Skip to main content

Full text of "Irkundenbuch der Abtei Sanct Gallen"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


STANFORD     UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD     UNIVLRSIFY    LIBRARICr.       ST( 


UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES    .    STANFORD 


JBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY  Li 


.IBRARIES       STANFORD     UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD     UNIVER; 


aRARIES        STANFORD  UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFORD  U  N  IVERSITY    LIBRA 


ANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES         STANf 


STANFORD     UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD     UNIVERSITY     LIBRARIES        S 


UNIVERSITY     LIBRARIES    .    STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD  U  ^ 


-IBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY  LIE 


:RSITY    LIBRARIES       STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES       STANFORD     UNtVE 


HRARIES    .    STANFORD  UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD  U  N  IVERSITY    LIBRAP: 


ANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES  STANF 


STANFORD   university  Libraries      STANFORD   univlrsity   ljbhaki 


UNIVERSITY     LIBRARIES    .    STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFORD  LI  ^ 


LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES         STANFORC 


LIBRARIES    STANFORD 


UNlVt^Hb 


STANFORD 


-^ri^üRC 


STANFORD 


ÜNIV 


rDcrr 


«o  UNIVERSITi  ^BRAR.. 


JBRA9!- 


TA^rfFTDRO 


LIBRARIES 


'ihUK 


STANFORD 


UNIVERS  BRARJtS 


STANFOR 


^«o  UNIVERSITY  uBRAR..     STANFORD UNIVERSI 


LIBRARIES     STANFORD  ÜN.VERS.TY  LIBRARIES 


TANFORD 


ÜMVEP5TTV     I    iQc> 


-^s    STANFORD 


^.lVFn«;ITY     LIBR 


Ui\lVt:RSITY    U.BRARIES    .    STANFORD    UNIVERSITY    U.BRARIES       ST^ 
i-'BRARIES        STANFORD    UNIVERS.TY    LIBRARIES         STANFORD    ur.  v 

...0.3    STANFORD  univers.ty  l.brar.es   STANFORD 


r<bin   UBRAR,ES       STANFORD    UNIVERSITY 


LiBRARfES    •    S 


TANFORD  UNIVERSP 


^ORD    UMVERSITY    LIBRARIES  STANFORD    UNtVERSiTV 


LißRARlK 


NFORD 


UNIVERSITY    LIBRARtES 


STANFORD 


UN.VERSIt''    O- 


UNIVERSITY 
■IBRARIES  ■ 


LIBRARIES    ■    STANFORD 


STANFORD    UNIVERSITY 


UNIVERSITY 


libraw^s 


STANFO 


rTANfOl 


ANhüRD  «J*^'^ 


-08^^ 


URKUNDENBUCH 


DER 


ABTEI  SANCT  GALLEN 


TEIL  V 

(1412-1442) 

LIEFERUNO   I 
(1412—1420). 


HERAUSGEGEBEN  VOM  HISTORISCHEN  VEREIN  DES  RANTONS  ST.GÄLLEN. 


_-».'-:^. 


BEARBEITET 

VON 


PL.  BUTLER  UND  T.  SCHIESS. 


-^I^^ 


ST.  GALLEN 

VERLAG  DER  FEHR'SCHEN  BUCHHANDLUNG 

1904. 


Der  rdntte  Teil  des  „UrkundeDbucbs  der  Abtei  Saoct  Gallen"  erscbeint  in  5  UefeningeD. 


?  •  -  * . 


L^^:v 


VORWORT. 


Der  V.  Band  des  Urkuudenbuches  der  Abtei  St.  Gallen,  dessen  erste  Lieferung  hieniit  der  Öflfent- 
lichkeit  übergeben  wird,  unterscheidet  sich  in  mehrfacher  Hinsicht  von  seinen  Vorgängern. 

Nachdem  der  bisherige  Redactor,  Herr  Dr. Heimanyi  Wartmann,  beim  Abschluss  des  IV.  Bandes 
die  Kedaction  niedergelegt  und  von  diesem  Werke  Abschied  genommen  hatte,  wurde  vom  Historischen 
Verein  des  Kantons  St.  Gallen  Herr  Dr.  PL  Butler,  Professor  an  der  Kantonsschule,  mit  der  Bearbeitung 
des  V.  Bandes  betraut.  Er  widmete  sich  in  den  folgenden  Jahren  dieser  Aufgabe  mit  grosser  Energie 
und  wusste  sie,  in  der  Anfertigung  von  Abschriften  namentlich  durch  Herrn  Custos  Emä  Hahn  unter- 
stützt, trefflich  zu  fordern.  Jedoch  im  Frühjahr  1902  erklärte  Herr  Dr.  Butler,  die  Redaction  nicht 
langer  führen  zu  können,  und  es  trat  nun  an  seine  Stelle  nicht  ohne  Bedenken  der  Unterzeichnete, 
der  erst  seit  Kurzem  in  seiner  Stellung  als  Stadtarchivar  sich  an  den  Vorarbeiten  beteiligt  hatte.  Durch 
die  Liberalität  des  Orts  Verwaltungsrates  der  Stadt  St.  Gallen  wurde  ihm  die  Möglichkeit  gewährt,  den 
grosseren  Teil  seiner  amtlichen  Tätigkeit  dem  Urkundenbuche  zuzuwenden,  und  es  gelang  infolge  dessen, 
bis  zum  Frühjahr  1903  wenigstens  einen  vorläufigen  Abschluss  zu  gewinnen  und  an  die  Herausgabe 
der  ersten  Lieferung  zu  gehen. 

Ausser  diesem  Wechsel  in  der  Redaction   ist  auch  eine  Änderung  in  der  Bearbeitung  der  auf- 
genommenen Urkunden  zu  verzeichnen.  Schon  bald  nach  Beginn  der  Vorarbeiten  zeigte  es  sich,  dass  die 
geplante  Zusammenfassung  des  Urkundenmaterials  für  die  Zeit  vom  Tode  Abt  Kunos  bis  zum  Beginn 
der  Regierung  Abt  Kaspars  in  einem  Bande  nur  dann  sich  werde  durchführen  lassen,  wenn  für  einen 
grossen  Teil  der  Urkunden  statt  des  Abdruckes  in  vollem  oder  gekürztem  Wortlaut  blosse  Wiedergabe 
in  Form  von  Regesten  gewählt  werde.  Es  einigte  sich  denn  auch  Herr  Dr.  Butler  mit  seinem  Vorgänger 
dahin,  dass  diese  Art  der  Publication  für  alle  minder  wichtigen  Documente  zur  Anwendung  gelangen 
solle.     Hinsichtlich  der  Orthographie  sodann  erklärte  sich  Herr  Dr.  Wartmann  damit  einverstanden, 
dass  in  Abweichung  vom  bisherigen  Verfahren  für  die  Regesten  etc.  mit  unwesentlichen  Abweichungen 
die    heute   gültige  Schreibweise   beobachtet,   für   die  Originaltexte   aber   die   alte  Orthogi'aphie   ohne 
Änderungen  beibehalten  werden  solle,   wofür  die  Angabe  der  Varianten  in  Wegfall  kommen  könne. 
Nach  diesen  Grundsätzen  wurde  die  Herausgabe  des  V.  Bandes  von  den  beiden  Redactoren  vor- 
bereitet und  schliesslich  das  Manuscript  für  den  Druck  fertig  gestellt.   Wenn  namentlich  in  der  Ab- 
fassung der  Kegesten  noch  eine  gewisse  Ungleichmässigkeit  zu  Tage  tritt,  so  möge  dies  entschuldigt 
werden  mit  der  anfänglichen  Unsicherheit,  wie  weit  dabei  in  der  Wiedergabe  des  Inhaltes  und  Anführung 


IV 

des  Wortlautes  gegangen  werden  solle.  Das  Bestreben  ging  stets  dahin,  nichts  nach  irgend  welcher 
Richtung  hin  Bedeutungsvolles  wegzulassen,  und  aus  diesem  Grunde  wurde  da  und  dort  vielleicht  mehr 
geboten,  als  gerade  nötig  gewesen  wäre.  Für  kleinere,  aber  inhaltlich  interessante  Urkunden,  bei  denen 
die  Wiedergabe  in  Regestenfonn  kaum  eine  Raumersparnis  gebracht  hätte,  ist  mehrfach  dem  Teztabdruck 
der  Vorzug  gegeben  worden.  Wenn  nach  Vollendung  des  V.  Bandes  ein  VI.  und  später  noch  ein  VII. 
in  Angriff  genommen  werden,  wird  die  Frage  zu  entscheiden  sein,  ob  nicht  das  im  vorliegenden  Bande 
angewandte  Publicationsverfahren  als  blosser  Übergang  zu  noch  weitergehenden  Kürzungen  zu  gelten 
habe. 

Der  Anteil  der  beiden  Redactoren  an  der  Herausgabe  des  V.  Bandes  des  Urkundenbuches  der 
Abtei  St.  Gallen  ist  nicht  genau  zu  scheiden.  Herr  Dr.  Butler  hat  zu  einem  sehr  grossen  Teile  die 
Materialsammlung  und  vorläufige  Textredaction  besorgt;  der  Abschluss  der  Vorarbeiten,  die  endgültige 
Gestaltung  des  Textes  und  die  Überwachung  des  Druckes  ist  dem  Unterzeichneten  zugefallen.  Die 
Verantwortung  für  die  Redaction,  die  somit  diesen  allein  trifft,  glaubt  er  mit  einer  gewissen  Zuversicht 
übernehmen  zu  dürfen,  da  er  während  des  Druckes  sich  der  nie  ermüdenden  Anteilnahme  und  des 
sachkundigen  Rates  des  früheren  Herausgebers  zu  erfreuen  hatte.  Für  diese  stete  Förderung  und  ge- 
treue Mitarbeit  gebührt  Herrn  Dr.  Wartmann  der  wärmste  Dank.  Ebenso  fühlen  sich  die  Bearbeiter 
verpflichtet,  den  Vorständen  des  Stiftsarchivs,  der  Stiftsbibliothek  und  des  Stadtarchivs  in  St.  Gallen, 
den  Vorständen  der  Gemeindearchive  in  Wil,  Rheinegg,  Altstätten  und  Herisau,  des  Klosterarchivs  in 
Maggenau  und  der  Kantonsarchive  in  Appenzell,  Frauenfeld,  Zürich,  Arau,  Bern,  Luzem,  Schwiz  und 
Cur,  sowie  der  Archive  in  Hohenems,  Innsbruck,  Wien,  München,  Stuttgart,  Karlsruhe,  Wangen,  Konstanz, 
Lindau  etc.  ffir  gütige  Überlassung  von  Urkunden  oder  bereitwillige  Auskunft  ihren  Dank  auszusprechen. 

St.  Gallen,  Ende  April  1904. 

T.  Schiess. 


2511. 

Die  Stadt  St.  Gallen    bittet  den   Papst  Johannes  (XXIIL),    den    neuge\A^ähIten  Abt 

Heinrich  (IIL)  zu  bestätigen. 

m.  Gallen.    141:9.    Januar  e. 


Sanctissiuio  in  Chnsto  patri  ac  domiiio  doniino  loanni,  divina  Providentia  sacrosancte  Ro- 
mane ac  universalis  ecciesie  somiiio  pontifici,  doniino  nostro  metuendissimo.  Beatissioie  pater  et 
iomim  gratiosissime,  post  oscnla  pediuii  beatornm.  Cum  monasterii  Sancti  Galli,  Constantiensis 
ilyocesis,  Romane  ecclesie  inimediate  subiectiT  facnltates,  deciine  et  frnctiis  universe(!),  tara  in  spiri- 
tiiaiibus  quam  in  teniporalibns,  in  diminutione  proventiium  eiusdem  sie  dampnose  defecerint  ab  oppri- 
mfntibus  incnrsibus  nonnulloriim  rnsticorum,  volgariter  Appenzeller  nominatornm,  ad  ipsum 
roonasteriiim  titulo  proprietatis,  subieetionis  neu  f^ervihitis  pertiiientiom,  in  cnios  sanctam  messem 
nwjuiter  conspirarunt  contra  leguni  decreta  in  libertateni  proclamantes,  —  qui  propterea  adeo  notoria 
digpendia  ceteris  ipsius  monasterii  possessionibus,  locis,  homiuibns,  colonis,^  honis  et  rebus  aliis,  veue- 
»ndigetiam  Dei  templis  mann  sacrilega  violatis  ac  ex  incendiis  et  ruinis  deformatis  manifestis  indiciis 
btulerunt  et  ad  tantani  inopiam  seu  desolationem  redegerimt,  qnod  pro  nnnc  duo  dnniaxat  in  eodem 
oionÄsterio  degenies  vix  valeant  de  ipsius  proventibus,  preroiasorum  occasione»  congrue  sustentari  ^, 
^erutn,  sanctissinie  pater  et  doniine  gratiosissime,  prideni  vacanti  nionasterio  antedicto  tiinc  per  obitum 
^nnoüis  venerabilis  dominus  Hainricua,  unus  ex  hiis  duobus,  bniua  monasterii  professus,  seonndum 
formam  seu  decretum  electionis  eins  Sanctitati  hiimiliter  presentandns  in  futurum  abbatem  est  assuniptus 
Tehti  is,  qui  ob  celebreni  opinioneni  totius  cleri,  vasallorum  et  popnli  ipsius  meritis  preclaris,  vita 
prernatura,  preraiis  exigentibus  in  extrinseca  utilitate  est  providus,  in  cautela  circumspectus  et  in 
«iperientia  rerum  qoaniplTirimum  soUicitus  necnon  de  honestate  et  iudustria  multipliciter  comniendatus, 
ex  ntroque  etiaro  parente  de  nobili  prosapia  baronum  procreatus,  per  quem  status  huius  monasterii 
^esolati  ab  oranibus  crediiur  refornmndns.  Ea  propter  eins  Sanctitati  hnmiliter  supplicanius  genubus 
proToliiti.  qnatenus  preniissis  potis.sime  attentis,  eideni  nionasterio  paterno  conipatientes  aÖectu,  de 
^ei^igtutate  apostolica  huiusmodi  electionem  de  ipso  domino  Hainrico  factam  confirmare  ipöumque 
'B  abbatem  eidem  nionasterio  preficere  ac  sibi  providere  de  eodem  dtgnemini  gratiose,  constitnentes 
ß08  propterea  ad  sancte  Romane  ecciesie  necnon  eins  Sanctitatis  mandata  et  precepta  iugiter  obligatos- 
wQin  in  oppido  nostro  apud  Sanctum  Gallnra,  sexta  die  mensis  lanuarii,  anno  Domini  MCCCCXII. 

Magister  civiiiin,  consules  ac  tota  nniversitas  opidi  Sancti  Galli,  vestre  Sanctitatis  humilimi 
serritoirea. 


Heinrich  IlL   U12-H18. 


StiftüblMMhf^k  KL€allfji.  Ed.  717,  S*  432.  —  Abdruck:  Zdlweger,  Urkundeii  L  2  8.  231,  Nr.  214.  ~  Gleieiizeüige 
Copie;  zwei  spätere  aus  dem  17.  Jahrbundert  ^nden  »icli  im  Stiffcsarcbiv,  die  eine  von  BrüUisauer  im  2.  Bd.  von  dessen 
Cbronik,  Bd.  187,  S,  919  ff.,  die  andre  von  Stiplin  i StifUarcbivar  1639-1672)  iir  Bubr.  XIII,  Fanc.  4.  In  allen  drei  Copien 
Bcheinen  die  Abkürzongen  des  verlorenen  Originalj^  nicht  immer  nchtig  aufgelöst  zu  sein;  so  schreiben  aie  Z.  8  ^procla- 
mantium*,  Z.  21  ^provohitis*,  und  auch  sonst  bietet  der  Text  mehrfach  Anatosa,  —  An  die  Copie  in  Bd.  717  der  Stifle- 
bibliothek  und  ebenio  an  diejenige  Stiplins  achlie8«fc  aich  folgende  Notix: 

Sciendum  eat,  quod  Cüno  felicis  recordationia  supramemoratua  obüt  feria  aecunda  proiima  post  festum  sancti 
Galli  circa  borara  qnartam  poat  meridiem  et  in  crastino  bumatus  est  et  pösitna  in  aepulchro  quondam  H  i  1 1  p  o  1  d  i  et 
Hermanni  abbatum,  iujtta  introitiim  ianue  ducentiB  ad  nrnbitura.  Et  postea  in  oppido  Wil  concordabantur  abbiLa 
H  a  i  n  r  i  <^  u  »  »upradictus,  nationis  de  0  n  n  d  o  1  f  f  i  n  g  e  n ,  et  G  e  o  r  i  u  »  de  E  n  n  a ,  et  electua  est  H  a  i  n  r  i  c  u  8  in  abbatem, 
Georiuß  rero  in  prepoaitum,  camerarium  et  onuiia  alia  o£ficia  monaaterii.  Et  cum  amicis,  vasallis  etc.  quampluribns 
in  niimero  quasi  80  equitum  equitaverunt  unanimiter  et  pervenemnt  de  Wilo  ad  Sanc  tu  m  Gallum.  Et  ibidem  bora 
qua.si  vesperanim  «uperposititH  eHtHainricup  altari  sanctiOalH  cum  deeautatione  Te  Deum  laudamua  etc.  per  quen- 
dam  tunc  suffraganium  C  o  n  r  t  a  n  t  i  e  n  s  e  m  et  abbEitem  Scotorum  extra  muros  Constantienaea  etc.,  quampluribua 
in  magna  aatantium  seniorum  et  iuvenum  mullitudine  prospicientibuR,  quia  in  83  annis  nemint  plua  viaum  fuerat  tale 
factum,  quia  tanti  temporis  »pacio  Bupervijdt  abbas  Cfino  in  regimine  abbacie,  Tunc  erara  annorum  qua«i  12,  sed 
tempore  electionia  Hainrici  fere  45. 

Ego  lübannea  de  Gosaow,  filius  laicus  Rudolf fi  Pistoris. 

Ober  die  Erwähl ung  Heinricha  IIl,  vgl.  auch  Tachudi,  Chronicon  I  S.  657  f. 


4 
4 
4 


Geleitbrief  für  Hermann  Eggler  von  Gonten  von  Ananriann  und  gemeinen  Land- 
leuten zu  Appenzell. 

141^.    Jannar  9. 

Wir  der  amman  und  geriiain  laiitlüt  ze  Appenzell  tünd  allermänklich  ze  wissen  mit  disem 
offen  brief»  das  wir  gebent  Herrn  an  Egaler  von  Gunta  ain  gut,  fri,  sicher  gelait  für  0ns  und 
all  die  unser  and  Unser  diener,  sinem  lib  und  gät  von  lititt  disem  tag  hin,  alz  dir  brief  geben  ist, 
untz  ze  Unser  lieben  Fröwen  tag  ze  der  Iiechtmiss,  der  schierost  knnt  nach  gab  disa  briefs,  und  den 
tag  allen  imgefarlicb,  gen  Zürich  in  die  statt  und  anderswo  ze  wandb'n  untz  an  sin  notdiirfft,  von 
lins  und  den  ünsern  und  unser  diener  ungesunipt  und  ungehindrot.  Und  des  ze  offnem,  warem  urkimd 
und  stätter  sicherait{!)  aller  dir  vorgeschribner  ding  und  vergicht  so  haut  wir  unser  geinain  insigel  des 
lantz  ze  Appenzell  offenlich  getrukt  uff  dissen  brief  ze  end  dir  geschrift,  der  geben  ist  an  dem 
nächsten  zinstAg  nach  der  haiigen  tri  klingen  tag,  anno  Domini  MCCCC  XII, 

Lindf8ircbir  AppfUiell  1.  K.  —  Papier- Original;  daa  grüne  Wachasigel  ist  bis  auf  geringe  Hmie  abgefallen. 

Auf  den  Streit  Hermann  Egglera  mit  den  Appenzellem  haben  noch  vier  weitere  Aktenstücke  im  Landesarchiv 
Appenzell  I,  R.  jPapieroriginale  gleich  dem  obigem  aus  den  Jahren  1411  und  141*2  Bezug,  nämlich: 

1.  Biachof  Hartmaan  (11.)  von  Cur  quittiert  Hermann  Eggler  über  100  fl.  und  legt  fiir  ihn  Zeugnis  ab, 
da«8  er  am  Raube  dea  Marquart  von  Em»  unbeteiligt  sei.  Cur,  1411-  April  14.,  a,  ürkdbch.  fV  8.933,  Nr.  2495, 

2.  ^  1411.  December  ÜiO,  —  Hermann  Eggler  an  Bürgermeiater  und  Rat  von  Zürich.  Er  daiikl 
den  Zürchem  für  ihr  Anerbieten,  zwiacheu  ihm  und  den  Appeuzellern  zu  vermitteln,  lehnt  es  aber  ab,  von  dem 
gewährten  freien  Geleit  Gebrauch  zu  macbcn,  so  lange  ihm  nicht  auch  von  den  AppeUKellem  aolchea  zugesichert  werde» 
Sodann  erklärt  er,  sein  Herr,  Graf  Wilhelm  (von  Montfort?),  sei  mit  Unrecht  in  der  Gefangenschaft  von  den 
Appenzellem  beschuldigt  worden,  ihm  in  aeiner  8ache  beholfen  und  beraten  gewesen  zu  sein;  denn  er  sei  „dozemü, 
do  ich  die  von  Appenzell  *e  Acht  erklegt,  hie  by  in  lande  nit  geweaen,  und  bin  öch  nit  anders  hy  im  denn  als  ein 
ander  wercbman,  der  im  werchet  umb  einen  16n,  und  hilft  und  rät  mir  weder  lützel  noch  vil  in  diaer  sacb**  —  Sunn- 
tag  Tor  Thome,  1411. 

5.  —  1411.  l>eeeniber  AT.  —  Bürgermeister  und  Rat  von  St  Gallen  geben  dem  Hermann  Eggle 
für  den  Tag,  der  in  seinem  Streit  mit  den  Appenzellem  , uff  den  näheten  zwelften  tag  nach  wihennäbt,  so  8cliiert>ii 


9 

i 


^ 


Heinricli  ÜI,  1412—1418.  g 

kompt  nach  datum  dix  briefa*  (Januar  6.) ^  in  Zürich  geleistet  werden  »üll,  freies  Geleit  ,jilit  tag  vor  dem  egenanten 
tig  Q&d  abt  tag  di^  nähsteD  nach  dem  egenanten  tag  ungevarlich^^  —  Sant  Johans  tag  des  ewangelisten  in  den 
TÜienDähten,  1412. 

4,  —  141JS.  «faniifir  lü.  —  Bürgermeigter  und  Rat  von  Zürich  stellen  dem  Hermann  Eggler  einen 
ödeitbrief  aus  ,nntz  uff  den  nechsten  unser  lieben  Frdwen  tag  ze  der  liechtmia«e,  m  nu  »ch leres t  kunt«  imd  den  eelben 
tig  allen  imgetarlicb  m  ün»,  bi  uns  in  unser  statt  ze  wantlJen  und  wider  von  uns  an  «in  gewarsami".  —  18.  tag 
GesDirs,  1412. 

Auf  dem  Tag  in  Zürich  am  6.  Januar  scheint  hienach  keine  Einigung  erfolgt  und  deshalb  ein  neuer  Tag  etwa 
tafden  25.  Januar  angesetzt  worden  zu  sein,  vgl.  auch  unten  1414,  Mäm  29. 

%ol3*  -  1413,  Januar  11,  St  Oalleiu  —  Abt  Heinrich  (IIL)  verleiht  ^dem  bescbaiden 
knecbt  Hainin  Strikker  ze  Herisow,  Adelhait  Enderlin,  siner  elichen  frowen.  und  ainen 
Überben*  zu  einem  Erblehen  des  Gotteshauses  Kelnhof  2u  Herisan  um  einen  jährlich  aof  St, Galten 
lug  zu  entnchteoden  Zins  von  30 y/  ^  C.  M,  und  die  üblichen  Dienste,  mit  der  Verpflichtung,  alles 
in  gntem  Stand  zu  halten,  ansonst  das  Gotteshaus  das  Lehen  an  sich  ziehen  und  anderweitig  vergeben 
kaoD.  —  Sant  Gallen,  man  tag  vor  sant  Hilarieu  tag»   1412. 

ItiftMrrliif  U,  Gatlfi«  Lekitirrliiv  Bd  74,  S.  241.  —  Etwa  gleichzeitige  Eintragimg.    Ei  aigelt  der  Äbt  (—  „habent  wir 
äDier  inaigeU  daz  wir  vor  gehebt  hant^  oä'enJich  gehenkt  an  diaen  brief*). 

2514.  —  1112.  Januar  28*  C'oni^tanz,  —  Abt  Heinrich  (lU.)  von  St.  Gallen  gibt  der 
^inna  ze  BCirtorl,  Ital  Egiis  sälig  von  Costentz"  ehelicher  Witvre,  und  ihrem  ehelichen  Sohn 
Hans  Konrad  Egli  gemeinsam  zu  Lehen  den  , Martin  Kappeller  ze  Nidren  Wil,  item  Hans 
Kappell  er  und  dry  sin  sün  und  ain  tochter^,  welche  die  Frau  bis  dahin  vom  Gottesbause  SL  Gallen 
zu  Leben  hatte,  und  zwar  soll  die  Frau  des  Lehens  geniessen,  als  ob  sie  ein  Mann  oder  Knabe  wäre. 
—  Costentz»  donsta*^  nach  Agnetis,   1412. 

Hiftnarrjiif  I^l»iitkii«  Birkrurrbii  R  1041,  f.  40»''.   -  Etwa  gleichzeitige  Eintragung. 


»515, 

Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg  verkauft  den  Landleuten  zu  A^^ildhaus  den 
dortigen  Zehnten  zu  Gunsten  der  ewigen  Mess  und  Pfrund  ihrer  Kirche. 

Wir  grüff  Fridrich  von  Toggenburg,  grSff  ze  Brettengöw  und  zeThafäls,  tund  kund 
allerniünklichem  und  verjehent  oflenlich  mit  disem  briet\  das  wir  recht  und  redlich  verköft  band  den 
gehenden  ze  dem  Wildenhus,  gelegen  ze  der  nüwen  kilchen  in  den  Foren,  —  der  da  stosset  ainhalb 
in  das  burgtob  el,  uf  in  die  Falüreu  und  ab  in  die  kalten  Sjmien,.  und  andrenthalb  in  den  bnchj  in 
Köslerwis  und  Itössleregg^  uff  die  undren  march  uf  in  den  hag  — »  der  unser  rechte  fry,  ledig  aigen 
iat;  und  händ  denselben  zehenden  uli"  akkern,  uÖ"  wisen,  in  holtz,  in  feld  und  mit  aller  zügehiird  aines 
tecbten,  stäteu,  ewigen,  unwiderrufflichen  kiffes  für  uns  und  alle  Unser  erben  und  nichkomen  ze  köffen 
pikenden  erbereii  den  landlüten  gemainlich  ze  dem  Wi  Idenhoa^  iren  nächkomen  und  der  kilchen» 
diselbund  gelegen  bj  dem  Wildenhus,  umb  hundert  pfunt  und  drissig  pfnnt  pfenning,  alles  guter 
ond  genanier  Costentzer  müns  .  ,  .  .  Und  ist  der  kM  beschehen,  das  der  vorgenant  zehend  mit 
aller  siner  zögehörd  nu  hrnnenthin  eweklich  koI  gän  und  gehören  an  ain  ewigi  mes.s  und  pfründ  in  der 
'örgenanten  kilchen,  und  das  ain  lüpriester,  wer  der  ist,  der  mit  der  vorgenanten  landlüten  und  irer 
n&chkoman  willen  und  gunst  daselbund  ze  dem  Wildenhus  bushablich  sitzet^  den  obgenanten  zehen- 


Hemricb  ID,  1412^1418. 


den  mit  aller  zögehörd  iDnenien,  haben  und  messen  sol,  äii  alle  geverde.  Und  alle  die  wil  uod  als  lan^ 
9o  dehain  priester  da  nit  hushablich  ist,  als  vor  stät,  so  sölleat  die  vorgenanten  landlut  und  ir  nlchr^ 
komen  und  der  vorgenanten  kilchen  pfläger,  wer  je  die  sint  und  werdent,  mit  der  vorgenanten  landlat^^^ 
und  ir  näclikomen  willen  und  gunst  dieselben  nütz^  ao  denne  järlich  von  dem  vorgenanten  zehend^^ 
vallent,  innemen  zu  der  kilchen  haoden  und  dieselben  nütz  denne  derselben  kilchen  anlegen  und  fC^::^ 
keren,  also  das  die  pfründ  damit  gebessert  werd,  alle  die  wil  und  als  lang,  bis  das  sy  ainen  lüpries^^^ 
gehaben  niugent,  in  aller  der  wis  und  niSss,  als  vor  stAt  .  .  .'^ 

Ze  Liechtenstaig  in  unser  statt,  an  unser  lieben  Fröwen  abent  ze  der  liechtmiss,  1412, 

t)  TtnkbU  tt&d  tVihiveli«fliro'rtu«K 


offen. 


Sammlaug  (If.H  Hiitoristtieu  Vminn  Si  Gftllen*  —  PergameDt-Original;  das  stark  beschädigte  Sigel  des  Grafen  h^agt 


$£516. 

Abt  Albrecht  {IL)   und  der  Convent  von   St.  Johann   willigen   darein,   dass  Anna 
Lochnauer,  die  einen  Eigenmann  von  Tobel  geheiratet  hat,  sich  von  ihrem 

Gotteshaus  loskauft  an  Tobel. 

l¥il.    14U.    Febritnr  12. 

Wir  Albreclit,  von  Götz  verbengn List  abt,  und  gemainer  convent  des  gotzbus  ze  Sant  JohäDO 
im  T  h  u  r  t  a  i  I ,  sant  B  e  n  e  d  i  c  t  e  n  ordens,  in  C  o  s  t  e  n  t  z  e  r  bystuni,  verjebent  oii'enlich  und  tönt  kujil 
allermenglichem  mit  disera  brief  von  deswegen,   als  sich  die  erber  unsers  gatzhus  aigen  frfiw  Anaa 
L o € h n o w e r i n ,   wilent  Hansen  Lochnowers  seligen  eücbe  tochter,   wider  uns  und  wider  imsfir 
vorgenant  gotzhus  euch  vermannet  und  zum  elicheo  man  genomen  hat  den  erbern  knecht  Hansen  üaat, 
den  ziniberniau  von  Tobel,  des  hus  ze  Tobel  aigen  man,  iren  ungenossnen  an  der  herschafft,  (kriimb 
die  egenant  Anna  etwaz  in  unser  ungnad  komen  und  gevallen  waz  und  wir  etwaz  mit  ir  darunib  in 
stössen  und  in  zftsprüchen  gewesen  syent  und  gehept  haben,  daz  da  die  ersamen  Ulrich  Estrich, 
alt  schulthaizz,  Claus  Y  b  e r  g e  r,  burger,  nnä  H  e  n  s  1  i  Y  b  e  r  g  e r ,   waibel  ze  W i  1 ,  so  vil  darin  geredt 
und  sich  darnnder  getan  haut,  den  wir  oueb  daz  ze  baider  sidt  ussern  banden  geben  haben.  Die  hant 
ouch  uns  darumb  IVüntlich    und  gentzlich    und  gar  mit  enander  gericht  und  nberainbricht,   also  dai 
uns  die  vorgenant  Anna  an  barem,  gezaltem  giU  geben  und  gewert  hat  fduf  pfunt  pfenning  göter  und 
genemer  Costentzer  müns;  daz  selb  gelt  in  nnsem  und  unsers  gotzhus  nutz  und  fromen  komen  ist, 
als  wir  verjehent  mit  disem  brief.  Und  mit  demselben  gelt  und  daromb  hat  sich  ouch  dieselbAnO* 
Lochnowerin  mit  irem  lib  und  mit  irem  g5fc,  ligendem  und  varendem,  ains  stäten,  immerwerendetii 
ewigen  koulfs  von  uns  und  nuserm  vorgenanten  gotzhus  erkonüt  recht  und  redlich    an  daz  obgenap^jt 
hus  gen  Tobel»  also  daz  sj  nu  hinnanhiu  darzü  und  daran  gehören  sol  als  ander  des  hus  zeTob^^ 
argen  lüt  ,  .  .    und  darumb  so  lässent  und  sagent  ouch  wir  sy  und  alle  ire  kind  und  ir  erben  ira  lil^* 
und  ires  gütz,  ligentz  und  varentz,  für  uns  und  filr  unser  nach  komen  und  für  daz  obgenant  unser  got-3f'i 
hus  fryg,  ledig  und  los,  ungevarlich  und  ouch  gar  und  gentzlich  .  ,  .'^  Üff  daz  so  bekennen  ich  ol 
genant  Anna  Lochnowerin  und  wir  die  nachgenanten  Hans  Loch no wer,  ir  elicher  brfider,  Uii 
L  o  c  h  n  o  w  e  r ,  ir  vetter,  und  Hans  Blödli  von  Swartzenbach,  ir  öhem ,  ouch  besunder  in  disern  ' 
brief»  daz  der  obgenant  konff  und  verkouff  und  alle  obgenant  ding  von  unser  aller  flehiger  und  ernst- 
licher bett  wegen  und  mit  unserm  gunst  und  göten  willen  geschehen  und  volfört  sint     .  . 

Wil  in  der  statt,  an  fritag  vor  aant  Valentinus  tag,  des  hailigeu  martrers,  1412. 

•)  ?«rttehtfonD*U 


Hemrich  III  1412—1418. 

luUBiarcliiT  Tirpn.  IH.  Tobe],  Srhnbl  iXIl.  Fair  VIIL  ffr.  21  -   Pergament -Original.  Ea  eigeln  Abt  und  ConveBt 
iron  St  Johann  und  für  die  Anna  fjochnauer  und  ihre  Angehörigen  Klaus  Ib^^-rger;  die  Sigel  fehlen,  doch  hangen  noch 
rgamentötreifen  mit  der  Aufschrift  ,tibt,  convent,  Yberger*, 


»517- 

Otmar  Wildrich  von  St.  Gallen  verkauft  der  Stadt  St.  Gallen  den  Salzzoll  una 

11  Pfund  Pfennig, 

Nt.  C;iillen.    141».    Febrnmr  ID. 

Ich  Othmar  Wildrich  von  SaiitOallen  tun  kiint  .  .  .,  diiz  ich  .  .  .  den  saltzzolle  ze  Sant 
Q allen  in  der  statt  niit  allen  rehieii,  iiutzzen  utid  zögehörden»  alz  der  von  minen  vordem  an  mich 
komen  und  braht  ist  und  ich  den  untzher  innegehebt  und  genossen  han^  .  .  .  der  min  reht»  ledig  aigen 
WM,  ...  26  kftffen  geben  han  den  ersamen  wisen  dem  burgeimaister,  dem  rat  und  den  bürgern  ge- 
mainlich  der  obgenanten  Btait,  allen  Iren  erben  und  nacLkomen  umb  ainlöff  phunt  phenntng  guter  und 
genäüier  C Osten tzer  müuse  *  .  .  Denselben  vorgenanten  saltzzolle  .  .  .  han  ich  den  obgenanten  dem 
burgermaister,  dem  rat  und  den  burgern  gemainlich  der  statt  ze  Sant  Gallen  zö  ir  und  ir  nacb- 
komen  banden  rebt  und  redlich  an  dez  richs  Strasse  uf geben  und  gevertgot  ...  Und  zu  der  obge- 
nanten summe  geltz  hant  si  mir  abgelassen,  waz  ich  in  uW  disen  hüttigeu  tag  schuldig  waz,  es  wärint 
stüran  oder  ander  ding  .  ,  /' 

Sant  Gallen,  fritag  nach  sant  Vallentis  tag,  1412. 

«)  f«nlclkt>  <B(I  Wlhni£b&furormt>I ;    ncb«ii  %\<U  ■«tit  Wlldriob  dvr  F^UUl  aucb  «einflli  Rohn  pCJ  «üt  i«n   W  i  1  4  r  1  c  h   -    <•  rvhUut  w*id*. 

ttiltarelÜTStCtlleii,  Tr.nU,  %tAK  —  Pergament* Original;  die  Sigel  von  Otmar  und  Georg  Wildrich  hangea 
IB  Holzkapseln,  beide  sind  zerbrochen. 

S518.  —    141*2.  Milrz  24,  —  Eberhart  von  Sax,  Freiherr  zu  Forstegg,  vertauscht  an  Abt 
Albrecht  von  St.Johann  und  dessen  Capitel  seine  Eigenleute  ^Cönratten  Bochsler  und  sini  kind, 
Dietzin,  Claiisen,  Eisbetten  und  Adelhaitten  und  dero  kind"   gegen  den  Hof  ,ze  Obreu- 
wald  gelegen,  gnant  Münchawiß*.  —   1412,  donstag  vor  dem  palmssunnentag; 
Müttrebiv  ät. fialleo,  ([.  i) J.  C.  II   -    Pergament- Original  mit  ofen  bangendem  Sigeh 

2519. 

Papst  Johannes  (XXllI.)  beauftragt  den  Bischof  von  Augsburg^  den  Cantor  der 
Kirche  Felix  und  Regula  in  Zürich  und  den  Official  in  Basel,  das  Kloster  St.  Gallen 
und  dessen    Güter,   Besitzungen   und   Rechte   gegen   alle,   die  es   belästigen   oder 

schädigen,  in  Schutz  zu  nehmen. 

Rom.    141id.     närw.  28. 

1  o h  a n  n  e s ,  episcopus,  servus  servoruni  Dei,  venerabili  fratri  episcopo  A u  g  u  s  t  e  n  s  i  et  dilectis 

ÄIÜä  cantori  ecclesie  sanctoruni  F e  1  i  c i s  et  Regule,  prepositure  Thnricensis,  Constancieusis 

A'ocesis,  ac  officiali  Basiliensi  aaluteni  et  apostolicam  benedictionem  .  .  .    Sane  dilectorura  filiorum 

aibatis  et  conventus  monasterii   sancti  Galli    de  San  ctogallo  .  .  .   conquestione  percepimus,   quod 

üotmulli  archiepiscüpi,  episcopi  aliique  ecclesiaruni  prelati,  clerici  ac  ecclesiastice  peraone,  tam  religiöse 

^aam  etiam  seculares,  neenon  duces,  marchiones,  comites,  barones,  nobilea,  milites  et  laici,  communia 


g  Heinrich  III.  U12~-U18. 

civitatum,  universitatum,  opidorum,  castronim,  villarum  et  aliorum  locorum  et  alie  singulares  persone 
ciyitatum,  diocesium  et  aliarum  parcium  diversarum  occuparunt  et  occupari  fecenint  castra,  villas  et 
alia  loca,  terras,  domos,  possessiones,  iura,  iurisdicciones  necnon  fructus,  census,  redditus  et  proventus 
dicti  monasterii  et  nonnulla  alia  bona  mobilia  et  immobilia,   spiritualia  et  temporalia  ad  abbatem  et 
conventum  ac  monasterium  predicta  spectantia  et  ea  detinent  indebite  occupata  seu  ea  detinentibus 
prestant  auxilium,  consilium  vel  favorem.    Nonnulli  eciam  civitatum  et  diocesium  et  parcium  predic- 
tarum,  qui  nomen  Domini  in  yacuum  recipere  non  formidant,  eisdem  abbati  et  conventui  super  pre- 
dictis  castris,  villis  et  locis  aliis,  terris,  domibus,  possessionibus,  iuribus  et  iurisdiccionibus,  fructibuSf 
censibus,  redditibus  et  proventibus  eorundem   et  quibuscunque  aliis  bonis  mobilibus  et  immobilibus, 
spiritualibus  et  temporalibus  et  aliis  rebus  ad  eosdem  abbatem  et  conventum  ac  monasterium  spec- 
tantibus  multiplices  molestias  et  iniurias  inferunt  et  iacturas.     Quare  dicti  abbas  et  conventus  nobis 
humiliter  supplicarunt,  ut,   cum  eisdem  valde  reddatur  difficile  pro  singulis  querelis  ad  apostolicam 
sedem  habere  recursum,  providere  ipsis  super  hoc  patema  diligentia  curaremus.    Nos  igitur  adversus 
occupatores,  detentores,  presumptores,  molestatores  et  iniuriatores  huiusmodi  illo  volentes  eisdem  abbati 
et  conventui  remedio  subvenire,  per  quod  ipsorum  compescatur  temeritas  et  aliis  aditus  committendi 
similia  precludatur,  discrecioni  vestre  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatinus  vos  vel  duo  aut  unus 
vestrum  per  vos  vel  alium  seu  alios,   etiamsi  sint  extra  loca,  in  quibus  deputati  estis   conservatores 
et  iudices,  prefatis  abbati  et  conventui  efficacis  defensionis  presidio  assistentes  non  permittatis  eosdem 
super  hiis  et  quibuslibet  aliis  bonis  et  iuribus  ad  abbatem  et  conventum  ac  monasterium  predictos 
spectantibus  ab  eisdem  vel  quibusvis  aliis  indebite  molestari  vel  eis  gravamina  vel  damna  seu  iniurias 
irrogari,  facturi  dictis  abbati  et  conventui,  cum  ab  eis  vel  procuratoribus  suis  aut  eorum  aliquo  fueritis 
requisiti,   de  predictis  et  aliis  personis  quibuslibet  super  restitucione  huiusmodi  castrorum,   villarum, 
terrarum  et  aliorum  locorum,  iurisdiccionum  et  iurium  et  bonorum  mobilium  et  immobilium,  reddituum 
quoque  ac  proventuum  et  aliorum  quorumcunque  bonorum   necnon  de  quibuslibet  molestiis,   iniuriis 
atque  damnis  presentibus  et  futuris,  in  illis  videlicet,  que  iudicialem  requirunt  indaginem,  summarie, 
de  piano,  sine  strepitu  et  figura  iudicii,  in  aliis  vero,  prout  qualitas  eorum  exegerit,  iusticie  comple- 
mentum,   occupatores   seu   detentores,   presumptores,    molestatores   et   iniuriatores   huiusmodi    necnon 
contradictores  quoslibet  et  rebelles,   cuiuscunque  dignitatis,  status,   ordinis  vel  condicionis  extiterint, 
quandocunque  et  quocienscunque  expedierit,  auctoritate  nostra  per  censuram  ecclesiasticam,  appellacione 
postposita,  compescendo,  invocato  ad  hoc,  si  opus  fuerit,  auxilio  brachii  secularis,  non  obstantibus  .  .  . 
Ceterum  volumus  et  apostolica  auctoritate  decemimus,  quod  quilibet  vestrum  prosequi  valeat  articulum 
etiam  per  al[ium  inchoa]tum,  quamvis  idem  inchoans  nullo  fuerit  impedimento  canonico  prepeditus, 
quodque  a  dato  presencium  sit  vobis  et  unicuique  vestrum  in  premissis  omnibus   et  eorum  singulis, 
ceptis  et  non  ceptis,  presentibus  et  futuris,  perpetuata  potestas  et  iurisdiccio  attributa,  ut  eo  vigore 
eaque  firmitate  possitis  in  premissis  omnibus,  ceptis  et  non  ceptis,  presentibus  et  futuris,  et  pro  pre- 
dictis procedere,  ac  si  predicta  omnia  et  singula  coram  vobis  cepta  fuissent  et  iurisdiccio  vestra  et 
cuiuslibet  vestrum  in  predictis  omnibus  et  singulis  per  citacionem  vel  modum  alium  perpetuata  legitime 
extitisset,  constitucione  predicta  super  conservatoribus  et  alia  qualibet  in  contrarium  edita  non  obstante 
presentibus  post  quinquennium  minime  valituris.     Datum  Rome,  apud  Sanctum  Petrum,  V.  ka- 
lendas  Aprilis,  pontificatus  nostri  anno  secundo. 

StifUarelliv  Stdalleo  B.  1  C.  6.  -  Pergament-Original  mit  Bleisigel  an  Hanfschnur.  —  Kanzleiunterfertigung 
auf  dem  Buge:  Pro  A.  de  Griff onibus  Jo.  Ibsung;  Registraturvermerk  a  tergo:  K  mit  unten  eingeschrie- 
heneni  S.     -  Unter  dem  Bug  links  unten  Ap.  ...  G.  8 toter.    M.  de  (i  uadagnii. 


Hemric)!  Uh  1412 -Ul8, 


ser  mitgülten  ald  iro  erben  ald  nachkomen,  sament  ald  besunder,  in  dehaiii  wis  ald  weg  ze  schaden 
oment,  wie  ald  weihen  weg  der  sehad  denn  je  darrilrret,  daz  wir  und  alle  unser  nachkonien  si  alle 
icr  , .  .  darvou  allweg  ledigen  und  lösen  und  darunib  gantzlich  entschädigen  sülleut  ,  .  .  Und  haben 
len  allen  vieren  und  iro  jeglichem  besunder  und  allen  ireii  erben  und  uachkomen  und  allen  iren  helliern, 
er  die  sind,  darumb  erlobt  und  erlöbent  inen  jetz  mit  disem  brief,  uns  alle  gemainlich  und  jeglich 
der  und  alle  unser  nachkonien  und  das  obgenant  unser  gotzhus  darunib  anzegriifent,  ze  liefftent, 

nStent  und  ze  pfendent  an  allen  Ünseni  und  iiusers  gotzhuß  giilten,  nützen,  Zinsen,  lüten  und  gfttern, 
dit;  wir  jetz  band  ald  gewinnent,  risgenomen  und  vorgelassen  ünsers  gotzhuß  portenzeheud,  unser  clost-er- 
lehen  und  ünsers  gotzhuß  statt  ze  Wil  und  dero  lib  und  gut  .  .  .^  untz  daz  si  darmit  allweg  von  der 
leraatzung  und  sach  wegen  gantzlich  geled^ei,  gelöst  und  entschadget  werdent,  an  geverd.  Und  daraü 
SD  sond  öch  si  und  ir  erben  nud  naclikonien  darumb  allen  gewalt^  urlob  und  recht  zft  uns  und  ünsem 
naclikomen  und  zö  ünserm  gotzhus  haben,  den  der  obgenant  herr  Stephan  von  ßnndelfingen 
und  ain  erben  und  helffer  nJich  sines  hfiptbriefs  sag  urab  den  abgedachten  sinen  Jerlichen  zins  zÜ  lins 

Wil,  mentag  n&ch  ünsers  herren  fronlichama  tag,  1412. 

Lim-  lUid  Stäfitflircliiv  KLult^art,  [iKliHbiirger  €«{»ialb(irh,  ^r.  Si  —  He^eRt  in  der  AuHgabe  de^  Copialbucbea  von  Herrn, 
Wirtinanii  (Mitteilungen  z,  vaterl.  (Jeach.  XXV}  Nr.  25.  —  Ea  sigeln  Abt  und  Conrent, 

8S%4#  —  1412.  Juni  21.  BischofzelK  —  Kudolf  von  Rosenberg  von  Zuckenriet  stiftet 
^aiaen  mutt  götz  und  wolberaitz  kernen  Bisclioffceller  messes  järlichz  und  ewigs  geltz**,  je  an 
Martini  dem  Keller  der  Chorherren  zu  entrichten,  ans  seinem  Hof  Moshan  bei  Znckenriet,  imTur- 
gau  gelegen,  an  das  Gotteshaus  St,  Pelagien  (Pelaygen)  zu  Bischof zell  zu  einer  Jahrzeit  für 
seinen  Vater  Rudolf  von  Rosenberg  selig.  Dieselbe  soll  begangen  werden  ,an  dem  abem(l)  mit 
*iner  ?igily  und  mit  ainer  selvesper  und  marnet  mit  ainer  selmess  ze  fronaltar  ze  vordrost" ,  —  B  i  - 
schoffceU,  zinstag  vor  sant  Johans  tag  des  Toffers,  1412. 

Tir^ivckrs  fiantda^irelii v,  IHL  Br^f  btttr^lt  il  1. 1  Hf r.  l  ^.  —  Fe  r  g  ».  m  e  n  t  -  0  r  i  |^  i  n  a.  l  mit  oSen  bangendem  (bescbadigteiu) 
%d  -   Vgl.  ürkdbeii.  Bd.  IV,  Nr.  2415. 

2535. 

Waldburga  von  Ulm  sichert  dem  Kloster  St  Gallen  das  V/iederlösungsrecht  auf 

dessen  verpfändete  Güter  in  Stammheim. 

1412.    Anffii»«t  4. 

leb  Waltpurg  von  Ulme,  wilent  Albrecb t  Kl&rerH  seligen  elicbil  frow,  bnrgerin  zeCostent«,  yergich 
lieh  und  tun  kond  .  .  .,  das  icb  von  dem  bochwirdigen  fürsten,  minem  gnedigen  lierren  itbbt  Hainriciien  und 
cappittel  geDaainlieb  dez  gotr-bufl  zeSantgallen  ainen  willbriwf  hfin  üb^r  die  fünfzig  guldin  järÜcbB  geltes,  die 
WJli€rkotft  hin  von  Hansen  von  Honburg  dem  eitern  iilf  ainen  widerkonfF  uaa  den  guten  ze  Stambain»  die  sin 
find  von  dem  i*genanten  gotzhus  ze  Santgallen,  der  von  wort  ze  wort  atät  und  geschriben  iat  also: 

Wir  Hainricli,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhuses  ze  Santgallen,  und  wir  das  cappittel .  . , 

'H-bnnen  ,  .  .,  das  der  from,  vest  Hans  von  Honburg  der  elter  beschaidenlicli  an  uns  bracht,  für- 

g^geben  und  erzelt  hat,  wie  er  durch  sunder  sinen  nutz  verkofft  nnd  der  ersamen  Walt  pur  gen  von 

illme  und  iren  erben  nnd  dem,  der  iren  hoptbrieve  innehab,  ze  ainem  ewigen  koff  nnd  doch  uff  ainen 

riderkouff  ze  kotient  gegeben  habe  fünfzig  gut  Rinisch  giildin,  gilt  an  gold  und  volteschwiir  an  gewicht 

Costeniz  an   dem   Wechsel,   rechtz  zinses  und  järlichs  geltes,   umb  achthundert  göter  Rinischer 

2 


10  Heinrich  III.  1412-1418. 

guldin  .  .  .,  usser  und  ab  der  kirchen,  dem  kirchensatzz  und  der  widern  zeStamhain,  dem  obem  und 
dem  nidern  kelnhof,  daselbs  gelegen,  mit  aller  zfigehörde,  die  sin  und  siner  vordem  pband  Ton  uns 
und  ünserm  gotzhus  sigen.  Und  wurdent  daruff  diem&teklicb  von  im  gebetten,  denselben  kouff  ze 
yergünsten  und  ünsem  willen  und  gunst  darzA  ze  geben.  Darinne  haben  wir  .  .  .  denselben  koff  ?er- 
gtinst  .  .  .  und  vergUnstent  den  in  kra£Ft  und  macht  diss  briefs  nach  lut  und  sag  des  hoptbriefs,  der 
darüber  versigelt  offenlichen  gegeben  ist .  .  .  Und  des  ze  urkQnd  henken  wir  unser  und  des  cappittels 
insigel  offenlichen  an  disen  brief,  doch  uns  ...  an  der  losung  unvergriffenlich  .  .  .  Geben  an  sant 
Oschwaltz  abent,  1412. 

Denselben  vorgenanten  brieve  lob  ich  für  mich  nnd  min  erben  ze  halten  nnd  den  obgenanten  minen  gnädigen 
herren  den  abt  und  das  cappittel  ...  an  der  losung  desselben  phantschaflflz  nimmer  ze  sömen,  ze  hinderen  . . .,  doch 
das  ich  von  derselben  ir  losung  mines  hoptgutes  achthundert  guldin  Hinischer  und,  ob  d^hain  ergangen  zins  oder  sehad 
daby  unvergolten  usstfind,  och  bezalt  werde  ...     In  dem  vorgeschriben  järe,  an  sant  Oschwaltz  abent. 

StiftearchlT St. dallen,  L  I.  L  S.  Fuc.  S.  Ir.  14.  —  Pergament-Original;  für  Waldburg  von  Ulm  sigelt  ihr  Vetter 
und  Vogt  K 0 n r a d  von  Hof  von  Constanz;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

2526.  —  1413.  Angnst  5.  —  Rödolf  der  Spiser  von  Spisegge  verkauft  seinem  Tochter- 
mann Hug  Schul maister,  Bürger  von  St.  Gallen,  dritthalb  Malter  beiderlei  Korns,  halb  Vesen, 
halb  Haber,  St.  6  all  er  Mass,  jährlich  auf  Martini  zu  entrichtenden  Zins  aus  dem  Zehnten  des  Kelu- 
liofes  zu  Berg,  der  sein  Lehen  vom  Gotteshaus  St.  Gallen  ist,  um  18  ^,  15^^  Constanzer  ^;  dabei 
wird  dem  Hug  Schülmaister  und  seinen  Erben  auf  alle  Rechte  des  genannten  Zehnten  das  Vorkaufs- 
recht zugestanden  h  ß  ^  billiger  als  andern  Käufern.  —  Sant  Oswaltz  tag  in  dem  ögsten,   1412. 

SUfUarcIliT  St.(}aIIen>  K.  K.  2.  B.  1.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  Sigel. 

2527.  —  1412.  August  27.  Schwarzenbach.  —  Die  BrQder  Peter  und  Wolfram,  Freiherren 
von  Hewen,  verkaufen  dem  ehrbaren  Knecht  HansAltstetter,  dem  „wätman*,  sesshafb  zu  Wil, 
um  24  ff  ^  C.  M.  einen  jährlichen  Zins  von  '60 ß  ^  C.  M.  aus  dem  Hof  zu  Nidren  Brunberg,  den 
jetzt  Burkart  Säger  für  den  Hans  Altstetter  bebaut,  nachdem  dieser  kurzlich  den  Hof  von  dem 
Gotteshaus  St.  Gallen  erkauft  hat.  Es  sollen  also  Burkart  Säger  und  seine  Nachkomen  künftighin  dem 
Hans  Altstetter  und  seinen  Erben  den  Zins  ausrichten,  wie  sie  bis  daliin  verpflichtet  waren,  ihn  den 
Herren  von  Hewen  zu  geben,  die  alle  ihre  Rechte  an  den  Zins  ,von  vogtrechtz  wegen  und  von  gcwalt- 
sami*  dem  Käufer  abgetreten  haben.  —  Swartzenbach  ulf  unser  vestin,  an  sant  Pelagen  abent,  1412. 

StifUtrchiT  St  (lallen,  W.  W.  W.  1.  Faic.  1.  Ir.  4.  —  Pergament-  Original ;  die  beschädigten  Sigel  der  Freiherren  hangen 
offen. 

2528.—  1413.  August  39.  StOalleii.  —  Hans  Entziswiller,  Reichsvogt  zuSt.Galleu, 

hält  an  des  Reichs  Strasse  ü£fentlich  Gericht   über  Hain  rieh  Zimmer  man  von  LUc  hingen   aus 

dem  Rheintal  (Rintail),   der  von  Wilhelm  Liehtistaiger,  genannt  Wilhelm  Köli,  Bürger  zu 

St.  Gallen,  wegen  Raubes  angeklagt  ist.     Trotz  seiner  Verteidigung,    ^er  wäri   in  mines  herren  von 

Österricb  krieg  frid  und  unfrid  gewesen  und  wäri  alweg  under  derselben  herschaft  paner  oder  under 

dero  von  Veltkylcb  usgezogen,  won  zö  ainem  male,  do  wäri  iro  hundert  und  zwelf  man,  und  ge- 

truwoti  Got  und  dem  rehten,   daz  er  damit  den  tod  nüt  verschult  hetti",   wird   der  Augeklagte   dem 

llachricbter  übergeben,  dass  dieser  „zwai  stuk  usser  sinem  libe  machen  sölt,  also  das  sin   h&pt  daz 

kürizer  tail  sin  solt*.  —  Sant  Gallen,  mäntag  nach  sant  Bartholomes  tag,  1412. 

Stilllltkiltt.Wlll»  Tr.  UXV,  Ir.  I.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen. 


Ilt  H12-1418. 


25Z9.  —  1412,  August  30.  Wil,  —  Die  Freiherren  Woltriini  und  Peter  von  HewtMi  h&hen 

mit  EiiiwilligLiog  Herrn  Heinrichs,  erwülilten  Abtes  von  St*  Gallen,  den   ,hof  ze  Morsh  ft  b  mit 

siuer  zögehörd,   der  mit  andren  lilt  nnd  götern  linser  pfand  ist  und  gehört  in  das  grozz  pfand,  daz  wir 

TOB  dem  egenanten  gotzhus  ze  S  a n  t g  a  1 1  e n  haben" ,  an  C  ü  u  i  M  o  r s  h  u  b  1  i ,  jetzt  sesshaft  zu  F  r  v  a- 

herten,  um  98  U  ,^  C.  M.  verkauft  laut  eines  vom  Abt  und  ihnen  besigelten  Briefes  nnd  geben  jetzt 

dem  Abt  die  Zusicherung,  dass  bei  ßücklösung  des  genannten  Pfandes  durch   das  Gotteshaus  au  der 

Lösungssunmie  die  98  ff  ^   C.  M,  in  Abzug  gebracht  werden  sollen*     Dazu  hat  auch  der  Käufer  auf 

ihr  Verlangen  dem  Abt  das  Recht  des  lUickkaufes  für  den  Hof  zu  Morshub  eingeräumt,  jedoch    mit 

dem  Vorbehalt,  dass  der  Jahresuutzeu   noch   ihm  oder  seinen  Erben  zustehen  solle,  wenn  der  Kückkauf 

erst  nach  St.  Johanns  des  Täufers  Tag  erfolge.  —    Wil,  zinstag  vor  sant  Verenen  tag,  1412. 

i^tiftsarrbiT  St* fiallf Dl  l.  L  1  ft.  3.  —  rergament- Original;  die  Sigel  der  beiden  Freiherren,  atiter  welche  auch 
der  Käufer  ticb  bindet,  bangen  eingenäht. 

2530. 

Verhandlungen  mit  den  Appenzellem  auf  einem  eidgenössischen  Tage. 
1-11:$,  2wi»clieti  di'ni  1.  itiid  H.  8epteiiiber(f>. 

Als  die  von  Appenzell  geniaut  sint  uml*  sach,  den  apt  von  Sant  Gallen,  sin  gotzhns,  ouch 
aijrland  und  lantlüt  antreffend,  anzegrytfen,  band  der  von  Appenzell  erbern  hotten,  nämlich  Ulrich 
Ammen  von  Huntwil,  Hernian  Wetter,  Uli  VischpbÄcher,  Cünrat  Breuder,  Johans 
Wetter,  Walther  Koppeuhan,  von  gemeines  ir  landz  wegen  und  von  ir  enpfelchens  geantwiirt 
uff  dem  tag  Zug,  der  jetz  uH'  saut  Verenen  tag  gel  eist  ist,  also:  waz  die  geswonien  briet",  die  si  ge- 
sworn  hand  und  die  eidgnossen  inuehand,  wisent  nnd  sagent,  dem  wellen  si  genüg  tön  und  dabi  beliben, 
und  bittend,  daz  man  sich  der  antwürt  lass  benagen.     Oetrüweut  ouch,   si  habend  genüg  geantwürt. 

Item  die  von  Appozell  haut  allesamend,  jung  und  alt,  waz  ob  sechszehen  jaren  alt  ist,  ge- 
swoni,  den  eidgnossen  allen  in  stetten  und  lendern  oder  den  merteil  under  inen  gehorsam  ze  sin  de. 

Item  so  söUent  ai  ouch  kein  krieg  äu  der  eidgnossen  willen  använ. 

SUatiftrehlf  Lmeni,  Ibsrhiedband  A.  1  —  Regest:  Eidg.  Abech.  1  S.  133,  Nr,  295 e.  —  Das  Stfick  ist  undatiert,  von 
Cy»t  mit  1411,  1.  September  überschrieben,  in  den  Eidg.  Äbsch.  aber  14i2  zwischen  1.  und  8.  September  eingereiht, 
▼eleiier  Datiemng  wir  hier  gefolgt  sind. 

2531.  —  1413.  Septeiiilicr  19,  Appenzell.  —  Auf  einem  Rechtstag,  dem  als  eidgenössische 
Boten  Junker  Petter  Öri  und  Meister  Hans  von  Rüti,  der  Gerber,  für  Zürich^  WernherSepp 
imd  W e  r  I  i  von  S  t  e  i  n  a  für  S  c  h  w  i  z ,  Hans  E g g  e  1 1  und  Hans  Vogel  für  G 1  a  r  ü  s  beiwohnen,  wird 
von  dem  Landesweibel  Hainrich  Bophart  mit  Jäkli  Väsler  ak  Fürsprech  Klage  erhoben  gegen 
Jollana  Oeswend  den  alten  von  Appenzell,  der  von  denen  von  Appenzell  ins  Gefängnis  geworfen 
worden  lat,  weil  er  ,etwaz  red  und  Urkunden  geworben  und  getan  .  .,  daz  wider  gemain  Aidgnosen 
m\  wider  gemainer  lantlüten  ze  Appenzell  an  iren  lautzgeweren,  frighaiten  und  guten  gewonhaiten 
gsmtdich  gewesen  ist*^  Der  Angeklagte  fordert  durch  seinen  Fürsprech  tili  u  Amman  im  Sunder, 
sich  über  die  Autwort  beraten  zu  dürfen,  bittet  darauf  die  eidgenössischen  Boten,  sowie  Ulrich  Für  er, 
Bürgermeister  von  St.  Gallen,  und  Hainrich  S wander,  die  auf  Ansuchen  seiner  Sohne  von  einem 
Rat  lu  St,  Gallen  zu  dem  üerichte  abgeordnet  sind,  mit  andern  Freunden  nnd  Gesellen  in  seinen  Rat 
ttnd  ersucht  sie,  in  Ansehung  seines  Alters  für  ihn  Fürbitte  zu  tun,  dass  er  am  Leben  bleibe;  denn 
die  Schuld  könne  er  nicht  leugnen.  Auf  die  Fürsprache  der  Angerufeneu  begnadigen  der  Richter  Ulrich 


]  2  Heinrich  lU.  U12-U18. 

Entz  und  gemeiner  Rat,  die  Rechtsprecher  und  gemeine  Landleute  zu  Appenzell  den  Angeklagtecm 
unter  folgenden  Bedingungen:   Er  muss  schwören,   (1)  den  Landleuten  Ton  Appenzell  allen  Schaden^ 
den  sie  «von  der  red  und  get&t  willen"  erlitten  haben,  zu  ersetzen  und  dazu  600  'S  Constanzer  ^  «am. 
ir  gemaines  landes  brach  und  stUren*'  zu  bezahlen;  (2)  unverzüglich  noch  am  gleichen  Tag  das  Land. 
Appenzell  zu  verlassen,  im  Gebiet  der  Eidgenossen  von  Zürich,  Luzern,  Schwiz  etc.  seinen  Wohn- 
sitz zu  nehmen  und  nur  mit  Erlaubnis  des  Ammanns  und  gemeiner  Landleute  oder  der  Mehrheit  unter 
ihnen  zurückzukehren;  (3)  ^diss  obgeschriben  Sachen"  in  keiner  Weise,  weder  selbst  noch  durch  andre 
zu  „äfren";  (4)  verletzt  er  die  obigen  Bestimmungen,  indem  er  „usser  der  obgenamten  Aidgnoschafi; 
stetten  oder  usser  ir  landmarchen  fürbaz  wandel  hett  in  ander  frömd  stett  oder  lender  oder  in  Appen- 
zell kam  oder  die  sachen  fürbaz  äfreti",  selbst  oder  durch  andre,  und  wird  eine  solche  Übertretung 
bekannt,  so  soll  er  „erlös,  maintätig,  verschult,  unschädlich  Got  und  allem  land  haisen  und  sin",  sein 
Leben  verwirkt  haben  und  keines  Schutzes  gemessen.     Die  Brüder  Hainrich  und  Hans  die  Ge- 
sw enden,   des  Angeklagten  Söhne,  schwören  ebenfalls,   „dis  obgeschriben  Sachen  niemer  me  anden, 
äfren  in  dehain  wis  und  dawider  nüt  zu  sin  und  dawider  niemer  ze  tun,  in  al  der  wis  und  mäs,  alz 
och  unser  obgenamter  vatter  in  disem  brief  gelopt  und  geswom  hat  in  disem  stuk  von  der  urfachi 
wegen  mit  allen  punkten,  artikeln  und  begriffungen,   so  dir  brief  wis(!)".     Der  Richter  Ulrich  Entz 
bestätigt  die  Richtigkeit  der  vorangehenden  Erklärungen  und  fügt  bei,  dass  laut  Urteil  des  Gerichtes, 
„wer  der  war,  die  dis  sachen,  er  war  fründ  oder  ander,  äfreti  mit  raten  oder  mit  getäten  gen  jeman, 
alz  och  sich  der  obgenamt  Geswend  in  disem  Brief  verbunden  hat,  daz  der  och  in  denselben  schulden 
und  banden  sin  sol,  wo  man  in  begrifft,  alz  och  dieselben  Geswenden.' 

Ze  Appenzell  zem  hoff  im  land,  an  dem  nächsten  gutem  tag  vor  sant  Matheus  tag  des  haiigen 
zwölflfbotten,  1412. 

LudestfChif  AfpenMll  I.  R.,  A.  H,  Ir.  9.  —  Pergament-Original.  Es  sigeln  Ulrich  Entz  »von  des  gerichtes  wegen*, 
Ulrich  Fürer  für  Hans  Geswend  und  CünliGädemler,  Landmann  zu  Appenzell,  für  dessen  Söhne;  von  den  drei  Sigeln 
ist  das  erste  ganz  zerbröckelt,  die  andern  zwei  hangen  in  Hanf  gewickelt. 

Ä532*  —  1413.  September  24.  St.  Gallen.  —  VorHansGolder,  Weibel  des  Stadtammann- 
amts zu  St.  Gallen,  der  für  den  Stadtammann  an  der  Reichsstrasse  zu  Gericht  sitzt,  verkauft  Anna 
Schedlerin,  gebome  Hofakrerin  von  Degersheim,  in  Gegenwart  ihres  Ehegatten  Meister  Hans 
Schedler,  weiland  Schulmeister,  Bürger  zu  St.  Gallen,  mit  ihrem  Fürsprech  Hans  von  Gos so w  dem 
Schreiber,  Bürger  zu  St.  Gallen,  ihrem  Vogt  Hans  dem  Entziswiller,  des  Weibels  ^lieben  vatter*, 
Vogt  zu  St.  Gallen,  und  ihrem  „wiser"  Lienhart  demPayer,  Bürger  zu  St.  Gallen,  ihr  freies  Eigengut, 
genannt  Tannen,  zu  Degersheim  gelegen,  —  stosst  an  »des  gotzhuses  ze  Maggenow  hof  genant 
Wintzenberg,  an  Wolffhartzberg  und  an  Tegerschon**,  —  der  Äbtissin  „fro  Margarethen, 
genant  von  Krinnberg",  und  dem  Convent  von  Maggenau  um  15  ff  Constanzer  ^.  Die  Fertigung 
erfolgt  durch  Aufgabe  des  Gutes  zu  Händen  „Hainrichs  Ffriyen  von  Rikenbach,  ze  den  ziten 
und  in  diser  sache  kneht  und  flfürwesen"  der  Äbtissin.  —  Santgallen,  samstag  vor  Sant  Michels 
tag  des  haiigen  ertzengels,  1412. 

KloitArarchiT  laggenai,  Lit.  ((.  4.,  Ir.  5.  —  Pergament- Original.  Es  sigeln  Hans  Golder  von  Gerichts  wegen,  sein 
Vater  (d.  h.  Hans  Enziswiler)  von  der  Vogtei  wegen  und  Hans  Schedler;  die  ersten  beiden  Sigel  sind  abgefallen,  das 
dritte  hängt  eingenäht. 


Heinrich  III.  1412-1418.  \  3 

2533. 

Burkart  Schenk  von  Kasteln  verkauft  seinen  Anteil  an  Feste  und  Burgsäss 

Sulzberg  denn  Lienhart  Paier  von  St.  Gallen. 

14^2.    September  ItH. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Burkart  Schenk  von  Kasteln  .  .  .,  das  ich  .  .  .  den  taile  und  ällii  mine 
reht  und  rehtung  der  vesty  Sultzberg  und  des  burgsässes,  so  wilunt  Josen  Mayers  sälgen  von 
Altstetten  gewesen  ist,  den  ich  mit  dem  rehten  umb  min  schulde  erklegt  und  zA  minen  banden 
bräht  und  gezogen  hän,  und  was  zu  demselben  taile  und  darin  gehöret,  als  hienach  geschriben  st&t . . ., 
das  ist  die  vorgeschriben  vesty  und  burgsäss  halbes,  ain  vierdentail  des  tumes,  so  an  der  vesty  stät, 
ain  drittail  des  waldes,  der  zu  der  vesty  gehöret,  ain  müli  und  mülistatt  und  darzA  akker,  wisen,  holtz, 
veld,  wunn  und  waiden  .  .  .,  was  sich  mit  marchen  und  rehter  kure  bewiset .  .  .,  daz  alles  lehen  ist  von 
dem  erwirdigen  unser  Fröwen  gotzhus  zeCostenz,  und  darzü  mit  namen  die  zwainzig  pfunt  pfenning 
rehter  schuld,  die  mir  Eglolff  von  Röschach  der  eist,  Rüdolff  sin  brÄder,  der  jünger,  und 
Burkart  Nostler  von  Rinegge  schuldig  sint  und  gelten  sont,  .  .  .  verkö£fet  h&n  .  .  .  dem  erberen 
Lienharten  Payer,  burger  ze  Sant  Gallen  und  sinen  erben,  ob  er  enwär,  umb  ahtzig  pfunt  pfenning 
der  vorgeschribnen  müns  .  .  .'^  —  Sant  Michels  abent,  1412. 

•)  PtrUfiutg*«,  Taniehi*  nad  WIhrMluflsronn«!. 

StadUrcUf  Stdallen,  Tr.  I.  Piket  77,  Ir.  1.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  offen  hangendem,  etwas  beschädigtem  Sigel. 

»534. 

Appenzell  an  Schwiz:  Beschwerden  gegen  die  von  End,  die  Stadt  Feldkirch  und 

Kaspar  von  Klingenberg. 
UVt.    September  ft9. 

Unsem  untertänigen,  willigen  dienst  voran.  Lieben  herren,  wir  tund  üwer  wißheit  ze  wüssen, 
daß  die  von  £nd  Grimmenstein  wider  buwend,  die  wir  und  ander  unser  helffer  brachend  in  unsern 
kriegen.  Dieselb  vesti  vor  ziten  unserm  land  schädlich  was,  und  ersorgend  noch,  soll  dieselb  vesti 
wider  ufFkommen,  daß  es  uns  und  unserm  land  übel  werd  kommen,  wann  si  ist  an  unserm  land  ein- 
halb nach  gelegen.  Und  habend  uff  diß  nächsten  sant  Michels  abend  in  der  nacht  unser  landtmann  einen, 
dem  wir  wol  getruwent,  dargesendt,  daß  er  da  vernämme,  wie  es  umb  die  vesti  stund.  Der  ist  nun 
derselben  nacht  in  der  vesti  im  gemUr  gewesen;  der  hat  uns  geseit,  daß  ein  teil  tramen  ingeleit  sigind 
in  das  gemüre  und  ein  haspel  uffgericht  in  dem  gemüre;  so  ligend  vor  der  mur  ob  40  tramen,  die 
man  hininn  ziechen  will;  wol  sind  noch  enkeine  thor  angehengt.  Lieben  herren,  do  bittend  wir  üch, 
daß  ir  uns  in  der  sach  ratind,  wie  wir  uns  halten  sollend  gen  der  vesti;  wann  weit  es  nit  wider  üwren 
rat  sin  und  [ir]  das  raten,  wir  weltind  das  weren  bi  ziten,  daß  die  vesti  nit  wider  gebuwen  wurd.  — 
Und  von  des  nams  wegen,  so  die  von  Veldkilch  und  ire  helffer  an  den  unsem  getan  hattend,  das  wir 
Tor  für  üch  und  ander  unser  herren  gemein  Eydgnossen  hotten  bracht  hattend,  dieselben  sach  si 
an  den  landtvogt  brachtend:  do  saitend  uns  unser  hotten,  wie  der  landtvogt  antwurti  üwren  hotten, 
er  welti  schaffen,  daß  den  unsem  lib  und  gut  bekert  werde,  on  schaden.  Nun  m&ssend  die  unsem  ver- 
trösten, ee  man  si  usser  gefangenschafft  weit  lassen,  den  kosten,  der  über  si  ergangen  was,  da  ußze- 
richten  jetz  uff  sant  Gallen  tag  10  ^  Costentzer.  Das  band  si  uns  noch  nit  bekert,  [noch?]  die 
unsem  ledig  gelassen  umb  den  kosten.  —  Und  von  der  wacht  wegen,  als  uns  Caspar  von  Clingen- 
berg  übertribet:  dieselben  Sachen  jetz  wir  für  üwer  erbre  bottschaft,  die  ir  uns  gesendt  hattend, 


14  Heinrich  III.  1412— 1418. 

Wernherr  Sappen  und  Werli  von  Steinen,  bracht  und  ze  verston  geben  hattend  von  des  nams 
wegen  und  von  der  wacht  und  si  gebetten,  üch  die  Sachen  ze  erinnern,  daß  ir  harinne  üwer  besis 
tätind,  als  wir  üch  sunderlich  wol  getruwend.  Desselben  glich  wir  unsem  herren  von  Zürich  und 
von  Olarus  ouch  geschriben  band.  Lieben  herren,  do  bittend  wir  üch  ernstlich,  daß  ir  uns  da  ratind 
und  helf&nd,  wie  wir  uns  in  disen  Sachen,  von  der  vesti,  von  des  nams  und  von  der  wacht  wegen, 
halten  söUind,  daß  wir  üwer  wißheit  wol  getruwind,  wann  es  uns  alles  schwer  anligend  ist.  Und  land 
uns  darumb  üwer  fründlich  verschribne  antwurt  wüssen  bi  disem  hotten.  Geben  an  sant  Michels  tag, 
anno  1412. 

Ammann  und  gemein  landtlüt  ze  Appenzell. 
Den  irommen,  wisen,  fürsichtigen  ammann  und  rat  ze  Schwitz,  unsem  lieben  herren. 

Tschldi,  ChrtBicon  I,  S.  666.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  2  S.  243,  Nr.  216.  Vgl.  auch  den  bei  Tschudi,  S.  667 
folgenden  Abschnitt:  «Was  denen  von  Appenzell  uff  ir  schriben  für  bescheid  wurd*. 

2535.  —  1413.  October  4.  —  Konrad  von  Answil  der  Weber,  Bürger  zu  St.  Gallen, 
verkauft  „minen  taile  und  ällü  mine  reht  und  rehtung  des  gelegnen  gutes  zeAinswile,  das  ich  von 
R&dolffen  von  Ainswile,  minem  vatter  sälgen,  geerbet  h&n,  und  5ch  den  taile  desselben  gutes, 
den  ich  vor  ziten  von  R&din  Knehtlin,  minem  vettern,  und  Englen,  siner  swöster,  erköffet  hin, 
und  waz  ich  daselbs  ze  Ainswile  gehebt  hän,  untz  an  das  zehendli.  das  mir  von  des  Nöchlersgüt 
gät,  .  .  .  Johansen  dem  Hören,  dem  alten^,  Bürger  zu  St.  Gallen,  um  17  8^  ^  C.  M.  —  Zinsiag 
nach  sant  Michels  tag,  1412. 

StiftsarcIliT  St dallen«  J.  J.  2.  B.  5.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

2536. 

Rudolf  von  Landenberg  und  Dietrich  von  Blumenegg  anerkennen  den  Schied- 
spruch, der  in  ihrem  Streit  mit  der  Stadt  St.  Gallen  gefallt  worden  ist. 

Ht.  GaUen.    UVd.    October  7. 

Wir  n&chgenamten  Hans  Rüdolff  von  Landenberg  von  Griff  ensev^r,  genamt  von  Sunnen- 
berg,  und  Dietrich  von  Bl&menegg  tän  kund  .  .  .  Als  die  ersamen,  wisen  der  burgermaister, 
die  rät,  die  zunftmaister  und  die  burger  gemainlich  der  statte  zeSantgallen  und  öch  vvrir  baid  krieg, 
stöss,  misshellung  und  züsprüch  mit  ainander  und  zu  ainander  getriben  und  gehebt  haben  untzher  uff 
disen  hüttigen  tag  .  .  .,  es  siye  von  brand,  von  tödschlegen^  von  nomen,  von  vähen,  von  Schätzung,  von 
schaden  .  .  .  oder  von  dehainerlay  andrer  zfisprüchen  ald  Sachen  v^regen,  .  .  .  enzv^rüschen  dieselben  vor- 
gedähten  krieg,  stöss,  misshellung  und  züsprüch  die  ersamen,  wisen,  mit  namen  JosHuntbiss,  wilunt 
burgermaister  ze  Rafensburg, Ulrich  Widmer,  burger  ze  Überlingen,  und  Rfidolff  Seh  laich, 
burger  ze  Lindow,  von  iro  jetzgenamter  stetten  raten  haissens  und  befelhens  wregen  gar  früntlich 
geredt  und  die  zwüschen  uns  baiden  tailen  vertägdinget  (!)  und  uns  mit  ainander  geainbert  und  luter 
berihtet  hand,  als  das  die  erberen  vesten  Ulrich  und  Cänrat  die  Payrer,  gebröder,  vögt  ze  Arbon, 
unser  guten  fründ,  an  unser  statt  .  .  .  verhaissen  und  mit  iren  trüwen  in  aides  wis  ufgenomen  hand, 
also  und  mit  sölicher  beschaidenhait  und  bedingde,  als  hienäch  geschriben  stät  .  .  .:  Won  zwüschen 
uns  vorgenamten  baiden  tailen  so  vil  schaden  uferstanden  und  beschehen  sind,  die  niht  erwidert  mugent 
werden,  darumb  sond  die  schaden  alle  uff  baid  sit  und  ze  baiden  tailen  luter  und  gantz  hin  und  ab 
sin,  und  sollen  och  wir  und  alle  unser  fründ,  helffer  und  diener  und  alle,  die  z&  diser  sach  gehafft  und 
verd&ht  sind,  dero  obgenamten  des  burgermaisters,  der  raten,  zunftmaister  und  der  burger  .  .  .  der  statte 


Heiniieii  IIL  1412^1418. 

ie  SaDigallen  luttr,  gftt  und  gflulz  friind  siu  ,  .  .  und  sollen  och  die  obgenamten  krieg»  stöss,  niiss- 
bellung,  Zuspruch  und  saclien  nienier  nie  getinden  noch  geiiferen  .  ,  .  und  sollen  disi  vorgenaniten  rih- 
ewenkiiclien  war,  stilt  und  iinwandelber  halten  ,  .  ,,  als  wir  das  baid  und  jetwedre  beaunder 
ÖDsern  trüwen  an  aines  rehten  geschwornen  aids  statt  gelobt  und  verhaissen  liabent  für  uns,  ftir 
alle  unser  frClnd,  diener,  heltfer  und  die  iinsern,  die  zft  den  obgeseiten  sachen  gi4iafl't  oder  verdaht 
üictl . .  .  —  Santgallen,   ffritag  nach  sant  Ffiden  tag   der  hailigeu  niagde  und  niartrerinen,   1412. 

Stlitirthif  St  Clllnil,  Tr,  IHf  Ar,  22.  —  Pergament-Original  Ausser  Hiins  Rudolf  von  Liuidenberg  und  Dietrich 
Ton  Biaiuenegg  sigeln  die  Brüder  Uirich  und  Konriyl  Paier;  alle  vier  Sigel  hangen, 

2537.  —  1413.  October  15.  Feldklreh*  —  llüdolf  Mayger  von  AltsLetten  verleiht  .her 
Pettrn  Karleu,  priester,  und  Eberharten  Karlen*,  dessen  Bruder,  Bürgern  zu  Feldkiich, 
und  ihren  Erben  den  Zehnten  zu  Blatten,  den  die  Mutter  heider,  ,Lucya  ROtlin*  selig»  bis  dabin 
von  ihm  zu  Lehen  gehabt  hat.  —   Veitkirch,  sant  Gallen  abend,   1412. 

UldesircblT  ilppf Mdl  I.  R.t  A*  XlVi  Nr.  4.  —  Pergament- Original  mit  offm  hangendem  Sigeb 

3538.  —  1413,  Oetober  3L  A^rrütn.  —  König  Sigmund  weist  die  Stadt  St.  Gallen  an, 
ihre  auf  Martini  fallige  Reicbssteuer  an  Hans  von  Fr  i  diu  gen  zu  entrichten.  —  Agrani,  an  aller 
beihgen  abend,   1412,  unserer  riche  des  Ungrischen  etc.  in  dem  20.  und  des  Römischen  in  dem  3,  jaren. 

Stidtirrliiv  St.  MIeff,  Tr.  II,  Ir  Sl  —  Regest:  Altmann,  die  Urkunden  Kaiaer  Sigmund»,  Nr.  375.  —  Pergaiu#?nt- 
|Urij^Mn;*i  mit  dem  königlichen  Si^el  fHeffner  Nr.  130,  Tafel  XIV»  Nr.  105)  an  Pergamentband. 

Vgl.  d;izu:  14I3S«    Jlfii  ^S£*    König  Sigmund  weist  meinem  Diener  Ha  üb  von  Fridingen  für  Bein  Jahr- 
i  die  Stadtateuem  von  Con  stanz  und  Bt.  Gallen  an.     Altmann,  a.a.O.,  Nr.  2Ii4, 


3539. 

Die  Stadt  Sl,  Gallen  schliesst  auf  zehn  Jahre   Burg-  und   Landrechl  mit  Zürich, 

feLuzern,  Uri,  Sehwiz,  Unterwaiden,  Zug  und  Glarus. 
14l!i*    Bec<Miil»er  7. 
ir  der  burgermeister,  der  r&t  und  die  bürgere  gemeinlich  der  statt  ze  Sant  Gallen,  in  Costenzer 
elegen,  tön  kunt  allen  den,  die  disen  brieff  ansecheut,  lesen t  oder  börent  lesen,  und  veryechen 
-,. en,   das  wir   mit  gutem  rate   und   zitlicher  vorbetrachtunge,   so  wir   under   (ins  selben  gebept 

habtn,  durch  unser  statt  Sant  Gallen,  unser  aller  gemeinlicli  und  jegklichs  insunders  nutz  und  er, 
fronien  und  ze  fride,  der  fursichtigen,  wisen  des  hurgermeysters,  der  reten  und  burgern  gemainlich 
[der  statt  Zürich,  des  scbultheißen,  der  reten  und  burgern  gemeinlich  der  statt  Luczern,  der  ani- 
ttiaimen,  der  lantlüten  gemeinlich  der  lendern  ze  Ure,  ze  Sw  jtz  und  ze  Underwalden,  des  aramans, 
der  Feien  und  burgern  gemeinlich  zeZug  und  des  aniptea,  daz  zu  dienselben  von  Zug  gehöret,  und 
des  amnianns  und  der  lantlllten  gemeinlich  zeGlaruß  bürgere  und  lantlüte  worden  syen,  und  haben 
diffleib  burgrecht  und  laut  recht  van  inen  zechen  gantze  Jar,  so  sy  nechat  nach  einander  kommen  t  nach 
hk  dis  brieffs,  einhelklich  enpbangen  und  ofl'genommen  mit  den  gedingen,  als  hienach  gescbriben  stat: 
(1)  des  ersten,  daz  wir  die  vorgenanten  von  Sant  Gallen   und  insunders  alle  die  unseren  und  die, 
ifö  uns  gehörent,    liplich  ze  gotte  und  den  heiligen  gelert  eyde   mit   ufFgehehten  banden  gesworn 
en,  der  obgenauten  stetten  und  lendern  allen  und  5ch  jegklicher  insunders,  nemlich  der  von  Zürich, 
[von  Luczern,  von  Ure,  von  Swytz,  von  Underwalden,   von  Zug,  dem  ampt  daselbs   und  von 
Giaruß*  ir  nutz  und  ere  ze  fiirdrende  und  ir  schaden  und  laster  ze  warnende  und  xe  wendende,  als 


16 


minrich  ItL  1412-141 


verre  wir  können  und  mögen^   in  argen  list,   ungevürlich.     (2)  Were  ouch,   das  dieselben  statte  mk\ 
lender  alle  oder  linder  inen  dehein  statt  oder  land  insunders,   nu   oder  bieuach  mit  jemant,  wer  iei 
were,  missehellung,  stösse  ald  krieg  hatten t  oder  gewünnent,  weihe  statt  oder  landt  der  krieg  dentt 
anrört  und  angat,  die  denn  die  anderen  egenanten  Eitgnossen  davon  ze  manende  hant  nach  ir  bunk^ 
brieffen  wiaung  und  sag,  dieselben  hant  ouch  denne  gewalt,  uns  die  obgenanten,  den  burgermeyat^ 
den  r&t  und  die  burger  gemeinlich  zeSant  Gallen  oder  den  burgennejster  besunder  nnib  hilffei 
manende.  Und  wenn  wir  alsso  innb  hilff  gemant  werden,  so  sulleu  wir  inen  behulifen  und  ben\ten  m^ 
als  ob  es  uns  selber  angienge,  ine  geverde.  (3)  Ouch  sÜllen  wir  die  vorbenempten  der  burgemieyst^r, 
der  raut  und  bürgere  gemeinlich  der  statt  ze  Sant  Gallen   alle   noch  deheinr  insunders  noch  nie- 
mant,  so  zA  uns  gehöret,  deheinen  krieg  nit  anfachen,  noch  niemanden  nsswendig  der  Eitgnosschafft 
zä  deheineni  kriege  behulffen  noch  beraten  sin,  äne  der  obgenanten  stetten  und  lendern  raut,  guast^ 
wüssen  und  willen.  Wölt  aber  jemant  deheinen  krieg  mit  uns  den  egenanten  von  San  t  Gallen  odtr 
den  unseren  anvacben  ald  den  unseren  Überzögken  und  das  ire  hintriben,  können  oder  mögen  wir  di 
uns  selben  vorsin  und  ützit  dai-zö  tön,   das  milgen  wir  wol  tön.     (4)  Fügte  sich  aber,  das  Oott  laö({ 
wende '^  das  jemant  semlichen   nifltwillen   und   übermöt  mit  Uns  ald   den   tiuseren   triben  wölte  etc., 
dunket  denne  die  obgenanten  stett  und  lender,    daz  wir  derselben  stössen  und  missehellungen  jenant 
ze  dem  rechten  kommen  silllen,  ivar  oder  uff  wen  sy  das  von  unseren  wegen  bietent,   da  sy  dunket. 
das  es  ir  und  unser  nutz  und  ere  sye,  des  stillen  wir  inen  gehorsam  sin,  äne  geverde.  (5)  Aber  umb 
geUschult  und  umb  semlich  aachen  sol  jedermann  von  dem  andern  recht  nemmen  an  den  stetten  und 
gerichten,  da  der  ansprechig  sitzet  oder  hin  gehöret,  ungevarlich;  doch  sinen  rechten  gelten  oder  bürgen 
mag  jederman  ver heulen  oder  verbieten,  als  das  ouch  in  der  egenanten  stetten  und  lendern  buntbrieflVn 
begriifen  ist;  umb  /Jriß  mag  jederman  vordren  und  inziechen,  alz  nutzbar  gewoulich  gewesen  ist,  h 
geverde.  (6)  Were  ouch,  das  wir  die  obgenanten  der  burgermeyster,  der  rät  und  bürgere  gemeinlicli 
ze  Sant  Gallen  die  egeschribnen  stette  und  lender  sament  oder  nnder  inen  dehein  statt  oder  lauJl 
besunder  umb  ir  erber  bottschafll  bittende  würden,  zu  unseren  sachen  oder  von  unsern  wegen  ze  riteude 
oder  ze  varende,   die  hotten  sol  man  uns  nicht  versagen,   doch  das  dieselben  botten  in  unserem, 
von  Sant  Gallen  kosten  und  uff  unsern  schaden  riten  und  varen  süllent,  hn  geverde.    Were  oui 
das  die  vorgenauteu  stett  und  lender  gemeinlicli  oder  der  merteil  under  inen  zft  uns  den  obgeoanteD 
von  Sant  Gallen  dehein  bottschafft  tetent  durch  unseren  willen   oder  von   unsern  wegen,  wie  sieb 
das  fügte,  denselben  kosten  sUllen  wir  ouch  gentzlicb  usrichten  und  bezalen,  an  Widerrede.    (7)  Be- 
scheche  ouch,  davor  Gott  sy,  das  die  egenanten  stett  und  lender  binantbin  iemer,  wenn  das  were,  mit 
einander  missebellig  oder  stössig  wurdent,  derselben  stössen   und  misshelluiigen  ensüllen  wir  die  dik- 
genanten  von  Sant  Gallen  uns  in  dehein  wise  nützit  annemen  noch  debeinem  teil  behulffen,  berii«» 
noch  bystendig  sin;  es  were  denn,  das  wir  unser  erber  botten  zfl  den  Sachen  schikten,  ob  wir  die  iivi* 
früntschaftt  vereinen  möcbten,  das  möchten  wir  wol  tön,  äne  geverde,  (8)  Ouch  ist  harinne  beredt  uüd 
eigen! ichen  bedinget,  wenn  die  vorgeseiten  zechen  jar  ende  habeut   und  sich  verlouÖent,   ist  es  deöO 
den  obgenanten  stetten  und  leudern  gevellig,  Uns  die  egenanten  von  Sant  Gallen  ander  zechen  jar* 
als  sy  denne  darnach  nehst  nach  einander  koment,  by  den  vorgenanten  und  nachgescbribuen  stucken 
und   artikeln,   die   diser   brieiV  wiset.,    filrer   ze    burgern   und   lantlliten   ze   habende,   so   suUen  wir  die 
egenanten  von  Sant  Gallen  dieselben  zechen  jar  ouch  by  inen  sin  und  bliben  mit  allen  gedingen, 
stucken  und  artiklen,  als  dirre  brieff  wisett,  Ün  geverde.  Fügte  es  aber  denselben  stetten  und  lenden» 
nit,  uns  flirer  denne  die  vorgenanten  ersten  zechen  jar  ze  burgern  und  lantlüten  ze  habende,  als  vor- 
siatt,  so  mügent  sy   uns  hissen;  das  sol  oucli  unser  guter  wille  sin,  äue  Widerrede,  ungevarlich.  (9)  Die 
egeschribnen  stett  und  lender  haut  alle  gemeinlich  und  jegklich  insunders  inen  selben  ussgelässen  und 


Heinrich  111.  1412—1418. 


17 


pntdich  vorbebebt  ir  stettrecbt  und  ir  kiitrecht^  alle  ir  frybeit,  recbtiinge  und  göt  gewonheit,  so  sy 
luii  TOD  geistlichen  oder  weltlichen  flirsten  ald  herren,  es  sie  von  keysern,  klingen  ald  andern,  und 
Joe  die  bQnde,  eyde  und  ir  geswornen  brieffe,  so  sy  insnnders  ald  genieinlicben  zö  einander  getan 
kibent  vor  date  dis  brieffs,  äne  ge verde.  (10)  Wir  die  vorgeschr ihnen  der  bürge rmeister,  der  rat  und 
bürgere  gemeinlich  der  statt  ze  Sant  Gallen  haben  ouch  Uns  selben  in  diser  sacbe  vorbehebt  alle 
imaer  fryheit,  rechtung  und  göt  gewonheit,  mit  sunderheit  alle  die  rechtung»  so  wir  dem  heiligen  riebe 
lütt  recht  tön  süllen,  als  wir  von  alter  harkomen  syen,  alles  an  geverde  und  argen  list.  Harüber  ze 
«ioem  offenen,  vesten,  steten  und  waren  Urkunde,  so  haben  wir  die  vorgenanten  von  Sant  Gallen 
laoser  statt  ingesigel  oÖ*enlich  an  dlsen  brieff  gehengkt,  ze  einer  gezUgnisse  und  vergichte  üna  und 
unsern  nachkonien  aller  der  dingen,  so  an  diseni  brieff  von  uns  geschriben  stanfc,  der  geben  ist  an 
^mitwuchen  nechst  nach  sant  Niciaus  tag,  in  dem  jare,  da  man  zalte  von  Crystus  gebürte  vierzechen- 
lundert  und  zwölff  jare, 

SlutsvelllT  Iniern  —  Abdruck:  Eidg-.  Absch.  I,  S.  347  f. —  Pergament-Original;  das  beschädigte  Si gel  der 
fltidt  St  Gallen  büngt  offen. 

Au9«er  dem  Original  befindet  nich  im  Luzemer  Staatsarchiv  auch  du^  vom  Luzerner  Stiidtschreibßr  entworfene 
Doftcept,  worin  nrsprünglicb  ein  Burg-  und  Landrecbt  auf  ewige  Zeiten,  dann  auf  zelin  oder  zwanzig  J ab re  vorgesehen 
¥af.  Im  Übrigen  stimmt  der  Entwurf  in  der  Hauptsache  mit  der  endgültigen  Redaction  überein,  auaeer  da»»  auf  §  7 
m  später  geatrichener  Faaans  folgte  und  die  ursprüngliche  Reihenfolge  der  §§  8 — 10  eine  andere  war.  Jener  nach- 
iriglich  gestrichene  FasHus  lautet  im  Concept: 

«Die  obgenanten  steti  und  waltatett  liant  inen  gelben  usgelassea  und  gent^Üeh  Torbebebt  alle  die  bUnd,  so  bj 
Kiit  dnander  Tor  dat«  diH  briefis  getan  hant,  und  ouch  da»  sy  gemeinlicb  oder  der  mertail  under  inen  oder  ir  nach- 
boeii  di«e  vorgenanten  atuk  und  teding,  sy  alle  oder  jegklicba  besunder^  meren  und  minren  mögen,  wenn  sy  wellent 
ud  f j  daz  nütz  und  gut  dunkt,  hn  menglElicks  widerred,  in  ge verde.* 

An  seine  Stelle  wurde  ein  dem  §  9  im  gültigen  Text  fast  ganz  gleichlautender  PasBua  eingesetzt,  and  darauf 
-fclgt  J  Ö.  dann  erat  §  10,  wTihrend  der  St:hluas:   »Harüber  ze  einem  offenen  vesten*   etc.  im  Entwurf  ganz  fehlt. 

Sodann  entbü,lt  dtin  »Staatsarchiv  Lazern  noch  eine  etwa  gleichzeitige  Copie  des  Burgrechtea  auf  Papier,  an  deren 
Sdiluää  biuzngeftigt  bt:  ^Als  dise  jarKa!  uHkam,  da  bätent  die  von  Santgallen,  daz  man  sy  noch  X  jar  by  disem 
fcnrgrecht  und  brief  hielt  und  hüben  liesäe.  Das  geachach  ouch  und  wurdent  noch  X  jar  enpfangen  und  ^versprochen, 
d*bi  se  bliben  laasen.^ 

^^  Vgl.  Th.  V.  Liebenau  im  Anzeiger  für  Schweiz,  üescli.  1890,  S.  119  ff.,  wo  auch  die  kleineren  Abweichungen  des 
pfitepteä  vom  gültigen  Text  mitgeteilt  sind. 

2340,  —  1412.  Dec»eiiilier  13,  St.  fallen.  —  Hans  Eber  hart,  genannt  Goldast,  ein 
^Veiier,  Bürger  zu  St.  Gallen,  verkauft  vor  Abt  Heinrich  (III.)  seinen  Garten^  der  Lehen  des  Oottea- 
Uusea  St. Gallen  ist,  .gelegen  ze  Sant  [Gallen]  vor  Irer  vorstatt  an  dem  ßletz,  der  da  stösset  an 
lllfichs  im  Holtz,  des  värwers,  garten,  an  Hansen  Wäningers  und  an  Hansen  mit  der  Mass 
girtea  and  hotVaitinen*",  dem  genannten  Hans  mit  der  Mass,  Bürger  zu  St.  Gallen,  um  2  ff  und  bß  ^ 
^.  M.  —  S  a  n  t  g  a  1 1  e  n ,   an  san t  Lueyen   tag  vor  w i h n ilh t,   1412, 


%l 


MUrrlif  S(  ilalleD,  SplUlarrtii?,  iDr^gistr.  IVInode  in  der  S,  MuMad«   —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem 


2541.  —  1413.   Januar  4.  —  Abt  Heinrich  (III.)  von  St  Gallen  erneuert  zu  Constanz 
ftirund  ein  LS  Lehenbriefes  von  Aut  Kuno"  dem  Hsnnrich  Ehinger,  Stadtammann  zu  Constanz, 
rXeheuschaft   über  die  Vogieien  zu  Utwil   und  Kesswil    mit  ihren  Zubehörden.  —  Mittwochen 
dem  zwölften  tag  ze  wihenniihten,   1413. 

4^  T«n    uro.     JuU  14-,  vfi.  Urlidbeh.    Bd,  IV,  Tir    J470,    .1    9fl»*. 

Tirfiilifbff  laiit«»ii»arclik,  AM.  MOnxlerlingfB,  Lade  LlllVr,  Üfr. M.  —  Pergiim€?nt-Originul  mit  eingonüht  hangendem 
eL    Vg],  unten  Marx  16. 

3 


18  Heinrich  III.  1412-1418. 

2542. 

Abt  Heinrich  (III.)  von  St.  Gallen  bestätigt  bestimmte  Rechte  der  Stadt  ^A/'il,  wie^=Ä 
sie  zur  Zeit  des  Abtes  Kuno  festgesetzt  -worden  sind. 

l¥il.    1413.    Januar  8. 

Wir  Hai  nr  ich,  von  Gottes  gnaden  bestätter  abt  des  gotzhus  zeSantGallen,  ...  tftnd  kunt^= 
allermenglichem :  Als  der  erwirdig  herr  Albrecht  Blarer,  vor  ziten  erweiter  und  bestätter  zfi  ainem 
bischouflf  ze  Costentz,  und  die  frömen,  vesten  unsers  obgenanten  gotzhus  dienstlüt,  herr  Italherman 
von  Landenberg  von  Griffense,  ritter,  Rüdolff  von  Rosenberg  von  Zukkenriett,  Rftdolff  selig — 
von  der  Braiten  Landenberg  und  ouch  Rüdolff  von  Fridingen,  vor  ziten  zwischant  unserm  herrea 
und  vorvarenden  abt  Cünen  seliger  gedenknüss  und  dem  cappitel  des  obgenanten  unsers  gotzhus  ze^ 
Santgallen  ze  ainem  und  den  &ömen  schulthaissen,  raten  und  burgern  gemainlich  unsers  gotzhu» 
statt  Wil  ze  dem  andren  tail  ainen  spruch  getan  haut: 

(1)  Des  ersten  in  sölicher  mäzz:  welher  gotzhusman  unsers  obgenanten  gotzhus  ze  Santgallen, 
ain  ingesessner  burger  oder  burgerin  in  der  egenanten  unsers  gotzhus  statt  ze  Wil,  des  sinen,  so  er 
denn  hat  und  besitzet,  jemant  andrem  denn  unserm  gotzhus  ze  Santgallen  baz  gunnen  wil,  der  mag 
an  ainen  herren  und  abt  desselben  gotzhus  ze  Santgallen,  der  je  by  ziten  ist,  ervordern,  daz  er  im 
daz  sin  gunne  ze  verschaffen,  es  sig  durch  Got  ald  durch  ere.  Und  war  denn,  daz  dem  sölich  urlob 
darurab  verzigen  wurd,  so  möcht  er  vor  schulthaissen  und  rat  ze  Wil  daz  sin  also  verschaffen  und 
machen,  weihen  lüten  und  wahin  er  denn  wil,  wie  im  daz  fftgt  und  ze  willen  stät,  und  darbi  sölt  es 
ouch  denn  beliben,  an  ains  herren  und  abtes  und  cappitels  des  obgenanten  unsers  gotzhus,  die  bi  deu 
ziten  sint,  hindernüss  und  ierrung,  an  geverd.  (2)  Item  von  der  Owen  wegen,  daz  die  Owen  mit  allen 
zügehörden  der  obgenanten  unsers  gotzhus  statt  und  bürgern  ze  Wil  mit  rechter  aigenschafft  züge- 
hörren  söUint,  douch  uns  und  unserm  gotzhus  an  dem  wildbann  unvergriffenlich,  und  daz  man  ainem 
herren  und  abt,  dem  cappitel  noch  dem  obgenanten  unserm  gotzhus  ze  Santgallen  nicht  davon  ge- 
bunden sin  sol  ze  gebent,  weder  die  burger  noch  die  hirten,  ungevarlich.  (3)  Item  von  der  sturen  wegen, 
daz  ain  herre  und  abt  des  obgenanten  unsers  gotzhus  ze  Santgallen  die  burger  in  unsers  gotzhus 
statt  ze  W  i  1  by  ainer  gewonlichen  stür  sol  lassen  beliben,  also  daz  er  sy  dehainost  über  hundert  pfund 
haller  nit  triben  noch  trengen  sol,  &n  geverd.  (4)  Item  von  win  schenken  und  brot  vail  ze  haltent 
frömden  lüten  in  unsers  gotzhus  statt  ze  Wil,  daz  die  winschenken  daselbs,  herumb  daz  frömd  lüt 
in  derselben  statt  nit  win  schenkint,  zwelff  mut  kernen,  und  die  brotbecken,  darumb  daz  frömd  lüt 
daselbs  nit  brot  vail  habint,  ouch  zwelff  mut  kernen  Wiler  messes  jerlich  geben  söllint  ainem  herren 
und  abt  oder  ainem  pfleger  des  obgenanten  unsers  gotzhus  ze  Santgallen  an  verziehen  und  hinder- 
nüss uff  die  zil,  als  vormals  gewonlich  gewesen  ist,  und  daz  ouch  dieselben  zwai  ämpter  hinfür  nit 
höher  gestaig(er)t  noch  an  der  summ  gemindret  werdint,  si  fundent  denn  ains  hen-en  gnad  darinne 
abzelassint.  (5)  Und  war  aber,  daz  die  von  Wil  dunkti  und  sölich  löff  ufstAndint,  daz  si  frömds  wins 
oder  br5ts  noturfftig  wurdint,  daz  si  denn  ainen  herrn  siner  gnad  bitten  sont,  daz  er  inen  des  gunne. 
Wölt  aber  daz  ain  herr  nit  tun,  so  möchten  si  den  obgeschribnen  kernen  [nit?]  geben  untz  an  ir  wider- 
rftffen;  denn  so  sölten  die  winschenken  oder  die  brotbecken  widerumb  den  obgeschribnen  kernen  anvahen 
ze  gebent  in  sölicher  mazz  als  ouch  vor.  (6)  Und  war,  ob  die  von  Wil  dieselben  ämpter  in  künftigen 
ziten  andren  oder  zä  iren  banden  ziehen  wöltint,  daz  sölten  und  möchten  si  wol  t&n,  wenn  und  wie 
[si]  wöltint,  ungevarlich,  douch  also,  daz  si  ainem  herren  und  abt  ald  ainem  pfleger  des  obgenanten 
unsers  gotzhus  ze  Santgallen,  die  je  bi  ziten  sint,  von  denselben  zwain  ämptern  jerklich  usrichtint 
und  uff  die  alten  herkomnen  und  gewonlichen  zil  ungevarlich  bezalint  die  obgenanten  vieruudzwaintzig 


Heinrich  TIT.  1412--T41S. 

[fttut  kernen,  alle  die  wil  und  als  lang  si  dieselben  ämpter  zö  iren  banden  haben  went:  dnz  selb  ouch 
binstän  aol  zfi  den  von  Wil,  wenn^  wie  dik  ald  wie  lang  si  denn  je  dieselben  ampter  zu  Iren  lianden 
hmben  wellint,  5a  geverd. 

Da  bekennen  wir  obgenanter  abt  Hain  rieh  offenlich  mit  disem  brief,  daz  wir  den  obgenanten 
bürgern  in  unsers  gotzlius  statt  ze  Wil  hy  guten  trüwen  gelobt  und  versprÄclien  haben»  lobent  und 
fersprechent  inen  jetz  mit  disem  brief,  daz  wir  si  und  ir  nacbkomen  by  disem  vorgescbribnen  sprncli 
alio  fridtich  und  röwlich  sölünt  nnd  wellint  lassen  beliben  jetz  und  liienacb  Interlich,  Sn  alle  geverd. 
Des  ze  offem,  wareni  urkilnd  haben  wir  unser  äbtlicli  insigel  offenlich  lassen  henken  an  disen  brief, 
Jer  geben  ist  ze  Wil  in  unsers  o)>genanten  gotzhiis  statt,  nach  Cristz  gebnrt  vierzehenhundej't  jar  und 
darnach  in  dem  driu zehenden  jar,  an  sunnentag  nach  dem  zwelfften  tag  ze  den  winnähten,  etc. 

StifUmbif  StriallfD,  U.  H.  U.  l.  Fase.  1.  Ir  11  —  Pergament- Original;  durcli  Sclinitfee  ungültig  gemacht  —  Diia 
liigel  hängt  eingenäht.  —  Woher  Von  Arx  II,  S.  95,  die  Nofci«  hat  daS8  der  unter  Abt  Kuno  gefüllte  Spruch  ans  dem 
Jihr  1399  etamnie,  ist  einstweilen  unbekannt. 


3543. 

Abt  Heinrich  (111.)  von  St.  Gallen  überlässt  der  Stadt  Wil  die  Frevel-  und  Bussen- 
gelder zu  besserer  Befestigung  der  Stadt 

(Wil.)    14ia.    Jana»r  8. 

Wir  Hain  rieh,  von  Götz  gnaden  bestätter  abt  des  gofczhus  ze  San  t  Gallen,  .,  .  tüiid  knnt 

illermengli ehern  .  ,  .,  daz  wir  durch  liebü  und  bett  willen  unser  bnrger  gemainlich  der  statt  ze  Wil, 

die  unsers  obgenanten  goizhus  aigen  ist,  denselben  nnsern  burgern  ze  Wil  von  gnaden   und  nit  von 

dehaines  rechten  wegen»  darumb  daz  si  dieselben  unsers  gotzhus  statt  Wil  dester  baz  an  muran,  an 

graben  und  an  andren  notnrfftigen  sachen  gebuwen  und  gebessren  mugint,   wissentklicb  gunnen  nnd 

erbbt  haben  und  erlobent  inen  jetz  mit  disem  brief,  daz  si  alle  frallinen  und  hössen,  die  uns  in  der- 

telben  unsers  gotzhus  statt  ze  Wil  von  jemant  gevallent  ald  ertailt  werdent,    an  unser  statt  und  in 

unserm  namen  von  menglichein  vordren,  inziehen  und  nemen  und  die  alle  an  der  obgenanten  unsers 

gotsthus  statt  Wil   büw   und  bessrung,   wa  und  wie  si  daz  denn  je  allernutzlichost,   komlicbost  und 

nokuröligost  dunket,   geben,  bewenden  nnd  bekerren  sont  und  miigent,  Sn  geverd,  imtz  an  unser  ald 

luuer  nachkomen  widernUfen,   douch  also,   daz  si  uns  ald   unsern  naehkomen  dieselben  fraflinen  und 

kisaen,  wie  und  w&ran  si  denn  die  je  gelait  ald  verbuwen  habint,  allweg  widerrechnen  sont,  wenn  und 

wie  tUk  wir  ald  unser  nachkomen  daz  an  si  ervordren t,  an  allen  fürzug  und  widerred,  an  geverd,  und 

ouch  nämlichen  mit  dem  gedingd:  wenn  wir  ald  unser  nachkomen  dis  vorgeschriben  gnad  widernlffent, 

d«  dieselben  unser  burger  ze  Wil  noch  dehain  ir  nachkomen  noch  jemant  andrer  von  ir  ald  von  der- 

selbea  unser  statt  wegen  dannenthin  dehain  vordrung  noch  ansprach  zu  den  egenanten  fraflinen  und 

bansen  nit  raer  haben  sont  in  dehain  wis  noch  weg,  won  daz  si  uns  und  unsern  nachkomen  die  gantz- 

lieh  ledig  lassen  und  ir  band  darvon  tiin  sond  und  sich  so  vil  sond  lassen  henügen,  als  derselben  unsers 

gotihus  statt  mit  dem  rechten  ertailt  wirt  und  gevallet,  in  sölicher  mazz,  als  ouch  daz  vormals  von 

älter  und  untzher  in  derselben  unsers  gotzhus  statt  herkomen  ist,  alles  luterlich,  an  geverd.    Des  ze 

offem,  wärem  urkünd  haben  wir  unser  äbtlich  insigel  offenlich  lassen  henken  an  disen  brief,  der  geben 

ist  iü  der  obgenanten  unsers  gotzhus  statt,  nach  Cristz  gebürt  vierzehenhundert  jar  und  darnach   in 

4«ü  driuzehenden  jar,  an  sunnentag  nach  dem  zwelftlen  tag  ze  den  winnähten  etc. 

MUrrllil  Wü,  SelnbL  II«  Ir.  II  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht 


\ 


20  Heinrich  UI.  1412- U18. 

Unter  dem  gleichen  Datum  stellen   Schnltheiss,  Rat  und  Bürger  der  Stadt  Wil  einen  Revers  ans,  worin        sie 
erklären,  dass  der  Abt  oder  seine  Nachkommen  jederzeit  die  Frevel-  und  Bussengelder  an  sich  ziehen  können. 
Stiltimkif  St,€aileB,  J.  J.  J.  1.  Fue.  2.  Rr.  41  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

2544. 

Marquart  von  Ems  schlichtet  einen  Streit  um  das  Eichholz  bei  Balgach  zwrisch^^n 
Eberhart  von  Ramswag  und  den  Hofleuten  von  Balgach. 

Feldkireh.    1413.    Januar  10. 

Ich  Marquart  von  Emtz,  ritter,  bekenn  und  tAn  kund  .  .  .  von  der  stoß  wegen  entzwisch en 

minem  öhem  Eberharten  von  Rämswäg  »ins  tayls  und  den  hoflüten  von  Balgach  des  andern  ta^^nlfl 
von  des  Aichholtz  wegen,  gelegen  an  der  Ach  ze  Balgach,   das  in  den  hof  gen  Er jes8er«^*ien 
gehört,  der  demselben  von  Rämswäg  ze  disen  ziten  ze  versprechen  stät,  als  er  yogt  und  schirm^^zier 
darüber  ist:  Als  sich  derselb  von  Rämsw&g  von  den  von  Balgach  clegt  und  in  zflsprach  von  c^czles 
überhöws  wegen,  so  sy  in  demselben  holtz  getan  h&nd,  darumb  er  och  Hansen  öler  von  Balgai^^   ch 
gevangen  hat,  das  ich  da  durch  frids  und  des  besten  willen  ze  baider  syt  mich  in  die  sach  als  ain  frtlr     =it- 
lieber  mintädinger  gelayt  und  sy  darumb  mitenander  bericht  hab  mit  iro  baider  tayl  wissen  und  will       en 
und  och  von  iro  bett  wegen,  also  das  der  obgenant  von  Rämswäg  den  egenamten  Hansen  Ol      bei- 
der obgedächten  siner  vanknüss  ledig  lassen  sol;  so  sol  der  obgenamt  Öler  von  sin  selbs  und  (7</ 
von  Balgach  von  des  überhöws  wegen  demselben  von  Rämswäg  geben  und  bezaln  zwaintzig  phu:v3(/ 
Costentzer  phenning  uff  die  zil  und  tag,  als  er  im  die  vertröst  und  verbürgot  h&t.  Und  sollen  ocb 
die  von  Balg  ach  in  dem  ogenamten(!)  Aichholtz  die  rechtung  haben,  als  hemäch  beschaiden  is^, 
und  nit  furo,  als  das  die  erbem  lüt  Ül  der  alt  Kryesser,  genamt  Schärer,  Jos  Phender  von 
Üdelberg  und  mins  öhems  Eberhartz  von  Sax  amman  Cftntzli  Mayser  an  desselben  sins  herren 
statt  by  im  gäten  trüwen  und  eren  gesayt  band,  won  sy  des  ze  bayder  sit  uff  die  dryg  komen  sint,  also 
wie  sy  die  rechtung  entschiedint  und  ze  verstand  gäbint,  das  es  daby  gantzlich  belyben  sölt.     Und 
also  haben  sy  nu  gesayt,  das  die  von  Balgach  rechtung  händ,  ire  schwyn  in  dasselb  Aichholtz  ze 
trybent  in  das  äker;  sy  sollen  aber  die  aichlen  nit  abschütten  noch  uff  lesen.     Doch  hit  ain  vorster 
rechtung,  des  jars  ainen  scheffel  aichlen  uffzelesent  und  nit  ze  schüttent  und  och  ze  wynnächt  drü  f&der 
des  Unschädlichosten  holtzs  darinn  ze  höwen,  ungevarlich.    Und  denselben  vorster  sol  ain  keller  von 
Kryesseren  über  das  holtz  setzen.    Die  von  Balg  ach  händ  och  die  rechtung,  alles  holtzs  in  dem 
Aichholtz  ze  howent  und  ze  pruchent,  steg  und  weg  und  pruggen  ze  bessrent  und  och  süss  z&  andern 
im  nötdürfften  ze  niessen,  ungevarlich,  doch  ussgenomen,  das  si  enkain  aichen,  öpffelböm  noch  pirböm 
noch  enkainerlay  perender  böm  howen  noch  temmen  sond.  Doch  händ  sy  die  rechtung,  wenn  iro  ainer 
zimbern  wölt:  komt  der  denn  z&  ainem  keller  des  hofs  ze  Kryesseren,  der  sol  im  erlouben,  in  dem- 
selben Aichholtz  ze  howent  zwo  schwellan  oder  zway  pändli  ungevarlichen.     Es  sol  aber  derselb, 
dem  also  erloubt  wirt  ze  howent,  dem  vorster  empfelhen,  das  er  das  abholtz  dem  keller  versorge. 
Es  hat  och  ain  müUer  daselbs  die  rechtung:  bedörffti  er  holtzs  zu  der  müli,  dem  sol  öch  ain  keller 
von  Kriesseren  erlouben  ze  höwen,  doch  das  das  abholtz  ouch  versorgt  werd,  als  vorgeschriben  stät. 
Und  umb  die  obgeschribnen  dero  von  Balgach  rechtung  in  dem  Aichholtz  gibt  ain  yegkliche  hof- 
statt  des  hofs  ze  Balgach  järlichen  ze  zins  ain  vasnachthAn  und  ain  ougstenh&n  und  ze  ostran  sechs 
avger  und  ze  phingsten  sechs  ayger,  ussgenomen  die  kelnhofstatt  und  die  herrenhofstatt,  die  gebeut 
enkainen  zins.  Und  darumb  ist  ain  keller  ze  Balgach  gepunden,  wenn  ain  hofinan  von  Kryesseren 
gen  Balgach  komt  und  da  z&  ainem  hofman  ze  sprechen  oder  ze  clagen  hat,  das  denn  der  keller  dafür 


Hciiinch  in.  1412-14! 


gebieten  und  dariiiiib  tüitzit  nenien  sol  Es  händ  och  die  obgenamieii  ziiis  wylent  j^ehört  ain  drittayl 
Eberharfcen  von  Sax,  der  ander  drittayl  den  Pfenderii,  der  dritt  drittayl  den  Scliärern  von 
Kryesseren  und  iren  gemayndren.  Und  welcher  tayl  du  inider  den  drin  iailn  ützit  verkoufft  hat, 
der  hit  sine  recht  an  den  Zinsen  verkSfft  und  nieniant  anderm  nützit  siner  rechten  weder  an  holtz 
Boc!»  an  veld.  Es  hat  och  enkain  aigenman  dehain  rechtung  in  dem  obgenamten  Aich holtz.  Und 
hit  och  der  obgenamt  ?on  Hirns  wäg  das  Aich  holtz  ze  schirnient  und  ze  haltent,  als  ander  sine 
Wtzer»  die  in  den  hofraarken  ze  Kriessereii  gelegen  «int.  Und  uft'  die  red  und  kuntschafll  hab  ich 
Torgenamter  Marquart  von  Emptz,  ritter,  entzwischen  den  obgenamten  baiden  tajln  beredt  und 
getätlingot,  aber  mit  wissen  und  willen  yetwedrer  sjt,  und  och  ussgesprocheii:  was  koofi'hrief  die  ob* 
geDamten  von  Balgach  von  dem  obgenamten  Eb erb  arten  von  Sax,  von  den  Phendern  und  von 
den  Schärern  haben,  die  von  dem  obgenamten  Aychholtz  wisent  und  sagent,  das  dieselben  brief  all 
üu  hiimenhin  dem  obg^naraten  von  Raniswag,  sinen  erben  und  nachkomen  und  och  den  hoflüten  von 
Kriesseren  enkainen  schaden  pringen  noch  peren  sond  an  dem  obgenamten  Aichholtz  in  dehain  wys. 
Und  sind  och  bi  diser  täding  und  berichtoug  gewesen  mitsamt  mir  obgenamten  tädinger  Marqu arten 
vonEmptz,  ritter,  von  bayder  tail  bett  w^gen  die  nächbenemten  erbern  lüt:  K.üdolff  derMayger 
von  Ältstetten,  min  lieber  öheni,  Hans  der  alt  Kröl,  Bernhart  Ilichenstain,  Uli  im  Loh,  all 
drjg  burger  ze  Veltkilch,  Hans  Hartman  von  Rankwil,  Uli  Schönhaintz  von  Koblan,  Haini 
Vogler  von  AUstetten  und  Uli  Suter  von  Rebstain,  und  hän  ich  jetwederm  tayl  dirre  richtung, 
täding  und  sach  und  dis  sprucha  gelich  ainen  versigelten  brief  geben  .  .  , 
Veltkilch  in  der  statt,  zinstags  vor  sant  Hylaryen  tag,  1413. 

StiÄiirclh  Stßillfll,  A.  L  1.  F.  ä,  —  R«  g^nt:  Hardegger  und  Wnrtmann,  Der  Hof  Kriessern,  S.  354.  —  Pergament- 
Original. —  Ea  aigeln  Marquart  von  Ems  als  Tädinger,  Junker  Rudolf  von  G  rün e n stein  för  die  einen  SÄcber, 
^ieHofleutc  %u  ßalgach,  vAa  deren  Vogtherr,  und  Eberliart  von  Rainawag  als  der  andre  Sachet.  Alle  drei  Sigel  hangen 
cu^geuäht. 

Abt  Heinrich  (IlL)  und  der  Convent  von  St.  Gallen  verkaufen  dem  Frauenkioster 
Tännikon  das  Dorf  Adorf  um  680  Pfund  Pfennige* 
Mt.Ciallen,    14i:i.    Jaiinar  IS. 

Wir  Hainrich,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhos  ze  Santgallen,  .  , ,  und  wir  der  convent .  ,  . 

Wgent  kunt  .  .  .^   daz  wir  von  den  ersamen  gaistlichen  frowen   in  Got  fröw  Annen,    äbtissinen,   und 

pmiünein  convent  des  gotzhus  ze  Tünnikon,  des  ordens  von  Ziteln,  in  Costentzer  bistimi  gelegen, 

an  barem  beraitem  gelt  ingenomen  nnd  enpfangen  haben t  sibendhalbhundert  pfund  pfenning  guter  und 

genemer  Costentzer  inüns,  die  alle  zä  unserni  und  des  vorgenanten  unsers  gotzhus  nntz  und  fromen 

komen  eint  und  dai-niit  wir  wachsenden,  verderblichen  schaden,  der  demselben  unaerra  gotzhus  anlag 

ond  künftig  waz,  verkomen  und  understanden  haben.    Und  darnmb,  wen  wir  unsers  gotzhus  fristung 

lind  uffenthalt  und  unsern  grossen,  trefflichen  nutz  und  fürdrung  darinne  als  kuntlichen  merkent  und 

v«rstant,  so  haben  wir  .  .  .  nach  unsers  gotzhus  dienstliiten  und  andrer  unsrer  und  onsers  gotzhus  ge- 

trüwen  rät  und  underwisung  in  unserni  zesamengelüten  capitel  mit  aller  dero  gunst  und  willen,  den 

im  sach  zSgehort  ald  si  in  dehain  wis  berörren  mag,  nach  unsers  gotzhus  und  ordens  Ordnung  .  ,  , 

filr  ans  und  für  alle  unser  nachkomen  und  für  daz  obgenant  unser  gotzhus  ze  Santgallen  verkonfrt 

^d  den  obgenanten  äbtissennen    und   gemainem  convent    des   gotzhus   ze  Tännikon,  .  .  .  umb  die 

t^kgenanten   sibendhalbhundert   pfund   pfenning   ze   kouffent   geben  .  .  ,  unsers   gotzhus    dorff,    genant 

Adorf f,    zwischant  dem    obgenanten    closter   Tennikon    und   Elggö   gelegen,    mit   allen   gütern, 


22  Heinrich  III.  1412-1418. 

hüsern,  höfen,  hofstctten,  hofraitinen,  akkern,  wisan,  rütinen,  holtz,  yeld  . . .  und  mit  allem  dem,  so  zdB 
demselben  doi-ff  Adorf f  an  dehainen  dingen  jendert  gehört  von  recht  ald  von  gewonhait,  .  .  .  und  al^ 
wir  daz  vor  ziten  umb  R&gern  Hartzer  von  Costentz  und  sini  geswistertig  und  umb  Rftdolffei^ 
Hartzer,  iren  vogt,  erköfft  haben,  an  gevärd,  nichtz  ussgenomen  denn  allain  die  lüt,  die  zA  demselbei^ 
dorff  Adorff  gehörent  und  die  wir  darmit  köfiftent;  dieselben  lüt  alle  mit  ir  zflgehört  wir  uns  selbei — 
und  unserm  gotzhus  vorbehept  und  si  den  obgenanten  fröwen  ze  Tennikon  nit  ze  kouffent  gebei^. 
habent  .  .  .*^  Wir  söUent  und  gelobent  ouch  vestentklich  mit  disem  brief  für  uns  und  alle  unser  nach — 
komen,   die  wir  ouch  häftentklich  herzu  bindent,   des  obgenanten  dorflfs  Adorff.  .  .  für  recht  aigeim 
und  dis  redlichen  kouiFs  in  aller  vorgeschriben  wis  der  obgenanten  äbtissennen  und  gemaines  convents^ 
des  obgenanten  gotzhus  ze  Tennikon  und  ir  nachkomen  gen  allermenglichem  uiF  gaistlichen  und  welt- 
lichen gerichten  und  an  allen  andern  stetten,  da  si  des  ungevarlich  notturfftig  wurdint,  inwendig  denm 
zit,   als  man  aigens  und  sölicher  gftter  billich  und  von  recht  wer  sin  sol,  recht  weren  ze  sint   nach 
dem  rechten  und  nach  aigens  recht  und  des  landes  gewonhait.    Also  war,  ob  si  inwendig  demselben 
zit,  als  man  aigens  und  sölicher  gAter  billich  und  von  recht  wer  sin  sol,  jemant  an  dem  obgenanten 
dorff  ald  an  dehainer  siner  zägehörd  oder  an  disem  erkoufften  gut  in  dehain  wis  ald  weg  mit  dem 
rechten  sumpti  ald  ierrti  ald  inen  daz  ansprächi  mit  gaistlichen  ald  mit  weltlichen  gerichten,  daz  wir 
und  alle  unser  nachkomen  si  darumb  allweg,  wenn   und  wie  dik  es  also  inwendig  dem  vorgedaht^n 
zit  ze  schulden  kumpt,   darumb  in   unserm  kosten  verstau,   vertretten  und  versprechen   und   inen  daz 
allweg  unverzogenlich  in  älli  werwort  entrihen  (!)  und  gantzlich  ledig  und  los  machen  söUent  in  allen 
iren  schaden  bi  der  ersten  vordrung  und  manung,  an  geverd.   Tätten  aber  wir  ald  unser  nachkomen 
daz  nit  also,   wie  denn  je  die  obgenanten  äbtissenne  und  convent  des  gotzhus  ze  Tennikon   ald  ir 
nachkomen  ald  daz  selb  ir  gotzhus  des  und  hievon  ze  schaden  koment,  den  schaden  allen  sollen  wir 
und  unser  nachkomen  inen  allweg  an  allen  fürzug  und  widerred  usrichten  und  bezaln  und  si  darumb 
gantzlich  unclaghafft  und  unschadhafft  machen.  Und  haut  och  si  und  ir  nachkomen,  und  wer  daz  von 
iro  wegen  tun  ald  inen  des  helffen  wil,  darnach  allweg,  wenn  und  wie  dik  es  also  ze  schulden  kumpt, 
wenn  si  went,  vollen  gewalt,  fryes  urlob  und  recht,  uns  und  alle  unser  nachkomen  und  daz  obgenant 
unser  gotzhus  darumb  anzegriffent,  ufzetribent,  ze  hefftent,  ze  nötent  und  ze  pfendent  an  allen  unsem 
und  unsers  gotzhus  lüten  und  gAtern,  ligenden  und  varenden,  so  wir  ald  unser  gotzhus  jetzo  hant  ald 
hienach  gewinnent,  wie  die  genant  ald  gehaissen  ald  wa  si  gelegen,  behalten  ald  gesessen  sint,  uss- 
genomen unsers  gotzhus  statt  Wil  und  dero  lib  und  gftter  und  unsri  closterlehen,  die  wir  inen  nit 
erlöbent,  und  sont  und  mugent  daz  also  tän,  mit  welherlay  gerichten  si  went,  und  an  gericht  allent- 
halben, wenn,  wa  und  wie  si  went,  untz  daz  inen  allweg  daz  entrihen  (!)  und  geledgot  wirt,  daz  inen 
denn  je  mit  dem  rechten  angesprochen  wirt  inwendig  dem  zit,  als  man  aigens  und  sölicher  gAter  billich 
und  von  recht  wer  sin  sol,  und  ouch  aller  kost  und  schad,  den  si  denne  darvon  enpfangen  hettint  oder 
von  des  angriffs  wegen  enpfahent,  gantzlich  abgelait,  usgericht  und  bezalt  wirt  an  allen  iren  schaden, 
an  geverd.  Und  sol  uns  noch  unser  nachkomen  noch  dehain  unser  noch  unsers  gotzhus  lüt  noch  gAter, 
ussgenomen  die  von  Wil  und  unsri  closterlehen,   hievon  noch  wider  dehaini  vorgeschriben  ding  nit 
gAt  sin,  friden,  schirmen  noch  dekken  dehain  bäbstlich,  künglich  noch  kayserlich  noch  andrer  herren 
noch  fürsten  gericht,  gewalt,  gesetzt,  gebott,  recht,  gnad  noch  fryhaitbrief,  so  unser  gotzhus  ald  unser 
orden  jetz  hat  oder  iemermer  von  jemant  erwerben  kündint,  dehain  gelait,  landgericht,  lantfrid,  landes- 
recht,  s'tettrecht  noch  burgerrecht,  dehain  verainung,  gesellschafit,  buntnüst,  gewonhait  noch  gesetzt 
der  fürsten,  der  herren,  der  stetten  noch  des  landes,  dehain  gericht,  gaistlichs  noch  weltlichs  noch  ichtz 
anders,  so  ze  schiemi  jemant  erdenken  ald  fürziehen  kan,  won  wir  uns  in  disem  kouff  und  sach  des 
alles  und  nämlich  der  ursach  und  des  rechten,  —  als  man  spricht:  gemain  verzihen  sölli  nit  krafPt  han, 


Heinrich  HL  I4l2-l4ia 


[i  Jaz  wir  über  den  halbün  fcaÜ  des  kouffa  betrogen  ayent,  ald  daz  ainen  under  uns  dirre  kouff  mer 
[gaugi  denn  den  andern,  ald  daz  verzihung,  die  usserthalb  gericht  gesclileht,  mugi  inwendig  ettlichem 
ffil  widerräftl  werden,  ald  daz  wir  widerumb  in  gantz  recht  gesetzt  söllint  werden,  oder  daz  uns  hieriime 
m  helff  aJd  ze  statten  komeii  aölli  daz  recht,  darmit  mindren  und  meren  geholfen  wirt,  —  und  gemain- 
Üdi  alles  andern  geschribnen  und  ungeschribnen  rechten  und  gesetzten  und  aller  Sachen,  ge Verden, 
lirs&gen  und  usszügen,  die  jetz  aint  oder  noch  erdaht  werdent,  darmit  wir  oder  unser  nacbkomen  oder 
|emant  ander  von  unsern  oder  unsers  gotzhus  wegen  wider  dehaini  vorgeschriben  ding  kilndint  oder 
möclitint  gereden,  getün  ald  gewerben,  mit  recht  oder  an  recht,  hainilicb  oder  oHenlich,  ledklich  und 
lliUerding  verzigen  habent;  verzihent  und  entwereni  uns  ouch  des  alles  also  wissentklich  für  uns  und 
\üh  unser  nachkomen  und  für  daz  obgenant  unser  gotdius  mit  disem  gegenwirtigen  brief  .  .  . 
Saiitgallen,  an  sant  Hylarien  tag  des  hailigeii  bischouös,   1413. 

Tlriaiiirlirs  lintonsirtliii,  Aht.  TänitikOBt  Litt.  1,  Ir.  5,  —  P e r  g a m  e  n  t  •  0  r  i  gi  n  a I ;  es  hangen  beide  Sigel,  das  dea  Abtes 
ibgeoälitf  dag  Conventaigel  oÖ'en. 

Bei  der  Urkunde  liegt  ein  mit  Schrift  dea  XVIL  (XVIIL?)  JabrhunderlR  beBchriebener  Streifen:  ,KB,  Obächon 
dißer  kauffbrieff  de  a"  1413  die  eigene  leiitli  vorbehalth,  w  geboren  doch  selbige  an  Dennikhon,  weilen  solche  in 
U15  von  denen  von  Ländtinberg,  alß  welche  hieran  ansprach  hatten,  cediert  worden/    Vgl.  unten  1415,    März  16. 


2546.  —  1413.  Januar  17.  StGallon.  —  Haini  Wagner  von  Waldkirch  (Waltkilch)  em- 
Ipfaogt  von  Abt  Heinrich  (III,)  von  St.  Gallen  des  Oottesbauses  Mühle  zu  Waldkircb  bei  der  Kirche 
Igelegen,  mit  den  »blüwehi"  und  allem  Zubehör  zu  Lehen  und  verspricht,  davon  in  den  nächsten 
C  Jahren  Jährlich  2  Mutt  Kernen  h  ß  ^  C.  M.  Zins  zu  geben,  in  den  darauf  folgenden  10  Jahren 
je 3  Mutt  Kernen  und  10/7  ^  und  nach  Ablauf  dieser  Zeit  jährlich  den  vollen  Zins,  ,alz  si  vor  kriegen 
plt*,  nämlich  7  Mtiit  Kernen  und   \B  ß  S]   C.  M-  —  Santgallen,  sant  Anthonien  tag,  1413. 

lyfUartllir  Stdalkt,  i.  L.  4>  P.  1.  —    Pergameni-Original.  Kur  Heini  Wagner  sigelt  Junker  Hudolf  von  Rosen- 
berg von  Zackenriet;  daä  Sigel  hängt  eingenU^bt 

S547.  —  1413.  Januar  20*  Wil.  —  Hans  Husner,  genannt  Hug  von  Rosrüti  (Rossrilti), 
Bürger  zu  Wil,  hat  von  Abt  Hf  inrieb  (III.)  und  dem  Convent  des  Giotteshause,s  St.  Gallen  «bi  siben 
jucbart  veldes  und  akker  uff  Wilberg  hinder  Bül,  —  zwischant  der  frftgenmeß  und  Wernher  Kellers 
llkem  gelegen,  stossent  gegen  der  hofytatt,  daruff  daz  hua  ettwenn  stfmd  — ,  mit  ir  zügeliörd,  uss- 
gcnooieu  den  zehenden,  so  daniff  vallet^  den  äi  in  selber  behebt  bünt^,  um  9  U  ^  C,  M.  gekaufi  und 
Äicbert  den  Verkäufern  da^  Recht  des  Rückkaufes  zu,  das  jedoch  erst  nacti  Verlauf  von  zehn  Jahren 
! gellend  gemacht  werden  darf,  —  Wil,  fritag  nach  sant  Hjlarien  tag»  1413. 

tkiAnrcliif  8t.  yalkn,  J.  J.  J.  U  ^'^^c.  U*  Kr.  S9.   -   Pergament-Original.    Für  Hans  Husner  sigelt  .Eütschman 
Jtajferichmid»  bnrger  und  rÄt  ze  Wil*;  daa  Sigel  hangt  eingenäht 

2548.  -  1413.  Januar  20.  WH.  —  Abt  Heinrich  iIIL)  von  St.  GalkMi  erneuert  dem 
feter  Eminger  zu  Wilhelms  von  Bern  und  dessen  Ehefrau  „Clauren  von  Blüniberg*  gemeinen 
flamlen  auf  Grund  einer  Copie  eines  Lehenbriefes  von  Abt  Kuno*'  die  Lehenschaft  über  den  Zehnten 
»nd  die  Gilter  zu  Mnudel fingen  (Munelfingen),   den  Zehnten   zu  Dittishausen  (TüHishusen),   den 

F knien  zu  Löffingen  und  den  Zehnten  zu  Seppenhoven,   Peter  Eminger  nimmt  in  den  Lehenseid, 
Hl  er  anatait  des  Abtes  von  Wilhelm  von  Bern   ^den  aid  nemen*   soll,  —    Wyl,  aand  Sebastians  des 


M 


u 


Ueinncb  ÜL  1412-1418. 


kuligeii  martirers  tag,  1413.  ^^ITud  sind  hiebj  gewesen  Hans  Lütold  und  Antboni  die  Schenckben, 
rnnen  goUshauß  dienstleüth,  und  andere  erbar  leüth.^ 

«  Vfl«  IIM.    0«Ub«r  SS,,  TfL  Orkdbcb,  tY,  fi.  7S4.  Nr.  »30. 

MbVfiif  81  WIei,  W.  W.  t  €.  H.  —  Copie  des  XVI t  Jahrhunderts.  —  Rege«t!  FürKtenberger  ürkuödeobucli VI, 
Hr.  79*  was  Bd.  74  dea  Lehenarchiv:*,  S.  12^  wonach  hier  der  Text  ergöjjxt  Ut, 

2549»  —  1113,  Jantlur  25.  --  Verena  Nöggerin,  Heinrich  Krummen  des  alten  Ehewirtin 
Bürgerin  zu  StOallen,  hat  nach  dem  Rat  ihres  Mannes  einen  Zins  Ton  1  Malter  Vesen  St  Galler 
Mass  auf  St. Gallen  Tag  von  ihren  Gütern  zu  „Fronakeren*,  ihrem  freien  Eigen,  —  stossen  eiEe^ ' 
seits  an  die  Güter  Rudolf  Haims,  anderseits  an  die  Konrad  Hainis»  ^die  man  nembt  Kolbrun"  -, 
sowie  10/  C.  M,  auf  Martini  von  dem  Gut  genannt  «Zwisellen,  gelegen  in  Herisower  parocij', 
letzteres  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  an  Ulrich  Gdssler  den  älteren,  Bürger  von  St. GalteDf 
verkauft  um  15^2  ff  -^  CM.  und  fertigt  jetzt  diesen  Kauf,  —  St.  Gallen,  St.  Paulus  tag,  als  er ' 
bekehrt  ward,   1413. 

Stiuttärctiif  StduUea,  K^hkr  mm  SpiUtirfhir,  Bi  VI,  K.  2$S  H.  —  Copie   des  XIX,  Jahrhundert:^.    £s  ugelu  Conrad 
Friederich,  Bürger  zu  St.  Gallen,  der  Schwestermann  der  Verkg^ufenn,  und  Heinrich  Krumm, 

5J550. 

Abt  Heinrich  (IIL)  und  der  Convent  von  St  Gallen  verkaufen  den  Portnerzehnten 
zu  Uznaeh  um  20  Pfund  Pfennig  den  Pflegern  des  hl  Kreuzes  in  der  Leutkirche 

zu  Uznaeh, 

Ht.  Gallen.    14ia.    Februar  1, 

Wir  Hainrich   von  Gundolfingen,  bestafeer  apt,  und  wir  das  cappittel  gemainlich  des  gotzhua 
ze  Sant  G allen,  .sant  Benedicten  Ordens,  in  Costentzer  bvstuni  gelegen,  tön  kuut  allermenklichep     , 
und  verjechen  offenlich  mit  disem  brief:  Als  daz  hailig  froncriUz,  das  da  genädig  ist,  in  der  lütkilchen  ■ 
ze  der  alten  statt  ze  Utznan  und  der  erber  priesfcer  herr  Hans  der  BoUinger  von  Utznan  von  Otja 
und  ünserni  gotzhus  ze  leben  hkuä  den  zehenden,  gelegen   unib  die  alten  statt  ze  Utznan,  den  ni»ü 
nerapt  den  portenyzehend  und  den  ain  portner  von  reclit  lihen  sol,  —  derselb  zehend  halber  mit  aUer 
zögehörd  zßgehört  dem  vorgeuanteu  hailigen  crütz,  und  daz  ander  halbtail  des  obgenanten  zeheodei^ 
ouch  mit  alltir  zögehörd  dem  vorgenanten  herr  Hansen  Boilinger  und  sinen  erben;  von  demaelljen 
zehenden  alleklicb  die  vorgenanten  bed  tail  jarlieh  uff  sant  Gallen  tag,  besunder  jetweder  tail  aineiü 
portner  git  nun  Schilling  pfenning  guter  Costentzer  müns  ze  rechtem  zins  — :   sol  nienklichen  z^ 
wissen  sin,  daz  wir  das  vorgenant  järlich  ptenninggelt  und  zins  uß  und  ab  dem  obgenanten  zehende^ 
und  ouch  die  lebenschaft  und  njanschaft  desselben  zehenden  und  ellü  endri  ünseri  recht,  die  wir  dara»^ 
bisher  je  haben  gehebt  oder  so  Unser  nächkomen  daran  hinnenlhin  eweklich  iemermer  gwinnen  köndii 
oder  möchtin,   recht  und  redlich  für  uns   und   unser  gotzhus  und   für  alle   unser  nScbkomen  verkSf 
haben  ,  .  .   dem  vorgeuanteu  hailigen  crütz  ze  Utznan  urab  zwentzig  pfunt  pfenning  guter  Costentzel 
müns.     Desselben  geltes  wir  gentzlich  und  gar  bezalt  und  gewert  sigen  von  den  erberen  Küdolfef 
Cnster,  burger  ze  Utznan,  und  Rudolfen  Waibel  von  Ahtischwil,  pfleger  des  obgenanten  hailigen 
crützes.  Mit  demselben  gelt  wir  enderi  gewiss]  gelegeni  guter  zu  ünsern  und  üusers  gotzhus  handei 
brächt  haben,  und  davon  wir  järlich  nie  nütz  und  zinsen  haben,  denne  von  dem  vorgenanten  zehen* 
den  .  ,  /^     Der  vorgenant  berr  Haus  Boilinger  und  sin  erben  oder  die,  denen  sy  den  vorgenanten 


Heinricb  IlL  1412—1418. 


9r. 


l»eD  zeheuden,  iren  tail,  zftfAgeni,  ordnerit  oder  gebent,  söllent  ouch  nii  hinnenthin  den  vorgenanfcen 
im  zebenden  ze  rechtem  aigen  haben  und  den  von  nienian  hinnenthin  enpfahen  noch  ze  leben  haben, 
Ägen  es  denne  von  frigeni,  aigeneni  willen;  doch  das  er  und  sin  erben  nu  hinnenthin  eweklich  nnd 
lieh  utf  sant  Gallen  tag  von  dem  vorgenanten  halben  zehenden  dem  dikgenanten  bailigeu  crütz  nnd 
tt  pflegern,  wer  die  sint  oder  werdent,  geben  sol  nfin  Schilling  pfenning  Costentzer  niüns  ze 
tem  zins  jln  allen  abgang  und  nunnrung  .  .  ,*" 
Sant  Gallen  in  ünsenu  gotzhus^  an  unser  lieben  FrSweu  abent  ze  der  kertzwihi,  1413. 

Iltliii  4rr  llrefcgeiBfillÄe  riOüfh  fr.  i  —   Abdruck:   Oeachichtarreund   XXXIV    (1879),   S.  228  if,  -    Pergament- 
pn»l.     Es  «igeln  Abt  und  ConTent;  beide  Sigel  hangen,  tla«  des  Abtes  iat  gan«  sserbröckelt. 

S551«  —  1413.  Fobrnar  5.  —  Eberhart  von  Sax  (Sagx)  nimmt  von  Johannes  Müller  von 
(Wila),  genannt  Häsli»  deasen  EbetVan  Elisabeth  nnd  Heinrich  Metzger  von  Bürglen 
glon),  als  deren  Fürsprech  sein  Am  mann  Wieland  vortritt,  einen  Acker  „ob  Und  er  türer  feld 
iOBit  Ounttensh offen,  genant  Luckers  akker,  mit  dem  wislin  und  mit  aller  zügehord"  auf  und 
hnt  damit  Konrad  Hux  (Hiigx),  genannt  Vinker,  von  Weinfelden  und  alle  seine  Erben,  ^si 
ot  knappen  oder  tocbteran**,  mit  der  Freiheit,  den  Äcker  wieder  zu  versetzen  und  zu  verkaufen 
\  erbem  liitan  nnd  doch  gen  dehainer  ehaffti*.  Der  Kaufpreis,  um  den  Konrad  Hux  den  Acker  an 
gebracht  hat,  betragt  ti  ff  ^  und  lö //  ^  C.  M.,  wovon  1  ff  5ß  ^  dem  Heiortch  Metzger  für 
e  Ansprüche  zn gekommen  sind.  —  Sant  Agten  tag»  1413. 
SiBBlini:  le«  lilifUrlwheii  VeroiDs  St  flallen.  —  Pergament- Originaii  das  Sigel  lEl>erharts  voa  Sax)  feiilt 

St552*  —  1413.  Februar  13.  Wil.  —  Mantz  von  Wiler,  Dienstmann  des  Klosters  St,  Gallen, 
iart,  dass  er  von  Abt  Heinrich  (HI.)  von  St,  Gallen  mit  einem  Weingarten  zu  Bernang,  im 
isaenriett*  gelegen,  und  zwei  Weingärten  zu  liebste  in,  genannt  ^zer  Wannen"  und  ,zer  Tannen", 
?hnt  worden  sei,  dem  Gotteshaus  und  ,  Hansen  von  Asch  .  •  .  an  sinen  rechten  nnvergrifleulich^. 
gelobt  eidlich,  gegen  alle  Ansprüche  auf  diese  Weingärten  sich  des  Recbies  vor  dem  Abt  geniigen 
lassen;  widrigenfalls  soll  er  des  Leliens  verlustig  gehen.  —  Wil,  mentag  vor  sant  Valentins  tag,  1413. 

SÜftMItlilT  &t.  üalleD,  B.  I,  B.  ^.ft.\.  —   Fe  rgameni- Original  das  Sigel  hilngt  eingenäbt, 


P 


msfi. 


^  Renner  von  Constanz  verspricht,  um  Lehengüter  des  Klosters  St.  Gallen  in 

k        Lüchingen  im  Streitfall  vor  dem  Abt  Recht  zu  nehmen. 
1413.    Felirraar  14. 

Ich  Hug  Renner,  burger  ze  Costentz,  vergicb  und  tiln  kunt,.  ,:  Als,.,  abt  Hainrich  .  , . 
*8gotÄhus  ze  Santgallen  Casparn  Gnnipost  in  tragera  wis  zu  ininen  banden  gelilien  bett  Hansen 
krgowers  göter,  in  dem  Uintal  ze  Liichingen  gelegen,  die  er  ze  Martpach  mit  dem  rechten 
nolgot  hett^  und  dieselben  guter  darnach  von  demselben  Canparn  Gumpost  wider  ufgenoraen  und 
li^C&üraten  Gialer,  der  si  ulf  dt^r  gant  ze  Martpach  koJft  hett^  gelihen  bett,  waz  er  uns  daran 
^*»n  rvcht  liben  soll,  daz  ich  da  demselben  minem  guedigen  herren  ainen  aid  zft  Got  und  den  bailigeu 
pffiom  hüll  und  och  für  den  obgenanten  Cün raten  Gisler  gelobt  und  versprochen  hau:  wär^  ob 
i^  denselben  gütern  ichtz  ze  sprechen t  hetti  oder  sprechen  wölti,  daz  ich  und  onch  der  egenant 


2ß  Heinrich  III.  1412—1418. 

CünratGisIer  denselben  allweg  rechtes  darumb  vor  .. .  abt  Hai  nri  eben,  oder  wabin  er  daz  d^nn 
je  wist,  gestattnen  und  gehorsam  sin  und  uns  ouch  desselben  rechten  söllent  lassen  benAgen  . . . 
An  sant  Valentins  des  hailigen  martrers  tag,  1413. 
SUftnrchi?  St. Gallen,  F.  F.  F.  4.  A.  5.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

2554.—  1413.  Februar  16.  St.  Gallen.  —  RüdolfHofakrer  von  St.  Gallen,  Frühmesser 
zu  Marbach,  gibt  mit  seinem  Vogte  Wernher  Holtzhuser,  genannt  Keller,  von  Bütswil  (Bötzi- 
schwille)  und  seinem  Fürsprech  die  Zehnten  von  den  Höfen  ,ze  Ufhofen,  die  man  nemmet  der 
Bettenower  höf,  gelegen  bi  dem  Watte",  sowie  die  Zehnten  von  den  Gütern  «Büblers,  Wernhers, 
Stören,  Wiprehts  und  Oprehts",  alle  zu  Gebertswil  (Gebraswille)  gelegen,  die  er  als  Lehen  des 
Gotteshauses  St. Gallen  von  seinem  Vater  ererbt  und  seinem  Vetter  Ulrich  Ramsberg,  dem  Gerber, 
Bürger  zu  St. Gallen,  um  47  ff  C.  -^  verkauft  hat,  auf  an  Abt  Heinrich  (HL),  und  dieser  belehnt 
damit  den  Käufer.  —  Sant  Gallen,  mitwuchen  nach  sant  Valentins  tag,  1413. 

Spitalarchif  St. Galleo,  Tr.  E  9,  Rr.  2.  —  Per gament- Original;  es  sigeln  der  Abt,  der  Verkäufer  und  sein  Vogt;  die 
Sigel  hangen  eingenäht.  —  Dorsualnotizen:  Es  ist  gen  an  insigel  VII  Seh.  Pfg.  Gossow;  (mit  andrer  Tinte):  ülrichB 
Ramsbergs  etc.  1  fior. 

S555.  —  1413.  Februar  17.  —  Burkhart  von  Helmsdorf  verzichtet  auf  seine  Rechte  an 
die  beiden  Brüder  Uli  und  Peter  die  Tyfer,  sesshaft  zu  dem  Töss,  die  ihm  von  Abt  Heinrich  (III.) 
von  St.  Gallen  für  16  ff  -^  C.  M.  verpfändet  worden  sind,  sodass  dieselben  wieder  dem  Kloster 
„dienstber  und  wärtig  sin  sond  mit  sturen,  mit  diensten,  mit  vällen,  mit  gelassen  und  mit  allen  sachen'^  ; 
auch  alle  Rechte  auf  Leib  und  Gut  der  Brüder  bei  deren  Leben  und  nach  ihrem  Tod  sollen  wie  früher 
dem  Gotteshaus  zustehen.  Die  beiden  Leibeigenen  haben  einzig  dem  von  Helmsdorf  oder  seinen  Erben 
jährlich  auf  Martini  10^  ^  C.  M.  zu  entrichten,  so  lange  sie  leben  und  nicht  gelöst  sind.  Sollte  einer 
oder  beide  vor  der  Lösung  sterben,  so  hat  der  von  Helmsdorf  an  die  Erbschaft  nichts  zu  fordern- 
Dem  Abt,  seinen  Nachkommen  und  den  Leibeigenen  selbst  aber  steht  das  Recht  der  Rücklösung  zu 
gegen  Erlegung  von  1  ff  /^  C.  M.  und  zwar  10  ^  -^  »für  stürdienst  desselben  jares"  und  10/  ^ 
„ze  ablosung".  —  Fritag  nach  sant  Valentins  tag,  1413.'* 

*)  Vgl.  Urkdbch.  IV,  Nr.  2243,  wo  Burkluirt  von  Helmidorf  Abt  Kuno  gefenQber  den  gleichen  Venicht  eingeht,  1401.  April  25. 

StiftsarchiT  St. fallen,  D.  D.  1  C.  2.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

2556.  -  1413.  März  13.  Constaiiz.  —  Bischof  Otto  (III.)  von  Co n stanz,  Markgraf,  gil^^^ 
dem  Grafen   Friedrich  (VII.)   von  Toggenburg  die  Elsbetha  Briden,    eheliche  Tochter  de^ 
Hans  von  Mäsnang,  Leibeigene  des  Bistums,  die  sich  mit  Konrad,  dem  Sohn  des  Uli  Kolb  von 
Ganterswil  (Ganderscliwil),  einem  Leibeigenen  des  Grafen,  verehelicht  hat,  in  Tausch  gegen  Ursula, 
eheliche  Tochter  des  Kon r ad  Ritter  von  Helfetswil  (Helfenschwil).  —  Costentz,  sant  Gregorieo 
tag  in  der  vasten,    1413. 

StiftsarrhiT  2St.  Callen,  D.  D.  2.  C.  1.  —  Pergament- Original;  die  Sigel  des  Bischofs  und  des  Oapitels  (das  seine 
Zustimmung  gegeben)  hangen  offen. 

S557.  —  1413.  MHrz  16.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IIL)  und  der  Convent  des  Gottes- 
hauses St.  Gallen  geben  ihre  Einwilligung  dazu,  dass  Hainrich  Ehinger,  Stadtammann  von  Co n- 
stanz,  eine  Vogtei  zu  Utwil  und  eine  zu  Kesswil  samt  Zubehörden,  die  sein  Lehen  vom  Gotteshaus 
St.  Gallen  waren,  an  die  Meisterin  und  den  Convent  des  Gotteshauses  Münsterlingen  verkauft  hat, 
sodass  letztere  fortan  die  beiden  Vogteien  »für  ires  gotzhus  aigen  nutzen  und  niessen*  sollen  gegen 
einen  jährlichen  Zins  von  einem  Pfund  Wachs,  der  je  auf  St.  Gallen  Tag  an  die  Custorei  des  Gottes- 


Heinrich  11!.  1412-H18. 


27 


St,  Gallen  von  den  Vogteien  zu  entricliten  ist,  imbeschadßt  des  Wachs'/jnseM,  den  Meislerin  und 
nvent  .CLns  vorraalz  järlich  schuldig  sint  ze  gebent*.  Sollte  die  Abgabe  des  Wachses  tob  den  Vog- 
ien  Tersäumt  werden  und  sich  so  lange  verziehen^  ,daz  ain  zins  den  andern  erliiffi*,  so  fallen  die 
üiden  Vogteien  ,gantzlich  ledig  und  los'^  an  das  Gotteshaus  St.  Gallen  zurück.  —  Santgallen,  doustag 
lach  sant  Gregorien  tag,   1413. 

TirgsniitrhfÄ  fcant^iiitJirflii?,  Abt.  liiiistcrlingf lu  Lnde  8*,  Hr.  17.  —  Pergament-Origrinal.  Es  sigeb  Abt  uuH  Convent ; 
beiden  Sigeln  ist  da»  erste  eingenäht,  das  zweite»  »ehr  schlecht  erhaltene,  das  in  Bleikapael  h^ngt,  scheint 
lÜä  Abu  Igel  za  sein.  —  VgL  obt*n  JüDuar  4. 
1413.  Mfirac  Ä7»  —  Vor  Kon  r  ad  Ten  kinger,  genannt  Ivtirz,  Bürger  zu  Constanz,  der  an  Stelle  de« 
itommapn«  öffentlich  zu  Gericht  sitzt,  gibt  Heinrich  Eh  in g er,  Stiuitsinimann  zu  Con stanz,  mit  seinem  Ffirsprecli 
i  Vogteien  %n  Utwil  und  eine  Vogtei  zu  Kesswil,  alle  drei  zur  Foate  Mosburg  gehörig,  lait  allen  Zubehf^rden 
if  lu  Händen  der  Frau  Agnes  von  Landenberg,  Junker  Hermanna  Ton  Landenberg  8<dig  Tochter,  ,zu  diwen 
0  maistrin  dea  closteri?  nnd  conventa  zä  Münsterlingen*,  und  den  Convent«  dieses  Klosters,  denen  er  die  Vogteien 
Bi  517  M  Heller  C.  W.  verkauft  hat.  Von  den  beiden  Vogteien  zu  Utwil  i«t  die  eine  , rechte  fi-y  aigen*,  die  andre 
die  zu  Kesswil  «ind  rechte«  Lebten  de«  Klo.sters  St,  Gallen  und  laut  einea  beaigelten  Briefes,  den  die  Mei.'^iterin 
De  hat,  von  Abt  Heinrich  {HL)  uutl  d(^ni  Convent  dpa  t"iOttt»iihau«es  St.Gallen  dem  FrawnkloHter  zu  Milnsterliiigi'n 
unem  rechten,  redelichen  zinsaigen  gemachot*.  —  Mäntag  nach  dtnu  rtunnentag,  als  man  in  der  hailigen  kirchen 
Ocali^  in  der  vui^ten,  1413. 

Tlrpiiiclli  lantiliarfbiv,  AM.  llluii»lcrlmg*B»  Lad«  Sß,  Sr.  16.  —  Pergament-OriginaL     Es  sigeln  Komad  Tenkinger 
Htfinrich  Ehinger;  beide  Sigcl  hangen  eingenäht. 

^bl  Heinrich  (in.)  von  St.  Gallen  bestätigt  die  Freiheiten  der  Reichsstadt  St.  Gallen 
nd  gibt  die  Zusicherung,  dass  er  selbst  die  Bürger  für  Zins»  Steuern,  Zehnten 
und  Geldschulden  nur  vor  dem  Stab  oder  Rat  der  Stadt  belangen  vv^oile. 

^t.  Gallen.    1413.    April  2. 

Wir  Hainrich,  von  Gottes  gnaden  beatäter  abt  des  gotzhns  ze  Santgallen,  .  .  .  bekennen  iiinl 
iint  knnt,  • . ,  daz  wir  dem  burgerniaister,  raten  und  burgern  gemainlich  der  richstatk  ze  Santgallen, 
fcnsern  lieben  getrüwen,  bestätigot,  bevesinot  und  vernüwet  haben,  bestatigeni,  bevestent  und  verniiweiit 
ben  mit  wolbedahteni  müt,  rechter  wissen  und  kraft  dis  briefs,  nach  rät  ünsers  vorgenanten  gotzhus 
iienstlut,  alle  ir  recht,  frihaiten,  alt,  gut  gewonhait,  handvesten  und  brieve,  die  si  von  äbten  oder 
li^gern,  ilnsern  vorvaren,  untzberbracht  nnd  erworben  hfi.nt,  und  inainen  und  wellen  st  bi  sölichen 
rra  rechten,  fribaiten,  alten,  göteo  gewon halten,  hantvesten  und  briefen  gantzlich  ze  bt^li alten  und 
keiibea  lassen,  hn  allerlay  bindenuiss  und  ierrung.  Och  haben  wir  den  obgenanten  burgern  geniain- 
Sch  Her  statt  ze  Santgallen  von  besunder  liebi  nnd  ir  bett  die  gnad  getan  und  tunt  in  mit  diseni 
krief:  also  wiiri,  daz  w^ir  jetz  oder  hienach  in  künftigen  ziten  ibt  ze  Sprech ent  beitint  oder  gewuunint 
iJdehainem  burger  oder  burgerinen  besunder  ze  San  tgallen,  sy  syen  jetz  ir  burger  oder  si  werdint 
loch  ir  burger,  es  aye  unib  zins,  unib  stür,  umb  zehenden  oder  urab  geltschuld,  daz  wir  oder  unser 
Imptlfit  darumb  von  in  recht  süllen  und  wellen  nenien  vor  dem  stab  oder  vor  dem  rät  der  statt  ze 
fnDtgällen,  wedrentbalb  wir  je  denn  wellent,  und  si  darumb  mit  kainen  frömden  gerichten  niht 
iftriben  noch  beswären  sont;  es  war  denn,  daz  w^ir  oder  unser  amptlüt  rechtlos  daselbs  gelassen 
nnliiit  und  daz  kuntlich  wurdi,  so  haben  wir  uns  selb  behalten,  daz  wir  daz  recht  von  den,  die  (Ina 
ier  iinsern  amptluten  rechfclo.'^  daselbs  gelas.sen  wurdint,  anderswa  suchen  sont  und  mugent,  da  uns 
»denn  fliget,  ungevarlich.  Des  alles  ze  warera,  offeni  nrkünt  so  haben  wir  obgenanter  abt  Hain  rieb 
ß  Gottes  gnaden  des  gotzhus  ze  Santgallen  unser  äbtlich  insigel  oÜenlich  lassen  henken  an  disen 


HemricU  lU,  1412—1418. 

brief,  der  geben  ist  in  ünsern»  obgenankn  gotzhus  ze  Santgallen,  nach  Crißtx  gebürt  vierzeheahmhii ^ 
jar,  darnach  in  dem  drizehenden  jar,  an  dem  snnnentag  ze  njittervajaten, 

Staäirflii*  St  fiftJI«]!,  Tr  II 1,  fr.  1?.  —  Pergament-Original;  daa  Sigel  hILngt  offen. 

Im  Lehenbuch  Abt  Heinriebe  (IIL)  findet  sich  fotgende  Notiz: 

^No{tatidiim):  Alz  min  herr  von  SantgalleTi  ze  Santgallen  ingeritten  ist  dominiea  Letai^,  que  fml  lecDiAi 
dies  Apprilis»  bo  haut  dis  nachgesciiribneii  irü  leben  von  im  eopfangen",  —  wonach  eine  lange  Reibe  aofgvfilhrt  wirf. 

Stimircliir  SL  Galiiii,  Lvbtn&reliiv,  Bd.  74,  S.  99. 

An  eine  gleichzeitig«.*  Copie  obiger  Urkunde  im  nöjnliclien  Lehenbuch  aehliesat  »ich  folgende  Eintragung: 
»Enmornent  an  dem  nientag  vor  des  gotzhus  iHenatlüten  und  andern  herren,  ntter  and  knebten,  und  ril  erbttr 
lüten  hint  die  von  Santgallen  mlnem  herren  abt  Hainrichen  disen  nachgeschribnen  aid  geaworn:  Ds2  q  tief 
Hainrichenf  der  hie  gegenwnrtig  sitatt^  abt  des  gotzbuR  ze  Santgallen,  alz  geirüw  und  al^  hold  sin  sotit,  alz  tili 
man  ainem  herren  sol,  ainen  iind  sins  gotzhii»  nutz  und  fromen  ze  furdrent  und  ainen  schaden  ze  wendent,  in  gptfid; 
ainea  gotxbuB  recht  ze  tünt  und  ze  aagent  an  allen  atetten,  da  si  en  gefragot  werdent  von  im  ald  von  sinen  amptlöta 
an  den  stetten«  da  ai  es  billich  tun  eont ;  in  und  sin  gotzhus  ze  achierment,  alz  Ton  alter  herkomen  ist^  Jn  $?evfrd: ! 
wenn  ocb  der  obgenant  abt  Hain  rieh  abgät,  daa  ai  denn  darnach  dem  capitel  de^aelben  got7.bu8  gemainlicb 
8ont  untz  an  ainen  ainwelligen  abt  oder  pfleger  de6«elben  gotzhus  ze  Santgallen,  Si  8ont  och  »cbaffen,  diu  i 
ewer;  wethi  aber  daz  nit  tun  wöltint  und  inen  nit  gehoraani  sin  wöltint,  die  sont  si  dem  abt  verkünden,  in 
und  sont  sich  denn  der  nit  annenien,* 

Stirt^u-tki?  St.^^aKliJi,  LffavnirrhiT,  U.  U,  ».  S9. 


S359«  —  1413.  April  3.  St*  (lalleil.  —  Abt  Heinrich  (III.)  und  gemeiner  Convent  döj 
Gotteshauses  St  Gallen  geben  ihre  Einwilligung  dazu,  dass  Hivns  Schub  von  Arbon  den  Hof  zu] 
Kats&enrüti  mit  seiner  Zubehrirde,  der  sein  Leben  von  dem  Ootteshaiiä  St.  Galleu  war,  taüschwifi»] 
an  die  Meisterin  und  den  Convent  des  Gotteshauses  Milnsterlingen  abgetreten  hat  gegen  drei  Wiesmj 
yjZe  Nidren  Stainach  gelegen,  dero  man  ain  nempt  des  Kitters  wis,  die  andren  man  nempt  iml 
Priesters  wiaen  und  die  dritten  man  nempt  der  Swein  wis,  —  und  stossent  ainhalb  an  Salin  luiil 
anderthalb  an  des  von  Stainach  vv^isen  und  an  des  Meilen  wisen^  — ;  Hans  Scbftb  gibt  diese  Wiesen! 
zu  Händen  des  Gotteshauses  St.  Gallen  auf  und  empfängt  sie  als  Lehen  vom  Abt,  der  dagegen  denl 
Hof  zu  Katzenrüti  der  Meisterin  und  dem  Convent  dey  Gotteshauses  Münsterlingen  zu  eigen  gibt— j 
Santgallen  in  flnserm  gotzhus,  mentag  nach  niittervasten,  1413. 

TurgatiiNfbfK  EautftiiNarcliffi  Ut.  I&istfrlrigfit  Lade  X11V\  Nr.  7.  —  Pergament-Original;  von  den  beiden  Sigekt 
Abtea  und  des  Capitel»  hängt  nur  noch  das  erste  (offen;* 

Unter  dem  gleichen  Datum  «telH  Hau«  Schupp  einen  Revers  aua,  der  in  «einem  Inhalt  der  obigen  Urk 
völlig  entspricht.    Von  den  drei  Wienen,  die  er  an  da«  Gotteshaus  St,  Gallen  nufgibt  und  wieder  ab  Lehen  empflag^ 
wird  die  eine  hier  die  ,8 tut«  wi«e*  genannt  utatt  des  ^Prieatera  wiae"^;  im  übrigen  stimmen  die  Beseicbnnngefi  üb 
—  Santgallen  in  der  statt,  mentag  nach  mittervatiten,  1413. 

Süfttirfbir  Stulln  CC.  C.  II.  1.  —  Pergament- Original;  das  Sigel  hüngt  eingen&bt. 

1413*  April  Ui*  —  Johan*^  Schub,  Burger  zu  Arbon,  überl&est  der  Meisterin,  dem  Capitel  und  di 
KlotterfraocKi  so  MfiD«i«rIii»gen  drei  Mntt  Kernen  Constanzer  Mass  und  IS  Seh.  F fg.  C.  W.  jährlichen  Zinies  i 
•einem  Hofe  zu  KatzenrQlif  »gelegen  an  Uttwiler  wald  by  Mos,  und  den  zu  disen  ziten  buwet  der  Schnider^<v 
Katzenrüti*.  im  Tautcb  gtgiso  drei  Wiesen  zu  , Nidren  Stainach  bi  Arbon,  zu  der  hülginen  Abe  gelegen^' 
ttoneiii  aiabalb  MoHmllm  niid  «Mlerthalb  an  des  von  Stainach  wise  —,  die  man  nempt  die  ainen  des  Ritters  wis| 
die  tadfWi  4«f  FrJ€il€ri  wit  und  die  dritten  die  Schwinwi«  und  die  auch  recht  aygen  und  ingelegne  guter 
und  tia  mm$**  Per  Zia»  int  dm  KtotUr  j«  auf  St.  Martins  Tag,  mit  dem  nächsten  beginnend,  nach  Münsterlingen  i 
tnlriflliicii}  aotli»  «fMUl  sa  itiair  Atyrrichtung  der  Ertrag  des  Hofes  nicht  genügen,  so  «oll  dem  EH  oster  der 
IrlrAg  «0  luttff  fTtiftwritf^j  Mi  «i  Air  tifine  Forderung  befriedigt  ist  —  Mitwochen  vor  dem  palmtag,  1413. 

UTU^iukm  liattmjclll,  M.  Hütcrlllgcn,  Ude  IU\,  Nr.  8.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  fehlt 


Heinrich  lU.  1412— UM 


»560. 

Ehevertrag   zwischen  Hans  Ulrich  Estrich  von  Wil   und   seiner  Gattin  Elisabeth 

Lindin, 

St.  Gallen.    1413.    Hai  S3. 

Wir  Hain  rieh,  von  Gots  gnaden  abt  dea  gotzhus  ze  Santgallen,  .  .  ,  tAn  kund  .  .  .,  das  Für 
fins  kam  unser  lieber,  getröwer  Haun  Ulrich  Ewtrich  von  Wil  und  öffnet  vor  uns  durch  den  wiaen, 
wolbeschaitl ii en  L  i  e  n  h  a r  1 1-  n  P a  y  e  r ,  b u rger  ze  S a  d  t  g a  1 1  e  n ,  ainen  f Ürsprechen ,  und  aprach :  die 
erejun  fru  Elisabeth  L  i  n  d  i  n ,  Bin  elichi  wirtin,  S  t  o  f  f  e  1  h  L  i  n  d e  n  säligen  von  C  o  s  t  e  n  t  z  wilu nfc 
tlicbi  toliter,  hetti  im  ze  hainstür  zübraht  irs  vätierlichen  cirbes  ahthnndert  ptutni  balier  und  ir  inüter- 
liehen  erbes  hundert  pt'nnd  luiUer;  zä  densidhen  nünhuridert  pfimd  haller  wölti  er  ir  wideilegeti  uch 
Dfinhundert  pfund  haller;  darzö  hefcti  er  ir  ze  niorgengäb  verhaiasen  hundert  pfund  haller;  das  wnr- 
dint  alles  nünzehenhundert  pfund  haller;  dero  selben  nünzelienhundert  pftind  haller  solti  und  wölti  er 
ai  btwiaen  und  versorgen.  Und  darunib  verpatzt  do  derselb  Hans  Ulri  ch  Estri  ch  vor  (ins,.,  mit 
fiüserm  willen...  der  vorgenanten  fro  EliBabethen  Lindinen  ze  rehtem,  unabniessendem  pfand 
sini  reht  dez  zehenden  ze  Host  disent  Bin  es  und  yenent  Eines,  es  sj  an  kora,  win  oder  an 
iudreo  sachen,  und  sinen  kelnhof  ze  N  i  d  r  e n  b  ü  r  r  o  n  .  ,  .  und  sin  vogtie  ze  N  i  d  r  e  n  b  ii  r  r  o  n ,  die 
wilunt  dero  von  Hewen  was,  und  och  disi  nachgenainten  sini  giVfcer  ze  Durstödlen,  das  ist  Ffridricha 
?ö^  Begginers  göt,  Singenbergs  gut,  das  göt  genanit  Brttnbach,  Lütenrieters  göt,  sinen 
wingarten  und  torggel  und  sin  ow  ze  D  urstüdlen.  Und  ist  die  versatzung  beschehen  mit  sölichen 
flirworten  und  bedingden,  als  diser  brief  aigenlich  lütert,  das  ist  also:  Gat  der  vorgenant  Hans  Ulrich 
Sftrich  ab  und  enist  von  todes  wegen  vor  der  egenanten  Elisabethen  Lind  inen  und  Ifisset  kaini 
Irind  hinder  im,  die  von  inen  zwain  persouen  konien  und  geborn  sind,  so  sol  und  mag  dieaelb  fro 
Elisabeth  Lind  in  danne  ,  .  .  vorab  und  vorua  nemen  und  haben  ir  verschroten  gwand,  iri  klainet 
und  die  bett  und  bettstatt,  als  si  danne  bi  ainander  gelegen  sind,  und  darzft  nünzehenhundert  pfund 
haller  Co stentzer  werung;  und  utnb  dieselben  nünzehen  hundert  pfund  haller  mag  danne  dieselb  fro 
Elisabeth  Lind  in  und  ir  er!>en  .  .  .  die  egeseiten  gfiter,  die  ir  pfand  sind,  mit  allen  iro  zftgehrjrdt-n 
innehaben,  besetzen  und  entj<etzen  und  die  niessen  als  vi!  und  als  lang,  bis  das  inen  des  egenanten 
Huna  Ulrichs  Estrichs  erben  vullenklich  und  an  allen  abzug  bezalent  ze  iro  banden  ze  Costentz 
in  der  statt  nünzehenhundert  pfund  je  danne  ze  Costentz  gilter,  genger  haller  oder  dafür  anderlay 
je  danne  ze  Costentz  genger,  löffiger  münsse,  sovil  geltes  wol  wert,  und  sond  damit  die  vorgeseit 
frtö  Ell  sähet  Lindin  und  ir  erben  gantzlich  usgeriht  sin  und  Hans  Ulrichs  Estrichs  erben 
m  allem  andrem  übrigen  gute,  das  er  danne  gelassen  hat,  unbekümbert  lassen  und  ungehindert,  Gat 
aber  derselb  H  a  n  s  U  1  r  i  c  h  E  s  t  r  i  c  li  ab  und  enist  von  todes  wegen  vor  der  egenanten  Elisabethen 
Lind  inen  und  lasset  kiud  hinder  im,  die  von  inen  baiden  komen  und  geborn  sind  ald  von  inen 
ftii)ifiiDgen  sind  und  nach  im  geboren  werdent .  .  .,  allediewil  danne  dieselb  Iro  Elisabeth  Lindin 
kiden  kinden  belibeu  wil  ald  die  kind  bi  ir,  so  sol  si  haben  waltent  band  über  alles  das,  so  si  und  die 
kii»d  danne  habent,  das  der  ugenant  Hans  Ulrich  Estrich  gelassen  hat,  es  sig  ligent  oder  varent 
gut,  und  ir  und  den  kinden  damit  das  beste  werben  und  tÄn  und  sol  der  kinden  fründen  und  vögten 
ÜJr  jar  ainest  aio  gantz  volkomen  rechnung  gestatten  und  tön  nmb  die  zins  und  nützze  derselben  g»^ter. 
fieäcbiht  aber,  das  sich  dieselb  fro  Elisabeth  Lind  in  ziehen  wil  von  ir  kinden  ald  die  kind  von 
ir^ ,  .  ,  so  sol  und  mag  dieselb  fro  Elisabeth  Li  nd in  danne  vorab  und  vorus  nemen  und  haben  ir 
Terschröten  gwand,  tri  klainet  und  darzü  ahthundert  pfund  haller  für  ir  hainstür,  hundert  pfund  haller 
|IIir  ir  morgengab  und  vierhundert  pfund  haller  für  ir  mannesgüt;  das  wirdet  an  gelte  drüzehenhundert 


fenricli  III.  U12--1418. 


pfiiiid  baller;  darzil  sol  und  mag  si  och  stän  ze  gelichem  kindestail,  dero  kind  siy  aines  oder  me,  an 
allem  dem  husrät ,  . .  und  sol  damit  gantzlicli  usgeriht  sin  und  quitt  und  ledig  aller  der  gülie^  so  iri 
kind  danne  jemaii  scbüldig  sied.    Und  umb  die  jetzerzalten  drüzehenhundert  pfund  baller  mag  denne 
diesülb  tro  Elisabeth  Lind  in  die  vorgeseiten  iri  versetzten  giiter  innehaben,  besetzen  und  entsetzen 
als  vtl  liod  als  lang,  bis  si  dero  bezalt  ist  .  .  .;  das  mugent  ocb  ir  erben  tön^  ob  st  eni/rär  nath  den 
Yorgeseiten  ir  kinden  unusgeribtet    Und  ist  dis  alles  btscbehen  .  .  .  uns  und  unser«  nachkomeu  um! 
ünserm    gotzlius  an  dem  widerkofi'  des  egeseiten  zebenden    und   an   allen    andren    ünsren   rehteß  und 
zftgehörden  desselben  zehenden  und  der  vorgenanten  giiter  unschädlich  und  unvergriffenlich»    Dereetb 
Hans  Ulrich  Estrich  und  sin  erhen  nnd  nachkomen  sond  och  mit  dem  gelt  des  egeseiten  zehenden, 
m  der  wider  gekoffet  wirdet,  nihtzit  werben  noch  das  verwenden  *ln  gunst  und  willen   der  egeseiten 
iVo  Elisabethen  Lind  inen,  diewil  dieselb  fro  Elisabeth  ald  ir  erben,  ob  si  enist,  uibt  usgeriht 
sind  worden  nach  lut  und  sag  dis«  briefs  .  ,  » 

Santgallen,  zinsiag  vor  der  crützwuchen,   1413. 
Sliltsarf  biv  st,  Qülito,  0.  0.  3.  L  4.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  l  -  0  r  i  j?  i  n  tt  1 ;  t^s  «igeln  der  AM  und  Harn  Ulrit^l»  F^f  rirh ;  Md«  Sig^l 
bangen  eingenlibt.  —  Rechts  nnteit  ateht  nocb:  Joannen  de  Gonbow. 

141S«  ^al  Jd5»  Ht.  Cr  allen.  —  Hans  Ulrich  Estrich  imd  spim?  Gattin  sifhern  dorn  KloHltr  ÖL.  tjallf-n 
daa  Riickkaufsrecüt  auf  di'n  Zehnten  zu  Höchst,  „wiewol  da«  8iyi%  dwa  ich  jetxgonamti  Elisabet  Lindin  miaer 
Widerlegung  inorgengäb  und  andrer  sachen  bewiset  und  versorget  sije  uff  den  zehenden  ae  HOhst  ob  Rinegi^  niwi 
tiff  ändri  gotler**.  —  1*5 antg allen»  donstag  vor  der  crütÄwnchen,  1413. 

Süflaarehir  SL  (j  allen,  0.  0.  3.  G.^«  —  Pergament- Original.   Ea  aigeln  Hanis  Ulrich  Estrich  and  f^r  dessen  Gattin 
ihr  Oheim  Hugo  Gnäpser,  Bürger  zu  St.  Gallen;  heide  Sigel  hangen  eingenäht, 

3561*  —  liVi,  Mal  23,  St.  Oallf^n.  —  Abt  Heinrich  (III.)  und  der  Convent  des  Gotteahauaes 
St  Gallen  verkaufen  dem  „Ulrich  Venrr,  genant  Vogt  von  Frndenberg,  ünsers  gotzhus  aigeu 
halben  keinbof  ze  Jonswil  mit  dem  zehenden  biilben,  so  darin  gebärt;  item  zebeo  scbflpassen  halb, 
ze  Jonswil  gelegen;  item  die  büb  ze  Bettniw  halb;  item  die  hüb  ze  Scb wartzenbacli  halb; 
item  den  hot"  nff  Li n  lachen  halb  nnd  die  miUibofstad  ze  Obren-Utzwil  halb  und  das  aigergeU 
daselbund  halb,  und  wjis  zu  den  vorgenanten  gi'itern  halber  nnd  darin  gehört,  mit  allen  rehten,  nützen 
und  gewonhaiten  halber,  mit  gerichteo,  twingen  und  bannen  halber  und  mit  allen  zögehörden  halber** ■» 
um  181  ff  ^   CM.  —  Sant  Gallen,  zinstag  vor  sant  Urbans  tag,  1413. 

Stiftsuehh  St.  Callfi»  B  B.  1.  D.  4.  —  Pergament-Original,  durch  Schnitte   ungültig  gemacht;   die  8igel  fehle«*  * 
1413»   Juli  4»  l»¥ilp     -  Ulrich  Venr  HttiUt  einen  Gegenhrief  juia,  worin  dein  Aht  und  Convent  das  RiicW' 
kanftrecht  au  gesichert  wird  mit  der  Bedingung»  daaa  der  Hfickkauf  einen  Monat  vorher  angekündigt  und  auf  den  Güter'^ 
errichtete  Bauten  nach  Spruch  von  Schiedletüen  entschädigt  werden  sollen;   erfolgt  der  Röckkauf  nach  Johannis,  m'^^ 
tiillt  der  JahreHnutzen  noch  dem  Ulrich  Venr  zu.     Wird  die  Annahme  verweigert,   so  erlangt  der  Rückkauf  dennoc  ^ 
titiltigkeit  durch  Deponierung  ihr  8umme  bei  der  Münze  oder  dem  Wechsel  oder  dem  Rat  zu  Co  na  tan»,  StGalle:^^ 
oder  Winteriur.  —  Wil,  in  die  Hancti  üdalrici.   1413. 

StlftÄiirrliil  SI  tiiilku,  Birlitrartliii  M.  \Uh  l  W*  —  Ziembch  gleichzeitige  Eintragung.  —  Voran  gebt  ein  undatiertem^ 
8clireil»en,  worin  ,  H  ii  i  n  r  i  c  h ,  bestätter  abbt  zu  8  an  t  g  a  li  e  n  "  dem  Ulrich  Ven  r  mitteilt,  da  er  su  dem  angekündigt-^ 
Um  Hiickkavil  des  halben  K«.4nhofeH  äu  J  ü  n  s  w  i  1  ,uf  die  pfingiät  miltwoch  nehwt  vergangen"  nicht  in  Wil  erschienene 
Bei  die  Summe  beim  Eat  von  St.  Galleo  deponiert,  wo  er  tiie  unter  Rückgabe  dea  Kaufbriefes  erheben  möge, 

25658.—  1413,  Mai  25,  LichteiiHtolg.  —  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenbarg  belebnt 

„Ulrich  V  e  n  r  r ,   gen  an  t  Vogt   von   F  r  ö  d  e  ri  borg",   in  A  nseh  ung   treu  er  Dien  ste   mit   der  Vogtei 
Nochlen   „über  lüt  und  über  gut,  die  von  üna  leben  ist  und  uns  langzit  ain  verscbwigen.   verTallen 
leben  gewesen  ist",  mit  allen  Rechten  nnd  Ziib**h<>rden.  —   Liechtistaig,  sant  Urbans  tag,  1413. 
Stüitarfliii  iiU  (lillen,  Tr.  ft.  42,  »r.  t    —  Pergament-  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  offen  hangendem,  schlecht  erhaltenem  Sig«l. 


Heinrich  IIL  1412— UlK 


2563.  —  14I?J.  Juni  13.  —  HansZylier  jon  Götzis  (Getyjs)  verkauft  mit  ^verheiigd'  des 
B  u r k  n  r  t  von  R  a m a  w  a g ,  der/i*it  des  Grafen  H  u  g o  i IIL)  von  M  o  n  t  f  o  r  t  von  B  r  e  g  e  n  z  Vogt  zu 
Neuburg  (Nünbnrg),  an  Abt  Albrecht  (IL)  und  dessen  KloaterSt  Johann  imTurtal  um  13\/a  u  -^ 
C. M«  sein  ^aigen  güttli  ,  .  .  in  Montigler  kilclispell^  gnant  in  den  Inslen  in  der  Hüb,  acker  und 
irjsen,  das  ab  wilent  Hainis  Maygera  g&t  getailt  ist  und  ich  von  her  Ulrichen  von  Emptz, 
rter,  erkoiifil  han»  —  stosset  oberhalb  an  der  Mayer  veltl,  anderhalb  an  der  Clausenen  veld,  durch 
»bhin  untz  in  desMUtzlers  giessen  ze  ainer  sitten  an  dur  herren  von  Emptz  gÄter,  gnant  Haber- 
rtitii  und  aber  anderaitt  an  Cänratt  Starken  gät — ^,  wovon  einzig  jährlich  ein  ewiger  Zins  von 
10/  ^  ^unser  lieben  Frowen  sant  Maryen  gen  Kankwil  an  ain  Hecht"  zu  entrichten  ist.  —  Zinstag 
in  der  pfingsitwuchen,  1413. 

StifturcliJf  St  ßllki,  R.  E.  LI  17.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t-  0  r  i  g  i  n  a  1.  Für  den  VerkS-ufer  8ig<?lt  von  der  Vogtei  wegen  Junker 
Barkart  von  Bamawag ;  das  Sigöl  hüjigt  eingenäht.  —  Gleichzeitige  D ors  u  a  1  n  o  t i  k  :  ,^  I  n  .s  td  in  der  A 1 1 a  c  b  '^ , 

2564*  —  1413.  Jmil  21,  Wil.  —  Abt  Heinrich  (III.)  und  der  Convent  des  Gotteahauses 
St.6allet]  verkaufen  an  Bertschin  Kramer,  Bürger  zu  Wil:  ^dea  ersten  zwai  gfttli  ze  Iffvrille 
gelegen,  die  jetz  Dietrich  G  reter  buwet,  dero  jetweders  jarklich  giltet  vier  mut  kernen;  item  ain 
gAtli  (laselbs  gelegen,  daz  jetz  der  Saxer  buwt,  gilt  järlich  fiiufthalben  nuit  kernen;  item  ain  gfttli 
daselbs  gelegen,  daz  jetz  der  Zimbernian  buwt,  gilt  järlich  zwen  mut  kernen,  und  sehs  viertel  kernen 
jirlichä  geltz  von  der  segen  ze  Maistershusen  und  dem  götli,  daz  darzö  gehört^,  alles  rechtes  Eigen- 
gut» um  100  rt  -4  C.  W.  .  .  ,,  „die  wir  allesameu  ge]>en  habent  Wernhern  und  Albrehten  den 
Kellern  von  Biitzenawille  an  der  verbrieften  geltschuld,  so  wir  inen  umb  körn  schuldig  warent 
nid  Appentzellt'r  krieg  her.^  —  Wil  in  ünsers  gotzhua  statt,  an  ünsers  herren  fronlichanis  aubent, 
1413, 

SÜftiarclil  Hl.<JaJ]pii,  tt.  Ü.  Ü.  Fisr,  I.  ir  I  —-  Pergatin-nt- Original;  von  den  beiden  8igeln  (des  Alites  und  Conventea) 
fcblt  düs  ersäte,  dtia  zweite  hiiiigt  eingenäht» 

2565. 

Abt  Heinrich  (IIL)  von  St  Gallen  erteilt  der  Stadt  St.  Gallen  gewisse  Rechte  und 

Freiheiten  für  die  St  Laurenzenkirche, 
J»t.Oalleii.    14ia.    Juni  23. 

Wan  der  lüten  hügd  zergät  und  ir  leben  ende  hat,  hierunib  ist  es  nütz  und  göt,  waz  mau  durch 

Got  und  bessrung  tut,  daz  nians  an  briefe  achribi,  umb  das  es  statt  belibi.    Hievon  wir  Hainrich, 

von  Gottes  gnaden  abt,   und   der  convent  gemainlich  des  gotzhun   ze  Santgallen  .  .  ,   verjehen   und 

titnt  kunt  .  .  .,  daz  wir  den  Ironien  wisen»   tlnsern  lieben,  getriiwen  dem  burgermaister  nnd  rSt  und  den 

l'urgeni  gemainlich  der  statt  ze  Santgallen  und  iren  nacLkomen  mit  gemainem  ainhetligem  rit  ünsers 

«»piys  .  .  .  8ölich  recht,  frihait  nnd  gnad  von  ir  liitkrlchen  ze  sant  Laurentzen  wegen,  die  an  ünsers 

)?otihus  tisch  geainet,   gefügt  und  incorporiet{!)  ist,    geben  und  getÄn  haben  .  .  .:   (1)  Des  ersten,   so 

liaben  wir  inen  hofstatt  in  ünserm  hof  geben,  dieselben  kilchen  ze  wjttrent  in  söHcher  mäzz,  alz  si 

die  jetz  mit  ainer  mur  ingefangen  haut,   also  und   in  dem  rechten,   daz  dieselb  wyttrung  armer  und 

richer  lüten,  burger  und  usslüten^  die  in  dieselben  parocby  und  kilchöri  geboren t,  aller  gemain  sin  sol, 

und  daz  nieraant  beüunder  in  derselben  wyttriing  dehain  aigeuscbaft  nit  haben  sol.  (2)  Item  wenn  nnd 

irie  dikk  es  hinfür  iemermer  also  ze  schulden  kunipt,  daz  man  ainen  lütpriester  oder  ainen  helfer  uff 

derselben  kilchen  andren  ald  ersetzen  sol,  wie  ald  von  waz  sach  sich  daz  denn  je  füget,  für  wen  denn 


32 


Hemrich  Hl.  1412—1418. 


je  aiB  huqpgnuaiitgr  und  rii  ze  Santgallen  ainen  abt  ald  pfleget  des  obgeDant^ii  BaMM  foldui 
se  Sttüigallen,  der  denn  ze  den  ziten  ist,  bittent,  demselben  sol  och  denn  dera^lb  wbi  ald  jiflefer 
allwe^  daaaelb  aiii|]^  in  allen  furzug  und  widerred  lihen  und  in  aim  bischoff  ze  Costentz  damff  ant- 
wnrten  und  jircecptieren  und  darzö  tdn,  alz  ^err  es  an  im  lit,  daz  er  darufl^  investiert  und  best^ttgot 
verdi,  in  geTärd,  (3)  Item  daz  die  Ton  Santgallen  zu  den  pfr&nden,  die  jetz  in  der  ofageomUfl 
kiklien  gestjft  und  gewidmot  sint,  noch  wol  ain  pfründ,  wenn  si  went,  in  derselben  kilchen  stiffiai 
tmd  widraen  mtigent.  Und  wenn  ald  wie  dikk  och  derselben  pirönden  dehaini  ledig  wirt  oder  mit  ainem 
andren  pfrflnder  ze  besetzent  ist,  wie  ald  von  waz  sach  sich  daz  füget,  für  wen  denn  je  ain  buiger- 
maister  and  rSt  ze  Santgallen  bittent,  demselben  soI  allweg  ain  abt  ald  pfleger  des  obgenanten  Onsen 
gotzhuSy  der  ze  den  ziten  ist,  dieselben  pfr^nd  an  alle  widerred  lihen  und  in  aim  bischoff  ze  Costentz 
damir  preaenttem  und,  alz  Terr  es  an  im  lit,  schaffen,  daruff  investiert  und  bestättgot  werden,  h 
geTerd;  doch  hierinne  ussgeaetzt  des  Gösslers  pfründ,  nmb  die  es  mit  dem  Terlihen  bestän  sal  in 
sdlicber  mäzz,  alz  dieselb  pfrfind  von  Unserm  haiigen  vatter  dem  babst  und  dem  stül  ze  Rom  bestättgot 
ist.  (4)  Item,  was  gf^tes,  gülten,  Zinsen  ald  geltes  jemant  an  dieselben  pfründen  geben  b&t  oder  nocl] 
hienach  geben  wölti,  darz6  haben  wir  ünsern  gunst  und  giHen  willen  geben  und  geben  och  den  jete 
also  darzö  für  Uns  und  alle  unser  nachkomen  in  sölicher  m&zz,  daz  enweder  wir  noch  dehain  ünm 
nachkamen  zö  denselben  nützen,  gülten,  zinaen  noch  gittern  dehain  vordrung  noch  ansprach  nit  mer 
haben  s5llent  noch  wellent,  ussgenoraen;  war,  ob  jemant  ihtz  daran  geben  ald  fügen  wölti,  daz  von 
ünserm  goizfaus  leben  wän\  das  sölti  derselb  an  uns  ald  an  unser  nachkomen  bringen  und  werben  nfid 
denn  darniit  tun  und  varen  in  solicher  mHzz,  alz  er  das  an  öns  oder  an  ünsern  nachkomen  gehaben 
mtlhti,  an  gevärd,  und  och  ussgenonien:  war,  ob  jemant  dehaini  guter  daran  geben  oder  schaffen  wulti, 
darvon  ünserm  gotzhus  vomialz  zins,  sturen,  dienst  ald  andri  rechtung  gtengint,  das  sölti  doch  ge- 
schehen also,  daz  ünserm  gotzhus  sin  zins,  sturen^  dienst  und  rechtung  voruss  g&n  und  werden  soltint 
und  dfLA  das  ünsenn  gotzhus  daran  unschädlich  sin  solti,  im  gevärd.  (h)  Item,  daz  ain  burgeriDAist€T 
und  rät  ze  Santgallen,  wer  die  je  ze  den  ziten  sint,  allweg  vollen  gewalt  haben  sont,  kilchenpflegtfr 
und  mesner  zfi  derselben  kilchen  ze  setzent  und  ze  wandlent,  wenn  und  wie  dikk  si  went  ald  si  not*- 
turftig  dunkt.  Und  waz  nützen  dieselb  kilch  an  ir  buw  jetzo  hM  oder  hienach  iemermer  firewinEet. 
oder  waz  nützen  dem  mesneranipt  zÄgehörent,  und  waz  och  jetz  dieselb  kilch  hüt  oder  hienach  iemer- 
mer gewinnet,  es  sye  hailtum,  kelch,  gloggen,  messgewand,  buch,  kertzen  oder  andri  stukk  und  kilchen- 
gezierden,  wie  daz  namen  hit,  mit  denselben  stukken  allen  und  jeklichen  besunder  sollen  und  wellen 
wir  und  unser  nachkomen  nihtz  ze  sprechent  noch  ze  schaffent  haben,  an  gevärd.  Und  ist  dis  alles 
geschehen  mit  aller  gehügd,  worten  und  werken,  so  nach  iinsers  gotzhus  recht,  sitten  und  gewonbiit 
darzft  gehortent  und  alz  daz  billich  und  von  recht  hinfür  iemermer  kraft  und  mäht  haben  sol  und  irmgi 
jetz  und  hienach  .  .  . 

Santgallen,  an  sant  Johans  aubent  des  Töffers  ze  sunnwendi,  1413. 

SMtirrhiT  SifaHcB,  Tl  IV,  fr.  8.  —  Pergament-Originah  hcide  Sigel  liangnn  in  Holzkapyeln. 

Hipzu  ein  Transfix  von  Bischof  Hugo  von  ConttanÄ  von  1506  April  24.  mit  offen  hangendem  Sigel,  die  B^ 
etätigung  der  obigen  Besttmmonj^en  enthidte^nd. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (1413.  Juni  ^3«)  Ktellen  Burgenni'iäti^r  und  Rat  der  Stadt  St  Gallen  einai 
(legeobrier  atis,  der  obiH:t*f  Utk  und«  clurchans  i/ntspricht;  einzig  flind  im  fT^ten  g  die  Worte  ^borger  und  usalQten* 
weggela'jBen,  und  im  dritten  g  steht  ^KeNlers*  statt  ^Gösslers  ptnmd*. 

StirtiirtliT  St,  «allen,  Ruhr.  Xlfl,  fm.  f  —  Copie  aus  dem  XYIL  Jahrhund^^rt. 


feil  III    U125^ 


8566. 


Vereinbarung  zwischen  denn  Gotteshaus  und  der  Stadt  St.  Gallen  über  das  Ver- 
hältnis der  St,  Laurenzenkirche  zur  Abtei,  sowie  über  Besetzung  und  Einkünfte 

der  Leutpriesterei. 
(I^t.  drallen«)    1413.    Jaul  sa. 

Wir  Hainrich,  von  Gottes  gnaden  abt,  uod  gemainer  convenfc  des  gotzhns  ze  Santgallen  .  .  . 

Terjeben  und  t&nt  kunt  ,  .  .,  daz  wir  wissentklich  und  wolbedaht  für  uns   und  allts  unser  naclikoinen 

mit  gemaineni  ainhelligem  rät  ünsers  capitela  mit  den  fronien,  wisen^  üiisern  besunder  lieben,  getrüwen 

burgermaisier,  raten  und  den  burgern  gemainlitb  der  statt  zeSantgallen  von  ir  lütkilcheu  wegen 

seSantLaurentzen,  die  an  ünsers  gotzliiis  tisch  geainet,  gefügt  imd  iucorporiert  ist,  diser  nach- 

gesehribneii  stukken  über  die  gnaden,  frihaiten  nnd  rechten,  so  wir  ineu  von  dei-selbeu  kilcben  wegen 

och  jetz  mit  ünserm  brief  getan  nnd  geben  bänt,  lieblicli   und  früntlich  überkomen  sint,  ze  verkoment 

und  ze  wendent  sölich  zwayung,  späni  nnd  miashclliing,  so  vormalz  dikk  ntigestanden  und  gewahsen 

«int  zwischant  Uns  und  den  von  Santgalleu  von  derselben  kilchen  wegen;  (1)  Des  ersten,  war  oder 

birschäcb,  daz  zft  der  verainung  und  incorporation  derselben  kilcben  an  ünsers  gotzhus  tisch  furo  ihtz 

oQtz  ald  notturftig  wäri  gegen  jemant  ze  tönt  ald  ze  werbent,  daz  wir  und  unser  nachkomen  daz  allweg 

wol  tön  und  werben  mugent  in  ünserm  kosten  und  flaz  die  von  Santgallen  iren  gunst,  rät  nnd  willen 

darzö  geben  und  och  ir  fürdrung  darzö  tun  sont,  ungevarlich.  (2)  Item,  waz  stössen  ald  zösprüchen  uns 

ald  ünsren  nachkamen  ald  linserm  gotzhns  hinfür  von  derselben  kilchen  wegen  von  jemant  geschäbint, 

daz  wir  ald  unser  nachkomen  die  allweg  in  ünserm  kosten  verstau  und  versprechen  söUent  und  daz 

die  Ton  Santgallen  nit  gebunden  sin  sout,  des  dehainen  kosten  ald  schaden  ze  liabent,  an  gevärd; 

doch  sont  si  allweg  iron  gunst,  willen  nnd  rät  dai*zü  geben  und  ir  fürdrung  darzö  tön,  wie  daz  denn 

j«j  nach  dem  besten  und  nach  dem  rechten  versprochen,  gehandlot  und  geschiennt  werdi,  hn  geverd, 

(3)  Item,  daz  jeklicbem  liitpriester  uü"  derselben  kilcheiu  wer  der  je  ze  den  ziten  ist,  und  sinem  belfer 

I  In  üusiüT  und  Üuserr  nachkomen  sunien  und  iorren  volgen  und  werden  sont  dia  nach  genanten  järlichen 

zins  an  kernen,   an  gersten,   an  honan,  an  nussen  und  an  sclrnntltz  von  den  nachgescbribnen  gütern : 

I  dea  ersten  zwen  mut  kernen  vom  Brand,  die  gent  jetzBürkis  sün  von  Rüti  und  der  Sc b edler; 

item  ainen  mut  kernen  ab  dem  Tan  am  Rodmonten^  den  git  jetz  Hans  Ortwin;  item  ain  viertel 

kernen  von  Minder  tan,  daz  git  jetz  Hans  Varenhüler;   item  ain  viertel  kernen   ussern  Geren 

ob  Spital  er  ho  Uz,  daz  git  jetz  Eberli  von  Loch;  item  fünf  vierdung  kernen  von  Rüti,  die  git 

jeti  Hans  Harsch  usser  Tuffen;   item  ain  viertel  kernen  ab  Locherataig,  daz  git  jetz  Uli  ira 

Rain;  item  ainen   mut  kernen  ab  Kolen,   den   git  jetz  ßödi  Low;   item   ainen   mut   kernen  von 

^ i de r  1  o  c  h ,  den  git  jetz  Hans  S  p  i  c h  e  r  m  a  n  ;  item  dry  vierdung  kernen  von  Wai b e  1  so  w ,  die  git 

ietiCüni  Bregentzer;    item  anderthalb  viertel  kernen  von  Rüti,  die  git  jetz  Uli  von  Laidra; 

itam  sehs  viertel  kernen  von  Rüti,  die  git  jetz  Haini  Valk;  item  zwai  viertel  kernen,  aines  dritten 

tjiila  minder,  von  der  Egg  zum  Lorböm,  die  git  jetz  Uli  Oa isser;  item  ainen  mut  kernen,  aines 

Herdungs  minder,  von  Hansen  S taigers  gfltern  ze  Rota,  die  git  jetz  deraelb  Hans  Staiger;  item 

ajneö  mut  kernen  von  Stülegg,  den  git  jetz  Steffan  am  Berg;   item  aber  ainen  mut  kernen  ab 

Siölegg,   den  git  jetz  der  Hertzog;   item  aber  ain^n  mut  kernen  ab  Stülegg,   den  git  jetz  die 

irittuw;  item  zwen  mnt  ntiss  von  Stegen;  item  ainen  mut  gersten  und  ainen  mut  nnss  von  Schönnen- 

Aofen;  item  zwai  viertel  bonan,  gent  die  Locher  ze  Wiger;  item  ain  vier[t]el  scbmaltz,  gent  die 

Wetter  ab  der  Staig.   Derselben  vorgeschribnen  zinaen  ai  och  von  derselben  kilchen  benögen  sol, 

Intid  sol  inen  darzft  volgen.  beliben  und  werden  alles  oppfer  und  och  darzö  alle  ander  nütz,  die  ander 


34 


Heinrich  IH.  1412-1418, 


liitpriester  derselben  kilchen  voniialz  ingenonien  haut,  die  xfi  demselben  lUtpriesterampt  gehörent,  b 
alle  gevärd;  und  daz  iiiis,  Onsren  iiacbkomeii  uod  ünserm  goizliuö  dtiz  Übrig  alles,  so  zu  derselben  tilcW 
gehört,  Bllweg  gantzlich  volgen»  beliben  und  werden  sol  an  ains  lötpriesters  und  sins  helfers  sumea, 
ierren  und  ansprach,  iingevarltch.     (4)  Item  war  5ch,   daz  ain  abt  des  obgenanten  iinsers  gotzhus  le 
Santgallen  abgiengi  und  ain  andrer  abt  gesetzt  wordi  oder  daz  ain  herr  die  abty  anvieli  und  dii 
nit  enhaimsch   ze  Santgallen  wärint,   oder  ob  tinserm  gotzhus  ain  pfleger  geben  wurdi  nach  aii» 
abts  tod  oder  bi  ains  abtz  leben,   daz  ain  burgermaister  und  rät  ze  Santgallen,  welhi  denn  je 
den  ziten  sint,   denn  allweg,  wenn  und  wie  dikk  daz  also  ze  schulden  kumpt,  gewalt  haben  sont 
Unser  und  Qnser  nachkonien  sunien,  ainen  lütpriester  oder  ainen  helfer  und  die  pfrönder  z&  der  ol 
genanten  kilcheOf   die  ze  den  ziten  ze  wandlent  oder  ze  ersetzent  sint,   ze  wandlent  und  ze  ersetzent 
untz  an  ains  bestäten  abtes  oder  pflegera  zökunft.     Denselben  abt  ald  pfleger  si  denn  fiir  dieselben, 
die  Bi  dazwischent  gesetzt  ald  gewandlot  h&nt,  bitten  sont,  und  der  sol  inen  och  denn  an  alleu  fönug 
und  wider  dieselben  änipter  ald  pfründen  lihen  nnd  si  daruff  ainem  bischoff  ze  Costentz  preseatiei 
und,   alz  verr  es  an  im  lit,  wer1»en^   daz  si  daruff  bestättgot  und   investiert  werdint,   in   alle  geven 
(5)  Item,  wedra  tail  och  dis  vorgeacbriben  «tukk  oder  die  stukk,  so  in  dem  gnadbrief,  so  wir  inen  oi 
jetz  von  der  obgenanten  kilchen  wegen  geben  hänt,  geschriben  atänt,  jetz  ald  hienach  bestätigen  w! 
von  dem  hailgen  stül  ze  R6m,  das  sol  und  mag  er  in  sinem  kosten  tön  in  des  andern  tails  ki 
und  schaden,  5n  geverd.    Und  sol  aber  jettwedrer  tail  sinen  gunst  und  willen  darz^  geben  und  di^m 
andern  tail  darzü  getrüwlich  beraten  sin  und  fürdruug  tun,  an  gevärd  .  .  . 
An  sant  Johans  aubent  des  T6ffers  ze  suunwendi,   1413. 


StftdtarflilT  St.  Gallen*  Tr.  XV,  Sri.  —  Pergament- Original;  die  S}ge\  von  AU  und  Convent  hangen  beide  woW- 
erhalten  in  Hobkapi*eln. 

Hiezu  ein  Transfix  von  Bi^cliof  ßngo  von  Constanz  von  1506,   April  24„  mit  offen  bangendem  Sig^i   Def, 
Bischof  beMtätigi  die  obigen  Vereinbarungen:  „articulo  in  dieta  littera  comprebenso.  de  porcione  congma  vicario  pff^ 
tempore  dicte  ecclesie  »ancti  Lau  rencü  assignanda  sonante,  damttixat  eicepto,  quam(!)  non  approbamu»,  sed  vohmi 
vicario  pro  tempore  eiusdem  ecclesie  de  ilUu«  fructibus  et  proventilnis,  ut  illi  et  eins  aubditia  in  divinis  et  anii 
cura  providere  s*?qne  congrue  et  honeste  ^^uatentari  (!),  bospitalitatem  tenere,  iura  epiacopalia  et  archidyaconalia  soIt* 
et  alia  aWn  racione  *»iuadem  ncclesie  incumbentia  onera  snpporlare  possit  et  valeat.  portionem  eongrnam  asdgnari,  ä 
qua  si  defecerit,  nobis  et  «ucc^^a^ioribn«  noatris  vel  nostro  ant  eorundem   in  flpiritualibus  vicario  generali  porti< 
eongrnam  et  decentem  eidera  vicitrio  depotjindi  exprease  reaervamus  tacultatem." 

2567.  —  1413.  Juli  10.  LiehteilHteig*  —  Vor  Uudolf  Win  garte  r,  Amraann  des  Grafei 
Friedri  ch  (VIL)  von  Toggeuburg^  verzichtet  Ci'^nzli  Schob  von  Garns  zu  Händen  Abt  Hein^ 
richs  (IIL)  und  des  Gotteshauses  Sl  Gallen  um  3  ff  ^  C.  M.  auf  00  Käse  jährlichen  Zinses  nnd  Geld« 
,die  gant  von  der  alpen  zePlis^  ze  der  Wild  en bürg  iniTurtal  gelegen",  die  er  seiner  Zeit  vü 
E g  1  i  selig  dem  Jüngern  von  A 1 1  s  t  si  1 1  e  n  gekauft  hat,  —  L  i  e  h  t  e  n  s  t  a  i  g ,  mentag  vor  sant  Margrethä 
tag,  1413. 

Stitliarflih  SiQdbn^ll.  ^.  II.  f.  —  Fergament-Original ;  ein  Brucbstück  des  Sigela  hILngt  eingenäht 


n 


mm. 

Richtung  zwischen  Appenzell  und  Kaspar  von  KHngenberg. 
(Zlirleli.)    1413.    Juli  24, 

Allen,  die  disen  brief  sechent  oder  hören t  lesen,  k finden  wir  der  hurgernieister  und  der  rit  der 
statt  Zürich  unib  die  zösprüch,  stösse  und  niissehellung,  so  der  from  vest  Caspar  von  Klingen- 


Snrich  III. 


berg  zö  einem  t^il  und  die  eibern,  wisen  dpr  amman  und  die  lantlüt  des  landos  Appanzelle  an 
dem  andern  teil  zö  enander  gehept  hant,  besunder  von  der  zwelff  niarch  Silbers  jerliches  geltes  wegen, 
so  der  obgenant  Caspar  von  des  heiigen  richs  wegen  ufl*  dien  von  Appanzelle,  dien  von  Huut- 
wil  und  uff  den  andern  telren,  so  zu  inen  gehürent,  bette,  als  inu  dieselb  jerlich  giilt  ankörnen  ist 
von  dem  fromen  vesten  ritter  hern  Albrecht  von  Bürgleu  etc,  als  das  allea  die  brief  wisent  und 
ent,  so  darumb  besigelt  sint;  derselben  jerlicheu  gült  aber  der  vorgenant  von  Klingen  berg  nach 
ler  klag  lang  zit  ussgelegen  und  unbezalt  ist,  daninib  ouch  er  die  vorgenanten  von  Appanzelle 
etwevil  zites  mit  lantgerichten  und  mit  andern  Sachen  bekümbert  und  angriffen  hat;  in  dien  obge- 
nanien  sachen  wir  uns  z wusch ent  beiden  teilen  so  verr  gearbeit  und  unser  vermngent  getan  haben, 
das  der  vorgenant  von  Klingenberg  und  ouch  die  von  Appanzelle  durch  ir  erber  botschaft  l)eid 
teil  mit  enander  ze  Baden  in  der  statt  einen  frünilichen  tag  geleisted  hant,  dabi  ander  herren  und 
btderb  lllt  und  ouch  unser  erber  botschaft  gewesen  sint;  dieselben  erbern  liit  und  ouch  Unser  botschaft 
sich  under  dien  sachen  zwüschent  dem  obgenauten  von  Klingenberg  und  dien  von  Appanzelle 
geleit  und  als  verr  gearbeit  hant,  da[s]  si  ze  beiden  siten  der  vorgenanten  stössen  und  züsprüchen  hiter 
und  gantz  uff  uns  den  vorgenanten  burgermeister  und  rät  Zürich  gangen  und  komen  sint  mit  sölichen 
Worten:  Was  wir  sprechen,  Jas  die  von  Appanzelle  dem  vorgenanten  von  Klingenberg  zu  acht- 
hundert guldin  und  under  zechenhundert  guldin  für  die  vorgenanten  zwelf  niarch  silbers  jerlichs  geltes 
für  all  versessen  zins,  für  all  ansprachen  und  für  all  sachen  geben  und  usrichten  süllent,  das  si  ze 
beiden  siten  nu  und  hienach  dabi  beliben,  w&r  und  stat  halten  und  volflren  wölten,  und  sölte  ouch 
darzö  der  vorgenant  von  Klingen  berg  die  obgenanten  von  Appanzelle  An  allen  iren  schaden  und 
costeu  usser  acht  und  bann  schaffen  und  si  von  den  vorgenanten  gerichten  ledig  machen  in  sinem  costen, 
und  sölte  ouch  er  daruf  alle  die  brief,  so  er  von  der  vorgenanten  jerlichen  gült  wegen  inhat,  es  sye 
von  Röraschen  keisern  oder  küngen^  und  darzü  alle  die  brief,  so  er  über  die  obgenanten  von  Appan- 
zelle mit  deheinen  gerichten  ald  süss  in  dehein  wise  erlanget  hat,  gentzlich  herusgeben,  an  geverd. 
und  von  der  vorgenanten  beider  teilen  ernstlichen  bette  wegen  und  ouch  darumb,  das  nicht  ergers 
von  dien  sachen  ufstand,  so  haben  wir  die  obgenanten  der  burgermeister  und  der  rät  Zürich  die  sach 
also  uff  uns  genomen,  sagen  und  sprechen  ouch  herurab  us,  das  die  vorgenanten  von  Appanzelle 
dem  egenanten  Caspar  von  Klingen  berg  für  die  obgenanten  zwelff  march  silbers  jerlichen  geltes, 
für  all  versessen  zins,  für  all  vordrung  und  ansprachen,  so  er  darumb  zu  inen  gehept  hat,  und  für 
allen  costen  und  schaden,  den  er  hievon  hat  enpfangen,  geben  und  usrichten  süUent  achthundert  guldin 
und  fünftzig  guldin  Kinscher  gftter  und  geber  an  gold  und  an  gewicht.  Dassel b  gelt  alles  süUent  ouch 
die  von  Appanzelle  im  und  siuen  erben  richten  und  weren  hinnan  zö  dem  nechsten  sant  Nyclaus 
tag,  80  DU  schierest  kunt,  5n  allen  fürzug,  und  süllent  im  dis  gftt  alles  geben  und  antwürten  hie  Zürich 
in  üoaer  statt  an  unser  statt  Wechsel;  do  sol  und  mag  es  dann  Caspar  von  Klingen  berg  oder  sin 
erben  ald  ir  gewisse  bottschaft  nenien  illr  menliches  verbieten  und  verheften,  an  widerred,  an  geverd* 
Borsü  sprechen  wir  us,  das  der  jetzgenant  von  Klingeiiberg  die  vorbenanten  von  Appanzelle 
geDizlich  in  sinem  costen  und  h>n  allen  iren  schaden  unverzogenlich  usaer  acht  und  bannen  und  von 
allen  gerichten,  darin  er  si  von  diser  sach  wegen  bricht  hat,  tun  und  lösen  sol,  und  was  briefen  er 
berumb  Über  si  erlanget  oder  süss  von  diser  sach  wegen  innhat,  als  hievor  ist  bescheiden,  dieselben 
Urief  alle  sol  er  gentzlich  herusgeben  ze  gelicher  wise,  als  das  ze  Baden  uff  dem  egenanten  früut- 
liehen  tag  beredt  und  dis  sach  vertädinget  ist,  als  vorstit.  Dieselben  brief  ouch  der  egenaut  von 
Klingen  berg  jetz  herusgeben  hat.  Were  ouch,  das  nu  oder  hienach  dehein  brief  von  diser  vorge- 
QSfiten  jerlichen  gült,  von  acht  oder  von  banne  wegen,  die  dis  sach  anrürten,  hinnetihin  iemermer 
Inilden   wurden,   dieselben  brief  alle   und    ir  jeklicher   besunder  süllent  gentzlich  tod  und  ab  sin   und 


,äSm 


^Sm 


^mätm 


3  6  Heinrich  lU.  1412—1418. 

enkein  kraft  haben,  und  süUent  den  vorgenanten  von  Appzelle(!)  noch  Iren  nachkomen  kein  schaden 
noch  gebresten  nicht  bringen  in  dehein  wise,  &n  all  widerred,  &n  geverd.  Und  stillent  ouch  hiemit 
dis  Sachen  ze  beider  sitt  luter  verriebt,  verslicht  und  enrander(?)  gut  fründ  sin,  an  alle  geverd.  Und 
herüber  ze  einem  ofiPenn,  waren  urkund  aller  vorgeschriben  dingen  so  haben  wir  die  obgenanten  von 
2  ü rieh  unser  statt  insigel  an  diser  brief  zwen  gelich,  uns  und  ünsern  nachkomen  unschedlich,  offen- 
lich  gehenkt,  die  geben  sint  an  sant  Jacobs  abend  des  heiigen  zwelfbotten,  do  man  zalt  von  Cristus 
jreburt  viertzechenhundert  jar,  darnach  in  dem  dritzechenden  jare. 

Luiesarellif  AppenuU  LR.,  A.  III,  Ir.  IS  ui  24.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I.  2,  Nr.  218,  S.  248.  —  Zwei  gleich- 
l«*utonde  Pergament-Originale  mit  offen  hangenden  Sigeln. 

Dioaem  Schiedspruch  gemäss  entliess  Caspar  von  Klingenberg  die  Appenzeller  aus  der  Acht  wie  folgt: 
1413«  Anflennt  11«  —  Ich  gräf  Herrn  an  von  Sultz,  hofiichter  ze  Rotwil,  von  mins  gnedigen  herren 
dt^s  Ki^mschon  etc.  künig  Sigmunds  gewalt  an  siner  stat,  uf  sinem  hofe  ze  Rotwil,  vergich  offenlich  und  tun  knnt 
ttiongHohcm  mit  dinem  brief,  daz  ich  die  anmannen  und  alle  mansnamen,  die  zu  iren  tagen  komen  sint,  der  teler 
X  |i|MMi»ollo  und  Huntwilre  und  alle  die,  die  in  die  vogtye  zeSantgallen  gehörent,  usser  der  auhte  des hofes 
«o  Kotwil  gel&Hson  h&n,  darin  si  get&n  hatt  der  edel  Caspar  von  Clingenberg,  län  und  künd  ouch  si  danis,  und 
atiut  vHU'h  Hl  allo  ab  dem  auhtbüch  des  hofes  ze  Kotwil  getilget  und  abgeschriben  mit  willen  und  gunst  des  egenankn 
1*  ^a»\»t^rt«  von  (Mingonborg,  wan  si  im  umb  sin  Zuspruch,  die  er  zu  inen  hatt  und  darumb  er  si  geäht  hatt,  gnug 
l<»t^tj^i^  hJiud.  Und  danimb  von  des  obgenanten  mins  gnedigen  herren  des  Römschen  künigs  gewalt  so  künde  ich  die 
o|Ct*«*Mitvn  von  Appenzell  und  von  Huntwilre  und  ouch  alle  die,  so  in  die  vogtye  ze  Santgallen  gehörent, 
^iimUvv  uiul  Hunieni  UHsor  dorn  unfride  wider  in  den  fride  und  verbüt  si  iren  vigenden  und  erloub  si  iren  fründen.  Mit 
uvlk^tt^^^  uiul  krntt  dJH  liriofs,  der  geben  ist  mit  des  hofgerihtz  angehcncktem  insigel  am  nehsten  fritag  nach  sant  Lau* 
vvikoioH  ttt^  de»  haiigen  martrers,  anno  domini  MCCCCXIll. 

liiilMirtMtf  <>»f mll  I. B.,  A.  I.  Mr.  16.  —  Pergament- Original ;  das  Sigel  ist  abgefallen. 

üKIHtl«      ■   I41S.  August  4.  WIl.  —  Abt  Heinrich  (III.)  von  St.  Gallen  erneuert  der  Frau 

|i;txbciK  von  llosonborg,  Rudolf  von  Rosenbergs  Ehefrau,  an  deren  Stelle  vor  ihm  Heinrich 

v\>a  t^l^l^Mi»  llofiuniuann  zu  Wil,  erschienen  ist,  die  Lehenschaft  über  den  Hof  „ze  Nideru  Aich 

Ulkt  ^*tK^fc'  ii\>{\>hrtnl . . .,  alz  ob  si  ain  man  oder  ain  knab  sye*.  —  Wil,  fritag  vor  sant  Oswaltz  tag,  1413. 

"^ilitolh  $1.  M\tJk,  Tr,  D.  28,  Nr.  7.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  offen  hangendem  Sigel.  —   Vgl.  unten  1414. 

85V0. 

KO»üg  Sivinuuul  bestätigt  die  Rechte  und  Freiheiten  der  Stadt  St.  Gallen. 

Cur.    1413.    Aofinnst  22. 

Wn  ^kk^uiuu^l»  von  Gotes  gnaden  Römischer  kung, . . .  bekennen  und  tun  kunt . .  .:  Wann  für 
,^v  <v^u»cu    lüt  \loi'  oi>*HUU^n  burgermeister,   rate   und  bürgere  gemeinlich  der  stat  zu  Santgallen, 
^^1^4  .^uU  vJw  vichn  UoIm^u  getrüen,  erber  und  mechtige  botschaft  und  uns  diemietiglich  gebetten  hat, 
;j^  A.i  .i\H^i«r4tK'a  bui^i^nuoiwter,  reten  und  burgern  der  stat  zu  Santgallen  alle  und  igliche  ire  gnade, 
(xJbuW^   u'Wx  guW  gi^wonheite,  brieve  und  privilegia,   die  sy  von  Römischen  keysem  und   klingen, 
^aiÄM  ^ciWUu  mk  vl\^  riisho,  erworben  und  herbraht  haben,  zu  bestetigen  gnediclich  geruchen:  des 
^i«  .^y^'«^4)K'U  5i\4ich  ire  diemietige  bede  und  ouch  ire  stäte,  willige  und  getrue  dinste,  die  sy  und 
%jik%i!i»«k  *wi*4H'«  VN»*'<Wru  an  dem  riche  alleczyte  unverdrossenlichen  und  getrulichen  getan  haben  und 
:,*i.^  ii»iu  iwhc  tV«^^  tun  sollen  und  mögen  in  künftigen  czyten,  und  haben  dorumb  mit  wolbe- 
**aiv%  ^hHMU  vhU*  \i  unterer  fursten,  greven,  edeln  und  getrüen  und  rehter  wissen  den  vorgenanten 
iu«  tvWM  ^^^i^  bürgern  der  stat  zu  Santgallen,  iren  nachkomen  und  derselben  stat  alle 


Heinrieh  III.  1412-1418. 


37 


und  igliche  ire  vorgenanten  giiade,  fryheite,  rehte,  gute  gewonheite,  brievi?  unä  privilegia,  wie  die  von 
wort«  zu  Worte  luteiid  und  begritfen  sind,  die  sy  von  den  eg<manten  imsern  vorfani  Römischen  keysern 
und  kungen  erworben  nnd  redlich  lierbmclit  haben,  gnediclich  beste tigt,  veriiewet  und  lievestnet,  be- 
stätigten, vernewen  und  Ijevestiieo  in  die  ouch  in  kraft  diß  briefs  und  Röinisclier  kunglicher  mabt- 
folkoraenheit  und  nieynen  und  wollen  sy  daby  gnediclichen  handhaben,  schirmen  und  lieliben  lassen» 
Tnd  gehiet^'H  ouch  darmnl*  allen  und  igliclien  fursteu,  geiKtncheii  und  werntlicheu,  greven^  fryen,  rittern, 
kuecbten,  landrichtern^  ricbtern,  vogten,  amptluten,  burgermtvistern,  reten  und  bui'gern  aller  und  iglicher 
Kkete,  merkte  und  dorfere  und  sust  allen  andern  unsern  und  des  richs  under tauen  und  getrilen  ernst- 
lich und  vestiglich  mit  disom  brief,  duz  sy  die  vorgenanti*n  von  Saut  Gallen  an  den  vorgenanten  iren 
gnaden,  fryheiten,  rebten,  brieven^  Privilegien  nnd  guten  gewonheiten  nicht  bindern  oder  irren  in  dheio 
wiß,  sunder  sy  daby  gerulirben  beliben  lassen ^  als  lieb  in  sey  unser  und  des  richs  sware  Ungnade  zu 
rennyden.  Mit  urkunt  diiJ  briefs,  versigelt  mit  unserer  kunglicher  uiaiestat  insigel,  Geben  zu  Cure  nach 
CrLsLs  gepurt.  vierczenhuudert  jar  und  darnach  in  dem  dreiczehenden  jare,  des  nehsteu  dinstags  vor  sant 
B&rtholoines  tag,  unserr  riche  des  Ungrischen  etc.  in  dem  sibenundzweinczigisten  und  des  Eöniischen 
m  dem  dritten  jaren. 

SUItirrllit  St.  6a|}4>D,  Tr.  I.,  Rr.  ^. —  Regest :  AUnaann,  Die  Urkmiden  Kaiser  *Sigmuiids,  Nr.  642.  —  Perg^ament- 
Original  mit  tadellos  erbalt^^nem  Sipel  (HefFner  Nr,  124,  Tafel  XIV  Nr.  98)  aJi  blau-roter  Seidfioyehnur.  —  Kanzlei* 
Buterfertigung:  Ad  laandatum  domini  regia  JohaDaes  Kirchen;  Registraturvermurk:  Riegiatrata). 

Vidimu«  des  Landgerichten  im  Turgaii,  ziristag  näeh  linder  lieben  Frowen  tag  zu  der  liochtmizz,  1416,  —  doa 
Hofgerichte«  von  Rotwil,  sanfct  Kiitherinen  aobend.  1417  —  d«ti  Landgerich t<^fl  zu  Hankwil,  mittworhen  nach  sant 
Andres  tag,  1423,  —  des  Landgm-ic-htes  »a  StüHngen,  mentag  nach  «antt  Hilariens  lag,  1425,  —  des  tandgerichtes 
in  Klettgau,  ^ant  Johnnn^  aiiliend  zc  .sunwenden^  1428. 

ItalUrtIlif  St.tiallen^  Tr.  III,  Nr.  m,  m,  M-U, 

^71*  —  1413.  Aue^ust  36.  Lindau,  —  Abt  Heinrich  (III.)  von  St.  Gallen  leibt  dem  Konrad 
Hä i n  t ze  1 ,  Bürger  zu  L  i  n  d  a  u ,  und  dessen  ehelieher  Wirtin^  Elisabethen  N  i  e  i s  t  a  i  n  i  n ,  die  eine 
Hälfte  deü  Gutes  zu  Tegerstain,  die  andere  Hälfte  aber  dessen  Schwest-ern»  Annen  und  Ciaren 
ieti  Hai ntzl  inen,  zu  gleichen  Teilen,  und  verleiht  den  drei  Frauen  d»is  Uecbt,  die  Lehen  zu  gemessen, 
uls  ob  sie  Männer  oder  Knaben  wären.   —   Lindau,  dienstag  vor  St.  Micbelstag,   141 B. 

ütidtiirrliii  Liitdat,  Mu.  iflii  ff<il%.  Bt^nsberg  über  die  Lindauer  Geschlechter.  —  Hege 8 1:  J.  Würdinger,  Urkundenaasziige 
i.<Jetch,  d-  Stadt  Lindau  (Schriften  d.  Ver.  t  Gesch.  d.  Bodensees,  Heft  III,  Anhang)  S,  Öl. 

!%572. —  1413.  August  *38.  €lir, —  Köaig  Sigmund  verptandet  dem  Eber  hart  von  Kam  s- 
ffn^  den  Hof  Kriesser n,  die  Fähre  zu  Blatten  und  die  Vogtei  zu  Waldkirch.  —  Feria  secunda 
post  Bartoloniei,  1413. 

L I.  L  Haut-,  Hör  imd  StaatiarettlT  Wien,  Kfkht-Eegittratlir  F.  62^  —  Hege^it:  Altmann,  Die  Urkunden  Kaiser  Sigmunds, 
Xr.^4^  —  KanrJeianterfertigung:  Joliannes  Kirchen. 

S57ä. 

König  Sigmund  belehnt  den  Grafen  Friedrich  {VII.)  von  Toggenfourg  mit  der 

Grafschaft  Toggent^urg  und  seinen  übrigen  Reichsletien. 

Cur,    14ia.    Septeiul^er  !• 

Wir  Sigmund,   von  Qotes  gnaden  Romischer  kuug,  ,  .  ,  bekennen   und   tun   kunfc  ,  .  ,,    daz  für 
Ulis  komen  ist  der  edel  Fridrich,  grave  zu  Tockenbu  rg,  unser  und  des  ricbs  lieber  getrUer,  und 


38 


Heinrich  l[I    1412  -1418. 


hat  lins  dieniietiglich  ^bett^ü,  dftz  wir  im  die  grofschaft  ( !)  zu  Tockenliurg  und  alle  andere   gr^/I 
schefte  oiid  hGi^chefte,    dit»  sin  vordem    und  er  bißher  gehebt  und   herbraclit  haben  und  die  fon  ans 
und  dem  heiligen  riebe  zu  leben  rüren,  zu  veiiilR-n  gnedielich  geruchen.  Des  haben  wir  angesehen  so/irA 
sine  Torgenant  bede  und  oucb  getrue  und  willige  dinste,  die  sin  vordem  nnsern  vorfarn  an  dem  ricAe 
oft  und  dicke  uoverdrossenlich  getan  haben,  derselb  Fridrich  uns  und  dem  riebe  tegliehen  t^t  uml 
fürbaß  tun  so!  und  niag  in  künftigen  czyten,  und  haben  im  doruuib  die  vorgenant  grafjjchaft  zu  Tockt^iu- 
bürg  und  alle  andere  sin  grefschefte  und  licrHcbefte  mit  alten  und  iglichen  iren  fryheiten,  eren,  niitacn. 
rehten,  gerihten,  czwiugeu,  beiinen  und  zugehorungen,  woran  oder  wie  die  genant  sind,  und  raiiiJlGuj 
dem,  daz  wir  irn  von  rechtes  wegen  doran  lyhen  sollen  und  zu  verüben  haben,  gnedielich  verhhen  ojid 
verleüieu  im  oucb  die  von  Römischer  kungbcher  mäht  und  reht^^r  wissen  in  kraft  d iß  briefs,  doch  nn- 
schedlich  uns  und  dem  riebe  an  unsern  und  «ust  yderman  an  sinen  rehten.   Und  der  vargenant  Fridrich 
hat  ouch  uns  als  einem  Römischen  kung  doruf  huldung  getan  mit  gelubde  und  eyde,  ak  gewonbch  und 
billich  ist.     Mit  urkund  diß  liriets,   versigelt  mit  unserm  Römischen  kunglicbeu  anhangunden  im^l 
Geben  zu  Cur,  nach  Crists  gepurt  vierczeiibuudert  jar  und  dornach  in  dem  driczebenden  jare.  nn  sant 
Gilgen  tag,  unserr  riebe  des  Uogrischen  etc.  in  dem  aibenundczweinczigislen  und  de,s  Römischen  in  dem 
dritten  jaren. 

StiflSitrchil  M.Gafien,  B.  B.  l  i  IL  —  Regest:  Altmnnn.  Die  Urkunden  Kaiser  SigmnndB,  Nr  679,  —  Fergtüiat' 
Original  mit  offen  hangendem  iSigel  (Heffner,  Nr,  1*30,  Taftl  XIV,  Nr.  105}.  —  KanEloiunterfertigung:  Admto- 
datuiij  domini  regi»  Jobannee  Kirchen;  BegiBtraturvermerk:  R. 


i 


3574*  —  1413.  September  3.  Cur,  —  König  Sigmund  verleiht  auf  Bitten  der  Stadt  St.  Gallen 
dem  Domcapitel  zu  Cur  12  rheinische  Gulden  von  der  jährbcben,  auf  Martini  fiüügen  Reicbssteuer  A^ 
Stadt  St.  Gallen,  wofür  das  Capitel,  so  lange  er  lebt,  am  30,  November  und   L  Mai  zwölf  Messen  ab- 
halten soll.  —  Cur,  3.  die  Septembris^  1413» 

I.  I.  L  Hnai^  M-  und  StuitÄarchii  Wlfn,  R^iths-RfgiRlriliir  E  56^  —  RegeHt:  Altmann,  Die  Urkunden  Kaiser  Signrnn«^^' 
Nr.  682.  —  Kanzleiunterfertigung:  Äd  mandatmn  domini  regia  Johannes  Kirchen. 


%575.  —  1413.  iSeptember  5.  Cnr.  —  König  Sigmund  weist  die  Stadt  St.  Gallen  an,  i^^^ 
auf  MaHini  fälHge  Keicbayteuer  an  Johann  Fr id  inger  zu  zahlen.  —  Cur,  die  Marti.s  ante  nativitaC^ 
Marie,  1413.  M 

I.  D.  k.  Iltua-,  llvf-  und  Ktutiarfhii  Yim,  Rrlclis-Rf^iMtrilir  K  tl^  »  Hegest;  Altmann,  l>ie  Urkunden  Kaiser  Sigmund 
Nr»  714.  Kanzleiunterfertigung:  Ad  mandatura  domini  regia  Johannes  Gerße. 


I 


2576*  —  141S.  September  LS,  Cur,  —  Kaiser  Sigmund  nimmt  der  Stadt  Constanz  21 
Liebe»  welche  im  Appenzeller  Kriege  grossen  Schaden  erlitten,  die  dortigen  Juden  Isaak,  Hye 
Gottliebj  Salman,  Lazarus,  öutlen,  Löwe,  Abraham,  Samuel,  K  irsman,  Aron,  die  JüdirtT 
Rösel  und  deren  Familien,  welche  sich  ,iz  in  umjern  und  des  ricbs  diensten  undertenikclichen  bewlset? 
haben*,  in  den  lieicbsschutz,  erlilsst  ihnen  auf  12  Jahre  den  goldenen  Opferpfemiig  und  die  halbe  Juden- 
steuer, doch  unschädlich  der  Stadt  Constanz;  auch  .sollen  sie  von  anderen  Steuern  frei  sein,  von  den 
Judenmeistern  nicht  gebannt  werden,  nur  vor  dem  Gericht  zu  Constanz  zu  Rt^cht  stehen  dürfen;  ihr 
Schutz  wird  dem  Landvogt  in  Seil  walten  übertragen,  —  Cur,  fritag  nach  cruzs  tag  exaltationis,  1413, 

K.  B.  k.  Ums-,  M'  und  Staatiarrliif  Wm,  Rrich8-R<?gi»tnitBr  E  S2^  ntd  ß8^  —  Regest:  Ältmann,  Die  Urkunden  Kaiser  Sig-^ 
munda,  Nr.  736.  —  Kanzleiunterfertigaag:  Ad  mandatum  domini  regit  Michael  d('  Prieat 


Heinrieh  IIL  1412-1418. 


39 


2577. 

König  Sigmund  bestätigt  die  Rechte  und  Freiheiten  der  Stadt  WiL 

Cur.    14121.    I^epteiuber  17. 

Wir  Sigiuund,  von  Gotes  gnaden  Römischer  kung,  .  .  .  bekennen  nnd  hm  küiit  .  .  .:  Wann  für 

ttus  komen  ist  der  ersanien  schnltheissen,  rate  und  bürgere  gemeinlich  der  stat  zu  Wile,   unsur  und 

des  reichs  lieben  getruen,  erber  und  mechtige  bütschaft  und  uns  diemieiicleich  gebetten  hat,   das  wir 

den.selben  scbultheissen,  reten  und  bürgern  der  stat  zu  Wyle  rJle  und  igüche  yre  gnade,  frilieite,  rechte, 

gute  gewoiiheite,  brieve  und  privilegia,  die  sy  von  Romischen  keisern  nnd  kungen  han[d],  und  besunder 

in  rechte  und  gewonbat,  als  sy  die  berbracht  haben,   czu  besietigen  gnedicleich  geruchen:  des  haben 

wir  angesehen  solicb  dieniietige   bede   und   ooch  yre  stete,  wiUige   und  getrue  dienste,   die   sj   und  yr 

vordem  unsern  varfarn  an  detn  reiche  allczite  unverdros,senlichen  und  getruHchen  getan  haben  und  uns 

und  dem  reiehe  fürbaß  tun  sollen  und  mögen  in  künftigen  ziten,  und  haben  dorumb  mit  wolbedachtem 

mute,  gutem  rate  unser  fursten^  greven,  edeln  und  getruen  nnd  rechter  wlßen  den  vorgenanten  scbulfc- 

heissen,  reten  und  burgern  der  stat  zu  Wyle^  iren  nachkomen  und  derselben  stat  alle  und  iglicbe  yre 

vorgenante  gnade,  friheite,  reclite,  gute  gewonheit^,  brieve  und  privilegia,  wie  die  von  worte  zu  worte 

lut^nd  und  l»egi*ifFen  .sind,   die  sy  von  den  egenanten  unsern  vorfarn,  Romischen  keisern  und  kungen, 

redlich  erworben  und  btn-b rächt  haben,  gnedicleich  bestetet,  vernewet  und  bevestnet,  bestetigen,  vernewen 

und  bevestnen    in  die   ouch   in   craft  diss  briefs   und   Römischer  kungieicber  niacbtvolkomenbeit  und 

mögend,  meinend  und  wollend  sy  daby  gnediclichen  hantbaben,  schirmen  und  beliben  lassen  und  gebieten 

ouch  d;irumb  allen  und  iglichen  fursten,  geistlichen  und  werntleichen,  graven,  fryen,  ritteren,  knechten, 

laudrichtern,  richtern,  vogten,    amptleuten,   sehultheissen,   reten  und  bürgeren  aller  und  iglicber  stete, 

merkte   und  doi^ffere  und  sunt  allen  andern  unsern   und  des  reichs  undertanen  und  getruen,   ernstleich 

ond  vesticieich  mit  disein  brief»   das  sy  die  vorgenanten  von  Wile   an  den  vorgenanten  yren  gnaden, 

friheiten,  rechten,   brieven,  Privilegien  und   guten  gewonheiten  nicht  hindern  oder  yrren  in  dhein  wyss, 

sunder  sy  daby  gerulicben  beliben  lassen,  alß  Heb  in  sy  unser  und  des  reichs  sware  ungnade  zu  v[er]- 

miden.  Mit  urkund  diß  briefs,  versigelt  mit  un^er  kungleicher  majestad  insigil.    Geben  zu  Cure  nach 

Cri«ti  gepurt  vierczebenhundert  jar  und  dornach  in  dem  driecz[ehe Juden  jare,  an  sant  Lampertes  tag  unserr 

reiche  des  Hungrisclu'u  etc*  in  dem  sibenundezweinczigisten  und  des  Romischen  in  dem  dritten  jaren. 

Stirftarrkiv  Hib  Hrhitbl  I,  In  4.  —  Pergament- Original;  das  groBse,  etwas  beschädigte  Sigel  (Hefner  Nr.  124, 
TaCXIV.  Nr.  98)  hängt  in  Hanf  gewickelt. —  Kanxleiiinterfertigung:  Ad  maiidatuai  domiai  regia  Michael  de 
Pfie«t. 

EbendaselbBt  ein  Vidimu!^  der  Freiheitsbriefe  von  Kiii>^er  Ludwig  (1345.  Deceraber  6.),  von  Karl  IV-  (1348.  Februar 

IB.),  Ton  Wenzel  (1379.  Oetober  16)  und  des  obigen  öigniund^,  ausgefttellt  ^iitf  den  lantug  by  Win t er t hur*,  vom 

l«adric3iter  im  Turgan  Diethelm   von  Wolhusen,  zinatag  nach   aant  Martinetag,    1413,  —  und  ein  Vidimus  des 

FTdheiUbriefeß  von  Wenzel,  sowie  des  obigen  Briefes  vom  Hofrichter  zu  Rottweil  Eglolf  von  Wartern berg,  genannt 

von  Wilden  stein,  dimrsiag  vor  un»*er  Frowen  tag  der  liehtmesäe,  1415. 

ÜUdUrthiv  Wil  KrNbl  IV,  3ir.  Uihifttl  III  —  Pergament-Originale;  die  Sigel  hangen  an  beiden  eingenäht. 

2578. 

Die  Stadt  Wangen  huldigt  dem  Abt  Heinrich  (IIL)  von  St  Gallen. 

Anno  Domini  MCCCCXIII  feria  secunda  proxima  ante  Michabelis  ist  min  berr  abt  Hainrich 
le  Wangen  ingeritten  und  hÄnt  im  die  von  Wangen  uti'  denselben  tag  gebfllt  und  geswurn  den  aid, 
ao  si  och  sinen  vordem  gesworn  haut. 


40  Heinrich  III.  1412-1418. 

Und  uflF  denselben  tag  hett  min  Herr  ze  Wangen  in  der  stat  gelihen  dise  nachgeschriben  lehen 
den  lüten  und  in  der  mäzz,  alz  hienach  geschriben  stät. 

SUflttrthif  StCfallen,  Leheiiarcliiv  Bd.  74,  S.  S7&.  —  Gleichzeitige  Eintragung.  —  Es  folgen  S.  375—382  kurze  Notizen  über 
diese  Belehnungen. 

Der  Wortlaut  des  Eides  findet  sich  auf  der  vorangehenden  Seite: 

aDis  ist  der  aid,  den  die  von  Wangen  minem  herren  abt  Hainrichen  geswom  h&nt: 
Daz  wir,  die  von  Wangen,  ünserm  herren,  abt  Hainrichen,  abt  des  gotzhus  ze  Santgallen,  der  hie  zegegen 
ist,  und  dem  gotzhus  zeSantgallen  sini  recht  tflgin  und  sinen  fromen  fürdrint  und  sinen  schaden  wendint  und  im 
trüw  und  warhait  laistint  und  im  sini  und  sines  gotzhus  recht  zaigint  und  sagint,  wa  wir  des  von  im  oder  von  jeman 
von  sinen  wegen  gefräget  werdint,  und  im  och  all  der  dingen  gebunden  sigint,  des  och  unser  vordem  sinen  vordem 
und  dem  gotzhus  ze  S an tg allen  gebunden  sint  gewesen,  an  alle  geverd.  Also  bitten  wir  uns  6ot  ze  helfent  und  alle 
haiigen. " 

Hieher  lässt  sich  wohl  am  besten  ein  im  gleichen  Band  eingeheftete-s  Blatt  (S.  435)  ziehen,  das  zwar  nicht  die 
nämliche,  aber  eine  gleichzeitige  Schrift  zeigt  und  nachfolgende  Bestimmungen  über  die  dem  Abt  zu  leistende  Huldi- 
gung enthält: 

«Wenne  ain  nüer  herre  und  abbt  zu  S an t  Gallen  würdet,  von  dem  ist  weder  die  statt  noch  kain  burger  von 
alter  und  gewonhait  her  nit  schuldig  noch  gebunden,  sine  lehen  zu  enpfahen,  ee  derselb  herre  und  abt  von  Sant  Gallen 
hie  zu  Wangen  inritet  und  infert,  als  von  alter  her  herkomen,  sit  und  gewonlich  ist. 

Wenne  ain  nüer  her  und  abt  von  Sant  Gallen  hie  zu  Wangen  inriten  und  invaren  wil,  der  sol  es  icht  oder 
vierczehen  tag  vorher  gen  Wangen  verkünden,  und  ob  es  der  statt  ufT  denn  also  füglich  sin  wil,  so  kompt  derselb 
her  und  abt  ufif  den  aubend,  als  er  momocz  inriten  wil,  gen  der  Nüe  Ravespurg.  Dahin  sendet  ain  ritt  ain  erber 
botschafft  zu  im  und  bitt  in,  ir  statt  by  iro  frihaiten  und  herkomen  zu  beliben  lassen  und  die  ze  bä8täten(!)  und 
confirmieren  und  gemainer  statt  und  den  iren  iro  lehen  zu  lihen,  als  sin  vordren  tän  haben  und  als  das  herkomen  sj. 

Uff  das  enmometz  so  gät  man  uss,  demselben  herren  engegen,  mit  allem  hailtum,  frowen  und  man,  so  man 
zierlichost  k&n  und  mag,  und  fiürt  in  in  die  kirchen.  Da  singet  der  abt  das  ampt;  und  nach  dem  ampt  so  sweret  gemain 
Volk  ainem  herren  und  abt  in  m&sse,  als  hernach  statt.  Däruff  und  ee  man  swerett,  so  verspricht  ain  herre  und  abt 
vor  gemainem  volgk,  die  statt  by  iro  fryhaiten  und  herkomen  ze  beliben  lassen  und  in  die  bestäten  und  ire  lehen  zu 
lihen,  als  gewonhait  und  herkomen  ist. 

Die  von  Wangen  sweren  ainem  herren  und  abbt  des  gotzhus  von  Sant  Gallen  an  sins  gotzhus  statt  mit  den 
Worten,  als  hernach  stät  von  wort  ze  wort: 

Wir  von  Wangen  sweren  her ,  abt  des  gotzhus  zu  SantGallen,  an  sins  gotzhus  statt,  der  hie  gegen- 

wirtig  ist,  sine  recht  ze  tünd  und  sinen  fromen  ze  fürdren  und  sinen  schaden  zu  wenden  und  trü  und  wärhait  zu  laisten 
und  sinen  recht  zaigend  im,  oder  wer  es  von  sinen  wegen  fraget,  äne  all  geförd.  Also  bitten  wir  uns  Got  helffen  imd 
hailigen(!).* 

»5V9.  —  1413.  September  28.  St- Gallen.  —  Abt  Heinrich  (III.)  und  der  Convent  des 
Gotteshauses  St.  Gallen  bestätigen  dem  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Wangen  eine  Gottesgabe 
zu  U.  L.  Frauen  Messpfrund  zu  Wangen,  die  Hans  Bermitter  selig  und  Schmid  Wesli  mit  2  Maltern 
Haber  und  \b  ß  ^  jährlich  aus  ihren  Gütern  zu  Deuchelriet  gestiftet  haben.  —  St.  Galleu, 
St.  Michaels  abend,   U13. 

StadUrrhiv  Wan^fll,  Akt!,  Iwt. !,  FVIl  «.  —  Tergament-Original;  die  Sigel  von  Abt  und  Convent  hangen. 

»580.  -  U13.  Sept^^niber  39.  St.  Gallen.  Abt  Heinrich  (III.)  und  der  Convent  des 
Gottt»shauses  St.  Gallen  geben  ihre  Zustimmung  zum  Verkauf  des  Gisenbergs,  des  Kampf  ackers 
bei  Oflings  und  des  zugehtirigiMi  JahrzoUes  an  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Wangen  und  zur 
Obertn\gung  dieser  Lehen  von  Vogt  Heinrich  zu  Leupolz  auf  Andreas  Wermaister,  Bürger- 
meisttT  zu  Wangen,  als  Lehentrüger  der  Stadt.  — -  St.  Gallen,  St.  Michaelstag,  1413. 

SMtarrlih  Wungfll,  Akt.  I.  Kant, !,  hirh  P,        Pergament -Original  mit  dem  Sigel  des  Abtes. 


42  Heinrich  III.  1412-1418. 

quorum  fides,  vota,  merita  prompteque  devocionis  integritas  continuatis  studiis  ceteros  antecedunt.  Sane 
nobis  pro  parte  venerabilis  Heinrici,  abbatis  monasterii  Sancti  Galli,  principis  et  devoti  nostri 
dilecti,  bumiliter  supplicatum  extitit,  quatenus  sibi  omnia  sua  et  eiusdem  monasterii  regalia  sive  feuda 
conferre  ipsumque  de  eisdem  investire  dignaremur.  Nos  itaque,  qui  quorumlibet  iuste  petencium  vota 
conplectimur  graciose,  sibi  animo  deliberato  sanoque  principum,  comitum,  procerum,  nobilium  et  fidelium 
nostrorum  accedente  consilio,  de  certa  nostra  sciencia  auctoritateque  Romana  regia,  recepto  a  nobili 
Stephano  de  Gundolfing,  ipsius  in  hac  parte  procuratoris (!)  et  plenum  ad  hoc  mandatum  habentis(!X 
pro  eo  et  eins  nomine  fidelitatis,  subieccionis  et  obediencie  iuramento  debito  et  consueto,  regalia  ac 
temporalia  sive  feudum  dicti  sui  monasterii  adSanctumOallum,  quod  singulare  quoddam  et  insigne 
membnim  Romani  existit  imperii,  cum  universis  suis  attinencüs,  mero  et  mixto  imperio  ac  eciam  exer- 
cicio  iurisdiccionis  temporalis  necnon  universis  suis  iuribus,  honoribus,  consuetudinibus,  observancüs  et 
pertinenciis,  sicut  eadem  bone  memorie  sui  predecessores  abbates  ad  Sanctum  Qallum  hactenus 
possederunt,  contulimus  ac  ipsum  in  persona  dicti  sui  procuratoris  investivimus  de  eisdem  et  tenore 
presencium  liberaliter  investimus,  mandantes  universis  et  singulis  comitibus,  baronibus,  nobilibus,  militibus, 
vasallis,  officialibus  ceterisque  terrarum,  civitatum  et  locorum  dicti  Heinrici  abbacie  et  monasterii 
ad  Sanctum  Gallum  subditis,  quatenus  eidem  Heinrico,  tamquam  vero,  naturali  et  legittimo  domino 
suo,  in  Omnibus,  tarn  in  iudicüs  quam  in  aliis  singulis  exercicium  iurisdiccionis  temporalis  concementibus, 
reverenter,  firmiter  et  debite  parere,  obedire  debeant  et  intendere,  difficultate  et  impedimento  quibuslibet 
procul  motis,  supplentes  omnem  defectum,  si  quis  in  premissis  ex  defectu  verborum  ac  sentenciarum 
obscuritate  aut  sollempnitatis  obmisse  compertus  fuerit  quomodolibet,  de  prefate  regie  plenitudine 
potestatis  presencium  sub  nostri  regalis  sigilli  appensione  testimonio  litterarum.  Datum  in  Castro 
Tessere,  anno  Domini  millesimo  quadringentesimo  tercio  decimo,  vigesima  quarta  die  Octobris,  regnorum 
nostrorum  anno  Hungarie  etc.  vigesimo  septimo,  ßomanorum  vero  quarto. 

SUIlaithif  Stdallen,  P.  1.  D.  1.  —  Regest:  Altmann,  Die  Urkunden  Kaiser  Sigmunds,  Nr.  766.  —  Pergament- 
Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht.  —  Eanzleiunterfertigung  auf  dem  Buge:  Ad  mandatum  domini  regia 
Michael  de  Priest;  Registraturvermerk:  R. 

%588.  —  1413.  October  25.  Tesserete.  —  König  Sigmund  bestätigt  auf  die  Bitte  einer 
Botschaft  des  ,ammans,  rete  und  burger  gemeinlich  der  stat  ze  Ryneke  obewendig  des  B ödem s es** 
der  Stadt  in  Anerkennung  treuer  Dienste  alle  Gnaden,  Rechte,  Freiheiten,  gute  Gewohnheiten,  Briefe 
und  Privilegien  früherer  Kaiser  und  Könige.  —  In  dem  castelle  Tessere,  mittwochen  vor  sant  Symon 
und  sant  Judas  tag,  1413,  unserr  riebe  des  Hungrischen  etc.  in  dem  sibenundczweynczigisten  und  des 
Römischen  in  dem  vierden  jähren. 

CleHeiDieiitkiv  Eheinegg,  d.  I.  7.  —  Pergament- Original;  das  Sigel  hängt  an  hlau-roter  Seidenschnur  eingenäht.  — 
Eanzleiunterfertigung:  Ad  mandatum  domini  regis  Michael  de  Priest;  Registraturvermerk:  R. 

S584. —  1413.  NoYemberZO.  Baden.—  Markquart  der  Schenk  Ton  Landegg  belehnt 
den  ehrbaren  Knecht  Rftdi  B i s c h o  f  (BischouflF),  Bürger  zu  Wil,  mit  dem  grossen  und  kleinen  Zehnten 
zuAlgetshausen  (Adelgasshusen),  den  schon  der  Vater  Hans  Bischof  zu  Lehen  gehabt  hat.  —  Büren 
uflF  der  vestin,  mentag  nach  sant  Othmars  tag,  1413. 

SUftsaitliv  Stdallen,  V.  V.  V.  2,  Fuc  I,  Nr.  IS.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  ist  abgerissen. 

8585.  —  1413.  NoTember  21.  St. Gallen.  —  Ulrich  Haingarter,  Ammann  des  Junkers 
Rudolf  Mayer  zu  Altstetten,  belehnt  den  Färber  Ulrich  im  Holz,  Bürger  zu  St.  Gallen, 
dem  Johans  Burgower,  Bürger  zu  Lindau,  seine  Weingarten  im  Rheintal,  auf  Rüti  gelegen. 


Hemrich  II 1.  14 12-1418. 


verkauft  hat,  mit  dem  Teil  derselben,  der  Hofgut  und  Lelien  des  Rudolf  Mayer  ist.  ^  Santgallen, 
finstags  nach  saut  Othmars  tag,    1413. 

StülarfllT  SLGalkn,  P.  P.  1.  f.  5.  —   Pergamont-Originalr  daa  ^¥on  der  lehenachaft  wegen'  angehängte  Bigel 
Rudolf  Majrera  hängt  eingenäht. 

«586. 

Übereinkommen  des  Abtes  Heinrich  (III.)  nnit  den  Städten  St.  Gallen  (und  V/angen) 
über  den  Ort,  wo  in  Lehenstreitigkeiten  Gericht  gehalten  werden  soll. 

St^C^allem-    141S.    Novemlier  3^:^. 

Wir  Hainricli,  von  Gott*3s  gnaden  abt  des  gofczhus  ze  Santgallen,  ,  .  ,  tönd  kiint  ,  .  ,:  Als 
wir  vormab,  nachdem  do  wir  ze  abt  des  egenanten  gotzhus  erweit  und  bestEttgot  wurdent,  den  fromeu» 
wLsim,  unseni  lieben  getruwen  dem  burgermaister  und  dem  r§,t  der  statt  zeSautgaUen,  e  daz  si  uns 
für  ainen  fiVrston  und  herren  und  apt  ze  Santgallen  eripfalien  und  uns  hillden  wölfcint,  gelobt  und 
versprochen  hattent,  nnsers  gotzhus  dienstlüfc  und  lehenraan  uff  unser  pfallentz  gen  Santgallen  ze 
berUffent  und  an  ainem  rechten  imder  inen  ze  ervarent,  wahin  wir  umb  unserg  gotzhus  lehen  tag  be- 
schaiden  und  wa  wir  ouch  daruuib  ze  gericht  sitzen  sultint,  und  waz  denn  darumb  ainhelleklich  under 
denselhen  mannen  erkent  wurdi  oder  die  nier  urtail  gabi,  daz  wir  inen  des  brief  geben  söltint:  da  be- 
kennen und  verjehen  wir  offenlich  mit  di.'^m  brief,  daz  wir  nnsers  gotzhus  dienstlüten  und  lehenmannen, 
als  ril  wir  dero  komlich  gehaben  mocbtent,  umb  diesellien  sach  für  uns  uff  unser  pfallentz  gen  Sant- 
gallen verkÜnt  und  gebotten  haben  ze  koment  uff  den  nlihsten  zinstag  nach  sant  Othmars  tag  in  disem 
gegenwirtigen  jar,  ze  fröger  tagzit,  sich  da  mit  uns  ze  verainent,  wa  und  wie  wir  umb  nnsers  gotzhus 
leben  richten  söltint,  daz  wir  damit  niemuut  ze  kurfz  tUttini.  Und  als  die  uff*  denselben  zinstag  für 
uns  uff  dieselben  unser  pfallentz  komen  sint  und  da  usser  den  sacheu  in  ettwa  mengen  weg  geredt  ist 
und  si  sich  aber  uff  denselben  tag  mit  wissenden,  offnen  dingen  darumb  niht  geainen  mochten,  so  haben 
wir  denselben  tag  furo  ufgeschoben  untz  enmornent  an  die  nähsten  mitwuhen  frft  nach  sant  Othmars 
tilg  und  haben  denselben  diensiU\ten  und  lehenniannen  enpfollien,  enmornent  frü  wider  uff  die  pfallentz 
fir  ims  ze  koment,  und  sjent  da  enmarnent  an  decsellien  mit  wachen  nach  primzit  uff  derselben  unser 
pf&llentz  ze  Santgallen  urab  dieselben  sach  offenlich  ze  gericht  gesessen.  Und  nachdem  do  wir  also 
w  gericht  gesessen  sjent,  da  haben  wir  under  unsers  gotzhus  dienstlüten  und  lehenlilten,  die  da  uff 
der  pfallentz  vor  uns  zegegen  waren t,  und  ouch  under  den  burgern  ze  Santgallen  urtail  umbgefragot 
uff  den  aid,  wahin  wir  unib  unsers  gotzhn.s  leben  tag  beschaiden  und  wa  wir  ouch  darumb  ze  gericht 
sitieii  soUiBt^  daz  wir  nieniant  ze  kurtz  tfigeni  Und  ist  da  nach  unser  frag  ertailt  und  under  inen 
d«  njer  worden  also:  (1)  Wenn  jenumt  von  lehens  wegen,  daz  von  nnscrni  gotzhus  ze  Santgallen 
darrftrei,  rechtes  begeret  und  daz  ervordrot  an  ainen  abt  oder  pfleger  des  gotzhus  ze  Santgallen, 
Jfö  er(!)  denue  alweg  den  ersten  tag  und  den  andren  tag  ze  dem  rechten  darum  tag  geben  und  setzen 
ÄöUen  an  die  dingstett,  als  daz  von  alter  in  dem  gotzhus  herkomen  ist,  und  den  dritten  tag  geben  und 
«etzen  süllen  uff  des  gotzhus  pfallentz  ze  Santgallen,  da  ouch  denn  alweg  dieselben  lehen  sont  ge- 
»unnen  ald  verlorn  werden,  und  daz  ouch  alweg  ain  abt  ald  pfleger  an  denselben  stetten  darumb  richten 
Äol.  oder  wenn  er  daz  selber  mt  also  tun  wil  oder  mag,  daz  er  denne  derselben  siner  closterherren 
Ätuen  an  sin  statt  ze  gericht  setzen  sol,  vor  dem  denn  je  daz  recht  volgangi  in  glicher  wise,  als  ob 
er  selber  ze  gericht  sässi;  es  wari  denne,  ob  sich  baid  tail  dehainost  des  rechten  mit  enantler  veraintent 
äff  die  pfallentz  ald  gen  Wil  ald  anderswahin,  da  es  denn  och  ainem  herren  gevellig  wäri,  dahin  möchti 
inen  ouch  denn  ain  abt  ald  pöeger  wol  tag  geben  in  der  mazz,  als  si  sich  denn  veraintint^  und  inen 


44  Heinrich  III.  1412-U18. 

da  selber  oder  siner  closterberren  ainer  an  siner  statt  darumb  ze  gericht  sitzen  und  richten,  in  geverd. 
(2)  Ocb  ist  fürbaz  ertailt,  daz  die  von  Santgallen  daz  gericht  ufip  der  pfallentz  schirmen  und  baiden 
tailn,  die  denn  mit  enander  ze  rechtent  hant  und  allen  den,  die  denn  von  des  gerichtz  wegen  dahin 
koment,  alweg  für  sich  und  für  alle  die  iren  frid  und  gelait  geben  sont  in  die  statt  ze  Santgallen 
zu  dem  gericht  und  wider  darus  untz  an  ir  gewarsami,  wie  daz  denn  je  noturfftig  ist,  in  geverd;  und 
war  aber,  ob  si  daz  niht  tattint,  daz  denn  ain  abt  oder  pfleger  des  gotzhus  ze  Santgallen  umb  die- 
selben sach  wol  anderswahin  tag  verkünden  und  sine  gericht  legen  mag,  wa  in  denn  daz  je  kumlich 
dunket  und  da  er  daz  gericht  getruwet  ze  schirment,  darumb  daz  niemant  rechtlos  gelassen  werde. 
Des  alles  ze  warem,  ofiPera  urkünd  so  geben  wir  obgenanter  abt  Hainrich  den  von  Santgallen  von 
ir  vordrung  wegen  disen  brief,  mit  unserm  äbtlichen  hie  anhangenden  insigel  mit  rechter  urtail  ver- 
sigelten, der  geben  ist  ze  Santgallen  ufiP  unser  pfallentz,  nach  Cristus  gebürt  vierzehenhundert  jar 
und  darnach  in  dem  drizehenden  jar,  an  der  obgeschribnen  nähsten  mitwuchen  nach  sant  Othmars  tag  etc. 

Stadtirclliv8t(}iUeH,Tr.  lYa,  Ir.  18.  ^  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht—  Vidimus  vom  Land- 
gericht in  Bankwil,  mentag  nach  sant  Michels  tag.  1452,  —  von  der  Stadt  Constans,  mentag  vor  sant  Sjmon  und 
Judas  tag,  1481,  ebenda  Nr.  16  und  17. 

An  demselben  Tage  erteilt  der  Abt  den  Bürgern  der  Stadt  Wangen  einen  entsprechenden  Briefl 

L  Htu- and  SUataarchif  Stittgait,  M.  IL  4.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  Sigel. 

858V.  —  1413.  NoTember33.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IIL)  von  St.  Gallen  belehnt 
JosNägeli  (Nägellin)  von  Höchst  zu  seinen  und  seines  Bruders  Hans  gemeinen  Händen  mit  der 
Wiese  zu  der  Rietmühle  zu  Fussach  gelegen,  genannt  die  ^Widern",  an  die  Fussach  anstossend, 
welche  die  Belehnten  von  Lienhart  Moser  von  Lindau  gekauft  haben.  —  Santgallen,  mitwuchen 
nach  sant  Othmars  tag,  1413. 

StiftBartUvStdallei,  B.  B.  B.  5.  L  1.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht 

8588.  —  1413.  NoTemberSS.  8t.Gallen.  —  Konrad  Zerahoh  von  Rorschach,  Bürger 
zu  St.  Gallen,  sichert  dem  Abte  Heinrich  (IH.),  dem  Propst  Georg  von  Enne  und  dem  Gonvent 
des  IQosters  St.  Gallen  für  8  Mutt  Kernen  St.  Galler  Mass  jährlichen  Zinses  aus  dem  Kelnhof  zu 
Rorschach,  „den  ich  jetz  buw  umb  zins  von  dem  obgenanten  gotzhus',  das  Recht  des  Rückkaufs 
um  den  Preis  von  40  ff  /^  C.  M.  zu,  und  zwar,  wenn  der  Rückkauf  erfolgt  „vor  sant  Johans  tag  des 
Töffers  ze  sunnwendi,  der  danne  ist,  mit  dem  nutzze,  und  nach  demselben  sant  Johans  tag  äne  den  nutzze 
des  egeseiten  zinses*.  Die  Summe  ist  in  St.  Gallen  auszuzahlen  und,  falls  die  Annahme  verweigert  werden 
sollte,  in  Constanz  oder  St.  Gallen  „in  münss  ald  an  Wechsel  derselben  stetten  oder  hinder  gemainen 
rat  der  statt  zeWil  imTurgö'*  zu  legen.  —  Santgallen,  donstag  vor  sant  Katherinen  tag,  1413. 

SUfliartUv  St  (fallen,  El.  S.A.  28.  —  Pergament-Original;  fui  Eonrad  Zerahoh  sigelt  «Ulrich  der  Payrer, 
jetz  Yogt  se  Rorschach*;  das  Sig^l  ist  abgeschnitten.  —  Dorsualnotiz  von  etwas  späterer  Hand:  .Dis  kemen- 
gelt  ist  ze  lipdinge  gegeben  Hansen  Keller  von  Arbon  und  siner  hnsfrowen.* 

%589.  —  1413.  NoTember25.  St. Gallen.  -  Abt  Heinrich  (III.)  von  St.  Gallen  erneuert 
dem  Jos  Güster  von  St.Johann-Höchstdie  Lehenschaft  über  «vier  mannmad  wisen  ze  Sant  Johans- 
Höhst,  gelegen  in  Leinso  w  in  des  Blftmen  egerden,  —  stossent  obnen  an  des  tegans  wisen  ze  Ber- 
nang,  nebentzA  Rinswert  an  Hans  BiAmen  wisen  und  an  die  Pfaffenwis  und  an  Pfefferiis 
wis  — ;  item  ain  holtz  und  ain  burgstal  gelegen  in  dem  Rintal,  genamt  Heldsperg,  —  stosset  an 
den  Mänstain  und  an  die  Egg  an  dem  Mänspitz  und  an  ain  hagenbAchen,  darin  ain  march  ge- 


ßt  ist,  und  von  derselbcii  mareh  die  Egg  uf  untz  an  die  drij  nichen,  die  ^^^^B^n  dazwlischent 
^Djselben  und  dem  holtz*.  —  Santgallen,  sanfc  Kaifaerinen  tag»  1413. 

Sta^Urehiv  ftL^lIro«  ^piUkrrhh,  Tr.  B.  %  Ir.  tl  -   Pergameni-Origioal  mit  offen  bangendem  SigeL  —  Dasu  der 
Vermerk:  .Prestitit  omagiumV 

2500«  —  1413.    Deeeiiiber  13.   WH.   —  Vor  Hainrich  Ledergerw,  Schul theiss  zu  Wil, 
fertigt  Junker  Wolf  von  He  wen  mit  seinem  Fürsprech  sein  Eigeiigut  und  den  Weingarten  zu  Blisen- 

berg  an  dem  Immenberg,  mit  Hans,  mit  Hof,  mit  Torggel,  niii  Hofstatt  etc.,  was  alles  er  von  seinem 
Bruder  Peter  selig  bei  der  Erbteilung  erhalten,  dem  Kon r ad  Kümelin,  derzeit  wohnhaft  inWil, 
und  dessen  Ehefrau  Anna,  ehelicher  Tochter  des  Hai  nrich  Mertzler  selig,  Bürgers  zoWil,  denen 
er  das  Gut  um  65  ff  -^  C.  M.  verkauft  hat  als  „unansprächig  aigen*,  wovon  nichts  geht  ^denn  der  zehend 
ab  ettlichen  stukken  des  wingarteu'^.  —  Wi  I  in  der  statt,  an  sant  Lucyen  tag  der  hailigen  junkfrowen,  1413. 

8tiftArrliiv  St.  fiiillei,  (t.  0.  0.  1.  Fslm.  I«  Sr*a.  —   Pergament-Original;  die  Sigel  des  SchuUbeisaen  und  de»  Wolf 
Hewen  hangen  eingenäht —  R«chta  unten  der  Vermerk:  »Per  Wernher  Zebender  Jacob  von  Langenhart*. 

—  Dorsualnotiz:    »Dia  gut  und  win^art,  davon  diser  brief  wiBt,  hat  min  herr  abbt  Caspar  kofft  an  daa  gotxhufl 

Ton  Cünraten  Rämelli  umb  CXXi  U  Pfg.  anno  Domini  MCCCCXLVL' 

»591. 

Abt  Heinrich  (111.)  entscheidet  einen  Streit  zwischen  Hans  Burgauer  von  St.  Gallen 
und  der  Kirche  zu  Gossau   um  den  Zehnten  zu  Waldkirch  und  eine  "Wiese  zu 

Gossau  zu  Gunsten  der  fCirche, 
8t.GaUen.    1413. 

Wir  Hainrich,  von  Gots  gnaden  abt  den  gotzhuses  ze  Santgallen,  .  .  .  tfin  offenbar  kund  .  ,  ., 
das  wir  ze  Santgalleu  uff  unser  pfallentz  offenlichen  ze  geriht  sissent  an  dem  tag,  als  diser  brief 
ist  geben,  über  dis  nachgeschribnen  und  och  über  ander  treffenlich  sach,  unib  die  für  uns  verkündet 
und  vertaget  was  zürn  rehten;  l)i  demsell>en  geriht  und  rehten  och  vil  ünsers  gotzhuses  getrüwen  dienst- 
man  und  lehenlöt»  edel  und  unedel,  von  gehott  und  och  von  bett  wegen  gegen würtig  w&rent.  Und  da 
kament  och  fiir  uns  in  offen  geriht  dis  nachgeschribnen  urberen  Uite,  Hans  der  Burgower  von  Sant- 
g allen,  burger  ze  Lindow,  ze  ainem  tail  und  herr  Job  ans  der  Wirt,  kilchenherr  der  lütkilchen 
ze  Gossow,  und  die  kilclienmajer  da^selliens  für  sich  selber  und  anstatt  und  in  namen  aller  under- 
tanen  ze  Gossow  ze  dem  andren  tail  und  staltent  sich  ze  baider  sit  wider  ainander  in  gerihts  wis» 
als  reht  wjis.  Und  offneta  do  der  egenamt  Hans  Burgower  durch  den  wisen  fUrsihtigen  Ulm  an 
Schorant,  burger  ze  S a n t g a 1 1  e n ,  sinen  erlobten  fdrsprechen,  und  sprach :  herr  Ulrich  Burgower 
ig,  wilunt  sin  elicher  hröder,  betti  geheljt  und  nach  sitieni  tode  hinder  im  gelassen  under  andren 
Itern,  die  er  von  linsernj  gutzhus  zeSantgallen  ze  leben  hetti  gehebt,  den  zehenden  ze  Waltkilch 
mit  sinen  zügeUörden,  der  gekoft  war  worden  von  der  Spaltenstaininen  ze  Arbon,  und  och  die 
wis  ze  Gossow  bi  dem  kilchhof,  genauit  des  Maigers  wis,  die  ainsit  stosset  an  P fisters  bünd  und 
aoderswa  an  die  HarspAli  und  an  den  bab  gegen  dem  Mos,  und  zogt  och  darüber  lehenbrief  und 
ander  brief,  und  an  dem  zeh enden  und  an  der  wis  da  vorgeseit  sumtint  und  iertint  in  die  under tÄn 
und  kilcbgenossen  ze  Qossow;  und  klegt  do  und  batt  gerihts,  das  wir  si  wisstint,  als  reht  wäri,  das 
si  in  daran  ungesurot  liessint,  won  er  es  von  dem  egenaraten  sinem  bröder  säligen  ererbet  hetti.  Uff 
die  Öffnung  und  klag  antwurtent  do  berr  Johans  Wirt  und  die  kilclienjuaiger  da  vorgeseit  mit  dem 
erbem  wolbeschaidnen  Ulrichen  ab  dem  Berg,  och  burger  ze  Santgallen,  iren  erlopten  für- 
sprechen^  und  sprichent:  der  egedaht  herr  Ulrich  Burgower  sälig  hetti  ze  Gossow  gestiftet  ain 


^^^ 


46 


Bmnnch  in.  1412-1418. 


frAmesa  und  hetii  dieselben  ffr^mess  begäbet  und  bewidemfc  mit  dem  zehenden  und  mit  der  wis  da  vor* 
geschriben  und  hetti  och  die  mit  ünsers  Torfaren  abt  Conen  saugen,  dem  Got  gnädig  welli  sin,  und 
mit  gemaines  convent«  des  gotzhuses  ze  Santgallen  urlob  und  verhengde  geaigent  und  beschriben  mit 
offnem  versigelten  urkünd  an  die  vorgeseiten  ffrümess'\  und  das  wäri  demselben  Hansen  Burgower 
selber  och  wol  ze  wissent  und  mängem  erbem  mau,  wie  doch  der  urbarbrief  der  vorgeseiten  firAmesse 
und  ir  fÜrwesen  frömd  wäri  und  den  niht  wissetint  ze  suchen;  und  erzogtent  aber  do  und  verlasen  och 
in  der  egeschribnen  ffnimesse  böch  abgeschrifften  der  brief,  die  och  von  des  zehenden  und  der  wis  wegen 
da  vorerzalt  und  von  iht  anderra  der  egejseiten  ffnlmesse  innehielt^nt  und  seitent;  wider  die  abgeschrifFten 
aber  der  egenamt  Hans  Burgower  do  redta,  daruf  och  die  egeseiten  kilchenmaiger  ankwurtent,  si 
getruwetint,  das^  kuntlich  ze  machen,  da.s  es  also  verbriefet  und  beschehen  wäri,  als  die  abgeschrifften 
innehieltint  von  des  zehenden  und  von  der  wis  wegen  da  vorgeseit.  Und  nach  vil  red  und  widerred,  so 
uut  urtail  und  in  das  darnmb  beschähen,  stund  und  gieng  do  der  vorgenamt  Hans  Burgower  ab 
dem  geriht,  über  das  inen  ze  baiden  tailen  dar  was  verkündet  und  och  sich  wider  ainander  ge^tellet 
haitent  mit  offnung,  mit  klag  und  mit  antwurtent(!),  widerred  und  handel,  als  vor  ist  ge^seit.  Und  do 
bat^nt  uns  her  Johans  Wirt  und  die  kilchenmaiger  da  vorgenamt,  das  wir  an  urtailen  wöltint  fragen, 
was  darüber  ires  rehten  wäri  zd  der  vorgeseiten  ffrftraesse  wegen,  Do  fragtent  wir  urtail  umb,  und  gab 
urtail  und  reht  ainhelklich,  dem  egeseiten  Hansen  Burgower  sölti  ze  drin  malen  nach  ainander  von 
des  gerihtes  und  rehten  wegen  geröffet  werden,  ob  er  ald  jeman  zö  sinen  wegen  an  dem  geriht  ald  in 
genäht  des  gerihte^s  stftndin  oder  wärint,  das  sü  sich  dan  erschaintint  und  dem  geriht  und  rehten  gnög- 
tätint  gegen  dem  egenamten  hern  Jo bansen  Wirt  und  den  kilchemnaigern  ze  Gossow  da  obgeschriben 
von  auspräch,  von  klag  und  von  sach  wegen  vorgeseit;  und  wenn  also  genWet  wurdi,  so  sölti  dann 
aber  flirbas  gehandelt  und  erkennet  werden  mit  uHail,  was  reht  wäri.  Also  und  in  sölicher  wise  ward 
och  do  offenlich  gerilffet  durch  des  gerihtes  kneht  in  der  sach,  und  kam  aber  der  egenamt  H  a  n  s  B  u  r- 
gower  niht,  und  kam  och  nieraan  an  siner  statt  und  mit  sineni  gewalt,  die  egeseiten  sach  von  sinen 
wegen  ze  jagent  ald  ze  verantwurten,  Daruf  batent  üos  aber  berr  Johans  Wirt  und  die  kilchenmaiger 
ze  Gossow,  das  wir  wöltint  fragen  an  urtailen,  was  nu  reht  wäri.  Das  titent  wir  do  und  gab  urtail 
und  reht  uff  den  aid  mit  nierer  volg:  won  baiden  tailen  zft  dem  geriht  und  rehten  her  für  uns  ver- 
kündet wäri  und  sich  och  Imid  tail  uff  hiiit  disen  tag  wider  ainander  gestellet  hettint  und  ansprÄch 
und  klag  und  daruf  antwurt  und  widerred  geschepft  und  beschehen  wärint  und  der  egenamt  Hans 
Burgower  ab  dem  gerihte  gestanden  wäri  und  daruf  und  darumb  ze  drin  malen  gerfiffei  wäri  und 
aber  derselb  Hans  Burgower  niht  wäri  wider  komen,  dem  rehten  gnög  ze  tonne,  noch  jeraan  von 
sinen  wegen  mit  sinem  gewalt:  kämi  denn  derselb  vorgenamt  Hans  Burgower  niht,  diewil  wir  sässint, 
ald  jeman  an  siner  statt,  dem  rehten  gnüg  ze  tftnn,  so  söltint  herr  Johans  Wirt  und  die  kilchen- 
maiger vorgenamt  der  vorgeseiten  ffriimesse  den  zehenden  und  die  wisen  vorgeseit  mit  iren  zf^gehörden 
und  rehten  behebt  und  erfolget  haben  mit  dem  rehten.  Und  won  über  derselb  Hans  Burgower  niht 
kam,  diewil  wir  ze  geriht  silssent,  noch  jeman  von  sinen  wegen,  dem  rehten  gnßg  ze  tftnne,  do  gab 
und  beschied  urtail  und  reht  uff  den  aid  ainhelklich:  herr  Johans  Wirt  und  die  kilchenmaiger  ze 
Gossow  vorgenamt  habint  den  zehenden  und  die  wisen  vorgeseit  mit  iren  rehten  und  zfigehörden  zÜ 
der  egeseiten  ffi^imesse  banden  und  rehten  behebt  und  erlanget  und  erfolget  mit  dem  rehten  wider  den 
vorgenamten  Hansen  Burgower  und  wider  manglichen  von  sinen  wegen.  .  , 
Santgallen  uff  unser  pfallentz,  1413, 


4 


I 


4 


Vfl.  Vrkdbch    tr.  K.  4^,  Nr.  309t^ ;  St.  OaicD.     UW.     KoTonbt-r  3Sw 


Miftiiarftitv  U.  ^alkn,  11.  S.  AilS.—  Pergameat-Original;  das  Stgel  hkngi  eingenälit.    Das  Tagesdatum  ist  nicht 
beigesetzt,  nur  »an*  .  .  ,  steht  noch, 


Heinrich  ül  1412—1418. 


47 


2592*  —  1414.    Januar  9,  —  Vor  Heinrich  Ehiuger,  Stadtamraann  zu  Constauz,  der 

&D  der  Reichsstrasse  zu  Gericht  siUt,  fertigen  die  Brlklür  Albrecht,  Ulrich  und  Gerwig  Blarer, 
die  Söhne  Joh  an  sen  Blarers,  Bürger  zu  Constaiiz,  und  Albrecht  Blarer  ^zem  Pfliig",  der  Vogt 
Gerwjg  Blarers,  dem  Job  uns  Bek  genannt  Schwarzhans,  dem  Schreiber,  Bürger  zu  St.  Gallen, 

■  au  Händen  der  Meister  des  Hl.  Geist-Spitals  zu  St. Gallen,  Ulrich  Gößlers  des  altern,  derzeit  Bürger- 
meister, Hug  Schülmaisters  und  Ulrich  Fürers,  ,iren  hof  und  den  zehenden  daselbs  zft  Hel- 
me nswtle  gelegen  in  dem  Tnrgöw*,  beides  Leben  des  Gotteshauses  St  Gallen,  die  sie  mit  allen 
Rechten  und  Zubeborden  den  Spitalmeistern  um  700  U  Heller  C,  M»  verkauft  haben,  —  Zimitag  vor 
sant  Hilarien  tag,  1414. 

Htadtarrhiv  St, flaÜPH,  SpÜalarrhiv,  Tr.  D.  27,  Sr,  2.  —  Pe  r  g q m e  n  t -  0  r i g i  n  a  1 ,  durch  Schnitte  ungüUig  gemacht.  Es 
sigeln  der  ytadtajomann  und  Albrecht  Blarer,  femer  für  Ulrich  Blarer  auf  seine  Bitte  sein  V^etter  Heinrich  Blarer 
viem  Pfiüg*  und  für  Gei^g  Blarer  sein  Vogt;  aUe  vier  Sigel  hangen  offen,  bia  auf  das  letzte  wo  hl  erhalten, 

2593*  ^  1414,  Jaiiiuir  16,  St,  Oallen,    —   Georg  von  Enne,  Propst  des  Klosters  St  Gallen, 

der  an  Stelle  Abt  Heinrichs  (IlL)  auf  der  Pfalz  zu  Gericht  sitzt,  entscheidet  einen  Streit  zwischen 
Ulrich  im  Holz,  den»  Färber,  Bürger  xn  St,  Gallen,  und  Hug  Kenner  von  Lindau,  jetzt  Bürger 
zu  Constanz,  um  einen  Weingarten,  genannt  ^der  Aster*^  im  Kheintal  bei  Lilc hingen  »utf 
RCiti*  gelegen,  —  stoast  an  .spilaler  göt  und  an  die  bongarteu"  — ,  sowie  um  einen  zweiten  Weingarten 
^ani  Kapf,  als  vil  des  st&sset  an  die  Särrin  und  an  das  bofgftt,  das  des  obgenanten  Ulrichs  im  Holz 
ist^.  Der  Kluger  bringt  mit  seinem  Fürsprech  Bilgrin  G  münde r,  Bürger  zu  St.  Gallen,  vor,  es  sei 
ein  erster  Rechtstag  m  der  Sache  schon  auf  Dienstag  nach  St.  Othniar*'  angesetzt  gewesen,  an  dem  beide 
Teile  auf  der  Pfalz  erschienen,  doch  habe  kein  Entscheid  gefallt  werden  können,  weil  er  »sin  brief,  die 
er  umb  dieselb  gftter  habi,  do  bi  im  nicht  hetti  noch  haben  niöliti,  dtts  er  ufi'  denselben  zinstag  ge- 
rehten  kündi.    Aber  do  hetti  er  geworben  nach  ilen  briefen,  das  er  die  morneudes  aii  der  niitw neben 

■  hetti  und  gerehtet  wrdti  haben;  do  möht  aber  Hug  Renner  uf  dieselben  mitwuchen  lUte  und  iht 
anders,  das  er  denne  och  gern  zu  der  sach  und  von  der  guter  wegen  gehebt  und  erzögt  bett,  niht 
gehaben*,  weshalb  ein  , endtag  und  usiag'^  angesetzt  worden  sei  „uflTden  näbsten  werchtag  und  rihttag 
nach  sant  Hylarien  tag,  ,  ,  .  der  hütt  wäri'^.  Da  aber  diesmal  Hug  Renner  nicht  erscheint,  so  lange 
der  Propst  zu  Geriebt  sitzt,  und  auch  niemand  für  ihn,  werden  die  Güter  dem  Ulrich  im  Holz  zuge- 
sprochen, es  sei  denn,  dass  Hug  Renner  den  Nachweis  beibringe,  „das  in  eliaft  not  gesumpt  habi"* 
Ein  dem  Pfalzgericht  brieflich  zugekommenes  Gesuch  des  Molli  Truchsäss,  derzeit  Vogt  in  K heinegg, 
„das  die  egedahten  gAter  niena  anderschwa  berehtet  wurdint  denn  im  Rintal,  in  gerihten,  darinne  die- 
selben gftier  läginf^,  wird  abgewiesen. —  S an tg allen,  mäntag  nach  sant  Hylarius  tag  des  hailigen 
bischoffs,   1414. 

•}  t4ll.    If«v«atb«t  31. 

StirUinfcii  StttiUfB,  K.  P/L  C.  ft.  —  Pergament- Original ;  das  Sigel  des  Abtes  hängt  eingen&ht, 

2594*  —  1414.  Januair  17.  (RottwelL)  —  Eglolf  von  Wartemberg,  genannt  von  Wilden- 
stain,  freier  Hofrichter  zu  Rottweil  an  Stelle  und  im  Namen  des  Grafen  Herrn  an  Ton  Sultz,  ent- 
scheidet über  eine  Schadenersatzklage,  die  Hans  Waagen  von  Lindau  mit  seinem  Fürsprech  erhebt 
gegen  Ammann,  Rat  und  gemeine  Bürger  der  Stadt  Rhein  egg.  Der  Kläger  bringt  vor,  es  habe  sich 
Yor  Zeiten  gefügt,  daas  er  in  Lindau  ,ain  verschulten  wunden  tätti'^;  deshalb  habe  er  auf  ein  Jahr 
aus  der  Stadt  weichen  müssen  und  sei  nach  Altstätten  und  gen  Bern  an  g  und  ,in  die  rivieri  da 
umb"  gekommen,  da  „sin  gewerb  ze  triben  und  sin  gült  inzesamnen*'.  Dies  sei  geschehen  zu  der  Zeit, 
als   pfflin  gnediger  herre  von  Ost  errieb   in  krieg  komen  were  mit  den   Appentzellern".    Wie  er 


48 


Heinrich  III.  U12-^U18. 


denn  einmal  nach  Bernang  gekomnien  sei,  hal>e  man  ihn  gefangen  nnd  nach  Rheinegg  geführt  ,de« 
ersten  in  des  Nostlers  huse,  und  da  wurde  er  in  ringe  (?)  geleit;  darnach  leitind  si  in  in  den  turne 
in  ain  bloch*;  dadurch  sei  ihm  ein  Schaden  von  103  ff  4  entstanden.  Im  Namen  der  Leute  Ton 
Rheinegg  bestreiten  „Ulin  D röscher  der  jung,  amnian  ze  Rinegg*\  Mark  Scharnier  und  Hans 
Keller,  dies  getan  zu  haben;  auch  sei  bekannt^  dass  sie  ^ir  selbs  nrt  werint,  denne  si  hettint  ainen 
herren,  der  möohti  tun  und  lassen,  haissen  und  enthais.sen,  was  er  wölt;  dem  möstint  si  gehorsam 
sin*.  Der  Kläger  beharrt  aber  auf  seiner  Klage*  ^und  stunde  ainer  zegegen  mit  nanien  der  Nostler, 
in  des  huse  er  des  ersten  gefangen  geleit  wyrde,  und  dem  empfiilhe  er  sin  täschen  und  getruwti,  im 
er  des  nit  logenti".  Nach  Klage  und  Antwort,  Rede  und  Widerrede  entischeidet  das  Gericht:  wenn 
die  Boten  von  Rheinegg  namens  ihrer  Stadt  zu  den  Heiligen  schwören  könnten,  ^das  si  der  auspraucb 
unschuldig  werint,  das  si  denne  des  billich  genussint**,  und  da  jene  erklären,  dies  wohl  tun  zu  können, 
und  den  Eid  leisten,  fiillt  das  Gericht  dfis  Urteil,  «das  die  von  Rinegg  gemainlich  der  ansprauch,  so 
Hans  Wagen  zu  inen  getan  liett,  ledig  und  enibrosten  sin  sont",  worüber  ihnen  ein  Brief  erteilt  wiri 
—  Mittwochen  nach  saut  Hvlarien  tag,   1414. 

IrenetndMirrliiv  ftJieinegg,  ti,  11.  0«  —  Pe  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  d  a  1  -  daa  Sigel  ist  abgerisflen. 

2595.  —  1414.  Januar  18.  Creniona,  —  König  Sigmund  weist  die  Stadt  St.  Gallen  an, 
die  auf  Martini  fällige  Reichssteuer  an  Hans  von  Fridingeu  zu  entrichten.  —  Cremon,  donersUgs 
nach  sand  Anthony  tag,  1414,  unserr  riche  des  Ungrischen  etc,  in  dem  28.  und  des  Romischen  in  dem 
4.  jaren. 

Sitiultarfllil  ^t.  tiaÜfll,  TnVI,  Hr.  83.  —  Regest;  Altraann,   Die  Urkunden  Kaiser  Sigmunda,  Nr.  907.  —  Pergam 

Original  mit  offen  hangendem  Sigel  (Heffncr  Nr.  130,  Tafel  XIV,  Nr.  105j.  —  Kanzleiunter fertigung:  Ad 
datum  domini  regia  Johannes  Kirchen;   RegiAtratur vermerk:  R. 


2596« —  1414*  Januar  24.  Sehaffliauseiu  —  Aht  Heinrich  (IIL)  von  St  Gallen  erneuert 

2U  S  c  h  affhausen  (Schau  tF  hu  sen)  dem  Kitter  E 1  >  i-  r  h  a  r  t  i  m  T  u  r  n  von  Schaff  hausen  2U  seinen  uud 
seines  Vaters,  des  Ritters  Wi  1  heim  im  Turn,  gemeinen  Händen  die  Lehenschaft  über  den  ^tarn  ze 
Gütenburg  in  der  vesty  und  den  hof  ze  Wilhain  mit  gerichteii,  twinggen,  bannen  und  aller  zö 
gehörd".  —  Mitwochen  nach  sant  Agnesen  tag,   1414. 


4 


«eieniUaBdiiwirtlih  Itarhnih^  .*bt.  SL Blasicn,  ^«niflliit  ^88.  -  Pergament-Original  mit  offen  bangendem,  gebrocben 
SigeL 

2597.  —  1414.  Februar  27.  WiU  —  Abt  Heinrich  (HL)  und  gemeiner  Convent  des  Gottes-— 
hauses  St.  Gallen  setzen  auf  Bitte  des  Johannes  Fuchs,  bestätigten  Leutpriesters  der  LeutkircbiJ 
St.  Peter  zu  Wü,  ausser  dem  Tor  gelegen,  sowie  des  Schultlieissen,  der  Räte  und  gemeinen  Bürger 
zu  Wil  in  der  genannten  Kirche,  wo  jetxt  von  dem  Leutpriester   und   seinem  Helfer   nur   alle  Sonn- 
und  Feiertage,  sowie  am  Montag,  Mittwoch  und  Freitag  Messe  gelesen  wird,  damit  dies  hinfort  täglich 
geschehe,    eine  ewige  Pfrund   und   Messe   auf  St.  Johanns  Altar  ein   unter  folgenden  Bestimmungen; 
(1)  Die  Pfrund  und  der  Altar  sollen  mit  der  Lehenschaft  nnd  allen  Rechten  an  da.s  Gotteshaus  St.  Gallen 
gehören,  so  dass  dessen  Abte  oder  Pfleger  jedesmal  bei  Erledigung  der  Pfründe  einen  von  Schultheiss 
und  Rat  vorgeschlagenen  Candidaten,   »der  dennzemal  wesentlich  priester  ist*,  innerhalb  eines  Monats 
damit  zu  belehnen  und  ihn  dem  Bischof  von  Con stanz  zu  präsentieren  haben;  weigern  sie  sich  densdifl 
oder   ziehen  es  länger  als  einen  Monat  hin,    so  dürfen  Schultheiss   und  Räte  zu  Wil   die  Pfrund  rui^ 
einem  ehrbaren  Priester  besetzen  und  ihn  dem  Bischof  präsentieren,  jedocli   bleibt   für  spätere   Fälle 
die  Lehenschaft  des  Gotteshauses  St.  Gallen  bestehen.    (2)  Jeder  Priester,  der  die  Pfründe  annebmen 


50 


reinricb  HI.  1412—1418. 


Großmao  aeliger  ainst*,  mit  4  ff  Pfg.;  —  7)  von  »HäüHflen  Muntprlten  seligen  xü  Lomifl*  2  Viertel  KerneaZius 
,ab  ainem  giictli,  so  Claus  Winterlieb  gehept',  mit  5  ff  Pfg.;  —  9)  von  HiMiiricb  Ledergerw  l  ff  2  Seh.  Pfg, 
Zins  ,ab  Rütacliman  Ledergerws,  sin»  vattera  aeligun,  guttem*  mit  22  ff  Pfg.»  —  und  dieae  Gelder  habe  er  dto 
Pfrund  wieder  angelegt  und  daraos  gekauft  2  Mutt  Kernen  Zina  »usaer  und  ab  dem  höre  zum  Wylan.  genant  Stera- 
egger»  hove*,  und  1  Mutt  Kernen  Zins  ,ab  des  Gupfers  bove,  zu  Moggwyl  gelegen*,  femer  mit  Wissen  mid  Wilkn 
des  Rates  der  Pfrund  7*,!  ff  Pfg.  ,ümb  bucher"  gegeben;  darüber  binau«  bleibe  er  der  Pfrund  Boch  59  ff  Pfg.  CM. 
Wiler  Währung  schuldig,  wofür  er  sie  ,utf  ainen  zehenden  zu  Brunberg'  um  einen  jährlichen  Zins  von  1  Mutt  Keni«o 
und  2  ff  9  Seh»  Pfg,  ,utf  aineti  widerkonff  versorgt  hett*.     -    yampatag  nach  aant  Vjta  tag»  1487. 

Laut  D  o  r  a  II  a  i  n  0  t  i  Ä  löste  Hans  Müller  im  Steinhaus  von  dem  Zins,  den  er  der  Pfrund  Bcbuldete,  1491»  »vor 
sant  Johanna  tag  des  Touffers*,  1  Mutt  Kernen  und  1  ff  Pfg.  ab  mit  30  ff  Pfg*  und  kaufte  aus  dieser  Summe  der  Pfrund 
3  Mutt  Kernen  »naser  Thomas  von  ßinße ggs  hof*. 


2598. 

Das  Kloster  St  Gallen  verkauft  die  Keinhöfe  zu  Köllikon   und  zu  Rorbach  un« 
die  Einkünfte  zu  und  um  Meilingen  an  Hans  von  Falkenstein  um  BOO  rheinische 

Goldgulden. 

Wil.    1414.    MSrz  1». 


4 

I 


Ich  Qöry  von  End,  probst  des  gotzhus  zeSantGallen...  und  von  desselben  gotzhus  wegen 
och  prdbst  in  Bürgenden  und  in  Ergöw,  vergich  und  tün  kunt  * . .»  daz  ich  von  dem  edlen,  fromen^ 
vesten  Hansen  von  Valken^^tain,  mineni  guten  fründ,  an  barem,  l>eraiteni  gelt  gantzlich  ingenomen 
und  enpfangen  ban  fünfhundert  RS  n  seh  er  guldin  guter,  gäber  und  genenier  an  gold  und  vollenswärer 
an  der  gewiht,  mit  willen,  gunst,  wissen  und  verbengnüsse  des  hochwirdigen  mines  gnedigen  herren 
abt  Hainrichs  und  gemaines  conventz  des  obgenanten  gotzhn.s  ze  Sant  Gallen,  och  von  ir  ünpfelhens 
und  haissentz  wegen,  als  wir  grossen  kosten  und  scbaden  darmit  gewendet  hant,  so  täglich  uff  unser 
gotzhus  geniainlicb  giengent^  daz  scbinbar  und  offenbar  menglicbem  waz.  Und  urab  dieselben  fünf- 
hundert guldin  ban  ich  egenanter  Oöri  von  End,  probst,  demselben  Hansen  von  Valkenstain .  .^ 
ze  koffent  geben  in  ains  rechten,  ewigen  koffs  wis  für  mich  ,  ,  .  und  für  daz  obgenant  gotzhus  m 
Sant  Gallen,  nach  rät,  gunsfc  und  willen  ,  .  .  abt  Heinrichs  und  gemaines  conventz  .  .  .  und  mit, 
gemainem,  ainhelligem  rat  unsers  capitels  dis  nachgeschribnen  unsers  gotzhus  giUer,  nütz  und  zins, 
Ergöw  gelegen,  die  an  die  obgenant  min  probsky  in  Ergöw  gehören t: 

(1)  Des  ersten  den  kelnhoff  ze  Köllikon,  in  ErgÖw  gelegen,  nanilicben  mit  disen  nachgeschribnen^ 
Zinsen,  nützen  und  gi\tero.  (a)  Des  ersten  an  habeni  und  an  roggen:  item  Uli  Fryen  gut  ainen  mut 
habern;  item  CAni  Fryen  gfit  drü  viertel  habern;  item  Uli  ze  Nidrest  und  Hafners  kind  Ton  ir^| 
erb  ain  malter  habern;  item  Ita  Vager(!)  ainen  mut  babern;  item  Gerdrut  Sailer  ain  nialter  habern; 
i teni  A n n a  G ö s i k e r i n  ain  mal ter  b abern ;  i fem  Eis  S w ä b i n  ain  mal ter  habern ;  i tem  Grenfceriuen 
erb  sehs  viertel  habern;  item  Welti  Hafner  fünfviertel  habem;  item  der  Niderhoff  ain  malter  habern; 
item  von  Wernis  Ohems  erb  fünf  viertel  habern;  item  RAdi  Arnoltz  fünf  mut  habern;  item  Jäki 
Lütoltz  zwen  mut  habern;  item  Anna  Zufinger  drü  viertel  habern;  item  RAdi  ze  Nidrest  und  sine 
getailit  ainen  mut  habern;  item  Rudi  Keller  dry  mut  habern;  item  R&di  Kellers  tochterman  zwen 
mut  habern;  item  Jäggi  Lütoltz  und  sin  sun  zwen  mut  habern,  des  git  der  Schrik  zwai  viertel  habern; 
item  Gret  Groderer  siben  viertel  haberu  und  ainen  drittentail  ains  vierteis;  item  Claus  und  Jäiini 
Cün  zeben  mut  habern;  item  Welti  und  Uli  Lütoltz  ainen  miU  habeni;  item  Uli  Suter  ain  viertel 
habern;  item  Claus  Kellers  erb  ain  viertel  habern;  item  Katherin  Hertzogin  drü  viertel  habei*n; 
item  Welti   Hertzog  und  sin  swester  ainen  mut  habern;   item  H(ans)  Stokker  drü  viertel  babern; 


löW^B 


52 


Heinnch  Ili.  1412-  U18. 


(2)  Item  den  kehihof  ze  Rorbneh  in  Bürgenden  gelegen,  nfimlich  mit  disen  nachgesrhribneo  ^ 
nützen»  zinseD  und  göiern.    (a)  Des  ersten  dis  nachgesehribnen  zins,  die  ze  sant  Johans  tult  gevallent: 
item  tninen*'^  Herren  von  Hüti  vier  Schilling  pfenning  von  Mos   und   von  Tanners   gut;   iteni  von 
Kalten  egg  ainen  Schilling  und  von  Obern  Ogswille  vier  und  dry  Schilling  pfenning*^;  item  min 
heiTen  von  Sant  Urban,  die  gent  von  Liebenberg  vier  Schilling,  von  ainer  schüppuss  ze  Bruggen 
zwen  Schilling  und  von  bongarten  ze  Bruggen  vier  pfenntng  und  von  ainem  gut  an  der  Matten 
zvFen  Schilling  und  von  des  Wissen  zivain  schi\ppussen  zwen  Schilling  und  von  Kolmans'^*  schöppuss  ^1 
ainen   Schilling   und   von    dem   göt  Und  er  den  Linden  zwen  Schilling   und    ze  8tainariett  vod  ™ 
ainer  schfippuss  ainen  Schilling  und  ze  Baltzenwill  von  Stertenbachs  göt  ainen  Schilling  und  xe 
Büswille  von  zwain  schdppussen  der  Hashartinen  zwen  Schilling  und  von  Roggliswille  ainen 
Schilling;  item  der  Keller  von  Korbach  fünfzehen  Schilling  von  dem  hof;  item  ze  Fltikkingen 
vier  Schillinge  dry  pfenning  und  aber  ze  Flükkinen  von  ainer  schüppiiss  zehen  pfenning;   item  ze 
ßantzenberg  vier  Schilling,  drj  pfenning;  item  ze  Obern  Ogswille  vier  Schilling,  dry  pfenning 
und  aber  ze  Obern  Ogswille  von  der  hftb  zwaintzig  pfenning;  item  Betzlisperg  von  der  hftb  vier 
Schilling,  dry  pfenning;  item  ze  Kaltenegg  von  der  hüb  fünf  Schilling,  und  aber  ze  Kaltenegg  von  J 
ainer  hüb  ainen  Schilling;  item  Cöni  im  Wald  von  zwain  schüppussen  ainen  Schilling;  item  von  WolffsH 
schöppuss  ainen  Schilling;  item  von  drin  erbtailen  in  dem  Glasbach  nun  pfenning;  item  Rudi  Ban- 
wart  von  zwain  schöppussen  und  sin  vettern  dry  Schilling,  minder  vier  pfenning;  item  an  dem  Bfil 
von  ainer  schüppuss  zwainizig  pfenning;  item  Kaltenegger  von  ainer  schöppuss  zwaintzig  pfenning;  ^ 
item  zeStainiriett  von  zwain  schüppussen  ainen  Schilling  und  aber  ze  Stainiriett  vier  pfenning; ^| 
item  von  ainer  schßppuss   an  Homaiten  achizehen  pfenning;   item  Kogg   von   ainer  schüppuss  an      ' 
Homatten  zwaintzig  pfenning;  item  von  Nünis  gÜt  sehs  pfenning;  item  am  Wasen  nun  pfenning; 
item  im  Wald  von  der  hob  vier  Schilling;  item  ira  VViie  von  ainer  höh  zwen  Schilling;  item  am  W^eg 
von  ainer  schüppuss  ainen  Schilling;  item   in  dem  Glasbach*^  von   zwain  schüppussen  ainen  Schilling 
und  aber  in  dem  Glasbach  von  zwain  schüppussen  von  herr  Walthers  jarzit  zehen  Schilling  und  von 
Hännin  in  dem  Glasbach   von  ainer  hüb  vier  Schilling;  item  von  Peters  schüppuss  im  W^ald  ainen 
Schilling;   item  obnan  in  dem  Glasbach  von  zwain  schüppussen  ainen  Schilling;    item  Stokker  von 
Viechten  sehs  pfenning;  item  ze  Bruggen  von  ainer  hüb  dry  Schilling;  item  ze  Nidren  Ogswille 
von  ainer  hüb  vier  Schilling;  und  aber  ze  Nidren  Ogswille  von  ainer  schüppnss  ainen  Schilling; 
item  Claus  Müller  von  zwain  schüppussen  achtzehen  pfenning;  item  Uli  Knöppffli  ze  Betzlisperj 
von  ainer  schüppussen  H  ß;   aber  ze  Betzlisperg  von  zwain  schüppussen  zwen  Schilling;   itera  zeal 
Aichen  ainundzwaintzig  pfenning;  item  Elsi  von  Bruggen  von  ainer  schöppuss  ainen  Schilling;  item] 
Alli  von  Sassow  von  dem  gütlin  an  Homatten  zwen  Schilling;   item  von  ainer  schüppuss,    haisset 
Kolmer  schüppuss,  git  Kolmer  und  der  Wiss  ir  jetwedra  achtzehen  pfenning  und  jetweder  dry  vier- 
dung  dinkel  und  zwen  vierduug  habern  ze  sant  Andres  tult;  item  Äigensetzzen  ze  Stainiriett 
von  zwain  schüppussen   zwen  Schilling;   item  Adolhait  von  Sassow   und  Uli  Brugger  von  ainer 
schüppuss  zeStainiriett  ainen  Schilling;  item  von  ainer  schüppuss  by  der  raüli  fünf  pfenning;  item 
von  des  Baslers  gut  sehs  pfenning;  item  Frybach  sehs  pfenning;  item  Adelhait  von  Sassow  von 
ainer  schüppuss  an  dem  Brittaberg  sehs  pfenning;  item  ze  Waltherswille  von  ainer  hüb  und  von 
ainem  zehenden  dry  Schilling,  siben  pfenning;  item  ze  Smi dingen  von  der  Aich  vier  Schilling;  item 
ze  Langeion  von  ainer  matten  acht  pfenning  oder  vier  rossysen;  item  ze  Urwil  von  ainer  schüppuss 
sehs  pfenning;  item  ze  Lemoswille  von  ainer  schüppuss  sehs  pfenning;  item  ze  Büswille  von  ainer 
schüppuss  sehs  pfenning.    (b)   Und  dis  nachgesehribnen  zins,  die  ze  sant  Andres  tult  gevallent:  it^m 
die  herren  von  Rüti  von  dem  grossen  zehenden   ze  Rorbaeh  fünf  Schilling,  von  dem  zeh enden  ze 


A 


Heinricli  in,  U12—HIH. 


6fi 


ihers   gut  von  Ob 


Ol 


ille   flrj  scbilli 


I 


Kaltenegg  zwaiiitxig  pfeiiiitiig  und  von  Wernners  gat  von  Ubern  ugswiiie  rirj  schillmg,  vier 
pfenDing;  item  die  herren  von  Sant  Urban  von  dem  zehenden  ze  Betzlisperg  dry  Schilling,  von  dem 
zehenden  ze  Gantzenberg  zwen  Schilling;  item  der  Keller  von  Rorbach  fünfzehen  Schilling; 
item  Bftfs  wirtin  von  Ergöw  von  Biirgdorff  von  dem  zehenden  ze  Richisperg  achtzehen  pfen- 
ning;  item  ze  Flükkingen  drj  Schilling;  item  ze  Gantzenberg  dry  Schilling;  item  ze  Betzlis- 
perg  dry  Schilling;  item  ze  Obern  Ogswille  von  der  hÜb  dry  Schilling;  aber  ze  Obern  Ogsw ille 
von  ainer  hflb  zwen  Schilling:  aber  zo  Obern  Ogswill  von  ainer  hob  zwaintzig  pfenning;  item  die 
Banwart  von  Rorbach  dry  Schilling  minder  vier  pfenning;  aber  dieBanwari  von  dem  zehenden 
ze  Eschibach  dry'^^  pfenning;  item  Haini  Kaltenegger  an  der  Brugge  zwaintzig  pfenning;  item 
Stainariett  ainen  Schilling;  aber  Stainariett  vier  pfenning;  item  an  Homatten  achtzehen 
pfenning  von  des  Alters  göt;  item  Rogg  nnd  Seh  i  n  dell  er  zwaintzig  pfenning;  item  am  Wasen 
nun  pfenning;  it^m  Nüni  sehs  pfenning;  item  von  dem  zehenden  im  Wald  vier  Schilling;  item  von 
dem  zehenden  ze  Mülidorff  der  von  Kyen,  herr  Johans,  vier  Schilling;  item  von  dem  zehenden 
ae  Liebenberg  Hiltbrnnner  von  Hut t wiUe  vier  pfenning;  item  von  dem  zehenden  zeEschi- 
bach  git  Rfidi  Wirt  von  Ergöw  von  Biirgdorff  achtzehen  pfenning;  item  der  Pfister  von 
Huit Wille  und  sin  wirtinne  von  dem  zehenden  ze  Lemoswille  vier  Schilling,  kn  vier  pfenning;  item 
von  dem  zehendeu  ze  Nid  ern  Hu  ttw  ill  e  dritthalben  Schilling;  item  Juhans  von  Gry  m  enstain 
von  dem  zehenden  zeEriswille  ain  pfund;  item  Wernhers  kind  von  Dürrach  fiinf  Schilling;  item 
von  dem  zehenden  in  der  Wissach  Geyl  von  Hu  ttw  ille  und  sin  gemainder  ain  pfund,  fünf  Schilling; 
item  Wernher  von  Ergöw  von  dem  zeh enden  ze  Nidern  Ogswill  fünf  Schilling;  item  der  spital 
ze  Burgdorff  zwen  Schilling  vom  zehenden,  genant  der  hofasehend,  im  Glasbach;  item  ze  Kalten- 
egg von  der  bilb  fünf  Schilling;  item  im  Glas  bach  von  Jierr  Walihers  jarzit  zehen  Schilling;  item 
von  dem  zehenden  ze  GrÄben  ainen  Schilling;  aber  ze  Grflben  fünf  Schilling  von  dem  hübzehenden 
zeUrsibach;  ain  lütpriester  ze  Rorbach  vier  pfenning;  item  Seher g  von  Wekerswendi  zwen  pfen* 
niug;  item  von  dem  hübzeh enden  ze  Lemoswille  sehs  pfenning;  item  Peter  von  Elpach  zwen  Schilling; 
item  Haini  von  Flükkingen  drü  malter»  ainen  mnt;  item  Gantzenberg  zwai  maiter;  item  Betzl is- 
per g  sehs  mut;  item  Ober  Oxwill  zwai  maiter;  item  Kolmer*'  schöppuss  ainen  mut  habern  ze 
Rorbach  in  dem  dorff;  item  nnd  den  grossen  zehenden  ze  Rar  bach,  der  ainem  probst  von  Sant 
Gallen  zögehört,  und  mit  allen  andren  rechtungen,  ehaftinen  und  zögehörten,  so  an  dehainen  dingen 
in  denselben  kelnhoff  ze  Rorbach  gehören t. 

(3)  Item  dis  nachgeschribnen  nütz  und  zina  ze  Mellingen  nnd  nnib  Hellingen  gelegen. 
Des  ersten:  item  Hänsli  Gernazz  git  sehs  vierdrnng  roggen  und  fünf  pfenning  von  Gernas  göt; 
item  Gernazz  gut,  daz  Cläwi  Frj  hett,  ainliff  vierdnng  roggen;  item  Walther  Räsegger  git 
dry  Schilling,  an  dry  pfenning,  von  ainer  matten  genant  die  H  iHter;  item  C  Antzl  i  Leinnbach''^  git 
vier  pfenning  von  ainem  akker,  haisß  in  dem  Lübstal,  und  zwen  pfenning  von  ainem  akker  genant 
in  dem  Münstal;  item  Bern  hart  git  vier  pfenning  von  aiuer  matten  genant  die  Uorlach;  item 
Haos  Pfister  ainliff  pfenning  von  ainem  akker;  item  Claus  Schärer '^  aioliff  pfenning  von  dem 
akker  genant  M  a  s  c  h  w  a n  d  e  n  ;  item  der  K  r  i  e  g  von  K  ö  1 1  i  k  o  n  zwen  pfenning  von  dem  akker  genant 
Ctkjx  akker;  item  die  kilchenmaiger  von  Wolenswill  gent  ainen  halben  vierdrung  roggen  der^'  kilchen 
gut  ze  Wolenswille;  item  Hartman  Lank  git  ainen  halben  vierdung  roggen  und  ainen  pfenning 
von  sinen  akkern;  item  Welti  Berwart  ainen  halben  vierdung  roggen  und  zwen  pfenning  von  ainem 
akker,  lit  by  dem  Stainiu  steg;  item  Peter  Amman  git  ainen  vierdung  roggen  und  zwen  pfenning 
von  ainem  göUin,  lit  zwischent  BlAlikon  und  Wolenswille;  item  die  Brökin  ainen  vierdung  roggen 
und  zwen  pfenning  von  ainem  akker,  lit  in  dem  Birchat;  item  Älli  an  den  Reben  ainen  mut  habern 


1 


54  Heinrich  lU.  1412—1418. 


Ton  Haini  RAdgers  g&t,  —  ir  man  haisset  Jänni  Holflinger";  item  die  closfcerfrowen  von  Gnaden- 
tal gent  järlich  ainen  mut  kernen  nnd  sehszehen  pfenning;  item  Ü Iman  Oernass  git  siben  vierdung 
roggen  und  sehs  pfenning  von  Gemäss  gflt  und  git  ouch  ainen  halben  vierdung  roggen  und  ainen 
Pfenning  von  Rörlinen  gftt;  it«m  und  Hänsli  Bitterkrutt  git  f&nf  pfenning  yon  der  matten  an 
dem  berg.  Dis  alles  mit  allen  den  rechten  und  in  aller  wis  und  mazz,  als  min  Tordem,  probst  in 
Bürgenden  und  in  Ergöw,  und  och  ich  daz  Yormals  innegehept  und  untzherbracht  haben. 

Die  egenanten  höf,  gftter,  nütz  und  zins  in  Ergöw  und  Bürgenden,  die  an  die  obgenante 
min  pro(b)sty  gehörent,  alle  und  jeklich  besunder,  hau  ich  für  mich  und  alle  min  nachkomen  im  und 
allen  sinen  erben  und  nachkomen  ze  koffent  geben  in  allen  gedingden,  gewonhaiten  und  rechten,  als 
ich  obgenanter  Göri  von  End,  pro(b)st  in  Ergöw  und  Bürgenden,  und  min  vordren  die  Yormak 
und  untzher  von  des  obgenanten  gotzhus  wegen  zeSant  Gallen  innegehept  und  herbracht  hant.  Ich 
Yorgenanter  Göri  you  End,  probst,  setzen  für  mich  und  alle  min  nachkomen  mit  willen,  gunst,  wissen 
und  Yerhengnüsse  des  Yorgenanten  mines  herren  abtHainrichs  und  gemaines  conventz  und  capitels 
des  obgenanten  unsers  gotzhus  zeSant  Gallen  und  für  alle  ir  nachkomen  den  obgenanten  Hansen 
Yon  Valkenstain  und  alle  sin  erben  und  nachkomen  in  nützlich,  r&wig  gewer"' .  ..  Die  obgenanten 
min  gnedigen  herren  abtHainrich,  ich  Göri,  probst,  und  gemainer  couYent  und  capitel  des  gotz- 
hus ze  Sant  Gallen  haben  uns  ouch  herüber  für  uns  und  alle  unser  nachkomen  gegen  dem  obge- 
nanten Hansen  Yon  Valkenstain  und  gegen   allen  sinen  erben  und  nachkomen  mit  gemainem, 
ainhelligem  rät  unsers  capitels  und  für  daz  selb  unser  gotzhus  ledklich  und  frilich  Yerzigen*^ ...  Ich 
obgenanter  Göri  you  End,  probst  obgenant,  sol  und  geloben  ouch  Yestentklich  mit  disem  brief  ffir 
mich  und  alle  min  nachkomen,  probst  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  der  obgenanten  hoff,  guter,  rech' 
tung,  Zinsen  und  nützen  und  dis  redlichen  koffes  in  aller  Yorgenanten  und  nachgeschiibnen  wis  des 
egenanten  Hansen  Yon  Valkenstain  und  siner  erben  und  nachkomen  gegen  allermengUchem  allent^ 
halben  recht  wem  ze  sint*^ . . .     Doch  hierinne  nämlichen  ussgedingot  und  vorbehalten :  war,  ob  dex" 
obgenanten  gftter,  nützen  ald  zinsen  dehaines  abgangen  wäri  oder  hienach  abgiengint«  daz  dem  obgenanteisk 
Hansen  you  Valkenstain  oder  sinen  erben  oder  nachkomen  dieselben  gftter  nit  alle  gultint  ald  da^ 
im  die  obgeschribnen  zins  nit  alle  werden  möchtint,  darumb  söllent  ich  und  min  nachkomen  inen  nit^ 
gebunden  sin  dehain  werschafiFb  ze  tftnt  oder  inen  da  ichtz  ze  enroUent  ald   ze  bessrent,  an  geYerd.  « 
ze  glicher  wis:  war,  ob  derselb  Hans  Yon  Valkenstain,  sin  erben  ald  nachkomen  hienach  mer  ex*- 
fragtint  oder  fundint,  daz  zfl  den  obgenanten  höfen  und  an  min  probsty  in  Bürgenden  und  in  Ergö^w^ 
gehorti,  daz  sont  und  mugent  si  ouch  innemen  und  haben  in  glicher  wis  als  die  obgeschribnen  zins, 
gantzlich  &n  min  und  miner  nachkomen  sumen  und   ierren,  &n  gCYerd.     Wir  Hainrich,  von  Goi^ 
gnaden  abt,  und  gemainer  conYent  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  die  obgenanten,  Yerjehen  och  an  disem 
brief  ffir  uns  und  unser  nachkomen  ainer  gantzen  w&rhait  aller  Yorgeschribnen  dingen,  daz  diser  koff 
und  Yertgung  und  älli  Yorgeschribnen  ding,  stukk  und  artikel,  so  an  disem  brief  geschriben  stat,  alles 
mit  unserm  rät,  wissen,  willen  und  Yerhengnüss  beschehen  und  Yolfftrt  ist,  und  daz  wir  dis  alles  also 
für  uns  und  alle  unser  nachkomen  gelopt  haben  bi  gftten  trüwen,  und  lobent  es  ouch  mit  disem  brief 
war  und  statt  ze  hant,  luter,  &n  alle  ander  iuYäll,  &n  gcYerd.  War  ouch,  daz  diser  brief  hinnenthin 
gebresten  gewunn,   es  wäri  an  permitt,  an  geschri£Pt  oder  an  insigeln,  daz  selb  sol  dem  obgenanten 
Hansen  Yon  Valkenstain  noch  sinen  erben  noch  nachkomen  dehainen  schaden  bringen  in  dehain 
wis,  won  daz  diser  brief  und  koff  bestan  sont  nu  und  hienach  mit  allen  dingen,  als  Yor  geschriben  stat, 
alles  &n  gcYerd  .  .  . 

Wil  in  unsers  gotzhus  statt,  an  mentag  vor  mitterYasten,  1414. 

•  -I>  Wlcbtiffsr«  Variant«u  •«■  dem  OegrohrUf  Haot  v«n  ralkMMUiiw  (a.  Anm):   •)  Boirtra.   b)  min.  •)  dry  aehillinc,  viar  pfauÜBg.  d)  Kolaara.  •)  Hid«rB  GUa> 
b»ab.    f)  a«ha.    ff)Kolm«ra.    b)  Laimbaeb.    i)  8ebarr«r.    k>  tob  d«r.    I)  Hofllnffsr.  -  m)  Üb«rf»b-,  b)  Ywxiebt«,  o)  WIkndiafUferatL 


56 


Heinrich  III.  1412—1418. 


1414*  Juli  18*  —  Der  nSmliche  geht  dem  gleichen  gegenüber  dieselbe  Verpflichtung  ein  in  betreff  von 
110  Stück  Komgült  von  den  gräflichen  Steuern  im  Turtal,  die  er  um  1300  Gulden  gekauft  hat.  —  Mitwnchen  nach 
sant  Margreten  tag«  1414. 

1.  lau-  iid  StutBareUv  Stvttgirt,  Lfitisbnrger  Ctpialbich  Ir.  S7.  —  Abdruck:  Wartmann,  Das  Lütisburger  Copialbuch 
Nr.  81  (St.  Galler  Mitteüungen,  Bd.  XXV,  S.  142). 

$S601*  —  1414.  März  29.  Cur.  —  Herman  Eggler  von  Appenzell  erteilt  »Petern 
Hürdlin  und  Hannsen  Rüden,  knecht  Yon  Zürich*^,  Vollmacht  zur  Vertretung  all  seiner  Ansprachen 
gegen  die  von  Appenzell,  ^darumb  sy  noch  hütt  diss  tags  von  minen  wegen  in  der  ächte  sind,  als  die 
brief  wol  wisent  und  sagent,  die  ich  darumb  von  dem  hofgericht  ze  Wintertur  mit  dem  rechten 
erlanget  hab''.  —  Chur,  domstag  vor  dem  palmstag,  1414. 

Laitoarekiv  Appeiiell  I.  L,  A.  in,  Ir.  1&  —  Pergament-Original  Für  Hermann  Eggler  sigelt  Cüntz  von  Rand- 
egg; das  Sigel  hängt,  ganz  entstellt,  offen. 

aeOa.  —  1414.  Aprll  12.  —  Graf  Rudolf  (II.)  von  Werdenberg  verkauft  för  sich  und 
seinen  Bruder  Hugo  mit  Zustimmung  seiner  Gemahlin  Beatrix  dem  Grafen  Friedrich  (VII.)  von 
Toggenburg,  seinem  Vetter,  die  Feste  War  tau  mit  Leuten  und  Gütern,  Gerichten,  Fällen,  Ge- 
lassen etc.,  um  2300  ff  Heller  C.  W.  —  An  dem  zwelften  tag  des  manodes  Aberellen,  1414. 

LaBdesarthiv  Qlams.  —  Abdruck:  Blumer,  S.  473,  Nr.  151;  Tschudi,  Chronicon  I,  675.  —  Regest:  Erfiger,  Die  Grafen 
von  Werdenberg-Heiligenberg  (St.  Galler  Mitteilungen,  Bd.  XXII),  Beilagen  Nr.  754.  —  Pergament-Original;  die 
Sigel  des  Qrafen  Rudolf  von  Werdenberg  und  seiner  Gemahlin  fehlen. 

1414.  AprU  18.  —  Vor  Eberhart  Stagel,  Schultheiss  der  Stadt  Zürich,  versichert  Graf  Rudolf  (II.) 
von  Werdenberg  seiner  Gemahlin  Beatrix  von  Fürstenberg  ihre  Heimsteuer  von  4000  B  Haller  und  4000  flf  Wider- 
legung auf  seine  Herrschaften  Werdenberg,  Wartau,  Freudenberg  und  St.  JohannsertaL  Der  Handlung  wohnen 
als  Zeugen  bei  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg«  Rudolf  Brun,  Felix  Maneß,  JohansManefl,  Ulrich 
von  Lonmes(!),  Lütold  Grebel,  Erhart  Eilend,  Frantz  Klotter,  Johans  Engelhart,  Heinrich  Engelhart 
und  andre.  —  Mitwuchen  vor  sant  Jöryen  tag,  1414. 

Archiv  NuaieMliilgei.  —  Regest:  Fürstenberger  Urkundenbuch  III,  S.  85,  Nr.  97.  Krüger,  Nr.  755.  —  Pergament- 
Original ;  die  Sigel  des  Schultheissen  und  des  Grafen  von  Werdenberg  fehlen. 

1414*  Mai  ft.  —  Graf  Rudolf  (II.)  von  Werdenberg  und  seine  Gemahlin  Beatrix  setzen  dem  Grafen 
Friedrich  (VII.;  von  Toggenburg  zu  rechter  Währschaft  für  den  Verkauf  der  Feste  War  tau  alle  ihre  Rechte  nnd 
ihr  Eigentum  an  der  Herrschaft,  Feste  und  Stadt  zu  Werdenberg,  an  den  Festen  und  Herrschaften  Starkenstein 
und  Freudenberg  und  am  St.  Johann s er tal  in  Pfandes  Weise  ein.  Lösen  Friedrich  oder  seine  Erben  irgendwelche 
Güter,  die  zu  der  Herrschaft  War  tau  gehören  und  jetzt  versetzt  sind,  so  haben  Rudolf  und  Beatrix  bei  einem  allftlligen 
Rückkauf  der  Herrschaft  neben  der  Summe  von  2300  8f  Heller  G.  W.  auch  die  betreffende  Lösungssumme  zu  erlegen. 
—  An  dem  andern  tag  des  mandes  Meyen,  1414. 

K.  laiu-  Di4  Staatearehiv  Stuttgart,  Lfitisbnrger  Ctpialbaeh  Ir.  25.  -  Abdruck:  Tschudi,  Chronicon  I,  S.  676;  H.  Wartmann, 
Das  Lütisburger  Copialbuch  (St.  Galler  Mitteilungen,  Bd.  XXV),  Nr.  30,  S.  140  f.  —  Regest:  Krüger,  Nr.  756. 

»608.  —  1414.  Mal  5.  St.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (III.)  von  St.  Gallen  gehen 
Herman  Schirmer,  Bürger  zu  St.  Gallen,  und  dessen  Ehefrau  Güta  Landin  Gütergemeinschaft 
ein  fUr  all  ihr  Besitztum,  ^nihis  usgenomen,  das  ligent  oder  varent  gut  haisset  und  ist,  denn  allain 
und  besunder  das  hus,  die  hofstatt  und  hofraiti,  gelegen  ze  Santgallen  in  der  statt  bi  sant  Lau- 
rentzis  kilchen,  —  hinder  CAnrats  Hören  hus,  an  Ulis  Hessen  hofraiti  und  dem  gasslin.  Es 
ist  och  in  diser  gemainde  eröffnet  und  behalten:  werdent  Herman  Schirmer  und  Güten  Lan- 
dinen, siner  elichen  wirtinen,  kinde  bi  ainander,  es  sigint  knaben  oder  tohtren,  ain  kind  oder  me, 
dieselben   iri  elichen  kind  mugen  si  erben,   als  elichi  kind   iro  vatter  und  iro  müter  erben  sond   und 


\ 


58 


Heinrich  III.  1412-1418. 


5605.  —  1414.  Mai  16.  —  ,üeli  von  Göchan,  Wellti  von  Oöchan,  Adelheidt,  ir  eeliche 
Schwester,  Haini  Spitzli,  ir  ehelicher  man,  Margreth,  auch  ir  eheliche  Schwester,  Uelrich  Eggen- 
berg, ir  ehelicher  man,  Anna,  ouch  ir  eheliche  Schwester,  und  ich  Hainrich  Zehennder,  ir  ehelicher 
man*,  verkaufen  den  Hof  zu  Stettfurt,  genannt  Bisinshof,  ihr  rechtes  Eigen,  an  Beringer 
von  Landenberg  von  Sonnenberg  um  39  ff  /^  C.  M.  —  Geben  zu  mittem  Meyen,  I4I4. 

Stiftsaithiv  Stfialleo,  ((.  ((.  ((.  1,  Fase.  I,  Ir.  5.  —  Copie  auf  Papier  aus  dem  16.  Jahrhundert.  Es  sigelt  Rudolf  Win- 
gart  er,  Ammann  und  Schultheiss  zu  Lichtensteig,  för  die  Verkäufer,  die  alle  kein  eigenes  Sigel  haben. 

5606.  —  1414.  Mai  31. —  YincentiusMatter,  Schultheiss  zuThun,  bezeugt  namens  des 
freien  Gerichtes  den  beiden  Frauen  «Bela,  wilent  ewirtin  Jennis  säligen  an  Losenegg,  und  Elsa, 
ewirtin  Ullis  Girstis  von  Balderswil  bi  Zürich,  gesessen  under  den  Sant  Johanseren^,  ihrer 
Tochter,  die  durch  ihren  Fürsprech  haben  vorbringen  lassen,  ^wie  das  dieselb  Elsa  von  ir  obgenant 
herschaft,  den  Sant  Johanseren,  etwas  in  red  und  in  gezigt  were,  umb  das  si  eigen  sin  sölte,  des  aber 
sy  nüt  wüste  noch  getrüwete*:  dass  die  von  den  Frauen  angebotenen  Zeugen  Ulrich  an  Wachsel- 
dorn,  Hans  Gipp,  Hans  Schnider,  Peter  Agt,  Hans  Hafen,  Hans  Tellinger  und  Herman 
zem  Bach  eidlich  ausgesagt  hätten,  ^das  si  die  vorgenant  Belen  mar  denne  bi  drysig  jaren  daher 
bekent  habin  und  habin  nie  gehört  sagen  noch  vemomen,  das  si  deheines  herren  eigen  gewesen  sy, 
sunder  so  wüssen  si  nüt  anders,  wand  das  si  ein  fryer  mönsch  were".  —  .Und  sint  dis  dinges  gezügen 
Hanso  Stello,  Hans  Swendinan,  Hans  Suter,  Rflfo  Stalder,  Nigli  Ruppen,  Hensli 
Heymen  und  ander  erber  lUten  vil."  —  Fritag  nach  dem  phingstsonnentag,  1414. 

StifteuthivStfialleD,  D.  D.  2.  C4.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  (des  Schultheissen)  hängt  eingenäht 

$S60Y.  —  1414.  Juni  1.  —  R&dger  Harzer,  weiland  Ulrichs  des  Harzers  von  Con— 
stanz  ehelicher  Sohn,  sichert  dem  Abt  Heinrich  (III.)  und  gemeinem  Convent  des  Gotteshause 
St.  Gallen  das  Rückkaufsrecht  zu  für  61  ff  Heller  C.  W.  jährlichen  Zinses,  die  er  um  970  ff  Heller 
C.  W.  gekauft  hat,  nämlich  «des  ersten  ab  und  usser  den  guten  ze  Helfentswille  und  den  lüten^  -^^ 
die  darzü  gehörent,  geltent  älli  jar  vierzig  mut  und  dry  mut  kernen ;  item  usser  und  ab  dem  kelnhoftr  f 
ze  Amptenzell  und  den  schAppussen  und  allen  guten  ze  Oberhaimen,  die  darin  gehörent,  die 
järlich  geltent  fünfundzwainczig  mut  kernen  und  ain  viertal  kernen:  item  usser  und  ab  dem  hof  und 
guten  ze  Linggenwille,  die  järlich  geltent  acht  mut  kernen  an  ain  viertal;  item  usser  und  ab  der 
guten  ze  Nidrenbürren,  die  järlich  geltent  zehen  malter  vesan,  alles  Santgaller  mesß".  Dei^ 
Rückkauf  soll  jederzeit  erfolgen  können,  indem  die  Kaufsumme  »und  darmit,  ob  dehain  vergangnem 
zins  ald  schad  dabi  unvergolten  usstftndi,  sament  und  mit  enander'  dem  R&dger  Harzer  oder  seinecs 
Erben  oder  ihren  „gewissen  hotten*  in  Constanz  oder  »zwo  mil  wegs  verr*  ausbezahlt  oder  bei  Ver — 
Weigerung  der  Annahme  zu  ihren  Händen  bei  der  Münz  oder  dem  Wechsel  in  Constanz  oder  Winter- 
tur  deponiert  wird.  —  Fritag  in  der  hailigen  pfingstwochen,  1414. 

Stiftsarchiv  8t  Qallen,  K.  K.  K.  8,  Faae.  I,  Ir.  5.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  Sigel.  —  Auf  der  Rück- 
seite folgende  Notiz:  ^Dis  LXI  g  haller  järlichs  geltz  sind  erlöst,  und  hat  min  herr  abbt  Eglolf  die  losnng  get&n 
anno  domini  MCCCCXXX*. 

$i608.  —  1414.  Juni  19.  Feste  Arbon.  —  Die  Brüder  Ulrich  und  Konrad  die  Paier  (Payrer), 
Vögte  zu  Arbon,  verkaufen  an  Hugo  Schulmeister,  Georg  Blarer  und  Ulrich  Fürer,  derzeit 
Pfleger  und  Meister  des  Spitals  des  Hl.  Geistes  in  St.  Gallen,  zu  Händen  des  genannten  Spitals  «den 
mindren  zehenden  ze  MAla  mit  sinen  zügehörden,  der  stuk  und  g&ter  ze  Gr&stain,  ze  Winkels- 


Heinrich  III.  1412—1418. 


69 


tid  ze  Len*,  um  45  w  (.\  .%^.  „Derselbe  zehend  unser  leben  gewesen  ist  von  (iem  erwirdigen 
l^ot^hus  ze  Santgallen^  daiineu  wir  in  demselben  spital  geveHigat  und  in  sin  band  bräht  habin  mit 
des  erwirdigen  abt  Hainrichs  .  .  .^  ünsers  gnädigen  herreu,  handen  .  ,  ,  Wir  haben  Äch  gel5pt  und 
lobin  .  .  .  recht  weren  ze  sind  nach  landes  rebt  iintl  mit  sunderhait  gen  Urselle,  unser  lieben  möter, 
Beatrix 6 Ol  unser  mämen,  derselben  unser  müter  swöster,  Dietrichs  von  Blümenegge  elicher 
frö^wen,  gen  denselben  Dietrichen  von  Blftmenegg  und  gen  iren  erben",  —  Arbon  uff  der  vesti,  zinstag 
vor   sant  Johans  tag  des  Tftffers  ze  sunnwendi,  1414, 

Sfitakrfliiv  Slt.StUeii,  Tr.  L  S/Ir.  h  —  Perga^ment- Original  mit  offen  hangenden  Sigeln* 


58609.—  1414,  Juul  36.  —  ,Peterman  Prandes,  genant  von  Bmnberg",  der  Zeit  Schult- 
reiss  zu  Wil,  erneuert  der  Frau  „Eisbett  Güsin  von  T rangen*   die  Lehenschaft  über  „den  akker 


Pbei 

■  xe  Tünbrunnen  gelegen  hinder  Lensenholtz,  genant  Hainrichs  S  c  h  m  i  d  s  akker;  item  ain  halbe 

■  jitchart  akker,  die  an  demselben  akker  lit,  genant  Welti  Schmids  akker  von  Affeltrangen;  item 
Äin  juchart  akker,  stosaet  an  den  Hürwispach  ze  Trftngen;  item  und  ain  ägerden  und  daz  holtz, 
daz  daruff  stat,  ze  Tröngen  gelegen  vor  dem  Buch  an,  stosset  ze  dem  Aicha  an  die  wisau,  mit  aller 
zÖgehört^;  alles  Güter,  welche  die  Frau  nach  vorgewiesenen  Briefen  früher  von  „R ädolffen  von 
Glotten  seligen^,  des  Schdtheissen  Vetter,  und  darnach  von  ,Küdolffen  von  Magelsperg,  gesessen 
ze  Bernau g  im  Rintal-^,  des  Schultheissen  Oheim,  an  den  sie  gefallen  waren,  zu  rechtem  Lehen 
gehabt  und  der  SchuUheisa  von  Rudolf  von  Magelsperg  erkauft  hat;  der  Frau  wird  aus  besondrer  Gnade 
««daz  fiye  manrecht"   verliehen.  —  Sant  Johans  und  sant  Paulus  tag  der  hailigen  martrer,  1414. 

tBtaltUtlit  Wil,  MtibL  llVAi'r.  M.  --  Pergament-Original  mit  o£Fen  hangendem  SigeL 
S610,  —  1414.  Juli  9.  —  Hans  BurgÖwer,  Bürger  zu  Lindau,  ersucht  Abt  Heinrich  (HL) 
▼on  St.  Gallen  brieflich,  den  Wein-  und  Kornzehnten  zu  Hegnau  (Hengnöw),  den  er  als  Lehen  vom 
Gotteshause  St.  Galleu  innegehabt  und  vor  Zeiten  abgetreten  habe  an  seine  Kinder,  „die  ich  han  by 
niiuer  elicheu  husfroweu  Margareten  Blarrerinun  ald  noch  hy  anander  gewünuen  mugend*,  von 
ilnD  aufzunehmen  und  seinem  Sohn  „Ha  in  riehen  BurgJwer  anstatt  und  in  namen  aller  der  kint, 
die  min  husfröw  .  .  .  und  ich  by  anander  jetz  habend  ald  noch  by  anander  gewünuen  mugend*,  zu 
verleihen.  —  Mentag  vor  sant  Margareten  tag,  1414, 

Stifbartliif  %t  Üallen,  P.  F*  F.  ä.  A,  l  —  Pergament -Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 


k 


2611-  —  1414,  JiiH  10,  BiNehofzelL  —  Vor  Benz  von  Heudorf,  zur  Zeit  Vogt  zu  Bischof- 

*ell^  fertigt  Elisabeth,   die  Geuiahliu  Rudolfs   von  Eosenberg,   Bürgerin   von  Bisch  ofzell, 

**üt  Johans  Spiser,  genannt  Zwingger,  als  Föi*sprech,  dem  Hl.  Geist-Spital  in  St.  Gallen  ihren 

Hof  zu  Nid  er- Ach  (Nidreu-Ah),    —   „der  ainhalb  stosset  an  desselben  spitals  gftte  und  andrenthalb 

^ö   der  velt^iechen  gute  von  Costentz"  — ,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  das  sie  um  100  fl   -»^ 

C*  M.  an  die  Spitalnieister  verkauft  hat.     Für  diese  Keclitshandlung  wird  ihr  mit  Zustimmung  ihres 

Qemahls,  der  dem  Gericht  einen  „wilbrief"  gesendet  hat,  vom  Gericht  als  Vogt  Ulrich  B  laich  er, 

Bürger  von  Bischofzell,  beigegeben.    Für  die  Spitalpfleger  Hug  Schulmaister,  Georg  Blarer  und 

Ulrich  Fürer  sind  Rudolf  ab  dem  Berg  und  Johans  Beck  der  Schreiber,  genannt  Schvparzhans, 

Bürger  zu  St.  Gallen,  erschienen, —  By schoffze  11,  zinstag  vor  St  Margare then  tag  der  hailigen  junk- 

frÄwen,  1414* 

S|ilila!thlif  M. CaUfB,  Tr.  (I.  %  Hfr.  8.  —  Pe  r  g a m  e  n  t -  0  r i  g i  n  al.    Es  sigeln  Benx  von  Heudorf,  Ulrich  Blaicher  nnd 
Badolf  von  Roaenberg;  das  erste  Bigel  ist  abgefallen,  die  beiden  andern  hangen  oftea* 


«0 


Heinrich  in.  1412— 1418. 


Heinrich   im  "Wiger,   Ammann   zu  Gossau,  schützt  gerichtlich  die  Geldforderui:^^ 
des  Rudolf  Älmer  von  Glarus  an  Martin  NA^idmer  zu  Mos. 

(ea^ftan.)    1414.    Juli  17.  V 

Ich  Hain  rieh   im  Wijer,   von  gnaden  des  erwirdigen  fUrsten   und   herren  abt  Hain  rieb  ^ 
abt  des  gotzhus  ze  Santgallen,  mines  gnädigen  herren,  am  man  ze  Qoss&w,  tun  kund  .  .  .,  das  fXAr 
mich  kam  uflf  disen  hUitigen  tag  .  ,  .,   do  ich  ze  GossAw  in  dem  dorfl*  offenlich  ze  geriht  sass^   d^T 
beschaiden  kneht  Bikkahänsli,  gewisser  hott  nnd  klagförer  des  erbern  Rudi  Almers  von  Glaru.  ^, 
und  offnot  vor  mir  mit  fürsprechen:  Als  er  vormals  geklegt  hett  zö  dem  hof,  genamt  Mos,  geleg"^«! 
zwüschen  Gochhusen  und  Mutwil,  der  Marti  Wi dm ers  ist^  umb  die  schuld,  die  derselbe  M am- t^  i 
Widmer  dem  vorgenamten  Ri\din  Alm  er  schuldig  war  von  der  schiffen  wegen»  die  er  nnd  der  Wik  ^  t 
von  im  geköfft  hettint,  und  die  klag  als  ferre  erlegt  nnd  bräht  hett,  das  im  mit  urtail  erkent  word^« 
war,  das  im  des  gerihtz  waibel  und  hott  von  und  uss  dem  vorgenamten  hof  Mos  wasen  und  xwj  ar^^— 
wtirten  und  her  in  geriht  bringen  sölt  und  da  reht  über  gesprochen  sölti  werden,   also   hett    im  i^«:;h 
des  gerihtz  waibel  wasen  und  zwj  von  demselben  hof  Mos  uff  hütt  disen  tag  her  in  geriht  geantwtirt 
und  braht,  alz  im  urtail  und  reht  beschaiden  hett  ze  tÄnd;  und  bat  mich  frigen,  wie  er  fiirbaz  dactmit 
raren   und  tön  sölt  nach  dem  rehten,     Da^  tet  ich   und  ward  nach   miner  frage   mit  ainheller  nrt^^H 
ertailt,  nachdem,  alz  sich  daz  reht  vormäla  von  ainem  genht  bis  an  das  ander  untzher  ergangen  he't:^^» 
das  dann  wase   und  zwj  des  egenamten  hofs  Mos  fürbaz  hie  in  geriht  still  Ligen  und  behalten  sf^i*»* 
werden  von  diaem  hüttigen  tag  hin  die  nächsten  sehs  wochen  schierost  nach  enander  künftig  nach  gebofl| 
dis  briefs,  und  das  denn  nach  denselben  sehs  wochen  inwendig  den  nächsten  drjg  tagen  der  vorgenaKr^a» 
RAdi  Almer  ald  der  jetzgenamt  Bikkahansli,  sin  hott,  ald  ander  sin  hotten,  die  er  darzö  schil«:  fc» 
den  vorgenamten  hof  Mos,  mit  hus,  mit  hof,  mit  akkren,  mit  wiseu,  mit  hol  tz,  mit  veld  und  mit  all  €^^ 
zügehörd  hie  ze  Gossfiw  uff  offner  gante  verrftffen  und  umb  h6pgöt{!)  und  schaden  verköffen  söltin  UEi  ^ 
möhtin  nach  dem  rehten.  Es  ward  6ch  mer  ertailt:  war,  das  nit  daruff  gebotten  word  ald  aovil  darm/^^3 
nit  kam,  das  sy  dübti  davon  ze  stand,  das  ai  dann  selber  ald  ander  lüt  von  iro  wegen  wol  daruff"  bietec^^^ 
und  den  hof  kiffen  mugent,  ob  si  wellen t  ,  .  . 

Zins  tags  vor  sant  Marien  Magdalenen  tag,  1414, 

SpItAlarflaiv  Sl.  Mkn,  Tr,  C.  8,  Ir.  1.  —  Pe  r g a  m e  n  t - 0 r  i g i  n  a  1  mit  offen  hangendem  SigeL 


2613.  -  1414.    Juli  3L    WII.   ^   Vor  .Hans  Stain,  genant  Haiterwald",  Weibel  und 

Richter  zuWil,  der  an  Statt  und  im  Namen  des  „Peterman  Prandis*,  genannt  von  Brunberg, 
Schul theissen  zu  W i  1 ,  zu  Gericht  sitzt,  fertigen  Heinrich  Lederg erw,  ehemals  Schultheiss  zu  W i I, 
sein  ehelicher  Sohn  Rutschman  und  seine  eheliche  Tochter  Ursula,  Rftdi  Imhofs  von  .Elgöw'*, 
genannt  Grüter,  Ehefrau,  letztere  durch  ihren  Vogt  Klaus  I berger,  mit  Heinrich  von  Loppen, 
Hofammann  zu  Wil,  als  Füi-sprech,  den  Brüdern  Heinrich  und  Walther  Bischof  als  Pflegern  ^des 
ewigen  lichts  ze  Wil  in  Sant  Niciaus  kilchen,  das  da  brünnet  und  ewenklich  brennen  soll  vor  dem 
hailigen  grab  in  derselben  kilchen*,  und  das  vor  Zeiten  von  Hans  Bischof  (Bisch ouf)  sei.,  dem  Vater 
der  beiden  Brüder,  gestiftet  worden  iet,  einen  jährlichen  Zins  von  18 ß  ^  C.  M.  und  W.,,  den  sie  den 
Pflegern  um  18  ff  .^  C.  M*,  „fünf  Schilling  minder",  verkauft  haben  und  der  jährlich  auf  St.  Gallen 
Tag  zu  entrichten  ist  von  dem  Gut  „ze  M  o g  w  i  1 1  e  ' ,  genannt  der  B o  m  b e  r  g e  r  Gut,  das  jetz  ^ B  u  r  g i 
Zimberman  von  Moggwille"  inne  hat,  —  Wil,  1414,  zinstag  vor  sant  Peters  tag  ze  ingändem  Ogsten. 


4 


\ 


g2  Heinrich  III.  U12-U18. 

»616. 

Revers  von  Hans  Offner,  Schmied  zu  St.  Gallen,  über  die  auf  der  Hofschmiede? 

lastenden  Verpflichtungen. 
1414.    Anlast  18.    8t.  OaUen. 

Allen  .  .  .  künd  ich  Hans  Offner,  ain  schmid  zft  Sant  Gallen,  Hännis  Offners  seligen 
wilund  elicher  son  .  .  .,  das  ich  und  all  min  erben  und  nachkomen,  in  dero  hand  und  gwalt  min  hus, 
hofstatt  und  hofraiti,  genant  die  hofschmidt,  glegen  zft  SantGallen  in  der  statt  an  dem  marchstal 
ze  Hof  und  an  C&nj  Zürichers  hus,  jetz  sind  ald  iemer  körnend,  an  dem  ajmer  in  dem  hofbrunnen 
ze  Hof  und  an  der  kettinen,  daran  derselb  aimer  hanget,  usser  unserm  geschmid  machen  und  besseren 
sond,  als  dick  es  die  notturfft  wirdet,  was  oder  wellicherlei  an  geschmidtwerch  daran  ze  machen  und 
ze  besseren  beschicht  .  .  .  Dartzft  sollen  ouch  ich  und  min  erben  .  .  .  von  demselben  minem  hus,  hof- 
statt und  hofraiti  allerjerlich  jetlichs  jars  je  uff  sant  Martins  tag  ze  rechtem  zins  geben  vier  pfund  pfeffer 
Sant  Galler  gewäges.  —  Sant  Gallen,  sampstag  vor  sant  Bartlomes  tag  des  hailigen  apostels,  1414. 

StiflsarelilT  SttelleH,  Ton.  A.  S9,  FiLl  —  Copie  des  16.  Jahrhunderts. 

2617.  —  1414.  August  23. —  Graf  Friedrich  von  Toggenburg  und  Herman  von  Landen- 
berg, genannt  Bik,  erklären,  dass  sie  „gemainlich  und  unverschaidenlich  Hansen  von  Honburg 
dem  eitern,  Hansen  von  Honburg  dem  jungem  und  Eglin  von  Randenburg  gemainlich  und 
unverschaidenlich',  100  Gulden  rhein.,  ;,swärer  und  gftter  an  geld  und  an  gewicht,  an  der  stat  wechssei 
zu  Schaffhusen'  schuldig  geworden  seien  von  „hern  Ulrich  und  Cftnraten  von  Fridingen, 
gebruder,  und  Hansen  von  Fridingen,  irs  bruders,  säligen  kinder''  wegen,  zu  bezahlen  an  Hansen 
von  Honburg  vom  nächsten  St.  Martinstag  innerhalb  zweier  Jahre  gen  Schaffhausen  in  die  Stadt.  Alsk 
Bürgen  für  getreue  Erfüllung  und  eventuellen  Ersatz  alles  aus  Nichterfüllung  entstehenden  Schadens^ 
stellen  sie  Hansen  den  Aster  und  Hansen  von  Münchwile.  Auf  Mahnung  haben  die  Schuldner- 
und  Bürgen  „inwendig  den  nächsten  acht  Tagen^  zu  Schaff  hausen  in  offnen  Wirtshäusern  ^giselschaft^ 
zu  leisten,  „unser  der  gulten  jeglicher  täglichs  je  zwaj  mal  mit  sin  selbs  lib  und  mit  ainem  knecbt 
und  zwajn  pheriten  oder  aber  an  unser  jeglichs  statt,  der  den  mit  sin  selbs  lib  nit  laisten  wölt  oder 
mag,  zwen  erbern  knecht  mit  zwain  müssigen  phäriten,  und  der  bürge  jeglicher  täglichs  zwaj  mal 
mit  sin  selbs  lib  und  mit  ainem  phärit**  oder  mit  einem  Knecht  und  einem  müssigen  Pferd.  Gülten, 
Bürgen  und  Knecht  sollen  davon  nicht  ledig  werden  ohne  Erlaubnis  Hansen  von  Honburgs  oder  wenn 
alles  bezahlt  ist.  —  Es  sigeln  die  obgenannten  Gülten  und  Bürgen,  und  Friedrich  verheisst,  seinen 
Mitgülten  und  die  Bürgen  schadlos  zu  halten.  —  Sant  Bartholomäus  abend,  1414. 

G^HenUuiiMirebiT  Karlsruhe.  —  Pergament-Original,  als  Umschlag  verwendet. 

2618. 

Abt  Heinrich  (III.)  von  St.  Gallen  gibt  seine  Zustimmung  zur  Schenkung  des 

Kirchensatzes  zu  Gossau  bei  Grüningen  an  das  Kloster  Rüti. 

yvn.    1414.    September  17. 

Wir  Hainrich,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Santgallen,  und  der  convent  .  .  .  ver- 
jehen  und  tönd  kunt  .  .  .,  daz  für  uns  kam  in  unser  gesamnot  capitel  .  .  .  der  fröm  vest  ritter  herr 
Herman  von  Landenberg  von  Werdegg,  unsers  gotzhus  dienstman,  an  siner  und  an  frSw  Fryen, 
siner  elichen  wirtennen,  gebom  von  Hönburg,  statt  und  offnot  vor  uns  in  unserm  capitel:  Als  der 


64 


Heinrich  Hl.  1412-^1418, 


Tünbrunnen  mit  aller  ztigeliört  haben  wir  zu  ainer  ergatzung  und  prwydrung  der  obg+^dacbten  gnAden  und  früntsehaft 

abt  Hain  riehen  und  gemainem  convent  de»  gotzbuBes  ze  Santgalbn  .  ,  ,  gantxlich  ledig  und  lÖe  gelA^sen  ,  ,  .  ond  gf^  ^iai.% 

inen  .  ,  .  allen  tail,  recbtung,  vordrung  und  ansprach«  so  wir ,  .  ,  zu  demselben  wiger  und  wigerstatt .  .je  gehatieo.    ^ 

Und  haben  ocli  furbaaa  jA  ainem  widergelt  derselben  frünUchaft  und  gnaden  ünsers  gotzhus  aignen  höf  ze  Tiinbranng==»w% 
mit  aller  zugehört,  uaHgenomen  die  widern,  die  an  die  kikhen  da^elbs  ze  Tünbrunnen  gehört,  und  ünsers  gotzhus  iiign     ^r  ^ 
höf  ae  Nünbrunnen  .  .  .  uJfgeben  an  .  ,  ,  defi  gotsihuB  ze  Santgallen  band  .  . .  und  haben  dieselben  höf  baid  , . ,  ^1        ^^> 
ze  rechtem  leben  gemachotr  von  demselben  irem  gotshuD  se  Santgallen/  Wenn  das  Kloster  Rüti  dem  Kloster  St.  Qall      i^*m 
„über  dieeelben  zwen  höf  ze  lebentrager"  darbietet,  der  dem  Kloster  nach  Lebeurecht  zu  dienen  gelobt,  dem  soll  SL^^^ 
Abt  von  St,  Gallen  die  beiden  Höfe  ohne  weiteres  in  Trägers  Weise  zu  Händen  dea  Kloster»  Rüti  zu  Lehen  geben.  - — ^- 
Rüti  in  ünserm  gotzhna,  1414**) 

Stlftiaithit  St<i]ill«B,  X.  1  I. ),  Fiise.  I,  Nr  11  —  Pergament- Original  mit  offen  bangenden  Sigeln. 

1414«  SSepleinlier  IT*  Wtl.  —  Abt  Heinrieh  (111)  und  der  ConTent  des  Gott^ahansea  St.  Gallen  g- 

oben  in   Hinsicht  auf  die  in  obiger  Weise  zu  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen  gemachten  Höfe  zu  «Tünbrnnnei 
und  ^Nünbrunnen*.  wen,  .der  lehensgenozz  ist",  Abt  und  Conyent  de«  Gotteahauaea  R ü t i  ihnen  zum  Lebenträgc 
darbieten*  mit  den  Höfen  zu  belehnen   und  auch,  falls  einmal  infolge  Krieges  oder  aus  anderer  triftiger  Ursache  d-^     m* 
Beiehnung  nicht  in  gebührender  Weise  gefordert  und  empfangeD  werden  solltej  mit  den  Lehen  ,dehaineat  nit  varen    '^^ 
aondern,  sobald  es  gefordert  werde^  sie  wieder  verleihen  zu  wollen.  —  Wil,  mentag  vor  sant  Matlieus  des  hailigen  zwöl^ 
boten  tag,  1414. 

SÜMltarrhii  WiU  SchtfcL  IV,  Ir.  81  —  Pergament-Original  mit  ofien  hangenden  Sigeln. 

2619.  —  1414.  September  21.  —  Der  .aramaD  und  die  lantlüt  gemeinlich  in  der  Obern  March' 

sichern  dem  Grafen  Fr idr ich  (VIL)  von  Toggenburg  das  Recht  der  Rücklösung  zu  für  seine  um 
1300  rb*?in.  fl.  ihnen  verpfändeten  Gülten  und  Zinsen  in  der  March,  nämlich  ,atle  sin  gült  und  zimt. 
so  er  in  derselben  March  hat,  es  syen  pfenninggült,  kernengült,  haberngiilt  ald  swingült,  das  sje  uff 
akern,  uff  matten^  uff  wisen  und  ufl'  niülineu,  wie  die  genant  sint,  usgenomeu  den  hof  ze  ButtikoQ 
und  die  zins,  so  an  die  kilchen  daselbs  in  der  March  ungefarlich  gehörent,  die  stir,  so  der  egenaiit 
ünaer  gnediger  herr  in  der  March  hat,  und  öch  die  vischgült,  so  er  hat  von  dem  var  zeWiden*.  Die 
Lösung  kann  jederzeit  erfolgen  und  zwar  ,vor  sunt  Matheiis  tag  des  heiigen  zwelibotten  mit  der  jer- 
lichen  gült  und  dem  zins,  so  dann  desselben  künftigen  jares,  als  die  losung  beschicht,  von  den  egenanten 
gfttern  gefallent,  und  nach  sant  Matheus  tag  an  dieselben  gült;  won  heschicht  die  ablosung  nach  sant 
Matheus  tag,  so  sol  dieselh  gült  ouch  von  demselben  künftigen  jar  uns  .  .  ,  volgen  und  werden*»  — 
Sant  Matheus  tag  des  heiigen  zwelibotten,   1414. 

StiFtÄurrlih  St* Kalif u,  ft.  D,  L  t.  2,  —  Pergament-Original  FHr  den  Ammann  und  die  Landleute  der  Obern  March 
»igeln  auf  ihre  Bitte  pünaer  lieb  berren*,  der  Atnmaan  und  die  Landleutf*  ssn  Sehwiz,  ,won  wir  ouch  die  »ach  mit 
irem  gunwt  und  willen  getan  haben*,  mit  ihrem  gemeinen  Landespigel;  daa  Sigel  hängt  eingenäht, 

2ftSJ0,  —  1414.   Oetol^er  2,    8t.(ffalleiK  —  Der  kaiserliche  Notar  „Wernherus  Deciraatoris 
de  Pfullendorf,   clericus  Constantiensis  dyocesis",  stellt  auf  Bitte  Abt  Heinrichs  (UI.)  von 

St,  Gallen  für  die  Kirche  in  Wil  einen  Transsumpt  des  Indulgenzbriefes  von  1333  aus.*^  —  1414, 
indictione  iuxta  stilum  Romane  curie  septlma,  alias  regulariter  octava,  pontificatus  .  .  .  Joh  aunis  .  ,  * 
pape  XXIII.  anno  quinto,  mensis  Octobris  die  secunda,  hora  quasi  secunda  post  meridieni  diei  eiusdein 
in  oppido  SanctiGalli,  Constantiensis  dyocesis,  et  ibidem  in  domo  abbatiali  monasterii  Saneti 
Galli,  in  solario  domus  eiusdera  .  ,  .,  presenÜbus  religiosis  in  Christo  doniinis  Bernhardo  de  Ow  et 
Andrea  St  rem,  presbjteris  ordinis  saneti  Benedicti,  capellanis  supradicti  ruonasterii  Saneti  Galli, 
testibus  ad  premissa  vocatis,  petitis  et  rogatis. 

ISttdtArrhh  Wil,  Srliull.  U,  Kr.  7.  -    P e  r  g  a  m  e  n  t  -  O  r  i  g  i  n  a  1  mit  dem  Notariatszeichen  dea  WemheruB  Decintatoria. 


Heinrich  III.  1412-1418.  ß5 

2621. 

Abt  Heinrich  (III.)  von  St.  Gallen  entscheidet  einen  Streit  zwischen  Konrad  und 
Ulrich  Blarer  einerseits  und  Rudolf  dem  Maier  von  Altstätten  anderseits  um  einen 
'Weinzehnten  im  Rheintal  zu  Gunsten  der  ersteren. 
8t.  OaUen.    1414.    Oetober  3. 

Wir  Hainrich,  von  Gots  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  .  .  .  tAn  kund  .  .  .,  ^as  wir 
uff  den  hüttigen  tag  .  .  .  von  diser  hienach  geschribner  sach  wegen  offenlich  ze  geriht  sijen  gesessen 
zeSant  Gallen  uff  unser  und  Ünsers  gotzhus  pfallentz,  und  d&selbens  ist  fQr  uns  komen  in  offem 
gerillt  der  vest,  wolbeschaiden  Cünrat  Blarrer  vonCostentz,  C&nrats  ßlarrers  säligen  wilunt 
elicher  sun,  in  namen  und  an  statt  sin  selbs  und  Ulrichs  Blarr er s,  sins  elichen  brAders.  Und  hat 
derselb  C Anrät  Blarr er  geklagt  und  geöffnet  vor  uns  in  geriht  durch  den  wolbeschaidnen  Hansen 
Beken,  genamt  Schwartzhans,  burger  zeSantGallen,  sinen  erlobten  fürsprechen,  und  sprach: 
der  erber  from  BAdolff  der  Maiger  von  Altstetten,  unser  und  ünsers  gotzhus  dienstman,  habi 
in  und  Ulrichen,  sinen  brAder,  gesumet  und  hinderi  und  sumi  sü  noch  an  winzehenden,  da  nsser 
akem  und  buwfeld  winwachs  geleit  ald  wingarten  gemachet  sigint  in  den  stuken  und  gAtem,  die  da 
gehörint  in  die  gAter  und  in  die  zAgehörden  der  gAter  ob  Altstetten  und  am  Kornberg,  im  Rin- 
tal  gelegen,  die  inen  zebendhafftig  sigint  und  och  denselben  zehenden  von  uns  und  ünserm  gotzhus 
ze  lehen  habint.  Und  von  derselben  sach  wegen  sig  dem  egenamten  RAdolffen  Maiger  von  iro  clag 
wegen  verkündet  nach  lehensreht  zAm  ersten  tag  uff  die  ersten  gedingstatt,  genamt  zAm  S pal tenstain 
obR6rschach,  und  uff  den  andren  tag  uff  die  andren  gedingstatt,  genamt  zAm  StAl  under  Riedrer- 
boltz,  und  an  denselben  baiden  gedingstetten  habi  der  beschaiden  Albreht  Zwik,  genamt  Spiser, 
iro  baider  gewüsser  bott  und  clagfArer,  mit  vollem  gewalt  uff  iro  gwün  und  Verlust  des  vorgenamten 
Bftdolfs  Maiger  von  Altstetten  gewartet  und  die  baid  tag  geweret  und  verstanden  von  iro  wegen, 
als  reht  und  urtail  gäbi  vor  dem  erwirdigen  hern  Georien  von  Enne,  ünserm  und  ünsers  gotzhuses 
propste  ze  Sant  Gallen^  der  an  unser  statt  und  von  ünsers  haissens  wegen  an  denselben  gedingstetten 
dozemU  gesessen  sig  und  geriht  hab,  das  och  war  ist;  und  sig  nu  hütt  der  dritte  tag,  uff  den  dem- 
selben RAdolffen  Maiger  von  Altstetten  verkündet  sig  zAm  rehten  her  uff  unser  obgenamten 
pfalientz  ze  Sant  Gallen  von  sumung  und  ierrung  wegen,  so  er  im  und  Ulrich,  sinem  brAder,  getan 
hab  nnd  noch  tAge  an  dem  vorgeseiten  winzehenden,  und  also  warti  och  er  in  namen  und  an  statt 
sin  selbs  und  Ulrichs,  sines  brAders,  uff  iro  dritten  klag  des  vorgenamten  RAdolffs  Maigers  von 
Altstetten  von  der  vorerzalten  clag  wegen.  Und  nach  diser  vorgenamten  clag  und  sach  batt  uns  do 
der vorgenamt  C Unrat  Blarrer  durch  sinen  vorgenamten  fürsprechen,  das  wir  wöltin  haissen  fragen, 
was  herüber  reht  war.  D&rumb  hiessen  wir  fragen,  und  gab  urtail  und  reht  ainhelklich,  der  vorgenamt 
CflnratBlarrer  sölti  des  ersten  nemmen  und  stellen  den  hotten,  durch  den  dem  vorgenamten  RA- 
dolffen Maiger  verkündet  war  her  zAm  rehten  uff  hütt.  Do  stallt  und  namt  derselb  CAnrat  Blarrer 
le  botten  den  beschaidnen  Hansen  Sporer,  burger  ze  Santgallen.  Derselb  Hans  Sporer  seit 
och  do  vor  uns  in  offem  geriht  und  swAr  och  daruf  usserthalb  unser  pfalientz  ainen  gelerten  aid  ze 
flot  und  ze  den  haiigen  vor  dem  beschaidnen  HansenGolder,  gerihtswaibel  ze  Santgallen,  der 
ron  des  gerihts  wegen  darzA  geschikt  ward,  er  hab  dem  vorgenamten  RAdolffen  Mai ger  von  AI t- 
rtetten  den  verkündbrief  in  sin  selbs  band  vor  siner  vesti  zAr  Nüwen  Altstetten  im  Rintal 
[eantwurt  und  gegeben  und  hab  im  da  verkündet  von  der  egeseiten  clag  wegen.  Und  do  dis  also  be- 
chah,  do  gab  urtail  und  reht  nach  unser  frag,  der  vorgenamt  CAnrat  Blarrer  sölti  warten,  diewil 
ir  uff  disen  hüttigen  tag  ze  geriht  sässint,  und  sölti  aber  dem  vorgenamten  RAdolffen  Maiger  von 

9 


66 


Heiurich  III.  1412-1418. 


Altstet  teil  dazwtischen  gerftfft  werden  ze  drin  malen,  als  reht  war.  Also  ward  do  demselben  RJ- 
dolffen  Maiger  offenlichfgerilffet  ze  drin  intllen,  jekliclis  mäles  tisch  urtail  durch  den  obgenamten 
Hansen  Gold  er,  ob  derselb  Rötlolff  Maiger  von  Altstetten  ald  jeman  an  siner  statt  an  dem 
geriht  stAndint  oder  wärint,  das  sich  die  erschaintint  und  zft  der  obgenaniten  clage  antwurtint  dem  ^ 
vorgenamten  Cünraten  Blarrer,  Und  won  aber  nach  diseni  rifien  der  egenamt  CÄnrat  Blarrerf 
wart^ta  und  aber  Rüdolff  Mayer,  da  vorgenamt,  niht  kam  noch  jeman  von  sinen  wegen,  fÖr  uns 
in  geriht  ze  antworten  und  reht  ze  haltend  von  der  egeseiten  clag  und  sach  wegen,  do  beachied  und 
gab  urtail  und  reht:  Cönrat  und  Ulrich  dieBlarrer  da  vorgenamt  sölliut  iro  ansprach  und  sadi 
behebt  haben  und  habint  och  die  behebt  nach  urtail  und  reht  wider  den  vorgenamten  Rudolf fen 
Maiger  von  Altstetten,  und  aöUi  sü  derselb  Rfidolff  Maiger  fürbasser  daran  niht  sumen  an 
dem  vorerzalten  winzehenden,  es  sig  denn,  das  derselbe  jetzgenamt  Rudolf  f  Maiger  von  Altstetten 
usziehi  ehaft  not,  die  in  gesumet  hab,  das  er  zä  diseni  vorgeseiten  hüttigen  geribte  niht  konaen  möhti, 
und  och  dieselben  ehafften  not  erschain  und  färbring,   als  reht  sig  ,  ,  . 

Sant  Gallen,  mitwuchen  nach  aant  Michabels  tag  des  hailigen  ertzengela,   1414. 
Stiftitarchiv  St.  «allen»  P.  F.  I.  A.  5.  —  P  e  r  ga  m  e  n  t  -  0  r i  g  i  n  a  1  mit  offen  tiangendem  SigeL 

Burichart  von  Ramswag  schwört,  die  Abtei  St.  Gallen  wegen  seiner  st.  gallisch'en 
Leibgedinge  und  sonstiger  früherer  Misshelligkeiten  nicht  mehr  zu  belästigen.    ■ 

Ht.  C^aUeu.    1414«    Oetuber  15.  1 

Ich  Burkart  von  EamschwSg,  dienstnmn  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Santgallen,  vergich 
und  tftn  kunt  .  .  .  von  der  stössen,  züsprüchen  und  misshellung  wegen,  so  ich  untzhar  gehebt  hän  mit 
und  zu  dem  hochwirdigen  fürsteu,  minem  gnädigen  herren  abt  Hain  riehen  von  Gottes  gnaden  des 
gotzhus  ze  Santgallen  und  zft  den^selben  sinem  gotzhus  von  ettwaz  libdiogs  wegen,  alz  ich  maint, 
daz  mir  derselb  min  herr  und  sin  vorvaren  abt  Cön  sälig  ingenomen  hettint  ze  Öassow  und  ze  Hüttis- 
wille  ald  anderswa,  und  alz  ich  och  maint,  daz  si  mir  den  hof  ze  Gossow^  daruzz  mir  libding  git, 
verbrent  und  gewAst  hettint,  daz  ich  desselben  mins  libdings  dardurch  entsetzt  wäri:  daz  ich  darumb  und 
umb  alle  ander  zßsprüch,  stözz  und  missliellung,  .so  ich  mit  und  zfi  demselben  minem  gnädigen  herren 
abt  Hainrichen  ald  sinem  gotzhus  von  dehaines  libdings  wegen,  so  mir  von  demselben  sinem  gotz- 
huy  gät  ald  mir  untzher  je  vervalleu  ist,  ald  von  dehainerlay  andren  htach  wegen  je  gebebt  hän  oder 
gewinnen  ald  gehaben  möht  untz  utf  disen  hütigen  tag,  .  .  .  lieblich  und  früntlich  und  och  gantzlichen 
und  gar  nach  allem  nnnem  willen  verriebt  und  veraint  bin,  also  daz  .  .  .  ich  hinfÜr,  alz  lang  ich  leben, 
miner  libdiogen,  so  ich  von  dem  obgenanten  gotzhus  ze  Santgallen  hän,  allweg  komen  sol  uff  die 
guter,  daruff  si  mir  verschriben  sint,  und  die  jürlichen  von  denselben  gfttern  vordren  und  anziehen  sol 
und  mag  nach  mines  libdingbriets  Int  und  sag,  den  ich  vor  malz  darumb  von  demselben  gotzhus  ze 
Santgallen  hau.  Und  war,  ob  mir  au  denselben  libdingen  dehaiuost  ungewert  ihtz  ussgestflndi  oder 
an  den  gÄtern  abgiengi  .  .  .^  darurub  sont  mir  noch  minen  erben  der  obgenant  min  gnädiger  herr  abt 
Hain  rieh  noch  dehain  sin  nachkomen  nihtz  gebunden  sin  ze  bessrent  noch  ze  antwurtent,  dann  daz 
ich  des  und  darumb  allweg  komen  sol  an  die  guter,  daruzz  mir  dasselb  libding  verschriben  ist,  und 
an  die  buwlüt  und  hindersässen  derselben  guter  nach  mines  libdingbriels  lut  und  sag;  es  war  denn, 
ob  ich  debainost  von  dem  obgenanten  minem  herren  abt  Hainrichen  oder  von  sinen  nachkomen  an 
demselben  libding  gesunipt  oder  geienvt  wurdi,  denn  so  sölti  und  niöhti  ich  des  wol  an  si  komen  nach 
des  obgedahten  mines  libdingbriefe  lut  und  sag,  den  ich  vormalz  inne  hän^  in  gevärd.   Och  ist  nam> 


rieh  IlL  1412—1418. 


S6%6.  —  1414.  NoTembi^r  34.  ~  Mainz  Hainrich  der  ältere,  Bürger  zu  Isni.  verkauH 
an  Hans  Sträl  zu  Seh  wen  diu  ynd  dessen  Sohn  Cunz  Sträl  um  33  ff  ^  einen  jährlichen  Zins 
von  2  Malter  Haber  Wanger  Mass  und  h  ß  ^  CM.  Isnor  Währung  von  den  zwei  Gütern  zu  dem 
Untern  Mecken  (Meggen)  gelegen,  die  zur  Zeit  der  junge  Keller  daselbst  baut,  ein  Lehen  von 
Sürgenstein  (Sirgenslain)  von  Kavensburg»  vor  dem  dieser  Verkauf  gefertigt  worden  ist.  Der 
genannt*^  Zins  soll  alljährlich  vor  des  Halders  Zins  aus  diesen  Gütern  entrichtet  werden,  und  stwar 
der  Haber  zwischen  Martini  und  Weihnachten  nach  Isni,  das  Geld  aber  an  Martini»  —  Sant  Käthen 
anbeut,  1414. 

StiftsartbiT  SL fallen,  L  L  1  Ä.  51.  ^  Copie  auf  Papier  aus  dem  18.  Jahrhundert  —  Neben  Hainz  Hamricb  «igelt  anf 
«eioe  Bitte  auch  Hane  Wächter*  Stadtammaim  zu  Uui, 


I 


»637* 

Papst  Johannes  (XXIIL)  nimmt  das  Kloster  St.  Gallen  unter  seinen  Schutz  und 

bestätigt  dessen  Besitzungen,  Rechte  und  Freiheiten. 

Canstanz.    1414.    l>eeeiiiber  5. 

lohannes  episcopns,  servus  servorum  Dei,  dilectis  filiis . .  abhati  et  conventni  mona^terii  sancti 
Galli  de  Sancto gallo  *  .  .  saliitem  et  apostölicani  benedictionem.  Cum  a  nobis  petitur,  quod  iustum 
est  et  hone,stiini,  tarn  vigor  equitatis  quam  eciam  ordo  exigit  racionis,  nt  id  per  solicitudinem  officii 
nostri  ad  debitum  perdiicatur  effectum.  Eapropter,  dilecti  in  Domina  filii,  vestris  iustis  postulacionibns 
grato  concurrentes  assensu,  persona«  vestras  et  locum,  in  quo  divino  estis  obsequio  mancipatio  cum  ■ 
Omnibus  bonis,  que  impresenciaruni  racionabiliter  possidetis  aut  in  futurum  iustis  raodis  prestante 
Domino  poteritis  adipisci,  sub  beati  Petri  protectione  suscipimus  atque  nostra  omnesque  libertate^j  et  im- 
munitates  a  predecessoribus  nostris,  Romanis  pontificibns^  sive  per  privilegia  vel  alias  Indulgencias  vobis 
et  monasterio  vestro  concessas  necnon  omnes  libertates  et  eiemptiones  seculariura  exactionum  a  regtbus, 
principibns  vel  aliis  Christi  fidelibus  racionabiliter  vobis  et  eidem  monasterio  vestro  concessas  et  specia- 
liter  terras,  decimas,  possessiones  et  alia  bona  vestra^  sicut  ea  oninia  iuste  et  pacifice  obtinetis,  vobis 
et  per  vos  eidem  monasterio  confirraamua  et  presentis  scripti  patrocinio  communimus,  salva  in  predittis 
decimis  moderacionc  concilii  generalis.  NuUi  ergo  omnino  liominuni  liceat  hanc  paginam  nostre  pro- 
tectionis  et  confirniacionis  infringere  vel  ei  ausu  tenierario  contraire;  si  quis  aufcem  hoc  attemptare 
presumpserit^  indignacionem  omnipotentis  Dei  et  beatorum  Petri  et  Pauli,  apostolorum  eius,  se  noverit 
incursurum.     Datum  Constancie,  nonis  Decembris,  pontificatus  nostri  anno  qninto. 

StirUarchiv  St.fJallfli,  L  L  R.  B,  —  Pergament- Original  mit  ßleibutle  an  gelb-roter  Seiden  schnür.  —  Registratur* 
Termerk  auf  dem  Buge:  R^  gratis  Jo.  Worchem. 


I 


26588- —  1414.  Deeember  8.  —  ÜHTierliger  derjöngere,  genannt  Strub  von  Balgach, 

verkauft  dem  Leutprie.ster  Konrad  Engler  zu  Bernang  und  dessen  Muhme  Anna  Stainler,  Peter 
Stainlers  zu  Wil  ehelicher  Tochter,  das  Brüningsmad  auf  Widn  au  erriet,  stosst  «ainhalb  an 
Wolfürtzmad,  anderthalb  an  den  ussern  Rietgraben*,  um  IP/2  'S  ^  CM,  —  Samstag  nach 
sant  Niclaus  tag,  1414. 

8tiftsar«hl¥  St. eillfii,  E  3,  Z.  2.  ft.  —  Pergament-Original.  Für  den  Verkäufer  gigelt  Hans  öler,  Keller  und 
Richter  zu  Balgach;  das  Sigel  hüngt  eingenäht  —  Siehe  Göldi,  der  Hof  Bernang,  Nr.  66,  S.  21.  VgL  unten  1419, 
Augaat  28* 


70 


Heinricli  in.  1412-1418. 


2630.—  1414.  Decenibi^r  30.  Tobe L  —  Bruder  H u g  van  Montfort,  .maister  in  tütschen, 
landen  Sant  Johans  ordeas^,  vertauscht  an  den  Grafen  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg  de 
Hans  von  Gnnzenbach,  einen  Leibeigenen  des  Hauses  zu  Tobel,  Sohn  des  C&ni  von  Oiinzei 
bach,  gegen  Frau  Ita,  eine  Hörige  des  Grafen,  Tochter  de»  Rödi  von  Riet,  Gattin  des  Hernia] 
von  G  unzenbach,  eines  Bruders  des  obgenannten  Hans.  Der  Tausch  geschieht  auf  Bitten  der  beide 
vertauschten  Leibeigenen*  —  In  ünserm  hus  ze  Tobel,  sant  Thomas  des  hailigen  zwelfl>otten  abend 
1414. 

StiftearfMvSLiJftlkn,  ftJL  2,  r.  SJ.  —  Pergament-Orlgiual  mit  offen  hängendem  SigeL 

Unter  dem   gleichen  Datum  (1414.  ]>ee«mlier  ÄO.)  »teilt  Graf  Friedrich  (VIL)  vöh  Toggen bur| 

einen  Gegenbrief  au»,  da»*«  er  seine  Leibeigene  ,Iten»  wilent  Rudi  Riettmana  van  Riett  elichen  tocbter*»  dem 
phuB  ze  Tobel,  SantJolians  ordena*  in  Tausch  gegeben  habe  ,iimb  Hansen  ab  dem  G  un  tzenbach  *, —  SatiU 
Thomas  des  hailigen  zwölfbotten  aubent,  1414,  fl 

Turgauii^clieN  KailMMithif,  Ht  ToM.  SrhuhL  XIII,  ¥m.  VIII,  Ir.  2».  —  Pergament-Original  mit  beschädigtem  SigeL 

2631. 

Der  päpstliche  Caplan   und   Generalauditor  Angelus   de  Balionibus   aus   Perugil 
schützt  das  Kloster  St.  Galten  gegenüber  dem  Leutpriester  und  dem  Schulrectc 
der  St.  Laurenzenkirche   in  seiner  Exemtion  vom  ge^vöhnlichen  Recht,  vermöj 

deren  es  kein  Interdict  beobachten  muss. 
Coiiittans.    1415.    Janaar  4^. 

üniversis  ei  singulis,  ad  qiios  presentes  littere  per?enerinfe,  Angelus  de  Balionibus  de  Perusic 
decretorum  doctor,  archipresbjter  Perusinus,  doraini  nostri  pape  capellanus  eiusqiie  ac  camerarii  ipsii 
et  caiisarum  ciirie  camere  apostolice  generalis  aiiditor,  salutem  .  .  .  Nu  per  siquidoin  venerabiles  et  religiosi' 
viri  domini  Henri  cus,  abbas,  et  convewtos  monasterii  sancti  Galli  de  Sanctogallo  ,  .  .  nobis,  auditori 
prefato»  per  providum  virum  njagistrum  lohainiem  Crejt,  eorum  ac  in  Roma  na  curia  procuratorera, 
querelanter  exposuerunt,  quod,  licet  dictum  monasterinra  cum  ecclesiis,   capellis   ac   locis  sibi  annexiJ 
ac  membris  suis  a  tanto  tempore,   cuius  inicli  memoria  hominiim  non  existit,   fuerit  et  sit  iminediat«^ 
sedi  apostolice  subiectum   et  a   iurisdictione  ordinaria  exemptum,   ita  etiam   quod  a  dictis   temporibus 
citra  ipsum  monasterium  et  capelle  sibi  annexe  nulluni  interdictum  servaverint  aut  servare  debuerint, 
quantumcunque  etiam  in  ecciesia  parrochiali  sancti  L  a  u  r  e  n  c  ii  de  S  a  n  c  t  o  g  a  1 1  o  ^  dicte  diocesis,  sitty 
intVa  septa  dicfci  monasterii,  interdictuna  aliqnod  observaretur,  tarnen  qiudam  domini  Hugo,  plebanuiS 
ecclesie  prefate  sancti  Laurencii,   et  lohannes,   rector  scolarium   ibidem,   eius  coadiutor^   contra 
exeuiptionera  et  privilegia  dicti  monasterii  nuper  quendam  dominum  Cristianum,   presbyterum  pre- 
bendarium  capelle  sancti  Petri   contigue  annexe  dicto  monasterio   et  infra  septa  eiusdem   monasterii 
edificat^,  divina  ceiebrare  volentem  in  eadeni  capella  requisivernnt  et  inhibuerunt  eidem,  ne  divina  pro 
tunc  ibidem  celebraret,  asserentes  quendam  laycum  excoramunicatum  et  interdictum  auctoritate  ordinaria 
fore  ibidem  in  loco,  propter  quod  interdictum  servari  deberet,  non  tarnen  aliquod  mandatum  superioris 
ostendendo  vel  aliquam  excommunicacionem  vel  denunciacionera  seu  aliam  quamlibet  probacionem  faciendo. 
Qui  quidem  dominus  Cristianus  nudis  et  simplicibus  verbis  dictorum  Hugonis  etlohannis  non 
assenciens  nee  fideni  adhibens  divina  celebra?it  in  dicta  capella  ipsi  monasterio  anneia,   propter  quod 
ipsi  Hugo  et  lohannes  auctoritate  seu  pocius  temeritate  propria,  nulla  precedente  declaracione  vel 
aliü  procesäu  vel  actu  iudiciali,  dictum  Cristianum  tamquam  excommunicatum  evitanint  et  evitant 
contra  privilegia  et  exemptiones  monasterii  antedicti^  in  non  modicum  preiudicium  et  gravamen  eiusdem 


!«Hnch  III.  1412—141 


?1 


I 


iDonasterii  eiusque  capellarum,  petentes  sibi  a  nobis  super  premissis  debitum  caiiira  dictos  Uugonem 
eilohannem  sibi  remedium  adhiberL  Propter  quod  nos»  auditor  prefatus,  dictos  Hugonem  et  lo- 
haDnem  coram  nobis  ad  iudiciüin  evocari  fecimus  respoiisurif!)  super  premissis  in  certo  ad  hoc  statu  ho 
tenaino,  in  quo  dicti  Hugo  et  Johannes  coram  nobis  comparentes  et  auditis  peticione  et  qiierela 
aoteiiictis  re^ponderunt,  quod  eis  per  ordinarium  loci  mandatum  extiterat,  ut  in  presencia  cuiusdam  laici 
excoramunicati  interdictimi  servare  deberent  quodque  propter  presenciam  dicti  layci  et  mandatum  preno- 
tatuni  servarunt  interdictum  in  parrocbia  sancti  Laurencii  de  Sanctogallo  et  intimarunt  dicto 
domitio  Cristiano  tunc  celebrare  volenti,  ut  etiam  servaret  interdictum,  non  tarnen  volentes  per  hoc 
priTilegiis  dicti  monasterii  in  aliquo  [detrectare],  sed  tantummodo  obedire  raandatis  ordinarii;  et  quia  dictus 
Cristianus  non  cessavifca  divinis,  ipsura  crediderunt  propterea  excominunicatum  et  eum  tamquam  talem 
evitarunt,  credentes  eis  hoc  licere.  Tandem  ipse  partes  post  niultas  hinc  inde  allegaciones  factas^  videlicet 
diiTtus  roagister  lohannes  Creyt,  procurator  procuratorio  nomine  dictorum  dominorum  abbatis  et 
conventus,  de  cuius  procuracionis  mandato  uobis  constabat,  parte  ex  una,  et  dicti  domini  Hugo  et 
lo  Kann  es  parte  ex  altera,  volentes  lites  ei  dilaciones  aniputare  et  expensis  parcere  et  declaracioiii  iuris 
in  premissis  acquiescere  sine  litigiornm  strepitu,  consenserunt  et  voluerunt  expresse,  nt  dictam  qoestionem 
et  discordiam,  que  magis  in  iure  existeret  quam  in  facto,  summarie,  simpliciter  et  de  piano,  sine  strepitu 
et  figura  iudicii  decidere  et  teiminare  deberemus,  declarando  videlicet,  utrum  de  iure  dictus  Cristianus 
aixdis  verbis  dictorum  Hugonis  et  lohannis  super  predictis  fidem  adhibere  teiieretur  et  ad  eorum 
■  sixupUcia  et  nüda  verba  sine  aliquali  alia  probacione  a  divinis  cessare  deberet,  et  non  cessaodo,  utrum 
per  eos  sie  vitari  debuerit  etc.  ünde  nos,  auditor  prefatus,  visis  et  auditis  propositis  et  allegatis  hinc  inde 
et  Omnibus»  que  dicte  partes  dicere,  ostendere  et  allegare  voluerunt,  declaravimus  et  presencium  tenore 
dö   iure  declaramus  dictum  C  r  i  s  t  i  a  n  u  m  nudis  et  simplicibus  verbis  dictorum  Hugonis  et  Fo  h  a  n  q  i  s 

Lci^edere  non  debuisse  nee  ad  eorum  nnda  et  simplicia  verba  a  divinis  cessare  debuisse   et  dictos  Hu- 
gponeni  et  lohanuem  propter  predicta  non  debuisse  dictum  Cristianum  tEunquam  exconimunicatuni 
f'itart»*  Et  predicta  declaravimus  et  declaramus  presentibus  et  consencientibus  dictis  Hugone  et  lolianue 
^t  dicte  declaracioni  nostre  acquiescentibus  et  se  paratos  et  dispositos  asserentibus  dictum  Cristianum 
occaaione  preniissorum  awplius  uolIe  vitare.     In  quorum  omnium  et  singuloruni  fidem  et  testimonium 
präsentes  litteras  per  Her  mann  um  Coppardi,  notarium  nostrum  publicum  infrasoriptum,  desuper  lieri 
et  publicari  sigillique  dicte  curie  cauiere  apostolice  iussimus  appensione  coramuniri.    Datum   et  actum 
Constancie  in  domibus  habitacionis  nostre  sitis  iuxta  ecclesiam  sancti  Step  hau  i»  aniio  a  nativitate 
Domini  millesimo  quadriugentesimo  quintodecimo,   indictione  octava,   die  nona  mensis    lanuarii,   hora 
terciarum  vel  quasi,  poutificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini  lohannis,  divina 
proTidencia  pape  vicesimi  tercii,  anno  quinto,  presentibus  venerabilibus  viris  dominis  Petro  Pauli  de 
Seuis,  canonico    Senensis^    Marti no   Qotschalky  nck,    clerico   Monasteriensis  diocesis,    et 
HoTiofrio  de  Perusio,  tesiibus  ad  premissa  habitis. 

Et  ego  Hermannus  Coppardi  de  Urdinghen,  clericus  Colouiensis  diocesis,  publicus  im- 
P^Tiali  auctoritate  curieque  camere  apostolice  notarius,  quia  premissis  omnibus  et  singulis  tamquam 
«otariuij  publicus  rogatus  interfui,  idcirco  presens  publicum  instrumentum  desuper  de  mandato  dicti 
Jomiui  auditoris  confeci  et  propria  manu  scripsi  et  publicavi  signoqoe  et  nomine  meis  consuetis  siguavi 
^aa  cum  appensione  sigilli  proprii  dicte  curie  camere  apostolice  in  testimonium  eorundem. 

Miflitarfhir  M.  tlallfl«  I,  4*  L  Sf .  —  Fe r  g a m e  n  t  -  0 r  i  g i  n  a  1 ;  das  Sigel  h&ogt  eingeaälit  an  roter  Leinenacbnur. 


S6S2. —  1415*  JiiitUiir  16.  Constaiiz.  —  Angelas  de  Balionibus,  päpstlicher  Caphiu  und 
Qeneralauditor,  stellt  auf  Ansuchen  von  Andreas  Strajm,  einem  Mönche  des  Klosters  St.Gallea,  un 


72  Heinrich  III.  1412-1418. 

vorher  bekannt  gegebenem  Termin  in  öffentlicher  Sitzung  in  der  St.  Stephanskirche  zu  Constanz 
einen  Transsumpt  aus  Yon  einem  Document,  das  selbst  ein  1369.  August  30.  in  Zürich  durch  den  öffeni- 
lichen  bischöflich-constanzischen  Notar  „Ruodolff  Wernheri  de  Winterthur*,  Kleriker  der  Constanzer 
Diöcese,  ausgestellter  Transsumpt  ist  von  zwei  Schreiben  Bischof  Heinrichs  (III.)  von  Constanz,  die 
Ulrich,  Decan  des  Gossauer  Decanates,  namens  der  Bürgermeister,  Räte  und  Bürger  der  Stadt 
St.  Gallen  zur  Anfertigung  einer  Gopie  vorgelegt  hatte. 

Im  ersten  der  beiden  Schreiben  erklärt  Bischof  Heinrich  (IH.)  von  Constanz,  von  Bürgermeistern, 
Räten  und  Bürgern  der  Stadt  St.  Gallen  sei  vor  ihn  gebracht  worden,  wie  verschiedene  Kleriker  in 
hoher  und  niederer  Stellung,  sowie  andre  Leute  mit  Berufung  auf  eine  Bestimmung  in  den  Constitutiooes 
Clemens  V.'^  behaupteten,  durch  ein  Interdict,  das  vom  Constanzer  Bischof  oder  in  seinem  Namen  über 
die  Pfarrkirche  St.  Laurenzen  und  die  Pfarrei  ausgesprochen  sei,  werde  auch  die  Kirche  des  Klosters 
St.  Gallen  betroffen  und  die  Conventualen  seien  zur  Beobachtung  des  Interdicts  verpflichtet,  während 
die  Conventualen  und  andre  dies  bestritten.  Um  nun  dem  Ärgernis,  das  infolge  dessen  entstanden  sei« 
ein  Ende  zu  macheu,  hätten  die  von  St.  Gallen  ihn  ersucht,  zu  entscheiden,  was  in  dieser  Sache  als 
Recht  gelten  solle.  Daher  habe  er  Zeugen  vernehmen  und  ihre  Aussagen  au£seichnen  lassen,  und  da 
sich  aus  diesen  ergeben,  dass  von  den  beiden  Kirchen  in  St.  Gallen  die  Klosterkirche  die  obere  sei,  habe 
er  erklärt,  sie  sei  bisher  von  einem  über  die  St.  Laurenzenkirche  verhängten  Interdict  nicht  betroffen 
worden,  werde  davon  nicht  betroffen,  und  die  Conventualen,  sowie  andre  Leute  seien  zu  dessen  Beob- 
achtung in  der  Klosterkirche  nicht  verpflichtet.  —  Constantise,  3.  calendas  Augusti  1367,  indictione 
quinta. 

Das  zweite  Schreiben  des  Bischofs  von  Constanz  gibt  die  Zeugenaussagen  wieder,  die  alle  zu  Gunsten 
der  Klosterkirche  lauten.  Der  lateinische  Text  entspricht  der  im  IV.  Band  des  Urkundenbuches^'  repro- 
ducierten  deutschen  Übersetzung.  —  Datum  Co ns tan tise,  1367.  4.  calendas  Augusti,  indictione  Y. — 
Auch  der  Schluss  mit  Anführung  der  Zeugen  und  der  Notariatsformel  entspricht  der  Übersetzung. 

Constantiffi,  in  ecclesia  sancti  Stephani,  1415,  indictione  VIU.,  die  Mercurii,  sextadecima 
lanuarii,  ..lohannis...  pap»  XXIII.  anno  quinto,  prsesentibus  ibidem  honorabilibus  viris  magistris 
Ruodolffo  Batt  et  lohanne  lohannis  de  Braydenbach,  notariis  publicis  nostrisque  scribis, 
clericis  Treverensis  diocesis,  Coloniensis  civitatis,  testibus  ad  premissa  vocatis  specialiter  et rogatis. 

•)  Cleacntinanin  Hb.  V  Ut.  X  d«  Motcniia  •xeomman.  rap.  1 :  Ex  frcqucntibns  tie.  -  b)  8.  71.  Nr.  1647,  •!•  Datuai  Ut  dort  S.  calcadu  Aoffnatt  •ataccbra. 

SüftourehiT  Sttellei,  lUbr.  HD,  Fase.  4.  —  Copie  auf  Papier  aus  dem  XVII.  Jahrhundert  (von  Stiplin).  —  Der  Tran»- 
Bumpt  ist  unterschrieben  und  mit  dem  Sigel  der  apostolischen  Curie  bekräftigt  durch  «Hermannns  Coppardi  de 
Urdingken(!),  clericus  Coloniensis  diocesis,  publicus  imperiali  auctoritate  curisaque  causarum  camer»  apostolics 
notarius.* 

2633. 

Der  päpstliche  Caplan  und  Generalauditor  Angelus  de  Balionibus  aus  Perugia  ab- 
solviert Georg  von  Ende,  Propst  des  Klosters  St.  Gallen,  von  der  Excommunication, 
die  vom  Vicar  des  Bisehofs  von  Constanz  unbefugter  W^eise  über  ihn  ausgesprochen 

worden  ist. 

ConstaiuE.    1415.    Januar  IM. 

Universis  . . .  Angelus  de  Balionibus  dePerusio,  decretorum  doctor,  archipresbyter  Peru-' 
sin  US,  domini  nostri  pape  capellanus  eiusque  ac  camerarii  ipsius  et  causarum  curie  camere  apostolic^ 
generalis  auditor,  salutem  .  .  .  Comparuit  hiis  diebus  coram  nobis  honorabilis  et  discretus  vir  dominum 


u 


Heinrich  Ilt.  1412—1418, 


2634.  —  1415.  Januar  36*  Constunz*  —  König  Sigmund  bestätigt  den  Leuten  und  Gütern 
des  Reicbshofs  Kriedsern  alle  Gnaden,  Privilegien  und  Briefe,  welche  ihre  Vorfahren  und  sie  von 
Römischen  Kaisern  und  Königen  erworben  haben.  —  Costensc,  sampztag  nach  sand  Pauls  tag  con- 
versionis,  1415, 

Arfhiv  Oberrid.  Stirt^iirrliiv  StJialIeD,  L  L  4«  Nr  1.  —  Pergament -Original  mit  grossem  königlichem  Sigel  (Hefiser 
Nr.  124,  Taf,  XIV,  Nr  98).  -^  Abdruck:  Hardegger  und  Wartmann,  Der  Hof  Krieseern,  Nr,  28.  —  Kanzle iunter- 
fertigung:  Michel  de  Prieat,  canonicum  Wratialavienai«,  ^ 

2635*  —  1415.  Jiiiiuar  31,  RottwelU  —  Eglolf  von  Wärtern  her  g,  genannt  von  W 1 1  d  e  n- 
steiii,  HolVichter  ku  Rot t weil  an  Statt  und  im  Namen  des  Grafen  Hermann  von  Sulz,  weist  die 
Anna  M  egg  in,  die  mit  ihrem  Fürsprech  Klage  führt  gegen  Heinrich  Bischof  und  Heinrich 
Wurm,  beide  von  Wil,  nach  Anhörung  einer  Botschaft  von  Wil  auf  Grund  der  vorgewiesenen  Frei- 
heitsbriefe dieser  Stadt  und  eines  von  derselben  ausgestellten  offenen  Geleitbriefes  an  das  Gericht  von 
Wil.  —  Dynstag  vor  unser  Frowen  tag  der  lichtmesse,   1415- 

Stadtiffhif  Wil,  JirhuljL  IV,  Ir  70.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  des  ,Hofs  ze  Rotwil"  hängt  eingenäht,     ^ 

2636.  —  1415,  Februar  14.  Beriiani:,  —  Herr  Konrad  der  Engler,  Leutpriester  zu  Ber- 
nang,  fertigt  auf  Bitte  des  K  onrad  Hermann  von  Bernang  und  seiner  Frau  Anna  Kirchhofer 
(Kilkoferin)  dem  Martin  ab  Kellerberg  ein  Gut,  genannt  »des  Balgers  hofstatt*,  oben  in  dem 
Dorf  Bernang  gelegen^  —  »stosset  ainhalb  an  daz  Gejücht,  anderhalb  an  die  lantstrass  - — ,  und 
den  wingarten,  genant  die  Bech,  gelegen  bi  derselben  hofstatt  ennent  der  lantstrass,  —  stosset  an 
dieselben  lantstrass  und  stosset  och  an  Hansen  Kellers  wingartcn"  — ,  welche  Güter  in  den  Widem- 
hof  zu  Bernang  gehören  und  von  dem  früheren  Inhaber  Hans  Scbürtz,  dem  damaligen  Ehemann 
der  Anna  Kircbhofer,  an  Martin  ab  Kellerberg  verkauft,  bisher  aber  noch  nicht  gefertigt  worden  sind«, 
—  Sant  Valentins  tag,  1415.  I 

SÜflMRhiv  St  flallpn,  i.  tLLl  ~  Regest:  Göldi,  Der  Hof  Bernang,  Kr,  57.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  L  Ea  sigeln 
der  Leutpritjfiter  und  für  Eonrad  Hermann  sein  Vater  Rödi  Hermann,  Ämmann  zu  Beroang;  hmde  Sigel  hangen 
eingenäht 

58637. 

Graf  Friedrich  (Vll.)  von  Toggenburg  bestätigt  eine  Pfrundstiftung  der  Bürger  voio^ 

Liehtensteig. 
Liebten^tei«.    1415.    HEr£  14. 

Ich  griff  Fridrich  von  Toggenburg,  griff  ze  Brettengöw  und  ze  Thafäs,  tünd  kund  und 

verjehent  offenlich  mit  discm  brief:  Als  unser  lieben  burger  ze  Liechtensfcatg,  arm  und  rieh,  luter* 
lieh  durch  Gottes  willen  nmb  das,  daz  Gottes  lob  und  er  dester  rae  und  förderlicher  vollbrächt  und 
gemerot  werd,  recht  und  redlich  geordnet  und  geben  habent  disi  hienach  benempten  göter  zft  ainer 
widern  und  pfründ  der  kikhen  ze  Liechtenstaig,  die  mit  der  hilf  Gottes  da  gebuwen  und  volbrächt 
ist  worden,  —  item  des  ersten  des  Müllers  gilt  ze  Li echtenstaig  gelegen,  stosset  an  Jacobs  Kipfen 
blaiki  und  an  die  Banhalden,  giltet  järlich  nun  stuk  geltes;  item  des  Muttli  artz  giU  ze  Liechten' 
staig  gelegen,  stosset  an  des  S taigers  wisen  ze  ainer  siten  und  andrenthald(!)  an  die  landsträss  und 
giltet  järlich  sechs  stnk  geltes;  item  des  Staigers  gut  ze  Li echtenstaig  gelegen,  stosset  ainhalb  an 
des  Brunmans  wiger,  andrent  an  die  Banhalden,  giltet  järlich  vier  stük  geltes;  item  das  göt,  das 
man  nenipt  der  Oberhof,  in  den  Erlen  gelegen  by  Cappel  in  dem  Turtal^  giltet  järlich  sechs  stük; 


r  von., 

j 


76 


Hemrich  UI.  1412-1418. 


und  getan  hat:  also  befelhen  wir  fürbaß  den  vorgeiianten  Hartman,  Fridrich,  den  von  Lindow 
und  von  Sand  Gallen,  was  sy  hertzog  Fridrichs  lande,  stete  oder  gütere  nötten  oder  gewinnen 
würden  oder  siist  williclicli  an  sy  slahen  würde,  das  sy  das  alles  an  nnserr  stat  und  zu  unsem  und  de« 
riehs  Iienden  empfali*?n  und  innetnen  sollen.  Mit  urkund  diß  briefs,  yersigelt  mit  unserra  kuniglichea 
anliangmiden  insigeL  Geben  zu  Costentz,  nach  Cristi  gebort  viertzeheiihund er tjare  und  dornach  in 
dem  fünftzehendisten  jare,  am  heiligen  osterabende,  unserer  riche  dez  Ungrischen  etc.  in  dem  newn» 
undtzweintzigisten  und  des  Römischen  in  dem  fünften  jaren. 

Sta<itarflilf  U.  Mk%  Tr,  VU.  ]lr.  2. 1  ^  Pe rg a  m  e n  t -  0  r  i  g i n a L  Dag  Sigel  (Peffiier,  Nr.  130.  Tat-  XIV,  Nr,  105 j  hingt 
an  Pergament  band.  —  Regeet:  Altmann,  Nr.  1543.  —  Kanzleiunterfertigung:  Per  dominum  G(öat  her)  comitem 
de  Swartzburg,  ludicem  curie»  Michel  de  Priest»  canomcns  Wratislavienais.  —  Regiatraturvermerk:  R. 
Vgl.  Jansgen,  Frankfurts  Rei*:faat:orresponden£  I,  S.285,  Nr,  495:  König  Siginimda  Kriegsanstalten  gegen  den  Herzog 
Friedrich  von  Österreich,  1415  Mürz:  ^-  ,Item  so  Bollen  die  von  Sant  Gallen  and  die  [von]  Appenzellen  mit  graTea 
Wilhelm  von  Bregeinc«  and  anders  den  farsten,  herren^  rittern  und  knechten  dabj  gesessen  nff  den  ostermantag 
[April  l.|  vtir  Feltlcirchen  cziehen'  etc. 

Ä640-  —  1415,    April  9*    XUnj^terllnieren«   —   Margaret  von  Rosen berg,  Klosterfrau  zu 

MiinsterÜDgen,  entsagt  mit  Einwilligung  der  Meisterin  des  Gotteshauses  Münsterlingen,  Margaret 
Blarer  (Blarrerineii),  in  einem  Brief  an  Abt  Heinrich  (IIL)  von  St  Gallen  allen  Ansprüchen,  die 
sie  ,von  erbs  oder  lipdings  wegen"  besessen  oder  künftig  gewinnen  würde  auf  gewisse  Güter»  die  mil 
ihrer  Zustimmnng  von  ihrem  Schwager  Kon r ad  Paier  (Paygrer)  und  ihrer  Schwester  Ursula  von 
Kosenberg  an  die  von  Herisau  verkauft  worden  sind,  und  sendet  diese  Güter  durch  Ulrich  L  ein  an, 
Bürger  zu  Arbon,  zu  Händen  des  Abtes  auf  mit  der  Bitte,  die  von  Herisau  damit  zu  belehnen.  — 
Mün  st  erlin  gen,  dinstag  nach  ussgenter  osterwuchen,   1415. 

UcBiPindfarcliiT  ßerlKan,  —  Äbdinck:  Zellweger,  Urkunden  l,  2  Nr.  219,  S.  250.  —  Papier- Original.   Es  sigeli 
die  Meiaterin  Margaret  Blarer.     Das  ehemal«  auf  der  Vorderseite  aufgedrückte  Sigel  ist  abgefallen. 

2641. 

König  Sigmund  verleiht  den  Bürgern  der  Stadt  St.  Gallen  den  Blutbann  für  ewige 
Zeiten,  befreit  sie  vom  königlichen  Hofgericht,  Fälle  offenkundiger  Rechtsverwei- 
gerung ausgenommen,  und  gewährt  ihnen  das  Recht,  kleine  Münzen  zu  schlagen. 

€oii»taiU£.    1415.    April  l^S. 

Wir  Sigmund,  von  Gotes  gnaden  Römischer  künig,  .  .  .  bekennen  und  tun  kunt  .  .  .:  Als  wir 
den  burgermeistern,  rate  und  bürgern  der  stat  von  Sand  Gallen,  unsem  und  des  richs  lieben  getrQen, 
vormals  den  ban  über  das  blut  zu  richten  uf  unser  widerrüffen  verlihen  hatten,  als  das  unser  Eiaiestat 
brief,  die  wir  in  dorüber  gegeben  haben,  clerlicher  ußwysent,  also  haben  wir  aogesehen  der  vorgenanten 
von  Sant g allen  soliche  redliche,  getrüe  ond  nutze  dienste,  die  sie  uns  und  dena  riebe  ytzund  willi- 
dich  und  mit  allem  flisse  tün  und  fürbaß  tön  sollen  und  mögen  in  künftigen  tzyten,  und  haben  in  den 
ban  über  das  blut  tzu  richten,  das  sie  fürbaß  irem  vogt  denselben  ban  von  der  hant  verleihen  mögen, 
nü  fürbaßmere  ewiclich  txu  haben  gnediciich  verlihen  und  verleihen  in  den  ouch  von  Römischer  kunig- 
licher  macht  in  craft  diß  briefs^  doch  also,  das  sie  denselben  ban  von  dem  riche,  als  ofte  sich  das 
gebürt  und  not  ist,  emptahen  sollen.  Ouch  haben  wir  den  vorgenanten  burgermeisfcern,  reten  und 
burgern  gemeinlich  der  stat  zu  Santgallen  dise  besundere  gnade  getan  und  tun  in  die  ouch  mit 
disem  brief,  das  man  keynen  von  Sand galle  n,  man  oder  wejbe,  eynen  oder  mer,  für  unser  und  des 
richs  hofgericht   un»b  dheinerley  Sachen  willen  fürtriben,   heischen  oder  laden  solle  noch  möge  noch 


I 


I 


Heinrich  III.  1412-1418, 


disem  brief  allen,  die  in  sehent  oder  hörent  lesen^  das  uns  die  ersamen,  wisen  der  burgermaister,  die 
rät,  zunftmaister  und  die  burger  gemainlich  der  statt  ze  San t  Gallen  von  unser  ernstlicher  bet,  die 
wir  mit  guter  vorbetnihtung  an  sj  taten,  von  des  liaiiigen  riclis  und  des  gotzlius  wegen  ze  Sant  Gallen 
ze  biirger  enpfangen  und  in  iren  frid  und  schirm  genomen  hant  von  di«eni  hüttigen  tag  hin,  alz  dirre 
brief  ist  geben,  zehen  gäntzi  jar  die  nähsten»  die  in  underlass  allerschierost  nach  ainander  kernen t, 
und  dannenhin  ienier  untz  an  unser  oder  der  obgenanfcen  des  burgermaisters  und  der  rät  ze  Sant  Oallen 
absagen  und  widerröft't'n,  mit  sölichen  gedinge,  urtikeln  und  rehten,  alz  hernach  an  disem  brief  ge- 
schriben  stänt  und  mit  Worten  beschaiden  sint.     Das  ist  also:  fl 

Des  ersten  von  der  stüran  wegen  der  hofgöter,  so  die  obgen an ten  burger  von  San  t  Gallen  in 
dem  Rintal  ligent  haut  ald  in  kü(u)ftigen  ziteu  iemer  gewinnent,  daromb  wir  bizher  uff  baid  sidt 
etwedik  ierig  und  unaiuhell  gewesen  sint,  darumb  ist  beredt,  daz  wir  vorgenanten  drüe  höf  Ältstetten^ 
Bern  an g  undMartpach  fünf  erber  man  ze  Sant  Gallen  nss  dem  rat  neinen  sont,  und  die  sont 
ain  versflehen  tftn,  ob  si  uns  baid  tail  umb  dieselben  egenanten  stüran  der  hofgftter  geainen  mugen. 
Mag  daz  sin,  wol  und  göt;  möhtin  si  uns  aber  darumb  niht  geainen,  so  söltin  wir  zu  baider  sidt  danne 
aber  ain  früntlich  versuchen  tön,  ob  wir  des  nach  niai7>al  unser  und  iro  hofgüter  geaint  mohtin  werden, 
Möhti  das  aber  nibt  sin,  das  Got  niht  welle^  so  süllent  wir  aber,  die  obgenanten  baid  tail,  die  von 
Sant  Gallen  und  wir  obgenanten  drtle  höf,  ainen  burgeiTnaister  und  den  rat,  die  danne  sint  in  der  ^ 
statt  zeLindöw,  ernstlich  bitten,  das  si  uns  baiden  tailn  fünf  erber  man  nss  iren  raten  geben,  und^ 
die  uns  umb  die  egenanten  stiiran  der  hofgAter  verhören  und  nach  marzal  entschaiden,  was  die  ob- 
genanten burger  von  Sant  Gallen  von  iro  hofgÄtern  allerjärlich  geben  süllen  an  den  hundertund- 
ahtenthalben  phunt  phenning  Costentzer  münse,  die  wir  allerjärlich  von  denselben  hofgötern  gebent, 
und  uns  darinne  lütruug  geben  und  entschaiden,  waz  dieselben  von  Sant  Gallen  nach  marzal  dei 
hofgfiter  hinnanhin  geben  süllen,  das  wir  damit  nüt  fürbaz  stöss  noch  ierung  gewinnen.  Und  waz  sich 
danne  dieselben  fünf  erber  man,  die  darzü  gesetzt  werden t  von  dem  rat  zeLindfiw,  gemainlich  oder 
der  mertail  under  in,  nach  baider  tail  red  und  widerred  darumb  erkeunent,  ussprechent  und  nach  marzal 
entschaident,  dabi  sont  wir  obgenanten  baid  tail,  die  von  Sant  Gallen  und  wir  obgenanten  drüe  höf 
gemainlich  und  unser  nachkomen,  gen  ainander  beliben  und  dem  gnüg  t&n  diz  egenant  burgerreht  volle 
US  und  dannenhin  eweklich  ienier  nie^  in  alles  widerrüffen  und  an  alle  gevärde.  Beschäeh  6ch,  dm 
uns  obgenanten  drüen  holen  Altstetten,  Bernang  und  Martpach  ald  unseren  nachkomen  hinnan*^ 
hin  iemer  an  der  obgenanten  stiir  der  hofg&ter  iht  abgiengi,  es  war  mit  reht,  mit  Sprüchen,  von  gnaden 
ald  von  ander  sach  wegen,  wie  sich  daz  fügti,  daz  sol  mit  namen  den  obgenanten  von  Sant  Gallen 
und  iren  nachkomen  öch  ze  hilf  und  zu  statten  komen,  ze  gelicher  wise  und  rehten  alz  uns  obgenanten 
drin  höfen,  ungevarlich.  Och  ist  beredt  worden  von  deswegen,  alz  wir  obgenanten  baid  tail,  die  von 
Sant  Gallen  und  wir  obgenanten  drüe  höf,  allerjärlich  ze  herbst  ierig  werden  von  des  namen  wegen, 
wie  man  je  dez  jares  ainen  söm  nüwes  wines  daselbs  ze  herbst  geben  und  rechnen  süUe  diz  burger- 
reht volle  us:  darumb  ist  beredt,  daz  jetwedre  tail  jekliches  jares  besunder  diiie  erber  man  darzö  geben 
und  setzen  sont.  Mögen  uns  dann  die  sechs  erber  man  dez  jares  geainen  umb  den  namen,  wol  und 
gut;  welhes  jares  si  uns  aber  nüt  geainen  möhtint,  so  sont  die  von  Sant  Gallen  dez  ersten  jares 
von  inen  ainen  erbern  man  zö  den  sechsen  setzen^  der  der  sibent  sie,  und  darnach  sont  des  nähstenf 
jares  wir  egenanten  drüe  höf  von  uns  Öch  ainen  sibenden  man  zft  den  sechsen  setzen,  der  öch  der 
sibend  sie:  und  sol  dannenhin  also  bestan,  daz  je  die  von  Sant  Gallen  ain  jär  ainen  sibenden  man 
zft  den  sechsen  setzen  sont  und  wir  die  obgenanten  drüe  höf  je  darnach  daz  nähst  jar  6ch  ainen  siben- 
den man  zfl  den  sechsen  setzen  sont.  Und  wes  sich  dannf  jekliches  jares  besunder  die  obgenanten 
siben  man  gemainlich  oder  der  mertail  under  in  umb  ainen  namen  dez  wines  erkennent,  dabi  sont  wir 


-1 


^itcwidi  in.  U12— 1418. 

denen  Ton  Andwil  und  Abt  Heinrich  (III.)  von  StGaUen  in  ihrem  Streit  um  das  Meieramt  gefällten  i 
Spruch,    durch  welchen  ersteren  ein  Leihding  von  zwei  Malter  Haber    „ab  der  höh  ob  Marpach*  zu- 
gesichert worden  ist.  Hierüber  stellt  der  Sladtamman  auf  die  Bitte  KonradMUslers,  Uofammanns 
zu  St.  Gallen,  einen  besigelten  Brief  aus.  —  Santgallen,  an  ünsers  Herren  fronlicbams  abent,  1415, 

StiftMrctih  St. Gallen,  L  L  1  fi.  4.  —  Pergament-Original  Ausser  dem  Stadtammann  aigeln  Lienhart  Paier.  Hein- 
rich Zwick  {Tut  die  Frau)  und  die  beiden  Bruder  von  Andwil  j  alle  fünf  Sigel  hangen  eing«nÄht, 

Der  inserierte  Spruch  von  Bürgermeister  und  Räten  von  1414»  Oetober  10#  hat  folgenden  Wortlaut: 

,Anno  eodem,  mittwuch  ?or  Galli,  käment  für  die  zwen  nlt  unser  gnädiger  herre  abt  Hain  rieb,  abt  des  gotzhii 
ze  Santgallen,  uff  ain  sit.  fro  EliJ^abet.  Cünrata  saugen  von  Ainwil  elichi  frow,  Hana  und  Cünrat  von  A in» 
wil,  ir  euch  sün,  andersiL  Und  als  unser  herr  abt  Cun  sälig  und  die  obgenamten  von  Ainwil  siösa  gehebt  handi 
Ton  des  mayeramte  wegen  ze  Marpach,  derselben  stöss  bü  uff  baid  ßit  uff  ainen  rat  ae  Santgallen  *nm  rehtaili 
komen  wirent,  und  aber  unser  herr  abt  Cüu  abgangen  ist  von  todes  wegen,  e  die  »ach  berehtet  aig,  also  iit  der 
obgenamt  abi  Bainrich  .  .  .  ain  sit  und  die  obgenamt  von  Ainwil  und  ir  sün  andersit  für  den  r&t  komen  und  der 
obgenamten  ir  hLÖss  zum  rebten  komen  uff  den  rät  und  lobten  och  do  xe  baider  sit,  jeklichs  mit  ^iner  trüw:  wea  wir 
uns  darumb  gemainlich  ald  der  mertail  under  uns  erkennent  und  ussprechent  nach  red  und  widerred,  das  su  uff  baid^ 
sit  dabi  bliben  und  dem  gnüg  tugint  Also  k^meut  baid  tail  durch  unser  bett  willen  der  egenamten  ir  stöss  und  znspröcliS 
uff  uns  %xi  der  minne.  und  nach  baider  tail  klag,  knntschafft,  red  and  widerred  do  bekanten  wir  uns  ze  der  minne, 
das  unser  herr  der  abt  der  obgenamten  fro  El  isabeten  von  Ainwil  ze  lipding  geben  sölti  2wai  malter  habergelta 
ab  der  hüb  ob  Marpach,  und  wenn  die  frow  abgät,  so  sood  dann  Hans  und  Cünrat  Ton  Ainwil  dieselben  zwai 
malter  babergelts  och  niessen  se  lipding.  Aber  mit  namen  hat  min  herr  der  abt  und  sin  nachkomen  gewalt,  die  twai 
malter  gelts  abxeköffen  yon  der  obgenamten  frowen  ald  ir  sün,  wenn  ald  welbes  jarea  si  wellent,  vor  sant  Johans  tag 
des  Töffers  mit  Äwelf  pfund  Pfenningen  guter  C Osten tz er  münsse;  und  aond  die  von  Ainwil  gin  für  unsem  amm&n 
und  sich  des  majeramts  euzihen,  als  reht^  so  sol  unser  herr  der  abt  die  von  Ainwil  und  ir  sün  umb  die  zwai  malter 
babergelts  also  och  vernorgen  in  sölichen  vorgeschribnen  rehten,  wie  ei  des  notdurfftig  syen,* 


$B646.  —  1415.    Juni  1.     St.  Gallen*  —  Hans  von  Gossau,  Stadtanimann  zu  St  Gallen,  S 

entscheidet  einen  Streit  zwischen  Anna  Grübel  (Grüblin),  ehelicher  Tochter  Ulrich  Grübeis  von  ^« 
Wil,  genannt  im  Boden,  und  ihrem  Vetter  Hans  Häch,  Bürger  zu  St.  Gallen.  Anna  Grübe!,  die  ^ 
gegen  ihren  Vetter  Klage  erheben  will  wiegen  eines  Erbes^  das  ihrem  Vater  und  seiner  Ehefrau  EIs*^— 
beth,  ihrer  Mutter,  zugehöre,  miiss  nach  Spruch  des  Gerichtes  zuerst  mit  Hans  Iber ger  (Yberger),^^ 
genannt  Waibel,  Bürger  zu  St  Gallen,  vertrösten,  dass  sie  und  ihre  Eltern  sich  dem  Urteil  unterwerfe!] 
wollen.  Darauf  klagt  sie  mit  ihrem  Fürsprech  gegen  Hans  Hacb,  er  habe  l)  von  Wälti  Stegei 
8  U  10./?  C.  -^  eingezogen,  2)  ein  »gemain  gelegen  gut*  verkauft  um  12  U  -^^  wovon  ihr  und  ihrer 
Eltern  die  Hälfte  zukomme;  »desselben  gelts  er  sich  dch  underzogen  hetti".  Der  Beklagte  gibt  in  beidec 
Fällen  zu.  das  Geld  eingezogen,  resp.  das  Gut  verkauft  zu  haben,  bestreitet  aber  der  Klägerin  und 
ihren  Eltern  ^dabi  ichts  schuldig*  zu  sein;  und  da  er  beide  Male  sich  darüber  ausweist  {^tetti  darumb^. 
das  im  das  recht  beschied*),  wird  er  vom  Gericht  der  Ansprache  los  und  ledig  gesprochen.  —  Samg^^ 
tag  nach  unsere  Herren  fr&nlichamen  tag,  1415.  ^^^1 

8tift«arfhlv  St  fallen,  V.  I.  B.  2.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1.  —  Neben  dem  Stadtammann  sigelt  Claus  F  5  g  1  i  n  von 
St.  Gallen  für  den  Hans  Iberger  »von  der  trostung  wegen*.     Beide  Sigel  hau  gen  eingenäht  ^ 


2647.  —  1415.  Juni  23.  St  Gallen,  —   , Rudolph  Wattler  von  Watt  uff  Braiteufeld' 

vertauscht  zwei  Äcker,  genannt  die  „ackher  im  Tal*,  ^  der  eine  stosst  an  Junker  Fritz  von  And- 
wils,  sowie  an  Hans  Gmünders  des  jungen  Gut  und  an  j^Winckhlen",  der  andre  ringsum  an 
„Ulis  Werden  gut  zu  Winckhlen",  —  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  wovon  dem  Junker  voa 
Andwil  der  Zehnte  zusteht,  gegen  einen  „Uli  Werden*  gehörenden  Acker,  genannt  derLöli,  der 


g2  Heinrich  III.  1412-1418. 

Reich  ausgegeben  haben,  zusammen  also  für  10,295V2(!)*^  Ctulden.  —  Gostentz,  donstag  nach  sanb 
Margareten  tag,  1415. 

a)  Das  LtttUburger  Copialbneh  achceibt  die  Zahlen  aiu;  um  eo  anAUiger  iet  ee,  daat  dte  Geeamtewaiiie  am  BelilaM  um  90  aa  koeh  Ul;  tm 
mxua  also  ein  Veraehen  vorliegen,  das  kaum  in  der  dreimal  angeführten  Zahl  8775Vi,  sondern  in  einer  der  andern  itackan  dflrfte.  Mehrere  Copieis 
des  Stiftsarchirs  StOaUen,  Bficherarchiv,  Bd.  109  f.  186b,  Bd.  116,  f.  87  and  Bd.  906,  f.  7  selgen  die  gleiohan  Zahlen  wie  daa  LfttUbvrger  Gopialbveh 

K.  Hao8-  and  Staatsarchiv  Stuttgart,  Lltisborger  Copialbach  Hr.  &S.  —  Abdruck:  Wartmann,  Da?  Lfltisburger  Copialbacl 
(St.  GaUer  Mitteüungen  XXV)  Nr.  40,  S.  150;  Zellweger,  Urkunden  I,  2  Nr.  221,  S.  253.  —  Reg  es  t:  Altmaim  Nr.  1838  ^^ 
S.  121.  —  Vgl.  unten  1420.  August  16. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (?)  befiehlt  König  Sigmund  den  Städten  Altotätten,  ßernegg  (Bemang)  unc^   ^ 
'Marbach,  den  Edlen  Ton  Jungingen  und  Bodman  gehorsam  zu  sein. 

R.  k.  Hans-,  Hof-  und  StaitearekiY  Wien,  Idehs-Registratir  E 189 ^  —  Regest:  Altmann  Nr.  1889,  S.  121,  ohne  Datum. 

Hieher  lassen  sich  wohl  am  besten  verschiedene  undatierte  Urkunden  ziehen,  die  ebenfalls  auf  die  hier  verpföiK::::^. 
deten  Besitzungen  Bezug  haben  und  1415  zwischen  Mai  22.  und  Juli  18.  ausgestellt  sein  müssen,  vgl.  darüber  Bütle  -^^f 
Friedrich  VII.,  der  letzte  Graf  von  Toggenburg  II  (St.  Galler  Mitteilungen  XXV)  S.  7,  Anm.  5. 

(1415.  .  .  .)  C/Onstanz.  —  EGnig  Sigmund  tut  den  „ schul theissen,  reten  und  bürgern  gemeinlich  der  ste — ^ 
tzu  Veitkirchen,  tzu  Rinegg,  tzu  Altstetten  in  dem  Rintal  mit  siner  zugehorde  und  allen  landlüten  in  de^  ^jj 
Hindern  Bregintzer  Wald  gesessen  und  wonhaftig*  kund,  dass  er  ihnen  den  Grafen  Eberhart  tob  Nelleabu^^-^ 
zum  Landvogt  gesetzt  habe.  —  Costentz... 

K.  k.  HaoK-,  Hof-  nnd  Staatsarchiv  Wien,  Reiehs-Registratnr  E  170 ^  —  Abdruck:  Chmel,  Osterreich.  Geschichtsforscher     n 
Nr.  27,  S.  51.  —  Regest:  Altmann  Nr.  1719,  S.  111;  Krüger  Nr.  1148.  —  Kanzleimnterfertigung:  Micha  el 
Weizenegger-Merkle,  Vorarlberg  III,  S.  176,  gibt  an,  «Samstag  vor  St.  Johann  des  Täufers  Tag',  d.h.  Juni  ^2, 
sei  Eberhart  von  Neuenbürg  dem  Hans  von  Bodman  als  Vogt  in  Feldkirch  gefolgt. 

(1415.  .  .  .)  C/OH^tanz.  —  König  Sigmund  befiehlt  den  Städten  Feldkirch,  Fussach,  Höchst,  Dom- 
büren  und  Rankweil,  den  Bewohnern  des  Vorder-Walgaus,  den  Wallisern,  die  zu  Feldkirch  gehören,  den  Be- 
wohnern von  Rheinegg  und  Altstätten,  dem  Inneren  Bregenzerwald,  Langenegg  und  den  Bewohnern  des 
Rh  eint  als  gemäss  dem  Abkommen  mit  Herzog  Friedrich,  der  auf  alle  seine  Lande  verzichtet  hat,  dem  m.  ihrem 
Landvogt  ernannten  Grafen  Eberhart  von  Nellenburg  die  Huldigung  zu  Händen  des  Reiches  zu  leisten. 

K.  k.  Hans-,  Hof-  nnd  StaatearehiT  Wien,  Reiehs-Regktratnr  E  m.  —  Regest:  Altmann  Nr.  1720,  S.  111. 

(1415.  .  .  .)  C/Oli8tanz.  —  König  Sigmund  verpfändet  dem  Grafen  Eber  hart  von  Nellenburg  „^elt- 
kirchen,  bürg  und  stat,  Fusach,  Höchst,  Dornbüren,  Rankwil,  das  Vorder -Wal  gow,  die  Waliser,  die  tzu 
der  herschaft  tzu  Veitkirchen  gehören, .  .  .  Rinegg,  bürg  nnd  stat,  die  statt  Altstetten,  den  Bregentaerwalt, 
die  Langnegen  und  das  Rintal  gemeinlich  und  sunderlich"  mit  allen  Rechten  und  ZugehörnngeR  ^als  wir  im  das  Tor 
tzyten  in  lantvogtwise  ingegeben  und  empfolhen  haben',  um  2000  Gulden  rhein.  Wird  aber  Graf  Eberhart  veranlasst, 
«das  er  das  vorgenant  sloss  ze  Rinek  der  obgenanten  herschaft  zu  Osterrich  für  lichtmessen  wider  inantworten  solte', 
so  ist  ihm  gestattet,  es  ^dem  vesten  Molly  Truchsessen  von  Diessenhoven  zu  antworten  und  an  der  herschaft 
von  Osterrich  stat  intzugeben,  als  dann  betey dinget  worden  ist" ;  andernfalls  aber,  wenn  Graf  Eberhart  oder  seine  Erben 
die  1100  Gulden  rhein.,  »die  der  vorgenant  Truchsessen  an  dem  obgenanten  slosse  tzu  Rinfelde(!)  bat*,  bezahlen 
müssen,  so  sollen  sie  diese  Summe*)  zu  den  2000  Gulden  schlagen  dürfen.  —  Costentz... 

a)  In  dem  Abdruck  b«!  Chm«l  lieht  das  zweite  Mal  .X  '^  ruldin*  > 

K.  k.  Hans-,  Hof-  nnd  Staatsarrhiv  Wien,  Reichs-Registratnr  E  191^  —  Abdruck:  Chmel,  Osterreich«  Geflehichtsförseher  II 

Nr.  28,  S.  52.  —  Regest:  Altmann  Nr.  1721,  S.  111.  —  Kanzleiunterfertigung:  Johannes  Gerße. 

Zur  letzten  Urkunde  ist  noch  zu  vergleichen: 

141ld.    «fall  11.    Feldkircli.  —  Ulrich  von  Königsegg,  genannt  Rolly,  und  Hans  Trachsess  von 

Diessenhofen,  genannt  Mo lly,  denen  Herzog  Friedrich  mit  je  800  Gulden  Jahrsold  und  Eostgdd  die  Yogtei  und 
Pflege  zu  Feldkirch  und  Rh  ein  egg  empfohlen,  geloben  eidlich,  damit  getreu  zu  sein  und  ne  auf  Widemtf  zurück- 
zustellen. 

R.  k.  Hans-,  Hof-  nnd  StaatsarchiT  Wien.  —  Regest:  Lichnowsky  V,  Nr.  1924. 


ISnnoFIU.   14t2-H18:' 


I 


und  Herr  Andres  Strem,  capplan  mines  lierreTi  des  propstes  ze  Santgallen,  und  Wernheras 
Zehender,  schriber  des  obgenaniten  abt  H a i  n r i c h s ,  ze  achidlüten  desselben  abt  H a i n r  i  c b s ,  und 
maister  Cfinr  at  G eggin  ger  ze  Arbon  und  herr  Toman  von  Alaspacb,  kilchherr  ze  San t  Hangen, 
ze  schidluten  des  egenamten  hern  C  ß  nrats  Trollen*  Ffiir  dieselben  jetzgenamten  fünf  habent  baid 
tau  bräht  iro  red  und  widerred,  iro  klagen  und  aacben,  und  uff  baider  tail  klag,  red  und  widerred  händ 
sich  die  fünf  erkennet,  als  hienach  gescliriben  stlt:  Item  des  ersten,  das  der  obgenamten  tailen  jetwedre 
ainen  oder  zwen  erber  man  zu  dem  obgenamten  legen  geben  sond  und  das  dieselben  danne  baider  tail  XI 
kuntiüt  und  kuntscbafft,  so  si  von  der  vicarye  und  vicariepfründe  der  lütpriesterie  ze  Marpach  für  --^^ 
sie  bringent  ald  an  die  sü  die  sach  zügent,  bi  geschwornen  aiden  verhören  und  kuntscbafft  von  inen  .m-^ 
inneraen  sond,  was  pfründ  ainem  lütpriester  ze  Marpach  gescbepfet  und  geordnet  sig,  do  dieselb  kilch  .M:f 
an  des  gotzliuses  ze  Sautgallen  tische  incorporiert  ward,  und  woran  die  nützze  derselben  pfr&nd  ^^  ^ 
sigint,  und  ob  derselben  nfltzze  ald  guter  debaines  sidmüles  von  jemann  von  der  pfrönd  gezogen  ald^^J 
geniindret  sigint,  und  ob  sich  dieselben  nützze  und  gftter  sidmäls  gebessret  oder  geschwechret  habint^ ^*i 
ald  ob  sie  an  aineni  abgang  sigint  oder  wider  ufgSn  nnigint  und  umb  wie  vil  ald  woran,  und  umbc^J 
ander  gelegenhait  derselben  pfründ  und  sache.  Und  was  och  dieseben  kuntiüt  bi  iren  aiden  darum kzM^^l] 
sagent,  das  man  das  in  gescbrifft  nem  und  uff  das  kürtzest,  so  das  komlich  gesin  mag,  wider  fÜrder^Är^n 
gemainen  und  die  schidlüt  brSht  sol  werden.  Nuch  derselben  kuntscbafft  und  nach  baider  tail  fürlegun 
red  und  widerred  .  .  .  sol  dannu  vor  dem  gemainün  und  den  schid Juten  fürbasser  nach  des  anlässes 
so  der  vicari  gescbriben  hat,  beschehen,  wes  si  sich  erkennent.  Und  wen  och  dewedre  tail  ze  kunt- 
lüten  darbringen t,  den  sond  baid  tail  bitten,  ob  es  jeraan  h\  baider  tail  bette  niht  tfin  w5lt.  Und 
ob  jeman  därumb  ntht  schweren  oder  sagen  wölti^  den  sol  man  mit  bett  fürbasser  ald  mit  geriht  ode^^^^er 
in  ander  weg  darzü  bringen^  das  er  därumb  kun tschaft  gebi,  und  sol  die  sach  dazwüschen  ufgeschober  ^^sn 
werden,  untz  das  das  volgät,  und  sond  baid  tail  ainander  darzü  gehilffig  sin,  S,n  alle  gevärde.  Itenz^Ciin 
es  ist  och  mit  früntschafft  zwüschen  baiden  tailen  betädinget  und  beredt,  das  min  herr  abt  HainricT  ^ä1i 
da  obgenamt  dem  vorgeschribnen  hern  Cönraten  von  Marpach  uff  disen  nahsten  herbst  in  dee^^er 
windmi  älli  sini  vass,  darinne  demselben  hern  Cun raten  an  dem  nähst^n  vergangen  herbst  sin  wü:  Hn 
verlait  ward  da  ze  Rinegg,  für  denselben  gebefften  und  entwerten  win  und  für  allen  kosten  ui^Er^«3id 
schaden,  so  derselb  herr  Cün  rat  von  Marpach  genomen  hki^  mit  andrem  wine  füllen  sol  und  d^Ä.Ja- 
mit  ze  baider  sit  umb  dasselbe  stuk  schiebt  sin  sond.    Item,  was  och   herr  Cünrat  von  Marpac  ^^r^h 

Sn  den  win  verhefftet  ward  ald  entwert  da  ze  Rinegg,  umb  dasselbe  sol  es  bestfin  und  ^i  \[ In     m  ni 

werden  nach  des  vorgeschribnen  anlässes  sag,  an  geverde.  Cünradus  Engler  fateor  quod  sie  factur    ^^^ 
est.     Item  uff  den  sunnentag  vor  Galli  proxime  sol  die  kuntscbafft  geleit  werden  ze  Marpach,  ^| 

Anno  Domini  millesimo  quadringentesimo  quartodecimo,  dominica  ante  Galli.  Item  Haini  Salt-SS^ 
man  von  Rebstain  gedenket  ffilnfzig  und  zwai  jär  und  darüber;  Umb  die  guter  sait  er,  das  er  niKr/ 
anders  wiss,  won  das  die  gelegnen  gÄter,  die  an  di«  lütpriesterie  gehörent,  herr  Cünrat  hab,  die  oc£ 
ander  lütpriester  gehept  band.     Item  min   herr  gibet  drig  sSm  wines  usserm  wingarten   ald   usserra 
zeh enden,  weders  min  herr  wil.    Item  das  hus  ist  verscbwaint  von  brand.    Er  sait  och,   das  die  lüt- 
priester das  hus  gebessret  habint,  so  es  notdurft't  was.  —  Item  Cüni  Schenk  von  Balgah  gedenket 
zwaiundfünfzig  jar  und  därob.    Er  gehillet  mit  dem  hus  und  mit  den  gelegnen  gAtern.    Er  mag  niht 
gedenken,  das  dehain  lütpriester  den  wingarten  je  gehebt  habi;  er  sait  wol,  das  er  hab  gehöret  und 
niht  anders  wiss,  denn  das  ainem  lütpriester  volgen  söllint  von  ainem  herren  von  Santgallen  drig 
som  wines.  Item  er  merkt  und  waiss  nibt,  das  die  nützze  geniindret  sigiut  von  wenigi  der  lutea  zäm 
Opfer  ald  andren  zufallen,  Ain  lütpriester  hat  och  allzit  das  hus  gebessret  und  in  eren  gehebt.  —  Item 
Berschi  Wilhelm   von  Marpach  gedenket  vierzig  jär  und  dErob.     Er  sait  und  concordiert,   als 


Heinrich  OL  1412—1418. 


85 


Ci^niSeHeiTl  gesait  hat,  und  sovil  me,  das  herr  Cünrat  Troll  niht  als  gepflegenlich  gewartet  hab 
der  undertÄnen  als  ander  siu  vorfaren*  —  Item  Hänni  Wilhelm  von  Marpach  gedenket  zwaiundfünfzig 
jir  und  d&rob.    Er  gedenkt  des  fünften  lütpriesiers,  concordiert  mit  Barsch  in  Wilhelmen ^  deim 
usgonomen,  das  die  nützze  an  löten  und  an  gfttern  ettwas  abgangen  sigint,  doch  mug  man  die  gfiter 
wol  widerbringen;  und  getruwet  och  öot,  das  sich  die  lüt  werdint  meren,  won  ?il  junger  lüte  da  sigint 
jijn  kilchsper.    Er  sait  och,  das  die  undertän  gebresten  habint  gehebt  und  das  herrCänrat  niht  als 
^  jfepflegenlich  den  undertinen  gewartet  bahi  als  sin  vordren.  —  Item  Haini  Saltzman  von  Marpach 
lenket  sehsundzwaintzig  jSren  und  därob.     Der  hat  geseit,   das  der  g&ter  dehaini  vergangen  sigint 
enifrömt  der  pfründe   bi  sinem  gedenken,   denn  das  hus  sig  verbnmnen;   die  gftter  mngint  ach 
fwiderbriht  werden.    Die  niltzze  an  liit   und  an  gflt  dünken t  in  ettwas  minder  denn  vor  kriegen.    Er 
[sait  och,  er  hab  gehöret,  das  der  wingart,  genamt  der  Herren  wingart,  als  lang  buwlos  lag,  das 
[in  do  ain  lütpriester  ufgal)  und  im  aiu  lierr  dafür  gab  an  abgang  drig  söm  wines;  also  hab  och  ain 
herr  bi  sinem  gedenken  allwegen  ainem  lütpriester  gegeben  drig  söm  wines,   und  das  och  jeklicher 
lütpriester  der  pfrftnd  hus  allweg  gebessret  hab,  so  es  nStdurfilig  wäri.  —  Item  Uli  Keller  von  Mar- 
pach ist  gewesen  siben  jSr  mesner  und  gedenket  des  fünften  lütpriesters  uö*  der  pfrflnd  ze  Marpach. 
Er  sait  och,  das  ob  ahtzehen  jiicharten  buaker  zA  der  pfründ  gehörent,  und  dero  gelti  je  aini  in  die 
Ddren  dril  viertel  kernen   und  hörint  daran  sibenzehen  mannmad  höwachses,   die  ain  lütpriester  wol 
3Ug  verlihen  umb  das  halbtaiL  Er  sait  och,  das  dehain  lütpriester  bi  sinem  gedenken  dehainen  win- 
garten  genossen  hab  zu  der  pfründ;  es  hab  wol  uUi  jär  ain  herr  ainem  lütpriester  gegeben  drig  söm 
^wines.     Er  spricht  ocb^  das  der  lüt  etwas  ain  wenig  minder  sigint  denn  ettwenn,     Er  sait  ochf  das 
der  autzze  zflm  altJlr  niht   gemindret  war   noch  wurd;  jetz   hern  Cönraten   hetti   er  gewartet  und 
g-^tin,  und  tati  als  sin  vordren.    Er  sait  och,  das  alle  lütpriester  gezimberen  und  das  pfröuJhus  ge- 
l>«88ret  habiut,  so  es  notdorfFtig  wäri,  —  Item  Berschi  Glättiner,  kellet  ze  Marpach,  gedenket 
l>i  vierzig  jären,  sait,  das  die  gfiter  noch  sigint  als  och  allweg  bi  sinem  gedenken  unverändert,  denn 
da»  si  niht  als  gar  in  nutzz  ligint  als  ettwenn,  doch  mngint  si  widerbi*5ht  werden;  und  sig  och  der 
Ußdert&n  ettwas  minder,  die  mugint  aber  och  ufgäu.  Er  sait  och,  das  ain  berr  ainem  lütpriester  järlich 
g^b  drig  sÄm  wines,  und  gedenkt  niht,  das  dehain  lütpriester  wingarten  genossen  hab  zu  der  piVöad. 
Et  sait  och,  das  allwegent  lütpriester  die  gezimberen  und  das  hus  gebessret  habint,  so  es  notdürftig 
wäri.  —  Item  Hänni  Wältis  von  LiScbingen  gedenket  ahtmidsibentzig  jär  und  därob  und  ist  die  gezit 
allweg  husbabltch  gesessen   in  der  kilchhöri  ze  Marpach    und  seit  und  concordiert  mit  Berschi n 
Glüttiner.  Die  jetzgeuamten  aht  gezligen  und  man  band  von  baider  tail  bett  wegen  vor  erbreu  lüten, 
die  von  baider  tail  bett  wegen  därzü  gesessen  und  kuntscbafft  verhört  haben,  also  gesait  und  d&rumb 
geschworen  iro  jeklicher  ainen  gelerten  aid  ze  Got  und  ze  den  haiigen  ze  Marpach  in  der  iFrAmesse  hus. 
So  hat  her  Hainrich  Watter  von  Santgallen,  wilunt  lütpriester  ze  Marpach,  jetz  sesshafft 
zeSantgallen,   geseit  bi  siner  trüwe,  won   bald  tai!  daran   benögt,   ze  Santgallen,   quarta  post 
onmiam  sanctorum,  anno  Domini  MCCCCXIIII'""^  das  buaker  sigint  ze  Marpach  in  drin  zeigen  und 
«igial  wol  gelegen  und  sigint  der  akren  bi  sibenzehen  jücharten ;  von  denselben  akern  hetti  er  järlich 
tue  denn  zwelf  mutt  kernen  in  allen  sinen  schaden.  Item  sehs  mannmad  inStoka,  item  vier  mann- 
mad in  Alten gassen,   item   in  Bruggli  drü  mannmad   oder  ettwas  rae;  das  mug  man  alles  zürn 
bJbtoil  veriihen.    Wol  hab  er  vernomen,  das  die  drü  raad  im  Brugglin   ettwas   bedurffint   graben 
v&«werffen.  Item  zwai  mannmad  genamt  Herren wis,  ist  rosshö;  item  ain  egerdli  nnder  ainem  win- 
gwten,  gab  im  järlich  ain  ffider  hö  oder  me.     Item  er  bJlt  och  gehöret  sagen,   das  der  wingart  vor 
irtcn  gehöret  hab  an  die  pfnmd,  und  do  wölt  aber  in  ain  lütpriester  niht  gern  buwen;  das  biiihtint 
eUikli  lüt  an  ainen  herren,  und  wurdi  do  geschikt,  das  den  wingaiien  ain  herr  hetti  und  ainem  lüt- 


86 


Heinrich  tll.  1412-1418. 


priester  duftir  geben  soll  drig  sSm  winea.  Item  uff  die  hörsag  wölt  aber  derselb  herr  Hain  rieh  ( 
wingai'ten  joch  in  kriegeii  iiiht  nimtzefi(!)  Jiii  aiiis  herren  urlob.  Item  vom  opfer  kati  er  niht  gesinnen, 
d&s  däxan  iht  abgang,  das  ze  klagneim  aigi.  Er  gait  och,  das  er  niht  anders  gehört  hab  und  niht  anders 
wissi,  denn  wenn  das  pfröndhus  bessrens  bedorfft,  an  toch  oder  andrem,  das  es  denn  ain  lütpriesttt- 
tat.  Item  ze  jeklichem  hohxtt  hatta  er  ze  opfer  ob  drissig  Schilling  pfeimingen  und  och  ob  drtasig 
Schilling  pfenningen  ze  aller  haiigen  und  ze  aller  seien  tag.  Item  er  sait  och,  das  er  vom  buwe,  den 
er  sanineti  in  der  bugr&b,  jarlich  betti  zwai  pfund  pfenning  ald  me.  Er  sait  och,  das  er  opses  K^i^^g 
hetti  vom  ops  im  bomgärtlin,  das  zu  der  pfrund  gehöret.  Item  er  sait  och,  das  er  hetti  bi  zwain 
pfund  Pfenningen  von  gesstzten  jarziteu.  Item  man  sol  och  wissen,  das  der  vorgeseit  wingart  haiaaei 
und  ist  des  gotzhnses  ze  Santgallen  wingart  an  dem  Bläseiiberg  ze  Marpach.  A 

Und   nachdem  do  baid  tail  iro  kimtlüt  und  knntschaÖ't  vor  mir  egenamten  Cünrado  Engler 
und  Tor  denen,  die  von  jetwedrem  tail  zu  mir  gesetzt  wäreni,  die  kuntlüt  und  kuntschaflft  ze  verhören, 
gelaitent  nnd  odi  ich  und  dieselben  so  vil  und  so  manig  kuntlüt  und  knntschafft  verhörten   und  in- 
^en&meti  hi  geschwomen  aiden  und  och  bi  trüwen,  als  vor  ist  erzalt,  das  baid  tail  beuilgta  und  dewedraA 
tail  niht  fUrbaaser  me  kuntlüt   und  kuntschafl't  fiirbringeu   noch  haben  wolt,   und  dieaelb  knntschaft^ 
äUi   in  geschrift  genomen  und  tiir  mich  und  die  schidlüt  brJiht  ward   und  baid  tail  diruf  geredteni, 
was  91  je  denne  wollen t,  und  mir  och  baid  tail  däruf  mit  iren  trüwen  an  aidea  statt  gelobetent:  wes 
ich  nnd  die  schidlüt  gemainlich  oder  der  mertail  linder  uns  dÜruf  erkantint  und  inen  usspraehint,  das- 
si  och  ze  baider  sit  dabi  beliben  und  dem  gnög  tun  söltint  und  wöltint,  jetz  und  hienach,  und  won  ich 
und  die  schidlüt  dozemäl  nach  der  vorgeschribnen  knntschafft  und  nach  red  und  widerred  niht  gesamnet 
imd  ainheü  mohten  werden   nUch  dem  rehten:   do  erkandtent  sich  ich  und    die  schidlüt,   die  darübei^ 
zu  mir  gesetzt  wärent,  das  jetwedres  tailes  schidlüt  inwendig  ainem  gezite,  als  do  benenit  ward^  iro» 
erkennen  und  sprüch  in  geschrifft  söltint  gel>en  mir  egenamten  Conrado  Engler,  und  das  ich  micL 
danne  uff  iro  erkennen  und  sprechen  och  möhti  bedenken  und  rät  der  wisen  und  gelerten  darüber  suchen, 
und  inneroeii   und  danne  dirnfich    och  uff  ain  genanit  zile  offnen   und   ussprechen  sölti,  wedres  tailes 
seh idl Uten  erkennen   und  ussprechen  ich  gehellen  wölti  nÄch  knntschafft  und  nach  red  und  widerred^ 
baider  obgenamter  tailen.  ^M 

Und  da   gäbent  mir  die  schidlüt  des  obgenamten   mines  gnädigen  herren  abt  Hainrichs   hie 
nacbgeschriben  iro  erkennen   und  sprechen  in  geschrifft  inwendig  dem  gezite,   als  si  soltent  und  als 
gesprochen  was  ze  tinne,  und  des  egenamten  hern  Ci\n rata  Trollen  nachgonauiten  schidlüt  lange 
nach  dem  zile,  als  es  erkennet  was  ze  tAnne,  Und  ist  dis  das  erkennen  und  sprechen  baider  tail  nach- 
•gMcliribner  schidlüten: 

Item  des  ersten  mins  herren  abt  Hainrichs  schidlüten:  Ich  brüder  Bern  hart  von  Ow,  capplan 
des  hocherwirdigen  forsten  mines  gnädigen  herren  abt  Hainrichs  ze  Santgallen,  tun  kund:  Als 
der  jetzgenamt  min  gnädiger  herr  abt  Hain  rieh  und  herr  Co  nrat  Trol  1 ,  lütprieater  ze  Marpach. 
iro  stössen  und  misähellung  ,  .  *  körnen  sind  uff  hern  Cün raten  En  gier  ..  .  als  uff'  ainen  gemainen 
man  mit.  ainem  geliehen  züsatz  nach  des  anl^ses  sag  *  .  .  und  mich  .  .  .  abt  Hainrieh  sinhalb  an  her 
Andres  Stremen  statt,  der  YOrmäls  von  sinen  wegen  bi  der  sach  gesessen  ist  und  aber  jetz  darbi 
niht  gesin  moht,  zu  dem  gemainen  ze  schidman  gesetzet  hSt  mit  dem  beschaidnen  Wernhern  Zeh  ender 
und  mich  der  gemain  nach  der  kuntschaft  ,  .  .  und  nach  baider  taileu  red  und  widerred  *  .  .  gefraget 
hett,  was  mich  därurob  reht  nnd  billich  duhti:  da  bekenn  und  vergib  ich,  das  ich  därumb  erberer, 
wiser  lüten,  gaistlicher  und  weltlicher,  rät  gehebt  hin  und  das  mir  geraten  ist  und  mich  och  selber 
bi  minem  aid  mid  eren  billich  und  reht  dunket  nach  des  anläss  sag  und  nach  dem  spruch,  so  vormals 
hierinne  von  dem  gemaineo  mid  den  schidlüten  geschehen  ist,  und  nach  der  nun  kuntlüten  sag,  die  bai4 


d&rumb  gelait  hänt  und  dewadre  iail  furo  niki  me  laiien  wolt  und  dero  äht  bi  iren  aiden  und  der 
frtod  bi  sraer  trüw  in  aides  wis  därumb  gesait  liänd,  und  nach  baider  tüilen  red  und  widerred,  so  si 
diruf  getan  band,  wou  sich  in  dem  allem  niht  eründet,  ins  min  berr  ron  Santgalltin  oder  debtüia 
&m.  vorfaren  oder  jenian  von  sines  gofczhuses  wogen  das  liltpriesterainpt  und  vicariepfründ  ze  Marpach 
in  dekainen  nüfczzen  ald  sacben  gemindret  ald  gescbwechret  babint  ald  das  sich  dieselb  pfründ  süss 
an  deh&inen  dingen  merklieben  geschwecbret  babi  aid  dem  gezit,  als  dieaelb  kilcb  an  des  gotabuses 
tiach  incorporiert  ward,  ald  das  ibts  därvan  von  jemant  genomen  ald  gezogen  sige,  danne  allain  das 
der  iQtpriesterie  bus  verbrennet  sigi  und  daa  rillibt  jatz  berr  Cänratea  von  aiaer  ungeroiaaanu(!),  so 
er  mit  den  undertänen  bXt,  und  von  ainer  snmsiili  wegen  niht  als  friintlicb  von  den  undertänen  beschult, 
püla  sin  vorvaren  beschehen  ist,  und  das  aber  süss  alle  nützze  und  göter  an  merklichen  aJjgang  bestanden 
id»  als  si  von  alter  ber  dan  gewesen  sind  und  als  si  natnlicb  vier  lüipriester,  die  nähsten  vor  bern 
C&nraten^  däselbens  genossen  band  und  daran  all  weg  untzhar  ain  g&t  beu&gen  behebt  band  nnd 
onklagber  gewesen  sind:  das  och  danne  der  obgeiiarnt  herr  Cünrat  Troll  hinfQr,  allediewile  er  llit- 
priester  da  sin  wil,  bi  derselben  vicariepfränd  und  bi  den  nützzen,  als  das  an  io  bräbt  isfc,  beliben  und 
iliran  ain  gut  benagen  haben  solle  und  das  im  der  obgenamt  min  herr  abt  Hain  rieh  nijit  gebnnd^a 
am  suUi,  dSrz^  ibts  mer  ze  gebenn  ald  die  pfnind  ze  bessrenn,  allediewil  si  so  vil  nüizzen  hÄt,  denne 
ab  verr  er  das  gern  tun  wölü,  &n  gevärd.  Danne  fdrbas  umb  der  lütpriesterie  hus,  das  verbrennet  iat, 
dunket  mich  timlich,  billicb  und  rebt  sin,  das  die  obgenamten,  min  gnädiger  berr  von  Santgallen 
und  kerr  Cünrat  Troll,  ainander  ze  baider  sit  getrülich  behulfen  sigint,  das  der  tütpriesterie  da- 
wUbens  wider  ain  hu3  nä.cb  notdurfft  gemacbet  werdi;  und  was  si  an  koeten  niht  zubringen  mugent^ 
dflfl  denn  jetwedre  taJl  daran  gebi  sin  anzal  naeh  marchzal^  als  denne  jeiwedre  tail  von  derselbeu  kilehtin 
nflMat,  &n  gevärd,  und  das  herr  Cünrat  Troll  dasselbe  bus  dannenbin  in  eren  habi  mit  tach  cmd  mit 
allen  andren  dingen,  an  mines  henx^n  schaden.  Daune  fürbasser  von  des  giW«  wegen,  so  heru  Cünraten 
ze  Riuegg  verlait  ald  entvveret  ald  geachwechret  ist,  usgenomen  den  win,  dürumb  si  vormila  mit 
ainander  verrtht  sind,  da  dnnkt  mich  rebt  sin:  umb  was  gutes  herr  Cünrat  furo  klagen  wil  ald  sieb 
ze  klfignent  hat,  das  er  daa  vor  dem  gemainen  und  den  schidlUten  des  ersten  nemmi  nnd  daa  ze  warten 
bringe;  und  ob  min  berr  von  Santgallen  denn  dawider  ibts  ze  redenn  babi,  das  man  in  och  diruf 
Yerliör  und  das  danne  furo  dünmib  bescbehi  uli'  dem  gemainen  und  scliidlüten,  was  billich  und  rebt 
aifp.  Ich  Wernher  Zebender,  ain  mitscbidman  mü  dem  obgenamten  bern  Bernhurten  in  der 
ofcgeschribnen  sacbe,  vergib,  das  ich  demselben  bern  Bernbarten  in  diaeu  obgescliribnen  »inen  Sprüchen 
nnd  urtailen  gautzlich  gehulleu  bab,  won  si  mich  bi  minem  aid  und  eren  billicben,  zindichen  und  rebt 
dunkent. 

Item  nu  ist  dis  nacbgeschriben  ze  latin  das  erkeaneii  und  sprechen  diser  nachgescbribner  schid* 
lüt  hem  Cünrat s  Trollen:  Domine  decaae  venerabilis,  in  causa  mota  inter  domimiju  abbatem  Sancti 
Oalli  ex  una  et  plebauum  io  Marpach  ex  altera,  visis  deductis  binc  iude  et  diiigenter  una  cum  iure- 
peritis  recensitis,  ex  consilio  eorundeni  matiira  deliberacione  prehabita  in  eadem  dico:  primo,  quod 
dominus  abbas  predictus  tenetur  predicto  plebano  donmm  congruam  et  decentem  plebanis  talis  magne 
eeclesie  propriis  sumptibus  et  sine  dampno  eiusdem  plebani  reedificare  et  hoc  citius,  qoia  uon  decet 
eura  cobabitare  laycis.  Item  secundo  abbas  predictus  tenetur  annuatim  dicto  plebano  dare  unum  plaustrum 
Tini  vel  saltim  vineam  questionis  dimittere  plebano  et  suis  succesaoribus;  item  predictus  dominus  abbas 
preter  frumenta,  que  alias  pertinent  ad  prebendam,  dabit  plebano  et  suis  successoribus  sex  modios 
trittci  mensure  Sanctigalli.  In  ceteris  concordo  cum  arbitris  dicti  abbatis.  Vester  Cftnradus,  plebanus 
in  Ar  bona.  Ego  Hermannua,  plebanus  ecclesie  sancti  Magni,  in  premiasis  per  omnia  concordo 
cum  dieto  domino  plebano* 


Heinrich  HL  1412^1418. 


Und  das  erkennen  und  sprechen  baider  tailen  scliidlüt^  als  da  Yorgescliriben  stät,  nam  ich  vor- 
genamter  Cünradus  Eugler  in  iro  handgeschritil  z&  ininen  banden  und  süchfca  und  nam  darüber 
rät  und  nnderwisung  der  gelerten,  und  ward  mir  geraten  von  gelerten  und  wisen  mannen  und  duukta 
mich  och  selber  nach  uswisung  des  anlässes  und  nach  baider  tail  kuntschaft  und  och  nach  baider  iail 
fiirlegung  und  nach  iro  red  und  widerred  gelicher,  b [Hieb er  und  och  rehter  sin  nach  dem  rehten,  das 
ich  gebeilen  möhti  und  och  gehellen  sölti  dem  erkennen  und  sprechen  der  schidlüten  des  obgenamten 
mines  herreu  abt  Hainrichs,  Und  also  und  herumb  ,  .  .  so  bau  ich  obgenamter  Conrad us  Engler 
gehullen  und  mitbill  in  kraft  disa  briefs  dem  erkennen  und  sprechen,  als  die  schidlüt  des  obgenamten 
mines  berren  abt  Hainrichs  erkennet  und  gesprochen  band,  und  sprich  och  jetz  mit  diseni  brief  ua, 
das  bald  tail  beliben  sond  bi  dem  spruch  und  nrtail,  so  des  obgenamten  mines  berren  abt  Hainrichs 
scbidliit  gesprochen  und  in  iro  gescbrifi^t  geantwurt  band,  als  vorgeschriben  stät.  Item  und  als  och  in 
derselben  mines  herren  abt  üainrichs  schidlüten  erkennen  und  sprechen  erkennet  ist  und  geschriben 
stät  als5  danne  fürbas  von  des  giUes  wegen,  so  hern  Cön raten  ze  Kinegg  verlait  ald  entweret 
ald  geschwechret  ist,  usgenomen  deu  win»  darumb  st  vormals  mit  ainander  verriht  sind,  da  danket 
mich  reht  sin:  umb  was  gutes  berr  C&nrat  fürbasser  klagen  wil  ald  sich  ze  klagent  hat,  das  er  das 
vor  dem  gemainen  und  den  schidlüten  des  ersten  nemmi  und  das  ze  worten  briugi,  und  ob  min  herr 
von  Santgallen  danne  dawider  ihts  ze  redemi  habi,  das  man  in  och  däruf  verhöri,  und  das  danne 
furo  därumb  beschehi  uff  dem  gemaiuen  und  schidlüten,  was  billich  und  reht  sigi,  et  cetera. 

Uff  das  fragetent  do  des  obgenamten  mines  herren  abt  Hainrichs  gewüss  furwesen  und  amptlüt, 
mit  namen  berr  G  e  o  r  i  u  s  von  E  n  n  e ,  propst  des  egenamteu  gotzhuses  ze  Santgallen»  und  C  ü  n  r  a  t 
Müsler,  hofammau,  und  Hans  von  Gossow,  atattamman  ze  Santgaileu,  und  och  ander  den 
egenamten  hern  Cön  raten  Trollen,  ob  er  iht  fürbasser  klagen  oder  fürbringen  wölti  von  des  gutes 
wegen,  als  er  mainti  und  gesprochen  betti,  das  im  ze  Hin  egg  verlait,  entfrömdt  ald  geschwechret  ^ 
wäri.  Do  klegt  sich  derselb  herr  Cönrat  Troll  vor  mir  und  den  schidlüten.  ,  .,  im  wärint  da  ze 
ßinegg  vernasset  und  gewfistet  etüchi  büicher,  die  er  och  do  uamta,  und  iht  anders,  das  er  och  do - 

namta;  doch   so  wölti  er  darumb  hie  noch  iendert  anderschwa  .  .  »  abt  Hain  riehen  nihts   mer  zu 

klagen*  Und  liess  also  gantzlich  und  luter  von  derselben  klag.  Darnach  do  fragten  ich  und  die  schidlQt;:^^'* 
baid  tail,  ob  dewedre  tail  iht  fürbasser  ze  klagenn  hetti  oder  für  uns  bringen  wölti  von  dehainerlaj-^'^* 
vorgeseiter  sacheu  wegen,  von  den  der  anl&ss  oder  die  kun tschaft  iht  darrirt  oder  seit,  Do  ward  üna 
geantwurt,  und  sprach  jetwedre  tail,  er  wölti  von  dehainerlay  vorgeseiter  sachen  wegen  noch  von  debainer 
dingen,  die  sieb  untzher  an  disen  tag,  als  diser  brief  ist  geben,  erhaben  ald  gesachet  hettint,  nibts  mei"^ 
fürlegen  noch  fürbringen  noch  klagen.   Und  ze  wJirem  urkünd  aller  vorgescliribuen  ding  und  Sachen  , . . 

Santgallen,  mitwucben  nach  sant  Benedictus  tag  im  böwet,  1415. 
Jjtirtwirrbil  U.  Oillf n,  N.  l.  D.  7*  —  P  e  r  g a m  e  n  t  •  0  r  i  g  i  n  a  h  das  Bigel  hängt  eingenäht. 

2654«  —  141e5.  Juli  35i  —  Konrad  Paier  (Payger),  Vogt  zu  Arbon,  verkauft  mit  Ein- 
willigung seiner  Frau  Ursula  15  i^  /^  CM.  jährliche  Vogtsteuer  aus  dem  Dorf  Her  i  sau  und  den 
Höfen  und  Gütern  ,ufiF  Egg,  Moßberg,  Sturtzenegg,  Wi terscb wendi,  Groß-Rechberg, 
Richenegg,  Rftdiß  Änderlis  wallstätt(?),  Thüffenou  w ",  sowie  17^  -df  CM.  aus  dem  Hof 
.Scbwänberg*,  dazu  die  Hofstatt  und  Hofraifce  zu  Gossau  im  Dorf,  genannt  »ßoOenbergs  hof- 
statt",  samt  allen  Zngebürden  um  202  tS  .-^i   C  M.  au  .  ,  .  —  Sant  Jacobs  tag,  1415. 

lellwfgcr,  IrkandeH  I,  2  Nr.  ^»  S.  tU,  —  Abdruck  nach  einem  ehemals  im  Landesarchiv  in  Herisau  befindlichen  Bach: 
„Register  alter  Verträge,  Nr,  62*.  —  Zellweger  bemerkt  dazut  ^, Augenscheinlich  ist  dieses  nur  ein  Auszug  der  Urkunde, 
der  1637  gemacht  wurde;  die  Urkunde  selbat  ist  aber  mit  allen  anderen»  welche  der  Gemeinde  Heriaau  zugehörten» 
verloren/"  Heut«  ist  nach  Mitteilung  der  Gemeindekunzlei  Herisau  auch  die  Vorlage*  Zellwegers  nicht  mehr  aufzufinden. 


90  Heinrich  DI.  1412— U18. 

harts  Blarrers  Geramos;   item  zwai  manmad  in  den  BrAIen,  stössent  an  Tüfelsrüti  und  an 
des  Vatzers  brftl;  item  ain  mannmad  im  Watt,  stosset  an  Bernharts  Blarrers  Oeramos;  item 
ainen  rietfleken  im  Studah,  ist  bi  ainem  halben  mannmad,  stosset  an  Senften  egerden  und  an  Hainis 
Schmids  mad;  item  ain  manmad  im  Hebler,  stosset  an  die  gemaind  ob  Idenfurt;  item  vier  manmad 
uff  der  Mandleren  genamt  Rosenbergs  mad,  und  das  alles  buwent  jetz  die  Hämerler;  —  item 
so  buwt  jetz  Uaini  in  Wida,  das  och  in  Rosenbergs  hof  gehöret:  item  ain  halb  jüchart  aker  an 
Stainigen  aker,  stosset  an  Spitaler  aker  und  an  Ulis  Murers  aker;  item  aber  daselbens  in  Stainigen 
aker  drithalb  jüchart  aker,  stossent  an  den  Saxer  und  an  die  strass;  item  ain  michli  jüchart  aker  in 
den  Milwinen  gelegen  an  den  akem,  die  da  die  Hämerler  buwent;  item  ain  jüchart  akers  zeGera, 
stosset  an  die  lantstrass  und  an  die  wingarten;  item  zwai  mannmad  genamt  Schadenwis,  stosset  an 
Lüchinger  bah;  item  zwai  mannmad  stossent  an  Oeragassen  und  an  Hainis  Kämrers  g&t;  item 
ain  bletzli  an  B&legerden,  stosset  an  der  Schülmaistrinen  wingarten;  item  zwai  mannmad  in  den 
BrAlen,  stossent  an  Tüfelsrüti  und  an  den  Vatzer;  —  item  so  buwet  jetz  die  Ochsnerin,  das  in 
Rosenbergs  hof  gehöret:  item  ain  jüchart  am  Len  buakers,  stosset  an  R&dis  Vogelwaiders  win- 
garten; item  ain  mannmad  ze  Lüchingen,  stosset  an  R&dis  Mayers  wisli  und  an  Hännis  Wältis 
wisen;   item  vier  mannmad  zum  Erumbenfeld,  stossent  an  die  Ah  und  an  der  Mittelmess  meder, 
und  bom,  gestüd  und  veld  am  Bol,  als  vil  darzü  hört;  —  item  so  buwt  jetz  Haini  Eamrer,  das  in 
Rosenbergs  hof  höret:  vier  jüchart  ze  Oera,  stossent  an  Marpacher  kilchweg  und  an  die  sträss;  — 
item  so  messet  und  buwt  jetz  Hänni  Jönis,  das  in  Rosenbergs  hof  gehöret:  zwai  bomgartü  bi 
der  burggassen  und  bi  des  pfaffen  wingarten  von  Gamss,  haisset  aines  das  Äkerli  und  das  ander  im 
Oarten;  —  item  die  Bongarter  buwent  jetz  ain  äkerli,  hört  in  Rosenbergs  hof,  genamt  uf  Sakrain 
bim  Lützelbah  zwüschent  der  Bomgarter  aker;  —  item  so  buwt  jetz  Cüntz  in  Wida,  das  och  in 
Rosenbergs  hof  gehöret:  fünf  jüchart  aker  am  Len  zwüschen  Rudis  Maigers  gAtem  am  Stain 
und  der  lantstr&ss;   item  ain  jüchart  akers,  stosset  an  Haini  Berlis  und  an  der  Bongarter  gftter 
bim  Lützelbah,  haisset  ain  Sennaker;   item  uff  Hältzlingen  bim  Lützelbah  ain  jüchart  akers, 
stosset  an  die  Bongarter;  —  item  so  gehöret  och  in  Rosenbergs  hof  ze  Lüchingen  der  gross  zehend 
usser  den  gfitern  gelegen  uffRüti  enzwüschen  dem  Lützelbah  und  dem  Würbah  oder  Rinderbah 
und  enzwüschen  Marpacher  kilchweg  und  under  den  wingarten,  usgelassen  von  zwain  äkerlin,  ligent 
under  Cünrats  Hören  wingarten,  da  ist  das  ober  äkerli  Spitaler  und  das  under  der  Bongarter; 
und  gat  och  der  zehend  usser  herr  Hansen  Rasors  lipdinggüt  in  Rosenbergs  hof  ze  Lüchingen.  — 
Der  obgenamt  Rüdolff  von  Rosenberg  offneta  och  do  vor  uns,  er  hab  die  Obern  müli  ze  Altstetten 
und  den  hof  ze  Lüchingen  genamt  Rosenbergs  hof  und  die  aker  und  meder  da  vorgenamt,  die 
Uli  Engel  jetz  buwet,  mit  müli  und  mülstatt,  mit  gezimberen,  mit  hofstetten  und  hofraitinen,  mit 
aker,  mit  wisen,   mit  grund,   mit  gr&t,   mit  wunn,  mit  waid,  mit  stok,  mit  stain,   mit  steg  mit  weg, 
mit  holtz,  mit  veld  und  mit  allen  ehafftinen,  rehten,  gewonhaiten  und  zftgehörden  .  .  .  aines  staten, 
ewigen  koffes  ze  koffenn  gegeben  reht  und  redlich  dem  spitale  des  haiigen  Oaistes  gelegen  ze  Sani- 
gallen in  der  statt  umb  aht  pfund  pfenning  Costentzer  münsse  lipgedinges  zft  sin  selbs  ainiger 
person  und  umb  zehen  malter  baider  koms  Santgaller  messes,  och  lipgedinges  zft  sin  selbs  ainiger 
person,  und  umb  hundert  pfund  pfenning  Costentzer  münsse  bares  geltes;  und  die  lipgeding  vorgenamt 
habint  im  die  erbern,  wolbeschaidnen  HugSchülmaister,  Oeori  Blarrer  und  Ulrich  Ffürer,  nsser- 
maister  und  pfleger  des  egenamten  spitales,  von  iro  selbs  und  des  egenamten  spitales  wegen  verbriefet 
ze  gebenn,  das  in  daran  wol  benftg,  und  habint  im  och  die  vorgenamten  hundert  pfund  pfenning  bezalt 
z&  sinen  banden  und  an  sinen  offnen  nutz  mit  barem  gelt.    Und  nach  diser  offhung  gab  uns  do  der 
obgenamt  R&dolff  von  Rosenberg  die  müli,  den  hof,  die  aker,  meder,  die  g&ter,  zehenden  und  den 


Heinrich  ni.  1412-1418 


» 
» 
t 


wxBwachs  da  vorgeiiamt  uf  an  unser  band  und  bafct  uns  fiissig  gnaden  und  mit  wissen  und  gutem  willen 
der  pfleger  und  maister  tla  vorgenamt,  das  wir  das  alles  gerüchtint  lihen  ze  leben  in  rehter  tragnüst 
wis  dem  erbern  wolbeschaidnen  Cünraten  Hör,  burger  ze  Sant  Gallen.  Do  erhörten  wir  von  gnaden 
des  egenamten  Rüdolffs  Ton  Roaenberg  bett  und  lihent  do  ze  stund  .  .  ,  die  müli,  den  bof,  die 
akermeder,  die  guter,  zehenden  und  den  wiswachs  da  vorgeseit  mit  allen  ihren  zögehörden  .  ,  .  dem 
egenamten  CÄnrateu  Hören  als  ainem  trager  des  egenamten  spitales  .  ,  . 
Sant  Gallen,  donstag  vor  sant  Bartlomes  tag,  1415. 

SUdUithh  Stfialbu,  Spltalircliiv,  Tl  B.  7»Hr.41  ^  Pergament-Original.  Ana«er  dem  Abt  sigelt  auch  Rudolf  von 
Eosenberg;  beide  Sigel  bangen  eingenäht. 

Nach  einer  Eintragung  im  gleichzeitigen  Lehenbuch  (Stiftsarchiv  St,  Gallen,  Leheiiarehi?  Bd.  74,  S.  392  f.)  be- 
lekite  Abt  Heinrich  (III.)  am  gleichen  Tage  noch  andre  Personen  auf  Bitten  der  Spitalmeiater  mit  QotteshauBlehen 
,iii  Fehler  tragnüst  wia  und  rehten,  dem  egesaiten  spitole  damil  gewärtig  ze  aione  al8  getrüw  trager*'. 

Er«t  einige  Wochen  fipäter  (1415.  September  lH*)  wurde  der  Brief  über  den  Verkauf  obiger  Güter  an 
den  Hl  Geiet-Spital  äu  St,  Gallen  durch  Rudolf  von  Roaenberg  auageBtellt  Da  die  Reihenfolge  und  Benennung 
der  Güter  nicht  durchweg  übereinstimmt,  lasaen  wir  die  Aufzählung  im  Wortlaut  folgen: 

»und  aint  dis  die  stuk  des  ^orgeschribnen  hofe:  item  des  ersten  zwo  juchart  der  «tainigen  Akkren;  seba 
JDCbart  akkren,  ligent  enhalb  dem  Eesselbacb;  fünf  juehart  akkren,  ligent  inLüchingerBraite,  stöasent  an  den 
Keaselbach  und  an  die  Sandgrüb;  ain  halbi  juchart  akkren  genamt  Anwander,  lit  in  dem  Nidrenveld  ze 
den  Betten;  filnf  mannmad  In  den  wisen  under  der  Rietgassen,  genamt  der  Schach,  «töseent  an  der  Nun  neu 
Esc h ;  vier  niannmad,  stöasent  an  L  ü  c  h  i  n  g e r  back ;  zway  mannmad  imm  G  e  r  a m  o  s,  genamt  die  H  an  f  I  e r  zu  den 
Kt^jifsen;  vier  egerden,  sind  zwaj  mannmad,  st^aaent  an  Gerengassen;  zway  mannmad  in  dem  Bröl,  atössent  an 
deiTaffela  Rüti;  zway  mannmad  imm  Watte,  stdssent  an  das  Geramoa;  vier  mannmad  uft  dem  Riet  enhalb  der 
Ah,  genamt  die  Händlerin;  ain  halb  mannmad  in  dem  Studaten;  ain  mannmad  atröwi  imm  Hehler  und  ain 
klaini!  bongartli  enhalb  dem  bach;  dis  alles  buwent  dieHämerlin  — Item  ain  gute  juchart  akkren,  lit  zeGera  an 
dem  Lützelbach;  ain  jachart  akkren  enhaUi  dem  Kesselbach,  stSsf^et  an  der  Nunnen  Studen;  dryy  juchart 
akkren  uff  dem  Rain,  aidssent  an  die  strSüs  hy  dem  gatter ;  zway  mannmad  inSchadealen,  stöasent  an  den  Kessel- 
bacb ;  zway  mannmad  an  der  Bülegerden;  zway  matuimad  imm  B r fi  1 ;  ain  bletzH,  baisMet  Bülegerd,  stösset  an 
Saiaricb  Schriber»  wingarten  und  ze  drin  sidten  an  des  spitÄls  wingarten  von  Sant ga Heu;  dis  buwetHaini 
inden  Wjden.  —  Item  ain  niad  imm  Hehler^  vier  juchart  akkren,  dero  ame  in  der  Schi  ben  gelegen  tat.  Mitsei  an 
den  bach;  die  ander  iat  gplegen  enmitten  in  dem  veld  genamt  Otten  akker;  ain  äkkerli  gelegen  an  dem  8  t  ain  und 
»iolkkerU  gelegen  an  dem  Tunnren;  dia  buwet  LFli  Engel.  —  Item  die  mületatt  ze  Obren  Müli,  ze  Alttstetten 
8^1<?fen,  und  ain  äkkerli  da^elbs,  st^sset  undnan  an  die  ßraite;  dis  hat  inn  Herman  Müller,  —  Item  fünf  juchart  akkren 
«  Len,  stÖBuent  an  die  lanUtrlis  und  an  Rudolffen  Mayer  von  Altatetten;  ain  juchart  akkren,  stösset  an  die 
ßoDgarter,  gelegen  in  der  Braite;  ain  juchart  akkren  gelegen  uff  Haltzingen  enzwüschen  der  Bongarter  guter; 
iway  bongärtli  »töasent  an  die  lantsttrÄHse  und  an  des  pfaffeii  wingarten  von  Gamse;  dis  buwet  Cüntz  in  den  Widen.  — 
It^  aia  halb  juchart  akkren  uff  Haltzingeu  gelegen  genamt  Sa  kr  ain,  buwet  der  Bongarter,  —  Item  ain  wia,  ist 
»in  mannmad,  atoaaet  an  Swartzenwia;  ain  juchart  akkren  gelegen  uff  der  Halten,  »tö««et  an  deH  vorgenamten 
«pitik  und  an  des  Vogel  waiders  g{!Lter;  vier  mannmad  atrtiwi,  ligent  in  dem  PaffHs,  stösaent  an  die  Ah  uud  an 
den  Kramben  Fälwen:  dh  buwet  die  Ochaeaerin.  —  Item  und  dryy  juchart  akkren,  ligent  ze  Gera  und  at^aaent  an 
die  lantaträsse;  ain  halb  jachart  akkren  gelegen  enhalb  dem  Lützelbach,  et^sset  an  den  Halter  von  Marpach; 
ain  wisbletzli  gelegen  m  dem  Eletaamen  und  ain  zehendli  von  den  gutem,  die  da  8t6s«ent  au  da«  bächli  uff  Rüti 
and  hinab  an  den  Lützelbach  und  an  den  Kilchweg  untz  an  zway  äkkerli,  ligent  darinnen  dero  ist  aina  des  ob- 
genamten  apitäls  and  das  ander  der  Bongarter;  dia  h&t  inne  und  buwet  Haini  Kamrer.* 

Der  Kaufpreis  beateht  wie  oben  in  100  ST  Pfg,  C.  M,  und  dazu  in  einem  Leibding  von  8  U  Pfg*  und  10  Malter 
beiderlei  Kornes  St.  Galler  Mass;  dazu  folgt  noch  eine  Bestimmung,  dass  der  Spital  „mir  mine  laitfass  ällü  jar  füren  aol 
nach  nswifung  und  sag  mines  hpdingbriefs"*  —  üff  Ramsch  wog  miner  vesti,  mentag  nach  des  hailigen  crützes  tag 
we  herbat.  14X5. 

Stadtmkh  St.  Mh%  Spitakirliir,  fr.  B.  7,  Hr.  13.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1.    Das  Sigel  hängt  eingenäht 


92  Heinrich  UI.  U12— 1418. 

2656.  —  1415.  September  15.  Constanz.  —  Ludwig,  Pfalzgraf  bei  Rhein,  des  h.  Römischen 
Reiches  Erztruchsess,  Herzog  in  Baiern,  fällt  einen  gütlichen  Spruch  zwischen  Herrn  Konrad  yon 
Münchwilen  (Munichwilre),  Chorherm  zu  Constanz,  und  HermEberhart  von  Ramswag,  die 
wegen  einer  Schuld  des  ersteren  an  Heinrich  Walther  von  Ramswag  sei.,  Eberharts  Bruder,  in  Fehde 
geraten  sind,  in  deren  Verlauf  Eberhart  auch  Bischof  Otto  (UI.)  und  das  Domstift  zu  Constanz,  so- 
wie das  Stift  zu  Bischofzell  angegriffen  hat.  Alle  Feindschaft  zwischen  den  beiden  Herren  und  ihren 
Helfern  und  Helfershelfern,  namentlich  Bertzlin  Erlinholtz  und  Heinrich  Ringfuss,  soll  bei- 
gelegt sein  und  alle  Gefangenen  auf  Urfehde  entlassen  werden;  das  noch  unbezahlte  Geld  (für  Brand- 
schaden und  andres)  bleibt  unbezahlt;  dagegen  werden  Eonrad  Münchwiler  ftb*  zwei  getötete  arme  Knechte 
Konrad  Wenge  und  Hans  Grätwe  von  Horwe  20  fl.  gegeben.  Alles  übrige  bleibt  einem  fernem 
Spruch  des  Pfalzgrafen  vorbehalten,  dem  auch  alle  diese  Sache  betreffenden  Briefe  ausgehändigt  werden 
sollen.  —  Costentz,  sondag  nach  des  heiligen  crutzs  tag,  als  es  erhaben  ward,  1415. 

StiftsareluY  8t Gallen,  A.A.  3.  A18'lnd^  —  Regest:  Hardegger  und  Wartmaxm,  Der  Hof  Kriestem,  Nr.  29%  S.  19.- 
Pergament-Originale  mit  kleinem  aufgedrücktem  Sigel  ohne  Umschrift.  —  Die  beiden  Aoafertigungen  itimmen 
nicht  völlig  miteinander  überein;  die  zweite  ist  eingehender. 

2657.  —  1416.  September  22.  WH.  —  Abt  Heinrich  (HL)  von  St.  Gallen  nimmt  auf 
Bitten  der  Frau  Elsbeth  Scherr  (Scherrin)  von  Frauenfeld  die  halbe  Hub  zu  Tundorf,  ennet 
dem  Bach  gelegen,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen  (die  andere  Hälfte  ist  Lehen  der  Herrs€haft 
Österreich),  von  ihr  auf  und  belehnt  damit  sie  und  ihren  Gatten  Heinrich  Pfisterwerk  von  Brem- 
garten  gemeinschaftlich.  —  Wil  in  ünsers  gotzhus  statt,  sant  Mauricien  und  siner  gesellen  tag,  1415. 

Stiftearehiv  StOallen,  D.  D.D.  D.I.  1.5,  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  Sigel.  Rechts  nntai  der 
Vermerk:  «Henricus  prestitit  homagium*. 

2658.  —  1415.     September  28.    St.  Gallen.  —  Ulrich  im  Holz,  der  Färber,  Bürger  zu 
St.  Gallen,  verkauft  an  Konrad  Hör,  Bürger  zu  St.  Gallen,  um  275  ff  i^  C.  M.  folgende  GOtet: 
einen  Weingarten  zu  Lüchingen  im  Rheintal  auf  Rüti  gelegen,  genannt  der  Aster,  —  ,sto8set 
obnan  an  spittals  wingarten  von  Sant  Gallen,  stosset  unnan  an  der  Bongarter  akker  und  ze  der  dritten 
siten  an  der  Bongarter  wingärtli*  — ;  einen  zweiten  Weingarten  ebendort,  genannt  der  Kapf,  —  „stosset 
unnan  an  C&nrat  Hören  wingarten  uff  Rüti  öch  genant  der  Eapf,  stosset  obnan  an  dez  Glättiners 
gut"  — ,  und  eine  Hofstatt  zu  Lüchingen,   ,da  wilunt  ain  torggel  uff  stund,  —  stosset  an  den  bongarten 
uff  Stuki"  — ,  alles  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen;  femer  „daz  stükli  ains  wingarten,  gelegen  ze 
Lüchingen  uff  Rüti,  das  man  nampt  der  Kapf,  den  vor  ziten  Hans  Enziswiller  sälig  erkifb  von 
Rudolf  dem  Mayier  sälgen  von  Altstetten  —  und  ainhalb  stosset  an  Hansen  Särris  wingarten 
und  anderthalb   an  Cünrat  dez  Hören  wingarten  uff  Rüti,  der  öch  genant  ist  der  Kapf,  und  ze  der 
dritten  siten  anClausen  Zürnen  gAt  am  Kapf,  —  alz  dasselb  stükli  usbezaichnot  und  undermarchot  ist; 
item  den  akker  uff  den  Blatten  und  daz  rebstal  daselbs;  item  den  bongarten  gelegen  uff  Stukki; 
item  die  hofstatt,  da  wilunt  ain  hus  uff  sttind,  gelegen  an  dem  egenanten  bongarten^,  alles  Lehen  Junker 
Rudolfs  des  Mayers  von  Altstätten  und  Hofgüter  von  Altstätten.  Der  Verkauf  der  Klosterlehen  ist  vor 
dem  Abt,   der  Verkauf  der  Lehen  Rudolfs  des  Mayers  vor  diesem  gefertigt  worden.  —  Santgallen, 
sant  Mychels  abent  dez  hailigen  fürstengels,  1415. 

Stiftearchiv  St  (fallen,  P.  P.  1.  C.  7.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  h&ngt  eingenäht. 

2659.  —  1415.  Oetober  5.  St.  Gallen.  —  Hans  Ingänt  vonGlarus  (Glarass),  ein  Schuh- 
macher, Bürger  zu  St.  Gallen,  verkauft  an  Hermann  Schirmer  und  seine  Ehefrau  Guta  Landin, 


94 


Heinrich  IlL  1 41 2- 1418, 


hofstatt*,  je  auf  Martini  zu  entrichten  ,ain  mil  wegs  verr  von  Fflawillen  oder  näher,  war  wir  si  jeklichs 
jares  haissent*.  Wird  die  „gezimberen*  auf  der  Hofetatt  verkauft  oder  «darab,  das  si  in  nainer  vogtye 
belibet*,  so  sind  von  ihr  beim  Verkauf  2  Hühner  ,ze  weglüsi"*  zu  entrichten,  falls  sie  aber  ausser  der 
Vogtei  verkauft  wird,  je  der  dritte  Pfennig  des  Kaufpreises.  Wollen  die  Frau  oder  ihre  Erben  ihre  Rechte 
aufgeben,  so  sollen  sie  zuerst  dem  Lehenherren  bß  ^  CM.  billiger  als  andern  angeboten  werden,  — 
Santgallen,  samstag  vor  sant  Gallen  tag,  1415. 

Stiftsarf lllv  SHiallfD,  i.  E  1.  C»  t  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenaht 

8661* 

Ulrich  Heingarter,  Ammann  zu  Altstätten,  entscheidet  einen  Streit  zwischen  Abt 

Heinrich  (IIL)  von  St.  Gallen  und  Junker  Eberhart  von  Ramswag  um  jährliches, 

denn  Junker  angeblich  vorenthaltenes  Kernengelt. 

AltMtätten.    1415.    October  18. 

Ich  Ulrich  Haingarte r,  von  des  erberen  vesten  Rödolffs  von  Altstetten,  hern  Dietdegans 
des  Maigers  aäligen  von  Altstetten,  ritters,  wilnnt  elichs  sunes,  mines  genädigen  juntherren,  wegen 
amnian  ze  Altstetten  im  Rintal,  tun  kund  offenbar  mit  disem  brief^  das  ich  Über  dis  nachge^cbribnen 
sach  von  diser  nachgenaniter  baider  tail  bett  wegen  offenlich  ze  geriht  sass  ze  Altstetten  in  der  st^tt 
uff  den  tag,  als  diser  brief  ist  geben.  Und  kämen  däselbens  fiir  mich  in  offen  geriht  ze  ainem  tail  der 
hoher  wirdig  flirst  und  herr  her  Hain  rieh,  abt  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Santgallen,  min  gna- 
diger herr,  und  zu  dem  andern  tail  der  ve.st,  wolbescbaiden  junkher  Eber  hart  von  Ra  ras  wäg.  Und 
do  sich  bald  vorgeiiamt  tail  gestellet  hatten  mit  iro  fürspreclien  in  geiihts  wis  ze  klagent  und  ainander 
reht  ze  haltent,  do  hatt  mich  der  wolbeschaiden  Rüdolff  Valk  von  ßernang,  fürsprech  des  ob- 
genamten  mios  herren  abt  Hainrichs,  demselben  minera  herren  abt  Hainrichen  urlob  ze  gebent 
und  an  sinen  rät  ze  gebietent,  das  derselb  min  herr  abt  Hainrich  sin  klag  fürgelegen  möhti  und 
erzelleu;  dawider  aber  der  egenamt  junkherr  Eberhart  von  Rani s wäg  durch  den  wolbeschaidnen 
Hansen  Getzinen,  genamt  Vetter,  burger  ze  Altstetten,  sinen  fürsprechen,  redt  und  sprach, 
er  getruweti  niht  anders^  won  das  er  ankleger  in  der  sach  wäri  und  niht  der  egenamt  min  herr  abt 
Hainrich.  Die  schrittung  ward  gelassen  uff  ain  reht  Herumb  fraget  ich  urtaiL  Und  nach  red  und 
widerred,  so  dazwüschen  beschähent  und  och  nach  urtail  ward  erkennet  mit  merer  volg,  der  rate  jet- 
weders  tailes  sölti  getailet  werden.  Und  därumb  ward  och  das  geriht  getailet,  und  nam  jetwedre  tail 
an  sinen  rät,  je  ainer  vor,  der  ander  nach,  das  jetwedre  tail  bi  im  hatta  zehen  an  sinem  rät  und  sinen 
fürsprechen;  dieselben  alle  urtail  sprechen  mohtint.  Und  liess  och  do  daruf  der  obgenanit  min  herr  abt 
Hainrich  dem  egenaraten  junkhern  Eberharten  von  Ramswäg  die  anklag.  Und  do  gieng  der- 
selb  Eberhart  von  Ra  ras  wäg  mit  sinen  rät<:?n  und  mit  sinen  fürsprechen,  sich  ze  bedenken,  sin  ciag 
ze  schepfent,  und  kam  wider  für  mich  in  geriht  und  öffnet  durch  sinen  fürsprechen:  er  hetti  ain  ur- 
künd,  das  die  sach  anträff,  umb  die  er  klagen  wölti  zu  dem  egenamten  minem  herren  abt  Hainrichen^ 
und  batt,  das  ich  an  urtailen  frägeti,  ob  man  das  urkünd  iht  billich  vor  geriht  verlesen  und  verhören 
sölt.  Und  do  ward  im  nach  miner  frag  mit  der  meren  nrtail  erkennet  und  gesprochen,  das  man  das 
urkünd  des  ersten  billich  verhören  sölti.  Dasselbe  urkünd  ward  och  do  verlesen  und  verhöret,  und  inn- 
hieltf  entschied  und  seit  dasselb  urkünd: 

Herr  Jo hang  von  Bussnang  sälig,  wilunt  propat  dea  ohgenamten  gotzhuB  ze  Santgallen,  hetti  erköffet  die 
rigen  vogtije  ze  Utzwilr  und  ze  Heriao w  mit  iro  zugehörden  über  Kit  uod  guter  von  fro  Ya alten  Sarjiaen  und 
von  Hainrichen  Waltheru  und  Eberharten  von  Eamswig,  im  elichen  aünen,  umh  ahthundert  pfujtd  haller;  und 


I 


4 
4 


96 


Heiarich  IIL  1412-1418. 


S66$i.  —  1415.  NoTeiiiber  5.  Ai)peiizell*  —  Konrad  Klain,  genannt  Gagler,  Landniann 
zu  Appenzell,  der  von  Ammanii  und  gemeinen  Landleuten  zu  Appenzell  ins  Geföngnis  geworfen 
worden  ist,  weil  er  zu  der  Appenzeller  offnem  Feind,  Graf  Hugo  (II.)  von  Sargans  (Sangans)  gegangen 
und  da  Aufenthfilt  und  Herberg  erworben,  „iren  kninmu  an  sineni  lib  und  gut  ze  straffend*,  schwört, 
auf  Bitten  seiner  Freunde  und  luderber  Leut^?  frei  gel  aussen,  Urfehde,  dass  er  bis  zu  End  seines  Lebens 
nicht  mehr  gegen  die  von  Appenzell  „sin  noch  werden'^  und  in  künftigen  Stössen  mit  ihnen  Eecht 
in  ihren  Gerichten  nehmen  wolle.  Für  ihn  Tertrösten  Ulrich  Wärt I er  und  Ulrich  Klain,  der 
Bruder  des  Fehlbaren,  beide  Landleute  zu  Appenzell.  —  Appenzell,  ziostag  vor  sant  Martis  tag,  1415. 
Undfuarrliit  Appi^nu^lM*  lt.,  I.  IX,  Ir,  iL  —  Pergament-Original  Far  Konmd  Elain  sigelt  Hain  rieb  Enrtzer, 
für  die  beiden  Tröster  Ulrich  B  o  d  lu  e  r :  das  erste  Sigel  iat  fast  ganx  abgefallen,  das  zweite  beachS«dlgt* 

2663«  —  1416.  Jaiiiiar  13*  Raniswa?.  —  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zucken  riet,  der 
Sohn  Ritter  Rudolfs  selig,  sendet  Abt  Heinrich  (IIL)  von  St.  Gallen  brieflich  durch  Ulrich 
Fürer^  Altbürgermeister  von  St.  Gallen,  die  Vogtei  und  die  Vogteirecbte,  sowie  alle  sonstigen  Rechte 
auf,  die  er  besessen  oder  noch  besitzt  über  Hans»  Heini,  Egli  und  Aberli  Schlump f,  sesshaft 
zur  Mühle  in  H  e  r  i  s  a  u ,  und  Über  ihre  Schwester  Greta,  ferner  über  Heinrich  undEglolfSchlumpf 
auf  Egg  und  deren  Schwester  Nesa,  alles  Gottesh au sleute  des  Klosters  St. Gallen,  die  in  den  Hof  und 
die  Vogtei  des  Hofes  ^Olbrisperg,  gelegen  ob  Hage n willen,  da  ich  von  Üwem  und  Üwers  goizhuses 
gnaden  und  rebten  nachjagender  vogt  baiss  und  bin",  gehört  und  sich  mit  Weib  und  Kind,  mit  Leib 
und  Gut  von  der  Vogtei  und  von  Rudolf  von  Rosenberg  mit  40  S"  ^^  C.  M.  los-  und  an  das  Gottesbaus 
St, Gallen  zurückgekauft  hnben.  —  Raras  wag  uff  miner  vesti,  sant  Hylaryen  tag  des  hniligen  bischoffs,  1416. 

Jitifliarrlii?  »tJiallpn,  U.  D,  1 1  ft.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I,  2  Nr-223,  S.  255.  —  Pergament-Original 
mit  offen  hangendem  8igel. 

Ebendort  finden  sich  noch  mehrere  Aufeetidbriefe  Rudolfs  von  Eoäenberg  aui  dem  gleichen  Jahre,  die  wir  hier 
anschliesaen : 

1414t«  Fetirnar  SSI,  It am »t w a|j^,  —  Rudolf  von  Hosen berg  von  Zuckenriet  sendet  Abt  Heinrich  (IIL) 
von  St.  Ciallf^n  bricfiicb  durch  Biins  von  G  ose  au,  8ta,dUmnianii  zu  St,  Gallen,  d{?n  Egli  MoBer  von  Teufenati 
(TöffenowX  jetsct  »esshaft  zu  Herisau»  und  mma  Ehefrau  Margaret  MO  Her.  auf,  die  wich  mit  ihren  Kindern  mit  Leib 
und  Gut  an  das  Gotteshaus  St. Gallen  zunickgekauft  haben,  —  und  ebenso  in  einem  zweiten  Briefe  den  Hans  Wattier 
und  dessen  Ehefitin  Margaret,  geaesaen  ,zeWatt  uff  ßraitenfeld*,  ihre  Söhne  Rudolf  und  Konrad,  ihre  Tochter 
Agnes  und  die  Kinder  ihres  verstorbenen  Hohnes  Hanf^  Wattier,  ferner  den  Sohn  ihrer  verstorbenen  Tochter,  Hans 
Kruker,  Weib  und  Kinder  des  genannten  Rudolt  Wilttler  und  endlich  der  genannten  Agnes  Wüttler  Kind,  ,das  ir 
gebom  ist  von  Rüdin  Moken*,  die  alle  sich  mit  100  AT  Pfg.  C,  M,  ana  Kloster  zuriickgeknuft  haben.  —  Ramsch  wag 
uff  miner  vestty  sunt  Peters  abent  im  rebniauot.  1416. 

141Gp  lIlirsK  2!l*  Alt- Rani  Hwa£.  —  Rudolf  von  Roaenberg  von  Ziickenriet  sendet  Abt  Heinrich  (HL) 
von  St.  Gallen  brieflich  durch  tHrich  Ffirer,  Altbürgermeiater  zu  St. Gallen,  den  Groasbana  Waibel  von  Bälden- 
wil^  dessen  Ehefrau  Uri^ula  Hagger  und  ihre  Kinder  auf.  da  sie  aich  mit  Leib  und  Gut  an  das  Gotteshaua  St. Gallen 
zurückgekauft  haben.  —  Ze  der  alten  Kamswag  uff  miner  vesti,  ze  mitterfaaten,  1416. 

141IS«  Mai  14-  Alt-Raiii»wa|;.  —  Rudolf  von  Roaenberg  von  Zuckenriet  aendet  Abt  Heinrich  (HL) 
von  St.  Gallen  durch  Ulrich  Fürer,  Altbürgermeister  zu  St.  Gallen,  brieflich  den  Hana  Boll,  genannt  Tudi,  dessen 
Ehefrau  Ela  Natter  und  ihre  Kinder  auf,  die  sich  mit  Leib  und  Gut  an  da«  Gotte.shauH  zurückgekauft  haben.  —  In 
caatro  dicto  Alt» R am s wag.  feria  quinta  poat  festum  sanctorum  Epimachi  et  Gordiani,  1416. 

1410.  Aug^nfit  31.  KaniRwag*  —  Rudolf  von  Eoaenberg  von  Zucken  riet  sendet  Abt  Heinrich  (IIL) 
von  St.  Gallen  durch  Hans  von  Gossau,  8tadtammü.nn  zu  St.  Gallen,  brieflich  denÜH  Hablützel  und  dessen 
Ehefrau  GretWaiblin  auf,  die  sich  mit  Leib  und  Gut  an  das  Gotteshaus  zurückgekauft  haben,  —  Eamachwag 
uff"  miner  veeti,  ze  uagäntem  Ogsten,  1416. 

8tift«aRtiir  St,  fiallfll,  %  0.  2.  C.  ft  und  5,  7, 12,  8.  —  Pe  r g  a m  e  n  t - 0  r  i  g i  n  a  1  e ;  daa  Sigel   hftngt  an  allen  fünf  Briefen 
teil«  offen,  t^ils  eingenäht 


I 

4 


I 


i 


98 


Heimich  m.  1412— I4ia 


barung,  da  kürzlich  alle  auf  dem  Gut  errichteten  Gebäude  niedergebraimi  sind.  Hans  Binder  verzichtet 
für  sich  und  seine  Erben  darauf,  jemals  auf  dem  Gut  eine  Mühle,  ^dannit  man  jemant  gemalen  noch 
gerellen  kan^,  zu  erbauen,  hat  aber  das  Recht  „ain  wassersegen,  stampff,  blüwel  und  ain  öltrotten^  M 
einzurichten.  Will  das  Kloster  sein  Röckkaufsrecht  geltend  machen,  so  i^^t  ausser  der  Rückkaufsumme  ™ 
noch  für  die  neu  aufgeführten  Bauten  ein  von  ehrbaren  Leuten  zu  bestimmender  Schatzungswert  zu 
bezahlen;  doch  darf  in  diesem  Fall  vom  Inhaber  an  dem  zu  jener  Zeit  l»estehenden  Zustand  nicht-s  ge- 
ändert werden.  Hans  Binder  ist  auch  gestattet,  ein  Haus  auf  dem  Gut  zu  bauen,  das  beim  Bück  kauf 
entweder  vom  Kloster  zum  Seh atzungs wert  zu  bezahlen  ist  oder  ohne  Einsprache  des  Klosters  von  Hans 
Binder  und  seinen  Erben  anderweitig  verkauft  und  von  dem  Gut  entfernt  werden  kann.  Der  Rückkauf 
wird  im  Fall  verweigerter  Annahme  auch  vollführt  durch  Deponierung  der  Kaufsumme  beim  Rat  fon 
WiU  —  Wil  in  der  statt,  mitt%vochen  nach  des  hailigen  crutz  tag  im  Mayen,  1416. 

8tjFtttrrliir^t.atlK  J.  J.  J*L  Fa«,  11,  Ir.  4L  —  Pergainent -Original.    Für  Hans  Bioder  aigelt  sein   Schwager 

Heinrich  Borbuaer,  Bürger  zn  Wil;  das  Sigel  hängt  offen,  —  Etwas  spätere  Doraualaoti«:  »Die  müli,  davan 
diaer  brief  wiet,  hänt  Hans  und  Jäcli  die  Binder  ze  lipding  genomen.* 


266a 

Spruch  des  Gerichtes  über  die  richterliehen  Befugnisse  des  Frauenkloslers 
Münsterlingen  in  der  Voglei  zu  Utwil. 

UtwiU    1416.    Mal  18. 

Ich  Oernng  Gut  man  von  Scher  tzingen  bekenn  und  ti'^n  kunt  .  .  .,  das  ich  uS'  den  tag 
in  dem  järe,  als  ditz  briefs  datum  wiset,  zu  Uttwile  in  dem  dorff  an  statt  und  in  namen  der  erwirdigen 
gaistlichen  fröwen,  der  niaistrin  und  gemains  convents  des  closters  zd  MOosterlingen,  ob  Costentsj 
an  dem  Sew  und  in  Costentzer  bystöm  gelegen»  sant  Augustinus  ordens,  miner  gnädigen  fröwea,  f 
offeulich  zu  gericht  saß,  und  kam  daselbs  für  mich  und  für  offen,  verbannen  gericht  die  ersam  gaist- 
lich  frÄw,  frfi  Margreth  die  Blärerin,  by  den  zyten  maistrin  des  egenanten  con?ents  z&  Münstei 
lingen,  an  statt  und  in  namen  ir  selbs  und  ir  nächkomen  und  desselben  conventz  zö  Münsterlingei 
und  stalt  sich  in  gericht  mit  fürsprechen,   als  recht  was,  und   batt   ir  denselben   iren   försprechen  ze 
ervaren  au  ainer  urtail  sid  dem  niM  und  die  vogty  zö  Dttwile  und  gericht»  twing»  bann,  frä£9iDen 
und  ungericht  des  gotzhus  zö  Mönsterlingen  war  und  wären,  wäm  da  sy  und  ir  nüchkoraen.  so 
sy  denn  gericht  daselbest  zÄ  Uttwile  hän  oder  haben  wöUe,  zö  sölichen  gerichten  zu  gebietend  hett 
oder  gebieten  sölt,  Darumb  vorsehet  ich,  der  obgenant  GerungGfttman»  der  urtail  umb,  was  darumb 
recht  wäre.  Do  ward  nich  miner  Mg  mit  rechter,  umbgesamnoter  urtail  ertailt  uff  den  ayd,  und  ward 
ain  michel  und  ain  völligs  maists:  Wenn  oder  wie  dick  die  obgenant  min  gnädige  frfiw,  fro  Margreth 
die  Blärerin  .  ,  .  zfi  Uttwile  gericht  halten  oder  haben  wölte  oder  ir  nachkomen,  es  wäre  zÄ  Mayen, 
ze  herbst  oder  zu  weler  zyt  im  jär   ald  warumb   das  wäre,   es  were  von  des  egenanten  gotzhas,    von 
geraains  dortfs  oder  von  gericht,  twing  alder  bann  oder  von  ander  sach  wegen,  das  sy  denn  allen  deiieii|,| 
die  in  der  egenempten  vogty  zß  Uttwile  und  in  den  gerichten,  twingen  und  bannen  daselbs  jetz  oder! 
in  kfinfftigen  zyten  sitzend  oder  sitzen  werdent,   zä  gericht  ze  komend  zu  gebietend  hett,   haben  söltj 
und  mölit,  und  sölten  ftch  sölich,  den  denn  gebotten  war  oder  wurd,  by  der  aynung  und  pen,  so  dar- 
über gesetzt  wäre,  zu  gericht  komen,  on  alles  widersprechen,  on  all  geverde.  Doch  herinn  usgenomenJ 
und  hindangesetzt  die  bann  von  der  vatten  wegen,  da  bißlier  ge wonlich  gewesen  ist,  das  die  lüt  des- 
selben dorffs  zu  Uttwile  vier  erber  mau  in  demselben  dortf  uänien  und  erkiesen  sollen,  die  gebannen 
mügen  von  der  vatten  wegen  jetlichs  jirs  insunder  uff  die  zyt,  als  denn  sitt  und  gewonlich  ist.     und 


100 


Hdarich  IIL  1413— 1416^. 


llffl«tffJiir  Htfiillfi,  1  %,  #.  I,  fwar,  Ultr.^  —  Pergameni-OrigtnaL  Es  sigefai  der  Hofamnuion  und  for  leine  Fmi 
dercii  Bmder  Klao«  Iberger;  V»eide  Sigel  hangen  offen.  —  £tw&s  spAtere  Doraaalnotix:  ,Disen  bof  se  Mftister«^ 
hiifeo  and  den  halben  hoi  ze  Moi  hit  jetz  frli  Snetser,  bnrger  ae  Wil;  siii  LXX  S  Pf g  * 


rntesV 


2672.  -  um.  Juli  ii.  8t  fallen.  —  Georg  (Gory)  von  Enn,  Propst  des  Gotteshau 
SUGalleiif  terkauft  namens  der  Propstei  mit  Einwilligung  Abt  Heinrichs  (III,)  und  des  Consent 
den  BrQdem  Heinrich^  Walther  und  Rudolf  Bischof,  Bürg)em  za  Wil,  um  154  fl.  rheia 
1 1  */i  Mütt  Kernen  St.  Galler  Mass  und  33  ^  4  ^  C.  M.  jährlichen  Zinse:$  und  Geldes  Ton  folgenden 
Götem  zu  Zuzwil  (Zützwille):  ^Des  ersten  Uänni  Schraitter  gibt  von  des  Spatzen  gfit  '£weü 
mut  kernen  und  10/  ^;  item  Hans  Gol  gibt  sibeu  viertal  kernen  und  2ß  df  von  des  Vellen  gfii; 
item  Cfini  Hofman  gibt  sehs  viertal  kernen  und  3  S  ^  von  des  Sömers  g&t  und  von  Hopplis 
gftt;  item  Haini  Riettikon  git  ainen  rautt  kernen  und  3/  ^  6ch  von  de^s  Siniers  gut;  item  Hau» 
Welschart  git  sehs  viertal  kernen  und  7  ß  ^  von  des  Kienasters  gÄt;  item  Haini  Wegg  git 
sehs  viertal  kernen  und  7  ß  ^  ich  von  des  Kienasters  gflt;  item  Haini  Wegg  git  nun  viertal 
kernen  von  Uiltisower  schftpuzz,  und  Haus  Iberger  von  Wil  git  16  ^  von  des  Bruggers  gfit*^ 
Alle  Zinser  der  geminüten  Güter  und  Ulrich  von  Löwenberg  (Lonbergl,  des  Klosters  Maier  über  ^ 
dieselben,  werden  von  Propst  und  Abt  aufgefordert,  die  Zinsen  den  Gebrüdern  Bischof  in  gleicher  Weise^ 
zu  entrichten,  wie  bisher  an  die  Propstei,  deren  freies  Eigen  diese  Zinsen  waren,  —  Santgallen  in 
Qnserm  gotzhus,  sant  Jacobs  des  bailigen  zwölf botten  aubent,  1416.  h 

StlfUaitMf  St  «yiei,  1. 1,  L  S.  F^.  I,  Ir.  8u^  Pergament-Original  mit  den  8igeln  des  Propst«».  Abtes  und  Con*^ 
ventes.  ^ —  Dorsualnotiz:  ,Item  ich  Rudolf  Biächoff  ordnen  and  verschaffen  disen  brief  nach  minem  iod  und  nach 
miner  elichen  hnafrowen  Adelhaiten  Haffneren  tod  dem  gotzhus  zu  Santgallen  zu  ainem  fryen  almiisen  und 
teigerei t|  luid  «und  finser  erben  darin  nütz  reden  nach  schaffen  darwider  ze  tün,^ 

1416,  «Inll  SST*  IHTÜ.  —  Die  drei  Brüder  Bischof  sichern  in  einem  Gegenbrief  äom  Propst  und  dem  Abt 
von  Hi.  Gallen  das  Rückkaufsrecht  zu.  Zu  dessen  VollfEihrnng  genügt  bei  Verweigerung  der  Annahme  Deponierang 
der  KanfKumme  beim  Rat  von  Wil  oder  St  Gallen.  —  Wil,  mentag  nach  sant  Jacobs  tag,  1416. 

HlirUarflif  KL«iallps.  1. 1*  L  1  fm.l  Ir.  7.  —   Pergament-Original    Es  sigeln  Heinrich  Bischaf  und  för 

Walther  and  Rudolf  die  Wiler  Bfirger  RutHchman  Kupferschniid  und  Heinrich  Ledergerw;  alle  drei  ßig^l 
bangen  offen.  —  Dorsualnotiz:  ,Dis  jäxliche  pfenning-  und  kemengelt,  davon  diser  brief  wist»  stit  jet«  allaine  zu 
Hainrichs  Bitt^choffs  und  siner  erben  banden,  won  im  das  ze  taile  wurden  iit,  als  er  von  Walthem  und  Rüdolffen«  fiineji 
brudern^  getailt  hat.* 

2673*  —   lliti.  AagiiHt  17,  (Arhon.)  —  Ursula  P a i e r  (Payrerin),  geborne  von  Rosenberg, 

mit  ihreni  er  körnen  Vogt  Johannes  Schob,  Bürger  zu  Arbon,  und  ihr  Gemahl  Junker  Konrad 
Paier  verkaufen  vor  Konrad  Esserswiler,  Stadtammaim  zu  Arbon,  an  Ltltfrid  Muntprat, 
Bürger  zu  Co n stanz,  einen  Weingarten  zu  Bernegg,  genannt  ^Böcbenstainshald  ald  Rosen* 
berg8  wingart*^,  wie  er  vormals  als  Lehen  des  Gotteshauses  St,  Gallen  Egli  von  Rosenberg  selig, 
Ursulas  Vater,  gehört  hat,  ^  »stosset  ufl^  ain  syten  an  Ulrichs  von  Emptz  garten,  undnen  an  die 
lantfitr&ß  und  obnan  an  das  holtz*  — .  um  die  Summe  iron  1050  fl.  rhein,,  wovon  jedoch  70  ff  .^  in 
Abzug  kommen  für  ein  Leibding  von  5  Saum  Wein,  das  an  Ursulas  Schwester  Frau  Margaret  von 
Rosenberg,  Klosterfrau  zu  M ti n s t e r  1  i n g e n ,  so  lange  diese  lebt,  von  dem  Weingarten  zu  entrichten 
isL  Das  Lehen  wird  zu  Händen  des  Abtes  aufgegeben  an  Ulrich  Leman,  Burger  zu  Arbou,  ^der 
och  derselben  lehen  hat",  als  Lehen  träger,  —  Mentag  vor  sant  Bartholomeus  tag,   1416, 

ÜÜfburfliiv  Sl fallen,  0.  (».  3.  X  8.  —  Regest:  Göldi,  der  Hof  Bernang,  Nn  S8.  —  Pergament-Original   Es  aigeln 
der  dtadtaminaun,  der  ¥agt,  Ursula  Paier  und  ihr  Gemahl;  alle  vier  Sigel  hangen  offen,  das  UrKula'a  ist  nur  noch  xnr^ 

Hülfte  erhalten. 


Heinrich  IIL  1412—1418, 


10] 


1416.  ^'ovemlier  6.  l¥il.  —  Abt  Hi^ii>ri»Hi  (III)  von  8fc.  Gallon  belehnt  Liitfrid  Mitntprat  (Muni- 
brat)  mit  dem  obigen  Weingarten»  der  ihm  von  Konrad  Paier,  Dienstinann  de»  (.tottesbauaes,  und  seiner  Gemahlin 
Ursula  durch  einen  von  beiden  bemgelten  Brief,  sowie  durch  den  anwesenden  Träger  Ulrich  Lern  an  iiufgeüandt 
worden  i«t.  —  Wil  in  ihiüer»  gotahua  statt,  tntag  nach  aller  haiigen  tag,  1416. 

!(tirt»lthll  Kt.«Äl!ci,  0.  iL  3,  J,  *X  —  Re^^est:  Göldi  a.  a.  0.  -     Pergamen  t-Origi  n  al ;  da^  Sigel  bringt  eingenäht. 


I 
I 


\ 


I 


H&l-i*  —  1410.  Ausruft '^3.  WÜ.  -  Abt  Ht^inrich  (III.)  und  gemeiner  Conveiit  des  Gotttjs- 
hauses  St*  Gallen  süften  auf  Bitte  des  Schultlieissen  und  Kates  der  Stadt  Wil  mit  Rat  des  Capitels 
und  des  Leutpriesters  zu  Wil,  Johanues  Fuchs,  auf  unsrer  Lieben  Frau  Altar  in  der  St.  Niklaus- 
kirche  zu  Wil  eine  ewige  Pfruud  und  Messe,  tlUr  deren  Stiftung  vor  Zeiten  schon  Ul  i  Trüuger  selig 
YM  seinem  Seelenheil  90  t{  -5}  C.  M.  gegeben  hat  und  die  ancli  zu  Abt  Kunos  Zeiten  „in  etlich  niäzz 
angefangen  ward  und  aber  nocli  nit  gantzlich  gewidmot  noch  confirmiert  ist".  In  der  Pfrundorduung 
wird  festgesetzt:  (1)  Die  Pfrund  und  der  Altar  sollen  mit  der  Lehenschaft  und  allen  Rechten  an  das 
Ootteshaus  St.  Gallen  gehören,  das  sie  nach  seinem  Gutdünken  einem  ehrbaren  Priester,  jedoch  nur 
einem,  ^der  wesentlich  pricster  ist  und  der  mit  sin  selbs  üb  uff  der  pfrüud  sitze  und  die  verdiene  mit 
singen  und  mit  lesen",  nicht  aber  einem  Leutpriester  zu  Wil  oder  seinem  Helfer,  solange  sie  im  Amte 
sind,  verleiben  soll.  (2)  Der  Caplan,  dem  die  Pfrund  verliehen  wird,  hat  dem  Abt  Gehorsam  zu  schwören 
und  soll  , allen  sineu  gebresten,  der  im  anlit  vou  der  obgeschribuen  pfrönd  oder  nütz  wegen",  vor  ihn 
bringen.  Er  soll  ferner  Messe  lesen  ungetahr  um  die  Zeit  de^  Sonnenaufgangs,  „daz  ist  nach  der  tag- 
mess  und  vor  sant  Peters  mess;  es  sye  denn  daz  desselben  tages  ze  Wil  ain  lieh  ald  mer  sye  oder  ain 
brut  desselben  tags  ze  kilchen  gan  welli,  so  sol  er  sin  mess  haben  in  der  frönmess,  als  es  denn 
allerkomlichost  ist**.  Wird  der  Caplan  bei  Jahrzeiten,  ^sibenden  oder  drissigosten^  vom  Leutpriester, 
einem  Bürger  oder  einer  Bürgerin  darum  gebeten,  so  soll  er  el>enfalls  seine  Messe  in  der  Fronmesse 
halten,  vorausgesetzt,  dass  es  ihm  verkündet  wird,  „ee  daz  er  zu  siner  mess  gelüt  bat".  Zwei  Tage  in 
der  Woche  darf  der  Pf  rund  er  feiern  („virren*^!);  im  übrigen  aber  soll  er  oder  sein  Verweser  dem  Leut- 
priester von  Wil  oder  seinem  Stellvertreter  zu  allen  Zeiten  und  Gottesdiensten,  wenn  dieser  zu  St.  Nikiaus 
oder  St.  Peter  ,ni!t  den  nöteu  singet*^,  assistieren.  (3)  Bezüglich  des  Einkommens  der  Pfründe  werden 
llftst  mit  den  nämlichen  \^'orten  wie  bei  der  Stiftung  der  Pfründe  und  Messe  auf  St.  Johannsaltar  in 
der  St.  Peterskirche  zu  Wil  ganz  entsprechende  Bestimmungen  getroffen  (s.  oben  Nr*  2597),  Geraten 
der  Pfründer  und  der  Leutpriester  über  die  Einkünfte  in  Streit,  so  sollen  sie  die  Entscheidung  des  Abtes 
anrufen  und  sich  bei  dieser  zufrieden  geiien.  (4)  Was  an  die  Pfründe  gegeben  wird  „nutz  an  fünf  mark 
g<elt€s,  da  ain  mark  gel tz  tut  fünf  niut  kernen,  zwai  nialter  haberu  und  fünfzeben  Schilling,  an  gevärd*, 
dessen  8oU  der  Pfründer  geniessen,  der  Mehrbetrag  aber  dem  Gotteshaus  St.  Gallen  zukommen.  Ferner 
j^eben  Abt  und  Conveut  ihre  Einwilligung  dazu,  dass,  was  an  Geldern  und  Nützen,  die  Lehen  des  Gottes- 
hauses sind,  an  die  Pft^und  geschenkt  wird,  bis  zum  Betrag  von  5  Mark^  deren  ewiges  Eigentum  bleiben 
soll.**  --Wil  in  der  statt,  samstag  vor  sant  Pelagen  tag  des  hailigen  martrers,  1416. 


wlrit,  fehlt  hltr. 


e<lsr  MiiMa  Tlaur»  d«  «btti  in  Nr  .  2tt9'  und  noMB  In  lir.M?»  •■  S«Ii1mm 


'  JStorftanhii  Wil,  Üfhibl,  Hl,  Sr.  3.  —  Pergament- Original.     Ausser  dem  Abt  und  Convent  «igelt  auch  Johanne^ 

Fneh«,  bestätigter  Leufprieater  zu  Wil,  um  zu  bekunden ^  das«  allea  mit  seinem  Wissen  und  Willen  fe^tgeßetwt  worden 
i«t.     AUe  drei  Sigd  hangen  oübn. 


t02 


Hoinrieh  III.  1412-1418. 


L*^       — 


I 


2675. 

Abt  Heinrieh  (III.)  und  der  Convent  des  Klosters  St.  Gallen  stiften  im  Verein  m 
Schultheiss,   Rat   und   Bürgern   der   Stadt  Wil   einen   Spital   in   dieser  Stadt   un 
suchen  um  die  Bestätigung  durch  den  Bischof  von  Constanz  nach. 

Wil.   i4ie.   August  zit. 

Wann  der  lüteii  hiigd  zergät  uiiiid  ir  leben  schier  ende  b&t»  darumb  iät  es  nütz  und  göt,  was  m 

durch  Gottes  willen  tut,  daz  man  es  an  brief  schrib^  unib  daz  es  statt  belib,  Hievon  ouch  wir  H  a  i  n 

rieh,  von  Gottes  gnaden  abt,  und  gemainer  convent  des  gotzhus  ze  Sani  Gallen  ..  .  Terjehen  offen* 
lieh  mit  diesem  brief,  das  für  uns  brächt  hänt  nnser  und  unser«  gotzhus  lieben  getriiwen  schuUhaizz  uno^H 
rät  in  unsers  goizbus  statt  ze  Wil  von  viegen  ir  selbs  und  gemainer  bnrger  in  derselben  statt  ze  Wil^sj 
Als  sy  und  ir  vordren  und  ander  erber  lüt  ze  Wil  vormals  darzü  getan  und  geholffen  habint,  daz  &rmen^| 
eilenden  lüten,  dem  almähtigen  Got  ze  lob  und  eilenden  menschen  ze  trfist,  ain  hus  und  herberg  in  de^-- 
jetzgenanten  statt  ze  Wil  an  der  niitlen  gassen  zwiischant  Uli  Ringglis  und  Uli  Entzen  busen^— 
gelegen,  erkouft  und  vergölten  sye,  wie  daz  si  nu  darzd  gern  furo  tüu  wöltint,  ob  si  es  an  unsreiil 
gnaden  gehaben  möchtint,  daz  usser  demselben  hus  und  herberg  armen  eilenden  lüten  ain  spitil  gestift 
und  geraachot  wurdi,  mit  sölicber  Ordnung,  gedingden  und  gesetzten,  als  hienach  aigenlich  an  disem 
brief  geschriben  st&t,  und  hatten  uns  ernstlich,  daz  wir  unsern  gunst  und  willen  von  unsers  gotzhus 
wegen  darzä  geben  und  inen  darzft  hilflich  sin  woltint.  Darumb  erhörten  wir  do  gnädklicben  iro  ernst* 
lieh  bett,  wan  si  uns  götlich,  erlich  und  armen,  eilenden  menschen  und  den  sebui  dnnket  nutzlich  und 
tröstlichen  sin,  und  gaben  unsern  gunst  und  willen  .  .  ,  und  machotent,  ordnotent  und  stiftent  ouch  do 
ze  stett  mit  den  obgedahten  unsern  burgern  ze  Wil  ,  .  .  usser  dem  obgenanten  hus  und  herberg  aineii 
ewigen  spitäl  in  der  obgenanten  unsers  gotzhus  statt  ze  Wil,  und  setzen  den  mit  derselben  unser  burger 
»e  Wil  raut,  wissen  und  willen,  in  sölich  Ordnung,  recht  und  gesetzt,  als  bienach  geschriben  stät: 

(1)  Des  ersten^  daz  derselb  spitäl  inwendig  der  statt  und  vorstetten  ze  Wil  haben  sol  und  mag 
daz  obgedaht  hus,  hofstatt  und  bofraitiu  mit  aller  zugehört,  und  darzA  ainen  stadel  in  der  ainen  vor- 
statt,   und  daz  er  dehain  hus  noch  stadel  nit  nier  haben  sol,   enweder  in  der  statt,   noch  in  den  vor 
stetten,  an  gevärd.  (2)  Item,  daz  derselli  spital  ouch  uff  dem  Veld  und  in  den  Eschen,  so  gen  Wil 
gehörent,  haben  mag  so  vil  iikkern,  die  er  mit  zwain  rossen  wol  gebuwen  mag,  und  so  vil  howabse.s, 
darrait  er  z^vai  ross  und  zwo  kÄgen  wol  gehaben  mag,  an  gevärd,  und  daz  er  daz  enweder  unserm  gotzhus 
noch  der  statt  ze  Wil  nit  verstüreu  noch  verdienen  sol,    (3)  Item,  daz  derselb  spit&l  an  ains  herren 
des  gotzhus  zeSantgalleu  und  ains  schulthaissen  und  rautes  ze  Wil  wissen,  gunst  und  urlob  nihtz 
fürbaz  kouffen  noch  verpfeuden  sol  in  der  statt  noch  in  den  vorstetten  ze  Wil,  noch  in  den  Eschen, 
so  vA  derselben  statt  gehörent.     (4)  Item,  beschäch  aber,   daz  fürbaz  dehain  gelegen  gfit,   daz   in  der 
statt  ald  in  den  vorstetten  ze  W^il  ald  in  den  Esc  heu,  so  zft  derselben  statt  gehörent,  gelegen  wäri,  ^ 
an  denselben  spitäl  geben,  erkoufft  oder  sust  in  dehain  wis  zu  desselben  spitäl^  banden  bricht  wurdi,  H 
dasselb  göt  sol   er  inwendig  jaresfrist  von  band  keren   und   ettlichem   ingesessnen  burger  ze  W^il  ze 
kouffent  geben,  als  denne  daz  je  zitlichen  und  beschaidenlich  ist,  an  gevärd.  Tütti  aber  er  daz  nit  also 
in  jaresfrist,  so  sol  er  dieselben  guter  dannenthin  deju  gotzhus  zeSantgallen  und  der  statt  ze  Wil 
verstüren  und  verdienen,  als  ander  burger  ze  Wil  ir  gut  tünd,  an  gevärd,  es  war  denne,  ob  im  von 
ainem  herren  von  Santgallen   und   von  schulthaissen   und  raut  ze  Wil   erlobt  wurde,   dazselb   g^tS 
fQrbaz  ze  habent.     (5)  Item,  d^iz  derselb  spital  allwegent  des  gotzhus  ze  Santgallen   und  der  statt  ^ 
ze  Wil  burger  sin  und  haissen  sol   und  ainem  herren  ze  Santgallen   und  den  burgern  ze  Wil  in 
allen   sachen   ze  versprechent,   ze  handhaben t  und  ze  schiernient  stin  sol  in   gelicher  wis   als   ander 


4 
4 


i 


104 


Hernriai  HI.  141^— lilS. 


nsclriloiitiBBs 
nt  dcnie,  mt  qitu  dicttun  bo^pitale  atit  potoiiai  ipnn*  rnot  in  eo  esiilcste« 
tatM<  v«l  pciimtwu^  pf^Mtmmt,  »eca»  aatem  in  premknA  &ci€Dtei  perpetnU 
laladeBCef  fi  mMikOen  deerrDeBte&,    Hoi  eÜttn  omsibi»  penitentilNU  ei  confeMis.  qiii  ad 
didi  iMapüftlit  vd  pro  mitMrfaiitioD€  panpermn  eea  tnGnnoniiB 

a4  €Aideiii  mamm  tUMM  porrexerint  adintrice^  de  omaipateMtii  Bei 
et  litaluiiiWi  Pcftri  et  Paali.  apoitolorum  eisa, 

i  de  iaiiiBctii  ei«i  pe&iteDtUf  in  Doaüao  miaeräofditer 
iMim*  rmptnia,  fiirtaa*^  «t  alia«  mftle  aoqitiittftnxiii  ad  incerta  loea  pertinentiiiia,  ei  labi  Ten  heredei  et  quibiu  restitutMi 
itri debeai  DeKiimtar,  ad  Ittiitiimodi  pioi  tmmit)  dataram  usqiie  ad  fammam  decem  mareiianiin  arg^cti  teoore  preaentiom 
Tokntei  premiit%a  omnia  et  «bigiila  ab  omBibiii  Cbristi  fidelibus  at  tic  tu  perj^ettium  iiiTiolabilit«*r  obaerrarL 
«i  aetem  ia  eaatro  no&tro  Merapurg.  anno  Damini  mflleitiino  qnadriB^eniMmo  wextodemma.  XUJ.  kaleodu 


4 


*  ILIr.1.  —  PergameDi- Original;  da«  Bigel  hingt  eingeniht  —  Eine  deotoche 
da*  Ufkntide  am  dem  10.(7)  Jahrhundert,  aaf  Papier  getcfaneben,  mit  Calacher  Anfldaiing  des  Datnm«  <  20.  Weinmonal) 
ebenda  Nr  4;  ue  teigt  die  Dorvaalnotii:   »Abachnfft  Adam  Hojiseri,  alten  lebenrogt  rao  Wjll,  nÜ  dem  Latiui 
gexc^gen^  der  bstettigung  deß  spital»  Tom  brachoff  Otton*. 


2676.  —  1416.  inriist  3S.  WIL  —  Abt  Heiorich  (TU,)  und  gemeiner  Convent  des  Gg 
luusaes  St.  Gallen  »tiften  auf  Bitte  des  Jobannes  Fuchs,  bestätigten  Leutpriesters  zu  Wil, 
im  Schultheiaaen,  der  Rate  und  gemeinen  Bürger  der  Stadt  eine  ewige  Pfnind  und  Messe  auf  dem 
Altar  der  hL  Agatha  in  der  St.  Niklauskirche  zu  Wil,  an  welchen  flir  diesen  Zweck  Elsbeth 
Hurner  (Humnerin)^  die  Ehefrau  Konrad  Hurners  selig,  «ir  aigen  hus,  hofstatt  und  hofraitin  ze 
Wil  an  der  vordren  gasten,  zwischen  Hansen  Altstetters  und  Hansen  Spenglers  hüsem  ge* 
legen,  mit  siner  z6gehdrd*,  geschenkt  hat  und  ebenso  Haini  von  Bocksloo  (Boxl6w)  «sinen  kom- 
zehenden  ze  Zübrawangen  uoder  der  Staig  gelegen,  den  er  uff  atnen  widerkouff  von  unserm  gotzhus 
habi*.  —  Die  Pfrundordnung  stimmt  fast  durchwegs  mit  der  fiir  die  Pfrund  auf  St.  Johanns  Altar  in 
der  St  Peterskirche  zu  Wil,  1414.  Februar  27,  (Nr.  2597),  aufgestellten  überein;  nur  sind  in  Absätze  2  a) 
nicht  bestimmte  Tage  genannt,  an  welchen  der  Pfründer  Messe  zu  lesen  hat»  sondern  es  ist  verordnet* 
er  iiolle  Jeklicher  wochen  Ijesunder  fünf  tag,  welher  tagen  im  daz  denn  je  allerkomlichost  ist,  mit  sin 
selb»  lib  oder  durch  ainen  andren  erbem  priester,  wann  er  daz  selber  nit  get&n  mag,  in  der  frönmess,^ 
die  man  denne  je  in  der  obgenanten  sant  Niciauskilchen  hat,  mess  haben  uff  dem  obgenanten  sanfl 
Agthen  aliar*.  Die  Bestimmung  über  den  Sigrist  in  Absatz  2  b)  fehlt,  ebenso  der  ganze  Absatz  2  d\ 
Zum  Scbluss  wird  wieder  die  Bestätigung  durch  den  Bischof  von  Coustanz  oder  seinen  Vicar  erbeten, 
—   Wil  in  der  obgenanten  statt,  sunt  Bartholomeus  aubent  des  hailigen  zwölffbotten»  1416. 

HUlkrrlir  ffil,  8rlilil  VII,  Ir.  IL  —  Pergament-Original  Ausaer  Abt  und  CooTent  aigelt  auch  Johannes  Fuch4^| 
Die  Sigel  hangen  offen ;  da«  Conventaigel  seigt  statt  des  gewohnten  ßildes  die  Vierecke  eines  Waffeimodels»  da«  offen- 
bar in  Ernjangelung  des  ricbtigeti  Sigele  aufgedrückt  wurde (!). 


2677-  -  1416.  AuCTSt  24.  Wil.  -  Freiherr  Wolfram  ron  Hewen.  der  zu  Wil  an  Stai 
Abt  Heinrichs  (III.)  von  St.  Gallen  öffentlich  zu  Gericht  sitzt,  belehnt  auf  Bitte  der  Ursul 
I  berger  in,  W^alther  Ib  ergers  selig  Tochter,  die  mit  ihrem  Bruder  und  Vogt,  Klaus  Iberger, 

und  ihrem  Fürsprech  vor  ihm  erscheint,  die  beiden  Priester  Diethelni  und  Johannes  Ib  erger, 
Gebrüder,  mit  dem  KOgenannten  Brachzehnten  zu  Seh  w  arze  n  bac  h,  einem  Lehen  des  Freiherren,  das 
Ursula  Iberger  von  ihrem  Vater  ererbt  und  den  beiden  Priestern,  ihren  Vettern,  um  98  ^  ^  C.  M, 
zu  kaufen  gegeben  hat.  —  Wil   in  der  stritt,  mäntag  vor  sant  Pelagien  des  hailigen  martrers  tag.   1416. 


I 


H.'iniü'b   II!    H12— I4??r 


)5 


I 
I 
I 

I 


Stlltiaitliv  St.  Kiilkn,  J»  2.  L  2.         r  ►•  r  g  a  m  im\  t  -  O  r  i  ji  i  n  ii  1.  Aith«*»!-  tU/ra  Freihfrrn  4geln  Ursula  und  Klan»  lln?rger : 
dm  erste  Sigel  fühlt,  die  andern  xw*^i  hangen  eingenflbt 

S678.  —  141<i.  Septeitilier  IL  Mas::sretuui.  —  Hans  Sprenger  von  Mnggenau,  Leibeigener 
des  Gotteshauses  zu  Miiggenan,  iler  gegen  dieses  ^gewibet'  hat  und  Jeslnilb  auf  Befehl  der  Äbtissin 
ins  Gefjingnis  geworfen,  aber  wieder  daraus  entlassen  worden  ist,  scliwört  Urfehde,  Er  gelobt,  seinen 
Leib  und  sein  Gut  dem  Gotteshause  in  keiner  Weise  zu  entfremden»  nicht  gegen  dasselbe  Bürger  oder 
Landiuann  zu  werdt>n  und  weder  die  geistlichen  Frauen,  noch  ihre  Untertanen  vor  fremde  geistliche 
oder  weltliche  Gerichte  zu  treiben.  Endlich  verspricht  er,  wegen  des  unerlaubten  Weibens  den  geist- 
lichen F'iiiuen  10  /i  ^  C.  M.  zu  imtrichten,  „wenn  sj  des  nit  fQrbasser  nit  enberen  went*.  Bricht  er 
seinen  Eid,  so  soll  all  sein  Hab  und  Gut  an  das  Gotteshaus  fallen  und  kein  Gericht  ihn  schützen.  — 
Maggenow,  sarit  Velix  und  saut  ßegulen  tag,   1410. 

SüRMixlliir  St*  ßulM,  L  Ei  1  k  1*  —  Stark  vergilbtes  Pergament -Original.    Für  Bam  Sprenger  »igelt  auf  seine 
Bitte  Petermann  Brandts,  genannt  Brnnberg^  Schul theiss  zu  Wil;  das  Sigel  ist  abgefallen. 

S679* —  1416.  Octol>er  L5.  BiTgenz,  —  Abt  Jos  und  der  Convent  des  Benedictinerklosters 
St.  Peter  zu  B r e g e n z  in  der  Au  geben  ^ A  d e  1  h a i  t e  n  K  l  a  i  n e r i  n  e  n ,  C ü n  t z c n  K 1  a i n e r s  elichen 
tohter,  Hansen  Büchellis  von  M  ü  n  c  h  buch  elichen  husfrowen* ,  eine  Leibeigene  ihres  Gotteshauses, 
Abt  Heinrich  (HL)  von  St  Gallen  und  seinem  Qotteshaüse  in  Tausch  gegen  ^Adelhaiten  Böch- 
schorrinen,  Haintzen  Büchschor  reu,  gesessen  zümBuflis,  elichen  tohter*,  eine  Leibeigene 
des  Gotteshauses  St.  Gallen.  —  Pregentz  in  unserm  gotzhus,  sant  Gallen  aubent,  1410. 

SÜftmrrlih  Ht.  tiallf  n,  D.  D.  If.  HK  —   Pergament-Original;  die  Sigel  von  Äbt  und  Convent  hangen  eingenäht. 

Unter  dem  gleicbim  Datum  stellen  Abt  Heinrich  (IlL)  imd  der  Convent  des  Gotteshauses  St,  iS allen  einen 
G«genbrief  aua,  —  Santgallen,  sant  ii  allen  anbent,   1416. 

.^tiftttrfhil  st,  laüku,  D,  D.  1  f.  II        Pergamen  t-0  rigi  nal ;  von  den  beiden  Sigeiu  hängt  das  des  Abtea  offen,  das 
des  ConTentes  eingenäht. 

2680.  —  UIG,  Oet«>1*er  3L  WIK  —  Ursula  Iberger,  Walther  Ibergers  selig  ehehche 
Tochter,  sicbt^rt  mit  Zustimmung  ihres  ältesten  Bruders  und  rechten,  geburnen  Vogtes,  Johans  Iberger, 
Abt  Heinrich  (HL)  und  dem  Convent  des  Gotteshauses  St.  Gallen  das  Recht  des  Rückkaufs  zu 
för  gewisse  GfUer  und  Zinse,  die  in  des  Gotteshauses  „klainen  hof  ze  Wil*  gehört  haben  und  ihr 
um  100  ff  -^  C.  W.  verkauft  worden  sind^  nämlich  eine  Wiese  unter  dem  Weingarten  zu  Wil,  zwei 
Juchart  gross,  die  ehemals  ein  Acker  war  und  die  jetzt  ,Uli  Pfiff  er"  um  19  y^  ^  jälirlich  inne 
hat;  eine  Wiese  auf  Wilniatt  gelegen,  —  ^»stosset  an  den  Ker  und  gat  über  den  bach*  — ,  zwei 
Mannsmad  gross,  die  jetzt  Uli  im  Boden  bat  um  2  tt  .^j  ährlich;  eine  Wiese  ^ob  dem  stainin  Steg 
gelegen*,  eine  Maunsuiad  gross,  die  jetzt  Hans  Bosch  hat  um  l  tl  .^  jährlich,  —  stosst  an  die  Wiese, 
die  etwenn  ^Büwilles  was*  ^;  ferner  die  »bünd  vor  Hans  Cönzen  türli  gelegen,  alz  die  jetz  in- 
geziiunet  ist",  die  jetzt  Haini  Schmidberger  hat  um  7  Viertel  Kernen  jährlich,  und  dazu  der 
Zehnten  von  den  genaunten  drei  Wiesen  und  der  Bündt:  sodann  fünf  Acker  ohne  den  Zehnten,  den 
die  Verkäufer  sich  und  ilirem  Gotteshaus  vorbehalten  halben,  nämlich  ein  Acker  in  der  »zeig  an  Wil- 
berg",  genannt  der  „Tolakker*^,  3  Juchart  gross,  den  jetz  Uli  im  Boden  ,ze  den  nützen"  hat 
um  2  Mutt  Kernen;  ein  Acker  am  „Wolf ga Igen",  2  Juchart  gross,  den  jetzt  der  Schuiid  von 
Mutlen  inne  hat  um  1  Mutt  Kernen;  ein  Äcker  gegeu  Bromshofeu  gelegen,  —  , anwandet  uff  der 
Köppinen  akker*  — ,  2  Juchart  gross,  den  jetzt  ,,Haini  Majger"  inne  hat  um  1  Mutt  Kernen; 
ein  Juchart  Acker,  —  „zwischant  des  Uossv allen  und  der  Fryinen  akkern  gelegen,  stosset  gegen 

14 


106 


Hebnich  HI.  1412-1418. 


der  Lankwari*   — ,  den  jetzt  Uli  im  Boden  inne  hat  um  2  Viertel  Kernen;  endlich  ehi  Äckeil 
^nnder  de«  Korherren  wisen,  hinder  des  Faissen  garten  gelegen*,  weniger  als  ein  Jaebart,  das  jei 
»Rftdi  Ra deller*  inne  hat  nm  drei  Viertel  Kernen,  —  Wil  in  der  statt,  aller  hailigen  aobeni,  14l( 

milnrrliiStailkt«  J*1J.  U  fut.MhAt  —  Pergament-Ori^inaL    Es  ngeln  Umila  Iberger  cmd  Dir  Bradf 
yta  vogtei  wir';  die  offen  h&ngenden  Sigel  zeigen  ungleiche  Wapp^i9childer(!>. 

2681«  —  1416*  XoTember  •>•  WII.  —  Freiherr  Wolfram  von  He  wen  verkauft  seinei 
«gnlidigeii  Herren  und  gebornen  frönd*  Abt  Heinrich  (IIL)  Ton  St.  Gallen  nm  12  ff  -d^  C.  M.  di 
Vogtei  über  die  Kelnhdfe  za  Linggenwit  und  Amtzell  (Amptenzeli)  nnd  über  die  dazu  gehörig« 
Lente  und  Güter,  „die  mir  von  minem  brüder  heiT  Petern  sälgen  von  He  wen  ze  tail  wart,  do 
unser  Tätterlich  und  niAter  bälgen  erb  und  gtt  mit  enander  t&iltent^.  Dabei  wird  dem  Abt  das  Recl 
gewahrt,  was  etwa  von  denen  von  Hewen  vor  diesem  Verkauf  aus  der  Vogtei  versetzt  oder  sonst  Tel 
iuaaert  worden  ist,  wieder  an  sich  zu  ziehen  in  gleicher  Weise  und  gleichen  Recliten,  wie  es  d 
Verkäufer  selbst  und  seinen  Erben  zugekommen  wäre.  —  Wil  in  der  st«tt,  donstag  nach  aller  hailig« 
tag,   1416. 

Htifbarrlir  Ht  IlMm,  k.  E.  t.  %  Pkar,  I,  Ir.  i.  —  Pe  r  g  ft  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  Sigel  hängt  eingtniüit. 

268'^*  —  141«.    XoTeiiiber  9.    St.  Gallen.  -  Ulrich  Gössler  von  St  Gallen,   „gemai 
man*,  Thoman  Ulmer  von   Lindau    und   Hans   01er  von  Balgach«  Schiedleute   des  Junkei 
Uuflolf  von  Altstätten.  Ulrich  Tröscher  der  jüngere  von  Rheinegg  und  Hans  von  Oossa 
Stadtainmann   zu  St.  Gallen,  Schiedleute   Konrad   Englers,    des  Leutpriesters   zu   B e r n u n g,    ui 
Rudolf  Hermanns,  des  Kellers  zu  Bernang,  setzen  in  Streitigkeiten  der  Parteien  wegen  Zehnt< 
zuLuHtnau   nach  Einvernahme   von  Zeugen   fest,   was   von   den  Zehnten   aus   gewissen  Gütern   dei 
Leutpriester  von  der  Pfrund  zu  Bernang  wt^gen  und  dem  Keller  von  des  Keluhofs  wegen  zusteht  u 
wüH  an  den  grossen  Zehnten  zu  Lustnau   geht,  dessen  Inhaber  damals  offenbar  Rudolf  von  Altatatto 
war.  —  Santgallon,  mäntag  nach  aller  seien  tag.  1416. 

ftÜftJ<arfhif  Htttalleii.  1.  %,  Z.  L  8.  —  AuduhrHchea  Regest:  (iöldi.  Der  Hof  Bemang  Nr,  6L  S.  2.^.  —  Perga 
Origiual.  Eä  sigeln  der  Obmann  und  die  vier  Schieiilcök';  Ulrich  «'ÖK^lers  Sigel  iat  abgefallen,  die  anderen 
ein  gen  Übt. 


batatto 

I 


2683*  —  1410.  Deeeniber  4. —  Dietrich  Wigolt  von  Enziswiler,  sein  Sohn  Wem  um 
seine  Tochter  Anna  verkaufen  für  sich  und  Allen  Wi^olt,  Dietrichs  Tochter,  ,.won  die  in  lant 
tiit  ist",  mit  Zustimmung  ihres  Herren,  des  Grafen  Wil  h  e  Im  von  Mont fort,  Herrn  zu  Tettnang 
um  ](}  'S  4ß  ^  CM.  dem  Klaus  *)gli  von  Enziswiler  ihren  Anteil  am  Kornzehnten  zu  «Hengg< 
now**  und  dazu  10/  10  ^  C.  M*  und  W.  ewigen  Zinses  aus  gewissen  Gütern  am  ^Horygerberg' 
und  bei  Enziswiler  samt  der  Lehenschaft  über  diese  Güter,  nümlich  „ab  Alblis  wingarten  am  berg* 
3//  4  ^;  „ab  Hansen  Slaitzen  hus  und  holVaiti  ze  Emtziswiller^  2^/a/j'  %^;  ^ab  Hai  uzen  Öw^ 
lers  garten  uffem  berg*  13  ^;  »ab  HainrichWalchs  garten  ob  Emtziswiller  am  berg*  13  ^ 
,ub  Uli  Masers  trflter  hinderm  dorff  an  Lienhart  Asnangs  hofraiti"  8  ^}f;  »ab  C lausen  Harren* 
nians  garten  neben  Emtziswiller^  7  ^^ ;  ,ab  des  Wy  gen  garten  uifem  berg*  5  -^ ;  ,nb  dem  garteH 
utiem  berg,  am  Lescher  gelegen,  den  die  müllerin  von  Vinegg  umb  daz  hulbtail  buwt*,  4  S^:  ,al 
des  Leschers  garten  daselbs"  9  ^;  „ab  Josen  Eglis  garten  hinderm  dortf*'  1  ^h  ^  Fritag  voi 
»ant  Niclaus  tag  vor  wihennechten,   1416. 

Kürümtfciv  8t.«»»«,  L  P,  11  5,  —  Pergainent-Oi'iginn  h   Für  die  Verkäufer  sigelt  auf  ihre  Bitte  Graf  Wilhelm 
von  MoTitfort  7M  Tettnang;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 


Heinrich  III.  1412-1418. 


107 


2484.  —  1416*  DeeeiuUer  8.  WIK  —  Abt  Heinrich  (HI.)  und  der  Convent  des  Gotteslmuses 
St.ßalleu  geben  Abfc  Albrech t  (11.)  von  St.  Johann  im  Tnrtal  gegen  die  ehrbare  Frau  Anna, 
Ko  n  r  ü  d  K  ü  m  e  I  i  s  Ehefruu,  d  le  Tochter  Heinrich  M  ä  r  t  z  I  e  r  s  sei  ig  von  W  i  1 ,  nnd  alle  ihre  Kitidre, 
leibeigene  des  Gottesbatisea  St.  Johann,  Adelheid»  die  Ehefniu  Hans  Gbürlis  von  Gupfen,  Tochter 
des  Hans  Lemp  selig,  und  alle  ihre  Kinder,  sowie  Mät^in^  die  Ehefrau  Hans  Schmids  von 
Jl'ieder-Uzw  il,  Tocliter  Oswald  Kellers  von  Helfetswil,  und  alle  ihre  Kinder,  Leibeigene  des 
Gotteshauses  St.  Gallen,  in  Tausch.  —  Wil  in  ünsers  golzluis  statt,  zinstng  nach  sant  Niclaus  tag,  141 1>. 
Stiftartliiv  HU ÜBllm,  f.  ^.  I.  l^  4ä.  —  Pergament-Original;  die  Slgel  hangen  eingenäht. 

9685*  —  J417.  Jainiar  1!)*  —  Kuni  am  Wasen,  der  von  Bürgenneister  und  Rat  von  St, Gallen 
bestraft  und  aus  der  Stadt  verwiesen  worden  ist,  tut  ihnen  kund,  „daz  mir  ettwaz  sachen  zugefallen 
siat,  ilarinne  ich  bedörfft,  mich  in  iiiwer  statt  xe  fflgen",  und  bittet  deshalb  um  sicheres  Geleit,  ^daz 
ich  min  anligent  sachen  naucb  notturfit  volenden  müge**.  —  Zinstag  oaucb  Hilary,  anno  etc.  XVII, 

Sli4t*ttfch  St, «alli^n,  iissivpii  de.s  iV.  JnhrhaiidfrtÄ.  —  Papier-Original  mit  Sigel  uritur  l'apii?r hülle. 


k 


J8686.  —  141;.  Jaiinar  31.  (Bisi'liofzell.)  —  Eberhart  von  II am s wag  belehnt  zu  Bi* 
schofzell  den  Hans  Stähelin  (Stäbelliu)  von  Niede  r- Wi  1  (Niderwilla)  mit  dem  Gut  Eüti, — 
«tosst  einerseits  an  Ob  e  r- Arn  an  g,  anderseits  an  ,l{ekenhöb"  und  auf  der  dritten  Seite  an  „des 
Kesslers  tobel''  — .  das  seine  Eigeuleute  Uli  von  Gaisshus,  genannt  Bfib,  und  Hans  von  Blaiken* 
bach  und  dessen  Ehefrau  Eis  bisher  als  Lehen  inue  gehabt  und  jetzt  vor  ihm  um  15^/^  fi  ^  C.  M. 
an    Haus  Stähelin  verkauft  haben.  —  Sant  Agneseo  tag,  1417. 

SttRwchlvStlklkll,  S.  S.  I.  i.  II  —  Ft!rgament-Oi-iginal  mit  offen  hangendem  >Sigel 


2687'  —  I4n,  Februar  15.  Coilstuiiz,  —  König  Sigmund  gebietet  der  Stadt  St.  Gallen, 
«lie  je  auf  St. Martinstag  1415  und  1416  fallig  gewesene  Iteichssteuer  an  den  Grafen  Friedrich  von 
Toggenbnrg  (Tokenborg)  zu  bezahlen.  ^  Cos teu  tz,  montags  nach  saut  Valtius  tag,  1417,  unserr 
riclie  des  Ungrischen  etc.  in  dem  drissigsten  und  des  Komischen  in  dem  sibendeu  jaren. 

HtiitATfliil  M.  «stikw,  Tr.  U,  Sr.  ÄI.  —  Regest:  Ältmann,  Nr.  2067.  —  Pergament -Original  mit  dem  königlichen 
Sigel  iHeffiier  Nr.  130,  Tufel  XIV,  Nr,  104)  au  Pergtimentband,  —  Kanzleiunterfertigung:  Ad  msiridatiim  domini 
r*?gi8  Johanne»  Kirchen;  Regiatratiirvermerk:  H» 

Vgl.  hiezu  eine  nicht  recht  vernl rindliehe  Eintragung  im  LuKerner  Ratabuch  (1417.  Mai  Itl.): 

,Äls  die  von  Sant  Gallen  gerett  hant «  .  .  von  des  von  Toggen  bürg  wegen  ir  stür,  ob  ai  da  die  verpfandent 

*oii   küng  nnd  kurfilrsten,  daa  wir  si  versprechen  ,  .  .;  wann  ai  iiüt  tun  went  ä.n  unsern  rat,  wiewol  der  kilng  inen  ver- 

">id  di  andern  stetten;  bit  den  küngt  das  er  inen  verkünd,  so  er  uns  verkünd." 

Htutimrrhiv  Inibeni,  UUh,  111,  35'.  —  Vgl  Eidg.  Abschiede  I,  Nr.  385a,  S.  179. 

JJ688*  —  mit,  Februar  16.  Ror8Chlldl.  —  Hans  Ammann  von  Kori^chach  belehnt  im 
Nanien  Abt  Heinrichs  (III  )  von  St.  Gallen  den  ehrbaren  Knecht  Peter  Wettler  mit  einem  Gute, 
genannt  das  ^Rinholtz",  —  stosst  unterhalb  an  den  See  und  an  den  Rhein,  seitwärts:*  an  Peter 
''ettlers  und  au  Heinz  Kofmans  Holz  -,  welches  Peter  VVettler  von  der  ehrbaren  Frau  „Clar 
btiggassin"  und  ihren  ehelichen  Söhnen  Ulrich  und  Anshehu  um  8  ff  C.  .^  gekauft  hat  — 
«oschach,  zinstag  nach  «ant  Vallentins  tag,  1417. 

SÜIUirrkiv  %i, ifallFD,  IIK.  l  E.  L  --  Fe r g a m e n t - 0 r i g i n a  1 ;  das  Sigel  hängt  eingenäht 


IdS  Heinrich  HI.  1412—1418. 

9689.  —  i417,  Februar  25,  WIL  —  Hans  vod  Münchwil  (Münchwille)  erklart,  von  de 
diTsaxuen  Frau  Elsbet  Wäkkerli,  der  Ehefrau  Hans  Wäkkerlis  von  Hanswil  (Hanswille 
Rftdi  Hofstetters,  des  Müllers,  Tochter,  und  ihren  ehelichen  Kindern  Hänsli,  Peter,  Eis 
Haini,  Greta  und  Adelheid,  seinen  Leibeigenen,  die  als  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen  vo 
seinem  Bruder  Walther  auf  ihn  tibergegangen  sind,  20  Goldgulden  rhein.  erhalten  zu  haben,  wom 
die  Leibeigenen  sich  ans  Kloster  zurückgekauft  haben.  —  Wil,  donstag  nach  sant  Mathyas  tag,  141' 
attftwrelÜY  SLfialleD,  D.  D.  2.  d  15.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingen&ht.   Vgl  unten  Nr.  2695. 

S690. 

Bischof  Otto  (III.)  von  Constanz  erteilt  dem  Klerus  und  Volk  der  Stadt  St.  Galler 
inn  besondern  den  Pfarrherren  zu  St.  Laurenzen  und  St.  Mangen  auf  zehn  Jahr 
die  Befugnis,  unmittelbar  nach  der  Entfernung  exeommunicierter  oder  vom  Inter 
dict  betroffener  Personen  den  Gottesdienst  in  regelrechter  ^?Veise  zu  begehen  un 
die  Sacramente  zu  spenden,  und  dehnt  diese  Befugnis  auch  auf  den  Fall  aui 
dass  solche  Personen  wegen  \A^idersetzlichkeit  ins  Gefängnis  geworfen  werdei 

müssten. 

ConstaitE«    1417«    Hftrz  14« 

Otto,  Dei  et  apostolice  sedis  gratia  electus  confinnatus  Constanciensis,  universis  et  singul 
presentes  litteras  inspecturis  et  specialiter  plebanis  ecclesiamm  sancti  Laurencii  et  sancti  Mags 
apud  Sanctum  Gallum,  nostre  Constanciensis  diocesis,  subscriptorum  noticiam  cum  salute.  Hi 
milibus  et  honestis  supplicum  votis,  illis  presertim,  que*^  divini  cultus  augmentum  et  animaruro  salutei 
conspiciunt,  libenter  annuimus  illaque,  quantum  cum  Deo  possimus,  favoribus  prosequimur  optimi 
Exhibita  siquidem  nobis  nuper  pro  parte  providorum  et  discretorum  virorum  magistri  civium  et  consului 
necnon  tocius  cleri  et  populi  oppidi  Sancti  Galli,  dicte  nostre  diocesis,  peticio  continebat,  quod  sef 
contigit  dictum  oppidum  et  ecclesias  parrochiales  sanctorum  Laurencii  et  Magni  prescriptas  ex  e< 
quod  persone  excommunicate,  et  quibus  ecclesie  est  interdictus  ingressus,  ad  opidum  ipsum  declinai 
et  in  eo  commedendo(!),  bibendo  vel  dormiendo  moram  trahunt,  ecclesiastico  subici  interdicto;  et  quai 
doque  propter  adventum  et  moram  personarum  huiusmodi  prefatus**^  clerus  ad  certos  dies  post  dictarui 
personarum  ab  ipso  oppido  recessum  subsequenter  ex  provincialium  constitucionum  et  processaum  p« 
nos,  vicarium  seu  officialem  nostros  habitorum,  quarum  seu  quorum  auctoritate  tales  persone  excommun 
cate  et  ipsis  huiusmodi  ecclesie  ingressus  interdictus  existit,  [tenore?]  cessare  oportet  penitus  a  divinis  < 
interdictum  ecclesiasticum  observare  in  maximum  preiudicium  et  gravamen  magistri  civium,  consulun 
cleri  et  populi  dicti  oppidi  ac  periculum  animarum,  propter  quod  cultus  divinus  [cum]  devocione  popu 
in  dicto  oppido  diminuuntur  et  scandula  plurima  oriuntur,  quare  dicti  magister  civium  et  consules  pi 
se  et  dicto  clero  nobis  humiliter  supplicarunt,  ut  providere  eis  super  premissis  de  optimo  remedio  dign« 
remur:  nos  igitur  Otto,  electus  prefatus,  qui  divinum  cultum  augere,  devocionem  populi  conservai 
ac  periculis  animarum  et  scandulis  Christi  fidelium  obviare  incensis  desideriis  affectamus,  huiusmo 
suppHcacionibus  inclinati,  prefatis  clero  et  populo  et  specialiter  plebanis  ecclesiarum  sanctorum  La-« 
rencii  et  Magni  apud  Sanctum  Gallum,  ut,  postquam  huiusmodi  persone  per  nos,  nostros  vicariu 
seu  officialem  auctoritate  ordinaria  excommunicate  et  interdicte  per  magistrum*^  civium  et  consules  di^ 
oppidi  fuerint  publice  et  notorie  proscripte  et  ab  ipso  oppido  extra  metas  ac  terminos  eiusdem  opp: 
et  extra  bannos  iurisdictionis  ipsorum  magistri  civium  et  consulum  expulse  ipseque  alie  persone,  (j 


f 


Heinrich  III.  1412-1418.  109 

ad  ipsum  oppidum  et  pan-ochias  predictas  acces^erint  et  ibidem  comedendo,  bibendo  vel  dormiendo  moram 

traxerint,  de  dicto  oppido  et  meiis  ac  terminis  dicti  oppidi,  ut  prescribitur,  cum  effectu  recesserint  et 

de  hoc  legitime  constiterit,  prefatus  clerus  possit  in  dictis  ecclesiis  et  cappellis  in  ipso  oppido  ac  metis 

eiusdem  constitutis,  etiam  in  dictorum  magistri  civium,  consulum  et  populi  predictorum  presencia  divina 

officia  appertis  ianuis,  pulsatis  campanis  et  alta  voce,  excommunicatis  et  aliis  de  iure  excludendis  ez- 

clusis,  resumere**^  et  licite  per  se  vel  alium  seu  alios  ydoneos  presbyteros  celebrare  ac  facere  celebrari 

ipsisqne  magistro  civium,  consulibus  et  populo  dicti  oppidi  ecclesiastica  sacramenta  ministrare  vel  facere 

ministrari,  dum  tamen  alias  ipsum  oppidum  et  ecclesie  predicte  speciali  supposita  non  fuerint  interdicto 

Tel  id  dicto  clero  aut  magistro  civium   et  consulibus  ac  populo  et  communitati  antedictis  seu  alicui 

vel  aliquibus  eorundem  non  contigerit  specialiter  interdici,  de  speciali  auctoritate  nostra  ordinaria  tenore 

presencium  per  decen(n)ium  continuum  proximum  a  data  presenciuni  concedimus  et  indulgemns.     Et 

nichilominus,  si  ipsos  magistrum  civium  et  consules  aliquam  personam  sie  interdictam,  que  forte  ip- 

sorum  bannicioni  et  proscripcioni  temere  rebellare[t]  et  obedire  recusaret,  captivare*^  et  in  suis  vinculis 

le^time  detinere  contigerit,  volumus  et  mandamus,  quod   huiusmodi   captivacione  et  detencione  non 

obstantibus  divina  ut  supra  celebrentur  ofiScia,  atque  sentencias  interdicti  contra  huiusmodi  personas 

per  nos,  nostros  vicarium  seu  officialem  latas  et  eciam  ferendas  ex  nunc  prout  ex  tunc  et  ex  tunc  prout 

ex   nunc  quoad  dictum  oppidum  et  parrochias  predictas  toUimus,  suspendimus  et  relaxamus  ac  clerum 

dicti  oppidi  ad  eius  observacionem  nolumus'^  obligari,  vobis  mandantes,  quatenus  sie  per  nos  factum 

esse  publicetis  et  teneatis.  In  quorum  omnium  testimonium,  fidem  et  robur  sigillum  nostrum  episcopale 

presentibus  est  appensum.     Datum  Constancie,  anno   doniini   millesinio  quadringentesimo  decimo 

septimo,  II.  idus  Marcii,  indictione  decinia. 

•I  El  tUh%  dMiÜieh  |^q«i*.  -  b)  „prafkti«''.  -  e)  ^ntfiaitrV*.  -  A)  ^•uaner«'*.        •)  .eaptiv«ri**    -  f)  .noiimui*. 

Stadtaithif  St talleD,  Tr.  IV,  Ir.  6.  --  Pergament-Original  mit  rotem  Sigel  in  Wachsscbale  an  Pergamentband. 
—   Vgl.  unten  1418.  Auguat  13. 

2691.—  1417.  April  5.  Liehtenstelg;.  —  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg  belehnt 
auf  die  Bitte  des  Hans  Müller  von  M&snang,  der  den  Hof  zu  Höfen  mit  aller  Zubehörde  mit 
seinem  verstorbenen  ehelichen  Bruder  „Cläs^  gemeinsam  zu  Lehen  gehabt  hat,  die  beiden  ehelichen 
Töchter  des  Gestorbenen,  Adelheid  und  Margaret,  gemeinsam  mit  dem  Anteil  ihres  Vaters  an  dem 
S^nannten  Hof  und  verleiht  ihnen  darüber  «volkomen  fry  manrecht*.  —  »Doch  wenne  das  eltest  under 
den  vorgenanten  zway  personen  abg&t,  daz  denne  ye  daz  ander  darnach  enpfahen  sol.**  —  Li  echti- 
st a  ig  in  unser  statt,  mändag  vor  dem  hailigen  tag  ze  ostren,  1417. 

8tl4ttlthif  8t  Wlei,  8f ifadutUY,  Tr.  €.  2S,  Ir.  4.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  offen  hangendem,  beschädigtem  Sigel. 

269%.  —  1417.  Aprils.  —  Abt  Ulrich  (IL)  und  das  Capitel  des  Gotteshauses  St.  Johann 
im  Turtal  erteilen  GAnin  in  der  Rüti,  einem  Leibeigenen  des  Klosters,  ihr  Eigengut  genant  Ameiss- 
^gg  und  Libenegg  zu  St.  Peterszell  zu  einem  Erblehen  gegen  Erlegung  eines  Ehrschatzes  im 
Betrage  von  26  ff  /^  G.  und  einen  jährlichen  Zins  von  1  ff  /^,  je  .uff  sant  Martis  tag,  acht  tag  vor 
oder  nach*,  zu  St.  Peterszell  an  die  Custorei  zu  entrichten.  —  Am  grossen  donstag,  1417. 

Stlftnnhif  8t toUea,  f.  f.  S.  H.  1.  —  Pergament-Original.  Die  Sigel  des  Abtes  und  Conventes  hangen  eingenäht. 
~-  Die  Ehrschatzsmnme  und  der  Zinsbetrag  sind  mit  anderer  Tinte  auf  Rasuren  geschrieben,  worunter  noch  Spuren 
Uidexer  Zahlen  erscheinen. 


HO 


Heinrich  111.  1412-1 


»693. 

Abt  Heinrich  (IlL)  von  St»  Gallen  belehnt  den  Andreas  Wermeister,   Dienstmann 
des  Gotteshauses,  zu  Händen  der  Stadt  Wangen  mit  dem  PfundzoH  daselbst,  den 

sie  von  Hans  Bumer  gekauft  hat.  ^ 

j^t.  Gallen*    1417,    Ai»rll  U.-I7.  ' 

Wir  Hainrich,  von  Gots  gnaden  abt  des  gotzliuses  ze  Sant  Gallen,  .  ,  .  tön  kund  .  -  .,  das 
für  (ins  kam  ze  Santgallen  iiÖ*  ünserra  faus  der  vest,  wolbescliaiden  Niclaiis  Rftpreht  von  Sant- 
galien»  unser  vogt  ze  der  Nüwen  Eafensbnrg,  und  offneta  vor  uns:  der  wolbeschaiden  Hans 
Bern  er,  burger  ze  Wangen,  hab  bi  im  ufgeseudt  zö  iinseni  banden  und  zu  tinsern  gnaden  den  pfundzol 
ze  Wangen  mit  aller  siner  zßgehörde,  der  von  uns  und  ihLserni  gotzbus  ze  Santgallen  sin  leben 
srg*',  und  hab  ibm  enpfolhen»  denselben  pfundzol  und  leben  also  ufzegebent  an  Unser  band  und  ü]i9(er) 
gnaden  ze  bitten,  das  wir  den  alyo  gerüchtint  ufneuieu  und  das  bi  im  und  mit  iinserm  oflnen  urkünd 
wellint  senden  und  lihen  dem  erbern,  vesteu  Ändresseii  Wermaister,  üusers  gotzhuses  dienstman, 
burger  ze  Wangen,  iu  tragers  wis  zö  genraiuer  burger  und  zu  gemainer  statte  ze  Wangen  banden, 
denen  och  der  egenamt  H  ans  Bumer  denselben  pfundzol  mit  allem  dem,  so  darzö  gehört,  ze  kofFent 
habi  gegeben,  und  aber  derselb  Hans  Bumer  ze  disen  ziten  von  erustlicber  nud  ehaftiger  sachen  wegen 
mit  sin  selbs  lib  für  unser  gnad  nibt  komen  mug,  ilti^  also  ufzegebenn.  Und  also  gab  uns  och  do 
derselb  Niclaus  Rüpreht  an  des  egenamten  Hansen  Bumers  statt  denselben  pfundzol  ledklich 
uf  an  unser  band  und  batt  (ins  von  sinen  wegen  ernstlich,  den  in  tragers  wis  ze  Hbent  und  bi  im  und 
mit  ihiserm  brief  ze  kdien  ze  sendent  dem  egeoanjten  Andr essen  Wermaisten  Und  do  erbarten  wir 
desselben  Niclaus  Küprehts  ernstlich  l)ett  .  »  .  und  niunt?nt  denselben  pfundzol  also  yon  im  uf  an 
tlnser  band  von  wegen  des  vorgenamten  Hausen  Bumers  und  haben  den  bi  demselben  Niclaus 
liöprehten  gesendt  und  senden  und  lihen  och  den  mit  siner  zügehord  wissentlich  bi  demselben 
N i  cl  a u s e n  H  ö p r  e  h  t e n  und  nü t  disem  oien n  brief  dem  obgen am ten  A n  d  r  e s s e n  W e r m  a i s t e r, 
burger  ze  Waugen,  in  tragers  wis  zö  gemainer  burger  und  statt  ze  Wringen  banden  und  gewalt  ze 
lehen  und  in  lehens  wis  .  .  ,  Wir  habent  och  den  obgenamten  burgern  ze  Wangen  und  iren  nachkomeu 
von  iro  ernst  lichter  bett  wegen  fürbasser  bierin ne  wisseiitlieh  die  gnad  getan  und  tünd  och  inen  die 
mit  disem  brief:  wenue  der  obgeuamt  Andress  Wrrmaister  von  todes  wegen  abgät  und  wenn  abl 
wie  dik  darnach  je  ain  tniger  derselhtfu  lehen  abstirbet,  für  weihen  Iren  burger  uns  denn  je  dieselben 
von  Wangen  bittent  und  ihis  den  zu  ainem  träger  über  die  obgeschribnen  leben  antw^urtent,  das  och 
wir  demselben  irem  bnrger,  für  den  sie  uns  denn  bittent,  er  sige  burgermaister,  rät  oder  süss  burger 
ze  Wangen,  dieselben  lehen  allweg  ,  .  .  üben  söllent  und  wellent  ze  leben  in  gelicher  wis,  als  wir 
die  jetz  dem  obgeuamten  Andrt'ssen  Wermaister  geliheu  babenl,  und  djts  och  ain  jekl icher  trager. 
für  den  si  uns  denn  je  bittent  werdent,  dieselben  lehen  an  uns  erfordreu  und  von  uns  also  enp^hea 
sol,  äne  geverde  .  .  , 

Santgallen,  in  der  osterwuchen,   1417. 

K.  Huf-  and  SJuatsirr hiv  Stnü^'art,  M.  »Jl  i  —  P  tM*g  a  m  <*  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 :  ila«  Sigel  int  abgeschnitteii. 

Ä694-   —   1417.  Mai  21,  (Wossail.)  —   Vor  Cöurat  Herschi,  Ainmann  zu   Gossau,  fertigt 

Hug  Vaißt   Herrn  Hans  dem  Wirt  von  St.  Gallen,  Kiichlurr  zu  Gossau,  sein  Hans,  Hofstatt  uud 

Hofi-aite  mit  Garten   und  aller  Zubehörde,  tue  er  ihm   um   10  ff  -^   Ü  M,  verkauft  hat.  —  Fritages  vat 

sant  Urbans  tag,  1417.  | 

!itiftcSarrl]LV  St.Criilkti,  r>fifknirrliii  U.  WU  S.  716         K  lost  er  d  tue  k.    Auf  Bitte  dt-s  Verküufere  HigeU  der  Ammann. 


I 


Heinrich  III.  1412-1418.  1  {  \ 

S695.  —  1417.  Juni.  4.  Wll.  —  Abt  Heinrich  (III.)  und  der  Convent  des  Gotteshauses 
St.6allen  geben  Abt  Ulrich  (II.)  von  St.  Johann  im  Turtal  die  ehrbare  Frau  Elsbet  Wäkkerli, 
Ehefrau  Hans  Wäkkerlis  von  Hanswil  (Hanswille),  R4di  Hofstetters  Tochter,  und  ihre  ehe- 
lichen Kinder  Hänsli,  Elsi,  Gretli,  Älli,  Haini  und  Peter,  Leibeigene  des  Klosters  St. Gallen, 
auf  deren  Bitte  in  Tausch  gegen  Adelheid  Kymin  von  Matzingen,  die  Ehefrau  „Oswalt  Schaff- 
ratz von  Krädorff*,  und  deren  eheliche  Kinder  Haini  und  Hans  „und  öch  nrab  RAdin  und 
Annen,  derselben  Adelhaiten  kind,  die  si  vormalz  bi  ainem  andren  man  gehebt  hett^,  Leibeigene  des 
Klosters  St.  Johann.  —  Wil  in  iinsers  gotzhus  statt,  fritag  in  der  pfingstwochen,  1417. 

StiflnrckiY  St. (lalteD,  (|.  (|.  1.  €.  4S.  —  Pergament-Original;  die  Sigel  hangen  eingenäht.    Vgl.  oben  Nr.  2689. 

Unter  dem  gleichen  Datum  stellen  Abt  Ulrich  (II.)  und  der  Convent  des  Gotteshauses  St.  Johann  einen  Gegen- 
brief ans.  —  In  ünserm  gotzhus  ze  Sant  Johans,  fritag  in  der  pfingstwochen,  1417. 

StiftMUrehiY  8t. Oallf D,  D.  D.  1 IM7.  —  Pergament- Original;  das  Sigel  des  Abtes  hängt  offen,  das  Conventsigel 
eingen&ht. 

»696. 

Die  Ritter  Lienhart  von   Jungingen  und  Frisehhans  von  Bodman  verständigen 
sich  mit  den  Bewohnern  von  Rheinegg  und  dem  Rheintal  über  die  gegenseitigen 

Rechte  und  Pflichten. 
1417.    Juni  5. 

Wir  dis  nachgenempten  Lienhart  von  «Tungingen  und  Fri.schhans  von  Bödmen,  ritter, 
bekennen  und  tftnd  kunt  .  .  .  Als  der  allerdurlöhtigost,  hohwirdig  fürst  und  hen*e,  herr  Sigmund, 
von  Gottes  gnaden  Römscher  künig,  .  .  .  uns  ze  araptlüten  von  des  riches  wegen  geben  und  gesetzt  hat 
den  von  Rinegge  und  den  vonRintal  und  den,  so  zu  inen  gehörent  etc.,  und  als  die  vonRintal 
etwas  sümig  und  in  Unwillen  gewesen  sind,  uns  ze  hülden  und  ze  swerren,  von  übertrang,  die  inen 
vormals  von  herren  und  amptltiten  beschehen  sind,  sygint  wir  frtintlich  und  gfitlich  mit  in  überain- 
komen,  das  wir  und  unser  erben,  diewile  die  pfleg  zu  unsern  banden  stat,  sy  und  iro  erben  und  nach- 
komenby  allen  iren  rehten,  fryhaiten,  guten  gewonhaiten  und  irem  burgerreht,  das  sy  ze  Santgallen 
an  sich  genomen  band,  sollen  und  wellen  beliben  lassen,  und  das  wir  inen  dehainerlay  Schätzung  tän 
noch  uflegen  sollen,  sunder  sy  by  disen  nachgenanten  stuken  und  Sachen  g&tlich  ze  halten:  (1)  Des  ersten 
ist  berett  worden  von  der  sehsundvierzig  pfunt  pfenning  wegen,  die  dem  rieh  von  iro  järlichen  stüre 
gebürent,  das  sy  uns  die  hinför  anlegen,  samnen  und  raichen  sond,  als  von  alter  herkomen  ist;  wurd 
aber  sach,  das  sich  jeman  dawider  setzen  und  inen  die  stür  nit  geben  noch  darunib  verpfenden  wölt, 
das  sond  sy  an  uns  oder  unser  amptlüt  bringen  und  uns  wysen,  wa  der  abgang  sye;  denn  mugen  wir 
darzfi  gedenken,  das  uns  das  best  bedunkt;  doch  was  sy  mit  gfltlichhait  darzü  get&n  mugent,  sond 
sy  uns  fQrdrung  tun.  Och  sond  sy  uns  von  der  pfleg  wegen  nit  furo  gebunden  sin  ze  raisent,  denn 
daz  sy  ze  naht  wider  dahaym  syent.  War  aber,  das  wir  iro  fdrbaz  begertind,  das  sollen  wir  [mit]  bett 
und  iro  willen  tibertragen,  und  welhi  wir  also  erbittint,  die  söllent  wir  &n  Ion  verkosten,  alz  lang  sy 
byunssint.  (2)  Ffilrbaz  von  des  hofzins  wegen,  der  von  den  keluhöfen  ze  Bernang  und  ze  Marpach 
^t,  der  von  des  gotzhus  gütern  ze  Santgallen  gesetzt  ist,  sond  sy  uns  in  die  kelnhöf  antwtirten 
und  nit  furo;  und  von  derselben  hofzins  wegen  söllent  wir  sy  in  sunderhait  versprechen  und  verwesen 
mit  bottschaften  und  in  ander  wise,  alz  das  von  alter  her  angesehen  ist.  (3)  Och  ist  gerett  von  der 
ungeriht  wegen :  wer  der  ist,  der  diser  vier  fräflinen,  das  ist  notzog,  nahtschäch,  haymsAchi  und  fridbräch 
runden,  aine  tftt  und   begat,  beschiht  das   in  dero  von  Bernang  geriht,   der  ist  ze  büss  verfallen 


ich  in.  U12-1418. 


ehetM 

denM 

,  anV 


liriäsig  pfunt  pfeiioing  Costent/er  müns;  beschiht  es  aber  in  dem  von  Altsteiteo  oder  dero 
Marpacb  gerihten,  der  ist  ze  bdss  verfallea  sehtzig  Schilling  pfenning  der  vorgenanten  muns.  Der- 
selben büssen  sond  zwen  tail  werden  aineni  abt  ze  Santgallen  uud  uns  der  drittail;  und  ist,  daa^ 
aiD  abi  sin  zwen  tail  gar  varen  lät,  so  sei  man  uns  bi  iinserm  drittaü  nihi  gebunden  sin  ze  gebent.^^| 
(4)  Sj  sond  6ch  Wechsel  und  zog  haben  mit  iro  liben  und  gute  und  irü  kind  ze  der  e  ze  gebent  in  alle 
dez  riches  und  in  gotzhüser  stett,  lender  und  höf,  wohin  und  wie  dik  sy  wellent.  WoU  sich  jeraon 
aigeneUf  dem  sollen  uud  mugen  wir  das  weren.  Sy  rangent  och  in  allen  richstetten  burger  werden, 
wa  inen  das  fägklich  ist.  Och  sond  sy  mit  allem  irera  gute,  das  sj  selber  bnichen  und  niessen  wend, 
ze  Hin  egg  und  ze  Füssach  zollfiry  varen,  rrten  und  gSn.  (5)  Dann  von  der  tagwan  wegen,  die  st 
vormalz  in  den  w  in  garten  an  dem  Swerczenberg  get&n  hSnt.  lissint  wir  sy  och  ledig,  denn  alz  feiTj 
wir  mit  iro  willen  vinden  und  haben  mugent.  Och  von  der  vasnahthfinir  wegen  sond  sy  uns  geb 
uswendig  der  statt  ze  Ältsteiten  und  nit  darinn. 

Und  nach  allen  disen  vorerzalten  Sachen  band  sy  dem  vorgeuamten  unserm  henen  dem  künig,  des 
rieh  irü  reht  und  dem  obgedahten  gotzhus  zeSantgallen  sine  reht  vorbehebt,  es  sye  an  vällea, 
gelassen«  an  zwingen,  an  bennen,  an  diensten,  an  zehenden  und  an  andren  Sachen.  Desselben  glich 
habin  wir  öch  dem  obgenamten  unserm  herren  dem  künig,  dem  rieh  und  Qns  selb  vorbehebt,  ob  in 
diser  [veraynu]ng  iht  verswigen,  vergessen  ald  nit  erotfnot  war  und  sich  eiiund  mit  reht  und  kunt- 
Schaft,  daz  es  dem  rieh  zugehört i.  Wir  habin  oc[h  gelobt]  und  lobin  in  kraft  dis  briefs,  sy  getrQwlich 
ze  hauthabent^  ze  schützen!  und  ze  schirment,  alz  uns  gebürt  von  dirr  pfleg  [wegen].  Urkünd  dis 
briefs,  versigelt  mit  ünsem  aignen  anhangenden  insigehi.  Geben  an  samstag  in  der  pfingstwochen  nach 
Cnsti  gebürte  v[ierzehenhu]ndert  jar,  darnach  in  dem  sibenzehenden  jar. 

tawMeirfhil  llUUtt*i  Hr.  t.  —  Abdruck:  ZeUweger,  ürknndeji  T,  2  Nr.  225,  S.  258  flF.  —  Regest:  G^ildi,  Der  Hof 

Bem&ng,  Nr.  62.  S.  25.  —  Pergameni-OrigiDal  mit  einer  durch  MäoAefraae  entatandeaen  LQcke  gegen  Schluia 
dea  Textes  (hier  ergänzt  aua  einer  nur  wenig  »p&teren  Copie  in  Bd»  109  de«  StiftfiarchiTe  St  Gallen,  f.  134);  tod  den^^^ 
beiden  Sigeln  hJlngt  nur  noeh  das  erste.  ^M 

Zellweger  bat  Beinem  Abdrucke  ein  ehemals  im  Stiftsarcbiv  St.  Gallen  aufbewahrtes,  jetit  nicht  mehr  «aufzu- 
findendes VidmiU8  von  Burgerraeiater  und  Rat  der  Stadt  Lindau  zu  Grunde  gelegt,  jedoch  nur  die  Einganga-,  nicht  aber^g 
die  Schlussfonnel  mit  dem  Datum  mitabgedruckt      Der  Eingang  lautet  folgendermassen :  ^M 

,Wjr  bnrgermaifiter  und  räth  der  hayligen  richstatt  Lindaw  bechennen  öffentlich  und  tund  khundt  yedermenig- 
lieh  mit  dem  brietf,  dm  nlf  bütigen  tag  sjner  ilate  die  erbarn^  wyisen  Hans  Vogler  von  Ältatetten.  Bans  Bentz 
von  Marpacb  und  Thoma  Hanigler  von  Bernang  in  namen,  von  wegen  und  an  statt  der  dryer  hoff  Altstetten, 
Marpach  und  Bernang  im  Rjnthal  unns  ain  gantzen.  unvarseerten.  gerechten  und  unargwönigen  pjnnentoeQ  briefle 
mit  anhängenden  insiglrn  forbraclit  haben,  der  von  wort  zu  wort  hernach  geschriben  »tat,  also  latend:*  etc. 

Hjeher  lässt  sich  am  besten  eine  Eintragung  im  Luzemer  Ratsbuch  (I4IT.  Mal  lO«)  ziehen: 

,AU  die  von  SantQallen  gerett  hant  von  Einegg,  Ältatetten  und  des  Eintals  wegen,  das  der  Icüag 
wil  andern  herrtn  g**n  über  die  friheit,  da  wellen  wir  unsern  hotten  bevelhen,  bi  dem  küng  ze  redent*.  —  Feria  2"- 

HUttnrtbir  Imm,  Rabb.  UL  i^\  —  Hegest:  Eidg.  Abschiede  l  Nr.  S85a,  S.  179. 


4 


1417.  JlLni  j^l.  Oanfttanx*  —  König  Sigmund  verspricht  Lienhart  von  Jungingen  und  Friachhans 
von  Bodman,  denen  er  seiner  2tpit  die  Feste  und  das  Städtchen  Hheioegg  (Eyneke),  Altstatten»  das  Rheintal  und 
den  hinteren  Teil  des  Bregen  zer  Waldes  nm  l(>295Vt  fl.  rhein.  verscbneben  hat,  da  die  Bewohner  dieser  Orte  ihnen 
nur  als  Vögten  und  Pflegern  schwören  wollen,  aie  al«  solche  nie  zu  entsetzen,  erklärt  alle  ihnen  etwa  schädlichen  Ur- 
kunden ftlr  ungültig  and  fordert  die  Bewohner  jener  Gebiete  auf^  den  beiden  als  ihren  Vögten  gehorsam  xu  sein« 
Montag  vor  Johann  Baptist,  1417. 

I.  »dt  JUii-,  Hsf*  itid  i^lauhairdiiv  Wien,  R.  IL  riO.  -^  Regest:  Altmann  Nr.  2403,  S.  168.  —  Kanzleiunterferti- 
gung:  Ad  mandatum  domini  regis  Johannes  Kirchen«  —  Vgl.  oben  Nr.  2651  und  unten  1418.  Juni  4. 


114 


Heinrich  ML  1412-1418. 


2700,  —  1117.  Julilti.  —  Hans  Taillier  der  üUere.  gi^uaiiiit  H  iiiin  i-Ta  nn  e  r,  ,Ri 
Tuuriers  ab  tleui  Hli'spt^rg*,  Lundomiins  zu  Appenzell,  ehelicher  Sohn,  den  Am  mann  und  gemeine 
Lanillt'Ute  zu  Appenzell  wegen  Drohreden  gegen  etliche  der  Ihren,  nanienÜich  gegen  Hans  Koppen- 
han  und  Heinrich  Net\  infolge  deren  diese  ihres  Leibes  und  Gutes  nicht  sicher  zu  sein  nieinteö, 
gefangen  gesetzt,  jedoch  auf  Bitten  seiner  Briider  und  Freunde  freigelassen  haben,  schwört  Urfehde, 
,da8  ich  niemermer  ze  end  mrnem  leben  wider  die  vorgenanten  den  amman  und  geniaiu  lantlüt  ze 
Appenzell  nocti  wider  die  Iren  .  ,  .  sin  noch  wesen  noch  werden  sol  in  dehaine  wis,  das  in  allen  ge 
niainlich  oder  jeuian  besunder  der  iren  schaden  bringen  möcht  an  ir  lib  noch  an  ir  gut  ald  an  ir  erei 
in  dehaine  wis*.  Doch  ist  ihm  gestattet,  „ab  ich  ieiner  hinder  kainer  herschaft  oder  hinder  stettenl 
oder  hinder  kaineu  gew&Uen  sesshaft  wurd  und  denn  darnach  dieselb  herschaft,  wer  die  war,  stöss  und 
krieg  gewünnen  mit  den  vorgenanten  von  Appenzell  nach  dem  zitt,  als  ich  hinder  si  gezogen  war,  so 
sol  und  nnig  ich  wol  ziehen  in  ininer  herschaft  dienst  mit  ir  otfen  haner  über  die  vorgenanteu  von 
Appenzell,  und  5cli  nit  furo;  ich  sol  und  mag  6ch  wol  helfen  muren  und  letzen  und  andri  schloss 
retten  in  miner  herschaft  dienst,  hinder  der  ich  denne  ze  mal  sesshaft  bin,  wider  die  vorgenanten  von 
Appenzell*.  Weiter  gelobt  er,  die  von  Appenzell  nicht  mit  fremden  Gerichten  „aufzutreiben^,  sondern 
sich  um  alle  Zusprüche  gegen  sie  des  Rechtes  vor  ihrem  Richter  und  in  ihren  Gerichten  genügen  zu 
lassen  und  umgekehrt  uin  alle  Zusprüche,  „die  sich  ergangen  haind  untz  uff  disen  hnttigen  tag*^,  ihnei 
zu  Appenzell  vor  ihrem  Gericht  zu  dem  Kechten  zu  stehen.  Für  ihn  vertrösten  seine  Brüder,  Han 
Tann  er  der  jüngere  und  Konrad  Tauner,  mit  10  ff  i5^  0.  M,  Falls  ihr  Bruder,  Hans  Tanner  der 
iiltere,  die  Urfehde  nicht  halten  sollte  und  sie  ihn  dem  Amnmnn  und  den  Landieuten  von  Appenzell 
überantworten,  sind  sie  der  Tröstung  ledig.  —  Fritag  nach  sant  Margaretten  t-ag.   1417, 

Lan^t'Jtarrliii  Ip^'HiflMJ.*  Ä.  IX,  Sr.  15,  —  Pergametit-Origina  1    Für  die  drei  R  nid  er  Tanner  Higeli  auf  ihre  Bit 
H ans  (i  11 1  Ä i n e r .  genaTiiit  Ve 1 1 f  r ,  Bürger  zn  A  1 1 b t  ü t ton;  das  Sigel  h hj\gi  offen. 


e 

i 


i 


1 


2701*  -     U17.    Juli  UK    FddMrch.  —  Graf  Friedrich  (VII,)  von  Toggenburg  belehnt 

a  uf  d  i  e  Bi  tte  des  .Ulrich  Vc  n  r ,  gen  am  t  Vogt  v  on  F  r  ö  d  e  m  b  e  r  g  *"  den  ^  H  \\  d  o  1  f  f  e  n  S  c  h  1  a  j  p  f  f  e  r  n  ** 
von  St  Gallen  mit  der  Vogtei  zu  Nöchlen,  die  ersterer  ^umb  ain  genamt  gut*   an  letzteren  verkauft 
hat,  —  »und  von  besundern  gnaden  bal>en  wirs  desselben  Schlayptters  kinden  und  erben,  knaben  undfl 
tochtnin  ouch  gelühen*'.   —  Veitkirch,  mtiutag  näcb  saot  Margarethen  tag,  1417.  ^ 

!!$Ui4tarr)]iv  Sl.  tiallfn,  Tr.  I>.  12,  Ir.  8.     -  Pe r g am  e n t - 0  r  i  g i n a  1 ;  das  Sigel  hängt  in  Leinwand  gehüllt.  —  Vgh  oben 
Nr  2,562,  UIX  Mai  25. 

Schon  am  vorhergehenden  Samstag  (1417.  Jnil  IT.)  hat  ^Ulrich  Venr.  genamt  Vogt  von  Frödenbivrg*; 
dem  genannten  ,Rüdolff  Schlaypffer,  burgern  xe  Hantgalien*,  die  Vogtei  mit  uUen  Nutzen,  Rechten  etc..  wo- 
von jährlich  al8  Zins  3  Mutt  Veten,  2*/i  U  Pfg".  und  12  Hühner,  jeden  6  Pfg.  wert,  zu  entricht-en  sind,  um  53  ff  C.  ?ig, 
verkauft,   -    iSamßtags  nSch  sant  Margarethen  tag,  1417. 

{^tadt4irrllh  St (J«lllrn,  Tr.  P.  4!2,  Ir  i  —  Pergament- Original  mit  offen  hangendem  Sigel. 


1 


•  g«-^ 


2708*  —  U17.  Juli  24.  Fdilkireh.  —  Vor  Rudolf  dem  Mayer  von  Altstätten  als 
maiueni  man  * ,   „  R  ft  t  s  c  h  man  N  u  s  s  b  5  ?n* ,  Schultheiss  ?ai  \\n  1  e  n  s  t  a  d  t  ( Walastad  t)»  und  Uli  S  e  g  e  r 
von  M a I  tf  n  f  e  1  d  (IJ avgenfeid )  als  Schiedli^uten  des  örufun   Hugo  (IL)  von  S a r g a n s ,  K g  1  i   1*  1  a u  k 
und  Ulrich  Lenmn  von  Arbou  als  Schiedlenten  gemeiner  Bürger  und  der  Stadt  zu  St.  Gallen,  vor  ■ 
welche  die  Parteien    ihren  Streit   «von  ains  nöms   wegen  ettlicher  hfugsten'*   gebracht  haben,    kommt 
eine  gütliche  Einigung  xu  stände.    Graf  Hugo  bringt  vor,  es  seien  ihm  vor  Zeiten  drei  Hengste  ge-  ^_ 
uoninien  worden,  einer  zu  Forstegg  i^^orstegg)  und  zwei  zu  Vaduz»  und  dabei  seien  „der  von  Sant- H 


Heinrich  III.  1412-1418.  115 

gallen  burger  uud  ander,  die  iu  dozemal  zügebortint'^,  beteiligt  gewesen,  obwohl  er  ^luit  in  nit  anders 
wissti  ze  schafiPen  faan  denn  güts,  und  betten  gebolffen  im  das  sin  entwerren  ungeseyter  sach*.  Die 
bevollmächtigten  Boten  von  St.  Gallen,  Hans  von  Andwil  (Ainwyl),  Heinrich  Schwander  und 
Blasius  Bregentzer  stellen  die  Schuld  in  Abrede.  Darauf  erkennen  die  Schiedleute,  könne  Graf 
Hugo  «das  gewysen,  als  recht  war,  das  er  des  denn  geniessen^,  andernfalls  aber  „der  von  Santgallen 
Unschuld  dafür  nämen  sölt".  Der  Graf  „Hess  .  .  .  von  der  wysung  und  liess  das  hin  zä  der  von  Sant- 
gallen rechten".  Da  das  Gericht  urteilt,  dass  diese  „von  geniayner  statt  und  burger  wegen  ze  Sant- 
gallen die  Unschuld  wol  tun  möchten,  .  .  .  stünden  die  hotten  dar  und  wolten  die  Unschuld  getan  haben". 
Jedoch  der  Graf  erlässt  ihnen  den  Eid  und  verzichtet  auf  die  Klage  und  die  Ansprache  gegen  die  von 
St.  Gallen.  Er  lässt  „das  alles  luter  verriebt  und  versönt  sin"  für  sich  und  seine  Brüder  „unser  herren 
von  Sangans  und  für  all  die  iren",  und  ebenso  „gehiessen  die  hotten  hinwiderumb  im  ouch  also  ain 
luter,  gantz  verainung,  richtuug  und  sünung  von  der  sach  wegen  für  all  die  von  Santgallen  und  all 
die  iren".  —  Veitkirch  in  der  statt,  sant  Jacobs  abent  im  Höwat,  1417. 

StliUrehiY  St dallea,  Tr.  XU,  Nr.  24.  —  Pergament-Original.  Für  das  Schiedsgericht  sigelt  der  Obmann ;  das  Sigel 
ist  abgefaUen. 

»703. 

König  Sigmund  versetzt  der  Stadt  St.  Gallen  ihre  Reichssteuer  für  ein  Darleihen 

von  2000  rheinischen  Gulden. 
Constanz.    1417.    September  ^^. 

Wir  Sigmund,  von  Qotes  gnaden  Römischer  küng,  .  .  .  bekennen  und  tun  kunt  .  .  .:  Wann 
uns  die  burgermeister,  rete  und  bürgere  gemeinlich  der  stat  zu  Santgallen,  unsere  und  des  richs 
lieben  getrüen,  z4  sunderlichen  unsern  und  des  richs  gescheflPten,  die  wir  nu  ettwevil  jare  in  verren 
landen  mit  grosser  kost  umb  eynikeyt  der  heiligen  kirchen  und  ouch  umb  des  heiligen  Römischen  richs 
willen,  das  leyder  liberal  an  sinen  rechten  geswecht  und  zerrissen  ist,  gehebt  haben,  czweytusent  gflter 
Rinischer  guldin  zft  gfttem  dank  und  wolgefallen  gelihen  haben :  dorumb  dieselben  burgermeistere,  rete 
und  bürgere  und  ir  nachkommen  sölicher  tzweytusent  guldin  sicher  und  gewiß  zA  machen,  haben  wir 
söliche  trüe,  die  sy  uns  damit  bewiset  haben,  angesehen  und  gfttlich  betrahtet  ir  gehorsame  und  willige 
dienste,  damit  sy  uns  und  dem  riebe  alltzyt  bereyte  sind,  und  haben  dorumb  mit  wolbedachtem  mftte, 
g&tem  rate  und  rechter  wissen  für  uns  und  unser  nachkommen  an  dem  riebe  den  vorgenanten  burger- 
nieistern,  reten  und  burgern  zfl  Santgallen  und  iren  nachkommen,  burgern  daselbs,  unsere  und  des 
richs  jerliche  stewre,  die  uns  von  in  und  der  itzgenanten  stat  jerlichen  vallet,  umb  die  vorgenanten 
czweytusent  Rinischer  guldin  verschriben  und  versetzt,  verschriben  und  versetzen  in  die  mit  rechter 
wissen  in  craft  diß  briefs  und  Römischer  künglicher  machtvolkommenheit,  also,  das  dieselben  von  Sant- 
gallen dieselben  stewre  jerlich  ufiP  sant  Martins  tag  ufiPheben  und  die  an  unserr  und  unserr  nach- 
kommen an  dem  riebe  stat  on  allen  abslag  der  nütze,  die  davon  kommen,  innemen  und  in  ir  und  der 
itzgenanten  stat  frummen  keren  und  damit  tftn  und  lassen  mögen,  was  in  fftglich  ist,  von  allermeng- 
lich  ungehindert;  doch  also:  als  wir  oder  die  vorgenanten  unser  nachkommen  die  vorgenanten  stewre 
umb  die  vorgenanten  tzweytusent  Rinischer  guldin  widerlösen  wollen,  das  wir  dann  das  tftn  mögen, 
und  die  vorgenanten  bürgere  zft  Santgallen  sollen  ouch  uns  und  unsern  nachkommen  sölicher  lösung 
alltzyt  statt  tftn  und  gehorsam  sein,  zft  welicher  tzyte  im  jare  das  ist.  Ouch  tftn  wir  in  dise  besundert« 
gnade,  allediewyle  und  wir  oder  unser  nachkommen  an  dem  riebe  dieselben  stewre  umb  die  vorgenantcu 
Czweytusent  Rinischer  guldin  nicht  gelößt  haben,  das  sy  von  derselben  steure  wegen  keinerlcy  quit- 


116 


Heinrich  Hl.  1412-1418. 


tancieii  von  uns  oder  unsern  nacbkonanien  nemmen  noch  vordem  bedörffen,  wann  wir  sj  mit  craft  dii 
briefs  aller  itzgenanten  stewre  alle  jare,  als  lange  die  von  in  nicht  gelößt  wirdet,  für  uns  und  unser 
nachkommen  an  dem  riebe  gentzlicb  quitt  und  lose  sagen,  gelicber  wyse  als  ob  sy  von  uns  sunderli 
quittancien  jerlich  dorüber  oenimeu.    Mit  urknnd  diß  briefs,  versigelt  mit  unserr  könglicher  majes^ 
insigel.    Geben  zu  Costentz,  nach  Crists  geburt  viertzehenhundert  jare  und  domaeh  in  dem  sibei 
tzehenden  jar,  des  neclisten  mitworhens  nach  sant  Matbeus  des  heiligen  czwelf hotten  und  ewangelisten 
tage,  unserr  riebe  des  Ungrischen  etc.  in  dem  eynunddrissigsteii  und  des  Rouiischen  in  dem  sibendei 
jaren. 

StiittnliiT  St.  «allt'ii,  Tr,  K  Sr  31  —   Regest:   AHmann   Nr.  2565,  S.  282,  —  Pergament -Original  mit  wohl- 
erhaltenem  Sigel  iHeffiier  Nr,  124,  Tafel  XIV,  Nr,  98)  an  Pergam  entband.  —  Ka  nsil  ei  unter  fertigung:  Ad  mandati 
domini  regia,  Houpt  marescalko  referente,  JobanneH  Kirchen;  Regititraturvermerk:  R. 


ser 

•i 


3704. 

Stiftung  einer  Pfarrkirche  in  Urnasch  durch  Abt  Heinrich  (111.)  von  St-  Gallen 

und  die  Gotteshausleute  zu  Urnäsch. 
Wil.    1417.    aetolier  5. 

Dem  erwirdigen  in  Gofc  vatter  und  herren  herOtten,  von  Gottes  gnaden  erweitern  bischouff 
Costentz,  oder  sinem  geniaiiien  vicarien  in  gaistlicben  sacben,  enhüt  icb  Hainrjch,  abfc  des  gotz- 
hus  7,e  Sant  Gallen,    waz   icb   eren    und   wirdy  vermag.     Wan  der  lüten  bligd  zergat   und    ir   lebe 
schier  ende  hat,  darunib  ist  es  nütz  und  gftt,  waz  man  durch  hessrung  tflt,  das  man  es  an  brief  schril 
umb  daz  es  statt  belib.    Hievon  oeb  ich  jetzgenanter  H  ainricb,  von  Gottes  gnailen  abt  des  gotzhi 
ze  Sant  Gallen,  daz  an  alles  mittel  zugehört  dem  stftl  ze  Hora,  sant  Benedi cten  ordens,  in  dei 
obgenanten  üwrem  bystum  gelegen,  tftn  kunt  ilwer  wyrdy  und  allen^  den  dnz  ze  wissen  dürft  geschieh) 
daz  mit  grossem   ernst  für  mich   bracht  haut  min  es  gotzbu.H  ze  Santgallt*n  lüt  ze  Urnäsch  eu, 
Wolferswendi    und   die  andren,   die   hinder  Belsweudi   und    im  Murbacbtobel   nutz   an   de 
Brand  ensperg  gesessen  sint,    und  genuiinlichen  alle  dte^  die  in  die  rod  ze  Urn  Tischen  gebörei 
und  untzber  gehört  hant;  wie  daz  si    und  die  stett^   da   si   denn  wonhaft   und   gesessen   sint,   von  d 
pfarrkilchen  ze  Heriso w,  dabin  si  alle  vormals  und  untzber  gehört  habint,  als  wjt  und  als  verr  syei 
und  OQcb  als  unwegsam  und  als  swarlich  und  hert  von  inen  zi\  derselben  kilcben  sve  ze  konient,  di 
si  ze  winterzit,  ald  wenn  sehnew  lit,  ze  recliten  ziten  zh  dehainem  gotzdienst  zu  derselben  kilcben  gi 
Herisow  nit  wol  denn  mit  grossen  arhaiten  und  miiyy  mugenfc  komen,  und  daz  ouch  ein  küchhe 
ald  lütpriester  von  Herisow  zft  sölichen  ziten  zft  iren  siechen  nit  wol  mugi  kamen,  si  mit  biht  ui 
bewärt  ze  richtend  und  daz  derselben  siechen   in   iren  telern   nienger  liierumh  tod  sye  an  bibt  und  äiT 
unsers  herren  fronlicbani  und  ouch  an  daz  sacnmjent  des  jüngsten  toifs,  und  daz  si  ouch  ir  lichan  zt 
sölichen  ziten  enweder  mit  rossen   noch  mit  rindern  zft  der  kilcben  gen  Herisow  ze  begrabent  nfl 
bringen  mugent,  wan  daz  zwaintzig  man,  die  dacli  armen  lüten  ze  swUr  sint  uffzehringent,  mit  grosser 
mfigi  und  arbait  ain  lieh  kum  daliin  zö  sölichen  ziten  ze  begrabent  bringen  mugent.  Und   bievou  um 
von  andrer  merklieben  sacben  wegen,  die  si  do  für  mich  brachten t,  so  sye  inen  dürft  und  ain  grossi  n 
turft  und  wöltent  ouch  gern  ain  besunder  pfarrkilchen,  dariu  si  hinfür  alhvegent  gehortint,  mit  kilchoui 
mit  wendelstain,  mit  toffstain  und  mit  andren  dingen,  so  zft  ainer  pfarrkih^lien  gebörent,  ze  Urn äschert' 
uffrichten.  machen  und  buwen  und  ainem  jiriester,  der  dteselben  kilchen  und  ouch  ni  und  ir  nachkomej 
in  den  obgenanten  telern  in  gaistlicheii  dingen,  als  ain  kilcherr  sin  undertan,  versorgoti  und  verwä 
ain  ewig  pfründ  in  derselben  kilcben  stillen,  ordnen,  setzen   und  widmen,  der  obgenanten  kilcheii 


Heinrich  III.  1412-1418.  117 

Herisow,  die  ain  nifiter  hierüber  ist,  unschädlich,  und  ouch  in  söh'cher  raazz,  als  hienach  geschriben 
stat.  Und  hatten  mich  ernstlich,  sid  daz  die  obgenant  kilch  zeHerisow  mit  der  lehenschafit  minem 
obgenanten  gotzhus  ze  Santgallen  zugehört  und  ich  von  dezselben   gotzhus  wegen  jetz  derselben 
kilchen  rechter  patron  und  lehenherr  bin,  daz  ich  inen  des  gunnen  und  darzö  hilflich  und  beraten  sin 
wölti*  Und  batt  mich  ouch  des  und  hierumb  mit  sinem  brief  der  ersam  priester  herr  JohansKündig- 
man,  ze  disen  ziten  kilcherr  der  obgenanten  pfarrkilchen  ze  Herisow.  Und  darumb  erhört  ich  gnäd- 
klich  iro  ernstlich  bett,  wan  si  mich  götlich,  zimlich  und  notturftig  dunket  sin;  und  als  verr  und  als 
Yil  daz  an  mir  liget,  so  gib  ich  wissentklich  für  mich  und  alle  min  nachkomen  minen  gunst  und  guten 
willen  darzA.  Und  mainent  und  begeren  ouch  ich   und  die  obgenanten  mines  gotzhus  lüt  in  den  ob- 
genanten telem  und  in  der  rod  ze  Ur naschen  gemainlich  und  ainhelleklich  für  uns  und  alle  unser 
nachkomen  ain  ewig  mess  und  pfrfind  in  derselben  nüwen  kilchen  ze  Urnäschen  ainem  kilcherren 
derselben  kilchen,  ob  es  üwer  gunst  und  will  ist,  ze  setzent,  ze  stifftent,  ze  ordnent  und  ze  widment, 
setzent,  stifftent,  ordnent  und  widment,  ob  ir  daz  also  vergUnsten  und  Verheugen  went,  die  ouch  jetz 
mit  disem  brief  in  sölicher  wis,   mazz,  rechten  und  bedingnüst,   als  hienach  geschriben  stat:   (1)  des 
ersten,  daz  dieselb  kilch  und  pfrfind  mit  der  lehenschafb  und  mit  vollem  rechten  nu  hinnanthin  iemer- 
mer  gehören  sol  an  daz  obgenant  min  gotzhus  ze  Santgallen,  als  ouch  die  kilch  ze  Herisow  und 
ander  dezselben  gotzhus  kilchen  daran  gehörent,  also  daz  ich  obgenanter  abt  Hain  rieh  und  alle  min 
nachkomen,  äbt  oder  pfleger  desselben  gotzhus  ze  Santgallen,  dieselben  kilchen  und  pfrfind  mit  ir 
zAgehörd  jetz  und  hienach  iemermer,  wenn  und  wie  dik  die  von  todes,  von  abtrettens  ald  von  uffgebeus 
oder  von  dehainer  andren  sach  wegen  ledig  wirt,  oder  wie  es  sich  denn  je  fftget,  daz  man  die  lihen 
sol,  allwegent  an  widerred  lihen  sont  ainem,  der  deunzemal  wesentklich  priester  ist,  für  weihen  denn 
je  die  undertan  derselben  kilchen  gemainlich  oder  der  mertail  under  inen  bitten t,  und  denselben  priester 
uff  dieselben  kilchen  und  pfrfind  üch  oder  üwren  nachkomen,  ze  den  ziten  bischouften  zeCostentz, 
oder  Uwren   ald   iren  vicarien  denn  je  antwürteu   und  preseniieren  sont,   daz  ir  in  darufi'  mit  üwrem 
gewalt  bestättgint,  als  denn  sitt  und  gewonlich  ist,  und  daz  derselb  priester  und  kilcheiT,  welhem  denn 
je  dieselb  kilch  und  pfrfind  also  gelihen  wirt,  ouch  denn  dieselben  kilchen  mit  messhaben  und  andrem 
ITotzdienst  verwäsen  und  alle  undertan  derselben  kilchen  mit  allen  gaistlichen  Sachen,  als  denn  ainem 
kilcherren  gegen  sinen  undertanen  zfigehöret,  getrüwlichen  veri«orgen  sol,  an  gevärd,  und  daz  er  ouch 
^<4jiDenthin,  allediewil  er  dieselben  kilchen  und  pfrfind  haben  wil,  allwegent  hushablich  und  mit  rechtem 
^^«sen  uff  derselben  pfrfind  sitzen   und   die  selber  verwesen   und  verdienen  sol  und  dehainen  andren 
Pinester  an  sin  statt  daruff  nit  setzen   noch  die  enpfelhen  sol.     Und  beschäch  aber,  daz  er  dieselben 
fc liehen  ald  pfrfind  dehainist  mit  ainem   andren  besatzti   und  daz  er  uff  derselben  pfrfind  nit  selber 
^^«senlich  sass  und  wäri,  wie  ald  von  waz  sach,  die  niht  redlich  nach  dem  rechten  wäri,  sich  daz  ffigti, 
Odd  daz  also  ainen  gantzen  manot  oder  lenger  weroti,  wenne  ald  wie  dik  daz  denn  je  also  mit  zwain 
^>der  mit  drin  personen  vor  ainem  bischouff  ze  Gostentz,  der  ze  den  ziten  ist,  oder  vor  sinem  vicarien 
^x^wist  wirt,  so  sol  derselb  kilcherr  und  priester  denn  ze  stett  derselben  kilchen  und  pfrfind  berobet 
'Verden  und  die  denn  ze  stett  und  dannanhin  iemermer  von  im  ledig  und  los  sin  und  haissen,  also  daz 
enweder  er  noch  jemant  andrer  von  sinen  wegen  fürbaz  darzfi  noch  zfi  den  nützen  noch  zfi  den  under- 
trAnen  Yon  deswegen  niemer  nihtz  mer  ze  sprechent  noch  ze  schafient  haben  sol  in  dehain  wis  noch 
"vveg,  an  gevärd,  und  daz  ich  oder  min  nachkomen,  äbt  oder  pfleger  des  gotzhus  ze  Santgallen  die- 
selben kilchen  und  pfrfind  denn  allwegent,  wenn  ald  wie  dik  es  also  ze  schulden  kumpt,  für  ledig  lihen 
mugent  ainem  andren  priester,  für  den  denn  die  undertan  bittent,  in  der  mazz,  als  vor  beschaiden  ist, 
an  gevärd.  (2)  Und  darumb  daz  dieselb  kilchpfrfind  und  Ordnung  in  sölicher  wis  und  mazz,  als  hievor 
und  hienach  beschaiden  ist,  ainen  fürgang  han  und  hinfür  iemermer  ewenklich  dester  baz  also  bestan 


118 


Heinrich  IIT.  14 12-1418. 


3 
1 

an 


ond  Ijeliben  inugi,  so  ist  min  und  der  obgenanten  uiines  gotzhii^  löten  in  den  obgenanten  telem  emsi 
lieh  begeren   und  mainung«   ob  wir  es  an  üwer  erwirdikait  also  gebaben  mugent,   und   ordnent  OBch 
daz  jetz  aUo   mit  disem  brief,   als  verr  daz  an  uns  lyt,   daz  ainem  jekliclien  kilcheiren    und  prie^ter, 
dem  die  obgenant  kilch  und  pfrötid  gelihen  wirt  in  sölieber  roazz.  als  vor  bescbaiden  ist,  nu  hinnan 
hin  iemermer  ewenklich  an  ains  kilcherren  und  lütpriesters  der  kilchen  ze  Herisow  und  an  men; 
lichs  Bumen  volgen  und  werden  sont  alle  die  rechtung  und  nütz,  so  ainem  kilcherren  und  lütpriesti 
ze  Her] so w   vornmU  von  den  obgenanten  telem  und  von  den  lüten  darinne  gevolgol  und  worden  si 
lud  die  ainem  kilcherren  denn  von  sinen  undertanen  von  recht   ald  von  gewonhait  folgen  sont,  wan 
ouch  hiemit  die  möterkileh  ze  Herisow  nit  beswärt  wirt  und  ir  Verweser  dennocht  mit  andren  nütze) 
die  Äi  hat,  wol  bestan  mag,  doiich   ussgenomen  den  zehenden,  die  von  gelegnen  gfitern   in  den  obg( 
nanten  telem  gevallent;  mit  demselben  zehenden  die  obgedaht  küch  ze  Urnäschen  noch  ain  kilchei 
daselbs  von  derselben  kilchen  wegen  nihtz  ze  schaffent  haben  sont.  (3)  Och  haut  ffirbaz  die  obgedahteii 
löt  in  den  vorgeschribnen  telem  und  in  der  rod  ze  Urnäschen  genminlich  ttir  sich  und  alle  iro  erben 
und  nachkomen  mit  mineni  raut,  wissen  und  willen,  ob  es  üwer  gunst  und  will  ist,  an  dieselben  kilchen 
und  pfr&nd  geben,  gesetzt,  gewidmot  und  geordnot  und  gent,  setzent,  widment  und  ordnent  ouch  jetz 
mit  disem  brief  an   dieselben  kilchen   und  pfränd  vierundzwaintzig  pfund  haller  guter  und  gemainer 
Costentzer  werung  järliches  ewiges,    ussgendes  zinses   und  geltz  ab,  von   und  usser  allen  iren  ge- 
legnen gfitera,  ao  si  in  den  obgenanten  telern  und  in  der  rod  ze  Urnäschen  Jendert  haut,  mit  allen 
iren  zdgehorden,  also  mit  dem  gedingd,  daz  dieselben  vierundzwaintzig  pfunt  haller  von  den  vorgedahten 
gAtem   allen   nu  hiiinanthin  jiirlich   an  abgaug  und  niindrung  jeklichem   kilcherren  derselben  kilchen 
zfl  den  vorgeschr ihnen  nützen,  so  im  von  den  undertanen  werdent,   volgen   und  werden  sont,   und  im 
er  sich  ouch  dero  sol  laussen  benögen,  an  gevärd. 

(4)  Douch  so  haut  dieselben  lllt  und  undertaii  lieraelben  kilchen   inen  selber  und  iren  nachkomS? 
mit  minem  wissen  und  willen   hierinne  numlichen   ussgedingot  und  vorbehept:   wenne  si  oder  ir  erbei 
ald  nachkomen  die  obgenanten  kilchen    und   pfri^nd    mit  miuem   oder   Tuiner  nachkomen  raut,  wissi 
und  willen  derselben  vierundzwaintzig  pfuni  huller  geltz  anderswa,  da  es  derselben  kilchen  und  pfrÄn« 
komlich    und  nützlich  ist,    bewiaent   und    nach  nottuifi  versorgent,    also  daz  dieselb  kilch  and  pfrftnd 
daran  wolhabent  aye,  das  inen   und  iren   erben   und  nachkomen  die  obgediihten  iril  giUer,  darnft'  si  die 
egenanten  vierundzwaintzig  pfunt  haller  jetzt  gesetzt  haut,  denn  ze  stett  umb  denselben  zins  und  haller- 
gelt ganzlichen  tedig  und  los  ain  und  beliben   std(l),   fui  ains  kilcherren   und  menglichs  von  sinen  und 
von  der  obgemmten  kilchen  wegen  sumen,  ierreri  und  ansprach,  an  geverd.  (5)  Och  begeren   ich  und^ 
die  obgenanten  undertan  geniainlich,  ob  es  üwer  gunst  und  wille  ist,  hierinne  ze  ordnent  und  ze  setzeuljH 
daz  ain  jeklicher  priester,  der  die  obgenanten  kilchen   und  pfründ,  als  da  ab  beschaiden   ist.   enpfahcD 
wil,  allwegent  vorhin  airien  aid  üblich  zu  Got  und  zi^  den  balligen  nff  dem  ewangelio  sweren  sol,  alle 
vorgeschribuen  i^tuck  also  kc  halteut  nach  siner  verniugent  getrillicheti  und  an  alle  geverd.  Und  hierumb, 
erwirdiger  herr  bjschouff  ze  Costentz,  so  bitten  ich  obgenanter  abl  Hain  rieb  des  gotzhus  ze  Sanlp^H 
gallen    und  die   undertnr»    gemaintich   der  obgenanten  kilchen    ze  Urnuschen    üwer  wirdikait  oder^ 
üwren  genuu'nen  vrcarien   in  gaistlichen  isacben  mit  srdiehem  fliss,  als  wir  denn  billiehen  bitten  söllent. 
daz  ir  dis  alles  alst»  verbeugen  und  üwern  gunst  und  willen  heraü  geben  und  dis  kilchenpfrönd  und 
Ordnung   also    mit   üwerm   gewalt   bestatten,    kreftigeii    und    coiifinnieren    und    dieselben    kilchen    uud 
kilchonö'  haiigen  und  wihen  scliaÖen   gert^chint  durch   Gottes  und   durch  ujiser  beit  willen. 

Deh  alles  ze  warem  offeni  urkünd  luid  ifestiitten  wicberhait  so  bau  ich  ol^genanter  abt  Hain  rieh 
min  Ubtlich  insigel  oifenlich  gehenkt  an  disen  brief,  doch  nanilrchen  mit  gediiigd  minem  obgenanten 
gotzlnis,   mir  und  niinen  nachkomen  un  Higenscbart  und  lehenschaft  und  nu  allen  andren  unsren  rechten. 


Heinrich  IIL  1412—1418.  J  J  9 

nfitzen,  zinsen,  gewonhaifen  und  zi^gehörungen  der  obgedahten  gAter  gantzlich  unschädlich  und  un- 
vergriffenlich,  jetz  und  hienach,  an  gevärd.  Darnach  verjehen  wir,  die  lüt  geniainlich  arm  und  rieh  ze 
Urnaschen,  Wolferswendi  und  die  andren  hinder  Belswendi  und  im  Murbachtobel  untz  an 
den  Brand enspergy  und  gemainlich  alle,  die  in  die  rod  ze  ür  naschen  gehörent,  ain  gantz  sicher 
warhait  alles  des,  so  der  hochwirdig  fürst  unser  gnediger  herr  abt  Hainrich  von  Götz  gnaden  des 
gotzbus  zeSantgalleu  da  obgenant  hievor  von  uns  an  disem  brief  verschriben  und  verjehen  hat,  und 
daz  dis  alles  also  mit  unserm  gemainen  raut  geschehen,  gehandlot  und  geordnot  ist.  Und  hierumb  so 
loben  wir  ouch  alle  by  unsren  gftt-en  trüwen  für  uns  und  alle  unser  erben  und  nachkomen  mit  disem 
brief,  dis  alles  also  war  und  statt  ze  haltent  jetz  und  hienach  luterlich,  an  alle  gevärd.  Und  ze  merer 
zfignüst  und  sicherhait  derselben  dingen,  wan  wir  denn  dehain  gemain  insigel  nit  hant,  so  haben  wir 
alle  gemainlich  erbetten  den  beschaiden  Ulrichen  Vischbacher  von  Urnäschen,  daz  er  von  unser 
allerwegen  sin  insigel  ouch  offenlich  gehenkt  hett  an  disen  brief,  das  ouch  ich,  derselb  Ulrich,  also 
getan  han  von  iro  aller  bett  wegen,  mir  und  minen  erben  unschädlich.  Dis  geschach  und  wart  dirre 
brief  geben  ze  Wil  in  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen  statt,  nach  Cristz  gebürt  vierzehenhundert  jar, 
darnach  in  dem  sibenzehenden  jar,  an  dem  zinstag  vor  sant  Dyonisien  und  siner  gesellschaft  der  bal- 
ligen martrer  tag  etc.  etc. 

talNitertlUT  ünisch,  I.  Ir.  1.  —  Abdruck:  Zellweger  I.  2  Nr.  227,  S.  262  ff.  Wenn  Zellweger,  der  offenbar  eine 
spUere  Copie  benutzt  hat,  bemerkt,  er  habe  diese  „alte  Übersetzung  der  lateinischen  Urkunde  —  dem  nicht  gelehrten 
Pablibun  zu  lieb  —  vorgezogen*,  so  hat  er  offenbar  das  deutsche  Original  gar  nicht  gekannt.  Eine  Copie  aus  dem 
17.  Jahrh.  ist  jetzt  noch  im  Umäscher  Archiv  vorhanden;  sie  .stimmt  aber  in  der  Orthographie  etc.  mit  ZeUweger  nicht 
Aberein.  —  Pergament-Original  mit  offon  hangenden,  beschädigten  Sigeln. 

Schon  einige  Wochen  vorher  (1417.  Aufi^ast  S3.  Umäsch)  hatten  die  Landleute  zu  Umäsch  eine  Er- 
kl&rang  au^gesteUt,  daHS  ihre  neuerbaute  Kirche  mit  der  LeheuHchaft  an  das  GotteKbaus  St.  Gallen  gehOren  solle: 

Allen  den,  die  di.sen  brief  ansehent  oder  hörent  lesen,  künden  wir  die  lantlüt  ze  Urnäschen  gemainlich  und 
Terjehen  offenlich  mit  disem  brief  für  uns  und  alle  unser  erben  und  nachkomen,  daz  die  kilch  ze  Urnaschen,  die 
wir  knrtzlichen  von  nüwen  dingen  gebuwen  und  gemachot  haben  und  die  wir  filro  nach  erkantnüst  des  vicarien  ze 
Coitenz  uffbiingen.  wihen  und  widmen  söUent,  mit  ir  IcheuRchaft  mit  vollem  rechten  gehOret  und  nu  himianhin 
evenklich  ftn  unser  und  aller  unser  erben  und  nachkomen  und  an  allei-menglichs  von  ünsem  wegen  sumen,  ierren,  an- 
sprach and  widerred  gehören  sol  an  daz  erwirdig  gotzhus  zeSantgallen  in  gelicher  wis  und  rechten,  alz  die  kilch 
seHerisow,  dahin  wir  vormalz  gehört  haben,  an  danselb  gotzhus  zeSantgallen  gehört  und  von  dem  ze  lehen  gftt, 
io  geTärd  .  .  . 

Ze  Urnäschen,  sant  Bartholomeus  des  haiigen  zwölf  hotten  au  beut,  1417. 

8tillwtWTSt.Wlfi,d.«.B.r.l.  — Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I,  2  Nr.  226,  S.  261.  -  Pergament-Original. 
Pördie  Um&scher  sigelt  auf  ihre  Bitte  Uli  Entz,  Ammann  zu  Appenzell;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

Die  Bestätigung  der  Stiftung  durch  den  Vicar  des  ßischofrt  von  Constanz  erfolgte  schon  wenige  Tage  später 
(C^nttutB.  1417.  October  9.): 

Vicarius  reyerendi  in  Christo  patris  ac  domini  domini  Ottonis,   Dei  gratia  electi  confirmati  ecelesie  Con- 

itantiensis,  in  spiritualibus  generalis  omnibus  tarn  presentibus  quam  futuris  huius  pagine  inspectoribus  subscrip- 

toniin  notitiam  cum  salute.    Noveritis  noverintque  omnes  et  singuli,  quos  nosse  fuerit  opportunum,  quorum  interest 

ut  intercrit  Tel  interefise  poterit  quomodolibet  nunc  vel  in  futurum,  quod  nos  matura  deliberatione  et  sano  peritorum 

WMilio  prehabito  erectionem,  fundationem  et  dotationem  ecelesie  parrochialis  iilialis  nove  in  Urn  äschen  per  discretam 

oniTenitatem  in  Urnaschen,  Wolferswendi,  inHinderbelswendi,  in  Murbachtobel  usque  in  Branden s- 

P^^E  ^t  generaliter  universitatem  nuncupatam  et  pertinentem  vulgariter  in  die  rod  ze  Urnäschen  ac  sub  iurisdictione 

Tenerandi  in  Christo  domini  al^batis  monasterii  sancti  G a  1 1  i ,  ordinis  nancti  Benedicti,  Constantiensis  diocesis, 

existentes,  volnntate  etiam  ipsius  domini  abbatis  et  rectoris  ecelesie  in  Herisow  parrochialis,  in  cuius  limitibus  dicta 

anifersitas  constitaitur,  ad  hoc  accedente,  fundationem,  erectionem  et  dotationem  ac  alia  quelibet  in  littera  dotationis, 

eai  presentes  nostre  littere  sunt  et  apparent  sigillo  vicariatus  curie  Constantiensis  transfixim  appensate,  contenta^^ 

et  descripta  ac  expressaia  ealenus  confirmamus.  auctorizamus.  approbamus  et  ratificamus  auetoritate  ordinaria  per 


Heinrich  III.  1412  -  1418. 


120 


prenenie»,  «ic  tarnen,  qaod  dedme  prt^dialee  et  cenvufi  de  boni«  immobilibti»  diele  oniTersitatit,  quocimiqae  nomiiie 
cen^eantur,  inviolabiliter  matrici  ecclesie  &alvi  remaDeant  quodqae  competeua  honor  matxici  ecelesie  impendatur.  In 
cuius  Hvid^ntiam  ?olumuH  et  deccminius.  quod  sacerdos  ad  novam  ecclesiam  filialtm  predictam  pro  tempore  institutu« 
rectori  ecclf^^ie  maiuriüt  etiam  pro  tempore  exJsteoti  annuatim  to  feeto  sancti  Martini  decem  flolidos  denario«  Rallenses 
monete  C 011  staut ie Hais  persulvat  et  persolvere  teneatur.  Premitsa  itaque  omnia  et  aingiila  modo  prescripto  per  not 
facta  et  sab  puiictis.  ut  prefertar,  nee  aliter  vel  ultra  approbamus  et  coniiDiamus  perpetuo  et  in  evum  duratura,  ad- 
bibitiü  in  premisRiK  omnium  et  aingulornm  ge^tuum  et  Terborum  sollempnitatibns  et  cautelia  debitis  et  consnetia  et 
taUbuB  de  üacto  vel  iure  adbibendo(!).  In  quoram  fideni  et  t^^stinioBititii  perpeiue  firmitatt!«  «igülam  Ticariatuji  cttn 
Constantiensis  preaentibiis  nostri  transfixi  ütteriR  fecimuft subappend j,  Datum  Consta ntie«  anno  Domini  niille8imo~ 
CCCCXVH,  VII,  idas  Octobris^  indictione  decima. 

(ifioHlHlfiltyT  Iriiitrti,  1.  Ir  1  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem,  be&cbftdigtem  BigeL  —  Kanzlei- 
nnterfertigung:  Michael  Hae  tiomine  Frid<?;u—  Die  Ürkonde  war  aU  Transrfix  der  Stiftungsurkxinde  angehängt, 
hi  aber  jetzt  von  ihr  abgelöst*  —  Zellweger  1,  2  Nr.  2'28,  S,  269  f,  gibt  eine  deutgehe  Oberäetgung  aus  dem  XJm&tcher 
ArebiT  nieder,  deren  Torlage  nicht  mehr  vorhanden  zu  sein  achetnt,  ^^^1 

2705.  —  1417,  Oetober  12.  St.  Johann.  —  Die  Äbtissin  Verena  (I.)  und  der  Convent  des 
Gotteshauses  zu  Maggenau  geben  dem  Abt  von  St.  Johann  und  seinem  Capitel  die  fromme  Frau 
Ursula  Firnoltin,  eheliehe  Tochter  des  Hans  Firooli  von  Flawil  und  Ehefrau  des  Konrad 
Kilchofer  (Kilchover),  vormals  Leibeigene  des  Klosters  Maggenan,  in  Tausch  gegen  die  fromme  Frau 
Margaret  Locberin  von  Bussnang^  Gattin  des  Rftdi  Fry  von  Eschlikon»  eines  Leibeigenen 
des  Klosters  Maggenaii.  —  Sant  Johann,  zinstag  vor  Galli,   1417, 

Pergament-Original    Das  Sigel  der  Äbtissin  bangt  eingenäht,  da«  de«  G 


tStif^irliv  Kt.  «allpn.  <(.  4' h  1 14. 
fentft  offen. 


Unter  dem  gleichen  Datum  stellen  Abt  Ül   ich  (IL)  nnd  da»  Capitel  von  St.  Johann  ebenda  einen  Oegenbrii 
aus,  worin  Konrad  Kilchofer  aU  Gott^üh  aus  mann  von  St.  Johann   und  dii*  Margai'et  Locher  als  ehemalige  1jeibeig«ne^ 
dief^es  Klosters  bezeichnet  lind. 


I 


^tUtMirTlih  Kt.tia11eM,  D.  0. 1,  C.  14.  —  Pergament-OriginaL    Die  Sigel  fehlen. 


1 


S706.  —  1417.   Odober  20,  Konstanz.—  König  Sigmuml  verleiht  den  Bürgern  von  Conl 
stanz  wegen  ihrer  Haltung  während  des  Concils  und  wegen  der  durch  den  Appenzeller  Krieg  ihnen 
verursachten  Kosten  verschiedene  Freiheit-en  (Jahrmarkt,  rotes  Wachssigel  und  Vogteigericht  in  Peters^H 
hausen).  ^B 

tifirraUlaudi^Rlih  kiirlMriilif,  —  Regeift:  Altman»,  Nr,  2639,  8.  187.  —   Kanzleiunterfertigung:  Ad  mandatnm 
domini  regis,  Friderico  marchione  Brandenburg  referente,  Johannes  Kirchen;  Registraturvermerk:  R. 


2707. 

Bischof  Otto  (IIL)  von  Constanz  ordnet  auf  Ansuchen  der  Schwestern  in  der  Ein- 

sidelei  Hüntobel  an,  dass  dort  abends  und  morgens  je  dreimal  zum   englischen 

Gruss  geläutet  werden  soll,  und  verleiht  dafür  der  Capelle  einen  Ablass. 

1417.     Movetnber  17. 


i 


^libul 


Otto,  Dei  gratia  electiis  et  coniimiatus  ecclesie  Constanciensis,  universis  Christi  fidelibiii 
presentibus  et  futuris  saluteni  in  eo,  qui  omnium  est  vera  salus.  Ad  id  pronmxime  nostra  versatiir 
intencio,  ut  ideles  quoslibet  ad  devocioneni  et  tVeqiienciorem  veoeracionem  precelse  Dei  genitricis,  vir- 
ginis  Marie,  que  veliid(!)  aumra  consurgeus,  pulchra  ut  lumi^  terribilis  ut  castrorum  acies  ordinata, 
verum  solem,  iusiicio  rerlemptorem,  nostrum  dominum  Jesum  Christum  spiritu  sancto  cooperant«  pro- 


icBllI.  1412-1418' 


14!S0,  Mai  ÄÄ-  Hernans^*  —  Eglott  von  Rosenberg  gibt  vordem  Abte  Heinrich  (IV.)  von  SLOallen 

die  Burg  Bitchenateiia,  das  Holz  an  der  Liten  und  den  ZiiiB  von  2  Pfund  T'/t  Schilling  Pfenning  auf»  and  der  Abt 
belehnt  damit  den  Rudolf  von  Mogeisberg.  —  Bernang,  mittwuchen  vor  dem  hailgen  tag  ze  püngisten,  1420. 

Stiftnrtiiif  St. (lülleQ,  Z»  ^,  C.  1p  —  Regest:  Göldi,  a.  a.  0.,  Anm.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  de«  Abtes 
hangt  eingenäht. 

2710-  —  1418,  Februar  4,  Ems.  —  Ulrich  von  Ems  verkauft  für  sich  und  seine  Erben, 
sowie  für  die  Kinder  seiner  verstorbenen  Brüder,  des  Ritters  Marquart  und  Gösswins,  ak  deren  Vogt, 
um  Schaden,  den  sie  gemeinsamer  Schulden  wegen  lange  Zeit  erlitten  habeBi  abzuwenden,  mit  Zu- 
stimmung des  Ritters  Marquart  von  Schellenberg  und  Burkharts  von  Ramswag,  der  Freunde 
seiner  Mündel,  »die  drü  stuk  des  wingarten  ze  Rebstain  in  dem  Rintal  gelegen,  die  raan  nempt 
Saxer  wingart,  und  das  wysli  daby,  —  und  ainhalb  stosset  an  den  wingarten,  den  man  nempt  des 
Grafen  wingart,  den  yetzo  H  u  g  von  Watte  erkofiet  hat,  anderthalb  an  HainrichZwiken  win- 
garten, obnan  an  den  bongarten,  der  ob  dem  burgstal  daselbs  gelegen  ist,  und  undnan  an  die  lantstrass*  — , 
sein  und  seiner  Bruderskinder  gemeinsames  Lehen  vom  Gotteshause  St. Gallen,  um  725  ff  Heller  an 
Heinrich  Zwick  den  alten,  Bürger  zu  Ravensburg,  dem  er  den  Weingarten  mit  Abt  Heinrichs  (III*) 
, banden*'  gefertigt  hat.  Übenielimen  später  die  Mündel,  „nachdem  so  sy  zft  iren  tagen  komen  sind*, 
oder  eines  unter  ihnen  die  Währschaft  für  den  Verkauf,  so  sollen  Ulrich  von  Ems  und  seine  Kinder 
von  ihretwegen  nicht  mehr  haftbar  .sein.  —  Ze  Ämptz  uff  der  ve^ty,  sant  Agthen  abent,   1418.       ^M 

StadUreyv  !$l.  Gtillfn,  S])itMlaKhi¥,  Tr.  I.  ft,  Ir.  SW.  --  Pergament -Original.   Au.^^^er  Ulrich  von  Ems  sigeJIn  anch  di^  ^ 
genannten  Freunde  seiner  Bruderukinder;  die  Sigel  hangen  offen. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (1418.  Februar  4.)  «endet  Ulrich  von  Emt*  Abt  Heinrich  (IIl.)  von  St,  GaUen 
nicht  nur  den  obigen  Weingarten  auf,  sondern  auch  andere  an  Hiig  von  Watt,  Burger  zu  St.  Gallen,  verkaufte  Lebe 
nllmlich  „dai^  burgstal  im  Ein  tat,  das  man  nemt  Rebstain,  und  den  bongarteu  daran  und  den  wingarten  dabi,  de 
man  nemt  des  Grafen  garten,  —  atoaat  unnen  an  die  lantstrani^,  and  renthalb  an  Hainrichs  Zwiken  und  an  Egiti 
Viicba  wisli  von  Santgallen*.  —  Ffritag  nach  ünfier  Frowen  tag  der  Hehtmefls,  1418. 

Vorstehender  Aufsendbrief  iat  eingerückt  in  einer  Urkunde  von  14  IB.  Febrtiar  ft^,  CoüätlinK,  durch  welch  ^^ 
Abt  Heinrich  (tu.)  von  St,  Gallen  den  Heinrich  Zwick  mit  dem  genannten  »wingarten,  gelegen  ze  Bebst air 
den  man  nernpt  de»  Sa  xer»  gart"\  belehnt.  —  Cohtentz,  Bärastag  nach  aant  Math ia.i  tag  des  hailigen  aposteU,  141e 

Stadturfhiv  HL (iftUeii,  Spitalarclti V,  Tr.  B.  I,  Hr.  27.  —  Pergaroent-Original.  Neben  dem  Abt  sigelt  üh-ich  von  Em^ 
das  Sigel  des  erniteren  hängt  eingenäht,  das  des  le toteren  oflFen. 

älU.  —  1418.  Februar  23,  CoiistaiiiE.  —  König  Sigmund  tut  den  Btfrgermeistem,  de 
Rat  und  den  Bürgern  der  Stadt  St.  Gallen  kund,  dass  auf  Klage  des  Anshelm  Friek^  Bürgers  z^ 
C o  n  s  t  a  n  z ,  Heinz  W  a r  m  a  n  und  sein  Sohn  L  e  n h  a r  t  nach  Urteil  des  Hofgerichtes  in  die  Acl^H 
getan  worden  sind,  weshalb  der  K5nig  allen  Ernstes  gebietet,  sie  weder  zu  hausen  noch  zu  hofen,  i^| 
ätzen  noch  zu  tränken  noch  sonst  Gemeinschaft  mit  ihnen  zu  haben  etc.  —  Costentz,  under  unsen^B 
und  desselben  hofgerichts  ufgedrucktem  insigel^  an  sant  Mathie  des  heiligen  zwölffbotten  abend,  141S  - 

Stadturtliii  SL«aIN,  Tr,  Ifll,  Än4,  L  -  Regest:  Altmann  Nr.  2993,  —  Pergament-Original  mit  achlecht  er- 
haltenem a  tergo  aufgedritcktem  Hofgerichtssigel  unter  Papierhiille. —  Kanzleiunterfertignng:  Petrus  Wacker. 

JS712.  —  1418.  Februar  33.  Canstanz.  —  König  Sigmund  macht  bekannt,  dass  er  auf  Klage 
des  Ulrich  und  Hans  Ulrich  von  Ems  (Embs)  über  die  Appenzeller  die  Keichsacht  verhängt 
habe,  da  sie  trotz  dreimaliger  Vorladung  nicht  vor  seinem  Hofgericht  erschienen  seien,  bezw.  versäumt 
hätten,  Vertreter  zu  senden.  —  Mathias  abend. 

I.Hin»-  mi  Staataartbiv  Stittprt,  f4»i>ialbHch  na  Stöhliögfi  14.  f.  U^— 17^  Not-Achtbuch  8^  —  Eegeat:  Altmann.  Nr.S 
Daa  Hofgericbt,  welches  eine  grosse  Anzahl  von  Ächterklärnngen  verhängte,  fand  im  Augu&tiner -Kloster  statt,  vgL  Ja 
Frankfurter  Reichskon-eapondenz  1,  319. 


3 


124  Heinrich  III.  1412-1418. 

b)  Von  Albrecht  Blarer,  ehemals  Bischof  von  Constanz.    (1418.    April  22.) 

Min  früntlich,  willig  dienst  vor.  Lieben  fründ,  als  ich  laider  vernomen  h&n  üwem  onUden,  swaren,  yerderplichen 
schaden,  der  nch  beschehen  ist,  das  Got  erbarmen  müiss,  won  mir  das  in  gantzen  trüwen  laid  ist,  nnd  begeren  von  Got, 
das  er  ach  des  ergetzen  well  an  den  stetten,  da  ir  sin  allemotdorftigest  sigint.  Und  künn  ich  ach  ütidt  getAn  mit 
dehainen  Rachen,  da  sond  ir  mich  nit  sparen;  da  wil  ich  willig  and  berait  zA  sin,  riehen  nnd  armen,  als  ?err  ich  das 
vermag,  an  allen  zwifel.  Und  als  verr  es  doch  laider  anders  nit  gesin  kan  noch  mag,  so  ergentz  dem,  der  uch  sin  allain 
ergetzen  mag;  so  mag  er  uch  sin  noch  alles  wol  ergetzen.     Geben  am  fritag  vor  sant  Gerien  tag,  anno  etc.  Xy^I^ 

Albrecht  Blarrer,  wilent  bischoff  ze  Costentz. 

Den  wisen,  fursichtigen  dem  burgermaister  und  dem  rät  zu  sant  Gallen,  minen  guten  fründen. 

c)  Von  Bürgermeister  und  Rat  zu  Ravensburg.    (1418.    April  28.) 

Unser  früntlich,  willig  dienst  allzit  voran.  Lieben,  guten  fründ,  uns  ist  furkomen,  wie  das  iw  alz  ain  bärlicher, 
großer  schad  zügevallen  sige  von  brunst  wegen,  das  uns  doch  in  gantzen  trüwen  laid  ist,  ane  allen  zwi£fel.  Und  kündent 
wir  ichtz  darzA  getan,  es  weri  mit  lib  oder  mit  gut,  des  wölten  wir  zemal  willig  sin  und  iw  darinne  des  besten  be- 
holffen  ze  sin,  das  ir  uns  des  ze  dankent  hettent  Und  bitten t  iw  mit  ernst,  uns  verschriben  wissen  ze  lansseni,  wie  der 
schad  an  im  selbs  sige:  ob  das  selb  füre  gewesen  sige  oder  ob  ir  maynent,  das  das  ingeleit  sige.  Daran  erzögent  ir 
uns  besunder  dienst,  wan  uns  das  alz  trülich  laid  ist,  das  ir  uns  des  ze  dankent  band.  Datum  ipsa  die  Georii  militis, 
anno  Domini  MCCCCXVIII«. 

Burgermaister  und  rant  ze  Bavenspurg. 

Den  ersamen,  wysen  dem  burgermaister  und  dem  raut  ze  Santgallen,  unsem  sundem  lieben  fründen. 

d)  Von  Bürgermeister  und  Rat  zu  Rottweil.    (1418.    April  26.) 

Unser  früntlich  dienst  zu  allen  zyten  mit  gantzem  willen  berait  voran.    Ersamen,  wysen,  besundem  lieben  und 

guten  fründe,  als  ir  jetzo  laider  von  brunst,  als  wir  vernomen  band,   schwärlich   beschädigot  worden  sind,  da  wisßa - 

üwer  liebü  früntschafft,  daz  uns  daz  und  waz  üch  ungemachs  zügatt,  in  gantzen  trüwen  laid  ist,  als  daz  billich  ist=== 
wann  wir  dez  an  Üwerer  früntschafft  kainen  zwifel  habent,  üch  w&re  ouch  laid,  wa  uns  kummemüß  angienge.  Und^B 
darumb,  lieben  fründe,  da  wir  oder  die  unsem  üch  in  üwerer  bekumbemüß  nutzlich  oder  trostlich  mugent  gesin,  di^^ 
sparent  uns  nit;  denn  wie  wir  üch  möchten t  gehelffen  in  trüwen  und  in  früntschafft  üwem  kmnber  tragen,  dez  wGltei^^ 
wir  als  besonder  fründ  willig  sin  nach  allem  unserm  vermugen.  Datum  fena  tercia  post  Marci  ewangeliste,  anna^H 
Domini  etc.  XVIII'«. 

Burgermaister  und  raute  ze  Rot  wil. 

Den  ersamen,  wysen  burgermaister  und  raut  der  statt  ze  Sant  Gallen,  unsem  besundem  lieben  nnd  gute-      i 
fründen. 

e)  Von  Bürgermeister  und  Rat  zu  Ravensburg.    (1418.    April  28.) 

Unser  früntlich,  willig  dienst  allzit  voran.  Lieben,  guten  fründ,  alz  wir  iw  nu  n&chst  verschriben  und  gelceg^^t 
band  iwers  groi^n  komberß  und  Schadens,  des  ir  uns  nu  vlißig  dankotent  und  uns  verschribent,  wie  das  an  im  seK^  l 
was :  siddemmal  und  aber  das  laider  also  an  im  selb  ist,  so  clagnent  wir  iw  aber  alz  emstUch,  alz  wir  immer  knnneiB.  % 
wan  uns  das  in  gantzen  trüwen  ane  allen  zwivil  alz  laid  ist,  das  ir  uns  des  ze  danken  band.  Und  alz  ir  uns  in  sandear- 
hait  verschribent:  müchtent  wir  des  statt  haben,  das  wir  iw  denne  vierhundert  gpildin  lühint,  lieben  fründ,  das  wölt^^ 
wir  iw  gnüg  gem  tun.  So  habint  wir  ze  disem  maule  nit  g^ldes.  Aber  das  ir  doch  sehint,  das  wir  iw  gern  ze  willen 
stan  wölten :  mOchtent  ir  denn  des  enberen  bis  nach  pfingsten,  so  wülten  wir  die  zit  umb  gold  gedenken  und  iw  doizalt 
ze  willen  stan.  Weri  aber,  das  iw  klain  gelt  fügklich  weri,  so  wölten  wir  iw  des  so  vil  lihen,  alz  denn  den  vierhundex^ 
guldinen  geburte,  je  so  vil  für  ainen  guldin,  alz  er  denn  geng  und  gab  ist.  Und  was  iw  hierinn  ze  willen  sige,  das  laußexit 
uns  bi  disem  botten  verschriben  wissen.  Was  wir  denn  getün  künnent,  das  iw  lieb  ist  und  dienstlich,  darinne  wellexat» 
wir  willig  sin.     Datum  feria  quinta  ante  Waltpurgrig,  anno  Domini  MCCCCXVIII*». 

Burgermaister  und  raut  ze  Bavenspurg. 
Den  ersamen,  wysen  dem  burgermaister  und  dem  raut  ze  Santgallen,  unsem  sundem  lieben  firünden. 

f)  Von  Wilhelm  von  Montfort  zu  Tettnang.    (Basel.    1418.   Juni  8.) 

Min  früntlich  willig  dienst  ste  voran.  Lieben  fründ,  von  des  grossen,  bärlichen  Schadens  wegen,  so  ew  zügevall^'o 
ist,  das  ist  mir  in  gantzen  trewen  laid.  Weri  da,  daz  ich  oder  die  minen  zu  dehainen  Sachen  nütze  werin,  darinx^  i^ 
min  bedörften:  waz  ich  denn  alwent  getün  künde,  daz  ew  früntlich,  nütze  und  wolgevallen  wer,  darinn  sond  ir  mioli 


Heinrich  III    t412     UI8. 


195 


aiiesti  willig  lindeo,  was  ir  al»  g^t^m  nmb  mich  nie"'  ttnderK  verschalt  band.  Geben  %e  6a6t*l,  an  naui  Eranm^n  tag, 
anno  Domini  etc.  XTIIh. 

Graf  Wilhalm  von  Montfort  und  herre  «e  Tetnang,  bofimaister 
min»  gnädigen  Herren  hertsog  Friderichz  %e  öaterrich  etc. 
Den  erbcrn,  wolbcBchaideti  df^m  burgerttiai^ter  uod  rate  der  »ttat  ze  Sani  Gallen,  minen  gar  beenndem, 

«I    .144«*  I 

StA^ttrrJlh  StGaUfn,  Tr.  T,  Kr.  Sl.  —  Abdruck  dor  chronikaliscben  Notiss  und  der  erst*'n  tV'Juf  Schreiben:  (U.  Wartraann) 
Zur  Jahren  Versammlung  des  VereinB  f.  Gesch.  il.  Boiien«üe*!  u.  a.  Umgebung  in  Ht.  Gallen,  lÖ.  Juli  1897,  —  Papier- 
Originale«  deren  Sigel  teih  noch  erhalten,  teÜB  abgefallen  sind. 

Wegen  Verdachtes  von  Biandatiftung  vgl.  Eidg,  Abschiede  I  Nr.  418  k  und  die  Note  dazu  Seite  200  (aus  dem 
Lusemer  Ratebuch  III,  47  a):  .Wir  «ien  meineid  worden  an  den  von  Oesterrich,  und  vrere  wol,  daz  wir  verbromien^  als 
die  Ton  Sant  Gallen  verbtannen;  daz  »ol  her  Peter  von  Osteins  bruder  geroti  han.* 


Anf  den  Wiederaufbau  der  St.  Laurenze nkirche  und  des  Klosters  haben  folgende  Documenie  Bezug: 

01  Michel  von  Safoy  an  Bürgermeister  und  Rat  von  St. Gallen,  (SalmansweÜer.  (1418)  April  28,) 
Minen  dienst  vor.  Gnädigen  heren,  ax  üwer  bomaister  mir  enbot^n  hat,  m  üch  ze  kummen  und  lieh  ze  ratend 
von  Üwers  turnai  wegen  und  von  ander  üwer  büw  wegen  der  kilchen  ze  ordnit,  gnädigen  herren,  so  lan  ich  üwer  gnad 
wiswen,  daz  ich  mim  sün,  der  bringer  diß  brieff  ist,  min  matnung  und  min  sin  gäntzlichen  geseit  hän.  Ir  s5nd  uch  (!j 
wifisen.  wax  er  nch  rat,  daz  ir  üch  daran  az  wol  laussen  mügen,  az  wer  ich  selb  dabj,  wan  er  min  maignung  az  gentz- 
lieb  wai«t,  az  ich  »eiber.    Datum  in  Salem,  ipso  die  Georgii  martyris  etc. 

Michel  von  Safoy,  üwer  diener  etc. 
Den  erwirdigen,  minen  gnädigen  herren  dem  btirgermaister  und  dem  rÄt  zeSantgallen  present^ntur  litterc, 

h)  Derselbe  an  dieselben.  (Sahn  ans  weil  er,  1418.  August  0.) 
Min  willig  dienst  bevor,  Lieben  gnädigen  herren,  az  ir  wol  wissent,  wie  ir  all  gemainlich  und  ich  ilberaiukament, 
wie  wir  den  buv  ze  Sant  Lauren tzen  machen  und  vollfüren  sölUint»  aunderbar  die  «mwelfenster  usbrechen  sölt 
und  dieselben  fenater  wider  insetzen  sölt,  also  daz  je  ain  fenster  dienen  söt  in  ainen  bogen,  da  lan  ich  iuch  witaan. 
daz  mir  farkumen  ist,  daz  ir  daz  werch  ändran  wend  anders,  den  ir  gemainlich  tc  rat  warden  sint  und  ich  mit  iuch, 
daz  nücb  doch  nnbillich  tunkt,  wan  ich  nit  erkennen  kan,  daz  ea  iuch  nützlich  sy  oder  gut.  Und  dämm  äo  bitt  ich 
iuch,  daz  ir  mir  iver  gnädig  arlob  gebiut  und  mich  mimr  aidea  erlasaint,  wan  ich  nit  eikennen  kan,  daz  ich  minem 
aid  noch  minen  eren  nit  gnug  tun  kan  nach  dem,  az  ich  iuch  gelopt  und  gei^chvaren  "^  han  Wan  ir  den  buv  machen 
wend  nach  iverm  sinn  und  nit  nach  minem,  so  mösa  ich  iuch  lassen  machen,  wie  ir  wend,  wan  ir  die  aint,  die  Jen 
BT  bezalen  werdent.  War  aber  sach,  daz  brest  dar  an  den  buv  fiel,  daz  ich  doch  furcht,  daz  geBcbehen  werd,  ob  daz 
chicbi,  da  aond  ir  wiKan,  daz  ich  damit  min  er  besorgt  wil  ban,  wan  ich  es  for  hiemit  sagen.  Iver  gnädic  anttvurt 
«nb  aui  frj  nrlob  von  miner  gelubt,  gnlidigen  bereu.  Datum  in  vigilia  aancti  Laurentzü,  anno  domini  MCCCCXYIII^'. 

Von  mir  maister  Micheln  von  Sophffoy,  werchmai^ter  ze  Salmenachwiler, 
Den  eraamen  und  wisen  dem  burgermaister  und  grossen  rat  ze  Santtgallen,  minen  lieben  herren,  detur, 

»)  .4*  Olli    ü\>*ttm*rhrt»U*a<HD  a. 

%iUiäfM\  St. flillfD,  Tn  C,  In  SS^  0.  ^  —  Pe  r  ga m  e n  i  * 0  r i  g i n a  1  e. 

i)  Abt  Heinrich   und  der  Convent  von  St.  Gallen  best£itigen  und  erneuern  dem  Klosterbruder 

Bernhart  von  Au  ein  Leibding.    (1418  . ,  , .) 

Wir  H  a  i  n  r  i  c  b ,  von  Gottes  und  de«  Roraschen  stult  gnaden  beatlltter  abt,  und  gemainer  convent  des  gotzhus 
le  Santgallen,  daz  an  alles  mittel  zijgehört  demselben  ötül  ze  Rom,  aant  Benedicten  orden^,  Costentzer  bya- 
tonii,  verjehen  und  tönt  knnt  allermenglicLem  mit  disem  hrief:  Alz  der  ersam  gaiatlich  herr  briider  Bernhart  von 
O'w,  det  jetzgenanten  Qnaera  ordens,  von  ünnerm  jetzgenanten  gotzbna  ze  Santg allen  ze  übding  bat  tlnaera  gotzhu« 
huÄ,  hofitatt,  hofraiti  und  bongarten  in  ünaerm  cloater  an  dem  crOtzgang  gelegen,  daz  er  Tormalz  von  wüsten  und 
lergaag^en  dingen  in  einer  kost,  iln  des  gotzhus  scheiden,  wider  gebuwen  und  nutzbar  gemachot  bat,  und  och  tinsera 
gotjthua  wingarten  und  torggrl,  ze  Altstet ten  an  dem  Kessel  buch  gelegen,  und  och  ainen  bongarlen,  under  der 
itA.it  Ke  AI  tatet  ten  gelegen,  genant  Frölichö  bongart,  mit  iren  zügehörden.  alz  die  wileut  Ilainrich  sälig  von 
AI  titetten,  d[en]  man  nampt  Kilcherr,  durch  ainer  und  giner  vordren  aelnn  haila  willen  an  Qnsor  gotzhus  geben 
^  denselben  wingarten  er  och  in  sinem  kosten,  &n  ünsers  gotihua  »ichaden  von  wÄaten  dingen  wider  in  rechten, 


126 


Heinrich  IIL   1412^1418, 


redlichen  buwt  bracht  und  den  torggel,  nachdem  alz  er  zergangen  vaz  und  daril[ber]  verbrent  worden  ist,  wider  ge- 
zimbrot  und  gemachet  hat  — ^  und  och  von  ünnern  rorvarenden  [und]  tln^erm  gotzbud  £e  leben  bat  lin^ierfi  lieben  berrea^l 
Sant  Gallen  capell,  in  ünserm  cloater  gelegen^  mit  allen  iren  nutzen  und  zugehörden,  und  uns  und  ünseim  gotzbai^| 
aber  derselb  brüder  Bernbiirt  von  fryem  willen  [ze]  hilf,  (maerjetz  verbmnnen  gotzhus  ze  widei bringend^  gantzlichen 
ledig  gela[8sen]  hat  daz  obgenant  hus,  hofatatt,  hofraiti  und  bongarten,  in  ünserm  rlo8[ter  an]  dem  crütxgang  gelegen, 
mit  siner  zügehörde  und  och  die  obgenant  Sant  Gallen  capell  mit  iren  nützen  und  ziigehörden:  daz  wir  da  dieÄelbew  mn 
hilf,  trüw  und  frilntöcbafl  und  ander  sin  difenat],  die  er  ünserm  gotzbus  untzher  dik  und  ril  unTerdro«seiilJch  und  nuti- 
lich  und  trostlich  getan  liat,  angest*hen  haben  und  haben  im  mit  goniainem,  uinholligem  rat  ßnaers  capiteb  fnr  fijit 
und  alle  unser  nachkonwn  und  tiir  daz  obgenant  unser  gotzhiiä  ze  Sant  galten  am  libding  des  obgenanten  wingarten 
[und]  torgeli  ze  AI  tatet  ten  und  bomgarten  dastt'lbst]  emüwret  und  dt^nselben  wingarten  und  torggel,  ze  AI  tstetten 
an  dem  Keaselbach  gelegen,  und  den  bongarten,  genant  Frölichs  bongarten,  mit  allen  rechten,  nützen,  gewonhaiten 
und  £Ügebörden  von  nüwen  dingen  ze  rechtem  libding  geben  und  gend  im  die  och  jetz  redlich  und  recht  mit  diaem 
briefe  ze  rechtem  libding  und  in  libdings  wis  und  recht  zu  sinem  ainigen  üb,  also  daz  er  denselben  wingarten,  torggel 
und  bongarten  mit  allen  vorgedabten  rechten,  nützen,  gewonhaiten  und  Äiigehönlen,  an  üneer  und  unser  nachkomen 
und  an  allerme(n)glieh3  von  ünsern  und  önsera  gotsthua  wegen  sumen  und  ierren.  in  welberhand  stat  und  weisen  ald  aa 
weihen  atetten  er  denn  wonhaft  iat,  nu  hinnanbin^  allediewil  und  alz  lang  er  lebt  und  nit  furo,  ze  rechtem  libding 
und  in  libdinga  wi«  haben,  nutzen  nieaaen,  veilihen^  besetzen  und  entsetzen  so)  und  mag,  wie  er  wil  ald  im  denn  je 
füglich  i«t,  doch  unserm  gotzbus,  uns  und  unnem  nachkomen  an  unsern  zohenden  in  demselben  wingarten  unvergriff- 
lich*',  alles  luterlich,  an  alle  geverd.  Und  wenn  aber  dereelb  brüder  B  er  n  b  a  rt  von  todee  wegen  abguugen  iat.  *tO  w»l 
uns  und  ünsern  nachkomen  und  ünKerui  gotzbut^  dcr^^elb  wingart,  torggel  und  bongari  mit  oller  zügehörd  und  di«er  , 
brief  denn  ze  at.ett  gantsdichen  ledig  und  lo.i  sin.  Des  alles  ze  warem  offem  urkünd  und  beatäten  sicherbait  ao  hab 
wir  ünaer  abtje  und  capitels  insigel  baidi  fiir  uns  und  alle  üneer  nachkomen  oÖenlich  liaaen  henken  an  diaen  brie 
der  geben  ist .  .  . 

m)  IHn   Vttni*  n<l''<^^<'  'inHrm  Kotfhu'   '    ui]««rcnlt11rli'*  liad  «m  Satid  von  BnilertT  UtD<l  l>rlsiirn((, 

Stifbarfliiv  St.tiallpii,  khi^imfrlih  IUI.  74,  S,  140  f,  --  Gleichzeitiger  Entwurf. 


1 


2716- 

König   Sigmund   verfügt,   dass   alle   Gülten,   Schuld-   und   Lehenbriefe,    Zehnlen- 
verschreibungen  etc,  die  in  dem  grossen  Stadtbrande  zu  Grunde  gegangen  seien, 

auch  fernerhin  zu  Recht  bestehen  sollen. 
€aiii»taiiK.    1418.    Mal  4, 

Wir  Sigmund,  von  Gotes  gnaden  Komischer  kimg,  ,  ,  .  bekennen  und  tun  kunt  .  .  .:  und  ob 
wir  von  angeborner  gUiikeite  allczjt  geneygt  sin,  aller  und  iglicher  unserr  und  des  richs  undertane  und 
getruen  nucze  und  bestes  zu  ffirdern  und  hj  mit  uusern  kunglichen  gnaden  zu  bedenken,  doch  erkennen  wir 
uns  me  pflicbtig  sin,  solich  unser  und  des  richs  getruen,  die  wir  in  allen  Sachen  allczjt  willig  und  dienstber 
befunden  haben  und  die  von  yerbengnuß  des  almecbtigen  Gotes  und  nicht  durch  ir  selbs  versQmnüO 
willen  in  verderplich  scheden  vtillen,  mit  misern  kunglichen  und  sunderlichen  gnaden  und  fürdrnngeu 
gnediclich  zu  bedenken.  Wann  uns  nu  küntlich  furkomnieo  ist,  das  solich  snelle  und  uberswenke  brunste  ^ 
und  furesnote  in  der  stat  zu  S an tg allen  kurtzüch  gewezt  ay,  das  dieselb  stat  so  gar  verbrunnen  sy,^ 
das  unsere  und  des  richs  bürgere  und  inwonere  daselbs  in  vast  große  und  unverwintlich  scheden  kommen 
sin  und  nemlich  das  in  ire  brieve,  die  dann  ir  iglicbe  über  ir  gtitere,  erbe,  eygen,  lehene,  zinse,  hub- 
gelt,  czehenden,  schulde  und  anders  gehebfc  band,  genczlich  und  gar  zu  nicht  worden  und  verbrant  sin, 
also  das  zu  besorgen  sy,  das  dornmb,  wo  das  nit  versehen  wurde»  ir  etüicben  künftig  invelle  ufersten 
und  zugeczogen  w^erden  möchten;  und  wann  unmenschlich  und  unbillich  und  ouch  ein  nit  dein  missetat 
ist,  eynem  pynigten  menschen  mere  pin  zuzufügen,  und  wann  wir  die  vorgenanten  von  Santgallen 
zu  allen  unsern  und  des  richs  sachen  und  gescheften  willig,  getrue  und  gehorsam  allczyt  befunden 
haben  und  gewiß  sin,   fürbaß  zu  linden,   und  ouch  vast  unbillich  were,   selten  in  zu  den  vorgenanten 


128 


Heinrich  IIL  1412—1418, 


miihelfferri,  tünsit  und  detn  amman,  dien  lantltit^n  ze  ÄpptMizell,  der  telr  und  lendern.  so  zu  Appei 
Zell  gehörent,   andersit  etwevil  stössen  und  misshellung  gewesen  ist  nnd  besunder  von  kriegs  wegei 
der  sich  dann  zwüschent  inen   und   iren  mithelifern  hat  ufgelÖffen:   dieselben  krieg,  stösse  und  mi 
hellung  zwüschent  beiden  (eilen  von  den  fromen.  wisen  Johansen  Ströilin,  burger  ze  Ulm^  Waltb 
Paulus,  burgernieister  zeBiberacli,  und  von  uns  den  obgenanlen  Jacob  Glenter  undHeinrii 
Meisen  berichfeed  wurden   nach  wisiing  der  briefen^   die   dann  darüber  geben  und  besigelt  sinf 
derselben  richtung  aber  die  vorgescbribnen  von  Sant  Gallen  und  von  Appenzell   etwas  uneinhell 
und  stössig  worden  sint  unil>  die  stuk,  als  bienach  sint  bescheiden,  und  besunder,  als  si  etlich  artike 
in  der  vorgescbribnen  richtung  nicht  gel  ich  uierkent  und  verstand.  Dieselben  ir  stösß  si  beid  teil  im 
besunder  ouch  die  von  Sant  Gallen   für  die  fürsichtigen,  wisen,   unser  lieben  guten  fründ   und  gl 
trüwen  Eidgnossen,    als  wir  dann  zesaroent  gehaft  sint,   und  für  ir  erbern  botten  etwe  dik  bracl 
und  si  gebetten  band  als  verr,  das  wir  all  dry  von  denselben  ünsern  Eidgnossen  und  besunder  iq 
Itel  Beding  darzü  geben  und  gewiset  sjen,  das  wir  uns  ir  stössen  und  sachen  umb  des  wUIeQ,  dl 
si  ze  beiden  teilen  merers  costeos  und  Schadens  überhept  werden,  haben  angenomen.  Haben  ouch  dar( 
ir  beider  teil  red  und  widerred  und  ouch  die  rieht ungbrief,  so  vorraalen  zwüschent  inen  gemacht  sin 
verhört  und  daruf  mit  inen  als  verr  geredt,  das  si  uns  iro  sachen  und  derselben  iro  stössen  getruwf 
band  ze  der  minne  und  ze  dem  rechten,  und  wie  wir  si  darumb  von  enander  entscheiden  und  uswisei 
das  si  das  getrüwlich  für  sich  und  die  iren  nu  und  bienach  war  und  stät  halten,  dabi  beliben  und  d4 
volfflrren  siillent  und  wellent. 

Also  nach  allen  vorgeschrSben  ergaugnen  und  ouch  gelegenheit  der**'  sachen,  nach  red  und  widerre^ 
so  haben  wir  beid  teil  urab  ir  stösse,  die  si  dann  für  uns  bracht  band,  entscheiden,  sagen  und  spreche 
darumb  us  in  der  wise  und  in  den  Worten,  als  hienach  ist  bescheiden:  (1)  An  dem  ei'^ten  unib  die  gÄtei 
so  si  under  enander  gelegen  band,  die  syen  lechen  oder  erbe:  (a)  hat  darumb  und  darzü  uff  dewederfl 
teil  jeman  zfl  dem  andern  ze  sprechen  oder  dehein  ansprach  nu  ald  hienach  und  deweder  teil  davoi 
nicht  gelassen  mag,  das  da  jetweder  teil  von  dem  andern  recht  nemen  und  dieselben  göter  mit  den 
rechten  gewinnen  und  verlieren  sol  von  der  lechen-  oder  erbehand,  da  dann  dieselben  ansprechigen  gii 
lechen  oder  erb  sint,  ald  vor  irem  richter  und  niendert  anderswo.  Und  was  ouch  da  ufF  jetwederm  tei 
jenian  mit  dem  rechten  erlanget  und  im  erkennet  wirt,  dabi  süllent  beid  teil  belil>en,  an  widerred,  &] 
geverd.  (b)  Aber  umb  die  guter,  so  ledig  eigen  sint,  und  die  gelegen  sint  in  der  von  Sant  Galle] 
gericht  und  gebiet,  haben  wir  uns  ouch  erkennet,  sagen  und  sprechen  us,  won  t5ns  das  frünÜich  ba 
dunket  sin  und  besser  getan  dann  vermitten:  ob  zö  denselben  götern  die  von  Appenzell  dehein  an 
sprach  hetten  oder  gewnnnen  oder  si  jeman  daran  bekümberte,  das  die  von  Appenzelle  und  die  irei 
darumb  süllent  recht  suchen  und  nenien  vor  einem  burgernieister  und  rat  oder  vor  irem  gericht  % 
Sant  Gallen,  und  was  inen  dann  darumb  vor  dien  mit  dem  rechten  erkennet  wirt,  bi  demselbei 
rechten  süllent  si  beliben  und  sich  des  lassen  benögen,  wie  dik  das  ze  schulden  kunt,  Sn  widerred,  h 
geverd.  (c)  Ze  gelicher  wise,  were  dehein  sölicb  ledig  eigen  gftt  gelegen  in  der  von  Appenzell  lanil 
gericht  und  gebiet  und  die  von  Sant  Gallen  und  die  iren  darzü  ansprach  hetten  oder  gewunnen  unj 
si  ouch  jeman  daran  bekömberte,  sprechen  wir  ouch,  das  die  von  Sant  Gallen  und  die  iren  darum 
süllent  zfl  dem  rechten  komen  für  einen  amman  und  das  gericht  ze  Appenzell,  und  was  dien  voi 
Sant  Gallen  und  den  iren  daselbs  also  mit  dem  rechten  erkennet  wirt,  dabi  süllent  si  ouch  V^elibei 
in  widerred,  in  geverd.  (2)  Als  aber  dann  die  von  Sant  Gallen  und  die  von  Appenzell  und  dJ 
iren  mit  enander  stössig  sint  gewesen  von  gelischuld  wegen,  so  uff  jetwederm  teil  jeman  dem  ander 
schuldig  was  oder  ist  oder  hienach  schuldig  wurde,  umb  dasselb  stuk  sprechen  und  sagen  wir  ouch  vi^ 
(tt)  was  gelisch uld  uff  dewederm  teil  jeman  dem  andern  schuldig  und  gichtig  ist  oder  hienach  schuliij 


A 


Heinrich  in.  1412-1418. 


129 


) 


» 


I 


oder  gichtig  wurde  und  darumb  zil  und  tag  us  weron,  das  da  derselb  teil,  dem  man  schuldig  ist,  das- 
selb  sin  gelt  erfordern  sol  an  einen  burgemieister  ze  Sant  Gallen,  amman  oder  richter  ze  Appen- 
zell, da  dann  der  ansprechig  scliuhlner  ist  gesessen,  und  das  ouch  dann  dieselben  burgenneister,  amman 
©der  richter  demselben,  so  man  dann  schuldig  ist,  fürderlich  von  sinem  ansprechigen  stillent  pfaiid  geben. 
(k)  Were  aber  sach,  das  derselb  als  arm  were,  das  er  nicht  pfand  möehte  haben,  ist  dann,  das  dieselb 
schuld  verbürget  oder  vertrösted  ist,  so  süUent  si  dann  von  denselben  bürgen  und  tröatern  demselben, 
dem  man  schuldig  ist,  ze  gelicher  wise  aber  pfand  geben.    Und  dieselben  pfand  sol  man  dann  in  des 
gerichtz  gewalt,  da  si  genomen  und  geben  sint,  lassen  ligen  und  si  dann  nach  desselben  gerichtes  recht 
und  gewonheit  angriffen  und  verkötfen,  als  verr  untz  das  jeder  man  sin  schuld,  die  man  im  dann  schuldig 
ist,  wirt  bezalt,  wie  dik  das  ze  schulden  kunt^  ouch  an  widerred,  h\  gevenl,  (c)  Were  aber,  das  dem- 
selben,  so  man  schuldig  ist,  also  nicht  pfand  geben  wurden,  derselb  sol  und  mag  dann  sjnes  aosprechigen 
Schuldners  gut  wol  verheften  und  verbieten,  wo  er  das  ankumpt,    und   siner  schuld  mit  dem  rechten 
nachjagen  als  verr  untz  uff  die  stund,  das  im  darnmb  ist  genüg  beschechen.    (d)  Aber  umb  geltschuld, 
«0  uff  dewederra  teil  jeman  meinet,  die  man  im  schuldig  sye,  und  man  aber  derselljen  schuld  nicht  gichtig 
ist,  darumb  sol  jederman  von  dem  andern  recht  soeben  und  nemen  an  den  stetten,  da  er  ist  gesassen. 
(e)  Ze  gelicher  wise  umb  versessen  zins,   so   uff  dewederm  teil   ouch  jeman   dem  andern  schuldig  ist, 
haben  wir  uns  ouch  umb  früntlichkeit  willen  beider  teil  erkennet,  das  Jet  weder  teil  darumb  von  dem 
andeni  pfand  vordern,  nemen  und  dieselben  pfand  berechten  sol,  als  umb  vergichtig  geltschuld  davor 
ist  1>escheiden«  Wurden  aber  die  pfand  ouch  nicht  gehen,  so  mag  dann  der  teil,  dem  man  zins  schuldig 
ist  und  die  pfand  nicht  geben  weren,  dieselben  sin  gefallnen  zins  inzüchen  mit  verheften  und  mit  ver- 
bieten, mit  geistlichen  und  mit  weltlichen  gerichten,  ouch  wie  im  das  finget.  In  widerred.  (3)  Als  sich 
dann  die  von  Sant  Gallen  von  den  von  Appenzell  klagent,  wie  sie  und  die  iren  etwenn  mit  acht 
«üd  bannen  werden  bekümbert  und  das  si  darüber  in  ir  statt  und  kilchen  gangen  und  wandlen,  dadurch 
si  aber  grossen  kumber  und  schaden  haben  und  sjen  ouch  etwe  dik  darumb  ungesungen  gesiu,  darumb 
sprechen  wir  ouch  und  haben  uns  erkennet:  wie  die  von  Sant  Gallen  die  iren,  so  also  in  acht  und 
in  bannen  sint,  haltend,  das  si  die  von  Appenzell,  die  ächter  oder  biinnig  sint,  ouch  also  süUent  und 
^ugent  halten,  zu  gelicher  wise,  Were  oder  käme  deheiner  von  Sant  Gallen  in  acht  oder  in  bann 
Qod   dann  der  oder  dieselben  kämen  oder  wandlotin  in  der  von  Appenzell  laod  oder  gebiet,  wie  dann 
«16  von  Appenzell  die  iren.  so  also  ächter  oder  bannig  sint,  haltend,  also  süllent  und  mugent  ouch  si 
dieselben  ächtigen  und  bannigen  von  Sant  Gallen  halten,  und  ensol  iiff  dewederm  [ein]  teil  dem  andern 
des   nicht  vor  sin,  Jin  widerred,  an  geverd.  (4)  So  klagent  sich  aber  dann  die  von  Sant  Gallen,  so 
si  in  ir  statt  und  gerichten  durch  friden,   schinnes  und  nutzes  willen  etwenn  ufsetz  machen,   das  sye 
lange  messer  oder  ander  vrefel  oder  Unzucht  ze  verbieten,  das  dann  etlich  von  Appenzell  dem  gebott 
tncht  wellen  gehorsam  sin;  bekennen  wir  und  sagen  us:  was  sölicher  ufsetzen  die  von  Sant  Gallen 
^nder  inen  selben  und  den  iren  tünd,  das  dieselben  ufsetz  die  von  Appenzell,  so  zfi  inen  wandlent, 
W  inen  halten  und  dem  genög  tun  süllent  In  gelicher  wise:  were,  das  die  von  Appenzelle  also  bi 
in^n  solich  ufsetz  umb  frides  oder  umb  schirmes  willen  tätten,  dieselben  ir  ufsetz  süllent  die  von  Sant 
Gallen,  die  zö  inen  wandlent,  ouch  also  halt^jn  und  dem  genüg  sin,  5n  widerred,  Ün  geverd.  (5)  Dann 
so    Idagent  sich  die  von  Sant  Gallen,  wie  das  die  von  Appenzelle  uff  etlicher  ir  burger,  mit  namen 
Dietrichs  Grafen  seligen  erben,   an  dem  Elcherb erg  gesessen,   und   uff  Heinrich  Bruggers 
fr  stiir  und  bruch  legen,   dieselben  gftt  aber  ussernthalb  iren  landmarchen  syen  gelegen,   das  aber 
TWn  niemer  sye  beschechen,  —  daruf  aber  die  von  Appenzell  antwfirtend  und  sprechent,  si  legen  uff 
etibein  ir  burgers  gut  stör,  dann  uff  dero  gut,  so  io  iren  landmarchen  syen  gelegen,  und  si  getrüwen, 
ds  aiugen  das  wol  tön:  dasselb  stuk  setzen  wir  hindan,  das  wir  darumb  nicht  sprechen,  won  das  das 

17 


leinrich  CL  1412— f 


I 


fnrbashin  in  gfltem  bestan  sol,  das  in  diseii  ziten  die  tod  Appenzell  daruf  enkein  stGr  siSllen  legen^ 
jedermans  rechten  unscbedlicb.  Und  niugent  si  darumb  mit  enander  überkomen^  wol  und  gut;  mag  dig 
aber  nicht  sin,  wes  wir  dann  darinn  von  ünsem  Eidgnossen  ffirbas^ser  geheissen  und  gewiset  werden^ 
dem  wellen  wir  gehorBam  sin,  ouch  an  geverd. 

Und  süllent  also  ze  beiden  teilen  umb  die  vorgeschriben  stuk  mit  enander  luter  gericht  und  gesucht 
sin  und  dts  unser  richtung  getrüwlich  und  ungefarlich  war  und  stat  halten.  Und  des  alles  ze  einem 
waren  und  offeonen  urkünd  so  haben  wir  die  obgenanten  Jacob  Gleoter,  Heinrich  Meis  und  Itel 
Reding  unser  jeklicher  sin  insigel,  im  und  sinen  erben  unscbedUch,  an  diser  brief  zwen  gelich  offen- 
lieh  gehenkt,  die  geben  sint  Z  0  r  i  c  h ,  au  donstag  nach  dem  hetlgen  pfingstag,  da  man  zalt  Ton  Gottes 
gebürt  viertzehenhundert  jar,   darnach  iu  dem  achtzechenden  jare, 

*)  Vr^L  Urkdbeli.  U,  Sr.  3393  (1«<M-  April  tl.)  «ftd  bwoadart  di«  dort  {fl.  TOt-tli)  Ib  dm  IWIl^w  •-*  aJlcUalltM  lli(tfMlMMiUt«i  §m  TMT  «pntUMiS  ttflr  «^ntai 
•t>«tUft  fuitfcU  von  I4«4   iaii  t    -   hj  In  U(4«n  Ev*ibp)<kr*n  p'lenr 

StAdtirclif  St  tiallee,  fr.  IIV,  ir  t;  Ui^mrrkih  l^Ki^lll.  L,  fr  Ift.  -  A  b  d  r  u  c  k :  Z^Uweger,  Urkundeii  I,  2  Kr,  229,  S.271. 
—  Regest:  Eid g.  Abschiede  I  Nr.  415,  8,194.  —  Pergament-Originalo,  An  dem  St.  G aller  Exemplare  hangen 
alle  drei  Sigel,  dem  Appenzeller  fehlen  sie.  Der  Text  (hier  nach  dem  St  Galler  Exemplare  wiedergegeben)  stimmt  bU 
auf  anbedeutende  Varianten  genau  überein.  fl 

Über  die  VorkomnmiaBe,  welche  zu  dieser  neaen  Richtung  führten,  geben  einige  Anakunfl  mehrere  x.  T.  nicht 
recht  veretändliche  Eintragungen  im  Luzerner  Ratsbuch: 

1417.  Januar  Si5#  —  Ak  die  ton  Apposell  gerett  hant.  klagent  sich^  wie  einr  Ton  Saatgallen  kenne(?) 

ein(?)t  hant  uns  lan  sehen  ein  abschnft;  ven^tanden,  daz  die  abschrifi  wise,  wer  an  andern  üt  ze  sprechen  het,  das  der 
reht  lolt  nemen.  da  der  ansprechig  den  sumpt:  daz  ir  den  von  wiaent  ze  lant  und  reht  nem.  da  der  ansprechig  sene; 
mag  das  nit  ain^  das  ir  denn  die  sach  ntellig  lassent,  untx  ir  zt  beden  ^iten  filr  uns  komen.  Da  ir  meinent  ze  komen^ 
und  für  die  erbem  stett,  so  den  Spruch  getan  hant,  reht  bietent:  da  überbebent  üch  nnd  si  kosten,  und  ir  sem  rechten 
koment  uff  die  von  Zürich,  daz  die  entscheiden. 

Einiger  (?)  7on  8antgallen  antwurt .  .  ,  Geiler  von  Appozell  —  Ipsa  die  conversionis  sancti  Pauli. 

1417*  Felimar  3*  ^^  AIh  die  tou  8antg allen  scbribent  wenn  da  tag  wirt  hie,  so  sond  wir  inen  tag 
verkünden  und  den  von  Appozelle.  —  Crastino  purißcationis. 

1417.  Mal  lO.  —  Von  Appoxel  wegen,  daz  ti  mit  dien  redent,  si  bi  ir  hübgült  lassen  ze  bliben.  und  wie 
einr  inen  verheissen  hat,  und  denn  gen  Apozel  ging,  lantman  ze  werdent  —  Feria  secunda. 

1<419*  Mai  30»  —  Von  der  von  Santgallen  und  Appozell  wegen  umb  ir  stdsse  hant  wir  si  gewist  ulf 
die  vier,  ah  ir  sprachbrief  wist,  oder  daz  si  koment  uff  bed  burgermeister  Zürich  und  den  amman  ze  Swits^  den 
hant  wir  darzü  geschoben.  De«  sint  die  von  Saut  Gallen  ingangen  und  ist  ein  zil  gemacht,  daz  die  von  Appoxell 
sont-^  gen  Zürich  lan  wissen,  weles  si  ingan  wellent*  hinant  von  sunentag  über  acht  tag.  Wölten  si  uf  die  111  nit 
lan,  Bo  ist  mit  den  Appo zeller  gerett,  daz  si  koTuen  uf  die  IUI  und  die  tagent  hinant  eim  zil  umb  all  ir  st5ss  und 
junkher  Er  hart  Plärer  ouch;  and  sont  die  von  Zürich  tag  verkünden,  went  die  Appozell  er  des  ingau.  —  Feria 
quarta  poit  diem  resurrectionis. 

SUiliarrlilf  Lmi^ra,  UhWh  inj7»JS,  2IM1*.  -  Regest:  Eidg.  Abschiede  I  375n,  3761,  385a.  409e. 


I 


I 


S7%0.  —   1418.  Juni  4.  Basel.—  König  Sigmund  befiehlt  den  Gemeinden  Rheine  gg,  Ält- 
stätten,  Bernang  und  Marbach   im  Rbeintal   und  (den  Gemeinden)   im  Bregenzerwald,   dem  V 
Herzog  Friedrich  (IV.)  von  Österreich  wieder  zu  huldigen,  sobald  dieser  seine  Verschreibung  gegen 
den  römischen  König  erfüllt  habe. 

I.  k.  Kaox-,  M'  ilekI  {^taaüarrtiiv  Wkn,  —  Regest:  Lichnowskj  V,  Nr.  1824:  Altmann,  Nn  3252,  S.  230.  —  Original 
—  Die  »Teidung*  »wischen  König  und  Herzog  war  am  10.  Mai  zu  stände  gekommen,  s.  Ältmann,  Nr.  3166  f.,  Lichnowtky 
V,  Nr,  1806  f. 

Hieher  ist  auch  eine  corrumpierte  Eintragung  in  Lehenbuch  I  des  Statthalter  ei- Archivs  in  Innsbruck  zu  sieben 
(1417 (f)  Ratenbttrg;),  wonach  Kataer  (soU  wohl  heiiaen  Herzog)  Friedrich  ...  .     Hans  von  Bodman  und 


Heinrich  III.  1412—1418. 


131 


Lienbart  toh  Jungingen,  seine  Räte,  2u  Vögten  ernennt  über  Herrechafb,  Land  und  Leute  zu  Feldkirch,  zu 
R b e i n e g g  und  im  Rheintal,  im  Bregenzerwald  und  überall  in  der  Grafsohaft  zu  Feldkircb  und  was  dazu  gehört. 
—  Rotembnrg,  post  festuni  pape. 

Regent:  Geachichte  der  Freiberm  von  Bodman  (Schriften  de«  Vereina  f.  öeach.  d.  Bodeniees  etc.  Bd. 24,  Anbang) 
Kr.  454,  S.  135. 

2721.  —  1418,  Jimi  8.  WH,  —  Abt  Heinrich  (III.)  von  St. Gallen  gibt  seine  Zustimmung, 
der  Gotteshausmanii  Bertschi   Kumpfli  ¥0d  „H  ahrossriiti'^  seine  Gattin  EI sbet  Fry  von 

Reinensberg  (Ramensperg)  und  die  Kinder  aus  ihrer  Ehe  ,ze  rechten  gemandern  anneme  und  em- 
pfahe*  über  das  Gütchen  zu  Gahris  (Gabras),  genannt  des  N&tres  Gut,  welches  Hofgut  sei  und  in 
den  Kelnhof  zu  Amtzeil  (Aniptenzell)  gehöre,  und  das  er  gegen  eine  jährliche  Abgabe  von  6  Viert-el 
Kernen,  St,  Galler  Mass,  vom  Kloster  St»  Gallen  innehabe.  —  Mittwochen  vor  sant  Barnabas  des  hai- 
ligen  hotten  tag,  1418. 

fiflHITUv  %U  tollt^o,  1. 1. 1.  4,  fm,  I,  JIr.  1  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  h  daa  Sigel  hängt  eingen&ht. 

2722.  —  1418*  Jiml  15»  —  Die  Brüder  Kunz  und  Hans  Hugelli  von  „Stadmanswiler* 
Terzichfran  auf  ihr  gesamtes  väterliches  und  mütterliche«  Erbe  zu  Gunsten  des  Hans  Kessler  von  Stad- 
mauswiler,  der  ,elich  körnen  und  gestossen  ist  zft  Grefcen  Kessler  Inen,  unser  elichen  mftter*^  und  der 
ihiien  dafür  zwei  Drittel  des  Hofes  zu  Stadmanswiler,  ,da  wir  hüt  ze  tag  ellüsament  uff  sitzent*,  und  dazu 
20  ff  ^  C.  M.  und  4  Kühe  gegeben  hat.  Für  Kunz  und  Hans  die  HugelUn,  die  kein  eigenes  Sigel  haben, 
sigeln  Geryg  von  Stain  und  Konrnd  Tal  hofen,  Pfleger  des  hl.  Geist-Spitals  zu  Lindau^  dessen 
Leibeigene  die  beiden  Brüder  sind,    mit  dem  Spitalsjgel.  —  Sant  Vitz  tag  ze  mittem  Brauchot,  1418. 

StillnrcluT  8t. GiUen,  P.  P.  S.  ß.  4.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  itt  abgeschnitten. 

2723* 

laspar  Hör  von  St.  Gallen  verkauft  dem  Ulrich  Senn  von  Wil  und  dessen  Mutter 
Adelheid  die  Höfe,  die  Vogtei  und  andre  Güter  zu  Answilen  um  250  Pfund  Pfennige. 

JSt.  d^mUeii.    141S*    Juni  sea. 

Ich  Kaspar  Hör,  burger  ze  Santgallen,  Hansen  Hören  säligen,  dem  Got  gnädig  well  sin, 

^iluot  elicher  sun,   tilo  offenbar  kund  .  .  .,   das   ich  von  minem  vatter  säligen  geerbet   und  mit  guter 

^oi-betrahtung  •  .  .  verkoft  hab  die  böf,  die  guter  und  vogtiye,  als  au  disem  hrief  benemt  werdent:  item 

'ten  obeni  hof  uff  der  Egg  ze  AinswMllen    und   den    undren  hof  ze  Ains willen,    die   baid   reht 

lelien  sind  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Santgallen;  item  die  vogtiye  ze  Ains willen  über  die 

guter,   die  man  nemmet  der  Frigen  g&ter  und  järlich  giltet  ffünf  Schilling  und  vier  pfenning  g&ter 

^nd  genämer  Costentzer  münss  Santgaller  werung  und  vier  herbsthftnr,  das  reht  aigen  ist  und  min 

Gatter  sälig  erkoft  hat  von  U r s u  1  e n  und  Elsen,  Hainrichs  Arnolts  säligen  wilunt  elichen  tohtren ; 

item  den  stadel  ze  AI ns willen;  die  hofstatt  hinder  demselben  stadel  gelegen  als  verre,  als  sich  ain 

ragen  gekeren  mag,   und  die  hofstatt  nebent  demselben  stadel  gelegen  untz  an  den  weg  im  Willa; 

lie  schftpuss  bi  dem  stadel;  ain  wisen  under  den  hofakern;  darz&  alle  die  wisen  under  denselben  hof- 

akern  gelegen;  aber  ain  wisen  genamt  Nöchler  Bächli;  ainen  aker  genamt  Satenfeld;  ain  wisen 

genamt  Stainwis;  aber  ain  wisen  genamt  Noch lermos;  ainen  aker  ob  der  schüpuss  und  alle  aker, 

die  zft  derselben  schüpuss  gehörent;  ainen  aker  genamt  Wintert  übel,  darzü  aUe  aker,  die  vA  dem- 

sellicD  Wintertobel  gehörent:    dur/A  niii  namen  alli  die  ^'elegin  gflter.   die  Ulrich  und  Rudolf f 

die  Nochler,  gebrüder,  gehebt  babent  ze  Ainswillen  und  ob  dem  Venntürlin  gelegen  sind,  die 


132 


Heinrich  III.  1412-1418. 


och  min  ratter  sälig  erkoft  hat  von  den  egenamten  Noch  lern  für  ledig  aigee  und  dafiir,  das  ab  den- 
selben gütern,  die  der  Noch  1er  sind  gewesen,  nihts  gat  noch  gan  sol,  denn  der  kornzehent  und 
Pfenning  vorgenamter  niünss  und  wening  järlich  an  das  cloHtor  ze  Maggenow,  und  also  das  dri| 
nnitt  kornes  ze  sanien  ufl'  denselben  götern  sin  sond;  item  alles  das  gelegen  gut,  das  C  änrat  Ffri 
ze  Ains  willen  geliebt  hat,  genamt  der  F  fr  igen  gut,  das  reht  frig  aigen  ist  und  min  vatter  säl 
von  Cönraten  F  fr  igen  von  Ä  ins  willen  erkoft  hat;  item  älli  die  reht  und  rehtungen  des  gelegn« 
götes  ze  A  i  n  s  w  i  1 1  e  n ,  das  C  i\  n  r  a  t  von  Ai  n  s  w  i  1 1  e ,  der  weber,  von  R  &  d  i  n  von  Ainswillen,  sinei 
vatter  säligen,  geerbet  hat,  und  ocli  den  tail  desselben  gutes,  den  derselb  Co  n  rat  von  Ä  ins  willen 
vor  ziten  von  Rftdin  Knehtlin,  sinem  vetteren,  und  Englen,  siner  swöster,  erkoft  hat,  und  wi 
derselb  Cünrat  von  Ains willen  ze  Ains  willen  gehebt  hat  untz  an  das  zehendli,  das  im  gat  von  d« 
Nöchlers  gut.  Dieselben  C  Unrats  von  Ains  willen  guter  min  vatter  siilig  von  demselben  Cüi 
raten  von  Ains  willen  erkofFet  hat,  und  älli  reht  ledig  aigen  sind,  und  in  sölichen  retten  und  dafüi 
als  min  vatter  sälig  die  obgeschribnen  hofe,  gÄter  und  vogtiye  erkoft  hat  und  och  also  an  mich  koni 
sind,  hab  ich  vorgenamter  Kaspar  Hör  dieselben  höfe,  gfiter  und  vogtiye  .  .  .  gemainlich  und  sundep« 
lieh  mit  allem  und  jeklicheni,  das  ob  erd  ald  in  erd,  zu  den  ald  in  die  iJd  usser  den  höfen,  gütei 
und  vogtiyen  vorgeseit  allen  gemainlich  ald  iro  Jena  dehainem  besunder  gehöret  und  gehören  sol  •  . 
aines  staten,  ewigen,  unwiderröffigen  koffes  ze  koffenn  gegeben  dem  wolbeschaidnen  Ulrichen  Senne 
burger  ze  Wil  im  Turgöw,  und  Adelhai ten,  siner  müter,  inen  baiden  gemainlich  und  unverschaideo 
lieh  und  iren  erben,  ob  si  enwärint,  umb  drithatbhundert  pfund  pfenning  Coatentzer  münss  Santgallei 
werung  .  .  ,  Ich  han  och  dem  egenamten  Ulrichen  Sennen  und  Adelhaiten,  siner  mftter,  den  obe: 
und  den  undren  bof  ze  Ains  willen  vorgeseit  für  reht  leben  von  dem  erwirdigen  gotzhus  ze  Santgalle; 
gevertget  und  zu  iren  banden  braht  vor  dem  hoher wirdigen  fürsten  und  herren  hern  Hainriche 
von  Qots  gnaden  abte  des  erwirdigen  gotzhuses  ze  Santgallen,  minem  gnädigen  herren,  und  di 
andren  guter  und  vogtiye  vorgeseit  hab  ich  .  .  .  z&  iren  banden  gevertget  und  braht  iro  jeklichs 
des  hailigen  ricbes  oifner  Strasse»  als  umb  sölichi  gftter  reht  und  gewonlich  ist  .  .  ,*' 
Santgallen,  sant  Johans  abent  des  töfferSf  1418. 


i  WliuMhArufon 


Stirturchh  KL«allKn.  llt^A.  —  Fergament-OrigiDal;  das  Sigel  hängt  eingenäht.  ^  Vgl  nnten  Nr, 


I 


Die«  ist  die  letzte  Urkunde,  in  welcher  Heinrich  (III.)  von  Gtindelfingen  als  Aht  von  St. Gallen  hezeichn 
wird*  Wir  lassen  deshalb  mit  der  folgenden  Urkunde  die  Regierung  Abt  Konrada  (111.)  von  Pegau  beginnen,  ob! 
dewen  Regierungsantritt  genau  datieren  äu  können.  Die  einzige  Quelle,  welche  einigermassen  einen  Anhalt  znr  Bi 
gtimmung  gewährt,  bilden  die  Notizen,  die  Meyer  von  Knonan  in  seinem  AiifsatK  ».Die  ältcaten  Verzeichnisse  der  Äbl 
von  St  Gallen'*  iSt.GalJer  Mitteilungen  Bd.  XI,  S.  125  ttVj  aus  einem  Katalog  in  Bd.  453  der  Stift«bibliothek  StGalli 
und  aus  Codex  69  der  Univeraität^bibliothek  Leyden  mitgeteilt  hat  In  eraterem  Verzeichnis  und  so  ziemlich  übereiil 
atimmend  im  Leydener  Codex  wird  über  die  Äbte  Heinrich  IIL,  Konrad  OL  und  Heinrich  IV.  folgendes  gesag 

n  H  e  i  n  r  i  c  u  8  de  G  u  n  d  e  1 1  i  n  g  e  n ,  ob  defeetum  conventus  per  vasalloa  monaeterii  electun  et  a  aede  apostolii 
confirmatu»,  fuit  anni»  7  cum  medio*'.     Hie.  ceasit  in  eoncilio  Con»  t  a  nciensi,  et  in  locmn  suum  auffectüs  fuit 

Cünradns,  abbat  FigaTiensis,  qui  fnit  fere  10  menaibns*^'  et  restitutua  ad  abbaciam  Pigaviensenu  ] 
pro  eo  successit 

Hainricns  de  Manstorff  de  p&rtibus  Mjane.  Hie  Hainricus  fait  ajinis  7  et  fere  6  mensibiia  et  traai 
ferendo  se  in  propria  persona  pro  agendis  monasterii  negotiia  contra  Appenzellen s es  in  redeundo  mortuns  est  I 
F r i b u r g  et  in  monasterio  $aneti  B 1  a s i i  sepultus* 

Nun  i^t  Abt  Heinrich  IV.  1426.  September  lo,  gestorben,  muss  also  ieine  Regierung  um  den  13,  Mlirz  lil9 
begonnen  haben,  wa»  mit  seiner  Befitätigung  durch  Papst  Martin  V.  1419.  Mö-rsE  15.  {9,  unten)  fast  auf  den  Tag  übeTi-, 
einatimmt   Dagegen  ergibt  sich  eine  Regierungadauer  von  fast  7Vs  Jahren  für  Abt  Heinrich  Hl,  nur  dann,  wenn 


Eonrad  IH.  1418—1419. 


133 


) 
I 


TOP  Tode  Abt  Kunoi  (1411.  October  11.)  bis  Kur  Bratätigimg  Heinrichs  IV.  (U19.  M&ra  15.)  gerechnet  wird,  mit 
gäßilicher  AusierachtlaMSimg  Konrads  IIL  Es  müssen  also  die  annllheind  zehn  Monate,  die  dieser  regiert  biiben  boII^ 
foa  den  7'/i  Jahren  in  Abzug  gebracht  werden,  was  fiir  seinen  Kegieruogsan tritt  aDerdingB  nicht  erst  Ende  Juni  141 8^ 
iondern  schon  Mitte  Mai  1418  ergäbe.  Immerliin  zfigt  die  Berechnung^  «lasH  die  von  uns  gewählte  Aneetznng  der  Wahr- 
kit  aemlich  nahe  kommen  dürfte.  Ober  die  Resignation  Heinrichs  IIL  Tgl.  unten  die  Bestätigung  KonradeJlL 
(U19*  Mär«  15.)  und  die  beiden  Urkunden  von  1419.  Auguat  21.,  die  da8  Heinrich  IIL  ausgesetzt-e  Leibding  betreflfen* 

»I  Slktt  B«mai  mimAivß  «clmiiH  d*r  L*rd«atr  Cvdtx :  „fcn  im  mviiMi'.  -  b)  Dur  t»jd«ii«r  Osdw  *^i  i an  Ihm  .f  uharnmtar  to  inanMs*. 


%7Z4:m  —  1418,    Juli  J*    Blatten«  —  Eberhart  von  Harns  wag  verkauft  an  Koiuad  von 
Answilen,  Bürger  zu  StGallen,  einen  Mutt  „baider  körn*  St.  Qaller  Mass,   »den  ich  ab  und  usser 
sinem  zehenden  ze  Ainswile  us  der  Noch  1er  gut  bisher  järlich  gehebt  han"^  ein  Lehen  des  Klosters 
StGüUen,  um  2  ff  .^  CM,  —   Uö*  der  vesty  Blatten^  tlonrstag  nach  sant  Ulrichs  tag,  1418* 
l^tiftsarflili  SLMkl.  i.  J.  1  B.  7.  —  Pergament- Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht 

Junker  Georg  von  End  verkauft  der  Stadt  St.  Gallen  den  Burgstal  Grimmenstein 
samt  den  zugehörigen  Rechten,  Gütern  und  Einkünften  um  2000  Gulden. 

Züricli.    1418.    Juli  14. 

Allen,  die  disen  brief  sehent  oder  hörent  lesen,  künd  ich  Eberhart  Stagel,  schultheß  der  statt 
Zürich,  daz  für  mich  kam  an  der  statt,  da  ich  oftenlich  ze  gericht  saa,  der  edel  fryherr  jungher  Jöry 
von  End,  offenbert  in  verbannen  gericht  und  .sprach,  er  were  eines  stäten,  ewigen,  nnwiderrftfften  köffs 
fibereinkomen  mit  den  fromen,  vvisen,  dem  burgermeister,  dem  rätt  und  gemeinen  burgern  ze  Sant 
Gallen  und  hette  denselben  bürgern  gemeinlich  ze  köfFen  geben  sin  burgstal,  daz  biirgsäss  und  daz 
bürgrecht  ze  Grimenstein  mit  allen  nüttzen,  gewonheiten,  rechtungen  und  ehaffty,  es  syen  vogtyen, 
TOgtatüren  oder  vogtrecht,  mit  gerichten,  mit  lütten,  zwingen  und  bannen,  dienst,  väll  und  geläst, 
TtBcheotzen,  wingarfeen,  aker,  wisen,  matten,  boltz,  veld^  wunii  und  weyd  und  gemeinsamy,  besonder 
disü  nachgeschribnen  guter,  gülten,  zins  und  zehenden,  und  sint  ein  teil  eygen,  ein  teil  erb  und  ein 
teil  leben:  Item  nämlich  sechs  pfunt  pfenning  Constentzer  müntz  jerlicher  gült  usser  dem  hoflF  ze 
Höscht,  in  Sant  Johans  kilchspel,  und  all  andre  rechtling  von  dem  ibrsst  daäelbs  ze  Höscht; 
»ber  achtzehen  Schilling  pfenning  geltz  von  Hüttenwisen  undHüttenwis,  so  daran  stosset,  davon 
gSt  halbs,  was  daruff  wirt;  aber  vier  manmad  wisen  ulF  dem  Arbolt  und  vier  manmad  ufl'  Keller- 
*isea  und  die  wis,  so  man  nempt  Erlös,  alles  in  Saut  Jahan.s  kilchspel  gelegen;  item  den  kelnhoff 
und  die  äker,  so  darzü  gehören t,  dero  ist  by  zwentzig  jucharten,  und  daz  fonstrecht  mit  diensten,  mit 
hftnren  und  mit  aller  zögehört;  item  drü  pfunt  pfenning  geltz  der  vorgeschribnen  müntz  von  der  müly 
zeSant  Margretben  und  sechs  Schilling  pfenning  und  ein  niaUer  haber  geltz  usser  der  Rütty;  item 
iehen  Schilling  pfenning  und  zwey  hönr  geltz  von  dem  hofi'  ze  Kinden rütty;  aber  zehen  Schilling 
pfenniag  und  drü  hftnr  geltz  von  dem  langen  bfingarten;  itera  den  werchzehenden  halber  in  den  zwein 
»Ichspeien  ze  Höscht;  sechs  liünr  geltz  von  dem  hoff  ze  Rn  mensch  wende;  den  wingarten  ze 
Grimenstein  an  der  halden  genantt  der  Ger,  und  den  wingarten,  den  man  nempt  die  Lind,  und 
•Jen  wingarten  genantt  der  Ober  seh  wen  d  und  aber  den  wingarten,  den  man  nempt  der  Spiser,  und 
den  wingarten  genantt  der  Mesenner;  item  den  anger  und  die  hoffstatt,  stos8(eut)  an  den  Mesenner, 
gel^^nt  jerlich  zehen  Schilling  pfenning  und  vier  hilnr;  aber  die  wisen,  die  man  nempt  der  Gill;  die 
egerden  in  Mänerdw  und  aber  die  wisen  genantt  der  Gill  by  Sant  Gallenbruu neu;  item  zwey 
bfiüT  geltz  von  Gerschwendy;  drü  hflnr  geltz  von  dem  aker,  den  Hans  Stikel  hat;  item  den  bin- 


134 


Kanrad  Ol.  U18-U19. 


garten  an  der  borglialden;  den  garten  by  der  bürg:  des  Roners  hoffstatt  im  vorhoff,  gilt  jerlicl 
Schilling  pfenning  und  zwey  hftnr;  item  daz  gfltli,  daz  der  Waker  hat,  gilt  jerlich  fünff  schiliiDg  pfen 
ning;  zwen  krutgarten  gelegen  in  der  vorburg  by  Heintzlis  hus;  item  den  zehenden  halber  von  dei 
willgarten  und  den  iikern,  so  zu  dem  burgstal  gehörent;  zwen  wintorggel  und  den  buwstadel  etc.  Di 
vorgesciiribnen  nilttz,  gült,  zehenden,  zins,  lütt  und  göter,  gericht,  zwing  und  bann,  vall  und  geläfi 
mit  dienst  und  mit  aller  rechtung  und  zugehört  .  .  .  habe  er  den  egenanten  bürgern  ze  Sant  Galle 
umb  zweytusent  gtildin  guter  und  giiber  an  gold  und  an  gewicht  recht  und  redlich  ze  kdffeo  geben  un 
sye  6ch  desselben  geltz  von  inen  gentzüch  gewert  und  betzalt.  Darumb  ho  wölt  er  den  egenanten  vo 
Sant  Gallen  die  vorgeschribnen  ntittz,  zins,  gült  und  gftter  und  sunderlich  daz  burgstal  Orimen 
stein  mit  aller  zugehört,  als  vor  ist  bescheiden,  hie  vor  gericht  ledig  und  los  uffgeben  und  wÖlt  sie 
des  alles  entziehen  und  z5  der  obgenanten  von  S an tg allen  banden  bringen,  daz  sy  daran  habent  syet 
und  liess  an  recht,  wie  er  daz  tön  sölt^  daz  es  kraft  haben  mocht,  doch  daz  es  im  anderschwa  un 
an  andern  gutem,  die  er  mit  der  band  von  manschafft  wegen  ze  liehen  hat  und  dise  gftter  noch  difl 
kiff  nutz  anlanget  noch  anr&rt,  kein  schaden  bringe,  Do  fragt  ich  urtel  umb,  und  ward  nach  miii€ 
frag  von  erbeni  lütten  an  gemeiner  urtel  erteilt:  sid  daz  der  obgenant  jungher  Jöry  von  End  hie  fj 
einem  fryen  gericht  stfinde  und  öch  daz  vorbenant  burgstal  Grimenstein  mit  den  vorge^cbril» 
nüttzen,  Zinsen,  gülten  und  gfitern,  als  vorstiid,  ein  teil  sin  eygen  und  ein  teil  sin  erb  und  ein  teil  SL 
leben  sint,  wo  öch  er  dann  für  mich  in  gericht  dar stiin de  und  den  egenanten  von  San  t  6 al  len  dai 
selb  burgsäss  und  die  vorgeschribnen  nütz,  zins,  zehonden,  gülten  und  guter  .  .  .  eygen  für  eygen,  er 
für  erb,  lehen  für  leben,  mit  niiner  band  ledig  und  los  uffgäbe  und  sich  des  alles  entzige  und  loppi 
wer  ze  sinne,  daz  er  daz  wol  tfin  möcht  und  daz  öch  er  dann  inen  die  vorgeschribnen  giiter  und  di 
oOttz  jeklichs  verttgette  an  den  stetten,  da  es  hingehört  und  da  man  es  verttgen  soI,  daz  es  damit  gt 
krafft  haben  sölt.  Do  daz  erteilt  ward,  do  stund  der  obgenant  jungher  Jöry  von  End  ollenlich  fB 
mich  in  gericht  dar  und  gab  da  ze  des  burgernieisters,  des  rättz  und  gemeiner  burger  ze  Sant  Galle 
banden  wegen  Ulrichen  Fürer  und  Jobansen  Bekeu,  stattschriber,  bürgere  ze  Sant  Gallen,  m 
miner  band  von  des  gerichtz  wegen  lettklich  uif  das  vorgeschriben  burgstal  und  burgsäss  Grimeii 
stein,  die  vorgeschribnen  viachentzen,  nüttz,  zins,  zehenden,  gülten  und  guter  .  .  .  und  entzech  sie 
des  alles  ,  .  .  Sunderlich  do  loppt  der  egenant  jungher  Jöry  von  End  ,  ,  .  recht  wer  ze  sinne  .  . 
Es  loppt  öch  der  egenant  jungher  Jöry  von  End  ♦  *  .,  die  vorgeschribnen  gülten,  nütz  und  gftter  .  • 
den  egenanten  von  Sant  Gallen  ze  verttgen  .  .  .  Und  do  dis  alles  beachach  .  .  .,  do  liessen  die  ol 
genanten  Ulrich  Fürer  und  Job  ans  Bek  .  .  .  an  recht,  ob  inen  daz  gericht  ein  brief  berurab  gebe 
sölt.  Der  ward  Öch  inen  nach  miner  frag  .  .  -  erteilt  .  ,  .,  und  sid  daz  jungher  Jöry  von  End  Züri 
gast  ist,  daz  6ch  der  billich  sin  insigel  zu  des  gerichtz  insigel  henken  sölt  .  .  * 

Geben  ...  an  dem  viertzehenden  tag  höymanodes,  1418.  Hie  zegegen  waren  Heinrich  Kao 
rer,  Heinrich  Üsinkon,  Job  ans  Frund,  Jobans  von  Wengy,  Lütolt  Grebel,  Johan 
B r u  n  n  e  r ,  J o  h  a  n  s  S  t  u  k  y ,  H  e  i  n  r  i  c  h  B  r  e  n  n  i  s e n ,  R  i1 1  s  c  li  m  a  n  \V  i  d  m  e  r  und  ander  erber  lüttei 
Stidtiltliiv  8t.  Gällf D,  Sj^italarrhii,  Ir.  B.  15,  ir.  87.  — -  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1,  E»  aigeln  der  Schulthema  fi\r  daa  Gerici 
und  Georg  von  End;  das  erste  Sigel  hängt  in  Papier  gewickelt,  das  zweite  fehlt  —  Doraualnotiz:  ,Item  Ulric 
mm  Brcnd,  Jöry  Giger  xur  Schurtau,  Hana  und  JoÜ  die  Kuntzel  zu  Waltschußeiip  Frantz  und  Job  Pfiffe 
Ali  Tachenrütti  und  Ulrich  und  Cünrat  Giger  in  der  Wurtaen  hand  ahgelöist  nß  dem  hoff  Tachenrflt 
TÜij  Seh,  Pfg.  Coatentzer,  1  malter  haiher  Rinegger  meß  nach  lutt  ainß  bneflfa  alle  gerech tikaitt»  bo  der  ip^ 
gehept  hitt  der  Kinsen  halb,  und  iat  der  verkouff  bescheclaen  uff  1,  tag  Mertzen  im  86.  jar."  ■ 

a)  1418.  Jaul  Z7^  (Zürich*)  —  Börgermeieter  und  Rat  der  Stadt  Zürich  setzen  den  Bürgermeister  ui 
Rat  au  S  t*  G  a  1 1  e  n  in  Kenntnis,  dass  Junker  Georg  von  End  sie  am  heutigen  Tag  ersucht  habe,  in  der  Sache  zu 
achen  ihm  und  denen  von  St,  Gallen  zu  sprechen,  »nachdem  und  ir  ze  beider  site  dero  utt  uns  komen  sind*.  Sie  h&tt< 


1 


IZII  Wamad  UL  Uld-Ui». 


A«  Mf#^  Jkmuptm^  #•  ~  ^roluTr  ^t^ht^  v>»  Ead  iZui)  «trih  tot  Heinrich  Ehinger,  Stadtammiim 
2iiC^a«^»ax.  «m«a  Srndcr  W^^a^Ln  «ane  Tailmacfac  aoa.  üe  läOO  i.  rfeäiL.  welche  die  Stadt  St  Gallen  an  der 
Cantanm«  Ar  *Tri.ai!n<»a4T<eia  soek  fHJmiiirt;  in  Fwprtyig  m  ariniieii  nd  die  Stadt  hieranf  um  die  ganie  Summe 
roo  W)0i  ft.  1P4V1B  SM  1.  neDnai  an  •s^oi^  via  lad  anrfwütft  ndi,  n  q[iiittieren,  ferner  die  Ritter  Konrad  tob 
Frib«ri^  tiad  tTLri^six  T<ia  Laadifmrxfr^.  tob  -iersa  Seite  ebi  Teüder  gCBaonten  1500  fl.  ,in  haft*  ist,  zu  befriedigen 
and  flbürhaopc  aa  «siwr  iteüe  m  fiMdpfw 

SMiMtff  9LirikiLl|plriBifeBl1c.&.l^fc.  flL  —  P«^rf  anent-Orif  inaL  Ei  ngeln  Georg  von  End  and  Heinrich 
Ehinf^;  h«ide  äigel  Bao^fen  oflen. 


i)  1-Ü9.  AagiBüt  SSL  —  Boaer  Caarad  von  Friberg  m  ^schow*  entichlftgt  sich  gegenüber  Bürger- 
meiiter  and  Ras  der  Stadt  5SL*7aIUn  aUar  «mer  Aaipricfte  auf  die  Beätnoig  Grimmenstein,  von  der  ,^in  tail 
mir  and  minen  oTHEn  gaa  tOIfii  and  awntyr  ecwievil  jann  gaugcm  ia(  Tier  fiUer  wingdts  ae  rehtem  j&rlichem  zins,  all 
die  min  brodM*  lAlig'  Barkars  vom  Frjb^rg  crkofi  kacs  vim  donen  tim  Eane  omb  tehjBhnndert  rinischer  goldin 

nach  des  hoptfariefb  Lot  oad  ai^. das  allea  mich  in  ecbv  wise  aagefiaUen  ist*  —  Da  aber  dieses  Weingeld  seinem 

Bmder  and  ihm  menxere  Jaiire  iiisii'BrBiMh'ii  «L  ^daxomb  ich  den  «dein  Görien  ron  Enne,  frye,  mit  dem  obrosten 
hofgericht  eriElegt  and  in  in  dieaeCben  aoc  bcadu  kab.  daranb  ich  arkdnd  bab.  die  mir  jeti  zu  ziten  nit  erfolgen  noch 
werden  mügint*.  so  habe  er  seil  mit  seiBem  Sdraldfr  wegen  der  6üO  fl.  nad  aller  aa%eiaalenen  Zinsen  gfitlich  vertragen 
und  geeinigt,  .^also  das  er  die  gentaüeh  aad  gar  toa  but  abgei^SseC  and  wider  abgekoifet  hat'.  —  Sant  Bartholomea 
anbent,  1419. 


SMtudif  StCdn.  Ijilillllii   1tt.l^lr.4L  —  Pergameat-OriginaL    Neben  Konrad  von  Friberg  sigelt  auf 
seine  Bitte  Bürgermeister  and  Rat  der  Stadt  .jid  BTbrach**:  beide  Sigel 


k)  141S.  SeptoBllber  S.  St-CraDeB.  —  Freiherr  Wilhelm  Ton  End  bne)  qnittiert  die  Stadt  St. Gallen 
für  die  1500  fl..  welche  sie  seinem  Brader  Georg  für  Grimmenstein  noch  scknldete,  und  zugleich  für  die  ganze 
Kau&umme  Ton  "äOOO  fl.  g«näss  der  Volfanacht  die  sein  Bruder,  ..do  er  gen  Priesen  rait*^,  ihm  ausgestellt  hat  — 
Santgallen,  «amstag  Tor  unser  lieben  Frowen  tag  ze  herbst.  U19. 

Stadtarchiv  $tWlMuS|itlklYliv«Tr.  11».  Ir.H  —  Pergament-Original  mit  offen  bangendem  SigeL 

1)  1419.  SepteaaWr  S.  St.CralleB.  —  Ritter  Ulrich  Ton  Landenberg,  sesshaft  zo  Wülflingen, 
quittiert  dio  Stadt  St.  Gallen  für  400  Goldgulden  rhein.,  die  sie  ihm  auf  Anweisung  des  beroUrnächtigten  Jnnken 
W  i  Ihtilm  von  Knd  bezahlt  hat  für  eine  Schuld  Georgs  von  End,  wofür  Ulrich  Ton  Landenberg  auf  die  an  St  Gallen 
vorkauft^^n  Oütor  Georgn  von  Kud  zu  Grimmenstein  »anlaiti*  genommen  und  worüber  er  sich  mit  dem  Schuldner  auf 
4()0  II.  gooinigt  hattis  l>aft\r  onUagt  jetzt  Ulrich  tou  Landenberg  gegenüber  der  Stadt  St  Gallen  allen  Ansprüchen  auf 
(Um  HurgMÜmi  und  dit^  Gütor  au  Grimmenstein.  —  Santgallen,  samstag  Tor  unser  lieben  Frowen  tag  ze  herbst,  1419. 

NMUrf klv  Mt Ullfa,  M^*I^^^V,  Tr.  IL  1^  Kr.  4L  —  Pergament-Original  mit  oflien  hangendem  SigeL 

hin  tw  Grimmonstoin  gehörigen  Besitzungen  giengen  später  durch  Verkauf  über  an  den  HL  Geist-Spital  za 
MI.  (Uli  (Ml,  (I(h)i  wunlo  darüber  erst  längere  Zeit  nachher  (1433.  Mal  Sl.  St.  Crallen)  ein  Brief  au^^stellt, 
ilii4«itft  Wdrilaiit  wntfiM)   vt^rsohirdener  Abweichungen  von  der  obigen  Yerkaufsurkunde  nachstehend  mitgeteilt  wird: 

«Wir  (lur  iMii'^iM'tiit^iHicr,   raut  und  gemain  burger  zu  Santgallen  tünd  kund  und  veijehin  allermenglich  mit 
(lUnfii  l'ilofi*  all«ti  (l(Mi,   di(^   in  ansohont,   lesent  alder  hörrent  lesen,  das  wir  mit  ainhellem  raute  und  zittlicher  vor- 
linlfii^liliitiK'*   ixi'l  ^^^  <l^^**  KÜt^n,   do  wir  es  mit  reht  wol  getün  mohten,  durch  unser,  unser  gemainen  statt  und  unser 
fiN(>l(lt««fi((Mi  i(i(W(tM  und  iMiHHiirM  nutzos  willen  und  meren  und  grossem  schaden  hiemit  ze  verkoment,  disü  nachgeschribnen 
yfiHliI    /w)n|(,   Ixtfiti.  vorMtrolit,  xt*honden,  lüt  und  guter  mit  allen  rehten  und  zügehürden,  als  das  alles  Tor  ziten  die 
)»fiif(.|iMlfl(*M  fliMifi«  (^  ( ()I'<^1  iiii^  Hans  von  Tobel,  unser  mitburger,  von  dem  fromen,  Testen  und  fryen  herren  junkher 
W  iMichfiofi  vcfi  ICiifin  und  Agn('H(*n  vonBussnang,  siner  elichen  husfrowen,  zu  der  egenamten  unser  statt  banden 
((»«1  i{*'W«ll  (»»li"t(lt(»l'  lial»nn,  nauh  d<»H  hoptbriefes  lut  und  sag,  von  inen  darumb  besigelt  geben:  des  ersten  sechz  pfund 
iitMifiNitf  «/de»  rnl.Miil'/dr  iiilhiM  und  werung  ewigz  geltz  und  järlichz  zins  von,  usser  und  ab  dem  hof  ze  HOcbst 
ifi  Mnfil  l<<l(Mf(«  b)((  liMpd  und  IHK)  andrU  reht  von  dem  vorst  daselbst  ze  Höchst;  aber  ahtzehen  Schilling  pfenning 
{\m  ^i,iuiHinni\**ii  miMi'*  MwiK*  K«'!*'-  v^"  ""^^  usser  Hüttenwis,  die  Ulrich  Küster  buwt;  Bütten  wis,  die  daran 
rihfhHi.l    »l»(*''M  w*'  '^'•'   («^cnanit  Ulrich  Küster  halbes,  was  daruffwirt;  vier  mannmad  uff  demArbolt;  vier  manne- 
1  (fif  ^  ^ih«f  w)«oiii  (l)(t  wiMMi.  die  man  nenpt  Erlös,  alles  gelegen  inSantJohans  ze  Höchst  kirchspei,  gelegen 


Konrad  III.  1418—141». 


137 


di»ent  Eines,  aho  verv  Saat  Hargretben  kircbspel  begrit't;  den  kelnbof  und  die  akker^  die  darin  gehörrent,  dero 
int  by  zwainzig  jücharten.  gerillt,  zwing  und  benn,  als  verr  Saut  Margrehten  kilcbtper  begrift;  das  vorstrebt,  ah 
rar  der  langet,  mit  diensten,  mit  bünren  Ton  menglicbem,  der  den  Torst  niisset  und  darinne  sitzet,  wem  ouch  der 
ittgvbdrt,  der  80l  und  müss  den  vorst  verdienen  mit  ainem  tagwan  und  mit  ainem  vasnabtbiin;  drü  pfund  pfenning 
4er  vorgisachriben  milns  von  der  mali  7,e  Sunt  Mar gre theo;  seche  «cbiliing  pfenning  derselben  münsa  und  ain  malter 
biber  jjlrliches  gelte»  von  und  iieaer  der  Rüti;  zeben  scbilling  pfenning  der  obgenamten  mimBs  und  zwaj  bünr  jBlrlicheB 
^ifi$.  Ton  nnd  ueaer  dem  bof  ze  Kindrnti;  zehen  scbilling  pt'enning  und  drn  bunr  von  dem  langen  bomgurten;,  den 
werchxehendfn  balbeii  in  den  vorgenant-en  zwain  kilclit^peln  enbalb  und  di^balb  dem  Ein;  sechz  bönr  jllrlicbz  zin»  nmer 
d«m  bof  xe  Rumaschwend^';  item  den  wingarten  ze  Grimmenstain  an  der  halden;  den  wingarten,  den  man 
nempt  der  Ger;  den  wingarten,  den  man  nempt  die  Lind;  den  wingarten,  den  man  nempt  der  Ober  Scbwend;  den 
wingarten,  den  man  nempt  der  Hpiser;  den  wingarten,  den  man  nempt  der  Mesner;  den  anger  und  die  bofatatt, 
db  da  fftoeaent  an  den  Mesner,  gel ten t  jär lieb  zehen  achilling  pfenning  und  vier  bünr;  die  wisen,  die  man  nempt 
derGill:  die  egerdten  in  Manerowe;  die  wisen,  die  man  nempt  der  G  i  1 1 ,  by  Sant  G  allen brunnen;  zwaj  bunr  jär- 
liehen  TOnGersehwendy;  drü  bünr  järlicb  von  dem  akker,  den  Haunn  Stikel'^hat;  den  bomgarten  an  der  burgbalden ; 
die  garten  by  der  bürg;  des  Ronera  hof^tatt  in  dem  vorhof.  giltet  järlicb  zwen  acbilling  pfenning  der  vorgenamten 
m&iiM  und  zway  bunr;  daa  gütli,  das  der  Wagger  batt.  giltet  järlicb  Bluff  ecbilling  pfenning;  zwen  kmtgarten  gelegen 
in  der  vorburg  by  Haintzlis  bua;  den  zebendeu  bülben  uaser  den  vorgeaebriben  wingarten  und  äkkern,  die  zu  der 
rerty  gehortend;  zwen  wint^rggel  und  den  buwatadel  und  aliü  die  reht  der  viscbatz  ob  Hin  egg  hie  diaent  dem  Ein, 
mit  holtz,  mit  veld^  mit  wunn,  mit  waiden,  mit  stegen  .  ,  .,  alz  wir  da«  t>isber  inngebebt,  berbraht  und  genossen  babin, 
mea  «täten,  ewigen,  iemerwerenden  kouffea  verkouffet,  rebt  und  redlich  verkouJt'et  und  ze  kouffent  geben  habin  und 
pb'm  in  kraft  dis  briefes  tlir  uns,  iinser  gemainy  statt  und  unser  nachkomen  und  mengliclien  ze  ünsert  wegen  den 
wbem  und  wiaen  den  maistern  und  pflegern  dozemal  geweaen,  alz  diser  koutf  besclieben  ist,  dea  epitalz  und  baiigen 
Gaistea  lü  San tg allen  an  statt  und  in  namen  und  zö  de§<selben  apitals  handen  und  gewalt  umb  dril  tusent  Rintscher 
guldin  guter  an  gold  und  vollen  scb wärer  an  gewibt,  dero  wir  gautzlicb  ued  gar  von  den  egenamten  pflegern  und  dem 
«pital  üjgeriht  und  bezalt  worden  eint  und  an  ünsem  und  unser  gemainen  statt  offenn  nutz  komen  sint  und  bewendet 
lind  damit  wir  ünsem  grossen  schaden  gewendet  babin.  Die  vorgenamten  Kit  und  guter  und  allü  die  etuk,  »o  davor 
gwn^Idt  und  geschoben  aint,  ain  tail  unser  fry  aigen  gewesen  ist  und  der  ander  tail  leben  von  dem  erwirdigen  gotzhu» 
le  Sant gtt  1  len.  Also  habin  wir  es  allz  gantzlich  und  gar  ufgeben,  gevertgot  zu  der  egeramten  maister  und  pfteger 
Qnd  zd  desselben  spitalz  banden  und  gewalt  brubt  nach  dem  rehten  und  an  den  atetten,  da  e^  wol  kraft  und  niaht 
hiben  sol  und  mag  haben  jetz  und  hernach,  aigens  nach  aigens  rebt  und  lehena  nach  lebenns  relit,  Ouch  habin  wir 
^  eutzigen  und  entwert,  verzihin  und  entwereu  Uns  mit  kraft  dis  briefz  .  .  ,  .''^  Und  won  diaer  vorgeschriben  koutf 
^or  etwa  vil  zitea  beschehen  und  untz  uff  disen  biitiigen  tag,  davon  dis  briefes  datum  wiaet,  unverbriefct  geweaen  ist, 
''jfirmnb  ze  urkünd  und  merer,  bensrer  sioberhait  die  vorgeschriben  kouffea  ao  gebin  wir  disen  briefe  bieniber  geveatnot 
^^  besigelten  iur  uns,  ün.«er  gemaine  statt  und  unser  nachkomen  mit  unser  statt  insigel  dem  mindren,  der  geben  ward 
**Santgallen  an  der  haiigen  uftart  On.sera  Heben  berren  Ibesu  Cristy»  nach  gotz  gepürt  tuaent  vierhundert  jar  und 
''^riificii  in  dem  driasigoaten  und  dritten  jare." 


^4  SetkAir   -   b)  ¥»riiclit 


tiä  W ikhtitU^njttitrtaul . 


Sta^tmhlf  Si«&Ufi,  ^pikbrehh,  Tr.  ft,  II.  Nr.  U. 

Vgl.  Urkdbch,  IV.  Nr.  2S72,  S.  798. 


Pergament-Original  mit  offen  bangendem  beschädigtem  Sigel. 


D^r  Ritter  Walther  von  Bussnang  versehreibt  seinen  Kindern  Ulrich  und  Elisabet 
■  So  Pfund  Pfenning  und  gibt  ihnen  dafür  die  Einkünfte  gewisser  Güter  zum 


1418.    Anintitt  1. 


Ich  Wftlther  von  Bussnang,   frier  her,  ritter,   kund   und  vergich  .  .  .,   daz  ich  .  ,  ,  mit  wissen 

ttiiner  lieber   vettern   Cfiiinratz,   AI  brach  tz   und   Walthers   von   Bussnang,    gebr^der,    frie  heren, 

und   mit  wissen  miner  ochinn   Walthers  von  der  Hocbencling  und  Wilhelms  von  End,  bald  frie 

ikeren,  minen  kinden  Ulrichen  und  ElisabethLMi,  die  ich  hab  by  Annen  Wälhinen,  geben,  gefügt 

18 


\ 


]40  Konrad  III.  1418—1419. 

sunderliche  dienst  und  wolgefallen.  Geben  zuWingarten,  des  sampstags  nach  sant  Bartholomes 

apostols(!),  unserr  riche  des  Ungrischen  etc.  in  dem  XXXII.  und  des  Römischen  in  dem  achten  jarev^. 

Unsem  und  des  richs  lieben  getruen  burgermeister  und  rate  der  stat  zu  Sant  6 alle -k^. 

StaltarchlT  8t  (Mlei,  Tr.  VII,  Fase  1,  Hr.  1.  -  Regest:  Altmann,  Nr.  3428  A.  —  Papier-OriginaL  Der  Brief  w^r 
durch  das  kleinere  königliche  Sigel  geschlossen. —  Kanzleiunterfertignng:  Ad  mandatnm  domini  regis  Panlm^ia 
de  Tast  (Tust?). 

S7S9.  —  1418.  Angust  29,  Schwarzenbach.  —  Freiherr  Wolfram  von  Hewen  verkauft  ^i, 
seinen  lieben  Vetter  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg  die  Vogtei  in  .Gegenhartzbftch.*, 
die  ihm  bei  der  Erbteilung  mit  seinem  Bruder  Peter  von  Hewen  selig  zugefallen  ist,  mit  allen 
Rechten  und  Zugehörden  um  700  fl.  rhein.  Er  gibt  dem  Grafen  die  Vogtei  an  offener,  freier  Reiche« 
Strasse  auf  und  fertigt  sie  zu  dessen  Händen.  —  Schwartzenbach  uff  miner  vesty,  mändag  nScii 
sant  Bartholomeus  tag  des  hailigen  zwelf hotten,  1418. 

StiltttrtiiTStCMlei,  C.  C.  S.  A.  1.  —  Regest  nnd  erklärende  Bemerkung:  Wartmann,  Das  Lütisburger  Copialbnch 
(St.  Galler  Mitteilungen,  Bd.  XXV)  Nr.  47,  S.  158.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  h&ngt  eingenäht. 

3730.  —  1418.   September  1.  Wil.  —  Wernher  Zehender  von  Pfullendorf,  öffenÜicher 
Schreiber  (^prothonotarius'^)  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  vergabt  zu  seinem,  seiner  Gattin  Elisabeth, 
ihrer  beider  Eltern,  Vorfahren  und  Wohltäter  Seelenheil:  1)  dem  Spital  der  Armen  und  Kranken  in 
der  Stadt  Wil  die  Besitzung  in  Horwen,  die  er  von  den  Brüdern  Johann  und  Ulrich  Sari  (Sani) 
um  150  8^  Heller,  und  den  Zehnten  zu  «Dietenwille*,  den  er  von  Ulrich  Estrich  um  69  ff 
Heller  für  den  Spital  erworben  hat,  mit  der  Bedingung,  dass  durch  die  Spiti^P^eger  an  den  Jahrzeiten 
der  erwähnten  Personen  den  Armen  an  öffentlich  verkündigtem  Spendtag  (,in  larga  publice  proclamanda' ) 
vor  dem  Spitaltor  6  Viertel  Weizen  Wiler  Mass  in  daraus  gebackenen  Broten  und  dem  Leutpriester  in 
Wil  18  /^,  seinem  Helfer,  dem  Frühmesser,  dem  Pfründer  des  Altars  der  h.  Maria  und  dem  Schul- 
meister in  Wil,  jedem  dieser  vier,  je  1^  C.  /^  gespendet  werden  sollen;  —  2)  von  dem  Oberen  Stein- 
haus und  dem  Platz  in  Wil  —  stosst  einerseits  an  Ulrich  Gfttensedlers,  anderseits  an  Johaau 
Töbellis  Haus  — ,  das  er  an  die  Leutpriesterei  in  Tünbrunnen  verkauft  hat,  an  seiner,  seiner 
Gattin  und  ihrer  Eltern  Jahrzeit  dem  Leutpriester  in  Wil  18  /^,  den  andern  vier  genannten  Personen 
je  1  ^  G.  /^  und  den  geistlichen  Frauen  in  der  Samnung  ausserhalb  der  Mauern  der  Stadt  Wil  an 
ihren  Tisch  4  Viertel  Weizen  Wiler  Mass  jährlichen  Zinses;  —  3)  aus  seinem  Untern  Steinhaus 
und  Platz  zu  Wil  —  stosst  einerseits  an  Heinrichs  in  der  Halden,  anderseits  an  Meister  Engel- 
harts,  des  Chirurgen,  Haus  —  1  Scheffel  Weizen  Wiler  Mass  dem  Pfründer  des  Altars  des  h.  Jo- 
hannes Evangelista,  jedoch  mit  dem  Vorbehalt  der  Rücklösung  um  10  ff  C.  /^ :  —  4)  dem  Frühmesser 
oder  Pfründer  des  Altars  der  h.  Katharina  in  Wil  nach  seinem  Tod  seinen  Garten  oder  Obstgarten      i 
zu  Wil  —  stosst  einerseits  an  den  Graben  der  Oberen  Vorstadt,  anderseits  an  Johann  Klingers 
Obstgarten  — -  unter  Vorbehalt  der  Nutzniessung  bei  Lebzeiten. 

An  diese  Vergabungen  wird  die  Bedingung  geknüpft,  dass  von  den  genannten  Priestern  und  andern 
Personen  zwei  Jahrzeiten  begangen  werden,  die  eine  für  den  Stifter  selbst,  seinen  Vater  Wernhe^ 
Zehender,  seine  Mutter  Ursula  Zehenderin,  seine  verstorbene  Gattin  Elisabeth  und  deren  Elte«^ 
Konrad  und  Adelheid  Wattendaler,  die  andre  für  seinen  Bruderssohn,  den  verstorbenen  Priest^^ 
Johannes  Zehender,  und  für  seine  Brüder  Konrad,  des  Priesters  Vater,  und  Johannes  Zehende '^* 
Für  die  Begehung  dieser  Jahrzeiten,  wobei  auch  der  Pfründer  des  Altars  der  h.  Agatha  in  Wil,  fall^ 
dieser  einmal  dotiert  wird,  mitzuwirken  hat,  werden  detaillierte  Anordnungen  getroffen,  deren  Versäum«.  '•^ 


Konrad  m.  1418—1419. 


141 


I 

■     an 

h€ 
Je 

I        -1 

I 


den  teilweisen  ofitT  gänzlichen  Verlust  der  Einkünfte  für  d)i.s  lietreffende  Jrihr  mich  sich  zieht.  Bei 
diesen  Anniversarien  hat  auch  die  Brotspendung  an  die  Armen  durch  die  Spitalpfleger  Rtattzofinden,  und 
2war  bei  der  ersten  Jahrzeit  von   1  ScliefFel,  bei  der  zweiten  von  2  Vierteln  Weizen. 

5)  Endlich  vergabt  Wernher  Zehender  noch  der  St.  Peter- Pfarrkirche  und  der  St.  Nikolaus- 
Kirche  in  Wil  ein  neues  um  23  fl.  gekauftes  Missale  und  eine  vergoldete  gläserne  Monstranz^  für  Auf- 
nahniie  der  Hostie  an  Fronleichnam  bestimmt  und  für  17  «  ^  Heller  gekauft,  damit  durch  den  Leut- 
priester  der  Kirche  jeden  Sonntag  auf  der  Kanzel  seiner  und  seiner  Gattin  als  Spender  ewiger  Almosen 
an   die  Kirche  gedacht  werde.  ^  Wil,  in  der  Sakristei  der  St.  Nikolauskirche,   1418,  September  1. 

Stadlircbiv  Wil,  HclDbl.  Vll,  Ar,  L—  Pergameot-Original,  ausgeatellt  und  mit  seinem  Notariatizeichen  ^eraehen 

«Johannes  Piatoris  de  Gossow,  clericus  Conistantienaia  djocesig,  poblicus  imperiali  auct^ritate  Botariua 

tos*.—  Der  VergÄlumg  wohnen  ala  Zeugen  bei  Heinrich  Roggwiller,  „cuntoH*»  und  Rudolf  Tettik  ho  fer, 

li^ide  Kanoniker  der  Coli egiatkirche  des  h,  Pelagius  /u  BischofzeJl.  Johanne«  Fuchs,  Leutprieater  der  Kirche. 

Johannes  Sc hmid*  Pfründer  des  Altars  der  h.  Maria,  Johannes  Metxger,  Priester»  Hermann  Kiipferachmid, 

Burger  (oppidanns),  und  Rudolf  Rudeller.  Mensmer  in  WiL 

2731.  —  1418.  September  33.  —  Graf  Rudolf  von  VVerdenberg  verpfändet  den  Geschwistern 
'Ani,  Haini^  Greta  und  Anna  Hart  mann  um  25  ff  ^  C.  iL  den  halben  Hof  zu  Brunnen  mit 

allen  Rechten  und  Zogehörden,  unter  Vorbehalt  der  Rücklö.sung ;  bei  derselben  sollen  die  von  den 
Geschwistern  auf  dem  Hof  aufgerichteten  Bauten  nach  dem  Spruch  von  vier  ehrbaren  Männern  aus- 
gelost werden,  oder  die  Geschwister  sind  berethtigt,  sie  von  dem  Hof  wegzuführen,  zu  verkaufen  oder 
sonst  darüber  zu  verfügen.  Die  vier  Geschwister  haben  von  diesem  halben  Hof  jährlich  auf  Martini 
15^  ^  C.  M.  Zins  und  den  Zehnten  auf  die  Burg  zu  Kheinegg  (Rinegg)  zu  bringen.  Wird  der  Hof 
gelöst,  so  soll  der  Graf  ihn  den  Geschwistern  um  den  alten  Zins  zu  Lehen  geben.  —  Sant  Maurieius 
tag,  1418. 

^Lundhia^rlliv  ipiM^nz« II 1. IL  —  Pergament-Original;  das  iSigel  hängt  eingenäht. 
I  ÄVSÄ.  —  1418.  September  37.  St.  Galleiu  Künzli  Schorant,  der  Metzger,  Bürger  von 
St,  Gallen,  verkauft  an  Heinrich  Koler,  Bürger  von  Constanz,  um  20  ff  -^  einen  jährlichen 
Ziös  von  1  ff  ^  C.  M.,  den  er  selbst  erkauft  und  innegehabt  hat  „ab  und  usser  Jäcli  Stillenfritags 
akker  ze  Tornnen  vor  der  statt  ze  Santgallen  gelegen,  —  der  ainhalb  stosset  an  Ulrich  Furers 
j^te,  anderthalb  an  des  Wartmanns  grüben  und  ze  der  dritten  siten  an  die  Strasse",  —  ein  Lehen 
des  Gotteshauses  St.  Galler.  —  Santgallen,  zinstag  vor  sant  Michels  tag  des  hailigen  erzengels,  1418. 

^t«dtarrlii¥  %L  flalleo,  Spitalartlih;  onrrfriitnerte  UriiJidf.  —  Fe r  g am e n  t - 0  r  i  g i  n  a  1 :  da^  Sigel  ist  abgefallen. 

2733.  1418,  Oetober  15.  —  Die  Äbtissin  Verena  (L)  und  der  Convent  von  Maggen  an 
gebeu  dem  Grafen  Friedrich  (VII.)  von  T  o g  g e  n  b  u  r  g  M  a r  g a  r  e t  a ,  die  Tochter  H  ä  n  s  1  i  s  selig 
aas  Diesselbach,  Gattin  des  Rödi  Zetzirütiner  des  Jüngern  von  Helfentswil,  eine  Leibeigene 
Ares  Gotteshauses,  und  alle  Kinder  aus  dieser  Ehe  in  Tausch  gegen  Margaret»,  die  Tochter  Rftdis 
Aderstaig  selig,  Gattin  des  Rödi  Frig  von  Eschlikon,  —  Sant  Gallen  abent,   1418. 

ftti(tiar«lhKt.4iallmJK  U.  ^.  111.  —  Pergament- Original  mit  offen  hangenden  Sigehi.  —  Ebenda  \i).D.2.  D  2) 
eiMx  Gegenbrief  des  GraiVn  Friedrich  (YIL)  von  Toggenburg  vom  gleichen  Datum.  —  Pergament- Original  mjt 
der  Variante: ,  .  .  „Margareten,  wüent  Rödis  Aderataig  ääligen  elichen  tochter,  dem  man  sprach  WaiheP*  . ,  . 

2734.  —  141S.  Oi^tober  15.  ronstail^.  —  Johannes  Thiliger,  Baccalaureus  in  artibus, 
der  kürzlich  selbst  und  für  deu  auch  Junker  ,Prun berger*  und  Meister  Hans,  der  alte  Schul- 
JJieister  zu  Constanz,  mit  Burgern  und  Ratsgesellen  von  St.  Gallen  geredet  haben  ,von  eüwer  schule 


142 


Konrati  IIL   Hl^     1419 


wegen  zu  Sand  Galle  ik  der  ich  truwet  und  hotte  wol  vor  '/ä\  sein*,  bittet  Bürgermeister  und  Rat 
von  St.  Gallen,  ihm  ihre  Meinung  in  dieser  Suche  kund  zu  geben,  unter  Ziisichenmg  getreuen  Dienstes. 
—  Constantz,  samstag  vor  Galli,  anno  XVII1°. 

Saminhnjr  des  ßiwtrtriwlipn  Vere in»  St. iMtn,  —  Papier-Originiil  mit  Sigelspar. 

2735.  —  141N*  Oetober  30.  St.  (wallen,  Hans  Gnäpser  von  SL  Gallen  verkauft  au 
Hans  Hürus,  Bürger  zu  Con^tanz,  den  Hof  Germ  ish  aus  en  iGermisshusen),  Lehen  des  Gottes- 
hauses St.  Gallen,  mit  andern  Höfen  und  den  Zehnten,  die  dazu  gehören,  und  die  Vogtei  d&selbst,  Lehen 
des  Grafen  F  ri  edr  i  t5h  (VlLj  von  Togge  nb  u  r  g,  mit  Gericht,  mit  Vogtrecht  und  mit  allen  andern  _^ 
Ehehaften  und  Sachen,  um  800  U  Heller.  Die  Fertigung  beider  Lehen  ist  in  aller  Fonn  Rechtens  .ar^ 
erfolgt^  und  ausser  dem  Verkäuier  hitl>eu  auf  dessen  Bitte  der  Bruder  seiner  Mutter  selig,  Klaus  Ffigli,,.^^  , 
ferner  seine  Brüder  Hug  und  Ulrich  die  Gnäpser  Währschaft  gelobt.  —  Santgallen,  donratag^gsf 
nach  sant  Gallen   tag,   1418. 

Slift8irfliiv  SL  U\ka,  L  L  K.  2.       l^ e r  g a  m  *?  n  t  - ( >  r  i g  i  n  h  1.  Es  !*igeln  für  Hans  und  Ulrich  Gnäpaer  ihr  Bmder  Ulricl  ■    m 
Estrich,  ferner  Claus  Fugli  und  Hug  trnö.pBer;  die  Sigel  bangen  eingenäht,  ^H 

27S6*  —  1418.   OetoUor  2L   Nt.ftaHen.  -    Kourad  Jeger,  Bürger  von  Si  Gallen,  ver 

kauft,  um  seinen  grossen  Schaden  zu  wenden,  an  Heinrich  Koler,  Metzger,  Burger  von  Constanz« , 

um    20  u    -^   einen  jährlicheu  Zins  von  1   u    ^t   C.  M,   ,ab  und  usser  niinera  berge,   den   man  nemefl^ 
Schoran  tz  Hind raber g,  gelegen  uff  sant  Man  genberg,  und  ainhalb  stosset  an  das  Hätterna^«, 
anderthalb  an  Hoptlisberg  und  ze  der  dritten  sidten  an  die  lantstrasse*,   ein  Lehen  des  Kloster 
St,  Gallen,  -     Sautgallen,  fritag  nach  sant  Gallen  tag,  1418. 

Sttdtarfhll'  St«ftllpn,Spilalarrhiv,  Tr.  K.  lä,  il  LSr.l—  Pergu  ment-Original.  Für  den  Verkäufer  »igelt  Hans  Entsis- 
wiler»  Unt^^rvogt  äu  8t.  GaH«?ii;  das  Sigel  ist  beechädigt  und  vom  Pergamentbande  abgefallen. 

S737*  —  141fS*  NoTeniber  7,  Graf  Friedrich  [VlLj  von  Toggeuburg  berichtet  dem 
Bürgermeister  von  St.  Gallen,  Rfidi  Wigaud,  »der  unser",  behaupte,  »wie  das  im  der  Appen- 
tzeller  gelten  .solle  von  aine.s  pfiirides  wegen",  und  bittet  nun,  der  Bürgermeister  möge  mit  dem 
Beklagten  und  dessen  Vater  reden,  „das  sv  den  üusern  usrichtent  und  unklagbar  machen*,  —  Mendag 
vor  Martini,  anno  etc.  XVUL 

Skdtarr  hiv  St.  ftalkn,  Tr.  T,  Ir,  18,  K  — Papier-OrigintiL  ehemala  mit  kleinem  grünem  Wach&sigel  geschloBeen. 

2738-  —  141H.  November  34.  —  Bürgermeister  und  Rat  zu  Consta  uz  richten  an  Bürgermeister 
und  Rat  zu  St.  Gallen  die  Aufforderuug,  da  der  Zins,  den  die  Grafen  Rudolf  und  Wilhelm  von 
Montfort,  Herren  zu  Tettnang,  gemei  nen  Städten  schulden,  nun  fiir  zwei  Jahre  ausstehe  und 
man  berechtigt  sei,  auch  wegen  des  Hauptgutes  zu  mahneu,  darüber  Rats  zu  pflegen,  ob  man  nur  um 
den  Zins  oder  auch  um  das  Hauptgut  mahnen  wolle ^  und  darauf  einen  Ratsboten  mit  Vollmaclit  zu  einem 
Tag  der  Städte  nach  Consta nz  zu  senden  ^uft'  den  nechsten  fritag  nach  sant  Andraß  tag  ze  naht 
hie  zu  sind,  morndes  darüber  ze  sitzend*.  —  Sant  Katherinen  abend,  1418. 
St^tjtrrtiv  St.  fiaUfi,  li»tiv(»D  im  ik  Mrhundrft.s,    -  P  a  p  i  f'  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigelresten* 


ä739p  —  141!K  Januar  33,  St.GalleiK  —  Abt  Konrad  fllL),  „von  Gotts  gnaden  abbt  ze 
Pegow,  erweiter  und  versehener  dez  gotzhus  ze  Santgallen  ^'^  erneuert  dem  , Peter  Stülingern, 
C 1  a  w  s  e  n  S  t  ü  1  i  n  g  e  r  u  ze  P  f  a  f  f  e  n  w  i  1 1  e  r  im  B  r  i  ß  k  o  w "  ehelichem  Sohn,  an  seines  Vaters  St^tt  die 


4 


144  Heinrich  IV.  1419-1426. 

eandem,  nos  de  persona  dilecti  filii  Conradi,  abbatis  monasterii  Pigayiensis,  dicti  ordinis,  Merse- 
burg ensis  diocesis,  eidem  monasterio  sancti  Galli  de  fratrum  nostrorum  consilio  providimus  ipsom- 
que  illi  prefecimus  in  abbatem.  Nuper  vero  per  nos  intellecto,  quod  provisio  et  prefectio  predicte  non 
ad  commodum  sancti  Galli,  licet  ad  dispendium  Pigaviensis  monasteriorum  predictorum  cederent 
ipseque  eciam  Conradus,  abbas,  Pigaviensi,  cuius  regimini  a  longis  retroactis  temporibus  et  etiam 
post  Provisionen!  et  prefectionem  predictas  continue  intenderat  et  intendere  desiderabat  Deo  sibi  pro- 
picio,  et  non  sancti  Galli  monasteriis  eisdem  utiliter  et  commode  proficere  et  preesse  posset,  nos  eim- 
dem  Conradum,  abbatem,  ad  prefatum  monasterium  Pigaviense  eiusque  regimen  et  gubernationem 
in  eo  statu,  in  quo  tempore  provisionis  et  prefectionis  predictarum  erat,  de  dictorum  fratrum  consilio 
auctoritate  apostolica  restituimus  sibique  concessimus,  quod  ipsum  monasterium  Pigaviense  in  spiri- 
tualibus  et  temporalibus  regere  et  gubemare  valeret  et  deberet,  ac  si  de  persona  sua  prefato  monasterio 
sancti  Galli  minime  providissemus,  prout  in  nostris  inde  confectis  litteris  plenius  continetur.  Cupientes 
igitur,  dicto  monasterio  sancti  Galli,  ne  longioris  vacationis  exponeretur  incommodis,  per  operationis 
nostre  ministerium  salubriter  providere,  post  deliberationem,  quam  de  preficiendo  eidem  monasterio 
sancti  Galli  personam  utilem  et  etiam  fructuosam  cum  dictis  fratribus  habuimus  dUigentem,  demum 
ad  dilectum  filium  Henricum  Mangistorf f,  abbatem  dicti  monasterii  sancti  Galli,  tunc  prepositum 
prepositatus  in  Skolen,  dicti  ordinis,  Nuemburgensis  diocesis,  in  sacerdotio  constitutum,  cai  de 
religionis  zelo,  litterarum  sciencia,  vite  mundicia,  honestate  morum,  spiritualium  providencia  et  tem- 
poralium  circumspectione  aliisque  multiplicium  virtutum  donis  apud  nos  fide  digna  testimonia  perhi- 
bentur,  convertimus  oculos  nostre  mentis.  Quibus  omnibus  debita  meditatione  pensatis  de  persona  ipsius 
Henrici  Mangistorf f,  abbatis,  nobis  et  eisdem  fratribus  ob  dictorum  suorum  exigentiam  meritorum 
accepta,  eidem  monasterio  sancti  Galli  de  dictorum  fratrum  consilio  auctoritate  predicta  providimus 
ipsumque  illi  prefecimus  in  abbatem  curam  et  administrationem  ipsius  monasterii  sancti  Galli  sibi  in 
spiritualibus  et  temporalibus  plenarie  committendo  firma  spe  fiduciaque  conceptis,  quod  dirigente  Domino 
actus  suos  dictum  monasterium  sancti  Galli  per  ipsius  Henrici  Mangistorf f,  abbatis,  diligencie 
Studium  fructuosum  regetur  utiliter  et  prospere  dirigetur  ac  grata  in  eisdem  spiritualibus  et  tempor&Ubns 
suscipiet  incrementa.  Quocirca  universitati  vestre  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatinus  eundem 
Henricum  Mangistorf  f,  abbatem,  devote  suscipientes  et  debita  honorificencia  prosequentes  ei  fideli- 
tatem  solitam  necnon  consueta  servicia  et  iura  a  vobis  sibi  debita  exhibere  integre  studeatis,  alioquin 
sentenciam  sive  penam,  quam  ipse  Henricus  Mangistorff,  abbas,  rite  tulerit  seu  statuerit  in  rebelles, 
ratam  habebimus  et  faciemus  auctore  Domino  usque  ad  satisfactionem  condignam  inviolabiliter  obser- 
vari.     Datum  Florencie,  idibus  Marcii,  pontificatus  nostri  anno  secundo. 

Stiftsuthiv  StdaUen,  A.  1.  0. 1.  —  Pergament- Original  mit  Bleibulle  an  Hanfsehnur.  —  Vermerke:  Rechts  unten 
aaf  dem  Bnge:  „Gratis  de  mandato  domini  nostri  pape  Joannes  Worchem*'.  —  (ranz  links  unten,  unter  demBnge: 
,G(ratis)  de  mandato  domini  nostri  pape  B.  de  Pistorio."  —  Auf  dem  Rücken:  R.  W.  (das  W  klein  in  das  R  eingeschrie- 
ben), bei  den  Sigelschnüren :  „Tremosnicz*. 

Vgl.  hiezu  folgende  Eintragung  im  Lehenbuch  Abt  Heinrichs  IV.:  ,Jn  Gotts  namen,  amen.  Anno  domiu 
miUesimo  quadringentesimo  decimo  nono^  nochdem  als  myn  herre  abbtHainrich  dez  gotzhus  ze  Santgallenb^ 
stätiget  wurden  ist,  so  hett  er  disse  nochgeschreben  lehen  gelihen:  Her  Hartmann  von  Prachsperg,  ritter.  Am 
donstage  vor  Letare  zer  mittvasten  kam  f&r  mynen  herren  abbt  Hainrich  dez  gotzhus  zeSantgallen  her  Hartman 
von  Prachsperg,  ritter,  ze  Fflorentz  in  sin  herberg"  etc.,  worauf  die  Belehnung  des  Ritters  mit  den  Festen  w 
Prassperg,  Ratzenriet  und  Haldenberg  und  mit  einem  Haus  zu  Wangen,  was  alles  schon  der  Vater  des 
Ritters,  Eonrad  von  Prassberg  zu  Lehen  gehabt  hatte,  folgt. 

Stift8arcliv8t.(2allei,  Lekeiirelüv,  Bi  74,  S.  S45.  —  Gleichzeitige  Eintragung. 


Heinrich  IV.  1419—1426.  I45 

S74S«  —  1419.  März  18.  —  „Johans  von  Watte,  Hainis  sälgen  von  Watte*  ehelicher  Sohn, 
apfängt  den  Hof  Albenberg  —  „der  ainhalb  stosset  an  Watte,  anderthalb  an  Riedren  und  ze 
5r  dritten  sidten  an  Riedrer  holtz"  —  mit  allen  Zugehörden  von  den  Meistern  und  Pflegern  des 
I.Geist-Spitals  zu  St.  Gallen,  Georg  Blarer,  Ulrich  ab  dem  Berg  und  Rudolf  Schlaipffer, 
1  einem  Erblehen  um  einen  jährlich  auf  Martini  zu  entrichtenden  Zins  von  6  Malter  beiderlei  Kornes 
•t.  Galler  Mass,  1  S^  /^  C.  M.  und  4  Herbsthühnern.  Sollte  der  Zins  so  lange  ausstehen,  dass  „zwen 
ins  den  dritten  ergiengint*,  so  fällt  der  Hof  an  den  Spital  zurück.  Will  ein  Teil  von  seinen  Rechten 
zurücktreten,  so  steht  dem  andern  der  Vorkauf,  5  ß  billiger  als  andern,  zu.  —  Samstages  nach  sant 
ßerdruten  tag  in  der  vasten,  1419. 

SU^tirekiT  StCialkll,  Spitalarekiv,  Tr.  €.  7,  Hr.  2.  ~   Pergament-Original.    Für  Johann  von  Watt  sigelt  Haintzli 
Zili.  Bürger  zu  St.  Gallen;  das  etwas  beschädigte  Sigel  hängt  offen. 

»743. 

Papst  Martin  (V.)  beauftragt  den  Propst  der  Kirche  St.  Felix  und  Regula  in  Zürich, 
alle  dem   Kloster  St.  Gallen  unerlaubter  Weise  entfremdeten  Güter  und  Rechte 
Avieder  an  das  Kloster  zurückzubringen. 

Florenz.    1419.    Mära  1^7. 

Martin  US  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilecto  filio  . .  preposito  ecclesie  sanctorum  Felicis  et 
Begule,  prepositure  Tliuricensis,  Constanciensis  diocesis,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 
Ad  audienciam  nostram  pervenit,  quod  tarn  dilecti  filii  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  sancti  Galli 
de Sancto gallo  .  .  .  quam  predecessores  eorum,  qui  pro  tempore  fuerunt,  deeimas,  primicias,  census, 
redditus,  terras,  domos,  vineas,  villas,  possessiones,  casalia,  prata,  pascua,  silvas,  grangias,  nemora, 
molendina,  piscarias,  piscinas,  stagna,  lacus,  aqueductus,  legata,  pensiones,  iura,  iurisdictiones  et  que- 
dam  alia  bona  ipsius  monasterii  datis  super  hoc  litteris,  confectis  exinde  publicis  instrumentis,  inter- 
positis  iuramentis,  factis  renunciacionibus  et  penis  adiectis  in  gravem  ipsorum  abbatis  et  conventus 
ac  monasterii  lesionem  nonnullis  clericis  et  laicis,  aliquibus  eorum  ad  vitam,  quibusdam  vero  ad  non 
modicum  et  aliis  perpetuo  ad  firmam  vel  sub  censu  annuo  concesserunt,  quorura  aliqui  dicuntur  super 
hiis  confimiacionis  litteras  in  forma  communi  a  sede  apostolica  impetrasse.  Quia  vero  nostri  interest 
super  hoc  de  oportuno  remedio  providere,  discrecioni  tue  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatenus 
ea,  que  de  bonis  ipsius  monasterii  per  concessiones  huiusmodi  alienata  inveneris  illicite  vel  distracta, 
Don  obstantibus  litteris,  instrumentis,  iuramentis,  renunciacionibus,  penis  et  confirmacionibus  supradictis 
ad  ius  et  proprietatem  eiusdem  monasterii  legitime  revocare  procures  contradictores  per  censuram 
ecclesiasticam  appellacione  postposita  compescendo,  testes  autem,  qui  fuerint  nominati,  si  se  gratia, 
odio  vel  timore  subtraxerint,  censura  siraili  appellacione  cessante  compellas  veritati  testimonium  per- 
iibere.     Datum  Florencie,  VI.  kalendas  Aprilis,  pontificatus  nostri  anno  secundo. 

Der  Text  dieser  päpstlichen  Bulle  ist  inseriert  in  einer  Urkunde,  wodurch  Leon  hart  Most  hardi,  Propst  der 
Kirche  St. Felix  und  Regula  zu  Zürich,  den  Meister  KonradElias  von  Laufen,  Domherr  und  bischöflichen 
Official  zu  Constanz,  mit  der  Ausführung  der  päpstlichen  Verfiignng  betraut  (Zürich.  1419.  Mai  30.): 

Venerabili  ac  exiraie  pericie  viro  domino  magistro  Conrado  Elye  de  Louffen,  decretorum  doctori,  egregio 
canonico  ecclesie  necnon*'  officiali  curie  Constanciensis,  Leonhardus  Mosthardi,  eciam  decretorum  doctor, 
prepositus  ecclesie  sanctorum  Felicis  et  Regule,  prepositure  Thuricensis,  Constanciensis  diocesis,  iudex 
oniens  ad  infrascripta  ac  ad  ea  et,  ut  in  subscriptis  litteris  apostolicis  continetur,  auctoritate  sedis  apostolice  deputatus, 

19 


1 46  Heinrich  IV.  1419—1426. 

salutem  in  Domino  cum  desiderio  complacendi  nostrisque,  ymmo  yerius  apostolicis  commissioni  et  mandato  in  hac  part« 
firmiter  obedire.  Noveritis  nos  litteras  apostolicas  .  .  .  domini  Martini,  digna  Dei  Providentia  pape  qointi,  eins  vera 
bulla  plmnbea  in  fills  canapis  more  Romane  curie  bullatas  ac  omni  prosus  vicio  et  snspicione,  prout  prima  fade 
appamemnt,  carentes  ex  et  pro  parte  venerabilis  et  religiosi  in  Christo  domini  abbatis  et  conTentna  monasterii  sancti 
Galli .  • .  pro  eamm  execncione  humiliter  nobis  presentatas,  cum  ea,  qua  decuit,  reverencia  recepisse  tenorem,  qni 
sequitur,  continentes:  Martinus  episcopuR  etc. 

Post  quamm  quidem  litterar  um  apostolicarum  pretactarum  presentacionem  et  recepcionem  pro  parte  domini 
abbatis  et  conventus  monasterii  sancti  Galli  prefatorum  debita  cum  instancia  requisiti  fuimus.  ut  ad  execncioDem 
earundem  prescriptarum  litterarum  apostolicarum  iuzta  commissionem  in  eisdem  a  dicta  apostolica  sede  nobis  £Eictain 
procedere  dignaremur.  Nos  vero  mandatis  apostolicis  tamquam  obediencie  filius  in  hiis  et  aliis  semper  obtemperare 
cupientes,  prout  tenemur,  sed  quia  diversis  nostris  et  ecclesie  nostre  pretacte  arduis  prepediti  negociis  qnidem  ad  preseiu 
eisdem  intendere  non  valemus,  de  circumspectione,  peritia  et  legalitate  vestris  plenam  in  Domino  fiduciam  obtinentes 
venerabilitati  vestre  vices  nostras  in  hac  parte,  donec  et  quousque  eas  ad  nos  duxerimus  revocandas,  committima« 
ipsasque  ac  auctoritatem  nostram  huiusmodi  subdelegamus  presencium  per  tenorem.  Vos  nichilominus  requirimas  et 
monemus,  ymmo  eciam  auctoritate  apostolica,  qua  in  hac  parte  fungimur,  firmiter  et  districte  precipiendo  iniungimas 
vobis  atque  mandamus,  quatenus  de  hiis  vos  intromittentes  in  causa  huiusmodi  iuxta  vim,  formam  et  tenorem  dietamm 
litterarum  apostolicarum  procedatis  facientes,  quod  decreveritis,  per  censuram  ecclesiasticam  firmiter  observari,  testes 
autem,  qui  fuerint  nominati,  si  se  gratia,  odio,  timore  vel  amore  subtraxerint,  compellatis  per  censnram  ecelesiasticam 
dicta  apostolica  auctoritate  ^^  veritati  testimonium  perhibere.  In  herum  igitur  testimonium  evidens  atque  robur  omnimn 
et  singulorum  premissorum  sigillum  prepositure  nostre  memorate  presentibus  nostris  litteris  duximus  appendendam. 
Datum  Thuregi,  IIP  kalendas  lunii,  anno  Domini  millesimo  CCGG'"**  decimo  nono,  indictione  XII"^. 

a)  .nnon**  mit  fiberfeMhrieb«neni  e  und  AbkQrzungfstrieh.  —  b)  Dahinter  Ist  .spoctolie»*  irrtOmlieh  noehmala  g^Mtst. 

StiftsuthlTSttolleD,  B.  2.  €.  7.  —  Pergament-Griginal;  das  Sigel  hängt  eingenäht  an  Pergamentstreifen. 


2744. 

Papst  Martin  (V.)  bestätigt  die  Rechte  und  Freiheiten  des  Klosters  St.  Gallen. 

Florenz.    1419.    Härs  31. 

Martinus  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilectis  filiis .  .  abbati  et  conventui  monasterii  sancti 
Galli  deSanctogallo  .  .  .  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Cum  a  nobis  petitur,  quod  iustum 
est  et  honestum,  tarn  vigor  equitatis  quam  eciam  ordo  exigit  racionis,  ut  id  per  solicitudinem  officii 
nostri  ad  debitum  perducatur  eflfectum.  Eapropter,  dilecti  in  Domino  filii,  vestris  iustis  postulacionibus 
grate  concurrentes  assensu,  omnes  libertates  et  immunitates  a  predecessoribus  nostris  Romanis  ponti- 
ficibus  sive  per  privilegia  vel  alias  indulgencias  vobis  et  dicto  monasterio  vestro  concessas  necnon 
libertates  et  exempeiones  secularium  exempcionum  a  regibus,  principibus  vel  aliis  Christi  fidelibus 
racionabiliter  vobis  et  dicto  monasterio  vestro  indultas*\  sicut  ea  iuste  et  pacifice**  possidetis,  vobis  et 
per  vos  eidem  monasterio  vestro  auctoritate  apostolica  confirmamus  et  presentis  scripti  patrocinio  com- 
muniraus.  Nulli  ergo  omnino  hominum  liceat  hanc  paginam  nostre  confirmacionis  et  communicionis 
infringere  vel  ei  ausi  temerario  contraire.  Si  quis  autem  hoc  attemptare  presumpserit,  indignacionem 
omnipotentis  Dei  et  beatorum  Petri  et  Pauli,  apostolorum  eins,  se  noverit  incursurum.  Datum  Florencie, 
II.  kalendas  Aprilis.  pontificatus  nostri  anno  secundo. 

a)  Auf  RsAur. 

Stiftsarchiv  St  Gallen,  A.  4.  B.  28.  —  Pergament-Original  mit  Bleibulle  an  gelb-roter  Seidenschnur.  —  Kanzlei- 
vermerke: Links  unter  dem  Buge:  Ap  .  . .  B.  de  Pistorio,  G.  Colini;  auf  dem  Buge:  Flo(rentie);  rechts  anf 
dem  Buge:  lofannes)  Ibsung.  —  Dorsualnotizen:  Links  oben:  Pro  domino  L.(?)  per  Petra,  in  der  Mitte: 
loannes  Carpen tarii,  bei  den  Sigelschnüren :  Petrus(?). 


Heinrich  IV.  1419—1426.  147 

»745. 

Jardinal  Franciscus,  als  Stellvertreter  des  Cardin alkämmerers  Amedeus  de  Salutiis, 
rlässt  dem  Abte  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  die  Abgaben  an  die  Cardinalkammer. 

Florenz.    1419.    April  5. 

Franciscus,  miseratione  divina  tituli  sancte  Crucis  in  lerusalem  presbyter,  cardinalis 
enetiarum  vulgariter  nuncupatus,  camerariatus  officium  sacri  coUegii  reverendissimomm  patrum 
ominoram  sancte  Romane  ecclesie  cardinalium  regens  in  absentia  reverendissimi  patris  dominiÄmedei 
eSalutiis,  diaconi  cardinalis,  eiusdem  coUegii  camerarii,  universis  presentes  litteras  inspecturis  salutem 
a  Domino.  Universitati  vestre  notum  facimus  per  presentes,  quod  reverendissimi  patres  domini  sancte 
lomane  ecclesie  cardinales  attendentes  damna  et  iacturas,  que  monasterium  sancti  Galli  de  Sancto- 
jallo  .  .  .  substulit  temporibus  retroactis,  venerabili  patri  domino  fratri  Henrico,  abbati  modemo 
monasterii  predicti,  comune  et  minutum  servitia  camere  ipsius  coUegii  ratione  promotionis  dicti  domini 
abbatis  debita  concorditer  remiserunt  et  nos  denuo  de  prefati  collegii  unanimi  voluntate  remittimus 
ipsumque  abbatem  de  ipsis  comuni  et  minuto,  ac  si  illa  realiter  persolvisset,  tenore  presentium  libera- 
mus,  absolvimus  et  quitamus.  In  quorum  testimonium  presentes  litteras  fieri  fecimus  et  sigilli  came- 
rariatus officii  iussimus  appensione  muniri.  Datum  Floren tie,  die  quinta  mensis  Äprilis,  pontificatus 
sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini  Martini,  divina  Providentia  pape  quinti,  anno 
secundo. 

Stiflsarehiv  8t. fialien,  A.  1.  C.  2.  —  Pergament- Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht.  —  Eanzleivermerke:  rechts 
auf  dem  Buge:  Io(anne8)  de  Reate,  unter  dem  Buge:  fl.  ij,  gr.  ij.  —  Registraturvermerk:  R^. 

/S746.  —  1419.  April  5.  Kloster  St. Johann.  —  Abt  Ulrich  (II.)  und  der  Convent  des  Gottes- 
hauses St.  Johann  im  Turtal  verkaufen  an  die  Priorin  und  den  Frauenconvent  zu  Wil  um  8  'S  ^ 
CM.  das  sogenannte  Johannergut  zu  Buwil  (Büwille),  unter  And  wil  (Annwille)  gelegen,  das 
jetzt  Uli  Köchli  baut.  Der  Frauenconvent  hatte  seinerzeit  von  Abt  Rudolf  einen  ewigen  Zins  von 
4Mutt  Kernen  Wil  er  Mass  aus  diesem  Gute  gekauft,  das  nun  aber  darüber  hinaus  dem  Kloster  St.  Johann 
nichts  mehr  eintrug.  —  St.  Johans,  mittwoch  vor  dem  balmtag,  1419. 

StiflnrekiT  St (hdlei,  Ciregistriert  Hr.  100.  —  Pergament-Original;  das  zerbrochene  Abtsigel  hängt  eingenäht,  das 
Confcntsigel  offen.  —  Vgl.  ürkdbch.  IV,  Nr.  2188,  S.  586. 

»747. 

Bischof  Ludwig  von  Mageion,  als  Stellvertreter  des  Erzbischofs  von  Narbonne  und 

päpstlichen  Kämmerers  Franciscus,  erlässt  dem  Kloster  St.  Gallen  im  Namen  des 

Papstes  Martin  (V.)  die  schuldige  Abgabe  von  200  Goldgulden. 

Florenz.    1419.    April  6. 

Universis  et  singulis  presentes  litteras  inspecturis  Ludovicus,  Dei  gracia  episcopus  Magalonensis, 
reverendissimi  in  Christo  patris  et  domini  domini  Francisci,  miseracione  divina  archiepiscopi  Nar- 
bonensis,  domini  pape  camerarii,  in  camerariatus  officio  locumtenens,  salutem  in  Domino.  Ad  universi- 
tatis  Yestre  noticiam  deducimus  per  presentes,  quod  sanctissimus  in  Christo  pater  et  dominus  noster 
dominus  Martinus,  divina  providencia  papa  quintus,  supplicationibus  pro  parte  venerabilis  viri  domini 
&atrisHenrici,  abbatis  monasterii  sancti  Galli,  ordinis  sancti  Benedicti,  Constanciensis  diocesis, 
sibi  oblatis  graciose  inclinatus  ac  dampnis  ex  miserabili  —  proch  dolor!  —  incendio  in  dicto  monasterio 
dudum  facto  causatis  precompaciens  eidem  ducentos  florenos  auri  de  camera,  in  quibus  pro  suo  communi 


146  Heinrich  IV.  U19— 1426. 

salutem  in  Domino  cum  desiderio  complacendi  nostrisque,  ymmo  verius  apostolicis  commissioni  et  mandato  in  hac  parte 
firmiter  obedire.  Noveritis  nos  litteras  apostolicas  .  .  .  domini  Martini,  digna  Dei  Providentia  pape  quinti,  eiuB  vera 
buUa  plumbea  in  fills  canapis  more  Romane  curie  buUatas  ac  omni  proeus  yicio  et  auspicione,  prout  prima  £acie 
apparuenint,  carentes  ex  et  pro  parte  yenerabilis  et  religiosi  in  Christo  domini  abbatis  et  conyentns  monasterii  sancti 
Galli .  • .  pro  earnm  ezecucione  humiliter  nobis  presentatas,  cum  ea,  qua  deeuit,  reverencia  recepisse  tenorem,  qni 
sequitnr,  continentes:  Martinus  episcopuR  etc. 

Post  quarum  quidem  litterar  um  apostolicamm  pretactarum  preRentacionem  et  recepcionem  pro  parte  domini 
abbatis  et  conyentns  monasterii  sancti  Galli  prefatorum  debita  cum  instancia  requisiti  fuimus.  ut  ad  execadonem 
earundem  prescriptarum  litterarum  apostolicamm  iuxta  commissionem  in  eisdem  a  dicta  apostolica  sede  nobis  factam 
procedere  dignaremur.  Nos  yero  mandatis  apostolicis  tamquam  obediencie  filius  in  hiis  et  aliis  semper  obtemperare 
cupientes,  prout  tenemur,  sed  quia  diversis  nostris  et  ecclesie  nostre  pretacte  arduis  prepediti  negociis  qoidem  ad  preoeni 
eisdem  intendere  non  yalemus,  de  circumspectione,  peritia  et  legalitate  yestris  plenam  in  Domino  fiduciam  obtinentes 
yenerabilitati  yestre  yices  nostras  in  hac  parte,  donec  et  quousque  eas  ad  nos  duxerimus  reyocandas,  committimiu 
ipsasque  ac  auctoritatem  nostram  huiusmodi  subdelegamus  presencium  per  tenorem«  Vos  nichilominus  requirimos  et 
monemus,  ymmo  eciam  auctoritate  apostolica,  qua  in  hac  parte  fungimur,  firmiter  et  districte  precipiendo  iniungimut 
vobis  atque  mandamus,  quatenus  de  hiis  yos  intromittentes  in  causa  huiusmodi  iuxta  vim,  formam  et  tenorem  dictanmi 
litterarum  apostolicarum  procedatis  facientes,  quod  decreveiitis,  per  censuram  ecclesiasticam  firmiter  observari,  testes 
autem,  qui  fuerint  nominati,  si  se  gratia,  odio,  timore  vel  amore  subtraxerint,  compellatis  per  censuram  ecelesiasiicam 
dicta  apostolica  auctoritate  ^^  veritati  testimonium  perhibere.  In  herum  igitur  testimonium  evidens  atque  robur  omniüm 
et  singulorum  premissorum  sigillum  prepositure  nostre  memorate  presentibus  nostris  litteris  duximus  appendendnm. 
Datum  Thuregi,  IIP  kalendas  lunii,  anno  Domini  millesimo  CCCC"*»  decimo  nono,  indictione  XII"'. 

a)  .nnon"  mit  fib«rfMchri«b«n«m  e  und  AbkQnunffMtrieh.  —  b)  Dahinter  Ist  «apoatoUea**  Irrtümlleh  noehmala  rietst. 

StiftsarrhlT  St  tollen,  B.  2.  C.  7.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht  an  Pergamentstreifen. 


»744. 

Papst  Martin  (V.)  bestätigt  die  Rechte  und  Freiheiten  des  Klosters  St.  Gallen. 

FlorenE.    1419.    MärE  31. 

Martinas  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilectis  filiis .  .  abbati  et  conventui  monasterii  sancti 
Galli  de  Sanctogallo  .  .  .  salutem  et  apostolicam  benedictionem.  Cum  a  nobis  petitur,  quod  iustum 
est  et  lionestum,  tam  vigor  equitatis  quam  eciam  ordo  exigit  racionis,  ut  id  per  solicitudinem  officii 
nostri  ad  debitum  perducatur  effectum.  Eapropter,  dilecti  in  Domino  filii,  vestris  iustis  postulacionibus 
grato  concurrentes  assensu,  omnes  libertates  et  immunitates  a  predecessoribus  nostris  Romanis  ponti- 
ficibus  sive  per  privilegia  vel  alias  indulgencias  vobis  et  dicto  monasterio  vestro  concessas  necnon 
libertates  et  exempciones  secularium  exempcionum  a  regibus,  principibus  vel  aliis  Christi  fidelibus 
racionabiliter  vobis  et  dicto  monasterio  vestro  indultas*\  sicut  ea  iuste  et  pacifice*'  possidetis,  vobis  et 
per  vos  eidem  monasterio  vestro  auctoritate  apostolica  confirmamus  et  preaentis  scripti  patrocinio  com- 
munimus.  NuUi  ergo  omnino  hominum  liceat  hanc  paginam  nostre  confirmacionis  et  communicionis 
infringere  vel  ei  ausi  temerario  contraire.  Si  quis  autem  hoc  attemptare  presumpserit,  indignacionem 
omnipotentis  Dei  et  beatorum  Petri  et  Pauli,  apostolorum  eins,  se  noverit  incursurum.  Datum  Florencie, 
II.  kalendas  Aprilis,  pontificatus  nostri  anno  secundo. 

a)  Auf  Ranur. 

Stiflsarehiv  St  dallen,  1.  4.  B.  23.  —  Pergament-Original  mit  Bleibulle  an  gelb-roter  Seidenschnur.  —  Kanzlei- 
vermerke: Links  unter  dem  Buge:  Ap  .  . .  B.  de  Pistorio,  G.  Colini;  auf  dem  Buge:  Flo(rentie);  rechts  anf 
dem  Buge:  lofannes)  Ibsung.  —  Dorsualno tizen:  LinkB  oben:  Pro  domino  L.(?)  per  Petra,  in  der  Mitte: 
loannes  Carpentarii,  bei  den  Sigelschnüren:  Petru8(?). 


Heinrich  IV.  1419—1426.  I49 

ich  inen  zft  ainem  wercbmaister  förbaz  nit  geviel  ald  ob  sy  mir  missvielint,  wie  sich  das  fügti,  das 
wir  in  vorgenanter  wise  by  enander  nit  beliben  möhtint,  das  sol  jetweder  tail  dem  andern  verkünden 
und  sagen  umb  sant  Michels  tag,  iingevarlich.  Und  allediewile  ich  in  sölicher  mainung  by  inen  belib 
und  ir  wercbmaister  bin,  so  sol  ich  inen  nit  sturen  noch  kainerlay  dienst  gebunden  sin  ze  tftnd,  es 
war  dann,  das  ze  frischer  getat  gelöflF  wurdint;  darzü  sol  ich  keren  und  min  vermugent  tun  nach  minen 
eren.  Doch  sol  ich  inen  in  andern  Sachen  gehorsam  sin,  und  sond  sy  mich  und  die  minen  schützen 
und  schirmen  alz  ander  iro  burger,  an  ge verde.  XJrkünd  dis  briefs,  versigelt  mit  des  erbern  Rftdolff 
Gelters,  stattamman  ze  Santgallen,  insigel  durch  min  bett.  im  und  sinen  erben  an  schaden.  Geben 
an  sant  Georien  tag,  nach  der  geburt  Cristi  vierzehenhundert  und  nünzehen  jar. 

StldtarcJüv  Stflillen,  Tr.  27,  Ir.  42.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  in  Holzkapsel. 

2750.  —  1419.  Mal  24«  —  Burkhart  Schenk  von  Castel  (Casteln)  zu  Mammertshofen 
(Mambrehtshofen)  versichert  seiner  Gattin  Margareta  von  Ems,  der  Tochter  Marquarts  von  Ems 
selig  —  die  ihm  Ulrich  von  Ems,  der  Bruder  Marquarts,  zur  Ehe  gegeben  mit  einer  Heimsteuer  von 
600  fl.  und  der  Zusicherung,  dass  ihr,  falls  sie  die  Mutter  überlebe,  nach  deren  Tod  von  ihren  Brüdern 
Michel  undMarquart  noch  400  fl.  ausbezahlt  würden,  wogegen  ihr  Burkhart  Schenk  eine  Wider- 
lage  im  gleichen  Betrag  zusichert  —  eine  Morgengabe  von  400  fl.  und  als  Widerlage  600  fl.  auf  ge- 
wissen Gütern,  die  er  ihr  zu  diesem  Zweck  gefertigt  hat,  nämlich  Feste,  Burgstall  und  Burgsäss  zu 
Mammertshofen^  dazu  ein  Gut  genannt  im  ,Cau",  zwei  Schupossen  und  eine  Wiese  zu  Rogg- 
wil,  ein  Gut  genannt  des  S Wägers  Gut  und  ein  Gut  zu  Goldach  genannt  der  Bentzinen  Gut, 
alles  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen;  ferner  den  Weingarten  bei  der  Burg  zu  Mammertshofen 
genannt  die  Grütz,  den  Weingarten  zum  Holz  und  den  dabei  gelegenen  Einfang,  den  Bauhof  mit  aller 
Zugehörde  und  die  Mühle  und  Mühlstatt  unter  der  Burg  mit  ihren  Zugehörden,  alles  Eigentum  des 
Burkhart  Schenk.  Stirbt  dieser  vor  seiner  Gattin,  ohne  Kinder  zu  hinterlassen,  so  soll  sie  ihre  Morgen- 
gabe und  Heimsteuer,  sowie  die  Widerlage  und  alles,  was  sie  inzwischen  dazu  erhalten  hat,  samt  aller 
fahrenden  Habe,  die  Burkhart  Schenk  hinterlässt,  an  sich  ziehen,  ausgenommen  Pfandschatz  und  Wieder- 
käufe; jedoch  die  600  fl.  soll  sie  nur  als  Leibding  nutzen  und  niessen,  und  bei  ihrem  Tod  sollen  diese 
an  die  Erben  des  Gatten  zurückfallen.  Stirbt  dagegen  Burkhart  Schenk  vor  seiner  Gattin  mit  Hinter- 
lassung ehelicher  Kinder,  so  steht  ihr,  so  lange  sie  bei  den  Kindern  bleibt,  die  Nutzniessung  der 
gesamten  Hinterlassenschaft  zu;  will  sie  sich  aber  von  den  Kindern  trennen,  so  erhält  sie  ihre  Morgen- 
gabe und  Heimsteuer,  dazu  alles,  was  sie  inzwischen  erhalten  hat,  und  ein  Drittel  der  Fahrhabe;  die 
Widerlage  jedoch  soll  den  Kindern  verbleiben.  Stirbt  Margareta  vor  ihrer  Mutter  mit  Hinterlassung 
von  Kindern,  so  sollen  die  400  fl,  aus  ihrem  mütterlichen  Erbe  diesen  zufallen;  wenn  sie  aber  vor  ihrem 
Gatten  mit  Tod  abgehen  sollte,  so  hat  dieser  die  Nutzniessung  ihrer  Hinterlassenschaft,  die  erst  nach 
seinem  Tod  ihren  rechten  Erben  zufallt.  —  St.  Urbans  abend,  1419. 

Artkiv  des  Hdmoiis  in  Bregem.  —  Regest:  Victor  Kleiner,  Urkunden  und  Regesten  zur  vorarlbergischen  Geschichte 
(38.  Jahresbericht  des  Vorarlberger  Museum- Vereins,  Bregenz  1899,  S.  62  flF.),  S.  70.  —  Pergament-Original.  Es 
gigein  Burkart  Schenk,  Ulrich  Paier  (Payrer)  und  Bernhart  Blarer;  die  Sigel  fehlen. 

2751.  —  1419.  Mal  38.  Constanz.  —  Bischof  Otto  (HI.)  von  Constanz  beauftragt  den  Decan 
von  Wil,  den  Priester  Bernhart  Gützmötz,  der  nach  dem  Tode  des  Kirchherrn  Johannes  in 
Bussnang  von  den  Edeln  Walther  und  Albert  von  Bussnang,  den  Patron atsherren  der  dortigen 
Kirche,  für  die  erledigte  Stelle  vorgeschlagen  worden  ist,  in  die  Pfarrei  und  Pfründe  einzusetzen.  — 
Constancie,  V.  kalendas  lunii,  indicione  duodecima,  1419. 


150  Heinrich  IV.  1419— 1426. 

LudesarchiT  Apj^uell  I. B.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen.  —  Dorsualnotiz:  ,Gitt  weder 
kalt  noch  warm**. 

^75^.  —  1419.  Juni  3.  St  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  dem 
»Peter  Stftlinger,  Clausen  Stftlingern  ze  Pfaffenwillr  imBrißkow*  ehelichem  Sohn,  an 
des  Vaters  Statt  auf  Grund  eines  Lehenbriefs  von  Abt  Konrad  (III.)  von  Pegau,  ,,erwelten  zu  Sant- 
gallen**,'^  die  Lehenschaft  über  die  nämlichen  Güter  und  mit  dem  gleichen  Vorbehalt  wie  sein  Vor- 
gänger. —  Santgallen,  fritag  vor  pfingisten,  1419. 

a)  8.  oben  Nr.  2739. 

Generel-Liodesarehlv  Karlsnilie  21/362.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht.  —  Statt  ,,Bnchriiti' 
wie  oben  in  Nr.  2739  geschrieben  ist,  zeigt  diese  Urkunde  «Bruchruti*'  und  ebenso  der  Entwurf  im  Stiftsarchiv 
St.  Gallen,  Lehenarchiv,  Bd.  74,  S.  139,  femer  .0  Ileus  will  er«  (Entwurf  OUiswiller). 

Unter  dem  gleichen  Datum  richtet  Klosterherr  Heinrich  von  Gundelfingen,  weiland  Abt,  an  Konrad 
Theninger,  Landrichter  im  Klettgau,  das  Gesuch  .  .  .:  «Als  Peter  Stulinger  von  Pfaffenwilr  die  bescbaiden 
Jekli  Zeller,  Clawi  Lutpolt  und  Hayni  Paiger  von  Oliswillr  mit  dem  lantgericht  im  Kleko  w  bekümmert 
hat  von  guter  wegen,  die  unserm  gotzhus  fugehorent  und  von  uns  und  unserm  gotzhus  zh  lehen  gänt,  bitte(n)  wir 
dich  . .  .,  daz  du  von  derselben  guter  wegen  nicht  enrichtis[t],  sundir  die  sache  für  uns  wisest;  so  wullen  wir  iglichem 
ain  glichs  rechten  darumme  sitczen*^.  — 

und  ebenso  ein  zweites  Gesuch  an?:  ^Ersamen,  wisen,  lieben,  bisundem,  als  die  beschaiden  Peter  Stulinger 
und  Jekli  Zeller  einen  tag  für  uch  uffgenomen  haben  von  etlicher  unsers  gotzhus  guter  wegen,  die  bie  Olliswillr 
gelegen  sint,  bitte(n)  wir  uch  . .  .,  daz  ir  von  der  obgenanten  guter  wegen  kain  recht  sprechent,  sundir  die  obgenanten 
Peter  und  Jekli  zu  dem  rechten  für  uns  uff  unser  pfallentz  wiset,  wenn  dieselben  guter  von  uns  und  unserm  gotzhus 
ze  lehen  gänt  und  unserm  gotzhus  zugehorent*^  .  .  . 

Sant  Gallen,  fritag  vor  pfingisten,  1419,  undir  unserm  abbt  Hainrichs  secret,  dez  ich  Hainrieb  tod 
Gundelfingen,  closterherr,  wilent  abbt,  z&  dissem  mal  6ch  gebruche. 

StiftBUthivStflallen,  Lehenarelliv,  Bd.  74,  S.  1S8.  —  Entwürfe  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

S753.  —  1419.  Jnnt  13.  Wil.  —  Vor  Haini  von  Löppen,  Hofammann  zu  Wil,  der  im 
Namen  des  Abtes  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  zu  Gericht  sitzt  in  gleicher  Weise,  als  ob  er  im 
Hof  zu  Amtzell  (Amptentzell)  zu  Gericht  sässe,  fertigt  die  ehrbare  Frau  Mechthild  Lüberin,  Tochter 
des  Kftni  Lüber  selig,  Witwe  des  Hans  Karrer  selig  von  ßudenwil  (Rfidenwille),  mit  ihrem  ältesten 
Bruder  und  gebornen  Vogt  Hans  Lüber  und  ihrem  Fürsprech  —  dem  bescheidenen  Knecht  Kftni  Keller 
von  Rudenwil  »iren  halben  zehenden  ze  Gab  ras,  den  man  nempt  der  Karrer  zehend,  ...  alz  si  der 
von  gemaind  wegen  von  dem  egenanten  Hansen  Karrer,  irem  elichen  man  sälgen,  anerstorben  ist,  und 
6ch  ir  halben  schftpuzz  ze  Obrahaimen,  genant  des  Karrer  schöpuzz,  die  zft  demselben  zehenden  von 
alter  und  von  recht  gehört,  ...  alz  die  von  wilent  Cflni  Oswaltz  sälgen  erben  wider  zö  iren  handei 
braht  und  komen  wäri  und  die  baidi  zesamen  gehörint  und  recht  zinslehen  von  dem  obgenanten  gotz- 
hus ze  Santgallen  syent  und  usser  den  baiden  unverschaidenlich  öch  demselben  gotzhus  sin  zins  un( 
rechtungen  gangint ",  was  alles  die  Frau  um  20  ff  /^  C.  M.  an  Kftni  Keller  verkauft  hat.  —  Wil,  zinstaj 
vor  ünsers  herren  fronlichnams  tag,  1419. 

Stiftsarchiv  Stfiallen,  L.  L.  L.  4,  Fase.  1,  Hr.  3.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  SigeL 

2753  a  --=--  Nr.  2647.  —  1419.  Juni  17.  St.  Gallen.  —  (Das  Original  der  oben  unter  dem  Datum  141- 
Juni  22.  nach  später  Copie  aus  dem  Zürcher  Staatsarchiv  mitgeteilten  Urkunde  hat  sich  nachträglich  im  St.  Gall« 
Spitalarchiv  gefunden,  und  es  ist  danach  das  Datum  zu  berichtigen.) 

Stidtordiiv  St  «allen,  Spitaiardiiv,  Tr.  D.  5,  Hr.  1  —  Pergament-Original. 


Heinrich  IV.  1419-1426.  ]51 

2754.  —  1419.  Juni  19.  —  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggen  bürg  schliesst  ein  zehn- 
jähriges Bündnis  mit  dem  Lande  Glarus.  —  Mentag  vor  sant  Johans  tag  des  täuffera  ze  sungichten, 
1419. 

luiearchiv  fllams.  —  Abdmck:  Urkundensammlung  z.  Gesch.  d.  Eis.  Glarus  Nr.  161,  S. 521  ff.;  Tschudi,  Chronicon 
II,  122.  —  Regest:  Eidg.  Absch.  I  Nr.  451,  S.  218.  —  Original.  —  Über  die  abweichende  Fassung  von  Artikel  5 
in  Brief  und  Gegenbrief  vgl.  H.  Wartmann,  Das  Lütisburger  Copialbuch  (St.  Galler  Mitteil.  XXV)  Nr.  48,  S.  158. 

%755«  —  1419.  Juni  30.  —  Graf  Wilhelm  von  Montfort,  Herr  zu  Bregenz,  Ritter  Kon- 
rad von  Heimenhofen,  Marquart  (Mark)  von  Schellenberg,  Heinrich  Vogt  von  Lütpoltz 
und  Eberhart  von  Wiler  sprechen  als  freiwillig  nachgesuchte  Vermittler  über  Streitigkeiten  der 
Vettern  Burkhart  und  Eberhart  von  Ramswag  wegen  ihrer  Rechte  und  Ansprüche  auf  die  Feste 
Blatten,  sowie  wegen  eines  Ackers  genannt  der  »Wingart*  und  wegen  eines  jährlichen  Zinses  von 
12  ff  /^.  —  Frytag  nach  sant  Peters  und  sant  Pauls  tag  der  zwelfpotten  in  dem  summer,  1419. 

StiftHurthiTSttoUcn,  1. 1.  8. 1.  20.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I,  2  Nr.  231,  S.  277.  —  Regest:  Hardegger 
und  Wartmann,  Der  Hof  Bjriessem,  Nr.  30,  S.  19  (u.  355).  —  Pergament-Original.  Es  sigeln  Wilhelm  von  Mont- 
fort, Heinrich  Vogt  von  Lütpoltz  und  Eberhart  von  Wiler  für  die  fünf  Vermittler,  femer  Burkhart  und  Eberhart  von 
Ramswag,  die  die  Richtung  beschwören.     Die  Sigel  hangen  eingenäht. 

1419.  Juli  15.  —  Die  Vettern  Burkhart  und  Eberhart  von  Ramswag,  beide  gesessen  zu  Blatten 
in  dem  R  h  e  i  n  t  a  1 ,  nehmen  mit  Hilfe  der  obigen  fünf  Vermittler  einen  Burgfrieden  auf  mit  ihrer  Feste  und  Burg 
Blatten,  in  dieser  und  um  sie,  innerhalb  gewisser  Marken  und  unter  bestimmten  Bedingungen.  —  Sant  Margarethen 
tag,  U19. 

StiftsuchiT  StfiaUen,  A.  A.  S.  A.  21.  —  Reges t:  Hardegger  und  Wartmann,  a.  a.  0.  Nr.  31,  S.  22  (355).  -^  Pergament- 
Original.  Es  sigeln  die  beiden  Vettern  und  von  den  Schiedsrichtern  die  nämlichen.  Das  Sigel  Wilhelms  von  Mont- 
fort fehlt;  die  übrigen  hangen  eingenäht. 

%756.  —  1419.  Juni  30.  StOallen.  —  Eberhart  Brising,  Bürger  zu  St.  Gallen,  verkauft 
einen  jährlichen  Zins  von  5  ff  /^  CM.  St.  Galler  Währung  „ab  und  usser  miner  badstuben  und  hus, 
bofstatt  und  hofraiti  und  ab  und  usser  allen  rehten  und  zfigehörden,  gelegen  ze  Santgallen  in  der 
statt  —  stosset  anhalb  an  BlasiusBregentzers  garten,  anderthalb  an  Bortnershof,  ze  der  dritten 
siten  an  die  Schölmaistrinen  und  vornan  an  des  richs  Strasse*  —  an  Konrad  Hör  und  Heinrich 
Zwick  (Zwiken)  den  Jüngern,  beide  Bürger  zu  St.  Gallen,  um  100  ff  /^  C.  M.  St.  Galler  Währung. 
Die  Badstube  mit  allen  Zugehörden  ist  ein  Lehen  des  Gotteshauses  Sfc.  Gallen,  und  der  genannte  Zins 
ist  vor  diesem  gefertigt  worden  mit  der  Verpflichtung,  ihn  je  auf  St.  Johannes  des  Täufers  Tag  zu 
entrichten.  Der  Verkäufer  hat  das  Recht,  2  ff  abzulösen  mit  40  ff  und  zwar  „ze  mal**  1  ff  mit  20  ff; 
erfolgt  die  Ablösung  zwischen  Weihnachten  und  Ostern,  so  steht  der  Zins  für  dieses  Jahr  dem  Eber- 
hart  Brising,  bei  Ablösung  nach  Ostern  noch  dem  Konrad  Hör  und  Heinrich  Zwick  zu.  —  Santgallen, 
fritag  vor  sant  Ulrichs  tag  im  höwat,  1419.  „Hieby  warent  .  .  .  Ulrich  Fürer,  Blasius  Bregentzer, 
Ulrich  Gössler,  Herman  Keller  genamt  Bader  und  ander  erber  lüt  vil." 

Stiitarthiv  StMlen,  Spitalarchiv,  onregistrierte  UrlkUnden.  —  Pergament-Original.  Es  sigelt  Bärgermeister  Ulrich 
Furer;  das  Sigel  hängt  offen.  —  Dorsualnotiz:  „Item  dez  yärlichen  geltz  gehört  zu  der  Schyrmerynen  xxx  seh. 
pfg.  und  iij  B  pfg.  Haintzly  Appenzeller  und  i  S  pfg.  Werlyn,  dem  münsmayster*. 

2757. —  1419.  Juli  5. —  Vor  Johans  von  Gossau  (Gossowe),  Stadtammann  zu  St.Gallen, 
^er  .armen  und  riehen**  öffentlich  zu  Gericht  sitzt,  fertigt  „Katherin  von  Watte,  Hugen  Zilis  sälgen 
^»lunt  elichü  frowe**,  in  Gegenwart  ihres  Bruders  Peter  von  Watt,  Bürger  zu  St. Gallen,  mit  ihrem 


152  Heinrich  IV.  1419-~U26. 

Schwager  Hainzli  Zili  als  Vogt,  ülnian  Schorant,  Bürger  zu  St. Gallen,  als  »wiser*  und  .Johan- 
senlngänt,  den  man  nempt  Ingern**,  als  Fürsprech  den  Hof  „Metmenschwile,  —  der  ainhalb 
stosset  [an]  Richentschwile,  anderthalb  an  Riedren,  ze  der  dritten  sidten  an  Bekentwile  und 
ze  der  vierden  sidten  an  die  Goldach,  —  der  iro  fryes  aigen  und  darüber  Hainrich  Werlis  ir 
trager  wäri**,  samt  allen  Zugehörden,  und  dazu  »den  zehenden,  der  usser  demselben  hofe  Metmenschwile 
giengi  und  gan  sölti,  och  mit  siner  zügehörde,  der  iro  lehen  wäri  von  dem  erwirdigen  unser  Frowen 
gotzhus  ze  Costentz**,  dem  „Johansen  Sailer  und  Johansen  Vogel,  dem  kupfersmid,  burger 
ze  Santgallen  und  pfleger  der  armen  veitsiechen  des  huses  an  dem  Linsibftl  vor  der  statt  ze  Sant- 
gallen  gelegen",  denen  sie  beides  zu  kaufen  gegeben  um  137  ff  /^  CM.  Der  Hof  wird  nach  Spruch 
des  Gerichts  „an  des  richs  oflFner  Strasse*  aufgegeben  zu  Händen  .Hainrichs  Mertzen,  aines  fryen, 
och  burger  ze  Santgallen*,  als  Träger  des  Spitals,  während  der  Zehnten  vor  dem  Gericht  zu  Händen 
Bischofs  Otto  von  Constanz  aufgesendet  wird  „by  dem  ersamen  Blasius  Bregentzer,  och  burger 
ze  Santgallen''.  —  Mitwochen  nach  sant  Ulrichs  tag  des  hailigen  byschoflFs,  1419. 

Stldtarchiv  St. Üallen,  Spitalarrhi?,  Tr.  E.  17f.,  Ir.  2.  ~  Pergament- Original;  es  sigeln  der  Ammann  von  Gerichta, 
Hainzli  Zili  von  der  Vogtei  wegen  nnd  ülman  Schorant  auf  Bitte  der  Katharina  von  Watt,  ihres  Bruders  Peter  voa 
Watt  und  ihres  Trägers  Heinrich  Werli  für  diese  drei;  alle  Sigel  hangen  eingenäht. 

141^0.  Juni  IT.  —  Bischof  0  tto  (III.)  von  Constanz  belehnt  die  Pfleger  ^der  armen  veitsiechen  an  dem  Linsi- 
bül*^  vor  der  Stadt  (St. Gallen)  zu  der  Siechen  Händen  mit  dem  Zehnten  „des  hoffd  ze  Metmenschwile,  der  gelegen 
ist  zwüschen  den  hoffen  Richentswile,  Bekentwile,  Riedren  und  dem  Goldach,  der  von  uns  und  unser 
gestifiPt  ze  Costentz  lehen  ist*,  auf  Grund  eines  von  Blasius  Bregen z er,  ,ufF  diß  mal  burgermaister  zu  Sant 
Gallen",  vorgewiesenen  Briefes  von  Peter  von  Watt  und  Katharina,  seiner  ehfelichen  Schwester,  der  Ehefr&n 
Hug  Zilis  selig,  worin  diese  durch  Blasius  Bregenzer  den  Zehnten  zu  des  Bischofs  Händen  aufsenden  und  um  Über- 
tragung auf  die  Pfleger  der  Feldsiechen  bitten.  —  Costentz  uff  unser  pfallentz,  an  mentag  vor  sant  Johans  tag  zu 
sünwenden,  1420. 

Stidtaitliiv  StÜallen,  Spitahirchiv,  Tr.  E.  17  f.,  Nr.  S.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  offen  hangendem  Sigel. 

»758. 

Abt  Heinrich  (IV.)   von  St.  Gallen   bestätigt  alle  Rechte  und  Freiheiten  der  Stadt 

St.  Gallen. 
8t.  GaUen.    1419.    Juli  9. 

In  Gottes  namen,  amen.  Wir  Hainrich,  von  Gottes  gnaden  bestätter  abt  des  gotzhus  ze  Sant- 
gallen, .  .  .  tönd  kund  .  .  .,  das  wir  dem  burgermaister,  raten  und  den  burgern  gemainlich  der  richstatt 
ze  Santgallen,  ünsern  lieben  getruwen,  bestätigot,  bevestnot  und  vemüwet  habent,  bestätigent,  be- 
vestent  und  vernüwent  inen  mit  wolbedahtem  möt,  rehter  wissen  und  kraft  diß  briefs,  nach  frommer, 
wiser  lüt  rat  und  underwisung,  alle  ir  reht,  fryhaiten  und  alle  gut  gewonhait,  hantvesten  und  briefe, 
die  si  von  allen  äpten  und  pflegern,  ünsern  vorfaren,  untzher  braht  und  erworben  habent,  und  mainen 
und  wellen  sy  bi  sölichen  iren  rehten,  fryhaiten  und  allen  guten  gewonhaiten,  hantvesten  und  briefen 
gantzlich  behalten  und  dabi  beliben  laßen,  an  allerlay  hindernüsse  und  ierrung  und  an  alle  gevärde. 
Herüber  ze  ainem  stilten,  warem  Urkunde  und  guntzer,  vester  sicherhait  dirre  vorgeschribner  dinge  so 
geben  wir  Hainrich,  abt  des  vorgeschribnen  gotzhus  ze  Santgallen,  disen  brief,  versigelt  zu  ainer 
ewigen  stätikait  mit  tinserm  äptlichen  insigel.  Dis  beschah  und  ward  dirre  briefl' geben  ze  Santgallen, 
an  dem  nächsten  sunnentag  nach  sant  Ulrichs  tag  des  haiigen  byschoff's,  in  dem  jare,  do  man  zalt  von 
Cristus  gebürt  vierzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  nünzehenden  jare. 

Stadtarrhiv  St.tiallen,  Tr.  IV  A.,  Kr.  14.  —  Fergamont-Original;  das  Sigel  hängt  in  Holzkapsel. 


154 


Heinrich  IV.  H19— 1426. 


2763. 

Abi  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen   verspricht  der  Stadt  Wil,  sie  dem  Gotteshaus 
St.  Gauen   nicht  zu  entfremden   und   ihre  Bürger  in  seinen   besondern  Schulz  zu 

nehmen,  und  erneuert  ihre  Privilegien. 
WIL    1419.    Aii|rii«>t  10. 

Wir  Hainrich,  von  Got^  gnaden  bestäter  abbt  des  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  ,  ,  ,  verjehendj 
und  tun  kunt  ,  .  .,  daz  wir  ze  den  hailigen  gesworn  haben  ainen  gelerten  aid  mit  Worten:  d&z  wir  die  ^ 
statt  ze  Wil,  die  unsers  gotzhus  aigen  ist,  noch  die  lüt,  die  darinne  sint,  ir  Üb  noch  enkein  ir  lüt 
noch  guter  dem  vorgeschrebnen  gotzhus  niemer  süllent  enpfrämden  noch  enpfßren  in  dehain  wis  und 
daz  wir  6ch  dieselben  von  Wil,  ir  lib  noch  enkain  ir  lüt  noch  guter  hinnanhin  niemant  erlöben  süüeo 
anzegrifen,  wedir  mit  brifen  noch  g^lltbden  noch  mit  deliajnen  andren  Sachen*  Wir  verjehent  6ch 
bie  demselben  aid,  daz  wir  die  vorg  schreben  statt  noch  lüt  noch  guter,  als  vorgeschreben  stit,  niht 
versätzt  noch  verkünbert  haben  doh^r  syd  dem  anfang  unser  herschaÖlt;  wir  süllent  5ch  dieselb  statt 
niemant  enpfelhen,  dem  die  biirger,  die  zu  der  statt  hörend,  mit  aiden  warten  süllen,  wan  ainem  der 
dez  gotzhus  ist.  Und  wo  derselben  unser  statt  ze  Wil  burger  dehainer  gefangen  oder  genotet  wurdeiu 
schädlich  fnr  uns  oder  für  nnsers  gotzhus  giilt,  die  als  offenbar  ist  und  als  redlich,  daz  wir  der  gelt- 
schult niht  lögeun  odir  danimnie  recht  versprechint  uff  dem  land,  uff  rittern  und  uff  knechten,  den  sond 
wir  lüßen  on  allen  schaden;  war  aber  daz  sie  darubtr  jemand  angriff,  dofur  süllen  wir  sie  trüwlich 
schirmen  und  sie  uns  dartzü  behulffen  sien,  on  all  gevlirde.  Waz  wir  ich  ze  dehainen  von  Wil  ze 
sprechen  gewüunent,  do  sol  uns  ains  rechten  benögen  vor  unserni  schultheissen  ze  Wil,  als  untzher 
sitt  und  gewonlichen  gewesen  ist,  und  sond  in  fürbaß  mit  enkeinen  andren  gerichten  niht  nfftriben. 
Och  haben  wir  derselben  unser  statt  und  den  burgern  alle  ire  recht  und  gftt  gewonhaiten  uod  ge- 
setzten bestätet,  die  sie  von  unsern  vordren  ald  von  gemainem  capittel  unsers  gotzhus  gebebt  hant 
mit  verschribner  verjehnüst  odir  mit  redlicher  gelübd,  und  5ch  ander  ir  gÄt  gewonhait,  als  sie  von 
alter  herbracht  und  gehalten  bänt,  und  sollen  6ch  die  burger  in  derselben  statt  nöend  ainest  in  dem 
jar  sturen  noch  zimlichen  und  ge wonlichen  dingen.  Und  ze  warem  urkund  der  vorgesaiten  dingen  und 
gesetzten  so  henken  wir  obgeuanter  abbt  Hain  rieh  unsir  äptlich  insigil  an  dissen  keginwertigen  brieff, 
der  geben  i8t  ze  Wrl  in  unser  vorgesaiten  statt,  in  dem  jar,  do  man  zalt  von  Gots  geburt  vierzeheu- 
hundirtunduünzehen  jar,  an  sant  Laurencien  dez  hailigen  märtrers  tag. 

SUuJtftrrhiv  Hil,  Sfhnitl  II,  »r.  Itt*  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  emgenftht 

über  die  dvr  Huldigung  der  Stadt  Wil  vorangehende  Entbindung  von  dem  Abt  Heinrich  IlL  geleisteten  Eid  und 
üljer  den  Vorbehalt,  unter  welchem  dem  neuen  Abt  der  Eid  g-eleistet  wurde,  gewähren  die  beiden  folgenden  Urkunden 
AnfHchluHs : 

tt)  WIL  1410.  Aaeant  lO,  -  ich  H a i n r i c h  von  Gundeltingen,  closterherr,  wilent  abt  den  gotahns 
zeSantgaHen,  vergich  und  tun  kunt  menglichem  mit  disem  hrief :  Alz  mir  dieburger  iineers  gotzhus  statt  ze  Wil 
vor  ziten,  do  sl  mich  ze  herren  und  ze  abt  desaelUen  gotzhus  zeSantgallen  enpfiengeni,  gehült  und  gesworn  hant 
nach  des  gotzhne  und  derselben  statt  sitten  und  gewonhait,  daz  ich  nl  derselben  aiden  und  gelübt  wissentklich  ledig 
und  gantzlich  Iob  ge.Hait  und  gelassen  ban,  und  haiss  und  enpßlch  denselben  von  Wil  mit  clisem  brief,,  daz  sj  dem 
erwirdigen  minem  lieben  herren  her  Hainrichen  von  M  a  n  g  i  s  t  o  r  ff,  der  an  miner  statt  von  ünaerm  haiigen  vatter^_ 
dem  b&pat  ze  ainem  abt  dem  obgenanten  gotzhiiR  ze  Santgallen  geben  und  bestg^tiget  ist  und  den  och  ich  für  mineti^| 
herren  und  äbt  des  egenanten  gotzhus  halt  nnd  verjich,  Scb  für  iren  herren  und  abt  des  gotzhus  ze  Santgalleo 
huldint,  schwerint  und  hinfür  gewärtig  eyent  nach  des  gotzhus  onil  derselben  statt  fiitten  und  gewonhait.  Mit  orkünd 
die  briefa,  der  mit  minem  hie  anhangenden  iniiigel  versigelter  geben  i«t  in  der  obgenanten  ünsera  gotzhus  statt  le  Wil, 
nach  Cristz  gebort  vierz^henhundert  jar,  darnach  in  dem  nünzehenden  jar,  an  sant  Laurencien  tag. 

MadtarrbL>  Htt.^rliQbl/ll»  Hr,  18,   —   Pergament- Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht,  in  Hohlfapeel. 


1 


Hcmrich  IV.  1419—1426.  I55 

b)  Wil.  1419.  Antust  lO.  —  Wir  Hainrich,  von  GotR  gnaden  best&ter  abbt  des  gotzhus  ze  Sant- 
gallen, . . .  yerjeben  und  tun  kfint  menglicbem  mit  dissem  brife:  Als  die  erbem  unser  lieben  getmwen  schulthaiBS, 
rftte  und  die  barger  gemainlicb  unserB  gotzbus  statt  ze  Wil  nns  fär  iren  herren  und  rechten  best&ten  abbt  dez  egenanten 
gotzhus  ze  Santgallen  jetz  gebüld  und  geswom  baut  noch  dezselben  gotzbus  und  derselben  statt  sitten  und  ge- 
wonhaitf  daz  sie  inen  selbir  und  derselben  statt  birinne  nämlich  uzbedinget  und  vorbehebt  haut  und  daz  5ch  wir  uns 
des  wissintlich  gegen  inen  begeben  haben  und  begeben  uns  6ch  jetz  mit  dissem  brife :  beschäh,  daz  uns  jetz  ald  hie- 
nach  dieselb  abtye  ze  Santgallen  jemand  anspreche  und  mit  dem  rechten  anbeb&be,  daz  dieselben  von  Wil  und 
Ire  nachkomen  der  vorgedachten  irer  aide  und  gelübde  von  uns  gantzlich  ledig  imd  loß  dannanhin  sien  und  haissen 
8ond  in  glicher  wis,  als  ob  sie  uns  nicht  gehuld  noch  gesworn  hettint,  lutirlich,  on  gevärde.  Mit  Urkunde  disses  brifes, 
der  mit  unserm  äptlichen  hie  anhangendem  insigil  versigelt  ist,  noch  Crists  geburt  viertzehenhundirt  und  nünzehen  jar, 
ze  Wil  in  der  obgenanten  unsers  gotzhus  statt,  an  sant  Laurencien  dez  hailigen  martrers  ta^. 

StiiUnUT  Wil,  ScklbL  U,  Ir.  20.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

2763.  —  1419.  August  10.  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  ersucht  den  Bischof 
(Otto  in.)  von  Constanz  um  Belehnung  des  Heinrich  Kummer,  Priesters  der  Diöcese,  mit  der 
Pfarrkirche  in  „Zaißelshusen*',  die  durch  den  Tod  ihres  letzten  Inhabers,  des  Herrn  Crabold, 
erledigt  worden  ist.  —  In  Wil a,  nostri  monasterii  opido,  ipso  die  beati  Laurencii,  1419. 

StJftnrthiT  St  (Stilen,  LeheBardÜT  Bd.  74,  8. 142.  —  Gleichzeitige  Eintragung.  —  Auf  der  gleichen  Seite  finden  sich  mehrere 
Notizen  über  Bestätigung  von  Lehen  „am  donstage,  sant  Laurencien  tag" ;  daraus  ergibt  sich,  dass  in  obigem  Schreiben 
die  Jahrzahl  1419  zu  schreiben  ist,  obwohl  man  infolge  Flüchtigkeit  des  Schreibers  geneigt  wäre,  1418  zu  lesen.  — 
Eine  spätere  Eintragrung  von  der  gleichen  Hand  zu  unterst  auf  der  Seite  besagt:  „Anno  Domini  MCCGCXXX<^  feria 
qnarta  post  Lucie  dominus  Eglolffus,  abbas  monasterii  sanctiGalli,  contulit  ecclesiam  parochialem  in  Zaisels- 
husen  domino  lohanni  Arnleder  de  Trochtelfingen". 

Ä764,—  1419.  Auj^stlO.  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  den  Heinrich  Brächter, 
Bürger  zu  Wintertur,  mit  dem  Hof  zu  Ober-Schottikon,  den  gemäss  einem  Briefe  von  Abt  Kuno 
schon  der  Vater  des  Belehnten  inne  gehabt  hat.  —  Wil,  die  Laurentii,  1419. 

SüftnrekiT  St.fiaUeft,  Leheiarehh  Bd.  74,  8. 149.  —  Gleichzeitige  Eintragung. 

Ä765.  —  1419.  August  10.  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  verleiht  zu  Wil 
dem  Hans  Bauer  (Bawer),  Bürger  zu  Wintertur,  in  Trägers  Weise  zu  Händen  seiner  ehelichen 
Söhne,  des  Priesters  Hainrich  Bauer  und  dessen  Bruders  Hans,  das  „dorff Walenwile  halbs  mit 
gerichten,  zwingen  und  bannen,  korngult  und  pfenninggult  und  anderer  zugehord  und  rehten*,  wie  sie 
das  von  „All  i  Mai  ger  in"  selig,  HansMaiers  von  Tannegg  selig  ehelicher  Tochter,  ererbt  haben, 
jedoch  mit  der  Bestimmung,  dass  die  Trübin  von  Wintertur,  die  die  andere  Hälfte  hat,  voraus  2  Mutt 
Kernen  und  1  Malter  Haber  mehr  haben  soll  als  die  Brüder  Bauer.  —  Wil,  sant  Laurencien  tag,  1419. 

StiftsardiiT  SttoUea,  Lehemirelliv  Bd.  74,  S.  28S.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (1419.  Auglist  lO.  Wil)  erneuert  Abt  Heinrich  (lY.)  von  St.  Gallen  zu 
Wildem  Hans  Bauer,  Bürger  zu  Wintertur,  in  Trägers  Weise  zu  Händen  des  Antonius  von  Ostra  und  der 
Adelheid  vom  Stein  (Stain),  weiland  Eonrads  vom  Stein  selig,  jetzt  aber  des  Hans  Bauers  Ehefrau,  und  ihrer 
Schwester  E n g e  1  Rötin  die  Lehenschaft  über  .das  burgstal  (ze)  Helffenberg,  mit  dem  buwhof  und  mit  den  zwein 
8^en,  mit  holtz,  mit  yeld  und  aller  (ander)  zugehord,  und  (die)  Hatzenwis  und  die  Kufwis  mit  iren  zügehorden'% 
^belehnt  den  Hans  Bauer  zu  Händen  der  gleichen  Personen  mit  einer  Schuposse  zu  Schlattingen.  Nach  einem 
▼onHans  Bauer  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (III.;  gesigelten  Brief  baten  die  genannten  drei  Personen  die  ersteren 
Besitzungen  vom  Gotteshaus  St.  Gallen  als  Lehen  inne,  „als  das  alles  von  Wolffe  von  Schwandegg  säligen  an  die 
obgenant  Adelhait  vom  Stain  und  Engeln  Rötinen  von  aines  gemähts  wegen,  so  in  derselb  Wolff  von  Schwandegg  sälige 
^^^Bo^i  hett,  und  an  den  obgenanten  Anthonien  von  Ostra  von  der  gemainde  wegen,  so  in  die  vorgenanten  zwo  frowen 
iuigenomen  und  ze  gemainder  enpfangen  hant,  gefallen  und  komen  ist".   Die  Schuposse  zu  Schlattingen  dagegen  hat 


156 


Rwiirich  IV.  1419—1426. 


I 


Dach  einem  zweiten,  ebenfall»  vorgewienenen  Briefe  Wolf  von  Schwandegg  „Adt;lhaiten.  Biner  tochter.  die  er  xa  der 
ledüait  hatt  bie  Metzinen  von  Regenatorff",  vermacht  mit  der  Bestimmung,  daas,  wenn  sie  ohne  Leibeaerben  sterbe, 
die  Schuposae  an  f^eine  ehelichen  Leibeaerben  oder,  falls  er  solche  nicht  hinterlasse,  an  »eine  ehelichen  Schwestern  üd- 
heid  ?om  Stein  und  Engel  Rdtin  oder  an  deren  eheliche  Kinder  fallen  soUe;  laut  Aussage  des  Hans  Bauer  aber  lisd 
sowohl  Wolf  von  Schwandeggs  „ledig  tochter"  Adelheid,  wie  er  selbst  gestorben,  ohne  eheliche  Leibeaerben  zu  hinter- 
lassen, so  da<t^  die  Schuposse  an  die  genannten  Frauen  gefallen  ist.  Der  Abt  knüpft  an  die  Belehnung  die  Bedingung: 
„und  wenn  och  derselb  Antboni  von  Oatra  Helbir  zu  uns  kernen  mag,  so  sol  er  die  vorgeachriben  lehen  selblr  von  naa 
enpfahen".  —  Wil,  in  die  sancti  Laurentii,  1419. 

SUfüttrtbiY  %U  tialleo,  lebf fiarrkiv  B4.  74,  S.  S8S  L  —  Entwurf  von  der  Band  des  äbtischen  Schreiben, 

2766. 

Abi  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  gev/ährt  der  Stadt  V/il  das  Recht,  auf  fünfzehn 

Jahre  ein  Burgrecht  einzugehen. 

WU.    141t».    Aasniit  11. 

Wir  der  schalthaizz  und  der  raut  und  die  burger  gemainlich  des  gotzhus  ze  Santgallen  aigner  statt  le  Wilj 
verjehen  und  tünd  kunt  allenu  englichem  mit  disem  brief.  daz  der  hoehwirdig  filrst  unser  gnediger  herr  abt  Ha  in  rieh 
von  Gottes  gnaden  des  jetzgenanten  gotzhus  ze  Santgallen  ainen  beaigelten  gunstbrief  under  sinem  äbtlichen  in- 
sigel.  den  wir  ouch  getrüwlichen  halten  sollen  und  wellen,  geben  hat.  der  von  wort  ze  wort  lutet  und  sali  in  sölicher 
mazz,  als  hienach  geschriben  etat: 

Wir  Uainricb,  von  Ootz  gnaden  besläfcter  abt  des  gotzhus  ze  Santgallen,  daz  an  alles  mittel 
dem  Rfimschen  stöl  zögehört,  sant  Benedicten  ordens,  in  Costentzer  bjstiim  gelegen,  verjehen  und 
tünd  kunt  offenlich  mit  disem  biief,  daz  wir  den  erbern  unaern  lieben  getruwen  schult haisß,  raten  und 
burgern  gemainlich  onsers  gotzhus  statt  ze  Wil  von  ehafl'tigen,  redlichen  Sachen  wegen  und  not,  so 
si  t^r  uns  bracht  haut,  wissentlich  und  wolbedaht  gunnen  und  erlobt  haben,  gunnen  und  erloben  inen 
jetz  mit  disem  brief,  daz  sy  oder  ir  nachkamen  ain  burgerrecht  und  schirm  an  sich  nenien,  enpfahen 
und  halten  mugent  fünfzehen  jar  die  nehsten  nach  datum  dis  briefs  und  niht  filro^  wa  ald  an  weihen^ 
stetten  si  denn  dunket,  daz  es  inen  allernutzlichost  und  komltchen  sje,  mit  sölichem  hedingde«  be-fl 
schaidenhait  und  rechten,  als  hienach  geschriben  stat:  (1)  Des  ersten,  daz  weder  wir  noch  unser  nach- 
körnen  dieselben  von  Wil  von  demselben  burgerrecht  und  schirm  inwendig  den  jetzgenanten  filnfzehen 
jaren  uilit  niancn  noch  in  dehain  wis  davon  triben  noch  trengen  siillint,  (2)  Item  daz  dasselb  burger- 
recht ald  schirm  uns  und  unsern  nachkomen  und  dem  obgenanten  unserm  gotzhus  ze  Santgallen  an 
allen  andren  uiisern  und  unsers  gotzhus  rechten  und  göten  gewoohaifcen  dazwischant  allwegentz  unschäd- 
lichen aye  und  gehalten  werde,  besunder  daz  ej  uns,  unsern  nachkomen  und  unserm  gotzhus  siist  in 
allen  dingen  tögint  und  darzwischent  gewärtig  sigint,  als  ir  vordren  unsern  vordem  getan  hant  und  als 
daz  an  uns  und  die  von  Wil  untzhcr  bracht  ist.  (3)  Item  beschäch,  daz  zwischent  uns  ald  unsern  nach- 
komen atd  unwerni  gotzhus  ains  taik  und  denen,  von  den  die  von  Wil  den  schirm  an  sich  genomen 
hettint,  oder  den,  die  zu  denselben  gehortint,  des  andern  tails  dehain  krieg  ald  stözz  ufw^Ächsent  ald 
ufstündent,  daz  denn  die  egenanten  von  Wil  darinne  und  darunder  gantzlich  still  sitzen  und  entwedrem 
tail  darinne  niht  hehulffen  sin  sond,  an  gevärde.  (4)  Item,  wenne  ouch  die  obgedahten  fünfzehen  jar 
usskonient,  war,  ob  die  obgenanten  von  Wil  denne  döhti,  daz  si  fürbaz  und  lenger  burgerrechtes  ald 
schirnis  bedürffent,  daz  sont  und  mugent  si  denne  an  uns  ald  unser  nachkomen  bringen  und  sont  darinne 
ain  gut  getruwen  zfl  uns  und  unsern  nachkomen  haben,  daz  wir  inen  schirm  nach  ir  noturflFt  gunnent 
und  erlobent.  Und  wenn  aber  si  nach  denselben  fünfzehen  jaren  von  uns  ald  unsern  nachkomen  dar- 
umbe  ermant  werdent,  so  sond  si  von  demselben  burgerrecht  und  schirai  laussen  und  dem  gotzhus 
gewärtig  sin,  als  si  vormals  gewesen  sint,  si  möchtent  denne  daz  mit  unserm  ald  unsern  nachkomen 


Heinrich  IV.  1419—1426. 


157 


gunat  und  wilkn  fürbaz  behalten.  Mit  urkünd  dises  briefs,  der  mit  unserm  äbtlichen  hie  anhangenden 
iosigel  versigelt  ist,  geben  in  der  obgenanten  nnsers  gotzhus  statt  ze  Wil,  nach  Crists  gebtirt  vier- 
aebenhiindert  und  nllnzehen  jar,  an  dem  nälisten  frytag  nach  aant  Laurencien  tag. 

Des  ze  warem  iirkünd  so  haben  wir  im«er  atatt  ze  Wil  insigel  offenlich  gehenkt  an  disen  brief.  Geben  7-eWil, 
Da^li  Cnstz  gehurt  vierzehenhnndert  jar  und  darnach  in  dem  nnnzeliendon  jar,  an  dem  nilhsteti  sampatag  nach  aani 
Lfl^isrencien  deei  hailigen  martrers  tag. 

H  StiflwrcliiT  %L  6illf  b,  1  J.  J.  1,  Fasr.  If ,  Nr.  41.  —  Pergament -Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

HB        8767.  —  141 9.  August  12,  WH,  —  Hermann  von  Hohen -Landenberg  sichert  dem  Abt 

^^ff  einrieb  (IV.)  und  dem  Kloster  Si  Gallen  das  Rückkaufsrecht  für  den  Zehnten   aus  dem  Weiler 
Z  o  lüikon  zu,   den  er  vom  Abte  um   156  Goldgylden  rhein.  gekauft  hat     Im  Fall  der  Verweigerung 
der  Annahme  genügt  zur  VoUfübrung  des  Rückkaufs  Deponierung  der  Kaufnumme  bei  der  Münze  oder 
dezx)  Wechsel  zu  Constanz  oder  St.  Gallen  oder  bei  Schultheiss  oder  Rat  zu  Wintertur.  —  Wil, 
ipstag  nach  sant  Laurencien  des  hailigen  martrers  tag,  1419. 

StaiUirfMv  Zfirirh,  Abt.  Stammlieim,  Sr.  'O.  —  Pergament- Original  mit  offen  hangendem  Sigel,  durch  Schnitte  un- 
gfiltig  gemacht.  —  Dor&ualnotiz;  „Anno  etc,  LXXI  an  dornstag  vor  dem  sonntag  Invocavit  (1471,  Februar  28,) 
b^l»i*n  der  erwirdige  und  gelert  her  J o h a n »  K a r r e r ,  fonventual»  und  manter  Cünrat  R5sch,  canzler  de»  gottzhna 
Sa-ntGallen,  hinder  minen  herren  ainen  öchulthais  und  raot  zu  WH  im  Turgow  hundertundsechaundfunfzig  guldin 
tkmich  dia  reTerß  gelait,  in  mainung,  darmit  den  sehenden,  im  brief  begriffen,  gelöset  haben^'. 

58768.  —  1419.  August  14.  St  Gallen.  ~  Walt  her  Roggenhalmer  verkauft  der  Frau 
Machthild  Biser,  Gattin  des  Rudolf  Biser  seligi  Bürgerin  zu  St.Gallen,  ura  7*/»  ^  ^  , ainen 
nitit  kernen  g&ttes  und  ungevarliches  kernen,  Sant  Galler  messe«,  und  och  ain  gut  alt  henneu*  jähr- 
licben  Zinses  aus  seinem  Hof  und  Gut  genannt  Landhöb,  —  „das  anhalb  stosset  an  die  Sittren, 
andrenthalb  anBächi,  ze  der  dridten  sitten  an  Müsli  und  ze  der  vierden  sidten  an  denKapf*  — 
Sant  Gallen,  nmntag  vor  unser  lieben  Frowen  tag  ze  dem  ärnd,  1419. 

Süftstrf fch  St, #l)kB,  J,  J,  ^.  L  K  —  P e r g a m e n fc - 0 r i g i n a  1 .     Für  den  Verkäufer  sigelt  Hans  Sailer,  Bürger  zn 
St^  Oallen;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

2769,  —  1419,  August  17.  (St* Gallen.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu  St.Gallen 
detm  Rudolf  von  Rosenberg,  Dienstmann  des  Gotteshauses,  die  Lehenschaft  Über  .die  vesfei  ze  der 
Alten  Ramsch  wag,  den  hof  zeGerswil,  den  hof  Löbehusen,  den  hof  Sattelberg,  den  hof 
genant  dieSmitt;  item  die  vesti  Zucke  nried,  den  hof  Scho  w  i  ngen;  item  den  hof  D  itthen  wil, 
den  hof  Z  e  1  k ,  den  hof  B  e  k  i  n  g  e  n  ;  item  den  wingarten  ze  H  a s  1  a  im  R  i  n  t  a  1 ;  item  den  hof  A 1  b  e  r  t  s- 
perg,  den  hof  Spitzenrüti;  item  die  vogtie  zu  Herißow  mit  allen  iren  zugehorden,  gutern  und 
lüten,  .  .  .  doch  in  solicher  mazz,  daz  er  uns  und  unserm  gotzhus  gewärtig  und  als  getruw  sie,  als  ain 
dinstnian  sinem  herren  sien  sol*.  —   Donstag  nach  unser  Frowen  tage  assumpcionis,  1419. 

ltifl«Mtlif  SLtJatlfn,  L^'ln^Barrhti  Bd,  74,  S.  WL  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtiichen  Schreiberi. 

2770.  -  1419.  Aucust  17.  (St.Gallen.)  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.Gallen  gibt  im 
Hof  zu  St.Gallen  dem  Konrad  von  Watt,  Bürger  zu  St.Gallen,  ,ain  hofli  genant  Gelt  will,  ze 
B e rn e n z e  1 1  an  der  S i  1 1 e r  gelegen,  u nd  v j  //  gelds  und  iiij  li ünre  uz  dez  H  a a  1  e r s  acker  im  R 1  n  t a ! 

ze  Allste tten  am  Kirla"  zu  Lehen  und  nimmt  darnach  auf  Bitte  des  Belehnten  die  nämlichen  Lehen 
wieder  von  ihm  auf  und  belehnt  damit  in  Leibdings  Weise  den  Priester  Heinrich  Watter  und  seine 
Mütter  Adelheid  Watterin;  das  Eigentumsrecht  (^die  aigeuschafft  daran")  aber  verleiht  erHug  und 


I 

I 


158 


Eeinnch  IT.  1419-1426. 


I 
I 


Hans   von  Watt.,   den  Brndern  Koiinids,   da  dieser  die  Lelien  ersteren  als  Leibdiug,   seinen  Brüdern 
aber  das  Eigentiinisrecht  verkauft  hat,  —  Donstag  nach  assumpcionis  Marie,  1419. 
StiltAaiThif  St,*allfD,  Irbeillinfeil  Bd.  74,  S.  16Ü.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Jedeofalla  auf  den  gleichen  Tag  bezieht  sich  die  folgende  mit  keiner  Jahrzahl  versehene  Urkunde : 

(1410  r  AngnHt  17,  St.CJalleil.)  —  Abt  Heiari  ch  (IV.)  erneuert  im  Hof  m  St  Gallen  dem  Prieikr 
Heinrich  W  a  1 1  e  r  7ai  seinen  und  Heiner  Mutier  Adelheid  VV  a  1 1  e  r  i  n  gemeinen  Händen  die  Lehenachaft  über  d«n 
Zehnten  zu  Bächi  mit  Beinen  Zngehörden.  mit  dem  Rechte,  ihn  zu  geniessen  ^in  glieher  wis,  (als)  ob  derdelb  her  Hain- 
rieh  ain  laje  und  Adelhait,  sin  muter.  ain  man  alder  knab  wärint",  in  welcher  Weise  beide  nach  einem  vorgewieseaen, 
Ton  Abt  Heinrich  (UL)  gesigelten  Briefe  mit  dem  Zehnten  schon  von  den  Vorfahren  des  Abtes  belehnt  waren.— 
Dun  »tag  nach  assumpcionia  Marie. 

StlftMrfhiv  Ht.  ffsllfp,  Lell*^narrhiv  Bd.  74,  S.  I6ö.    -    Entwurf  von  der  Hand  des  Übtischen  Schreibers. 

»771.  —  1419.  AueuNt  IH.  (StOallem)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St. Gallen 
den  Haini  Mai  er  (Maix'T)  ^'on  Ronwil  (Ranwil),  Bürger  zu  St.  Gallen,  auf  dessen  Bitte  zu  seinen 
Händen  und  zu  Händen  der  Kinder  seines  Bruders  H a n s  M a i e r  selig,  Uli,  Hans,  Haini,  Uli  ^^den 
man  nempt  Kropf",  Ursula  und  Elli,  mit  dem  Hof  zu  Loch  .samt  dem  Weiher  darauf  und  demj 
Hof  zu  Edliswil  (Edlaschwibi)  mit  ihren  Zu^ehörden,  tenter  mit  1  Malter  Korngeld  aus  „Strolis**™ 
Gut  zu  Edliswil  und  2  Malter  Korn  aus  „Taonemans*  Gut  zu  „Wol  fartzwis",  da  diese  Lehen, 
die  Else  die  Ht  nderhuserin  selig,  Haini  Maiers  Muhme,  vom  Gotteshaus  inne  gehabt  hat,  durch 
Erbschaft  an  ihn  und  seine  Broderskinder  gefallen  sind.  —  In  dem  obgenaoten  unserm  gotzhus,  fritag 
nach  unser  Frowen  tage  assumpcionis,   1419. 

Sliflsarchii  liHtalki»  Li^henarrhh' Bd.  74,  S.  215.  —  Entwnrf  von  der  Hand  des  äbtiüchen  Schreiber». 

877».  —  1411L    August  19.    St.Oaüen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  den 
Ulrich  Senn,   Bürger  von  Wil,   und  dessen  Mutter  Adelheid  Sennin   mit  dem  obern  Hofe  aiilH 
der  Egg  zu  Answilen  (Ainschwil)  und  dem  untern  Hofe  daselbst,  welche  Güter  die  beiden  Belehnten 
von  Kaspar  Hör,  Bürger  zu  St.  Gallen,  erkauft  haben  gemäss  einem  von  Abt  Heinrich  (UL)  und— 
Kaspar  Hör  gesigelten  Briefe,  den  Ulrich  Senn  vorweist.*'  Sollte  Ulrich  Senn  die  Würde  eines  SubdiakonsJ^ 
Diakons  oder  Priesters  erlangen,  so  darf  er  die  beiden  Höfe  „haben  und  niessen*^  in  gleicher  Weise,  als 
ob  er  ein  Laie  wäre.   —  Sanigallen,  sampstag  nach  unser  Frowen  tage  assumpcionis,   1419, 

«)  V»(    4b*n  Nr.  2728 

Stiftsarf hii  St.  Oa!lf d,  J»  J.  t.  B»  8.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 


277S. 


i 


Abt  Heinrich  {IV.)  und  der  Convent  des  Gotteshauses  St.  Gallen  setzen  dem  ehe- 
nnaligen  Abte  Heinrieh  (IIL)  ein  Leibding  von  200  Gulden  rheinisch  aus  und  setzen 
ihm  dafür  des  Gotteshauses  Güter,  Zehnten  und  Einkünfte  im  Rheintal  abwärts 
bis  Rheinegg,  sowie  in  Berg  und  Tübaeh  zum  Pfände.  - 

St.  Gallen.    1419.    AuKnst  21.  1 

Wir  Hai nr ich,  von  Gotts  gnaden  abt,  und  gemainer  convent  dez  gotzhus  zeSantgallen  in 
Costentzer  bistum  etc.  verjehen  und  tön  kund  allerniengliclien  juitdissem  brife:  Als  der  gaistlich  wirdig 
herr  H  a  i  n  r i  c  h  von  G  u  d  d  e  1  f  i  n  g e  n ,  vormals  abt  dez  jetzgenanten  gotzbus  ze  S  a  n  t  g a  1 1 e  n ,  durch 
desselben  unsers  goizhus  nutz  und  forderung  willen  dieselben  abtie  ufgeben  bat  in  band  unsers  aller- 
hailigisten  vatters   und   herren  babst  Martini   dez  fünften    und    im   dozemal   undern   andern   stucken 


Heinricli  IV.  1419-U26. 


159 


erkennt,   uzgesprochen   und  durch  den  jetzgenanten  unaern  hailigisten  vatter  babst  Martin  vergünst 
und  gesignirt  ist,  daz  man  im  dannahin  ze  end  siner  wile  von  allen  unsers  gotzhns  gutem,  nuctczen(!), 
Zinsen,  stflren  und  zuvällen  ze  libding  geben  sol  ij'  rinscher  golden,  guter  und  genamer  an  gold  und 
an  gewicht,  ze  jeglicher  fronv asten  l  gülden,  und  aber  wir  obgenanier  abt  Heinrich  sidnials  von  dem 
obgenanten  nnserm  balligen  vatter  und  herren  babst  Martin  demselben  gotzhus  ze  Santgallen  ze 
abt  geben  und  besteiget  sient,  daz  öch  wir  derselb  abt  Hainrich  und  gemainer  convent  dez  gotzhus 
ze  Santgallen  den  obgenanten  herrn  H  ainricb  von  GundeHingen  derselben  ij*  rinscher  gülden 
nach  rat,   uzspruch   und  underwisung  der  ersamen,  wisen   unsem  lieben   getruwen  burgerraaisters   und 
lÄten  der  statt  ze  Santgallen,  den  wir  5ch  ze  baider  syt  umb  die  versorgnüst  dez  obged achten  Hb- 
getniwet  hant,  mit  genniinem  aiiihelligeni  rate  unsers  capittaLs  für  uns  und  all  unser  nachkomen 
für  daz  obgenant  unser  gotzhus  ze  Santgallen  bewist  und  versorget  habint,  bewisen  und  bisorgen 
ii3  ich  jetz  redlich  und  recht  mit  dissem  brife  derselben  ij*  rinscher  gülden,  guter  und  genämer  an  gold 
und  an  gewicht,  ze  rechtem  Üpding  und  in  libdiugs  wiü  ze  sjneoi  ainigem  libe  uf  und  ab  allen  unsers 
gotelius  gutem,  wingarten,  winzeheiiden,  kornzehenden,  Zinsen,  stürän  und  nüctczen,  so  wir  ald  dasselb 
ujaser  gotzhus  in  dem  Rintal  uutz  herab  gen  Hin  egg  an  dhainen  dingen  Jendert  haben,  und  darzu 
alten  unsers  gotzhus  gutern,  wingarten,  zinsen,  stürän  und  andern  nutczen,  so  wir  ze  Berg  und  ze 
finbach  jendert  haben,  und  uff  allez  daz,  so  doselbs  in  die  kelnhöf  von  rechte  ald  gewonhait  jendert 
gehont.  Dieselben  guter,  wingarlen,  zehenden,  nutcz,  stürän,  zinse  und  rechtungen  wir  im  öch  jetz  mit 
dissem  brife  ze  ainem  rechtem,  redlichen,  rechtgevertgotten  pfand  umb  daz  egenant  sin  libding  ingeben, 
verschriben  und  versetczen  also,   mit  solichem  beding,   boschaidenhait  und  in  dem  rechte,   als  hienach 
beschaiden  ist.    Dem  ist  eiIso:  daz  wir  und  all  unser  nachkomend  und  all  die,  so  die  obgenanten  guter, 
wingarten,  zehenden,   zinse,    nütcz  ald  stürän  innehabent,  samnienent,   nutczent  ald  niessent,   dem  ob- 
genanten hern  Hainrich  von  Gundel  fingen  nu  zu  der  nähstkumftigen  fronvasten  und  dannanhin 
ze  jeghcher  fronvasten,  alldiewil  und  als  lang  er  lebt  und  niht  furo,  ze  rechtem  libding  und  in  libdinga 
wifi,  ÖD  allen  fiirzug  und  widderred    und  an  allen  siuen  schaden  ze  Santgallen  in  der  statt  ze  sinen 
oder  aiaer  gewissen  hotten  banden  geben  und  weren  soUent  funfczig  rinsche  gülden,  guter  und  genämer 
»B  gold  und  voUeswär  an  gewicht.   Und  wenn  ald  ze  welhor  fronvasten  daz  aber  niht  also  bie  der  ersten 
^ordrunge  beschuh,  wie  ald   von  waz  sach  sich  daz  fügte,  so  sol  und  mag  derselb  her  Hainrich  von 
Gnndelfingen  vollen  gewalt  und  recht  haben,  die  obgenanten  guter,  wingart^n,  zehenden,  zinse,  nütcz, 
störan,  sine  pfender,  an  weihen  stucken  er  denn  je  wil,  mit  dem  rechten  anzegriffen,  ze  versetczen  und 
^  Terköffen,  wie  er  wil  ald  in»  ze  willen  statt,  als  vil,  als  dick  und  als  lang,  uncz  daz  er  domit  all- 
^^g  sines  verfallens  uzstiindigen  libdings  und  alles  Schadens,  den  er  von  desselben  angrifens,  versetczens 
''Id  TerkÖfens  wegen  enpfangen  hett,  domit  ganczlich  uzgericht  wirt  an  alle  sinen  schaden,  luterlich,  an 
$?etärd.  Und  sol  uns  nach  unser  nachkomen  nach  daz  obgenant  unser  gotzhus  noch  die  vorgescbriben 
^Uie  rersetczte  pfünd  ganczlich  noch  au  dbainem   tail  liievor  noch  widder  dehaiue  ding,   so  an  dissem 
»rife  geschriben  stat,  niht  schirmen,  friden  noch  gut  sin  weder  gaistlich  noch  weltlich  gericht,  kain  acht, 
^^Heg  nach  benn,  kain  büntnust,  burgerreht,  friliait,  gnad  noch  gesetcze  der  herren,  der  stett  noch  dez 
^■^d^  noch  dhain  ander  beheltfung,   sach    nach  fiirzüg,   so  jemand  erdeucken  kan   oder  mag  jecz    ald 
Wonach,  wann  wir  uns  dez  allez  und  jeglichs  und  allez  anders  furzügs  und  scbirms  in  disser  sach  für 
^ns  und  all   unser  nachkomen   und  daz  obgenant  unser  gotzhus  ledktich   und  frielich  verzigen  haben 
*^it  kraft  und  urkund  disß  brifes,  der  mit  unser  abtve  und  gemainez  convents  insigeln,  hie  anhangenden, 
*^r  uns  und  unser  nachkomen  versigelter  geben  ist  in  dem  obgenanten  unserm  gotzhus  ze  Santgallen, 
^lumäntage  vor  Bartholoniei,  nach  Crists  gehört  vierzelienhundirt  jar  und  darnach  in  dem  nünzehenden  jare. 
Stirtxarchh'  Ht.Callri).  l/tienarrhiv  ßd,  74,  8, 150  IT.  —  Eintraguiig  von  der  Hand  des  äbtinchen  Schreiben. 


IßO  Heinrich  IV.  1419—1426. 

Der  Spruch  von  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  von  unbekanntem  Datum  (S^t.  Gauen.  1419*  Aii4;iistf), 

auf  den  in  obigem  Abkommen  Bezug  genommen  ist,  hat  folgenden  Wortlaut: 

«Wir  der  burgermaister  und  der  rat  der  statt  ze  Santgallen  tun  kund  und  ze  wissend  allermenglichen  mit 
dissem  offnem  brife:  Als  die  hochwirdigen  unser  gnädigen  herren  herr  Hain  rieh,  best&tter  abt  dez  erwirdigen  gotz- 
hus  ze  Santgallen,  und  herr  Hainrich  von  Gundel fingen  etwaz  spenn  und  mishellung  mitenander  gehebt  habint 
von  der  Vertröstung  wegen  der  ij*  rjnscher  gülden,  die  järlich  volgen  und  werden  sond  ze  rechtem  libding  und  in 
libdings  wis  dem  obgenanten  hem  Hainrich  von  Gundel  fingen  von  dem  vorgeschriben  gotzhus  ze  Santgallen, 
als  im  die  erkennt  und  gesprochen  wurdint  ze  Costentz  von  dem  allerdemütigosten  unserm  hailigen  vatter  babst 
Martino  dem  fünften  und  von  dem  hailigen  concilio  doselbs,  do  er  von  siner  wirdi  der  abtie  dez  vorgeschriben  gots- 
hus  ze  Santgallen  abstund,  und  aber  sie  ze  baider  syt  derselben  ir  stoß  umb  die  Vertröstung  uf  uns  komen  sient, 
wie  der  egenant  her  Hainrich  von  Gundel  fingen  von  dem  vorgenanten  abt  Hainrich  und  dem  gotzhus  versorget 
süUi  werden:  also  haben  wir  uns  ainhelliklich  erkennt  und  sprechent  darumb  uz,  daz  der  obgenant  [unser  gnediger  herre 
abt  Hainrich  f&r  sich  und  sin  nachkomen  dem  jetzgenanten  hem  Hainrich  von  Gundel  fingen  versetczen  sol  far 
die  vorgeschreben  ij*  gülden  järlichs  gelds  ze  libding  disü  nachgeschriben  dez  gotzhus  g^ter,  zehenden,  zins,  sturan  und 
ander  nutz  doselbs:  item  dez  ersten  die*>  wingarten  in  dem  Rintal,  die  dez  gotzhus  sint  mit  aigenschafift,  und  den 
winzehenden,  kom zehenden,  zins,  sturen  und  ander  nutz  doselbs  indemRintal  biß  herab  gen  Rin egg  unddarzudie 
wingarten,  zins,  sturen  und  ander  dez  gotzhus  nutcze  zeBerg  und  zeTunbach  und  waz  doselbs  in  die  kelnhof  ge- 
hont von  recht  ald  von  gewonhait.  Item  man  sol  im  die  ij^  rinscher  gülden  libdings  geben  und  zu  sinen  ald  8inen*(!) 
gewissen  furwesen  banden  bezaln  ze  Santgallen  in  dem  gotzhus  on  sinen  schaden  zu  den  vier  fronvasten,  ze  jeglicher 
fronvasten  insundir  fünfzig  rinsche  gülden  für  alle  irrung,  infalle  und  Sachen.  Beschah  daz  niht  fiirderlich  bie  siner 
ersten  vordrung  . .  .^>  Item  der  obgenant  unser  herre  abt  Hainrich  sol  den  höptbrief  versigeln  ze  urkund  für  sich 
und  sin  nachkomen  mit  sinem  aptlichen  insigel,  und  ob  der  obgenant  her  Hainrich  von  Gundel  fingen  wil,  so  sol 
man  im  dez  capittels  insigel  öch  daran  henken.* 

a)  ,d«n**.  -  b)  Fast  vöUiff  r>«iehlaatend  wi«  oben. 

Stiftsirchiv  Stfialkn,  Lehenirehiv  Bd.  74,  S.  ISS.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

S774«  —  1419.  Aagast  36.  Rorschach.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert 
zu  Rorschach  (Roschach)  in  «Hansen  Ammans,  unsers  gotzhus  ammans  hus*,  dem  Ulrich  Harzer 
zu  Händen  seiner  Schwestern  Adelheid  von  Rorschach,  der  Qattin  Eglolfs  (Egloffs)  des  ältesten 
von  Rorschach,  und  Clara  von  Rorschach,  der  Gattin  Rudolfs  des  jungem  von  Rorschach, 
die  Verleihung  der  Burg  Rorschach  und  anderer  Lehengüter  des  Gotteshauses  als  Pfand  von  fünf  Brüdern 
von  Rorschach.  Nach  einem  vorgewiesenen  offenen,  von  Abt  Heinrich  (HI.)  gesigelten  Briefe  haben 
die  fünf  Brüder  und  Dienstleute  des  Gotteshauses  Rudolf  der  ältere,  Eglolf  der  älteste,  Rudolf  der 
jüngere,  Eglolf  der  mittelste  und  Eglolf  der  jüngste  von  Rorschach  diese  Lehen,  —  nämlich 
«die  bürg  und  vesti  Roschach  mit  allen  lüten,  so  darzu  horent,  als  sie  die  von  irem  vatter  ererbt  hant; 
item  den  buwhof  und  buw,  so  zu  Roschach  zugehört;  item  die  müli  ze  Roschach;  item  den  wingarten 
ze  Goldach;  item  den  wingarten  ze  dem  Buchberg;  item  die  wis  genant  Bilkenried;  item  die 
wis  genant  der  Grendel;  item  die  wis  gelegen  bie  dem  Rin  uf  dem  Riet;  item  ir  stainbruch  und 
staingrub  ze  Roschach"  —  vor  Zeiten  an  Abt  Eunos  Hand  aufgegeben,  der  sie  auf  ihre  Bitte  den 
gekannten  beiden  Frauen  in  Pfandes  Weise  lieh  mit  dem  Rechte,  die  Güter  samt  ihren  Zugehörden  zu 
gemessen  nach  Laut  eines  in  ihrem  Besitz  befindlichen  von  den  fünf  Brüdern  und  Gebhart  Ehinger^ 
Stadtammann  zu  Constanz,  gesigelten  Briefes.'^  —  Roschach,  samstag  nach  sant  Bartholomeus  tag  ^ 
1419. 

»)  Vgl.  Urkdbeh.  IT  Nr.  3254,  8.  665  f.    (Arbon.     1402.    Juli  SO.) 

StidtarekiTStfiaUen,  Tr.  T,  Ir.  28°.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  ist  abgerissen.  —  Die  Urkunde  stamn».^ 
wie  eine  altere  Archiysignatur  erkennen  lässt,  aus  dem  Stiflsarchiv  St.  Gallen. 


Heinrich  IV.  1419-1426.  Jßj 

aT75.  —  1419.  Aagast  26.  (8t. eallen.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  bestätigt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
dem  Eonrad  von  Heidelberg  (Haidelberg)  auf  dessen  Bitte  die  Lehenschaft  über  «den  hof  ze  Löppach 
(Lipach)  und  den  hof  ze  Hall  und  den  Fridlisperg;  item  den  Wildisperg  und  daz  Haiden 
und  waz  darzu  gehört,  und  den  hof  ze  Schaigenwila  und  Winklen  und  waz  darzu  gehört.*  — 
Sampstag  nach  sant  Barfcholmeus  tag,  1419. 

Stiftardüf  StteUeit  LehenrekiT  Bd.  74,  8. 192.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Darunter  die  Notiz: 
»Prestitit  homagium^. 

«776.  —  1419.  August  26.  —  Die  Brüder  Konrad  undUlrichBlarer  (die  Plarer),  Bürger 
zu  Constanz,  verkaufen  an  Rudolf  Mayer  von  Altstätten  ihren  grossen  und  kleinen  Zehnten 
am  Eornberg,  im  Altstatter  Kirchspiel  gelegen,  »es  sjg  kornzehend  ald  winzehend  oder  schmalsat- 
zehend",  ein  Lehen  des  Klosters  St.  Oallen,  um  78  ff  C.  ^.  Der  Verkauf  ist  vor  Abt  Heinrich  (IV.) 
von  St.  Oallen  gefertigt  worden.  —  Samßtags  nach  sant  Bartholomeus  tag  des  zwelffbotten,  1419. 

Stiftnitldf  8t. Mlei,  F.  F.  1.  A.  6.  —  Pergament-Original.    Es  sigelt  Konrad  Blarer  f&r  sich  und  seinen  Bruder, 
der  tur  Zeit  noch  kein  eigenes  Sigel  hat;  das  Sigel  hängt,  jedoch  ist  das  Bild  abgefallen. 

2777.  —  1419.  August  26.  Lindau.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  in 
Lindau  dem  Burkart  von  Werdenau  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (IH.) 
gesigelten  Briefes  zu  Händen  seiner  Ehefrau  Clara,  »ÜtzenSchribers  säligen"  Tochter,  die  Lehen- 
schaft über  „die  mittel  müli  zeHeymenhofen,  da  Peter  Gogel  uff  sitzt,  und  die  under  niüUi,  da 
die  Schlaissin  uff  sitzt;  item  daz  g&tli,  do  Hans  Künbel  uff  sitzt;  item  daz  g&tli,  doGl&ssKess 
uff  sitzt;  item  daz  g&tli,  daz  Claus  Schmid  inne  hat;  item  daz  gAtli,  da  Haintz  Slaiss  uff  sitzt; 
item  daz  gfttli,  daz  Cüntz  Maiger  buwt;  item  ainen  wingarten  doselbs;  item  ain  gfltli  ze  Bätznang*. 
—  Lindow,  sampstag  nach  Bartholomei,  1419. 

StlflarckiTSt.Wlei,Bikeh«irur€hiTBd.l941,  f.  m^  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

»778.  —  1419.  August  27.  Neu-Ravensburg.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen 
fertigen  zu  Neu-Ravensburg  „C&ntz  Wishopt*  von  Neu-Ravensburg  und  seine  Ehefrau  Anna, 
die  Tochter  Heinz  Kellers  selig,  mit  ihrem  Fürsprech  Niggel  Ruprecht  und  mit  Eglolf  dem 
altem  von  Rorschach  als  Vogt  der  Frau  dem  Konrad  Hinderhofen,  weiland  Bürgermeister  zu 
Wangen,  einen  jährlichen  Zins  von  5  Malter  Haber  Wanger  Mass,  30  /  /^  C.  M.,  Wanger  Währung, 
und  1  Fasnachthuhn  aus  gewissen  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  welche  die  Frau  von  ihrem  Vater 
8«lig  ererbt  hat,  nämlich  aus  dem  Gut  genannt  „dez  Kellers  Brftl  ze  der  Nu  wen  Ravenspurg,  —  der 
do  stösst  an  dez  Linden  akber*  — ,  aus  dem  Gut  genannt  „daz  Wydah,  —  daz  do  stösst  an  den  jetz- 
g^nanten  BrAl  und  an  die  Argün**,  und  dem  Gut  genannt  „daz  Alte  Gut,  och  gelegen  zö  der  Nüwen 
^venspurg".  Der  Abt  nimmt  den  Zins  von  den  Verkäufern  auf  und  belehnt  damit  auf  ihre  Bitte  den 
*^äufer.  —  In  ünsers  gotzhus  vestin  ze  der  Nüwen  Ravenspftrg,  sunnentag  nach  sant  Bartholomeus 
^f,  1419. 

StiflBaTchiTSt.(Sall«in,  T.  T.  8. 1.1.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  bangt  eingenäht. 


21 


162 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


I 


Abt  Heinrich  (IV.)   von  St  Gallen   bastätigt  die  Rechte  und  Freiheiten  der  Sladt^ 
"Wangen  und  genehmigt  die  Stiftung  einer  ewigen  Messe  daselbst 

l^^'nng^di.    14111.    Aogast  27. 

Wir  Haiti  rieh,  von  Gotts  gnaden  abt  dez  gotzliüs  ze  Saiiigallen  .  .  .,  verjehen  und  tun  offiiiharj 
kimt  mit  dissem  biuefe:  Als  wir  ze  Wangen  in  die  statt  ingefaren  sien  nach  ün^^ers  gotzhus  herkomenj 
gewonhait  und  rechten^  daz  do  för  uns  kament  uff  denselben  tag  unser  lieben  getiüwen,  die  ersamen, 
wisen  börgermaister  und  rate  der  vorgenanten  statt  ze  Wangen  und  hant  do  an  uns  gnadklich  begert 
und  erfordrei,  daz  wir  in  alle  ir  ffryliait,  brief  und  privilegia.  gewonhait  und  recht,  so  sie  von  iinsim 
vort'arenden  übten  dez  obgenanten  ünsers  gotzhüs  ze  Santgallen  herbracht  und  erworben  haben, 
contirmiren  und  bestäten  und  insünder,  daz  wir  in  ir  lehen,  so  sie  zö  gemainer  statt  banden  haben, 
grmdklich  ze  lihen  geruchtint  in  aüer  nntss,  nls  die  van  nnsern  vorfarenden  in  gelihen  sint,  nach  irer 
brieff  innehält.  Und  hatten  uns  utf  duz  aber  insihider  von  ainer  ewigen  mess  wegen,  die  sie  willen  haben 
ze  stÜRen  und  uffzeriehten,  durch  Götz  dinst  ze  nieren.  Also  haben  wir  angesehen  der  obgenanteii^B 
l>urgennaisters  und  rate  von  Wangen  getrüwe  dinste,  so  sie  ünserm  gotzhus  dik  getan  hant  und  in 
kunfligen  ziten  tun  sOllent.  und  niügent,  und  ir  demütige  bett  und  haben  in  also  aüe  iro  tfriliait,  brief 
und  privilegia  und  ir  gewonhait  und  recht  .  .  .  confirniiret,  geveslnet  und  bestatt,  confirmiren,  bevestnem 
und  bestatten  in  die  in  crafft  disses  briefes  und  haben  in  och  domit  uff  denselben  tag  alle  iro  leben 
so  sie  von  ünserm  gotzhus  zft  genminer  statt  handen  liRben,  gnadklich  gelihen  in  aller  inass«  als  iro 
lehenbriefe,  die  sie  darumb  von  ünsern  vorfarenden  haben,  lütent  und  sagent.  Und  wir  günnen  und 
erlöben  in  ouch  ain  ewig  mess  ze  stifften  und  uffzerichfeen  und  tun  in  darinne  die  gnad  und  flfrihait, 
wie  in  die  ünsir  vortarend  getan  haben  von  der  ewigen  mess  wegen,  die  man  nenjpt  unsir  Frowen  me^ss, 
in  aller  raass,  ob  derselb  brief  und  alle  iro  briefe  von  wort  ze  wart  hirinne  verschriben  stünden  .  ,  «^ 
—    Wangen,  sunnentag  nach  sant  Bartholomcus  tag,   1419.  ^| 

k.  UuiLs*  UEid  StoatHurclih  Stntljcart,  3ft.  !ll.  4.  -  Pergament- Original  mit  offen  hangendem  Sigel.  —  An  eine  etwas 
Mpiitert^  Abschrift,  im  Lt- henbiich  Abt  Heinricha  IV.  (Stiftsarchiv  St.  Gallen,  Lehenarcliiv  Bd,  74),  S.  355  f.  schliesaen  sich 
noch  die  Notiaeii:  ,,Memetitöte,  das  die  lehen  gelihen  aiind  ainem  burgermaister  und  allen  nachkomenden  burgermaifltem 
Aü  Wangen  zu  gemainer  statt  handf-n  unca  t*n  ains  küntftigen  Herren  von  Sant  Gallen  infaren  und  «ükonff^  —  und 
,J>a/.  sind  lehen  der  von  Wangen  zu  gemainer  atatt  handen  von  mim  lierren  von  Sant  Gallen:  der  Gysenbcrj 
der  Kampffaker,  der  jÄrzol,  das  gut  Bongarten,  der  Kornmarkt  und  das  gut  Ahegg^.  —  Dann  folgt  S.  S51 
eine  auf  Abt  Kasparn  Einzug  zu  Wangen  bezügliche  Eintragung. 

Hieher  ist  noch  eine  andere  Eintragung  im  gleichen  Lehenbuch  zu  ziehen: 

.Anno  Domini  MCCCCXVIIIK  Am  Hunnentag  nach  ßartholomei  reit  rayn  herre  abt  Hainrich  in  ze  Wangen, 
und  swurent  im  die  von  Wangen,   im  und  dem  gotsthusi  au  Santgallen  «ine  recht  ze  tugint  und  sinen  fromen  xej 
fiirdrent  und  sinen  nehaden  ze  wenden  und  im  truw  und  warhait  laiatin  und  im  sine  und  HincH  gotzhus  recht  zaige 
und  Äagt^n,  wo  sie  e^  von  im  odir  jeman  v  >n  ainen  wegen  gefraget  werden,  als  in  Oot  helff  und  die  haüigen. 

An  dem.selbi^n  ^unnentagt^  noch  «issein  hat  myn  herre  (^nBe  nachgedchrebeu  leben  gelihen  ze  Wangen''*  .  .  .  efe 

SUriHäirfliiv  StJJalkü,  L^^liPnarrlatv  Rl  71,  Ji.  U)2.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers.  —  Vgl.  dazu  oben 
Nr.  2578  Note  am  ychlu:4f*. 

2780.    -  1419.    AugiiBt  27.  Wanereil,  -^  Abt  Heinrich  (IV,)  von  St  Gallen  erneuert 
WaiigtMi  hl  ,,Hainczen   tlertrichs,  untsers  wirts*^,  Haus  dem  Konrad  von  Nidegg,  Bürger  zu 
Kavensburg,  auf  dessen  Bitte  die  Lehenschaft  über   ,zwen  höf  ze  Obren-M  atczen  und  zwen  höf 
ze  Nidren-Matczen  und  ainen  hof  in  dem  Albris  und  die  Hagmüli".  —  Wangen,  sunnentag 
nach  sant  Bartholomeus  tag,   1419. 

StirtMarchh  HLfiallrn.  Meuarrhiv  Bd,  74,  S.  M.  —  Eintragung  von  der  Hand  dea  abtiachen  Schreibers, 


inu 

1 

pn, 
et«9 


Heinrich  IV,  1419—1426, 


163 


2781,  —  1419.    August  27.   Wangen»  —  AM  Heinrieb  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert;  zu 

Wangen  in  Heinz  Hertrichs,  ^nmers  wirts*,  Haus  dem  Hans  Gulling,  Borger  zu  Isni,   auf 

Grund   eine^  von  Abt  Heinricli  (HL)   gesigelten  Briefes  die  Lehenschaft   Über    ,ainen  wingarten  m 

Jlittd,  in  Wasserburger  pfiirr  gelegen»  und  daz  hus,  hofstatt  und  hofraiti  darinnc,  —  der  ainhalb 

KtoDet  an  die  strass  gen  Lindow  und  anderbalb  an  die  wideniguter  der  kilehen  ze  Wasserburg*  — . 

uf  die  Bitte  des  Belehnten  nimmt  sodann  der  Abt  das  Lehen  wieder  von  ihm  auf  und  belebnt  damit 

Tilhelm  Rudolf,    ebenfalls  Bürger  zu  Isni,   den  Tochtermann   des  Hans  GuUing»   dem   dieser  den 

IVeingarten  samt  Zugehörden  verkauft  hat.    Dabei  gibt  der  Abt  die  Zusicherung,   dass  er  beim  Tode 

Belehnten  oder  wenn  dieser  den  Weingarten  und  das  Haus  veräussern  wolle,  beides  den  Erben  oder 

en  Käufern  verleihen  wolle,  i^mannan  ald  frowen,  knaben  odir  tochtnln  in  allem  recht,  als  ob  sie  alle 

ian  odir  knaben  wärini'.  —  Wrangen,  sunnentag  noch  sant  Bartholonien  tag,   1419. 

Stiftfiaithiv  Stfiftll^n,  Iphenarthii  Bd.  74,  S.  M  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2783*  —  141».  Anglist  27,  Wangren,  —  Abt  Hein  rieh  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu 
Wangen  in  Heinz  Hertrichs,  „unsers  wirts*.  Haus  dem  Andres  Wermaister,  Üienstmann  des 
Bottesbauses  und  Bürger  zu  Wangen,  die  Lehenscbaft  über  alle  Güter,  die  er  nach  einem  vorge- 
•riesenen,  von  Abt  Heinrich  (lU,)  gesigelten  Briefe  vom  Gotteshaus  St.  Gallen  zu  Lehen  hat,  näujIJch 
^disse  nachgeschriben  bürg»  burgstal,  zehenden»  höf,  holtzer,  jarlich  zins,  gult,  lüt  und  guter  mit  Iren 
ugehorden  .  .  ,:  dez  ersten  die  bürg  Haldenberg  mit  lüt  und  gut  und  mit  aller  zugehord;  ik»m  den 
ehenden,  den  man  nempt  den  großen  zehenden,  ze  Wangen  in  dem  kilclispel  gelegen  und  dovor,  als 
r  den  von  Ulrichen  Vonenberg.  sinem  vettern  seligen,  erkÖft  hat  und  dovon  dem  gotzhus  ze 
[ant  Gallen  jarlich  ze  zins  gant  x  malter  habern  Lindower  mess:  item  all  dit*  zehenden,  dii'  dez 
ibgenanten  Vonenbergs  säligen  vatter  seligen  verlassen  hat;  item  all  die  zehenden,  die  in  dem  kilch- 
ze  Wangen  und  dovor  gelegen  sint,  die  in  daz  lehen  gehoreni,  daz  w^ilent  der  von  Montfort 
n  ist;  item  die  zehenden»  die  do  horent  in  den  maigerhof  ze  Wangen,  und  Ärh  den  zehenden 
ron  den  ackern,  die  in  denselben  maigerhof  gehorent,  die  der  obgenanten  Wermaister  gewesen  sint; 
•m  den  zebenden  ze  Wangen,  klainen  und  gi*oÜen,  den  sin  vatter  salig  umb  sinen  vettern  Ulrich 
ermaister  von  Pfaffenwiler  erköft  hat;  item  alli  die  hoHzer  iniHochholtz  gelegen,  die  er 
b  die  obgenanten  Vonenbt^rger  selig,  sine  vettern,  erkÄft  und  von  sinem  vatter  seligen  ererbt  hat; 
m.  den  bof  zAni  Huntprechts  gelegen,  den  Rösch  jetzt  buwt,  mit  wyern  und  aller  zugehord,  als 
er  den  vor  zyten  erk6ft  hett  unib  graff  Hain  rieh  seligen  von  Montfort;  item  den  hof  zum  Hunt- 
rechts gelegen  mit  burgstal  und  wyern  und  aller  zögehord,  den  er  umb  Andrös  Zeu dring  von 
indow  und  sin  wib  erkoft  hat;  item  ain  malter  habemgelds  usser  Cuntzen  K russlers  hof  ze 
onrted;  item  den  hof,  den  der  jung  lang  Ruf  buwt,  der  Clawsen  von  Haldenberg  waz,  ze 
onriet  gelegen;  item  die  gut  ze  Winthusen,  die  Haintz  Winthusen  buwt  und  Joz,  sin  bruder, 
ind  den  zehenden  doselbs*.  Der  Abt  gesteht  dem  Belehnten  in  Anbetracht  der  bisher  von  ihm  dem 
laus  geleisteten  Dienste  auch  ausdrücklich  das  Recht  zu,  diese  Besitzungen  zu  versetzen  oder  zu 
rkaufen»  an  wen  er  wolle,  mit  dem  Versprechen,  sie  den  neuen  Besitzern  oder  nach  Wermaisters  Tod 
ten  Erben  verleihen  zu  wollen.  —  W^angen,  sunnentag  nach  Bartholomei,  1419. 
Stifttarfhiv  St.  Mttüfn,  Lfbeiiarrlih  B^,  7i  8. 171 1,  —  Eintra^ing  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers, 

iS78S.  --  1419.  Äöjä:il8t  27,  Wangtm.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  nimmt  zn 
If  a n  ge  n  in  H  e  i  n  z  H  e  r  t  r  i  c  h  N .  ,  u nsers  w^ irts ' ,  Haus  auf  Bi tte  des  Bö rgermeisiers  Heinrich  Vo  g 1 1  i 
tid  des  Rates  der  Stadt  Wangen   ,daz  höwachß  ze  Bongarten  und  den  bongarten  doselbs  und  die 


Heinricil  IV.  1419-1426. 


acker  und  den  zehenden  dam  z  mit  aller  zu  gehör  den*,  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  von  der  Stidt 
auf  lind  belehnt  damit  den  Andres  Werma ister,  Dienstmann  des  Gotteshauses  und  Bürger  zu  Wangen, 
dem  die  Stadt  diese  Lehen  verkauft  hat.  —   Wangen,  dominica  proxima  post  Bartholomei. 


StlftHircliii  Ht.liallPii«  Ubenaithiv  M,  14,  H.  M%  1  —  Entwurf  von  der  Hand  dm  abtiachen  Schreibers.  Es  sigelxi  der  Abt 
und  die  Stadt  ^voii  dez  Terkofeus  und  ufgeben»  wegen*.  —  Die  JahnEahl  iat  weggelasten,  darf  aber  mit  Sicherheit  taf 
1419  angesetzt  werden,  da  der  Schreiber  ursprüBglich  geschrieben  batte  ,,ze  Wangen  ut  supra'S  d.  h.  wie  Nr  2782» 


»784.  —  (1419,    August  27.  Waiigeii.)  —  Abt  Heinrich  (IV)  von  St.  Gallen  nimmt  (: 

Wangen  im  Hause  des  Heinz  Her  trieb)"  auf  die  Bitte  von  Heinrich  und  Rudolf,  genannt  die 
Gremiich,  ,daz  gut  ze  Blömuow,  daz  bnrgstal  nnd  zehendstadel  mit  aller  zugehord,  daz  Cftnci 
Stib  buwt,  und  darzü  den  obgenanten  CöntzenStouben  und  Hansen  Si6ben  kind  halb*,  Lehen 
des  Gotteshauses  St.  Gallen,  welche  die  beiden  Gremlicb  und  ihr  Oheim  Hildebrand  Snrg  innegehabt 
haben,  von  ihnen  auf  und  belehnt  damit  den  Andres  Wermaister»  Diensimann  des  Gotteshause» 
und  Bürger  zu  Wangen,  dem  jene  die  Lehen  zu  kaufen  gegeben  haben. 

if  statt.  Ait»4T  Anfiib«n  it%  iinf«.ah  ^ivt  ■qprm'*  f«.  Kr.  STÜUly  fMebrftb«n. 

Stiftaarfliiv  St  «allen,  Lehpliarflliv  Bd.  li,  8.  174  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreiber».    Ea  sigeln  der  Abt 
und  die  beiden  Gremiich  für  sieh  und  ihren  Oheim,    -  Das  Datum  fehlt;  es  steht  einfach  „ut  aupra''^  (Nr,  27^). 

1410.    Aa^^iiiit  JS7«   Wang^en«  -  Abt  Heinrich  (IT.)  f^on  Si  Gallen  nimmt  zu  Wangen  in  Heinz 

HertrichH,  ^unser^  wirtez*,  Haua  aef  die  Bitte  von  Heinrich  und  Rudolf,  genannt  die  G  rem  lieh,  das  Gut 
,>genant  Bü  tman  storff",  Lehen  dea  Gotteahanaea  St.  Gallen,  das  »ie  an  Kl  aua,  Hans  und  Jakob  , genant  die 
Maiger»  verkauft  haben,  auf  wnd  bolehni  damit  die  Käufer.  —  Wangen,  lunnentag  nach  Bartholonieus  tag,  1419. 

SUftsarrhJT  St,  ßnllfli,  Lf hrnarchlv  M.  74,  S.  IftU  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Söbreiber«. 


20^ 


I 


I 


2785,  —  1419.     Aiwtst  27.    Wailg<*Ti.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  nimmt 

Wa n ge n  in  H  e i n z  H e r t r i c h s ,  , nnsers  wirts* ,  Haus  von  Wilhelm  Säger  von  Ravensburg,  der 
an  Stelle  seines  ehelichen  Bruders  Hartman  Säger  vor  ihm  erscheint,  den  ^zehenden  ze  Asse,  klain 
und  groß* ,  Lehen  den  Gotteshauses  S t,  Q a  1 1 e n ,  das  Hartman  Säger  an  Klans  Sunthain,  Bürger 
zu  Ravensburg,  verkauft  hat,  auf  nnd  belehnt  damit  den  Käufer  zu  seinen  und  seiner  Ehefrau  Wal- 
purg  gemeinen  Händen  mit  der  Vergünstigung,  dass  die  Frtui  des  Lehens  geniessen  soll  ^in  glicher 
wis  .  .  .,  ob  sie  ain  mau   ald  knab  wäri".      -    Wangen,  fäunnentiig  nach  Bartholomei,   1419. 

Stiftsarfhii  Sl.Walbii,  Lphpiiintliii  Bi  74,  S,  171  —  Entwurf  von  der  Hand  deg  ilbtiBchen  Schreiliera. 

2786.  —  1419.  August  37.  Wailgeiu  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert 
Wangen  dem  Eberhart  von  Wiler,  Dienstmann  des  Gotteshauses,  die  Lehenschaft  über  ,di€  vts 
genant  die  Alte  Bnrg  mit  tut  und  mit  gut;  item  den  kelnhof  ze  Schalt  egg  mit  gericht^en,  zwingen 
und  bannen,  mit  vällen  und  gelassen  nnd  mit  allem  dem,  daz  dem  hof  Jena  zugehört,  nnd  öch  die  tabem 
ze  Schaitegg;  item  zwai  fuder  höwgeltz  uss  dem  kelnhof  ze  Wiler,  daz  uff  der  Braiten  ze  Wüer 
gewachsen  si*,  mit  dem  Vorbehalt:  »als  vern  die  obgenanten  guter  alli  lehen  sint:  wön  fUnd  sich,  daz 
dero  Jena  ains  von  unserm  gotzhus  verpfänd  weri,  so  sollen  die  lehen,  so  wir  dem  vorgenanten  Eber- 
hard von  Wiler  getan  hant,  unserm  gotzhus  ,  .  .  an  der  losung  desselben  pfands  .  .  .  unschädlich  sin*«^ 
—  Wangen,  suntag  nach  Bartholoniei,  1419.  ^| 

Stiftairchiv  St.fiallen,  bhenarffciv  Ud,  74,  S.  141  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtiachen  Schreibers.  —  Dazu  unten  am 
Rand  (S.  193)  die  Bemerkung:  ^ Anno  etc.  XXXIII*'  am  sampatag  vor  Mathei  (1433*  ^efltember  lH»)  enpfieng 
Hau  8  Rudolf  von  Wilar  zu  ainen  und  Eberh(arta)  sina  b rüdere  gemainen  banden  die  lehen.  als  (sie)  Eberh(art) 
TonWilar,  ir  vatter  telig,  von  dem  gotzhus  gehebt  bat,  als  die  abgeecbrift  dea  briefa  inhat.' 


Hammh  IV.  UJ9— 1426, 


165 


1419.  Au^Qfit  JS7.  Wnngeii.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St, Gallen  erneuert  zu  Wangen  in  Heins 

lertrichs«  ,,un8er3  wirtez**,  Haus  dem  Eberbart  von  Wiler  (Wilär)  zu  seinen  und  «eines  Vettei'3  B n r k h a r t  von 

Hier,  sowie  de«  Hans  und  Fölke  von  Laubenberg  (Löbenberg)  gemeinen  Händen  die  Lebenechaft  über  „xvj  malter 

labergeltx  Lindo  wer  messt  unser  dem  kelnbof  ze  Wilär  und  viii,j  malter  habergeltx  Santgaller  me»s^  das  man  nempt 

wiaatt»  Uji8  allen  den  hofgutem,  die  »e  Wilär  in  den  kelnbof  jendert  gehorent,  —  und  denselben  wisatt  sol  man 
lle  jar  uff  sant  Thomas  tag  vor  wibennahten  jr-e  Wilär  in  den  kelnliof  weren.  jedennan  sin  anzal;  waz  aber  da  zerunni, 

solti  ain  keller  ze  Wilür  erfüllen,  er  mocht  dann  berechnen,  wa  ez  liggi  — ;  item  vier  malter  babemgeltz,  ocb 
antgaller  meae,  ze  wisatt  usaer  dem  kelnbof  ze  Scbaitegg,  och  uff  sant  Thomas  tag  ze  wärint«  als  von  alter  ber- 
omen  lat^.  Von  diesen  Zinsen  steht  je  ein  Drittel  dem  Burkbart  und  Eberhart  von  WOer,  das  dritte  den  beiden  von 
ftnbenberg  zu.  —  Wangen,  sunnentag  nach  sant  Bartholomeus  tag,  1419. 

ilf  St. tollen,  lehfnarfhif  M.  i4,  8,  270.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers.  —  Vgl.  unten  1420, 


58787.  —  141»,    August  2S,     LEndaa.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu 

jindao  dem  Ulrich  Btirgi,  Bürger  zu  Lindau,  in  Trägers  Weise  zu  Händen  des  Spitals  zu  Lindau 

"die  Lehenschaft  über  »den  zehendeu  ze  Wergiswisen,  grosst^'U  und  klaineu,  als  die  spitaler  den  erk 5 ft 

hant  von  Wi  1  h elmen  Säger  von  Ravenspurg,  und  zwai  tail  des  zehenden  zeEttikilch,  klains 

und  grossen,  als  sie  den  erköffc  habint  umb  Hansen  Säger  von  Ravenspurg".  —  Lindow,  ipso  die 

beati  Pelagii,  1419. 

StÜtartliiv  8t  liiillf n,  lek^'Dxrrhiv  Ed.  74,  8*  367.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  Itbtischen  Schreibers. 

2788.  —  um  August  28.  Lindflii.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  erneuert  zu 
|dau  dem  Heinrich  Wermeister  (Warmaister),  Bürger  zu  Lindau,  auf  dessen  Bitte  die  Lehen- 
ift  über  die  Höfe,  Zehnten  und  Leuten  die  derselbe  von  dem  Gotteshaus  zu  St.  Gallen  zu  Lehen  hat, 

latnlich:  »de«  ersten  den  nidren  hof  ze  Swartzense;  item  zwen  höf  zem  Madelgunz;  item  zwen  höf 
Wolffartz;  item  den  hof  zem  Hirsperg;  item  den  hof  ze  der  Wis;  item  die  zwen  hof  und 
las  gflt  ze  Seh  aide  r  will  er;  item  ab  und  usser  dem  zehenden  ze  Tic  h  1er  ried,  wer  den  inne  hett, 
ij  malter  und  ain  scheffel  habern  Wanger  niess  järlichs  geltz;  item  den  zehenden  zem  Wolffartz;  item 
den  zehenden  ze  derWisen;  if-em  den  zehenden  ze  Keferhöfen;  item  den  zehenden  ze  Fall  er  ai; 
item  den  zehenden  zem  Bö  c hei;  —  und  dis  nachgeschriben  lüt;  des  ersten  Frikken  Abi  ers  saligen 
kind,  Görgen  Abier,  Lienhart  Ahler  und  Briden  und  Annan,  sin  tochter;  item  Hansen  Abier, 
sin  wib  und  sine  kind;  item  CÜntzen  den  alte(n)  Abier  und  Cftntzen  den  jungen  Abier,  sin  wib 
und  sine  kind,  den  muller;  item  Peter  Webers  säligen  kind  halbi;  item  Cäntzen  ab  Rutis  zwo 
tdcht'er  halb;  item  Rüffen  Webers  säugen  wib  und  kind,  WäUzen  und  Hansen,  und  andre  sinti 
kind;  item  Hansen  Smeltzjsen  den  jungen,  sin  wib  und  sine  kind;  item  Märken  frow  von  Sig- 
mars und  ire  kind  halbi;  item  Hansen  Hiller  und  sin  wib;  item  Clawsen  Übelli;  item  Ruf fen 
Abiers  sfin*.  —  Lindow,  sant  Pelagien  tag,   1419. 

8tai»wliTSt.<Jillfn.  BfichPrarrliiilW  liMI,  riäUK   -    Entwurf  von  der  Hand  des  Öbtiacben  Scbreibors. 

2789.  —  1419.  August  38.  Lindau.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu 
Lindau  dem  Benz  und  Konrad  Seher.  Bürgern  der  Stadt,  auf  ihre  Bitte  zu  ihren,  ihres  Vetters 
Oswald  Seher  und  ihrer  Erben  Händen  die  Lehenschaft  über  gewisse  jäh i*li che  Zin.se,  nämlich  6  Scheffel 
Haber  und   1  ff  ^  (1  M,  aus  dem  Hof  zu  »Hohenwilar  und  ain  schwin  ald  vier  und  vijß  ^  do- 

rf^*,  femer  aus  dem  Meierhof  daselbst  1  ff  ^  und  1  Malter  Haber  und  2  Hühner  ^ze  wegilos",  sowie 
m^ß  ^  aus  dem  Hof,  ,do  die  Lippen  uff  sitzent  .  .  .  Und  als  sie  die  vesti  Schonburg  mit  lut  und 
gut  und  aller  zfigehord  von  dem  edlen  herren  gi'affenHugen  von  Mont fort,  herren  ze  Pfannen- 


166 


Hßmrich  TY.  1419-^1426. 


berg,  erköffi  haut",  belehnt  sie  der  Abt  auf  ihre  Bitte  auch  mit  alletti,   was  da  ,lüt  ald  gut*   als  Uhen 
des  Gotteshauses  erfunden  werde.  —  Lindow,  sant  Pelagien  tag,  1419. 

Stift«arfliiv  St,  «allen,  LelfnarrÜT  U.  74,  S.  IM  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtiftchen  Schreibers. 

2790.  —  1419.    St*i)tc*mber  8,  —   Hans  Iberger,  genannt  Wal  bei,  Bürger  zu  St.Gallen, 
sessbaft  zu   Wil,    hat   mit  seiut^r  Jibefrau  Else   und    ihrer   beider  ebelicbem  Sohn  Hans   unter  Em- 
willigaDg  Abt  Heinrichs  (IV.)  von  Bartholonie  Blarer  (Blarrer),   Baumeister  des  Gotteshauses 
St.  Gallen,  als  ein  rechtes  Zinstehen  ,dez  buws  ze  Santgallen  mtinster  aigen  gut,  genant  und  gelegen 
ze  Bilbenlo  bi  Wil  und  vor  ziten  der  Koppen  gewest  isf.  übertragen  erhalten   gegen  einen  jähr- 
lichen Zius  von  4  Mutt  Kernen  St.  Galler  Mass,  je  auf  Martini  nach  St.  Gallen  zu  entrichten.   Dagegen 
gibt  Hans  Iberger  mit  Zustimmung  des  Abtes  för  sein  und  seiner  Vorfahren  Seeleaheil  an  den  „buw 
dez  vorgenanten  gotzhus  ze  Santgallen  ainen  akker,  den  man  nenpt  der  Ritter  in  akker  —  stoßt  ain- 
halb  an  der  kilchen  akker  ze  Wil  und  andrenthalb  an  daz  vorgenant  gftt  zeBübenIo*  — ,  UDter  der« 
Bedingung,  dass  der  Acker  ihm  selbst,  seinei'  Frau  und  seinem  Sohn  als  ein  rechtes  Leibding  zustehen,™ 
nach  ihrem  Tod  aber  ganz  an  das  Gotteshaus  fallen  solle.  —  Ipso  die  nativitatis  sancte  Marie,  1419. 

ÜÜfturchh  Sil.  litt Itri].  Rörlierarrliiv  Kd.  1941  T  117.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtificben  Schreibers.  --  fCs  sigeln  Hans 
Varenböler,  Bürger  zu  vSt,  li allen,  fiir  Hans  Iberger  und  der  Abt.  ^_ 

»791.  ' 

Eberhart  von  Ramswag   verzichtet  gegenüber  dem  Propste  und   dem   Abte  von 
St.  Gallen   auf  alle  Ansprüche  auf  die  Freivogtei  zu  Ober-Uz\viI»  Baldenwil  und 

anderswo  im  obern  Turgau. 
1419.    f^epteniber  11. 

Ich  Eberbai  r)t  von  Ramsch  wag  vergib  und  t&n  kund  .  ,  .  von  der  spenn,  stoß  und  mishellung 
wegen,  so  frow  Isaalt  Bürgin,  myu  liebe  m  fiter  selig,  Hainrich  Walther  von  Ramsch  wag,  myn 
brüder  selig,  und  Ach  ich  von  langen  züten  her  gehebt  hnbent  mit  wilent  hem  Johansen  seligen  von 
Bnssnang,  probste  dez  gotzhus  ze  S a n t g a  1 1  e n ,  mit  hern  G ö r ge n  seligen  von  E n d ,  sinem  nach- 
komen  an  derselben  probstie,  mit  wüent  herrenCünen  seligen  und  herren  H  ainrich  vouGundel-j 
fingen,  äbten  dez  egeuanten  gotzbus  ze  Santgallen,  und  öeh  mit  myneni  gnädigen  herren  herreii™ 
Hainrich,  jetz  gegenwertigen  abte  desselben  gotzhus,  von  der  fryen  vogtye  und  lüt  wegen  ze  Obren- 
U  t  z  w  i  I ,  ze  B  a  1  d  e  w  i  I  und  andirswo  in  0  b  e  r  - T  u  r  g o  w ,  die  dar/fl  gehorent,  —  dieselben  vogtie 
ubir  lüt  und  göt  und  all  ir  zu  gehör  de  ich  und  die  obgenant  myn  müter  sülig  vor  ziten  dem  obgenanten 
hern  Johanse  seligen  von  Büssnang  und  sinen  nachkomen  zö  der  obgedachten  probstie  dez  gotjchus 
ze  Santgallen  banden  für  uns  und  den  obgenemten  Hainrich  Walther,  mynen  brüder,  für  den 
ich  und  die  egenant  mvn  mßter  hi rinne  vertröst  und  versprochen  habent.  und  für  ünsir  aller  erben  ze 
lösen  geben  und  zu  desselben  bern  Job  ans en  von  Bussnang  und  siner  nachkomen  und  der  egedachten 
probstie  banden  bracht  habent;  dorwider  aber  der  obgenempt  myn  brftder  Hainrich  Walther  to4| 
Ramsch  wag  und  Ach  ich  darnach  für  kungklicben  liofgerichten  und  Romseben  kungen  etwaz  brief  und 
urkund  erworben  und  erlanget  haben  —  und  öch  von  sechzehen  muft  kernen  Wiler  mess  zinses  wegen, 
die  mir  von  der  obgedachten  prol)stie  von  zwelff  jaren  uzgestanden  warint,  und  von  dez  schaden  und 
kostung  wegen,  so  ze  baider  syt  daruf  gelöfen  ist:  daz  mir  der  obgedachte  myn  jetziger  gnädiger 
herre  abt  Hainrich  umb  die  vorgedachten  zflsprüch,  stöss  und  misshellung  nach  mynem  nutz  und 
willen  volkomen  uzrichtung  und  gniig  getan  hat  und  daz  ich  umb  dieselben  sach,  züsprüch,  stöss  und 
misshellung   mit  demselben   mynem   herren   abt  Hainrich  von  der  obgenanten  sins  gotzhus  probstie 


und 


168 


Heinricb  IV.  1419-1426 


Femer  ist  hieher  coch  eine  zweite  undatierte  EiDtragung  im  nämlichen  Lehenbuch  zu  ziehen: 

P41Ü«  a^eptember  II.)  —  Abt  Heiiiricli(IY.)  yon  St.Gallen  erklärt,  die ' 64  Mutt  Kernen  Witerl 
die  Ha  na  vonBuasnang  selig,  Propst  den  Gottesbauaes  St.  Gallen,  mit  Zustimmung  Abt  K  n  o  o  s  und  des  Conreatet 
aua  etlicht?n  Propsteigütem  dem  Eberhart  von  R a m a  w a  g ,  f^ienstmann  des  Gotteshauses,  dessen  Bruder  H e i n r i cli 
Walther  und  ihrer  beider  Mutter  Frau  »^I« aalten"  auf  einen  Widerkauf  vor  Zeiten  zu  kaufen  gegeben  habe»  Beieu 
bii  auf  16  Mütt  Kernen  jährlichen  Zinses  Äurikkgelöst,  und  der  Rest  könne  mit  100  0  Pfg-  zurück  gekauft  werden;  doch 
habe  er  dem  Eberhart  von  Ramswag  aua  besonderer  Freundachaffe  die  Zusage  gegeben,  dass  er  oder  iseine  Nachkommjen 
niemand  andrem  die  Ablösung  gestatten  würden.  J 

StiftüartMv  St.  Wallen,  LfheDairhiv  Bd.  7il  2.56.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiberft. 

1419,  September  11,  Mt.Crallen,  —  Abt  Heinrich  (lY.)  verleiht  im  Hofe  zu  St.  Gallen  dem  Eber- 
hart von  Ramswag.  Dienstmann  des  Gotte&hauaea,  auf  seiue  Bitte  ,,den  hof  gelegen  ze  Höfen  ander  der  Nu  wen 
Lochen,  und  den  wingarten,  dobie  gelegen*  und  ain  gutli,  genant  Zinämaua  gutli,  och  dobie  gelegen*^*,  die  früher 
Ritter  Burkhart  von  Lochen  aeüg  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  hatte  und  die  nuu  ak  Erbe  auf  den  von  Ramawag 
gekommen  aind.  —  Sant  Gallen»  saut  Felix  und  Regulen  der  hailigen  martrer  tag,  1419» 

StirUarchiv  Ht.titUen,  klieiiarthiv  M.  74,  !II81>,  —  Eintragung  von  der  Hand  den  äbüschen  Schreibert. 

»792. 

Drei  Bürger  von  Constanz»   ein  Bürger  von   St.  Gallen   und   drei  Landleute   von 
Appenzell  verbürgen  den  Ehevertrag  zwischen  Konrad  Hornbog  von  St.  Gallen 

und  Anna  Fässler  von  Appenzell.  j 

1419.    I^epteiulier  11.  ^ 

Wir  als  imchgeiiemteu  Herrn  an  Maisterli  und  Hans  Gut  tinger  und  Hain  rieh  Nagel 
und  Hans  Hornbog,  alle  burger  ze  Costentz,  und  Hainrich  Marschälle,  burger  ze  Sant  Gallen, 
und  Cönrat  Styger  und  Ulrich  Kölbiner  der  elter  und  Ulrich  Kölbint^r  der  jünger,  des  vor- 
genanten Kölbiuers  elicher  nuiu  alle  drj  lantlüt  ze  Appetizell,  tönt  kunt  .  ,  .;  Als  da  finser  lieber 
fründ  Cünrat  Hornbog,  der  salwürker,  burger  ze  Sant  Gallen,  ain  elich  husfrÖwen  genanien  hat 
genamt  Anna  Vässlerin,  Ülri  ch  Vässlers  säligen  von  Appenzell  elichi  tochter,  dieselben  Annen 
Vässlerinen  aber  ir  mütt.er  und  Hans  Vansler,  ir  elicher  brüder,  und  ander  ir  fründ  dem  vor- 
genanten Cünratten  Hornbogen,  Ünserm  lieben  fründ,  gegeben  haind  mit  sölichen  Worten,  begriflfungen 
und  artikkeln,  als  hienich  geschriben  stat  an  diseni  brief:  (1)  Item  des  ersten,  so  haben  wir  aUe  ge- 
mainlich  und  unverschaidenlich  gelopt  und  verhaissen  und  syen  öch  darumb  bürgen  und  wer  worden, 
das  der  vorgenant  Co  n  rat  Hornbog  der  vorgeschribnen  Annen  Vässlerinen,  siner  elichen  fröweo, 
alles  ir  varend  göt,  das  m  zu  im  bringt,  gantzlich  widerlegen  und  zu  iren  banden  bringen  sol  nach 
landesrecht  ze  Appenzell  mit  ir  fründen  wissen  und  willen,  wie  denn  erber  lüt  zitlich  und  beschaiden- 
lieh  dunket  sin.  (2)  Och  haben  wir  gelopt  und  verhaissen:  wür,  das  der  vorgenant  Cftnrat  Horn- 
bog der  vorgenanten  Annen  Vässlerinen  .,  .  ir  gelegen  gÜt  dehaiuost  verköffen  oder  veränderen 
wölt,  das  sol  er  dem  vorgenanten  Hansen  Vässler,  sinem  lieben  scliwiger,  des  ersten  anbietten  und 
ze  k&ffin  geben,  wie  denn  biderb  und  erber  lüt  zittlich  und  beschaidenlich  d unket  sin,  Wölt  er  aber 
das  denn  nüt  kiffen,  so  mag  denn  dannenhin  der  vorgenanfc  Cüurat  Hornbog  dieselben  ligenden 
gÄtter  andren  lütten  wol  ze  köffin  geben,  wem  er  wil,  und  sol  denn  daisselb  ligend  gftt  der  vorgenanten 
Annen  Vässlerinen  .  .  ,  öch  widerlegen  und  zÜ  iren  banden  bringen  nach  landesrecht  ze  Appen- 
zell und  nach  ir  fründ  rät  und  mit  iro  willen,  wie  erber  lüt  zitlich  und  beschaidenlich  diinket  sin. 
(3)  Wärr  5ch,  das  dehain  stösa  jemer  dar  tan  wurdind,  wenn  wir  denn  von  der  vorgenaot^n  Annen 
Vässlerinen  fründen  ermfmot  werdend,  so  sollen  wir  gen  Appenzell  in  das  dorf  komen  und  sollen 


Heinrich  IV.  1419—1426.  169 

Düt  wider  dadaonen  komen,  ee  das  wir  die  sach  schlecht  gemachend  und  dem  allem  genög  beschicht, 
als  diser  brief  wyset  und  sali. 

Öch  vergich  ich  vorgenanter  CünratHornbog,  das  ich  gelobt  und  verhaissen  han,  alles  das 
war  und  stät  ze  halten  und  dem  gnüg  ze  tünd,  das  die  vorgeschribnen  min  fründ  für  mich  vertröst 
und  verhaissen  haind  ... 

Mäntag  vor  des  hailigen  crützes  tag  ze  herbst,  1419. 

StiflarcUT  StOallei.  V.  4.  B.  S.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  des  Eonrad  Styger,  der  für  sich  und  die  andern 
8iel>en  Bürgen  sigelt,  hängt  eingenäht. 

%798.  —  1419.  September  12.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  erneuert 
im  Hof  zu  St. Gallen  dem  Heinrich  Nagel,  Bürger  zu  Constanz,  auf  dessen  Bitte  die  Lehenschaft 
ül>er  ,ainen  wingarten  ze  Bernang  im  Rintal  gelegen,  den  man  nempt  der  Rain  hart,  der  vor 
zyt«n  Hans(en)  Slossers  von  Sant  Gallen  waz,  —  und  stoßt  ainhalb  an  den  wingarten,  genant  der 
Lomp,  und  obnen  an  Hansen  Loppen  von  Bernang  wingarten,  und  stoßt  och  an  der  Phillippen 
Bl  arerin  von  Sant  Gallen  wingarten,  och  genant  der  Lemp,  und  undnön  an  Hainis  Yedrers 
TOE  Bernang  wingarten*.  —  Zinstag  noch  Felicis  et  Regule,  1419. 

StiftarehiY  St  6illei,LeleurchiYN.  74,8.14(1.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

%794.  —  (1419.)  September  12.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  der  ehr- 
baren Frau  ,Anna  Motzin,  Guntzen  Motzin  seligen  elich  frow",  auf  Grund  eines  von  Abt  Hein- 
r  i  ch  (UI.)  gesigelten  Briefes  zu  Händen  ihrer  ehelichen  Kinder  „Cuntz,  Hans  und  Peter  die  Motzen 
und  Else,  Greta  und  Ursula  die  Motzin"  die  Lehenschaft  über  ein  „gutli,  daz  man  nempt  Wis- 
flecken",  unter  der  auch  im  früheren  Lehenbrief  enthaltenen  Bedingung,  dass  die  Belehnten  gegen 
alle  Ansprüche,  die  etwa  auf  das  Lehen  erhoben  werden  sollten,  vor  dem  Abte  Recht  suchen  sollen. 
—  Feria  tertia  post  Felicis  etc. 

StiftttiekiT  StOallei,  LehemuxlllY  Bd.  74,  S.  147.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Die  fehlende  Jahr- 
zahl 1419  darf  wohl  ohne  Bedenken  aus  der  vorangehenden  und  folgenden  Kintragung  (Nr.  2793  und  2811)  auch  hier 
eingesetzt  werden. 

Ä795.  —  1419.  September  13.  Steallen.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  nimmt 
auf  die  Bitte  des  Hans  Spiesser,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  „sin  hus,  hofstat  und  hofi*aiti  und  den  garten 
därhinder,  alles  an  ain(an)der  gelegen  ze  Santgallen  in  der  statt  an  Spisergassen,  zwüsschent  Hans 
Vogels,  des  kuppfersmids,  und  Ulis  von  Albisperg  htisern  und  ho&aitin,  an  der  statt  ringmur,  und 
sinen  garten  vor  Spisertor,  enzwüsschen  Ulis  Burgowers  erben  und  Herman  Metmaneggers 
Sorten  gelegen",  Lehen  des  Gotteshauses,  die  jener  früher  empfangen  hat,  auf  und  belehnt  damit  ihn 
'^lid  seine  Ehefrau  Adelheid  Völi,  Caspar  Völis,  weiland  Hofammanns  zu  St.  Gallen,  eheliche  Tochter, 
^nd  ihre  ehelichen  Kinder  Hänsli,  Else,  Ülrichli  und  Anneli  „ze  rechter  gemaind",  mit  der  Be- 
^immung,  dass  auch  Kinder,  die  den  beiden  Gatten  noch  geboren  würden,  „diser  gemaind  geniessent 
^^d  der  ingelibet  sigint".  Danach  nehmen  vor  dem  Abt  die  beiden  Gatten  einander  „ze  rehten  ge- 
'^^'ndem"  an  über  all  ihr  jetziges  und  künftiges  liegendes  und  fahrendes  Gut.  —  Santgallen,  an 
^^  haiigen  crütz  abend  ze  herbst,  1419. 

StiftarddrSttellei,  LeheurehiY  N.  74,  S.287f.  ~  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigelt  »von 
^^  lehenschafft  und  des  gerichts  wegen*  der  Abt,  ,von  der  vogtie  wegen*  Heinrich  War  man,  ,der  och  der  frow 
•^«ielhait  erkomer  vogt  was  in  diser  sach'S  Ulrich  ob  demBerg,  ihr  Fürsprech,  HansSpiesser  „von  der  sach 
^^^n"  und  auf  Bitte  der  Frau  Heinrich  Zwick  der  jüngere. 

22 


170 


Heinnch  IV.  1419-1426. 


2796.  -  111»-  September  14.  StGallen».  -  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  fertigt  im  Hofe  lu 
St*  Gallen  Else  Schorin,  die  Ehefrau  Uli  Stainibrunners  von  Arbon.  mit  ihrem  Gfttieiifl 
ihrem  vom  Gericht  beigegebeiien  Vogt  Ri\di  Gelter,  Bürger  von  St, Gallen,  nnd  ihrem  Fürsprech  Uli 
ab  dem  Berg,  ebenfalls  Bürger  zu  St.  Gallen»  „den  akker  und  böngart^ti  gelegen  ob  Rinegg,  genant 
in  der  Grob,  —  stossent  an  wilent  Burkart  Nostlers  wingarten,  genant  die  Grub,  und  an  dea 
Swertzenberg"  — ,  Lehen  des  Gotteshaoses,  die  sie  samt  Zugehörden  um  13**8'  ^  an  die  Brüder 
Kunz  und  Uli  Keller  von  Tal  verkauft  hat,  den  Käufern,  und  der  Abt  belehnt  diese  damit  — 
Sanfcgallen,  an  des  haiigen  crütz  tag  ze  herbst,  1419» 

«)  Vlebt  r«3>«  <lvtLlliei].  kftnsit«  mueh  uVt  <iiUj)  v$in.  mM 

StiftÄarf hiv  St.  Wallen,  lehfuarf hiv  Bd.  71  S.  !fl4  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiHchen  Schreibers,  —  Es  sigeln  der  Abt 
der  Vogt  und  fiir  die  beiden  Eheg^atteD  auf  ihre  Bitte  Heinrich  Zwick  der  jüngere. 

2797.  -   U19.    September  1«.    (St.  Gallen.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu 

St,  Gallen  dem  Rudi  Keller  von  B  i  e s e  n  h  o  f e  u ,  einem  Gotteshausniann,  zu  seinen  und  seineit  ehe- 
lichen Bruders  Hans  Keller  gemeinen  Hunden  die  Lehenschaft  über  ^den  hof  ze  Büsenhofen, 
genant  der  Keller  hof,  mit  aller  siner  zugehord;  item  den  hof  ze  Helraarswil,  genant  der  Keller 
hof;  item  iren  hof  ze  Zuckeuried  und  ain  gutli  genant  daz  Aicha,  undir  B üsenliofen  gelegen  in 
dem  Aicha,  duz  Hainis  im  Aiehe  waz''.  —  Sanipstag  nach  dez  hailigen  crütz  tage  ze  herbst,  1419. 
Stitorclih  St  (lallfü*  Lcliriiiirthiv  M.  74,  8,  läft.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreiber«. 


?rPfftS 


a798,  --  1419.  September  16.  vSt.Ganeiu  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV,)  fertigt  auf  der 
zu  S  t.  G  a  1 1  e n  E  l  s  e  N  o s  1 1  e  r  i  n  ,  die  Witwe  Uli  E  s  r  i  t  (s)  w  i  1 1  e  r  s  selig,  mit  ihrem  ehelichen  Bruder 
Heinrich  Nostler  als  vom  Gericht  beigegebenem  Vogt  und  Nigkel  Ruprecht,  des  Gotteshauses 
Vogt  zu  Neu-Ravensbu  rg,  als  Fürsprech  „den  halben  tail  von  dem  hof  ze  Gaissow,  genant  Helt- 
stadel,  und  nämlichen  disse  nachgeschit^jen  stucke:  dez  ersten  Scharawatts  acker  —  der  stoßt 
undnan  an  Cunen  Fricken  acker,  genant  Wolflis  acker  — ;  item  daz  ober  tail  in  der  Langen 
Steltzen,  acker  und  holtz  —  stoßt  an  Cunen  Fricken,  capplan»  wis — ;  item  den  bongarten  ze 
Heltstadel,  zwüsschent  Cunrat  Fricken  und  U  1  ri  ch  Märken  ",  nn*t  allen  Rechten  den  BrQdern 
Hans,  Her  man  und  Haini  Nagel  von  Gaissau,  Gotteshausleuten,  denen  sie  den  halben  Hof  um 
62  ff  .^  C.  W.  verkauft  hat,  und  der  Abt  belehnt  die  Käufer  damit.  —  Santgallen,  sampstag  nach 
dez  hailJgen  crÜtz  tag  ze  herbst,   1419.  M 

Stiftaarfhiv  St.  6ill(fn,  LfhpHirrliJi  Bd.  74,  S.  17S  t  —  Entwurf  von  der  Hand  dew  abti8<;hen  Schreibers.  —  E«  sigeln  der  Aott 
der  Vogt  und  tTir  die  FVaii  tiuf  ihr**  Bitte  Rudi  Gelter,  Bürger  zu  St.  Gallen, 


i 


2799,       141»,  September  Ui.  St, Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  uira«ut  im  Hof  zu  St.  Gallen 

von  Haini  Nostler,  Bürger  zu  Rheiuegg,  „ain  wis  uff  dem  Riet  bie  dem  birbom  gelegen,  — 
stosst  ainhalb  an  des  kelnhofs  wis  ze  Tal  und  anderthalb  uff  den  maigerhof  ze  Sant  Johans  Höhst 
und  an  C  u  n  r  a  t  B  r  u  n  n  e  n  wis  und  an  C 1  a  w  s  e  n  S  c  h  a  m  1  e  r  s  ktnd  wis'^  — ,  Lehen  des  Gotteshauses, 
das  jener  an  Wälti  Hasler  von  St  Margare  teu- Hö  chst  und  dessen  Ehefrau  Adelheid  Rä- 
landin  um  28  U  ^  C.  M.  verkauft  hat,  auf  und  belehnt  damit  den  Wälti  Hasler  zu  seinen  und  seiner 
Ehefrau  gemeinen  Händen  mit  der  Vergünstigung,  dass  diese  des  Lehens  geniessen  soll  »jin  glicher  wis, 
ob  sie  ain  man  ald  knab  wäri'^.  —  Santgallen,  sampstag  noch  dez  haiigen  crQtz  tag  ze  herbst,  1419* 

Stifliarfliil  St.^all*^»,  Lt^hMiorrlih'  M.  74,  S.  245.  -    fclntwurf  von  der  Hand  dea  äbtiacben  Schreibers,  —  Darunter  der  Ver- 
merk :  ,  I  o.  G  o  H  g  0  w  ff  cit* . 


IT    HI»-M9fiL  171 


Scfaiedsprucii  öer  Sftadi  Zürich  in  den  Sir«i:5kec:en  rw^scr^-er,  i-^*^  Arr«err:?C,^rt^ 
und  den  fläa^esn  Ljenbart  von  Junginpen  und  Fr»cr.hÄr.s  vcn  Bsxim^r,  äjs  Vc^;i?n 

von  Rhe:neic>5> 


AUcBL  üt  iasiem  hntM  sthesi  oder  6$m:i  l«$>e^.  )^l£C<^s:  vur  e^r  ^xnel^r^!^f:äil^;T  ;la^i  i>f  Tk:  ^^T 
stan  Zf  rick:  Ak  ijt  ä^ooK^m.  tcss«  lin«-  kerr  Liesln^rT  t^xi  J;^rc  zc^*  ur£  Wirr  rr.:iici^ 

leAppenixell  sMcrst  diMr  sackgieschnbefi  sso£.  >piecL&  ;ir:i  i^^c^c^.  :5C  >t  rr.:i  us^i  r^  «rittiai^f^ 
gehcpi  kaai.  mS  Sbs  »  ke»a«r  sii^  komm«  sind  r^  o^hd  xv^k^i»:  cri  c.:<ch  i:ftbT  xtrsfrw*:«^::  k«ri 
forsick  und  die  ircn.  «ir  wir  st  darcmb  ectsckridrir  crd  i:;<s>{«^e<k-f&.  cjeü^  st  i^^i^T  itf  W^der  s:i  Kej.Wr^ 
fan  gB^  ite  VM  d»  mDes  wwr  and  siix  halt««  süIlen  und  velks.  ncAi  ouck  vir  ^Ir.$  ici^IWr.  tjO^ 
md  sp^m  ae  entgckcidrnt  diorh  der  Torg^nanten  beider  t^iles:  usd  i:r::s^r  g^ns^ic^r  Kiign\^$$i^n 
eriian  botten  entsdiafien  kene  vülen  haben  cnderwucd^n: 

il  Des  90  band  ouA  des  ersten  die  Torgenanten  herren  die  T(^g^  le  Kinegg  in  klag  wi$e.  mit 
mer  vorteil  begriiEec.  in  schrift  für  uns  bracht:  als  st  die  Tes:i  Kinegg  ucd  das  K)i:ial  von  unüaejrs 
iDergnedigosiiea  h«reD  des  Bömschen  küngs  nnd  des  heiligen  richs  viegen  tzi  pfanies  vise  innehaben 
--  derMlben  Terpbndnng  st  oach  g&t  knn tschaft  Tor  uns  rougton  .  da  vere  Ton  alter  herkommen« 
wer  herre  oder  Togt  zft  Bin  egg  were.  das  derselben  henschaft  und  der  vesti  rtü  Kinegg  jer)  icher 
richstür  Tolg«i  und  werden  solt  sechsundriertzig  pfund  Oostentter  pfenning  üUr  die  siüten«  ä^  dan^s 
Tosetzet  weren.  Andenseiben  sechsundTiertzig  pfunden  brechen  inen  die  egenaiUtr.  von  Appenttell 
und  ir  lantlCit  jerlicher  stfir  ab  zwölff  pfund  pfenning,  minder  oder  mer«  uugevarlich.  die  inen  \%vn  vier 
jiren  noch  usstftnden.  von  jedem  jar  zwölff  pfund.  von  sunuing  wegen  der  egenanten  von  Appenttelh 
woD  die  Ton  Appentzell  meinen,  welher  ir  lantman  sve  oder  werde,  das  der  stiVrfryg  siiien  si^lle 
von  den  gutem,  die  doch  dem  heiUgen  rieh  zügehören  und  in  der  herrschaft«  in  den  ht^fen  des  R  i  u- 
tilg,  nnd  nit  in  der  von  Appentzell  gebieten,  twingeu  noch  l>ennen  gelegen  syen:  und  sye  ouch 
kein  ronbstfir,  dann  das  sv  von  gelegnen  g&tern  gange,  die  in  der  herrschaft  h^fen  und  hofmarken 
gelegen  sren,  dero  sich  ouch  niemant,  die  dann  guter  darinue  ligend  häud,  sperre  te  gebtnU«  dann  allein 
die  Torgenanten  von  Appentzell  und  ir  lanilüt,  die  meinen,  von  den  gAtern  nit  te  stüreu,  als  das 
▼on  ilter  herkommen  sre,  wiewol  die,  so  die  sturen  pflichtig  syeu  le  gel>en  von  irt*n  gfttem,  den  mer- 
teil  in  die  höf  und  nit  gen  Appentzell  gehören  und  recht  hoflüt  syen.  v-^  DariA  so  haben  ouch 
dieegenanten  von  Appentzell  etzlichen.  so  unsemi  obgenanten  herren  dem  küng  und  den  vorgtntanien 
herren  den  vögten  von  des  richs  wegen  gesworn  hab  als  ander  hoflüt«  sydmals  le  lantmann  genommen« 
das  SV  aber  nit  sölten  getin  haben.  (3)  Fürbasser  so  band  ouch  die  obgenanten  herren  die  vögt  lA 
Rinegg  in  schrift  klagt  und  ftir  uns  bracht,  wie  das  die  egenauten  von  Appentxell  dem  heilig\'U 
rieh,  der  vesti  zft  Rinegg  und  ouch  inen  in  die  lehenschaft  der  gÄter,  so  dann  lohen  vv>u  der  jet«- 
genanten  vesti  sind,  griffen  und  meinen,  die  nit  ze  enpfahen,  und  wenn  das  an  sy  ervonlert  wenle« 
so  bieten  sy  darumb  recht  gen  Appentzell  für  iren  animann.  (4^  Sodann  band  die  egenanton  herren 
dieiögt  z&  Rinegg  förer  geklegt,  was  frefne  der  vorgenanten  von  Appentzell  lantlüt  und  die  irt»n 
begangen  in  der  herrschaft  zu  Rinegg  oder  in  dem  Rintal,  sy  syen  klein  oder  gr^>ß,  darumb  meinen 
sj  einer  herrschaft  und  den  gerichten  daselbs  nit  gehorsam  ze  sin  dem  rechten,  so  sy  darumb  ervonlert 
werden,  und  bieten  recht  gen  Appentzell,  das  doch  von  alter  her  nit  alsi>  kommen  sye;  won  wer 
^^^  sye,   der  in  derselben  herrschaft  und  gerichten  frefle,   der  stille  ouch  dasellvs  den  gerichten  guAg 


172 


Hemnch  IV,  1419—1426. 


tun.   Und  zühent  ouch  darin,  wer  der  Bje,  der  in  der  abgenanten  herrschaft  und  höfen  gesessen  sye 
und  von  dannan  züben  welle,  der  mög  des  wol  gewalt  haben,  nn gehindert  von  der  herrschaft  gerichtet 
und  höfen;  aber  allediewile  und  er  in  den  obgenanten  twingen  und  bennen  sye  gesessen,  so  solle  er 
der  vorgenanten  herrschaft  gerichten  und  höfen  von  des  richs  wegen  gebunden  sin  ze  stürent  und  ze 
dienent  als  ein  ander  hofnian.  —  Und  beruf  so  band  die  vorgeoanfeen  Herren  die  vögte  uns  gebetten,  die 
egenanten  von  Appentzelle  ze  underwisent,  dem  rieh  und  inen  von  des  richs  wegen  die  vorgenanten 
sturen  von  iren  gAtern,  die  in  den  obgenanten  höfen  und  hofniarken  gelegen  sind^  gevolgeu  ze  lassen 
und  unib  ander  vorgeschriben  zösprtiche  und  artikel  gehorsam  ze  sin  de  und  gnüg  ze  tünde,  als  das  vod 
alter  herkommen  sje,  und  fürbasser  die,  so  ir  lantlüt  worden  weren  und  aber  von  alter  und  von  recht 
boflüt  syen,  ze  wisen  ze  s weren  und  ze  hulden  in  aller  der  maß,  als  ander  hoflüt  getün  haben,  wan 
ouch  das  unser  vorgenanter  gnedigoster  herre  der  Konisch  kting  inen  also  zu  sweren  gebotten  habe  etc^^ 
Satzten  dis  alles  uff  unser  erkautnüß  und  hatten  uns,  darumb  uszesprechen  zft  dem  rechten.  ^| 

Wider  dise  vorgeschriben  klegte  und  zöspriiche  alle  und  jekliche  besunder  band  die  vorgenanten 
von  Appentzelle  vor  uns  ouch  ir  antwürt  und  ^iderred   in  schrift  geben   und  sich  daruf  ouch 
Schrift  des  ersten  von  den  von  AI  tste  tten  und   von  Mar tp ach  beider  höfen  geklegt,  das  dieselbe 
lüt,  so  in  den  jetzgenanten  höfen  sind,  der  iren  fünf  in  dem  fryden,  den  die  herrschaft  und  die  Eid- 
gnossen   mit  enander  hatten,  viengen   und   gen  Veltkilch    in  die   turn  würfen   und    inen    das  iro 
nämen  wider  rechtz  und  aber  den  egenanten  von  Appentzelle  versprochen  wurde  von  einem  laui^_ 
vogt,  der  dozenml  der  herrschaft  lantvogt  were,  das  den  vorgenanten  den  iren  das  iro  solt  bekert  sal| 
werden,  das  aber  noch  nit  sye  beschechen;  getrüwen  ouch,  das  die  egenanten  von  Altstetten  und 
von  Martpach   den  iren   noch  das   ir  bekereu    und   sy  entschadgen   sollen.     DarzÄ  so   klagten   sich 
ouch  die  egenanten  von  Appentzelle  wie  das  die  dikgenanten   lierren  die  vögt  ze  Rinegg  inen  die 
iren   umb  weltlich  sachen   uff  geistliche   frömde  gericht  getriben   und   inen    iro  gericht   in   irem  land 
verschmäht  haben,   des  die  iren  zö  grossem  schaden  kommen  syen;   getrüwen  ouch,   die  jetzgenanten 
herren  die  vögt  süllen  inen  denselben  schaden  ablegen.    Satzten  das  ouch  hin  uff  unsern  spruch  un^_ 
baten  ze  gelicher  wise,  uns  darumb  ze  erkennen  zi\  dem  rechten.  ^M 

üff  dise  jetzgenante  der  von  Appentzell  antwürt  und  ouch  ir  klag  so  band  die  egenanten 
herren  die  vögt  von  Rinegg  ouch  in  geschrift  geredi  und  geantwurt  und  die  vorgenanten  von  Appen- 
tzell aber  daruf  ouch  ir  widerred  in  schritt  getin,  als  die  geschriften,  uns  von  beiden  teilen  herumb 
ingeantwürt,  die  ze  lang  weren  ze  verachrihen,  ei  genlicher  uswisent.  Also  syen  wir  zfi  den  sachen  ge- 
sessen, haben  die  vorgeschriben  klegten,  zftsprtlche,  red  und  widerred  fiir  uns  geleit  und  eigenlichen 
verhöret  und  uns  darumb  von  einem  an  das  ander  nach  unserm  bedunkten  erkennet  und  usgesprociien. 
erkennen  und  sprechen  ouch  also  ns  mit  disem  briefi'  zu  dem  rechten:  (1)  Des  ersten  von  der  vorge- 
nanten sturen  wegen,  das  da  die  obgenanten  von  Appentzell  und  alle  ir  lantlüt,  so  dann  gfiter  Hand, 
die  in  den  böten  und  hofmarken  des  Rintals,  die  zu  der  egenanten  herrschaft  und  vesti  Rinegg 
gehörent,  gelegen  sind,  von  denselben  iren  gutern  den  vorgenaiiten  herren  den  vögten  zu  Rinegg 
sturen  süllent,  als  das  von  alter  her  ist  kommen,  ungevarlich.  (2)  Aber  von  deswegen,  als  sich  die  ob- 
genanten herren  die  vögte  ouch  geklegt  band,  das  die  egenanten  von  Appen  z  el  1  etzlich  zu  lantlüten 
genommeu  haben,  das  sy  aber  nit  sollen  getan  haben  etc.,  sprechen  und  erkennen  wir  uns  ouch  zö  dem 
rechten,  das  die  vorgenanten  von  Appentzell  wol  lantlüt  nemen  mugen,  als  das  von  alter  herkommen 
ist,  in  geverde.  (3)  Sodann  von  der  lehenschaft  wegen  der  göter,  so  von  der  egenanten  vesti  Rinegg 
leben  sind  etc,,  haben  wir  Uns  ouch  erkennet  zu  dem  rechten,  das  die  vorgenanten  von  Appentzell 
und  die  iren  alle  die  giiter,  so  sy  dann  von  der  egenanten  vesti  und  der  herrschaft  ze  Rinegg  ze  leheu 
band,  von  den  jetzgenanten  herren  den  vögten  und  der  herrschaft  zu  Rinegg,  so  dann  vögt  oder  herren 


Heinrich  IV.  Ul9--li26, 


173 


Ibs  sint,  enpfachen  söllent,  wenn  das  ze  schulden  kumpL  Und  were,  das  sy  jemant  von  semlicher  lehen 

^wegen  zt^sprechen  oder  bekümbern  wölten,  das  süllent  sy  tun  vor  den  lehenherren  und  den  mannen  und 

nieoiuit  anderswa.  Des  geliehen  wölte  sy  jeinRn  von  semlicher  lehen  wegen  bekiimbren  oder  anlangen, 

den   sQllent  sy  oucli  hinwider  danitnb  vor  denselben  lehenherren  und  den  mannen  zu  dem  rechten  stän 

und  gerecht  werden,  alles  ungevarlich.    (4)  Were  ouch,  daz  der  vorgenanten  von  Appentzell  laniman 

aJd   hindersässen  deheiner  in  der  egenanten  herrschaft  zfi  Rinegg  oder  in  dem  Rintal  dehein  frefne 

begienge,  sy  wer  klein  oder  groß,  haben  wir  uns  onch  erkennet  zu  dem  rechten,  das  dann  das  gericht,  in 

dem  söUicher  frevel  beschechen  were,  den  oder  die,  so  dann  den  frevel  begangen  hettin,  zu  dem  rechten 

erfordern  und  inen  verkünden.  Und  ist  dann,  das  sy  dem  rechten  gehorsam  werdent  und  gnßg  tünd,  wol 

und  gut;  ist  des  nit,  wes  sich  dann  das  recht  darunib  erkennet,  darumb  mugent  die  vorgenant  herrschaft 

derselben  ungehorsamen  lib  und  gflt,  wo  das  in  denselben  gerichten  wirt  begriffen,  heften  und  zfi  iren 

banden  zühen,  untz  das  inen  umb  semlichen  frevel  gnög  beschicht  nach  des  gerichtes  erkantnüße  und 

gewouheit,  alles  ungevarlich.  (&)  Fürbasser  sprechen  wir  und  erkennen  uns  onch  zu  dem  rechten,  das 

alle  die,  so  der  egenanten  von  Appentzell  lantlüt  worden  sint  und  aber  von  alter  her  und  von  recht 

hoflnt  und  ouch  in  der  vorgenanten  herrschaft  ze  Rinegg  höfen  und  hofniarken  gesessen  sind,  den 

vorgenanten  herren  den  vögten    und  den  gerichten   mit  sweren   und  mit  andern  Sachen  gehorsam  sin 

sGllent  als  ander  hoflüt  ir  bysässen,    diewile  und  sy  in  denselben  höfen  und  gerichten  sind  gesessen» 

&n  geverde.  (6)  Aber  ab  sich  die  obgenanten  von  Appentzell  geklegt  hand  von  den  von  Altstetten 

und  von  Martpach,  wie  sy  der  iren  fünf  in  einem  friden  fiengen   und  inen  das  ir  nämen,  als  vor 

ist  bescheiden,  umb  dise  getat  syen  wir  underwiset  von  unsern  erbern  hotten,  denen  darumb  ze  wissent 

ist  und  ouch  daby  sind  gewesen,  das  dozemal,  do  dieselb  getat  beschaeh,  der  hohgebornen  herrschaft 

von  Osterrich  landvogt  versprach,  er  wölte  die  obgenanten  von  Altstetten  und  von  Martpacb 

darzÄ  halten  und  wisen,  das  sy  den  vorgenanten  fünfen  von  Appentzell  das  ir,  so  sy  inen  der  ge- 

ingenschaft  entwert  und  genommen  hettin,  wider  bekeren  rafisten,  won  das  in  einem  friden,  den  die 

bbgenant  herrschaft  von  Osterrich,  imser  Eidgnossen  und  wir  mit  enander  hatten,  was  beschechen. 

Jnd  herurab  so  haben  wir  uns  ouch  erkennet  und  gesprochen  zÜ  dem  rechten:  was  die  egenanten  von 

Altstetten  und  vonMartpach  den  obgenanten  fünfen,  so  den  von  Appentzell  zügehören,  der- 

elben  gefan genschaft  des  iren  genommen,   entwert    nnd    nit   bekert   hand,    das   sy    inen   dasselb   noch 

bekeren  und  sy  darunib  ablegen  stillent,  ob  das  noch  vorhanden  ist,  oder  aber  inen  des  wert  ungevarlich* 

ob  das  nit  vorhanden  ist,  dafür  usrichten  und  geben,  und  das  dann  den  egenanten  von  Altstetten 

und  von  Martpach  von  derselben  getat  wegen  zö  den  vÖgten,  die  dozemal  ir  obern  waren   und  in 

dero  nammen  sy  die  sache  zft  tftnd  understönden,  alles  ir  recht  sye  behalten.  (7)  Sodann  als  sich  die 

dikgenanten  von  Appentzell  klagent,  das  die  vorgenanten  herren   die  vögt  zu  Rinegg  die  iren  mit 

frönden  gerichten  umb  weltlich  sachen  bekünibern  und  ir  gericht  also  versmachen  etc.,  als  ouch  vor 

eigenlicb  begriffen,   haben  wir  uns  auch  erkennet  und  gesprochen  ze  dem  rechten:  were,   das  die 

rargenanten  von  Appentzell  oder  deheiner  der  iren  den  obgenanten  herren  den  vögten  dehein  stür 

Icr  EJUS  schuldig  weren,  dieselben  stür  und  zins  süllent  sy  des  ersten  an  die,  so  inen  dann  die  schuldig 

sind,  ervordern,  das  sy  inen  darumb  gnüg  tiigeu,  Wolfen  sy  sich  aber  dann  dawider  setzen  oder  nit 

gnfig  tfin,  so  mugent  dann  die  egenanten  herren  die  vögt  dieselben  ir  stÜr  und  zinse  mit  semlichen 

rechten  inzühen,   als  inen  dann  fögklich  ist,  Sn  alle  geverde.     Hetten   oder  gewunnen   aber  die  vor- 

genauti^n  herren  die  vögt  von  Rinegg  oder  die  iren  dehein  zösprüch  umb  ander  geltschuld  zä  den 

vorgenanten  von  Appentzell   und  den  iren,    darumb  süllent  sy   sich   des   rechten  von   inen    und   ir 

jeklichem  benögen  lassen  an  den  stetten  und  in  den  gerichten,  da  dann  der  ansprächig  ist  gesessen, 

ouch  in  alle  geverde. 


174  Heinrich  IV.  U19-U26. 

Des  alles  ze  einem  offen  und  waren  urkünd  so  haben  wir  unser  statt  insigel  das  minder,  doch 
uns,  unser  jetzgenanten  statt  und  unsern  nachkomen  unschedlich,  offenlich  gehenkt  an  disen  brieff, 
dero  zwen  gelich  geben  sind  an  sant  Matheus  abent  des  heiligen  zwölfbotten  des  jares,  do  man  zalt 
von  Cristi  gebürt  viertzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  nüntzehenden  jare. 

Luiesarchiv  Appeuell-I. L  A.  lU,  Nr.  17.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I,  2  Nr.  283,  S.  287.  —  Pergament- 
Original  mit  offen  hangendem,  beschädigtem  Sigel.  —  Vgl.  oben  Nr.  2651  und  2696. 

Zur  Vorgeschichte  dieses  Spruchs  vgl.  eine  Notiz  im  Luzemer  Ratsbuch: 

1418.  October  24.  —  „Scriben  dem  hern  Lienharten  von  Jungingen,  ritter,  wie  unser  burger  von 
Appozell  uns  klegt  hant,  daz  ir  vordrit  an  etlich  die  iren,  die  zu  inen  gehörent,  alz  ir  wol  wissent,  stfir,  daz  ein 
raubstür  ist,  und  si  die  der  herrschaft  von  österrich  habent  vorbehebt  und  nu  in  dem  krieg  unsere  herren  des  küngs 
harbracht.  Getrüwen  ouch,  ir  lassen  si  bliben,  alz  si  harkon  sint,  dar(an)  ir  si  nit  banent  und  bek(£Lmbrent) ;  bitt(en) 
si  unbek(ümbert)  ze  lassent.    Mag  daz  [nit]  sin,  wellent  si  für  gemeiner  Eidgnossen  botten  ze  rechtem  kon.* 

Staatsarehiv  Lnzem,  Ratsboch  III,  h\\ 

8801.  —  1419.  September  23.  —  Abt  Hp^Mrich  (IV.)  von  St. Gallen  präsentiert  dem  Bischof 
Otto  (III.)  von  Con stanz  für  die  Pfarrkirche  in  Rorschach,  die  durch  die  Resignation  des  letz- 
ten Inhabers  Eglolf  von  Rorschach,  Klerikers  der  Constanzer  Diöcese,  erledigt  ist,  den  Burk 
Schenkundtrink  von  Seh  äff  hausen,  Priester  der  Constanzer  Diöcese,  und  ersucht  um  dessen 
Belehnung.  —  InSanctoGallo,  in  domo  nostra  abbaciali,  sub  anno  a  nativitate Domini  MCCCCX Villi.,  ^ 
indictione  XII.,  die  vero  XXIII.  mensis  Septembris. 

Stiftsarchiv  St  Gallen,  Lehenarehiv  Bd.  74,  S.  144  f.  -  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Die  Angfertiguig  -^^ 
erfolgte  «presentibus  ibidem  honorabilibus  et  religiosis  dominis  Hainrico  Remßen,  professo  monasterii  Pigaviensis,  ^^  ., 
et  Richardo  de  Frymaria,  professo  in  Honburg,  Merseburgensis  etMaguntinensis  diocesium presbyteris^  jb, 

capellanis  nostris,  necnon  Johanne  civis(!)  de  Zurzach.  clerico  predicte  vestre  Constanciensis  diocesis*,  dnrclj^ ii 

«Nicolaus  Jenchin  de  Tuchin,  Nuemburgensis  diocesis  clericus,  publicus  imperiali  auctoritate  notarius*. 

S80S.  —  1419.    September  34.    Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  nimmt  a^ifc^  f 
Bitte  des  Ulrich  Estrich  von  diesem  zu  Wil  die  Güter  zu  »Durchstöl*  mit  allen  Rechten  unc 
Zugehörden  und  15/  ^  C.  M.  zu  Bromshofen,  Lehen  des  Gotteshauses,  das  jener  an  Heinz  Ritter 
Bürger  zu  Lichtensteig  (Liechtistaig),  verkauft  hat,  auf  und  belehnt  damit  den  Käufer.  —  Wil 
feria  prima  ante  Michahelis,  1419. 

Stiftsarchiv  St.  (lallen,  Lehenarthiv  Bd.  74,  S.  225.  —   Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Darunter  der  Vei — ä- 
merk:  .Prestitit  homagium*. 

^803.  —  1419.  September  26.  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  iÄ=ni 
Hof  zu  Wil  Frau  Else  Trübin,  Bürgerin  zuWintertur,  und  ihren  ehelichen  Sohn,  HansTrü"'  b 
den  altern,  zu  ihren  und  des  Hans  Trüb  des  Jüngern,  ebenfalls  ehelichen  Sohnes  der  Frau,  gemeine  ^n 
Händen  mit  dem  »wilerli  genant  Walenwiler,  mit  vogtien,  gerichten,  zv^ingen  und  bannen  und  mi:^  ü 
aller  zugehorde*,  einem  Lehen  des  Gotteshauses,  das  die  Frau  von  „Elli  Mäigerin,  Hans  Mäiger=:a's 
von  Tannegg,  irs  bruders  seligen  tochter*,  geerbt  hat,  mit  der  Vergünstigung,  dass  die  Frau  das  Leht  n 
geniessen  soll  »in  glicher  wis,  ob  sie  ain  man  ald  knab  wäri".  —  Wil,  zinstag  vor  Michahelis,  141"^^. 
Stiftearchiv  St.  Gallen,  Lehenarchiv  Bd.  74,  S.  224.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

^804.  -   1419.    September  26.    Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt      3u 
Wil  den  Hans  Eberhart  von  Mittlen,  der  nach  einem  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (IHJJ 


Heinrich  IV.  1419—1426.  I75 

gesigelten  Leheobriefe  mit  seinen  Brüdern  Wälti,  Uli  und  Rudi  «daz  gftt  zeWoltenwile  gelegen, 
den  tail,  so  iro  vatter  sälig  erköfft  hett  vor  zyten  von  Rudi n  von  Stai nach  und  Adelhai t,  siner 
elichen  frowen,  und  sie  von  demselben  iren  vatter  seligen  ererbt  hant*,  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  ge- 
habt hat,  da  seine  Brüder  jeder  mit  Hinterlassung  von  Kindern  gestorben  sind,  zu  seinen  und  seiner 
Bruderskinder  Händen  mit  dem  genannten  Lehen.  —  Feria  3*  ante  Michaelis,  1419. 

SUfUarelliv  Stdallen,  LeheurchiY  Bd.  74,  S.  384.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiscben  Schreibers.  —  Dazu  der  Vermerk: 
,Pre«titit  homagium*. 

5805.  —  1419.  September  36.  WIl.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu 
Wil  der  ehrsamen  Frau  Adelheid,  Witwe  Hans  Ulis  selig,  und  ihrem  ehelichen  Sohn  Kuni  Uli 
zu  ihren  und  Hans  Ulis,  ebenfalls  der  Frau  Adelheid  ehelichen  Sohnes,  gemeinen  Händen  die 
Lehenschaft  über  ^zwojuchart  akkcr  in  der  zeigg  gegen  Bromshof en  hinder  dem  Mos,  zwusschent 
dez  klainen  hofs  und  dez  Rudellers  akkem  —  und  stossent  au  Hainrich  Bisschofs  und  an 
Tobellis  akker  — ;  item  vier  juchart  akker  an  Wilberg,  zwusschent  des  Gupfers  sälgen  und 
Hainrich  Borshusers  akkern;  item  ain  juchart  akkers  uff  der  Alten  Statt,  zwusschent  dez 
Korherren  akker  und  dez  klainen  hofs  akkern  gelegen,  mit  irön  zugehorden,  die  sie  vonMarga- 
retan,  Rutschmans,  und  Elsbeth,  wilent  Cunrat  Studernuss  sälgen  elichen  kinden  halb  und 
den  andern  halben  tail  von  Rudolff  Wolffli,  wilent  keller  ze  Santgallen,  vor  ziten  erköft  hant*^. 
Aus  besonderer  Gnade  gewährt  der  Abt  der  Frau  ,daz  fry  manrecht*.  —  Wil,  zinstag  vor  sant  Michels 
tag,   1419. 

8liftnreUYSt.Mlen,  LehenareUvN.  74,  S.  2S((.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

5806.  —  1419.  September  27.  WIL  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  fertigt 
zu  Wil  Greta  Ledergerwin,  Konrad  Gupfers  selig  eheliche  Tochter,  mit  ihrem  Ehemann 
Rütschman  Ledergerwer,  Bürger  zu  Wil,  ferner  mit  Johans  Gossau,  Hofammann  zu  St. Gallen, 
als  Fürsprech  und  mit  Heinrich  Bischof  (Bisschoff),  Bürger  zu  Wil,  den  ihr  das  Gericht  zum  Vogte 
gibt,  dem  Konrad  Rümelin,  Bürger  zu  Wil,  und  dessen  Ehefrau  Anna  ,den  acker  gelegen  undir 
dem  Len  ze  Sant  Peter,  —  der  ainhalb  stoßt  an  der  kilchen  akker  ze  Sant  Peter  und  anderhalb  an 
Ulis  Smide(n?)  seligen  acker'  — ,  ein  Lehen  des  Gotteshauses,  und  der  Abt  belehnt  auf  ihre  Bitte  den 
Käufer  damit.  —  Wil,  mittwoch  vor  sant  Michels  tag,  1419. 

StifbarchlY  8t  tellei,  Leheurehiv  N.  74,  S.  Itö  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigehi  der  Abt, 
der  Vogt  und  für  den  Ehemann  dessen  Vater  Heinrich  Ledergerwer. 

«807.  —  1419.  Septembers?.  (Wil.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  im 
Hof  zu  Wil  der  Elsi  Güsis,  ehelicher  Tochter  des  Bertschi  Güsis  selig  von  , Tunbrunnen", 
die  Lehenschaft  über  einen  Acker  —  „stoßt  ainhalb  an  Wilmatt  und  anderhalb  an  Rimlis  acker, 
und  gat  der  weg  dordurch  uf  Wilma t*  — ,  wobei  der  Elsi  Güsis  das  freie  Mannrecht  verliehen  wird. 
—  Mittwoch  vor  Michahelis,  1419. 

Stillnreldv  StClftlleii,  Lehenarchiv  Bi  74,  S.  2S5.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

J8808.  —  1419.  September  28.  —  Anna  D i e r a u e r  (Tierowerin),  Witwe  des  Hans  Schöri 
von  E i c h e n w i e s  (Aiche wis),  und  ihre  Kinder  Hans,  Ulrich  undAUi  verkaufen  mit  Zustimmung 
Konrad  Schmids  von  Rain,  ihres  Oheims  und  Vogtes  in  dieser  Sache,  an  Junker  Eber  hart  von 
Ramswag  um  42  ff  C.  /^  ihren  eigenen  Hof,  gelegen  im  Kobelwald,  genannt  des  Pregentzers 


176 


Heinrich  IV,  1419—1426. 


Hof,  den  Hans  Schöri  von  Älli  Balgerin  und  ihrem  Sohn  Uli  gekauft  hat  —  stosst  einerseits 
HaBsen  Kolben  Hof,  anderseits  an  den  Forst  mid  üben  an  den  Kienberg — ,  mit  der  Bedingung, 
dass  die  Verküufer  auch  der  11/  n^,  diu  bisher  von  dem  Hof  als  Zins  gegangen  sind,  ledig  sein  sollen. 
Dagegen  werden  die  Rechte  der  GretPregentzer  an  den  Hof  und  den  Verkäufern  ihre  zwei  ,meder^ 
zem  Hagen,  gelegen  uff  Altstätter  riete*",  vorbehalten.  —   Sant  Michels  abent,    1419.  H 

SlirUiarfhivSL«all*n,  LLtL  II,  -  Regest:  Hardegger  und  Wartmann,  Der  Hof  Krieasem  Nr.  ii2,  S.  23.  —  Per- 
gament* Origi  nah  Es  sigeln  Junker  Rudi  von  Roaenberg,  Junker  Burkhart  ronRamswag,  , unser  lieber 
herr^T  nnd  der  Priester  Rudolf  Schmidt  Kirehberr  ^ze  Montigel",  dea  Vogtea  Bruder;  von  den  Sigeln  aind  daa 
erste  and  dritte  schlecht,  vom  zweiten  nur  ein  Bruchstück  erhalten. 


« 


2809.  -  Ullk  September  30,  (St,  Gallen.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  m 
SL  Gallen  ,an  atns  custer  statt"  dem  Rudi  Herrn  an  von  Gosse  u  zu  seinen  und  seiner  Ehefrau 
^Adelbait  St  iiffvatt  erin  "  und  ihrer  beider  Kinder  Händen  die  Lehenschaft  über  »zwai  tail  dez 
hofs  ze  Oaissbul ten,  der  do  lit  in  Herißower  kilchor  zwüsscbent  Steblow  und  liuti  und  Iheses- 
berg  und  der  Wal ts tat,  der  von  unsers  gotzhus  custerie  ze  leben  rilret,  und  von  denselben  zwai  tailen 
dez  jetzgenanten  hofs  ain  custer  ze  Sautgallen  jarlis  zins  gät  ii  ^  und  vi  ^  uf  sant  Martins  tag",  — 
Samstag  nach  Michahelis,   1419. 

StiftsarcMv  SL  fallen,  Lehenarthiv  M.  U,%.  176.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiBchen  Schreiberu. 

Dieser  Eintragung  folgt  der  Entwurf  zum  Gegenbrief  dea  Rudolf  Herman  und  seiner  Fraa,  der  an  ihrer  Statt 
von  E  g  1  i  Fisch  {Fiaaeh),  Uürger  zu  St  G  allen,  und  Heinrich  Frei  (Frien)  ^a  m  L  a  n  d  e  n  s  p  e  r  g^  gesigelt  wird. 

8810.  —  (U19,  Septcinber.  StftalleiL)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St.  Gallen  ■ 

dem  Rüdiger  (Röker)  im  Turn,  Bürger  zu  Scbaffhausen,  in  Trägers  Weise  zu  Händen  Wilhelms  ^ 
im  Turn   ,den  turn  ze  Güten  bürg  in  der  vestin  und  den  hof  ze  Wilhain  mit  gerichten,  zwingen 
und  bannen  und  mit  aller  zugehorden',  Lehen  des  Gotteshauses,  die  Eberbart  im  Turn  selig  inne 
hatte  und  die  nun  nach  dessen  Tod  an  seinen  ehelichen  Sohn,  den  genannten  Wilhelm  im  Turn,  ge 
fallen  sind. 


MifUärekJY  Stfiullen,  Lekenirfhii  Bd.  74, 1  lä7.  -  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Die  Scblussformel  mit 
dem  Datum  i*t  weggelasBen ;  da  aber  die  vorangehende  Eintragung  (Nr.  2797)  und  die  folgende  (Nr.  2806)  in  den 
September  1419  fallen,  darf  \vobl  auch  diese  auf  das  gleiche  Jahr  und  den  gleichen  Monat  bezogen  werden. 


8811.  -    141».    Oetober  3.   Constanz.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  erneuert  zu 

Constanz  ,in  dez  ersamen  Hansen  Hüruß,  uusers  wirtez,  hus*  dem  Ulrich  Eilend,  BiSrger 
zu  Co n stanz,  auf  Grund  eines  von  Abt  Heinrich  (III.)  gesigelten  Briefes  die  Lehenschaft  über 
,,den  zehenden  ze  Sumbri,  ze  Hefenhofen,  ze  Spitczenrüti  und  ze  Muli  buch  mit  allen  rechten 
und  zugehorden,  als  er  den  vor  ziten  von  Albrecht  Blarrer  von  Costentz  erköft  bat".  —  Costeniz, 
zinstag  nach  sant  Michels  tag,   1419. 

StiftMirfaiv  Kt.<jttllfll,  Lfbeiirtkiv  Bi  71,  S.  IW.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbti^chen  Schreibers;  darunter  d*^r  Vemierk: 
.Preatitit  homagium*. 

8818.  —  (1419,    October  3,    Constanz.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert' 

dem  Cftnrat  Wurster,  Bürger  zu  Constanz,  als  erkorenem  Vogt  von  Ulrich,  Anna,  Margaret 
und  Elsbeth,  den  ehelichen  Kindern  HansGuggers  selig,  zu  deren  Händen  die  Lehenschaft  über 
^siben  bett  wingarten  zeRüderbach,  zwusschent  R  in  egg  undMören  gelegen  —  derselb  wingart 
stoßt  ainhalb  an  dez'^  Scherers  gassen  und  anderhalb  an  Frikken  Matschen  gut  und  undnän  an 


I 


Heinrich  IV.  1419—1426.  I77 

den  Rin  — ,  den  der  obgedachte  Hans  Gugger  seligen  vor  ziten  von  Rudolf  Magelsperg  von 
Bernang  erköft  hat  und  in  och  Haintz  Kollasß  von  Gostentz  von  derselben  kinder  wegen  in 
vogts  und  tragers  wis  vormals  von  unsem  vorfam  abt  Hainrich  ze  lehen  enpfangen  hett".  —  Datum 
ut  supra. 

StiftnrefclY  Stdallei,  LehenareUv  N.  74,  8. 148  f.  --  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  geht  Nr.  2811 
unmittelbar  voran. 

2813.  —  1419.  October  3.  (Constanz.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert 
dem  Konrad  Mangolt  von  Constanz,  ehemaligem  Bürgermeister  daselbst,  und  seiner  Ehefrau 
Ursul,  Konrad  Seinhofe rs  von  Pf ullendorf  ehelicher  Tochter,  auf  Grund  eines  vorgewiesenen, 
von  Abt  Heinrich  (HL)  gesigelten  Briefes  zu  gemeinen  Händen  die  Lehenschaft  über  ,die  vogtie  ze 
der  herren  hof,  dem  Langen  Rikkenbach*  mit  allen  Rechten  und  Zugehörden  und  gewährt  aus 
besonderer  Gnade  der  Frau  freies  Mannrecht.  —  Feria  3*  post  Michaelis,  1419. 

StlftnrchlY  StCllllei,  LeheurchiY  N.  74,  8. 149  o.  154.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2814*  —  1419.  October  3.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  dem  Konrad 
R&he,  Bürger  zu  Constanz,  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinriah  (III.)  gesigelten 
Lehenbriefs  die  Lehenschaft  über  ,sinen  halben  tail  ains  wingarten  in  dem  Rintal  ze  Haslach  gelegen, 
genant  der  Haslach,  den  er  von  Ulrich  Emptz(!)  vor  ziten  erkoft  hat;  item  ain  holtz  und  ainen 
acker  genant  die  Rotenhalden  mit  irer  zugehord ;  item  ain  gut  genant  Aichelstain  mit  der  hof- 
stat  und  mit  den  ackern,  die  darzu  gehorent,  und  ain  hofstat,  als  der  torgkel  vor  ziten  stunt,  gelegen 
in  her  Marquarts  von  Emptz  seligen  kind  bongarten  zöm  Aichelstain,  als  er  daz  allez  von 
dem  obgenanten  Ulrich  von  Emptz  vorziten  erkoft  hat".  —  Feria  3*  post  Michahelis,  1419. 

StiftBardÜT  Stdlllei,  LehenarelÜY  Bd.  74,  8. 154.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2815.  —  1419.  October  3.  Constanz.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu 
Constanz  in  .Hansen  Hürüß,  unsers  wirts*,  Haus  dem  »Sifrid  Plützsch*  von  Diessenhofen 
<lie  Lehenschaft  über  ein  «gütli  gelegen  ze  Slattingen,  daz  vor  ziten  Wolf lis  von  Swandegg 
Saugen  gewest  ist*.  —  Costentz,  zinstag  nach  sant  Michels  tag,  1419. 

SÜftnrcklT  Stellen,  LeheurchiY  N.  74,  S.  218.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2516.  —  1419.  October  8.  Bcruang.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  nimmt  „ze 
bernang  im  Rintal  in  dez  lütpriesters  hus*  auf  die  Bitte  des  Rudolf  Mogeisberg  von  Bernang 
Von  ihm  ,den  hof  ze  Kriessärn  gelegen,  der  wilent  Rikkolshofen  waz,  mit  dem  stuk  genant 
der  Bftl  und  dem  gut  genant  Sennin  bunt  und  waz  darzu  gehor(t),  mit  akkern,  wisen  und  mädern", 
Xehen  des  Gotteshauses,  das  jener  um  20  S^  ^  C.  M.  an  Haini  Wakkern  eil  von  Kriessern  verkauft 
hat,  auf  und  belehnt  damit  den  Käufer.  —  Bernang,  sunnentag  vor  sant  Dionisien  tag,  1419. 

StUlMTChiY  8t  Mies,  LeheurehiY  Bd.  74,  8.  m.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2517.  —  1419.  October  9.  Bernang.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  vermacht 
Rudolf  von  Mogeisberg,  Dienstmann  des  Gotteshauses,  im  Hof  zu  Bernang  seiner  Ehefrau 
«Annan  Magelspergin  ...  sin  hus  und  hofstatt  unden  in  dem  dorff  ze  Bernang;  item  den  win- 
garten genant  B  eh  ems  wingartenhaldi,  und  daz  Win  er  li,  darundir  gelegen;  item  ain  wis  genant  die 

23 


178 


Heinrich  IV.  14)9—1426. 


hofwis;  item  den  Iiof,  lio  die  Hu  gen  uff  sitzen,  bie  der  Ach  gelegen,  und  den  hof,  do  Hans  im  Dor- 
nach uff  sitzet,  mit  ir  zögehorden*.  alles  Lehen  des  Gotteshauses  St,  Gallen,  —  Bernang,  sähI 
Dionisien  tag,   1419. 

ItiftHarehh'  St,  iialleii,  Leheflarthiv  B4.  74, 1  241  —  Entwurf  ?oii  der  Hand  det  äbtiscben  Schreiben,  —  Es  sigeln  der  Abt 
und  Rudolf  von  Mo  gel  aber  g,  J 

»818.  —  1419.  Octolier  U.  Bernafii?.  —  Abt  Heinrich  (IV,)  von  St.  Gallen  nimmt  zu 
Bern  an  g  in  des  Leutpriesters  Haus  auf  die  Bitte  Rudi  Herrn  ans,  Ammanns  das  Gotteshauses  da- 
selbst, ^aiuen  wingarfcen  genant  der  Gunthälm  —  der  do  stoßt  ainhalh  an  die  strass  ze  Husen  und 
anderhalb  an  die  Liten  — "",  den  Rudi  Vedrer  von  Bernang  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  gehabt,  aber 
um  39  ff  ^  C.  W.  an  He rm an  Forste r  von  Bernang  verkauft  und  dem  Ammann  zu  Händen  des 
Abtes  aufgesendet  hat,  auf  und  belehnt  damit  den  Käufer.   —   Bernang,  saut  Dionisius  tag,   1419, 

Stiflmithiv  i^ttiallen,  L^^knirrhiv  Bi  74*  S*  M,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiacben  Scbreibers,  —  Es  sigeln  der  Abt 
und  der  Äiumanu. 


2819.  ^  1419.  Oktober  16.  {St.Callen.)  ^  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 

die  Greta  W  i  1  d  i  n  von  Gaue  h  h  a  u  s  e n  (Gochhusen),  die  Tochter  des  Hans  Wild  selig,  zu  ihren 
und  ihres  Sohues*Uli  Bischof  gemeinen  Händen  mit  dem  Hof  genannt  ,Gochhusea  in  Nidren- 
Büren  kilchor  gelegen,  der  do  stoßt  an  Kolbrunnen  und  auMoß  und  an  Loch*,  den  ihr  Vater, 
vom  Gotteshans  zu  Lehen  hatte  und  der  nun  durch  Erbschaft  an  sie  gefallen  ist   Aus  besonderer  Gnad« 
verleibt  der  Abt  der  Frau  das  freie  Mannrecht.  —  Sant  Gallen  tag,  1419. 

StifümiThiv  SiJJallf D*  UkDarfliif  W.  74,  S,  M  —  Entwurf  von  der  Hand  de«  abtischen  Schreiber«, 


I 


8820.  -  1419.    Oktober  17.    St.  Gallen.  —   Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt 

den  Konrad  und  Hans  Hablützel  und  ihre  eheliche  Schwester  Elli,  die  Ehefrau  Cristan  Frid- 
bolds  (Früppohis),  Bürgers  von  St.  Gallen,  die  von  Uli  Rot  selig  von  Utwil  die  Güter,  welche 
derselbe  zu  Utwil  besessen  und  hinterlassen  hat,  mit  Holz,  Ackern,  Wiesen  und  aller  Zubehörde, 
Weingärten  etc.  und  dazu  ein  Viertel  des  Zehnten  zu  Mos,  genannt  ,Zufart*,  geerbt  haben,  jegliches 
mit  seinem  Anteil  und  verleiht  der  Frau  freies  Mannrecht.  —  Santgallen,  zinstag  nach  sant  Gallen 
tag,  1419. 

StifUarckiv  St.*all<?n,  klimarrliiv  Bd.  74,  S.  155.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtißchen  Schreiber«. 


J 


2821-  —  1419.  Octoberl7.  (St. Gallen.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  zu  St,  Gallen  auf 
die  Bitte  des  Konrad  Hör,  Bürgers  zu  St,  Gallen,  ,aitien  wingarten,  genant  Gaisshus,  ze  Reb- 
stain  gelegen  —  und  stoßt  an  dez  spitals  von  Santgallen  wingarten  und  au  Lienharts  Widers 
und  an  Haintz  Pfanners  wingarten*  — ,  Lehen  des  Gotteshauses,  das  jener  an  HansTudeller 
„vor*^  dem  Bin*  und  Margaret,  seine  Ehefrau,  verkauft  hat,  von  ihm  auf  und  belehnt  damit  den 
Käufer  zu  seinen  und  seiuer  Frau  gemeinen  Händen,   —  Feria  3*  post  Galli,  1419. 

Stiftsarchlv  St.  Mk%  L« henärrbiv  Bd.  74,  S,  1S1  f.  -    Entwurf  von  der  Hand  des  äbtitcben  Schreibers. 


2822-  —  1419.  Oetober  17.  (St.  Gallen.)  ^  Abt  Heinrich  (IV,)  von  St,  Gallen  nimmt 
auf  die  Bitte  Hans  Tudellers  von  dem  Rin  ^ain  wi.s  genant  die  Hell  in  —  stoßt  uf  den  Louch- 
see  und  anderhalb  an  die  gemainde,  an  daz  riet*  — ,  ein  Lehen  des  Gotteshauses»  das  jener  an  Hans 


180 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


dem  gut  genant  daz  Owenli;  item  den  hof  genant  zem  Stalden.  ob  Sani  Johmns  Höhst,  den 
die  Wissen  buwent;  item  den  hof  genant  Eschimos,  ob  dem  nnwen  tum  ze  Rine^g  gelegen,  und 
ain  gut  gelegen  ze  Tal,  daz  man  nempt  daz  Odgnt*.  Ans  besonderer  Gnade  Terleiht  der  Abt  der 
Frau  freies  Mannrecht.  —  Donatag  Yor  sant  Martins  tag.  1419. 

SÜftsartliT  Sttellei,  Ulenrdür  U.  U,  S.t8l  L  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  8direiberB. 

1410.  IfoTentber  9.  (8t.€r«lleH.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  bdelmt  Wilhelm  Yon 
Zwingenstein,  Dienstmann  des  Gotteshanses,  Wilhelms  Ton  Zwingenstein  ebelicheB  Sohn,  auf  Gmod  emei 
vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (DI.)  gesigelten  Briefes  zu  seinen  und  seiner  ehelichen  Schwestern  Nesa,  Anna 
und  Libra  gemeinen  Händen  mit  ihrem  Anteil  und  .rechtung  an  dem  hof  ze  Husen,  bie  Kilchberg  gelegen,  mit 
lat  und  mit  gut,  und  an  zwain  wingarten  an  dem  Botenweg,  hinder  der  bürg  Zwingenstain  im  Bintalgelegoi, 
und  an  dem  holtzli  daran  gelegen*,  was  alles  sie  von  ihrem  Vater  ererbt  haben.  Der  Abi  gewihrt  ans  besonderer 
Gnade  den  Schwestern  freies  Mannrecht  —  Donstag  vor  Martini,  1419. 

8tift8archiT  StQallen,  LeheuithlT  N.  74,  8. 184.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

3836.  —  1419.  NOYember  10.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  auf  die  Bitte  des  Hng Schul- 

maister,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  im  Hof  zu  St.  Gallen  von  diesem  ,fünff  mutt  resan,  ain  viertel 
gezwyetz  opsses  Santgaller  mess,  ainen  pfenning  Costentzer  mönss  von  ainer  hofstatt  ewigs  geltz 
und  järlichs  zins  ab  und  usser  dem  gute  ze  Schwainberg  gelegen,  daz  man  nempt  dess  Spilmans 
gut/  auf  und  belehnt  damit  ,in  gemaind  wise''  den  bisherigen  Lehentrager  und  seinen  Sohnülricli, 
»den  er  bie  Margareten  von  Ramsowe  hat.*  —  Sant  Martis  abend,  1419. 

SÜftaireliT  St  Qallen,  LeheurehlT  N.  74,  S.  1^  f.  -  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers.  —  Es  sigehi  der  Abt 
und  Hug  Schuhneister. 

Einsetzung  eines  Schiedsgerichtes  im  Streit  Georgs  von  End  mit  dem  Kloster 
St.  Gallen  wegen  Annahme  seines  Bruders  ^Valther  von  End  als  Klosterconventual. 

Constanz.    1410.    IfoTentber  15. 

Wir  Hainrich,  von  Götz  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  .  ,  .  tünd  kunt .  . .  von 
der  spann,  zösprüch,  stözz  und  misshellung  wegen,  so  der  edel  Geory  von  End,  fiye,  mit  uns  und 
ünserm  vorfaren  herr  Hainrichen  von  Gundelf fingen,  wilent  abt  ünsers  obgenanten  gotzhus  ze 
Sant  Gallen,  gehept  hat  von  wegen  herr  Walthers  von  End,  sins  bröders,  umb  dez  willen,  daz 
derselb  herr  Walther  und  och  Geory  von  End,  sin  bröder,  maintend,  daz  in  der  obgenant  unser 
vorfar  für  ainen  conventual  unsers  vorgeschriben  gotzhus  enpfangen  sülli  haben,  daz  aber  derselb  unser 
vorfar  nicht  gichtig  ist:  daz  wir  da  von  derselben  spann,  züsprüch,  stöss  und  misshellung  wegen  ze 
baider  syt  früntlich  und  g&tlich  verainet  und  gantzlich  verriebt  syent,  also  daz  daz  ain  schlechti,  verrichti 
sach  zwüschen  uns  und  den  obgenanten  herr  Walthern  und  Georyen  von  End  und  allen  den,  die 
von  baiden  tailen  darzA  gehafft,  gewant  und  verdacht  sind,  haissen  und  sin  sol  in  sölicher  mazz  und 
bedingnüst,  daz  die  fromen,  vesten  Rudolf f  von  Rosenberg,  Ulrich  von  Landenberg,  sesshafft 
ze  Wülfflingen.  und  Frytz  von  Ain  w  ille  und  die  ersamen,  wisen  Ulrich  Für  er,  burgermaister 
ze  Sant  Gallen,  und  Hainrich  Ledergärw,  alt  schulthaizz  ze  Wil,  uff  die  daz  der  vorgenant 
herr  Walther  von  End  zügot  und  bedingot,  sich  darumb  erinnren  oder  bekennen  süllen,  ob  der  ob- 
genant herr  Walther  von  End  von  dem  obgedachten  Ünserm  vorfaren  für  ainen  conventual  ünsers 
obgenanten  gotzhus  enpfangen  oder  nicht  enpfangen  sye.  Bekennent  oder  erinnrent  sich  da  die  fönf 
geniainlich   oder  der  mertail  under  inen  nach  red   und  widerred   baider  tail,   daz  der  jetzgenaot  herr 


182 


Heinrich  IV;  1419-1426. 


Am&liens  von  Horwen.  Ebenso  bestätigt  der  Abt  auf  die  Bitte  des  Benz  von  Heudorf  ihm  und  seiner 
Gattin  den  Pfandschatz  über  gewisse  Güter  und  Einkünfte,  die  sie  gemeinsam  in  Pfandes  Weise  vom 
Gotteshaus  zu  Lehen  haben,  nämlich  ^die  vogtie  zeTotzwil  mit  gerichten,  zwingen  und  bannen  und 
aller  zögehord;  item  den  hof  ze  Helffentswile  mit  aller  zi^gehord;  item  den  hof  ze  Nidern-Ützwil 
und  den  bluwel  daselbs;  item  x  hfinir  ?on  Watt;  item  die  schupuss  ze  Zukkenriet;  item  die  Togtie 
nbir  daz  kilchengfttli  ze  Zukkenriet  und  j  mut  habemgeltz  u&ser  Singenbergs  gftt;  item  ¥J  viertel 
kerneogeltz  usser  dem  hof  ze  Stekkliswile  und  iüj  hönire  öch  uss  demselben  hof,  daz  allez  ir  pfand 
sig  für  funfFhuodert  ff  heller  Costentzer  münss  und  werschafft  von  Ff  ritzen  und  Walthern  von 
Ainwil,  ainen  swägern,  der  obgenanten  frow  Adelhait  elicher  brüder** ;  dabei  wird  der  Frau  ans 
besonderer  Gnade  vom  Abt  freies  Mannrecht  verliehen.  —  Santgallen^  zinstag  nach  Elizabeth,  1419. 

Stiftiarfhiv  Stfiiüfi,  BIrtienirrkifv  üri.  t1t41.  f.  S7!^.  —  Eintragung  tqh  der  Hand  des  ähtischen  Schrmher!«, 

2830.  —  1419.  Novenilier  33.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV,)  vermacht  im  Hof  «u 
St.  Gallen  Frau  Adelheid^  ,  H  a i  n  i  H a i  n  t z e  ri n  *  selig  Witwe,  weiland  Hans  Spor  ers  eheliche 
Tochter,  mit  Johannes  Gossau  (Gassow),  äbtischem  Hofammann  zu  St.  Gallen,  als  Fürsprech  und 
Rudi  Schläpfer  (Slaipfer),  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  vom  Gericht  ihr  beigegebenem  Vogt,  ihr  Haus, 
Hofstatt  und  Hofraite,  , gelegen  ze  Santgallen  in  der  statt  an  Webergassen,  an  der  Goldastin 
hus*",  Lehen  des  Gotteshauses,  mit  all  ihrem  liegenden  oder  fahrenden  jetzigen  und  künftigen  Gut  ihrer 
ehelichen  Mutier  Margaret  Sporerin.  —   Santgallen,   mittwoch    vor  sant  Katherin  tag,  1419, 

StirtotitliiiF  St.€allrii,  LehrnireliiT  M.  71,  S.  187.  -  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  SchreiberB,  —  Es  sigeln  der  Abt, 
ftlr  Adelheid  Mainz  Junker  Hans  von  A  n  d  w  i  1  (Ainwil)  und  der  Vo^. 


2831. 

Johannes  Flad,  Subcollector,   quittiert  dem  Abi  von  St.  Gallen  über  den  Zehnten 

im  Betrag  von  1B8  Gulden  8  Schilling,  wovon  Heinrich  von  Gundelfmgen,  Con- 

ventual  in  ^Nü,  20  Gulden,  den  Rest  der  Abt  in  Constanz  bezahlt  hat. 

Zürich.    1419*    KoTember  ^^. 

Johannes  Fl  ad,  artium  magiater,  .  .  .  /'  decime  omnium  reddituum  et  proventuum  ecelesia- 
sticomm  serenissimo  atque  invicttssimo  principi  et  domino  domino  Sygißmundo,  Romanornm  regi 
semper  augusto  necnon  Üngarie  regi,  auctoritate  appostolica  debitorum  in  Constantiensi  civitate  et 
dyoceai  subcollector  a  reverendo  in  Christo  patre  domino  öeorio,  episcopo  Pataviensi,  pnncipali 
eiecutore  et  coUectore  specialiter  deputato,  aubdeputatus,  venerabilem  et  religiosum  Tirum  dominum 
abhatem  monasterü  sancti  Galli  de  decima  ipsnm  ac  suum  monasterium  concernente,  que,  prout  idein 
dominus  nobis  exposuit  et  iuramento  suo  coram  nobis  preattto  obtinuit,  ad  summam  centum  quinqna- 
ginta  octo  florenorum  et  octo  solidorum  denariorum  se  extendit,  de  quibus  honorabilis  dominus  Hain- 
rjcus  de  Gundelfingen,  auus  conventualis,  nobis  in  oppido  Wil,  Turgenai,  vinginti  florenoa  persolvit 
et  de  eisdem  satisfecit  ruxta  tenorem  sue  quittantie  a  nobis  tradite,  sed,  quia  adhnc  restabant  persolvendi 
centum  triginta  octo  floreni  octo  _#  ^,  quos  prefatus  dominus  abbas  nobia  Constan  tie  persolvit  et 
satisfecit,  de  eisdem  idcirco  prenominatum  dominum  abbateni,  de  predicta  summa  tantum  et  non  aliter, 
presentibua  absolTimus,  finimus  et  quittamus,  Datum  Turegi  nostro  sub  secreto,  anno  Domini 
MCCCCXVIIII,  in  vigilia  Ändree  apostoli  beati. 

Bji  UnOfotllrh*  A^iklal:lunf   „In   «co  (fto 'j**, 

HtillwrcliivNt4iallei,  Ruhr  IUI«  KaMt,  i  —  Papier-Original;  das  kleine,  grüne  Wach  Bnigel  ist  at  ige  brdc  kell. 


I 
4 


J 


a 


Hdnk  IT.  M1»-1CS  183 

—  U19.  $#vrBkrr:M.  ScCallc«.  —  Ak  H«:xr!CfttIT.  tob  SuGallea 
ttB  ff  AOL  fiftx»  Elrisf .  Böreer  za  Comsiamz.  111  ff  ^  C.  M.  xkolie«  die  er  ikm  oder 
Ite  ,fxr  krac.  ^^  ül  fir  bcsae.  ftr  scsrov*  aad  fir  aiWriMglkht  Terbiett».  TeriKftcn  md 
^zad  vehikiier  ISse  snd  «enekt  zsA  ymuHiTiKi  ssd  sandizlidi  f&r  alle  ander 
sad  w  iiec  baadea  as  ailca  ires  aekadea  aaiaSnefl*  tolle  »aeCostentz 
den  Bsan  aasapt  der  tw^tfi  an^  la  di«a  aaaxei  vikeaBacktea  aekieiitkfiniftig 
IkuFsr  iem  der  Ak  ttsaeK  G&uxbccer  za  ^aaiplMB  oad  aütadialdnem* 
T'oa  Borsckack.  des  Gotte^fiaana  Kiiiiwi  \u,  Tsi  Heiarieh  Zvick  den  ihaa. 
aaf  dea  Termia  nickt  gacz  Msapxicksi^  zm  koHKS  der  Gläabig«'  za  Schaden,  so 
&£r  Asc  T3ii  aeäe  Miockoldser  decselbee  cäaziick  azszzirkkfiea.  ^Besckik  das  aiki«  wc 
iax  at  lihgBixLSiSL  as^aliec  baid  oder  ascer  bäcaür  tqc  'i*m,  r^yretsa^zeB.  Haa6  HSrfis  ald : 
erbe  cranos  -v^täsei  ze  k2&.  ze  bof  ald  :iader  oeec  Kh  bocse^  oder  briefec  so  sond  st  baid,  oder 
ireda-  jaakz  aua  !i  ■  imi  1  virdec  iavendig  dea  ffibff^i  akt  ta«a  sack  der  enlea  atinnny  ädi  aus 
iiD  «fta  maz  cea  Cosieatz  in  die  scan  aaiw^nea  ■sz.i  -io  in  oSea  eusgebea  kfisera  hie  TailcB 
gat  ifka  j.lwra'iafi  laifgefi,  aaTerdin^  jeklicker  zvaj  noi  ar  des  taoe.  Welker  aber  Bit  sin  selbes 
ük  al»  liks  käEeiL  voh  oder  mobu  der  surf  dock  aiae^  erbera  ksLeki  Mit  aiaoa  pfiih  an  am  alal 
Uia  ae  cäacL  byiu  der  an  siner  stat  laut  snd  als  tcr  koaae.  als  er  sekoir  laed:  aad  aoad  voa  der  ifeatt 
wk  EwimlhhlFi  zJ±Bb£r  kooKn  nok  offbores,  darr  miz  willen  -zafi  sriob  des  obynantwi  Hans  Hfiite 
oder  Ei^r  s~i«a.  icss  daz  se  dez  Torgesckribec  bopcg^tz  zsA  alles  «fr^iea,  den  st  Toa  ileaMlbta  gekz 
T«^  *T7i5fc.T>*Tr;  i2ic>riki  :2d  gäctzlieb  bexalt  verieci.*  Assefdes  kaiwn  Hfir(£s  und  seine  Erben  nach 
km  läb.  aas  Keck».  ,daz  Torgcscbfiben  gi&t  stand  ze  sckadca  oder  cikc  die  obgeaanten  angattca  laisien 
<Me  zfk*.  äei  Abc  aal  mirx  Mitacknldner  zn  pfiadea  oad  acxzsreiKB.  all  ikrer  Frctkatea  aad  Reckte 
BBgttdiSec.  aa  lä.auadtii  ^ad  fakrenden  Gütern.  ,nyiOMpr.  die  voa  Wil*.  bis  das  Haaptgnt  aad 
tlkr  SekafrSL  essri-ckiec  ^  Der  Abt  Teisphckt  acck.  söne  Mhackaldaer  f&r  aDea  Sckaden.  den  sie 
in  dksa-  Saekif^  etieic^  aBOshckten.  and  gibt  ihnen  Gewah.  ikz  zi&d  des  Gotteskasaes  Gftter  aazn- 
grcif«£.  lis  &T  «.sckärdigi  scicti.  Die  beiden  Missckaidzer  bekennea«  dieae  .angiütackafi*  aaf  si^ 
gCMKaia  zs  ka£<a.  aad  geh>ben.  ihr  nachzakonuaen.  —  Sanigallen.  aaal  Aadres  tag  des  zvelff- 


iHTLlttL  —  Cofsäe  Toa  ier  HAai  d«  iiiri>'Wa  SebftiWn.  —  Es  agcla  der  AU 


—  1419.  DeeeMber4.  WIL  —  Abt  Heinrich  TV,  TonSt.GaIIen  erneoert  im  Hof 
za  Wil  des  Hai&i  toc  Tobel  aaf  deswn  Bitte  die  Lekensckaft  ^ber  ,ain  gat  ze  Tobel  in  Ganders- 
vier  pazTOckje.  gcsant  dez  Türlers  g;it  — .  daz  ainhalb  stuft  aa  K:&rtz  guter  und  anderbalb  an 
'tt  |SL  daz  Ban  cesipt  Staig.  mit  aller  zugehord*.  —  W;I.  aa  der  haügea  jungfrowen  sant  Bar- 
Wa  lag.  141». 

H  fll  SL  —  Eatvnzf  ro«  icr  Hud  «es  l'irriifbf  Sebmben. 


-  1419.  DeeeMber  5,  Wil.  —  Abt  Heinrich  IT.  Toa  SUGallen  erneuert  im  Hof 
^Wil  dem  Uli  Egli  Ton  Asch  anf  Grund  eines  Ton  Abt  Heinrich  1IL>  Benz  Ton  Heudorl 
dc^en  Gaszia  Adelheid,  da*  Tochter  Albrechts  Ton  Aadwil  selig,  und  Aatoa  Scheak  roa 
LftQJega  resgdten  Briefes  die  Lekensckaft  über  ,daz  hofli.  ze  Haillgenswille  gelegen,  daz  wücat 
^*Uirztea  silgeit  Ton  Eppenberg  waz.  mit  aller  zugehord*.  veiches  Uli  Egli  Tor  Zeilen  Ton  Benz 


\ 


184  Heinrich  IV.  U19— U26. 

Yon  Heudorf  und  dessen  Ehefrau  erkauft  hat,  unter  der  Bedingung,  der  geistlichen  Frau  Verena  yo^rr  ^iv 
Eppenberg  ,ir  libding,  so  ir  dorvon  gat,**  auszurichten.  —  Wil,  sant  Niclaus  abund,  1419. 

StiftardÜT  StCllkl,  LeIenanJüv  U,  74,  S.  25&.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2835.  —  1419.  Deeember  5.  WH.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu  Wi  ü 
dem  Haini  Hak  von  Helfentswilzu  seinen,  seiner  Ehefrau  AUi  und  ihrer  beider  ehelichen  Tochter «^qb]- 
Anna  gemeinen  Händen  die  Lehenschaft  über  „ain  gfltli  ze  Helffentswile  gelegen,  genant  Mors- .^^. 
h&b",  womit  bisher  Haini  Hak  und  seine  Ehefrau  belehnt  waren,  jedoch  dem  Gotteshaus  an  des  «^j) 
4/  /^  C.  und  den  50  Eiern  jährlichen  Zinses  und  sonstigen  Rechten  ohne  Schaden.  —  Wil,  nnn^  j[ 
Niclausen  abend,  1419. 

StiftnrehiT  8t.  (lallen,  Lehenarehiv  N.  74,  S.  248.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

3836.  —  1419.  Deeember  5.  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  auf  d^Be 
Dauer  seines  eigenen  Lebens  den  R&di  Turman  ab  der  Obern  Wis  mit  des  Gotteshauses  Hof  c^^b 
Iberg  im  Holz,  mit  aller  Zugehörde,  die  obere  Schwendi  ausgenommen,  gegen  einen  jährlich^^n 
Zins  von  S  'tt  ^  CM.  Der  Abt  verspricht,  den  R&di  Turman  und  dessen  Erben  weder  „durch  mer^^r 
zinses  noch  durch  lieber  mannes"  willen  noch  anderswie  vom  Hofe  zu  drängen.  —  Wil  in  unse-  rs 
gotzhus  statt,  sant  Niclaus  abend,  1419. 

StiftsarchiT  St. Qallen.  0.  0. 1.  (I.  S.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

S83Y.  —  1419.  Deeember  11.  —  Johans  von  Tengen,  Freiherr  zu  Eglisau,  quittiert  d en 

Abt  und  das  Capitel  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  die  ihm  „von  desselben  irs  gotzhus  wegen  jerl^^sch 
uff  sant  Martins  tag  zwajhundert  guldin  ze  rechtem  zins^  schuldig  sind  zu  geben,  fttr  die  auf  nach  -::8t- 
vergangnen  St.  Martinstag  verfallenen  200  fl.  —  Mentag  vor  Lucye,  1419. 

Stiftsartklv  St. (lallen,  Rnbr.  IUI, Fase.  4.  —  Papier-Original  mit  defectem  grünem  Wachssigel. 

2888.  —  1419.  Deeember  13.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  GalL  en 
Heinrich  Zwick  den  Jüngern,  Bürger  zu  St.  Gallen,  zu  Händen  des  Christoffel  Zip,  Bür^^^rs 
zu  Constanz,  auf  die  Bitte  des  Niggel  Ruprecht,  Vogt  des  Gotteshauses  zu  Neu-Ravensbu  :x'g, 
mit  einem  Weingarten  ^zeBernang  am  Aichholtz  gelegen,  der  S&berswartz  von  Lindow  i^^^^ 
daruz  der  drittail  gat,  —  und  stoßt  ainhalb  an  Haini  Schulmaisters  von  Santgallen  wingar^o 
und  anderhalb  an  Hansen  von  Emptz  halden*^;  femer  mit  der  Halde,  —  ^die  do  stoßt  ainhalb    an 
Wilhelms  von  Stainach   und  anderthalb  an  Hansen  von  Emptz  garten*^  — ,  mit  der  Q rossen 
Halde,  —  ^stoßt  an  Marti  Gogels  von  Lindow  und  anderhalb  an  dez  Talchen  von  Pregentz 
wingarten  — ",   und  mit  dem  dabei  gelegenen  Torkel,  sowie  mit  Niggel  Ruprechts  Teil  „dez  walds, 
ob  dem  dorff  ze  Beniang  gelegen",  Lehen  des  Gotteshauses,   die  Niggel  Ruprecht  an  Christoph  Zip 
verkauft  hat.  —  Sant  Gallen,  sant  Lucien  tag,  1419. 

Mtiftsarfhiv  St  (fallen,  Lehenarehiv  Bd.  74,  8.  271.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2839.  —  1419.  Deeember  16.  (St.  Gallen.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu 
St.  Gallen  den  Johans  Gossau  (Gossow),  Chorherr  zu  Bischofzell,  auf  dessen  Bitte  zu  Händen 
der  Elsbeth  Blaikerin,  Ulrichs  Blaikers  selig,  weiland  Bürgers  zu  Bischofzell,  ehelicher 
Tochter,  mit  einem  jährlichen  Zins  von  1  ff  /^  C.  M.  aus  dem  Hof  zu  Len,  —  „der  ainhalb  stoßt 
an  Itanwil   und  anderthalb  an  Waltkilch   und  an  Morshib  — *,   und  mit  einem  jährlichen  Zins 


Heinrieli  IV.  U19-H26. 


185 


von  6  Viertel  Kernen  Coustanzer  Maas  „ze  Wftpnow  in  tjer  kilchhori  ab  und  usser  der  schupuss 
gelegen  ze  Hassrugg,  die  man  iiempt  der  Halmen  schupuas",  Lehen  des  Grotteshauses  StÖallen, 
die  nach  vorgewiesenen,  von  den  Abten  Kuno  und  Heinrich  (HL)  gesigelten  Brieten  Ulrich  Blaiker 
selig  inne  gehabt  hat  und  die  nach  seinem  Tod  bei  der  Erbteilimg  der  Elsbeth  Blaikerin  zugefallen  aind. 
Der  Abt  verleiht  dieser  freies  Mannrecht.   —  Sabbato  post  Lucie,   1419, 

SdilbiarcJlil  SLÜnllen,  Lebenairbiv  R  74, 1  liO  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  libtbchea  Schreibers. 

Ä840.  "  um,  Deeemher  16.  StGallcn.  -  Abt  Heinrich  (IV,)  von  SL  Gallen  verleiht 
in  Ansehung  der  „dangbaren,  nutzen,  getruwen  dinst,  so  die  ersamen  iinsern  lieben  getnnven  her  Hans 
G  o  3 s  o  w ,  korlierre  le  B  i  s  s  c  h  o  f  f  z  e  1  i  und  pfrunder  der  merer  pfrund  ze  S  a  n  t  F  f  i  d  e  n  vor  der  statt 
a^e  Santgallen,  und  her  Othmar  Gossow,  sin  bruder,  lütpriester  uf  unsers  gotzhus  kilchen  ze 
Altstetten,  uns  und  unsenn  gotzhus  dik  nutzlich  getan  haut  und  hinfür,  ob  Qot  wil,  tun  sond", 
den  beiden  auf  ihre  Bitte  das  Recht,  über  all  ihr  fahrendes  Gut»  das  sie  jetzt  haben,  noch  gewinnen 
oder  hinterlassen  werden,  vollkommen  frei  zu  verfügen,  so  dass  niemand  von  des  Gotteshauses  wegen 
kfiie  oder  die  Leute,  denen  sie  ihre  Habe  vermachen,  daran  säumen  oder  irren  darf.  —  Santgallen, 
sampstag  nach  saut  Luc ieu  tag,   1419. 

itUftaircliv  %L  liaUea,  Lfli(Mrrhiv  Bd.  74,  S.  IM.  —  Etitwurf  von  der  Hand  des  abtiacben  Schreibers. 

»841.  —  141».  »eccinher  20,  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  dem  Otmar 
^''ogel,  genannt  Kupferschmid  (Kuppfersmid),  Bürger  zu  St.Gallen,   „üusers  gotzhus  aignen  hof, 

L^en  man  nempt  die  Widdemhüb,  zwüsscheut  Bergpf awenmos,  Ffrankenruti  und  Stainer- 
:ohel  gelegen,  der  an  dez  obgenanten  unsers  gotzhus  eusterye  gehorit  und  vor  ziten  gegolten  hat  tunff 
:^nalter  baider  körn  Santgaller  mess,  sechzehen  Schilling  pfening  Costentzer  müuss  und  funff  herbsthftnr, 

^^se  ainem  rechten  zinslehen  umb  dry  malter  baider  körn  Santgaller  niesses,  gutes  und  ungevorlichs, 
^and  zehen  ß   -^   Costeutzer  niunss,  als  denn  ze  Santgallen  geng  und  genem  sinfc,  und  fünft'  herbsthönr 

^  Bruchs  zins  ze  end  unsir  wil",  in  Ansehung  seiner  Ergebenheit  und  dass  er  den  genannten  Hof  „nach 
«3  tu  kriegen,  die  hie  unser  vorfam  geziten  gewest  siut,  wider  uff  bracht,  bezimbröt  und  gebuwen  hat". 
^Ausserdem  erneuert  der  Abt  dem  Otmar  Vogel  auf  seine  Bitte  die  Lehenschaft  über  jjsin  hus  und 
Ijofatat  und  hofraiti  an  Spisertor  und  zwen  berg  vor  Spisertor,  gelegen  an  der  Hinder  Staig,  der 
af ner  genant  ist  dez  Rüschen  berg  und  der  ander  genant  dez  T a u n e r s  h e r g ;  item  den  wasser- 
liÄnnmer  halben  und  die  slife,  zwüsscheut  San  t  G  orgen  und  den  mülinen;  item  zwft  wisen  ze  Sant 
Li  enhart  an  Irern;  item  die  Moserow;  item  die  vogtie  und  guter  ze  Holdersswendi  mit  aller 
ssüg^ehord;  item  daz  holtz  im  Böch;  item  iij/  ,^  geltz  ab  und  usser  dez  Giertanners  hus  in  Spiser- 
^o  i^statt^.  —  Santgallen,  sant  Thomas  abund,   1419. 

StitlnrckiTStfialleit,  I^henarrhiT  N.  74,  S.^3.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtkclien  Schreiberd. 


^4/S.  —  1419.  Deccmber24.  —  Heinrich  von  Gundel fingen,  Klosterherr  des  Gottes- 

U^^uses  St.  Gallen,  dem  ,z&  jeklicher  frouvasten  fünftzig  guldin  von  demselben  gotzhus  ze  Santgallen 

Xß    libding  volgen  und  werden  sont*,  quittiert  Abt  Heinrich  (IV,)  für  50  fl.   ,von  der  nähaten  ver- 

^tignen  fronvasten  nach  des  hailgeu  crütz  tag  ze  herbst*   und  für  50  fl.  i,von  der  nähsten  vergangnen 

{tonvasten  nach  sant  Lucieu  tag*.   —  An  dem  baiigen  aubent  ze  wihennähten,   1419. 

StilUairtyi  IKL Mk%  libr.  Uli,  Fase.  4.  —  Fa p  i  e r  •  0  r i g in  » 1  mit  aufgedrücktem  grünem  WachiaigeL 

24 


186 


Hciurich  IV.  U19-U26. 


2843.  -  1419.  Deeember  36.  Wlh  —  Abt  Heinrich  (IV.)  van  St  Gallen  bestätigt  im 
Hof  zu  Wil  dem  Haiiii  Kappeller  imTurtal  die  Lehenschaft  über  seinen  Hof  ^im  Sunder  — 

stoGt  ainhaib  an  den  Ganapor  und  anderhalb  an  die  Glatt  —  und  aht  rinderrecbt  in  WideralpV 
und  verleiht  ihm  ausserdem  „ze  Cuni  Kappellers  saugen  kindern  banden  in  tragers  wis  xi  rinder- 
recht in  Wideralp  und  funff  rinderrecht  och  in  Wideralp  ze  ilaitii  Holtzmans  banden,  och  in  trägere 
wis*.  ^  Wil,  zinstag  nach  dem  ingeuden  jare,  1420. 

Stifftwirfliiv  St.öillen,  I-thcnarrhii  M.  71,  8.  287,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtiachen  Schreiber«. 

3844.  —  1419,  Dec*eiiiber  26,  WIL  —  Abt  H  einrieb  (IV.)  von  St.  Gallen  fordert  Hans 

von  Sal,  SchultheiBs  zu  Wintertur,  auf  und  erteilt  ihm  VoUniacbt,  in  dem  Streit  zwischen  Hans 
von  Miinchwil,  Dtenstmann  des  Gotteshauses  St  Galleu,  und  den  Erben  Wolflis  von  Schwandegg 
selig  »von  etlicher  guter  wegen,  die  von  unserm  gokzhus  darrörent,  und  sie  darumb  ze  baiden  tailn  uff 
dich  als  ufiTainen  gemainen  man  komen  sint  ze  ainem  glichen  zusattz*,  Hecht  zu  sprechen,  jedoch  dem 
Gotteshaus  an  der  Lehenschaft  und  allen  Rechten  unschädlich.  —  Wil  in  unsers  gotzhus  statt,  zinstag 
nach  dem  ingenden  jare,  1420, 

StiltMirrliii'  8t«  tiallf a,  IrheiaattlitY  M,  i4,  S.  SSS.  —  Entwurf  von  dei  Hand  dea  Slbtiscben  Schreibers, 

Unter  anbekaontem  Datum  erneuert  Abt  Heinrich  (lY.)  von  St.  Gallen  im  Hof  zu  Wil  auf  Gmnd  etnet 
ihm  vorgewiesenen  Briefes  von  Abt  Heinrich  (IIl.)  dem  Han«  von  Mflnchwilen,  Di^'nRtmann  des  Gotteabauaea, 
ntid  st'iner  Ehefrau  Verena  »alle  pfand  und  leben,  so  Wolfli  von  S  wand  egg  «älige  himler  im  gelaisen  hat,  dte  von 
unserm  gotzfaua  ze  leben  rtirent,  pfand  hir  pfand  und  leben  für  leben*,  und  namentlich  ,den  pfandächaU  der  bnrg  xe 
flelf  fenberg  mit  allen  nutcxen  und  rechten  und  der  guter  gelegen  ze  Orshuaen  mit  aller  zugehord  und  den  lebenden 
26  Waltftlingen  mit  aller  zugebord*. 

StiftsäTfliii  M,iJ*lli'ii,  klienartliv  M.  71,  S.  ttt.  —  Entwurf  von  der  Hand  dt*8  äbtiecben  Schreiber«.  —  Daa  Datum  fehlt; 
die  vorangehende  Eintragung  beKiebt  sich  auf  den  15.  Mänt,  die  beiden  folgenden  (Nr.  2844  und  2848)  auf  den  26.  Di?- 
eember  I4I9  nnd  den  2.  Januar  1420. 

2845. 

Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  erneuert  dem  Konrad  von  Heidelberg  den 

Pfandbrief  auf  die  Feste  Singenberg. 
WiL    1410.    Heeember  ^7. 

Wir  Hainrich,  von  Gottes  und  des  haiigen  stüls  ze  Rom  gnaden  abt  des  gotzbus  ze  Sani 
galten,  .  .  .  verjehen  und  tönt  kunt  ,  .  *,  daz  für  uns  kam  ze  Wil  in  ünsers  gotzhus  statt  .  .  .  der 
from,  vest  Cönrat  von  Haidelberg  und  offnot  da  vor  üus  und  sprach,  daz  wilent  sälger  gedenknüst 
Unser  vorvarend  abt  Herrn  an  ainen  vordren»  nämlichen  her  Johansen  sUlgen  von  Haidelberg, 
ritter,  und  sinen  erben,  linsers  gotzhus  vestin  Singenberg  mit  liiten  und  götern,  so  darzil  gebörent, 
ze  rechtem  pfand  versetzt  babi  umb  hundert  und  drüundalitzig  pfund  und  umb  sehs  Schilling  pfenning 
gfiter  nnd  genämer  Costentzer  müns,  und  daz  och  wilent  abtCftn  salig,  och  unser  vonrarend,  das- 
selb  pfand  und  pfandbrief,  so  darüber  geben  wärint,  darnach  sinem  vatter  sälgen  Albreh ten  von 
Haidelberg  und  och  sinem  vettern  Hansen  von  Haidelberg  und  iren  erben  ernüwrot  habi  mit 
sinem  brief  und  insigel*';  dieselben  pfandbrief  alle  aber  inen  kurty.lichen  in  der  brunst  der  statt  ze 
Bischoff  Zell  verbrunnen  syent.  Und  batt  uns  ernstlichen  gnaden,  daz  wir  im  und  sinen  erben  das- 
selb  pfand  och  ernüwren  und  inen  an  iro  verbrunnen  briefen  statt  ainen  iiüwen  brief  darumb  geben 
ger&chtinfc,  wan  dasaetb  pfand  jetz  in  sin  er  band  allaiu  stftndi,  nnd  batt  iina  öch  des  do  also  der  egenant 
Hans  von  Haidelberg  mit  sinem  offnen  brief.  Und  nachdem  alz  wir  uns  darumb  aigenlich  ervaren 


i^ 


1Q8  Heinrich  IV.  U19— 1426. 

Des  alles  ze  warem,  offem  urkünd  so  haben  wir  dem  obgenanten  yon  Haidelberg  an  siner 
verbrunnen  briefen  stat  geben  disen  brief,  mit  ünserm  äbtlichen  hie  anhangenden  insigel  bedgelten, 
ze  Wil  in  ünsers  gotzhus  statt,  nach  Gristz  gebürt  vierzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  zwaintzgosten 
jar,  an  der  nähsten  mittwochen  nach  dem  ingenden  jar  in  den  wihennähten. 

A)  Tgl.  Urkdbch.  IT,  Nr  193«,  8.  SM  f.  and  duu  in,  Kr.  1418.  8.  »43. 

Süftsuthiv  Sttellei.  E.  E.  E.  2.  i.  •.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  emgen&ht 

Am  ISO.  December  1419  hatte  Hans  von  Heidelberg  dem  Abte  brieflich  mitgeteilt,  daw  der  Pfiud- 
schätz  der  Feste  Singenberg,  den  er  und  sein  Bruder  Albrecht  selig  gemeinschaftlich  Tom  Kloster  innegebtbt, 
nun  lediglich  dem  Sohne  dieses  verstorbenen  Bruders,  Konrad  von  Heidelberg,  sugehöre,  .wan  ich  mich  des  tot 
ziten  verzigen  han';  da  nun  aber  im  Brande  der  Stadt  Bischofzell  die  betreffenden  PfiEudbriefe  verbrannt  soo^ 
bitte  er,  dem  Neffen  das  Pfand  zu  erneuem.  —  Sant  Thomas  des  haiigen  zwelfbotten  anbent,  1419. 

Stiftsarrhiv  StMlei.  E.  E.  E.  2.  i.  8.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  fehlt. 

Nach  vollzogener  Erneuerung  des  Pfandbriefes  schlug  sodann  Abt  Heinrich  am  IS8.  Jul  14SO  dem  Konrad 
von  Heidelberg  zu  der  Pfandsumme  von  188  flf  und  6  Seh.  Pfg.,  die  auf  Singenberg  hafteten,  100  Goldgnldem 
rhein.,  die  Eonrad  von  Heidelberg  dem  Abt  bar  bezahlt  hatte  „und  die  wir  verbmcht  habent  mit  dem  taglaitten,  aliwii- 
mit  den  von  Appenzell  vor  der  Aid  genossen  hotten  gelaist  habint^.  —  Santgallen,  sant  Peters  und  Pavl» 
der  haiigen  zwölffbotten  abund,  1420. 

StiftnrrhiTSttollei,  E.  E.  E.  2.  i.  11  —  Pergament-Original.  Es  sigeln  der  Abt  und  Heinrich  vonGnndel— 
fingen,  Klosterherr;  beide  Sigel  hangen  eingenäht. 

S846.  —  1419.   December  27.   Wil.  —  Abt  Heinrich  (lY.)  von  St.  Gallen  verleiht  den 
Uli  N&fer,  Bürger  zu  Wil,  des  Gotteshauses  eigne  Mühlstatt  zu  Wil,  genannt  die  ,Ödmfili^,  mi'fc 
ihren  Zugehörden  zu  einem  Zinslehen  um  2  Mutt  Kernen  Wiler  Mass,  alljährlich  auf  Martini  za  entrichteik  . 
Dabei  ist  ausbedungen,  dass  der  Lehenträger  „uss  ünsers  gotzhus  holtzem  zimberholtz  howen  sol  und 
mag,  wo  im  unser  hofamman  ze  Wil  daz  wiset  und  zöget,  ze  ainem  gezimber  uffdieselb  mülistati  ^e 
buwond  und  zimbrond,  ane  stuben  und  ane  kamren*.  Glauben  der  Abt  oder  seine  Nachkommen  besser 
über  die  Mühle  verfügen  zu  können,  so  sollen  sie  dazu  Befugnis  haben,  jedoch  dem  Nftfer  die  Kosten 
„von  dez  zimbres  wegen*  nach  Schätzung  ehrbarer  Leute  ersetzen  oder  ihm  gestatten  das  .gezimber* 
wegzunehmen.  Wollen  aber  Ni\fer  oder  seine  Erben  ihre  Rechte  auf  die  Mühle  verkaufen,  so  hat  das 
Gotteshaus  Vorkaufsrecht.  —  Wil,  mittwoch  noch  dem  ingenden  jare,  1420. 

StiftarrhiTStdtllen,  LehfiarrhiTN.  74,  S.  217.  -   Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

S84Y.  —  1419.  December  27.  WH.  —  Vor  Abt  Heinrich  fertigt  im  Hof  zu  Wil  Greta, 
Rütschman  Ledergärws  eheliche  Frau,  Cönrat  Gupfers  selig  eheliche  Tochter,  in  (Gegenwart 
ihres  Mannes  mit  ihrem  Fürsprech  Haini  von  Loppan,  Hofammann  des  Abtes  zu  Wil,  und  dem  vom 
Gericht  ihr  beigegebnen  Vogt  K 1  a u s  I b e r g e r ,  Bürger  zu  Wil,  dem  Rudolf  von  Stainach,  Schidt- 
heiss  zu  Wil,  dem  Gotteshaus  an  seinem  Wiederkaufsrecht  unschädlich,  8  Juchart  Acker  ,re  Wil  vor 
dem  tor  undir  Schalmenakker  gelegen",  die  sie  vor  Zeiten  von  Abt  Heinrich  (III.)  und  dem  Convent 
des  Gotteshauses  St.  Gallen  um  30  8>  10  /?  /^  C.  M.  gekauft  hat,  nämlich  ,des  ersten  zwo  juchart  akker, 
die  jetz  noch  ain  wingart  sint,  die  Hans  Knecht  sälige  vor  ziten  buwte;  item  iij  juchart  akker  under 
Schalmenakker  gelegen  —  stossent  an  die  lantstrass  — ,  die  Hans  Huber,  der  muller,  buwt;  item  zwo 
juchart  akkers  —  stossent  an  Uli  Snettzers  wisen  und  anderthalb  an  den  obgenanten  wingarten  — ; 
item  ain  juchart  akker  —  stosst  ainhalb  an  den  stattgraben  und  anderthalb  an  den  akker  und  wingarten, 
den  jetz  Bertschi  Greter  buwt''.  —  Wil  in  ünsers  gotzhus  statt,   mittwAchen  nach  dem  ingenden 
jare,  1420. 


Heinrich  IV    1419—1436. 


189 


ftUflidirdlll  Stliall^il«  Ulieiiarrhiv  IW.  74,  S.  272  l  —  Entwurf  von  di>r  Hand  dp«  ftbtischen  Schreiben.  —  Em  »igeln  der  Abt, 
maDB  Iberger  und  fTir  Rütschman  Ledergürw  Heinrich  Bi  schof  (Biaschoff),  Bürger  zu  Wil. 

»848.  -  1420.  Januar  3,  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV;)  verleiht  dem  Hans  Zingg  als 
Ziiisleb<>n  ein  Gut  gemuiiit  „zu  den  Brugglin  —  daz  aiuhalb  stoßt  an  die  guter,  so  zu  der  ve^fcin 
xe  Schonenberg  gehorint,  und  anderthalb  an  daz  gut»  öch  Bruggli  genaut,  daz  dess  spitals  ze 
Santgallen  ist—*,  mit  allen  Rechten,  Niltiien  und  Zugehörden  gegen  einen  juhrHch  auf  den  Gallus- 
tag  zu  entrichtenden  ZIuk  von  1  f*  \^  C.  M.  und  2ß  ^  an  lii«?  Kirche  zu  Amtzell,  wie  Hans  Zingg 
dns  Gut  von  den  Vorfahren  des  Abtes  auch  zu  Lehen  gehabt  hat*  —  Wil,  feria  tertia  post^ctrcum- 
cisianis  Domini,   1420. 

HUft»rcliv  St.  IJiillfn,  khrnarrhiv  M.  74,  %  tt%.  —  Entwarf  Ton  der  Hand  dea  äbtiichen  Schreibers. 


I 


2849.  —  1420.  JaiHiar  3,  IViK  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  fertigen  zu 
Wil  Albrecht  Sty er,  Kirchherr  zu  Aiutzell".  und  Hans  Hux{Hugx)  von  Hudenwil  (RMawila), 
ykilchemnaiger*  der  Kirche  zu  Amtzeil»  dem  Hans  Dis.Meuhofen  von  Hassrugg  gewisse  Einkünfte, 
die  sie  ihm  ,,von  der  jetzgenanten  kilchen  ze  Amptenzell  wegen  für  sich  und  alli  ir  nachkomen  ains 
ewigen,  ungevorlicheti  k5fs  verkofft  und  ze  köfen  geben  haben* ^  nämlich  ^än  vier  {^^?)  dry  Schilling 
Pfenning  Costentzer  münss  und  ain  herhsthön  und  ain  tagwan  in  dez  Dissenhovers  guter,  järlich  gült 
und  dienst  usser  der  vogfie  vogti-echten  und  vogtstilren  ze  Hassrugg,  die  sie  vor  ziten  von  Ulrichen  von 
Lonberg  und  Annan  von  Lonberg,  siner  elichen  frowen,  an  den  buw  und  Hecht  der  obgenanten 
kilcben  ze  Amptenzell  erkoft  hant;  und  haben  im  dieselben  jarlich  gult  nnd  dinst  für  recht  aigen  ze 
kofen  geben  unib  iiij  ff  -d^  Costenzer  münss,  die(!)  sie  von  dem  obgenanten  Hansen  Dissenhofen  gäntz- 
lich  bezalt  und  gewert  sint,  und  an  offinlichen  nutz  der  vorgenanten  kilchen  ze  Amptenzell  gewant  und 
bekert  haut*.  —    Wil»  feria  quarta  post  circumcisionis  Domini,   1420. 

M  XMk  «UwiB  Iaa«tt  MD  RMtd,  a«>t  >ti«h«t  tu  f«hAr«tt  arh«lnl,  l«<  AlbrMht  Biyr  Jkiieiih^trm  «•  Lletf  «nwil*  und  itut  iMhIvr  i«^  (AnpUiiMfl^ 

StifturrMrÜLiiallfn»  tflfnarchivßd.  74»  K.  M  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


I 


Ä850.  —  1420.  Januar  6.  (Ht.Gallcii,)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  StGallen 

den  Jak  Metzger,  Bürger  zu  Bregenz,  auf  Grund  eines  vorgewiesenen»  von  Abt  Heinrich  (in.) 

geeigelten  Briefes  mit  einem  Weingarten  genannt  ,die  Ündir  Swend»  gelegen  ze  Sant  Margareten 

Höhst  bie  der  kilchen  —  stoßt  ainhalb  an  den  wingarten,   den  man  nempt  die  Obir  Swend»  und 

anderthalb  an  die  akker»  die  mau  nempt  Scliiltow^  — ,  ferner  mit  6  Juchart  Banacker»  daran  gelegen» 

genannt  „SchiUow'\   mit  dein  Torkel  und  aller  Zugehörde.    Von  den  ö  Juchart  Bauacker  hat  Jak 

MetaEger  2  schon  bisher  inne  gehabt»   die  andern  4   aber  kürzlich   um  36  ff  ^   C.  M.  von  „Hansen 

Metzgker,  sineni  bruder,  och  burger  ze  Pregantz",  erkauft»  der  sie  durch  einen  mit^Hainrich 

Metzggers,   stattanmmns  ze  Pregautz  uffgedrucktem  insigel"  gesigelton  Brief  zu  des  Abtes  Händen 

aufsendet  und  seinem  Bruder  zu  verleihen  bittet.    -    Am  zwelfften  tag  ze  wjhennaht^^n,   1420, 

illflÄlthiYStWtIkl,  Menartbiv  Bd.  74,^.191  --  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreiberi, 

%851.  —  1420,  Januar  (J.  St.  (wallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  zu  St.  Gallen  dem 
Üonrad  Talch,  Bürger  zu  Bregenz  (Pregantz),  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Hein- 
rich (Hl,)  gesigelten  Briefes  die  Lehenschaft  über  einen  Weingarten  zw  Bernang  im  Rhein tal, 
genannt  Schnellman  —  „der  do  stosset  ainhalb  an  ispitaler  von  Santgallen  wingorten  und  andert- 
halb an  Cristofelu  Zipen  von  Costentz  wiugarten»  der  Nigkel  Ruprechts  waz  — ^^;  ferner 
Ölwr  einen  jährlichen  Zins  von   l  tt  -^  C.  M.  und  4  Hühnern  aus  dem  Hof  „genant  Hu  wen  hof,  undir 


190  Heinrich  IV.  1419- U26. 

dem  jetzgenanten  wingarten  gelegen",  mit  allen  Zugehördeu  und  Rechten,  „als  er  dieselben  wingart-^i 
lind  jarlich  gült  ab  und  usser  dem  obgenanten  hof  zem  Huwen  vor  ziten  von  hem  Cfinrat  Horw  ^ 
säligen,  wilent  korherre  ze  Bisscho[f]zell  erköflPt  hat".  —  Santgalien,  am  zwelfften  tag  ze  wjh^ss 
nachten,  1420. 

StiftsarehiT  St.(}illei,  Lehenarehiv  Bd.  74,  8. 198.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2852.  —  1420.  Januar  7.  WH.  -  Abt  Heinrich  (IV)  von  St.  Gallen  belehnt  den  Ha:tt 
Wenginer  den  Jüngern  von  Wengi,  Dienstmann  des  Gotteshauses,  mit  dem  Turm  zu  Wengi  saxu 
Hofraite,  mit  Gericht,  Zwing  und  Bann,  femer  mit  dem  Kelnhof,  mit  des  Wirris  Gut,  mit  des  Berge  ^^ 
Gut,  mit  dem  Gut  Niderdorf,  mit  den  2  Gütern  genannt  Hinter  der  Mur,  alles  zu  Wengi  gelegen, 
samt  Mannschaft  und  Lehenschaft,  was  alles  der  Belehnte  von  seinem  Vater,  Hans  Wenginer  selig-^ 
ererbt  hat.  —  Wil,  sonntag  vor  Hilarii,  1420. 

8tift«urehiv  St.  Oallen.  IL  IUI,  Fase  4.  —  Copie  auf  Papier  aus  dem  18.  Jahrhundert.  —  Das  Verhältnis  dieser  ürkuiHf e 

zu  Nr.  2868  ist  unklar,  wahrscheinlich  das  Datum  in  obiger  Copie  unrichtig. 

2858.  —  1420.  Januar  9.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu  StGallen 
dem  Hans  von  Audwil  (Ainwille),  Dienstmann  des  Gotteshauses,  zu  seinen  und  seines  Bruders  Eonrad 
gemeinen  Händen  die  Lehenschaft  über  „ire  wingarten  am  Buchberg  gelegen,  do  inen  der  drittail 
oder  der  vierde  tail  odir  üt  anders  us  gat;  item  die  lehen,  die  sie  furbass  von  hand  lihen,  am  Buch- 
berg zeTal  und  umb  Binegg  in  Taler  kilchori;  item  daz  maigerampt  am  Botmonten  mit  siner 
zugehord,  ez  si  ze  Mulinän,  ze  Güpsi,   ze  Gaishus  ald   am  Rotmonten;  item  daz  burgstal  und 
den  buwhof  genant  Atzisberg;   item  j  malter  komzinses  usserm  Tal;  item  den  komzehenden  und 
wergkzehenden  zeAinwillen;  item  den  komzehenden  ze  Nidrenwillen  bie  Fronakkern  undain 
gutli  doselbs,   buwt  Stähelli;   item  die  zinskäs  usser  Portneralp;  item  vj  mutt  habem  usser  der 
Zwikker  gut  am  Hohen  First;  item  Buden  Haimen  und  sin  bruder  und  ander  iro  lut,  die  sie 
vom  gotzhus  ze  lehen  haut,  und  alle  lüt  und  guter  und  lehenscha£Pt,  so  sie  von  Eglin  von  Altstet t 
säligen,  irem  ohmen,  ererbt  hant  und  von  ünserm  gotzhus  lehen  sint;  item  iro  recht  dez  kilchensatz  ze 
Weiffersberg;  item  ir  burgstal  genant  die  Höh  Altstett;   item  die  lehen  dez  hofs  uff  Härderix 
und  Ober-Her  bürg  und  Nider-Herburg  und  dez  pfaffen  wingarten  von  Gam  tz  under  der  NiiweU 
Altstetten;  item  die  lehen  der  höf  in  Frienbach  und  des  hofs  ze  Griessern,  genant  der  S mittel 
hof;  item  die  lehen  der  hofstett  ze  Lüchingen  und  der  Ochsnern  bongarten  und  hofstatt  ze  Lu-' 
chingen  und  der  Ochsnern  akker,  genant  Anwander  am  Lutzelbach;  item  dez  Staineger^ 
akker;  item  daz  bruggli;  item  dez  Snetztzers  garten  vor  dem  tor  ze  Altstett;  item  ain  g&tli  genant' 
Ri\pishus  gelegen  ze  Edentswile  —  stosst  an  den  Hohen  First  und  andersit  an  Schonberg—: 
item  die  hofstatt  ze  Gossow  im  dorff,  genant  der  GensbAl,*  und  über  alle  anderen  Lehen,  welche 
die  Brüder  vom  Gotteshause  inne  haben.  —  Santgalien,  zinstag  nach  dem  zwelfften  tag  ze  wyhen- 
nächten,  1420. 

StiftearehiT  SLOalien,  Lfhenaithiv  Bd.  74,  8.  205.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2854»  —  1420.  Januar  9.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  erklärt,  er  schulde  dem 
„Nigkel  Ruprecht,  unserm  vogte  zu  der  Nüwen  Ravenspurg",  111  ff  ^  C.  M.,  die  er  ver- 
wendet habe  an  den  dem  römischen  König  geschuldeten,  vom  Papst  demselben  vergönnten  Zehnten*^ 
Der  Abt  weist  den  Hofnnininnn  zu  St.  Gallen,  Johannes  Gossau,  an,  dem  Gläubiger  auf  Verlangen 
die  Schuld  auszurichten,  von  allen  ^nutczen,  zinsen  und  gulten,  so  in  daz  hofampt  und  in  die  ampter, 


192  Heinrich  IV.  1419—1426. 

2858.  —  1420.  Januar  15.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  erscheinen  in  der  Pfal^ 
zu  St.Gallen  Eberhart  von  Kamswag  (Ranischwag)  einerseits  und  „Ffrikk  von  Lochen*  ande^ 
seits;  ersterer  bringt  durch  seinen  Fürsprech  Hans  Beck,  »den  man  nempt  Swarczer  Hans',  ßttrg^ 
zu  St.Gallen,  vor:  der  verstorbene  Burkhart  von  Lochen  habe  unter  andern  Güter  ,den  hof  ze  Hofe    - 

under  der  Nuwen  Lochen  und  den  wingart  dobie  gelegen  und  ain  gutli  genant  dez  Zinsmans  gut] 

och  doselbs  gelegen",  alles  Lehen  des  Gotteshauses,  hinterlassen,  und  seiner  Ansicht  nach  sei  „muterma^ 
und  vatterinag"  rechter  Erbe  dieser  Güter;  jedoch  der  Widerpart  hindere  ihn  daran,  weshalb  das  Geriet::; 
diesen  zurechtweisen  möge.     Durch  seinen  Fürsprech  Uli  am  Berg,  Bürger  zu  St.  Gallen,  erwide^ 
der  Beklagte  unter  Vorweisung  von  Briefen  der  Abte  Hermann  und  Heinrich  (lU.),  in  welch  let^ 
terem  auch  auf  einen  Brief  Abt  Kunos  Bezug  genommen  ist,  die  streitigen  Güter  seien  von  Alters  b^^ 
^in  der  von  Lochen  hant"  und  „nie  in  dhainer  frowen  band"  gewesen;  wäre  aber  keiner  derer  von  Lochej^ 
mehr  am  Leben,  so  sollten  sie  ledig  ans  Gotteshaus  zurückfallen.  Nach  Rede  und  Widerrede  urteilt  <i^ 
Gericht,  Eberhart  von  Ramswag  solle  die  Güter  an  sich  ziehen,  wenn  nicht  sein  Gegner  erweise,  dass 
er  besseres  Recht  darauf  habe,  „ez  si  von  sipschafft  ald  daz  die  guter  dem  schild  und  heim  nach  slaben 
sullent",  und  zwar  wird  ihm  auferlegt,  dies  „mit  zwen  erbern  unversprochen  mannen,  die  weder  tail  nach 
gemaind  nach  gewinn  ald  verlust  an  den  vorgeschriben  gutern  haben",  auszubringen.  Er  bietet  als  solche 
Zeugen  an:  „die  edlen  wolgebornen  heiTen  gi-aff  Rudolff  von  Tettnang  und  graff  Wilhelm,  sin 
bruder,  graff  Wilhelm  von  Pregantz,  her  Hans  derTrugsess,  lantvogt,  Wolff  von  Ow,  Gorgen 
Krol,  hern  Marquart  von  Schellenberg,  Toltzer  von  Schellenberg,  Ruchti  von  Schellen- 
berg, Hainrich  Vogt  vom  Lupoltz,   Hainrich  von  Löbenberg  und  Ffrik  von  Elnhofen, 
Eberhart  von  Wiler,   Cuntz  Hinderhofen  von  Wangen  und  Hans  Bdmer  von  Wangen, 
zwen  LienhartMetzgger  von  Pregantz  und  zwen  Hainrich  Metzgger  von  Pregantz"'',  und 
das  Gericht  bestimmt,  dass  deren  Vernehmung  „ob  vierzehen  tagen  und  undir  dren  wochen"  stattfinden 
solle  vor  dem  Pfalzgericht,  und  lädt  beide  Parteien  für  die  Verhandlung  vor  „uff  die  nähst  mittwoch 
vor  unser  lieben  Frowen  tag  ze  liechtmess,  der  schierst  kumpt"   (Januar  30.).  —  Santgallen,  mäntag 
nach  Hilarii,  1420. 

\)  Dm  BrliieUn.  Z«ur«n  tu  »tclUn,  Ut  8.  220  uu  lUnile  n«cbr«trat«n   und  der  Entworf  d«r  Urkunde  auf  dieser  8«it«  lu  Rnd«  rt'^lu't;   dann  folfft  oben  auf  S.  M,  okM 
irgend  eine  Terweieunr  auf  8.  229  oder  28U  die  Litte  der  aurobotenen  Zeuron  ^/pnM  Rudolff  -  von  rrefants**. 

Stiftsarchiv  St  dallen,  Lehenarrhiv  Bd.  74,  8.  228  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

14S0.  Februar  17.  (St.  fallen.)  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.Gallen  erscheint  Eberbart 
von  Ramswag,  des  Gotteshauses  Dienstmann,  mit  seinem  Fürsprech  „JohansenBekken,  dem  schriber,  den  man 
nempt  S war tzeh ans',  Bürger  zu  St.  Gallen,  und  lässt  an  seinen  Streit  mit  ,.Frikken  von  Lochen'  erinnern,  in 
dem  dieser  sich  erboten  habe,  Zeugen  zu  stellen.  Am  bestimmten  Tag  aber  habe  er  weder  «die  zugen  gelaitet*  noch 
selbst  oder  jemand  für  ihn  sich  vor  Gericht  gestellt,  worauf  der  Spruch  gef&llt  worden  sei,  der  Kläger,  Eberhart  tod 
Ramswag,  habe  „sin  sach  umb  die  vorgeschriben  grüter"  gegen  den  Beklagten  .bezogen,  ervolget  und  bebebt,  —  er  mg 
dann  ehaft  not  uss,  die  in  an  der  zugnuss  und  an  dem  erschainent  gehindert  hett*^,  wofür  ihm  nochmals  ein  Tag  auf 
den  heutigen  Tag  angesetzt  worden  sei.  Der  Kläger  wird  nun  aufgefordert,  seinen  Boten,  der  dem  Beklagten  den  »Ter- 
kundbrief*  des  Gerichtes  vorgewiesen  habe,  vor  Gericht  zu  stellen,  damit  dieser  „daz  recht**  tue,  dass  er  jenem  den 
Brief  überantwortet  habe,  und  nachdem  dies  geschehen,  erkennt  das  Gericht,  der  Weibel  solle  dreimal  dem  Beklagten 
rufen,  sich  gegen  den  Kläger  zu  verantworten ;  erscheine  dann  weder  er  noch  jemand  für  ihn,  so  solle  Eberhart  von 
Ramswag  seine  Ansprache  «behebt''  haben.  Es  geschieht  so,  und  nun  richtet  der  Kläger  an  das  Gericht  noch  die  Frage, 
ob  ihm  nicht  der  Nutzen  von  den  Gütern,  den  der  Beklagte  sich  angemasst,  und  der  entstandene  Schaden  ersetzt  werden 
müsse.  Das  Gericht  entscheidet  m  diesem  Sinn,  mit  dem  Vorbehalt,  der  Kläger  solle  „dieselben  nutcze  und  den  schaden'^ 
vor  Gericht  angeben,  worauf  er  klagt,  dass  sein  Gegner  „sich  briefen  undirzogen  hett,  die  den  vorgeschriben  gutem 
z^isäitent,  und  (under)  andern  nutczen,  dero  er  nit  wissen t  war,  sibenzehen  s6m  wines" ;  dazu  habe  er  27  flf  Pfg.  C.  H- 
Schaden  erlitten.  Über  dieses  Urteil  stellt  ihm  das  Gericht  einen  Brief  aus.  —  Sampstag  nach  sant  Valentia  tag,  1420. 

StiftHarfhiv  Stfiallen,  Lehenarfhiv  Bd.  74,  S.  2S2  f.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


1 94  Heinrich  IV.  1419—1426. 

2868.  —  1430.  Januar  20.  St.  fallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  ferügt  im  Hof  zu  St  Galle 
Alli  Haimerin,  die  eheliche  Witwe  Konrad  Haimers  selig  von  Nieder-BOren,  mit  ihrem  Fürrr: 
Sprech  Johannes  Goss au  (Gossow),  äbtischem  Hofammann,  femer  mit  KAni  Herschi,  äbtiacheirn^ 
Ammann  zu  Gossan,  den  ihr  das  Gericht  als  Vogt,  und  mit  Peter  Brunberg,  den  ihr  das  Gkricl^^ 
als  „Wiser*  beigibt,  dem  Uli  Mutz  von  Nieder-Büren  ein  Gut,  genannt  der  Haider  Gut,  zu  Nieder::^ 
Büren  gelegen,  Lehen  des  Gotteshauses,  das  sie  an  ihn  verkauft  hat.  Nachdem  dies  in  aller  Fon^^ 
geschehen  ist,  erneuert  der  Abt  dem  Uli  Mutz  auch  die  Lehenschafb  über  ,ain  gQtli  genant  der  Hoi^^ 
bergin  widakker,  und  die  hofstatt  darzu  und  ainen  akker  an  der  Spitz,  den  er  vor  ziten  von  Mo ^^^ 
Haider  erkoft  hat,  und  ainen  krutgarten  in  dem  dorff  ze  Nidren-Büren,  stösst  an  der  Haider  gQtei^  « 
—  Santgallen,  sant  Sebastianen  tag,  1420. 

Stiftttrehiv  Sttollea,  LehenarchiT  Bd.  74,  S.  202.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiben.  —  Ei  «igeln  der  ^^ 

und  Kuni  Herschi. 

%864.  —  1420.  Januar  21.  Constanz,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  belehnt  zo 
Constanz  in  »Hansen  Hurüß,  unsers  wirtez,  hus*  den  Georg  (Gorge)  Sünchinger,  Bürger  m 
Constanz,  mit  einem  Weingarten  im  Rheintal,  genannt  ,daz  klain  Emptzerli*,  mit  seiner  ZugehOrde, 
mit  dem  gemäss  einem  vorgewiesenen  Brief  Abt  Heinrichs  (HI.)  HansDerrer,  Bürger  zu  Constant, 
und  seine  Ehefrau  Ursull,  die  eheliche  Schwester  Georg  SQnchingers,  vom  Gotteshaus  ,ze  rechter 
gemaind"  belehnt  waren,  der  aber,  nachdem  zuerst  Hans  Derrer  und  dann  seine  Frau  gestorben  sind, 
durch  Erbschaft  an  Georg  Sünchinger  gefallen  ist.  —  Gostentz,  sant  Agnesen  tag,  1420. 

Stiftsarekiv  St.  teilen,  Lekeaarckiv  Bd.  74,  8.  20L  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

iS865.  —  1420.  Januar  22.  Constanz.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu 
Constanz  dem  Konrad  Atzenholzer,  genannt  Wechsler,  Bürger  von  Constanz,  auf  Grand  eines 
vorgewiesenen  Briefes  von  Abt  Heinrich  (III.)  die  Lehenschaft  über  den  grossen  und  kleinen  Kehihof 
zu  Engishofen  mit  ihren  Zugehörden,  wie  er  sie  vor  Zeiten  von  Konrad  von  Watt,  BOrger  zu 
St. Gallen,  erkauft  hat.  Diese  Belehnung  soll  «dem  bescheiden  Heini  Eggershusen  an  der  erblehen- 
schaft  des  vorgenanten  kleinen  kelnhofs  zA  Engisshofen,  als  er  den  zA  einem  erblehen  umb  ainen  ge- 
nanten järlichen  zins  hatt*,  unschädlich  sein.  —  Constanz,  sant  Vincencien  tag,  1420. 

Stiftttrehiv  81.  «allen,  Rnbr.  Iin,  Fuc.  4.  —  Copie. 

S866.  —  1430.  Januar  35.  St. Gallen.  —  Ulrich  Riff,  genannt  Walter,  verkauft  an  die 
Spitalmeister  Georg  Blarer,  Ulrich  ab  dem  Berg  und  Johans  Varnbühler  zu  Händen  des  Spitals 
in  St.  Gallen  ^ain  schuposs  ze  Ratzenwile  gelegen  —  stosset  an  des  spitals  g&ter  von  Santgallen  . . . 
und  ainlöf  Schilling  pfenning  Costentzer  müns  järlichs  zins  und  ewigs  geltz  ab  und  usser  dem  hofe 
genant  des  Schenken  hof  und  ab  und  usser  ainem  gAtlin  genant  das  Hftbli,  die  och  des  obgedahien 
spitals  sind'',  alles  Lehen  des  Gotteshauses  St. Gallen,  um  32  ff  ^.  —  Santgallen,  sant  Pauls  tag, 
als  er  bekert  ward,  1420. 

Sta4tareliiY8t.<3allen,Spitalarrhiv,  Tr.  B.  28,  llr.5.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt. 

2867.  -  1430.  Januar  31.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  klagen  auf  der  PfiJz  zu 

St.  Gallen  Konrad  und  Hans  genannt  die  Hablützel  und  ÄUi,  ihre  Schwester,  ^Cristan 
Ffrüppoltz^,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  Ehefrau,  mit  deren  Vogt  Walt  i  Bader,  Bürger  zu  St  Gallen, 
durch  ihren  Fürsprech  Hans  Beck,  genannt  „Swartze  Hans",  Bürger  zuSt.Gallen,  gegen  Greta 
K upferschmid  (Kuppfersmidin)  von  Überlingen:  sie  glaubten,  rechte  flrben  der  Gottesfaauslefaen 


Heinricb  IV.  1411>     1436; 


Über  die  obigem  Schreiben  vorangehenden  VerbaBdlnngeti  enthält  das  hiizernerRatsbacb  folgende  Angsb 

(141^0.    «Faitnar  19,)    -  ,Alz  h**r  Hanp  von  Bonatetten  gebetten  hat,  Ton  des  gotzhuß  »e  Santgall^  ,■■( 
wegen  und  der  von  Appoxel  ein  tag  gen  Santgallen  ze  machen  in  ir  kosten,  da  sollen  uns  die  von  üre  und  vc^  ^ 
Underwalden  ünn  und  wir  die  Ton  ZOrich  wissen  lan,  daz  die  ein  tag  ansetzen*.  -^   Feria  sexta  po«t  Anton 

(14380.  Januar  Äil.)  —  „Die  von  Underwalden  went  schiken  gen  Santgallen»  den  tag  leisien.'*  — 

Feria  2*  ante  Purificationifi, 

iDif rnf r  Ratxbnrb  lU  t  44  ^ 

Üb«r  den  Tag  in  St  Gallen   nnd  die  weiteren  Verhandlungen   in  dieser  Sache  bis  zu  dem  Anlaa^bneft  den 
Abt  am  28.  Juni  an  die  Eidgenossen  richtete,  gewähren  ßodann  einigen  AufschhiBs  die  folgenden  Eintragungen  im  n&i 
liehen  RatÄbiich: 

(14^0«  Februar  ÄH.)  —  r,Üie  Ton  Santgallen  begeren  sich  zu  uns  zu  verbinden. 

Der   apt  von  SSantgallen  bnt  reckt  nf  der  EitgnoBson  hotten,  von  jeklicher  statt  und  land  uflT  xwen 
Appozeller  euch  twim  nemen;  das  went  Appo7, eiler  nit  tun. 

Item  wir  glimpfen,  da^  man  die  eid  ^e  Apoxell  ernnwere  und  man  flenn  mit  inen  rede,  de«  rechten  in  »e 
—  Feria  4*  post  alten  vasnacht. 

(1420.  HftrK  13.)  —  „Recx)rdare:  Ah  Appozeller  sach  erzelt  und  gebetten  hant,  si,  daz  unser  bottech 
jemant  me  tii  den  sacken  des  aptz  von  Santgallen  komen,  dax  die  helfe,  daz  »i  verhören  de«  apt«  kuntacbafi  i:^».  ^rarf 
recht»  wie  si  vom  rieh  versetzt  sint.^'  —  Feria  4*  ante  Letare. 

(149£0*  Ulfir«  ÄO.)  —  „Item  von  des  apt«  von  Sant  Gallen  wegen  ist  im  geantwurt,  wenn  unser  E   m    «f. 

gnospten  zemen  komen,  so  wellen  wir  der  sach  gedenken  und  unser  hotten  gern  »ö  tagen  senden  z6  den  Sachen,     :^?mJd 
er  bitt,  si  ze  wisen,  ze  rechtem  ze  komen/^  —  Feria  4'  post  Letnre. 

(14JISO*  April  ÄH.)  —  „Item  von  der  atös  wegen  des  aptz  von  Santgallen  und  Apozeller  «ol  jek^  ^<3h 
statt  und  land  II  witzig,  erber  man  darzü  gen,  die  an  sant  Jobans  tag  ze  nacht  ze  Sant  6aEen**sient."  —  Feriiw 
ante  crucis. 

(14S0.  Juni  10.)        ,Item  von  der  von  Appozcll  und  des  aptz  von  Santgallen  wegen,"  —  Feri*.. 
P<*8t  corporis  Christi. 

laifnifr  Ritslmeh  HL  f,  6Ä-.  «5\  Wi%  «7*.  -  Abdruck:  Eidg.  Absch,  1  Nr.  475,  8.  229  Note  und  Nn  479,  S.  230. 

»870.  -  1420,  Februar  5*  St,  Galleu.—  Vor  Abt  HcinricluIV.)  iiiimnt  im  Hof  zu  StGalL 
Hans  von  Watt,  Bürger  zu  SL  Gallen,  mit  Konrad  Müsler  (Mftsler),  weikrid  äbtiscliem  Hafarnm»-- 
zu  St. Gallen,  seine  Ehefrau  Adelheid  und  seinen  Bruder  Hug  von  Watt  ,ze  gemaindern*  an  öl 
,gin  hiLs  und  hofstat  und  zwen  garten  daran^  gelegen  ze  San  tgal  len  in  der  statt  an  Webergass^^    ^m 
an  Haini  Burgo  wers  säligen  erben  hus  und  HügliHuxen  saligen  hu,s*,  alles  Lehen  des  Gott^^'^^B 
liauses,  und  über  all  sein  jetziges  und  künftiges  liegendes  und  fahrendes  Gut  mit  der  Bedingung,  da^ 
,ob  die  vorgenanten  Hans  von  Watt  und  Adelhait^  sin  elich  frow»  mit  enander  lieberben(!)  gewunnent- 
diese  auch  in  der  Gemeinschaft  sein  sollem   —  Santgallen,  sant  Agathen  tag^  1420. 
Stiftnarrlii?  St.lriilkii,  l/lifnarrhii  Rd.  74,  S.  SSL  —  Entwurf  von  der  Hand  den  äbtischen  Schreibers, 

Ü871.  —  1420.  Februar  5.  —  Burkbart  von  Ramswag  richtet  an  Abt  Heinrich  (IV,)  von 
St.  Gallen  die  Bitte,  ,,den  Haintzen  Giger  und  sin  sftn*  von  dem  Kelnbof  Gosse w,  ^daruz  ich 
libding  han,  als  öwer  gnaden  villicht  wol  ze  wissint  ist",  nicht  zu  Verstössen,  sondern  ilm  wie  die 
früheren  Äbte  darauf  zu  lassen,  ^won  leb  iich  und  üwer  gotzbus  von  aller  siner  her  verlofnen  äjüä 
wegen  in  dehain  weg  anraicben  wil  noch  nieman  von  niinen  wegen,  und  quittier  och  iich  und  öwe?" 
gotzhus  von  derselben  her  verlofnen  zins  wegen  mit  urkünd  diß  briefs*.  —  Sant  Agtben  tag,  1420. 
StiftÄarfkU  SUJallfii,  Itulir.  illl.  Fast,  4,  —  Papier-Original  mit  Bcblecht  erhaltenem  8igel 


\ 


igg  Heinrich  lY.  1419—1426. 


imder  sich  herab  an  den  weg,  der  gen  Läniblisbrunnen  gat  — ,  und  das  sumerhuse,  das  dari  ^^^^ 
stat,"  Lehen  des  Gotteshauses  St. Gallen,  „Hansen,  Ülin,  RAdiu  und  Gflnraten  den  Cuntze  v^^^ 
den  Müllern,  Gebrüdern,  von  St.  Gallen,  um  7V«  8"   ^  C.  M.  —  Valentis  tag,  1420. 

StadUrrUvStClalka,  Tr.  Jt,Nr.  16'.  —  Pergament-Original.  —  Es  sigelt  Hans  Segenser;  das  Sigel  h&ng-fc^- 

«876.  —  U30.  Februar  U.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  fertigt  im  Hof  zu 
St.Gallen  Frau  Clara  Nostlerin,  die  Ehefrau  des  Stadtammanns  Rudolf  Gelter,  inGegenwa^rt 
ihres  Mannes  mit  dem  Hofammann  Hans  Gossau  (Gossow)  als  Fürsprech  und  Hans  Kaiser,  Bür^;ei 
zu  St.Gallen,  als  Vogt,  ihrer  ehelichen  Schwester  Else  Nostlerin,  der  ehelichen  Witwe  ülri  <*  h 
Esritswilers  selig,  „iren  fünfften  tail  dez  wingartens  in  der  Obren  Gruben  ze  Rinegg  bie  der 
statt  gelegen",  liehen  des  Gotteshauses  St.Gallen,  das  sie  ihrer  Schwester  und  deren  Erben  zu  kaul^i] 
gegeben  hat.  —  öantgallen,  sant  Valentins  tag,  1420. 

StiftNirrkiv  St.tiallfi,  Lehfuarchiv  N.  74,  S.  364  f.  ~  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtitchen  Schreiben.  —  Es  ngeln  der  Jkbt, 

Rudolf  Gelter,  Hans  Kaiser  und  für  Clara  Nostlerin  Hainrich  Warm  an,  Bürger  tu  St.  Gallen. 

8877.  —  1430.  Februar  28.  St.Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu  StGallen 
auf  Bitte  des  Rftdi  Wigant  von  Rüdberg,  der  einen  von  Abt  Heinrich  (UI.)  gesigelten  Brief 
vorweist,  dem  Rödi  Blaikker  von  Helfentswil,  seiner  ehelichen  Wirtin  Ann  Hflberin  von 
Hässrugg,  seiner  ehelichen  Tochter  Margaret,  „die  er  hat  bi  siner  erren  elichen  frowen  sälig^n^, 
und  seinem  ehelichen  Sohn  Hans,  allen  vier  gemeinsam  die  Lehenschaft  über  „ain  gAt  ze  Helffents- 
wille  gelegen,  genant  der  Ob  er  ho  f,  dez  Blaikers  g&t^,  und  verleiht  aus  besonderer  Gunst  den  beiden 
Frauen  freies  Mannrecht.  Nach  dem  Tod  des  Vaters  soll  das  Alteste  unter  den  Vieren  das  Lehen  em- 
pfangen.  —  Santgallen,  fritag  vor  der  alten  vas.snacht,  1420. 

StiftnrrkiT  St.  ClallfD,  LehfQUthi¥  N.  74,  8.  218.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

«878.  —  1430.  Februar  34.  (St.Gallen.)  -  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  StGallen 
auf  Bitte  des  Hans  Wetzel,   genannt  Nagel,   von  Rebstein,   den  Hug  von  Watt,   Bürger   »u 
St.Gallen,  mit  einem  „wingarten  an  der  Gacht  im  Rintal  gelegen  —  stösst  ainhalb  an  Herrn  an 
Iten  sfins  erben  und  andren thalb  an  die  strass  und  obnän  an  daz  Gachtholtz^,  Lehen  des  Gottes- 
hauses, das  Hans  Wetzel  an  jenen  um  9  ff  /^  C.  M.  verkauft  hat.  —  Sant  Mathias  tag  dez  haiigen 
zwölffbotten,  1420. 

Stiftearrhiv  St.tellfa,  Lehfnarrhiv  N.  74,  S.  til  -  Entwurf  von  der  Hand  des  Abtischen  Schreibers. 

8879.  -  1430.  Februar  35.  St.Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St. Gallen 
von  Niggel  Ruprecht,  Vogt  des  Gotteshauses  zu  Neu-Ravensburg,  der  im  Namen  des  Hainti 
Pfanner.  Bürgers  zu  Lindau,  vor  ihm  erscheint,  zwei  Weingärten  zu  Rheinegg  am  Buchberg 
gelegen  auf,  genannt  „die  Stürmen"  —  die  „ainhalb  st^ssent  an  das  Hürli  und  an  Schätziis 
Ruprecht  und  anderhalb  an  den  Blanken  und  obnän  an  den  Stain*'  — ,  Lehen  des  Gotteshauses, 
die  Hainz  Pfanner  an  ,Cuni  Ffrikken*  von  Rheinegg  und  dessen  Erben  um  224  ff  /^  C.  M.  verkauft 
hat,  und  belehnt  damit  den  Käufer.  —  Santgallen,  am  sunnentag  an  der  alten  vassnacht,  1420. 

StiftMUthiv  KtÜallen,  Uhenarrhiv  Bd.  74.  S.  t!09.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiber«.  —  Es  sigeln  der  Abt 
und  Hiiinx  Pfanner. 


Heinrich  IV.  1419- H26. 


199 


I 


8880.  -  U-30,  Februar  2«.  St.Cfalloiu  —  Ulrich  Nistler  von  Abtwil  (Appwilla).  Bürger 
•  aBvi  St.  Gallen,  Terkaiift  im  Fnui  Mecliihild  Biser,  Gattin  des  Kudolf  Biser  seJig,  um  10  ff  -J^ 
C  M,  einen  jährlichen  Zins  von  1  Malter  Vesen,  St.  Galler  Mass,  aus  dem  ihm  gehörenden  vierten  Teil 
d^js    Kellerhofes  zo  AhtwiL   —   Sant  Gallen,  mUntag  nach  saut  Mathias  tag,   1420. 

MftjHirfhil  Sttiullfli.  1.  X  4.  L  l.  —   Pergament-Original.     Es  sigelt  Uuiir  Sailer,  Bürger  m  StGallet);   dü.^ 
Si^^el  hängt  eingeTiäht. 

2881.  —  UäO.  I'i^bruar  W.  Constanz.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert 
SBLÄ  Cousianz  in  ,,H  iinHe  ti  H  Q  rüß,  ünsers  wirtes,  hus*  dem  Konrad  Fuchs  von  Münsterlingen, 
il^:«*  namens  der  Meisterin  und  des  Conventes  des  Gotteshauses  Mönsterlingen  vor  ihm  erscheint,  auf 
QT'xnid  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (IIL)  gesigelten  Briefes '\  in  Trägers  Weise  zu  Händen 
d^JT  „cnstery  und  Hechts'*  des  genannten  Gotteshauses  die  Lehenschaffc  über  einen  jährlichen  Zins  von 
2  Ädutt  Kernen  und  4ß  Sf  aus  einer  Schuposse  zu  Waiblingen,  „die  jetz  Haini  Wältis  von  Waib- 
limx^eu  und  Hans»  sin  sün,  von  ünserni  goUhus  ze  leben  hant".  —  Costentz,  donstag  noch  der  alteu 
rassnacht,  1420. 


kl  ffl.  «^«B  Kr.  I6U,  14 1&.  Miil  i*. 

TlipilRifs  Uatoüsarrbiv,  AbL  Mlibt«r|[iigf i»  L»de  Ulli,  ür*  tu ^  —  P e  r g  a  la e  n  t « 0  r  i  g  i  ti  a  1 ;  dan  Higtil  fehlt. 


^'  Ä882.  —  UäO.    Februar  39,   (IVmstaiias,)  -  Abt  Heinrich  dV.)  von  St.  Gallen  belehnt 

XU  Co ns tanz  im  Hause  des  Haus  Hüruss  auf  Bitte  des  Jakob  Katgeb,  Bürgers  zu  Coustanz, 
«leisen  Ehefrau  Greta  mit  dem  „dorö*  Walen  w  ile  mit  gerichten,  zwingen  und  bannen^,  das  ihre 
Soli  wester  All  i  Mai  ger  in  vou  WMntertnr  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  hatte  und  das  nach  deren  Tod 
Art  .sie  gefallen  ist.  Hierauf  gibt  die  Frau  das  Lehen  wieder  zu  des  Abts  Händen  auf»  und  dieser  belehnt 
au'f  ihre  Bitte  sie  und  ihren  Mann  gemeinsam  mit  dem  Dorf  —  Donstag  nach  der  alten  vassnaht,  1420. 
StifInrelU  Jiltiflllfll,  klraurrliiv  Ell.  71,  S.  älO*    -  Entwurf  von  der  Hatid  de»  äbtif^chen  Scbreibera. 

2883.  --  1420*  Fehniar  29.  (OMistaiiz.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert 
|atn     Constanz   „z&  den  Augustinern^   deui  Kourad  Mangolt,   Bürger  zu  Coustanz,   auf  Grund 
^iiie^s  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinri  c  h  (HL)  gesigelten  Briefes,  zu  Händen  dea  durch   Krankheit  am 
Er^scheinen  verhiuderten  Konrad  von  Hof,  Bürgers  zu  Constanz,  und  dessen  Ehefrau  Anna  die  Lehen- 
Achall  über  „den  Tobelhof  mit  aller  zngehord;  item  der  Seger  inen  gut;  item  dez  Sennen  gutli 
^on  Höfen;  item  die  vogtie,  gericht,  twing  und  bann  %e  Rotahusen;  item  der  Venklerinen  akker; 
item  die  baiden  Eggen;  item  dritthalb  Schilling  pfening  jarlichs  geltz  usser  dem  hof  ze  Hunikoo, 
4er  des  Bisschoffä  von  Wil  ist,  und  vj//  S^  jarlichs  geltz  von  dem  hof  ze  Aichern*^  —  und  ebenso 
über  die  Hofer  von  öriessenberg  und  KAni  Hagenstailers  selig  Weib  und  Kind,  sowie  über 
tue  Mannlehen,  „die  sü  furo  von  haud  lihent  und  von  üoserm  gotzhus  ze  leben  haiit^.  Ausserdem  be- 
stätigt der  Abt  der  Frau,  die  von  ihrem  Ehemann  mit  Einwilligung  Abt  Kunos  auf  die  erstgenannten 
Uiben  „an  ir  hainatur  und  Widerlegung  (^fiir)  vierhundert  u  heller  in  pfaods  wia  versorget  und  gewist^ 
ist,  diesen  auch  von  Abt  Heinrich  <IIL)  ihr  vergönnten  Pfandschatz  und  gibt  ihr  zu  rechtem  Lehen- 
iiiger  über  diese  Lehen   und  den  PfaudschatK  ihren  Ehemann,  —  Feria  quinta  post  Invocavit,   1420. 

tiniJArTkiT8tfialkn,  liCllfnarftliv  Bd.  74,  !i.  ^Q  r.  —  Entwud  von  der  Hand  dea  äbtis^diim  Schreibera. 

»884,  —  1430.  Mar«  2,  (St.OaHen.)  —  Abt  Heinrich  (IV)  erneuert  im  Hof  zu  St.  Gallen 
dem  Hans  Wolff  fou  liadoHzeU  „in  Ündir-Se^S  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Hein- 
rieh  (HL)  gesigelten  Briefes  die  Leheuüchaft  über  „die  milli  und  mülistatt  ze  Guttingeu,  bie  Riitolft/ell 


OOi)  Heinrich  IV.  1419-4126. 

gelegen,  uml  ainen  wingurten  doselbs  geuant  der  Tal  gart  und  ninen  se  doselbs  gelegen,  mit  iro  za- 
gehorden.  —  Sanipstag  vor  Reminiscere,  1420. 

Stiftnrrhiv  Sttiillei,  Lehrnirrhiv  N.  74,  S.  211.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2885.  -  1430.  März  U.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu  StGallen 
dem  Hans  BlAm  von  St.  Johanns  Höchst,  äbtischem  ^keller^  daselbst,  auf  Gbnind  eines  Briefes 
von  Abt  K  uno,  zu  seinen  und  seiner  Schwester  Else  Händen  ^ain  wise  ze  sant  Johans  Host  gelegen, 
genenipt  der  Bifang  ze  Bainingen,  des  vier  mannmad  sient  —  stosst  ainhalb  au  des  pfaffen  ze 
Host  mädli  und  anderhalb  an  die  lantstrass  —  und  dieselb  wis  hofgut  si^.  —  Sant  Gallen,  sant 
Gregorien  abund,  1420. 

Stiftnithiv  St.  tiiUfii,  Lehenarrhiv  N.  74,  S.  3M.  -     Entwni*f  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8886.  -  1430.  MHrz  11.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  erscheinen  auf  der  Pfalz  zu 

St.  Galleu  „Burkhart  und  Eberha(r)t  von  Wilar  und  Hans  und  Ffolky  von  Löbenberg^ 
einerseits  und  „Haintz  Keller  ab  der  hAb  zwüsschent  dem  Mantlis  und  dem  Wigers  in  Wiler 
kilchori"  anderseits.  Die  ersteren  bringen  durch  ihren  Fürsprech  Niggel  R&precht  vor,  sie  h&tten 
von  dem  Gotteshaus  gewisse  Zinsen  aus  den  Hofglitern,  die  in  den  Kelnhof  zu  „Wilar"  gehören,  zu 
Lehen,  besonders  einen  jährlichen  Zins  von  9  Malter  Haber  St.  Galler  Mass,  genannt  wisatt  und  je  auf 
St.  Thomas  Tag  in  den  Kelnhof  zu  entrichten.  Nun  sei  der  genannte  Hof  „an  der  hftb  zwüsschent  dem 
Mantlis  und  dem  Wigers^  eines  der  Hofgüter,  und  von  diesem  Hof  habe  Heinz  Keller  „dri  tail^  und 
zwei  Frauen  „den  vierden  taiP,  und  da  den  Klägern  aus  dem  Hof  von  dem  genannten  Zins  j&hrlich 
8  Viertel  Haber  zustünden,  so  hätte  Heinz  Keller  ihnen  jährlich  6  Viertel  zu  entrichten,  wogegen  er 
sich  seit  Jahren  sperre.  Sie  ersuchen  deshalb  das  Gericht,  ihn  anzuhalten,  dass  er  den  „vorbehebten 
und  versessen  zins**  erstatte  und  künftig  die  6  Viertel  entrichte.  Der  Beklagte  nimmt  hierauf  mit  seinem 
Fürsprech  Kon r ad  Müsler,  Bürger  zu  St.  Gallen,  „ain  urlob,  sich  darumb  ze  undirreden  und  ze 
verdenken,  wie  er  daz  verantworten  wolte^;  jedoch  kommt  durch  Vermittlung  des  Ghnfen  Hug  von 
Werdenberg,  Herrn  zu  Heiligenberg,  und  andrer  ehrbarer  Leute  ein  Vergleich  zu  stände,  wonach 
der  Beklagte  „an  dez  gerichts  stab^  gelobt,  künftig  die  6  Viertel  Haber  jährlichen  Zinses  zu  entrichten, 
wogegen  die  Kläger  ihm  den  ausstehenden  Zins  erlassen.  —  In  Sanctogallo,  MGGGCXX®,  feria  secunda 
ante  Gregorii. 

StiflMrrhiv  St.tJallea,  lifheurrhiv  N.  74  S.  2^  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers.  —  VgL  oben  Nr.  2786 

Note. 

S887. 
Bestallungsbrief  für  Heini  Fischer  als  äbtischen  Ammann  auf  der  Feste  Iberg. 

14!eO.    Hfirz  13. 

Anno  doniini  MCCCCXX^,  iferia  quarta  post  dominicam  Oculi,  qua)  fuit  in  crastino  beati  Gregorii 
in  opido  Wil. 

Als  min  alter  herre  der  von  Gundelfingen  von  der  vesten  Iberg  gestanden  ist,  so  hat  min 
herre  dieselb  vesti  enpfolhen  Uainiu  Visscher,  amman  desselben  gotzhus  doselbs  ze  Iberg,  in 
solcher  wis  und  niass,  als  hiernach*^  beschaiden  ist:  (1)  Dez  erst^in,  daz  er  selbdritt  manhaffter  Int  uff 
derselben  vesten  wonhaÖ't  und  alli  nacht  sien  sol  und  darzü  ainen  nachtwächter  haben  und  den  verkosten 
und  Ionen  sol,  und  das  derselben  manhaift^n  lüt  allweg  zft  dem  mynsten  ainer  tags  uff  derselben  vesten 
sien  sol  und  die  versorgen    und  behAten  nach  dem  truwlichosten  und  besten,  und  daz  er  *6ch  dasselb 


Pubükationen  des  Historischen  Vereins  in  St  G-allen. 


I 


^ittellangen  zur  TaterlttEdischeii  ÜcHchichtc. 

Rand  1:1.  Cbristmn  Kucheineistera  neue  Casus  Monasterii  S.  Galli,  heriiuagegeben  durch  J,  Hardegger.  — 
n.  Uebbr  dasi  Z^Hhuch  der  Klin^enbcrge.  Von  G.  Scherrer  —  IIJ,  Matenalieti  zur  Geschichte  der  letzthin 
Tagsiitzun^  der  alteu  Schweiz,  Mit«:eteilt  von  C.Morel.  —  IV.  Die  zwei  ältesten  Freiheitsbriefe  der  Stadt 
St.  Gallen  in  deutscher  Sprache,  Neu  lieraus^egeben  von  W.  E.  v.  Gonzeiibnüh.  —  Bericht  des  Histori- 
Vereins  etc.  M,  2.  70,  Fr.  3,  — 

Band  II:  I.  Kurze  Chronik  des  Gotxhaus  8t.  Gallen^  herausgegeben  durch  J.  Hardegger.  —  11,  Zwei  Denkmälei* 
des  friihern  Kriniinaliuatizwescny  in  unserem  Vaterlande.  Aus  St.  Gallischen  Archiven  gezogen  von  W» 
E.  v.  Gonsßenbach.    -   111.  Nachlese   stifi-sankt-gal  lisch  er  Manuskripte.    Von   G.  Scherrer.  —  IV,  Spazier- 


gang eines  Altertümlers  im  St,  Gallischen  flberland  etc.  M,  2.70,  Fr.  3. - 

Band  m:  I.  Die  ürkiuiden  Ludwigs  des  Frommen  für  Cur-  Von  Th*  Sickel.  —  H.  Beiträge  »ur  toggenburgifichen 
©vangelischen  Kirchen geschichte.  Von  H.  G.  Sulzberger.  —  III.  Die  Pest  im  Kloster  St,  Gallen  anno  1629. 
XJebersetzt  von  J.  Hardegger.  —  IV.  Zwei  Ordnungen  aus  den  Zeiten  Abt  Ulricbs  VllL  (Roscb).  Aus  dem 
Stiftsarchiv  mitgeteilt  von  W,  E.  v.  Gonzenbach.  —  V.  Ausgrabungen  bei  Malerva.  Von  P.  Immler,  — 
VL  Fünf  Briefe  Huldreich  Zwingli's  an  Joachini  von  Watt.  Aus  dem  Stadtarchive  St.  Gallen  mitgeteilt 
von  H,  Wartmann.    M.  2.  70,  Fr.  3.—. 

Band  IV:  I,  St,  Gallen  unter  den  ersten  Karolingern.  Von  Tb.  SickeL  —  11.  St.  Gallische  Ratssatziingen  aus 
«lern  XIV.  und  XV.  dahrhuiuiert.  Fortsetzung  der  Mitteilungen  aus  dem  Stadtbuch,  Von  W,  E.  v.  Gonzen- 
bach.  —  m,  Geschichte  des  Kapitels  St,  Gallen  von  seiner  Entstehung  bis  zur  Lostrennung  der  ober- 
tLurgauiscben  und  rheintalischen  Geistlichkeit  anno  1589,  Von  H.  G.  Sulzberger.  —  IV.  Römische  Strassen- 
Züge  im  Kanten  St.  Gallen.  —  Dritter  Bericht  etc.  M.  2.70,  Fr,  3.      . 

Band  V — X  (in  zwei  Teilen):  Johannes  Kessler's  Sabbata,  Chronik  der  Jahre  1523 — 1539.  Herausgegeben  von 
Ernst  Götzinger.    M/16.20,  Fr.  18.—. 

Band  XI  ^Neue  Folge  Band  I):  I.  St.  Galler  Totenbuch  und  Verbru de nui gen.  Herausgegeben  von  Ernst  Dümmler 
una  Hermann  Wartniann.  —  II,  Die  ältesten  Verzeichnisse  der  Aebte  von  St.  Gallen.  Herausgegeben  durch 
Gerold  Meyer  von  ivnonati.  —  III.  Aelteate  Liste  der  Verrufenen  und  Verbannten  der  Stadt  St,  Gallen.  V'^on 
W.  E.  v,  Gonzenbach.  —  IV.  Die  Richtung  zwischen  dt*r  Abtei  imd  iler  Stadt  St,  Gallen  vom  Jahre  1373. 
Herausgegeben  von  W.  E.  v.  Gonzenbach.  —  V.  V^erzeichnis  der  Häuser  in  der  Stadt  St,  Gallen  und  Um- 
I^Cfbungf  um  das  Jahr  1470.  Herausgegeben  von  \\\  E.  v.  Gonzenbach,  —  VI.  Die  Pfahlbauten  im  Bodensee 
acwistcben  Rorschach  und  Staad,    Von  J.  Ändei*e8.   M.  3.60.  Fr.  4. — . 

Band  XII:  I.  St.  Gallische  Geschichtsquellen.  Neu  herausgegeben  durtih  G.  Meyer  von  Knonau.  I.  Vita  et 
niinkcula  s.  GalU,  II.  Vita  et  miracula  s.  Otmari,  —  Tl,  Hintonsche  Darstellung  der  Hoheit^recbte  der 
seUweizerischen  Eidgenossenschaft  auf  dem  Bodensee.  Von  A,  O.  Aepli.  —  IlL  Aeltester  Hofrodel  von 
Jona,  ca.  1400.     Mitgeteilt  von  Helbling.    M,  3.60,  Fr.  4.—. 

Band  Xni:  St.  Gallische  Geschichtsquellen,  Neu  heniusgegeben  durch  G.  Meyer  von  Knonau.  11.  Batperti 
Casus  8.  Galli.    Mit  6  Excursen  und  2  Karten.     M.  7.20,  Fr.  8,—. 

Band   XIV:  L  Vom  Herkommen    der  Schwyzer.     Herausgegeben    von    Hugo    Hunger  buhle  r.  —  TT,  Drei   Beitrage 
Z!T   <'   '■  'Mischen    Retbrmationsgeachichte :  1.  Die  Chroniken    des  Hermann  Miles   und  Johannes  Kessler. 
V  Götzinger.    2.  Die  Reformation  der  Stadt  Wil.    Von  Ernst  Götzinger,    H.  Die  erste  und  zweit© 

Ki  .   .....--.'ja   der  ehemaligen   Freiherrschaft   Hohensax-ForstfH'k    1529    und    \'M      Von   IL    G.   Sulzberger, 

M.  3.  60,  Fr.  4,  — . 

Band  XV  and  XVI:  St.  Gallische  Geschicbtsquellen.  Neu  herausgegeben  tumn  »i,  Meyt-r  von  Knonini.  HI.  Ekke- 
harti  (IV.)  Casus  sancti  Galli     Mit  3  Exkursen  und  einem  Pläneben.     M.  10.80,  Fr.  12.—. 

Band  XVII:  St.  Gallische  Geschichtsquollen.  Neu  herausgegeben  durch  G.  Meyer  von  Knonau,  IV.  Continuatio 
Oasuum  sancti  Galli.  Conradi  de  Fabarin  C'mtinunti<>  CuMiurn  Hunrti  Gulll.  >fif  2  Exkursen  und  einem 
PlÄocben.    M.  7.20,  Fr.  8.—, 

Band  XVni:  St.  Gallische  Geschicbtsquellen.  Neu  h».nriusgpg(4ftMj  nun  [i  ir.  :>iev*r  \un  tvnunau.  V.  Christian 
Kuchimeisters  Nüwe  Casus  Monasterii  sancti  Galli.    Mit  2  Exkursen  und  2  Beilagen,    M.  9.  — ,  Fr.  10,—^ 

Band  XIX:  I,  Das  St.  Gallische  Verbrüdern ngsbucb  und  das  St,  Gallische  Buch  der  Gelübde.  Herausgegeben  von 
£.  Arbenz,  —  U.  Die  annalistiHchen  Aufzeichnungen  des  Klosters  St,  Gallen,  Herausgegeben  von  Karl 
Henking.  -  IlL  Das  zweite  St.  Galler  Totenbuch.  Herausgegeben  von  Heraiann  Wartmann.  M,  9, — ,  Fr,  10.  — 

Band  XX:  l*Vidolin  Siebers  Chronik.     Herausgegeben  von  Ernst  Götzinger.    M.  6.—,  Fn  6.—» 

Band  XXI  (Drilte  Folge  Band  1) :  Müller-Friedberg.  Lebensbild  eines  s^ihweizeriachen  Staateinanne»  (1755— 1836)» 
Bearbeitet  von  Johannes  Diemuer,  Mit  Müller-Friedberg*«  Portrait  in  Kupferstich  und  Briefen  von 
Joht^nnetA  Müller.    M.  9.  — .  Fr.  10.  — . 

Band  XXn:  I-  Friedrich  VIL^  der  letzte  Graf  von  Toggenburg.  Von  Placid  Butler.  —  U.  Die  Grafen  von 
We*r'i*^*»l'f'rg-Heiligenberg  und  von  AVerdenberg-Sargana.     Von  Emil  Krüger.     M.  10.80,  Fr,  12, — . 


Verlag  der  Fehr'schen  Buchhandlung  in  St.  Gallen. 


Publikationen  des  Historischen  Vereins  in  St.  Gallen. 


Band 
Band 

Band 

Band 

Band 

Band 

Band 

Band 
Band 


XXIII:  Briefwechsel  »wischen  Johaan  Rudolf  Stein mülJ er  und  Hjuis  Konrad  Escher  von  drr  I.itit.    HfrauÄ- 
gegeben  von  Johannes  Dierauer.    Mit  zwei  Bildnissen  in  Hadierung.    ÄL  8.  — ,  Fr.  8,  — 

XXIV:  Walablridi  AbbatiB  Augensis,  De  ViU  Beati  GaJlL     Von   Robert  TLoli  —  Die  Va-ih» 
aaniiiilurig  der  StadtbibJiothek  8t,  Gallen.     I.  (1508 — 1518).     Von   Euul  Arben«,  —  AuH   den    ' 
Bardon  von  Riva.     W>n  Ern^t  üötzinger.     M.  12. — ^  Fr.  12. 

XXV:  Friedi-ich  VEI.,  der  letzte  Graf  von  Toggenburg.    11.  Von  Placid  Butler.  —  Da»  Lütisburger  Kopta 
buch   in   Stuttgart,   —    Die    Öffnung  den   Hofes   Benk^n,    —    Die  Vadiauiscbe    Briefsani mlnng^  di*r  Stmlfi! 
bibliothek  St.GftlJeik     IL  (1518-1522).    Von  Emil  Arbenz.     M.  11.60,  Fr.  14.-. 

XXVI  (erste   Hälfte);   Der   Klosterbrucli   in    Rorschacli    nnd   der  St. Galler  Krieg,     1489—1490.      Von 
Johannes  Hüne.     M.  6.60,  Fr   8.  -. 

XXVI  (zweite  Hälfte) :  Der  Auflauf  ssu  St.  Gallen  im  Jahre  1491.    Von  Dr.  Johanne«  Hüne»    M.  4.  — .  Fr*  4< 

XXVII  (erste  Hälfte):  Die  Vadianiscbe  Briefsanunlung  der  Stadtbibliotbek  von  St*  Gallen.     HeniuH2<*gi»bed 
von  E.  Arbenz.    DI.  Teil.  (152B-1525).    M.  CJK),  Fr.K.-.  ] 

XXVII  (/weite  Hälfte):  Geschichte  der  Landschaft  Oaster  bis  jcurn  Ausgange  des  Mittelalters.  Mit  ein« 
Excurs:  OÜg  Tschudi  und  die  geschichtliche  Ueherlieferung  «les  Klosters  Schännls.  Gcachiclite  des  Vor 
kehrs  durch  «las  Walenöeet^l.  Von  Dr  Meinrad  Gubser.  Urbar  der  Grafschaft  Sargana.  Heratmgegebed 
von  llud.  Thommen.     M.  8.-,  Fr.  10. 

XXVIII:  Die  Vadianische  Briefsanimlung  der  Stadtbibliothek  van  St.  Gallen,  IV.  Teil  (I52fl'-I530>    Heran« 

gi'geben  von  E.  Arbenjs.  —  Die  Chronik  des  Hermann  Miles-    M.  8. — ■,  Ft.  10, — . 

XXIX  (erste  Hälfte):  Die  Vadianische  Briefsatutulung  der  Stadtbibliothek  von  St.  Gallen.     V.  Teil.  1. 
(1531  —  1535),     HerauHgegcben  von  E.  Arbenas  und  H.  Wartmann.    M.  6. — ,  Fl*,  7.—, 


NniJabrHhliUtcr  18ni— 1U0;{.   Erste  Folge  1861- 186^  äM.  1.20,  Fr.  1.20.   Neue  Folge  1870—1878 
ä  M.  1.60,  Fr.  1.80.    Dritte  Folge  1880—1889  a  M.  2.—,  Fr.  2.40,    Vierte  Folge  1890— U 
a  M.  2.  — ,  Fr,  2.  40. 


l'rkiiiMleitbQch   der   Abtoi   St.  GnUeiu     Bearbeitet  von   H.  Wartmann,     III.  Teil. 
In  4*^  Fr.  4B.— .     IV.  Teil.    (1860—1411),     6  Liefeningen  ä  Fr.  12.—. 


(920— 136C 


Joac^bim  y,  Waitt  (Vadiau),  Deiitscbt*  bhtorisebo  Srhrlltoii.    Herausgegeben  von  F^ra.'^t  QrAzmgv^ 
1876-1879.     Gr.  8°.     Band  I^IIL     Fr.  16.—. 


St.  (Jalll»elie  Öi^imiinde-Arehive:  Der  Hof  Kriessern.    Bearbeitet  von  J.  Hardegger  and  H.  Wa 
mann.  1878.  Fr.  5.—.  Der  Hof  Widnau-Haslach.  Bearbeitet  von  H.  Wartmann,  1887  Fr.  5.— j 

Der  Hof  Bernang,     Bearbeitrt   vnn  J.  Ööldi.  1897.  Fr.  6.  —, 


Kessler,  Jobannes,  Sabbatu,  mit  kiomern  Schriften  und  Briefen.  Unter  Mitwirkung  von  Prof 
Dr.  Emil  Egli  und  Prof.  Dr.  Rudolf  Schoch  in  Zürich,  herausgegeben  vom  Historischei 
Verein  des  Kantons  St.  Gallen.     1902.  4 '.  (XXVllL)  719  Seiten.    Mit  Portrait    Fr.   16, 

Um  FHalterluiii  Atireiiiii  von  Sauet  (inileit*  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  karolLngische 
Miniaturmalerei.  Mit  Text  von  J,  R»  Rahn.  Mit  18  Tafeln  und  32  Holzschnitten  1876 
Fol.  cart.  M.  20.  ^,  Fr.  26.  — 

Pereprlii  Sebastian  Zwyer  von  Evibaeb.    Ein  Charakterbild  aus  Hera  17.  Jahrhundert  von  K. 
Amrein.    Mit  Portrait.    1880.    M.  4.—,  Fr,  6.^, 

Die  roiiiautMcheii  Ort.sintmrti  den  KauteuH  St,  Oalleii.    Von  Wilhelm  Götzinger.    Mit  ei^er  Karler 

St.  Gallen,  1891.     M.  2.40,  Fr,  3.—. 


Verlag  der  Fehr^schen  Buchhandlung  in  St.  Gallen. 


<au»orii*$ctiia  iiV(}iifi»i;cKtii«r-tf.o4Uoc 


URKUNDENBUCH 


DER 


ABTEI  SANCT  GALLEN 


TEIL  V 

(1412—1442) 

LIEFERUNG   11 
(1420—1425). 


HERAUSGEGEBEN  VOM  HISTORISCHEN  VEREIN  DES  KANTONS  ST.  GALLEN. 

BEARBEITET 

VON 

PL.  BUTLER  UND  T.  SCHIESS. 


ST.  GALLEN 
VERLAG  DER  FEHR'SCHEN  BUCHHANDLUNO 

lt)05. 


oj.M.v-tva 


Der  rtnfte  Teil  des  „DrluDdenbacbs  der  Abtei  SaDct  Gallen"  erscheint  in  circa  5  Liefaningen. 


URKUNDENBUCH 


DER 


ABTEI  SANCT  GALLEN. 


TEIL  V 

(1412—1442) 

LIEFERUNG  II 

(1420—1425). 


HERAUSGEGEBEN  VOM  HISTORISCHEN  VEREIN  DES  KANTONS  ST.  GALLEN. 


BEARBEITET 

VON 

PL  BUTLER  UND  T.  SCHIESS. 


ST.  GALLEN 

VERLAG  DER  FEHR'SCHEN  BUCHHANDLUNG 

1905. 


^/9  77f=^ 


Druck  dtfr  Zullikofer'sohen  Buohdruckerei  in  St.  GHÜen. 


Heinnch  IV-  1419— U26, 


201 


ampt  ze  Iberg  Terwesen  sol,  als  er  und  ander  amman  von  des  gotzfaus  wegen  iintzher  getan  hant«  und 
daz  er  dammb,  die  Testi  also  zfk  versorgent  und  daz  ampt  z6  yerwesent,  haben  und  innemen  sol  alli 
nütz  und  guter,  so  zft  derselben  vesten  an  dhainen  dingen  gehorent,  usgenonien  waz  dem  gotzhus  von 
frevelinen  ald  ongerichten  über  drj  Schilling  pfenning  gevallet  ald  ertailh  wirt,  und  och  usgenonien 
erschatz  und  väll  und  geläss^  die  von  den  lüten,  die  zu  derselbon  vesten  gehorent^  gevallent,  ynd  och 
usgenonien  daz  kasgelt,  so  zu  derselben  Testen  gehorit,  —  dasselb  usgenomen  alles  minem  herren  und  dem 
gotzhus  bisunder  und  allain  zugehorit;  und  die  vassnachlhunir,  so  doselbs  von  den  löten  gevallent,  die 
sol  er  mit  minem  hen*en  tailen  nach  sin  er  beschaidenhaitj  —  und  daz  er  von  dem  allem,  so  er  von  der 
Testi  ald  atnptez  v^egen  innyinpt,  mynem  herren  jarklich  geben  sol  xvij  ff  .^,  und  des  och  myneni 
herren  benügen  sol,  nnd  daz  er  och  mit  derselben  vesti  niyneni  herren  ze  end  siner  wil,  ald  als  lang 
er  das  gotzhus  ze  S an tg allen  inne  hat,  und  nach  sinem  tod  ald  abstan  aineni  gemainem  capittel  des- 
selben gotzhus  gewärtig  sin  sol  und  niemant  ander,  doch  usgenonien  die,  den  dieselb  vesti  vormals  ze 
undirpfand  ingesetzt  ist,  den  diss  alles  an  ir  versatzung  nach  ir  brief  sag,  so  sie  von  dem  gotzhus  hant, 
gantzlich  unvergrifflich  sien  soK  Und  in  solcher  mass  hatt  im  min  herre  die  vesti  also  gelassen  und 
enpfahen  ain  jar  daz  nähst  und  dannanhin  an  sin  widerrufen,  und  hiitt  och  er  daz  allez  mit  ufgehaben 
banden  also  ze  halden  liblich  zu  den  hailigen  gesworen  und  ze  volfuren,   an  geverd» 

SUftnarrhiv  St.  Gillen,  klienarflih  B4  71, 1  B7.  —  Entwurf  von  der  Hand  de«  äbtischen  Schreibers«  —  Von  späterer  Hand 
ifll  übergeschrieben:  „Versorynis  des  acbloss  Yberg".  —  VgL  142L  Mänt  6. 

2888*  —  1420.  Milrz  li.  Wil,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  erneuert  zu  Wil  der 
Ursull  von  Wifctenwile  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (IIL)  gesigeUen  Briefes 
die  Lehenschaft  über  ein  Gütlein  zu  „KaUhüsern  an  dem  Imenberg  gelegen,  genant  Bern  hartz- 
gut*, mit  aller  Zugehörde,  nimmt  dann  auf  ihre  Bitte  das  Lehen  wieder  von  ihr  auf  und  belehnt  da- 
mit sie  und  ihren  Ehemann  Klaus  Nef  ^gemainlich  und  ze  rechter  gemaind",  indem  er  zugleich  aus 
besonderer  Gnade  der  Frau  freies  Mannrecht  verleiht.  —  Wil  in  ünsers  gotzhus  statt,  in  der  vasten 
an  der  mittwöch  nach  sant  Gregorieii  tag,  1420. 

StiftmtliiY  §t,tialleD,  LcbfimrelliY  Bd.  74,  8.  ^1 1  --  Entwarf  von  der  Band  des  äbtischen  Sefareibers. 

Ä889.  —  1420,  Mri  13,  WIL  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu  Wil  auf 
Grund  eines  vorgewiesenen»  von  Abt  Heinrich  (IIL)  gesigeUen  Briefes  dem  Uli  Weber  von  Degers- 
heim  (.Tegerschen)  in  Trägers  Weise  zu  Händen  des  Heinrich  BAlnian,  ehelichen  Sohnes  des  Hans 
B61man  selig,  die  Lehenschaft  über  ^ainen  akker  an  dem  weg  gegen  Bronishofen  ushin  gelegen^ 
der  wilent  Hansen  Waibels  säligen  gewesen  ist  —  und  anwandet  an  wijent  des  Hurners  säligen 
akker  — ;  item  aiuen  akker,  der  öch  desselben  Hansen  Waibels  was,  —  der  anwandet  an  den  akker, 
der  etwän  des  Grübers  was,  und  an  Hünnis  von  Hof  akker  — ;  item  ainen  akker  an  dem  Husel- 
weg  —  stosst  obrenthalb  an  den  kilchenakker  und  undrenthalb  an  Hansen  Mosnangs  akker  -- ; 
item  ainen  halben  akker  gegen  Bromshofen  gelegen,  —  an  des  Grubers  und  an  Hännis  von  Hof  akker  ^, 

elben  akkers  der  ander  halb  tail  aigen  sy",  —  Wil,  mittwüch  nach  Gregorii»  1420. 

IdItttrrÜV  %L  Oail«!,  Leli«mrdli¥  M.  14^  1  tVL  —  Entwurf  von  der  Hand  des  übtischen  Schreibers. 

2890,  —  (1420.)  Milrz  13.  (WH.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu  Wil 
dem  Rudi  Keller  von  Lichten  steig  (Liechtistaig)  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Hein- 
rich (UL)  gesigelten  Briefes  auf  seine  Bitte  zu  seinen  und  seiner  Ehefrau  Elsbeth  Switzerin, 
Heinrich  Switzers  selig  ehelicher  Tochter,   gemeinen  Händen   die  Lehenschaft  über    „ain  malter 

26 


202  Heinrich  IV.  1419-1426. 

baider  körn  jarklichs  zinses  ab  und  usser  dem  halben  tail  des  guts  zeMüsilbach,  daz  Hainriclis 
von  Münchwil  ist*,  und  gewährt  der  Frau  freies  Mannrecht.  —  Feria  quarta  post  Oregorii,  anno 
quo  supra. 

Stiftsarehiv  8t  Gallen,  Lehenarchiv  Bd.  74,  8.  tli  f.  -  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  unmittelbar  voran 
geht  Nr.  2889. 

8891.  —  1420.  März  18.  WH.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  erneuert  zu  Wil  dent 
Ulrich  Smidberger  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (III.)  gesigelteu  Briefes. 
zu  seinen  und  seines  ehelichen  Bruders  HansSmidberger  gemeinen  Händen  die  Lehenschafl  über 
»die  vogty  und  zehenden  in  Erlen  halben;  item  ainen  vierden  tail  der  vogty  und  komgeltz  und  pfenning- 
geltz  ze  Honwart;  item  ainen  vierden  tail  des  zehenden  zeEbersperg;  item  ainen  vierden  tail  des 
zehenden  uff  Pfanneregg;  item  den  zehenden  halber  an  der  Wis;  item  zwen  fünfiften  tail  zwaier 
wisen  uff  Wilmatt  gelegen,  die  man  nempt  Smidberger  wisen,  —  dero  ain  stössi  an  sani  Peters 
kilchen  und  an  die  sampuung,  die  andre  stösst  an  HainrichsBisschofs  wis  — ;  item  ainen  sechsten 
tail  des  hofs  genant  Tür  und  den  zehenden  halben  in  Oetzendan'  unter  Vorbehalt  der  jährlichen 
Steuer  von  6ß  r^  CM.  aus  der  Vogtei  zu  Honwart.  Ferner  bestätigt  der  Abt  dem  Ulrich  Smidberger 
allein,  der  mit  der  „nianschafft  und  lehenschafft  der  guter  ze  Honwart,  ze  Obrenwisen  und  in  Erlen* 
vom  Gotteshaus  belehnt  ist,  ,daz  er  die  furbass  von  band  lihen  sol  und  mag,  als  das  von  sinen  vor- 
farenden  von  ainem  an  den  andren  herkomen  ist,  das  der  elter  Smidberger,  dem  dieselben  lehen  zflstand, 
die  furo  von  hand  lihen  sol*,  diese  Lehenschaft  »in  solcher  mass:  wenn  derselb  Ulrich  Smidberger 
von  todes  wegen  abgat,  daz  denn  allweg  der  eltest  Smidberger,  dem  denn  die  lehen  zflstandent,  die- 
selben lehen  von  uns  ald  unsem  nachkomen  enpfahen  und  die  furo  von  hand  lihen  sol*.  —  Wil  in 
ünsers  gotzhus  statt,  an  der  mittwfichen  noch  sant  Gregorien  tag,  1420. 

Stiftearehiv  St  dallei,  Lehenarebiv  Bd.  74,  8.  288  f.  —  Eotwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8898.  —  1420,  MSrz  15.  Zürich.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  nimmt  von  Lud- 
wig Hosch,  Bürger  zu  Zürich,  auf  dessen  Bitte  „die  hub  ze  Buchs,  die  der  Burger  buwt,  und 
gilt  im  jarklich  vij  mütt  kernen  und  j  malter  habern*,  auf  und  verleiht  sie  ihm  und  seinem  Vetter 
FelixManess  (Ffelix  Mannassen),  ebenfalls  Bürger  zu  Zürich,  ,ze  rechter  gemainde*.  —  Zürich, 
in  der  vasten  am  ffritag  vor  Letare,   1420. 

StiftsarcliivStClallen,  LehenarchivBd.  74,  8.  221.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8893.  —  1420,  März  28.  —  Heinrich  Kuchimor,  genant  Fürer,  verkauft  für  sich  und 
seinen  Bruder  Ulrich  ihr  Gut  genannt  Brugg,  , gelegen  zeSantgallen  indenBruggen  vorder 
statt,  —  stosset  anhalb  an  Hausen  gut  von  Staig  ze  Cappel,  anderthalb  an  die  bruggen,  ze  der  dritten 
siten  an  Stainerbach  und  ze  der  vierden  siten  an  die  Hell*  — ,  ein  Lehen  ,von  aim  portner*  des 
Gotteshauses  St.  Gallen,  an  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  St.  Gallen  um  30  ff  /^  G.  M.  mit  der 
Bestimmung,  «das  nit  me  darab  gangi  noch  gan  söUi,  denn  so  vil  als  hernach  geschriben  stat:  item 
zwen  mutt  kernen  Santgaller  messes  ainem  priester  ze  Sant  Jacob;  item  ain  mutt  kern  Johansen 
Garnleders  säligen  erben;  item  aht  Schilling  pfenning  an  daz  bortnerampt  des  vorgeschribnen  gotzhus 
und  ain  mader  uff  den  Brftl,  da  git  das  gut  uf  Rüti  an  dem  mader  ain  drittail  Ion;  item  zwai  höpter 
uf  den  BrAl  hö  inzefArent,  und  ain  graber  gen  Berg  in  den  wingarten,  an  demselben  graber  git  och 
das  gut  uff  Rüti  ainen  drittail*.  —  Donstag  vor  dem  palmtag,  1420. 

Stadtarchiv  St. CalleD,  Tr.  S,  Nr.  15.  —  Pergament-Original.  Es  sigelt  Ulrich  Ffirer,  Bürger  von  StGaUen,  der 

Bruder  des  Verkäufers ;  das  Sigel  hängt. 


204  Heinrich  IV.  1419—1426. 

haiten,  so  den  uiisers  gotzhiis  dieiistlut  gehalten  haben  und  haltent;  darufFdu  uns  geantwui 
habst  den  Wechsel  mit  unserm  gotzhus  enenthalb  des  Ryns  und  nit  hie  dissenthalb,  daz  abc 
unzitlich  dunkt  und  ain  ungehort  ding  ist,  und  ist  uns  furkomen,  wie  daz  du  dieselb  frow 
hast',  und  bittet  ihn  nun,  die  Rechte  und  Gewohnheiten  des  Gotteshauses  zu  achten,  den  Wei 
dem  Herkommen  einzuhalten  und  die  Frau  ,uff  ain  reht'  freizulassen,  damit  der  Abt  ,ain  sol 
unsers  gotzhus  dienstluten  und  andren,  die  zu  dem  gotzhus  gehorent,  Ton  dir  niht  klagen  ui 
darumb  haben*  müsse.  —  Santgallen,  in  vigilia  pasche,  1420. 

HtiftnrthiY  8t  CltlleD,  Lehe ntrchlv  Bd.  74,  8.  2(15.  -    Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers  mit  der 
„Lutzen  von  Schonstain*^. 

8900.  -  1420,  April  U.  WIl.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zi 
Hans  Brunman  von  Kenelbach,  der  mit  seiner  Ehefrau  Katherin  vom  Gotteshause  , 
hof  ze  Gaywill  in  Kilch berger  parrochy  mit  aller  zügehord*  zu  Lehen  hat,  »usgenoi 
sechsten  tail  desselben  kelnhofs,  der  klain  Elsen,  sin  er  stUfiFtochter  zugehört  und  darubir  e: 
ist'',  zu  seinen,  seiner  Frau  und  ihrer  ehelichen  Kinder  Hans  und  Peter  gemeinen  Hände 
fünf  Sechsteln  des  genannten  Kelnhofs  und  zu  Händen  seiner  Stieftochter  in  Trägers  Weis< 
letzten  Sechstel.  —   Wil  in  unsers  gotzhus  statt,  donstag  in  der  haiigen  oaterwAchen,  142 

StiftMithiT  StClallfl,  Lehfurchiv  Bd.  74,  S.  219.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8901.  -  1430.  April  12.  Wll.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  emeuei 
dem  Hans  Hüsler  von  Dietswil  auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Heinrich  (III.) 
Briefes  zu  seinen,  seiner  ehelichen  Tochter  Anna  Hüslerin  und  seines  ehelichen  Brndc 
Hüslers  gemeinen  Händen  die  Lehenschaft  über  den  halben  Zehnten  zu  Dietswil  mit  aller  2 
und  ebenso  zu  der  Adelheid  Horwerin  von  Lichtensteig,  Hans  und  Haini  Hüslen 
Schwester,  und  ihrer  ehelichen  Söhne,  Wälti  und  Haini  Horwer,  gemeinen  Händen  c 
Schaft  über  die  andre  Hälfte  jenes  Zehnten.  Aus  besonderer  Gunst  gewährt  der  Abt  den  beic 
freies  Mannrecht.  —  Wil,  ffritag  in  der  osterwftchen,  1420. 

StiftsarrhiT  St.(iallfn,  Lehemrchiv  IM.  74,  S.  307.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8908.  ~  1420.  April  14.  St.  Gallen.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen 
Pfründern  der  Kirchen  St.  Leonhard,  St.  Jakob  und  St.  Fides  ausserhalb  der  Mauern 
St.  Gallen  mit,  dass  er  die  durch  den  Tod  ihres  frühereu  Inhabers,  des  Priesters  Johannes 
erledigte  Pfründe  in  der  St.  Leonhardkirche  dem  Priester  Johannes  Rasoris  von  Appena 
tragen  habe,  und  beauftragt  die  genannten  Pfründer,  denselben  mit  der  Pfründe  zu  investiei 
ihren  Genuss  einzusetzen.  —  In  Sancto  Gallo,  dominica,  qua  in  ecclesia  Dei  canitur  Q 
geniti,  1420. 

Süftarchiv  St  Gallen,  Lehenanhiv  Bd.  74,  S.  239.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2903.  —  1420.  April  20.  St.Gallen.  —  Johans  von  Atzenholz,  Bürger  zu  £ 
verkauft  an  Johans  von  Wiß,  Sohn  des  Haini  von  W iß  selig,  Bürger  von  St.  Gallen,  um 
C.  M.  «die  müli,  mülsiat  und  mülgeschirre  an  dem  Espen  an  Stainerbach  underhalb  Eg 
bürg  gelegen,  .  .  .  unz  an  den  akher,  der  enhalb  dem  bächlin  gelegen  ist  — ,  und  ainhalb  st( 
Gebharts  gut,  anderthalb  an  das  gemain  werkh  und  in  der  dritten  siten  an  die  straße  — ,  i 
selber  vorbehalten  und  usbedinget  hau*,   alles  Lehen  des  Gotteshauses  St.Gallen.    Von  die 


206 


Heinrich  lY,  1419-1426. 


beschworen  hat»  dass  er  den  Verkiindbrief  des  Abtes  überantwortet  habe,  und  nachdem  auch  aufdrei- 
nmligen  Ruf  des  Weibels  während  der  Dauer  der  Gerichtssitzung  niemand  für  die  Beklagten  erschienei 
ist,  wird  diesen   ein   zweiter  Rechtstag    ,uff  ünsers  gotzhus  dingstatt  zu  Studa  .  ,  .   uff  den  nahsten 
ffritag  noch  der  uffart  ünsers  Herren"   angesetzt  und  hierüber  den   Klägern  eine  Urkunde  ausgestellt-. 
—  San tg allen,  zinstag  vor  dem  Maytag.  1420. 

SÜft^irellif  St.  Gallon,  L^-kuarclih  ßi  74,  S.  SSS.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiscben  Schreiber«,  —  VgL  Nr.  2771, 

14^0.  Mai  17.  Ht.  Gallen*  —  Aach  auf  dem  aiu  beBtimmten  Tage  abgebalbenen  zweiten  Rechtstag  finden 
«ich  nor  die  Kläger  (diesmal  die  Kinder  H an«  Mai ers  nlle  pergönlicli,  ^üli  und  Hans,  Haini  und  Uli.  den  man 
nempt  Kropf,  nnd  Ursiill»  Hanseln  Ritters  clich  frow,  und  Älli»  ir  swöster*)  ein  und  fuhren  wieder  Klage 
(Ursula  Eitterin  und  ihre  ScbwcHter  AIH  mit  Uli  Onftpser,  Bürger  au  81  Gallen,  als  vom  Gericht  gegebnem  Vogte) 
durch  ihren  Fürsprech  Herman  Mettmanegger.  Nachdem  der  Bote  Hans  Bilc hiner  auf  seinen  Eid  ausgeia^ 
hat,  dasf!  er  den  Beklagten  den  Verkündbrief  eingehö,ndjgt  habe,  wird,  weil  fTir  jene  auf  dreimaligen  Ruf  des  Weibela 
während  der  Gericbtsaitzung  niemand  erscheint,  durch  Spruch  des  Gerichtes  ein  dritter  Tag  angesetzt  »uff  die  mitt- 
woch  vor  ünsera  Herren  lichams  tag*,  —  Santgallen.  ffritag  nach  der  nffart  ünsera  Herren,  1420, 

StAdturchiv  SL  fiallpn,  Tr*  22,  Ir.  1.  —  Pergament -Original;  das  äbtiache  Secretsigel  mit  Fapierdeeke  hängt. 
(Copie  im  Stiftsarchiv,  Lebenarcbiv  Bd.  74,  S.  *268*) 


141^0,  Jaul  5.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  0  allen  »etat  Kün  i  und  Rödi,  genannt  die  Zürcher  von 

Lainbach,  davon  in  Kenntnis,  dass  am  gleichen  Tage  Haini  Mai  er  (Maiger)  von  Ronwil  (RÄnwill)  und  die 
Kinder  de^  Hans  Maier  selig  fUrsul  l  Ri  tterin  undÄlli,  ir  awöster,  vom  Gericht  mit  Hai  n  i  Seh  ulniais  t  er, 
Bürger  zu  St, Gallen,  bevogtet)  sich  mit  ihrem  Fürsprech  Konrad  Mösler,  Bürger  zu  ÖL  Gallen,  in  dem  obigen 
ErbBchafLöstreit  ^x&  dem  dritten  tag"  auf  der  Pfalz  zu  St  Gallen  vor  dem  Gericht  gestellt  hatten,  und  weil  die  Be- 
klagten weder  eelbst  tmt  Verantwortung  erschienen  »eien  noch  jemand  in  ihrem  Naiien.  »o  habe  das  Gericht  nach 
Beobachtung  aller  Formalitäten  entschieden,  die  Kläger  hätten  ,iro  clag  und  sach  an  der  obgenanten  guter  und  ir 
xügehord  wegen  .  .  ervolget  .  .  .  ala  verr  und  als  vil,  da«  si  dieselben  guter  .  .  .  mit  dem  rechten  belogen  und  ervolget 
habint  von  uch",  es  sei  denn,  daas  die  Beklagten  vor  dem  Pfalzgericht  an  einem  ,uff  den  näbaten  ffi-itag  vor  sant 
Johana  tag  des  Töfera*  angesetzten  Tag  den  Beweis  erbrächten,  daas  ,ehafft  not"  sie  am  heutigen  Tage  zo  erscheinen 
gehindert  habe,  —  Mittwoch,  an  ünsers  Ilerren  lichams  abend,  1420, 

StiftMltlh'  U,  ftalk n,  Ifbrnarcliiv  M.  71*  S.  Wt.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers, 


1 


14^0.  Jnnl  ;$l.  ist.  Gallen,  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erklärt,  es  sei  am  heutigen  Ti 
in  der  Sache  des  Haini  Mai  er  und  «einer  Bruderskinder,  die  mit  Herman  Schirmer,  Bürger  %vi  St  Gallen^  all 
Vogt  der  ^frow  und  tochter"  und  mit  Kon r ad  M  üaler  als  Fürsprech  anf  der  Pfalz  vor  Gericht  erschienen  sind,  nach 
Erfüllung  aller  ForiDaliläten,  da  die  Beklagten  sich  nicht  eingefunden  hatten,  vom  Gericht  entschieden  worden,  die 
Kläger  hätten  »iro  £ach  und  ansprach  ,  .  .  ervolget  und  volkomlich  behebt".  Ffritag  vor  eant  Johans  tag  des  TöfFen 
%e  aunwendi,  1420* 


I 


Süft^arthtv  St.  ClalleD,  kh^narcbiv  M.  74,  8.  291».  —  Entwurf  von  der  Hand  des  ähtiscben  Schreibers, 


1 


2907.  —   1430.  Mai  4,  Fll>ri*ll35-  —  Pap.st  Martin  (V,)  erneuert  auf  eine  vom  Laien  Ulrich* 
65sler  aus  der  Diöcese  Con  stanz  eingesandte  Bittschrift  liin  einen  Briefe  den  dieser  seinei*zeit  von 
Papst  Johann  (XXIII.)  (,bone  memorie  Baidassaris,  episcopi  Tusculanensis,  oHm  lohannis 
papse  XXIII,*')  erhalten  hat  und   der  ihm   in   einem  Brande  zu  Grunde  gegangen  ist,   nach  einer   iniS 
Briefk atalog  (regest truni)  des  Papstes  Jobann  vorgefundenen  Abschrift.  ^^ 

Der  Brief  des  Papstes  Johann   (XXIII.)»   ausgefertigt   in  Bologna   am   24.  Juni   1410    d^datum 
Bononie,  VIII.  kalendas  Julii,  pontiticatus  nostri  anno  primo*),  ist  an  den  Cantor  der  Kirche  z\x  Constanz 
gerichtet.  Papst  Johann  erteilt  darin  dem  Ulrich  Gösler  die  Erlaubnis,  in  der  Pfarrkirche  St.  LaurenzeoH 
zu  St. Gallen  einen  Altar  der  heiligen  Jungfrau  Barbara  zu  errichten  nud  denselben  mit  einem  PriestefH 
zu  versehen;  ier  Stifter  hat  die  Pfründe  gehörig  zu  dotieren^  dafür  steht  ihm  und  seinen  Erben  und 


Heinrich  lY.  1419—1426. 


207 


Ni^hkommen  und  nach  deren  allfätligem  Aussterben  den  Bürgermeistern  (consulibus)  der  Stadt  St.  Gallen 
das  Patronatsrecht  zu. 

, Datum  Florencie^  IUI.  nonas  Mail,  pontificatus  iiostri  anno  tercio.' 

8tA4tftrthir  St.  ti&lleOt  Tr*  XVI,  lln  ft,  —  Pergament -Original  mit  Bkibulle  an  rot-  und  gelben  Seidenachnüren,  — 
Kftoaleinnterf  ertigung  recht«  unten  auf  dem  Bnge:  Diethel  iuub,  noturius;  Registratur  vermerk  atergo: 
R*.  —  Sonstige  Vermerke  links  unter  dem  Buge:  X.  X.  A.  Fidel is.  8,  Garnerii*  a  tergo  links:  J^Tremosnic»; 
rechte:  G.  S toter, 

2908.  -^  um.  Mai  6,  Wuitortur,  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.Gallen  gibt  zu  Winter- 
tur  in  Ansehung  der  guten  Dienste  des  Haus  von  Milnchwil,  Dienstmaones  des  Gotteshauses,  seine 
Einwilligung  dazu,  dass  dieser  gewisse  Gottesbauslelien  um  140  fl,  rbein.  in  der  Weise  au  Haintzli 
Wirt  von  Ober-Stammheim  und  dessen  Erben  verkauft  bat,  dass  sie  dieselben  von  ihm  zu  Leben 
haben,  er  selbst  und  seine  Erben  aber  sie  vom  Gotteshaus  „als  von  der  obem  band"  empfangen  sollen* 
Es  sind  die  folgenden  Lehen:  „die  hofraiti  und  hus  und  schür  darufF  gelegen  ze  Obern  Stambain 
bie  der  müli  —  stosst  aiubalb  an  Haintzlis  Iten  hofraiti  und  anderthalb  an  Heinin  Märken 
von  Stain  hofraiti  — ;  item  ainen  bÖngarten,  genant  herr  Hansen  böngart^  gelegen  an  NussbAmer 
wege  —  stosst  ainhalb  an  Haintzli  Wirts  trotten  und  wiugarten  —  ;  item  ainen  wiugarten^  ist  aiu 
juchart  minder  oder  mer  uugevarlicb,  undir  dem  Braiten  weg  — strekkct  au  den  Teilen  — ;  item 
ain  wis  gelegen  uff  der  Pf  igen,  ist  zwai  manmad  hö  wachs  —  stosst  an  Uli  Kellers  Pfyg  — ; 
item  ainen  infang  gelegen  ze  Truch  tlikon,  genant  der  Wiseubül,  mit  aiuer  manmad  wisen  dar- 
iindir  gelegen,  genant  Naterswis,  und  aiu  juchai-t  akker  genant  Natersakker,  öch  dobie  gelegen," 
—  Winterthur,  man  tag  nach  des  hailgeu  crütz  tag  in  Maien,  1420. 

MillHrcliir  St.  Callen,  Lchtnärthiv  Bd.  74,  8.  24G.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

3909.  —  U39.  Mal  7.  Wlnti^rtiir.  —  Abt  Heinrieh  (IV.)  von  St.  Gallen  bestätigt  zu 
W i  u  t e  r  t  u  r  auf  die  Bitte  des  Priesters  Rudolf  S  c h  m  i  d  von  W  i  I a  ( Willa),  ehelichen  Sohnes  des 
Hans  Schmid  selig»  dessen  ehehcher  Schwester  Adelhai d  Schmidin»  Klosterfrau  zuTänikon, 
auf  Grund  eines  von  Abt  Heinrich  (III.)  gesigelten  Briefes  ein  Leibding,  bestehend  in  einem  jähr- 
lichen Zins  von  3^/3  Mutt  Kernen  Winterturer  Mass  aus  der  Hub  zu  Wila,  mit  Tvelcheni  Rudolf  Schmid 
Tom  Gotteshaus  belehnt  ist;  ebenso  erneuert  der  Abt  dt^m  Priester  die  Lehenschaft  über  obigen  Zins 
mit  der  Bestimmung,  dass  er  nach  dem  Tod  seiner  Schwester  in  den  Genuas  des  Lehens  kommen  und 
es  gemessen  solle,  als  ^ob  er  ain  laj  wäri".  —  Wintert  hur,  zinstag  post  invencionem  sancte  crucis. 
1420. 

SÜftaittUf  8L  Uüku,  Leheßiirtklv  Ikl.  74, 1  W,  —  Eintragung  von  der  Hand  de«  äbtlscben  Schreibers. 


2910.  —  1420.  Mai  7.  Wiiitertur.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu 
''intertur  den  Rudi  Tob  1er,  Bürger  zu  Wintertur,  in  Trägers  Weise  zu  Händen  seiner  Ehefrau 
ilse  Haldenmans,  der  ehelichen  Tochter  Wem li  Ha]dein)mans  selig,  mit  dem  „recht  und  tail^V, 
das  ihr  „von  erbscbafift  wegen'*  zusteht  an  dem  von  AUi  Mai  er  (Maigeriu),  Hans  Maiers  selig 
von  Tannegg  elielicher  Tochter,  hiuterlassenen  Dorf  Wal  leu  w  il  (Walenwiler)  mit  Gericht,  Zwingen 
und  Bannen,  einen)  Lehen  des  Gotteshauses.  ^  Winterthur,  zinstag  noch  dez  haiigen  crütz  tag  ze 
Maien,  1420. 

SÜflnrcktv  Sl.GiUen,  bhenarchiv  Bd,  74,  S.  M  l  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtiachen  Schreiber», 


208 


Heinricli  IV.  1419—1426. 


2911. 

Das  Maiengericht  zu  Ober-Uzwil  stellt  die  Rechte  des  Gotteshauses  St.  Gallen  a 
die  Vogtei  Ober-Uzwil  und  die  dortigen  Einkünfte  fest 

14ieO.    Mal  8. 


i 


oucn 
ric]^ 


Ich  Petterman  Brandis^  genannt  von  ßrünberg,   vergich  offennlich   und  tbön  kftnd...^^ 

das  ich  mit  rechter  gesamuofrer  urtail  ond  ouch  von  haissentz  und  empfelhens  wegen  des  fromen  Uli 
H  e  r  r  e  n  3  von  Obemtzwil,  amptman  daselbs  zä  0  b  e  r  u  t  z  w  i  1  in  der  vogtje  des  hochwirdigen  fürsten 
mins  gnedigen  herren  abt  Hainrichs   von  Oofctes  gnaden  des  gotzhus  z&  Sannt  Gallen,   und  an 
siner  statt,  umb  dis  nachgeschriben  sach  mit  vollem  gewaU  an  offnem,  verbannen  mayenj  argen  cht  offen- 
lich  zfl  gericht  sasß  zeOberutzwil  in  der  vogt-y  uff  den  tag,  als  diser  brieff  geben  ist.    und  kam 
da  für  mich  in  oflen  mayengericht  der  e/a^edacht  Uli  Her  und  öffnet  da  von  des  obgenannten  gotzbus 
wegen  mit  sinera  fürsprechen  und  sprach:   Als  jetz  da  ain  offen  mayengericht  wäre,  so  wirint  ouch 
da  in  gericht  vil  erber  lüien,  die  in  die  vogty  gehortiut  und  och  der  gi\ter  innhetlent,  die  in  die  gericl 
und  vogiy  gen  Oberutzwil  gehorfcint,  und  bat  da  derseJb  Uli  Her  von  des  egenanten  gotzbus  weg 
an  allen  TOgUüteDf  die  da  zugegen  wärint,  erfragen  und  erfaren  an  dem  rechten,  wie  er  dera  gotzfail 
eine  recht  und  nütz  von  den  vogtinten   und   onch  von  den  vogtherren  götern,   die  in  die  vogty e  ge- 
hortind,  vordem  und  inziehen  sölti,  das  dem  gotzbus  sine  recht  und  nRtz  jerlich  gelanngoten  und  bericbt 
wurdint,  darumb  das  sich  des  von  im  ald  von  sinen  nachkomen  niemannt  erclagnen  möcht,  er  tatti  im 
trang  und  annders,  dann  vormals  je  geschechen  aye,  wann  ouch  dem  gotzbus  noch  ettwa  vil  der  uniz 
und  recbtung  von  ettlichen  gutem  usstündinfc  und  noch  nit  gelannget  und  worden  syen.  Und  also  nach 
der  offnnng  und  vordruog  des  obgenannten  Uli  Herren  do  giengent  dis  nachgeschriben  erber  löt, 
der  ain  tail  in  der  vogty  gesessen  sind  und  ouch  ain  tail  der  vogtbaren  g^^tem  innhanni,  mit  ainem 
urlob  usser  des  gerichtes  ring,  sich   da  unnder  ainaondern  ze  erkunen  und  ze  erinnern,   was  sy  dem 
gotzhus  vorab  darumb  bekennen  und  sprechen  wÖlten  und  ouch  von  alter  in  der  vogty e  also  herpracht 
und  komen  sye  und  sy  ouch  das  denue  dem  gotzhus  tun  und  gäben  söltent  in  allen  fürzug  und  wider- 
red. Und  koment  do  wider  in  dis  offen  mayengericht  und  offnotent  da  vor  offem  gericht  alle  gemainlich 
und  ainhelliclich  mit  ainem  gemainen  mund  und  ouch  mit  Hai  nin  Spitzlin  von  Jo  nsch  w  il,  irem 
erlöpten  und  gevorderten  fürsprechen,  und  sprachent  und  bekanntent  sich  des  do  darumb,  als  Uli  Her 
von  des  gotzhus  wegen  begert  hätte,  vor  offem  mayengericht  uff  ir  ayd  also:  ^| 

Wie  je  järlich  sannt  Martis  tag  sich  verrückte  und  fiirkäm,  das  denn  darnach  ze  stett  des  gotz- 
hus amptman  in  der  vogty  ze  Oberutzwil,  oder  wenn  es  im  darnach  föget,  oder  sin  bott.€U  de 
gotzhus  sin  recht  und  nutz  ze  hus  und  ze  hoff  uff  den  götem  ervordem  und  innämen  sölti  an  dene 
die  die  guter  buwtint  ald  innbettint.  Und  wa  innen  je  darum  nit  gnüg  gescheche,  so  hetti  denn  ain 
amptman  oder  sin  hotten  vollen  gewalt  und  recht,  darumb  ze  pfennden  für  nüw  und  für  allt  usstenndig 
ge Valien  nutz  und  rechtimg  des  ersten  an  varendem  gut  und  die  pfannd  denn  darnmb  verkouflen  in  d^" 
vogtye  und  gerichten  ze  Oberutzwil.  Wäre  aber,  das  ain  amptman  an  den  varenden  pfannden  i^H 
z^komen  möcht,  so  sölt  denn  er  ze  stett  griffen  zu  dem  blÄmen  uff  den  gfttern  und  die  blömen  denn^ 
darumb  verkouften.  War  aber,  das  ain  amptman  an  dem  blümen  onch  nit  zukommen  möcht:  wie  si 
denn  das  gefügte,  so  sölt  denn  ain  amptman  zi\  den  gelegnen  vogtbaren  göter(n)  griffen  und  die  gfti 
denn  ze  stett  verkouffen,  so  dick,  so  vil  und  so  lanng,  bis  das  ain  amptman  derselben  gefallen  usstenndi 
nützen  und  rechtungen,  nüwer  und  alter,  on  allenn  des  amptman s  kosten  und  schaden*  von  des  gotl? 
hus  wegen  genntzlich  bericht  und  dam ß  je  bezallt  werdent(!),  wann  ouch  dieselben  nnütz  und  rechtnng 
dem  obgenannten  gotzhus  zu  Sannt  Gallen  voruQ  und  vorab  also  von  den  gätern  g&n  und  Kn  allen 


1 


i. 


Heinrich  IV.  1419—1426.  209 

abganng  und  inindrung  järlich  volgen  und  werden  sölten,  wann  ouch  derselben  vogtbaren  gitern  nie- 
niant  deliaines  nicht  verkouffen,  versetzen  noch  verenndem  möcht  wann  dem  gotzhus  zeSanntgallen 
an  allen  sinen  nützen,  zinsen  und  rechtungen  genntzlich  unschädlich  und  unvergriffenlicb,  und  sölt  man 
SV  ouch  dann  also  umb  dieselben  nütz  und  rechtung  mit  dehainen  anndern  frombden  gerichten  nit 
schadgen,  anlanngen  noch  ufftriben;  wann  was  der  nützen  und  zinsen  also  von  den  gfitem  dem  gotz- 
hus järlich  giengent,  die  sont  rechtung,  wann  der  probst  säilig  von  Bussnanng  die  nütz  und  zius  an 
das  obgenannt  gotzhus  mit  sinem  baren  gelt  erkoufft  hetti.  War  ouch,  das  dehainest  usser  den  vor- 
genannten pfannden  mer  gelöst  wurde,  denne  die  rechtung  und  nütz  gebürtint,  es  wäre  von  alten  ald 
von  nüwen  usstendigen  nützen,  dasselb  sölt  man  denn  je  dem,  des  die  pfannd  gewesen  wärint,  erber- 
clich  bekeren. 

Mit  urkünd  dis  briefs,  den  ich  obgenanter  Petterman  von  Brünberg  dem  obgenannten  Ülin 
Herren  von  siuer  vordrung  wegen  z&  des  obgenannten  gotzhus  hannden  mit  minem  anhangendem 
insigel  von  des  gerichtz  wegen,  wann  ouch  das  da  offennlich  also  mit  ainhelliger  rechter  urtail  ertailt 
und  bekennt  ward,  geben  hän.  Dire  brieflF  ist  geben  mit  rechter  urtail  an  der  nechsten  mitwuchen  vor 
der  haiigen  crützwuchen,  nach  Cristi  gebürt  vierzechenhundert  jar  und  darnach  in  dem  zwaintzigisten 
jare.  Und  bi  disem  mayengericht  w&rent  gegenwirtig  dis  nachgeschriben  erbem  lüt,  die  ain  tail  der 
gftter  innhannt  und  och  ain  tail  in  der  vogtyg  gesessen  sind  und  in  die  vogtye  z&  gericht  z&Ober- 
utzwil  gehörent:  item  der  allt  Mertz  und  Wetzel  Keller  von  Tüferschwil,  zwen  Wilden, 
Cüny  Keller  usser  Ober-Rindal,  Haini  Waibel  von  Jonschwil,  Hanns  Hux,  Hanns  Müller, 
Uli  Banwart,  Rudi  Ledergerb,  Hanns  Hagman,  Cuny  Waibel,  Hanns  Ledergerb, 
Haini  Pfiffer,  Wälti  Hirt,  Uli  Raiffer,  Hanns  Mosser,  Uli  Schmuckli,  Hanns  Murer 
von  Bichwil,  Ü li  Keller  ab  Stoltzenhüb,  C&ny  Stoltz  und  Hanns  Schnider  von  Gupffen, 
Haini  Fryg  von  Lanndensperg  und  sin  sun  Cüni,  Rudi  zum  Wila,  Cüni  Helffenberg, 
der  Belling,  der  Ledergerb  von  Ainwil,  der  rät  von  RAdgerschwil,  Cftni  Cüntzli  von 
ötzliwil,  Cüni  Weber  von  Sanntgallen,  Uli  Zipp  von  Junckhersch wil,  Cüni  Zainler 
von  Gotzenschwil,  Uli  Eggli,  derCristiner  von  M&twil  und  Rudi  Toller  von  RAdger- 
schwil  unnd  annder  erber  lüt  etc. 

StiftsarchiY  8t.  (Stilen,  BficherarclÜY  Bd.  114,  8.  255  f.  —  Copie  aus  dem  16.  Jahrhundert. 

2918.  —  1430.  Mai  12.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St. Gallen 
den  Haini  Strikker  von  Herisau  und  seine  Ehefrau  Adelhait  Au  derlins,  die  mit  ihren  Leibes- 
erben nach  einem  von  Abt  Heinrich  (III.)  gesigelten  Brief  des  Gotteshauses  Kelnhof  zu  Herisau  mit 
aller  Zugehörd  als  rechtes  Erblehen  um  einen  jährlich  auf  Gallustag  zu  entrichtenden  Zins  von  80 >^ 
/^  C.  M.  besitzen,  welchen  Zins  aber  Haini  Strikker  von  Abt  Heinrich  (HI.)  und  dem  Gonvent  auf 
einen  Wiederkauf  um  30  l!*  /^  C.  M.  an  sich  gebracht  hat,  gemeinsam  mit  Hans  Keller,  ^derselben 
Adelhait  elichem  süne*,  und  Konrad  Strikker,  ,ir  baider  elichem  süne*,  mit  dem  Kelnhof  zu  Herisau 
als  einem  Erblehen  unter  dem  Vorbehalt,  dass  nach  allfälligem  Rückkauf  des  Zinses  dieser  wieder  an 
das  Kloster  zu  entrichten  sei.  —  Sunt  Gallen,  suunentag  in  der  crützwocheu,  1420. 
StiftsarcJüv  Stdallei,  Lehenarchiv  Bd.  74,  8.  240.  •—  Entwuif  von  der  Hand  des  äbtiächen  Schreibers. 

2913.  —  1420.  Mal  15.  St. Gallen.  —  Hans  Hafner,  genannt  Strub,  Hafner,  Landmann 
zu  Appenzell,  verkauft  an  Hermann  Schirmer,  Bürger  von  St.Gallen,  einen  jährlichen  Zins 
von  2  Malter  Vesen  und  I  Malter  Hafer,  St.  Galler  Mass,  „ab  und  usser  minem  hof  und  gut,  das  man 
nempt  Richentschwilla  —  das  anhalb  stosset  an  Bekentwilla,  andrenthalb  an  R&ssenh&b 

27 


210 


Heiörich  IV.  1419-142«, 


und  ze  der  dritten  aidten  an  Höndobel  und  ze  der  vierden  sidten  gen  Goldertobel  — **»  ein  Lehc 
des  Klosters  St, Gallen»  um  26  9f  C,  ^,  unter  der  Bedingung,  »das  Hansen  Roschachs  aälgen  kinden 
den  man  namta  von  Hörn,  vor  den  obgenanten  driyen  malter  komgeltes  gat  und  gan  sol  j&rlichei 
vier  nialt^r  kornea*.  —  Santgalleu,  au  ünsers  Herren  uffart  abent,  1420. 

Sti4tarclih  St(2a1leii,  S|ilAlarckiT,  Tr.  A,  10«  Kr.  7.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  <  0  r  i  g  i  n  a  1.    Es  Higelt  HansAmman,  der  Schaeidec 
Bürger  von  St  Q allen;  daa  Bigel  bangt. 


2914*  —  1420,  Mal  18.  Steallen,  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV;)  vermacht  im  Hof  zu  StGallen 
„Else  ßöngarterin  von  Berg,  Hainrich  Bongarters"  selig  eheliche  Witwe,  mit  Beistand 
ihres  Vogtes  Hans  Wildrich,  Dieners  des  Abtes,  und  ihres  Fürsprechs  Hermann  Mettmanegger, 
Bürgers  zu  St.  Gallen,  in  aller  Form  dem  »Ulin  Aplis  von  Staig*  und  seiner  Ehefrau  Ursula, 
ihrer  ehelichen  Tochter,  sowie  deren  jetzigen  und  künftigen  ehelichen  Kindern  gewisse  Lehen  des  Gottes^ 
hauses,  die  sie  laut  einem  von  AbtCuno  gesigelten  Briefe  von  ihrem  Vater,  Hainrich  Schnider 
selig,  ,an  ir  hainstür*  erhalten  hat,  sowie  alle  „ir  ligend  guter,  so  sy  iemer  gewinnet*,  die  Gotteithaus- 
lehen  sind,  und  all  ihre  jetzige  und  künftige  fahrende  Habe.  —  Jene  Lehen  sind:  ^zwen  tail  des  zehen* 
den  von  des  Rappen  schupuss;  item  zwen  tail  des  zehenden  von  Hainrich  Bach w  illes  schupuas 
und  von  Rudolff  Bach  wi  lies  schupuss;  item  und  \on  Hai  nrich  Ma  iyers  schupuss;  item  zwen 
tail  des  zehenden  von  dem  akker  ze  Wolffurtzbruunen  und  dem  Awer  (Alber?)-akker  und  von  dem 
akker  am  JUch;  item  zwen  tail  des  zehenden  von  dem  akker  ob  der  GrÜtz  und  von  dem  akker  an 
der  Langen  Spekli  und  von  dem  akker  genant  die  Undi  r  brai  t  ze  dem  holen  nussbAm  und  von 
dem  akker,  haisset  Rütli,  bie  dem  sÄrenböm  gelegen;  item  zwen  tail  des  akkers  genant  Finger- 
akker  bie  dem  sClrenbom,  und  des  akkers,  der  do  stösst  gem(!)  Willär  an  den  herweg,  mit  allen 
zugehorden*.  —  Santgallen,  sampstag  nach  Ünsers  Herren  uffart  tag,  1420. 

Stiflnarclllif  St.flftllet,  kllfBUTliiv  Bi  "*,  S.  ^10,  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreiber».  —  Es  sigeln  fder  Abt 
voij  Gerichts  wegen),,  Jobans  Goldftr,  Stadtacbreiber  zu  St. Üallen,  für  die  Frau  nnd  G(e)org  Wildrieb  für  «einen 
Bruder  Hans. 


4 


2915-  —  14'20,  Mai  21.  Altstätteii.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.Gallen  verleiht  dem 
Ammann,  dem  Rat  und  d^^n  Bürgern  der  Stadt  Alt  statten  im  Rhein  tal  um  ihrer  Dienste  willen  des 
Gotteshauses  ^aignen  stok,  hofraiti  und  garten  daran,  gelegen  doselbs  ze  AUstett  in  der  statt  an  Knöpf- 
lers tor',  zu  einem  rechten  Erbzinsiehen  nnd  belehnt  damit  den  Burki  Staiger,  Bürger  zu  Altstatten« 
in  Trägers  Weise  zu  Händen  der  Stadt  mit  der  Bedingung,  dass  »die  burger  daselbs  ze  Altstett  am 
hus  mit  cammern  und  stuben  ufl' denselben  stok  buwen  und  zinibren  söUent  und  daz  in  demselben  hiaa, 
so  ez  buwen  wirdt,  uns  und  unsern  nacbkomen,  wenn  wir  gen  Altstett  komen  und  da  sin  wend,  aio 
stub  und  ain  cammer  allwegen  gewartig  sin  sond";  falls  die  Bürger  in  dem  Hause  keine  Stallung 
machen,  soll  der  Abt,  wenn  genügend  Platz  ist,  Gewalt  haben,  eine  solche  „ze  vier  ald  fünf  pfariten*  ^M 
errichten  zu  lassen.  Von  demselben  pStokke,  hofraitin  und  garten"  sind  je  auf  St  Gallen  Tag  3ß  -^  ™ 
CM.  u.  W.  als  Zins  zu  entrichten.  Nach  dem  Tod  des  genannten  Burkt  Staiger  sollen  die  Bürger  einen 
andern  Träger  unter  sich  wählen;  der  soll  von  dem  Abt  das  Lehen  fordern  und  es  zu  gemeiner  Stadt 
Händen  empfangen,  auch  von  einem  neuen  Abt  bestätigen  lassen  »und  dar  von  tfin,  waz  sich  darvon 
gebort  ze  tände*.  —  Altstett,  zinstag  vor  pfingCv^ten,   1420, 

Siilbinliv  St.iltilki,  McJifmrcbly  ßd.  IMl,  l  Wi\  -   Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtiBcbeii  Schreiber«, 


i 


2  1  2  Heinrich  IV.  1419—1426. 

h*rtSnokkli  in*i  Otamar  Littscher,  burger  ze  Veitkirch,  die  im  durch  den  egenamteu  minen 
hrrr«i:n  von  To  zk^^ab  Trg  in  <ürr  sach  nach  recht  da  ze  vögten  geben  wurden.  Ond  da  ofiPhoten  und 
brachten  fir  «ier  anbt  »i2.*l  i^ch  dieselben  sin  vögt  Ton  sin  und  sins  gotzhus  wegen  mit  irem  erloubten 
furspr^ichen  Joaea.  dem  amxnan  toq  der  Altenstatt,  wie  das  wylent  desselben  abbt  Ü 1  r i c h s  vor- 
vam  and  «j^h  •ia&>  gotzhus  zdSanc  Johann  ettlich  höf,  die  in  den  Brfiderhof  gehortint,  und  och 
win^arren  in«i  andre  gftter  gelegen  zeKalcheren,  die  im  und  sinem  gotzhus  zügehortint,  Terlfihen 
beeren  ectlii.'hen  nachgebum  und  undertanen  daselbs  zeKalcheren  zfi  erblehen;  düselben  lehengftter 
hectea  37  im  an«!  dem  gotshus  Teruntrüwet,  damit  das  sy  die  höf  geschwaint  und  geminnrot  und  ettliche 
:*ti:k  und  giit  iavon  und  darus  verkouflFt  und  veraberhandelt  betten.  Und  clegten  der  abbt  und  och 
sin  voj^t;  .  .  .  sich  des  und  begerten  darumb  gerichts  zfi  denselben  verungetrüwoten.  Des  fragt  ich  ?or^ 
genamter  richter  an  ainer  urtayl  ze  ring  umb  uff  den  ayd,  was  recht  war.  Do  ward  ertailt  mit  gemayner 
urtavL  <ia:>  «ier  abbt  und  sin  vögt  an  siner  statt  derselben  ainen,  der  also  übervarn  hett  oder  Obenram 
$ohe  haben,  mit  dem  uammen  melden  und  och  nemmen  sölten  und  das  denn  darnach  geschäch,  das 
recht  war.  Und  also  nammtend  sy  imd  ir  egenamter  fürsprech  von  ir  wegen  Ulrichen  den  alten 
Oamptz  von  Kalcheren  und  meldoten  och,  das  derselb  G a m t z  Ton  aim  des  gotzhus  lehenhof  ett- 
was  veruändert(^!)  und  darus  verkoufft  hett,  mit  nammeu  zwai  stukke,  die  man  nammte  die  Kremel, 
und  batend  den  Gamtz,  als  er  och  uuder  ougen  da  was,  des  ze  yehen  oder  ze  lougnen.  Das  veryach 
do  der^lb  tiamtz  und  gab  sich  des  zfispruchs  schuldig  vor  mir  und  dem  gericht  nnbetzwungen- 
lichen.  Und  ward  och  uff  das  aber  nach  miner  frag  ertailt  uff  den  ayd  mit  rechter,  umbgander  und 
ge:samiioter  urtail  unzerworffenlichen:  Syd  dem  mal  und  der  Gamtz  das  also  veryehen  hett  und  des 
abbt«  dag  und  zfispruch,  als  vorstat,  äne  lougen  war  und  also  sinen  lehenherren  damit  veruntrQwet 
hett:  was  gfits  oder  gfiter  ald  stukk  denn  der  egenamt  Gamtz  von  dem  vorgedachten  sim  leben  oder 
daru^  verkoufft  ald  vernändert  hett,  das  er  och  denn  das  demselben  sinem  lehenherren  dem  abbt  und 
iK*h  dem  gotshus  zfi  S an  t  Johann  äne  verziehen  bekeren  und  ledigklich  und  los  wider  zfi  des  abbts 
und  g\>tshus  banden  antwürten  sölte,  und  sölten  och  förbashin  weder  er  noch  sin  erben  dehain  rech- 
tung noch  ansprach  an  demselben  verkoufften  und  vemänderten  gfit  niemerme  gehaben,  denn  so  vil, 
hU  >iv  dann  an  ains  abbtz  und  des  gotshus  zfi  Sant  Johann  gnaden  gehan  möchten  .  .  . 
Kalcheren  in  dem  Brfiderhof,  sant  Urbans  tag,  1420. 
Stlfbaitlh  $t«<Sill«I.LR.l  A.  ^  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hangt  eingen&ht 

Ütl^liK  U20,    Mal  31,  Wll.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Wil 

du»  VuuH  l'fistoriu  von  Wil,  Uli  Nussbaumers  eheliche  Tochter,  Heini  Pfisters  selig  Ehe- 
üt4U,  AU  ihivn  und  ihrer  ehelichen  Kinder  Hänsli  und  Ursula  gemeinen  Händen  mit  einem  Gut 
'.e  NN  uppeuow  gelegen,  genant  der  Pfister  gfit'\  das  gemäss  einem  von  Abt  Heinrich  (UI.)  ge- 
^liichoM  UuotV  der  Vei^torbeue  und  seine  Frau  gemeinsam  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  hatten  und  das 
uuii  »wMi  dei*  gtnuaind  wegen"  an  die  Frau  gefallen  ist.  Aus  besonderer  Gunst  verleiht  der  Abt  der 
bNi4U  luul  ilnvu  Kindern  das  Recht,  des  Lehens  zu  geniessen,  als  ob  sie  und  ihre  Tochter  „man  ald 
ku.its^n  xvikvnit  und  da/.  Ilänali,  derselben  frowen  sfin,  ain  erwachsner  knab  und  leben  ze  habind  gnug 
4lv  >^.ui"  NVil»  fritug  in  der  pfingestwuchen,  1420. 

HMtWu>^\  Ä«  MU^  Ulfa»rthiv  Bd.  74,  S.  8M.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiscben  Schreibers. 

^^1^         H%JO,   Mh!  81.  WII.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Wil  den 

S    »'       h»  ^o»^  l.utenegg,  sesshaft  ze  Grodlisperg",  in  Trägers  Weise  zu  Händen  des  Heini 

.,  ^^     11  MUi  MUUors  selig  von  Buwil  ehelichen  Sohnes,  mit  der  „muli  und  mulistatt,  mit  hus, 


Heinrich  IV.  1419-1426.  213 

hofstatt  und  hofraiti  und  den  böngarten  daran  ze  Buwille  im  dorff  gelegen^,  die  der  Vater  des  Knaben 
Yom  Gotteshaus  zu  Lehen  gehabt  hat.  —  Wil,  fferia  sexta  penthecostes,  1420. 

Stiflllftiliv  St.(lllie]l,  Leheurckiv  Bd.  74,  S.  S0€  f.  --  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2922.  —  1420,  Juni  5,  St.GaUen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  klagen  auf  der  Pfalz  zu 
St.  Gallen  Johans  Amman  der  ältere  von  Rorschach  für  sich  und  der  Sohn  seines  verstorbenen 
Bruders,  Johans  Amman  der  jüngere,  derzeit  Amman  zu  Rorschach,  für  sich  und  seine  ehelichen 
Schwestern  Adelheid,  die  Ehefrau  Kunis  im  Hof  selig,  und  Anna,  die  Ehefrau  Peter  Trümbers 
selig,  mit  JohausBek,  dem  Schreiber,  genannt  Schwarz h ans,  Bürger  von  St. Gallen,  als  Fürsprech 
gegen  Johans  Jutczi  von  Arbon,  Künzli  Pfund  und  Rudi  ab  Egge  von  Rorschach,  genannt 
vSwiczer':  Vor  Zeiten  sei  in  Arbon  Konrad  Kräss  gestorben,  und  da  er  keine  Leibeserben  hinter- 
lassen, seien  sie  seine  rechten  Erben.  Nun  befänden  sich  unter  den  hinterlassenen  Gütern  einige,  die 
Lehen  des  Gotteshauses  seien  und  in  den  Hof  zu  Rorschach  gehörten,  Hofgüter  seien;  wenn  aber  ein 
Mann,  der  Hofgüter  zu  Rorschach  innehabe,  sterbe,  so  erbe  nach  Hofrecht  seine  Frau  alles  fahrende  Gut 
und  habe  von  den  Hofgütern  den  Genuss  in  Leibdings  Weise  bis  zu  ihrem  Tod,  worauf  dieselben  an 
ihres  Mannes  nächste,  rechte  Erben  übergiengen.  So  habe  auch  die  Ehefrau  des  Verstorbenen  die  ge- 
nannten Hofgüter  als  Leibding  genossen  bis  zu  ihrem  Tod,  und  nach  demselben  hätten  sie  die  Güter 
an  sich  ziehen  wollen,  seien  abei;  durch  die  Beklagten  daran  gehindert  worden.  Durch  ihren  Fürsprech 
Ulrich  ab  dem  Berg,  ebenfalls  Bürger  zu  St. Gallen,  bringen  letztere  dagegen  vor:  die  Güter  seien 
,mit  aigenschafft  in  des  obgeuanten  Günrat  Eräsen  saligen  elicher  frowen,  iro  mömen,  band  erstorben 
und  niht  in  libdings  wise*";  auch  hätten  sie  nach  deren  Tod  als  ihre  rechten  Erben  die  Güter  längere 
Zeit  innegehabt  und  besessen.  Darauf  erwidern  die  Kläger:  sie  seien  schon  früher  wegen  dieser  Güter 
vor  Gericht  gekommen  und  es  seien  da  ,mit  baider  tail  willen  ufschläg  gemachet  mit  solichem  gedinge, 
daz  die  gewär  und  besitczung  derselben  guter  dewederm  tail  weder  nutz  noch  schaden  bringen  solt  bis 
uff  ain  end  des  rechten*.  Mit  Zustimmung  des  Gerichtes  la.ssen  nun  die  Beklagten  einen  Brief  verlesen, 
wonach  Konrad  Kräs  und  seine  Ehefrau  vor  Zeiten  vor  dem  Stadtammann  von  Arbon  einander  zu 
vgemaindem'  über  all  ihr  liegendes  und  fahrendes  Gut  angenommen  haben.  Das  Gericht  entscheidet 
aber,  dass  dieser  „gemaindbrief**  für  die  Güter,  die  Gotteshauslehen  seien,  keine  Geltung  habe,  weil 
»die  gemaind  umb  dieselben  guter  vor  dem  lehenherren  niht  beschähen  war**.  Dagegen  wird  den  Klägern 
auferlegt,  zu  beweisen,  dass  „die  aigentschafff  der  streitigen  Güter  ,in  des  obgenanten  Cfknrat  Kräsen 
saligen  band  erstorben  wärint  (!)  und  des  hofs  recht  ze  Roschach  also  stundent",  wie  sie  vorgebracht, 
oder  aber  der  Beklagten  Recht  zu  nehmen,  „daz  inen  das  nit  ze  wissent  war".  Die  Kläger  erbieten 
sich,  den  Nachweis  zu  leisten,  und  es  wird  ihnen  auferlegt,  dies  zu  tun  „mit  zwain  unversprochen 
mannen  .  .  .,  die  weder  tail  noch  gemain,  gewin  noch  verlust  an  demselben  gut  und  erb  hettint,  und 
soll  des  obgenanten  Hans  Ammans  des  eitern  hand  die  dritt  sin".  Sie  anerbieten  als  Zeugen  „Cfkntzen 
und  Eglin  im  Hof  von  Rorschach  und  ander  erber  lüt  vil",  stellen  auch  die  ersteren  zwei  vor  Gericht 
und  erweisen  durch  deren  Zeugnis  und  ihren,  sowie  Johans  Ammanns  des  älteren  Eid  ihre  Behauptung, 
worauf  das  Gericht  die  Beklagten  verurteilt,  den  Klägern  die  genannten  Güter  zu  „enschlahen"  und 
los  und  ledig  zulassen.  „Und  sind  dis  die  guter:  der  akker  genant  des  Kuchmaisters  akker;  der 
akker  genant  die  Santgrub;  der  akker  genant  Vogelloch;  der  akker  an  dem  burgweg;  der  akker 
äff  dem  Layma;  die  zwen  akker  ob  und  undir  Stämmellis  garten;  die  halb  juchart  ob  dem  Gens- 
akker;  der  akker  an  Grützegier  hag;  der  Braitakker;  der  ober  akker  ze  der  Schurtannen  und 
der  gart  zu  der  muli,  alles  bi  Roschach  gelegen".  —  Des  fünften  tags  in  dem  manod  ze  Brächet,  1420. 

StiflarekiT  Stdlliei,  Leheurchiv  Bd.  74,  8.277  ff.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigelt  der  Abt. 


m  IV.  1419=1 


292B.  -  1420.  Jiiiil  7.   St.ßftUeii.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St  Gallen 

auf  Bitte  des  Heini  Mai  er  (Maiger)  von  Ronwil  (RJtnwill),  Bürgers  zu  St.  Gallen,  „den  hof  ze  Loch 
und  den  wiger  daruff  mit  ir  zügehorden^S  Lelien  des  Gotteshauses,  die  jener  an  Hug  von  Watt,  Bürger 
zti  St.  Gallen,  verkauft  hat,  von  ihm  auf  und  belehnt  damit  den  Käufer.  —  Sautgallen,  ffritag  nach 
unsers  Herren  Uchams  tag,   1420. 

Stifijiarf hiv  St,  CallcB»  bkf narfhiv  IM,  74,  8.  210.  —  Kintragung  von  der  Hand  des  äbti«chen  Schreibers. 

»924.  —  1430.  Juni  10.  (St  Galkii,)  -  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  StGalleii 
auf  die  Bitte  des  Hng  Schulmaister,  Borgers  zu  St. Gallen,  dessen  Sohne  Uli,  „den  er  bi  Mar- 
gare then  von  Kam  so  w  siiligen  hat",  ebenfalls  BUrger  zu  St. Galleu,  da»  Gut  ^genant  Metdegg 
und  daz  gütli  genant  Müslisrü  ti,  enhalb  der  Sittren  gelegen,  mit  allen  rechten  und  zögehorden, 
usgelassen  daz  holtz,  daz  man  nempt  Eppenbftl,  das  undirscbaidet  daz  bächli,  daz  von  des  Goal  er  s 
holtz  abher  rinnet»  und  stösset  an  die  marktannen  zwusschent  dem  Nifftler  und  demselben  holtz, 
und  och  usgesetzt  die  Hindren  Rüti  mit  ir  zögehorden",  alles  Lehen  des  Gotteshauses,  die  der  Vater 
dem  Sohne  f5r  eine  Schuld  von  120  ff  ^  St.  Galler  Währung  verpfiindet  hat,  zu  einem  rechten  red- 
lichen Pfände,  mit  der  Befugnis,  wenn  auf  gestellte  Forderung  die  Schuld  nicht  innerhalb  eines  Monates 
getilgt  werde,  das  Pfand  anzugreifen;  ein  allfölliger  Überschuss  über  Hauptgut  und  Schaden  soll  di 
Hug  Schulmaister  und  seinen  Erben  zukommen,  wogegen  sie  für  Mindererlös  haften.  —  Mentag 
sant  Vitz  tag,  1420. 

Stiflaarcliiif  Sttiallfn,  LcliMarrIliv  M,  74,  S,  275,  —  Eintragung  von  der  Hand  de«  abtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt  und  tlug  SchulmeiBten 


1 


2925.  -  1420*  Jnni  10.  (St  Johanii-IHidist.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  t^ 

leibt  zu  S  t.  J o  h  a n  n  -  U  ö  c  h s  t  dem  H  a  n  s  T  u  d  e  1 1  e r ,  „ze  v  o  r  n  ä  c h  t  i  g e  m  R  i  n  gesessen* ,  zu  seinen 
und  seiner  Ehefrau  Greta  Krumm  in  gemeinen  Händen  eine  Hofatatt  „genant  Eberlis  hofstatt, 
ze  vornähfcigem  Rin  gelegen,  —  stosst  an  des  Böngartera  gut  von  Lindow  und  die  ricliBtrasd — ; 
item  des  Bö  Sachen  hoifstat,  *5ch  daselbs  gelegen,  und  gat  die  strass  darumb  hiu**,  Lehen  des  Gottes- 
hauses, welche  U  r  s  u  1 1  T  ii g  e  n  i  u ,  die  Ehefrau  Wilhelms  voii  S  t  a  i  n  a  c  h ,  an  den  Hans  TudeÜer 
verkauft  und  zu  Bern  an  g  in  des  Leutpriesters  Haus  an  den  Abt  aufgegeben  hat  —  Ztnstag  nach 
unsers  herren  licharas  tag,   1420. 

Stlftsarr jjiv  St.  fallen,  Lt^iienareliif  M.  74.  8,  2*7.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Scbreibew. 

2926.—  1430.  Juni  10,  StttalloiK  —  Nachdem  Ritter  Hartman  von  Prassberg  (Brachaperg) 

schon  früher  „Wilhalmen  Studliu  von  Lütkirch  und  Annan  Rätzin,  sin  elich  frow,  und  Conen 
S  t  u  d  l  i  n  von  M  e  m  ni  i  n  g e  n  und  A  n  n  a n  C i^  n  t  z e  1  m  a n  n  i  n ,  sin  euch  mftter",  auf  zwei  Tagen  auf 
des  Gotteshauses  dingstetten  „mit  dem  rechten  erfordret  hett  von  der  vesten  ß atzenriet  mit  lut  und 
gut  und  aller  ir  zögeliord  wegen",  die  ein  Leben  de«  Gotteshauses  ist,  und  nachdem  in  dieser  Sache  tin 
letzter  Tag  auf  die  Pfalz  in  St.Gallen  angesetzt  worden  ist,  erscheinen  hier  vor  Abt  Heinrich  (IV.) 
der  Kläger  und  die  beiden  „Wilhalm"  und  „Cune  Studlin^  ftlr  sich  und  die  beiden  Frauen.  Durch 
gerade  anwesende  Boten  der  Reichsstädte  Co nstanz,  Ulm,  Ravensburg,  Lindau  und  Wangen 
und  durch  den  Bürgermeister  und  Rat  von  St.  Gallen  kommt  eine  gütliche  Vereinbarung  zu  stände. 
wonach  der  Kläger  die  Feste  Ratzenriet  aufgibt,  auf  alle  Ansprüche  verzichtet  und  die  Beklagten 
darum  nicht  mehr  anzusprechen,  auch  alle  darauf  bezfiglichen  Briefe  herauszugeben  gelobt  (etwa  yer- 
gessene  oder  zurQckbehaltene  sollen   ohne  Geltung  sein),   während  der  Kaufbrief,    den  die  Beklagten 


2930.  —  U30<  Juni  32.  (St  dJaillen;)  —  Abt  HeiDrich  (IV.)  belehüt  im  Hof  zu  St  Gallen 
auf  die  Bitte  des  Konrad  Manfli  von  Kebstein,  die  dieser  unter  Vorweisung  eines  AutsendbriefeiH 
von  Ulrich  von  Ems  (Emptz)  in  dessen  Namen  an  den  Abt  richtet,  den  Hans  Tödeller,   „gesesseil^ 
ze  vornächtigem  Ein'    mit  einem  Weingarten,  genannt  die  „Gabt"   zu  Kebstein  im  Kheiutal, — 
stosst  einerseits  an  Hans  Nagels  zu  Rebsteio  Weingarten,  anderseite  an  die  Laudstrasse  — ,  einem 
Gotteshanslehen,  das  Ulrich  von  Ems  an  Hana  Tüdelier  verkauft  hat  —   Sarapstag  vor  Johannis  Bap 
tiste,  1420. 

StiltmrrMv  ^t.tiaHen,  Leheiiarcliiv  Bil.  «I,  S.  W  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  den  äbtischen  Schreibers. 


2931.  -  1420,    Juni  23.   (StGallt-ii,)  —  Abt  Heinrich  (IV,)  belehnt  zu  St  Gallen 
die  Bitte  des  Konrad  Lochli,  Bürgers  zu  St  GaUen,  den  Job  ans  Spiser^  genannt  Zwingger, 
Bürger  zu  Bisch ofze  11,  zu  seinen  und  seiner  drei  gleichnamigen  ehelichen  Sohne  gemeinen  Händen 
mit  dem  Zehnten  ans  dem  Hof  genannt  »Guishnsa*,  bei  Waldkirch  gelegen,  einem  GottesbausIeheii^| 
das  Konrad  Lochli  an  Johans  Spiser  und  dessen  Söhne  um   16  U  .^  C.  M.  verkauft  bat.  —  Sunnentag^ 
vor  Johannis  Baptiste,   1420. 

SiiftMitbh'  St.  («allfD,  Lfbenintliiv  M,  74«  %.  tS^  l  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbüachen  Schreibern.  —  Es  gigeln  (der 
Abt  und)  ftir  den  Verk Unter  Ulrich  Fürer»  Bürger  zu  St. Gallen.  ^H 

3932.  —  1420,  Jüiii  23.  St  Galle«.  —  Abt  Heinrich  (IV,)  von  St  Gallen  gibt  Abt 
Ulrich  (IL)  von  St.  Johann  imTnrtal  den  ehrbaren  Knecht  Koni  Huber,  genannt  Seh äd  1er. 
von  Burgau,  einen  Leibeigenen  des  Klosters  St.  Gallen,  in  Tausch  gegen  die  ehrbare  Frau  Adel- 
heid Pelaygin  von  Bischofzelt  Witwe  des  Hans  Pelajg,  Tochter  des  Haini  Rjbjss  selig, 
und  gegen  Hans  Pelayg,  deren  ehelichen  Sohn,  Leibeigene  des  Klosters  St.  Johann,  dem  diese  ,zö 
ainer  bessrung*  14  ff  -^  C.  M.  bezahlt  haben.  —  Santgallen,  sant  Johans  abent  des  ToflFers  ze  sunn- 
wendi,  1420, 

Stirtjtarrliiv  SL Mka.  D.  D.  1  D;  t  —  Pergametit- Original;  die  Sigel  des  Abtee  und  des  Convente«  haDgeo.  — 
Eine  gleicbzeitige  Copie  von  der  Hand  dea  äbtiachen  Schieibera  iu  tJd.  74  de»  Lebenarcbiva,  S.  288^  zeigt  lateiniscbes 
Datum:  »in  vigilia  aaöcti  lobannis  Baptiffte". 


2933*  —  1420.  Juni  23.  (Constaiiz?)  —  Hans  von  Heidelberg  verschreibt  seinem  Vetter 
Konrad  von  Heidelberg  mit  Einwilligung  Bischof  Ottos  (III, )  von  Consta nz  und  Abt  Heiu- 
richs  (IV.)  von  St.  Gallen  alle  seine  , recht  der  vogty  ze  Zilschlatt  über  lüt  und  g&t  und  dai 
pfenninggelt  mitenander,  daz  darus  gat;  item  die  wis  in  St ok an,  in  dem  Espan  gelegen;  item  des 
Kesslers  schäpnss  halb;  item  daz  erblehen  in  der  Langen  Wis;  item  die  müli  zeSchonenberg 
und  njinen  tail  der  zöfitrt  ze  Gossovr*",  alles  Lehen  von  dem  Bistum  von  Constanz,  „item  minen  tait, 
des  hofs  ze  Loppach;  item  daz  gut  ze  Wildisperg  und  alle  mine  rechten  an  den  böten  und  gütej 
an  den  Hai  den**,  Lehen  des  Abtes  von  St.  Gallen,  sowie  all  sein  andres  jetziges  und  künftiges  G 
unter  der  Bedingung,  dass  sein  Vetter,  falls  er  vor  diesem  stirbt,  sein  rechter  und  nächster  Erbe  üb 
all  diese  Stücke  sein  und  heissen  soll  allen  andern  Ansprachen  gegenüber;  jedoch  bebült  sich  Hant^ 
von  Heidelberg  das  Recht  des  unumschränkten  Genusses  und  der  freien  Verfügung  über  all  diese  Güter 
bei  Lebzeiten,  sowie  der  Schmälerung  und  selbst  Widerrufung  dieser  Verschreibung  vor»  —  Sant  Johans 
abend  ze  sunvrendi,  1420. 

Stiftsarrhiv  St.flalleii,  Leh^nitrclilv  Bd.  74,  S.  Mß"  f.  --  Eintragung  von  det  Hand  des  äbtiicben  Schreibers.  —  Es  eigeln  Ha 
von  Heidelberg,  ßiacbof  Otto  uad  Abt  Heinrich. 


ntV 


Heinrich  IV.  1419  -1426.  2 1  7 

3934. 

Anlassbrief  von  Abt  Heinrich  (IV.)  und  dem  Capitel  des  Gotteshauses  St.  Gallen 

einerseits,  Ammann,  Räten  und  Landleuten  zu  Appenzell  anderseits,  wodurch  sie 

die  Entscheidung  ihrer  Streitigkeiten  den  VII  alten  Orten  übertragen. 

(ßt.  «allen.)    14»0.    Juni  ftS. 

Wir  Heinrich  von  Mangisdorf,  apt,  und  wir  das  cappittel  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant 
(3- allen  .  .  .  und  wir  der  ammann,   die  rätt  und  die  lantlüt  genieinlich  ze  Appenzell  tönd  kunt 
allermenlichem  mit  disem  brief  und  verjehen  oflFenlich:   Als  zwischent  uns   dem  egenanten  apt,   dem 
cappittel,  unsem  vorfaren,  den  unsern  und  unserni  gotzhus  einsit,  uns  dem  vorgenanten  amman,  den 
rät^n,  den  lantlüten  ze  Appenzell,  allen  den  unsern  und  dien,  so  zä  uns  gehörent,  si  syen  in  unserm 
Istnd  oder  davor  gesessen,  andersifc  ettwa  vil  zites  stöss  und  misshellung  sint  gewesen,  ouch  umb  vordrang 
UT&d  Zuspruch,  die  wir  sament  haben  zä  jetzgenanten  Sachen,  als  vil  gerett  und  getan  ist:  das  wir  zft 
beden  teilen  aller  unser  ansprach,   stöss  und  spenn,   wie  sich  die  bisher  untz  uiF  disen  hiittigen  tag, 
als  diser  brief  geben  ist,   verlouffen  band,   uff  die  fürnemen,   fürsichtigen,  wisen   unser  gftten   fründ, 
mit  namen  uflF  burgermeister,   schulthesß,   amman  und  rätt  diser  nachgeschriben  stetten  und  lendern, 
Z  iirich.  Lutzern,  Ure,  Switz,  Underwalden,  Zug  und  Glarus,   oder  uff  die,  so  dann  von 
Iren  stetten  und  lendern,   mit  namen  von  jeklicher  statt  und  land  zwen  erber  man,   die  herzu  geben 
werdent,  luter  und  gantz  ze  der  minn  und  zä  dem  rechten  komen  syen.  Die  jetzgenanten  unser  göten 
frund  ouch  vormalen  von  vorgeschribner  sach  wegen   ir  erbern  hotten   uff  einen  benenipten  tag  gen 
SantOallen  geschikt,  die  ouch  daselbs  etwas  anlass  berett  gemacht,  ouch  und  daruff  uff  dis  jetzgenant 
zit  ander  tag  gen  Sant  Gallen  in  die  statt  gesetzet  band,  unser  vorgeschriben  stöss  und  sach  mit 
anlaasbriefen  und  süss  ze  besorgen,  als  dann  die  hotten,  so  von  stetten  und  lendern  herzd  geben  und 
(geschikt  wurden,  notdürftig  bedftcht  sin    Also  uff  disen  künftigen  tag  und  ze  unser  stössen  und  Sachen, 
die  uszerichteu,   unser  egenant  göten  fründ,  nämlich   die  von  Zürich  Jacob  Qlenter,   iren  alten 
burgermeister,  und  Johanß  Brunner  und  die  von  Lutzern  Ulrichen  von  Hertenstein  und 
Heinrichen  Seiler,  item  die  von  Ure  Anthony  Gerung  und  Johanß  Büntiner  und  die  von 
Switz   Ulrichen   Märklin   und   Ulrichen   Utzen,    ouch   die    von  Underwalden  Walther 
Ueintzlin,   iren  alten  amman,  und  Arnolt  an  Steinen,  aber  die  von  Zug  Peter  Kolin,  iren 
ftminan,  und  Johanß  Weibel  und  dann  die  von  Glarus  Walther  Schiesser  und  Johanß  Eggel 
gesendet  band;  band  ouch  inen  enphelt  und  vollen  gewalt  geben,  unser  stöss  und  Sachen,  nachdem  und 
die  für  sy  kunt  und  ouch  wir  zä  beider  sit  uff  si  komen  syen,  uszerichteu,  es  si  mit  der  minn  oder 
init  dem  rechten.   Die  jetzgenanten  erbern,  wisen  hotten  zwischent  uns  beiden  partigen,  nachdem  und 
wir  unser  anklag,  stöss  und  zäsprüch  uff  si  sint  komen  zä  der  minn  und  zä  dem  rechten,  und  ouch 
si  von  den  iren  gewist  sint,  unser  sachen  und  misshellung  anzenemen,  eigenlich  berett  und  betädinget 
iani:  ob  si  in  deheinem  stuk  die  minn  nicht  vinden  noch  mit  unser  beider  teil  wissen  und  willen  über- 
tragen künden  ald  möchten,  wes  si  sich  dann  alle  gemeinlich  oder  der  merteil  under  inen  nach  anklag, 
hiDtschafb,  red  und  widerred   ze  der  minn   ald  ze  dem  rechten  bekcnnent  oder  ussprechent,   das  wir 
dann  ze  beiden  teilen  das  alles  war  und  stet  halten  und  dem  genäg  tän  süllen.  Fürer,  ob  sich  gefägent 
wurd,  das  sy  dehein  stuk  zwüschent  unser  beider  sit  mit  unserm  wissen  und  willen  nit  möchten  über- 
tragen, als  vorstat,  und  si  darinn  minn  oder  recht  sprechen  mästin,  behabent  si  inen  selber  vor,  das 
si  von  uns  vollen  gewalt  haben  suUen,  das  si  sich  darumb  mit  iren  herren  und  fründen  mügen  bedenken 
und  rät  haben,  wie  si  dann  dieselben  stuk  in  der  minn  oder  mit  dem  rechten  entscheiden  sullen.  Und 
dazfl  mer  umb  fürdrung  und  ustrag  willen  unser  egenanten  zweyung  haut  si  ouch  berett:  ob  es  beschech, 

28 


Heiarich  IV.  U10— 1 


109 


das  ir  deheiner  von  todes  wegen  abgieng  oder  zu  disen  sachen  unnütz  wurd,  e  das  si  usgericht  und 
übertragen  wurden,  das  were  mit  der  niinn  oder  mit  dem  rechten,  das  man  dann  von  iren  stetten  oder 
lendern»  wo  dann  der  abgang  were  beschechen,  von  dewederm  teil  under  uns  das  an  si  ervordret  wirt, 
einen  andern  biderben  man  von  iren  raten  an  des  abgangen  statt  geben  sol  nach  der  vordrung  in  dem 
riechsten  manot;  und  sol  ouch  der  gewist  werden  und  vollen  gewalt  haben,  unser  stöss  und  uneinhelli- 
keit  uszerichten  in  gelicher  wis,  als  der  batt,  an  des  statt  er  deDn  geben  wurd  nach  wisung  dis  anlas^ 
briefz.  Da  verjehen  wir^  obgemmt-er  apt  Heinrich,  als  wir  von  unserm  heiligem  vatter  dem  babst 
vollen  gewalt  und  sin  bull  und  brief  haben,  lu  geistlichen  und  in  weltlichen  Sachen  ze  t^n  und  ze  lassi*n, 
was  uns  dunkt  sin  unser  und  unsers  gotzhus  nutz  und  er,  und  wir  das  eapptttel  mit  inn(!)  für  uns,  für 
unser  gotzhus,  für  all  die  unscrn  und  für  die,  so  zu  uns  gehörent,  und  für  unser  nachkomen,  das  wir 
dises  Satzes  nach  dis  briefz  wisung  und  mit  allen  vor  und  nachgeschribnen  worten  mit  uoserm  fryem 
willen  und  unbetwungelich  syen  ingangen.  So  verjehen  wir,  der  vorgenant  amman,  die  rat  und  die 
lantlüt  ze  Appenzel  für  uns,  für  all  die  unsern,  für  die,  so  zu  uns  gehörrent,  und  für  unser  nach- 
komen, das  wir  von  erkennens,  heissens  und  wisens  wegen  der  egenanten  erbern  lüten  von  statten  und 
lenderUf  als  si  vorbenant  sint  und  wir  inen  gehorsam  sin  sÜllen,  das  wir  ouch  dis  saizes  nach  dis  briefz 
sag  syen  ingangen,  Darunib  so  loben  wir  ze  beiden  teilen  bi  unsern  gfiten  trüwen  und  bi  unseni  eren 
Rlr  uns  und  für  alle  die  unsern  und  für  alle  unser  nachkomen,  bi  diser  Satzung  und  bi  disem  anlas  ze 
beliben  und  alles  das,  so  sich  die  egenanten  erbern,  wisen  lüt  oder  ander,  die  daim  an  ir  stat  von  ireu 
atetten  und  lendern  herzä  geben  möchten  werden,  oder  der  merteil  under  inen  umb  all  unser  stöss,  sach 
und  zßsprüch  nach  anklag,  fü riegung,  kuntschaft,  red  und  widerred  bekennent  und  uasprechent  mit  der 
mino  ald  mit  dem  rechten,  oder  wie  sie  uns  entscheident,  das  wir  das  alles  war  und  stet  halten,  dabi 
beliben  und  dem  genftg  tön  wellen,  sunder  ouch  dawider  niemer  ze  reden,  ze  werben  noch  ze  tfind,  nu 
noch  hernach,  noch  in  euhein  wis  schaffen  getan  werden,  heimlich  noch  offenlich,  an  all  arglist,  in 
geverd.  Und  herüber  ze  einem  offenn,  waren,  vesten  und  steten  urkund  aller  vorgeschi'ibner  ding  so 
haben  wir  egenaufcer  apt  H  einrieb  unser  apty  insigel  und  wir  das  cappittel  unsers  cappittels  insigel 
und  wir  der  ammann,  die  rät  und  die  lantlüt  ze  Appenzell  unsers  gemeinen  landes  insigel  ofienlich 
gehenkt  an  disen  brief,  der  geben  ist.  an  dem  acbtuudzwenzigosten  tag  des  manodes  Brachodes,  do  mao 
zalt  von  Cristus  geburt  vierzehenhundert  und  in  dem  zwenzigosten  jar. 

Stiltiiarflii?  St  UaÜPii,  T.  t  L  U.  Undesartlh  l^fM^iOfll-l  R.  X.  \IU  ^r.  18;  an  beiden  Orten  ineeriert  in  dem  grossen  Sprach* 
brief  der  eidgenöani sehen  Boten  vom  6.  Mai  1421,  —  Abdruck:  T«t']iudi,  Chron,  II,  186;  ZeUweger,  Urkunden  I  2, 
Nr,  238,  8.  328  ff.;  Blumer,  Urkundena.  z.  Gt^'sch.  d.  Kta.  Gkni«,  Nr.  164,  S.  539.  —  Regest;  Kidgen,  Absch,  I,  Nr,  i80. 
8,231.  —  Fergamen  t- Originale.  Der  Abdruck  iai  hier  nacb  dem  St.  Galler  Exemplar  erfolgt,  von  dem  das 
appfnzellische  nur  in  Kleinigkeitien  abweicbt.  —  Vgl.  oben  Nr.  2869. 

Den  eidgenössiachen  Boten,  welchen  dnrch  den  Anlasabrief  die  Entscheidung  übertragen  war,  lies«  der  Abt  i'lber 
die  Anspriichn  des  Gotteahauaee  St.  Gallen  an  die  Appenzeller  ein  auHftihrliches  Memorial  luatellen,  dessen  Text  im  folgen- 
den nach  einer  glcicbzeitigf?n  Äljschriffc  von  dtfr  Hand  des  äbtischen  Bchreibei-a  (Stiftaarchiv  St  Oallen,  Bücherarchi? 
Bd.  90,  S.  109  —  146)  mitgeteilt  wird,  wäbrund  in  den  Noten  die  wichtigeren  Abweichungen  det  vom  nälmlicben  Schreiber 
abgefansten  Entwurfes  (ebenda  Bd.  1941,  f  240—259)  beigefügt  sind. 

Dis  sind  züsprucb  z5  den  von  Appenzell,  so  von  des  gotzhus  zfi  Santgallen  vor  den  Aid- 
genossen  fürgetragen  sind:*) 

Ersanie,  wise,  gflte  früncl,  als  min  herre  von  Santgallen  siner  zösprilcli  und  sachen,  so  er  sfi 
den  von  Appenzell  und  die  sich  jetz  mit  inen  haltenfc  und  zft  in  verbunden  hänt  von  sines  gotzhus 
wegen  hat,  komen  ist  nnd  getrüwet  naeh  des  anläss  sag,  der  darunib  geben  ist,  uflf  gemaine  Eid- 
genossen»  zu  den  sich  dieselben  von  Appenzell  verbunden  hint,   und  uff  die,   so  dieselben  Eid- 


1419-1426. 


hotten  darzu  erbotteur  daz  er  aincn  gelerten  aid  zu  den  haiigen  aweren  wolti,  daz  er  den  egenänten  lendern  ir  dieiut 
nibt  geswerrot  noch  dbainen  zins  uff  iro  guter  niht  mer  geschlagen  noch  dbain  nüwrung  gemac-bot  habi,  denn  aU  es 
von  alter  her  an  in  von  siiien  fordrcn  komt:'n  und  bracht  »ig  wÄrd»m,  und  daz  er  also  bissher,  nocbdem  er  berre  und 
abt  wurden  «g.  inncgeheht  bab,  und  Ho  er  ilieeii  aid  also  wilbklicb  wolti  habfen)  getan,  do  erliessent  in  der  Tor- 
genempten  lender  bott^n  desselben  aid*«,  und  ötündent  aber  do  utf  demselben  stuk  dar  Egii  von  Altsiett(en)  und 
Caspar  Völi  und  swurent  baidtament  üblich  xe  Got  und  kö  den  hailgen  in  iolcher  mastz,  aU  in  dem  erren  itpnicbbrief 
gesprochen  nnd  geschriben  ist.  Und  des  benugte  och  do  der  lender  erberer  botUcbafft.  Und  umb  dUs  behaben  ao  haut 
die  obgeneroptcni  ilett  dem  gotzbu»  6ch  geben  ainen  bisundren  brief  undir  der  von  Ravenspurg  insigel,  den  iich 
min  biTre  och  hie  geginwertikJicb  zöget. *"J 

Und  darnach  ala  unser  berr  küng  Ruprecht  «älig  den  krieg  zwußschent  den  von  Appenzell  und  iren  helfern 
und  allen  iren  wideraachen  te  Cowtent»  verricht  und  darumb  brief  geben  hat,  die  och  mit  imgenn  berren  dem  kUng 
eäligen  von  baiden  parthien  bcBigeU  würdiot,  in  denselben  briefen  er  nämlich  di»en  nachgesch rillen  arUkel  ge4iprocheii 
und  lK?schriben  hat:  ,Waz  och  von  baiden  parthien  «aromentlich  oder  sunderlich  in  der  zit,  diewil  der  krieg  gewerit 
bat,  nutz,  xins  oder  zebenden  nit  geben  worden  aint  und  noch  umstand,  sprechen  wir,  daz  dai  von  baiden  siteu  gäncs- 
lichen  ab  und  tjuijd  Min  küIIc,  doch  alHo  da»  man  nu  hinfür  noch  datuni  diaes  briefa  jeglichem  »in  nutz,  zina  und  sehende 
richten  und  geben  «iUlo*/'* 

Und  noch  diaer  richtung,  da  hett  küng  R  liprech  t  alilig  furo  uiyns  berren  vorfarn  abt  C ü n e n  säligen  von  de 
gotasbuM  wegen  und  den  von  Appenzell  tag  für  aich  gen  H  aid  eiber  g  beachaiden,  die  richtung,  eo  er  ze  Content 
getan  hett  swnsschent  in,  xe  liitren  und  ze  clarend,  und  sie  umb  alli  stuk  gegen  enander  bti  entschaiden,  und  in  den 

241b  spniehbriefen»  «o  |  er  undir  siner  mujestut  insigel  baiden  tailen  hierumb  geben  hat,  er  nämlichen  nsgesprocben  hat,  das 

der  vorgenempt  abt  C  ü  n  und  ain  nachkomen  bi  allen  und  jeklichen  iren  rechten,  herkomen,  diensten,  vUllen,  nutczei^^H 
zineen,  galten  und  andren  stukkeu,  die  sie  in  und  an  den  vorgenanten  lendren  und  tüllren  und  ir  jeklichem  nnd  octf^' 
liiten  und  gutern^  darin  wonliafftig  und  gelegen,  btliben  und  haben  Büllent  und   nämlichen   bi  dem  nsspruch,  so  de» 
richj*  stett  vormalä  getan  Inuit,  aln  ir  ihn  lutcr  aehent  an  diKem  künglichcn  briefe,  den  üch  min  hcrre  bie  gegenwertik- 
lich  zöget." 

Hirumb  bittet  ucb  min  berre  aber  ematlich,  die  von  Appezell  mit  uwimi  »prucb  nnd  erkantnuH  xe  wisend, 
daz  810  im  und  »inem  got/.hua  die  oligedacbten  xina  aid  dienst  von  d*  n  gutern  forderlich  und  gütlich  uörichtent,  wami.^ 
er  doch  uwir  wisbait  wol  getnlwet,  ir  merkent  und  verntandent,  da/,  er  ain  zusprach  umb  daa  stuk  wol  nnd  erbarklicq^l 
erwist  hab. 

Beschuh  aber,  dan  die  von  Appenzell  hirinne  fiirzugint,  daz  man  inen  elter  brief,  rodel  odir  urknnd  darnmb 
zögen  aolli,  do  spricht  min  berre,  er  getrüwe  nit  anderH,  denn  daz  fer)  sin  sacli  umb  di««  stuk  «o  luter  uud  volkomenlich 
erwist  habi,  d»z  dcz  geniig  ai  und  das  er  niht  gebunden  hj,  hirumb  ichtvi  andere  iilrbringen  aid  ze  zögend.  Doch  darumb, 
da2  ir  merkent,  da»  min  berre  nihtz  for  (ich  bergen  wölli,  und  och  hirumb,  daz  ir  sinez  gotzbus  rechtnng  und  her- 
komen und  sinen  gelimpf  hirinne  denter  baz  merkent  und  veratandcnt,  so  wil  uch  min  herre  tögen  etüch  des  gotzhus 
alte  rodell,  die  ob  CC  jar  alt  sint  nach  derselb  rodell  innehält,  darlnn  «ich  luter  t-rfindet  noch  rechnung,  da»  die  von 
Appezell  von  alter  he^r  von  den  ol»gedachfe*"n  gntern  jarklicb  Hcbiildig  gewesen  »int  ze  gebind  ainem  abt*;  y^eSant- 
gallen  von  «ins  gotzhua  wegen  achtzebenbandert  und  xLviij  alpkä-s  aid  grözzkits'>  und  maigonkäs  und  herbstkaa  MCC** 
xicvj  käs  und  x  aJegkü  und  ain  halbi  und  xij  U  xv  ach,  pfg,  umb  win,  fiir  schaf  und  friachUng,  und  in  da«  kämme 

242     ampt  aineni  keller  an  gemainen  tisch  des  gotzhua  und  der  ht?rren  clxxxx  alpkil8  aid  grözkria*^'^!  und  ccc  und  viij  mayeii 
kils  und  herbätkäfl  und  xvij  4«ch*  pfg.  umb  win  und  fiaiwcb  und  etwas  andre  recht  von  mülchen,  als  die  rodel  innehant 
Und  tut  das  mit  aolichen  fürworten  und  gedingd,  ihvA  er  doch  iaieniit  von  einen  erren  Urkunden  und  bewiifong  nit  »tan 
noch  tretten  wil  noch  die  in  dhain  wis  nnkrefitigen  wil,  wann  das  ir  birinn  und  hiemit  küntÜch  verplan  und  merke 
mügent  die  groesen  friintechafft  und  gnad,  die  den  von  Appenzell  von  sinen  fordren  und  dem  gotzhu»  vormala 
Beheben  ist  biran,  daz  man  für  dis»  alles,  al»  vor  ist  erxalt,  niht  mehr  genomen  hett  denn  lxxvüj  ST  und  j  ach,  pfg. 
xxiiij  zigerling,  so  vil  zit  daz  niemand  dbain  ander«  gedenken  mag,  wie  doch  daz  die  erri  summa  am  vil  merer«  gebär 
An  deuHelben  pfenning  und  zigerlingen  minem  berren  ocb  noch  bot  bi  tag  von  inen  wol  benügen  wil,  und  sie  hiriB 
niht  begerit  höher  ze  steig(er)end;  duchti  aber  ueb  aid  die  von  Appenzell,  daz  inen  an  den  lxxvüj  ffpfg.  und  j  seh*  ptg 
und  xxüij  zigerling  niht  gnadklich  und  gütlich  beschuhen  wilri  und  beschuh,   so  mohtin  man  mit  minem  herren  vil- 
li cht  fto  vil  reden,   daz  er  an  die  alte  vorgeschribne  suuime  siner  rodell  kemi,   ob  man  im   da^t   also   usrichten  wolti. 
Und  sint  diaa  die  alten  rodel,  die  üch  min  berre  hirumb  xöget,'* 

tkt  Kt  iUlit  ,d«  dt»*,    iHül.  |#dncl*  Ann  Wortlaut  de*  8|>rachiH  sclbtt  kii  d«r  in  KoLb  bj  vvnuinUn  SUWt.    -   h}  S.  d«n  Sitrueb  if*n   1401.    Juni  2T^   Vrlcdl»«^  IV^   Ar,  1 
8.  935  it.f  A1>««U  3  eefcn  Ende.  -  k}  n.  Ata  BHvf  ri>ii  Ui>l.  AMr^st  ]«.,  in  der  TioU  m  Att  nhmü  tM*t%*b  Urkunde,  «benda  S.  «37  C  ~  d)  S,  Am  K*thtw^ttt*bt\tf  ▼«&  IMIA,  4»ril| 
CoiuiaM,    Urkdbeli.  IV,  Nr.  2411,  S.  iH  lt..    Aha.  1«.   -  «i  K.  dan  Spruch    von  1109,  Angliat  0.    BcldaÜMri,  UikaL^li.  IT,  Nr.  Uii,  B.  ««0  ff.  bM.  aS»!.   »   f)  TfL  luilm  %.  J 
dMiAch  z=  frdaatft  Xi««  r  •  fj  Ulaa«  Bodat  tind  nictii  naehiuvrcwen. 


aei^l 
AnlJ| 


Heinrich  IV.  1419—1426.  221 

(b)  Zins  der  brobsiy.*) 

Item,  min  herre  clegt  ouch  von  sins  gotzhiis  probstie  wegen  zu  denselben  von  Appenzell,  das  110 
ainem  probste  sines  gotzbus  vormals  untz  an  den  krieg  järlichen  uss  den  obgedachten  iren  gAtem  ouch 
geg'angen  und  worden  sient  XLviij  käs,  ij  zigerling,  1  ff  /^  und  cc  aiger  und  och  also  noch  järlich  an 
dieselb  probstie  gan  söUent*). 

Summa  xLviij  käß,  ij  ziger,  1  ff  /^  und  cc  aiger. 

*)  Die  Überschrift  ist  dem  Entwurf  entnommen.  —  ")  Statt  des  Schlusses  „und  och"  etc.  föhrt  der  Entwurf  fort:  242 
.and  derselb  zins  ald  dienst  sig  och  von  alten  ziten  her  grösser  gewesen,  wann  noch  der  alten  rodel  sag  so  sig  ainem 
brobst  jarklich  von  xxii|j  sentüm  von  jeglichen  gevolget  und  worden  ij  grün  und  ij  gröz  dfirr  käs  und  darzü  zwen 
fi^erling,  als  dis  die  alten  rodel  wisent,  die  uch  min  herre  hie  zöget,  Do  bitt  uch  min  herre,  dieselben  von  A  p  p  e  n- 
se  1 1  mit  nwirm  spruch  ze  wisend,  daz  sie  im  die  vorgeschriben  summa,  po  sinen  vordeiii  untz  an  den  krieg  gevolget 
ist,  och  von  der  brobsty  wegen  forderlich  und  gutlich  usrichtent  und  darinne  ansehent  die  gnad  und  gütlichi  und  den 
abschlag,  so  inen  darinn  von  sinen  vordren  geschähen  ist.* 

(c)  Von  dem  maigerampt.  *) 

Item,  min  herre  bringt  och  für  üch  und  clegt,  wie  das  sin  gotzhus  von  alter  her  ain  maigerampt  111 
habi  zfl  Appenzell,  und  do  habint  die  von  Appenzell  von  iren  gfitern  ainem  maiger  vor  alten 
geziten  järlich  gegeben  ccvij  käß,  ^)  und  für  dieselben  käß  liänt  sy  sinem  vorfarn  von  den  g&tem  und 
iren  hofstetten  von  des  maigerampts  wegen  järlich  untz  an  den  krieg  gegeben  vij  ff  /^  minder  ij  /^. 
Dasselb  gelt  ettwer  nemmet  vogtrecht  ald  vogtschatz,  won  villicht  vor  ziten  ain  maiger  daselbs  ge- 
nemmt  ward  ain  vogt.®) 

Und  dasselb  gelt  haut  sy  ouch  vor  ziten  in  sölicher  maß  in  ir  roden  zerlait,  das  Swendiner 
rod*)  järlich  gab  j  ff  YJ  ß  ^;  item  Rütiner  rod  j  ff  xviij  ^  A^)'^  ^^®™  Lener  rod  j  ff  vij  ß  /^; 
item  Schlatter  rod  j  ff  /^;  item  Wiser  rod  j  ff  xxij   ^  und  Gunter  rod  j  ff  vij  >^  z^.*) 

Summa  vij  ff  minder  ij  /^. 

')  Die  Überschrift  ist  dem  Entwurf  entnommen.  —  ')  Hier  ist  im  Entwurf  noch  eingeschoben:  «als  diss  der  alt  242b 
rcxiel,  so  uch  min  herre  hie  zöget,  luter  wiset*.  —  •)  ,won  —  vogt"  fehlt  im  Entwurf.  —  *)  Im  Entwurf  folgt  hier 
n&inem  abte*.  —  •)  J  flf*  fehlt  im  Entwurf.  —  Es  ergeben  wieder  die  Zahlen,  welche  der  Entwurf  bietet,  das  richtige 
Resultat  —  •)  Schluss  im  Entwurf:  „als  diss  der  rodel  och  wiset,  den  uch  min  heiT  hie  zöget.  Da  bitt  uch  min  herro 
<^^>er  ernstlich,  die  von  Appenzell  ze  wisend  mit  uwirm  spruch,  daz  sie  im  gelt  och  von  des  maigerampts  wegen 
forderlich  und  tugentlich  usrichtint,  als  sie  sinen  vordren  untz  an  den  krieg  getan  haut*. 

(d)  Von  dem  Icmbergelt.  *) 

Item,  min  herr  clegt  och,  wie  das  die  von  Appenzell  sinen  vorfarn  ald  iren  amptlüten  vor 
t »"legen  von  den  obgedachten  iren  gfttcrn  järlich  an  des  gotzhus^)  tissch  geben  h&nt  Lviiij  lember  oder 
ftiir  je  das  lamb  xviij  /^,  und  sig  dasselb  lembergolt  och  in  ir  roden  zertailt  in  sölicher  mass,  das 
S  'Wendiner  rod  geben  habi  xj  lember;  item  Rütiner  rod  viiij  lember;  item  Lener  rod  xij  lember; 
it^m  Schlatter  rod  viiij  lember;  item  Wiser  rod  x  lember  und  Gunter  rod  viij  lember.  Und  die- 
selben lember  oder  das  lembergelt  söUent  ouch  noch  järlich  sinem  gotzhus  volgen.*) 

Summa  Lviiij  lember  oder  für  je  das  lamb  xviij   /^. 

*)  Die  Überschrift  ist  dem  Entwurf  entnommen.  —  ")  ,an  der(!)  herren  und  sins  gotzhus.'  —  •)  Schluss  im  Entwurf 
(ftt«Ut  des  letzten  Satzes) :  ,als  diss  der  rodel  wiset,  so  uch  min  herre  darumb  zöget.  Da  bitt  uch  aber  min  herre  ernst- 
^^^li,  die  von  Appenzell  mit  uwirm  spruch  ze  wisen,  daz  sie  minem  herren  dieselben  lember  also  forderlich  und 
^"^nÜich  asrichtint,  als  sie  sinen  fordren  vor  dem  krieg  getan  hant.^ 


I 

I 


leb  rv.  1419— U26. 

(e)  Von  Uuuizla,  Bern  dal  und  der  alp,  die  Rudi  Vogel  waiders  wax.  *) 

112  Item,  miu  herr  bringt  och  für  und  clegt,  das  sinen  vorfaren  vor  kriegen  järlicli  gangen  und  worden  ^^ 
sient  von  der  alp  genant  Huntzla  und  von  der  fdp  genant  Bernd al  j  ff  ^f  und  jij  zigerling  uiuiP" 
Ton  Oamor,  was  von  zwain  tagen  mfilchen  gemachet  ward  von  dem  vih  in  derselben  alp,  da  aber 
RfidolffenMaiger  von  Altstetten  und  sinen  vordem  zögebori  b&t  der  vierd  tall  von  des  inaig»- 
ampts  wegen  ze  Altstetten;  item  ainem  portner  des  gotzhus  züSantgalleo  von  der  alp,  die  wilont 
was  des  alten  animans  oder  Wartenbergs,  iijy?  x  ^  und  von  der  alp,  die  ettwen  was  Rödis  Vogel- 
waiders  xxvj  ^;  item  von  der  alp  genant  Port ners alp  xxxiüj  käs  und  von  Schönen b&l  uj  miss 
wins  Santgaller  mess,  genant  stötfwin,  die  man  in  der  vaskm  misset  und  zertailt  den  herren  z{i  dem 
closter  und  andern  priestem  ettlicber  capellen  und  pMnden  zeSantgallen.  Und  das  alle«  soUi  oeh 
sinem  gotzhus  volgen. '*) 

Item  min  herre  eröffnet  ouch  vor  ücli,  doch  niht  in  clag  wis,  das  sin  gotzbus  bab  zö  Appen- 
zell das  Bad  balbs  und  die  Burgbald  mit  ir  zögehördi.®) 

243  *)  Die  überacbrift  ist  aus  dem  Entwurf  genommen,  —  'J  Der  Entwurf  stimmt  nur  za  Anfang  ubcrpin;  das  Folgende 
bietet  er  in  kürzerer  (teilwei<?e  gestrit'benerV)  Fassung:  ,niid  von  Gamor  smaltxkaa  und  siger,  die  ufl*  ainen  tag  ge- 
mülchen  wird  von  dem  vib,  daz  in  derselben  alpen  iflt,  und  ainem  portner  «e  Santgallen  von  der  alp,  die  Rndi 
Vogelwaiders  waz,  xxvj  pfg.;  tem  von  Portneralp  an  das  portenerampt  lx  käs  und  och  daz  alpgeribt  uff  der- 
selben alp,  und  an  die  stM  des  gotzbu»  Lij  mtatz  wins  von  Schonen  bat  —  '}  ^zugehord  fBr  aigen;  daran  haut  die 
von  Appezell  in  noch  nin  gotzhus  niht  geiumet." 

(f)  Von  erschatz, 
It^üm,  min  herr  clegt  ouch  und  bringt  für,  das  von  alter  her  untz  an  den  krieg  die  gÄter  zft  Appen 

113  Zell  1  iilno  herbracht*)  und  komen  sien,  wenn  sy  usser  ainer  band  in  die  andren  band  komen  ald  bracht 
werden  solten»  es  war  nach  tod  von  erUs  reclit  oder  von  kOflen  ald  wechseis  oder  von  pfandschatz  ald 
andrer  sach  wegen,  das  man  dann  dieselben  guter  all  wegen  von  des  gotzhus  am  man  in  sibeu  nachten 
vertigen  und  enpfahen*)  solt,  und  das  ouch  ain  amraan  von  des  gotzbus  wegen  dieselben  giiter  allwegen 
also  liben  solt  nach  rechter  chur,  und  das  och  die,  denen  dieselben  gftter  also  gevertget  und  gelühen 
wurdent,  dem  gotzhus  dar  von  allwegen  erschatz  gebint  nach  koufF  von  je  dem  pfund  pfening  iij  ^  ^, 
Und  des  ward  ainem  nbbt  zwen  tail  und  dem  probst«  der  drittail,  doch  also,  was  gezimber  uff  den- 
selben erkofften  g&tern  stfLndenf*),  wie  die  von  geswornen  Schätzern  gewerdet  und  geschätzt  wurdent»  fl 
davon  gab  man  kaiuen  erschatz.  Wo  man  aber  nin  gftt  umb  das  ander  wechslet  on  silber  und  on  gold 
und  on  alles  ander  uffgeben,  davon  gab  man  kainen  erschatz  deim  jetweder  tail  dem  ammann  von  des 
gotzhus  wegen  ain  viertel  wins.  Wo  aber  zu  Appenzell  liberben  gelegne  guter,  die  sy  nach  tod 
arbtent,  von  des  gotzhus  ammann  eupfiengent,  da  gabent  sy  dem  gotzhus  iij,yff  .^  ze  erschatz  von  ainer 
herre ojuchart.  Wo  es  aber  ander  erben,  die  niht  liberben  waront,  arblent  und  enpfiengent,  da  gabent 
sy  vtiu  ainer  berrenjucbart  j  tS  r^  ^),  und  ist  ain  benenjiicbart  so  vil  bodems  oder  veldes,  daruff  man 
geseien  mag  j  malter  haber  Wiler  raess.^)  Welhi  aber,  die  in  landes  waren t,  dieselben  gftter  nach  kouff 
ald  nach  tod  niht  also  in  syben  nachten  enpfiengent,  da  warent  die  gftter  ainem  abbte  von  das  gotz-  M 
hus  wegen  an  sin  gnad   ver Valien.*^)  m 

244  *)  „Item.  Lieben  guten  frCind,  als  ir  nü  wol  vcmomcn  uiul  gehört  haut,  wie  gnädfelich  und  gütlichen  die  von 
Appezell  vormalH  von  mins  herren  vorfarn  und  dem  gotzbuH  geball^^n  sint  umi  in  wie  beschaidneu  zinsen  ald  diensteaä 
sie  iro  guter  herbrachte  gehebt  und  genoasen  hant,  da  bringt  min  berrc  nü  fürbass  für  üch  und  spricht,  das  von  alicri 
her  untz  an  anfang  des  kriegs  die«elben  guter  allweg  aho  herbracht*^  etc,  —  *)  ,und  von  ainem  amman  von  dea  gt>t^i 
hu«  wegen  enpfahen  aolt  etc.*  --  *)  Nachträglich  eitif^efilgt:  .und  daB  holtÄ*.  —  *}  .ae  eruehatz.*  —  *)  .und  bt  ainl 
herrenju Chart  —  me^a*  fehlt  —  *)  Scblu»»:  ,üa  bitt  ych  min  berre  aber  ernstlich,  die  von  Appeaell  mit  uwirm  spruclil 
ze  wiiend,  daz  si  in  und  bId  gotzhus  och  bie  bie  Uascd  heliben,  als  .^iu  fardreu  das  untz  an  die  krieg  herbracht  hanLi 


224 


Heinricli  IT.  1419— U2<5. 


truwlich  ze  schirmend  vor  allermeDglichem,  als  verr  sj  mugent,  on  all  ge?erde,  ond  nach  desselben 
116  abbtes  tode  dem  |  capittel  gemainlich  des  gotzhus  züSantgallen  ze  wartend  untz  an  ainen  ainwelligen 
abbt  oder  pfleger  desselben  got^zhys,  ^)  Und  hievon  ho  sigint  oucli  sinen  vorfnrn  untz  an  den  krieg  von 
den  löten  zö  Appenzell  von  den  lebenden  vassnachtbiinir,  von  den  toten  väll  und  gelüss  gevolgei 
und  worden,*) 

*)  ^Lieben  fründ,  ez  bringt  och  min  herre  fürba^a  für  uwir  wi^hait  und  fruntjicbafi  uml  Fpricbi,  das  die  lut."  — 
•)  Im  Entwurf  folgt  hier  noch:  „aU  och  disen  aid  des  haiü^en  rieh»  Htett  des  bundes  utnb  den  Se  (briet)  mit  der  von 
CoBtentz  insigel  veraigelter,  den  iich  min  herre  hie  stöget,  luter  wiset.  —  ^)  Schlöss:  ,Da  bitt  uch  min  herre  aber 
245b  eni«tlich,  die  von  Appenzell  mit  uwirm  apriÜch  «e  wisend,  daz  sie  im  und  dem  gotzhua  tiigint  und  werden  und  vollangen 
lasaent,  al$  «<ie  Btnen  vonlren  vor  dem  krieg  getan  banL  Duchti  aber  Heb,  daz  die  von  Apjienisell  hirian  an  dhain«n 
dingen  undmlichen  ald  ze  barteküch  vormals  gehalten  wärint,  darzü  wil  uch  min  herre  wol  gnnneu  »e  redint  und  iicb 
öch  fürderlich  laeaen  wi>sen  denn  ander  lüt 


I 


4 


(k)  Von  den  kilchenzehenden. 

Item,  min  herr  bringt  oncb  für  Üch^)  und  spricht:  Als  sin  vurfarn  und  das  gotzhus  die  lütkileh 
Appenzell  den  lüten  doaelbs  ze  lieb  und  ze  tröste  ge^tifl'tet  und  gewidmet  habint»  darumb  ouch  die 
von  Appenzell  in  derselben  ir  kirchen  bftchern  noch  bütt  bi  tag  verschriben  urkund  hänt  von  wilent 
abbt  Nortpert  seligen-),  und  aber  darnach  dieselb  lütkilcb  mit  allen  zebenden,  klaiuen  und  grossen, 
so  inwendig  den  marken  des  kilchspek  derselben  kilcben  an  dehiiinen  dingen  gevallen  sol  über  das,  so 
ain  lütpriester  darvon  ussgericht  wirt,  von  dem  haiigen  stüle  ze  Itome  dem  gotzhus  zeSantgallen 
incorporiret  und  zügefiigt  ist,  die  also  ze  messen  und  ze  habend,  als  die  biibstlichün  buHen  usswisent^ 
die  das  gotzhus  darüber  innehat^):  von  des  wegen  ouch  dem  gotzhus  zu  Santgallen  von  gemainen 
und  göttlichen  rechten  der  zehend  von  allen  dingen,  kbiinen  und  grossen,  was  des  über  ains  lütpriesters 
pfrund  gebort,  volgen  und  werden  solti.  Doch  so  haben  sich  sin  vorfarn  bierinne  gegen  den  von  Appen- 
117  zell  so  gniidclich  und  so  frilntlich  gehallen,  das  sy  für  disen  zehenden  allen  järlichen  |  genomen  hint 
und  das  man*)  ouch  sinen  vorfarn  nutz  an  den  krieg  järlich  gewert  hit  ccLXxxviij  malter  und  vj  viertel 
habern.  Und  von  demselben  habern  habint  aber  sin  vorfarn  ainem  lütpriester  für  sin  pfründ  zwölff  malter 
habern  gegeben  und  darzfi  den  sechs  rodmaistern  von  früntschaft  und  von  des  insamraens  wegen  des- 
selben habers  vj  malter  järlich  gegeben.  Und  sig  ouch  darzö  an  der  obgenanten  summ  habers  järlich 
ain  malter  habern  abgangen  für  den  zehenden  an  des  gotzhus  burghalden  zft  Appenzell. 

Und  die  vorgeachriben  summ  habers  hänt  dieselben  lUte  ze  Appenzell  uü'  iro  gAter  und  in  den 
roden  in  solicher  maß  zerlait,  das  Schwendiner  rod  geben  bab  XLij  malter  habem^  Rütiner  rod 
Lvj  malter  und  ij  nnitt  haberu,  Lener  rod  LÜij  maKer  haber,  Schlatter  rod  XLij  malter  haber,  Gunter 
rod  LJ  malter  haber,  Wiser  rod  xxx  malter  und  xiiij  viertel  haber,  und  die  guter,  die  gen  Schönen- 
bfil  gehörent,  xij  malter  habern.*) 

Summa  ixLxxxvüj  malter  und  vj  viertel  habern  Santgaller  mess;  des  werdent  dem  liitpriester 
xij  malter  und  den  rodmaistern  vj  malter;  das  ander  gehört  dem  gotzhus, 

1)  , Lieben  frOnd,  ez  bringt  min  herre  aberfar  uch."  — ^  *)  ,von  wilent  —  seligen*  fehlt.  Vgl.  Urkdbeb,  Itl,  Nr.  822, 
246  S.  Wl,  anno  lOfJL  —  *)  ,als  die  bullen,  so  ach  min  herre  hio  zöget,  nawisent/  —  *\  ,nnd  man  daz.*  —  *)  Scblass:  ,Bitt 
nch  min  herre  aber  ematlich,  aid  der  zehend  der  kikhen  ze  A  p  p  e  z  e  1 1  vit  und  wit  besser  iät,  denn  die  vorgeschriben 
summa  halti,  daz  ir  die  von  Appessell  mit  uwirm  spruch  wisen  wollint,  daz  sie  minem  herren  die  vorgeachriben  summa 
habern  och  frunthch  und  gütlichen  fiir  den  zebenden  uzricbtt'o  wiUlint  od*ir  im  aber  den  zehenden  nach  gemainem  und 
göttlichem  rechten  volgen  und  lasisen  wäll  int,  ob  äi  dnchti^  daz  in  an  der  vorges^hribeu  summan  nibt  gütlichen  geschah. ' 


i 


246b 


247 


SBnch  IV.  1419-1426. 


umb  ir  s.ichen  recht  in  das  land  gen  Appenzell,  Desselben  glich  tönt,  ouch  die  von  Appenzell 
selbir  in  eitlicheii  des  gotzhiis  gerichten*),  darinne  sy  denn  ze  schatten  habint,  und  swechrent  also  dem 
gotzhus  hieniifc  sine  gericht,  gewaUsiuni,  ehafti  nnd  wirde.  **) 

*)  „Von  anneniung'  ze  landliiten  ander  j^otzhuHlüt  usuer  den  landBinarken."  —  •)  „Lieben  friind»  ess  bringt  och  min 
henrR  von  San  tg allen  farbaas  für  üch/*  —  ')  Statt  der  Worte  „Und  bienimb  —  nsaertbalb*  stebt  im  Entwurf:  ^Doch 
80  wil  min  berre  von  Santgallen  daruaib  von  der  bimtnust  wegen,  so  die  von  Appenzell  äÜ  Qch  getan  hant, 
nibtz  clagen,  wen  er  ain  aundir  getruwen  tu  ucb  bat,  daz  ir  sin  gotxbas  gegen  inen  gefordren  und  sie  billicber  und 
glicber  ding  deater  bas  gewint^n  milgent.  Aber  min  herre  clllgt  daa  von  in,  daz  ?ie  nbir  die  vorgeacbriben  «pruch  nnd 
riebt ung,  so  birvor  gemeldet  eint,  nsserlbrilb*  etc,  wie  oben.  —  *J  , gerieb ten  ussertbalb  dein  land,*  —  *)  Scbloiia.  ,Da 
bitt  ueh  min  berre  aber  emstlich,  aines  gotsfibna  gantsi  verderben  birinn  äü  bedengken  und  die  von  Appensell  nnd 
ander»  die  eicb  des  von  iren  wegen  annement  also  ze  tünde,  mit  nwirm  sprach  ze  wiaend/ 


I 


(n)  Von  der  Yogtie  nnd  von  den  hohen  gerichten  und  von  der  stür  wegen  zu  AppenzelL*) 

Item,  min  herr  clegt  nnd  btingt  für  üch*)»  wie  die  vogfcie  ze  Appenzell,  Hnntwil,  Tuffen, 
ürnässchen,  Wittenbacli»  Nenggerswile  und  zi\  dem  Rotmonfcen  über  lut  und  über  gut,  die 
darzö  und  darin  gehören,  vor  ziten  den  grilflPen  von  Werdenberg  umb  sechshundert  niarch  Silbers  von 
dem  haiigen  riebe  versetzt  gewesen  sig,  und  das  sin  vorfani  wihint  abbt  Hernian  selig  vor  Lxxiiij  jären 
von  den  von  Werden berg  dieselben  vagtic  mit  denselben  sechshundert  niarch  Silbers  gelediget  habi, 
und  das  dozemal  k aiser  Lu dwig  demselben  sinen  vorfarn  und  dem  gotzhus  dieselben  vogtie  timb  dii 
selben  sechshundert  march  silbers  versetzt  hab  und  dem  ouch  daruff  umb  sinen  dienst  ander  sechshundert! 

121  niarch  silbers')  geschlagen  bah,  also  das  das  gotzhus  dieselben  vogfej  in  der  muß,  als  die  von  |  Werden 
berg  die  vormals  innegeliebt  bint,  in  pfands  wise  von  dem  rieh  für  zwöllllumdert  march  silbers  inm 
haben  sölli»  als  das  die  kaiserliehen  und  künglicben  briefe,  so  das  gotzhus  darumb  innehat,  luter  wisetit 
Und  von  der  versatzung  wegen  so  gebörent  oncb  die  hohen  gericht  und  der  bann  Über  das  blöfc  dem 
gotzhus  zu,  und  haben  oucb  sin  vorfaren  dieselben  hoben  geriebt  inngchebt,  besetzt  und  entsetzt,  und 
sient  ouch  dem  gotzhus  alle  bftflen  und  bessrungen,  die  ainera  vogt  und  dem  rieh  zügehörent,  allw 
erkennet  und  ertailt  untz  an  den  krieg. 

Item  von  derselben  vogtie  und  versatzung  wegen  so  haben  ouch  die  vorgenanten  von  Appenzell, 
lluntwile,  Tuffen,  Urnässchen,  Wittenbach,  Nenggerswile  und  zft  dem  Rotmonten 
sinen  vorfarn  järlich  untz  an  den  krieg  ze  stür  ainest  geben  in  dem  jar  exxv  march  Silbers,  je  ij  fi* 
Yß  ^^)  für  ain  march.  Derselben  stur  ouch  (sich)  ain  vorfaren  früntlich  von  inen  habint  lassen  benÄgeu,.« 
wie  doch  das  sy  vormals,  diewil  dieselb  vogtie  den  von  Werden  berg '^)  versetzt  was,  denselben  vonV 
Werdenberg  järlich  tl  march  ze  stür  gegeben  h&nt  über  das,  das  sj  ander  lüt,  den  ouch  von  dem 
riche  daruss  versetzt  waz,  och  ussricbtent  von  des  richs  wegen.  Und  hSnt  unfez  an  den  krieg  dieselben 
cxxv  march ^)  under  enander  zertailt  in  söli eher  maß**),  das  die  von  Appenzell  ainem  abbt  järlich  ze 
stür  geben  bänt  lxvüj  march  und  iijy?y5j,  die  von  Huntwil  und  Urnässchen  xxxviiii')  march  und 
JLi]}  ß  ^  und  die  von  Tuffen  xvij  march  und  ij  ,^  und  die  vom  Wittenbach  und  Rotmonten 
vj  march  minder  vß.^  viij  vj  und  die  von  Nenggerswile  j  march    und  xUj  ß ^,     Do  truwet  min 

122  herr^^),  das  im  die  von  Appenzell  iren  tail  derselben  stür  ussrichten  nnd  in  die  hohen  gericht  |  mit 
ir  zftgehördi  besetzen  nnd  entsetzen  lassent  und  des  richs  und  des  vogtes  recht,  dienst  und  gewonbait 
ouch  töjnt  und  lassen  volgen  söllent 

248  *)  ,iVon  den  boben  gerichten  und  der  aiiir.'  —  ■)  , Lieben  friind,  ez  bringt  ocb  min  berre  für  ficb.*  —  *)  «silbert 

ntf  die«ielbt?n  vogtie  von  de«  ricba  wegen."  —  *)  „al«  daz  diner  kaiserlich  brief.  den  ucb  min  berre  hie  Böget,  wiiei^ 
und  innebilU."  Vgl,  Urlcdbcb.  II[,  Nr.  1425  uad  ü'iS,  —  •)  ,8ek  pfg.  Coa  ten  tzer  mönas/  —  *)  ^von  dem  rieb*, — 
')  ,miirk  Silbers,  die  sie  ünserm  vorfarn  und  dem  gotzhus  jarklicb  ze  »tür  gabint,  under."  —  •)  ^masa^  als  bienoch  ge- 
scbriben  atut,  dazV  —  •)  .ixxii^*.  Wieder  ergibt  diese  Zabl  des  Entwurfes  (vgl.  unten  S.  230)  das  richtige  EeaultAk  < 


I 


228 


Heinrich  IV.  1419-1426, 


Parstii  so  erfindet  alch  6i.h  mit  disetn  alten  rodele  dnn  iicli  iiiin  hene  hie  zöget  und  der  bie  zwainzig  jarcn 
TormalM  gemiicliet  iat»  ü  das  die  vogtie  dem  gotzhus  versetzt  würdi,  diiÄ  die  von  Appenzell  und  die  zu  inen  in  die 
stftr  gehorint  vil  nie  te  stüx  geben  hant,  ilenn  sü,  aidmal  di*;  vogtie  dem  gotzhua  versetzt  ist,  je  geben  habint  M  je 
von  in  erfordret  sig," 

■I  i.  dfln  flpmeh  voti  laT».  Nd«*Qih«r  Ifl.  Bu<<hhorn.  UrkJbeh.  IV,  Nr.  IMlo.  S.  Stil,  -  by  ».  Oon  («prtieh  von  \Ui\.  Juni  17.  Urkdb«h.  IV.  Nr.  ?ia«.  B.  «35  «.  AhmU  t.  - 
c)  B.  dtti  RichtnnffliriBf  van  IJOM.  A(,rj|  I.  Con-Un<.  Urk<]bch  IV.  8.  M3T  ff«  AhuU  II,  •  ü)  8.  dnn  Spruch  wn  IM«.  Aufnkt  «,  B«id«^lberc.  Urkdttcb.  IV,  Hr.  Mk7,  &.  Ifn  ff.  ^ 
•J  fr).  Urkdbib.  ni,  Nr  12S7. 

122  (o)  Von  versessner,  verfallner  nütz  wegen. 

Item»  min  herro  ch^yt  und  briiijjft  für  üch:  als  kling  Ruprecht  sälig  ain  gemaiii  riclitung  de 
kriegen  züCosteiitz  machet  und  dariune  näinlirli  U8.sspracl],  das  man  dannenbin  jederman  sin  zins, 
nütz,  gölt^  zehenden  und  rechten  geben  und  ussrichten  solti,  uis  vor  kriegen  heöchehen  wari,  und  ouch 
d ar n ach  ze  Hai  (1  e  1  b e  r g  in  d er  e n ts c h ri i d ii n g  u n fl  Ui t r u ti g,  so  e r  z w ö ss ob e n t  de m  go t zh u s  n n d  de nen 
von  Appenzell  fcett,  in  ainen  briefen,  die  er  beiden  teilen  hierumb  gab,  och  luterlicb  gehaissen  und 
UHsgesprochen  hat,  das  die  von  A  ppenzell  und  die  andern  lender,  die  in  denselben  briefen  begriffen 
sind,  dem  gotzhus  zftSantgallen  6n  alles  verziehen  ussrichten,  geben  und  bezalen  söllent  altes,  so 
sy  dem  goizhun  schuldig  und  vervallen  sind  sid  dem  zit,  als  er  Jen  nssspruch  ze  Costentz  getan  hab,  ^^ 
als  derselb  usssprucbbrief,  zeHaidelberg  gegeben,  luterlicb  wiset;  und  über  dis  alles  so  habint  die  g^^^^^ 
von  Appenzell  sid  der  richtung,  die  zu  Costentz  geschach,  und  sid  dem  ussspruch  ze  Uaidelber| 
dem  gotzhus  dehain  sin  voreroffnet  nütze  noch  rechtung  nibt  geben  noch  lassen  volgen,  won  das  alle 
im  und  siiieni  gotzhus  sid  derselljen  richtung  von  xj  jaren  noch  uugericht  sig  und  ussstand.  Und  ditfa^^  ^^ 
gehört  den  von  Appenzell  Ain  vervallen,  ussatendrgen  zinsen  ald  diensten:  achthundert  Lviij  ff  ^jß  <$i    ^^^: 

123  item  an  zigerlingen  ccLxiiij  zigerling;  item  an  die  probstie  fOnfhurdert  xxviij  käß  |  und  ij*)  zigerling  unG»»  ^d 
xj  ff  .-Sj,  MMcc*)  aiger;  item  von  dem  maigerampt,  das  ettwer  nemmet  vogtscbatz,  Lxxvj  ff  xviij  >E?  ^^ 
item  sechshundert  XLviiij  lember,  je  ain  lamb  für  xviij  ^^^  gebort  XLviij  ff  und  xiiij'*)^?  ^:  item  voi 
den  alpen*)  xiüj  ff  vj  tf  ^^);  item  xxxiij  zigerling;  item  cccLxxiiij  käß  und  xj  stÄff  wins®);  item  vor- 
dem kilchenzebenden  tusent  vierhundert  und  Lxviij"^)  ninlter  haber:  item  von  dem  mesnerampt  xj  aymc 
schmaitz;    item  von  der  stür  sibenbundert  und  XLÜj  march  silbers  und  iQ  ß  /5i,   gehört   au  gelt  secl 
zehenhuudert  Lxxij  ff  v}  ß  ^•. 

Item  erbschafft,   väll   und   geläss,   vassnachthunir,  so   von   den   lüten   doselbens 
gotzhus  vervallen  sind. 

Item  alle  ungericht*),  bessrung  und  büssen,  so  dem  gotzhus  in  xj  jären  von  den  hohen  gericht 
und  den  mindren  gerichten  gevallen  wärint. 

Item  alle  erschäfz,  die  dem  gotzhus  von  kouffs  und  ander  ändrung  wegen  der  guter  in  denselh^i 
xj  jaren  und  ouch  in  dem  krieg  von  ändrung  wegen  der  gÄler  nach  küng  liüprech  ts  stdigen  ricfafc- 
tung  und  ussspruch  vervallen  sind.     Dieselben  erbschaft,  vall  und  gelUss,   hunir,  büssen  und  ersefaL^ 
min  herre  niht  wol  geschätzen  kan;  doch  verstät  uwir  wishait  wol,  das  es  ain  gross  gut  gebiVrt,^)  uni/ 
getruwet  min  herre,  das  sy  im  dieselben  usssfcendigen,  versessnen  nütze  l>illich  ussrichten  söllent. 

Und  behebt  min  herr  im  selber  fürbaß  ciag  zu  inen  etc. 

250b  >)  »xxij*.  —  ■)  .xx!]***.  —  ')  »xiiij*.  Auch  hier  sind  die  Zablen  im  F*ntwurf  richtig.  —  *)  ^alpen  Berndal,  Hnnttti, 

Meglisalp*.  —  *)  ^xij  fit  und  iüj  scb.  pfg"  —  **)  statt  ^item  ccOLXxiiij  —  wins"  bat  der  Entwurf:  „it^'m  von  Schonen* 
böl  xj  «t6f  wins;  item  von  P o rtn eralp  vj*  und  lx  kits*.  —  ^)  ^viertasiiit  und  r,xviij" ;  beide  Zahlen  »ind  unrichtig. 
—  ')  ,ungericht,  frevelinan*.  —  *j  Bia  hieher  dieser  Absatz  im  Entwurf  fa«t  gl eicb lautend,  dann  wieder  der  Schlim 
abweichend:  ^Bitt  uch  min  herre  fiiasig  und  ernstlich,  die  von  Appezell  mit  uwirm  »pruch  ze  wisend,  daz  8/  mlnem 
herren  und  ainem  gotzhus  dieselben  usstaiidigeii,  verfallenen  nutz*  noch  uarichtent  und  bezahnt  noch  der  spruch  lut  nnd 
eag,  BO  von  (inaerm  herren  kung  Rüpr echten  silligen  darumb  geacbähen  und  verbriefFt  sint»* 


,'v.v     M      •.-'"  \^.\rf  vr:t  :,/  >/.;     ▼  *^  tut    1.»*  ^Lt  :x  t«ii  imnc  ak  Hxxivil  .v^  cissr  saenUb 


/',*/>•  ./   •^/•.- '    .-.i   y*-rv'. '*.*  vfc*    : V.    :.i.'.  >7   i-.>  -•  ri-.-:ir  iz.  ml  uetc  a»  Htxtv:!  xac  EsertUb 
/.^ :-*>//'     '.»V    »V-    '..vv    yv/-  .f  f';   ^.vr.-.   •.:j',^   i^-r^^r-L-    i'.c  iLit^in.  licc  r^^-iTEj»   X3it  Toa  im  en- 

«•\.#*.  ^.-    <  .^  fV'  •:'■.'.*»    .  ■.».'■.'.  r>'vr.  «A  'wjh^j*.  iw  «7  lü  ■.••.x  bi^  r'21  iiTTH"Tf  jis..tu.  «aös  «ad  Utiat, 

*  Vor.  lillr::  T:r.i  2r:lk'^?^%. 
l^^it,  ttiiti  u^tr^.  ur;!.^.  ',\*J.  i .T  ^.'.:.  \:A  '\^j\,  \^.  die  I-ä  KH^ctvii  sBi  ae  Urnässchen 
/'*  j:;M7/:  '/'Mh'**.  s^<:r;'/f *-.'.•.  *i>  fcf.i^r  ';'->r*^>>:f.  ^(oTzf.  •;  iui  -1.1  dsÄ  «j  öczi  Toffjkm  Ton  te  gotzlms 
fi*'^*  u  t '//  fe f ,/ y<'/i  pf<:h \ \ *u  \  ', X. 0  {(<-> « ^ rr-  hi r. t  & . r.*::.  v/IicLeL  iid.  ^«  ir.  -isr  roc  Appenzell  zÄsprnch 
httyof  tf/hU.  ii-1.  \'.tA  h>^'/^.  v/  >i^  o".';h  rir^^f-  '»orfsxm  'Ji::z  in  drn  krieg  Toa  d«selbeii  Ifiten  von 
'J<  r*  U\tt'it'U'h   vaft!:/i;i/,J*U/-i.'..r   'j;.'5   w^r,  4«:f-  V/V:?-   i^ll';  i^r.!  gi^Iäss  g'eTolg'&t  und  worieiL^l 

'/  ^'»U'hÄff»..  yÄü*.  *y  .■y^;*«*  >//i  K/i*.wiff:  ,La  oin  och  m:a  herre  ercfilkti-  du  ir  dicMlbea  too  HoDtvil 
uhfi  '  ttratirh  ititi  'iifutin  'iftt* h  7A:  w, «"/<*.  'iai«  <y  im  und  rin^m  gotzhTi«  tugint  und  T<ilg^m  Imsbit.  als  wf  nun 
v'rf'lMri  v'/f  '!<'//<  ktt'-if  ifi-ynn  ^titu*,  l/ij'.r.ti  »^/«;r  h'.L.  n'A*t  4it:*'.*:V*^n  l^t  hirinn  totjsaI»  le  hm«klich  gvludteii  vinnt, 
«iNf/ii  w«l  t«'>j  /rtir«  h^'/f«;  y/utittru  yj:  t^-AiuK  un'J  lii'.h  rj':h  li<;U:r  lau^n  glicher  diDge  viMB  d«c]i  jemmnd  uidfni.* 

^'^'^  ff)  y/oii  dt'.ii  hh\n-n  g«:richt^:n  und  der  stür. 

Ih-ifi,  iriin  iK'rr  /;l<-j/t  iifi'l  \rnii^i  ouch  für  üch:  als  die  vogtie  zu  Appenzell,  xe  Huntwil, 
TiMhii,  II  rriähnr.lii'fi,  VViiL<Mi  ImicIi,  N  «rriggcrs  w  i  1  und  z&  dem  Rotmonten  sinem  gotzhus 
von  tU'tu  nt.h  M-nni/X  tut-,  tiun  tn.h  hif^voii  <\'u'.  hohen  gf.'richt  und  der  bann  ze  Huntwil  und  zeUr- 
II U  nur,  hin  lU'tii  ^nf/.hiiM  /A^^fhori,  tirid  Aiih  »in  vorf'arn  untz  an  den  krieg  das  also  herbracht  habint« 
iiimI  ilfiM  iilh'  \ti'it\iuit  lind  hctiHiiin^,  tut  tUiiu  vogL  und  dein  rieh  von  der  vogtie  und  banns  wegen  z&- 
^i'h'iii'iit,  ilini  prol/hiirt  oiirh  frlicniil.  iiimI  crliiilt  Nii;nl.  Und  von  derselben  vogtie  und  versatzung  wegen 
ihr  von  lliintwil  und  iln*  von  II  in  ÜMMch«' n  Niri(;n  vorfiirn  von  des  gotzhus  wegen  järlich  untz  an 
iliMi  kiii'K  prilirii  iiml  /«*  nUlr  prcwirt,  huhint  xxxiiij  niiirdi  silhcrs  und  xiü>7'S{^),  f&r  je  ain  march  ij  S 
iinil   V  //   «'f,   iiIm  oiirh   in  ihr   von   A  p)H' n/cl  I  /A.spriirh  hievor  lutrcr  begriffen  ist.'} 

Vliilli  ')  iiliiM   .iiiil/  IUI  ilrii  lnH-K       lull  |if{/  *   liiflct,  (li'i*  KiitwiiiT:  »untz  an  den  krieg  an  den  c  und  zxv  mark  silben, 

IUI  ilmii  ifiilytiiiii  liiilirli  wnnli'ii  moI,   kxkiiij  iiiiiik  nilliiTN  lind  xiij  Rch.  pfg.  zc  Ktür  geben.*  —  ')  SchlusR  im  Entwurf: 
.lliU  Ulli  liiiii  Im'iii«  i'iiiiiUhIi,  iIhhi'IImmi  vnn  lliiiiiwil  iiiid  IJrnilHch  mit  uwirm  sprach  ze  wisend,  das  sj  minen 


Heinrich  IV.  1419—1426.  231 

herren  an  den  hohen  gerichten  und  ban  ungesümet  lassint  nnd  im  des  richs  und  vogtes  dienst  und  rechtung  darvon 
k5gint  and  laasint  volgen  und  den  obgeschriben  iren  tail  der  stür  forderlich  und  g&tlich  usrichtint. 

WSr  aber,  daz  die  vonHuntwil  und  Ürnäschen  hiewider  ichtz  fürzfigint  ald  redtint,  mit  waz  Arkund  min 
berre  denn  vormals  sines  gotzhus  rechtung  und  herkomen  gegen  den  von  Appenzell  umb  dis  stuk  geschirmt  und 
rormals  versprochen  hat,  darmit  maynt  er  ez  och  jetz  gegen  denselben  von  Huntwil  und  Ürn&sch  verantwurt, 
fersprochen  und  geschirmt  habi." 

(g)  Von  Tersessnen  nützen  ze  Huntwile.^) 

Item,  min  herre  clegt  und  bringt  fQr  üch,  das  die  von  Huntwil  und  von  Urnässchen  sid  küng 
RAprechts  seligen  richtung,  die  zeCostentz  beschach,  sinem  gotzhus  von  xj  jären  noch  schuldig 
sient  versessen  und  vervallen  zins  von  den  g&tern  in  dem  ampt  zeHuntwile,  und  das  gebUrt  fünf- 
hundert und  Lj  'S  und  viij^  di;  item  hundert  und  xxxij  zigerling,  und  von  dem  maigerampt,  das  man 
nemmet  vogtrecht,  fünfundviertzig  pfund  pfenning,  xiiij/  und  t^;  item  von  dem  mesnerampt  xxij  viertel 
smaltzes;  |  item  von  der  probstie  fünfhundert  und  xxviij  käß  und  xj*)  ff  ^;  item  von  der  stür  drü-  1^ 
hundert  Lxxi;  march  silbers  und  ü}ß  ^  —  dieselben  marchen  gebürent^)  an  geld  achthundert  pfund  und 
xxxvj  ff  /5{  — ;  item  erbschafift,  väll  und  geläss,  vassnaclithünir,  frävelin,  ungericht  und  bftssen,  so  von 
den  hohen  und  mindren  gerichten  in  denselben  xj  jiren  dem  gotzhus  vervallen  sind;  item  erschatz,  so 
von  den  gAtem  in  denselben  xj  jären  und  ouch  in  dem  krieg  sinem  gotzhus^)  nach  kung  Ruprechts 
seligen  richtung  und  ussspruch  lutung  vervallen  sind,  die  doch  ain  gross  michel  gut  geb&rent,  als  uwir 
wishait  wol  merken  mag. 

und  behebt  min  herr  im  selb  fÜrbaß  clag  och  zft  den  von  Huntwil. 

*)  Die  Überschrift  fehlt  im  Entwurf.  —  ")  „vj"  (richtig).  —  ■)  „Dieselben  versessen  stür  gebort"  etc.  —  *)  Statt  des  254 
Folgenden  im  Entwurf:  „dem  gotzhus  verfallen  sigint,  das  alles  sy  doch  nach  wilent  kung  Ruprechts  sgligen  richtung 
und  Sprüchen,  so  er  hierumb  getan  hat,  dem  gotzhus  pflichtig  sint  uzzerichten,  als  min  herre  das  in  synem  züspruch, 
so  er  hierumb  den  von  Appenzell  vormals  getan  hat,  lutrer  begriffen  ist.  Bitt  uch  min  herre,  dieselben  von  Huntwil 
und  von  Urnäschen  mit  uwirm  spruch  ze  wisend,  daz  sy  im  von  sins  gotzhus  wegen  dieselben  nsstendigen,  versessnen 
nfitz  noch  grutlich  und  forderlich  usrichtint." 

(8)  Zuspruch  zu  den  von  Tuffen  umb  zins. 0  129 

(a)  Ersamen,  wisen,  min  herre  bringt  ouch  für  üch  und  clagt  zu  den  von  TUffen:  des  ersten,  das 
sy*)  von  den  g&tem  in  Obren-  und  Nidren-Tüffen  gelegen  sinem  gotzhus  järlich  schuldig  sient 
le  zinse  ze  gebend  xxviij  S  vüj^^,  als  ouch  das  in  des  gotzhus  rodeln  ald  registem  von  denselben 
gfttem  verschriben  stit,  was  jeclichs  besunder  ze  zinse  geben  sol.  Und  denselben  zins  habint  sy  ouch 
sinem  vorfaren  von  denselben  gAtem  geben  untz  an  den  krieg.  ^) 

^)  „Des  ersten  umb  zins."  —  *)  „Ersamen,  wisen,  lieben  frQnd,  min  herre  von  Santgallen  vordret  nü  uff  für  254b 
fleh  die  von  Tftffen  und  cl&gt  zu  den,  wie  das*  etc.  —  •)  ,Bitt  uch  min  herre,  dieselben  von  Tftften  mit  uwirm 
sprach  ze  wisend,  das  sy  im  von  des  gotzhus  wegen  den  vorgenempten  zins  von  denselben  gutern  och  forderlich  und 
g&tlich  usrichtint' 

(b)  Umb  die  sunder  stür.*) 

Item,  min  herre  bringt  ouch  für  üch  und  clegt,  das  sin  gotzhus  von  alter  ain  stür  hab  von  den 
gAtem,  die  man  nemmet  Sundergfit,  und  das  die  besitzer  derselben  g&ter  dem  gotzhus  järlich  darvon 
ze  stür  geben  habint  bi  xxiiij  S  ^,  minder  ald  mer,  als  sy  denn  ains  jeclichs  järs  an  ains  abbtes  gnaden 
rinden  mochtent.  Und  derselben  g&ter  habint  ouch  die  von  Tuffen  so  vil  inne,  das  sy  nach  gewon- 
licher  anlegung  derselben  stür  järlich  bi  drin  S  ^ ,  minder  oder  mer,  ungevarlich  zu  irem  tail  an  der- 
selben stür  geben  habint.  Und  habint  ouch  denselben  iren  tail,  der  in  denn  je  uffgelait  ward,  sinen 
rorfam  allwegen  geben  und  ussgericht  untz  an  den  krieg.  ^) 


232  Heinrich  IV.  1419—1426. 

*)  ,ümb  sandir  Rtür.*  —  •)  Schluss:  ^Bitt  ach  min  berre,  dieselben  von  Tuffen  ze  wisend  mit  nwirm  sprach,  das 
sy  minem  herren  och  iren  tail  der  stür,  dainimb  sy  denn  je  noch  derselben  stilr  and  gaier  gewonhait  und  herkomoi 
angeleyt  werden,  och  filrderlicb  gebint  and  asrichtint.* 

130  (c)  Von  den  gerichten. 

Item,  min  herre  cicgt  und  bringt  für  ücb,  das  die  von  Tuffen  in  das  hofampt  des  gotzhas  zfi 
Santgallen  gehörent  mit  gerichten  und  mit  andren  Sachen,  und  das  sy  denselben  gerichten  gehorsam 
und  gewärtig  sin  söllent,  und  das  sy  ouch  ir  gelegne  g&ter  vor  ainem  hofamman  veriigen  und  von  im 
von  des  gotzhus  wegen  nach  köffen  und  nach  tod  allwegen  enpfahen  und  dem  gotzhus  erschatz  davon 
geben  söUent  in  glicher  wis,  als  von  den  vonHuntwiH)  hievor  eröffnet  ist,  ussgenomen  das  derselb 
erschatz  ainem  abbt  allaine  zugehört  und  ain  probst  kainen  tail  daran  h&t.  Und  also  habint  es  och 
sin  vorfarn  herbracht  untz  an  den  krieg.  ^ 

255  *)  „von  Appezell,  Huntwil  and  Urnäsch*.  —  •)  Scbluss:  ,|Bitt  ach  min  herre,  die  von  T Äffen  mit  nwinu 

sprach  ze  wisend,  daz  sy  im  das  och  also  ttigint  und  (in)  hieby  lassent  beliben.*' 

(d)  Von  lehen  zu  enpfahend. 

Item  min  herre  clegt  und  bringt  ouch  für  üch,  das  die  von  Tuffen  ire  guter*),  die  von  dem 
gotzhus  darrflrent  und  nit  fry  lehen  sind,  vor  sins  gotzhus  amptlüten,  in  dero  ampt  denn  die  gftter 
gelegen  sind,  vertigen  und  von  denselben  amptlüten^  enpfahen  und  dem  gotzhus  darvon  tun  soUent 
nach  derselben  gftter  und  des  gotzhus  recht  und  gewonhait,  und  das  sy  iro  fryen  lehen,  die  von  dem 
gotzhus  darrftrent,  von  ainem  abbte  enpfahen  und  vor  im  vertigen  söllent,  als  ouch  ander  des  gotzhus 
lehenlüt  tünt.  Und  das  haben  sy  ouch  gegen  sinen  vorfarn  untz  an  den  krieg  also  get^n  und  gehalten.^ 

*)  „iro  gfiter  ze  Tfiffen  and  andirswa  gelegen*  etc. —  •}  »und  von  den  von  des  gotzhas  wegen*.  —  •)  Schiusa: 
„Bitt  ach  mm  herre,  dieselben  von  Tfiffen  mit  awirm  sprach  ze  wisend,  das  sy  das  och  also  gegen  mynem  herren 
tügint  and  haltint.* 

131  (e)  Von  Ititen,  vällen  und  gelassen. 

Item,  min  herre  clegt  und  bringt  für  üch,  das  die  lüt  ze  Tuff  en  sinem  gotzhus  zAgehörent  als 
ander  desselben  gotzhus  lüt  und  das  sy  sinen  vorfaren  von  des  gotzhus  wegen  vor  kriegen  gehüldt  und 
gesworn  habint  in  der  mass,  als  die  von  Appenzell  und  von  Huntwile  geswom  h&nt.^)  Und  hieven 
so  sig  ouch  sinen  vorfarn  untz  an  den  krieg  von  denselben  lüten  von  den  lebenden  vassnachth&nir  und 
von  den  toten  väll*)  und  geläss  gevolget  und  worden.') 

*)  „gesworn  habint  ainen  solichen  aid,  als  in  der  von  Appezell  zusprach  hievor  erzalt  ist*.  —  ")  „erbschaffl,  väll*. 
255b')     Scbluss:  „Bitt  ach  min  herre  aber,  dieselben  von  Tfiffen  mit  awirm  sprach  ze  wisend,  daz  sy  im  und  sinem  gotzhas 
och  tagint  und  volgen  lassint,  als  sy  sinen  vorfarn  vor  krieg  getan  hant.* 

(f)  Von  den  hohen  gerichten  und  stür. 
Item,  min  herr  clegt  und  bringt  für  üch,  das  die  hohen  gericht  über  das  blät  und  der  ban  ze 
Tuffen  und  alle  bessrung  und  büssen,  so  ainem  vogt  und  dem  riche  von  der  vogtie  und  bans  wegen 
doselbs  zugehört,  sinem  gotzhus  zftgehörent  von  der  versatzung  wegen,  als  dieselb  vogtie  dem  gotzhas 
von  dem  rieh  versetzt  ist,  als  das  in  der  von  Appenzell  zftspruch  hievor  lutrer  eröffnet  ist ^),  und  das 
sin  vorfaren  untz  an  den  krieg  das  ouch  also  inngehebt  und  herbracht  habint,  und  das  ouch  die  von 
Tuffen  sinen  vorfarn  untz  an  den  krieg  an  den  hundert  und  xxv  march  silbers,  so  dem  gotzhus  jär- 
lich  in  derselben  vogtie  überal  ze  stür  werden  sol,  ze  irem  tail  ze  stür  geben  haben  xvij  march  Silbers*), 
für  je  die  march  ij  ff  und  y  ß  ^^) 


234  Heinrich  IV.  1419—1426. 

Wer  aber,  ob  die  von  Trogen  and  die  in  ir  roden  gehorint,  raajntent,  daz  sj  dem  gotahns  nibt  ao  tu  um 
geben  soltint,  woltint  sy  denn  minem  berren  lieber  so  vil  geben,  als  des  gotzhns  alte  rodel  wisent,  de  mohtint  ir  mit 
mynpm  berren  villicht  wol  so  vil  reden,  daz  er  lieber  an  das.  so  die  alten  rodel  wiien,  kämi  denn  an  das,  das  lim 
vorfarn  nähst  vor  di'Ui  krieg  gelien  ist  ze  zinse;  wön  noch  derselben  alten  rodel  sag  so  soltint  sj  dem  gotahns  jarlichen 
ze  dem  mindsten  geben  ccclx  alpkäs.  item  viij*  und  x  maienkäs  und  herbstk&s  und  ii^  AT  und  ▼  ach.  pfg.,  &n  andre 
mengerlich  rechtung  von  aigern  und  milch  und  andren  sachen.*^ 

(b)  Von  gericht  und  amman.  ^ 
Item,  min  herre  clegt  und  bringt  oueh  für  üch,  das  sin  gotzhus  von  alter  ain  besonder*)  gericht« 
zwing  und  benn  und  och  sinen  aignen  amnian  ze  Trogen  habi;  derselb  amman  do  von  des  gotzhos 
wegen  gerichtet  hab,  und  vor  dem  sy  och  ire  gflter  gevertiget  und  von  im  von  des  gotzhus  wegen 
enpfangen  und  dem  gotzhus  vererschatzet  habint.  Und  hab  och  sin  gotzhus  ander  gewaltsami  und 
ehaffti  doselbs  als  in  andren  des  gotzhus  ämptern  und  gerichten.  Und  also  habint  euch  sin  vorfarn 
das  von  des  gotzhus  wegen  inngehebt,  herbracht  und  genossen  untz  an  den  krieg.'} 

257b  M  »Von  gerichten  und  dem  ampt.'  —  *)  ,ain  besunder*  fehlt.  —  •)  Schluss:  ,Bitt  nch  min  herre,  die  von  Trogen 

und  die  in  ihren  roden  gesessen  sigint  darzä  mit  uwirm  spruch  ze  wisend,  daz  sy  minen  herren  och  also  laasint  be- 
liben.* 

134  (c)  Von  lehen  ze  vertigend  und  zu  enpfahend.^) 

Item,  min  herre  clegt  ouch  von  inen,  das  sy  die  fryen  lehen,  die  von  dem  gotzhus  darrftrent,  in 
demselben  ampt  und  usserthaib  gelegen,  vor  im  niht  vertigent  und  von  ihm  niht  enpfahent  und  iro 
zinslehen,  so  von  dem  gotzhus  darrftrent,  in  demselben  ampt  und  usserthaib  gelegen,  vor  sinen  ampi- 
lUten  nit  vertigent  noch  von  inen  enpfahent  und  dem  gotzhus  darvon  niht  tüynt  noch  derselben  g&ter 
und  ämpter  recht  und  gewonhait,  wie  doch  das  sy  das  vor  kriegen  gegen  sinen  vorfarn  getan  habent') 

')  ,Von  den  lehen  zu  enpfahend.*  —  *)  Im  Entwurf  ausführlicher:  «Item  min  herre  bringt  och  für  üch,  das  die 
von  Trogen  iro  guter  ze  Trogen  und  in  den  andren  roden,  die  darzü  gehorint,  und  och  andirswa  gelegen,  diefon 
dem  gotzhus  darrfirent  und  niht  fry  lehen  sint,  von(!)  sines  gotzhus  amptluten,  in  dero  ampt  die  guter  gelegen  sint, 
vertgen  und  von  den  von  des  gotzhus  wegen  enpfahen  und  dem  gotzhus  dovon  tun  sollint  noch  derselben  guter  und 
des  gotzhus  rechten  und  gewonhait,  und  daz  sy  iro  frye  leben,  die  von  dem  gotzhus  darriürent,  von  ainem  abt  enpfahen 
und  vor  im  vertgen  süllint,  also  öch  ander  des  gotzhus  lut  und  lehenlut  tünt.  Und  das  hübint  och  ny  gegen  sjnen 
vorfarn  untz  an  den  krieg  getan  und  gehalten.  Bitt  uch  min  herre.  dieselben  von  Trog&n  mit  uwirm  spmch  se  wiient. 
das  sy  das  och  also  gegen  mynen  herren  tugint  und  haltint.* 

(d)  Von  den  lüten,  vällen  und  gelassen. 
Item,  min  herre  clegt  ouch,  das  die  lüt  von  Trogen  und  in  iren  roden  daselbs  zu  sinem  gotz- 
hus gehörent  als  ander  desselben  sins  gotzhus  lüt,  und  hievon  so  sien  ouch  sinen  vorfaren  von  des 
gotzhus  wegen  ^)  untz  an  den  krieg  von  denselben  lüten  von  den  lebenden  vassnahth&nir  und  von  den 
toten  väll^)  und  geläss  gevoiget  und  worden^),  und  getruwet,  das  sy  im  das  ouch  also  lassent  volgen 
und  werden. 

»)  „von  —  wegen*  fehlt.  —  •)  »erbschaflft,  vall.*  —  »)  Schluss  im  Entwurf:  ,Bitt  nch  min  herre  ernstlich,  die- 
selben von  Trogen  mit  uwirm  spruch  ze  wisent,  daz  sy  im  und  sinem  gotzhus  das  och  also  tugint  und  volgen  laasmt, 
als  sy  sinen  vorfarn  untz  an  den  krieg  getan  haut.* 

135  (e)  Von  dem  kilchenzehenden.  ^) 

Item,  min  herre  clegt  zä  inen,  als  alle  nütz  und  zehenden  der  lütkilchen  z&Santgallen  über 
ains  lütj)riesters  pfrftnd  sinem  gotzhus  zägehörent,  von  der  incorporacion  wegen,  als  dieselb  kilch  sinem 
got'/hus  zAgefAgt  ist,  das  do  die  von  Trogen  und  die  in  iren  roden  gesessen  sind  sinem  gotzhus  für 
den  zehenden   der  giiter   in  denselben  roden >)  gelegen,  so  zA  derselben  kilchen  gehörent*),   schuldig 


Reiitricb  IV.  1419-1426. 


235 


I 

eis 


sient  järlichen  ze  geben  bi  xv  niutt  kernen  und  xv  kä^en  und  bi  xjß  j9i  —  dieselben  pfenning  ettwer 
nemmet  husröchi  — ,  minder  ald  nier  ungevorlich,  ala  sich  denn  mit  rechter  rechnimg  ei-fiuden  mag. 
Und  denselben  kernen,  die  käs  und  pfenning  habent  sy  ouch  vor  kriegen  sinen  vorfarn  für  den  zehen- 
den  gegeben  und  nssgericlife^)  und  habeut  inen  darzä  von  iren  g-öiern  usserthalb  iren  roden  gelt-gen, 
die  an  die  obgenant  ktlcb  zehendbaft  sind,  ouch  den  gesatzten  zebenden  geben  und  gewert 

*)  »Von  des  kilchenzelieiideo  weifen-*  —  *)  Dafür  »in  demselben  ampt*.  —  *)  ,,«0  —  gebörent**  fehlt»  —  *)  S^^blusa  im  258 
[Entwurf;  ,Bitt  uch  mb  herre,  dieselben  von  Trogen  und  die  in  di*m  umpt  (fenessen  sint  mit  nwinn  Rprncb  zc  wiaend. 
daz  sy  mmem  herren  deuselljen  kerneo.  käs  und  ptVnning,  waz  «ich  denn  mit  rechter  reehnung  erfindet,  von  denselben 
iren  gutem  und  och  von  den  gutem,  die  hj  usserthalb  demeelben  ampt  bant,  die  in  den  zebeuden  gebannt,  forderlich 
und  gutlich  uaricbtint," 

(f)  Von  der  vogiie  und  stür  wegen.*) 

Item,  min  herre  bringt  für  öcb,  das  sin  gotzhus  brief  habi  ?on  dem  haiigen  riche  und  römsehen 
lüngen,  das  das  gotzhus  dea  richs  vogtien,  die  von  dem  rieh  versetzt  sind  in  des  got7.hus  ämptern, 
20  des  gotzhus  banden  lösen  mug  von  denen,  dem  sy  von  dem  rieh  versetzt  sind,  und  dieselben  vog- 
tien  denn  in  pfands  wise  von  dem  riche  innbaben  mugi.  Also^)  habent  och  sin  vorfarn  die  vogtie  /ä 
Trogen  mit  ettlichen  andern  vogtien  in  des  gotzhus  ämptern  und  gebieten,  |  die  den  von  Küngsegg  136 
von  dem  riche  versetzt  warent  für^)  rv  und  lxxx  iiiarch  Silbers  und  ailfifhundert  pfund  heller,  von  den- 
selben von  Küngsegg  an  das  gotzhus  gelediget  und  erlöst,  als  die  küngtichen  briet,  so  das  gotzhus 
darutnb  innehat,  luter  wfsent,  *)  Und  von  der  vogtie  und  versatzung  wegen  so  gehörent  ouch  stneni 
gotzhus  doselbs  ze  Trogen  der  bau  über  das  blftt  und  die  hohen  gericht  mit  den  bftssen  und  andren 
rechten,  so  von  des  haiigen  riches  wegen  darzft  gehörent  Und  habent  ouch  die  von  Trogen  und  die 
zÖ  inen  in  ir  roden  gehörent  dem  gotzhus  järlicb  von  derselben  vogtie  und  versalzung  wegen  ze  stiir 
gebeQ  untz  an  den  krieg*)  hxx  ff  -?),  wie  doch  das  sy  den  von  Küngsegg  vormals  gewonüch  me 
ibent,  als  man  usser  der  von  Küngsegg  register  luter  ziehen  und  sich  eränden  mag.  Und*')  also 
abent  es  ouch  sin  vorfaren  herbracht  untz  an  den  krieg,  und  getruwet,  das  er  och  also  darbi  belibe 
und  im  das  werden  und  volgen  söUi, 

*)  Die  Ober«cbrift  fehlt.  -  *)  ,ltein  min  berre  bringt  och  filr  öcb,  dta  ain  gotzhus  brief  habi  von  romechen  küngen 
and  dem  rieh,  wo  das  rieh  die  vogtyen,  die  im  denn  zugeborint  an  den  stetten  und  in  den  emptem,  die  ayneih  gotz- 
hoa  zugeborint  das  do  das  goty.bu8  dieselben  vogtien  von  de»  rieb»  wegen  lo^en  mugi  und  in  pfandez  wis  von  dem 
rieh  inne  b&bi.  und  also.*^  —  ^)  „in  pfandea  wise  stundent  für  "  ^  *}  ^^wisent,  die  ir  och  verboren  mügent,  ob  ir  gerne 
wönd,»  —  Vgl  Urkdbcb.  111,  Nr.  1340,  1344,  1345;  IV,  Nr.  1832.  —  ^}  ^unt»  ^  krieg**  fehlt  —  «)  Scbluss  im  Entwurf:  258b 
,Und  b&bint  och  «in  vordem  untz  an  den  krieg  das  also  berbmcbt,  innegehebt  und  genoBsen.  Bitt  uch  min  berre 
ernatlicb,  dieselben  von  Trogän  und  die  in  iro  roden  geborint  mit  uwirm  apnich  ze  wiaend^  daz  bj  minen  herren  och 
darbi  ako  lassent  beliben  und  im  die  stür  tilgen tlich  usrichtiut.^ 

(g)  Von  ussstendigen,  versessnen  nötzen. 

Item,  min  herre  bringt  fllr  Och  und  clegt,  das  die  von  Trogen  und  die  in  ir  roden  gehörent 
sid  küng  Ruprechts  seligen  richtung,  die  ze  G Osten tz  beschach,  sinem  gotzhus  von  xj  j&ren  schuldig 
sient  von  versessnen  und  vervallnen  zinsen  von  den  gfitern  ze  Trogen  und  in  den  andren  iren  roden 
gelegen  cccLXvj  S  xvij  //  r^;  item  von  dem  kilchenzehenden  clxv  mutt  kernen  und  clxv  käs  und  vj  ff 
jß  ^;  \  item  ze  stür  sibenhundert  und  lxx  ff  ^;  item  erbschafft,  vall  und  geläss*),  die  sidmals  dem  137 
gotzhus  vervallen  sind;  item  erschätz,  die  von  den  g&tern,  die  sidmals  gewandelt  sind  ald  vormals  in 
Hern  krieg  von  ainer  band  in  die  ander  bracht  wurden.^)  Do  getruwet  min  herre,  das  sy  sinem  gotz- 
hus dis  alles  nach  lütrung  und  usswisung  kiing  II  äp rechts  seligen  spruchs  und  bnefen  billichen 
srichten  söllent. 


236 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


^)  „^eläss  und  vaflanaliihünir.*  —  ')  Schlut«»  im  Entwurf;  ,daa  alles  »y  doch  tninem  henren  von  dea  g^aizbus  wegen 
noch  unaers  herren  küng  Riip rechts  öälijfen  aprtichen  uswisung  pflichtig  pint  ze  gebrnt»     Bitt  nch  min  herre» 
selben  von  Trog  an  und  die  in  iro  roden  gehorint»  mit  uwirm  sprach  ze  wiaend,  daz  »j  im  dis  vorge^cbriben  ussteod 
nüb  forderlich  usrichtint/* 


138 


139 


(5.)  Zösprüch  zö  den   von  Gaiss. 

Ersameij,  wisen^  min  herre  vordret  uff  und  clegt  zu  den  von  Gaiss,  dasO  dieselben  lOt  sient  ui 
und  haisseiit  Sun  d  erl  u  t  und  sineni  gotzhus  zögehöient;,  also  das  niemand  ichtz  über  sy  zö  gebiet 
liab  noch  sy  ze  bevogtent  haben  sölli  denn  ain  abbt  von  des  gotzhus  zö  Santg allen  wegen,  und 
ouch  das  gotzhus  sin  besonder 2)  gericht,  zwing  und  benn  daselbs  haben  und  ainen  amman  do  setzet 
sötb\  und  das  vor  demselben  amman  alle  sacben  berechtet  und  die  göter  daselbs  gelegen  gevertget  und 
von   im  enpfangen  von  des  gotzhus  wegen   und   von  den   lüten,   die  ny  enpfahent,   dem   gotzhus  Ten 
erscLatzet  söllent  werden,    und  das  dieselben  von  Gaiss  von  den  gutem   in  demselben  ampt  gelegen 
dem  gotzhus  järlich  ze  zinse  geben  sölleut  iiij  S  ^  und  ze  stür  xvij  ff  ^.     Und  hab  ouch  darzö 
vorfarn  ahbt  Cün  sälig  von  wibmt  Wältin  Kaltysen  seligen  by  kurtzen  jären  an  das  gotzhus  erkot 
xxnß  >^  und  j  viertel  smaltzs  und  j  zigerling  Järlichs  gelts  usser  dem  gät  bi  Gaiss  gelegen,  das  ma 
neminet  Lud  wigsegg.     Und  also  habint  och  das  alles  sin  vorfarn  untz  an  den  krieg  inngehept  m 
von  des  gotzhus  wegen  herbraclit,  und  sig  inen   ouch  das  alles  also  jiirlich  gevolget  und  worden,  und^ 
darzü  sien  ouch  sinen   vorfarn  untz   an  den  krieg  vassnahthönir,  väll  und  geläss  von  denselben  lüi 
gevolget  und  worden.  Und  haben  ouch  sinen  vorfarn  den  zehenden  von  iren  götern,  die  in  das  gotzhus- 
zehendli  am  Stoss,  zeSchwendi  und  ze  Bietlis  geliörent,  hissen  volgen  und  ussgericht  vor  kriegen 
in  sölicher  mass,  als  ander  lüfc  an  dem  berg  darumb  tatent.    Do  getruwet  min  herre,  das  sy  in  ouch 
von  sins  gotzhus  wegen  also  darbi  beüben  lassent  und   im  also  tun  sollent  und  das  sy  im  ouch  diJ 
ussstendigen,  versessen  nütz  von  xj  j5ren  sid  kUng  Röp  rech  ts  seligen  richtung  |  und  ussspruch  nac? 
derselben  richtung  und  ussspruchs  lutuug  ussrichteu  und  bezalen  söUent;  das  gebftrt  in  den  ailÖ' jaren 
an  Zinsen  xuiij  ff  ^;  item  an  stiir  cLxxxvij  ff  ^Si;  item  von  Lud  wigsegg  xvij  ff  ^Sj  und  xj  vierl 
smaltzs  und  xj  zigerling. 


1 


258c  V)  «Ersamen,  wisen,  lieben  fründ.  ea  vordret  och  äff  min  herre  die  von  Gaiss  und  aprichtt  das.*  —  »)  ,besand< 

fehlt,  —  ^)   V"on  hier  an  im  Entwurf  etwits  anders  geordnet:  ,.und  aigint  in  och  darzü  vassnahthiinir,  väll  nnd  gell 
von  denselben  lüten  gevolget  und  worden.   fUtt  uch  mio  herre,  d«»  ir  dieselben  von  Gaiss  mit  uwirm  apnich  wisf-nd, 
daz  »y  minen  herren  von  dea  gotzhus  wegen  och  also  hiehy  lasaint  beliben  und  im  die  vorgedachten  nutz  giiilich  un! 
forderlich  richtint  und  gehint  und  im  och  den  sehenden  von  iren  gutem,  die  in  daa  gotzhuszehendli  am  Sto*, 
Swendi  und  ze  Rietlis  gehorint.  volgen  lasaint  und  usrichtint  in  sölicher  ma«8,  ala  ander  h'it  an  dem  berg  dam 
tünt,   und  daz  sy  niinem  herren  och  die  usstendige.  verftessne  nütz  von  den  ailff  jaren  sid  der  richtung  her  noch 
kungs  uesprucbez  maynung  und  lutung  usrichtint  und  bexalent.    Daz  gebort  von  deni^elben  ailf  jaren  an  zinsen  ei 


140  (ö.)  Zuspruch  zä  den  von  Herisow  umb  zins,  väll  und  geläss  und  ander  stuk. 

(a)  Ersamen,  wisen^  min  herre  vordret  utf  und  clegt  zu  den  von  Herisow,  das  sy  sinem  gotz- 
hus zügehörent,  als  ander  desselben  gotzhus  lüt,  und  das  das  gotzhus  sin  besunder  gericht,  zwing  u 
benn  doselbs  haben  und  och  ainen  amman  doselbs  setzen  sölli,  vor  dem  all  Sachen  berechtet  und 
gAter  doselbs  gelegen  gevertget  und  von  im  von  des  gotzhus  wegen  enpfangen  werden  sölIent,  und  d 
von  den  lüten,  die  sy  enpfahent,  dem  gotzhus  erschatz  werden  sölli,  und  das*)  dieselben  von  Heriso 
dem  gotzhus  von  den  gÄtern  in  demselben  ampt  gelegen  järlich  ze  zinse  geben  söUent  ainem  abb 
xj  ff  und  vj  /5j  und  an  die  custery  desselben  gotzhus  järlich  viij  ff  ^  ald  mer  und  von  den  frj 
götern  an  dieselb  custery  järlich  iirj  ff  iiij^r^j,  und  das  ouch  dem  gotzhus  von  denselben  liiten  m 


iCZ- 


Heinrich  IV.  1419—1426.  237 

den  lebenden  vassnachthftnir  und  von  den  toten  väll^)  und  geläss  volgen  und  werden  söUent.  Und  also 
habint  ouch  sin  vorfam  untz  an  den  krieg  das  also  inngehebt  und  herbracht. »)  Do  getruwet  min  herre, 
das  sy  in  und  sin  gotzhus  ouch  also  dobi  lassent  beliben  und  im  das  fürderlich  ussrichten  söUent. 
Und  behebt  im  fürbaß  clag  etc. 

')  ^enpfangen  und  von  den  lüten,  die  sy  enpfahent.  dem  gotzhus  vererschatzt  sollen  werden,  und  das  dieselben.*  258d 
')  ^erbschafPt,  väll."  —  *)  Schluss  im  Entwurf:  „Bitt  uch  min  herre,  dieselben  von  Herisow  mit  uwirm  spruoh  ze 
wisend,  daz  sy  in  und  sin  gotzhus  och  also  darbie  lassint  beliben  und  im  den  zins  forderlich  und  gutlich  usrichtent. 
Wer  aber,  daz  die  von  Herisow  mayntent  ald  redtint,  daz  sy  den  zins  ald  also  vil  zins  niht  geben  soltint  und 
niht  ansehen  ald  erkennen  woltint  den  ablas»  und  götlichi,  ho  in  hirinn  von  dem  gotzhus  vor  alten  ziten  beschähen 
ist:  wenn  sy  denn  nach  der  alten  rodeln  uswisung  ald  lutung  dem  gotzhus  zinsen  soltint,  so  mustint  sy  vast  und  vil 
mer  denn  dises  geben,  wann  zu  dem  allermynnesten  so  mflstint  sy  geben  iiij  8  v  seh.  pfg.,  vj  malter  habem,  iiij  mutt 
kernen,  iij  kü  und  cccclxxx  alpkäs  und  an  dy  probstie  xvj  ka«,  als  das  dis  alten  rodel,  die  myn  herre  hie  zöget,  vol- 
komlich  wisent  und  innhaltint." 

(b)  Umb  vogtrecht  ze  Herisow.^)  141 

Item,  min  herre  clegt  ouch  zA  inen:  als 2)  sin  vorfaren  ettliche  vogtien  in  des  gotzhus  ämptem, 
die  von  dem  haiigen  riebe  pfand  sind,  von  den  von  Küngsegg  erlediget  und  an  das  gotzhus  gelöst 
habint,  als  ouch  hievor  das  in  der  von  Trogen  züspruch  eröffnet  ist,  das  do  sin  vorfaren  in  derselben 
losung  die  vogtie  ze  Herisow  von  den  von  Küngsegg  gelöst  und  an  sin  gotzhus  in  pfandes  wis«) 
von  dem  rieh  gezogen  habint.  Und  von  desselben  pfandschatz  wegen  so  söUent  die  von  Herisow 
järlichen  sinem  gotzhus  ze  vogfcrecht  geben  j  ff  viij  ß  und  iij  ^  und  ij  malter  und  ij  viertel  haber, 
die  sy  och  vormals  dem  von  Küngsegg  ze  vogtrecht  geben  haben.  Und  also  haben  sy  ouch  dasselb 
vogtrecht  sinen  vorfam  geben  und  ussgericht  untz  an  den  krieg*),  und  getruw^et  min  herre,  das  sy 
im  das  ouch  von  sins  gotzhus  wegen  ussrichten  söllent. 

»)  „Umb  vogtschatz,"  —  *j  „Item  min  herre  bringt  och  für  üch:  als."  —  ')  „die  vogtie  ze  Herisow  an  daz  gotzhus 
geledigt  und  |  in  pfandes  wis"*  -  *)  Schluss:  „Ritt  uch  min  herre  dieselben  von  Herisow  mit  uwirm  sprach  ze  wisend,  259 
daz  sy  das  im  och  dasselb  vogtrecht  von  sins  gotzhus  wegen  tugentlich  usrichtint.* 

c)  Von  dem  maigerampt  und  andern  nützen  und  gAtern  ze  Herisow,  die  von  den  von  Roschach 

erkofift  sind.i) 
Item,  min  herre  bringt  ouch  für  üch,  wie  das  sin  vorfarn  abbt  C&n  sälig  von  wilunt  herrn 
£glolffen  seligen  von  Roschach,  ritter,  an  das  gotzhus  bi  kurtzen  jären ^)  erkdfft  habi  das  maiger- 
ampt ze  Herisow,  dafür  das  es  järlichen  gelte  xiiij  ff  iüj^  vij  ^  und  v  malter,  ij  mutt  und  iij  viertel 
habem  und  xiiij  mutt  keruen,  lxxx  käs  und  xv  schaff,  dero  jeclichs  iiij  ß  ^  wert  sig,  und  ettwas 
zinsh&nir  und  vassnachth&nir.  und  ouch  die  vogtie  zeSwainberg|  und  gericht  doselbs  und  alle  ander  1^2 
nütz  und  g&ter,  die  derselb  von  Roschach  doselbs  ald  daumb  gehebt  habi,  die  in  das  jetzgenant 
maigerampt  niht  gehörent,  dafür,  das  sy  järlich  geltent  xj  ff  viiij^  ^  und  ettwas  vassnahthAnir  und 
zinshftnir,  und  darzü  alle  erschätz,  gericht,  twing  und  benn  doselbs  und  sine  recht  der  fisschentzen 
in  der  Urnässchen  und  och  des  wiltbans  daumb  umb  vierzehenhundert  und  lxxxx  ff  haller  minder 
vj*)>^  haller,  als  das  der  kofifbrief,  so  das  gotzhus  hierumb  innehat*),  luter  wiset.  Und  dasselb  maiger- 
ampt, vogtie,  gewaltsami,  rechtung  und  nütz  alle  habi  ouch  derselb  sin  vorfam  also  dannenhin  von 
des  gotzhus  wegen  innegehebt,  genossen  und  herbracht  untz  an  den  krieg.  Do*^)  getruwet  min  herre, 
Jas  sy  in  ouch  bi  denselben  erkoufften  nützen  und  rechten  lassent  beliben  und  im  die  gebent  und 
issrichtent. 

*)  „Von  dem  maigerampt  und  den  erköflften  nutz  von  den  von  Roschach."  —  •)  „bi  —  j&ren"  fehlt.  —  •)  „v". 
)  —  «so  min  herre  hie  zoiget."  —  ^)  Schluss:   „Bitt  uch  min  herre,  dieselben  von  Herisow  mit  uwirm  sprach  ze 


238  Heinrich  IV.  1419-1426. 

wisent,  daz  sy  minen  herren  by  disen  erköften  nutzen  und  rechtung  och  fridlich  lassint  beliben  und  im  von  sines  gotihas 
wegen  die  vorgedchribcn  nütz  und  rechtung  gütlichen  usrichtint' 

(d)  Von  der  fryen  vogtie.  *) 

Item,  min  herre  clegt  und  bringt  für  (ich,  das  sin  gotzhus  ain  vogtie  von  dem  haiigen  riche  ze 
pfände  habi  über  die  fryen  lüt  und  gAter  in  ObernTurgöw,  die  man  nempt  die  fry  vogtie.  Die- 
selb  vogtie  wilunt  herr  Fans  von  Bussnang  selig,  probst  sins  gotzbus,  vor  ziten  von  Eberharten 
von  Ramschwag,  Hainrichen  Walther,  sinem  bräder,  und  von  fro  Isaalten,  irer  mfiter,  dero 

143  pfand  dieselb  vogtie  von  dem  haiigen  riche  was,  an  das  gotzhus  |  gelediget  und  gezogen*)  hab,  und  von 
derselben  versatzung  und  vogtie  wegen  die  von  Herisow  und  ander  ir  umbsässen,  die  die  fryen  g&ter 
in  der  obern  vogtie  innhänt,  sinem  gotzhus  järlich  geben  söUent  viij  ff  xv>^  ^  und  vj  ^  und  x  malter 
und  j  viertel  haber  und  ander  gewonlich  dienst  und  rechtung  darvon  tun  söUent.  Und  also  hab  ouch 
der  egenaut  herr  Job  ans  von  Bussnang  selig,  probst,  von  der  probstie  und^)  des  gotzhus  wegen 
das  also  inngehept,  genossen  und  herbracht  untz  an  den  krieg.  ^)  Do  getruwet  min  herre,  das  sy  im 
und  sinem  gotzhus  dieselben  nütz  und  vogtrecht  ouch  ussrichten  und  bezalen  sollen. 

259b  0  Überschrift  fehlt.  —  ')  „riche  was,  umb  [800  pfund  haller]  an  das  gotzhus  erledgot  und  vä  des  gotshns  banden 

gezogen."  —  Vgl.  ürkdbch.  IV,  Nr.  2149.  —  *)  „der  probstie  und"  fehlt.  —  *)  Schluss:  j^Bitt  ueh  min  herre,  dieselben 
von  Herisow  und  ir  umbsässen  in  der  obren  vogty,  die  derselben  fryen  gfiter  innehant,  mit  nwirm  sprach  se  wisend, 
daz  sy  im  und  sinem  gotzhus  dieselben  nütz  och  furderlich  und  gütlichen  dovon  usrichtint  und  och  darzu  alli  verfallen, 
versessen  und  usstcndige  nütz  "     [NB.  Hier  endigt  der  Entwurf.] 

(e)  Von  ussstendigen,  versessnen  nützen. 

Item,  min  herre  clegt  und  bringt  für  üch,  das  die  von  Herisow  und  die  in  dasselb  ampt  gehörent, 
sid  küng  Räprechts  seligen  richtungen  sinem  gotzhus  von  xj  j&ren  von  versessnen  und  vervallnen 
Zinsen,  die  ab  iren  g&tern  an  die  abtye  und  custry  des  gotzhus  ze  zinse  gan  sond,  schaldig  sient 
ccxLviij  ff  /^  minder  vj  /^;  item  von  dem  vogtrecht,  das  von  dem  von  Küngsegg  erlöst  ist,  von 
denselben  xj  jären  xvj  ff  ^  und  iij  /^  und  xxiij  malter  haber  und  J  viertel  haber;   item  von  dem  | 

144  maigerampt  und  gAtern,  die  von  den  von  Ro seh  ach  erkouflFt  sind,  von  denselben  xj  j&ren  versessner 
zius  cLvj  ff  /^  X  ^  V  /^  und  Lxij  malter  und  vj  viertel  haber  und  cxLviij  mutt  und  ij  viertel  kernen 
und  achthundert  und  lxxx  käs  und  clxv  sch&fiF,  je  ain  schaff  umb  iiij^  /^,  gebOrt  xxxiij  ff  ^;  und 
von  der  vogtie  ze  Swainberg  und  andren  g&tern,  so  domit  von  den  von  Roschach  erkftfiFfc  sind, 
c  und  XXV  ff  und  xviiij^  ^;  item  von  der  fryen  vogtie  ussstendiger,  versessner  nütz  gebürt  von  vj  j&ren 
Lij  ff  und  xiij  ^^  /^  und  lx  malter  haber  und  vj  viertel  haber;  item  erbschafft,  väll  und  geläss  und 
vassnachthftnir,  die  sider  des  küngs  richtung  dem  gotzhus  vervallen  sient;  item  erschätz  von  den  g&tern, 
die  in  dem  krieg  und  ouch  sidmals  der  richtung  gewandlet  und  von  ainer  band  in  die  ander  bracht 
sind.  Da  getruwet  min  herre,  das  sy  im  das  alles  von  sins  gotzhus  wegen  nach  des  küngs  richtung 
und  Spruch  billichen  ussrichten  söUent. 

Und  behebt  min  herre  im  selber  und  sinem  gotzhus  zA  inen  fürbaß  clag,  red  und  widerred  nach 
siner  notdurfft. 

145  (7.)  Item,  ain  gemaind  z&spruch  z&  den  von  Appenzell. 

Min  herre  von  Santgallen  bringt  ouch  für  üch  und  clegt  gemainlich  z&  allen  den,  die  lant- 
recht  z&  Appenzell  an  sich  genomen  ald  gelobt  hänt,  haimlich  oder  offenlich,  z&  denen  er  vormals 
untzher  niht  nämlich   ald   mit  sunderhait  clegt  hat,  sy  sient  inwendig  der  von  Appenzell  letzinen 


Heinrich  IV.  1419-U26.  239 

oder  usswendig,  z&  dem  Spicher,  in  demRintai,  in  den  gericbten  und  ämptern  amAidberg,  ze 
Altstetten,  ze  Marpach,  ze  Bernang,  ze  Tal,  ze  Roschach,  ze  Tünbach,  ze  Berg,  ze 
Bernhartzeil,  zeWaltkilch,  ze  Gossow,  ze  Helffentswile  oder  in  dem  Sunderampt  oder 
Hofampt  zu  Santgallen  oder  in  dehainen  andren  gericbten  ald  ämptern  oder  zu  disen  nacbgeschriben 
wilern:  ze  Otten,  zeKesswile,  ze  Wisan,  ze  Geroltzbüb,  ze  Trogerswiler,  im  Watt  under 
Hoffstetten,  ze  Zell  bi  Hofstetten,  ze  Hopsermos,  zum  Willa  by  Mentzla,  zeBruggen, 
ze  Len  bi  Bruggen,  zu  dem  Wiger,  zu  den  Haggen,  ze  Waldi,  ze  Ringlisberg,  an  dem 
Herweg,  in  der  Staingräb,  zeStälegg,  zeObreu-Rüti  und  Undren-Rüti,  an  dem  Brand 
darbi  gelegen,  ze  Laidra,  ze  Nöggersegg,  an  dem  Kapf  darbi,  ze  Loch,  ze  Locher  Wiger,  ez 
Schwendi,  zä  dem  Wila  biSwendi,  zä  den  Gädmern,  ze  Rippeltzow,  ze  Beruh artzhus, 
ze  Schowingen,  an  dem  Berg  ze  Tablatt,  ze  Scheffeltzhorn,  ze  RämishAb,  ze  Staig,  bie 
Riedra,  in  der  fryen  vogtieu  in  Obern  Turgöw,  in  Wittenbach  oder  jendert  anderswo  in  dem 
Turgöw  gesessen  ald  wonhaft,  wie  die  alle  genant  ald  gehaissen  sind,  sy  sient  minem  herren  und 
sinen  amptlüten  erkant  oder  niht:  wie  das  dieselben  uff  der  von  Appenzell  trost  im  und  sinem  gotz- 
hus  vorhabint  und  entwerent  sins  gotzhus  zins,  sturen,  vogtrecht,  zehenden,  dienst,  tagwan,  erschätz, 
vassnahthfinir,  väll,  geläss  und  alle  ander  nütz,  rechtung,  |  gewonhait,  herkomen  und  zägehörden  sins  1^^ 
gotzhus,  nachdem  als  denn  ir  jeclicher  dem  gotzhus  pflichtig  ist;  und  das  sy  och  des  gotzhus  gericbten 
und  gebotten  in  den  stetten,  do  sy  sesshafi't  sind  und  anderswa,  do  sy  ze  schaffen  haut,  niht  gehorsam 
noch  gewärtig  sient;  und  das  sy  och  ire  zinslehen  vor  des  gotzhus  amptlüten  niht  vertgent  noch  von 
denselben  amptlüten  empfahent  und  die  dem  gotzhus  niht  vererschatzent  und  von  den  g&tern  niht  tüynt 
nach  derselben  g&ter  und  des  gotzhus  herkomen  und  gewonhait  und  ire  rechte  leben  von  ainem  abbte 
niht  enpfahent  noch  vor  im  vertgent,  als  ander  lehenlüt  tänt,  und  hierait  also  ander  lüt,  die  niht  lantlüt 
sind,  unwillig  machent,  das  sy  dem  gotzhus  ouch  sine  recht  und  besunder  des  gotzhus  vogtrecht  und 
sturen,  die  doch  usserthalb  den  lendern  ob  c  ff  hallern  järlich  gebürent,  vorhabint;  und  das  die  von 
Appenzell  dieselben  ir  lantlüt  also  dabi  und  darzä  hauthabint  und  schirment,  anders  denn  sy  billich 
tAn  söUent  oder  vor  kriegen  getan  habent.  Do  getruwet  min  herre,  das  die  von  Appenzell  dieselben 
ir  lantlüt  billich  von  banden  lassent  und  fürbaß  dehainen  des  gotzhus  man  nit  mer  ze  lantmanne  en- 
pfahent, und  das  ouch  dieselben  lantlüt,  zfi  den  min  herre  hie  clegt  hat,  im  und  sinem  gotzhus  hinfür 
tfiynt,  als  sy  vormals  vor  kriegen  und  e  das  sy  lantlüt  wurdent  tatent,  und  das  sy  im  och  vervallen 
und  ussstandig  nütz  gebent  und  ussrichtent. 

(8.)  Lieben  fründ,  als  min  herre  n&  sin  zäsprüch  und  sins  gotzhus  Sachen  für  üch  bracht  hett 
und  üch  von  sins  gotzhus  wegen  niynn  und  rechtes  nach  des  anlass  sag  getruwet,  da  bitt  er  üwir 
früntschafft  flissig  mit  ernste,  das  ir  uwern  fliss  darz&  töynt  durch  Oott  und  durch  des  haiigen  herren 
saut  Gallen  und  sins  verdorbnen  gotzhus  willen,  das  die  sachen  uff  das  kürtzest  nach  glichen  und 
biUichen  dingen  ussgetragen  und  geendet  werdent  etc. 

Stiftnrehiv  8t  tellei,  Bkhenrckiv  B4.  M,  8.  m-146,  Abschrift,  und  Bd.  1941,  im -2»^  (es  sind  2  Bl&tter  mit  258  nomeriert) 
Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Zur  Bestreitung  der  Kosten,  welche  die  Tagleistung  vor  den  Eidgenossen  veranlasste,  musste  der  Abt  Geld  auf- 
nehmen, wie  folgende  Urkunde  zeigt: 

14JSO.  Juni  ie8.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  schlägt  dem  Kon r ad  von 
Heidelberg,  dem  die  Feste  Singenberg  um  183  ff  6  seh.  pfg.  C.  M.  verpfändet  ist,  auf  das  Pfand  100  fl.  rheinisch, 
,die  er  fins  also  bar  behalt  hat  und  die  wir  verbrucht  habent  mit  dem  taglaisten,  als  wir  mit  den  von  Appenzell 
Tor  der  Aidgenossen  botten  gelaistet  haben.*^  —  Sant  Gallen,  vigilia  Petri  et  Pauli,  anno  MCGGCXX"^. 


Ich  IV.  1419-U2R 

Stift*arfhiv  St,  ftallen,  LelK^uarf biv  ftd.  71,  S.  %St  —  Eintragung  von  der  Hand  jenes  Schreibers,  der  die  eigentlichen  Lehe 
bucheititragungen  zu  Anfang  und  Knde  des  Bandes  geschrieben  hat.  —  E«  sigelt  ausser  dem  Abi  anch  „Ha  in  rieh 
von  Gu  ndolffingen»  closterherr  desselben  gotzhuses*^,    —  Vgl.  oben  Nr.  2945. 

Möglicherweise  gehört  hieher  auch  noch  eine  wenige  Seiten  apätiT  folgende  Eintragung  im  nämlichen  Lehenhuch: 

(14!dO.  JtiJif)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  und  das  Capitel  de*^  Gotleebaasea  StGallen  verkaufen  an  Niggel 
Ruprecht  von  ist. Gallen,  Vogt  de«  Gotleahviuses  auf  der  Neuen  Ravensburg,  einen  jährlichen  Zins  von  7  ff  C»  M, 
und  W.f  sowie  8  Mutt  Kernen  und  5  Malter  Haber  ans  allen  Zinnen  und  Nutzen  des  Gotteshauses  7,11  Bernb ardseil 
um  222  BT  pfg,  —  , Desselben  geltes  wir  C  und  xj  öT  pfg.  für  den  zehenden,  so  wir  flnaerm  herren  dem  romachen  kunge  von 
gebottez  und  enpfelhcna  wegen  Clnser«  billigen  vailers  des  babstex  von  flnsenn  gotxhus  geben  haben»  ond  die  lindern 
hundirt  und  xj  fif  pfg,  wii  der  Aidgenossen  betten  »e  8old  von  des  taglaistens  wegen,  so  wir  jets  vor  inen  mit  den 
von  Appenzell  getan  babent,  och  geben  habint.* 

Stifbärfbiv  U.  ßälkn,  L^ticoarrfaiv  M.  74«  S<  ^Si  f  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiber«.    Die  vorangehe 
und  die  folgende  Eintragung  haben  auf  das  -Tahr  1419  Bezug.  —   Vgl.  Nr,  2845, 

Endlich  ist  hinsichtlich  der  weiteren  Verhandlungen  auf  eine  Noti»  im  LuEemer  Kaisbuch  zu  verweiiseu: 

14ä£0,  «füll  17-  —  .Man  aol  einander  Zofingen  l&n  wissen  von  Appo zeller  wegen,  eid  die  nit  wend  Zt 
tag  laiaten.* 

Laipraf-r  Rtttsbufli  IH,  68^  -    Ebenda  noch  die  Notiz:  .,tag  uf  montag  (22.  Juli)  gen  Zng". 

»935.  —  1430,    Juli  10*    (StGallen.)  --  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  zu  St  Gallec  auf 

schriftliche  Fürbitte  von  Börgermeister  imd  Kat  zu  Rottweil  den  Hans  Rainer  von  Denkingeii|H 
Pfleger  der  dortigen  Frühmesse,  in  Trägers  Weise  mit  einem  Zel inten  zu  Denkingen,   ,den  man  uempf 
der  von  Offhain  zehenden *",  einem  Zinslehen  des  Gottnshanses  St.  Gallen,  das  Hans  Di  et  1er  von 
Rottweil  um  einen  jährlichen  Zins  von  1// Heller  innegehabt  und  nach  seinem  Tode  die  Witwe  Brid 
von  Uffhain  »den  haiigen  pflegern  ze  Dengkiogen  an  die  frftmess  daselbs*  verkanffc  hat,  unter  Vor^fl 
behalt   des  jährlichen   Zinses    und    aller  andern   Rechte  des  Gotteshauses,   sowie   rier  Erneuerung  der^ 
Lehenschaft  naeli   dem  Tode  des  Trägers.   —   Mittwochen  vor  saut  Margareten  lag,   1420, 

StiftÄarrhil  SL  Wallen,  WeDarfhh  Bd.  71,  S.  Ü7^  t  —  Eintragung  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 

2986.  —  U30.  Juli  U.  St.eallen-  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  vermacht  im  Hof  zu  St.  Galle 

Anna,  die  eheliche  Tochter  Johans  Eberlis  selig,  Georg  Wildrichs  Ehewirtin,  mitKonra 
Müsler,   weiland   äbtischeni   Hot'amniann   zu   St,  Gallen,   als  Fürsprech    und    Hng  Seh  ulnieiste 
Bürger  zu  St  Gallen,  als  Vogt  gewisse  Gotteshauslehen,  nachdem  der  Abt  ihr  die  Lehenschaft  erneuert 
hat,   mit  seiner  Zustimmung  ihrem  Ehemann.     Von  diesen  Lehen    hat  die  einen  nach  einem   von  Aht 
Knno   und  Johans  Streif,   dem   früheren  Ehemann  der  Anna  Wildrich,   gesigelten  Briefe  Joha 
Streif  mit  Einwilligung  des  Abtes  seiner  Fran  vennacht,   anf  die  sie  nach  seinem  Tod  libergegangei 
sind,   nämlich   .des  ersten  ain  gut  genamt  S  traif  fen  Birbömli  mit  gezimber,  akker,  wisen,  holtz,' 
veld,  wasen,  zwi,  wunn,  waid,  stok,  stain,  grund  und  grat  und  aller  zu  geh  ord;  item  den  hof,  den  man 
nempt  die  Wis  —  st5sset  ainhalb  an  Bernatzrüti  und  andrent  an  Bisa h na  —  ;  item  ainen  wingartei 
an  dem  B  ö  c  h  be  r  g  gelegen,  den  man  nempt  der  0  1 1  e  rs  t  ad  e  r  —  stässt  enzwüsschent  uff  an  die  str; 
uff  den  Buchherg  und  an  Cristan  Völis  säligcn  wingarten  ^;  item  ain  ff  ^   Costentzer  miin 
järlichs  gelfcz  ab  Hansen  Schorantz  berg  —  stösst  an  die  straas  und  an  des  Krummen  herg  — 
item  ain  ff  .^  järlichs  geltz  nsser  Martistobel  —  stösset  an  Wächspisslippfen  und  an  den  bach, 
der  in  die  Gold  ach  gat  —  ;  item  ain  ff  -^  järlichs  geltz  ah  des  G  oldasts  hof,  ze  Gebratswi!  gelegeo' 
uff  dem  BAI  —  st6sst  an  des  spitals  zeSantgallen  und  an  des  Giela  gftter",  —  die  andern  hatte 
sie  selbst  von  dem  Gotteshaus  zn  Lehen,   nämh'ch  einen   „wingarten,   genant  der  Wi  hl  rieh,  in  dem 


ht 


Heinrich  IV.  1419—1426.  241 

Rintal  gelegen  —  stösst  an  des  Hör^n  wingarten  und  an  den  Spaltenstainer  — ;  item  ir  hus, 
hofstatt  und  hofraiti  und  garten  daran,  gelegen  ze  Santgallen  im  Loch,  an  Bilgri  Gmunders 
hofstatt  und  anItelEberlis  säligen  hus;  item  iro  reht  des  garten  vor  Multertor,  den  man  nempt 
der  Weber  gart(en);**  item  ain  malter  korngeltz  von  Hansen  Haim,  ab  dem  g&t  gelegen  undir  dem 
Rotmonten  ze  der  Hafner  hus  im  Willa;  item  ain  viertel  smaltz  ab  dem  gut,  daz  man  nempt 
daz  Gehör;  item  y  ß  zq  Marpach  ab  Hainrich  Langen  akker,  gelegen  ze  Hirserun;  item 
y ß  ^  9h  Glawsen  Langen  akker,  dch  ze  Hirserun  gelegen*.  —  Santgallen,  sampstag  vor 
Margarete,  1420. 

»)  Dm  Folf«nd*  Ist  «in  NMhtng  un  Band«. 

StlftavcUv  Stdillei,  LeheurcUv  Bl  74,  S.  292—294.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigehi  der 
Abt,  Hag  Schulmeister  und  für  die  Frau  Rudi  Gelter,  Stadtammann  zu  St.  Gallen. 

2987.  _  1430.  Juli  17.  WU.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Wil  den 
Uli  Scherer,  den  Müller,  sesshaft  zu  „Wiger*,  zu  seinen,  seiner  Ehefrau  Else  Zaner,  Wernli 
Zaners  selig  ehelicher  Tochter,  und  ihrer  beider  ehelichen  Kinder  geraeinen  Händen  mit  dem  „infang 
ze  Wiger  ob  dem  müliw&r  gelegen,  den  man  nempt  des  öbürsBrftl  —  stosset  au  Hainis  von  Ldpen 
wisen*  — ,  einem  Gotteshauslehen,  das  RüdiHofstetter,  der  Müller  von  Wiger,  an  jenen  verkauft 
hat.  Aus  besonderer  Gnade  verleiht  der  Abt  der  Frau  freies  Mannrecht.  —  Wil,  mitwüch  nach  Mar- 
gareten, 1420. 

SÜftnitkiv  Sidillei,  LeheurelÜT  Bl  74,  8. 294.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2938.  —  1430.  Juli  18.  8t.ehilleii.  ~  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  gewahrt  dem 
Priester  Rudolf  Hofakrer  von  St.  Gallen,  FrUhmesser  der  Kirche  zu  Marbach,  die  Gunst,  dass, 
falls  er  vor  seinem  ehelichen  Sohne  Wilhelm  Hofakrer,  Conventual  zu  St.  Johann  im  Turtal, 
stirbt,  dieser  ihn  , erben  mag  an  allem  varendem  g&f.  —  Santgallen,  donstag  vor  sant  Jacobs  tag 
im  Höwet,  1420.  —  Als  Zeugen  sind  zugegen  Abt  Ulrich  von  St.  Johann  im  Turtal,  die  Brüder  Hans 
und  Othmar  von  Gossau,  beide  Priester,  Konrad  Hör,  neuer,  und  Ulrich  Purer,  alter  Bürger- 
meister, Ulrich  ab  dem  Berg,  Ulrich  Rainsperg,  Bürger  zu  St. Gallen,  Hans  Gossau,  Hof- 
ammann zu  St.  Gallen,  und  andre. 

SÜftareUv  SiCtaÜlei,  LeheilireUT  N.  74,  S.  245.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2989.  — 1430.  Juli  19.  —  Konrad  von  Answilen  (Ainswile),  ein  Weber,  Bürger  zu  St.  Gallen, 
verkauft  an  Ulrich  Senn,  Bürger  zu  Wil,  um  8  8>  /^  CM.  seinen  Zehnten  aus  dem  Gut  genannt 
der  Nöchler  Gut,  bei  Answilen,  und  einen  Mutt  beiderlei  Korn  von  diesem  Zehnten,  ,der  järlich  gieng 
ze  zAfart  dem  frommen,  vesten  Eberharten  von  Ramswag,  den  ich  von  im  erkofb  hab*.  Der 
Verkauf  des  Zehnten  als  freien  Eigengutes  ist  zu  St.  Gallen  an  offener  Reichsstrasse,  der  des  Mutt 
Kornes  als  eines  Lehens  des  Klosters  St.  Gallen  nach  Recht  und  Sitte  gefertigt  worden.  —  Fritag  vor 
sant  Marien  Magdalenen  tag,  1420. 

StUInnÜT  SL teUeiy  J.  J.  1 B.  9. —  Pergament-Original;  das  Sigel  des  Eonrad  von  Answilen  hängt  eingen&ht. 

3940.  —  1430.  Juli  35.  8t.0alleii.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  die 
Brüder  Walt i  und  Konrad  die  CArer,  Bürger  zu  St.  Gallen,  mit  einem  Weingarten  ,im  Rintal 
zwfisschent  Rebstain  und  Marpach  gelegen,  den  man  nempt  der  Spaltenstain  odir  das  Bletzli, 
- —  und  stösset  ainhalb  an  des  Hören  wingarten  und  anderthalb  an  des  Pfanners  von  Lindow 

31 


242  Heinrich  IV.  1419—1426. 

wingarten  — ■,  einem  öotteshauslehen,  das  Lienhart  Wider  von  Arbon  und  sein  ehelicher  Sohn 
Hans  Wider,  die  gemeinsam  damit  belehnt  waren,  den  Brüdern  um  200  ff  /^  C.  M.  und  W.  verkauft 
haben.  —  Sant  öallen,  sant  Jacobs  tag,  1420. 

Stiftsarchiv  St.  (lallen,  Uhenarehiv  Bd.  74,  8.  28)^  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers.  —  Es  sigeh  der 
Abt,  Lienhart  Wider  und  für  dessen  Sohn  Hans  Schub  von  Arbon. 

2941.  —  1420.  August  2.  8t.  fallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  auf  der  Pfalz  zu 
St.  Gallen  Meister  Konrad  Lederhaser  der  Maler,  BUrger  zu  St.  Gallen,  seine  EheA'au  Anna 
Scheggin  „ze  gemainderin  und  ze  rechter  gemaind*  an  über  eine  Hofstatt  ,an  der  Smidgassen 
gelegen,  zwüschent  U 1  i s  Hertzschin  und  Symon  Metzggers  siiligen  hüsern*,  ein  Gotteshauslehen, 
und  über  all  sein  liegendes  Gut,  das  Gotteshauslehen  ist,  und  über  all  sein  jetziges  und  kfioftiges 
fahrendes  Gut.  —  Sant  Gallen,  fritag  nach  sant  Peters  tag  ze  ingendem  Ogste,  1420. 

Stiftsarebiv  St  dallen,  Lehenarrhiv  Bd.  74,  S.  ^8  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeb  der 
Abt  und  für  Eonrad  Lederhaser  Ulrich  Bingisser,  Bürger  zu  St.  Gallen. 

2948.  —  1420.  August  15.  Wll.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  den  Heini 
Schnetzer  (Snetzer)  von  Henau  (Hennow)  auf  dessen  Bitte  zu  seinen  und  seiner  Ehefrau  .Allinen' 
Händen  mit  Lehen,  die  derselbe  bisher  schon  von  dem  Gotteshaus  inne  hatte,  nämlich  mit  dem  Out 
genannt  Rütiwis,  zu  Henau  gelegen,  das  jener  vor  Zeiten  von  Konrad  und  RAdi  den  Lütenrietern 
erworben,  und  mit  dem  halben  Zehnten  zu  Henau,  den  er  von  GörgBlarrer  zu  St.  Gallen  erkauft 
hat,  während  die  andre  Hälfte  der  Philippin  Blarrerin  zu  St.  Gallen  zusteht.  —  Wil,  an  finser 
lieben  Frowen  tag  ze  mittem  Ögst,  1420. 

StiftsarcUv  St.  daUen,  Leheiarehiv  Bd.  74,  S.  814.  —  Entwuri  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2943.  —  1420.  August  15.  WH.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zuWil 
denR&diÄppi  von  Oberheimen  mit  einem  „akker  und  wis,  genant  die  Gr&b,  gelegen  undir  des 
Bragers  wingarten  ze  Obernhaimen",  Lehen  des  Gotteshauses,  mit  denen  Rudis  Vater  Heini  Appi 
selig  belehnt  war  und  die  nun  nach  dessen  Tod  durch  Erbschaft  an  Rudi  Appi  gefallen  sind.  —  Wil, 
an  unser  Frowen  tag  ze  mittem  Ögst,  1420. 

Stiftsarehiv  St.(lalleD,  LeheDarehiv  Bd.  74,  S.  287.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

2944.  —  1420.  August  16.  Knttenberg.  —  König  Sigmund  schlägt  den  Rittern  Frisch- 
hans von  Bodnian  und  Lienhart  von  Jungingen  auf  das  Schloss  Rheinegg,  das  Rheintal 
und  den  innern  Bregenzerwald  weitere  1000  Gulden,  die  sie  für  den  Herzog  Friedrich  (IV.) 
von  Osterreich  an  den  Grafen  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg  bezahlen  mussten,  in  An- 
betracht des  Beistandes,  welchen  sie  dem  König  in  seinem  Krieg  gegen  den  Herzog  geleistet  haben. 
Das  Schloss  Rheinegg  soll  des  Königs  und  seiner  Nachkommen  offenes  Schloss  sein,  jedoch  auf  deren 
Kosten,  und  da  es  baufällig  ist,  erlaubt  der  König  den  Rittern,  an  dem  Schloss  600  Gulden  zu  verbauen 
und  auch  diesen  Betrag  zu  der  Pfandsumme  zu  schlagen.  —  Geben  uf  dem  bei'g  zum  Chuten,  frytag 
nach  unser  lieben  Frouwen  tag  assumpcionis,  1420. 

K.  Hans-  und  Staatsarehiv  Stattgart,  Lfitisbnrger  Copialbaeh,  Hr.  54.  —  Abdruck:  Wartmann,  Das  Lütisburger  Copialbuch 
(St.  üaller  Mitteilungen,  XXV)  Nr.  49,  S.  158  f.  -  Regest;  Altmann  Nr.  4224.  —  Vgl.  Nr.  2651  und  unten  1424, 
November  22. 


Heinrich  IV.  1419—1426.  243 

3945.  —  1420.  August  19.  (St.  Gallen.)  —  Adelheid,  Gattin  des  Heinrich  von  Watt 
(Watte)  selig,  und  ihr  Sohn  Heinrich,  Priester,  Bürger  von  St.  Gallen,  verkaufen  an  J o h a n s 
Seiler,  Johans  Vogel  den  Kupferschmid  und  Heinrich  Stockmann,  Pfleger  und  Meister  der 
Feldsiechen  am  Linsibühl  bei  St. Gallen,  zu  Händen  des  Siechenhauses  einen  ewigen  Zins  von  SOß  /d^ 
C.  M.  aus  dem  Gut  „Stokmans  hus',  zwischen  Tablat  und  Horlachen,  ein  Lehen  vom  Gottes- 
haus St.  Gallen,  um  30  ff  /^.  —  Mentag  vor  sant  Bartholomeus  tag,  1420. 

gf italarehiv  St.  (lallen,  Tr.  E.  1&  (1  Z,  Hr.  P.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1.  Es  fdgeln  Heinrich  von  Watt,  der  Priester,  und 
fQr  dessen  Mutter  Hug  von  Watt.   Die  Sigel  hangen  offen. 

3946.  —  1430.  August  30.  St.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  vermacht  im  Hof  zu 
St.  Gallen  Hug  von  Watt,  Bürger  zu  St.  Gallen,  mit  Johans  Beck  dem  Schreiber,  genannt 
Schwarzhans,  als  Fürsprech  die  Lehen,  welche  er  vom  Gotteshaus  inne  hat,  —  nämlich  .das  burg- 
stal  ze  Rebstain  und  den  bongarten  daran  und  den  wingarten  dabi  gelegen;  item  das  holtz  genant 
Hard  und  die  wis  genant  Betta  und  den  bongarten  an  der  strass;  item  ain  hofstatt  genant  des  Peters 
hofstatt  und  die  zinse  ab  der  Scherern  hofstatt;  item  den  wingarten  an  der  Gabt  —  stösst  ain- 
halb  an  Her m ans  Iten  süns  erben,  andren thalb  an  die  strass  und  obnen  an  das  Gahtholtz  — ; 
item  den  hof  und  wiger  ze  Loch;  item  sin  hus  und  garten  daran,  gelegen  ze  Santgallen  hinder  der 
ßrotloben*,  —  und  dazu  all  sein  jetziges  und  künftiges  fahrendes  Gut  seiner  Ehefrau  Else  und 
ihrer  beider  ehelichen  Töchtern  Cilie  und  Greta,  die  auch  zugegen  sind,  mit  der  Bedingung,  dass, 
falls  er  und  seine  Frau  ,mer  kind  bi  enander  gewunnent,  knaben  ald  tochter*,  diese  an  dem  Vermächt- 
nis auch  Teil  haben  sollen,  als  ob  sie  leiblich  zugegen  gewesen  wären.  —  Santgallen,  zinstag  nach 
unser  lieben  Frowen  tag  ze  mittem  Ögste,  1420. 

Stiflanäiv  StClallei,  Leheiarehiv  Bl  74,  S.  SOH.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  ähtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der  Abt 
und  Hug  von  Watt. 

Unter  gleichem  Datum  nehmen  vor  Abt  Heinrich  (IV.)  im  Hof  zu  St.  Gallen  mit  Einwilligung  Hugs  von 
von  Watt  dessen  Ehefrau  Else  und  ihre  ehelichen  Töchter  Cilie  und  Greta  mit  Heinrich  Zwick  dem  älteren 
als  Vogt,  Uli  ab  dem  Berg  als  „Wiser"  und  Johans  Beck  dem  Schreiber,  genannt  Schwarzhans,  als  Fürsprech 
einander  „ze  rechten  gemainderin"  an  über  all  ihre  liegenden  Güter,  „die  sy  iemer  gewinnent,  ererbent  odir  erobrent", 
die  Gotteshauslehen  seien,  und  über  alles  ihr  jetziges  und  künftiges  fahrendes  Gut,  mit  der  Bestimmung,  dass  Kinder, 
die  etwa  dem  Hug  von  Watt  von  seiner  Frau  noch  geboren  werden,  an  „disser  gemainde^^  ganz  gleich  Teil  haben  sollen, 
als  ob  sie  schon  geboren  und  zugegen  gewesen  wären.  —  Santgallen,  zinstag  nach  unser  lieben  Frowen  tag  ze 
mittem  Ögst,  1420. 

Stillltrchiv  St.  Mlei,  Leheurehiv  Bl  74,  S.  M  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt,  Hug  von  Watt,  Heinrich  Zwick  der  ältere  und  für  die  Frau  und  ihre  Töchter  auf  deren  und  des  Vogts  Bitte 
RÄdi  Gelter,  Stadtammann  zu  St.  Gallen. 

2947. 

Clara  von  Hornstein  heisst  den  Übergang  des  Dorfes  Riedlingen  aus  dem  Besitz 
des  Klosters  St.  Gallen  in  den  des  Klosters  Marehtal  gut. 

l¥aiis:eii.    1420.    Ausrast  jeo. 

Ich  Claura  von  Hornstain,  geboni  von  Wiler,  Luczen  von  Hornstains  säligen  eliche 
wirtin,  bekenn  für  mich  und  min  erben  und  nachkomen:  Als  der  kouff  umb  das  dorf  Rütlingen, 
gelegen  by  dem  Bussen,  und  umb  lüt,  zwing  und  alles,  so  darzf^,  daruss  und  darin  gehöret,  angesehen, 
gehandelt  und  volf&rt  ist  gegen  dem  closter  genant  Marehtal,  Premonsträttenser  ordens,  und  als 


244  Heinrich  lY.  1419-1426. 

denn  ouch  dieselben  Ififc  und  gute  demselben  gotzbuss  ze  Marchtal  geaignet  sind  von  dem  erwirdigen  _ 
gotzhus  zeSant  Gallen,  danna  och  dieselben  lüt  und  gfite  bisher  leben  sind  gewesen:  das  das  alles  mit  .;^:::^ 
minem  willen  und  gonst  angehaben,  gehandelt  und  volf&rt  ist,  und  das  ouch  ich  den  hocherwirdigen  .«^^ 
gaistlichen  fürsten  und  herren,  hem  Hainrichen,  appte  des  egenanten  gotzbuss  ze  Sant  Gallen,^ 
minen  gnädigen  herren,  gar  ernstlichen  gebetten  hab  und  ouch  bitt  mit  disem  brief,  die  lüt  und  g&t«^  ^^ 
als  zä  dem  egenanten  kouffe  begriffen  sind  und  gehörend,  ze  aignend  dem  vorgesetten  (!)  gotzbuss  z^^^^ 
Marchtal.  Mit  urkund  ditz  briefs,  versigelt  fUr  mich  und  min  erben  und  nachkomen  mit  min  selb^  ^^ 
hie  aignen  anhangenden  insigel,  und  ze  merer  gezügnUß  von  miner  bette  wegen  mit  Burkhartz  voi^i-  ^ 
Wiler,  mins  lieben  bröders,  und  mit  Eberhartz  von  Wiler,  mins  lieben  vetters,  hie  aigen  **"  ^^_ 
hangenden  insigeln  .  .  . 

Wangen,  mentag  nach  sant  Bartholomeus  tag,  1420. 

StiflaarchiY  Stfiallen.  F.  F.  F.  4.  A.  SO.  —  Pergament-Original.    Alle  drei  Sigel  fdnd  abgefallen. 

2948.  —  1430.   August  37.   8t. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (lY.)  kommt  auf  der  Pfi^^Jz 
zu  St.  Gallen  in  dem  Streite  zwischen  den  Freiherren  Heinrich  von  He  wen,  Chorherr  des  Stift:::^;^ 
zu  Strassburg,  und  seinem  Bruder  Hans  vonHewen  einerseits,  Bertschi  Hüber,  Bürger         2u 
Zürich,  anderseits  um  den  Zehnten  zuZuzwil  (Zützwill),  in  welchem  dieser  Tag  als  ,ain  end- u«^  nj 
ustag*  von  dem  Abte  angesetzt  worden  ist,  durch  Vermittlung  ehrbarer  Leute  ein  Aufschub  zu  Starr:^^}^ 
,uff  den  nähsten  mentag  nach  des  haiigen  crütz  tag  ze  herbst,  so  nähst  k&mt".     An  diesem  Te=^^ 
(16.  September)  sollen  sich  beide  Parteien  auf  der  Pfalz  vor  Oericht  stellen,  wenn  nicht  vorher  feSie 
gütliche  Einigung  erfolgt,  und  zwar  sollen  Heinrich  und  Hans  von  Hewen  alsdann  auch  f&r  ih^-gj} 
Bruder  Friedrich  von  Hewen  Bürgschaft  für  Annahme  der  Entscheidung  leisten.    In  Betreff    ^es 
diesjährigen  Zehnten  zu  Zuzwil,  den  die  Freiherren  an  sich  gezogen  haben,  wird  beredet,   dass  s/e, 
falls  der  Spruch  zu  Gunsten  ihres  Gegners  ausfalle,  ihn  nach  Spruch  des  Gerichtes  dafür  entschädigfen, 
Bertschi  Huber  aber  sich  dabei  zufrieden  geben  solle,  was  auch  beide  Teile  versprechen.  —  Sant- 
gallen,  sant  Pelagien  abend,  1420. 

SüftMTCliiY  St.  Gallen,  UheDUtkiv  B4.  74,  S.  800  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt  nnd  Hans  von  Hewen,  unter  dessen  Sigel  Heinrich  von  Hewen  sich  hindet. 

14IS0«    S^eptember  16.    St,  Gallen.  —  Am  bestimmten  Tage  erscheinen  die  Parteien  vor  Abt  Hein- 
rich  (ly.)  auf  der  Pfalz  zu  St.  Gallen,  und  Bertschi  Hüber  mit  Johannes  Beck  dem  Schreiber,  genuint 
Schwarzhans,  als  Fürsprech  weist  einen  von  Wolfram  von  Hewen  selig  gesigelten  Kauf  brief  *>,  sowie  einen  Ton 
Abt  Heinrich  (III.)  und  Wolfram  von  Hewen  geaigelten  Lehenbrief  vor,  wonach  Wolfram  von  Hewen  als  Vogt  und 
Pfleger  der  Kinder  seines  verstorbenen  Bruders  Peter  von  Hewen  dem  Bertschi  Hüber,  damals  Bürger  zu  Wil,  nnd 
dessen  Bruder  Hans  Huber  von  Wille  gemeinsam  den  Zehnten  zu  Zuzwil,  genannt  der  von  Hewen  Zehnten, 
samt  aller  Zugehörde  und  ebenso  das  Vogtrecht  über  ,Bütziswilles  hüb  gelegen  zeRikkenbach,  in  dem  hof 
genant  der  Sälig  Hof*,  welches  Eigentum  der  Kinder  Peters  von  Hewen  gewesen  ist,  um  110  AT  Pfg.  C.W.  verkauft 
und  vor  Abt  Heinrich  (III.)  den  Brüdern  als  Lehen,  falls  es  Lehen,  oder  als  Pfand,  falls  es  Pfand  vom  Gotteshaus  sei, 
gefertigt,  Abt  Heinrich  (III.)  aber  die  Brüder  mit  dem  Zehnten  als  Lehen  oder  Pfand  für  die  Snmme  von  105  ff  Pfg. 
C.  W.  bis  auf  Wiederlöaung  belehnt  hat.  Auf  die  Klage  Bertschi  Hübers,  dass  ihn  die  Gegenpartei  gleichwohl  an  dem 
Zehnten  irre,  stellen  die  Freiherren  durch  ihren  Fürsprech  Uli  ab  demBerg,  Bfirger  sn  St.  Gallen,  an  das  Geriebt 
die  Frage,  ob  nicht  billigerweisc  der  Kläger  auch  die  Kinder  seines  verstorbenen  Bruders  ,kü  im  stftllen*  solle.   Das 
Gericht  ent.scheidct :  da  eines  dieser  Kinder  ausser  Landes^  das  andre  aber  vogtbar  und  Bertschi  Hüber  sein  «anerbomer* 
Vogt  sei,  solle  er  für  seine  Bruderskinder  genugsam  vertrösten  und  zwar  mit  einem  ehrbaren  Manne,   «der  nnd  sin 
erben,  ob  er  enwär,  umb  also  vil  guts  werbär  sigint^^  Weil  aber  der  Kläger  einen  solchen  nicht  sofort  zu  stellen  ver- 
mag, wird  hiefür  ein  neuer  Tag  anberaumt  „ob  ziiij  tagen  und  under  drin  wochen  ...  uff  den  nfthsten  firitag  nach 
sant  Michels  tag,  so  nähst  kumpt^.  —  Santgallen,  mäntag  post  exaltacionis  sancte  cmds,  1420. 

•)  Vfl.  obtn  Nr.  2014. 


246  Heinrich  IV.  1419—1426. 

nnem  aigenn  man,  elich  kemi,  inngehept,  herbraucht  und  für  aigen  genossen,  an  all  rehtlich  ansprach, 
und  trQwti  och  Got  und  dem  rehten,  er  sölti  der  gwer  geniessen  und  fürbazhin  bi  derselben  Annen 
Kellerinen  bliben,  ungeengt  von  mim  herren  von  Santgallen  und  von  Niggeln  und  von  meng- 
lich von  ir  wegen;  und  bat  im  darumb  sprechen.  Dawider  antwirtent  do  die  obgenanten  Niggel 
KAppreht  und  Hans  Wildrich  mit  ir  fUrsprechen  und  sprachent:  si  hettint  den  Wechselbrief,  alz 
mm  herr  abt  Cftn  selig  und  daz  cappittel  Ktingseggen  von  dez  wechseis  wegen  begnadet  hettint, 
wol  verstanden;  da  redtint  si  nun  nit  wider.  Alz  er  aber  sprächi,  sin  sweher  hetti  den  Wechsel  ouch 
mit  dez  gotzhus  lüten  gehept,  daz  werint  wort,  und  hettint  darumb  kain  urkünd  nit  gehört  und  trüw- 
tmt,  daz  mim  herren  von  Santgallen  dieselben  wort  kainen  schaden  bringen  soltint.  Und  zogtent 
och  do  daruflF  ainen  versigelten  brief,  dez  alter  waz  in  dem  sibenundzwaintzigosten  jar;  derselb  brief 
wisd  und  seit  uff  sölich  mainung:  alz  derselb  Albreht  von  Küngsegg  vogt  ze  der  Nu  wen  Ra- 
venspurg  worden  weri,  daz  er  da  verjähe,  daz  Hainrich  der  Keller  von  der  Nüwen  Ravens- 
purg,  der  obgenanten  A n n e n  Kellerinen  vatter,  dem  gotzhus  ze  Santgallen  frilich  zägehorti, 
und  daz  och  Küngsegg  demselben  Hainrichen  dem  Keller  gelopt  und  verhaissen  hetti,  in,  sin 
wip  und  sinü  kind  ze  beliben  lassen  bi  den  diensten  ungevarlich,  alz  si  vormalz  bliben  werint,  und 
daz  er  in,  sin  wip  noch  sinü  kind  noch  ir  gute  nit  höher  triben  sölti,  weder  mit  sturen  noch  mit 
diensten  noch  mit  dehainen  andren  dingen.  Und  alz  derselb  Hainrich  Keller  zeLindow  burger 
wen,  an  demselben  sinem  burkreht  sölti  Küngsegg  in  noch  sin  wip  noch  sinü  kind  ouch  nit  sumen 
noch  irren;  und  war  och,  daz  er  ald  sinü  kind  oder  sin  elich  husfrow  dazselb  burkreht  uffgäbint  und 
&no  burkreht  werint,  ald  daz  si  dazselb  burkreht  dehainest  verkem  und  anderswa  burger  werden  wöl- 
tint,  ald  daz  si  denn  wider  ze  Lindow  burger  wurdint,  daz  möchtint  si  ouch  wol  tun,  und  sölti  er 
noch  sin  erben  si  daran  ouch  nit  sumen  noch  irren.  Och  weri  gerett  von  siner  tochter  wegen,  Annen, 
OAntxen  Wißhöptz  elicher  husfrowen,  der  von  dem  libKüngseggs  aigen  weri,  daz  min  herren 
von  Santgallen  und  och  Küngseggen,  jetwedrem  tail,  sinü  reht  behalten  sin  söltint  .  .  .  Und 
all  d»r»t^lb  brief  gelesen  und  verhört  wart,  daruff  antwirtent  si  do  furo  von  mins  herren  von  Sant- 
gallon  wogen  und  sprachent:  alz  der  obgenant  Albreht  von  Küngsegg  den  obgenanten  brief 
Uainriohon  dem  Keller,  sinem  wip  und  sinen  kinden  hetti  geben,  darnach  wurd  do  erst  Küngs- 
^KK  ^^^'^  *^'^^  (y Alien  seligen  und  dem  cappittel  umb  den  Wechsel  begnadet,  und  trüwtint  Got  und  dem 
i^»htttn,  won  or  erst  darnach  umb  den  Wechsel  begnadet  weri,  er  sölti  minen  herren  von  Santgallen 
HU  doi'Molbon  Annen  Kellerinen  ungesumpt  lassen  und  sölti  darinn  kain  gwer  nit  uffziehen,  wen 
(loch  gwt^r  von  aigner  lüt  wegen  nit  reht  weri,  hundert  jar  alz  lützel  alz  ain  tag;  und  batent  inen 
^laruiiib  Mproohen.  Dawider  antwirt  do  aber  der  obgenant  Albreht  von  Küngsegg  mit  sinem  für- 
iit»ivohoh  t^  golioher  wis  alz  vor,  denn  sovil  me:  es  weri  lantlöffig  in  disem  land,  wa  ain  aigen  frow 
\\\\  uiiK^^uoMMoii  zor  e  nemi,  daz  die  denn  ir  herr  darumb  straffit.  Also  wurd  och  do  die  obgenant 
\\\\\  Kollorin,  do  Hi  zä  Cäntzen  Wißhöpt  elich  gestiesse,  darumb  nit  gestraffet;  dabi  doch  merklich 
w^'Vi  dH«  SohUlkli  öder  selig  den  Wechsel  gen  dez  gotzhus  lüten  gehept  hetti  in  der  mass,  alz  den 
n\»oh  hin  bi  tag  ander  ritter  und  kneht  hant,  die  dez  gotzhus  dienstman  sint.  Alz  si  denn  sprächint, 
uv\\«'i  woii  nit  roht  an  aignen  lüten,  daz  möchti  wol  sin  an  verloffnen  lüten;  aber  an  sölichen  gesessnen 
lUhMi  al*  di«»  ubgonant  Ann  Kellerin  ain  gesessne  frow  weri,  die  er  ze  nechst  bi  Niggeln  viljar 
\\\\\\  loiiktn ,  diMHi  aigetiH  reht,  lantzreht  noch  stetreht  weri,  für  aigen  genossen  hetti  mit  vasnachth&nren 
\\\\k\  umI  and«»in  dingen,  alz  denn  ain  herr  sin  aigen  lüt  niessen  sölti,  und  si  im  och  vor  vil  jaren 
v<M*4\u»ih  lM»tti,  und  min  herr  von  Santgallen  noch  Niggel  daz  mit  rehtlicher  ansprach  nie  ver- 
uu»\b^*u  hi»lliut  und  doch  in  land  und  in  leben  gewesen  werint,  so  trüwti  er  Got  und  dem  rehten, 
•s^Hi  \W^   k(PWoir(I)  geniessen  und  bi  der  obgenanten  Annen  Kellerinen  beliben,  ungeengt  von 


Heinrich  IV.  1419—1426.  247 

mim  herren  von  Santgallen  und  von  Niggeln  und  von  menglich  von  ir  wegen;  und  bat  im  darumb 
sprechen.  Und  also  nach  beider  tail  clag,  red  und  widerred  und  nach  verhört  der  obgenanter  beider 
brief  fragot  ich  do  darumb  urtail  umb.  Do  wart  unzerworffenlich  ertailt,  daz  die  obgenant  Ann  Kellerin 
und  irü  kind,  ir  lib  und  ir  g&t  von  dem  obgenanten  Albrehten  vonKüngsegg  billich  ledig  und 
los  werint  und  sin  söltint,  und  daz  KUngsegg  kaini  reht  darz&  noch  daran  nit  hetti  noch  haben 
sölti  und  och  minen  herren  von  Santgallen  und  sin  gotzhus  daran  ungesumpt  lassen  sölti  .  .  . 
Lindow,  sant  Pelayen  tag,  1420. 

ft)  TfL  ürkdbck.  IT,  Nr.  2355.  (WiL  1402.  Anrtut  17.) 

Staitnrekif  Zürich,  Abt  St Clallen  (früher  Stiftsarchiv  St.  Gallen  A.  2,  eist.  27).  —  Pergament-Original.  Es  sigelt 
Marti  GOgel,  Stadtammann  zu  Lindau.    Das  Sigel  hängt  offen. 

»951.  —  1430.  August  38.  WIl.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  bestätigt  zu  Wil 
dem  Hans  Huber  von  Henau  (Hennow),  genannt  , Grosshans  Hüber",  die  Lehenschaft  über  den 
halben  Kelnhof  zu  Henau,  wie  ihn  derselbe  vor  Zeiten  von  ,  Anthonien  Schenkken  von  Landegg 
und  Hanß  Särrin"  erkauft  hat,  während  die  andre  Hälfte  Fritz  von  And  wil  (Ainwil)  inne  hat.  — 
Wil,  sant  Pelagien  tag,  1420. 

Stiflarekif  StClillen,  BIkhenrthif  Bd.  1941,  f.  412.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


2952. 

Die  Boten  der  VII  alten  Orte  schreiben  dem  Abt  von  St.  Gallen,  dass  sie  den  Appen- 
zellem auf  den  29.  September  einen  zweiten  Tag  nach  Luzem  verkündet  haben. 

liusern.    141^0.    S^eptember  11. 

Erwirdiger,  lieber  herr,  unser  früntlich  willig  dienst  ze  allen  ziten  vor(an).  Als  üwer  gnad  uns 
Tonder  sache  Appenzellem  wegen  geschriben  hat,  haben  wir  wol  gemerkt.  Mtigent  ir  wissen:  nach- 
dem und  wir  zelest  von  Zug  ab  tagen  gescheiden  sin,  daselbs  ein  andern  tag  gen  Lucern  ausätzten, 
dahin  die  von  Appenzell  uns  ir  meinung  und  antwürt  fUrer  solten  lassen  wissen  etc.,  also  haut  si 
nu  uns  in  schriflpt  geantwürt.  Derselben  ir  antwürt  uns  nicht  benAgt.  Darumb  durch  fürdrung  und 
bessrung  willen  wir  aber  ein  andern  tag  gen  Lucern  geschöpft  und  gemacht  haben,  uf  sant  Michels 
tag  nehst  ze  nacht  an  der  herberg  ze  sin,  und  den  dien  von  Appenzell  verkünt,  daz  sj  ir  erbern 
botten  mit  gewalt  da  habent,  fUrer  ze  antwürten,  nachdem  und  die  sach  ze  Zug  am  lesten  verlassen 
ist.  Aber  wie  sich  denn  daselbs  die  sach  fürbasß  verhandelen  wirt,  können  wir  noch  nit  wüssen.  Anders 
können  wir  nu  ze  mal  üwern  gnaden  nüt  geschriben,  dann  daz  wir  gern  teten,  waz  üch  dienst  wer. 
Geben  uf  mitwüchen  vor  des  helgen  crütz  tag  ze  herbst,  anno  MCCCCXX®. 

Der  Eidgnossen  von  Zürich,  von  Lucern,  von  Ure,  von  Switz,  von 
ünderwalden,  von  Zug  und  von  Glaruß  botten,  alz  wir  ze  Lucern 
bj  einander  gewesen  sin. 

Dem  erwirdigen  unserm  gnedigen  lieben  herren  hem  Heinrichen,  von  Gottes  gnaden  abbt  des  gotzhnß  se 
Santgallen. 

XtiftatfchiT  StteUei,  Rllr.  IUI,  Fase.  4.  —  Regest:  Eidg.  Absch.  I,  Nr.  484,  S.  288.  —  Papier-Original;  das  Sigel 
ist  abgefallen.  —  Vgl.  oben  Nr.  2934  Note  am  Schluss  and  unten  Nr.  2977. 


•«.     ■«   u'.— •!-  -iSS»         ^^li-.*-Mlt»'»^     IS- 


•  f         :■• 


:r"    Tvf- 


•  -   r'  •.  7  «•  -  r  -   rll:^--    -^.r:  li-i.    Und 


......  .i,.i.  II   M  .1 ;  '  I     l';i  .«  /    :  '  ...     '/  \*  .  •  .1  ■  .- -    -ü:.'^-!-  v.irtiiij.'rr:.   U:.i  f»'.?--  crhor:eL:  '".r  .r-:  z.uig 

I.I..I    '11.  Hi'li    I,.  M     .;.'j    i.;i;:.':,»   'i'-;.  ■.',•;.   ;•:•  l'.r.'yf"  v«j.':    i:..-r,    i;r   lind   lih^n:  «ien  vori:r>::.r.'.  r.rr.  7:->^ 
.1.1111        ..     il   iir.'l     I' li   ;ij.:/.  |.  .11' !.   {:.:«;,'.  «i'j  «i'«;.'-!:;!'!!:'-!!  T 1  fi  r »:  li  P  a  v  e  r  i  i:  e  11.  dt*  z  f\\  y  j  r  r  5  ^äili:'i:u 

iiiii.i I     ••  II    n    «l'.i'li   ':    .'.ij    il.  '1     ;/';t/.li.j-.  v.r-ii.-rt  «laniij  ze  liht-nt  hatteiit  .  .  .     Un;   ies  alles 

.    .iMM  Ml     i.ii.M     ..IM  IM    i.ili.ii'li-  iill«  I    \  «Il  ;»<•..<  |jril,ij<-r  Hingi*    und  vM'giht   so  liabfU  wir   unser  üptlich 
II I  ..II.  iilii  II  I  I    •  M  in  iil.i  II  .111  «il  .'-Il  Im«  11",  «1«  r  «^«fhi'n  ist   zo  Ssintgalleu  \\i  ünst-r  piüHeiitz.  i»r.  des 


250 


Heinrich  IV.  UI9— 142 


i 

1 


bomgarten,  wingarten,   inföng«  akkern,  wisen,  buwhof,  kelohof,  boltz,  veld,  geziraber,  mülinen  und  mtil-   -     >m 
statten   ald  darin   gebor ti   toii    rebt  ald   von  gewonbait,  redlieh   und   reht  ainas  siäten  ewigen  koffe« 
verkoffet  und  ze  kofi'ende  gegeben  betMnt  für  sich  und  iro  erben  und  nachkomen  der  obgenamt^n  fro 
Ciaren  Pay erinen  und  ir  erben  und  nachkomen  urab  zwajhiindert  und  vierundzwaintzig  pfnnd  pfenning 
Costentzer  müns  .  .  .  und  wöltint  ir  die  obgescbribnen  zinse  .  ,  -  vertgen  und  zft  ir  banden  bringen,  als 
reht  wäri,  und  batt  mich  urtail  uiubfragen,  wie  sy  das  tön  und  volfören  söltint  .  .  .  Do  fragt  icb  urtail 
unib,  und  ward  ertailt  nach  niiner  frag  anhelklich,  das  der  obgenanit  vogt  die  egenainten  fro  Annen 
vonKnöringen  ze  drin  malen  sölti  fi\ren  ab  und  usser  des  gerihtes  ring  und  sy  der  sacben  fragen 
und  dann  sagen  in  der  wise,  als  vor  ist  erzalt,  und  söltint  dann  die  vorgenamten  jnnkber  C  Anrät  von 
Stainah  und  fro  Anna  von  Knöringen  und  ir  vogt  gan  und  stjin  an  offen  richs  Strasse  und  d« 
egenamten  fro  Ciaren  Pay  er  inen  die  vorgeschribnen  zinse  ...  in  ir  band  ufgeben  , .  -  Dasselbe  alles  * 
tattent  und  volf5rteni  sy  do  ze  stund  gar  und  gantzlich,  mit  sölicfaer  beschaidenbait  und  in  dem  rehten 
dinge  und  gedinge,  das  der  obgenamt  junkher  Co nrat  von  Stainah  und  fro  Anna  von  Knöringen- 
und  alle  iro  erben  .  .  .  der  obgenamten  fro  Clären  Pay  erinen  und  ir  erben  und  nacbkomtnen  iif  nu 
den  nächsten   sant  Martis  tag  und  dannenhin  allerjärlich  je   uff  sant  Martis  tag  vier  pfund  pfenning' 
Costentzer  müns,  Santg aller  werung,  abt  malter  vesan  und  vier  malter  haber  gdtes  und  ungeforliche^ 
komes  Santgaller  messes  ze  rehteni  järlichem  zins  ab  und  usser  den  vorgeschribnen  g^item  und  ab  und. 
usser  allen   iren   rehten,   nötzzen   und   zügehörden   des  ersten   und    vor  allermenglicheni  —  usgelassen    ^i 
gemainer  statt  ze  Santgallen  zins,  der  sölti  Tor  ir  gewert  werden,  und  fürbasser  niemant  anders;  das^-^H 
ist  luter  vor  mir  usbedinget  worden  —  und  denn  dannenhin  vor  allermenglichem  an  alle  minnmg  und 
abgang  und  an  allen  iren  schaden  geben,  rihten  und  zö  iren  banden  antworten  sond  ze  San tgallen_^-Ä. 
in  der  statt  oder  ain  mil  wägs  verr  von  Stainah,  war  oder  wohin  sj  wellent,  an  alle  widerred  und 
4n  gevarde.    Weihes  jares  sy  aber  sümig  wärint  und  den  vorgeschribnen  zins  allerjärlich  niht  ribtint 
und  gabint  je  uf  sant  Martis  tag,  als  vorgeschriben  stat,  so  hat  die  egenamt  fro  Clara  Pay  er  in  und 
ir  erben   und  nachkommen  und  iro  belffer,  wer  die  sint,  darnach,  wenne  sy  wellent,    frijes  urloh   und. 
vollen  gewalt,  den  vorgenamten  junkher  Cftnraten  vonStainah  und  fro  Annen  von  KnÖringei 
und  iro  erben  und  nachkommen  .  ,  .  ze  nöten,  ze  heften,  ze  pfenden  und  anzegriffen  an  iren  lüten  und 
götern,  ligenden  und  varenden,  In  bürgen,  in  stetten»  in  dörffern,  uf  wassern  und  uff  dem  lande,  mit 
geriht,  gaistlichem  oder  weltlichem,  oder  an  reht,  als  vil,  alz  lang  und  als  dik,  untz  daz  sy  je  desselben 
järlichen  zinses,  der  inen  danne  dezselben  jares  davon  ussgestanden  und  niht  worden  wäri,  und  och  de 
Schadens,  in  den  sy  und  iro  helffer  von  desselben  nötens,  heftens,  pfendens  und  angriffen«  wegen  kommec 
wärint,  gantzlicb  gewert  und  entschadgot  werdent.  Und  bievor  noch  wider  iht  das,  so  diser  brieff  w^t 
and  sait,   sol  sy  noch  ir  erben  und  nachkommen,   noch  iro  lüt  und  gflt^  ligendes  und  Tarendes,   niht 
schirmen,  friden,  fryen  noch  gflt  sin  weder  gaistlich  noch  weltlich  geribti  kain  abt,  krieg  noch  bänne^«^- 
kain  buntnüst,  ainung  noch  gesetzte  der  herren,  der  stette  noch  des  landes,  noch  kain  ander  erIobung^.^i-» 
bebelff  noch  fürzug,   so  jeman  usgezieben  ald  erdenken  kan   oder  mag  jetz  ald  hernach  in  k^nftigeair 
ziten  *  .  /'     Und  des  alles  ze  ainem  staten,  warera  Urkunde  und  besser  sicherhait  dirre  dinge  so  hat^^r^ 
der  vorgenamt  Rüdol ff  Gelter,  der  stattamman,  disen  brieff  mit  urtail  versigelt  von  des  gerihtes  wegen— 
mit  sinem  aignen  hie  anhangenden  insigel  und  mit  des  obgenamten  Cfinraten  Hören  insigel  von  der 
Togtye  wegen,  des  och  ich,  derselbe  Cftnrat  Hör,  vergihtig  bin,  doch  mit  bedingde,  mir  und  minei 
erben  unschädlich.  Wir  die  obgenamten  Cflnrat  von  Stainah  und  Anna  von  Knöringen  Terjehent 
och  ain  gantz  warliait  alles  des,  so  davor  von  uns  geschriben  stat,  und  lobent,  das  alles  war  und  st 
ze  halten  und  datfider  niemer  ze  hönde  noch  schaffen  getan  (werden)  weder  mit  geriht,  gaistlichem  oder 
weltlichem,  noch  an  reht  noch  mit  dehainen  andern  Sachen  Jena  mit,  an  gevarde.  Und  ze  noch  mer 


252  Heinrich  IV.  1419—1426. 

raisent  nach  iro  erkantnusse,  und  wenn  wir  iro  bottschaft  bedurflFent,  die  sond  sy  uns  lihen  uff  unsem 
kosten,  wenn  das  ze  schulden  kunt.  Und  umb  sölich  ir  burgerreht  söllent  wir  inem  allerjärlich  je  ze 
sant  Martis  tag  ze  rehter  stüre  geben  und  rihten  ze  Santgallen  in  der  statt  f&nf  pfund  pfenning 
Costentzer  müns.  Und  wenn  sich  die  vorgeschribnen  zehen  jar  verloffent  und  us  sind,  so  mugent  wir 
das  vorgedaht  unser  burgerreht  dannenhin  wol  ufgeben  und  absagen,  welhes  jares  wir  wellent,  vor  sant 
Johans  tag  ze  sunnwendy  an  stür  desselben  jares  und  nach  sant  Johans  tag  mit  voller  und  gantzer 
stüre.     Und  ze  oflfenem,  warem  urkünd  .  .  . 

Mentag  vor  sant  Matheus  tag  ze  herbst,  1420. 

Stadtarchiv  St  (lallen,  Tr.  27,  Nr.  4§.  —  Pergament-Original  mit  den  Sigeln  aller  vier  in  Holzkapseln. 

2955.  —  1420.  September  27.  Luzcrn.  —  Auf  einer  Tagsatzung  zu  Luzern,  die  ein  Über- 
einkommen zwischen  L uze rn,  Uri,  Schwiz,  Unterwaiden,  Zug  und  Zürich  über  gegenseitige 
Befreiung  vom  Pfundzoll  festsetzt,  wird  wahrscheinlich  auch  das  am  7.  December  1412  auf  zehn  Jahre 
abgeschlossene  Burg-  und  Landrecht  der  Stadt  St.  Gallen  mit  den  V  alten  Orten  erneuert. 

Vgl.  Th.  von  Liebenau,  Anzeiger  f.  Schweizer.  Geschichte,  1890,  S.  121.  Für  die  Erneuerung  im  Jahr  1420  spricht 
eine  Eintragung  im  Luzerner  Ratsprotokoll  von  1420.  Februar  28.  («feria  4*  post  alten  vasnacht*):  ,Die  von  Sant 
Gallen  begeren  sich  zu  uns  zu  verbinden* ;  far  das  Datum  weist  Liebenau  auf  eine  andre  Eintragong  (ebenda  SS**) 
hin:  «Affuerunt  nuncii  lige  .  .  .  habeantur  centennarii  sabato  ex  buntbrief.*  Endlich  wird  dnrch  eine  Notiz  auf  emer 
etwa  gleichzeitigen  Copie  des  Burgrechtes  im  Luzerner  Staatsarchiv  die  Emeaernng  desselben  nach  Ablauf  auf  weitere 
zehn  Jahre  bestätigt,  vgl.  oben  Nr.  2539  Note  und  andre  von  Liebenau  a.  a.  0.  genannte  Gründe,  welche  dafür  sprechen. 

2956.  —  1420.  October  4.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  übertragt  dem  Johannes 
Bischof  (Episcopus)  die  Pfarrkirche  in  Rötis  in  der  Cur  er  Diöcese,  welche  durch  die  Wahl  des 
bisherigen  Inhabers  Rudolf  Bellazon  zum  Decan  der  Curer  Kirche  erledigt  worden  ist;  dem  letz- 
tern ist  mit  seiner  Einwilligung  vom  Curer  Bischof  auch  die  Bestätigung  übertragen  worden.  —  Feria 
sexta  post  Michahelis,  1420. 

StiftttrchivStdallen,  LehenarchivBd.  74,  S.  1(17.  —  Flüchtige  Eintragung  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 

Wahrscheinlich  schon  einige  Zeit  vorher  präsentierte  Abt  Heinrich  (IV.)  von  StGallen  dem  Bischof 
(Johannes  IV.  Naso)  von  Cur  für  die  erledigte  Pfarrkirche  in  Rötis,  deren  Besetzung  dem  Kloster  8t. Gallen 
zustand,  in  Wiederholung  einer  früheren  Bitte  den  Priester  Johannes  Bischof  (Episcopus)  aus  der  Curer  DiÖce«, 
indem  er  darauf  hinwies,  dass  die  inzwischen  erfolgte  Übertragung  der  Kirche  in  Rötis  auf  Konrad  Höflich. 
Canonicus  der  Kirche  des  hl.  Stephan  zu  Constanz,  mit  andern  Würden  desselben  unvereinbar  sei. 

Stiftearrhiv  St.Clalle]i,  Lehenarehiv  Bd.  74,  S.  8S8^  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers  ohne  Datum. 

2957.  —  1420.  October  8.  St.  Gallen.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  auf  der  ?hh  w 
St.  Gallen  auf  die  Bitte  der  Else  Sägisserin,  Ehefrau  Haini  Süters  von  Oberndorf,  Bür- 
gers zu  St.  Gallen,  die  mit  Ulrich  Bingisser,  Bürger  zu  St. Gallen,  als  Vogt,  Herman  Metman- 
egger  als  „Wiser"  und  Hans  von  Andwil  (Ainwil)  als  Fürsprech  vor  ihm  erscheint,  einen  .wingarten 
an  der  Blatten  in  Marpacher  kilchöri  gelegen,  zwusschent  Uli  Burgowers  und  des  Halters 
wingarten*  auf,  ein  Qotteshauslehen,  das  die  Frau  inne  hatte,  und  belehnt  damit  ihren  Ehemann.  — 
Santgallen,  zinstag  vor  sant  Dionisien  tag,  1420. 

Stift^ithiv  St.  «allen,  Lebenarchiv  Bd.  74,  S.  S04  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  ~  Ea  sigek  der 
Abt,  Ulrich  Bingisser  und  für  die  Frau  auf  deren  Bitte  Hans  von  Andwil. 


254 


Heinrich  IV,  1419—1426. 


2961. 

Abt  Heinrich  (IV,)   von  St,  Gallen  und  Hans  von  Homburg  treffen   ein  Überein- 
kommen über  die  Pfandschaft  des  Kirchensatzes  zu  Ober-  und  Nieder-Stammheim, 

t4dO.    aetober  14. 

Wir  Haiiirich,  von  Gotts  gnaden  apt  des  gotzhus  zeSantGallen,...  und  wir  das  csppttt^l 
gemainlich  desselben  gotzhus  ...  des  ainen  und  ich  Hans  von  Honbnrg,  seßhaft  ze  Stoffen,  des 
andern  tails  bekennent  (ins  offenhch  njid  tfigent  kund  ,  .  ,,   das  wir  von  solichen  trüwen  und  gnaden 
wegen,  die  ich  obgenanter  Hans  von  Honburg  zä  dem  egenanten  gotzhus  zeSantOallen  bisher 
lang  zifc  gehept  han  und  noch  allweg  gerne  tätti,  was  sin  nutz  und  sin  er  weriiid,  durch  ersain,  wise 
lüt,   gaistlich   und  weltlich,   die  mm  mainung  und  den  guten  willen,   den   ich  hau,  wol  gemerkt  and 
verstanden  haut,  ainer  früntlichen  tädinge  lieplich  und  gütlich  ingegangen  und  übtfrkomen  syent  Toa 
der  pfandschaft  wegen  des  kilchensatzes,  lüt  und  gut  ze  Obren-  und  ze  N i  d r e n - S [t] am  h a i n ,  di& 
ich  bisher  von  dem  egenanten  gotzhoß  in  pfands  wise  genossen  und  innegehept  han,  nach  innbalt  der 
brielF,   so  ich  darumb  versigelt  innehän.     Also  ist,   das  ich  noch  also  lang  leb,   so  soll  ich  dieselben- 
pfandschaft,  liit  und  giU,  mit  zinsen,  mit  zehenden  und  mit  allen  andern  nützen  und  zügehörden  zwölff^ 
jar  die  nechsien  nach  ainander  innehaben  und  niessen,  als  ich  die  vormals  und  bisher  an  disen  hCittigeiu  J 
tag  innegehept  und  genossen  hün,  an  alle  geverde.    Darnach  ald  abi!)  ich  in  denselben  zwölff  jaren_ 
vor  abgieng  und  stÄrb,   so  sol  in  und  irem  gotzhaß  dieselb  pfandschaft  mit  aller  zftgehörde  ledklich— 
yervallen  und  gevallen  sin,  doch  söliche  wort  und  gedingde  darin  gezogen  und  behalten:  Als  ich  ainen 
sun  h&n,  genant  Johannes,  by  Mar  garet  ten  Sarwürktin,  wilend  Hansen  des  Sprungs  seligen» 
des  maiers,  elicher  frowen,  den  ich  mit  der  hilff  Gotzs  gerne  ordnete   und  fögte  ze  gaistlicher  zueht 
und  in  daruff  jetz  gen  schule  geschtkt  hän:  wurde  der  darzü  geschikt,  es  wer  in  den  zwölflFjaren  oder 
darnach,  über  lang  oder  über  kurtz,  wenne  denn  das  der  obgenant  min  herre  der  apt  und  das  capittele 
zu  Saut  Gallen  oder  ir  nachkomen  von  mir  oder  von  im  oder  von  aiuem  andren,  dem  ich  das  enpf&lch,      _» 
angemutet  werdent,  so  sond  sy  demselben  minem  sun  Johannsen  die  kirchen  ze  Stamhain  mit  zinjsen^^i^^ 
mit  zehenden  und  mit  allen  nützen  und  z5gehörden  sin  lebtage  imd  gentzlich  uff  sinen  tode  verliben^^H 

als  ainem  rechten  kilcherren  und  ouch  den  ainera  herren  und  bischoff  ze  Cos  ten  tz,  der  denn  je  zfi 

der  zit  ist,  redlichen  preaentireu  und  allen  iren  ernst  und  flisse  darzil  tun,  als  recht,  sitt  und  gewon 

lieh  ist,   das  er  uff  die  kilchen  perpetuirt  und  bestäfct  werdi,   also  doch  das  er  der  obgenanten  Mar 

garetten  Sarwürktin,  ainer  müter,  ob  die  dennoch  in  libe  ist,  untz  uff  iren  tod  von  den  nnttzen 
und  götern,  die  zft  der  obgenanten  kirchen  ze  Stamhain  gehörent,  die  sechtzehen  mut  kernen,  vier — 
Tnalter  habern,  zehen  s6m  wios  und  zwaintzig  pfund  guter  haller  Costentzer  werunge,  die  sy  von  mii^ 
obgenanten  Hansen  von  Honburg  unib  ir  bar  gelt  ze  ainem  rechten,  jerlichen  libdinge  erkouft  hett^.^| 
darum b  ich  sy  ouch  mit  guost  und  willen  des  obgenanten  mins  herren  des  aptes  und  des  capittels  zä 
Sant  Gallen  mit  underpfanden  usser  dem  vorgeiianten  kirchensatze  und  ouch  mit  gülten  und  bürgen 
nach  innbalt  irs  lipdingsbrieffs,  so  sy  von  mir  darurab  innehat,  versichert  und  versorget  bab,  alle  jar 
jerlichen  usrichten  und  geben  sol  uff  sant  Martina  tag.  Und  sol  sy  oiich  fürbaß  desselben  irs  libdings 
Versiehren  und  vertrösten  mit  willen  des  obgenanten  mins  herren  von  Sant  Gallen  und  sins  capittels 
von  der  obgenanten  kirchen  ze  Stamhain  nützzen  und  gtütern  und  mit  erbern  löten,  die  bürgen  und 
gülten  daruff  werdent,  er  sterb  vor  ir  oder  nit,  das  sy  dennacht  desselben  irs  lipdings  sicher  und  gewil! 
sige  nach  aller  ir  notdurft,  Äoe  geverde,  und  sond  des  onch  derselb  min  herre  der  apt  und  sin  capitt^l 
ze  Sant  Gallen  gebunden  sin  ze  vergünsten.  Dasselb  ir  libding  sol  man  ir  ouch  alle  jare  antwurten 
ain  mile  wegs  von  Stamhain,  wahin  sy  wil  in  dem  crais,  es  bjq  in  atett,  in  dörffer  oder  uff  bürg. 


256 


Heinricb  IV,  1419^—142«. 


die  ihüi  der  Abt  bei  der  Abrechming  scliuldig  geblieben  ist.  —  Santgalleii,  in  die  beatorum  Simonis 
et  Jude  apostolorum,   1420. 

Stadtarchiv  8t  Mlfn^  Tr  t  Vr.  ^'.  —  Papier-Original;  das  Sigel  ist  grdsstenteU«  abgeblättert 


oia    ^j 


3964.  —  143«,  XoTeiiiUer  3,  St  Gallen,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  belehnt 
auf  die  Bitte  Rudolfs  von  Roaenberg,  Dienstmanns  des  Gotteshauses,  die  Alli  Brüniswillerin, 
Hans  Brüniswilers  selig  Ehefrau,  geineiriHam  mit  ihren  ehelichen  Söhnen  Hans  dem  altem,  Hans 
dem  Jüngern  und  Rudi,  den  Br  On  is  wilern»  mit  einem  Gut  genannt  die  Hüb,  zu  Nieder-Sommeri 
gelegen,  einem  Gotteshausleben,  da.s  Rudolf  von  Rosenberg  ^niit  dem  hus  und  stad«!  in  der  Hübwia 
und  mit  drin  schupuss  recbtc^n  in  dem  wald  ze  Sumbri  und  mit  akkern,  holtz  und  velde  und  aller  ander 
zügehordi*  an  die  Frau  und  ihre  Söhne  verkauft  hat.  Der  Frau  verleiht  der  Abt  aus  besonderer  Gnade 
freies  Mannrecbt.  —  Santgallen,  sampstag  nach  aller  hatlgen  tag,  1420. 

StiflMrrliiv  SUfinflcB,  Itikli^nirfliii  M.  MI,  l  \U.  —  Entwurf  von  der  Hand  de»  äbtischen  Schreiber«. 


I 


2965.  —  U30,  XoTombcr  3.  Steallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  verleiht 
dem  Ulrich  Amman  von  Hundwil  (Huntwille),  sesshaft  zu  Altstätten,  Amman  des  Gotteshauses 
zuMarbach,  und  seinen  Erben,  da  jener  des  Gotteshauses   .miSli  in  der  statt  ze  AI  tstetten  gelegen, 
die  vor  ziten  in  den  kriegen  gewüst  und  verbrent  waz,  und  die  segmüli  doselbs  ze  Altstetten,  an 
der  Braiten  gelegen,   die  ouch  zergangen  und  gewöst  waz,  wider  uff  bracht,  gezimbret  und  gebuwet- 
hat",   in  Anbetracht  seiner  guten  Dienste   ,die  obgenante  müli  in  der  statt  ze  Altstetten  mit  dem 
garten   daran  gelegen   und  den   mülakker  gelegen  ze  Altstetten  vor  der  statt,   an  Spitaler   und^ 
Hainis  Beren  gölern,  und  zwai  akkerlin  gelegen  im  Bruch  1  in,  —  dero  ains  stösst  an  den  Kessel— 
bach  und  an  Cunis  Senften  akker,  und  daz  ander  stösst  an  wilent  Caspars  im  Graben  akker(?)  — ^ 
und  mit  alle  dem»  so  zu  derselben  millen  und  müli  statt  gehorit,  und  die  segmüli  ze  Altstetten  an  der^ 
Braiten  gelegen,   ouch  mit  allen  zugehorden  und  rechten"    zu  einem  rechten  Zinslehen,   das  jener  bi»- 
zum  Tod  des  Abtes  (,ze  end  unser  wil")  gemessen  soll  gegen  einen  jährlichen  Zins  von  3  Sf  >Sj  C.  W* 
und  vier  Herbsthühnern  von  der  Mühle  und  2  ff  -Sj  C.  W.  und  zwei  Herbsthühnem  von  der  SägmtlUe, 
auf  St.  Gallen  Tag  zu  entrichten.     Sollte  es  geschehen,   daas  der  Zins   in  einem  Jahr  nicht  entrichtet 
würde  und   ,ain  zins  den  audern  erlüffi",  so  sollen  die  beiden  Mühlen  dem  Gotteshaus  .ledig  und  loss* 
sein  zu  freier  Verfügung.  —  Santgallen,  sunnentag  noch  aller  haiigen  tag,   1420. 

Stlfiiiarrhh  Sf.  Iiaiten,  lelifnarrhiv  ßl  71,  8.  Ut  —  Entwurf  von  der  Hand  des  Ibtischen  Scbreibers. 

2966.  —  1430.  November  5.  St  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu  St  Gallen 
dem  Dietrich  Maier  (Maiger)  von  Trossingen,  Kirch herr  zu  Deislingen  (Tüslingen),  zu  Händen 
seines  ehelichen  Bruders  Heinrich  Maier  und  dem  Hug  Vogt  von  Bö  ringen  (Beringen)  die  Lehenschaft 
tlber  den  Anteil  jedes  der  beiden  au  dem  Zehnten  zu  Tuningen  (Tainingen),  genannt  ^der  partzehend*, 
einem  Gotteshauslehen,  das  bisher  Heinrich  Maier,  Hug  Vogt  und  Eberlin  Miisser  selig  gemeinsam 
innegehabt  haben,  und  verleiht  jetzt  oach  Eberlin  Mössers  Tod  den  beiden  andern  auch  dessen  Drittel, 
das  »von  der  gemaind  wegen*  an  sie  gefallen  ist.  —  Santgallen,  zinstag  nach  aller  hailgeu  tag,   1420. 

StifUarelliv  St.Öa!klJ,  lehenartlliv  Bd.  74,  S.  U%.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abti^chen  Schreibers. 

2967.  —  1420.  November  6,  Con^tanz.  —  Freiherr  Heinrich  von  He  wen,  .sänger  der 
hohen  gestift  zeSträßburg*,  verleiht  dem  Priester  Hansiberger  ,ze  rechtem  leben  und  ze  vi^idem 
sin  lebtag*  den  sogenannten  Brach endzehnten  zu  Schwär zenbach,  womit  von  dem  Vetter  des  Frei- 


I 


258 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


disem  brieflF  von  der  stoß  und  misshellung  wegen,  so  der  obgenani  junkher  Eberhart  von  Ramswag 
und  die  von  Balgah  zesament  gehept  band  von  des  Aichholtz  wegen  ze  Balgah   an  der  Ab 
gelegen:  Derselben  irö  stöss  und  züsprüch,  wie  sieb  die  bisber  uff  disen  bfittdgen  tag,  als  dis  hrieb 
datuni  uswiset,  erloffen  band,  sy  ze  baider  sit  uf  uns  fQnff  kommen  sint  ze  dem  rebte  also:  wes  wir  uns 
erkantint  anbelklicb  oder  der  merentail  under  uns,  das  alles  band  sj  ze  baider  sit  gelopt  und  yerhaissen 
war  und  stät  ze  balten  nu  und  bernacb.  Und  also  syen  wir  dis  büttigen  tags  zfl  den  sacben  gesessen, 
und  sint  baid  tail  für  uns  kommen  und  sieb  für  uns  gestelt,  nacb  dem  als  rebt  was.     Und  do  das 
bescbab,  do  clegt  der  von  Ramswag  durcb  sinen  reder  C  an  raten  Mü  ssler:  sieb  betti  gefAgt,  das 
er  mit  denen  von  Bai  gab  vor  etwievil  zites  von  desselben  Aicbboltz  wegen  ocb  in  stössen  gewesen 
wäri;  des  wärint  sy  kommen  uff  berr  Marquarten  saligen  vonÄmptz.  Der  betti  inen  darumb  ns- 
gesprochen  und  darumb  brieff  geben;  desselben  spruebs  fins  der  vorgenant  von  Ramswag  ainen  brieff 
zogt.*^  Dawider  sprachent  die  von  Balgah  durcb  iro  reder  Ulrichen  Seh orand:  sy  logenotint  des 
briefs  nit;  er  wäri  aber  an  inen  nit  gehalten.  Darumb  babent  wir  uns  anbelklicb  erkent  und  sprechent 
darumb   us  zem  rechten,   das  der  von  Ramswag  by  dem  spruchbrieff,  wie  der  innbalt>  bestan   und 
beliben  sol.  Aber  denn  clegt  der  von  Ramswag:  die  von  Balgah  bettent  im  die  sinen  pfendet,  die 
in  den  hof  gen  Kriesseren  gehortint  und  boflQt  wärint,   und  iri  swin  verhfingert,   die  sy  ingetan 
hettint,  und  hettint  in  dem  Aichholtz  aichlen  gelesen  und  bom  geschüttet  über  das,  das  es  nit  ge- 
wonlich  noch  rebt  wäri;  darzü  babint  sy  holtz  gebowen  in  dem  Aichholtz  über  das,  das  sy  es  an 
ainen  keller  ze  Kriesseren  nie  erfordret  habint,  als  das  gewonlicb  und  berkomen  sye.  Und  batt  uns 
darumb  ünsers  spruebs  umb  die  drye  stuk.  Darüber  antwürtent  die  von  Balgah:  si  wärint  dero  drin 
stuken  dehains  schuldig,  und  batent  och  darumb  ünsers  Spruchs.  Und  nacb  baider  tail  clag  und  wider- 
red babent  wir  uns  erkent  und  sprechent  darumb  us  zem  rebten,   das  der  von  Ramswag  wisen  sol, 
als  er  clegt  bat,  oder  aber  iro  Unschuld  nemen,  als  sy  geantwürt  band.     Also  kam  er  des  ze  irem 
rebten  und  überhüb  sy  darumb  der  aide.   Aber  braht  der  von  Ramswag  für  uns:  er  betti  ain  hof- 
frowen  ze  Kriesseren  oder  me  denn  aini,  die  hofg&ter  hettint;  die  hettint  aigen  man  genomen; 
denselben  wertint  die  von  Balgah,  das  sy  iri  swin  nit  triben  söltint  in  das  Aichholtz  noch  ander 
rebt  darinne  haben;  und  batt  aber  darumb  ünsers  spruebs.  Dawider  antwürtent  aber  die  von  Balgah: 
sy  getrüwitint  unser  erkantnüst  wol;  der  spruchbrieff,  den  hen  Marquart  salig  von  Ämptz  geben 
betti,  der  wisti  luter,  das  kain  aigen  man  kaini  rebt  in  dem  Aichholtz  haben  sGlti;  und  batent  Qos 
ocb  darumb  ünsers  spruebs.  Und  nach  baider  tail  fUrlegung,  clag  und  widerred  babent  wir  uns  umb 
dasselbe  stuk  erkent  und  sprechent  darumb,  das  kain  aigen  man  kaini  rebt  darinne  haben  sol  nach 
innhalt  desselben  spruchbriefs,   der  vormals  darüber  geben  ist.     Aber  bat  der  von  Ramswag  clegt: 
die  von  Balgah  habint  in  dem  Aichholtz  pfendet  und  die  pfender  getriben  in  iri  geribt  über  das, 
das  sy  darzü  nit  rebt  habint;  und  batt  darumb  ünsers  spruebs.  Dawider  antwürtent  die  von  Balgah: 
sy  getrüwitint  6ot  und  dem  rebten,  war  der  wäri,  der  schaden  tätti  in  dem  holtz,  der  im  nit  genos 
wäri,   den  möhtint  sy  wol  pfenden  und  die  pfender  in  iri  geribt  triben  oder  tragen;  und  batent  Uns 
darumb  ünsers  spruebs.   Und  nach  baider  tail  clag  und  widerred  babent  wir  uns  erkent  und  spredieni 
darumb   us:   wenn  das  ist,   das  jeman  ungenosser  schaden  tut  in  demselben  holtz,   das  send  die  von 
Balgah  des  ersten  an  ainen  vorster  bringen.    Wil  er  das  wenden  und  darumb  pfenden,   dabi  sol  es 
bestan;   wil  er  darzi\  nit  t(tn,  so  sond  sy  es  darnach  bringen  an  den  keller  ze  Kriesseren,  wer  je 
danne  keller  ist.   Tut  dann  der  darzü,  als  rebt  ist,  dabi  sol  es  aber  beliben.  Tflt  aber  entwedra  nihtz 
darzü,  so  sond  und  mugent  dann  die  von  Balgah  selber  darumb  pfenden  und  das  pfand  in  das  nahst 
geribt  triben  und  damit  varen,  als  rebt  ist,  an  gevärde.  Damach  brabtent  die  von  Balgah  fOr  uns: 
der  von  Ramswag  betti  jctz  ainen  keller  ze  Kriesseren,  genant  Spar,  der  dem  nit  genos  wäri, 


280  Heinrich  IV.  1419-1426. 

ze  sant  Mariis  (tag)  ze  rebter  stüre  geben  und  an  allen  iren  schaden  zfl  Iren  handen  antworten  drQ  pfand 
pfeuning  Costentzer  mUns.  Und  wenn  sich  die  Torgenanten  flELnf  jar  verloffiBni  und  ns  sind,  so  miir 
ich  daz  vorgeschriben  min  burgerreht  dannenhin  wol  absagen,  welbes  jares  ich  wil,   vor  sant  Johans 
tag  ze  sunnwendy  an  stüre  desselben  jares  und  nach  sant  Johans  tag  mit  ToUer  und  gantier  stüre 
Sant  Andr(e)as  abent,  des  hailigen  zwelfbotten,  1420. 

Sti4Urehlf  StCitUei,  Tr.  27,  Ir.  41  —  Regent:  Hardegger  ond  Wartmann,  der  Hof  Krienem,  Nr.  8S,  a  23  f .  — 

Pergament- Original  mit  Sigel  in  Holzkapsel. 

2971.  —  1430,  DecemberS,  —  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet  gibt  dem  Abt 
Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  Leibeigene  auf,  die  er  vom  Kloster  St.  Oallen  sn  Lehen  hatte  nnd 
die  sich  nun  mit  25  S^  /^  C.  M.  von  ihm  an  das  Gotteshaus  zurückgekauft  haben,  nimlich  Frau  Mar- 
garete Müller,  Gattin  des  Hans  Müller  selig  vonUzwil,  und  ihre  ehelichen  Söhne  Hans  der 
ältere  und  Hans  der  jüngere.  —  Mäntag  nach  sant  Andres  tag  des  zwdUTbotten,  1420. 

Stiftsarchiv  St  dailen,  D.  B.  2.  B.  5.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hftngt  eingenftht 

2972.  —  1430.    December  9.    (St  Oallen.)  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  la 

StGallen  dem  Hug  Garnleder,  Bürger  zu  Constanz,  zu  seinen  und  seines  Bruderssohns  Hans 
Garnleders  gemeinen  Händen  die  Lehenschaft  über  einen  jährlichen  Zins  von  10  ff  Heller  und 
10  Hühnern  aus  der  Vogtei  zu  Ifwil  (IflFwil).   —  Mäntag  vor  Lucio,  1420. 

SUftiareUf  StMkl,  LeheiarcU?  Bd.  74,  8.  US.  —  Entwarf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 

297B.  —  1410.  December  9.  St. Oallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  fertigt 
Else  Hörin  mit  Zustimmung  ihrer  anwesenden  Brüder  Ulrich  und  Othmar  Hör,  verbeistandet 
durch  Hug  Schulmeister,  Bürger  zu  St. Gallen,  als  Vogt  und  Hans  Varenbfller  als  «Wiser*,  sowie 
mit  Johans  Gossau,  Hofammann  des  Abtes  zu  StGallen,  als  ihr  aller  Fürsprech,  ihrem  Ehemann 
Othmar  Gössler  ihren  Anteil  an  gewissen  Besitzungen,  die  sie  gemeinsam  mit  ihren  Brüdern  Tom 
Gotteshaus  zu  Lehen  hat,  nämlich  ein  Achtel  des  Hauses  «in  der  statt  ze  Santgallen  by  der  MetzggeUf 
genant  der  Hörin  hus',  und  je  ein  Drittel  des  Hauses  und  Gartens  ,vor  der  statt  ze  SantgaUen  am 
BrAl  gelegen**  und  eines  Weingartens  zu  Marbach  im  Rheintal,  genannt  der  Spitzacker.  — 
Santgallen,  mäntag  vor  sant  Lucien  tag,  1420. 

SUftnreUf  StClallei,  Bleherarchi?  Bd.  IMl,  f.  249.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt,  Hug  Schulmeister,  für  die  Frau  ihr  ehelicher  Bruder  Konrad  HGr  und  für  die  Brüder  Ulrich  und  Othmar  Hör 
,Bartholomee  Blarrer,  der  buwmaister  ze  Santgallen*. 

2974.  —  1420.  December  lO.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  richtet 
an  Bischof  Otto  (IIL)  von  Constanz  oder  dessen  Vicar  die  Bitte,  seine  Einwilligung  dazu  zu  geben, 
dass  Johannes  Binder,  Inhaber  der  Pfarrkirche  in  Romanshorn,  deren  Ck>llatur  dem  Kloster 
St. Gallen  zusteht,  mit  seinem  Bruder  Georg  Binder,  Inhaber  der  Pfarrkirche  in  Salmsach,  deren 
Collatur  dem  Propst  und  Capitel  der  St.  Stephans-Kirche  in  Constanz  zusteht,  tausche,  wozu  der 
Abt  seine  Zustimmung  gegeben  hat.  —  In  Sanctogallo,  decima  die  mensis  Decembris,  anno  Domini 
MCCCCXX»»o. 

Stiftwrrhiv  St.(iallfn,  Lehenarehiv  Bd.  74,  S.  251.  -   Eintragung  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 


Heinrich  IV.  1419—1426.  261 

2975.  —  1430.  Decembcr  13.  (St.  ©allen.)  —  Elisabeth  ab  Husen,  Bürgerin  »in  der 
richstatt*  St.  Gallen,  richtet  mit  Bürgermeister  und  Rat  von  St. Gallen  an  Bischof  Otto  (III.)  von 
Constanz  oder  seinen  Vicar  das  Gesuch,  eine  von  ihr  gestiftete  ewige  Messe  und  Pfrund  auf  St.  Se- 
bastians und  St.  Fabians  Altar  in  der  Pfarrkirche  zuSt.  Mangen  ausserhalb  der  Stadt  St.  Gallen  zu 
bestätigen  und  die  Pfrund  ihrem  Sohne  Heinrich  ab  Husen,  Priester  des  Constanzer  Bistums  und 
Magister  der  freien  Künste,  mit  besonderen  Vergünstigungen  zu  verleihen.  Schon  der  Bruder  der  Stifterin, 
«Hans  Straiff  von  Birbömli'  selig,  Bürger  zu  St. Gallen,  hegte  die  Absicht,  zu  seinem,  v^ie  seiner 
Vordem  und  Nachkommen  Seelenheil  auf  dem  genannten  Altar  zwei  ewige  Messen  zu  stiften;  da  er 
9 denselben  sinen  gfiten  willen  nit  volbraht  und  och  so  vil  ewigs  geltz  und  järlicher  nütze  und  zins 
beschied  und  nemlich  uss  sinem  gute  darzü  ordnet,  das  zwen  priester,  die  je  ze  ziten  dieselben  messan 
hieltint  und  capplan  daselbest  wärint,  erberlich  narunge  zA  ainer  notdurft  haben  möhtint  nach  minem 
verstan'f  so  hat  Elisabeth  ab  Husen  mit  Einwilligung  von  Bürgermeister  und  Rat,  sowie  der  Erben 
ihres  Bruders  selig  eine  ewige  Messe  auf  dem  genannten  Altar  „bewidmet  und  begabot*  mit  folgenden 
Gütern  und  jährlichen  Zinsen:  »des  ersten  mit  dem  hof  genamt  uflf  B&l  mit  allen  sinen  rehten  und 
zflgehorden,  —  der  ze  ainer  sitten  stosset  an  Tünbach,  anderthalb  an  Hündobel,  ze  der  dritten 
sidten  an  Horchental  und  ze  der  vierden  sidten  an  Nenggersberg  — ,  der  ze  gemainen  jaren 
giltet  vierzehen  malter,  halbes  vesan  und  halbes  haber,  Santgaller  messes  und  zway  pfund  pfenning 
Costentzer  müns;  und  den  zeheuden  des  kelnhofs  zeObren-Stainach,  den  zehenden  ufdembuwhof 
ze  Obren-Stainach  —  dieselben  zwen  zehenden  ze  gemainen  jaren  geltent  sehszehen  malter  der 
vorgenamten  körn  und  messe,  mit  sölichem  underschaide,  das  man  von  allen  g&tern,  die  in  dieselben 
zehenden  gehörent  und  darin  zehendent,  von  höwe  ab  den  wisen,  die  nieman  verdenkt,  dann  das  sy 
allweg  wisen  gewesen  sijent,  von  werk,  von  nussen,  von  räben  und  von  allem  andern  opss  kain  zehend 
in  dieselben  zwen  zehenden  gehöret  —  und  darzA  vier  som  wines  und  fünflF  malter  des  vorgeschribnen 
komes  und  messes  von  dem  wingarten  gelegen  under  Stainach  der  bürg."  An  die  Stiftung  ist  die 
Bedingung  geknüpft,  dass  zunächst  Elisabeth  ab  Husen  selbst  die  Messe  und  Pfrund  zu  verleihen  habe 
und  später  dieses  Recht  dem  Bürgermeister  und  Rat  zustehen  solle  ,ze  der  zite  und  frist,  so  laigsch 
lehenherren  gotzgaben  verlihen  sond  von  dem  rehten,  das  ist  in  den  nächsten  vier  manoden,  als  sy 
ledig  wurd*.  Femer  soll  der  vom  Bischof  von  Constanz  oder  seinem  Vicar  bestätigte  Priester  wöchent- 
lich vier  Messen  halten,  »doch  das  er  gut  gewissni  es  ze  tflnd  allweg  habi  in  der  friy,  das  nach  der- 
selben messe  tagdienster  zitlich  an  iren  tagdienste  wol  komen  mugent*.  Ferner  soll  der  Caplan  die 
Güter  und  Zinse  »unverendert  und  in  gäten  büwen  halten''  und  die  Messe  und  Pfrund  »mit  sin  selbs 
person  verdienen  und  besitzen*.  Falls  der  Leutpriester  zu  St.  Mangen  dem  Caplan  »das  opflFer  lat,  so 
gevallet  zft  sant  Fabianus  und  Sebastianus  alter,  diewile  er  messe  da  hett,  so  sol  er  demselben  lüpriester 
helffen  singen  metti,  messe,  vesper,  was  danne  der  lüpriester  uflF  denselben  tag  denn  singen  wil";  zu 
weiterer  Hilfe  aber  ist  er  nicht  verpflichtet.  Er  soll  ferner  das  Recht  haben,  »die  gloggen  zu  siner 
messe  ze  lütent,  an  Widerrede  der  kilchenpfleger  und  aines  lüpriesters*,  dagegen  selbst  Kerzen,  Oblaten 
und  Opferwein  für  die  Messe  bestreiten.  Endlich  soll  der  Caplan  jährlich  an  allen  Fronfasten  am 
darauffolgenden  Montag,  nachdem  er  auf  dem  Altar  Messe  gelesen  hat,  mit  Priestern,  »so  er  darzä 
erbetten  hat  und  inen  och  darumb  tut*,  eine  Vigilie  und  Seelmesse  halten  für  Johannes  Streif,  seine 
Vorfahren  und  Nachkommen  und  für  alle  »fürdrer  und  sturer  zft  diser  ewigen  messe*,  und  des  Abends 
nach  der  Seelmesse  soll  er  über  dem  Grabe  des  Genannten  bei  der  St.  Mangenkirche  »mit  dem  wih- 
wasser  und  der  rochi,  als  gewonlich  ist,  gan*.  Endlich  soll  die  Hinterlassenschaft  des  Caplans  seinen 
rechten  Erben  ohne  Einsprache  zustehen,  es  sei  denn,  dass  er  an  die  Messe  oder  sonst  etwas  vermache; 
das  hätten  die  Erben  auszulichten,  aber  nicht  mehr.  —  Für  diese  Stiftung  erbittet  Elisabeth  ab  Husen 


262  Heinrich  lY.  1419—1426. 

die  Bestätigung.  ,Darz&  die  tütschen  briefe,  die  über  die  vorgeschribnen  ewigen  jSrlichen  gQlten  und 
g&ter,  die  der  egenamt  Johans  Straiff  sälig,  min  br&der,  hatt  und  wie  er  sich  dero  f&r  sich  und  sin 
erben  Terzigen  und  ufgeben  unwiderrfifflich  hat,  han  ich  och  durch  me  sicherhait  von  wort  ze  wort  herin 
haissen  schriben,  als  hernach  geschriben  ist/'^  Ferner  hat  die  Stifterin  die  Messe  und  Pfründe  ihrem 
Sohn  verliehen  «mit  der  beschaidenhait,  das  in,  diewile  er  lept,  der  artikel,  als  ain  capplan  fr&messe 
haben  sol,  in  nit  bind,  diewile  er  die  pfrfind  hat',  dagegen  nach  ihm  soll  die  Bestimmung  in  Kraft 
treten.  —  Fritag  nach  sant  Nicolaus  tag  des  hailigen  byscho&,  1420. 

a)  In  Wirklichkeit  fehlen  dieM  .tatiehen  hrlefc". 

8ti4tareld¥  Stfiallei,  Tr.  IVII,  Hr.  2.  —  Pergament-Original.    Für  Elisabeth  ab  Hnsen  sigaln  BflrgermeiBter  und 

Rat  Ton  St.  Gallen  mit  dem  «mindern"  StadtsigeL    Das  Sigel  fehlt. 

Hiezu  folgendes  Transfix: 

14S1.  Mftrs  18.  Constans.  —  Der  Vicar  Bischof  Ottos  (III.)  von  Constans  best&tigt  «ereetionem 
et  dotationem  prebende  altaris  sanctomm  Sebastiani  et  Fabiani  siti  in  ecclesia  parrochiali  SanctiMagni  extra 
muros  opidi  Sancti  Galli ...  per  Elisabetham  ab  Husen  . . .  factas'  nnd  swar  «anctoritate  ordinaria,  da  con* 
sensu  tamen  et  Tolaotate  eiusdem  ecclesie  rectoris  leg^timis  documentis  intormati*.  —  Constantie,  1421,  XY.  V^^l^i^iw 
Apprilis,  indictione  XIIII. 

Sta4tarehi¥  StteUen,  Tnuuiix  ni  Tr.  lYU,  Ir.  2.  —  Transfizsigel,  rot  auf  gewöhnlicher  Wachsnnterlage;  beschädigt  — 
Registraturvermerk  rechts  unten  auf  dem  Bug:  Mich(ael)  nomine  Frid.  —  Dorsnalnotii  rechts  oben: 
Io(anne8)  Tenger.  —  Von  dem  Gleichen  ist  unten  auf  dem  Bug  der  bestätigten  Urkunde  vermerkt:  «Fiat  confir- 
macio,  lo(annes)  Tenger.'  —  Vgl.  unten  1488.    Juni  13. 

2976. 

Die  Boten  der  VII  alten  Orte  teilen  dem  Abt  von  St.  Gallen  mit,  dass  sie  den 
'wriderspenstigen  Appenzellem  einen  neuen  Tag  nach  Luzem  gesetzt  haben. 

liuseni.    14tttO.    December  19. 

Erwirdiger  lieber  herr,  unser  gewillig  früntlich  dienst  sin  ze  allen  ziten  vorgeschriben.  Ghiediger 
herre,  als  ir  zelest  uiF  dem  tag  ze  Baden  mit  Uns  und  wir  mit  üch  Ton  der  sach  Appazellern 
wegen  gerett  und  ir  aber  daruf  uns  ernstlich  und  früntlich  geschriben  hant,  daz  wir  alles  wol  gemerkt 
haben,  mtigent  ir  wol  wissen,  daz  uns  die  sache  überlegen  ist,  daz  die  von  Appazell  nit  so  gevölgig 
sind,  und  begerten  von  sunderm  inguss  des  almechtigen  Gottes,  daz  die  stösse  und  infal  in  einhellikeit 
ze  gfitem  end  bracht  wurdent,  darz&  wir  geneigt  sin,  an  trüwen  unsers  bestez  ze  t&nde.  Haben  danimb 
ein  sundren  tag  gen  Luc  er n  gesetzet,  uf  cistag  nehst  nach  dem  ingenden  jar  ze  nacht  an  der  herberg 
ze  sin,  und  den  mit  flisse  den  von  Appazell  verkündet,  daz  sy  zechen  erber  man  von  ir  land  uf  den 
tag  zfl  uns  schikent  mit  vollem  gewalt  etc.,  mit  dien  wir  oder  sy  villicht  so  verr  uss  und  z&  den  sachen 
redende  werden  und  mer  denne  noch  je,  das  wir  hoffen,  die  sach  kom  ze  g&tem.  Dia  verlengerung  ir 
nicht  für  übel  vememen  wellent;  dann  es  durch  des  allerbesten  willen  geschieht.  Waz  uns  ouch  uf 
dem  egenanten  tag  begegnet  und  wie  sich  die  sache  denn  verhandelende  wirdet,  wollen  wir  Qwem 
gnaden  ze  wüssen  t&n,  oder  ob  ir  wellent,  so  niögent  ir  uf  die  zit  einen  üwem  hotten  bv  fins  han, 
der  antwürt  ze  erwarten.  Geben  under  der  statt  Lucern  ingsigel  von  unser  aller  bett  wegen,%f  donstag 
vor  sant  Thomas  tag,  anno  MCCCCXX®. 

Der  Eidgnossen  von  Zürich,  von  Lucern,  von  üre,  von  Switz, 
von  Underwalden,  von  Zug  und  vonGlarus  hotten,  als  wir  ze 
Lucern  gewesen  sin. 

Dem  erwirdigen  unserm  gnedigen  lieben  herren  hem  Heinrichen,  von  Qotz  gpaaden  apt  le  Santgallen. 


Heinrich  IV.  U19— 1426.  263 

StiftardÜTStWlei,  ftBbr.UU,  Fasel.  —  Papier-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen.  —  Vgl.  oben  Nr.  2952  und 
nnten  2983. 

Vgl.  dazu  die  folgende  Eintragung  im  Luzemer  Ratsbuch: 

«Von  der  sach  des  aptz  von  Santgallen  und  Appozeller  wegen  istAppozellern  geschriben,  daz*)  der 
aman  selbzehent  kom  am  nehsten  zistag  nach  der  beigen  dry  küngen  tag,  ist  nach  dem  ingenden  jar,  von  der  sach 
Iren  und  dez  aptz  wegen  mit  vollem  gewalt  ze  antwurten,  ze  tünd  und  ze  lande.  So  sol  man  heimbringen,  daz  die 
Eidgnossen  einhell  sind  an  Ure. 

Item  die  botten  ze  wisen  ze  sprechen. 

Item  dem  apt  ist  geschriben,  man  well  im  uf  dem  tag  antwürten." 

a)  Hi«r  folct«  msprfliifflieh  .17  Koppenhan,  Entien  Uolli,  d«r  am»n  Ton  Huntwil,  Stib(iner),  Hans  nnd  H«rin«n  Wetter*,  waa  aber  reatriehen  ond  doreh 
äim  »IkifMi  Worte  cteeUt  iai. 

Iwner  latitack,  Ifl,  7%\ 

2977.  —  1420.  Deeember  20.  —  Abt  Ulrich  (IL)  und  das  Capitel  von  St.  Johann  im 
Turtal  verleihen  dem  ÜliZilyar  von  Götzis  (Getzis)  gegen  Erlegung  eines  Ehrschatzes  von  2  VC  iS\ 
und  gegen  einen  jährlichen  Zins  von  2  ff  /^  CM.  folgende  Güter  und  Einkünfte  zu  einem  Erblehen: 
aDes  ersten  vier  manssmeder  höwachs  gelegen  uiF  den  Medern  —  stosseut  ze  ainer  siten  an  der  herren 
g&i  von  Crützlingen,  ze  der  andren  siten  an  des  Gamps  göt,  abwert  an  junkher  Ulrichs  von 
!Emps  gut  und  ufwert  an  den  Schenkenwag  —  und  gand  in  Wechsel  mit  der  Starken  vier  manss- 
meder daselbs;  und  darz&  allen  ünsern  zehenden  ze  Mos  und  allen  ünsem  zehenden  in  der  schüppus 
und  och  ünsem  komzehenden  uf  dem  A igen —  gat  unz  an  den  akker  genant  ze  den  Siechen  und 
andrenthalb  zeDrützzigen  an  die  böm  — *.  Jedesmal  nach  dem  Ableben  eines  Abtes  soll  das  Lehen 
neu  empfangen  werden  und  ebenso  beim  Tode  des  Inhabers  jeweils  durch  den  ältesten  Erben,  und  bei 
der  Erneuerung  sind  S  ß  /Si  sls  Ehrschatz  zu  entrichten.  —  Sant  Thomans  abent  des  haiigen  zwelf- 
boiten  vor  wihenächten,  1420. 

StUlnniUYSt.teUei,LLL  A.  18.  —  Pergament-Original;  die  Sigel  bangen  eingenäht. 

2978. 

Ammann  Rudi  Hermann  zu  Bernang  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

(14S0?)    December  »1. 

Minen  willigen  dienst.  Lieben  herren  burgermaister  und  rat,  ich  lann  üch  wissen,  daz  für  mich 
bracht  ist  von  denan  von  Diepoltzow,  die  z&gehörent  dem  gotzhus  ze  Pregentz,  daz  die  gern 
üwer  burger  weltent  sin  und  werden  mit  ir  herren  gunst  und  willen.  Da  bitt  ich  üch,  wenn  sy  ir 
herren  gunst  und  willen  erzögen t,  daz  ir  sy  denn  uff  wellent  nemen;  won  ich  kan  anders  nit  verstau, 
denn*'  daz  es  iwer  nutz  sig.     Geben  an  sant  Thomas  tag  in  den  winächten. 

Von  mir  Rüdin  Herman,  amman  ze  Bernang. 

Den  wisen  nnd  wolbeschaidnen  dem  burgermaister  nnd  raut  der  statt  ze  Sant  Gallen. 

StlitaRlÜYSt.Wlfil,Tr.  27,  47.  —  Regest:  Hardegger  und  Wartmann,  Der  Hof  Kriessern  Nr.  84,  S.  25.  —  Papier- 
Original;  das  Sigel  ist  abgefallen.  —  Bemerkung  a  tergo  von  späterer  Hand:  «Das  die  von  Dieipoltsow(!)  burger 
alhie  werden  sölten,  anno  nngfarlich  1420'*. 

2979.  — 1420.  December  2».  St.  fallen.  —  Abt  Heinrich  (lY.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
auf  Grund  eines  vom  Landammann  zu  Bregenz  (Pregentz)  Hans  Loher  gesigelten  Aufsendbriefes 
von  Peter  Mangolt  von  ^^Mentzen*  dessen  Bruder  Kunz  Mangolt  von  «Brachspergsow* 
mit  einem  jährlichen  Zins  von  Sß  ^  C.  M.  und  2  Scheffel  Haber  Wanger  Mass  aus  dem  Gut  im  Riet, 


264 


Heinrich  IV.  1419-U26. 


genannt  »Clawsen  dez  Hailers  gut,  daz  jetz  des  langen  Rütlingers  kind  innehand,  und  v^ 
ze  todvall  nach  waU  lehensreht,  won   daz  eilest  under  den,  die  dazselb  gut  niessent  und  inne  ha-j 
abstirbet**,  was  alles  Peter  MangoU,  der  damit  belelmt  war,  an  seinen  Bruder  verkauft  hat  —  Saa 

gallen,  fferiu  seciiiida  post  Thoiiie,   142ü. 

StifUarckif  SUfiilli^e,  Uh^narrhif  Bd«  74,  S.  %l%*  ^  Entwurf  von  der  Haud  des  äbtischen  Schreibers. 


2980-  -  (U30.  öecomber  33. J)  StÜalleii.  -  Vor  Abt  Heinrich  (IV,)  heben  im  Hof 
zu  St  Gallen  Elsbeth  Göpsinerin,  Hans  Güpsiners  eheliche  Witwe,  und  ihre  eheliche  Tochter 
Ursula,  Hans  Vogel  weiders  Ehefrau,  mit  Konrad  Hör,  Altbürgermeister  von  St.  Gallen,  als  Vogt. 
Ulrich  FÄrer  als  ,Wiser'  und  Ulrich  ab  dem  Berg  als  Fürsprech  die  bisherige  Gemeinschaft 
über  gewisse  Gotteshauslehen  auf,  nämlich  „dez  ersten  übir  ir  hus,  hofstatt  uud  hofraiti  an  Mölter- 
gassen  gelegen,  enzwQsschent  Hansen  Roten  und  Hansen  Tun tels  hüsern;  item  übir  den  wio- 
garten  zeMarpach,  den  man  nempt  derGüpsiner;  it^m  übir  den  drittail  jJirlichs  wins  us»er  dem 
wingarten  ze  Marpach,  den  der  Vetter  biiwi,  und  übir  zwai  krutbett  in  Fron  garten  und  darzü 
übir  alle  ir  varend  göt",  und  darauf  übertragt  Hans  Vogelweidera  Frau  ihren  Teil  an  den  genanot^n 
Lehen  auf  ihren  Manm  der  vom  Abt  damit  belehnt  wird*  —  Sant  Gallen,  mäntag  vor  dem  ingenden 
jare,  1421. 

SUnAirckiv  %L  (raliri»  ktieiiarcliii  Bd,  74,  S.  318  |[.  —  Entwurf  von  der  Band  des  äbiischen  Schreiberfl.  —  Ea  ngeln  der 

Abt,  Konrad  Flor  und  für  die  Frauen  Clrich  Fürer. 


2981.  —  1420,  »eei^mbor  38,  St, «allen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  nehmen  im  Hof  zu 
St.  Gallen  die  Eheleute  Wal th er  Jäclis  ab  Kamm  erberg  uud  Adelheid,  die  eheliche  Tochter 
Ulrich  In  helders  selig,  mit  dem  Stadtschreiber  Johans  Beck  als  Fürsprech,  die  Frau  mit  Johans 
Sailer,  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  Vogt  und  Johans  von  Andwil  (Aiuwill)  als  ,Wiser*,  einander 
^ze  rechten  gemaindern*  an  über  die  Lehen,  welche  sie  vom  Gotteshaus  inne  haben  oder  noch  künftig 
gewinnen  sollen,  und  über  all  ihr  jetziges  oder  künftiges  fahrendes  Gut,  nämlich  über  «ainen  akker  an 
Brünsh alten  gelegen  —  stosset  an  die  gassen  und  an  Cünin  Burkis  göt  — ;  daz  gftt  genant 
Nidrer  Kanierberg  zedesBysers  hus  mit  hus  und  stadel  —  stösst  an  der  Hörtschen  und  der 
Laidrer  g^iter  — ;  den  akker  genant  am  Quggin;  daz  waidli  in  Boboltzlehen  und  daz  göt  genant 
daz  B  fleh  fei  d  —  stosset  an  den  kelnhof  und  an  Maierhansen  gilt  — *,  —  An  der  kindlitag  in 
den  wyhenächten,   1421. 

Stifkirchif  St.  ItaiLfi,  LttttfOircbiv  M.  Uf  S.  ZtÜ  t  —  Eintragung  von  der  Band  des  abtischen  Schreibers.  —  Es  dgeln  der 
Abt,  Hans  Sailer  und  für  die  Eheleute  Hans  von  Andwil. 


I 


2982.  —  (1420.  .  .  ,)  WIL  --  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Wil  die  Brüder 
Hans  und  ÜliSchmid  von  Nider*Tu  twil  mit  einem  Out  ,zeHüntzikon  gelegen,  genant  des 
Wen  g  gen  gÄtli*,  samt  Zugehr>rde,  einem  Gotteshauslehen,  das  Uli  Wenggi  abderLad  um  30  ff  -^ 
an  die  Brüder  verkauft  hat,  und  ebenso  mit  einem  Gute  „ze  Krilberg  gelegen,  genant  des  Wirri^^f 
gAtli",  samt  Zugehöiden,  wie  die  Brüder  es  von  ihrem  Vater  Rfldi  Schmid  ererbt  haben.  ^* 

Sliftareliv  8L «allen,  Lfthciireliv  Bd.  74,  S.  318.  —  Eintragung  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreibera.  —  Das  Datum  fehlt; 
voran  geht  Nr.  2988,  und  es  folgt  Nr.  2mi. 


Heinrich  IV.  1419—1426.  265 

»983. 

E>ie  Boten  der  VII  alten  Orte  teilen  dem  Abt  von  St.  Gallen  mit,  dass  in  seinem 
Streit  nnit  Appenzell  ein  Tag  nach  Zug  angesetzt  sei. 

(liuzem.)    14S1.    Januar  10. 

Anno  Domini  MCCCCXXI™®,  am  flfritag  nach  dem  zwölflFten  tag,  wart  mynen  herren  von  Sant- 
g  Collen  Ton  der  Eidgenossen  hotten,  so  dozemol  ze  Lucern  hie  enander  warint,  geantwurt  in 
solicher  mass: 

Als  der  Eidgenossen  hotten  den  von  Appezell  verkundt  hettint,  daz  sy  z&  in  schikken  soltint 

Zilien  erber  man  mit  vollem  gewalt  etc.,  hettint  die  von  Appezell  niht  solich  hotschafft  getan,  als 

in    enpoten  wäri  etc.   Und  als  min  herr  die  Eidgenossen  ernstlich  gehetten  und  ermant  hetti,  die 

sa^ch  für  hand  ze  nemend  und  der  end  und  usstrag  ze  gehend,  wäriut  die  Eidgenossen  einhellig,  untz 

an  ein  land  und  ein  halhs  land,  darumh  sich  die  hotten  so  vil  undirredt  hettint,  daz  die  hotten  usser 

demselhen  land  und  dem  halben  land  daz  an  die  iren  bringen  soltint  und  darumh  ein  gantze  meinung 

ron  ir  land  innemeu  und  daruf  antwurten  sullint.  Und  hant  daruf  tag  gemachot  und  gesetzt  gen  Zug 

ros  nü  sunnentag  ubir  acht  tag,  do  der  Eidgenossen  hotten  zesammen  komen  süllint  mit  vollem 

g'eiralt  und  ^ntzlich  und  luter  sagen,  waz  ir  jeglichen  von  ir  stetten  ald  lendem  in  der  sach  ze  tünde 

enpfolhen  sig.     Sigint  sy  dann  einhelllig,   ire  hotten,  so  von  stetten  und  lendern  zu  der  sach  geben 

sint,  ze  wisen  und  darzA  zehalten,  daz  sy  die  sach  zwUsschent  minem  herren  und  den  Appezell  ern 

in.    der  mass,  als  sy  der*^  uff  die  Eidgenossen  komen  sint,  entschaiden  und  darumh  sprechen  stillint, 

so  wöUint  sy  uff  dem  tag  ze  Z  u  g  einen  andren  tag  setzen  und  machen  und  die  hotten,  so  zu  der  sach 

^elörent,  darzft  schikken,  die  uff  denselben  tag  versuchen  stillint,  ob  sy  die  sachen  mit  der  minn  ald 

frCIntschafft  gerichten  mtigent;  mtigent  aber  die  sachen  mit  minn  ald  fruntschafft  niht  zertragen  und 

peTiht  werden,  daz  denn  die  von  Appezell,  ob  sy  wöUint,  z&  myns  herren  züspruchen  voUeklich 

antwurten  sullint  und  der  Eidgenossen  hotten  die  sach  für  hand  nemen  und  die  mit  der  minn  ald 

lem  rechten  entscheiden  und  darumh  sprechen.   Und  oh  die  von  Appezell  niht  antwurten  wollint, 

so   sullint  doch  der  Eidgenossen  hotten  sprechen  nach  myns  herren  züspruchen.  Wäri  aber,  daz  der 

Eidgenossen  hotten  uff  dem  tag  zeZug  alle  glich  niht  einhellig  wurdent,  die  sach  also  für  hand 

Ke   nemend  und  die  ze  entschaident,  so  wollint  sy  doch  minem  [herren]  antwurten,  jeklich  hotten  von 

stetten  und  lendern,  waz  in  von  ir  statt  ald  land  enpfolhen  sig,  und  daz  min  herr  merken  mag,  an 

w^elhen  enden  im  und  sinem  gotzhus  die  sachen  verzogen  und  verlengt  werden. 

a).4kP. 

MftauddY  St  Mlei,  lllr.  IUI,  Vut.  4.  —  Aufzeichnang  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers  auf  Papier.  —  Vgl. 
oben  Nr.  2976  und  unten  Nr.  2998. 

Über  die  Verhandlungen  der  eidgenössischen  Boten  in  dieser  Sache  bis  zur  Absendung  des  Schreibens,  das  sie 
un  19.  Februar  an  den  Abt  richteten,  gibt  Aufschluss  eine  Eintragung  im  Luzemer  Ratsbach : 

14UK1«  Januar  tt9.  —  Item  der  Eidgnossen  botten  Peter  öri  von  Zflrich,  Büntener  von  Ure, 
tjllrich  der  Frowen,  R&di  Beding  von  Switz,  Claus  von  Einwil,  aman,  Toman  Zeiger  von  Under- 
▼alden,  Mflliswant  von  Zug,  aman  von  Glaras,  unser  amman  und  Peter  Goltsmid  sint  all  einhell,  daz  si 
ir  botten  wisen  wellent  ze  sprechen  nmb  die  sach,  alz  es  veranlasset  ist,  zwQschent  dem  apt  von  Santgallen  und 
Appozellern,  und  ist  dem  apt  und  Appozellern  geantwurt,  daz  und  wie  man  nu  ein  tag  inen  beden  setzen  wil, 
die  minn  ze  suchen;  fint  man  die  nit,  so  sol  man  sprechen  nach  sag  dez  anl&ß.  —  Feria4*  ante  purificationis,  1421. 

I  m  71*.  —  Regest:  Eidg.  Absch.  II,  Nr.  1,  S.  1. 

34 


lemrich  IV.  1419-U26, 


2983*      Nr.  aSoÄ.  —  J421,  Januar  13.  WIK  —  (Wie  eine  gleichzeitige  Copie  zeigt,  ist  die 

späte  Copie,   nach  welcher  das  Regest  Nr,  2852  angefertigt  wurde,   unserer  Vermutung  entsprechend 
unrichtig  datiert:  die  Jahreszahl  sollte  1421   lauten.) 

StiftMTtliiv  St.  tiallen,  LehenarrMv  Bd«  74,  S.  ft&  f,  —  Emtragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Sebreibers. 


I 


I 


2984.  —  1431,   Januar  15*  Constaiiz.  —  Äht  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  belehnt  zu 

Con stanz  im  Hause  des  BOrgerniei.sters  He  iurich  vou  Dettikofen  (Tettikoven)  den  edlen  Hans 
▼on  Bussnang  den  jüngeren,  Albrechts  von  Bussnang  selig  ehelichen  Sohn,  mit  dem  obern 
Kelnhof  zu  N  ied  er- Bussnang  samt  allen  Itechten  und  Zugehörden,  einem  Gotteshauslehen,  mit  dena 
nach  einem  vorgewiesenen  Brief  von  Abt  Heinrich  (III. }  Frau  Ursula  von  Bussnang,  die  Mütter 
des  Genannten,  Hans  von  Bussnang  der  ältere,  sein  Bruder,  und  er  selbst  geraeinsam  belehnt  waren, 
das  aber  bei  einer  zwischen  der  Mutter  und  den  Söhnen  vorgenommenen  Teilung  mit  aller  Zugehörde 
Hans  von  Bussnang  dem  jüngeren  zugeteilt  worden  ist.  —  Costentz,  an  der  mittwuchen  nach  sant 
Hilarien   tag,   142L 

Stiftsarrhiv  St.  ßaUpn,  Ir hf narfhlv  Bd.  74,  S.  3*T5»  —  Eintragung  von  der  Hand  des  ftbtischiMi  Schreibers.  ^| 

»985,  — 1421,  Januar  20.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (4V0  von  St  Gallen  fertigen 
Othniar  und  Kunz  die  Goldast,  Bürger  zu  St. Gallen,  und  ihre  eheliche  Schwester  Veren  Gold- 
ast i  n ,  A  n  d  r  e  8  G  o  1  d  a  s  t  s  eh  el  iche  K  in  der,  die  Seh  w  ester  mit  H  ä  n  s  I  i  E  b  e  r  b  a  r  t  gen  ann  t  Gold- 
ast, Bürger  zu  St.  Gallen,  als  Vogt  und  Wernher  Hosser  dem  Münzmeister,  ebenfalls  Bürger  zu 
St  Gallen,  als  »Wiser"^  alle  mit  Hans  von  Andwil  (Äinwil)  als  Fiirspi'ech,  Haus  und  Rudi  den 
Schniiden  zu  Nieder-Goldach  einen  jährlichen  Zins  von  6  Viertel  Kernen  St.  Galler  Mass,  sowiefl 
7  /7  ^  und  4  Herbsthühuern  aus  dem  Gut  genannt  ,,der  K esselern  gut,  ze  Nidren-Goldach  gelegen*, 
einem  Erblehen  von  Hans  und  Rudi  den  Schmiden,  denen  die  Geschwister  den  jährlichen  Zins,  mit 
welchem  sie  vom  Gotteshaus  gemeinsam  belehnt  waren,  abzulösen  und  zu  kaufen  gegeben  haben  um 
21  ff   r^   CM.  und  W.   —  Santgallen,  mäutag  vor  saut  Agnesen  tag,   142L  fl 

StiflÄartlih  StCalleo,  Irt^^narrliif  IM,7I,  ».  M,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtisoben  Scbreibera.  —  Ea  sigeln  der  Abt, 
der  Vogt  und  für  die  GeschwiÄter  der  Mirnzmeister 

2986-  —  1421.    Januar  22.    St.eallciu  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  vermacht  im  Hof  zu 
St  Galleu  Ulrich  Appenzeller,  Bürger  zu  St.  Gallen,  seinen  Söhnen  Hans  und  Uli,   „die  tmfl 
geporen  siut  von  AI  1  i  n  en  Lai  n  bÜleriu,  in  baiden  uuverschaidenlich'',  seinen  Auteil  an  dem  Gute 
, genant  der  H  Ü  t  e  r  B e  r  g,   gelegen   an  Sant  M  n  n  gen  Berg,  stösst  aiuhalb  au  des  F  ü  r  e  r  s  göter» 
anderthalb  an  dez  H o u p  t (l)e z  Berg  und  undnan  au  Sant  Jacobs  g&ter ' ,  einem  Gotteshauslehen.      , 
—  Santgallen,  sant  Vincencien  tag,  1421.  ^| 

Stiftearf hlv  St  UWtM,  MtkmnMY  Bd.  1011,  S.  Ut  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiscben  Schreiber«,  —  Es  aigehi  der 
Abt  und  ffir  Ülrieb  Appenzeller  Ulrich  ab  dem  Berg,  Bürger  zu  St. Gallen. 


2987,  —  1421.  Januar  25.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St  Gallen 

auf  die  Bitte  des  Ehe  rli  Trö  seh  er  von  Tal  bei  Rheinegg  Hain  i  Rüste,  den  Fischer,  mit  einem 
Weingarten  genannt  der  „Mülbftl,  gelegen  oh  der  müli  zeStad^ — stosst  an  Schönenbach  und 
Wilhelm  Blarrers  siiligen  kinder  wis*  — ,  einem  Gotteshausleheu,  das  Eberli  Tröscher  um  32  ff  ^ 
C,  M.  und  W,  an  den  Fischer  verkauft  hat.  —  Santgallen,  sant  Paulus  tag  als  er  bekert  wart,   1421. 

Stift&ardi¥  St^fiallen,  leJienarcliiv  Itd.  74,  S»  %U  L  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt  und  für  den  Verkäufer  ,  Ü 1  r  i  c  b  W  a  k  k  e  r ,  keller  ze  Tal-. 


I 


268  Heinrich  IV.  1419-1426. 

3993.  —  1421.  Februar  5.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (lY.)  belehnt  im  Hof  za  St. Gallen 
auf  Bitte  des  Egli  Bertschi  von  Rorschach,  des  ehelichen  Sohnes  Kflni  Bertschis  selig,  dessen 
ehelichen  Bruder  Hans  Bertschi  mit  einem  jährlichen  Zins  von  5  Malter  beiderlei  Kornes  St.  Galler 
Mass,  die  Egli  Bertschi  aus  dem  Zehnten  zu  Rorschach  genannt  der  «umbgend  zehend',  mit  dem  er 
vom  Gotteshaus  belehnt  ist,  an  seinen  Bruder  um  48  ff  /^  C.  W.  Terkauft  hat,  jedoch  dem  Gotteshaus 
und  den  Pfründen  zu  St.  Gallen  an  den  Pfrundfischen,  die  jährlich  aus  dem  genannten  Zehnten  zu 
geben  sind,  unschädlich.  —  Santgallen,  sant  Agthen  tag,  1421. 

StiftnrchlT  8t  dallei,  LeheDurdiiT  N.  74,  S.  829  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibert.  —  Es  sigeb  der 
Abt  und  für  Egli  Bertschi  Hans  Amman  der  jüngere,  jetzt  Ammann  zn  Korschach. 

Am  folgenden  Tag  (14iei.  Februar  6.  St.  Gallen)  bestätigt  Abt  Heinrich  (IV.)  im  Hof  zn  St.Gallen 
dem  Konrad  und  Egli  Bertschi  von  Rorschach,  den  ehelichen  Söhnen  Kunz  Bertschis  selig,  die  Lehen- 
schaft über  den  Zehnten  za  Borschach  genannt  «der  umbgend  zehend,  daruss  uns  und  ünserm  g^tzhas  und  etlichen 
pfrundem  ze  Santgallen,  jeglichem  so  vil  im  denn  z&gehort,  järlichen  pfrundfissch  gant  und  werden  send*.  Auf  die 
Bitte  Konrad  Bertschis  belehnt  sodann  der  Abt  dessen  Bruder  Egli  Bertschi,  genannt  Graf,  mit  dem  Anteil  Konrada 
und  ebenso  auf  die  Bitte  Greta  Bertschis,  der  ehelichen  Schwester  Eonrads  und  Eglis,  die  mit  Hans  Bertschi, 
ihrem  Bruder,  als  Vogt,  Hans  Wildrichals  ,  Wiser "  und  dem  abtischen  Hofammann  JohansGossanals  Fürsprecli 
Tor  Gericht  erscheint,  auch  mit  deren  Anteil  an  dem  genannten  Zehnten  zu  Rorschach.  —  Santgallen,  donstag  nach 
sant  Agthen  tag,  1421. 

SüftnrcUT  St  ÜaUei,  LekenardÜT  N.  74,  S.  t27  ff.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt,  Herman  Metmanegger,  Bürger  zu  St.Gallen,  für  Konrad  Bertschi  und  Hans  Amman  der  jüngere,  jetxt 
Ammann  zu  Rorschach,  für  Greta  und  Hans  Bertschi. 

8998.  —  1421.  Februar  6.  St. fallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  StGallen 
den  Klaus  (Claws)  Spatz  aus  derMarch,  Landmann  zuSchwiz,  der  erklärt,  ,daz  sin  vater  saug 
gehebt  hab  ain  g&t  zuZützwillbyWil  gelegen,  genant  des  Spatzen  g&t,  daz  an  ünsers  gotzhos 
bropsty  gehörit  und  von  ainem  brobste  ze  leben  darrfiret,  und  daz  im  Ulrich  Ton  Lönberg  sab'g 
dasselb  gut  mit  gewalt  vorbehebt  und  abgebrochen  hab;  nfin  aber  derselb  Ulrich  von  Lönberg  ab- 
gestorben ist,  trüwe  er  vor  menglichem  reht  darzä  ze  haben*,  namens  des  Propstes  des  Gotteshauses 
St.  Gallen  mit  dem  genannten  Gute,  jedoch  dem  Gotteshaus,  «ob  dasselb  gfit  noch  des  obgedachten 
Ulrich  Lönbergs  tod  ünserm  gotzhus  gäntzlichen  ledig  wärden  sig*,  und  auch  sonst  jedermann  an 
seinen  Rechten  unschädlich.  —  Santgallen,  donstag  nach  sant  Agathen  tag,  1421. 

StiftnrcliiT  Stdallen,  Lekeiarchiv  N.  74,  8. 127.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 

»994. 

Die  Ritter  Lienhart  von  Jungingen  und  Frischhans  von  Bodman  einerseits  und 
die  von  Rheinegg   anderseits  schliessen   durch  Vermittlung   der  Stadt  St.  Gallen 
eine  Vereinbarung  über  die  gegenseitigen  Rechte. 

St.  «allen.    1421.    Februar  7. 

Wir  nachgenempten  Lienhart  von  Jungingen  und  Frisch(h)ans  von  Bödmen,  ritter,  v5gt 
ze  Rinegge,  bekennen  offenbar  .  .  .  von  sölicher  stöss  und  spenn  viregen,  die  gewesen  sint  zwüschen 
unserhalb  ainsidt  und  den  von  Rinegge  andersidt  von  deswegen,  als  die  von  Rinegge  maintent,  das 
wir  sy  an  etlichen  iren  fryhaiten,   rehten  und  gfiten  gewonhaiten  trangtint  und  sy  nit  hieltint  nach 
dem,  als  sy  gefrygt  und  uns  von  unsern  gnädigen  herren  dem  römschen  künig  von  des  riches  wegen 
zu  ünsem  banden  gestelt  und  bevolhen  wärint  ~  darinne  unser  Widerrede  gewesen  ist,  das  wir  des  nit 


leinrich  IV    U19— 1426. 

juiikfrowen^   nach  der  geburte  Cristi  vierzehenliundert  jar,    daniach   m   dem   aiuen   und  zwaiuzigosteiij 
jare  eic. 

^DieiiidMrf  hh  Rhf  Inf  gp,  Gl  8*  —  Pergament-Original;  die  beschüdigten  Sigel  hangen. 

S995*  —  1121,     Februar  8.     Schaff  haiiseii.  —  Bürgermeister  und  Rat  zu  Seh  äff  hausen 

richten  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  0 allen  die  Bitte,  dafür  Sorge  zu  tragen,  dass  eiii  Buch- 
schreiber, der  ein  für  die  Pfarrkirche  in  Schafl*hausen  geschriebenes  Messbuch  mit  sich  nach  St.  0 allen 
genommen  habe,  wohl  in  der  Hoffnung,  daraufhin  vom  Abte  Arbeit  zu  erhalten,  das  Buch  dem  Bot4?n 
abergel>e,  da  die  Pfarrkirche  es  nicht  länger  entbehren  könne.  Sollte  der  Kirchenpfleger  dem  Schreiber 
noch   etwas  schulden,  so  werde  er  ihn  ausrichten.   —  Samstag  vor  Invocavit,   142L 

StiMitaitliv  Stftillen,  Bisiihfi  de»  15,  MrhilBdfrtÄ.  —  Papier- Original  mit  Sigelspar 

S996.  —  1431.  Februar  14.  —  Hans  Märker  von  Buch  und  seine  Ehefrau  Eis  Qr isain 

verkaufen  »mit  des  frommen^  wolbeschaidnen  mans  Hansen  Hartmans  des  landammans  hand  ze 
Rankwü*  an  Abt  Ulrich  (II.)  von  St.  Johann  im  Turtal  um  40  ?f  ^  CM-  einen  jahrlichen 
Zins  von  2  ff  ^  C.  M.  aus  ihrem  ledigen  „aigen  gut  und  büutten,  och  ze  ßäch  gelegen  —  stosset 
ze  ainer  siten  an  Hansen  G rissen  kilchakker,  y.e  der  andren  siten  an  önsem  akker,  den  wir  von 
Ülkind  koft  hand,  undnan  an  Ulrichs  Badera  gftt  und  an  Unser  gM,  das  wir  och  noch  da  habint| 
und  an  Ulrichs  A 1 1  e n s u n s  gut  und  obnan  an  den  Anwander*  — .  Der  Zins  ist  jährlich  ai 
Martini  in  den  Bruderhof  zu  Kalcheren  (Kalkaren)  an  die  Amileute  des  Klosters  zu  entrichten;  wird 
die  Entriclitung  versäumt,  so  sind  „gftt  und  bilntt"  zinsfällig  geworden  und  dem  Gotteshaus  gänzlich 
verfallen.  —  Sant  Vallentins  tag  des  grossen  martrers,  1421.  i 


^n 

ufH 


SUftitarcliii  St  fallen,  IL  IL  1, 1.  26.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  •  0  r  i  g  i  n  a  1.  Für  die  Yerkäafer  »igelt  der  Landammann ;  das  Sigel 
b&ngt  oifen. 


2907.  —  1431.  Februar  18.  Wangen.—  FölkSafryd,  freier  Landrichter  auf  Leu  tkirchcr 
Heid  und  in  der  Pürs  (Piers)  im  Namen  König  Sigmunds  und  des  Landvogtes  in  Ober-  und  ünter- 
schwaben,  Johannes  Truchsess  von  Waldburg,  entscheidet  in  offnem  Gericht  zu  Wangen  an 
offner  Reichs-strasse  auf  Grund  eines  Freiheitsbriefes  von  König  Sigmund,  den  eine  Botschaft  von 
Bürgermeister,  Rat  und  Bürgern  zu  St.  Gallen  mit  Konrad  Hinderofen,  Bürger  zu  Wangen,  als 
Fürsprech  vorweist:  die  Klage,  welche  der  abwesende,  durch  niemand  vertretene  Hans  Haugg,  Bürger 
zu  Ravensburg,  gegen  die  St.  öaller  wegen  Gemeinschaft  mit  offenen  Achtern  erhoben  habe,  solle 
,tod  und  ab"  sein.  Wolle  der  Kläger  die  St.  Galler  mit  dem  Landgericht  weiter  verfolgen,  so  solle 
er  ihnen  vorher  den  durch  die  Citation  entstandenen  Schaden  ersetzen,  auch  könnten  sie  ihn  darum 
rechtlich  ansprechen.  —  Wrangen,  vor  lantgricht,  zinstag  nach  sant  Valentins  tag,  1421. 

JStodUrfhif  SLflallefl,  Tl  llf.  B.  Inl6.  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  PapierhüHe. 


lemrich  IV.  U19-1426, 


8001.  —  143L  H«rz  I.  St,  Gallen,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  verleiht  dem 
Rudi  Wingarter  von  Lieh  teil  steig  als  erkornem  Vogte  der  Adelheid,  Künis  ab  der  Halden 
(Halten)  selig  ehelicher  Tochter  und  Witwe  Rudis  ?on  Schraidberg  selig,  sowie  ihrer  Kinder  Hans, 
N  e  s a ,  Greta,  Anna,  Dorothea,  Ursula  und  Else  in  Trägers  Weise  zu  deren  Händen  gewisse 
Gotteshauslehen,  welche  von  Rädi  von  Sclunidberg  an  seine  Witwe  und  seine  Kinder  gefallen  sind,  näm- 
lich: ,d€Z  ersten  den  zehenden  halben  ze  Tur  und  \}ß  ^  us  dem  hof  ze  Tur;  item  den  zehendeo  halben 
an  der  Obirwisen  bi  Lichtenstaig;  item  den  zehenden  halben  in  Giezendan;  item  die  vogtie 
in  Erlen,  gilt  iiij  [3^]  und  iij  ß  ^  und  j  mutt  fAterhabern;  item  ain  mutt  korngeltz  usser  Hanseofl 
W^engken  götern  uff  der  Rüti;  item  vij  j^  ^^  ab  dem  akker;  item  xiüjyi  ^  ab  dem  Egserberg; 
item  j  malter  und  j  viertel  korngeltz  ussgendez  göts  usser  der  vogtie  ze  Honwart;  item  sinen  tail 
zwaier  wisen  uffW^ilmatt  —  dero  aine  stösst  an  sant  Peters  kilchen  und  an  die  samnung  und  die 
ander  stösst  an  Hain r ich  Bisschofs  wis  — ;  item  sine  recht  an  Wideralp  und  au  der  alp  genant 
Zeinptis*.  Wenn  Hans  von  Schmidberg  ,ze  sinen  tagen  kuuit*,  so  soll  er  die  Lehen  empfangen«. 
—  S an tg allen,  sampstag  in  der  niittvasten,  142L 

SüftÄiithiv  St.  tfallf B.  kbcnarrliiv  Rd.  *4,  S.  83«.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  fi.bti»cheii  Schreibers. 

300^^.  —  1431.  Mllr^  L  —  Bürki  Mliller,  sesshaft  zu  Mülinen  (Mülinan),  verkauft  mit  ,dea 
frommen,  wolbeschaidnen  nians  Albrechts  in  den  Egerden",  Animanns  des  Grafen  Hugo  von 
Montfort-Bregenz  zu  Koblach  (Koblan),  Hand  an  Abt  Ulrich  (H.)  von  St.  Johann  im  Turtal 
um  4  ff  -^  CM  einen  auf  Martini  zu  entrichtenden  Zins  von  Aß  ^  C,  M,  aus  seinem  freien  »aigen 
gät  und  akker  'm  öetzis^  gelegen  ze  der  obren  müli  —  stosset  uswert  an  die  lantstras,  ze  ainer  siten 
an  sant  Ulrichs  g&t,  ze  der  andren  siten  au  Hainrichs  Boks  gM,  inwert  an  den  Unholden 
herg'.   —  Ze  ingändem  Mertzenmanot,  142L 

Stilkirrblv  St.€iüleil,  E.  R.  1.  A  11  —  Per gament- Original.     Für  den  Verkäufer  Bigelt  der  Arnrnftnn;  das  Sigel 

hängt  eingenäht. 


I 


3003* 

Abt  Heinrich  {IV.)  setzt  den  Albrecht  Merler  über  die  Feste  Iberg. 

14)^1.    Min  a. 

Anno  Domini  MCCCC'"**  vicesimo  primo,  am  donstag  vor  Judica,  hat  min  herre  abtHainrich 
des  gotzhus  ze  Santgallen  die  vesti  Iberg  mit  dem  burgsäss,  so  darzö  gehört,  enpfolhen  dem  fromen, 
Testen  Albrechten  Merler  in  solicher  wis  und  mass,  als  hieraach  verschriben  ist:  dez  ersten,  das 
er  dieselb  vesti  versorgen  und  versehen  sol  tag  und  nacht  vor  fdr  und  mit  wacht  und  mit  beslissen 
tag  und  nacht  ungeferlicheni  als  umb  vestinan  gewonlicben  ist,  und  sol  niineni  herren  und  dem  gotz- 
hus gewärtig  sin  und  den  sinen  mit  offnem  ürkund  mins  herren  mit  derselben  vesten  und  niemant 
anderm,  doch  usgenomen  denen  dieselb  vesti  ze  undirpfand  ingesetzt  ist  nach  ir  brief  uswisung.  Und 
ob  min  herr  enwäri  in  dem  zit,  als  er  die  vesti  innehat,  ao  sol  er  domit  nach  mins  herren  abgang 
ainem  gemainem  capittel  des  gotzhus  gewärtig  sin  untz  an  einen  ainwilligen  herren^  uud  sol  er  daz 
burgsäss  mit  siner  zugehordeu,  ez  sigint  wisen,  akker,  waid  alJ  amiers,  niessen  und  innehaben»  doch 
unwüstlichen,  an  geverd,  und  sol  im  min  herr  darzö  geben  ze  hielff  sechs  u  ^  dez  jars.  Und  hett  im 
min  herr  dieselb  vesti  also  enpfolhen  ain  jar  und  darnach  an  sin  widdeiTÜften.  Item  der  obgenant 
Albrecht  Merler  hett  ouch  minem  herren  und  dem  gotzhus  gelihen  xiff  ^  Costentzer  werschaffl; 
die  sol  im  min  herr  uld  sin  nachkonien  wider  geben,  wenn  er  von  der  vesten  stau  sol  odir  will,  Uud 


274 


Heinrich  IV.  1419-1426, 


▼erkauft  hat,  nämlich;  «die  Halden  z^  der  Nüwen-Ravenspurg  gelegen,  als  das  undermarket  ist,  töü 
dem  Fuchsbrunnen  UDtz  an  die  Wigerhaldeu  und  die  hofraiti  darundir  gelegen,  mit  hüsern, 
mit  fitädeln  und  mit  dem  spicher,  und  die  krutgarten  dabi  gelegen  und  mit  namen  alle  die  stuk,  ei 
sigint  akker,  höwachs  ald  garten,  klain  und  gross,  die  da  liggent  von  derselben  hofraiti  untz  an  den 
Grossen  Wiger,  die  Cdntzen  Wishöpts  und  Annan  Kell  er  in,  siner  elichen  frowen,  von  der 
Nüwen-RaTenspurg  gewesen  sint,  das  allez  und  nihtz  usgenomen  dann  daz  gärtli  by  der  müli  gelegen, 
daz  binfür  by  der  müli  beliben  sol,  und  daz  gütli  genamt  Staimans  Böngartli,  under  dem  Uwachs 
gelegen,  daz  vor  ziten  zfi  der  biirg  ze  der  Nüwen-Ravenspurg  gehört  hat  und  fDrbaaa  dabj  beliben  sol.* 
—  Santgallen»  sant  Gregorien  tag  des  haiigen  babstez,   1421. 

Süriarclif  St  (allen,  Ube&arcliif  R  74,  S.  91.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtiseben  Schreiberi. 


z  zafl 


3008.  -  1421.  März  13.  St>  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  wird  auf  der  Pfak 
St.  Gallen  in  dem  Streit  zwischen  Ulrich  Huber  dem  Hubenschmid  zu  Co n stanz  und  Ulrich 
von  Ems  (Emptz)  .von  des  wingarten  und  höflis  wegen  genant  derKalchhof,  zeBernang  hinder 
der  veati  Rosen berg  gelegen*,  beides  Lehen  des  Gotteshauses,  durch  Vermittlung  ehrbarer  Leute 
eine  Verständigung  erzielt,  wonach  beide  Parteien  die  bisher  erlittenen  Kosten  tragen  sollen  und  Ulrich 
Hubenschmid  allen  Ansprüchen  entsagt,  die  er  oder  seine  Ehefrau  Älli  Nenggerin  selig,  Uli 
Nenggers  selig  eheliche  Tochter,  und  ihre  Erben  auf  diese  Güter  gehabt  haben«  —  Santgallen, 
doDstag  nach  sant  Gregorien  tag,  142 L  ■ 

Stiftiartkif  St.  Callrn,  LflfiDireliiv  IM.  74,  S.  SSS.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbti»cben  Schreibers.  —  Ea  sigeln  der  Abt 
und  f&r  Ulrich  Uuber  Ülricb  Bingiaser,  Bürger  tu  St GaUen.  ^_ 


3009.  —  1431*  März  17,  (Lindau.)  —  Bürgermeister  und  Rat  zu  Lindau  richten  an  Bürger- 
meister und  Rat  zu  St  Gallen  die  Bitte»  sie  möchten  ihren  Unwillen  gegen  Albrecht  von  Kdnigs- 
egg,  Bürger  zu  Lindau,  wegen  Behausung  ihres  Feindes  Eichelberg  (Aichelberg)  «verkiesen  und 
abiaasen 't  da  Albrecht  von  Königsegg,  über  den  Vorfall  zu  Rede  gesetzt,  erklärt  habe,  jüngst  sei  einer 
von  Friberg  zu  ihm  gekommen  und  mit  ihm  Eichelberg  und  ein  Knabe  geritten;  denen  habe  er 
einmal  zu  essen  gegeben,  worauf  Eichelberg  mit  dem  Knaben  nach  Bregenz  weggeritten  sei.  Im 
übrigen  habe  er  Eichelberg  nicht  ,gehuset",  hätte  ihn  auch  gar  nicht  aufgenommen,  falls  er  gewusst^ 
,daz  es  wider  üch  gewesen  war*,  oder  falls  die  St,  Galler  ihm  darum  geschrieben  hätten,  ,und  well 
es  och  fürbaz  von  üwren  wegen  miden".  —  Feria  secunda  post  diem  sanctum  palmarum,  1421. 
8ta4tÄr(lih  StäilltB,  Tr.  XXI,  Ir.  2S,  l  —  Papier -Original  mit  SigelreBten, 


H 


8010.  —  1421.  M2rz  26.  bis  April  5.(?)  St.  Gallen  und  Huiidwil.  -  Boten  der  VII  alten 
Orte  treten  in  St.  Gallen  zosanuiien,  um  die  Streitigkeiten  des  Abtes  mit  den  Appenzellem 
gütlich  oder  rechtlich  zum  Austrag  zu  bringen»  Der  Abt  legt  ihnen  seine  Ansprache,  auch  Briefe» 
Bücher  und  Rodel  vor,  und  sie  begeben  sich  darauf  nach  Hundwil  vor  die  Gemeinde,  können  aber 
weder  erreichen,  dass  die  Appenzeller  ihren  Boten  Vollmacht  erteilen,  noch  auch  dass  ihnen  eine 
schriftliche  Verantwortung  vorgelegt  wird,  und  verkünden  deshalb  beiden  Teilen  einen  neuen  Tag. 

YgL  unten  im  Spni«h  ifT  VII  allen  Arie  um  0.  Mol  14^1  (Nr.  3017)  die  einleitenden  Abschnitte  (nach  dem  inserierten 
AnlsRsbrief).  —  Möglicherweise  hat  Abt  Heinrich  (IV.)  erst  bei  diesen  Verhandlungen  den  eidgenöasiscben  Boten  die 
gfüBse  Klageschrift  Üherreicbtt  welche  schon  oben  (Nr.  29S4]  tum  Anlaaäbrief  vom  2H,  Juai  1421  mitgeteilt  worden  ist^ 


Heinricli  TT.  1419-^1420, 


Ton  Watt  und  iro  erben ^  und  sol  inen  dirr  brief  als  gut  und  crefftig  liaissen  und  sin,  als  ob  sy  netnlich 
darinne  verschriben  stundend  und  begriffen  werend  mit  k6ff,  rait  ver(t)gunge  und  mit  andren  Sachen, 
on  geverde.  Und  des  alles  ze  ofi'em,  warem  urkünd  und  steter  sicherhait  so  habend  wjr  obgenanten 
abbt  Hain  rieh  unser  apptTe  und  wjr  der  convent  geniainlich  des  gotshus  ze  Saut  Gallen  unsers 
capittels  insigel  für  uns  und  unser  nachkomen  und  fiär  das  vorgenant  unser  gotshus  offenlich  gehengki 
an  disen  brief,  der  geben  ward  ze  Saut  Gallen,  des  nechsten  zinstags  nach  dem  sonentag  als  man 
in  der  hailigen  cristenhait  singet  Mißricordia(!)  Doraini,  in  dem  jbare  da  man  zalte  yon  der  gepurt 
Criäti  Ytertzehenhundert  jhar^  darnach  in  dem  ainen  und  zwaintzigsten  jbare.  H 


ftjl  Ttnicht-  nnd  Wahrtch»fUfor»oiiL 


StadtArehii  %U  Gallen,  BOcherarclitT  Bd.  ^%  l  W'  ff.  -—  Eititragung  SMn  der  ersten  Hälfte  des  16.  Jahrbtmderts.  —  (Kloster 
druck  im  Stiflaarchiv  St.  Gallen,  Bücherarcbiv  Bd.  IlL  S.  7  f.) 


J 


A 


Wahraclieiiilich  unter  dem  gleichen  Datum   (14<S1,    April  8.)  räomen  Hug  imd  Peter  vom  Watt  unt 

Verweisung  auf  den  eigentlichen  Kaufbrief,  den  sie  in  Händen  habeni   obwohl  dieser  einen  «stäten,  ewiff'en,  reebtent 
redlichen  kouff*  weise,  dem  Abt  Hein  rieh  (IV.)  und  dem  gemeinen  Convent  des  Gotteahauses  St.  Gallen  da«  Recht 
des  Rückkaufes  um  2ÖVt  Mark  Silber  Cons tanzer  Gewicht  ein,  und   zwar  roU  der  Rückkauf»   auch    falk  Hug  und 
Peter  von  Watt  oder  ihre  Erben  sich  weigerten,  Gültigkeit  erlangen  durch  Hinterlegung  des  Betrages  ,in  die  münai. 
ald  hjnder  den  rat  ze  Coatentz  ald  ze  Sanigallen "^ 

Stirbnrfhiv  St.  Callci,  öifherarfliiv  U.  IMI,  f.  %^.  —  Entwui-f  von  der  Hand  des  äbtisrben  Schreiber«.  —  En  sigeln  Huj 
von  Watt  and  ftir  Peter  von  Watt  Heinrich  Zwick  der  jüngere»  Vogt  tu  St,  Gallen.  —  Das  Datum  fehlt. 

Die  obige  Kaufaumme  von  2%^h  Mark  wurde  einige  Monate  später  (14)31«  ^ovemlier  lO*)  freiwillig  auf 
36  Mark  erhöht;  vgl,  folgende  Urkunde: 

Wir  Heinrich,  von  Gotes  gnaden  abt  des  got^hus  ze  San  t  G  allen,  .,  .  veryehen  und  tund  kund  allerm&ng- 
lichem  .  .  . :  AI»  wir  mit  geuiainera  cappitel  ßnsera  gotzhua  und  och  nach  rate  und  underwisung  ettlicher  unsere  gotzhui 
dienstlüte,  üneer  lieben  getröwen,  und  andrer  erberer  lüte  den  erbren  und  wolbenchaidnen  Hu  gen  undPetern  von 
Watt,  gefettern,  bürgern  zcSantgallen,  unfern  lieben  getrüwen,  und  allen  iren  erben  aines  stäten,  ewigen  kofie« 
reht  und  redlich  ze  koffent  gegeben  babeut ,  .  ,  ünsern  raiff  ze  Santgallen,  damit  man  die  linwat  misset,  und  den 
zol,  so  darzü  gehöret,  es  sig  von  linwat,  von  garn,  von  endi  oder  von  andren  Bachen,  und  inen  denselben  raiÖ*  nnd  zol 
geben  haben  umb  nünundzwaintzig  und  ain  lialbi  marcli  lötigea  finea  Silbers  Costentzer  gewicht««,  die  ai  Ana  an 
barem  g^i  danimb  geben  und  bezalt  habent  .  ,  .,  als  das  der  koff brief,  so  si  darumb  von  ttn«  und  ünsenu  cappitel 
verHigelten  innehunt.  luter  wiaet,  da  dünkte  nu  die  vorgenamten  Hu  gen  und  Petern  von  Watt»  das  derselb  raiff 
und  zol,  so  darzü  gehurt,  umb  die  vorgenami  äumme  ailbers  ze  nach  und  ze  wolfail  wärint,  darumb  f<i  ain  besehwärung 
hettint  in  ir  gewieainnen,  Hierumb,  dim  »i  iro  gewös&innen  dariune  entlQdint  und  denen  gnug  tätint,  so  hant  uns  die* 
selben  Hug  und  Peter  von  Watt  uff  die  vorgeschribnen  nilnundzwainzig  und  ain  hälbi  lötigi  raarchen  ailbers  furo 
geben  sibenthalbi  lötigi  march  ßnes  silbera  des  obgenamten  gewichtes  an  barem  beraitem  gute,  die  och  in  Ün»em  und 
Ünsers  gotzkus  offiien  nutzze  komen  und  bewendet  sind,  und  also  hant  si  uns  für  den  vorgenamten  raiff  und  zoL  so 
darzü  gehört,  beznlt  und  geben  sechsunddrissig  lötige  niarch  silber«  Costentzer  gewichtep,  Hierumb  so  sond  die- 
selben Hug  und  Peter  von  Watt  und  ir  erben,  ob  si  enwürint,  den  obgenamten  railf  und  zol  mit  allen  rebten  und 
zAgehörden  haben,  niesaen,  besetzen  und  entsetzen  nach  iro  willen,  nach  innehält  des  eren  koffbrief^  so  si  von  tlns  nnd 
ünserm  cappitel  darumb  vprsigelten  inue  hant;  und  eond  och  wir  und  unser  nachkoman  ai  daran  nit  sumen  noch  ieiren 
in  dehain  wis  noch  weg,  &n  alle  geverde.     Des  ze  warem  urkünd  .  .  . 

Santgallen,  sant  Mariis  abenfc,  1421,  ^ 

Studtiithiv  St.  fiallen»  BBckrarrblv  Bd.  «5ft,  f.  2t.  —  Eintragung  in  alter  Schrift  aus  dem  15.  Jahrhundert,  (unvollständiger 
Entwurf  der  Urkunde  im  StiftHarchiv  St.  Gallen,  Bücherarchiv  Bd.  194K  f.  131.)  —  Vgl.  unten  1429.    Juni  23. 


8018.  1431.  April  17.  —  Rudolf  von  Dettikofen  (TettikovenX  Custor,  Heinrich  von" 
Dettikofen,  Bürgermeister,  Hans  und  Frick  von  Dettikofen  und  Konrad  in  der  Bund,  geaann^^ 
Räll,  bitten  Bürgertneister  nnd  Rat  tob  St. Gallen,  an  ihrem  wegen  eines  Frevels  gefangen  gesetzte^^ 
Freunde  Georg  Wildrich  (Jery  Wildrich)   „kain  gächte'  zu  begehen,  sondern  ihn  anf  eine  bescheidetit 


278  Heinrich  IV.  1419—1426. 

misshellung,  so  lang  zit  sint  gewesen  zwischent  dem  erwirdigen  unserm  gnädigen  harren  Heinrichen 
Yon  Mangisdorf,  apt,  dem  cappittel  des  gotzhuses  zeSantGallen,  iren  Yordem  eines  teiles,  dem^ 
amman,  den  raten  und  lantlUten  gemeinlich  ze  Appazell  etc.  des  andern  teiles,  darinn  sich  zwischent^ 
beden  teilen  vil  grosß  Übels,  Schadens  und  unlustes  hat  vergangen  —  besunder  ouch  sint  etwas  richtungec^ 
Yon  dem  allerdurchlüchtigosten,  unserm  gnedigosten  herren,  dem  Römschen  küng,  nämlich  kfingRfi^ 
prechten  säliger  gedechtnuss,   und  davor  von  den  ersamen,   wisen  ettlichen  des  heiligen  Römsche^ 
richs  stett  etc.  beschechen  —  nach  inhalt  sölicher  richtung  und  ussprüchbriefen,  darinn  sich  onch  mange^ 
lej  Sachen  verlouffen  hat,  als  verr  das  die  egenamten  bed  teil  mit  einander  stössig  sint  worden  und  j^ 
Sachen  und  spenn  also  gestalt,  das  dieselben  ir  zweyung,  zAsprüch,  anklag,  red  und  widerred,  besunder 
ouch  nach   des  vorgenamten  ünsers  herren   des  aptes  zütAn  und  flissiger  bette  als  von  sin  selbs,  äes 
egenamten  cappittels  und  des  gotzhuses  wegen,  darumb,  das  inen  beschäche  und  widerfitüre  geliches  und 
rechtes,  vil  und  dik  komen  ist  für  unser  herren  und  obern  der  obgeschribenen  stett  und  lender,  als  verr 
das  die  sach  uff  si  oder  uff  die,  die  si  darzä  schibend,  mit  nammen  von  jeklicher  statt  und  land  besunder 
zwen  erber  man,  komen  sint  ze  der  minne  und  dem  rechten,  beid  teil  nach  ir  ansprach,  kuntschaft, 
red  und  widerred  ze  entscheiden:   die  vorgenamten  unser  herren  und  obern  von  stetten,  von  lendern 
uns  ouch  herzä  geben,  geordnet  und  ouch  gewiset  band  nach  egenamten  Worten,  dis  sach  mit  der  minne 
und  mit  dem  rechten  ze  entscheiden  nach   irem  fürbringen,  als  dann  uns  bedunket  sin  besser  getan 
dann  vermitten,  nach  innhalt  des  anlassbriefz,  so  bed  teil  herumb  besigelt  band.     Derselb  anlasbrief 
ouch  von  wort  ze  wort  hienach  geschriben  ist  und  wiset  also: 

[Urkunde  Nr.  2934  (St.  Gallen)  1420.  Juni  28.] 
Und  daruf,  als  wir  uns  nach  wisung  unser  herren  und  obern  diss  sach  mftsten  annemen,  syen 
ouch  wir  darzü  geritten,  nämlich  gen  Santgallen,  gen  Lutzern,  ouch  gen  Zug,  haben  etwa  mengen 
tag  gesucht,  under  disen  Sachen  zwischent  beiden  teilen  als  mit  wissenthafter  teding  gerett  von  manger- 
ley  wegs,  das  ze  lang  wer  ze  schriben,  das  wir  die  sach  gern  betten  ze  gutem  und  uff  ein  end  bracht, 
das  wir  aber  an  inen  nit  vinden  mochten,  wiewol  wir  ouch  dazwischent  umb  des  besten  willen  mer 
denn  einist  gen  Appenzel  sjen  geritten.  Je  indem  die  sach  als  lang  ist  bestanden  und  sich  verzogen 
hat,  das  der  vorgenamt  unser  herr  der  apt  und  die  sinen  mit  andern  erbem  wisen  lüten  vil  und  dik 
in  unser  vorgenamten  herren  stett  und  lender  ist  geritten,  daselbend  sin  Sachen,  nachdem  und  die  warent 
und  sint  gesetzet,  als  vorstat,  furbracht,  daruff  erzelt  sines  gotzhus  ansechenden  verderblichen  schaden, 
hat  dik  und  vil  gebetten,  uns  ze  underwisen,  disen  Sachen  end  und  ustrag  ze  geben.  Die  von  Appen- 
zell ouch  in  unser  herren  vorgenamte  stett  und  lender  sint  geritten,  band  da  iren  gelimpf,  ir  fryheit- 
brief  und  recht  ouch  fürbracht.  Je  nach  gar  vil  ergangnen  Sachen,  das  darumb  von  unser  egenamten 
herren  heissens  wegen  derselben  unser  herren  erbem  hotten,  als  si  uff  einem  tag  ze  Baden  bi  einander 
sint  gewesen,  dem  vorgenamten  unserm  herren  dem  apt,  ouch  den  von  Appenzel  offenn  tag  verkündet 
haut  gen  Sant  Gallen  in  die  statt  uff  die  mittwuchen,  so  nach  dem  heiligen  ostertag  nechstTer- 
gangen  schierest  kam,  ze  nacht  an  der  herberg  ze  sind:  zu  und  uff  dem  tag  dieselben  unser  henren 
uns  gewist  und  geschikt  hant,  uns  nach  wisung  des  anlasbriefz  der  sach  anzenemen;  daruff  an  dem 
ersten  uns  enpfolt  band,  aber  die  minn  uff  drij  tag  ungevarlich  ze  suchen,  ob  die  sach  damit  noch  in 
früntlikeit  könt  übertragen  werden;  ob  das  nicht  möcht  beschächen,  darnach  förderlichen  die  Sachen 
mit  unsern  Sprüchen,  mit  minn  und  recht,  nach  innhalt  des  anlasbriefz  uszerichten  und  ze  entscheiden. 
Aber  von  gebottes,  heissens  und  wisens  wegen  wir  uff  den  jetzgenamten  tag  gen  Sant  Gallen  komen 
syen,  nachdem  und  der  tag  dahin  ist  gemacht  worden,  als  vorstat,  haben  aber  die  Sachen  an  beid  teil 
bracht.  Wiewol  das  ist,  das  bi  dem  ersten  umb  die  sach  nach  des  anlasbriefz  sag  uns  unser  egenamter 
herr  der  apt  von  sin  selbs  und  sines  gotzhus  wegen  sin  ansprach  in  schrifl  gab,   ouch   uns  alwegen 


250  Heinrich  IV.  1419—1426. 

uns  ist  worden,  das  die  vorgenamten  von  Appenzell,  allir  lantlüt  und  die  zA  inen  gehörent,  die  dann 
zu  diser  sach  nach  wisung  des  anlasbriefz  begriffen  sint,  dieselben  zechenden,  wie  und  von  was  gfttern, 
die  vor  dem  krieg  geben  sint  und  was  ouch  dafür  untz  an  den  krieg  isi;  geben,  dem  obgeschribnen 
unserm  herren  dem  apfc,  sinem  gotzhus  und  nachkomen  ald  an  die  stett,  da  si  untz  an  den  krieg  geben 
sint  worden,  fürbasßhin  aber  geben  süUen,  doch  also,  das  man  davon  gottesdienst  mit  me^aben, 
singen,  lesen  und  mit  andern  dingen  volbringen  sol,  als  dann  das  vor  dem  krieg  ist  beschechen,  nn- 
gefarlich.  (6)  Aber  als  von  des  heiligen  riches  stür  wegen,  so  die  egenamten  von  Appenzell  und  ir 
mitroden  in  der  sach,  sunder  ouch  die  von  Trogen  dem  heiligen  Römschen  rieh  järlichen  pfiichtig 
sint  ze  geben  —  dieselben  stür  aber  in  disen  ziten  dem  obgenamten  unserm  herren  dem  apt  und  sinem 
gotzhus  nach  wisung  der  Pfandbriefen,  so  si  von  den  hochgebomisten,  durchlüchtigosten,  unsem  genedi- 
gosten  herren  Römschen  keisern  und  küngen  etc.  innhant,  zftgehörent;  darinn  aber  die  egenamten  von 
Appenzell,  ir  mitroden,  ouch  die  von  Trogen  fürbringent  und  meinent,  der  egenamt  apt  und  sin 
gotzhus  vordrent  an  si  derselben  stür  mer,  dann  si  aber  nach  irem  altem  herkomen  und  von  rechtes 
wegen  geben  suUen;  si  syen  ouch  bisher  darinn  vast  übemossen  —  haben  wir  heromb  in  der  minn 
erkennet  und  sprechent  darinn  us,  ist  ouch  das  mer  under  uns  worden:  das  die  egenamten  von  Appen- 
zell, ir  mitroden,  herzu  gehafb  nach  innhalt  des  egenamten  aptes  und  des  gotzhus  Pfandbriefen,  und  die 
von  Trogen  mit  inen  demselben  apt,  sinem  gotzhus  und  nachkomen  für  die  egenamte  stOr  hiTniflnhhi 
jerlich  uff  sant  Martins  tag  geben  süllen  fünfzig  march  und  fünf  march  silbers  und  fUr  jeklich  mank 
besunder  an  gelt  zwei  pfunt  und  fünf  Schilling  Costentzer  pfenning,  &ne  widerred.  Die  jetzgenamten 
fünfidg  und  fünf  march  silbers  ouch  die  obgenamten  von  Appentzell,ir  mitroden  und  die  von  Trogen, 
als  vorstat,  von  dem  vorbenamten  unserm  herren  dem  apt,  sinem  gotzhus  und  nachkomen  hinnenhin 
mügen  ablösen,  wenn  si  wellent,  mit  sechshundert  march  und  mit  f&n£ug  march  silbers  Costentzer 
gewicht.  Und  wenn  das  ze  schulden  kunt,  das  also  die  von  Appenzell  und  die  von  Trogen  die  losang 
getan  betten,  dann  so  süllen  si  der  apt  und  das  cappittel  vorgenamt  für  sich,  für  ir  gotzhus  und  nacb- 
komen  umb  die  egeschriben  jerlichen  riches  stür  und  umb  die  sum,  darumb  si  abgelöset  ist,  quittjerm 
und  ledig  sagen,  süllen  ouch  si  inen  daruff  alle  ir  urkund  und  brief,  so  si  von  Römschen  keisern  und 
küngen  oder  von  andern  lüten  herumb  innehant,  dien  ebenamten  von  Appenzell  und  von  Trogen 
in  iren  gewalt  inantwürten  und  geben,  äne  widerred.  Und  in  disem  stuk  haben  wir  dem  allerdurch- 
lüchtigosten,  unserm  gnedigosten  herren  dem  Römschen  küng  und  dem  heiligen  Römschen  rieh  eigenlich 
vorbehebt,  es  sj  umb  losung  oder  umb  andre  recht,  alle  ir  fryheit  und  recht,  so  si  darinn  gehaben 
mugen  oder  haben t,  ungevarlich.  (7)  Sodann  von  der  gericht  wegen,  darumb  der  obgenamt  unser  herr 
der  abt,  das  cappittel  und  das  gotzhus,  ouch  die  vorgenamten  von  Appenzell  stöss  mit  einander  hant 
gehebt,  sprechen  wir  ouch  us  in  der  minn,  ist  das  mer  under  uns  worden:  das  die  egenamten  fOH 
Appenzell  bi  allen  gerichten,  twingen  und  bennen  inwendig  iren  letzinen  zwischent  Appenzell  und 
Sant  Gallen  gelegen,  die  si  in  dem  krieg  hant  gehebt,  beliben  süllen  und  mugent  die  besetzen  und 
entsetzen,  von  dem  vorgenamten  apt  und  dem  cappittel,  dem  gotzhus  und  iren  nachkomen  unbekümberi 
Was  aber  die  von  Appenzell  lantlüten  hant  ussrenthalb  iren  letzinen  gelegen,  do  sprechen  wir:  du 
dieselben  ir  lantlüt  dien  gerichten,  darinn  si  sint  gesessen  und  dem  vorgenamten  gotzhus  zflgeh5rent, 
denselben  gerichten  süUent  gehorsam  sin  und  darinn  dienen  als  ander  ir  nachgeburen,  &ne  widenred. 
(8)  Aber  dann,  als  sich  unser  herr  der  apt  von  sin  selbs  und  sines  gotzhus  wegen  klaget  von  dien 
von  Appenzell,  wie  die  im  vorhabent  mangerlej  nütz  und  gült,  die  man  dann  nempt  zins  oder  dienst, 
die  si  aber  vor  dem  krieg  sinen  vorfaren  und  sinem  gotzhus  habent  geben,  es  si  an  sin  probsty  odei 
von  des  meyeramptz  wegen  etc.,  sprechent  wir  us  in  der  minn:  das  die  vorgenamten  von  Appenzell 
und  die  iren,  innwendig  dien  vorgeschribenen  letzinen  gesessen,  für  all  sölich  ansprach,  es  sijen  ans, 


282 


Heinricli  T¥.  1419—1426. 


das  cappittel  imd  das  gotzlius  habent  zu  den  von  Herisow,  das  da  die  jetzbenempten  von  Heriso w 
dem  egeschribnen  apt,  cappittel  tind  dem  gotzhns  för  zins,  füi-  die  stür,  so  si  geben t  von  der  frijen 
Togtstiir  wegen,  för  geläss,  für  erschätz,  für  lifinr  und  für  ander  sölicli  reclitung  geben  söUent  jerlicbeu 
uff  sant  Martins  tag  zwenzjg  pfiint  Costentzer  pfenning.  Dieselben  zwenzig  pfunt  pfenningen  ouch 
si  ablösen  mügen  mit  vierhundert  pfunt  Costentzer  pfenningen,  und  wenn  si  die  bezalt  und  also  ab- 
gelöst band,  so  sol  man  si  ouch  herumb  quittierren,  ane  widerred,  und  süUen  ouch  herufiF  hinnenhin 
beliben  bi  dem  lant recht  nnd  bi  den  gerichten^  so  si  mit  den  von  Appenzell  haut.  Was  aber  iinger 
Herr  der  apt,  das  cappittel  und  ir  gotzlius  ander  rechtungen  hant^  es  si  von  nützen,  von  galten  und 
gAtem,  die  dann  von  denen  von  Roschach  erkoft  sint,  und  die  von  Herisfiw  dem  egenamten  gotzhus 
das  geben  haut  untz  an  den  krieg  und  das  kuntlich  wirt,  ob  man  das  nit  wölt  gelouben  oder  gichtig 
sin,  sprechen  wir  ouch  in  der  minn:  das  unser  herr  der  apt  und  sin  gotzhus  dabi  hinnenhin  beliben 
Süllen,  süllent  ouch  inen  die  von  Herisow  damit  gewertig  sin  und  dem  genüg  tun,  äne  widerredt 
ine  geverd.  ümb  und  von  der  vellen  wegen,  ouch  von  wegen  der  versessen  Zinsen,  stÜren,  zechenden, 
vellen,  gelessen  und  erschätzen  sprechen  wir  us  in  der  minn:  das  unser  herr  der  apt  und  da^;  cappittel 
die  jetzgenamten  von  Herisow  damit  halten  süUent,  süllent  ouch  si  herwiderumb  inen  darumb  genüg 
tun  in  gelicher  wis,  als  wir  das  hievor  unib  die  von  Appenzel  gelMtret  haben,  alles  ungevarlicL 
(14)  Mit  sunderheit  sprechen  wir  in  der  minn  von  vorgeschribner  losung  wegen:  were  da,  das  von  dem 
gotzhus  dehein  losung  beschech  vor  sant  Johans  tag  ze  silngicht,  das  man  dann  dem  gotzhus  söliche  gölt, 
so  abgelöst  wer  und  des  künftigen  jares  gevalleu  möcht,  dem  gotzhus  nicht  schuldig  ist  ze  geben; 
bescheche  aber  die  losung  nach  sant  Johans  tag  ze  süngicht,  so  sol  man  dem  gotzhus  die  gült,  so  man 
abkoutfen  wölt  und  des  jares  gefiel,  mit  dem  hJbtgüt  weren  und  bexalen.  (15)  Wir  sprechen  ouch  üi 
der  minn:  was  nach  vorgeschribnen  Worten  von  dem  gotzhus  erlöset  und  abkÖft  wirdet,  das  dasselb 
gut,  darumb  abkouft  wer,  mit  unscrs  herren  des  aptes,  des  cappittels,  der  wisen  der  von  Sant  Gallen, 
unsem  guten  fründen,  ooch  der  von  Appenzell  rSt,  widerömb  an  das  egenamt  gotzhus  nach  dem  besten 
nutz  sol  angeleit  werden,  5n  geverd.  (16)  Och  sprechen  wir  us  in  der  minn:  were,  das  die  vorgenamten 
beid  teil  umb  dehein  vorgeschriben  stuk  stössig  wurden,  darumb  si  mit  einander  nit  überkomen  möchtin, 
das  si  darumb  widerkomen  süllent  für  unser  herren  der  Eidgenossen  hotten,  die  dann  darzü  ge- 
schiben  werden;  und  wie  sich  die  dann  oder  der  merteil  under  inen  darumb  nach  red  und  widerred 
erkennent  und  si  das  entscheident,  dabi  süllent  aber  beid  teil  beliben.  (17)  Wir  sprechen  ouch  in  der 
minn:  was  untz  uff  hüttigen  tag  datum  dis  briefz  sich  zwischent  beden  teilen  untz  an  disen  unsem 
Spruch  vordrungen,  ansprachen  oder  unfrOntschaffc  ist  uferstanden,  das  das  alles  kreftlos,  tod  und  ab 
sin  sol,  süllent  darumb  einander  gut  fründ  sin,  und  das  ouch  beid  teil  disem  unserm  spruch  genfig  sin 
und  den  hinnenhin  halten  süllent,  äne  widerred.  (18)  Ze  dem  lesten  sprechen  wir  ouch  in  der  minn: 
ob  das  beschech,  das  deweder  teil  disen  ussspruch  und  richtung  nit  stet  hielt  und  brech  und  das  kunt- 
lieh  wurd  vor  unser  ebenamten  herren  der  Eydgenossen  botten,  das  dann  derselb  brüchig  teil  den 
vorgenamten  unsern  herren  den  Eydgenossen  von  stetten  und  lendern,  als  si  vorbenamt  sint,  allen 
iren  kosten  und  schaden  süllent  ablegen,  in  den  si  dann  von  diser  sach  wegen  koment  oder  in  dehein 
wis  komen  möchtin,  äne  widerred,  äne  geverd.  ^ 

Und  herüber  ze  einem  offenn,  waren,  vesten  und  steten  urkünd  so  haben  wir  die  vorgeschribnS 
Jacob  Glenter,  Johans  Brunner,  Ulrich  von  Hertenstein,  Heinrich  Seiler,  WaUher 
Heintzli,  Arnolt  an  Steinen,  Peter  Koly,  Walther  Schiesser  und  Johans  Eggel  unser 
jekltcher  sin  insigel^  uns  und  imsern  erben  unschedlich,  an  diser  brief  zwen  gelich  offenlich  gehenkt. 
Und  wir  Anthony  Gerung,  Johans  Büntiner,  Ulrich  Merkli,  Ulrich  Ütz  und  Johans 
Weibe  1  haben  ouch  erbetten  den  erbeni  wisen  Peterman  von  Mos,  burger  ze  Lutzeru,  das  er 


lemrich  IV.  1419—^ 


StadtartMY  Sttialkn.  Tr,  IIV,  Sr.  !<>•*  —  Papier-Original  mit  Sigelapur.  —  Vgl,  Zellweger,  Gleflcbichte  dei  sppeo 
zellischen  Volkes  1^  424  und  unten  Nr.  304  L 

8020.  —  UäL  Mal  30.  Constanz.  ^  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  auf  die 

Bitte  Rudolfs  von  Z wingensteiii,  Dienstmanns  des  Gotteshauses,  Ulrich  von  Winterberg, 
Bürger  zu  Constanz,  mit  des  erstereii  ,tail  und  recht  dez  holtz  genanit  Farn  ach  —  stosst  an  sinen  ^ 
wingarten  genant  der  Rote  Weg,  hinder  der  vesti  Zwingenstain  gelegen,  und  an  Herrn  an  Schmidfl^ 
garten  und  oboan  an  Zaislis  veld,  undnan  an  Romans  akker*  — ,  einem  Gotteshauslehen,  das  Rädolf 
yon  Zwingensteiti  an  Ulrich  von  Winterberg  verkauft  hat.  Hierauf  sendet  Rudolf  von  Zwingenstein 
dem  Abt  «bi  dem  erwirdigen  hern  Hainrichen  von  Gundelffingen,  ünserm  vorfarn*,  auch  den 
genannten  Weinberg,  der  »Rote  Weg*  geheissen,  auf  mit  der  Bitte,  ihn  dem  Ulrich  von  Winterberg, 
welchem  er  ihn  verkauft  habe,  zu  verleihen,  »wenn  er  die  leben  an  uns  erforderte*,  was  unter  dem 
Datum  des  Briefes  geschieht.  ~  Costentz,  mäutag  nach  Ürfaani,  1421. 

Stlftiaitliif  St.  (Salleo,  Eithemrchiv  Bd.  Mi,  f*  1ä».  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbti^chen  Schreibers. 


4 

Ihm 


30aL  —  142L  Juni  2.  WIL  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  bezeugt,  dass 
Heini  von  Laupen  (Löppan),  Hofammann  zu  Wil,  Rechnung  abgelegt  habe  »von  allem  dem,  so  er 
von  unser  und  iSnsers  gotzhus  wegen  sider  der  rechnung,  so  er  am  ffritag  in  der  pfiogestwfichen  in  dem 
nähstvergatigen  jare  getan  hett,  untz  uff  disen  hüttigen  tag  ...  an  gelde^  an  kome,  an  habem  und 
au  kerne  iiigenomen  und  ussgeben  hett,  ussgenomen  von  den  raülinan  ze  Wil,  davon  er  niht  gerechnot 
hat  sider  dem  nähst  vergangnen  herbste**,  und  dass  er  dem  Hofammann  bei  dieser  Rechnung  8  ST  10^  ^ 
C.  W.  schuldig  geblieben.  Ausserdem  sei  er  ihm  noch  schuldig  »by  der  alten  rechnung  xvij  ff  ^  und 
von  unsers  vorfarn,  dez  alten  herren,  wegen,  als  der  in  an  uns  gestossen  hat,  xiij  ff  /^  und  v  ff  -^ 
für  ain  pferit*.  Daran  habe  er  dem  Hofammann  11  ff  10^,^  »mit  wine**  bezahlt  und  bleibe,  alles 
zusammengerechnet,  ihm  noch  32  ff  ^  C.  W.  schuldig.  Der  Abt  sagt  darauf  den  Hofammann  ,allez  dez, 
so  er  von  unser  ald  ünsers  gotzhus  wegen  untz  uff  disen  hüttigen  tag,  ussgenomen  von  den  mülinan 
ze  Wil  sider  dem  nahsten  herbste,  je  ingenomen  hat,  .  .  .  quijd,  ledig  und  loß*»  —  Wil,  mantag  des 
andren  tags  im  brachod,    1421. 

StifUarfhiV  SL  ßallen,  Böfkrarfliiv  UAUU  t  418\  —  Entwuif  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  VgL  onten 
December  27. 

Auf  den  gleichen  Tag  darf  vielleicht  folgende  Eintragung  ohne  Datum   im  Lehenbuch  Abt  HeinrichB  (IV*) 
bezogen  werden: 

(14dl,  Juni  J2.  Wil?)  —  Abt  Heinrich  (IV .}  von  StGallen  bezeugt,  dasa  er  mit  Rudolf  von  Steinach, 

Schultheissen  zu  Wil,  gerechnet  habe  <,von  der  koatung  wegen,  ao  er  den  friesen,  knechten  und  wercblüten  in  Qnaen 
gotzhus  wiger  ze  Wil  und  den  müllern  und  öch  önsirn  diener»  als  die  hy  iiu  ze  Wii  gewesen  aint,  geben  hat,  und  von 
allem  dem,  no  er  von  ünaer  we^cn  uagebeu  hat  nid  der  rechnung»  nh  er  lina  getan  hat  am  feitag  in  der  pfingstwüeben 
in  dem  zwainzigoaten  jare,  und  von  ingenomen  kerne,  habern  und  gelte,  so  er  von  unser  wegen  ingenomen  hat,  und 
umb  den  win,  eo  wir  im  uff  den  nehst vergangen  herbst  geben  hant* ;  dabei  sei  er  dem  Schultheiaa  5  ff  17  Pfg.  9chaldig 
geblieben  „fibir  das,  ao  wir  im  by  der  obgenanien  alten  rechnung  sehuldig  aigint*. 

StiflwItMv  St, Mea,  Lflf narf Mf  M.  74,  8,  8^.  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  ilb tischen  Schreibers, 


3022»  —  1421.  JiinIS,  Iljer^.  -  Abt  Heinrieh  (IV.)  von  St. Gallen  verleiht  .uff  ünse 
gotzhus  vesti  ze  I b e r g *  auf  Bitte  des  ßödolfWingarter  von  Lichtensteig  (Liechtistaig),  der 
für  Oswald  vonSt.Johann  vor  ihm  erscheint,  dem  Heinrich  Ritter  von  Lichtensteig  zu  seinen 
und  seines  ehelichen  Sohnes  Hans  Ritter  gemeinen  Händen   ,daz  karamerlehen  ze  Helffentswile 


mmrich  IV.  1419—1426 


keit  80  vil  von  mus^rn  wegen  gebetten  und  geredt,  daz  ein  friintlicher  tag  gen  Zürich  gesetzt  und 
gemacht  warde,  da  ain  rat  z&  Zürich  umb  all  sachen  ainen  sprach  und  ain  gantze  richtung  und 
fruntschaft  machte.  Derselbe  spruch  und  richtungbrief  luter  wiset  und  seit,  daz  diePaygrer  und  die 
von  Ärbon  den  obgeuaoten  Vage  Hin  an  üb  und  och  an  gM  unbektlmbert  und  ungeirret  laussen 
sölten.  Über  das  alles»  so  er  wandlen  und  werben  wölt  mit  sioen  schylden  und  Sachen,  als  das  der 
richtungbrief  innhaltet,  haben  si  im  getröwt  Z}\  erstechen.  Als  er  nu  nit  sicher  gewesen  ist,  so  hat  er 
etlich  von  Arbon  umb  sin  schuld  utf  gaistliche  gericht  gen  Costenz  geladt  und  uffgetriben;  darumb 
sy  Üch  verschribent,  in  dartzü  ze  wisen,  das  er  daz  recht  ze  Arbon  von  inen  neme,  das  ir  in  och  da- 
selbs  hiessen  suchen  und  nemen,  das  er  also  gesftcht  haben  wolt.  Da  trowten  sy  im  aber  zÄ  erstechec 
Noch  mer:  so  haben  sy  im  und  Ülin  Sigrist  daz  ir  mit  gewalt  on  recbt  genomen;  da  ir  wol  merkend 
und  verstand  grossen  niätwillen  und  unrecht,  so  an  in  begangen  ist.  Darnach  so  sind  diePaygrei 
und  die  von  Arbon  zö  ainem  tag  gen  Ravenspurg  uff  den  lantvogt  bekomen,  Do  clegten  sy,  das 
Hanß  Vögelli  und  der  Sigrist  die  richtung  an  inen  gebrochen  hetfeeo,  daz  aber  verantwurt  ward, 
sy  betten  die  richtung  gehalten  und  truwten,  daz  sich  daz  an  den  richtungbrieven  vindeu  BÖlte,  und 
clegten  widerumb  zu  inen:  sy  hetten  Vö  gell  in  gevangen  wider  Got  und  wider  ere.  Daruff  antwurten 
iy  und  sprachen;  sy  betten  nichtz  anders  getan,  denne  daz  sj  die  alten  rate  dick  und  vil  gebetten  und 
gehiessen  betten .  Als  man  nu  von  dem  tag  von  Ravenspurg  komen  was,  do  satzte  man  dieselben 
rate  darymb  zä  rede.  Do  traten  sy  uß  und  gaben  darumb  nie  antwurt,  und  taten  sich  fllro  zÄ  den 
Paygrern  denne  von  Ersamen  lieben  und  gnädigen  henken,  also  haben  wir  öwer  fräutschaft  manig- 
mal  erzelt  und  geclegt  aölich  Übels  und  üwer  frOutschafft  daruff  gebetten  und  ermant,  uns  darin  beholffen 
und  beraten  ze  sin;  da  ir  uns  all  weg  geantwort  haben,  daz  wir  uns  beschaidenlich  halten,  so  wellen 
ir  gedenken,  dartzü  ze  tön,  das  wir  gesichert  und  uns  das  unser  widerkert  werde;  daz  uns  noch  nie 
vollangen  mocht*  Nu  ist  ilch  villicht  wol  fürkonien  der  handel,  der  nuwlich  bescbehen  ist.  Da  welle 
üwer  ersam  früntschaft  wissen  und  merken,  daz  der  von  diser  stuck  wegen  dehainem  Zugängen  noch 
beschehen  ist,  denne  als  das  hernach  merklichen  geschriben  atat;  dem  ist  also:  Item  sich  hat  gef&gt. 
das  AppliSchriber  zfk  üch  dem  burgermaister  komen  ist  und  fragte,  ob  er  gen  Ärbon  gan  solte; 
er  bette  ettwas  da  ze  werben;  der  im  antwurt:  er  möchte  wol  gan;  er  sölte  aber  sehen,  daz  er  sicher 
gienge.  Also  kam  er  in  Vögelli s  büß  und  seit  das.  Da  warend  ander  sin  fründ  och  by;  die  sprachen: 
,So  wellen  wir  mit  dir  gan,  daz  dir  kain  smach  widervar/  Also  giengen  wir  mit  im  untz  an  den 
Sew  und  biessend  in,  sich  selb  wider  uffhin  besorgen;  wan  wir  müt  hatten,  gen  Lindow  ze  varen. 
In  dem  wurden  wir  ge warnet,  das  wir  von  den  Paygrern  und  den  von  Arbon  nit  sicher  wären,  und 
sy  wölten  uns  unsers  libs  entsetzen,  wa  sy  uns  ankämen.  Also  karten  wir  wider  und  wolten  die  mar 
aigenlicher  innemen,  daz  wir  Üch  die  fürbringen  und  clagen  künden,  daz  ir  uns  dest  bilflicher  zu  unsern 
Sachen  geraißet  wurden.  Von  geschieht  so  gestossend  uns  die,  an  den  der  handel  beschehen  ist,  an  die 
band,  und  wir  wolten  sy  getragt  haben  umb  die  mär.  Do  traten  ay  in  ire  armbrost  und  wolten  Uns 
unsers  libs  entsetzt  haben«  Da  mag  üwer  ersam  früntschaft  wol  verstau,  was  ir  maynuiig  damit  was, 
und  das  wir  uns  von  libes  not  werren  mftsten.  Bitten,  ersuchen  und  ermanen  wir  üwer  ersamen,  liebeafl 


und  guten  früntschaft  mit  ernst  flizzig  und  durch  willen  Gottes  und  imser  dienste,  uns  darinn  des  besten 
beraten  und  hilflich  ze  sin  und  das  zi\  dem  gl impfli ehesten  fürzewenden;  ob  uns  yeman  unglichs  und 
unredlichs  zöziehen  wurde,  uns  ze  verantwurten,  ze  versprechen  und  ze  erzellen  die  sachen  menglichem. 
als  die  ergangen  und  an  in  selber  aigeulich  also  sind;  und  sich  och  nyemer  andei's  erfinden  sol,  de 
daz  wir  redlich  und  erlicb  gevaren  haben.  Und  tönd  darinn,  als  wir  üwer  ersamen,  lieben  und  gü 
früntschaft  alltzyt  sunder  wol  getruwen  und  als  ir  uns  des  von  recht  pflichtig  sind  ze  tünd.    Daz  b< 
geren  wir  alltzyt  umb  üwer  ersam  früntschaft  ze  verdienen.  Geben,  besigelt  von  unser  aller  wegen  mit 


31 


288 


Heinrich  IV.  U19-1426w 


onseni  grodseHt  berlicben  Bchäden  abtügin^  den  wir  genomen  baben,  oder  uns  aber  umb  daz  unser  und  den  dcbaden,  den 
wir  genomen  habin.  ain»  glichen,  onbedingtten  rechten  aigin  zu  gelegnen  tagen  und  an  den  enden,  da  wir  denn  unser 
berren,  friint  und  gesellen  hinbringen  niügin.  Al«o  truen  wir  üwer  wigehaitt,  ir  wellint  die  üwem  also  wiaen,  daz  9j 
uns  daruinb  gnug  tugin,  ale  obge^chriben  stät;  wan  sj  daz  also  u£  und  m5cht  uns  daz  also  kains  erfolgen,  ao  bedücbt 
UJ18,  daz  uns  gar  onglitupflich  nnd  wider  recht  beschecbr  und  mustin  och  furo  dar  dariimb  rät  hon  unser  herren,  fränt 
und  geaellen,  was  una  furo  darzü  ge hurte  ze  tun.  Und  lond  mich  und  die  andern  öwer  uf richtig,  onvenogcn  antwart 
wisscji  bj  dbiem  hotten.  Wann  beachech  uüs  dinn  also  nit  von  fleh,  dez  wir  üch  doch  nit  getruen:  wurd  denn  den  üwem 
davon  üt«  zugezogen,  dea  weltten  wir  erenbalb  gen  üch  und  den  üwem  onbetedingot  sin.  Geben  an  sant  Conratz  tag» 
anno  XXI,  Hans  F5gi  1  in  etc,     J 

Den  furBichtigen,  wiaen  dem  burgermaister  und  rät  der  statt  ze  Sant  Gallen.  1 

HüultarcliivSt4iallfja,  Tr.  XXI,  .1n^,ä  ttO^  3*  —  Papier- Originale  nüt  Sigelresten,  —  Vgl  unten  1422.  Augast  17. 


3035.  --  1421.  Juiil2K  St,  Gall«*ii.  —  Abt  Heinrich  (IV,)  verleiht  im  Hof  zu  StGallen^ 

auf  Bitte  des  Hans  Ha  gm  an  vou  Ober-Uz  wil  dem  Haini  Sclinetzer  von  Henau  zu  seinen 
und  seiner  Ehefrau  All i  gemeinen  Händen  ,ain  wis  iniLoufft,  die  vor  ziten  der  vonEppenberg 
gewest  ist  —  stosst  ainhalb  an  dez  Lens  guter,  anderthalb  an  des  Ochsners  säligen  gftter  — ;  item 
ainen  akker  zer  Trengke,  gelegen  zwüsschent  des  Ochsners  gut  und  der  Grossen  Höben;  it^m 
ainen  akker  am  Obern  Riet  an  Schmids  holtz  gelegen  —  stosst  an  Pfifferlo  und  anderthalb  an 
die  strass  — ;  item  ain  akkerli  zem  Obern  Riet  gelegen  —  stosst  an  der  Weber  gut  und  anderthalb  an 
dez  Lens  guter  — ;  item  den  akker  ob  dem  Herweg  genant  Siwelakker  —  stosst  an  die  Waibel- 
hilb  und  an  Stoltzen  gut — ■;  item  den  akker  nuch  ob  dem  Herweg  —  stosst  an  dez  Stoltzen  göt 
imd  an  die  Grosse  Hüb  — ;  item  ain  gärtli  gelegen  an  der  Braiten  an  der  Gers trass,  genant  der 
Hartman  gärtli*,  allei*  Gottes  hau  sieben,  welche  der  bisherige  Inhaber  Hans  Hagman  dem  Heini  Schnetzör] 
verkauft  hat.  Ausserdem  erneuert  der  Abt  dem  Heini  Schnetzer  und  seiner  Ehefrau  die  Lebenscbaft< 
fiber  .daz  gut  genant  Rütiwis,  gelegen  ze  Hennow,  und  alle  ander  iro  giUer  daselbs  gelegen,  ez 
sigint  akker,  holtz,  veld  oder  wisan,  so  derselb  Haini  Snetzer  vor  ziten  von  den  Lütenrietern  erkÄfPt 
hett,  und  den  zehenden  ze  Hennow  halben«  den  er  von  Görgen  Blarrer  ze  Santgallen  erköffl  bett; 
desselben  zehenden  ander  tail  ist  der  Philippin  Blarrerin  ze  Santgallen*,  Der  Frau  gewährt  der 
Abt  freies  Mannrecht  für  alle  die  genannten  Lehen*  —  Sabbato  ante  lohannis  Baptiste,  1421. 

SüftsirrMi  Slöallea,  Bithemrcbiv  M.  MI,  t  44«.  —  Entwuif  ?on  der  Hand  des  fthtiacben  Schreiber«.  —  Tgl.  Nr,  2^431 


I 


I 


8026.  —  1421.  Juni  21.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St  Gallen 

der  Frau  ÄnnaMurerin,  Hänsli  Murers  selig  von  Ober- Büren  ehelicher  Witwe,  zu  ihren  und 
ihrer  ehelichen  Kinder  Metzi,  Gretli  und  Uli  gemeinen  Händen  ^daz  gut  ze  Waldi  bi  Glattpurg 
gelegen  mit  aller  zßgehorden;  item  ain  wis  zwüsschent  Obem-Bürren  und  Nidern-Börren  under 
Wydau  gelegen,  genamt  die  Bintzwis,  mit  dem  A wachs  darbj  gelegen —  stosst  ainhalb  au  dioA 
Krummen  Egerden  und  anderthalb  an  daz  Widan**  — ,  welche  Wiese  Hänsli  Murer  und  seine  Frau 
vor  Zeiten  von  den  Kellern  von  Helfentswil  erkauft  haben,  alles Gotteshauslehen,  mit  denen  gemäss 
einem  Briefe  Abt  Heinrichs  (HI*)  Hänsli  Murer  und  seine  Frau  gemeinsam  belehnt  waren  und  die 
nun  nach  dem  Tod  des  Mannes  an  die  Frau  und  ihre  ehelichen  Kinder  gefallen  sind.  Die  Frau  und 
die  Kinder  sollen  die  Lehen  gemessen  ^glicher  wis,  ob  dieselb  Anna  und  ir  töchter  man  ald  knaben 
wärint  und  Uli,  ir  sün,  ain  erwachsner  kuab  und  ze  sinen  tagen  komen  wäri*.  —  Sabbato  ante  lohannis 
Baptiste,  142  L  ~ 

Stiftsarclih-  StGillen,  Biehfrarrliiv  N.  lUU  l  iU\  —  Entwurf  von  der  Hand  des  Hbtigcben  Schreibers. 


290 


Heinrich  IV,  1419-1426, 


Cflnis  wib  von  Gräiningen,  HeDslin,  Margare teiK  Adelhaiden  uud  Margareten,  ir  baidor 

elicby  kind",  mit  Leib  mid  Qut,  in  Tausch  gegen  .die  ersaiuen  fr^wen  Margareten  SprengerineD, 
wilent  Johans  Sprengers  von  Wolferscbwil  elichen  tochter,  Hans  Seh  o  iders  usserDiessel 
bach  euch  wib,  und  uuib  Jahansen,  Bai  das,  Eis  beten  und  Adelhai  den  ^  ir  baider  elicbi  kind*, 
—  Liechtenstaig  in  Unser  statt,  an  sant  Ulrichs  tag  des  hailigen  byschofs,  142 L 

StiPUaitlif  SUßallen.  (.  ^,  1. 1  41—  Pergamant-Original  mit  offen  bangendem  Sigel. 

unter  dem  gleichen  Datum  «teilen  AH  Ulrich  ond  da«  Capitel  de»  GotteBhaases  St.  Johann  zu  St.  Johann 
einen  Gegenbrief  aus  (darin  «Ci^iiIb  von  Grämingen  elich  wib*  und  »Balthasar*  [st  ,Biildas*]), 

Stirtsaity f  Ht.  ealleii,  f *  q.  t.  e.  R  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 ;  die  Sigel  hangen  eingenäht.  ^ 

aoai.  —  142L  Juli  4,  Llehtenstelg*  —  Graf  Friedrich  (VIi;)  von  Toggenburg  gibt 
der  Äbtissin  Verena  und  dem  Convent  des  Gotteshauses  zu  Mag  gen  au,  St.  Bernharts  Ordens,  die 
Leibeigene  Adelheid,  Uli  L litis  von  ,Herisperg*  selig  eheliche  Tochter,  in  Tausch  gegen  die 
Leibeigene  Adelheid,  Uli  Zeh  enders  von  N  e  u  f  o  r  n  (Nüfaren)  selig  eheliche  Tochter,  —  L  i  e  c  h  t  i- 
staig  in  unser  statt,  sant  Ulrichs  tag  des  hailigen  bjschofs,  142L 

!$tin»irchlT  U. Mkn^  D.  h  t,  I.  ft.  —  Pergament-Original;  d&n  Sigel  i«t  abgefallen,  f 

Unter  gleichem  Datnm  stellen  Äbtiasin  nnd  Consent  des  Gotteshauses  zu  Maggen ati  einen  Gegen brief  aua. 
Stitenhh  SLUiilH  t  0.  0,  8,  fm. !,  Ir.  ».  —  Pergament-Original  mit  offen  hangenden  Sigebu  J 

3032.  -  1431,  JnI16.  WiL  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  erneuert  dem  Hermann 

von  der  Breiten-Landenberg,  Dienstmann  des  Gotteshauses,  auf  Grund  eines  von  Abt  Heinrich  (IIL) 
gesrgelten  Briefes  die  Lehenschaft  über  die  obere  Vogtei  zu  Zuzwil  (Zätzwill)  mit  dem  Meieramt 
daselbst  und  allen  Zugehdrden,  sowie  über  den  halben  Teil  an  den  Gerichten,  Zwingen  und  Bannen 
2U  Zuzwil,  wie  jener  sie  von  Ulrich  von  Lönberg  selig  erkauft  hat,  dem  Gotteshaus  nnd  dem  Äbte, 
,ez  sig  an  der  brobstie  ald  andren  itmptern,  und  menglichem,  so  icbts  dovon  gat,  an  allen  rechten  um 
zftgehönmg  unvergriflenlich*.  —  Wil,  sunnentag  nach  Ülrici,  142L 

Stitoirhh  St.tialleii,  Bßflifrarfliiv  M.  mit  m,  —  Entwnrf  von  der  Hand  dea  äbtiachen  Schreiber«. 


I 


3033.  —  143L  Juli  10,  StÖnllcil.  —  Eberhart  von  Ramswag,  derzeit  Bürger  zu  St  Gallen, 
sendet  und  gibt  dem  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St, Gallen  alle  Ansprachen,  Forderungen  und  Rechte 
an  Leib  und  Gut  des  Lienhart  Kram  er  zu  Wil  im  Turgan,  ehelicbeu  Sohnes  von  RÄdi  Kramer 
selig  zu  Bischof  Zell,  auf  und  sagt  diesen  zu  Händen  des  Abtes  und  des  Gotteshauses  St.  Gallen  mit 
Leib  und  Gut  quitt,  ledig  und  los,  wofiir  er  von  Lienhart  Kramer  3  ff  ^  C.  M*  erhalten  hat.  —  S&nt- 
gallen  in  der  statt,  doustag  noch  sant  Ulrichs  tag  dez  hailigen  bisschofs,  1421. 

iltirtjtirtliv  Ht  ßallfB,  Lf hfnarrhiv  B4.  74,  H.  2«lt.  -  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibenr. 


d 


3034-  —  142L  Juli  15.  Ht, «allen.  ^  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  ersucht  Bischof 

Otto  (IlL)  von  Constauz,  er  möge  einem  vom  Abt  bewilligten  Gesuch  des  Johannes  Nager,  Caplans 
der  Erlüserkapelle  beim  Kloster  St.  Gallen  (»»capellanus  capelle  sancti  Salvatoris  nostro  monasterio 
contigue'),  deren  Verleihung  dem  Abt  zusteht,  mit  Johannes  Binder,  Inhaber  der  Pfarrkirche  in 
Salmsach,  einen  Tausch  einzugeben,  ebenfalls  seine  Zustimmung  erteilen  und  die  Versetzung  der 
beiden  Geistlichen  in  aller  Form  vornebmen,  zu  welchem  Zweck  ihn  der  Abt  für  die  Verleihung  d 
Erlöserkapelle  mit  seiner  Vertretung  betraut.  —  In  Sanctogallo,  quinta  decima  die  Julii»  1421, 
HtifUarcliii  HL  (JnllfB,  Lf bfmiiYhjv  Bd«  «4,  lt.  2»l«  —  Entwurf  von  der  Hand  de«  äbtiachen  Schreibern. 


Heinrich  IV.  1419—1426.  289 

8027.  ~  1421.  Juni  22.  StOallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St.  Gallen 
auf  die  Bitte  Ulrich  Kellers  von  Berg  dessen  anwesender  Ehefrau  Ällin  Haslerin,  der  ehe- 
lichen Tochter  Wälti  Haslers  von  St.  Margareten-Höchst,  85  ff -5^  C.  W.,  nämlich  80  ff  ,fQr 
ir  haimstUr  und  Widerlegung*  und  5  ff  ^für  ir  morgengab "  auf  den  Lehen,  welche  Ulrich  Keller  inne 
hat,  nämlich  »den  akker  ze  Heinberg  gelegen  —  stösst  an  der  Hör  in  Heinberg — ;  item  den  win- 
garten  ze  Berg  an  des  G Oslers  wingarten  gelegen;  item  sin  hus,  hofstatt  und  hofraiti  ze  Berg  im 
dorff*.  Stirbt  Ulrich  Keller  ohne  Leibeserben,  so  soll  seine  Frau  die  Heimsteuer  und  Morgengabe,  sowie 
,ir  verschroten  gwand  und  ir  klainot  und  ain  gebettet  betstat*  erhalten,  dagegen  wenn  Ulrich  Keller 
Leibeserben  hinterlässt,  die  Morgengabe  von  5  ff,  „ir  verschroten  gwand,  ir  klainot  und  ufberaite  betstat" 
voraus  nehmen  und  dazu  gleichen  Kindesteil  an  allem  liegenden  und  fahrenden  Gut  haben.  Für  den 
Oenuss  der  85  ff  gewährt  ihr  der  Abt  freies  Mannrecht.  —  Santgallen,  sunnentag  vor  sant  Johans 
tag  des  T6ffers  ze  sunwendi,  1421. 

StiftarchiT  St  Ctellei,  BlehenrchiT  Bi  IM],  f.  449^  -—  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiberfl.  Es  sigeln  der  Abt 
und  für  Ulrich  Keller  Konrad  Hör,  Altbürgermeister  zu  St.  Gallen. 

8028« —  1421.  Jniii  26. —  Hans  von  Edliswil  (Edlitswile),  zu  Ror mos  gesessen,  der  sich 
selber  aus  der  Leibeigenschaft  des  Junkers  Eberhart  von  llamswag  an  das  Gotteshaus  St.  Gallen 
erkauft  hat,  verspricht  und  gelobt  dem  Junker,  „das  ich  noch  kain  min  erben,  die  des  vorgenamten  junkherr 
Eberhartz  von  Ramschwag  ai^en  nit  sind,  kain  sin  aigen  Ißte,  weder  frowen  noch  man,  hinnenhin  niemer 
nie  erben  sollen  noch  wellen  und  sj  von  erbs  wegen  fdrbaz  nit  anzesprechent  noch  ze  bekiimberent, 
weder  mit  gaistlichem,  noch  weltlichem  geriht,  noch  an  geriht,  noch  mit  kainen  andren  Sachen **;  auch 
sei  in  dem  obgenannteu  Kaufe  seine  eheliche  Tochter  Margareta  vom- Junker  .vorbehebt  und  us- 
bedingot"  worden.  —  Donrstag  nach  sant  Johans  tag  ze  sunnwenden,  1421. 

StiftnicUTStMlei,!.  LID.  8. —  Pergament-Original.  Für  Hans  von  Edliswil  sigelt  Rudolf  Gelter,  Stadt- 
ammann zu  St.  Gallen;  das  Sigel  hängt  offen. 

8029.  —  1421.  Juni  26.  St.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  geben 
Alli  Kräpfin,  Ehefrau  des  Heinrich  Lang,  genannt  Beltzhuser,  und  Anna  Kräpfin,  Ehefrau 
Hans  Bruniswilers  von  Sommeri,  mit  Einwilligung  ihrer  Ehemänner  und  mit  Ulrich  ab  dem 
Berg,  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  Vogt,  Hans  von  Andwil  (Ainwil),  Dienstmann  des  Gotteshauses, 
als  .Wiser*  und  Johans  Beck,  genannt  Schwarzhans,  Stadtschreiber  zu  St. Gallen,  als  Fürsprech 
ein  bisher  besessenes  Gotteshauslehen,  das  sie  um  60  3^ /^  C.  W.  an  den  Spital  zu  St.  Gallen  verkauft 
haben,  auf  an  den  Abt,  nämlich  ein  Gut  zu  Nieder-Ach,  „genamt  des  Smitters  gAt,  daz  sy  von 
Hansen  Krapfen  säligen,  irem  vatter,  ererbt  hettint  —  stosst  ainhalb  an  dez  spitals  gät  ze  Sant- 
gallen, andrenthalb  an  Hefenhofen  und  an  Nidren-Sumbri  und  zer  ainen  siten  an  der  armen  lüt 
gut  vonCostentz*  — ,  und  der  Abt  belehnt  damit  Egli  Fisch,  Bürger  zu  St.  Gallen,  „in  tragers 
wis  zft  der  spitaler  und  des  spitals  ze  Santgallen  banden*.  —  Santgallen,  sant  Johans  und  sant 
Pawls  der  haiigen  martrer  tag,  1421. 

Stiitarehiv  8t  dillM,  SpitaUreliiT  Tr.  9.  SS,  Ir.  9.  —  Pergament-Original.   Es  sigeln  der  Abt,  Uhich  ab  dem  Berg 
nnd  für  die  Frauen  und  deren  Ehemänner  Ülman  Scharant,   Bürger  zu  St.  Gallen;  alle  drei  Sigel  hangen  offen. 

8080.  —  1431.  Juli  4.  Lichtensteig,  —  Graf  Friedrich  (Vll.)  von  Toggenburg,  Graf 
zu  Prätigäu  (Brettengöw)  und  zu  Davos  (Thaflis),  gibt  Abt  Ulrich  (11.)  und  dem  Capitel  des  Klosters 
St.  Johann  im  Turtal  „die  erberen  frdwen  Itan  Eglinen,  Hauses  Eglis  von  Mos  elichen  tochter, 

37 


292  Heinrich  IV.  1419—1426. 

nntz   in  Lüchinger  Fort,   und   gant  öch  iro  gericht,  zwing  und  benn  so  verr  als  die  hofmarken, 
ussgenonien  Altstetter  hofgAter,  die  sie  niht  ze  zwingen  hant. 

Daselb  brachte  öch  für  min  herren  der  obgenante  Haini  Vogeler  von  der  von  Altstett  w^n, 
daz  der  von  Altstett  hofmarken  anvahent  uss  Guntzern  in  Marpacher  Tobel  und  von  Har- 
pacherTobel  untz  in  Lützelbach  und  den  Lützelbach  ab  in  Brüglis  graben,  uss  Brfiglis 
graben  in  Lüchinger  Gassen  und  Lüchinger  Gassen  abhin  in  Lüchinger  alten  Ffirt. 

Und  als  nü  die  von  Altstett  und  öch  die  von  Marpach  sich  darumb  ainer  kuntschaft  verfangen 
hant,  so  haben  die  von  Marpach  ze  kuntlüten  dargebotten  dez  ersten  Mollen  Trfiggsässen  Ton 
Diessenhofen,  daz  si  der  darz&  gehalten  hab,  daz  si  ainen  undirgang  tfin  m&stint  zwüsschent  in  und 
den  von  Altstett.  Item  haut  si  dargeben  Bernharten  Blarrer  ze  verhören  von  dez  wegen,  wie 
si  Molle  Trugsäss  zu  dem  undirgang  gehalten  hab.  Item  hant  si  ze  kuntlüten  dargebotten  Jäclin 
Höpti  von  Balga,  Hännin  Wilhelm  von  Marpach,  Günin  Eel  von  Rebstain  u^d  Hännin 
Wältis  von  Lüchingen,  item  Hugen  Renner  von  Costentz,  Ülin  den  alten  Keller  Yon 
Marpach  und  Ülin  Halter,  Hansen  Alten  vonKriessern  und  Rüdin  Änin  von  Kriessern. 

So  hant  die  von  Altstetten  ze  kuntlüten  und  züge(n)  dargeben  Hännin  Wältin  von  Lüchingen, 
Hännin  Jönin  von  Lüchingen,  Ülin  Zürnen  von  Rüti,  G&ntzen  im  Wida,  Hansen  Kumer 
von  Werdenberg,  Hansen  Sägisser  ab  Aichawis,  Wältin  ab  Kornberg,  Hainin  Sägisser 
von  Aichawis,  Hainin  Näfen,  lantman  ze  Appenzell,  Ülin  Haingarter,  Hansen  Hain- 
garter,  Cüntzen  Vässler  am  Hard,  Hainin  Näfen  in  der  Ow,  Ülin  Ender  in  der  Ow, 
Hainin  Türren  von  Ermitis,  Rfischlin  Tanner  ab  Hirsberg,  R&din  Schlaipfer  von 
Santgallen,  Hainin  im  Wida  von  Lüchingen,  Hansen  Schmid,  RüdinB&cher,  Hansen 
Städeler  uff  der  Liten,  Hainin  Vogeler,  Ülin  Engel,  Hansen  M an tzen,  Hansen  Eglin, 
Hansen  Saxer,  Hansen  Suter. 

Daruff  so  hat  min  herr  darumb  kuntschaft  verhört  und  bi  geswomen  aiden  ingenomen,  als  her- 
nach geschriben  stat: 

Dez  ersten  Hänni  Wältis,  der  von  baiden  tailen  ze  kuntmann  dargeben  ist,  saite  bi  sinem  aid, 
so  er  darumb  tat,  daz  der  von  Altstett  hofmarken  anvahent  und  gant  in  der  mass,  als  daz  Haini 
Vogeler  von  der  von  Altstett  wegen  erzelt  hat,  und  daz  er  dabi  gewesen  si  vor  lux  jaien,  daz 
darumb  ain  undirgang  beschehen  si.  Und  ab  er  gefragt  wart,  ob  die  von  Lüchingen  je  stür  geben 
hant  in  den  hof  gen  Marpach,  sait  er,  daz  im  darumb  niht  ze  wissen  sig. 

Item  Hänni  Wilhelms  von  Marpach,  von  der  von  Marpach  wegen  ze  kuntmann  dargeben, 
saite  bi  geswomem  aid,  daz  der  von  Marpach  hofmarken  anvahent  und  gant,  als  von  der  von  Mar- 
pach wegen  fürbracht  ist,  und  sprach,  er  sig  undir  zehen  jaren  dabi  gesin,  daz  darumb  ain  undirgang 
beschehen  si.  Und  als  er  gefragt  wart,  ob  die  von  Lüchingen  je  stür  geben  hettint  gen  Marpach, 
sait  er,  daz  er  wol  zegegen  gewest  si,  daz  die  stür  uff  si  gelegt  sig;  er  wisse  aber  niht,  daz  si  die 
geben  hant. 

Item  Uli  Keller  der  elter  von  Marpach,  von  der  von  Marpach  wegen  dargeben,  saite  bi 
dem  aid,  als  er  darumb  tat,  daz  der  von  Marpach  hofmarken  anvahent  und  gant,  als  von  iro  wegen 
fürbracht  sig.  Von  der  stür  wegen  ze  Lüchingen  spricht  er,  daz  er  die  stür  nie  ingenomen  hab  aid 
dabi  gewesen  sig,  daz  si  gen  Marpach  geben  si;  er  habi  aber  von  sinem  vatter  säligen  und  andren 
gehört,  daz  die  von  Lüchingen  gen  Marpach  gestürt  habint. 

Item  L  li  Halter  von  Marpach,  von  der  von  Marpach  ze  kuntman  geben,  saite  bi  gesworneni 
aid,  daz  die  hofmarken  zwüsschent  den  von  Marpach  und  den  von  Altstett  anvahent  vomEsscb 
uss  Guntzern,  Marpacher  Tobel  nider  in  daz  alte  hus  im  Välli  und  uss  dem  alten  hus  den 


Heiniich  IV.  1419—1426.  293 

KeHselbach  nider  in  Ltich  iiiger  Fürt,  uss  Ltichiiiger  Fürt  in  Obern  Se;  also  habi  er  von 
sinem  vatter  säligen  und  andren  sinen  vordem  gehört  und  sig  5ch  von  allen  sinen  vier  anen  von 
Mar p ach  geboren.  Von  der  stür  ze  Lüchingen  wegen  spricht  er:  waz  hofgAter  ze  Lüchingen 
sint,  die  gen  Marpach  gehörent,  die  söllent  dahin  sturen  und  zinsen,  und  hab  si  selbir  ingenomen; 
so  hant  si  iro  knechte  ingenomen,  der  Buwman  und  der  Vorster  sälig. 

Item  Jäkli  Hfipti  vonBalga,  als  der  verhört  wart  und  von  der  von  Marpach  wegen  dar- 
geben ist,  saite  bi  geswornem  aid,  er  wüste  niht  umb  die  hofmarken  ze  sagen;  aber  der  von  Marpach 
tratt  gang  ab  verm  uff  hin  gen  Altstett,  als  si  die  hofmarken  angeben  hettint,  daz  ist  an  daz  bächli 
genamt  die  Tschand,  daz  durch  Lüchingen  rennet,  und  durch  daz  burgstal  uffhin  in  Kapfershag; 
und  sig  dabi  gesin,  daz  ain  undirgang  geschehen  si  von  dez  tratts  wegen  bi  Gristo  ff  ein  Maigers 
säligen  ziten,  dez  kuecht  er  ze  den  ziten  waz,  als  der  niitEglin  von  Alts tetten  stössig  waz,  und 
wärint  5ch  dabi  gesin  der  Knor  und  Hans  ab  Kapf  und  Uli  Zimberman,  und  hetti  sich  do  an 
der  kuntschafft  erfunden:  wer  uff  der  vesten  ze  der  Nuwen-Altstett  wäri,  daz  der  uff  der  tratt- 
markeu  säss  und  müg  hinuff'  und  nider wai*t  sin  vih  triben.  Von  der  stür  wegen  zeLüchingen  sig 
im  niht  ze  wissen. 

Item  Güni  Kel  von  Rebstain,  von  der  von  Marpach  wegen  dargebotten,  saite  bi  geswornem 
aid,  daz  er  gehört  habi,  daz  die  von  Marpach  tribent  untz  an  den  Kesselbach  und  daz  ir  hof- 
marken gant  uffMarpacher  Tobel  ubir  die  Riedren  in  die  bürg  und  von  der  bürg  daz  bächli 
ab  genamt  Tschand  und  in  den  Kesselbach  und  in  Lüchinger  F&rt;  aber  er  wisse  niht  aigenlich 
darumb,  er  sig  ouch  nie  dabi  gesin,  daz  ain  undirgang  darumb  beschehen  war.  Item  saite  er,  er  hetti 
gebort  von  dem  alten  Ochsener  säligen,  waz  die  von  Lüchingen  hofgAter  hettint,  die  gen  Mar- 
pach in  den  hof  gehortint,  daz  die  dovon  gen  Marpach  mit  zinsen  und  stüran  dienen  söltint. 

* 

Item  der  obgenamte  Hans  Müller  von  Marpach  hat  ouch  darnach  minem  herren  ainen  brief 
geantwurt  von  Hugen  Renner,  der  wist  und  sait  also: 

Ich,  HugRenner  von  Costentz,  vergich  offenlich  und  tfin  kund  allermenglichem  mit  disem 
offenn  brief:  als  ich  vor  ettwievil  zits  dez  Burgowers  seligen  gAter  und  wingarten  trAg  in  daz  gerichte 
ze  Marpach  und  alz  öch  da  Uli  im  Holtz,  der  verwer,  desselben  Burgowers  gAter  ouch  etlichs 
trüg  in  daz  gericht  ze  Altstetten  und  wir  da  beid  darumb  stöss  hettin  und  jetwedra  maint,  er  hetti 
die  gAter  in  daz  recht  gericht  tragen,  darumb  uns  aber  dozemal  Molle  Trugsäss  sechs  man  dargab, 
mit  namen  von  der  von  Marpach  wegen  Bertschin  Wilhelm,  Hennin  Wilhelm  und  Bertschin 
Gletmer,  und  von  der  von  Altstett  wegen  Wältin  Wälmer,  Jäklin  Vorster  und  Jäklin 
H Aptin;  und  mit  denselben  sechsen  erfand  sich  mit  kuntschaft,  daz  ich  die  gAter  in  daz  recht  gerichte 
tragen  hett.  Sich  erfand  öch  da:  waz  der  bach,  der  da  gat  durch  daz  dorff  zeLüchingen  und  den 
man  nempt  Tschand,  daz  der  der  von  Altstetten  hof  marken  und  der  von  Marpach  hofmarken 
von  enander  schaidet;  also  waz  gAter  daselbs  undenn  bach  werint,  daz  die  gehörtint  gen  Marpach, 
und  waz  gAter  ob  dem  bach  legint,  die  gehortint  gen  Altstetten.  Und  daz  daz  dozemal  also  gienge 
und  mit  der  kuntschaft  also  usstragen  und  ussgeschaiden  wurde,  daz  ist  mir  kunt  und  wissent,  und 
sagen  daz,  wie  ich  daz  sagen  sol,  und  wil  öch  furo  darumb  gnAgtAn,  der  sin  nit  enbern  wil.  Und  dez 
ze  urkund  der  warheit  hat  der  from  beschaiden  Hainrich  Pfanner,  burger  ze  Lindow,  sin  insigel 
von  miner  ernstlicher  bett  wegen,  im  selb  an  schaden,  offenlich  ze  end  der  geschrifft  in  disen  brief 
gedrukt  gebresteuhalb  dez  minen,  won  ich  daz  bi  mir  nit  hett.  Geben  ze  Lindow,  an  dem  nechsten 
sampstag  vor  sant  Michels  tag,  anno  Domini  MCGCCXXI'"^. 


294 


Heinnch  IV,  1419^1426. 


Am  mstag  nach  der  alten  vassnacht  anno  otc-  XXII"  bracliteüt  die  von  Marpach  f( 
herren  Cünraten  Giseler  von  Lindow  ze  verhörend  von  iro  hofmarken  wegen,  und  saite  do  der- 
lei b  Cftnrat  6i seier  uff  sinen  aid,  dast  er  niht  anders  wisse,  denn  daz  der  von  Marpach  hofmarken 
iiffhinwart  gen  Altstett  gant  nutz  an  dt^n  hach,  tler  durch  Lüchingen  rennet  und  an  daz  Vallit 
Tor,  und  hab  ouch  er  vor  ziten  dezBurgowers  gAter,  die  zeLüchingen  gelegen  sint,  ze  Mar* 
pach  in  dem  gerichte  berechtet  von  Hu  gen  Renners  wegen  und  hett  6ch  die  doselba  vergant-et  und 
verköfft.  So  betti  er  6ch  gehört,  daz  die  von  Marpach  und  die  von  Altstett  aiuen  undirgang  mit 
enander  getan  hettint,  nnd  hetti  sich  do  erfunden,  waz  obsit  dez  bachs  wäri  gen  Altstetten.  daz  daz 
gen  Altstetten  gehörti,  und  waz  undir  dem  bach  abhin  gen  Marpach  wäri,  daz  daz  gen  Marpach 
gefadrti.  Und  daruff  so  hetti  er  ouch  dez  obgenamten  Burgowers  gftter  in  dem  gericht  ze  Marpach 
berechtot,  vergantet  und  verkouffet.  Item  als  er  gefragt  wart  von  der  stiir  wegen  ze  Luc  hingen« 
saite  er^  daz  im  niht  darum b  ze  wissen  sig. 


Kuntaami  von  der  von  Altstetten  wegen  ingenomeii: 


4 


Hädol ff  Schiaip fer,  burger  ze  San  t galten ,  als  der  gefragt  wart  von  der  hofmarken  wegen, 
saite^  daz  er  gehört  habi  von  Wältin  Vogeler  säligen,  daz  der  von  Altstetten  hofmarken  langent 
untz  an  den  nechsten  bach  von  Marpach  herwart  gen  Altstetten.  Wie  aber  der  bach  haisse,  dex 
wüste  er  niht  Item  aLs  er  gefragt  wart  von  der  stür  wegen  ze  Lüchingen,  saite  er,  im  wäri  darumb 
niht  ze  wissen.  M 

Item  Hänsli  Kunier  von  Werden berg,  gefragt  von  der  hofmarken  wegen,  saite  bi  sinem  aid, 
daz  Altstetter  hofmarken  anvahent  und  gangent  in  der  mass,  als  daz  von  der  von  Altstetten  wegen 
fürbracht  ist,  und  sig  selber  dariimb  ain  nndirgenger  gesin  bi  Cristoffel  Maigers  geziten.  Von  der 
stür  wegen  ze  Luc  hingen  saite  er,  daz  im  niht  wissenlich  sig,  daz  die  von  Lüchingen  je  gen 
Marpach  gestürt  hant,  und  waz  stür  si  geben  hant,  daz  si  die  gen  Altstett  bracht  hant. 

Item  HansSägisser  ab  Aicbawis  von  der  von  Altstett  wegen  dargeben,  saite,  daz  er  nie 
anders  gehört  habi,  denn  daz  Altstetter  hofmarken  anvahent  nnd  langent  in  der  mass,  als  daz  fÜr- 
bracht  sig  von  der  von  Altstett  wegen.  Von  der  stür  wegen  ze  Lüchingen  spricht  er,  daz  die 
von  Lüchingen  in  der  gemain  stür  gestürt  hant  gen  Altstetten;  aber  von  den  gÄtern,  die  hof- 
gfiter  gen  Marpach  sigint,  waiz  er  niht,  wohin  si  dovon  gesttirt  haben*  ■ 

Haini  Vogel  er  von  Altstett,  gefragt  bi  geswomem  aid,  saite  von  der  hofmarken  (wegen) 
in  aller  mass,  als  er  daz  von  der  von  Altstett  wegen  erzalt  hett.  Von  der  stür  ze  Lüchingen 
git  er,  daz  er  niht  wisse,  daz  die  von  Lüchingen  von  dhainen  iren  g&tern  gen  Marpach  je  gestürt 
haben.  M 

Item  Haini  Näfe,  lantman  ze  Appenzell,  gefragt  und  verhört,  saite  bi  sinem  aid,  daz  Alt^' 
stefeter  hofmarken  anvahent  und  gangent,  als  daz  von  iro  wegen  für  miuen  herren  bracht  war.   Von 
der  stür  wegen  ze  Lüchingen  waiz  er  niht,  daz  die  von  Lüchingen  gen  Marpach  je  gestürt  hant. 

Item  Hans  Schniid  von  Altstetten  saite  6ch  bi  geswornem  aid,  daz  Altstetter  hofmarken 
anvahent  und  gangent,  als  daz  von  iro  wegen  fürbracht  ist.  Von  der  stür  wegen  ze  Lüchingezi  waix 
er  niht  anders,  denn  daz  die  von  Lüchingen  gen  Altstetten  gestürt  hant.  H 

Item  Rftdi  Bö  eher  von  Altstett  sait  ich  in  der  mass,  als  von  der  von  Altstett  wegen 
f^rzalt  ist  von  der  hofmarken  wegen.  Von  der  stür  wegen  ze  Lüchingen  spricht  er,  er  wisse  niht, 
daz  81  je  dhain  stür  gen  Marpach  geben  hant  von  dhainen  g&tern. 


Heinricli  IV.  1419  -1426. 


295 


Item  Uen  11 L  Jänis  von  Luc  li  in  gen  aait  von  der  liofmarken  wegen  in  der  nias«,  als  von  der 
von  Altstetten  wegen  fürbracht  ist.  Von  der  stür  wegen  spricht  er,  er  wisse  niht^  duz  die  von 
Lüchingen  je  dhain  stfir  gen  Marpacli  je  geben  liant,  und  er  habt  doch  derselben  gftter  ain  tail, 
äA  den  die  von  Marpach  sprechent,  und  habi  öch  die  sin  vatter  sälig  also  gehebt. 

Item  UansMantz  von  Altstett  sait  von  der  hofmarken  wegen  in  der  inass,  als  von  der  von 
Altstetten  wegen  filrbracht  ist  Von  der  stür  wegen  zeLilchingen  ist  im  nihfc  anders  gewissen, 
denn  daz  si  gen  Altstett  gestört  hant;  ob  si  aber  gen  Marpach"'  je  gestürt  hant,  darumb  sig  im 
niht  ze  wissen. 

Item  Hans  Saxer  von  Altstett  sait  in  der  mass,  als  von  der  von  Altstetten  wegen  fttr- 
bradit  ist.  Von  der  stttr  wegen  ze  Lüchingen  waiz  er  niht  anders,  denn  daz  si  gen  Altstetten 
gestürt  hant. 

Item  Haiui  im  Wida  sait  6ch  in  der  mass,  als  von  der  von  Altstetten  wegen  fürbracht  ist. 
Von  der  stür  wegen  waiz  er  niht  anders,  denn  daz  die  von  Lüchingen  gen  Altstett  gestürt  hant« 

Uli  Engel  von  Altstett  saite  von  dvx  hofraarken  wegen  in  der  raass^  als  von  der  von  Alt- 
stett wegen  tUrbracht  ist.  Von  der  stür  wegen  ze  Lüchingen  waiz  er  niht  anders,  denn  daz  die 
von  Lüchingen  gen  Altstett  gestürt  hant. 

Item  Uli  Zürn  von  Rüti  saite  6ch  von  der  hofmarken  wegen,  als  von  der  von  Altstetten 
wegen  fürbracht  ist.  Von  der  stür  wegen  zeLüchingen  saite  er,  daz  im  niht  wisslich  sig,  daz  die 
von  Lüchingen  je  gen  Marpach  gestürt  hant. 

Item  Cftntz  im  Wida  saite  &ch  von  der  hofmarken  wegen  in  der  mass,  ab  von  der  von  Alt- 
stett wegen  tHrbracht  ist.  Von  der  stür  wegen  saite  er,  daz  im  niht  ze  wissen  sig,  daz  die  von 
Lüchingen  je  gen  Marpach  stür  geben  hant. 

Item  Ül i  Hain garter  saite  &ch  von  der  hofmarken  wegen,  als  von  der  von  Altstett  wegen 
fürbracht  ist.  Von  der  stür  wegen  sig  im  niht  ze  wissen,  daz  die  von  Lüchingen  je  gen  Marpach 
stür  geben  hant. 


■  y  2a*nl  «n,r  .Alti|»tl"  f«MM*lnfi, 


IT  !$LiaUfii,  Bafhenrrhiv  Bd.  90,  8.  !29— 41.  —  Eintragung  yod  der  Hand  des  ibtischeTi  Schreibera.  ~  Der  Streit 
wurde  erst  durch  Sprach  des  Abtes  von  1423.  JuU  h.  entschieden. 


3038.  —  1431.  Jall  38.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  verleiht  im  Hof  zu  St  Gallen  auf 
die  Bitte  Hans  Zwikkers  des  altern,  der  für  sich  und  seine  Geschwister  Rudi  und  Else  als  deren 
Vogt  erscheint,  und  seiner  Brüder  ^Klaine-Hans*  und  Heinrich,  der  ehelichen  Kinder  Hans 
Zwikkers  selig  von  Bischof  zell,  dem  B  u  r  k  h  a  r  t  ton  Wengi ,  Bürger  zu  Bisehofzell.  einen  jähr- 
lichen Zins  von  1  Malter  , guter,  uugeforlicher  vesan*  Bischofzeller  Masses  und  6ß  ^  C.  M.  u.  W.  aus 
dem  Hof  der  Geschwister  genannt  die  .Wis"   samt  Zugehörde,  im  Waldkircher  Kirchspiel  gelegen 

—  .stosst  an  Schai  j^enwile  und  an  Bernatzrüti  und  au  Bisahns*  — ^,  einem  Qotteshauslehen. 
Die  Geschwister  haben  dem  Burkhart  von  Wengi  den  Zins  ura  16  ff^  ^5^  C,  M,  verkauft  mit  der  Verpflichtung, 
ihn  jahrlich  auf  St.  Murtinstag  nach  Bischofzell  zu  entrichten,  und  dürfen  nur  mit  Einwilligung  des 
Kiufers  aus  ihrem  Hofe  noch  mehr  versetzen  oder  verkaufen;  auch  steht  ihm  das  Vorkaufsrecht  zu. 

—  Snntgallen,  nitlntag  nach  Jacobi,   1421. 

Ittlitnrcliiv  U.  «lilei,  BAeheruYlfi  B4.  IMI,  L  Ol.  —  Roiwurf  von  der  Hand  de»  äbtiBeheo  Scbreiberii.  —  B«  «igela  der 
4bt  und  für  die  Vt^rkäufer  .Funker  Fritz  von  Andwil  i  Ain  will. 


09ii  Hfinrich  IV.  1419-1426. 

3089.  —  1421.  Juli  39.  St.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  eröffnen  im  Hof  zu  St.  Gallen 
Frau  Adelheid  Spatzin  von  Turstuden  (Durstudel)  und  ihr  Sohn  Uli  Spatz,  die  Frau  mit 
Hans  von  Albersberg  genannt  Kaiser,  Bürger  zu  St. Gallen,  als  Vogt  und  Johans  Beck  genannt 
Schwarzhans,  Stadtschreiber  zu  St.  Gallen,  als  ,Wiser*,  durch  ihren  Fürsprech  Hans  von  Andwil 
lAinwil),  es  sei  ihnen  durch  einen  offenen,  gesigelten  Brief  vom  Abt  auf  diesen  Tag  als  den  dritten 
Tag  ,ze  dem  rechten*  verkündet  worden  in  ihrem  Streit  mit  Margareta  Wölfin,  der  ehelichen 
Tochter  Hänsli  Wolfs  selig  von  Turstudeu,  der  Ehefrau  Bertschis  von  Herisperg,  wegen  eines 
Gutes  zu  Turstuden  genannt  „des  Wolffs  g&t*,  eines  Gotteshauslehens.  Da  während  der  Dauer  der 
Gerichtssitzung  niemand  für  die  Gegenpartei  erscheint,  entscheidet  das  Gericht,  Adelheid  Spatzin  und 
ihr  Sohn  sollen  im  Besitze  des  Gutes  bleiben  wie  bisher.  Auch  ttir  den  erlittenen  Schaden  spricht 
ihnen  das  Gericht  Ersatz  zu;  sie  schätzen  denselben  auf  v>^  /^,  „und  daruff  schlugent  sy  och  üjß  ^, 
die  sy  von  disem  brief  geben  haut*.  —  Santgallen,  zinstag  nach  sant  Jacobs  tag,  1421. 

StifUarehiv  St.  (iallen,  Bficherarrhiv  Bd.  1941,  f.  STS.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 

3040.  —  1431.  Ausust7.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St. Gallen 
dem  Konrad  Färber  (Ver wer),  Bürger  zu  St.  Gallen,  den  Weingarten  und  Hof  genannt  das  Vogel- 
sang, gelegen  zu  Haslach,  und  die  Wiese  genannt  „Spichersow'',  gelegen  vor  dem  „Man*,  und 
alle  anderen  Güter  im  Rheintal,  mit  denen  Ulrich  von  Winterberg,  Bürger  zu  Constanz,  vom 
Gotteshaus  belehnt  war,  da  nach  einem  vorgewiesenen,  von  Ulrich  von  Winterberg,  Rödi  Herman, 
Ammann  zu  Bernang,  und  RAsch  Wilhelm,  Ammann  zu  Höchst  gesigelten  Briefe  Ulrich  von  Winter- 
berg vor  den  beiden  Ammännern  dem  Konrad  Färber  alle  seine  Rechte  an  Vogelsang  und  Spichersau. 
den  Rechten  Ulrichs  von  Ems,  RAdi  Hermans  und  Hans  Gisis  von  Bernang  unschädlich,  dem 
Konrad  Färber  für  112^2  ^  ^  C.  M.  u.  W.  eingesetzt  hat,  mit  der  Befugnis,  falls  daran  etwas  abgehe, 
den  Ulrich  von  Winterbevg  an  allen  liegenden  und  fahrenden  Gütern  anzugreifen,  und  mit  der  Be- 
stimmung, dass  dem  Konrad  Färber  die  genannten  Pfänder  ^nzlich  „vergantet  und  verrechtfertigot* 
sein  sollten,  falls  Ulrich  von  Winterberg  ihm  nicht  die  Summe  und  allen  Schaden  innerhalb  acht  Tagen 
nach  Datum  des  Briefes  ausrichte,  was  aber  nicht  geschehen  ist,  so  dass  Konrad  Färber  die  Pfander 
und  die  Güter,  welche  Ulrich  von  Winterberg  im  Rheintal  inne  hatte,  durch  seinen  Bevollmächtigten 
Hans  Weninger  „mit  gericht  und  dem  rechten*  angegriffen  und  zu  seinen  Händen  gezogen  hat. — 
Santgallen,  an  sant  Affran  tag,   1421. 

Stiftarchiv  8t.  «allen,  Bicherarchiv  Bd.  1941,  f.  m.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Vgl.  outen  1422. 
März  14. 


3041.  —  1431.  August  7.  Lfchtenstefg.  —  Heinz  Ritter,  Bürger  zu  Lichtensteig, 
sichert  seinem  gnädigen  Herren  Graf  Friedrich  (VH.)  von  Toggenburg  das  Rückkaufsrecht  zq  auf 
„ain  schwin  geltes,  drissig  Schilling  und  ahtzehen  pfenning  geltes,  zway  viertel  kernen  gelt«s,  ain  kleben 
werchs  und  hundert  aiger  geltes,  so  er  järlich  gehebt  h&t  us  und  ab  dem  kelnhof  ze  Ni  dren- Batzen- 
hai t*,  und  4  ff  12>^  /^  »geltes  uss  und  ab  allen  den  gfttren  ze  Ebersol  und  die  darzfi  gehörent*, 
was  alles  er  vom  Grafen  um  142  ff  /^  CM.  erkauft  hat.  —  Liechtistaig  in  der  statt,  donstag 
nach  sant  Oschwaltz  tag,  1421. 

Stiftairf  hiv  St  Gallen,  C.  C.  4.  E.  5.  —  P  o  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1.    Für  Heinz  Ritter  sigelt  RfidolfHüber,  Btlrg**r  m 
Lichtensteig;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 


Hfinrirh  IV.  1419-1426. 


297 


3042.  —  148L  Aui?iiNt  10,  (ApiMHizi^lL)  —  Amniann  und  Rat  xii  Appenzell  geben  Bürger- 
meister und  Rat  zu  St.  G allen  davon  Kenntnis,  dass  ,von  Unser  knechten  wegen,  die  ze  Bregenz 
gefangen  ligend*,  von  dem  dortigen  Antniann  und  Rat  ein  anderer  Gerichtstag  angesetzt  sei  ^n&  den 
näcbsten  zingtag,  der  nu  schierost  kumt*,  und  bitten,  e.s  möchten  zu  ihren  eigenen  Boten  auf  diesen 
Tftg  nach  Bregenz  auch  die  St.  Galler  eine  Botschaft  ,zwen  erber  man'*  schicken,  um  zu  einer  güt- 
lichen Verständigung  zu  verhelfen»  —  Sant  Laurentzins  tag,   1421. 

Stadlirflrh  Stöalkl,  Tl  iXV,  iL  l«^  —  Papier- Original  mit  Sigebpuren,  -  Vgl.  oben  Nr.  3019. 

14iSl.    Aujtiist  17.    (AppenaKell.)  —  Ammana  und  Rat  7.u  Appenzell  sprechen  dem  Bfir germeis ter 
oiid  Rat  zu  St  Gallen  ihren  Dank  atm  für  die  Absendung  einer  Botschaft  nach  ßregenz  und  bitten  nie,  m  der 
g^^letchen  Sache  nochmals  ihre  Botschaft  nach  Bregenz  zu  schicken,    »uff  die  nächAten  zinstag  ze  nacht  daselbend  an 
der  herberg  s&e  sind  und  da  hellfenti  beauchen,  ob  jeman  kainen  weg  finden  kunne,  da«  den  knechten  geholfen  werd*. 
■    —  Snnnentag  nach  unser  Frdwen  tag  im  ÖgsteUt  1421. 


Stidrarrhif  HL  fiiillf i.  Tr.  111.  ti.n\  —  P  a  p  i  e  r  -  O  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigeltpnren. 


3043.  —  1431.   AiiernHt  12*  —  Ulrich  von  Ems  (Ämptz)  verkauft  für  sich  und  die  Kinder 

seiner  verstorbeueu  Brüder  Marquart  undGöswin,  deren  Vogt  er  ist,  an  E  b  e  r  h  a  r  t  von  R  a  ni  s- 
■  wa^  um  120  ff  ^  C,  W.  »min  und  der  vorgenanten  miner  brüder  säligen  kinder  vogtien  ze  Aidberg, 
in  Altstetter  kilchspel  gelegen,  übir  lüt  und  gut  mit  stören,  diemten,  vogthÄnren"  und  sonatigen 
Rechten  und  Zugehtirden,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  ,,als  dieselb  vogtie  von  sinen  vordren 
▼OD  R«raschwag  und  euch  den  von  Rosenberg  an  uns  bracht  und  komen  ist,  als  nach  er  und  ain 
Tetter  Burkart  von  Ramschwag  von  der  aigenschafft  wegen  zehen  Schilling  pfenning  järlichs  geltz 
ze  urkund  daruss  gehebt  und  nach  haut",  ~  Zinstag  nach  sant  Laurentzen  tag^  142L 

Sttftarcliit  St^lftllfn,  L  1. 1  L  S,  —  Pergament -OriginaL  E^  nigeln  ausser  Ulrich  von  Ems  auf  seine  Bitte  Burk- 
hajrt  von  Ramawag.  Riulolf  von  Mogeluberg  (Magebperg)  und  Eödi  Herrn  an,  Ämmaan  %n  Bemang;  die  Sigel 
hangen  eingenäht. 

14l£l*  AlLiniA^  ^^*  st- liralleo*  —  Abt  Heinrich  (TV,)  belehnt  auf  LJrand  einei  Aufoendbriefe«,  den 
Ulrich  von  Enat  lEmpt?.)  für  sich  und  die  Kinder  kleiner  BrMer  Marquart  und  Göüwin  von  Erna  lelig  an  ihn 
^erlebtet  bat.  den  Eberhart  von  Ramawag  mit  der  Vogtei  zu  Eichberg  (Aidberg),  gelegen  im  Altatfttter 
Kirchspiel    —  Santgalli^n,  donstag  vor  Barth olomei,  1421. 

SUfUiirtliii  i(t  ÜiükD,  BfirlifraiYiilv  Bl  ]1»41,  f.  4SI  —  Entwurf  von  der  Hand  de«  abtiBchen  Schreiben,  —  Vgl  unten  Nr.  3047 
«md  U82.    Februar  26.  und  März  14. 


3044.  —  1431.  August  19.  St-Galleß,  ^  Vor  Abt  Heinrich  (IV;)  fertigt  im  Hof  zu  StGalUn 
Prau  Elisabeth  von  Andwil  (Ainwill),  geborne  von  Altatätten  (Ältstett),  Konrad  von  And- 
^•^ils  »elig  Witwe,  der  vom  Gericht  Hans  von  Albersberg  genannt  Kaiser  und  Uli  Suter^ 
^ide  Bürger  zu  St, Gallen,  zum  Vogt  und  .Wiser*  gegeben  sind,  mit  Herman  Keller  genannt  Bader, 
ebenfalls  Bürger  zu  St. Gallen,  als  Fürsprech  dem  Hng  von  Watt,  Bürger  zu  St,  Gallen,  einen  jährlichen 
Zins  von  8  Herbsthühnern  und  60  Eiern  aus  dem  Gute  genannt  »an  den  Stigen"  im  Rhein tal 
- — ^  stosst  an  den  Kobelwald  und  an  Freienbach  (Frienbach)  — ,  ein  Gotteshauslehen,  das  sie  für 
3^/i  ff  2  ^  ^  C.  M.  an  Hug  von  Watt  verkauft  hat,  und  der  Abt  belehnt  diesen  mit  dem  Zini.  — 
Sant g allen,  zinstag  imch  unser  lieben  Frowen  tag  ze  mittem  Ögste,  1421. 

StiRxarfhiY  St.  Gilkli»  Böfherarthil  M,  IMl,  f.  f77»   -  Entwurf  von  der  Hand  des  ÜbtiHchen  Schreibers.  —  Ei  »igeln  der 
Abt,  Hans  von  Andwil  für  sebe  Mutter  und  Hans  Kaiser« 

38 


298  Heinrich  IV.  U19— 1426. 

3045.  —  143L  September  1.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert 
dem  Johans  Gossau,  seinem  Hofammann  zu  St.  Gallen,  zu  Händen  des  Hans  von  Ems  (Emptz) 
die  Lehenschaft  Über  dessen  Gotteshauslehen,  nämlich  ,dez  ersten  daz  gut  genamt  Virabentzg&t, 
mit  hus,  hofstatt  und  hofraiti,  ze  Bernang  im  Kintal  undnan  im  dorff  gelegen,  mit  akkern,  wisan 
und  allem  dem,  so  darzä  gehorit;  item  sin  wingarten  ze  Bernang  amAichholtz  gelegen;  item  sioen 
tail  und  recht  der  wingarten  ze  Husen  ob  Bernang  gelegen*,  und  über  alle  anderen  Lehen,  es  seien 
Leute  oder  Güter,  die  Hans  von  Ems  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  hat.  — -  Santgallen,  ipso  die  beate 
Verene,  1421. 

StiftMurdÜY  8t  fiallei,  BleberarcliiY  Bd.  90,  S.  858.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Gleichzeitig  mit  obiger  Urkunde  dürfte  eine  zweite  ausgestellt  worden  sein,  deren  undatierter  Entwurf  auf  der 
gleichen  Seite  sich  an  den  obigen  anschliesst: 

Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  gibt  seine  Zustimmung  dazu,  dass  Hans  von  Ems  seine  Gattin  Adel- 
heid, gebome  von  Erbrebach(?),  ,an  ir  Widerlegung  versorget  und  bewist  hat ...  uff  etliche  sine  g&ter;  derselbe 
g&ter  ain  tail  von  uns  und  unserm  gotzhus  flin  lehen  sigint",  unter  Vorbehalt  aller  Rechte  des  Gotteshauses,  (ürsprfing- 
lich  waren  als  zur  Widerlegung  eingesetzte  Gflter  eben  die  oben  genannten  aufgeführt;  erst  nachträglich  ist  daftir  im 
Entwurf  die  allgemeinere  Fassung  eingefügt  worden.) 

8046. 

Konrad  Paier,  Vogt  zu  Arbon,  beschwört  ein  Burgreeht  mit  der  Stadt  St  Gallen 

auf  die  nächsten  acht  Jahre. 

141^1.    g^eptember  5. 

Ich  Günrat  Payrer,  vogt  ze  Arbon,  bekenn  und  tun  kund  .  .  .:  Als  mich  die  erbem,  wisen 
der  burgermaister  und  der  rate  der  richstatt  Santgallen  in  iren  schirm  und  burgerreht  genomen 
und  enpfangen  band  mit  der  vesti  und  statt  Arbon,  das  min  pfand  ist  von  dem  bistüme  ze  Gostenz, 
mit  den  vestinen  Hagenwile,  Klingenberg  und  Mos  und  mit  allen  minen  lüten  und  guten,  die 
ich  han  und  darz&  gehörent,  aht  jar  die  nächsten,  die  schierost  nach  enander  koment  nach  datum  dis 
briefs,  und  dannenhin  untz  an  ain  absagen,  han  ich  .  .  .  dem  burgermaister  und  rate  geschwom  ainen 
aide  .  .  .,  gehorsam  ze  sind,  iro  statt  nutz  ze  fürdern  und  iren  schaden  ze  wenden  und  daz  burgerreht 
getrUlich  ze  halten  mit  sölichen  stuken  und  artikeln,  als  hienach  an  disem  briefe  verschriben  stand  . . 
Des  ersten  ist  berett  worden,  das  die  vorgeschribnen  vestinen  und  schloss  der  obgenamten  von  Sant- 
gallen offnU  hüser  haissen  und  sin  sond  ze  allen  iren  nöten,  mit  sölichen  fürworten:  ob  es  ze  schulden 
kam,   das  ich  inen  der  vorgeschribnen  vestinen   und  schloss  ains  oder  me  ufftät  und  sj  ald  die  iren 
darin  liessi,  das  sy  die  in  eren  halten  und  mir  die  wider  antwürten  sond;  und  waz  sy  darinn  des  minen 
bruchent,  es  sige  kost,  gezüg  ald  anders,  das  sond  sy  mir  gelten  und  bezaln  nach  glichen,  billichen 
dingen.  Beschäch  aber,  das  derselben  vestinen  ald  schloss  dehaines  von  den  vijenden  gew&st,  zerbrochen 
oder  gewunnen  wurd,  darumb  sond  sy  mir  noch  minen  erben  niht  haft  noch  gebunden  sin  ze  gebent 
noch  ze  tAnd  in   kain  wise.     Beschäch   och,   das  mich  die  obgenamten  von  Santgallen   umb  hilff 
ermantint  und  anrfiffend  wurdint,  so  sol  ich  inen  uff  minen  kosten  hilflich  sin  nach  minem  vermugen 
je  nach  gelegenhait  der  sach,   doch  usgenomen,   ob   sy  ainem  Römischen  künig  verre   und  langwirig 
raisen  tflnd  wurdint;  darinn  sol  ich  inen  uit  gebunden  sin,  dann  alz  verre  ich  mit  willen  und  gern  tftn. 
Wurd  aber  sach,  daz  ich  sy  umb  hilff  anrfiffend  wurd,  so  sond  sy  mir  och  nach  iro  erkantuusse  uff 
iren  kosten  hilfflich  sin  nach  iren  eren  und  miner  notdurfb,  es  wäri  dann,  daz  sy  mir  zehen  oder  zwelff 
man  in  ain  vesti  oder  schloss  lihint;  die  sol  ich  in  minem  kosten  haben,  inen  an  schaden.    Ich  han 


Heinrich  IV.  1419—1426.  299 

och  in  den  aide  genomen,  das  ich  von  mir  selb  kainen  krieg  anyahen  noch  nieman  kriegs  hilflich  sin 
sol  noch  kain  sach  verhandlen,  davon  kumber  ald  schaden  komen  möht,  an  willen  und  rate  der  vor- 
genamten  von  Sant  Oallen,  und  das  ich  glicher  reht  nieman  vor  sin  sol,  darufi^sj  mich  och  hanthaben, 
schützen  und  getrülich  schirmen  sond,  an  alle  geverde.  Doch  han  ich  mir  selb  hierinn  vorbehalten 
und  hindangesetzt  das  hailig  Römisch  rieh  und  minen  gnädigen  herren  graf  Fridrichen  vonToggen- 
bnrg,  des  diener  ich  bin,  das  ich  dem  wol  dienen  und  hilflich  sin  mag,  wahin  und  gen  wem  daz  ist, 
dann  allain  wider  die  obgenamten  von  Santgallen  und  die  iren.  Beschäch  aber,  das  derselbe  min 
herre  von  Toggenburg  und  die  von  Santgallen  mit  enander  ze  schaffent  gewunnent,  das  Got  nit 
well,  so  sol  ich  still  sitzen  und  dewedrem  taile  weder  mit  Hb  noch  gflt  beraten  noch  hilflich  sin,  an 
arglist.  Ich  sol  och  kainen  knecht  lihen  über  jeman  in  raiswise  ze  dienent.  Es  ist  och  berett  worden, 
daz  der  zug,  den  die  gotzhüser  Gostentz  und  SantGallen  gen  enander  band,  zwüschen  den  von 
Santgallen  und  von  Arbon  beliben  und  bestau  sol,  als  der  von  alter  herkomen  und  braht  ist, 
ungevarlich.  War  och,  das  ich  dero  von  Santgallen  bottschaft  bedörft,  die  sond  sy  mir  lihen  uß 
minen  kosten.  Och  band  sy  mir  alt  stöss  hindan  gesetzt,  das  sy  mir  darinn  nit  beho(l)fen  sin  sond,  dann 
alz  vil  sy  gern  tünd.  Beschäch  och,  das  daz  vorgeschriben  pfand  von  mir  erlöset  wurd,  e  daz  sich  die 
vorgeschribnen  aht  jar  verluffint  und  us  wärint,  so  sol  daz  selb  pfand  Arbon  mit  siner  zügehörde  von 
dem  burgreht  los  und  ledig  haissen  und  sin;  ich  sol  aber  mit  miner  person  und  allen  andren  lüten 
uud  guten  das  burgreht  voll  ushalten,  alz  vorgeschriben  stat.  und  umb  daz  selbe  burgerreht  sol  ich 
inen  ällü  jar  je  ze  sant  Martis  tag,  an  den  nächsten,  der  jetz  kunt,  an  allen  iren  schaden  ze  rehter 
stür  geben  uud  antwürten  ze  Santgallen  in  der  statt  zehen  pfund  pfenning  Gostentzer  müns. 
Und  des  alles  ze  offnem,  warem  urkünd  und  gantzer  sicherhait,  so  gib  ich  inen  disen  briefe,  hierüber 
gevestnot  und  versigelten  mit  minem  aignen  anhangenden  insigel.  Darnach  vergich  ich  Ulrich  Payrer, 
das  der  obgenamt  Günrat,  min  brfider,  daz  vorgeschriben  burgerreht  mit  minem  rate,  gutem  willen, 
gunst  und  verhengde  an  sich  genomen  hat,  daruff  ich  by  miner  truwe  gelopt  und  verhaissen  han,  mich 
in  sölicher  masse  von  im  ze  sunderrent  und  versorgnust  ze  tftnd,  ob  ich  durch  herrendienst  oder  umb 
ander  Sachen  gen  jeman  ze  krieg  käme,  das  er,  noch  die  vorgenamten  von  Santgallen  dadurch  nit 
kumber  noch  schaden  enpfahent.  Und  ze  merer  sicherhait  derselben  vergicht  so  henk  ich  och  min 
aigen  insigel  an  disen  briefe,  der  geben  ward  an  dem  nächsten  fritag  vor  unser  Frowen  tag  ze  herbst, 
nach  der  geburt  Gristi  vierzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  ainen  und  zwainzigosten  jare. 
SlaitutliT  SttoUei,  Tr.  37,  Ir.  48.  —  Pergament-Original;  die  Sigel  hangen  in  Hokkapseln. 

8047.  —  1421.  September  7. —  Eberhart  vonRamswag  sichert  dem  Ulrich  von  Ems 
und  den  Kindern  von  dessen  Brüdern  Marquart  und  Göswin  selig  das  Recht  des  Rückkaufs  nach 
Ablauf  von  fünf  Jahren  zu  für  gewisse  Güter  und  Rechte,  die  sie  ihm  um  333  S  C.  ^  Feld  kircher 
Währschaft  verkauft  haben,  nämlich:  ,des  ersten  den  wingarten  und  das  gut  daran  genamt  Ealchofen, 
gelegen  zeBernang,  ist  leben  vom  gottshus  ze  Santgallen;  item  zwai  malter  vesan  geltz  uss  dem 
hof  Sturtzenhard;  item  der  Hännsinen  g&t  ze  Montigels;  item  irü  recht  in  's  Maisters 
akker  zu  Rain;  item  und  darzA  drü  malter  beider  komgeltz  uß  dem  hofFridow*.  Beim  Rückkauf 
sollen  Eberhart  von  Ramswag  oder  seine  Erben  den  Kaufbrief  herausgeben  und  dazu  den  Brief,  «der 
da  wiset,  wie  des  vorgenamten  Ulrichs  von  Ämptz  wingart  genamt  Husen  und  sin  langi  wise  z& 
Diepoltzow  und  och  sin  tail  in  dem  hof  Fridow  min  und  miner  erben  überphand  sind*,  und  sollen 
ausserdem  das  Gotteshauslehen,  wenn  nötig,  vor  dem  Lehensherren  aufgeben.  —  Unser  lieben  Frowen 
ibent  als  si  geboren  ward,  1421. 

IrUt  ItkeiMtt.  -  Papier-Original  mit  offen  hangendem  Sigel.  —  Vgl  unten  1422.   Februar  26. 


300 


Heinrich  TV.  !419-U26. 


3048.  -  1421.  September  17.   St.  Gallen.  —  Vor  Abt  Ht^inrich  (IV.)  fertigt  im  Hof  zu 
SlOalleD  Else,  die  Ehefrao  des  Heini  zer  Ah,  eheliche  Tochter  des  Hödi  Spät  von  Rorschach, 

in  ßegenwart  ihres  Mannes  mit  Görg  Wirt,  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  vom  Gericht  gegebenen  V^ogt 
und  Feterman  Brandis  genannt  Brnn eberg  als  ^Wiser*  ihrem  Vater  und  ihrer  Stiefmutter  Anna 
Spätin  ,ain  böngartli  ze  Roschach  im  Bömli  gelegen  —  stosst  an  Cünrats  Zerafa  oh  akker  und 
an  Dietzes  bömli  und  an  Cüntzes  im  Hof  bömli  —  und  aig  hofgüt  dez  hofg  ze  Roschach*,  ein 
Gotteshauslehen,  das  sie  mit  Zustimniung  ihres  Ehemannes  ihrem  Vater  und  ihrer  Stiefmutter  um 
16*/t  ff  ^  C.  M.  zu  kaufen  gegeben  hat,  und  der  Abt  verleibt  diesen  das  Lehen,  indem  er  aus  be- 
sonderer Gnade  der  Frau  freies  Mannrecht  gewährt.  ~—  SantgalleUf  mittwüchen  post  exaltacionis 
sancte  crucis.  1421. 


I 


SÜftMirchivSU^iiUeB,  lacheiurthlv  B4.  l»41,  t  &.>!  —  Entwurf  von  der  Hatid  de»  äbtischen  Schreibers.  —  Es  «igehi  \di 
Abt  und)  Görg  Wirt,   für  die   Frau  Junker  Haus  von  Ändwil  (Ainwil)   antl   für  Haini   ster  Ab   Görg  Wildrich, 
Bürger  zu  St  Gallen.  J 

3049,  —  1421,  S«*ptenil>or  21*  Con^itanz.  —  Konrad  Elye,  decretorum  doctor,  Kanonikus 
der  Con  Stanzer  Kirche,  der  von  Leonhard  Mostard i,  decretorura  doctor,  Propst  der  Propstei 
St.  Felix  und  Regula  in  Zürich,  als  von  der  Curie  ernanntem  Richter  in  einem  Streite  zwischen 
Abt  und  Consent  des  Gotteshauses  St.  Gallen  einerseit^n  und  Bernhart  Götz  mutz,  Leutpriest^r  der 
Pfarrkirche  zu  Bernang,  anderseits  über  die  Hinterlassenschaft  einer  Leibeigenen  Namens  Agnes: 
(Nesa)  Am  er  in  zum  Richter  eingesetzt  ist,  tut  kund:  es  habe  zu  Constanz  vor  Gericht  am  L  März  1421 
Johannes  Sydennayer  als  Vertreter  von  Abt  und  Convent  des  Gotteshauses  St. Gallen  Klage  ein- 
gereicht gegen  Bernhart  GÜtzmütz,  dass  dieser,  obwohl  Amerin  zur  Zeit  ihres  Todes  dem  genaunteni 
Kloster  als  Leibeigene  gehört  und  nach  dem  Brauche  das  Kloster  kinderlose  Leibeigene  beerbe,  den- 
noch die  Hinterlassenschaft  der  kinderlos  gestorbenen  Leibeigenen  in  Besitz  genommen  und  das  Klost-en 
an  ihrem  Qenuss  gehindert  habe  und  es  daran  hindere.  Nachdem  hierauf  (am  15.  März  1421)  durck 
Johannes  Glaser  als  Vertreter  des  Beklagten  gewisse  Einw^eudungen  gegen  die  Klageschrift  erhöbe« 
und  auf  diese  durch  Ulrich  Buniann  als  Vertreter  der  Kläger  erwidert  Tvorden,  sei  dem  Beklagten 
Überbunden  worden,  auf  die  Klage  zu  antworten^  und  nach  gewissen  Aussagen  der  klägeriscben  Partei 
zur  Begründung  ihres  Verlangens  und  den  entsprechenden  Erwiderungen  der  beklagten  Pai-tei  habe 
schliesslich  Johannes  Glaser  in  Gegemvart  Ulrich  Biimanns  freiwillig  und  mit  Zustimmung  des  Bemharl 
Gfitzmütz  ausdrücklich  anerkannt,  dass  dem  letztern  kein  Anspruch  auf  den  Besitz  der  Nesa  Americ 
zukomme  noch  jemals  zugekommen  sei  und  er  demnach  der  Klage  weiche,  welche  Erklärung  der  Ver- 
treter des  Klägers  gern  entgegengenommen  habe,  alles  gemäss  einer  von  Ulrich  Sulzberg,  öflfent- 
lichem  Notar  ausgestellten  Urkunde.  Auf  Bitte  der  beiden  Parteien  und  auf  Grund  der  ihm  vorgelegte« 
Akten  habe  sodann  Konrad  Elye  in  Gegenwart  der  beidseitigen  Vertreter  unter  dem  Datum  der  Ur- 
kunde den  endgiltigen  Entscheid  gefällt,  dass  die  Hinterlassenschaft  widerrechtlich  durch  den  Beklagte« 
in  Besitz  genommen  worden  sei  und  er  auf  sie  verzichten  müsse,  unter  Verurteilung  des  Beklagten^ 
dem  Kläger  den  erlittenen  Schaden,  dessen  Schätzung  sich  der  Richter  vorbehält,  zu  ersetzen,  — - 
Constantie  in  iudicio  et  loco  consistoriali  ecclesie  Constanciensis  solito  et  consueto»  ubi  ad  iui« 
reddendum  pro  tribunali  presidere  consuevimus,  nobisque  pro  tunc  inibi  pro  tribunali  presidentibus,  annca 
1421  ,  .  *  21,  Septembris  .  .  .  presentibus  tunc  ibidem  discretia  lohanne  Keller,  ConradoWisßer 
Leonhardo  SchÖnbentZf  dicte  curie  notariis  atque  scribis,  testibus  .  .  .  vocatis  pariter  et  rogatis^ 
StiftHarrhiv  St  fJttllen,  Ä.  D.  2.  I>  10.  —  Pergament- Original  mit  offen  bangendem  Sigel  und  dem  Notariatszeicbeoi 
dea  »Ulricus  Sultzberg  publicuB  impenali  auctoritate  et  curie  ConstancienBis  iuratus  notarins*.  —  Kans(leiTermev| 
auf  dem  Bug:  ^SuUzberg,  R(egi8trata)  ü^j  flor,* 


Heinrich  IV.  1419-1426.  30) 

8050. 

Bürgemneister  und  Rat  zu  Zürich  verkünden  dem  Schuitheiss  und  Rat  zu  Luzern 
einen    Tag   nach   Schwiz   auf  18.  October  wegen   Beschwerden   des  Abtes  von 

St.  Gallen  gegen  die  Appenzeller. 
14»].    g^eptenber  1t7. 

Unser  früntlich,  willig  dienst  allzit  voran.  Sunder  gftten  frOnd  und  lieben  Eidguossen,  als  üwer 
wisheit  wol  ist  wissent,  von  des  spruchs  wegen,  so  von  üwem,  andern  ünsern  Eidgnossen,  euch 
ansem  betten,  als  die  z&  nachgerfirter  sacfa  gewiset  sint  worden,  ist  beschechen,  geschriben  und  ver- 
sigelt als  zwQschent  dem  erwirdigen  ünserm  gnedigen  herren  dem  apt  von  Sant  Gallen,  dem  capittel 
und  sinero  gotzhus  daselbs  und  ouch  dien  von  Appenzell  —  darinn  aber  der  jetzgenant  unser  herr 
der  apt  sich  klagt  und  fürbringt  und  ouch  vormalen  zä  der  Kappelltanneu  durch  sin  erbren  hotten 
für  unser  Eidgnossen  hotten,  ouch  uff  jetz  für  uns  bracht  hat  und  sich  klagt,  wie  die  von  Appen- 
zell dem  Spruch  nit  nachgangen  und  im  und  sinem  gotzhus  darinn  nicht  genäg  bescheche,  nach  dem 
und  aber  daz  billich  were  nach  innhalt  der  spruchbriefen;  da  doch  derselb  unser  herr  der  apt  nit  anders 
beg^rte,  dann  bi  dem  sprach  ze  beliben  und  dem  nachzegan,  ob  im  möcht  genAg  beschechen,  wiewol 
daz  ist,  daz  er  fttrgibt,  daz  im  und  sinem  gotzhus  dannocht  grossenklich  abgang  und  mit  dem  sprach 
hingetan  sye  —  darinn  er  von  allen  ünsern  Eidgnossen  hilff  und  rat  begert  und  anr&ft,  mit  den  von 
Appenzell  ze  schaffen,  daz  si  dem  sprach  gen&g  tAgen,  siddemmal  und  die  von  Appenzell  die 
sint,  die  ünsern  Eidgnossen  gelopt  und  gesworn  hand  in  allen  sachen  gehorsam  ze  sinde,  und  ouch 
der  sprach  von  allen  den  ünsern,  als  vor  stat,  ist 'beschechen:  und  nach  gelegenheit  und  vergangner 
sach,  so  syen  wir  bi  enander  gesessen  und  haben  uns  underredt,  daz  uns  bedunkt  üwer  aller,  unser 
Eidgnossen,  und  ouch  unser  nutz  und  ere  sin,  zä  den  Sachen  etwas  ze  tünde  und  ze  gedenkent, 
mit  den  von  Appenzell  ze  reden  und  mit  inen  in  etlich  weg  ze  schaffende,  bi  dem  egenanteu  sprach 
ze  beliben,  dem  nachzegande  und  genAg  ze  tAnd  etc.  Haben  darumb  einen  tag  gesetzet  und  gemacht 
gen  Switz  zA  der  kilchen,  uff'  sant  Oallen  abend  nechstkünftig  frA  au  dem  tag  daselbs  an  der  her- 
berg  ze  sinde.  Den  tag  wir  ouch  den  von  Appenzell  mit  ünserm  brief  verschriben  und  ze  wissen 
getan  haben;  denselben  tag  wir  üch  ouch  mit  disem  brief  verkünden.  Bitten  wir  üch  flissklich,  daz  ir 
fiwer  erbera  hotten  mit  gewalt  uff  die  egenant  zit  zA  dem  tag  schikend,  des  nit  lassent,  won  wir  den 
tag  andern  ünsern  Eidgnossen  herzA  gehaft  ouch  haben  verkündet,  und  daz  ir  üwern  hotten  mit 
gewalt  enpfelchent,  mit  ander  unser  Eidgnossen  und  ünsern  hotten  mit  den  von  Appenzell  ze  reden 
die  meinung,  als  vor  stat;  und  ob  si  dem  sprach  nit  nachgan  meinden,  das  dann  üwer  botten  üwer 
raanbrief  bi  inen  haben,  das  man  die  von  Appenzell  mane  der  eiden,  so  si  uns  allen  gesworn  hand, 
daz  si  bi  dem  sprach  beliben  und  dem  genAg  tAgent  nach  innhalt  der  spruchbriefen.  Das  bedunket 
Ans,  nach  dem  und  sich  die  sachen  verhandelt  hand,  unser  aller  nutz  und  ere  sin,  und  wellent  üch 
darinn  nit  irren  lassen  und  üwer  erbern  botten  nach  vorgenanten  Worten  zA  dem  egenanteu  tag  mit 
gewalt  schiken,  als  wir  üch  des  wol  getrüwen,  won  wir  in  gelicher  wise  den  tag  ünsern  Eidgnossen 
herzA  gehaft  verkündet  und  die  sach  geschriben  haben  als  üch.  Könden  wir  daz  umb  üch  gedienen, 
ir  söltend  0ns  willig  vinden.  Lieben  fründ  und  Eidgnossen,  tAnd  so  wol,  habend  herinn  kein  hinder- 
nflsse;  dann  wir  entsitzen,  sölte  der  sach  nit  nachgangen  und  darzA  anders  getan  werden  dann  bisher, 
das  das  uns  allen  wurde  kumber  und  schaden  bringen.  Geben  an  samstag  vor  sant  Michels  tag,  anno  etc. 
CCCC®  XXK  Burgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

Den  f&rsicbtigen,  wisen  unBem  besundem  guten  fründen  und  lieben  Eidgnossen,  dem  schultheissen  und  dem 
rat  ze  Lntzern. 

StialaniiT IiBSn.  —  Papier-Original  mit  Sigelspuren.  —  Vgl.  unten  Nr.  8092. 


302 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


Auf  die  Verhandlungen,  die  Abt  Heinrich  (IV.)  über  die  Durchführung  des  Spruches  der  Eidgenossen 
vom  6.  Mai  1421  mit  den  Appenzellem  seither  ohne  Erfolg  geftlhrt  hatte,  darf  wohl  folgendes  undatierte,  offenbar 
vom  Abt  an  die  Appenzeller  gerichtete  Schreiben  bezogen  werden: 

UnBern  früntlichen  grüz  vor.  Ersamen  und  besunder  lieben,  als  wir  am  nähsten  unser  botschaft,  nämlichen 
Hansen  von  Ainwile  und  unsem  hofiEimman,  zu  üch  getan  haben  und  ir  villicht  wol  indenk  sind,  was  dieselb  unter 
bottschafl  von  unsern  und  unsers  gotzhus  wegen  dozemal  an  Qch  brachtint,  daruff,  als  wir  verstanden  haben,  uwir 
begeren  und  mainung  was,  das  wir  üch  in  geschrift  angeben  söltint,  was  unser  vordrang  und  ansprach  war  von  unsers 
gotzhus  wegen,  so  wöltent  ir  das  früntlichen  fürnemen  und<  in  uwim  raten  darüber  sitzen  und  daruss  reden  und  denn 
das  früntlichen  an  uwir  gemaind  bringen  und  uns  daramb  ain  antwurt  lassen  ¥dssen :  also  lassen  wir  üch  wissen,  nach 
dem,  als  wir  den  sprach  verstaut  und  ir  selber  och  wol  verstau  mugent  und  der  sprach  das  luter  inne  h&t,  so  söUent 
ir  und  alle  uwir  lantlüt  den  zehenden  geben,  wie  und  von  was  g&tern  der  vor  kriegen  geben  ist.  Nu  sind  ir  mit  uns 
überkomen.  Nun  von  des  zehenden  wegen  in  Appenzeller  kilchöri  das  lassen  wir  also  bestän;  aber  von  der  von 
Tuffen  und  der  von  Trogen  wegen,  die  in  den  zehenden  zu  SantLorentzen  kilchen  dienent  und  gehörent,  so  vil 
inen  denn  gebfirt  —  derselb  zehenden  och  unserm  gotzhus  zägehört,  von  deswegen  das  dieselb  kilch  unserm  gotzhus 
zAgefögt  und  an  den  tisch  geben  ist  — ,  mainen  wir,  das  sy  uns  den  och  schuldig  sind  ze  richten,  und  was  och  anders- 
wo zehenden  sient,  die  unserm  gotzhus  zügehörent  und  uwir  lantlüt  schuldig  sind,  das  uns  die  volgen  söllent.  Item 
was  och  unser  gotzhus  aigne  guter  ald  ussgend  zinse  hat,  die  söllent  och  unserm  gotzhus  volgen.  Item  alle  erköffle 
gut,  ez  sig  von  den  von  Roschach  ze  Herisow,  von  den  von  Ramswag  umb  die  fry  vogtie  ze  Obern-Ützwile 
ald  anders,  söllent  och  unserm  gotzhus  volgen.  Item  was  och  unser  gotzhus  järzit  hat,  darumb  wir  erber  kuntschafb 
haben,  sollen  och  uns  und  dem  gotzhus  volgen.  Denn  von  der  letzinen  wegen  mag  uwir  wishait  wol  verstan,  wo  die 
ist  entzwüsschent  Santgallen  und  Appenzell,  und  ist  das  gar  muglich,  wenn  ander  lüt  wissent  das  och.  Dise 
stuk  schicken  wir  üch  uff  des  kürtzste.  Doch  ob  der  sprach  minder  ald  me  inne  hett,  das  sol  uns  und  üch  unvergriffen 
sin  und  &ne  schaden.  Und  bitten  üch  ernstlichen  durch  Gott  und  des  rechten  und  uwim  selenhails  willen  und  och  daz 
wir  ain  sölichs  umb  üch  gerne  beschulden  wellent,  dem  sprach  in  sölicher  maß  nachzevolgen  und  uns  unser  gotzhus 
früntlich  dobi  lassen  ze  beliben  und  niht  furo  ze  griffend,  won  wir  och  ungerne  fdrer  griffen  ald  suchen  wölten,  darzu 
wir  nit  gelimpf  hettint  ald  niht  billich  tätint.  Und  wo  aber  wir  anders  daran  wärint,  den  billichen  ald  recht  war,  und 
die  Spruch  unglich  verstfindent,  daramb  wollen  wir  gerne  fürkomen,  wo  das  billichen  ist  und  nach  des  sprachs  inn- 
halt.  Und  bitten  fich  ernstlichen,  das  nit  in  argem  noch  für  übel  uffzenemen,  won  wir  allzit  gerne  tun  wölten  nach 
glichen  billichen  dingen,  das  wolgetan  war,  und  wir  unser  und  och  uwerathalb  bi  gelimpf  bestan  möchten.  Und  laut 
uns  hierumb  uwir  verschriben  antwurt  wissen,  so  schierest  ir  mugent  etc. 

StiftotrekiT  St  tellei,  MchenrehiT  B4. 1941,  f.  29§.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8051. —  1431,  October  1.  WII.  —  Heinrich  von  Qundelfingen,  Klosterberr  des  Gottes- 
hauses St.  Gallen,  hat  mit  Abt  Heinrich  (IV.)  Über  sein  Leibding  von  200  Gulden  jährlich  Ab- 
rechnung gehalten  und  quittiert  den  Abt  und  das  Gotteshaus  ^umb  dasselb  järlich  libdinggelt  von 
allen  vergangnen  jaren  und  fronvasten  vor  datum  dis  briefs**,  ausgenommen  105  Gulden  rhein.,  die 
ihm  der  Abt  schuldig  geblieben  ist.    —  Wil,  prima  die  Octobris,  1421. 

StUtarthlY  St  diUei,  Tr.  T.,  Ir.  I^^  —  Papier -Original;  der  untere  Rand  (mit  dem  Sigel?)  ist  abgeschnitten.  — 
Vgl.  oben  Nr.  2773,  2842  und  2963. 

305%.  —  1431.  Oetober  3.  (St.  Gallen).  —  Abt  Heinrich  (IV.)  und  der  Convent  des  Gottes- 
hauses St.  Gallen  geben  Abt  Ulrich  (II.)  und  dem  Convent  des  Gotteshauses  St.  Johann  im  Turtal 
den  K&ni  Chftn  von  Nieder-Büren  (Nidren-Bürren),  einen  Leibeigenen  ihres  Gotteshauses,  in 
Tausch  gegen  Heini  Keller  von  Nieder-Büren,  einen  Leibeigenen  des  Gotteshauses  St.  Johann. — 
Fry  tag  nach  sant  Michels  tag,  1421. 

Ktirtnrrhiv8t.tollei,B.  B.  IB.  n.  —  Pergament-Original;  die  Sigel  hangen  eingenäht. 


Heinrich  IV.  1419-14^6.  30J{ 

8058.  —  1421.  October  6.  —  Ulrich  Gnäpser,  Bürger  zu  St.  Gallen,  richtet  an  Bürger- 
meister und  Bat  zu  St.  Gallen  ,von  der  mistat  wegen,  so  Wezel  Föly  und  ich  laider  begaingen 
haind'f  die  Bitte,  sie  möchten  mit  Jöri  Wildrich,  der  ihn  der  Ermordung  seines  Bruders  beschuldigt 
habe,  reden:  er  wolle  gern  «mit  im  in  ain  recht  treten,  doch  also  daz  er  mir  den  todschlag  hindainsetz, 
und  firid  und  glait  hab  zu  dem  rechten  und  darvon  untz  an  min  gewairsaimi;  es  si  den,  daz  er  mich 
des  mords  wisti  mit  biderbann  lütain,  die  dabi  gewesen  sind.  Beschäch  daz,  so  wölt  ich  liden,  was 
sich  daz  recht  erkainti;  war  aber,  daz  er  daz  nüt  usbrächt,  als  vorgeschriben  ist,  das  er  mir  denn  haft 
war  mit  dem  rechten  und  in  dem  rechten  ze  beliben,  und  recht  zu  im  hab  in  al  der  m&s,  als  er  zu 
mir  hat,  wen  er  mich  des  wisti*.  —  Mentag  nach  sant  Michels  tag,  im  XXI.  jar. 

ttaüIRkiTStWkl,  ülsiTei  in  IS.  Jahrhuierta.  —  Papier-Original  mit  Sigel  nnter  Papierhalle,  und  zwar  ni^elt 
Ulrich  Gnftpser  «mit  mins  br&ders  Estrich r  insigel,  gebresten  des  min*. 

8054.  —  1421.  Octobor  8.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  StGallen 
auf  Bitte  der  Adelheid  Brotbekkin  von  Nieder-BOren,  der  vom  Gericht  Ulrich  Bingisser 
und  Hans  Sägisser,  beide  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  Vogt  und  «Wiser'  beigegeben  sind  und  als 
deren  Ffirsprech  Hans  von  Andwil  (Ainwil)  auftritt,  deren  ehelichem  Sohn  Uli  Brotbekk  gewisse 
GbUeshauslehen,  welche  bisher  die  Frau  inne  hatte,  nämlich  ,den  zehenden  usser  dem  g&tli  ze  Nidren- 
Rätenberg,  daz  an  Sant-Gallen-Gapell  gehört,  und  den  zehenden  ze  Obren-Rätenberg; 
item  ain  wis  undir  der  halden  entzwüsschent  des  Gö sslers  und  Rikkerswilers  g&tern  und  ainen 
akker  an  derselben  wis  gelegen;  item  ain  wis  genant  Brunnenwis,  öch  daby  gelegen;  item  ainen 
akker  genant  die  Schib,  an  derselben  Brunnenwis  gelegen;  item  ainen  akker  ob  dem  kämm,  stösst 
an  die  Schib;  item  ain(en)  akker  uff  den  Bfllen;  item  ain  akkerli  zer  Aichen;  item  ain  akkerli  in 
MQlitobel,  öch  ze  Ratenberg  gelegen.  —  Santgallen,  mittwüchen  vor  sant  Dionisien  tag,  1421. 

StiflMRhiT  StdiUei«  NehenrddT  N.  1941,  f.  Ml  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Mi^  Jnngherr*  Hans  von  Andwil,  die  Frau  nnd  als  Vogt  Ulrich  Bingisser. 

8055.  —  1421.  Oetober  20.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  gibt  auf  die  Bitte  des 
Konrad  Mangold  von  Constanz  hinsichtlich  der  Vogtei  «zer  Herreu  hof*  im  Turgau  gelegen, 
welche  jener  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  hat,  seine  Einwilligung  zu  einer  „Ordnung*,  wonach  Konrad 
Mangold  vor  Zeiten  seinem  Oheim  , Caspar  zemTor",  sesshaft  zu  Frauenfeld,  all  sein  liegendes 
und  fahrendes,  «aigen  und  leben,  vor  des  ammans  gericht"  zu  Constanz  vermacht  hat,  für  den  Fall, 
dass  er  selbst  vor  dem  Oheim  stürbe,  ohne  eheliche  Kinder  zu  hinterlassen,  jedoch  dem  Konrad  Man- 
gold ,an  sinem  widerrfiffen  der  obgenanten  Ordnung  unschädlich*.  —  Mentag  nach  sant  Gallen  tag,  1421. 

MftHTddf  8t€ilkl,Bi(ierlRkiTB(Lml,f.S77^    -  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

805tt«  —  1421.  Oetober  22.  St. Gallen.  —  Bruder  Nikiaus  Messrer,  Conventual  des  Gottes- 
hauses zu  St.  Peter  im  Schwarzwald,  quittiert  den  Abt  Heinrich  (IV.)   von  St.  Gallen  für 
8  ff  /^  C.  W.,  die  Abt  Heinrich  von  Gundelfingen  auf  seinen  Nachfolger  angewiesen   hatte. 
Bruder  Nikiaus  weist  den  Landschreiber  zu  Wil  Wernher  Zehender,  dem  er  den  Schuldbrief  über- 
geben hat,  an,  denselben  dem  Abt  auszuhändigen.  —  Santgallen,  mittwuch  nach  sant  Gallen  tag,  1421. 

Sliftanilh  St  Ukl,  Ubr.  XIII,  FlK.  4.  -    Papier-Original;  das  Sigel  ist  fast  ganz  abgefallen. 


304 


THurirh  TV,  1419— 142ß. 


8057.  —  1431.  Oktober  2L  StJiftlleiu  —  Abt  Htinrich  dV-)  belehnt  im  Hof  zu  StGanenj 

auf  die  Bitte  Ulrich  Änd  erlins  des  Schinids,  Blirgers  zu  St.  Gallen,  den  Üü   ßiotmaDn,  Bürgerj 
zu  BischofzelU  inü  dein  Zelinfren  zn  N  ied  e  r- A  rnegg  (Nidren-Arnaiig)  von  allen  ^ort  gelegenen] 
Gütern,   einem  Gotteshauslehen,   das   Ulrich  Anderlin   an  Uli  Kietmann    um  143  t^    -3}   C,  M.  verka 
hat.  —  Sanfcgallen,  aller  haiigen  abend,  142L 

8tin«irflih'  Ht*  Uaürn,  R,  R,  5,  6. 1  —  P  e  r  g  a m  e  d  t  -  0  r  i  g  i n  a  1,    Es  nigt^ln  der  Alit  und  fiir  Clrich  Anderlin  K  n  n  i 
Zilrcher,  Borger  zu  St,  Gallen;  die  Sigel  hangen  eingeoäht  ■ 


a058.  --  1421.     Noremlier  1.    St,Oallen,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  nimmt 
auf  die  Bitte  des  R  ü  d  o  1  f  H  e  r  m  a  n  n ,  Aminanns  zu  B  e  r  n a  n  g  im  R h  e  i  ti  t  a  I ,  von  diesem   und  Hans 
Metzger  von  Bernang  ^das  hus,  hofstatt  und  hofraiti  ze  Bemang  im  dorff  gelegen,  genant  Gruseg 
—  stosst  ainhalb  an  daz  göt  genant  die  Schür  und  anderthalb  an  die  lantstrass*  — ,  ein  Gotteshaui 
leben,  das  bisher  Fi  de  Metzger  in,  Hans  Metzgers  Ehefrau  innegehabt  hat,  auf  und  belehnt  damit 
deren  ehelichen  Sohn  Hans  Nesler,  dem  sie  das  Lehen  um  16  ff   ^  C.W.  verkauft  und  mit  Zu- 
stimmung ihres  Mannen  vor  dem  Gericht  zu  Bernang  mit  llans  Keller  von  Bernang  als  Vogt,  Hans 
Müller  als  ,Wiser*   und  Hans  Am  mal  als  Fürsprech   „recht  und  redlich  nutz  an  uns  (den  Abt)  . 
nach  des  hofs  ze  Bei^ang  rechten,  sltten  und  gewonhait*  gefertigt  hat  mit  der  Bitte,  dass  der  Amman 
es  ^von  iren  wegen  an  unser  band  nf bringen  und  ufFgeben  wölti**.  —  S an tg allen,  an  aller  hailgei 
tag.  1421. 

SütlÜMlttlii  %t  (filkn,  Borhrrarrhiv  M*  1M1,  t  Ut,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Ei  sigeln  der 
Abt,  der  Amnmnn  ^von  gerichtf  wogen*,  nntpr  dessen  Sigel  Hans  Metzger  und  Hf*ine  Khefrntj  »ich  verbinden,  und  Harn 
Keller. 


3069.  —  1421.  NoTeniber  <J.  (I>ldkir<*h4  —  Bruder  Heinrich  Lütfrid,  .comuiendur  d 
huaes  ze  Veitkirch  sant  Johans  ordens  des  hailigen  spitals  von  Jh  ernsale  m  ^'^  und  Lienha 
Stökkli,  Bürger  von  Feldkirch,  von  Rudolf  Maier  (Mayger)  von  AUstätten  zu  Zeugen  angerufen 
„wider  den  frommen  vesten  Eberharten  von  R. amswag,  das  er  undCAntz  von  Dietegen  von 
Grünenstain  und  die  zö  in  gewandt  sind  mit  dem  ogenamten  Rauischwag  schlecht  sigen  worden  von 
der  acht  pfund  pfennig  wegen,  die  da  hergelangot  waren t  von  dem  win,  den  sy  wilent  Ramach wagei 
genomen  und  pfendt  hatten*,  erklären,  dass  sie  sich  dieser  Verständigung  erinnern  und  bei  ihr  zngegei 
gewesen  seien.  —  Sant  Lienharts  tag,  1421. 

SlAdttrtliJr  St.tiil]«n,  Tr.  T,  llr  1*"^,  I.  —  Papier- Original  mit  Reiten  beider  SigeL 


3060,  —  1421.  November  26,  St.Öallcn.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St.  Gallen 

auf  die  Bitte  des  Ullrich  Anderlin,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  dessen  Teil  des  Berges,  —  ,der  do 
stöast  an  daz  gut  genant  die  Egg  und  an  Ulis  Sitzen  gut  und  an  Cfinrats  ab  der  Hüb  und  an 
Linsenb&ler  göter  — ,  item  sin  1ms  ze  Santgallen  an  Schmidgassen  —  zwüsschent  Hansen 
a m  B  Ä 1  und  R  ü  d  o  1  f  f  M  a  i  g e  r  s  h Usern  gelegen  — ,  it^m  den  garten  in  F  r  o  n  g  a  r  t  e  n  —  stosst  an 
Cüni  Huntwjlers  und  Elsen,  ainer  swöster,  garten**  --  Gotteshaush^hen,  mit  denen  bisher  Ulrich 
Anderlin  belehnt  war,  dem  Heinrich  Merzz,  Bürger  zu  St.  Gallen,  in  Tragers  Weise  zu  Händen 
.Othraars,  Magdalenen  und  Ursulleu*,  der  ehelichen  Kinder  Ülnch  Änderlins,  die  ihm  voi 
Kathrin   Bopphartin,  seiner  Ehefrau  selig,  geboren  sind.  —  Sant  Cftnrats  tag,  1421. 

StiftÄrfMY  SiöallPll,  BDtfcerarfhiv  Bd.  1941,  f.  m.   -   Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtincb^n  Schreibers.  ^  Es  sigpln  d« 
Abt  nnd  U\t  Ulrich  Anderlin  Blasiu»  Bregentzer,  BürgermeiBter  %u  8t.  Gallen. 


i 

it 

l- 

9 

I 


306  Heinrich  IV.  1419— U26. 

darauf  1  Malter  Haber  und  10  Seh.  Pfg.  Zins  geschlagen  hat,  gegenüber  Konrad  Hinderofen  die  entsprechende 
Verpflichtung.  —  Sant  Latscien  tag,  1421. 

8tlft«n)UT8t.teUei,T.  T.t.1.  t.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

8065.  —  142L  Deeember  22.  (Arbon.)  —  Ulrich  und  Konrad  Paier  und  der  Rat  zu 
Arbon  geben  dem  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  Kenntnis  von  einer  Klage,  die  Hans 
Ammann,  Bürger  zu  Arbon,  bei  ihnen  vorgebracht  hat  gegen  die  St.Oaller  Uli  Wildrich,  Haini 
Stüdli  und  jung  Bingesser  (Pingesser),  dass  diese  «im  in  sin  hus  geloffen  und  im  sin  hus  uff- 
gestossen  habint  und  sich  da  gar  unbeschaidenlich  geworben  und  getan  habint".  Da  nun  jene,  in  der 
Meinung,  sie  kämen  in  guter  Freundschaft  nach  Arbon,  von  den  Torhütern  ,gar  früntlich*  ein-  und 
ausgelassen  worden  seien  gemäss  der  hinsichtlich  der  St.  Galler  erteilten  Anweisung,  bitten  die  Brüder 
Paier  und  der  Rat  die  St.  Qaller,  die  Ihren  anzuhalten,  ^daz  uns  die  yersmächt  und  frevel  benomen 
werd".  —  Mentag  post  Thome,  1421. 

8taitai%kh8t(laUei,Tr.  T,  Rr.  26,  2.  —  Papier-Original  mit  Sigelspur. 

8066.  —  1431  (?).  Deeember  33,  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  auf 
die  Bitte  des  Jäkli  Wirt  von  Rickenbach  und  seiner  Ehefrau  Elsbeth  den  Hans  Kftnzli  (Cfintzli) 
von  Rickenbach  in  Trägers  Weise  zu  Händen  des  Baues  und  Lichtes  der  Kirche  zu  Rickenbach  mit 
einem  Juchart  akkers  gelegen  bi  der  linden  zu  dem  Bild  ze  Rikkenbach  —  stosst  ainhalb  an  dez 
Nüfers  akker,  der  ze  siner  h&b  gehört  — ",  einem  Gotteshauslehen,  das  die  Eheleute  um  A  S  ^  C.W. 
an  den  Bau  und  das  Licht  der  Kirche  verkauft  haben.  —  Wil,  zinstag  vor  dem  ingenden  jare,  1422. 

StiftttRUf  8t  QlUei,  J.  &  A.  4.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

8067.  —  1421.  Deeember  27.  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  bezeugt,  nach- 
dem Heini  von  Laupen  (L5pan),  Hofammann  zu  Wil,  kürzlich  gestorben,  habe  dessen  Sohn  Hans 
von  Laupen  für  seine  Mutter  Brida  von  Laupen,  sich  selbst  und  seinen  Bruder  Küni  von  Laupen 
mit  dem  Abt  unter  heutigem  Datum  von  seines  Vaters  wegen  abgerechnet  ,von  allem  dem,  so  derselb 
sin  vatter  sälig  nach  der  rechnung,  so  er  uns  geben  hat  uff  den  andren  tag  des  Brachotz,  der  nechst 
vor  datum  dis  briefs  vergangen  ist'\  ald  si  nach  sinem  tod  ingenomen  und  ussgeben  hant",  und  sie 
hätten  gegenseitig,  was  sie  einander  schuldeten,  abgetragen,  weshalb  er  die  Hinterlassenen  ^quijd,  ledig 
und  los'  spricht,  es  sei  denn,  dass  noch  nachträglich  sich  etwas  finde,  was  Heini  von  Laupen  oder 
seine  Erben  eingenommen  hätten,  oder  dass  Forderungen  an  das  Gotteshaus  gestellt  würden,  die  bei 
der  Abrechnung  als  abgetragen  bezeichnet  worden  seien.  —  Sampstag  nach  dem  ingenden  jare,  1422. 

«)  Vfl.  obMi  Nr.  S031. 

Stiftnrekif  8t  SlUei,  Biekenrehif  Bd.  1141,  f.  427.  — ^  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Wir  schliessen  hieran  zwei  andatierte,  inhaltlich  mit  der  obigen  Erkl&rung  in  engem  Zusammenhang  stehende 
Eintragungen  im  gleichen  Bande: 

(a)  (141^1.  Deeember  ]^7.  ^¥11?)  Abt  Heinrieh  (IV.)  von  St.  Gallen  verpföndet  der  ehrsamen  Frau 
Brida,  der  ehelichen  Witwe  seines  Hofammanns  zu  Wil,  Heini  von  Laupen  selig,  und  ihren  Erben  für  eine  Schuld 
von  10  B  Pfg.  C.  W.,  die  er  ,ze  disen  ziten  alsebat  niht  ze  bezalen**  hat,  des  Gotteshauses  eignen  Garten  zu  Wil, 
,u8serthalb  dem  stattgraben  ze  Wil  vor  dem  Nidren  Tor  an  dem  füssweg,  als  man  gen  Swartzenbach  usshin 
gat,  gelegen **,  mit  allen  Rechten  und  Zugehörden,  „als  der  in  unsers  gotzhus  grossen  bot  zc  Wil  gehörit  und  als 
denselben  garten  herr  HansSchmid  sälige  in  lipdings  wis  ze  end  siner  wil  innegehebt  und  genossen  hat',  bis  auf 
Wiederlösung,  die  jederzeit  gestattet  sein  und  „ze  mittem  Mertzen  ald  davor*  erfolgen  soll. 

Stiftarthiv  St.  Ctellei,  Bficherirfhiv  N.  1141,  f.  42$.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  ftbtischen  Schreibers. 


Heinrich  IV.  1419-U26.  397 

(%)  (14S1«  Hec^Hiber  S7.  Urilf)  —  Petermann  Brandis,  genannt  von  Brumberg,  Hofammann 
ZQ  Wil,  erklftrt,  er  schulde  von  wogen  seines  Herren  Abt  Heinrichs  (IV.)  von  St. Gallen  der  Frau  Brida,  der 
ehelichen  Witwe  Heinis  von  Laupen  selig,  9  flf  6  Seh.  Pfg.  C.  W.,  die  er  ,uff  die  alte  vassnaht  von  nü  der  nechsten 
übir  ain  j&r  ftn  allen  fÜnug  und  widerred  ftlr  allermenglichs  verhefften,  entweren  und  verbieten  ze  Wil  in  der  statt 
Qisriehten  und  beialent*  solle.  Täte  er  das  nicht,  so  hätten  die  Frau  oder  ihre  Erben  oder  Vertreter  volle  Gewalt,  ihn 
und  seine  Erben  dämm  an  all  seinem  Gut  anzugreifen,  bis  die  Geldschuld  und  aller  nach  Ablauf  der  Frist  etwa  er- 
ittene  Schaden  getilgt  seL 

8ttll«RkivSt.Qdkl,BldMflI!iif  RMlytlil''.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Zwei  weitere  undatierte  Eintragungen  im  gleichen  Bande  des  Stiftsarchivs  haben  Bezug  auf  den  Verkauf  des 
Hoiei  lu  Meisterhausen  und  des  halben  Hofes  zu  Mos,  ,bi  Wntzenwille  gelegen',  durch  die  Brüder  K 0 n r a d 
und  Hans  Ton  Laupen,  Bürger  zu  Wil,  deren  Vater  Heini  von  Laupen  selig,  weiland  Hofammann  des  Gottes- 
hauses zu  Wil,  und  deren  Mutter  Brid  selig  diese  Höfe  vom  Gotteshaus  auf  Rückkauf  inne  hatten. 

(c)  In  der  ersten  gibt  Abt  Heinrich  (IV.)  von  S  t.  G  a  1 1  e  n  mit  Rücksicht  auf  die  treuen  Dienste  sein 
einstigen  HoÜAmmanns  dessen  Söhnen  seine  Einwilligung  zum  Verkauf  dieser  beiden  Höfe  an  Ulrich  Schnetzer, 
Bürger  za  Wil,  um  die  Summe  von  70  flf  Pfg.  C.  W.  und  eine  besondere  Entschädigung  von  8  flf  Pfg.  C.  W.  für  das 
»gezimber,  so  uff  dem  hof  ze  Maistershusen  st&t*,  unter  Vorbehalt  des  Rückkaufs  diirch  das  Gotteshaus.  —  Wil. 

(d)  In  der  zweiten  stellt  der  Käufer  dem  Abte  einen  Revers  aus,  dass  diesem  jederzeit  der  Rückkauf  des  Hofes 
zu  Meisterhansen  und  des  halben  Hofes  zu  Mos  ,bi  Wutzcnwile  gelegen,  der  dem  gotzhus  ze  Sant  Gallen  zugehört  und 
der  andre  halb  tail  dem  gotzhus  zeTennikon  zugehört",  gestattet  sein  und  dabei  das  ^gezimber**  auf  dem  Hofe  zu 
Meisterhausen,  das  er  um  8  AT  Pfg.  erkauft  habe,  nach  Schätzung  ehrbarer  Leute  entschädigt  werden  solle.  —  Wil. 

StifbvekiT  StteUei,  Nckeraitkh  U.  mi,  t  441  Ud  441^  —  Entwürfe  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8068.  —  1431.  Deeember  88.  Wli.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu 
Wil  den  Heini  Stolz  von  Linggenwil  mit  zwei  Ackern  ^gelegen  zeWaldi  zwüsschent  Liuggen- 
wile  und  der  Hftb  —  stosst  der  aine  an  wald  daz  Holtzli,  und  der  ander  stosst  an  Vorsten  egerd*  — , 
Gotteshauslehen,  die  Heini  Stolz  von  seiner  Mutter  ^Hetzen  Murerin'  ererbt  hat.  —  Wil,  sunnen- 
tag  nach  dem  ingenden  jare,  1422. 

SttltavckiT  St.QdlM,  BMenrcUf  R  1141,  t  411  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8069«  —  1421.    Lichtensteig.  —  Vor  Ammann  Rudolf  Wingarter,  der  im  Namen  des 
€h«fen  Friedrich  (YH.)  von  Toggonburg  in  Lichtensteig  zu  Gericht  sitzt  ,in  aller  wis  und 
mbs,  als  ob  ich  seMagelsperg  ze  gericht  gesessen  war',  fertigt  Heinz  Ritter,  Bürger  zu  Lichten- 
steig, dem  Eonrad  Güster  von  St.  Peterzeil  und  R&di  Peter  .usserm  Wald',  den  Eirchen- 
meiem  des  Gotteshauses  zu  St.  Feterzell,  zu  Händen  der  Kerzen  des  hl.  Kreuzes  des  Gotteshauses  einen 
jahrlichen  Zins  von  14 Jf  ^  CM.  aus  einer  Wiese  zu  HUniswil,  genannt  die  ,Husswendi  — 
stosset  ainent.an  den  Swindelbach  und  andrent  an  des  R&tzen  gut'  — ,  der  Heinz  Ritters  Pfand 
«von  den  Rfltzen*  für  14  ff  G.  M.  gewesen  ist  und  den  er  um  diese  Summe  an  die  Kirchenmeier  ver- 
kauft hat.  Darauf  erklart  sich  ^der  alt  R&di  R&tz  uss  der  Rüti'  in  seinem  und  seiner  Kinder  Namen 
mit  dem  Verkauf  einverstanden  und  gibt  die  Eigenschaft  des  genannten  Zinses  an  die  Kerzen  des  Gottes- 
hauses auf.  —  Liehtistaig,  1421,  an  .  •  . 

rltQdlMyf.f.t.CI.  I.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 


8070.  —  1429.  Januar  8.  WU.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Wil 
auf  die  Bitte  des  Kflni  Welschart,  Bürgers  zu  Wil,  den  R&di  Schnetzer  (Snetzer)  von  Turstuden 
(Dnisiudel),  genannt  Spatz,  mit  einem  Gut  zu  Turstuden,  genannt  des  Bäbingers  Gut,  mit  Haus, 


808 


Heinrich  IV.  1419-1426, 


Hofstatt,  Hofraite»  Äckern,  Wiesen,  Holz,  Fdd  und  sonstiger  Zugehörde,  einem  Gotteshauslehen,  da 
Küni  Welschart  an  Rödi  Schnetzer  um  40  U  ^  C  W.  verkauft  hat  —  Wil,  sabbato  post  circum- 
cisionis,   1422.  . 

Stift«irc4JT  !it. (alkn,  ttßflierArrliiv  64.  IfMl  t  i\t^\  —  Emtragung  ron  der  Hand  de»  äbti»chen  Schreibers.  —  Es  sigeln 
der  Abt  und  für  den  Verkäufer  Rudolf  von  SteinachT  i^chnltheiaa  äu  Wil, 

3071-  —  1422.  Januar  3.  (Kempten.)  —  Johannes  Thi liger,  jetzt  Schulmeister  zu 
Kempten,  richtet  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  die  Bitte^  etliche  Btirger  ihrer  Stadt,  die 
ihm  ,noch  ain  tail  .schuldig  sigint  i?on  iren  kmden,  die  zö  mir  in  die  schiele  giingen  sind",  anzuhalten, 
dass  sie  ihn  ausrichten,  ,wan  es  doch  nit  anders  denn  lidlon  ist,  also  das  ich  sie  mit  fremden  gerichten 
icht  umbtryben  dürffe,  das  ich  doch  ungerne  wider  iwer  wishait  thfin  wölti*.  —  Sabbato  proximo  an 
epiphaniam  Domini,   1422, 

SiLMittliuig  d««  JtbtorkkD  VereiDS  St. MkEi.  —  Papier-Üriginal  mit  Sigel  unter  PapierbüUe. 


chten 
ant€H 


3072.  —  1433.  Januar  5.  WIL  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  SL Gallen  gibt  .allen  zehenden 
in  Rütschnians  Lederger  wen  garten  vor  dem  Nidertor  ze  Wil  —  zwilscheot  dem  Hüselweg 
yndConradsKuppferschmids  und  Conrad  C  o  1  e  r  s  garten  und  dem  fftßstig,  der  in  die  0  w  gat, 
gelegen*  — ,  bisher  Eigentum  des  Gotteshauses,  dem  genannten  Rütschman  Ledergervv,  Bürger  zu  Wil, 
in  Tausch  „umb  allen  zehendeu  uff  desselben  R5Lschmans  akker,  des  bi  zwain  jucharten  ist  und  gelegen 
ist  in  der  zeig  gegen  R  i  k  k  e  n  b  a  c  h  —  underthalb  Hansen  K  o  r  h  e  r  r  e  n  akker  und  anwandet  6cli^ 
an  Hansen  Korherren  und  Uli  Siehers  kind  akker  — ,  derselb  zehend  untzher  wider  in  denselbedfl 
akker  gegangen  ist  und  demselben  Rütschman  Ledergerwen  zftgehört  hat*.  ~  In  der  obgenanten  nnsers 
gotzhus  statt  ze  Wil,   am  nientag  vor  dem  zwölfften  tag  zö  den  wihenitehten,   1422.  h 

StinMrcfaif  SL  fllUen,  Böfknirchh  M,  MU  f-  331  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtiechen  Schreibers.  Dazu  aui  Scblust" 
nocb  die  Notiz:  „Äinen  »Öüchen  wechselbrief  hat  Eian  widerumb  von  Rütschman  Ledergerwen,  mit  linem  insigel  ver- 
aigelt, und  ligt  der  hinder  ^em  kndBchriber  ze  Wil*.  ^m 


3073.  —  1423.  Januar  5.  St. Oallen.  —  Hans  Högger,  sesshaft  zu  Sturze negg,  Bürger 
zu  St.Gallen,  dem  Frau  Gutta  (GÄt)  Landio,  Bürgerin  zu  St.  Gallen,  die  Witwe  Hermana  Seh  ir- 

mers  selig,  ,in  min  stalle  gestellet  hat  ze  rehter  gemainde  sehs  rinder,  zwai  ross,  ain  viihig  fülchen, 
drü  füll,  fier  könen,  zwai  fernrigi  kelber  und  zwai  hürigi*  und  der  ihr  mit  seinem  Anteil  52  ft  Ib^jiß  ^ 
geliehenen  Geldes  igelten*,  hiefür  das  gemeinsame  Vieh  ganz  unterhalten  und  der  Frau  oder  ihren  Erben 
willig  Teilung  gestatten  und  die  Schuld  bezahlen  soll  in  der  Weise  und  zu  den  Zeiten,  w^e  es  unter 
St.  Galler  Bürgern  Brauch  ist,  setzt  der  Frau  und  ihren  Erben  vor  Abt  Hei  nricli  (IV.)  von  St,  Gallen 
seinen  Anteil  und  seine  Rechte  an  dem  Hof  zu  Stur/enegg  genannt  ^das  Vorder  Sturtzenegg"  zum 
Pfände  ein,  und  zwar  soll  diesen  Rechten  der  Gutta  Landin  und  ihrer  Erben  kein  Eintrag  geschehen, 
wenn  Hans  Högger  oder  seine  Erben  ihr  Bürgerrecht  zu  St.  Gallen  aufgeben  und  anderswo  Burger-  oder 
Landrecht  annehmen;  auch  soll  dieser  Brief,  falls  die  Frau  oder  ihre  Erben  dem  Hans  Högger  oder 
seinen  Erben  .iht  me  ald  fürbas  ze  gemainde  zästaltint  ald  fürbasser  iht  lihint*,  in  allen  Stücken  in 
Kraft  bleiben.  Bei  der  Vereinbarung  sind  Hermann  und  Hans,  die  ehelichen  Söhne  Harn»  Hoggera 
zugegen  gewesen.  —   Sant  Gallen,  an  dem  zwelfflen  abent  in  den  wihenähten,   1422. 

Eftadtiutlili  St.  Garif««  SpiUlarcMv,  nn registrierte  Urlmle.  —  Pergament-OriginaL    £»  sigelt  fdr  Hans  Högger  und 
seine  beiden  Söhne  anf  ihre  Bitte  Hans  von  Goasau.  Hofammann  ssu  St.  Gallen. 


310 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


I 


3078.  —  1432.  Januar  24,  —  Haeman  von  Oft.ringen  zeigt  dem  Biirgerme ister  und  Kfli 
zu  St.  Gallen  an,  er  sei  entsprechend  seinem  eigenen  von  ihnen  jetzt  angenommenen  Vorschlag  damit 
einverstanden,  »von  der  zösprOch  wegen,  so  ich  meinen  zft  üch  ze  haben",  dem  Hans  Konrad  von 
Bodman  ^zö  einem  glichen  züsatzz*  die  Entscheidung  zu  übertragen;  sie  möchten,  wie  er  selbst  getan, 
diesen  unverzüglich  darum  ersuchen,  damit  die  Sache  zu  einem  Ende  komme.  —  Samstag  nach  Angnetis, 
1422. 

8taHlJirf  h'uf  Sl.  M\m,  Tr*  Xll,  Mr,  2ft,  2.  —  P  ä  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  SigeUpuren» 

t4>S3fi.  Feliruar  4,  —  Hajs  Konrad  von  Bodman  (Bödmen)  bittet  B ärger n3ci»ter  nnd  Rat  zu  St. Gallen, 
die  ihm  wegen  H  an  maus  von  Oft  ringen  geschrieben  haben^  ihn  äu  enUchnldigen;  ^tlann  ich  hab  verlobt,  jement« 
gemain  man  ae  ain^  ich  müss  es  denn  von  aidez  wegen  dun.  Dsirumb  ao  habentz  von  mir  nit  in  argum(!),  dann  wie* 
wol  das  wüx,  daa  ich  es  nit  kund,  und  ir  es  wol  verbessretiii,  aölt  ich  ts  denn  diin,  so  wellt  i<^h  gern  dun,  da&  (ich 
friintlicb,  lieb  und  dienst  w&r*.  —  Mitwocben  nach  Önaer  FrÖwen  dag  der  liechtmisy,  1422.  ^^t 

SUdtarcJiif  StJiallfi,  f  r  IXI,  Ir  2«,  I.  —  Papier -Original  mit  Sigelre«ten.  —  Vgl.  oben  Nr.  3035  und  unten  1424. 
Hai  13. 

3079-  —  1422,  JaTitiar  25.  —  Vor  Michel  Huntpiss,  Bürger  ui  Ravensburg,  dar  im 
Namen  des  HansSchindelli,  Stadtaramanns  zu  Ravensburg,  zu  Gericht  sitzt,  klagen  der  Spitalmeister 
und  die  Spitalpfleger  zu  Lindau  mit  ihrem  Fürsprech  JosHnntpiss  von  des  Spitals  wegen  gegen 
Margaret  die  Sürgin:  diese  habe  ^wyger  gemacht  ze  Mowyler,  damit  sy  dem  spital  das  sin 
ertrenkt  hett,  weg  und  tratt,  die  sy  daruf  und  darüber  haben  sölten,  und  hett  in  ouch  ir  aigen  veld 
und  holz  ertrenkfc,  das  zu  den  zwain  gtten  gehorti  ze  Enge rhartswy  1er,  das  die  Marken  buwent, 
und  ze  Tägriscli wy ler,  das  Häffelli  buwt;  getrüwoten  sy,  die  Sürgin  aölt  das  truken  legen  oder 
in  aber  bekeren**.  Die  Beklagte  stellt  durch  ihren  Fürsprech  Bürgermeister  Han.s  Züricher  alle 
Schuld  in  Abrede;  denn  sie  habe  die  Weiher  auf  ihrem  Eigentum  angelegt,  das  sie  unangesprocheafl 
länger  inne  gehabt  habe,  „denn  aigens,  lehens  oder  lands  recht  war".  Auf  den  Einwand  der  Pfleger, 
yjSy  getrüwotin  nit,  das  die  Siirgin  als  bloss  mit  der  gewerr  dafür  stan  sölt,  wan  sy  ir  vormals  darunib 
ouch  zugesprochen  hetten",  erklärt  sich  die  Frau  bereit,  sie  wolle  „tag  uf  das  gut  laussen  machen  und 
da  laussen  besehen,  ob  sy  dem  epital  ichtzit  ertrenkt  hett".  Der  Kat  von  Ravensburg  urteilt,  ^von  dej> 
wegs  noch  von  tratt  wegen*  solle  die  Sürgin  nicht  gebunden  sein,  und  über  die  Klage,  dass  sie  Eigen* 
gut  des  Spitals  „ertrenkt**  habe,  solle  an  Ort  und  Stelle  Kundschaft  aufgenommen  werden.  Bierauf 
verlangen  die  Pfleger,  dass  nunmehr  der  Hof,  auf  dem  die  Frau  die  Weiher  gemacht  habe,  kein  Tratt 
mehr  auf  des  Spitals  Gut  haben  »olle,  wogegen  sie  meint,  ihr  Hof  solle  die  gleichen  Rechte  wie  bisher 
zu  dem  Gut  des  Spitals  haben.  Der  Rat  entscheidet,  dass  entweder  „der  Sürgin  niaiger  by  geachworem 
aid  nit  tne  vichs  uf  sineni  gut  haben  sol  ze  summern,  denn  er  och  uf  dem  gut  ge wintern  niug,  oder 
aber  das  des  spitals  gut  sovil  velds  usgeschlagen  werd,  das  der  Sürgin  maier  dehain  tratt  daruf  hob, 
sovil  als  uf  der  Sürgin  gut  im  tratt  ertrenkt  ist:  da  mag  die  Sürgin  ufnemen,  weders  sy  wil".  —  Sani 
Pauls  tag  als  er  hekert  ward,  1422. 

Stirimrhh  Sl-^llen,  T.  1  !.  L  t  (ClanJA  I,  (^a  21).  —  Pergament-Original;  daa  8tge1  hängt  eingenäht  fl 

3080.  —  1422.     Jantiar  37.  —  Hermann   von   der  Hohen-Landenberg  quittiert  den 

Rudolf  von  Steinach,  Schultheissen  zu  Wil,  für  100  Ooldgulden  rhein.,  die  ihm  vom  Schul theiasen 
im  Namen  Abt  Heinrichs  (IV.)  von  St.  Qallen  ausbezahlt  worden  sind  als  Abschlagszahlung  an 
die  200  Gulden  Zins,  welche  das  Gotteshaus  St  Gallen  ihm  auf  den  letzten  St.  Hilarientag  zu  entrichten, 
gehabt  hätte.   —  Zinstag  vor  unser  lieben  Frowen  tag  ze  der  liechtmizz,  1422. 

StiÜJttirfhh  !it. UalleM,  Kalr.  Ml,  Fiw.  4.  —  Pergament-Original  mit  aofgedrücktein  SigeU 


Heinrich  IV.  1419-1486.  3]] 

14SS»  April  18«  Sin»*  —  Hermann  von  der  Hohen- Landen  berg  quittiert  den  Radolf  von  Steinach 
lu  Händen  Abt  Heinrichs  (IV.)  für  den  Rest  von  100  Gnlden.  —  Elggö  nf  miner  vestin,  samstag  in  der  oster- 
wochen,  1422. 

MlbiRkIv  St  Wkly  Mbr.  Ully  Hmc.  4.  —  Papier-Original  mit  vom  aufgedrücktem,  stark  beschädigtem  Sigel. 

8081.  —  14S2.  Janaar  28.  St^allen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  nehmen  im  Hof  zu 
St. Gallen  Ulrich  Rützschmer,  Bürger  zu  St.  Qallen,  und  seine  Ehefrau  Anna  Wettachin, 
leistere  mit  Ulrich  Ffirer,  BOrgermeister  zu  St.  Gallen,  als  Vogt  und  Konrad  Hör  als  ^Wiser*, 
beide  mit  Hans  von  Andwil  (Ainwil)  als  Fürsprech,  einander  zu  , rechten  gemaindem*  an  über  ^ain 
hus,  hofstatt  und  garten  daran  untz  an  daz  tüU,  gelegen  biSantMangen  an  der  Hindergassen 
—  stosst  ainhalb  an  Wälti  Haiders  hus,  andrenthalb  an  Wälti  Vögelis  hus  — ;  item  daz  gfit 
uff  den  Grftban  —  stosst  an  Hansen  Hdptlis  gut  und  an  Cristan  Gschwendis  gut,  daz 
Stillenfritags  waz,  und  an  Wältin  Schniders  gr&b'  — ,  Lehen,  die  Ulrich  RUtzschmer  vom 
Gotteshaus  inne  hat,  sowie  über  alle  Gotteshauslehen,  welche  die  beiden  künftig  an  sich  brächten,  und 
über  all  ihr  jetziges  und  künftiges  fahrendes  Gut,  mit  der  Bestimmung,  dass  ihre  ehelichen  Kinder 
Oretli  und  Else  und  ^waz  kind  sü  hernach  bie  enander  gewinnent,  ez  sigint  tochter  ald  knaben^, 
an  der  Gemeinschaft  teilhaben  sollen.  —  Santgallen,  mittwuchen  vor  unser  lieben  Frowen  tag  ze 
der  liechtmess,  1422. 

ItiftHlddT  ttteUei,  BMMniflUf  Bd.  IMI,  L  421.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  -   Es  sigeln  der 
Abt,  Ühich  F&rer  und  f&r  die  Ehegatten  Hans  von  Andwil. 

808S«  —  14i33.  Januar  29.  —  Graf  Hugo  von  Werdenberg,  Herr  zu  Heiligenberg,  ersucht 
Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen,  sie  möchten  ihren  Bürger  Heinz  Warman,  der  von  einem  der 
armen  Leute  des  Grafen  ein  Pferd  um  4  ff  /^  weniger  2ß  ^df  gekauft,  aber  die  auf  vergangene  Weih- 
nachten fällige  Summe  noch  nicht  bezahlt  habe,  zur  Ausrichtung  des  Hauptgutes  und  Schadens  anhalten; 
denn  die  Behauptung  Warmans,  dass  der  Graf  ilim  mehr  schulde,  sei  nicht  richtig.  —  Domstag  vor 
liechtmiss,  1422. 

SMtinUv8iWlll,Tr.  T.,ir.2l,l.  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  PapierhOUe. 

S08S.  —  1422.  Februar  2.  8t. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV«)  belehnt  im  Hof  zu  St. Gallen 
auf  die  Bitte  des  Heini  Wagner  von  Waldkirch,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  dessen  Tochtermann  Hans 
Jäger  yuach  hofgflts  rechten'  mit  Haus,  Hofstatt,  Hofraite  und  Garten  daran,  zu  Waldkirch  im  Dorf 
bei  Hans  Zwikkers  Haus  gelegen,  einem  Hofgat  des  Kelnhofs  zu  Waldkirch,  das  bisher  Heini 
Wagner  von  dem  Gotteshaus  St.  Gallen  als  Lehen  innegehabt  und  jetzt  an  Hans  Jäger  um  18  ff  /^ 
C.  W.  verkauft  hat  —  In  die  purificacionis,  J  422. 

ttUlanUT  8t  MI«,  BMenrcUT  R  mi,  f.  41P.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8084.  —  1422.  Februar  2.  StGallen.  —  Heini  Girtanner,  Bürger  zu  St  Gallen,  gibt 
mit  Einwilligung  Abt  Heinrichs  (IV.)  für  sein  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil  an  den  Bau  des 
Mflnsters  zu  St.  Gallen  einen  jährlichen  Zins,  den  er  bisher  vom  Gotteshaus  zu  Lehen  hatte,  nämlich 
»iwen  Schilling  pfenning  järlichs  geltz  ab  und  uss  dem  holtz  ze  Tablat  ob  minem  hus  gelegen  in 
der  Waid,  dasselb  holtz  jetz  der  Ringli  hat  —  und  ainhalb  stosst  an  min,  Haini  Girtanners,  waid  und 
ukdrenihalb  an  Ramspergs  holtz — ;  item  iij  >^  /^  järlichs  geltz  ab  und  uss  des  Kloggen  akker 
g«nant  der  Bfiler  —  stosst  ainhalb  an  daz  AigebAch  und  zer  andren  siten  an  dez  Knaben  akker 


312 


Heinrich  IV,  1419'-'T42ß. 


nn  derHi^b  und  zer  dritten  siten  an  min,  Hami  Girtanner«,  Staig"  — ,  sodass  künftig  diese  Zinsen 
an  den  Baumeister  des  Gotteshauses  xu  SL  Gallen  zu  Händen  des  Baues  zu  entrichten  sind.  —  Sant- 
gallen,  ipso  die  purificacionis  beate  Virginis,   1422.  M 

mtbaubU  Sltiall^B»  RBrliPraiTliil  M.  Ifl41,  l  W\  —  Entwurf  von  tler  Uand  d^^  ubtiachen  Schreibers.  —  Ea  »igeln  Ulrich 
Fürer,  Biir^ernifiistt^r  zu  St.  Oallefi,  für  Heini  UirtÄnner  nn*!  cler  Abt. 


8085,  —  1423.   Februar  5.  ^  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  gibt  dvm  Heinrich 

Vogt  von  Summeran,  sesshaft  zu  Frassberg  (Brachsperg),  die  Greta  von  Riet»  Konrad  Qnäp- 
lers  Ehefrau,  eine  Leibeigene  des  Gotteshauses  St^GaUen,  in  Tausch  gegen  Ursula  Gnäplerin,  die 
Ehefrau  Hans  von  Riets,  eine  Leibeigene  Heinrich  Vogts,  nnd  zwar  soll  letztere  ,uns  und  unserm 
gotzhus  zu  der  vesti  zer  N  u  w  en- Ra  ve  nsp  urg  hinnabin  zügebören  mit  ir  lib  und  gftt  und  aller  ir 
zfigehordi  und  uns  dienstbar  sin  als  ander  unsers  gotzhos  llite,  die  zfl  der  Nuweu-Ravenspurg  gehören* 
—  Sant  Agtben  tag  der  liailigen  jungfrowen,  1422. 

SÜftsarfhiv  StWalkn.  Wliflifnirfbiv  M.  \M\^  t  |S5*^  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


unter  dem  gleichen  Datum  stellt  Heinrich  Vogt  dem  Abt  einen  Gegenbrief  aus  (darin  ^Gretan  ron  Riet.  CunrAt 
Gnepplers  elichc  husfrow,  die  dem  obgenanten  gotilma  ze  Santgallen  und  zu  der  veati  zer  Nuwen-Ravenqjurg  zügchorti*). 

Staathaitliii  IQrlrh,  Abtmrrlih  Ht. liatkn.  —  Pergament- Original  mit  otfen  hangendem  SigeL  —  Entwurf  der  üi 
künde  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreibers  im  SÜft«aitliiv  St.  Caüen,  BitljemrfhiV  Bd.  1041,  f.  155^ 


I 
I 


1 


3086.  —  1423.  Fehrnar  10,  St.G«!leiu  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St. Gallen 

auf  Bitte  des  Bertschi  Mai  er  (Maiger)  genannt  Bertschi  mit  der  Zwilchen,  Bürgers  zu  SL  Gallen, 
zn  Händen  von  dessen  Stiefsohn  HünslI  Herr  dem  Ulrich  Herr  von  Uzwil  als  »anerbornem" 
und  dem  Ulrich  Särri,  Bürger  zu  SL  Gallen,  als  „zögegebnem"  Vogte  Hänsli  Herrs  gewisse  Gotte$->fl 
hauslehen,  die  Bertschi  Maier  seinem  Stiefsohn  für  eine  Schuld  von  130  /T  d)  C,  M.  mit  eigenen  Gütern 
zum  Pfand  eingesetzt  hat,  in  ,,pfands  wis  .  .  .,  als  vil  daz  die  obgenanten  gftter,  die  von  unserm  gotzhus 
ze  lehen  darrÄrent,  anträft,  Bertschi  Maier  hat  als  Pfand  eingesetzt:  ,,dez  ersten  sinen  zehenden  ze 
Zukkenriet,  darab  aber  järlichen  giengent  viij  malter  baider  konis  Zeller  raess  Ülin  Giger  und 
C  ö  n  i  n  B  ö  g  i  n  ze  S  c  h  o  n  e  n  b  e  r  g :  item  si  nen  zebenden  ze  N  i  d  r  e  n  -  B  ü  r  r  e  ii ;  item  des  W  e  1 1  e  r  s 
schüposs  ze  Nidren-Bürren,  gilt  vij  mut  baider  körn  Zeller  rness  und  xß  ^  C.  W.;  item  ij  malter  vesan 
Zeller  niess  und  J£  ß  ^  usser  Ulis  Haiders  gtii^,  alles  Gottesbausleben,  „und  darzfl  daz  götli  ufffl 
der  Rüti,  daz  derBüchelman  buwt,  gilt  viiij  viertel  kernen,  daz  aigen  war,  und  vj  viertel  kernen 
geltz  ussgendz  guts  usser  dem  gÄtli,  daz  Uli  Lochnower  buwt,  war  ouch  aigen",  mit  der  Berechti- 
gung für  den  Pfandinhaber,  wenn  ihm  auf  sein  Verlangen  die  Schuld  nicht  ausgerichtet  werden  sollte, 
diese  Güter  anzugreifen  und  sich  daraus  für  die  Schuld  und  allfalligen  Schaden  bezahlt  zu  machen; 
ergäbe  sich  dabei  eine  Einbusse,  so  hatten  Bertschi  Maier  und  seine  Erben  dafür  einzustehen,  während 
ein  Mehrerlös  ihnen  zugestellt  werden  müsste.  —  Zinstag  nach  sant  Agthen  tag,   1422. 

StiftWfkiv  SLÜliillen,  ßürltftirrlilv  U,  Itll,  f.  m.   -  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  f 


3087-  -  U22.  Ff^liruar  12.  St.OaHen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  verleiht 
auf  Bitte  des  H  a  n  s  Q  ü  t e  u  s  c  h  a  n  t  z  von  R o  r  s  c  h  a c  h  dem  E  g  1  i  Fisch,  Bürger  zu  St.  Gallen,  in 
Trägers  Weise  zu  Händen  der  geistlichen  Frauen  der  Priorin  (^priolin*)  und  des  Con?ents  des  SLKa- 
tharinen-Klostet^t  vor  der  Stadt  St.  Gallen  einen  jiihrlicben  Zins  von  „zwai  malter  vesan  gftts  ungevar- 
lichs  korns,  daz  ze  gebend  und  ze  neuiend  sig  Santgaller  messes*,  aus  dem  Cint  genannt  ^Obern- 
Hüttimos,  gelegen  ze  Roschach  —  stosst  ainhalb  an  Hohenriet,  andrentbalb  an  Rosebacher  gemaind 


I 


Heiaricb  IV.  U19-U28. 


318 


I 


I 


P 


genami  daz  Wanna,  zor  driiten  siten  an  daz  Mültobel  und  zer  vierden  siten  an  die  zeig  genamt 
Fronberg  — ,  einem  Gotleshansleben,  das  Hans  Götenschantz  inne  hat  und  aus  dessen  Einkünften 
er  den  geistliclaen  Frauen  den  genannten  Zins  um  19  U  ^  CM.  zu  kaufen  gegeben  hat.  —  Sant- 
gallen,  mittwöch  vor  sant  Valentins  tag,   1422. 

StiUtirehii  St.  (JiU(%  Tr.  t,  Sr.  1S\  —  Pergament-Original  mit  offen  haogendem  SigeL  —  VgL  unten    1425. 
December  22, 

3088.  —  1422.  Fi^brnar  19.  (DletswU,)  «  Vor  Heini  Knttsli  von  Kirchberg  (Kilch- 
berg),  der  für  Pete  r m  a n  n  B r  a n d  i  s  genannt  vom  Brumberg,  Hofammann  Abt  Heinrichs  (IV.) 
von  St,  Gallen  zu  Wil,  zu  Dietswil  im  Dorf  an  offener  Strasse  zu  Gericht  sitzt,  hebt  Heini 
Müller  von  Libiiigen  mit  Hanslberger  von  Wil  als  Fürsprech  eine  Vereinbarung,  die  er  vor- 
mals mit  seiner  anwesenden  Tochter  G  r  e  t  a  M  ü  tl  e  r  i  n ,  Heini  R  e  n  g  e  n  s  w  i  1  e  r  s  Ehefrau,  hinsicht- 
lich ihrer  Aussteuer  um  das  väterliche  und  mütterliche  Erbe  vor  Gericht  getroffen,  der  er  aber  nicht 
nacfagekomtnen  ist,  wieder  auf  und  setzt  die  Tochter  wieder  in  „gantz  volkomen  gewer  und  in  rechte 
genosscbafft  mit  andern  sinen  elichen  kinden**,  mit  der  Bestimmung,  dass,  falls  sie  vor  ihm  sterben 
sollte,  das  Erl>recht  atif  ihre  ehelichen  Kinder  übergehe.  Darauf  gibt  Heini  Müller  den  Hof  zu  Diets* 
wil  genannt  der  „Herrenhof**,  ein  Lehen  von  dem  Gotteshans  St.  Gallen,  in  Hans  Ibergers  Hand,  „won 
er  ftch  von  demselben  got/hus  belehnet  ist'^,  zu  Händen  des  Abtes  auf,  damit  Hans  Iberger  den  Abt 
Für  Heini  Müller  bitte,  dessen  Tochter  und  ihre  eliehchen  Kinder  mit  dem  Hofe  in  der  Weise  zu  he- 
lehnen,  dass  sie  nach  seinem  Tod  mit  „andren  sinen  elichen  unussgerichten  kinden  ze  tail  und  ze  erb 
glich  stan  solten**.  — -  Fritag  vor  Valentini,   1422. 

SlifUarr  hi¥  St,  fialli'n.  Biif  Iprarthh  FdMW,  S.  2S1  ^  Eintrngung  von  der  Hand  dos  äbtischen  Schreiber«,—  Hcrni  Knüali 
itellt  den  Urief  auf  Verlangten  der  Greta  Renge(njfi  w  ilerin  aus  und  ßigelt  mit  dem  Sigel  de«  Bofamraanne,  unter 
das  Heini  Müller  «ich  bindet. 

149^S«  Februnr  A4,  ft$t,  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hot  zq  StGallen  auf  Grund 
eißM  von  Petermann  Brand  ia  genannt  vom  Brumberg  gesigelten  Briefes  über  obige  Gerichtsbandlung  den  Hof 
zu  Dietswil  genannt  der  ^Herrenhof"  von  Heinrich  Iberger  genannt  Wei bei  ,in  ßttit  und  naraen  Haini 
MßUcra*  auf  und  bekbnt  damit,  dem  Wnnarbf^  dt'K  bi?br^rig**n  Inhabers  wiüfahrend.  den  Heini  Rengen  awiler 
lu  Händen  von  dessen  Ehefrau  Greta  Müller,  Heini  Mullrr«  Tochter,  und  ihrer  eheliehen  Kinder,  ,al30  daz  dieselb 
Greta  und  iro  eliche  kind  nach  dez  obgenanteu  ira  vatters  tod  an  demselben  hof  glichen  erbtail  haben  und  nemen 
tfillentmit  andren  desselben  itk  vatters  iiniisngencbten  eliehen  kinden*.  —  San  tgall  en»  stinetag  in  der  vassnacht,  H22. 

MlftoireliT  St.  tollen,  Böchtnirfliiv  Bd,  1191*^428.  —  Eintragung  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreibers, 

3089.  -  1423.  iVbniar  17.  St.«ani*iK  -  Abt  Heinrich  (IV,)  verleiht  auf  die  Bitte  des 
H&D8  Vogel  von  S  t,  Johann-Höchst  dessen  Schwager  Hans  Blöm  von  St.  Johann-Höchat  zu 
seinen  und  seiner  Ehefrau  Anna  Vögel  in  Händen  „den  akker  daselljs  ze  Saut  Johans-Höhst  genamt 
Su  t r  i ,  gelegen  an  der  R  ü  t  i  n  e  —  stosst  ainhaib  an  D  i  e  1 1  r  i  c  h  B  1  a  1 1  e  r  s  und  siner  briider  göter, 
andrenthalb  an  Clawsen  Schappen  guter  und  zö  der  dritten  siten  an  die  graaind  — ;  item  den  akker 
gelegen  an  den  Bunten  —  stosst  ainhaib  an  Bröderwis,  andrenthalb  an  Josen  Brunnen  guter 
und  an  der  Blatter  guter,  genamt  der  Ober-Böngart  — ;  item  den  böngarten  —  stosst  ainhaib 
an  die  Marquart  in,  andrenthalb  an  die  gemaiud  bi  N  i  de  r-Stu  d  en*^  — ,  alles  Gotteshauslehen, 
die  Hans  Vogel  seinem  Schwager  und  dessen  Ehefrau  um  40  ff  12,;^^  C.  W.  zu  kaufen  gegeben  hat. 
I^tr  Frau  gewährt  der  Abt  aus  besonderer  Gnade  freies  Maimrecht.  —  San tg allen,  zinstag  vor  der 
pfttffeuvassnaht,   1422. 

iitUInfrhiv  U.  finUrn,  BÜrtii^mrfhiv  M.  V(^,  H.  401  [.  —  Entwurf  von  der  Hand  dee  äbtiachen  Schreibers.  —  £«  sigeln  der 
Abt  Biid  für  den  Verkäufer  Rudolf  Gelter,  istadtammann  zu  St.  Gallen, 

40 


S14  Heinrich  IV.  1419— 1426. 

S090.  —  1423.  Februar  19.  Appenzell.  —  Heinrich  im  Rain,  Landniann  zu  Appenzell, 
T€fbuifk  an  Ulrich  Oädemler  genannt  Jfirio,  Landmann  zu  Appenzell,  um  10  ff /^  den  Zehnten 
auf  dem  Bühl  aus  dem  Oute  genannt  ,de  Purs  gut',  das  zur  Zeit  die  Kinder  Egii  Staigers  selig 
inne  haben,  im  Ooss  au  er  Kirchspiel  gelegen,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Oallen,  das  Heinrich 
im  Kain  Ton  seiner  Mutter  ererbt  und  erkauft  hat.  -—  Appenzell,  donstag  vor  der  pfaffenvasnacht,  1422. 

IUUhrUi  StUlei,  I.  L  &  K.  L  —  Pergament-Original.  Für  den  Verkäufer  sigelt  Eonrad  Herschi,  ,minB 
gnidigen  herren  herr  Hainrichen  von  Mangisdorf,  abt  des  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Gallen,  amman* ;  da«  Sigel 
hingt  eingen&ht. 

8091.  —  142*3.  Februar  23.  Neuburg.  —  Rudolf  von  Altstätten  ersucht  Bürgermeister 
und  Bat  zu  St.  Qallen  ;,7on  der  sach  wegen,  so  da  geschehen  ist  zwüschent  der  yon  Ramswag 
kneht  und  der  min",  falls  Eberhart  von  Ramswag  oder  sonst  jemand  gegen  ihn  klagen  und  seinen 
„ungelimpf^  erzählen  sollte,  auf  seine  Kosten  eine  Botschaft  nach  Altstätten  zu  schicken  und  da  beide 
Teile  zu  verhören;  da  werde  sich  finden,  „wer  da  glimpf  oder  unglimpf  hab".  Den  Tag,  auf  welchen 
die  Botschaft  geschickt  werden  solle,  bittet  er  ihm  durch  den  Boten  anzuzeigen.  —  Nüwburg,  sant 
Mathyas  abend,  1422. 

SMUrcUf  StflalleifTr.  III,lr.  11  —  Papier-Original  mit  Sigelresten. 

309». 

Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  bittet  die  Eidgenossen,  die  Appenzeller  anzuhalten, 

dass  sie  dem  Sehiedspruch  nachkommen. 

Ht.  «aUen.    14»tt.    Februar  ttS. 

ünsem  frOntlichen  grfiz  vor.  Ersamen,  wisen,  lieben,  g&ten  fründ,  als  tich  wol  ze  wissen  ist, 
wie  do  zwüsschent  uns  und  unserm  gotzhus  und  den  von  Appenzell  ain  spruch  beschähen  ist  Ton 
gemainer  Eidgenossen  hotten,  so  zu  der  sach  gesetzt  und  geben  warent:  wiewol  derselb  spruch  uns 
und  unserm  gotzhus  ain  swär  und  gar  ain  herter  spruch  ist,  doch  so  bekennen  wir  wol,  waz  die  ob- 
genanten  hotten  darinne  getan  haben,  daz  si  daz  im  besten  getan  hant  und  umb  dez  willen,  daz  ez 
dester  firfintlicher  gehalten  würdi,  und  wöltint  6ch  wir  dem  spruch  gerne  gnug  tun;  aber  er  wirdt  gegen 
uns  und  Qnserm  gotzhus  yon  den  von  Appenzell  niht  gehalten  in  dheinem  stuk,  weder  kleinem  nach 
grossem.  Hierumb  bittent  wir  uwir  irüntschaft  mit  flisse  und  rüffent  uch  gar  ernstlichen  an,  daz  ir 
die  Ton  Appenzell  darzü  wisen  und  halten  wöllent,  als  ir  dem  von  den  gnaden  Gotts  gnug  mächtig 
sint  und  wol  tftn  mügent,  daz  si  dem  spruch  gnug  ttint  und  uns  vollangen  lassint  solichs,  so  uns  und 
finserm  gotzhus  zugesprochen  ist,  und  darinn  ansehent  voran  Gotte  und  daz  recht,  und  daz  och  wir 
uch  minne  und  rechts  für  menglichen  getrüwet  hant,  übir  daz  uns  nieman  raten  weit,  uch  der  mynp 
ze  truwend,  und  daz  ich  uns  von  uwirn  mahtbotten,  als  die  von  gemainer  Eidgenossen  wegen  zc 
Lutzern  bi  enander  warint,  versprochen  und  verhaissen  wart:  war,  daz  wir  den  Eidgenossen  mvnne 
und  rechtz  getruwtent  und  sy  sich  der  sach  annement,  waz  sy  denn  sprechent,  darzü  tätint  fich  sy, 
daz  ez  gehalten  wurdi  und  dem  gnüg  beschäch,  darinne  wir  keinen  zwivel  haben  söltint;  dez  uns  die- 
selben hotten,  als  wir  truwent,  niht  abredent  sien.  Sehent  Ach  an  unsers  gotzhus  kumber  und  armöt 
und  den  grossen  kosten  und  arbait,  so  wir  uff  die  sach  geleit  hant,  davon  wir  ze  grossem,  bärlicheni 
schaden  komen  sigint.  Sehent  5ch  an,  daz  wir  uch  der  sach  gentzlich  und  luterlich  getrüwet  hant  und 
wir  swärlich  und  gröblich  hinderredt  sigint  und  noch  hütt  bi  tag  hinderredt  werdent,  daz  wir  uch  der 


Heinrich  IV.  1419—1426.  3I5 

minn  getrowet  bant,  ubir  daz,  daz  uns  daz  niemant  raten  'vsolti.  Sehent  öcb  darinn  an  uwir  selbs  ere 
und  gflten  iQmund  und  daz  5ch  wir  nieman  andren  denn  uch  darumbe  wissen  anzerüffen;  wan  wo  wir 
hinkoment  und  darumbe  rat  sfichent,  spricht  man  zfi  uns,  daz  wir  zu  den  Eidgenossen,  den  wir 
die  sach  getruwt  hant,  vaste  rat  sfichent,  wan  wir  gemeint  hettint,  daz  ez  allez  siecht  war,  daz  wir 
in  der  minn  getruwet  hettint.  Lieben  frfind,  dis  allez  sehent  an  und  lant  uch  uns  und  unser  gotzhus 
darinne  enpfolhen  sien  und  tfint  darzfi,  daz  dem  spruch  gnüg  beschäh  von  denen  von  Appenzell. 
Wan  söltint  ir  darzfi  nihtz  tfln  wollen  und  die  von  Appenzell  darzfi  niht  wisen  noch  halten,  dez 
urir  uch  doch  niht  getruwen,  so  ist  uns  je  daz  gotzhus  von  Unserm  haiigen  vatter  dem  babste  in 
aölicher  mass  enpfolhen,  daz  wir  von  eren  und  dez  eidez  wegen,  so  wir  von  unsers  gotzhus  wegen 
getan  hant,  niht  gelassen  kondint,  wir  mUstint  die  sach  bringen  an  ünsem  haiigen  vatter  den  babst 
und  den  stfil  ze  Rome,  dohin  5ch  dasselb  unser  gotzhus  ane  mittel  gehörit,  und  müstent  da  darumb 
rat  und  hielf  sfichen.  Soltint  wir  denn  die  uwirn  von  sölichs  verhaissentz  und  Versprechens  wegen,  als 
sj  uns  von  gemainer  Eidgenossen  wegen  getan  hant,  erfordren  und  darumbe  ufitriben  und  bekümbren, 
daz  tatint  wir  niht  gerne,  wo  wir  sin  anders  mochten  übir  werden,  ald  söltint  ir  dadurch  verungelümpfet 
und  in  die  sach  gezogen  werden,  daz  war  uns  5ch  niht  lieb.  Hierumb  so  sient  dafür,  daz  wir  ain 
solichs  niht  tfin  müssent;  wan  waz  wir  uch  und  den  üwirn  ze  liebe  und  frUntschaft  getan  mohtint, 
daz  tatint  wir  allzit  willeklichen  gerne.  Und  tfint  hierinne,  als  wir  uch  getruwen  und  daz  uns  furbass 
niht  verzogen  werdi;  daz  wollen  wir  umb  üch  allzit  bischulden  und  wollen  och  Gott  stäteklich  für  uch 
bitten.  Und  lant  uns  hierumb  uwir  früntlich  antwurt  verschriben  wissen  bi  disen  hotten,  waz  ir  in  den 
Sachen  tfin  wöUint,  daz  wir  uns  dester  vorderlichen  darnach  wissen  ze  halten.  Geben  zeSant  Gallen, 
an  der  ässcherigen  mittwfichen,  anno  Domini  MCCCCXXII^. 

Ouch,  lieben  fründ,  tfint  wir  uch  ze  wissen,  daz  die  von  Appenzell  nach  hUtt  bi  tag  ze  lant- 
iQten  annement  finsers  gotzhus  lüt,  wo  ald  in  weihen  gerichten  die  gesessen  sint,  dadurch  unsers  gotzhus 
gerichte  geswächret  werden  und  uns  ain  grosser  abbrfich  beschiht  an  ünsern  nützen,  die  uns  vor  dem 
Spruch  gelanget  siiit.  Und  war  uns  not,  uch  vil  mer  ze  schriben;  so  hant  aber  ir  die  sachen  dik  und 
yü  gehört,  daz  ir  daz  in  gfiter  mass  selbir  wol  wissent,  waz  uns  von  den  von  Appenzell  beschiht, 
und  haben  wir  uch  daz  nach  dem  kürtzsten  verschriben  zfi  ejner  ermanung.  Hierumb  so  lant  uch  die 
Sachen  enpfolhen  sin  und  ernstlichen  anliggen;  daz  wöllent  wir  umb  uwir  früntschafft,  wo  wir  konnent 
ald  mugent,  willeklichen  bischulden. 

SttflwiiiTSLWIeii,  Mr.  UU,  Faie.  4.  -  Abdruck:  Zellweger,  ürkanden  I  2,  Nr.  240,  S.  848.  —  Entwurf  von  der 
Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Vgl.  oben  Nr.  8050. 

Die  Eidgenossen  antwoi-teten  hierauf  umgehend  (14IS)S.  Februar  ttH»)  mit  folgendem  Schreiben: 

Erwirdiger  herre,  ansir  willig  dienste  zevor!  Als  üwir  gnade  untz  jetz  bi  dem  hotten  geschriben  hat  von  sach 
der  TonAppeniell  wegen,  haben  wir  wol  verstanden.  Sol  uwir  gnad  wissen,  daz  wir  jetz  mit  derselben  sache  umb- 
S&ogen  und  domit  bekümbert  sin,  daz  uns  leid  ist,  daz  die  von  Appenzell  nit  den  spruch  halten.  Aber  waz  uns 
darinne  begegnet  oder  wes  wir  fOrer  darumb  ze  rat  werden,  können  wir  jetz  zemal  uch  niht  kund  tun;  daz  wellent 
^t  fbr  Übel  haben.  Geben  und  versigelt  mit  dez  ammans  von  L  u  c  e  r  n  ingsigel  von  unser  aller  wegen  uff  der  alten 
nunacht  abend,  anno  MCCCCXXII». 

Der  Eidgenossen  holten  von  Zürich,  von  Lucern,  von  Switz, 
von  Undirwalden,  von  Zug  und  von  Qlaruß,  als  wir  bi  en- 
ander  gewesen  sin. 

Dem  erwirdigen  unaerm  gnedigen  herren  herm  Hainrichen,  von  Gotts  gnaden  abt  dez  gotzhus  ze  Santgallen. 

ttifbudÜT  8L  Ulei,  lllr.  Uli,  Faie.  4.  —  Regest:  Eidg.  Absch.  II,  Nr.  16,  S.  11.  —  Copie  von  der  Hand  des  ftbtischen 
Schreibers,  am  Schluaa  des  obigen  Entwuifs  angefügt. 


316 


Heinrich  TV.  1419-1426. 


3093.  —  1433*    Fcbriuir  26,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  verleiht  dera  Eber- 
hart von  Rains  wag  den  Hof  und  Weinberg  zu  Bernang  hinter  der  Burg  genannt  ^Kalehofen 
mit   aller  Zngehörde   al:^  Lehen   imd   den   Weingarten   genannt    ,Koschachs  wingart*,   ebenfalls 
Bernang  hinter  der  Burg  gelegen,  ak  Überpfand  gemäss  einem  von  Ulrich  von  Ems  (Ämptz)  g< 
sigelten  Brief,  wodurch  dieser  als  Vogt  und  Pfleger  Annas  von  Ems,  der  ehehchen  Tochter  sein 
Bruders  Göswin  von  Ems  selig,  in  deren  Namen  dem  Abt  di^n  an  Eherliart  von  liamswag  verkauften 
Hof  und  Weingarten   ^Kalchofen  ,  .  ,,  als  in  der  obgenant  sin  brötler  Gösswin  salige  innegehebt   um 
genossen  hat**»  und  dazu  in  seinem  Namen  seinen  eigenen  Weingarten  genannt  ^Roschachs  wingart  ,  » 
zfi  einem  rechten  nbirpfand*  aufsendet  —  Donstag  vor  der  alten  vassnacht,  1422, 

Süftearrhh  Slfiallpn,  BBcherarrliiv  Bd.  mi  im.  —  Entwarf  von  der  Hand  des  abtiacben  Schreiber«.  —  Vgl.  oben  Nr.  S04li 


I 

n 

1 


3094.  —  1433.    Marx  H.    St.Galleii.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  von  StGallen  gewährt  dem^ 
Priester  Jo h a n a  von  G u n d e  1  f i n g e n ,  Leutpriester  zu  Bernang  im  Rheintal,  das  Recht  der  freieil 
Verfügung  Über  all  sein  jetziges  und  künftiges  fahrendes  Gut.  —  Santgallen,  zinstag  nach  Invocavit 
1422. 

SÜflsarfhiv  St.fialU%  Büfherirfliiv  Bd.  1911,  f.  42S'\  -    Eintragung  von  der  Hand  dea  äbti*?chen  Schreibers, 

S095.  —  1433.  März  10,  St.Galleii,  -  Abt  Heinrich  (IV,)  bekhnt  im  Hof  zu  St.Gallei 

auf  die  Bitte  Heinrich  Zwicks  des  jungen,  üotervogts  und  Bürgers  zu  St.  Gallen,  der  voni  Gottes- 
haus „ainen  wingarten  genant  derSaxer  und  ain  wisli  darunder  gelegen  zeRebstain  im  ilintal* 
KU  Lehen  hat  —  „stosst  obnan  an  Hugez  von  Watt  böngnrten  nnd  undnan  an  die  lantstrass  und  an 
Hainrich  Zwikken  dez  eitern,  »ins  vatters,  akker  und  zer  ainen  siten  nn  desselben  Haiurich  Zwikkei 
dez  eitern  wingarten  und  and  renthalb  an  Hugez  von  Watt  wingarten*  — ,  den  Hug  von  W^att  mit  d€ 
einen  an  dessen  Weingarten  stossenden  Hälfte  des  Weingartens  und  mit  der  darunter  gelegenen  Wles€ 
was  beides  Heinrich  Zwick  der  junge  ^rait  grund  und  grat,  mit  reben  und  rebstal  und  aller  ander  zÄ-^ 
gehorden"  als  , recht  fry  lehen*,  aus  dem  nichts  als  der  Zehnten  gehe,  an  Hug  von  Watt  um  200  U 
C,  W.  verkauft  hat  mit  dem  Vorbehalt,  »daz  er  und  der  obgenant  sin  vatler  und  ir  erben  und  nach- 
komen  ze  iro  wingarten,  torggel  und  akker  in  und  uss  durch  daz  vorgenant  w^lsli  weg  haben  sl^Uent 
nach  ir  notdurlft,  ungevarlich*'.   —  S an  t  Galten,  zinstag  vor  sant  Gregorien  tag,   1422. 

KtirtJmrrbtv  St.  GaUeA,  Bücherarrhiv  U.  mi,  t  42^.  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreibera  <vgl.  f,  428;.  —  Es 
Bigeln  der  Abt  und  der  Verkauf  er.  ^^H 

3096.  —  Wi'i.  MHrz  13.  —  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet  hat  den  Hof  Gers- 

wil  (Gerschwile)  —  „der  ainhalb  stosset  an  das  gut,  das  man  nemet  die  Schmitt,  anderthalb  an 
das  göt  genamt  Rormos,  ze  der  dritten  sidten  an  daz  gilt  genamt  die  Wart  und  ze  der  vierden  sidten 
an  die  Sittren*  —  samt  aHen  Rechten  und  Zugehörden,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen, 
aus  dem  bisher  ein  jahrlicher  Zins  von  24  Malier  beiderlei  Kornes  Bischof zell er  Mass,  2  ff  15^ /SM 
C-  M.  und  100  Eiern  entriclitet  wurde,  zu  Hunden  dus  Hl.-Geist-SpitHlg  zu  St.  Gallen  verkauft  au  die 
Meister  und  Pfleger  desselben,  Ulrich  ab  dem  Berg,  Johans  Varnbüler  und  Konrad  M  ul  1er, 
Bürger  zu  St,  Gallen,  um  55  W  ^  C.  M.  und  unter  der  Bedingung,  dass  ihm  auf  Lebenszeit  der  Genuss 
des  Hofes  mit  Ausnahme  des  genannten  Zinses  gela.«?8en  und  dazu  ,usser  desselben  spitals  kästen  ui 
gittern"  ein  Leibding  von  20  Malter  beiderlei  Korns  Bischofzeller  Mass  jährlich  ausgerichtet  werd6 
Er  hat  den  Hof  vor  Abt  Heinrich  ilV.)  rlem  Hug  Schulmeister,  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  Lebet 
träger  des  Spitals  gefertigt  mit  der  Bedingung,   ^das  der  gross  zehend  desselben  hofs  wider  in  den  höf 


uss 
einl 


318 


Heinrich  IV.  l419^U2e. 


hauslehen,  die  Ulrich  Gnepser  seinen  drei  Brüdern  verkauft  hat:  ^dez  ersten  sinen  tail  dez  wingarten 
und  dez  göts  genant  daz  BächhoUz;  item  den  wingarten  den  man  nempt  Pfilis  Haldi  und  den 
hof  ze  Berg  und  zwai  malter  korngeltz  ünder  den  Eggen*,  —  Santgallen,  zinatag  vor  niitt- 
vasten,   1422. 

Stiftjarfliiv  Stfiiillro,  Bufliemrfluv  Bd.  I5I4I,  f.  MK  —  Entwarf  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schrdberu, 

14SiÄ5.  Harz  1 Ö.  Ht,  im  allen  -  —  Die  Brüder  Ulrich  Estrich,  H  n  g  und  Hans  Gnepser  setzen  nnd 
legen  einen  »stöffwin«*,  der  früher  jährHcb  aua  dem  Gut  «ze  Röti,  ob  Waldi  gelegen*,  an  das  GotteihaoN  St. Gallen 
gegeben  worden  ist,  solange  das  Gut  im  Besitze  ihres  Bruders  Ulrich  Gnepaer  uml  ihrer  Vorfahren  war,  den  zu 
geben  aber  die  Uli  von  Ten  feil  (TüffenX  welchen  Ulrich  Gnepaer  das  Gut  verkauft  hiit,  »ich  weigern,  weil  ihnen  das 
Gut  ohne  diese  Verpflichtung  verkauft  worden  sei,  auf  ihren  Hof  zu  B  e  r  g.  ^bi  der  Nu  wen -Meldegg  obStöbhuaen 
gelegen*,  ein  Gotteahauslehen,  das  sie  von  ihrem  Bnider  Ulrich  GnepKer  erkauft  habf*n,  und  übernehmeti  die  Verpflichtung, 
auH  diesem  Hof  dem  GotteflhauH  «vonisa  und  vorab*  den  8taaf  Weinei^  jcu  entrichten,  es  sei  denn,  dasR  ihnen  oder  ihrem 
Bruder  gelinge,  die  Käufer  des  Gutes  zu  Rüti  zur  Übernahme  der  Abgabe  zu  bewegen,  —  ßantgallen^  douatag  vor 
mittvasten,  1422, 


I 


SÜftjULrr hiv  St.  t^nllp»«  ßfichr mrrhiv  N.  iU\,  l  m,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtinchen  Schreihers. 


3100*  —  14*22.  Miirz2H.  —  Heinrich  Ehinger,  Bürger  zn  Constanz,  gibt  Abt  He 
rieh  {IV, )  von  St,  Gallen  den  Hensli  Müller,  Sohn  des   Uli  Müller  von  Güttingen,  seinen 
Leibeigenen,  in  Tausch  gegen  Else  Kiinzler,  Tochter  des  Hans  K  fl  n  zier  (Küiitzeler)   von  Kess- 
wil,  eine  Leibeigene  des  Klosters  St.  Gallen.  —  Samstag  vor  dem  suntag  Jüdica  in  der  vast^n,    1422. 
StJfÜÄrrliiv  SLUaUfll»  U.  D.  1  B  18.  —  Pergament -Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

3101-  --  1423.  Miirz  30.  Alt-RmuKwag.  -  An  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  gibt 
„uff  der  vesti  ze  der  Alten-Raraschwag*^  Rudolf  von  Rosenberg^  Dienstmann  des  Gotteshauses, 
einen  jährlichen  Zins  von  Sß  ^  C,  M.  auf,  den  er  bisher  aus  dem  Hof  und  Gut  , genant  am  Aigen 
—  imd  ainhalb  stösst  an  den  hof  genant  Satler berg  und  andreuthalb  an  Wetzeis perg  — *  bezogen 
und  jetzt  an  seine  Kellerin  Verena  Tanne  mann  in  um  8  ff  ^^  C.  M.  verkauft  hat;  „dasaelb  gut  von 
im  ze  leben  darn\rte  und  er  daz  fürbass  von  uns  und  unserm  gotzbus  als  von  der  obren  band  ze  lehen 
hetti*.  Der  Abt  belehnt  auf  seine  Bitte  die  Kellerin  mit  dem  Zins  und  gewährt  ihr  aus  besonderer 
Gnade  freies  Mannrecht,  —  Ramscbw^ag,  mentag  nach  dem  sunnentag  in  der  vasten  als  man  singet 
Judica,  1422, 

Süfluiitliiv  St.  Galkn,  RQclit'rarrtih  Bd,  iH^^  S.  749,  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


i 


I 


3103.  —  1432.  April  2-  St  Gallen.  -  Vor  Abt  Heinrich  (IV,)  nehmen  im  Hof  zu  St.Gall 

Li  en  hart  Warm  an  der  ältere,  Bürger  zu  St,  Gallen,  und  seine  Ehefrau  Else  von  Hob,  letzlere  mit 
Hans  von  Andwil  (Ainwil),  Dienstmann  des  Gotteshauses,  als  Vogt  und  Hans  Sailer»  Bürger  zu 
St.  Gallen,  als  „Wiser'^,  beide  mit  Johans  Gold  er,  weiland  Stadtschreiber  zu  St.  Gallen,  als  Fürsprech, 
einander  an  „ze  rechten  gemaindern  übir  daz  hus,  hofstatt  tmd  hofraiti  an  Multergassen  zwüsschent 
Hansen  von  Tobel  und  Ulis  Suters  hüsern  gelegen  und  übir  den  dritlail  dez  huses  gelegen  an 
Multertor  und  an  Hansen  Oprechtz  hus  und  übir  allez  gelegen  gut,  die(!)  derselb  Lienhart  War- 
man  und  Else  sin  eliche  frow  fürbaz  iemer  gewünnent  ald  ervrerbent^  die  von  dem  obgenanten  unserm 
goizhus  ze  leben  darrärtent^,  sowie  über  all  ihr  jetziges  und  künftiges  fahrendes  Gut,  mit  der  Be- 
0timmung,  dass  ihre  beiden  ehelichen  Kinder  Barbara  und  Hänsli  und  „och  waz  kind  ay  hernach 
bi  enander  gewünnent''  in  der  Gemeinschaft  begritfen  sein  sollen,  —  Santgallen,  donstag  vor  dem 
palmtag,  1422. 


H 

en    ■ 


I 


Heinrich  IV.  U19— 1426.  3I9 

Stiftarclif  8t.  Sali»,  Bleh«nrdlif  Bd.  M,  8.  717  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibors.  —  Es  sigeln  der 
Al>tf  Hans  von  Andwil,  Johans  von  Alber sberg  genannt  Kaiser,  Bürger  zu  St. Gallen,  für  den  Mann  und  Johans 
GoUer  für  die  Fraa. 

8108.  —  1433.  April  3.  St.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  nehmen  im  Hof  zu  St.Gallen 
Konrad  Stal,  Bürger  zu  St.  Gallen,  seine  Ehefrau  Anna  und  deren  ehelicher  Sohn  Burkhart 
Rotenbach,  die  Frau  mit  Johans  von  Albersberg  genannt  Kaiser,  Bürger  zu  St.Gallen,  als 
Vogt  und  Johans  Golder,  weiland  Stadtschreiber  zu  St. Gallen,  als  ^Wiser",  alle  drei  mit  Hans  von 
A  ndwil  (Ainwil),  Dienstmann  des  Gotteshauses,  als  Fürsprech,  einander  an  ,ze  rechten  gemaindem  .  . . 
übir  daz  hus,  hofstatt  und  hofraiti  ze  Santgallen  in  Multergassen  gelegen  —  stosst  ainhalb  an  Hansen 
Möllers  hus,  andrenthalb  an  daz  Gässli"  —  und  über  einen  jährlichen  Zins  von  Sß  aus  „Ulis 
S  i  giners  berg  an  Spiser  Vorstatt  gelegen'^,  sowie  über  alles  künftige  liegende  Gut,  das  Gotteshaus- 
lelien  wäre,  und  alle  jetzige  und  künftige  fahrende  Habe.  —  Santgallen,  donstag  vor  palmarum,  1422. 

gtiftarchif  St  QlU«l,  Mchenrekif  Bd.  M,  S.  784.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Al>t,  Johans  von  Albersberg  and  Hans  von  Andwil. 

8104.  —  1433.  April  3.  St. fallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  vermacht  im  Hof  zu  St.  Gallen 
Else  Sailerin,   die   eheliche  Tochter  Ulrich  Sailers  selig,    mit  Hans  Sailer   und  Konrad 
Müsler,  Bürgern  zu  St. Gallen,  als  Vogt  und  „Wiser^  und  mit  Johans  Beck  genannt  Schwarz- 
hans,  Stadtschreiber  zu  St.Gallen,  als  Fürsprech  ihrem  Vetter  Konrad  Sailer  von  Hinterberg, 
Btlrger  zu  St.Gallen,  seiner  Ehefrau  Verena  Blftmin  und  beider  ehelichen  Kindern  die  folgenden  Lehen, 
die  sie  vom  Gotteshaus  inne  hat:   „dez  ersten  daz  hus  ze  Santgallen  an  Multergassen  zwüsschent 
Ctkni  Huntwillers  hus  und   dem  Gässli;   item  tl  ß  ^  järlichs  zinses  und   ewigez  geltz  ab   der 
Manserinen  hus  ze  Santgallen,  gegen  San t  Loren tzen  kilchen  übir  gelegen;  item  den  garten  vor 
Multertor  —  stosst  an  die  strass  und  an  dez  Kummers  garten  >-  ;  item  ain  gartenbett  in  Fron- 
garten; item  den  hof  ze  Herkens  wile;  item  iij  malter  kom,  zwai  vesan  und  ains  habern  von  und 
U8S  dem  hof  genamt  Wannen;  item  den  zehenden  usser  demselben  hof ;  item  \ß^  höwzehenden  do- 
Sölts  und  ij  hftnir;  item  Yß  ^  järlichs  zinses  uss  dem  gut  ze  Bütingen,  daz  ouch  gehört  in  den 
hof  ze  Wannen;  item  j  ff  vij/  /^  järlichs  zinses  und  geltz  und  vüj  vassnahthftnir  ab  dem  hof  genamt 
I'tltoltzgüt,  den  der  Zwikker  buwt;  item  üjß  ^  järlichs  geltz  und  ij  vassnahthftnir  ab  und  usser 
der  Schrentzinen  gut,  buwt  jetz  der  Strub;  item  j  ff  /5j  järlichs  geltz  ab  Herman  Metmaneggers 
^kier  gelegen  nebent  der  Blaiche  —  stosst  an  daz  gässli,  daz  da  gat  ufifhin  gen  Wida".    Ebenso 
Vormacht  sie  dem  genannten  Konrad  Sailer  und  seinen  ehelichen  Brüdern-H  ans,  Heinrich,  Ulrich 
^xid  Kleinhans,  allen  fünf  gemeinsam,  „iro  tail,  recht  und  rechtung  usser  dem  hof  ze  Hinderberg, 
^Jid  gültent  ir  järlichen  vüj  malter  baider  kom,  ij  mut  kernen,  j  ff  vj  ^  ^'und  vj  hftnir'*,  ebenfalls 
*hr  Lehen  vom  Gotteshaus.  —   Santgallen,  ffritag  vor  dem  palmtag,  1422. 

SÜfbutidf  St.  dtUei,  UchenrcUv  Bd.  1141,  f.  414.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiliers.  —  Es  sigeln  der 
Abt,  Hans  Sailer  und  fElr  die  Frau  ihr  Oheim  Konrad  Müsler. 

8105.  —  1433.  April  4.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.Gallen  nehmen 
^ftta  Landin,  die  eheliche  Witwe  Hermann  Schirmers  selig,  und  ihr  ehelicher  Sohn  Hänsli 
Schirmer  mit  Heinrich  Schirraer,  Bürger  zu  Constanz,  „sinem  nächsten  vattermag  und  an- 
^»'bornem  vogte",  die  Frau  mit  Hug  von  Watt  und  Konrad  Müsler,  Bürgern  zu  St.Gallen,  als  Vogt 
^nd  „Wiser",  beide  mit  Johans  Beck  genannt  Schwarzhans,  Stadtschreiber  zu  St.Gallen,  als 
^tlrsprech,  einander   ^ze  rechten  gemaindem^  an  über  all  ihr  jetziges  und  künftiges  liegendes  Gut, 


320 


BTefnHch  IV.  1419-1426* 


besonders  soweit  es  Ooiteshauslehen  ist,  iiiid  über  all  ihr  jetziges  und  künftiges  falireadas  Gut,  aus- 
genommen 100  ßulden  rheiDisch,  welche  die  Frau  sich  zu  freier  Verfügung  vorbehält  för  den  Fall, 
dass  sie  vor  dein  Sohn  sterben  sollte,   —  Santgallen,  in  yigilia  palmarum,   1422»  M 

Ktiftarrlliv  St.  fialleit,  lOrlifrtrrllt  M.  M,  S.  783.  —   Eintragnng  von  der  Hand  de«  ^bti^cben  Schreibern.  —  Ea  ngeln  der  ^ 
Abt.  Hog  Ton  Watt,  Konntd  Müaier  für  die  Frau  und  Ulrich  Fürer,  Börgermeister  zu  St.  Gaüea,  ftir  Heinrich  und 
HSjuH  Scbirmer. 

3106,  —  U32.     April  30.     St.  Oallen,  —  Elsbeth  Schniderin,  die  Witwe  Melchior 

Schniders  selig,  Bürgerin  zu  St.  Gallen,  verkauft  an  Mechthild  (Mähthilti  Bister,  die  Witwe 
llödolf  Bisters  selig,  Bürgerin  zu  St,  Gallen,  um  12  ff  ^  einen  jährlichen  Zins  von  6  Mutt  Vesen 
St. Geller  Mass  aus  dem  Gut  genannt  Ladhub  (Laidbflb)  —  „stosset  anhalb  an  die  Sittren,  andrent- 
halb  an  Müsli,  ze  der  dritten  sidten  an  Bächi  und  ze  der  vierden  sidten  an  den  Kapf^.  ^  Sant 
Gallen,  niäntag  vor  sant  Georien  tag,  1422. 

StiflÄirchlv  Üt  liiilleß,  J,  J,  h,  l.  t.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t •  0  r  i  g  i  n  a  L   Für  di«  Verkäuferin  »igelt  H an  b  H  p rm  an  der  Seiler» 
Bürger  zu  8t.  Gallen;  das  Sigel  hängt  elngeziiiht.  i 

3107.  —  1-422.     Mai  1.     FlsehiiigiMU  —   Abt  Jobajis  und  das  Capitel  des  Gotteshauses  zu 
FiHchingen  geben  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggen  bürg  Frau  Anna,  eheliche  Tochter  des  ■ 

KÄdi  Hulftegger  selig,  eine  Leibeigene  ihres  Klosters,  und  deren  Hlirällige  Naehkomoien  mit  Leib 
und  Gut  in  Tausch  gegen  Frau  Anna,  eheliche  Tochter  des  Cilni  Matz  in  selig  von  Tottingen 
—  Vi  seh  inen,  sant  Walpurgen  tag  ze  ingendem  Maygen,   1422. 

Süftnirflli»  8t.  tiiUfO,  1».  Ö.  2. 1> J2.  —  Fe  r  g H  m  f  n  t  -  0  r  i  g i  n  a!  mit  ofiV n  hangenden  Sigehi. 


3108. 

Papst  Martin  (V.)  beauflragt  den  Decan  der  Kirche  zu  Constanz,  die  Kirchen  von 
Altendorf  und  Götzis  denn  Kloster  St.  Johann  im  Turtal  zu  incorporieren,  falls  eine 
vorzunehmende  Untersuchung  die  Richtigkeit  der  Ansprüche  des  Klosters  ergebe. 

Rain.    141^2.    Mni  11. 

Marti nus  episcopus,  servus  servorum  Dei,  dilecto  filio,  decano  ecclesie  Constaniiensia  sa- 
lutetn  et  apostolicani  benedictionem,  Regimini  universalis  ecclesie,  quanquoni  innneriti,  disponeute  domino 
presideates  curis  perurgeniur  assiduis,  ut  iuxta  credite  nobis  dtspensatiouis  officium  personarum  indemni- 
tatibus  quarumlibet,  presertim  sub  regulari  observantia  studio  vacantium  pie  vite,  in  quorum  prosperi- 
tate  reficiniur,  iugi,  quantum  nobis  ex  alto  pennittitur,  solici todine  intendamus  consulendo  earundeui 
personarum  necessitatibus  ei  oportunitatibus  provideudo.  Saue  pro  parte  dilectorum  filiorum  abbatis 
et  conventus  monaaterii  sancti  lohannis  in  Turtal,  ordinis  sancti  Benedict!,  Constan tiensis 
diocesis,  nobis  nuper  exhibita  petitio  continebat,  quod  olim  quondani  Lupoid us,  dux  Austrie,  zela 
caritatis  accensus  ac  cupiens  statui  et  indemnitatibus  ipsius  nionasterii  provideri  pro  sue  eiusque  pro- 
genitoruni  animarun»  salute,  quorum  commeniorationem  seu  auniversaria  singulis  anni  temporibus  et 
diebus  tunc  expressis  per  ipsoe  abbatem  atque  conventuui  propterea  peragi  voluit  atque  constituit,  in 
March  die  alten  Rapretswil,  et  deinde  dilectus  filius  nobilis  vir  Fridericus,  eciam  dui  Austrie, 
simili  zelo  inductus,  in  Gotzia  iuxta  Clusam,  Consta n tiensis  predicte  et  Curiensis  diocesis, 
parrochialium  ecclesiarum  ius  patronatus  tunc  ad  eos  legitime  pertinens  abbati  et  conventui  predictis 
pia  largitiojie  concesserunt  atque  donarunt,  prout  in  quibusdam  autenticis  litteris  ipsoruni  ducum  sigillts 


Heinrich  lY.  1419—1426.  321 

munitis  plenius  dicitur  contineri.  Quare  pro  parte  ipsorum  abbatis  et  conventus  asserentium,  quod  ipsis 
pro  hospitalitate  tenenda  ac  aliis  oneribus  eis  incumbentibus  supportandis  magna  dietim  incumbit  sarcina 
onerum  et  expensamm,  nobis  fuit  humiliter  supplicatuiu,  ut  concessionibus  et  donationibus  predictis 
pro  earum  subsistentia  firmiori  robur  apostolice  confirmationis  adiicerc  et  nichilominus  inMarch  die 
alten  Rapretswil,  cuius  quatuordeeim,  necnon  in  Gotzis,  cuius  octo,  ecclesias  predictas  cum 
omnibos  iuribus  et  pertinentiis  suis  prefato  monasterio,  cuius  sexaginta  marcharum  argenti  fructus, 
redditns  et  proventus  secundum  communem  extimationem  valorem  annuum,  ut  ipsi  abbas  et  conventus 
asserunt,  non  excedunt,  unire,  annectere  et  incorporare  de  benignitate  apostolica  dignaremur.  Nos  igitur, 
qui  de  premissis  certam  noticiam  non  habemus,  huiusmodi  supplicationibus  iucliuati,  discretioni  tue 
per  apostolica  scripta  mandamus,  quatinus  vocatis,  qui  fuerint  evocandi,  si  est  ita,  concessiones  et 
donationes  predictas  et  qnecunqne  inde  secuta  auctoritate  nostra  approbes  pariter  et  confirmes  supplendo 
onmes  defectns,  si  qui  forsan  intervenerint  in  eisdem,  et  nichilominus,  si  omnium,  quonim  interest,  ad 
id  accesserit  assensus,  super  quo  tuam  conscientiam  strictius  oneramus,  ecclesias  predictas  cum  omnibus 
iuribus  et  x>6rtinentiis  supradictis  memorato  monasterio  eadem  auctoritate  incorpores,  unias  et  annectas, 
iia  quod  earundem  ecclesiamm  rectoribus,  qui  nunc  sunt,  cedentibus  vel  decedentibus  seu  ipsas  ecclesias 
quomodolibet  dimittentibus  liceat  abbati  et  conventui  prefatis  per  se  vel  alium  seu  alios  ecclesiarum 
iuriumque  et  pertinentiarum  predictorum  corporalem  possessionem  auctoritate  propria  libere  apprehendere 
necnon  illarum  fructns  redditus  et  proventus  in  suos  et  dicti  monasterii  usus  perpetuo  convertere  et 
eciam  retinere,  diocesanorum  locorum  et  alterius  cuiuslibet  licentia  super  hoc  minime  requisita,  reser- 
Tata(!)  tarnen  de  singularum  ecclesiarum  fructibus,  redditibus  et  proventibus  huiusmodi  pro  singulis 
perpetuis  yicariis  in  eis  instituendis  portionibus  congruis,  de  quibus  iidem  vicarii  congrue  sustentari, 
episcopalia  iura  solvere  et  alia  incumbentia  onera  valeant  supportare,  non  obstantibus  constitutionibus 
et  ordinationibus  apostolicis  necnon  statutis  et  consuetudinibus  monasterii  et  ordinis  predictorum 
contrariis  iuramento,  confirmatione  apostolica  vel  quavis  alia  firmitate  roboratis  ceterisque  contrariis 
qnibuscunque,  aut  si  aliqui  super  provisionibus  sibi  fatiendis  de  parrochialibus  ecclesiis  vel  aliis  bene- 
fitiis  ecclesiasticis  in  illis  partibus  spetiales  vel  generales  apostolice  sedis  vel  legatorum  eins  litteras 
impetrarint,  eciamsi  per  eas  ad  inhibitionem,  reservationem  et  decretum  vel  alias  quomodolibet  sit 
processum.  Quas  quidem  litteras  et  processus  habitos  per  easdem  et  quecumque  inde  secuta  ad  easdem 
ecclesias  volumus  non  extendi,  sed  nuUum  per  hoc  eis  quoad  assecutionem  parrochialium  ecclesiarum 
aut  benefitiorum  aliorum  preiuditium  generari  et  quibusllbet  privilegiis,  iudulgentiis  et  litteris  apostolicis 
generalibus  vel  spetialibus,  quorumcunque  tenorum  existant,  per  que  presentibus  non  expressa  vel 
totalitär  non  inserta  effectus  earum  impediri  valeat  quomodolibet  vel  differri  et  de  quibus  quorumque 
totis  tenoribus  de  verbo  ad  verbum  habenda  sit  in  nostris  litteris  mentio  spetialis.  Nos  enim  exnunc 
iiritum  decemimus  et  inane,  si  secus  super  hiis  a  quoquam  quavis  auctoritate  scienter  vel  ignoranter 
contigerit  atiemptari.  Datum  Rome,  apud  sanctum  Petrum,  V.  idus  Maii,  pontificatus  nostri  anno  quinto. 

StiftwcliT  St Mleiy  I.  4.  i.  4.  —  Pergament-Original  mit  Bleibulle  an  Hanfschnur.  —  Eanzleivermerke: 
In  der  Mitte  des  obem  Randes:  ,ad  cameram*;  unter  dem  Bug,  links  am  Rande:  „la.*,  etwas  weiter  innen:  ,1.  |  A.  Fi- 
(ielifl  I  Galhardns*:  anfdemBog,  links:  ,Ia(cobuB)  de  Ugolinis*,  rechts:  «Goswinus*.  —  Dorsualnotizen: 
oben:  ,M.  richna*  (?),  in  der  Mitte:  R(egi8trata)  la.*,  linkg  unten  (verkehrt):  Ia(oobu8)  de  Ugolinis,  bei  der  Sigel- 
Ktaan:  ,F.  de  Montella". 

Dem  Auftrage  der  Enrie  entsprechend,  verfügte  der  Decan  von  Constanz  am  27.  Juni  1423  die  Incorporation 
der  beiden  Kirchen: 

In  nomine  Domini  amen.  lohannes  Schürpfer,  decanus  ecclesie  Constanciensis,  commissariuB  ad  in^a- 
fcripta  per. . ,  dominam  Martinnm,  divina  Providentia  papam  qnintum,  specialiter  deputatus,  omnibus  presentium 

41 


322 


Heinrich  IV.  U19-U26. 


I 

a 

plaa 


inspectoribus  Bubscriptomm  iiotitiam  cum  i^alute.     Noveritis  noTerintqup  aniversi  et  singuU    . .:  Pridom  litteraa  apo- 
stolicas   predicti  domini  noetri,  domini  Martini   pape  nuiuti  .  .  .,  nobis  pro  parte  venerabilis  et  religiosi  in  Cbristo 
doniini  Ülrici,  divina  permissione  .  .  .  abbatis,  et  conTentus  moDasterii  sancti  lobanni^  im  Turtal..*  humiliter, 
preaentatas  no«  cum  ea,  qua  dccuit,  reverencia  recepimuis  tcnorem»  qui  Beqnitur,  contineuteB: 

[Folgt  der  Text  der  obigen  Urkunde,] 

Post  quanim  quidem  littemruin  presenfcacionem  et  receptionem  fuimy»  per  prefatum  dominom  C  Iricuiu  abbateml 
8U0  et  diuti  moEaet^ini  et  conveotus  nominibos  cum  inatancia  debita  requisiti^  ut   ad   execucionem   in  dictis   littatifi 
apoatoliciB  narratorom  et  contentorum  iuxta  ipearum  litterarum  fonnam  et  ienorem  procedere  dignaremur.  Nos  iglti 
lohannei} .  .  .  volentes  raandatam  apostolicum  nobis  in  boc  parte  direitura  reverent^r  exequi,  ut  tenemur,  in  primi 
omnefl  et  «inguloa,  (|iii  fuenint  evocandi,  ad  vA'vtos  diem,  locura  et  boram  pereniptorie  ad  videndam  et  aadiendum  pi 
noB  contenta  in  dictis  litteria  apostoliciH  debite  execucioni  deriiandari  et  alias  fieri,  proiit  in  ei^^dcm  litteriR  continetnr, 
citavimus  et  citari  mandaviniua.  Adveniente  itaque  dicte  citacionis  termino  ac  comparente  coram  nobia  loco  et  tempore 
in  eadem  expresats  supradicto  domino  Ülrico  abbate  nominibua,  quibua  supra,  et  litterag  apogtolica«  neenon  citacionit 
predictas  eoram  nobis  producento  et  de  ip^iu«  citaeione,  exccncione  et  publicacione  legitime  facti«  plenam  nobia  fidem^ 
faciente  et  nicbilomintia  contumaciam  omnium  et  »iirguloniin  citatorum  non  comparencium  et  contnmaciter  ae  abseii- 
tancium  accuaante  petenteque  dictos  citatoH  et  non  comparentes  per  nos  contiimaces  reputari  ac  in  ipsornm  contumaciam 
ad  execucionem  contentorum  in  dictis  litteris  apostolicia  per  nos  procedi:  nos  vero  dictos  citatos  non  comparentes  plaa 
debiio  eipectatoa  contnmaces  reputavimua   et  in  eonini  contumaciam  cei-tia  litten»»   raunimentis  alüaque  documenfc 
testibua  et  probacionibus  coram  nobis  exbibitis  et  productia  invenimns  contenta  in  dicti«  litteris  apoatolici«  veril 
esae  sufifulta.  Idcirco  nos  Iohanne8,..de  iurisperitonim  condlio  Christique  nomine  invocato  .  .  .  prefataa  donacioni 
et  conce»Hionem  per  ipsos  quondam  recol  ende  memorie  dominum  Lü  pol  dum,  duceni  Au  s  t  rie,  qnoad  ecclesiam  par- 
rochiaiem  in  March  d  ie  AI  tcn  Rapret«  w  il,  ('onatantiensis,  et  nobilem  viram  domimim  F  r  idericnm.  aimi- 
liter  ducem  Austrie,  quoad  ecdeaiam  parrocbialem  in  G  Ö  tzi  a,  C  u  rie  naia  d^oceMia,  nt  prefertuTt  monaaterio  antedlcto 
foctas  et  qiiecnmqne  inde  secuta  aiictoritate  apostolica  .  .  .  approbamua  et  confirmamus  aupplendo  eciam  omnea  defect 
Rollempnitatis  ioria  obiaiaöe,   ii  qui  foraan  intervenerint  in  eifldem,  et  niehilominus  prefataa  ecclesiaa   in  March  dl 
Alten  KapretÄwil  et  Uötzia  antedicto  monaaterio,.  .  cum  oninibus  et  singulia  iuribiis,  fructibus  et  pertinenciii 
ffupradictis  uniruua,  incorporamu«  et  annectimun  biis  in  acriptis.  Itaqiie  rcctoribus  dictaruni  ecdesiamm»  qui  nunc  81 
cedentibus  ?el  decedentibus  aut  eaadem  ecclepia»   alias  quomodolibet  dimittentibua  liceat   prefatia  domino  abbati 
conventui  per  se  vel  aliam   seu  alioa  eccleaiarum  iuriumque  et  pertinenciarum  predictarum  cor|)oraletn  possea^ionem 
auctoritate  propria  Ubere  apprebendere  et  ipaarura  ecclesiarnm  fruetua,  redditus  et  proventoa  prefatoa  in  «noa  et  dictj 
monaaterii  aancti  lohannia  usus  perpetno  retinere  ac  eciam  convertere  dyoceeanomm  loconim  et  cuiuslibet  alteriaaM 
(de}8uper  licencia  minima  requiaita,   reäervataf!)   tarnen  de  ipaarum  eccb^nianira   fnictibua,   redditibua  et  proTentiV)ii^| 
bniusmodi   perpetuis  vicariia   in  eiedem   instituendin,   cum   ipaarum  ecclesiarum   rectorea,   qui   nunc  sunt,  cesserint  vel 
deceaserint  ac  easdem  quomodoliV)et  diniiserint,  congruis  porcionibtia,  de  quibua  iidem  vicarii  congruc  Huatentari,  epiacopaüa 
iura  aohere  et  alia  sibi  incnmbentta  onera  valeant  aupportare,  videUcet  vieario  in  March  die  altenRapretawil 
viginti  fniatra  de  eiuadem  ecclesie  dote^  item  decimam  virn,  item  anniversana  et  decimam  minutam  et  bonam  «na] 
habitacionem  ona  cum  oblaciontbua  et  confeaaionalibu^  et  alÜs  iuribns  parrocbialiboa,  que  omnia  nosiro  conputii  median 
ae  extendunt  ad  sexaginta  fruntra  mensure  Tb ii ri c enni h ;  item  pro  vieario  eecleaie  parrocbialis  in  Götzis,  Curiena 
dyocesia,  quinquc  libras  dHnurionim  Con  stan  cie  n  ai  u  m ,  quaa  habet  in  fnactibna,  videlicet  fabia,  piaia  et  milio»  item 
triginta  »oUd(08)  denariorum  Conatancienaium  de  decima  inEmptz,  item  decimam  minutJim,  de  qua  habet  tin- 
guli«  annis  duaa  libras  denariorum  Cona  tancien  ainm,  item  umira  plaustnim  vini  menaure  in  Veldkilch  nna  cum 
oblacionibua  et  anniveraariis.  qne  ae  eitendunt  ad  decem  et  aeptem  libras  denariorum  Co  na  tanciensiu  m  commum 
estimacioni,  una  cum  novem  tonaionibus  pratorura,  vul^o  nun  mansinad,  et  duobua  iugeribus  agrorum  et  babitacio: 
8ua,  que  eciam  omnia   se  noatro   eomputu   precedentc  extendunt  ad  viginti  octo  libro»  et  decera  solidoa  denario] 
Conatanciensium.  In  quonim  omnium  et  singuloiuni  fidem  et  teatimonium  perpetue  firmitatia  noslohaone 
preaentea  litteraa  »eu  boc  preaena  publicum  instriimentum  liuiusmodi  nnionem,  incorporacionem  et  annexionem  in 
continentea  et  continena  exinde  fieri  et  per  uotarium  publicum  subHcriptuni  nt  coram  nobis  Fcribam  «cribi  et  aubacribi  ac 
in  haue  publicam  formam  redigi  nostri(|Ue  sigilli,  quo  ad  caut-as  utimnr,  iuMsimuH  appensione  roborari.  Datum  et  actun^l 
Conntancie,   anno  domini  milleairao  quadringentcaimo  viceHimo  t^rcio,   indictione  prima,  pontificatus  aanctissimi  taH 
Chritflo  piitris  et  domini,  domini  Martini  pape  qninti  aupradicti  anno  sexto,  die  viuesinia  aeptima  menaia  InnLl,  hora 
quasi  aecunda  poat  meridiem  et  in  curia  canoniali  eiusdem  domini  lobanni»  decani  et  comniiasarii,  et  ibidem  in  ?tab 
majori  preaeutibua  ibidt;m  bonorabilibua  yiria  et  dominia  Bertholdo  Frecber,  canonico  ccclesie  «aneti  lohanni 


n* 

m 
Qum 
ionafl 


* 


324 


Hemricli  IV.  Iil9-1426. 


Läferliii,  zer  andern  siteti  an  Cristans  uff  derRüli  gfiter,  zer  dritten  siten  an  K gl i  Kesslers 
gftter  und  zer  Tierden  siten  an  den  Schiltakker "  — ,  einem  Gotteshauslehen,  das  Ulrich  Bingisaer 
um  826  ff  ^  C.  W.  an  Kftni  Appenzeller  verkauft  hat.  ^  In  die  Ülrici,  1422, 

StirUarchiv  %L  Mhn,  Bürbfrarrhiv  M.  IHU  f*  t^K  —  Eintragimg  von  dtir  Hand  des  äbtiachen  Schreibers.    Es  ngeln 
Abt  und  fiir  den  VerkliulVir  JobanH  Gosaau,  Hofammaim  zu  St.  Gallen. 


I 


3113.  —  U32,  Juli  4.  St.  Gallen*  —  Rudolf  von  Rosenberg,  ^zö  der  Alten-Ramsch  wag^ 

^ ^ ,  gibt  den  R  ö  d  i  K  ft  b  «  r ,  ,  bi  der  A 1 1  e  n  -  R  a ra  s c  h  w  a  g  gesessen ** ,  und  dessen  Ehefrau  A 1 1  i  ne 

MarshAblin  samt  ihren  Kindern^  Leibeigene,  die  er  vom  Gotteshaus  St,  Gallen  zu  Lehen  hatt^,  umfl 
der  treuen  Dienste  Rudi  Kübers  willen  an  Abt  Heinrich  (IV,)  von  St.  Gallen  auf,  —  Santg  allen, 
sant  Ulrichs  tag,   1422. 

StiMrrMv  SLßallfn»  BneliPnirfhi*  Bil.  IUI  l  t*l^  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreiber«. 

14S2.  Juli  7*  |N^t.|ji allen*  —  Eüdi  Eüber,  Beschafft  ,bi  der  AUpn-Kamscbwag*«  erklürt«  er  hftbol 

bei  obiger  Handlung  mit  Zuatimniung  Abt  Heinri  ulis  (IV.)  von  St. Gallen  seinem  Junkt?r  Rudolf  von  Rosenberg 
venrprochen,  ihm  bei  Lebzeiten  gewärtig  und  dienstbar  zu  sein  ^als  andre  ain  lüt  und  in  der  maes,  als  ich  Tormali 
gewesen  bin',  widrigenfalls  der  Junker  ihn  bestrafen  dürfe.  Will  ferner  Rudi  Küber  mit  Frau  und  Kindern  von  Ramn- 
wag  ziehen  mit  Einwilligung  des  Jnnkers»  so  soll  er  diesem  sein  dortiges  Haus  ,vor  menglichem*  anbieten  und  darf 
68  erst,  wenn  der  Junker  e«  nicht  kaufen  will,  andern  verkaufen.  Nach  dein  Tod  dea  Jankers  aber  ist  Rudi  Küber 
den  Erben  gegenüber  in  keiner  Weise  mehr  gebunden.  —  San tg allen,  zinstag  nach  Ulrici,  1422.  ^1 

Slirijarfhiv  SLCillrn,  BuchrrartlliY  Bd*  IHl,  r  411.  -    Eintragung  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreibera.  Es  Higeln  Bla-^ 
siufl  Bregenzer,  Altbürgeniieistet  zu  St  Gallen,  für  Rudi  Küber  und  der  Abt,  mit  dessen  Einwilligung  die  ,obge- 
Bchnben  begebung  und  verhaissen"  geschehen  sind,  ^H 

8114.  —  1422,   Jtill  7*    St.Galleii*  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.Gallen 

auf  Bitte  des  Hans  Swigger  genannt  F  rikken- Hans,  sesshaft  zu  Bernang  im  Rhein tal,  den 
Ulrich  von  Winter berg,  Bürger  zu  Co n stanz,  mit  einem  jährlichen  Zins  von  2  H  C.  W.,  deUj 
Hans  Swigger  aus  seinem  Haus,  Hofstatt^  Hofraite  und  Baumgarten  zu  Bernang  im  Dorf  -  pStossenC 
an  Hansen  Kellers  gut  und  an  Ulis  Kfiffmans  und  Wilhelm  Blarrers  erben  gftter  und 
Henslis  Höggers  göt*   ^,  seinem  Lohen  vom  Gotteshans  St.Gallen,  dem  Ulrich  von  Winterber 
(um  40  ff  C.  W.)  verkauft  hat,  jedoch  dem  Gotteshaus  an  seinem  jährlichen  Zins  von  8  4?^  aus  dej 
Haus  etc.  ohne  Sehaden.  —  Santgallen,  xinstag  noch  Ülrici,   1422, 

Stirisarrhiv  Sl.Callfn,  Bfichfrarrhiv  Itd.  I9II,  1 117^,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreibers. 

8115,  —  1433.     JuH  13.    Wil.  -   Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  vermacht  mit 
dessen  Zustimmung  zu  Wil  Bertschi  Wittwil,  Bürger  zu  Wil,  seiner  Ehefrau  Anna  Schnideri IH 

und  ihren  Kindern  Hänsli  und  Ännli  „ain  gftt  genamt  Vogelsang  und  daz  göt  genamt  die  Hüb 
und  daz  göt  genant  Gupfen  —  stossemt  an  daz  gut  genamt  Witzekon—;  item  den  hof  ze  Schalk-^ 
husen  mit  aller  zdgehördi;  item  den  zehenden  ze  Gampen  mit  aller  zägehörd^,  Lehen  des  Gatted^f 
hauses  St.  Gallen,  mit  der  Bedingung,  »ob  mer  kind  hernach  von  in  geborn  werdent,  daz  die  dis  gemachts 
öch  geniessent  und  dez  tailhaft  sien  söltent*,  sowie  dass  Berischi  Wittwil  bei  seinen  Lebzeiten  mit  den 
genannten  Gütern  nach  Belieben  ,tün  und  vsrerben*',  auch  das  Vermächtnis  ändern  oder  widerrufen  m5ge 
vor  dem  Abt  oder  Schultheiss  und  Bat  oder  offnem  Gericht  zu  Wil,  —  Wil,  dominica  proxima  ante 
Margarete,    1422. 

Stiftaartlilv  8t,  tlalleii,  Bfifhmrchiv  M.  mi,  f.  64,  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtiHchen  Schreibera.  —  E«  dgeln  der 
Abt  und  für  Bertschi  Wittwil  Rudolf  von  Steinach,  Schultheiss  zu  Wil. 


1 


326 


Heinrich  IV,  1419-1426 


König  Sigmund  bestätigt  dem  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  alle  Lehen, 

Rechte  und  Freiheiten, 

Sigismundus,  Dei  gratia  fiomanorum  rex  semper  augustus,  ac  Hungarie,  Boemie,  Dalmacie^ 
Croacie  etc,  rex.  Notuni  facinius  tenore  p>resentiiim  iiniversis:  Etsi  regalis  dignitatis  dementia  univer- 
soruni  fidel  1  um,  quos  latitudo  sacri  Komaiii   irnpeiii  cuiiiplectitur,  felicibus  profectibus,  gratis  comodis 
et  speratis  aiignientis  favarabiliter  dignatiir  respicere,  ad  ilioruui  tameu  profectus  et  comoda  diligenciori 
studiü   clemencius   inclioari    coosuevit,    quorom    fides,    vota,    merita   prompteque    devocioiiis   integritas 
coutinuatis  studiis  ceteros  antecedimt.    Sane  nobi.s  per  venerabileni  Heiiiricuni,  abbatem  monasterü 
Sancti  Galli,  principem  et  deyotum  nostrum  dilectum,  huniiliter  supplicatum  extitit,  quateiius  sibi 
omnia  sua  et  eiusdein  monasterü  regalia  sive  feuda  conferre  ipsumque  de  eisdera  investire  dignareinur. 
Noa  igitur»  qiii  qyoninilibet  iuste  petencium  vata  complectimiir  graciose,  sibi  aiiinio  deliberato  sanoque 
priticipum,  comitym,  procerum,   nobilium   et  fidelimn  noatrorum  accedeiite  coiisilio   et  de  certa  iiostra 
sciencia,  auctoritateque  Romatia  regia  recepto  ab  eodem  Heinrico  fidelitalis,  subiectionis  et  obedieaci 
iuramento   debito   et  coosueto   regalia  ac   temporalia  sive  i'eudum    dicti  sui   monasterü   ad  San c tu 
Gallum,   quod  singulare  quoddam   et  iosigne  membrum  lioniani  existit  iniperii,   cum   universis   suis' 
attinenciis,   mero   et  mixto   imperio   ac  eciara  exercicio  iorisdictioiiis  temporalis   necnon  universis  suis 
iuribus,  honoribus,  consuetudioibus,  observanciis  et  pertinenciis,  aicut  eadem  bone  memorie  sui  prede- 
cessores  abbates   ad  Saue  tum  GaUum  hactcniis  possederunt,   contulimus   ac   ipsura  investivimas  de« 
eisdem  et  tenore  presencium  liberaliter  invesiimus  mandanies  universis  et  singulis  comitibus,  baroiiibua,B 
nobilibus»  militibus,  vasallis,   officialibus  ceterisque   terrarum,   civitatuni   et  locorum   dicti  üeinrici, 
abbacie  et  monasterü  ad  Sanctuni  Gallum  subditis,  quateons  eidem  Heinrico  tamquam  vero,  uaturali 
et  legittimo  domino  suo   in  omnibns,   tarn   in   iudicits  quam   iü   aliis  singulis  exercicium  iurisdictionis 
temporalis  concementibos,  reverenter,  firmiter  et  debite  parere,  obedire  debeanfc  et  intendere  difficulfcate 
et  impedimento  quibuslibet  procul  motis,  supplentes  omnem  defectum,  si  quis  in  premissis  ex  defectt^l 
verborum  ac  sentenciaruni  obscuritate  aut  solempuitatis  omisse  compertus  t'uerit  quomodolibet,  de  pre-^ 
fate  regle  plenitudine  potestatis  presencium  sub  nostre  maiestatis  sigilli  appensione  testimonio  litterarum. 
Datum  Nur em berge,  decima  die  Augusti,  anno  Domini  miliesimo  quadringentesimo  vigesimo  secundo^ 
regnonim  nostrorum  anoo  Hungarie  etc.  tricesirao  sexto^  Romanorum  duodecimo,  Boemie  Yero  secundo* 

StifJjtarflif  SLGallfi,  P.  K  P.  1.  —  Regest:  Ältmann,  Nr.  4960,  —  Fe  rgament-OriprinaL  Daa  Sigel  hängt  ein- 
genäht. —  Kanzleiunterfertigung  auf  dem  Buge:  Ad  maiidatum  domini  regis  M  ich ael,  prepositus  Bolesla- 
▼  iensis,  —  Regißtraturv  erraerk  a  tergo;  Bfegmtrata)  Henricua  Fye. 


I 

tra 
uis  ■ 


König  Sigmund  ermahnt  den  Landvogt,  den  Adel  und  das  Landvolk  in  Schwaben,^ 

dem  Kloster  St.  Gallen  gegen  die  Appenzeller  beholfen  zu  sein. 

Wir  Sigmund,  von  Gotes  gnaden  römischer  künig,  .  .  .  embieten  dem  edlen  Han^teD  Tru le- 
se ssen  von  Waltpiirg,  unserm  und  deß  reichs  landivogt  in  Swabeu  und  lieben  getrewen,  und  susi^ 
allen   und   igliclien  greven,   frien   herren,   rittern,   knechten^  burgermaistern,  reten   und  gemeinden   iiifl 
Swaben,  ouch  unsern  und  des  reichs  lieben  getrewen,  die  mit  disem  brief  ermanet  werden,  unser  gnade. 


iben, 


328 


Heinrich  IT.  1419-1426 


aofl 


er  dehainen  fryen  ald  grafen,  alz  ocb  dasselb  goUlius  vorroala  untaher  komen  ist,  jendert  fundi,  der  gaiatlich  wicht 
halten  und  in  daaselb  gotzlius  komen  wölti,  und  so  er  dero  kainen  fanden  kund,  so  er  gefraget  under  diß  gotzhai 
dienst! II ten  und  under  andren  edlen  liiten  und  darnach  under  burgern  und  andren  gemainen  lüt«n  und  och  under  armen 
gaiBtlichen  prieatem  und  lüten,  ob  er  jemand  fundi,  der  zu  soUclier  gaiBilichait  komlich  wrir,  —  und  kunt  noch  mocht 
nntxher  noch  nie  jeniandfc  erfragen,  der  in  da^Mselb  gotzhus  zu  im  wölti,  wann  das  er  und  der  von  Gundel fingen, 
der  vormals  abt  wa«,  allein  in  dem  gotzhu»  sint,  denn  so  verr  alz  er  uß  andren  clöatern  tapl&n  bi  im  hftt,  den  ^i 
darumb  alz  beb  tut^  das  si  im  da  beltfent  gotzdienst  volgan.  Und  mag  oeh  derselb  abt  Bainrtch  debainen  troi^t  nil 
baben^  diewiU  es  also  umb  das  gotzba«  stät,  alz  es  untzher  gestanden  ist  und  noch  hütt  bi  tag  atlt,  das  denn  jeraaii! 
darin  n  begeri  ze  koment. 

Und  dißer  gebrest  komet  aller  bievon,  das  die  von  Appenzell,  die  doch  demHi3lben  gotzbua  von  alier  her  nm 
von  reht  zogehörent,  sich  wider  das  gotzhuB  vil  jaren  frävenlich  geaezt  und  das  gotzhus  nnd  ander  gotehnalüt  bekriej 
und  verderbt  hain)t,  und  noch  hüt  bi  tag  über  vil  üprüch  und  ricbtungen,  so  von  wüent  küng  Riip  rechten  aülgen  und 
andren  löten  dazwischen  geschehen  nint,  dem  gotzhua  alle  sine  zehenden,  znifl.  nütz  und  rebtung  mit  gewalt  innehant 
und  gilnzlichen  nichts  lassend  volgen.  und  och  uasertbalh  Appenzell  alkmthalben  ander  gotzbnslilt  zu  inen  ztehenkM 
und  in  iren  schirm  nement  und  inen  darzu  beholfen  sint,  da«  si  dem  gotzhua  och  nichts  gebent  und  im  ä,lli  sini  rebtung™ 
vorhant.  Und  darbi  ze  ersorgent  i»t,  ob  es  nit  anderstanden  wirt,  das  denn  din  übrigen  nüta,  der  doch  wenig  ist»  nnd 
ocli  die  lütt  dem  gotzhua  och  emtfrömlxlt  werdint  und  das  ein  abt  von  armüt  und  von  krieg  wegen  selber  in  dem  gotzhuB 
nit  beliben  mugi.    Wann  wenn  man  von  des  gotzhus  wegen   an  iro  deliainen  des  gotzhuis  rechten  ernstlich  ervordret 
oder  si  darumb  mit  gerichten  anlanget,  so  tröwent  ai.  und  muß  man  Birchten,  das  si  einen  offnen  krieg  wider  das  gotzhoij 
anfahent,  alz  si  och  vormals  getan  haut,  und  daa  ai  das  gotzhus  gänzlich  umbbringint  und  gründlich  verderbini 

Und  hierumb,  das  der  obgenant  abt  Ha  in  rieh  disem  gebresten  und  sachen  in  ettlich  mä7.£  begegnen  und  d 
reformacion  gotzdienst  ze  offener  (?)  gnug  getün  nnd  daa  gotzhus  in  frid  gesehen  dester  baz  möchti,  so  ist  er  den  voaj 
Zurch^  den  von  Swytz  und  andren  Aidgnossen,  zu  den  sich  die  von  Appenzell  mit  aiden  verbunden  haut  nnd' 
utf  dero  hilÖ'und  trost  sich  och  die  von  Appenzell  stutztent.  nachgeritten  in  ir  stett  und  lender,  wann  er  ain  getrnwen 
darzu  hatt  und  im  och  das  also  geraten  wart,  was  ai  zwischenn  den  Appenzeller  und  dem  gotzhus  sprächint  und 
tädingotint,  daa  müstint  och  denn  die  von  Appenzell  aluo  halten  und  wurdint  von  inen  gewiMt,  dem  gnng  se  tünt. 
Und  hatt  si  da  ao  vil  gebetten  und  gemanet  und  mit  grosaem  koHt^.»n  erlanget,  das  m  sich  in  die  »ach  gelait  hant  und 
flieh  vil  und  dick  und  lange  zit  darumb  und  darunder  gearboit  haut,  wie  ai  die  von  Appenzell  und  daa  gotzhus  mit 
ainander  veraintent,  darbi  baid  tail  bebben  aöltint  Und  dataelb  iat  aber  durch  si  noch  nit  ze  end  und  noch  «ii  um- 
trag  bracht,  wann  die  von  Appenzell  dem  gotzhus  nicht«  gend  noch  lässent  volgen  und  alle  tag  alz  grossen  trang 
tuntf  ak  ai  vormalz  getan  hant. 

Und  wann  nu  der  obgenant  abt  Hain  rieh  dehainen  weltlichen  schirm  nit  anzeruffent  hit  den  ainen  Eömischen 
künig,  der  ain  und  sinea  gotzhua  rechter  vogt  und  schinner  ist  und  äii  iles  rat  nnd  hilf  er  och  aölich  «chwär  ijachen 
nit  erobren  mag  noch  aol,  so  bitt  er  demtitigclich  unsera  nllergnildigaten  herren  des  Ilömiscben  kiingea  künigclich 
gnad,  im  und  sinem  verderbten  gotzhus  zu  ratent  und  helfent,  das  solicher  verderblicher  gebrest  underatanden  und 
gewendet  werdi  in  soUichcr  muß,  das  er  der  reformacion  «tines  gotzhua,  alz  die  in  dem  concilio  ze  Coatenz  angesehen 
und  verl&ssen  ist,  doch  in  ettlich  maß  in  gaistlichen  und  weltlichen  sachen  gnug  getun  mngi,  und  daa  er  och  den  von 
Zürich  und  andren  Aidgnosaen.  zu  den  eich  die  von  Appenzell  verbunden  hant,  ernstlich  achribi  und  gebieti, 
daa  ai  fiiro  darzu  (In  verziehen  tügint  und  die  von  Appenzell  darzu  haltint  und  wisint,  das  ai  dem  gotzhus  läsaint 
vollaugen  und  tügint»  das  den  cimlich  nnd  billtch  ist,  hierumb  da**  gotzhus  und  solliche  widerbringung  und  ordm 
die  in  dem  haügen  concilio  verlassen  ist,  von  iro  wegen  nit  furo  verzogen  und  underwegen  beliben  müa«e. 

StlftsartblT  StMlei,  Rnbr.  XIIL  fm>,  4,  —  Papier-Copie  von  StipUn.  Am  Scliluss  die  Bemerkung:  ^Reliqua  desunt*. 
Was  Zellweger,  Geschichte  l,  S.  427  Über  den  Schlnaa  des  Schreibena  ??agt  (der  Kaiser  möge  an  «einer  ötclle  den  Land- 
vogt in  Schwaben,  Jakob  Truchseas  zu  Waldburg,  bevollmächtigen)  ist  einem  in  der  Anmeikung  von  ihm  -^Ibst 
citierten  Schreiben  Abt  Eglolfs  in  Bd.  90  des  Stiftsarcliivs  (alte  Bezeichnung  Bd.  1382),  f.  95  £  entnommen. 


•et 

1 

oaH 


31%1.  —  1432.  August  14,  Nilniberiar.  —  Kaiser  Sigmund  fordert  Bürgermeister,  Rat  und 
Bürger  der  Stailt  „zu  Sand  Gallen*  auf,  ihren  Mithürger  K  o  n  r  ad  Pa  i  e  r  (Paygi-er)  dazu  anzuhalten, 
das3  er  dem  Bischüf  Otto  von  Con stanz  (Costeiiicz)  die  Lösung  ,uinh  Arbon  dy  »tat*  gestatte,  — 
Nuremberg,  am  fritag  unser  Frawen  assumptionis  abend,  unserer  reiche  des  hungerischen  in  dem 
zweilfften  und  des  bemischen  in  dem  dritten  jaren. 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


329 


U 


StiftttfeÜTStiiHeD,  Tr.  Vn,  Nr.  8,1.  —  Rej^eatK  Altmann,  Kr.  4978.  —  Papier-Original  mit  rotem,  schlecht  er- 
kltenem  Wachsaigel  (Heffner  Nr.  IM,  Taf,  XIV,  Nr.  I05j.  —  Kanzleiunterfertigung:  Per  dominum  Patavien- 
lem  cancellarium  Mich  ah el  priepoaitu»  Boleftlavieniii. 


8123. 

Hans  Vögeli  und  seine  Gesellen  bitten  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen,  sich 

f  ihrer  Sache  ernstlich  anzunehmen. 

weg 
selb 


I 


t^ZZ.    Anlast  IT. 


Burgerinaister  und  ratt  der  stat  zd  Santgallen,  alz  ich  von  mir  und  miner  frind  und  gesellen 
wegen  in  minem  vorgescbriben  brief,  üch  gesant,  geschoben  han  von  dez  handelz  wegen,  alz  den  der- 
selb  brief  inhalt,  und  üch  darin  gar  lütter  und  klar  angerüeft  und  eimanett  hant,  alz  den  mich  bedunk, 
diz  ir  mir  und  min  frind  und  gesellen  billich  schuldig  werint  ze  dont,  iüber*'  söllichi  recht,  die  wir 
fomialz  begerfc  habint  und  och  noch  (begerent)  vor  üch  oder  vor  andern  stetta  oder  uf  dem  laut  zu 
gemainen  rechen  uud  geliehen  zösetzen,  daz  unss  aber  unbillicher  sach  halb  von  üch  abgeschlagen  ist 
und  nit  gon  mag,  alz  unss  bedunk:  wan  mir  von  üch  darunib  aber  noch  kain  antwtrt  warden  ist,  alz  ich 
ubI  min  frind  und  gesellen  unss  dez  gen  üch  ufenculten  habent  nach  nswising  unsserz  forgeschribenen 
briefz  und  och  daz  firo  don  mösint,  ob  unss  sölich  glich  recht  nüit  folgan  mag,  alz  wir  den  gebotten 
habint,  und  umb  daz,  daz  ir  und  menklich  hören t  und  sechent,  daz  unss  damit  nit  woU  sig,  so  welind 
wir  noch  hüt  be  dag  gern  hy  allen  den  rechen,  die  wir  fill  und  dik  in  geschrieft  und  mit  wortten  erbotten 
bbint,  derselben  recht  ainz  ufneraent  und  welind  da  uuib(?)  all  vorgescbriben  sach  recht  umb  recht  geben 
ttnä  och  nemen  und  dezselben  rechen  engeltten  und  geniessen,  alz  fer  sich  daz  gebürt:  doch  allso,  daz 
hindan  gesetz  werde,  daz  den  billich  in  aira  rechen  hindan  gesetz  sol  werden.  Also  trö"  wir,  ir  sigint 
in  der  wisbat,  daz  ir  wol  verstandint,  daz  ir  üch  selb  und  och  unss  daz  bilich  schuldig  sigint,  unss 
b?  aölichen  glichen  rechen  haltten;  wan  doch  die  andern,  die  daz  üibel"  und  unrecht  an  unss  gedon 
bondj  z&  dissen  zitten  och  die  iübern*^  sint,  die  ir  doch  wol  ze  wishen  hond  und  anderz.  Also  trü"  wir 
öch,  daz  ir  und  ander  iüer*^  Aignossen,  die  zu  üch  gehörent  und  verbunden  sint,  die  daraü  ze  haltten, 
in  sy  söUichy  glichy,  billichy  recht,  alz  den  vor  geechriben  stat,  von  unss  nement  und  och  gebeut. 
Wen  mflcht  unss  daz  uit  erfolgan,  so  möstint  wir  unss  von  üch  allen,  alz  ob  geschriben  stat,  klagen, 
daz  ir  die,  die  daz  iiibel  und  unrecht  an  unss  gedon  hond,  in  dem  iübel  ufent  und  wirder  unss  w(i)rder 
mhi  haltten  welind;  dez  wir  üch  allen  nii  getrüieni^'  und  besunder  ir  von  San t  6 allen  unss  dez  nit 
ichuldig  sint.  Und  lond  unss  umb  all  obgeschriben  sach  iüer*'  lütter,  ussriechig,  un verzogen  antwirt 
wissen  by  dissem  hotten.  Won  dettint  ir  dez  nit,  so  mftstint  wir  daz  allao  ufnemen  und  verston,  daz 
unss  aller  glicher  sach  und  recht  katnz  von  üch  nit  erfolgen  mücht  und  och  nit  sicher  von  üch  und 
*llen  iübern"  Aignossen  werint;  damit  unss  doch  nit  wol  ist  und  umb  üch  all  nie  verschult  habtnt. 
Doch  so  mäsint  wir  unss  dez  gen  üch  und  allen  den  iüren*^  Aignossen  ufencalten  und  darzü  don,  alz 
tioas  den  gebürt,  ob  unss  nit  antwirt  von  üch  wirt,  alz  ob  geschriben  stat.  Und  wie  sich  daz  firo  macht, 
80  welind  wir  gen  üch  und  allen  iüern*^  Aignossen  und  wer  zö  Üch  verbunden  ist,  eren  halb  un- 
tiedegniet(?)  sin.  Geben  an  dem  nesten  roentag  nach  unsser  lieben  Frowen  dag,  anno  Doniini  MCCOC^XXIP, 

Hans  Fögenly  und  sin  gesellen. 
Burgenmaiater  und  ratt  der  atit  zu  SantGallen. 

tj  .*>*  flwb«r  «IC.)  mit  ab«rf*M!lixl*bfO*a  UtaUnti«leh«b. 

MUrtMvStfl^lei,  Triiil,  Nr.  S&,  I.  ^  Papier-Original  mit  Sigekptiren.  -  S.  oben  Nr.  3024  und  unten  1423. 

Jimi  24. 

42 


330 


Heiunch  IV,  1419-1426. 


3123.  —  1433,   September  10.  Coiistanz,  —  Diethelm  von  Wolhusen,  freier  Landrichter 

im  Turgau,  gebietet  dem  Bürgermeister,  dem  Rat  und  allen  Bürgern  zu  St.  Gallen  ,und  wo  man 
dia  gebott  vemimpt,  das  irJosenHertrich  von  Sant  Gallen,  der  ein  offner,  verschribner  ächter  ist 
von  clag  wegen  Heini  Gels  von  Stekborn,  in  üwer  statt  gerichten,  thwingen  noch  bennen  nicht 
enthaltint,  enweder  husint  noch  hoftint,  gikeinen(!)  konff,  essen  noch  trinken  gebint  noch  enhein  ander 
gemeinsamy  mit  im  habint*,  so  lange  er  sich  nicht  von  der  Acht  gelöst  habe-  —  Costentz,  dunstag 
nach  unser  Frowen  tag  ze  herbst,  1422. 

HtiftKarfhiv  !^t.fialleii»lf.  4.  B.  4.  —  Pergament-Original;  daa  hinten  aufgedrückte  Sigel  iat  abgefallen. 


1 


3124.  —  1432.  October  9.  St.G»Ilen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zn  St  Gallen 

der  Adelheid  S  p  i  s  e  r  i  u ,  Hans  S p  i  s e  r s  selig  ehelicher  Witwe,  anf  Grund  eines  ^  vormals  bi  unsera 
vorfarn  herrn  Hain  rieh  von  Gundelffingen,  des  alten  herren,  geziten'  abgeschlossenen  und  von 
diesem  gesigelten  „gemaindbriefes*^  die  von  Hans  Spiser  hinterlassenen,  an  die  Wrtwe  gefallenen  Gottes- 
hauslehen, nämlich  „des  ersten  die  vesti  Spisegg  mit  ir  zflgehörden;  ifcem  den  Bäch  wald:  item  daz 
holz  ze  Tuffen;  item  die  müli  bi  Spiaegg  gelegen;  item  den  hof  an  der  Staig;  item  doÄ  giHli  of 
der  Eüti;  item  den  hof  zer  Hütten;  item  daz  gAtli  genant  der  Schiltakker;  item  daz  gftt  uf 
dem  Ebnett;  item  die  wis  ze  Mosmöli;  item  die  zwo  segen,  die  under  und  die  ober  seg,  am  Bösen- 
bach;  item  die  wis  ze  Glattpurg;  item  v  lib.  heller  järlichs  gelfcz  und  zinses  ab  Lienhart  War- 
mans  hus  und  hofstatt  in  der  statt  ze  Santgallen;  item  den  winzehenden  ze  Berg*.  Aus  besonderer 
Gnade  gewährt  der  Abt  der  Frau  freies  Mannrecht.  —  Sant  Dioniaien  tag,  1422. 
Stiftarcliiv  8t.  «allrn,  Rßcbenirfliiv  M.  W,  8.  703.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtißcben  Schreiber«, 


ionaerer 


31Ä5.  —  1433.  Octolier  10.  St.  Gallen.  —  An  Abt  Heinrich  (fV.)  gibt  im  Hof  zu  St. Gallen 
Greta  Lämlin,  eheliche  Tochter  Heini  L a m  1  i s  selig  und  Witwe  des  Hans  von  Hirten  selig, 
mit  Hans  Weninger  als  Vogt,  Hans  Liimli  als  ^Wiser**  und  Klaus  FÄgli,  Bürger  zu  St.  Gallen, 
als  Fürsprech  den  Zehnten  zu  ,|Sachslamittelberg**  auf,  ein  Gotteshauslehen,  das  sie  von  ihrem 
Vater  ererbt  und  um  16^^  ^  '^  CM.  an  Heini  Marsch  alk  (Marschalg),  Bürger  zu  St.  Gallen» 
verkauft  hat,  und  der  Abt  belehnt  damit  auf  ihre  Bitte  den  Käufer.  —  Santgallen,  sampstag 
sant  Dionisien  tag,  1422. 

ätifUiirflliv  8L$»üeii,  BörhfraiThiv  Bd.  1»41,  f.  87«.  —  Entwarf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibera,  —  E»  sigeln  der 
Abt,  Hana  Weninger  und  für  die  Frau  Johana  Gossau,  Hofammann  zu  St.  Gallen. 


i 


3126.  —  1432,  October  17.  Constanz,  —  Bischof  Otto  (IIL)  von  Co n stanz  fordert 
Kloster-  und  Weltgeistlichen  seiner  Diözese  unter  Androhung  von  Strafen  für  die  Unfolgsamen  auf, 
sich  zu  Martini  in  Constanz  einzufinden,  um  die  Ankündigung  einer  vom  König  beschlossenen  Hus- 
sitensteuer  entgegenzunehmen,  gemäss  einem  Briefe  König  Sigmunds,  wonach  die  Reichsstände 
in  Nürnberg  beschlossen  haben,  dass  zur  Ausrottung  der  unheilvollen  und  verwünschten  Ketzerei 
in  Böhmen  (nefandissimsae  et  nmledictissimsB  h8Bres(is)  Wicievistarum  etHussitarum  in  regno 
Bohemise  exortse)  der  hohe  und  niedere  Adel  und  die  Geistlichkeit  mithelfen  sollen.  Ausserdem  sind 
nach  dem  königlichen  Schreiben  der  Markgraf  Bern  hart  von  Baden  und  Kaspar  von  Klingen- 
berg bevollmächtigt,  in  den  Diöcesen  Constan z,  Basel,  Strassburg  und  Speier  den  hunderte 
sten  Pfennig  zu  obgenanntem  Zwecke  einzuziehen. -=  Datum  Gonstantise,  anno  Domini  millesima 
quadringentesimo  vicesimo  secundo,  decima  septima  die  mensis  Octobris,  indictione  decima  quinta,  sub 
sigillo  nostro  appresso. 

ÜÜfUartliiv  iit.tiatleD,  ItQderartbiv  fm  724,  8,  mS  ff.  —  Copie  B,m  dem  17.  Jabrbundert 


Einrieb  IV.  1419—1426. 


> 


31Ü7.  —  1422»  November  33.  St.  Johiiiiii»  —  Uli  Murei,  Landsmann  zu  St.  Johann, 
erklärt,  dass  er  von  Abt  und  Cii|»itel  zti  St.  Johann  im  Tnrtal  das  Haus  und  die  Hofraite  vor  der 
Badstube  zu  einem  Erblehen  erhalten  hat  »umb  vier  viertal  smaltz  luters  und  güts  wiumesses  järklich 
uf  saut  Johans  tag  ze  weren  ze  suiner,  vierzehen  tag  vor  oder  nach,  unge?arlich.  Da  han  ich  .  .  . 
zoinem  obgenanten  herren  und  ir  nachkomen  z&  hus  und  holtraiti  in-  und  zugesetzt  und  zu  ainem 
unzertailten  und  gantzen  werdenden  ziusgi\t  ingesetzt  und  geaint,  gewidmot  und  geniachot:  item  des 
ersten  den  Rain,  gentzlich  minen  tail  —  der  obnen  stosset  an  des  Gütjars  rain,  undnen  an  dea 
gotdius  nydren  wis,  ußwert  an  daz  bechli  und  inwert  anDietzisScbmids  giU  und  Metzinen(?)  im 
Espan  acker  — ,  da  ouch  vormals  dem  gotzhus  ain  phund  ewigs  gelts  innstatt;  item  und  aber  ab  dem 
gÄt  genant  Wiffer-Gedmer^  —  daz  binden  stosset  an  mins  brüder  Amis  guter  und  ouch  obnen 
üüd  an  der  Tobler  gut,  undtien  an  maister  Hanmana  acker  und  in  wert  an  des  Schmids  selgen 
giter  ^*.  Aus  diesen  drei  Gütern  soll  der  Zins  in  des  Klosters  »ker*  entrichtet  werden,  —  Sant 
Johann,  montag  vor  sant  Andres  tag,  1422. 

StiitarcUv  St (i&llfl,  <(.  <|.  l.  1.1  —  Perg am eot -Original.    Für  Uli  Mtirer  sigelt  Jakob  Loser,  Amtnann  im 
Turtal;  daa  Sigel  hängt  eingenäht. 

3128.  -  U23.  November  2ti.  St  Gallen.  —  An  Abt  Heinrich  (IV,)  gibt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
»Brid  Blind  no  wer  in,  Zimberhenslis*  Ehefrau,  mit  Hermann  Metmanegger  und  Her- 
mann Keller  genannt  Bader,  Bürgern  zu  St.  Gallen,  als  Vogt  und  „Wiaer",  fiüdi  Hermans, 
Ammann  zu  Bern  an g,  als  Fürsprech  einen  jährlichen  Zins  von  1  Malter  Vesen  St.  Galler  Mass  auf 
aus  dem  Gute  genannt  „Riiglisperg,  gelegen  bi  Watt  und  stosst  an  Hinderberg*,  einem  Kloster- 
klien  Ton  der  Custorei  zu  St. Gallen,  und  der  Abt  belehnt  damit  auf  ihre  Bitte  ihren  Bruder  Peter 
Blindnow^er  von  Lümiswil,  dem  sie  diesen  Zins  um  8  ff  ^  CM.  zu  kaufen  gegeben  hat  mit 
fcr  Verpflichtung,  ihn  je  auf  Martini  zu  entrichten,  und  unter  Vorbehalt  des  Rückkaufes,  jedoch  der 
Costorei  des  Gotteshauses  an  dem  jährlichen  Zins  von  10  ff  /^  aus  dem  Gute  und  an  allen  sonstigen 
Rechten  ohne  Schaden.  —  Santgallen,  sant  Cünrats  tag,  1422. 

SüftarrJiiT  St  tialkn«  Mtfai^mrf hiv  M,  IMl,  f.  141  —  Entmirf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiben.  £b  aigeln  der  Abt, 
öemaim  Metmanegger  und  für  die  Frau  Hermann  Keller. 

31S9.  —  1433.  December  S.  Montlin^eii.  —  Ritter  Burkhart  von  Ramswag,  sesshaft  zu 
Blatten,  quittiert  seinen  Heern  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  für  das  laufende  Jahr  um  die 
7ff  ^,  die  der  Ritter  jäiirlich  als  Leibgeding  aus  dem  Kelnhof  zu  Kirehberg  bei  Wil  zu  beziehen 
kt.  —  Montigel,  unser  lieben  Frowen  tag  genarat  die  enpfahung  unser  Frowen,  1422. 

SCa^tftirliiv  SU  (Süllen,  Rnk.  IUI,  Fase.  4,  --  Papier -Original  mit  vorn  anfgedrucktem  Sigel. 

8180.  -  1*33,  Dceciiiber  16.  St. Gallen,  —  Abt  Heinrich  (IV,)  belehnt  im  Hof  zu  St. Gallen 
auf  Bitte  des  Hermann  von  A  d  H  k  o  n ,  sesshaft  zu  Bischofzeil,  den  ÜlrichGö  ssler  von  St,  Gallen 
mit  einem  jährlichen  Zins  von  12^  ^  CM.  und  1  Malter  Vesen,  je  auf  Martini  nach  St,  Gallen  zu 
entrichten,  welchen  Hermann  von  Ädlikon  und  seine  Ehefrau  Elsbeth,  geborne  von  Sulzberg,  aus 
dem  Hof  zu  Gaisabarg,  ihrem  Gotteshauslehen,  dem  Ulrich  Gössler  um  20  ff  /^  verkauft  und  dem 
Abt  aufgesendet  haben  und  zwar  die  Frau  durch  einen  von  Fritz  von  And  wil  (Ain  wil)  gesigelten 
Brief,  —  Santgallen,  fferia  quarta  ante  Thome  apostoli,   1422, 

Ktiftfarcliiv  St€allea«  RückieniFrbJv  M.  IMl,  f.  378.  —  Eintragung  von  der  Hand  de»  äbtiichen  Schreiben.    Es  aigeln  der 
Abt,  Hans  von  AdUkan  nnd  für  die  Fran  Fritz  von  Andwil. 


332  Heinrich  IV.  1419—1426. 

8181.  --  1422.  Decemberl9.  St. Gallen.  —  Hans  Scherer  vonBuwil  (Bflwille),  sesshaft 
zuAlberswil  (Albriswile),  hat  von  Rfidolf  Schläpfer  (Schlaipfer),  Baumeister  des  Gotteshauses 
zu  St.  Gallen  «des  buws  Sant  Gallen  münsters*  eignen  Zehnten  aus  dem  Hof  zu  Alberswil  mit  Zu- 
stimmung Abt  Heinrichs  (IV.)  als  Lehen  erhalten  mit  der  Berechtigung,  den  Zehnten,  der  aus  dem 
Hofe  an  den  Bau  des  Gotteshauses  geht,  einzusammeln,  wogegen  er  dem  Baumeister  des  Gotteshauses 
jährlich  aus  diesem  Zehnten  2  Malter  beiderlei  Kornes  Bischofzeller  Mass  und  2  Hühner  zu  ent- 
richten hat.  —  SantGallen,  sampstag  vor  sant  Thomas  tag  dez  hailigen  zwölff hotten,  1422. 

8tiftaRUT8t(taUei,Tr.S,lr.l6.  —  Pergament- Original.  FürHansScherer  sigelt  Peter  mann  B  ran  die,  genannt 
Brumberg;  das  Sigel  hängt  offen. 

8132. 

Abt  Heinrich  von  St.  Gallen  ersucht  die  von  Zürich,  in  seinem  Streit  mit  den 
Appenzellem  einen  eidgenössischen  Tag  in  der  Woche  nach  Lichtmess  anzusetzen. 

8t.  Oallen.    1423.    Janaar  Vt. 

ünseni  frUntlichen  grfiz  vor.  Ersamen,  wisen,  bisundern  lieben,  gfiten  frUnde:  als  nähst  unsir 
gnädiger  herre,  der  römsche  küng,  und  oueh  unsir  herren  dez  haiigen  richs  kurfürsten  von  unsern 
und  unsers  gotzhus  Sachen  wegen,  so  uns  von  den  von  Appenzell  anliggent,  üch  und  andren  uwirn 
Aidgenossen  verschriben  hant  und  vormals  ouch  unsir  haiiger  vatter,  der  babst,  und  ouch  die 
prelaten  unsers  ordens  von  unsern  wegen  uch  darumbe  geschriben  haben  und  wir  ouch,  daz  durch  uns 
selber  und  durch  unser  hotten  und  &ch  mit  unsern  briefen  und  geschrifften  etwidik  an  uch  erfordret 
haben,  darumb  aber  uns  bissher  Yon  uch  noch  kain  ussrichtung  noch  volle  antwurt  wurden  ist,  dar- 
nach wir  uns  richten  und  halten  mugent:  hierumb  so  bittent  wir  üwir  früntschaft  mit  ernste  flissig, 
zfl  der  &ch  wir  Yor  menglichem  ain  gfit  getruwen  haben,  daz  ir  daz  durch  Gotts  und  des  haiigen  herren 
sant  0 allen  und  durch  unsir  dienst  und  bette  willen  tfln  wöUent  und  allen  uwir  Aidgenossen  dar- 
umbe yerschribent  und  die  darumb  uff  ainen  gewfissen  tag  in  der  wflchen  nach  unsir  lieben  Frowen 
tag  zer  liechtmess  nähst  künftigen  in  uwir  statt  Zürich  zesammen  manent,  von  jeklicher  statt  und 
land  iro  botschafft  mit  vollem  gewalt  dohin  ze  schikkent  und  von  denselben  unsers  gotzhus  Sachen 
wegen  volle  antwurt  ze  gebend;  und  wölten  öch  wir  gerne,  daz  die  hotten,  so  von  uch  und  andern 
uwirn  Aidgenossen  zfl  der  sach  gesetzt  und  geordnet  waren  und  den  spruch  getan  hant,  als  vilman 
der  gehaben  möht,  zfl  dem  tag  geschikkt  wurdent,  wan  in  mer  von  den  sachen  ze  wissen  ist  denn 
andren  lüten.  Darumb  so  bitten  wir  uch,  daz  also  in  den  manbriefen  ze  schriben  und  ze  melden  und 
daz  ir  uns  &ch  denselben  tag  zitlichen  vorhin  verkundent,  wan  wir  selber  darzfl  komen  und  der  ant- 
wurt erwarten  und  die  yon  uch  innemen  wollen,  wan  uns  die  sach  gar  swärlichen  anligt  und  wir  von 
des  aids,  so  wir  unserm  gotzhus  getan  hant,  und  öch  von  eren  wegen  die  sach  furo  nit  söllent  noch 
mugent  also  bestan  lassen.  Tfint  hirinne,  als  wir  uwir  früntschaft  bisunder  wol  getruwen,  und  lant  uns 
unser  gotzhus  uch  hirinne  enpfolhen  sin.  Können  wir  daz  in  dhainen  Sachen  umb  uch  bischolden. 
darzfl  söllent  ir  uns  allzit  willig  vinden.  Und  lant  uns  hierumb  uwir  verschriben  antwurt  wissen  bi 
disen  hotten.  Oeben  ze  Santgalleu  am  zinstag  vor  Hilarj,  anno  Domini,  MCCCCXXIU<^. 
StIfUireUT  8t.  (tallei,  Bikr.  Uli,  Flie.  4.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers  auf  Papier. 

In  die  Zeit  zwischen  den  oben  Nr.  8092  mitgeteilten  Schreiben,  anf  welche  sich  der  Abt  bezieht,  und  dem  vor- 
liegenden fällt  ein  weiteres  Schreiben  Abt  Heinrichs  (IV.)  an  die  Eidgenossen,  dessen  genaues  Datam  leider  nicht 
bekannt,  das  aber  seinem  Inhalt  nach  offenbar  längere  Zeit  nach  der  Niederlage  bei  Arbedo  (80.  Juni  1422)  abgesandt 
worden  ist: 


Heinrich  IV.  U19— 1426. 


333 


er  frünUich  grüm  vor.    ErBamen,  wieen,  besunder  lieben,  guten  frimd^  als  wir  üch  und  andern  üwem  A  i  d- 
"gnof  «en  von  besundera  getmwcns  wegen,  so  wir  zu  ilch  hatten,  dik  angeriift  und  rebl  uff  Beb  gebottcn  baben  von 
der  von  Appenzell  wegen,   die  aicb  mit  aiden  zu  ücb  verbunden  band  und  z^  dtsen  ziten  die  üwem  baiaftent,  von 
der  d^rücb  wegen,  so  wir  von  unser»  gotzhna  wegen  zu  inen  baben,  und  aber  üwer  aller  mabtbotten,  ak  ai  bierunib 
ze  Lutzern  zesamen  kament,  uns  dozemal  gebetton  band,   das  wir  iicb  in  der  aacb  der  minne  getruwtint,  und  üni 
veraprachent  und  verhiessent:  war.  ob  wir  ücb  Aidgenosseo  gemainlicb  minne  und  rebt^^s  in  der  sach  getruwtint, 
was  denn  da  gei'procben  wurdi,  darzü  wöltint  ir  ocb  danne  die  von  Appenzell  halten  und  wiaon,  dBA  ai  dem  gotzhu« 
gntJg  idn  müaatint,   und  daran  söltint  ocb  wir  nilit  zwifel  haben,   nla  och  des  dieselben  üwer  mabtbottcn  und  ander 
lät,   die  hiebi  warent,  noch  wol  indenk  sind,  des  wir  getröwent:  und  uff  das  versprechen  und  verbaiesen  und  uf  das 
besonder  truwen,  so  wir  m  Ücb  allen  hatten,  won  ir  ablieben  rum  und  lob  band^  das  ir  gotzhua  und  allen  gaistlicben 
loten  zu  biUicben  und  geliehen  dingen  biatendig  und  bebulffen  aigint,  do  getruwetent  wir  ücb  Aidgnoflsen  gemain- 
licb minne  und  rebtes  in  der  sach,  wie  doch  da«  rinn  das  gar  wenig  lilten  rieti  und  dostemai  gar  swarÜch  von  vil  lüten 
hinderredt  wurdint,  das  wir  fleh  der  minne  getruweten,  und  noch  bütt  bi  tag  noch  swarlicber  und  gröblicher  darumb 
geschnldget  und  binderredt  werdent;  won  zu  wem  wir  bilff  oder  rat  aücbent,  der  wiaet  uns  zu  üch,  aid  da«  wir  üch 
Tor  manglichem  ao  wol  getmwet  habint,  und  sölicben  spott  zu  ünuerm  schaden  müssen  wir  emsseklicben  darumb  liden 
und  hören.  Und  als  wir  und  die  von  Appenzell  ze  baider  sit  ün*  veranlaaaet  haben  ufiF  die  hotten,  so  ir  von  üwer 
I  Aller  wegen  darzü  geordnet  und  gegeben  band,  und  dieaelben  hotten  och  die  aacb  aigenlich  erknnnet  und  in  geacbriffl 
Qomen  band  und  och  daruf  aicb  erkennet  und  ze  der  minne  ainen  aprncb  getan,  gegeben  und  verBigelt  band»  dar- 
über uns  doch  grost^er  bärlieher  schad   und  kost  ach  war  liehen  und  ünaenn  gotzhus  verderbenkiich  gegangen  ist  und 
noch  hütt  bi  tag  an  Juden  und  an  andren  wachsenden  acbaden  gat,  e  das  wir  denselben  apruch  erfolgen  mßbtint,  als 
ir  das  vormals  ettwedik  vernomen  und  gehört  band;  demselben  sprach  aber  die  von  Appenzell^  wie  swärlicb  er 
^änsers  gotzbus  halb  lutet.  an  kainen  »tuken  genüg  getan  band  noch  tun  wellent;  hesunder  ai  nement  täglichen  ünsers 
otzbus  lüt  ze  lantliiten  au   und  he^wS^rent  uns  und  unser  gotzhua  lüt  also  damit  und  mit  andren  sacben  in  a^iicber 
d&B  Uns  täglichen  von  den  Iren  und  von  andren,   die  sich  uff  st  trüatent,   vorgebebt  und  abgebrochen  werdent 
nUtexe  und  rechtung,  die  iin«  doch  vor  üwerm  »pruch  volgetent  und  wurdent,  als  wir  das  lutrer  ettwedik  an  üwer 
hotten,  da  si  bi  ainander  warent,  durch  üna  selber  und  durch  unser  hotten  und  och  mit  geschrifft  hraht  und  ermanet 
,  liaben  des  Versprechens,  ao  uns  üwer  mahtbotten  in  der  sacb  getan  band,  und  gehetten  und  ernstlich  erfordret  baben, 
pdie  von  Appenssell  darzü  ze  wisent  und  ze  halten t,  das  ai  dem  Spruch  gnüg  tätint,  ala  dieselben  üwer  hotten,  die 
unser  red  imd  vordrang  sich  vermaasent  an  die  iren  ze  bringent,  üch,  dea  wir  getniwent,  das  vonnals  aigenlich  erzellet 
band  und  uns  an  dem  lesten  ze  der  alten  va^naht  ze  Lutzern  geantwurt  und  verschriben  band,  das  ir  jetz  mit  der* 
ilben  sacb  umhgangint.  Und  daramh  uns  aber  dozemal  und  noch  hütt  bi  tag  dehain  volli  antwurt  von  ücb  nit  worden 
^bt,  ob  ir  die  von  Appenzell,  den  sprach  ze  haltint,  wlnen  wellint  oder  nit.  Und  wie  swarlicb  uns  die  sacb  anliget, 
doch  von  der  nnmüss  und  kumbers  wegen,  so  üch  sidmals  zugefallen  sind  —  derselb  knmber  und  was  üch  beschwären 
mag,  uns  allwegent  getrfilicben  laid  ist  — ,  so  haben  wir  also  unser  aacli  lassen  hangen  und  üwer  unmüsa  geacbonet. 
Nu  haben  aber  wir  vernomen,  das  üwer  guten  fründ  alle  wider  haimkomen  aigint.  Hierumb  so  ermanent  wir  üch  dea 
^  tenprechens,  so  uns  von  üwern  mahtbotten  hierumb  geschehen  ist  und  des  besunder  guten  truwens,  »o  wir  vor  aller- 
iiäjiglichen  zu  üch  haben,  und  das  wir  in  der  sach  niemant  wiesent  anzerüffent  denn  üch,  und  das  ir  och  des  wol  mäht 
^hand  ze  tönd,  und  bitten  üch  flissig  und  mit  allem  ernat,   ao  wir  vermngent,  das  ir  ans  eh  int  üwer  selbes  lob  und  er 
und  das  gut  wort,  so  ir  untzher  braht  band,  und  das  ir  lut-erlicb  durch  Got  und  durch  des  haÜigen  herren  aant  Gallen 
find  sines  verdorbnen  und  verderbten  gotzbuses  und  durch  unser  armer  dienst  und  gebettea  willen  nch  die  sack,  die 
(Ins  doch  so  lang  verzogen  ist,  daa  es  ünHcrm  gotzhua  und  uns  an   ainem  gantzen  verderben  liget,  furderlicb  und  frünt- 
Uch  lassint  ze  bertzen  gan   und  uns  und  unser  gotzbus  darinne  üch  lassint  hevolhen  sin,  und  die  von  Appenzell, 
die  Üch  doch  geschworn  band  und  die  üwern  haiasent,  darzü  noch  hütt  bi  tag  haltint  und  wisint»  das  si  üwerm  sprach 
gndg  tfigint,  und  das  ir  üch  uff  das  kürtzeat,  ao  das  gesin  mag,  zesamen  fugint  und  ücb  mit  ainander  underredint  und 
darzü  &ne  verziehen  tugint,  das  dem  sprach  von  den  von  Appenzell  gnüg  geacheb  und  das  uns  die  sach  niht  lenger 
rerzogen  werdi.     Daa  begeren  wir  allezit  gegen  Got  und  der  weit  nach   ünserm  vermugen  umb  üch   und  die  üwem 
mit  willen  beschulden.     Beschuh  aber,  des  wir  Üch  doch  niht  getruwent,  das  ir  darzü  niht  also  tätint  und  die  von 
Appenzell  niht  wisatint,  dem  Spruch  gnüg  ze  tönd,  oder  das  ir  üna  die  sach  aber  verziehen  wöltint,  so  getßratint 
noch  möhtint  wir  von  unser  eren  und  von  des  aides  wegen,  so  wir  ünserm  gotzbus  getan  band,  niht  gelassen  noch 
ober  werden:  wir  musstint  die  sach  und  den  handel  luter  bringen  an  ünaern  haUigea  vatter,  den  hapst,  und  den  atül 
le  Rom  und  anderswar,  als  sich  denn  das  geburti,  und  nach  der  rat  und  underwiaung  denn  darinne  tun.    Söltint  ir 
oder  die  üwern  hiedurch  imgelimpf  und  schaden  enpfaben  und  in  die  sach  von  dea  verprechens  wegen,  so  uns  hierinne 
geschehen  ist,  ald  von  audera  handela  wegen,  so  man  in  der  sach,  wenn  wir  die  luter  vorbrähtint,  merkent  wurdi,  in 


334 


Heinricli  IV,  1419—1426. 


die  «ach  gezogen  und  bekümbert  werden,  aU  üwer  wisshait  selber  wol  ferstat»  wie  das  »c  ftirhtent  ist^  darmit  war  ünt 
niht  wol;  doch  m(l8stint  und  hettint  wir  unser  obren  rat  und  underwbung  gehorsam  sin  und  xe  volgent.  Und  hierumb 
80  lasiient  ücb  die  »wehe  ze  bertzen  gaii  und  tünd  bierinne  nacb  iiwem  eren  und  bXh  wir  üch  Tor  mfiiiglicheni  g*Hruwent 
und  land  fms  hierumb  üwer  früntlich  antwurt  und  mainung  bi  diitem  lK>tten  verf^chriben  wissen  und  uW  weih  zit  und 
wahin  ir  zesainen  hierumb  komen  wdllnt,  da  ir  uns  danne  aiu  voll  antwurt  und  uarihtung  umb  die  «ach  gebint  Wir 
haben  och  andren  üwern  Aidgenossen  in  söHcber  niafia  umb  die  sach  geschribün. 

Stifts&rcliiv  St.flallfn,  Rnbr.  XIIL  Faxe.  4.  —  Gleichzeitiger  Entwurf  auf  Papier.  ■ 

Die  Zürcher  erwiderten  auf  die  Bitte  Abt  Heinriche  (IV*)  um  ÄnBetBung  einea  eidgenOeaiicheii  Tag«»  mit 
folgenden  Schreiben:  _ 

(14d3.  Januar  IH.  Zürich.)  -—  Hochwirdiger,  gnediger  herr,  üwern  giiaden  sie  unser  willig  diennt  und  | 
waz  wir  gutes  vermugen.  vorgeschriben.  Gnediger  herr,  üwer  schriben  yon  Appenzell  wegen  haben  wir  verstanden^ 
Haben  willen,  üwern  gnaden  und  unsei^  EidgnoaBen  tag  ze  verkünden,  so  wir  erst  mugen,  und  üwern  gnaden  das 
bi  ait  verkünden,  won  waz  wir  üwern  gnaden  getün  köndea,  daa  ücb  geveilig  were,  tätten  wir  gem.  Geben  an  aarostafr 
nach  Hilar)%  anno  etc.  XXIIl*, 

(1423*  Janiiar  21«  Ziirlell.)  —  üwem  gnaden  syen  unser  willig  dienst  und  was  wir  eren  und  gutes 
vermugen,  allzit  voran  erbotten.  Gnediger  herr,  als  liwer  gnad  uns  geschriben  und  gebet ten  bat,  ünsern  Eidgnossen 
von  üwer  aache  als  von  der  Appenzeller  wegen  einen  tag  in  unser  statt  ze  verkünden,  haben  wir  alles  wol  ver-  M 
standen  nnd  lassen  üwer  gnad  wissen,  das  wir  von  der  und  andern  sacben  wegen,  so  dann  unser  Ei dgn ose en  und  ^ 
uns  anligent,  denselben  ünsem  Eidgnoasen  einen  tag  verkündet  band  gen  Switz  zu  der  kilcben,  uff  die  nechsten 
mittwochen  nach  unser  lieben  Frawen  tag  ze  der  liechtmiß  schierost  künftig  xe  nacht  daselbä  an  der  berberg  zq  «inde 
und  momdes  an  dem  donrstag  die  sachen  fürhand  ze  nement.  Dis  verkünden  wir  üwem  gnaden  amb  des  willen»  daa 
sich  üwer  gnad  otieh  darnach  wisse  ze  richten,  wan  was  wir  in  dehainen  mchen  getün  könden,  das  üwem  gnaden 
gevellig,  lieb  und  dienst  wäre,  täten  wir  aUzit  mit  gutem  willen.  Datum  ipwa  die  Agneti«  Virginia,  anno  etc.  CCCCXX 
terfcio.  Bürgermeister  und  rät  der  statt  Zürich. 

Dem  hochwirdigen  unserm  gnedigeu  berren,   berrn  Heinrich»  von  Gotts  gnaden  abbt  des  gotzhuß  ze  Sant 
Gallen. 

8tifi«arrltv  St.Callfn,  RQk,  Uli,  Fiisr.  4.  -   Papier-Original  mit  Sigelspuren,  —  Vgl.  unten  Nr.  3160. 


»133. 

Graf  Friedrieh  (VIL)  von  Toggenburg  stiftet  eine  Jahrzeit  in  Lichtensteig. 

liieliteiifttelfi:,    14^3.    Janaar  17. 

Wir  graff  Fridrich  von  Toggenbiir  g,  graff  ze  Brettengöw  uod  ze  Thaf&s,  tünt  kunt .  - ., 
daz  wir  durch  linser  imd  üiisers  lieben  gtatiahels  gräfin  Eisbeten  von  Toggen  bürg,  geborn  tou 
Matsch,  und  durch  aller  unser  vordem  seien  und  hail  willen  ünsern  jarzit  ze  Liech  tis  taig  gesetzt 
und  geordnet  haben,  als  hienich  geschriben  stät:  Des  ersten  so  haben  wir  geordnet  und  verschaffet, 
das  ain  lüpriester  ze  Liech tistaig  hinnenthin  jÜFlich  und  eweklich  uff  sant  Andres  tag  haben  sol 
sibenunddi'issig  scliilling  pfenning,  alles  göter  und  genämer  Costentzer  möns,  usser  der  Stir  in  dem 
Näkertal  und  zwen  müfc  vesen  Liech tistaiger  mess  uss  und  ab  dem  hof  ze  B erlüg,  also  daz 
ain  lüpriester  ze  Liechtistaig  unser  und  des  obgenanten  ünsers  geniahels  und  öch  aller  ünaer  vordrea  | 
janfiit  zwirent  in  dem  jar  begSln  sol,  und  sol  das  erst  jarzit  hinnenthin  eweklich  sin  in  der  nächsten 
wuchen  vor  sant  Johans  tag  des  Töffers  und  das  ander  jarzit  in  der  andren  wuchen  in  dem  advent 
vor  wihennächten.  Und  au  dem  abent  der  vorgenanten  beder  jarzit  so  sol  ain  lüpriester  ze  Liechti- 
staig ain  vigili  singen  mit  als  mänigem  priester,  als  er  gehaben  mag,  an  alle  geverde.  Und  mor- 
nendes  so  sol  der  lüpriester  des  ersten  ain  gesungin  selmess  haben  und  sol  darzü  haben  sechs  priester, 
durch  die  &ch  sechs  messen  volbrächt  werdin,  an  die  ersten  gesungnen  selmess*  Und  sol  denne  der 
lüpriester  denselben   sechs  priestern  das  mal  geben   und   sol  denne  nach  dem  m&l  jeklichem  priester 


Hemrich  IV.  U19-U26. 


M6 


aht  pfenLüg  Costentzer  raüns  geben  und  sol  6ch  ainera  sigristen  ze  jetwederem  jarzit  geben  sechs 
pfening  Costentzer  müns  und  sol  damit  dem  sigristen  haben  genfig  getan.  Es  sol  &ch  ain  lOpriester 
ze  beden  jarziten  haben  vier  pftint  wachs  und  davon  machen  vier  kertzen  und  sol  die  brennen  ze  beden 
jarziten.  Darnach  so  die  vorgenanten  bedi  jarzit  volbrächt  werden!,  so  sol  man  der  vorgenanten  vier 
kertzen  zwo  utF  den  fronalter  geben  und  stellen  und  aini  uff  des  hailigen  crötz  alter  (!)  und  aini  uff 
sant  Gallen  alter,  und  dieselben  vier  kertzen  soOent  denne  taglich  brünnen  in  der  vorgenanten  kilchen 
i%e  Liechtistaig  frö  und  spät,  weniie  man  Gottes  lob  und  ere  begät,  An  alle  geverde.  Wer  aber, 
Fftas  ain  lüpriester  daran  sümig  wer  und  daz  die  vorgenanten  bedi  jarzit  und  öch  vigili  in  aller  ob- 
geschribner  wis  nit  volbrächt  werdin,  so  sont  die  kilchenpfleger  ze  Liechtenstaig,  wer  die  sint, 
vollen  gewalt  haben^  das  vorgenant  pfenninggelt  oder  korngelt  zu  iren  banden  inzenemen  nnd  damit 
ordnen  und  achatfen,  das  die  vorgenanten  bedi  jarzit  mit  der  vigili  vollebrächt  werdin  in  obgeschribner 
wis,  als  vor  st&t^  an  geverde.  Und  des  alles  ze  ainer  gantzen,  waren,  vesten  sicherhait  aller  vorgeschribner 
ding,  so  haben  wir  griff  Fr id rieh  von  Toggenburg,  da  obgenant,  unser  insigel  offenlich  gehenket 
an  disen  brief,  der  geben  ist  ze  Liechtistaig  in  unser  statt,  an  saut  Aothonien  tag,  nach  Cristns 
gebürt  vierzehenhunderfc  jar,  zwentzig  jar  nnd  darnach  in  dem  dritten  jar. 

SUrüiartbJV  StttaJkB,  L  4,  F.  M  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht 


3134.  -  1423.  Januar  31.  WIL  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  bestätigt  zu  Wil 
,an  ains  brobstes  statt*  dem  Hans  Gamper  von  ,  Hindren-Gainpen*  die  Lehenschaft  über  ^ain 
holtzli  ze  Zützwile  gelegen  und  gehört  hett  in  daz  gut  zÖ  Zützwile  genamt  der  Spatzen  gät,  daz 
closterlehen  ist  und  an  unsers  gotzhus  probstie  gehörit',  welches  Hans  Gamper  mit  Zustimmung 
Georgs  von  End  selig,  weiland  Propstes  des  Gotteshauses  St.  Gallen»  von  Ulrich  von  Lönberg 
selig  erkauft  und  von  dem  genannten  Propste  zu  Lehen  erbalten  hat.  An  diese  Belehnung  knüpft  der 
Abt  die  Bedingung:  „war,  daz  daz  obgenamt  gut  genamt  dez  Spatzen  gut  abgieng  und  so  swach  wurde, 
daz  ez  die  ij  mutt  kernen  Santgaller  mess  und  xß  ^  Costentzer  mtinss,  die  järklich  darab  vornss 
an  die  obgenamte  unsers  gotzhus  brobstie  gangint,  niht  gelten  noch  getragen  möhti,  daz  denn  derselb 
Hans  Gamper  und  sin  erben  und  naclikomen  von  dem  vorgenamten  holtzli,  als  vil  denn  daz  antraf  und 
rechter  cur  dovon  geburti,  in  denselben  zins  dienen  sond  nnd  den  helffen  erfüllen",  —  Wil,  sant 
Agnesen  tag,  1423. 

gtlflMTfhii  SL  «iillen»  Itflfhfrarfhiv  Bd.  I1>41,  f.  8S2^  —  Entwurf  von  der  Band  des  äbtiachen  Schreibers. 

(Jnter  dem  gleichen  Datum  (14^3.  Jannar  Äl.  Wil)  gibt  Abt  Heinrich  (TT.)  von  St.  Gallen  seine 
FliawiUigxmg  »u  eüiem  zwischen  Haas  Gamper  von  Hinter- Gampen  einerseits  und  Heini  Win  zum  und 
Eon  r  ad  Hof  man  von  Z  uz  wil  anderteite  rollsEogenen  Wechsel,  wonach  eraterer  dieBen  aein  Eigenholz  .gelegen  im 
Keltbach,  gemunt  im  HOw  —  und  atOBset  anHainii  eOJigen  von  Löppen  holtz*  — in  Tausch  gegeben  hat  ,umb 
die  2wai  holtzli  ze  Kurtzen-Gampen  gelegen,  —  dero  aina  stosat  undan  an  Klellsrüti  und  daz  ander  obnan  an 
Gamperhof  — »  die  von  unserm  gotzhu»  darrürent*»  und  zwar  soll  künftig  das  Holz  im  Keltbach  in  die  Güter»  zu 
denen  die  beiden  andern  Hölzer  gehört  haben,  gehören»  und  Heini  Winzurn  und  Hans  Hofman  KoUen  es  in  gleichen 
Hechten  wie  bia  dahin  die  beiden  Hölzer  rom  Gotteshaas  zu  Lehen  haben,  dagegen  Hana  Gamper  die  beiden  Höker 
in  gleicher  Weine  wie  vorher  da«  Holz  im  Keltbach  genieaaen.  —  Wil,  aant  Agneaen  tag,  1423, 

StiflÄarriiv  8t,  tiiiüi^ii,  Bfifherarflih  Bd.  IUI  l  Sil2''  und  ttl  —  Entwurf  von  der  Hand  de«  äbtiaehen  Schreibera, 


336 


leinrich  IV.  1419-1436. 


4 


3135. 

Konrad  Utz  von  St.  Gallen  bittet  Bürgermeister  und  Rat  zu  St,  Gallen  um  Rat, 

wie  er  sich  den  Appenzellem  gegenüber  verhalten  solle. 

Überliiigeti.    142:i.    Januar  335. 

Miu  undertenig  willig  dienst  allezit  voran,  Giiedigen  herren^  von  miner  sach  wegen,  so  mir  wiJef 
faren  ist  gegen  den  lantlüten  züAppentzelle,  als  daz  üwer  wissliait  wol  zß  wissen  ist,  und  besunder 
von  des  Übels  wegen,  daz  sy  an  mir  begangen  band,  als  sj  mich  über  iren  gelaitzbrief  gefangen  band 
und  mich  zwn(n)gent,  wider  Got,  er  und  reht  ainen  herten  und  ungerehten  brief  über  mich  ze  geben, 
als  ob  ich  ain  rehtloser,  übeltättiger  man  gewesen  war,  und  rehtes  von  mir  nit  nemen  wolten  vor  üch 
noch  nienen,  und  ich  in  demselben  brief  schweren  inüst  zö  Got  und  den  haiigen,  was  sy  wolten,  oder 
ich  war  nahtes  ertrenket  worden,  —  iimb  min  leben  ze  fristen,  tett  ich,  wes  sy  an  mich  begerten,  und 
getrüw  Got^  das  mich  niemen  dester  lihter  halt,  won  ich  der  Sachen,  so  sy  mich  geschuld igot  band, 
gantz  unschuldig  bin  —:  und  also  byn  ich  kernen  zu  dem  hochwirdigen  fürsten  und  herren,  minem 
gnädigen  herren  von  Gostentz  und  han  da  sinen  fürstlichen  gnaden  erzeilet  daz  gross  unreht  und 
öbel,  so  an  mir  begangen  und  geschenhen  ist,  und  kaines  rehten  nie  bekomen  moht.  Der  hefet  mich 
glaussen  gantz  und  gar  des  aydes,  so  ich  den  Appentzellern  geschworen  han,  und  umb  das,  gnä- 
digen herren,  so  bitt  ich  üwer  gnad  mit  ernst  vliasig,  das  ir  es  tftn  wollen  luierlich  durch  Gottes  willen 
und  mir  daruf  r&ien  wollen,  wie  ich  mich  nun  fUrbasser  in  den  Sachen  halten  solle,  daz  mir  das  aller- 
beste sye,  wan  ich  wider  üch  niemer  getön  wil.  Darzü  so  hab  ich  nit  möt,  widerumb  haim  noch  in 
das  land,  alle  diewile  und  sy  den  brief»  den  ich  über  mich  selber  geben  mftst,  inne  band.  Wol,  weune 
sy  den  heruss  gäben,  so  wdlt  ich  nienen  lieber  sin,  danne  by  minem  ehalten  und  minen  kinden.  Und 
lond  mich  darumb  üwer  gnädig  verschriben  antwurtt  wissen,  so  ir  erst  mügen*  Geben  ze  Überlingen, 
an  sant  Paulus  tag  der  bekerde,  anno  etc.   CCCC*"^  XXIIP. 

Von  mir  G&nrat  Ützen  von  SantGallen« 

Den  eraamen,  fürmchtigen  und  wisen,  dem  burgermaister  und  dem  r&t  sA  Sani  Gallen,  minen  gnädigen  herren, 
SkdkrrhJv  Stt. MM,  Miflaivei  de»  ir>.  Jalirbtliutartii.  --  Papier-Original  mit  Sigelresten. 

3136«  —  1433,  Januar  26,  —  „MCCCCXX™®.  Am  zinstag  post  convernionis  sancti  Pauli  hett 
Qörg  Lnppfer  von  Nidern-UtzwiUe  enpfangen  den  akker  genamt  der  Tobelakker,  gelegen 

an  L  a  n  g  e  n  I  o  —  stosst  an  B  r  ft  n  m  o  s  — ;  item  den  akker  genamt  C  r  i  s  t  a  n  s  akker,  gelegen  ze  Nidren- 
Ützwil  enent  dem  b ach  und  daz  holtz,  daz  gelegen  under  des  Bächlers  infang,  genamt  Hasel r ain, 
als  er  daz  allez  von  Petern  Luppfer,  sinem  vatter  säligen  ererbt  hat. 

Item  desselben  tags  erfordret  Hatnricus  Blaiker  von  Bisschoffzell  ze  sinen  und  siner 
raüter  banden  den  hof  in  der  Ow  bi  Hagen  wile  gelegen,  als  in  der  von  sim  änin  säligen  gemachot 
war,  daruff  sich  min  herr  nam  ain  bedenken. 

Item  min  herr  hett  tag  gesetzt  junkher  Herman  Schöchen  von  Landenberg  und  B e r i n g e r 
von  Landenberg  von  Peter  Bosshartz  wegen  und  6ch  Hansen  Bossharte  und  junkher  Be- 
ringer uff  den  nähsten  donstag  nach  der  alten  vassnaht.* 

StifUartlih  Stttillea,  Blthcmtlih  M.  1*41,  f.  SJ7.  —  Eintragungen  von  der  Hand  de»  äbtischen  Schreibers. 

3137.  —  1421,  Januar  37-  Wll.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  hat  mit  Rudolf 
von  Stein  ach,  Schultheissen  zu  Wil,  Abrechnung  gehalten  »von  allem  dem,  so  wir  demselben  schult- 
heissen  an  dehainen  dingen   bi  allen  rechnungen   und   an   gelihenem  gelt  untz  uff  disen  bütigen  tag 


t 


I 


Heinrich  IV.  1419—1426.  337 

schuldig  gewesen  sigint  und  öch  umb  kost  und  mel,  als  er  mit  den  friesen,  zimberlüten  und  andren 
den  unsern  untzher  gebebt  hat,  und  von  allem  dem,  so  derselb  schultheiss  von  unsem  und  unsers  gotzhus 
wegen  an  kerne,  an  kome,  an  vesan,  an  habern,  an  gelte  und  andren  dingen  untz  uff  denselben  tag 
iDgenomen  und  ussgeben  hat,  und  öch  von  dem  wine,  so  wir  im  an  siner  geltschuld  geben  haben*. 
Bei  dieser  Abrechnung  ist  der  Abt,  abgesehen  von  7^3  Malter  Haber  St.  Galler  Mass,  die  ihm  der 
Schultheiss  schuldig  bleibt,  diesem  44  Gulden  rhein.  schuldig  geblieben  und  sagt  ihn  quitt,  ledig  und 
los  um  alles,  was  er  bis  auf  diesen  Tag  fOr  das  Gotteshaus  eingenommen  hat.  —  In  unsers  gotzhus 
statt  ze  Wil,  mittwfichen  vor  unser  lieben  Frowen  tag  zer  liechmiss,  1423. 

StiftautJÜf  StdaUei,  Bidimrdüf  N.  IMl,  1 141  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8188.  —  1428.  Febrnar  8.  Wll.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Wil 
den  Eonrad  Jüngling  vonVillingen  zu  seinen,  seiner  ehelichen  Mutter  A n n a  von  Tannheim 
(Tanhain)  und  seiner  Brüder  gemeinen  Händen  mit  einem  Zehnten  zu  Opferdingen  (Ottferdingen), 
einem  Zehnten  zu  A s  e n  (Aschen)  und  einem  „zehendli*  zu  Weigheim  (Wighain),  Lehen  des  Gottes- 
hauses St.  Gallen,  mit  denen  Konrad  von  Tannheim  von  Villingen,  der  »äni*  Konrad  Jünglings, 
belehnt  war,  und  mit  allen  anderen  Lehen,  die  Konrad  von  Tannheim  vom  Gotteshaus  inne  hatte,  mit 
der  Verpflichtung,  in  allen  Streitigkeiten  um  diese  Lehen  vor  dem  Abt  Recht  zu  fordern  und  zu  nehmen. 
—  Sant  Blasius  des  hailigen  bischoffs  und  martrers  tag,  1423. 

Stiftnreldf  Stdallei,  Bidienurchif  BilMl,  IW\  —  Gleichzeitige  Eintragung;  am  Schluss  die  Notiz:  «prestitit  homagium«. 

Am  gleichen  Tage  (1423.  Februar  3«)  bittet  Konrad  Jüngling  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen, 
ihm  den  Anteil  seines  ,äni*  Konrad  von  Tann  heim  selig,  nämlich  5  Malter  Korngeld,  an  dem  Portzehnten  zu 
Hochemingen  (Emingen),  von  dem  Konrad  Stähenli  7  Malter  Komgeld  beziehe,  für  sich,  seine  Mutter  Anna 
Ton  Tannheim  und  seine  Brüder  als  Pfand  zu  leihen;  der  Abt  nimmt  aber  zu  besserer  Unterweisung  bis  Letare 
(M&rz  14.)  Bedenkzeit.  —  St.  Blasien  tag. 

RtifInrelÜT  StUlei,  Lekenbick  ftl  1419,  f.  2M.  —  Regest:  Fürstenberg.  Urkundenbuch  VI,  38  V 

3189.  —  1428.  Februar  4.  Wil.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  auf  die 
Bitte  von  Hans  und  Jäkli  den  Bindern  von  Wil  deren  eheliche  Schwester  Älli,  die  Ehefrau 
Bertschi  Kaufmanns  (KöflFmans)  zu  Wil,  mit  einem  Juchart  Ackers  , gelegen  uflFder  Kftstaig  — 
und  stosst  an  des  Grossen  Hofs  akker"  — ,  einem  von  ihrem  Vater  ererbten  Gotteshauslehen,  das  der 
Schwester  ,an  ir  usstürung  ze  tail  wurden  war".  Hierauf  gibt  die  Frau  den  Acker  wieder  an  den  Abt 
auf,  und  dieser  belehnt  auf  ihre  Bitte  damit  sie  und  ihren  Ehemann  zu  gemeinen  Händen,  indem  er  der 
Frau  freies  Mannrecht  gewährt.  —  Wil,  donstag  nach  unser  lieben  Frowen  tag  der  liechtmiss,  1423. 

Sttßarekif  StUkl,  MkAenurdlif  U.  IMl,  f.  14•^  —  Entwui-f  von  der  Hand  des  äbtisehen  Schreibers. 

8140.  —  1438.  Februar  6.  Marbach.  —  Leutpriester  Polykarp  zu  Marbach  erklärt  dem 
Bürgermeister  und  Rat  von  St.  Gallen  hinsichtlich  der  von  »Ann  Stainingähterin*  bei  ihnen 
vorgebrachten  Klage,  »wie  das  sy  bi  mir  ain  kind  trag,  .  .  .  uf  die  trüw  Gottes,  die  ich  Gott  schuldig 
bin,  und  uf  die  vart,  die  ich  faren  sol  und  müs,  das  ich  deß  unschuldig  bin  und  darumb  tun  wil,  was 
*in  biderman  tun  sol  und  mir  von  göttlichem  rechten  ertailt  wirt".  Jedoch  ,ob  sy  daz  reht  darumb 
Wn  welti*,  sei  er  nicht  gesonnen,  sich  vor  Gericht  zu  stellen,  da  vor  Zeiten  die  gleiche  und  andre 
Beschuldigungen,  die  sie  gegen  ihn  erhoben  hatte,  als  falsch  erfunden  worden  seien;  er  bittet  deshalb, 
»das  ir  mich  deß  Itimden  entredind*.  —  Marpach,  in  die  Dorethee,  1423. 

8tiäareUT8t.Uki9linifeidesl5.  JahrhuBderts.  —  Papier- Original  mit  Sigelspuren. 

43 


338 


Heinrich  IV,  1419—1426. 


f  sein 


3141- 

Die  Boten  der  VII  allen  Orte  antworten  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  auf  sein 

Anbringen  wegen  der  Appenzeller. 

1423.    Februar  4.  -  Man  S* 

a)  (S€hwlK.>    1423.   Februar  4, 
Unser  willig  dienst  sie  üwern  guaJen  alle  zit  vor.   Genädiger  herr^  als  üwer  gnad  uns  vei*schnben 

hat  Ton  wegen  dera  von  Appenzell,  lassen  wir  üwer  gnad  wissen,  daz  wir  botten,  als  wir  jetz  bj 
einandern  gewesen  sint,  nit  alle  vollen  gewalt  gehept  haben.  Wir  haben  aber  ein  andern  tag  angesetz 
und  gemacht  gen  Küsiiach,  an  Lntzer(ner)  Se  gelegen,  uff  den  nächsten  suiinentag  ze  nacht  nach 
der  alten  vasnacht  daselbs  an  der  lierbrig  ze  sin  und  niornedes  uff  den  nientag  darurub  ze  rat  ze  werden, 
Getrnwen  wol:  habent  ir  utif  dem  egenamten  tag  (iwer  erber  botscliaft,  üwer  gnaden  werde  darumb 
etwaz  fiirbasser  geantwürt.  Bitten  wir  üwer  gnad  flii^sig  mit  ernst,  von  uns  nit  für  übel  ze  haben,  daz 
wir  Üwern  gnaden  jetz  nit  fUrer  antwürten,  ßeaigelt  mit  gemeinen  landes  zeSwitz  insigel  von  ünsäL 
botten  aller  bette  wegen.    Geben  an  sant  Agten  abent,  anno  Doraini  MCCCCXXUI,  f 

Von  uns  der  von  Zürich^  von  Lutzern,  von  Ure,  von  Switz,  von 
Underwalden  ob  und  nid  dem  Wald,  von  Zug  und  von  Olarus 
botten,  als  wir  jetz  ze  Switz  by  einandern  gewesen  sint. 

Dem  erwirdigen  geistlicheti,  ünsenn  genB^digen  berren  hem  Heinrich  von  Hange  im  torf,  apt  dei  erwirdigen 
got*hus  ze  Sant  O allen. 

StißÄirriiiv  8t. öaüen,  Rohr,  im,  Fa»f.  4.  —  Regest:  Eidg,  Aljsch.  II,  Nr.  21,  S.  3L  —  Papier-Original  mit  Si 
spuren. 

b)  KUsisaach.     142^.     März  1. 

Unser  fruntlich,  willig  dienst  allzit,  Erwirdiger  herr,  als  ir  uns  fruntlich  verachriben  und  emtstlich 
gebetlen  band,  Üch  volkumen,  luter  antwürt  ze  geben  nach  üwenn  verachriben,  Üwer  verachriben  band 
wir  wol  entstanden  etc.  Harin  lassen  wir  üwer  erwirdikeit  und  göte  frunfechaft  wüssen :  als  wir  jetz 
uff  dem  tag  sint  gewesen,  das  wir  von  ungewitters  und  öcb  von  ander  sacheu  wegen  nit  geraeinlich 
uff  dem  tag  gewe.sen  nit(I)  noch  underrett  nud  nit  eigenlichen  ze  rat  worden  sint,  üch  nu  ze  mal  vol- 
kumen antwürt  ze  geben  äu  ander  unser  Eidgnossen  botten,  die  nit  gegenwärtig  gewesen  sint. 
Aber  doch  haben  wir  einen  andern  tag  durch  üwer  willen  angesetzt  gen  Switz  zu  der  kilchen,  uff 
suntag  nechst  daselbs  ze  nacht  an  der  herberg  ze  sin,  in  üwer  sach  volkumen  antwürt  üch  ze  geben. 
Bitten  wir  5ch  üwer  gnad  mit  gantzer  fruntschaft,  daz  verziechen  an  uns  nit  für  ungöt  ze  haben  noch 
für  übel  uffzenemen,  wann  daz  in  deheim  bösen  noch  argen  beschechen  ist*  Geben  und  besigelt  ze 
Küssuach  mit  min  des  animuns  von  Zug  insigel,  wann  ander  botten  mich  öch  dez  erntstlichen 
erbetten  band,  am  meiitag  ze  nacht  nechst  nach  sant  Mathis  tag,  anno  Domini  M^CCCCXX  tercio. 

Von  uns  den  botten,  die  uu  ze  mal  ze  Küssnach  uff  dem  tag 
gewesen  sint» 

Dem  erwirdigen  geistlichen  herren  dem  apt  von  Sant  (J  allen,  ünserm  lieben  lierren  und  gnten  fründ. 

c}  Scliwiz.    14^a.    März  8. 

Unser  willig  dienst  sie  üwer  genaden  allezit  vor.  Erwirdiger^  lieber  herr,  als  üwer  gnad  Uns 
TWSchriben  hat  und  alleweg  üwer  sachen  und  stösse  von  der  Appenzeller  wegen  end  und  ustrag 
begertent  ze  haben,  sol  üwer  gnad  wissen,  daz  uns  allezit  liep  were,  daz  ücb  und  üwerm  gotzhus  möcht 
vollangen,  darzfl  üwer  gnad  gelimpf  und  recht  hat;  wir  habeu  öch  darumb  grosen  kosten  und  arbeit, 
Wiewol   ich   daz    ist,   duz  \vir  die  vorgeuanteu  von  Appenzell   vor  gemant  haben  der  eiden,   so   sj 


H5 

1 


Heinrich  IT.  1419— 1426. 


339 


I 


I 


üQsern  herren  von  &tetteii  und  leudren  geswoni  liaiit,  dem  sprucli,  so  zwischent  üwern  gnaden  und  die 
TOD  Appenzell  beschecheo  ist,  genüg  ze  tun  und  den  Z6  halten,  so  luihent  abi^r  unser  Herren  von 
sieiten  und  lendren  die  von  Appe(n)zell  geniant  mit  ir  offenen,  versigelten  brieten,  der  gelUpte  und" 
eiden,  so  sy  inen  gesworn  haut,  gehorsam  ze  sin,  daz  sy  dem  Spruch  au  alles  verziech(en)  nachgangiu, 
(Jen  haltin  und  dem  genög  tftgent  nach  inhalt  derselben  spruchbriefen.  Bitten  wir  üwer  gnad  flissig 
mit  allem  erost,  daz  ir  nit  von  uns  für  übel  hubent,  daz  üwern  gnaden  die  such  verzogen  und  verlengt 
wirt,  wan  es  unser  halb  mit  willen  nit  beschicht.  Versigelt  mit  gemeinen  landes  zeSwitz  insigel  von 
unser  botten  aller  bette  wegen,     Geben  am  mentag  vor  mittervasteu»  anno  Doniini  MCCCCX^III. 

Von  üna  der  von  Zürich,  von  Lutzern,  von  Switz,  von  Under- 
walden  ob  und  nid  dem  Kernwald,  von  Zug  und  von  Gflarus 
botten,  als  wir  jetz  ze  Switz  bi  einandern  gewesen  sint. 

Dem  erwirdigeij  geistlichen,  ünierm  geuiidigctj  herreu  hem  Heia  rieh  von  Mangenstorf,  apt  des  gotabu« 
te  Sani  Gallen. 

Auf  einem  angeklebten  Zettel  stehen  die  Worte:  pErwirdiger,  lieber  herr^  üwcr  gnad  sol  nit  nnbillich  nemea, 
dii  dflr  von  Üre  boistihafi  nit  mit  nimien  in  diaem  briei  verscbriben  stat,  wan  der  von  Ure  bot  wax  hoingevaren, 
e  mm  üwer  gnaden  gfantwürt  habe,  und  ist  doch  der  von  Ure  ba(l)b  ungi-varlich  besehet hen.  Do  wolt  do  i*m  atninan 
von  Switz  für  in  nit  sigellen,  er  were  den  ander  ögen.  Doch  bantdie  von  Ure  ir  manbrief  mit  andren  ünsern  biiefen 
gCTertgot.* 

8tifl»itliv  SL «auf»,  Riibn  XIII,  FaK.  1  -  Regest:  Eidg.  Abscb,  II.  Nr.  31— 33,  S.  2L  —  Papier^Originalc  mit 
%IreÄt*^n.  —  Vgl.  unten  Nr.  3159, 

3142«  —  1423.  Februar  14.  —  Rudolf  von  Rosen berg  vou  Zukkenriet  hat  einen  jähr- 
lichen Zins  von  2  S"  ^  C*  M.  ans  seinem  Hof  Spitzenrüti,  —  ^der  ainbalb  stosset  an  Olbersperg, 
anderthalb  an  Obermiili  und  ze  der  dritten  sidten  gen  Z lisch  lab  t — ■*,  einem  Lehen  des  Öofctes- 
hauses  St,  Gallen,  je  auf  Martini  nach  St,  Gallen  zu  eotrichten,  um  40  u  ^  C»  M.  an  Johans  Varn- 
bftl,  Konrad  Brand  1er  und  Ulrich  Särri^  derzeit  Pfleger  und  Meister  des  Spitals  zu  SLGalleo, 
verkauft  und  ihnen  vor  dem  Abt  gefertigt*   —  Sant  Valentins  tag,  1423. 

8t»dtartlii¥  SLealli^ii,  Spitalarehiv,  Tr,  ö.  21;  Ir  I.  —  Pergament- Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht  —  Vgl  1424. 
Aagnst  9. 

3143«  —  1423.  Februar  14,  —  Kaspar  Hör,  Bürger  zu  St.  Gallen,  verkauft  an  Ulrich 
Senn,  Bürger  zu  Wil  im  Turgau,  um  500  ^  Heller  »den  obern  bof  ze  Ainswile  utf  der  Egge 
und  den  nidern  bof  ze  Ainawile,  —  die  ainhalb  stosaent  an  den  bof  ze  Nöcblen,  anderthalb  an  den 
ßiessen»  ze  der  dritten  (sidten)  an  das  Tal  und  ze  der  vierden  sidten  an  Atzzijsperg — *,  Ix^hcn 
des  Gotteshauses  St,  Gallen,  und  „das  gftt  och  ze  Ainswile  gelegen,  das  man  nempt  der  Fryen  gut» 
unä  das  göt,  das  man  nemet  der  Ainswi  1er  göt,  och  ze  Ainswile  gelegen,  die  baidi  min  recht  aigen 
warent*;  aus  den  verkauften  Höfen  gebt  einzig  der  Zehnten.  —  Sant  Valentis  tag,  1423. 
StifUiarfli¥  St.  Gallf n,  J.  1. 1  B.  10.    —   P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  l ;  das  Sigei  hJingt  eingenäht, 

3144»  —  142JJ.  Felirunr  37.  St.  «allen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu  SL  Gallen 
<iem  Hänsli  H  an  man,  Bürger  zu  Rottweil,  auf  dessen  Bitte  in  Trägers  Weise  zu  Händen  seiner 
Ehefrau  Anna  und  seines  Stiefsohnes  Erasmus  Jäger  die  Lehenschaft  über  den  halben  Zehnten 
zuWeigheim  (Wighain).  —  Sampstag  nach  sant  Mathias  tag,   1423. 

ÜÜfbarfliiv  St.Cfftllen,  IMenirflih  ßd.  IMI,  im\  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


340 


Hcmrich  IV.  1419-1426. 


S145. 


1423,  März  1.    -    H  mii^  A  c  k  c  r  m  a  u  n ,  derzeit  wuhiihaft  in  C  o  ii  s  t  a  ii  z ,  gelobt  Friede 


id  Hut 


St  Gallf 


gel 

leben  baben,  tU 


und  Freundschaft  gegenüber  Biirgt^rraeiste 

er  ehenials  als  Kuecbt  im  Dienste  des  Junkers  Ko  n  rad  vou  Ei  ch  e  1  ber  g  (Äicliolberg)  ihnen  leind- 
lieh  gegenübergestanden  hat.  —  Am  nächsten  gutem  tag  nach  sant  Mathys  tag  des  hailigen  zwölf- 
botien,  1423.  I 

Sta^UiTtWl  Sl  fi  allen,  Tn  \XX,  ir.  27,  —  Papit-r- Original    Für  Hrdr  Aclieraiann  sigelt  Klaus  Egghart,  Bfirger 
zu  Conatanz.  i 

3146.  -  1433.  Milrz  7.  Ht  Gallen,  ^  Abt  Heinrich  (1V.1  von  St  Gallen  zeigt  dem 
Bischof  Otto  (IIL)  von  Co n stanz  und  dessen  Vicar  an,  dass  er  das  von  Michael  Has,  ,notarius 
et  prociirator  curio  Constancienüis* ,  befünvoriete  Gesuch  des  ^lacobns  Ittler  alia^  G  r  ü  h  e  r,  per- 
petuus  vicarius*  der  Pfarrkirche  von  Wangen,  deren  Patronat  dem  Abte  zusteht,  mit  ,  Johannes 
Bracbsperg*,  dem  Inhaber  der  Pfarrkirche  zu  Nieder-Wan gen  {Nidren- Wangen),  einen  Tausch, 
eingehen  zu  dürfen,  bewilligt  habe^  und  bittet  den  Bischof,  auch  seinerseits  diesen  Tausch  zu  gestatteiUj 
—  In  Sanctogallo,  anno  Dom  in  1  MCCCCXXIII'^,  septima  die  mensis  Marcii,  indictione  prima* 
SÜflÄarchii  St.  Callen»  Menarrhiv  Bi  71,  S.  S03.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibera. 


314X  —  1433.  MSrz  18,  St. Gallen.  ~  Abt  Heinrich  (IV,)  von  St,  Gallen  belehnt  den 
Niggel  Ruprecht,  Stad tammaun  zu  Lind a ii ,  Vogt  des  Gotteshauses  zu  N e u - R a v e u s b u r g ,  zu fl 
Händen  des  am  Erscheinen  verhinderten  Heinrich  Ködolf,  Bürgei's  zu  Wangen,  mit  dem  halben 
sogenannten  grossen  Zehnten  zu  Wrangen ^  aus  welchem  dem  Gotteshaus  jährlich  20  Malter  Haber 
Lindauer  Mass  zu  entrichten  sind  und  den  der  bisherige  Inhaber  H  ei  nz  Hertri  ch  von  Wangen  an 
Heinrich  Rudolf  verkauft  hat.  —  Santgallen,  donstag  nach  mittervasten,   1423, 

Haag-,  Dol- nnd  KtMUarchiv  Mnttgart,  3«,  31,  <S,  ^  Fergament-Origina.!;  das  Sigel  hangt  eingenäht 


n  an 

1 


S148.  —  1423.  März  37.  StGallen,  —  Georg  Wildrich  und  Konrad  Müsler,  Bürger 
zu  S  t.  G  a  1 1  e  n ,  derzeit  Vogte  und  ^ Besorger'*  D  i  e  t  h  c  1  m  8  und  U  r s n  1  a s ,  der  ehelichen  Kinder  dea 
Wilhelm  Blarer  von  Wartensee  selig,  f|uittieren  im  Namen  ihrer  Mündel  den  Rudolf  von  Alt- 
stätten für  die  1150  *?  Heller,  welche  Rudolf  von  Altstätten  dem  Bernhart  Blarer  selig,  dem 
Vetter  der  obgenannten  Kinder,  seiner  Erben,  von  der  Feste  Neu-Altstatten  und  etlichen  dort 
gelegenen  Gütern  schuldete.  Der  Schuldbrief  soll  im  Brande  der  Stadt  St.  Gallen  zu  Grunde  gegangen 
aein  und  kann  deshalb  nicht  zurückgegeben  werden,  —  Santgallen  in  der  statt,  an  dem  palmabent»  1423. 

SIlAtnrelliv  Zörirli,  Ibtcigirlliv  Sifiallen.  —  Pergament-OriginftL     Das  erate  Sigel  fehlt,  das  zweite  hängt  atark 
beachädigt  offen,  ^B 

3149.  —  1423,  MRrz  37.  —  Hans  Ali  er  von  Bern  ang  empfängt  von  Hans  vonGundeU 
fingen,  dem  Kirchherren  zu  Bernang,  als  Waldeib  und  nach  Wnlderbsrecht  die  Halde  am  Tannweg 

—  »stosset  obnan  an  Hansen  Valken  wingarten,  zu  der  andern  siten  an  der  lütpriestry  wingarten, 
zß  der  dritten  siten  an  des  Hochs ters  akker"  — ,  mit  der  Verpflichtung,   dort  einen  Weingarten  zn 
pflanzen,  alles  zu  tun,   ,was  z&  ainem  nüwsatz  gehört",  den  Weingarten  in  gutem  Stand  zu  halten  und 
daraus  an  Hans  von  Gundelfingen  und  seine  Nachkommen,  die  künftigen  Kirchherren  oder  Vicare  denfl 
Kirche  zu  Bernnng,  ein  Viertel  des  Weines  aus  dem  Gute   »in  dem  torgel  under  der  rennen*  zu  ent-^ 
richten.  Halten  Hans  Aher  oder  seine  Erben  ihre  Verpflichtung  nicht  ein,  so  fällt  die  Belehnung  dahin. 

—  Samstag  vor  dem  palmtag,    1423. 


Heinrich  IV,  1419- U26. 


341 


» 


Stiftjaitllil  St, fiAlN,  B.  3.  t  t  Ift.  \iv  g V H t :  (iöldi,  1  )er  Hof  Bfrnang.  S,  30,  Nr.  74.  —  T c r gn m  e n t  -  0  r i g i n a  1. 
Fttr  Hans  Alier  sigdn  Junker  Wilhelm  von  bteinüeh  und  Rudi  Herman  von  Heniang,  Ammann  de«  Abbes  von 
St  Gallen.    Beide  Sigel  hangen  eingenäht. 

3150.  —  1433*    April  1*    StOaüoii.  —  AM  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  verleiht  den 

Hof  ,WinkheUtal%  zwischmi  Miiolen^  Küti  utul  ,  Grunstefn  **,  ein  Hnfgiit  des  Kehiliofs  zu  Mimlen, 

dem  Konrad  Fisch  (Visdi)  von  Mualen,  sosshaft  zu  Winkelstall,  einem  Leibeigenen  des  Gottcshanses 

ids  Erbzinslehen  ^  mit  der  Verpflichtung,  in  den  Kelnhof  4  Mutt  Kernen  und  7  Malter  Haber  St,  G  all  er 

Mass  zu  entrichten,  ferner  1  ß  ^  St.  Galler  Währung  ^uffden  Br{kl  ze  St.  Gallen  und  6ß  '^*,  Ö  Hühner 

ils  kleinen  Zehnten  nach  HagonwiL  Da  der  Hof  längere  Zeit  unbebaut  gelegen  iüt,  nnd  sowohl  das 

tloster  als  auch  Konrad  und  Ulrich  Paier,   sowie  Fritz  und  Walt  her  von  Andwil   an  ihren 

Zinsen  Einbusse  erlitten  hahen^  so  hat  der  Abt  von  dem  früheren  Zins  aus  dem  Hof,  der  von  Alters 

her  8  Mutt  Kernen  und   1  Malter  Haber  St.  Galler  Mass  gegolten  hat,  an  den  8  Mutt  Kernen,  die  aus 

Jem  Hof  zu  Muolen  an  die  Abtei,  und  an  den  8  Mutt  Kernen,  die  an  das  Portneramt  des  Kloster.s  gehen, 

5  Viertel  und  2  ^imi*   Kernen   und  ebenso  die  Paier  und  Andwil  an  ihren  Zinsen  zu  Muolen  erstere 

2  Malter  Haber,   letztere  10  Viertel  und  4  »imi*   Kernen  nachgelassen.  —  St,  Gallen,  ze  ingäntem 

Äberelien,  1423. 

StiflMFfhlv  StDalkD^Dltl'«  3[ll^  FfiN^<  4.  —  Papier-Copie  aus  dem  18,  Jahrhundert. 


> 


8151.  —  U23.  April  U.  Wamsen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  nimmt  zu 
Wangen  auf  Bitte  des  Klauü  (Ckws)  Haider^  Bürgers  zu  Wangen,  von  dessen  ehelicher  Schwester 
Elsbeth  Haiderin,  der  Ehefrau  Di epolt  Hüters  zu  Memmingen,  die  gemeinsam  mit  Jakob 
nnd  Else,  ihren  Kindern  aus  er.ster  Ehe  mit  Hans  Pfanner  selig,  ein  Viertel  des  sogenannten 
grossen  Zehnten  zu  Wangen,  vroraus  jährlich  10  Malter  Haber  Lind  au  er  Mass  zu  entrichten  sind, 
vom  Gotteöhäus  St*  Gallen  zu  Lehen  hatte  und  ihren  Anteil  den  genannten  Kindern  für  300  'S  Heller, 
,als  ze  Wangen  geng  und  genäm  sint*,  verkauft  hat,  dieses  Drittel  des  Viertels  auf  und  verleiht  es 
,mit  samt  den  zwaien  nndren  tailen  dez  obgenamten  vierden  iails  dez  grossen  zehenden  ze  WVngen* 
dem  Konrad  Hinderhofen,  derzeit  Bürgermeister  zu  Wangen»  ,in  vogts  und  tragers  wis*  zu  Händen 
der  Kinder.  —   Wangen,  mittwüchen  nach  der  ussgendeu  osterwüchen,  1423. 

StiflMLFfliiV  StCiallfD,  BSrht^mrriiiv  Bd.  1941,  l  U^,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiicben  Schreibers.  Ea  aigeln  der  Abt, 
&iepolt  Huter,  Hana  WermaiateTj  Biirgermc ister  zu  Memmingeni  fiir  die  Frau,  and  Klaus  Haider. 

3152.  —  1423.  April  IG.  —   Die  Brüder  Hans  der  ältere,  Hans  der  jüngere  und  Heini,  de 

Zwicker  (Zwiker),  H  a  n  «  Zwickers  selig  eheliche  Söhne,  Bürger  zu  B  i  s  c  h  o  f  z  e  1 1 ,  haben  für  steh 
und  ihre  Geschwister  Rudi  und  Else,  „die  noch  ze  iren  tagen  nit  komen  sind*,  ihren  halben  Hof 
tjenRunt  ,an  der  Wis  .  .  .,  —  der  ainhalb  stosset  an  den  andern  taile  des  hofs  an  der  W^is,  ändert- 
l^aib  an  Schayenwile,  ze  der  dritten  sidten  an  Bysihua  und  ze  der  vierden  sidten  an  Hüb  — *, 
ein  Lehen  des  Gotteshauses  SL  Gallen,  mit  allen  Rechten  und  Zugehörden  an  Georg  Wildr ich, 
Bürger  zu  St, Gallen,  und  seine  Hausfrau  Anna  um  90  U  ^  C.  W,  verkauft,  ihn  den  Käufern  gefertigt 
und  dabei  gelobt,  wenn  ihre  Geschwister  „zu  iren  tagen  koment*,  sie  auf  die  erste  Mahnung  der  Käufer 
hin  iuizuhalten,  dass  sie  innerhalb  Monatsfrist  den  halben  Hof  ebenfalls  aufgeben.  —  Fritag  vor  sant 
fleorien  tag,  1423. 

Stidtircliil  St  «iillfi,  Tr.  H,  ]fr,  2^   -  Perprament-Ori  ginal  Für  die  Verkäufer  sigel t  »Hain  tzli  Zili,  unser  wirt 
it  Santgailen* ;   dan  ^Sigel  büngt  offen. 


342 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


8153.  —  1423,  April  30*  St.  Gallen,  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV,)  vermacht  im  Ho  fzu  St,  Gallen 
Frnu  Anna,  eheliche  Tochter  Hans  Eberlis  selig  und  Ehefrau  des  Georg  (Görg)  Wildrich,fl 
Bürgers  zn  St.  Gallen,  mit  Htins  von  Aiidwil  (Äinwil),  Dienstmann  des  GotleshauRe.s,  als  Vogt,  Rädolf 
Schläpfer  (Slaipffer),  Banmeister  des  Gotteshauses,  als  ^Wiser*  und  JohansBeck  genannt  Schwarz- 
hans, Stadtachreiber  zu  St.  Gallen,  als  Fiirsprt^ch  ihrem  Ehemann  das  Gut  ^genarat  S  trai  f  feil  Bi  r- 
böTüli*   mit  allen  Zugehörden.   —  S an tg allen,  zinstag  vür  sant  Gürgen  tag,   1423.  M 

StiftKirfliiv  St.öall«*»,  Böelifrarfhi?  Bd.  1911»  f.  374,  ~  Entwutf  von  der  Hand  des  abtiacheii  Bchreibers*  Ea  eigeln  der  Abt, 
Flane  von  Audwil  und  tlir  die  Frau  ilane  von  Albersberg,  genannt  KaiBer,  derzeit  üntervogt  zn  St.  Gallen* 

Am  gleichen  Tage  ll4Zli,  April  :dO.  ilit*  ««allen)  nehmen  vor  Abt  Heinrich  (IV.)  im  Hof  zu  8t. Galle uJ 
Georg  Wild  rieh  und  Keine  Ehefrau  Anna,  letztere  mit  Hiina  von  Andwil  wla  V^ogt  imd  Rudolf  Schläpferj 
(Schlaipfer).  Baumeister  dea  Gotteshaus^eg,  als  ,Wiser*,  beide  mit  Johans  Beck,  genannt  Scli warzhans,  als  Für» 
flprech,  einander  „se  rechten  gemaindem*  an  über  den  Hof  ^genaiut  die  Wi*  —  stc^ast  ainhalb  an  Bernaizril  ti, 
andrenthalb  an  Bisahwa*  — ,  dessen  eine  H&lfte  Georg  Wildrich  kürzlich  von  Hana  Zwikker  von  Bisch ofzell 
und  deat^en  Geschwistern  erkauft  hat,  während  die  andere  HäJfte  seiner  Frau  von  ihrem  früheren  Ehemann  Johana 
Straiff  selig  zugefallen  ist;  der  Abt  belehnt  beide  gemeinsam  mit  dem  Hof  und  gewährt  der  Frau  aus  beflonderer 
Gnade  freiem  Mannrecht.  —  Sant  Gallen^  zinatag  vor  aant  Gorgen  tag,  1423. 

HtiftmirchJt  St.tiallen,  BürtK^rarrhiv  M,  \UU  t  ^U\  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  aigeln  der  Abt^ 
Georg  Wildrieh,  Hans  von  Andwil  und  für  die  Frau  Hana  von  Alberiberg,  genannt  Kaiser,  deraeit  üntervogt 
zu  St.  Gallen. 

14jiJa.    April  ^a.    !^t.  Oallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  und  der  Convent  des  Gotteshansefl  8  t  Galle lul 
denen  Georg  Wildrich.  Bürger  äu  St. Gallen.  ,vj  f?  pfg.  jiirliuhs  zinaes  und  geltz  von  und  ab  nuHerfl  gotzhus  berg  i 
vor  der  Btatt  zu  Santgallen,  den  man  nempt  Schorantaberg,  —  der  da  »tosat  an  epitala  »kker,  an  Clin  rat  Mai- 
gers berg  und  undnan  und  obnan  an  ilie  lantstrasaen  — ;   item  j  U  pfg.  getts  ab  und  usaer  Hansen  Hart  sc  heu 
von  Sant  Görgen  miUi,  niüktatt,  segen*  segenstatt  und  hofraiti  und  xxx  ach.  pfg.  gcltz  uaaer  dem  gut  in  den  Geren, 
daz  HeniggRänftler  innehat*,  bisher  sein  Pfand  vom  GotteHhauüe,  aufgegeben  and  dazu  mit  seiner  Ehefrau  Anna 
noch  120  U  Pfg.  C.  M.  bezahlt  hat.  verkaufen  dafür  dem  Georg  Wildrich  und  seiner  Eht^frau  als  Leibding,  ,»e  nie«seni^ 
alle  iro  lebtag  und  niht  furo»  .  .  .  dim  vorgenamten  berg  genamt  Schorantzberg* ,  die  jahrlichen  Ziuf^e  von  1  fif  Pfg.  aui  M 
der  Mühle  de»  Hans  Härt^ch  und  von  30  Seh.  Pfg.  aua  dem  Gut  in  den  Geren  und  dazu  einen  jährlichen  Zins  von  1  U 
8  Seh.  Pfg.  und  5  Malter  Haber  aus  dem  Hof  zu  ^Gummaawiie,   den  jetz  der  Knechtli   hat*,  femer  das  Gu(^ 
genannt  «der  E  n  g  1  a  b  e  r  g  i  n  e  n  giit*  zu  K  e  b  ^  t  e  i  n  im  R  h  e  i  n  t  a  1  mit  allen  ZugehÖrden,  „als  das  jetz  H  a  i  n  i  K  e  1  ^ 
ze  Rebstain  buwt  und  innehat""-  Den  genannten  Berg  dürfen  die  Eheleute,  so  lange  beide  leben  oder  eines  von  ihnen, 
nach  ihrem  Gutdünken  , nutzen^   verlihen,  besetzen   und  entsetzen*,  und  von  dem  Gut  im  Rheintal   sollen  ihnen  »der 
obgenamt  K  el  ald  sin  erben  .  . .  nach  dem,  als  im  daz  verlihcn  ist,  järlich  uff  sant  Gallen  tag  ze  zinse  geben  vj  seh.  pfg* 
und  zwai  hünir  ze  weglosi  und  den  win  halben,  äo  m  demselben  wingarten  wächßt  und  wirdet^  in  der  windme(f)  ander 
(der)  rennen  in  iro  väaser  ze  iren  banden  antwurten,  an  iren  schaden*;  falls  dau  Gut  nicht  in  gutem  Stand  gehalten 
würde,  haben  Georg  Wildrich  und  seine  Ehefrau  dna  Recht,  ea  «noch  irem  nutz*  D.nderwettig  zu  verleihen.  Die  genannten  ^ 
jalirlichen  Zinse  aollen  ihnen  je  auf  Martini  nach  St.  (lallen  entrichtet  werden.  Nach  dem  Tode  beider  Gatten  aoll  demV 
Gotteshaus  das  Leibding  „mit  allen  atukken  und  ziigehördcn  ledig  und  los  sin* ;  nur  was  etwa  noch  „verfallens  libdings* 
ausstünde,  kommt  den  Erben  zu.  Allfallig  auf  dem  genannten  Berg  errichtete  Bauten  („gezimber*)  dürfen  wieder  ent- 
fernt werden.    Von  der  8urame  von  120  /J,  welche  die  Eheleute  dein  Gottenhaua  bezahlt  haben,  sind  50  ß"  verwendol 
worden  ,an  die  loaung  der  höf  und  guter  ze  Bettliswiler  und  Herggerswile  enent  Ses,  die  wir  von  Burkar 
Nagel  ze  Lindow  erlöst  haben;  und  wir  mit  den  andren  lxx  ff  Pfg,  /.wölffmutt  kernen  Wilermess  von  Hansen 
von  Var  erlöst  und  gelediget  haben".  —  Mentag  nach  aant  Georgen  tag,  1423. 

StiftMitbivStfialleii,  Bürkf^rarrhiv  Bd.  M,  8.  R<Ji>f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 

Ji^chon  mehrere  Tage  vorher  (1423*  April  9S&*  ISt*  Cr  allen)  bat  G  eorg  Wildrich  den  PfandachaUB^^T 
den  ibm  bisher  verpfändeten  Einkünften  zu  Händen  Abt  HeinrichB  ftV.j  tmd  des  Gotteshauses  aufgegeben  mit  der 
Bedingung,  daas  er  und  neine  Ehefrau  A  n  n  a  hinfort  diese  Einkünfte  als  Leibding  genieesen  und  das»  nach  ihrer  beider 
Tod  dieHelben  an  das  Gotteshaus  zurückfaUen  sollen.  —  Santgallen»  aant  Gorgen  abend,  142S. 

StifUiUxliii  St,  Collen»  BWerarclii¥  Bi  &(J,  S,  ftll,  -    Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers, 


Hemnch  lY,  U19-1426. 


343 


I 


I 


I 


3154«  ~  1423,  Mai  !•  Liudaiu  —  Frau  Ursula,  Äbtissin  des  Gotteshauses  zu  Lintlau, 
erneuert  auf  Ansuchen  des  Johans  Varnbüler  von  St, Gallen,  als  Vollmachtträger  des  HL-Geist- 
spitals  zu  St  Gallen,  den  durch  eine  Feuersbrunst  zerstörten  Lehenbrief  über  einen  Weingarten  im 
Eichholz  zu  Bernang,  genannt  Schnellinans  Halde,  —  stosst  an  des  Hu  wen  Güter  — ,  welchen 
der  Spital  seinerzeit  vom  Gotteshaus  Lindau  als  Lehen  empfangen  haL  —  Zinstag  vor  sant  Philippen 
und  sant  Jacobs  der  zwayen  zwelfbotteu  tag  ze  ingendera  May  gen,   1423. 

SUdUrtlliY  St  flall«a,  SpltalircliiY,  Tr.  ß.  18,  Ir.  &.  —  Regest:  Göldi,  Dt^r  Hof  Bemang,  S.  31,  Nr.  75.  —  Pergamen t- 
Origiüftl  mit  otFen  hiiBgendem  Sigel 

3155.  ^  1423,  Mal  5,  St,  Gallen*  —  B e r i  n g c r  von  L a n d e n  b e r g  von  Greif fensee  gelobt 
in  seinem  Namen  und  ira  Namen  seines  Bruders  Rödolf  und  seines  Vetters  Ulrich  von  Landenberg, 
aesshaft  zu  Wülflingen,  deren  Bevollmächtigter  er  ist,  dass  sie  sich  im  Streite  mit  Hermann  von 
der  Breiten-Landeuberg,  genannt  S  c  b  o  c  h ,  um  den  Leibeigenen  Peter  B  o  s  s  h  a  r  t  dem  Schied- 
apruche  des  Abtes  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  und  zwölf  ehrbarer  Männer  vom  Rate  der  Stadt 
St  Gallen  unterwerfen.  Die  beiden  Brüder  und  der  Vetter  glauben,  dass  Bosshart  zu  der  Feste  Alt- 
Xandenberg  gehöre,  wogegen  Hermann  von  Breiten-Landenberg  behauptet,  dieser  Leibelgene  gehöre 
zur  Hälfte  ihm;  sie  sind  von  Bürgermeister  und  Rat  zu  Zürich  vor  Abt  Heinrich  von  St.  Gallen,  von 
dem  Peter  Bosshart  zu  Lehen  geht,  gewiesen  worden.  —  Santgallen,  raittwüchen  nach  des  hailigen 
crütÄ  tag  ira  Mayen,  1423. 

SÜftttTdliV  St  fallen,  D,  D,  S.  D.  1&.  —  Pe  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  al.  Es  sigelt  Berbger  von  Landenberg  für  sii-li  und  aeinen 
Tetter,  ^turden  ieh  diirurab  wer  bin  und  «in  boI*,  und  hängt  auch  das  Sigel  Rudolfs  an  d**n  Brief;  beide  Sigel  hangen 
i^ingenäht 

3156.  —  1423,  Mal  14,  —  Wernher  Ehinger,  Bürger  zu  Constanz,  bittet  Bürgermeister 
Tind  Rat  zu  St.  Gallen  von  wegen  seiner  Muhme,  Schwester  Ursula  Schlicht]  ngin,  ,als  die  gern 
wider  in  die  K losen  bi  üch  wäre,  daz  ir  aber  gespert  wirdt,  ald  ich  und  ander  ir  fründ  vernomeu 
haben*,  ihr  zur  Wiederaufnahme  zu  verlielfen,  da  sie  wohl  wüssten,  „daz  si  mit  miner  und  ander  ir 
fründ  hilf  die  Klosen  nach  der  brunst  wider  buwen  und  uf bracht  hat*.  —  Frytag  nach  dem  nffart- 
tag,  1423. 

Stiltorclh  St  Wall«!,  Misifflh'eiid««  hl.  Jahrhundert^^        Papier-Original  mit  Sigd  unter  FapierhüUe. 

3157.  —  1433,  Mal  2Ö,  —  Koni  Grabmann  von  Nieder- Büren  vertauscht  mit  Willen 
seines  Herrn,  des  Junkers  Hermann  von  Adlikon  (Aidlikon),  und  dessen  Gemahlin  Elsbeth,  geh, 
von  Sulzberg,  ,der  aigen  ich  bin  von  dem  libe*,  an  Junker  Ü(l)rich  Estrich  von  der  Neuen 
Ramswag  (Nu wen  Ramswag)  alle  seine  Rechte  ,jan  dem  burgstail  ze  Lindenberg,  den  acker  am 
wingarten  da.se!bz  gelegen  und  aiu  wis  daselbz  und  älli  mine  recht  daselbz*  gegen  ^zwo  schfjpussen 
ze  Nyder-Bürron  gelegen,  genamt  des  Grabmana  schftpussen*,  mit  aller  Zugehörde,  Diese  zwei  Schu- 
possen  erhält  Grabmann  und  nach  ihm  je  der  älteste  seiner  Familie  vom  Junker  als  rechtes  Lehen,  von 
dem  er  ,ze  rechtem  vogtrecht"  jährlich  1  Mutt  Haber  St  Galler  Mass  zu  entrichten  hat.  Sollte  die 
Belehnung  verweigert  werden,  so  ist  Grabmann  berechtigt,  das  Gut  zu  versetzen  oder  zu  verkaufen.  — 
Üonschtag  nach  der  uffart  Crysty,  1423. 

Siiltsarchii  St  Sillei,  H.  4. 1),  e.  L  —  Pergament-Original;  das  Sigel  des  Hermann  von  Adlikon  hllngt  eingcnühL 

8158.  -  U23.  Mal  21.  St.OaUem  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  verkaufen 
die  Brüder  Hans  und  Kourad  von  A  ud  w  i  1  (Aiiiwil),  Dienstmannen  des  Gotteshauses  St  Galleu,  an 
ihre  Vettern,  die  Brüder  Fritz  und  Walt  her  von  Andwil,  um  380  ff  ^  C,  M.   „iro  wingarten  am 


344 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


1 


Buch berg  gelegen;  item  die  Lehen,  die  sy  fürbas^  von  haud  ze  lihend  hettind  am  Bftchberg,  zeTal 
und  umb  Rinegg,  in  Taler  kilchöri*,  alles  Lehen  des  Klosters  SL Gallen,  und  dazu  noch  ihren  halben 
Torkel  unter  dem  Buchberg,  Der  Abt  belehnt  nun  den  anwesenden  Walther  von  Andwil  zu  seinen 
und  seines  Bruders  Händen  mit  allem  in  diesem  Verkaufe  Inbegriffenen,  soweit  es  Lehen  des  Klosters 
ist.  ^  Sant  Gallen,  ffrifcag  vor  pßngesten,  1423. 

ätlftsiltyi  SLIialkli,  L  L  L  A.  L  —  Pergament-OrigiDal.  Es  sigehi  der  Abt,  Hans  und  Konrad  vonAi>dwü;  dU 
Sigel  hangen  eingenäht, 

3159. 

Abt  Heinrich  (IV,)  von  St,  Gallen  ersucht  die  in  Baden  zusammen  kommenden 
Boten  der  Eidgenossen,  in  seinem  Streit  mit  den  Appenzellem  endlieh  eine  Ent- 
scheidung zu  treffen. 
Hi.  Ciiallen.    14:8^.    Mal  id3. 

H  a  i  n  r  i  c  h ,  von  Gotts  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  S  a  n  t  g  a  1 1  e  n. 
Unsern  früntlichen  grüz  vor.  Ersamen,  lieben,  guten  iriSnd,  als  ucli  wol  ze  wissent  ist  von 
Zuspruch  wegen,  so  wir  von  nnsers  gotzhua  wegen  zft  den  von  Appezell  gehabt  haut,  wie  wir  uch 
darinne  gar  früntlichen  minn  und  rechtez  getruwent  haut,  und  als  in  der  sach  ain  Spruch  beschähen 
ist,  sint  jetz  zwai  jar,  haben  die  Appezell  er  dem  in  dehainein  stuk  nie  gnög  getan  und  konnent  ouch 
wir  nibt  bekennen,  daz  sy  ichtz  sinnent,  dem  gnilg  ze  tftnde.  Und  als  oiich  unser  huiliger  vatter  der 
babst,  unsir  gnädiger  herre  der  Römache  kung,  dez  hailigen  richs  kurfürsten  und  ouch  die  vätter  unsers 
Ordens  sant  Benedicten  von  unsern  und  unsers  gotzbus  wegen  uch  verscbriben  haut,  daz  ir  uns  in 
den  Sachen  hielfflich  sin  vvöltent,  daz  uns  voUangete,  waz  uns  billichen  voUangen  sölti,  und  wir  daz  ouch 
selbir  und  durch  unsir  erber  hotten  und  mit  iSnsern  gescbriiften  dik  und  vil  an  uwir  früntschaft  braht 
und  ernstlichen  erfordert  haben,  ist  uns  aber  nie  daruff  volkomen  antwurt  wurden,  darnach  wir  unaj 
halten  möchten,  wiewol  daz  ist,  daz  uns  von  uwern  botten,  so  uff  den  mantag  nach  sant  Mathias  ta|f| 
in  der  nähstvergangnen  v  asten  ze  Küssnach  am  Lucern  er  Se  bi  enauder  warent,  verschriben  wart^ 
daz  sy  tag  gesetzt  hettint  gen  Switz  zft  der  kilchen,  uff  den  niihsten  sunnentag  darnach,  daz  waz  uff 
sunnentag  vor  mittervasten,  uns  duselbs  volkomen  antwurt  ze  geben*  Daselbs  ^ber  uns  niht  fÜro  ge- 
antwurt  wart,  wann  daz  nwir  herren  von  stetten  und  lendern  die  von  Appenzell  mit  iren  brieten 
gemant  hettint,  daz  sy  dem  spruch  nachgiengent,  bieltent  und  dem  gnug  latint,  daz  aber  untzher  ?on 
den  Appenzeller  noch  niht  beschähen  ist  Und  also  mugent  wir  niht  wissen,  warnach  wir  uns  halten 
söllent,  odir  waz  ir  furbass  darzfl  tßn  wollen  t.  Hier  umb  so  bitten  t  wir  uwir  frün  tschaft  mit  ernste 
flissig,  daz  ir  uns  noch  uff  der  obgenamten  un^^er  herren  des  babstes,  des  künges,  der  kurfüriiten  und 
der  vätter  unsers  ordens  geschrifft  und  ouch  uiT  unsir  erfordrung,  in  der  mass,  als  wir  uch  vormals 
dik  und  vil  gebetten  hal)en,  uwir  volkomen  antwurt  wissen  lassent  hi  disen  bottcm,  waz  ir  in  den  Sachen 
tön  wöllent,  und  uns  daz  furbass  niht  verziehent,  als  untzher  beschallen  ist,  wann  von  des  Verziehens^ 
wegen  uns  und  unserm  gofczhos  grosser  kost  und  schad  körnen  ist  und  sich  noch  tag  bi  tag  meret^^ 
Darumb  so  sehent  an  sölich  gross  getruwen,  so  wir  uch  getan  hant,  und  lant  uns  uch  darinne  enpfolhen 
sin,  daz  uns  die  sacli  furo  niht  also  verzogen  werde.  Daz  wollen  wir  willenklich  umb  uch  bischulden, 
wan  wir  je  die  sach  furbass  niht  lenger  geturrent  noch  söllent  also  bestan  lassen.  Geben  ze  Sant- 
g allen,  an  dem  pfingest  haiigen  tag,  anno  etc.  XXIIK 

Den  ersamen,  wiaen  der  Eidgenossen  botten*  ak  iHi^  jotz  in  den  pfingcateu  «e  Baden  KejamineEt  komeni, 
unsern  guten  fr  und«  n,  d.  d, 

Stiflftarflih'  St.  Kalleia,  Kalir.  XllI,  Paw.  4.  —  Entwurf  von  d^r  \hmd  de>  ülilisi-hen  Schreibers  auf  Papier, 


I 


Ä 


I 


Heinrich  IV.  1419—1426.  345 

Die  Eidgenossen  antworteten  hierauf  (14S3.  MftI  26.  Baden)  mit  folgendem  Schreiben: 

Unser  willig  dienst  vor.  Hochwirdiger  nnd  gnädiger  herr,  als  ir  uns  geschriben  hant  von  der  sach  wegen  zwi- 
schent  üch  und  den  vonAppenxel,  iwem  gnaden  davon  ze  antwürten,  sol  iwer  gnad  wissen,  daz  etlich  hotten  von 
der  sach  wegen  nu  se  mil  nit  gewalt  hant.  Aber  wir  wellen  die  sach  all  früntlich  heinbringen.  Geben  ze  Baden  und 
besigelt  mit  Heinrich  Meisen,  burgermeister  Zürich,  insigel  von  unser  aller  wegen,  an  mittwuchen  in  den 
Pfingsten,  anno  etc.  CCGOXXIIIo. 

Von  uns  der  von  Zürich,  von  Bern,  von  Lntzern,  von  Ure,  von  Switz, 
von  Underwalden,  von  Zug  und  der  von  Glarns  botten  etc. 
Dem  hochwirdigen  in  Gott  abt  Heinrichen  des  gotzhns  zu  Sant  Gallen,  ünserm  genedigen  herren  etc. 

8tiftefUTSi.Ukl,lllr.XIU,ftK.  4.— Regest:  Eidg.  Absch.  II,  Nr.  35^  S.  22.  —  Papier- Original  mit  Sigel- 
spuren. 

8160.  —  1428.  Mai  24.  Llchtenstelg.  —  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg  ver- 
kauft an  Ulrich  Eichhorn  (Aichom)  und  Heinrich  den  Forer,  Bürger  zu  Lichtensteig,  um 
150  ff  /^  den  Zehnten  zuBütswil  (Bützischwii),  den  die  Vorfahren  des  Grafen  und  er  selbst  bisher 
innegehabt  haben.  Ulrich  Eichhorn  hat  112^2  ^  bezahlt  und  soll  drei  Viertel,  Heinrich  Forer,  der 
37 Vs  ff  bezahlt  hat,  ein  Viertel  des  Zehnten  beziehen.  —  Lichtenstaig  in  unser  statt,  mäntag  vor 
sant  ürbans  tag  in  dem  Maigen,  1423. 

taMilteRhiT  UcktSHteig.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

8161.  —  1428.  Mai  26.  Llehtenstelg.  —  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg  ver- 
gleicht sich  mit  Abt  Ulrich  (U.)  von  St.  Johann  im  Turtal  wegen  der  beidseitigen  Ansprüche 
auf  die  Leibeigenen  Hans  und  RAdi  Wigant  ab  dem  Hof  in  dem  Sinne,  dass  der  Graf  gegen  Ent- 
richtang  von  25  ff  /^  G.  M.  durch  die  beiden  Wigant  allen  Ansprüchen  auf  sie  entsagt,  jedoch  mit 
dem  Vorbehalt,  dass  sie  ihm  und  seinen  Erben  „hinnenthin  gehorsam  und  dienstbar  sin  söUent  als  ander 
Ifit,  die  des  vorgenamten  gotzhuses  ze  Sant  Johann  aigen  sint'.  —  Liechtistaig  in  unser  stat,  sant 
ürbans  tag  in  dem  Maygen,  1423. 

StUtardriTStUkl,^.^.  1.C41  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  SigeL 

8162.  —  1423.  Hai  25.  Bamswag.  —  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet  ver- 
kauft , Hansen  Singenberg  von  Zukenriet,  Hainin,  sinen  sun,  Elzbethen,  desselben  Hainis 
elich  husfrowen,  Hansen,  sinen  sun,  und  Allinen,  sin  elich  frowen,  und  aber  Hänslin,  sinen  sun, 
genamt  Jenny,  und  ällü  irü  kind,  die  sj  yetz  hand  und  die  inen  fOrbaz  werdent*,  seine  Leibeigenen, 
an  das  Gotteshaus  St.  Gallen  um  J5  ff  /^  G.  M.  und  fertigt  sie  dem  Abt  Heinrich  (IV.).  —  üff 
miner  vesti  Ramsvrag,  an  sant  XJrbans  tag,  1423. 

Stiftnrehif  St dtllei,  9.9.2.9. 14.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

8168.  —  142S.  Mai  26.  —  Wälti  FAger,  Bürger  zu  St.  Gallen,  und  seine  Söhne  KAni, 
Uli  und  RAdi  verpflichten  sich,  von  dem  Hofe  Ried  er  n  (Riedren)  —  ,der  ainhalb  stost  an  Mörs- 
wile,  anderthalb  anAlbenberg,  ze  der  dritten  (sidien)  an  die  Gold  ach  und  ze  der  vierden  sidten 
an  Riedrerholz,  das  des  spitals  ist*,  —  den  sie  von  Hans  Nüwenhuser,  Bürger  zu  St. Gallen,  und 
dessen  Gattin  Anna  Getzenwilerin  gekauft  haben,  an  die  Verkäufer  einen  jährlichen  Zins  von 
10  Malter  Korn,  8  Malter  Vesen,  2  Malter  Haber  St.  Galler  Mass  und  4  Herbsthühnern  zu  entrichten, 
und  ebenso  die  Frucht  dreier  Bäume,  , nämlich  ainen  grünbirbom,  ainen  frAyacher  und  ainen  rotacher, 
alz  die  usbezaichnot  und  underschaiden  sint'.  —  Sant  Ürbans  tag,  1423. 

44 


346 


HeinricH  IT.  U19— 1426. 


SüflÄartliiv  St,  6äll«M,  k.  I.  i  R.  I.  —  P e  r  g & m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  l.  Für  Wälfci  Ffiger  und  i 
Bürger  zu  St  Gallen;  das  Sigel  hängt  eingenäht 


!  sigelt  Hans  Bomcr, 


1 


8164.--  1433,  Mal  26.  St  «allen.  —  Vor  Abt  Heiorich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
Adelheid  Heinzin  (Haintzin),  die  eheliche  Tochter  ,Haintzeii  selig  in  der  Vorzall**,  Bürgerin 
zu  St,  Gallen»  mit  Hans  Angilnt,  genannt  logern,  und  Herman  Met  in  an  egger,  Bürgern  su 
St,  Gallen,  als  Vogt  nnd  ^Wiser",  Hans  von  Andwil  (Ainwil)  als  Fürsprech  ihren  Schwestersohn 
Konrad  ^  Fregen  tzdor ft'(er)*',  genannt  Goldast,  zu  , rechtem  gern aind er*  an  Über  ihr  Haus  mit 
Hofstatt  und  Hofraite  an  der  S  c  h  m  i  d  g a s s e  zu  St  Gallen,  »zwüsachent  des  Ä  u  g  u  s  t  i  n e  r  s  und  H ainis 
Gelters  hösern*,  ein  Lehen  des  Gotteshauses,  und  über  ^ir  gebettet  bettstatfc  mit  aller  zfigehördi, 
garnkessi,  alle  ir  webgeschtrr,  zwen  die  besten  erin  hafen,  zwo  die  besten  und  grösten  kanten,  ir  zesammen- 
gelaiten  tisch  und  bekki  nnd  giessvas  und  tischlachen  und  zwähelen,  als  vil  sy  der  hett,  und  ubir  iren 
gwandtrog  und  darnach  den  besten  trog  und  ir  kisten  und  zwai  die  grösten  kessi  nach  dem  gamkesäi,  fl 
daz  küchenhüsli  und  schafraiti  in  der  kuchi  und  übir  allen  iren  harnasch*.  —  Santgallen,  mittwüchen 
in  den  püngsten,  1423. 

^tifbiarchif  St.Sulleit,  Bilclienirrliiv  M,  iU\,  f.  3(t4.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  abtiichen  Schreibers.  En  sigeln  der  Abt, 
der  Vogt  und  für  die  BVau  ihr  ^Wi«er*. 


'eiae  ^ 


Am  gleichen  Tage  (14:^9.  OTai  26.  ^t. Gallen)  stellt  Konrad  ^Pregentzdorffer*,  genannt  G  oldai 
Bürger  zu  St.  Gallen,  eine  KrkiiiiiJijg  aiia:   nachdem  ihn  seine  L'.asie  Adelheid  Heinzin  in  der  genannten  Weiae  ' 
zum  Teilhaber  angenoEimen,  da  habe  er  , derselben  miner  bäsinen  willige  frimtschaft  jingesehen*  tind  ihr  volle  (lewalt 
gegeben,  über  ihr  Haus  nnd  alle  die  genannt^*n  Stücke  völlig  frei  zu  veritigen,  ^ez  sig  bi  gesnndem  lib  odir  in  irem^ 
todbett*«  —    Santgallen,  die  qua  siipra.  H 

HÜftJÄrcliivSL*]alh%  Börhrrarfhh  M,  [U\,  lAU*'.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Für  Konrad  ,Pre* 
gentzdorffer*  ftigelt  Han*»  Germ  an  genannt  Sa  i  1er,  Bürger  zu  St.  Gallen.  ^^ 


3165.  —  142:i  Mal  37.  —  Jäk  Wirbs  von  Staufen  hat  von  Abt  Heinrich  (IV,)  von 
St  Gallen  des  Gotteshauses  Eigenhof  zu  Her  gen  sw  eiler  (Herggerswile)  genannt  des  Sturen  Hof 
.ze  ainem  rechten  erbe  und  waltlehen*  empfangen  gegen  einen  jälirÜch  nach  Lindau  zu  entrichtenden 
Zins  von  2\/a  MaUer  Haber  Wanger  Mass,  15// 10  .^f  und  (j  Herbsihühnern  auf  Martini  und  60  Eiern 
auf  Ostern,  ^als  dasselb  gut  unzher  allwent  gulteii  hat*.  Jäk  Wirhs  oder  seine  Erben  dürfen  mit  Vor- 
wissen des  Abtes  das  Lehen  verkaufen«  —   Donstag  in  der  pfingestwuchen,  1423. 

SlaaUarchiv  Zlrifh,  Ibtmrthiv  SL  (laüen.  —  Pergament-Originah   Für  Jäk  Wirhs  Figeli  Abt  Job  vom  (TotteHhaut| 
in  der  A u  (Ow)  zu  B r e ^ e n x  ( IVegantz);  das  Sigel  hängt  offen.  —  Dorsualnotizr  ^Den  Sturen  hof,  davon 
brief  aait,  hant  jetz  die  Strnben  von  Stouffen*. 


3166.  —  1423.  Juni  ü(i).  St.  (lallen.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  auf  der  Pfalz  zu 
St  Gallen  auf  Bitte  Heinis  von  Loch,  des  Schneiders,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  der  Verena  Tä nne- 
m  sinn  in  und  ihren  Erben  einen  jährlichen  Zins  von  2  Malter  Vesen  St*  Galler  Mi^ss  aus  dem  halben 
Teil  des  Hofes  ^Wolffurtzwis  und  siner  zfigehord,  das  Ulrichs  säligen  von  Wolffurtzwis  kind  ist*^ 
ein  Qottesliauslehen»  das  Heini  von  Loch  von  Ulrich  Ber  erkauft  und  Jetzt  um  21  ff  /i^  CM.  »n 
die  Frau  verkauft  hat.  Der  Abt  gewährt  aus  besonderer  Gnade  der  Frau  freies  Mannrecht  —  Sani 
gallen,  s(unnen)hig  nach   corporis  Christi,   1423, 

SÜftaarrhiv  St  «ttlkn»  Bflckrairliif  Bd.  I Ulf,  t  412*  —  Entwurf  von  der  Hand  des  ahHachen  Schreibers.  —  Es  «igeln  der  j 
Abt  und  für  Heini  im  Loch   II  rieh  Fnrer,  AUbürgermeiäter  zu  St.  Gallen. 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


347 


3167*  —  143^1-  Juni  7.  (Bernaiii?.)  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  vennacht 
lu  Bernang  im  K  hei  iital  in  des  Leutpriesters  Haus  Eglolf  von  Rosenberg,  sesshaft  zu  Bernang, 
mit  Zustimmung  des  Abtes  der  Greta  Mogeisberg  (Magelspergin)  von  Beriiang  als  Leibding  ,x  /?  -^ 
järlichs  geltjs  und  xiuses  und  zwai  liunir  ab  und  usser  den  zwaien  jucbarten  akkers  gelegen  in  dem  Un- 
winkel,  die  Caspar  Zuber  genanit  Blätterli  jetz  buwt  und  innehat,  —  der^selben  akker  ainer  atosset 
an  Cönrats  akker  binder  der  bürg,  andrenthalb  an  des  Vorsters  akker  vom  Obren  Bächholtz; 
der  ander  akker  stosst  ainhalb  an  den  Znburbach,  andrenthalb  an  des  obren  Vo(r)3ters  akker  — ; 
item  ainen  söni  wingeltz  Hin  taler  gewachsen  und  raesäes,  ouch  järlichs  zinses  ab  und  usser  des  ?or- 
genamten  Caspar  Zubers  wingarten  genarat  Zuben  w ingart  und  siner  stügehördi*,  alles  Gotteshauslehen, 
Nach  dem  Tod  der  Greta  Mogelaberg  sollen  diese  Einkünfte  wieder  an  Eglolf  von  Rosenberg  oder  seine 
Erben  zurückfallen.  Wollen  Kaspar  Zuber  oder  seine  Erben,  wozu  sie  berechtigt  sind,  den  »sfini  win- 
geltz** mit  17  ff  <^  CM,  ablösen,  so  soDen  Eglolf  von  Rosenberg  oder  seine  Erben  diese  Summe  an- 
legen und  dafür  , ander  gelegen  gftt  jiirlich  zins"  kaufen  und  der  Greta  Mogeisberg,  so  lang  sie  lebt, 
zukommen  lassen.  —  Feria  secunda  post  corporis  Christi,  1423, 

StifUartMf  St.tialIeD,  Bäfkrirrliiv  Bd.  IMl,  T.  481  ^  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  tbtjBcbeu  Schreibers.  Eb  sigeln  der  Abt 
und  Eglolf  von  Roeetiberg. 


8168.  --  1423.  Juni  21.  (Liehtenstelg.)  —  Vor  Rudolf  Weingar ter  (Wingarter),  Ammann 
des  Grafen  Friedrich  (VIl.)  von  Toggen  bürg,  der  an  deasen  Statt  zu  Lichtensteig  zu  Gericht 
sitzt  ,in  aller  der  wis  und  ni&ss  und  in  allen  den  rechten,  als  ob  ich  ze  Batzen hait  bi  der  bürg 
gesessen  wer* ,  verkauft  Heinz  Ritter,  Bilrger  zu  Lichtensteig,  mit  Hans  H  u  w  e  n  d  o  b  1  e  r  als  Für- 
sprech seinen  Hof  zu  Heinrichsberg  iHainrisperg),  ein  Lehen  des  genannten  Grafen,  um  115  ST  -^ 
CM.  an  Hans  Seh mid  von  Kirchbergund  RÄdi  von  Rupperswil  (Rftpreschwil),  beide  Kirchen- 
Qjaier  und  -Pfleger  zu  Kircbberg^  zu  Händen  des  Lichtes  und  Baues  der  dortigen  Kirche.  —  Mändag 
L  vor  sant  Johans  tag  ze  sümigichten,  1423. 

I  Htift8arclLiirSt.(faUfn,  L  L  V*  7^  —  Pergament- Original;   das  Sigel  des  Rudolf  Weingarter  hängt  eingenäht. 

I    ' 


Acht  Tage  später  (143S3.  «lani  Ä8.)  vernichtet  ßraf  F r  i  e d r  i  c b  (VII.)  von  To  g g  e n  b  u  r  g  auf  das  genannte 
Lehen  und  eignet  es  der  Kircbe  von  Kirchbt^rg  unter  der  Bedingung,  dasa  der  Hof  wieder  toggenbijrgische.s  Leben 
werde«  sobald  er  ,von  der  vorgenannten  kilcben  banden  kümi*^.  —  Mändag  nach  sant  Jobans  tag  ze  aünngicbten,  H23. 

StiftÄarchif  SiMen,  LL  K.  7».  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht 


3169.  —  1423.  Juni  24.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zuStGallen  den  Hein- 
rich von  Hettlingen  den  jüngeren,  sesshaft  zu  W  i  n  t  e  r  t  n  r ,  mit  dem  Zehnten  zu  M  a  d  e  t  s  w  i  l 
(Aladent.swile)  samt  Zugehörden  und  einem  Mann  genannt  Bürgi  Lim  per  g er,  Lehen  des  Gotteshauses, 
die  von  Heinrich  von  Hettlingen  dem  altern,  Heinrichs  des  jüngeren  verstorbenem  Bruder,  an  diesen 
j^efallen  sind.  Heinrich  der  jüngere  wäre  schon  hingst,  wie  er  dem  Abt  vormals  geschrieben  hat,  zu 
itm  gekommen,  um  die  Lelien  zu  fordern  und  zu  empfangen;  „so  hetti  er  aber  daz  von  vigentschaft 
Und  anderer  ernstlicher  sach  wegen  niht  wol  mugen  tun;  darumb  und  durch  dehains  mutwillen  er  daz 
äIso  verzogen  hetti".  —  In  die  lohannis  Baptiste,  1423. 


Stlftiarcliii  $t.  tiallen,  ßOrb^^rartbiv  ßd.  1141,  \.  4$t  --  Kntwurf  von  der  Hand  dea  Sibtiscben  Schreibers. 


348 


Hemrich  IV.  1419-1426. 


8170.  ~  1423.    Juni  24.  ^  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen   belehnt  den  Heinrich 

E s  s li n g e r ,  Bürger  zu  Rapper swil,  auf  dessen  Bitte  zu  Handeo  des  Heini  Esslinger  und  seiner  m 
Schwester  Metzin^  der  Kinder  seineis  Bruders  Konrad  Esslinger,  als  deren  Vogt  mit  dem  Gut 
genannt  Tössegg  und  dem  Gut  genannt  Rod  samt  allen  Zugeltörden,  einzig  den  ^Turn  ze  Töss- 
egg*^  ausgenommen,  Lehen  des  Gotteshauses,  womit  Heinrich  von  Wilberg  belehnt  war  und  die 
er  an  Heini  und  Metzin  Esslinger  verkauft  hat.  Wenn  Heini  Esslinger  „zÄ  sinen  tagen  kumt  und 
unvogthar  wirdt'\  soll  er  selbst  die  Lehen  empfangen  und  „davon  loben  und  tön  als  ander  unsers 
gotzhus  lehenlilt^.  —  In  die  lohannis  Baptiste,  1423» 

Stiftsarcliiv  %l  Wltn^  BQclicmrthlv  Bd.  IUI,  l  i3L  -  Entwurf  von  der  üand  des  äbtlBchen  Schreibers. 


31T1. 


d 


i 


Streitigkeiten  der  Appenzeller  mit  Lienhart  von  Jungingen,  Frischhans  von  Bod 

man  und  denen  von  Rheinegg. 
1423.    Jiml— JulL 

a)  Hajis  von  Jungingen  ruft  die  Stadt  St.  Gallen  um  Vermittlung  und  Hilfe  an. 

Min  willig  dinst  vor.  Lieben  frflnd,  wissen t,  daz  sich  gifoget  haut,  daz  ain  uflouf  ist  bischechen 
von  den  Appentzellar  in  der  statt  ze  Rinegg  und  da  laidur  ist  ühul  gigangen  und  sich  die  von 
Rinegg  ires  libz  not  müstand  waren  und  der  statt  frighait  retten,  Bitt  ich  tich  ernstlich  von  baider 
herren  wegen  und  min  selbz  und  von  der  burger  wegen  in  der  statt»  daz  ir  darzft  kerind  und  darzd 
daz  best  redind,  als  ich  üch  wol  gitrüw,  wan  min  vattur  nit  anhaimsch  ist,  ob  sich  dazwischen  üt  mer 
verläff,  daz  ir  daz  wellind  wenden.  Und  iüni  uns  ze  hilff  kunien  in  der  sach,  als  die  herren  und  ich 
öch  dez  wol  gitrüwan.  Daz  wil  ich  mit  willen  umb  Üch  verdienan  jetz  und  hernach,  Geben  an  suntag 
post  lohannis  ze  sunnwenti,  ano  XXIIL 

Hans  von  Jungingen, 

Den  er&amen  und  wisen  dem  burgermaietcr  und  dem  rautt  der  statt  ze  Sant  Gallen,  tninen  Bunder  gütteo 
franden. 


4 


b)  Frischhans  von  Bodmsn  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Galten, 

li3a.    Jual  29» 

Min  willig  dienst  zuvor.  Erbem,  wysen,  bestmder  guten  fninde,  ich  laß  uch  wissen,  das  ich 
ungeTarlich  komen  bin  uff  hut  gen  RumeQhorn,  da  ich  ettwas  zu  schaffende  hatt.  Da  ist  mich 
fnrkomen,  wie  das  die  Appentzeller  furRjneck  gefidlen  sind  und  davor  ligend  über  das,  das  ich 
noch  Lienhartd  von  Jungingen  nit  wissen,  das  wir  utzitd  mit  in  zu  schaffende  haben.  Nu  ist 
Lienhartd  nit  daheime;  also  manen  ich  uch  von  des  borgrechts  wegen  zu  Ryneck,  wes  ich  und 
Lienhartd  uch  zu  manen  habend  und  ir  verbunden  sind  zu  tunde,  das  ir  dartzu  tun  und  in  hilffiich 
sin  wollend,  nachdem  ir  dann  einander  verbunden  sind.  Dann  habend  sie  an  die  von  Ryneck,  einen 
oder  mer,  utzitd  zu  sprechen  oder  zu  vordem,  dariimb  mögend  ir  ire{n)  wol  mechtig  sin  zu  dem  recht^.n 
vor  uch  oder  wo  das  hillich  ist;  des  sollend  sie  ingon.  Und  wollend  in  also  bebolffen  und  beraten  sin, 
als  wir  uch  des,  Lie(n)hartd  und  ich,  sonder  wol  getruwend  und  ir  och  pflichtig  sind.  Uwer  ver- 
schriben  fyrderlich  antwurt  bj  disem  hotten.  Geben  uff  den  zinstag  sant  Peters  und  Pauls  tag  Äpostoli, 
anno  etc.  XXIIL  Frischhanns  von  B o d m a n ,  ritten 

Den  erbem,  wjsen  burgerm eiste m  und  rate  zu  Sant  Gallen,  mjnen  beBundem  guten  fmnden. 


Heinrich  IV.  1419—142«. 


349 


^ 


c)  Frik  Blarer  und  Hans  Mayer  (?)  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  5U  Gatten. 

(Rheineirsr.  [Ut!*^.]  Jali  5.) 
Üns»er  willig  dienst  vor.  Lieben  herren,  wir  laiissen  Geh  wissen,  als  ir  uns  her  gen  Rinegg 
g^schikt  hant  mit  iinsren  gesellen,  also  ligen  wir  auch  hie  mit  seh  warlicher  zerung  und  wissent  nit» 
wie  wir  öns  halten  sont,  won  wir  nit  sold  habind.  Darzü  wärint  unser  gesellen  gern  haim»  die  uns 
ker  gedienet  hant.  Bitten  wir  üch  mit  ernst  flissig,  das  ir  uns  laiissent  unvei^zogenlich  wissen  bi  diser 
tagzit.  was  wir  tftn  silUen  oder  was  ir  iins  ze  sold  geben  wellint,  won  wir  also  nit  nie  beliben  mngent. 
und  als  ir  Uns  ze  verstand  geben  betten,  daz  wir  ze  hof  sin  sölten  bi  herr  Lyen  h  arten  von  Jun- 
giügen,  darüber  so  ligen  wir  gar  schwarlich  an  ainem  wirt.  Geben  an  mäntag  nach  sant  Urichs  tag, 
Miiio  etc.  Frik  Blarrer  und  Hans  Mager. 

Den  erwwnen,  wissen  dem  burgermainter  und  mut  ze  Santgallen,  rrasren  Heben  berren  d.  d. 
d)  Bürgermeister  und  Hat  der  Stadt  Zürich  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  SL  Gallen. 

(ZUrieh.)  1423.  Jall  24. 
Ünsem  früntlichen  willigen  dienst  und  was  wir  götes  vermugen,  sye  üwer  früntschaft  vorgeseit. 
lieben  gÄten  frönd,  als  ir  uns  geschriben  band  umb  sacben,  den  strengen  bern  Lien harten  von 
Ju ng i n g e n ,  hern  Frisch johansen  von  Bödmen,  ritt-er»  üwer  burger,  oucb  lieh  gen  den  von 
Appenzell  anligend  etc,  darumb  ein  richttag  gen  Rinegg  gesetzet  sie  uf  raentag  nechstkünftig^ 
lind  ir  bittend  nnd  begerend  unser  erbern  hotten  uÖ'  den  egenamten  tag  ze  schikend,  haben  wir  wol 
verstanden.  Lieben  fründ,  nu  ist  ücb  wol  wissent,  wie  unser  Eidgnossen  und  wir  jetz  etwe  lang 
nie$  gen  den  von  Appenzell  syen  gestanden,  also  das  si  0ns  nit  sint  geborsani  gesin;  so  haben  wir 
si  jetz  aber  ze  dem  dritten  mal  geniant  als  hoch  und  verr,  als  wir  si  mugen  gemanen,  das  si  uns 
gühorsam  syen  und  ouch  dem  spruch,  so  zwüscbent  dem  erwirdigen  iinserm  berren  von  Sant  Gallen^ 
sinem  goizhus  und  inen  ist  beschecben,  genüg  tflgen.  Ob  si  das  tünd  oder  nit,  mugen  wir  nit  wissen. 
Sölten  ouch  si  tinsern  Eidgnossen  und  tlns  der  manung  aber  usgan  nnd  nit  gehorsam  sin,  so  ver- 
stand ir  wol,  das  wir  inen  nit  des  gunstlicher  möchten  gesin.  Darumb  kunnen  wir  nit  besinnen,  das 
es  nütz  wer,  unser  botschaft  nuzemal  jendert  umb  eben(amte)  sacben  uszescbiken.  Darumb  bitten  wir 
üch  mit  allem  ernst,  nit  für  übel  ze  haben,  das  wir  unser  botschaft  haben  behept;  dann  fi.ne  zwifel, 
es  ist  in  allem  gutem  beschecben,  und  was  ouch  wir  den  vorgenamten  berren»  ouch  üch  ze  lieb  und 
früntschafl  künden  ald  möchten  getiln,  täten  wir  gern»  Geben  an  sant  Jacobs  abend  des  heiigen  zwelf- 
ktten,  anno  etc.  XXIII".  Bürgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

DeD  farrichtiifen,  wieen  ilnsern  lieben  guten  fründen  dem  bargenneieter  und  dem  rat  ze  Sant  Gallen, 
StÄdtarf Ml  St.  «allen,  Tr.  il V,  Ir.  11  f,  c^  4,  a.  —  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1  o  mit  Sigelresten. 

Auf  eben  diese  Streitigkeiten  hat  wohl  auch  daa  folgende  Schreiben  Lienhart»  von  Jungingen  ohne  Jahre^datnm 
(114363?]  April  Sil.)  Bezug: 

Lienhart  von  Jungingen  an  Bürgermeistar  und  Rat  zu  St»  Gallen. 

(U-iSf)    April  SO, 

Min  willig  dienst.  Lieben  frflnd,  als  ir  mir  und  den  von  Rinegg  geraten  hant,  ain  botachafft  ze  tund  gen 
♦appenzell,  also  weltin ti  ir  nwer  botschaflft  ouch  dahin  tun  von  ünsren  wegen,  des  ich  ikh  ouch  g-ar  flisaig  danken, 
und  bitte  och  Geh,  das  ir  üwer  botschafft  enpfelben  weUind,  miner  botschafft  te  ratc^nd  von  der  aütwurt  wegen,  so  die 
Toa  AppensEcU  mir  getan  hant  uf  min  echriben,  won  ich  da»  fiirbas  offnen  wil  nach  üwer  botachafft  raut  und  das 
nfljiden  wil,  von  wem  mir  das  geseit  worden  iet»  der  mir  daz  min  verbrändt  hant.  Und  tund  hie  inne,  als  ich  üwer 
Df^tschafft  Bunder  wol  getrüw.    Geben  an  sant  Waltpurg  abend  etc.  Leenbart  von  J ii n gi n g e n. 

Den  fromen^  wisen  dem  bnrgerraaister  und  raut  ze  Santgallen,  minen  beaundern  guten  fründen. 
SytirrllY  st  Mkn,  Tr.  XXV,  Nr.  II''.  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papier  hülle. 


350 


Heinrich  IV.  1419     1426. 


»172.  —  1423,  Jiill  2.  St.Oalleii.  —  Vor  Aht  Heinrich  (IV.)  nehmen  im  Hof  zu  St  Gallen 
Johans  Siaheli,  Bürger  zu  St.  Gtdlen,  und  seine  Ehefrau  K  a t h  r  i  n a ,  letztere  mit  W ä H i  Keller 
genannt  Bader  als  Vogt  und  Ulrich  Särri,  derzeit  Unterbilrgermeister  zu  St,  Gallen,  als  j,Wiser*, 
beide  mit  Ü  1  man  Sc  ho  ran  t  als  Fünsprech,  einander  zu  ^rechten  gemaindern  au"  über  alle  Gottes- 
hauslehen, die  der  Mann  innehat  oder  die  beide  küu  Big  erlangen  sollten,  und  überall  ihre  jetzige  und  I 
künftige  falirende  Habe  mit  der  Bestimmung»  dass  auch  Kinder,  die  ihnen  geboren  werden,  an  der 
Gemeinachfttt  Teil  haben  sollen.  An  solchen  Gotfceshausleben  hat  Johans  Stäheli  bisher  schon  inne- 
gehabt: „sin  hos,  hofstatt  und  hofraiti  und  garten  gelegen  in  Portnerhof;  item  ainen  böngarteu 
vor  Multertor  gelegen  bi  F  r o n g a r t e n  ;  item  1  ff  '^  und  ij  m alter  baider  körn  järlichs  zinses  und 
geltz  ab  und  usser  dem  gut  genanit  der  Herren  Sturzen  egg,  daz  der  Zülper  jetz  buwt;  item 
iij  inalter  körn  järlichs  geltz  ab  und  uss  des  S netzers  gÄt-ern  ze  Heriso  w;  itera  ain  nialter  korngeltz 
ab  Schlumpfen  hof  ze  Herisow  genanit  uf  der  Egg;  item  ain  malter  korngeltz  von  Äppis- 
w  i  11  e  usser  Frischknechtz  gut,  daz  da  waz  HansenTtirlers;  item  zwai  malter  korngeltz  järlichs 
zinses  usaer  dem  gut  genamt  Gross- Eechberg,  daz  da  ist  Hansen  S i g i n e r s ;  item  ij  malter 
korngeltz  usser  Albreht  Tanners  g&t  ze  H  u  n  t  w  i  1  e,  haissent  H  o  h  e  ni  o  s  und  Honbftl".  —  Saut 
gallen,  fritag  vor  sant  Ulrichs  tag,  1423. 

StiftsttithiT  St.  MUn^  Böehfnirrbii  U.  IWL  f.  110.  —  Eintragung  von  der  Hand  de«  äbtischen  Schreibers,    E&  ngeln  der 
Äbt,  Johans  Stäheli,  WiÜti  Keller  und  für  die  Frau  Ulrich  Särri. 


3173.  —  1423.  Juli  :).  St.Gallen,  -^  Vor  Abt  Heinrich  (IV)  fertigt  im  Hof  zu  St  Gallen 

6  Uta  Land  in,  die  elieliche  Witwe  Herrn  an  Schirmers  selig,  für  sich  und  ihren  ehelichen  Sohn 
Hiinsli  Schirm  er  mit  Georg  (Görg)  Wi  Idri  ch  und  Hitns  Weninger,  Bürgern  zu  St.  Gallen,  als 
Vogt  und  „Wiser'*  und  mit  Konrad  Mösler^  dem  Vogt  ihres  Sohnes,  als  Fürsprech,  dem  Hans 
Scherer,  Bürger  zu  St.  Gallen,  einen  Garten  ^ze  Garterhusen  gelegen,  —  stosset  ainhalb  an  Hansen 
Ammans  garten,  andrenthaib  an  Hansen  Stähellis  garten,  zer  dritten  siteu  an  Arni  Sti  llhartz 
garten  und  an  die  lantstrass**  — ,  bisher  ihr  und  ihres  Sohnes  gemeinsames  Lehen  \'oni  Gotteshaus,  das 
sie  nun  dem  Hans  Scherer  um  20  ff  ^  C.  M.  und  einen  jährlichen  Zins  von  liß  f^i  ans  dem  Garten 
zu  kaufen  gegeben  hat,  —  Santgallen,  sant  Ulrichs  abend,  1423* 

Stiftsardlh'  St.iJallCE,  Biithf^rarclil  Ed.  1941,  f.  375^*  —  Entwurf  von  der  üand  dea  äbtiachen  Schreibers.   Es  sigeln  der  Abt, 
Georg  Wild  rieh  und  für  die  Frau  und  ihren  Sohn  Konrad  Mikler, 


4 


3174. 

Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  fällt  das  Urteil  in  dem  Streit  derer  von  Altstätlen 
und  derer  von  Marbach  wegen  der  Hofmarken   und  der  Steuern  zu  Lüchingen, 

WIL    14S3.    Juli  6* 

Von  der  stöss  und  misshellung  wegen,  so  do  gewesen  sint  zwüsschent  den  von  Marpach  imi 

Rintail  ains  tails  und  den  von  Altstet ten  und  Lüchingen  des  andren  tails  von  stür  wegen  ab 
etlichen  hofstetten  ze  Lüchingen  gelegen,  als  die  von  Marpach  mainent,  wan  in  dieselben  hof- 
stett  in  iren  hof  gen  Marpach  zinsent,  duz  sy  in  ouch  dohin  sturen  söUcnt,  do  wider  aber  die  voa 
Altstetten  sprechen t,  daz  die  von  Lüchingen  von  denselben  hofstetten  allwegent  genAltstel 
und  nicht  gen  Marpach  gesttlrt  habint:  derselben  stöss  und  sach  baid  tail  koment  sint  zfi  dem  recht4>a 
nÖ'  den  hochwirdigen  fürsfcen  und  herren  abt  Hainrichen  des  gotzhus  ze  Santgallen,  der  ouch 
von  in  ze  baider  sit  nach  clag  und  antwurt  ain  kuntscbaft  verhört  und  ingenomen  hat.     Uff  dieselb 


I 


i 


Heinrich  IV.  1419—1426. 


351 


I 


I 


l^untschaft  er  aber  niht  wol  den  recht  spreclieii  inoht,  waii  die  sacli  die  kontlöt  der  nierer  tail  ouch 

^Ibüingete  und  berürte.  Und  als  sieli  die  sach  also  etwilang  verzogen  hat  und  baid  tail  der  sach  gern 

ain  end  und  usstrag  gehabt  liettint,  so  hat  der  obgenamt  abt  H a i n r i  c h  einen  tag  gesetzt  gen  San  t- 

gallen  utf  den  nähsten  ffritag  vor  sant  Vitstag  des  jars.**  Doselbs  hin  jetweder  tail  mit  im  bringen 

söU.  sin  kuntÄchaft,  der  er  geniessen  wölt,  die  an  der  sach  weder  tail  noch  geoiain  hetti.  Also  kanient 

do  baid  tail  fnr  den  obgenamten  herren  abt  Hainrichen,  und  clagfcend  die  von  Marpach,  daz  die 

Yon  Lfichingen  ettliche  göter  innehettint,   die   in  ir  bof  gen  Marpach  zinsfcent;   davon  soltint  sy 

inen  ouch  sturen,  wan  sy  trnwtent,  waz  in  Ir  hof  zinste,  daz  daz  ouch  dahin  stOren  sölt;  dieselben  sttir 

aber  die  von  Lüchingen  inen  vorhieltent  und  niht  geben  wöltint.  Daiuff  antwurteut  die  von  Alt- 

stt?tt  und  Lfichingen,  daz  die  von  Lüchingen  nie  dehain  stür  genMarpach  je  geben  hettint, 

und  daz  sj  ouch  daz   also  herbraht   und   in  gewer  gehabt  hettint   lenger  den  lehens   ald  aigens  odir 

landa  reht  wJir,  und  truwtent,  daz  sy  die  gewer  davor  wol  schirmen  niöhti.  Doch  wan  die  sach  vormals 

se  ainer  kuntscbaft  wür,   so  wöit^n  sy  der  gewer  darinn  niht  fürziehen,  wan  sy  trnwtent,   sy  hettint 

darüber  sölich  göt  kuntschaft,    der  gnüg  war  zu  dem  rechten   und   sy  der  billichen  geniessen  söltint; 

und  sätztint  daz  hin  zu  dem  rechten  und  mins  herren  erkantnuss.     Und  daruff  bottent  die  von  Alt- 

steiten  ze  knntlüten  vier  erber  mann,  die  darumb  Üblich  ze  Gott  und  den  haiigen  ainen  gelerten  aid 

swurent,  daz  sy  in  der  sach  weder  tail  noch  geniaind,  gewinn  noch  vertust  hettint»  und  daz  sy  ouch 

niemant  ze  lieb  noch  ze  laid,  noch  durch  fhintschaft  noch  vientschaft,  noch  durch  miet  noch  gab,  noch 

durch  dehain  er  andrer  sach  denn  luterlich  durch   des  rechten  willen  ain  warhait,  so  vil  in  darumb  ze 

wissen  war,  sagen  wöltint.  Derselben  vier  mannen  ainer  sait  bi  demselben  sinem  aid,  daz  er  von  sinem 

vatter  saugen  nie  anders  gehart  hetti  und  er  selbir  anders  niht  wüste,  denn  daz  die  von  Lüchi ngen 

von  alter  her  gen  Altstetten  gestürt  hettint  und  daselbs  hin  zwinghörig  wärint  und  niht  gen  Mar- 

pach.  Der  ander  kuntman  sait  ouch  bi  sinem  aid,  daz  im  wol  zu  wissen  war,  daz  die  von  L (Ich in  gen 

und  bisunder  von  der  vier  hofstetten,  darumb  die  stöss  warint,  allwent  gen  Altstetten  gedient  und 

gestürt  und   mit  zwingen  und  bänuen  dabin  gebort  hettint,   und   hetti   er  so  vil   bi   in   ge wandlet  ze 

gerichten  und  in  ander  weg,  daz  in»  daz  wol  ze  wissen  war»  Der  dritt  und  vierd  kiintmann  saitent  ouch 

bi  iro  aiden,   daz  in  wol  ze  wisseu  war.   daz  die  von  Lüchi  ngen  allwent  gen  Altstetten  gestürt 

hettint,  und  wüsstent  niht,  daz  sy  je  gen  Marpach  gestürt  hettint,  bisunder  die  vier  hofstett,  darumb 

die  stoss  wärint.    Item  zeigtent  ouch  die  von  A  Itstetten  zwen  versigeU  brief  von  zwain  kuntmannen; 

dieselben  brief  ouch  wistent,   daz  die  von  Lüchingen  mit  gerichten   und  sturen   gen  Altstetten 

and  niht  gen  Marpach  gehörtent,  und  wöltent  ouch  dieselben  kuntlüt  daz  recht  darumb  tön»  der  daz 

von  in  niht  enperen  wrilt     Darmtch  wurdent  die  von  Marpach  gefragt,   ob  sy  och  icht  kuntschaft 

furbriogen  wöltint.  Also  brabtint  sy  dozomal  kain  audre  kuntscbaft  für,  wan  daz  sy  sich  zügtent   uff 

die  andren  höf,  die  ouch  söHch  recht  hettint  als  sy*;  wie  ez  die  darumb  hieltent,  darbi  wölten  sy  ouch 

beh'ben.  Usser  denselben  höfen  aber  dozemal  noch  sidmols  untzher  niemant  furo  dehain  kuntschaft  von 

di^r  such  wegen  für  den  obgenamten   niinen  herren   braht  hett.     Und  nachdem   als  baider  tail  hotten 

döÄemol  für  sy  und  die  iren  bi  iren  trnwen  in  aids  wis  demselben  minem  herren  gelobt^nt,  wez  er  sich 

berumb  erkante  und  ussprech  zu  dem  rechten,  darbi  wöltent  si  baider  sit  beliben,  da  nam  [sich  der 

oi)geüamte  herr  abt  Hain  rieb  ain  bedenken  ainen  nionadj^''.  Und  als  er  sich  umb  die  sach  erfaren  und 

erWer,  wiser  lüt  rat  darinn  gehebt  hat,  so  hat  er  sich,  nachdem   als  die  sach  uf  in  komen  ist,  und 

tmh  der  kuntschaft,  so  von  baiden  tailen  von  der  sach  wegen  für  in  braht  ist,  erkent  und  gesprochen 

ze  dwm  rechten,  daz  der  von  A  1  ts  tetten   und  Luch  in  gen  kuntscbaft,   als  sy  fürbraht  baut,  besser 

»'1?  deuii  der  von  Marpach,  und  daz  die  von  A  1 1  s  t  e  1 1  e  n  und  L  ü  c  h  i  n g e  n  derselben  kuntschaft  so 

vil  und  so  verr  geniessen  söllent,  daz  die  von  Lücliingen,  bisunder  von  den  vier  hofstetten,  darumb 


352  Heinrich  IV.  1419—1426. 

die  stöss  gewesen  sint,  binfÜr  gen  Altstetten  sttiren  söllent,  als  sy  vormals  getan  hant,  und  ni* 
genMarpacb,  als  oucb  daz  ir  kuntschaft  braht  und  geben  bat.'^  Dez  ze  urkund  so  ist  diser  nott« 
dero  zwen  glicb  geben  sint,  mit  des  obgenamten  herren  abt  Hai nrichs  mindern  insigel.  ze  end  diser  g- 
schrift  uffgedrukt,  versigelt,  ze  Wil,  den  nähsten  zinstag  nach  sant  Ulrichs  tag,  anno  Domini  MCCCCXXIU 

A)  Mn.    Juni  11.  -  bj  BrrlBii  iweh  d«B  «nUn  Conetpt.  -  e)  Hier  andlft  dM  tnU  Concept. 

SttftaitUv  8t  teUei,  McherareUv  U.  %  8.  848  BBd  8&4.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiachen  Schreiber«.  —  Vgl.  ob 
Nr.  8037.  —  Ein  zwischen  S.  849  und  854  des  gleichen  Bandes  eingehefteter  Bogen  S.  850—853  enthalt  das  erste  Conce 
aus  dem  wir  hier  den  ansführlicheren  Eingang  und  noch  eine  zweite  erwähnenswerte  Variante  mitteilen : 

,Von  der  stöss,  spenn  und  misshellung  wegen,  so  do  gewesen  sint  zwüsschent  den  von  Marpach  im  Rint 
ains  tails  und  den  von  Altstetten  und  Lüchingen  des  andren  tails  von  der  stür  wegen  ab  ettlichen  hofstett 
ze  Lüchingen,  darumb  baide  tail  komen  sint  und  die  sach  gesetzt  h&nt  zu  dem  rechten  uft'den  hochwirdigen  fQrat 
abt  Hainrichen  des  gotzhus  ze  Santgallen,  der  ouch  von  baiden  tauen  clag  und  antwurt  verhört  hat.  Und  ^. 
der  von  Marpach  clag:  als  sich  die  von  Altstetten  vormals  von  in  geclagt  hettint,  daz  sy  den  von  Lüchinge 
iro  g&ter  usser  iren  gerichten  in  andre  gericht  getragen  und  do  wider  recht  verköfft  hettint,  truwtent  sj,  daz  sy  de 
unschuldig  werint  und  sy  darinn  niht  anders,  denn  noch  irs  hofs  recht  gefaren  hettint,  wann  sy  die  von  Lüchingei 
umb  stür,  die  sy  in  vorgehalten  hettint,  gepfendt  hettint,  wan  sy  truwtent,  waz  in  ir  hofe  zinset,  daz  daz  ouch  dohio 
sturen  sOlti.  Daruff  waz  der  von  Altstett  und  Lüchingen  antwurt,  daz  die  von  Marpach  den  von  Lücfaingeo 
iro  guter  verköfiPt  hettint,  übir  daz  sy  daz  gerne  furkomen  wärint  zu  dem  rechten  und  daz  gebotten  hettint  uff  den 
obgenamten  minen  herren  von  Sant  Gallen,  uff  die  vogte  ze  Rinegg,  uff  die  von  Santgallen,  do  sy  baider  sit 
burger  wärint,  und  uff  die  hüf;  daz  aber  die  von  Marpach  alles  ussgeschlagen  hettint  und  hettint  den  von  Luc  hingen 
iro  guter  darübir  verköfft  von  etlicher  stür  wegen,  der  sy  in  nie  geben  hettint  und  truwtent,  daz  sy  in  der  furo  niht 
geben  sültint,  die  von  Marpach  brähtint  denn  uss.  wie  reht  war,  mit  erbem  lüten,  den  daz  niht  ze  nutze  kam,  daz 
sy  in  die  schuldig  wärmt  ze  geben.  Daruff  der  obgenamt  herr  abt  Hainrich  des  gotzhus  ze  Santgallen  ain  kunt- 
schaft von  baiden  tailen  bi  geswomen  aiden  verhortt  hat;  in  derselben  kuntschaft  aber  jetweder  tail  im  selber  saite. 
Und  uff  daz  so  hat  der  egenamt  abt  Hainrich  erberer  wiser  lüt  rat  gehebt,  und  ward  im  geraten  und  dünkte  inonch 
selbir:  wann  in  der  obgenamten  kuntschaft  jetweder  tail  im  selber  gesait  hetti,  daz  im  nützlich  war,  daz  der  kuntschaft 
niht  gnug  war  zu  dem  rechten.  Und  uff  daz  so  tat  der  vorgenamt  herr  abt  Hainrich  ain  versuchen  mit  erberer iQt 
hielff,  die  er  bi  im  hatti,  ob  er  die  sach  früntlichen  übertragen  und  baid  tail  verainen  möhti,  daz  aber  niht  gesin  mohti. 
Also  hat  derselb  herr  abt  Hainrich  ainen  andren  tag  gesetzt  gen  Santgallen  uff  den  ffritag  vor  sant  Vits  tag. 
Daselbs  ouch  baid  tail  hin  koment  und  trugent  aber  ir  sach  für,  und  clagtent  die  von  Marpach,  daz  die  von  La- 
ch in  gen  etliche  guter  hettint,  nämlich  vier  hofstett,  die  in  iren  hof  gen  Marpach  zinstent'  etc. 

*  ,wan  daz  sy  sich  zügtent  uff  die  höf  ze  Bernang  und  zeKriessern  und  andre  höf,  die  ouch  sölich  recht 
hettint  als  sy  und  die  von  Altstetten*,  etc. 

Ober  die  Verhandlungen  auf  dem  Tag,  der  nach  obigem  Text  am  11.  Juni  1423  in  St.  Oallen  in  der 

gleichen  Sache  stattgefunden  hat,  gibt  folgende  Eintragung  an  andrer  Stelle  des  gleichen  Bandes  genauere  Aaskunft: 

Von  der  stöss  und  misshellung  wegen,  so  die  von  Altstett  und  Lüchingen  ains  tails  und  die  von  Marpach 
des  andren  tails  mitenander  hant  von  etlicher  stür  wegen,  ist  der  von  Marpach  clag,  daz  die  von  Lüch Ingen 
etliche  guter  inneh&nt.  nämlich  vier  hofstett  ze  Lüchingen,  die  in  hof  gen  Marpach  zinsent.  Darvon  söltint  sy 
inen  ouch  sturen,  wann  sy  trüwent,  waz  in  ir  hof  zinse,  daz  daz  öch  dohin  sturen  sölli ;  dieselb  stfir  aber  inen  die  von 
Lüchingen  filrhaltent  und  spärrint  sich,  die  ze  geben. 

Daruff  ist  der  von  Altstetten  und  Lüchingen  antwurt,  daz  die  von  Lüchingen  nie  dehain  stür  gen 
Marpach  je  geben  hant,  und  daz  si  ouch  das  also  herbraht  und  in  gewer  gehebt  hant  lenger  denn  lehens  aldaigens 
odir  lands  reht  sig,  und  truwtent,  daz  sy  die  gewer  dafür  wol  schirmen  möhti.  Doch  wan  die  sach  vormals  ze  ainer 
kuntschaft  komen  war,  so  wölten  sy  die  gewer  darinn  niht  fürziehen,  wan  sy  truwtent,  daz  sy  Hölich  kuntschafft  hettint. 
daz  der  genüg  war  zu  dem  rechten  und  sy  der  billichen  geniessen  söltint,  und  setztint  daz  hin  zu  dem  rechten  und 
mins  herren  erkantnuss. 

Und  uff  daz  bottent  die  von  Altstetten  und  Lüchingen  ze  kuntlüten  Wälti  ab  Kornberg,  Hainin 
Türr  von  Ermitis,  Hainin  Zimberman  von  Balgach,  Hainin  Näfen,  lantman  ze  Appenzell;  dieselben 
vier  darumb  üblich  ze  Gott  und  don  hailigen  ainen  g^lerten  aid  swurrent,  daz  sy  in  der  sach  wnder  tail  noch  gemaind 
gewinn  noch  verlust  hettint  und  daz  sy  ouch  niemant  ze  lieb  noch  ze  laide  noch  durch  friintschaft  noch  vientschai 


Heinrich  IV.  1419^1426. 


353 


I 


noch  durch  miet  noch  gah  noch  deiiainer  andrer  aach,  denn  iuterlich  dai-ch  des  rechten  willen  ain  warhait  und  m  vi! 
in  dimmb  te  wissen  war.  sajjen  wöltint. 

Item  Walti  ab  Kornberg,  als  der  von  der  t^ach  wegen  gefragt  wart,  sait  bi  dem  aid,  so  er  dammb  ge,swom 
bett,  daz  er  von  Binem  vatter  säligen  nie  andera  gehört  hab  und  er  ouch  selbir  anders  niht  wisse»  denn  daz  die  von 
LQchingen  von  alter  her  gen  Altstetten  geatilrt  liant  und  dasclbs  hin  zwinghörig  sigint  und  niht  gen  Marpach. 
Item  Haiiii  Türr,  al«  der  gefragt  wart  bi  dem  aid,  so  er  darumb  geaworn  hat,  Kaite  ufi'  demselben  «inen  aid, 
äiki  im  wol  ze  wissen  aig»  daz  die  von  Luc  hingen  und  bisuadir  die  vier  bofttett,  darumb  die  e^ss  aint,  gen  Alt- 
itetten  gedient  und  geatürt  haut  und  dohin  mit  zwingen  und  bännea  untzher  allwent  gebort  hant,  und  hab  ouch 
10  vil  bi  in  gewandlet  xe  gerichten  und  in  amier  weg.  daz  im  daz  wol  ze  wiasen  war. 

Item  Haini  Zimberman  von  Balg  ach  eait  ouch  bi  i«inem  aid,  »o  er  darumb  getan  beit,  daz  im  wol  ze 
wissen  »ig,  daz  die  von  Luc  hingen  allwent  gestürt  hant  gen  Altetett,  and  wisse  niht,  daz  sy  je  gen  Marpach 
ge$türt  bant,  mit  8Underhait  die  vif^r  hofstett,  darumb  die  stösa  sint. 

Item  HainiKäfe  sait  ouch  in  aller  mass  glich  als  H  a  i  n  i  Z  i  m  i>  e  r  m  a  n  bi  dem  aid,  so  er  darumb  geswom  hat. 
Item  die  von  Ältftetten  zeigtent  ouch  minem  herren  zwen  vejraigelfc  brief  zu  kunfcschaft  in  der  obgenamten 
h.     Dieselben  brief  bienach  von  wort  ze  wort  gescbriben  «tant. 

Der  erst  brieti"  wist  und  sait  also:  ^Ich  Ha  na  Kumer  von  Altstetten,  jet«  sesahafft  ze  Werden  berg,  ver- 
geh nnd  urkund  des  offenlichen  altermenglicheni  mit  disem  oßenn  brief,  als  von  der  gtf)8s  und  misshellung  wegen,  als 
die  von  Altstetten  und  ouch  die  von  Liichingen  des  ainen  tails  und  die  von  Marpach  des  andren  tails  mit- 
enaniler  hant  von  vier  hofütetten  wegen,  haisaet  aine  Schachtlers  hof^itatt  und  die  ander  HÖptis  hoffitatt  und  die 
iwo  der  Z im  he  rm  an  hofstett,  als  da  die  von  Marpach  .npreckent,  wer  uff  deni^eUien  hot^tetten  sitzt,  der  gehör  ze 
inen  mit  itüren  und  dieni*teu,  und  nun  «prechent  die  von  Altefcett»  wer  da  sitze  in  ir  hofmarken  und  in  den  baiden 
dßrffem  %e  Liichingen,  der  gehör  mit  gerichten  und  mit  stumn  zu  inen  gen  Altstetten:  da  ist  mir  kuntlich  wol 
te  wisaent,  daz  baidü  dödfer  ze  Luchingen,  wilr  darinne  sitzt,  ez  sigint  die  obgenamten  vier  hofstetten  und  ouch 
ander,  mit  sturen  und  mit  gerichten  gen  Altstetten  gehürent  und  darinne  debain  zwaiung  waz^  do  ich  do  niden  Basa, 
ak  lang  ich  kuntlicher  tag  gedenk,  daz  ist  bi  sechyjg  jaren,  denn  daz  die  obgenamten  von  Luchingen  also  heruff 
EQ  dfnen  von  Altstetten  gehortent,  denn  bloß  die,  die  do  Eglin  von  Altstetten  zügehortint  mit  aigenschaft; 
Wte  die  irem  herren  tun  mustent  odir  tätint,  daz  gond  man  in  ungevarlieh.  Darumb  so  wil  ich  gerne  daz  recht  tun 
mit  g«Iert*?ni  aid,  wer  daz  von  mir  begert,  hie  obnen  ze  Werden  berg,  wan  ich  von  krankheit  den  liUciä  not  liJnab 
komen  mag.  Und  des  alles  ze  warcm  urkund,  so  bau  ich  dmen  brief  gelHan,  versigelt  mit  herrn  JoRcn  Müllers,  dea 
Ifi^riester«  zia  Graps,  uffgedruktem  insigid,  doch  im  an  schaden,  wan  der  vogt  Goch  am  nüt  hie  haim  gewesen  ist, 
Geben  acht  tag  zo  ingendem  Brachot,  anno  Domini  MCCCCXXIH".* 

Der  ander  brief  wiat  also:  ^ Ich  Hans  Haingarter,  in  AI  tatetter  kilchspel  sesshaft  und  lantman  zeAppcn- 

tell,  veigich  off*"nlieh  mit  diseni  brieif  allen  den,  die  in  anschent,  lesent  odir  hßrcn  lesen,  von  der  stöns  wegen  und 

Tuspnicb,  so  die  von  Marpach  hiint  zu  den  von  A l ts te t tc n  und  zu  dr»n  von  Lüchingen  von  etlicher  hofstetten 

wegen,  ze  Lüchingen  gelegen,  die  in  iren  hof  gen  Marpach  sturen  und  dienen  s<*>llei]t  und  wer  dam  ff  sitzt  hofls- 

häbhcb:  da  gedenk  ich  kuntlicher  tag  drier  edling  von  Altstett,  die  alle  dry  Egli  hant  gebaieaen,  und  der  eltost 

undir  inen  was  ain»  herren  von  San tgallen  vogt  utfKlanx  ze  Appenzell  und  buwt  jetz  die  Ku wen  Alts tett, 

und  desselben  «an  und  aber  des  nachgänten  sun.  daz  ist  des  änia  und  des  vatters  und  des  sun».  Und  ist  mir  kuntlich 

le  wissen,  das  von  derselben  zit,  al«  ich  des  cltHten  Altstetters  gedenken  mag,  untz  utf  disen  huttigen  tag  kaina 

tfiD  Luch  ingen  weder  gotzhu^*  man  noch  aigeu  man  in  den  hof  gen  Marpach  weder  von  sinem  Hb  noch  von  sinem 

RÜt  nie  dienstbar  gewesen  ist   mit  deliainen  sturen,  wan  daz  sy  alle   in  das  gericht  gehörent  gen  Altstetten   und 

dsMdh«  dienstbar  mit  sturen  gewenen  «int.     Daz  waiz  ich  wol  und  sagen  daz  bi  minen  eren  und  trüwen  und  bi  der 

it&rkang,  so  ich  darumb  tun  will,  der  des  von  mir  niht  enberen  wil,  und  sagen  ouch  bi  minen  eren,  daz  ich  ze  disen 

liien  ton  krankheit  minn  libs  weder  riten   noch  gan  moht  gen  San  tgallen.     Urkund  dis  brief»,  versigelt  mit  des 

erborn  und  wisen  Ulis  Ammans  von  Hunt  wil,  ze  disen  ziten  am  man  mins  gtiedigen  herren  von  Saut  Gallen, 

tignem  uBjgedruktem  insigel  ze  end  diser  geschrilft  von  min*T  bett  willen,  doch  im  und  sinen  erben  an  schaden.  Geben 

^Altstetten  des  jars,  do  man  von  Gotte  gebiert  zalt  viei-zehenhundert  und  drnnndzwainzig  jar,  an  dem  zehenden 

tag  lugends  Brach  otz*. 

Item  so  band  die  von  Marpach  für  gezüge  und  kuntschafft  dargebotten  die  höf  «e  Bern ang  und  zeKries- 
lern  und  andre  höf,  die  ouch  sölich  recht  hant  als  sy  und  die  von  Altstetten,  Wie  ez  die  darumb  haltent^  darbi 
wollen  Kj  ouch  beliben. 

^ftiardiii  SL  liullrti,  ßdcberarcbtv  Kd.  00,  S.  51— M.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  i,btiflchen  Schreibers. 

45 


354 


Heinrich  IV.  U19-1426 


3175.  -  1433.    Juli  36.    St  Gallen.  —  AU  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  richtet  an 
Bischof  Otto  (IIL)  von  Constanz   die  Bitte,   den  Priester  Laurenz  Appenzeller,   dem   er  die 

erledigte  Kapelle  des  hl.  Martin  im  Siechenhaiise  im  sogenannten  Li  nsen  bfii,  ausserhalb  der  Stadt 
St.  Gallen  gelegen,  übertragen  habe,  damit  zu  belehnen.  — ^  In  Sanc  togall o,  in  crastino  sancti  lacobi 
apostoli,  aiiDo  Doniini  MCCCCXXIII", 

Stlfliuirrhiv  St.  (fftllfit,  Lrtiriiarrlilv  [td.  74,  S.  Hl.  ^  Eintragung  von  der  Hand  des  abüsnhen  Schreibers. 


I 


8176.  -  1433.  Juli  31.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zn  St  Gallen 

auf  Bitt-e  des  Heini  Rengeswiler  von  Dietswil  (Dietzwile)  den  Küni  Zimmermann  (Zimber- 
man)  ab  Schönenberg  mit  einem  jährlichen  Zins  von  1  Malter  Haber,  den  ihm  Heini  Rengeswiler 
aus  dem  Hof  zu  Dietswil^  genannt  der  Herren  Hof,  seinem  Lehen  vom  Gotteshaus  St.  Gallen,  um 
12 Vq  ff  ^  C.  M.  zu  kaufen  gegeben  hat.  —  Sant  Gallen,  sampstag  vor  saut  Peters  tag  ze  ingendjm 
Ögste,  1423. 

SUR*arcli¥  J^t.fiallfD,  Blflifrarrhiv  M.  \W,  1 122.  —  Eintragung  von  der  Haad  des  äbti"5chen  Schreibers.  —  Es  mgehi  der 
Abt  und  für  Heini  Rengeswiler  Hans  von  Tabel,  Bürger  zu  SL  öallen«  . 

3177*  —  1433.  August  1.  —  Ammann  und  Rat  zu  Appenzell  geben  Bürgenneister  und  Rat 
zu  St.  Gallen  Kenntnis  davon,  ^das  uns  ist  förkonien,  wie  tiwer  burger  die  Payrer  von  Arbon 
ettlich  Unser  lantlüt  und  sonderlich  Hänsli  Stähellin  in  forchten  habend",  und  bitten  dafür  zu 
sorgen,  dass  ihre  Landleute  sicher  gesagt  und  ,U9S  forchten**  gelassen  werden,  —  An  dem  ersten  tag 
im  Ögsten,   1423. 

Stidtirfliiv  St.<Jtlleil,  Tr.  Hl,  Nr.  n%  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem  SigeL 


3178. 

Abt  Heinrich  von  St.  Gallen  bittet  die  Eidgenossen,   in  seinem  Streit  mit  den 
Appenzellem  eine  endgültige  Antwort  zu  erteilen  oder  ihm  den  Anlassbrief 

herauszugeben. 

St.  Gallen.    14:83.    Aui^a^t  ^H. 

Hainrich,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  ze  San  tg allen. 

Unsern  früntlichen  grüz  vor,  Ersamen,  wisen,  lieben  friänd,  als  wir  uch  und  andre  uwir  Aid- 
genossen  vormals  dik  und  vil  mit  geschriften  und  mit  hotten  erfordret  und  geh etten  haben,  uns  ain 
luter  und  volle  antwurt  ze  gebend  von  der  sach  wegen  zwüsschent  uns  und  unserm  gotzhus  und  den 
von  Appenzell,  darnach  wir  uns  gerichten  köndint,  und  uns  aber  das  untzher  allweg  von  uch  verzogen 
ist,  bittent  wir  uwir  guten  frtintschaft  aber  flissig  mit  ernste,  das  ir  und  andre  uwir  A idgenossen, 
den  wir  ouch  jetz  also  darumb  verschriben  haben,  uch  hierumb  in  ainer  kürtze  zesammen  fögen  und 
uwir  botten,  so  ir  denn  darzü  schikkent,  aigenlich  underwisen  und  den  vollen  gewalt  geben  wöUent, 
uns  odir  unfern  hotten,  so  wir  ouch  denn  bi  uch  haben  wend,  ob  wir  selbir  zft  uch  niht  koraen  mugent, 
ain  luter  volkonien  antwnrt  von  der  sach  wegen  ze  gebend,  waz  ir  darzü  tftn  wöllent  odir  ob  ir  ichtz 
darzÄ  tun  wend  odir  niht.  Und  ob  wir  ain  sölich  luter  antwurt  von  uch  niht  gehaben  möhten,  deiH 
wir  uch  doch  niht  getruwen,  ob  ir  denn  uwir  hand  von  den  von  Appenzell  tun  und  uch  dero  für- 
bass  niht  mer  annemen  und  uns  des  hindergangs  und  der  gelubd,  so  wir  hinder  uch  und  uwir  mäht- 
botten  von  der  von  Appenzell  wegen  getan  hant^  ledig  sagen  und  lassen  und  uns  den  anlassbriefi 


Beinrich  I?.  Uld-U26. 


355 


SO  ir  von  uns  hant»  wider  geben  wollent,  wan  wir  je  die  sach  also  ungeendet  niht  fUro  getürren  noch 
wöUen  bestan  lassen  von  sölichen  aach(en)  wegen,  so  wir  uch  vormals  dik  und  vil  geschriben  haben. 
Cfld  lant  uns  euch  wissen^  uff  weihen  tag  und  an  welhi  stett  ir  also  in  ainer  kürtz  zesammen  komen 
wend,  daz  wir  euch  denn  dohin  zQ  och  komen  ald  geschikken  uingent.  Gehen  ze  S an tg allen,  an 
sant  Pelagien  tag,  anno  Domiui  MCCCCXXIII". 

StilUarchir  St.tiallej],  Ruk.  IUI,  Fase.  \  —  Papier- Copie  von  der  Hand  dea  äbtiBcben  Schreibera  mit  der  Domual- 
■otis:  »Copia  litere,  ah  min  her re  den  Aidgenosaea  fireachriben  hat,  jeklicher  Btatt  und  jeklichem  land  bieunder.* 

Auf  dieses  Schreiben  erwiderten  Bürgermeister  und  Rat  von  Zürich  dem  Äbt  (Xüricli.  142S«  ^epteiiil»«r  7.) 

folgender  m  aasen : 

Üwem  gnaden  syen  iiBser  willig  dienat  und  was  wir  eren  und  gutes  vermugen,  alkit  voran  erbotten*  Gnediger 
berre,  als  ilwer  gnad  nnaern  Eidgnoaaen  und  üna  geachriben  bat  von  der  von  Appenzell  wegen  etc.  und  wir 
Qwemi  hotten  von  mund  geantwiirt  liatten,  wir  wölten  ansern  Eidgnoaaen  von  der  aache  wegen  verkünden  gen 
7jUg  nflF  den  nechsten  Bunnentag  nach  des  heiligen  crütz  tag  ze  herbst:  «ol  Qwer  gnad  wissen,  das  unaer  EidgnoBaen 
einen  andern  tag  da.^elba  hin  gen  Zug  gesftzet  hand  utf  des  heiligen  cHUj!  lag  nechatküuftig.  Und  also  belibet  der 
tag  underwegen,  den  wir  inen  wolten  verkündet  habnn,  a.k  vor  atat.  Wir  haben  aber  inen  allen  geachriben  und  nj 
gebettea,  iren  hotten,  die  ay  uff  des  heiligen  crötiie«  tag  gen  Zug  achiken  werden,  vollen  gewalt  ze  geben,  Ciwern 
gnaden  von  der  «lache  wegen  ze  antwürten.  Diß  verkünden  wir  üwern  gnaden,  unib  das  dieaelb  üwer  gnad  aich  dar- 
nach wisse  Ke  richten;  wan  was  wir  in  dehainen  sachen  getiin  könden,  das  üwem  gnaden  lieb  und  dienat  were,  tatten 
Wirte  allen  lit^n  mit  gutem  willen.     Datum  vigilia  nativitatia  glorioae  Marie  Virginia,  anno  etc.  CCC€*XX111^ 

Bürgermeister  und  rat  der  statt  Zürich, 
Dem  erwirdigen  geiatlichen,  unaerm  gnedtgen  Herren  herren  Heinrichen,  von  Gottes  gnaden  abt  dea  gotzhua 
^^^bi  Santgallen. 

^^^     SiiniilTllirM.OariflI.Rubr.  IUI  FsÄf.  4.  —  Papier-Original  mit  Sigelspnren.  —  Vgl  Nr.  3181. 

^p  8W9«  —  143JJ,     kn^mt  28.     GanterswIK  —  Vor  Weibel  Jakob  Suter,  der  fflr  Rudolf 

Win  garte  r,  den  Aniinanu  Graf  Friedri  chs  (VIL)  von  Toggen  bürg,  zu  Gante  rswil  im  Dorf 
öffenthch  zu  Gericht  sitzt,  schenkt  Heinz  Ritter,  Bürger  zu  L  i  c  h  t  e  n  s  t e  i  g ,  in  Gegenwart  von 
Hans  Marpacher,  dem  Sohn  Klaus  (Cläs)  Marpachers  selig  von  Andw  il  (Ainwil)»  der  in  seiner 
Mutter  Adelheid  und  seinem  eigenen  Namen  zugegen  ist,  und  von  Klaus  (Cläs)  Löffisperger 
Toa  Andwil,  dem  Kirchenpfleger  und  -Meier  der  Kirche  zu  Ganterswil,  mit  Hans  Brunman  von 
Känelbach  als  Fürsprech  an  die  Kerze  in  unserer  lieben  Frauen  Kirche  zu  Qanterswil,  ^dieselben 
tertzen  man  nenipt  Haintzen  Ritters  kertz*,  für  sein  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil  einen  jährlichen 
Zins  von  bß  ^^  C,  M,  aus  den  Gütern  zu  Andwil,  die  Klaus  Marpacher  hinterlassen  hat.  Der  jeweilige 
Kirchenpfleger  soll  die  bß  ^  je  auf  Martini  einnehmen  ,und  sol  die  legen  an  die  vorgenant  kertzen 
und  sol  ai  damit  järüch  bessren*;  falls  er  dies  versäumt,  dürfen  Hans  Marpacher  oder  seine  Erben  den 
Zins  des  Jahres  behalten.  —  Fritag  nach  sant  Bartholomeus  tag,  1423. 

StlflnartfciT  8t.  tiallt'ii,  ü,  11,  8.  7.  —   P e  r  g  a  ui  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  l ;  das  Sigel  fehlt. 


3180.  —  1423,  Septemljer?.  (RottwelL)  —  Graf  Her  man  von  Sulz,  Hofrichter  zu  Rot  t- 
^*^il,  entlässt  Amniann,  Rat  und  alle  Bürger  zu  Rh  ein  egg  aus  der  Acht,  in  die  sie  Hans  Bider- 
pan    der  Metzger  von  Co  ns  tanz  getan  hatte.   —   Unser  lieben  Frowen  aubeod  uaüvitatis,  1423. 

^ndfinlili  Wieinegg.  —  (Abschrift  in  der  Sammlung  des  Historischen  Vereins  in  St.  Gallen.) 


356  Heinrich  IV.  1419-U26. 

3181. 

Die  Eidgenossen  setzen  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  in  dem  Streit  mit  d^:n 
Appenzellem  einen  Tag  nach  \Vettingen  auf  den  3.  October  an. 

Zug.    14JS3.    September  15. 

Erwirdiger  geistlicher,  gnediger  herr,  üwern  gnaden  sie  unser  williger  dienst  und  waz  wir  güt^s 
yermugen,  vor  geseit.  Gnediger  herr,  als  üwer  gnad  Yormalen  ünsern  herren  in  stett  und  lender,  ouc?li 
0ns  als  botten  jetz  geschriben  hat  und  üwer  gnad  antwurt  vordert  von  wegen  der  von  Appenzel  1, 
haben  wir  alles  vernomen,  gnediger  herr,  und  nachdem  und  wir  uns  underredt  haben,  wie  jederma-Äi 
von  sinen  herren  umb  dis  sach  ist  gescheiden,  so  kunuen  wir  üwern  gnaden  nach  gelegenheit  der  sache^sni 
uff  dis  zit  nit  als  voll  antwurt  geben;  dann  wir  verkünden  üwern  gnaden,  daz  unser  herren  und  EiA^ 
gnossen  mit  einander  tag  leisten  wellent  ze  Wettingen  in  dem  closter,  nechst  bi  Baden  gelegen.^ 
uff  den  sunntag,  so  nach  sant  Michels  tag  nechst  kunt,  und  daz  üwer  gnad  mit  üwer  selbs  lip  dasell>s 
hin  zä  dem  tag  kome  mit  gantzem,  vollem  gewalt  für  üch  selb,  daz  cappittel  und  üwer  gotzhus.  Dan  1:1 
meinen  wir,  daz  daselbs  mit  üwern  gnaden  süUe  gerett  und  geantwurt  werden,  anders  und  vöUenklicLi, 
dann  wir  daz  jetz  getön  möchten.  Bitten  ouch  wir  üwer  gnad,  daz  von  uns  genedenklich  und  in  gutem 
ufzenemen,  als  wir  üwern  gnaden  des  sunder  wol  getruwen.  Geben  und  besigelt  von  unser  aller  wegen 
mit  der  von  Zug  insigel,  an  der  mitwuchen  nach  des  heiigen  crützes  tag  ze  herpst,  anno  etc.  XXIII^. 

Von  uns  der  von  Zürich,  von  Lutzern,  von  Ure,  von  Switz, 
von  Underwalden,  Zug  und  von  Glarus  botten,  als  wir  uff 
dis  zit  Zug  bi  einander  sint. 
Dem  erwirdigen  geistlichen,  ünserm  gnedigen  herren  herren  Heinrich,  apt  des  gotzhns  ze  Sant  Gallen. 
Stiftnrtkiv  StMleii,  Robr.  IUI,  Fue.  I.  —  Papier-Original  mit  Sigelspuren. 

Anf  den  Tag  in  Zug  war  den  zürcherischen  Boten  (14IS3.  14.  September)  folgende  Instruction  mitgegeben 
worden : 

Ummb  den  abbt  von  Sant  Gallen  nnd  Appentzeller. 

Wir  der  burgermeister,  die  rät,  die  Zunftmeister  und  der  gross  rat,  die  zweihundert,  der  statt  Zürich  habon 
uns  uff  hüttigen  tag  erkennt:  Als  vor  etzwas  zites  unser  Eidgnossen  und  unser  erbem  botten  einen  sprach  get&n 
band  zwüschent  unsenn  herren  dem  abbt  von  Sant  Gallen  und  den  von  Appentzell,  demselben  aber  die  von 
Appentzell  nit  genfig  tun  weDent,  darüber  das  gi  dristund  von  uns  und  allen  unsern  Eidgnossen  mit  unsern 
besigelten  manbriefen  gemant  sind  der  eiden,  so  si  uns  liplich  ze  Got  und  den  heiligen  gesworn  band,  der  manungen 
si  allen  nsgangen  sind,  wiewol  si  uns  luter  gesworn  band  in  allen  Sachen  gehorsam  ze  sind,  nQtzit  usgelassen :  das  wir 
da  unser  erbern  bottschaft  noch  hüt  gen  Zug  uff  den  tag,  der  unsenn  herren  von  Sant  Gallen  ouch  durch  siner 
bette  willen  verkündet  ist,  schiken  und  derselben  bottschaft  enpfelhen  wellen,  unserm  herren  von  SantGallen  oder 
siner  bottschaft  mit  andern  unsern  Eidgnossen  botten  ze  antwürten :  ob  unsere  Eidgnossen  das  ouch  tun  wellent, 
so  wellen  wir  mit  unsern  Eidgnossen  unser  band  von  den  von  Appentzell  gentzlicb  zQben.  Were  aber,  das  unsern 
Eidgnossen  das  nit  ze  sinne  sin  wölte,  so  weUen  wir  den  von  Appentzell  noch  einest  schriben,  das  si  unver- 
zogenlich  noch  dem  spruch  genfig  tfigen.  Und  ist,  das  si  das  nitt  tun  wellent,  so  wellen  wir  dann  gentzlich  unser  hand 
von  inen  zühen  und  inen  fiirbasser  in  enkeinen  Sachen  weder  beholffen  noch  beraten  sin,  won  si  ir  eid  und  ere  an  uns 
und  an  allen  unsern  Eidgnossen  nit  hand  gehalten  und  offenlich  meineyd  worden  sind.  Actum  ipsa  die  exaltationis 
sancte  crucis,  anno  etc.  XX!!!*". 

Staatsarchiv  zürich,  SUdtkuchlll,  f.  101».  —  Abdruck:  Zeller- Werdmüller,  Die  Zürcher  Stadtbücher  II,  169. 

Im  Staatsarchiv  Zürich  ist  die  in  obiger  Instruction  erwähnte  dritte  Mahnung  an  Appenzell  (14!^3«  Juli  5.) 
im  Entwurf  erhalten ;  sie  zeigt  folgenden  Wortlaut : 

Dem  landamann  und  gemeinen  lantlüten  ze  Appenzell  tfind  wir,  der  burgermeyster  und  rat  und  die  burger 
gemeinlich  der  stat  Zürich  ..  .*\  ze  wissen:  Als  üch  wol  ze  wissen  ist  von  der  spenn  und  stössen  wegen,  so  denn  der 


Heinrich  IV.  1419- U26 


357 


erwirdig  geiatlich  unser  herr  der  apt  und  das  gotzhuü  ze  Saut  Gallen  mit  fich  fiJ^oliebt  band,  darumli  ander  unser 
lieben  Eidgn 08 seil,  öch  üiwer  erber  Ijotien  von  stetten  und  lendern  ein  Spruch  getan  liand  nach  der  sprurbbrieöen 
wistffig;  dem«telhen  spruch  aber  von  üwer  aitten  nit  genüg  befchicht,  nach  dem  als  üwem  eren  pflichtig  wer  ze  ton, 
mum  ander  flnaer  Eidgnoasen  harzü  haft,  öch  wir  ücli  vortnak  zu  dem  aTidern  mal  erntsÜich  gebetten  und  geniant 
band,  demselben  spruch  naehzegan  und  gnug  ze  ton,  das  aber  nocli  nit  bepchpchcm  i.Ht,  als  iin«  eigen  liehen  in  klegt  filr- 
tompt,  das  aber  uns  an  ftch  gar  unbiUich  nimpt:  und  herumb  bo  manen  und  heiflsen  wir  lich  ze  dem  dritten  mal  mit 
diaem  ünserm  offen  versigelten  hriefF  aller  der  biUiden,  gelüpten  und  eid^^n.  so  ir  iina  gelobt  und  liplich  ze  Got  und 
le  d<»n  heiigen  mit  gelerien  worten,  uflerhebten  henden  ge«chwom  band,  noch  höt  hj  tag  demselben  spruch  5ji  alles 
ffniechen  nachzegan  und  gentzlich  gnüg  ze  ton»  war  und  stet  ze  halten,  nach  dem  als  er  gesprocben  und  entscheiden 
iii  Ower  verachriben  antwürt  unverzogenbcb,  ob  ir  dißer  manung  genüg  ton  wöllent  oder  nit.  und  diser  manung 
levaretn  urkunt  so  haben  wir  unser  statt  insigel  da»  minder  offen  gedrukt  uff  disen  brleff  ze  end  diser  geachrift,  der 
geben  ist  an  mentag  nach  sant  Ulriclia  tag,  anno  MCCCCXXIIK 

t)  tefl«tit«  Stelle. 

Stutüartliiv  7Jrirh,  L  2:ttl,  l.  —  Entwarf;  die  letztiän  beiden  Zeilen  und  eine  Bemerkung  a  tergo  (^Manbrietf  gen  Appen- 
ul\*}  sind  von  anderer  Hand  geacbriebem 

Die  Zürcher  scheinen  mit  der  abermaligen  Hinausachiebung  des  Entscheidea  durch  die  Kidgenosaen  nicht  ein- 
ferstiinden  gewesen  tn  lein  und  richt*'ten  deshalb  (1423.  September  20.)  noch  ein  eigenes,  der  obigen  Instruction  ent- 
s|>recheüdeß  Schreiben  an  den  Abt; 


I 


Bargermeister  und  Rat  von  Zürich  an  den  Abt  von  St.  Gallen  in  den  Appenzeller  Angelegenheiten. 

142a.    Bepteniher  20. 

Owem  gnaden  wje  unser  williger  dienst,  und  was  wir  eren  und  gutes  vermugen,  vor  geseit.  Gnediger  herro,  als 

er  gnad  uns  geschriben  und  antwurt  an  Qna  gevordert  hat  umb  &ach,   die  üwem  gnaden  und  üwerm  gotdma  gen 

den  TOD  Äppenzel  1  anligend  wind,  als  von  des  sprutha  wegen,  so  unser  Eid gno8»en  und  ouch  unner  hotten  zwfi- 

«chent  üch  beider  sitt  getan  und  den  in  schrift  verMigelt  band,  sunder  oh  wir  unser  hand  von  inen  tun  und  fich  den 

anlaiii  hinusgeben  wellent  etc.,  nach  innehält   liwers  briefs^  da  wir  ün»  wol  versehen,   ir    habent  uff  sölich  meinung 

>!•  öDs  onsem  Eidgnoasen  ouch  gescliriben,  haben  wir  üwem  brief  verlesen  und  lassen  wir  üwer  gnad  wissen:  ist, 

dai  ir  und  das  capittel  uns  ver^prechent  und  darumb  üwer  veraigelt  brief  gebeut,  das  ir  uns  und  die  unsem  und  unser 

gnaeiien  statt  von  Appenzeller  wegen  nu  und  hienach  unansprecbig  und  unbekümbert  wellent  lassen,  so  wellen 

^t  ilann  fürderlich,  alabald  uns  das  verpprochen  und  der  brief  darumb  geben  wirt,  den  egenamten  von  Appenzell 

D&ch  unserm  besten  schriben,  da-^  m  noch  hütt  bj  tag  üur  gehoraara  syen,  dem  gnug  tugen,  als  wir  sy  ze  dem  dr^^tten 

aal  gemant  haben^  und  den  sprach  halten,  dem  ouch  gnüg  tugent;  dann  were,  das  sy  das  nit  tättend,  so  weiten  wir 

Uöier  band  gentzlichen  von  inen  tun   und  inen  Hlrbashin  weder  behulffen   noch   beraten  sin  und  wölten  ouch   üwem 

guacton  dann  daruf  den  anla.s9  hinus  geben,  als  verr  dar*  umb  den  anlas«  an  ihis  lege.  Gnediger  herre,  und  ist,  das  die 

von  Appenzell  iins  nit  ge  hörn  am  wellent  sin  und  dem  spruch  nit  wellent  gnüg  tun,  so  wellen  ouch  wir  dann  unaer 

han4  ?on  inen  tun,  inen  weder  behiiltFen  noch  beraten  sin   und  unsem  willen  darzü  geben,   das  man   üch  den  anlara 

binoigebe,  als  vor  »tat;  won  was  wir  üwern  gnaden  getün  könden,  das  üch  lieb  were,  tEttend  wir  gern.  Ower  antwurt 

^ernchnben  bi  dem  hotten.     Geben  an  sant  Matheus  abent,  anno  etc.  CCCC  XXUK 

Burgenneiflter  und  rat  der  statt  Zürich. 
Dem  erwirdigen  geistlichen,  unserm  gnedigen  berren  herren  Heinrichen,  apt  des  gotzhuß  ze  8iin  t  üall  en. 

Silifütarfliiv  St.<JaÜen,  Rybr.  XIII,  l'iuc.  4.  —  Papier-Original  mit  Sigelresten* 

Der  Abt  antwortete  hierauf  schon  am  nächsten  Tage  (Sit*  Gallen.  143£3.  $!>^e^tetll1>er  ^1.)  mit  folgen- 
'^em  Schreiben: 

Hainrich,  von  Hots  gnaden  abt  des  gotzbu^i-s  ze  Santgallen. 
Unser  grüss  vor.    Bewundern  lieben,  guten  fründ,  als  Htm  üwer  friintsc halft  geBchriben  hat,  haben  wir  wol  ver- 
*'anfi<4n  inj<j  lassen  üch  wissen,  das  vormalw  üwer  und  andrer  üwer  A  idgnossen  hotten,  nu  nähst  vergangener  manung 
2  tig  gewesen,  uns  geschriben  haben,  das  wur  komint  uff  den  nllhsten  aunnentag,  der  nu  kumet  nach  sant  Michahela 
Tf  dahin  gen  We  Hingen»  fürbiLSner  mit  uns  ze  redent  und  uns  ze  antwurten  von  der  »ach  wegen  zwüschen  üuh  und 


35S 


Heinrich  IV.  1419— 14'26. 


Ortsertn  gotr^bus  und  denen  von  AppenzeH.  Dabin  baben  ocb  wir  willen,  di^r  red  zp  ioeent  und  antwurt  ze  wartm. 
üeben  xe  San  tgallen  in  öneemi  gotstliua,  an  »ant  Matheus  tag  apostoli  et  evangeliBte^  anno  Domini  milleaimo  CCCCXXIIL^ 
Den  ereamen,  försicbtigeni  Tfiaen  den  burgermaiBtcrn   und  r&ten  der  statt  Zürich,  ünaern  beflundern  Heben 
guten  fr  linden, 

StiMrfliiv  SLSiillen,  Biibr,  XIIL  Fa»r,  4,  —  Entwurf  auf  Papier.    Ebenda  findet  iich  ein  zweiter  Entwurf  auf  der  Rock« 
Seite  einer  gteicbÄeitii^'cn  Copie  des  oltigim  Schreiben«  mit  der  Notiz:  BFieHpansum  huiua  litere*. 

Wenige  Tage  spiiter  (141^3,  ^eiltenilier  Jü^.}  unterrichteten  Bfirgermeiater  und  Rat  von  Zürich  den  Abt 
davon,  dass  der  Tag  in  Wettingen  vom  3.  October  auf  14.  November  versclioben  worden  sei: 

Owem  gnaden  sie  unser  willig  dienst,  und  wa»  wir  eren  und  gute«  vermugen,  vor  geschriben,  Gnediger  herr, 
als  üwern  gnaden  wol  wissent  ist,  wie  das  unser»  oucb  ander  unser  Eidgnossen  bofcten,  als  die  nechat  Zug  bi  einander 
tint  gewesen,  üwern  genaden  geachriben  hand,  gen  W*>ttingen  in  das  cloRter  ze  komen  uff  den  Bunntag  nach  saut 
Micbek  tag  von  der  antwürt  wegen,  die  üwer  gnad  begert  ze  haWn  von  Appenzell  wegen  etc.:  wiiase  üwer  gnad, 
da**  Ton  tinsem  Eidgnoasen  und  uns  der  jetzgenatnte  tag  ist  ufgeslagen  und  andemt  geaetzet  gen  Wettingen  uff 
den  snnntag,  so  nach  sant  Marti»  tag  nechst  kunt;  das  verkiinden  wir  üwern  gnaden,  das  ir  ücb  wissent  damaeb  za 
richten  und  uff  den  tag,  sunntag  nach  asmi  Martis  tag,  gen  Weit  in  gen  ze  komen«  ab  Qch  der  vormaU  da^^elbs  hin 
uff  den  aunntag  na^b  aant  Michels  tag  verköntwas;  won  waa  wir  üwern  gnaden  ze  gevalnügse  könden  getun,  tätteu 
wir  gern«     Qeb^n  an  donstag  nach  sant  Mauncijen  tag,  anno  etc.  XXlIi'\ 

Burgermeister  und  rat  der  statt  Z  ü  r  i  c  b^ 

Dem  erwirdigen  geiatlichen,   ünaerm  genedigen  herren  liorren  Heinrich,   apt  des  gotahuä  %e  Sant  GalleiL 
JJtirUarrliiv  Sitiallcn,  Buk.  XIII,  Fäsc,  4.  —  Papier -Original  mit  Sigelspuren.  —  S.  unten  Nr,  8187. 

Vgl.  dazu  aus  dem  LusGemer  Ratabtich  die  Notiz: 

(14^3*  Septpmfeer  20.):  ^Tt*-m  tag  wirt  ze  Wettigen,  uff' den  sunnentag  nach  Martini  ze  naht  da  xe  sfn, 

von  des  aptz  von  8iin  tgallen  wegen  etc.  und  ze  recbnent,*   —  Feria  *J*  ante  Mathei. 

StaalHardiv  lnurti,  lUt^biich  IV,  44. 


4 
4 


3182.  —  1433,  SeptenilHT  15.  —  E  H  s  a b  e  t  h  B  i  s  c  h  o  f  f  i  n ,  Bürgerin  zu  F  e  1  d  k  i  r  c  Ii ,  ver- 
kauft mit  ^des  wyaen  Lyeuharts  Stökl  is,  des  stattamiiians  hand  zu  Veitkirch",  und  mit  EhiwiUiguiig 
ihres  Bruders  und  Vogtes  IliLnni  Bischof,  Bürgers  zu  Feldkirch,  an  ihren  ehelichen  Sohn  Klaus 
Werder,  Bürger  zu  Feldkirch,  und  seine  Ehefrau  Anna  Kästlin  um  7  ff  C.  ^  ihr  »aigen  hus  und 
hofstätt  glich  lialbs,  gelegen  zu  Veitkirch  in  der  statt  under  der  bürg  in  der  uüwen  statt,  zwischen 
Hämerlis  und  Sonnen  fr  os  luisern  nnd  hofstetten  —  stosat  vomen  an  die  strass  und  hinden  au 
den  hach  — ,  mit  grinid  und  grat*  gezimber  und  gmür,  tach  und  gmach,  nagel  und  nftt",  wovon  jährlieh 
5  y^  4  ^  und  der  Herrschaft  ein  halbes  Fuder  Mist  zu  entrichten  ist.  Diese  Abgabe  soll  fortan  von 
beiden  Teilen  je  zur  Hälfte  getragen  werden.  —  Mittwochen  nach  des  hailigen  crutz  tag  ze  herpst,   1423* 

iimtiiarrlih  St.  Mim,  L  IL  1. 1.  21  —  Pergament -Original  Für  die  Verkäuferin  und  ihren  Bruder  aigelt  der  Stadt- 
anmiann  mit  dem  ^Jtadt^igel;  das  Sigel  hängt  otfen. 

3183.—  1433,  St^pteiiiber  20,  —  Lütfrid  Muntprat»  Bürger  zu  Con stanz,  hat  den  Hof 

zu  A 1  m  e  n  s  b  e  r  g  (Albrisperg),  ^genamt  des  Schniders  hof,  den  man  jetz  neniet  Muntpratz  hof, 
—  der  ainhalb  stosset  an  Hetzisperg,  anderthalb  an  Lienhart  Widers  sälgen  göt  und  ze  der 
dritten  sitten  an  min  gftt  genanit  Stai  n  ibrunnen,  och  ze  der  vierden  sidten  an  des  spitals  gut  se 
Santgallen*  —  ,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St  Gallen,  mit  allen  Zugebörden  an  Johans  Varnbüler, 
Konrad  Brand  1  er  und  Ulrich  Sarri»  BCirger  und  derzeit  Meister  und  Pfleger  des  Spitals  zu 
St,  Gallen,  uui  80  ff  ^  C.  M*  verkauft  und  ihnen  vor  dem  Abt  gefertigt.   —  St.  Matbt^us  abent,   1423. 

St^Mltftrf teil  St.  «allen,  HpiUliirrliiv,  Tr.  C.  IMr  2.  —  P e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  al ;  da»  Sigel  hängt  eingenaht. 


i 


4 

4 


1 


Heinrich  IV.  1419—1426.  359 

3184.  —  1423.  Oetober  9.  Constanz.  —  Bischof  Otto  (III.)  von  Co n stanz  bestätigt  eine 
Ton  der  Stadt  Wangen  mit  Zustimmung  Abt  Heinrichs  (lY.)  von  St. Gallen  als  Patron  und  des 
Johannes  Brassberg,  .vicarii  perpetui*  der  Pfarrkirche  zu  Wangen,  errichtete  Pfründe  unserer 
lieben  Frauen. 

MUlckiT  Wugei,  Abtl,  IlsLi,  Fkck  I.  —  Pergament-Original  mit  den  Sigeln  des  Bischofs,  des  Abtes,  des 
Ticariiu  perpetnus  and  der  Stadt  Wangen« 


8185.  —  1428.  NOTember  5.  8t Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  gibt  mit  seiner  Zu- 
stimmung im  Hof  zu  St.GaIlen  Frau  GAta  Isenbächin,  die  Ehefrau  Georg  Warmans,  Bürgers 
zu  St. Gallen,  in  dessen  Gegenwart  mit  Christian  Fridbolt  (Früppolt),  Bürger  zu  St.GaIlen,  als 
Vogt,  Jakob  Ratgeb,  Bürger  zu  Constanz,  als  «Wiser*  und  Hermann  Mettmanegger,  Bürger 
lu  St.  Gallen,  als  Fürsprech  dem  Hans  Vergi,  Bürger  zu  Biber  ach,  einen  jährlichen  Zins  von  1  ^  ^ 
CM.  aus  ihrem  Baus  und  Hofstatt  zu  St.GaIlen,  ,entzwüsschent  dem  spital  und  der  Philipp  in 
Blarrerin  hus',  einem  Lehen  des  Gotteshauses,  zu  lösen  von  Heinrich  Coler  dem  Metzger,  Bürger 
zu  Constanz,  dem  sie  den  Zins  um  20  81  /^  C.  M.  unter  Vorbehalt  der  Rücklösung  verkauft  hat,  und 
verpflichtet  sich,  fortan  den  Zins  an  Hans  Vergi  zu  entrichten.  Hierauf  belehnt  der  Abt  den  Hans  Vergi 
auch  mit  einem  jährlichen  Zins  von  ,zwen  gftt  rinsch  guldin  minder  ains  orts**  aus  dem  gleichen 
Hause,  den  die  Frau  ihm  um  35  Gulden  rheinisch  verkauft  und  vi^ofür  sie  ihm  ihren  anwesenden  Ehe- 
mann ,ze  rechtem  mitgülten  und  weren**  eingesetzt  hat.  —  Santgallen,  fritag  nach  aller  haiigen 
tag,  1423. 

StittwckiT  M.  Wkl,  NclenitliT  Bi  IMI,  f.  IM.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiscben  Schreibers.  Es  sigebi  der  Abt, 
Hennann  Mettmanegger  für  die  Eheleute  und  Hans  von  Tobel,  Bürger  zu  St. Gallen,  für  Christian  Fridbolt. 

14S4.  Märu  S4.  St-Oallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen  den  Hans  Vergi, 
Bürger  zu  Biberach,  mit  dem  Zins  von  1  8  Pfg.  C.  M.  aus  dem  obgenannten  Hause,  den  er  von  Heinrich  Coler 
dem  Metsger,  Bürger  zu  Constanz,  mit  20  flf  Pfg.  C.  M.  gelöst  hat.  —  Zinstag  nach  der  alten  vassnaht,  1424. 

ttiftnrchiT  StiUki,  iielenrckiv  Bi  1941,  f.  4S7.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


8186.  —  1428.  November  8.  St.GaIlen.  —  Abt  H  ei nr  ich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St. Gallen 

anf  Bitte  des  Georg  Wildrich  und  seiner  Ehefrau  Anna,  der  vom  Gericht  Heinrich  Merz  und 

Lienhart  Stüdli,  beide  Bürger  zu  St. Gallen,  zum  Vogt  und  »Wiser*  gegeben  sind,  den  Heinrich 

Zili  genannt  Schreiber  zu  Händen  des  Konrad  Nemhart,  derzeit  Münzmeister  zu  Zürich,  mit 

einem  jährlichen  Zins  von  10  Gulden  rheinisch  aus  dem  Gut  ,genamt  Birbömli,  —  stosst  ainhalb 

anLinsenbAler  gfit  und  andrenthalb  an  des  Müllers  gut  ze  Bftch  und  obnan  an  Hainin  Stok- 

mansgAt  nnd  nndnen  an  die  strass*  — ,  den  die  Eheleute  aus  dem  Gute,  ihrem  Lehen  vom  Gotteshaus, 

dem  Münzmeister  um  200  Gulden  rheinisch  zu  kaufen  gegeben  haben   und  der   «von  nu  dem  nähst- 

kflnfügen  sant  Martins  tag  übir  ain  jar*  je  auf  Martini  zu  entrichten  ist.  —  Santgallen,  mentag 

for  sant  Martins  tag,  1423. 

MiftaucUT  StUlttt  MchenrekiT  Bi  IMI,  f.  1&7.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigeln  der  Abt, 
Georg  Wildrich,  Heinrich  Merz  und  fär  die  Frau  Lienhart  Stüdli. 


360 


Heinrich  IV.  1419- 1426. 


8187. 

Abt  Heinrich  {IV.)  von   St.  Gallen   bittet  wegen   abernaoÜgen  Aufschubs   Bürger- 
meister  und   Rat   zu   Zürich,    ihnn   zu   baldigem   Austrag   seines  Streites   mit  den 

Appenzellem  zu  verhelfen. 
Wil.    14:ea.    Xoyemlier  13. 

H  a  i  11  r  i  e:-  h ,  von  Gottes  gnailen  abt  dos  gotzhus  ze  S  a ii  t  g  h  1 1  e  n. 

Linsern  früntliebün  giÄz  vor.   Ersamen,  wisen,  lieben,  gilteii  frfiiui,  als  wir  jetz  Umge  zit  an  uch  1 
und  andre  iiwir  Aid  genossen  gejagt  haben,  von  der  sach  wegen  zwüsschenfc  luis  nnd  unserm  gotzhus] 
und  denen  von  Appenzell  ain  end  und  usstrag  und  volkomen  antwurt  von  üch  ze  habend  und   uns] 
daruff  von  geniainer  Aidgenossen  hotten,   als  die  uff  ihn  hailigen  crützs  tag  ze  herbst  nahst  ver-j 
gangen  ze  Zug  bi  enander  warent,  ain  tag  gen  Wettingen  nff  den  sunnentag  nach  sant  Michels  tag 
verkiindt  wart,  dohin  mit  unser  selba  lib  und  mit  gewalt  ze  körnend  etc,  darnach  wir  uns  ouch  kost- 
lichen gericht  hattint,   also  dohin  ze  komen,   und  aber  ir  uns  denselben  tag  widderbottint   und  ainen 
andren  tag  in  dersolhtn  mass  doselbs  hin  gen  VVettingen  utf  den  nahsten  sunnentag  nach  sant  Martins 
tag,  daz  ist  ui!"  niorn,  verkundtint,  darnach  wir  uns  aber  mit  lüten  und  andren  dingen  kostlichen  gericht       , 
hattint,  denselben  tag  also  ze  suchend,  und  ir  uns  nft  denselben  tag  aber  bi  Ü Iniann  Schorani  von^| 
Santgallen  abgesait  und  wiilderbotten  und  uns  dount  dehainen  andren  tag  nilit  verkundt  noch  gesetzt  ^i 
haut,  das  uns  ettwaz  unzitlich  und  unbilUchen  diinkt,   wan  wir  und  ander  lilt,   für  die  wir  unser  sach       i 
braht   hanb,   hierbi   anders   niht  verstau   kijnnent,   denn  ain  verziehen   der  Sachen,   dardnreh  wir   doch>^| 
grossen  schaden   uiul  spott  enpfaheni   und   ir   und   uwir  Eidgenossen  swär,   gross   hinderred   hant:       ' 
hierunib  so  bittent  wir  uwir  guten  trüntscbaft,  daz  ir  daz  tiigint  lüterlich  durch  Gott  und  unser  dienst 
und  uwir  selbs  eren  willen,  daz  ir  darzü  heltfent  und  ratent  und  darunib  ain  manung  uff  daz  kürtzostj 
haben  wollent,   daz  uns  ain  volle  antwuii,    nach  dem  als  wir  uch  und  andren  uwirn  Eidgenosseol 
vormals  geschriben  haben,  und  ain  usstrag  der  sach  werdi  und  uns  denselben  tag,   uff  welhi  zit  und] 
au  weihen  sfetten  wir  den  suchen  süllent,  bi  disem  hotten  odir  zitlichen  vorhin  verkündent  und  wissenj 
lassent,   und  daz  uns  daz  flirbass   niht  mer  verzogen  werdi,   daz  wir  uns  von  uch   und   andren   uwiml 
Aidgenossen  darunih  nilit  clagen  niiisscnt,  wan  wir  daz  ungerne  tättint.    Wir  getürrent  aber  noch 
milgent  die  sach  je  niht  also  hestan  lassen.    Geben  ze  Wil,  am  nähsten  sampstag  nach  sant  Martins 
tag,  anno  Domini  MCCCCXXIII«. 

Den  ersamen,  wiaen  burgerraai^jter  and  rate  ze  Zürich,  rmftom  bisnndern  lieben,  giit^m  fründen. 
Sdftxarflih  StJJallfn,  Bok.  Hill,  Fa.sf.  4.  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreiber»  unf  Papier, 

Die  Zur  über  erwiderten  hierauf  ctrogebend  (14^3,  ^"^ovemlier  15.)  mit  folgendem  Schreiben: 

Cwem  gnaden  syen  unser  willig  dienst  und  was  wir  ercu  und  gutes  vernnigen    atkit  voran  erbotk^n.  Giiedig*>r 
herre,  ab  nwer  gnad  ün^  gf^sthiibeu  hat  von  des  tiigs  wegen,  der  üwern  gnaden  gen  W*ettingeii  verkündet  w»«  iifl 
sunnentag  neckst  vergangen,  wie  wir  den  fiwern  gnaden  widerbotten  und  aber  enkeinea  andern  tag  nicht  verkfmdetl 
baben^  das  üwer  gnad  etzwa»  unbillich  dunke  etc.*  haben  wir  wol  verstanden  und  lassen  üwer  gnad  wissen,  da»  unRcf] 
berre,  der  abbt  von  Salmena  wiler,  an  unser  Eid  gnossen  und  an  uns  ernstlichen  geworben  hat,  das  wir  den  ob-l 
genamten  tag  ze  Wettingen  etzwa«  zite»  nfslahen  wölten  von  ernsthafter  eachen  wegen,  die  er  dann  darinne  meldeUl 
Also  versahen  wir  uns,  daa  deraelb  tag  von  siner  bette  wegen  nicht  turgang  gewnnne,  und  umb  des  willen,  da^s  üwerl 
gnad  ko«t  wnd  arbeit  nberhept  wurde,  do  hiessen  wir  üwem  gnaden  denselben  tag  ablagen,  wiewol  wir  dozemai  ambl 
keinen  andern  tag  nii  wisten,  nnx\  haben  das  getan  üwem  gnaden  ze  eren  durch  gut  und  durch  keines  verzühens  willen;! 
de«  Hoi  (Ina  Ciwer  gnad  wol  getrüwen.    Wir  haben  aber  sidmak  luifter  erbern,   inechtigen  bott^chaft  by   unsem  Kid«| 
g n o B 8 e n  gehept  te  dem  gotzhu«  ze  den  E i n s i d e  1  n.  Daaelbs  band  ouch  unser  Eidgnossen  and  unser  erbem  botteq 
von  ilwer  und  andrer  Kachen  weg^i-n  einen  andern  tag  gesetzet  gen  Baden  in  die  statt  ni'der  kindli  tag  in  den  wienecht 


Heinrich  IV.  1419—1426.  3g  | 

TirtAgen  nechstkünftig  daselbi  ze  nacht  an  der  herberg  ze  sinne  and  morndes  nach  der  kindli  tag  die  sachen  für  hand 
16  nemende;  denselben  tag  wir  üwem  gnaden  verkünden  mit  disem  brieff,  nmb  das  sich  üwer  gnad  darnach  wisse  ze 
richten.  Wir  hatten  onch  willen,  were  üwer  hotte  nit  kommen,  das  wir  üwem  gnaden  den  jetzgenamten  tag  fürderlich 
wolten  haben  Terkündet;  won  was  wir  in  deheinen  sachen  getün  könden,  das  üwem  gnaden  gevellig,  lieb  und  dienst 
were,  täten  wir  ze  allen  ziten  mit  g&tem  willen.  Datum  die  lune  post  festnm  beati  Martini  episcopi,  anno  etc. 
CCCe»XXin«.  Bürgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

Dem  erwirdigen  geistlichen,  unserm  gnSdigen  herren  hern  Heinrichen,  von  Gottes  gnaden  abbt  des  gotzhuß 
zeSantgallen. 

StittauK!UTM.teU«i,llhr.  XllI,FlK.4.  —  Papier-Original  mit  Sigelspuren. 


8188.  —  1488.  NOTember  13.  Wil.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  vermacht 
zu  Wil  auf  dem  Sbtischen  Hof  (^uf  unserm  hus')  Petermann  Brandis  genannt  Brunberg  dem 
Hug  Bilgri  von  Bischofzell,  dem  Schwestersohn  seiner  Ehefrau  Susanna  von  Hof,  gewisse 
Gotteshauslehen,  Leute  und  Güter,  die  er  von  RAdolf  von  Mogeisberg  erkauft  hat  um  die  von 
seiner  Frau  ihm  vorgestreckte  Summe  von  10  Si  /^  G.  M.,  nämlich  ,des  ersten  den  Stainakker 
gelegen  am  Isengraben;  item  den  akker  ob  Lentzen  holtz;  item  des  Webers  bunt  gelegen  ze 
Grädlisperg  undermTobel;  it«m  der  Ruggbaininen  holtz;  item  der  Ruggbainin  akker  und 
wisen  gelegen  ze  Bronow;  item  daz  holtz  gelegen  an  Blekkartzweg;  item  ainen  akker,  gelegen 
als  man  gen  Bromshof en  gat  —  stosst  an  des  Swartzen  akker  und  an  den  Eilchenakker  — ;  item 
Bertschis  Swartzen  akker  —  stosst  an  die  str&ss,  do  man  gat  gen  Bromshofen  — ;  item  Bertschis 
Krämers  akker  gelegen  hinder  dem  Bergholtz;  item  den  Swinakker  gelegen  zwüsschent  Sirnach 
und  Gloten;  item  des  Krinbergers  akker  uff  der  Egg  ze  Bromshofen;  item  den  Langen  akker 
gelegen  ze  Gloten  —  stosst  gen  Ttinbrunnen — ;  item  des  Bftlers  akker  in  derGrftb;  item  des 
Voglers  akker  in  der  Grub;  item  der  Koppen  akker  in  der  Grub;  item  den  akker  in  der  Egg  ze 
Tünbrunnen;  item  des  Suters  akker  im  garten;  item  den  Spitzigen  akker;  item  den  Langen 
akker —  der  do  stosst  gen  Rikkenbach  an  die  strass  — ;  item  die  akker  in  Esschnow  an  der 
Suter  akker  im  Garten;  item  Hans  Haintzen  akker  —  stosst  au  die  str&ss  genMünchwil  — ; 
item  Güsis  akker  von  Tünbrunnen;  item  den  akker  hinder  Lentzen  holtz,  den  man  nempt  Hainrich 
Smids  akker;  item  j  juchart  akkers  an  demselben  akker  gelegen,  genamt  Wälti  Schmids  akker 
von  Affeltrangen;  item  ain  juchart  akker —  stosst  an  Hurwispach  ze  Trftngen — ;  item  ain 
egerden  und  daz  holtz,  so  daruf  stat,  ze  Trftngen  gelegen  vor  dem  BAcha;  item  dez  Bftlmans  gebrait, 
stosst  anRikkenbacher  weg;  item  all  die  äkker  und  wisen  ze  Gloten  gelegen,  die  der  Keller  von 
Münchwil  warent,  und  alle  die  manschaft  und  lehenschaft  übir  lüt  und  gftt,  so  von  RAdolf  von 
Gloten  saugen  an  den  obgenamten  RAdolf  von  Mag  eis  per  g  gevallen  wärint,  wie  die  genamt  ald 
gehaissen  wärint,  und  ich  übir  den  wingart  am  Imenberg  und  Adelhait,  Walther  HAbers  säligen 
tochter,  und  Adelhait  HAberin,  die  nunnen,  und  des  Kellers  wib  vonBussnang  und  iro  kind 
zeGriessenberg  gesessen*.  An  das  Vermächtnis  wird  die  Bedingung  geknüpft,  dass  dem  Petermann 
Brandis  zu  seinen  Lebzeiten  die  Güter  und  Leute  gänzlich  zustehen  sollen  und  er  das  Vermächtnis  durch 
Zahlung  von  10  ff  /^  C.  M.  an  Hug  Bilgri  ablösen  könne;  falls  dies  aber  nicht  geschieht,  dürfen  der 
Abt  oder  seine  Nachkommen  von  Hug  Bilgri  oder  dessen  Nachkommen  die  Ablösung  um  die  gleiche 
Summe  verlangen.  —  Wil,  sampstag  nach  sant  Martins  tag,  1423. 

BtiltHnUT  8t.  teUei,  NehenrekiT  Bi  IMl,  f.  158.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigeln  der  Abt 
und  Petermann  Brandis. 

46 


362 


Heinrich  IT.  1419— 142«. 


14J23.  XaTember  18,  —  H  ug  Bilgri  voe  Bischofs  eil  sichert  dem  Abt  Heinrich  (lY.)  tqh  St.  Gallen 

und  sein  CD  Nachkommen,  für  den  Fall,  dass  er  in  den  Gen  aas  des  Yermächtnisdes  komme,  das  Becbi  der  Eückldsong 
um  10  äf  Pfg.  C,  M.  zu.  Im  Fall  der  Verweigerang  kann  die  Lösung  auch  durch  Deponierung  der  Summe  ,iii  die 
münsB  oder  hinder  den  rät  ze  Santgallen  oder  hinder  ainen  rät  ze  Wil*  vollzogen  werden.  —  Donatag  nach  sant 
Othmars  tag,  1423. 

StifUarchif  Kl.  Gallen,  P.  D.  l>.  ft*  3.  I.  ft.  —  P  e  r  g  a  m  e n  t  -  0  r i  g  i  n  a  1  mit  offen  bangendem  Sigel. 


•I 


3189- —  1433.  Noveiiilier  13.  WiL  —  AM  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  belehnt  zu  Wil 

den  Hans  Schnitzli  genannt  Senn  von  Tobel  und  seine  Ehefrau  Anna  Fusstung  auf  Grund 
eines  vorgewiesenen  gesigelten  Lehenhriefes  von  Abt  Kuno  zu  ihren  und  ihrer  ehelichen  Töchter  Aunli 
und  Gretli  geraeinen  Händen  mit  einer  Hofstatt  zu  Af  feit  rangen,  »gelegen  am  Werd  —  stosst 
ainhalb  an  Gretan  Spirs  hofstatt  und  andrenthalb  an  die  Bach  —  einem  von  Johans  Mayer 
von  Loch nau  selig  an  das  Gotteshaus  gefalleneii  Lehen,  mit  dem  bisher  die  beiden  Eheleute  belehnt 
vraren^  unter  der  Bedingung^  dass  Kinder,  die  ihnen  noch  geboren  würden,  an  der  Gemeinschaft  eben«fl 
falls  Teil  haben  und  nach  dem  Tod  der  Eltern  das  älteste  der  Kinder  das  Lehen  zu  seinen  und  seiner 
Geschwister  Händen  empfangen  solle.  Der  Abt  gewährt  der  Frau  und  den  beiden  Töchtern  aus  besonderem 
Gnade  freies  Mannrecht,  —  Wil,  sampstag  nach  Martini,  1423. 

KtiflMitliiT  Hl.  iM\i%  Bürh^rarrbi¥  Bd.  194t,  f.  M\  —  Entwurf  yon  der  Hand  de«  äbtiachen  Sehreibera. 


3190. 


J 
1 


Spruch  von  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  St.  Gallen  in  Streitigkeiten  zwischen 
den  Hofleuten  zu  Kriesseren  und  Rudi  Hüter  zur  Linde  um  Weg  und  Tratt  undj 

Gemeindeland. 
14»3.    HoYemlier  15. 

Wir  der  burgermaister  und  der  rat  der  statt  zeSantgallen  bekennen  und  tÄnd  oflFenbar  ktint 
an  disem  briete  allen  den,  die  in  ansehent  oder  hörent  lesen,  von  sölicher  stöss  und  spenn  wegen,  die 
lang  gewesen  sint  zwischen  den  hoflüten  des  hofs  ze  Kriesseren,  die  Eb  er  harten  von  Eamswag 
zögehörent  und  ze  versprechenfc  stand,  ains  tails  und  R  fl  d  i  n  H  ö  t  e  r  ze  der  Linden,  der  Ulrichen 
und  Hansen  von  Eniptz  zugehört  und  ze  versprechen  stat,  des  andern  tails  von  wegs  und  getrettes 
wegen,  so  die  hofiöte  von  Kriesseren  von  altem  herkomen  irs  hofs  und  von  rehtz  wegen  uff  dem 
Bin  hin  allzit  mit  irem  vih,  gevangem  und  gelassem,  mainent  ze  habent  nach  iro  notdurft,  darin  inen 
der  obgenamt  Rudi  Hüter  sprach  und  maint,  das  sy  daselbs  nit  furo  noch  anders  mit  iro  vih  weg 
noch  getrett  haben  soltint,  dann  ungevarlich  vor  und  nach  der  segensen  ze  den  ziten,  alz  sitt  und  ge- 
wonlich  war,  —  och  von  etlicher  gemainden  wegen,  die  der  egenamt  Rfldy  Hüter  verfangen  und  ingelett 
hatt  und  aber  die  von  Kriesseren  niaintent,  das  die  ussligen  und  gemain  sin  söltint,  darumb  sy  in 
mit  geriht  angelanget,  ufgetribeu  und  ze  auht  brabt  hattent:  dieselben  iro  stöss  und  spenn  uns  nit  lieb 
und  ze  mal  laid  warent,  und  understündent  uns  darin  ze  redent,  ob  wir  sy  mit  offner  tading  früntlich 
versamnen  und  öberain  bringen  möhtint,  und  satztent  inen  darumb  ainen  gütlichen  minntag  in  unser 
statt  gen  Santgallen,  dahin  sy  baider  sidt  koment  und  mit  inen  die  obgenamten  Eberhart  von 
Ramswag  und  Ulrich  von  Emptz,  ir  berren,  und  brahtent  für  uns  klag,  antwürt,  kuntschaft, 
brief,  red  und  Widerrede.  Do  wir  das  alles  aigenlich  ingenament  und  verhortent,  taten  wir  mengerle; 
versuchen,  ob  wir  sy  übertragen  und  verrihten  möbtint,  daz  aber  nit  gesin  moht.  Und  nach  vil  handeis, 
den  wir  fürnameod,  kam  es  je  darzü,  das  sy  derselben  aller  iro  stöss  und  spenne  und  was  sich  da 
zwischen  bis  dar  darunder  mit  gerihten  und  andern  sachen  verloifen  hatt,  ze  dem  rehten  uff  uns  kameni 


Heinrich  IV.  U19— 1426. 


363 


und  ze  baiden  parthien  mit  iren  truwen  an  geswomer  aiden  statt  loptent  und  yerhiessent,  nämlich 

der  obgenamt  Eberhart  Yon  Ramswag,  Haini  Wackernell,  Hans  Alt  und  Cftntzli  Senis  für 

sich,  fUr  die  hoflüt  zeKriesseren  und  gemainlich  fbr  alle,  die  uff  irem  taile  zA  der  sach  gehaft  und 

gewant  warent  und  inen  zflgehortent,  der  obgenamt  Ulrich  von  Emptz  für  sich  selber,  für  Hansen, 

sinen  vetteren,  und  och  gemainlich  für  alle  die  iren  und  die,  so  uff  irem  taile  zu  der  sach  gewant  und 

behafb  warent  und  inen  zftgehortent,  und  der  vorgenamt  R4di  Hüter  für  sich  und  die,  so  zft  im 

gehortent,  derselben  stöss  und  spenne  by  uns  ze  belibent;  und  wes  wir  uns  gemainlich  oder  under  uns 

der  mertail  nach  klag,  antwfirt,  kuntschaft,  brief,  red  und  widerred,  die  wir  do  verhortent  und  fürbaz 

yerhörent  wurdint,  ussprächint  ze  dem  rehten,  ob  wir  sy  süss  in  der  minne  nit  verrihten  möhtint,  das 

sy  und  die  iren  das  allez  war,  stat  und  unTerrukt  halten  und  dem  allem  gnüg  tun  und  daby  beliben 

söltint  und  wöltint  dann  und  ze  künftigen  ziten,  an  arglist,  und  das  sy  och  darumb  gantzlich  verriht 

haissen  und  sin  söltint  untz  an  unsem  usspruch.    Und  nach  sölicher  iro  gelüpt  und  dem  hindergang 

namend  wir  ze  stund  alle  die  brief,  die  wir  von  derselben  stöss  und  spenn  wegen  verhört  hattent,  zu 

onsem  handen  und  erkantent  uns  daruff,  das  wir  des  ersten  unser  erber  bottschaft  uff  baider  tail  kosten 

uff  ainen  benempten  tag  uff  die  gut  und  an  die  end,  davon  die  stöss  wärint,  schiken  wöltint,  kuntschaft 

darumb  ze  verhörent  umb  des  willen,  das  wir  dadurch  underwiset  wurdint,  das  reht  ze  sprechent,  und 

überkament  do  mit  baider  taile  willen  aines  tages  und  das  jetweder  taile  zwainzig  erber  man  und  nit 

me  zA  der  kuntschaft  geben  sölt.    Also  hat  och  unser  bottschaft  kuntschaft  von  den  vierzig  mannen 

umb  die  sach  ingenomen  und  verhört  und  hat  uns  die  in  geschrift  geben,  daruff  wir  baiden  tailen  uff 

disen  tag,  davon  dis  hrieh  datum  wiset,  ainen  rihtag  umb  die  sach  für  uns  verkündet  und  gesetzt, 

sy  nach  der  meren  und  bessren  kuntschaft  ze  entscheident.     Und  alz  sy  uff  denselben  tag  für  uns 

kament,  fragtent  wir  sy  baider  sidt,  ob  sy  iht  me  für  uns  bringen  wöltint,  das  vormals  nit  erzelt 

noch  f&rbraht  wSr;  darumb  wöltint  wir  sy  verhören.     DarzA  sy  uns  antwürtent,  sy  wöltint  niht  me 

für  uns  bringen.    Und  nach  allen  ergangnen  Sachen  habin  wir  uns  nach  der  meren  kuntschaft  erkent 

und  sprechen  us  ze  dem  rehten:  des  ersten  von  der  getrett  und  des  wegs  wegen,  das  die  hoflüte  ze 

Kriesseren  hinfür  daselbs  getrett  und  weg  haben  sont  ze  allen  ziten  mit  gevangen  und  gelassem 

vih,  wie  inen  das  fflgklich  ist,  won  sich  daz  mit  der  meren  geswornen  kuntschaft  erfunden  hat.  doch 

das  sy  mit  willen  niemann  schadgen  sont;  dann  von  der  gemainden  wegen  habin  wir  uns  och  nach 

der  meren  geswornen  kuntschaft  erkent,  sagin  und  sprechen  us  ze  dem  rehten,  das  KAdy  Hüter  und 

die  sinen  den  zun,  alz  der  jetze  daselbs  stat  und  gesetzt  ist,  abtun  und  den  setzen  sont,  das  er  von  dem 

fäwen,  der  under  dem  türren  bom  stat,  gen  den  falwen  und  den  berenden  bomen  die  schnürihti  hin 

nutz  an  den  fölwen,  der  in  dem  hagstal  nider  gevallen  ist,  glich  und  eben  stand,  und  das  er  och  hinfür 

also  beliben  und  bestan  söUi,  an  geverde,  und  das  sy  also  und  hiemit  umb  disü  zway  stuk  gantzlich 

Tonriht  und  enander  luter  und  gAt  fründ  haissen  und  sin  söllent,  jetz  und  hernach.  Urkünd  dis  briefs, 

Tenigelt  mit  unser  statt  insigel  dem  minnren,  uns  und  ünsern  erben  und  nachkomen  und  gemainer 

statt  an  schaden,  geben  des  nächsten  mentages  nach  sant  Martis  tag,  in  dem  jare,  do  man  zalt  von 

Cristos  geburt  vierzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  drüundzwainzigosten  jare. 

tyflanifctT  M.Ulei9  A.  A.  4.  Mr.  I.  —  Reges  t:  Hardegger  und  Wartmann,  Der  Hof  ErieBsem,  Nr.  35,  S.  25.  —  Per- 
gament-Original mit  offen  bangendem  Sigel. 

8191.  —  1488.  November  16.  8t.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  verzichtet  im  Hof  zu 
SiGallen  Else  Spitzin,  der  vom  Gericht  Hans  von  Tobel  und  EAni  Klein,  beide  Bürger  zu 
%  Gallen,  als  Vogt  und  ^Wiser*  beigegeben  sind,  mit  Zustimmung  ihres  anwesenden  Ehemannes  Hans 
Dobne  Ton  Steinibrunn  (Stainibrunnen),  des  ehelichen  Sohnes  Ton  Jäkli  Dobne,  da  sie  yon 


364 


Eemrich  !¥.  1410—1426. 


ihrem  Vater^  dem  Ziramerraann  Hans  Spitz  von  Berg,  mit  Geld,  Gewand  etc.  zu  ihrer  Zufrieden- 
heit ausgestattet  worden  ist,  auf  ihr  väterliches  und  mütterliches  Erbe  »untz  an  ainen  rechten  anvall^l 
den  sy  ir  ussbedingeu  und  behalten  wölt*.  Hierauf  Termacht  Hans  Dohne  seiner  Ehefrau  4  ff  ^  ,ze 
Widerlegung"  end  1  ff  ^  «für  ir  morgengab*,  wofür  ihr  all  sein  jetzigem  und  künftiges  liegendes  und 
fahrendes  Qut  haftet;  stirbt  er  vor  ihr,  so  soll  sie  diese  5  ff  voraus  nehmen  und  vom  Übrigen  einen 
Kindsteil  erhalten.   —  Santgallen,  sant  Othmars  tag,  1423.  ^ 

SüftÄarchiT  St.ßallfn,  BSrherarrhiv  Bd.  U,  S.  3S7.  —  Eütwurf  von  der  Hand  des  äbtiBchen  Schreib«?r8.   Es  »igeln  der  Abt, 
Johan«  Gossau,  weiland  iiofammanB  zu  St.  Gallen,  tiir  die  Eheleute  und  HaBB  von  Tobel  als  Vogt. 


2 


3192. 

Bürgermeister  und  Rat  zu  Zürich   fordern  Bürgermeister  und  Rat  zu  St  Gallen 

zu  gemeinsamer  Prägung  einer  neuen  Münze  auf. 

(Kiiricli*)   i4ae3.   HoTemlier  17.      14^4*    Januar  4$,  und  14>. 

a)  (ZurichO    1423.    November  17, 

Unser  früiitlich^  willig  dienat  allzit  vor.  Besundern  lieben  und  gfiten  fründ,  als  von  der  müiitzen 
und  werschafte  wegen  jetz  vi!  gebresten  ist  in  dem  lande,  diis  nach  dem  besten  ze  verkommen,  haben 
unser  lieben  Eidgnossen  von  Bern,  von  Soloturii,  vonLncern  und  ouch  wir  uns  eines  tages 
zesamen  verfangen  uff  sant  Eatherinan  abent  uechstkünftig  gen  Ar5vr  in  die  statte  daselbs  uff  den- 
selben tag  ze  nacht  an  der  herberg  ze  sinde  und  morndes  uff  sant  Katherinan  tag  die  sache  für  band 
ze  neniniende  und  lins  mit  enander  ze  einbarnde  und  ze  underredende,  ob  wir  ein  nüwe  müntz  uff  der 
stette  Co  Stent  z  und  ir  mitliaften  körn,  als  sy  jetz  mUntzent,  slahen  und  von  disen  müntzen,  als  wir 
bisher  gemOntzet  hant,  lassen  wellen,  oder  ob  wir  ein  werung  und  werschaft  naachen  wellen  ettwievil 
zites,  ald  was  uns  alleu  und  gemeinem  land  darinne  das  nützlich  est  und  das  erlichest  sje  förzewendeo, 
Nu  dücbte  uns  gut;  sölten  unser  Eidgnossen  und  wir  uns  deheiner  münze  oder  werschaft  einberen, 
das  dann  ir  und  unser  gftten  fründe  von  Schafhusen  mit  uns  dero  ouch  ingiengen  uff  eiu  zil,  als 
dann  beredt  wurde,  unib  das  semlich  müntze  oder  werschaft  under  uns  allen  dester  bas  ftirgang  haben 
und  best&n  möchte.  Hierumb,  besundern  lieben  fründ,  bitten  wir  üwer  guten  früntschaft  mit  ernst 
fliäsenklich,  das  ir  als  wol  tügent  und  üwer  erbern,  wisen  botten  mit  vollem  gewalt  üwer  meinung  von 
vorgeschribner  sache  wegen,  was  üch  darinne  ze  willen  sin  welle,  eigenlichen  underwiset,  bj  der  vo 
genamten  unser  Eidgnossen  und  unaern  erbern  botten  uff  dem  obgenamten  tag  ze  Aröw  faabent,  um 
des  willen,  ob  wir  semlichen  gebresten  deheines  weges  gewenden  und  fürkoramen  mugen.  Und  welhi 
botten  ir  uff  denselben  tag  schiken  welleut,  bitten  wir  üch  früntlich,  das  ir  dieselben  botten  vorhin 
uff  mentag  nechstkünftig  by  unser  guten  fründen  von  Schaf husen  erbern  botten,  denen  wir  ouch 
des  geliehen  geachriben  haben,  und  by  Uns  in  unser  statt  haben  wellent,  umb  das  üwer  und  der  jetz- 
genamten  von  Schaffhusen  botten  und  wir  uns  vorhin,  ee  das  wir  zfi  dem  obgenamten  tag  gen  Aröw 
kommen,  mit  enander  underreden:  ob  das  were,  das  unser  Eidgnossen,  ir  und  die  von  Schaff- 
husen und  wir  in  den  Sachen  nit  einhellig  wurden,  was  dann  üch,  den  von  Schaffhusen  und  uns 
nach  gelegenheit  der  sachen  das  best  für  hand  ze  nemend  und  zu  tünd  sye.  Lieben  frlind,  tünd  hierinne, 
als  wir  üch  suoder  wol  getrüwen.  Könden  wir  das  in  geliehen  und  grossem  sachen  umb  üwer  gfiten 
fi'ün tschaft  gedienen,  wölten  wir  ouch  willig  sin  ze  allen  ziten.  Geben  an  mitwochen  nach  sant  Othmars 
tag,  anno  etc.  CCCC''XXIIK  Bürgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

Den  frommen,  wisen  unsera  besundern  lieben  iißd  guten  fründen,  dem  burgermeiater  und  dem  rat  zu  Santgallen, 
Stadtarchiv  St. fiallen,  nisxivcn  des  15«  Jahrtianderlü«  —  Papier-Original  nüt  SigelrGaten. 


>n 

] 


Heinrich  IV.  1419-1426, 


365 


b)  (ZüiichO    1424.    Janaar  6. 

Ünsem  frünilicben,  w^illigen  dienst  voran.  Lieben,  gfiten  fründ,  als  jeiz  üch,  (Ins,  allen  den  Uii£;ern 

oxi  J  gemeinem  land  manigerley  grosser  gebrest  anligend  ist  als  von  der  mßntz  und  werschafl  wegen  etc., 

da^rumb  ir  an  uns  durch  üwer  erbern  botten  und  mit  schrift  begert  band,   üch  wissen  ze  lassen,  waz 

wi-T  darinn  tun   und  für  band  neraen  wellen,   daz  were  umb  ein  werschaft  ze  machen   oder  unib  ein 

iili^e  müntz  uß*  der  stett  körn  ze  stachen,  daz  ir  üch  dester  bas  darnach  köndent  gerichten,  und  unser 

ajitwurt  ist  gewesen^  waz  wir  darumb  ze  rat  wurden,  wolten  wir  Och  wissen  lassen:  also  syeu  wir  mit 

ra-fc  der  unsem  ob  den  Sachen  gesessen,   haben   uns   darinn   nianigerley   underrett  und  betrachted  den 

g-ebresten,  der  in  den  Sachen  ist  und  uns  allen  anligend  wirt,  weders  ouch  wir  ufnemen  werden,  und 

haJben  aber  uns  nit  gentzlicb  herinn  geeinbert.  Dann  sider  dem  mal  und  üwer  früntschaft  an  (ins  gesTöcht 

und  begert  hat.   daz  wir  üch  liessen  wissen,  waz  wir  tän   welleu   in  disen  sachen,   daz  wir  ouch  von 

aol  ftlr  ein  sunder  frün tschaft  haben:  so  welleu  wir  in  disen  sachen  ouch  tiwern  rat  und  üwem  willen 

horinn  vernemen   und  haben  ouch  daruff  einen  tag  gemachet  gen  Winterthur  in  die  statt   uff  den 

cixiÄtag,  so  vor  sant  Hjlarien  tag  nechst  und  jetz  schierest  kunt,  ze  nacht  daselbs  an  der  herberg  ze 

sinde;  denselben  tag  wir  üch  mit  disem  brief  verkilnden.  Bitten  üch  da  mit  sunderai  gantzem  fliss  und 

eimstf  daz  ir  ouch  eigenlich  über  dis  sachen  und  den  gebresten  sitzend,  darumb  ze  rat  werdent,  waz 

ü^nver,  unser,  der  önsern  und  gemeines  landes  nutz  und  ere  sie  ufzencmen,  daz  si,  ein  nüw  mUntz  uff 

deT  stett  körn  und  werschaft  ze  machen  oder  süss  umb  die  raüntzen,  die  jetz  umbgand,  ein  werschaft 

xe  machen;  und  daz  ir  daruff  üwer  erbem,  wisen  botten  mit  gewalt  uff  den  egenamten  tag  gen  Winter- 

ilmr  schiken  wellent,  de^  nit  lajssent,  umb  daz  si  morndes  uff  die  mitwuchen  ünsem  und  etlicher  ander 

stett  botten,  denen  wir  also  geschriben  und  disen  tag  verkünt  haben,  üwer  meinung  ze  erkennen  geben 

uxid  wir  alle  daselbs  einrander(!)  rat  und  meinung  vernemen  und  uff  dem  tag  ze  erkennen  geben.  Und 

w^rdent  ir  uff  ein  nüw  müntz  ze  slachen  vallent  uff  der  stett  körn,  daz  ein  teil  der  ünaern  ouch  gevellig 

Were,  woltend  dann  ir,  ouch  unser  früüd  die  von  Schafhuseu,  ouch  also  müntzen  mit  uns,  daz  unser 

mOntzen   under  einander  giengent,   und  daz  ouch   daz  nach  dem  besten  besorget  wurde,   als  sich  daz 

gebürt  ze  tünd,  were  uns  lieb.    Und  wellent  üch  herinn  nit  irren  lassen,   als  wir  üch  wol  getniwon, 

Kondeu  wir  daz  umb  üch  gedienen,  wölton  wir  willig  sin.  Geben  an  der  heiigen  dry  küngen  tag,  den 

man  ncmpt  der  zwelft  tag,  anno  etc.  CCCC^XXIIIP. 

Burgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

Den  frommen,  wiaen  Quaem  besnndtfin  lieben  und  ^ten  fründen  dem  burgermatster  and  dem  rat  ze  Sant  Gallen. 

IllUUrrhU  Mt Galtrn,  NiKKlven  df«  15.  liibrhuirdfirUL  —  Papier-Original  mit  Sigekpuren. 
o)  (Zünch )    1424.    Janaar  19. 
Unser  früntlichen,  willigen  dienst  voran.  Lieben,  gfiten  fründ,  als  üwer,  etlicher  ander  stett.  Unser 
iiden,  ouch  Unser  erbern  botten  nechst  ze  Winterthur  bi  enander  gewesen  sint,  als  von  der  müntz 
w^egen  etc.,  als  üch  wol  ist  wissent,  und  wir  durch  unser  erbern  botten  aber  uff  den  nechstküuftigen 
suunentag  gen  Winterthur  von  vorgenamter  sach  wegen  zesamen  komen  werden:  da  tfin  wir  Üwer 
Früntschaft  ze  wissen,   das  wir  ze  rat  syen  worden  und  daruf  gefallen   sint,   das  wir  ein  nüw  müntz 
^"^ellent  alachen  uff  der  stett  körn  und  besser,  je  ein  pfund  und  sechs  Schilling  pfenning  unser  werung, 
dfifi  ist  liij  ß  angster  denar,  für  einen  guldin,  und  süllent  xxxxj  angster  pfenning  uff  ein  lot  gau.   So 
wellen  wir  slachen  haller;  da  gand  xiiij  halier  uff  ein  lot.  So  wellen  wir  dann  alachen  gross  gelt  je 
xüj  för  einen  guldin,  und  wellent  dann  aber  slachen  klein  blapphart,  je  xxvj  blapphart  für  einen  guldin; 
dieselben  kleinen  blapphart  süllent  ouch  bestan  uff  der  stett  körn.    Da  bitten  wir  üch,  das  ir  üwern 
botten^  die  uff  den  vorgenaraten  tag  komen  werdent,  vollen  gewalt  geben  wellent,   ünsern  botten  ze 


366 


Hemricb  IT,  1419-1426, 


sagen  und  ze  antwürten,  ob  ir  die  vorgenaniten  werschaft  und  müntz  nemen  und  die  halten  wellent, 
als  ouch  wir;  won  wir  dasselb  gelt  wellenfc  usgeben  nff  die  pfaffenirasnacbt,  (so)  nechst  kunt.  Und 
trüwen  euch,  das  wir  die  nnintz  also  besorgen  wellen,  das  man  si  redlich  und  recht  süUe  vinden,  und 
wellent  nach  kölnscher  niarch  das  werch  lassen  volförren,  als  sich  dann  dieselb  gewicht  höiscben 
wirdet;  und  wellent  ouch  die  vorgenamten  werschaften  der  jetzgenamten  oüwen  müntz  halten  fünf  jar, 
die  nechsten  nach  enander  komend.  Da  tünd  und  nement  in  disen  Sachen  für  band,  als  wir  darinn  ein 
besunder  getrüwen  zu  tich  haben,  won  wir  ouch  in  allen  sachen  gern  tatten  und  tun  wölten,  das  üch 
lieb  und  dienst  were.    Geben  au  mitwnchen  nach  sant  Anthonjen  tag,  anno  etc.  CCCC**XXILII", 

Burgermeister  und  rat  der  statt  Zürich.     ^ 
Ben  fromen,  wiaen  unsem  beaundem  lieben  und  guten  fründen  dem  bargermeister  and  dem  rat  se  Sani  Gallen. 
Stadtart liif  St. Oalkn,  Wlmmn  im  15.  JahrlimdertÄ.  —  Papier-Original  mit  Sigelgpuren. 


I 


Zwei  Tage  vor  dem  letzten  Scbreiben  (14/M«.  «fanaar  IT.)  faaaten  Bürgermeiater»  Räte,  Zunftmeister  uni 
Großer  Rat  von  Ziiricli  den  Beschluaa:  „dna  si  fin  vemihen  ein  nüwe  münt^  slaben  eöllent  and  wellent  uff  der  atett 
von  Costentz  umi  ir  mithaften  körn,  j  U  und  vj  scb,  den.  für  einen  gnldin»  nnd  das  man  da  deater  minder  alegschate 
nemmen  sol*  das  die  pfenning  dester  b-easer  und  die  münize  deater  genger  und  werder  werde*«  Femer  betchlossen  §ie, 
.das  By  den  erbern  stetten  von  Schafhnsen  nnd  von  Sant  Gallen^  ob  die  derselben  müntxe  mit  inen  ingan  wellent, 
versprechen  wellent,  die  egenanfc  müntz  fünf  jar  die  nechaten  also  ze  slahen  und  sie  halten,  daa  die  legten  pfenning 
dieielben  jarzal  na  ala  gut  sin  aöllent  ala  die  ersten,  an  alle  geverde.  Und  wellent  des  gelicb  die  egenamten  stette  oudi 
mit  inen  müntzen,  wil  unflern  herren  ouch  gefeUig  ain*, 

StaatsarfliiT  Xlrkh,  Ht^ihmh  Uh  M.m\  —  Abdruck:  ZeUer- Werdmüller,  Zürcher  Stadtböcher  IL  S.  175  f.  — 
Münzvertrag  eelbst  siebe  US-i.    Januar  28. 

3193.  —  1423.  November  36,  St.  «allen,  —  Abt  Heinrich  {IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St  ßall< 

auf  Bitte  des  Benz  von  H endo rf  (Hödorff)  dem  He inrich  Iberger,  derzeit  Vogt  zu  Magge na u, 
»des  ersten  die  schöpuss  ze  B  ich  wil  e  gelegen,  genamt  der  Aichbfiler  schüpuas,  die  jetz  Haini 
Miirer  biiwt  miA  jetz  gilt  vj  nmt  korns;  item  die  schüpnss  genamt  der  Zimberniännin  schöpuss 
nnd  jiirlichen  gilt  j  mut  kernen;  item  des  Tnrbaters  gut,  das  jetz  ich  Haini  Mnrer  buwt  und  jetz 
gilt  iij  mut  kernen;  item  iijj£^/5|  järlichs  zina  ab  und  usser  der  Krägerio  wis;  item  iij^^  ab  ond 
usser  der  Mülwis;  item  den  anväll  an  den  h  aigern  nnd  ains  jar8  xv  hönir  und  des  andern  xvj  hftnir 
järlichs  zins  von  den  hofstetten  ze  Bichwil,  —  dieselbeu  aiger  und  hduk  jetz  frow  Anastasien  von 
Eppenberg,  closterfrowen  ze  Maggenow,  libding  wärint  ^;  item  gericht,  zwing  und  bann  ze  Bich- 
wile  je  ze  dem  andern  jare  mit  allen  iren  rechten  und  zögehörden*,  alles  Lehen  des  Gotteshauses,  die 
Benz  von  Heudorf  mit  seiner  Ehefrau  Adelhait  Yon  And  wil  selig  gemeinsam  inne  hatte  und  die 
jetzt  an  ihn  gefallen  und  von  ihm  um  80  U  ^  C.  W,  an  Heinrich  Iberger  verkauft  worden  sind.  Die 
Belehnung  soll  dem  Gotteshaus  an  seinen  Rechten  und  ebenso  der  Anastasia  von  Eppenberg  an  ihrem 
Leibding  unschädlich  sein.  —  Sant  Gallen,  sant  Cönrats  tag,  1423, 

Mftiiarfliiv8t,fia]]cnt  Biclierarfliit  ßl.  1041,  r.  i^<l^  -    Entwarf  von  der  Hand  des  Übtischeii  Scfa reibers.  Ea  sigeln  der  A^ 
uad  ßenÄ  von  Heudorf. 

3194.—  U23.  November  28.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zu  St.GalU 
auf  die  Bitte  Eglolfs   von  R-osenberg,   seashaft  zu   Bernang  im   Rheintal,   Dienstmanns  d^ 

Gotteshauses,  dem  Lutfrid  nnd  Ludwig  Muntprat  von  Co n stanz  zu  Händen  ihrer  Gattinnen 
Brida  und  Ursula  von  Rosenberg»  der  Töchter  von  Eglolfs  Bruder  Rudolf  von  Rosenberg 
seligj  mit  denen  Eglolf  wegen  ihres  väterlichen  Erbes  Streit  gehabt,  aber  auf  Vermittlung  gemeinsamer 
Freunde  sich  verständigt  hat,  gemäss  dieser  Vereinbarung  ,die  vesti  Bernang  mit  ir  zAgehördi,  die  yon 


368 


Heinrich  IV.  1419—1426. 


8195.  —  1423,  Deeemlier  5,  Feldkirch,  —  Hans  Märker  von  Buch  stellt  einen  Revers 
aus,  dass  er  von  Abt  Ulrich  und  dem  Convent  des  Gotteshauses  St.  Johann  im  Turtal  deren 
Eigenhof  „genannt  Mayers chi las  hofe^  gelegen  ze  Buch  in  Getzner  kirchspei",  mit  seinen  Zugehörden 
als  ein  Erblehen  erhalten  habe.  Diese  Zugehörden  sind:  ^item  ain  hofstatt  ze  Buch,  —  stosset  ainhalb 
an  Kilyans  hofstatt,  andrenthalb  an  die  strazz  — ,  und  ain  hofstatt  ooch  daselhs  —  stosset  an  die 
erren  hofstatt  und  obnen  aber  an  Kilyans  hofstatt  und  zu  ainer  syten  an  die  strazz  ~»  und  zwo  juchart 
atker  zu  dem  Kün gelscher  uff  Bücher  veld  —  ligent  zwisclient  der  herrschafft  ze  Veitkirch  göt 
und  der  hen-schafft  ze  Nun  bürg  gut  — ,  und  den  Hollderakker  uff  Bücher  veld  —  Ijt  ouch  zwischent 
der  baider  herrscliafften  gütern  — ,  und  ain  juchart  genamt  der  Hohakker,  uff  Bücher  veld,  —  stosset 
ainhalb  an  ÜlisBtirkis  gät,  andrenthalb  ooch  an  die  g&ter,  die  gen  Nünburg  gehörent  — ,  und  ain 
akker  genamt  der  under  Nischpeller,  ouch  uff  Bücher  veld,  —  lyt  ouch  zwischent  beider  herrschatflen 
gfttern  —  und  ain  akker,  der  ober  Nisch peller,  —  lyt  ouch  uff  Bücher  veld  zwischent  beider  herrschafften 
gutem  -- ,  und  ain  akker  uff  Bücher  veld  hinder  Kägis  hofstatt  —  stosset  ainhalb  an  Contzen 
Schmidfcz  göt,  andren t  ouch  an  das  gut  gen  Nünburg  — ,  und  ain  akker  uff  Bücher  veld,  haisset 
im  Sewlin  —  stosset  ainhalb  ouch  an  das  gut  gen  Nünburg,  andrent  an  Maltzkasts  gut  — ,  und 
all  ir  und  irs  gotshus  rechtung  uff  Bücher  veld  an  bomen,  an  ops,  an  holtz  und  an  veld,  so  zö  dem 
ohgenamten  hof  und  in  denselben  hof  gehört,  es  sye  von  recht  ald  von  gewonhait,  und  ain  akker  ze 
Buch  genamt  der  Büchstokk  —  lyt  zwischent  der  strazz  und  dem  gut  gen  Nünburg  — ,  und  den 
K  r  u  ni  ni  e  n  a  k  k  e  r  ze  Buch  —  lyt  zwischent  Ulis  Heilands  gut  und  aber  dem  gut  gen  Nünburg  — ,  i 
und  ain  akker  ze  Buch  ob  dem  bach  —  lyt  zwischent  beider  herrschafften  gütern  — ,  und  ain  hofstatt  fl 
ze  Buch  —  gelegen  zwischent  Hännis  Vogels  und  Kilyans  hofstetten  — ,  und  ain  juchart  akkers 
unnen  in  Wipparüti  —  gelegen  zwischent  der  von  Emtz  gut  und  aber  dem  göt  gen  Nünburg  — ,  _^ 
und  ain  juchart  akkers  obnan  in  Wipparüti  —  gelegen  zwischent  Ulrichs  Biirkis  göt  von  der  ohem^^B 
müli  und  ouch  dem  gut  gen  Nünburg  - —  und  zway  mansmad  wisan  in  den  zw  elf  mansmaden  in  Br61s 
und  ain  sechsten  tail  in  zwain  mannsmaden  uff  Blattur  und  ain  mansmad  uff  dem  Brfimach  und 
ir  rechtung  und  tayl  in  den  vier  mansmaden  ze  udelberg  und  all  ir  rechtung  im  Stainb uchs".  Je 
auf  Lichtmessabend  »oder  in  den  nechsten  viertzehen  tagen  davor  ald  darnach"  sind  von  dem  Erblehen 
als  Zins  8  Scheffel  Weizen  (»wayssen*)  Feldkircher  Mass  in  des  Gotteshauses  Hof  Kalcheren  zu 
entrichten  oder,  falls  nicht  genug  davon  gewachsen  ist,  für  den  Fehlbetrag  statt  1  Scheffels  Weizen^ 
2  Scheffel  Korn;  ferner  jährlich  3  y?  4  ^  C»  M.  ,gen  saut  Agnesen  kirchen  ze  Kalcheren,  die  züH 
seigerät  darab  g&nd  nach  des  jarzitböchs  sag*.  Wird  die  Entrichtimg  des  Zinses  und  Seigerätes  ver- 
säumt, so  fällt  der  Hof  mit  allen  Zugehörden  und  allen  »püwen  und  pessrungen**  an  das  Gottesbaus 
St,  Johann  zurück.  Der  Hof  und  seine  Zugehörden  sollen  ungeteilt  bleiben  und  nach  Hans  Märkers 
Tod  der  älteste  unter  seinen  Erben  den  Hof  empfangen  »mit  dryn  Schillingen  ungevarlicher  Costentzer 
phenningen"  und  ebenso  später  jeweils  der  älteste  Erbe  und  zwar  innerhalb  Jahresfrist;  ebenso  ist 
beim  Tod  eines  Abtes  das  Lehen  von  seinem  Nachfolger  innerhalb  Jahresfrist  ,aber  mit  dryn  Schilling 
phenningen*   neu  zu  empfangen,  —  Veitkirch  in  der  statt,  sant  Nycolaus  abent,  1423. 

StJ ftsarcfaiv  M, (lailen,  L  E.  1.  A.  St.  —  F e r g a m e n  t - 0 r i g i n a  1,  £8  «igelt  Hans  Hartmanii,  Landammami  zu  Ra n k- 
wil,  auf  ßitte  des  Hana  Märker,  der  äich  darunter  «disB  erplicken  empfaben^*  verbiiidet.    Das  Sigel  hängt  eingenäht. 


Heinrich  IV.  1419^1426. 


869 


8196. 

Hans  Vögeli  fordert  Bürgermeister  und  Rat  zu  St  Gallen  auf,  in  ihrem  Streit  ein 

Schiedsgericht  zu  bezeichnen. 

14^:i.    DeeemUer  lO. 

Burgerraaistar   utul  rat.  zu  Sant  Gallen.     Alz  ir  micli  wider  rechts  vertribeii   und   dez  niinen 

entwert  band,  so  han  ich  doch  die  sach  lang  zit  darnach  durch  erberg  lüt  und  durch  üwr  selbs  rät 

nach  dem  gÄtlichosten  gegen  üch  gesucht,  mich  albeg»  üb  und  gftt,  für  üch  selbs  und  Uwr  gericht  zu 

stellen  durch  die  erboten,  öch  darnach  in  geschrifift  nie  dann  ainmal  dikch  und  in  mangerlay  wis  recht 

uubedingelich  zil  uenien  und  zu  geben  utf  aineu  rat  zäChostentz,  z^  Ulm,  zQ  Überlingen,  zu 

Pibracfa,  oder  Mämingen,  oder  wo  daz  gelich  war,  tich  albeg  angeboten,  darumb  aber  mir  noch 

nie    Dichtes  von   üch   geantwurtet,   daz  min   dapy   gefolgen   vor   lieb    noch    den   ilwren   uff  daz  sicher 

iwerden  mocht,   daz  doch  genfig  fröoid   ist  etc.;  und  wann  ir  mich  und  ander  darzö  gehafft  nu  wider 

daz  allez  zö  fiutschaÖl  swärlich  geirungen»  mir  min  fründ  und  gesellen  dawider  unbillich  ertötet  band, 

so  band  ir  mir  jetz  in  ainem  prieff,  dez  datumb  wiset  nff  fritag  nach  sant  Martins  tag,  anno  XXKIU™", 

und(er)  anderm  erst  geschriben,  wie  üch  ains  unbedingten  rechten  nmb  den  handel,  so  ich  und  mine 

luitgeseüen  wider  üch  begangen  haben,  wol  benögen  wöll,  alz  dann  daz  in  demselben  liwrem  brielF  gelutet 

hat:  und  daz  man  nu  üwer  übler  getaten,  so  ir  an  mich  und  die  armen  chnecht,  den  ir  wider  solche 

gebot  ir  leben  mit  üwren  aiden  genomen  band,   gelegt  band,   innen  werden  und  dest  merklicher  und 

lütrer  au  den  tag  chömen  möge,  wil  ich  noch  fiir  ainen  rat  zu  Chosteutz  oder  zu  Ulm   oder  nff 

ainen  gemainen  piderman,  dez  wir  uns  dann  verainen,  mit  gelicheni  züsatz  chunien,  for  den  oder  dem 

gemainen  recht  unbedingelicb  von  anfang  der  Sachen  untz  zÜ  end  nemen  und  geben;   doch  daz  allez 

acht  und  pan  und  daz,  so  üch  nit  angat,  mir  hindan  gesetzt  werd.     Und  wedres  rates  oder  gemainen 

ir  üch  also  in  vorgeschribuer  massen  mit  mir  verainen  oder  piten  wollend,  daz  land  mich  verschriben 

py  diseni  minera  boten  wissen;  dann  wo  ir  mir  daz  aber  versiegend,  war  wol  zö  verstau,  daz  ir  üwer 

übler  getaten  halb  der  sachen  an  daz  liecht   nit  chumen  getörstend;   daz   öch  ich  herren,   ritern    und 

chnechten,  steten  und  mänekiich  von  üch  chlagneu,  schriben,  reden  und  fürbringen  wölt,  so  wisost  ich 

mocht.  Üwer  geachriben  antwurt  mit  dem  boten.  Datumb  under  minem  pitschefft,  an  fritag  nach  nusser 

lieben  Frawen  tag  concepcio,  anno  etc.  vicesirao  tercio  etc. 

Hans  Fögelin, 
Burgprraaister  und  dein  rat  zu  SandGalien. 

Stadtarehiv  St  tiallm,  Tr.  IM,  Kr.  Sä,  <j.  —  Papier-Original  mit  Sigelapuren.  -  Vgl.  oben  Nr.  3122.  —  ÜWr  den 
'Verlauf»  den  der  Strt-it  seither  genommen  hatte,  gewähren  einigen  Aufschlnaa  zwei  Schreiben  von  Rudolf  Mötteli 
an  Bürgermeister  und  Rat  tu  S  t.  G  al  l  e n : 

a)  1428,    Jun)  24. 

Minen  frünttlichen  dienst  und  waz  ich  güttes  wermag.   Lei«ben  herren:  Icli  laus  üver  früntschaft  wissen r  ab  ich 

Äijfc  Üverra  etwemengen  geret  h&n,  wie  daz  icli  mit  Fögellin  und  Oolin  Sigrist  geret  het,  da»  ir  üch  nit  besorgan 

Wirflin  ste  derselhen  zit  vor  in  baidan,  ala  ich  dez  leiten  ret  mit  Hu  gen  won  Wat  s&e  Cosietitz:  da  laus  ich  Qver 

frön ttchftfl  wissen,  daa  mich  farkomen  ist:  were  daz  Üolig  Sigriat  sich  zii  aemlicher  geselachafl  gezogen  hah,  daz 

ich    beaSrgan.  wa  im  fit*  gütz  an  die  hand  ateies,  «ig  näniintz  uf.     Leiehen  herren»  darumb  winaent  üch  ze  besorgen, 

•'^  'won  Fegellia  wegen  beatat  ea  noch  in  gnttem.    W&r  abber»  daz  ich  ütz  anders  won  im  wernilra  oder  hortti,  das; 

Jejea   üver  frQntschaft  wissen.     Gehen  an  sant  Johann  tag  ze  Bnnwendi,  anno  Miiij^^XXIII 

Von  mir  Rüdolff  Möttellin. 


I^en  wissen  und  fiirBichtigen  dem  burgarmaister  und  dem  rat  ze  Sant  Gallen, 


47 


370 


Heinrich  IV.  1419-1426, 


U23.    Bepteiiiber  29. 

Min  willig  undertänig  dienst*  Lieben  lierren  and  gut  fründ,  alx  üt  wol  ze  wissent  ist,  wie  ich  mit  den  fivercn 
gerett  ban  von  Fögelie  wegen,  daz  uy  sich  nii  bpdorftent  besorgen  zu  tlisen  ziten,  also  laus«  ich  üver  früntschaft 
wissen,  daz  er  mir  dariimb  abgeaeyt  haut  und  fürpaa  bin  nit  mer  halten  wil;  wenn  er  oucb  nie  tag  von  üv  noch  von 
den  üvren  nie  eicher  ist  gesin,  Wftr  aber,  ob  ir  frid  oder  sät«  mit  im  halten  weltint,  daz  weit  er  gern  tun.  Und  kan 
ich  fÜrpaa  üt*  gütz  darzu  reden  oder  tun,  daz  weit  ich  üver  fnlnt«chaft  gern  ite  dienst  tun.  Geben  utf  Kant  Miche] 
tag  MCCCCXXIIl".  Von  mir  R  ü  d  o  1  f  M  ö  1 1  e  1 1  i  n. 

Den  ersamen  und  wisen  burgennaister  und  raut  ze  Sant  Gallen. 
SUdtarrliiv  %l  Italle ß,  Tr.  1\X,  Kr.  25,  4  ^  omi  5.  —  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a !  e  mit  schlecht  erhaltenen  Sigeln. 

3197. 


Sehiedspruch   im   Streite  zwischen   Abt  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen   und    Hans 

Ulrich  Estrich  um  Güter  und  Einkünfte  bei  Neu-Ramswag  etc. 

ist.  Gallen.    14:^3.    Peeember  16. 


I 


Wir  uttcligeuauiteti  R  ü  d  o  1  f  f  vati  R  o  s  e  ii  b  e  r  g  von  Z  u  k  e  ii  r  i  e  t ,  herii  R  ö  d  o  1  f  f  s  saligen  voal 
Roaenberg  von  Zukenriet,  ritters,  wilunt  elicher  sun,  erkorner  gewesiier  gernainmaii  oder  obmaii 
CünratHör,  zfi  disen  ziten  nüwer,  und  Ulrich  Fförer,  alter  biirgerniaister  zeSaiitgalleu,  von 
bett  und  von  %vegeti  des  boherwirdigen  horren  und  fürsteu  beni  Haiiirichs.  abb  des  erwirdigen  gotz- 
hyses  ze  S  a  n  t  g  a  1 1  e  n ,  ünsers  genädigen  herreu,  und  Claus  F  fö  g  1  i  und  Olman  Scborant,  burger 
ze  San tgallen,  von  bett  wegen  Hans  Ulrichs  Estrichs,  burgers  zeSantgallen,  zfigesetzt  oder 
scliiJlüt  in  disen  nachgescbribnen  sacheu,  tön  offenbar  knnd  mit  disem  brief  .  ,  .,  das  ,  .  .  übt  Hain- 
rieh  von  sin  selbes  und  von  sines  gotzliuses  wegen  ze  SantgaUen  anspracli  und  spänne  hatte  wider 
den  egeuamten  Haus  Ulrich  Estrich  von  der  vesti  wegen  genauit  N  ü  w  - 11  a  m  s e  h  w  a g,  gelegen 
bi  dem  Wittenbach,  von  der  burghalden  und  dem  ingehelde  da  umb  gelegen,  och  von  dem  wiyer 
dtuselbeus  ze  Rani  seh  wag  mit  dem  gebalter  dabi  und  von  wegen  des  hofes  an  den  Eggen  und  des 
boies  genanit  E n g e  1  s b &  1 ,  baid  gelegen  zwüschent  der  Alten  und  Nüwen  Ramschwag,  und  och 
herdanumb  Hans  Ulrich  Estrich  wider  «  .  .  abt  Hainrieben  .  .  .;  des  ersten  von  aht  pfunden  und 
füufzehen  Schillingen  pfenniiigen,  von  abt  mutlen  kernen,  von  zwaiu  uialteni  habers  und  von  24?hen 
b  Auren  zinses  ab  und  nsser  dem  kelnhof  und  den  schöppessen  ze  H  el  f  foltsc  h  willer,  die  er  geerbt 
bab  und  im  zügehürint  nach  lut  und  sag  aines  briefes,  den  Rudolf  f  sälig  von  Edeggs  willen  dar- 
über gehebt  bat  und  an  denselben  Hans  Ulrich  Estrich  von  erbs  wegen  komen  ist,  dabi  im  derM 
nUlisten  vergangen  sehs  jaren  vor  datuuj  diss  briefs  usstftndint  und  unerfolget  wärint  zwaintzig  mutt 
kernen,  aht  malter  haber,  sebßig  hiVnr  und  der  zinse  dieselben  sehs  jare,  au  dem  gelte  gantzlich  us- 
genomen  drithalb  pfuud  pfenning,  die  im  in  denselben  sehs  jaren  daran  worden  wärint;  item  von  deffl 
möli  und  mülstatt  wegen  ze  A  ffel  trangeu  und  ir  zügehörden,  die  etwenn  gehebt  und  genossen  hat 
Gertrut  Scbriberin  sälig,  desselben  Hans  Ulrichs  Estrichs  enis  wilunt  elichi  swöster;  item 
umb  fiinfzehen  pfuud  pfenning,  die  der  egenamt  Rudolf f  von  Edeggswille  vor  ettwavii  geziten 
fßr  das  gotzbus  und  von  des  gotzhus  wegen  ze  SantgaUen  gegeben  und  bezalt  hetti  Rfldgern  dem 
Hartz  er  ze  Costentz  von  underpfauds  und  gewerschaft  wegen,  als  die  berlanget  von  des  koffs  wegeQ^ 
clea  dortfs  und  der  zrigeliörden  ze  Adorff,  danimb  och  derselbe  Rüdülff  von  Edeggswille  drii  inalterS 
haber  järlichs  zinses  verkofft  hetti;  item  von  aines  wisli  oder  wisfleklis  wegen  gelegen  ze  Wil  uff  der 
Blaiki,  das  im  zugehört  bab;  item  von  lüten  wegen,  die  derselb  RiVdolff  von  Edeggswille  ze 
lehen  gebebt  bab  von  dem  egenamten  gotzbus  ze  SantgaUen.  Und  umb  die  vorgeseiten  stuk  und' 
Sachen  sind  der  obgenanit  unser  herr  abt  Ilaiurich  .  .  ♦  und  Hans  Ulrich  Estrich  ,  .  .  uff 


Heinrich  IV.  1419—1426.  37  1 

obgenamten  fünf  gegangen  und  komen  mit  sölichen  Vorworten  und  bedingden :  wes  wir  uns  alle  fünf 
gemainlich  und  ainhelklich  ald  ze  der  meren  volg  under  Uns  erkennent  ze  dem  rehten  oder  mit  der 
minne  durch  frUntlichhait  und  uns  wäger  dunket  getan  danne  vermitten  nach  iro  baider  tailen  klag, 
ansprach,  ffirlegung,  red  und  widerred  in  vorgeseiten  Sachen,  das  och  si  das  alles  ze  baider  sit  stät, 
Test,  getrüüch  und  ungeforlich  halten  söllint  und  wellint  .  .  .,  und  och  mit  sölichen  Vorworten  nämlich 
und  bedingklich:  was  oder  welherlay  ansprach,  klag,  zfisprüch  ald  sach  der  egenamt  HansÜlrich 
Estrich  in  vorerzalten  ald  anderlay  Sachen  .  .  .  niht  erklegt  und  fiirbringt  uff  den  tag,  als  diser  brief 
ist  geben,  ald  untz  dar  vor  uns  obgenamten  fUnfen,  das  och  das  ab  und  unkrefftig  haissen  und  sin  sol  .  .  . 
Und  als  si,  vorgeseiten  baid  tail,  umb  die  Sachen  und  also,  als  vor  ist  geseit,  vor  uns  ingegangen  sind 
und  klag  und  fUrlegung  getan  und  widerred  und  antwurt  gegeben  habent,  so  band  wir  Gns  erkennet 
ainhelleklich  als  hernach  geschriben  stat  .  .  .: 

Item  des  ersten  von  des  egenamten  zinses  wegen   an  pfenningen,   an  kernen,   an  haber  und  an 
hAnren,  als  des  egeseiten  Hans  Ulrichs  Estrichs  briefe  innehat  uss  dem  kelnhof,  und  den  schü- 
pessen  ze  Helffoltswille,  haben  wir  Uns  erkennet  .  .  .,  das  Hans  Ulrich  Estrich  oder  sin  erben 
und  nachkomen  beliben  söllint  bi  denselben  zinsen  und  inen  die  volgen  und  gegeben  söllint  werden, 
und  ob  inen  das  notdürfftig  wurdi  und  darumb  bätint,  das  inen  darinne  behulffen  sol  werden  also  und 
nach  dem,  als  der  egeseit  brief  inne  halt,  an  alle  gevärde;  doch  mit  namen  und  bedingde  in  dem  us- 
genomen  und  hindan  gesetzet,  das  der  obgenamt  unser  herre  abt  Hainrich  .  .  .  dem  egenamten  Hans 
Ulrichen  Estrich  .  .  .  bi  dehainen  versessnen,  usständigen  zinsen  von  Helffoltswille,  die  sich 
ergangen  band  ald  gefallen  sind  vor  dem  tag,  als  diser  brief  ist  gegeben,  und  noch  iisstand,   nihzit 
gebunden  noch  pflihtig  sind  ze  gebent  noch  uszerihtent.   Doch  in  dem  ze  merkent  und  behalten:  an- 
r&fftint  und  begertint  Hans  Ulrich  Estrich  .  .  .  hilffe  Unsers  obgenamten  herren  abt  Hainrichs 
oder  sines  gotzhuses  zeSantgallen  umb  die  versessnen  zins,  die  vor  datum  diss  briefs  gefallen  und 
usstendig  sind,  sosolderselb  unser  herre  abt  Hainrich  . . .  dem  vorgenamten  HansÜlrich  Estrich  . . . 
behulffen  sin,  ungeforlich,  nach  des  egeseiten  iro  briefes  lut  und  sag.  Item  von  der  zwayer  malter  haber 
wegen  dieRfidolff  abderHöhi,  genamt  Wölfli,  ze  lipgeding  hat  ab  und  usser  den  vorgenamten 
böfen  biRamswag,  habent  wir  uns  erkennet,  das  Hans  Ulrich  Estrich  und  sin  erben  dieselben 
zwai  malter  haber  demselben  Rüdolffen  abderHöhi  geben  und  usrihten  sond  allerjärlich,  als  lang 
er  in  lib  und  in  leben  ist;  und  sond  danne  nach  desselben  Rudolfs  ab  der  Höhi  tod  und  abgang 
Valien  und  komen  an  den  egenamten  Hans  Ulrichen  Estrich  oder  an  sin  erben,  ob  er  enwär,  zA 
und  mit  andren  gAtem,  als  danne  demselben  HansÜlrichenEstrich  beschriben  sind  z  A  der  N  ü  w  e  n 
Ramswag.  Item  umb  das  zehendli  von  den  egenamten  höfen  bi  Ramswag  haben  wir  Uns  erkennet: 
als  das  Hans  Ulrich  Estrich  von  RAdolfen  ab  der  Höhi  erkoffet  hat  umb  aht  pfund  pfenning, 
das  och  dasselbe  zehendli  zAgehör(en)  und  volgen  sölli  demselben  Hans  Ulrichen  Estrich  und  sinen 
erben  und  nachkomen,  als  ändri  gAter  und  zAgehörden  ze  der  Nüwen  Ramswag.  Item  als  och  danne 
dieTäschler  zeTäschlerhusen  ettwas  intrags  und  zAspräch  habent  von  ettwas  akers,  grundes  und 
bodems  wegen  in  dem  wiyer  und  in  der  wiyerstatt  ze  der  Nüwen  Ramswag,  habent  wir  0ns  er- 
kennet, das  sich  der  egeseit  Hans  Ulrich  Estrich  noch  sin  erben  darinne  nihts  understandint  noch 
dehainerlay  gewaltsami  annemint,  ze  geWUn  noch  ze  verlust,  weder  mit  geriht  noch  mit  minne  noch 
mit  dehainerlay  tadingen  an  des  obgenamten   ünsers  herren  abt  Hainrichs  oder  siner  nachkomen 
wissen  und  gAten  willen,  darzA  och  dann  der  obgenamt  unser  herre  abt  Hainrich  und  sin  nachkomen 
oder  iro  botschaft  keren  und  dabi  sin  sond,  wenne  es  der  egenamt  Hans  Ulrich  Estrich  oder  sin 
erben  erfordrent.  Und  beziehent  oder  gewfinnent  danne  die  vorgeschribnen  Täschler  also  ihts  in  dem 
wiyer  oder  in  der  wigerstatt  ze  der  Nüwen  Ramswag  mit  reht,  mit  minne  oder  mit  tadingen,  das 


372 


Eeinhch  IV,  141^-1426, 


inen  volgen  sölli:  abtragent  and  uarihtent  das  derselb  Hans  Ulrich  Estrich  oder  sin  erben  mit 
Pfenningen   oder   pfenningwert,   was  und  wievil   dfis  gebürt,   mit  des  obgenaniten    ünsers   herren    abt 
Hainrichs  oder  siner  nachkommen  wissen:  sovil,  als  danne  des  ist,  send  och  derselb  Hans  Ulrich 
Estrich  und  sin  erben  und  nachkomen  haben  uff  dem  pf and  und  lipgedinge  ze  der  N  ü  wen  Rams- 
wag,  Item  wir  haben  uns  och  erkennet:  wa«  der  dikgenamt  Hans  Ulrich  Estrich  oder  sin  erben 
nu  hinnenhiD  buwen  wellent  an  der  vesti  und  in  der  vesii  genamt  die  Nüw-Ramswag,  das  si  daa 
oiht  anders  buwen  noch  tän  sond,  won  nach  rat  und  mit  wissen   und  g^item  willen  des  obgenamten 
ünsers  herren  abt  Hainrichs  oder  siner  nachkomen,  als  si  danne  damit  Überkoment  Umb  die  kostung 
der  büwe,  dero  si  also  mit  ainander  überkoment,  haben  wir  uns  erkennet:  rihtent  der  dikgenamt  unser 
herre  abt  Hainrich  oder  sin  nachkomen  dieselben  kostung  niht  us,  so  sond  die  der  vorgenamt  Hans 
Ulrich  Estrich  oder  sin  erben  abtragen  und  usrihten,  und  sol  inen  geschlagen  und  beschriben  werden 
uff  das  pfand  und  libgeding  ze  der  Nüwen  Hamawag.     Item  wir  habent  uns  och  erkennet:  wenn 
der  dikgenamt  Hans  Ulrich  Estrich  abgat  und  enist  von  todes  wegen  und  nach  sinem  tode  der 
obgenamt  unser  herre  abt  Hainrich  oder  sin  nachkomen  von  des  egenamten  Hans  Ulrichs  Estrichs 
erben  das  pfand  ze  der  Nüwen  Kams wag  lösen  wellent,  so  sond  desselben  Hans  Ulrichs  Estrichs 
erben,  wer  die  danne  sind,  denselben  vorgenamten  wiyer  ze  der  Nüwen  Hamswag  darnach  inwendig 
jaresfriste  vischen  und  lären,  und  doch  jilso  das  si  darinne  lassint  beliben  ainen  samen  und  satz  d*;r 
vischeu  nach  wiyers  reht,  an  alle  gevürde.  Item  wir  habeu  uns  och  erkennet,  das  Hans  Ulrich  Estrich 
die  vesti  genamt  Ntiw-Ramswag  mit  der  halden  und  dem  ingehelde  dabi  und  den  wiyer  und  gehalter 
Yorgeseit  und  den  hof  an  den  Eggen  und  den  hof  genamt  Engelsbiil  und  das  zehendli  vorgeseit 
an  gezimberen,  an  wären  und  an  allen  andren  Sachen,  es  siy  ze  holtz  ald  ze  veld,  in  eren  und  unwüstlich 
innehaben  und  niessen  sol  und  mag  ze  end  siner  wile  in  lipgedings  wise  und  rehten  und  och  also  die 
egenamten  zwai  malter  haber  nach  des  egenamten  Rödolffs  ab  der  Höhi  tod  und  abgang.  Und  wanne 
danne   nach  desselben  Hans  Ulrichs  Estrichs   tode   und   abgang  der  obgenamt   unser  herre  abt 
Hainrich   oder  sin  nachkomen  von  desselben  Hans  Ulrichs  Estrichs  erben  die  vesti,   die  höf» 
den  wiyer  und  gehalter,  die  zwai  malter  haber  und  das  zehendli  und  was  dem  egeseiten  Hans  Ulrich 
Estrich  nach  lut  und  sag  diss  briefs  also  erkennet  oder  pfand  ald  Üpding  ist,  lösen  wellent,  so  sond 
und  mugent  si  das  alles  von  inen  ledgen  und  lösen  mit  hundert  und  mit  ahtunddrissig  pfunden  pfen- ^ 
ningen  Costentzer  raünsse  und  werung,  als  danne  ze  Santgallen  geng  und  löffig  ist,  und  sond  de»^ 
selben  Hans  Ulrichs  Estrichs  erben  noch  jemant  von  iro  wegen  die  losung  niht  hinderen  noch 
sich  der  widersetzen  in  dehain  wis  noch  weg  und  sond  sich  des  geltes  lassen  weren,  und  sol  och  inen 
das  bezalt  werden  zö  iro  aid  zu  iro  gewüsser  hotten  oder  innemer  banden  ze  Santgallen  in  der  statt. 
Es  sol  och  die  vorgenamt  vesti  des  obgenamten  ünsers  herren  abt  Hainrichs  und  siner  nachkomen 
und  des  gotzhuses  ze  Santgallen  reht  olfen,  gewärtig  hus  haissen  und  sin,  als  lang  und  aüediewile 
der  egenamt  Hans  ÜlrichEstrich  oder  sin  erben  ald  nachkomen  dieselben  vesti  innehabent  u 
niht  von  inen  gelöset  ist  .  .  . 

Das  alles  und  iro  Jeklichs  haben  wir  also  erkennet  und  gesprochen,  und  sond  och  baid  vorg< 
tail  .  ,  .  das  alles  also  bi  rehten  guten  trüwen  stat,  vest,   getrülich   und  unverwandelt  halten   nu 
hernach,  an  alle  gevarde.    Und  was  oder  welherlay  zösprüch  ald  sachen  der  egenamt  Hans  Ulrich 
Estrich  über  das,  so  diser  briefe  lut  und  seit,  vergessen   und  niht  erklegt  und   für  uns  braht  hat 
wider  den   obgenaniten   ünsern   herren  abt  Hainrich en   oder  sin  gotzhus,  wie  ald  von  was  aachi 
wegen  das  rfiret  und  herlanget  und   sich  gesachet  ald  erhaben  hat  vor  dem  tag,   als  dieser  brief 
gegeben,  das  alles  sol  ab  und  unkrefftig  sin,  und  sol  och  des  gantzlich  vergessen  sin  nu  und  he 
und  niemer  geklegt  noch  fürbraht  werden,  weder  ze  gerihten  noch  ze  tagen  noch  an  dehainen  stetten. 


ewile 
^  und— 

;eseM 

rieb 
ut  hat 

ief  ifl 


Heinrich  rV.  1419-1486. 


373 


wider  den  obgeüamteii  Ünaerii  genädigen  herren  abt  Hainrichen  noch  wider  sin  nachkonien  noch 
wider  das  obgeschriben  goUhus  ze  Santgallen.  Des  alles  ze  oflfeiii,  waren  urkiiiid  habent  wir  ob- 
genamten  Rödolff  von  K  oaenberg,  C  ün  rat  H  ör,  Ü  Iri  ch  F  fü  rer,  Claus  Fffigli  und  Ü  inian 
Schorant  disen  brief  und  noch  ainen  des  j^elich  versigelt  mit  unser  selbes  aiguen  anhangenden  in- 
sigeln  .  .  . 

Santgallen,  donstag  nach  aant  Lucjen  tag,  1423. 

StiflJOilThEv  St,  liiLllfl.  J.  i,  5.  l.  r  —  Zwei  gleichlautende,  aber  von  verachiedenpr  Hand  geachriebene  Exemplare,  Bei 
beiden  fehlt  das  viertt3  S^igel;  diu  audern  bangen  eingenäht.  —  Vgl.  unten  1424.  Februar  27.  —  Dorsualnotiz  de« 
einen  Exemplars  von  der  Hand  des  äbtischen  ISchreibers:  ^Ze  wissen,  das  Ulrich  Estrich  und  «in  frow  verkoft  haben 
Bansen  nnd  Rüdin  den  Täichlern  fünf  malt«r  baider  kom  und  ain  pfimd  pfenniug  järUchs  uns  ab  dem  hof  ze 
Zgg  umh  f.xiiij  U  dn.;  daaselb  järlich  gelt  und  sins  och  gehört  hat  in  das  pfand  zu  der  Nu  wen  Ramaehwag, 
davon  diser  brief  aait,  und  wenn  man  da^eelb  pfand  von  de«  Estrichs  erben  lösen  will,  so  aol  man  in  an  der  summ, 
I  «0  daitaelb  pfand  stat,  abziehen  und  innhehen  so  vil  gidtz,  domit  man  das  ohgenamt  korngelt  ald  pfenninggelt  von  den 

■  Tätcblern  ald  iren  erben  widerkofen  und  I5aeu  mag.    J^n  Ut  och  darüber  ain  brief  geben  von  dem  Estrich  und 

■  tdner  frowen  und  och  ain  reverß  von  den  Tg.ächlern;* 

F    Ol 


I 


I 


I 


3198.  —  1423.  DeciMtiber  31.  St.Oalleii.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  verleiht 
.die  zwo  juchart  akkers  ze  Bernang  im  Uintal,  gelegen  in  dem  veld,  daz  man  nemt  Jüch,  —  und 
obnen  stossent  an  K  e  1 1  e  r  b  e  r  g  s  gut  und  an  F  r  a  n  t  z  e  n  ab  H  u  s  e  n  und  nebentzft  an  R  ö  d  i  n  S  c  h  m  i  d  s 
und  Hainin  Vedrers  gftter  und  zer  andern  siten  an  der  Philippinon  Blarrerin  von  Santgallen 
wingarten  genamt  der  Lemp  und  nebentzü  an  Uli  KÄffmans  gftt  — ,  dieselben  akker  in  unsers 
gotzhuK  kelnhof  ze  Bernang  gehörent,  .  .  ,  den  wolbeschaidnee  Cünraten  Herrn  ans  und  Hansen 
Hang  1er  von  Bernang,  ir  jeklichem  ain  juchart,  nachdem  als  i^y  die  von  enander  getailt  und  den 
langen  weg  undirschaideu  haut*»  als  ein  rechtes  Erb-  und  Waldtehen  um  einen  jährlichen  Zins  von 
12y?  '^  C.  M,,  je  auf  den  Gallustag  in  den  Kelnhof  zu  Bernang  zu  entrichten,  —  Santgallen,  sant 
Thomas  tag,   1423. 

SUriÄirfhiv  St* Galleil*  ft.  0.  3.  1  21.  -  Regest:  Uöldi,  Der  Hof  Bernang;  Nr.  78,  S,  38.  —  Pergamen  t^OriginaL 
En  eigeln  der  Abt  und  Rudolf  Hermann,  Ämmann  xu  Bernang,  »der  öch  den  kelnhof  daaelb»  ze  disen  ziten  inne* 
liat*;  die  Sigel  hangen  eingenäht. 


S$199.   —    1434.     Januar  15.  —  Heinrich  Vugt  von  Summer  au  (Siimero)   schenkt  »dem 
heren   sant  Gerygen   ze  Wasserburg  luterlich  durch  Gottes  willen  .  .  .  den  zehenden   usser 
lern  wingarten  ze  Selmo  am  Katzwald  gelegen,  der  Clausen  Maygers  seligen  waz*^.  —  Samstag 
nach  sant  Hilaryen  tag,   1424. 

HtiftiarcliU  SL Gallen,  r.r.  2.  A.  7.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 


3^00«  ^  1434.  Januar  17.  —  Hans  von  Asch,  „gesessen  ze  der  Linden*,  erklärt,  die 
Unfreundschaft,  die  bisher  zwischen  Bürgermeister  und  Rat  zu  SL  Gallen  und  ihm  bestanden  habe, 
.v'on  saeh  wegen,  alz  ich  mich  vor  etlichen  zilen  wider  sy  gehalten  han  und  daby  gewesen  bin,  alz 
CÄnrat  von  Aichelberg  Hainrichen  den  Alten  vieng*,  sei  durch  Vermittlung  seiner  Freunde 
and  anderer  ehrbarer  Leute  beigelegt  worden,  so  dass  er  gelobt  habe,  des  Bürgermeisters,  Rates  und 
gemeiner  Bürger  von  St.  Gallen  guter  Freund  zu  sein.  —  Sant  Anthönien  tag,  1424, 

Sta4tarcllt  SLGalleD,  Tr,  III,  Hfr.  %t,  —  Papier-Original  mit  Sigelapur  und  der  (apäteren)  Dorsualnotiz:  „Hat 
^Älther  von  Küngseckh  den  bricht  gemacht.*  —  Vgl,  oben  Nr.  3010, 


374 


Hemrich  IV,  1419—1426. 


3301.  —  1434.  Januar  25.    Coiistanz.  —  Bischof  Otto  (III.)  von  Constanz  vermittelt  in 

den  Streitigkeiten,  die  zwischen  Animann,  Räten  und  Landleuten  zu  Appenzell  und  Uli  Schlipf  er 
bestanden  haben,  auf  Bitte  der  beiden  Parteien  und  entscheidet:  Alle  Feindschaft  zwischen  beiden  Teilen 
und  .wer  von  ir  wegen  dartzö  gewant,  haft  oder  verdaucht  ist*,  soll  aufgehoben  und  der  Streit  recht- 
lich entschieden  werden,  in  folgender  Weise:  I.  Die  Klage  des  Uli  Schlipfer  gegen  die  von  Appenzell, 
dass  sie  ihm  „sin  vatterlich  erb  und  gut  innhaben,  nnervolget  des  rechten,  och  das  si  im  vom  land 
verrüfft  habind  als  ainen  schädlichen  man,  och  das  si  im  sin  üb  und  sin  leben  in  ainem  finde,  den 
gemain  Avdgenossen  ze  Baden  machoten,  wolten  understanden  hau*,  wogegen  die  Appenzeller 
»irs  landB  gewonhait,  die  sy  haltind,  wenne  sy  ainen  waybel  und  ammann  setzind,  erzelt  band  und  daby 
des  vorgenamten  LIj  Schlipffars  clag  und  zilsprücb  mißgichtig  gwesen  sind*,  soll  durch  Schlipfer  »mit 
lüten  oder  mit  hrieven,  daz  zem  rechten  genüg  ist",  erwiesen  werden,  wobei  ihm  die  von  Appenzell 
Zeugen  aus  ihrem  Lande  nicht  verweigern  dürfen,  oder  wenn  er  das  nicht  tun  will,  so  können  die  von 
Appenzell  durch  einen  Eid  zu  Gott  und  den  Heiligen  sich  von  der  Klage  reinigen.  2.  Ebenso  wird 
in  der  Klage  der  Appenzeller  gegen  Schlipfer,  »das  er  sinen  ayd  nnd  sin  ere  übersehen  habe  und  frid- 
brüchig  worden  sye  und  sy  zu  swärem  kosten  und  schaden  bracht  habe*,  den  Klägern  auferlegt,  ihre 
Klage  ;!u  erw^eisen  »mit  sogtanen  lüten,  die  inen  nit  verbunden  sind  und  och  nit  zfigehörend  noch  ze 
versprechen  stand"*,  widrigenfalls  der  Beklagte  sich  mit  seinem  Eide  reinigen  kann.  —  Costentz, 
sant  Pauls  trtg  conversionis,    M24, 

LaoitemrcHiv  ApiNsnifll  L Rli.,  L  III,  Nr.  Itt.  —  Fe  r  ga m  e  n  t -  0 r  i  g  i  n  a l  mit  offen  hangendem  Sigel  (rot  in  weiaser  Wach»- 
icbale). 

3202. 

Münzvertrag  der  Städte  Zürich,  Schaffhausen  und  St  Gallen, 

14S4.    Jatitinr  9S». 

Wir  die  burgermeister,  die  rat  und  die  burger  gemeinlich  disen  nachgeschribnen  stetten  nämlich 
Zürich,  Schafhnsen  und  Sant  Gallen  tünd  kunt  und  ze  wissend  mengUchem  mit  diseni  brieflF: 
Als  bisher  zwüscliend  uns,  den  nnsern  und  etlichen  andern,  die  dann  zu  uns  wonung  und  Wandlung 
haben,  etwemanigerley  irrsal  und  gebresten  ist  gewesen  als  von  etwenianigerley  müntz,  werung  und 
wei*schaft  wegen,  die  bisher  etwevil  zites  in  den  landen  sind  gewesen:  das  wir  da  alle  mit  einander 
nnd  gemeinlichen  mit  uns  nnd  der  ünsern  rat  wolbedncbtenkltch,  sölichen  gebresten  in  vorgeschribnen 
Sachen  ze  verkommen,  uns  haben  nnderrett  nnd  geeinbert,  ein  ander,  nüw  müntz  ze  slachen,  mit  sölich^ 
Worten  nnd  gedingen,  als  hienach  eigenlich  ist  verfichriben:  ■ 

Dem  ist  also:  Des  ersten,  das  wir  die  vorgenamten  dry  stett  dieselben  nüw  müntz  slahen  nnd 
die  usgeben  wellent,  nämlich  j  ff  vj //  ste.bler  ^  für  ein  guldin,  nu}  ß  angster  .^  für  ein  guldin.  So 
sUllen  und  wellen  wir  slachen  hlapphart,  sechsundzweintzig  für  ein  giildin;  dieselben  blappbart  bestan 
süllent  by  dem  halben,  umb  das  sy  dester  merer  und  ansichtiger  werden,  und  süllent  derselben  blapp- 
bart hundert  und  vier  blapphart  uff"  ein  kölnsche  mardi  gan. 

So  Süllen  und  wollen  wir  die  angsterpfenning  slachen  utid  die  usgeben,  nämlich  jeklich  statt  mit 
ir  statt  zeichen,  nachdem  und  dasselh  zeichen  ein  jeklich  statt  bedunket  sin  das  best,  und  das  dieselben 
angsterpfenning  süllent  nswendig  dem  kreiss  gekümt  sin  mit  vier  püncktlinen,  und  sol  derselben  angster- 
pfenningen  je  einundviertzig  uft"  ein  lot  geschrotten  werden  und  gezogen  und  süllent  onch  bestan  und 
funden  werden  an  giUem,  vineni  körn  ze  dem  halben,  und  sol  bebaben  je  die  march  usser  dem  für_ 
acht  lot  vines  Silbers, 


378  Heinrich  lY.  1419—1426. 

swechert  möcht  werden:  das  wir  daruinb  und  in  allen  andern  sachen,  die  (ins  hierinn  möchten  zufallen, 
wir  all  und  besunder  einander  mugent  ervordern  und  ermanen  mit  hotten  oder  mit  briefen,  wie  dik  das 
ze  schulden  kunt,  darumb  ze  tagen  ze  komen  gen  Winterthur  in  die  statt,  daselbs  all  vorge8cbrib(eD) 
Sachen  anzesechen.  Und  welich  statt  von  der  andern  darumb  geschriben  und  ervordert  wirt,  die  sol  zd 
demselben  tag  ir  erbern  hotten  mit  gewalt  schiken,  und  was  dann  wir  die  vorgeschribnen  drj  sieti 
durch  unser  erbem  hotten  einhellenklich  oder  der  merteil  under  Uns  umb  dehein  sach,  die  uns  also 
zfikäme  oder  angelegen  wurde,  ze  rat  wurden  ufzenemen  oder  deheinen  gebresten  ze  verkomen,  Aha  wir 
das  dann  wol  tän  mugen  und  das  ouch  undcr  uns  in  sölichen  ünsern  erkantnüssen  der  minderteil  dem 
meren  volgen  sol  by  guten  trüwen,  an  widerred,  an  geverd. 

Und  herüber  ze  einem  oflFenn,  waren,  vesten  urkünd  haben  wir,  die  vorgenamten  von  Zürich, 
von  Schafhusen  und  von  Sant  Gallen,  unser  jekliche  statt  ir  insigcl  an  diser  brief  dry  gelich, 
dero  jekliche  statt  einen  hat,  offenlich  gehenkt,  die  geben  sind  an  dem  samstag  vor  unser  lieben  Friwen 
tag  ze  der  liechtmisse,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  viertzehenhundert  jar,  darnach  in  dem  vierund- 
zweintzigosten  jare  etc. 

SttttflurckiT  Zlriclly  A.  M,  1  (linweMl).  —  Gleichzeitige  Papier-Gopic  mit  der  Aufschrift:   ,Copia  monete . . .  ex- 
cellentis.* 

Gegen  diesen  Münzvertrag  regte  sich  sowohl  in  Zürich,  als  auch  namentlich  bei  den  andern  Eid genosden 
Widersprach,  vgl  ZeUer- Werdmüller  a.  a.  0.,  S.  180  f.  183,  175  f.  190  ff.  195  f.  und  dazu  Eidg.  Absch.  II  Nr.  62.  S.  40. 
Dessen  ungeachtet  giengen  aber  die  drei  Städte  hi  ihren  ßcätrcbungen  noch  weiter  und  suchten  auch  eine  Vereinigung 
mit  den  süddeutschen  Städten  und  Würtemberg  zu  erzielen,  wie  die  nachfolgendesn  Schreiben  vom  19. Juni 
und  29.  August  1424  zeigen : 

a)  1424.    Jan!  19. 

Fümftmen,  fürsichtigen,  wisen,  sundem  lieben,  guten  fründ,  unser  früntlich,  willig  dienst  und  was  wir  eren  und 
gutes  vermugen,  sye  üch  mit  willen  alle  zit  bereit.  Besundern  lieben  fründ,  wttsse  üwer  liebe  früntschaft,  das  wir,  die 
von  Schafhusen  und  von  SantGallen,  von  unser  aller  dryer  stett  wegen  unser  erbern,  wisen  hotten  bi  den  für- 
sichtigen,  wisen  dem  burgermeister  und  dien  raten  zeCostentz,  ünsern  guten  fründen,  vor  etwemanigem  tag  haben 
gehept,  in  den  ziten  daselbs  mit  inen  trungenlich,  früntlich  und  ernstlich  gerett,  an  si  geworben  und  si  la^ucn  Ton 
unser  aller  wegen  bitten,  uff  ein  sölich  meinung,  als  von  üwer  gemeiner  stett  und  unser  herrschaft  von  Wirtenberg 
müntz,  üwer  halb  darzü  gehafb,  ouch  unser  müntzen,  als  wir  die  bisher  geslagen  und  usgeben  habent,  dasselb  noch 
tünd,  ein  müntz  mit  und  under  einander  lassen  ze  gand  und  ze  nemend,  das  wir  und  alle  die  üwern  und  die  ändern 
also  ein  gemein  werung  bettend,  umb  das  sich  jederman,  einer  bi  dem  andern,  mit  sinem  gewerb  dester  bas  ustragen 
könde ;  dann  uns  das  beducht  üwer,  unser,  ouch  aller  der  ünsern  nutz  und  cre  sin.  Daruff  ünsern  hotten  von  dt;n  von 
Costentz  geantwürt  wart,  wie  si  das  hinder  sich  an  ander  ir  fründ,  dis  sach  berürend,  bringen  und  uns  dann  darnff 
antwürt  geben  und  wissen  lassen  weiten.  Die  antwürt  aber  uns  noch  nit  worden  ist,  und  ist  uns  die  noch  bisher  ver- 
zogen. Won  nu  äne  zwifel  ir  die  sint,  zu  denen  wir  sunder  gut  getrüwen  und  züfersicht  haben,  bitten  wir  üwer  frünt- 
Schaft  und  liebe  nach  vorgenamter  meinung  mit  sunderm,  gantzem  fliss  und  ernst,  als  wol  ze  tiind  durch  ünsern  willen 
und  das  ir  in  disen  sachen  üwer  bestes  tun  und  für  wenden  wellen  t,  wo  üch  das  bedunket  nütz  oder  notdürftig  einde, 
das  also  üwer  und  ander  üwer  mithaften,  ouch  unser  müntzen,  eine  under  der  andern  genomen  werden  und  werscbaft 
syen,  umb  das  der  irsal  und  unlust,  der  gemeinem  volk  in  disen  sachen  anligend  ist,  ab-  und  hingetan  werde.  Won 
wir  nit  zwifeln  und  gut  getrüwen  haben,  das  unser  müntzen,  so  man  die  joch  versuchet,  als  gut  syen  und  als  gut  süllen 
fundcn  werden  als  die  üwern,  und  das  ir  dis  sach  fürdem  wellent,  das  uns  bi  der  nechsten  manung,  die  ir  sament 
habent,  ein  volkomen  verschriben  antwürt  darumb  von  üch  werde;  und  je  e  das  gesin  mag,  je  lieber  uns  ist.  Und 
wellent  herinn  tun  und  üch  gen  uns  als  früntlich  bewisen,  als  wir  üch  des  mit  sunderheit  äne  allen  zwifel  wol  getrüwen. 
Künden  wir  das  in  deheinen  sachen  umb  üch  gedienen,  söltcnd  ir  uns  willig  und  bereit  vinden.  Geben  und  bosigflt 
von  unser  aller  wegen  mit  der  von  Schafhusen  insigel,  an  dem  mentag  vor  sant  Johans  tag  ze  süngichten,  annoet<:. 
CCC"®XXIIII'*.  Von  uns,  den  burgermeistem  und  den  raten  diser  jetzbenamten  stetten: 

Zürich,  Schafhusen  und  Sant  Gallen. 

Den  fümämen,  fürsichtigen  und  wisen  dem  burgermeister  und  dien  raten  der  statt  Ulm,  ünsern  sundem  lieben, 
guten  fründen. 


Heinrich  IV.  1419—1426.  379 

StMtanUf  tirkll,  (Ili.T,Stait  OMiluiZIrieh,  Mr.  221.  —  Gleichzeitige  Papier-Gopie  mit  der  Bemerkang:  ,Gopia. 
Des  gelich  her  Jo (ha na)  von  Stadingen  (Stadion,  Statthalter  der  Herrschaft  Würtemberg),  ritter,  oder  sinem  Statt- 
halter/ 

b)  1424.    Aagast  2d. 

Item  eodem  die  hand  wir  obgenant  burgermeister  nnd  rät,  znnftmeister  und  der  gross  rat  Zürich  uns  geeinbert: 
als  unser  gäten  frilnden  von  Schafhusen,  von  Santgallen  und  ouch  unser  erbem  boten  einen  tag  zesamen  gemacht 
hand,  nff  hüttigen  tag  gen  Winterthur  ze  nacht  daselbs  an  der  herbcrg  ze  sind  und  momdes  uf  die  mitwochen  die 
Sachen  von  der  müntze  wegen  für  hand  ze  nemmen  etc.,  das  da  unser  hotten,  die  wir  uff  denselben  tag  schiken  wellen t, 
vollen  gewalt  haben  söllent,  was  der  von  Schafhnsen  und  von  Santgallen  erbem  hotten  und  ouch  si  mit  enander 
m  ein  kommcnt,  das  si  dann  besser  dunket,  es  sye  denen  von  Gostcntz  allein  oder  den  stctten  allen  ze  schriben  oder 
bottschafft  zÄ  inen  ze  tünd,  das  si  des  ouch  vollen  gewalt  haben  von  der  müntze  und  von  unsem  wegen,  won  uns  dfichte, 
das  si  billich  unser  müntze  nit  usslfigen,  sid  den  mal  und  si  als  gut  ist  als  die  ir  oder  besser.  Doch  so  söllent  unser 
betten  nit  gewalt  haben,  die  von  Schafhnsen  und  von  Santgallen  nu  ze  mal  der  müntze  und  der  gelüpt,  so  wir 
darumb  zesamen  versprochen  haben,  ze  erlassen.  Were  ouch,  das  si  ützit  nüwes  an  si  brechten,  darumb  söllent  si  ouch 
nit  antwurten,  dann  das  si  das  wider  her  heim  an  uns  bringen.    Actum  ut  supra. 

Hotten:  Johans  Brunner,  Johans  Wüst. 
StiatHurciiiT  »rieh,  StaMndl  III,  fsL  118»».  —  Abdruck:  ZeUer-Werdmüller,  Die  Zürcher  Stadtbücher,  11,  S.  198. 

Kurz  darauf  aber  gewannen  die  Bestrebungen  der  Eidgenossen,  die  auf  Ablösung  obigen  Münzvertrages  und 
Errichtung  einer  eidgenössischen  Münzeinigung  abzielten,  die  Oberhand.  Am  27.  Febi-uar  1425  (s.  u.  1425.  Februar  20.) 
wurde  der  obige  Vertrag  aufgelöst  und  am  18.  Mai  ein  Vertrag  zwischen  Zürich,  Luzern,  Schwiz,  Unterwaiden, 
Zug  und  Glarus  auf  fünfzig  Jahre  abgeschlossen,  vgl.  ZeUer-Werdmüller,  a.  a.D.  208  ff.  213  und  Eidg.  Absch.  II 
Nr.  74—76,  S.  50  und  Beilage  4,  S.  728  ff. 

3203.  —  1434.  Februar  1.  Wll.  —  Friedrich  Schnider  von  Seh  warzenbach  hat  von 
Äbtissin  und  Convent  des  Klosters  Maggenau  deren  Hof  zu  Seh  warzenbach,  genannt  Luterbergs 
Hof,  als  Lehen  erhalten  mit  der  Verpflichtung,  jährlich  auf  Martini  6  Mutt  Kernen,  1  Malter  Haber 
Wiler  Mass,  18^/^  CM.  und  50  Eier  zu  entrichten;  doch  ist  auf  nächsten  Martinitag  noch  nicht 
der  volle  Zins,  sondern  nur  die  Eier  und  der  Geldzins  zu  leisten.  —  Wil  in  der  statt,  unser  lieben 
Frowen  abent  ze  der  liechtmiss,  1424. 

KllsUnrchif  laggeiai,  Lit  T.  Kr.  21.  —  Pergament-Original.  Es  Higelt  Rudolf  von  Steinach,  Schultheiss  zu 
Wil;  das  Sigel  ist  abgefallen. 

3204.  —  1424.  Februar  3.  8t. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  trifft 
Herr  Polycarpus,  derzeit  Leutpriester  der  Kirche  zu  Marbach,  mit  den  gemeinen  Nachbarn  zu 
Balgach  im  Rheintal,  die  in  die  Kirche  zu  Marbach  gehören,  aber  in  ihrem  Dorf  eine  Kapelle  zur 
Ehre  „unser  lieben  Frowen  und  der  haiigen  dryer  ktinge  und  der  haiigen  jungfrowen  Dorotheen* 
erbaut  haben,  .durch  bessrung  und  uffnung  der  pfrund  ze  Marpach''  mit  Zustimmung  des  Abtes  eine 
Vereinbarung,  ,daz  dieselben  von  Balgah  den  wingarten  ze  Marpaeh,  am  Blasenberg  gelegen,  den 
der  vorgenante  herr  Policarpus  von  nuwem  uffzemachend  angevangen  hat  —  und  nebentzü  stosst  an 
den  Lützelbach  und  obnan  an  des  gotzhus  aignen  wingarten  genant  der  Blasenberg  und  zer  andren 
siten  an  der  pfrfind  akker  ze  Marpaeh  und  undnan  uff  der  widdem  akker  — ,  die  nähsten  vier  jar  nach 
datum  dis  briefs  ze  rechten  uff  ir  kost  arbaiten  und  der  pfründ  ze  Marpaeh  buwen  und  uffbringen  sond 
an  ains  lütpriesters  ze  Marpaeh  schaden,  also  daz  herr  Policarp  ald  sin  nachkomen,  ob  er  enwär,  nihtz 
anders  denn  mist  und  stikkel  darin  geben  sond.  Und  so  die  vier  jar  usskomen,  so  sol  in  der  Ititpriester 
uff  sin  kost  selbir  lassen  buwen.  Und  darumb  so  söllent  derselb  her  Policarpus  und  sin  nachkomenden 
iQtpriester  ze  Marpaeh  in  der  obgenanten  eappell  ze  Balgah  wuchenklich  je  zö  der  wuchen  ains  tags 
ungevarlichen  ain  mess  sprechen  und  halten,  also  daz  inen  dieselben  von  Balgah  furbass  niht  anders 
darvon  pflüchtig  sind  ze  tünde''«  —  Santgallen,  sant  Blasien  tag,  1424. 


380 


Heinricb  IV,  1419— I42Ö. 


Stiltjiarehir  Kt  6aUei,  E  4.  CJ.  ^  Pergameni-Originftl.    £a  ngehi  der  Abt  und  für  den  Letitprictter  Konrad 
H5r,  Ali-Bürgermeister  zu  StGaUeo;  von  den  beiden  Sigeln  h^jigt  nur  das  swaite  eingen&bL  M 

3S05*  —  1424.  Fehmar  5,  —  Polycarpus,  der  Leutpriester  von  Marbacli,  verschreibt 
dem  Abt  Heinrich  von  St  Gallen  und  dessen  Gotteshaus  10  rheinische  Gulden  von  seinem  der- 
einstigen Erbe  —  aus  Dankbarkeit  rlafilr,  dass  ihm  der  Abt  freies  Verfiigungsrecht  über  »ein  Vermageu 
zugesichert  hat.  —  Sant  Agihen  tag,  1424.  I 

SUftiirdlif  SL  Hillfi«  I.  K  1).  8,  —  P  e  r  g  a  in  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1.    För  den  Let]tpriest«r  sigel  tKonradHör.  Alt-BQrger- 
meiiiier  zu  8t. Gallen;  da»  Sigel  hängt  eingenäht.  j 

3206.  —  1424.     Februar  IL  —  Oswald  und  Ulrich  von  St.  Johann  verkaufen  an  Abt 

Ulrich  (IlO  von  St.  Johann   und  dessen  Gotteshaus  um   30  U    .^  C,  M.  die  Eigenleute  Heini   und 

Adelheid^  Kinder  des  Heini  Knobloch  ab  dem  Tobet  selig,  und  Adelheid,  Tochter  des  Hans 

Ray  von  Waiblingen  (Waibiigen).  —  Fritag  vor  sant  Valentins  tag,  1424. 

84iflnrtli]¥Nt.titt)]ei,  (|.  (.  I,  €.  dl«  —  Pergament-Original  mit  offen  hangenden  Bigein, 


enV 


3207.  —  1424,  Februar  27.  —  Johans  Varnb&ler  als  gemeiner  Mann  in  der  nacbfolgendea 
Sache,  Hans  von  And wil  (Ainwile),  Claus  FAgli,  Ulrich  Fürer,  BOrger  zu  St.  Gallen,  un 
Heinrich  Wart  mann  von  Häggenswil  (Haigerswile),  Schiedleute  in  der  gleichen  Sache,  sprechei 
in  den  Streitigkeiten,  die  zwischen  Ulrich  Estrich  und  den  Brüdern  Hans,  Rudi  und  ÜliTäsch- 
ler  bestanden  haben  »von  des  zöspruchs  wegen,  den  die  Tischler  zu  Estrich  gehebt  band  von  des 
pfandschatzes  wegen  der  vesti  Ramswag,  der  ze  disen  ziten  ze  sinen  banden  stat  von  dem  gotzhus 
ze  San  t  galten,  als  da  ein  wiyer  gemachot  ist  und  sy  mainent,  das  inen  etlichü  gflter  in  den  wiyer 
ges&ogen  und  ertrenkt  sigint,  dero  sy  htitt  by  tag  mangel  habint  und  inen  unvergolteu  sigint*,  wobei 
Ulrich  Estrich  auch  namens  des  Abtes  Heinrich  (IV.)  von  St  Gallen  und  des  Gotteshauses  die  Zu- 
sicherung gibtj  dass  der  Spruch  Geltung  haben  solle.  Die  getroflenen  Bestimmungen  sind  folgende: 
L  Die  TiLschler  sollen  den  Hof  genannt  „an  den  Eggen"  mit  allen  Zugehörden,  ausgenommen  d 
sogenannte  .Simelwis'  für  ihre  Ansprüche  von  dem  Ootteshause  und  Ulrich  Estrich  als  ein  recht© 
Erblehen  innehaben  und,  so  lange  Estrich  oder  seine  Erben  im  Besitze  des  Pfandes  sind,  jährlich  au 
Martini  als  Zins  5  Malter  St.  Galler  Mass  beiderlei  Korn  und  1  ^  /^  C.  M.  ausrichten.  Wird  ein  Zins 
nicht  bezahlt,  so  können  die  Estrich  nach  Z'nsrecht  pfänden  bis  auf  den  Betrag  des  Zinses  und  all- 
falligen  Schadens,  und  falls  sich  die  Bezahlung  so  lange  hinauszieht,  dass  ,zwen  zins  den  dritten 
erluftint",  so  ist  das  Gut  zinsfiillig.  2.  Die  Täschler  und  ihre  Erben  haben  aus  dem  genannten  Hofe 
auch  den  jährlichen  Zins,  der  an  die  Kirche  zu  Berg  geht,  zu  entrichten.  3.  Der  Zehnten  aus  dem 
Hofe  soLI,  so  lange  dieser  in  der  Hand  Estrichs  und  seiner  Erben  ist,  ,tod  und  ab"  sein;  dagegen  nach 
dessen  Ablösung  sollen  dem  Gotteshaus  wieder  Zins,  Zehnten  und  andere  Rechte  von  dem  Hof  wie 
ehedem  entrichtet  werden,  ^doch  das  die  Täschler  den  hof  allweg  ze  erblehen  haben  sont*",  4)  Wi 
der  Hof  durch  ,lantkrieg  kuntlich  gewÄst",  so  sollen  die  Täschler  gleich  gehalten  werden  wie  ande 
Leute  ,in  den  kraissen*  mit  solchen  Erblehen,  „Beschach  aber  das  lantgebrest  utterstund  von  ung# 
witters  wegen,  darum b  sont  sy  zu  Estrichs  und  siner  erben  gnaden  komen/  5,  Die  TiLschler  soUei 
den  Gatter  »ze  der  struben  aych  hinfUr  allweg  machen,  henken  und  tun*  und  Estrich  und  seine  Erben 
dadurch  in  das  mos  fuhren  und  treiben  lassen,  6.  Die  Täschler  und  ihre  Nachkommen  sollen  ,irü  reht 
vor  dem  wiyer  hin  zimreu  und  infriedeu*  auf  eigene  Kosten,  dass  Estrich  und  seinen  Erben  dadurch 
kein  Schaden  entstehe.  7.  Den  Hag,  ^der  da  gat  von  der  Täschler  türli  untz  in  die  hofwLs  au  Engels- 
b  fil*,  sollen  sie  gemeinsam  erstellen,  so  oft  es  notwendig  wird,  ,und  was  jetwederm  taile  furo  zügeh5] 


»'ie_ 
lenl 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


381 


soll  jeder  auf  eigene  Kosten  erstellen.  8.  Der  Weiher  soll  hinfort  nicht  höher  „ufgoiogsii  noch  geschwelt 
werden,  dann  als  er  jetz  begriffen  hat,  nachdem  als  die  zil  und  niarchen,  die  da  gesetzt  sint»  nswisent*, 
uud  die  Täschler  sollen  keine  Ansprache  daran  und  darin  nichts  zu  schaffen  haben,  ,das  den  vischen 
ald  dem  wasser  schaden  bringen  mag"*  9.  Auch  in  der  Sitter  sollen  die  Taschler  mit  der  ^vischetzen, 
vk  verre  die  guter  des  hofs  daran  stossent*,  nichts  zu  schaffen  haben.  10.  In  den  Streitigkeiten,  die 
sie  auch  wegen  einer  Hofstatt  ^hy  der  bürg  gelegen"  gehabt  haben,  wird  bestimmt,  dass  die  TiLschler 
fortan  kein  Recht  daran  haben  sollen.  11.  Ulrich  Estrich  und  seine  Erben  sollen  den  Hof  an  den 
Eggen,  der  Erblehen  der  Täschler  sein  soll,  diesen  von  Uli  von  Bächi,  der  jetzt  darauf  sitzt,  ledig 
roacheti  vom  Mai  des  nächsten  Jahres  an.  12,  Falls  die  Parteien  über  den  Spruch  ,in  kainen  stuken 
Ä'hrittig*  werden  sollten,  so  sollen  sie  wieder  vor  die  gleichen  Schiedleute  kommen.  —  Des  nächsten 
mentages  nach  sant  Matliies  tag  des  hailigeu  zwelfbotten,  1424. 

StiftsartMif  St tlallen*  LLk'L't.  —  Pergament-Original     Ea  sigdn  Johans  VarnMler,   Hana  von  Andwil  und 
Üliioh  Fürer;  alle  drei  Sigel  hangen  eingenS^ht. 

3308.  —  1424.  Milrz  6,  —  Ulrich  von  Ems  (Erabs),  rechter  Vogt  und  Pfleger  der  Kinder 
seines  Bruders  Marquart  von  Ems,  und  Michel  und  Marquart  von  Ems,  die  Söhne  Herrn  Mar- 
qn  a.  r  t s  selig,  geben  ihre  Muhme  und  Schwester  Barbara  von  Ems  dem  Christoph  von  S c  h  r  o  f  e  n- 
atein  zur  Gemahlin.  Die  Ehe  soll  am  nächsten  Sonntag  Invocavit  in  der  Fasten  vollzogen  werden, 
worauf  Christoph  von  Schrofenstein  von  ihren  Vettern  Hans  von  Ems  und  Ulrich  von  V'^ejgenst einer, 
weixn  sie  dazu  vermocht  werden,  1000  rheinische  Gulden  an  Sold  erhalten  solL  Falls  aber  die  Vettern 
nicht  dazu  vermocht  werden,  so  sollen  Graf  Heinrich  von  Werdenberg-Sargans,  Herr  zu  Sonnen- 
berg, und  Herdeg(en)  von  Rudberg(bei  Dalaas)^  derzeit  Vogt  zu  Bludenz,  angegangen  werden, 
die  1000  Gulden  dem  von  Schrofenstein  zu  erlegen.  Weigern  sich  auch  diese,  so  sind  zwei  andere  zu 
stellen.  Seinerseits  soll  Christoph  von  Schrofenstcun  der  Barbara  von  Ems  1000  Gulden  an  Gold  auf 
seine  Güter  versichern  nach  Sitte  und  Recht  in  Tirol,  an  derEtsch  und  im  Inntale.  —  Montag 
nach  dem  sonntag  Estomlhi,  1424, 

Areih  Kftleiteiig.  —  Regest:  P.  JoUer,  Programm  d.  Gjnin.  in  Feldkirch  1860,  Nr.  50,  S.  109,  mit  unrielitigein  Datum. 
—   Pttpi  er-0  rigiiial  mit  den  uufgedrücktea  Sigelix  dea   Ulrich  vod  Ems  und  Christopii   voa  Scliroftjnsteia. 

3209*  —  1434.  März  13.  Bre^enz.  —  Elisabetha,  Markgriifin  von  Hochberg,  geborne 
von  Mon  tf ort- Bregen z,  bestiitigt  den  Bürgern  vonBregenz  v?egen  der  vielen  Dienst-e  und  der 
Treue,  die  sie  den  Mont fortern  besonders  im  Appenzeller  Kriege  geleistet  haben,  das  Recht  freier 
Heirat,  freien  Zuges  und  freier  Aufnahme  von  Bürgern.  Wenn  diese  wieder  abziehen  wollen,  so  müssen 
sie  der  Stadt  ein  Abzuggeld  bezahlen,  das  zur  liäifte  der  Herrschaft  gehören  soll.  Die  Bürger  müssen 
«ier  Herrschaft  nicht  mehr  als  100  ff  Heller  C.  M.  jährlich  als  Steuer  entrichten,  aber  alle  6  Jahre 
öeu    huldigen.  —  Pregentz,  sant  Gregorien  tag,  1424, 

StUtArebiv  Bregeni.  -  Abdruck:  Vanotti,  Geach.  d,  Grafen  v.  Montfort  etc,  S,  588.  —  R e ge 8 1 r  Schriften  de«  VereinB 
für  GeBtibichte  dt's  Badenaei»B,  XIV,  Anbang  8,23.  —  Pergamen  t-0  rigina  J  mit  den  Sigeln  der  Gräfin,  ibrea  Obeim« 
Ht^nH,  Grafen  von  Lupfen,  Landgrafen  zu  Stülingen,  und  des  Hans  von  Westerate tten, 

3%10*  —  1424,  3Iilrz  27,  —  Johans  Varnbfiler,  Bürger  zu  St.  Gallen,  verkauft  seinen  Acker 
m  \Yiden  gelegen,  ehemals  „Rüprehtz  akker*  geuannt,  mit  der  zugehörigen  Hofstatt  und  dem 
Uofiff asser,  —  »der  da  stosset  an  den  hof  ze  Wyden,  an  die  Strasse,  an  den  bach,  an  die  Böchstuden, 
»Q  der  Bach  wiler  akker,  an  des  Marscbalken  und  an  des  AI therren  Ukker  ^*,  ein  in  den  Hof 
lu  Widen  gehörendea  Lehen  von  dem  Gotteshaus  St.  Gallen,  mit  aller  Zugehörde  nm  22  U  ^  C.  M.  an 


382 


Heinrich  IV.  U19-1426. 


Heinrich  Merz,   Ulrich  Särri  und  Konrad  Müsler,   Bllrger  uuA  derzeit  Meister  und  Pfleger 
des  Hl,  Geist'SpitalB  zu  St.  Gallen.  —  Des  nähsten  mentages  vor  mitter  Tasten,  1424. 
Sta^tiirflii V  St,  ihWm,  %piUhfth\h  B.  ^  Ir.  I.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  offen  hangendem  Sigel, 


Pfleger 


3211,         UU.  Milrz  39,  St.  TiJiilloiu  ^  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  211  St  Gallen 

von  M  ar  gar  eta  Vogel  weider  in,  Ulrich  Särris  zn  St.  Gallen  Ehefrau,  der  vom  Gericht  Rftdnlf 
Gelter,  St^idtanimann  zn  St.  Gallen,  zum  Vogt  und  Htms  Sä  gl  ss  er,  Borger  za  St.  Gallen,  zum 
,Wjser*  gegeben  und  deren  Fürsprech  Konrad  Müsler,  Bürger  zu  St.  Gtillen,  ist,  auf  ihre  Bitte 
die  Hälfte  des  Weingartens  zu  Aitst&tteii,  am  Hintern  Forst  gelegen,  genannt  der  Haslach^  auf, 
den  sie  mit  ihrem  Bruder  Andres  Vogelweider  von  ihrem  Vater  Hödolf  Vogelweider  ererbt  hat,  — 
stosst  ,aiusit  an  Nesan  Staigerin  von  AUstett  wingarkm  und  ze  den  andren  siten  allenthalb  an  die 
strass*  — ,  ein  Lehen  des  Gotteshauses,  und  belehnt  damit  ihren  Eheniami,  dem  Gotteshaus  an  seinem 
Zehnten  und  allen  Rechten  ohne  Schaden.  —  San t galten,  mittwuch  vor  raittervasten,  1424.  f 

Ütiftxarrliif  SUfttllfil,  llfiftierarfllh  BtUSWl,  f.  HL  —  Eintragong  von  der  Hand  des  ftbtiscben  Schreibers.     Es  aigeln  der 
Alit,  Eüüolf  tlelt^M-  und  für  die  Fnm  R  n  ti  s  von  Albersherg  genannt  Kaiser,  derzeit  Untervogt  zu  St*  GalleD. 


1 


3ai2.  —  1424,  xiprU  4,  St.  Gallen.  -^   Abt  Heinrich  (IV.)  verleiht  im  Hof  zuSt.Gallen 

auf  die  Bitte  des  Hermann  von  der  Brei  ten-Lan  den  b  erg  an  dessen  Sohn  Albrecht  von  Landen- 
berg, bei  seiner  Verheiratung  mit  Dorothea  Muntpratin,  der  Tochter  Heinrich  Muntprats 
von  Constanz,  der  der  Vat-er  eine  Aussieoer  von  4000  ff  Heller  C,  W.  und  dagegen  Hermann  von  Breit4»u- 
Landenberg  eine  Widerlegung  von  1500  U  Heller  C.  W.  samt  einer  Morgeiigal)0  versprochen  hat,  zu 
seinen  und  seiner  Gattin  gemeinten  Händen  gewisse  Gotteshaiislehen,  die  bisher  Hermann  von  Landen- 
berg inne  gehabt  hat,  ulimlich  die  Vogtei  »zö  dem  Nidern  Hofe  ze  Zützwil*  mit  allen  Zngehörden, 
die  jührlich  4  ff  10  ^.  9  Muit,  3  Viertel  Haber  St.  Galler  Mass  und  ^0  Hühner  gilt;  das  Gut  zu  Zuzwü, 
pdaz  die  Knaben  zft  den  Kinden  buwent",  gilt  jährlich  4  Mutt  Kernen  und  1  Malter  Haber;  2  Juchart 
Reben  »und  darin  tagwan  von  den  liiten  und  mistes  gnfig*;  die  Vogte^i  ,zft  dem  Obren  Hofe  och  ze 
Ziitzwile*  nnd  das  Meierarat  daselbst  mit  allen  Zugehörden,  wie  sie  Hermann  von  Landenberg  von 
Ulrich  von  Lönberg  selig  erkauft  hat,  die  jährlich  gilt  3  ff  ^,  i  Mutt  Kernen,  11  Mutt  Haber 
St.  Galler  Mass,  24  Hühner,  es  seien  FtLstnacht-  oder  Herbsthühner,  und  24  , tagwan*  nnd  13  Fuder 
Mist;  die  Vogtei  zu  Maugwil  (Mogwil),  die  jährlieh  gilt  30/  9  ^  und  1  Huhn;  2  ff  4  i«?  ^,  »hofstetJ 
pfenning,  von  den  hofstetten  ze  Ri  k  ken  bac  li  *.  Aus  besonderer  Gnade  verleiht  der  Abt  der  Frau 
freies  Marnirecht.  —  Sau  tgalle  u,  zinsing  nach  mittervasten,   1424, 

Turgnaiwhf»  kABtmsarrhiv,  Alit.  Ilrrdfrih  —   Pi' rgament-Original  mit  offen  hangendem  SigeL 


I 


8213.  —  1434.  Mai  1,  St.  Gallen.  -  Ulrich  G Osler,  Bürger  zu  St  Gallen,  enieuert  d 
Stiftung  eines  Altars  der  heiligen  Jungfrau  Barbara  in  der  Pfarrkirche  St.  Laurenzen  zu  St,  Gallen 
zu  seinem  und  seiner  Vorfahren  Seelenheil  nnd  die  Dotation  desselben  für  den  Unterhalt  eines  Kaplans, 
der  wöchentlich  auf  dem  Altar  rünf  Messen  lesen  soll,  unter  Vorbehalt  des  Patronatsrechtes  fih"  sich 
und  seine  Erben  oder  nach  ihrem  Aussterben  für  dt-n  jeweiligen  Bürgermeister  von  St.  Gallen,  und  stellt, 
da  derStiftungs-  und  Dotationsbrief  bei  dem  Stadtbrande  (1418)  zu  Grunde  gegangen  ist,  eine  neue  Urkunde 
aus.  Danach  hat  er  an  den  genannten  Altar  folgende  Güter  und  Einkünfte  gestiftet:  ^duas  partes  decinie 
in  Burgüw,  que  conimunibus  annis  sidvi  consuevit  duodecim  maltra  utriusque  frumenti  mensure  ibidem 
nsualis  et  dnodeeim  (luüos,  ita  quod  euilibet  maltro  unus  pullus  adiungatur;  item  curiam  in  Ober-Rati- 
berg  et  quoddam  bouuni  lumcupatum  vulgariter  zu  dem  Loftem,  solventia  annis singulisquiuque  maltru 


Heinrich  IV.  141^—1426.  3g  3 

c u x^  ^ii^i^^<>  utriiisque  frunii'uii  nicusure  ui  supra  usualiis,  quiiique  piillos,  quiiiquaginia  ova  ei  quiiique 
E^olidos  denariorum  monete  currentis;  item  quoddam  bonum  in  Storchegg  solvens  annuatim  duo  maltra 
frm^CQ^i  6^  decem  solidos  denariorum  dicte  monete;  item  curtim  seu  curiam  et  vineam  in  Hasla,  sitam 
supi^  Stainacli,  que  solvit  annuatim  tria  maltra  fnimenti  et  tres  soumas  vini,  quatuor  pullos  et  tri- 
{Tii^^  o^&;  ^^^  ^^  monte  dicto  Gartenhäsers  prope  fontem  sancti  Galli  octo  solidos  denariorum; 
item  annuatim  de  bono  in  Studa,  quod  de  presenti  obtinet  dictus  Stäbner,  decem  et  octo  solidos 
denariorum  monete  supradicte*.  —  In  opido  Sanctigalli,  prima  die  mensis  Mail,  1424. 

SUitirdÜT  StMlei,  Tr.  XTI,  7.  —  Pergament-Original  mit  in  Kapsel  hangendem,  jedoch  schlecht  erhaltenem 
Si^l*    Ani  dem  Bog  eine  unleserliche  Notiz.  —  Vgl.  oben  Nr.  2907  und  unten  1426.   Mai  18. 

8814.  —  1434.  Mal  6.  WU.  —  Ulrich  Schnetzer,  Bürger  zu  Wil,  der  von  den  Brüdern 
Konrad  und  Hans  Yon  Laupen  (Löpan),  den  ehelichen  Söhnen  Heinis  von  Laupen  selig,  «den 
hof  ze  Maistershusen  gelegen  und  och  den  halben  hof  ze  Mos  bi  Wutzenwile  gelegen,  der  dem 
gotzhus  zeSantgallen  z&gehört  und  das  ander  halb  tail  desselben  hofs  dem  gotzhus  zeTennikon 
zftgehört*,  um  70  9f  /^  gekauft  hat  mit  allen  Rechten,  wie  Heini  von  Laupen  selig  und  seine  Ehefrau 
Brid  den  Hof  von  Abt  Heinrich  (IV.?)  erkauft  hatten,  „nämlichen  das  ich  und  min  erben  ald  nach- 
kamen das  vogtreht  und  die  vogtstür,  so  ab  dem  hof  ze  Maistershusen  gät,  und  zwen  mutt  kernen  ab 
dem  halben  hofe  ze  Mos  ze  almosen  järlichcn  ussrichten  söUent*,  stellt  dem  Abt  Heinrich  einen  Revers 
ans,  dass  er  jederzeit  den  Rückkauf  gestatten  werde,  wobei  ihm  noch  der  Jahresnutzen  vorbehalten  wird 
für  den  Fall,  dass  der  Rückkauf  erst  nach  Johannis  erfolgt.  Für  das  .gezimber*  auf  dem  Hofe  zu  Meisters- 
hausen,  das  Ulrich  Schnetzer  besonders  um  8  ff  /^  gekauft  hat,  soll  er  beim  Rückkauf  nach  Schätzung 
ehrbarer  Leute  entschädigt  werden.  —  Wil,  sampstag  nach  des  hailigen  crützs  tag  ze  Mayen,  1424. 

8ttfterddT8t.Mlei,  1.1.1.1,  hicl,  Nr.  I#.  -  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht.  —  Vgl.  oben 
Nr.  3067  Note  c  und  d. 

3215.  —  1424.  Malis.  Gurtwll.  —  Hans(!)  von  Oftringen  fordert  Bürgermeister  und  Rat 
zu  St. Gallen  auf,  endlich  dem  Spruch  nachzukommen,  den  in  ihren  Streitigkaiten  Ritter  Johans 
Kon r ad  von  Bodman  als  gemeiner  Mann  mit  einem  gleichen  Zusatz  getan  habe,  dass  die  Sache 
zwischen  ihnen  ,in  gutem  best&n  solt  bis  uff  ußgend  pfingstwüchen  lang  zit  vergangen **.  Da  er  selbst 
den  innerhalb  dieser  Zeit  zu  erfüllenden  Verpflichtungen  nachgekommen  sei,  das  Gleiche  aber  von  ihnen 
nicht  habe  erlangen  können,  bittet  er  ernstlich,  es  in  den  nächsten  vierzehn  Tagen  nachzuholen,  ,umb 
deswillen,  das  mir  von  mins  wibs  wegen  in  der  sach  gnflg  beschech**,  sonst  müsste  er  sich  mit  seinen 
Freunden  und  Gesellen  über  sein  ferneres  Vorgehen  beraten.  —  Gurtwyl,  samstag  vor  dem  süntag 
als  man  in  der  hailigen  kirchen  singet  lubilate,  1424. 

SUdUrchiv  SiMkl,  Tr.  III,  26, 1.  —  Papier- Original  mit  SigolHpuren.  —  Vgl.  oben  Nr.  3035  und  3078  und  unten 
1425.  Januar  26. 

Hans  von  Ems  schreibt  an  Bürgermeister  und  Rat  von  St.  Gallen  in  verschiedenen 

Angelegenheiten. 
14Se4.    Mal  ie4. 

Fürsichtigen,  weysen  und  besundern  freund,  mein  freuntlich  dienst  zuvor.  Als  ir  mir  ze  nechst 
^erschriben  habt  von  des  Sparn  sach  wegen  und  under  andern  worten  meldet  von  meins  vettern 
^^n,  das  er  sich  zum  rechten  darumb  angeuomen  hab,  hau  ich  aber  an  in  bracht.    Darumb  hat  er 


384 


Heinrich  VT,  H19-142« 


mir  solicli  ant^yrt  geben,  als  icli  ewch  dann  vor  vorscliribeii  ]mb   und  als  ir  auch  an  seinem  b 
er  ewch  hiemit  schikt,  wol  vernemen  werdt.  Dann  von  der  spenn  wegen  ze  Kriessarn  wais  ich  nicht 
anders,  dann  das  ir  dieselb  sach  gantz  gerinht  und  ausgetragen  habt,  und  beger  auch  noch  ron  ewch 
als  vor,  dem  Hilter  desselben  ewers  anspruchs  ainen  versiegelten  brief  ze  geben.  Als  ir  dann  aber  meldet^H 
von  der  gevangen  wegen,  niügt  ir  wol  jndenkh  sein,  das  ich  mein  erber  botschaft  zu  RamswageiiW 
tet,  das  er  mich  wissen  Hesse,  ob  die  raeinen  von  im  und  den  seinen  sicher  weren  oder  nicht,  auf  das 
er  mir  aber  dbain  antwurt  nicht  tet,  danimb  ich  mich  auch  wol  waiß  ze  verantwurten.  Dann  von  der 
botschaft  wegen,  so  ir  zft  (ins  getan  habt^  ist  mir  auch  wol  wissenlich  und  wil  auch  gern  mit  ewchj 
darunib  zci  freuntlichen  tagen  komen  gen  Lindaw  oder  gen  Veltkirch,  in  der  sfcett  aine,  weihe  ewcl 
gevellet,  damit  wir  uns  aus  den  sachen  allen  underreden  und  ye  ain  tail  den  andern  erinnern  mög, 
notdurft  darinn  ist,  das  die  sachen  dester  bas  zil  end  und  aostrag  kom(en)^  yedoch  das  ain  gestrakter' 
tFig  darumb  gesetzt  werd,  das  ich  mich  dartzü  gefügen  müg.  Als  ir  dan  begert,  ain  wissen  ze  haben, 
ob  Ramswags  armleut  sicher  sein  oder  nicht,  sult  ir  wissen,  das  ich  mit  seinen  leuten  in  argem  nicht 
wais  ze  schaffen  zu  haben,  als  verr  ich  des  vertragen  mag  beleiben,  und  beger  auch  ze  wissen,  ob  die 
meinen  sicher  sein  oder  nicht.  Ewer  verschriben  antwurt,  Geben  an  niittwochen  vor  ürbani,  anno  etc. 
CCCCXXIIII^  Hanns  von  Embs. 

Den  fürsichtigen,  weysen  biirgermaister  und  rat  zu  Sannd  Gallexit  meinen  beiondern  gäten  freunden. 

St4idUrf)iiv  St  Gallen,  Tr.  T,  Ir.  25,  L  —  Papier-Original  mit  Sigelapor.  -  Vgl.  oben  Nr.  3190  und  outen  Nr.  322 


rchH 

'1 


22J 


35817.  —  1434.  Mal  25.  —  EgloIfFisch,  Barger  zu  St.  Gallen,  verkauft  einen  jährlichen' 
Zins  von  1  ff  ^  C.  M.  an  Job  ans  Graf,  den  Sohn  des  Dietrich  Graf  selig,  ruh  dem  Hof  «genamt 
der  Hirsberg,  der  Wältis  Tanners  und  siner  geswüstritt  ist,  —  der  ainhalb  stosset  an  den  andern 
taile  desslben  hofs  an  dem  Hirsberg,  anderthalb  an  den  hof  genamt  der  Rikenbach,  ze  der  dritten 
sidten  an  daz  hinder  Laydra  und  ze  der  vierden  sidten  an  Altenstain*,  —  um  22  ff  ^  CM, 
EgloIfFisch  leistet  Veraicht  auf  alle  Rechte»  die  er  bisher  an  den  Hof  gehabt  hat,  „untz  an  die  lehen- 
schaft und  mine  reht  in  den  wälden  und  der  zwaijer  herbsthftner,  die  mir  järlich  noch  iisser  dem  halbei^fl 
hof  volgen  und  werden  sont".  Ferner  ist  beredet:  welcher  Teil  von  seinen  Rechten  an  den  halben  Hof 
oder  auf  daa  ff  ^  stehen  will,  soll  sie  dem  andern  5  -^  billiger  als  andern  anbieten,  —  Sant  Urbans^^ 
tag,  1424.  ( 

StiflÄarrliif  M.  eallrn,  fl.  «.  t  %  l—  Abdruck;  Zellweger,  Urkunden  I  2,  Nr  245,  S.  358.  mit  imrichtigem  Datum.  - 
Regest:  Göldi,  Der  Hof  BernaTig,  Nr.  79,  S.  33,  —  Pergament- Original.  Ei  sigeln  Egiolf  Fhch  und  Job  ans 
von  Albersberg  genannt  Kaiaer,  Untervogt  zu  St. Gallen,  fiir  die  Qeachwieter  Wäliii  Hans,  Rudi,  Else  und 
Anna  Tann  er,  mit  deren  Einwilligung  der  Verkauf  erfolgt  hi. 


3318.  —  1434*  Mal  35.  St. Gallen.  —  Heinrich  Ebnater  von  Wald  vorkauft  an  Mec 

tild  Biserin,  die  Witwe  Rudolfs  Biser  selig,  Hans  Knnz(Cöntz)  und  H  ans  H  eger,  alle  d 
Bürger  zu  St  Gallen,  um  26  ff  ^  CM»  St.  Galler  Währung  seine  »wiyerstatt,  die  gelegen  ist  m 
Waldi  und  an  Schönenwegen  stosset*  mit  der  einzigen  Bedingung:   ,wäri,  das  das  wasser  och  wurdi 
verr  er  gande,  denn  die  mar  eben  geschlagen  und  gemach  et  sint,  so  sol  jetwedra  tail  zwen  biderb  man 
nemen,  und  was  die  vier  erber  man  sprechen,  das  si  mir  dafür  tun  söUint»  das  sond  si  mir  dafür  tu 
an  widerred. *   -^  Sant  Gallen,  sant  Urbanus  tag,  1424. 

Stniiltii^  <lrs  HistoriiflifB  Tpreins  8t€allfi.  —  Pergament-OriginaUdaa  Sigel  ist  abgefallen.  (Die  Urkunde  stamnii 
nach  einem  Archiv  vermerk  a  tergo  aue  dein  Sttftsarchiv.) 


I 


Heinrich  IV.  1419-U26.  385 

8819.  —  1434.  Mal  37.  St. Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  fertigen  im  Hof  zu  St.Gallen 
Xertschi  Maier,  genannt  Bertschi  mit  der  Zwilchen,  und  seine  Ehefrau  Margaret,  letztere 
mit  HansSärri  und  Küni  von  Answilen  (Ainswile),  Bürgern  zu  St.Gallen,  als  Vogt  und  »Wiser*, 
1)eide  mit  Johans  Stäheli,  Bürger  zu  St. Gallen,  als  Fürsprech,  dem  Uli  Giger,  der  Margaret 
Sögis  und  deren  ehelichem  Sohn  Uli  Bögis  von  Schönenberg  den  Zehnten  zu  Zukkenriet, 
ihr  gemeinsames  Lehen  vom  Gotteshaus,  das  sie  mit  Einwilligung  des  gegenwärtigen  Hans  Herr,  des 
ehelichen  Sohnes  der  Margaret  Bertschi,  «wan  derselb  zehend  mit  ettlichen  andern  g&tern  für  ain  be- 
namte  summ  geltz  sin  pfand  gewesen  war*,  an  die  Genannten  um  110  fi>  /^  C.W.  verkauft  haben  unter 
Vorbehalt  des  Rückkaufs  um  die  gleiche  Summe.  Der  Abt  belehnt  den  Uli  Giger  und  Uli  Bögi  zu  ihren 
und  Margaret  Bögis  gemeinen  Händen  mit  dem  Zehnten,  so  dass  dieser  zur  einen  Hälfte  dem  Uli  Giger 
und  zur  andern  der  Margaret  Bögi  und  ihrem  Sohne  zustehen  soll,  unter  Vorbehalt  aller  Rechte  des 
Gotteshauses  und  des  Rückkaufes  durch  die  Verkäufer. —  Santgallen,  sampstag  nach  sant  Urbans 
tag,  1424. 

StiftaitkiT  Sitelkl,  BIdiWtrelÜY  IM.  IMl,  l  M  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigehi  der 
Abt,  Hans  S&rri  und  für  die  Verkäufer  und  Hans  Herr  Hans  Varnbfiler,  derzeit  Unterbürgermeister  zu  St.  Gallen. 

8220.  —  1424.  Mal  28.  Ofen König  Sigmund  befiehlt  dem  Bürgermeister,  dem  Rat  und 

den  Bürgern  der  Stadt  St.  Gallen,  den  «LeweJud*,  der  aus  Constanz  entwichen  ist  gegen  seinen 
Yor  dem  dortigen  Rat  geleisteten  Eid,  ,daz  er  sich  von  Costentz  mit  lieb  noch  mit  gut  nicht  ziehen 
noch  empfronden  wolte  noch  solt,  biß  er  uns  oder  den  unserer^  den  dritten  pfenning  aller  seiner  guter 
und  hab  gegeben  bette  und  davon  noch  der  versliessung  und  verlassung,  zu  Nurenberg  mit  den 
kurfürsten  gescheen,  genüg  getan  wurde*,  und  der  gegen  des  Königs  Willen  ein  Abkommen  (teiding) 
mit  Ulrich  Meyer  getroffen  hat,  festzuhalten  und  mit  ihm  nach  Unterweisung  des  Rates  von  Con- 
stanz zu  verfahren.  —  Ofen,  suntag  vor  dem  heiligen  auffarttag,  unserer  reich(e)  des  ungerischen  etc. 
in  dem  XXXVIII.,  des  romischen  in  dem  XIIII.  und  des  behemischen  in  dem  virden  jaren. 

StaittrekifRLtellei,  Tr.  YIl,Kr.  I,2.  —  Regest:  Altmann,  Nr.  5868.  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem 
rotem  Wachsfdgel  (Heffner  Nr.  130,  Taf.  XIV,  Nr.  105). 

82ÄL  —  1424.  Mal  31.  Steallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.Gallen 
auf  Bitte  des  Hans  Engler,  Bürgers  zu  Rheinegg,  den  Hermann  Nagel  von  Gaissau  mit 
einem  Acker  und  Baumgarten  zu  «Heltstadel  enent  dem  Rin,  gelegen  an  dem  var,  —  stossent  ain- 
halb  an  Frikken  am  Ässchen  hofraiti  und  oben  an  Görgen  Kolben  wis  und  an  die  gemaind 
und  an  den  Rin*  — ,  einem  Gotteshauslehen,  das  Hans  Engler  dem  Hermann  Nagel  um  74  ff  /^  C.  M. 
zu  kaufen  gegeben  hat,  dem  Gotteshause  an  dem  jährlichen  Zins  von  8  ^  ohne  Schaden.  —  An  der 
crützmittwuchen,  1424. 

SttflHreUT  StMlei,  Nehennhiv  N.  1941,  f.  14S.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.    Es  sigeln  der 
JM  und  ftr  Hans  Engler  Hermann  Keller  genannt  Bader,  B&rger  zu  St.  Gallen. 

8222.  —  1424.  Juni  6.  Hohenfels.  —  Lienhart  von  Jungingen  ersucht  Bürgermeister 
und  Rat  zu  St.Gallen,  in  dem  Streit  zwischen  dem  von  Sax  und  den  Seinen  und  denen  von  Alt- 
stätten wegen  eines  Totschlages,  von  dem  ihm  sein  Vogt  Jörg  Brock  geschrieben  und  worüber 
er  auch  die  von  St.  Gallen  um  ihren  Rat  gebeten  hat,  da  er  selbst  sich  jetzt  «hinuff  nit  geffigen* 
könne,  denen  von  Altstätten  behilflich  und  beraten  zu  sein,  ,  nachdem  und  ir  und  ich,  och  ir  und  die 
iron  Altstetten  ainander  gewant  sind',  und  ihm  zu  berichten,  falls  seine  Anwesenheit  wünschenswert 

49 


386 


Heinrich  IV,  1419—1426. 


iilji?eii 


erscheine^  in  welchem  Falle  er  sich  sofort  einfinden  werde,  —  Hohenvels,  zinstag  nach  dem  hailigen 
uffarttage,  1424. 

SUtdtiirchiv  l^t. (i&lkn*  Tr.  T,  Rr.  37JK  —  Papier-Original  mit  Sigel. 

1424*  Jnll  IT-  Feldkircli.  —  Graf  Friedrich  (VIT.)  von  Toggenbnrg  bittet  Börgormeistpr  und  Rat 
2U  St.  O allen»  in  den  Streitigkeiten,  ,3o  denn  utlgeloffen  sint  zwüachent  minen  öheni  von  Sax  iiiid  den  von  Alt- 
stetten  and  andren  von  ains  t^äcblug»  wegen*,  da  die  von  Sax  ihre  nnRcbuld  vor  der  Gemeinde  zti  Feldkirch 
genügend  dargetan  haben,  mit  denen  von  AUstättenT  ihren  Bürgera,  zn  verschaffen,  da*»»  sie  sich  daran  auch  genügen 
und  die  von  Sax  und  die  Ihrin  ,«S8  forcbten*  lusfien.  „Won  w^ltent  pi  aber  mit  den  von  Sax  niütwilb.^n  darüber,  »o 
sind  Bj  min  friind  und  diener,  und  möcht  uit  lassen,  ich  niüst  in  beholffen  »in,  dae  in  nit  ungelichH  und  unbillichfi 
beachäch*.  —  Veitkirch,  mäntag  nach  sant  Margareten  tag,  1424. 

SLadlarcliit  ^i. tiailejl,  Tr.  I«  Kn  IS,  t  —   Papier- Original  mit  vom  aufgedruektem  Sigel  unter  Papierhülle.  ^  Vgl. 
auch  Nr.  S216. 

32»-%  -  1434,  Juni  6.  WtK  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu  Wil  a 
Grund  eines  gesigelten  Briefe  seines  Vorfahren  dem  Kotirrid  Tuner  von  Entetswil  (Emptzeswile] 
zu  seinen,  .seiner  ehelichen  Mutter  Elsbe  th  T  ü  ner  in  und  semer  Seh  westeni  Elsbeih,  Adel  hei 
und  Greta  gemeinen  Händen  die  Lehensciuift  über  den  Hof  zu  Entetswil  „genamt  der  H  i  nderhof 
mit  allen  Zugehörden  und  gewährt  der  Frau  und  ihren  Töchtern  aus  besonderer  Gnade  fiH*ies  Mann- 
recht.  —   Zins  tag  vor  pfiugsten,   1424, 

SÜftKarfllil  Kttialleiit  ßüebcniFrlliv  Etd.  lUt  1 1^\  —  Eintragung  von  der  Band  des  äbtischen  Schreibers. 


LTTen 


3224.  —  1434.  Juni  14.  St  Gallen*  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  nehmen  im  Hof  zu  St.Ga 
Jäkli  Pfendler^  sesshaft  ^nW  den  Eggen  bi  Swainherg  enhalb  dem  tobel"»  und  seine  Ehefrau 
Metz  Hai  der  in,  die  Frau  mit  Lienhart  Sttidli,  übtjBchem  Hofammann  zu  St  Gallen,  als  Vogt 
und  Hans  von  And  wil  (Ainwil),  Dienatmann  des  Gotteshauses,  als  »Wiser*,  beide  mit  Job  ans 
Gossau,  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  P^ürsprech»  einander  zu  rechten  .gemaindern*  an  über  ,iro  tail  und 
reht  des  gäfcs  ulf  der  Obren  Egg  und  des  giUs  uff  der  Mittlen  Egg ",  ihr  jetziges,  und  über  alle 
künftigen  Gotteshauslehen,  sowie  über  all  ir  jetziges  und  künftiges  fahrendes  Gut,  mit  der  Bestimmung, 
dass  ihr  ehelicher  Sohn  Bor  n  h  art  und  alle  künftigen  Kinder  an  der  Gemeinschaft  Teil  haben  sollen, 
als  ob  sie  zugegen  wären,  jedoch  dem  Gotteshaus  an  den  A^jtß  ^  und  6  Viertein  Haber,  »so  uns  ab 
dem  obgenamten  ireui  tail  järlich  gant  in  die  fry  vogtie%  und  an  allen  andern  Rechten  ohne  Schaden* 
—  An  der  mittwuch  in  den  pfingsten,   1424»  ^| 

Stifhiarfliiv  SLtiallr^n,  Büfherarclilv  Bd.  \M\,  l  %V\  —  Eintragnng  von  der  Hand  des  abtitcben  Schreibers,  —  Et  ligelii 
der  Abt,  Junker  Hans  von  And  wil  fTlr  die  Eheleute  und  Lienhart  StÜdli.  ^^ 

3225.  —  1424*  Juni  15,   —  Bürgermeister  und  Rat  zu  St  Gallen  fallen  einen  Spruch  zwi^^ 

sehen  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen,  vertreten  durch  Rftdolf  von  Steinach,  Schultheiss  zu 
Wil,  und  den  Brüdern  Hans,  Koni  und  Rudi  Cristiuer,  den  ehelichen  Söhnen  Job  ans  (^rüjfl 
stiners  selig,  vertreten  durch  die  ersten  beiden,  in  Streitigkeiten  um  3  in  den  Hof  zu  Glatt  gehörende 
Schupossen,  wovon  2  zu  Ileniberg  und  eine  zu  Watt,  wegen  deren  die  Parteien  sclion  früher  vor 
Bürgermeister  und  Rat  gekommen  sind  und  sich  deren  Urteil  zu  unterziehen  gelobt  haben.  Die  Brüder 
hatten  geklagt,  der  Abt  tue  ihnen  an  den  genannten  Schupossen  Eintrag,  worauf  vom  Schultheias  ent- 
gegnet worden  war,  ,daa  Hans  Cristiuer  sälig  der  alt  von  vili  versessner  zins,  die  uff  den  schüppussen 
stund  int",  sie  freiwillig  zu  Händen  des  Abtes  aufgegeben  habe.  Der  Schultbeiss  stellt  nun  zwei  Zeugen 
für  seine  Behauptung,  wie  ihm  auferlegt  worden  ist,  nämlich  Job  ans  Iberger,  alten  Weibel  zu  Wil, 


Heinrich  IV.  U19-U26.  387 

Bürger  zu  St.  Gallen,  und  Johans  Keller  von  Jons w  11,  und  beschwört  mit  ihnen  seine  frühere 
Aussage,  worauf  Bürgermeister  und  Rat  entscheiden,  der  Abt  und  sein  Gotteshaus  sollen  hinfort  im 
Besitz  der  beiden  Schupossen  bleiben.  —  An  sant  Vitz  tag,  1424. 

SliftnnMT  StChOkl,  X.  L  L  2,  hldeiKll  Uicn  WtU  6t  leakrg.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  emgenäht. 

8226.  —  1434.  Juni  24.  St. Gallen.  —  Heinrich  Grubenmann  (Grftbaman),  Rudi  Gruben- 
manns, sesshaft  an  dem  Eapf  im  Wittenbach,  ehelicher  Sohn,  hat  von  Abt  Heinrich  (IV.)  von 
St.  Gallen  das  Gut  «genamt  Bütingen,  gelegen  in  dem  Wittenbach,  in  Santgaller  kilchhöri,  —  und 
da  stosset  an  die  Yorzal,  an  den  Kapf,  an  die  Sittren,  an  Obren  Lör  und  an  die  offnen  lantstrass* 
— ,  zu  einem  Erbzinslehen  empfangen  mit  der  Verpflichtung,  es  in  gutem  Stand  zu  haKen,  jährlich  auf 
Gallustag  als  Zins  2  Mutt  Kernen  und  2  Mutt  Haber  St.  Galler  Mass,  1  Herbsthuhh  und  lh^l%  ß  ^ 
Gonstanzer  oder  St. Galler  M.  und  W.,  mit  nächstem  Gallustag  beginnend,  zu  entrichten.  «Ich  und 
min  erben  und  nachkomen  sond  och  an  den  laitwagen  mit  den  höfen,  zu  denen  Bütingen  beschriben 
stat,  warten  und  dienen,  win  ze  f&rent  von  Roschach  gen  Santgallen  in  das  closter,  also  und  mit 
so  vil  hopt  vihes,  als  von  Bütingen  bisher  an  den  laitwagen  beschehen  ist.*  Falls  sodann  , durch 
rihtung*  oder  sonst  in  Wittenbach  dem  Gotteshaus  Steuer  entrichtet  wird,  sollen  Grubenmann  und  seine 
Erben  entsprechend  steuern,  dagegen  auch  an  Nachlass  oder  Erniedrigung  der  Zinsen  Teil  haben,  wenn 
infolge  «lantgebrestes  .  .  .  von  lantkriegen  ald  von  ungewitter*  den  Leuten  in  Wittenbach  solche  Er- 
leichterung gewährt  wird.  —  Santgallen,  sant  Johans  tag  des  Töffers  im  Brächet,  1424. 
8tinarddT8t.Mlei,l.  d.  D.  1.  A.  1.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht 

3S27.  —  1434.  JuUl.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  ersucht  Bischof 
Otto  (UI.)  von  Gonstanz,  den  Priester  Petrus  Jännini  von  Leuk  (Luca)  aus  der  Diöcese  Sitten, 
dem  der  Abt  die  durch  Resignation  des  bisherigen  Inhabers  JohannesSchorantz  erledigte  Pfarr- 
kirche inürnäsch  übertragen  hat,  mit  derselben  zu  belehnen.  —  InSanctogallo,  prima  die  mensis 
lulii,  1424. 

LuilOUrcUT  Appenell  1. R..  A.  in,  fr.  S.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

14S4.  Juli  SS5.  Constans.  —  Der  Vicar  Bischof  Ottos  (III.)  von  Gonstanz  belehnt  den  von  Abt  Hein- 
rich (IV.)  von  StGallen  für  die  erledigte  Pfarrkirche  inUrnäsch  präsentierten  Priester  Petrus  Jännini  von 
Lenk  nnd  beauftragt  den  Decan  von  St.  Gallen,  ihn  in  den  Besitz  der  genannten  Kirche  einzusetzen.  —  Constancie, 
YlII.  kalendas  Angnsti,  1424,  indictione  secunda. 

UatetfcUT  AfpeueU  L  L,  A.  m,  fr.  19.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden,  I  2,  Nr.  343,  S.  629.  —  Pergament- 
Original  mit  offen  hangendem  beschädigtem  Sigel. —  Beemerkungen:  rechts  unten  auf  dem  Buge:  «Fridricus*, 
a  tergo  links  oben:  .Nithart**,  rechts  oben:  .iuravit*. 

322S.  —  1434.  Juli  1.  StGallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
von  Hans  Brising  von  Wilen  bei  Dottenwil  (von  Wila  bi  Tatenwila)  auf  dessen  Bitte  einen  jähr- 
lichen Zins  von  1  ff  /^  St. Galler  M.  und  W.  auf  aus  dem  Gut  zu  Wilen  genannt  »Spigelbergs  gftt 
—  stosst  ainhalb  an  Tatenwila,  andrenthalb  an  das  Prige  Dorff,  ze  der  dritten  siten  an  Zwingen- 
stains  bäh  und  ze  der  vierden  siten  an  Gomanswile'*  — ,  einem  Gotteshauslehen,  woraus  jährlich 
an  die  Propstei  des  Gotteshauses  \1  ß  ^  und  1  Mutt  Kernen  gehen,  und  belehnt  damit  Ulrich  ab 
dem  Berg  und  Hans  ab  Rotmontzhüb  genannt  Frywil er,  derzeit  Kirchenpfleger  der  Kirche  zu 
St. Hangen  (Mangnen),  «vor  der  statt  Santgallen  gelegen*,  in  Trägers  Weise  zu  Händen  der  Kirche, 
an  welche  Hans  Brising  den  Zins  um  22  ff  /3{  verkauft  hat.  Der  Zins  ist  je  auf  Martini  in  St.  Gallen 


388 


Heinrich  IV,  1419-1426, 


zu  entrichten,  darf  über  innerlinlb  7  Jahren  ganz  oder  zur  Hälfte  abgelöst  werden,  und  zwar  fällt  bei 
Ablösung  vor  Johanni  der  Zins  lÜr  das  betreflende  Jabr  dahin.  —  Sanapstag  nach  sant  Peters  und 
sant  Paulus  der  hailigen  zwölfi'botten  tag,  1424,  ^ 

Stiftortliiv  8t.  fiallei,  ßlcherirthlv  M.  !*41,  f.  Iftl.  —  Eintrufafung  von  der  Hand  des  äbliscben  Schreibers.     Es  aigeln  der 

Abt  und  für  den  Verkäufer  H  c  i  ii  r  i  v-  h  Z  i  l  i. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (t4S&4.  «f  oli  1*  Ht*  IwaHeit)  stellen  die  genannten  EirchenpÖeger  einen  Reyera 
auEt  da«»  die  Ablti^ung  des  Zinses  in  obiger  Weise  innerhalb  7  Jahren  znlg^aig  sei.  —  Santgallen,  sampstag  nach 
Petri  et  Pauli,  1424. 

Stiftüireliif  8t,  Mbn,  Bnckrurfhiv  Bd.  Iftll»  t  Iftl  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  ligelt  Ülr 
ab  dem  Berg  ,von  der  pfleg  wegen  der  obgenamten  kilchen  ze  sant  Hangen*. 


8229.  ~  UU.  Juli  1.    StGalkn.  -  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gall 

auf  Bitte  des  Wilhelm  llänü  von  Kotnnnsharn  (Rumanshornl  den  Ulrich  Wirt,  Bürger  zu 
Arbon,  mit  dem  kleinen  Zehnten  zo  Komunshorn,  ^der  jürlich  gülte  xxxiij  ß  ^  und  ij  herbsthunir 
und  je  ze  zwaien  jaren  iij  viertel  nnas  und  an  dem  dritten  jare  ij  viertel  nuss*,  einem  Gotteshauslehen, 
das  Wilhelm  Rarai  dem  Ulrich  Wirt  um  38  ff  ^  verkauft  hat.  —  Sampstag  nach  Petri  et  Pauli,  1424. 
StifbÄrfhivSLSaUfD,  BISfhenirtWv  IM.  1141,  f.  Ifil    -  Entwurf  von  der  Hand  dea  &btl»chen  Schreiber». 


undV 


aa30.  -  1434*  Juli  4.  WII,  —  Rudolf  von  Stein  ach,  SchuUheiss  zu  Wil,  und  der 
zu  Wil  fiillen  einen  Schiedspriich  in  Streitigkeiten  zwischen  B  lirgi  Büb-K  rüge  r  von  Z  uz  wil 
JohansSpitzli,  dem  Leutpriester  zu  Wil,  um  ein  Gut  zu  Zuzwil,  genannt  der  Keltbach,  an  dem 
Bürgi  Kräger  »ettwaz  tailes  und  rechtnng"  zu  haben  behauptet,  während  der  Leutpriester  es  ganz  al^H 
Eigentum  der  Leutpriesterei  in  Anspruch  nehmen  will.  Die  Parteien  haben,  und  zwar  Bürgi  Kräger^" 
mit  Zustimmung  seines  rechten  Herren,  Beringers  von  Hohen -Landenberg,  die  Entscheidung 
dem  Schultheissen  und  Rat  zu  Wil  übertrugen  und  sind  auf  vergangenen  Auffahrtstag  nach  Wil  be- 
schieden worden.  In  Verhinderung  des  Schultheissen  sind  durch  vom  Rat  verordnete  jtcrber  wissend 
man  .  .  ,,  nämlichen  Hain  riehen  Bisch  ou  ff,  Rütschm  an  Leder  gerw,  Hainin  von  Mülhan, 
Cfinin  von  Loppen  und  Hainin  H er t zögen*,  beide  Teile  verhört  und  eine  Vermittlung  versucht 
worden.  Nach  der  Erklärung  der  Parteien,  bei  dem  Spruch  von  Scbultheiss  und  Rat  bleiben  zu  wollen, 
haben  hierauf  die  Räte  die  zwölf  Kundlente  beider  verhört,  , nämlichen  Hainin  Weggen,  Berschin 
Btittinger,  Haintzen  Büttinger,  Hännin  Schnider,  Hainin  Göl,  Hansen  Känerli, 
Wal  t  in  Fälwer,  Hansen  Oswalt,  Ulin  Gut  tinger,  alle  von  Zützwille,  Hain  in  Knecht- 
Krüge  r  und  Ü 1  i n  K n e c h t - K r fi g e r  von  W i g e r  und  Bürgin  derKinden*^,  deren  beschworene 
Aussagen  aufgezeichnet  wurden.  Darauf  hat  der  SchuUheiss  beiden  Teilen  neuerdings  auf  den  heutigen 
Tag  ^offen  tag  gen  Wil*  verkündigt,  und  nachdem  sie  nochmals  gelobt  haben,  sich  dem  Urteil  zu 
unterwerfen,  fallen  Schultheiss  und  Rat  den  Spruch,  ,das  daz  obgenant  gut,  genant  der  Keltpach,  mit 
siner  zögehöii  an  die  obgenanten  lütpriestrye  ze  Wil  und  dem  lütpriester  daselbs  zugehört  und  nu 
hinnenthin  allweg  zflgehörren  sol  gantzlich,  an  des  obgenanteu  Bürgi  Krügers  und  an  allermenglichs 
von  sinen  wegen  sumen,  ierren  und  ansprach \  —  Wil  in  der  statt,  uff  sant  Ulrichs  tag  des  hailigen 
bischouffs,  1424. 

SUrtsarelif  Ht. tiallf^lt,  n.  1  F.  f.  11.  —  Pergament^Original  Ea  sigelt  der  SchiiHheias;  da»  Sigel  hängt  eingenäht. 


Heinrich  IV.  U19— 1426.  339 


3281. 

Ursula,  die  Äbtissin  des  Frauenklosters  in  Lindau,  bestätigt  die  Vereinbarung  über 
freien  Zug  zwischen  ihrem  Hofe  Balgach  und  den  Höfen  Altstätten,  Bernang  und 

Höchst. 

Iiindau.    14S4.    JuU  4. 

Wir  Ursula,  von  Gottes  gnaden  äbtissin  des  gotzhus  Unser  lieben  Frowen  ze  Lindow,  verjehen 
und  tönt  offenbar  kund  mit  disem  briefe:  Als  die  wolbeschaidnen  der  amman  und  die  nagburen  ge- 
mainlich  des  hofs  ze  Balgafa  im  Rintal  gelegen,  der  uns  und  dem  obgenamten  unserm  gotzhuse 
zugehört,  mit  den  ersamen  und  beschaidnen  dem  ammann  und  rate  ze  Altstett,  dem  ammann  und 
gemainen  nagburen  ze  Bernang,  5ch  im  Rintal  gelegen,  und  mit  dem  ammann  und  nagburen 
gemainlich  ze  Höhst,  die  dem  gotzhus  ze  Santgallen  zflgehörent,  mit  gunst,  wissen  und  willen 
des  erwirdigen  herren  hern  Hainrichs,  abtez  desselben  gotzhuses  ze  Santgallen,  ains  zugs  und 
wechseis  lieblichen  und  frdntlichen  sich  mit  enander  veraint  h&nt  und  tiberkomen  sigint,  in  sölicher 
m&ss  und  beschaidenhait,  das  die  obgenamten  von  Balg  ah,  welhi  under  inen  daz  tun  wöUent,  ziehen 
mugent  in  die  vorgenamten  drig  höfe  gen  Altstett,  gen  Bernang  oder  gen  Höhst,  in  weihen 
sy  wend,  von  uns  und  menglichs  von  unsem  und  unsers  gotzhus  wegen  an  ir  lib  und  gut  daran  un- 
f^esumt  und  ungcirret;  und  weih  man  ald  frow  also  usser  demselben  hof  ze  Balgah  in  der  jetzgenamten 
driger  hof  ainen  sich  zühet  und  da  hushablichen  ist,  daz  der  dannenhin  mit  allen  den  sinen,  die  im 
aachgehörent,  diewil  sy  in  demselben  hofe,  darin  er  gezohen  ist,  wonhaft  sint,  mit  lib  und  g&te  dem 
Dbgenamten  gotzhus  ze  Santgallen  zftgehören  sol  und  in  denselben  hof,  darin  er  gezohen  ist,  mit 
sturen  und  andern  dingen  dienstbar  und  gewärtig  sin  sol  als  andre  desselben  gotzhus  von  Santgallen 
lüt,  die  in  demselben  hof  sesshafb  sint,  also  daz  wir  und  5ch  die  von  Balgah  im  fÜrwert  niht  nach- 
sfichen  noch  griffen  noch  dehain  änspr&ch  darumb  zä  im  haben  söUent;  herwiderumb  so  mugent  5ch 
lie  obgenamten  von  Altstett,  die  von  Bernang  und  die  von  Höhst,  welhi  under  in  das  tun  wend, 
sich  ziehen  in  den  vorgenamten  hof  ze  Balgah,  daran  sy  der  obgenamte  herre  abt  Hainrich  des 
G^otzhus  ze  Santgallen  und  die  nagbur  der  vorgenamten  driger  höfe  oder  des  hofs,  usser  dem  sich 
jemand  also  in  den  hof  ze  Balgah  ziehen  will,  weder  an  ir  lib  noch  g&te  sumen  noch  irren  söUent; 
and  wer  der  ist,  ez  sig  frow  ald  man,  der  sich  also  usser  den(!)  vorgenamten  driger  höf  ainem  gen 
Balgah  zühet  und  da  hushablichen  sitzt,  daz  der  dannanhin  mit  allen  den  sinen,  die  im  nachgehörent, 
dldiewil  sy  in  demselben  hof  ze  Balgah  wonhaft  sigint,  mit  lib  und  g&te  unserm  obgenamten  gotz- 
buse  ze  Lindow  zögehören  sol  und  in  den  hof  ze  Balgah  mit  sturen  und  andren  dingen  dienstbar 
und  gewärtig  sin  als  andre  unsers  gotzhus  lüt,  die  ze  Balgah  sesshaft  sint,  also  daz  im  der  obgenamte 
berre  abt  Hainrich  und  5ch  die  nagbur  des  hofs,  usser  dem  er  gen  Balgah  gezohen  ist,  fürbass 
dicht  nachgriffen,  nachs&chen  noch  dehain  ansprach  darumb  zu  im  haben  söllent;  und  wan  derselb 
EUg  und  Wechsel  unserm  obgenamten  gotzhus  und  6ch  dem  gotzhus  ze  Santgallen  nütze  und  den 
obgenamten  von  Balgah  und  5ch  den  von  Altstett,  den  von  Bernang  und  den  von  Höhst  komen- 
lichen  ist:  so  haben  wir  obgenamte  Ursula,  äbtissin  des  gotzhus  ze  Lindow,  von  ernstlicher  bätt 
«regen  des  ammans  und  gemainer  nagburen  von  Balgah,  die  sy  darumb  an  uns  gelait  und  getan  h&nt, 
v?issentlich  und  mit  wolbed&chtem  mute  und  mit  rate  etlicher  unser  getruwer  darzfl  5ch  unsem  gunst 
and  willen  gegeben  und  inen  den  vorgeschriben  zug  und  Wechsel  in  der  mass,  als  vorgeschriben  st&t, 
bestätigot  und  bevestnot,  und  bestätigen  und  bevestnen  inen  den  in  craft  und  urkund  dises  briefes,  der 


390 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


mit  uiisenii  hie  auhangendeni  insigel  versigelt  geben  ist  ze  Lindow,  an  sunt  Ülrich.s  tags  des  bailj| 
bisschoffs,  nach  der  geburt  Cristi  vierzehenhundert  jär  und  darnach  in  dem  vieriindzwainzigosten  jare,| 
StirtMrfMT  St. (^atM,  I*  A*  L  F.  I  --  Pergament- Original;  das  Sigel  ist  abgefallen. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (t4JM.  Juli  4,)  stellen  Ammann  und  Räte  za  Altatätten,  Ammann  und  Nachbarn 

»a  ßemang  und  Höchst  einen  Gegenbrief  aus: 

Wir  nachgcneitiiiten  amman  und  rU  ze  Altstett,  amman  and  gemaJn  nagbiir  ze  Bernang  im  Rintal  ge- 
legen lind  der  amnian  und  die  nagbur  gemainlich  des  hofs  ze  Höhst,  verjehen  und  lünt  kund  .  ,  .:  Als  wir  mit  dem 
amman  und  gcmainen  nagburen  des  hof^  ze  Balg  ah»  der  dem  gotzhus  ze  Lindow  zugehört,  überkomen  sigint  und 
uns  ains  zug8  und  wecbsela  mit  enander  feraint  h&nt  in  BÖlicher  mäss:  wer  daz  tun  will  und  eich  von  uns  uaser  den 
vorgenamten  drigen  höfen  in  den  bof  gen  Bai  gab  ziehen  will»  daz  er  daz  wo!  tun  mag»  und  wenn  er  darin  kumt  und 
da  wonhaft  ist,  daz  er  dannanbin  mit  ainem  üb  und  gut  darin  gehören  und  dienen  sol;  herwiderumb  so  niügent  6ch 
die  von  Bai  gab,  welhi  duz  tun  wend.  zii  uns  /.leben,  tn  weihen  der  vorgenamten  driger  höfc  ainen  nj  wellent,  gen 
Altstett,  gan  Bernang  ald  gen  Höhst,  und  wer  der  ist,  der  also  zu  uns  kumt»  in  weihen  der  driger  höfe  er  knmt, 
darin  «ol  er  dannanbin  mit  lib  und  gut  gehören  und  dienen;  und  wan  wir  una  niht  ander»  verstän  nach  bekennen 
mugent,  wan  daz  derselb  zug  und  Wechsel  dem  gotzhus  ze  Santgall  en»  daran  wir  obgenamttm  von  Altstett,  von 
Bernang  und  von  Höhst  gehören,  nutzlicli  und  una  komlich  aig:  ao  haben  wir  alle  gemainlichen  so  vil  b&tt  gelait 
an  den  bochwirdigen  fiiraten  und  herren  abt  Hainrichen  des  jetzgenamten  gotzhuB  zeSantgaUen,  ünacm  gnSr 
digen  herren,  und  in  erbetten,  daz  er  uns  sinen  gunflt  und  willen  darÄÜ  geben  und  una  denaelben  zug  und  Wechsel 
beatätiget  bit  mit  ainem  hriefe.  Dez  ze  warem  urkund  haben  wir  obgenamten  amman  und  rit  ze  AI  tatet t  uiurer 
etatt  insigel  gehenkt  an  disen  brief.  Und  darzü  haben  wir  obgenamten  amman  und  die  nagbur  gemainlich  ze  Bernang 
den  fromen,  veaten  junkherrn  Eglolffen  von  Rosenberg,  Ach  sesshaft  ze  Bf3rnang,  erbetten,  daz  er  sin  inaigt^. 
für  uns»  doch  im  und  ainen  erben  unathädlicb,  gehenkt  bat  an  disen  brief.  So  haben  öch  wir  obgenümten  amman  nnd 
gemain  nagbur  ze  Höhat  erbetten  den  fromen,  veaten  junkherrn  Rüdolffen  von  Magelaperg,  daz  er  ein  insigel 
ffir  una,  doch  im  und  ainen  erben  unsch&dlicb»  gehenkt  hat  an  disen  brief,  der  geben  lat  an  aant  Ulrichs  tag,  nach  der 
gehurt  Cristi  vientehenhundert  j&r  und  darnach  in  dem  vicrundzwainzigosten  jare. 

Stiflswthiv  St. flÄllen,  A»  I.  l  F.  8.  —  Pergament-Original;  alle  drei  Sigel  bangen  eingenäht 


!  dea| 


3SS32*  —  1424-,     Juli  4.  ^-  Ammann  und  Landleute  xu  Glaru«  ersuchen  auf  die  Bitte 

Priesters  Hans  des  Kesslers  ihre  Freunde  und  getreuen  Landleute  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen, 
mit  ihrem  Btirger  Rams wag  zu  verschaffen,  dass  der  genannte  Priester  vor  ihm  und  seinen  Helfern 
sicher  sei  ^untz  au  ein  recht \  —  Sant  Ulrichs  tag,  1424. 

Sfadlarfhiv  St.*IallfB,  Mmnn  4n  !i— 16.  JahrkndfrtN»  —  Abdruck:  Blnmer.  Urkund enaammlung  z»  Geack  d»  KU.  Glarus, 
I  Kr.  172,  S.  571.  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem  Sigel 


1 


35833.  —  1424,  Juli  8,  St.  GallcD,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St.  Gallen] 
vou  LieuhartStüdli,  seinem  Hofammann  zu  St.  Gallen»  als  Vertreter  von  Jos  von  Wald  und  dessen I 
Schwester  Eis,  der  Ehefrau  Hans  Gfellers,  deren  Anteile  imd  Rechte  an  dem  Gut  ^Nidrenegg' 
am  Rorschacher  Berg,  einem  Gotteshaiislehen,  auf,  welche  Jos  von  Wald  und  seine  Schwester  mit 
Ausnahme  von  1^/2  Juchart  Äcker,  welche  die  Frau  sich  vorbehielt,  ihrem  Bruder  Uli  von  Wald,  der 
Mann  um  30,  die  Frau  um  10  tf  .^,  vor  dem  Gericht  zu  Rorschach,  die  Frau  mit  Rudi  zem  Turm 
genannt  Talch  vou  Rorschach  als  Vogt  und  Heini  VitteT(?)  von  Horu  als  .Weiser*,  beide  mit 
Lienhart  Stüdli  als  Fürsprech,  verkauft  haben.  Der  Abt  belehnt  damit  den  Kiiufen  —  Sampstag  nach^ 
Ülriei,  1424.  f 

Stift^rrhil  St.  fiallen,  EGrhrrarflti?  ßd.  \W,  1 167.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt  und  »ze  mer^r  Bicherhait  und  warer  vergirbt,  daz  die  vorgeachriben  ding  ze  Rosebach  vor  gericht  beschäben  und 
volfuL't  eigtnt",  Hana  Ammann,  derzeit  äbtiscber  Ammann  zu  Rorschach, 


Heinrich  IV.  1419— U26.  39  j 

8284.  —  1434.  Juli  15.  St  Gallen.  —  Zwischen  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  und 
EonradElein,  EonradMaier,  Ulrich  Rütimann,  Eberli  Hertenstein,  Heinrich  Käs 
und  Klaus  Kilchenmeier,  Bürgern  zu  St.  Gallen,  ist  in  Streitigkeiten  ,von  des  wegen,  als  die 
jetzgenamten  erber  lüt  nach  der  brunst  der  statt  ze  Santgallen  iro  hüser  an  Spisergassen,  als  die 
anenander  gelegen  sint,  wider  gebuwen  und  die  etwas  gegin  unsers  gotzhus  bdngart  übirschossen  und 
türen  und  brüggli  daselbs  gemachot  haben*,  durch  Ulrich  Purer,  Konrad  Hör  und  andre  ehr- 
bare Leute  eine  Verständigung  erfolgt,  wonach  der  Abt  ,Yon  notdurfift  und  gebresten  wegen  der  vor- 
geschribnen  hüser*  den  genannten  Bürgern  ein  Stück  des  Baumgartens  zu  ihren  Häusern  verliehen  und 
gegeben  hat,  wogegen  sie  auf  ihre  sechs  Häuser  dem  Gotteshaus  einen  jährlichen  Zins  von  SO  ß  ^ 
St.  Galler  W.  gesetzt  haben,  je  auf  Gallustag,  von  dem  nächstjährigen  an  beginnend,  von  den  Häusern 
,zft  den  stfiffen,  die  vormals  ab  ettlichen  derselben  hüsern  gant*,  zu  entrichten,  widrigenfalls  der  Abt 
die  Häuser  angreifen  darf.  Auch  ist  festgesetzt,  dass  die  genannten  Bürger  ihre  Häuser  ,niht  furo  noch 
verrer  gen  dem  vorgenamten  bdngarten  inziehen,  setzen  noch  dehainerlai  gezimber  darhinder  buwen 
söllent.  dann  als  dieselben  hüser  jetz  ligent  und  begriffen  haut,  ungevarlich;  doch  daz  sy  und  ir  erben 
ald  nachkomen  die  bruggli,  als  die  jetz  ussgeschossen  sint,  hinfür  haben  und  machen  mugent,  wenn 
und  wie  dik  in  daz  dürft  beschiht*.  Femer  sollen  die  sechs  Bürger  einen  14  Schuh  hohen  Zaun  um  das 
abgetretene  Stück  des  Baumgartens  aufführen  und  stets  gut  unterhalten,  widrigenfalls  der  Abt  ihn  auf 
ihre  Kosten  machen  lassen  kann.  Endlich  ist  zu  Vermeidung  von  Streitigkeiten  der  Zins  in  der  Weise 
auf  die  sechs  Häuser  verteilt  worden,  dass  Klein  9^1% ß.  Maier  i^l^A  Rütimann  3/8/Sj,  Hertenstein 
3 ß  2  ^,  Käs  ebenso  viel  und  Kilchenmeier  6/  zu  bezahlen  hat.  —  Santgallen,  sant  Margareten 
tag  der  haiigen  jungfrowen,  1424. 

8iiftnniUYgt.(hakl,llclMnreUvN.mi,f.M8.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Unter  dem  gleichen  Datnm  (141M.  Juli  15.)  stellen  die  genannten  sechs  Bürger  einen  Revers  aus,  worin 
sie  sich  verpflichten,  jeder  von  seinem  Haus  seinen  Anteil  an  dem  Zins  zu  entrichten  und  den  Zaon  in  obiger  Weise 
zu  erstellen  und  unterhalten.  Kommt  einer  seinen  Verpflichtungen  nicht  nach,  so  dürfen  die  andern  sein  Haus  und 
Hofstatt  dämm  angreifen  nnd  auf  die  Gant  bringen.  —  Sant  Margarethen  tag,  1424. 

SMudllgtaliltorilcliei  Verein  St tellei.  —  Pergament-Original.   Für  die  Aussteller  sigelt  Konrad  Hör;  das 
Sigel  fehlt 

8Ä85.  —  1424.  Juli  26.  Steallen.  -  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
Hans  Schenk  vonCastel  die  eheb'chen  Kinder  seines  Vetters  Burkart,  Ulrich  undMarquart 
Schenk  von  Castel,  zu  rechten  »gemaindern*  an  über  den  Hof  zu  Nieder-Uzwil  genannt  der 
Bftlhof  mit  allen  Zugehörden,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  und  wird  vom  Abt  zu  seinen 
und  der  genannten  Verwandten  Händen  mit  dem  Hofe  belehnt.  —  Santgallen,  sant  Jacobs  tag  des 
hailigen  zwölfPbotten,  1424. 

SttflMlchiT  Sttellfli,  NeheniehiT  N.  1941,  tM\  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigeln  der 
Abt  nnd  Hans  Schenk  yon  Castel. 

unter  dem  gleichen  Datum  (14li4.  Juli  SS5.)  nimmt  Abt  Heinrich  (IV.)  im  Hof  zu  St. Gallen  von  Hans 
Schenk  yon  Castel  als  Yog^  und  Lehenträger  der  genannten  Kinder  seines  Vetters  Burkart  Schenk  von  Castel 
wlig,  yder  sesshafPt  waz  ze  Mambretzhofen",  gewisse  Gotteshauslehen  auf,  mit  denen  Hans  Schenk  vonCastel  zu 
Händen  der  Kinder  seines  Vetters  belehnt  war  und  auf  die,  neben  andern  Gütern,  der  Verstorbene  seine  Gemahlin 
Margareta,  gebome  yon  Ems,  für  eine  gewisse  Summe  versichert  hatte,  nämlich  «des  ersten  uff  daz  gut  genamt 
im  Tan;  item  uff  zwo  schüppuss  ze  Roggwil,  die  vor  ziten  des  Bönstetters  und  des  Hettlingers  warent; 
item  nff  daz  gut  genamt  des  Swagers  gut;  item  uff  daz  gut  ze  Goldah,  haist  der  Benninnen  gut,  und  uff 
ain  wis  ze  Rogg^l  an  den  wisen  gelegen,  und  och  uff  die  bürg  und  burgstal  ze  Mambrechtzhofen  mit  iro  zügehörd, 


392 


Heinricli  IV,  1419-142«; 


die  von  dem  oLgenamten  utiKerm  gotKhus  ein  pfand  g^weflen  war*.  Der  Abt  belebnt  darauf  den  jetEigeti  Gemah]  der 
Margareta  voo  Em«,  Ulrich  von  Helmiidorf,  in  Trägern  Weise  zu  ihreii  Händen  mit  den  genannten  Gütern  und 
bestätigt  ihr  auch  die  genannte  »bewisung  und  ver8orgnu«it**T  soweit  sie  die  Gottesihauslehen  und  Burg  und  BurgstaJJ 
zu  Miimraertsbofen  betrifft,  jedoch  dem  Gottesbaaae  an  der  Lösung  der  Borg  und  des  Burgstalls  ohne  Schaden.  — 
Sant  Jacobs  tag  des  bailigen  zwöl  ff  hotten,   1424< 

Htiftsarchiv  St.iialleil,  Böfherarfhil  IW.  1^1»  r.  16i»t  —  Eintragung  von  der  Hand  den  abtiachen  Schreibera. 


3236*  —  1424.    Juli  31.  -    AU  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St  Gallen  von  Hug 

Högger  von  Niederdorf  einen  jülirliclien  Zins  von  1  Malter  Vesen  St. Galler  Mass  aus  dessen  Anteil 
an  dem  Hof  Helfenberg,  einem  Gottesliauslehen,  Jas  Hug  Högger  von  seiner  Schwester  Alli  Hög- 
ger in  selig  ererbt  hat,  auf  und  belehnt  damit  den  Andres  im  Banmgarten  (Bongarten),  denteit 
Kirchenpfleger  zo  Gossau,  in  Trägers  Weise  zu  Händen  der  dortigen  Kirche,  an  welche  Hug  Högger 
den  Zins  mit  der  Verpflichtung,  ihn  jährlich  auf  Martini  zu  entrichten,  und  unter  Vorbehalt  des  Rück- 
kaufes um  10  ff  ^  CM*  verkauft  hat.  —  Mentag  nach  Jacobi   1424. 

SÜft«tarc)ilv  M.  ^alleii,  RMerarfhiv  Bd.  1941,  f.  t66.  —  Eintragung  von  der  Band  des  äbtischen  Scbreibers.  Ea  digeln  der 
Abt  und  für  Hug  ilügger  Iliiiiw  Germ  an  genannt  Seiler,  Bürger  äu  St.  Gallen. 

B297*  —  1424.  August  5.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  {IV.)  von  St.  Gaikn  nimmt  von 
Gfita  Isenbächin,  der  Ehefrau  Görgen  Warmans,  Bürgers  von  St.Gallen,  die  von  dem  Gottes- 
haus ^ir  hus  und  hofstatt  ze  Saiitgallen  in  der  statt  —  eutzwilsscbent  dem  spital  und  der  Blarrerin 
hus  gelegen*  —  zu  Lehen  hat,  einen  jährlichen  Zins  von  2  fl.  rUein.  von  diesem  Haus  samt  Hofstatt, 
den  sie  um  40  fi,  an  Johans  Michel,  Bürger  zu  Ulm,  verkauft  hat,  auf  und  belehnt  damit  den 
Käufer;  bei  dem  Kauf  ist  das  Recht  der  RUcklosung  des  Zinses,  sowohl  des  ganzen  mit  40  fl.,  als  des 
halben  oder  eines  Viertels  mit  20  resp.  10  fl.,  ausbedungen.  Die  Fertigung  findet  statt  in  Gegenwart 
des  Ehemannes  der  Güta  Isenbächin,  die  verbeiständet  ist  durch  den  Altbtirgermeister  Cftnrat 
Hör  als  Vogt,  Hans  Varnböler  als  ^Wiser"  und  Ulm  an  Schorant,  Bürger  zu  St.  Gallen,  als 
Fürsprech.  —  Santgallen,  sant  Oswalts  tag,  1424, 

Stjidtarrliiv  Kl QallM,  S^ituluitblv,  OjirogtKlrierte  Monde.  —  Pergament-Original;  es  nigeln  der  Abt,  Konrad  Hör  und 
fiir  die  bfiden  Eheb'ute  11  e  rm  an  ti  Keller,  genannt  Bade  r,  Bürger  ssu  SL  Göllen ;  die  ersten  beiden  Sigel  hangen  in 
Leinwand  gewickelt,  das  dritte  often.  —  Vgl.  1425.    November  15. 


3238.  —  1424.  August  9.  St.GaHen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.Galle 
den  Frik  Blarer,  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  LehentrUger  zu  Hunden  des  Ul,-Geist-Spitals  zu  St.GaHen 
mit  dem  Hof  zu  Spitzenrüti  —  ,der  ainhalb  stosst  an  WiUa,  anderthalb  (an)  Olbrisperg  und 
ze  der  dritten  sidten  an  Zihlschlaht"  — ,  einem  Gotteshauslehen,  das  Rudolf  von  Rosenberg 
von  Zukkonriet,  Dienstnuuni  des  Gotteshauses,  mit  allen  Hechten  und  Zubehörden  an  Heinrich 
Merz,  Ulrich  Särri  und  Konrad  Müsler,  Bürger  und  derzeit  Pfleger  und  Meister  des  genannten 
Spitals,  um  30  ff  ^  C.  M.  verkauft  hat  unter  der  Bedingung,  dass  er,  so  lange  er  lebe,  den  Hof  mit 
allen  ZugehOrden,  ausgenommen  den  jährlichen  Zius  von  2  8*^,  ,die  demselben  spital  vormals  darus 
gand*,  als  Leibdiug  innehaben  solle.   —  Sant  Laurencius  abent,   1424. 

HUidtarcliii  Hllfall«-!!,  Spitalanhiv.  Tr.  1^.  %  Ir.  1  —  Pergament 'original.  Em  »igeln  der  Abt  und  Rudolf  von  Boseti- 
berg;  die  Sigel  hangen  offen. 


I 


ar»  ™ 


Heinrich  IV.  1419— U26.  393 

3S89.  —  1434.  iaga8tl4.  —  Lienbart  von  Jungingen,  Ritter,  Vogt  und  Statthalter  der 
Feste  und  Burg  zu  Bh einegg,  verleiht  für  sich  und  die  Erben  seines  Oheims  Frischhans  von 
Bodman  selig,  welche  die  Feste  und  Burg  mit  ihm  gemeinsam  innehaben,  dem  Johans  im  Rain, 
Schulmeister  zu  Rheinegg,  eine  zur  Feste  gehörende  Hofstatt  mit  ihrer  Zugehörde,  .gelegen  ze  Rinegg 
in  der  stat  zwischen  Hänni  Kolben  und  Herman  Märken  hüsern  und  hofraitinen,  .  .  .  daruff  er 
ietz  ein  hus  gezimbert  und  gebuwen  hat*,  als  ein  rechtes  Erbzinslehen  gegen  einen  jährlich  auf  Martini 
in  die  Feste  zu  entrichtenden  Zins  von  einer  guten  Gans  oder  zwei  guten  Hühnern,  «als  ouch  von  alter 
ier  darab  gangen  ist*.  —  An  unser  lieben  Frowen  abend  (in)  dem  ämde,  1424. 
UllMUtkiY  App«ll6tt  1. L,  L  inf,  fr.  S.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  Sigel. 

8240.  —  1424.  Aagast  16.  Totls.  —  König  Sigmund  sendet  seine  Räte  »die  edlen  Bru- 
lorum  von  der  Leytter,  unsem  und  des  heyligen  reichs  zu  Bern  und  zu  Vinczencz  gemeinen 
ncary,  und  Gwilhelminum,  graven  zu  Prata,  und  den  ersamen  Johannem  genant  von  Melo- 
aensibus  vonPrato,  lerer  in  geistlichen  rechten',  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen,  um 
seine  Ansicht  kundzutun  ,von  der  handlung  wegen,  die  Caspar  Torner,  unser  dienner  und  lieber 
md  getreuer,  von  unsem  wegen  an  ew  geworben  und  ewr  antwürt  daruff  wider  an  uns  gebracht  hat', 
mi  bittet,  diesen  seinen  Räten  durchaus  Glauben  zu  schenken.  —  Zum  Totas,  am  mitt(wu)chen  nach 
unser  lieben  Frawen  assumpcionis,  unserer  reiche  des  ungrischen  etc.  in  dem  XXXVIII.,  des  romischen 
in  dem  XIUI.  und  des  behemischen  in  den  fünften  jaren. 

StidttnÜT  Si. tellei,  linlTei  ta  XV.  Jlkrkudertl.  —  Papier-Original  mit  a  tergo  aufgedrücktem  rotem  Sigel  (Heffher , 
Sr,  ISO,  Taf.XIV,  Nr.  105).  —  Kanzleiunterfertigung:  Ad  mandatum  domini  regia  Michel,  prsepositus  Bales- 
[aviensis.  —  YgL  dazu  Altmann,  Die  Urkunden  Kaiser  Sigmunds,  Nr.  5237  vom  nämlichen  Datum:  König  Sigmund 
fordert  die  St&dte  Bern,  Zürich,  Soloturn,  Schwiz,  Luzern  und  deren  Eidgenossen  auf,  unter  dem  Reichs- 
banner gegen  den  yon  Mailand  zu  Felde  zu  ziehen;  der  yon  ihnen  gewählte  Hauptmann  solle  das  Reichsbanner  von 
leinen  Boten  Brunoro  della  Scala,  Graf  Wilhelm  von  Prata  und  Johann  de  Melanensibus  empfangen. 
NTach  Altmann  5796  und  5889  war  Torner  in  dieser  Angelegenheit  an  die  eidgenössischen  Orte  abgesendet  worden. 

3241.  —  1434.  August  34.  St.GaUen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  fertigt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
7erena  Wettachin  in  Gegenwart  ihres  Ehemannes  Konrad  Hiller  von  Rheinegg  mit  Hans 
^onAndwil  (Ainwille),  Dienstmann  des  Gotteshauses,  als  Fürsprech,  Eonrad  Brendler,  Bürger- 
meister zu  St. Gallen,  als  Vogt  und  Johans  tfeck,  Stadtschreiber  zu  St. Gallen,  als  «Wiser*  dem  Ulrich 
ßamsperger,  Bürger  zu  St. Gallen,  einen  Weingarten  zu  Bernang  am  Eichholz  «bi  dem  Huwen- 
bus  gelegen  —  und  stosst  ainhalb  an  spitaler  halden  genamt  der  Schnellman  und  ze  der  andren 
siten  an  der  pfrfinden  ze  Sant  Lienharten  wingarten,  die  jetz  herr  Cfin rat  Engler  inneh&t,  und 
imdne  an  das  Riet  und  oben  an  den  Stain*  — ,  ihr  Lehen  vom  Gotteshaus,  das  sie  dem  Ulrich  Ram- 
sperger um  79  ff  /^  G.  M.  zu  kaufen  gegeben  hat  als  rechtes,  freies  Lehen,  von  dem  nichts  gehe  als 
3in  !f  Pfeffer  jährlich  und  der  Zehnten,  beides  an  das  Gotteshaus.  Der  Abt  belehnt  hierauf  den  Käufer 
mit  dem  Weingarten.  —  Santgallen,  sant  Bartholomeus  tag,  1424. 

StiltiRliT  Sktellei,  Sehlberuit  Eheiltal,  I.  fr.  6.  —  Regest:  Göldi,  Der  Hof  Bernang,  Nr.  80,  S.  U.  —  Pergament- 
Original.  Es  sigeln  der  Abt,  Hans  von  Andwil  und  Konrad  Brendler;  die  Sigel  der  beiden  letzteren  hangen  offen, 
das  des  Abtes  fehlt. 

8564».  —  1434.  August  38.  St.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  geben  im  Hof  zu  St.  Gallen 
Else  von  Blaikenbach  die  ältere  und  Rfidi  von  Blaikenbach,  ihr  «elicher*  Sohn,  die  Frau  mit 
Hans  Farnbftler  und  Ulrich  ab  dem  Berg,  Bürgern  zu  St. Gallen,  als  Vogt  und  ^Wiser',  beide 
mit  Johans  Beck  genannt  Schwarzhans,  Stadtschreiber  zu  St. Gallen,  als  Fürsprech,  ein  Drittel 

50 


394  Heinrich  IV.  1419—1426. 

des  niedem  Hofes  zu  Edagswil,  ihr  Lehen  vom  Gotteshause,  auf.  Dabei  wird  durch  Spruch  des 
Gerichtes  entschieden:  ,sidmal  die  obgenamt  Else  von  Blaikenbach  die  elter  niht  elichen  mannes  hetti 
und  ledig  und  unbezwungen  wäri,  darumb  man  sy  usser  dem  geriht  niht  usfbren  bidörffti,  als  umb 
eliche  firowen  sitt  und  gewönlich  war,  so  sölt  sy  mit  ir  selbs  und  des  obgenamten  irs  vogtes  band  und 
6ch  Rudi,  ir  elicher  sun,  den  vorgenamten  iren  drittail  des  nidren  hofs  ze  Ediswile  uffgeben  ze  unsern 
banden*,  was  auch  geschieht.  Der  Abt  belehnt  mit  diesem  Drittel  auf  ihre  Bitte  Else  von  Blaiken- 
bach die  jüngere,  die  Tochter  der  älteren,  der  diese  und  Rudi  von  Blaikenbach  bei  ihrer  Verheirabug 
mit  ÜliLässer  das  Gut  «für  ir  hainstür'  gegeben  haben  mit  der  Verpflichtung,  daraus  jährlich  an 
die  Custorei  des  Gotteshauses  3  >^  4  /^  zu  entrichten.  Aus  besonderer  Gnade  gewährt  der  Abt  der 
Belehnten  freies  Mannrecht.  —  Santgallen,  sant  Pelagien  tag,  1424. 

SttftnrcIliY  Sttellei,  Ncherareliv  N.  1941,  f.  168.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.    Es  sigeln  der 
Abt  und  für  die  Frau  und  ihren  Sohn  Ulrich  ab  dem  Berg. 

8^48.  —  1424.  September  1.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
auf  Bitte  des  R&di  Wigant  von  Rüdberg  den  Hänsli  Blaiker  von  Helfetswil,  R&di  Blaikers 
selig  ehelichen  Sohn,  zu  seinen  und  seiner  Mutter  Anna  H&berin  und  seiner  Stiefschwester  Mar- 
gret Blaikerin  aus  erster  Ehe  seines  Vaters  gemeinen  Händen  mit  dem  Gute  zu  Helfetswil  genannt 
ydez  Blaikers  Gflt,  der  ober  Hof*,  einem  Gotteshauslehen,  womit  nach  einem  vorgewiesenen 
Brief  schon  R&di  Blaiker  selig  gemeinsam  mit  Frau  und  Kindern  belehnt  war.  Aus  besonderer  Gnade 
gewährt  der  Abt  den  beiden  Frauen  freies  Mannrecht.  —  Sant  Yerenen  tag,  1424. 

StifteutUT  SttoUei,  BMenurehiT  Bd.  90,  8.  ML  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8244«  —  1434.  September  6.  und  14.  —  In  den  Verhandlungen  zweier  eidgenössischer 
Tage  in  Beckenriet  und  Luzern  wegen  der  von  Olarus  und  andern  Orten  beantragten  Verschiebung 
des  Zuges  gegen  Mailand  werden  auch  St.  Gallen  und  Appenzell  erwähnt.  Das  Luzemer  Ratsbuck 
enthält  darüber  folgende  Notizen: 

.Item  wir  band  die  von  Santgallen  gemanet  umb  hilf;  die  söllent  uns  antwürten.  —  Item  wir 
haben  die  von  Appozell  gemanet  umb  hilf;  die  haut  uns  hilf  früntlich  angeseit  und  wellent  gn&gtAn 
ir  bünden  und  eiden;  wenn  wir  inen  enbieten,  so  wellent*  si  grech  sin,  und  haut  vast  früntlich  gefettV 
—  Feria  quarta  post  Verene,  1424. 

Femer:   »Die  von  Appozell  sint  gemant  und  haut  uns  hilf  angeseit.  —  Die  von  Santgallen 
haut  5ch  früntlich  gerett;  des  sol  man  nit  vergessen  etc.  ze  gfitem*.  —  Feria  2^  post  crucis. 
gttttnrcliT  Inen,  Batstaeh  IV,  71''  u4  71\ 

3^45.  —  1424.  September  29.  St.  Gallen.  —  Bartholomäus  Keller  von  Waldkirch, 
Schmied  zu  Gossau,  hat  von  Abt  Heinrich  (IV.)  vonSt.Gallen  das  Weibelgütchen  zu  Oossan 
zu  einem  Zinslehen  auf  Lebenszeit  erhalten  und  verspricht  nun,  den  Zins  von  3  Mutt  Kernen  jährlich 
zu  Martini  nach  St. Gallen  in  den  Hof  abzuliefern.  —  Santgallen,  sant  Michels  tag,  1424. 

SUftMrckiY  8t.  MleB,  Ribr.  Uli,  Fase.  4.  —  Klosterdruck.    FQr  Bartholomäus  Keller  sigelt  HeinrichZwickder 
junge,  Bürger  zu  St.  Gallen. 

3S46.  — 1424.  October  2.  StGallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  fertigen  im  Hof  zu  St.Qallen 
Hans  Spiesser,  Bürger  zu  St. Gallen,  und  seine  Ehefrau  Adelheid,  die  Frau  mit  Hans  Frid- 
bold  (Früppolt)  dem  älteren  und  Konrad  Sporer,  Bürgern  zu  St.  Gallen,   als  Vogt  und  .Wiser', 


396 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


ist  ufi'Bernanger  Wisen  ennent  der  bnigg, —  stoset  aiiibalb  an  Roschachs  wise,  anderhalb  an 
jiinkherr  Rudolfs  von  Mage Isperg  wise,  die  man  nempt  die  Hochwise"  — ,  ein  Lehen  des  Rädolf 
von  Mogeisberg,  dem  daraus  Wß^  jährlich  anf  Gallustag  zu  entrichten  sind.  —  Bern  an g  in  dem 
Rintal,  mäntag  for  sant  Nicolas  tag,   1424. 

StmitirfliiiSt,CBll«l»  0.0.1,  HL  —  Regest:  Göldi,  Der  Hof  Bemang,  Nr.  82,  S.  35.  -  Pergam  eni-OriginaL 
El  «igeln  Rudolf  von  Mogelsberg  ,v(jii  der  lehenschafl  wegen*  und  für  Kaspar  Zuber  R&di  Hermann.  Ammann  zu 
Bemangi  beide  Sigel  bangen  eingeniUit. 


4 


sasL 

Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  bittet  die  Eidgenossen  um  endgilUgen  Bescheid 

auf  seine  Klagen  gegen  die  Appenzeller. 

fKt.  Gallen.    142^4.    Beeember  7. 


I 


Uosem  früntlichen  grüz  vor.    Ersaraen,  wisen,  lieben  fründe,  als  uch  wol  ze  wissen  ist,  wie  wir 
?on  der  von  Appenzell  wegen,  als  die  dem  spruch,  so  do  von  uch  und  andren  uwim  Eidgenossen 

zwÜBSchent  uns  und  inen  beschehen  ist,  in  kainem  stuk  gnng  tügint,  uch  dik  und  vil  nachgeritten, 
unser  bottschaft  zu  uch  geschikt  und  uch  fich  mit  geschriften  erfordret  und  gebetten  haben,  uns  darinne 
hielfflich  ze  sind  und  die  von  Appenzell  ze  wisend,  daz  sy  uns  tätint,  daz  sj  uns  billichen  tön  soltent, 
darunib  uns  aber  von  uch  noch  kain  hilff  beschehen  ist  und  mugent  villicht  der  von  uch  niht  gehaben; 
und  als  wir  zu  dem  jüngsten  ze  Baden  warent  bi  nwirn  und  andren  der  Eidgenossen  botten,  ward 
uns  do  von  ettlichen  botten  geantwurt:  war,  daz  wir  briefe  geben  wölten  für  uns  und  unser  capittel,  j 
daz  wir  sy  und  die  iren  von  der  von  Appenzell  wegen  unbekömbert  wölten  lassen,  so  wölten  sj,^^ 
als  verr  daz  an  in  lege,  uns  unsern  anlässbrief  widergeben  und  sich  der  von  Appenzell  fürbass  von 
der  sach  wegen  nihtz  annemen;  daniff  wir  widerumb  mätetent  und  begertent,  daz  uns  die  E  i  d  genösse  n 
unsern  anl&ssbrief  widergeben t  und  uns  des  hindergangs  und  der  gelübd,  so  wir  hinder  sy  und  ir 
macbtbotten  von  der  von  Appenzell  wegen  getan  haben,  ledig  saitent  und  liessent,  und  daz  sy  iro 
band  von  den  von  Appenzell  tätint  und  sich  dero  und  aller  der,  die  inen  hielfflich  sin  wiiltent,  niht 
annement,  noch  bihulffen  und  beriten  wärint  wider  uns  und  unser  gotzhus  und  wider  alle  die,  die  sich 
unsers  gotzhus  und  unser  in  der  sach  annement,  und  uns  des  och  brief  und  urkund  gebent;  dieselben 
unser  mütuog  die  obgenaraten  botten  uns  verhiessent  truwenlichen  heimzebringen,  jeklicher  an  die  sineui 
und  sich  darnach  zft  der  nähsten  maniing  darumb  ze  underreden  und  uns  ze  antwurfeen,  und  hatten 
öch  wir  ain  gut  getruwen,  daz  uns  darumb  geantwurt  wurden  war,  daz  aber  noch  niht  beschehen  ist: 
hierunib  so  bitten  wir  uwir  früntschaft  mit  ernste  flissenclich,  daz  ir  uch  noch  mit  den  uwim  darumb 
underreden  wollen t  und  uns  daruff  ain  nianung  habent  und  uwirn  botten  enpfelhent  und  vollen  gewalt 
gebent,  uns  ulF  denselben  tag,  als  ir  die  raanung  habent,  darurab  vollen klich  ze  antwurten»  wan  wir 
enkunnent  noch  mugent  je  die  sach  die  leng  niht  also  bestän  lassen.  Und  länt  uns  öch  wissen,  nff 
weihen  tag  und  an  weiter  statt  ir  darumb  zesammen  kernen  wöllent,  daz  wir  öch  darzü  komen  mugent, 
die  antwurt  von  uch  und  andren  uwirn  Ei  dgenossen  inzenemend.  Daz  wollen  wir  umb  uwir  frünt- 
schaft willenclich  bischulden.  Geben  zeSantgallen,  an  unser  lieben  Frowen  abend  als  sy  enp fange 
wart^  anno  etc.  XXIIIK 


StiftÄarchiv  St.  Callf n,  Ribr.  XllI,  Faw*  I,  —  C q p i e  von  der  Hand  des  äbtiscben  Schreibers  anf  Papier.  —  Dorsnal 
notiz:  ^Copia,  als  min  herr  den  Eidgenoseen  bat  geschriben,  an  jekliche  statt  und  land  bisunder,  in  vigfilia  con- 
cepcionis  beate  Virginia,  MCCCCXXIIIK* 


I 


Heinrich  IV.  1419—1426.  397 

Auf  ein  nicht  mehr  erhaltenes  Schreiben  von  Zürich  in  dieser  Sache  erwiderte  der  Abt  (I4I(5*  Januar  5* 
Wll)  folgendermassen: 

Unsem  frOntlichen  gräz  vor.  Ersamen,  wisen,  bisundem  guten  fründe,  als  ir  uns  jetz  ze  dem  nähsten  verschriben 
and  geantwnrt  habint  nff  söliche  majnong,  als  uns  vormals  öch  durch  uwir  botten  geantwurt  ist:  war,  daz  wir  nch 
briefe  geben  wGlten  für  ans  und  unser  capittel,  daz  wir  uch  und  die  uwim  von  der  von  Appenzell  wegen  unbekümbert 
wGlten  llssen,  so  wGltent  ir  uns,  als  verr  daz  an  uch  lege,  nnsern  anlässbrief  wider  geben  und  uch  der  von  Appenzell 
von  der  sach  wegen  fÜrbass  nihtz  mer  annemen  etc.,  und  als  aber  wir  herwiderumb  von  nch  öch  briefe  begerent  umb 
daz,  dai  ir  uch  der  von  Appenzell  fÜrbass  niht  mer  annemen  noch  inen  hielfflich  ald  beraten  sin  söUent  wider  uns 
und  unser  gotzhns  und  aUe  die,  die  sich  unser  und  unsers  gotzhus  in  der  sach  annement,  hänt  ir  uns  daruff  noch 
niht  geantwurt,  ob  ir  uns  des  briefe  geben  wellent  oder  niht:  hierumb  so  bitten  wir  uwir  früntschaft  mit  sunderm 
ernste  und  flisse,  daz  ir  daz  g^gin  uwim  Eidgenossen  inain  manung  setzen  und  uch  mitenander  darumb  underreden 
und  uns  ain  volle  antwurt  geben  wöUent,  ob  ir  uns  die  briefe  also  geben  wend,  oder  waz  ir  darinne  tun  wellent  umb 
des  willen,  dai  ir  der  sach  abkoment  und  wir  uch  fÜrbass  darumb  niht  dürffent  bekümbrcn.  Und  laut  uns  öch  wissen, 
wenn  und  an  welhi  statt  ir  die  manung  also  haben  wend,  daz  wir  öch  darzü  komen  mugent,  die  antwurt  von  uch 
and  andren  uwim  Eidgenossen  also  inzenemend.  Tünt  hierinne,  als  wir  uwir  früntschaft  wol  getruwen.  Wo  vrir 
dai  nmb  uch  bischulden  künnent,  sollent  ir  uns  allzit  willig  vinden.  Geben  ze  Wil,  an  dem  zwölfften  abend,  anno 
Domini  MCCCCXXV*«. 

BttflnicUT  St. Ml«,  Bllr.  IUI,  Fik.4.  —  Copie  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers  auf  Papier.  —  Dorsual- 
notiz:  Copia  des  briefs,  als  min  herr  denen  von  Zürich  geschriben  h&t  in  vigilia  epiphanie,  anno  Domini  MCCCCXX^. 

8252.  —  1424.  December  8.  Bemang.  —  Vor  Hans  Keller,  der  zu  Bernang  im  Rheintal, 
für  Bfidi  Hermann,  derzeit  Ammann  daselbst,  im  Namen  Abt  Heinrichs  (IV.)  von  St.  Gallen 
öffentlich  zu  Gericht  sitzt,  verkauft  Ammann  RAdi  Hermann  mit  Hermann  Widmer  als  Fürsprech 
an  Jungfrau  Ursula  von  Ems  um  50  ff  /^  C.  W.  einen  ewigen  Zins  von  5  ff  Heller  aus  seinem 
Weingarten,  genannt  die  Kammer,  zu  Bemang  ,in  dem  obern  Zaissenried,  —  der  stosset  ainhalb 
an  Magelspergs  wingarten,  och  genant  die  Kamer,  und  obnen  an  Magelspergs  g&t,  neben  z&  an 
spitaler  wingarten,  och  genant  die  Kam  er,  und  undan  aber  an  spitaler  wingarten*.  — -  Der  Zins  ist 
jährlich  auf  Martini  ,gen  Emptz  uf  Göswins  berg  oder  gen  Lindow*  zu  entrichten.  Konrad 
Hermann,  der  Sohn  des  Ammanns,  ferner  Hans  Zuber,  genannt  Kühler,  und  Uli  Alabar,  beide 
?on  Bemang,  leisten  Währschaft.  —  Pritag  vor  sant  Lucien  tag,  1424. 


IrtUf  Mmmbl  —  Pergament-OriginaL    Es  sigeln  Rftdi  nnd  Eonrad  Hermann,  Rudolf  von  Mogeisberg,  für 
Hans  Znber  nnd  Uli  Alabar,  nnd  Hans  Keller.    Alle  4  Sigel  hangen  offen;  das  erste  ist  etwas  beschädigt. 

8258.  —  1424.  December  12.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
auf  Bitte  des  Hans  Schulmeister,  Bürgers  zu  Lindau,  den  Niggel  Räprecht  zu  Händen  von 
Ulrich  Bürgi,  ebenfalls  Bürger  zu  Lindau,  mit  einem  Weingarten  zu  Räterschen  und  einem 
Viertel  des  dabei  gelegenen  Torkels  und  zwei  Höfen  zu  Räterschen,  Lehen  des  Gotteshauses,  mit  denen 
Hans  Schulmeister  und  seine  Ehefrau  Margaret  Pfannerin  belehnt  waren  und  die  sie  an  Ulrich 
Bürgi  verkauft  haben.  Da  die  Frau  ,yon  ungewitter  und  andrer  redlicher  sach  wegen*  zu  dieser  Zeit 
nicht  vor  den  Abt  konunen  konnte,  hat  sie  zu  Lindau  vor  dem  Gerichte  mit  Martin  Gögel  als  Vogt 
lind  Niggel  RAprecht  als  Fürsprech  die  genannten  Lehen  an  das  Gericht  und  in  die  Hand  des  Stadt- 
»mmanns  Burkart  Nagel  zu  Händen  des  Abtes  aufgegeben  gemäss  einem  von  Niggel  Räprecht 
lamens  der  Frau  vorgewiesenen  Briefe  des  Gerichtes.  —  Sant  Lucien  abend,  1424. 

gliHllMf  St  Wlei,  MkhenrclÜT  N.  M,  8.  Kl  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.   In  einer  späteren 
/opie  (Bnbrik  XTII,  Fase.  4)  ist  als  Aosstellnngsort  Wil  angegeben. 


398 


Hemrich  lY.  1419=1426, 


3S54.  —  1434.  Ducember  13.  —  Vor  Hans  Loh  er,  derzeit  Anmmnii  zu  Bregenz,  fertigt 
Heinrich  Metzger  der  jüngere  genannt  M o k ,  Bürger  zu  Bregenz»  mit  Heinrich  E a i s e rni a n n 
als  Fürsprech  für  die  Kinder  seines  verstorbenen  Bruders  Lienhart  Metzger,  Anna,  Jos  und  Mag- 
dalene,  als  deren  Vogt  und  Lehentriiger,  um  die  Schulden  zu  veiTingem,  aeinem  anwesenden  Schwester- 
sohn Albrecht  Staimar,  Bürger  zu  Lindau,  einen  Weingarten  im  Kheintal  zu  St.Margareten- 
Hdchst,  genannt  der  Apfel berg  (Höpfelberg)  —  .stoßt  ainhalb  uff  Sani  Margreten  hofstat,  da 
ain  priester  uff  sitzt,  nnd  anderthalb  an  die  gemaind**  — ,  und  ein  dabei  gelegenes  Gut  jenseits  der  Strasse, 
genannt  der  obere  Apfelberg,  ferner  eine  Wiese  auf  dem  Riet  —  .stoßet  ainhalb  an  den  Locli* 
sen  und  anderthalb  an  die  gemaind*  — ,  8  Mannmad  gross,  wovon  nur  aus  dem  Baumgarten  bei  dem 
Brunnen  jährlich  ein  Viertel  Wachs  nach  St,  Margareten -Hoch  st  geht.  Er  hat  die  Güter  an  Albrecht 
Staimar  um  241  ?f  .5?  C.  M,  verkauft  nnd  zwar  das  Gnt  Apfelberg  als  rechtes  freies  Lehen  von  dem 
Burgstall  zu  Grimmenstein,  die  Wiese  zur  Hälfte  als  freies  Eigentum,  zur  andern  Hälfte  als  freies 
Lehen  von  dem  Gotteshans  St.  Gallen.  —  Zins  tag  uauch  eant  Kiclaus  tag,  1424» 

SUi4liirchiv  St  JiaHfW,  Scbatraeramt  Rkiiital^  ApfHbcr^,  H,  4,  —  Pergament -Original.  Es  sigeln  Hans  Loher,  Heinrich 
Kaisermannt  Huinrich  Mützger  und  auf  «eine  Bitte  Klaus  Merbott»  Bürger  zu  Wangen,  der  Kinder  »eni*,  und 
Jakob  Metzger,  der  Bruder,  nnd  LienhartMetuger^  der  Vetter  Heinricha,  beide  Bürger  au  Bregens»  Nur  das 
3.  und  h,  Sige]  Itangen. 

3255*  —  1424.  Deeenibcr  13.  Constanz«  —  Hans  von  Münchwil  belehnt  zn  Consta 
für  sich  und  seinen  Bruder  Walt  her  von  Münchwil  auf  Bitte  des  Bnrkart  von  Laupen  (Loppen), 
Bürgers  zu  Constanz,  dessen  Vetter  Hans  von  Laupen,  Borger  zu  Wil,  gemeinaani  mit  seiner  Ehe- 
frau Ursula  und  seinen  jetzigen  und  künftigen  ehelichen  Kindern  mit  dem  Wein-  und  Kornzehnten 
zu  Zuzwil,  genannt  ^der  Lopper  zehend**,  den  Burkart  von  Laupen  seinem  Vetter  um  300  ff  Heller 
zu  kaufen  gegeben  hat.  Aus  besonderer  Gnade  gewährt  Hans  von  Münchwil  der  Frau  und  den  ehelichen 
Töchtern  des  Hans  von  Laupen  freies  Mannrecht;  doch  vrird  diesem  das  Recht  vorbehalten,  das  Lehen 
zu  versetzen  oder  zu  verkaufen,  ohne  dass  er  der  Zustimmung  seiner  Angehörigen  bedarf.  —  Sant 
Lucyen  tag  der  hailrgen  jungfrSwen,  1424, 

Stkftiiarchiv  8L Galki,  K*  IL.  1. 1,  Fasf .  1,  Nr»  4.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  SigeL 

3356*  —  1424*  Deconiber  30.  —  Hermann  von  der  B reite n»Landenbcrg  hat  mit  Zo- 

Stimmung  Abt  Heinrichs  (IV.)  von  St  Gallen  5  Juchart  Reben  zu  Bünishofen  am  Zürichsee, 
—  stossen  auf  zwei  Seiten  an  die  Reben  seines  Bruders,  des  Ritters  Albrecht  von  Landenberg, 
und  auf  den  beiden  andern  Seiten  an  die  Reben  der  Kinder  B  er  ch  toi  d  Seh  wen  ds  selig  und  an  die 
der  Herren  von  Kappel,  die  KiVdi  Knecht  baut,  —  ein  Lehen  vom  Gottesbaus  St.  Gallen,  an  Abt 
Heinrich  und  den  Convent  des  Gotteshauses  Kappel  verkauft  und  dafür  dem  Gotteshaus  St.  Oallen 
„ze  widerstattung"  seine  Mühle  zuHntzikon  mit  aller  Zugehörde,  bisher  sein  rechtes  Eigentum,  zu 
einem  Lehen  gemacht  und  gegeben,  das  er  und  seine  Nachkommen  von  dem  Gotteshaus  zu  empfangen 
haben.  —  Sant  Thomas  abend  des  haiigen  zwöHbotten,  1424. 

Stlfkarehi V  St.  M\n,  Bär herurr biv  Bd.  6^,  f .  D#.  --  K 1  o  b  t  e  r  d  r  a  c  k.  ! 

3257.  —  1434-  Deeember  36.  WM.  —  Jakob  Wirbs  von  S taufen  (Stonffen)  im  AUgäu 
hat  mit  Abt  Heinrich  (IV.)  und  dem  Convent  des  Gotteshauses  St.  Gallen  ein  Übereinkommen 

getroffen  wegen  der  Höfe  und  Güter  zu  Bette  ns  weil  er  (Bettliswiler)  zwischen  Lindau  und  Nen* 
Ravensburg,  Lehen  des  Gotteshauses,  die  bisher  Kunz  Vogel,  Kunz  Wighart  und  Jäk  Kohl- 
haupt um  einen  Zins  bebaut  und  inne  gehabt  haben,  und  die  nun  mit  Ausnahme  der  darin  gelegenen 


{ 


4 


das 
nz  ^H 


Heinrich  IV,  1419— 1426. 


haut:  loben  wir  bi  unsern  wirden  für  uns  und  unser  nachkomen,  alles  da^  ze  haltend  und  ze  Tolffirend, 
daz  mit  dem  vorgeHchriben  insigel  versigelt  worden  ist  sid  dem  tag,  als  inen  die  versorgnust  des  in- 
sigels  zilgefftgt  und  bevolhen  ward,  bis  her  nff  disen  hllttigen  tag  ungevarlich.  Wir  sagen  6ch  die 
vorgenaiiiten  den  burgermaiHter  und  den  rät  und  die  burger,  alle  gemairilich  und  insunder,  und  gemain 
statt  ze  Santgallen  von  des  vorgeschribon  insigek  wegen  und  nmb  waz  sy  danoiit  versigelt  haut;, 
quitt,  los  und  ledig  mit  diseni  briefe  für  uns  und  unser  nachkomen  jetz  (und)  ze  künftigen  ziten,  also 
daz  wir  aj  darumb  nieuierme  süUent  noch  wellen t  ansprechen,  ufftriben,  bekQmbren,  bekreuken  noch  in 
kain  wise  beswärren,  weder  mit  gaistlicbem  noch  weltlichem  gericht  noch  an  recht  noch  mit  dehainen 
andren  sachen,  an  alle  argelist  und  geverd,  noch  das  jemand  gestattnen  ze  tünd  noch  schaffen  getan 
werden  in  dehain  wise.     Des  ze  warem  urkond  ,  .  . 

Santgallen,  donstag  vor  sant  Hilarien  tage,  1425. 


SkdUrtJiif  St.  GÄÜen,  Tr,  VIII,  Ar.  10.  —  Pergament-Ori^inaL 
hangen  In  Holitkapselrj. 


Es  sigeln  der  Abt  und  der  Convent;  beide  Sigel 


3SS60*  —  1435.  Januar  11.  St.  Gallen*  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV,)  nehmen  im  Hof  zu 
St.GallenFrikBlarer»  Bürger  zu  St,  Gallen,  und  Anna  T  al  hofer  in,  seine  Ehefrau,  letztere  mit 
Hans  von  Andwil  (Ainwü),  Dienstmann  des  Gotteshauses,  als  Vogt  und  Niggel  Rftp recht,  Bürger 
zu  Lindau,  als  ^Wiser*,  beide  mit  Konrad  Müsler^  Bürger  zu  St.Gallen,  als  Fürsprech,  einander 
an  zu  rechten  »geraaindern"  über  die  Lehen,  mit  denen  Frik  Blarer  bisher  vom  Gotteshause  belehnt 
war,  nämlich  „sin  hus,  hofi^tatt  und  hofraiti  ze  Santgallen  in  der  statt,  zwüsschent  des  G Oslers  und 
des  Rietm Uliers  h Usern  gelegen;  item  sinen  wingarten  ze  Lüchingen  under  der  NuwenAIt8tett(en) 
gelegen;  item  sinen  böngarten  an  dem  Brül  vor  der  statt  ze  Santgallen,  gelegen  entzwüsschent  der 
Hören  und  des  Schurpfin  garten;  item  v j  /  ^  geltz  jarlichs  zinses  ab  und  usser  dem  bSngarten 
am  Buch  gelegen,  den  jetz  Uli  Cüntz  hat*;  ferner  über  alles,  was  die  beiden  Gatten  , gelegner  guter* 
ferner  gewinnen,  und  über  all  ihre  jetzige  und  künftige  fahrende  Habe,  einzig  der  Frau  ^klainot,  ir 
hSpt&cher  und  ir  verschroten  gewand*  ausgenommen.  Eheliche  Kinder,  die  dem  Frik  Blarer  und  seiner 
Frau  geboren  werden,  sollen  ebenfalls  an  der  Gemeinschaft  teilhaben,  —  Santgallen,  donstag  Tor 
Hilarii,  1425. 

SüfUiirtbif  St.  fialifB«  Bäelivrirrhiv  M.  M,  S«  787  l  —  Es  sigeln  der  Abt,  Frik  Blarer,  H&qb  von  Andwsl  und  Hir  die  Frau 
Konrad  Hör,  Att-BürgermeiBter  zu  St.Gallen. 

Vogtrechte  des  Frauenklosters  zu  Münsterlingen,  zu  Kesswil  und  zu  Utwil 

1425.    Januar  14. 

Item  in  dem  jar,  als  man  zalt  nach  der  gebürt  ilnßers  lieben  heren  Jesu  Christi  MCCCC  und 
XXV  jar,  des  nächsten  aannentags  nach  sant  Hylarien  tag*  eroffnotend  die  frowen  von  Münsterlingeii, 
mit  namen  frow  Margare  th  von  Hornstaiii,  der  zit  maistrin,  frow  Elsbeth  Hartz  er  in,  priorin, 
frow  Neß  von  Landen  her  g,  frow  Ann  Sailerin  und  frow  Elsbeth  Blarerin,  closterfrowen 
desselben  closters  und  gotzhuß  ze  Münsterlingen,  desselben  irs  gotzhuß  vogtyg  und  vogirechten 
zu  KeßwiÜe  und  ze  Uttwille,  als  sy  die  von  Ha  in  rieh  en  Ehinger  erkouft  hetten,  als  hernach 
verschriben  st&t,  und  ouch  in  gegenwirtikaiten  dyßer  nachbenemplen  personen,  mit  namen  des  vesten 
Ulrichs  von  Helmstorffs»  Hainrichs  Ehingers,  Wernhers  Ehingers,  Cünratz  Gärwers 
und  Hainrichs  Krafts^   all  hurger  ze  Costentz,   die  sy  darzü  gebetten   und  berAft  hatten,  und 


4 

i 


4 


Publikationen  des  Historisclien  Vereins  in  St  Gallen. 


Mitteil tiiigoii  zur  Taierliindiseljeii  (jf^seliichte. 

Band  I:  L  Christian  Kuchemeisters  neue  Casus  Monasterii  S.  Galli»  horausgogebeu  durch  J,  Hardegger.  — 
IL  L'eber  das  Zelthuch  der  Klingenberge.  Von  G.  Scherrer,  —  IIL  MatoriaÜen  y.ur  Geschichte  der  letzten 
Tagsatzung  der  alt-en  ScliweiÄ.  Mitgeteilt  von  C.  Morel.  —  IV.  Die  Jtv.ei  ältesten  Kreiheitsbriefe  der  Stadt 
St.  Gallen  in  deutöcher  Spmohe*  Neu  herausgegeben  von  \V*  E.  v.  Gonxenbach,  —  Bericht  des  Histori- 
schen Vereins  etc.  M,  2.  70,  Fr.  B.  — . 

Band  11:  I,  Kurze  Chronik  des  Gotzhaus  St.  Gallen^  herausgegeben  durch  J,  Hardegger.  —  11,  Zwei  Denkmäler 
des  frühem  Kriminaljustiz wesens  in  unserem  Vaterlande.  Aus  St.  Gallischen  Archiven  gezogen  von  W. 
E.  V.  Gonzenbach.  —  ETI.  Nachlese  ßtift-aänkt-gallischer  Manuskripte*  Von  G,  Scherrer.  —  IV.  Spazier- 
gjing  eines  Altertüinlers  im  St.  Gallischen  Oberland  etc  M.  2.  70.  Fr  3,  — , 

Band  111:  L  Die  Urkunden  Ludwigs  des  Frommen  für  Cur.  Von  Tb.  Sickel.  —  IL  Beiträge  zur  toggen burgischen 
evangelischen  Kirchengeschichte.  Von  H.  G.  Sulzberger.  —  III.  Die  Pest  im  Kloster  8t.  Gallen  anno  1629, 
üehersetzt  von  J.  Hard egger,  —  IV.  Zwei  Ordnungen  aus  den  Zeiten  Aht  Ulrichs  M^JL  (üosf^h).  Aus  dein 
Stiftaarohiv  mitgeteilt  von  W,  E,  v.  Gonzenbach.  —  V.  Auagriihungen  bei  Malerva.  Von  P.  Immler.  — 
VL  Ffinf  Briefe  Huldreich  Zwingli's  an  Joachim  von  Watt,  Ams  dem  Stadtarchive  St.  Gallen  mitgeteilt 
von  H,  Wartmann,     M,  2.  70,  Fr.  B.  — , 

Band  rV;  I.  St»  Gallen  unter  den  ersten  Karolingern,  Von  Th.  Sickeh  ^  IL  St.  Gallische  Ratsaatzungen  aus 
dem  XIV.  and  XV.  Jahrhundeii;.  Fortsetzung  der  Mitteilungen  aus  dem  Stadthuch,  Von  W.  E.  v.  Gonzen- 
bach.  —  in.  Geschichte  des  Kapitels  St.  Gallen  von  seiner  Entstehung  bis  zur  Lostrennung  der  ober- 
th\jrgftuischen  und  rhointalischen  Geistlichkeit  anno  1589,  Von  H.  G.  Sulzberger.  —  IV.  Komisch©  Strassen- 
Züge  im  Kanton  St.  Gallen.  —  Dritter  Bericht  etc.  M.  2,70,  tV.  3.— . 

ind  V — X  (in  zwei  Teilen):  Johannes  Kesslers  Sabbata.    Chronik  der  Jahre  1523—1539.     Herausgegeben  von 
Ernst  Götzinger.    M.  16.20,  Fr.  18.—, 

Band  XI  (Neue  Folge  Band  I):  I.  St.  GaUer  Totenbuch  und  Verbrüderungen,  Herausgegeben  von  Ernst  Diimmler 
und  Hermann  Wartmann.  —  IL  Die  ältesten  Verzeichnisse  fler  Aebte  von  St,  Gallen.  Herausgegeben  durch 
Gerold  Meyer  von  Knonau.  —  HL  Aeltesle  Liste  der  Verrufenen  und  Verbannten  der  Stadt  St.  Gallen,  Von 

W*  E.  V.  Gonzenbach.  —  IV.  Die  Richtung  zwischen  der  Abtei  und  der  Stadt  St.  Gallen  vom  Jahre  1373. 

Herausgegeben  von  W.  E.  v,  Gonzenbach,  —  V,  Verzeichnis  der  Hauser  in  der  Stadt  St.  Gallen  und  Um- 
gebung, um  das  Jahr  1470.  Herausgegeben  von  W.  E.  w  Gonzenbacii.  —  VL  Die  Pfahlbauten  im  Bodensee 
zwischen  liorschach  und  Staad.     Von  J.  Anderes.     M.  3.  fiO,  Fr.  4. — . 

Band  XII:  L  St,  Gallische  Geschichtsquellen.  Neu  herausgegeben  durch  G.Meyer  von  Knonau.  L  Vita  et 
miiacula  s,  Galli.  Vita  et  miracula  s,  Ütinari,  —  11.  Historische  Darstellung  der  Hnhcitsrechte  der 
schwcizerißchpn  Eidgenossenschaft  auf  dem  Bodensee.  Von  A.  O.  Aopli,  HL  Aeltester  Hofrodel  von 
Jona,  ca.  1400.    Mitgeteilt  von  Helbling.    M.  3,  60,  Fr.  4,  — . 

Xni:  St,  Gallische  Geschichtsquellen.  Neu  herausgegeben  i  i  n  ^t.  Meyer  von  Knonau.  H.  Ratperti 
Casus  s.  GallL    Mit  0  Excursen  und  2  Karten.     M    7.20,  Kr.  s  - 

Band  XlVr  I.  Vom  Herkommen  der  Schwyzcr.  Hi>ritas;iegeben  von  Hugo  Hungorbühler.  —  IL  Drei  Beitrage 
zur  St.  Gallischen  Reformationsgeschichte:  1,  Die  Chroniken  des  Hermann  Miles  und  Johannes  Kessler, 
von  Elmst  Götzinger.  2,  Die  Reformation  der  Stadt  W'il.  Von  Ernst  Götzinger.  3.  Die  erste  und  zweite 
Reformation  der  ehemaligen  Freiherrschaft  HubenSiax- Forsteck  1529  und  1564.  Von  H.  G.  Sulzberger. 
M-  3.  60,  Fr.  4.  ~ 

Band  XV  und  XVI:  St,  Gallische  Geschichtsqupllen.  Neu  herausgegeben  durch  G.  Meyer  von  Knonau  lU.  Ekko- 
barti  (IVJ  Casus  sancti  Galli.     Mit  3  Exkursen  und  einem  Plänchen.    M,  10,80,  Fr.  12, — , 

Band  XVÜ:  St.  Gallische  Ge8(!bicht8quellen,  Neu  herausgegeben  durch  G.  Meyer  von  Knonau.  IV.  Continuatio 
Casuum  sancti  Galli.  Conradi  de  Fabaria  Continuatio  Casuum  sancti  Gatli.  Mit  2  Exkursen  und  einem 
Planchen.     M.  7. 20,  Fr,  8.  —, 

Band  XVIII:  St.  Gallische  Gescbichtsquellen.  Neu  herausgegeben  durch  G,  Ateyer  von  Knonau.  V.  Christian 
Kucbimeisters  Nüwe  Casus  Monasterii  sancti  Galli.     Mit  2  Exkursen  und  2  Beilagen     M.  9, — ,  Fr  10,—. 

ad  XIX:  L  Das  St.  Gallische  Verbriiderungsbuch  und  das  St.  Gallische  Buch  der  Gelübde.  Herausgegeben  von 
E.  Arbenz.  —  IL  l>ie  annalistischen  Aufzeirbnungen  des  Kantons  St,  Galleu.  Herausgegeben  von  Karl 
Henking.  —  IIL  Das  zweite  St.  Galler  Totenbuch.  Herausgegeben  von  HerniannW'artmann.  M.9,  — ,  Fr.  10,  — , 

Band  XX:  Frtdolin  Sichers  Chronik.    Herausgegeben  von  Ernst  Götzinger»    M.  6.  — ,  Fr,  6  — . 

Band  XXI  (Dritte  Folge  Band  I):  Mtiller-Friedberg  Lebensbild  eines  ^schweizerischen  Staatsmannes  (1755—1836), 
Bearbeitet  von  Johannes  Diernuer.  Mit  Müller  Friedberg*»  Portrait  in  Kupferstich  und  Briefen  von 
Johannes  Müller,     M.  9,—,  Fr.  10,—. 

Band  XXII:  I.  Friedrich  VIL,  der  letzte  Graf  von  Toggen  bürg.  I.  Von  Placid  Butler.  —  II,  Die  Grafen  von 
Werden berg-Herligenberg  und  von  Werden berg-Sargans.     Von  Emil  Kniger.     M.  10.80,  Fr.  12.  -  . 


Verlag  der  Fehr*schen  Buchhandlung  in  St.  Gallen. 


URKUNDENBUCH 


DER 


ABTEI  SANCT  GALLEN. 


TEIL  V 

(1412—1442) 

LIEFERUNO  III 

(1425—1429). 


HERAUSGEGEBEN  VOM  HISTORISCHEN  VEREIN  DES  KANTONS  ST.  GALLEN. 


BEARBEITET 

VON 

PL  BUTLER  UND  T.  SCHIESS. 


ST.  GALLEN 

VERLAG  DER  FEHR'SCHEN  BUCHHANDLUNG 

1906. 


G.  /B77 


Drnok  der  Buohdraokerei  Zollikofefr  &  Cie.  in  St.GkJlen. 


Heinrich  IV.  U19— 1426.  401 

oucb  mit  namen  Hainrichs  Schilters  und  Hanßen  Gr&ffschniders,  der  reblüt  zunftmaister, 
als  Ton  gebett  wegen  der  von  Keßwilla  und  der  von  Uttwilla  und  öch  enpfelcbens  wegen  ains 
rätz  von  Costenz  etc.  (1)  Item  des  ersten  von  der  vogtyg  wegen,  so  ist  über  miner  frowen  gftter  von 
Münsterlingen:  Ze  Keßwilla  und  ze  Uttwilla  h&t  ain  vogt  recht,  das  er  sol  ainen  waybel  in 
der  vogtyg  setzen.  Und  als  dick  man  gerichtes  bedarff,  so  sol  ain  waybel  gebüten  allen  denen,  so  in 
die  vogtyg  gehörend,  yeclichem  an  iij  ß  /^.  Welcher  darinn  ungehorsam  war,  der  ist  aynem  vogt 
verfallen  iij  ß  ^  Wi  sin  gn&d.  Hett  er  aber  nit  genfig,  das  er  das  gericht  nit  möcht  besetzen  mit 
Togtlüten,  so  mag  er  dar  setzen,  wen  er  wil,  das  das  gericht  besetzt  werd  nach  notdurfft.  Und  wenn 
man  ze  richten  hett,  so  setzt  ain  vogt  sinen  amman  dar.  Der  sol  da  richten  über  frävel  und  über  alle 
ding,  die  in  die  vogtyg  geboren;  ußgenomen  über  gelegen  gfit,  da  sond  min  frowen  im  amman  zä 
setzen;  der  sol  darüber  richten  und  ir  gotzhußlüt.  Doch  ob  dehain  frävel  wurde  fallen  in  demselben 
von  der  gelegnen  gfiter  wegen,  der  hört  öch  aim  vogt  zö  etc.  (2)  Item  war  öch,  ob  kain  gast  rechts 
begerti,  der  sol  zfi  ainem  waybel  gan,  und  sol  im  der  denn  richten  untz  by  ainem  schob,  als  dick  man 
des  bedarff,  unz  das  der  gast  uß  wirt  gericht  mit  pfand  oder  mit  pfeningen  nach  gasts  recht  etc. 
(3)  Item  es  sol  öch  nieman  den  andren  pfenden  on  erlöben  aines  waybels.  (4)  Item  was  Unzuchten 
beschechend  oder  frävel  in  der  vogtyg,  daz  gehört  ainem  vogt  ze  beßren  und  ze  strafen,  ye  nachdem 
und  gewonlich  und  der  frävel  denn  ist.  (5)  Item  war  ouch,  ob  es  sich  yemer  geffigti,  ob  landgebrest 
wurdi,  das  ain  vogt  siner  vogtrecht  mit  kom  nit  gewert  möcht  werden,  so  sol  man  yms  weren  an 
andrer  frucht,  so  uff  der  vogtyg  worden  ist;  ob  man  das  nit  tat,  so  mag  ain  vogt  vor  menklichem 
da  pfenden  ungesnmt  an  höw  oder  an  andrer  frucht,  untz  er  bezalt  wirt,  es  syg  im  büß  oder  uff  dem 
feld,  und  sol  im  das  nieman  werren  etc.  (6)  Item  wenn  sant  Martiß  tag  kumpt,  so  sol  ain  vogt  sin 
stür  zwürend  vordren  an  yederman.  Weiher  im  sy  denn  nit  rieht,  so  sol  er  denn  zfi  dem  dritten  mal 
sin  amman  darsenden  und  da  pfenden  an  rossen  und  an  rindern  oder  an  hußrät  oder  was  er  da  fint, 
untz  er  bezalt  wirt  etc.  (7)  Item  es  sol  öch  aim  vogt  all  weg  sin  vogtrecht  werden  vor  menklichem  etc. 
(8)  Item  all  die,  so  in  der  vogtyg  sitzen  oder  vogtgfiter  innhand,  die  sond  ainem  vogt  allweg  gehorsam 
sin,  sinen  nutz  ze  fÜrdren  und  sinen  schaden  ze  wenden,  yecklicher  nach  sinem  vermugen,  nngefard  etc. 

TlrglriMltf  luttHMKUf,  Akt  llJtfMiigei^  I^  —  Pergament- Blatt  ohne  SigeL 

8262. 

Hanman  von  Oftringen  und  seine  Gattin  Margaret  von  Ehrenfels  quittieren 
Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  für  60  Gulden  und  entsagen  allen  weiteren 

Ansprüchen. 
1425.    Januar  1(6. 

Ich  Hanman  von  Offtringen,  gesessen  zeGurtwil,  und  ich  Margareth  vonErenfels, 
sin  eliche  fr5w,  t&nd  kunt  allermengklich  mit  disem  brief:  Als  wir  mit  den  erbern  und  wisen  dem 
burgermeister  und  dem  rät  der  statt  zäSantgallen  früntlich  und  g&tlich  verainet  und  gericht  sind, 
also  das  si  uns  für  all  vordrung  und  ansprauch,  so  wir  samend  oder  sunder  untzher  z&  inen  und  allen 
Iren  bürgern  und  gemainen  statt,  ouch  sament  oder  sunder,  ye  gehept  haben  von  wegen  min  der 
vorgenanten  Margrethen,  geben  süUen  sechtzig  g&ter,  genger  und  genemer  r  in  scher  guldin:  da 
vergehen  vrir  obgenante  Hanman  von  Offtringen  und  Margreth  von  Erenfels,  sin  eliche  frow, 
offenlich  mit  disem  brief,  das  uns  die  obgenanten  burgermaister  und  r&t  z&  Santgallen  die  obgeschrib- 
nen  sechtzig  guldin  tugentlich  geben  und  uns  der  gentzlich  gewert  und  bezalt  haben.  Und  darum  so 
laussen  und  sagen  wir  baide  die  obgenanten  von  Santgallen,  all  gemainlich  und  sunderlich,  und  ir 

51 


402 


Heinrich  IV,  1419— 142Ö. 


gemainen  statt  der  obgeschribnen  sechtzig  gnldin  und  aller  untzber  ergaogiiai  8b^«i«  die  Tan 
miii  der  obgenanten  Margretben  darrftrreni  und  darumb  wir  zA  inen  zftaprüdi  gilM^  haben  oder 
fllro  gehaben  möchten,  gentzlieh  und  gar  quitt,  ledig  und  16s  för  Qna  und  für  all  unser  eii»en  mit 
urkünd  diß  briefä.  Geben,  besigelt  zu  end  der  geschrift  mit  unser  baider  u^getnücten  inageb;,  mn  dem 
nechsten  fritag  nach  sant  Agnesen  tag,  anno  Domini  M**CCCC**XX«*qmnto. 

&U4tirtliif  SLCillfi,  Tr,  III,  Ir.  Sl,  1  —  Fapi  er-Ori^inal  mit  Toni  aufgedrückten  Sigeln.  —  Sidit  etat  Kr.  3215 


tTber  die  der  Verständigung  Torangebenden  Verhandlungen  gew&hrt  einigen  AofschloM  folgendes  Schneibeft,  dla« 
der  Landachreiber  zu  Still  in  gen  (142S.   Jänaiir  10.)  an  BOrgermeister  und  Rat  you  St.  GalleB  iiK^tele: 

Min  willig  dleuHt  vor*  Lieben  herren:  Ah  der  vest  jonkher  Banman  tob  Offtringen  fteh  nf  das lastgeridii 
gen  St  Illingen  gelatt  baut  und  ouch  uff  dem  lantgericbt  sin  clag  geschöpft  und  eroi&et  bant  «ad  irff  diwrTb  ilwer 
erbn  und  gewisBi  bottschaft  antwurt  und  damf  zougt  ain  frjhait  und  ain  zugbrief  Ton  dem  laatgericlii  ae  Targeir, 
die  ouch  aigelich  Tor  gericbt  gelesen  und  verhört  wurden,  und  nach  dag,  antwurt,  red  nod  widened  ead  der  brief 
verhörung  i^t  ertailt  worden,  da?  der  obgenant  junkher  H a n  in a n  von  Offtringen  nn  anda^  behebt  hab  too  nns 
wil>N  wegen  und  darzü  den  andern  tag,  als  daz  denn  lantgericbt  recht  ist  und  oucb  gewonhait  als  das  uwer  urtail- 
brief  aigenlicb  ugwiat:  lieben  herren,  nu  ban  ich  und  ander  erber  lüt  in  die  sacb  gerett  Ton  junkher  Hanmans  und 
oucb  üwer  wegen,  daz  ir  noch  büt  bi  tag  aiuB  tugint:  ab  ir  der  «ach  ta  baider  sitt  uff  ainen  gemain  zutn  rechten  komea 
Bind  und  zu  den  vieren,  dm  ir  da  mit^'  üwem  schidlQten  schaf&nd,  daz  dem  gemain  der  Spruch  werd  nnd  ondi  das 
der  gemain  Sprech  hinen  ze  der  alten  vaßnachL  Und  was  ouch  da  gesprochen  werd  in  dem  sil,  da  wil  der  obgeoaat 
junkher  Hannaii(!)  von  Oft  ringen  bi  beliben.  Wer  aber,  ob  ir  daz  nit  tun  wölten,  bo  maint  junkher  H  an  man 
Ton  Offtringen  einen  rechten  nachgon''*,  als  im  daz  erkent  und  ertaUt  worden  ist.  Lieben  herren^  bedank  öch  da« 
gut  zu  sin,  90  mougent  ir  mich^*  üwer  antwurt  lauaaen  wiaaen  gen  Schau fbuaen  in  der  müntzmabteiiiieii  bus  of 
den  necbäteu  mentag  nach  sant  Angnesen  tag,  bo  wil  ich  die  gericbt  bestellen  mit  junkher  Ha n man  mits  ufT  daz 
obgenant  zil.     Geben  am  nechsteu  zinstag  nach  aant  Hilariua  tag,  anno  etc.  etc,  XXV*. 

Han0  Simler,  lantdchriber  le  S(t)alingen. 

»)  ^Bil'  Qbir  dtr  Z«(l«.   -  h)  ,ameh  f«f>*  Qb«r  der  Z*)l«.   -  t)  .noicb-. 

Den  eraamen,  wisen  dem  burgermaister  und  raut  der  atatt  se  Sant  Gallen,  minen  Ueben  herren« 
StKttarcy?  MMUtn,  Tr,  lU,  %  5. 


an  daz 

4 


8263.  -  1425,  Januar  37.  8t Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  Ton  St, Gallen  bittet  Bischof 
Otto  (IIL)  von  Constanz  oder  seine  Administratoren  oder  den  Generalvicar,  die  Verleiliung  der 
Pfarrkirche  in  Ganterswil,  die  durch  den  Tod  des  bisherigen  Inhabers  Johannes  Keller  erledii;]^ 
ist,  an  den  Priester  Rudolf  S  t  igle  der,  Magister  der  freien  Künste,  zu  bestätigen  und  ihn  mit  der 
Kirche  zu  belehuen.  —  In  Sanctogallo^  sabbato  post  diem  conversionis  sancti  Pauli,  1425. 
StiftjttrtUr  StititUi,  BMennkif  U.  M,  1  m,  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtinchen  Schreiben. 


8264.  —  1425.    Januar  39*  —  Hans  Heinrich  Trucbsess  von  Diessenbofen,  Ritter^ 
und  seine  Vettern,   die  BrQder  Hans  Trucbsess  genannt  Bitterli  (Pitterli)  nnd  Hans  Truch 
seas  genannt  Molle,  quittieren  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen   für  30  ff  Heller  Jahreszin 
aus  des  Gotteshauses  Kelnbof  zu  Wil^  wovon  Hans  Heinrich  Trucbsess   die  eine  Hälfte^   die   beiden 
Brüder  die  andere  UilAe  erhalten  haben.  —  Mentag  vor  unser  lieben  Frowen  tag  zö  der  liecbtmiQ,  1425. 

Stiftasrcllif  St fitllra,  Ukr. IUI,  f MC I.  —  Papier-Original.  Es aigelt  Hans  Heinrich  Truchae«8 ;  das Tom  aufgedrückte 
Sigel  ist  »chlecht  erhalt«»« 


I 

i 


8265.  —  1425.  Februar  10*  Llehtenstelg.  —  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg 
belehnt  deo  RAdi  Frig,  R&di  Frigs  selig  von  Eschlikon  Sohn,  auf  dessen  Bitte  mit  dem  Gut 
zu  „Hiltiberg,  ze  Äschlikon  gelegen*,  femer  mit  dem  Acker  in  der  Grub,  einem  Acker  an 
«Zegttenbraiti*,  einem  Acker  in  der  .Krinnen*  und  mit  .Friken*  Acker  und  .Zunikons^ 


Heinrich  IT.  1419-1426, 


403 


(Zimikons?)  Reute.  ,wärin  fünf  juchart*,  was  früher  alles  auch  Lehen  des  verstorbenen  Fr  ig  gewesen. 
—  Liechtenstaig,  samstag  vor  saut  Valentis  tag,   1425. 

&I<kst«rBn-hiv  Üaggenao,  Lit  F«  Mr,  41  —  Pergament-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen. 


I 


P 


Schreiben  von  St.  Gallen  an  Zürich  wegen  Auflösung  der  Münzvereinigung. 

14:^*    Februar  SI^O. 

Unser  früntlich,  willig  dienste  allzit  voran.     Erbern,  wisen,   besundern   lieben,  gfiten  fründ,   als 

Gwer  wisshait  wol  ze  wissent  ist,  wie  üwer,  och  der  von  Schafhusen  und  unser  hotten  uif  niitwochen 

nach  unser  Frowen  tag  ze  der  liehtmiss  nächst  vergangen  ze  Wintterthur  by  enander  versamnot 

ira-rent  von  etlicher  skuk  wegen,   die  raüntz  antreffende,   alz  das  vormalz  in  üwer  statt  verlassen   und 

d&n  hotten  in  geschrift  angeben  ward,  habin  wir  von  unsern  bofcten  vemomen,  daz  uff  demselben  tag 

dt o    Sachen  aber  nfgeschoben  und  nit  usgetragen  sigint,  sunder  da«  wir  ün»  ufenthalten  und  ainer  botfc- 

selxaft  von  üwern  und   unsern   göten   fründen   den  Aidgnossen   erwarten  aöltint,   die   mit  den  von 

Sc^  hafhuseu  und  uns  etwas  darumb  ze  red  werden  wöltint.  Laasin  wir  üwer  guten  früntschaft  wissen» 

i&.^  dieselbe  bottschaft  by  uns  gewesen  ist,  uns  gar  ernstlich  gebetten  hat,  lieh  sölicher  verainung  und 

geXtipt,  so  ir  den  von  Schafhusen  und  (ins  als  von  der  niilntz  wegen  getan  und  versigelt  band,  ze 

erlfissen  und  ledig  ze  sagent.   Habin  wir  sölichen  iren  ernste  und  vernünftig  bette  angesehen  und  sigint 

iimöU  darinn  ze  willen  gestanden,  doch  mit  Vorworten:  ob  es  üwer  und  der  von  Schafhusen  verhende 

und  gftter  wille  ist   und   uns  och  darumb  ledig  sagent,  und  das  sich  hinfor  jeklicher  taile  under  uns 

miti  müßtz  und  werschaft  halt  und  beheiff,  wa  im  das  eben  sig,  von  den  andern  tailen  enbrosten  und 

unengolten.  Hierumb,  lieben,  guten  fründ,  bittin  und  manen  wir  üch  gar  ernstlich,  üch  in  üwern  raten 

darumb  ze  underreden  und  daruff  üwer  erber,  voUmähtig  bottschaft  gen  Wintterthur  ze  senden,  uff 

mentag  nächst  nach  dem  sunnentag  Invocavit  ze  naht  an  der  herberg  ze  sind,   und  der  ze  bevelhen, 

mornendes  an  dem  zinstag  zA  der  von  Schafhusen   und  unsern  hotten  ze  sitzent  und  die  sach  uff 

ain   end  ze  beschliesaen   nach  dem  besten;   und  welle  aölich  schidgung  üwer  gevallen  sin,   das   dann 

dieselb  üwer  bottschaft  den  möntzbrief  uff  den  tag  bring,  das  jeklichem  taile  sin  insigel  wider  geben 

'^erd.    Und  sind  daran  nit  sümig  urab  willen  unser  dienst,  wond  wir  üwern  und  unsern  guten  fründen 

von    Schafhusen   die   nianung  och   also  verkündet   haben.     Geben   an  zinstag  vor  Mathie  apostoli, 

anno    etc.  XXV''.  Burgerraaister  und  rat  ze  Santgallen. 

Den  ersamen,  füraichtigen  und  wisen  dem  burgermaister  und  rat  der  statt  Zürich»  unaem  besundern  lieben 
^^*1    g-nten  fründen. 

h  SUitoreliiT  XHricfc,!  tW,l.  —  Papier- Original  mit  Sigelreeten,  —  Vgl.  oben  Nr.  3202. 

Die  Auflösung  der  Vereinigung  erfolgte  tatBächlich  am  1S6.  Febmar  142«^^  wie  folgende  Eintragung  im 
,  ZörcHer  Stadtbuch  zeigt. 

r  Alft  unser  Eidgnossen  durch  ir  erbem  bottuchaffc  geworben  band  an  unser  guten  fründe  von  Schafhn«en 

öna     -von  Sant  Gallen,  das  ei  uns  der  gelCpt  ak  von  der  mfintze  wegen  edieRaent  also  band  die  egenanten  von  S a nt- 

^_**  1  en  iln«  einen  tag  uff  mentag  nach  der  alten  Taßnacbt  gen  Wintertbur  verkündet  und  öna  xe  wiBsen  getan« 

^^    %i  Qnaem  Eidguossen  in  der  aache  ze  willen  stau  wellen,  und  sye  uns  daa  ze  aüme'>,  das  wir  dann  unaern  müntz- 

'[^^ff   off  den  jetzgenanten  tag  bringen;  ao  ööllen  die  von  Schafhusen  und  sy  ouch  die  iren  darbringen;   und  da« 

^7^    «ia  enander  der  gelöpt  erlassen  und  jederman  sin  inaigel  wider  neme.     Also  syen  wir  der  burgerm eiste r,  die  rät, 

®    ^tmftmeister  und   der   grosa  rat,  die  zweibundert,  von  Torgeschribner  Rache  wegan  bi  enander  gewesen  uff  dem 

**^^ntag  Invocavil,  den  man  nemmet  die  alten  vaßnacbt,  haben  da  die  antwnrt,  so  wir  vormals  unaem  Eidgnossen 

**^    ^Äm  haben»  als  die  in  disem  buch  dgenlicb  ist  verBcbriben,  verhöret  und  darzü  der  von  Santgallen  obgenant 


404 


Heinrich  IV,  H19— 1426* 


vorkündbrieff  oicb  Terleeen  laaeen  und  üna  damff  e inh eil enk lieh  erkeBnet,  das  wir  bi  der  antwurt,  «o  wir  unscm  Eid- 
gnossen  gehen  haben,  aU  vor  igt  begriffen,  wellen  beliben  und  darafF  tmeer  erbern  botten  uff  den  obgenanten  tag 
gen  Winterthur  schiken  nnd  deDen  enpfelhen,  nach  dem  und  uns  die  von  Santgallen  geBchriben  hand,  da»«  «i 
den  mfintzbrieff  mit  inen  füren.  Und  sje,  das  die  van  Schafhusen  und  von  Santgallen  uns  der  gelüpde  als  von 
der  müntze  wegen  erlassen  und  uns  unaera  insigel  wider  geben,  da^  dann  unser  botten  d  oüch  des  gelich  erlaben  und 
inen  irü  insigel  wider  geben.  Datum  ut  supra,  anno  etc.  XXY^^.  Dis  ist  beschehen  und  also  Tolgangen,  das  jeklich 
atatt  ir  inMigel  hat  wider  genomen,  und  aint  darmnb  botten  gewesen  Johans  von  Isnach  und  Rödolf  öhen.      ^M 

SluUftrcMf  llrich,  Stad^baeh  UI,  lill\  —  Abdruck;  Zeiler -WerdmüUer,  Die  Zürcher  SUdtbücher  d&a  XIV.  und 
XV.  Jahrhunderts,  II,  8.  211.  ^ 

8a67,  —  1426.  Feliniar  34.  St.  Gallen.  —  Hans  Rietmtiller,  Uli  Rietmüllers  Ton 
Stein  ach  ehelicher  Sohn^  Bürger  zu  St.  Gallen,  gibt  an  Abt  Heierich  (IV.)  im  Hof  zu  St.  Gallen 
einen  jährlichen  Zins  von  3  ff  ^  St.  Galkr  M,  auf  aus  seinem  Haus,  Hotstatt  und  Hofraite  zu  St.  Gallen, 
in  der  Stadt  ara  alten  Kornmarkt  gelegen,  —  .das  ainhalb  stosst  an  Frikken  Blarrers  hus  und 
anderthalben  an  der  Bi serin  hus*  — ,  ein  Gotteshauslehen^  das  er  an  Hans  Seh  Ab,  Bürger  zu 
Arbon,  um  60  ff  ^  verkauft  hat  mit  der  Verpflichtung,  den  Zins  auf  Martini  nach  Arbon  zu  ent<- 
richten;  widrigenfalls  soll  Hans  Schob  berechtigt  sein^  das  Haus  zu  pfänden;  sollte  dasselbe  schadhaft 
werden  oder  sonst  den  genannten  Zins  nicht  tragen,  so  haften  Hans  Rietratiüer  und  sein  Vater  mit 
ihrem  sonstigen  Besitz,  nämlich  2*/a  Juchart  Acker  zu  Dn ter-Steinach»  genannt  der  Seckel- 
m  ä  n  n  i  n  Gut,  —  ,,die  ainhalb  stossent  an  den  K  n  o  b  1  o  c  h ,  and  renthalb  an  Hansen  Amman*  ^, 
und  einem  Acker  genannt  die  Rüti,  auch  zu  Nieder-Steinach  gelegen,  Eigengütern,  die  sie  dem  Hans 
Schub  i,an  des  richs  offner  sträss'  als  Überpfand  gefertigt  haben.  Auf  die  Bitte  Hans  Rietmüllers 
belehnt  hierauf  der  Abt  den  Konrad  SchÄb  zu  Händen  seines  Vaters  Hans  Schub  mit  dem  genannten 
Zinse.  —  Santgallen,  sant  Mathias  tag  des  haiigen  zwölffbotfcen,  1425. 

ätiMrrJiiv  SL  Ulkn,  ßilflterarfliiv  U.  1041,  L  II  f.  ^  Entwurf  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers.  Es  sigeln  der  Abt 
nnd  für  Uli  und  üang  Rietmüller  Konrad  Hlir,  Bürger  tu  St.  Gallen.  ^M 

35868.  —  1425.  Februar  26.  St  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 

die  Brüder  Melchior  und  Heinrich  L e m a n n  von  Arbon,  die  ehelichen  Söhne  Heinz  Lemanns 
selig,  mit  dem  Hof  zu  Tübach  (Tünbach),  .den  jetz  Haini  Dietzis  buwt*,  einem  Gotteshanslehen, 
das  nach  dem  Tode  des  Vaters  an  die  beiden  Söhne  gefallen  ist.  Darauf  erklären  die  Brüder,  da  ihre 
Muhme  VereneLemännin,  Ulrich  Lern anns  selig  eheltcbe  Witwe,  sie  zu  rechten  .gemaindem* 
über  ihre  Güter  angenommen  habe,  so  wollten  umgekehrt  sie  die  Muhme  »ze  rechter  gemaind*  über 
den  Hof  zu  Tübach  annehmen,  und  der  Abt  nimmt  den  Hof  von  den  Brüdern  auf  und  belehnt  damit 
gemeinsam  sie  und  Ulrich  Gössler,  Bürger  zu  Lindau,  zu  Händen  der  Verene  Lemännin.  AU 
daa  geschieht  mit  Zustimmung  des  Meisters  Diethelm  Lemann,  Chorherr  des  Stiftes  zu  G o n s t a n z, 
des  Vetters  und  nächsten  Freundes  der  Brüder.  —  Santgallen,  mentag  nach  der  alten  vassnaht,  1425. 
SÜftttrelLiv  St  Cilleo,  EBcleT&rehir  Bd.  90,  S.  lU,  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtiichen  Schreibers. 


3269.  —  1435.  Februar  26.  iSt.  Gallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  erscheinen  auf  der 
Pfalz  zu  St.  Gallen  KasparHör,  Bürger  zu  St.  Gallen,  und  seine  Ehefrau  Adelheid  und  erklären 
durch  ihren  Fürsprech  Konrad  Mtis  1er,  Bürger  zu  St.  Gallen,  die  Frau  mit  Hans  von  Albersberg 
genannt  Kaiser,  dei*zeit  TTntervogt  zu  St,  Gallen,  als  Vogt  und  Georg  Blar er  (Blarrer),  Bürger  zu 
St  Gallen,  als  .Wiser*;  Jakob  von  Langenhart  habe  im  Namen  der  Frau  Ursula  Spiserin  von 
Spisegg,  der  Ehefrau   ^herrn  Jacobs  Ton  der  Altenstatt,  ritters*,  sie  wegen  etlicher  Gottes- 


I 


406  Heinrich  IV.  1419—1426. 

3374.  —  2425.  Xärz  22.  Totis.  —  König  Sigmund  befiehlt  dem  Hans  von  Bo  dm  an  und 
Lienhart  von  Jungingen,  dem  wieder  zu  Gnaden  aufgenommenen  Herzog  Friedrich  (IV.)  Ton 
Österreich  die  ihnen  verpfändete  Feste  Rheinegg,  das  Städtchen  Altstätten,  das  Rheintal 
und  den  hintern  Bregenzerwald  zu  lösen  zu  geben. 

Kitt-,  l«f-  Ui  StütnickiT  Wiei.  —  Regest:  Altmann,  Nr. 6203;  Lichnowaky,  V,  Nr.  2279.  —  Pergament-Original 
Kanzleiunterfertigung:  ,Ad  mandatum  domini  regia  Michael,  prsepositus  Boleslaviensis*. 

Unter  dem  gleichen  Datum  befiehlt  König  Sigmund  dem  Ulrich  von  Ems  und  dem  Grafen  Friedrich (VH) 
von  Toggenbnrg  das  Gleiche  mit  Bezug  auf  nicht  genannte  Gebiete. 

Kitt-,  laf- nid  Stiitsardüf  Wiei.  —  Regeste:  Altmann,  Nr.  6207  und  6218.  —  Beides  nur  Notizen  auf  Kopien. 

Am  17.  Februar  1425  hatte  König  S i g m u n d  den  Herzog  Friedrich  (IV.)  von  Österreich  wieder  zu  Gnaden 
angenommen  and  ibij^  dabei  alle  eingezogenen  Herrschaften  wieder  zurückgestellt,  worunter  ausdrücklich  ,die  feste 
Binecke  and  das  stetl  darunder  gelegen,  Altstetten  und  das  Reintal  und  das  hinder  teil  des  BregentIe^ 
waldes'  aufgeführt  waren. 

Kitt-,  JM'  nid  StiitnrdiiT  Wien.  —  Regest:  Altmann,  Nr.  6158 ;  Lichnowsky,  Y,  Nr.  2267.  —  0  r  i  g  i  n  a  1.  —  Vgl  oben 
Nr.  3249.  Über  den  scheinbaren  Widerspruch  der  obigen  Weisung  an  die  Ritter  von  Jungingen  und  Bodman  mit  der 
ihnen  gestatteten  Verpfändung  an  den  Grafen  von  Toggenburg  s.  Butler,  Friedrich  Vll.,  der  letzte  Graf  von  Toggen- 
bnrg II  (St.  Galler  Mitteü.  XXV),  S.  55,  Anm.  6. 

8275.  —  1435.  Mftrz  31.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  StGallen 
von  RödolfGiel  von  Liebenberg,  Dienstmann  des  Gotteshauses,  einen  jährlichen  Zins  von  6  Vier- 
teln Komgeld,  genannt  «nüwkern*,  aus  dem  Dorf  und  den  Gütern  zu  Andwil  auf,  ein  Gotteshaus- 
lehen, das  Rfidolf  Giel  von  seinem  Vater  ererbt  und  jetzt  um  9  ff  /^  St.  Galler  M.  u.  W.  an  Uli 
Berger,  Heinz  Ledergerw,  Kfini  Kolbrunner  und  Rudi  Senn  und  gemeine  Nachbarn  des 
Dorfes  Andwil  verkauft  hat,  und  belehnt  damit  auf  Bitte  des  Verkäufers  Uli  Berger,  Uli  Ledergerw 
und  Eäni  Schwizer  (Switzer)  «ze  iren  und  andrer  iro  nagburen  des  dorffs  ze  Ainwille,  die  dan& 
gehören  und  den  kfiff  mit  inen  getan  hänt,  gemainen  banden^.  —  Santgallen,  an  dem  palmabend,  1425. 

SÜftatfchiTStMlei,  NckenurchlT  Bd.  1941,  f.  M7.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Es  sigeln  der 
Abt  und  R&dolf  Giel. 

8876.  -  1425.  AprilM.  WH.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Wil  die 
Ursula  Müllerin  zu  „Münchsaffeltrangen'*  auf  Grund  eines  vorgewiesenen  gesigelten  Briefes 
von  Abt  Kuno  selig,  wonach  sie  gemeinsam  mit  ihrer  Mutter  Kathrin  Müllerin  selig  mit  dem  Zehnten 
zu  „Sant  Margareten- Affeltrangen",  genennt  der  grosse  Zehnten,  belehnt  war,  nachdem  dieser 
Zehnten  durch  Tod  der  Mutter  ganz  an  sie  gefallen  ist,  ihrer  Bitte  entsprechend  zu  ihren  und  ihrer 
ehelichen  Tochter  Greta  gemeinen  Händen  mit  dem  Zehnten  und  verleiht  aus  besonderer  Gnade  den 
beiden  Frauen  freies  Mannrecht.  —  Wil,  sampstag  in  der  osterwüchen,  1425. 

StlftnrckiT  StGallei,  NclienurekiY  Bd.  1941,  f.  445.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8877.  —  1425.  April  14.  WU.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erneuert  zu  Wil 
auf  Grund  eines  vorgewiesenen,  von  Abt  Euno  gesigelten  Briefes,  wonach  Hans  Koch  von  Degers- 
heim  (Tegerschen)  mit  dem  „zehendli  usser  baiden  kelnhöfen  ze  San  t  Margareten- Äff  eltrangen' 
belehnt  ist,  einer  durch  Hans  Hagmann  von  Degersheim  an  Stelle  seines  durch  Krankheit  verhinderten 
Anis  Hans  Koch  vorgebrachten  Bitte  entsprechend,  dem  Hans  Hagmann  zu  seines  Anis,  seinen  und 
Hänsli  Kochs,  des  ehelichen  Sohnes  von  Uli  Koch  selig,  gemeinen  Händen  die  Lehenschaft  über 
den  genannten  Zehnten.  —  Sampstag  in  der  osterwüchen,  1425. 

SÜftsirclihStGallei,  BickenrcUvN.  1941,  f.  445^  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 


408  Heinrich  IV.  t4l9— 1426. 

8282.  -  1425.  April  33.  WIL  —  Abt  Heinrich  (IV;)  von  St.  Gallen  gibt  dem  Ulrich 
Herr  von  Ober-Üzwil  gewisse  Güteri  ,die  bisher  in  unsers  gotzhua  schäpuss  ze  Obern-Utzwill 
gebort  haut*,  nämlich  „des  ersten  die  zwen  akker  under  dem  Bettisberg  gelegen^  —  stossent  ainhalb 
an  die  Lör,  andrenthalb  an  die  lantsträss  — ;  item  das  gut  ze  Bettnow  gelegen,  das  och  bisher  in 
die  vorgenamten  schüpussen  gehört  hat;  item  ain  gut  ze  Langenow  gelegen,  ^  stosst  ainhalb  an 
den  Süsak,  andrenthalb  an  daz  Nord  — ;  item  das  äkkerli  ze  Langenow  under  der  Herd  gelegen,  — 
stosst  an  Bilgris  wis  ^;  item  ain  akker  an  Ödsgrund  gelegen,  —  stosst  gegin  Mülitoblio  abher 
— ;  item  ain  akkerli  under  dem  Kord  gelegen^,  in  Tauach  gegen  Güter,  die  bisher  Eigentum  des  Ulrich 
Herr  gewesen  sind,  nämlich  ^des  ersten  der  akker  zä  derTrenggen;  item  der  akker  an  der  Adel* 
bolder,  ^stosst  ainhalb  an  Hain  rieb  Bisschoffs  gftt,  andrenthalb  an  die  schftpuss  — ;  item  ain 
akker  zö  den  Häslern,  —  stosst  jetwedrenfchalb  uff  Hansen  im  Hof  akker,  och  genamt  die  Häaler 
— ;  item  ain  wisli  gelegen  hinder  der  Braiti,  die  öch  Ulis  Herren  ist;  item  der  akker  an  der  Hüb 
halb;  item  der  akker  an  Stainach  Ach  halben;  item  das  halbtail  der  wis  genamt  Morgenwift  und  (das) 
halbtail  des  akkers  in  Engelbünt;  item  das  halbtail  des  akkers  zö  Smi  tzhöltzlij^  und  das  Scbmitz- 
höltzli  och  halbs;  item  das  ober  riet  halbs  und  den  akker  zu  dem  oberu  riet  ich  halben;  derselben 
g5ter  andrer  halb  tatl  Ulrich  Smukkers  von  Honberg  ist*.  Ulrich  Herr  soll  die  bisher  nach 
Uzwil  gehörenden  Qöter  als  Eigentum  besitzen,  wogegen  die  bisher  ihm  gehörenden  Güter  fortan  in  die 
Schuposse  zu  Ober-Uzwil  gehören  sollen.  —  In  unsers  gotzhus  statt  ze  Wil,  sant  Georyen  abend,   1425»h 

Stiftairchlr  Sl-falleii,  Blclenrcbir  IM.  \U%  l  270.  —  Entwurf  toh  der  Hand  des  äbtischen  Schreiber«.  —  Es  sigelt  der  Abt™ 

14325.  Juni  15.  1¥IL  —  Ulrich  Herr  atellt  einen  Gegenbrief  aus.  ^  Wil,  an  aantVits  tage  des  hailigen 
martrers,  1425, 

SUfbttrelLii  St.  flall«!^  I ,  V.  V.  3,  Für.  1,  Ir,  II.  ^  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  ofiTen  hangendem  Sigel. 

3SS83.  —  1425.    Mal  5.    St.  Gallen.  —  Ulrich  Keller  von  Marbach  im  Rheintal  der 

jüngere,  dem  sein  ehelicher  Vater  Ulrich  Keller  der  ältere  ,die  widme  ze  Marpach  gelegen, 
genamt  des  Kellers  widme%  mit  allen  Ziigehörden,  wie  er  sie  bis  dahin  vom  Gotteshaus  St.  Gallen 
als  Erbzinslehen  innegehabt,  und  dazu  all  sein  fahrendes  Gut  übergeben  und  die  ^ widme'  vor  Abt 
Heinrich  {IV,)  gefertigt  hat,  verpflichtet  sich,  auf  Michaeli  und  von  da  an  alljährlich,  so  lange  sein 
Vater  lebt,  ihm  als  Leibding  2  Viertel  Schmalz,  3  Saum  Wein  aus  dem  in  die  „widme"  gehdrenden 
Weingarten  „in  der  wymni  under  der  rennen"  oder,  falls  nicht  so  viel  Wein  wächst,  für  jeden  Saum 
1  ff  /^  C.  M.  auszurichten,  ferner  18  Viertel  Kernen  je  auf  Martini  und  3  9"-^  „in  den  viertagen  ze 
wichen  nähten,  item  zu  den  drin  hohziten»  ze  wichenähten,  ze  ostree  und  ze  pfingsten,  jeklichs  hochzits 
ain  par  schöh**.  „Item  wenn  Öch  demselben  raineni  vatt^^r  we  wirdt,  daz  Gott  friste  nach  sinem  gnad, 
so  aöllent  ich  oder  min  erben  in  versehen  und  versorgen  mit  pflegnust  durh  uns  selbir  oder  mit  ainer 
jungfrowen,  und  sol  im  öch  jetz  geben  ain  bett  und  waz  darzA  gehört,  ungevarlich,  und  sol  im  &ch 
lassen  volgen  sin  geschirr,  daz  ainem  rebkneht  zugehört^.  Werden  die  Verpflichtungen  nicht  eingehalten, 
so  kann  Ulrich  Keller  der  ältere  seinen  Sohn  oder  dessen  Erben  an  all  ihrem  Besitz  angreifen.  Mit 
seinem  Tode  aber  fallt  das  Leibding  dahin.  —  Santgallen,  sampstag  nach  des  haiigen  crtltzs 
ze  Mayen,   1425. 

IStifiMrtlii  8L  ßaUen,  BQrlteniiTliiv  Bd,  IW.  t  48^  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtiäclien  Schreibers.  FQr  Ulrich  Kelle 
den  jüngeren  dgelt  auf  aeine  Bitte  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  unter  Vorbehalt  aller  Rechte  des  GotteahaiwW 
an  die  ,Widnae** 


Heinrich  IV.  1419-1426.  409 

8884.  —  1425.  Mal  18.  StOallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
auf  Bitte  des  Jakob  Wirbs  von  S taufen  (Stoffen)  im  Allgäu,  der  vom  Gotteshaus  dessen  Höfe 
und  Güter  zu  Bettensweiler  (Bettliswiler)  ^enenthalb  S e w s ^  zwischen  Lindau  und  Neu-Ravens- 
burg  als  Erb-  und  Waldlehen  um  einen  jährlichen  Zins  von  4  Maltern,  2  Scheffeln  Haber  Wanger 
Mass,  30/  ^  C.  M.,  12  Hühnern  und  120  Eiern  empfangen  hat,  die  Brüder  Hans  und  Ulrich  Stür 
„vom  Swatzen^  mit  zwei  Dritteln  dieser  Höfe  und  Güter,  nämlich  mit  den  zwei  Höfen,  „die  Hans 
Zöisser  und  Uli  Häber  buwen  haut".  Jakob  Wirbs  hat  dieselben  „von  anligender  und  redlicher  siner 
not  wegen^  den  Brüdern  um  54  ff  /^  C.  M.  verkauft,  mit  der  Verpflichtung,  davon  jährlich  3  Malter 
Haber  Wanger  Mass  und  1  ff  /^  CM.  auf  Martini,  8  Hühner  im  Herbst  und  80  Eier  auf  Ostern  an 
das  Gotteshaus  zu  entrichten.  In  Betreff  der  Weiherstatt,  die  seitens  des  Gotteshauses  beim  Verkauf  an 
Jakob  Wirbs  vorbehalten  worden  ist,  hat  er  mit  den  Brüdern  Stür  vereinbart,  dass  sie  das  Gotteshaus 
an  der  Erstellung  eines  Weihers  nicht  hindern  dürfen.  Wird  derselbe  innerhalb  der  nächsten  zwei  Jahre 
nicht  errichtet,  so  haben  die  Brüder  an  Jakob  Wirbs  noch  20  ff  zu  bezahlen,  die  bei  späterer  Erstellung 
des  Weihers  ihnen  vom  Gotteshaus  erstattet  werden  müssen.  So  lange  aber  der  Weiher  nicht  erstellt  ist, 
haben  die  Brüder  das  Recht  der  Nutzniessung  der  Weiherstatt,  so  viel  daran  den  beiden  Höfen  zukommt. 
Wollen  sie  ihre  Rechte  verkaufen,  so  haben  sie  die  Fertigung  vor  dem  Abt  zu  vollziehen.  —  Sant- 
gallen,  sunnentag  vor  der  uffart  unsers  Herren,  1425. 

MflaithiT  StÜiUei,  NehenurchiT  Bd.  1941,  f.  146.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigeln  der  Abt 
und  für  Jakob  Wirbs  Eglolf  Renner,  derzeit  Bürgermeister  zu  Lindau.  —  Vgl.  oben  Nr.  3257  und  unten  1426. 
Februar  19. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (141S5*  Mai  13«)  stellen  die  Brüder  Hans  und  Ulrich  die  Sturen  ,vom 
Swatzen*  einen  Revers  aus,  worin  sie  die  oben  genannteu  Verpflichtungen  dem  Gotteshaus  und  Jakob  Wirbs 
gegenüber  eingehen.  —  Sunnentag  vor  unsers  Herren  uffart  tage,  1425. 

StiftnrehiTSiWlei.  6.  6.  Q.  &,  I.  S.  —  Pergament-Original.  Für  die  Brüder  sigelt  Eglolf  Renner,  Bürger- 
meister zu  Lindau;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

8285.  —  1435.  Mal  17.  St  »allen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
auf  Bitte  des  Hans  Kehr  (Ver)  von  Widnau  (Widenow)  den  Hans  Steiger  von  Lustnau  zu 
seinen  und  seines  Bruders  Heini  Steigers  gemeinen  Händen  mit  der  Hälfte  der  Wiese  zu  Widnau 
genannt  die  alte  Rüti  —  ^und  ainhalb  stosst  anÜlisVeren,  sins  brfiders,  tail  und  andrenthalb  an 
denTachen  und  ze  der  dritten  siten  an  Görgen  Pfilis  und  Elsen  Fisscherin  wis  und  ze  (der) 
vierden  siten  an  sin  und  sins  br&ders  gät  genamt  daz  Mos^  — ,  einem  Gotteshauslehen,  das  Hans  Fehr 
den  beiden  Brüdern  um  31  ff  /^  C.  M.  zu  kaufen  gegeben  hat  mit  der  Verpflichtung,  aus  der  Wiese 
jährlich  in  des  Gotteshauses  Kelnhof  zu  Bernang  auf  Gallustag  4/^  Zins  zu  entrichten.  —  Sant- 
gallen,  an  unsers  Herren  uffart  tag,  1425. 

MffUtfdiT  St  Ulm,  NehenurchiT  Bd.  1141,  f.  U8.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8286.  —  1426.  Mai  21.  StOallen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  erscheinen  im  Hof  zu  St.  Gallen 
Heinrich  Grimmenstein  (Grymmenstain)  einesteils  und  Hans  Ammann  von  Rorschach  der 
altere  und  Hans  Ammann  der  jüngere,  derzeit  Ammann  zu  Rorschach,  andemteils.  Heinrich  Grimmen- 
stein lässt  durch  seinen  Fürsprech  Klaus  FAgli,  Bürger  zu  St. Gallen,  eröffnen:  er  habe  vordem  auf 
der  Pfalz  gegen  die  Ammann  von  Rorschach  geklagt,  dass  sie  ihm  den  Besitz  gewisser  Güter  streitig 
machten,  Lehen  des  Gotteshauses,  die  seine  Muhme  Kathrin  Kr ä sin  hinterlassen  habe  und  deren 
er  vor  den  Ammann  „geerb'^  zu  sein  glaube.  Diese  Güter  sind:  ein  Acker  genannt  ^Kuchimaisters 

52 


410 


Heinrich  IV    1419-1426. 


akker",  3  Juchnrt;  ein  Acker  genannt  die  Sandgrub,  ebenfalls  3  Jnchart;  ein  Acker  genannt  „Lajma", 
3  Juchart;  ein  Äcker  genannt  Vogelloch,  2  Jnchart;  ein  Acker  genannt  Burgweg,  2  Jucbart;  ein 
Acker  „uff  Torna",  2  Jucliart;  ein  Acker  „zu  der  under  Schurtannen",  2  Juchart;  ein  Acker 
„zu  der  obren  Seh  ii  r  taniien^,  IV2  Juchart;  ein  Acker  ^ob  der  Staingröb'*,  */^  Juchart,  und 
ein  Baurngarten  „zu  der  Müli^,  alles  bei  Rorscbach  gelegen.  Vom  Gericht  sei  ihm  auferlegt  worden,  m 
den  Beweis  dafür  zu  orbringen,  das^j  er  der  nähere  Erbe  sei;  aber  infolge  verschiedener  Umstände  sei 
die  Sache  bis  jetzt  verschobeu  worden.  Er  wünscht  nun  zu  erfahren,  was  er  zu  tun  habe,  und  es  wird 
ihm  auferlegt,  ,,sechs  unversprochen  mann,  die  weder  tail  noch  gemaind,  gewinn  noch  Verlust  an  den-  I 
selben  gftterp  bettint",  als  Zeugen  für  sein  näheres  Erbrecht  beizubringen,  „das  sin  band  die  sybend 
wär*^.  Er  bietet  darauf  als  Zeugen  an  „Hän  ni  n  Pf  u  nd,  Hansen  Pfund,  H  änsl  i  n  Bertsch  in, 
Eglin  Gr äffen,  Ülin  Vitter(?)'^  und  andre.  Da  er  aber  dieselben  augenblicklich  nicht  haben  kann, 
setzt  ihm  dun  Gericht  einen  neuen  Rechtstag  an  auf  die  Pfalz  y,ob  vierzehen  tagen  und  under  drin 
wuchen  ...  uff  den  nähsten  ffritag  nach  unsers  Herren  fronlichnams  tag,  so  schierst  kumt"  (Juni  8.). 
—  Santg allen,  fferia  secunda  post  ascensionis  Domini,   1425, 

Stitartliiv  U.  MUb,  liucbf  rurchiv  Ikl.  1141,  L  444.    -   Eintragung  von  der  Hand  de«  äbUschen  Schreiber». 


ine 

4 


3287. 

Bischof  Otto  (III.)  von  Constanz   bestätigt  alle  Rechte  und  Freiheiten   des  Amtes 

Tannegg   und  des   Gotteshauses  Fisehingen   und  gibt  die  Zusicherung,  sie  ohne 

Zustimmung  der  Untertanen  weder  zu  verpfänden  noch  zu  verkaufen. 

€*on!«taiiK.    14:S5*    Hai  ES* 

Wir  Otto,  von  gnaden  Gottes  bischof  ze  Cos  tanz*  tuend  kunt  and  verjechend  öffentlich  mit 
diesem  brief:  Als  yiiser  und  unser  gestift  *iue  Contanz  vesti  und  bürg  Tanegk,  im  Turgew  gelegen, 
und  die  rechten  deß  gottshaiia  zue  Fi  seh  in  gen  mit  den  kelnhöfen  und  den  lüten,  so  darzu  nnd  darin 
gehorent,  lange  zeit  verpfent  nnd  in  pfandwys  verstanden  aind^  und  aber  vor  Zeiten  und  etwa  mengen  ■ 
jaren  der  erwürdige  herr  A 1  h r e c h t  B 1  a r e r ,  unser  nechster  vorfahrer  an  dem  bistnnVb  zue  Costantz, 
dasselbig  pfand  wiederum  an  die  gestift  erlöst  hat  ^  an  der  losung  im  die  obgenanten  lüt»  so  in  das 
pfand  gehörten,  zue  hilf  gabend  vierzehenhundert  pfnud  und  das  gottshaus  zue  Vi  seh  in  gen  sechs- 
hundert pfnnd  gueter  haller  Cos  tanz  er  wehrung  — ,  und  wan  uns  und  unser  gestift  und  allen  unseren 
nachkomen  damit  früntlich  und  woll  beschehen  ist:  darumb  so  haben  wir  denselben  leuten  und  dem 
gottshaus  zue  Vischingen  mit  den  kelnhöfen»  so  darzue  und  darin  gehören  und  allen  ihren  nachkomen 
tÜr  uns  uud  all  unser  nachkomen,  bischof,  vicari  oder  (pfleger),  ob  daß  (bistiirab  äsatz  wurde,  von  fürst- ■ 
lich+.^r  macht)  die  gnad  getan  und  die  sondere  freiheit  geben  und  auch  mit  willen  und  gunst  der  ehr- 
würdigen herreu,  deß  dechans  und  diß  capitils  gemeinlich  zue  dem  thum  zue  Costantz,  also  daß  dieselben 
lüt  und  gut  noch  ihr  nachkomen  nun  hioantliin  samet  noch  an  ainem  tal  von  demselben  unserm  gotts- 
huß  und  bistumb  nimer  mehr  versetzen,  verliehen  noch  verkoft  sond  werden  weder  sust  noch  in  kein 
weng  ohne  ihren  willen,  wUssen  und  auch  guten  gunst,  nnd  auch  dicvselben  leöt  all,  auch  ir  jeglicher 
besonder,  uu  hiuunthin  ewigklich  und  auch  iemertmehr  und  all  ihr  nachkomen  belieben  sond  bei  allen 
iren  alten  redlichen  bewerthen  und  auch  hergebrachten  gewonheiten  und  rechLen,  und  also  haben  wirfl 
gelobt  bei  unsern  fürstlichen  treüwen  für  uns  und  all  unser  nachkomen,  (si)  also  darbi  lassen  ze  bliben 
und  si  daruf  schirmen  und  halten  und  si  darvon  nit  tringeu  in  kein  weg,  on  geverd.  Und  wan  das 
zue  schulden  komet,  nu  oder  hiernach^  das  min  herr  und  fürst  von  Costantz  abgat  von  tods  wegen, 
so  sind  doch  dieselben  lüt  gar  noch  an  einem  tal  nit  gebunden,  dehainem  herren  und  bischof  zue  halden 


Mi 


Heinrich  IV.  1419-1426.  J.]  } 

noch  zue  schweren  noch  dehainem  pfleger,  dem  capitel  noch  dem  mehrtail  deß  capitels  zue  Costantz 
seßhaft,  ob  das  bistum  äsatz  wurd,  ehe  daß  inen  besigelt  brief  geben  werden,  si  bi  semblichen  freiheiten, 
gnaden,  gewonheiten  und  rechten  zue  bliben  lassen;  und  wan  ihnen  also  sollich  brief  und  insigel  geben 
werdend,  so  sond  si  an  stett  hulden  und  schweren  ohn  allen  widersatz  und  Widerrede.  Und  des  alles 
zue  warem  und  vestem  urkund  der  vorgeschribenen  dingen  geben  wir  obgenanter  bischof  Ott  von 
Costantz  unser  bischöflich  insigel  für  uns  und  unser  nachkomen  an  diesen  brief.  Darnach  verjehend 
wir,  der  techan  und  das  capitel  gemainlich  zue  dem  tum  zue  Costantz.  daß  diß  alles  mit  unserem 
willen  und  gunst  beschechen  ist.  Und  deß  zum  urkund  der  Wahrheit  geben  wir  auch  desselben  unseres 
capitels  insigel  an  diesen  brief,  doch  uns  und  unseren  nachkomen  und  demselben  unserem  capitel  an 
unseren  lüten  und  gutem  in  allen  weg  unschädlich.  Der  brief  ist  geben  zue  Costantz,  am  freytag 
vor  dem  hailigen  pfingsten,  do  man  zalt  nach  Christi  gehurt  vierzehenhundert  und  fünfundzwantzig  jähr. 

StiflnnÜT  St.Ulei,  Elbr.  CV,  FUC  I,  Ir.  L  —  Copie  des  18.  Jahrhunderts.  Andere  Copic  (aus  dem  17.  Jahrh.)  im  Tur- 
gauischen  Staatsarchiv,  C.  XI,  S.  2,  Nr.  2;  danach  die  Lücke  in  der  ersten  Hälfte  ergänzt.  —  Vgl.  Bd.  IV,  Nr.  2457. 

8Ä88.  —  1425,  Juni  8.  8t.6allen.  —  Vor  Abt  Heinrich  (IV.)  fertigt  in  seinem  „böngarten*' 
zu  St. Gallen  AnnaSturzeneggerin,  Ehefrau  Ulis  auf  der  Hofstatt  zu  Balgach,  in  Gegen- 
wart ihres  Mannes  und  Lehenträgers  mit  Hans  von  Andwil  (Ainwille),  Dienstmann  des  Gotteshauses, 
als  Fürsprech,  Ulrich  Särri,  Unterbürgermeister  zu  St. Gallen,  als  Vogt  und  Konrad  Müsler  als 
»Wiser*  ihrem  Vetter  Heini  Sturzenegger  und  ihrem  Bruder  Rudi  Sturzenegger  gewisse  Gottes- 
hauslehen, die  sie  von  ihrem  Vater  und  Ani  selig  ererbt  und  mit  Zustimmung  ihres  Mannes  um  143  ff  /^ 
C.  M.  an  ihren  Vetter  und  Bruder  verkauft  hat,  und  der  Abt  belehnt  damit  diese  beiden.  Die  Lehen 
sind:  «iro  tail  und  reht  des  güts  genamt  inderRüti  in  Bernanger  kilchöri  gelegen,  —  stosst  ain- 
halb  anStainigeht,  andrenthalb  an  das  Purstobel;  item  das  gut  genamt  Purstobel,  —  stosst  an 
die  Liten  — ;  item  die  undren  Liten,  —  stosst  ainhalb  an  Jäclis  hof,  andrenthalb  an  die  Sunder- 
egg  —  ;  item  iro  reht  an  derLedi,  —  stosst  ainhalb  an  den  hof  genamt  Egg,  andrenthalb  an  den 
hof  genamt  zen  Holtzern*.  —  Santgallen,  an  dem  nähsten  ffritag  post  corporis  Christi,  1425. 

ItifIwriUTStUlei,  BkkenufChivBd.  1941,  LMI.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.    Es  sigeln  der 
Abt  und  für  Uli  auf  der  Hofstatt  und  seine  Frau  Junker  Konrad  von  Grünenstein  und  Ulrich  S&rri. 


8289.  —  1426.  Jnni  9.  8t.6allen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  nimmt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
YonRAdi  Wilhelm,  Ammann  zu  St.Margareten-Höchst,  als  dem  Vertreter  der  Anna  Sturzen- 
egger in,  der  Ehefrau  HansPfifersin  der  Rüti,  einen  jährlichen  Zins  von  1  Viertel  Schmalz  auf, 
,g&ts  gelütretz  smaltzes  Rinegger  mess  ...  ab  und  usser  irem  akker  ze  Gersschwendi,  genamt 
der  Poler,  und  siner  zugehördi —  stosst  ainhalb  an  den  Bodem,  andrenthalb  an  das  Sund  er,  ze 
der  dritten  siten  an  des  Frien  land,  zä  der  vierden  siten  an  das  Nord  — *,  je  auf  Gallustag,  mit  dem 
nächsten  beginnend,  nach  Rorschach  zu  entrichten,  und  belehnt  damit  den  Rudi  Bertschi  zu 
Rorschach,  dem  Anna  Sturzeneggerin  den  Zins  mit  Zustimmung  ihres  Mannes  um  8  ff  /5^  C.  M.  verkauft 
und  vor  dem  Gericht  zu  Höchst  mit  Wälti  Hasler  von  Höchst  als  Vogt.  Hans  Hoch  als  »Wiser* 
und  Konrad  in  der  Vorburg  als  Fürsprech  gefertigt  hat. —  Santgallen,  sampstag  nach  unsers 
Herren  lichnams  tag,  1425. 

SttftatfthiT  StdlUei,  BlehenrehiT  N.  1941,  f.  ML  ~   Entwnrf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.    Es  sigeln  der  Abt 
und  Rftdi  Wilhelm.  —   Sollte  im  Namen  der  Frau  (s.  Nr.  3288)  ein  Versehen  des  Schreibers  vorliegen? 


412 


Heinrich  IV.  1419—1426. 


3S90i  —  1425.  Juni  11.  —  Aus  Anlass  eines  von  den  Waldstatteo  geplanten  Zuges  gegen 
Mailand  bietet  das  Ltizerner  ßatsbüch  folgende  Appenzell  und  St.  Gallen  betreffende  Notizenrfl 
,Die  von  Appozell  bant  uns  hilf  mit  CG  mannen  ange-seit  gen  Laraparten",  —  ,Die  von  Sant- 
gallee  hant  iSns  ocb  hilf  angeseit,  aber  nit  mit  wie  viel,  gen  Lamparten**  —  Feria  2*  post  corporis 

Christi, 

StoaUarrtiiv  Loiera,  Batsborli  IV,  f.  %!*>,  ■ 


3291.  —  1435.  Jtmi  14.  StOallen«  —  Abt  Heinrich  (IV:)  und  der  Convent  des  Gottes- 
hauses  St  Gallen  haben  von  Konrad  von  Nutenwil  (Utenwille),  der  vom  Gotteshaus  den  halben 
Hof  zu  Ro  pperswil  (Mpresswille)  und  die  halbe  Hube  zu  Kirch b erg.  die  Heini  KnüsH  (Enüssli) 
bebaute,  auf  Rückkauf  um  (34  ff  S}  C.  M,  innehatte,  die  halbe  Höbe  zu  Kirchberg  mit  32  ff  ^  C.  M. 
abgelöst  und  dem  Konrad  Hofer,  Frühmesser  zu  Kirchberg,  als  Leibding  verliehen,  wogegen  Rädi 
von  Rü pperswil  den  halben  Hof  zu  Rupperswil  ebenfalls  um  32  ff  ^  C.  M.  gelöst  hat  und  der  Abt 
ihm  jetzt  diesen  halben  Hof  mit  aller  Zugehörde  um  die  genannte  Summe  zu  kaufen  gibt,  mit  der 
Verpflichtung,  was  bisher  daraus  gegangen  ist,  ,ez  sigint  die  vüj j^  ,^,  die  an  Burkarten  von  Kains- 
wag  libding  gangen  sint,  ald  anders",  zu  entrichten,  und  zwar  sollen  die  Bß  ^  nach  Ramswags  Tod 
an  das  Gotteshaus  fallen,  —  Santgallen,  sant  Vits  abend  des  haiigen  martrers,   1425.  A 

Stirtsirtbiv  St.  M\m,  Bärherarrtilv  Bd.  U,  S.  ff^,  —  Entwurt  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.    Es  tigeln  der  Abt 
und  der  Convent. 

WahrRcheinlicb  anter  dem  gleichen  Datum  (149ft5.   Jan!  14»)  finden  die  folgenden  Handlnngpn  statt:         ^ 

(a)  Abt  H  einrieb  (IV,)  und  der  Convent  dea  Gotteshauaea  8t.  Gallen  haben  von  dem  Priester  Konrad  Hofer, 

Fnlbmegser  der  Kirche  zu  Kirch berg,  32  ff  Pfg.  C,  M.  empfangen,  um  diese  Summe  die  halbe  Hube  zu  Eirchberg, 

die  Küni  von  Nutenwil  vom  GotteshauB  auf  Wide rkiiuf  innehatte,  zurückgekauft  und  geben  sie  nun  dem  Priester 

um  die  genannte  Summe  ab  Leibding  zu  kauften.  Nach  seinem  Tode  soll  sie  ledig  and  los  au  das  Ootteahana  xurückf allen. 


(b)  Abt  Heinrich  (IV.)  und  der  Uonvent  des  GottesbaufleB  S  t.  G  al  len  belehnen  den  Priester  Kon  r  ad  Hof  er, 
Frührncaper  der  Kirche  zu  Kirchberg*  mit  de»  Gottenhauaes  psmalsatzehenden  ze  Kilchberg*  samt  allen  Rechten 
und  Zugehör<ien  auf  LebenHzeit»  Von  diesem  Zehnten  hoII  er  jährlich  dem  LeutprieHter  in  Kirchberg  ,ain  mutt  smalsat', 
ferner  dem  Burkart  von  Ramawag  an  sein  Leibding  aua  des  Gotteshauses  Nutzen  zu  Kirchberg  l  ff  Pfg,  C.  M.  und 
dem  Gotteshaus  15  Seh.  Pfg.^  nach  dem  Tode  Ramswags  aber  auch  das  1  S  Pfg.  ausrichten. 

Stiftitrcliiv  ht  M\m,  BÖfherarfliiv  Bd.  1941,  f.  408  und  40S^  —  Eintragung  von  der  Hand  des  ftbtiichen  Schreibers. 


14^5.  Juni  16.  Wil*  —  Rudi  von  Rupperswil  (Rüpresawille)  sichert  dem  Abt  Heinrich  j  1  V.(  und 
dem  Gotteshaus  SL  Gallen  da«  Hecht  des  Rückkaufes  ku  für  den  halben  Hof  zu  Rupperswil,  den  er  von  Küni  von 
Nutenwil  (Utenv^ille)  um  32  ff  Pfg.  C,  M.  gelöst  und  um  die  gleiche  Summe  zum  Kauf  erhalten  hat  unter  der  Be- 
dingung, darauH  jährlieb  die  biBherigen  Abgaben  zu  entrichten,  nämlich  8  Seh.  Pfg.  in  Junker  Burkart  von  Hams- 
wags  Leibding,  die  nach  dem  Tode  Eamswaga  dem  Gotteshaus  zustehen,  und  was  sonst  daraus  geht.  —  Wil,  sampstag 
nach  sant  Vits  tag.  1425. 

Stlftsartllif  St.  fialkn,  W.  W.  W.  S,  ¥m.  l,  Ar  H.  —  P  e  r  g a  m  e  n  t  -  0  r  i  g i  n  al.  Für  Rudi  von  Rupperswil  sigelt  8  e i  n  ri 
Bischof^  Bürger  zu  WÜ;  das  Stgel  ist  abgefallen. 


I 


8293.  —  1425.  Jlinl  15,  St.Oalleit.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  und  der  Convent  des  Gottes- 
hauses St.  Gallen  haben  von  den  Priestern  Konrad  Müller»  Leiitpriester  zu  Kirch  berg,  und 
Heinrich  Ltitenrieter,  Leutprieater  zu  Rickenbach  bei  Wil,  104  ff  ^  C.  M.  bar  empfangen 
und  mit  52  ff  /^  den  Zehnten  ^zfim  Wille  usser  des  Wagners  von  Aschlikon  bofe*'  und  die  »widme* 
zu  Bromshofen,  die  jährlich  3  Mutt  Kernen  Wiler  Mass  gilt,  von  R  üdoU  Wi  ngarter  von  Lichten- 
steig  und   seiner  Frau^   mit  den  andern  52  ff  einen  jährlichen  Zins  von   10  Mutt  Kernen  St.  Gallei 


Heinrich  IV.  1419—1428. 


413 


I 


I 


aus  des  Gotteshauses  Kelnhof  zu  Nieder-Glatt  von  Hein'/H  Grob  vou  WalteBSwil  zurück- 
gekauft, Abt  und  Convent  geben  nun  den  beiden  Priestern  gemeinsam  für  die  genannte  Summe  den 
ehoten  zu  Wil,  die  , widme'*  m  Brorashofen  und  den  Zins  von  10  Mutt  Kernen  aus  dem  Kelnhof  zu 
[ieder-Glatt  als  ein  rechtes  Leibding  zu  kaufen.  Stirbt  der  eine  der  beiden,  .so  stehen  dem  andern  die 
genannten  Einkünfte  mit  Ausnahme  von  4  Mutt  Kernen  aus  dem  Kelnhof  zu  Nieder-Glatt  xu.  —  Sant- 
gallün,  sant  Vits  tÄg  dea  haiigen  Martrers,   1425, 

Stiflsarthiv  SlKalki»  ßfifhfraithh  Bd,  WU  f,  40r>.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  abtischen  Schreibers. 

3293*  —  1435.  Jiiiil  15.  St.  liallcn,  —  Abt  Heinrich  (IVO  und  gemeiner  Convent  des 
öotteshauses  St.  Gallen  haben  vou  Arni  von  Brugg  von  Herisau  36  U  -3/  0.  M.  empfangen  und 
8ie  an  die  Ablösung  des  Hofs  zu  Braunberg  iBrumberg)  von  Haus  Altstatter  von  Wil  mit 
lÖÜ  (julden  verwendet,  dem  Arni  von  Brugg  aber  um  die  36  ff  einen  jährlichen  Zins  von  30  ß  ^ 
verkauft,  die  bisher  aus  dem  Gut  zu  Brugg  in  Herisauer  Kirch  höre  an  die  Custorei  des  Gotteshauses 
ffegangen  sind,  mit  der  Bestimmung,  dass  er  und  seine  Nachkommen,  in  deren  Hände  das  Gut  gelangt, 
tur  immer  von  diesem  Zins  befreit  sein  sollen,  —  Santgallen,  sant  Vits  tag  des  haiigen  martrers,  1425. 
StillMW hh  St  Caüen,  Böcli^^rarthiv  M.  IM»,  8.  U\.  —  Eintragung  von  der  Hand  dea  äbtiachen  Schreibers. 

8294.  —  1425.  Juni  17.  Ärboii.  —  Der  Priester  Ulrich  Zeph,  Frühmesser  zu  Arbo n,  bittet 

Bürgermeister  und  Kat  zu  St,  Gallen,   denen  bekannt  ist,   wie  er  seinen  Vater  zu  sich   genommen 

und  ihm  gern  alles  Gebührende  erwiesen  hatte,  sie  möchten,   da  der  Vater  weder  bei  seinem  Bruder 

Heinrich  noch  bei   ihm  bleiben  w411  und  er  , gross  sorg  und  arbait*   gehabt,   ,daz  er  im  selber  nit 

kuniber  antJitti*,  seinem  Bruder  Heinrich  beholfen  sein,    «daz  er  in  mug  behalten,  wie  daz  kum,  daz 

*^r  versorget  syge  by  im  mit  inlegen  und  mit  andren  Sachen,  daz  ander  lüt  unbekümbert  belibend*.  Um 

seinem  Bruder  die  Erhaltung  des  Vaters  zu  erleichtern,  erklärt  Ulrich  Zeph,  auf  sein  väterliches  Erbe 

2t^  G linsten  des  Bruders  verzichten  zu  wollen,  ausgenommen  eine  Schuld  von  30  If   -5^,  die  sein  Vater 

^f  ihn  eingenommen  hat.    Will  jedoch  der  Vater   ^daz  nit  uflhemen  by  mir  nfich  by  mineni  bruder 

«ainrich,  daz  nit  anders  ist  denn  nin  wunderlichi**,  so  leistet  Ulrich  Zeph  nicht  Verzicht  aufsein  Erbe 

^ü  fjrunsten  fremder  Leute;   sondern,   ,wer  in  darüber  zö  im  nämi,  dem  weite  ich  ungünstig  sin,  und 

®51t     im  nit  lieb  darzü  geschechen*.  - —  Arbon,  Dominica  ante  festum  lohanuis  Baptiste,  1425. 

ÄU4Urrhh  Kt,ea!N,  Ikhrn  ^fsir^  MrlioBderta.  —  Papier-Original  mit  Sigelspar. 

In  der  gleichen  Angelegenheit  schreibt  wenige  Wochen  spilter  (143$ri.  Jnli  8.  i'oüfitaiiK)  ein  dritter  Bruder» 
•  Häp  xis  Zepf,  der  frömbd*,  an  BiirgermeiBter  und  Hat  zn  St.  Gallen.  Er  hat  vernommen,  dastt  sein  Vater,  dem  es 
^^  seinem  Bmder  Ulrich  in  Arbon,  obwohl  ihm  da  das  Beste  getan  iviirdct  nicht  gefallen  wollteT  sieh  wieder  nach 
St  Gallen  begeben  hat.  aber  auch  da  nicht  bleiben  will  und  „stättes  Qwer  wißheit  mit  überloffen  bekilmb^i^  Dcahalb 
bittcf  t.  er,  sich  an  die  Rede  des  Vaterü  nicht  zu  kehren,  nonflern  seinem  Bruder  bei  dessen  Versorgung  behiMicb  xu  sein, 
'^*'  ^ib  ich  minen  willen  zu;  wenn  wa  ist  er  bjllicher  denn  in  dem  «in  und  bi  den  einen*  üud  ein»  bitten  ich  üch 
ienia.1  flisaeklich:  oh  er  üch  keine  me  ze  klag  kam,  daa  ir  in  denn  mit  herten  worten  ihertopplalent.  das  er  sin  gemach 
net    V>y  dem  «inen,  ald  ir  woltent  in  übel  oarichten  ^  —  Constantise,  Dominica  post  Üdalrici,  1425. 

SUdtafftiiv  %t  Gullf n,  Wmmii  dwi  15  Mrlimdcrts.  -   P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigelapur. 

3395.  —  1435.  Juni  33.  CmiKtanz.  —  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg,  Herr  zu 
"i"  a^tigau  und  Davos,  und  sein  Schwerst  er  so  hu  Graf  Walraff  von  Tierstein  (Dierstain),  die  gemein- 
SÄtti  den  Brüdern  Ulrich  und  Konrad  Paier  (Paigrer)  6000  Gulden  rhein.  schulden,  verpfänden  ihnen 
dat  ii  r  das  Schloss  R  h  e  i  n  e  g g ,  Burg  und  Stadt,  und  das  Schloss  A  U  s  t  ä  1 1 e  n  mit  dem  R  h  e  i  n  t  a l 
"^d    allem,  was  zu  diesen  Schlössern  und  dem  Uheintal  an  Leuten,  Gütern  und  Rechten  irgendwelcher 


4U 


Heiarich  IV.  1419-1426. 


Art  gehört,  wie  ihnen  selbst  alles  dies  vom  römischen  Reich  versetzt  ist,  nach  Laut  der  Pfandbriefe," 
die  sie  zu  Händen  der  Brüder  Paier  bei  Hermann  von  Hohen-Landenherg  hinterlegt  haben,  mit 
deren  Einverständnis  aber  auch  anderwärts  hinterlegen  können.  Dabei  wird  bestimmt,  dass  die  Paier 
die  Schlösser  Rheinegg  und  ÄliBtätten,  Burgen  und  Städte,  und  das  Kheintal  forUn  in  Pfandes  Weise 
^äne  alles  abniessen  und  absleg  derselben  vorgenanten  sechstusend  gülden  hoiiptgütz'  geniessen,  aber 
davon  nicht  mehr  als  400  ff  ^  C.  M.  jährlich  für  Zins,  Burghut  efec,  einnehmen  sollen,  ausgenommen 
,den  höwachs,  der  gen  Rinegg  gehört,  und  das  var  daselbs  und  alle  die  hünr,  gena  und  aiger,  visch  und 
vischen tzen,  die  gen  Rinegg  gehüreod* ;  diese  Einkünfte  sollen  ihnen  bis  zur  Losung  des  Pfandes  eben- 
falls zustehen*  Die  Lösung  kann  jedes  Jahr  auf  Johannes  des  Täufers  Tag  oder  in  den  vorangehenden 
vierzehn  Tagen  nach  vorausgegangener  Anzeige  zwischen  dem  Sonntag  Invocavit  und  Ostern  durch  Be- 
zahlung der  6000  S*  zu  Constanz  ,an  der  statt  geswornen  goldwag*  oder  an  einem  von  den  Paier 
bezeichneten  Ort  ,da  dannan  .  .  .  vier  mil  wegs'  vollzogen  werden.  Wird  die  Lösung  durch  die  Paier 
verzögert,  so  genügt  Hinterlegung  der  Summe  bei  der  Münz  von  Constanz  und  Anzeige  an  die  Pfand- 
inbaber;  wird  aber  die  schon  angekündigte  Lösuug  nicht  vollzogen  und  kommen  die  Paier  dadurch  zu 
Schaden,  so  haben  die  Schuldner  ihnen  den  Schaden  zu  ersetzen.  So  lange  die  Verpfandung  besteht, 
sollen  die  beiden  Grafen  in  Rheinegg  einen  Ammann  haben,  der  Wein,  Korn  und  alle  anderen  Abgaben 
einnehmen  und  schwören  soll,  den  Paiern  jährlich  zuerst  die  400  !*  aus  dieseu  Abgaben  zu  entrichteiiM 
stirbt  der  Ammann,  so  können  die  Grafen  einen  andern  einsetzen.  Die  beiden  Schlösser  sollen  der  Grafe*^^ 
offene  Schlösser  sein  und  heissen  ,zö  allen  ünsren  nöten".  Für  allen  Abgang  an  den  400  ff  und  fiir 
alle  Ansprachen  an  die  Pfandschaft  und  daraus  entstehenden  Schaden  übernehmen  die  Grafen  Währ- 
schaft. —  Costentz,  fritag  vor  aant  Johanns  tag  ze  sünn wenden,  1425. 

ArglBtecfeM  Staatiarcfcii,  AlteijgeiiSra.  Archiv»  An  18,  —  Abdruck:  Tschtidi,  Chron.  II,  S.  160;  ZeDweger,  Urkunden  I 
Nr,  249,  S,  368.  —  Pergame  nt-0  rigi  nal  mit  offen  bangenden  Sigeln.    -  Vgl.  Nr.  3249  und  3274. 


3206* 

Ulrich  Gnäpser  wendet  sich  in  einem  Streit  mit  Jörg  Wildrich  an  Bürgermeisle? 

und  Rat  von  St  Gallen. 
MmtwAn.    14^5.    Juli  4.  f 

Den  wissen,  ftirsichtigain(!)  burgennaister  und  rat  ze  Santgallen  anbüt  ich  Ülrichi  Gnäpser 
minn  willigen  dienst  und  bit  iich  mit  ernst  von  dess  todschlags  wegen,  den  ich  lader  begangen  bain 
ain  Hansen  W  i  I  d  r  i  e  h ,  das  ir  so  wol  wellin d  tun  und  mit  J  ö  r  i  g  e  n  Wildrich  und  mit  andren, 
die  sich  der  sach  ainnement,  reden  nnd  bitten  wellind,  ob  die  sach  ze  ainer  rich(t)ung  komen  mücht,  so 
wolt  ich  tun,  was  sich  erber  lüt  bekautind  und  ich  entügen  möcht.  Mag  aber  das  nlJt  gesin,  des  i 
ntit  getruw,  si  nemend  das  von  mir  uff:  (so)  wissend  och,  das  mich  fiir  ist  kumen,  wie  er  mich  geecht  halT 
Das  dunkt  mich  unbillich  sin;  bit  ich  üwer  wissat  mit  ernst,  das  ir  mit  Jür igen  als  fil  redend  und 
schaffind,  das  er  mich  uss  acht  tass,  wen  er  hat  mich  wider  recht  ze  acht  geton,  das  ich  wol  truw 
usszebringen;  won  üch  ist  wol  ze  wissau,  das  er  sin  trüw  gab  ain  aines  aides  stat  in  otien  gericht,  wum 
m  urtal  und  recht  geb,  dabi  ze  beliben  und  das  nüt  filrbas  ze  suchen,  won  ich  not  ze  land  bin  gewessen 
nnd  umb  das  landgricht  gar  nütz  han  gewist  und  mir  kain  laidbriefl'  nie  wordan  ist,  das  ich  mich  künd 
han  versprochen.  Da  getruw  ich  Gott  nnd  dem  rechten,  das  man  kainn  usslentzsain  main  mit  re< 
mug  ze  acht  bringen.  Da  inn  ist  mir  ongötlich  beschehen;  won  het  ich  es  gewist,  ich  weit  mich  wo! 
hain  veranthwurt,  das  ich  nüd  ze  acht  kumnien  wer.  Och  ist  mich  fürkunimen,  wie  ir  im  das  landgrid 
erlopt  habind,   des   ich  üch  nüt  getruw;  won  ir  möchtind  im  das  ntit  mit  dem  rechten  erloben,  w* 


Ind   { 

il 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


415 


I 


ich  hain  nOt  anders  geton,  denn  das  üwer  Satzung  wist  nnd  sait,  die  ir  und  ich  z^  den  bälgen  geschworn 

babind.  das  ze  hailtiiid;  won  üch  wol  ze  wissen  ist,  das  er  semli^hain  fräffel  begieng,  das*  ich  es  mit 

eren  nüt  über  mocht  werden.   Wer  es  recht  gewessen,  das  er  frnmrii  gricbt  sölt  hain  gesucht,   wess  hefct 

man  denn  bedurft,  das  er  sin  trüw  gab,  was  im  gricht  und  «rtail  geh,  dabi  ze  beliben?  Och  ist  min 

herr  gefrigk  von  önserm  herreu  dem  kCing,  das  niemen  kainn  sinn  diener  nach  man  uff  kain  ander  gricht 

Iriben  soL  Hat  Jemen  ütz  zu  ainem  ze  sprechen,  der  sol  ain  recht  iiemen  in  mins  heren  gericht.  Wer 

aWrfert,  der  ist  ünserm  herren  dem  küng  und  minem  herren  ain  sum  gokls  verfallen.  Wer  ich  ze  land 

gewessen^  ich  weit  mich  wol  hain  verantwnrt,  das  ich  nüd  ze  acht  wer  kuramen.  W^eltend  ir  in  nüt 

da£&  halten,   das  er  von  frtimden  gerichtain  liess,   so  möcht   ich  nüt  gelassen,   ich  weit  mines  herren 

fhii  und  hilf  ilanimb  atnrAffen,  und  truw  üch  wol,  ir  nemend  üch  Jörigen  und  all,  die  zu  der  sach 

manuandi!)  gehaft  sin,   nüi  fürra  ainnemend.     Geben  ze  Matzis,   an  saut  Ulrichs  tag,  anno  Doniini 

MCCCCXXV  jar.     Üwer  verschriben  anthwurt  lond  mich   wissain. 

Von  mir  Ulrich  Gnäpser. 

Den  fursichtifiru-n.  wissan  dem  bargennaiBter  und  rat  der  atat  ze  Sani  Gallen. 

St4<llirfhii  SLGalN»  Ummn  den  15.  Jalirhan(tfrt&.  —  Papier-Original  mit  SigreL  —  Vgl  Nr,  3053  und  unten  Nr.  8SS0. 

B!ä97«  —  1435*  Juli  5.  St. Jobann.  —  Abt  Ulrich  (IL)  und  der  Convent  des  Gotteshauses 
St.  Johann  im  Tortal  verleiben  dem  Johans  von  Wengi  des  Gotteshauses  Gut  zu  Wengi,  genannt 
•des  Brands  gütlt*,  mit  aller  Zugehörde  um  einen  jährlichen  Zins  von  3  Mutt  Kernen  Wiler  Mass, 
je  auf  Mariini  nach  Wil  zu  entrichten,  als  Erb  leben.  Wenn  in  einem  Jahr  in  der  Gegend  ,  offner  und 
kuntlicher  landgebrest "  entsteht,  so  sollen  Abt  und  Convent  den  Zins  nach  Notdurft  verringern,  Sie 
»fsrpflichten  sich  auch,  den  Johans  von  Wengi,  so  lange  er  den  Zins  in  gebührender  Weise  entrichtet, 
nicht  von  dem  Gute  zu  drängen.    Stirbt  er,  so  soll  der  älteste  unter  seinen  Erben  das  Gut  vom  Abt 

—  empfangen.  —  In  dem  obgenanten  unser m  gotzhus,    donstag   nach   sant  Ulrichs  tag   des  hailigen  bi- 

■  schouffs,  1425. 

H         SliflJttrrliv  St.  ^iLUfi,  L  L  I.  S,  Fuc.  h  Sr.  L  —  Pergament- Original  nut  offen  hangenden  Sigela, 

^^  3298, 

Hans  Mötteli,  Vogt  zu  Arbon,   beschwört  ein  Burgrecht  mit  der  Stadt  SL  Gallen 

auf  die  nächsten  fünf  Jahre. 
14^5.    Juli  6. 

Ich  Hans  Möttelly,  vogt  ze  Arbon,  bekenn  und  tftn  kunt  .  .  .:  Als  mich  die  ersamen,  ffir- 

sihtigen  und  v^risen  der  burgermaister  und  die  rät  der  statt  zeSantgallen  in  iren  schirm  genomen 

lind  ze  burger  enpfangen  band  mit  der  vesti  und  statt  Arbon  und  was  darzö  gehört,  das  min  pfand 

tst  von  dem  bystum  ze  Costentz,  die  nächsten  fönf  jar,  die  schierost  nach  enatider  koment  nach  datum 

dia  briefSf  und  dannenhin  untz  an  ain  absagen,  das  ich  mit  g&ter  vorbetrabtunge,  gesundes  libes  und 

*olbedahtes   niiUes   den  obgenamteii   dem  borgermaister   und   den  raten   gesworn   ainen  ayde   mit   uff- 

K^habner  band  liplich  ze  Gott  und  den  hailigen^   inen  mit  der  pfleg  gewärHg  und  gehorsam  ze  sind, 

iro  statt  nutz  ze  fürdrent  und  iren  schaden  ze  wendent,  uiigevarlich,  und  das  burgerreht  getruwiich  ze 

taltent  mit  den  staken   und  artiklen,    die   hienach   an  disem   brief  verschriben  stand   und   mit  worten 

beschaiden  sint,  daruff  sy  mich  och  getruwiich  schützen,  schirmen  und  gen  menglicheni  hanthaben  sont 

ice  dem  rehten.    (1)  Des  ersten,  das  das  schloss  Arbon,  vesti  und  statt,  iro  ofi'en  hos  sin  sol  ze  allen 

iren  nöten,    und  das  ich  inen  mit  der  pfleg  hilflich  sin  sol   uff  minen  kosten   nach   miner  vermugent, 


P 


I 


■HSSh 


4 Iß  Heinrich  IV.  U19— U'26. 

wenn  ich  des  von  inen  ermant  wird.  Dessglich,  wenn  ich  sy  ermanen  umb  hilff  von  der  pfleg  wegen, 
so  sont  sy  mir  och  uff  iren  kosten  hilflich  sin  nach  ir  selbs  erkantnusse  und  nach  iren  eren.  (2)  Ich  sol 
mich  och  mit  der  pfleg  gen  nieman  kriegs  understan  an  iren  rat,  wissen  und  willen.  Doch  han  ich  mir 
selber  hierinn  vorbehalten:  beschäch,  das  minem  vatter,  minen  brädern  oder  mir  selber  dehainerlay  stoss 
ald  krieg  enhalb  des  Bodensews  von  unser  selbs  Sachen  wegen  anstiessint,  das  ich  inen  und  mir 
selber  usser  dem  schloss  wol  hilflich  sin  mag,  das  sy  mich  darinn  niht  wisen  noch  mir  hilflich  sin  sont. 
Desselben  glich,  ob  sy  enhalb  dem  Sewe  iht  ze  schaffent  hettint  oder  gewunnent,  so  mugent  sy  sich 
selber  usser  dem  schloss  och  behelffen  uff  iren  kosten,  wie  inen  das  notdürftig  ist.  (3)  Beschäch  och, 
das  die  vorgenamten  von  Santgallen  krieg  angieng  von  iro  selbz  Sachen  wegen  und  sich  das  so  verre 
inzug,  das  das  schloss  Arbon,  die  statt,  ze  besorgent  war,  das  sont  sy  uff  iren  kosten  versorgen;  und 
ob  sy  volk  darin  legent  wurdint,  wenn  sich  dann  die  krieg  verloffent,  so  sont  sy  mir  das  schloss  in 
eren  wider  antwürten;  es  sige  dann,  das  von  den  vigenden  iht  versert  und  gewAst  werd,  darumb  sont 
sy  mir  niht  pflihtig  sin  ze  bekerent,  dann  das  ich  das  von  inen  ufnemen  sol,  alz  es  dann  gelassen  ist. 
ungevarlich.  (4)  Ich  sol  och  von  der  pfleg  wegen  glicher  reht  nieman  vor  sin.  (5)  Dann  von  der  züge 
wegen,  so  unser  Frowen  gotzhus  zeCostentz  und  das  gotzhus  ze  Santgallen  gen  enander  hand, 
die  sont  beliben  und  bestan,  alz  von  alter  herkomen  ist,  ungevarlich.  Und  das  sy  mir  der  minen  kainen, 
die  in  die  pfleg  gehörent,  ze  burger  ufnemen  noch  enpfahen  sont,  dann  mit  minem  willen,  er  volgi  denn 
dem  zug  nach,  alz  vor  stat.  (6)  Was  ich  och  mit  den  minen  ze  schaffen  han  oder  gewinn,  darinn  sont 
sy  mich  nit  wisen,  dann  so  verre,  das  ich  mich  glicher  reht  von  inen  lass  benAgen  an  den  statten,  da 
das  glich  und  muglich  sig.  (7)  Ist  och,  das  ich  bottschaft  bedarff  und  sy  darumb  bitt,  die  sont  sy  mir 
lihen  uff  minen  kosten.  (8)  Alt  stöss  band  sy  mir  hindan  gesetzt,  das  sy  mir  darinn  nit  hilfflich  sin 
sont,  dann  alz  vil  sy  gern  tünd.  (9)  Und  von  dis  vorgeschriben  burgerrehtz  wegen  sol  ich  inen  aller- 
järlich  je  uff  sant  Martis  tag  ze  rehter  stür  geben  zehen  pfunt  pfenning  Gostentzer  müns.  (10)  Be- 
schäch och,  das  das  pfand  von  mir  erlöset  wurd,  e  das  sich  die  vorgenamten  ffinf  jar  verluffint  und 
US  wärint,  so  sol  ich  des  burgerrehtz  ledig  sin,  ob  ich  wil,  mit  anzal  der  stür,  was  sich  an  dem  jar 
mit  rechnung  gebürt,  ungevarlich.  Und  des  allez  ze  offemm,  warem  urkünd  und  gantzer  sicherhait  so 
gib  ich  disen  brief  hierüber,  versigelt  mit  minem  aignen  anhangenden  insigel,  der  geben  ward  des  näch- 
sten fritages  nach  sant  Ulrichs  tag,  in  dem  jare,  do  man  zalt  von  Cristus  geburt  vierzehenhundert  jar, 
darnach  in  dem  ftinfundzwainzigosten  jar. 

Sta4tircUT  StWiei,  Tr.«,  Ir.  5S.  —  Pergament-Original  mit  Sigel  in  Holzkapseln.  -   Vgl.  R.  Dunvr,  Die 
Familie  von  Rappenstein,  genannt  Mötteli,  Geschichtsfreund  48,  S.  93. 

Am  JM«  Juni  UftS  hatte  in  dieser  Bargrechtsangelegenheit  der  Vater  Hans  Möttelis  folgenden  Brief  an  Bär^* 
meister  und  Rat  der  Stadt  St.  Gallen  geschrieben: 

Min  wülig  dienst  voran.  Lieben  herren,  alz  da  min  sun  Hans  jetzo  zeletst  by  iw  gewesen  ist  und  mit  iw  &b> 
geredt  haut  von  ains  burgerrechtz  wegen  mit  dem  schloss  Arbon  und  der  statt  daselben  und  sich  da  ettlicher  artikd 
mit  iw  underredt  haut,  lieben  herren,  daz  haut  nu  min  sun  an  mich  bracht.  Also  han  ich  darumb  rat  gehebt  miser 
guten  fründ,  und  gevalt  mir  wol  in  der  mass,  alz  die  artikel  usswysend.  und  also  han  ich  minem  sun  Hansen  Mötielii 
geben  minen  vollen  gewalt,  daz  burgrecht  by  iw  also  nach  der  artikel  sag  mit  dem  schloss  ze  Arbon  and  der  it»t 
an  sich  ze  nemen.  Also,  lieben  herren,  bitt  ich  iw  früntlich,  daz  ir  iw  min  sun  und  daz  schloss  Arbon  mit  der  stiit 
und  aller  zugehörd  laussend  getriwlich*>  empholhen  sin,  und  danken  iwer  ersamy  mit  ernst  vlißig,  daz  ir  min  sod  » 
früntlich  gehandelt  band.  Künd  ich  daz  immer  umb  iw  verdienen,  darinn  wölt  ich  allzit  willig  sin.  Datum  ipa  ^^ 
sancti  lohannis  Baptiste.  anno  Domini  M"CCCCXXV«». 

Von  mir  Rüdolff  Mötellin,  dem  alten. 

Den  ersamen,  fromen  und  wisen  dem  burger uiaister  und  dem  raut  ze  Santgallen.  minen  lieben  herren- 

ft)  .fcirwUeh**  out  l*Piinkt  über  d«io  w. 

Stl4tarekif  8ttellei,Tr.27,lr.  &&.  —  Papier-Original  mit  Sigel. 


418 


Reinlich  fV.  1419—142«. 


Margret,  lösen  könne»  nachdem  er  nametis  des  Abtes  der  Frau,  den  beiden  Söhnen  und  dem  We ro- 
her Ehing  er,  Bürger  zu  Gonstanz,  als  Vogt  der  Tochter  den  Rückkauf  angekündigt  habe.  Das  Gericht 

entscheidet,  für  den  Köckkauf  genüge  Hinterlegung  der  Kaufsomme  beim  Münzmeisfcer  der  Stadt  Con- 
stanz,  derzeit  Johans  Boltzhuser,  Bürger  zu  Consianz,  sowie  Anzeige  dieser  Hinterlegung  an  die 
Erben  und  eidliche  Aussage  des  Münzmeisters,  der  zugleich  Gerichtsschreiber  ist,  dass  die  Hinterlegung 
erfolgt  sei.  Auf  Verlangen  des  äbtischen  Schreibers  beschliesst  das  Gericht,  ihm  darüber  eine  Urkunde 
auszustellen,  worauf  der  städtische  Müuzmeister  und  Qerichtsschreiber  auf  seiner^  Eid  erklärt,  dass  durch 
den  Schreiber  Abt  Heinrichs  (IV,)  in  dessen  Namen  50  ti  bei  ihm  zu  Händen  der  genannten  Erben 
hinterlegt  worden  seien.  —  An  unser  lieben  Frowen  abent  zu  mittem  Ougsten,  1425.  m 

StifLsttreMv  St. CaÜfn,  Mttbr.  iül,  FuÄe,  4.  -   Papier-Original  mit  a  tergo  aufgedrücktem  Sigel  den  Obrich  Ebinger 
unter  PapierhüHe. 

330:?,  —  1425,  AnsiLst  2L   Ittinsron*  —  Wilhelm»  Propst  des  Gotteshauses  zu  Ittingen^l 

St.  Augustins  Ordens,  gibt  Abt  Ulriolj  (IL)  vom  Gotteshause  St.  Johann  im  Turtal  die  leibeigene^ 
Frau  Margaret  Qräraingerin,  die  Ehefrau  B  e  r  t  s  c  h  i  G  r  ä  m  i  n  g  e  r  s ,  und  deren  Nachkomuieu  in 
Tausch  gegen  den  ehrbaren  Knecht  Künz  in  Widen,  den  ehelichen  Vater  der  Genannten,  —  In  dem 
obgenanten  niinem  gotzhus  zelttingen,  zinstag  vor  sant  Bartholomeus  tag  des  zwöltf hotten,   1425. 

Stirt>iarchb  St.  M\m,  ((.  (.  1.  f .  &L  —   Fe  r  g  a  m  e n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  Sigel  hüngt  eingenätit. 

3303.  1425.  August  33-  WIL  —  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggen  bürg  belehnt  Elisa- 
beth von  Sulzberg,  die  Gemahlin  des  Hermann  von  Adlrkon,  welche  von  ihm  mit  der  VogteP 
zu  Ober-Üzwil,  dif  jubrlich  4  tt  ^  C*  M.  gilt,  und  mit  der  Vogtei  zu  Gestenau  (Gestnow),  die 
jährlich  5  ^  ^J^  CM.  gilt,  belehnt  war  und  deren  Lehenbrief  zu  Bischofzell  verbrannt  ist,  auf  ihre 
Bitte  gemeinsam  mit  ihrem  Gemahl  mit  den  genannten  Vogteien.  Der  Graf  verleiht  der  Frau  gleich- 
zeitig freies  Mannrecht;,  knüpft  aber  an  die  Belehnung  die  ausdrückliche  Bedingung,  ^das  uns  der  vor- 
genamt  Herman  von  Adlikon  getrüw  und  gehorsam  sin  sol,  als  ain  lehenman  ainem  lehenherren  von 
sinen  leben  von  rechtes  wegen  gebunden  ain  und  tön  sol,  an  geverde**  —  Wil  in  der  statt,  mittwochen 
vor  sant  Bartholomeus  tag  des  hailigen  zwelf hotten,  1425. 

Süfbarrhiv  St.  UaUen,  L  1. 1. 1,  Fase,  l.  Kr.  2<K  —  Pergameat- Original*,  daj  Sigel  hängt  eingenäht 

3304*  —  1425,  September  20.  --  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg  eraucht  Bi^ 
schof  Otto  (HL)  von  Constanz  oder  dessen  Vicar  um  Bestätigung  der  Stiftung  einer  ewigen  Pfruud 
und  Tagmesse  auf  dem  Altar  des  hL  Kreuzes  und  des  hl.  Antonius  in  der  Kapelle  zu  Lichtensteig, 
welche  Stiftung  vor  Zeiten  von  seinem  Vetter,  dem  Grafen  Donat  von  Toggen  bürg  selig,  und  denen 
von  Lichtensteig  zu  Ehren  Gottes,  der  Jungfrau  Maria,  des  Fronkreuzes  und  des  hl.  Antonius  gemacht 
worden  ist  und  zu  der  auf  die  Bitte  des  Meisters  Hans  Schubinger,  Kirchherren  der  Leutkirche  zu 
Wattwil,  sowie  des  Schultheissen»  Rates  und  gemeiner  Bürger  der  Stadt  Lichtensteig  nun  Graf  Friedrich 
seine  Zustimmung  gegeben  hat,  mit  folgenden  Bestimmungen:  (1)  Das  Kecht,  die  Pfrund  zu  verleihen, 
steht  dem  Grafen  und  seinen  Erben  zn;  erfolgt  aber  aus  irgend  einem  Grunde  die  Verleihung  ntchiH 
innerhalb  Monatsfrist,  so  dürfen  die  Bürger  von  Lichtensteig  das  Recht  ausüben  und  den  Priester  denffl 
Bischof  zu  Constanz  zur  Bestätigung  präsentieren,  (2)  Jeder  Priester,  der  die  Pfrund  empfangen  will» 
soll  schwören,  nachfolgende  Pfriindordnung  zu  halten:  (a)  Jeder  Frühmesser  soU  dem  Leutprie^ter  zu 
Lichtenateig  behilflich  sein  jnit  bichthörren,  mit  töffen  und  daz  sacriment,  den  fronlichnam  Christi 
und  daz  hailig  öl  den  siechen  und  den  gesunden  ze  geben",  falls  der  Leutpriester  abwesend  ist*  (b)  Er 


Hwnricli  IV.  H19— 142Ö. 


419 


asoH  auch  dem  Leutpriester  helfen  , singen  und  lesen  und  ze  chor  gan*'  und  mit  ihm  nach  Wattwil 
gehen  and  daselbst  ihm  beim  Gottesdienst  assistieren,  (c)  Was  auf  dem  genannten  Altar  »gefrümt*  und 
geopfert  wird,   soll  zur  Hälfte  dem  Fröhniesser   und   zur  andern  Hälfte  dem  Leutpriester  zukommen. 

(d)  Wenn  der  Leutpriester  verhindert  ist,  seine  Fronmesse  zu  halten,  soll  er  den  Frühmesser  davon 
unterrichten,  bevor  dieser  zur  Frühmesse  geläutet  hat,  und  dieser  soll  dann  für  ihn  die  Fronmesse  halten* 

(e)  Der  Frühmesaer  soll  alle  Wochen  fünf  Messen  auf  dem  genannten  Altar  lesen.  (3)  Die  Qüt^r  und 
jährlichen  Zinse  der  Frühmesspfrund  sind  die  folgenden:  4  Mutt  und  l\/a  Viertel  Kernen,  2  Mutt  Haber, 
2/3  ^  C.  M.  von  einem  Hof  zu  Lomniis  (Lomesl,  genannt  des  RAdlingers  Hof;  der  halbe  Zehnten 
zu  «Hebenholtz' ;  3  Viertel  Kernen  von  einem  Gut  zu  Matzingen,  genannt  „der  frügen  mess  göt 
von  Liechtenstaig* ;  2  Malter  Korn  aus  dem  Zehnten  zu  Hausen  bei  Kirchberg;  1  Mutt  Kernen 
zu  Nieder- Batzenbeid  aus  einem  Gut,  genannt  „dez  Burgers  gut";  1  Mutt  Kernen  von  einer 
Wiese,  genannt  ,dez  Homers  wis",  bei  Nieder-Batzenheid;  2  Mutt  Kernen  und  2//SfC.  M.  von  all 
den  Gütern,  ,so  die  Seh  netz  er  von  Heunow  ze  Hennow  haind*;  ein  Gut  hinter  Mosnang,  genannt 
»daz  Owli*^  mit  aller  Zugehörde;  5^/a  Mutt  Kernen  und  10/  ^  C.  M.  aus  dem  Kelnhof  zu  Büts- 
wil;  1  Mutt  Kernen  von  einer  Wiese  bei  Lichtensteig,  genannt  des  Hübers  Äcker,  —  »stosset  ainhalb 
an  die  strass,  die  in  den  wiger  gat,  und  ßtulreodhalb  an  atn  wisen,  ist  der  küchen  ze  Wattwille,  die 
man  nempt  die  Egg*  — ;  1  Mutt  Kernen  von  einem  Haus  samt  Hofstatt  zu  Lichtensteig  in  der  Stadt 
.zwisühend  RÄdis  Ritters  hus  und  dez  A  icher  neu  hus,  daz  Hainis  ab  Egg  was*;  l  Mutt  Kernen 
von  einer  Wiese  bei  Lichtensteig,  -  »stosset  ainhalb  an  die  egerden,  da  daz  crütz  uff  stat,  und  andrend- 
halb  an  den  bach,  der  an  Wissen  akker  hin  rünt*;  2  Viertel  Kernen  von  einer  Wiese,  genannt 
, Hansen  Waibels  hof,  —  stosset  ainhalb  an  die  landstrass,  die  gen  Wil  gat,  und  andrendhalb  uff 
dieTur*;  7/^  oder  1  Mutt  Kernen,  , weders  st  gerner  wend  geben *^  von  einer  Wiese  bei  Lichten- 
steig,  genannt  ,Türrenburg**^;  hß  ^  von  einer  Wiese  bei  Wattwil,  genannt  ^des  Ritters  ow, 
—  stosset  ainhalb  an  dieTur  und  andrendhalb  an  die  lantstrass*" ;  2  Viertel  Kernen  von  einem  Haus 
samt  Hofstatt  zu  Lichtensteig  in  der  Stadt,  —  , stosset  aiubulb  an  daz  ober  Tor*  — ;  2ß  ,^  C,  M.  von 
einem  Haus  samt  Hufstatt  zu  Lichtensteig  in  der  Stadt,  ^ist  Hansen  Huwendoblers";  1/  ^  von 
einem  Haus  samt  Hofstatt,  ^ist  Bürgis  Wagners,  —  stosset  an  die  schöl*  — ;  2  Viertel  Kernen  von 
allen  Gütern,  welche  die  Kapelle  zu  Lichtensteig  besitzt;  16  ^  von  der  ,  Burgerwaid*  zu  Lichten- 
steig; 4ß  ^  von  einem  Baumgarteu  bei  Lichteusteig,  »ist  Wältis  Horwers  —  und  stosset  ainhalb  an 
daz  Blßweltobel*  — ;  5/  ^  von  einem  Baumgarten,  —  , stosset  ainhalb  an  mines  herren  von  Toggen- 
burg bongart^n  und  andrendhalb  an  Wilhelm  Kochs  wisen  *  — ;  ein  Zehnten  zu  ,  B  fi  w  i  1 1  e  bi  S  a  n  t 
Gallencappel*  mit  aller  Zugehürde;  3ß  -3^  von  allen  liegenden  Gütern,  ,so  der  Präker  von 
Lande tschwil  ze  Landetachwil  hat*;  der  Zehnten  «in  dem  Humelwald  uff  des  Blatters  hof* 
zu  einem  Viertel;  ein  Garten  bei  der  Stadt  Lichtensteig;  1/  ^^  C.  M*  ,ab  und  usser  dem  vordrosten 
lederhus,  daz  All  inen  Engels  waz,  —  stosset  an  die  landstrass,  die  gen  Wil  abbin  gat*  — ;  ferner  als 
Schenkung  der  ,  Brun  n  mänin "  von  Lichtensteig  1/ -9?,  aus  einem  Zins  von  10//  ^  aus  den  Gütern, 
die  Uli  und  Küni  da  Var  in  dem  Hummelwald  innehaben.  —  Sant  Matheus  abend  des  hailgen  zwölf- 
botten  und  ewegaliaten,  1425. 

«)  Di«i«j  ?ttH*u  i*i  durcb^Mtrlcbtt)  Mftd  von  «plltrr*r  Quid  dfcrUbar  r<Mchri«b«ii ;  ^tit  &bc«]Ö4t  J^koti  Orobtn  Im  15&I  J«r  knii^'-.  Unt*fki*lb  dar  Z«ll«  ■«"«bar,  el>*nfi.Ui 
TM  ip&torar  H«n4.  dtr  Fortan  ntvtTtUnta  «int«tfM>Y» 


üflaiirfhiv  St.  {lallen,  L  i  €.  L  —  Pergament-OriginaL  Es  sigeln  der  Graf,  Magister  Johana  Schürpfer,  der- 
zeit Decan  und  Domherr  ,der  meren  ge»tift  ze  Costentz*^  fiir  Hans  Schubinger,  und  Rudolf  Wingarter,  derzeit 
Scliultheias  %u  Lichtensteig,  für  die  von  Lichtensteig.     Alle  drei  Sigel  bangen  eingenPiht. 

Durch  ein  viertes,  an  erst-er  Stelle  hefestigtea  Sigel  des  Vicars  Bischof  Ottoa  (IlL)  von  Constan»  ist  die  Confirmation 
obiger  Stiftung  als  Transfii  angehängt.  , Datum  Conatantie,  anno  1425,  iiij.  kalendaa  Oi^tobres,  indictione  tercia''. 
'  Kanzleiunterfertigong  rechts  unten  auf  dem  Bug  des  Transfixes:  ^^Fridricus*;  Dorsualnotiz:  ^Nithart*- 


420 


Heinrich  TY.  1419-U26. 


8303.  —  I425,    September  3«.  Wil,  —  Abt  Heinrich  (IV.)  und  der  Convent  des  Gottes- 
bauges  St.  Qallen  geben  Biscbof  0  tto  (III.)  ?on  Consta nz  Kenntnis  davon,  dass  einige  Bürger  der 

Stadt  Wil  und  Angehörige  der  dortigen  Pfarrkirche  schon  seit  etwa  einem  Jahre  für  Abhaltung  eines 
täglichen  Abendgottesdienstes  zu  Ehren  der  Jungfrau  Maria  Sorge  getragen  und  dass  hierauf  der  Abt 
durch  den  ,incuratus  et  vicarius  perpetuos**  der  Kirche  St  Nikolai  in  Wil  und  den  Schultheissen  und 
die  Bürger  der  Stadt  um  regelrechte  Einsetzung  dieses  Gottesdienstes  ersucht  worden  sei.  Dieser  Bitte 
entsprechend  habe  er  angeordnet,  dass  von  jetzt  an  Uiglich  nach  Sonnenuntergang  zu  einer  der  Jahres- 
zeit angemessenen  Stunde  der  Sacristan  der  St.  Nikolaikirche  in  Wil  mit  der  dafür  bestimmten  Glocke] 
ein  deutliches  Zeichen  geben  und  sonst  in  angemessener  Weise  Hilfe  leisten*  der  ^incuratus*  oder  Leut 
priester  der  Kirche  aber  mit  seinem  Helfer  oder  wenigstens  der  eine  von  beiden  und  der  Schulmeister] 
der  Stadt  mit  seinen  Schülern  während  des  Lüutens  zur  Kirche  kommen  und  unmittelbar  nach  dessen 
Beendigung  zur  Ehre  Gottes  und  der  Jungfrau  Maria  eine  je  nach  der  Zeit  passende  Antiphonie  auf 
diese  anstimmen  sollen.  Wenn  dann  inzwischen  die  Gläubigen  sich  eingefunden  hätten,  solle  sofort 
die  Antiphonie  Salve  regina  mit  dem  Verse  Ave  Maria  gratia  plena  xind  einer  der  Zeit  angemessenen 
Collecte  auf  die  Jungfrau  angeschlossen,  darauf  während  des  englischen  Grusses  geläutet  und  der  Gruss 
von  allen  Anwesenden  knieend  gebetet  und  endlich  filr  die  ganze  Dauer  des  Gottesdienstes  von  den 
Pflegern  des  Baues  und  des  Lichtes  der  Kirche  stets  eine  Wachskerze  auf  den  grösseren  Altar  gelieferte 
und  für  ihre  Aufstellung  Sorge  getragen  werden.  Für  diese  Verriebtungen  solle  der  jeweih'ge  Leut-" 
priester  oder  „incuratus"  der  Kirche  in  Wil  von  jetzt  an  ein  gemauertes  oder  steinernes  Haus  samt  Platz 
in  Wil  —  stosst  einerseits  an  das  Haus  des  Johannes  Haiterwald,  anderseits  an  das  des  J o h an neafl 
Tübili  —  innehaben,  das  der  frühere  Schulmeister  in  Wil,  Wernher  Zehender,  mit  all  seinen  Zu- 
gehörden  an  die  Leutpriesterei  der  Kirche  in  Wil,  die  bisher  kein  eigenes  Haus  besass,  geschenkt  hat 
unter  Vorbehalt  gewisser  Zinsen,  die  für  Begehung  seiner  eigenen,  sowie  seiner  verstorbenen  Ehefrau 
Elsbeth  und  seiner  Eltern  Jahrzeit  jährlich  aus  dem  Haus  und  Platz  zu  entrichten  sind*  Sodann  sollen 
die  jeweiligen  Pfleger  des  Baues  und  Lichtes  der  Kirche  zu  Wil  von  allen  Einkünften  des  Baues  und 
Lichtes  jährlich  dem  Schulmeister  2  U  und  dem  Sacristan  1  u  Heller  auszahlen,  für  deren  jährliche 
Ausrichtung  wie  für  Aufstellung  der  brennenden  W^achskerze  auf  dem  grösseren  Altare  die  Bürger  von 
Wil  den  Pflegern  des  Baues  und  Lichtes  100  S  Heller  geschenkt  haben,  »prout  hsec  et  alia  in  literitj 
vulgaribus  deauper  confectis*,  denen  Abt  und  üonvent  ebenfalls  ihre  Billigung  erteilt  haben,  Sie  biti 
zum  Schluss  den  Bischof ^  die  Einsetzung  dieses  Gottesdienstes  zu  bestätigen  und  durch  Verleihung  von 
Indulgenzen  „clericos  et  alios  literatos  ad  praemissa  ex  pra?senti  uostra  ordinatione  et  institutione  non 
obligatos  ad  cooperandum  in  bis  et  conciuendum  et  alios  fideles  ad  devote  interessendnm*  zu  veranlassen. 
—  In  aaepedicto  oppido  WML  anno  Domini  millesimo  quadringentesimo  vicesirao  quinto,  die  vicesima 
seita  Septembris,  indictione  tertia. 

Stifts&rfhiv  St.tiallfn,  Blifhi^rarrhiv  N.  734,  8.  1130  IT.  —  Copie  aus  dem  17.  Jahrhundert. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (I4S5.  Meptember  3S6.  Ooniitaiiz)  bestätigt  Bischof  Utto  (HL)  von" 
Btanz,  dem  obigen  GeBUch  entsprechend»  durch  Tranatix  zu  obiger  Urkunde  die  Einfüiining  dea  genannten  Gottesdienst 
in  der  8t.  Nikolaikirche  in  Wil.  ,Kt  inanper  omnibua  et  singnlis  vere  contritia  et  eonfeBsis,  qui  in  diebns  saba> 
thinis  Tel  in  aliqiia  festivitate  beatee  Maris»  virginis  aut  in  aliqna  festivitatmn  subscriptamm,  videlicet  nativitatia  Christi, 
circnmcifiioni»,  epiphanisB  Domini,  palmarum,  parasaphes.  paachffi,  pt^nthecostest  sanetBe  trinitati&»  corporis  Chriati,  sanct«^ 
cnicis,  omniuui  apo^itolorutn  et  eTangeliBtarnm,  loannis  Jjaptistffi^  Marie  Magdalence,  dedicationin  snpradictffi  ecdeei» 
«ancti  Nicolai  et  altarium  ipaiue  ecdesi®  et  patronorum  ecclesise  et  altarium  eorundem  et  infra  snas  octavas^  prse&iam 
antiphonam  Salve  regina  in  preedicta  ecclesia  aaiicti  Nicolai  tempore,  modo  et  forma  prsetactia  cantaverint,  et  qüi 
hninamodi  decantationi  ibidem  devote  interfuerint,  i^inguliB  eorum  qualibet  vice  qnadraginta  dies  criminalium  et 
qui  in  alüs  anni  diebus   ut  sie  decantationi  eiusdem  antiphon»  interfuerint,  viginti  dies  cnminalium^  hia  vero,  qil 


mSrieh  IV.  U19-U26 


Von  dieeen  fünf  Pergament-Ürkundefi  (wovon  drei  in  lateinischer,  zwei  in  dentBcher  Sprache  abjfefaast  waren) 
»teilte  ,Wernheru8  Decimatoris  de  Pfullendorff,  clericns  Constantienii«  dioccestiit  publicu»  imperiali  aothorir 
täte  notariuB  iiiratiis'^f  in  Wtl,  ti^  domo  mci  natarii  äub^cripti.  in  stupa  domns  eiutdem*,  am  24,  Jtili  1426  auf  Bitte 
dea  J  o  b  a  n  n  e »  8p i fcz  1  i  ein  Transsumpt  aus,  wonach  die  Abschrift  in  Bd.  724  de«  StiftäarchiTs  St.  QaUen  angefertigt  ist. 

HürUurhiv  Kt.Cftlko,  Bfirlfrarrhii  Bd.  ItU  9.  I4IS  i.  I4$S  t  —  Cop  ie  aus  dem  17.  Jahrhundert 


3306.  —  1425.  September  28.  St  Gallen  Abt  Heinrich  (IVJ  von  8t  Gallen  belehnt 

den  Andres  Wermaister,  Dienstraann  ^es  Qott^shaiiaes  und  Bürger  zu  Wangen,  in  Trägers  Weise 
zu  Händen  des  Rates  und  gera  ein  er  Stadt  zu  Wangen  mit  dem  Gut  zu  Ahegg  samt  dem  zugehörigen 
Zoll  ood  sonstigen  Zugehörden,  einem  Gottesbauslehen,  womit  bisher  Johannes  Ähegger,  Convent- 
bruder  des  Gotteshauses  zu  Isni,  St.  Benedicten  Ordens,  und  Heinrich  Ahegger,  sein  ehelicher 
Bruder,  Bürger  zu  Isni,  und  zu  ihrer  beider  Händen  in  Trägers  Weise  Haus  Güllin g,  Bürger  zu 
Isni,  belehnt  waren,  das  sie  aber  jetzt,  Johannes  Ahegger  mit  Einwilligung  Abt  Rudolfs  und  des 
Conventes  zu  Isni,  um  330  U  Heller  C»  W.  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  Wangen  verkauft  haben  und 
das  der  Vogt  und  Lehenträger  der  Brüder,  Hans  Gülling,  ,won  er  von  krankhait  und  blödekait  sins 
libs  selbtr  niht  zö  uns  komen  mohir*,  in  ihrem  Namen  durch  ein  gesigeltes  Schreiben  aufgesandt  hat. 
—  Santg allen,  sant  MicheLs  abend  des  hailigen  ertzengels,  1425. 

'f  Httf-  noI  Sta&ljArcbif  Htatigirt,  ür.  Sl,  II,  4.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen. 


3307.  —  1435,  Septi^niber  2^.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  IV;)  verleiht  im  Hof  zu  StGallen 
auf  Bitte  des  Wälti  am  Hof,  der  die  Mühle  und  Mühlestatt  zu  Hashi  bei  Gossau  samt  dem  Acker 
und  der  Weide  jenseits  des  Baches  und  aller  Zugehörde  von  Egli  von  Brugg  um   120  tf  ^  gekauft 

und  gleichzeitig  ihm  daraus  einen  je  auf  den  Gallustag,  mit  dem  nächstjährigen  beginnend,  fall  igen 
Zins  von  3  ff  ^  um  G<>  ff  5j  St.  6.  W.  verkauft  und  diesen  Betrag  an  d^r  Kaufsuni me  in  Abzug  gebracht 
hat,  dem  Egli  von  Brugg  die  Mühle  und  Mühlestatt  samt  Zugehör  als  Pfand  für  diesen  Zins,  der  jeder- 
zeit mit  60  ff  oder  jedes  einzelne  Pfund  mit  20  ff  zurückgekauft  werden  kann,  jedoch  dem  Gotteshaus 
St.  Gallen  an  seinen  Rechten  und  der  Custorei  des  Gotteshauses  an  dem  jährlichen  Zins  von  2  Mutt 
Kernen  und  Aß  ^   ohne  Schaden.  —  Santgallen,  sant  Michels  tag,   1425, 

Stiru&rrhiv  %L  Gallcii,  Bfiehfrarrliv  M*  IM,  S.  SSI  f,  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreibers.  Ei  tigeln  der  Abt 
und  fSr  Wälti  am  Hof  Hermann  Keller  genannt  Bader,  Bürger  «n  St  Gallen. 

In  einem  Schnldbrief  den  Wälti  am  Hof  wahrscheinlich  gleichzeitig  dem  Egli  von  Brugg  über  die  60  U 
Pfg.  auMteUte,  die  er  ihm  an  der  Kanfsumme  Hchuidig  blieb,  verpflichtet  sich  Wälti  am  Hof  20  U  auf  den  n&chBten 
Maientag,  weitere  20^  am  folgenden  St.  Johanns  des  Täufers  Tag  und  den  E^^^t  anf  nächBten  Maientag  über  ein  Jabr 
in  entrichten,  widrigenfalls  Egli  von  Brngg  berechtigt  i^t,  deu  fehlenden  Betrag  ,ati'  schaden  nsszegewinnende  und 
*e  nemend  an  Cristan  oder  an  .lud an',  und  Egli  am  Hof  för  daa  Hanptgat  und  den  entstehenden  Schaden  mit  all  scantr 
liegenden  und   fahrenden  Habe  haftet. 


»ürtxarrAif  St  «allen,  Bifhcnirrbii:  El  n,  S.  »Sf  l       Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibert.  Für  W&lti 
sigelt  Hermann  Keller  genannt  Bader,  Bürger  zu  St.  Gallen. 


Bof 


(b)  Eraamen,  wisen   nnd  lieben  heren.    Min  willigen  dien»t.     Als   Qch  wol  ze  wissen  ist,  wie  der  amman  vc 
Apenzel  mit  üch  geret  hid  von  anr  sicherhait  wagen,  tlabi  wil  ich  und  inin  fründ  um!  R-esellen  beliben.    Da  biten4 
wir  üwer  ersam  fKindscbaft,  daz  ir  da«  best  tübid  durch  dex  ruhten  willen  und  durch  Got;  von(!)  ir  daz  von  srötlicheü 
rehten  billich  tihid.  Hans  W5gelLi(!),  nm  fründ,  n^in  gesellen. 

Ünssren  lieben  heren  bnr(g)ermaister  und  dem  rat 
^tadturcbir  8t,tii]kD,  Tr.  XXI,  Kr,  ä5,  6^'  md  7,  —  Papier-Originale  mit  Sigel  (resp.  Bigelspnr)  a  tergo. 

330Ö.  —  1435,  Oi'tolier  7,  —  Luzem  schrei hi  an  Schaffhausen,  seine  durcli  Con stanz 
geschädigten  Bürger  hätten  sich  vor  der  Gemeinde  bereit  erklärt,  mit  Constanz  vor  Bürgermeister  und 
Rat  von  St,  Gallen  zu  Recht  zu  kommen  über  die  Frage,  ob  Coüstanz  an  dem  Orte^  wo  es  die  SchifFe 
gewendet,  über  den  See  zu  gebieten  habe,  unter  der  Bedingung,  dass  andernfalls  Constanz  das  streitige 
Gut  herausgeben  solle.  —  Sonntag  vor  Dionysii,  1425. 

StastBartlliv  LHl6n,  • —  Näheres  über  diesen  seit  dem  Frühjahr  1425  sich  hinziehenden  Streit  zwischen  Luzem  und 
Oonstanz  um  Güter  mailändisüher  Kaufleute,  die  auf  dem  Podensee  ausser  der  Gerichtsbarkeit  von  Constanz  den 
Luzemern  nach  Kriegsrecht  in  die  Hände  gefallen  waren,  falls  nicht  Constanz  die  Schiffe  gewendet  und  dadurch  den 
Lnzernem  ihre  Beute  entzogen  hätte»  bieten  die  Eidg.  Absch.  II,  Nr  TH,  S.  48  f. 

3310.  —  1435,  Octoln^r  9<  Bari?  vSpIegelbergr.  —  Gräfin  Kunigunde  von  Montfort.  geborne 
von  Toggenburg,  i^tellt  dem  Knecht  Kftni  Stoltz,  jetzt  sesshaft  zu  M  ü  js  e  1  b  a  c  h ,  ihrem  bisherigen 
Leibeigenen,  einen  Brief  darüber  aus,  dass  er  sich  um  11  S*  ^  C«  M.  mit  Leib  und  Gut  von  ihr  an 
das  Gotteshaus  St.  Gallen  losgekauft  habe.  —  Ze  Spiegelberg  uff  unser  vestin,  cinstag  vor  sant 
Gallen  tag,   1425, 

SUrUiirflliv  HtftüllftD,  I).  0.  S.  D,  R  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  Sigel. 


lleifl 
ireer^ 


3311-  "  1435.  N0yeml*er  19.  St,  (wallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  ira  Hof  zu  St.Ga 
auf  Bitte  des  Jos  Michel  von  U  1  m  den  Hans  Wec h s le r  von  Salzburg,  den  Steinmetz,  Bürge: 
zu  St, Gallen,  mit  einem  jährlichen  Zins  von  2  Gulden  rhein,  aus  dem  Haus  und  Hofstatt  des  Georg 
Warman,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  und  seiner  Ehefrau  Güta  Isen  bachin,  in  der  Stadt  St.  Galleo^H 
zwischen  dem  Spital  und  der  P  h  i  1  i  p  p ( i  n )  B 1  a r e  r  i  n  Haus  gelegen,  vrovon  der  eine  Gulden  aui^ 
Himmclfalirt,  der  andere  auf  Gallustag  zu  entrichten  ist,  einem  Gotteshauslehen,  das  Jos  Michel  an 
Hans  Wechsler  um  40  Gulden  rhein.  verkauft  hat  unter  Vorbehalt  des  Rückkaufes  durch  Georg  War- 
man  und  seine  Ehefrau  oder  ihre  Erben,  die  den  ganzen  Zins  mit  40  Gulden  oder  1  Gulden  Zins  mit 
20  Gulden  oder  einen  halben  mit  10  Gulden  ablösen  können.  —  Santgallen,  sant  Elizabethen  tag, 
1425.  f 

StadtawMv  SLiiallei,  Spitalarfhh,  iwregintrOTk  rrkDrade.  —  Pergament- Original.  Es  sigeln  der  Abt  und  fQr  Jos  Michel 
Rudolf  Gelter^  derzeit  Ötadtiimmann  zu  St,  Gallen;  beide  Sigel  fehlen.  —  Vgl.  oben  Nr.  3237.  _^^ 


331S.  —  1435.    Narember  3h   CanHtaiiz;,  —  Der  Official  der  Cons tanzer  Curie  stellt  auf 
Bitt«  Abt  Heinrichs  (IV.)  und  des  Conventes  des  Gotteshauses  St.  Gallen  einen  Transsumpt  aus  voq^h 
zwei  im  Original  vorgewiesenen  Briefen,  nämlich  einem  von  König  Ru  prech  t  (mit  zwei  inserierten,.™ 
von  Ravensburg  gesigelten  Briefen)  und  einem  zweiten  von  den  Stadien  um  denBodensee  (ge- 
sigelt   von  Buch  hörn).  —  Anno  a   nativitate  Doraini   millesimo   quadringentesimo  vicesimo   quinta 
indictione  IIL,  die  vero  Mercorii,  vicesima  prima  mensis  Novembris,  eiusdem  diei  hora  vesperarura  v€ 
quasi,  pontilicatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini  Martini,  digna  Dei  providenti 
pape  quinti,  anno  nono,  in  ambitu  ecclesie  Constantiensis, 


426  Heinrich  IV.  1419—1426. 

huse  und  bofstatt,  zu  Santgallen  in  der  statt  nebent  dem  ratbus  gelegen  -—  und  ainbalb  stosst  an  des 
gloggengiessers  hus,  andrentbalb  an  die  bofstatt  nebent  dem  ratbus  gelegen,  die  Haintzlis  Warmans 
säligen  erben  ist*  — ,  ein  Gottesbausleben,  und  auf  das  Recbt,  dass  ibnen  das  genannte  Haus  ausser- 
dem nocb  baften  soll  für  einen  jäbriicben  Zins  von  7  8»  /5)  aus  dem  Haus  mit  Hofstatt  und  Garten 
dahinter  in  der  Speisergasse,  das  Hermann  Mettmanegger  gebort  bat  —  zwischen  den  Häusern 
der  Anna  Rot  und  des  Herman  Bader  gelegen  — ,  da  Heinrich  Marscbalk  und  seine  Frau  ihr  Haus 
anHansWiser,  Bürger  zu  St, Gallen,  verkauft  und  den  jährlichen  Zins  von  4  ff  15//5i  mit  95ff^ 
St. Galler  Währung  abgelöst  haben.  —  Santgallen,  an  unser  lieben  Frowen  tag  der  enpfabung,  1425. 

StiftnithiT  StCteUei,  Nchenrckiv  Bd.  1941,  f.  27S.  —  Entwurf  von  der  Hand  den  äbtischen  Schreibers.    Es  sigek  der  Abt, 
Wemher  Hosser  und  für  die  Frau  und  ihren  Vogt  Konrad  Müsler. 

8816.—  1425.  DeeemberlO.  Kloster  Kempten. —  Cormacus,  Abt  des  Scbottenklosterg 
ausserhalb  der  Mauern  von  Constanz,  den  Abt  (Heinrich  IV.)  und  der  Convent  des  Klogters 
St. Gallen  unter  Vorweisung  der  Bulle  des  Constanzer  Concils  vom  24.  Januar  1416  (s.  o.  Nr.  3313) 
um  deren  Execution  haben  ersuchen  lassen,  beauftragt  den  Scbolasticus  der  Kirche  zu  Speier,  da  er 
selbst  zur  Zeit  durch  dringende  Geschäfte  seines  Klosters  abgehalten  ist,  an  seiner  Stelle  mit  der  Exe- 
cution der  Bulle.  — In  monasterio  Campidonensi,  Constantiensis  diocesis,  anno  Domini  millesimo 
quadringentesimo  vicesimo  quinto,  deciraa  die  mensis  Decembris,  indictione  tercia. 

SUftsarokiv  StCteUei,  B.  1  €.  9.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  fehlt.  —  Vgl.  unten  Nr.  3325. 

Wir  lassen  hier  die  Balle  selbst  (Constanx.  1416.  Janaar  Iid4.)^  welche  durch  obige  VerfQgong  für  du 
Kloster  St.  Gallen  praktische  Bedeutung  gewonnen  hat,  im  Wortlaut,  wie  sie  der  obigen  Urkunde  inseriert  ist,  folgen 

Sacrosancta  et  generalis  sjmodus  Constanciensis  venerabilibus  fratribus  Basiliensi  et  Lausanensi 
epiflcopis  ac  dilecto  ecclesie  filio  abbati  monasterii  Scotorum  extra  muros  Constancienses  salutem  ...  Ad 
compescendos  conatus  nepharios  perversorum,  qui  personas  et  loca  ecclesiastica  super  bonis  et  iuribus  suis  offendere 
et  multiplicibns  perturbare  molestiis  non  verentur,  tanto  magis  per  sacrum  decet  generale  concilium  oportuno  remedio 
providere,  quanto  per  amplius  turbaciones  huiusmodi  et  molestie  in  divine  maiestatis  offensam  necnon  ecclesiMtice 
libertatis  redundare  dispendium  dinoscuntur.  Dudum  siquidem,  cum  in  diversis  mundi  partibus  consules  civitatum  et 
rectores  necnon  alii,  qui  potestatem  habere  videbantur,  tot  onera  frequenter  imponerent  ecclesiis,  ut  deterioris  con- 
dicionis  factum  sub  eis  sacerdocium  videretur,  quam  sub  Pharaone  fuisset,  qui  legis  divine  noticiam  non  habehat 
quique  omnibus  aliis  servituti  subiectis  sacerdotes  et  possessiones  eorum  in  pristina  libertate  dimisit  et  de  publico  ei« 
alimoniam  ministravit,  in  concilio  Lateranensi  ecclesie  immunitati  providendo  sub  anathematis  districtione  prohi- 
bitum*)extitit,  ne  consules,  rectores  aut  alii  predicti  ecclesias  et  viros  eccleniasticos  talliis  seu  collectis  vel  exactionibu» 
aliis  aggravare  presumerent,  transgressores  et  fautores  eorum  precipiendo  anathematis  sentencie  subiacere,  donec  satu- 
factionem  impenderent  competentem,  —  et  eciam  deinde  in  generali  concilio  editum  fuerit,  quod,  si  episcopi  forte  simul 
cum  clericis,  eciamsi  tantam  necessitatem  vel  utilitatem  inspicerent,  ut  absque  ulla  coactione  ad  relevandas  commune« 
utilitates  vel  necessitates,  ubi  laicorum  non  suppeterent  facultates,  subsidia  per  ecclesias  laycis  ducerent  concedenda 
minime  super  hoc  consulto  Romano  pontifice,  concessiones  et  sentencie,  que  a  talibus  vel  de  ipsorum  mandato  forent 
promulgate,  essent  irrite  et  inanes,  nullo  umquam  tempore  valiture,  —  ac  eciam  in  ipso  generali  concilio  decretum  extitit 
illum,  qui  infra  tempus  sui  regiminis  propter  fractionem  constitucionum  vel  sanccionum  huiusmodi  sustineret  anathem». 
tamquam  post  illud  non  esset  ad  satisfaccionis  debitum  compellendus,  necnon  ipsius  successorem,  qui  non  satisfeceret 
infra  mensem,  manere  ecclesiastica  censnra  conclusum,  donec  satisiacerot  competenter,  cum  suecederet  in  onere,  qui 
aubstitueretur  in  honore,  —  postmodum  vero  felicis  recordacionis  Honorius  papa  III.  attente  considerans.  quod  qnon- 
dam  Fridericus  IT.,  olini  Romanorum  imperator,  tunc  sub  obediencia  et  devocionc  sancte  Romane  ecclesie  perwstew. 
ad  laudem  eiusdem  ecclesie  et  ^'acri  deeus  Romani  imperii  cupiens,  ut  expurgatis  quorundara  erroribus  et  iniquis  statntii 
penitus  destitutis  de  cetero  ecclesie  et  ecclesiastice  persone  plena  vigerent  et  secura  libertate  gauderent,  ac  pie  et  iuste 
attendens,  <iuod  quondam  pprversorum  iniquitas  adeo  habundaverat,  ut  non  dubitarent  contra  ecclesiasticam  disciplinam 
et  sacros  canones  statuta  sua  confringere  adversus  ecclesiiistica.'^  personas  ot  ecclesiasticam  libertatem.  (^lietali  leg« 
huiusmodi  statuta  iniqua  irritiiverat  et  preceperat  irrita  nunciari  et  omnia  statuta  et  consuetudines,  que  civitates  v\ 


De  tratisgresaores  huiustnodi  per  üLmtüatam  ignorantiüm  auani  viilereot  in  bac  pwrUi  müHciam  excuaiir^^  protii  in  v^on- 
stiiuciombos  et  aanccioniboB  coDciliormn  et  Ucnorii  predictonim  ac  imperialihiifi  prefatiä  plenius  contiDetur,  —  Com 
antem«   «icut  latueötabüi  qnerela  TenerabÜis   fiutris   episcopi   et   dilectorxim  ecclcsie  filiomm  decani,   capituli   el  cleri 
civilatis  et  diocesis  ConstancieDsi»  nuper  accepimD*«»  nonnolli  principe»,  doces,  eomite«,  barone«!  et  alte  HecaUn^i» 
potestatee  eanindem  constitucioDuni  et  eanccionum  canonicarum  et  legalinm  forsaii  ignari  et  contra  ipi^an   a  «.lericis, 
ecoleeii»  et  ecclesia^ticis  penionis  civitatis  et  diocesis  ConstancieniiB  prefatamm  formn  talUa«  et  gabellas  ac  alian 
exacciones  illicitas  hactenu»  extoreerint  et  adhuc  estorquere  nitantur  ac  eciani  bona  deri.  eccleaianiin  et  pereonarinn 
eccleaiasticamm  ipiianun  ciTitatis  et  diocejiit  in^aserint,   arrest averint,  detinuerint.  et  «ois  osibiKt  applicaverini  necnon 
occupare,  invadere^  arrestare,  detinere  et  eisdem  snii;  usibus  applican?  similiter  de  facto  pre^umant,  in  animanini  siiamii 
periculom  necnon  cleri  ac  ecclesiamm  et  peraonarum  ecciesiaaticamm  civitatis  et  diocesis  Constanciensis  bnius 
modi  non  modicam  preiodicium  atqne  dampnum  — :  nos  in  premissis  ecclesÜ9  et  eccle^aaticis  personis  civitatis  et  dioeetii 
ConBtanciensis  huiusmodi  oportnne  providere  volentea  discrecioni  vestre  per  bec  nostra  scripta  in  virtnte  panctn 
obediencie  dijttricte  precipiendo  mandamus,  qnatenus  vor,  vel  duo  aub  unu^a  veütrum,  per  vor  vel  aliam  sen  alios  eisdem 
ecclesiis  et  ecclesiaÄticiK  pergonis  civitatis  et  diocesi«  Constanciensie  predictarum  contra  quoscumque  traiu^^retBoreii 
et  violatorcH  constitncionam  et  eanccionnm  eanindem^   cuiuHcumque  statua,  dignitatis  et  excellencie  fuerint,   efBcftcia 
defenaionis  anxilio  asnistentes  non  pemiittatis  eoe  contra  canonicas  et  legales  constitnciones  et  sancciones  lii]iQsmo4|^| 
indebite  molestari  necnon  easdem  constitncionee  et  sanccioneB,  abi  et  qnando  expedire  videritis,  soUempniter  publicAntiMr^" 
faciatis  tranfigressores  et  violatores  hniuemodi,  si  et  prout  iustum  faerit  ac  übi  et  qnociem  expedierit,  tamdiu  exconununi- 
catos  ant  anatbematizatos  publice  nunciari.  donec  ab  eamndem  taliiarom,  coltectarnm,   inipotticionum   et  quarnmti 
extoraionum  necnon  bonorum  ecclegiarom  et  ecclesiaeticartmi  personamm  civitati«  et  dtocemf*  Constanciensis  biiiir 
modi   invasione,   arrestacione,   occnpacione^   detencione,    applicacione    et  diffidacione  otnnino  deaiatant   necnon    eciui 
efficaciter  restituant  eisdem  clero,  ecclesiiä  et  eccle^aasticis  personis  civitatis  et  diocesi«  Conataneiensis  hiiiuamoi 
occasione  premissorum  per  eos  lesis  sen  gravatis  talüas,   gabellas  et  exacciones  ipsat»  ac  eciam  bona  eci'lestarum 
pejrsonarmn  ecclesiasticarum  civitatis  et  dioeesis  (ton^tanciensis  arrestata.  occupata,  detenta  et  applicata  ipsi*  a 
qoe  per  se  vel  aüoa  illo  pretextu  qaomoJolibet  recepernnt,  jmmo  veriua  temere  et  illicite  uanrparnnt.  a  se  libere  omni 
relaxeni  ac  in  manibns  vestris  iuraverint,  quod  de  eetero  talia  non   committant  et  ea  committentibns   non   prest^nl 
anxilium,  consilinm  vel  favorem,  contradictore^  per  censuram  eccleaiaaticam  et  alia  iaria  oportuna  remedia  compescendi 
^nvocato  eciam  ad  boc,  si  opus  fuerit,  auxilio  bracbii  «ecularis.  Ceterum  si  forsan  huiusmodi  tranagressomm  ant  violi* 
torum  vel   ea  fieri   mandancinm  ipsiaqoe   couaenciencium   neu   dancium   in   illis  per  ne  vel  alios  directe  vel  iodireo 
publice  vel  occnite  auxiliom^  consiliuni   vel  favorem  preseucia  pro  monicionibas  et  requiaicionibus   per  vo«  de  ipsi 
facienJis  tute,  secnre  vel  commode  baberi  neqiiiret.  nos  vobis  moniciones  et  reqoiaiciones  huiuamodi  ac  citacionea  qna«- 
Übet  per  edicta  publica  in  loci»  afißgenda  publicia,  de  quibus   sit  verisimili»^  coniectura,   quod   ad   noticiam  dictonim^_ 
citatomm  et  monitomm  buittsmodi  pervenire  valeant«  faciendi  plenam  et  Uberam  cx>ncedimus  tenore  presencium  pote^^H 
ntatem,  volentes  quod  moniciones,  requisiciones  et  citacionea  huiuBmodi  perinde  ipsoa  citatos,  requixitoa  et  monitoti.  ui 
premittitur.  artent,  ac  ai  eis  facte  et  ineinuate  presencialiter  et  personaliter  extitisaent,  non  obstantibus  tarn  pie  me- 
morie  ßonifacii  pape  VIIL,  quibua  eavetur,  ne  aliquia  extra  snam  civitatem  vel  dioce»im   nisi  in  certia  casibuts 
in  illis  ultra  unam  dietam  a  fine  aue  dioceais  ad  iudicium  evocetur,  seu  ne  iudicei^  extra  civitatem  et  dioc^sim,  in  quibi 
deputati  fuerint,  contra  quoKcumque  procedere  ant  alü  vel  aliia  vieea  suas  committere  seu  aHquos  ultra  unam  dieta 
a  fine  diocesis  eomndem  trahere  preauniant,  dummodo  ultra  duaa  dietas  aliquis  auctoritaie  presencium  non  trabatui 
ac  de  perHoni»  ultra  certum  numerum  ad  iudicium  non  vocandtH  quam  aliis  conatitucionibns  apostoücia  contrariia  quibu 
cumque«  aat  ei   allqaibus  communiter  vel  divisim   a  sed«?  apoatolica  mdaltum  exiütat,  quod   interdici,  anä(>endi    vel 
excommunicari  aut  extra  vel  ultra  certa  loca  ad  iudicium  evocari  non  posaint,  per  litteras  apoatolicas  non  facien 
plenam  et  expreasam  ac  de  verbo  ad  verbum  de  indulto  buiui^modi  mencionem.  Datum  Gonstancief  VIIIL  kalendi 
Februarii,  anno  a  nativitate  Domini  millesimo  quadringentesimo  aexto  decimo,  apostolica  aede  vacante. 

S317.  —1435.  Deeember  13,  St. Gallen.  —  Hans  Mülito(bl)er,  gesessen  in  dem  Wat 
Landmann  zu  Appenzell,  seine  Ehefrau  Adelheid  imd  deren  eheliche  Schwester  Christi  na 
Rüntschiu  gehen  an  den  Bau  des  Münsters  zu  St.  Gallen  ,den  staxnbrnch  in  unser  waide  des  gutes 
genamt  in  der  Meilen,  in  dem  Watt  gelegen,  —  und  ainhalb  stosset  an  das  gemainmcrk  in  dem 
Watt  — ",  mit  der  Bestimmung,  dass  die  Baumeister  des  Münsters  und  ihre  Steinbrecher  und  Werk- 
leute berechtigt  sein  sollen,    |,in  der  vorgeschriben   unser  waid  stain  ze  süchent  und  ze  brechen!. 


i 


Heinrich  IV.  1419-1426.  429 

elhen  enden  sy  wellent  und  inen  je  allerbest  füget,  und  och  dieselben  stain  an  den  buw  ze  ntitzent 
[id  ze  niessent,  wie  und  in  weihen  weg  sy  mugent" ;  sie  sollen  auch  Weg  und  Steg  durch  die  Weide 
Eiben,  aber  verpflichtet  sein,  in  den  etwa  erstellten  Zaun  da,  wo  sie  ein-  und  ausfahren,  auf  eigene 
osten  einen  Gatter  zu  machen.  Dagegen  behalten  die  Donatoren  sich  und  ihren  Erben  das  Eigentum 
n    Grund  und  Boden  vor.  —  Santgallen,  sant  Lucien  tag  der  hailigen  junkfrowen,  1425. 

StiftaitkiT  St. teUei,  E.  4.  ^.  4.  —  Pergament-Original.    Für  Hans  MülitaUer  und  die  beiden  Frauen  sigelt  auf 
Qre  Bitte  Hans  Sailer,  Bürger  zu  St.  Gallen;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

8318.  —  1425.  December  30.  St.  Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St.  Gallen 
.uf  Bitte  des  Heinz  Schmid  von  Rheinegg  den  Heini  Fridank  von  Rheinegg  mit  dem  Wein- 
farten  in  der  Mühle  zu  6  aissau  bei  Rheinegg,  —  stosst  einerseits  anÜliMärks  Weingarten,  ander- 
«its  an  den  Garten  Hänslis  in  der  Vorburg  — ,  einem  Gotteshauslehen,  das  Heinz  Schmid  und 
«ine  Ehefrau  Adelheid  Flurin  an  Heini  Fridank  um  41  ff /5i  C.  M.  verkauft  haben  und  das  nun 
3einz  Schmid  dem  Abt  aufsendet,  indem  er  für  seine  Frau  einen  offenen,  von  Heinrich  Nostler, 
5tadtammann  zu  Rheinegg,  gesigelten  Brief  vorweist.  —  Santgallen,  sant  Thomas  abend  des  haiigen 
;wölffbotten,  1425. 

StiftarcUv  StOlUei,  Büchererrkiv  U.  1941,  f.  17.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.    Es  sigeln  der  Abt 
ind  fiir  die  Ehefrau  Heinrich  Nostler. 

8819.  —  1425.  December  33.  8t. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  erneuert  im  Hof  zu  St.  Gallen 
lern  Dietz  Schaffer  zu  Rorschach  die  Lehenschaft  über  ,ainen  akker  ze  Roschach  genamt  in 
lenGreben,  ob  dem  Mülibach  gelegen;  item  sinen  achten  tail  im  Bömli;  item  ain  hofstatt  ze 
Koschach  im  dorff  gelegen  —  stosst  an  des  Ammans  hofstatt  und  an  Wishars  säligen  hofstatt"  — , 
and  belehnt  ihn  darauf  ausserdem  mit  einem  Gut  zu  Rorschach  genannt  das  „OberHüttimos,  war 
ain  infang*,  einem  Gotteshauslehen,  das  der  anwesende  bisherige  Inhaber  Hans  Götenschanz  um 
25  ff /Sj  C.  M.  an  Dietz  SchaflFer  verkauft  hat  und  dem  Abt  aufsendet.  —  Santgallen,  sampstag  nach 
sank  Thomas  tag,  1425. 

StiftairckiY  St  Oallei,  BIchenrrkiT  Bd.  1941,  f.  274  ^  —  Eintra^ng  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  —  Vgl.  oben 
Nr. 3087.     Es  sigeln  der  Abt  und  für  Hans  Gütenschanz  Johans  Golder,  Bürger  zu  St.  Gallen. 

3320.  ~  1425.  December  36.  WIl.  ~  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  belehnt  zu  Wil 
auf  Bitte  des  Ulrich  Herr  zu  Ober-Uzwil  den  Heinzli  Grob  von  Waltswil  (Walteswile)  mit 
gewissen  Gotteshauslehen,  die  Ulrich  HeiT  ihm  um  68  ff  /5j  verkauft  hat,  nämlich  „des  ersten  die  müli 
und  mülstatt  ze  Ober-Utzwil  mit  aller  ir  zögehörd,  ussgenomen  die  äkkerli  ze  Bettnow  gelegen,  die 
och  darzft  gehört  haut  und  aber  jetz  darvon  verkoift  sint;  item  vj  ß  ^  järlichs  geltz,  so  er  vormals 
uss  derselben  müli  gehebt  hat,  e  dann  die  zu  sinen  banden  komen  war;  item  sinen  tail  des  akkers 
Ml  der  haldi  obSmukkers  haldi  gelegen,  der  do  gehört  in  den  hof  genamt  die  gross  hüb  —  stosst 
^nhalb  an  des  Viols  gut,  andrenthalb  an  die  Jüch;  item  den  garten  im  Mosgarten  gelegen;  item 
laswisli  halbs  in  der  Rietwis  gelegen,  daz  och  zu  dem  hof  gehorti;  item  ain  wisli  im  Riet  gelegen, 
äaz  ze  Ursulan  Hugen  gfttli  gehorti  und  Hansen  Hugen  waz,  —  stosst  ainhalb  an  das  vorgenamt 
'^iali  und  andrenthalb  an  die  schöpuss  — -*.  Aus  diesen  Gütern  gehen  an  Zehnten  nur  4  /5j,  es  sei  denn, 
dass  der  Käufer  ,in  dem  wisli,  daz  zu  der  müli  gehört,  und  in  dem  hanfland  hinder  dem  wiger  gelegen 
kombuwte*,  in  welchem  Fall  er  davon  den  Kornzehnten  zu  geben  hätte;  ausserdem  gehen  5^^  und 
1  Malter  Haber  St.  Galler  Mass  und  6  Viertel  Vesen,  „wisattvesan*,  Wiler  Mass  in  den  Kelnhof  zu 
Jons  wil.  —  Wil,  mittwuch  nach  dem  ingenden  jiire,   142(5. 


430  Heinrich  IV.  1419-1426. 

StiftnrdliT  St  MIei,  Blehenithiv  Bd.  M,  ^.  894.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbti»chen  Schreibers.    Ks  sigeb  der  Ab 
and  der  Verkäufer. 

8881.  —  1425.  December  27.  WH.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erklärt,  das» 
Kädi  Ledergerw,  Hans  im  Hof  und  Hans  Mäder,  alle  drei  von  Ober-Uzwil,  welche  dievon 
einem  Vorfahren  des  Abtes  an  Hans  Möller,  Wälti  Ledergerw  und  Uli  Banwart  zu  üzwil 
verpfändete  Schuposse  des  Gotteshauses  zu  Uzwil  mit  35  8>  /^  C.  M.  gelöst  haben,  diese  Schuposse  mit 
allen  Rechten  und  Zubehörden  wie  anderes  Eigengut  inue  haben  sollen,  ohne  Zins  davon  zu  geben,  bis 
zur  Kficklösung  durch  das  Gotteshaus  um  die  gleiche  Summe.  Bei  der  Rücklösuug  soll  aber  die  Schu- 
posse den  jetzigen  Inhabern  oder  ihren  Erben  als  Erbzinslehen  gegen  einen  auf  Martini  falligen  Zins 
von  1  ff  4>ff  /Sj  C.  M.  und  2  Malter  Haber  Wiler  Mass  verliehen  werden,  wofür  sie  dem  Abt  6  Gulden 
rhein.  als  Ehrschatz  entrichtet  haben.   —  Wil,  donstag  nach  dem  ingeuden  jire,  1426. 

StiftnrdÜT  StOallei,  Bikhererehiv  Bd.  M,  S.  S45  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigelt  der  Abt 

88SS.  —  1425.  Deeember  27.  —  Kaspar  von  Klingeuberg  gibt  seine  Einwilligung  dazu. 
dass  Hans  Gamper  von  Hinter-Gampen  aus  seinem  Gütlein  an  dem  Nfisenberg,  einem  Lehen 
des  Kaspar  von  Klingenberg,  ,ainen  bletz  bi  zwaien  jucharten*  dem  RAdi  Mogeisberg  von  Nieder- 
Gampen  in  Tausch  gegeben  hat  gegen  ein  entsprechend  grosses  Stück  aus  dem  Gut  zu  Nieder-(Jampeu. 
das  Lehen  von  dem  Gotteshaus  St.  Gallen  ist.  Die  beiden  Stücke  sind  mit  einem  Zaun  abgegrenzt  und 
stossen  einerseits  an  den  Nftsenberg,  anderseits  an  .Magelspergs  hof^.  Das  Stück,  das  bisher  zu  dem 
Gute  Hans  Gampers  gehörte  und  Lehen  von  Kaspar  von  Klingenberg  war,  soll  fortan  zu  dem  Gute  des 
Rftdi  Mogeisberg  gehören  und  Lehen  Abt  Heinrichs  (IV.)  von  St.  Gallen  und  seiner  Nachfolger 
sein  und  umgekehrt.  Dem  Rftdi  Mogeisberg  und  seinen  Erben  ist  gestattet,  falls  sie  eines  Weges  be- 
dürfen,  um  mit  einem  Karren  durch  den  um  die  beiden  Grundstücke  gezogenen  Zaun  zu  fahren,  den 
Zaun  aufzubrechen  und  durchzufahren,  doch  haben  sie  ihn  jedesmal  wieder  zu  vermachen.  —  Donstag 
nach  dem  ingenden  j&re,  1426. 

SUflnrehiv  St Mlei,  B.  D.  D.  B.  3,  Faac  1,  Nr.  7.  —  Pergament-Original  mit  oft'en  hangendem  Sigel. 

83S8.  —  1426.  Januar  28.  Lindau.  —  Walther  Trut,  genannt  der  ,Yther%  Bürger  zu 
Lindau,  verkauft  an  den  Spital  des  heiligen  Geistes  zu  Lindau  um  120  ff  /^  CM.  seinen  Hof 
zu  «Engelhartswiller",  genannt  der  Märken  Hof,  wie  ihn  Benz  Mark  selig  und  sein  Sohu 
vormals  von  dem  genannten  Spital  zu  einem  Erbzinslehen  innegehabt  haben  und  Walther  Trut  ihn  auf 
der  Gant  zu  Lindau  gekauft  hat.  Von  dem  Hofe  gieng  bisher  ein  jährlicher  Zins  von  4  Maltern  Habtir 
Wanger  Mass  und  SO  ß  /^  an  den  genannten  Spital.  —  Lindow,  mentag  vor  unser  lieben  Frowen 
tag  ze  der  liehtmiß,  1426. 

StiitarcUT  St.Gillei,  T.  T.  S.  B.  1.  —  Pergament-Original.  Für  den  Verkäufer  sigelt  Egii  Renner,  Stadtammaim 
zu  Lindan;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

S8Ä4.  —  1426.  Januar  29.  St. Gallen.  —  Abt  Heinrich  (IV.)  belehnt  im  Hof  zu  St. Gallen 
auf  Bitte  des  Ulrich  Ramsperger  die  geistliche  Frau  Elsbeth  Dietrichin,  derzeit  Priorin  deJ> 
Klosters  zu  St.  Katharina  vor  der  Stadt  St.  Gallen,  zu  Händen  des  Conventes  mit  einem  Weingart«" 
zu  Bernang  im  Rheintal,  „am  Aicholtz  bi  dem  Huwenhus  gelegen  —  stosst  ainhalb  an  Spitaler 
halden,  genamt  der  Schnellman,  und  zu  der  andren  siten  an  der  pfründen  zu  Sant  Li  enharten. 
die  jetz  hen*  Cünrat  Engler  inneh&t,  wingarten  und  undnan  an  daz  Riet  und  ohne  an  den  Stain'  -"• 
einem  Gotteshauslehen,  das  Ulrich  Ranisperger  um  90  ff  /^  C.  M.  den  Schwestern  Adelheid  und  Klar^ 


Heinrich  W.  141^-1426. 


Welter  in  uinl  den  Schwestern  UisiiIk  und  Elnv  H  am  sp»M';<i  ii .  allt^  vier  Klosierfraueü  des  Klosters 
za  St.  Katharina,  an  den  Altar  und  die  Messe  ihres  Klosters  zu  kaufen  gegeben  hat  mit  der  Bedingung, 
dftss  der  Convent  des  Kloslers  den  Weingarten  in  seiner  Gewaltsame  haben  und  aus  dem  jährlichen 
Fatzen  einen  Priester  bestellen  solle,  ,,der  in  ze  ziten  uff  den  obgenamten  altar  zö  Sant  Kathrinen 
danimb  Messe  halte*.  Aus  dem  Weingarten  geht  nichts  als  ein  jahrlicher  Zins  von  \l%  U  Pfeffer  und 
der  Zehnten   an  das  Gotteshuus  St.  Gallen.     Der  Abt   gewährt   aus  besonderer  Gnade  der  Priorin  das 

L Recht,  des  Lehens  zu  geniessen,   ,als  ob  sj  weltlich  und  ain  man  ald  knab  wäri'.  —  Santgallen, 
zinstag  vor  unser  lieben   Pro  wen  tage  der  lichtmiss,  1426. 
SÜftarfliv  SL  «allen,  Srhafnmmt  Rfatititd  i,  Ar.  7.  —  Regest:  Oöldi,  Der  Hof  Bernaug,  Nr.  80  Note,  S.  34.  —  Per- 
gament-Original.  Es  «geln  der  Abt  und  Ulrich  Ramnperger;  beide  Si gel  hangen  in  Hanf  gewickelt.  —  Vgl.  oben 
Nr*  S241  und  unten  Nr.  3329. 


I 
I 


14280.  Felirear  1.  !^t. Cwallen.  -  Elisa iK^thDietrichiu,  Priorin,  und  gemeiner  Convent  des  Kloifcera 
"m  StKatbarina  vor  der  Stadt  St,  Gallen  geben  ihre  Einwilligung  dazu,  dass  die  Klosterfrauen  A  d  e !  h  e  i  d  und 
Klara  Welter  in  und  ürBula  und  Eis  Ramspergerin  den  Weingarten  zu  Bernang  am  Eichholz  gemEaa 
einem  bei  dessen  Kauf  gemachten  Vorbehalt,  bo  lange  «ie  leben,  als  Leibding  geniessen  »ollen,  in  der  Weise,  daas  der 
^.delfaeid  Welterin^  wie  sie  die  KaufHumme  asiir  Hälfte  gegeben  bat,  auch  die  Hälfte  des  Notzene  und  den  andern  drei 
IClosterfrauen  gemeinsam  die  andere  Hälfte  Anstehen  nnd  sie  daraus  jiHirlich  '/i  ST  Pfeffea  an  das  Oott  es  haus  St.  Gallen 
entrichten  sollen.  Kach  dem  Tod  der  Adelheid  Weiterin  aber  ftllit  ihre  Hälfte  frei  an  den  Altar  des  KlosterB,  wogegen 
die  drei  andern  Klosterfrauen  beim  Tode  einer  von  ihnen  deren  Rechte  auf  die  andere  Hälfte  erben  und  erat  nach  dem 
Tode  aller  drei  auch  die  zweite  Hälfte  dem  Altar  des  Kloatets  xuiteht,  die  Adelheid  Weiterin  aber,  falls  sie  noch  am 
Leben  iati  keinen  Anspruch  darauf  hat.  Tritt  eine  der  vier  Klosterfrauen  in  ein  anderes  Kloster  des  gleichen  oder  eines 
higheren  OrdenSf  bo  soll  ihr,  ho  lange  ssie  lebt,  ihr  Anteil  in  gleicher  Weise  ausgerichtet  werden.  —  Santgallen,  an 
tjaser  lieben  Frowen  abend  der  liechtnii«»,  1426. 

Htiflitrchiv  Stfiaüfa,  Börherarflih'  Bd.  W,  !*.  785  f.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtigclien  Schreibers;  ebenda  S.  765  Copie 
d^f  obigen  Urkunde. 


B^rchlold  von  Wildungen,  Scholasticus  der  Kirche  zu  Speier,  von  dem  Abt  des 
Sc3hoUenklosters  in  Constanz,  ^velchen  das  Concil  als  Richter  eingesetzt  hat,  zum 
St^ellvertreter  ernannt,  fordert  auf  die  Klage  des  Abtes  und  Convents  von  St.  Gallen, 
d^ss  von  den  Appenzellem  seit  deren  Streit  mit  Abt  Kuno  ihre  Rechte  nicht  mehr 
geachtet,  sondern  trotz  Sehiedspruch  von  Constanz  und  Kaiser  Ruprecht  beharr- 
lic^h  verletzt  werden,  nachdem  eine  Untersuchung  die  >A^ahrheit  dieser  Behaup- 
tungen ergeben  hat,  jedermann  auf,  die  Appenzeller  auf  Grund  der  kaiserlichen 
V'erfügungen  zu  ermahnen,  dass  sie  von  ihrem  rechtswidrigen  Vorgehen  inner- 
l^^lb  dreissig  Tagen  ablassen,  da  sonst  die  in  der  Constitutio  Carolina  enthaltenen 
Strafen  über  sie  verhängt  würden;  zugleich  wird  befohlen,  diese  Kundgebung, 
damit  sie   zur  Kenntnis  der  Betroffenen   gelange,  öffentlich  bekannt  zu   machen 

und  an  den  Kirchentüren  anzuheften, 

l§^|ieier.    14aea,    Februar  4. 

üniversis  et  singulis  dotiiinis  ablmtibus,  prepositis,  priori biis,  deeauis,  archidiaconis,  scolasticis, 
antoribus,  custodibus,  sacristis,  cauonicis,  tiun  cathedralium  quam  collegiatarum  parrochialiiimque, 
ecclesiaruiTi  rectoribus,  plebaiiis,  viceplebanis,  vicariis  perpetiiis,  altaristis,  capt^llanis,  curatiB  et  oon 
curatis  et  presertim  rectoribus  seil  plebanis  et  locatenentibiis  eorimdeni  ciTitatuni  Co  nstantieiisis, 


1 


in  Thiirego,    in  San  et  u  Gallu.  in  liintiftgia,  in   Ülu^rlingun  nection  in  AUnuvv,  Uiclcen- 
bach,Arbou,  EpiscopHliszella,  Wyl,  Veldkirch,  R  anck  wy  K  Bürglen,  L  i  echte  n  staij 
in  Utzna  et  in  Tal,  ecclesianim  monasteriorumque  in  Crutzlingen  extra  nuiros  Consta ntiensee 
sancti  Augustini  canonicoruni  reguliiriuni,  et  sancti  lohannis  in  Thurtal,  siincti  Benedict!  ordinnntj 
Conatantiensis  diocesi.s,   ceterisque  presbjteris,    clericis,  notariis  et  tabellionibus  publicis   qiiibus- 
cunque  per  civihites  et  dioceses  Constantienseni,  Churienseni,  Basiliensem  etLausanensei 
ac  alias   ubilibet  constitutis,   ad   quos   presentes   pervenerint  et  qui  earundeni  vigore  tuerint  requisrtiJ 
Berchtoldns  de  Wildungen,  scolasticus  ecclesie  SpJrensis,  iudex  seu  subexecutor  ad  infrascript 
a  venerabili  in  Christo  patre,  domino  Corm  aco,  abbate  monasterii  sancti  lacobiScotoruni  extr 
mnros  Constantienses,  dicti  ordinis  sancti  B e n e d i c t i ,  iudice  et  executore  a  sacrosancta  synod 
generali  Constantiensi  tunc  apostolica  sede  vacante  nna  cum  certii*  suis  in  hac  parte  collegis  cui 
illa  clausula:  Quatenus  vos  vel  duo  aut  unns  vestruin  per  vos  vel  per  aliuö]  seu  alios  etc.  specialitc 
deputato,  snbdelegatns,  salutem  in  doniino  et  niandatis  noatris  huinsmodi,  imo  verins  apostolicis,  firniit« 
obedire. 

Litteras  Subdelegation is  prellbati  domini  Carmaci  abbatis^  iudicis  et  executoris  principalis,  eh 
vero  sigillo  irnpendente  sigillatas  una  cum  drctae  generalis  sinodi  litteris  in  forma  Karoliue  coufectia 
Vera  bulla  plunibea   in  cordula  canapis  etiam   irnpendente   bullata«  sanas,   integras,   noii  viciata»,    non^ 
cancellatas*  sed  omni  prorsus  vitio  et  suspectione  careutes  nobis  pro  parte  venerabilinm  et  religiosoruiu 
doniinorum  abbatiä  et  coii?entuB  monasterii  sancti  Qa  11 1  orrliuis  sancti  Benedicti  et  diocesium  pre^| 
dictarum  presentatas  nos  cum  ea,  qua  decnit,  reverentia  noveritis  recepisse,  Quarum  quidem  litteraruin 
tenores  et  primo  in  forma  Karoline  dicti  sacri  generalis  concilii  secuntur  et  sunt  tales: 

Sacrosancta  et  generalis  synodua  Constantiensis  yenerabilibus  fratribus  Basilienai  etLau- 
sanensi  episcopis  ac  Jilecto  filio  abbati  Scotorum  monasterii  sancti  lacabi  extra  muros  civitatii 
Constantiensis   saluteni   et  Dei  omnipotentis  benedictionem.     Ad  cornpescendos  couatus  iiepharic 
perversoruni  etc.  (s.  o.  Nr.  3316  Note). 

Alterins  v.rn,  puta  subdelegationis  pretactae,  tenor  sequi tur  et  est  iste:  Cormacus,  perinissioc 
divina  abbas  m  nasterii  sancti  lacob  i  Scotoru  m  extra  muros  Co n  s  tan  tienses,  iudex  et  eiecutc 
ad  infrascripta  una  cum  cortis  nostris  in  hac  parte  coUegiis,  cum  iUa  clausula:  Quat^nus  vos  Tel  du 
aut   UHUS   vestrum  etc.;   finis   vero    talis:  Datum   in  monasterio  Campidonensi,  Conataiitienüi| 
diocesis,  anno  Domini   1425,  decimo  mensis  Novembris,   inditione  tertia  fs,  o.  Nr.  3316). 

Poßt  quarum  quidem  litierarum  proseutationem  et  receptionem  nobls  et  per  nos,  ut  preraittitul 
factiks   fuit  nobis   pro  parte  abhatis   et  conventus  monasterii  sancti  Galli  predictoruui   propositum 
expositura  lamentabili  et  gravi  cum  querela,  quod,  —  licet  homines  atriusque  sexus  suique  progenitore 
et  progenitrices  districtuuni,  territoriorum,  bannoruni,  iurisdictiononi,  universitatuni,  villaruni,  opidoruni,' 
locorum,  curiarum  ceüerariatus  ac  villiconim  in  Apenzell,  in  Hunt  wyl,  in  Urnäschen  ^  in  Gaiss» 
in  Trogen,  in  Spicher,  in  Tüffan,   in  Witenbach,   in  monte  Rodmonten,   in  Waltkirch, 
in  Berg,  circa  opidum  Arbon,  in  Gossow,  m  Herisow,  in  U  el  ff  ensch  wil,  in  AI  tste  tten^H 
in  Aitherge,  in  Marpach,  in  Bernang,  iu  Valle  llheni,  in  Bern  hartzeil  necnon  curiarum^^ 
vulgo  kälnhüf  in  R o s c li a c h ,   in  T  ü  n hu c h ,   in  S a n  c  t o  Gallo   hactenus   a  tanto  tempore    et   per 
tenipus,  cuius  inicii  memoria  hominum  non  existit,   iure  servitutis,   sicuti  homines  monasterii  propri 
ad  predictum  monasterium  pertinere  consueverint  atque  spectent  comniuniter   seu  divisim,   —  licetqu 
dictum  monasterium  predictis  temporibus  circa  et  siipra  de  iure  ac  consuetudine  iam  dicta  in  advocatii 
libera.  vnlgo  nominata  die  fry  vogty  im  Obern  Thurgow»  iu  Obern  Utzwyle  et  in  Baldenwile 
et  in  teiTitorris  seu  locis  .Hpecificatia  ac  in  bomines  eorum  et  earuni  haVmerint  et  habere  coDsueveri 


Heinrich  IV.  1419- U26. 


433 


I 


I 


iu8,  auctoritatem  nc  plenam  et  omniniDdam  itirisdictionem  mixiumque  itiiperium  de  onmibus  et  singiiljs 
eausis  prophanis  dictoruiD  hominum  congnoscendi  eosdemque  bomines  ac  universitates  predicfcas  citandi, 
cohercendi,  mulctandi  et  pecunialiter{l)  omeridaiidi  et  eorutu  causas  iudiciali  caiculo  decidendi  et  difliniendi 
3c  decisa  et  diffinita  exequeiuti  et  partes  ad  Observation em  decisorum  et  proniinciatoruni  conatringeiidi 
ei  coiitractus  emptionuiii  et  Tenditionum,   pignoratioiiuni,   perniutationurn,  donationum,   testamentoruni 
iliosque  quoscunque   per  aoteiatos  horaines  celebratos  auctorizandi,  roboraiidi   et  cootirmandi   et   iura 
qaecunque  per  huiosmodi  contractus  de  pei-sona   ad  personani  devoluta  vertigandi   et  occasione  verti- 
g&tionis  certa  iura  certaque  erraria  iuxta  consuetiidinem  ipsius  monasterii  ac  banni,  in  quo  res  vertigata 
sita  extitit,  levandi  bonaque  teodalia  non  libera  ac  censualia  dictorum  bannorniii  seu  locorum  per  mini- 
strum  monasterii  et  banni,  bona  aiitem  libera  per  ipsum  abbatem  concedendi  et  de  eisdem  investiendi 
efc  certam  süramani  pecuniarüm  laiidiuDi  sea  herarii  nomine  tollendi  et  a  predictis  bominibus  in  sob- 
iectionis  et  ser^itutis  signuni  ipsis  in  liumanis  vigentibus  singulis   annis  pulloa  carnispriviales,  eisdem 
gutem  de  medio  sublafcis  certa  mortuaria,  vnlgo  väl  und  glüQ,  et  iuramenta  fidelitatis  ab  Ulis  sub  forma 
huiusmodi,  —  quod  moiiasterio  adeo  fidele-s.  sicuti  servi  veris  suis  doniinis  merito  fideles  eiistunt,  es8e 
debeant  ac  abbati  et  suo  monasterio  iura  sua  faciant  ac  impendant  qaodqne  utilEtaiem   et  profectum 
monasterii  promoverent  et  dampna  ipsius  impedirent  et  iura  monasterii  penderent*'  ac  pro  posse  mona- 
steriuxD  defenderent,  —  recipiendi  et  magistros  rodiarum,  presertim  in  territoriis  A  ppeuxell  ensinni, 
gabellarios.    pincernas    aliosque   oßiciatos    ponendi    et  eosdeni    removendi,    in   locis  quoque   prenarratis 
piscaodi,  venandi,   piscationem,  venatiooem  aliis  infaibendi  omniaque  et  singnla  alia  faciendi,   qnae   ad 
Terum  dominum  locorum  et  bominum  pertinent  et  spectare  consueverunt,  —  quamvis  vero  supradictia 
temporibus  et  per  eadem  tempora  ins  adTocatie  vel  quaai  et  ipsa  advocatia  in  bannis,  locis,  districtibus 
mn  Appenzell,  HuntwyL   in  Tüffan,   in  Urnäschen,   in  Witenbach,  in  Nao gerswyl(!) 
«fc   inRodmonten  supra  speoificatis  de  et  super  bonis  ac  honiinibus  eorundeni  et  cor  um  occasione  ac 
iarisdictio  superior  meri  imperii  inibi  seu  inter  bomines  iam  expressatoa  ad  penam  8a(n)guinis  iudicandi 
efc   homines  pro  suis  excessibus  et  forefactis  eniendandj   et  mulctandi   ad  Romanum  imperiuni   et  eius 
iznperatorem  et  regem  iure  dominii  rel  quasi  directe  spectaverit  et  pertineat,  et  duduni  spatio  septua- 
ginta  quatuor  annorura  et  supra  effluxo  ius  predictum  cum  prenominatis  iuribus  ac  suis  aunexionibus 
et    pertinentiis  iuste  impignorationis  titulo  ad  monasterium  prelibatum  devenisset,  —  insuper  quamquam 
advocatia  et  iurisdictio  meri  imperii  et  similis  banni  seu  districtus  in  Trogen,  in  Uerisow  et  quorun- 
dÄrti  aliorum  aupradictorura  locorum  necnon  advocatia  libera  in  Obern  Thurgow  preroentionata  dicto 
ii^i'e  dominii  aimiliter  ad  imperiuni  spectarit  et  pertinere  cum  similibuö  iuribus,   annexionibus  et  perti- 
n^xitiis  consueTerit  et  simili  titulo  pigiioris  ad  mouasterium  trän  statu  m  extitent,  —  ceterum  licet  multis 
annis  effluxis  monasterium  sepetactura  officium  villici,  vulgo  das  mayerampt,  in  Heriso w  et  ius  ad- 
Tocatie in  Swanberg  cum  suis  iuribus   et  pertinentiis  necnon  alia  bona,   iura  alicsque***  redditus  et 
proventus  ibidem,  que  et  quoa  quondam  E  glolff  us  de  Roscb  acb ,  miles,  obtinebat,  eniptionis  titulo 
comparaverit,  —  demuni  licet  adecem,  viginti,  triginta,  quadrnginta.  quinquagintaetsexaginta  annis  circa 
sea  supra  paiTocbialis  ecclesia  in  Apenzell  per  monasterium  ipsum  dotata  ipsique  monasterio  a  sede 
ipostolica  unita  et  incorporata  et  vicario  perpetuo  eiusdem  ecciesie  pro  sua  congrua  sustentatione  certa 
portio  et  prebenda  deputata  et  assignata  fuerit  omnesque  decime  maiores,  minores  iVuctuuni,  frugura» 
proventunm  et  obventionum,  prediorum,  agrorum,  pratorum  cuiuscunque  grani  seu  seminis  infra  limites 
ipsius  parrochialis  ecclesie  consisfeentium  dicte  incorporationis  pretextu  et  officii  edituatus  ipsius  ecciesie 
coltatio,    ut  edituus  singulis  annis  monasterio  quatuor   quartalia  sagiininis"'  exsolveret,   necnon  domus 
beremitice  fratrum,  vulgo  appellate   das  Bruderhns  am  Raiden  Ahorn,  ad   ipsum   monasterium 
pertiDuerinl  et  pertinere  debeant,  —  et  quamvis  etiam  parrochialis  ecelesia  sancti  Lautenfcii  opidi  Sanc ti 


434  Heinrich  IV.  1419—1426. 

Galli  cum  filiabus  suis  similiter  incorporata  a  dicta  sede  fuerint  omnesque  et  singule  decime,  fructus, 
redditus  et  obventiones  infra  limites  ipsius  matricis  ecclesie  et  filiarum  earundem  iam  dictorum  et  etiam 
quorundam  prsediorum  subditorum  et  earundem  filiarum  et  sub  rodinis  eorum  extra  consistentium  ipsi 
monasterio  deberentur  et  spectare  debeant,  —  porro  licet  quoque  de  stilo,  usu,  observantia  supra  designatis 
temporibus  introductis  et  observatis  homines  dicti  territorii,  banni  et  predicte  universitatis  in  Appen- 
zell de  prediis  ac  bonis  eiusdem  banni  seu  territorii  ac  in  eodem  territorio,  banno  seu  in  rodinis 
eorundem  iacentibus  singulis  annis  nomine  census  seu  antiquo  usitato  vocabulo  nomine  servitiomm  ad 
mensam  abbatis  iuxta  divisionem  et  taxationem  super  bonis  et  rodinis  huius  prsetextu  factam  et  im- 
positam  septuaginta  octo  libras,  unum  solidum  denariorum  Gonstantiensium,  viginti  quatuor  sera- 
ceos  vel  duos  solidos  denariorum  pro  quolibet  prememorato  monasterio  et  prepositure  eiusdem  quadra- 
ginta  octo  caseos  duosque  seraceos,  ducenta  ova,  unam  libram  denariorum  necnon  ratione  officii  villici, 
Yulgo  mayerampt  ibidem  etiam  de  eorundem  bonis,  prediis  ac  domibus  ducentos  septem  caseos  Tel 
Septem  libras  minus  duobus  denariis  loco  ipsorum  caseorum,  item  quinquaginta  novem  oves  seu  agnellos 
ad  mensam  abbatis  vel  pro  quolibet  agnello  decem  et  octo  denarios  et  nomine  decimarum  ecclesie 
prescripte  in  Appenzell  ducenta  octuaginta  octo  maltra  et  sex  quartalia  avene  mensure  opidi  Sancti 
Galli  predicti,  de  alpibus  nominatis  Huntzlan  et  Berntal  unam  libram  denariorum  et  tres  seraceos 
et  de  alppa  nominata  Gamor  tres  partes  lacticinii,  que  per  duos  dies  a  vaccis**'  ibidem  comparate  faerint 
seu  portanarie  nomine  ipsius  monasterii,  de  alpa  quondam  antiqui  ministri  et  dicti  Wartenbergs  tres 
solidos,  decem  denarios  et  de  alpa  quondam  Rfidini  Vogelwaiders  26  denarios,  de  alpa  vero  nuncn- 
pata  Portners  alp  34  caseos  et  de  SchönbQel  quinquaginta  duas  mensuras  vini  mensure  opidi 
predicti,  vulgo  stouffwin,  quod  distribui  in  ieiunio  inter  conventuales  et  presbyteros  dicti  moDasterii 
solebat,  item  sexaginta  septem  cum  dimidia  marcas  argenti,  duos  solidos  cum  dimidio  denariorum  nomine 
stüre  et  advocatie  superioris  predicte,  insuper  homines  banni  districtusque  in  Huntwil  similiter  de 
bonis  eiusdem  banni  seu  districtus  etiam  singulis  annis  nomine  census  seu  servitii  quinquaginta  libras, 
duos  cum  dimidio  solidos  denariorum  Gonstantiensium  duodecimque  seraceos  et  de  officio  villici, 
nominati,  ut  predicitur,  mayerampt,  4  libras,  3  solidos,  2  denarios  necnon  de  officio  edituatus  ecclesie 
ibidem  duo  quartalia  sagiminis*^  ac  preposito  nomine  monasterii  quadraginta  octo  caseos,  decem  solidos 
denariorum  atque  iidem  homines  una  cum  honiinibus  in  Urnäschen  33  cum  dimidia  marcas  argenti, 
duodecim  cum  dimidio  solidos  denariorum  vel  nomine  et  loco  unius  marcae  duas  libras,  quinque  solidos 
denariorum  nomine  stüre  advocatie  predicte,  homines  autem  in  Tuff  an  nomine  census  de  bonis  ac 
prediis  in  Obern-  et  in  Nidern-Tüffan  sitis  28  libras,  septem  cum  dimidio  solidos  denarioram. 
de  bonis  quoque  specialibus  ab  eisdem  possessis  et  excultis  nuncupatis  Sunderg&t  nomine  stüre  pro 
rata  eos  concernente  tres  libras,  salvo  prelature,  rationeque  stüre  advocatie  supra  designate  sedecim 
cum  dimidia  marcas  argenti  vel  pro  marca  duas  libras  quinque  solidos  denariorum  et  ratione  decimanioi 
prediorum  a  dictis  hominibus  excultoribus  et  possessoribus  33  modios  tritici  mensure  predicte,  ssIto 
pluri  vel  minori,  deinde  quoque  homines  banni  seu  districtus  in  Trogen  ac  homines  ad  eosdem  in 
rodinis  ibidem  pertinentes  de  prediis  ac  bonis  ab  eisdem  possessis  et  excultis  nomine  census  singnlis 
annis  33  libras,  septem  solidos  denariorum  iuxta  divisionem  et  impositionem  super  eisdem  bonis  iactam 
necnon  nomine  decimarum  quindecim  modios  tritici  mensure  predicte  et  quindecim  caseos  et  undeciin 
solidos  denariorum  ratione  domorum,  salvo  pluri  vel  minori,  nomineque  stüre  advocatie  in  Trogen 
et  aliarum  advocatiarum,  que  titulo  pignoris  de  manibus  dictorum  de  Kun(g)segg  ad  monasteriam 
devenerunt,  70  libras  denariorum,  ceterum  homines  banni  seu  iurisdictionis  in  Gaiss  de  prediis bsniu 
eiusdem  singulis  annis  nomine  census  4  libras  denariorum  et  nomine  stüre  advocatie  ibidem  decem 
et  Septem  solidos  denariorum  et  ratione  census  de  et  a  bono  nominato  Lude  wigs  Eggen  göt  per 


436 


Heinrich  IV.  U19-U26. 


deinde  huiusmodi  nepkandis,  detestabilibus,  iniquis  et  iniustis  forefactis,  spoliationibus,  usurpationibos, 
iuranientorum  fractionibus,   occupationibus   et  usuum  applicationibus  ad  dive  memorie  Rupertom, 
Romanorom  regem,  clamorosa  insinuatione  et  fama  perductis  idem  inclitua  rex  more  pii  patris  pacem 
atque  tranquillitatem  monasteriorum  et  subditorum  aspiciens  et  incommoda,   scandala  et  pericola  ex 
premissis  forefactis  submovere  affectans  ipsas  partes '\  ut  in  eum  tanquam  Romanorum  regem  compro- 
miserint  promiserintque  per  iuramenta  corporaliter  prestita  se  firmiter  observaturos,  quicquid  in  pre- 
missis per  eundem  dominum  regem  dictatum,  declaratum   et  mandatum  fuerit,  idemque  inclitus  rex 
Romanorum   auditis   et  intellectis   partium   hinc   inde   iuribus,   allegationibus,   propositis,   munimentis 
et  productis  et  eisdem  cum  consilio  ducum,  marchionum,   comitum,  baronum,  nobilium  et  militarium 
suorum  cum  diligentia  recensitis  et  pensatis  de  anno  Domini  1408  declaraverit,  decreverit,  diffiniferit 
et  dictaverit,  quod,  ex  quo  sepetactorum  Appenzellensium  et  opidanomm  opidi  Sancti  Galli 
aliorumque  confederatorum  eorundem  confederatio  et  liga  contra  sanctam  Romanam  ecclesiam  sacmm- 
que  imperium  et  imperii  electores,  principes  temporales  et  ecclesiasticos,  comites,   barones,  milites  et 
armigeros,  civitates  et  communem  utilitatem  territoriorum  graviter  existeret  et  eisdem  ac  utilitati  com- 
muni  repugnaret,  idcirco  eadem  confederatio  et  colligatio  deberet  esse  extincta  et  sublata,  quodque  dicti 
Appenzellenses,  opidani  Sancti  Galli  omnesque  et   singuli   alii  eorum  confederati  et  collig&ti 
communiter  vel  divisim  deinceps  quancunque  confederationem  et  ligam  facere  et  instituere  nou  debereot 
quodque  monasterio  predicto  omnes  decimas,  census,  debita,  iura,   bona,  redditus,  proventus,  homines 
tempore  guerre  seu  litis  predicte  quomodocunque  spoliata,  detracta  seu  usurpata,  detentata,  usnrpatos 
et  detentatos  restitu'^  deberent,  et  quod  heraria  iusque  investiture  seu  concessionis  omniaque  et  singnla 
alia  iura  in  quibuscunque  consistentia,  per  ipsum  monasterium  ante  litem  et  guerram  motam  possessa, 
monasterio  libera  esse  et  ad  monasterium  reverti  deberent,   quodque  deinde  in  futurum  a  data  hoins 
pronunciationis  de  omnibus  huiusmodi  decimis,  censibus,  redditibus,  proventibus,  obventionibus,  iuribns, 
debitis,  in  quibuscunque  consisterent  et  provenirent,  monasterio  satis  fieret,  approbando  et  confirmando 
pronunciationem,  diffinitionem  et  sententiam  arbitrorum  prescriptorum  Toluerit  et  declaraverit  etiam 
transgressores  dicte  declarationis  et  pronunciationis  pro  fidei  fractoribus  et  periurio  irretitis  et  infamibos 
haberi,  censeri  et  reputari  ac  eosdem  et  eorum  quemlibet  in  premissi»  culpabiles  seu  culpabilem  in 
nullo  iudicio  exaudiri  et  admitti  debere,  —  postremo  licet  sententia  dicta  et  sententia  civitatis  Con- 
stantiensiset  opidanorum  predictorum  dudum  emulgate  fuerint  et  yim  rei  iudicate  obtineant,  habeant 
et  habere   debeant,   nichilominus   tarnen   Appenzellenses    terrigene   ac   homines  monasterii  supn 
descripii  ausu  nephario,  dampnabili  proposito,  nescitur  quo  spiritu  ducti  seu  quis  turbo  turbaTerit  et 
excecaverit  sensus  eorum,  impugnatores  et  calcatores  dicti  monasterii  et  cleri,  in  dampnum  et  preiodicimn 
monasterii,  divini  cultus  diminutionem   et  extinctionem   et  totius  patrie  pemiciosum   et  pericolosam 
exemplum  tanquam  inobedientie  filii  et  infames  transgressores  imperialium  et  sacrorum  canonum,  con- 
stitutionum  et  sanctionum  in  suam  detestabilem  pertinaciam  recidivando  et  relabendo  post  et  contra 
declarationes,  sententias  et  concordias  predictas  iuramentaque  sua,  ut  praefertur,  prestita  publice,  palam 
et   notorie  suis   ordinationibus,   statutis,   confederationibus   et   alias  dictum   monasterium  de  decimis, 
censibus,  iuribus,  servitiis,  officiis,  coUationibus,  advocatiis,  stüris,  fructibus,  proventibus,  obventionibos 
et  emolumentis,  herariis,   gabellis,   theoloniis  omnibusque  aliis  et  singulis  supra  notatis  spolianint  et 
ne  de  cetero  debita  solutio  fieret,  inter  se  inhibuerunt,   ac  huiusmodi  spoliata  tam  ante  sententias  et 
diffinitiones  predictas  quam  post  usque  ad  tempus  presens  subtracta  et  solvi  neglecta  suis  usibus  applica- 
runt,  occuparunt,  detentarunt,  usurparunt  et  extorserunt  et  abbatem  diffidarunt  suisque  usibus  applicant« 
usurpant,  occupant,   detentant  et  extorquent  et  monasterio  eadem  restituere  et  de  eisdem  satisfacere 
confederationesque  et  colligationes  reassumptas  et  innovatas  necnon  ordinationes,  decreta  et  statuta  per 


Hemrich  IV.  141^—1426.  437 

coustitutionem  Karoliiiam  prohibitas  et  reprobata,  in  preiuditium  ecclesiastice  libertatis  facta  et  ab  eis- 
dem  factas  dissolvere  et  extinguere  recu^arunt  et  contradicunt  aliosque  homines  ipsius  monasterii  extra 
Yalles  et  territoria  eorumque  liinites  consistentes  a  solutione  ceDsuum,  servitiorum  et  iurium  ab  eisdem 
prestandorum,  solyendorum  retrahunt  et  in  ligam  ipsorum,  ut  monasterium  in  huiusmodi  iuribus  et 
debitis  suis  defraudent,  receperunt  et  contra  monasterium  defendere  non  erubesunt,  quapropter  sepe- 
nominatorum  dominorum  abbatis  et  conventus  pro  parte  uobis  humiliter  extitit  supplicatum,  quatenus 
anctoritate  apostolica  nobis  in  hac  parte  commissa  ipsis  per  nos.  de  oportuno  remedio  provideri  digna- 
remar:  Nos  igitur  Berchtoldus,  scholasticus,  iudex  et  subexecutor  prelibatus,  attendentes  omnia  et 
singula  premissa  et  in  dicta  querela  contenta  constitutionibus  sacrorum  canonum  et  imperialibus  sanxioni- 
bus  contraria  ipsamque  petitionem  consonam  fore  rationi,  receptis  primitus  nonnuUis  testibus  fide  dignis 
coram  uobis  productis,  testimoniis  necnon  certis  litteris  et  instrumentis  publicis  ad  informandum  animum 
nostrum  de  et  soper  notorietate  omnium  in  querela  preinserta  narratorum  per  modum  summarie  infor- 
mationis  necnon  etiam  super  non  tuto  accessu  pro  presentium  et  aliarum  litterarum  nostrarum  executione 
dictis  confederatis  et  eorum  adfaerentibus  facienda  et  eisdem  testibus  in  forma  iuris  iuratis  et  examinatis 
eorumque  dictis  in  scriptis  redactis  ac  per  nos  una  cum  aliis  litteris,  documentis  visis  et  diligenter  exami- 
natis reperimus  exposita  predicta  et  narrata  veritate  fulciri  eaque  notorietati  subiacere.  Et  licet  attenta 
notorietate  huiusmodi  possemus  iniuriatores  penas  in  dicta  constitutione  Karolina  contentas  declarare 
incidisse,  mitius  (tamen)  agere  volentes,  idcirco  anctoritate  apostolica  supradicta  vobis  omnibus  et  singulis 
supradictis,  quibus  presentes  nostre  littere  diriguntur,  ac  vestrum  cuilibet  in  solidum  in  virtute  sancte 
obedientie  et  sub  excommunicationis  pena  late  sententie,  quam  in  vos  et  vestrum  quemlibet,  trium  tamen 
dierum  canonica  monitione  premissa,  si  presentibus  nostris,  imo  verius  apostolicis  mandatis  non  parueritis 
seu  pamerint,  ferimus,  in  hiis  scriptis  districte  precipiendo  mandamus,  quatenus,  prout  requisiti  fueritis 
aut  alter  vestrum  requisitus  fuerit,  accedatis,  quo  propterea  fuerit  accedendum,  et  presertim  (in  ecclesia) 
maiori  Constantiensi,  in  ecclesiis  parochialibus  in  Veitkirch,  in  Arbon,  in  Episcopalicella, 
in  W7I,  in  Liechtenstaig,  dicte  Constantiensis  diocesis,  et  monasterii  in  Crutzlingen,  ordinis 
sancti  Augustini,  canonicorum  regularium  extra  muros  Gonstantienses,  prefatas  canonicas  et 
imperiales  sanctiones  et  constitutiones  dictis  Appenzellensibus  vallensibus,  confederatis,  universi- 
tatibus,  hominibus  monasterii  predicti  specificatis  publicetis,  insinuetis  et  uotificetis  ipsosque  et  dictas  um- 
versitates  et  eorum  quemlibet  aliosque  utriusque  sexus  homines  ut(?)  ipsius  monasterii  in  executionem  huius 
ammonitionis  nominandos(?)  eorumque  fautores  et  in  ea  parte  adherentes  publice  et  diligenter  requiratis 
et  moneatis.  Quos,  quas  seu  quem  nos  presentibus  monemus  et  requirimus,  ut  a  spoliationibus,  usuum 
applicationibus,  occupationibus,  detentionibus,  usurpationibus,  extorsionibus,  diffidationibus,  considera- 
tionibus,  reassumptionibus  et  innovationibus  et  aliis  supranominatis  desistant  et  omnia  et  singula  spoliata, 
applicata,  usurpata,  occupata,  detenta  et  extorta  supradicta  efficaciter,  si  extant,  alioquin  eorundem 
estimationem  dicto  monasterio  restituant  et  a  se  omnino  libere  relaxent,  et  ligas,  confederationes  et 
diffidationes  dissolvant  et  in  manibus  vestris  iurent,  quod  de  cetero  talia  non  committant  et  ea  com- 
mittentibus  non  prestent  auxilium,  consilium  vel  favorem,  sed  monasterium  dictis  suis  iuribus  deinceps 
uti,  frui  pariter  et  gaudere  libere  absque  omni  eorum  impedimento  sinant,  infra  vestre  et  cuiuslibet 
vestrum  monitionis  proximos  triginta  dies,  quorum  decem  pro  primo,  decem  pro  secundo  et  reliquos 
decem  pro  tertio  et  peremptorio  termino  ac  monitione  canonica  assignamus,  vel  saltem  ipsa  die  tri- 
cesima,  si  iuridica  fuerit,  alioquin  proxima  sequenti  iuridica  ex  tunc  immediate  coram  nobis  Spire  in 
curia  habitationis  nostre  hora  primarum  legittime  compareant  seu  quilibet  eorum  compareat  ad  videndum 
eos  penas  in  predicta  constitutione  declarare  incidisse  vel  saltem  ad  allegandum  causam  vel  causas,  si 
quam  vel  quas  habeant  vel  habeat,  quare  ad  premissa  non  teneantur  obligati^\  ostensuri,  certificantes 


438 


Heinrich  TV.  1419^1426- 


eosdem  tnonitos^  si(vt3)  in  tenuiDo  premisso  comparüeriiit  sive  non^  quod  ad  ulteriora  iusfcicia  mediante 
procedemus.     Et  qiiia  nos  legittinie  informativ  quod  (ad)  amtnonend(os),  citand(os)  ad  premissa  dicto«/ 
animoniios  in  eoriim  propriis  personis  aeu  domicilia  et  hospitia  doniinis  abbati  et  confentui  predictis  seiii 
sindicis  eoruoi  et  prociiratoribus  seu  nimtiis  tutus  non  pateut  accessus,  sub  penia  et  forma  predictis  man- 
damiis,  iit  in  srgiuim  execoti  nostri,  imo  apostoÜci  nuindati  sigilia  ve.'^tra  et  diem  execiitionis  presentibut 
apponatis.  £t  ne  predicti  moniti  aliquaui  ignoraniiam  allegare  valeaut  et  huiusmodi  animonitio  et  cit^tioil 
verisinitliter  ad   iiotiibini    eorutn   perveiiire  possit,   volumus  Iianc  amnionitioiiem   per  edicta  publica  ei} 
ecclesiarum  parochüs  supradictiij  atiigi  et  hniusraodi  ammonitioiiis  copias  sigiüo  venerabilis  et  circuni*| 
specti  viri  domini  Keinhardi  deUelmstadt,  prepositi  ecclesie  Spirensis,  cum  de  presenti  proprioi 
careamu3,  .sigillatas  In  fonbus  dicfarom  ecclesiarum  afiiias  dimitti  et  dictas  ammonitionem  et  citationeml 
dictos  aranionitoÄ  et  citatos  perinde  arctare^'»  ac  si  eis  facte  et  iusinuate  personaliter  extitisseiit.    Inhi- 
bemus  etiam  onmibus  utriusque  sexus  horainibus  sub  pena  excoramunicatiouis  late  sententie,  quam  in 
quemlibet  eorum  secus  facientem  canonica  monitione  trium  dierum   premissa  ferimus    in   bis   scriptis,' 
ne  qnis  huiusmodi  copias  de  ipsis  forJbus  auferat,   tollat,  dilaniet  seu  alias  quovis  modo  devastet.   Pre- 
faias  auteni  litteras  apostolicas  atque  hunc  nostrum  processuni  rolumus  penes  dictum  abbatem  sen  eint 
procuratorem  permanere  nee  per  vos  aut  quemcnnque  alium  contra  ipsonmi  voluntatera  detineri,  Con- 
trariuni  facientes  prefatis  nostris  sententiis,  prout  late  sunt,  volumus  subiacere,  mandantes  tarnen  copiam 
fieri  eara  petentibua  sub  petentium  expensis,   absolutionem  vero  oninium   et   singulorum,    qui    prefataa 
nostras  sententias  incurrerint,  nobis  vel  superiori  nostro  taufcummodo  reservantes.  Et  quicquid  in  pre- 
missis  feceritis,   nobis  fideliter  scripturis  vestris  significetis.    In  quorum  omnium  et  singulorum  fideoi 
et  testimonium  premissorum    presentes   nostre   nioiiitionis   et   citationis   litteras   sive   presens   publicum 
instrumentum  exinde  fieri  et  per  discretum  virum  lohanneni  Hatzenbühei,  notarium  publicum  et  huius- 
modi negotii  coram  nobis  scribam  infrascriptura,  subscribi  et  publicari  mandavimus  ac  sigilloO)  memo^ 
rati  domini  Reinhard! ,  prepositi  ecclesie  Spi reneis,  cum,  ut  prefertnr,  de  presenti  proprio  careamus, 
iossimus  appensioue  comniuniri.  Datum  et  actum  Spire,  in  ecclesia  cathedrali  ibidem,  sub  anno  Dominik 
millesinio  quadringentesimo  vicesimo  sexto,  indictione  quart^%  die  vero  quarta  mensisFebruarii.  pontificatua 
sanctissirai  in  Christo  patris  ac  domini  nontri  doraiui  Martini,  divina  Providentia  pape  quinti,  anno 
ßoo  nono,  bora  primarum  vel  quasi,  presentibus  ibidem  venerabüi  viro  m(agistro)  lohanne  Durlacfa| 
doctore  in  medicinis»  necnon  bonorabilibus  et  discretis  viris  dominis  N  i  colao  D  au  ffer  et  lo  banne 
Biachof,   prefate  ecclesie  Spirenais  Ticariis  perpetuis,  testibus  ad  premissa  vocatis  atque  rogatia* 

(S.)  Ego  lohannes  HatzenbQhel  de  Luterburg,  clericus  Spirensis  diocesis,  publicua 
iiDperiali  aucioritate  notarius  necnon  reverendi  patris  domini  Berchtoldi,  scholastici  et  commissarii 
prefati,  huiusmodique  cause  coram  eo  scriba,  quia  prefatarum  litterarum  presentationibus,  receptionibus, 
cxpositionibus,  rcquisitionibus,  monitiotiibua,  citationibus,  senteutiarum  fulminattonibus  omnibusque  aliis 
«t  singulis«  dum  sie»  ut  premittitur,  per  prefatum  dominum  Berchtold um,  coramissarium  et  iudieem 
sobdelegatmu,  ac  coram  eo  agerentur  et  fierent,  uua  cum  prenominatis  testibus  preseus  interfui,  vidi 
ii  aadivi.  iccirco  presens  publicum  instrumentum  per  alium  me  alias  legittime  occupato  fideliter  scriptum 
•tibucripfiit  publicavi  et  in  hanc  publicam  formam  redegi  signoque  et  nomine  meis  solitis  et  consuetia 
utiA  Ctitn  appensione  sigilli  prefati  venerabilis  viri  domini  Reinhardi  de  Helm  statt,  prepositi  ecclesie 
Spireuaiii,  com  memoratus  dominus  Berchtoldus  suo  de  presenti^  ot  dixit,  careat  sigiüo,  de  man- 
daif>  niriuiMjue  sigiltavi  et  roboravi  rogatus  et  requisitus  in  fidem  et  testimouium  omuium  et  singulorunti 
prefQiaiOFUiii. 


J 


fleinrich  IV    H19-U' 


8329.  —  1426,    l!lrz  7,  —  Ulrich  Ryff,  geDanut  Welter,  erklärt  auf  ein  Schreiben  von 

Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  wegen  eines  verfallenen  Leibdings,  das  er  seinen  Schwestern 
zu  St.  Katharina  schulden  sollte,  ihm  sei  nichts  davon  hewusst,  „das  inen  üt  v ersessen  liptings  us- 
ständig  sje*.  Dagegen  habe  er  der  einen  Schwester  A  delhe  id  einen  Zins  von  1  fi  Heller  verkauft, 
wofür  die  Bezahlung  noch  gänzlich  ausstehe;  auch  hiitten  ihm  die  Schwestern  zu  Bischofzeil  »in 
miner  swöster  von  Haidelherg  hus  an  guldin  tftch"  genommen,  das  er  filr  28  Gulden  rhein.  gekauft 
habe.  Er  bittet  deshalb  Bürgermeister  und  Rat,  dafür  Sorge  zu  tragen,  dass  ihm  das  Tuch  zurückgegeben 
und  von  seiner  Schwester  Adelheid  die  Schuld  beglichen  werde.  Die  spate  Antwort  bittet  er  zu  ent- 
schuldigen; ,dan  mich  band  grösser  Sachen  hierinn  geyert*.  —  Donschtag  post  Oculi,  1426. 
Stadtarchiv  St. Mleir^Tr,  it!U»Ir.  2.  —  Papier- Original  mit  Sigelapuren.  —  Vgl.  ob^n  Nr.  3324. 

3330.  —  1436,  Mjirz  20,  Wien,  —  König  Sigmund  gebietet  dem  Bilrgerraeister  und  Ral 
der  Stadt  St.  Gallen  den  Ulrich  Gnäpser  (Gnehsor)  und  Wetzel  Völi  (Fole)  wegen  de^  an  Hans 
AYildrich  (Wilrich)  begangenen  Todschlags,  da  ihnen  der  Todschlag  leid  sei  und  sie  ^(in)  die  schössen 
unsem  gnaden  geflohen  sin  und  in  unser  huld,  gnad  und  parmhertzickeit  kernen  und  gnad  pitten  und 
geren  und  der  seien  desselben  vergangen  und  gen  den  freunden  abieggen  wollen  und  nach  ewer  stat  zu 
Sant  Gallen  rat  und  gewonheit  genug  tun",  gemäss  einem  vom  König  gewährten  Gnadbrief  nicht  weiter 
zu  verfolgen  oder  verfolgen  zu  lassen,  sondern  sie  »nach  der  stat  rat  und  gewonheit"  mit  den  Freunden 
des  Erschlagenen  zu  versöhnen.  —  Mitwochen  nach  dem  suntag  ludica  in  der  vasten,  1426. 

Ütait«rfhiv  SHiilllrcu  Tr.  VU,  Ir.  8, 1  —  Papier-Original  mit  rotem  Wachasigel  unter  PapifThiUie  (Heffner,  Nr  180 
Tafel  XIV,  Nr.  105)  a  tergo.  —  KanKleionterfertigung:  Ad  mandatvim  domini  regia  Franciacns.  —  Vgl.  oben 
Nr.  8053  imd  Nr.  8296. 

3331.  —  1436p  MBrz  30.  BlsehofzelL  —  J  oh  ans  von  Mose  n  (M&sen)  verkauft  an  Ulrich 
Hirt  von  Helfetawil  und  seine  Ehefrau  Ursel  Keller  um  6  ff  ^  CM.  »die  wyse»  bj  ain(er)  hailbea 
mannmaid,  in  Helfetswiler  kilchsperg  gelegen,  genamt  in  Betten  —  ze  ainer  sifce  by  derHöbwis 
ab,  ze  der  ander  site  ain  den  baieh.  zö  der  drytten  site  stösset  es  hinuö'  an  den  zun,  als  er  yetz  under* 
markot  ist"  — ,  mit  aller  Zugehörde,  ^filr  recht  aygen,  das  daruss  niemant  nut  gät  dann  der  zehend*, 
und  fertigt  sie  ilinen  an  offener  Landslrasse  des  Reiches  ^nach  aygens  und  landes  recht*,  —  Byschoff- 
zell,  am  haylgen  abent  ze  Ostren,  142t>. 

Stiftäarcllh  St.  <ia]l«D,  11.  4.  E  m.  4.  —  Pergament-OriginaL  Für  d^n  Verkäufer  sigelb  auf  seine  Bitte  Janker 
Watther  von  Andwil  (Ainwille);  das  verbrochene  Sigel  liüngt  eingenäht 


mB2. 

Abt  Heinrich  (IV.)  von  St,  Gallen  bittet  Bürgermeister  und  Räte  zu  St.  Gallen  unn 
Abordnung  einer  Botschaft  auf  eine  nach  Constanz  angesetzte  Tagung  mit  den 

Appenzellem. 

14^11.    April  5. 

Hainrich,  von  Gottes  gnÄden  abt  des  gotzhus  ze  Santgallen.  Unsern  frfInt liehen  gröz  tot. 
Ersamen,  wisen  und  lieben  getruwen,  ez  hänt  die  erwirdigen  herren,  der  tegand  und  capittel  der  gestift 
ze  Costentz  und  die  er.samen,  wisen  burgermaister  und  rüte  zeCostentv:  von  bett  wegen  der  von 
Appenzell,  als  wir  die  jetz  von  unsers  gotzhus  wegen  mit  gaistliehem  gencht  nfftribent  von  sölicher 
abhrüch  wegen,  so  sy  lang  zit  h^r  demselben  unserra  gotzhus  getan  hSnt  und  noch  tftnt,  zwQsBcfaent 


k 


442 


Hainrich  IV.  U19— U2ß. 


locoruni,  ciinarum  zellerariatus  et  vilicorura  in  Appentzelle,  in  Huntwil,,  in  ürnäsche 
Gaiß,  in  Trogen^  in  Spicher^  in  Tuffan,  in  Wittenbach,  in  monte  Rodmonte,  in  Walb 
kirch,  in  Berge,  circa  Ärbonam,  in  Gosowe,  in  Herisowe,  in  Helffenswil,  in  Altsietteü 
am  Äitberge,  in  Marpach,  in  Bernang,  in  valleReni,  in  BernhurtzzeUe  necnon  curianiil 
vulgo  kelnhoflf  in  Bosch  ach,  in  Tünbach,  in  Sancto  gallo  hactenus  a  tanto  tempore  et  pei 
tempus,  cnius  de  contrario  hominum  non  eitat  memoria,  s^rvituiis  iure  sicuti  bomines  proprii  monasteri 
ad  predictum  monasterium  pertinere  consiieverint  et  spectent  communiter  seu  divisim  ipsumque  mona? 
steriimi  fuerit  et  esse  coasoeverit  in  possessione  Tel  quasi  hominum  predictorum  seu  iuris  servitutia 
eorundeni  necnon  censuum,  servicioruni,  mortuariorüm,  theoloniorum,  gabellarum,  fructuum,  reddifcuum^ 
proventunm  ac  obvencionum,  decimarum,  erariorum,  stürarura  ab  eisdem  monaaterio  prestandorum  sei 
solvendarum  ac  advocaciarum,  officiorum,  coUacionum  ad  idem  monasterium  spectanciuni  et  iurisdictJonuiiB 
in  autedictos  homines  exercendorum  temporibus  supradictis  et  sopra  pacifica  et  quieta,  donec  et  usque  aj 
litem,  gwerram  et  coniroversiam  per  predictos  Appentzellenses  vallenses  eorumque  confederatos  quon^ 
dam  Cünoni,  abbati  dicti  monasterii,  submotam,  —  qiiamvJsque  deinde  vigintiquinque  annoriim  spaciQ 
seu  supra  efiBuxorum (!)  inter  vallenses  terrigenas  inAppentzelle,  Huntwil,  Urnä sehen,  Tu f fall 
et  alios  eorum  confederatos  ex  una  et  dictum  Cunonem  abbatem  ex  altera  de  et  super  decimis,  censibuf^ 
servieiis,  servitutibus,  sturis,  gabellis,  theoloniis,  officiis,  iurisdictionibus  et  omnibus  et  singulis  supri 
enumeratis  ad  monasterium  predictum  spectantibus  et  eorum  occasione  submota  litiuni  et  gwerrarum 
materia  eedem  partes  de  et  super  huiosmodi  litibus  et  gwerris  in  certos  civitatenses  et  opidanos  dyo^ 
cesis  Constanciensis  tamquam  in  arbitros  conpromiseriiit  et  per  iuramenta  prestita  se  observaturoi^ 
quidquid  iidera  arbitri  dictarent,  diffinirent  et  pronunciarent,  proraiserint  dictique  arbitri  auditis  par* 
cium  iuriljus  et  allegacionibus  dictaverint  et  pronunciaverint,  quod  abbas  dicti  monasterii  pro  tempore 
existeiis  in  vallibus,  teiTitoriis,  districtibus  et  !ocis  prespecificatis  habere  deberet  iiberara  potestateoi 
officiatos  ponendi  quodque  Appentzellenses  de  Huntwil,  Urnäschen,  Tuffan  aliique  stipr« 
dicti  merito  decimas,  census,  servicia,  sturas  et  alia  supra  designata  solverent  et  monasterio  predict^ 
de  eisdem  responderent  quodque  omnes  et  singulas  confederaciones,  colligaciones  inter  se  et  alios  habii 
dissolverent  et  pro  extinctis  habere  deberent  et  quod  deinceps  nullam  peuitiis  confederacionem  seu  ligan 
inirent,  —  et  quamquam  deinde  dictia  Appeutzellen albus  et  aliis  predictis  premissis  pronunciacioii 
et  iuramentorum  prestacione  non  attentis  et  decimas,  census  et  alia  prenotata  monasterio  non  solveutibui 
sed  subtrahentibus  et  de  eisdem  monasterium  spoliantibus  et  eadem  occupantibus  et  notorie  suis  usibuj 
applicantibus  et  huiusmodi  tbrefactis  iuramentorumqne  fractionibus  ad  dive  memorie  Rupertui 
Romanorum  regem,  prodiictis  idem  Romanoruni  rex  more  pii  pahis  ipsas  partes  ad  compromittendu 
ID  eom,  tamqüam  Romanoruni  regem,  de  et  super  omnibus  et  singulis  litibus  et  controversiis  induxeril 
ipgeque  partes  in  eum,  nt  sie,  compromiserint  et  se  per  iuramenta  similiter  corporahter  prestiüi  dicta' 
ei  ab  eodem  rege  diffinita  et  pronuncciata  observaturos  promiserint,  idemque  inclitos  rex  parcium  pro« 
posicionibus  et  iuribus  auditis  maturo  prehabito  consilio  de  anno  domini  M^CCCC**VIII**  dictaverit 
iliiliiiierit,  quod,  ex  quo  prefatorum  Äppen tzeileusium  et  aliorum  suorum  coiitederatoruni  liga 
confederacio  contra  sanctam  Romanam  ecclesiam  sacrumque  iniperium  et  imperii  electores,  principe 
toin|)orales  et  ecclesiasticos,  comites,  barones,  milites,  armigeros,  civitates  et  communeni  utilitatem  terri« 
turiijruiii  esset,  idcirco  eadem  confederacio  et  colliga(cio)  deberet  esse  extincta  et  subiuta,  quodque  nulla) 
confederacjonem  et  ligam  deinceps  instituere  deberent,  qnodque  monasterio  pretacto  omnes  decimaS 
c«ctöUM|  iura,  bona,  redditus,  homines  tempore  gwerre  seu  litis  predicte  quomodocunque  spoliata,  detract 
3*iiir{iiitoi,  detentatos  restituere  deberent  et  eraria  iura  collacionuni,  investtturarum  et  omnia  alia  iura  pel 
UMiflO  raonaMteriura  prius  possessa  monasterio  libera  esse  deberent,  et  quod  deinde  monasterio  de  omniboi 


44:4  Heinrich  IV.  1419—1426. 

biliter  causam  vel  causas,  si  quam  vel  quas  haberent  seu  haberet,  quare  premissa  fieri  non  deberent. 
eosdemque  certificaverimus,  sive  in  termino  premisso  comparerent  sive  non,  quod  ulterius  ad  ulteriora 
procederemus  iusticia  mediante,  voluerimusque  huiusmodi  am(m)onicionem  et  citacionem  propter  nontotum 
accessum,  ut  predicitur,  per  edicta  publica  in  certis  locis  et  ecclesiarum  parrochiis  affigi  et  publicari 
et  dictis  am(m)onicione  et  citacione  dictos  monitos  et  citatos  perinde  artari,  ac  si  eis  insinaate  personaliter 
extitissent,  prout  hec  et  (alia)  premissa  in  nostro  monitorio  processu  lacius  continentur.  —  verum  qcia 
supranominati  moniti  et  citati  monicionibus  et  citacionibus  nostris,  ymmo  verius  apostolicis,  legitime, 
prout  plena  facta  est  nobis  fides,  executis  et  insinuatis  in  nuUo  paruerunt  nee  apparuerunt  seu  pro  se 
miserunt,  procuratore  vero  ac  sindico  procuratorio  seu  sindicario  nomine  antedictorum  dominomm 
abbatis  et  conventus  nobis  instante  et  ipsos  monitos  et  citatos  contumaces  penas  in  supradicta  con- 
stitucione  contentas  declarari  a  nobis  incidisse  et  aggravative  contra  eosdem  procedi  petente  nos  super 
notorietate  in  nostro  monitorio  processu  contentorum  testibus  et  aliis  legitimis  documentis  in  forma 
iuris  primitus  receptis  invenimus  contenta  et  narrata  in  dicto  processu  omnino  notorietate  subiacere  et 
notoria  fore:  idcirco  ex  coram  nobis  productis  iurisperitorum  habito  consilio  decrevimus  et  interloquendo 
pronuncciavimus  super  notorietate  et  eius  occasione  ad  ulteriora  in  causa  per  nos  procedendum  fore  et 
procedere  debere  huiusmodique  nostram  interlocutoriam,  ne  dicti  contumaces  et  rebellea  ignoranci&m 
pretendere  possent  et  aliis  de  causis  animum  nostrum  ad  hoc  moventibus,  deinde  sequenti  die,  que  fiiit 
nona  mensis  Apprilis,  publice  in  yalvis  maioribus  dicte  ecciesie  Spirensis  affigi  et  inibi  affixaro  tem- 
pore divinorum  et  infra  missarum  sollempnia  publice  tenendam,  prout  tenta  fuit,  demandavimns.  Et 
quamvis  procurator  predictus  nomine  quo  supra  eodem  die  hora  vesperarum  coram  nobis  comparuerit 
et  a  nobis,  quatenus  dictos  monitos  et  citatos  contumaces  in  sentencias  excommunicacionis  et  in  alias 
penas  in  Karolina  constitucione  contentas  declarari  incidisse  dignaremur,  humiliter  petiverit  et  ad  huius- 
modi peticionem  ad  declaracionem  processisse  de  iure  potuissemus,  tamen  ex  superhabundanti  ad  con- 
vincendam  maliciam  seu  contumaciam  dictorum  am(m)onitorum  ipsos  am(m)onitos  adhuc  ad  proximam  diem 
sequentem,  que  fuit  decima  dicti  mensis,  coram  nobis  ad  horam  vesperarum  eiusdem  diei  ad  videndam 
et  audiendum  eos  et  eorum  quemlibet  per  nos  declaraii  sentencias  excommunicacionis  et  alias  penas 
dicte  Karoline  incurrisse  citari  publice  in  facie  et  valvis  ecciesie  predicte  fecimus  et  citavimus  nostris 
patentibus  sub  litteris  et  sigillis.  Quo  termino  adveniente  dicto  procuratore  coram  nobis  iterum  com- 
parente  et  instancius,  ut  ad  declaracionem  predictam  et  aggravaciones,  rcaggravaciones,  interdictum  et 
invocacionem  brachii  secularis  procederemus,  supplicante  et  quia"^  dictis  citatis  mi(ni)me  comparentibus 
peticioni  predicte  tamquam  racionabili  annuentes  liiis  in  scriptis  declaramus  et  decernimus  omnes  snpra- 
pictos  am(m)onitos  et  citatos  et  singulariter  singulos  sentencias  excommunicacionis  et  alias  penas  dicte 
constitucionis  incidisse  et  eisdem  sentenciis  et  penis  irretitos  et  innodatos  fore  vobisque  omnibus  et 
singulis  firmiter  et  districte  sub  pena  suspensionis  ab  officiis  vestris  divinorum  late  sentencie  canonica 
trium  dierum  monicione  premissa  precipiendo  mandamus,  quatenus  singulis  diebus  Dominicis  et  festivis, 
quociens  et  quando  pro  parte  dictorum  abbatis  et  conventus  fueritis  requisiti  seu  alter  vestrum  fuerit 
requisitus,  infra  missarum  sollempnia,  dum  ibidem  populi  multitudo  ad  divina  audiendum  convenerit,  sie 
per  nos  factum  et  dictos  monitos  et  citatos  et  eorum  quemlibet  taliter  excommunicatos  excommunicatos 
fore  et  uxores,  familiam  colonos  et  inquilinos,  quas  quosve  propter  communicacionem  a  divinis  excludi- 
mus,  exclusos  nunccietis  et,  si  dicti  excommunicati  in  huiusmodi  excommunicacionibus  per  sex  dies 
post  huiusmodi  denuncciacionem  immediate  sequentes  sorduerint,  extunc  omnibus  vestris  subditis  aliis- 
que  Christi  fidelibus  inhibeatis,  quibus  et  nos  presentibus  inhibemus,  ne  quis  eisdem  commuuicet  cibo, 
potu,  fumo,  foro,  molendino,  empeione,  vendicione,  loquela  seu  quavis  alia  communicacione  a  lege  vel 
canone  non  concessa,  et  si  dicti  excommunicati  in  predictis  excommunicacionum  et  aggravacionum  seu- 


Heinrich  IV.  1419—1426.  445 

nciis  per  alios  sex  dies  prefatos  sex  dies  imniediate  sequentes  auiniis,  quod  ab^it,  sorduerint  induratis, 
ttunc  omnes  priores  sentencias  accensis  candelis,  pulsatis  campanis  singulis  diebiis  Dominicis,  ut  predicitur, 
;  festivis  cum  decantacione  responsorii  ^Revelabunt  celi  iniquitatem',  inde  et  psalnii  ,Deus,  laudem  meam 
e  tacueris*  innovando  publicetis  et  ab  aliis  sie  publicari  facialis  et,  si  predicti  excommunicati  in  dictis 
ccomnmnicacionum  et  aggravacionum  (senteuciis),  quod  Deus  avertat,  per  novem  dies  iam  dictos  sex  dies 
(;atim  sequentes  obduraverint,  et  quia'\  cum  obediencia  nil  prodesse  videretur  humilibus,  si  contemptus 
ontamacibus  non  obesset,  et  nostro  in  ea  parte  congruat  officio,  ut,  cum  perversorum  inflicte  pene  non 
^ufiBciunt,  graviores  ut  addamus,  et  ne  tanti  execrabilis  perversitas  trahatur  ab  aliis  in  exeniplum,  extunc 
prout  exnunc  et  exnunc  prout  extunc  civitates,  opida,  villas,  terras,  loca,  opida,  in  quibus  moram  traxerint 
et  quamdiu  in  eisdem  fuerint  et  post  ipsorum  seu  cuiuslibet  eorundem  recessum,  ad  tres  dies  necnon 
ecclesias,  capellas  eorum  earundemve  ecciesiastico  suppouimus  interdicto  hiis  eciam  in  scriptis,  interdictas 
ac  interdicta  modo  et  forma  et  sub  pena  predicta  vestris  predictarum  ecclesiaruni  in  cancellis  publicetis 
{jacientes  ut  tales,  ut  predicitur,  arcius  tamdiu  evitari,  quousque  mandatis  nostris,  ymmo  verius  apostolicis, 
paruerint  et  ab  impedimentis,  turbacionibus,  detentacionibus,  extorsionibus,  occupacionibus,  spoliacionibus, 
diffidacionibus,  confederacionibus,  ordinacionibus,  statutis  destiterint  et  prefatis  abbati  et  conventui  de 
prenominatis  detentatis,  extortis,  spoliatis,  usurpatis,  occupatis  satisfecerint  plenarie  et  cum  effectu.    Si 
Tero  prenotati  denuncciati,  excommunicati,  aggravati,  reaggravati  mandatis  ac  processu  nostris,  ymmo 
Terius  apostolicis,  non  paruerint  et  a  premissis  non  destituerint(!)  et  abbati  et  conventui  predictis  infra 
triginta  dies  predictos  xij  dies  immediate  sequentes  non  satisfecerint  ut  supra:  nos  attendentes,  quod  iuris- 
dicciones  se  mutuo  invocare  solent  et  mucrone  non  perficienti  ecciesiastico  temporalis  gladius  non  inmerito 
suffragatur,  auxilium  brachii  secularis  duxmius  merito  invocandum,  ut,  quos  timor  dei  (a  malo)  non  revocat, 
temporalis  saltem  coherceat  severitas  discipline.     Hinc  est,  quod  vos  illustrissimum   et  serenissimum 
principem  et  dominum  dominum  Sigism  und  um,  Romanorum  etUngarie  regem,  iusticie  zelatorem, 
in  domino  exhortamur,  vos  vero  dominos  archiepiscopos,  episcopos,  abbates,  priores  et  quascunque  alias 
personas  ecclesiasticas  vosque  dominos  principes.  duces,  marchiones.  lantgravios,  comites,  burggravios, 
barones,  milites,  armigeros,  civitateuses,  opidanos,   iusticiarios,   iudices,  officiarios,  vicarios,   advocatos, 
capitaneos  et  alios  supradictos,  quibus  presentes  nostri  processus  diriguntur,  auctoritate  qua  supra  requiri- 
mus  et  monemus  primo,  secundo,  tercio  et  peremptorie,  communiter  et  divisim  vobisque  nichilominus 
et  festrum  cuilibet  in  virtute  sancte  obediencie  et  sub  infrascriptarum  sentenciarum  penis  districte  pre- 
dpiendo  mandamus,  quatenus  infra  sex  dierum  terminum  post  lapsum  omniuni  terminorum  predictorum 
et  postquam  huiusmodi  nostre  littere  et  presentes  nostri  processus  vobis  aut  vestrum  alicui  in  iuris- 
diccionibus  ac  districtibus  vestris  fuerint  publicati,  inmediate  sequencium,  quorum  sex  dierum  duos  pro 
primo,  duos  pro  secundo  et  reliquos  duos  pro  tercio  et  peremptorio  termino  ac  monicione  canonica  et 
omni  dilacione  assignamus,  vos  omnes  et  singuli  domini,  rex,  archiepiscopi,  episcopi  et  alii  supradicti 
et  Testrnm  quilibet,  quorum  omnium  super  hoc  brachii  secularis  invocamus  auxilium,  quociens  et  quando 
pro  parte  dictomm  dominorum  abbatis  et  conventus  fueritis  requisiti  seu  alter  vestrum  fuerit  requisitus, 
in  iuris  subsidium  contra  prefatos  denuncciatos,  aggravatos  et  reaggravatos  auctoritate  qua  supra  per 
capcionem,  invasionem,  incarceracionem   et  personarum  detencionem,  corporum  et  rerum  dictorum  de- 
noncciatorum,  aggravatorum  et  reaggravatorum,  insurgatis  et  alios  insurgere  facialis  ac  personas,  Cor- 
pora, res  et  bona  eorundem  capiatis,  invadatis,  incarceretis,  arrestetis  et  occupetis  per  vos  vel  alium 
»n  alios  et  quilibet  vestrum  super  hoc  requisitus  capiat,  invadat,  incarceret,  detineat,  custodiat,  occupet 
et  arrestet  libere  et  licite,  super  quibus  omnibus  et  singulis  vobis  licenciam  et  auctoritatem  plenariam 
eoncedimus  et  facultatem,  dictosque  denuncciatos,  aggravatos  et  reaggravatos  ita  et  taliter  astringatis  et 
compellatis  potenter  et  manu  forti  usque  ad  satisfaccionem  integram  et  condignam  omnium  premissorum 


lemnch 


«iiciis  dominis  abbati  et  coiiveiitui»  ut  predicitur,  tnpendendara  et  qiiousque  a  premissis  molestacionibus, 
occupacionibiis,    spoliacioriibus,   detentncionibus,    inipedinientis,    tiirbacionibus.    coniederacionibus,    ordi- 
naciooibiis  aliisqiie  prespecificatis  omnibus   et  singulis  desistant  et   ad  gremium  sanete  matrie  eccle«fi#^ 
redieriiit  beneficiumque  absoluciouis  a  predictis  sentenciii^   meruerint  obtinere  aiit   aliud   a   nabis   sefH 
superiori  nostro  receperitis  in  maiidatis,  inhjbentes  propterea  vobis  omnibus  et  singulis  supradictiÄ  tarn 
eccIesiasticLs  quaai  secularibus  persüiiia,  ciüiiscimque  statu»,  gradus,  ordinis   aut  preeminencre  extiterint, 
ne  prenomlnatis  abbati  et  conventui  vel  eorum  procuratori  sen  procuratoribiis,  quominus  presentes  nostri 
Processus  et  in  eis  contenta  debite  execucioni  deraandentur  ac  oraiiia  et  siiigiila  supradicta  suum  debitum 
sorciantur  eftecfeiim,   impedimentum  aliqiiod  prestetis  seu  prestet  aliquis  vestruoi  nee  impedientibus  ipsos 
detis  seu  aliquis  vestrum  det  coiisiliuti),  auxilium  vel  favorem  publice  vel  occulte,  directe  vel  indirect««^ 
Quod  si  forte  vos,  illustrissime  (priDceps)  et  domine,  domine  Sigismuiide^  Romanorum  et  Ungarij^ 
rei,  ut  antefertur,  executor  iusticie,  preaentis  nostri  processus  et  raandatorum  nostrorum,  ynimo  verius 
apostolicorum,  trausgresaor,  contradictor  seu  neglector  fuerit,  qua*"'  tarnen  vestra  serenitas  prefulgida  in 
orbe  Christianitatjs  universe  guspicione  caret,   iudiciuni  iusti  iudicis  ofFenderetis  et  mercedem  a  deo  datam 
pro  hiis  exequendia  amitteretis;  et  licet  vos  buiuamodi  nostris  sentenciis  infrascriptis,  prout  fernntnr  et 
proinulgantur,  sie  ligari  non  velinius  vubis  ob  reverenciam  regalis  maieetatis  non  inmerito  defferentes, 
iuskicie  tarnen  in  tu  i  tu  et  ob  sedis  apostolice  reverenciam  vestrara  reverenciam  ad  prefatani  execucionem 
efficacem  adinipleridam,  prout  ad  ipsani  serenitateni  spectat  et  pertinet,  in  dorn  in  o  exhortamur.    Si  vero 
(vos),  reverendi  patres,  domini  archiepiscopi,  episcopi,  duces,  marchiones,  lantgravii  et  alii  predicti,  tarn 
ecclesiastice  quam  aecnlares  persone,  supradictis  mandafis  nostris,  yranio  verius  apostolicis,  non  paraeritiaH 
seu  alter  vestrum  non  paruerit  cum  etfectu  vel  aliquid  in  contrarinm  tecerifcis  aut  alter  vestrum  feceritjH 
nos  in  vos  omnes  et  singolos  supradictos,  tani  ecclesiasticas  quam  secnlares  personas,  si  in  premisais 
aliquo  modo  culpabilcs  fueritis  aut  predictis  abbati  et  conventui  inpedimentum   aüquod   prestut)eriti| 
quominus  omnia  et  singula  preniissa  suum  debitum  sorciantur  etfectum,  aut  impedientibus  ipsos  danU 
auxilium^  consilinm  vel  tavorem,  et  generaliter  in  omnes  et  siugulos  contradictores  in  bac  parte  rebella 
excommunicacionis,   in  capitula  vero  sive  conventus   quorumcunque   rebellium   suspensionem   a  diviDJ 
necnon  in  castra,  universitates,  villas  et  districtus  ac  monasteria,  ecclesias  et  alia  loca  quorumcunque 
rebellium  et  inobediencium  interdicti  sentencias  exniinc  prout  extunc  et  extunc  prout  exnunc  supradictis 
canonicis  monicionibus  premissis  in  hiis  scriptis  ferimus  et  promulgamua.  Vobis  vero  reverendis  patribus 
dominis  archiepiscopis  et  episcopis  prefatis  ob  reverenciam  vestrarum  ponteficalium  dignitatum  defierem 
dum  duximos  in  bac  parte:  si  contra  premissa  seu  aliquod  premissorum  feceritis  per  vos  seu  submissa 
personani,  dictis  canonicis  monicionibus  premissis  exnunc  prout  extunc  ingressuni  ecclesie  interdicimi: 
in  hiis  scriptis,   et  si   huiusmodi   interdictura   per  alios   sex   dies  prescriptos  sex    inmediate  seqaentes 
susfcinueritis,  vos  in  biis  scriptis  exnunc  prout  extunc  suspendinius  a  divinis;  verum  si  prefatas  suspen- 
sionis  et  interdicti  sentencias  per  altos  sex  dies  prefatos  duodecim  inmediate  sequentes  sustinueritis,  vos 
simili  canonica  monicione  premissa  exnunc  prout  extunc  et  extunc  prout  exnunc  similiter  in  hiis  scriptis 
excommunicacionis  aententia  innodamus.  Ceterum,  cum  ad  execucionem  ulteriorem  huius  negocii  facieu- 
dam  nequeamus  aliis  negociis  prepediti  personalifcer  interesse,  universis  et  singuüs  dominis  abbatibus^. 
prioribus,  prepositis,  decanis,  archidyacouis»  scolasticis,  thexaurariis,  sacristis,  succentoribus,  tarn  katha^^ 
dralium  quam  collegiatarum  canonreis  parrochialiumqne  rectoribus  ecclesiarum  seu  plebanis  vicariis  seu 
locatenentibus  eorondetn,   prebyteris,  capellanig,  altaristis,  curatis  seu  non  curatis,  decanis,  camerariis, 
decanatuum  rurüliiini   clertcis,  notariis  publicis  per  civitates  ac  dyoceses  predictas  et  alias  ubilibet  con- 
stitutis  teuore  presentium  committimus  plenarte  vices  nostras,  donec  eas  ad  nos  duxerimus  revacandas, 
Quoniam  autem  nos  prius  legitime  informativ  quod  ad  denuucciandum  dictos  excommunicatos  et  insinuan* 


ibus 
rea^l 
sai^H 
cno^l 


Heinrich  IV.  1419-14*36. 


occupatö^^  fideliter  scriptum  Bubserlpsi,  piiblicavi  «h  in  hanc  publicum  formatn  re^le^i  signoqiie  et  not 
ineis  solitis  et  consuetis  sjigjiavi  in  fidem  et  t^stiiiioniuin  omnium  et  siiigulorum  premissorum  rogat 
et  requisitus.  Item  rasuram  in  quarta  linea,  talem  videlicet  „comltibus  nobiübüs,  luilitibiis'   et  rasuran 
in  linea  quadragesima  septima,  verborum  videlicet   „duodeciin  dfes  imnediate  sequeiites  non  satisfecer 
ut  supra,  iios*  et  nisuram  in  linea  septuageaiiim,  verborum,  videlicet  ^vestrum,  intimetis,  legatis* 
predicto  supnuiictnm  processum  scribenti  commisi  et  in  rescripciune  dictorum  verborum  interfui  et 
fideliter  conscribi  vidi  et  approbavi. 

«)  Bii«r  und  In  «lern  iwetn»I1|«n  «et  qoi*<  waittr  uui«n  lit  entwe4*r  du  ««t*  Qb«Hta.Hli   «4vr  ^(fiiAprofiter*    und  „tfiätji**  tind  =  Jd»e*  tm  TecvtgtM«.   —    h)  , 

Stirtj»arrhiiSt,«allPii,  L  1  A.  87*.  -  Pergament- Original;  da«  Sigel  hängt  eingenäht,  —  Vgl.  Nr.  3325. 

Wir  sehlieasen  hier  die  peremptoriBche  Citation  (l^peiei',  14^(6,  AprtI  9.)  an.  auf  welche  in  obiger  L> 
kunde  Bezug  genommen  istr 

ßerthoidus  de  Wyldungen,  scolaaticiis  ecclesie  Spirensis»  iudex  aeq  subexecutor  catiae  ac  parcium  «i 
Bcriptarum  a  venerabili  patro  domino  C o r m a c o ,  abbati  monaaterii  Sanctilacobi  Scotomm  extra  muros  C oi 
stancieuflei,  ordinis  eancti  Benedict!,  indice  aen  execntore  a  aacrosancta  »ynodo  generali  Conatancienai  nna  cmn 
certis  suis  coltegis  cum  clausula  ,»qnateiiu<$  von  ve\  duo  aut  unua  vestnim  per  vos  vel  alios  neu  alium*^  etc.  speeiali 
deputato,  subdelegatiis,  universis  et  singDlia  dicte  eccleaie  Ö  p  i  r  e  n  s  i  a  seu  aliarum  ecclpsiaram  civitatis  aeu  dyoc 
Spirensis  rectoribiiw,  plebanis,  viceplebanisj  vicariis,  altaristia,  cappellanis,  preconibua  aaluteTri  in  Domino  et  mandal 
nostriii  ymmo  veriua  apost^olict»,  firmiter  obedire.  Mandamus  vobis  et  cuilibet  vestrum,  quatenus  vallenses,  terrigej 
vallium  sva  t^^rritoriorum  in  Appenzell,  in  fluntwil,  in  Tu  ff  an,  in  LTrnsliichen  et  eorum  confederatos  ad  f^^riam 
quartam  proxinvara  post  Dominiciim*  qua  in  eculesia  Dei  cantatur  »Quasi  modo  geniti  etc.*.  p^^renaptorie  ad  curiam  nostre 
habitacionis  in  civitate  Spirenai  sitam  citetis,  quo»  et  no8  et  eorum  quemlibet  preR<^ntibu«  citamas  ad  videndum 
audiendum  eos  et  eorum  quemlibet  declarari  aentencia)»  excommunicacionia  et  alias  penas  in  constituciotie  KaroÜi 
contentaa  incidii*fle,  et  hoc  ad  inatanciam  venerabilis  patri»  et  domiui  abbatie  et  conventus  raoraasfcerü  Sancti  Oalj 
ordinis  et  dyocesia  predielonmi.  Hatum  SpirCt  in  curia  habitacionis  nostre,  siib  anno  Domini  millesimo  quadringentes 
viceaimo  aexto,  feria  tercia  poat  DommicAm  Quasimodogeniti^  noatro  aub  aigillo  preaentibua  appenso. 

fa  tergo.)  In  nomine  Domini  amen.  Anno  a  nativitate  eiuadem  millesimo  quaclnngente^imo  ficesimo  aexto, 
dictione  quarta,  die  vero  lune,  octava  menaia  Apnlist  hora  vespemrum  vel  quani,  pontifieatua  aanctiaaimi  in  Christo  pal 
et  domini  noatri  domini  Martini,  divina  providencia  papi^  quinti,  anno  nono,  ego  lohannpfl  Hatxenbühel  d% 
Luterburg  retroacnptas  eitacionin  litteras  animo  pubUcandit  iimnuandi  et  actus  in  eis  contentos  iuxta  dictarq 
litteranim  retroscriptarum  formara  ad  reqmaitionem  discreti  viri  iobanni^  Heydelberg^  procuratoria  seu  ejndil 
procnratorio  aeu  ayndicario  nomine  venerabilis  ac  religiosi  abbatis  et  domini  domini  Hainrici  abbatis  et  coQveni 
monasterii  Sancti  Galli,  ordinis  sancti  Benedicti»  Conätanciensit  dyocesis,  valvia  eccleaie  Spireneis  tempoj 
divinorum,  dum  inibi  infra  miasarum  aolempnia  populi  multitndo  aderat,  teatium  aubscriptorum  ad  hoc  vocatorum 
rogatorura  presentia  affixi  et  ea«  ibidem  ad  plures  horaa  affixas  tenui  et  deinde  dictaa  litteraa  dicto  tempore  divinor 
afBxa.s  removi  rogatua  et  r».'quiHitU!it  ui'"  BUp*^r  affixione,  publicacione  et  amocione  premissia  anum  vel  plura  publicQ 
neu  publica  conficerem  inatrumentum  vel  instrumenta.  Que  acta  et  facta  aunt  anno,  iudictione,  die,  mense,  hora,  lo 
et  pootiBcatn,  quibun  aupra,  preaentibua  ibidem  diacretia  viria  ConradoKalp,  loh&nn e  By acho ff  etHeinri 
Hambach,  Ticariie  perpetuia  ecclesie  Spirensia,  testibua  ad  premissa  vocatis  et  rogatis. 

(S.)  Et  ego  lohannea  H  atzenbuhel  deLuterburg,  clericus  Spir enais  dyocesii,  publicua  imperiali  ai 
toritate  notariua,  quia  inainuacioni,  affixioni  et  araocvoni  unü  cum  prenominatis  testibiis  preaens  interfui  eaqne  aic  fil 
vidi  et  audivi,  preetma  publicum  inatrumentum  manu  mea  propria  a  t-ergo  dictamra  litterarum  scriptum  exinde  conf< 
«nbiicripsi  et  in  hanc  publicam  formam  redegi  siguoque  et  nomine  meis  solitia  et  comuetis  Kignavi  in  fidem  et  tei 
monium  omni  am  et  aingnlorum  premissorum,  ut  premittitur^  rogatua  et  requiaitus. 


SUrtsarf hh  St.  CäIIph,  T,  11.  S«.  —  Da«  Sijjel  hängt  eingenäht 


450 


Heinrich  \Y,  1419— U26. 


Rif  und  seine  Ehefrau  berechtig,  die  Bürgen  gemeinsam  oder  einzeln  an  ihren  Hegenden  und  fahren- 
den Gütern  gerichtlich  anzugreifen.  Wollen  die  Bürgen  die  400  Gulden  auszahlen,  so  kann  das  vor 
St.  Johanns  des  Täufers  Tag  ohne,  danach  mit  Zins  für  das  betreffende  Jahr  geschehen.  —  Wil  in 
unsers  gotzhus  statt,  an  sant  Georyen  abend,   1426. 

StiflUvirrlth'  SL  Gallen,  Blchfrarchiv  M  11141,  tUS,  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtiechen  Scbreibers.  (Etwas  kürxer^^ 
Entwurf  in  Band  90»  S.  349  f.)  Es  sigeln  der  Abt  und  Convent,  sowie  die  vier  Bürgen. 

Unter  dem  gleicben  Datum  (14!S6.    A|>ril  ÄÄ.)  quittiert  Hermann  von  der  Hoben-Landenberg  den'] 
Hofammann  Konrad  Rümeli  von  Wil  zu  Händen  Abt  H einrieb s  (IV,)  von  St.  Gallen  für  je  200  Gulden  rbein. 
jihrlicben  Zinsea   auf  dea  Gottesbauses  Nützen  zu  Wil,  die  ibm   auf  Hilanentag  1425   und  1426  zustanden^  —  WiK 
sant  Georyen  abend,  1426. 

SüftsarrMv  St. GaU«n,  Bubn  IIU»  Fase.  4.  —  Fapier-Original  mit  woblerbaltenem,   unten  aufgedrücktem  SigeL 
Vgl  oben  Nr.  327  L 

Ohne  Zweifel  betieht  sich  auf  das  nämlicbe  Datum  folgende  undatierte  Eintragung  in  Band  90  den  Stift^archiv«: 
Abt  Heinrieb  (IV.)  und  der  Convent  des  Gotteabauaea  St. Gallen  verflprecben,  den  obigen  vier  Bürgen  allen ^ 
Schaden,  in  den   sie    «von  dernelben  mitgültscbaft  wegen '^  kommen  sollten,  zu  ersetzen,   und  verpfändet  ihnen  dafÜcH 
pUnsera  gotzbua  aignen  bof  seBrumberg  mit  einer  zugehördi  und  unaera  gotzhua  grosse  wia  uffWilmatt  gelegen 
und  unsers  gotzbu»  wia  gelegen  nebent  Cünrat  Rümellis  garten  an  dem  fusstyg,   aU  man  gen  Swartisenbach^ 
gftt;  dieselben  wii  jetz  Cünrat  Coler  umb  ainen  järlichen  zins  innehit*. 

^tlftxiTf biv  U.  CalieB,  Bifberarcltiv  Bd.  M,  S.  ^1  f.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiber«. 

3336.  —  1426.  April  39,  (Constanz,)  —  Vor  ÜlrichEhinger,  Stadtammann  zu  C  o  n  s  t  a  n  z, 

der  an  seiner  , Gedingstatt*  öffentlich  zu  Gericht  sitzt,  begehrt  Nikolaus  Jen chi,  derzeit  Schreiber 
Abt  Heinrichs  (IV.)  von  St.  Gallen,  namens  seines  Herren  durch  seinen  Fürsprech  Auskunft,  wie 
er  den  Zehnten  zu  Höchst,  den  Abt  Kuno  und  der  Convent  des  Gotteshauses  seiner  Zeit  mit  aller 
Zugehörde  um  420  ff  ^  CM.  an  Ulrich  Estrich  von  Wil  verkauft  haben,  wobei  der  Käufer  den 
Rückkauf  um  die  gleiche  Summe  zugestanden  hat,  jetzt  zurückkaufen  könne,  da  Ulrich  Estrich  die 
angekündigte  und  verlangte  Ablösung  anzunehmen  verweigere.  Das  Gericht  entscheidet,  wenn  der  Schreiber 
die  Eaufäumme  bei  dem  Münzmeister  der  Stadt  Constanz,  derzeit  Job  ans  Boltzhuser,  Bürger  zu 
Constanz,  hinterlege  und  dem  Ulrich  Estrich  davon  Anzeige  mache  und  wenn  dann  der  genannte 
Münzmuister,  zugleich  Gerichtschreiber,  die  Hinterlegung  eidlich  bestätige,  so  solle  damit  der  Loskauf 
rechtliche  Geltung  haben.  Auf  Verlangen  des  äbtischen  Schreibers  beschliesst  das  Gericht,  ihm  hierüber 
eine  Urkunde  auszuateUen,  worauf  der  Münznieister  und  Gerichtschreiber  eidlich  die  Hinterlegung  der 
420  ff    -^   bezeugt.  —  Mäntag  nach  sant  Mai-cus  tag  des  hailigen  evangelisten,   1426.  ■ 

StiftfiUtJki V  U.  Gallen,  0.  0. 1  L  $.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  Sigel  bangt  eingen^t.  ' 

Auf  die  Rücklösnng  dieses  Zehnten  zu  H  Ö  c  h  a  t  besdeben  sich  noch  zwei  Sehreiben  dea  Äbte?  an  Bürgermeister 
und  Kat  von  St.  Gallen  (i4Se.  Mal  2S.  und  Jali  :i.): 

a|  Abt  Heinrich  (IV.)  ersucht  Bürgermeister  und  Rat  von  S t.  G al  1  e n ,  den  Ulrich  E si t r i c h ,  der  bisher 
die  Löflung  verweigert  hat,  zu  beatimmen,  dass  er  die  in  Constan»  deponierte  Loakaufaomme  in  Empfang  nehme 
and  dem  Gotteshause  den  Kaufbrief  zurückgebe.  Andernfalls  müsste  sich  der  Abt  für  entstehenden  Schaden  ao  den 
Estrich  halten.  —  Zinstag  vor  unaera  Herren  fronlicbams  tag,  1426. 

b)  Abt  Heinrich  (IV,),  der  den  Zehnten  zu  Höchst  laut  dem  «widerbrief*  von  Ulrich  Ea  triebe  Bürger  so 
St.  Gallen,  zurückgekauft  und  an  Wernber  E  hinger  von  Conatanz  verpfändet  hat,  ersucht  auf  eine  Beschwerde 
Ebingera,  dasa  Estrich  ihm  Eintrag  tue,  unter  Zusendung  einer  Abschrift  dea  von  Estrich  auagesteltten  Reverses,  Bürger- 
meister und  Rat  von  St.  Gallen,  Estrich  zu  beachicken  und  anzuweisen,  da»«  er  den  Ehinger  nicht  weiter  an  dem  Genuas 
des  Pfandes  hindere;  widrigenfalls  müaate  ihn  der  Abt  rechtlich  belangen.  —  Sant  Ulricha  abend,  1426. 

ttldtutkiv  8L&&lleD,  ltSBiifiide§  15.  Mrhunderta*  —  Papier- Originale  mit  Sigel  unter  Papierhülle. 


der 


I 


3340. 

Abt  Heinrich  (IV.)  von  St.  Gallen  erhebt  bei  Magister  Hugo  Berti,  Leutpriester  der 
St.  Laurenzenkirche  in  St.  Gallen,  Beschwerde  \vegen  Nichtbeachtung  des  Inter 

dictes  gegen  die  Appenzeller. 

14JM.    Mal  31* 

Haiiiricus,   Dei  et  »postolice  sedis  gratia  abbas  iiioiifusteni  sancii   Galli. 

Sincerain  in  Domino  caritatem  cum  amicabili  salutacione  premissa.  Honorabilis  doniine  niagister, 
cum  tu  pan^ochtali  restm  ecclemft  magna  pars  Ai>penzelle DHt  um  resideat,  racione  citius  interdictum 
tu  eadero  vestra  eedeaia  senr&re  deberetb.  miramur  de  Tobis,  cur  illud  non  servastis,  sed  adliuc  con- 
tiDue  eciam  alta  Toce  eelebratia.  Non  enim  intelligere  possumus,  quod  indultiim  opidauis  Sanctigallt 
concesscun  rm  in  hoc  rd^rare  posait,  quoniani.  quamdiu  ipsi  Appenzellenses  in  parrochia  vestra 
resideant,  interdictom  serrare  et  a  celebracione  ab^tinere  debeatis,  quia  iuxta  teuerem  processus  ville  et 
loca,  in  qaibas  ipsi  App enteil enses  et  eis  confederati  moram  trahunt  et  quamdiu  in  eisdem  sunt 
et  post  tpiäKinim  receasom  ad  tres  diea,  necnon  eomm  ecciesie  et  capelle  ecciesiastico  supposita  seil 
suppoaite  aimt  tnt«nlicto,  Neqiie  eciam  decLuradonem  legittimam  super  predtcto  indulto  a  iurisperittit 
habüistit.  prout  tarnen  expediret,  si  saltem  salra  coosciencia  procedere  velletis.  Tolluntur  eciam  huius- 
modi  priTilegia  aeti  indnlta  per  clansulam  in  consiitucione  Karolina  positam,  videlicet  uon  obstante, 
quod  aliqaiboi  a  aede  apoatolica  indoltum  fuerit,  quod  eicommuiiicari,  suspendi  vel  tuterdici  uon  Taleant 
etc.,  et  eciam  Karolina  perpriua  clero  Constancieiisis  diocesis  a  sacrosancta  synodo  Constanciensifl 
coDcessa  e^t«  et  indaltum  opidanonim  Sanctigalli  expost  a  papaMartino  ipsis  est  concessum,  ei 
sie,  nig]  ipsam  indaltum  manifeste  Karolinam  tollat  et  per  verba  expressa,  tunc  sibi  non  debet  pre- 
iudicari;  unde  itenim  ridetur  yos  per  predictum  indultum  non  posse  iuvare.  Et  esto,  quod  Privilegium 
qiioad  opidanos  Sanctigalli  procederet,  tarnen  iuxta  tenorem  processus,  ex  quo  Appenz eilen ses 
moram  extra  opidum,  infra  tarnen  limites  parrochie  tralmnt,  abstinendum  fuerit  a  celebracione  altis 
vocibuä.  in  quo  merito  magis  caiite  procedere  debuistis,  et  procul  dubio  seucietis  vos  transgre.ssum(!) 
juisse  proceasum  et  transgredi,  st  in  posterum  Appenzellen aibus  infra  limites  parrochie  existentibus 
celebrabitur,  prout  fertur  vos  liactenus  fecisse.  Quapropter  dileccioni  vestre  supplicamus,  quatenus  iuxta 
tenorera  processus  eciam  interdictum  servare  velitis,  nisi  plenam  et  legittimara  declaracionem  super 
predicto  indult^s  habueritis,  quod  ipsius  vigore  tos  contra  hoc  tueri  seu  iuvare  possitis.  In  hoc  nobis 
complacenciara  facitis  bene  gratam;  alioquin,  si  contrariura  feceritis,  nos  cogitare  oporteat  de  remedio 
oportuuo,    Datum  fferia  sexta  post  corporis  Christi,  anno  etc.  XXVI**, 

Honorabill  viro  mägiatro  Hugoai  Berli,  plebano  eccle^ie  parrochi&lis  sancti  Laurencii  in  Sanctogallat 
aottro  aincere  dilecto,  d(e)d(aiittir}. 

HtadtarfhiYStJialleii^Tr.  UT,  Ir.  U<i.  —  Papier-Origiaal  mit  schlecht  erbalteDem  Sigel. 

Mit  dieser  Beschwerde  stehen   in  engem  Zosanuiieiibang  twei  Schreiben  des  Abtes  an  Bürgermeister  und 
fttt  St  Gallen  (14:^6.   Juni  I.  und  l».)i 

H a i n r i e h ,  von  Gottes  gnädea  abtt  des  gotzhas  süSantgaüea.  ^  ^ 

Unaem  fruntlichen  grüß  vor.  Ersamen,  wisen  und  Heben  getröwen,  ala  wir  yetz  von  unsere  gotzhus  wegen  die 
fon  Appetite  eil  mit  gaistUchem  gertchte  nftribent  van  söllcher  abbrüch  wegen«  so  sy  uns  und  unaerm  gotzbus  lang 
xii  her  getan  hand  und  täglichen  tünd,  und  wir  nach  vil  ergangnen  sachen  nnder  anderm  in  dem  gerichte  so  vil  wider 
»y  erlanget  habend,  das  niemand  mit  in  gemainflamy  haben  sol»  w^er  mit  essende  noch  mit  trinkende»  mit  kouffend 
und  verkf>uffende  noch  mit  dehainer  ander  gemainsamyi  nach  ußwiaung  der  brieffe,  «o  darüber  geben  sind»  so  kunit 
Ulli  fDr,  wie  das  ettliche  die   üwem  sölich  gebott,  so  wir  Über   die  vorgenanten  von  AppentseU  und  die  zu  m 


•llo. 


454 


Heitincb  l\\  1419- U26. 


3S4%*  —  1436.    Juiil  14.  —  Ammann  und  Rat  zu  Appenzell  ersuchen  Bürgermeister  ^nd 

Rat  zu  St.  Gallen,  „dax  ir  .  ,  uns  den  List  ufhäbind;  won  wir  etwas  nie  mit  tich  von  sinen  weg^n 
habin  ze  reden  und  och  mit  den  andren  stnen  gesellen.  Schaffin,  daz  die  ünsren  sicher  von  in  syind; 
won  uns  ist  fürkotnen,  daz  er  offen  lieh  ünsers  ammans  suu  abgesait  hab  uff  der  brugg  für  sich  selb 
und  üch  sin  gesellen*.  —   Frytag  vor  Viti  und  Modesti,   1426. 

Staiterfhii  St.  Giilli^ii,  Tl  Wt,  HtAi^K  —  Pa p  i  e  r - 0  r i g i n a  1  mit  Sigelreaten, 


dBaj| 


äB43.  —  1426,  Juni  16.  —   A  u  t  o  n  i  u  s  S  c  h  e  n  k  von  L  a u  d  e g  g,  den  Bürgermeister  und 

zu  St.  Gallen  auf  fünf  Jahre  als  Bürger  angenommen  haben,  gelobt  dfis  Burgrecht  zu  halten  auf 
folgende  Bedingungen:  „(l)  Des  ei'steu,  das  ich  inen  mit  mineo  lüten  und  mineni  gfit«  gehorsara  sin 
und  das  der  turn  ze  Bürren  mit  allen  minen  rchten.  die  ich  daran  han,  iro  offen  hns  sin  und  haissen 
sol  ze  allen  iren  nöten,  mit  dem  gedinge:  beschäch,  das  sy  dehainost  volk  daruff  leitint  Ton  iro  selbs 
Sachen  wegen,  das  sy  die  in  irem  kosten  halten  und  verlegen  sont;  war  aber,  das  sy  mir  von  miner 
bett  und  sachen  wegen  jeman  daruff  lihint,  die  sol  ich  verkosten  kn  iren  schaden.  Und  wenn  sich  die 
krieg  und  sachen  ergand  und  ze  friden  oder  ze  rihtungen  körnend,  so  sond  sy  mir  das  hus  in  eren 
wider  zö  minen  banden  antwttrten;  es  sige  dann,  das  von  den  vyenden  daran  iht  gewfist  und  geergrot 
werd,  daby  sond  sy  mir  kaioer  hessrung  .schuldig  sin,  (2)  Wur  och,  das  ich  iro  bo tisch aft  dehainost 
hedörft  und  sy  darumb  bat,  die  sont  sy  mir  lihen  uff  minen  kosten.  (3)  Alt  stöss  band  sy  mir  faindan 
gesetzt,  das  sy  mir  dariun  nit  beholffen  sin  sont,  dann  alz  vil  sy  gern  tünd."  (4)  Für  dieses  Burg- 
recht soll  Ant/onius  Schenk  jährlich  auf  Martini  der  Stadt  eine  Steuer  von  4  ff  v^  C,  M,  bezahlen  und 
soll  ausserdem,  wenn  »dehaioerlay  gelegner  (gfiter)'*  durch  Kauf  oder  Erbschaft  an  ihn  kommen,  sie. 
,insunder  by  der  march  verstüren  und  verdienen",  wie  andere  eingesessene  Bürger,  —  Des  nächst 
sunnentages  nach  sant  Vitz  tag,  1426. 

StlitertliiiHt.  Aallen,  Tr  !}7,IIl  0^«     -   Pergament-Origiiiftl  tiiit  wo  hl  erhaltenem  Sigel  in  Hokkapseh 


3344.  —  1436.    Juiil  33.    Kftm8Wag.  -    Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet 

Sohn  Rudolfs  von  Z  u  k  k  e  n  riet  selig,  gibt  seinem  langjährigen  Knechte  RudolfKuber  für  getn 
Dienste  zwei  Schupossen  zu  A 1  m e n s b e r g  (Olbersperg\  die  eine  Jackli  Vorsters  Hofschuposse, 
andere  der  Riser innen  Schuposse  genannt,  zu  einem  Erhzinslehen,  wovon  Rudolf  Kuben   so  lang? 
sein  Herr  lebt,  die  gewöhnlichen  Zinsen,  nach  dessen  Ableben  aber  an  die  Erben  1  S"  -^  C.  M.,  1  Mu! 
Kernen  Almensberger  Zinsmass,   2  , Pochwerk*   und  2  Tagwan  weniger  zu  entrichten  hat,   —  Ra 
seh  wag  uf  miner  vesti^  an  sant  Johanns  abend  des  Töffers,  1426. 

StifUarellir  St  dallf n,  Eabr  \üh  Pam.  4*  —  F  a  p  1  e  r  •  0  o  p  i  e  aus  d^'m  18.  Jahrhundert. 

Am   gleichen  Tag  bestätigt  Rudolf  von  Ronenberg  den  obigen  Zinanachlafta  in  einer  besonderen  Urkunde, 

»WfUaitWr  St.fiillea,  Uhr.  iUl,  ¥m,L  —  Papier-Copie  aua  dem  18.  Jahrhundert. 


1 


3B45«  —  1426*  Juli  K  (Rlieinc^g,)  —  Ammann  und  Rat  zu  Rheinegg  (Rinegg),  mit  denen 

der  Bürgermeister  zu  St.  Gallen   am  gestrigen  Tag  geredet  hat    ,von  des  geltz  wegen,   so  wir  üch 

«chuldig  sien*,  bitten  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen,  da  sie  jetzt  die  Summe  nicht  aufbringen 

können,  ihnen  Stundung  bis  zum  kommenden  Herbst  zu  gewähren,  —  Mäntag  vor  Üdalrici,  1426. 

SUdUrfhiv  Kt. Mltn,  %Mnn  itn  Vi  Jaltrliiiitli'rtg.  —  Pa  p i  e  r - 0  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigelspur. 


Heinrich  IV. 


455 


3346,  —   1430,  JiiU  3,—  AnnaLöwin  von  Zukkenriet,  die  Witwe  ChriBtiau  (Ciristan) 
Völis  sälig,  verkauft  an  den  Knecht  Heini  Keller  von  Nieder- Büren  (Bürren)  um  79  ff  C.  ^ 

ilrGut  genannt  »Löws  h&b*  zu  Nieder-Büren  samt  allen  Zugehörden  und  ihre  Rechte  auf  den  grossen 
Xebnten  aus  dem  Kelnhof  zu  Nieder-Biiren^  beides  ihr  Lehen  vom  Gotteshaus  St.  Gallen  und  vor 
Abt  Heinrich  (IV.)  von  St. Gallen  dem  Käufer  gefertigt.  Die  Frau  gelobt  auch,  falls  ihr  ehelicher 
Sohn  Wetzel  Völi,  ^der  ze  disen  ziten  nit  in  kndes  ist*,  und  ihre  eheliche  Tochter  Ursel  Völin, 
Ehefrau  des  Hans  Rötenberg  von  Arbon,  oder  die  Erben  beider  irgendwelche  Ansprache  gegen 
den  Käufer  geltend  machen  sollten,  allen  Schaden  zu  ersetzen,  —  Sant  Ulrichs  abeut,  1426. 

Slodtarchh  8t.  Valien,  SpiUlarcItiv,  Tr.  E*^«]*—  Pergament -Original.  Für  Anna  Uiwiii  sigelt  Hans  von  A  n  d  w  i  1 
(Äinwile);  das  Stgel  hängt  offen. 


Schiedsprueh  in  den  Streitigkeiten  zwischen  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg 
und  Albrecht  Holzhausen  von  Bütswil  um  Kornzehnten  zu  Bütswil,  Grämingen 

und  Höfen, 


Bütswil.    i4Jd6.    JnU  9. 

Allen  .  ,  .  kand  ich  Berohart  Horv^er,  burger  ze  Liechtistaig,  .  ,:   Als  von  der  spenn, 
»t^Sfis  und  misshellnng  wegen,  so  bisher  vil  zit  gewesen  ist  zwischent  dem  wolgebornen  graf  Fridrichen 
foii  T  0  gg  e  n  b  u  r  g ,  minem  gnädigen  herren,  ze  ainem  t-ail,  und  dem  fromen^  vesteu  Albrecht  Holz- 
h Ilsen,  keller  ze  Bützischw  il,  ze  dem  andren  tail,  von  des  kornzehenden  wegen  ze  Btltzischwil, 
ze  Grämingen  mid  ze  Höfen  und  von  des  kornzehenden  wegen   des  kelnhofs  daselbs   ze  ßützi» 
schwil.  .  -,  derselben  stöss  und  züsprüch  Hainrich  Forer,  dea . ,  *  graf  Fridrichen  von  Toggen- 
burg amman,   und  Ulrich  Aichorn,   bald  bürgere   /.e  Liechtistaig,   an  des  obgenanten  mines 
herren  statt,   und  och  der  vorgenant  Alb  recht  Holzhusen  uf  mich  komen  sint   alz  uf  ainen  ge- 
mainen  man  zu  ainem  geliehen  zftsatz.  Und  also  händ  öch  die  vorgenanten  bald  tail  zu  mir  ze  schid- 
Mfui  gesetzt  Wal th e r n  von  Grämingen  und  Hansen  B r u n m a n  von  K ä n e  1  b a c h ,  also  das  wir 
«irr  darumb  ain  kuntschalt  verhören  sont,   und  wes  wir  uns  darnach  erkennent  .  .  ,.   daby  sol  es  be- 
Üben...  Und  also  so  hand  sy  ze  baider  sit  ir  kuntlüt  für  iins  bracht..:  item  R  ödolf  Wi  ugarter, 
Borger  ze  Llechtistaig,  R4din  Wigant  von  Lau  gas  t  ai  g,  C  An  in  Sign  er,  Hansen  Gletting, 
Hansen  uss  der  Riiti,  Hainin  Sporer  und  Cünin  Krämer  von  Bützischwil,   die  och  alle 
aben  ir  trüw  darumb  gäben  in  aides  wis,  von  der  vorgenanten  stöss  und  zehenden  wegen  ain  wärhait 
ze  sagen,  was  si  darumb  wissent  warin.  Und  saiten  och  do  alle  siben  ainhelleklich»  das  des  Homers 
tof  ze  Bützischwil  und  des  Denchs*'  gut  ze  Bützischwil  und  die  zwo  hüben  ze  Bützischwil 
tiod  des  Hofmaisters  göt  ze  Biit zisch  wil  .  .  .  und  der  zehent  ze  Grämingen^  als  vil  des  wer, 
so  dem  vorgenauten  minem  herren  von  Toggen  bürg  zägehorti  .  .  ,,  und  der  zehent  ze  Höfen,  und 
was  der  vorgenanten  stüken  wer:  des  Homers  hof,  desDenchs'^  göt,  die  zwo  hüben,  des  Hofmaisters 
gÄt,  und^^  ze  Grämingen   und  ze  Höfen,   von  den  stüken  allen  da  gehorti  aller  kornzehend  dem 
vorgenanten   minem   herren  von  Toggenburg  zö,   und  was  des   übrigen  war  von   kornzehenden  ze 
Bfitzischwil,  das  gehorti  alles  ainem  keller  zÖ  von  Bü  tzisch  w  ile.  Und  do  die  vorgenanten  kuntlüt 
also  gesaiten«  do  wollen  sy  die  starchrung  darnach  haben  getan,  wan  das  sy  ii*  aiden  darumb  von  baiden 
tailen  öberhebt  wurden.  Und  nach  der  vorgenanten  kuntlüten  sag,  so  haben  wir,  der  gemain  und  schid- 


*}{} 


fein  rieh  IV,   1419     Um 


lüt,   ünö  ainhelleklich  erkennt  .  .  .:    Waa   die  vorgenanten  kuntlüt  gesait   band  . 
genanten  baid  tail  und  ir  erben  bieby  beliben  sont  ,  .  . 

Büti^isch  wil  in  dem  dorf,  an  sant  Kylians  tag,  1426. 

A)  aD«u«>>(«rM^  t  -  hi  E^*m  Wort  .nml"  IM  flMr  Amr  Z«tl«  «Itis^Mtat:  ,d*r  ttkmttd"  la  efitutoof 

fifmdndearrhiv  UrhienKlfiir.  —  Das  Sigel  dea  Bemhart  Horwer  hängt  offen. 

SS48. 

Verschiedene  Schreiben   wegen   einiger  Knechte   von  Arbon,  die   appenzeiUsche 

Landleute  geworden  w^aren. 
1480*   Juli  11.  -  Mavemlier  4. 


(a)  Albert  Blarer,  Domherr  zu  Constanz»  an  Bürgermeister  und  Ral  zu  St.  Gallen. 

(Constatii*)    143$.    Juli  IK 

Min  willig  dienst  vor,  Ersamen,  wisen,  lieben  und  guten  fründ,  üwern  brief,  mir  bi  disem  botten 
gesant,  hän  ich  entstanden,  nnd  ab  ir  mir  gescbriben  bind  von  sölicher  wegen,  die  sich  gern  von  den 
banden  der  bannen  schlössen  und  dem  gotzbns  von  Sant  Gallen  tfin  wöltent,  das  si  sditint  etc.,  ob 
ich  und  maiater  Hans*'  sölichs  an  niinen  herren  bracht  haben  etc.,  das  ich  och  darnmb  ain  antwurt 
bi  disem  botten  verschriben  lassen  well:  sond  ir  wissen,  das  wir  das  an  unsern  herren  von  Santgallen 
in  der  mäss»  als  wir  usser  derselben  sach  mit  tiwerm  burgermaister  und  dem  Müsler  gerett  haben, 
ernstlichen  bracht  haben.  Der  hat  nun  von  desselben  und  ander  siner  Sachen  wegen  sinen  gewalt  an 
etlich  gesetzt,  mit  denen  ich  von  der  sach  gerett  nnd  öwern  brief  hän  hören  lassen.  Von  denen  hin 
ich  so  vil  verstanden,  das  si  gern  wissen  weltint,  ob  sölich,  wer  si  denn  sind,  sich  och  ziehen  weltint 
mit  puntnüss  nnd  ainung  von  den  Äppenczel lern;  denn  an  das  so  künde  man  si  von  den  bannen 
kainswegs  ziehen,  nnd  darumb  soll  ich  furo  in  der  sach  Üt  me  werben  ald  suchen.  Das  mugent  ir  mich 
wissen  lassen.  Was  ich  denn  getön  kan,  das  uch  lieb  und  dienstlich  ist,  will  ich  allezit  willig  inne 
sin.  Diser  knecht  ist  erst  frft  von  mir  ussgericht,  am  dunstag  vor  Margerethe,  anno  etc.  XXVI",  won 
ich  vor  och  nit  natragenlich  antwuii;  haben  mocht, 

Albrecht  Blarrer,  thünher  ze  Costent 

Den  ersameii,  wisen  dem  burgermaister  uod  dem  raat  tn  SantgaUen^  minen  lieben  und  göten  frunden. 
Stiltirelih  St  edlen,  Tt.  IXV,  Ir.  W^  -  Papier-Origiöal  mit  Sigel  ant^r  Papierdecke. 

(b}  Hans  Mötteli  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1426.    Juü  27. 

Min  willigen  dienst  vor.  Lieben  frOnd»  alz  ir  ilwer  erber  bottschafft  uff  Sant  Jacobs  tag 
Appenczel  von  minen  wegen  gehebt  hand  von  der  kueht  wegen,  die  ir  landlüt  worden  sint,  daz 
dieselben  sy  gewisd  hetint,  mir  und  den  minen  ain  sicherhait  uncz  an  ain  reht,  daz  aber  noch  nOt 
beschechen  ist,  uff  denselben  tag  het  der  amman  von  Appenczel  und  Herrn  an  Klain  den  von 
Arbon  verschriben.  daz  sy  die  stich  in  göteni  liessint  bestan  in  götem.  uncz  daz  sy  zesamet  kämint 
und  sich  mit  anander  underrettint.  Also  verschiibent  in  die  von  Arbon,  ez  hetint  die  von  Sant 
Gallen  ir  erber  bottschafft  von  minen  wegen  um  denselben  nach  wegen  im  land;  alzbald  die  kämi,J 
so  weltind  sy  in  antwurten.  Und  also  seit  der  brieff  von  wort  ze  wort,  den  sy  (ich  schikent  mit  disen 
brieff':  Unser  willigen  dienst  vor.  Lieben  fründ,  alz  ir  jetz  der  üns(er?)  etwa  mengen  kneht  ze  landlüt 
angenomen  haud,   faettiud  wir  üch  wol  getruwt,   ir  hetint  ez  vor  an  uns  bracht.     Nu  redent  uns  die 


L 


Heinrich  IV.  Ul9— 1426.  457 

kneht  gar  tröwil,  waz  sy  uns  allez  tun  wellint;  und  besunder  band  sy  gesprochen:  sige,  daz  wir  irü 
wip  und  kind  uss  unser  statt  haissint  g&n,  so  solle  unser  lip  und  gfit  unsicher  vor  in  sin;  daz  uns  doch 
?ast  unziilich  dunkt  von  der  swären  pänn  wegen,  damit  ir  tins  von  gemainsami  wegen  verbotten  sint, 
daz  wir  da  in  grossen  Yor(h)ten  stand,  daz  wir  da  von  gemainsami  wegen  bekUmbert  und  grösslich 
geschadget  werdent.  und  darumb  bitten  wir  üwer  frUntschafFt  mit  ernst,  daz  ir  die  Uwern  darzä  wisint 
und  haltint,  daz  sy  uns  und  die  ünsren  sicher  sagint  uncz  an  ain  reht.  Hand  sy  danne  zu  kaim  dem 
ünsem  iht  ze  sprechen,  den  wollen  wir  in  ze  ainem  früntlichen  rehten  stellen  vor  ünserm  geswornen 
gericht,  alz  ir  und  och  wii*  dez  glich  alwegent  gen  anander  gehalten  band.  Hand  sy  denne  zö  uns, 
gemainer  statt,  iht  ze  sprechen,  so  wellen  wir  in  och  rehtz  gehorsam  sin  an  den  stetten,  da  ez  den 
billicb  ist;  und  getruwe(n)t  üch  wol,  ir  wisint  und  haltint  die  Uwern  darzü,  daz  sy  sich  dez  von  uns 
lassint  benAgen.  Üwer  verschriben  antwurt  etc.  —  Lieben  g&ten  fründ,  tünd  so  wol  und  scbikent  üwer 
erber  bottschafiPb  uff  mom  gen  Appenczel  und  daz  sy  ira  bestz  tftgint  in  der  sach,  alz  ich  üch  dez 
besunder  wol  getruwen,  umb  ain  sicherhait  uncz  an  ain  reht,  mir  und  den  minen,  den  von  Arbon  und 
den  andren;  und  sige  dera  von  Arbon  brieff  gevellig,  so  enphelent  den  hotten,  den  brieff  mit  in  ze 
nement.  Wissent,  lieben  fründ,  daz  min  vatter  und  ich  mit  anander  veraint  sind,  und  dwais(!)  nüt  anders, 
denn  daz  wir  unser  Sachen  uff  raorn  frü  mit  den  von  Arbon  volffftren  wend.  Daru(m)b,  lieben  fründ, 
schikent  mir  den  schriber  herab,  daz  ich  in  da  by  mir  hab,  wan  ich  dez  notturfftig  bin.  Geben  an 
samsstag  post  lacobi,  anno  XXVK  Hans  Mötili. 

Den  ersamen  und  wisen  dem  burgermaister  und  dem  raut  ze  Sant  Qallen,  minen  gAten  fründen. 
8tl4tiRlÜT8tMlei,Tr.  lXf,lr.  14*.  —  Papier-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen. 

(c)  Conrad  Müsler  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1426.    Aagast  1. 

Min  undertänig,  williger  dienst  vor.  Lieben  herren,  alz  ir  mir  verschriben  band,  daz  han  ich  wol 
verstanden;  tun  ich  üch  ze  wissen,  daz  der  von  Arbon  hotten  von  Cost(entz)  komen  sint  und  band 
mir  geseit,  daz  Hans  Mötili  och  zeCost(entz)  vor  minen  herren  von  capitel  gewesen  sig,  und  sig 
in  da  vollanget,  dez  die  von  Arbon  wol  begnftgt,  und  kan  anders  nüt  verstau,  alsbald  HansMötili 
knra,  won  daz  si  sich  früntlich  mit  anander  berainint.  Wissent  och,  daz  mir  Mötili  enbotten  h&t, 
daz  ich  mit  den  gesellen  belib,  uncz  daz  er  komi.  Dez  wartet  man  och;  alzbald  der  kunt,  so  wil  ich 
fürbaz  lassen  wissen  oder  mit  den  gesellen  komen.  Wissent  och:  die  sach  bestelt  ist  von  der  kneht 
wegen,  die  von  Arbon  lantlüt  worden  sint,  uff  nechst  an  sunnentag  ze  nacht.  Da  band  die  von  Arbon 
willen,  ira  erbem  bottschafft  genAppenzel  ze  tünd  von  derselben  sach  wegen.  Geben  an  dunsttag 
post  lacobi,  anno  etc.  XXVP.  Cünrat  Müssler. 

Den  ersamen  nnd  wisen  dem  borgermaistcr  nnd  dem  raut  ze  Sant  Gallen,  minen  lieben  herren. 
StlltireUT8t.Mlei,Tr.lXY,  Kr.  I4\  —  Papier-Original;  das  Sigel  ist  fast  ganz  abgefallen. 

(d)  Ammann  und  Rat  zu  Arbon  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1426.    Aagnst  13. 

Ünsem  willigen  dienst  vor.  Wissent,  lieben  fründ,  daz  uns  anders  nüt  ze  wissen  ist,  won  daz 
uns  unser  vogt  junker  Hans  uff  morn  frü  gnüg  tun  welle  und  wir  im  dez  glich  och.  Bitten  wir  üwer 
guten  früntschaffl  mit  ernst,   daz  ir  uns  üwem  burger  Ulm  an  uff  dazselb  zit  herab  zu  uns  schiken 

58 


458 


Heinrich  TT.  U19-1426. 


wellint  oder  aber  ainen  andrem,  ob  er  nüt  dahaim  war.  Daz  begerent  wir  allzit  unib  üwer  frfintschafit 
ze  verdienen.     Geben  an  zinsttag  vor  unser  Frowen  tag  assumcionis,  etc,  XXVI**, 

Amman  und  raut  ze  Arbon. 

Den  ersamen  und  wisen  dem  burgermaister  und  dem  rant  ze  Sant  Gallen,  ünaren  guten  firünden. 
Sta4t«rclliV  St.€&ll«n,  Tr*  XXV,  Sr,  Ir.  14\  —  Papier-Original  mit  achlecbt  erhaltenem  SigeL 


(e)  Hans  Mötteli  und  Amnnann  und  Rat  zu  Arbon  an  Bürgernleister  und  Rat  zu  SU  Gallen. 

1426*    Angnst  IS. 

Ünsern  willigen  dienst  vor.  Wissent,  lieben,  guten  fründ,  daz  uns  die  von  Appentzel  verscbriben 
hand^  alz  bienacb  geschriben  stit:  Ünsern  früntlich.  willig  dienst  vor.  Güten  fründ,  alz  wir  ücii  nechst 
durch  unser  erber  bottscbaö't  gebeten  band,  eilicli  von  üwer  statt,  die  unser  laodlüt  sint,  in  üwer  statt 
by  dem  iren  lassen  ze  beliben,  daz  wir  aber  dozeraal  an  iich  nüt  erlangen  mochteut,  alz  uns  unser 
botten  förbriugent:  dieselben  maiuung  wir  nu  an  die  ünsren  bracht  band.  Die  bedunkt  und  och  uns, 
in  beschech  damit  ungi\tlich,  daz  sy  daz  ir  in  üwer  statt  miden  milsseot  und  daz  nüt  uiessen  sont  alz 
ander  ir  aigen  gdt;  und  mainent  sy,  daz  ir  und  alle  die  üwern  uff  irü  gftter  och  nüt  gän  söllent  noch 
kain  trett  daruff  haben,  wa  die  gftter  gelegen  aint.  Also  bitten  wir  üwer  guten  früntschafft  mit  voUeoi 
ernst  fliswkiicb,  daz  ir  noch  so  wol  tön  wellint  und  die  ünsern  in  üwer  statt  by  dem  ir(en)  lassint 
wandlen  und  daby  beltben  in  der  mas,  alz  wir  Üch  vor  durch  unser  erber  bottschafft  gebetten  band. 
Daz  begerent  wir  umb  üch  und  alle  die  üwern  in  mindern  und  in  meren  aachen  ze  verdienen.  Mag 
aber  daz  nüt  gesin,  daz  wir  üch  doch  nüt  getruwent,  so  bitten  wir  üch  doch  in  der  mas,  alz  vor- 
geschriben  stät,  daz  ir  weder  mit  lip  noch  mit  gut  den  ünsern  uff  irü  giiter^  wa  die  gelegen  und  wie 
die  gehaissen  sint,  niht  wandlint,  dehain  tret  daruff  noch  darüber  nüt  habint  Und  land  uns  darumb 
üwer  verscbriben  antwurt  wissen  by  disera  botten,  Geben  an  mentag  vor  unser  Frowen  tag  im  Ogsten, 
vincesimo  sexto.  —  Lieben  guten  frünt,  also  bitten  wir  üch  gar  flissklicb  mit  erost,  daz  ir  uns  daruff 
ratint,  waz  wir  tun  und  wie  wir  die  sach  verantworten  söllent,  won  wir  dem  botten  mit  mund  geantwurt 
habint,  wir  wellent  den  von  Appentzel  mit  ünserm  botten  hinnan  ze  unser  Frowen  tag  ze  nacht  ain 
antwurt  lassen  wissen.  Und  schikent  uns  ocli  die  botten,  alz  wir  üch  verscbriben  und  gebetten,  und  sagent 
den,  waz  üwer  mainung  und  raut  sig.  Geben  an  zinsttag  ante  assumcionis  beate  Marie  virginis,  anno 
XX VP.  Hans  Mötili  und  amman  und  raut  ze  Arbou. 

Den  eraamen  und  wisen  dem  burgermaiiiter  und  dem  raut  ze  Sant  Gallen,  ünsern  guten  fründen. 
SÜMltarchivStÖalleii,  Tr.  XXV,  Rr.  14^  —  Papier-Original;  daa  Sigel  ist  fast  ganz  abgefallen. 


4 


(f)  Ammann  und  Rat  zu  Arbon  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

M26.    September  3. 

ünsern  früntlich,  willig  dienst  vor.  Lieben,  guten  fründ,  alz  ir  uns  verscbriben  band,  wie  die  von 
Appentzel  üwern  botten  geantwurt  band:  ist,  daz  wir  sy,  die  kneht,  uff  dem  ir(en)  us  und  inn  lassint 
werben  und  wandlen,  so  söllent  wir  ain  sicherhait  haben,  —  daz  haben  wir  wol  verstanden,  und  dunkt 
Uns  daz  vast  unzitlich,  daz  sy  die  knelit  nüt  darzü  halten  wend  zu  ainer  sicherhait  uncz  an  ain  reht, 
won  üch  doch  wol  ze  wissen  ist,  daz  sy  in  sölichen  swären  pännen  sint,  und  daz  wir  ez  gern  tätint, 
daz  wir  ez  von  gemainsaniy  wegen  nüt  geti'^n  kundint*  Nu  haben  wir  die  sach  und  üwern  brieff  bracht 
für  ain  gemaind.  Daz  dunkt  sy  nu  ain  wildi  sach,  und  sprechent:  söllent  wir  in  vor(h)ten  sin  und  nüt 
uff  daz  unser  werben   nach   unser  notturffit  und  von  in  warten,  wenne  sy  uns  tflgint,  und  wir  darzö 


I 


Heinrich  IV.  1419—1426.  459 

nütz  sont  tfin?  Dez  ist  die  gemaind  vast  unwillig,  und  daz  sy  täglich  vor  uns  uff  dem  ünsern  gänd. 
Da  förchtent  wir,  daz  ez  dehain  wil  also  nsug  bestan.  Darumb  so  bitten  wir  üwer  göten  früntschafft 
mit  er(n)st,  daz  ir  üwer  bestz  in  der  sach  tun  wellint,  so  ir  iemer  erst  mugint,  darumb  daz  nüt  ergers 
uffstand;  daz  wellent  wir  iemer  umb  üwer  früntschafft  verdienen.  Lieben  fründ,  wir  bittent  üch  och 
gar  flissklich  mit  ernst,  daz  ir  üwem  usburger  enphelchint,  ob  sy  ütz  hortint  oder  sächint,  daz  uns 
jeman  dehain  angriff  oder  smachkait  täti  oder  t&n  welti,  daz  sy  och  ira  bestz  darzü  tftgint  und  davor 
sigint,  so  sy  best  mugint.  Üwer  mainung  lond  uns  verschriben  wissen  by  disem  hotten.  Geben  an 
zinsttag  post  Verene,  anno  etc.  vincesimo  sezto.  Amman  und  rat  ze  Arbon. 

Den  ersamen,  wisen  dem  burgermaister  und  dem  raut  se  Sant  Gallen,  ünsren  guten  fründen. 
Sta4tarfÜTSt.(}tlkl,Tr.IIY,lr.  14<>.  —  Papier-Original  mit  Sigel  nnter  Papierhülle. 


(g)  Ammann  und  Rat  zu  Arbon  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1426.    September  23. 

Ünsern  willigen  dienst  vor.  Lieben,  gftten  fründ,  alz  wir  unser  erber  bottschafft  by  üch  gehebt 
band  umb  raut  von  der  kneht  wegen,  die  der  von  Appenczel  landlüt  worden  sint,  und  ir  uns  nu 
geraten  band:  bringint  die  kneht  brieff  von  Appenczel,  daz  sy  ira  lanczreht  ledig  sigint,  und  von 
der  pänn  wegen,  waz  da  ünsern  lüpriester  benftg,  daz  sol  uns  och  benfigen,  und  daz  wir  sy  daruff  wider 
inlassint,  doch  daz  sy  uns  trostung  gebint  nach  unser  erkantnüst  und  umb  ander  sachen,  —  dazselb  habent 
wir  nu  den  fründen  ze  antwurt  geben,  won  uns  üwer  raut  och  geveliig  gewesen  ist.  Über  daz  band 
uns  die  kneht  abgeseit  and  uns  die  ünsern  gejöcht  und  geslagen.  Bitten  wir  üwer  früntschafft  mit 
ernst,  daz  ir  uns  in  der  sach  beraten  und  beholffen  sin  wellint  und  uns  och  üwer  erber  bottschafft 
zu  tins  schiken  wellint,  daz  wir  uns  mit  anander  underredint,  wie  wir  uns  in  der  sach  halten  söllint. 
Geben  an  mentag  ante  Michahelis,  anno  etc.  XX VP.  Amman  und  raut  ze  Arbon. 

Den  eraamen  und  wisen  dem  burgermaister  und  dem  raot  ze  Santgallen,  ünsren  guten  fründen. 

gta4tan!hiT8t0tUei,Tr.lXY,lr.l4^  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierhülle. 


(h)  Ammann  und  Rat  zu  Appenzell  an  Ammann  und  Rat  zu  Arbon. 

1426.    September  29. 

Unser  früntlich,  willig  dienst  voran.  Güten  fründ,  als  unser  erber  bottschaft  nächst  by  üch  ge- 
i^esen  ist  und  üch  gebetten  band  von  der  knecht  -wegen,  die  kurtzlich  unser  lantlüt  worden  sint,  also 
bitten  wir  üch  aber  mit  vollem  ernst  flissig,  daz  ir  als  wol  tun  wellin  und  dieselben  unser  lantlüt  zu 
dem  iro  lassint  wandlen  und  daruff  werben,  es  lig  in  üwer  stat  ald  davor.  Künnen  wir  daz  umb  üch 
und  umb  all  die  üwem  in  mindern  und  meren  Sachen  beschulden,  wellin  wir  allzit  willig  sin.  War 
aber,  daz  ir  daz  nit  tun  welltin,  des  wir  üch  doch  nit  getruwent,  so  bedunkt  uns,  den  ünsern  lant- 
iQten  geschäch  damit  ungfltlich  von  üch.  Üwer  geschriben  antwurt  lassent  uns  harumb  wissen  bi  disem 
betten.     Geben  an  sant  Michels  tag,  anno  etc.  XXVI<>. 

Amann  und  rat  ze  Appenzell. 

Den  ersamen,  wisen  dem  amann  und  dem  rat  ze  Arbon,  ünsern  guten  fründen. 
Sto4UrchiT8tMlfll,Tr.lXY,lr.l4^  —  Papier-Original;  das  Sigel  ist  fast  ganz  abgefallen. 


460 


Heinrich  lY.  U19--1426. 


(i)  Ammann  und  Rat  zu  Appenzell  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1426.    Beptember  29. 

Unser  früntlich,  willig  dienst  voran.  Lieben,  gftten  fründ,  als  ir  uns  geschriben  band  von  der  stöss 
wegen,  so  sint  zwüscben  den  von  Arbon,  üwem  burgern,  und  den  knechten  von  Arbon,  ünsern 
lantlüten,  habin  wir  wol  gemerkt.  Lassen  wir  üwer  guten  früntschaft  wissen,  daz  wir  kurtzlich  unser 
erber  bottschaft  by  den  von  Arbon  gehebt  und  die  ernstlich  gebetten  band,  daz  sy  die  ünsern  bj 
dem  iro  liessint  beliben  und  daruff  werben  und  wandlen  in  iro  stat  und  davor,  da  dann  daz  ir  gelegen 
ist;  daz  wir  dozemal  an  den  von  Arbon  nit  erlangen  mochtan.  Bitten  wir  üwer  guten  früntschaft  mit 
vollem  ernst,  daz  ir  mit  üwem  burgern  ze  Arbon  schaffen  wellin,  daz  si  die  unsem  uff  und  zu  dem 
iro  g&t  lassint  wandlen  und  daruff  lassint  werben,  wa  daz  gelegen  ist,  in  der  stat  ald  davor.  Künnen 
wir  daz  umb  üch  und  umb  all  die  üwem  in  mindern  und  meren  Sachen  beschulden,  wellin  wir  alLdt 
willig  sin.  Möcht  aber  daz  nit  gesin,  so  bed&cht  uns,  den  ünsern  geschäch  ung&tlich.  Üwer  geschriben 
antwurt  lassent  uns  harumb  wissen.     Geben  an  sant  Michels  tag,  anno  etc.  XXVI®. 

Amann  und  rat  ze  Appenzell. 

Den  fQrsichtigeD,  wisen,  wolbeRchaidnen  dem  burgermaister  und  dem  rat  zeSantgallen,  ünsern  ghien  frönden. 
StoitirthiT  8t  dtllei,  Tr.  IXY,  Ir.  14°.  —  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigelspnren. 

(k)  Amnnann  und  Rat  zu  Appenzell  an  BQrgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1426.    October  27. 

Unser  früntlich,  willig  dienst  voran.  Lieben,  guten  frünt,  als  ir  uns  geschriben  band  von  derstö88 
wegen,  so  sint  zwüscben  üwem  bürgern  von  Arbon  und  den  knechten  von  Arbon,  ünsern  lanüfiten. 
üwer  schriben  habin  wir  wol  gemerkt.  Lassen  wir  üwer  guten  früntschaft  wissen,  daz  wir  die  sach  unser 
sidt  die  nächsten  aht  tag  in  gutem  bestellen  wellen;  desselben  ir  zfi  üwer  sidt  och  tun  wellio,  nnd 
ir  och  ainen  g&tlichen  tag  in  dem  zit  setzin  und  uns  den  verkündint  in  üwer  stat.  Was  wir  dann  zfi 
der  sach  gutes  getün  kunnen,  daz  es  ze  früntschaft  bracht  werd,  wellin  wir  uns  nit  bedriessen  lassen. 
Dann  von  der  Blareren,  üwer  bürgeren,  und  Hansen  Boppen,  ünsers  lantmans,  wegen  wellen  wir 
den  unsem  och  verhören  und  üch  dann  fürbaß  antwurten.  Geben  an  sant  Symonis  et  Jude  abet, 
anno  etc.  XXVI®.  Amann  und  rat  ze  Appenzell. 

Den  ersamen,  wisen  dem  burgermaister  und  dem  rat  ze  Santgallen,  unsem  lieben  und  guten  fründen. 
SUdUrcklTStGallen,  Tr.  UV,  Ir.  H*".  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem  Sigel. 

(1)  Ammann  und  Rat  zu  Arbon  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1426.    NoTember  4. 

Ünsern  früntlicb,  willig  dienst  vor.  Lieben,  gftten  fründ,  alz  ir  uns  verscbriben  band,  daz  die 
sach  bestelt  sig  zw(ü)schet''  uns  und  den  knechten,  die  da  von  uns  lanczlüt  worden  sint,  uncz  uff  den 
nechsten  sunnentag  ze  nacht  nach  sant  Ohtmars  tag,  lassen  wir  üch  wissen,  daz  wir  daz  och  also 
uffnemen  und  halten  wend.     Geben  an  mentag  nach  aller  haiigen  tag,  anno  XXVI®. 

Amman  und  raut  ze  Arbon. 

Den  ersamen  und  wisen  dem  burgermaister  und  dem  rat  ze  Sant  Gallen,  ünsren  guten  fründen. 

»)  ^wachet**  mit  UnUotMlcheu  anf  d«iii  w. 

SU4UrfhivSt.Gallfi,Tr.  UV,  Ir.  U».  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierhalle. 

Die  Angelegenheit  zog  sich  unerledigt  in  das  folgende  Jahr  hinein;  vgl.  1427.   Januar  24. 


Heinrich  IV.  U19*-U26.  4g  [ 

3849. 

Zeugenaussagen  über  Fisehereirechte  in  der  Murg. 
14S6.    Jnli  14.  und  Ai^ast  »6. 

(a)  Ich  Hain  rieh  von  Wittenwile,  genant  Müller,  burger  zeLiechtenstaig,  t&n  kunt . . .: 
Als  ich  ze  Wengi  erzogen  und  gebftrnn  bin  und  mir  kuntlich  und  wissentklich  ze  sagent  ist  ob  achtzig 
jaren  her,  daz  ich  da  sehs  erber  und  from  Jungkherren  und  herren  gebomn  von  Wengi  alle  sehs  lip- 
Uch  gesehen  han  und  dero  gedenk,  nämlich  Jacoben  von  Wengi,  Burkarten  und  Hansen,  alle 
drye  gebrfider,  von  Wengi  und  herr  RAdgers,  ains  Chorherren  Zürich,  Haintzmanns  und 
Hansen,  ouch  alle  drye  gebrfider,  von  Wengi,  und  Sas  mir  da  wol  kunt  und  aigenlich  ze  wissent 
ist,  das  die  obgenanten  von  Wengi  die  vischentz  in  der  Murg  vonHuntzikon  dem  steg  untz  nid 
Haiterschen  an  die  Engi,  als  man  ab  der  Langen  Eger den  inAttenhalden  fert,  nid  Bfichlis 
acker,  innegehept  und  genossen  habint  als  daz  iro.  Und  daz  sagen  ich  also  by  minem  aid  und  als  hoch 
ich  das  sagen  sol,  niemant  ze  lieb  noch  ze  laid,  denn  ploß  durch  des  rechten  willen,  daz  mir  daz  wol 
kunt  und  ze  wissent  ist.  Mit  urkünd  dis  briefs,  den  ich  mit  minem  anhangendem  insigel  versigelt  han, 
uff  sant  Margrethen  abent,  in  dem  jar  als  man  schribt  nach  der  geburt  Cristi  vierzehenhundert  jar, 
zwaintzig  jar  und  darnach  in  dem  sehsten  jar  etc. 

(b)  Ich  brfider  Karolus  Sailer,  ain  conventual  des  gotzhus  Büti,  zfi  disen  ziten  lütpriester 
ze  Adorf,  tftn  kunt  .  .  .,  das  für  mich  komen  ist  für  frönaltar  ze  Adörff  in  der  kilchen  uff  den 
hüttigen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist,  die  erber  fröw  Alli  Wellenbergin  von  Adörff,  die  min 
undert&n  jetz  ist  und  zfi  derselben  kilchen  gehört,  und  offnot  und  verjah  da  vor  mir  und  sprach :  das 
sy  by  nüntzig  jaren  alt  sye  und  by  sechszig  jaren  sye,  daz  si  des  ersten  gen  Haitterschen  kam 
und  da  hushablich  by  drissig  jaren  gesessen  sye  und  gewont  habi,  und  da  ain  offen  w&rhait  in  der 
nachgeschribnen  sach  sagen  wölte,  niemant  ze  lieb  noch  ze  laid,  denn  bloß  umb  des  rechten  wiUen. 
Und  sait  ouch  do  ze  stett  vor  mir  unbetwungenlich  und  ouch  wolbedaht:  in  den  ziten,  als  si  ze  Haitter- 
schen sässi,  daz  ir  da  kunt  und  ze  wissent  sye,  daz  der  herren  von  Wengi  gebiett  und  gewaltsami 
an  der  vischentz  in  der  Murg  obnen  herab  gangi  in  die  Engi  underthalb  Haitterschen  untz  an 
die  Langen  Ägerden,  und  daz  si  nitt  wiss  noch  nie  von  dehainer  Engi  gehört  habi  denne  von 
der  Engi  nid  Bfichlis  acker.  Fürbaz  sait  si  ouch  do  mer:  in  den  jaren,  als  si  ze  Haitterschen 
war,  daz  do  vier  vischer  zeMatzingen  sesshafb  wärint,  daz  da  under  dero  vieren  dehainer  für  die- 
selben Engi  an  der  Langen  Ägerden  undan  ufher  nit  gedorsten  vischen  vor  den  obgenanten  herren 
von  Wengi  denne  ainer,  der  hieß  Cfintzli  Rös;  der  hatt  daz  umb  zins  von  Jungkherr  Hansen 
seligen  von  Wengi,  der  ze  nähst  abgangen  ist,  von  derselben  Engi  her  ufwert  untz  gen  Haiter- 
schen zfi  dem  steg.  Und  sait  ouch  daz  do  alles  also  vor  mir  by  ir  eren  und  als  hoch  si  daz  sagen 
solt  und  mocht.  Und  des  alles  ze  warem,  offem  urkünd  so  han  ich  obgenanter  brfider  Karolus  mit 
ernst  erbetten  den  ersamen  priester  herr  Johann sen  Spitzl in,  camrer  und  lütpriester  zeWil,  daz 
er  sin  insigel  ffir  mich  gebresten  halb  des  minen,  doch  im  an  allen  schaden,  offenlich  gehenkt  hat 
an  disen  brief,  der  geben  ist  an  dem  donstag  vor  sant  Yerenen  tag  der  hailigen  jungkfröwen,  in  dem 

jar  als  man  schribt  nach  der  gebürt  Cristi  vierzehenhundert  jar,  zwaintzig  jar  und  darnach  in  dem 
sehsten  jare  etc. 

StifbutkiT  SiMlei,  (.  (.  (.  1,  Faic  1,  Kr.  7  lld  I.  —  Pergament-Originale.  Die  beschädigten  Sigel  hangen  an  Nr.7 
>£r6n,  an  Nr.  6  eingenäht. 


febrich  IV.  U19-U26, 

3350. 

Bischof  Otto  (III.)  von  Constanz  fordert  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  auf^ 

sich  an  einem  Gottesdienst  zu   beteiligen»   der  für  das  ganze  Constanzer  Bistum 

angeordnet  ist,  um  den  Sieg  über  die  Hussiten  zu  erflehen. 

€oiiiit&nz.    I434I,    Juli  14. 


j 


Ott,  von  Götz  gnädeo  bischofif  ze  Costentz. 

Unsern  früntliclieii  grüs  zevor.  Fürsichtigeo,  wisen,  besunder  lieben  fründ,  es  band  from  cristen- 
lüte  gefocbten  mit  den  kätzern  und  Hussenze  Bebemm  uff  den  vergangen  sunentag  noch  santt  Vitz 
tag,  denen  es  laider  übel  ergangen  ist  und  scliwärlich  verlorn  bant,  als  ir  villicbt  oncb  wol  bant  hören 
sagen,  dorumb  all  fromm  cristenlüfce  billich  mitliden  und  bekümberiii«ß  hau  sond.  Nu  ist  uns  uff  disen 
hüttigen  tag  durch  gewisß  bottschafft  kunt  getan,   wie  sich   an  denselben  enden   die  cristenlüte  aber 
zftrösten  und  schikeo,  mit  den  Müssen  anderwerb  ze  vecbten  uff  samstag  nedistkonfftig  nach  dat  diß 
brieffs,   das  billich  allen  frommen  cristenenltiten  ze  hertzen  gio  sol,   Gott  den  almäch Ligen   ze  bitten, 
der  cristenhait  hilff  und  gnid  ze  tön,    gantzen   und  tröstlichen  sige  wider  dieselben  kätzer  ze  geben. 
Und  wan  er  umb  all  gnäd  und  hilff  gebetten  wil  sin,  umb  das  so  haben  wir  ze  stund  hie  ze  Cogtentz 
und  durch  gantz  unser  bisttüm  geordnet  nach  rä.t  unser  geler ten  uff  den  vorgenanfeen  samstag  crüt 
gänge  ze  tünd   und   gütliche  löbliche  enipter  ze  singen,    Gott,    unsern  herren   und  belffer,   und   unse 
fröwen,  sin  müter,  die  künglichen  Maria,  anzerüffent  und  andächtiklich  ze  bitten,  den  frommen  cristenen- 
lüten  starken  stritt,  gantzen  und  mächtigen  sig  ze  gebend  und  ze  verlihen.  Und  haut  diß  aller  unso^fl 
priesterschafft  ze  volbringen  gebotten  und  ernstlichen  bevolbeu,  als  lieh  üwer  liitpriester  wol  verkünden^ 
wirt.  Harunib  ermanen  wir  üch  als  Unser  fromm  cristen  undertAn,  das  ir  und  all  die  üwern  diß  bette, 
crützgänge  und  ämpter  deniötiklich  und  ernstlich  gen  dem  nlnükhiigen  Gott,   unserm  herren,  tAgeil|H 
und   getan   schaffen  wellent     Geben   ze  Costentz,    an   sunentag   vor  Margarete,   anno  Domini  etc 
vicesimo  sexto. 

Den  erbem  und  wisen  bargermaister  und  ritt  lü  Santgallen,  nneern  guten  f runden. 
StaJtarthi^  StMeii»TL  2S,  In  4.  —  Papier- Original  mit  Sigel  unter  Papierbülle. 


It^ 


3351* 

Pfarrer  Burkhart  zu  Rorschach   bittet  Bürgermeister  und  Rat  zu  St  Gallen 
Rat  über  sein  Verhalten  gegenüber  den  Appenzellern. 
WartenMee.   (14296.)    «fall  14. 

Min  willigen  undertänigen  dienst  voran,  Lieben  herren,  ich  danken  üch  üwer  Warnung,  so  ir 
mir  getan  band  by  H  ain  rieben  Zelle r,  und  wissend,  daz  ich  derselbe^n  naht  kam  uffWartennew. 
Nun  morndis  uff  ain  dunstag  sind  die  Appenzeller  geloffen  ab  der  bürg  in  min  huss  und  hand  mir 
da  genomen  win  und  anders.  Nun  wissent,  daz  juukher  Rudolf  der  alt  und  ettlich  üwer  burger  z4 
mir  geschikt  band:  war  daz  ich  sy  bäti,  ay  getrüwtind,  sy  woltind  mir  von  inen  ain  frjd  schaffen  all 
fierzeben  (tagen)  oder  an  drjg  wuchen,  won  die  gewaltigen  nff  binnaht  gen  Rose h ach  oder 
Stainach  kuraent  Bitt  ich  üwer  wisshait,  daz  ir  mir  darinn  rädint  und  verschribent,  waz  ich 
dftji  söli.     Geschriben  uffWartensew,  ipsa  die  lacohii  anno  etc. 

Pfaff  Burkart,  kileher  ze  RSschach,  üwer  denmÄtiger. 

Den  wisen  und  färaihtigen  dem  burgermaiHter  und  rät  der  statt  ze  Sant  Gallen,  minen  gnädigen. 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


463 


k 


BWUrcliiT  StCallen,  Tr.  ni,  Ir  14".  —  Papier -Original  mit  SigeL  —  Da»  Schmben  darf  wohl  unbedenklich  mit 
Zellweger  in  das  Jahr  1426  gesetzt  werden,  für  das  ähnliche  Verfolgung  von  Prie«tera  durch  die  Appenzeller  bezeugt 
igt,  TgL  Nr.  3S89,  3364  und  Zellweger,  Geschichte  Bd.  I,  S,  434, 


335%. 

Johannes  de  Zutern,   zum  Executor  ernannt,  droht,  den  Kirchenbann   über  alle 
auszusprechen,  die  Gemeinschaft  mit  den  Appenzellem  haben. 

lohannes  de  Zutern,  decanus  ecclesie  sancti  WydoDis  Spirensis,  iudex  seu  executor  ad 
iiifrascripta  a  venerabili  in  Christo  patre  doniino  Cormaco,  abbate  monasterii  sancti  lacobi  Sco- 
torum  extra  muros  Constancienses,  ordinis  sancti  Benedicti,  iudice  et  executore  a  sacrosancta 
sjDüdo  generali  Constanciensi  tunc  apostolica  sede  vacante  una  cum  certis  suis  in  hac  parte  collegia 
cpm  iüa  clausula  ,Quatenus  vos  Tel  duo  aut  unus  vestruni  per  vos  vel  aliura  seu  alios*  etc.  specialiter 
deputato,  subdelegatus,  universis  et  singulis  domin is  abbatibus,  prepositis^  prioribus^  decanis,  archi- 
fiiacoiiia,  cantoribus,  custodibus,  scolasfcicis^  sacristis,  succentoribus,  tarn  cathedralium  quam  collegiatarum 
caoaDicis  parrochialtumque  ecclesiarum  rectoribus,  plebania  et  viceplebanis,  vicariis  perpetuis,  altaristis 
et  capellanis  ceterisque  presbyteris  et  clericis  beneficiatis  et  non  beneficiatis  oecnon  notariis  et  ta- 
bellbnibus  publicis  quibuscunique  per  civitates  et  dioceses  Constanciensem,  Argentinensem, 
BaBÜiensem,  Augnstensem  et  Curiensem  ac  alias  ubilibet  constitutis,  ad  quos  presentes  per- 
tenerint  quique  earum  vi  göre  fuerint  requisiti,  quibusciinique  nominibns  censeantur,  et  presertini  civitatis 
Constanciensis,  Lindaugie,  Überlingen,  Ravenspurg,  Böchorn^  Pregantz^  Veltkilch, 
Sauet igalli,  Arbon,Episcopaliscelle,  Liechtenstaig,  Thuricensis,  Schaffbusensis 
tttinStain  ecclesiarum  parrochialiuni  plebanis  aalutem  in  domino  et  mandatis  nostris,  ymnio  verius 
apostolicis,  firmiter  obedire.  Gravi  siqoidem  querela  venerabiliura  et  religiosornm  in  Christo  dominornm 
abbatis  et  conventus  monasterii  sancti  Galli,  ordinis  sancti  Benedict!,  Constanciensis  diocesis,  nobis 
»titit  significatum,  quod,  licet  dudum  recolende  memorie  quondara  dominus  Bertoldus  de  Wildungen, 
»eölasticus  ecclesie  S p  i  r  e n  s  i  s ,  iudex  a  diclo  doniino  abbate,  iudice  cum  certis  suis  collegis  aiictoritate 
SQpradicta,  nt  predicitur,  deputato,  similiter  subdelegatus,  auctoritate  eadem  contra  et  adversus  onmes 
etsinguloa  ntriiisque  sexus  homines  districtuum,  territoriorum,  vallium,  bannorum,  universitatum,  luris- 
dictioniim,  parrochiarum,  locorum  et  curiarum,  cellariarum  et  villicorum  in  Appenzell,  in  Hnnt- 
wil,  in  Urnässchen,  in  Herisow,  inGaiß,  in  Trogen,  in  Spicher  et  in  Tüffan  eisque  ad- 
fierentes  et  confederatos  ad  excommunicacionem,  aggravacioneni,  reaggravacionera  et  interdicti  sentencias, 
eciam  usque  ad  brachii  secularis  invocacionem  anxilii  successive  servatis  servandis  cum  debitis  inter- 
stieiis  et  dieruiD  competencium  intervallis  eorum  contumacia  et  rebellione  exigente  ad  dictorom  domi- 
Doruni  abbatis  et  conventus  instanciani  processerit  ipsosque  Appenzellenaes  vallenses  et  eorum 
eoijfederatos  excommunicatos,  aggravatos,  reaggravatos  et  interdicfcos  in  vestris  et  aliis  ecclesiis  et  locis 
dFitatum  et  diocesium  predictarnm  et  alias  ubilibet  publicari  et  denunciari  mandaverit  et  fecerit,  prout 
in  litteris  et  processibus  einsdeni  desuper  confectis  et  habitis  et  iamdudum  publicatis  et  executis  plenios 
continetur  et  habetur,  nichiloniinus  tarnen,  sicut  dicta  querela  continebat,  nonnuUe  tarn  ecciesiastice 
quam  eciam  seculares  persone  et  presertim  dominus  Cflnradus  de  Herisow,  plebanus  in  Abbatis- 
cel la,  P e  t  r  u s  I  ä n  n  i  n i ,  rector  parrochialis  ecclesie  in  U  r  n  ä ss  c  h  e  n ,  R  ö  d  o  1  f  u  s  K  r  a m  e r ,  plebamis 
in  Helf  fents  wi  te,  necnon  Hugo  Coler  et  dictus  Nawer,  Wilhelmus  Beck  senior  et  filius 
eiusdem,   Cristoferus   Brymelwer   et  eins   uxor  et  Cflnradus  Wurster  de  Constancia  et 


464  Heinrich  IV.  1419—1426. 

Hainczlinus  Bart,  CftninusWüriner,  lohannes  Goldast,  Cünradus  de  Lörn,  Hainricus 
de  Loch,  lohannes  Kessler,  faber,  lohannesdeBrugga  dictusSpiegelysen,  faber,  lohaniies 
Hilwer,  BAdinus  Rugglisperger  dictus  Wycbenstain,  sutor,  dictus  TAner,  faber,  dictus 
Kuliman,  lohannes  Kürsiner,  Hainricns  Stüdli,  lohannes  Amman,  lacobus  Spiess, 
CAninus  Weber,  uxor  FfridericiStüdlis,  ÜlricusStuder,  Ülricus  Appenzeller  genamt 
Nassiner,   Othmarus  Ortwin,   carnifex,   Eberlinus  Walch,   lohannes  Gir,    üainricus 
Rottler,  Ülricus  am  Hof,  Petrus  Zürcher,  CAnradus  ab  derHAb,  Hainricus  Nagel- 
holtz,  Katherina  uxor,  Wyborada  filia  et  Ülricus  filius  eiusdem,   Hermannus  Brendler, 
Hermannus  Mock,  lohannes  Schmid   de  Ainwille,   Henslinus  Wirt,  Ülricus  Mörli, 
RAdolffus  RAsch,  RAdolffus  Altherre,  carnifex,  Ursula  Wirtinn,  lohannes  TQntel, 
pistor,  lohannes  Küng,   lohannes  Stähelli,   lodocus  Nögger,   Henslinus  Bisschoff, 
lohannes   de  Watt,    lohannes   Ganderswiler,    Georius  Wirt,    Haini  Wirt,    lohannes 
Oppertzhover,  Ülricus  Sybenaicher,  Else  Dinglin,  Hainricus  Scher  er,  uxor  lohannis 
Goldasts  supradicti,  et  Hainricus,  filius  eiusdem,  Petrus  Lippis,  lohannes  Gloggengiesser, 
Hainricus  Käß  et  filius  suus,  Ülricus  Girtanner,  Ülricus  Studer,  Ülricus  Spengler, 
Oeorins  Wildrich,  lohannes  Heger,  CAnradus  Zeraho,  CAninus  Maiger,  sartor,  Cön- 
radus  Kürsiner,  lohannes  Hold  et  Wälti  Oswald,   omnes  de  parrochia  Sanctigalli,  ac 
RAdinus  Herre  de  parrochia  Stainach   et  lohannes  Zipperli  de  Roggwile   de  parrochia 
Arbon  et  Wältinus  Högger  dictus  Kuppferschmid,  sutor,  de  Burgow  de  parrochia  Glatt 
necnon  Bartholomeus  Fabri  et  dictus  Cronower  de  villa  Gossow  et  parrochia  ibidem,  item 
lohannes  Wisshar,  lohannes  Schütz  dictus  Hymmelberger  et  lohannes  läger  iunior, 
camifices,  lohannes  et  Hainricus  dicti  die  Anshelm,  fabri,  de  parrochia  in  Episcopaliscella, 
item  Ülricus  zA  der  Burg,  hospes  in  Waltkilch,  et  lohannes  Klain  de  parrochia  ibidem  et 
lohannes  Höberg  et  frater  suus,  molitores,  de  parrochia  in  Nidren-Bürren,  item  molitor  in 
Nidren-Helffentswile  et  de  parrochia  ibidem,  item  lohannes  Wesen  de  villa  Tal  et  parrochia 
ibidem,  item  dictus  FAger  et  dictus  Sut  er,  naute,  in  Ro seh  ach  et  de  parrochia  ibidem,  item  dictos 
Walwiser,  opidanus  opidi  Schaffhusensis,  et  alii  quamplures  Dei  timore  postposito  et  in  mandatorum 
ac  formam  et  tenorem  processuum  eorundem  et  ecclesiastice  censure  vilipendium  et  scandalum  pluri- 
morum  dictorumque  dominoruni  abbatis  et  conventus  monasterii  sancti  Galli  et  iurium  suorum  pre- 
iudicium  maximum   et  gravamen  prelibatis  Appenzellensibus  vallensibus   et   eorum   confederatis 
dicuntur  temere  communicare  et  communionem  in  eisdem  mandatis  et  processibus  ipsis  et  aliis  Christi 
fidelibus  prohibitam  facere  et  impertiri  in  suarum  animarum  periculum  et  salutis  dispendium  scandalom- 
que  plurimorum  et  multorum  perniciosum  exemplum,  quapropter  pro  parte  eorundem  abbatis  et  con- 
ventus humiliter  nobis  extitit  supplicatum,  quatenus  ipsis  in  hiis  de  oportuno  remedio  providere  ei 
suecurrere  dignaremur:  volentes  igitur,  in  quantum  iuris  tramite  cum  Deo  possumus,  prout  debemns, 
ipsos  abbatem  et  conventum  in  iusticia  et  debito  suorum  iurium  confovere,  vobis  et  cuilibet  vestrnm 
aactoritate  apostolica  supradicta  in  vii-tute  sancte  obediencie  et  sub  pena  suspensionis  a  divinis  late 
sentencie,  trium  tarnen  dierum  canonica  monicione  premissa,  firmiter  et  districte  precipiendo  mandamns, 
quatenus  omnes   et  siugulos  utriusque  sexus  homines,   tam  ecclesiasticos  quam   seculares,   in  vestris 
diatrictibus  et  parrochiis  coastitutos  in  genere  et  quoscumque,  qui  vobis  pro  parte  dictorum  dominoruni 
abbatis  et  conventus  nominati  fuerint,  in  specie  et  presertim  superius  nominatos  diligenter  et  publice 
in  vestris  ecclesiis,   monasteriis  et  capellis  populi   multitudine  inibi  ad  audiendum  divina  congregata 
moneatiä  et  requiratis,   quos  et  uos  nionemus  et  requirimus  per  presentes,   ut  a  dicta  temeraria  sen 
uicita  et  ipäis  per  prefatum  quondam  dominum  scolasticum  Spirensem  auctoritate  apostolica  probibita 


H«mrich  IV.  Ul«-142«. 


465 


icmimuriione  des i staut  et  abstineant  realiter  et  cum  effectu  de  hocque  vobis  ac  cuilibet  vestrum  cau- 
ßionein  iuratoriam  in  restris  manibus  presiant,  infra  novem  dies  vestre  monicionis  proximos,  quem 
lenniQum  eis  et  eonim  cuilibet  pro  omni  dilacione  et  peremptorio  termino  ac  nionicione  canonica 
Bdigpamm,  vel  aaltem  decima  die  dictos  novem  dies  immediate  sequente,  si  iuridica  fuerit,  sin  autem, 
nrima  die  Turidica  eandem  decimam  diem  immediate  sequente  coram  nobis  in  civitate  Spirensi  in  curia 

bitacioDts  nostre  compareant  causam  et  causas  racionabllem  et  racioDabilea,  si  quam  Tel  quas  habeant^ 
uare  a  dicta  communione  desistere  non  teneantur,  allegaturi  et  ostensuri;  alioquin  ipsos  et  eorum 
uemlibet  et  presertim  dictos  vobis  nominatos^  quos  exnunc  prout  extunc  et  extnnc  prout  exnunc  dicta 
anonica  monicione  premissa,  nisi  infra  dictos  novem  dies  a  communiotie  pretacta  destiterint  et  presentjbus 
lostris  ac  eciam  prioribus  mandatis  et  monicionibus  paruerint  cum  effectu,  propter  hoc  excommuntcamus 

lempniter  in  hiis  scriptis,   sie  excommunicato.s  in  vestris  ecclesiis,  monasteriis  et  capellis  publicetis, 
si   ipsi   h\c  propter  communionem  pretactam  excommnnicati   in  eadeni  excommunicactonis  setitencia 

»r  alios  novem  dies  dictos  novem  dies  inmediate  sequentes  sorduerint,  extunc  per  modum  aggravaciouis 
pcores,   familiam,   colonos  et  inquilinos  ipsorum,   quos  in  eorundem  exeommunicatornm  detestacionem 

diviois  excludimus,  dictis  novem  diebus  elapsis  exclusos  publicetis.  Quas  quideni  excommunicacionia 
it  aggravacionis  sentencias  si^  q\iod  absit,  dicti  excommunicati  per  alios  novem  dies  decem  et  octo  dies 
irescriptos  continue  et  inmediate  sequentes  animis  sustinuennt  temere  induratis,  nos  attendeutes,  qiiad 
rescente  contumacia  merito  crescere  debet  et  pena,  dictas  sentencias  reaggravando  vobis  et  cuilibet 
estrum  nt  8upra  distrtcte  preeipiendo  mandamus^  quatinus  omnibus  vestris  subditis  ac  aliis  Cbristi 
delibus  inhibeatis,  quibus  et  nos  presentibus  inhibemus,  ne  quis  eisdem  sie  prefatis  Appenzellensi-» 

US  et  vallensibus  temere  cotumunicantibus  communicet  cibo,  potu,  fiirno,  foco,  molendino,  loquela, 
tKnpcione,  vendicione,  mutuidacione  seu  qnavis  alia  coramunione  a  lege  vel  canone  non  concessa»  dictas- 
ue  excommunicacionis,  aggravacionis  et  reaggravacionis  sentencias  singnlis  diebus  Dominicis  et  festivis 
ccensis  candelts  et  pulsatis  campanis  cum  decantacione  responsorii  .Revelabunt  ceü  iniquitatem^i  inde 
t  psalmi  »Dens  lau  dem  meam  ne  tacueris*  sub  pena  predicta  publicetis  et  publicari  faciatis,  propter 
IOC  ab  execucione  aliorum  procesauum  et  mandatorutn  a  prememorato  quondam  doraino  scolastico  diidum, 
it  prefertur,  contra  Appenzellen ses  aiiosqne  vallenses  predictos  et  eorum  confederatos  habitorum 
t  emissorum  nullatenus  desistentes^  absolucione  omnium  et  singutorum,  qui  dictas  n ostras  sentencias 
üt  eartim  aliquam  incurrerint  quoquomodo,  nobis  vel  superiori  uostro  tantummodo  reservata,  diem 
•ero  execucionis  presencium  et  quidquid  in  premissis  feceritis,  nobis  per  apposicionem  niaounm  et 
rigiltorum  vestrorum  aut  alias  per  vestras  patentes  litteras  liarum  seriem  seu  deeignacionem  in  se  con- 
inentea  nobis  remittentes,  ut,  si  dictorum  monitorum,  quod  absit,  rebellio  exegerit,  ad  graviora  pro- 
ledere valeamus.  In  quorum  omnium  preraissorum  fidem  et  testimoniura  preseutes  nostras  litteras  sive 
ireoetis  publicum  instrumentum  huiusmodi  nostram  monicionem  ac  sentencias  et  penas  prescriptas  con- 
inentes  seu  continens  exinde  fieri  et  per  notarium  publicum  et  scribam  nostrura  infrascriptum  subscribi 
publicari  nostrique  sigiüi  appensione  teciraus  conmiuniri.  Datum  et  actum  in  civitate  Spirensi, 
curia  habitacionts  nostre,  sub  anno  a  nativitate  Domini  millesirao  quadringentesioio  vicesirao  sexto, 
ricesima  prima  die  mensis  Augusti,  faora  terciarum,  indiccione  quarta,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo 
latris  et  domini  noatri  domini  Martini,  divina  providencia  pape  quinti,  anno  eins  nono,  presentibus 
bidem  honorabilibus  viris  dorainis  Nicoiao  de  Oberkein  et  Sifrido  Sifridi  Schalloff,  canonicis 
Dclesie  sancti  Wydonis  predicte,  testibus  ad  premissa  vocatis  specialiter  et  rogatis* 

(S,)   Et  ego  lobannes  Elseßer,  clericus  Spirensis,  publicus  imperiali  auctoritate  notarius 

inerabilis  et  circuraspecti  viri  domini  loh  ann  is  de  Zuteru,  decani,  iudicis  et  executoris  prefati, 

cause  huiusmodi  coram  eo  scriba,  quia  premissis  querele,  supplicacioni,  mouicioni,  sentenciarum  ful- 

59 


466  Heinrich  IV.  1419-142Ö. 

rainacioDi  onmibusque  aliis  et  singalis  premissis,  dum  sie,  ut  premittiiur,  per  prefatiim  dominiini  lohanneni 
de  Zutern,  decanum  et  iudicem,  ac  coram  eo  fierent  et  agerentur,  una  cum  prenominatis  testibus  presens 
interfui  eaque  omnia  et  singula  sie  fieri  vidi  et  audivi,  ideo  presens  publicum  instruroentum  huiusroodi 
monicionem  et  sentencias  ac  penas  in  se  continentes(!)  seu  continens  de  mandato  prefati  dominidecani 
et  executoris  in  notam  concepi  et  in  hanc  pubticani  formam  redegi  ac  per  alium  me  aliis  occupato 
negociis  ingrossari  feci  et  me  hie  manu  mea  propria  subscripsi  signoque  et  nomine  meis  solitis  et  con- 
suetis  una  cum  appensione  sigilli  ipsius  domini  decani,  iudicis  et  executoris  sepedicti,  signavi  in  fidem 
et  testimonium  omnium  et  singulorum  premissorum  rogatus  et  requisitus. 

StiftnirkiT  St. MleB,  T.  3.  A.  S8. —  Pergament-Original-,  da»  Sigel  bftngt  eingenäht —  Bagnotizen:  (Linb:) 
Kxecatnm  per  meNicoIaum  Bnisch,  socinm  in  divinis  in  Überlingen,  Dominica  ante  exaltacionem  cmcis.  iiimo 
Domini  MOCCC^'XXyK  —  Executum  est  Scaff(husie)  per  me  magistmm  lohannem,  plebannm  ibidem,  ip«  die 
Manricii  et  sociorum  eins  etc.  —  (Rechts:)  Item  execntum  est  in  Büchorn  ante  festnm  nativitatis  sancte  Marie. 

Die  Urknnde  selbst  (mit  Ausnahme  der  Notariatsformel)  ist  vom  Schreiber  Abt  Heinrichs  (IV.)  von  St  Gallen 
geKhrieben. 

8358. 

Friedliche  Verständigung  der  Gebrüder  von  Rorsehaeh  über  ihr  väterliches  und 

mütterliches  Erbe. 
Rorachach.    14ie6.    Ai^ast  fbS. 

Wir  nachgenamten  Rüdolff  der  alt  und  Eglolff  der  jünger  von  Rosehach  uff  ainem  Uli 
ond  wir  nachgenamten  Eglolf  der  alt  und  Rudolf  der  jünger  och  von  Rosehach  uff  dem  andren 
tmile,  alle  vier  hern  Eglolfs  säligen  von  Rosehach,  ritters,  wilunt  elich  sün,  tön  offenbar  kund  für 
fins  und  für  Unser  erben  und  nachkomen  und  für  mänglichen  zA  ünsren  wegen  allen  den,  die  disen 
brief  sehent  oder  hörent  lesen,  das  wir  spänne  und  missheliung  hattent  wider  ainander  von  flnsers 
vitterlichen  und  mflterlichen  erbes  wegen,  och  von  tail,  von  gemainde  und  anderlay  sachen  wegen. 
Derselben  sachen  ainberten  wir  uns  ze  dem  rehten  uff  den  erberen,  fromen,  vesten  Cfin raten  den 
Payrer.  ünsem  lieben  öhemen,  als  uff  ainen  gemainen,  und  uff  die  erberen,  wisen  Cönraten  Hören, 
nuwen,  Ulrichen  Fürer,  alten  burgermaister,  und  Cünraten  Müsler,  burger  ze  Santgallen, 
AchidlQt  zö  wegen  unser  egenamter  Eglolfs  des  alten  und  Rfidolfs  des  jungem  von  Rosehach, 
ofid  och  uff  die  wisen,  wolbeschaidnen  Walthern  Koppenhan,  landammann,  Hermann  Wetler  und 
Albrehts  Hännin,  lantlüt  ze  Appenzelle,  schidlüt  zA  wegen  unser  obgenamter  RAdolfs  des 
alt^n  und  Eglolfs  des  jungem  von  Rosehach,  die  sich  alle  siben  getrülich  in  disen  sachen  mit 
^rk^nnen  in  sprUchen  lange  zit  gearbait  habent.  Und  was  si  mit  Sprüchen  nach  dem  rehten  niht  gesainnen 
n.ohtent.  noch  untz  uff  den  tag,  als  diser  brief  ist  geben,  mit  Sprüchen  zöm  rehten  niht  gesamnet  noch 
Sf^rÄjnb^^rt  hattent,  umb  die  sachen  alle  batent  si  uns  inen  truwen  minne  und  rehtes.  Des  giengent  wir 
ififiti  och  alle  vier  willenklichen  in  und  kament  der  sachen  hin  zA  inen  allen  sibnen  vorgenamt  ze  den 
rcinn^n  und  ze  dem  rehten  und  lobtent  inen  och  bi  ünsren  trüwen,  war  und  stät  ze  haltent,  wes  si 
««ich  ainhelklich  oder  ze  merer  volg  erkaniint,  es  wäri  mit  minne  oder  mit  reht  ald  mit  offnen  tadingen. 
Lri.b  unser  znsprttch,  spänne,  klag  und  antwurt,  so  wir  für  si  brähtint  oder  vor  inen  tätint.  Dieselben 
•«orgenamfen  siben  habent  och  verhöret  klag,  zösprüch,  red  und  widerred,  als  wir  für  si  braht  habent, 
r.ihrz  iisgelassen  noch  hindan  gesetzet,  wie  ald  durch  was  oder  wenne  sich  das  Jena  oder  jenavon  zwü- 
M.-hent  uns  allen  vieren  oder  unser  Jena  dehainen  gemainlich  oder  in  sunder  oder  zwüschent  jemant  zft 
rr.sren  wegen  gesachet  und  erhaben  hatte  oder  herkomen  was,  und  habent  uns  mit  minne  und  mit  liebi 
gf^samnet.  geainbert  und  gerihtet,  als  diser  brief  nu  lütert  und  uswiset,  das  ist  also: 


Heinrich  IV.  1419-1426. 


und  ist  schiebt  und  geriht  und  gantzlicli  ab.  (12)  It^m  was  och  jemant  (ins  obgenaniten  vieren  von 
Ro seh  ach  gmainer  geltschuld  gelteu  sol,  die  geltschuld  älli  haisset  und  ist  unser  aller  gemain  te 
erfordrent  und  inzeziehent.  (IS)  Item  was  och  wir  getailet  baheut  und  verschriben  ist,  das  sol  och 
also  gefeailet  haissen  und  beliben;  item  was  aber  niht  geiailet  ist  und  sich  das  erfindet,  das  sol  noch 
getailei  werden.  (14)  Item  wedrem  tail  och  der  besser  tail  worden  ist  an  unser  vesii  Roschach,  der 
sol  dem  andren  tail  dafür  nahingeben  und  tun  nach  erkennung  unser  fründe  und  dero,  als  das  beredt 
und  beschriben  ist  in  dem  tail,  als  wir  getailt  haben t. 

Und  ze  warem  oflfnen  urkünd  aller  und  jeklicher  vorgeschribuer  ding  und  Sachen  haben  wir  ob- 
genamten  Rüdolff  der  alt,  Eglolff  der  jünger,  Eglolff  der  alt  ond  R^dolff  der  jünger 
von  Ro  seh  ach  disen  offnen  brief  und  noch  ainen  des  gelich  für  (ins  und  für  unser  erben  und  nach- 
komen  lassen  versigelleni  unser  jeklicher  mit  sin  selbes  insigel  hie  onhangent,  und  habent  darzü  alle 
viererbetten  den  obgenamten  ünsern  öhem  C  anraten  den  Payrer,  das  er  sin  aigen  insigel  bi  den 
tinsern  och  hat  lassen  henken  an  disen  brief  ze  noch  merem  urkOnd  alles  des,  so  daran  geschriben  st«t; 
des  versigellens  och  ich  jetzgenamt^r  Cünrat  Payrer  also  vergihtig  bin,  doch  mit  bedingde,  mir 
selb  und  allen  minen  erben  in  allen  Sachen  unvergriflFenlich  und  unschädlich,  nu  und  hernach.  Diser 
brief  ist  also  erkennet  und  gegeben  ze  Ro  seh  ach  in  dem  doi'ff,  an  sant  Bartlomeus  abent  des  hai- 
ligen  appostels,   im  jar   do  man  zaJt  von  Crists  geburte  vierzehen hundert  und  sehsundzwaintzig  jare, 

StatUrrlil  St,6alltB,  Tr.  T,  Ir,  ?8° ,  —  Pergament- Original  mit  teilweise  fast  gan«  verblauter  Schrift;  die  Ur- 
kunde stammt,  wie  die  alte  ArcbiTbeKeichiitii^g  a  terga  zeigte  aus  dem  Stiftüarchiv,  Die  Sigel  sind  alle  (5)  abgefallen. 

Gleichzeitig  (Borseliach.  14^41.  Aagusit  ftB^J  BchloBaen  die  vier  Broder  Ton  Rorschach  unter  einande^f 

folgenden  Burgfrieden  ab: 

Wir  naehgenamten  E ü d o  1  f f  der  alt  von  R o s c h a c h  und  £ g  1  i  der  jung  von  Roschach  ze  ainem  tail  und 
Eglolff  der  alt  und  Rüdolff  der  jung  von  RoBchach  ste  dem  andren  tail,  alle  vier  hern  Eglolfa  «äligen  von 
Ro  seh  ach,  rittere,  wilunt  euch  flfln,  tun  offenbar  kund  mit  disetn  brief  allen  den,  die  in  aebent  oder  hörent  lesen: 
Won  wir  in  t^ile  üosera  vatterlichen  und  müterlichen  erbe«  unser  vesti  R  o  a  c  b  a  c  h  getailet  babent,  als  das  beschriheti 
»tat»  damrab  für  künftig  iermng  Mind  ap&nne  8o  haben  wir  üne  gar  brüderlich  und  früntlich  für  ün»  und  für  unser  erbeaH 
nnd  nacbkomen  nnderredt  und  geainbert  ainea  burgfndes.  Und  ist  der  burgfrid  ako:  it\  Das  wir  alle  vier  und  och  ünserH 
erben  und  nacbkomen  und  unser  aller  ond  unser  jeklicher  lüte,  knehte»  helffer,  diener,  inwoner  und  alle  die  tinBero 
nu  und  hemacb  ^egen  ainander^  vor  ainander,  bi  ainander  und  in  alle  wia  und  weg  &n  Borg  und  sicher  haissen  und 
ein  fiond  und  och  in  gutem  frid»  an  sorg  und  allerding  «icber  beliben  und  sin  RÖllent  unser  libe  und  unser  guter  and 
aller  der  üneren  und  alleü  und  jeklicheu  des  önsren,  eo  wir  nu  oder  hernach  je  ze  geaiten  bi  \\na  oder  mit  ön»  habent 
oder  mit  uns  wandlet  oder  wonet,  ze  ro««,  ze  füss  oder  in  dehainerlaj  ander  wise.  inwendig  den  baiden  töblem  le 
E o s c h a c h ,  daiewüscbent  die  vesti  Roscbacb  liget ;  der  t^^bler  i^t  aines»  das  da  ufgat  bi  dem  E 8 c h b a n .  da«  ander 
ist  das  tobel,  das  da  ufgat  zwüncbent  der  veaXi  Rosebach  und  dem  gut  genamt  Rotfuchs,  als  die  tßbler  baidi 
uf^ant  und  2ilent  von  dem  burgbag,  der  da  stossiet  an  Roscbacberzelg  untz  ae  obrest  uf bin  an  unser  egg,  genamt 
R oscbachttregg.  {2)  Beschäh  och  sach  oder  fügti  sich  nu  ald  hernach  ainest  oder  me.  da«  Got  alleweg  getrülieh 
wendi,  das  wir  obgenamten  vonRoschaeb  alle  vier  oder  Jena  dehain  under  uns,  es  sig  ainer  oder  me,  oder  dehain 
unser  erben  ald  nach  körnen  von  Unser  selbes  wegen  oder  von  jemant  ftndre(m)  zu  unser  wegen  spänne,  mis^hellung, 
zuppi  öch  oder  stGbse  gewunnint  oder  hettint  wider  ainander,  von  was  sachen  wegen  oder  in  weih  wi«  oder  weg  sich 
das  gesachet  oder  gefßgt  betti  oder  binfDrbas  eacheti  oder  fögti,  darumb  sol  doch  dewedre  tail  den  andren  weder  eelber 
noch  durch  ander  lüt  niht  angriffen  noch  sebadgen,  weder  an  Hb  noch  an  gut  noch  in  dehain  ander  wis  noch  weg; 
danne  wir  sond  ßns  der  sachen  ainberen  under  uns  selbe,  ob  wir  mugent.  Möhti  das  niht  beecbeben,  so  sond  wir  dammb 
friintlich  fürkomen  uff  ainen  rat  ze  Wil  im  TurgÖ  oder  uff  ainen  rat  ze  B ischoffzel le  oder  uff  ainen  rat  ze  Ar- 
bon,  uff  weihen  dero  raten  wir  lins  danne  geainbert  habent,  oder  aber  uff  ainen  ünsern  angebomen  frQnd,  eesshaft  im 
TurgÖ,  uff  weihen  wir  uns  danne  ainberent,  zu  ainem  glichen  züsatz,  und  söllent  vor  denen  fürlegen  iins«r  stösse  nnd 
Sachen;  und  wes  sich  die  danne  erkennent  ainhelklich  oder  ze  merer  volg  zum  rehten,  es  sig  vor  raten  oder  Tor  ünsenn 
fründ  und  dem  züsatz,  als  vor  ist  geseit,  das  söllent  wir  alles  getrtüich  halten  und  ti^n  und  dabi  beliben.  De«  alle% 
als  diser  brief  lut  und  sait,  haben  wir  obgenamten  vier  von  Res chach  geschworen  für  uns  und  für  unser  erben  ond 


Heinridi  IV.  1419— U26. 


469 


tAchkomen  imafr  jeklicher  ainen  gelerU'n  nid  ze  Uot  und  ze  den  hrtilgen  mit  ufgebottnen  vingem,  und  bat  och  dea 
lUes  se  odimi  urkAnd  ünaer  jeklicher  sin  aigen  insigfl  gehenkt  an  disen  bmf,  Geben  se  Roschach«  an  sant  Bartlomes 
ibent,  im  jar  do  man  atalt  von  Crist«  gebart  vieriebenhundert  und  sehsundzwaintEg  jar, 

SUUnfelT  %L  liftlten,  Tr.  T,  I^.SS^  —  Pergament-Origina1;die  vier  Sigel  Aind  abgefallen.  Wie  die  frühere  Arcbiv- 
eseichniuig  erkennen  Illsst,  stammt  die  Urkunde  aua  dem  Stiftsarcbiv 

^ft    Wenige  Monate  später  (Rornchacli*  149(6*  Oetober  31.  und  Hovember  4.)  verständigten  sieh  die 
HFCebrfider  Ton  Rordcbacb  auch  Qber  Teilung  der  beiden  Burgen  und  de«  Burge&eiei  in  folgender  Weiae: 

Wir  nachgenamten  Rudolff  der  alt  und  Eglolff  der  jung  von  Roschach  se  ainem  tail  und  Eglolff  der 
bit  und  Rudolff  der  jung  den  andern  tailes,  alle  vier  hern  Eglolffa  s&Ugen  von  Roachach,  rittprs,  wilunt  elich 
ütt«  tun  offenbar  kund  mit  disem  briet  allen  den,  die  in  aehent  oder  hörent  lesen,  da«  wir  in  sündning  und  tailung 
kuen  T&UerUchen  und  mtiterlichen  erbe«  und  erbscha£ft  und  aller  gemainde  ligender  und  farender  guter,  gelt  und 
lÄlie  und  aller  machen,  so  wir  %e  eünderen  und  ee  tailent  hattent  oder  haben  mohtent,  nihtz  uageuomen,  vergeasen  und 
aiid&ii  gesetzet,  och  uff  ain  gedte,  ala  sich  das  komlich  fl^gte  und  wir  des  ainhellig  warent,  vor  und  nach  andren  Sachen 
[etailet  und  gesündret  habent  unser  urbar  und  vesti  genaut  Roschachi  als  die  muren  begriffen  habent.  Und  in  dem 
all  ward  getailt  die  ober  vesti  und  die  under  vesti  wider  ainander  mit  zugeh5rden  des  tums  und  andrer  hernacb 
[eschribnen  und  erlüterten  sacben  mit  »dlichen  Vorworten  und  bediugden:  wedrem  tail  der  besser  iaile  wurdi  an  den 
'eftiuen,  ala  die  muren  innehand,  dej  aditi  dem  andern  tail  n&hin  geben  und  erfollen  nach  erkantnüse  unser  aingebomen 
rthsdeu;  dero  iölti  jetwedre  tail  erkiesen  und  darzi&  bitten  aiuen,  und  adliint  och  darzü  bitten  ze  baider  Bit  ainen  oder 
Iren  morer,  ainen  zimbermau;  und  wie  eich  die  ermarktiut  und  erinnetlnt  nach  gelegetihait  und  nach  gemach  der 
sestinen  inwendig  den  muren,  uf  ald  ab  ze  geben t  oder  ze  besarang,  da«  s^ltint  wir  halten.  Also  haben  wir  darzü  gebetten 
KOu  änsem  Bünden  zwen,  mit  namen  Hansen  von  Ainwil  und  Ulrichen  Pajrer,  üuser  lieben  öhemen,  und  von 
rerdilüien  mit  nameu  maister  HainricheuRathhuser  genamt  Täschner  und  Hansen  den  Wechsler,  genamt 
lana  von  Saltzburg,  stainmetzen,  und  Ulrichen  vonMülinen.  zimberm&n,  alle  driy  burger  ze  Santgallen. 
^ie  vorgenamten  flnser  fründ  und  och  die  drij  wercbman  band  besehen  und  wol  ermerkt  die  veatinen  und  gelegenhuit, 
^mftch  nnd  zügehörden  inwendig  den  muren  und  band  üna  geainbert  mit  offnem  wissentlichem  brüderlichem  willen 
^^kunst,  als  nu  hernach  geschriben  stat.     Da«i  ist  also: 

^^F^  (1^  Si  band  sich  erkennet  und  habent  wir  inen  das  gehulleu,  das  wir  obgenamten  Rudolff  der  alt  und  Egli 
br  jung,  denen  ze  tail  worden  ist  die  ot)er  vesti,  und  ze  bessrung  und  ufgeben  sond  drissig  göter  rinischer  guldin 
sern  brüdem  Eglolffen  dem  alten  und  Rödolffen  dem  jungen,  denen  ze  t^il  worden  ist  die  under  vesti.  Denen 
,l)en  och  wir  dieselben  guldin  geweret  uff  aölich  ufgen  und  bessrung,  als  von  gelegnen  güter(n),  die  inen  ze  tail  sind 
rorden,  erkant  ward,  als  hernach  geschriben  atat  und  namlich  erlütert  ist.  (2)  Item  es  ist  och  in  den  sachen  gesprochen 
id  beredt,  das  der  tum  an  den  vestinen  ze  Roschach  baider  vei<t inen  gemainlich  zugehört  und  gemain  haiaset  und 
.  mit  allen  ainen  zügehörden  und  rehten.  Und  mit  namen  und  mit  bedingde  habent  Eglolff  der  alt  und  Rudolff 
er  jung  von  Roschach  und  dero  erben  und  nachkomen  selber  und  durch  die  iren.  als  dik  men  das  ungevorlich  not- 
orftig  ist,  ingang  und  usgang  und  steg  und  weg  in  dem  turn  und  uss  dem  turn,  zu  der  kamer  und  durch  die  kamer , 
e  da  siosset  »n  den  turn  und  gelegen  ist  in  der  obren  vesti ;  doch  soud  si  in  die  kamer  und  in  der  kamer  und  darus 
Vandlen  b^chaidenlich,  als  inen  das  notdurftig  ist,  4n  alle  gevärde.  (3)  Item  wend  och  Ego t ff  der  alt  und  Rudolff 
ler  jung  oder  iro  erben  ald  nachkomen  gern  haben  usser  iro  vesti  ingang  und  usgang  des  gemainen  turnes,  so  mugent 
wenne  si  weUent,  über  kurtz  ald  Qber  lang  howen^  brechen  und  machen  ain  ttir  und  ingang  in  den  turn ;  und  wenn 
br  ingang  und  die  tür  gemachet  werdent,  denne  darnach  habent  si  k ainen  ingang  noch  usgang  noch  weg  noch  reht 
die  kamer  noch  nse  der  kamer  da  vorgenamt  (4)  Item  es  ist  och  für  künftig  ierrung  und  missbellung  angesehen 
tnd  beredt  frautÜch:  was  und  welherlay  gefQgels,  e^  sigint  tuben»  tulen  ald  ander  gefugel,  nistet  oder  zühtet  nu  ald 
Iternacfa  uff  ald  in  dem  egenamten  gemainen  tum  ze  Roschach,  wedre  tail  da  desselben  gefügels  iht  ufnimet  oder 
^et,  das  der  des  &n  alle  gevärd  dem  andren  taU  geiich  lassen  volgen  sol  halben  tuil  des  uagenomen  oder  gefangen 
^gel»,  (b)  Item  es  ist  och  durch  frides  und  gmaches  willen  erkennet  und  gesprochen,  das  jetwedre  tail  dem  andern 
^r  den  vestinen  sol  gunnen  und  lassen  fQr  sich  und  für  sin  erben  und  nachkomen  steg,  weg  und  stig,  ze  rosa»  ze  fuss, 
lit  wftgen,  mit  karren,  mit  achlitten  und  mit  allen  andren  sachen,  sumer»  und  winters,  ze  allen  ^itim,  xe  holtz^  ze  veld, 
vonn,  ze  waid,  ze  wasser,  ze  kilchen,  ze  müli  und  ze  mart  und  in  alle  ander  wise,  als  die  untzher  jemaut  gewandt»lt, 
geritten,  gegangen  oder  gehebt  hat,  uff  weil  rem  taile  das  ist,  doch  also:  utf  wedrem  tail  gebuwen  Ut  und 
i  Je  ze  ziten,  dadurch  gemain  weg,  strass  oder  stig  gan  sond,  das  denn  jetwedre  tail  danne  ze  ziten  die  wege  mit 
teo,  mit  triben,  mit  vih,  mit  swinen  und  mit  gän  und  in  alle  ander  wis  dester  beschaidenlicher  bmchi  und  wandU, 
ürder  als  sit  und  gewonlich  Lst  Und  wenn  och  die  gemaiuen  Strassen,  steg,  stig  oder  weg  ald  ir  zügehörden 


einrieb  IV.  H19-142Ö. 


ze  büs»rent  einU,  no  «ond  da^  be^bi-tui  Ij^tid  Uu\,  ako  daä  de»  jetweilre  iatl  gelicli  anznli  und  gi^bi  od  r  tu  je  nimn  tau.  äu 
aüe  widerred  imd  geverde,  (6)  Uetu  eg  int  och  beredt,  wedre  tau  iht  mureu  wil  ald  bnwen,  nu  ald  bercach,  an  deu 
veslinen,  bi  den  vestinen  ald  in  den  vestinen  ze  Kü«chach»  der  mag  fi«dl»er  ald  durcb  sin  werchlüt,  aln  dik  und  aU 
vil  er  darzü  wil  ald  bedarfft,  stain  brechen  und  neraen  in  der  st4ungrüb  by  den  vestinen,  die  atat  und  iat  uflf  dem  Uil 
und  in  der  ziigehC»rd  der  undren  veati,  und  mag  ocb  nho  eand  nemen  und  füren  ubs  der  Bandgrüb  im  alt  Bek,  di» 
da  lit  und  ii^t  in  dem  grund  und  bodem,  der  da  gehf^ret  zu  der  obren  Tenti.  (?)  Itnm  als  ocb  danne  «ind  priveten  und 
gemach  atiVlgange«  in  der  obren  vefti,  über  die  tmvMten  und  Blülgeng  und  gemach  mngent  Eglolff  der  alt  und 
Rüdolff  der  jung  und  iri  kind,  iro  dienste  und  inwoniing  «teg  iind  weg  haben  und  <he  bruuhen,  wenne  at  wcUent, 
von  dem  tag  hin.  als  diaer  brief  ist  geben,  unta  uff  uagänt  ojiterwucheu,  8o  nu  schierest  kuniet  nach  datum  dias  bricf«. 

Also  i^t  diä  hU^b  erkennet  und  bedinget  mit  offnen  tädingen  und  mit  baider  tailen  wUletj  und  gunst,  und  »ond 
och  wir  obgenaniten  von  RoBchach  alle  vier  und  unser  erben  und  uachkomen  fiir  iins  und  die  Ünaem  und  fiir  mang- 
liehen  das  also  war  und  etat  halten  getnilieh  und  an  alle  gevilrde  by  guten  ti-uwen,  Gelien  ze  Ro  seh  ach,  an  aller 
baliigen  abent,  im  jar  do  man  zalt  von  Crist«  gebnrt  tuaent  vierhundert  und  seehBundzwaiutzig  jar. 

Item  als  oeh  danne  wir  obgenataten  von  Roachacb  alle  vier  vor  den  veiittncn  te  tailent  und  ze  üunderent  hatten 
das  burgBiU»  und  eUichi  gelegni  guter  ze  näheat  by  den  vestinen,  al«  die  hernach  genemt  werdent,  umb  die  guti^r, 
doch  bulüte«  und  ünsern  nachgeburen  merkiger  und  köndiger  waa  denn  uns:  darum  habent  wir  zu  dem  taue  gar 
eruBtlich  erljetten  die  nachgenamten  aht  man  unser  nach buren:  wir  naehgenamten  Rudolf f  der  alt  und  Eglolff  der 
jung  unser«  tailes  mit  namen  Cuntaeu  im  Hof  und  Hansen  Rotfuchs  von  R ose h ach»  Clin  Walthero  und 
Hansen  Stürmer  xe  Gold  ah,  und  wir  egenaniten  Kglolff  der  alt  und  K  ndol  ff  der  jung  ze  iin«erm  tail  mit 
nanien  Clin  raten  Zerahoh  und  E  g  1  i  n  Pfund  genanit  Nag  e  1  xe  R  o  «  c  b  a  c  h  und  Hansen  Müller  von  O  o  1  d  a  h 
und  Hansen  Broger,  CUenelben  aht  man  hand  »ich  och  der  taihiug  und  t^ündrung  den  burgsä«»  und  di^er  uacb- 
getfchribnen  guter  und  machen  von  ün«er  aller  fliasiger  bett  wegen  nnder«tauden,  alle  aht  alu  ain  man,  und  habeiit  ocb 
wir  inen  alle  vier  benemt  by  ünsern  guten  trüwen,  war  und  stat  te  halten  für  uns  und  für  rin«er  erben  und  nacbkomen, 
wie  sye  dae  burgaäss  und  die  gi^ter  «tlndrent  und  tailent.  und  oeh  m  darumb  niht  udsren  noch  in  kamen  weg  lasteii 
engelten,  wie  ii  die  eündrent  und  taiient  nach  iro  bebten  vermugen.  Dieselben  aht  man  band  nu  alle  angefleh^li  und 
usgefTprochen  als  ain  man  mnhelJklich.  als  hernach  geschriben  stat.  Da«  i^rt.  also:  {!)  Item  de«  ersten,  das  gf it  genamt 
der  Lturgbag,  als  das  anhebt  bi  Roi^c  h  ach  erzeig  von  uunen  ilh  end  uf  bi»  an  KugehÖrd  der  undren  ve^iti,  und  das 
gut  genamt  Rotfuchsgüt,  da«  Hans  Rotfuchs  von  uns  allen  vieren  gebuwen  hat,  mit  »inen  sügebörden,  ist 
gesondert  utid  getailet  kit  der  undren  vesti,  die  da  ist  unser  vorgenauiter  Eglolff»  des  alten  und  Rudolfs  dea  jungen, 
und  mmd  wir,  ün«er  erben  und  nuchkomen  uu  und  hernach  den  Hurghag  fridber  und  iingeforlich  inhagen  und  zünnen 
uff  dem  ünHern.  das  uiemaut  von  vich  dadurch  kain  seliad  heschrh,  und  sond  deu  z\in  und  bag  tun  von  dem  under 
türlin  bi  Rose  h  ach  erzeig  am  Burghag  ze  end  uf  bi  dem  tobel  untx  xe  end  linder  ve^ti,  und  aond  henken  und  machen 
da«  under  tilrli  an  R  oschac  her  zeig  by  dem  Burghag.  Item  die  gezimber  uff  dem  gut  genamt  Rotfucbsgüt,  ij»t 
getailt  «e  gewin  und  ae  Verlust,  ol>  jemant  darzü  spraebi,  zu  dem  tail  der  undren  vesti,  (2)  Item  das  stftkli  und  bleUli, 
daruff  jetz  »tat  der  Btadel,  den  man  nenipt  der  Bu  wstadel.  wem  der  viigehort:  der  bodt'ui  und  grund  desselben  »tükln> 
und  blctzlij)  ii<l  baider  tail  gemain;  doch  r^oud  wir  obgenamten  iiudolff  der  alt  und  Eglolff  der  jong  und  unter 
erben  und  nachkomen  henken  und  machen  nu  und  hernach  ain  tßrli  in  der  siti-as^,  als  der  bach  unn»^n  vom  Burghag 
^bber  fl^aei  durch  die  strass  und  da  v^Uet  ze  tail  bi  dem  gemainen  bletzlin,  und  aond  och  von  demselben  türlin,  ab 
das  was^er  tlüj^set  bi  anbin,  und  da  dauuen  unuenhin  VjyRoschacberzelg  untz  an  das  vorgeseit  under  türlin,  das 
unser  brüder  henken  und  machen  8on<l,  hügen  und  zünnen  fridber  und  ungevorlicb.  i3)  Item  so  ist  danne  der  burg- 
grab getäilet  also:  das  krütz,  das  da  gehowen  ist  in  den  burgstaii>,  baisset  und  int  ain  undermarch  baider  festineiK 
und  ist  der  tail  des  burggraben  gen  under L^ang  der  sunnen  der  undren  vesti  und  der  tail  gen  ufgang  der  sunnen  der 
obren  vetiti,  und  zaigent  danne  aber  die  march  von  dem  krütK  im  t^tain.  über  die  »taingrub  by  der  undren  vesti  ufweri 
zu  dem  obren  liom garten  und  durcb  den  obren  bomgarten  uf  untz  an  iiriesrüti  und  daunenhin  durch  Grieerüti 
die  alt  strass  abbin  obSellrain  u.^hin  gen  Kohlen  in  die  rehten  landstraas;  und  die  etrasa  also  von  dem  krütz  im 
stsün  durch  den  graben  ze  end  uf,  als  jetz  ist  ge»eit,  haisset  und  ist  uf  und  nider  baider  tailen  gemain,  als  umb  weg 
emates  gesehriben  Htat  und  gelesen  ixt  an  disem  brief«  und  ist  in  dem  obren  liomgarten  der  tail  gegen  undergang  der 
sunnen  getäilet  zu  der  nndren  vesti  und  der  tail  des  obren  bomgarten  gegen  ufgang  der  aunneu  zu  der  obren  vetti. 
(4)  Item  wedre  tail  och  wil  ald  im  fugt,  der'mag  sinen  tail  des  obren  bomgarten  inzünnen  oder  inhagen  uff  dem  sineo. 
doch  der  gemainen  strass  un vergriffen  an  ge verde*  (5)  Item  nu  och  zu  dem  tail  der  obren  vesti,  die  da  ist  Aiiaer  dar 
obgenamten  Hudolffen  des  alten  und  Eglolffen  des  jungen,  i^t  bekeni  und  getailt  durch  die  obgenamten  aht  man 
dasgtU  genemt  das  alt  Bek  von  dem  obren  türlin  bi  dem  gemainen  bletzlin  ze  end  uf  bi  dem  bacb  an  dem  Burgbag 
untz  an  den  bongarteUi  darinne  da  stat  der  brait  bom,  und  dar%ü  och  derselb  bongart,  dariune  da  stat  der  brait  bgm^ 


Heinrich  IV.  1419—142«.  471 

nnd  ob  demselben  bongarten  das  gut  genamt  dan  nider  Hüsli  mit  allen  desselben  gutlis  reht«n  und  zügehörden.  als 
dasHansamLen  gebuwen  und  gehebt  hat  und  nach  im  untzher  komen  ist,  und  och  der  stadel  und  die  hofraiti  vor 
dem  bongarten  mit  dem  braiten  bom  untz  anCunraten  Zerahohs  gut,  das  man  nemt  der  Berg.  (6)  Item  es  ist 
och  ze  wisi^ent  und  sol  menglichem  kund  sin  mit  disem  brief :  won  wir  obgenamte  Eglolff  der  alt  und  Rüdolff  der 
jnng  ünsem  vorgenamten  brudem  schuldig  beliben  drissig  guldin,  won  tinser  tail  inwendig  den  muren  der  vestinen 
der  besser  gewerdet  was,  das  wir  da  derselben  drissig  guldin  quit  und  ledig  sind,  won  der  Burghag  und  Rotfuchs- 
g6t  und  anders,  das  zä  der  undren  vesti  getailt  ist,  tQrer  sind  gewerdet  denn  das  alt  Bek  und  der  bongart  mit  dem 
braiten  bom  und  das  nider  Hftsli  und  anders,  das  zu  der  obren  vesti  getailt  ist,  als  vor  ist  geschriben. 

Und  sind  die  tail  und  Sachen  also  angesehen  und  beschehen  und  sond  stftt  und  war  gehalten  werden  und  bestan 
nn  und  hernach  bi  gAten  trüwen  und  ungevorlich  fftr  uns  und  für  unser  erben  und  nachkomen,  doch  alles  unser  jek- 
lichem  und  unser  jeklichs  erben  und  nachkomen  an  dem  spruchbrief,  so  wir  habent  under  finser  aller  vieren  und  och 
ünsers  Ohems  Cunrats  Payers  anhangenden  insigeln,  und  an  den  burgfrid brief en,  so  wir  habent  gegen  ainander 
nnder  finser  selbs  insigeln,  in  allen  andren  sachen,  die  in  disem  gegenwärtigen  brief  nit  gelQtert  noch  geschriben  sind, 
unvergriffenlich  und  unschädlich,  &n  alle  gfevftrde,  und  och  Ans  allen  und  flnser  jeklichem  und  ünsem  erben  und  nach- 
komen &n  alle  gevär  und  brüche  und  gantzlich  &ne  schaden  an  den  tailen,  als  wir  etliche  andri  ligendi  und  varendi 
g&ter  gesundert  und  getailet  und  das  in  bficher  ald  r^Vdel  beschriben  habent  un versigelt.  Des  alles  ze  warem  urkünd 
haben  wir  obgenamten  von  Roschach,  Rudolf f  der  alt,  Eglolff  der  jung,  Eglolff  der  alt  und  RAdolff  der 
jung,  disen  gegen würtigen  brief  versigelt  für  Uns  und  för  unser  erben  und  nachkomen  unser  jeklicher  mit  sin  selbs 
hie  anbangenden  aignen  insigel.  Geben  ze  Roschach  uff  ünsem  vestinen,  im  jar  do  man  zalt  von  Crists  gebflrt 
▼ienehenhnndert  und  sechtundzwaintzig  jar,  an  dem  n&hsten  m&ntag  nach  aller  hailigen  tag. 

StaitaitklT  8t  (hülei,  Tr.  T,  Ir.  28,C  —  Pergament-Original;  von  den  vier  äigeln  hängt  keines  mehr.  Die  Urkunde 
stammt,  wie  frühere  Archivnotizen  auf  der  Rückseite  zeigen,  ans  dem  Stiftsarchiv. 

8854^  —  1426.  AnjntBt  23.  —  Känz  Vogt,  der  Schmied,  von  Constanz,  stellt  eine  Erklärung 
ana,  dass  in  seinem  Streit  mit  Bürgermeistern  und  Räten  der  Stadt  St.  Gallen  und  ihrem  Bürger 
Rödi  Locher,  der  ^dargerArt  hat  von  desselben  Rftdi  Lochers  wegen,  als  ich  den  ze  Hornberg 
uß  gefangenschafft  trost  und  sin  bürg  ward*,  durch  Vermittlung  eine  Verständigung  erfolgt  und  ihm 
auch  «amb  das  gelt,  darumb  ich  versprochen  hatt,  und  och  denen,  denen  das  gehört,  und  umb  allen 
kosten  und  schaden*  genug  geschehen  sei.  —  Sant  Bartholomeus  abend  des  hailigen  zwOlffbotten,  1426. 

StaltiRUTSt.fiiIlei,'Tr.  XII,Ir.  29.  —  Papier-Original.  Es  sigeln  auf  Bitte  des  Kunz  Vogt  Heinrich  Ehinger, 
derzeit  Btirgenneister,  und  Hans  „Andraß*,  Vogt  zuConstanz,  «die  diß  richtung  gettn  hand".  Beide  Sigel  sind 
gut  erhalten. 

8355. 

Graf  Fried  rieh  (VIL)  von  Toggenburg  bittet  Bürgermeister  und  Rat  in  St.  Gallen 
um  Abordnung  von  Bürgermeister  Konrad  Hör  auf  einen  Tag,  der  dem  Grafen 
vom  königlichen   Landvogt  gegen  Otmar  Litseher  und  Genossen  angesetzt  ist. 

Feldkireh.    14)^6.    8k»pteiii1ier  4. 

Min  willig  dienst  vor.  Lieben  frUnd,  wissent,  das  herr  Jacob  Truch saß,  mins  gnädigen  hern 
des  künigs  lantvogt,  mir  und  Othmarn  Litseher,  dem  Bappus,  dem  Bässinger  und  andern  iren 
gesellen,  die  mit  inen  yon  Yeltkilch  gewichen  sind,  ain  tag  für  in  gesetzt  hat  Yon  unsers  gnädigen 
hern  des  kQnigs  wegen  gen  Costentz,  uff  den  nächsten  zinstag  nach  des  haiigen  crütz  tag  ze  herbst. 
Da  bitt  ich  üch*^  gar  ernstlich  und  umb  miner  dienst  willen,  das  ir  also  wol  tfln  wellen  und  mir  zu 
demselben  tag  gen  Costentz  zftschiben  und  schiken  wellen  üwern  burgermayster  Chünraten  Hören, 
daz  der  also  unverzogenlich  uff  den  mentag  ze  nacht  nach  des  haiigen  crütz  tag  by  mir  ze  Costentz 
ST,   lind   mich  damit  nit  laussen  wellen.    Wa  ich  das  ouch  umb  üch*^  in  sölichen  und  meren  sachen 


472 


tfeinricb  IV.  Ul$-i426. 


verdieuen  kan,  iliiriu  wil  ich  willig  sin.    Tftnil  heriu,  als  ich  wol  getrinv,     Geben  ze  Veltkilch,  an 
raitwochen  vor  unaer  Frouwen  tag  ze  herbst,  anno  Dooiini  etc.  XX  sexto. 

Oraiiff  Fridrich  von  Togkemburg,  graiif  ze  Bretigöw  und  ze  Tavaß  etc. 
Den  fürsicbtigen,  wtseD  dem  burgermayster  und  raut  der  statt  ze  Sant  Q allen,  mincn  g^ten  fränden. 

a)  .web*  mit  Atua  Unilaiilx«*cb«n  *ut  dem  w. 

SUi^Urey V  St Üallea,  Tf.  T»  Ir,  18,  S*  —  Papier-Original  mit  SigeLspur;  daa  Papier  iat  gana  morach. 

3B56. 

Domdecan  und  Capitel  von  Constanz  bitten  Bürgermeister  und  Rat  zu  St  Gallen, 

die  Appenzeller  zur  Ansetzung  eines  gütlichen  Tages  mit  dem  Abt  von  Sl.  Gallen 

und  zur  Einstellung  der  Feindseligkeiten  gegen  die  Priester  zu  veranlassen. 

(ConiitaiiK.)    14^6.    Sieptember  «. 

Unser  frtintlich  dienst  vor.    Krsanien,  wisen,   lieben  und  guten  fründ,  wir  haben  gesteht  durctl" 
unser  botschaft  an  onsern  herren  von  Santgalien  von  ains  gütlichen  tags  wegen  zwischent  im  und 
denen  von  Appentzell  und  darinne  unser  aller  bestz  geworben  und  get&n,  ob  wir  das  ze  wegen  bringen 
möchtent,  won  die  von  Appentzell  des  och  begert  bind.  Also  ist  der  bot  af  necht  epit  kometi«  bi 
dem  uns  unser  herre  von  Santgalien  geschriben  nnd  von  ains  söüchen  gütlichen  tags  wegen  geantw(u)rt 
h&fc,  und  verstandint  nit  anders,   denn  das  er  von  unser  ernstlichen  bett  wegen   sich  fÄgen  well   und 
aineu  gfitlichen  tag  mit  innen  suchen  an  gelegnen  sfeetten,  doch  also  das  vor  uss  werd  getragen,  das  er 
und  die  sinen  uf  ainen  genanten  gerunipten*'  tag  von  den  von  Appenzell  und  den  iren  sicher  gesait 
werdint  und  der  giUlich  tag  in  derselb  zit  gelaist  werd;  das  er  aber  maine^^  kainen  tag  mit  innen  ze 
aftchen,  er  habe  denn  ain  sicherhait,  als  vorstat,  das  verstandent  wir  nit  an  sineni  schriben.  Und  darumb, 
Heben  fründ,  won  ir  doch  die  sind,  die  dem  gotzhus  gMz  phlichtig  und  willig  sind,  so  beducht  uns 
nieman  darzft  als  nütz  und  als  gut  sin,  sölichs  ze  suchen  und  ze  werben  als  ir,  und  wellen  nch  bitten 
flissig  mit  allem  ernst,  üwer  treffenlich  botschaft  darumb  an  verziehen  gen  Appenzell  ze  tiiid  und 
innen  ze  sagen  die  antw(u)rt,  so  uns  komen  ist  von  unserm  herren  von  Santgalien,  und  üwer  bestz 
darzd  ze  reden  und  ze  tftnd  unib  ain  stallung  uf  sant  Gallen  tag  oder  was  nch  denn  gelangen  raög; 
won  unser  herre  der  apt  noch  ze  Spir  ist  und  nit  näher  kunt  bis  im  unser  antwurt  wider  kunt.  Darumb 
so  bedarf  man  ains  gerumten  tags;  denn  wir  getruwen^  kam  ea  ze  tagen,  da  w(u)rde  villicht  etwas  ftinden, 
das  die  Sachen  in  ain  bessers  bracht  w(u)rdint.  Was  wir  darzü  gehelffen  und  getün  kundint,  weltint  wir 
och  willig  sin  und  gern  tun.   Wir  hettint  uch  och  hiemit  zö  disen  ziten  nit  beladen'^;  so  kumpt  ün 
sölich  red  für  von  innen  und  sölichü  tröw,  so  si  aller  phafhait  tftgen,  das  wir  nit  wistent,  ob  jenai 
unser  scbrtben  zu  disen  ziten  geveUig  war  oder  nit*    Und  also  wellen  wir  uch  furbasser  bitten,  durcl 
unser  dienst  willen,  das  ir  llwren  hotten  och  enphelhen  wellint,  mit  innen  ze  reden  von  der  priest^r 
Schaft  wegen,  ob  ir  die  kainswegs  gesicheren  mÖchtint,  so  verr  si  doch  mit  unserm  herien  von  Sant 
gallen  nützit  ze  tönd  bind  und  nit  andei-a  sollen  noch  getürren  ze  tünd,  denn  das  si  iren  obran  komai 
sin  mössent,   und  das  mit  irem  verderplichen  schaden;   denn   innen  ain  woch  gesungen  me  gult  den 
ain  jar  geswigen;  ob  innen  aber  nit  ain  gantzii  sicherhait  gelangen  möcht,  das  si  doch  gesichert  w(u}rdin 
uf  ainen  gerumpfcen  tag,  als  lang  denn  der  gestrekt  werden  möcht.    Da  wellen  hierinne  tön,  als  w 

des  ain  sunder  gÄt  getruwen  zu  uch  haben  und  och  dester  gemer  tftn  wellen,  das  uch  lieb  und  dienst 

lieh  ist.    Üwer  antw(u)rt  verschriben  bi  dem  botten*    Gehen  am  fritag  vor  uativitatis  Marie,  anno  etc^ 
XXVL  Techant  und  gemain  capitel  des  thüms  ze  Costentz. 

Den  ersamen,  wiaen  dem  bürge  rina  ist  er  und  dem  raut  zi\  Santgalien.  UTifrreii  guten  frunden. 


:jtji4t«rrJtiv  %imim,  Tr.  IIV,  Kr.  II'. 


Papier-Origioal  mit  Sigel  unter  Papierbülle« 


474 


Reinrich  IV.  U1»-U2«. 


I 


3S57, 

Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg  bittet  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen, 
wegen  der  Zehnten  im  Rheintal  eine  Botschaft  zu  ihm  nach  Rheinegg  zu  senden. 

RlielneiTS*    14^6.    September  2t. 

Min  dienst  vor.     Lieben  friind,  wisaent,   daz  min  amnian  von  Bernang  uff  hött  sant  Matli€4ii^ 
tag  by  mir  ze  Rineg  gewesen  ist  und  hat  mir  fürbrächt,  wie  das  der  Coppenhan  von  Appatzell 
uff  yetz  an  frytag  sant  Matheiis  aubent  by  im  ze  Bernang  gewesen  sy,  und  hüt  mit  im  geret,  wie 
daz  er  zh  im  und  andern  gescbikt  sy,  wie  daz  »y  ains  tflgen  und  denen  von  Appatzell  helffent  in  dem  fl 
Rintal  den  zehenden  samlen,   so  wellen  sy  inen  oucb  darzii  helffen   und  den  zehendeo  legen  zfl  de» 
gotzhuses  nutz  und  banden;  doch  so  wellen  sy  den  zehenden  zä  des  apts  banden  nit  laussen  komen. 
Da  bit  ich  Üch^  ernstlich,  daz  ir  als  wol  tun  wellen  nnd  üwer  botschaft  uff  moren  nach  datum  ditz 
briefs  zö  mir  senden  gen  Rineg   umb  dez  willen,   daz  wir  uns   mit  anander  underreden»  was  zS  deaj 
Sachen  ze  tünd  sy  nach  dem  besten.    Geben  ze  Rineg,  uf  Mathei  apostoü,  anno  Domini  etc.  XXVL] 

Granff  Fridrich  von  Tockemburg  etc. 

Den  farflicbtigen,  wisen  dem  burgermayster  und  rat  ze  Sant  Gallen,  minen  göten  fründen. 

i)  w^cb*  Hill  Uin1*iiU»i«tii>ri. 

SUdlÄrcllTSt.Galkti,Tr.  XIV,I«^JI^  -  Abdrucke  Zellweger,  Urkunden  I  2,  Nr.  252,  S.  879.  -  Regest:  Göldi,  Der 
Hof  Beriiang,  Nr  87,  S.  36  f.  —  Papier- Original  mit  grünem  SigeL  ^fl 

3S58«  —  1436.  September  33.  (Coiistaiiz.)  —  Bürgermeister  und  Rat  zu  Co  na  tanz  ersueben 
Bürgermeister  und  Räte  zu  St  Gallen,  den  freundlichen  Tag  in  Sachen  des  Hans  Weninger  von 

St,  Gallen  gegen  Peter  Ruprecht  (Rfipreht)  von  Constanz,  wegen  dessen  die  StOaller  geschrieben 
haben,  zu  verschieben,  da  Ruprecht  ^ettwas  bottschafft  gen  Rom  get&n*  habe  und  die  Antwort  abwarten 
wolle;  auch  sei  gegenwärtig  der  Bürgermeister  abwesend,  „Darzü  so  ist  es  och  jetzo  in  aiuer  unmfllt 
von  des  herbsts  wegen".  —  Mentag  nach  Mathei  apostoli»  1426. 

Slidtaixy  V  8i  ftalH,  iisaiv^n  des  15.  Jaliriiiinilt'rtii.  —  Papier-Original  mit  Sigel  unfpr  Papierhillle* 


z 

I 


it    Zflfl 


3359,  —  1436.  September  28.  —  Konrad  Paier  (Paigrer),  den  Bürgenneister  nnd  Rat 
St.  Gallen  um  Ansetzung  eines  Tages  nach  St. Gallen  ersucht  haben,  erklärt  sich  damit  etuTerstanden 
und  fordert  sie  auf,  mit  denen  von  Appenzell  und  Egli  von  Rorschach  sich  über  den  Tag  zu 
verständigen  und  ihm  den  kond  zu  tun,  so  wolle  er  sich  einfinden;  ,doch  so  wissent:  je  e  der  t^g  wer, 
je  lieber  mir  ist,  so  ich  »in  doch  nit  übrig"  mag  sin'.  —  Sam(B)tÄg  nach  sant  Maties  tag,   1426. 


itt  rieiu  VdiUt^Lf.khan. 


Stiidtarthiv  St.  «Julien,  Tr.  nVJr.  14' 


Papier-Original  mit  Sigelresten. 


i 


3360.—   1426,  Oetober  11.  —  W  i  1 1  h  e  1  m  F  i  s  c  h  (Visch)  ersucht  wegen  gewisser  Reden  von 

StGallern,  besonders  von  Ulrich  Hätzler,  als  ob  er  ^das  hus  verbrent*  habe,  und  dass  die  St  Galler 
ihn  ^haimssen  und  suchen"  wollten  etc.,  Bürgenneister  und  Rat  von  St. Gallen  um  schriftliche  Antwort 
durch  den  Boten,  ob  er  vor  ihnen  und  den  Ihren  sicher  sei.  ,Won  mir  doch  laid  wlir,  wa  fich  und 
den  iiwem  ütz  niissegieng  von  niineii  wegen  an  reht,  als  üch  denn  wol  ze  wissend  ist,  was  mir  vormols 
gegnet  ist  von  den  öwei-n,  och  das  ich  kaines  rehten  noch  geliehen  nie  komen  mocht  von  den  fiwern.* 
—  In  feria  sexta  proxima  ante  Qalli,   1426. 

Hladtdirliiv  St.b']illfD,  MiKHiitB  ifn  15.  Mrliiindf>rli«  —  Papier- Original  mit  Sigehpuren. 


476 


Heinrich  IV.  1419—1426. 


dannen  zÜcht,  der  sol  das  gätzt  bezalen  ungevarlich.  Desselben  gelich  sont  6ch  die  von  Appentzell 
ünserm  herren  von  Toggenburg  und  den  sinen  Öcb  tun.  Ond  des  ze  warhait  so  hän  ich  obgenanter 
Itel  Reding,  landamman  ze  Schwitz,  min  insigel  für  uns  alle  ze  end  dirre  geschrift  oflPeniich 
getrukt  von  ir  aller  bett  wegen  uff  disen  brief,  der  geben  ist  zu  Liechtistaig,  an  dem  nächsten 
mittwochen  nich  sant  Kathcrinen  tag,  anno  Domini  M**CCCC*XXVI*, 

StulurehiT  Mrich,  iSSJL  —  Papier-Copie.  —  Abdruck:  Zell  weger»  Urkunden  I  3,  Nr.  253,  S.  380,  —  Regest: 

Eidg.  ÄbBch.  IL  Nr.  92,  8.  63. 

Über  die  VerbandlaDgen,  welche  diesem  Waffenstillstand  vorau sgiengen ^  gewähren  einigen  Aufscblusa  di«  folgen* 
den  Schreiben ; 

(a)  Bflrgenneister  und  Rat  der  Sladt  Zürich  ersuchen  Schultheiss  und  Rat  tu  Luzern  um  Abordnung  einer 
Botschaft  auf  einen  Tag  in  Ein  »id  ein  (4.  November)  wegen  der  Streitigkeiten  zwischen  Graf  Friedrich  (VIL)  von 
Toggenburg  und  den  Appenzellem  (142^.    Octalfter  9i<(,): 

Unser  früntlicb,  willig  dienst  allexit  voi%  BeRundern  heben,  guten  fründ  und  getrüwen  Eidgenosion,  ir  h&nd 
wol  Temomen  die  stöss  und  spenn,  so  da  sint  iwüschent  dem  edeln,  wolgebornen  unserm  gnedigen  henren  gi*af  Frid- 
richen  von  Toggenburg,  ünaenn  hurger,  an  einem  und  den  von  Appenzell  an  dem  andern  teil.  In  den  sacben 
die  von  Appenzell  dem  egenanten  ünserm  herren  von  Toggenburg,  als  uns  bedunket,  etwa«  mut willens  cuziecbent, 
als  ir  ouch  wol  mugent  vemomen  haben.  Nu  ist  der  egenant  unser  herr  von  Toggenburg  vor  etwas  sites  mit  sin 
aelbs  bp  vor  unser  gemeiner  Eidgenossen  hotten  ze  Baden  gewesen»  daselbs  der  von  Appenzell  boitschaft  ouch 
gewesen  ist.  Hat  da  unser  herr  von  Toggenburg  ^in  sachen  und  ansprach,  so  im  gen  den  von  Appenzell  anligejid 
sint,   eigenlieh  ersellett  da  der  von  Appenzell  bottschaft  under  ougen  stund,  und   bat  daruf  aber  unser   herr  ton 
Toggenburg  umb  die  each  und  Zuspruch  recht  ge hotten  utf  gemeiner  Eidgenossen  hotten.    Sölichs  im  daxemal 
der  von  Appenzell  bottachaft  abslügen  und  darumb  nüt  gewalt  hatten,  als  ay  fürbrachten.    Damach  hat  unser  oh 
genanter  herr  von  Toggenburg  fiirer  die  sachen  an  üch  und  ander  üwer  und  unser  Eidgenossen  nts  verr  geworbei 
und  bracht,  das  sj  ir  erbem  bottschafl  zu  den  von  Appenzell  in  ir  land  geschikt  band,,  mit  inen  ze  redeiL,  Qnse; 
herren  von  Toggenburg  an  dem  sinen  unbekünihert  ze  lassen  oder  des  uf  gemeiner  Eidgenossen  botten  ze  d« 
rechten  ze  komen,  und  ob  ey  der  sach  nit  uff  gemeiner  Eidgenossen  botten  gentzlicb  komen  wölten,  das  ly  da 
uf  sy  kämenfc,  uff  wen  man  der  sach  nach  dem  gelicbesten  ze  dem  rechten  sölte  komen.  Sölichs  sy  alle»,  als  man  üni^ 
seit,  von  banden  band  geslagen  und  dero  keines  nit  hatid  ufgenomen,  dann  das  daran  ein  satz  gemacht  und  die  sacliüf 
bestelt  ist  antz  uff  den  nechsten  sant  Marti»  tag  und  nit  fQrer,  als  üch  üwer  erber  bottsehafl»  so  daby   und  mit  isi 
gewesen,  dis  alles,  des  wir  uns  versechen,  wol  erzeilet  hat.     Besundem  lieben  fründ,   also  hat  uff  hütt  der  obgenai)#"  ^^ 
unser  herr  von  Toggenburg  sin  erbern  treffenlichen  bottachaft  zu  uns  geaant,  uns  den  handel  und  söliche«  angelichs  m^^ 
80  Appenzeller  im  Äuziechent,   ze  er/.ellen,   suntler   wie  das  er  sith  täglich   mit  grossem  costen  vor  inen  besorgein^  ^ 
müsse  und  das  sy  gegen  im  ze  keinem  rechten  nit  komen  wellen,   und  fins  uff  söliches  ze  bitten  und  ze  manen.   we^t-?^^ 
er  uns  von  aines  burgrechtes  wegen   ze  bitten   und   ze  manen  hab,   im   gegen  den  von  Appenzell  ze  dem  recbterr^K^"^ 
hehulffen  ze  sinde,  Lieben  fründ,  nu  »yen  wir  mit  im  in  sölicher  maase  nach  sines  und  ünsers  briefs  wi&ung  mit  hurg—^S 
recht  verbunden,  das  wir  mit  eren  und  gelimpff  nit  können  noch  mugen  Über  werden,  wir  mössen  im  ze  dem  rechten^  -^»» 
won  er  doch  nü(zit  anders  dann  rechta  begert»  behulfen  sin.    Nu  aiut  uns  aber  sölieh  Sachen  als  swarlicb  überlegen     ^•^ 
das  uns  vast  notdurftig  sin  bedunket,  das  wir  uns  mit  üch,  ander  üwer  und  unser  Eidgenossen  botten  eigenlichei^^^ 
undeiTcden,  was  in  den  aacben  ze  tünd  und  für  band  ze  nemen  sye  nach  dem  besten.  Darumb  so  haben  wir  einen  ta^^" 
gesetzt  und  gemacht  ze  dem  gotzbus  ze  den  Eineid  eilen  uff  den  nechaten  sunnentag  nach  aller  heiigen  tag,  ae  nacbfc 
daselb*  au  der  herberg  ze  sinde  und  momdes  die  sachen  für  banden  ze  nemen.  Darumb  bitten  wir  üch  mit  sandenc» 
gantzem  fliss  und  ernst,   das  ir  üwer  erber»  wiae,   treffenlich  bottschaft  uff  den  egenanten  tag  »e  den  Einsidellen 
mit  vollem  gewalt  senden  weÜent,  sich  allda  mit  ander  üwer  und  unser  Eidgenossen,  ouch  unser  erber  bottachaft 
ze  undcrreden,  was  nu  in  den  sachen  ze  tünd  und  ze  wandlen  sje   oder  ob  man  fÜrer  zu  den  von  Appenzell,  alt 
die  einen  andern  amman  und  ander  rät  uffgeworffcn  band,  ala  man  uns  seit,  unser  bottachaft  tun  und  mit  inen  reden 
welle,  mit  ünserm  herren  von  Toggen bu  rg  eines  rechten  inzegan,  oder  was  fürer  das  best  sye.     Dann  were  uch. 
das  die  von  Appenzell  ünserm  herren  von  Toggenburg,   ünserm  burger,  kein  geüchs,  billichs   noch  rechts  nit 
gestatten  wölten  und  er  uns  daruf  fürer  manen  und  umb  hilff  anrüffen  wnrde  nach  aines  burgrechtz  sag,  möchten  wir 
dann  nit  gelassen,  wir  mosten  üch  und  ander  üwer,  out^h  unser  Eidgenossen  manen  und  anrüffen,  uns  und  ünserm 
hurger  in  söliehen  sachen  hilfflichen  ze  sin  nach  unser  geswomen  buntbriefen  sag,  als  sich  das  dann  geburte  ze  tünd. 
Lieben  getrüwen  Eidgenossen,  babent  in  disen  sachen  kein  sumnflsse  noch  verzlechen,  ir  sendent  üwer  botUchsft 


Heinrich  tV.  HIB -1426, 


477 


l 
I 


mit  Tolleoi  gcwalt  uflf  den  egeuanien  tag  gen  Ein«idellen;  dann  ilnser  obgeDanter  herr  von  Toggenburg  uff 
^lenselbett  tag  mit  ain  eelbs  lip,  anders  wir  nit  wissen,  komen  wiL  Können  wir  das  in  deheiiien  machen  umb  fich  be^ 
schulden,  darzü  wöltcn  wir  deater  williger  i«ini  dann  wir  haben  den  tag  allen  andern  üwern  nnd  ößHem  Eidgenoaaen 
in  gelicher  wise  als  (ich  yerkündet.     Geben  an  aamstag  vor  Sitnonia  ei  lüde,  anno  CCCC'^XXVP. 

liurgermeijBter  und  rat  der  statt  Zürich. 
&taat8irdii¥  Lmeni.  —  Papier-Original  —  0 leichzeitige  Copie  (als  solche  bezeichnet,  richtiger  aber  mit  Eück- 
sicht  auf  verschiedene  Correcturen  als  Entwurf  anzusehen,  im  StaatBarchiT  Züricli  A  239,  1)  mit  den  Nötigen:  Copie; 
Bern,   Lncem,  üre,   Switz»  ünderwalden  ij,  Zug,   Glarus,     Statt  nach  Einaideln   aollten  nach  dieaem  Entwurf  die  eid- 
genössischen Boten  zuerst  »gen  Switx  zu  der  küclien*  geladen  werden. 

(b)  Amman  und  Hat  zu  Appenzell  erklären  sich  bereit,  die  Yermittiung  von  Bürgermeister  und  Rat  xu  8t  Gallen 
in  ihren  Streitigkeiten  mit  dem  Grafen  von  Toggenburg  anzunehmen  (14JS0.    Novemlier  6,): 

Unser  früntlich  willig  dienst  voran.  GÄten  fründ,  als  ir  Qwer  erber  botecbaft  uff  sonnen  tag  nächst  vergangen 
by  QiLs  gebebt  haben,  die  mit  uns  under  andern  stuken  redten,  ob  wir  ücb  gunnen  wölten,  zwischen  die  etßss  ze  reden, 
die  wir  und  der  herr  von  Toggenburg  haben,  daa  üch  do  wol  gunnen  ward,  daruf  ir  üwer  bottschaft  gen  ürn&schen 
getnant  band  uffen  den  tag  und  da  früntlich  zu  den  sachen  redten,  des  wir  fleh  früntlich  dankent,  nnd  üwer  botten  do 
fürbaß  mit  unsem  botten  redten,  ob  wir  üch  fiirbaß  zu  den  sachen  gunnen  wölten  ze  reden  und  daz  wir  uch  darumb 

Lantwurt  söltin  lassen  wissen:  lassen  wir  uwer  guten  früntschaft  wissen,  daz  wir  üch  gern  zu  unsem  »achen  lassent  reden 
nnd  üch  wol  getruwent,  kündin  ir  die  land  in  frideu  «etzen^  daz  ir  dazu  guten  willen  haben.  Geben  an  mitwuchen 
vor  saut  Mai^istag,  anno  etc.  XX VK  Amann  und  rat  ze  Appenzell. 

Den  ersamen,  wisen  dem  burgermaister  und  dem  rat  ze  Santgallen.  unsem  Heben,  guten  fründen, 
8UtarrAlTSt.fiiU«B,  Tr.  III,  Hr*  14%  —  Papier-Original^  das  Sigel  ist  abgefallen, 
I  (c)  Bürge rmeister  nnd  Räte  der  Stadt  Zürich  erklären  sieb  auf  Klage  des  Grafen  Friedrich  (VII.)  von  Toggen- 

511  rg  bereit,  in  seinen  Streitigkeiten  mit  den  Appenzellem  zu  vermitteln  oder  ihm  gemäss  dem  Burgrechte  zu  helfen 
(14:^6.  HoTemlier  s:e.): 

IAnno  Domini  M€CCC**XXVII"  an  dem  neehsten  samst^g  nach  sant  Othmars  tag  sind  wir,  der  bürge rm eiste r,  die 
räif  die  zunflmeiater  und  der  groß  rat^  die  zweihundert  der  statt  Zürich,  bj  enander  gewesen,  und  ist  da  für  Uns 
kommen  der  edel,  wolgebom  unser  gnediger,  lieber  herre  und  burger  graff  Fridricb  von  Tog  gern  bürg  und  hat  sich 
da  vor  uns  geklegt  von  den  von  Appcntzell,  wie  die  im  und  den  sinen  grossen  trang  antügen  an  ainen  und  der 
sinen  lüten  und  gutem,  das  im  unlidenlichen  sje  ze  vertragen,  über  senilich  recht,  so  er  und  wir  von  sinen  wegen  gebotten 

I  haben,  und  hat  uns  daruf  gar  ernstlichen  ge betten»  das  wir  im  darinne  beholffen  sjen,  das  im  und  den  sinen  von  den 
Appentzellern  gelichs  und  billigs  gelange,  won  er  doch  nit  anders  beger  dann  eioea  geliehen,  gemeinen  rechten  und 
das  er  von  inen  semliches  grossen  mutwilen  überhept  werde  etc.  Also  haben  wir  im  einbellenklich  geantwürt,  das  uns  die 
Sache  in  tröwen  leid  sye,  und  haben  ouch  bisher  durch  unser  erbern  botten  und  in  ander  wege  unsern  ernst  darzü  gekert» 
das  wir  gern  die  sache  ze  gutem  bracht  hettin.  Darzu  so  werden  ouch  kurtrrlicheu  von  derselben  sache  wegen  der  Eid- 
gnoasen  botten  gen  Liechtensteig  kommen.  Da  wellen  wir  ouch  unser  mechtigen  erbem  botten  hin  schiken  und  aber 
unsem  ernst  darzü  keren,  ob  die  sache  zwüschent  sinen  gnaden  und  den  Appentzenern  in  dehein  weg  mit  gutikeit 
muf^  hingeleit  oder  zu  dem  rechten  gesetzei  werden.  Mag  aber  das  nit  fürgang  gewinnen,  was  wir  dann  sinen  gnaden  von 
sines  bnrgrechz  we^en  versigelt  und  versprochen  band,  dem  wellen  wir  gnüg  tun  nach  unserm  vermugen.  Actum  nt  supra, 
ttütwrflif  IflTicl,  SUdtliBcliUrjJII^  -  Abdruck:  Zeller- Werdmüller,  Die  Zilrcher  Stadtbücher  II,  S.  223, 

3363.  —  1436.     November  6.    WiL  —  Heinrich   von   Gundelfingen,   Klosterherr  und 

derzeit  Pfleger  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  belehnt  aof  die  Bitte  des  Ulrich  von  Ems  (Emptz)  den 
Hans  Stob,  Bürger  zy  Lindau,  zu  Händen  des  aiu  Erseheinen  verhinderten  Diebold  Lederger w, 
Bürgers  zu  Lindau,  mit  einem  Weingarten  zu  Hausen  im  ß  h  e  i  n  t  a  I ,  „  den  jetz  Hansen  Burkis  sälig 
wib  innehat*,  einem  Gotteshauslehen,  das  Ulrich  von  Ems  dem  Diebold  Ledergerw  verkauft  hat.  Dabei 
wird  ausdrücklich  bestimmt:  »wenn  ain  nuwer  herre  kuint  und  in  dem  obgenamten  gotzhus  ansitzt, 
daz  denn  der  vorgenannt  Diepolt  Lederger w  denselben  win garten  von  im  eupfahen  und  darvon  hulden  und 
tun  sol  nach  unsers  gotzhus  rechten,  herkomen  und  gewonhait*^ —  Wil,  an  saut  Lienhart  tag,  142t>, 
StlftMitltiv  SL  GaUeiii  BficJifrartliiY  U.  %  8.  O.  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  ahtischen  Bclireiberi. 


47H  H^nnch  IV.  1419-1426. 

8S64. 

Ar»MTiHriri  iirul  H«t  zu  Appenzell  ersuchen  Bürgermeister  und  Rat  zu  St  Gallen, 
*li«  M^irder  (1«h  Priesters  von  Z wiefalten  (?)  nicht  zu  verfolgen. 

14)16.    «•veMber  6.  und  17. 

(n)  Vtimtr  frlliiUirli,  willig  (Ii»iiNt  voran.  Götcn  frQnd,  uns  ist  fQrkomen,  wie  ir  die  unsern  ettwas 
in  liir«liLftii  iiiitiiiiinii  /n  Imlioii,  Am  da  dHii  priesler,  den  Zwi falten,  sins  libs  entsetzt  hand.  Lassen 
wir  üwnr  gfttini  frnnt.H<'liaft  wImhcji,  daz  wir  den  sachen  also  nachgangen  sint,  daz  uns  wol  ze  wissen 
iNl.,  (lux  dorwilb  |iri(wliir  dctu  übt  no  vil  hifflich  gewesen  ist,  daz  er  unser  fjgent  ist;  darumb  habint 
wir  III  KftNtrafl.,  und  wi«lliifr  iiIn  Nchuldiger  uns  werden  möcht,  daz  wir  dem  och  mit  willen  also  tun 
wnlMii.  Ilurumb,  utiivw  fründ,  no  hüten  wir  üch  mit  ernst  flissig,  daz  ir  die  finsem  usser  Torchten 
lüMMuii  iiml  Nic^hur  NHgtui  widlin.  Dax  begeren  wir  in  mindern  und  nieren  sachen  umb  Och  ze  Terdienen. 
liwur  Kimohribmi  untwuri  laNmMit  uns  wissen  bi  disem  botten.  Geben  an  mitwuchen  vor  sant  Hirtis 
lAK,  »imo  olc.   \XV!^  Amann  und  rat  ze  Appenzell. 

Don  itrHanimi,  wiii«*n  dttiii  hurffennaiHU^r  und  dem  rat  ze  Sant  Gallen,  dnsem  liehen  gütten  firfinden. 

(k)  Uiimtr  früiidioh,  willig  dionst  voran.  Lieben,  gäten  fründ,  als  wir  Och  gescbriben  und  gebetten 
band  von  dor  mioh  wogtMi,  aln  wir  den  priester  von  Zwifalten,  unsern  fygent  gestraft  hand,  daz  ir 
dio  iiiiMtrii,  dio  bi  dor  tat  gewesen  sind,  sicher  saitint,  daz  aber  noch  nie  geschehen  mocht,  wen  nsvent- 
halb  tlwiirn  gi^riohttMi,  daran  aber  wir  und  die  Unsern  nit  gern  ain  benftgen  haben  wellen,  wen  doch 
Nwi»r  gAtoii  früntm^haft  wol  wissent  mag  sin,  daz  wir  Lien harten  Stüdlin,  hofamann,  Ton  üwer 
ln'tt  wogtMi  Nichor  Naiton,  doch  also  daz  er  dem  abt  nit  hilfflich  sin  sölt;  won  wer  dem  abt  hiUBick  wider 
WM  wttr,  iiuVhtin  wir  das  gt^rechon,  wir  woltin*s  tfln,  dazA  wir  noch  hfit  ain  gAten  willen  zA  haben: 
ItAtou  fVtlnd,  und  Uniunkt  uns  ettwaz  unzitlich,  daz  ir  üch  der  sach  so  vil  annement,  daz  ir  die  Qnsern 
von  d«'r  siaoh  wog«M\  nit  sicher  sagent  und  in  vorchten  haben  wellen:  won  strafftit  ir  fiwem  iygent  in 
Onat^riu  Und,  dor  Avh  und  Uns  in  kumer  hulff  tAu.  als  der  priester  von  Zwifalten  geUn  hat,  wir 
gv'lru^lur»  wol  gv'gtM)  Ach  to  verkiesen.  Und  bitten  üwer  gAtten  früntschaft  mil  allem  ernst  daz  ir 
da«  )^'|^^n  un*  \  erkiesen  wellen  un«!  die  ünseni,  die  bi  der  tat  gewesen  aint.  sicher  xagint  und  usser 
\or\'hfon  Usüint.  iHu  beg^^rtai  wir  umb  üch  und  umb  all  die  üwem  in  mindern  und  meren  sachen  ze 
\^Atkonen  l  wer  \erschriben  antwurt  lassent  uns  harumb  wis^n  bi  disem  botten.  Geben  am  somien- 
U^  M«ch  saut  Ohuuars  tag.  anno  etc.  XXV K  Amann  und  rat  ze  Appenzell 

IVa  M^MMnea.  w\«eii  vWm  bttr|^*mlai5t^r  und  dem  tax  le  Santgallen.  Ontera  liebea  ukI  gutta  huadtn. 
5lalatllfch  SH&itt>a>  lt.  W,  V>  II*  mJ  >.       r^kpier-Origin^Ie:  das  SigeIde«enseB  Schr^fbcsu   anter  P^>ieideckei 


I4ä<k  Ni^teaaWr  S«  --  Voi  KAdolt  vonSteinack.  Scänlilieias  zb  Wil.  nnddem 
vwfK*^^  djad^^(a  Äsn:a;:i  Hau*  Al:*:e::er.  BCrver  tu  Wil.  xnit  Steifan  Binggli.  Borger  znWiL 
a.»  »}^xtKw^  ie«»  K^xi&:e(^^^rrtt  He^r.rich  von  Gundelfin^en  £3  des  GoCtesitaisKs  uui  eines  Abtes 
-I  <:.  ^  *!'.'»  H.üi^i'r  ;**rv:*  ;'jk?.r.vbe::  Z:rjs  to-^  30  ^  0.  %>  ,T?«nTechtesw  iie  er  ndi^r  des  goczims  ze 
Sk£i.;^:i^L»  Wf  srf  N  ir  er-Brur  ^cTc  C:I^>:e::.  i-ez  Burkir:  5i«er  jeci  wrwr.  abo  gecoasen  und 
«iCf«^^treti  1^::  •*•  :  i?«  ^  .y^revr:  uri  ^vwaItsäz:-.  i:^  er  iaselb^  tfeiepc  kaci.  .»i  je  aller  derwis 
iif  t  sKifi»^  t. s  fc  ;;4!s  *  .•  -  >•  U' ■_■ :  ^ ;  r  r : :  ^ - n  '- n  i  ;  :r.^kier  W  ;  1  zt% ai  toc  He » e ü  sei: svn  erkoäi  hsK*» 
tui    V  S^:'i??a   -"X M      i-r     MV  Kr  — "  .r  iE .r.  i^^ir  :'-lr"i*?c   r^  i.is  6cctesu3»  b«r  besaklc  hat.  —  Fiy- 


i<^^  Heinrich  IV.  1419-1426. 

Jft«  tvui  7«äoiwil  und  von  Zuber  w  an  gen  ald  ir  mittgehafften  den  obgenanten  bergknechten  geben 

Otti  ufiricht^^n  hie  und  zwüschent  sant  Martins  tag  nechstkünfftig  nich  datum  dis  briefs  driasig  pfiind 

bfelWr  C^>steucter  werschaft  ftir  todschleg,  f&r  alle  sach,  allen  kosten  und  schaden,  so  sich  von  sölicher 

^snick  iiiifl  lerworffnüß  wegen  erhebt  h&t.     Dasselb  gelt  soUent  und  mugend  6ch  denn  die  bergknecht 

«ftircK  €k>ll  und  der  seien  willen  verordnen,  geben  und  bekeren,  wie  inen  das  ze  willen  stiLt  (3)  Wir 

&db«Mtl  kh  g^prochen  alles  in  der  mynrichtung,  das  die  von  ZAczwil,  von  Zfiberwangen  und  ir 

TtJttfcaflhMn  ald  gesellen  hie  und  zwüschent  ussgender  osterwochen  nechstkünfftig  durch  Gott  und  der 

wfcitt  villf^n  einen  erbern,   geflißnen  krQczgang  mitt  drühundertt  mannen,  jeklicher  mit  einem  opffer, 

r«^Ni  Oostencter  pfenningen,  haben,  beg&n  und  tftn  sollen  zA  dem  kilchspel,  da  die  erbem  Ifit,  der 

>wgitti'cliten  frQnd,  so  da  erschlagen  sint,  begraben  ligent     Dasselb  opffer  und  daaadb  gelt  mogent 

ifie  bergknecht  öch  bekeren,  wie  sy  denn  das  aller  best  darinne  bedunkt  und  inen  ae  willen  stit 

IVs  geÜch  habent  wir  gesprochen,  das  die  bergknecht  och  hie  und  zwiischant  sant  Martinstag  nechsi 

^viii  ZAczwil  und  von  Züberwangen  ich  geben  söUen  f&r  todschleg,  wimdotten,  Ar  allen 

uid  schaden  und  für  alle  sach,  so  sich  von  sölicher  zweyung  wq^n  erbebt  hit«  zeehoi  pfond 

Costenczer  werschaft  und  öch  einen  krüczgang  mit  hundert  mannen,  jeklicher  mit  sinem  opffer, 

reu  Costenczer  pfenningen,  ze  haben  und  ze  tflnt  6ch  in  das  kilchspel,  da  denn  der  ir  begraben 

E«i:  iirrrlb  gelt  alles  sy  öch  bekeren  mugen  durch  Oott  und  der  seien  willen«  wie  si  das  aller  best 

MAzakc    v&^  öch  haben  wir  gesprochen,   das  deweder  teil  nu  hinfür  in  gemeinen  angdeiten  gesell- 

jckafien  ald  mit  gemeiner  geselschaft  zu  enander  gän  söUint  zA  deheinen  kilchwickinen  noch  heyngarten. 

Wel  säloi  und  mugent  sy  sust  zu  allen  zyten  allen  frfintlichen  wandel  und  gewerb  zA  eoander  und 

nue  «Bänder  hnben,  denn  das  sy  sölich  gemeyn  geseUschafften  also  zA  den  kildiwichinoi  aU  beyngartten 

nfgMiden  sont,  in  alle  gerärd.    Weder  teil  aber  das  überfAr,  die  söltin  irem  henai,  wdb  die  denn 

wiriat.  rerSülen  sin  ze  geben  fttnff  pfund  haller.     Doch  sol  dis  also  omb  das  lest  stok  beatin  uncz 

-jg  beider  teil  herren  endrung  ald  verbessrung;  und  sollen  also  luter  geridit  und  TencUic^t  heimen 

sai  sn  in  aller  Torgeschriben  wiß  und  miß.  —  Des  alles  ze  warem  offem  uridlnd  so  bab  idi  Hans 

T'SiL  Sal  min  insigel  als  ein  gemeiner  man,  ich  Hans  Ton  Mfinchwil  min  insigd  fiSr  midi  und  minen 

3xfts<!«9ellen  Hans  Ruggen  und  ich  Rfidolff  von  Steinach  min  insigd  für  mich  nnd  Herman 

T^n  H^nwile,  minen  mitgesellen,  als  schidlüt  offenlich  gehenkt  haben  an  diaen  brieC,  deio  zwen  geiich 

2»«c  und  gemacht  sint,   uff  fritag  nechst  nich  sant  Martins  tag,  in  dem  jir  als  man  aak  nieh  der 

X»cc3U  Crisd  rierzechenhundertt  jir,  zweinczig  jir,  damich  in  dem  sechstel  jir  cic 

ttC^ka^Li.  L2,ftse.l<lr.  IL  —  Pergament-Original  mit  des  offea  lisagfilia  SigA  der  enken 
da«  dritte  ist  abgerissen. 


8867. 

TiBns  Ulrich  von  Tettingen  erbietet  sieh  gegen  Bürgermeister  und  Rat  zu  Sc  Gallen 
zu  gütlicher  Verständigung  wegen  weggenommenen  Viehes  des  Spitals  zu 

St  Gallen. 

14»6.    N^Temlier  IS« 

Mli:  dienst  ror.  Gfiten  frünt,  als  ir  mir  und  Hansen  Ingern  jei»  gescfanbeB  band,  wie  das 
-  ZzA  Trynnib  etwedik  geschriben  und  gebeten  habint,  üwerm  spittal,  icb  fivem  btugau  ctvas  richs 
1/:  j^uzz^^Ah,  das  wir  inen  mit  der  von  Appenzell  vich  genomen  mid  bisgvtzibcBi  babisd.  das  aber 
^.^^  ^.  bekert  sig,  und  (ich  unfrüntlich  bedunke:  da  wissend,  das  Ingern  nmen^  bieba»  nit  enist 
Ä  wo  ir  oder  die  üwern  von  mir  oder  minen  gesellen  jendert  g€»chadgggt  oder  brUhnbwt  wurdint, 


482 


Heinrich  IV.  1419—1426. 


messes,  uss  irem  aigncn  hoff  ze  Ilnow  inKyburger  ampt  gelegen,  iiss  dem  hofl 
Horwen  .  .  .;  item  und  zehen  schillig pfennig,  Costentzer  müntz,  järkliches  zinsei 
hoff  zu  der  Hohen  Sax,  gelegen  in  Gampser  kilchspel,  gnant  underm  Stain 
den  derGuIer  innhatt  und  buwet;  derselb  hoff  Jäklis  Webers  vonGamps  gewej 
zinß  wir  ze  unserm  jarzitt  gesetzt  hand  den  klosterherren  daselbes  ze  unserm  järkliche 
gesungnen  selmesß  und  gelütten  gloggen,  als  des  gotzhuß  sit  und  gewonhaitt  ist,  a 
abent  des  haiigen  zwelffbotten,  als  das  jarzittbüch  wiset.  Doch  so  hand  wir  bedingo 
unser  erben  oder  yeman  anders  von  unsem  wegen  koment  ainen  manott  vor  sant  Johan 
wendi,  daz  si  unß  dann  ainen  abkouff  phlichtig  sin  sond  umb  zehen  pfund  pfennig  j 
Costentzer  pfennig,  des  jars  an  allen  zinß,  und  nach  saut  Johans  tag  mit  dem  zinß* 
unser  vesti,  zinstag  vor  sant  Thomas  tag,  1426. 

Süftarthif  St Mkn,  P.  P.  &.B.  80.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem,  beschädigt 

8871. 

Schiedspruch  in  Streitigkeiten  zwischen  Junker  Eberhart  von  Rams 
Leuten  Junker  Rudolfs  von  Rosenberg  in  dem  Hof  Kriessem  ob 

Montlingen  über  Waldnutzung. 

Altatätten.    141^6.    December  17. 

Ich  R&dolff  von  Rosenberg,  gemain  man  in  diser  sache,  und  wir  dis  n 
gesetzten  schidlüt  in  derselben  sache,  mit  namen  Haini  Vogler,  Haintzen  Hänsli 
sun,  und  der  Res  von  Schawingen  von  junkher  Eberhartz  von  Ramswags 
Burk  Staiger,  Hans  Schmid,  Uli  Engel  und  Hans  Saxer  von  des  vorg 
Rfldolffs  von  Rosenbergs  lüten  wegen  in  dem  hof  ze  Kriesserren  ob  der  kirc 
des  andern  tailes,  alle  ähte  burger  zeAltstetten,  tünd  kunt  allermenglich  an  disem 
stöss  und  spenn  wegen,  die  zwischen  denselben  baiden  tailen  von  höltzer  wegen  bis 
das  sy  baider  sidt  darumb  uf  uns  den  gemainen  und  die  zugesetzten  schidlüte  komei 
daruff  gelopt  und  verhaissen  hand:  wes  wir  uns  gemainlich  oder  under  uns  der  mertaile 
und  wie  wir  sy  darumb  nach  irem  fürbringent  verrihtent  und  entschaident  mit  mir 
das  sy  das  baidenthalb  nun  hinnenhin  war  und  stät  halten  und  daby  beliben  sollet 
trüwlich,  an  alle  geverde.  Also  sigint  wir  alle  nön  von  baider  taile  bett  wegen  z& 
und  habin  jetwedem  taile  verhört,  iro  red  und  Widerrede  und  darzü  ir  kuntschaft,  un 
alle  gemainlich  erkennt  und  darumb  nsgesprochcn,  als  hernach  geschriben  stat:  (1)  ] 
von  Ramswag  ainen  vorster  setzen  sont,  der  ain  hofman  sig  des  vorgeschriben  hofi 
doch  also:  wäri,  das  er  den  hoflüten  missviel,  so  sont  sy  ainen  andern  darsetzen,  der 
doch  sond  die  hoflüt  den  von  Ramswag  darumb  bitten,  als  dik  das  ze  schulden  ki 
darumb  eren  und  inen  das  nit  versagen.  (2)  Es  ist  ouch  des  howes  reht,  das  ain  vorst 
tag  ze  wihennähten  ze  Montigel  ufiF  die  blatten  stan  sol  für  die  kilchen  und  so 
under  (der)  kilchen  und  zwen  ob  der  kilchen  zu  im  nenien,  und  sont  dieselben  vic 
den  how  usgeben  von  dem  ingänten  jar  untz  ze  der  liehtniisse.  (3)  Es  sont  och  die  1 
des  howes  reht  hand,  vor  den  wihennähten  ainer  zway  füder  oder  drü  holtzes  how< 
dürftig  sint,  ungevarlich.  Und  nach  dem,  alz  vormals  allweg  erofiFnot  ist,  so  sol  ain  1: 
reht  hat,  nit  me  howen,  dann  das  dryg  oder  vier  erdkymmen  ain  föder  tAgint.    W 


m-U26. 


uff  stöken  howen  wölt,  so  bet;ät  doch  ain  stok  Dit  me  denn  ainen  erdkymmeD,  an  geverde.  DarzA  mag 

ainer  ainen  erdkjmmen  zä  ainem  spanen  howetit   ob  er  sin  notdürftig  ist,  und  nit  me,    (4)  Und  wie 

(die)  vier  und  der  vorster  den  how  usgend,  des  sond  die  hoflüt  baider  sidt  und  die,  die  des  liofei;}  reht 

hand,  benßgig  sin,  das  halten  und  dawider  nit  tun.  (5)  Ain  vorsfcer  sol  och  wol  warnemen  und  hätten,  ob 

jeman  übervar,  und  aol  die  an  dem  stumppen  straffen.  Und  welhor  dem  vorster  gnüg  tut,  der  sol  dannen- 

hin  mit  nieman  von  derselben  straff  und  bessrung  wegen  niht  mer  ze  schaffent  haben;  und  welher  sich  aber 

dem  vorster  darinn  widersatzte  und  im  nit  gnüg  t&n  wölt,  das  sol  er  an  den  von  Ramswag  bringen; 

der  sol  im  danne  darinne  hilflich  und  beizten  sin  nach  siner  vermugent,  das  sölich  ungehorsamer  gestraft 

werdent  nach  dem,  alz  sy  denn  verschuldet  band  nach  des  hofes  reht  (6)  Wir  habin  och  in  der  kunt- 

schaft  wol  vernomen,  das  vormals  all  weg  eröffnet  sig,  das  von  alter  har  also  berkomen  und  braht  sig 

worden,  das  die  hoflüte  und  die,  die  des  howes  reht  band,  in  dem  vorst  howen  sollen  und  mugen,  wes 

und  wie  vil  sy  zö  iren  gezimberren  bedurffent  und  notdürftig  sind,  ungevarlich,  und  och  zu  welher  zite 

in    dem  jare  sy  wellent,   und  das  och  ain  vorster  kain  reht  haben  sol,   lioltz  usser  dem  vorst  ze  ver- 

koffent  weder  zu  gezimberren  noch  z&  kainen  andren  sacben,    (7)  Wir  habin  och  wol  vemomen,  das 

Yormals  allweg  eroffnot  und  reht  gewesen  sig,  das  ain  jeklicher  hofman  und  die,  die  hofreht  band,  irü 

faüser  und  gezimberren,  die  sy  in  dem  voi-st  gebowen  und  davon  gebuwen  band  ald  noch  darinn  howent 

und   buwent,  wol  verkoffen  und  ze  koffent  geben  mugent,  wohin  und  gen  wem  sy  wellent,  alz  dik  das 

ze  schulden  kunt;  und  ainer,  der  nit  ain  hofman  ist,  der  sol  ainem,  der  denn  vorster  ist,  sine  reht  geben. 

(8)  Die  hoflüt.  und  och  die  hofreht  band,  sont  und  mugent  irÜ  swin  in  den  vorst  triben,  wenn  und 

wie  dik  äkker  darinn  wirt,  an  menglichs  ierrung  und  widersprechen.  Wo  aber  jeman  anders  darin  trib, 

der  nit  hofgenoss  war,  den  sol  ain  vorster  straffen  urab  ain  viertel  haber;  derselbe  haber  sol  dann  dem 

ran  Ramswag  werden.    (9)  Und  wenn  der  how  an  dem  Sinn  Wellenberg  uffgetan  wirt,  so  sont 

sy  aiD  ris  haben  zfi  den  Wettach en  und  dannenbin  ze  end  umbhin,  wa  sy  hinab  komen  mugent  untz 

ze  der  Kelen,  und  dann  danneahin  sont  sy  och  ain  ris  haben  gen  der  müli  herab  untz  uffhin  durch 

Arnotzlen  z&  der  Kalchgräb,  wa  sy  hinab  komen  mugent.    (10)  Welher  aber  ao  vil  holtzes  ge- 

howen  hett  oder  hüwe,  das  er  das  in  dem  vorgeschribnen  zite,  dtewile  der  how  offen  war,  nit  dannen 

bringen  mShti  oder  brähti,  dasselbe  boltz  sol  dann  alles,  nachdem  alz  der  how  wider  beschlossen  und 

zfigetan  wirt,  des  vorsfcers  sin  und  im  an  alle  Widerrede  beliben.  (11)  Es  sol  och  dehain  aigenman  noch 

aiiderf  die  nit  bofgnossen  sint,  in  des  hofs  höltzem  nit  howen  noch  darinn  ze  schaffent  haben  in  kaiu 

wise  an  der  hoflüt  erloben,  guten  willen  und  gunst.  (12)  Der  obgenempt  von  Ramswag  sol  och  die 

boflOi,  und  die  hofreht  band,  durch  sine  gftter  ze  Wichenstain  mit  boltz  und  mit  höw  lassen  varen 

von  wibennähten  hin  untz  ze  der  liehtmisse,  wie  und  alz  dik  sy  des  bedurffent  und  notdurftig  sint,  und 

davor  und  darnach  sont  sy  nit  dadurch  varen  denn  mit  willen  und  urlob  des  von  Ramswag^  siner 

«rben  und  nachkomen.  (13)  Es  sollent  och  die  von  Scha wingen  und  die  hofstett,  die  reht  band  alz 

die  von  Scha  wingen,  in  den  höltzem  howen  und  die  niessen  nngevarlicb,  alz  das  von  alter  berkomen, 

siti  und  gewonlich  gewesen  ist,  und  davon  sont  sy  inen  och  tun  und  das  verdienen^  alz  das  von  alter 

berkomen  und  gewonlich  gewesen  ist,  an  alle  geverde*    (14)  Und  also  und  hiemit  aond  sy  ze  baiden 

partbyen  umb  alle  vorgedaht  stöss  und  spenn  gantzlich  und  gar  verriht,  entschaiden  und  enander  luter 

imd  gtt  fr  Und  haissen  und  sin  by  den  vorgeschribnen  gelüpt^n,  die  sy  uns  hierüber  getan  band,  alz 

vorgieschriben.  (15)  Und  nach  allen  hievor  geschribnen  sachen  habin  wir  uns  fürbas  erkennt;  deweder 

taile  disen  unsern  «sspruch  nit  hielt  und  den  in  dehain  wise  überf&r,  das  man  den  darumb  bfitzen  und 

straffen  sol  nach  des  hofs  reht,  (16)  Och  babiu  wir  in  disem  usspruche  hindan  gesetzt  und  ussgelassen: 

was  und  welherlay  briefe  deweder  taile  hat  von  kaysern  oder  von  künigen^  das  die  by  allen  iren  kreften 

und  mahien  beliben  und  bestan  sont  und  das  dis  unser  spriich  daran  nit  rAren  sont     Und  des  alles 


Sglolf  1417-1441 


(ze)  offem,  warem  urküiide  und  gantzer  volkomener  sicherhait  so  han  ich  Rüdolff  von  Rosen berg 
da  Yorgenempt  mm  aigen  insigel  als  ain  gemainer  man  von  dis  unsers  ussprnchs  wegen  offenlich  an 
disem  brief  gehenkt,  niir  und  minen  erben  an  schaden.  So  habin  wir  die  vorbenempten  zugesetzten 
schidlüte  alle  aht  erbetten  den  erbeni  Ulrichen  Amman  von  Hnntwile,  amman  in  dem  RintaL 
das  er  sin  insigel  gebrestenhalb  unser  insigel  och  für  nns  an  disen  brief  gehenkt  hat,  doch  im  nnd 
uns  allen  und  unsern  erben  gantzlicli  unschädlich.  Und  ist  dirre  brief  alsns  geben  und  gesprochen  ze 
Altstetten  in  der  statt,  an  dem  nächsten  zinstag  vor  sant  Thomas  tag  des  hailigen  zwelif  hotten  vor 
wihennähten,  nach  der  gebürt  Cristi  vierzehenhundert  und  sehsundzwainzig  jar. 

Stift&irrbiv  St. fallen.  A«  1.  4, 1  8.  —  Pergament-Original;  die  Sigel  hangen  eingenäht 


3372.  —  1427.  Januar  5.  Arbon.  —  Johannes  Seh ftb,  Stadtammann  zuArbon,  hat 

Eglolf  dem  älteaten  von  Rorschach,  seiner  Frau  Adelheid,  Rudolf  dem  Jüngern  von  R( 
Schach  und  seiner  Frau  Klara  ,fünff  phunt  und  zechenthalben  Schilling  phenning  Gostenzer  müna 
und  weruDg  und  nun  scheffel  kernen  und  ftinö*  malter  baber  und  sechzechen  viertel  nuss,  allez  Arbner 
mess,  uss  der  vogtye  dez  kelnhoffs  ze  Hörn*,  um  200  ff  ^  CM.  erkauft  und  dabei  den  Verkäufern 
das  Recht  (,fryges  urlop*)  des  Rückkaufs  gegen  Erlegung  der  Kaufsumme  und  des  ausstehenden  Zinses 
eingeräumt,  — •  Arbon  in  der  statt»  an  dem  zwelfften  abent  ze  winnehten,  1427.  fl 

Stadtircbi V  U.  tiilkii,  Tr.  T,  Nr.  !8 ^.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  a  &  1 ;  das  Sigel  ist  abgerissen.   Die  Urkunde  stammt  nach 
dem  Archivvermerk  offenbar  aus  dem  iätiltaarchiv. 


3373. 


4 


Ammann  und  Rat  zu  Arbon  w^enden  sieh  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St,  Gallen 
wegen  ihrer  Streitigkeiten  mit  den  Appenzellem   und  Anfeindung  ihres  Bürgers  — 

Hans  Vitter  durch  Sl.  Galler. 

1427*    Januar  9^4*  ^ 

Unsern  früntlich  willigen  dienst  vor.    Lieben  guten  fründ,  alz  unser  bottschafft  by   öch  geweseit 
ist  von  sach  wegen,  ala:  der  hoptnian  ze  Koggwille  mit  uns  gerett  hÄt,  daz  wir  die  von  Appenczeft 
lasint  in  unser  statt  werben  und  wandlen,  ob  wir  aber  daz  ntit  tön  weltint,  so  söltint  wir  Über  sj  nien^ 
varen^  dax  uns  doch  vast  unziÜich  dunkt,  sid  dem  mol  so  het  Cün rat  Trüb  mit  etwa  mengem  knebt 
uff  die  Onsren   gewartet  an  den  stetten   utf  ainem  akker,   der  doch  nüt  sin  ist,   nnd  wolt  die  Ünsren 
migshandlet  han,  ob  sy  daruff  komen  wärint,  und  wolt  im  derselb,  dez  der  akker  ist,  darzü  nüt  beholffeir 
ain.   Nu  sigent  wir  vast  imlidig  aölichs  trengs  und  gewaltz,  den  sy  an  uns  leggent.  Bitten  wir  üwer 
guten  früntschafft  mit  ernst,   daz  ir  uns  in  den  Sachen  beholffen  aigint,   daz  wir  sölicher  Sachen  und 
gewaltz  überbebt  werdent.  Daz  wellen  wir  iemer  umb  Üch  verdienen,  won  wir  doch  nütz  gern  anvacheot 
in  üwer  wissen,  Wissent  och,  lieben  fründ,  daz  wir  mit  üwerm  alten  burgermaister,  dem  Hör,  gerett 
band  von  ünsers  bnrgers  Hanns  Vitter s  wegen,  wie  im  die  üwern,  Cdnrat  Zerahoch  und  der 
amman  ze  Kose  h ach  und  ander  die  üwern,  groß  trang  antfigint  und  manent,  ain  phnnt  phenning  von 
im  ze  haben,  alz  üch  der  obgenamt  Üwer  burgermaister  wol  erzellen  kan.  Nu  wolt  der  Unser  daz  phuni 
phenning  gern  geben,  daz  sy  im  gundint,  wunn  und  waid  ze  niessen  alz  ira  ainer;  daz  wend  sy  aber 
nüt  tun.  Biten  wir  üwer  früntschafft  mit  ernst,  daz  ir  mit  den  üwern  so  vil  reden  und  schalTen  wellint, 
daz  sy  den  unsern  unbekümbert  lassint.  Daz  begeren  wir  alzit  umb  üch  ze  verdienen.  Möchtint  sy  aberl 
davon  nüt  lassen,  so  wellen  wir  in  den  unsern  zft  ainem  fröntlichen  rehten  stellen»  wo  daz  biUieh  ia 


4S6  %^o^^  14^7—1442. 

(b)  Abt  Egloir  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

WiL    1427.    Mftn  12. 
Eglolff,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  z&  Santgallen. 

Unsem  firüntlichen  gr&z  vor.  Ersamen^  wisen  und  besunder  lieben,  als  ir  üch  zwüsschent  uns 
uid  den  von  Appenzell  von  der  stöss  und  sachen  wegen,  so  do  zwüsschent  uns  und  unserm  goizhos 
«nd  inen  sigint,  flissenclich  gearbait  und  daVunder  so  vil  geworben  h&nt,  daz  ir  die  z&  ainem  gfttlich^a 
tig  briht  h&nt  uff  jetz  den  nähsten  zinstag  in  die  statt  Arbon,  des  danken  wir  uch  mit  gantzem 
iis»,  und  wellen  öch  wir  darz&  keren  und  den  tag  also  s&chen.  Wir  bitten  uch  öch  gar  emsÜichen 
mni  mit  flisse,  daz  ir  uns  ain  erber  bottschafb  von  uwirra  r&te,  die  uff  denselben  tag  ze  Arbon  bi 
^K  mg^  zAschiben  und  z&  dem  tag  senden  wellent.  Wo  wir  daz  umb  uch  bischulden  kunnent,  sölient 
w  ms  willig  vinden.  Wir  schiken  uch  öch  ainen  sicherhaitbrief,  daz  ir  den  denen  von  Appenzell 
!«■  amer  und  der  unsem  wegen  gebint,  doch  also,  daz  ir  uns  von  denen  von  Appenzell  des  glichen 
wüemmb  schaffent  und  uns  den  unverzogenlich  gen  Wil  schikent,  daz  wir  und  die  unsem  wissen 
BH«ICBi,  war&n  wir  uns  l&ssen  süUent.  Geben  ze  Wil,  an  der  mittwuch  vor  dem  sunnentag  Reminiscere, 
an^  etc.  XXVIIo. 

DcB  «TBunen  und  wisen  burgermaister  und  r&te  zu  Santgallen,  unsers  gotzhus  lieben  getruwen. 
Ifltoltff  IL  Wkl,  Tr.  UV,  Mr.  19.  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierdecke. 

(c)  Abt  Egloir  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

WU.  1427.  April  5. 
Eglolff,  von  Gottes  gnaden  abt  des  gotzhus  zä  Santgallen. 
UiMem  frünilichen  grAz  vor.  Ersamen,  wisen  und  besunder  lieben,  als  uch  wol  ze  wissen  ist, 
wir  mm  nähsten,  als  wir  von  unsers  gotzhus  wegen  mit  denen  von  Appenzell  ze  Arbon  ze  tagen 
mid  do  dannan  von  tag  geschaiden  sint,  daz  vHr  uff  sölich  ir  mätung  von  ains  ufi&chlags  wegen 
4cr  benn  ain  bedenken  n&ment,  fUrbass  rät  darumb  ze  habend:  also  haben  ouch  wir  erberer,  wiserifit 
du  daromb  gehebt,  und  kunnent  wir  daz  an  r&te  niht  vinden,  daz  uns  und  unserm  gotzhus  ze  disen 
xtuen  dehain  uffschlag  darinne  ze  gebend  sig.  Und  bitten  uch,  daz  zu  dem  früntlichosten  an  die  von 
Appenzell  ze  bringend  und  inen  daz  ze  sagend.  Und  wellent  uch  öch  uns  und  unser  gotzhus  all- 
ve^^m  lissen  enpfolhen  sin,  als  wir  ain  besunder  getruwen  z&  uch  haben.  Daz  wellen  wir  umb  uch 
allzit  gerne  bischulden.    Geben  ze  Wil,  am  sampstag  vor  Judica,  anno  etc.  XXVII^. 

Den  ersamen  und  wisen  burgermaister  und  raten  zu  Santgallen,  unsers  gotzhus  lieben  getruwen. 
f  SLtellei,  Tr.  UV,  Mr.  2#.  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem  Sigel. 


3376. 

ArA  Egioif  von  St.  Gallen  verspricht,  die  Stadt  \Vil  dem  Gotteshause  nicht  zu  ent- 
fremden, auch  ihre  Bürger  in  seinen  besondern  Schutz  zu  nehmen,  und  bestätigt 

die  Rechte  und  Gewohnheiten  der  Stadt. 
WU.    14197.    Hftn  16. 

(a) 
Wir  Eglolff,   von  Oottes  gnaden  abt  des  gotzhuses  zu  Santgallen,  .  .  .  verjehen  und  t&nt 
«viu'i  offcnlicL  mit  disem  briefe  .  .  .,   das  wir  ainen  aid  mit  gelerfcen  Worten  zu  den  baiigen  geswom 
xxf/^u.  duz  wir  die  statt  ze  Wil,  die  unsers  gotzhus  aigen  ist,  und  die  lük,  die  darinne  sesshafft  sint 


488  ^k^f  ltf7->1442. 

dAmelban  un«eni  gotzbun  «tail  leWil  fUrbnieiit  hani.  und  Ton  iro  ernstlicher  bett  wegen,  so  sj  hierumb 
Ml  un»  gelait  hant,  dieielben  omier  sehnltheiasen«  rite  nnd  genuun  barger  ze  Wil  wissenclich  und 
wolbediicbt  begnadet  haben,  and  begnaden  sj  oach  jetz  mit  disem  briefe  alao,  daz  wir  den  pfistern  le 
Wil,  gaginwertigen  and  kfinftigen,  die  nahstkfinftigen  xeben  jar  nach  datum  dises  briefs  den  vorge- 
iKsbriben  kernen,  no  nj  uneem  Torfam  antzher  jariicben  geben  hant,  gantzlichen  faren  und  abgeladen 
haben,  alio  daz  nj  enweder  ans  noch  jemand  andrem  Ton  nnsem  ald  unsers  gotzhus  wegen  dieselben 
nlUiitkflnftigen  zehen  jar  den  rorbenamten  kernen  noch  ichtz  dafür  schuldig  sint  ze  gebend,  und  du 
man  och  dieselben  zehen  jar  z&  allen  ziten  wol  frömde  brot  in  die  obgenamte  unsers  gotzhus  statt  le 
Wil  f&ren  und  da  vaile  haben  und  Terkouffen  mag,  wie  sich  daz  denn  je  f&gt  und  komlich  ist,  Ine 
unser  und  allermenglichs  ron  unser  und  unsers  gotzhus  wegen  sumen  und  irren,  an  geverde.  Und  wenn 
aber  dieselben  zehen  jar  usskoment,  so  söllent  uns  und  unsem  nachkomen  und   unserm  obgeoamten 
gotzhus  denn  furbasshin  alle  unsre  recht  und  gewonhait  zA  den  obgedachten  pfistern  von  des  Tor- 
genamten  kemengeltz  wegen  gantzlich  behalten  sin  in  sölicher  wis,  als  die  unserm  gotzhus  Tormak 
und  untzher  behalten  sint  gewesen;  ez  war  denn,  ob  dieselben  unser  schultheiss,   rate  und  bnrger 
gemainlieh  ze  Wil  dehain  ander  redliche  bett  von  der  obgedachten  pfister  und  kemengeltz  undbrot- 
sAf&rens  wegen  gen  Wil  inwendig  denselben  zehen  jaren  oder  darnach  an  uns  brächtent,  darinne  sj 
denn  wol  ain  gflt  getruwen  z&  uns  haben  söllent,  sy  darumb  ze  erend,  z&  erhörend  und  ze  begnadend 
nach  gelegenhait  der  sachen,  an  geverde.  —  Item  als  unser  vorfam  säliger  gedächtnOss,  abt  Hainrich 
des  obgenamten  unsers  gotzhus  zfi  Santgallen,  den  obgenamten  unsem  schultheissen,  raten  und  borgen 
der  statt  ze  Wil  z&  den  ziten,  als  im  dieselben  von  Wil  hültent  und  swflrent,  mit  sinem  offenn  brief 
und  insigel  vergünst  und  erlobt  hatti,  fünfzehen  jar,  die  damach  schierost  kämint,  ain  burgerrecht  ald 
ainen  schirm  an  sich  ze  nemend,  wo  sy  denn  inen  daz  komlich  duchte  ze  sinde,  und  sy  darnach  aber 
durch  Schirms  willen  mit  des  obgedachten  unsers  vorfam  rate  und  willen  ainer  yeraynung  ingangen 
und  überkomen  sint  mit  dem  edlen,  wolgeboraen  grauff  Ffridrichen  von  Toggenburg  (dieselb 
reraynung  hinnanhin  noch  bestan  und  weren  sol  noch  bi  syben  jaren  nähstkünfbigen  nach  der  briefe 
lut  und  sag,  die  vormals  darumb  geben  und  och  mit  des  egenamten  unsers  vorfam  insigel  versigdt 
sint):  daz  wir  oueh  da  mit  g&ter,  wissenclicher  vorbetrachtung  denselben  unsem  schultheissen,  raten  und 
bürgern  der  obgenamten  unsers  gotzhus  statt  ze  Wil  von  ir  ernstlicher  bett  wegen  vergünst  und  erlobt 
haben,  gunnen  und  erloben  inen  ouch  jetz  wissenclich  mit  disem  briefe,  die  vorgeschriben  veraynung 
mit  dem  egenamten  grauflf  Ffridrichen  von  Toggenburg  ze  halten  in  glicher  wis  und  in  allem 
rechten,  als  inen  ouch  der  obgenamt  unser  vorfarn  das  damals  gunnen  und  erlobt  hat  und  als  die  briefe 
wisent,  die  vormals  darumb  geben  und  ouch  von  demselben  unserm  vorfarn  versigelt  sint,  an  geverde.  — 
Wir  haben  ouch  denselben  unsern  schultheissen,  raten  und  burgern  gemainlieh  ze  Wil  von  ehaffter 
redlicher  sach  und  not  wegen,  so  sy  für  uns  bracht  hant,  fürbass  wissenclich  und  wolbedacht  vergünst 
und  erlobt,  gunnen  und  erloben  inen  och  jetz  mit  disem  briefe:  wenn  die  obgedachten  syben  jar  und 
die  aynung  mit  grMf  Ffridrichen  von  Toggenburg  usskoment,  war,  ob  sy  denn  duchti,  daz  sy 
fürbass  und  lenger  burgerrechtz  ald  schirmes  notdurflftig  wärint,  daz  sy  oder  ir  nachkomen  denn  dar- 
nach aber  wol  und  andrest  ain  burgerrecht  ald  schirm  äne  unser  sumen  und  widerred  an  sich  nemen, 
onpfahen  und  halten  mugent  zehen  jar  die  nähsten,  die  denn  nach  dem  ussgangi  der  obgenamten  Ter- 
aynung  schierst  nachenander  koment,  und  nit  furo,  in  aller  wise,  bedingnüst  und  rechten,  als  inen  der 
obgenamt  unser  vorfar  abt  Hainrich  sälig  vormals  fünffzehen  jar  ainen  schirm  ald  burgerrecht  erloibi 
hatt  an  sich  zo  nemend  und  ze  halten  und  als  das  desselben  unsers  vorfam  säligen  brief,  so  er  inen 
darubir  versigolt  geben  hat,  von  stuk  ze  stuk  luter  usswiset,  alles  luterlich,  an  geverde.  Dez  ze  warem 
urkund  haben  wir  obgenamter  abt  Eglolff  unser  äbtlich  insigel  lassen  henken  an  disen  brief,  der 


Eglolf  1427—1442.  ^gg 

geben  ist  in  der  obgenamten  unsere  gotzhus  statt  ze  Wil,  an  dem  sunnentag  in  der  vasten  als  man 
singet  Reminiscere,  nach  der  geburt  Cristi  vierzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  sybnenundzwain- 
zigosten  jare. 

StaltireUf  Wil,  Ir.  II— 18  (21— 2S).  —  Pergament-Originale;  die  Sigel  hangen  eingenäht. 

BBr7. 

Abt  Eglolf  richtet  an  die  päpstliche  Kammer  das  Gesuch,  ihm  für  Bezahlung  der 

Gebühren  Stundung  zu  gewähren. 

Constans.    141^7.    April  8. 

Reverendissime  pater  et  domine,  devotis  oracionibus  cum  reverencia  et  humillima  recomraendacione 
premissis.  Licet  pridem  in  promissione  et  provisione  per  sanctissimum  in  Christo  patrem  et  dominum 
nostrum  dominum  Marti  num,  digna  Dei  providencia  papam  quintum,  generöse  michi  factas  de  abbacia 
monasterii  Sancti  Oalli,  ordinis  sancti  Benedict!,  Constanciensis  diocesis,  procuratores  mei 
se  nomine  meo  ad  satisfaciendum  camere  apostolice  de  primis  fructibus  eiusdem  monasterii  obligaverint 
sub  tali  pacto,  quod  ego  de  medietate  eorundem  fructuum  infra  tres  menses  post  adepcionem  posses- 
sionis proximos  satisfacere  deberem  et  teuerer,  quod  voluntarie  adimplerem,  si  in  ipsius  abbacie  pos- 
sessionem  et  fructuum  eiusdem  pervenire  possem,  re  vera  tamen  ipsum  monasterium  graviter  conculcatum 
et  miserabiliter  desolatum  est  et  in  suis  iuribus  oppressum  per  quosdam  ipsius  abbacie  et  monasterii 
subditos,  Äppenzellenses  vulgariter  nuncupatos,  qui  iam  diu  omnimodam  obedienciam  predecessoribus 
meis,  abbatibus  pro  tempore  existentibus,  subtraxerunt  et  in  solucione  censuum,  fructuum,  decimarum 
et  aliorum  iurium  ipsi  monasterio  pertinentium  rebelles  fuerunt,  prout  et  hodie  sunt  et  faciunt  apostolica 
eciam  mandata,  penas  et  censuras  contra  ipsos  horuni  occasione  lata  seu  latas  minime  advertentes, 
unde  possessionem  eiusdem  abbacie,  censuum,  fructuum  et  decimarum  eiusdem  hucusque  habere  et 
acquirere  non  potui,  sed  exulem  ab  ipso  monasterio  me  esse  oportet,  ut  toti  patrise  constat  et  notorium 
existit;  ymmo,  pater  reverendissime,  ipsi  Äppenzellenses  clerum  sibi  vicinum  ex  eo,  quia  huius- 
modi  apostolica  mandata,  penas  et  sentencias  in  ipsis  contentas  contra  eosdem  exequitur  et  observat, 
in  personis,  rebus  et  bonis  insequuntur  et  invadunt.  Ob  hoc,  pater  reverendissime,  obnixa  voce  et 
humiliter  deprecor,  quatenus  pro  me  apud  prefatum  sanctissimum  in  Christo  patrem  dominum  nostrum 
papam  et  eins  camere  collectores  generöse  dignetur  intercedere,  ut  lacior  michi  termiuus  super  solucione 
huiusmodi  fructuum  et  quousque  in  possessionem  prenominate  abbacie  censuum,  fructuum  et  decimarum 
et  iurium  eiusdem  pervenire  possim,  statuetur(!)  —  nisi  enim  michi  census,  fructus  et  redditus  ipsius 
monasterii  cedant,  aliunde  promisso  per  procuratores  meos  facto  satisfacere  non  habeo  neque  possum  — , 
meque  et  dictum  meum  monasterium  divine  remuneracionis  intuitu  in  eo  et  singulis  aliis  michi  in- 
cumbentibus  ipsa  vestra  paternitas  generöse  habeat  recommissum  magnam  et  latam  in  hoc  michi  gratiam 
ostensuri,  pro  quo  patemitati  vestre  volo  iugiter  obligari  subiiciens  me  ad  omnia  vobis  grata.  Datum 
Constancie,  VIII.  die  mensis  Aprilis,  anno  etc.  XXV IL 

Beverendissimo  in  Christo  patri  et  domino  domino  Benedicto  de  Elbidelettis,  in  camerariatus  officio 
domini  nostri  pape  locom  tenenti,  domino  suo  generosissimo. 

Humilis  vestre  patemitatis  Efi^lolffus,  abbas  monasterii  Sancti  Galli, 
Constanciensis  diocesis. 

StiftlUtkiT  StMlei,  üehenrehiT  B4.  IMl,  f.  SM.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

62 


490 


Egtolf  U27-1442, 


8878.  —  1437,  April  IL  Conatanz.  —  Abt  Eglolf  von  St  Gallen  enieuert  m  Consta nz 
seinem  Oheim  Hans  von  Münchwil,  Dienstmann  des  Gatteshauses,  die  Leheuschaft  über  ^dnz  borg- 
stal  ze  Helffenberg,  nebent  Sfcainegg  gelegen,  mit  den  seweo,  die  darzö  gehörent,  mit  aller 
zögehördi;  item  die  guter  ze  Ürsshusen  mit  aller  zügehörden;  item  drig  zebenden  ze  VValtalingen 
mit  aller  zögebörden;  item  die  vogtje  ze  B  öch  Über  lüt  und  gut  daselbs,  die  darzü  und  ilarin  geborent; 
item  ain  gfttli,  gelegen  zeNussbömen;  item  die  lüt  und  nianschaft,  so  er  Wolffs  von  Schwand- 
egg aäligen  erben  anbehebt  hetti\  in  gleicherweise^  wie  Hans  von  Münchwil  diese  Lehen  von  des 
Abtes  Vorgänger  Heinrich  (IV,)  empfangen  hat.  —  Costentz,  tfritag  vor  dem  palnitag,  1427 
SyfUaitlii¥  St.(iäUfi,  EärbiTarclui  Bd.  1941,  f.  tU,  —  Eintra^uiig  von  der  Hand  des  äbtischeo  Schreibern. 


d 


3379»  —  1427.  April  15,  Constanz*  --  Vor  Abt  Egiolf  von  St.  Gallen  als  dem  rechten 
Lehenherren  fertigt  E ö: d o  1  f  von  Rosenberg  von  Zukkenriet  zu  Constanz  den  Brüdern  Ulrich 
und  Burkhart  von  Helmsdorf  gewisse  Gotteshauslehen,  die  er  ihnen  um  1000  Gulden  rbeiotscb 
zu  kaufen  gegeben  und  schon  zu  Lebzeiten  Abt  Heinrichs  (IV.)  ihnen  vor  Heinrich  von  Gundel* 
fingen,  Klosterherren  des  Gotteshauses,  damals  Verweser  und  Statthalter  des  Abtes,  gefertigt  hat» 
nämlich:  ^die  ve,sti  Alten-Eamachwag,  an  der  Sittern  gelegen,  mit  bürg,  mit  burgstal,  mit  burg- 
säss,  mit  bnrgrechten,  mit  burggraben,  mit  hus,  mit  hof,  mit  hofstatt  und  hofraitin,  mit  stadel,  mit 
kölgai'ten,  mit  krutgarten,  mit  bÖnigarten,  mit  akkern,  mit  wisan,  mit  holtz,  mit  veld  und  mit  owen, 
mit  wunn,  mit  waiden,  mit  grüben,  mit  graben,  mit  gehaltern,  mit  wassern,  wasserflüssen  und  wasser-^« 
rünasen,  mit  stegen^  mit  wegen,  mit  Strassen,  mit  nssgengen  und  ingengen  und  stigen,  mit  aller  ehafll^B 
und  gewaltsam!,  mit  allen  eren,  nützen,  zinseu,  rechten,  gewonhaiten  und  zi^gehörden,  ez  sig  benempt 
oder  unbenerapt,  und  mit  allem  dem,  so  zwüsscheot  dem  Sattelberg  und  der  Sittren  und  dem  bacb. 
den  man  nerapt  der  Vinkenbacb,  gelegen  ist,  ussgenonimen  daz  gütli,  daz  man  nempt  der  V i n  k e n^ 
bach,  mit  siner  zügehördi;  item  und  och  die  wiaan  in  Tobel  gelegen,  —  atosst  an  Türliwangei 
wisen  — ;  item  Eggen  bifang;  item  Hädinen  bfimgarten  mit  siner  zögehördi;  it^m  den  wiger  ur 
die  müli  und  die  mülstatt  ze  Vinkenbach,  gelegen  zwüsschent  Lü  wehusen  und  dem  hofe  ze  Wetzeh 
perg  und  dem  Sattelberg,  mit  wasser  und  wasserflüssen  und  mit  allen  iren  rechten  und  zi^gehörden^ 
item  den  hof  Sattelberg  —  stosst  ainhalb  an  daz  gfitli  genamt  der  Vinkenbach  und  andrenthalb 
an  daz  gut  vom  Aigen  und  an  der  Tässchler  göt,  stosst  an  Nid  ren -Müli  —  mit  akkern,  mit 
wisan,  mit  holtz,  mit  veld,  mit  wunn  und  waiden,  mit  stegen  und  wegen  und  mit  allen  andren  nützen, 
Zinsen  und  gewonhaiten,  zftgehörden  und  rechten,  so  zö  demselben  hof  ald  darin  von  recht  ald  gewon- 
hait  jendert  gehören;  item  und  den  rain  untz  an  Hilgartzrüti*^,  -*  Der  Abt  belehnt  darauf  de 
Ulrich  von  Helmsdorf  zu  seinen  und  seines  Bruders  gemeinen  Händen  mit  den  genannten  Lehen. 
Costentz,  zinstag  nach  dem  palmtag,  1427. 

SUrUarcfaif  St. ftällei,  i.  J.  5.  V.  L  —  Pergament-OrigiiLal    Es  sigehi  der  Abt  und  RMolf  von  Eosenberg;  beide 
Sif^el  bangen  eingenäht. 


on- 


1 


1427.    Aprtl  15*    Contitfiiiz.  —  Abt  Egiolf  von  St. Gallen  erneuert  zn  Constanz  seinem  Ohei: 

U l r i c b  TOQ  Helmsdorf  (HelmatorffJ  zu  seinen  und  seines  Bruders  Burkhart  von  Helmsdorf  gemeinen  Handi 
die  Lehenschaft  über  folgende  Leute  und  Güter:  ,de»  ersten  den  hof  gelegen  m  Amargaswilct  den  Han«  Spit» 
buwt;  item  daz  gütli  ze  Busenhofen,  daz  der  Summer  buwt;  item  dax  wingartli  zu  Amargaswile,  daz  der  G  et  eil 
buwt,  mit  torggel  und  hofstatt,  so  darzü  gehört;  item  den  hof  ze  Büh  item  den  hof  7,e  Lütensch wila;  item  den 
hof  ander  der  bürg  ze  Ainwille»  enhalb  der  Tnr;  item  ain  schüpuas  under  dem  Buch  ze  Obrenwilla  mit  ett- 
wivil  lüten,  die  dann  gehörent;  item  den  hof  ze  Hüsren;  item  ain  schüpusg  genamt  der  Mutzen  schüpuss,  under 
der  bürg  ze  Ainwilla  hi  dem  bach  gelegen;  item  ain  hua  und  hofraili  mit  dem  bdmgarten  daran  gelegen;   item  die 


Eglolf  1427-1442.  491 

▼ogiye  ze  Wal  ta  will  a  mit  aller  zügehfirden;  item  dis  nachgeschriben  lüt:  des  ersten  FfrikkenMjgen  iftligen  kind; 
item  flansen  Str&ssman  von  Rotahusen;  item  Hugen  Mjgen*.  — Costeatz,  zinstag  nach  dem  palmtag,  1427. 

StifturchiT  Sttollei,  BlehenrehiT  B4.  IHl,  f.  tSi\  —  Fintragong  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

Am  folgenden  Tag  (i^MT.  April  M.  C^OBStauB)  erklärt  vor  Abt  Eglolf  Ulrich  von  Helmsdorf  in 
seinem  und  seines  Braders  Burkhart  Namen:  als  sie  die  Feste  Alt-Bamswag  mit  allen  Zngehörden  und  die 
gleichzeitig  erworbenen  Liegenschaften  von  Rüdolt  von  Rosenberg  von  Zukkenriet  erkauft  hätten,  sei  aus- 
bedungen und  Ton  ihnen  mit  Zustimmung  Heinrichs  von  Gundel fingen,  des  damaligen  Statthalters,  dem  Rudolf 
von  Rosenberg  zugestanden  worden,  dass  er  die  Feste  samt  den  genannten  Gütern  bis  zu  seinem  Tode  als  Leibding 
geniessen,  dass  sie  aber  nach  seinem  Tode  g&nzlich  an  die  von  Helmsdorf  fallen  sollten.  Auf  die  Bitte  Ulrichs  von 
Heknadorf  gibt  der  Abt  seine  Einwilligang  hiezu  nad  bestätigt  dem  Rudolf  von  Bosenberg  das  Leibding.  —  Costentz, 
mittwuch  in  der  karwach,  1427. 

StUlaucUr  StOiUei»  BkheurcUT  B4.  HU,  L  »1.  ~  Eintra^rong  Ton  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.    Es  sigeln  der 
Abt  und  die  beiden  Brüder  von  Helmsdorf. 

8880. 

Otmar  Artwin  beschwert  sich  bei  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  wegen 

Arrestierung  seines  Besitzes. 

Fürsihtigen,  wisen  und  gnädigen,  lieben  herren,  ich  lass  üch  wissen,  das  mir  fttr  ist  kumen,  wie 
ir  minem  wib  und  (!)  das  min  verheft  habend,  das  mich  doch  unbillich  nimt  von  üch,  won  ich  doch  in 
solicher  mass  nüt  bin  von  haiman  komen,  das  ich  jeman  beger  das  sin  zft  enpfftrend,  wem  ich  denn 
schnldig  bin.  Danimb,  lieben  herren,  bitten  ich  fiwer  gnad  iemer  durch  mines  dienstes  willen,  das  ir  nüt 
gahend  an  minem  wib  und  an  dem  minen  und  mir  keinen  gewalt  tAgend.  Kan  ich  solichs  und  grössers 
umb  üch  verdienen,  des  wil  ich  willig  sin.  Und  wer  och  die  sind,  denan  ich  schnldig  bin,  mit  denan 
wil  ich  früntlich  überkomen  und  si  unklaghaft  machen,  und  getrüw  och  üwem  gnaden  wol,  das  ir  mir 
minem  wib  das  min  entschlahend  untz  uff  die  zit,  das  ich  hinuf  komen  mag,  das  doch  üwer  statt  reht, 
das  man  doch  nieman  in  das  sin  fallen  söl,  er  sig  denn  landflühtig,  das  ich  doch  von  den  gnaden  Götz 
nüt  enbin;  und  bin  och  in  solicher  mass  nüt  von  haiman  kumen,  das  ich  min  schuld  geförhted  hab, 
denn  umb  solich  sach,  als  üch  allen  wol  ze  wissend  ist,  rat  darumb  ze  suchen,  wie  ich  die  für  band 
nem,  das  ich  bi  glimpf  und  bi  eran  bestand.  Och  bin  ich  der  statt  besunder  nüt  schuldig,  denn  vj  S 
haller  bankzins;  daran  ist  mir  die  schuldig  viij  tag,  die  ich  geriten  bin  in  irem  dienst,  und  och  ist 
mir  die  statt  schuldig  xxx  guldin,  die  si  mir  versprachen  (!)  band  ze  geben  von  Wilhelm  Vi  sehen 
wegen.  Lieben  herren,  tünd  harzü,  als  ich  üwern  gnaden  besunder  wol  getruw.  Üwer  verschriben 
antwurt  bi  disem  hotten.     Geben  uff  die  krummen  mitwuchen,  anno  Domini  M°CCCC°XXVII  jar. 

Otmar  Artwin  von  Sant  Gallen. 

Den  förtihtigen  und  wisen  dem  bnrgermeister  nnd  dem  ratte  züSantGall^,  minen  gnädigen  lieben  herren  etc. 

Sta^taitUf  8tfiiUeB,nMiTeB4esl5.  Jahrlu4«rt8.  —  Papier-Original  mit  SigeUpur. 

Wenige  Tage  später  (141S7*  April  IST«)  schreibt  OtmarArtwin  mit  Hans  Maier  (Mayger)  an  Bürger- 
meister und  Rat  zu  St.  Gallen,  deren  Mahnung,  ,bi  den  aiden  zu  üch  ze  komend,  so  wellend  ir  die  sach  früntlich 
für  hand  nemen,  ob  die  sach  früntlich  übertragen  mOg  werden',  sei  ihnen  zn  spät  zugekommen;  .denn  wir  hand  uns 
venprochen  ze  dienen  imsern  gnädigen  herran  von  Basel,  des  wir  nuz&mal  nüt  wendig  knnnend  werden*.  Sobald 
sie  zurückkommen,  wollen  sie  sich  nach  St. Gallen  begeben,  um  der  Sache  nachzugehen,  und  bitten,  sie  bis  dahin 
anstehen  zu  lassen.  —  Sunnentag  nähst  nach  sant  Margs  tag,  1427. 

SUdtarefciTStOalki,  liniTei4esl&.  Jahrhulerts.  —  Papier-Original.   Es  sigelt  auf  Bitte  der  beiden  Junker  Erni 
(Ämi)  von  Berenfels;  mit  Sigel  unter  Papierhülle. 


492  ^«^^^^  1427—1442. 

3381.  —  1437.  April  24.  —  Hans  Schad  genannt  Gö gel  bittet  Bürgermeister  und  Rat  zu 
St.  Oallen,  Sigmund  den  Münzer,  von  dem  er  einen  Rock  etwa  im  Wert  von  einem  Gulden  ent- 
lehnt und  dem  er  selbst  einen  solchen  im  Wert  von  12  Gulden  geliehen  habe,  der  aber  wiederholter 
Aufforderung,  Gögels  Rock  zurückzuschicken  und  den  seinen  zurückzunehmen  oder  den  Mehrwert  heraus- 
zugeben, nicht  nachgekommen  sei,  hiezu  anzuhalten.  —  Dunstag  nach  sant  Görigen  tag,  1427. 

StaltardÜTStWlei,  lissiTei4esl&.  Jihrhu4erts.  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierhalle. 

3383.  —  1427.  April  35.  Schaffhausen.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  belehnt  zu  Schaff- 
hausen den  Hamman  von  Mandach,  sesshaft  zu  Rheinau  (Rinow),  der  von  seinem  Vater,  Ham- 
man  von  Mandach  selig,  die  Verena  Stellingin,  die  eheliche  Tochter  des  Hans  Keller  selig 
von  Os sin  gen,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  ererbt  hat,  mit  dieser  Leibeigenen,  ihrer  Tochter 
Metz  in  und  den  Kindern  beider.  —  Schaffhusen,  sant  Marcus  tag  des  haiigen  babstes,  1427. 

StiftautlÜT  Sttallei,  MchenrchlT  B4. 1941,  f.  65.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

3383.  —  1427.  Mai  2.  St. Gallen.  —  Hans  Wetzel  zu  Balgach  im  Rheintal,  der  .ledigs, 
loses,  unzinshaftz,  unzehenthaftz  und  gantzlich  undienstbars,  aigens  gutes  disi  nachgenamten  mad 
gelegen  ze  Balgah  im  Rintal"  besitzt,  nämlich:  „item  die  wis  genamt  Hard egger  wis,  der  ist  vier 
mannmad  und  liget  in  den  wisen  ze  Balgah  —  und  stosset  da  an  dero  von  Grfinenstain  wisen  und 
an  Hansen  Zimbernians  wis  und  an  die  lantstrass  — ;  item  das  mad  in  Seh wartzengreben, 
des  ist  siben  mannmad  und  liget  ze  Balgah  uff  dem  Riet  —  und  stosset  an  Hansen  Rosen  mad 
und  an  die  gmaind  und  an  das  holtz  genamt  Braitenio*  — ,  verkauft  daraus  dem  Priester  Heister 
Heinrich  ab  Husen,  Bürger  zu  St.Gallen,  um  38  S^  /^  C.  M.  einen  jährlichen  Zins  von  2S  ^ 
C.  M.  je  auf  Martini  nach  St.  Gallen  oder  eine  Meile  weit  von  Balgach  zu  entrichten.  Wird  der  Zins 
nicht  bezahlt,  so  haften  die  genannten  Güter  dafür  und  für  allen  Schaden.  —  Santgallen,  andes 
hailigen  crütz  abent  im  Mayen,  1427. 

Stiftsaithiv  StüallfD,  0.  0.  4.  A.  1.  —  Pergament-Original.   Für  den  Verkäufer  sigelt  auf  seine  Bitte  Hans  tod 
Albersberg  (Albrisberg)  genannt  Kaiser,  Untervogt  zu  St.  Gallen;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

3384. 

Johannes  Opp,  Priester  zu  Sommeri,  bittet  den  Bürgermeister  zu  St.  Gallen,  ihm 
zu  einer  Sicherheit  von  Seiten  der  Appenzeller  zu  verhelfen. 

14Jd7.    Hat  3. 

Min  (lemütigs  gebett  vor.  Lieber  herr  der  burgermaister,  ich  bitt  üch  durch  Gott:  syg  es  sack, 
das  ir  morn  wellind  haben  üwer  bottschafiFt  ze  Appenzell  vor  ainem  rat,  so  bitt  ich  üch,  das  Irak 
woU  tön  wellind  und  mitt  derselben  üwer  bottschaft  wellind  reden  und  enpfellen,  daz  sy  reden**  von 
mineni  ze  Appenzell  urab  ain  sicherhait  von  gemain  undertan  zeSumbri;  die  wend  och  ir  aigvn 
bottschafiFt  da  han  von  minen  wegen  und  wend  da  bitten  für  mich  umb  ain  sicherhait.  Also  bitt  ich 
och  gar  ernstlich,  das  ir  och  dasselb  wellind  schaffen  mit  üwer  bottschafiFt,  ob  ir  zö  inen  werdint  schikeu. 
Das  wil  ich  umb  üch  und  umb  all  min  herreu  verdienen.  Geben  am  samstag  nach  dem  maygtag.  aniio 
XXVII**.  Johannes  Öpp,  priester. 

Dem  fürflicbtygen  und  wiaen  dem  burgermaister  ze  Santgallen,  minem  lieben  Herren. 

Stadtarrhiv  StiiallfD,  Tr.  \\Y,  3ir.  18.  —  Papier- Original  mit  schlechtem  Sigel. 


Eglolf  1427-1442, 


493 


3385.^  1421.  Mai  10,  (Constaiiz.)  —  Vor  Ulrich  Ehinger,  Stadtammaim  zuConstanz, 

/ertigeu  U  i  r  i  c  li  E 1 1  e  u  d  der  Gerber,  stdne  elielicheii  Seh  western  Elisabeth  E 1  s  e  r  i  n ,  Ehefrau 
Uli  Eisers  des  Gerbers,  und  All  i,  Ehefrau  Konrad  Wittenwilers  des  Apothekers,  die  Frauen 
m  Gegenwart  ihrer  Eheuiätnier  und  mit  ihrem  Bruder  Weriili  Eilend  als  Vogt,  alle  Bürger  zu  Con- 
stanz,  dem  Koni  Fuchs  zu  Händen  der  Meisteiin  und  der  Klosterfrauen  des  Gotteshauses  zu  Münster- 
liügen  einen  von  ihrem  Vater  Ulrich  Eilend  selig  ererbten  und  bisher  von  ihnen  genossenen 
Zehnten  zu  S  o  m  m  e  r  i ,  Hefen  h  o  f  e  n ,  S  p  i  t  z  e  n  r  ü  t  i  und  M  ü  h  1  e  b  a  c  h ,  ein  Lehen  von  dem  Gottes- 
haus St.  Gallen,  das  sie  um  Ö70  S  Heller  C.  W.  an  das  Gotteshaus  Münsterlingen  verkauft  haben. 
— -  Sampstag  nach  des  hailigen  crüt»  tag  ze  Mayen,  als  es  funden  wart,  1427, 

Tir|ill%che8  kant^ttiHanlirr.  Abt.  iiiQNterlmgen,  Ldf  XXI^  Pergament-Original.  Es  sigeln  Ülricii  Ebinger  und 

Ulrich  Eilend;  die  Sigel  wind  abgefalkn, 

I  9386. 

^^\ntwort  von  Bürgermeister  und  Rat  zu  Zürich  auf  ein  Hilfsbegehren  der  Appen- 
zeller im  Falle  eines  Angriffes  durch  den  Abt  von  St»  Gallen  oder  den  von  Teltingen. 

(Zürich.)    I4je7.    Mai  13i. 

ünsem  grfis  vor.  Amman  und  lantlQt^  als  ir  tins  vor  etwemenigen  tag(en)  geschriben  hand,  wie 
K3a8  ir  entsitzend,  üch  werde  krieg  anlangen,  es  sje  dann  von  ünserm  herren  dem  nüwen  abt  ze  Sant- 
^^allen  und  sineu  helfi'ern  oder  ouch  von  dem  Tettiuger»  darunder  ir  hilff  bedurffen  werdent,  ob 
^s  also  ze  krieg  kumet,  und  (ins  bittend,  üch  darinne  hilfflich  ze  sinde  und  üch  knecht  ze  senden  umb 
^old,  als  der  brief  sage,  als  ir  zu  ünsern  Eidgenossen  und  uns  verbunden  syent  etc.:  das  und  anders^ 
in  Owerm  brief  hegriflFen,  haben  wir  wol  verstanden  und  lassenfc  Üch  wissen,  das  wir  denselben  iiwern 
"fcrief  für  ünsern  grossen  rat,  die  zweybundert,  bracht  hand  und  sint  des  mit  inen  einhellig  worden: 
"ist,  das  ir  der  manung  genüg  tön  wellent.  als  unser  Eidgenossen  und  wir  üch  geniant  band  der 
^iden,  so  ir  inen  und  uns  geswom  hand,  wes  wir  uns  dann  gen  üch  verschriben  oder  versprochen  hand, 
•^em  wellen  wir  ouch  dann  nnchgan  und  genüg  tön.  Und  herumb  lassent  uns  üwer  verschriben  ant- 
^^ürt  wissen  bi  disem  botten.     Geben  an  sant  Pancracien  tag,  anno  etc.  CCCCXXVH'*. 

Burgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 
Dem  ammant)  und  den  lantliitan  ze  AppentieelL 

SUatjawhiv  Zfirkb,  ^kdtoh  V\r.  llv  —  Abdruck:   ZeUer-WerdmüUer,  Die  Zürcher  Stadtbüeher  IL  S.  888.  —  Der 
Eintragung  gehen  folgende  Bemerkungen  voran:  ,Von  der  von  Appenzell  wegen.     Facta  est  collata.^ 


3387- 

Hans  Mötteli  bittet  Bürgermeister  und  Rat  zu  St,  Gallen,  ihm  gegen  die  von  Arbon 

zu  seinem  Recht  zu  verhelfen. 
14:^7.    Mai  17* 

Min  williger  dienst  vor.  Lieben  herren  und  gflten  fründ,  alz  mir  min  vatter  Arbon  gab  mit 
alier  zugehört,  nach  inohalt  min  er  brieff,  uff  daz  ich  nu  üw^er  burger  worden  bin,  mich  daby  ze  bant- 
haben  and  ze  schirmen,  lan  ich  üch  wissen,  daz  mir  die  von  Arbon  nitt  geben  noch  tön  wend,  daz 
sy  mir  von  reht  tön  sCdfeut.  Und  danimb  so  bit  und  manen  üch  mit  disem  brieff,  wez  ich  üch  von 
luins  burgrehtz  ermanen  mag,  daz  ir  mir  in  der  sach  beraten  und  beholtfen  sin  wellint,  daz  mir  von 
in  beschech,  daz  billich  und  reht  ist.  War  aber,  daz  sj  daz  nitt  tön  weltint,  so  begeren  ich  doch  rehtz 


Eglolf  1427-^1 

und  wil  dez  komen  off  min  herren  von  Costentz  und  uff  min  herren  zum  tbüni  der  hochen  geachifft(!) 
Und  Und  mich  dariimb  üwer  verschriben  antwurt  wissen»  so  ir  erst  mogeut,  won  ich  der  sach  gern 
Hin  nsstrag  heti,     Geben  an  Samsstsg  nach  Gangolfi,  anno  etc,  XX VII**, 

Hans  Mutili 

Den  ersamen  und  wisen  dem  bargermaiAter  und  dem  raut  ze  Sant  Gallen,  minen  gül^n  fründen. 
StftdtiLrftih  Sttiilkil^Tr.  ni,  II  S9^  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierhülle. 


3388. 

Ammann  und  Landleute  zu  Glarus  verwenden  sich  bei  Bürgermeister  und  Rat 
zu  St  Gallen  für  ihren  Leutpriester  Hans  Kessler  in  einer  nach  Rom  appellierten 

Ehesache, 


C^larnft.    14S7.    Mal  H. 


4 

emn. 


ÜiLser  früntlich,  willig  dienst  sie  üwer  lieben,  guten  iVüotscliaft  allzitt  voran  geschriben.  Liel 
guten  fründ  und  getrüwen  lantlüt,  wir  dön  iiwer  lieben,  guten  früntschaft  ze  wissen,  daz  her  Hans 
der  Kesler,  jetzzenial  lüpriest«r  ze  Glarus  uff  unser  grossen  kilchen  und  unser  lantman,  diewil  er 
by  Uns  ist,  für  fins  komen  ist  und  hat  Cms  erzelt  dü  stuk,  als  hienach  geschriben  stand,  und  uns  ge- 
betten,  üch  darum b  ze  schriben  und  ze  bitten,  daz  üwry  lieby,  gftti  früntschaft  im  in  denselben  Sachen 
wellent  gnädklich  und  früntlich  tön*  und  also  hat  er  vor  uns  geret,  wie  daz  Johannes  Kupffer- 
schmid,  sin  vetter,  ein  sach  von  einer  e  wegen  gen  Rom  geschiket,  und  sy  er  sin  procrator  in  dei^ 
sach;  er  hab  im  öch  als  sin  gut,  ligendes  und  varendes,  darumb  uff  die  sach  mit  dem  rechten  uss- 
zetragen  nnd  ze  enden  versetzet;  daz  selb  gftt  heigint  (ir)  verlieft.  Und  also  beger  er,  daz  wir  den* 
grossen  rat  von  sinen  wegen  darumb  schriben  und  ze  bitten,  daz  ir  daz  gflt  ledgint,  daz  er  dfi  sach 
nach  dem  rechten,  und  sy  im  enptbllen  sy  mit  dem  rechten,  mug  usstragen  und  end  nemen,  daz  da 
kuntbar  werd,  ob  es  ein  e  mit  dem  rechten  sy  oder  nüt,  und  sich  der  sach  nüt  annemen  wellent,  nac 
dem  als  üch  daz  verbotten  sy  von  ünsrem  helgen  vatter  dem  babst  by  dem  bann,  Müg  aber  daz  nf 
gesin,  daz  inn  den  ein  rat  der  sach  entladen  well  an  sinen  schaden  und  im  sin  Ion  umb  sin  arbeit 
schaffen  wellent;  so  wel  er  der  sach  gern  miWig  gan.  Also  sechent,  lieben,  göten  fründ  nnd  getrüwen 
lantlüt^  also  bitten  wir  üwer  lieben,  guten  früntschaft  mit  allem  flies  und  ernst,  daz  ir  als  wol  wellent 
tön  und  dem  vorgenanten  h(er)  Hansen  Kesler  in  der  sach  früntlich  nnd  gnädeklich  wellenthalten 
und  ira  in  der  sach,  als  vorgeschrtben  stat,  in  daby  wellent  lassen  beliben  und  im  darzü  wellent  hilf- 
lich sin.  Lieben,  guten  fründ,  nu  band  wir  üch  entwen  me  von  sinen  wegen  geschriben  und  gebetteg^ 
daz  ir  uns  nüt  alwend  geerent  band.  Nu  erent  uns  jetz  in  der  sach;  daz  ivend  wir  von  üch  für  ei^| 
gross  früntschaft  han.  Lieben,  guten  fründ,  da  tünd  in  der  sach,  als  wir  des  üwer  lieben,  guten  frünt- 
schaft wol  getrüwen,  und  land  Uns  üwer  früntlich  verschriben  antwürt  unverzogenlich  wüssen,  umk 
daz  wir  dem  vorgenanten  priester  kunnen  gesagen,  was  üwer  meinung  sy.  Geben  an  mitwuchen  vc 
aanl  Turbans  (!)  tag,  anno  Domini  M^CCCC^XXVIL 

Von  uns  dem  ammann  und  lantlüten  ze  Glarus. 

Den  fromen*  wisen  dem  bnrgermeiRter  und  dem  grossen  r^t  se  Sant  Gallen,   ünareti   sondern  lieben,   g^tm 

fründen  und  getrüwen  Jantlüten. 

StadtarfhEv  St. flauen,  litsj^en  in  t&.  Mrlnndert«,    -  Abdruck:  Blainer,  Urknndentammig.  k.  Gesch.  d.  Kts.  Glarua  I, 
Nr,  680,  S.  604  f,  —  Papier-Original  -  Vgl.  Nr.  3232.  ~ 


496  E»'®^^  1427—1442. 

3391. 

Vogt  und   Rat  zu  Bischofzeil   beschweren   sich  bei  Bürgermeister  und  Rat  zu 
St.  Gallen   über  Bedrohung  durch  Landleute   aus  der  Gegend  von  Gossau  und 

Herisau,  worunter  auch  St.  Galler  Bürger. 
(BischofzeU.)    14»7.    Juni  ISt. 

Unser  willig  dienst.  Lieben  und  guten  fründ,  wir  land  üch  wissen,  das  uns  fQrkomen  ist,  wie 
das  jetz  nächst  vergangen  am  zinstag  zwayhundert  der  lantlüten  und  ander,  ze  Gossow  und  ze  Heresow 
und  da  umb  gesessen,  gewäpent  fUr  Unser  statt  ab  gen  Amerschwil  ze  der  kilby  zihen  wöltint. 
Also  band  wir  ünsern  tarwarter  enpfolhen,  das  si  nieman  nit  inläsin  umb  des  willen,  das  dester  minder 
gefertz  uns  wurde.  Güten  frund,  also  band  etlich  umb  Gossow  der  üweren  hinin  gevordret  und  ander; 
den  band  ünsren  tarwarter  geantwürt,  als  in  vor  enpfolhen  ist.  Nach  dem  an  der  mitwuchen  so  het(!j 
iins  enbotten  die  lantlüt,  die  daby  gewesen  sint,  und  och  etlich  die  üwern,  nämlich  HaintzliBon- 
garter  und  HensliHögger  und  me,  die  wir  nit  genemmen  können,  die  ir  wol  erfaren  ze  Gossow, 
by  zwain  unser  burger,  das  si  ainem  fogt  und  raut  sage(n),  das  kain  von  Bischoffzelle  nit  sicher  sin 
solle,  wo  er  hinder  ir  letzi  kömi.  Und  also  band  dieselben  zwen  burger  erfordret,  ob  die  von  Byschoff- 
zell  sicher  sigint  usserbalb  ir  letzi.  Den  band  si  geantwürt:  darnach  er  an  antlit  hab;  etlich  hand 
gesprochen:  si  sigint  nienan  sicher.  Lieben  und  guten  fründ,  das  nimpt  uns  besunder  von  den  üwern 
unbillich,  und  wand  üch  bitten,  das  ir  mit  den  üwern  schaffen  welint,  das  si  uns  sämlichs  erläsint  und 
die  unser  unbekümbert.  Kunnent  mir  das  in  mindren  und  meren  Sachen  umb  üch  beschulden,  söltent 
ir  uns  willig  finden,  wän  wir  unger  ütz  dann  gütz  mit  üch  und  den  üwern  ze  schaffen  hettint  und 
alzit  in  allen  Sachen  gern  tättint,  was  üch  dienst  und  lieb  war.  Üwer  verschriben  antwürt  land  uns 
wissen  by  disem  hotten.     Geben  am  donstag  in  der  pfingstwuchen,  anno  XXVII^  etc. 

Vogt  und  rät  ze  Byschoffzell. 

Den  ersamen  und  wisen  burgermaister  und  raute  zeSantGallen,  ünsern  bcsundern  lieben  und  gut-en  fründen. 

Stldtirehiv  SL dallei,  Tr.  UV,  Mr.  17.  —  Papier- Original  mit  guterhaltenem  Sigel  des  Vogtes  mit  der  UmBchrin: 
,(S.)  Albrechti  de  Landenberg*,  womit  Albrecht  III.  oder  IV.  von  Breiten-Landen berg  gemeint  sein  dürfte,  vgl. 
Pupikofer  II,  S.  78;  Diener,  Das  Haus  Landenberg,  S.  188  f. 

339».  —  1427.  Juni  14.  Constanz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  bestätigt  den  Vettern 
Lütfrid  und  Ludwig  Muntprat  von  Constanz  auf  Grund  eines  von  Abt  Heinrich  (IV.)  ge- 
sigelten  Briefes  als  Trägern  zu  Händen  ihrer  Frauen  Brida  und  Ursula  von  Rosenberg  die  Lehen- 
schaft über  den  halben  Teil  der  Feste  Bernang  mit  Burg,  Burgstall  und  aller  Zugehörde  als  rechtes 
Burglehen  und  Burgsäss  und  über  die  Hälfte  der  zugehörigen  Gotteshauslehen  und  bestätigt  ebenso  den 
beiden  Vettern  die  Pfandschaft  über  den  anderen  halben  Teil  der  Feste  Bernang  und  der  Lehengüter 
für  die  Summe  von  300  ff  ^  C.  W.,  welche  sie  laut  einem  Pfandbrief  ihrem  Schwager  Eglolf  von 
Rosenberg  selig  darauf  geliehen  haben.  —  Costentz,  sant  Vits  abend  des  haiigen  martrers,  142T. 

StifteaitWfStGalleB,  Z.  5.  C.  II. --  Regest:  Göldi,  Der  Hof  Bernang,  Nr.  89,  S.  37.  —  Pergament-Original;  (ia^ 
Sigel  hängt  eingenäht.    Vgl.  oben  Nr.  3194  und  Anm.  2,  wo  die  Lehen  im  Wortlaut  aufgeführt  sind. 

1427«  Juli  IS«  Constanz«  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  belehnt  den  Lütfrid  Muntprat  tod  Con- 
stanz mit  einem  jährlichen  Zins  von  5  Gulden  rhein.,  den  Eglolf  von  Rosenberg  vor  Zeiten  aus  seinem  halW 
Teil  der  Feste  Bernang  und  der  dazu  gehörigen  Gotteshauslehen  an  seinen  Schwager  Lütfrid  Muntprat  um  110  Gulden 
rhein.  verkauft  hat.  —  Costentz,  sampstag  vor  sant  Margareten  tag,  1427. 

Stift8trehi¥  St  «allen,  Z.  5.  C.12.  —  Regest :  Göldi,  Der  Hof  Bernang,  Nr.  89,  S.  37.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 ;  das 
Sigel  hängt  eingenäht. 


Eglolf  1427—1442, 


497 


3ä03*  —  1427.  Juni  17.  —  Ulrich  von  Ems  (Embg)  und  dessen  Gemahlin  Anna,  geborne 
Foii  Hohenfels,  verkaufen  an  Diepold  Lederger w,  Bürger  von  Lindau,  den  Weingarten  ober- 
halb Zwingenstein,  genannt  der  Emser,  —  »der  ainhalb  stost  an  den  wingarten,  den  man  nenibt 
_^  den  Vogelsang,  und  anderhalb  an  die  landsirass  und  unden  an  den  weg",  — ^  ihr  rechtes  Eigen,  um 
f     70  ff  /^  C.  M,  Diepold  Ledergerw  gewährt  den  Verkaufen!  das  Recht  der  Rücklösung  um  die  genannte 

Summe.   —  Zinstag  vor  sant  Johanns  tag  ze  sunnenwende,  1427, 
K  Irthh  HaieDfns.  —  Copie  auf  Papier,  17, — 18.  Jahrhundert.     Es  Bigein  Ulricli  und  Anna  von  Eins. 

^P  3394. 

■  Ammann  und  Rat  zu  Arbon  schreiben  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St,  Gallen 

■  wegen  eines  drohenden  Angriffs  der  Appenzeller. 

^^  (Arban.)    14^7.    Jnnl  ^^O. 

■  Ünsem  früntlich  willigen  dienst  vor.  Wissent  lieben»  guten  fründ,  daz  uns  fiirkomen  ist  von  erbern, 

■  warhafFten  lüten,  wie  daz  die  von  Äppentzel  ain  straffi  herab  za  uns  tun  wellint  und  daz  solle  über 
uns  gän  und  sigint  also  darinne  gewamet  worden,  Bitten  wir  üch  gar  flissklich  mit  ernst,  daz  ir  üwer 

■  kuntschaift  habint,  so  ir  bestz  mugint,  und  ob  ir  Ütz  verhörint,  daz  land  uns  un  verzogen  lieh  uiFem 
stuk  ze  stund  wissen  und  nach  gelegenhat  der  sach  zft  uns  sechint,  so  ir  bestz  miigint,  alz  wir  üch 
dez  besunder  wol  getruwent.  Daz  begerent  wir  ze  allen  zifcen  umb  üwer  früntschafft  ze  verdienen.  Geben 
&D  frytag  post  corporis  Christi,  anno  etc.  XXVIl".  Amman  und  raut  ze  Arbon. 

Den  ersamen  und  wiseti  dem  burgermaister  und  dem  raut  xe  S  a  n  t  G  a  IJ  e  u ,  ünsren  giiten  fründen. 
iUdtoreliiv  St  «allen,  Tr.nV,llr,2S.  —  Papier-Original;  das  Sigel  iat  abgefallen. 

3395.  —  1427.  Juni  31.  --  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen,  dessen  Vorfahr,  Abt  Heinrich  (IV.), 
den  Zehnten  zu  Höchst  von  Ulrich  Estrich  von  St,  Gallen  durch  Hinterlegung  der  Rückkauf- 
summe in  der  Münze  zuConstanK  gelöst  und  darauf  den  Zehnten  an  Wernher  Ehinger  von  Cou- 
stanz  versetzt  hat,  bittet  Bürgermeister  und  Räte  zu  St  Gallen,  ihren  Mitbürger  Ulrich  Estrich  anzuhalten, 
dass  er  dem  Gotteshaus  und  dem  Wernher  Ehinger  den  Genuss  des  Zehnten  nicht  länger  vorenthalte 
und  den  mit  Haft  belegten  und  zum  Teil  weggeführten  letztjährigen  Nutzen  des  Zehnten  zurückerstatte. 
—  Sampstag  nach  ünsers  Herren  fronlichnams  tag,  1427. 

Sta^türrtih  St  Caüfii,  lissiieB  An  Id.  Jahrhunilerti,  —  P a p  i  e  r -  0 r  i  g i  n a  1  mit  acblecbt  erbaltenem  Sigel  a  tergo.  —  Vgl, 
oben  Nr.  3336. 


I 


3396.—  1437.   Jmil  33.  —  Johanns  von  Wen gi,  der  von  Abt  Ulrich  (H.)  und  gemeinem 

Convent  des  Gotteshausen  St.  Johann  im  Turtal  das  Gütlein  zu  Wengi,  genannt   ^den  Brands  gütli", 

m  einem  Erblehen  erhalten  hat,  verspricht,  daraus  jährlich  als  Zins  3  Mutt  Kernen  WilerMasa  auf 

Martini  nach  W^il  zu  entrichten.   ,ünd  sint  dis  die  wisan  und  acker  desselben  gfitlis:  zfl  der  ainen  zeig 

zwischent  Schdwingen  inid  Wäge n z m os  vierzehenthalb  juchart  acker  und  zu  der  Lachen  andert- 

ialb  juchart  acker  und  an  dem  hüslin  ain  juchart  acker;  item  zu  der  andren  zeig  in  dem  Grund  zwo 

jochalt  und  ufi*  Löbisra6s  anderthalb  juchart  acker;  item  und  zö  der  dritten  zeig  zwo  juchart  uff  dem 

fiftl  und  zwo  juchart  vorHorwen  und  zwo  juchart  im  Win b ach  und  zwo  juchart  uff  der  Linden 

Und   Brandt zbündt,  daz  R ö s s e n  w  i s  1  i  nebend  Schöwingen^  anderthalb  mannsmad  ain  zwain  wis- 

bletzen  im  Winbach;  item  der  höwzehent  uff  allen  minen  gütern  uff  wi.s%vachs,  usgenonien  Schöwingen 

ii.nd  die  Brül,  denne  ain  virling  in  dem  Briil;  item  der  höwzehend  in  CrUtzIinger  gut,  usgenÖmen 

63 


498 


Eglolf  1427-1442. 


den  Brfll;  item  mSturzeneggs  dryen  gfttern  inNiderdSrf  höwzehend  uff  dem  wis  wachs,  ußgenomen 
daz  wisli   bj  dem  steg;   item   der  höwzehend  ze  Eckhart spftl  äberal;  item  der  höwzehend   in  der 
langen  Tuggenwis;  item   und  daz  holz  im  Low."     Falls   in  einem  Jahr   „offner  nnd  kontlicherM 
lantgebrest  ze  Wengi  und  daselbsnmb  wöchs  und  ufstftnd*,  so  soll  der  Abt  entsprechenden  Zinsnachlass  ™ 
gewähren.     Nach  Johans  Ton  Wengis  Tod  soll  der  älteste  Erbe  das  Lehen  vom  Abt  empfangen,  — 
Sant  Johanns  abent  des  Toffers  ze  sunnwendi,  1427. 

Stiflsarrhiv  St^JulkE,  %  f,  ^,  I.  Piisf.  1»  Ir.  8.  —  Pergament- Original  mit  offen  hangendem  Sigeh 

3397.  —  1427.  Juni  24.  —  Ulrich  von  St.  Johann  verleiht  dem  ehrbaren  Knecht  He| 
K  n  o  b  1  o  c  h  von  T  o  b  e  1  das  Gut  genannt  „  u  f  f  d  e  m  T  o  b  e  1  *  mit  aller  Zugehörde^  ausgenommen 
Bauholz  und  der  Frowald",  zu  einem  rechten  Erblelien  um  einen  jährlichen  Zins  von  1  ff  -^  C.  M.1 
{wovon  10^  /^  dem  Vetter  Ulrichs  Oswald  (Oschwalt)  von  St.  Johann  zustehen),  1  Viertel  Schmalz 
und  1  guten  Herbsthuhn,  je  auf  Martini  nach  St,  Johann  zu  entrichten.    Wird  der  Zins  nicht  recht- 
zeitig ausgerichtet,  „so  war  und  ist  daz  gut  mit  aller  siner  zögehörde  zinsfeUig  worden,  ledig  und  los, 
on  alles  sumung  und  widerred*.  Als  Ehrschatz  für  die  Belehnung  hat  Ulrich  von  St.  Jobann  75  ff  /^ 
bar  erhalten;  auch  ist  ausbedungen,  dass  Heini  Knobloch  und  seine  Erben  das  Gut  nicht  ,verandrei3 
noch  verkoufen  noch  versotv.en  noch  dehainon  weg  verwilen''  sollen  ohne  Zustinimung  des  Lehensherreu.] 
—  Sant  Johans  tag  des  Tüffers,  1427. 

StiftMfrhhi  St. Gallrn,  <j,  ((.  l  D.  1  —  Papier-Copie  (oder  Entwurf?),     Ea  aigelt  Ulrich  von  St,  .Johann. 


1 


I 


3398.  —  1427,  Juni  28.  —  Bürgermeister  und  Rat  zu  Büchhorn  machen  Börgermeister  und 
Rat  zu  St  Gallen  Mitteilung  davon,  dass  nach  Anzeige  ihres  Qredmeisters  die  Witwe  Heinz  Fri- 
danks  (Fridangs)  selig,  ihre  Bürgerin,  dem  St.  Galler  Heinrich  Zwick  dem  alten  in  der  Bitchhorner 
Gred  ^inseu  verheÖ't  hab  .  .  .  umb  gelt,  so  denne  ir  man  sälig  unib  in  verdienat  hab  mit  der  sewfart*; 
doch  wollten  sie  das  Gut  nicht  angreifen  lassen*  ohne  vorher  an  St,  Gallen  davon  Mitteilung  zu  machen^ 
und  bitten,  sich  um  Ausrichtung  der  Schuld  zu  bemühen;  .sonst  mössten  sie  der  Witwe  gestatten,  »zö  dem 
iuseu  ze  griffen**   nach  ihrer  Stadt  Gewohnheit  und  Recht.  —  Sant  Peters  und  sant  Pauls  anbeut,  1427. 

Stadtarcliiv  St.flillfu,  .Hiiish'fii  dcjt  15,  MrhQDderü.  —  Papier-Original  mit  Bigel  unter  Fapierliülle. 

3399.  —  1427.  Juli  ü.  ComtailZ.  —  Abt  Eglolf  von  St,  Gallen  verleiht  zu  Constan» 
auf  Bitte  des  Rudolf  Win  garte  r  von  Lichte  n  steig,  der  vom  Gotteshaus  mit  dem  Zehnten  ,,zem 
Wila  bi  Rikkeubach  gelegen"  und  der  Lehenschaft  des  Hofs  ^ze  Langestaig,  also  daz  er  den  furo 

ZG  lihend  hetti**,  belehnt  ist  und  seinen  ehelichen  Sohn  Hans  Wi  ngar ter  ^zc  rechtem  gemainder^M 
annehmen  will,  ^doch  also  daz  e}\  diewil  er  lebte^  gewaltige  band  darübir  sin  wölt,  von  demselben  sinemB 
sun  daran  ungesumt  und  ungeirret*,  dem  Vater  und  Sohn  gemeinsam  in  solcher  Weise  die  genannten 
Lehen,  —  Sunnentag  nach  sant  Ulrichs  tag,  1427, 

StiftÄarclilv  St  Mkn,  Bfirtifrarfbit  Fd,  Iftll,  f.  27Ö.  —  Eintragung  von  der  Hand  de»  äbtiachen  Schreiber«. 

3400.  1427.  Jiill  <J,  eanstiiiix.  —  Abt  Eglolf  von  St. Gallen  bestätigt  zu  Co ns tanz 
Heini  C  a p  p  e  1 1  e  r  von  K  a  p  p  e  1  (Cappell)  ^nsserm  T  n  r  t a  1  "*  die  Lehenschaft  über  gewisse  Gotteshaus^l 
lehen,  naiulich   ^ des  ersten  sinen  tau  der  gftter  in  Er  1  an,  die  zinshaft  sint  an  Sant  Gallen  cappell 
zö  Saut  Galleu;  item  den  hof  am  Smider,  —  stosst  ainhalb  an  Tegersch  en,  andrenthalb  an  deu 
Gampen  und  an  die  Glatt  —;  item  sinen  tail  der  guter  ze  Hon  wart;  item  sin  alpreht  in  der  alf 
Zemtis;  item  sin  alpreht  in  Wideralp;  item  die  höf  am  Akker',  —  Sunnentag  nach  Ülrici,  1427J 

8ti(t§trfliiv  M.  (ialli%  Blffhfnirryv  ikl,  Ml»  Itl^K  —  Eintragung  von  der  Hand  tlea  Ibtischea  Schreibers, 


[inten 
haus^V 


Eglolf  1427—1442. 


49« 


I 


3401. 

Ammann  und  Rat  zu  Arbon  erwidern  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen 

wegen  Beilegung  der  Streitigkeiten  mit  ihren  Knechten. 

(Arbom.)    14!e7.    Juli  7. 

Ünsem  frünÜich  willigen  dienst  Tor.  LiebeD»  guten  fründ,  alz  ir  uns  verscbriben  band  von  der 
kneht  wegen,  die  da  lantzliit  siot^  und  besnnder  wie  da  ira  hobtman  Z  i  p  e  r  1  i  mit  uns  gerett  hab  von 
ainer  sicherhait:  kissen  wir  ücb  wissen,  daz  Uwer  borger  mit  iins  geret  bat,  der  Ziporli,  und  nüL 
ira  hoptman.  Und  alz  ir  uns  denn  fürbaz  vorschreben  band,  wie  der  amman  von  Appentzel  mit 
^vrerm  burgermaister  gerett  hab:  war  daz  in  iiffsleg  wurdint  von  der  bann  wegen»  daz  wir  denn  die 
Ineht  söltint  lasen  werben  und  wandlen  nf  dem  ir(en)  nach  ira  notturfft;  und  sig  ocb  ira  niainnng  von 
der  brilch  wegen,  die  uff  (ms^  gemain  statt,  gangen  ^igen,  ez  sige  von  wachten,  von  bütlon  oder  von 
andren  sachen,  daz  wir  in  da  nütz  uff  irü  guter  slachint  noch  leggint  — ■:  daz  haben  wir  nu  allez  wol 
verstanden  und  lassent  ücb  wissen,  daz  wir  uns  anders  nüt  kunnent  bekennen,  denn  daz  die  kneht  mit 
grossen  uffijetzen  von  uns  komen  sint  und  uns  nüt  fugklich  ist,  daz  sy  by  uns  in  unser  statt  sigiot; 
darzü  ist  och  den  knebten  wol  ze  wissen,  daz  wir  nieman  by  Qns  in  unser  statt  lassint,  er  sige  denn 
unser  burger;  darzü  band  och  die  kneht  sidmals  die  ünsren  gejöcbt  und  grossen  frävel  und  mütwillen 
mit  (ins  begangen,  alz  ücli  daz  selber  wol  ze  wi^*sen  ist,  daz  man  ez  sid  alwegent  ze  finden  bringen 
müsd.  Daz  wir  nu  die  kneht  also  zö  uns  in  unser  statt  lassint  werben  und  wandten,  daz  ist  unser 
mainung  nttt;  daz  wir  in  denne  irü  böser  also  lassint,  daz  sy  davon  nütz  tögint,  weder  wachint  noch 
tär  hÄtint  noch  anders,  daz  ilnser  aiu  jeklicher  t&n  müs,  daz  tugent  wir  ocb  nOL  Und  bittent  üwer 
guten  früntschatffc  mit  ernst,  daz  ir  uns  in  der  sach  versechint  und  uns  beholffen  sigint,  daz  wir  ze 
friden  und  sicherhait  komint  und  daz  uns  unglichs  nüt  widerfar.  Daz  wellent  wir  iemer  umb  üwer 
früntschaflFt  verdienen.  Und  land  uns  darunib  üwer  antwurt  verschriben  wissen,  so  ir  erst  mugent,  und 
daz  wir  in  der  sacb  nüt  verwarloset  werdent.    Geben  an  nientag  post  Üdalrici»  anno  etc.  XXVII"* 

Amman  und  rät  ze  Arbon. 

Den  ersainen  und  wibgh  dem  burgermaister  und  dem  raut  aeSant  Gallen»  ünaren  Hehen  und  guten  frflndeu. 

Htadtaiitlllv  SLiiLil«nt  Tr.  UV,  Sr.  24*  —  Papier« Original;  das  Sigel  ist  fast  ganz  abgefallen.  —  VgK  oben  Nr.  3348 
und  337^. 


I 


3402.  -  1427.    Juli  33.     roilHtftilz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen   bestätigt  dem  Benz 

von  Heudorf  (Hödortf)  auf  Grund  eines  von  Abt  Heinrich  (IV.)  gesigelten  Briefes  die  Lehenschaft 

über  gewisse  Gotteshauslehen,  nämlicb   »des  ersten  ^ß  ^  järlicbs  geltz  von  dem  Schmid  ze  ützwil; 

item  iiij  hönir  järlicbs  zinses  von  dem  wassergang  ze  Utzwil,  git  der  müUer;  item  xvj  ^  geltz  ab 

der  Krägerin  wisen   und    den  anvall   derselben  wiscn   und   och    den   anvali  Räflis  wisen,   baid  ze 

Rikkenswile  gelegen,  —  usser  denselben  zwaien  wisan  fro  Äniulya  von   Hör  wen,  closterfrowe 

zeMaggenow,  yß  ^  libdings  hetti  -;  item  so  sint  dis  die  löt:  des  ersten  Kath  rintMi,  Hansen 

Sc  h  n  i  ders  säligen,  den  man  nampt  Slachinnhuffen,  wib,  und  iro  kind;  item  Burgis  AicbbÄiers 

säligen  kind;  item  Gretan  Krägerin,  Peters  säligen  von   Kragen  Tochter,  und  iro  kind;  item 

Bainis  Ütenwilers  säligen  wib  und  kind;  item  Elsen  Hübe rin  säligen  kind".  Ausserdem  bestätigt 

ihm  der  Abt  auch  die  Pfandschaft  über   ,die  vogtie  ze  Totzwille  mit  gerichten,  zwingen  und  bennen 

und  aller  ir  zügehördi ;  item  den  hof  ze  H  e  1  f  f  e  n  t  s  w  i  1  e ;  item  den  bof  ze  Nidren-Utzwile  und 

den  bluwel  daaelbs;  item  x  bönir  järlicbs  geltz  von  Watt;  item  die  schöpu&s  ze  Zuk kenriet;  item 

die  Togtie  über  daz  kilcheng^tli  ze  Zokkenriet;  item  j  mutt  habemgeltz  usser  Singenbergs  gftte; 


riolf  1427-^144« 


3408.  —  1427.  Ot'tohc^r  15.  —  Hänsli  Nöchler,  Uli  Nöchlers  selig  thelicher  Sohn, 
verkauft  an  den  Heil.  Geist-Spital  zuSt.,GalleD  den  ,akker  ze  Mettendorff,  an  deniNellen- 
he  Tg  ob  Wittenwis  gelegen,  der  gen  Nöchlen  gehört,  gebürt  nÜ  um  jnchart  velds,  —  stosset 
ainlialb  an  des  Schilt  k  n  eh  ts  akker  ze  Metk^ndorif  und  anderthalb  an  Uli  Zwikers  akker  ze  Metten- 
dorff*  ~,  sein  Lehen  vom  Gotteshaus  St.  GalleD,  mit  aller  zfigehörde  um  4  S^  /^  C,  M.  —  An  sani 
Gallen  abent»  1427. 


Für  den  Vtrkäufer  aigelt  auf  meine 


8ta<lttrtlii V  St.  mUn,  Spitalarr Siiv.  Tr.  I>»  Ir.  7,  L  —  P  e  r  g  a.  ra  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1 . 
Waltliüi"  Kuriir,  Bürger  zu  St.  Uallen;  da»  Sigel  hängt  eijagenälxt. 


3409. 

Zwei  Sehreiben  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  wegen  der  Appenzeller. 


i 


(a)  Von  Graf  Friedrich  ^/on  Toggenburg. 
Feldklnh.    1427-    Octolier  18. 

ünsem  früntlichen  dienst  zuvor,  Lieben  fründ,  als  die  von  Appenczell  üwer  botschaft  ze  ni 
geantwurt  band,  sy  wellen   uff  auntag  nechst  von  nnsern  wegen  üch  antwurt  geben  etc.;   bitten  wir 
üwer  fruntschuft  mit  ganczem  vlis«,  üwer  erber  botschaft  uff  denselben  suntag  kü  in  ze  tun,  die  ant- 
wurt von  in  also  inzenemen,   und  uns  denn  dieselben    ir  aniwurt  nnverczogeuhch  zu  verkünden;  wa^^ 
uwer  wishait  wol  versteet,  das  uns  des  notdurft  ist.     Und  wellend   üch  hierinn  bewisen,  als  wir  a3^| 
unczwinclich  wolgetruwen  zu  üch  haben  und  «^uch  das  in  merern  sachen  willig  sin  wolten  um  üch 
beschulden.     Geben  ze  Veltkircb  an  sambytag  nach  Galli,  anno  Domini  MOCCCXXVIl. 

Graf  Fridrich  von  Togkenburg,  graf  ze  Prettegew  und  Tavas  etc. 
Den  ftlrsichtigeu,  wiaen  dem  burgermaiater  und  rat  ze  Santgallen,  iinBem  besundern  guten  tründen. 
StadkrtMl' SiWallen,  iLlXlf,  Ar.  16.  —  Papier- Original  mit  schlecht  erhaltenem  SigfeL 


(b)  Von  Bürgermeister  und  Rat  zu  Zürich. 
(Zllrkli.)     1427.    October  27- 

Unser  früntlich»  willig  dienst  allzit  vor,  Besundern  lieben  und  guten  fr  Und,  wir  haben  vemonijnen, 
wie  das  die  von  Appenzell  einen  niiwen  amnian  genommen  und  den  Coppenhan  abgestossen  haben, 
also  das  derselb  Coppenhan  fiirbaserhin  niemer  mer  in  ireni  land  solle  araoian  noch  des  rates  werden. 
Da  bitten  wir  üwer  Heben  früntschaft  mit  sunderm  fiiß  und  ernst»  das  ir  als  wol  tftgend:  sye  ücb  umb 
dieselben  löiff  und  och  umb  die  sache  zwüschant  unserm  gnedigen  herren  von  Toggemburg  und 
den  Appenzellem  als  von  des  Rintals  wiegen ^  da  die  Appenzeller  den  hürigen  win  meinent 
ze  nemmen,  als  Uns  ouch  fürkomet,  ützit  ze  wissen,  das  ir  uns  das  by  diseni  unserm  hotten  verschribtjn 
wissen  lassent.  Könden  wir  das  in  grossem  sachen  umb  üwer  gflten  früntschaft  gedienen,  wöIten  wir 
ouch  allzit  willenklich  und  gern  tun.  Datum  vigilia  beatorum  Symonis  et  lüde  apostolorum,  anno  etc. 
CCCC^'XXVIP.  Bürgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

Den  frommeUp  wisen  unaem  besundern  lieben  und  guten  fründen  dem  burgermeister  und  dem  rat  s&  Saut g allen» 

SUdkrcMv  St€aUen,  Tr.  HK  Nr.  l».  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I  2,  Nr.  255,  S.  982.  —  Papier-Originftlj 

dsa  Sigei  i»t  fant  gan?.  abgefallen. 


Eglolf  1427—1442.  503 

3410. 

3rei  Schreiben  der  Kurfürsten  des  Deutschen  Reiches  an  die  Städte  Bern,  Zürich 
and  ihre  Eidgenossen,  an  den  Bischof  von  Constanz  und  an  den  Abt  von  St.  Gallen 
wegen  des  Vorgehens  gegen  die  Appenzeller. 

(a)  An  die  Eidgenossen. 
Frankftirt    1427.    NoTember  22. 

Von  Gots  gnaden  Conrad,  zuMentze,  Otto,  zuTryere  und  Dietherich,  zuColneertz- 
bischoffe,  Ludwig,  pfaltzgrave  by  Rine  etc.  und  hertzog  in  Beyern,  Friderich,  hertzog  zu 
3achssen  und  marggrave  zu  Myssen  etc.,  und  Fryderich,  marggrave  zu  Brandenburg  und 
bnrggraff  zu  Nüremberg  etc.,  alle  des  heiligen  Römischen  riches  kurfürsten. 

Ünsem  grüß  zuvor.  Ersamen,  wisen,  guten  fründe,  uns  hat  die  gemeyne  ritterschafb  der  geselschaft 
TonSandJörgen  schilte  ytzund  hie  zuFranckfurd  ftirbracht,  yne  habe  der  erwirdige,  unser  be- 
SQnder  fründe,  her  Ott  bischoff  zu  Costentz,  der  mit  yne  in  einunge  sy,  in  clage  wise  fürbrächt 
und  gesaget,  wie  das  dieAppentzeller  und  die  mit  yne  verbunden  sint  und  zu  yne  gehörent,  siner 
priesterschaft  und  undertanen  und  andern  den  sinen  yre  zechende,  zinse,  gülte  und  gAtere  nemen  und 
sie  der  entweren;  und  das  sie  ouch,  das  böser  und  cleglicher  ist,  die  priesterschaft  sines  bisthums  als 
fibeltetige  lüte  missehandeln  und  jemerlichen  erstechen  und  ermorden  widder  Gott,  ere  und  rechte, 
nnerfordert  und  unerfolget  alles  rechten,  mit  frevelichera  gewalt  und  mfitwillen,  über  das  der  vorgenant 
Kschoff  zu  Costentz,  sine  pfaffheid,  undertanen  und  die  sinen  mit  den  vorgenanten  Appentzellern 
10 male  nichtes  zu  schaffen  wissen  hann;  und  das  sy  ouch  dem  apte  und  gottshuse  z&  Sand  0 allen 
jie  zinse  und  gülte  nemen  und  yne  der  nicht  betzalen  wollen,  als  doch  von  alter  herkomen  ist  und 
ire  altfordem  und  sie  ye  getan  haben ;  und  das  sie  ouch  söliche  sprüche  und  orteil  und  och  süne  und 
nclitunge(!),  so  zwüschent  dem  vorgenanten  apte  und  gotshuse  z&  Sand  Gallen  und  yne  gescheen  sin, 
mit  frevenlichem  gewalt  überfaren  und  der  nit  halten  wollen;  und  das  ouch  darzu  die  vorgenanten 
Appentzellere,  und  die  zu  yne  gehörent,  mit  yrem  mütwillen,  frevel  und  unrechtem  gewalt  sich 
undertziechen,  der  herren  und  ritterschafft  angehörige  lüte  zu  schirmen  widder  yre  rechten  herren,  den 
yre  stüre,  zinse  und  gulte  zu  geben  und  als  angehörige  lute  yren  herren  gehorsam  zu  sin  und  zu  dienen, 
dts  alles  erschrocklichen  ist  zu  hören.  Wan  nu  söliche  vorgerftrte  geschichte  und  handelunge  widder 
Clott  züforderst  und  ouch  ünsern  heiligen  vatter  den  babist  und  die  heiligen  kirchen,  ünsem  gnedigen 
Wren  den  Römischen  küng  und  das  heilige  Römische  riebe  und  ouch  alle  ordenunge  und  gesetzte, 
l>qrde  der  heiligen  kirchen  und  des  heiligen  Römischen  richs,  swerliche,  großliche  und  unlideliche  sint, 
dinimb  ouch  uns  kurfürsten  und  andern  fürsten,  graven,  fryen  herren,  rittem,  knechten,  stetten  und 
•Ußtt  den,  die  der  heiligen  kirchen  und  dem  heiligen  Römischen  riche  gehorsam  sin  woUent,  billichen 
dann  gebürret  zu  tAnde  und  beholffen  und  beraten  zu  sin,  das  sölichem  m&twillen,  unrechten  und 
frevenlichem  gewalt  in  zyt  widderstanden  werde,  uff  das  der  heiligen  kirchen,  dem  heiigen  Romischen 
flehe  und  der  gemeynen  crist^nheid  nit  bösers  davon  entstene(!)  und  komen  werde:  herumb  so  begeren, 
^imanen  und  bitten  wir  üch  als  kurfürsten  des  heiligen  Römischen  riches,  als  hoch  und  verre  wir  üch 
larumb  ermanen  können,  sollen  und  mögen,  das  ir  der  vorgenanten  ritterschaft  von  Sand  Jörgen  schilte 
retrQwehchen,  forderlichen  und  ernstlich  bygestendig,  beraten  und  beholffen  sin  wollent,  das  sölichem 
tirechten  und  frevelichem  gewalt  und  mütwillen  in  zyt  widerstanden  werde,  damyede  ir  zuforderste 
anckneme  lone  von  dem  almechtigen  Gott  und  ouch  lob  und  ere  von  ünserm  heiligen  vatter  dem  babist, 
dserm  gnedigen  herren  dem  Römischen  künge  und   allen  cristenlichen  fÜrsten  enphahent.     Und  wir 


Egiolf  1427-1441 


wollen  das  oiich  in  sunderheid  gerne  gein  üch  erkennen.    Geben  zu  Franckfurd,  nnder  ünsero  in- 
gesiegeln, uff  den  samstag  vor  sand  Katherinen  der  heiligen  Jungfrau  wen  dag,  anno  etc.  vicesiino  septim« 

Den  erRamen,  wisen  echaltheiseen,  borgermeistem  und  reten  der  stedte  zn  Berne  in  Ucii tland  und  zu  Zürich 
und  allen  jren  EydgenOBBen,  ünBcm  gaten  fründen. 


I 


8tldtarfhi¥Stflallcii,  Tr.  UV»«t  26.  —  Abdrock:  Zell  wegen  Urkunden  I  2,  Nr.  256,  S.  383  (nach  Vadiana  Chronik, 
fol-  268  t.  Qötzinger  II,  3  f.).  —  Papier-Copie  von  der  gleichen  Hand  wie  das  Schreiben  von  Zürich  an  St. Gallen 
vom  12.  Januar  1428,  unten  Nr.  3415, 

(b)  An  Bischof  Otto  (IL)  von  Constanz. 

(Frankfurt.    1427.    NoTember  22.) 

Unser  frtäntlich  dienst  zuvor.    Erwirdiger,  lieber,   besunder  fründt,  wir  habend  von  fürbringur 
wegeD  der  gemaynen  ritterschaft  S»  Jörgen  schilt  zu  Schv^aben  den  von  Beroe  und  den  von  Zürich 
und  allen  iren  Ay  dgn  oßen  in  aineni  brief,  den  von  Costentz  und  den  andern  stetten,  die  mit  Jtl^^ 
In  aynung  sind,  in  aineni  brief,  den  von  Ulm  und  den  andern  steiten,  die  mit  inen  in  aynunge  sind, 
ouch  in  lünem  brief  geschriben,  als  wir  üch  abgeschriften  hie  innen  laßen  versenden,  Hieherum  so  be-^ 
gerend  wir  mit  ernst  und  bitten  üch,  das  ir  von  üwer  selba  wegen  darzü  thön  und  ouch  mit  üwemiH 
prelaten  und  anderer  pfaffhait,  üwern  underthonen,  den  wir  oucb  darum  geschriben  haben t,  ernstlich 
reden  und  bestellen  wellend,  das  si  darzü  behulfen  und  berathen  sin  wellend  zä  thünde,  das  sölichem 
unrechten  und  frafenlichen  gewalt  und  mötwillen  in  zyt  wydersianden  möge  werden,  als  üch  dan  der 
erwirdig  her  Peter,  bischoflf  zftOugspurg,  niüntlich  davon  sagen  und  erzellen  wirdet.    Geben  etc. 
ut  supra. 

Vidmii  Cliroiiil  1^  1  2AI  (TI,  4  der  Ausgabe  von  Götzinger). 

fc)  An  Abt  Egiolf  von  St  Gallen. 
Frankfurt.    1427.    Kövember  3S. 

Dei  gratia  Conrad  US,  Moguntinus,  Otto,  Trevirenais,  Theodoricus,  Goloniensis 

ai"chiepiscopi,  Ludovicus,  comes  Pal at in us  Rheni,  utriusque  Bavarise  dux,  Fridericus,  dux 
Saxonije,  marchio*^  Nor  im  berge  nsis,  sacri  Roraani  imperii  principes  electores,  salutem  et  ob- 
sequium.  Reverende  admodumque  dilecte  amice,  ad  preces  equitum  sancti  Georgii  Suevoruni 
scripsimus  Tigurinis,  Bernensibus  ipsorumque  confuederatis  epistulas  seorsim»  Constantien- 
sibus  et  eorura  fcederatis  seoraim,  Ulmensibus  et  qui  cum  illis  sunt  uniti  seorsim,  prout  et  ad  vos 
litterarum  huiusmodi  exempla  transmitti  curavimus  serio  cupientes  et  rogantes,  ut  vos  vestra  etiam 
causa  procuretis  atque  ad  id  etiam  clericorum  ac  subditorum  vestrorura  ordines,  ad  quos  ipsos  itideni 
scripsimus,  excitetis,  eorrnn  consilia  opemque  corrogetis,  ut  tarn  iniqua  ac  temeraria  rebellio  atque  au- 
dacia  compriniatur,  prout  reverendus  dominus  Petrus,  episcopus  Augustanus,  oretenua  explicabit. 
Datum  Francofurti  nostro  sub  sigillo,  Dominica  ante  festum  sanctw  Catharinee,  anno  post  Chriatuui 
natum  MCCCCXXVU. 

•>  Blur  1*1  j<Hl«lif4U«  In  der  CApla  %i-mvt  rnuagmläattti ,  vfl,  oben  {n}   -  ,in  lliri**D   "   bämTmlT'. 

SliftMirkiv  St, Gallen,  lobr  IUI,  fm.  5,  —  Papier-Copie  (von  Stiplin), 


riolf  1427—1441 


modi  labe  tnficere  contingat,  oportunani  adhihere  medekm  circunispectioni  vestre,  de  qua  in  his  et  aliis 
plenam  in  Domino  fidutiam  obtiuemus,  de  pmmisMis  simplicikvr  et  de  piano  ac  sine  strepitu  et  figura 
iuditii^  sola  facti  veritate  inspecta  se  diligenter  mfomiandi  et,  si  per  inforniationem  huiusmodi  per  dictos 
Appenzellenses  penas  ac  censuras  atque  sententiitö  in  diria  constitutione  Carolina  et  alias  a  iure 
contra  talia  perpetrantes  inflictas  incidisse  ipsosque  contemptores  mandatorum  Dei  et  sancte  matris 
ecclesie  inobedientes  et  rebelles  dicta  anctoritate  apostolicn  declaratos  fuisse  et  esse  ac  per  tenipora 
predicta  illas  contemptibiliter  sustiniiisse  et  sustinere,  nt  prefertur,  et  alias  premissa  veritate  fulciri 
reperientur,  eosdem  Appenzellenses  et  eorum  complices  ac  in  ea  parte  adherentes  tanquam  fidei 
eatlioUce  perverseres  ac  de  heresi  suspecfcos  et  ut  tales  ab  omnibns  tenendos  et  persequeudos  fore  decla- 
raiidi  necnon  ipsos  eommque  faotores,  receptorea^  complices  et  seqnaces  ac  eis  dantes  auxilium,  consilium 
vel  favorem  per  se  vel  alios,  publice  vel  occulte^  directe  vel  indirecte.  quovis  quesito  ingenio  vel  calore 
per  censurara  ecclesiastlcani  et  alia  iuris  remedia  ac  quasvis  penas  forniidabiles,  de  qnibus  visum  fuerit 
vobis,  corapesceudi,  cobercendi  et  eomprimendi,  procesBos  qiToqiie  contra  ipsos  fohninandos  etiani  unico 
contextu  agg^ravandi  et  reaggravandi  et  auxilium  brachii  secnlaris  invocandi  ipsosque  processiis  publicari 
et  exequi  etiani  j>er  edictum  publicLim  in  locis  affigenduui  publicis,  de  quibua  sit  veri.similis  coniectura, 
quod  ad  ipsonim  rebellinm  noiitiam  pervenire  valeant,  faciendi  necnon  uuiversis  Christi  fidelibus,  pre- 
sertim  dictis  A  ppenzel  len  s  i  um  vicinis,  ne  Ulis  sub  excommunicationis  pena,  quam  contra  facientes 
iricurrani,  ipso  bicto  fruuienta,  grana,  sal,  vina  et  alia  victualia  pro  usu  bumane  vite  necessaria,  aruia- 
turas  vel  quevis  oüensiva  seu  habilimenta  guerrarum,  snb  qualicunque  cadant  geuere  vel  appellalion^^| 
adduci  seu  deferri  faciant  aiit  quomodolibet,  quantum  in  eis  fuerit,  perniitfcant,  districtius  interdicendi 
et  inhibendi  et  insuper,  quia  prefuti  rustici  facinorosi  attentis  eorum  sevitia  et  rebellione  atque  per- 
tinatia  verisiniiliter  non  poterunt  absque  potentia  laicali  et  manuforti  peraonarumque  periculo  et  labere 
compesci  et  constringi,  prefatos  de  societate  Sancti  Cleor gii  et  quoscunque  alios  nobileB,  capitaneos, 
magistratus,  otbtiatos  et  eorum  locfttenent€\s,  communitates  quoque  et  universitatea  civitatum,  opidorum, 
castrorum,  villarum  et  alioriun  quorumlibet  locorum  partibiis  illis  vicinorum  ceterosque  Christiani  uominis 
zelatores  per  huiusmodi  circumvicina  loca  constitiitos,  qnatenus  pro  observatiorie  fidei  predicti»  et  ob- 
tenti«  spetialium  douornm,  indulgentiarum  videlicet  per  prefatum  dominum  noatrnm  pa]mm  largiflue 
concessarura,  que  eis  publicentur  et  quarum  copiam  vobis  dedimus,  ad  dictorüm  rebellinm  rusticoruuj 
eornnique  fautorum,  coiuplicuni  et  sequatium  compulsioneni,  subversionem  et  exterminationem  ac  impen- 
dendiim  vobis  contra  eos  profutiira  snffragia,  qnibus  tarn  salntaris  negotii  persecutio  adiuvetur,  potent 
ac  viriliter  se  accingant»  rogandi,  requirendi  et  exhortandi  ac  per  aspersionem  sanguinis«!  omnium  gloric 
sisNimi  redeniptoris  obsecraudi  aliaqne  omnia  et  singula  pro  plenaria  exerntione  premissorum  necessar 
seü  quomodolibet  oportuna  faciendi,  ordinandi,  mandandi  et  exequendi,  contradictores  quoqne  quoslibei 
et  rebelles  per  censuras  prefataa  appellatione  ce^sante  eonipescendi  qnibusciinque  privilegiis,  jndulgentiis. 
excniptionibu«  et  lifceris  apostolicis  generalibiis  vel  spetialilius  sub  quacunque  verboruni  forma  vel  ex- 
presiäione  concessis,  per  que  nulluni  cuiqnam,  cuinscunque  status,  gradus,  religionia  vel  ordinis  exisiat, 
dictus  dominus  noster  papa  in  hac  parte  vult  aff'erri  sulfraginm,  nequaqfiam  obstantibus  plenam  et 
liberam  auctoritate  apostolica  nobis  in  hac  parte  spetialiter  et  plenissime  conunissa  tenore  presentini 
concedinms  facultaiem,  proviso  quod  ea,  que  circa  absolntiones  ab  excommunicationuni  senteutüs 
relaxationes  seu  snspensiones  interdicti,  qmxs  et  quod  ?os  forsan  pronuilgare  contigerit,  in  premia^m 
eidem  circunispectioni  vestre  oretenus  duximus  comniittenda  et  sujyer  qnibus  vestraiu  conscientiam  on« 
rannis,  Jideliter  cuietis  adimplere.  Sic  igitur  in  jiremissis  siudeatis  vos  habere,  quod  exmde  sperati  fnictti 
proveniant  vosque  preter  eterne  retributionis  preniium  apud  dominum  nostrum  papam  et  sedeni  pr 
dictos  pariterque  nos  valeatis  merito  commendari*  Datum  Frau  co  ford  i  e  M  agu  n  ti  nensis  diocesi^ 


ate^ 
rio*« 


Eglolf  1427—1442. 


507 


V.  kalenrias  Det:embris,  pontiiicatus  pr€*fati  doaiini  nosiri  domini  Marttüi,  pape  quiiiti,  anno  iindecimo, 
Volumu.s  etiam  premissa  exequi  in  tliocosi  Augustenäi  non  obstantibus  coiistitütionibus  de  una  dieta  etc, 

Ütiftaarcllh  St.Galloir,  Buflipriirfhil  Bd.  ^(^  t  343 — W,  —  Copie  aus  den»  16.  Jahrhundert,  —  Ältere  Copie  im  General- 
Jandesarchiv  Karlsrahe.  TgL  unten  die  Bemerkung  zu  1428,  Mai  22. 

3412.  —  1427.  DezemborS,  —  Eis  Biscboffin,  Bürgerin  zu  Fi^ldkirch,  verkauft  ^mit 
Wilhelm  von  Fröwis^  des  staltummans  liaiid  zg  Veltkircb*,  mit  Einwilligung  ihres  Bruders  und  recli- 
leu  Vogtes  Hiinni  Bischoff\  Bürgers  zu  Feldkircb,  an  ibren  Sühn  Klans  Werder,  auch  Bürger  zu 
Feldkirch,  und  an  dessen  Gattin  Anua  Käs  tun  um  7  ff  C.  '^  ihre  Hälfte  von  Haus  und  Hofstatt 
.zwischen  der  S  ü  n  n  e  n  f  r  Ö  y  n  e  n  und  der  Cüntzleren  hüsern  —  stosst  binden  an  den  bach,  vornen 
ao  die  strass  — »  daran  der  ander  balbtail  inen  vorhin  och  zugehört,  als  sy  den  vormals  von  mir  erkofft 
Imnd  nach  iro  koflfbriefs  sag;  und  gat  ab  allem  hu8  und  hofstatt  mitenander  järbcheu  atn  halb  füder 
mist  ainer  herrschafft,  und  fünf  scbüling  und  vier  plienuig  sond  ocb  biununthin  järlicli  darab  gan  und 
gericht  werden,  als  sv  bisher  darab  gangen  und  geriht  sind*".  —  Saut  Lucys  abent,   1427, 

Stitortliii  SLCalkn,  R.  R.  1,  A.  2S*  —  Pergaiaent- Original     Au!  Bitte  der  Frau  digelt  der  Ämmann   mit  dem 
SUdteigel;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

3413.  —  1437.    Dext'inber  16.  —  Konrad  Keller  von  Gold  ach,  Bürger  zu  St.  Gallen, 

und  sein  ehelicher  Sobn  Hans  K  e  1 1  e r ,  genannt  H  ans  i m  H  ü  1 1  i  n,  geben  an  den  Spital  des  Heil. 
Geistes  zu  St,  Gallen,  in  den  Haus  Keller  von  den  Spitalpflegern  Konrad  M  Osler,  Hein  rieb 
Merx  und  Konrad  Kurer,  Bürgern  zu  St.  Gallen,  aufgenommen  worden  ist  .durch  Got  und  von 
kmakhaii  mines  libes*",  einen  jährlichen  Zins  von  1  ff  /^,  ihr  Leben  vom  Gottesbaus  St,  Gallen,  das 
sie  vor  Zeiten  von  E  l  s b  e  t  b  B  r  ii  n  n  e  r  i  n ,  der  ehelichen  Tochter  Heini  B  r  u  n  n  e  r  s  selig,  erkauft 
Wien,  aus  dt-ren  Hans»  Hofstatt  und  Hofraite  und  dem  Acker  „ze  Grind  gelegen**.  Der  Elsbetb 
Brunnerin  und  ihren  Erben  bleibt  das  Recht  vorbehalten,  den  Zins  mit  20  ff  ^^  abzulösen.  —  Zinslag 
vor  sant  Thonuts  tag  des  hoiligen  zwelff hotten  vor  wihennäbten,  1427. 

Miitarcbh  St.Uallen,  SpUalarrliu,  Tr.  B3,  Ir.  5*.  —  Pergament^Originttl.    Eh  »igelt  Itu-  Konrad  und  Hans  Keller 
wf  ihre  Bitte  J o li a n a  von  Ä Ib e r a b e r g  genanat  Kaiser,  Bürger  und  üntervogt  zu  St.  Gallen. 

I  3414. 

■  Johann  Schürpfer,  Decan  zu  Constanz,  gibt  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen 

■  Kenntnis  von  Unterhandlungen  mit  den  Appenzellem. 

^^  14^8.    Januar  H. 

W  Min   willig   dienst.     Lieben   Herren,    wissend,    daz    die   von   Appencell    dem   burgermaister  vA 

I  Costencz  verscriben  band  uff  samstag  vor  dem  ingendeu  jar,  min  herr  von  Ogspurg  hab  in  ainn 

■  früntlichen  tag  gesetzt  genCo.stencz  uff  den  mentag  vor  dem  ingenden  jar;  da  weltint  si  gern  bin 
kumeti,  der  in  gelait  gab.     Da  ist  der  burgermaister  zö  mir  kumen  und  hett  mit  mir  gerett,  ob  icli 

B  ütz  davon  wissi.  Er  hett  och  ander  lütt  och  daruinb  gefrauget;  die  kundeut  im  ocb  davon  nütz  sagen. 

■  L^nd  also  schraib  er  in,  daz  er  nütz  von  dem  tag  wissti;  man  weit  in  aber  gern  gelait  geben.  Darzü 
hand  si  och  der  gesellscbafft  in  dem   Hegöw   verscriben,   si  welliut  den  tag  sächen  und  wellint  sicli 

■  Terantwurten,  daz  si  gut  Cristen  sigint,  und  getrüwint,  daz  si  wellint  by  gelinpff  stan.  Der  brieff  ist 
der  gesel  seh  äfft  vorgenant  an  demselben  mentag,  so  der  tag  sin  solt,  erst  geantwurt.  Die  kundent  daz 
niim  hen*en  von  Ogspurg  nit  verkünden,  alz  man  wol  verstaut,  und  band  mir  daz  verscriben.    Daz 

iTerkunt  ich  dem  burgermaister  und  rett  mit  im,  so  der  tag  nit  ftir  sich  geing  und  verspätt  war,  ob 


I 


I 


I 


508  ^^^^^M^^^^  ^lolf  1427-1448. 

man  niöbt  mit  in  reden  unib  ainn  geninipten  tag»  dnz  man  dien  verkiiudeii  mübt  allen  tailiK  Also  sini  , 
die  von  Appenzell  kumen  uff  den  tag  und  der  byschoff  tiit,  wou'*  nieman  im  verkünt  heit,  ob  ft^M 
den  ing  uÖ'nenieu  wöltint  oder  nit.  Und  also  lieit  der  burge»rnniistcr  mit  in  gerett  umb  ainn  andt*r^i 
ifig.  Da  hond  si  geantwurt,  si  sigint  nun  botten  und  wellini  djiz  gern  wider  biinibringeu  und  welliui 
uff  büt  üin  verscriben  nntwurt  geben.  leb  han  aber  nüt  davon  vernumen.  Och  wissend,  da»  der  egena 
min  herr  von  Ogspurg  alz  ain  bott  von  dem  cardinai  und  kurffürsten,  so  si  by  enander  sint 
Frankenfurt  gemn,  ainn  tag  mim  Herren  von  Costencz  und  allen  ge  schell  sc  hatU^n  ander  und  ob 
und  in  dem  Albgöw  gesetzt  hett.  uÖ  nun  an  sunnentag  über  aht  tag.  Waz  daruss  werd,  waiss  ich 
nit;  doch  waby  ich  wür,  da  ilwer  gedauhfc  wurd,  wie  daz  kern,  ich  weit  öch  verantwurten,  alz  verr  ich 
denn  künd,  iincz  man  lieh  selber  verberti*  Datum  an  fritag  vor  dem  zwölften  tag,  anno  etc.  XXVIII'^* 

Johans  Schürpfer,  techan  zä  Costencz,  üwer  demütiger  capplon. 
Den  wisen,  wolbeschaidnen  dem  burgermaister  und  raut  zii  Santgallen,  minen  bewundern  lieben  herren. 

titadtArekiv  U,  (Sallen,  Tn  lltf,  Ir.  37,  -  P  a  p  i  e  r  •  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigel. 

3415, 

Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Zürich   senden  an  Bürgermeister  und  Rat  zu 
St.  Gallen  Copien  der  Schreiben  des  päpstltchen  Legaten  und  der  Kurfürsten   in 

Sachen  der  Appenzeller. 
(Zürich.)    1428.    Janimr  19. 

Unser  willig,  früntlich  dienst  allezit  von  Besundern  guten  und  lieben  friind,  Jacob  Glenter, 
unser  lieber  burgernieister,  hat  uns  üvirer  schriben,  so  ir  im  jetz  getban  band  von  etwemangerlej  red 
wegen,  so  uferstad  und  wacbset  von  Appe  uze II  er  wegen,  gezöigt,  daran  wir  nu  üwer  meinimg  wo] 
verstand.  Und  also  nach  üwer  begernug  senden  wir  ücb  abschriften  der  briefen,  als  der  wirdigoat  vatt^r 
in  Gott,  unser  gnediger  herre  der  cardinai  von  Engel  1  and,  des  heiligen  stöls  von  Rom  legat,  und 
die  bochwirdigen,  hochgebornen,  dnrcblüchtigen  fürsten,  ouch  unser  gnedigen  herren,  des  heilgen  Ro- 
mischen richs  kurfürsten  iinsern  lieben  Eidgenossen  und  uns  als  von  der  von  Appenzell  wegen  e 
geschriben  band,  daran  ir  iro  schriben  raanung  nnd  mfttung  wol  verstand.  Von  derselben  und  andi 
Sachen  wegen  haben  wir  allen  ünsern  Eidgenossen  einen  tag  benenipt  gen  Lncern  in  die  stai 
uff  morn  sant  Hilaryen  tag   ze  nacht  daselbs  ze  sinde.     Wie  nn  die  sachen  daselbs  werden  verlassen, 
raiigen  wir  nit  wissen;  were  aber,  das  die  sachen  deheinen  handel  gewunnen  uff  demselben  tag,  da  uns 
bedficht,  der  ücb  antreffe  oder  zb  wissen  geburte,  wölten  wir  öch  fiirderiich  wissen  lassen;  daun  was 
wir  Ücb  ze  lieb  und  früntschaft  getiln  könden,  darzü  weren  wir  willig.  Geben  an  mentag  vor  Hilarii, 
anno  etc.  XXVIIl",  Burgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

Den  fromen,  wieen  fmsern  guten  und  beeundcrn  beben  friinden  dem  burgermeiater  und  rat  ze  Sant  Galle n. 
StadlJU-ehif  StfiaUen,  Tr.  MV,Ir,  fk  —  Papier-Original^  das  Sigel  ist  abgefallen.  —  YgL  oben  Nr.  SIlO.  ■ 

3416*  —  1438.  Januar  37.  Wil.  —  Heini  Zimmermann  (Zimbermann)  von  Ober-Buss- 
nang  und  sein  Sohn  Uli  verpflichten  sich  und  ihre  Nachkommen  zur  Entrichtung  eines  jährlicben 
Martinizinses  von  7  Mutt  Kernen,  7  Mutt  Haber  Wiler  Maas  und  8ß  ^  C.  M.  an  das  Kloster  St.  Johann 
im  T  u  r  t  a  1  aus  des  Gotteshauses  Gut  zu  0  b  e  r  -  B  u  s  s  n  a  n  g ,  genannt  St.  Johanner  Gut,  das  ihnen 
von  Abt  Ulrich  (II.)  von  St.  Johann  zu  einem  Zinsleben  gegeben  worden  ist.  ^Uud  sind  dis  die  ackern 
zu  ainer  zeig  desseibeu  güts:  item  Zukerruti  fünf  juchart,  gelegen  an  der  armen  llit  giH  am  veld 


i 


510  Eglolf  1427— 1442. 

mich  dieselben  schwöstren,  das  ich  inen  die  vorgeseiten  hofstatt  und  hofraiti  .  .  .  lihi  .  .  .  Und  won  mir 
nu  urlob  und  gwalt  gegeben  und  befolhen  ist  von  dem  hoherwirdigen  minem  gnädigen  herren  hern 
Eglolfen,  abt  des  egenanten  gotzhuses  zeSantGalieu,  lehen  ze  lihent  und  umb  lehen  ze  geriht  ^ 
sitzen,  so  es  an  mich  erfordret  wirt,  herumb  hab  ich  von  bett  wegen  den  egeseiten  schwöstren  gelihen 
und  send  und  lih  inen  mit  disem  brief  ze  gemainer  jetziger  und  künftiger  waldschwöstren  in  Hün- 
tobel  banden  ze  lehen  die  vorgeseiten  hofstatt  und  hofraiti  .  .  .  Und  han  inen  och  gnad  getan,  das 
si  des  lehens  fähig  mugent  sin,  als  ob  si  man  wärint,  bis  an  des  obgenamten  mines  herren  gnad  und 
Zukunft  ze  Santgallen  .  .  . 
Sant  Agten  abent,  1428. 

SttftnrcUv8t.Mlei,D.  4.  C.  2.  —  Pergament-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen.  —  Bemerkung  a  tergo:  .Min. 
herre  abt  £glolf  hat  dis  hofstatt  gelühcn  swöster  Nesen  F&rerin  zu  gemainer  swöstem  banden  etc.* 

34S0.  —  1438.  Februar  35.  (Muolen.)  —  Vor  Ulrich  Lübman,  dem  alten  Keller  zu  Muolea 
(Müla),  der  zu  Muolen  im  Hof  an  Stelle  Abt  Eglolfs  von  St.  Gallen  zu  Gericht  sitzt,  entsagen. 
Adelheid,  die  Ehefrau  Heini  Applis  des  jungen  von  Z i  1  s c h  1  a c h t  (Zilschlatt),  und  ihre  ehelichte 
Schwester  Elsbeth,  die  Ehefrau  Rudi  Schmids  von  Zilschlacht,  beide  Hans  Bömgarters  yoüm. 
Zilschlacht  eheliche  Töchter,  in  Gegenwart  und  mit  Zustimmung  ihrer  Ehemänner,   mit  Uli  Koleac- 
von  Zilschlacht  als  Vogt,  Walther  Edelmann  von  Ratzenwil  als  »Wiser*  und  Hans  Höltzl  i 
von  .Erdhusen"  als  Fürsprech,  allen  Ansprüchen  gegenüber  ihrem  Vater  und  dessen  Erben  auf  di^^ 
väterliche  und  mütterliche  Erbschaft  an  liegenden  und  fahrenden  Gütern  ,  von  tails  und  gemainde  wegen''    ^ 
ausgenommen  »rechte  an vallende  erbe",  da  ihr  Vater  sie  ,zü  den  vorgenamten  iren  mannen  ussgestOc-ti 
und  von  im  und  andren  sinen  kinden  gesündret,  geschidget  und  gäntzlich  getailt*  habe,   wobei  dt^Y 
Adelheid  zu  Teil  geworden  seien  4  ff  /^  und  der  Elsbeth  5  ff  /^  C.  M.,  dazu  »gefider,  gewand  iim<ä 
anders,  des  sj  an  gantz  ben&gen  gehebt  hettinf*.  —  Sant  Mathias  tag  des  hailigen  zwölffbotten,  1428. 

Stillardliv  SLÜallei,  Mckenurchiv  N.  IMl,  f.  92.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtiscben  Schreibers.  —  Für  den  Eell^^r 
sigelt  Abt  Egiolf  von  St.  Gallen. 

Bischof  Otto  (III.)  von  Constanz  und  die  Ritterschaft  von  St.  Georgen-Schild  for- 
dern Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  auf,  zu  einer  gütlichen  Tagung  mit  den 
Appenzellem  in  Constanz  (22.  März)  Boten  zu  senden. 

14IS8.    März  8. 

Otto,  von  Gottes  gnaden  bischoff  ze  Costentz,  und  Johanns,  gräfe  zu  Helffenstain,  Eber- 
hart, gräfe  ze  Kirchberg,  Hainrich  von  Randcge  und  Cönrat  von  Haimenhofen,  rittere, 
höptlüt  und  gemain  ritterschafft  in  Swaben  der  geselschafft  und  verainung  mit  Sanct  Georgen  schilt 

Unser  günstlich  grüß  und  früntlich  dienst  zuvor.  Ersamen  wisen,  lieben,  besundem  guten  fründ, 
wir  tünd  (ich  ze  wissen,   das  yetzo  ettwievil  zites   zu  Appencell  ettlich  grob,  swär,   ungehört  löuff 
laider  ufferwachsen  sind,  dadurch  der  almächtig  Gott  zeforderst  gesmächt,  gemain  cristenhait,  cristen- 
licher  glöb  und  das  hailig  Kömsch  rieh  geswechet,  die  priesterschafft   als  übelltätig  lüt  berlich  niili- 
handelt,  vertriben  und  betilckt  werden,   sunder  in  ir  zehenden,  guter,  zinse  und  gült  wider  Gott,  ere 
und  recht  und  öch  unerfolget  des  rechten  genomen,   als  ir,   des  wir  hoffen,   sölichs  längs  merglicher 
vemomen  mögen  haben.   Darunder  sich  nu  die  ersamen,  wisen,  unser  lieben  fründ  burgermaister  und 
rät  ze  Zürich  ernstlich  gemüet  und  ainen  gfttlichen  tag  mit  den  Appentzellern  abgeredt  haben, 
gemacht  und  fürgenomen  uff  suntag,  als  man  in  der  hailigen  kirchen  singet  Judica,  schierost  komend 


1 


Eglolf  1428-1442. 


511 


I 


»e  nacht  ze  Costentz  ze  sind  und  denn  iiiornrles  von  den  Sachen  7M  reden  und  darin  ze  griffen.  Bitten 
wir  (ich  friintlich  mit  sunderm  ernst  als  die,  den  sölicli  hart  gebrechen  der  cristenhait  billich  ze  hertzen 
gin  und  lait  sin  sollen,  fürsicbteclich  und  ernstlich  ze  betrachten  ainen  gemainen  nutz  der  gantzen 
cristenfaait  und  das  durch  sölich  unrecht  und  niötwillig  gewalt  hinfür  s wärer  gebrech  und  kumber.  der 
brt  nszerüteu  wirt,  ufiferstin  mag,  und  uns  üwer  treffenlich  bottscha&t  von  nwern  riit^n  uÖ*  den  vor- 
beuempten  tag  senden  wellen,  iimh  das  ir  sölich  frevell,  groß  unrecht  ond  mutwilligen  gewalt»  als  davor 
gebitet  hit,  durch  sölich  üwer  hottscbaffl  nnderschaidenlich  underrichtet  werden.  Das  wellen  wir  mit 
iiDbedrossneni  willen*  als  das  ze  schulden  kompt,  umb  (ich  und  die  üwern  zu  gut  nicht  vergessen  und 
dießsUich  verdienen;  denn  waniit  wir  iich  und  den  üwern  gefallnisse,  früntlichait  und  dienst  bewisen 
mochten,  sölten  ir  uns  willig  haben  und  berait.  Geben  uff  mentag  nächst  nich  dem  suntag,  als  man 
in  der  balligen  kirchen  singet  Ocnli,  anno  Domini  M*CCCCXXV11I'*. 

l)eii  erBiimen»  wisen  riijHern  liebi^n,  aundern  guten  fründen  burgerniaiater  und  rit  ze  San  et  Gallen. 
lUHarehif  StflillfH,  Tr»  3tXVi  Sr. 29.  —  Papier-Original  mit  den  Sigeln,  dea  Biachofsi  (rot)  und  eines  der  Ritter  (grfin). 

3422.  —  U3S,  MSfÄ  10.  -  Abt  Eglolf  von  St  Gallen  nimmt  auf  Bitte  des  Heinrich 
BiUer,  Burgers  zu  Co n stanz,  den  Hof  zu  Berg,  »nebent  Bürglen  gelegen,  mit  aller  siner  zö- 
gehörden,  den  bissher  der  alt  Wächter  von  Berg  von  im  buwen  hetti*,  auf  und  belehnt  damit  den 
Konrad  Höber  von  A  n  n  h  u  s  e  n  zu  seinen  und  seiner  Bruder  Ulrich,  Heinz  und  Hans  Hftber 
geineinen  Händen,  denen  Heinrich  Hüter  den  Hof  mit  allen  Rechten  und  Zugehörden  verkauft  hat.  — 
Afiltwnch  vor  sant  Gregorien  tag,  1428. 

ISyfliayv]iiT  SUGaüt^n,  ßfifhcnirrhiv  M.  M,  8.  456.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  abtiachen  Schreibers. 

3423.  —  1428.  April  7.  --  Egli  Viscb,  Bürger  zu  St.  Gallen,  empföngt  von  Graf  Hug  (V.) 
^ou  Werdenberg-Heilige nberg  das  Vogtrecht  ab  den  freien  Gütern  »Under  den  Eggen* 
'^i  Sulzberg  gelegen,  das  er  vor  Zeiten  von  Graf  Rudolf  v«m  Werdenberg  selig  empfangen  und 
^on  Jos  Maier  selig  von  Alt  statten  erkauft  bat,  zu  rechtem  Leben.  Er  verspricht,  die  freien  Leute, 
Welche  diese  Güter  innehaben,  bei  ihren  Rechten  und  Gewohnheiten  bleiben  zu  lassen,  und  spricht  den 
Grafen  Hug  der  Schuld  wegen,  zn  der  Graf  Rudolf  selig  ihm  verpflichtet  war,  cjuitt  und  ledig.  —  Mit- 
sprechen in  den  hailigen   Östren,   1428. 

Farsllich  l'iinteiilH*ry1scliPs  Anliiy,  —  Da«  Sigel  fehlt. 


3424.  "  1438.  April  22.  Liehkmstei*^.  ~  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg  gibt 
Abt  Ulrich  (II.)  und  dem  Gotteahauü  St>  Johann  die  Leibeigene  Elsbet,  Tochter  des  Koni  Schmukli 
von  »Ah tisch wil',  die  ^sich  aber  wider  uns  vermannet  hat  und  ze  der  ee  genomen  hat  den  erberen 
kriecht  Hansen  Näfen,  i^r  aber  zflgehört  dejn  erwirdigen  gotzhus  ze  Sant  Johann  imTurtal*,  in 
Tausch  gegen  die  Leibeigeue  Elshet,  Tochter  des  Welti  Ber  selig  von  Breitenau^  Gaitiu  des  Klaus 

■  S  chad  von  „Brüttenfaütten"*    --   Liechtistaig  in  unser  statt,  sant  Georien  abent,  1428. 

H  Stift«ire!ii?  >it. tiaüen,  <J.  (.  l  €.  ai  —   Pergament-Original  mit  olfen  hangendem  Sigel 

^^y        3435*  —  1428,    April  22,  —  Hermann  von  der  Hohen- Lande nberg,  dem  Konrad  Ru- 
nzel j  (Rümelli),  Hofammann  Abt  Eglolf s  von  St.  Gallen  zu  Wil,  in  dessen  Namen  200  fl.  rhein.  be- 
zaJilt  hat,  die  ihm   ans  des  Gotteshannes  Nutzen  zu  Wil  auf  vergangenen  Hilnrientag  als  Zins  verfallen 
War^n,  qnttttert  den  Abt  und  das  Gotteshaus  für  ilie  genannte  Summe.   —    Sant  Georyeu  ibend,   1428. 
SUriMiLnMv  SLIiüiku»  Ual»r.  IUI,  Fniicä.  —  Papier-Original  mit  Sigeliiptir.  —  Vgl,  Nr,  33S5  Anm. 


512 


Eglolf  1427— 1442. 


3426. 

Lülfrid  Muntprai  ist  der  Appenzeller  wegen  besorgt  für  Leinwand  auf  der  Bleicht 

zu  St.  Gallen. 
(CoiiMtanz,)    I43i8.    April  27. 

Minen  früntlicben,  willigen  dienst  for.  Wissend,  lieben  lien^en  und  glitten  frOnd,  als  üch  fiUict 
wol  z&  wissen  ist,  daz  min  gegellen  und  ich  ain  gut  taÜ  linwait,  nunilich  biy  clxvi  dach,  uff  üwer  blaiel 
band,  da  wissend,  daz  wir  iecz  etwaiaa  in  sorgen  sind  von  der  A  ppu  nzeU  er  wegen  und  daz  wir  di^' 
linwait  gern  her  wellen  füren.  Sültent  wir  nun  söltichs  dön  und  lieh  daz  nüt  xö  wissen  tön,  daz  woltent 
wir  nun  nüt  gern  tun  on  üwer  wissen;  won  ir  möchtent  morn  sprechen;  hettent  wir  üch  sdllicht  xft 
wissen  ton,  ir  hettent  wol  getrügt,  ir  hettent  uns  sig  wol  Ja  obnen  fersorgt.  Also,  lieben  herren  uti^H 
giUten  frOnd,  so  d5n  ich  üch  solicfas  7sh  wissen,  daz  ir  mir  und  mineii  ge.sellen  darin  hellend  und  raitteut^l 
daz  daz  unser  sig;  won  haisend  ir  es  da  lassen  fol  blaichen,  daz  dünt  wir  uf  üwern  trost;  ist  dess  nüt» 
so  tenkend  wir,  daz  da^  unser  kom  an  die  stet,  do  ess  sicher  sig.  Geben  am  zinstag  nach  sant  Jergen 
tag,  im  XXVIII  jan  Lütfrid  Muntprait  von  Kostentz. 

DeD  fiirsichtigen  und  wiaen  dtm  Ltifgermaster  imd  rait  tu  Sant  Galle  g. 
StiilArtfaif  U.  yiÜ6D,  Tr  Xl%  Ir.  Sl.  -    P a p i  e  r  -  0 r  i  g i  d  a  1  mit  Sigehpar. 


^haa 


Abschied  eines  von   den   Eidgenossen   nach  Arbon   angesetzten   gütlichen   Tages 

zwischen  dem  Bischof  von  Conslanz,  denn  Abt  von  St.  Gallen  und  der  Ritterschaft 

von  St.  Georgen-Schild  einerseits  und  den  Appenzellem  anderseits. 

(Arban.    14»».)    Agirit  aei». 

Es  ist  ze  wissest,   das  wir  uff  donstag   nach   sant  Georien  tag  von  Arbon  gesehaiden    und 
Sachen  verlassen  sint,  als  hernach  gescbriben  st&t,  das  ist  also;  Als  die  von  Appenzell  die  reht,  die 
inen  unser  herr  von  Costentz^  linaer  herr  von  Sant  galten  und  die  ritterschaft  vortnals  gebotten 
band,  abgeschlagen  band,   das  si  inen  aber  furbas  reht  gebotten  band   utf  den  schulthassen  ze  Beri^H 
und  uff  den  burgermaister  von  Zürich  mit  namen  Feli  x  Man  esen,  also  das  dieselben  zwen  ainen^^ 
in  den  Aidgnossen  zu   inen  erkiesen  sönd,  wen  si  wend,  und  das  daim  die  von  Appenzelle  under 
den  vieren,   die  vormals  von  dem  obern   und   dem   nidern  bund   dargebotten  wurdent,  zwen,    welhi   siS 
wellent,    zö  den  drijeTi  setzen  söUent,   und  wes  sich   dann  dieselben  fünf  oder  der  mertatl  nnder  inen 
ze  dem  rehten  erkennent  und  sprechent,  was  jetiveder  tail  dem  andern  tun  soll,   das  es  dabi  bestand 
und  das  ocb  ze  baiden  parthien  darinn  versorgnust  beschäch,  was  ze  dem  rehten  erkent  und  gesprochen 
werd,  das  dem  gnilg  beschäch  und  gehalten  werd.   Als  wir  dann  fürbas  etwas  an  önsero  herren  vc 
Santgallen  getragen  habin,   ob   er  den  von  Appenzell   sine  reht,    die  er   maint  in   irem  land 
habent,  unib  ain  summ  geltz  wölfc  abzekoffent  geben,  darzu  helt  er  geantwürt,  das  man  das  an  die  voi 
Appenzell  bring  und  die  ersuch,  was  si  im  darumb  geben  und  tun  wellent,  doch  mit  den  Vorworten, 
das  si  alle  die,  die  usw endig  den   letzinen  sitzent  und  ir  Inntlüt  sint,  wem  die  zügehörent,  von  banden 
lassen  söllent  und  sj  hinfür  an  diensell>en  nit  me  summen  noch  trengen  soUent  und  inen  och  der  ireu 
dehainen  fürbas  ze  lantlüten  nit  siillent  enphachen;  dann  well  er  rat  haben,  wa»  ins  darinne  ze  tönd 
aig.  Och  babin  wir  fürbas  darinn  gerett  und  an  der  herscbaft  erlanget,  das  die  Sachen  in  gutem  son^J 
bestan  und  das  die  benn   nit  geschwäret  sond  werden  bis  vierzehen  tag  nach  plingsten,  die  von  A  ppen^* 
Zell  gaugint  des  rehten  in  oder  nit  oder  si  koment  mit  ünserm  lierren  ?on  Santgallen   in  kotf  oder 


aen 


Eglolf  1427-1442.  51  3 

nit,  ob  man  das  an  den  von  Appenzell  och  yinden  und  erlangen  mag.  Und  ist,  das  die  von  Appen- 
zell des  rehten  oder  des  koffiz  also  ingand,  so  sol  man  ufif  den  nächsten  sunnentag  nach  ünsers  herren 
fronlichams  tag  darumb  genCostentz  ze  tagen  komen  und  enmorendes  an  dem  mentag  den  sachen 
end  und  ustrag  geben  nach  dem  besten.  Und  was  man  an  den  von  Appenzell  in  disen  Sachen  yindet, 
das  sol  man  ünsem  herren  den  bischoff  von  Costentz  in  geschrift  lassen  wissen. 

Och  habint  wir  uns  underredt  und  die  sach  also  verlassen:  war,  das  die  von  Appenzell  des 
rechten  und  der  sachen,  die  inen  fttrgehebt  und  erbotten  sint,  nit  ingän  und  och  den  tag  ze  Costentz 
nit  weren  wöltint,  das  dann  der  Aidgnossen  hotten  ünserm  herren  von  Ougspurg  in  den  pfingst- 
virtagen  ze  Baden  uff  dem  tag  antwürten  sont,  ob  sy  sich  darüber  der  von  Appenzell  annemen 
wellent  oder  nit,  nach  dem  als  er  geschriben  h&t. 

llaatHieUf  Lneri,  AbMhMbilli  A,  t  tt.  —  Regest:  Eidg.  Absch.  II,  Nr.  96,  S.  65.  —  Papier-Original. 

In  den  Eidg.  Absch.  a.  a.  0.  ist  dieser  Abschied  in  das  Jahr  1427  (24.  April)  versetzt;  doch  kann  von  einer 
Tagung  mit  der  Ritterschaft  in  Schwaben  damals  keine  Rede  sein.  Dagegen  liegt  noch  ein  Schreiben  Bischof 
Ottos  (TU.)  von  Oonstanz  und  der  Ritterschaft  vom  JftO.  April  14)^8  vor,  worin  sie  Bürgermeister  and  Rat  zu 
St  Gallen  ersuchen,  von  den  Appenzellem  für  einen  Tag  in  Arbon  freies  Geleit  zu  erwirken: 

Otto,  von  Gottes  gnaden  byschoff  zu  Costentz  etc.,  Johanns,  grave  za  Helffenstain,  Eber  hart,  grave 
IQ  Eirchberg,  Hainrich  von  Randegg  und  Conrat  von  Hajmenhoven,  baide  ritter,  houbtlüt  and  gemain 
ritterschafft  in  Swaben  der  geselleschafFt  mit  Sand  Georien  schilte. 

Unser  günstlich  grüß  and  früntlich  dienst  zuvor.  Ersamen  und  wysen,  sondern  lieben,  guten  friinde,  wir  maynen, 
üch  sig  zu  verstende  worden,  wie  ain  gütlicher  tag  durch  gemain  Aidgenossen  von  der  Appentzeller  wegen, 
uff  hüt  zinstag  zu  nacht  zu  Arbon  zu  sind,  fürgenomen  sig.  Bitten  wir  üch  mit  sonderm  ernst  flissentlich,  wann  ir 
wol  merggen,  das  uns  notdurfft  ist  guter  sicherhait,  gütlich  zu  versorgen  und  zu  bestellen,  das  die,  so  dann  uff  den 
tag  komen  werden,  zu  dem  tag,  bj  dem  tag  und  von  dem  tag  widerumb  bifi  an  ir  gewar  sicherhait  und  glait  von 
den  Appenztellern  und  den  iren  haben,  wann  doch  die  von  Arbon,  als  wir  verstanden,  üch  gewant  sind,  das  ir 
solichz  wol  mögen  bestellen *);  dan  wir  üch  darinne  sonder  wol  getrüwen  und  mit  willen  umb  üch  und  die  üwern  her- 
kennen (!)  und  verdienen  wollen,  und  lassen  uns  des  mit  dem  botten  üwer  verschriben  antwort  wissen,  der  wir  also 
warten.    Geben  uff  zinstag  vor  sand  Georien  tag,  anno  etc.  XXVIII^*. 

Den  ersamen  und  wysen,  unsem  sondern  lieben,  guten  fründen,  burgermaister  und  rate  zu  Sand  Gallen. 

a)  «waa  doeh  —  bMt«ttMi*  mb  B«nd  nadiftinf «a. 

Staltlichif  St.  Wleiy  Tr.  XIV,  Ir.  II.  —  Papier-Original  mit  zwei  Sigeln  (einem  roten  des  Bischofs  und  einem 
grünen  f&r  die  ritterschaft). 

94StSm  —  14Ji8.  Mai  5»  —  An  diesem  Tag  muss  nach  einem  Verzeichnis  der  Klagen  Graf  Friedrichs  (VIT.) 
von  Toggenburg  gegen  die  Appenzeller,  das  wahrscheinlich  im  October  des  Jahres  (s.  unt.  Nr.  3446)  den  Eid- 
genosten vorgelegt  wurde,  zwischen  den  beiden  streitenden  Teilen  ein  Friede  oder  Waffenstillstand  durch  Vermittlung 
der  Eidgenossen  zu  stände  gekommen  sein,  über  den  aber  ausserdem  gar  nichts  Näheres  bekannt  ist. 

Stuinrddf  Lnen,  ürkolei  FklC  41,  An«liell.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I  2,  Nr.  258,  S.  389  ff.   Vgl.  dort 
den  Wortlaut  gleich  zu  Anfang  und  besonders  in  Absatz  5  und  35. 

8429.  —  1428.  Mai  18.  Constanz.  —  Bischof  Otto  (III.)  von  Con stanz  und  Propst,  Decan 
und  Capitel  der  Gonstanzer  Kirche  erteilen  vor  dem  öffentlichen  Notar  Friedrich  Schuler  alias 
Haidenhaimer,  Kleriker  der  Eichstädter  Diöcese,  den  Notaren  und  Vertretern  der  Gonstanzer 
Curie  WigandKreyner  (Creyner)  und  LeonhardBurg  und  jedem  einzelnen  von  ihnen  Vollmacht, 
in  ihrem  Namen  vor  Bischof  Petrus  Yon  Augsburg,  als  dem  vom  päpstlichen  Legaten,  dem  Cardinal 
Fon  England,  gegen  die  Appenzeller  eingesetzten  Richter,  zu  erscheinen,  ihn  über  die  Bedeutung 
des  ihm  erteilten  Mandates  nach  jeder  Richtung  hin  aufzuklären  und  ihn  zur  Execution  aufzufordern, 

65 


514  ^^^^^^  1417^1442. 

Process  gegen  die  Appeazeller  anzustrengen  und  zu  verlangen,  dass  der  Process  wegen  unsicheren 
Zugangs  durch  Edikt  in  der  Nachbarschaft  bekannt  gegeben  werde,  sowie  dass  die  Appenzeller  und 
ihre  Helfer  als  Schädiger  der  katholischen  Kirche  und  der  Häresie  Verdächtige  angesehen  und  als 
solche  verfolgt  werden  sollen,  ferner  die  Ausstellung  der  entsprechenden  Briefe  zu  begehren,  alles,  was 
das  Recht  erfordere,  gegen  die  Schuldigen  vorzunehmen,  die  Rechte  des  Constanzer  Capitels  zu  wahren, 
Zeugen  und  Documenfce  zu  produzieren  etc»,  überhaupt  alles  zu  tun,  was  sich  in  dieser  Sache  als  noij 
wendig  erweise  und  rechten  Vertretern  zustehe.  Dagegen  versprechen  der  Bischof  und  namens  d^ 
Capitels  Johannes  S  c  h  ü  r p  f  e  r ,  Decan  der  (J  o  n  s  t  a  n  z  e  r  Kirche,  alle  Handlungen  ihrer  Sachwalter 
oder  des  einen  von  ihnen  oder  ihrer  Stellvertreter  als  gültig  anzuerkennen,  —  In  aula  episcopali  civi- 
tatis Co  ns  tan  tiensis,  in  stubella  prope  eapellani  eiusdem  aula?  sita,  anno  1428,  indictione  VL,  die 
Martis,  decima  octava  mensis  Maii,  eiusdem  diei  hüra  vesperaruju  ve!  quasi,  pontificis  sanctissiuii 
Christo  patris  et  domiui  nostri  domini  Martini,  digna  Dei  Providentia  paptB  V,,  anno  XI. 

Stiftsartliiv  Sit. (Üäüfn,  Bücherarcliit'  Bd,  S40,  f,  S15  f.  —  Copie  aaa  dem  16.  Jahrhundert. 

3430. 

Auf  Forderung  eines  Vertreters  Bischof  Ottos  (III.)  und  des  Capitels  von  Constiinz" 
verbietet   Bischof  Petrus   von    Augsburg    bei   Strafe    der   Excommunication   jede 
Gemeinschaft  mit  den  Appenzellem    und  setzt  diesen  einen   letzten  Termin   von 
15  Tagen  zur  Unterwerfung  oder  Reehlfertigung,  nach  dessen  Verfluss  unweiger* 

lieh  gegen  sie  eingeschritten  w^erden  solL 


i 


Faulten.    i^ÜH.    IHal  S». 

(») 

Vor  Bischof  Petrys  von  Augsburg  als  dem  vom  päpstlichen  Legaten,  dem  Cardinal  von  England, 
eingesetzten  Richter  erscheint  Leonhard  Burg,  Sachwalter  der  Co  ns  tanzer  Curie  sowie  Bischof 
Ottos  (IIL)  und  des  Capitels  vou  Constanz,  und  fordert  auf  Grund  einer  vorgewiesenen  Vollmacht 
(a,  o.  Nr.  3429)  unter  Hinweis  auf  den  vom  päpstlichen  Gesandten  erteilten  Auftrag  zum  Einsehreiten 
gegen  die  Appenzeller  (s>  oben  Nr.  3411)  nameus  des  Bischofs  und  Capitels  von  Constiinz  den  Bischof 
von  Atigstiurg  auf,  zur  Vollziehung  diese«  Mandates  zu  schreiten.  Darauf  übergibt  Bischof  Petrus  den 
offen 1 1 ichen  N oi aren  W  i  g  a  n  d  K  r  e  y  n  e  r  u ud  J o  b  a  n  n  e  s  H  i  1  g  e  r ,  K  h:  r ikern  der  Mainzer  und 
Aügsburger  Diöcese,  die  vom  Legaten  erteilte  Vollmacht  zur  Einregistrierung,  mit  dem  Befehl,  auch 
alles  Übrige,  was  den  Handel  betrette,  sorgfältig  aufzuschreiben,  nötigenfalls  öffentliche  Docuraente  dar- 
über auszustellen  und  den  Parteien  auf  Verlangen  einzuhändigen»  ferner  von  Leonhard  Burg  producierte 
Zeugen  zu  verhören  und  ihre  Aussagen  aufzuzeichnen,  was  alles  geschieht.  Zu  völliger  Information 
des  Bischofs  Über  alle^  Vorausgegangene  weist  sodann  Leonhard  Burg  gewisse  schon  längst  gegen  die 
Appenzeller  ergangene  Processe,  Mahnschreiben  und  Sentenzen  (s.  o,  Nr.  3325  u,  3333)  vor  und  begehrt 
nochmals,  dass  zur  Execution  geschritten  werde.  Seinem  Gesuch  entsprechend  erlässt  der  Bischof  ein 
Verbot  aller  Gemeinschaft  mit  den  Appenzellem  (a.  u.  (b)  und  ein  Mahnschreiben  an  diese  (s,  u.  (c)).  -^^ 
Anno  miüesimo  quadringentesimo  vicesimo  octavo,  .  .  ,  mensis  Maii,  eiusdem  diei  hora  nonarum  vm 
quasi,  pontificis  sanctissirai  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini  Martini,  divina  provideni 
papBB  V,,  anno  XI. 

Stiftsarctdv  S^LÜdleD,  BMcrärtliiv  U.  S^O  1,  f.  S(10  ff,  —  Copie  aus  dem  16.  Jahrhundert. 


k 


516 


Eglolf  1427-1442. 


et  pertinatia  non  modicum  confoveiitur,  quodque  ipsi  Appenzellenses  facinorosi,  nki  huismodi  esset 
communio  illicita,  ad  peiora  committenda  amplius  tiraetur  animari  et  confortari.  Quapropter  huiusmodi 
ad  obviaudwm  perictilis,  ne  per  dissimulationem  dicta  illiciia  continuata  comniunio  invalescat  et  exinde 
fortificata  dictoriii«  perversoruni  rebellione  per  eos  sicuti  ovea  morbosos  grex  dominicus  inficiatur,  nobis 
bumiliter  domini  epiäcopus,  capitiiliim  et  clerici'^  supplicari  fecerunt  aotedicti,  quatenos  super  hiis  de 
oportiino  iuris  remedio  providere  ac  universis  Christi  fidelibos  commuDioiieni  illicitam  pretactam  in- 
hibere  sub  penis  et  censuris  mxia  dictarum  literanim  cotumissioiiis  nobis»  iit  prescribitur,,  in  hac  parte 
facte  vim^  form  am  et  tenorem  (dignaremur).  Nos  itaqire  attendentos  petitionem  huiusniüdi  iustam  fore 
dictamqne  prohibitionem  et  illicitam  communionem  prefatis  rebellibus  et  perversis  in  suis  pertinatia,  in- 
obedientia  et  maliciis  prebere  fomenta,  cupientes  medelam  adhibere  oportimam  inforraationemque  legiU 
timam  sufficientem  de  et  super  in  preacripta  nobis  a  reverendissiino  patre  et  doniino  domino  Henrico, 
apostolice  sedis  legato»  in  predictis  facta  coniniissione  narratia  et  eorum  veritate  comperta  auctoritate 
apostolica  nobis  in  hac  parte  commissa  per  insertas  literas  et  bunc  no»trum  processum  Tobis  omnibus 
et  singulis,  quibus  supra  idem  noster  processus  dirigitur,  aliisque,  ad  quoa  pervenerit,  intimamus  et 
notificamus  ac  ad  vestrani  et  cuinslibet  vestrum  notitiam  deduci  volumus  per  presentes  vobisqiie  nihi- 
lominus  et  vestrum  cuilibet  in  virtute  sancte  obedientie  et  sub  exconimunicationis  pena  late  aententie 
in  rebelles,  trium  tarnen  dierum  canonica  monitione  premissa,  districte  precipiendo  nmndanius,  quatenns 
sententias  (etj  processus  dudum  contra  Ap  p  enzelle  nses,  eorum  complices  et  adhereutes,  facinorosos 
et  rebelles  predictos,  super  executione  constitutionis  Caroline  latos  et  emissos  observantes^'  omnibus 
et  singulis  Christi  fidelibus^  utriusque  aexus  hominibus,  tarn  vestris  siibditis  quam  aliis  quiboscunqtte 
ecclesiasticis  et  secularibus  personis  et  inhabitatoribus  civitatum,  civibus,  opidanis,  incolis  et  inquilinis 
opidorom^  ten*arom,  locorum  et  districtuum  superius  specificatorum  et  eorum  ac  earum  necnon  gene- 
rosorura  et  nobilium  dominorum  de  Tockenburg,  de  Werdenberg  et  Monte  Sancto  et  doniini 
I  a c o  b  i  D  a  p  i  f  e  r  i  de  Wal p  u r g,  militia  sacri  Rijmani  imperii,  in  S  v  e  v  i  a  balivi,  locorum  et  ierraruni, 
quibuscimque  censeantur  9e(u)  vocentur  nominibus»  ne  peramplius  prefatis  Appenzellensibus^  eorum 
complicibus  et  adherentibus,  ut  perfertur,  seutentiis  pretactls  innodatis,  malirolis,  perversis  et  contra 
apostolice  sedis  mandata  et  sancte  matris  ecclesie  precepta  fideique  cathoUce  stabilitatem  et  ecciesiasti- 
cani  libertatem  rebellionis  colla  erigentibus  coninnmicent  cibo,  potu,  furno,  foro.  niolendino,  emptione, 
venditione,  loquela  atque  grana,  frumenta,  vina,  plauda(?)T  sal  aut  ferrum  seu  alia  quecunque  pro  usu 
humane  yite  necessaria^  armaturas  vei  qnecumque  babilimenta  gnerrarum  seu  instrumenta^  quibus  se 
defendere  aut  alios  offendere  possint^  cuiuscunque  materiei'^  vel  generis  fiierint  aut  appellentur,  qua- 
Htercunque  adducant  vel  adduci  faciant,  vendant  aut  vendi  consentiant,  permittant  seu  procurent  aut 
ipsis  verbo  vel  opere  auxilia,  consilia  aot  favores  impendaut  quovismodo  per  se  vel  alium  seu  alios, 
publice  vel  occulte,  direcfce  vel  indirecte,  quo  vis  quesito*"^  ingenio  vel  colore,  publice  vel  expresse  singulis 
diebus  Domiuicis  in  vestris  cancellis  infra  niissarum  solempnia  inhibeatis,  prout  nos  eisdem  tenore 
presentiuiii  dicta  auctoritate  inhibenius  et  sub  penis  ac  sententiis  infrascriptis  districtius  precipimus  et 
mandamus-  Alioquin,  si  secus  fecerint,  nisi  infra  sex  dierura  spatium  a  presentium  publicatione  immediate 
facta^  quem  terminura  ipsis  et  eorum  cuilibet  pro  monitione  canonica  assignamus,  a  prohibita  communione 
huiusmodi  destittjrint  realiter  et  cum  effectu  et  in  vestris,  quorum  subditi  fuerint,  manibus  cauiionem 
iuratoriam  de  hoc  prestiterint^  ad  quam  quidem  cautionem  recipiendam  vobis  et  cuilibet  veatrum  quoad 
sibi  subditos  presentibus  concedimus  facultatem  et  mandatum  spetiale,  ipsos  et  eorum  quemlibet  contra- 
dictores  quosUbet  et  rebelles^  quos  propter  hoc  presentibus  sententia  excommunicationis  innodamus, 
excommunicatos  publicetis  et  publice  nuncietis,  quandoquidem  excommonicationis  sententiam  si  ipsi  sie 
excommunicati  et  deminciati  per  altes  sex  iam  dictos  sex  dies  immediate  sequentes  sustlnuerintf  extunc 


tßlH  BpÄ^f  1427— 1442. 

U 

Vfsirun^  iJei  graiia  eputeopa«  Aagasteniis.  iodex  et  commissarias  md  infrascripia  a  reTeren- 
«Imitno  in  CbrinUi  patre  et  domino  domino  Henrico.  miseratione  dirina  tihdi  S.  Eusebii  sacrosancte 
Koriiaiie  ecchnie  pri^bjUrro.  eardinali  de  Anglia  Tulgariter  noncüpato.  per  universam  Oermaniam 
m  Hungarie  etHohemie  regna  apostolice  se^iis  legato.  spetialiter  deputatns,  aniversis  et  singoüs 
CAiriHÜ  fidelibus,  preHertim  dominis  abbatibas.  prioribas  .  .  ..  nouriis  et  tabellionibus  quibuscunqne  per 
CoiiMtantjenHem,  Argentinensein.  Baäiliensem.CharienseiDjFrisiiigensem,  Spiren- 
Mem,  EyHtettenHem  et  Augustensem  cmtates  et  dioceses  ac  alias  ubilibet  constitutis  .  .  .  salotem 
in  fiomino  et  inandatis  nostris,  imoTerius  apostolicis.  firmiter  obedire.  Literas  commissionis  domini 
canlinaliii  et  legati  iamdicti  .  .  .  nobis  pro  parte  reverendi  in  Christo  patris  et  domini  domini  Ottonis 
epiMCf^pi  necnon  capituli,  ecclesie  ac  cleri  Constantiensis  nobis  presentatas  nos  cum  ea,  quadecuit, 
n^verentia  recepisse  noveritis  huiusmodi  sub  tenore: 

[Urkunde  Nr.  3411.    Frankfart.     1427.    NoTember  27.] 

l'oHt  quarum  quidem  literarum  presentationem  et  receptionem,  nobis  et  per  nos,  ut  prefertur,  &ctas 
fuiniUH  pro  parte  dominorum  dictorum,  episcopi.  capituli  et  cleri  predictorum,  legittime  requisiti,  ut  ad 
executioneni  earundem  et  contentorum  in  ipsis  contra  et  adversus  Appenzellen ses  eorumque  in  ea 
(cHUHa)  coniplices  et  adherentes  in  dictis  literis  nominatos  procedere  ipsosque  ob  causas  in  eisdem  literis 
expriMHiis  tanquam  fidei  catholice  perversores  et  de  heresi  suspectos  et  ut  tales  teuendos  et  persequendos 
foro  declarare*'  ac  ad  invocationem  brachii  secularis  auxilii  et  subsequenter  crucis  predicationem  contra 
eoHdeni  procedere  ac  literas  oportunas  desuper  etiam  per  edictum  publicum  in  locis  vicinis  exequendum. 
cum  ad  ipsoH  tutus  non  pateat  accessus,  decemere  et  concedere  iuxta  prefate  commissionis  nobis  facte 
vim,  formam  et  tenorem  dignaremur.  Nos  Petrus  episcopus,  iudex  et  commissarius  antedictus,  aiten- 
dent<;H  petitionem  huiusmodi  iustam  fore  et  consonam  rationi  ac  cupientes  prefatis  dominis  episcopo, 
cfipitulo  et  clero  de  et  super  in  dicte  nobis  facte  commissionis  querele  per  eos  coram  nobis  lamentabilit^r 
invocale  et  proposite  tenore  contentis,  quantum  cum  Deo  possumus,  providere,  prout  ex  eadem  nobis 
Facta  iiHiringimur^'  commissione,  quodque  expressam  in  ipsa  commissione  dictorum  Appenzellensinm 
nt  Huoruni  complicum  ac  adherentium  excommunicatoruni,  denunciatorum,  aggravatorum  et  reaggravatorum 
ac  intcrdiciorum  pertinatiam  et  sevitiam'^  ad  noxam  et  contemptum  tendere  et  tantam  perTersitatis 
uudaiiani  scandalum  totius  pairisB  allaturam,  nervi  ecclesiastici  rupturam  pemitiosamque  esse  exemplo  et 
non  cartTti  scrupulo  heretice  pravitatis,  imo  et  vehenienti  heresis  suspitione  (laborare),  non  immerito  contra 
taliter  obstinatos  et  cordibus  a  debita  obedientia  obduratos  inducere'^^ .  •  .:  recepta  itaque  informatione 
logitinia  sunimaria  et  suificienti  de  veritate  omnium  in  dicta  nobis  facta  commissione  narratorum  tarn 
pi»r  littenis  et  procossus  contra  dictos  A  p  p  e  n  z e  1 1  e  n  s  e  s  omnesque  alios  et  singulos  eorum  complices 
t>t  H(lhon>ntes  dudum  decretos  et  habitos  sigillis  autenticis  sigillatos*^  et  instrumenta  publica  exinde  con- 
tVcta  i>i  coram  nobis  productos  et  producta  quam  etiam  tcstes  idoneos  et  fide  dignos  coram  nobis  productos, 
ot  in  forma  iuris  iuratos»  receptos,  admissos  et  diligenter  examinatos  ex  quibus  invenimus  dictos  Appen- 
zollousos  vi  eorum  complices  in  sententiis  antedictis  longe  ultra  anni  spatium»  menses  et  dies  miserabiliter 
sorduisso  illosquo  contoniptibiliter  sustinuisse  ac  sustinere  aliaque  mala  enormia  predicta  perpetrasse  et  alias 
narruta  huiusmodi  voritato  fulciri,  et  quod  ad  dictorum  Appenzellensium  suorumque  complicum  et 
ailhtMonliuni,  ut  prodicitur,  excommunicatorum,  aggravatorum  et  interdictorum  presentiam  pro  executione 
haruni  litoraruiu  nostrarum  fionda  tutus  non  pateat  accessus,  idcirco  auctoritate  apostolica  nobis  in  hac  parte 
coiiunissa  p^r  hoc  proscns  publicum  edictum  valvis  seu  portis  maioris  Constantiensis,  in  sanctoniin 
Koliris  ot  Kogulo  propositureThuriconsis  collegiate,  in  Lindow,  in  Baden  parrochialium  ecclesianim 
diooosis  ('oiistantiousis,  aliisque  locis,  ubi  tute  fieri  poterit,  afiigendum  presentes  litteras  nostras  ac  etiam 


I 


520  %*<'**'  H27-Ui->. 

Absolutionem  tarnen  omnium  et  BJoguIorunif  qui  dictas  nostras  seutentias  aut  aliquam  earum  in- 
ciderint  aut  incnrrerint  seu  incurrerit,  nobia  vel  superiori  nostro  tantummodo  reservamua.  In  quorum 
oronium  fidem  et  testimonium  preniissorum  presentes  llteras  sive  preseny  publicum  instrumentum  liuius- 
modi  nostrum  oionitorium  in  se  continentes  seu  continens  eiiude  fiert  et  per  notarios  pnblicos  et  scribas 
nostros  infrasciiptos  subscribi  et  publican  nostriqne  sigiUi  fecitnus  appenstone  muniri.  Datum  et  actum 
in  Castro  nostrü  Füsßen  Äugustensis  diocesis  supradicte,  sul>  anno  Dom ini  millesimo  quadringen- 
tesimo  vicesimo  octavo,  indittone  sexta,  die  vero  sabathi,  vicesinia  secunda  mensis  Maii,  eiusdeiw  diei 
hora  nonarum  vel  quasi,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patriö  ac  domini  iiostri  domini  Martini, 
divina  Providentia  pape  quinti,  anno  undecimo,  presentibua  ibidem  strenuis  viria  doniino  Berchtoldo 
de  Westerstetten^  niilite,  doniicellis  Ottone  de  Ewaenho  ven^  Henrico  de  Witzleben»  Die- 
boldo  S  wenden,  Öregorio  K  1  am  mer,  arniigeris,  necnon  honorabilibiia  viris  dominis  lobanne 
Ilütling  et  lobanne  Kündigman,  eapellams  ecclesie  Constatitiensis,  testibus  ad  ea  Yocatia 
spetialit^43r  et  requisitis, 

Et  nie  Wigando  Creyner,  clerico  Maguntinensis  diocesis,  publico  imperiali  auetoritai 
notario  ac  prelibati  reverendi  patris  domini  Petri  episcopi,  iudicis  et  comniissarii,  cum  iufrascripto  m^ 
connofcario  preaentia  cause  scriba  spetiaüter  deputato,  qui  petitioni  literarüm,  proceasuum,  instrumen- 
torura  et  iestium  prodoctioni,  receptioni,  ioramenti  prestationi,  presentis  quoque  monitorii  decreto  ac 
aliia  omnibus  et  ainguüs  premissia  coram  eodem  domino  epiacopo  peractis  uua  cum  dicto  connotario 
et  testibus  prenotatis  presens  interfni  et  ea  sie  fieri  vidi  et  audivi,  ideo  presens  publicum  instrumentum 
per  alium  de  meo  et  dicti  connotarii  consensu  et  iussu  ßdciiter  scriptum  et  exinde  confectnm  aubscripsi 
et  in  hanc  pnblicam  formam  redegi  signoque  et  nomine  meis  solitis  et  consnetis  una  cum  dicti  domini 
episcopi  et  iudicis  sigilli  appensione  et  aignatura  ac  subscriptione  subscripti  connotarii  consignavi  in 
fidem  et  teatimonium  omnium  et  singulorum  premissorum. 

Et  ego  lohannes  Haiiger,  clericus  Augustensis  diocesis,  publicus  imperiali  auetoriti 
notarius  dictique  reverendi  patris  domini  episcopi,  iudicia  et  commissarii,  una  cum  prescripto  connotaric^ 
meo  presentis  cause  acriba  spetiaüter  deputafcus,  quia  premissis  omnibus  et  siugnlis  sie,  nt  prefertur, 
peractis  nna  cum  connotariia  et  testibus  prelibatis  presena  interfui  et  ea  sie  fieri  vidi  et  audivi,  ideo 
presens  publicum  instrumentum  per  alium  fideliter  scriptum  et  exindo  coufectum  aubscripsi  et  in  hanc 
publicam  formam  redegi  signoque  et  nomine  meis  solitis  cum  appensione  sigilli  dicti  domini  iudicis  ad 
ipsius  maudatum  et  signatura  et  subsciiptione  prefati  connotarii  consignavi  in  fidem  et  testimonium 
premissorum  rogatus  et  requiaitüs. 

Süftaarchiv  ^t,  «allen,  Bäcli«nirtlilf  R  m\  l  m^m.  —  Copie  aus  dem  16.  Jahrhundert 

3431. 

Verhandlungen  mehrerer  eidgenössischer  Tage  in  Sachen  der  AppenzellerT 

14:^8.    Mal  23,-Jiiiii  ^^. 

(a)  Instruction  für  Boten  von  ZOHch  auf  die  Tagsatzung  in  Baden  an  Pfingsten  (22,  Mai)  1428. 

Zliricli.    U28.    Mai  Ib.  J 

Als  unser  lierre  der  byschoff  von  Ougspurg  an  alle  Eidgnossen  ervordert  hat,  das  sy  im 
uff  dem  tag  ze  pfingsten  ste  Baden  autwUi'ten  sülIen»  ob  sj  den  von  Appentzell  über  semliche 
geliche  recht,  so  inen  von  unserni  herren  von  Coatentz  und  unserra  herreu  dem  abbt  von  Santgalli 


m 

4 


i 


Eglolf  1427-1442. 


521 


I 


gebotien  sind  und  die  sy  luter  usgeslagen  hand,  hiMichen  sin  oder  ir  band  in  der  saclie  von  inen  tun 
wellen  oder  nit,  haben  wir  der  burgerraeister,  die  rät,  die  Zunftmeister  und  der  groÜ  rat  die  zweihundert 
der  statt  Zürich  uns  uff  disen  hüttigen  tag  geeinbert  und  erkennet,  das  wir  den  botten,  so  wir  uff 
den  egenaiuteu  tag  gen  Baden  schiken  werden»  vollen  gewalt  geben  wellen  von  unsern  wegen  mit 
der£idgnoääen  hotten,  so  dann  dar  komraent,  ze  reden  und  ze  antwürten:  Sider  die  von  Appen- 
tzell  uns  gesworn  band,  in  allen  sachen  gehorsam  ze  sinde,  und  aber  den  manungen,  als  sy  ir  eiden 
TOD  Uns  gemani  sind,  nit  nachgan  und  dem  spruch,  so  der  Eidgnosseu  hotten  zwüschent  unserm 
berren  von  Santgallen  und  inen  getan  hand^  nit  gnüg  tun  noch  der  geliehen  rechten,  so  inen  ge- 
botten  sind,  nit  ingan  wellent  und  die  usgeslagen  band:  wellen  dann  gemein  Eidgnosgen  darzö  tun, 
CS  sye  mit  lieb  oder  mit  wisen,  das  die  von  Appeutzell  gelicher  hillicher  rechten  ingangen  und 
l^borsani  werden,  so  wellen  wir  inen  onch  darinne  hilft! ichen  sin  mit  lib  und  mit  gftt;  wölten  aber 
die  Eidgnossen  das  nit  tön,  so  wellen  wir  unser  band  in  der  sache  luter  von  den  von  Appeutzell 
ifm  und  inen  enkeinen  zi^schnh  noch  hilff  tun,  ist,  das  uns  von  unserm  herren  von  Ougspurg  und  den 
andern  herren,  so  des  gewalt  band,  versprochen  wirt,  das  wir  und  die  Ünsern  von  der  von  Appen- 
tzell  und  der  sacbe  wegen  mit  den  benuen  gentzlieh  nnbekünibert  beliben,  Wijlten  onch  gemein  Eid- 
gnossen den  von  Appeutzell  noch  einest  scbriben^  das  sy  noch  der  rechten  eines,  so  inen  gehotten 
sind,  uftiemeu  und  semlichen  grossen  ungelimpf  uff  sich  selb  und  die  Eidgnossen  nit  laden:  waa 
danimb  der  Eidgnossen  wille  were»  söllent  unser  hotten  ouch  mit  inen  ze  schriben  gewalt  haben, 
Wölte  aber  den  Eidgnosseu  allen  das  nit  ze  willen  sin,  so  söltent  unser  hotten  gewalt  haben,  mit 
deo£idgno!$8en,  die  dann  ir  band  von  den  von  Appentzell  tön  wellent,  inen  ze  schrihen,  das 
li  noch  des  rechten  in  gangen,  als  inen  gebotten  ist,  oder  aber  sy  und  wir  w^ellen  in  der  sache  gentz- 
lieh unser  band  von  inen  tun.  Actum  sabbato  post  festum  Ascensionis  Dominik  anno  nativitatis  eius- 
dem  M^CCCC^XXVni«, 

Stiiteartlir  Mrirli,  1.  ?'^1>,  L  —  Gleichzeitige  Papier- Copie.  —  Es  folgen  noch  lustructionen  über  sieben  weitere 
PuDkte.  Da  über  die  VerhaudluDRen  dieser  Tai^satznng  nach  Pfingsten  1428  nach  den  Eidg,  Abieh.  II,  Nr.  104,  S.  70 
aower  einer  Notiz  ira  Luzenier  RatÄbuch  über  das  Ergebnis  der  »rechnung  von  gemtnner  Eidgno^ssen  vÖgten*  nichts 
bekannt  ist,  geben  wir  kurz  den  InhcLlt.  der  weiteren  sieben  Punkte  an:  1}  Erneuerung  des  Eides  mit  den  Eidgenoüsen; 
?)  we^n  der  Mönie  mit  denen  von  Hremgarton  und  Baden  zu  reden;  3)  Ernennung  einea  Voj^tes  ,in  die  empter 
Hegglin  gen,  Mure,  Riehen  se*;  4)  ebenso  ^gen  Baden*;  5)  Verständigung  mit  Herman  G  esaler;  6)  Ant- 
wort aof  ein  Schreiben  des  Heinrich  von  R ü m l a n g  über  Aussöhnung  der  Eidgenossen  ^ gegen  dem  Hertzogen 
^oQ  Schiltach*;  7)  ,von  der  prelaten  wegen*,  betreffs  Geldzahlung. 


fb)  Verhandlungen  der  nächsten  Tagsatzung  in  Lua^ern. 
Luxem.    1428.    Juai  16. 

Item  dis  sint  botten  gesin  hie  zu  Lucern:  init  namen  von  Zürich  Stiissi  und  Ca  n  rat  Meyer» 
'"Oll  Bern  Frantz  von  Scharnach tal,  von  Switz  Ütz,  von  Underwalden  ob  dem  Wald 
**»aman  Henizli,  nid  dem  Wald  Ulli  amBM,  von  Zug  Schlicht z er,  von  Glarua  Schieas(er) 
^»^d  Schfibelbach,  vogt  ze  Mure. 

Die  von  Zürich  haut  gewalt  gebebt^  won  die  Appozeller  der  Eidgnossen  spruch  nit  hant 
ff^^fig  getäu,  wiewol  sy  des  by  ir  eiden  wurdent  erinaut,  ir  band  in  der  sacb  von  inen  ze  ziihen  und 
'^^«n  kein  hillf  noch  züschub  ze  ti1n,  ob  si  versorget  wurdent  vor  bennen,  oder  si  ze  wisen,  ob  das 
*-Xfcder  Eidgnossen  tetind,  oder  aber  mit  andern  Ei  dgnossen  oder  mit  dem  merteil  schriben,  der 
^^chten  eins  inzegände,  so  inen  ist  gebotten,  oder  si,  und  die  inen  schriben,  wöttend  ir  band  von  inen 
^^^hen  in  der  dach;  doch  das  ai  vor  bennen  versorgt  wurdent. 

66 


>22 


Eglolf  U27-1442. 


4 


Der  von  Bern  bott  hett  gebetten,  mit  wisheit  über  die  sacb  ze  sitzent,  da»  si  ineii  mit  eren  ab 
werde,  das  nit  ergers  daruß  erwachs. 

Der  von  Switz  bott  hett  gewaU,  inen  in  diser  sach  nit  hilfflicb  ze  sind  und  ir  band  in  der  sach 
von  hmn  tibi,  also  das  si  vor  bennen  versichert  werden. 

Der  bott  ob  dem  Walde  hutt  gewalt,  noch  einest  botten  dar  ze  achiken  oder  dar  ze  scbribeiii 
Er  spricbt  ouch,  das  sy  inen  nie  gelimpfet  habent,  dem  Spruch  nit  gnäg  ze  tünd,  den  die  Eidgnossen 
hant  getan  gegen  dem  abt  von  Sant  Gallen.   Er  bett  aber  nit  gewalt,  ir  band  jenant  von  inen  ze  zöhen. 

Der  bott  nid  dem  Wald:  die  weüent  inen  nit  heltfen;  doch  hett  er  nit  gewalt,  ir  band  fürer 
von  inen  ze  tünd. 

Der  bott  von  Zng  hett  gewalt,  ir  band  In  der  sach  von  Inen  ze  tönd,  oder  was  das  mer  under 
den  Ei  dgnossen  Wirt,  Jasdasgdtsy;  doch  nmb  botten  senden  ist  inen  nüt  bevolhen;  doch  versieht  J 
er  sich,  sy  tiigent  es  ouch,  wirt  es  das  mer.  ^M 

Der  bott  von  Gl ar US  hett  gewalt,  noch  ein  bottschaft  zu  inen  ze  tönd  oder  dar  ze  schriben,  ob 
die  Eidgnossen  oder  der  merteil  das  tun  wJl;  und  hett  fürer  nit  gewalt,  sin  band  von  inen  ze  tönd. 

So  haben  wir  von  Lucern  geantwLirt,  und  sint  ouch  des  ret  und  hundert  ineinkommen,  das  wir 
die  Appozeller  ermanen  wellent,  vorhin  uils  gehorsam  ze  sind,  als  si  uns  gesworu  hant,  der  rechten 
eins  iuzegtinde,  so  inen  gebotten  sind,  oder  aber  wir  wöltent  unser  band  in  diser  sach  von  inen  tön, 
Wölt  aber  das  den  Eidgnossen  nit  gevellig  sin,  so  wöltent  wir  es  den  Appozellern  allein  kunt 
tön  und  denn  unser  band  von  inen  ziehen  in  der  sach,  und  doch  abio,  das  wir  von  der  berschaft  und  , 
ritterschaö't  versorget  werdent,  das  wir  von  der  Appozeller  wegen  weder  in  benn  noch  in  S-cht  konient. ^| 

Item  der  Eidgnossen  botten,  als  sy  uf  sant  Vitz  tag  zeLticern  by  einandern  gewesen   sind,^^ 
sint   ineinkonien,  das  jedernian  früntlich  heimbringen  sol,  das  gemein  Eidgnossen  ir  botten  fUrder- 
lich  gen  Appozell  schikent,  inen  ir  buntbrieff  und  ouch  der  Eidgnossen  spru ebbrief  vor  ze  erlesen 
und  si  denn  daruf  ze  ermanen  ir  eiden,  so  si  den  Eidgnossen  globt  und  gesworn  hant,  dem  egenanten^H 
der  Eidgnossen  spruch,    gegen  unserni  herren  von  Sant  Gallen  beschehenn,    gnög  ze  tünd  oder^^ 
aber  der  rechten,  so  inen  jetz  gebotten  sind,  eins  inzegänd  oder  ander  glicher  bi  II  ich  er  rechten  an  den 
stetfren,  do  si  von  den  Ei dgnossen  hingewist  werdent,   Wöltent  si  aber  der  nianung  nit  gnög  tun, 
als  si  doch  globt  und  gesworne  hant,  das  man  inen  denn  luter  herus  seite:  wöltent  si  der  mauung  nit 
gehorsam  sin,  so  wöltent  die  Eidgnossen  ir  band  in  der  sach  luter  von  inen  tön  und  inen   weder 
hilfflicb  noch  rätlich  sin  wellend  in  der  sach.  Item,  ht^ttend  aber  die  hotten  den  gewalt,  inen  also  ze 
stund  abzesagcnt,  nit  alle,  das  aber  dorumb  der  tag  nit  wendig  wenl  und  das  die  Ei  d  guosse  n  her- 
umb  ir  botten  babent  ze  Zug,  uff  zinstag  ze  nacht  nechst  vor  Johannis  Baptiste  an  der  herhrig  ze  sind» 
und  das  die  botten,  so  uf  den  tag  koment,  gewalt  habent,  den  Appozellern  einen  t^g,  ir  genieind 
by  einandern  ze  babent,  ze  verkllnden,  —  Crasteno  Viti  et  Modesti,   1428. 


Stutsarcliv  Luzern,  ItBtsburli  IV,  \tV'  l 


Über  die  Stellung,  welche  seine  Vertreter  an  dieser  TagHat^uni»  einnehmen  sollten,  liatte  der  Rat  von  Lust em 
wenige  Ta>{e  vorher  (14!SI^.   «foni  14.J  folgenden  BeschlusB  gefusst: 

Item  nmb  iinaers  herren  vonOugapurg  antwürt  von  der  Appo  z  el  1  er  wegen  sint  wir  ineinkommen,  das 
ny  vorbin  wellent  ermanen.  unß  geboräam  ze  sind,  der  recbien  eins  inzeglml,  so  inen  gebotten  Bind,  oder  aber  wöltent 
unser  band  in  diser  aacb  von  inen  iielien.    Wölt  das  den  Eidgnossen  nit  gevellig  sin,  8o  wöltent  aber  wir't  den 
Äppoxellern  allein  kunt  tun   und  denn  unser  band  von  inen  ziehen  in  der  «ach;  doch  das  wir  versichert  werden 
vor  benneu  und  vor  ächten.  —  2*  poat  octavas  corporis  Christi. 

KUatMichiv  litxfm,  fttttabnch  l%\ 


n 

SU™ 


Eglolf  1427- U42. 


523 


I 


I 


(c)  Verhandlungen  eines  nach  Zug  angesetzten  Tages. 

(Zug.    1428.    Juni  22.) 

Über  diese  Verhandlungen  ist*  was  die  Äpponxeller  betrifft,  nicht«  bekannt  als  die  dem  Boten  von  Luzern 
bene  Instruction  {lAltH.  Janl  !S1*): 

Dis  ist  der  gewalt,  so  dem  botten  mit  naiueii  Petern  Goltsniid  uff  den  tag  gen  Zug  geben  ist: 
-  .  .  Vou  der  Appozeller  wegeu  hat  er  gewalt,  ein  tag  gen  Appozell  anzesetzen,  hi  ze  manen, 
Item  wöltent  si  aber  des  nitt  tftn,  so  wollen  wir  es  allein  tun,  do  wir  unser  band  von  inen  tefcind,  und 
denn  unser  band  von  inen  ti\n;  doch  mit  gewarsami,  daz  wir  versicbert  werdent  vor  banne  und  vor 
acht.   —   Secunda  ante  lobannts  Baptiste. 

StMtiartliiv  Uiern,  Uhhmk  tV,  128.  —  Reges tr  Eidg.  AbRch.  H  Nr,  105  Note,  S.  72. 

Der  in  den  Eidgenössisch^in  Abschieden  (II,  Nr.  106^  8.  72)  vermutungÄweiae  auf  diesen  Tag  bezogene  Abschied 

dem  Luzemer  Abscbiedband  Ä  1*22  kann  nicht  hieher  geboren,  wie  schon  die  in  Life,  i  bestimmte  Ansetzung  eines 

Tagea  auf  8,  Juni  beweist;  er  dürfte  vielmehr  wich  auf  das  Jahr  1434  beziehen,  in  welcbein,  wie  die  Eidg.  Absch.  II,  Nr.  150, 

S.  103  zeigen,  in  Wettingen  Äwei  Äbte  bestanden,  worauf  Lit.  f  des  undatierten  Abschiedes  Uezug  nimmt;  ebenso  fallt 

die  in  Lit,  L  erwähnte  Anwesenheit  Kaiser  feÜgmunds  tn  Büsel  in  die  Zeit  von  Mitte  October  1433  — Mitte  Mai  1434. 

Im  AnachluÄi^  an  die  obigen  TagHat^ting^a Verhandlungen  »wt  wahrscheinlich  auch  dsLH  folgende  undatierte,  nicht 
mebr  im  Original  erhaltene  Schreiben  der  Stadt  Zürich  an  den  Grafen  Friedrich  (VIL)  von  Toggenbnrg  er- 
laBsen  worden: 

Von  der  von  Appenzell  wegen. 

Edler,  wolgebomer,  gnediger  herre,  fiwern  gnaden  «yen  ihmer  willig  dienst,  und  was  wir  eren  und  gutes  ver- 
mn^en,  allezit  voran  erbotten,  Gnediger  herre,  als  die  hochwirdigen,  hochgebornen  und  durlüchtigen  unser  gnedigen 
herren  die  kurftirsten,  die  hochwirdigen  herren  der  hyschofl'  von  Ougsburg,  der  byschoff  vonCostentz,  der  abbt 
Ton  Santgallen,  die  edeln  heiTen  von  der  ritk-rscbaft,  alle  unser  gnedigen  herren,  durch  üwer  gnad  an  unser  Ei  d- 
gnoftsen  und  ün«  begerent^  ein  antwürt  und  ein  wissen  ze  haben,  oVi  wir  über  semliche  geliche  recht,  m  den  von 
Appentzell  von  den  egenanten  ünüern  gnedigen  herren  dem  byschoff  von  Co s t e n t z ,  dem  abbt  von  Santgallen 
und  der  ritterschafl  gel>otten  sind  und  die  sy  u^ge^lagen  band,  denselben  von  Appentzell  hilfflichen  nn  oder  unser 
hand  in  der  aache  von  inen  tiin  wellen  oder  nit.  lassen  wir  üwer  gnad  wissen,  das  wir  Ton  vorgenchribner  sache  wegen 
uns  des  geeinWrt  hand,  das  wir  den  obgenanten  von  Appentzell  kunt  tun  wellen,  das  sy  noch  dem  spruch,  so 
gemeiner  Eidgenossen  lK>tten  zwilschent  ünserm  herren  von  Santgallen  und  inen  getan  hand,  nacbgangen  und 
genug  tugen  oder  aber  gen  dem  jetzgenanien  iinaerm  herren  von  Bantgatlen  und  aunder  ouch  gen  den  vorgenanten 
ÜQsem  gnedigen  herren,  dem  byschoff  von  Costentz  und  der  ritterschnfft,  der  rechten  eines,  als  inen  von  den  jetz- 
genanten,  Ünaerm  gnedigen  herren  dem  byschoff  von  Costentz,  dem  abbt  von  Santgallen  und  der  ritterachaft, 
gebotten  ist,  in  gangen.    Wcllent  sy  das  tun,  wol  und  gut,    Wellent  sy  das  aber  nit  tun,  ao  weUen  • 

SUatjiarchlvZiHeli,  StaJtlHithlll,  f.  132^  «^  Abdruck:  Zeller- Werdmüller,  Die  Zürcher  Stadtbücher  II,  225. 

3432.  —  1428.  Juni  L  Feldkirch.  —  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet,  der 
gleich  seinem  Vater  selig  die  Hälfte  des  Hofes  und  der  Hofleute  zu  Kriessern,  nämlich  ,den  halb- 
taU  ob  der  kilcheu  zeMontigel",  inne  bat,  zeichnet  zur  Vermeidung  künftiger  Miiäshelligkeiten  die 
Rechte  auf,  wie  sein  Vater  und  er  selbst  sie  bisher  den  Hofleuten  gehalten  haben,  und  gelobt  für  sich 
and  seine  Erben^  den  Hof  und  die  Hofleute  gleich  zu  halten,  nämlich:  ^des  ersten,  so  ist  das  gericht 
des  hofs  zu  Kriesseren  halbs  min  nach  alter  Ordnung,  ehafti  und  zögehörd,  ungevärlich.  Auch  söUen 
die  hoflüt  desselben  hofs  ob  der  vorgenamten  kirchen  mir  järlicb  ze  vogtstür  geben  und  gebunden  sin 
je  ze  Maigen  acht  phund  phennig  und  ze  herpst  och  acht  phund  phenning  und  darzü  zwai  phund 
phenning  hoizins  ab  gi\teni,  die  inen  wol  ze  wissen  sind.  Ouch  sol  ain  jegliche  fürstatt,  die  es  hat, 
mir  järlich  geben  ain  vasnacbthün,  und  welher  huswirt  in  demselben  bof  ob  der  benamten  kirchen  mit 
tod  abgat,  sol  mir  ze  val  werden  das  beste  hopt,  das  er  bat,  one  gevärd.*  Besonders  gelobt  Rödolf 
von  Rosenberg  auch,  die  Hofleute  bei  all  ihren   , hofrechten,  zügen  und  v^^echseln,  bi  wunn  und  waid 


524 


Eglolf  1427 -H42. 


und  allen  andern  irn  ehaftinen,  rechten»  gewonhaiten  und  altera  herkomen*  zu  erhalten,  und  bestimmt 
schliesslich:  ^,Als  denn  die  obgenamten  hoäüfc  mir  untzher  tagdienst  im  wingarlen  zu  Haslach  ge- 
bunden sind  gewesen  ze  tun»  liab  ich  sie  begnadet  also:  wenn  ich  von  tod  abgangen  und  erstorben 
bin,  das  Gott  lang  spru\  das  die  vorgedachten  hoflüt,  ir  erben  und  nachkonien  denn  dannanthin  nach 
niineni  tod  enkainen  minen  erben  noch  nachkomen  dieselben  tagdienst  noch  dehain  ander  tagdienst  nitj 
mer  tun  noch  gebunden  sin  sollen  von  dehains  rechten  wegen  noch  in  dehain  wise  noch  weg.*  — I 
Veitkirch»  zinstag  vor  unsers  lieben  herren  fronlichanis  tag»  1428. 

SÜflÄirciiii  St  fialkn,  Ä.  ii  H.  g.  —  Äbdrucki  Hardegger  und  Wartmann,  Der  Hof  Kriessern,  Nr.  38,  S.  20  f.  — 
Pergaiiient*Original.  Ausser  Eüdol f  von  Bosenberg  iiigelt  auf  aeine  Bitte  sein  Freund  Rudolf  von  AltRtetten; 
beide  8igel  hangen. 

3433.  —  1438.  Juni  4,  —  Ammann  und  Rat  zu  Appenzell,  die  vernommen  haben,  dasg 
ihr  Landmann  Uli  Sifrid  etliche  St.Galler  mit  fremden  Gerichten  bedrohe,  und  die  ihn  nicht  selbst 
zurechtweisen  können,  weil  er  sich  in  St.  Gallen  aufhält,  bitten  Bürgermeister  und  Rat  zu  St,  Gallen, 
den  Sifrid  anzuhalten,  dass  er  die  von  St.  Gallen  und  auch  die  Ton  Appenzell  nicht  mit  fremden  Ge- 
richten behellige,  oder  den  Fehlbaren  ihnen  zu  überantworten.  —  Fritag  nach  ünsers  Herr(en)  fronlichems  , 
tag,  1428. 

Stadtiwkif  SLIillleii»TL  nV»  Nr.  4ft\  —  Fapier-Original;  das  Sigel  ist  abgefallen. 


3434.  —  1438,  Juni  8«  —  Bürgerraeiater  und  Rat  der  Stadt  Con stanz  versprecben  mittelst 
Nötariatsurkunde  dem  Domcapitel,  dass  sie  jeden  Appenzeller  oder  Verbündeten  der  Appenzeller, 
der^  Tom  Bischof  von  Conatanz  gebannt,  die  Stadt  betrete,  sofort  ausweisen  wollen. 

Irtfciv  CDO^tHL  —  Regest:  J,  Marmor,  ürkundenausziige  zur  Geachiciite  der  Stadt  Conttanz  (Schrift,  d,  Ver.  f.  Ge«ch. 
d,  Bodeoseea  etc.  V),  S.  63.  —  P e r g a m  e n t * 0 r i g i n a  1  mit  dem  Notariatazeichen  Ulrich  Sülzberg«, 


* 

4 


3435. 

Bischof  Petrus   von  Augsburg   excommuniciert  die  Appenzeller,  fordert  für  den 

Fall,  dass  sie  sich  nicht  innerhalb  zwölf  Tagen  unterwerfen,  die  geistlichen  und 
weltlichen  Reichsstände  zur  Hilfeleistung  auf  und  stellt  denjenigen,  die  an  einem 

Kreuzzug  gegen  die  Appenzeller  teilnehmen,  Indulgenzen  in  Aussicht  i 

Dllllnireii.    141^8.    Juni  nu  fl 

Illustrissinio  ac  serenissimo  principi  et  doniino  doraino  Sigismundo,  divina  favenie  dementia 
Romanorun]  et  Ungarie  regi  semper  augusto,   regnorum  Teatrorum  felicis  prosperitatis  augmentum, 
necnon  nniversis  et  singulis  reverendis  in  Christo  patribus   et  dominis  patriarchis,   archiepiscopis  et 
episcopis,   presertim   dominis  Maguntinensi,   Coloniensi,   Treverensi  archiepiscopis   ac  Con-      i 
stautiensiiBasiliensi^Ärgentinensi^SpirensifUerbipolensi^Curiensi,  Frisingeosi|^^| 
Eistettensi  et  Brixinensi  episcopis,  singulisque  dominis  episcopis  siib  dicione  ecclesie  et  Romani       ' 
imperii  constiintis  ac  univerais  et  singulis  abbatibus,  prepositis,  decanis,  archidiaconis,  scolasticis,  can- 
toribns,  custodibus,  sacristis,  tarn  catliedraliura  quam  collegiatarum  canonicis  parrochialiumque  ecclesiarum 
rectoribus,  plebanis,  viceplebanis  quoruracunque  ordinnm  necnon  sancti  lohannislherosolimitant, 
beate  Marie  Ten  th  oni  cor  nm,  sancti  Ä  nthonii  ac  sancti  Spiritus  magistris,  commendatoribus,  ^J 
preceptoribus,  prioribus  et  fratribus,  generalibus  quoqoe  ministris  provincialibus,  guardionibus,  custo-^^ 
dibus,  decanatöum  ruralium  decanis  et  camerariis  necnon  capellaniä,  altaristis  ceterisque  presbyt^ris  et 


1 


Kglolf  1427-^1442. 


525 


ctericis,  beneficiatis  et  non  heneficiatis,  regiiJanbus  et  seculftribus,  exemptia  et  non  exemptis,  notarüs 
iabellionibns  publicis  quibuscunque  per  dictonim  dominorum  patriarcharura»  archiepiscoporuni  et 
episeoporum  proYincias,  ciyitates  et  dioceses  ac  alias  ubilibet  coiiBtituti»  necnon  ilUistribus  principibus 
et  domitits  dominis  diicibus,  niarchionibus,  comitibus,  baronibus  et  uobilibus  sub  diclo  inipcrio  et  alias 
ubilibet  constitutis,  spetialiter  Bavarie  et  Austrie  ducibus  ac  nobilibus,  generosis  et  strenuis  co- 
tnitibus,  baronibus,  militibus  et  amiigeriä  tarn  de  societaie  Sancti  Oeorii  quam  aliis  quibuscunque, 
^reaertim  de  Wurtenberg,  de  Tockenburg,  de  Helffenstain»  de  Werdenberg,  de  Mont fort, 
le  Lupf  feil  et  deTengen  comttibus,  et  capitaiiei8  quoque,  potestatibus,  advocatis,  iustitiariis,  iiiclicibus, 
ittiagistris  civiuni,  scultetis,  rtiioistris,  proconsulibos,  consulibus  et  ofütialibus  quaruiucunque  curiarum, 
diatrietuiiin,  vallium,  terraruiiii  ctvitatum,  opidorum,  villarum,  castrorum,  universitatum,  communitatuoi 
AC  civibus,  incoUs,  inliabitatoribus,  notarüs,  scribis  et  preconibus  locoriim  quorumcuuque,  precipue 
cifiUtnm,  opidorum,  districtuum  et  locoriim  subsequeiiiiniij,  videlicet  Argen tinensis,  Basiliensis, 
Conatantiensia,  Auguste ns  18^  Überlingen,  Bfichorn,  Lindow,  Cell a-Ratol ff i,  Schaf- 
u se u ,  Wa ngen,  Diessiuiboven^Staiu.Thuricensis,  Bernensis,Lucernensis,  Svitensis, 
ünderwaldeOf  Ure,  Zugensis,  Glaris,  Sancti  Galli,  Loci  iJeremitarum,  Badensis, 
Iruggensis,  Hellingen,  Leutzburg,  Zofingen,  Arow,  Bremgarten,  Solothorn,  Mun- 
ter, Pregnitz,  Veitkirch,  Altstetten,  Eiueck,  Wyl,  Frowenfeld,Winterthur,  Rapers- 
ryl,  ülmensiö,  Bibracensis,  Pfullendorff,  Kavenspurg,Memiiigensis,  Cainpidonensis, 
»ni,  Lukirch,  Kouffbtiren,  Waise,  Sulgen,  Mond  rieh  i  iigen,  RAdlingen,  Mengen, 
i¥urizen,  Ehi  ngen,  Schelcklingen.  Blabtiren,  Vilingen,  H  üfingen,  Rotwyl,  Balingen, 
ißlingen,  Ehingen,  Mulhaini,  Tutlingen,  MesiJkirch,  Sigmaringeu,  Veringen, 
Uockach,  Engen,  Ach,  Marckdorff,  Mer^ipurg,  Hagnow,  Imenstad,  Tettnanget 
jan genargen,  omnibusque  aliis  et  singulis  Cliristi  üdelibus  tam  in  spiritualibus  quam  in  temporalibus 
h  eccleaia  vel  iniperio  civilem,  ecclesiaHticani  vel  temporalem  iurisdictionem  recipientibus  seu  mediate 
el  immediate  habentibus  coniunctim  vel  divisini  aliisque  nniversis  et  singulis»  quoruni  interest  et 
intererit  quosque  infrascriptum  tangit  negotium  aeu  tangere  poterit  quoraodolibet  in  futurum  quique 
igore  presentium  fuerint  requisiti,  quibuscunque  nominibus  censeantur  aut  quacunque  prefulgeant 
lignitate,  Petrus,  Dei  gratia  episcopus  Augusten  sis,  iudex  et  commissarius  unicus  ad  infrascripta 
I  reyerendissimo  in  Christo  patre  et  domino  doniino  Henri  co,  miseratione  divina  tituli  sancti  E  u- 
lebii  sacrosancte  Romane  ecclesie  presbytero,  cardioale  de  Anglia  vulgariter  nuncupato,  apostolice 
ledia  per  universam  Germanlam  ac  Ungarie  et  Boheniie  regna  legato,  spetialiter  deputatus, 
MÜutem  in  domino  et  mandatis  nostris,  imoverius  apostoiicis,  firmiter  obedire. 

Licet  dudum  vigore  comraissionis  spetialis  nobis  per  dictum  dominum  cardinalem  et  legatum  super 
cjc  suis  patentibus  et  sigillatis  litteris  facte  ad  instantiam  et  querelam  reverendi  in  Christo  patris  et 
iomini  domini  Ottouis  episcopi  necnon  capituli  et  cleri  Constantiensis  corani  nobis  lamentabilifcer 
ropositam,  de  eo  videlicet,  quod  uonnulli  villani,  terrigene  et  honiines  villarum  et  locorum  in  Apeu- 
«11,  Ur naschen,  Huntwyl,  Trogen  et  Heriso w  eorumque  complices  et  adherentes,  iniquitatis 
lumpni,  AppenzeUenses  vulgariter  nuncupati,  in  diocesi  Consta ntiensi  constituti,  rebellionis 
irecto  calcaneo  et  Dei  timore  postposito  dudum  penis  et  sententiis  in  ipsos  vigore  constitutionis  Karoline 
iuctcritate  apostolica  latis  innodati  illas  per  annun>,  menses  et  dies  plurimos  temere  et  pertinaciter 
ustincre  non  formidarent  anirois  induratis  et  nedum  raalia  his  contenti,  verum  etiam  presbyteros  man- 
datis apoatoUcis  obtcmperantes  et  sententias  ac  censuras  ecclesiasticas  predictas  observantes  beneficiis 
et  rebus  suis  spoliare  et  ipsoa  non  sine  manuum  iniectione  violentamm  invadere,  capere  et  nequiter 
pccidere  presumerent  publice,  notorie  et  scandalose,  in  divijie  maiestatis  offensam,  aaimarum  periculum, 


526 


Eglolf  1427^1442. 


mandatoniiii  itpostolicoi'uni  et  ecclesiastice  libertHtis  vilipeiidium,  cleri  qyoque  et  fidei  catlioHce  de- 
piTssionem,  uos  voleutes  eisdem  querulantibus  et  oppressis  antedictis  super  hiis  opoiiuiie  providere, 
iuxU  eiusdejii  commissionis  nobis  facte  foniiani  et  tenorem  rite  procedentes  servatis  servandis  ac  in- 
foiraatione  legittima  et  siifficienti  de  iiarratis  et  in  dicta  qüercla  ex])ositis  ac  eorum'**  veritate  recepta  et 
in  ipsis  vere  et  iiotorie  comperta,  necnon  quod  ad  dictos  A  ppen  zelleiises  pro  oxecutione  literarum 
nostrarum  facienda  tutus  non  pateret  accessus,  auctoritate  apoatolica  nobis  in  hac  parte  cominissa  eos- 
dcmi  Apperizellensos,  eonim  coitipliccs  et  adherentus  diidum  excooiiiiiuiicatos,  aggravatos,  reaggra- 
vatos  et  iiiterdictos  rebelies  et  per  teinpora  preexpre^.sata  senteutias  easdem  pertinaciter  sustiuentes,  ut 
iufra  quindeciin  dierum  apatiniii  inoiiitioiiem  eandem  immediate  sequentiura,  quoa  eis  pro  primo,  secundo, 
tertio  et  peremptorio  termino  ac  monitioiie  canonica  assigiiamus,  satisfactione  coiigrua»  quibus  illa  foret 
impendenda,  previa  se  a  seiiteiitÜH  pretactis,  qiiibus  innodati*'^  existunt,  rite  et  legitime  absolvi,  inter- 
dictum  qyoque  t»cidesiasticum  occasioiie  premissorini»  latuiu  relaxari  facerent  et  procurarent  ac  rebellione, 
pertiiiacia  et  malis  enorinibus  predictis  ad  cor  redeundo  desisierent,  penitentiam  salutarem  et  enieudam 
condignaiii  pro  tantoriim  faciiioriim  exce.ssibus,  coiitüniatiis  et  conteuiptibiis  niiiltiplicibus  antedictis 
recepturi  et  apostolice  sedis  gratia*'  aacrorum  ecclestiLsticorum  restitutionem  coiisecuturi  vel  saltim 
quintadecima  die  hiiiusmodi  iuridica  coram  nobis  in  opido  no»tro  Dilingen  nostre  Augustensis 
diocesis  iu  ecclesia  parrocliiali  sancti  Petri  ibidem  hora  primariim  eouiparerent  per  se  vel  suos  legitimes 
procuratores  et  se  de  tanta  vehenienti  presiimptione  et  detestabili  pertinatia,  conteniptii  et  rebellione 
legitime  pnrgarent,  sin  aiiteni  contra  se  tanquam  de  heresi  suspectus  et  catholice  fidei  perverseres  et 
alias  se  nt  tates  tenendos  et  persequeiidos  fore  per  nos  declarari  ac  ad  invocatiouein  auxilii  brachü 
seciilaris  et  subsequenter  crucis  predicationeni  procedi  viderent  et  audirenfc  vel  causam  seu  causas  rationa- 
bilem  aeii  ratiniiabiles,  si  quam  vel  quas  haberent,  quare  premissa  fieri  non  deberent,  dicerent  et  allegarent, 
alioqniu^  prout  iiistum  foret,  procederemus  ipsnrum  absentia  seu  contuniatia  non  obstante,  per  edictuin 
pulilictim  in  locis  vicinis  ad  hoc  deputatis  monuerimus  ac  moneri  et  reqniri  fecerimus  decernentes  eandem 
monitionem  ipsoa  sie  monitos  proinde  vocarei?),  ac  si  eis  personaliter  lecta  ftiisset  et  publicata,  prout 
in  lifceris  nostris  monitorialibus  oxinde  confectis  et  nostro  sigiilo  appenso  sigillatis  plenius  continetur: 
prefati  trimen  Appenzell enses,  eorum  complices  et  adherentes  sie,  ut  preraittitur,  moniti  in  suis 
perversitatrbus,  pertinatia  et  reV>eIlione  iudurati,  dicto  monitionis  termino  adveniente  requisitione  et 
monitione  pretactis  salubribus  spretis  et  conteniptis  eisdeni  obtemperare  aut  coram  nobis  comparere 
contumaciter  et  temere  recusarunt  et  neglexerunt  Unde  comparente  coram  nobis  termino  in  predicto 
procuratore  sen  syndico  dominorum  episcopi,  capitiili  et  cleri  predictorum  et  nobis  de  executione  dicti 
nostri  monitorü  per  reproducfcionem  eiusdem  et  executionem  publicoruni  instrumentonim  fidem  plenam 
faciente,  allegante  quoque  et  proponente,  qualiter  aupradicti  Ä  ppenzellen  ses  eisque  confederati  et 
adherentes  censuras  ecclesiasticas  temore  vilipendentes  et  sententias  per  tempora  supra  expressata  per- 
tinaciter sustinentes  his,  quibus  iiixta  eiusdem  ammonitionis  forniam  condigne  satisfacere  debuerint, 
satisfacere  niinime  curaverint  seque  infra  terminnm  predictum  a  sententiis  omnibus  et  singulis,  quibus 
innodati  occasione  in  dicta  commissione  nobis  facta  contentorum  dinoscerentur»  absolvi,  interdictnra 
qtioque  ecclesfasticum  vigore  simili  in  terras,  loca  et  ecclesias  eorum  et  alia,  ad  que  devenirent,  latum 
relaxari*''  noa  procuraverint  nee  a  rebellionis  obstinatia,  malis  enormibus,  spoliis  et  rnpinis  destiterint 
nee  coiidignam  emendam  de  tantorum  facinorum  excessibus  in  se  receperint  ant  sedis  apostolice  gratiam, 
fideliuni  communionem  ac  sacramentorum  ecclesiasticorum  restitutionem  consecuti  fuerini,  ammonitioni 
quoqne  nostre  in  nullo  paruerint*\  sed  contemptibiliter  postposuerint,  de  ipsius  comparicione  nomine 
quo  supra  protestando  et  contumatiam  dictorum  citatorum  non  comparentium  accusando,  petendo  ipsos 
citatos  excommunicatos  et  censure  ecclesiastice  vilipensores,  ut  antefertur,  eorumque  quemlibet  tanquam 


i 


Egiolf  1427—1442. 


527 


lUran  fmspectos  ac  catbolice  fidei  perverseres,  detractatores  ei  subTersores  per  nos  declarari  et  veluti 
de  hoc  convictos  condempnari  et  eicut  tales  ab  omnibtas  Christi  fideiibus  reputandos,  constringeiulos, 
€upti?andas,  persequendos,  exterminandos  et  extirpandos  fore,  et  quod  eorum  afctenta  sevitia,  ferocitate 
et  abstinatia  v-erisiniiliter  non  possent  absque  potentia  laicali  et  maouforti  ac  sine  personarum  periculo 
it  labore  coiupesci  et  extertninari,  supplicante  etiani  per  nos  ad  invocaiionein  brachii  secularis  procedi 
^osque,  quibus  presens  noster  processus  dirigitur,  ut  pro  conserTatione  fidei  et  obtentu  spetialium  danoruni, 
indulgentiarum  per  domimim  nostrum  papam  concessarum  ad  dictorum  rebellium  eorumque  fautonmi 
^t  coiüplicuni  coinpulsiouem,  subversiouem,  extirpationem  et  externiinationera,  ut  predicitur,  faciendani 
procedatis  ac  ad  impeiideudtim  iiobis  contra  eoadem  profutura  siiffragia^  quibus  tarn  salutiferum  negotium 
|)ro»ecutione  adiuvetur,  potenter  et  fructuose  attingaiis,  exhoriari  ei  requiri  ae  per  aspersiouem  saii- 
gitiuts  omnium  gloriosissiini  redernptoris  ad  hoc  peiflcienduni  obsecrari  et  oninia  alia  pro  executione 
premisHorum  uecessaria  executioni  debite,  quantum  in  nobis  esset,  demandari:  nos  —  licet  pertinatia, 
lemeritate,  rebellione,  TÜipensione''  nervique  ecclesia.^tice  discipline  suppressione  divineque  maiestatis 
l»ffensa  animarumque  periculo,  niandatoruni  aposiolicorum  et  ecciesiastice  libertatis  conteinptu,  quibus 
lerese  puUulant,  incentiva  ad  errorum  Hussitaruni  et  Wiclefia tarum  ca^us  eiurguiit  et  inde- 
tociQ  populi,  scandalum  clamorosura  et  notoriuru,  quod  nuUa  tergiversatione  celari  valet»  totius  patrie 
in  dies  excrescit,  aliisque  argnnientis,  coniecturis,  presumptione,  probationibus  luce  meridiana  clarioribus 
h  eosdem  de  execrabilibus  perpetratis  laborantes  attentis,  quemadraodum  in  dictis  nostris  nioni- 
ibus  liieri»  nobis  fuit  visuni,  ipsisque  citatis  et  ainoiODitis  non  comparentibus  ad  ipsins  procura- 
sindici  petita  inimediate,  omissa  denua(!)  excommunicatione,  procedere  de  iure  contra  dictos 
w  et  exconimunicatos  potuissenuis  — ,  müiua  tanien  agere  cum  eisdem  volentes  decrevimus,  repu- 
;avimus,  decemimus  et  reputainus  eoadeni  rebelles,  licet  suflicienter  et  usque  ad  boram  debitani  expectatos**, 
ontumaces  et  pro  contumatia  huiiismodi  ipsos  singulariter  singulos  in  hiis  scriptis  excommunicanuis 
^t,  ai  in  buiusmodi  excommunicationis  sententiis  per  duodecim  dies  presentiuni  publicationetn  im  mediale 
equentes,  quonim  duodecim  dierum  quatnor  pro  prinio.  quatuor  pro  secundo  et  reliquos  quatuor  dies 
rü  tertio  et  peremptorio  termino  itssigaamuH,  in  suis  pertinatiis  et  contumatiis  perstiterint  et  in  huius- 
lodj  exconimunicationum  senientiis  sorduerint  cura  salutis  diffidentia  Pharaonis  duritiam  imitando  et 
äetericires  inter  flagella  effecti  more  surdi  aspidis  aures  suas  obtiirantes,  ne  vocem  audiant  incantanUs, 
ixtunc  prout  exnunc  et  exnunc  prout  extunc  decernimus,  prouiinciamus  et  declaramus  dictos  excom- 
auntcato»  et  eorum  quemlibet  tanquam  de  heresi  suspectos,  divine  niaieatatis  offensores  fideique  catbolice 
luppresäores  ac  nervi  ecciesiastice  discipline  et  libertatis  ruptorea  et  fractores  niandatorumque  apostoli- 
toruin  vilipensores  sacrilegos  ab  oranibus  Christi  fideiibus  teneudoa,  habendos.  persequendos,  constrin- 
fendos,  incarcerandos'",  extirpandos  et  exterminandos  eorumque  res  capiendas  et  distrahendas  ac  eosdem 
i  eorum  quemlibet  tanquam  de  faeresi  convictos  ac  convictuiti  nostri  sententia  mediante  hiis  etiam  in 
icriptis  condempnamus.  Denique  attendentes,  quod  parum  prodest  ferri  sententias,  nisi  executioni  debite 
demandeutor,  quodque  contra  incorrigibiles  eccle3ia(?)"  non  habet  ultra  quod  fuciat,  necnon  quod  iuris- 
lictiones  «e  rimtuo  invoeare  solent  et  mucrone  non  proficiento^'  ecclesiasttco  temporatis  gladius  non 
mmerito  sufli*agatur  et  illos  debet  afficere,  qui  niaiestatem  divinam  oflendere  palam  non  verentur,  quodque 
sales  a  Christi  fideiibus  minime  sint  tollerandi  nee  eis  loconim  presides  debent  impendere  auxilium, 
sonsiih^um  vel  lavorem,  sed  i>er  brachium  seculare  toniporalemque  potf^stafem  ac  curiam  seculareni»  ne 
n  catbolice  üdei  et  sancte  matris  ecciesie  derogationem  ae  censure  ecciesiastice  depreasionem  neve  tan- 
üam  oves  morbide  totum  inficiant  Cliristianum  ovile  ac  gregem  Dtmiinicum  et  tantus  pullulet  error 
t  populi  indevotio  excrescat,  tales  compeili,  canstringi  et  extirpari  debent,  ewpropter  brachü  secularis 
Uixjlium  non  irnmerito  duximus  invocandum.  Idcirco  vos  illustrisäimum  principem  et  dominum  dominum 


»28 


^lolf  1<27— U42. 


4 


Sigismuudum,   Romaiiorum  et  Ungarie  regem,  iusticie  lelatoremf  dicti  gladii  temporalis  princi- 

palem  vibraiorem  in  Dooiino  per  aspersionem  sanguinis  ommum  gloriosissimi  redemptoris  ac  beUatoris 
exliortamur  vosque  reverendos  patres  et  doiiiinos  patriarchas,  archiepiscopos,  episcopos,  dominos  et  dnces« 
raarchioncs,  comites,  militarios  et  armigeros,  civitatenses,  opidanos  ac  omnes  et  singulos  alios  supra- 
dictos  ae  alias  ubilibet  consütiitos  dicta  auctoritate  apostolica  simili  aspersione  requirimus,  exhortamur 
et  immemus  attenteqiie  rogamiis  in  iuris  subsidiura,  qoatenns  tanqiiani  veri  catliolici  vestri  in  liac  parte 
olMcii  dexteram  potenter  extendentes  prefatos  condenipnatos  sine  oppositione  ac  contradictione  quibus- 
cuiique  per  captionem,  deteotionem,  distracfcionera  bonorum  siiorum,  mobiliuni  et  immobilium  personarura- 
que  eorundeni  invasionem,  detentionem,  incarcerationem,  exstirpationem  et  exterrainatiouem  et  per  quem- 
cunque  iiiodum  rigiduni,  qui  vobis  conmiuniter  vel  divisim  videbitur  expedire,  auctoritate  nostra  seu  verius 
apostolica  predicta  coherceatis,  coastringatis  et  compellatia  necnon  contra  ipsos  insurgatis  et  alios  in- 
surgere  faciatis  et  bona,  res  et  personas  eorundem  capiatis,  invadatis,  iiicarceretis,  arrestetis  et  occupetis 
per  vos  seu  alios,  prout  coniunctim  vel  divisim  super  hoc  pro  parte  doniinorum  epi«eopi,  capituli  et 
cleri  predictonim  fueritis  requisiti,  super  qnibus  oninibus  vobis  et  cuilibet  vesfcrum  dicta  auctoritate 
licentiara  liberam  concedimiis  et  plenarianj  facultatem,  a  premii^sis  non  desistentes,  quousque  prefati 
condempnati  in  toto  constricti  fuerinfc  extermiuati»  inhibentea  vobis  omnibus  et  singulis  predictia  sub 
infrascriptis  sententiarum  penis  cum  modifieatione  subnofata  latis,  ne  cuiquani,  quominus  presentes  nostri 
Processus  et  in  eis  conteiita  debite  executioni  demandentur  ac  omnia  et  singula  supra  et  infrascripta  suum 
debitum  sortiantur  effectum,  inipedimentum  aliquod  prestetis  seu  prestet  aliquia  vestrum  nee  impedientibus 
detia  seu  aliquis  vestrum  det  auxilium,  consilium  vel  favorem  publice  vel  occuUe.  Quodsi  forte  vos,  illu- 
ätrisaime  princeps  domine  Romanorum  rex,  iustitie  presentis  processus  et  mandatorum  nostrorum,  imoveriua 
apostolicorura,  transgressor,  contradictor  seu  neglector  fueritis,  qua^^  tarnen  vestra  serenitas  suspitione 
caret,  iuditium  iusti  iudicis  offenderetis  et  mercedem  aDeo  datam  pro  biis  exequendis  amitteretis.  Et  li«5et 
TOS  buiusmodi  nostris  seiitentiis  infrascriptis,  prout  feruntur,  aic  ligari  non  velimus  vobis  ob  reverentiam 
regalis  maiestatis  non  imroerito  defereudo,  iustitie  tamen  intuitu  et  ob  sedis  apostolice  revereotiam  ad 
prefatam  executionem  efficacem  adimplendam,  prout  ad  ipsam  serenitatem  spectat,  in  Domino  exbortamar, 
Si  vero  vos,  reverendi  patres  domini  pairiarche,  arcbiepiscopi,  episcopi,  duces,  marchiones,  comites,  barones^ 
militares,  arraigeri,  civitatenses,  opidani,  universitates  omnesque  alii  supranotati,  tarn  ecclesiastice  quam 
seculares  persone,  presentibus  mandatis  nostris^  imoverius  apostolicis,  non  paroeritis  seu  alter  vestrum  . 
uon  paruerit  cum  effectu  vel  quicquam  in  contrarium  feceritis  seu  alter  vestrum  fecerit,  noa  in  yos^| 
omnes  et  singulos  supradictos  et  quoscunque  alios  in  premissis  rebellea  et  contradictores  necnon  dictorum  " 
condempnatorum  receptores,  compüceg,  «eqoacea  et  fautores^  tani  ecclesiasfcicaa  quam  seculares  personas 
in  premissis  culpabiles  seu  cuiquam  impedimentum  aliquod,  quominus  omnia  et  singula  predicta  suum 
debitum  cousequantur  effectum,  prestantes  aut  impedientes,  dantes  auxilium,  consilium  et  favorem  ex- 
comraunicationis,  in  capitula  vero  sive  conventua  quorumcunque  rebellium  suspeusionis  a  divinis  necnon 
m  castra,  universitates,  civitates,  opida,  villas,  districtus,  monasteria,  ecclesias  et  alia  loca  rebellium 
et  inobedientium  in  premissis  sex  dierum  canonica  monitione  premissa  exnunc  prout  extunc  et  extunc 
prout  exnunc  interdicti  sententias  in  büs  acriptis  ferimus  et  proraulgamus.  Vobis  vero  reverendis  patribus 
dominis  patriurchia,  urcbiepiscopis  et  epiacopis  prefatis,  quibua  ob  vestrarum  pontificalium  dignitatum 
reverentiam  in  hac  parte  deferendum  duximua,  si  contra  premiiisa  aut  aliquod  preniissorum  feceritis  per 
vos  vel  submissam  personam,  sex  dierum  canonica  monitione  premissa  ingressum  eccleaie  interdicimus 
et,  si  huiusmodi  interdicti  sententiam  per  alios  nex  dictos  sex  dies  immediate  sequentes  sustinueritis« 
vos  a  divinis  suspendimus;  verum  si  prefatas  interdicti  et  suspensionia  sententias  per  alios  sex  proximos 
dictos  dnodecim  dies  immediate   sequentes   animis  (quod  absit)   sustinueritis  induratis,   voa   huiusmodi 


Eglolf  1427—1442.  529 

canonica  monitione  previa  exnunc  proui  extunc  et  extunc  prout  exnunc  excommunicaiionis  sententia 
innodamus  in  hiis  scriptis.  Insuper,  ut  toti  orbi  innoiescai,  quania  amaritudine  sustinendum  sit  contra 
Christiane  religionis  fidem  tantam  o£fensam  cum  tantis  temeritatibus,  insolentiis  et  facinoribus  perpetrari, 
et  ut  oportunis  remediis  hiis  obviemus  et  Christi  fideles  ad  id  eo  ferventius  animentur,  quo  uberiorem 
gratiam  spiritualium  donorum  et  indulgentiarum  exinde  se  noverint  percepturos,  de  omnipotentis  Dei 
misericordia  et  beatornm  Petri  et  Pauli  apostolorum  sedisque  apostolice  predicte  nobis  in  ca  parte 
commissa  auctoritate  supradicta  omnibus  et  singulis,  quibus  presens  noster  processus  dirigitur,  omnibus- 
que  aliis  Christi  fidelibus  ubilibet  constitutis,  qui  crucis,  qua  nos  miseros  Christus  a  dampnatione  redemit, 
signo  recepto  ad  persequendum''^  constringendum,  incarcerandum,  extirpandum,  exterminandam  bonaque 
capiendum  et  distrahendum  dictorum  condempnatorum  et  maiestatis  divine,  ut  premittitur,  o£fensorum 
in  personis  et  expensis  eorum  propriis  iverint  et  qui,  ut  inibi  sine  fraude  interessent,  iter  arripuerint, 
si  in  ipso  itinere  vita  functi  fuerint,  plenam  omnium  peccaminum  suorum,  de  quibus  corde  contriti  et 
ore  confessi  fiierint,  veniam  impartimur,  in  retributionem  salutiferi  operis  salutis  eterne  poUicitamur 
augmentum  eisque,  qui  non  personis  propriis  illuc  accesserint,  sed  duntaxat  expensis  suis  iuxta  suarum 
facultatum  qualitates  idoneos  destinaverint  bellatores,  et  illis,  qui  alienis  expensis,  propriis  tarnen  in 
personis  ierint,  plenam  suorum  concedimus  veniam  peccatorum  ceterisque,  qui  propriis  in  personis  inter- 
esse  et  propter  inopiam  suis  expensis  alios  destinare  nequiverint,  dummodo  huiusmodi  durante  persecutione 
in  ieiuniis  et  orationibus  perseverent  supplicari  exorando,  ut  altissimus  digiietur  ipsos  fideles  de  perversis 
condempnatis  victoriam  reportare,  sexaginta  dies  de  iniunctis  eis  penitentiis  misericorditer  relaxamus. 
Et  huiusmodi  remissionis  volumus  et  concedimus  esse  participes  iuxta  quantitatem  subsidii  et  devotionis 
affectum  eos  omnes,  qui  durantibus  expeditione  et  persecutione  supradictis  pro  huiusmodi  consummatione 
congrue  administraverint  et  circa  illud  consilium  et  auxilium  impenderint  oportunum.  Porro  illud  pre- 
missum  negotium  salutare  prosequendo  vobis  omnibus  et  singulis  prenotatis  patriarchis,  archiepiscopis, 
episcopis,  abbatibus,  prepositis,  decanis,  prioribus,  rectoribus  ecclesiarum,  plebanis  et  aliis  Christiane 
religionis  professoribus  ubicunque  constitutis  dicta  auctoritate  committimus  et  mandamus,  quatenus 
voces  nostras  tanquam  precones  fortes  in  ipsius  crucis  nomine  in  civitatibus,  opidis,  villis  aliisque  locis 
expedientibus  et  congruis  totiens,  quotiens  oportunum  et  expediens  fuerit,  emittatis  ac  predicationibus  et 
exhortationibus  spergere(?)  crucis  (P)**^  et  ea,  que  contra  perfidos  condempnatos  vestris  doctrinis  possint, 
ordinetis  et  Christi  fidelibus  ad  predicationes  vestras  audiendas  confluentibus  vere  penitentibus  et  con- 
fessis  pro  vice  qualibet  accessus  eorum  centum  dies  de  iniunctis  eis  penitentiis  per  vos  vel  vestros  ad 
hoc  eligendos,  catholicos  tamen  sacerdotes,  relaxetis  et  vivifice  crucis  caracterem  petentibus  et  dictis 
condempnatis,  quemadmodum  prescribitur,  adversantibus  et  adversari  volentibus  insignire  studeatis. 
Universos  etiam  et  singulos,  quos  eodem  signo  crucis  muniri  contigerit,  ut  premittitur,  illo  privilegio 
illaque  immunitate  gaudere  decrevimus,  que  cruce  signatis  pro  terre  sancte  subsidio  in  generali  concilio 
sunt  concessa,  eorumque  personas,  familiam,  res  et  bona  sub  beatorum  Petri,  Pauli  et  sedis  apostolice 
protectione  auctoritate  prefate  subicientes  insaper,  ut  ipsius  vivifice  crucis  signo  muniti  eo'^  facilius 
reddantur  dictarum  remissionum  et  indulgentiarum  participes,  quo  se  liberius  eximere  posse  perspexerint 
ab  onere  delictorum,  vobis  dominis  patriarchis,  archiepiscopis,  episcopis,  abbatibus,  prepositis,  prioribus, 
rectoribus,  plebanis  et  aliis  ecclesiasticis  viris  et  sacerdotibus  idoneis  supradictis,  ut  vos  et  ipsi  omni 
huiusmodi  expeditioni  cruce  signatorum  confiteri  volentium  confessiones  audire  et  confessionibus  auditis 
pro  peccatis  suis  et  excessibus,  etiamsi  manuum  iniectiones  in  clericos  vel  religiosos  fecerint  aut  incendiarii 
vel  sacrilcgi  fuerint,  absolutionis  benefitium  impendere  et  penitentiam  salutarem  iniungere,  etiamsi  sedes 
apostolica  pro  huiusmodi  peccatis  et  excessibus  consulenda  foret,  libere  valeatis,  auctoritate  apostolica 
supradicta  tenore  presentium  indulgemus.  Ceterum,  cum  nos  ulteriori  executioni  presentium  aliis  arduis 

67 


530 


Eglolf  1427-1442. 


4 


prepefliti  negotiis  ad  preseus  nequeanuis  personaliter  interesse,  universis  et  singulis  dominia  abbatibua, 
preposiiisj  prioribus,  decaois,  archidiaconis,  scolasticis,  cautoribus,  custodibus,  sacristis,  tarn  caibedralium 
quam  coOegiatarum  cationicis  parroehialiumqiie  rectoribus  ecclesiaruni,  locatenentibus  eorundera,  vicariis 
perpetum,  plebanis,  viceplebanis  ceterisqiie  presbyteris^  capellauis,  ciiratis  et  iion  curatis,  clericis,  notariis 
et  tabellionibiis  publicis  quibusciinque  per  civitates,  provincias  et  dioceses  predicfas  ac  alias  ybilibet  con- 
stitiitis,  ad  quos  presentes  pervenerint  quique  earum  vigore  fuerint  reqnislti^  tenore  presentium  eommittinius 
plenarias  vices  nostras,  douec  vns  ad  nos  duxerinius  revoeandas.  Et  qwia  aiciit  alias  sufficieiiter  et  b?gittinie 
per  fide  digiia  tesiimonia  fyimus  informati,  qiiod  pro  iiisiuuatione  et  publicatione  presentium  nostrarum 
literarum  dictis  perfidis  condeiiipnatis  in  eorum  faciem"^  donaiciliis^  liospitiis  seu  parrochialibus  eomm 
ecclesiis  facienda  ciiiquam  hitui^  non  pateat  accessus,  iccirco  eosdem  abbates,  prepositos,  priores,  decanos 
et  alios  proximc  dictos  requirimus   et  monemus  primo,  seciindo,   tertio  et  peremi*torie  ipsis  et  eorum 
cuilibet  in  virtute  sancte  obedientie  et  sub  excorainunicationis  pena,  quam  in  eos  et  in  eorum  quem- 
übet,  si  ea,  que  ipsis  in  ea  parte  precipimus,  neglexerint  seu  contempserint  contumaciter  adiraplere,  i 
hiis  scriptis  sex  dienmi  canonica  monitione  previa  ferimiis,  districte  precipiendo  mandantes,   quatenua 
infra  sex  dies  post  notificatiODom   presentium,  et  postqoam  earum  vigore  super  boc  fuerint  requisiti 
quem  terminum  ipsis  et  eornm  cuilibet  pro  omni  dilatione  et  monitione  canonica  assignanius,  presentes 
nostros  processus  et  in  eis  contenta  valvis  seu  portis  maioris  Constantiensi«,   in  Crützlingea 
extra  muros  civitatis  Constantiensis,  in  Überlingen  etiuStain  parrochialiura  ecclesiaruni  dicte 
Constantiensis  diocesis  alitsque  ecclesiis  vicinis,  ubi  tute  et  secure  adire  poteriiit,  affigant,  quiTia 
eorum  super  hoc  requisitus  affigat,  legantque,  publicent  et  insinuent  ac  fideliter  legi  et  publicari  faciant 
et  procurent  ac  faciat  et  procuret  prefatosque  dominos  Romanonim  regem,  patriarclias^  arcbiepiscopos^ 
episcopos,   principes,  duces,   comites,   barones  aliosque  omnes  et  singulos  supradictos,  ecelesiasticos  et 
seculares,  exeraptos  et  non  exemptos,  quibus  presentes  nostre  litere  diriguntur,  et  alias  quascunque  per- 
sonas,  de  quibus  expedire  videbitun  proiit  fuerint  requisiti,  personaliter  accedant  seu  accedat  et  hunc 
nostrum  processnm  et  in  eis  contenta  ipsis  et  eorum  cuilibet  intiment  et  insinuent,  legant  ac  publicent 
atque  fideliter  legi  et  intimari  procurent  ipsosque  et  eorum  quemlibet  invocando  requirant  et,  ut  iuxta      i 
eorundem  nostrorura  processunm  tenoreni  contra  perfidos  et  condempnatos  predictos  insurgant,  presen-'fl 
tiuro  Vigore  invoceut   et  alia  faciant  et  faciat,    prout  supra  mandator  et  continetur  et  que  etiam  (ad)  " 
eiecutionem  presentium  necessaria  fuerint  et  oportuna,  volentes  et  decernentes»  quod  presentes  nostri 
Processus  modo  premisso  publicati  omnes  et  singulos  condempnatos  predictos  perinde  arce-ant  et  astrin- 
gantt  ac  si  ipsis  et  eorum  cuilibet  in  eorum  propriis  personis  presentialiter  fuissent  et  essent  intiniati. 
Presentes  quoque  processus  nostros  volumus  apud  dictos  querulantes  seu  eorum  procuratorem  remanere 
et  non  per  alium  contra  ipsorum  voluntatem  detineri  aut  a  valvis  seu  portis  predictis  violenter  remo- 
veri;  contrarium  vero  facientes  prefatis  noatris  sententiis  prout  late  sunt,  ipso  facto  volumus  subiacere.,! 
Mamlamus  tamen  copiara  fieri  de  eisdem  petentibus  et  habere  debentibus  petentium  quidem  sumptibus 
et  expensis.    Absoliitionem  omnium  et  singulorum,  qui  prefatas  nostras  sententias  aut  earum  aliquamJ 
incurrerint  quo  vis  modo,   nobis  vel  superiori  nostro  tantummodo  reservamus.     In  quorum  omnium  eil 
singulorum  fidera   et  testimouiura  premissorum   presentes  literas  sive  presens  publicum   instrumentnra 
huiusraodi   nosti*as  declarationem,   invocationem   et  crucis  predicationem  in  se  continentes  exinde  fieri  < 
et  per  notarios  publicos  et  scribas  nostros  infrascriptos  subscribi  et  publicari  nostrique  sigilli  fecimusl 
appensione  communiri.  Datum  et  actum  in  eccleaia  parrochiali  sancti  Petri  in  Dilingen  dicte  nostre] 
diocesis,  sub  anno  a  nativitate  Doniini  millesimo  quadringentesimo  vicesimo  octavo,  inditione  sexta,  die 
vero  lune,  vicesima  prima  mensis  lunii,  eiuadem  diei  hora  primarum  vel  quasi»  pontificatus  sanctissimi 
in  Christo  patris  et  domini  noslri  domini  Martini,   divina  Providentia  pape  quinii,  anno  undecimo,] 


4 


Eglolf  14'27-1442.  53 1 

presentibus  ibidem  strenuis  viris  doniino  Berchtoldo  de  Westerstetten,  milite,  Bentzone  vom 
Staiu,  Ulrico  de  Bach,  armigeris,  et  discretis  viris  doctore  lohanne  Kesselring,  plebano  par- 
rochialis  eccleaie  in  Dilingen  pretacte,  et  Ulrico  Mader,  notario  publico,  Gonstantiensis  et 
Augustensis  diocesium  predictarum,  et  aliis  pluribus  clericis  et  laicis,  testibus  ad  hec  vocatis  pariter 
et  rogatis, 

Et  me  Wigando  Krayner,  clerico  Maguntinensis  diocesis,  publico  imperiali  auctoritate 
notario  et  prelibati  reverendi  patris  domini  Petri  episcopi,  indicis  et  commissarii,  presentis  cause  cum 
infrascripto  connotario  meo  scriba  spetialiter  deputato,  —  quia  literarum  monitoriarum,  de  quibus  supra 
fit  mentio,  cum  suis  executione,  reproductione,  propositione,  petitione,  declaratione,  invocatione,  crucis 
predicatione,  monitione,  requisitione  et  sententiarum  fulminatione  omnibusque  aliis  et  singulis  prescriptis, 
dum  (ut  prefertur)  tempore  et  loco  predesignatis  coram  domino  episcopo  dicto,  iudice  et  commissaiio, 
agerentur  et  fierent,  una  cum  prenominatis  testibus  presens  interfui  et  ea  sie  fieri  vidi  et  audivi,  ideo 
presens  publicum  instrumentum  huiusmodi  processum  in  se  continens  per  alium  fideliter  scriptum  et 
exinde  confectum  subscripsi  et  in  hanc  publicam  formam  redegi  signoque  et  nomine  meis  solitis  et 
consuetis  una  cum  appensione  sigilli  eiusdem  domini  episcopi  et  iudicis  de  ipsius  mandato  ac  signatura 
et  subscriptione  subscripti  mei  connotarii  consignavi  in  fidem  et  testimonium  omnium  et  singulorum 
premissorum  rogatus  et  requisitus  — 

Et  me  lohanne  Haiiger,  clerico  Augustensis  diocesis,  publico  imperiali  auctoritate  notario 
dictique  reverendi  patris  domini  Petri  episcopi,  iudicis  et  commissarii,  in  presenti  causa  una  cum 
prefato  meo  connotario,  scriba  spetialiter  deputato.  Quia  premissis  omnibus  et  singulis  sie,  ut  prefertur, 
per  dictum  dominum  episcopum  et  iudicem  et  coram  eo  tempore  et  loco  prenotatis  peractis  una  cum 
dicto  connotario  meo  et  testibus  prelibatis  presens  interfui  et  ea  sie  fieri  vidi  et  audivi,  ideo  presens 
publicum  instrumentum  huiusmodi  processum  in  se  continens  exinde  confectum  et  per  alium  fideliter  scrip- 
tum subscripsi  et  in  haue  publicam  formam  redegi  signoque  et  nomine  meis  solitis  una  cum  appensione 
sigilli  dicti  domini  episcopi  et  iudicis  de  ipsius  mandato  ac  signatura  et  subscriptione  prefati  mei  con- 
notarii consignavi  rogatus  et  requisitus  in  fidem  et  testimonium  omnium  et  singulorum  premissorum. 

a)  Mcorui*    -  b>  JnnodAtoiB*.  -  e)  «rntiam*.  -  i)  ^^Uxmnf*.  -  •)  „p«rmi«rint*.  -  f)  .Tilip«nde*.  -  f)  n«>P*cUtll".  -  h)  Wiederhole  -  I)  a«tiam",  8elu«ibf«lü«r  t  - 
k)  .p«rflci«nt«*.  -  1)  «qo«*.  -  m)  .proMqu.".  -  n)  Vielleicht  eine  Lfick«  in  TextT    -  o)  ^jtonm'.  -  p)  .fkcic't 

8tiftmcUTSt6ilki,NekenrcldTBiS4«\L»l'>-ll7.  -  Copie  aus  dem  16.  Jahrhundert. 

3436.  —  1428.  Juli  19.  Bischo&ell.  —  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet  gibt 
seinem  Sohn  Klaus  von  Finkenbach  seine  eigene  Schuposse  zu  Almensberg  (Olberberg),  genannt 
die  Hofschuposse,  die  jetzt  derBaur  von  Spitz enrüti  bebaut  und  von  der  ein  jährlicher  Zins  von 
2  Mutt  Kernen,  1  Mutt  Haber  Bischofzeller  Mass,  1  8^  bß  ^  C.  M.,  3  Herbsthühnern  und  einem 
.herrenkloben  werckh*  zu  entrichten  ist,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  in  Tausch  gegen  die 
Rechte  des  Klaus  von  Finkenbach  auf  das  Gütlein  genannt  Finkenbach,  sein  mütterliches  Erbe.  — 
Bischof fzell,  1428,  montag  vor  St.  Maria  Magdalenen  tag. 

8üfUaRkiTSt.toUei,Bür.  110,  FiM.  S.  —  Schlcchterhaltcnc  späte  Papier-Copie. 

Acht  Tage  später  (141^8.  Jali  ftß.  Constans)  belehnt  Abt  Eglolf  von  St. Gallen  auf  Grund  eines 
,bey  Johannen  Magnen*  ihm  zugestellten  Aufsendbriefes  von  Rudolf  von  Rosenberg  von  Zukkenriet, 
Dienstmann  des  Gotteshauses,  dessen  Sohn  Klaus  von  Finkenbach  mit  der  genannten  Schuposse.  —  Gostanz, 
montag  nach  St.  Jacobs  tag,  1428. 

StiflnrchiT  St. €allei,  Ribr.  Uli,  Faic  &.  —  Späte  Papier-Copie. 


Egiolf  H21-\m 


Mm. 

Bischof  Petrus  von  Augsburg  erteilt  auf  Grund  eines  Gesuches  der  Stadt  St.  Gallen 
dem  Vicar  des  Bischofs  von  Constanz  Auftrag,  genauere  Bestimmungen  darüber 
aufzustellen,  wie  weit  das  Verbot  der  Gemeinschaft  mit  den  Appenzellem  sich 

erstrecke. 
Dill  Ingen.    1428.    Juli  »4. 

Petrus,  Dei  et  spostolice  sedis  gracia  episcopiis  A ugustensis,  iudex  et  commissarius  ad  infra- 
scripta  a  reverendissimo  in  Christo  patre  et  domino  domino  Heinrico,  mr8eracione  divina  tituli  sancti 
Eusebii  sacrosaiicte  Romane  ecclesie  prebyfcero,  cardiiiale  de  A  nglia  viilgariter  nuncupato,  aposto^ 
lice  sedis  per  univer.sam  Germau  iam  acUngarie  etBoheniie  regiia  legato,  specialiter  deputatus, 
honorabili  et  perito  viro  magistro  LudovicoNithart,  in  decretis  licenciato,  reverendissiini  in  Christo 
patris  et  domini  doiiiini  0 1 1 o  n  i  s ,  episcopi  C o  u  s  t  a  n  t  i  e  n  s  i  s,  in  apiritualibus  vicano  generali,  salutem 
in  Domino  cum  diligentia  debita  in  commissiö.  Pro  parte  dilectorum  in  Christo  consuluni  et  communi- 
tatis  opidi  Sancti  Gaiti  Consta  ntiensis  diocesis  oblata  nobis  peticio  continebat,  quod,  quam  vis 
ipsi  et  eorum  concives  intra  et  extra  muros  dicti  opidi  commorantes  ad  obediendum  mandatid  aposto- 
licis^  precipiio  ad  observandum  processus  nupor  per  nos  auctoriiato  apostolica  nobis  commissa  contra 
AppentzeUenses  eorumqne  coraplices  et  adberentos  emissos,  proni  fuerint  et  existani,  sint  tarnen 
ipsorura  exponentium  et  dictomm  Appentzellensium  bona  in  magna  parte  adeo  adinvicem  permixta 
eornnique  domns,  mansiones,  agri,  pascna  et  prata  sie  dictis  exponentibus  vicina  et  se  niutuo  contin- 
gentia,  quod  sine  gravi  rerum  et  corporum  snorura  periculo  comniuiiioneni  Christi  fidelibus  quoad  dictos 
Appe(n)tzellenses  per  nos  in  certis  nostris  processibus  sub  penis  et  censuris  inibi  contentis  pro- 
hibitara  nequeant  saltem  absolute  iuxta  dictorum  processuum  nostrorum  tenorem  evitare,  dicta  peticione 
subinngente,  quod,  nisi  ipsis  exponentibiis  per  moderacionem  et  declaracionem  sahibres  in  hiis  miseri- 
corditer  snccurratur,  dauipna  et  pericula  talia,  per  que  dicti  pervers!  in  mm  nialicia  et  rebellione  con- 
fortentnr  et  de  illis  commodum  reportabnnt  ipsique  obedientes  dampnum  intollerabile  et  detrimentum^ 
se  timent  incursuros;  qnapropter  supplicari  nobis  fecennit  bimnliter,  ut  eis  super  blis  de  reniedio  oportuno 
et  salubri  piovidere  dignaremun  Nos  itaqiie  de  premissis  certani  noticiam  non  habentes,  aliis  etiam 
arduia  nostre  ecclesie  negociis  propediti,  quod  circa  illa  intendere  non  valemns,  ne  tarnen  ob  hoc  dicti 
exponentes  iuris  ßuifragio  destituantnr,  de  vestris  providencia  et  legalitate  confisi,  attento  quod  de  statu 
omniura  premissoruni  vos  facilius  et  minoribns  laboribiis  et  expensis  possitis  inforraari,  anctoritat^e 
apostolica  nobis  in  ea  parte  commissa  vobis,  quantum  possumus,  committimus  per  presentes,  quatenus 
recepta  informacione  de  premissis  ac  aliis  punctis  et  arfciculis  vcjbis  pro  parte  dictorum  exponentium 
occasiano  prohibicionts  comraunionis  pretacte  oflerendis  de  i lu isper itor um  consilio,  quid  eisdem  exponen- 
tibus  et  eorum  concivibus  antedictis  circa  probibilam  commnnionem  pretactam  ipso  iure  liceat  vel  ne, 
declaretis,  ut  eorum  periculis  antedictis  provideatur  et  dictorum  perversoiura  utilitati  resistatur,  per 
quam  in  suis  maliciis  possent  confoveri,  facientes  in  hiis,  quod  iusfcum  fuerit  et  ordo  dictaverit  rationis. 
Datum  in  Castro  nostro  Diu n gen  nostre  Augustensis  diocesis,  anno  Domini  MCCCCXXVIII*'^ 
mensis  lulii  die  XXIIIL,  indictione  sexta,  sub  nostri  sigilli  a  tergo  appressione. 

Stftdtaithi?  St. (rallen,  Tr.  III,  Ir.  31  —  Etwa  gleichzeitige  Pa p  i  e  r-  C  o p  i  e. 

Über  die  BcBtiiniiiuiigen,  weiche  darauf  hia  der  Vicar  von  Constanz  aufstellte,  gibt  daa  folgende  Schriftstück 
Auskunft : 

E«  ist  ZM  wisRea»  daz  min  herr  der  vicary   über  die  artikel,  so  die  von  Santgallen  fUrgetrageij  haben 
der  gemainsam  wegen  der  Ap  pezel  1  er,  indem  rechten  geantwortet  hat  und  bealoßen,  als  hernach  geschrihen  s 


I 

i 


4 


534 


Eglolf  1427—1442. 


HUdUrrhii  Üt. «allen,  Tr  MV,  Ir.  32\  —  Abdruck:  Zellwcger,  Urkunden  l  2,  Nr.  257,  Ö.  386.  —  Gleichzeitige  Papie 
Copie.  —  Ebenda  |Tr»  XXV,  Nr.  32**)  findet  sich  noeli  ein  Concept  oder  eine  Piipier-Copie  dea  lat^;ini8chen  Gotacbteiw 
des  ConstaüÄer  Vicars, 


8438. 


1 


"1 


Aramann   und  gemeine  Landleute  von  Appenzell   an  Bürgermeister  und  Rat  zu 

St.  Galten, 

ÜDser  willig  dienst  voran,  Lieben  götten  frund,  als  ir  uns  gesell riben  band,  wie  ir  nit  wissin 
in  was  maiming  wir  unser  knecht  für  üwre  tor  stellin,  als  daz  Üwer  brief  mit  raer  Worten  inhat,  üwe 
schriben  haben  wir  wol  verstanden.  Also  mag  üwer  wisshait  wol  kunt  sin,  daz  ir  üwri  erbri  bott- 
schaft  zft  lins  geseilt  band  und  uns  gebetten^  daz  w*ir  nit  uff  üwer  märt  oit  wandlint  und  die  als 
midint,  als  daz  üwer  erbern  botben  crberktich  mit  mer  Worten  erzelt  und  uns  darumb  gebetten  band 
Derselben  bett  wir  üch  do  eren  mosten.  Also  baben  wir  unser  knecht  für  üwre  tor  gestellet,  daz 
beaeheut,  ob  debainer  der  unser  ufF  üwern  inurt  well  güu,  daz  sy  uns  den  meldiut  und  sagint:  den" 
wellen  wir  dann  straffen  nach  den  büssen,  so  wir  darüber  gesetzt  band.  Und  bitten  üch  mit  ernst, 
daz  ir  unser  knecht  sicher  sagin  und  uss  vorchteii  lassin  und  si  die  büt  lassin  tön,  daz  debainer  der  unser 
uff  üwer  märt  gang  noch  wandle;  so  mugen  wir  üch  üwer  bett  geeren,  daz  ir  dadurch  nit  bekümmert 
werdin,  Lieben  fründ,  als  ir  uns  denn  angebcnt,  der  Kör  und  Hug  Berschis  habin  her  Herman 
von  San  t  Man  gen  sin  zeheuden  verlait,  die  wellen  wir  darumb  verhören  und  dan  fürbaz  antworten, 
Lieben  gfttten  fründ,  uns  hat  fürbracht  Cüni  am  Brand,  der  Nöggersegger  hab  im  x  hut  und 
vj  kalbvel  vor.  Bitten  wir  ücb,  mit  dem  Nöggersegger  ze  schaffen,  daz  er  von  den  hüten  die  rechte 
lön  Dem  und  si  dem  unsern  harusgeb.  Dann,  lieben  früud,  bringen  uns  die  Berlin  von  Ar  hon 
ir  und  sj  wellin  ain  früntlichen  tag  weren  uffen  nächsten  sant  Laurentziustag  von  des  erbes  wegen 
so  sy  von  herr  Hu  gen  säligen  angevallen  ist.  Bitten  wir  üch  mit  ernst,  daz  ir  den  unsern  ir  erb 
göttlich  lassint  vollangen.  Daz  begeren  wir  in  niiiiderm  und  merem  umb  üch  und  die  üwern  ze  ver- 
dienen. Üwer  früntlich  gescbriben  antwurt  lassent  nna  harunib  wissen  bi  disem  bütten.  Geben  am 
Sonnentag  vor  sant  Laurentziustag,  anno  etc.  XXVIIl^.  ^M 


hteoH 
fUifl 


Ämann  und  gemain  lantlüt  ze  Appenzell, 
Den  erbern,  wlnen^  wolbeschaidnen  dem  biirgennaistür  und  dem  rat  ze  Santgallen»  ünaem  lioben»  gutten  fründen. 
StadUreiiJiSt.tiilleji,  Tr.  MV,  Nr.  R  —  Pupier-Original;  d&s  Stgel  ist  abgefallen. 


34S9*  —  1428,  August  27.  Coiisttinz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  nimmt  zu  Constan 
auf  Grund  eines  von  Rüdol  f  Gel  ter,  Stadtammanu.  llüdol  f  Schlüpfer  (Slaipfer),  Bürger,  un 
Hans  von  Albersberg  genannt  Kaiser,  Untervogt  zu  St.  GalleUj  gesigelten  Briefes  von  seinem 
Vetter  Georg  Blarer,  Bürger  zu  St.  Gallen,  das  halbe  Gut  genannt  Waldi  auf,  —  ,daz  ainhalb 
stosst  an  den  andren  tail  desselben  güts,  och  geuamt  Waldi,  zft  der  aiidreu  siten  an  der  Biser  in  g 
und  zu  der  dritten  siten  an  des  Ebnoters  göt**  — ,  ein  Gotteshaui^ilehen,  w^oniit  Ursula  Himnie 
berger  (Hymelbergerin),  Hug  Webers,  Bürgers  zu  St.  Gallen,  Ehefrau,  belehnt  w^ar  und  das  sie  nw 
dem  vorgewiesenen  Brief  mit  Rudolf  Schlüpfer  als  Vogt,  Hans  Segens  er  als  „Wiser*  und  Job  ans 
Beck,  Stadtschreiber  zu  St,  Gallen,  als  Fürsprech  vor  dem  Stadtammann  dem  Georg  Blarer,  der  auch 
vom  Gotteshaus  belehnt  ist,  aufgegeben  bat,  damit  er,  weil  sie  selbst  nicht  vor  den  Abt  kommen  könne, 
es  diesem  aufsende  mit  der  Bitte,  es  durch  Georg  Blarer  wieder  der  Frau,  ihrem  Ehemann  und  allen 


i 


1 


j36  Eglolf  1427-144*2. 

Ehefrau  Klara  Nostlerin  und  ihren  ehelichen  Kindern  Ulrich  und  Verena  ^in  gemaind  wis*, 
mit  der  Bestimmung,  dass  auch  weitere  Kinder,  die  den  Eheleuten  geboren  würden,  in  der  Gemeinschaft 
begriflen  sein  sollen*  Aus  besonderer  Gnade  gewährt  der  Abt  der  Frau  und  Tochter  freies  Mannrecht, 
—  Montag  nach  sant  Michels  tag,   1428. 

StifUftwfciv  St. filllen»  BilfherHrr hiir  M  Ml,  r.  21! ^  —  Eintragung  von  der  tiantl  dea  äbti-icben  Schreibers.  Zu  aigeln  det 
Abt  and  Rudolf  Gelter. 


J 


3443. 

Die  Ritterschaft  von  St.  Georgen-Schild  gibt  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen 
ihre  Absicht  kund,  gegen  die  Appenzeller  einzuschreiten. 

149^9*    Oktober  7. 


Wolf  f  vom  S  t  a  i  n  zu  C I  i  n  g  e  n  s  t  a  i  n ,  H  a  n  n  ß  C  o  n  r  a  t  von  Bödmen,  Conrat  von  H  aj  i 
hofen,  alle  rittere,  und  Conrat  von  Hürnhain^  houbtlüte  und  gemain  ritterschaift  in  Swäben  de 
geaelleschafl't  mit  Sand  Georien  schilte,  enbieten  den  ersameu  und  wysen,  unsern  sondern  lieben,  g&t 
fründen  borgermaister  und  r&te  zu  Sand  Gallen  unser  früntlich  dienst  nnd  gr&ss  znvor.  Wie  gros 
sware  löff;  berlich  frevel,  raötwülig  gewalt  nnd  ungerechtikait  zu  Appenzelle  laider  ufiFerwachsseij' 
sind  nnd  dadurch  der  allemecbtig  Gott  zuvorderst  und  die  werde  himelkünigin^  sin  lieb  niüter,  die  rain, 
kusch  jungfrowe  Maria,  gesmehet,  der  bailig  geloube  und  das  bailig  Römisch  riche  geswechet  unjH 
verberlichet,  ordenung  und  gesatzt  der  gemainen  balligen  cristenhait  vernichtet  und  übervaren  werden, 
zwyfelt  uns  nicht,  es  siye  ilcli  aigentlich  zu  wissend.  Und  wanne  wir  nü  mit  der  helff  des  alleraechtigen 
Gottes,  der  werden  usserwelten  hinielfürstin,  siner  lieben  niüter  Marien,  und  des  hailigen  ritters  sand 
Georien  den  vorgenanten  bösen  löffen  zu  widerstünde  willen  haben  fürzunemend,  bitten  wir  üch  frünt- 
lich mit  iionderbarem  flisse  und  ernst  als  gut  cristangelöbigen  und  undertanen  dez  bailigen  Römischen 
richs,  den  Appenzellem  dehainen  züachüb,  hilff  noch  rate  zu  tönd  noch  den  üwern  solicbz  zu  ge- 
statten, sonder  mit  üwem  nssburgern  nnd  andern  den  üwern  zu  schaffen^  das  ir  von  den  Appenzellem 
zu  Sündern,  ab  dem  iren  zu  ziehen  und  ir  hüser  mit  nämlichen  zaichen  von  irem  zaichen  merglich 
gesündert  zu  bezaichen,  umb  das  ir  und  die  üwern  nit  beschedigt  werden,  und  ob  wir  oder  die  UDsern 
zu  den  Appenc zellern  und  iren  helffern  gryfen  würden,  zu  bestellen,  daa  wir,  unser  helffer  und  die 
unsern  von  üch»  üwern  nßburgern  und  andern  den  üwem  ungesumt  und  ungedrengt  beliben»  Das  wollen 
wir  mit  willen,  also  offt  das  zu  sclinlden  komet,  unbedrossenlich  verdienen  und  beschulden.  So  wollen 
wir  och  erns^tlichist,  so  wir  mögen,  bestellen  und  fürsehen,  das  üwer  und  der  üwern  insonders  geschont 
werde;  wann  solt  Üch  von  den  unsern  schad  zugefügt  werden,  hetten  wir  zümäl  ungern  und  wäre  ui 
5ch  in  trüwen  laide.  Doch  ob  Üch,  den  üwern  nnd  üwern  nßburgern  zu  missegriff  icht  genommen  wördef 
sölt  üch  an  unser  gewar  nach  kriegs  gewonhait  erberlich  bekert  werden;  danne  wa  wir  in  sölichen 
und  andern  merren  sachen,  das  üch  früntlich,  dienst  und  lieb  wäre,  getfln  können,  sölten  ir  uns  willig 
vinden,  snelle  und  unbedrossen.  Hierumb  so  lassen  uns  mit  dem  betten,  wes  wir  uns  hierinne  zu  üch 
sollen  versehen,  verschriben  wissen.  Geben  under  Hannß  von  Bödmen  pitschen,  gebrechen  halb  unser 
ingesigel,  von  unsers  haissens  wegen,  uff  donrstag  nach  sand  Francissen  tag,  anno  Domini  etc.  XXVIII''.^ 

Den  ertamen  und  wjsen,  unaern  sondern  lieben,  guten  fründen  burgermaister  nnd  rate  zu  Sand  GalleiL 


StÄitarcliil  SL Oaüeil,  Tr*  XIV,  Ir.  54.  —  P a  p  i  e  r -  0  r  i  g  i  n  a l  mit  grünem,  unkenntlichem  Sigeh 


Eglolf  1427^1442, 


537 


3444.  —  142S.  Oetober  13.  (ConstaiiÄ.)  —  Der  Decan  und  das  geraeine  Capitel  des  Stiftes 
m  CoDstanz  geben  auf  Vorbringen  ihres  Leutpriesters  zu  Somineri  (Sumbri),  Hans  Opp,  dem 
Bürgermeister  nnd  Rat  zu  St.  Gallen  kund:  entgegen  einem  in  St.  Gallen  verbreiteten  Geriicbte,  dass 
der  Leutpriester  »von  der  benn  wegen  der  Appenzeller  also  geworben  sol  ban,  das  er  sins  aniptes 
sol  ber&bet  sin  und  kain  meß  me  haben  getür'*,  sei  ihnen  nichts  anderes  bekannt,  ,dan  das  er  wol  meß 
haben  müg,  wo  er  das  gern  tägo^  und  au  den  steiten,  da  man  dann  zu  denen  zitten  meß  haben  soL^ 
-  Mitwüch  vor  Galli,  1428. 

Stoi(irc*h  St.  Salkn,  Tr.  IXV,  Ir.  15.  —  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  I ;  das  Sigel  ißt  abgefallen. 


I 


3445. 

Verhandlungen  der  eidgenössischen  Tagsatzung  in  Sachen  der  Appenzeller. 

(I^nisern.)    1«8.    Oetalier  13. 

Qaarta  ante  Galli    «... 

Uff  hütt  sint  der  Eidgnossen  hotten  hie  gesin^   nnd  hant  die  botten  fllrbrächt,  wie  das  die 
schweb  sehen  stett  an  die  Eidgnossen  werbent  omb  eydgnossenbüntnisse,  Diss  sollend  die  botten 
aÜe  heimbringen,  und  sol  man  den  botten  enphelhen,  die  gen  Appozell  riten  werden,  das  denn  jederman 
antwtirti  ouch  an  demselben  ritt  den  von  San t  Gallen,  was  er  tun  welle  oder  was  im  gevellig  sj. 
Item  fürer  hant  oiich  die  von  Zürich  nnd  vonSwitz  die  Eidgnossen  gebetten,   die  Appo- 
zell er  ze  nnderwisen»  glicher  billicher  rechten  inzegind  gegen  dem  von  Toggen biirg,  daz  gemein 
Eidgnossen  dunki.  daz  glich  und  recht  sy,  und  das  die  Eydgnossen  von  berörter  sa eben  wegen 
^^  treffenlich  bottschafft  dar  gen  Appozell  tftgend. 

Item  die  von  Bern  hant  geantwort:  waz  sy  götz  können  getün  mit  bottschafftsenden  nnd  anderm, 
^ellent  sy  willig  sin. 

Item  Ure  und  Underwalden  ob  und  nid  dem  Wald  hant  geantwurt:  sy  wellent  gern  ir 
l>ottschafft  tf\n,  sy  ze  bittent,  oh  die  sach  in  gfltlichkeyt  möcht  übertragen  werden;  daz  sy  aber  inen 
^izei  by  iren  eyden  wellen  gebieten,  daz  wellent  sy  nit  tön. 

I  Item  der  bott  von  Zug  antwurt:  sin  herren  habent  darumb  geantwQrt,  nnd  sy  im  nuzemil  dar- 

^«xmb  nützet  enpholhen. 

Die  von  Glarns  wellent  onch  den  tag  weren  und  leysten  und  ir  besfez  darin  reden»  fm  nianen. 
'  Des  glich  haben  wir  von  Lutzern  ouch  geantwurt:  wir  wellent  unser  bottschafi't  schicken  und 

daz  best  darin  reden,  doch  öch  an  maneu. 

Item  nnd  warent  die  botten:  von  Bern  Rudolf f  von  Erlach;  von  Zürich  Usikon  und 
Trinkler;  von  üre  Beroldinger;  von  Switz  araan  Beding,  Utz;  ob  dem  Wald  Müller; 
nid  dem  Wald  Arnolt  am  Stein;  von  Zug  Hüsler;  von  Glarus  Schiesser. 

Item  darnff  hant  die  von  Zürich  und  von  Switz  förer  gebetten  die  botten  alle,  früntlich  heim- 

ÄebringeD,   das   man  den  botten   gen  Appozell  gewalt  gebe,   ob  die  von  Appozell   nit  früntlicher 

^^clitung  oder  glicher  rechten  wöltent  ingän,  das  die  botten  sj  denn  mantent  ir  eyden,  semlichs  ze  tünd. 

Item  nnd  wirt  der  tag  von  sunnentag  Über  acht  tag,  das  ist  an  sunnentag  nach  der  xjtusent 

***^gden  tag,  ze  Liechtisteig  am  fritag  ze  nacht  ze  sinde. 

Stuturflii  Lnirrn,  Batikeh  i\,  \U  l  —  Hegest:  Eidg.  Absch.  H,  Nr.  HO,  S.  74. 

Für  diese  Tagsat^ung  hatten  Bürgermeiater  und  Räte  der  Stadt  Zürich  C14<S8.  Oetober  t>*  SSiiricli)  ihren 
**t>eti  folgende  Instruction  erteilt: 

68 


538 


MgMi  1427—1442. 


Von  der  von  Appenzell  we^^on. 
Ttcm  l^urgenneister,  rätt  und  der  großrät,  die  Rwe^'hundert,  t^ind  uff  fanipsteg  vor  sjuit  Gallen  lag  anno  ei 
XXVIII"  «ind  py  ze  rät  worden:  aU  roan  botten  gen  Ln tzzevn  schiken  wil  ntf  zinelag  vor  Galli  des  obgenanten  jan 
diihin  gemeiner  Kid gn oas en  botten  Ifumeml,  das  unser  bottcn  düselbz  mit  der  von  Swi  tz  l>otten  hilff  nnd  rät  ernst- 
lieb  sollend  reden  mit  dc^n  andren  hotbrn  von  dei"  Ei  dgno  sson  ald  von  der  A  ppenzeUer  wegen,  das  rv  alle  mitt 
denselben  von  Appenzell  ernstlicli  rrdint,  das  ay  ettHehes  glicben  rebten  ingangind,  ho  denn  {inner  berr  von  Toggen- 
burg inen  gcbotten  bat,   oder  aber  das  «y  im  glich  rebt  bietiind   an  ettlicbi  end.     Und  wellend  denn  dieselben  von 
Appenzell  das  nilt  tun*  das  raan  sy  denn  nianig  »r  eydes^  den  ay  den  Eidgnonaen  gesworn  babend,  das  sy  einei 
iölieben  nachgangind.   Tettend  sy  des  aber  nitt,  das  denn  imser  botten  mitt  bilff  der  von  Switz  bottsebafft,  ob 
des  otb  gewalt  bettind,  mit  andren  Eidgnoaaen  redint  und  sy  bittind,  dsis  »y  der  Appenzell e r  mössig  gangini 
mitt  hillF  und  j^at;  wan  unser  berr  von  Togge  n  bu  rg  sig  unser  burg«r  nnd  in  sölicber  masa  zii  üiia  verVjunden  ond 
gewiint,  dftä  wir  inn   nitt  gelnu^*?en  kunnind;   und  das  sy  üna  oeh  daronib  ir  antwnrt  wissen  lauasind,  was  sy  darin 
tun  wellind,  und  wir  denn  ze  rat  weidint  nAcb  ir  antwuri,  was  »ins  darinn  ze  timd  sig. 

Dotten  obgeechriben  »acb  Heinrieb  ÜÄikon^  Matliis  Trinkle 

Staatsarrtliv  Zürifii,  StaiUhufh  lU,  U33\  —  Abdruck;  Zeller- Werdmüller,  Di*^  Zürcber  Stadtbücber  IL  S.  225. 

3446, 

Zeugenaussagen  über  Verletzung  des  Friedens  mit  dem  Grafen  von  Toggenbui 

durch  die  Appenzeller, 
(14298.    October?) 

Nota:  Unsers  giüldigeii  heni  von  Togkemburg  zükiiilss  wider  die  von  Äp  putz  eil. 

fl)  Item    es  sagent  jiinrklier  Hans,   den  rnan  nempt  Roll,   und  jnnckber  Diepfilt  von  Sax," 
geijrud<-r,  das  i nen  wissentlich  sy,  das  die  von  A  p  p  a  fc z  e  1 1  H  e  n  s  I  i  n  G  a y  s t*  r  ns  der  L  i  e  n  t z »   R  ii  d  i  i 
Hardern  und  Hansen  Sutter   rn  dem  friden,   der  an  der  näclistcfn  mitwochen   nach  dem  Maj?t 
anno  etc.  xxviij  gemacht  ward,  ze  hmtlöien  hand  angeuoiuen, 

(2)  Hern  es  seit  Wilbalm  von  Sax,  das  im  wol  wisentlirli  sey,  das  die  von  AppatzoU  Rüdin" 
Hardern  und  Hansen  Suiter  in  dem  obgeschribncn  frideu  zft  lantlüten  hand  angenomen. 

(3)  Item  es  sagent  Hans  Seh  an tzer,  Hans  B  .  .  ,gera)^   Haintz  Pftidler,  Hansliyn< 
Haintz  Z...., rerb),  Petter  Göldiuer,   Hans  Lang  (?)  nnd  Cftntzlin  Kyber*, 

1  nnen  wol  wissentlich  sy,  das  die  A  p  p  a  t  z  e  U  e  r  d ie  obgeiianten  H  e  n  s  1  i  n  G  a y  s s  e  r ,  KTi  d  i  n  H  a  r  d  < 
und  Hansen  Sutter  in  dem  nbgenanten   IViden  ze  lantlüten  hand  angenomen. 

a)  »IJ(er)ger*  oder  ,l!(rn)ger*,  —  b)  Die  Spuren  denten  anf  ^Zferer  |?Ziini).  Hans  Laid)rer'*. 

(4)  Item  es  sagent^-)  Steffan  itn  Leli*,  Hans  Marti)  war  t*,  llenslin  Vürser*  und  Hana 
Gaisser*,  daz  innen  wcd  wiseiitlicli  sy,  das  die  vorgenanten  H  enslin  Gaisser,  ßfldin   Hardi 
und  Hans  Sntter  in  dem  obgeschrilmen   friden  ze  Appatzell  lantlilt  worden  gind  bV 

a)  ,  Uli  Gai^ser*  gestrichen.  —  b)  tliezu  von  anderer  Hand  die  Bemerkung:  »Di«  obgeschriben  iurarunt,  quo 
bH  veritaa,  und  wel(cbe)  gesteiebnot  aint  mit  eim  ringlin  ob  dem  namen,  die  stant  önaerm  herren  von  Togge iibnrg-3 
ze  ver«precben,  aber  die  übrigen  nit."  —  Die  im  Original  „mit  «^hn  ringHn*  beKeiebneten  Namen  f*iöd  im  Abdruck  aUe^ 
mit  •  versehen. 

(5)  Item  es  sngent  Cfl  nrut  Metzger  von  Rehstain,  UlinRigel  amniau,  HansDyerliD  1 
H  a  i  n  i  Graf,  Hans  N  o  r  d  e  r ,  Hans  W  e  t  z  e  L  Hans  R  o  s  von  B  a  1  g  a  c  h  und  U  1  i  n  Kell  vara« 
Rebstain,  Cuntz  In  Widun^)^  Haini  Zürn,  Ülin  Zürn  von  Lüchingen  alle  ainhelleklicli^r: 
das  die  von  Appatzell  U  H  n  1{  o  n  e  r  von  M  a  r  t  b  a  c  h  in  friden,  so  der  Aydgnosen  hotten  zwüscbe^«^ 
unserm  hern  vr>n  T  n  if  k  e  ni  1*  u  r  g  nnd  d^'uen  von  A  p  p  n  1 1  e  1 1  gi'macht  hand,  Ülin  Roner  von  M  a  rl^* 


din 


1 


540 


Kglolf  1427—1 


MtrWi«^^ 


Lindum,  Hans  Metzger«  Hans  Böach,  der  Gümel  im  Dorna^h  und  Bans  Güniel  ab  Hosen,  die  sag«?nt 
all,  da%  die  von  Appatzell  die  priester  ?on  Montigel,  von  Lustnow,  von  Sant-Margreten-Hönt  in  dem 
obgeachribnen  Icsten  friden  beröbt  haben^  und  haben  och  die  obgescbribnen  von  Montigel,  von  Sant-Margareten» 
Hö«t  und  och  den  von  Martbach  von  dem  iren  und  och  von  iren  andertanen  verfcriben. 

*  ,Iltnn<  Jöfrjr-  ge«trichvn.   -    **  « T  0  d  1 1  a  *  (T^  g««lri  cfava.   -   *"  .Itaniillin  W  I H 1  i  n  **  «fratricbcti-    -    f  »H  »iiii  i  1 11  n  *»  -    tt  ^B.äb§  llorentiof'ri 

(12)  Item  amman  Ri gel,  Hana  Wetzel,  der  Jüstrich,  Hans  Dyerlin,  Ülin  Üler,  Haini^ 
Graff,  Hans  Norder,  HermanOpp,  ÜlinKel  von  Bslgach,  Chün rat  Metzger  von  Reb^J 
s  t  a  i  n ,  H  a  n  s  G  ii  m  e  I ,  H  a  n  s  B  ö  s  c  h  »),  R  ö  d  i  n  z  ü  d  e  r  L  i  n  d  u  n ,  der  R  o  s ,  G  ü  m  e  1  im  D  o  r  n  a  c  h  b), 

C  u  ü  t  z  in  W  i  d  11  n ,  H  a  i  n  i  Zürn,  W ä  1 1  i  n  W i  1  d ,  Ü 1  i  n  Zürn  und  H  e  n s  1  i  n  H  e  m  e  r  1  i  n ,  die  sagegfc^  j 
all,   das   innen  wisentlicli  sy,   das  die  von  Appatzell  den  zehenden   im  Ritital  vernd   und  böir  iö^ 
friden  genomen  und  usser  misers  hern  von  Togkeraburg  gerichten  und  gebieten  geftrt  haben  mit 
gewalfc.  c) 

a)  .Hans  Metssger*  gestmben.  —  b)  ,HanH  Horenbog*  gestrichen,  —  c)  püber  ermanen  des  friden^— 
gefliiicben.  ^H 

(13)  Item  amman  Rigel,   Herman  Opp,  Hans  Ros,   Hans  Jüsirich,   Hans  Djerlia, 

Ü  1  i  n  0 1  e  r ,  H  a  i  n  i  Graf,  H  a  ii  a  N  o  r  d  e  r ,  Hans  W  e  t  z  e  1 ,  Ü 1  i  n  K  e  1 ,  R  ü  d  i  n  zu  der  L  i  n  d  u  n  a)^ 
die  vorges  ehr  ihnen  sagent,  daz  der  Pfeff  erlin  von  Martbach  in  den  hoff  gen  Martbach  gehört  hat. 
a)  „Hans  Metzger,  Hans  Horenbog'  gestrichen, 

(14)  Item  so  sagent  C Ä n t z  in  Widun,  Wältin  Wild,  HainiZürn,  UlinZürn,  Nordei 
Hensliii  Hemerlin,  daz  der  vorgenant  Pfeff  erlin,  derBüebeler  und  Uans  Scbüchmaehe^ 

in  die  liölf  gen  Altstetten  und  Martbach  gebort  haben. 

(15)  Item  Hans  Dyerlin,  Haini  Graf»  Hans  Wetzel»  Hans  Ros^),  Hans  Bosch,  de 
Gümel  im  Dornach,  die  sagen t  all,  daz  die  von  Appatzell  den  pfaffen  ze  Bernang  so  vil  gevecl 
haben,  daz  er  in  die  kilchen  fliechen  mflst,  und  daz  in  do  die  von  Bernang  us  der  kilchen  ze  Ber- 
nang off  die  bürg  Rosenberg  belaiten  mösen.  ■ 

a)  ,Hana  Horenbor^*  gestrichen.  ^ 

(16)  Item  es  sagent  Hans  Norder,  Haini  Graff,  Haus  Dyerlin  und  Chünrat  Metzger 
vonRebstain,  Hans  Böscha)  von  Bernangb),  Rüdin  zä  der  Lindun^  HansGümel  und  der 
GOmel  im  Dornach,  duz  die  von  Appatzell  den  Gig  er  ab  dem  berg  mit  gewalt  in  den  kilchhoff 
ze  Bernang  begrüben  und  tatten  das  in  ainem  fridc),  damit  sy  innen  och  den  kircb hoff  entwicht  band. 

a)  „Hans  Metxger*  gestricben,  —  b)  .Hans  Horenbog**  gestrichen.  —  c)  „über  ermanen  des  frids* 
gestrichen. 

(17)  Item  es  seit  Hans  Ros  von  a) Balgach,  Hans  Böschl>)  Ton  Bernang,  das  die" 
Appatzell  ainen  von  Torrenburen,  der  unsers  hern  von  Togkeniburg  ist,  in  dem  obgescbribnen 
lesten  friden  ze  Bernang  inn  des  Bo sehen  bus  nachtes  gefangen  nnd  in  mit  gewalt c)  usser  unsers 
hern  von  Togkembnrg  genchten  in  der  von  Appatzell  gebiet  gefftrt  haben,  ^ 

a)  , Bernang*  gestrichen.  —  b)  ,und  Hans  Metzger**  geatrichen.  —  c)  „über  ermanen  des  frids*  gestricbea^* 

(18)  Item  es  sagentaj  Rfidin  zu  derLindun,  Hans  Bosch  von  Bernang,  der  Gümel  im 
Dornach,  daz  innen  wol  ze  wiasent  sy,  das  die  von  Appatzell  in  dem  vorgeschribnen  lesten  friden 
Hausen  Born  gart  er,  Hansen  Veren  und  Hansen  Alten  sun  von  Kryeßeren  in  unsers  hern 
von  Togkembnrg  gerichten  und  gebieten  mit  gewalt  gefangen  und  gen  Appatzell  gefärt  und 
innen  das  ir  genomen  haben,  t*) 

a)  ^Hans  üorenbog"  gestrichen,  —  b)  «Über  eimanen  des  friden^  geistrichen. 


Eglolf  1427-1442.  54  J 

(19)  Item  es  seit  CäntzinWidun  und  Wal t in  Wild,  HenslinHemerlin  von  Lüchingen, 
das  die  von  Appatzell  in  friden  Ülin  Roner,  Herman  uff  der  Mur  und  Josen  Menlin  ze 
lantlQten  angenomen  band. 

(20)  Item  so  sagent  Haini  und  Ulina)  die  Zürn  von  Lüchingen,  das  die  Appatzeller 
Rftdin  Schnäbelin,  Herman  uff  der  Mur,  Ülin  Roner  und  Rfidin  Ronern,  Cristan 
Giganwendel,  Hansen  Moren  und  Ülin  Halter  in  friden  zö  lantlüten  angenomen  haben. 

a)  «von  Lüchingen'  gestrichen. 

(21)  Item  es  sagent  Güntz  in  Widan,  Wältin  Wild,  Haini  Zürn,  Ülin  Zürn  und  Henslin 
Hemerlin  von  Lüchingen,  daz  innen  wol  wissentlich  sy,  das  die  von  Appatzell  dennen  von 
Altstetten  ir  gemainden,  wunn^)  und  waid  in  friden  und  sätzen  mit  gewalt  entwert,  für  ir  aigen 
ingeleit,  ingetzönt  und  anders,  den  recht  ist,  genossen  haben,  sunderlich  das  sy  in  ir  holtzer  ob  dry- 
hundert  jucharten  wit  und  brait  gewfist,  abgeschlagen  und  letzinan  daruss  gemacht  band,  die  noch  by 
tag  uff  dem,  das  in  den  hoff  gen  Altstetten  in  unsers  egenanten  hern  von  Togkemburg  gericht, 
zwing  und  benn  gehört,  stand,   über  das  sy  der  friden  etwe  dick  ermant  sind. 

a)  ywam'. 

(22)  Item  es  sagent  amman  Rigel,  Herman  Opp,  HansWetzel,  HansDyerlin,  Hans 
Jüstrich,  Hans  Norder,  Ülin  Öler,  Haini  Graf  von  Balgach,  Chünrat  Metzger  von 
Rebstain  und  Ülin  Kell,  daz  der  Vatzer  in  dem  lesten  friden  von  der  Appatzeller  forcht  wegen 
von  sinem  wib  und  kinden,  hus  und  hoff  sin  m&st,  und  ward  im  och  in  derselben  zit,  als  er  in  forchten 
sin  mftst,  sin  hus,  stadel  und  sunderlich  ain  sin  kind,  und  was  er  sust  darin  het,  alles  verbrent.a) 

a)  Dazu  die  Bemerkung:  ,Hii  prescripti  omnes  sunt  neutrales  et  inramnt  sicnt  ceteri'. 

(23)  &)  Item  es  sagent  Frantz  ab  Husen,  Hans  Kühler  von  Bernang,  Ülin  Halter  und 
der  Taß  von  Balgach,  daz  der  Schwitzer  und  der  Spengler,  die  lantlüt  waren  ze  Appatzell, 
den  Schenken  von  Martbachin  dem  obgeschribnen  lesten  friden  in  unsers  hei*n  von  Togkemburg 
gerichten  übel  und  hart  gewundet  hatten,  daz  sy  in  für  tod  ligen  Hessen. 

a)  Über  diesem  Absats,  zu  oberst  auf  der  Seite,  ist  von  anderer  Hand  bemerkt:  .Dis  nacbgeschriben  gehorent 
minem  herren  von  Toggenburg  z&  oder  den  einen  und  warent  Appotze  11  er  worden*.  —  Femer  steht  direct  über 
Absatz  28  noch:  «Dis  hatten  den  Appotzellern  gehült  etc.'  —  Sodann  zieht  sieb  von  diesem  Absatz  bis  zu  Schluss 
von  Absatz  29  am  linken  Band  eine  Linie  bin,  über  deren  Bedeutung  die  Bemerkung  zu  Absatz  29  zu  vergleichen  ist. 

(24)  Item  aber  seit  Frantz  ab  Husen,  daz  die  von  Appatzell  die  priester  ze  Montigel, 
ze  Lustnow  und  zeSant-Margreten-Höst  in  dem  obgeschribnen  friden  beröbt  und  sy  von  dem 
iren  und  och  von  iren  undertanen  vertriben  haben. 

(25)  Item  es  sagent  och  Hans  Kühler,  Ülin  Halter  und  der  Jos,  daz  die  von  Appatzell 
in  dem  obgeschribnen  friden  dem(!)  pfaffen  von  Martbach,  von  Montigel,  von  Host  und  von 
Lustnow  beröbt  und  von  dem  iren  und  och  iren  undertanen  vertriben  haben. 

(26)  Item  es  sagent  Frantz  ab  Husen,  Hans  Kühler,  der  Jas  und  Ülin  Halter,  daz  die 
von  Appatzell  den  zehenden  im  Rintal  vernd  und  hAir  mit  gewalt  genomen  und  us  unsers  hern 
von  Togkemburg  gerichten  in  friden  gen  Appentzell  gefftrt  haben. a) 

a)  .über  ermanen  der  friden*  gestrichen.  —  Es  folgte  zuerst  ein  nachträglich  gestrichener  Absatz:  ,Item  aber 
seit  Frantz  ab  Husen,  Hans  Kühler  und  der  Jas,  daz  der  PfSfferlin,  der  Bücheier  und  Hans  Schüch- 
macber  alle  dry  hoflüt  ze  Altstetten  und  ze  Martbach  gewesen  syen'. 


542 


Eglolf  1427—1442. 


(27)  Item  aber  seit  Frau  tz  ab  II  useo  und  der  Kii  bl  er,  daz  die  von  A  ppeiitzell  den  Giger 
ab  dem  berg  mit  gewalt  tti  den  kircliholi'  ze  Bernaiig  in  friden  begraben  haben  und  innen  iren 
kirchhoff  damit  entwicht  band. 


(28)  Ik^m  F r a n t Ä  ab  H  u s e n  und  der  K ti b  1  e r  aagent  och,  dnz  die  von  Appentzell  ainen 
von  Torren1)üren  in  dem  obgeschribnen  testen  friden  ze  Bernang  nachtes  gefangen  und  mit  gewalt 
in  der  von  Appentzell  gebiet  gefurt  haben. 


1 


] 


(29)  Item  es  seit  H  ans  Kühler,  Fr  nutz  abHusen  und  der  Jas,  daz  die  von  Appentzel 
Hansen  Bomgarter,  Hansen  Veren  und  Hansen  Allen  sun  von  Kriessern  in  dem  vor- 
geschribnen  lesten  friden i^)  gelangen  gen  A  ppen  tzel  1  gefÄrt  und  innen  daz  ir  genonien  haben  Über 
daz,  das  sy  burger  ze  A 1  ts  t  e  1 1  e  n  sind,  ^*J 

a)  ^in  unfitfrs  hern  von  Togkemburg  gerichten*  gestrichrfn.  —  b|  „und  des  friden  etwe  dick  ermant  sind' 
gestrichen.  —  Am  Bchlusa  noch  (von  anderer  Hand)  die  Bemerkung:  „Dis*  die  mit  diser  Hnien  sint  gexeicbnot,  stand 
mineni  herren  von  Toggenburg  zo  versprechen*.    Vgl.  tlic  Bümerkuufr  zu  Absatz  23.  ^m 

(30)  ^\J  In  dem  ohgeschribnen  leisten  friden  band  die  Appenzeller   unserm  egenanten  herren^ 
von  Togkemburg  die  sinen  ze  Tal   vor  Hin  egg  in  dem  dorff  gesehadget,  als  der  keller  gefangen 
ward,  und  band  inen  das  ir  mit  frevel  und  gewalt  genomen  und  gcwfist  etc.  Das  ist  wissenlich  dem 
kirchherren  ze  Tal,   W  i  l  li  a  I  ni  e  n  und  D  i  e  i  h  e  1  m  e  n  don  B 1  u  r  e  r  n ,  gebrudern,  Hansen  Q  a  i  s  e  r, 
irem  knecht,  B e r  t ö c h i  n  H  u g c  u  ze  T a  1 ,  W e r n  1  i  n  T u hier  und  dem  J o b e n  ze  Tal. 

a)  Über  dieseai  Absatz,  zu  oberwt  auf  der  Seite,  von  anderer  Hand  die  Bemerkung:  ,Hii  »equentes  etiana  «ant 
n<^utrales  et  iuranint  ut  ceteri  donec  ad  ulliiiiaiu  partieulam*.  —  Absat«  30  sclbyt  ist  nicht  von  der  gleichen  Hand 
wie  die  übrigen  geseh rieben*  ^_ 

(31)  Item  so  liabent  die  von  Appatzell  in  dem  vorgeschribnen  frid  lULserm  liern  von  Tügkem-^l 
bürg  den  sinen,   namlicb   den  Stoker   uff  dem  Buch  berg  by  Rinegg,   beroht   und   daz  sin   mit 
gewalt  hingetragen.  Und  daz  band  och  getan  mit  namen  Rft  diu  Moser  genant  K  nöpfl  in  und  sii^| 
helfer  von  AppatzelL     Daz  ist  namlicb  ze  wissen  Wilh ahnen   und  Diethelmen  den  Bl&rer^™ 
gebrüdern,  von  Warten see,  irem  knecht  Hansen  G aiser,  dem  kilchhern  zeTall,  Hansen  und 
Wernlin  den  Toblern,  gebrftdern,  von  Tall,  Bartsch  in  aJHuwen  und  dem  Yopen  ze  Tall, 
Haininb)  und  Glasen  Meli  in,   gebrftder,  von  Buchen. 

a)  I, H u g ■  gestrichen.  —  b)  „ H a n i n *  oder  , H a i mi '^  geschrieben. 


(32)  Item  in  dem  vorgeschribnen  frid  so  hat  der  vorgenant  Büdin  Moser  dennen  von  Kineg 
abgeseit  für  sich  und  sin  helffer  und  och  in  forchten  gehalten  über  erraanen  des  frids.  Darumb  sagen 
die  vorgenanten  D  i  e  th  el  ni  und  W  i  1  h  al  ra  die  B 1  a  r e  r  und  ir  knecht  der  G  a  i  s  e  r  und  der  vorgenaot 
kilcbher  ze  Tall,  Hans  und  Werlin  die  Tob  1er,  Bartsch  in  Huw  und  der  Jop  ze  Tall. 


I 


(33)  Item  aber  band  die  egenanten  von  Appatzell  unserm  hern  von  Togkemburg  in  dem 
egenanten  frid  ze  lantltiten  angenomen  Hansen  Mail  in  ze  Bächen.  Darumb  sagent  aber  die  vor- 
genanten Diethelra  und  Wilhalm  die  Blärer  und  ir  knecht  der  Gaiser  und  der  kilcbher  her 
Caspar  ze  Tall,  Hans  und  Wernlin  die  Tobler^  Bärtschy  Huw  und  der  Jopp  ze  Tall. 

a)  ,Haini  und  CIäs  die  Mall  in,  des  yefcÄgenanten  Jopp  brader*,  ge«trictien, 

(34)  Item  in  dem  vorgeschribnen  friden  band  die  von  Appatzell  ze  lantltiten  angenomen  dei 
Noger,     Darumb  sagenfc  Bartsch  in  Huw  und  der  Jopp»».) 

li)  p  H  a  n  s  W  i  B  e  r  von  B  u  c  li  h  a  n  und  och  die  vorgenanten  W  i  1  h  a  1  tri  und  D  i  e  t  h  e  1  m  die  B 1  a r  e  r  "  gestricheiL 


er 

1 


Eglolf  1427—1442.  543 

(35)  Item  so  hand  die  von  Appatzell  in  allen  friden,  so  denn  der  Aidgnossen  botten  gemacht 
band  zwüschen  unserm  hern  von  Togkemburg  und  dennen  von  Appatzell,  die  gemainden  und  tratt 
des  kilchspels  ze  Tall  ir  holtz,  da  gewAst,  abgeschlagen  und  daz  für  ir  aigen  ingeleit,  alles  mit  gewalt. 
Und  darumb  sagent  Werlin  Tobler,  Bärtschin  Huw  und  och  der  Jopp  und  der  kilchher  ze  Tall. 

(36)  Item  so  hand  aber  die  von  Appatzell  in  denselben  frid  unserm  hern  von  Togkemburg 
die  sinen  gewAst  und  ir  holtz  abgehouwen,  letzinan  darus  gemacht,  die  och  noch  hflit  by  tag  stand 
uff  der  lüten  gAt,  die  da  gen  Rineg  gehörend.  Das  ist  wissentlich  dem  kilchhern  ze  Tall,  Wernlin 
Toblern,  BartschinHuwen,  dem  Jopen  ze  Tall,  Glasen  und  Meli  in,  sinen  brAder(n),  Haini 
ze  B  Ach  an. 

(37)  Item  so  hat  Albrecht  Moser,  ain  Appatzeller,  unserm  hern  von  Togkemburg  den 
höwzehenden  in  dem  buwhoff  ze  Rinegg  genomen  und  vorgehebt,  der  doch  von  alter  her  zA  dem  huß 
gen  Rinegg  gehört  hat.  Darumb  sagent  der  kilchher  ze  Tall,  der  Jop  und  Bärtschin  Huw  zeTall. 

(38)  Item  so  hat  aber  derselb  Albrecht  Moser  och  unserm  hern  von  Togkemburg  sinen 
zehenden,  der  gen  Rineg  gehört,  zway  jar  nächst  vergangen  sind,  in  friden  ingenomen,  nämlich  in 
dem  gAt  genant  in  dem  WitbAl.    Darumb  sagent  Hans  und  Werlin  die  Tobler. 

(39)  Item  in  den  vorgeschribnen  friden  so  hand  die  von  Appatzell  unserm  hern  von  Togkem- 
burg sin  zins  und  zehenden,  so  zA  dem  hus  gen  Rinegg  gehörend,  ingenomen  und  vorgehebt.  Darumb 
sagent  der  kilchherr  und  der  Jopp  und  Bärtschin  Huw,  all  von  Tall. 

(40)  a)Item  och  so  hand  die  von  Appatzell  unserm  hern  von  Togkemburg  die  sinen  berobt 
und  ir  fich  genomen,  nämlich  dem  Wetach  ze  Rineg.  Darumb  sagent  Bärtschin  Huw,  Hans 
RAsch,  Herlin  Spät  von  Roschach  und  Hans  Brendlin  von  Tall. 

a)  Unter  Absatz  39  ist  ein  Strich  gezogen,  and  über  Absatz  40  ist  von  anderer  Hand  geschrieben :  „Ultima  particula'. 

Auf  der  letzten  Seite  ist  noch  (von  anderer  Hand)  ein  weiterer  Absatz  begonnen:  ,Item  under  disen  vorgeschribnen 
Zügen  gehörend  dis  nachgeschribnen,  die  aber  onch  gezügot  und  geswom  hand,  dis  nachgeschribnen  unserm  herren 
von  Toggenbarg  ze  versprechen;  aber  die  andern  sind  nit  des  kriegs  gesin*. 

StutarduT  Uien,  IIrku4ea  Fuc40,  Appenell.  —  Abdruck:  Zellweger,  Urkunden  I  2,  Nr.  258,  S.  389.  —  Papier- 
Original  (Entwurf),  ein  kleines  Heft  aus  5  in  der  Mitte  gefalteten  Folioblattem  bestehend,  mit  der  Aufschrift  a  tergo 
(aus  dem  16.  Jahrb.):  «Kundschaft  deß  graffen  von  Toggenburg  und  klag  wider  die  von  Appenzell,  1428.*  — 
Für  die  Datierung  ist  wohl  Nr.  3448  entscheidend,  wonach  diese  Klagen  im  October  1428  den  Eidgenossen  vorgelegt 
worden  sein  dürften. 

8447. 

Konrad  Hör  berichtet  an  Konrad  Müsler  und  Otmar  Kupferschmid  über  die  bis- 
herigen Kriegsereignisse  und  erteilt  Rat,  ^vie  die  St.  Galler  Bürger  vor  Schaden 

zu  sichern  seien. 

14Je8.    October  30. 

Min  willig  dienst  alle  zit  vor.  Lieben  herren,  alz  ir  villycht  wol  vernomen  hand  den  schaden, 
so  ain  ettlichen,  so  zu  den  von  Appenzell  gehaft  sind,  bescbehen  ist  uff  den  vergangnen  frytag  frO, 
dero  sind  vier  tod;  umb  den  fünften,  daz  ist  der  Buman,  da  kain  man  nit  wissen,  ob  der  styrbt  oder 
genyst.  Uff  daz  hand  mins  herren  lüt  aingriffen  und  zwen,  die  zu  Appenzeller  gehörend,  gefangen; 
so  hand  die  von  Appenzell  och  ainen  gefangen,  und  sind  och  von  beyden  tayl  zögryff  beschehen 
ain  vych  und  andren  dingen.  Uff  dis  allez  so  ist  so  ferr  gerett  worden,  daz  die  gefangen  gegen  ein- 


544 


Sgfiolf  1427-1442. 


ander  ledig  sin  sond,  und  isi  dis  beschallen  um  sainpstag  ze  vesperzit  Und  also  uff  dieselben  zit,  ak- 
bald  so  die  gefangen  ledig  wovden  sind,  so  hat  min  Herr  von  Togenbnrg  geschriben  den  hobÜüten, 
daz  die  sachen  gar  zerslagen  sygind,  und  daz  sj  gedenk  in,  ze  tftnd^  waz  sy  vermugin;  daz  well  er  och 
tun.  Und  ziicbt  iemerdnr  gross  volk  zu,  Och  ist  mich  ftirkooien,  wie  ein  zog  Ijg  ennent  lijns;  och 
wartet  man  ze  Altstetten  ieraerdar  nier  volks.  Alz  ir  mir  denn  enhofcten  band  by  Weltin  Oswald, 
davon  wayss  ich  nüt  ze  sagen;  ir  so  Hin  bi  Hiebs  umb  sölichs  mer  wissen  dann  ich.  Und  ander  von^ 
S  a n  t  g a  1 1  e  n  och  wissend»  daz  üwer  burger  ze  B  a  1  g a  c h  und  och  von  0  b e  r  1  0  c  h  i  n  g  e  u  in  grossen ^ 
vorcbten  sind  und  band  mit  mir  gerett  und  siihiud  gern,  daz  ir  gedäcbtind,  zu  den  von  Appenzell 
ze  schiken  ain  bottschaft,  und  mit  in  gerett  wurd,  daz  derselben  unser  burger  geschonet  wurd  und  och 
andrer  unser  bargen  die  daz  ir  umb  die  weg  band  ligen;  won  es  ein  grossy  notdurft  war.  Won  sol 
es  aingon,  so  werden t  die  unsern  grosslicb  geschadget,  und  kain  och  anders  noch  nit  verston,  denn , 
daz  es  gon  werd.  Och  tönd  so  wol:  verneniynd  ir  üt,  daz  notdurftig  syg,  üna  all  lassen  wissen, 
tftnd  üwer  bestes  darzö.     Datum  sabbato  vor  omninni  sanctornm,  anno  etc.  XXVIII™". 

C(ünrat)  Hör. 
Den  eraamen,  wyaen  Cunrat  M Osler  und  Othmar  Kupferamyd  dentur. 

StadtaiYbiv  %k  Gflllen,  fr.  XK V,  Nr.  35 ".  —  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  tr  a  i  mit  Sigelspiir. 


3448* 

Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Zürich  mahnen  Luzern  (und 
genossen),  den  Appenzellem  keinen  Beistand  gegen  den  Grafen 

zu  leisten, 

(Zürich.)    14:^8«    I^aveniber  1. 


die  übrigen  Eid- 
von  Toggenburg 


Den  füi*3iclifcigen,  wisen  unsern  besnndern  göten  fründen  und  lieben,  getrüwen  Eidgenossent 
dem  scbultheissen,  dem  rat  und  den  burgern  gemeinlicb  zeLucern,  enbieten  wir  der  bnrgermeister 
und  die  rät  der  statt  Zürich  unser  friintlicb,  willig  dienst,  und  waz  wir  eren  und  gätes  vermugeo] 
ze  allen  ziten.   Besundern  lieben  frQnd  nnd  getrüwen  Eidgeno  ssen,  ir  mngent  wol  vernomen  babenj 
die  vordrung  und  ansprach,  so  der  edel,  wolgeborn  unser  gnediger  lierr  graf  Fridrich  von  Toggen-i 
bürg,  Unser  burger,  bat  zft  dem  am  man  und  den  lantlüten  ze  Appozell  von  ettlicher  der  sinen  wegen, 
so  sy  im   ze  lantlüten   band  gennmen,    onch  von  etwemanigerley  trangs   nnd  widerdriesses  wegen,   so 
sy  im  und  den  sinen  bisher  etwelang  zugezogen  band  und  teglichen  zuzüchent  wider  daz,  so  er  doch^ 
recht  bütet  uflf  der  fürsicbtigen,  wisen  öwer  und  unser  Ei  dg  n  o  ssen,  nämlich  von  Bern.  Lucer  OfH 
Solotorn,  Ure,  S w i tz,  Un der walden,  Zug  und  Glarn s,  und  unser  botten,  die  dann  von  stetten 
und  lendern  darzü   geschiben  wurden,   oder  an  sölich  end,   dahin   inn  dann  die(selben)  botten  wistin. 
Sölichs  sy  nu  von  banden  slachent  über  daz,  das  sy  doch  durch  üw^er  gemeinen,  üwer  nnd  unser  Eid- 
genossen, ouch  unser  erbern  botten  mer  dann  ein  mal,  als  ir  und  sy  vil  costena  und  arbeit  in  dea^f 
Sachen  gehept  band,  vor  iro  gemeinden  in  irem  land  gebetten  sint,  der  geliehen  rechten  eines,  als  inen 
von  dem  egeseiten  unserm  herren  von  Toggenbnrg,  unserm  burger,  gebotten  sint,  ufzenemen;  daaj 
alles  aber  bisher  an   inen   nit  fanden  worden  ist,  daz  wir  vernomen  haben.     Und   als  jetz  am  testen^ 
üwer,  ander  üwer  und  unser  Eidgenossen,  onch  unser  botten  by  ünserm  herren  von  Toggenbarg, 
ouch  ze  Appenzell  sint  gewesen,  da  gern  ir  bestes  in  den  Sachen  geworben  und  getan  hetteu,  daz 
sy  sich  ze  früntscbaft  betten  gezogen,  vernemen  wir,  daz  dieselben  botten  von  beiden  teilen  an  stallung 
der  sach  syen  gescheiden,  daz  uns  in  trüwen  leid  isi;  dann  wir  den  von  Appenzell  wol  gunnen  wolten 


546  ^«lo^f  1427—1^2. 

und  wan  die  Ton  Appenzel  aölicb  glich,  bUlich,  gemein  recbt,  d&z  inen  unser  berr  von  Toggenbnrg  dik  nnd  tu 
gebotten  hifct,  aageschlagen  habend  und  daz  nüt  ufnemen  woJfcend  und  im  darüber  daz  sin  wider  recht  vorhaben  wellent, 
Bo  fiind  die  obgenanten  ünäer  berren  burgermeister,  r&tte  und  der  gross  r&tt,  die  zweigbundert^  einhelklicb  ineinkomen, 
das  81  des  ersten  alle  ünfler  Eidgnossen  von  Lucern^  von  üre,  von  ünderwalden,  von  Zug,  von  Glarut 
tnanen  wellent  mit  ir  botten  und  brieifon  bi  den  f^iden,  m  si  nnd  wir  einandern  ge^woren  habend  nach  lutter  uswissung 
der  geawomen  buulbrieffen,  ao  wir  gen  einandren  versigelt  hand,  daz  si  wider  den  vorgenanten  unsren  herren  von 
Toggenburg,  ünaeni  burger,  nlle  die  sinen,  öcb  wider  uns  und  alle  die  unsren  nüt  aigind  noch  also  den  von  Appenzel 
wider  inn,  die  «inen,  üna  und  die  ünsren  in  di»eni  krieg  kein  hüffi  atür,  ritt  noch  »üschub  nüt  tögind  mit  Üb  noch 
mit  f^ittf  noch  den  iren  ge»tattind,  ert6lünd  noch  gunnind  se  tünd  in  keinen  weg.  Und  darumb  BÖllent  die  botten,  so 
denn  also  zu  unsren  EidgnORsen  mit  den  manbrielfen  geachikt  werdent,  antwnrt  vordren,  ob  ai  daz  ako  tun  wellent^ 
öder  nüt.  und  wer,  daz  si  daz  nüt  tun  wöltend,  so  sollend  inen  denn  unser  botten  eygenlicb  «agen:  ob  jeman  denn^ 
durch  unser  herschaften  und  gcbietten  louffen  wurd  m  den  von  Appenxel,  inen  ae  helfend  Über  gölichen  mötwillen 
und  glich  recht,  so  ei  uaachlachent  wider  den  von  To  ggen  hu  rg,  unsren  burger,  die  «inen,  üna  und  dch  die  önaren, 
so  meinen  wir  ze  beatelJend»  daz  dieselben  uffgehebt  und  gebetft  werdint,  und  wellent  dieselben  denn  in  söücher  mäts 
fttrafFen,  daz  inen  vil  weger  wer,  si  blibint  daheim.  Und  uff  daz  bo  habent  unser  herren  erloubt,  daz  jederman  louffea 
mag  zu  ünsrem  herren  von  Toggenburg  umb  sin  aold,  den  er  geben  wil^  wider  die  von  Appenzell*  Ocb  noI  man 
di^  allen  zünffitcn  verkünden,  das  man  ünsr^mi  herren  von  Toggenburg  zii  aölicbeni  glichen,  billichen  rechten,  ali 
er  denn  bflttet  nnd  gebotten  hätt,  schirmen  und  hanthaben  wil,  aidmils  und  er  nützit  anders  begert  denn  rechts 
aber  die  von  Appenzel  sSltcben  müt willen  mit  im  iriben  wellent     Actum  ut  eupra, 

Slaaliarckiv  Zilricli,  Sladtbiifli  IV,  f.  1\  —  Abdruck:  Zeller- Werdmüller.  Zürcher  Stadtbücher  IIl.  S.  4  f, 

3449,  —  1428,     November  2.  —   Rädolf  von  Rosenberg  richtet  an  Bürgermeister   und 

Rat  7M  S  t.  G  a  1 1  e  n  die  Bitte,  H  a  i  n  i  E  b  e  r  1  i  von  G  e  r  s  w  i  1 ,  sowie  die  Brüder  Hans,  Peter  nnd 
Heinrich  am  E i gen  ( A igen),  H  e i n r i cli  W a n  t m a n ,  deren  Söhne,  ond  Ja k l i  Lerer  nach  der j 
Stadt  Herkommen  und  Gewohnheit  zu  Bürgern  anzunehmen*  —  Uff  aller  seien  tag,  1428. 

SladUrfliii  8t.  «allen,  Tr,  T,  Sr.  27,  It.  —  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigel  unter  Papierbülle. 

3450. 

Antw^ort  von  Bürgermeister  und  Rat  der  Stadt  Zürich  auf  die  Bitte  eidgenössischer 
Boten,  ihre  Leute,  die  zum  Grafen  von  Toggenburg  gelaufen  seien,  heimzumahnen, 

(Xürieli,)    14SS.    Hovember  13.  M 

Item  als  unser  Eidgnossen  botten  0ns  gebetten  band,  die  herbein  ze  manend,  die  zA  ünserm 
berren  von  Toggen  bürg  geloffen  warend,  und  waz  wir  inen  daruff  geantwurt  habend.  ■ 

Item  uff  sanistag  nach  Martini  anno  Domini  M°CCCC''XXVnr"  aind  unser  Eidgnossen  botten, 
nämlich  Heinrich  von  Mos  vonLuceren,  Gluser  vou  üre  von  Scbahental,  Yost  Y(s)ner, 
amman  ob  dem  Wald,  Hans  Hüsler  von  Zug,  amman  Vogel  von  Glarus,  für  ein  burgermeister^ 
rStt  und  die  zweihundert  IcouieUi  habent  uns  dazemJi  ernstlich  gebetten:  als  wir  den  önsern  gunt  und 
erlaubt  habend,  zfi  ünsrem  herren  von  Toggenbu  rg  ze  louffend  wider  die  von  Appenzell,  daz  wir 
da  so  wol  tun  welliud  und  den  unsren,  so  also  zö  ünsrem  herren  von  Toggenborg  geloffen  sigind, 
herhein  gebiettind;  daran  so  tugind  wir  inen  sunder  dienst  und  frOu tschaft.  Wan  si  stgind  ze  Swit(z) 
gewesen,  habind  mit  denselben  öch  uff  sölicb  missen  ernstlich  gerett,  daz  si  die  iren  von  ünsrem  herren 
von  Toggenburg  nianind;  daz  habind  sy  öch  getan.  Und  also  getrüwind  si  uns  wol,  wir  tftgind  es 
öch.    Wellen  wir  6ch  daz  ti^n,  so  sig  inen  denn  bevolhen,   daz  si  ze  stund  mit  hilf  der  von  Swits 


Eglolf  1427-1442.  545 

daz  sy  sich  gelicher  Sachen  Hessen  wisen.  Wan  nu  ze  besorgen  ist,  daz  sich  zwüschent  ünserm  herren 
von  Toggenburg  und  den  von  Appenzell  unlust  werde  hebend,  davon  möchte  krieg  uferstan,  syen 
wir  Ober  die  sachen  gesessen,  haben  dem  nachgedacht,  wie  die  von  Appenzell  z&  üch,  andern  üwern 
und  ünsem  Eidgenossen,  ouch  uns  verbunden  sint,  uns  gelopt  und  gesworn  band  gehorsam  ze  sinde, 
ouch  wie  vor  etwaz  zites  unser  her  der  apt  von  San  t  Gallen  von  sines  gotzhuses  zeSantGallen 
wegen  und  die  von  Appenzell  der  stöss  und  spenn,  so  sy  mit  einander  beidersit  hatten,  uff  gemeiner 
üwer  und  unser  Eidgenossen  und  unser  hotten,  die  dann  von  stetten  und  lendern  darzü  geschiben 
wurden,  komen  sint  und  den  hotten  darumb  besigelt  anläss,  darinn  sy  doch  gar  hoch  gelopt  band,  dem 
Spruch,  der  von  den  hotten  bescheche,  nachzegan  und  genüg  ze  t&nd,  geben  band.  Uff  söliche  (anläss 
ouch  die)  hotten  gesprochen  und  besigelt  spruchbrief  darumb  band  geben,  den  beid  teil  solten  sin 
na(chga)ngen.  Darinn  aber  die  von  Appenzell  sumnüsse  gehept  und  daz  nit  getan  band,  wiewol  sy 
darumb  von  üch,  uns,  andern  üwern  und  ünsern  Eidgenossen  ze  dem  drittenmal  gemant  sint  der 
eiden,  als  sy  uns  allen  gesworn  band  gehorsam  ze  sinde,  ouch  des  anlass,  den  sy  darumb  geben  band, 
dem  Spruch,  der  von  unser  aller  hotten  beschechen  ist,  nachzegand  und  genüg  ze  tünd;  da  uns  bedünket, 
daz  sy  damit  ir  eid  und  cre  übersechen  haben  an  üch,  andern  üwern  und  ünsern  Eidgenossen,  ouch 
uns,  dem  usgangen  und  nit  genüg  haben  getan.  Haben  daruff  den  geswornen  buntbrieff,  als  ir  und 
wir  ewenklich  zesamen  gelopt  und  gesworn  band,  für  uns  geleit  und  haben  uns  daruff  uff  unser  eid 
erkennet:  nachdem  und  unser  herr  von  Toggenburg,  unser  burger,  umb  sin  züsprQch,  so  er  zu  den 
von  Appenzell  hat,  recht  bütet  uff  gemeiner  Eidgenossen  hotten,  als  obgeschriben  stat,  oder  wohin 
inn  die  wisen t,  daz  wir  üch  herumb,  wider  denselben  ünsern  herren  von  Toggenburg,  ünsern  burger, 
die  sinen  noch  uns  nit  ze  sinde,  ze  manen  haben.  Und  manen  ouch  üch  mit  disem  ünserm  offnen, 
besigelten  brief  der  gelüpt  und  der  eiden,  so  ir  und  wir  nach  wisung  ünsers  geswornen  buntbriefs 
ewenklich  zesamen  gelopt  und  gesworn  band,  und  wes  wir  üch  nach  wisung  desselben  unsers  geswornen 
buntbriefs  ze  manen  haben,  daz  ir  noch  die  üwern  wider  den  egeseiten  ünsem  herren  vonToggen- 
burg,  unsem  burger,  noch  die  sinen  in  dem  krieg,  so  er  mit  den  von  Appenzell  haben  wirt  imd 
hat,  ouch  uns,  nicht  syent  in  keinen  weg  noch  daz  ir  den  von  Appenzell  wider  denselben  ünsern 
herren  von  Toggenburg,  ünsern  burger,  die  sinen  noch  uns  hilff  noch  züschub  tfigent  mit  keiner 
Sachen,  als  wir  üch  des  wol  getrüwen.  Kunnen  wir  daz  in  deheinen  Sachen  iemer  umb  üch  gedienen, 
wellen  wir  willig  sin.  Diser  manung  ze  urkünd  geben  und  versigelt  mit  unser  statt  dem  mindern 
ufgetmktem  insigel,  uff  aller  heiigen  tag,  anno  Domini  1428. 

Slutarchh  Lnen,  ireh.  I  i^peii^ll  I^>rik«i*  —  Papier-Original  mit  Sigelspuren. 

Über  die  Ratsverhandlung  in  Zürich,  welche  diesem  Beschlnss  vorausging,  gibt  die  folgende  Eintragung  im 
Zürcher  Ratsbnch  (1428.  November  1.)  Auskunft: 

Item  uff  aller  heiligen  tag  anno  Domini  M*CCCC*'XXVIir<^  sind  unser  herren  burgermeister,  rette  und  der  gross 
rit,  die  zweighundert,  bi  einandren  gesin,  habent  sich  underrett  von  spenn,  stöss,  mishellung  und  kriegs  wegen,  so  da 
sind  zwüschend  ünserm  herren  von  Toggenburg  an  einem  teil  und  den  von  Appenzell  an  dem  andern,  dazwüschend 
aller  unser  Eidgenossen  und  5ch  unser  hotten  etwie  dik  getedinget  und  gerett  habend  und  beid  teil  ernstlich 
gebetten,  ir  spenn,  stOss,  mishellung  und  zwejung  zu  einem  glichen  rechten  ze  komend  an  sölich  end,  da  daz  denn 
billich  wer,  daz  aber  noch  nie  gesin  mocht.  Doch  so  wer  der  obgenant  unser  herr  von  Toggenburg  gern  aller 
siner  vordrung,  anspr&ch  und  mishellung,  so  er  von  aller  sach  wegen  zu  den  von  Appenzel  gehebt  hStt,  zu  dem 
rechten  komen  uff  die  von  Bern,  Solotern,  von  Lutzern,  Switz,  Ure,  Underwalden,  Zug,  Glarus  und 
dch  uff  uns  oder  uff  die  hotten,  so  denn  von  den  obgenanten  ünsren  Eidgnossen  und  öch  uns  zwüschent  den  sachen 
gerett  und  getedinget  habend  oder  an  andry  end,  dahin  inn  denn  dieselben  hotten  gewist  hettind.  Des  aber  die  von 
Appenzel  nie  ing&n  weitend;  besunder  so  meintend  si,  wie  daz  si  wol  umb  etlich  züsprüch,  spenn  und  mishellung, 
so  denn  zwüschent  unsrem  herren  von  Toggenburg  und  inen  werind,  komen  wöltind  zu  dem  rechten  uff  die  von 
Lntsern,  Ure,  Underwalden,  Zug  und  Glarus  oder  uff  die  hotten,  so  von  denselben  zu  inen  geschikt  werind. 

69 


548 


Eglolf  U17— 1442. 


wöltiud :  were  deun,  da«  die  von  A  p  p  e  n»  e  1 1  von  üniirem  kerren  von  Toggenburg  oder  von  jeman  anders  gencbadgot 
und  nmbkert  vrurdint,  daz  wölti  inen  leid  sin  und  recht  leid;  dax  uöltind  wir  wissen  etc. 


SUiatJarchiT  Ximh,  StuftbDfli  IV,  1%K  —  Abdruck:  Zeller- Werdm tiller,  Zürcher  Stadtbilcher  lil,  S.  7  i\ 


n  Fl-    ™ 


S451.  "  1438.  November  37.  Constanze  —  Abt  Eglolf  von  SL  Gallen  uimmt  ziiCon- 
stanz  auf  Bitte  des  Hans  Graf  (Grätf),  Bürgers  zu  St»  Gallen,  und  des  Heini  Wirt,  ebenfalla 
Bürgers  daselbst,  der  für  des  ensteren  Ehefrau  Kathrin  vor  ihm  erscheint,  gewisse  Gotteshaoslehen 
auf,  welche  die  Eheleute  bisher  gesondert  zu  Lehen  hatten,  nämlich  Hans  Graf  „sin  hus  und  hofstatt 
zu  Santgallen  in  der  statt,  hinder  der  B  r  o  1 1  ö  b  e  n  zwiSsschen t  H  u  g  e s  von  Watt  und  C  ü  u  r  a  t  z 
Lehenherren  siUigen  hüaern  gelegen'',  und  die  Frau  i,aiuen  garten,  vor  Multertor  gelegen,  —  der 
ainhalb  stossl  an  S p i  t a  1  e r w  i s ,  andren thalb  an  Hansen  Scherers  garten  und  zu  der  dritten  siten 
an  H  a  n  s e  n  A  m  ni  a  n  s  garten  — ;  drü  gartenbett  in  F r  o  n  g a r  t  e  n ,  anenander  gelegen,  und  Ary  Schilling  ^ 
Pfenning  järhcbs  zinses  ab  und  uaser  Ritzen  Wefctachs  hofwis,  die  an  dem  weg  gelegen  ist".  Ge-*f 
niasa  einem  vorgewiesenen,  von  Rödolf  G  elter,  Stadtamniann,  Hans  Graf,  Hans  von  Watt,  Bürger 
zu  St. Gallen,  und  Hans  von  Andw^I  (Ainwil),  Dienstmann  des  Gotteshauses,  gesigelten  Briefe  haben 
die  Eheleute  —  die  Frau  mit  Hans  von  Watt  als  Vogt,  Hans  Segens  er,  Bürger  zu  St.  Galleu,  als 
„  Wiser*"  und  Hans  von  Andwil  als  Fürsprech  —  die  genannten  Lehen  vor  dem  Stadtamnmnn  zu  St.6allea 
an  Heini  Wirt  aufgesandt  zu  Händen  des  Abtes  mit  der  Bitte  um  gemeinsame  Belehnung.  Dieser  von 
Hans  Graf  und  Heini  Wirt  persönlich  vorgebrachten  Bitte  entsprechend  verleiht  nun  der  Abt  die 
genannten  Lehen  den  beiden  Eheleuten  „in  gemaindwis  .  .  .,  doch  mit  geding,  ob  inen  kind  bi  enander 
wurdent,  das  die  mit  inen  an  die  gemaind  standint  und  der  gevähig  sigint*,  und  gewährt  aus  besoa- 
derer  Gnade  der  Frau  freies  Mannrecht.  —  Costentz,  sampstag  nach  sant  Cünrats  tag,   1428, 

SÜfK»arcliiT  St.tialleo,  Bfirfaerärthiv  Bd.  IDll,  131  —  Entwurf  von  der  Hand  des  übtiachen  8cbreibera. 


3453. 

Uli  Fer,  Vogt  zu  Bürgten,  schreibt  an  Bürgernieister  und  Rat  zu  St  Gallen,  üiSeF 
eine  Beschwerde  wegen  (geraubten?)  Viehes. 

(Biir||^leii*>    14)98«    Becember  8. 

Min  willig  dienst  vor.  Lieber  burgcrmaister  und  raut,  als  ir  mir  verschriben  band  von  Welten 
Griffen  wegen,  üwers  burgers,  han  ich  wol  verstanden.  Da  sprechent  die  hnecht,  iro  kunlschaft  sige 
also  gftt,  das  das  fech  nit  Welten  Graffen  sige;  es  sige  siner  sünen.  Aber  wie  dem  allem  sige: 
wenn  denn  derselb  Welti  Graf  offenlich  vor  üch,  aim  rät,  schwere  uf  zfi  Got  und  den  hailigen,  das 
das  fech  siner  sün  nit  gewesen  sige  sid  angens  des  kriegs  noch  kains  Ä  ppenzellers,  und  ocb  kain 
gefiird  noch  fürwort  darinn  nit  habe,  des  wil  die  knecht  benflgen  von  üwern  wegen.  Och  als  ir  mir 
geschriben  band,  wie  derselb  Welti  Graf  üch  fürbracht  habe,  wie  des  Gesellen  sün  von  Ambra gas- 
wila  daby  söltin  sin  gesin,  dün  ich  üch  ze  wissent,  das  das  nit  ist  und  nit  daby  gewesen  sind.  Üwer 
verschriben  antwirt  land  mich  wissen,  was  er  darumb  tun  welle,  Datum  uf  concepcionis  Marie  virgiuis 
anno  etc.  XXVHK  Uli  Fer,  vogt  ze  Bürgion. 

Den  erbei-n,  wisen  dem  burgennaiuter  und  rite  xe  Sant  Gallen,  minen  lieben  herren. 
Madtarriiiv  Kt. (lallrn»  Tr.  nV,  Kr  S7.        Papier- Original;  das  Sigd  ist  gr^Ssstenteils  abgefiiUen. 


I 


550  E«'<>^f  1427—1442. 

8455.  —  1428.  Deeember  17.  Constanz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  nimmt  zu  Con- 
stanz  von  seinem  Vetter  Georg  Blarer  von  St.  Gallen,  der  für  Hänsli  Garulederf  Borger  zu 
St. Gallen,  den  Sohn  des  Johans  Garnleder,  weiland  Stadtschreibers  zu  St. Gallen,  vor  ihm  erscheint, 
gewisse  Zinsen,  Lehen  des  Gotteshauses,  auf,  und  belehnt  damit  den  Georg  Blarer  als  Lehentrager  n 
Händen  Hänslis  und  Verenas,  der  Kinder  Hug  Garnleders,  eines  Vetters  des  Hänsli  Gamleder, 
der  ihnen  die  Zinse  verkauft  und  nach  einem  von  Johans  Frölich,  Weibel  des  Stadtammanns  zu 
St.  Gallen,  und  Hänsli  Gamleder  gesigelten  Brief  vor  dem  Weibel,  der  fQr  den  Stadtammann  Rftdolf 
Gelter  zu  Gericht  sass,  an  Georg  Blarer  zu  Händen  des  Abtes  aufgesandt  hat  mit  der  Bitte,  sie  den 
Käufern  zu  verleihen.  Die  Zinse  sind  die  folgenden:  .ab  und  usser  dem  hof  ze  Ifwille  fünff  pfond 
und  zehen  herbsthAnir;  ab  dem  g&t  im  Butzenbach  genamt  am  BAI  achtzehen  Schilling  und  drig 
mutt  habern;  ab  und  usser  des  Kämish&bers  akker,  biSantLienharten  gelegen,  zehen  schiUing; 
ab  und  von  dem  Len  im  Grüt  ain  malt  er  baider  körn;  ab  dem  gAtBrugg  by  Cappell  ainen  mutt 
kernen;  ab  und  usser  HainisSuters  hus  und  hofstatt  in  Hobsgermos  fünf  Schilling;  ab  und  usser 
Hugen  Röchlis  hus  und  hofstatt,  och  in  Hobsgermos,  fünff  Schilling;  ab  und  usser  Eglis  Brunners 
hus  und  hofstatt  fiinff  Schilling;  ab  und  usser  Ulis  Stürmen  hus  und  hofstatt  an  Multergass 
fOnff  Schilling;  ab  und  von  Hain i  Sai  1er s  hus  und  hofstatt  anSpisergass  drig  Schilling;  ab  und 
usser  Uli  Golders  hofstatt  im  BrAl  ainen  Schilling;  ab  und  von  der  Schowingerinen  hus  und 
hofstatt  ainen  Schilling  und  ab  und  usser  des  Haitiners  hus  und  hofstatt  zwen  Schilling,  alles  gAter 
und  genämer  Gostentzer  pfenning''.  —  Gostentz,  fritag  nach  sant  Lucien  tag,  1428. 

Stiftsuchif  SlMlei,  Mckenrekiv  Bi  1941,  f.  210.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  ftbtischen  Schreibers. 

»456. 

Cormacus,  Abt  des  Schottenklosters  bei  Constanz,  beauftragt  den  Leutpriester  in 
Lindau,  die  Elisabeth  Ruprecht  unter  ge^vissen  Bedingungen  von  der  Excommuni- 

cation  freizusprechen. 
ConstanE.    14JS8.    Deeember  ftft. 

Cormacus  etc.  plebano  in  Lindow,  salutem  in  Domino.  Mandamus  tibi,  quatenus  recepia 
caucione  ydonea  ab  ElyzabethRüprechtin  ibidem  ezcommunicata  a  nobis  auctoritate  apostolica 
pretacta  per  formam  amonicionis  generalis  ad  instanciam  prefatorum  dominorum  abbatis  et  conTentus 
monasterii  Sancti  Galli  predicti,  quod  iuri  (com)pareat  coram  nobis  prima  die  iuridica  post  festom  pnri- 
ficationis  gloriose  virginis  Marie  prozimum,  ipsam,  quam  ab  eisdem  ezcommunicationis  cum  subsecotis 
aggravacionis  sentenciis  presentibus  absolvimus,  absolutam  publices;  sie  tamen  profecto,  quod,  si  ipsi 
parti  agenti  medio  tempore  satisfaccio  aut  acceptabilis  composicio  non  fuerit  impensa  vel  si  prefata  lea 
ipsa  prima  die  iuridica,  ut  prefertur,   coram  nobis  iuri  non  comparuerit,  causam  racionabilem,  qaare 

ad  premissa  non  teneatur *\  quod  tunc  eadem  rea  absque  aliarum  literarum  excommunicacionis 

et    aggravacionis    emissione    in    pristinas   sentencias   reincidat.     Datum   Gonstancie,   anno  Domioi 
MCCCCXXVIIP,  die  XXII.  mensis  Decembris,  indiccione  sexta. 

m)  UiÜMtrlich. 

Stiflnrckif  St.  dlUei,  BkhenrelliT  N.  M,  S.  W.  —  Flüchtige  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8457.  —  1429.  Janaar  5.  Constanz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  verleiht  auf  Bitte  des 
Rudolf  Gelter,  Stadtamraanns  zu  St.  Gallen,  dem  Wernher  Hosser,  Münzmeister,  Bürger  zu 
Constanz,   gemeinschaftlich   mit  dessen  Gattin  Elisabeth   folgende  Güter,  die  bisanhin  Weniber 


Eglolf  1427-1442.  55  J 

Hosser  allein  als  Lehen  vom  Gotteshaus  St.  Gallen  innegehabt  hat:  .des  ersten  dns  hus,  hofstatt  und 
garten  darhinder  zfl  Sanigallen  in  der  statt,  an  Spisergassen  zwüschent  Hansen  VarnbAlers  und 
Herman  Baders  hüsern  gelegen;  item  ab  und  usser  Stämmellis  hus,  hofstatt  und  dem  garten 
darhinder,  och  an  Spisergassen  zwischen  des  obgenanten  Herman  Baders  und  Annen  Rot  inen  hüsern 
gelegen,  sibenunddrissig  Schilling  ^;  ab  und  von  Johansen  Gossow  und  Ulis  Spenglers  hüsern 
an  Spisergassen,  zwischent  Gristan  Frippoltz  und  Könraten  Mayers  hüsern  gelegen,  ain  pfund 
und  YijjS  ^;  ab  und  usser  Hans  Lumbrichs  hus  und  hofstatt  an  Schmidgassen,  zwüschent  dem 
gäjßlin  und  maister  Eflnraten  Rütimans  hus  gelegen,  zehen>?  /^,  und  ab  und  usser  dem  akker  vor 
der  statt  zft  Santgallen  an  der  Blaichi  gelegen,  der  wilunt  Haini  Marschalks  waz  und  jetz 
Hansen  Binggissers  ist,  ij  ff  und  xvj  Schilling  /^,  und  ab  und  usser  Lienharts  Stüdlis  hus 
und  hofstatt  an  Spisergassen,  zwisschent  der  Sydenfädemin  und  des  Oppertzhofers  hüsern  gelegen, 
jff  ]j>9/^;  item  und  ab  Hansen  Knoden  hus  und  garten,  bi  Lämlisbrunnen  gelegen,  jff  /^'. 
Ans  besonderer  Gnade  verleiht  der  Abt  der  Frau  freies  Mannrecht.  —  In  vigilia  Epiphanie,  1429. 
StfltarcUf  SttoltoflyNckeraRkivRiM,  S.S89.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8458. 

Anton  Schenk  von  L.andegg  bittet  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen,  ihm  und 
den  Seinen  zu  Absolution  wegen  Gemeinschaft  mit  den  Appenzellem  zu  verhelfen 

14jeil.    Januar  7. 

Min  willig  dienst  vor.  Lieben  herren,  mich  kumt  för,  wie  man  die  üwern  well  absolffieren,  die 
gemainsami  hand  mit  den  Appenzeller.  An  sämlichs*^  den  minen  och  anlitt,  das  man  nit  tarr  mess 
han,  wir  wärint  denn  absolffiert,  und  habint  darumb  fil  geworben,  und  mir  ist  darum  geantwürt,  es 
kam  schier  gewalt,  das  uns  geholffen  werd.  Das  hat  sich  lang  herzogen,  das  etwer  am  feld  litt.  Bitt 
ich  üch  gar  ernstlich,  das  ir  in  diser  sache  helffent.  Och  was  das  kostett,  das  wellent  wir  gern  abtragen, 
ob  uns  ünsre  kirch  uf  mug  komen.     Geben  an  fritag  nach  dem  zwelfften  tag,  anno  etc.  XXVIIII. 

Anthoni  Schenk  von  Landdegg. 
Den  wiseD,  f&rsichtigen  burgermaister  und  ratt  ze  Santgallen. 

ItaAUrchif  8i.Ukl,Tr.m,lr.t8\  —  Papier-Original  mit  Sigelspuren. 

3459. 

Hauptleute  und  gemeine  Ritterschaft  in  Sch^^raben  drücken  dem  Bürgermeister 

und  Rat  zu  St  Gallen  ihr  Bedauern  aus,  dass  ein  St.  Galler  zu  Roggwil  erschlagen 

worden  sei,  und  bitten,  dafür  nicht  Rache  zu  nehmen  an  den  Ihrigen. 

14St9.    Januar  11. 

unser  früntlich  grfts  und  dienst  zuvor.  Ersamen  und  wysen,  sondern  lieben  und  gAten  frUnde, 
ir  haben  villicht  wol  vemommen  den  handel,  nechst  zu  Rogwile  von  den  unsem  beschehen,  und  wie 
daselbz  ainer  der  üwern  och  erslagen  ist  worden,  und  das  uns  solichz  zumale  laid  ist,  sollen  ir  nit 
zwjfeln;  dann  nachdem  ir  üch  bishere  in  unsem  kriegen  früntlich  bewyset  und  erzaigt  hand,  haben 
wir  umb  üch  zu  verschulden.  Und  bitten  üch  früntlich  mit  allem  ernst,  mit  den  üwern  zu  schaffen 
und  gAilich  zu  bestellen,  die  unsem,  sonder  die  von  Byschoffzelle,  umb  solichen  den  üwern  un- 


552  E»^<>1^  1427—1442. 

gerecht  zu  lassen.  Wollen  wir  mit  willen  umb  üch  und  die  üwem  verdienen.  Üwer  verschriben  ant- 
wort  mit  dem  botten.     Geben  uflF  zinstag  vor  sand  Hylaryen  tag,  anno  etc.  XXVIIIP. 

Wolff  vom  Stain  zu  Glingenstain,  Hanns  Conrat  von  Böd- 
men, Conrat  von  Haymenhofen,  rittere,  und  Conrat  ton 
Hür nbain,   houbtlüt  und  gemain  ritterschafft  in  Swaben  der 
geselleschafft  mit  Sand  Georien  schilte. 
Den  ersamcn  und  wysen  unsem  sondern  lieben  und  giüten  fründen  burgermaister  und  rät  zu  S and g allen. 
8taitirdiiTSt.daUeo,  Tr.  UV,  Hr.  28.  —  Papier-Original  mit  kleinem,  ganz  undeutlichem  Sigel. 

3460.  —  1429.  Januar  13.  WH.  —  Vor  Abt  Eglolf  von  St. Gallen  leistet  im  Hof  zuWil 
Margareta  Seh midber gerin,  Conventfrau  in  der  „sampnung''  zu  Wil,  mit  Zustimmung  der  an- 
wesenden Priorin  Anna  von  Bondorf  und  mit  Heinrich  Ledergerw,  Bürger  zu  Wil,  als  Vogt, 
Johans  Harswile  als  Fürsprech  zu  Gunsten  der  Ursula  Colerin,  der  ehelichen  Tochter  Konrad 
Golers,  Verzicht  auf  ihre  Ansprüche  an  zwei  Wiesen  und  Kernengeld,  beides  Lehen  des  Gotteshauses 
St. Gallen,  sowie  an  fahrende  und  liegende  Habe,  was  alles  sie  mit  ihrer  Schwester  Anna  Schmid- 
bergerin  selig,  weiland  Jäkli  Colers  Ehefrau,  als  wirkliches  Erbe  gemeinsam  besessen  und  worüber 
sie  mit  Ursula  Colerin  in  Streit  geraten  war,  nun  aber  durch  Schiedspruch  von  Rat  und  Gericht  zu 
Wil  sich  gütlich  dahin  geeinigt  hat,  dass  Ursula  Colerin  für  ihre  Ansprüche  jährlich  auf  St.  Martins 
Tag  ihr  ein  Leibding  von  3  ff  /^  C.  W.  ausrichten  und  sie  dafür  auf  die  genannten  Wiesen,  das  Kernen- 
geld und  andre  Güter  versichern  soll.  Die  Wiesen  und  das  Kernengeld,  worauf  die  Conventfrau  An- 
spruch erhob  als  auf  ihr  mütterliches  Erbe,  für  das  ihr  nichts  zu  teil  geworden  sei,  während  Ursula 
Colerin  sie  als  Erbschaft  von  Ursula  Colerin,  der  Tochter  ihres  Bruders  Jäkli  Coler  selig,  bean- 
spruchte, sind  die  folgenden:  ,des  ersten  die  wis  obnen  uff  der  matt  under  der  sampnung  ze  Wil  gelegen 
—  stosst  an  Sant  Peters  strass  und  an  des  Ledergerwen  wis  von  Wil;  item  und  die  wis  uff 
Wilmatt  gelegen  —  stosst  ainhalb  an  Rudolfs  Bisschoffs  wis  und  an  Hansen  Rimlis  wis; 
item  zwai  viertel  kernengeltz  usser  dem  wisli  ze  Otwil  gelegen,  das  jetz  der  Eggman  innehett*. - 
Sant  Hilarien  tag,  1429. 

StiftlirehlT  StOillei,  Bieherartlüv  Bd.  1941,  f.  205.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigeln  der  Abt, 
die  Priorin  und  Heinrich  Ledergerw. 

Unter  dem  gleichen  Datum  (14JS9.  Janaar  13.  IVil)  verpflichtet  sich  vor  Abt  Eglolf  von  St. Gallen 

zu  Wil  die  Ursula  Colerin  mit  ihrem  Vater  Konrad  Coler  von  Wil  als  Vogt  und  Hans  Iberger  genaimt 
Waibel,  Bürger  zu  Wil,  als  Fürsprech,  der  Margaret  Schmidbergerin,  Conventfrau  zu  Wil,  das  genannte 
Leibding  aus  den  angeführten  Gotteshauslehen  auszurichten  und  setzt  diese  Lehen  dafür  zum  Pfände  ein.  —  Wil,  sant 
Hilarien  tag,  1429. 

Stiftlirehiv  StOallea,  Bicherarfhiv  B4.  1941,  f.  211  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.   Es  sigehi  der  Abt 
und  Conrad  Coler. 

Am  nämlichen  Tage  (14IS9«  Januar  13«  l^il)  setzt  vor  dem  Schultheissen  Rütschman  Ledergerw 
zu  Wil  die  Ursula  Colerin  mit  ihrem  Vater  Konrad  Coler,  Bürger  zu  Wil,  als  Vogt  für  die  Entrichtung  de* 
obigen  Leibdinga  ausser  den  angeführten  Wiesen  (,dero  ain  wis  gelogen  sie  ze  obrest  uff  Wilmatt,  als  der  lunjetz 
begriffen  hat,  da  der  bach  durchgat  undcrthalb  der  egenanten  sampnung  —  und  stosst  an  den  buweg  zu  Sant  Peter, 
der  in  die  zeig  vor  dem  Rigerholtz  gelegen  dienet,  und  an  der  frowen  in  der  sampnung  und  an  des  gotzhus  von 
Rüti  wisan  und  an  HainrichLedergorwK.  mins  obgenamten  schultheissen  vatters,  wisli  gelegen*  — )  und  dem 
Kernengeld  noch  „ainen  dritten  tail  der  aigenschaft  irs  obgenamten  vatters  hus  und  hofraiti  ze  Wil  in  der  nidcrn 
Vorstatt,  zwüsschent  Haini  Strassers  und  Bertschis  seligen  in  der  Halden  und  der  Schmidinen  Ton 
Swartzenbach  hüsem  gelegen",  zum  Pfände  ein,  mit  der  Bestimmung,  dass  bei  einem  allfälligen  Verkauf  des  Haoaes 


Eglolf  1427- 1442. 


553 


ihr  an  Stelle  des  Drittela  lOö  U  Heller,  oder  was  für  diese  8umnie  geküui't  würde,  zum  Pfand  eing-esetzt  werden  «olle. 
-  Sant  Hilarien  tag,  U29. 

Stirtsarclih  St.  Mk%  ByclirrarrhiT  IW-  U,  S.  578  f,  —  Kintragung  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreiber».  E«  sigeln  der 
Schultheis^  uiul  Korirad  Uoler,    —  Vgl  unten  H30.   Februar  9.  und  1432.   November  29. 

8461.  —  U3».  Jiiliuar  13.  WIL  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  oimrat  im  Hof  (,in  nnserra 

hus*)  zu  Wi  1  von  R fl d o  1  f  von  S t e  1  ii ac h  auf  dessen  Bitte  zwei  Drittel  des  Hofes  zu  Hausen  (Huaen) 

in  der  Pfarrei  K  i  r c  h  b  e  r  g  auf,   ein  Gotteshauslehen,  woraus  Rudolf  von  S  t e  i  n  a  c  Ii   bisher  einen 

jährlichen  Zins  von  8  Mutt  Kernen  Wiler  Mass,  1  tt   1  ß  *^^  5  Hühnern  und  70  Eiern  bezogen  hat, 

and  belehnt  damit  den  Wälii  von  Hausen,  der  schon  das  letzte  Drittel  des  Hofes  als  Lehen  bisher 

innegehabt   und  auf  den  Rudolf  von  Steinach  seine  beiden  Teile   mit   aller  Zugehörde,   wie    er  selbst 

sie  von  Rudolf  von  Zwingen  stein  erkauft,  übertragen  hat  gegen  die  Verpflichtung,  ihm  jährlich 

daraus  vor  jeder  anderen  Abgabe  7  Mutt  Kernen  Wiler  Mass,   1  ff  ^^  C.  W.,  5  Huhner  und  70  Eier 

5E11  entrichten.     Gleichzeitig  erneuert  der  Abt  dem  Wälti  von  Hausen  auch  die  Lehenschaft  über  das 

letzte  Drittel  des  Hofes.  —  Wil,  sant  Hilarien  tag,  1429. 


Süftiarcliiv  JJt.Üalkn,  Börhi^rarffiiv  Hü.  i*ü,  1  «41,  —  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreibers.  —  Es  srigeln  der  Abt 
ind  Rudolf  von  Sie i nach. 


I- 

■  Unter  dem  gleichen  Dalnm  (14^9.    Januar  IS.  Wll)  fertigt  vor  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  Wälti 

y   "^on  Hausen,  der  bisher  dein  RiidoH'  von  Steinacli  die  zwei  Drittel  des  Hofea  zu  Hauaen  nm  einen  jährlichen 

2in8  von  8  Mntt  Kernen  Wiler  Ma^s,    IUI  Seil.  Pfg..  5  Hühnern   and   70  Eiern  bebaut  hat,  nachdem  diese  beiden 

3>rittel  vor  dem  Abt  auf  ihn  übertragen  worden  »ind,  dem  Rudolf  von  Steinach  den  oben  genannten  jahrlich  auf  Martini 

ang  ihnen  nach  Wil  zu  entrichtenden  Zinti,  und  der  Abt  belehnt  damit  den  Rfidolf  von  Steinach.  —  Sant  Hilarien 

,  1429. 

SUftMitliif  St.  tiall«D,  Bütkerarchiv  B4.  %%  Ktml—  Entwurf  von  der  Hand  dea  äbtischen  Schreibers.  —  Es  ßigeln  der 
Abt  Qod  für  Wälti  von  Hausen  Jakob  von  Langenh(art),  aein  »lieber  Junker*. 

3463. 

Die  Ritterschaft  in  Schwaben  bittet  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen,  auf  einen 
gütlichen  Tag  mit  den  Appenzellem  (25.  Januar)  eine  Botschaft  nach  Lindau  ab- 
zuordnen. 
14^0,    Januar  15. 

Grave  Johanns  von  T engen,  grave  zu  Nellemburg  etc.,  Wolff  vom  Stain  ÄuClingen- 
s  t  a  i  n ,  C  o  n  r  a t  von  H  a y  ni  e  n  h  o  v  e  n ,  baid  ritter,  C  o  n  r  a  t  von  H  ti  r  n  h  a  i  n ,  houbtlUte  und  gemaiii 
ritterschaflt  in  Swaben  der  geselleschafft  mit  Sand  Georieo  scbilte. 

Uuser  früntlich  grfts  und  dienst,   und  was  wir  liebz  und  güts  vermögen,  zuvor.     Einsamen   und 

wysen,  sondern  lieben,  guten  friinde,  warunib  wir  mit  den  von  Appentzelle  zu  vintschafft  komen 

und   wie  swärlich  uns  solich  lölf  anligend  .siud»   zwjfelt  uns  nicht,   ir  haben   es  wo!  vernommen   und 

aigentlicb  gemergt.    Und  wann,  als  wir  vernemraen,  den  ersamen  und  wysen  burgermaister  und  rate 

zu  Zürich  und  andern  iren  Aidgenossen  solich  löff^  vintschafft  und  kneg  zumil  laide  sind  und  die 

gAtlich  betragen  gern  sehen,  haben  geniain  Aidgenossen  durch  der  vorgenanten  von  Zürich  treffen* 

lieh  r&tzbotten  frid  und  gfttlich  tag  mit  den  von  Appentzelle  uffzunemmend  au  uns  ernstlich  gesucht 

Und  sich  darunder  zu  arbaiten  flissentlich  erbotten*    Und  von  solicher  ir  flissiger  bette  wegen  haben 

wir  aineu  friden  bis  ulf  sounentag,   alz  mau    in  der  hatligen  kircben  singet  Invocavit,    und  denselben 

tag  allen  und  dazwUscheu  iitf  nientag  uechst  nach  sand  Angnenen  tag  schierstkomend  zu  nacht  zu 

70 


Eglolf  1427-144 

LindAwe  zu  sind,  ainen  gütlichen  tag  zu  laisten  mit  den  von  Appentzelle,  ufiFgeiiommen.  Hierumb 
bitten  wir  iicli  mit  allem  ernst  geflissnist,  so  wir  jemer  mogen^  uns  nff  den  vorgenanten  mentag  zu 
nacht  nach  sand  Angnesen  tag  ain  treffenlich  bottschafffc  von  tiwerm  rate  gen  Lindowe  zu  senden, 
uns  morndea  den  gütlichen  tag  nach  dem  besten  helff(en)  laisten,  umb  das  ir  fiiro  mögen  vernemraen 
der  Sachen  glimpf  und  unglimpf»  Können  wir  das  umb  üch  in  dehaiuen  solieben  merren  und  mindern 
Sachen  verdienen,  wären  wir  berait  und  unbedrossen.  Geben  under  gräve  Johannsen  vonTengon, 
gräven  zu  Nel  lern  bürg,  secrete,  gebrechenhalb  der  andern  unser  houbtlüte  ingesigel,  uff  sambstag 
nach  sand  Hjlarien  tag,  anno  etc.  XXVIIIP". 

Den  ersamen  und  wyaen  unaem  lieben,  guten  fründen  bnrgermaiflter  und  rate  zu  Santgallen. 
StadtarrhivM.  Gallen,  Tr.  XIV,  Jr,  18  ^  —  Papier -Original  mit  unkenntliebem  SigeL 

S463.  —  1429.  Januar  18,  —  Hart  mann  Hoppler,  sesshaft  zu  Hettlingen,  Bürger  zu 

Wintertur,  erklärt  für  sich,  seine  Mutter  Agnes  und  seine  Geschwister  als  deren  Vogt,  dass  die 
Leibeigene  Ursula  Schupplin,  Ehefrau  des  Eberhart  Seh  midter  von  Zuzw  i  1,  mit  der  er  und 
seine  Angebörigen  vom  Gotteshaus  St.  Gallen  belehnt  waren,  durch  Entrichtung  genügender  Kom- 
gaben  von  ihrem  Ehemann  an  das  Gotteshaus  zurückgelöst  worden  sei,  dem  auch  Eberhart  Schraidter 
angehöre.  Die  Kinder  der  Ursula  Scbupplin,  die  sie  vor  ihrer  Verheiratung  mit  Eberhart  Schmidter 
gehabt,  sind  von  diesem  Loskauf  ausgeschlossen.    —   Zinstag  nach  sant  Anthony en  tag,  142£>. 

Stirtaarcliv  St,  üillen,  D<  D.  1  E.  1  —  Pergament-Original;  das  Siget  hüngt  eingenitbt 


3464.  —  1429,  Januar  21.  —  Rudi  Benz  (Bentz)  von  Ober-Goldach  empfiingt  von  dem' 
Priester  Heinrich  von  Sulzberg,  Kirchherrn  zu  Goldach,  das  Out  genannt  der  ,  ünnder  Byfanng* 
zu  Ober-Goldach,  —  ^mit  namen  den  bomgartten,  der  in  dem  dorfl*  by  deß  Schayen  büß  gleger 
ist,  den  ackher  unnder  dem  Witta,  den  ackher  underm  Sann  gen  und  denn  ackher  ennet  der  Acl 
glegen**  — ,  das  von  denen  von  Sulz  her  g  stammt,  als  Erblehen  um  einen  auf  Martini  zu  entrichten- 
den Zins  von  13  Vierteln  Kernen  St.  Galler  Mass,  7,/?  C.  ^  SLG.  W.  und  5  Herbsthühnern,  nämlicl 
2  Viertel  an  die  Kirche  zu  Goldach  den  Kircbenpflegern,  5  Viertel  dem  Leutpriester  daselbst  an  die  vor 
Ritter  Eberhart  von  Sulzberg  und  seinem  Sohn  Rudolf  selig  gestiftete  Jahrzeit,  Sß  r^  an  ebec 
diese  Jahrzeit  dem  Leutpriester  zu  Tal  und  dem  Kirchherrn  Heinrich,  seinen  Erben  und  Nachkommen 
dazu  endlich  die  übrigen  6  Viertel,  Aß  ^   und  5  Hühner  den  nämlichen.  —  Sant  Angoesen  tag,   1425 

Stilbiartliif  St  M\m,  fi.  5.  P*  !•  —  Pa  pi  e  r  -  C  opi  e»  Für  Rudi  Bern  Higelt  sein  Herr  HansMöitelia,  Vogt  zu  Arboi 
—  Die  Copie  iat  von  Magister  Er aBmus  Moser,  päpatlichem,  kaiserlichem  und  für^t1ich-at.  gallischem  Notar! U9  m_ 
dem  Kaizleisch reiber  Hans  Keller  von  Rüti  au«  Tirol  coUationiert  und  mifc  seinem  Notariatszeiehen  ,«flF  d* 
pfallatz  des  gottshaus  St  Gallen,  den  3*  Martü  anno  1602,  indictione  H**  beglaubigt  worden, 

3465.  —  1439.  Januar  25,  Lindau,  —  Vor  Abt  Eglolf  von  St  Gallen  verkauft  Konre 

in  der  Vo  r  h  ii  r  g  von  St  Margareten -Hoch  st  an  Ri\di  Bertschi  von  St-  Margareten-Höchst  u^^ 
dessen  Gattin  Greta  RAdereriu  um  40  ff  -^  C.  M.  „ain  wis  gelegen  uff  Höhster  Riet,  die  n^  ^a.i 
neraniet  die  Seh ellenbergerin,  war  sechß  mannmad  —  stosst  ainhalb  an  dieSuhen,  andrenths^lj 
zu  zwain  siten  an  die  grossen  Wis  und  zft  der  vierden  siten  an  die  Fürrüti  — *,  ein  Lehen  ci^ 
Gotteshauses  St  Gallen.  Der  Abt  belehnt  die  Käufer  mit  der  Wiese  und  verleiht  ans  besonderer  QjLWL^e 
der  Frau  freies  Maiinrecht.   —  Lindow,  an  sant  Pauls  tage  der  bekerung,   1429, 


StiMff  bif  St.  flftlkH,  B.  I.  B.  &.  L  S.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1.  Es  sigel  n  der  Abt  und  Konrad  in  der  Vorburg  j    tMie 
Sigel  hangen  eingenäht. 


Eglülf  1427-1442.  555 

8466. 

Ammann  und  Rat  zu  Appenzell  erwidern  auf  eine  Beschwerde  von  Bürgermeister 

und  Rat  zu  St.  Gallen,  nicht  durch  ihre  Landleute,  sondern  durch  eidgenössische 

Knechte  sei  AVein  weggenommen  worden. 

(Appensell.)    14S9.    Januar  S7. 

unser  früntlich,  willig  dienst  vor.  Lieben,  gfiten  fründ,  als  ir  uns  geschriben  band,  wie  üch  Hans 
Ton  Saltzburg,  üwer  burger,  f&rbracht  hab,  ettlich  knecht,  si  sigen  unser  lantlüt  oder  unser  diener, 
habin  im  bi  nun  som  win  und  Ulrichen  Ton  Fürs  ainen  som  win  genomen  etc.:  laussen  wir  üwer 
gftten  früntschaft  wissen,  daz  ettwivil  knecht  ussen  den  Aidgnossen  in  unsemi  land  ligent  und  ir 
pfennig  zerent  und  nit  unser  knecht  noch  diener  sint.  Die  band  den  win  uffGais  genomen  und  zem 
Hof  gef&rt  an  unser  wissen  und  gantzlich  an  unser  enpfelhen,  und  alsbald  wir  daz  vernamen,  so  haben 
wir  nach  unserm  amann  an  Terzieben  gesent.  In  dem  band  die  knecht  ussen  Aidgnossen  mit  dem 
winfftrer  geredt  und  den  win  kofb,  je  ain  som  umb  ij  SC  barer  pfennig,  und  band  inen  den  win  und  den 
fArlon  bar  bezalt,  daz  si  sich  niht  klagten,  und  haben  wir  mit  der  sach  gar  niht  ze  schaffen.  Geben 
am  donstag  nach  sant  Pauls  bekerung,  anno  etc.  XXYUn^. 

Amann  und  rat  ze  Appenzelle. 

Den  ersamen,  wisen,  wolbeschaidnen  dem  bargermaister  und  dem  rat  ze  Santgallen,  ünsem  lieben,  guten 
frflnden. 

StaitveUrSttaUei,  Tr.  XIV,  Ir.  S8«.  —  Papier-Original;  das  Sigel  ist  fast  ganz  abgefallen. 

8467.  — 1429.  Janaar  31.  Oossan.  —  Hans  imRam,  Ammann  AbtEglolfs  von  St.Gallen 
zu  Gossau,  der  zu  Gossau  öffentlich  zu  Gericht  sitzt,  nimmt  auf  Bitte  des  Ülman  Koler,  ^ alles 
sin  gelegen  gfit  und  vätterlich  erbe,  das  man  nempt  CAni  Kolers  g&t,  gelegen  zeNidren-Aruang 

—  stosset  an  Obren-Arnang  und  an  Gerischwill  und  Hertzenwill  und  Ainwill*  — ,  ein 
Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  das  ülman  Koler  um  50  ^  ^  an  Rfidolf  Forster  (Vorster) 
Terkanfb  hat,  von  ihm  auf  und  belehnt  damit  den  Käufer  unter  Vorbehalt  der  Rechte  des  Gotteshauses. 

—  Gossow,  mäntag  vor  unser  lieben  Frowen  tag  ze  der  liehtmiss,  1429. 

Sta4taickh  SLMlei,  Tr.  I,  Ir.  I.  —  Pergament-Original.  Es  sigeln  der  Ammann  und  für  Ülmann  Koler  Konrad 
Kapfmann,  der  Schuhmacher,  Bürger  zu  St.  Gallen;  beide  Sigel  hangen  offen. 

8468. 

Dekan  und  Capitel  des  Stiftes  zu  Constanz  warnen  Schultheiss  und  Rat  zu  Luzern, 

keine  Gemeinschaft  mit  den  Appenzellem  zu  pflegen. 

Constans.    14S9.    Februar  5. 

Unsem  früntlichen  dienst  bevor.  Ersamen,  wisen,  lieben  fründ,  sölich  swer,  unbillich  löff  und 
handlung,  so  die  von  Appenzell  jetz  vil  zits  fürgenomen  band,  die  zevor  sind  wider  Gott  den  al- 
mechtigen,  den  hailigen  cristenglöben  und  all  cristenlich  Ordnung,  darumb  sy  zA  grossen  bennen  komen, 
inen  och  all  gemainsami,  hilff,  rlitt,  schirm  und  fürdrung  verbotten  sind  mit  dem  rechten:  also  und 
jetz  uff  dem  tag  zfi  Lindow  h&t  der  hochwirdig  in  Gott  vatter  herr  Peter,  bischoff  zfi  Äugspur g, 
als  ain  richter  der  sach  ernstlich  und  treffenlich  mit  üwerm  und  der  andern  Aidgenossen  hotten, 
80  da  waren,  von  der  sach  geredt  und  maint,  je  die,  so  mit  inen  gemainsame  habint,  hilff  oder  rät 
tAgent,  mit  recht  darumb  anzelangen,  als  üwer  bott  mit  namen  Heinrich  von  Moß  diß  alles  üch 
wol  aigenÜicber  und  baß  erzelt  und  fürbr&cht  mag  han.  Nun  band  ir  üch  bißher  g&tlich  und  früntlich 


556  Eglolf  1427-U42. 

in  der  sach  bewiset  und  gehalten,  und  lio£Fen,  das  ir  das  fUro  tön  wellind  und  mit  den  üwern  so  tu 
schaffend  und  redent,  das  sy  mit  den  vorgenanten  Appentzellern  dehain  gemainsame  habint,  inen 
Ach  hilff,  r&tt,  schirm  noch  fürdemüs  nit  tAgend.  Denn  sölte  diß  nit  beschehen,  so  verstau  und  merken 
wir  wol,  das  ir  und  die  üwern  dadurch  mit  gericht  fürgenomen  und  mit  grossen  bennen  beswärt  würdent, 
und  grössers  und  ergers  usser  den  Sachen  wachsen  möchten,  das  uns  zemäl  laid  war  von  üwern  wegen. 
Geben  ze  Gostentz,  an  sant  Ägthen  tag,  anno  Domini  etc.  XXYIIII^. 

Techan  und  gemain  cappittel  der  gestifb  zu  Gostentz. 
Den  ersamen,  wisen  schulthaiß  und  rätt  zu  Lucern,  unsem  lieben  und  guten  fründen. 
StaitHrehlT  Lnen.  —  Papier-Original  mit  Sigelspur. 

Hier  mag  eine  gleichzeitige  Notiz  aus  dem  Zürcher  Ratsbuch  angefugt  werden,  die  den  Stand  des  Appenzeller- 
krieges  zu  Anfang  Februar  1429  charakterisiert: 

aln  dem  järe,  do  man  zalt  von  Cristi  gebürt  tusendvierhundertzwentzig  und  nun  jär,  uf  fritag  nach  unser  Fröwen 
tag  der  liechnnüss,  ward  angevangen  uff  dis  buch  schriben.  . .  .  Und  do  dis  buch  ward  angefange(n),  do  was  der  vis, 
fürsichtig  Jacob  Glenter  burgermeister  und  Felix  Maness  altburgermeister,  und  warent  dozem&l  gross,  «wer, 
tötlich  krieg  zwüschent  dem  edlen,  wolgebomen  gräff  Fridrich  von  Toggenburg,  ünsrem  burger,  und  den  Ton 
Appenzel  und  öch  zwüschend  ünsrem  herren  von  Gostentz,  dem  cappitel  und  dem  apt  von  Sant  Gallen  und 
gemeiner  ritterschaft  im  Högöw  mit  SantJörgen  schilt  an  einem  und  an  dem  andren  teil  öch  den  von  Appen- 
zel« ... 

8UitwddT  ZIriek,  StaitbBd  IV,  f.  1.  —  Abdruck:  Nabholz,  Die  Zürcher  Stadtbücher  lU,  S.  3. 

8469.  —  1489.  Februar  15.  Llchtenstelg.  —  Graf  Friedrich  (VII.)  von  Toggenburg, 
der  „tag  mit  denen  von  Appenzell  laisten  sol',  bittet  Bürgermeister  und  Bat  zu  St.  Gallen,  eine 
Botschaft  zu  ihm  nach  Rappers  wil  zu  senden  „uff  disen  nächsten  sunnentag  ze  nacht*.  —  Liechti- 
staig,  zinstag  n&ch  Invocavit,  1429. 

8UiiUrtUT8tMla,Tr.XIV,lr.S8^  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierhülle. 

3470.  —  1489.  Februar  15.  Constanz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  erteilt  seine  Zu- 
stimmung, dazu,  dass  Hans  von  Wen gi,  Dienstmann  des  Gotteshauses,  aus  dem  Kelnhof  zu  Wengi, 
seinem  Lehen  vom  Gotteshause,  dem  Heinrich  Gross  mann  von  Fischingen  einen  jährlichen  Zins 
von  2  Gulden  um  40  Gulden  rhein.  auf  Rückkauf  zu  kaufen  gegeben  hat.  —  Gostentz,  feria  tercia 
ante  Dominicam  Reminiscere,  1429. 

8tiftaareUT8t.(liUei,  Blchen]TldTlM.90,S.  MO.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers. 

8471.  —  1489.  Februar  19.  Constanz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  belehnt  den  Konrad 
Jüngling  von  Villi n gen  auf  seine  Bitte  zu  seinen  und  seines  ehelichen  Bruders  Paulus  Händen 
mit  einem  Zehnten  zu  Äsen  (Ässchen)  bei  Opfer  dingen  (Ottferdingen)  und  einem  Zehentlein  zu 
Weigheim  (Wighain).  Mit  diesen  beiden  Zehnten  waren  nach  einem  vorgewiesenen  gesigelten  Brief 
Abt  Heinrichs  (IV.)  bis  dahin  die  beiden  Brüder  und  ihre  Mutter  Anna  selig  gemeinsam  belehnt; 
wegen  der  einen  Hälfte  des  Zehntleins  zu  Weigheim  aber,  worüber  sie  mit  Hänsli  Hanman,  Bürger 
zu  Rottweil,  in  Streit  gewesen,  haben  sie  sich  mit  ihm  verständigt,  so  dass  er  seine  Hälfte  und  alle 
seine  Rechte  an  die  Brüder  abgetreten  hat,  wofür  ein  von  Jakob  Friburger  und  Hans  Engel- 
frid,  Bürgern  zu  Rottweil,  gesigelter  Aufsendbrief  vorgewiesen  wird.  —  Gostentz,  sabbato  ante 
Dominicam  Reminiscere,  1429. 

ttIftaarclllT  St.  CaUei,  Bfichenrehiv  Bi 90,  S.  418.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  ftbtischen  Schreibers.  ~  Vgl.  oben  Nr.3l38. 


Eglolf  1427-1443. 


657 


3472. 

Bischof  Otto  (in.)  von  Constanz  genehmigt  und  bestätigt  die  Änderung  der  Statuten 

der  Geistlichen  des  Wiler  Capitels. 

CauAtanF,,    1429.    Feliriiar  26* 

OttrO,  Dei  et  aposiolicae  sedis  gratia  episcopus  Constantiensis,  untversis  et  siogulis  Christi 
idelibus  prsesentibus  et  fnturis  infrascriptorum  noiitiam  ac  sinceram  in  Domino  charitateni.  Cum  dilecti 
lobis  in  Christo  decanus,  canierariiis  singulique  coiifratres  capituli  decanatus  in  Wila  nostrte  Constan- 
iensis  dioccBsis  ad  laudeni  et  honorem  Dei  ac  salutera  animaruin  fidelium  viventium  et  defunctorum 
Hirn  certas  fecerint  ordinationes  et  statuta  per  quondam  Henri  cum  feÜcis  memoriss,  epiacopum  Con- 
tantiensem,  praBdecessorem  nostruro,  confirmata,  per  quae  tarn  eiusdem  confraterniaB  quam  singu- 
uriuin  confi*atrum  ätattii  bono  et  prospero  necnon  honestati  et  moribus  salubriter  cousulebatur,  nunc 
usedam  ex  pr^dictis  statuta  pro  istis  temporibus  statui  eiusdem  confratemiae,  ut  nobia  extitit  expositum, 
portuna  et  utilia  immutarunt  sub  huiusmodi,  ut  sequitur,  tenore: 

(1)  Primo  igitur  statuerunt,  quod  nullus  recipi  debet  in  confratrem,  nisi  prius  faciat  corporale 
icramentum,  quod  suuni  beneficium  subintraverit  absque  dolo  et  fraude  et  omni  specie  synioniacae 
iravitatis;  item  quod  praebendulam  suam  non  minoraverit  nee  minorare  prsesuniat,  quam  ab  antiquo 
psi  preebenduIiP  dari  solitum  est  etconsoetum;  item  quod  nee  per  se  nee  per  ioterpositam  personam 
rupplantaverit  eum,  in  cuius  locum  successit;  item  quod  consilia  aecreta,  dicta  et  facta  capituli  praedicti 
octra  capitulum  nuUi  aliquatenus  existenti  extra  capitulum  relevare  priesumat:  item  quod  obediat  decano 
ecanatus  praedicti,  qui  pro  tempore  fuerit,  tam  in  Spiritual ibus  quam  etiani  in  temporalibus  lieitis  et 
ionestis;  item  etiani  quod  firmiter  et  fideliter,  sine  dolo  et  fraude  obaervat  statuta  capituli  edita  et 
Nienda.  (2)  Item  quod  omnes  confratres  dicti  decanatus  duabus  vicibus  in  anno,  scilicet  feria  quinta 
►Ost  festum  beatorum  Petri  et  Pauli  aposfcolomm  et  feria  quinta  post  festum  omniuni  sanctoruni, 
ipitulariter  con venire  debeut  ad  locum  a  decano  et  camerario  ipsis  deputatum  cum  superpellitiis  suis 
ioni  et  pra^parati  ad  missani^  et  quemcunique  decanus  iusserit  legere  miäsani,  faciat  cum  obedientia, 
i  ad  mtnufl  quatuor  misssB  peragantur,  scilicet  nna  pro  defunctis,  una  de  sancto  spiritu»  una  de  tem- 
lore  et  una  misaa  publica  de  beata  Virgine  feative  cum  voto'\  et  quod  omnes  et  singuli  confratres  ad 
fublicam  missam  oiferant  quilibet  unum  denarium  usualis  nionetee.  Et  hm  oblatione^  cedere  debent  decano, 
i  fuerit  prsesens;  sed  si  non  fuerit  praesens,  tunc  cedere  debent  capitulo.  (3)  Item  finita  publica  missa 
Dcipiatur  a  decano  vel  camerario  ^igilia  mortuorum  et  perficiatur  tribus  lectionibus  et  laudibus.  Quibus 
mnibus  peractis  accedat  decanus  et  singuli  confratres  ad  locum  capituli^  et  ibi  qua?rat  decanus  sub 
brma  scrutinii  a  singulis  confratribus  de  excessibus  corrigendis.  Et  si  quis  inter  confratres  inventus 
berit  publicus  tabernarius  vel  manifestus  cobabitator  vel  negociator  vel  lusor  vel  cohabitator  taber- 
tarum  vel  aliorum  excessuum  enormium  et  contra  honorem  cleri,  quod  illura  decanus  cum  consensn 
lonfratrum  et  praecipue  sanioris  partis  corrigere  potest  in  pti^iia  etiam  pecuniali  et  spirituali;  et  si  idem 
!eus  nollet  obedire  in  poena  sibi  iniuncta  a  decano  et  capitulo,  tunc  idem  reus  a  capitulo  preesentari 
lotest  domino  ordinario  vel  suo  vicario  sub  expensia  ipsius  rei.  (4)  Item  quicunque  confratrum  in 
iraedictis  duobus  capitulis  seu  convocationibus  medio  tempore  intervenientibus  non  interfuerit,  nisi  rite 
ixcusetur,  dabit  pro  posna  tres  solidos  deoariorum  Constantienaiu  m  et  solvel  prandiura,  (5)  Item 
tatuant,  (quod)  capitulo  carente  decano  vel  camerario  confratres  convocari  debent,  et  quicunque  vocatus 
lon  venerit,  extunc  electione  carebit»  et  quod  nullus  eligere  habet,  nisi  prius  ostenderit  vel  immediate 
»stendat  suam  investituram,  incurationem  seu  inducias,  (6)  Item  quod  nullus  recipi  nee  eligi  debet  in 
ecanum  seu  camerarium,  nisi  fuerit  rector  ecclesiae  dicti  decanatus  vel  perpetuus  incuratus;  et  huiusmodi 


558 


Eglolf  1427—1442. 


I 


electiones  fieri  debenfc  sub  hac  forma,  quod  quilibet  eligat  in  decanum  seu  camerarium,  quem  secuodum 
conscjetitiam  suam  bonum  fore  credit  capitulo  dicti  decanaius,  nobis  et  ecclesise  nosti'se  Con8tant(ieosi) 
utiliorem.  (7)  Item  statutum  est»  quod  omnis  rector  ecclesite  liabeos  in  valore  deceni  marcarum  debet 
dare  confratribus  unam  largam  refectionem  vel  iiuam  libram  denariorura  CoDstaiitiensiiim,  iocuratus 
vero  decem  solidos  denariorum,  iiiduciiitus  vero  quitique  solidos  monetäß  praedictae.  (8)  Item  statutum 
est,  quod  demceps  untisquisque  rector  sen  perpetuus  vicarius  a  decano  debet  iiiduci  seu  poiii  in  Teram 
et  corporalem  po&sessioDem  sui  beiieficü.  Et  ob  hoc  idem  rector  seu  perpetuus  vicarius  dare  debet  decano 
unum  florenuiu  Rbenensem  pro  ipsius  laboribus  et  eum  cum  suis  coadiutoribus  large  reficere.  (9)  Item 
statutum  est,  quod  mortuo  uuo  confratre  decauus  seu  camerarius  debet  couvocare  viciniorea  confratres 
quinque  vel  sex  ad  depositioeem  illius  defuncti,  quanto  hoiiestius  possiut,  celebrandum;  similiter  eti&m 
fieri  debet  in  tricesimo  et  septimo.  Item  quod  coufratres  celebrantes  depositiooera,  septimum  vel 
tricesimum  large  refici  debeut  de  rebus  fratris  defuncti;  si  vero  adeo  paiiper  existit,  quod  confratres 
de  rebus  suis  refici  nequeunt,  tunc  decanus  et  camerarius  de  rebus  camersB  et  capituli  debent  reficere 
confratres,  ut  prsedicitur.  Item  quidquid  in  depositione  confratris  septlrao  et  tricesimo  ofi'ertur  et 
comparatur  in  ecclesiam,  cedere  debet  bursoe  camer®  et  capituli,  Iteoi  quilibet  confrater  debet  legere 
confratri  mortuo  tres  missas  funerales  et  tres  vigilias  et  habere  memoriam  eius  per  annutu  in  cancelUs 
et  in  divioo  officio,  (10)  Item  statutum  est,  quod  decedente  uno  coufratre  de  rebus  suis  cedere  debet 
decano  una  libra  denariorum,  item  camerario  una  libra  Hallensium,  item  capitulo  viginti  quinque  solidi 
denariorum;  item  pedello  cedere  debent  quinque  solidi  denariorum.  (11)  Item  statutum  est,  quod  qui- 
libet confratrum  dare  debet  pedello  sex  denarios  Constantienses  pro  salario  suo  singulis  annis. 
(12)  Item  camerario  committi  debent  omnia  capitulo  praödicto  data  aeu  legata,  danda  seu  leganda,  et 
quod  singulis  annis  tenetur  reddere  rationem  de  perceptis  decano  et  capitulo  memoratia.  (13)  Decano 
vero  decedente  omnes  confratres  dicti  decanatus  ad  ipsius  sepulturam  convenire  debent  ad  facieitdnm 
omnia,  prent  supra  de  sepultura  confratrum  est  lucide  pernotatum.  (14)  Item  st-atutum  est:  decano 
decedente  capitulo  cedere  debent  triginta  quinque  solidi  denariorum,  camerario  vero  una  libra  denariorum 
Constantiensium,  pedello  vero,  nt  supradictura  est;  camerario  vero  decedente  decanus  recipere  debet. 
sicut  de  simplici  confratre  capitulo  dari  debent,  triginta  quioque  solidi  denariorum. 

Hcec  omnia  et  singnla  eupradicta  ab  omnibus  confratribus  praedicfci  decanatus  perpetue  sunt  obser- 
vanda  firmiter  et  tenenda,  Sic  quoque  ex  parte  prsedictorum  decani  et  capituli  decanatus  in  Wila 
prsedicti,  ut  statuta  preescripta  omnia  et  singula  ad  perpetuam  ipaorum  et  auorum  succesdorum  obser- 
vantiam  autboritate  ordinaria  auctorisare,  ratificare  et  confirmare  dignaremur,  eistitit  aupplicatum.  Nos 
vero  attendentes  praedicta  statuta  rationabilia  fore  et  iuri  consona  ac  bono  et  prospero  statui  confratemise 
prtedictae,  immo  tarn  animarum  saluti  quam  bonestati  clericali  quam  plurimum  profutura,  idcirco  ea 
omnia  et  singula  ad  instantem  petitionem  ipsorum  decani  et  capituli  in  Wila  praedictorum  authoritate 
ordinaria  et  ex  certa  scientia  in  Dei  nomine  prsesentibus  approbamus,  auctorizamus,  ratificauius  et  con- 
firmamus  nee  non  ipsa  rata  et  grata  inviolabiliter  habemus  et  babebimus  finna,  salvo  tarnen  nobis  et 
succeasoribus  nostris,  si  in  posterum  statutia  et  constitutionibus  praescriptis  addere,  subtrahere  seu  minnere 
quicquam  decreverimus,  quod  ad  id  faciendum,  quandocunque  voluerimus,  confirmatione  nostra  praescripla 
non  obstante  plenam  habeamus  et  liberam  potestatem,  pr^cipientes  nibilominus  omnibus  et  singulis  bis 
in  scriptis,  praesentibus  pariter  et  futuria  et  specialiter  decano,  camerario  et  capitulo  dicti  decanatus  I 
in  Wila  et  ipsorum  successoribus  universis,  statuta  et  constitutiones,  ordinationes  praedictas  et  prffidicta 
cum  eorum  effectu,  prout  supra  specificata  sunt  et  expressa^  in  virtute  sanche  obedientise  sub  poena  ^ 
excommunicationis  et  bis  litteris  specificatis  et  expreasis  inviolabiliter  atque  finniter  observari,  contra-  ^ 
dictione  qualibet  non  obstante.  £t  nibilominus  omnem  defectum,  si  quia  in  prsemissis  vel  circa  ea  quovi^ 


4 


Eglolf  1427—1442.  559 

modo  reperitur  seu  reperiri  posset,  supplemus  et  sapplebimus  authoritate  nostra  ordinaria  prffisentium 
per  teuorem,  adbibitis  etiam  in  et  super  prsemissis  omnibus  et  singulis  verborum,  gestuum  solennitatibus 
debitis  et  consuetis.  In  quorum  omnium  et  singulorum  pr»missorum  testimonium  et  roboris  firmitatem 
sigiilum  nostrum  episcopale  duximus  prsesentibus  appendendum.  Datum  Gonstantise,  anno  Domini 
millesimo  quadringentesimo  vicesimo  nono,  die  mensis  Februarii  vicesima  sexta,  indictione  septima. 

StiftarthiT  SL  Wki,  MchMirehiT  IM.  721,  ^  14»  ff.  —  Co pie  aus  dem  17.  Jahrhundert. 

8478.  —  1439.  MXrzS.  —  Nikolaus  Jenchin,  Kirchherr  zu  St.  Mangen,  bittet  Bürger- 
meister und  Rat  zu  St.  Gallen,  mit  einigen  ihrer  Bürger,  die  wegen  einer  Schuld  seines  Vorfahren 
Herrn  Hermann  selig  die  Einkünfte  seiner  Kirche  gerichtlich  mit  Haft  belegt  haben,  zu  verschaffen, 
dass  sie  die  Haft  aufheben.  Andernfalls  erbietet  er  sich  den  St.  Gallem  gegenüber  zum  Recht  vor  dem 
Vicar  oder  dem  0£Scial  zu  Constanz  oder  vor  Dekan  und  gemeinem  Capitel  zu  St. Gallen.  Sollte  auch 
das  den  St.  Gallern  nicht  genehm  sein,  so  schlägt  er  vor,  dass  beide  Parteien  zwei  Priester  aus  dem  Capitel 
zu  St.  Gallen  nehmen  und  ihnen  die  Entscheidung  übertragen,  diese  vier  aber,  falls  sie  sich  nicht  einigen 
können,  noch  einen  fünften  vom  Capitel  zu  sich  nehmen  sollen.  —  Mittwochen  vor  mittervasten,  1429. 

»itoRkiT  StUki,  Tr.  IVII,  l^  —  Papier-Original  mit  Sigel. 

In  der  gleichen  Sache  wendet  einen  Monat  sp&ter  (14S0.  April  5.)  NikolansJenchin  sich  neuerdings 
an  Bürgermeister  nnd  Rat  zu  St. Gallen.  Mit  dem  von  diesen  vorgeschlagenen  Gericht,  zu  dem  der  Kirchherr  zwei 
Priester,  die  St.  Galler  Bdrger  zwei  Laien  stellen  nnd  diese  vier,  wenn  sie  sich  nicht  einigen  können,  als  fünften  einen 
Priester  oder  Laien  beiziehen  sollen,  erklärt  sich  Jenchin  einverstanden  unter  der  Bedingung,  dass  von  Anfang  an -ein 
Priester  als  fünfter  zum  Gerichte  beigezogen  werde,  obwohl  er  gemeint  hätte,  dass  Bürgermeister  und  Rat  die  Ihrigen 
anhalten  würden,  gütlich  ihre  Ansprüche  aufzugeben,  da  er  ja  die  Einkünfte  nicht  zu  seinem  Nutzen  verwenden  wolle, 
.dann  das  ich  den  undertanen  dester  bass  ainen  priester  gehaben  möhti',  und  da  doch  die  Untertanen  meist  St.  Galler 
Bürger  seien,  er  aber  sich  keiner  Verschuldung  gegen  die  Stadt  oder  deren  Bürger  bewusst  sei.  Sind  die  St.  Galler 
mit  dem  vorgeschlagenen  Schiedsgericht  einverstanden,  so  hat  Herr  Eonrad  Tanner  Vollmacht,  in  der  Sache  für 
Jenchin  zu  handeln.  —  Zinstag  nach  dem  sunnentag  als  man  singet  Quasimodogeniti,  1429. 

SftalURUT8t.(liUei,Tr.IVll,l%  —  Papier-Original  mit  Sigel. 

8474.  —  1439.  MXrz  6.  Rheinegg.  <-  Ulrich  Paier  (Paygrer),  Vogt  zu  Rheinegg,  er- 
klärt auf  ein  Schreiben,  das  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  wegen  ihres  Bürgers  Alb  recht 
Egg  er  an  ihn  und  seinen  Bruder  gerichtet  haben,  „wie  daz  die  gesellen  in  dem  kriegg  im  sollend 
genomen  han  ainen  ochssen  und  ain  kalben*,  ihm  und  seinem  Bruder  sei  davon  nichts  bekannt  und 
es  sei  ihnen  nichts,  was  dem  Egger  gebore,  in  die  Burg  geschenkt  worden  oder  sonst  zu  ihren  Händen 
gekommen;  sonst  wollten  sie  gern  tun,  was  billig  wäre.  —  R  in  egg,  sunnentag  zA  mittervasten,  1429. 

StaMaicUTStMlei^Tr.  XlVylr.  S8*.  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem  Sigel. 

3475«  —  1439.  MIrz  18.  —  Abt  Eglolf  und  gemeiner  Convent  des  Gotteshauses  St. 0 allen 
haben  von  Albrecht  Blarer  zu  Constanz,  dem  Bruder  des  Abtes,  800  Gulden  rhein.  zu  Constanz 
an  dem  Wechsel  empfangen  und  geben  ihm  dafür  mit  Rat  des  Capitels  und  etlicher  Dienstleute  des 
Gotteshauses  einen  jährlichen  Zins  von  40  Gulden  rhein.  zu  kaufen  «von,  ab  und  usser  unsers  gotzhus 
kelnhofe  züRikkenbach  bi  Wil  gelegen,  derjärlichen  unserm  gotzhus  giltet  achzehen  mutt  kernen, 
sechs  malter  habem,  ainen  mutt  ärwß  und  ainen  mutt  bonan  Wiler  mess  und  dritthalb  pfund  pfenning 


560 


Eglolf  1427-1442. 


Costentzer  werung,  hundert  aiger  und  vier  hiinir;  item  al>  und  usi^er  unsers  goizhus  zehenden  doselbs  ze 
ßikkenbach,  klainem  und  grossen :  item  ab  und  usser  unsers  gotzhus  kornzehenden  zu  Bettwiseo**. 
Sie  setzen  den  Kelnhof  und  die  genannten  Zehnten  dem  Albrecht  Blarer  als  Pfand  für  den  obigen  Zins 
ein,  der  zur  Hälfte  je  auf  Martini  und  Georgi  nach  Coustanz  zu  entrichten  ist,  mit  kommendem  Martini- 
tag beginnend.  Für  etwaigen  Ausfall  haften  Abt  und  Convent,  sowie  ihre  Mitgütten  mit  all  ihrem 
sonstigen  Besitz,  und  zwar  werden  als  Mitgülten  gestellt:  Jakob  von  La n genhart,  Rödolf  von 
Stein  ach  und  Wilhelm  Blarer  von  Wartensee,  sowie  Meister  Engelhart  und  Konrad 
Kümeli  (ßümbelli),  äbtiacher  Hofammann»  beide  Bürger  zu  Wil,  und  dazu  noch  als  Bürgen:  Her- 
mann von  der  B r e i t e n - L a n d e n b e r g,  Hans  von  Münchwil  und  Konrad  von  Heidelberg, 
sowie  Hans  Blarer  und  Konrad  Kilchherr,  Bürger  zu  Constanz,  Werden  Abt  und  Convent, 
sowie  ihre  Mitgülten  und  Bürgen  wegen  entstandenen  Schadens  gemahnt,  so  hat  der  Abt  ^zwen  erber 
knechte  mit  zwain  mftssigen  pfäriten  in  acht  tagen  den  näbsten  nach  der  manung  in  die  statt  Costeutz 
in  ains  offenn  wirts  hus**  zu  senden,  und  die  Mifcgülten  und  Bürgen,  oder  wer  von  ihnen  gemahnt  wird, 
müssen  sich  innerhalb  acht  Tagen  nach  der  Mahnung  „mit  ir  aelbs  liben  ouch  gen  Coatentz  in  offner 
gastgeben  wirtzhüser"  stellen  oder  einen  Knecht  mit  einem  mtiaäigen  Pferd  senden  und  sollen  ,anvahen 
und  laisten  recht,  offenn,  kuntliche  giselschatit  zfl  vaileni  koufle,  unverdinget,  ir  jeclicher  je  zwai  rechte 
giselmal  an  dem  tag*^  bis  sie  Albrecht  Blarer  davon  entbindet  oder  die  Schuld  bezahlt  ist.  Doch  sin<I 
Albrecht  Blarer  und  seine  Erben  berechtigt,  ^das  sy  unser  und  der  obgenamten  mitgülten  und  bürgen 
ains  oder  mer  wol  fOro  schonen  mugent  denn  der  andren,  mit  tag  ze  geben  ungemant  oder  ungelaist 
zelaussen*.  Stirbt  einer  der  Mitgülten  und  Bürgen  oder  wird  er  sonst  untauglich,  so  müssen  der  Abt 
und  die  übrigen  Mitgülten  innerhalb  vierzehn  Tagen  einen  anderen  stellen  ,oder  sond  inen  denn  aber 
danimb  infaren  und  laisten  in  allen  obgeschrib(n)eu  rechten",  bis  die  Verpflichtung  erfüllt  ist,  Abt 
und  Convent  geloben  mit  ihren  Mitgülten,  die  Bürgen  für  alle  Einbusse  schadlos  zu  halten,  und  geben 
ihnen  und  Albrecht  Blarer  Gewalt,  sie,  das  Gotteshaus  und  alle  ihre  Leute  und  Güter,  „ussgenommen 
die  von  Wjl*,  und  die  Mitgülten  und  deren  Gut  gemeinsam  oder  einzeln  für  ausstehenden  Zins  anzu- 
greifen; für  daraus  entstehenden  Schaden  haften  Abt  und  Convent  samt  den  Mitgülten,  Ebenso  geloben 
Abt  und  Convent,  den  Mitgülten  allen  Schaden  zu  ersetzen,  und  geben  ihnen  gleiche  Gewalt  wie  den 
Bürgen.  Albrecht  Blarer  räumt  dem  Abt  und  Convent  das  Recht  des  Rückkaufs  ein,  der  durch  Be- 
zahlung der  Kaufsumme  und  allenfalls  ausstehenden  Zinses  oder  Schadens  an  dem  ^geswornen*"  Wechsel 
zu  Constanz  ei-folgen  kann.  Wer  den  obigen  Brief  mit  Albrecht  Blarers  Willen  inne  hat,  dem  sollen 
Gülten,   Mitgülten   und  Bürgen  verpflichtet  sein   wie  ihm  selbst  —  Ffritag  vor  dem  palmiag,    1429. 

SÜftsarehii  Üttiillei,  Biftierarflih^  M.  1941, 1 14)7—110«  —  Eintragung  von  der  Hand  de«  l.btiBchen  Schreibers.    Es  sigeln 
Abi  und  Convent,  öowie  jeder  der  Mitgült**n  und  Bürgen.  ^ 

Etliche  Wochen  nachher  (1420.  April  ÄH.)  stellen  Abt  E  g  1  o  1  i"  und  der  Convent  dea  Gotteäbauset  S  t.G  ft  1  le? 
ihren  genannten  Mitgültim  einen  Eevers  aus,  worin  sie  denselben  allen  Schaden  zu  ersetzen  geloben  und  ihnen  fQr  den 
gegenteiligen  Fall  Gewalt  geben,  dea  Gotteshauaes  Leute  und  Güter,  auflgenommen  die  von  Wil«  anzugreifen.  —  Frttag 
vor  dem  Mayen  tag,  1429. 

^tifUartlilv  S(tVill«ii,  Bltli«rirrlii  Bd.  1V41,  f.  329,  ^  Entwurf  von  der  Hand  deä  äbtiachen  Schreibert. 


562 


Eglolf  1427-1442. 


genant  des  Kropha  akker  —  stoßt  z6  der  ainen  siten  an  den  jetzgenanten  minen  akker  vom  Segenser, 
zA  der  andern  siten  an  die  straß*.  Alle  diese  Güter  liegen  zu  Bftch  in  der  Pfarrei  Götzis  und  sind 
nur  mit  dem  genannten  Zins  belastet.  —  Sanndi  Ambrosien  tag  des  balligen  lerers,  1429.  J 

Stittaarcbir  SttüalkD,  L  HL  A.  24.  —  Fergament-OriginaL   Ea  «igelt  det  Amm&Bn;  das  Sigel  hängt  eingenäht 

34Ta  —  1429.   April  4.   Constanz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  belehnt  denSürgen- 

st e i n  S ü r g ,  sessliaft  zu  S  u m m  e r a ii ,  mit  dem  grossen  und  kleinen  Zehnten  zu  N o n  n  e n h o rn  und 
Hegi  in  der  Wasserburger  Parrochie,  mit  seinem  Anteil  am  Zehnten  zu  Mitten,  mit  dem  grossen 
Korn-  und  Weinzehnten  zu  Hattnau  (Hattnang),  mit  seinem  Anteil  am  Zehnten  zu  Selmenau  (S^lbnovr), 
mit  dem  jährlichen  Zins  von  2  ^  ^  ab  dem  Hof  zu  Hegi  und  mit  seinem  jährlichen  Eorngeld  zu 
Enzisweiler,  zu  Mitten,  zu  »Tubenberg"  und  zu  ,Wolffhusen%  welche  Zehnten  und  Einkünfte 
Stirgenstein  Siirg  von  seinen  Vorfahren  ererbt  und  bisher  innegehabt  hat.  Die  Belehnung  soll  jedoch 
«unsers  gotzhna  custerj  an  dem  stoufiT  wins,  so  järlichen  ab  dem  obgenaniten  zehenden  daran  g&t, 
unvergriffenlichen  und  äne  schaden*  sein.  —  Costentz,  sant  Arabrosius  tag,  1429. 

SiiEi&iTiLiT  SL flauen,  r.  P,  1  i.  8.  —  Das  Sigel  den  Abtei  hängt  eingenähi 


347». 


i 


Die  Boten  der  IV  eidgenössischen  Orte  Uri,  Unterwaldenj  Zug  und  Glarus  ersuchen 
Bürgermeister  und  Rat  zu  St  Gallen,  ihnen  Wein  und  Futter  für  die  Pferde  nach 

Appenzell  zu  liefern. 

(AppenEell,)    14:i9,    AiirU  9.  and  lO. 


(a) 


<i 


Unser  früntlicher,  williger  dienst  allezifc  vor»  Lieben  herren  und  besundern  göten  frtind,  wier  tönd 
üch  ze  wüssent^  wie  daz  wier  uf  disen  ibent  nach  der  dät  dis  briefes  gen  Appenzel  ze  dem  Hof 
in  des  »chribers  hna  komen  sint.  Der  täti  uns  und  tinsern  fpheriden  gern  güotlich,  hetti  er  win  und 
füter  etc,  daz  ir  aber  von  Götz  gniden  wol  hant  etc,  Pitten  wier  üch  als  tinaer  guten,  lieben  fründ  und 
getrüwen  burger  und  lantlüt,  daz  ir  disem  ünserm  botten  win  und  füter  umb  sin  und  unser  gelt  l&se^ 
fürderlichen  zö  lins  ffieren  oder  vertgen,  als  er  üch  den*'  wol  unser  not  erzellen  kan.  Da  tünd,  als  wm^ 
üch  des  sunder  wol  getrüwen,  und  läsent  uns  nit,  oder  wier  mösent  aber  zütz(l)  üch  komen.  Geben 
\if  denn  viiij.  tag  ze  nacht  Aberellen,  anno  Domini  MCCCCXXVIIU.  m 

Von  uns  der  Eitgnossen  botten  vonUre,  von  Un  der  wild  eiP 
Zug  und  Olaarus  und  versigelt  mit  amman  Berol dingers 
von  üre  insigel  durch  unser  bette  willen* 

Dien  fürsichttigenp  wisen  dem  bargenaeister  und  dan  rit  ce  San  t  Q a I len,  ünsern  guten  fründen  p(resefit«ttt 
l(iterffi). 

StAJkrtUlSttiiileit,  Tl  UV,  Nr.  38>.  —  Papier -Original  mit  Sigel  unter  Papierliülle. 

(b) 

Unser  williger  dienst  allezit  vor,  Lieben  bereu,  als  wier  üch  uff  gester  umb  win  und  föter  ver- 
schriben  hattent  etc.,  da  hädt  uns  der  bott  wol  geseit,  daz  ir  jn  früntlich  entfphangen  und  wol  geliaen 
habent  etc.  Do  bitten  wier  üch  aber  als  fer,  so  wier  iemer  ernätlichoBt  kinnen  oder  mügen,  daz  ir  uns 


PJI 


Eglolf  1427—1442.  563 

sendeot  by  disen  söimern  ij  söm  ältz,  gfltz  wins  und  iij  nüw  umb  ein  semlich  geltz,  als  wier  des  üwer 
frfintschaft  wol  getrüwen.    Geben  uf  sunnentag  ze  nacht,  der  x.  tag  Aberellen,  anno  etc.  XXYIIII. 

Von  uns  der  Eitgnossen  botten  von  Ure,  Underwilden, 
Zug  und  Olarus  und  yersigelt  mit  amman  Beroldingers 
insigel. 
Dien  fdrsichttigen,  wisen  dem  bnrgermeister  und  ridt  seSant Gallen,  ünsern  lieben  heren  p(resententar)  l(itera). 
8ta4tiniidT8tWkl,Tr.XIf,lr.  t8\  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierhülle. 

8480«  —  1439.  April  14.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  nimmt  von  seinem  Vetter  Georg 
Blarer  von  St.  Gallen  einen  Weingarten  zu  Marbach  im  Rheintal  auf,  genannt  der  Tünbacher, 
—  .der  ainhalb  stosset  an  Ital  Eberlis  saugen  garten,  anderthalb  an  des  Zieglers  garten  von 
Lindow,  zft  der  dritten  siten  an  Ulis  Fatzers  garfcen  und  undnan  an  der  GrAbel  garten*  — ,  ein 
Lehen  vom  Gotteshaus  St.  Gallen,  und  belehnt  damit  den  Georg  Blarer  als  Lehenträger  zu  Händen  der 
.armen  veitsiechen  des  huses  an  demLinsenbftl  vor  der  statt  z&  Santgallen  gelegen **.  Nach  einem 
vorgewiesenen  Aufsendbrief,  der  von  Hans  von  Albersberg  genannt  Kaiser,  derzeit  Statthalter  des 
Stadtammanns  zu  St.  Gallen,  von  Gerichts  und  von  Konrad  Müsler  von  der  Vogtei  wegen,  sowie 
von  Hans  von  Andwil  (Ainwil)  gesigelt  ist,  hat  Adelheid  Kellerin  von  Tübach  (Tünbach), 
Bürgerin  zu  St. Gallen,  vor  dem  dortigen  Gericht  mit  Konrad  Müsler  als  Vogt,  JohansBeck,  Stadt- 
schreiber zu  St.  Gallen,  als  »Wiser*  und  Hans  von  Andwil  ab  Fürsprech  den  genannten  Weingarten 
zu  ihrem  und  ihrer  Vorfahren  und  Nachkommen  Seelenheil  den  Feldsiechen  im  Linsebühl  geschenkt, 
ihn  dem  Georg  Blarer  als  einem  Lehenmann  des  Gotteshauses  aufgegeben  und  durch  ihn  dem  Abte 
aufgesandt  mit  der  Bitte,  den  Blarer  als  Träger  zu  Händen  der  Feldsiechen  damit  zu  belehnen.  — 
Donstag  vor  dem  sunnentag  Jubilate,  1429. 

SiifiMUnÜT  8t.  Mlei,  MchenirkiT  N.  IMl,  f.  Ml.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  ftbtischen  Schreibers. 

8481. 

Die  Stadt  St.  Gallen  löst  den  Leinwandreif  und  den  zugehörigen  Zoll  von  Hug  und 

Peter  von  \Vatt. 
14»0.    AprUlO.  — JnniM. 

(a)  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  schreibt  darüber  an  Bürgermeister  und  Rat. 

Constanz.    1429.    April  19. 

Eglolf f,  Yon  Gottes  gn&den  abbt  des  gotzhuses  zfi  Santgallen. 
Ünsem  früntlichen  grfltz  vor.  Ersamen,  wisen  und  besunder  lieben,  als  wir  üch  von  gemainer 
statt  wegen  rergünst  haben,  den  raiff  zfi  SantgalUen,  domit  man  die  linwat  misset,  und  den  zol, 
so  ^darzfl  gebort^  so  Hug  und  Peter  von  Watt  von  unserm  gotzhus  uff  ainen  widerkouff  inneh&nt, 
Ton  inen  zfi  gemainer  statt  banden  ze  lösend  und  in  sölicben  rechten,  als  sy  den  bisher  innegehebt  h&nt, 
ze  ntessend  und  ze  habend,  und  uns  und  unser  gotzhus  umb  ainen  widerkouff  mit  uwir  briefe  und 
insigle  darumb  zfi  versorgend  etc.:  haben  wir  dem  obgenanten  H u g e n  die  losung,  von  im  und  sinen 
nettem  ze  tfinde,  angesait  und  tag  darumb  geschepft  uff  den  nähsten  mentag  nach  sant  Georyen  tag 
nähstkfinftigen  und  unsern  vettern  Georyen  und  Frikken  Bl&rern  enpfolhen,  das  gelt  von  üch 
ze  nemend  und  die  bezalung  und  losung  von  unsern  und  unsers  gotzhus  wegen  ze  tfinde.  Bitten  wir 
nch,  das  ir  denselben  unsern  vettern  das  gelt  ze  banden  gäbint  und  uwir  botscbaft  von  ainem  r&te 


564 


Egblf  1427-1442. 


inen  zöschiebent,  die  mit  inen  darz^  kere,  so  man  die  losung  von  den  obgenanteu  von  Watt  also  tflo 
welli.  Und  versorgent  ouch  uns  und  unser  gotzhus  mit  aineni  widerküuirbrief,  als  daz  beredt  ist,  wenn 
ir  der  von  Watt  briefe  zu  üwini  und  der  statt  banden  nämen  wend.  Und  tftnt  darinne  das  beste,  als 
(wir)  Ücb  getruwen;  wenn  es  denn  darzü  kömmt,  daz  wir  üch  versorgen  raogent,  so  wellent  wir  Üch  gerne 
versorgen  nach  aller  notdurfft  Geben  zö  Costentz,  am  zinstag  nach  Jubilate,  anno  etc.  XXVIIII", 
Den  ersameiii  wiaen  burgennsiiBter  und  läten  211  Saut  Gallen,  ansem  besuadern  lieben. 
Stadtarthir  SiLGallfii,  Tl  Vn^lVr.  I]\  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem  rotera  WaehBsigel. 


4 


(b)  Bürgermeister,  Rat  und  Bürger  von  St.  Gallen  räumen  dem  Abt  und  Convent  des  Gottes- 
hauses das  Recht  ein,  den  Leinwandreif  und  den  zugehörigen  Zoll  jederzeit  zurückzulö&en. 

(8t.  Gallen.)    1420.    Jual  23.  1 

Wir  der  burgermaister  and  der  rät  und  die  burger  geniainlich  der  statt  S  a  n  t  g  a  1 1  e  n  tiint  kund 
aliermenglichem  und  verjehen  offenlicben  mit  disem  briefe:  Als  der  erwi(r)dige  unser  gnädiger  harre 
her  Eglolff,  abbt  des  gotzhus  zö  Santgalleu,  uns  vergiiust  und  erloibt  hiU,  den  raiflf  zu  Sant- 
gallen,  domit  man  die  linwat  misset,  und  den  zol,  so  darzü  gehört,  ez  sig  von  linwat,  von  garn,  von 
endi  oder  von  andren  Sachen,  als  den  Hug  und  Peter  von  Watt  von  dem  obgenamten  Önserm  berren 
und  gemainem  convent  des  obgenanten  gotzhus  zu  San tg allen  uif  ainen  widerkouff  innegebebt  häni, 
umb  sechsunddrissig  march  lötiges,  vines  silbers  Costentzer  gewichtes  von  denselben  Hu  gen  und 
Petern  von  Watt  zu  unsern  und  gemainer  statt  banden  zä  ledigen  und  ze  lösen,  und  wir  ouch 
denselben  raiff  und  den  zol  von  den  jetzgenamten  von  Watt  mit  zwainhunflert  und  zwenundfünfczij 
rinisschen  guldin,  die  wir  in  vor  die  vorbenamten  sechsunddrissig  march  silbers  geben  haben,  also  zi 
unsem  und  gemainer  unser  statt  banden  gelediget  und  gelöst,  und  daruff  der  von  Watt  kouflfbriefe, 
sy  von  den  obgenamten  unsern  herren  und  dem  gotzhus  darüber  gehebt  hant,  ouch  zd  ünseru  banden 
genomen  haben:  wiewol  nü  daz  ist,  das  dieselben  briefe  einen  stäten,  ewigen,  rechten,  redlichen  kouff 
wisent  und  sagent,  doch  so  ist  zwüsschent  dem  obgenamten  unserm  herren  und  uns  nämlichen  beredt 
und  bedingot  worden,  und  haben  ouch  wir  uns  des  in  der  mäss,  als  ocb  die  obgenamten  von  Watt  sich 
des  filr  sj  und  alle  ir  erben  und  nachkomeu  begeben  hatten,  willenclich  begeben  für  uns  und  alle  unser 
nachkomen  und  begeben  uns  des  ouch  jetz  also  wissenclich  und  wolbedacht  mit  disem  briefe:  wenn 
und  Weihes  järs  und  zu  welher  zit  in  dem  järe,  es  sig  über  kurcz  oder  über  lang,  der  obgenamt  unser 
gnädiger  herre  abbt  Eglolff  ald  sin  convent  des  gotzhus  zö  Santgallen  oder  ir  nachkomen  uns  oder 
unser  nachkomen  bierumb  ermäneut  mit  ir  offenn  brief  ald  mit  ir  hotten  ald  uns  under  ougcn  verkündent, 
das  sy  den  obgenamten  raiff  ze  Santgallen  und  den  zol,  so  darzü  gehört,  von  uns  ledigen  und  wider- 
kouffen  wellent,  und  uns  oder  unsern  nachkomen  samment  und  miteuander  werent  zwaihundertund- 
zwenundfünfczig  rinissch  guldin,  göt  an  gold  und  swär  gnüg  an  der  gewicht  und  als  denn  geng  und 
genäm  ßint,  das  wir  denn  denselben  unsern  herren  oder  iren  nachkomen  bi  unsern  eren  und  truwen,  so 
wir  darumb  gelobt  haben,  den  vorgesaiten  raiif  und  den  zol,  so  darzü  gehört,  ön  alle  fürzög  und  wider- 
red zu  des  gotzhus  banden  umb  dieselb  summ  goldes  wider  ze  kouffen  geben  und  gentzlich  ledig  und 
los  lassen  und  die  briefe,  so  die  obgenamten  von  Watt  darumb  gehebt  hänt  und  wir  jetz  innebänt, 
und  waz  wir  urkund  darumb  hänt,  zu  iren  banden  usshin  geben  und  antwurten  söUent,  6n  all  geverde. 
Beschäh  aber,  daz  wir  ald  unser  nachkomen,  daz  Gott  nit  welli,  uns  des  also  in  dehain  wise  sperrtint, 
wenn  denn  die  obgenamten  unser  herren  abbt  Eglolff,  sin  convent  ald  ir  nachkomen  die  vorbenamten 
zwaihundertundzweuundfünftzig  rinissch  guldin  zÜ  unsern  banden  legent  und  enpfelhent  in  die  münss 
ald  hinder  aiuen  rit  zu  Costentz,  des  sy  ouch  volle  macht  und  gewalt,  wenn  es  also  ze  schulden  käme, 
haben  sond  ze  tönde,   und  uns  das  also  verkündent,  so  sond  sy  domit  ze  stund  also  den  obgenamten 


s<fl 


Eglolf  1427-1442.  565 

raiff  und  den  zol,  so  darzfi  gehört,  von  uns  gentzlichen  geledigot  und  widerkoufiFt  und  zfi  des  obgenamten 
irs  gotzhus  banden  erlöst  haben,  und  sond  ouch  dannanhin  die  obgedachten  briefe,  und  waz  wir  urkund 
darumb  h&nt,  tod  und  ab  und  uns  unnütz  und  den  egenamten  unsem  herren  und  iren  nachkomen  und 
irem  gotzhus  unschädlich  sin,  wo  die  fUrgebotten  ald  gezoigt  wnrdent,  ön  all  argelist  und  geverde. 
Des  ze  warem  urkund  und  stäter  sicherhait  haben  wir  obgenamten  burgermaister  und  rät  z&  Sant- 
gallen  unser  statt  insigel  f&r  uns  und  unser  nachkomen  und  unser  burger  gemainlich  lassen  henggen 
an  disen  brief,  der  geben  ist  an  Sant  Johans  abend  des  Töffers  ze  sunwendi,  nach  der  geburt  Cristi 
vierzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem  nünden  und  zwainzigosten  jare. 

StaltiftkiT  SttaUei,  Tr.nil,  lr.ll\  —  Pergament- Original  (zerschnitten);  das  Sigel  hängt  —  Vgl.  oben  Nr.  3012 
und  nnten  1434.  Juni  23. 

8482.  —  1429.  April  26.  (Constanz).  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  nimmt  auf  Bitte  des 
Gerwig  Paier  (Paiger),  Bürgers  zu  St.  Gallen,  und  des  Ulrich  Estrich,  der  für  seine  eheliche 
Tochter  Engel,  Gerwig  Paiers  Ehefrau,  vor  ihm  erscheint,  von  ihnen  einen  jährlichen  Zins  von  3  ff  /j^ 
C.  M.  U.W.  aus  dem  Hof  zu  Hiltenriet  (Hiltiriet)  bei  Sulzberg,  einem  gemeinsamen  Lehen  Ger- 
wig Paiers  und  seiner  Ehefrau  vom  Gotteshaus  St.  Gallen,  auf  und  belehnt  damit  den  Hans  Yarn- 
bftler,  Bürger  zu  St.  GkJlen,  dem  die  Eheleute  den  je  auf  Martini  nach  St.  Gallen  zu  entrichtenden 
Zins  von  60  ff  G.  /^  zu  kaufen  gegeben.  Der  obige  Hof  stosst  einerseits  ^an  Sultzberg,  andrent- 
halb  an  den  Bfichberg,  z&  der  dritten  siten  an  die  alte  bürg  und  zö  der  vierden  siten  an  der  von 
RoschachEgg*.  Weil  die  Ehefrau  ^von  ehafter  sach  wegen'  derzeit  nicht  persönlich  vor  dem  Abt 
erscheinen  kann,  hat  sie  gemäss  einem  vorgewiesenen,  von  RfidolfGelter,  Stadtammann,  von  Rfi- 
dolf  Schläpfer  (Schlaipfer),  Bürger  zu  St.  Gallen,  als  Vogt  in  dieser  Sache  und  von  Konrad  ab 
Rotmontzh&b,  Bürger  zu  St. Gallen,  gesigelten  Aufsendbrief  ihrem  Vater  vor  Gericht  Gewalt  gegeben, 
f&r  sie  den  genannten  Zins  dem  Abte  aufzugeben.  —  Zinstag  nach  sant  Georyen  tag,  1429. 

StiftnrdÜT  StMlei,  MIckenreldT  N.  IMl,  f.  IN.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  aigehk  der  Abt, 
der  Stadtammann  Rudolf  Gelter  für  Gerwig  Paier  and  Ulrich  Estrich  f!Lr  seine  Tochter. 

8488. 

Ammann  und  Landleute  von  Schwiz  ersuchen  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen, 
die  Ihrigen  anzuhalten,  dass  sie  auf  Verlangen  des  Grafen  von  Toggenburg 

Zeugnis  ablegen. 
14»9.    April  80. 

unser  früntlich,  willig  dienst  sy  üch  alzit  Toran  erbotten.  Gfiten  fründ  und  sunder  lieben  ge- 
trüwen,  als  üch  wol  ze  wissen  ist  von  der  stössen  und  spennen  wegen,  so  der  edel,  wolgebom  herr 
griff  Fridrich  von  Toggenburg,  unser  lantman,  hatt  mit  denen  von  Appenzell,  und  wie  das 
er  und  öch  sy  ze  beden  teilen  derselben  stössen  getrüwet  hantt  gemeiner  Eidgnossen  botten  ze 
dem  rechten  nach  beder  teil  kuntschafft,  red  und  widerred:  also  hatt  der  obgenant  von  Toggenburg, 
unser  lantman,  uns  gebetten,  üch  ze  schriben  und  ernstlichen  ze  bitten:  were  das  jeman  under  üch 
oder  der  üwem  dekein  kuntschafft  wiste,  oder  das  er  an  jeman  der  üwern  ütz  zügend  wurde,  das  ir 
den  oder  dieselben  darzfi  wistend  und  hieltend,  das  derselb  oder  die  im  darumb  kuntschafft  seitend, 
was  sy  darumb  wisstend.  Sunder  gfiten  fründ,  harumb  bitten  wir  üch  fiissig  mit  ernst,  das  ir  nach 
nner  begerung  üch  harinn  wellend  erzöigen,  als  wir  des  und  alles  gfiten  ein  sunder  gfit  getrüwen  zfi 
Ich  haben,  won  er  des  nach  ünsrem  bedunken  vast  nottürfftig  ist.  Eönden  wir  das  in  semlichen  oder 


566 


gJglolf  1427-1442. 


raeren  Sachen  urab  fich  gedienen,  harzü  wölten  wir  6ch  allweg  dester  williger  siii,  Geben  an  ssnt  Philipen 
und  sant  Jakobs  abent  der  heiligen  zwölflFbotten,  anno  Domini  MCCCCXXIX  etc. 

Amman  und  lantltit  ze  Switz  etc. 

Üen  fürBichtigen,  wisen  Dztiireii  besiindem  guten  frütiden  und  lieben^  g'etrtlwen  Imntlüten  dem  bnrgermeiater  nndl 
rtit  der  «tatt  ae  Santgallen  etc. 

Stodtarrtii V  St.  flall«,  Tr.  II¥,  In  18  ♦.  -  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g i  n  a  1 ;  da«  Sigel  iit  abgefallen, 

3484.  —  1429.  Mall.  WiL  ~  Klaus  Finkenbach,  genannt  Klans  von  der  Burg,  ver 

kauft  an  Rudi  Eginer,  Bürger  zu  Wil,  um  24  S  /^  C.  M.  einen  jährlichen  Zins  von  1  ff  hfl  ^ 
C*  M.  n.  W.  aus  der  Hofschnpposse  zu  Almensberg  (Olbersperg),  einem  Lehen  des  Gotteshauaea 
St.  Gallen.  —  Wil,  sant  Walpurgs  tag  ze  ingendem  Maienmonat,  1429. 

ftUrtwthiT  a «allen,  ftibr.Xlll,FiU.&*  —  Späte  Fapier-Copie, 

3485.  —  1439.  Mal  2.  WIL  —  Hans  von  Bussnang  der  jüngere,  genannt  Herr,  Sohn 
des  Albrecht  von  Bnssnang  selig,  verkauft  seinen  Leibeigenen  KAni  von  Sely,  Sohn  des  Die  tat 
von  Sely  selig,  auf  dessen  Bitte  mit  Leib  ond  Gut  um  10  Gulden  rhein.,  die  ihm  der  Leibeigene  seibat 
entrichtet  hat,  an  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg,  —  Wil  in  der  statt  in  Thurgöw 
gelegen,  mändag  nach  dem  Majgentag  sant  Pfilips  und  sant  Jacobs  zwaiger  zwelf hotten,  1429.  1 

Sdftearclir  St^iflPD,  D.  I>.  1  LK  —  Pergament- Origi na l.    Es  «igeln  der  Verkäufer  und  sein  Bruder  Hani  von 
Busiuang,  genannt  Eucb;  beide  Sigel  hangen  eingenäht. 

Am  nämlichen  Tag  Terkauft  Hans  von  Busanang  der  ältere,  genannt  Ruch,  Sohn  des  Ä 1  b r e c b t  von  Buts- 
nang  selig,  den  Rßdi  von  Sely»  Sohn  des  Dietzi  von  Sely  «eligt  sein  rechtes  Eigen,  auf  dewen  Bitte  um  6  ff  Pfg. 
CM.»  die  er  von  Rudi  Ton  Sely  selbst  erhalten  hat»  an  Graf  Friedrich  (VII,)  von  Toggenburg. 

StiftttltMv  U, tiallen,  H.  B«  2.  E*  t.  --  Fe  r g a m en  t -  0 r i g i  n  a  l  Es  sigeln  der  Verkäufer  und  sein  obgenannter  Bruder; 
beide  Sigel  bangen  eingenäht. 

3486.  —  1429»  Mai  6,  Batzenheld.  —  Vor  Hans  Brunman  von  Ken gelbach  (Känelbach), 
der  fÖr  Heinrich  Mayer  (Mayger),  Ämmann  Graf  Friedrichs  (VU.)  von  Toggenburg,  bei  der 
Burg  zu  Batzenheid  zu  Gericht  sitzt,  verkauft  Hans  Höber  von  Wulf ikon  mit  Heini  Iberger 

von  Seh warzenbach  als  Fürsprech  an  Konrad  Rümeli,  den  Hofamraann  zu  Wil,  und  an  dessen 
Frau  Anna  um  5  ff  ^  CM.  einen  jährlichen  Zins  von  2  Viertel  Kernen  Wiler  Mass  aus  seinem  Drittel 
des  vogtbaren,  eigenen  Gutes  zu  Wulfikon  genannt  des  HftbersGut»  das  er  von  seinem  Vater  Hans 
selig  geerbt  hat.  —  Batzenhaid,  fritag  nach  des  hailigen  criltz  tag  in  dem  Maygen,  1429. 

SUflJarekiTM.6illeD,  W»  W.  II.  l  Fut.  1.  Ir  1  —  Pergament- Original    Es  sigeln  Hans  Brunman  mit  dem  Sigel 
des  Ammanna  und  für  den  Verkäufer  Ulrich  Herr  von  Ober-Üzwil;  beide  Sigel  hangen  offen. 


3487.  —  U39.  Mb!  12.  Feldklreli.  —  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg  »endete 
Hans  Rad  (Raden),  seinen  Landrichter  zu  Rank  wil,  und  Hensli  im  Spital  von  Alts  tat  ten« 
seinen  Ammann  daselbst,  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  mit  der  Bitte:  »was  dieselben  voü 
minen  wegen  an  üch  werbend  sjen,  ir  wellent  inen  darumb  genczlich  gelouben  als  mir  selber  und  darin 
tin,  als  ich  Üch  besnnder  wol  getruwen'*  —  Veitkirch,  donstag  vor  phingsten^  1429. 
Stadttn^iT  n.  filllei,  Tr.  T,  Ir.  IM-  —  F  a  p  1  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1  mit  Sigelipur. 


Egloir  1428-1442. 


567 


9488. 

Ulrich  Ryff,  genannt  Weiter,   bittet  Bürgernneister  und  Rat  zu  St  Gallen,  einige 
ihrer  Bürger  anzuhalten,  dass  sie  in  einer  Streitsache  gegen  die  Appenzeller  aus- 
sagen. 

Min  willig  dienste  voran.  Lieben  und  güfcen  früiui,  wisseiit,  als  mir  die  von  Appenzell  vor 
"eltwavil  zites  die  miaen  ze  Ainwille  in  friden  bezwungen  und  ze  lantlUten  augenomen  band,  nämlich 
Ülin  Laich  man,  Hensli  Ledergärw,  Cünin  Sänger^  die  minen  b&tten  desselben  inwendig 
acht  tagen  anred  gewesen  aint:  da  by  nu  die  üwern  och,  nämlich  Rödi  Ha  im  zflm  Wila  und  Uli, 
sin  sun,  und  Uli  Müller  von  Mai  tten  und  Hain  i,  sin  bräder,  der  Senn  von  A  in  will  und  Haini 
an  Höben  gewesen  und  daz  gehört  und  gesehen  band,  die  Üwer  burger  sint,  wie  daz  dieselben  Appen- 
zeller selb  anred  gewesen  sint,  nrab  daz  sv  von  den  von  Appenzell  bezwungen  sin  söllent.  Lieben 
und  gfiten  frUnd,  also  bitt  ich  üwer  guten  frQntscbafft  mit  besunderm  ernst  flissig,  das  ir  die  ebenempten 
üwer  burger  underwisint  und  mit  in  so  vil  schaffen  wellen,  das  sy  uff  nächst  pfingstmantag  gen  Bi- 
schoffzell  komen  und  da  vergehen  und  saigen  wellen  an  warhait,  was  sy  dann  urab  die  egeseiten 
sach  wissent.  Und  tünd  hterinn,  als  ich  des  an  sunder  göt  getruwen  zu  üch  hab  und  in  desglichen 
ind  vil  meren  sachen  umb  üch  und  die  üwern  och  beschulden  und  gedienen  wölte.  Lieben  fründ, 
sollen  die  üwern  sögten(!)  saigen  durch  miner  bett  willen  uit  tftn,  so  misst  ich  sy  darumb  mit  recht 
filmemen,  das  ich  doch  ungern  täte,  uwer  früntlich  verschriben  antwurt  land  mich  wissen  bi  dem 
batten.     Geben  am  donschtag  nächst  post  ascenaionem*'  Domini,  anno  Domini  etc.  XXVUII''; 

Ulrich  Ryff,  genant  Welt  er. 

Den  ftürsichtigen  imd  wiseu  dem  burgenniuster  und  dem  raute  ze  SaDtgallen.  minen  besunder  lieben  uad 
$^toi  Muden. 


l 

^^^    Mehrere  Schreiben  betreffend  die  Gefangenhaltung  eines  Appenzeliers  durch 
^^^^  drei  St  Galler. 

r 


8tUt*rtiliStCin«,Tr,  III,  Ir,  88^  —  Papier-Original  mit  Sigel  uater  Papierhülle. 


3489. 


1499.    Mftl  17.  -  Jnll  17. 

(a)  Bürgermeister  und  Rat  zu  Schaff  hausen  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

142i.    Mal  17, 


Unser  früntlich,  willig  dienst  voran*     Besundern  lieben  und  guten  fründ,  alz  ir  uns  geschriben 

haöd  von  knechten  wegen,  die  ainen  von  Appentzell  gefangen  band  etc.:  lieben  fründ,  also  haben 

^^^    den  Sachen  nachgevollgt   und  gefragt,  so  wir  getrülichest  mugen,  und   können  kain   aigenschaffl 

^*^^ren.    Wir  wellen  ouch  fürbas  den  aachen  nachgän,  und  wurd  uns  ichtz  darinn  begegnen,  wellten 

^Ur    üch  verschriben  wissen  lassen  an  vertrieben;  denn  wir  alltzit  gern  tön  wellt  in,  daz  uch  früntlich 

'^^f «,  lieb  und  dienst.    Geben  uff  zinstag  in  der  pingstwocben,  anno  etc.  CCCCXXVIIIP. 

Burgermaister  und  rat  zu  Schauffhusen. 
Den  ersaxüen,  wiaen  burgerm&iüter  tmd  rät  stu  Saut  Gallen,  ua»em  beBundera  lieben  und  guten  franden. 


56S 


KKlolf  1427-1442. 


(b)  Bürgermelsiar  und  Rat  zu  Schaff  hausen  an  Bürgernneister  und  Rat  zu  St.  Gallen.  ^ 

1429.    Mai  2B. 

Unser  fiüntlich,  willig  dienst  allzitt  voran.  Ersamen»  wiaen,  besundern  lieben  und  guten  fründ, 
Üwer  schriben  uns  vormals  geschechen  als  von  dryer  Üwer  bnrger  und  ains  der  von  Appentzell  lant- 
mans  wegen,  haben  wir  entstanden  und  sind  also  den  sacben  sidmals  nach  liwerm  begeren  nach  gegangen. 
Also  ist  uns  uflf  hüt  erst  fürwars  fürkomen,  das  die  üwern  den  von  Appentzell  iren  lantnaan  zu 
Krengkingen  innbaltend.  Lieben  fründ,  dis  verkünden  wir  fleh  in  gehaimd  nnd  guter  früntschafft, 
darumb  das  ir  Üch  darnach  wissen  ze  richten;  wän  in  weihen  aacben  wir  üwer  früntschafft  dienstlichen 
willen  bewisen  und  getün  könden,  sölten  ir  uns  allzitt  willig  haben  und  berait.  Geben  uff  mentag  nahst 
vor  ünsers  Herren  hailigen  lichnama  tag,  anno  etc,  XXVIIII"'', 

Burgermaister  und  rät  zu  Sch&ffbusen.     f 

Dem  ertameiit  wiaen  dem  hargermaister  und  rit  »ö  8 an t  Gallen*  ünaera  besündern  lieben  und  guten  fründen. 


9^ 

1 


/c)  Ulrich  Särri  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen  in  ^er  gleichen  Sache  und  über  Aus- 
sage n,  welche  die  Kidgenossen  von  ihm  zu  erhalten  begehrt  hoben.  ~ 

1429,    Mai  ^0. 

Min  wiligen  dienst  vor.  Wissent,  lieben  herren,  als  ir  mir  verschriben  hand,  bain  ich  wol  verstände) 
Da  wissent,  daz  der  von  Zürich  botschafilt,  die  sy  von  üwer  bett  wegen  hant  gesant  gen  Schollen- 
berg, och  hett  gesatt,  daz  sy  ze  Krenkigen  sigint.  Lieben  ben-en,  als  ir  mir  nu  geschoben  habint 
hain  ich  daz  beden  burgennast(ern)  und  dem  Brun er  von  Zürich  Y(i)rgelat  und  ir  rat  darin  gebai^H 
Da  wissen t,  daz  Felix  Manass  uff  zistag  ze  Kasserstül  gewessen  ist  by  Beriger  von  Landen^ 
berg;  der  hett  mit  im  gerett,  daz  er  getruwy:  der  mit  Beriger  von  Landenber(g)  retti  oder  schrib 
und  in  bätt,  daz  er  sin  bestz  darzü  tat,  äss  beschuss  gar  wol,  und  künd  üch  wol  uff  den  wag  wissen: 
daz  ist  ir  ratt. 

Item  so  wissent^  daz  die  Aidgenossen  mich  uff  ain  mendag  vir  sich  besantant  und  woltant, 
daz  ich  von  der  letzinen  wegen  hett  gerett.  Daz  wolt  ich  nütt  tön;  wan  ir  hattend  mir  äss  nüt  ain- 
pfoUen.  Und  band  daz  bracht  gen  Kasserstül  ain  die  ritterschafft,  und  ist  in  abgeschlagen  von  der 
letzy  wegen.  Nüt  me  kau  ich  üch  jetz  geachriben.  Gäben  an  üsserss  Herren  fronlicbemss  tag,  im 
XXVim  jar.  Ulrich  Särry. 

Den  fürsichtigen,  wissen  l»urgeraa anter  und  rat  se  Sant  Gaalleo«  minen  lieben  berren  etc. 

(d)  Bürgermeister  und  Rat  zu  Schaff  hausen  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

1429,    Mal  26. 

Unser  früntlich,  willig  dienst  allzit  voran,  Ersamen^  wisen,  besundern  lieben  und  guten  frl 
als  ir  Uns  yetzo  aber  geschriben  und  üwer  bottschafft,  nämlich  Hannsen  Weninger,  zu  uns  gesandt 
band  als  von  sölicher  geschieht  wegen,  durch  dry  üwer  burger  an  ainem  der  von  Appentzell  lant- 
mann  begangen  etc.:  haben  wir  üwer  geschrifft  und  hottschafft  wol  verstanden.  Sol  Üwer  göten  frünl^ 
schafft  nit  zwifien,  denn  in  weihen  Sachen  wir  üch  zu  dienstlichen  willen  komen  möchten,  das  w^* 
darin  allweg  wÖlten  willig  fuoden  worden.  Und  als  wir  (ich  vormals  geschriben  band,  wie  das  die 
üwern  den  von  Appentzell  zft  Krenckingen  iunhielten,  ist  wöl  also  gesin;  aber  si  band  sidmals 
daselhs  zu  Krengkingen  gerumpt,  als  wir  das  von  ünsern  knechten,  so  wir  im  veld  gehept  band, 
vemomen  haben.  Wie  aber  dem  allem,  so  wollen  wir  furo  unser  kuntschafft  daruff  haben,  und  is' 
das  wir  furo  ichtzit  in  der  sach  vernenien,  das  üch  denn  notdurfftig  ist  ze  wissen,  wellen  wir  üch, 


Eglolf  1427—1442.  559 

tag,  so  nacht,  by  ünserm  aignen  botten  wissen  I&ssen;  denn  wir  all  weg  gern  tätin,  das  wir  üch  von 
Gns  wisten  früntlich  sin,  lieb  und  dienst.     Datum  ipsa  dye  corporis  Christi,  anno  etc.  XXVIIIP^. 

Burgermaister  und  rät  zu  Sch&ffhusen. 
Den  ersamen,  wisen  dem  burgermaister  und  r&t  zu  Sanct  Gallen,  ünsem  besundem  lieben  und  guten  fründen. 

Bei  dem  Schreiben  liegt  folgender  Zettel:  ,Item  und  ist  Krengkingen  das,  von  dem  der  0 tinger  n&cht 
▼ertriben  worden  ist;  lit  ain  mil  wegs  ander  Onser  statt  in  dem  KleggOw  und  ist  nit  anders  denn  ain  alt  burgstal, 
und  nyendter  gehadt  darin.' 

(e)  Cüni  I^immer,  genannt  Mör,  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

(Sehollenberg.)    1429.    Jui  3. 

Min  willig  dienst  vor.  Onedigen  herren,  als  Hans  Hafner,  Hainrich  Fürstenburg  und 
Cfinrat  Storchegger  mich  in  fanknist  und  gen  Schollenberg  zft  junkher  Hans  Ulrichen 
von  Tettingen  gefbrt  band,  bitt  ich  fleh  mit  allem  ernst,  so  ich  kan,  das  ir  es  tftn  wellent  luterlich 
durch  Ootz  und  siner  lieben  erbarmhertzigen  mftter,  unser  Frowen,  willen  und  durch  miner  willigen 
dienst  willen  und  denVarnbAler,  Herman  Bader  und  Hainrichen  Mertzen,  der  weber  zunfb- 
maister,  herab  z&  mir  gen  Schollenberg  uff  minen  kosten  schickent  und  mir  helffent,  das  ich  von 
miner  Tanknist  ledig  werde.  Waz  mir  denn  mins  gfitz  übrig  blipt,  hab  ich  willen  und  han  es  ouch 
gantz  f&r  mich  gesetzt,  das  ich  das  alles,  nüt  usgenomen,  gar  und  gantz  mit  üwerm  raut  und  willen 
an  den  spitt&l  zfiSant  Gallen  luterlich  durch  Ootz  und  siner  lieben  mAter  willen  und  miner  sei  ze 
helff  und  ze  trost  ordnen,  ffigen  und  vermachen  wil,  doch  also  das  ich  mins  lips  narung  davon  ouch 
gehaben  mug.  Onedigen  herren,  darumb  so  erent  Oott  und  sin  lieben  m&ter  herinne  und  mich  armen 
man  und  helffent  mir  und  schickent  mir  die  vorgenanten,  so  wil  ich  Oott  ewenklich  für  üch  bitten, 
und  könd  oder  möcht  ich  es  iemer  umb  üch  gedienen,  wölt  alle  zitt  gern  tftn.  Geben  an  fritag  nach 
Nicoumedis,  anno  etc.  XXVOK  Besigelt  mit  des  obgenanten  junkher  Hans  Ulrichs  von  Tettingen 
insigel  von  miner  bett  wegen.  Cüni  Laimmer,  genant  Mör. 

Den  fürsichtigen  nnd  wisen  dem  burgermaister  und  dem  r&t  der  statt  süSant  Gallen,  minen  lieben,  gnedigen 
herren  etc. 

(f)  Heinrich  Fürstenburg,  Hans  Hafher  und  Konrad  Storchegger  an  Bürgemneister  und  Rat 

zu  St.  Gallen. 

(SehoUenberg.)    1429.    Juni  3. 

unser  willig  dienst  vor.  Onedigen  herren,  als  wir  zft  Cftnin  Laimmer,  genant  Mör,  griffen 
und  in  fanknist  genomen  band,  ist  uns  fOrkomen,  das  ir  uns  nachgeschikt  und  zft  uns  wöltind  griffen 
haben,  des  wir  aber  nit  getruwen;  denn  wir  nit  anders  geton  haben,  denn  wir  zft  unserm  yigent  griffen 
haben,  nnd  wissent  daran  nit  unrecht  geton  haben.  Und  nachdem  uns  solichs  von  üch  fürkomen  ist, 
90  haben  wir  von  üwer  wegen  unser  yint  gespart.  Und  herumb  so  begeren  wir  von  üch  ze  wissent,  ob 
wir  Tor  üch  und  den  üwem  sicher  sigen  oder  nit,  und  uns  darumb  üwer  yerschriben  antwürt  by  dem 
botten  laossent  wissen,  won  sy  doch  menglichem  erloupt  sind  gesin.  Oeben  an  fritag  nach  Nicomedis, 
anno  etc.  XXVIIII«. 

Hainrich  Fürstenburg,  Hans  Hafner  und  Cfinrat  Storchegger. 

Den  ^nichtigen  und  wisen  dem  burgermaister  und  dem  rant  der  statt  zu  Sant  Gallen,  unsren  gnedigen 
herren  etc. 

72 


570 


Eglolf  U27-1442. 


(g)  Heinrich  Senger,  genannt  Fürstenburg,  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen* 

8«lioneiiberf.    1420.    Juni  4, 

Fürsichtigeo,  wisen,  lieben  herren,  min  willig,  uodertünig,  gehorsam  dienst  in  sUen  Sachen  zevor,' 
Als  van  der  stoß  und  misahellung  wegen,  so  ich  hab  mit  den  von  Appencell,  nachdem  und  üwer 
wishait  daz  wol  ze  wissend  ist,  darinne  ich  nie  anders  begert  han  denn  rechtes  gen  den  von  Appen- 
cell»  daz  mir  aber  nie  von  inen  gelangen  mocht,  und  von  des  angriff;*  wegen,  den  ich  getln  hab: 
hant  ir  dardurch  kainen  kumber,  daz  ist  mir  an  trüwen  laid;  won  es  gieng  mir  an  ininen  lib  und  an 
min  er,  und  mocbt  des  mit  eren  nit  über  werden;  won  ich  wol  sah,  das  mir  niemant  helffen  wolL  Nu 
ist  mir  geseit  worden,  wie  da/,  ir  mir  als  heff(ten)clich  nachsetzint  und  minen  gesellen  —  dunkt  mich 
zemil  unbillich  an  tich  von  minen  wegen  —  und  in  alle  schloß  und  at^tt  verschribint,  wa  man  ans 
ergriff,  daz  man  uns  da  uf heben  soll  zu  dem  rechten,  und  ich  nie  anders  begert  denn  rechtss.  Nu  mocbt 
ich  nie  zu  dem  rechten  komen,  da  ich  es  gern  gehept  hetti,  und  wolt  mir  des  rechten  niemant  helffen. 
Und  han  ouch  vormals  üwer  wishait  angeröfft  und  ernstlich  gebetten  in  tiwerm  rat:  möchten  ir  mir 
nit  helffen,  daz  ir  mir  denn  urlob  gebint  und  üwer  band  ganczlich  von  mir  tättind;  so  wöIt  ich  mir 
selber  helffen,  ob  ich  möcht.  Bedunkt  mich,  üch  nach  den  eren  genüg  getan  haben,  und  ist  ouch  daz 
ininen  herren  dem  burgermaister  und  ettlichen  den  raten  wol  ze  wissen.  Und  zö  dem  lesten,  do  si 
Üwer  wishait  ainen  brief  herus  von  minen  und  Bart  holom  eus  wegen  sandten,  wie  daz  ich  sö!t  ain  i 
frid  haben  mit  den  von  Roggwile  bis  in  die  osterwuchen:  in  dem  frid  aj  mich  schamlich  woltent^f 
ermürtt  haben,  daz  ich  wol  waiß,  Nu  ist  ee  minen  herren  dem  burgermaister  und  den  raten  wol  ze" 
wissend,  die  in  dem  hof  wÄrent,  was  ich  mit  ir  wishait  und  sy  mit  mir  redten,  des  ich  noch  indenk 
bin,  Do  hatten  sy  mich,  daz  ich  es  Hess  anstan  in  guten  acht  tagen  und  nit  mer;  wan  mich  und  ander 
lüt  nit  benflgt  an  dem  frid,  do  sy  der  von  Appencell  brief  horten  lesen.  Doch  durch  üwer  willen 
waz  ich  willig  des  anstSns;  wan  ich  hab  üch  nie  nichtes  uss  der  band  gangen»  waz  ir  mir  gebutten 
oder  hieasent.  Nu  wurdent  ir  do  ze  rit,  ir  wöltint  schriben  von  minen  wegen  uff  ain  end  der  sach, 
ob  ich  sicher  wer  oder  nit,  und  sölten  üch  des  die  von  Appencell  antwürt  geben  han  in  den  acht 
tagen,  Do  sprach  ich  nämlich,  daz  man  inen  darnach  schribe:  wöltent  sy  mich  nit  sicher  sagen,  so 
wölt  ich  ouch  ir  vigent  sin.  Und  do  ich  der  acht  tagen  gewartet  und  sehs  wuchcn  darnach,  do  sah 
ich  wol,  daz  ich  niemant  ze  hertzen  gieng  etc,  Bitt  ich  üwer  wishait,  lieben  herren,  daz  ir  üch  der 
sach  nit  also  heÖ"lencklich  annemint;  wan  mir  ungi\tlich  geschieht  von  den  lüten*  Aber  doch  wurd  es 
sach,  lieben  herren,  daz  ich  wurd  förbaz  griffen  zu  den  Ititen^  als  ich  guten  möt  hab,  mit  rob  und  mit 
brand  und  wie  ich  mag:  wöltent  ir  mich  denn  daran  sumen  ald  uff  mich  >^etzen  ald  üwer  ussburger 
haissen,  daz  sy  mich  ufhAbent  oder  wider  mich  sin  wöltint  in  der  Sachen,  und  ich  Uch  mftsst  ze  Sengen- 
den haben,  als  ich  doch  üwer  wishait  nit  getrüw.  Won  ich  allzit  gern  tätt,  waz  üch  lieb  und  dienst 
wer  und  üch  und  den  üwirn  nutz  und  err  brächt;  wan  ir  hant  mir  früntlich  getan,  des  ich  üch  noch 
getrüw.  Och,  lieben  herren,  bitt  ich  üwer  wishait  mit  ernst  flissig,  und  üch  min  wip  und  mine  kint 
früntlich  laussen  bevolhen  sin,  daz  sy  nit  übervallen  werdint  von  den  gülten;  und  gewinnen  mir  an 
inen  tag,  so  wil  ich  sy  erbernklich  bezalen,  daz  niemant  sprechen  mug,  daz  ich  im  daz  sin  enweg  tragen 
hab.  Lieben  herren  und  sundren  gßten  fründ,  ich  begeren  von  Üwer  wishait  und  frilntschaft  üwer 
früntlichen  verschribnen  antwürt,  by  dem  hotten  mich  laussen  ze  wissen,  ob  ich  vor  üch  und  den  üwem 
sicher  sige  oder  nit.  Geben  uff  Seh  oll  an  her  g,  an  sampstag  nach  Nicomedis  ze  ingändem  Brach  ot^| 
anno  Domini  etc*  XXIX**  etc. 

Von  myr  Hainrichen  Senger,  genant  Fürstenburg  etc. 

Den  fQriichtigen,  wuen  dem  burgermaister  und  dem  rftt  der  statt  Santgallen,  minet)  lieb«n  herren  etc. 


572 


Bgiolf  1427— 1442. 


tagzit  by  ün«  in  unser  statt  sin  und  da  von  den  saehen  red  losen  welient  Dis  verkünden  wir  lieh  al 
önsern  besundern  guten  fründen  unib  da^  ir  uff  samstag  ouch  üwer  erber  bottschaft  von  forgenanter 
sach  wegen  by  uns  habend.  Kimnen  wir  dann  mit  der  tlwero  hilff  ützit  darzö  gereden  und  get&n,  daz 
ay  ze  gutem  kome^  wellen  wir  willenklich  und  gern  tön;  dann  wir  (ich  besunder  in  allen  Sachen  gern 
willgen  wölten.     Geben  uff  mittwnchen,  wax  der  dritt  tag  ögsten,  anno  etc.  XXIX. 

Burgermeister  und  rat  der  statt  Zürich. 

Den  frirsicbtigen,  wisen  ünsem  beeundem  guten  und  lieben  fründen  dem  burgermeiater  und  rat  der  statt 
Sani  Gallen. 

StalUrfbh  StGaüfi,  Tr.  nV,  fr.  l8>-'''''°<*  ",  —  Papier-Originale  mit  meitt  schlecht  erhaltenen  Sigehi. 


1 


3490.—  1439.  Mai  19,  -  Margaret  am  Aigen  und  Agnes  (Nes)  Müllerin,  die  eheliche 
Tochter  Hans  Müllers  selig  vonAufhofen,  verkaufen  mit  Zustimmung  ihres  »gebornen*  Vogtes 
Hans  am  Aigen  einen  jährlichen  Zins  von  6  Malter  beiderlei  Kornes  St, Galler  Mass,  1  S"  /^  C.  M. 
und  6  Herbsthühnern  aus  dem  Hof  Aufhofen,  —  ,der  ainhalb  stosset  an  Qebertswile  und  andreoi- 
halb  an  das  Rüdli"  —^  ihr  Lehen  vom  Gotteshaus  St, Gallen,  um  82  ff  ^  C.  M.  an  Ulrich  Qössl er 
von  St.  Gallen,  Bürger  zu  Lindau,  dem  sie  diesen  Zins  auch  vor  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  gefertigt 
haben,  mit  der  Bestimmung,  dass  ^Mähthilt,  Hanse  nHessen  von  Ufhofen  säligen  elichü  husfrow, 
Hans,  Haini,  Uli,  Egli,  Hänsli,  ÄlliundGret»  ir  elicben  kind*,  die  jetzt  den  Hof  innehaben, 
und  ihre  Erben  dem  Ulrich  Gössler  den  genannten  Zins  je  auf  Martini  aus  dem  Hofe  nach  St.  Gallen 
entrichten  sollen.  —  Donrstag  in  den  hailigen  pfingsten,  1429, 

SlÄ^tarchlv  St.  Cullf »,  SpitalircliiT,  fr.  D.  II,  Ir.  (J.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  g  i  n  a  1.  Für  die  Verkäufer  aigelt  JohaniEbe 
hart  genannt  Goldast,  Bürger  zu  8t  Gallen,  unter  deseen  Sigel  anch  der  Vogt  aich  bindet;  das  Sigel  hfi,ngt  eingenS^hi 


3491.  —  1429.   Mal  20.  Constanz.  -    Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  nimmt  auf  schriftlich 

Ersuchen,  das  Konrad  Müsler,  Bürger  zu  St.  Gallen,  für  Anna  von  Rosenberg,  die*  Ehefrau  Wil- 
helms von  Sax  selig,  an  ihn  gestellt  hat,  einen  Weingarten  imKheintal  auf,  ^\m  Hasla  hinder 
dem  forst,  —  gelegen  entzwüsschent  Eberharts  von  Ramsch  wag  und  des  spitals  zö  Santgallen 
wingarten*  — ,  ein  Lehen  des  Gotteshauses  St.  Gallen,  das  die  Frau  vor  Zeiten  ihren  ehelichen  Kindern 
Ulrich,  Wilhelm,  Brid  und  Adelheid  TonSax  verkauft  und  dem  Konrad  Müsler  zu  St. Gallen 
vor  Gericht  übergeben  hat,  um  es  ^uffzebringen*  und  ihren  Kindern  zu  fertigen,  wie  ein  von  Job  ans 
Gossau,  derzeit  Stadtammann  zu  St  Gallen,  Hans  von  Andwil  (Äinwil),  Dienstniann  des  Gottes- 
hauses, und  Konrad  Frider(ich),  Bürger  zu  St.  Gallen,  gesigelter  Brief  ausweist.  Der  Abt  entspricht 
der  Bitte  und  belehnt  den  Ulrich  von  Sax  zu  seinen  und  seiner  Geschwister  gemeinen  Händen  mit  dem 
Lehen.  —  Costentz,  firitag  in  der  pfingstwuchen,  1429. 

StifturtWv  St.  flallefl,  BUchfrarcbiY  Bl  *0, 1  M.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  SchreiberB, 


en 


3493. 

Spruch  der  aeht  alten  eidgenössischen  Orte  über  Streitigkeiten  zwischen  dem 
Grafen  Friedrich  (VIL)  von  Toggenburg  und  den  Appenzellem. 

Baden.    1499.^  Mal  31. 

In  Gottes  namen,  amen.  Allen  den,  die  disen  brief  ansechent  oder  hörent  lesen,  künden  wir  Feli 
Maness,  alt  burgermeister,  und  Hans  Brunner  von  Zürich,  Rfldolf  Hofmeister,  Schultheis, 
und  Frantz  von  Scharnacbtal  von  Bern,  Peterman  Goldschmid  und  Jacob  Menieller 


1 


Eglolf  1427—1442. 


573 


TonLutsern,  Uenman  von  Spiegelberg,  Bcbultheis,  und  Hentzman  Gröber  vonSolotern, 
Heinrieb  Beroldinger,  amann,  und  Ulrich  Kluser  von  Ure,  Ytel  Reding,  alt  amann,  und 
Wernher  Herlobing  von  Switz,  Claus  von  Einwil,  alt  amaiin  ob  dem  Walt,  und  Hans 
ilettler,  amann  nid  dem  Wald  von  Underwaldea,  Jost  Spiller,  amann,  und  Hans  Hüsler 
von  Zug»  Jost  Zschudi,  amann,  und  R&dolf  Laadol t  von  Glarns:  als  der  edel,  wolgeborn 
herr©  grauf  Fridrich  Yon  Toggenburg,  Unser  lieber  herre,  einsteils  und  die  ersamen,  wisen  amann 
und  gemein  laiitlUt  ze  Äppozell,  unser  guten  fründ,  des  andren  teils  vil  tödlicher  kriegen,  stöss,  spenn 
und  missbeilung  mit  und  gegen  enander  gebept  und  einander  an  lip  und  an  gilt  berlich  geschadgot 
liant,  dero  sy  ufi'  Uns  komen  sind  in  der  meynung^  als  hienach  geschoben  stät,  derselben  iro  stössen 
und  misshelliingen  uns  unser  herren  und  obren  von  den  obgeschribnen  stetten  und  lendem  gewist  hand, 
Sns  damit  ze  beladen  und  dera  anzenemend,  sy  beid  teil  darunib  mit  dem  rechten  oder  mit  der  minn, 
ob  wir  die  yinden  mugent,  ze  endscheiden.  Und  als  wir  also  harzü  gewist  worden  sind,  so  haben  wir 
l>eideD  teilen  tag  verküudt  und  bescheiden  gehept  gen  Raperswilr  in  die  statt  \xS  den  sunnentag  als 
man  singet  Reminiscere,  das  ist  der  erst  sunnentag  nach  der  alten  vasnacht,  ze  nacht  da  ze  sind  mit 
vollem  gewält,  die  sachen  ze  veranlassen  und  ze  vei*sigeln  nach  notdurft  und  gelegenheit  der  sacben* 
Und  als  wir  und  oueh  die  vorgenempten  beide  partjen  also  uff  den  benempien  tag  gen  Raperswilr 
komen  sind,  so  haben  wir  einen  anlasß  bezeichnet,  so  wir  best  kondent  nach  unserm  bedunken  nach 
innhalt  und  sag  der  stallung  und  berednüsß»  so  von  der  obgenempten  unser  herren,  stetten  und  lendem 
der  Ey  dgnossen,  hotten  vormals  von  der  obgeschribnen  sachen  wegen  zweischent  beiden  obgenempten 
partjen  ze  Yeltkilch  gemachet  und  versigelt  worden  ist  etc.  Haben  ouch  da  dieselben  bezeichnungen 
des  anl&sß  beiden  partyen  eigenlich  vor  erlesen  lassen  und  inen  des  abschrift  geben  und  sy  daruff  ge- 
betten,  den  ze  versiglen,  als  denn  das  in  sölichen  sachen  recht  und  gewonlich  ist,  DarufF  hit  sich  unser 
Jierr  von  Toggenburg  bedächt  und  geantwürt,  er  welle  ouch  den  anlisQ  also  besigeln  und  des  ing&n* 
Aber  die  hotten,  die  unser  guter  fründen  halb  von  Äppozell  uff  demselben  tag  gewesen  sind,  hattend 
keinen  gewalt,  denselben  anläsß  ze  versigeln  und  des  inzeg&nd,  man  wölt  inen  denn  etlich  stuk  ussstoasen, 
das  aber  uns  bedacht,  das  es  uns  nit  föglich  ze  tftnd  wer.  Herumb  wir  der  sach,  umb  daz  nit  ergers 
darvon  ufersttnd,  firüntlich  ufschub  gabend  untz  uff  pfingsten  schierest  darnach  koment»  und  verkamen 
wir  mit  ena(n)dern  nach  rät  der  obgenempten  unser  herren  und  obern  der  stetten  und  lendern,  das  wir 
gen  Äppozell  komen  söltend  uff  den  suntag  Miserieordia  Domini,  das  ist  der  ander  sunnentag  nach 
Östren,  unser  fründ  von  Äppozell  da  ze  bitten  und  mit  inen  ze  reden,  den  obgemeldeten  anläs0  ze 
versiglen.  Also  sin  wir  ouch  uff  den  sunnentag  dar  komen,  und  band  uns  da  die  von  Äppozell  ir 
^emeind  by  enandern  gehept,  und  haben  wir  da  als  verr  mit  inen  geredt,  das  sy  des  anläsß  mit  gutem 
willen  wolbedächt  früntlich  ingangen  sint  und  den  versigelt  band.  Des  geUch  haben  wir  mit  linserm 
lierren  von  Toggen  bürg  geredt,  das  er  das  ouch  get&n  hatt.  Und  als  der  anläsß  von  beiden  teilen 
also  versigelt  worden  ist,  so  haben  wir  aber  beiden  teilen  tag  bescheiden  gen  Raperswil  in  die  statt, 
mit  vollem  gewalt  da  ze  sinde  an  dem  sunntag  Jubilate,  das  ist  an  dem  dritten  sunntag  nach  ostren 
nechst  vergangen.  Und  sind  ouch  wir  und  die  obgenempten  beid  partyen  also  darkomen.  Und  wannt  si 
beide  partyen  der  obgenanten  ira  kriegen,  stossen  und  misshellungen,  aller  und  jeglicher  ingemein  und 
insunder,  wie  sich  die  erhept  band  oder  von  welherley  sachen  si  darrörent  und  uferstanden  sint  untz 
uff  den  tag,  als  des  benempten  anläsßbriefes  datum  wiset  —  gar  nützit  usgenomen  noch  hiodangesetzet^ 
denn  allein  todsehleg,  roub,  brand,  bann  und  aucht  in  allen  artiklen  und  stnken  usgenomen  und  im 
rechten  bind  an  gesetzet  — ,  uff  uns  obgenenipte  botten  alle,  als  wir  von  ünsern  heiTen  und  obern  harzö 
geben  und  ge wiset  worden  sind,  die  sachen  mit  dem  rechten  oder  mit  der  rainn,  ob  wii*  die  vinden  mugent 
m  beiden  teilen,  ze  entscheiden ^  komen  sint  also:  wes  wir  Uns  alle  gemeinlich  oder  der  merteyl  under 


574 


Eglolf  1427^1442. 


lins  umb  iro  stöss  alle  und  jej^liche  besonder  nach  ir  beider  teilen  anclag»  kuntschaft,  red  und  wider- 
red bj  den  eiden,  so  wir  alle  und  unser  jeglicher  besunder  harunib  liplich  ze  Gott  und  den  heiligeoH 
gesworen  haut,  ze  sprechen,  was  (ins  unser  ere  und  eyd  wisent,  Jlue  geverd,  erkennent  und  usspriichent, 
es  sye  ze  dem  rechten  oder  ze  der  minn^  ob  wir  die  vinden  mugent,  als  vorstät,  das  sy  das  alles  hy 
iren  eyden,  so  sye  ouch  zfl  beiden  siten  herurab  liplich  ze  Gott  und  den  heiligen  gesworn  band,  wir, 
stett  und  gentzlich  unverbrochen  halten  und  nu  und  hienach  daby  bliben  und  dem  gnüg  tön  sUlIent 
und  ouch  wellent  getrüwlich  und  ungevarlich  nach  sag  und  wisunge  des  obgenempten  anlÄsßbriefes,  den 
sy  uns  ze  beider  syten  herumb  geben  und  versigelt  hant,  der  das  alles  und  ouch  anders  lutterlicher 
und  eigenlicher  uswiset,  und  wannt  wir  ouch  nu  uns  ir  atössen  und  kriegen,  sy  darumb  ze  entscheiden, 
in  obgeschribner  wise  von  gebattes  wegen  unser  herren  der  Ey  d  gnossen  angiiomen  und  uns  damit 
beladen  und  ouch  beiden  teylen  also  gen  Raperswilr  tag  bescheiden  band,  als  vor  stät,  so  haben  wir 
von  beiden  partyen  ir  anclage,  widerred  und  nachred  in  gschrifFt  genonien  und  habend  daruffdie  niinn 
an  beiden  teilen  gesucht  und  habend  an  dewedrem  teil  kein  minn  nit  finden  mögen.  Und  als  wir  die 
minn  nit  haben  funden,  so  haben  wir  ir  anclag,  widerred  und  uachred  für  uns  geleit  und  darüber 
gesässen  und  uns  verlesen  lassen  von  eim  stuk  an  das  ander  und  habend  da  erfunden  nach  ünserm 
bedunken,  das  beiden  teilen  etwas  kunfcschaft  umb  etwas  stuken  und  artiklen  ze  habende  notdürftig 
wer;  semlich  kuntscbaft  aber  deweder  teil  uf  den  benempten  tag  ze  Raperswil  nit  gehaben  möcht. 
Harumb  wir  die  sach  aber  für  ufgeschoben  und  inen  beiden  teilen  uff  diß  zit  her  gen  Baden,  für  uns 
ir  kuntschaft,  und  wes  jetweder  teil  getrüwet  ze  genieasend,  da  by  inen  vor  uns  ze  habend,  tag  be- 
scheiden und  gesetzt  band.  Und  nach  dem,  als  wir  ir  beider  partyen  anklag,  widerred  und  nachred  und 
ouch  ir  kuntschaft,  es  sye  mit  briefen  oder  mit  lüten,  eigenlich  erhört  und  vernomen  band,  so  habent^ 
wir  uns  einhelleklich  erkennt  ze  dem  rechten  und  aprechent  ouch  uß  by  ünsern  eiden:  (t)  ze  dem  ersten,^ 
das  dewedrer  teyl  dem  andern  von  todschlegen,  roub,  brand,  bann  und  aucht  wegen  nütz  pflichtig  noch 
gebunden  sin,  noch  darumb  ützet  mit  ime  ze  schaffen  haben  sol,  won  die  stuk  alle  und  jeglichs  ii^H 
dem  anläsß  in  dem  rechten  ussgeschlossen  und  hindan  gesündert  worden  siut  nach  sag  desselben  auläsß-" 
briefs  etc*  (2)  Item  als  sich  denn  beyde  partyen  klagt  habent  und  jelwedrer  teil  meint,  dos  der  ander  teil 
friden  an  im  gebrochen  und  nit  gehalten  habe,  uff  dü3  stuck  haben  wir  sunderiich  beider  teile  dag, 
red  und  widerred  und  ouch  kuntschaft  mit  lüten  und  mit  briefen  eigenlich  und  ernstlich  verhört  und 
beträchtet  und  habent  lins  daruff  erkennt  uff  unser  eide  und  spriichend  ouch  uß  ze  dem  rechten  nach 
sag  des  anläsßbriefs,  das  uns  bedunkt,  das  beid  teil  in  semlicher  mlisß  an  euandern  überfaren  habend, 
das  dewedrer  teil  von  fridbrächens  wegen  dem  andern  teil  nützit  pflichtig  noch  gebunden  sin  sol  ab- 
zelegen  noch  ze  bekeren  in  dehein  wise.  (3)  Item,  als  sich  denn  unser  herr  von  Toccen bürg  klagte 
hett,  wie  das  die  von  Appozell  im  die  sinen  ze  landlüten  angenomen  habend  wider  recht  etc.,  habe^H 
wir  uns  erkennt  uff  unser  eid  und  sprechent  usß  ze  dem  rechten,  das  die  von  Appozell  by  allen  iren 
lantlüten,  die  si  in  den  friden,  zwischent  der  herschaft  von  Österrich  und  den  Eydgnossen  gemacht, 
bracht  band  und  sy  die  noch  innhand,  beliben  und  die  noch  hinfür  innhaben  süUent  in  aller  wys  und 
mäsß,  als  sy  die  bysher  inngehept  hant,  mit  allen  dingen  den  friden  usß,  won  si  ouch  in  dem  friden 
begriffen  sind.  Und  was  lantlüte  sy  nach  dem  friden  genomeu  hant  untz  das  die  herschaft  Rinegg  in 
ünsers  herren  von  Toggen  bürg  band  komen  ist,  das  sy  by  denen  ouch  belibent  und  ünsenn  herren 
von  Toggenburg  darumb  ntit  ze  antwurten  habend;  doch  das  dieselben  im  zins  und  zechenden  (gebint) 
und  ouch  den  gerichten  gehorsam  syent,  in  denen  sye  gesessen  syent.  Und  weihe  sye  ze  lantlüten  ange- 
nomen hant,  sider  das  die  berschaft  zö  Ünsers  herren  von  Toggenburg  banden  komen  ist,  das  sy  die  ir 
eiden  und  irs  lantrechtes  ledig  lassen  und  fürer  nützit  mit  inen  ze  schaffen  haben  sollend.  (4)  Item  umb 
diss  stuck  sprechen  wir  ze  glicher  wise  gegen  Ünsers  herren  von  Toggenburg  dienern,  als  wir  umb 


^ 


das  gesprochen  hant  gegen  im  selber.  (5)  Item,  als  denn  Unser  herr  von  Toggenburg  und  eÜich  siner 
dieoer  klagen,  das  inen  die  von  Appnzell  ir  zins,  zechenden,  nütz  und  gQlt  vorhabend  und  entwereni 
ine  recht,  henimb  Laben  wir  uns  erkennt  und  sprechent  nsß  ze  dem  rechten  uflF  unser  eide,  das  jederman 
widerumb  zö  allen  und  jeglichen  sinen  güttren,  si  sjen  eigen,  pfand  oder  lechen,  kumen  und  daby 
hinfür  rftwig  beliben  ßol,  und  ouch  jederraan  uff*  beiden  teilen  dem  andern  sin  zins,  zechenden,  nötzze, 
gült  und  geltscliiild,  sy  sjen  versessen  oder  noch  hinfOr  könftenklich  vallende,  gar  und  gentzlich  us- 
richten  und  liezalen  sol,  als  das  von  alter  barkomen  und  vor  dem  kriege  gewonlich  gewesen  und  geben 
worden  ist,  an  widerred,  äne  alle  geverde.  (6)  Item  als  sich  deun  die  von  Altatetten,  von  Marpach 
und  von  Rinegg  klagent,  wie  inen  die  von  Appozell  etliche  ire  böltzer  swendent,  ir  gemeinden 
inzünent  für  ir  eigen  gftt  und  inen  ir  tratt  werent,  haben  wir  Uns  ze  rechtem  erkent  und  sprechen  usß, 
dos  sy  zu  beiden  teilen  ir  nachgeburen  und  ander  der  eltesten  und  erberisten,  denen  umb  die  atösß 
kunt  ist,  bitten  und  mit  inen  uff  die  stösß  fftren  und  ouch  beid  teil  ir  brief  und  kunischafb  by  inen 
haben  söllent,  dera  si  da  getrOwent  zu  geniessen.  Und  söllent  da  mit  einander  einen  früntlichen  under- 
gang  und  anleiti  haben,  und  wie  si  denn  die  alle,  die  si  also  darzö  gebetten  band,  oder  der  merteil  under 
inen  entscheident  by  im  eyden,  die  st  herumb  sweren  sollen t,  das  denn  beid  teil  daby  söllent  beliben 
getrüwlich  und  ungevSrlich,  und  sol  dise  anleite  von  beiden  teilen  beschechen  und  vollfÄrt  werden  von 
hinnen  untz  ze  santt  Jacobs  tag  scbierost  koment  nach  datum  disß  briefes  an  widerred  und  sumung,  äne 
all  geverde.  (7)  Item  als  denn  unser  berr  von  Toggenburg  meint,  das  diß  nachbenempten  höf  alle, 
fiiilich  der  hof  ze  Brunnen,  der  hof  in  Byschofsftwe,  der  hof,  da  der  Müller  uff  sitzt  in  Byschofs- 
w  e ,  der  alten  Z  u  n  d  i  n  e  n  hof,  der  hof  ze  M  u  1 1  o b  e  1 ,  des  S  c  h  e  d  1  e  r  a  hof,  der  hof  z  e  d  e  r  T  a  n  n  e  n, 
der  hof  zum  alten  Stein,  Bentzen  ßüti  des  Zusten  hof  und  dez  Niderers  hof  etc.  an  die  vesty 
gen  Rinegg  gehörent.  dawider  aber  die  von  Appozell  antwürtend,  sy  habend  die  höf  by  der  berschaft 
von  Osterrich  ziten,  by  den  von  Werdenberg,  by  den  von  Jungingen  und  by  den  von  Bödmen 
allwegen  von  menlicbera  unansprechig  inngehept,  heruff  haben  wir  uns  erkennt  und  sprechent  uss  ze  dem 
rechten,  das  die  von  Appozell  by  den  hofen  beliben  söllent  und  si  die  gewerde  daby  schirmen  aol^ 
unser  herr  von  Toggenburg  züche  inen  denn  die  ab,  als  recht  ist,  an  den  enden  und  in  den  gerichten, 
da  die  höf  gelegen  sind.  (8)  Item  von  des  zechenden  wegen,  so  unser  herr  von  Toggenburg  meint, 
er  gehör  zö  der  vesti  Kinegg,  darwider  aber  sy  antwurtent,  er  gehöre  gen  Tal  etc.,  haben  wir  uns 
ze  rechtem  erkent  und  sprechent  uß,  das  die  von  Appenzell  dem  kilchenvogt  der  kilchen  ze  Tal 
denselben  zechenden  geben  und  weren  und  im  den  darumb,  das  man  jetz  nit  niesß  da  hept,  nit  vorhalten 
sollen t,  doch  das  der  kilchenvogt  versorgen  sol,  das  gottesdienst  mit  singen  und  mit  lesan  daruß  vol- 
bricht  werde,  als  das  billich  und  von  altar  herkonien  ist.  (9)  Item,  als  sich  denn  der  vest  Rädolf  von 
Rosenberg  under  andren  Sachen  klagt,  wie  im  die  von  Appozell  iutrag  tAnd  an  einem  wyer,  und 
aber  einer  von  Appozell  mit  nanien  Ulli  Keller  einen  brief  hett  mit  des  obgenempten  Rudolf  von 
Rosen  berg  anhangendem  insigel  veisigelt,  der  wiset  umb  ein  wisen,  genampt  der  herren  wise,  gelegen 
ze  Sprachburg,  und  aber  meint,  das  in  der  von  Rosenberg  daran  sume  etc.:  haben  wir  Uns  er- 
kennt und  sprechent  uss  ze  dem  rechten,  das  derselb  brief  by  kreften  beliben  sol  und  der  vorgenempt 
Ulli  Keller  und  sin  erben  bi  der  wisen  von  dem  von  Rosenberg  und  siuen  erben  unbekümbert 
beliben  söllent,  sy  ziechen  inen  denn  die  wisen  ab,  all  recht  ist,  an  den  enden,  da  das  billich  ist;  des- 
gelich  sollend  die  von  Kosenberg  und  ir  erben  by  dem  wyer  ouch  beliben,  von  den  Kellern  und  iren 
erben  unbekümbert,  nach  iuhalt  des  egenenipten  versigelten  briefs,  der  das  eigenfich  uswiset.  (10)  Item, 
als  sich  denn  die  von  Appenzell  klagent,  das  inen  ir  gefangen  nit  ledig  gelassen  worden  syent  nach 
des  Satzes  sag,  zu  Veltkilch  gemacht  uff  sunnentag  vor  sanct  Thomas  tag  in  dem  tusenden  vier- 
hundertesten   und   achtundzwentzigosten  jar  etc.,  daruff  haben   wir   uns   erkennt  ze   dem   rechten   und 


576 


Eglolf  U27— 1442. 


usgesprochen,  das  alle  die,  die  gefatignen  haben  und  die  nit  gesell etzt  noch  gelöst  wurden  vor  dem  satz, 
sBoder  in  denselben  satz  konien  eint,  das  dieselben  alle  und  jeglicher  semlich  ir  gefangnen  alle  und 
jeden  besunder  genklich  fry,  ledig  und  loß  von  der  gefangenachaft  lassen  söllent.  Wer  euch»  das  sich 
der  gefangnen  deheiner  vor  oder  in  dem  satz  uavertröst  und  verbürget  hett  umb  dehein  summ  geltz 
und  dasselb  gelt  vor  dem  satz  nit  wer  bezalt  worden,  der  oder  die  und  ouch  ir  bürgen  söllent  solich 
summen  geltz  ze  bezalende  ouch  nit  pflichtig  noch  sichuldig,  sunder  ouch  gantz  und  gar  von  der  ge- 
fangenschaffc  und  von  aller  semlicher  bezalung  fryg»  ledig  und  loß  sin.  Wer  ouch  dero  deheiner,  so 
sich  also  usvertröst  hett,  als  jetz  gemeldet  worden  ist,  und  der  oder  sin  bürgen  in  dem  benempten  satz 
oder  sidher  umb  dehein  summ  geltz  getrungen  wer  worden  und  die  summ  in  dem  satz  oder  darnach 
bezalt  hetti,  es  wer  einer  oder  mer:  dem  oder  denen  allen  und  jeglichem  söllent  die,  die  si  also  gefangen, 
geschetzt  und  umb  ir  gelt  getrungen  band,  semlich  ir  gelt  gentzlich  widerkeren  äne  alles  widersprächen; 
doch  vorbehept  in  disen  vorgeschribnen  stuken  allen ^  das  die  gefangnen  ir  geatze  bezalen  und  abtragen 
söllent,  als  das  bescheidenlich  ist,  äne  geverd.  Desglich  sollend  die  von  Appozell,  ob  die  jeman  ünsers 
herren  von  Toggonburg  oder  siner  diener  IiSten  in  oder  sid  dem  satz  gefangen  oder  umb  göt  getrengt 
oder  geschetzt  hettent,  ouch  tun  und  sy  ledig  lassen  und  inen  bekeren  in  obgeschribner  wise  und  nach 
der  meinung^  als  das  von  unserm  herren  von  Toggen  bürg  und  sinen  dieneren  hierinn  begriffen  ist 
und  geschriben  stSt,  &n  geverde.  Wölt  aber  jeman,  uff  wedrem  teil  das  wer,  sinen  gefangnen  umb  iro 
geätze  ze  hert  sin  und  si  wölt  umbescheidenlich  halten,  den  aollent  sin  obren,  wedrem  tail  er  denn  ze 
versprechen  stAt,  weisen  von  semlicher  umbescheidenheit  ze  laussen  und  die  gefangnen  nach  obgeschribner 
meynung  bescheidenlich  und  gelimpflich  zehalten,  äu  alle  geverde.  (11)  Item  wir  beheben  uns  mit  sunder* 
heit  herin  vor  und  sprechen  ouch  das  us:  wer,  das  wir  dehein  stuk  hetten  übersechen  oder  vergessen, 
das  wir  darumb  nit  gesprochen  hettent»  das  si  dar  umb  mit  enander  nit  ze  kriegen  komen  söllent,  sunder 
wider  für  uns  obgenempte  botten  ze  dem  rechten,  fürer  darumb  ze  sprechen,  komen  söllent,  an  widerred, 
äne  ge verde.  Wer  aber,  das  deheiner  under  uns  egenemplen  botten  abgieng  von  tods  wegen  oder  süss 
unnütz  wurd,  das  Qot  lang  wend,  so  sol  und  mag  die  stat  oder  das  land,  da  der  hott  denn  abgangen 
oder  unnütz  worden  wer,  einen  oder  mer  ander  botten  an  der  abgangnen  oder  unnützen  statt  geben,  als 
dick  das  ze  schulden  kumpt,  kn  alle  geverde.  (12)  Item  ouch  sprechen  wir  ufl:  wer,  das  dewedrer  teil  mit 
dem  andern  umb  dhein  stuk,  so  hierin  begriffen  ist,  stössig  wurde,  es  wer,  das  dasselb  stuck  nit  wol 
gelutret  wer  nach  notdurft  oder  wie  das  darrürti,  das  si  ouch  darumb  nit  ze  kriegen  komen,  suuder 
wider  für  iins  obgenempte  botten,  si  darin  ze  entscheiden,  komen  söllent,  In  widerred.  Doch  ob  unser 
deheiner  abgangen  oder  unnütz  worden  wer^  das  man  an  desselben  statt  einen  andern  nützen  geben 
sol  und  mag  ze  glicher  wise,  als  das  in  dem  nechsten  stuk  hievor  gelutret  worden  ist,  äne  geverde, 
(13)  Item  mit  Sonderheit  sprechen  wir  us  ze  dem  lesten,  das  beid  teil  für  sich  und  die  iren  und  fÖr  alle 
ir  helfer  und  helfershelfer  mit  disem  gegen wu lügen  üoserm  Spruch  umb  all  stöss,  misshell un gen  und 
Zuspruch,  so  si  zu  enander  je  gehept  hant  untz  uff  disen  hüttigen  tag  datum  diss  briefa,  wie  sich  die 
erhept  band  oder  von  welherley  sachen  si  uferstanden  sint,  gar  nützet  usgeschlossen  noch  hindati  ge- 
sündert,  gentzHch  und  luter  verschlicht  und  verriebt  und  enander  gut  fründ  sin  und  kein  vergangen 
sach  gegen  enander  niemermer  geefren  söllent  in  dehein  wise,  an  geverd.  Und  also  gebieten  wir  ouch 
beiden  teilen  bi  den  eyden,  die  sj  herum b  liplich  zu  Got  und  den  heiigen  gesworn  band,  als  das  der 
anlasßbrief,  den  si  ze  beider  siten  darumb  gesworn  und  versiglet  hant,  ionhalt,  disen  ünsern  spruch 
volkomenlich  ze  halten  und  dem  getrüwlich  und  ungeflrlich  nachzegand  und  gnögzetönd  und  hiewider 
weder  in  gemein  noch  insunder  niemer  ze  tlin,  ze  reden  noch  ze  werben  noch  schaffen  getan  werden 
noch  Verheugen  ze  tünd,  weder  heimlich  noch  offenlich,  weder  süss  noch  so,  weder  mit  gericht  noch, 
an  gericht,  denn  vor  uns  botten,  ob  si  umb  dehein  stuk  stossig  wurdent  oder  ob  ütz  vergessen  werJ 


in  dur  Pfarrei  Waldkirch  auf,  den  Heinrich  AtzenJioker  mit  allen  Rechten  und  Zugehörden  von  Frau 
Uta  von  Heidelberg  und  ihrem  ehelichen  Sohne  Kon rad  von  Heidelberg  erkauft  hat,  und  be- 
lehnt damit  den  Heini  von  Hüb,  Bürger  zu  St,  Gallen,  sesahaft  in  der  Pfarrei  Waldkirch,  dem  Hans 
Atzen  holzer  den  Hof  verkauft  hat.  —  Am  dritten  tag  des  monatz  Brachotz,  1429- 

SütlJUUtyr  HLliftlleii^Qckrarrtiiv  M.  104I/f.  3dP.  —  Eintragung  von  dt^r  Hand  des  iLbtischen  Schreibers. 

9495*  —  UiX  Jniil  K  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  verleiht  dem  Wilhelm  von  Heu- 

dorf  (HödorfF),  ehelichem  Sohn  des  Benz  von  Heudorf  selig,  die  vom  Vater  besessenen  Gotteshaus- 
lehen, und  bestätigt  ihm  die  Pfandschaft  iSber  gewisse  Vogteien  und  Güter,  ebenfalls  Qotteshauslehen, 
welche  seiner  Mutter  Adelheid  von  Andwil  (Ainwil)  selig  bei  ihrer  Verheiratung  von  ihren  Brüdern 
für  ihre  ^hainstür*  für  500  ??  Heller  C.  W.  zum  Pfand  eingesetzt  worden  und  nach  dem  Tod  in  solcher 
Weise  auf  seinen  Vater  übergegangen  sind.  —  Am  achtenden  tag  des  monatz  Brach ods,  1429. 

StifUiirrbtv  St  GaÜPii,  Bifhemrfbiv  Bd.  M,  %,  IHt».  —  Eintragung  von  der  Band  des  äbtinchen  Schreibers.  —  Vgl.  oben 
Nr.  3402*  wo  die  Lehen  und  die  zum  Pfand  eingesetzten  Güter  und  Zinie  (im  Wortlaut  fast  ganx  genau  Übereinatimmeiid) 
anfgefdhrt  sind. 

3496*  —  14*2^*  Juni  10*  —  Auf  einen  eidgenöasitchen  Tag  hin,  der  am  15,  Juni  in  Luaern  statt- 
finden sollte,  fasBte  der  Rat  in  Luzern  foljrenclen  ßeacbluss: 

^Die  hundert  hant  den  reten  gewalt  geben,  sich  ze  verantwurten  mit  der  Eidgnossen  hotten, 
als  jetz  uff  Viti  et  Modesti  ein  tag  hie  wirt,  als  unser  her  der  küng  an  die  Eidgnossen  vordert 
ein  zug  an  die  Russen  un(d)  da  sin  meinung  ist,  das  sie  gedenken,  wie  das  ein  frid  oder  Satzung 
zwischent  dem  abbt  nnd  der  ritterschafft  an  einem  und  den  von  Appozell  am  andern  teilen  also  lang 
gemacht  werde",  daz  darunih  der  zog  nit  underwegen  blib''*  au  inen  noch  der  ritterschaflFt/  —  Sexta 
ante  Barnabe. 

«)  .Witter*«.    -    hf  phJlh*, 

Stiitnreliii  Liseni,  tatspreteUll  II,  149, 

3497.  —  1429.  Jaul  17.  Conetanz.  —  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  belehnt  auf  Bitte  des 
Hans  Hermann  von  B e r n a n g  im  R h e i n t a  1 ,  des  Sohnes  von  R ö d i  Hermann  selig,  den  J o h a n s 
S  t  a  i  n m  a  i  r ,  Bürger  zu  L i  n  d  a u  ,  mit  einem  Weingarten  zu  Bernang  genannt  das  H  a  1  d e  1  i ,  —  «stosst 
ainsit  an  Pfovrenhald,  zft  der  andern  siten  an  den  Egger  und  nndnen  an  den  weg*,  —  einem 
Gotteshaiislehen.  das  Konrad  und  Hänsli  Hermann,  den  Kindern  von  Konrad  Hermann  selig,  Hans 
Hermanns  Bruder,  und  diesem  als  deren  Vogt  in  Trägers  Weise  zu  ihren  Händen  verliehen  war  und 
das  er  um  82  ff  -i^  G.  W.  an  Johans  Stainmair  verkauft  hat.   —  Costentz^  fritag  nach  Viti,   1429. 

Stiftnarchiv  Sttialleo»  Itiifhirarclih  M.  IM),  S.  iU,  —  Entwurf  von  der  Hand  det  äbti^jchen  Schreiben.  Es  siffeln  der  Abt 
und  für  Uana  Hermann  Junker  Wilhelm  von  Steinach» 

8498.  —  143Ö.  Juni  38.  Btsehofzell.  —  Ofcmar  Gossau  (Gossow),  der  vernommen  hat, 
.das  ettlich  Appentz eller  tröwent,  mir  min  hus  und  zwen  städel  miner  pfründ  ze  Hagenwil  ze 
verbrennin**,  bittet  Bürgermeister  nnd  Rat  zu  St.  Gallen  um  Hilfe  und  Rat,  dass  dies  vermieden  werde, 
,won  ich  üwer  burger  hin  und  ich  och  in  den  Sachen  gantzljch  unschuldig  bin  und  och  gern  gerecb 
wölt  werden,  ob  si  zö  mir  ilt  ze  sprächiun  hettiot.  —  Biscbofzell,  vigilia  Petri  et  Pauli,  1429. 

Stlltarrhiv  Sttiallri,  Tr,  i\V,  Kr.  :^%  —  Papier-Original  mit  schlecht  erhaltenem  Sigel 


580 


Egiülf  H27— 1442. 


(b)  Konrad  Paier  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

Utih    Jiili  iL 

Min  willig  diens(t)  vor.  Lieben  fründ,  als  die  Äppenzelltr  ihm  Oppen,  iveni  burger,  verbrent 
band,  da  las  ich  uich  wissen,  daz  er  in  minen  gerichten  und  vogtdig  sitzet  und  mir  ocli  ze  versprechinti 
stat.    Also  wond  Erli  ans**,  er  solt  der  richtung  genossen  hain,  so  /,wüscbt*nt''^  mim  lierren  nnd  sineu  ^ 
dienern  gemacht  ist,  und  daz  er  üwer***  burger'*  ist,  daz  er  wond,  also  zwiffalt  .sicher  ze  sind.    Da  bit] 
ich  uich,  lieben  fründ,  daz  ir  da  Erlianssen*'  beholffen  sigent.   Wais  ich  im  den  in  der  sach  gebelffen  I 
künd,  daz  wolfc  ich  gern  ihn;  wan  ich  nit  anders  wais,  den  daz  er,  und  welli  mir  ze  versprechent  stand, 
in  die  richtimg  begriflFen  sigent.  Da  tnn(d)  in  der  sach,  als  ich  uich  wol  getrüw**'.  Geben  an  sam(s)tag 
nach  sant  Ulrichs  tag,  in  dem  XXVIIIL  Cünrat  Paigrer. 

Don  wiäspn»  iTiraicbtigen  dem  burgermaister  und  rat  »e  Sant  Gallon,  mlnon  guten  f runden* 

Sladtarthlv  Si^iilkp,Tr.  XXV,  Hr.  JSS*;  —  Papier- Original  mit  fast  ganz  abgefallenem  Sigel. 


(c)  Bischof  Otto  (III  (  von  Constanz  an  Bürgermeisler  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

ConntMz,    14211.    Juli  Ih 
Ott.  von  Qotes  gnaden  bischoff  ze  Costentz. 
Unsern  fruotlichen  groß  bevor,  Erbeni  und  wisen,  lieben  friind,  uns  ist  fürbracbt**,  wie  die  Appen- 
zeller pfaff  Hansen  dem  Oppen  sins  hus  und  anders  uff  sunentag  ze  naht  nehst  vergangen  verbraot 
liabint.  Haben  wir  uit  anders  gewust.  den  das  es  uff  die  zit  zwiischen  uns  und  den  Appenzellem 
in  ainem  gfitlichen  satz  gestanden  sy.  Aber  wiedarumb  so  hören  wir,  das  der  jetzgenant  pfatf  uns(!)      i 
üwer  burger  sige*  Bitten  wir  nch  früntlicb,  das  ir  im  beholfen  und  fil(r)derlieh  sin  wöllent  und  darzü  ^| 
üwern  vliß  tügent,  das  im  sin  schad  abgelegt  und  widerkert  werde.    Daran  ir  uns  besunder  lieb  und      ' 
fruntschaft  bewMsent,  die  wir  alzit  umb  ucli  und  die  üwern  mit  willen  beschulden  wollen.    Geben 
Costentz,  an  samstag  post  Ulrici  etc.  XXIX ''^ 

Den  orbern  und  wisten  unwern  lieben  \md  guton  fnmden  bnrgermaiHtor  und  rÄtt  zu  Sanigallen. 

Sta4tarcliil  SL  GalltD,  Tr,  XIV,  %T.W\  —  P a  p  i  e  r  -  0  r i  g  i  n  a  l  mit  Sigel  unt^r  Papierhülle. 

(d)  Amnnann  und  Rat  zu  Arbon  an  Bürgermerster  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

iArbon.)    142fK    Juli  il. 

Unsern  willigen  dienst  von  Lieben,  guten  fründ^  ez  hat  sich  geffigt,  daz  die  Appenzeller, 
der  S  p  ä  c  h  t  und  ander  sin  mitgesellen,  her  G  e  o  r  i  e  n  von  R  u  m  o  8  h  o  r  n  ge  van  gen  hetant  by  R  u  ni  o  8- 
horn  und  in  förtent  uncz  gen  Roggwille.  Da  ist  er  nu  von  in  komen;  also  sin t  sy  im  nachgeloffen 
uncz  zft  ünserm  siechhus,  und  ist  nu  da  ain  gesray  worden.  Also  warent  nu  Junker  H  aussen  Mo tilis 
kneht  ungevarlich  ufl  dem  Brul  und  hiiwatent;  also  luffint  sy  nu  zö  uud  kament  darzö.  Ainer  under 
den  knehten,  der  entschut  den  herren  her  Gerien,  daz  er  von  im  kam;  won  sy  warent  by  anander, 
uud  stach  der  Spücht  fllr  sich  daran  zu  im.  Also  w^ard  nu  daz  gesray  alz  gross,  daz  der  tinsem  etwa^B 
Til  och  hinuss  karaent  und  wisdent  nüt,  waz  ez  waz.  Also  betaut  sich  nu  der  A  ppen  tzeller  etwa^^ 
menger  da  gesemlet;  die  giengent  enweg  und  gabent  tröwlichi  wort.  Do  raarnet  ez  ward,  do  kament 
sy  aber  irer  wol  by  zwainzgen  herzft  geslichen  uncz  uff  den  Brül.  Da  scbussentz  Junker  Hanssettj 
kneht  und  sy  zu  ainander.  Do  ward  aber  ain  gross  gesray  und  daz  der  (insern  aber  etwa  vil  dahin' 
kument  Da  Inibeut  sich  die  A  ppeu  tzler(I)  anweg.  Nu  wisseut  wir  wol,  daz  wir  üch  und  den  üwera 


'A 


682 


Eglolf  1427—1442. 


des  Konrad  Hör,  BQrgers  zu  St  Gallen,  da  die  Stiftung  aus  dem  Vermögeu  der  ersten  Frau,  Ursula 
Seh arerin^  erfolgt  ist.  Ulrich  Gösler  verzichtet  dabei  für  sich  und  seine  Kinder  zweiter  Ehe  auf  das 
Fatronatsreciit;  erst  nach  dem  Aussterben  der  älteren  Linie  soll  es  auf  die  jüngere  und  nach  deren^f 
Erlöschen  auf  die  Bürgermeister  von  St.  Gallen  übergehen.  ^  Constancie,  in  aoibitu  ecclesie  maioris^* 
ibidem,  ,  .  ,  1429,  indictione  septima,  11.  lulii,  preesentiboö  ibidem  discretis  viris  Ülrica  Sultzberg 
etlohanneLinggdeBasilea,  notariis  collafceralibus  curie  Constanciensis,  testibus,  et  me  Wigando 
Creynero,  clerico  Magu  ii  1 1  iiensis  diocesis,  publice  apostolica  et  imperiali  auctoritatibuä  ac  ciirie 
Constanciensis   iiiralo  nokario  dictique  domini  vicarii  scriba. 

SUdt&rehiY  ^t. (fallen,  Tr.  IVI,  Ir.  9.  —  Pergament* Original  mit  dem  Vicariatflsig«!  in  EolskapBel.  —  Vgl  oben 
Nr.  2907  uad  3337. 


S504. 


j 


Bischof  Otto  (III.)  von  Constanz  und  die  Ritterschaft  von  St  Georgenschild  bitten 
Bürgermeistep  und  Rat  zu  St.  Gallen,  eine  Botschaft  auf  einen  gütlichen  Tag  mit 
den  Appenzellem  nach  Constanz  abzuordnen.  ■ 

Canftiaiiz.    1429.    Juli  14.  ' 

Ott,  von  Gotes  gnaden  bischoff  ze  Costentz^   und  gemain  gesellachafft  (mit)  Sant  Jörgen 
schilte  in  obern  und  undern  Swaben. 

Ünsern  früntlich(en)  grüß  bevor.  Fürsichtigen,  wiaen,  lieben  und  guten  fründ,  wir  band  bißher  wol 
verstanden  und  gemerkt,  das  üch  als  fronien  cristenllUe  und  liebhaber  der  gerechtikait  die  löff,  hand- 
lang und  Sachen,  so  die  Appenzeller  fürgenomen  haut  zevor  wider  Got  und  als  recht,  6ch  wider 
Ordnung  und  gesatz  ünsera  cristengeloben,  übel  gefallen  ond  laid  gewesen  sint.  Und  wie  wir  ftch  die 
bißher  gegen  denselben  Appenzellem  fürgenomen  haut  zu  tagen  und  sust,  ist  üch  wol  wissentlich, 
und  das  wir  uns  bißher  betten  aller  glichen,  billicher  sachen  gern  lassen  wisen,  umb  das  sölich  un- 
cristenlich  lOflTe  und  handlung  gedrukt  und  nidergelegt  worden  weren  und  gemainem  land  frid  geschaffet, 
das  uns  aber  noch  bißher  von  inen  nit  gelangen  möcht.  Nun  und  uflf  diß  mal,  so  band  der  Aid  ge- 
nossen hotten  zwüschen  Uns  und  denselben  Appenzellem  ain  gi*itlicben  tag  beredt  her  gen  Co- 
stentz  uff  zinstag  ze  nacht  nechstkünftig  nach  datura  diß  briefs  und  mornendes  au  mittwuch  die  sach 
fürzenemen.  Lieben  fründ,  won  wir  nun  in  der  sach  zft  üch  ain  besunder  guten  getruwen  hanfc  als  jci 
denen,  so  diß  löff  laid  sint,  bitten  wir  üch  ernstlich  mit  gantzem  vliße,  das  ir  Uns  üwer  erber  treffen- 
lich bottschaft  zu  dem  vorgeschriben  tag  senden  wöUent,  uns  in  den  sachen  beratenlrch  ze  sin  noch 
gelegenhat  und  herkumen  der  löffe;  denn  wir  üwer  bottschaft  besunder  für  menglich  gern  bj  der  sach 
h&n  wollen.  Und  wöUent  uns  daran  nit  lassen;  das  wollen  wir  in  allen  sachen  mit  willen  umb  üch  ge- 
dienen und  verschulden.  Das  wir  üch  Öcb  so  spät  bitten,  ist  sach,  das  uns  nff  htit  ei*st  der  tag  zögesagt 
ist.  Geben  zä  Costentz,  mit  ünserm  des  obgenanten  bischoffOtten  und  Casparn  von  Clingen 
berg,  höptman  etc.,  insigeln  besigelfc,  am  donstag  ante  divisionera  apostolorum,  anno  etc.  XXIX"*. 

Den  füraichigen,  wiseti  ütisern  beiundeni  Hüben  und  guten  fründen  burgeraiaister  und  r&tt  zu  Santgalleiu 
Stadtirrhh'^jKrallfe,  Tr,  IXV,  II  38^  —  Papier- Original  mit  beiden  Sigeln  unter  Papierhülle. 


S505-  —  142«.  Juli  14.   Lldilenstelg*  —  Graf  Friedrich  (VIl)  von  Toggenburg  gibt 

Abt  Ulrich  (IL)  und  dem  Gotteshaus  zu  St.  Johann  imTurtal  die  Leibeigene  Margareta  Grä- 
mingin,  Tochter  des  Kfidi  von  Grämingen,  Gattin  des  Heini  Tännler  „uffen  der  Haltea 
ze  der  Schraid  hos*»   nnd  deren  Nachkommen  mit  Leib   und  Gut   in  Tausch   gegen  die  Leibeigene 


4 
4 


Eglolf  1427- IU2. 


IIIU 


Zug  iiud  Jos  S c b  iJ  d  i ,  animaii  y,ü  G  ]  k  r  i  ß ,  ratzbtilten  geiiifiiu*ir  Aydgenussen  der  stett  uod  lennder 
vorgenaDfc,   H  an  man   von  Offenburg^   burgin-  und   des   rautz  zu  Basel,   und  Hanns   Bessret^J 
burger  und  des  niiz  zfl  U 1  m ,  und  Jacob  S  c  h  e  1 1  a  n  g ,  burger  und  des  rautz  zd  R  a  v  e  n  s  p  u  r  g ,  ratz- 
botten  von    gemaintm  des  hailigeu  richs   stetten  dtT  verayuung   in  Swaben,    Haiurich  Ebinger, 
der  zyi  uuderburgermaister,  und  C ü n r a t  Z o !  1  i k o v t' u ,  burger  und  des  rautz  '/ACosientz,  Hannl 
von  Winckel  tzhain  zu  Scbaffbusen,   Cfinrafc  von  Wolffurt  zfl  Überlingen,   Hainric|^ 
l*faunei-*^  z&  Lindo  w,  bürgere  und  des  rautz,  raul.sibotten  geuiainer  deß  hailigeu  richs  stett  der  ve 
ay nung  nnib  den  Bodensew  und  am  R in,  C ü n r a t  H ö r ^  der  zyt  burgerma ister,  und  Ulrich  San 
burger   und  des  mutz  zÄ  Santgallen»    bekennen  oÜenlicb    uud   tönd   kund    allen  den,   die  den  hni 
lesend»  behend  oder  hörend  lesen:   Als  zw  tischen  dem  liochwirdigen  fürsten  und  herren  hern  Ottci 
biscbüfl*  zu  Costenz  etc.  sineni  dechan  und  gemainem  ciipittel  der  ober u  gestifft  unser  lieben  FroW€ 
und  gantzer  priesterscimfl't  des  byschtöms  dasetbs  und  den  wulgebornnen,  edeln,  strengen  und  vesten 
hoptlüten  und  gomahier  ritterschafft  in  Swaben  der  geseflsehafll  mit  Sant  Jergen  schilte  und  c»ch 
dem  erwinligen  hern  Eglolf fen,  ubbt  des  gotzhuses  zä  Santgallen,  zi^  ainem  und  hoptman,  amman, 
rat  und  genialnen  lantlüten  des  lannds  zfi  Appenzell  tM  dem  unndern  tayl  von  wegen  der  findsehafft^ 
krieg  und  misshell,  under  in  bißher  erwncltsen»  uff  hiitt  daium  diß  briefs  her  gen  Costentz  ain  frfiutÄ 
licher  tag  berett  und  gemacht  worden  ist,  dasei bsh in  baid  vorgenempten  partyen  mitsampt  iren  herreil^ 
und  guten  frilnden  konien  sind,  das  wir  zwüsehen  denselben  partyen''*  mit  ir  gunst,  willen,  wissen  und 
willekür  früntlich  und  gütlich  bereit  und  getädingt  haben,  als  hienach  geschriben  ist  und  underschaidel 
Dem  ist  also:  (1)  Des  ersten,  war  ob  die  von  Appenzell  vorgenempteu  uoserm  gnädigen  herren  voJ 
Costentz,  sinem  gemainen  capittel  des  thüms  daselbs,  geniainer  ritterschafft  mit  Sant  Jergen  schilte^ 
die  yetzo  der  zyt  by  ainander   in  ainxing  begriffen  sind,   allen   iren  dieneni,   den  iren   und  die  zft   in 
gehören»  sunder  Fritzen  und  Walthern  von  Ainwilr,  aigenlüt  oder  nachjagend  vogtlüt  z&  lant- 
lüten  angenomen  und  io  ir  lundschafft  empharigen  betten:  dieselben  sampt  und  sunders  sollen  die  von 
Appenzell  ir  lanndschaff't,  ayd  und  gelüpt  ganfcz  erlausseo  on  all  Widerrede  und  intrag,  fürderlich  und 
ungevarlich.  Dieselben,  so  och  also  erlaussen  sind^  sollen  ir  ungeborsamkait  von  iren  herren  unengolten 
sin  und  dester  ungiiiideclieher  ntt  gehalten  worden,  on  gevorde.    (2)  Item  die  ohgenempten  hoptman, 
amman,   rat   und   geniain  lantltit  zu  Appenzell   söHen  och  dem  ebenempten  hern  Otten,   byscbc 
zft  Costentz,  gemainem  sinera  capittel  daselbs,  gemainer  ritterschafft  mit  Sant  Jergen  schilt, 
yetzo  by  ainander  in  ainung  haßt  und  verbunden  sind,  allen  iren  dienern»  den  iren  und  die  zö  in 
hören,  snnder  Fri  tzen  und  Walt  hern  von  Ainwilr  und  iren  nachkomenden,  dehainen  iren  aigei 
jnann  noch  iren  nachjagenden  vogtniBn  usserhalb  den  alten  letzinen  und  thöbeln,  zwöscben  Santgallen 
und  Appenzell  gelegen,   als  die  in  dem  spruchbrief  des  vorgenempten  hern  Eglolffen,  abbtz  zä 
S a n t g a  1 1  e n ,  und  der  von  Appenzell,  von  gemainer  A y d ge n o s s e n  rau tzbotten  gesprochen,  be- 
griffen sind,   nöhinfiir  zu  lantlQten   in  ir  lantsehafft   dehains  wegs  nit  raer  annemen   noch  emphabeu^_ 
ungevarlich.  (3)  Ob  aber  die  von  Appenzell  yemand  zii  lantlüten  annemen,  die  inderthalb  den  vot^| 
genempten  iren  letzinen  sitzen  oder  wonen  wölten  und  mainten,  das  sy  von  menglichem  unansprächig 
wären,  und  aber  herr  Otto,  bischoÖ'  zu  Costentz,  sin  gemain  capittel  daselbs,  geraain  ritterschafft 
mit  San  t  Jergen  schilt,  die  denn,  als  vor  stat,  yetzo  zusamen  verbunden  sind,  ir  diener,  die  iren  um! 
die  zu  in  gehören,  Fritz  und  Walther  von  Ainw  ilr  vorgenempt,  ainer  oder  mer  under  in  sunders, 
oder  ir  nachkomen  sprächen,  dieselben  armen  lüt,    so  sy  denn  also  zu  lantlüten  angenommen  hettei^H 
wären  ir  aigen  oder  ir  nachjagend  vogtltite,  der  oder  die  sollen  und  mögen  sölich  arm  ItH  an  die  vo^B 
Appenzell   ervordern;   so   sollen   denn  die  von   Appenzell   den  oder  dieselben,   so   also   ervordert 
worden  wären,  gen   Costentz  in  die  stuH   för  ainen  rat  stellen;  daselbs  sol  denn  der  ervordrer  4 


nao, 

I 

gen" 


Eglolf  1427—1442.  535 

oder  d!e  armen  lüt,  nach  dem  herren,  rittern,  knechten  sitt  und  gewonlich  ist,  besetzen;  erkennt  sich 
denn  ain  raut  zu  Costentz,  das  die  armen  lüt  also  besetzet  sind,  so  sollen  die  von  Appenzell  die- 
selben besatzten  armen  lüt  mit  sampt  irem  lip  und  g&t  iren  herren  one  verziehen  ledig  volgen  laussen; 
ob  aber  der  besatzung  nach  erkantnüß  des  rautz  zu  C Osten tz  nit  gn&g  wäre,  so  sol  derselb,  so  die 
besatzung  getin  hett,  die  von  Appenzell,  den  oder  dieselben  armen  lüt  furo  darumb  in  all  weg  unan- 
gevordert  laussen,  on  geverde.  (4)  Item  wir  haben  och  furo  von  wegen  der  unainträchtigkait,  zwüschen 
dem  egenempten  ünserm  gnädigen  herren  dem  abbt  von  Santgallen  und  den  von  Appenzell 
erwachßen,  so  früntlich  und  g&tlich  getädingt  und  berett,  das  derselb  unser  herr  von  Santgallen, 
sin  gemain  capittel  daselbs,  die  vorgenempten  von  Appenzell  und  alle  ir  baider  tayl  nachkomen  by 
dem  Spruch,  so  denn  gemainer  Aydgenossen  treffenlichen  rautzbotten  darzü  geschiben  und  geordnet, 
als  die  denn  darinn  mit  namen  benempt  sind,  vor  jaren  in  der  minn  und  gÄtlichait,  baider  syt  ver- 
willek&rt,  gesprochen  haben  und  erkennet,  wie  der  mit  sinen  begriffen,  stucken,  puncten  und  artickeln 
underschaiden  ist,  nöhinfür  unverendert  und  unverkert  on  allerlay  inträg  beliben,  die  by  iren  krefften 
ungeletzet  bestan  und  getrülich  halten  und  vollf&ren  sollen,  on  all  geverd.  (5)  Item  von  wegen  der 
nütz,  gült  und  zehenden,  sydmals  des  vorgenempten  spruchs  unserm  herren  von  Santgallen  von  den 
von  Appenzell  ingenommen,  haben  wir  berett  und  betädinget,  das  die  vorgenempten  von  Appen- 
zell und  ir  nachkomen  ünserm  herren  von  Santgallen  oder  sinen  nachkomen,  ob  er  nit  wäre,  für 
sölich  ingenomen  nütz,  gült  und  zehenden  und  och  für  all  ander  schuld  und  ansprach,  so  denn  der 
abbt  von  Santgallen  an  sy  bißher  ervordert  und  gehept  hat,  geben  und  bezalen  sollen  zwaythusend 
pfund  haller  Costentzer  werung,  mitt  dem  underschaid:  thusend  pfund  haller  uff  sant  Gallen  tag 
nechstkomend  und  von  demselben  sant  Gallen  tag  über  ain  gantz  jar  das  nechst  darnach  vallend  och 
thusend  pfund  haller  derselben  werung,  und  die  gen  Santgallen  in  die  statt  in  iren  sichern  gewalt 
on  allen  iren  kosten  und  schaden  antwurten,  deß  sich  amman  und  gemain  lantlüt  zu  Appenzell  und 
mit  in  als  gülten  zwölff  von  iren  rotten  by  iren  ayden  und  trüwen  verschriben  sollen:  ob  sölich  be- 
zalung  in  maß,  als  vor  stat,  nit  beschäh,  das  dann  dieselben  zwölff  gen  Santgallen  in  die  statt  komen 
und  dannen  nit  wichen  sollen,  biß  das  sölich  bezalung  uff  jerlich  sin  zyl  on  iren  kosten  und  schaden 
vollgangen  und  beschehen  ist,  on  geverde.  Unser  herr  von  Santgallen  oder  sin  nachkomen  mögen 
och,  ob  die  vorgenempten  zwölff  gen  Santgallen  komen  wären  und  im  doch  umb  die  bezalung  als- 
denne  nit  gnög  beschäh,  sölich  gelt,  so  denn  uff  ye  sin  zyl  vervallen  wäre,  mit  sampt  dem  schaden, 
wäre  dehainer  kuntlich  daruff  gegangen,  an  schaden  nemen  an  Cristan,  an  Judan  oder  in  anderweg, 
und  den  schaden  allen  mitsampt  dem  hoptgüt  sollen  sy  in  on  Widerrede  ußrichten,  als  denn  ain  Schuld- 
brief mit  stucken  und  artickeln,  (so)  darzä  nach  notdurfft  gehören,  in  ainr  göten  form  ains  briefs  begriffen 
und  mit  gemains  lannds  zu  Appenzell,  och  mit  ains  bidermans  von  der  vorgenempten  gülten  wegen 
und  mit  unser  Aydgenossen  erbern  ratzbotten  egenempter  ingesigeln,  doch  uns  und  unseiii  erben 
on  schaden,  zä  gezügnuß  der  sach  versigelt  und  ünserm  herren  von  Santgallen  gegeben  sol  werden, 
fürderlich,  getrülich  und  ungevarlich.  (6)  It^m  alsdenn  von  der  bann  wegen,  darin  die  von  Appen- 
zell komen  und  gevallen  sind,  haben  wir  berett  und  früntlich  getädingt,  das  der  vorgenempt  unser 
gnädiger  herr  der  abbt  von  Santgallen  alle  die,  sy  sigen  gaistlich  oder  weltlich,  sampt  und  sunders, 
so  denn  von  sinem  vorvaren  und  im  oder  yemand  von  ir  wegen  in  bann  und  ächte  von  der  sach  wegen 
gelait  worden  oder  von  gemainsami  darin  komen  sind,  wie  sich  das  gef&get  hat,  uß  und  von  sölichen 
bannen  und  achten  gantz,  gar  und  mittainander  laussen  und  sy  davon  on  allen  iren  kosten  und  schaden 
luter  geabsolvieret  schaffen  sol,  fürderlich,  getrülich  und  ungevarlich.  Also  ünserm  herren  von  Sant- 
gallen ain  priester  von  den  Appenzellem  erslagen  ist,  dieselben  ze  absolvieren,  unser  herren  von 
Gostenz  und  vonOugspurg  nit  macht  haben;  sol  unser  herr  von  Santgallen  on  allen  schaden 

74 


586 


EgJolf  1427—1442. 


der  von  Appenzell  von  dem  stül  zii  Rom  one  vemehen  besenden  und  erwerben,  das  ünserm  tierren 
von  Costentz  von  Rom  bevolheii  werde,  die  vorgenempten  von  Appenzell,  so  den  todslag  getan 
haben,  zÄ  absolvieren,  das  och  denn  unser  herr  von  Costenz  one  verziehen  nnd  ane  kosten  und 
schuden  der  A  ppenzeller  tun  sol  oder  schaffen  getan  w* erden»  ungevarlich.  (7)  Item  wir  haben  ocb 
furo  betädiugfc:  welhi  oder  welher  der  vorgenempten  von  Appenzell  samenhaflft  oder  sundera,  sy  sigen 
gaistlich  oder  weltlich,  von  dem  obgenempten  hern  Otten,  bjschoff  zft  Costentz,  von  dem  hoch- 
wirdigen  hern  Petern,  bischoff  züOugspiirg,  ünsern  gnädigen  herren,  von  dem  techand  und  ge- 
mainem  capittel  des  thüras  zö  Costentz  und  vou  der  priest^rschafft  desselben  bysehtönis  von  der 
sach  wegen  zu  bannen  oder  zil  auchte  gebracht  worden  sind,  es  sige  von  gemainsami  oder  in  ander 
weg  zugegangen,  dns  derselb  unser  herr  von  Costentz  sy  alle  gemainlich  nnd  yoclichen  sunders,  nie- 
mand ußgenomen,  also  vil  er  von  sineni  bischofflichen  gewalt  zö  tönd  hat,  uß  und  von  sölichen  bannen 
nnd  auchten  gantz  mit  ainander  laussen  nnd  sj  darüber  luter  an  inträg  und  on  allen  Iren  kosten  und 
schaden  absolvieren  sol  oder  schafien  getan  werden,  fürderlich,  getrülich  nnd  ungevarlich.  Und  sdlleu 
och  iins;er  gnädig  herren  der  bischoff  von  Costentz,  sin  capittel  daselbs,  der  abbt  von  S an t galten 
und  gemaiu  ritterschafft  mit  Sant  Jergen  schilte  mit  unserni  gnädigen  herren  von  Ougspurg 
fürderlicb  schaffen,  die  von  Appenzell,  als  vor  benerapt  sind,  uß  bannen,  der  er  denn  gewalt  hat,  an 
iren  kosten  und  schaden  zft  lassen,  ungevarlich.  War  aber  yemand  zu  Appenzell,  wie  die  genant 
wären,  gaistlich  oder  w^eltlich,  die  önser  herren  die  bischotf  von  Costentz  und  von  Ou  gspurg  von  ^J 
irem  bischofflichen  gewalt  oder  von  anderm  gewalt,  der  in  in  der  sach  bevolhen  ist,  nit  absolvieren  ^M 
möcljt(en),  so  sollen  unser  herr  von  Costentz,  sin  geniain  capittel  daselbs  und  gemain  ritterschafft 
mit  Sant  Jergen  schilte  gantzen  gewalt,  dieselben  von  Appenzell  zö  absolvieren,  fürderlicb  ane 
verziehen  von  dem  stftl  zft  Rom  besennden  und  erholen  ond  sy  alsdenn  an  Verzug  und  on  allen  irea 
kosten  und  schaden  geabsolvieret  schaffen,  getrülich  und  ungevarlich,  (8)  Item  och  haben  wir  betädingt^ 
das  unser  gnädiger  herr  von  Costentz  hierutt"  sinen  wihbischoff,  alsobald  sölich  täding  volgangen  und 
beslossen  ist,  suuder  biß  uff  (inser  lieben  Frowen  tag  ze  mitten  Ougsten,  assumpcionis  zö  latin,  nechst- 
komend.  acht  tag  vor  oder  nach  ungevarlich,  forderlich  äne  verziehen  gen  Appenzell  sennden  sol, 
die  kircheu  und  kirchhöff  zu  wihen  und  den  von  Appenzell  all  cnstenliche  Ordnung,  wie  der  yetlich 
namen  hat,  mitt  messe  Italien,  singen  und  lesen,  und  alle  gotizdienst  und  gemainsame  der  hailigen 
cristenhnit  als  cristaulüten  erhiuben  und  zfl  tftnd  bevelhen,  getrülich  nnd  ungevarlich.  (9)  Item  wir 
haben  och  bereit  und  getädingt,  das  önser  herr  von  Costentz  und  och  der  abbt  von  Santgallen 
mit  ünserm  gnädigen  herren  von  Ougspurg  one  verziehen,  alsobald  sölich  täding  beslossen  wirtt, 
versigelt  und  gemacht,  und  in  der  vorgenempten  zyt  ungevarlich  schaffen  sollen  ainen  oder  zwen 
penitent/yer  gen  Appenzell  zft  sennden  und  in,  also  vil  er  von  sinem  bischofflichen  gewalt  und  och 
von  gewalt,  der  im  herinn  bevolhen  ist,  macht  hat,  bevelhen,  menglich  daselbs  zfl  absolvieren  nnd  in 
den  bau  nach  Ordnung  und  gesatzt  der  hailigen  kircheu  zft  entslahen,  ungevarlich.  Was  och  der  wih* 
bischoff,  den  unser  herr  vonCostenz  gen  Appenzell  sennden  wirdet,  und  die  penitentzyer  also  zft 
Appenzell  verzeren,  davon  sollen  sy  die  von  Appenzell  on  iren  schaden  ledigen  und  lösen,  on 
geviird.  Wäre  och  under  den  vorgenempten  vou  Appenzell  yemand,  der  büß  zft  eraphahend  gnad  oder 
willen  hett,  die  mögen,  t>b  sy  wellen,  Gott  dem  almächtigen  und  der  werden  himelkunigin  der  rainen 
Jungk  frowen,  siner  lieben  mftter  Marien,  zft  lob  und  ircu  seien  zft  trost  bichten»  bessren  und  bftssen«  . 
an  geverde.  (10)  Item  w4r  haben  och  fürbaß  und  zületat  früntlich  bereit  und  getädingt,  das  bieru£^| 
her  Otto,  bischoff  zft  Costenz,  dechau  und  gemain  capittel  der  gestifft  unser  lieben  Frowen,  gantas^i 
priesterschafft  des  bischtünis  daselbs,  gemain  ritterschafft  mit  Sant  Jergen  schilt  und  herr  Eglolff^ 
abbt  'Afi  Santgallen,  zft  ainer  und  hoptmau,  amnian,  rat  und  gemain  landlüt  des  lands  zft  Appen« 


4 


1     t 


Eglolf  1427— 1442. 


587 


Zell  (zur  andern  sit)  für  sich,  alle  die  ireii,  ir  belffer,  helffershelflFer  und  für  allernienglich,  gaistlich  und 
weltlich,  so  dann  von  yetlichem  tayl  zu  der  findschafft  und  sach  begriffen,  haftt,  gewant  und  darunder 
verdacht  sind,  umb  alle  haiiudeluug,  krieg,  findschafft  nnd  unfnintlichait,  wie  sieh  die  biß  uff  hüttigen 
i&g  ergangen,  gemacht  und  verloffen  haben,  dehainerlay  darinn  ußgeslossen,  ganiz  mit  ainander  gericht, 
^Ifesünt  und  geslichtet  sin  sollen  und  de  weder  ta  jl  noch  die  sinen  sölicb  vergangen  haundel  und  geschiht 
gegen  dem  andern  tayl  noch  den  sioen  in  debainen  weg  zft  argem  nit  fürwenden,  äfern  noch  nßziehen, 
sun&i  noch  so  in  debain  %vise,  on  all  geverde.  Es  sollen  ocb  baid  vorgeneinpt  partyen  sölich  richtnng, 
berednüß  und  täding,  wie  die  von  ainera  stuck  an  das  ander  herinn  begriffen  ist,  getrulich  on  allerlay 
intrag  nnd  Widerrede  völlenclich  halten,   nachkomen   und  vollezieben   und  daby  unverkert  beliben   by 
iren  trüwen,   so  baid  tayl  vorgenempten   an  gesworner  ayde  statt  gelopt  haben    nnd  versprochen,  all 
geverde,    untrüw,    böß  fund  und  argelisfc,  in  allen  und  yetlichen  stucken  davor  beschriben,   gantz  uß- 
geslossen.  Wir  obgonempten  Otto,  von  Gottes  gnaden  bischoff  zti  Costentz  etc.,  dechatid  und  geoiain 
capittel  daselbSf  hoptlüt  und  gemain  ritterschafft  mit  Saut  Jergen  schilte  in  Swaben,   Eglolff, 
von  Gottes  gnaden  abbt  zß  Santgallen,  und  wir  boptnian,  amnian,  rat  nnd  gemain  landlüt  des  lands 
zft  Appenzell  bekennen  ©ffenlich  mit  krafft  und  maclit  diß  briels,  das  die  täding  und  berednüß,  als 
davor  von  uns  begriffen  nnd  underschaiden  ist,  mit  önserm  gunst,  wissen  und  willen  verwillekürt  zu- 
gegangen ist  und  beslossen  und  och  die  zil  halten,  zu  vollefören,  daby  zfi  beliben  und  dawider  in  dehainen 
weg  nit  ze  t5nd  noch  schaffen  getan  werden,  on  geverde,  by  ünsern  tröwen  und  eren  an  gesworner  ayde 
statt  gelopt  und  versprochen  haben.  Und  hrerumb  zu  vestem,  warera  Urkunde,  stäter,  vester,  beliplicher 
YßrsorgnQß  und  sicherhait  haben  wir  bischoff  Otto  zu  Costenz  unser  aigen  insigel,  dechan  und  gemain 
capittel  daselbs  ünsera  geniainen  capittels  ingesigel,  graf  Johanns  vonTengen,  graf  zft  Nellen- 
bürg  und  lantgraf  in  Hegöw  und  in  M  ad  ach  etc.,  Berchtolt  vom  Stain  7Äi  Konsperg,  rifcter, 
and  Caspar  von  Clin  gen b er g  als  hoptlüt  der  gemainen  ritterschafft  in  Swaben  der  gesellschaöt 
mitSantJergen  schilte,  abbt  E  g  1  o  I  f  f  zft  S  a  n  t  g  a  1 1  e  n  Unser  aigen  insigel  und  wir  die  von  Appen- 
zell vorgenempt  ünsers  geniainen  hinnds  ingesigel,  uns  und  vorgenempten  tayln  der  täding  und  berednüß 
offenbarlich  zft  besagen,  an  den  brief  tun  bencken.  Wir  tadinglüt  vor  begriffen  haben  och  zu  gezügnüß 
Ä5licher  richtung,  täding  und  berednüß,  umb  das  die  von  baiden  obgenempten  partyen  dester  völleclicher 
on  intrag  gehalten  und  volzogen  werden,  unser  yetlicher  sin  aigen  insigel  als  tädingslüt,  doch  uns  und 
Qnsern  erben  ou  schaden,  an  den  brief  och  hencken  [aussen,  der  von  wortt  ze  wortt  glich  luten,  yet- 
lichem  der  vorgenempten  tayl  ainer,  versigelt,  gemacht  und  gegeben  ist  zÄ  Costentz,  uff  zinstag  nach 
Jiant  Jacobs  des  balligen  zwölffbotten  tag,  als  man  zalt  von  der  gepurt  Cristi  thusendvierhundertzwaintÄig 
und  in  dem  nünden  jar  etc. 

iiy  pAnD«)«r*  ,  dach  himUr*,  du»  Ai>p«iktdJ«r  txtmpiiLt  dmilieh  .fr^tiivf*  uml  «besito  «i^vht  in  b#l4ra  KxmiipUnni  u«!««  ui(  4fa  UfftlattvifiMi.  -  b^>  ,j««rtf«ii*  vrintl^rlinU. 

SaftaickiT  StCftllea,  ZtL%%—  Abdruck:  ZcUweger,  ürkanden  I  2,  Nr,  262,  S.  407.  —  Regest:  Eidg.  Absch.  tl, 
Nr.  U7.  S.  78,  —  Pergamen  t- Original  Es  hangen  23  Sigel  eingenäht;  das  Sigel  des  Walther  Haintzli  fehlt 

über  Tilgung  ihrer  Schuld  an  dan  Gotteshaus  ^t,  Gallen   stellten  ilic  Appenzeller  unter  dem  gleichen  Datum 
{14319.    Juli  9SII*)  äem  Abt  Folgende  Verschreibung  aus: 

Wir  der  atnman,  der  raut  und  die  landßlüt  gemainlich,  rieh  und  arm,  dea  landfl  xa  Appent7,eUe  verjehen 
ofFenlich  und  tiant  kunt  allermenglieh  mit  disem  brief:  won  das  iat,  da»  wir  untiher  ett^vras  itites  mit  dem  hochwirdigen 
Ukntea  und  herren  abt  Eglolffen  dei  gotzhuß  zu  Saat  Gallen,  ünserm  lieben  und  gn&digen  Herren,  ala  von  s'in 
und  iisea  gotzhus  wegen  and  andern  dfirm  behafft  ettwaa  in  zwaytrachtung,  unfrüntlichait,  kriegen  und  spennen  gewesen 
stiit  Ton  sach  wegen,  die  hierinn  nit  not  sint  zii  besehrihen,  darumb  wir  ira  und  sinem  gotahua  untzher  ettlieh  giilt, 
nütz,  «inß  and  sehenden  vorbehebt  und  gespert  haben:  umb  söhch  iwaytrachtung,  unfrüntlichait»  krieg  und  spenne, 
m  vor  gerurt  sint,  wir  aber  mit  dem  obgenempten  a1>t  Eglolff **n,  tlnaerm  liebi*n  und  gnädigen  herren,  durch  die 
ereamen,  fürsichtigen  und  wisen  Felixen  Manes,  dert/^it  burgenuaifii^r»  Hansen  H  runner.  burger  und  des  rautea 


588 


Eglolf  1427- H42, 


zu  Zürich,  Hainrichen  von  MoH,  amman  zn  LuUerti,  Hain  riehen  SchriLer,  altamman  xa  Ure,  Wal- 
thera HaintBÜn,  altamman  zu  öntl  erwalden,  Hansen  Edlibach  von  Zug,  Joaen  Schudin,  umman  zu 
Gift  riß,  unser  aunder  liel>cnt  guten  friind  und  Aidgenoßen  und  ander  des  heiligen  römischen  ricbs  stett  erbern  und 
wiseu  rautzbolten  früntlich  und  gutlich  betragen,  gericht  und  gest^hlicht  ayen,  also  das  wir  im  oder  sinen  nachkomen, 
ob  er  enwar.  umb  und  für  sölicb  gillt,  nutz,  Kinß  und  zehenden,  so  wir  im  denn  untzher  vorgehebt  und  gee^pert  haben, 
als  ob  atab,  und  mit  namen  für  alle  ander  scbuhl,  vordrung  und  zuaprüch,  so  er  denn  nntzher  zu  uns  zu  sprechent  gehebt 
hat,  richten,  geben  und  bezalen  aüllen  tbuseni  pfiint  guter  und  genämer  pfenning  Cos  ton  tzer  wening  uif  HÖlich  lU 
und  tag,  als  hernach  stat  und  ak  die  richtungbrief,  zwüschen  uns  mit  mer  wortten  begriffen  und  gemacht,  aigenlicher 
iunhalten,  wieen  und  sagen:  das  wir  ün»  da  alle  ainberlich  mit  gemainem  raut  filr  ünn  und  all  Qn^^er  nacbkomCD,  gegeii- 
würtig  und  künftig,  gegen  dem  obgenempten  nnseiiu  lieben  und  gnädigen  herren  abt  Eglolffen  de»  gotzhns  zu  Sant 
Gallen  vestenelich  verschnben  und  verbinden  wellen,  versehriben  und  vi-rbinden  uns  gegen  im  mit  disem  brief  also, 
da»  wir  und  fmser  nachkomen  unverschaidenlieh  demselben  abt  Eglolf  fen,  ünserm  lieben  und  gnädigen  herren,  einen 
nachkomen  und  dem  vorgenempsen  sinem  gotzhua  die  vorgeschribnen  thu^ent  pfnnt  pfenning  gutlich  weren  und  bezalen 
Bullen,  nämlich  fünfhundert  plunt  pfenning  der  vorgenempten  werung  uff  nu  sant  Gallen  tag  nächstkünftig  nach  geben 
diss  briefa  und  die  andern  fünfhundert  pfunt  pfenning  derselben  werung  von  demselben  pant  Gallen  tag  hin  iiber  ain 
gantzesjar,  uff  sant  ü allen  tag  dem  näcbsten  darnach,  und  in  die  zu  jedem  zil  insunder  zu  iro  oder  ir  gewissen  hatten 
handen  und  gewalt  antworten  gen  Sant  Ct  allen  in  die  «tatt  ffir  menglichH  bekilmbemÖBse  und  gentzüch  an  allen 
iren  !<chaden>  Und  wenn  wir  och  die  bezalung  zu  jeglichem  vorgenempten  zil  al?o  getimt.  darumb  sol  uns  denn  der  vor* 
genempt  unser  herr  von  San tg allen  oder  sin  nachkomen  nach  notdnrfft  quittieren  und  dez  an  alle  fürwort  ledig  sagen, 
ungevarlich.  Zu  welhem  zil  aber  wir  oder  unser  nachkomen  daran  sümig  würden  und  dem  obgenempten  ünaerm  Herren 
von  San  t  G  allen  oder  sinen  nachkomen  die  vorgeachribnen  thuaenfe  pfunt  pfenning  nit  richtint  und  bezaltint  uff  die 
zil  und  in  der  wiß,  als  vor  stat,  wie  j*y  dann  der  nach  jedem  Rrloffen  ungewerten  zil  zu  schaden  kommen t,  »y  nemint 
die  an  schaden  an  Jndan,  an  Cristan  oder  an  anderm  schadtUt  den  schaden  allen,  wt*^  sy  der  zu  schaden  koment,  silllcn 
wir  im  und  sinen  nachkomen  mit  jedem  hoptgät,  dez  zil  «ich  denn  ungewert  erlooffen  hat  und  für  ist,  geben,  bexalen 
und  usrichten  gar  und  gentzlich  an  allen  iren  schaden.  Und  daruff  zu  merer  sicherhait  ao  haben  wir  im  umb  boptgüt 
und  schaden  zu  rechten  bürgen  unverschaidenlich  geben  und  gesetzt  die  erbern  und  beschaiden  Ulrichen  Grnnder„ 
Cünin  am  Brand,  Herrn  an  in  der  Schwendi,  Ulin  Bopphart,  Cünin  uffder  Halten,  Herman  Wetter, 
Cünin  Byvanger,  Jäklin  Sc  hedler,  Hangen  Ränstler,  Haintzen  ze  Grafinden,  Clausen  We  1 1  e  r  und 
Hansen  Waybel,  alle  unser  landzlüt  zu  Äppentzell,  al!*o:  zii  welhem  vorgenempten  n\  wir  hieran  sümig  wfird**n, 
sy  haben  das  hoptgüt,  darumb  eich  denn  zil  und  tag  ungewert  erloffen  band,  zu  Bchaden  genommen  oder  nitt,  das  »ich 
denn  die  obgenempten  zw5lff  bürgen  inwendig  acht  tagen  den  nächsten,  nachdem  und  sy  denn  von  dem  obgenempten 
abt  Eglolffen  oder  sinen  nachkomen  darumb  ermant  werdent  mit  botten  oder  mit  brieffen,  von  mund,  ze  hus,  ze  hoff 
ald  under  ogen.  mit  ir  selbj:  libeo  und  by  der  gelüpt,  so  wy  darumb  in  aids  wiß  getan  haben,  antwürten  aüllen  gen 
Sant  Gallen  in  die  statt  und  da  anhaben  und  laiaten  in  erberer  offner  gast  geben  wirtcs  hüsern  ir  jetlicher  inftunder 
je  zway  mal  an  dem  tag  nach  laistens  recht,  iln  alle  gevärd,  und  darin  nüt  fiirziehen  noch  zu  wort  haben^  och  davon 
nit  lanßen  denne  mit  desselben  abt  Eglolffs  und  «iner  nachkomen  gunet  und  gutem  willen  oder  ee  in  da«  varge- 
Bchrihen  hoptgut,  dammb  »ich  denn  zi\  und  tag  erloffen  band  und  uü  »int,  und  och  aller  schad  nsgericht  und  bei^alt 
wirdet,  gentzlich  fin  allen  iren  schaden.  Wer  och  di^^en  brief  mit  gunst  und  urkünd  dez  vorgenempten  ünsers  gnädigen 
herren  abt  Eglolf  fs  oder  einer  nachkomen  innhat,  dem  >«nilen  wir  und  die  bürgen  hierumb  alles  daz  hafft  und  ge- 
bunden sin  7-ü  geben t,  zu  tünd  und  zii  laisten  als  in  selb»  nach  disa  briefs  «ag,  imgevarlich  und  an  all  böü  gevärd. 
Und  dez  alles  zii  warem,  offem  urkünd  aller  obgenempten  ding  ao  haben  wir  flnsera  gemainen  Jands  ingesigel  für  ün» 
und  unser  nachkomen  offenlich  gehenkt  an  dinen  brief.  Damacli  verjehen  wir  obgenempten  bürgen  warhait  diser  bürg- 
schafft  und  alles  de*»,  00  ob  von  ünn  geschriben  atat  an  disem  brief.  Und  dez  zu  urkünd,  so  haben  wir  uns  all  zwölff 
gebunden  uuder  dez  er^amcn  und  wiaen  Hainrichen  Ekinger,  derzit  underburgermaister  zu  C o a t e n t z ,  ingesigel, 
daz  er  von  unser  aller  ernstlichen  bett  wegen,  doch  im  und  Binen  erben  an  schaden,  für  i'ms  aU  bürgen  och  offenlich 
gehenkt  hat  an  disen  brief,  das  och  ich  derselb  Hainrich  E hinger  also  von  ir  bett  wegen  getan  hab.  Darnach 
haben  wir  obgenempten  der  iimman,  der  raut  und  die  lantlut  gemainlich  zuAppentzell  gar  ernstlich  gebetten  die 
obgenempten  rautzbotten,  so  vorgenempt  und  by  der  täding  gewesen  sint,  da»  die  iri  ingesigel  zu  merer  gezügnüme 
aller  vorgenempten  ding,  in  seUis  und  iren  erben  in  all  weg  unsehridlich  und  gentzlich  unvergriffen,  och  offenlich  gehenkt 
band  an  diaen  brief,  der  geben  ist  dez  niichsten  r.instags  nach  sant  Jacobs  de/,  hailigen  zwölffbotten  tag  und  in  dem 
jar,  ab  man  zalt  nach  der  gepurt  Cristi  duBentvierhundertzwaintzig  und  darnach  in  dem  nünden  jaren, 

landesa.rrhn  IppenzellL-Rh.,  1.1V,  In  1.  —  Pergament-Original;   vnn  den  neun  Sigeln  hangen  noch,  mehr  oder 
weniger  gut  erhalten,  das  erste  (Appenzell),  vierte  (Brunnerj,  fünfte  (von  Moß)  und  siebente  (Haintzli). 


4 
4 


4 


590 


Eglolf  1427-1442. 


turan]  propria  manu  conBcriptam  sigillo  tneo  penitenciarie  eignavi  atque  munivi.  Actum  M'^CCCC"XXIX°,  VII*  Augniti. 
IT!  villa  Appeuczell. 

Landesarrhiv  Al^iwni**!!  L-Rlu,  Ä»  Wh  Ar*  4.  —  Pergara  en  t  -  0  r  i  gi  n  al  mit  grösst^rem  Sige]  (des  Bischof«  von  Augsburg V) 
unter  Papierhülle  a  tergo  und  dem   ,S(igilhmi)  penitenciarfiej*  rechts  unten  auf  der  Vorderseite. 


3510. 

Der  Abt  des  Schotten  Klosters  bei  Constanz  spricht  auf  Bitten  des  Abts  und  Con- 

vents  von  St  Gallen  kraft  der  in  dieser  Sache  ihm  übertragenen  apostolischen  VoU- 

macht  die  Appenzeller  und  deren  Anhänger  vom  Bann  und  Interdict  los. 

(Nc]i0tteiikl0i!iter  bei  CoiiNtanz.)    1429.    AtignHit  5. 


I 


C  0  r  m  a  c  u  s ,  permissione  diviua  abbas  nionasterii  Sancti  lacobiScotorum  extra  mtiros  C  o  n- 
stanciensea,  ordinis  sancti  Benedict!,  index  ad  infrascripta  virtute  litterarnni  apostolicarnra,  que 
Kar oli  11  a  vulgantin-  nuiiciipaiitar,  uiia  cum  cerfcis  oostris  in  hac  parte  collegis  specialiter  delegatus, 
dilectis  iu  Christo  universis  et  siiigtilis  ecclesiarum  rectoribosi  plebanis,  viceplebanis,  vicariis  perpetuis, 
altaristis^  prespiteris  et  clericis  per  civitatem  et  diocesim  Constancienseni  et  alias  «bilibet  constitutia 
et  presertim  decano  et  camerario  singulisque  confratribus  decanatus  in  Sancto  Gallo  ceterisque,  ad 
qiios  presentes  nostre  littere  perveiierint,  salnteni  in  domino  et  nostris,  ymmoverius  apostolicis,  firmiter 
obedire  raaiidatis.  Oniiies  et  singulos  iitritistjue  sexns  hoiniiies  valliiim  et  territorioriin]  seu  districtuum 
Appenzell,  Hn  ntw  i  l,  Ur  naschen,  Toffen,  Herisöw,  6  aiss,  Spie  her,  Trogen  et  alioruni 
loforiim  quorumcnnKjue  liomines  viilgo  A  ppo  nzeller  noniinatoH  ad  monasterinm  Sancti  Galli  .  . 
iure  servitntis  et  alias  qut/vis  inre  pertiuentes  pro  eo,  qnod  decimas,  census,  servicia,  stüras,  fructus,* 
redditns  et  proventiis,  mortuaria  et  alia  inra  ipsi  inonasterio  debitos  seu  debita  solvere  non  cnranint^ 
sed  pocius  dati  in  sensum  reprobora  dictum  nionasteriura  deciniis,  censibns  et  aliis  inribus  prenotatia 
spoliarunt  et  occnpaveniut  ea  propriis  suis  usibus  applicando,  necnon  omnes  alios  eisdeni  Appen-^ 
zellensibus  confederatos  et  adberentes,  dudnni  per  venerabilem  virum  dominum  scolasticura  ecclesie 
Spirensis^  nostrnm  in  ea  parte  subdelegatnra,  ad  instanciam  venerabilium  et  religiosorum  in  Christa j 
abbatis  et  conventus  dicti  monasterii  Sancti  Galli  iuxta  fonnam  et  tenorem  processuum  de^uperl 
confectorum  et  emanatonim  excommnoicatos,  mnltipliciter  aggravatos  et  interdictos,  nunc  ad  cor  reversos  i 
et  penitentes  pridemque  per  certos  aniicabiles  compositores  cum  prefatis  ab  bäte  et  conventu  inxta  fonnam 
titterarum  concordie  desuper  confectarum  aniicabiliter  compositos  et  concordatos  omnesque  et  siogiilas 
utriusqne  sexus  personas,  tarn  ecclesiasticas  quam  secularea,  qui  dictis  A  p  p  e  n  z  e  1 1  e  n  s  i  b  u  s  illicita  et 
per  dictum  dominum  scolasticum  necnon  venerabiteni  virum  dominum  decanum  ecclesie  Sancti  Gui- 
do nis  Spirensis,  simihter  nostrum  in  ea  parte  snbdelegatum,  prohibita  communione  comniunicaverunt 
et  sentencias  excommunicacionis  ob  id  quoquornodo  incurrerunt,  absolucionis  beneficium  humiliter  et  ^M 
devote  petentes  ab  omnibus  et  singulis  exconamunicacionis,  aggiavacionis  et  interdicti  sentenciis  per  ^^ 
dictos  nostros  subdelegatos  in  eos  quoquornodo  latis  de  consensu  dictorum  abbatis  et  conventus  ab- 
solvendos  dnximua  et  presentibus  in  Dei  nomine  auctoritate  apostolica  nobis  in  hac  pai-te  commissa 
absolvitnus,  inttTdtctnm  quoque  ecclesiastirum  in  loca  et  ecclesiarum  parrochias  necoon  cappellas  ac  alia 
quecumque  loca,  ubi  moram  traxerint,  latum  tollimua  et  relax amus  in  hiis  scriptis.  Vobis  igitur  Omnibus 
et  singulis  yupradictis,  qui  presentibus  fneritis  requisiti,  firmiter  et  districte  auctoritate  qua  supra 
precipiendo  mandamus  et  coramittimus,  quatenus  omnes  Ä  ppensce  Ileus  es  supradictos  et  singulariter  , 
singulos  ac  eis  confederatos  neenon  eisdem  quovis  modo  communicantes  auditis  ipsorum  confessionibus  i 
et  iniuncta  pro  modo  cnlpe  penik'ucia  saluturi  absolutos  interdictumque  relaxatuni  denuncietis  et  publi- 


I 


592 


Egiolf  U27-1442. 


aiitwiri  Imid  mich  wissen,  waz  ir  mir  schaffint,  gen  Bürglen  in  tles  vogtz  lins.  Besigelt  mit  des  vogtx 
vonBürgleii  insigel,  woii  ich  aigeiiß  nifc  hau.    Göben  af  sant  Blaigen  tag,  anno  etc.  XXVUII**, 

Ton  mir  Biirtholoni t^e  Keller,  burger  zft  Sant  Gallen. 
Den  erbem,  wisen  und  beschaidnen  dem  burgermawter  und  r&ten  2Ü  Sant  Gallen,  minen  lieben  Herren. 

4)  „ieb*  HlthltrhoU;   verteil rletupn  Hlr  „nch"t 

SUdtaRbt?  St  GftllcD,  flissiven  dfa  lii  JahrbuiniertsL  —  Papier-Original  mit  Sigebpur, 

(c)  Ammann  und  Rat  zu  Arbon  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St*  Gallen. 

(Arlian«)    143Ö.    September  &, 

Unsern  willigen  dienst  vor.  Lieben,  gdten  imm\,  wissent,  daz  ira  by  Tieren  oder  nie  reht  gotz^ 
huslüt  unser  Frowen(?)  und  besunder  zu  uns  gen  Arbon  gehörent,  die  A  p  pen  tzl  er  gewesen  sini^l 
unser  bnrger  worden  eint  und  dieselben  unser  bnrger  gewarnet  sind,    die  von  Appenzel  wellint  zi 
in  griffen.    Also  bitten  wir  üwer  gitteii  früntschafft  mit  ernst,  daz  ir  uns  verschribeu  lassint  wissei],.1 
wie  ir  (ich  gen  den  von  Appenzel  in  aim  söiichen  haUint  oder  wie  wir  uns  gen  in  halten  sölliut 
Geben  an  mentag  ante  nativitatis  sancte  Marie  virginis,  anno  etc.  XXIX". 

Amman  und  rat  ze  Arbon. 
Den  eraamen  und  wisen  ilem  Ijurgermaister  und  rat  %p  S an tg allen,  ünaem  guten  frönden, 
Stadtitrcliiv  Ht.  fiullfn,  Tl  UWÜr.  88'^  —  P  a  p  i  e  r  -  0  r  i  g  i  n  a  1 ;  das  Sigel  ist  abgefallen. 

(d)  Ammann  uud  Rat  zu  Appenzell  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St.  Gallen. 

<A|>penzelL)     U2S*,    September  22. 

Unser  früntlich,  willig  dienst  voran,  Lieben,  guten  fründ,  als  ir  uns  geschriben  band,  mit  Cöni 
Sehe  dl  er  nnd  dem  Löblin,  den  unsern,  ze  schaffin,  daz  (sy)  Rftdolffen  und  Egiin  von  Roseback 
sicher  sagin  bis  an  ain  recht  etc.,  üwer  schriben  habin  wir  wol  verstanden  und  lassen  üwer  giHett] 
frtintschaft  wissen,  daz  wir  anverzogenlich  mit  den  nnsern  schaffen  wellen,  die  üwern  sicher  ze  sagen.- 
Also  bestellen  die  sach  üwerhalb  och.  Dann  hat  uns  och  für  bracht  Egii  0  seh  w  al  d,  unser  1  an  t  mar 
erstand  in  vorchten  und  sy  nit  sicher  vor  Junker  C  (iura  ten  vonAinwil,  üwerm  bürgen  Da  welle 
och  so  wol  tun  und  den  unsern  vor  dem  öwern  ze  sicheren  bis  an  ain  recht  vor  nnserm  amann,  Dj 
begeren  wir  utnb  üch  und  die  üwern  in  nüuderni  und  raerem  ze  verdienen.  Üwer  geschriben  aniwu: 
bi  disem  bott^n.     Geben  an  sant  Mauricius  tag,  anno  etc.  XX Villi". 

Auiann  und  rat  ze  Appenzell 

Den  erbem,  wisen,  wolbeBchaidnen  dem  burgennaiHter  und  dem  rat  %e  Santgallen.  fln&ern  lieben,  guten  frtinden* 
SUdlarcliivM.ealleii.  Tr.  XiV,  I^SÄ'^■^  —  Papier-Original  mit  Sigel  unter  Papierbftlle. 


(e)  Hauptmann,  Ammann  und  Rat  zu  Appenzell  an  Bürgermeister  und  Rat  zu  St,  GaUeru 

(Aii|ienzell.>    W1\K    Dctember  4, 

unser  früntlich,  willig  dienst  bevor.  Lieben,  giUen  fründ.  als  ir  uns  geschriben  band,  daz  wir 
die  stöss  zwÜ8ch(en)  dem  Raggenbais  und  dem  Waltis  von  dem  F'rygen  do  rff,  üwern  bürgern, 
an  ainem  und  dem  Spitzen  von  Berg,  uuserm  lantman,  am  andern  tail  zum  rechten  bastellen*^  soll 
üwer  schriben  haben  wir  wol  vei-standen.  Laussen  wir  üwer  gflten  früntscbaft  wissen,  daz  wir  d( 
Spitzen,  unsern  lantman,  für  uns  besent  und  in  verhört  band.  Der  hat  uns  geantwurfc,  er  wiss  mit 
den  üwern  niht  ze  t^nd  haben  won  lieb  und  gut;  wol  umb  Ulin  Raggenbais^  der  sy  nit  Uw^ 
burger,  mit  dem  hab  er  stöss.  Und  begeret,  daz  ir  mitt  den  andern  Raggenbaissen  und  mit  di 


594 


Eglolf  U27-Ü42. 


3515* 

Abt  Eglolf  bestätigt  den  St.  Gallern  ihre  Freiheiten. 

14jtll.    8eptemlier  28. 

In  Goties  namen,  amen.  Wir  Eglolff,  von  Gottes  gnaden  bestäter  abbt  des  goir^hus  zu  Sant- 
galleu,  das  on  alles  mittel  zugehört  dem  slöle  zeRoüi,  sant  Benedict en  Ordens,  inCostentzer 
bistüme  gelegen,  tünt  knnd  offenbar  mit  diseni  briefe  allen  den,  die  in  sehent  oder  hörent  lesen ^  das 
wir  dem  burgermaister,  raten  nnd  den  burgern  gemainlich  der  richstatt  züSantgallen,  unsern  lieben      , 
getruwen,  beatätget,  bevestnofc  und  vernlhvet  haben,  bestätigen,  bevestnen  nnd  vemöwen  inen  mit  wol-^| 
bedachtem  mute,  rechter  wissen  nnd  craft  dis  briefes  nach  fromer,  wiser  Ifiten  rate  und  underwisnnge" 
alle  iro  recht,   fryhaiten  und  alle  gut  gewonhaiten,   hantvestinen  luid  briefe,   die  sy  von  allen  äbbt^a^i 
und  päegern,   nnsern  vorfarn,   untzher  bracht  und  erworben  bant,   itisunders  die  urtail,   die  Tor  ziteil^| 
von  nnsers  gotzhus  dienstlüten  und  lehenmannen  uff  unsers  gotzbus  pfallentz  erkennt  ward,  das  die  leben,      ' 
die  von  dem  vorgescbriben  nnserm  gotzhus  darrüreni,    uff  derselben  unser  pfallentz  zu  San tg allen 
berechtot,  gewunnen  und  verlorn  sond  werden,  nach  innhalt  des  briefs  darüber  gegeben.  Und  mainen 
und  wellen  sy  bj  sölichen  iren  rechten,  fryhaiten  und  allen  guten  gewonhaiten,  hantvestinen  und  briefen 
gantzlich  behalten  und  dabj  beliben  lassen  on  allerlay  hinderntiss  nnd  irrung,  on  all  geverde»  Hierfiber 
zö  ainem  stiiten,  waren  Urkunde  und  gantzer,  vester  sicherbait  aller  vorgeschribner  dinge  so  geben  wir 
Eglolff,  abbt  des  vorgescbriben  gotzhus  zö  Santgallen^  disen  brief,  versigelten  zu  ainer  ewigen 
statikait  mit  unsenu  abtlichen  hie  anb äugendem  insigel,  der  geben  ward  an  sant  Michels  abend,  nach 
der  gehurt  Cristi  vierzehenhundert  und  in  dem  nünden  und  zwainzigoaten  jare. 


HUdtartMv  8t.  Gallen,  Tr.  IV,  A.  Sr.  15.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  0  r  i  ^  i  n  a  1  mit  wohl  erhaltenem  Sigel  in  HolÄkapsel. 


Dt  1 


Wenige  Tage  später  (l4S£fl.  Oetober  iS.)  ritt  Abt  Eglolf  in  8t.  Gallen  ein  und  nahm  voa  der  Bürger- 

Bchaft  den  Schwur  entgegi^n: 

Anno  Domini  MCCCCXXVIIII,  als  mein  herr  abbt  Eglolf  zu  Sa  ntgallen  einrait  am  aumjentag  nach  Michaelii 
ach  wnrent  geiiiain  burger  /-ii  S  t.  G  a  U  e  n ,  demselben  minem  herrn  herrn  Eglolf»  abbte  des  gottsbua  zuSantgaUen, 
trüw  und  warhait  äu  leiHten  und  sins  gottbus  nütz  seu  fürdren  und  achaden  zu  wenden,  on  gevärde,  ain»  gottahtis  recht 
KU  tfinde  titid  zu  sagend. 

KtirUiirrhiv  %L  fiallon,  Itlifh^^rarrhlT  M.  8S,  f.  IH.  —  Copie  Ton  der  Hand  des  äbtiachen  Schreibers. 

3516.  —  1439*    September  28.  —   Hans  Götjar  von  Rebstein  im  Rheintal  Terkänf 

an  Konrat  Brändler,  J ohans  Varnbüler  und  Konrat  ab  Rod montzhilb,  Bürger  und 
zeit  Meister  nnd  Pfleger  des  Spitals  zu  St,  Gallen,  „minen  wingarten  ze  Rebstain,  in  dem  Grund 
gelegen,  und  darzü  ällü  mine  reht  des  wingUrtlis,  och  dabj  gelegen,  darns  dem  Spital  ze  Santgallen 
der  dritlaile  gangen  ist  —  und  aiohalb  stosset  an  Hansen  Scherers  wingarten,  anderthalb  an  Hansen 
Schertweggg  wingarten  und  ze  der  dritten  sidten  an  des  vorgenamten  Spitals  drittailer  — *^  ein 
Lehen  vom  Gotteshause  St.  Gallen,  „mit  reben,  mit  rebstal,  mit  stikeln**  und  mit  allen  Rechten  und 
Zugehörden  zn  Händen  des  Spitals  um  55  ff  C.   ^i^.  —  Sant  Michels  abent,   1429.  ^M 

StiidUrfhi¥  St.tiallen,  Spitalarfhii  Tr.  B»  tt,  Sr  :iO.  —  Pergament-Original.  Für  den  Verkäufer  eigelt  auf  teine  Bitt« 
Hans  W**tzel,  i^enaiint  ^ageK  Ammann  %\\  Reb&tein;  da«  beschädigte  Sigel  hangt  offen. 


Eglolf  1427—1442.  595 

3517.  —  1429.  OctoberS.  Steallen.  —  Abt  Eglolf  von  St.  aallen  nimmt  auf  der  Pfalz 
(in  nnserm  huse)  zu  St. Gallen  von  Margaret  Ältin,  der  Witwe  des  E&nz  Näf  selig,  der  Georg 
Wildrich,  Bürger  zu  St. Gallen,  als  Vogt,  Hans  von  Andwil  (Ainwile),  Dienstmann  des  Gottes- 
hauses, als  ,Wiser*  und  Johans  Gossau,  Bürger  zu  St. Gallen,  als  Fürsprech  zur  Seite  stehen,  einen 
jährlichen  Zins  von  2  Mutt  Kernen  auf  ,ab  und  usser  Rfidis  Hofmans  gAtern  züOberdorff,  die 
man  nempt  Kaisers  gftter*,  ein  Gotteshauslehen,  und  belehnt  den  Konrad  Hör,  derzeit  Bürgermeister 
zu  St.  Gallen,  mit  dem  einen  Mutt  zu  Händen  der  Pfrund  der  Frühmesse  und  mit  dem  andern  zu  Händen 
der  von  »Bilgri  Scher  er  sälig*  gestifteten  Pfrund  der  Mittelmesse  an  der  St.  Lau  renzen- Kirche 
icu  St.  Gallen,  an  welche  Margaret  Altin  den  Zins  vermacht  hat  mit  der  Bestimmung,  dass  nach  ihrem 
Tod  der  Frühmesser  und  der  Mittelmesser  ihren  Jahrtag  mit  einer  Vigilie  und  Seelmesse  begehen  und 
die  beiden  Leutpriester  zu  St.  Laurenzen  bei  der  Feier  unterstützen  sollen.  Von  seinem  Mutt  soll 
der  Frfihmesser  dem  Leutpriester  1^  ^  geben,  ,daz  er  daz  jarzit  verkünde*,  und  1/  /^  an  den  Bau 
der  Kirche,  der  Mittelmesser  aber  den  beiden  Leutpriestern  je  Iß  /^,  ,daz  sy  inen  die  vigilie  und 
sehness  helffen  singen  und  daz  jSrzit  began*.  —  Sampstag  vor  sant  Dionisien  tag,  1429. 

StiftliRkiT  StülUen,  MehenurckiT  N.  IM],  f.  27&.  —  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtischen  Schreibers.  Es  sigeln  der  Abt, 
der  Vogt  und  für  die  Frau  auf  ihre  Bitte  Johann  .Stähelli*,  Bürger  zu  St.  Gallen. 


3518.  —  1429.  October  13.  —  Abt  Eglolf  und  der  Convent  des  Gotteshauses  St.  Gallen 
verkaufen  an  Lütfrid  Muntprat  von  Constanz  und  an  den  Sohn  seines  Bruders  Hans  selig, 
Konrat  Muntprat,  einen  jährlichen  Zins  von  68  Goldgulden  rhein.  aus  des  Gotteshauses  Korn-  und 
Weinzehnten  im  Rheintal  ,von  Altstetten  abher  untz  genBernang*  und  allen  Zugehörden  um 
1500  Goldgulden  rhein.,  womit  sie  von  den  von  Gundelfingen  einen  bisher  bezogenen  jährlichen 
Zins  von  100  Gulden  aus  des  Gotteshauses  Nützen  im  Rheintal  zurückgekauft  haben.  Abt  Eglolf  ge- 
lobt, aus  dem  Wein-  und  Komzehnten  nichts  zu  versetzen  oder  zu  verkaufen,  was  den  Käufern  am 
Kapital  oder  Zins  Schaden  brächte.  Das  Gotteshaus  hat  den  Zehnten  auf  eigene  Kosten  einzusammeln 
und  entrichtet  daraus  je  auf  Georgi  und  Michaelis  den  halben  Zins  nach  Constanz  oder  „vier  mil 
wegs  verr  von  Costentz*,  beginnend  mit  nächstem  Georgitag.  Genügen  die  genannten  Zehnten  zur 
Entrichtung  des  Zinses  nicht,  so  ist  der  Betrag  aus  den  übrigen  Einkünften  des  Gotteshauses  zu  decken. 
Als  Gülten  stellt  das  Gotteshaus  Antoni  Schenk  von  Landegg,  Rudolf  von  Steinach,  Ulrich 
Paier  (Paigrer),  Meister  Engelhart  den  Arzt,  Bürger  zu  Wil,  und  Konrad  Rümeli  (Rümelli), 
Hofammann  des  Gotteshauses  daselbst,  femer  als  Bürgen  Eglolf  den  älteren  vonRorschach  (Ro- 
schach),  Konrad  von  Heidelberg,  Hans  von  Andwil  (Ainwil),  Diethelm  Blarer  von  Warten- 
see und  Heinrich  Zwick  den  jüngeren,  Bürger  zu  St.  Gallen,  die  alle  zusammen  mit  dem  Abte 
geloben,  nach  jedem  «ergangnen  ungewerten  zil*  auf  Mahnung  alle  oder  einzeln  innerhalb  acht  Tagen 
in  eigener  Person  oder  durch  einen  Knecht  mit  einem  Pferde  an  ihrer  Statt  in  Constanz  „in  offner 
gastgeben  wirtes  hüser'  Giselschaft  zu  leisten,  „zu  vailem  kouffe,  unverdinget,  jeglicher  je  zwai  mal 
an  dem  tag*,  bis  sie  von  den  Muntprat  entlassen  werden  oder  die  Schuld  getilgt  ist.  Stirbt  einer  der 
Gülten  oder  Bürgen  oder  wird  sonst  „unnütz*,  so  hat  der  Abt  innerhalb  vierzehn  Tagen  einen  anderen 
zu  stellen.  Um  den  jährlichen  Zins  und  allfälligen  Schaden  können  die  Käufer  das  Gotteshaus  und 
seine  Gotteshausleute,  ausgenommen  die  von  Wil,  und  die  genannten  Gülten  angreifen.  Den  Gülten 
und  Bürgen  aber  gelobt  der  Abt  allfälligen  Schaden  zu  ersetzen.  Der  Rückkauf  des  Zinses  um  die 
Summe  von  1500  Gulden  kann  jederzeit  erfolgen.  —  Donstag  vor  sant  Gallen  tage,  1429. 


596 


EgioK  1427—1442. 


Sttriiarcliif  atdallet,  f.  f.k  11.4.  —  Pergament-OrigioaL  £«  sig^ln  der  khi,  der  Convent  ond  alle  .Aagfiltoi' 
and  Bürgen;  eä  fehlen  da«  ernte,  KweUe*  rierte,  ftiebente,  achte  und  sehnte  SigeL  —  Laut  Notiz  auf  der  Rflckseltc 
wurde  der  Zinj»  ,an  sant  MkcheU  aubet  im  1504'  abgelöst. 

3519.  —  1439,  Oetober  13.  —  Die  ehelichen  Brüder  Heini  Klügli,  genannt  .Etterhaini*, 
?on  Nieder-Wil  (Nidren  Wile)  und  Heini  Klilgli  von  ,Ägri*  haben  von  Abt  Eglolf  von 
St.  Gallen  des  Gotteshauses  Hof  zu  Nieder-Wil,  genannt  der  Keller  Hof  von  Nieder-Wil,  in  der 
Waldkircher  Parochie  gelegen,  zu  einem  Erblehen  erhalten  und  verpflichten  sich,  den  Hof  auf  ihre 
Kosten  zu  ^bezimbren'  und  jährlieh  »n  St.  Martinstag  einen  Zins  von  4  Malter  beiderlei  Kornes  Bischof- 
zellcr  Mass,  1  S'  ^  und  6  Hühnern  zu  entrichten  nnd  im  August  vier  Schnitter  in  den  Kelnhof  zu 
Waldkirch  zu  »teilen.  Auch  ist  jährlich  die  gewohnte  Steuer  von  dem  Hof  zu  geben.  —  Donsto^  tot 
sant  Gallen  tag,  142P. 

Htlflnrchif  8tQaltei,  LL  4.  f.  1  —  Fergament-i»rigina).  Es  figelt  Janker  Haut  vonAndwil  (Amwile);  da« 
Sigel  hängt  eingenäht. 

8520-  -  14'29.  Oetober21.  Ober-lzwil.  —  Vor  Ulrich  Schmuckli,  Weibel  Graf  Fried- 
richs (VU.)  von  Toggenburg  ,in  rler  frigen  Waibelhöb  ze  Obren  Utzwil*.  der  daselbst 
an  Stelle  Heinrich  Maiers  (Maigers),  Amimanns  des  Grafen,  zu  Gericht  sitzt,  fertigt  Hans  von 
Tobel  mit  Friedrich  Weibel  (Waibel)  von  Jonswil  als  Fürsprech  dem  Klaus  (Cläs)  Löf fis- 
per ger  vonAndwil  (Äinwil),  Kirchenmeier  und  -pfieger  ^ünser  lieben  frowen  sant  Marien,  6otte»g 
inilter,  und  der  kilchen  ze  Gandersch  wil  *,  einen  jährlichen  Zins  von  Sß  ^  C.  M,,  je  auf  Martini' 
dem  Kirchenmeier  ,an  unser  lieben  FrÄwen  liechter  in  der  vorgenanten  kilchen'  zu  entrichten^  »ab  und 
usser  siner  wisen  ze  Tobel  gelegen,  die  man  nempt  im  W^iger,  und  uss  und  ab  allen  sinen  gelegenen 
gutem  ze  Tobel  gelegen*,  um  3  ff  .^  C.  M.,  die  ihm  von  klein  Ülin  KAnltn,  klein  Hans  Höwen 
von  Ganterswil  und  Hans  Marpacher  von  Andwil  (Ainwil),  vor  Zeiten  Kirchenmeier  zu  Ganterswil, 
bezahlt  worden  sind.  Falls  ein  Zins  so  lange  aussteht,  dass  er  ,den  andern  erlüff",  sind  die  Kirchenmeic 
und  -pfleger  befugt,  die  genannte  Wiese  und  alle  Güter  des  Verkäufen^  zu  Tobel  zu  der  Kirche  Händen 
zu  ziehen  bis  zur  Entrichtung  alias  verfallenen  Zinses  und  Schadens.  - —  I^tzwil  in  der  frigen 
Waibel  hüb.  fritag  nach  sant  Gallen  tag,  1429. 

litiftiareliv  Ht.  4>iUf  b»  L  S.  8.  8.  —  P  e  r  g  a  m  e  n  t  -  O  r  i  g  i  n  a  L  Filr  den  Verkftofer  nigeU  HeinrichMeier;  dat  Sigel 

hängt  eingenäht. 


3521.  —  1429.  Oetober  25.  WIL  —  Vor  Abt  Eglolf  von  St  Gallen  fertigen  auf  dem  Hof 

(in  uMsemi  hus)  /u  Wil  I{  u  d  i  am  Akker  aus  dem  Tnrtal  und  seine  Ehefrau  Else,  letztere  mit 
K  (1  d  o  1  f  von  S  t  e  i  t\  n  c  h  als  Vogt  und  H  a  n  s  a  b  K  ü  t  i  ab  Fürsprech,  dem  KiiniKappeler  (Cappeüer  | 
aus  dem  Turtal,  dem  Sohne  Hans  Kappelers  selig,  und  seiner  Stiefmutter  Adelheid  Kappeier 
nnd  all  seinen  Gesell w ister ji  ,ain  wis  in  den  Erlen  im  Turt^al  gelegen  —  stosst  an  das  gilt  gen 
am  Akker  und  andreiithalb  an  den  Brand"  — ,  bisher  Lehen  der  Eheleute  vom  Gotteshaus,  das  sie 
den  Genannten  um  RO  iT  -i^f  C.  M*  verkauft  haben  mit  der  Verpflichtung,  davon  jährlich  ,iü  den  zins 
in  den  Erlen,  der  den  gehört  an  sant  Gallen  cappell  zu  Santgallen*,  11//  ^  zu  entrichten.  Der  Abt 
belehnt  den  Kfini  Kappeier  zu  seinen  nnd  seiner  Stiefmutter  nnd  aller  Geschwister  gemeinen  Händen 
mit  der  Wiesr,    —    Wrl,  zinst^vg  vor  Symonis  et  lüde,   1429. 

»tifUirtlii  Htfiallft,  HItlimrfhit  ftd.  R  S.  t(lS  f.  -  Entwurf  von  der  Hand  des  äbtisohen  Schreibers.  Efi  aigeLn  der  Abi, 

der  VojL^L  dt?r  Frun  und  tilr  dii«  Ktitfleute  Konrad  Rflmrli  (Eümelli),  HofiimuiHiiii  den  Abt«^  tu  Wil, 


Eglolf  1497—1442.  597 

85S2.  —  142».  Oetober  26.  Wll.  —  Abt  Eglolf  von  StGallen  belehnt  zu  Wil  ,in  unserni 
hus"  den  Hans  Yon  Laupen  (Lippen),  Bürger  zu  Wil,  mit  dem  Zehnten  zu  Zuzwil,  genannt  ,6burs'- 
Zehnten,  aus  «Hainis  Wekken**  Gut,  genannt  die  H&b,  und  aus  «C&ni  Welschartz'  Out,  auch 
Häb  genannt,  den  Hans  von  Laupen  seinerzeit  von  Frau  Anna  von  Lönberg  gekauft  und  dann  laut 
vorliegendem  Briefe  von  Abt  Heinrich  (IV.)  zu  Lehen  erhalten  hat.  —  Wil,  mittwoch  vor  sant  Symons 
und  Judas  der  hailigen  zwölffbotten  tag,  1429. 

StiftarrUY  St.  diUei,  D.  i.  i.  i.  I.  A.  8.  Ir.  8.  —  Pergament-Original  mit  offen  hangendem  Sigel.  —  Auf  der  Rück- 
seite die  etwas  spätere  Notiz:  ^BertschiWyttwil  hat  nffgeben  von  Hansen  von  Lop pen  wegen  den  zehenden, 
davon  dieser  brief  wiset,  und  bat,  den  lihen  Rntschman  Ledergerwen  von  Wil*. 

3523.  —  1429.  November  2.  —  Anna  KrQttlerin,  Witwe  des  Andres  Zimmermann 
selig,  und  ihr  Sohn  Hans  Zimmermann  genannt  An  derli  verkaufen  vor  Junker  Rudolf  Mayer 
von  Altstätten,  derzeit  Herr  und  Vogt  zu  Neuburg  (Nünburg),  an  Abt  Ulrich  (H.)  von  St.  Johann 
im  Turtal  um  12  ff  /^  einen  jährlichen  Zins  von  12/  /^  «uss  und  ab  unser  aigner  bunten,  die  in 
Kohlen  zwisehent  desGesers  vonAmptz  kind  gut  und  der  straß  gelegen  und  ledig  und  lofl  ist, 
—  stosset  undnan  an  min,  des  egenanten  Hennis  Krüttlers,  gät  — ;  item  uss  und  ab  unserm  aignen 
acker  in  Haggenveld  gelegen,  gnant  des  Krüttlers  acker;  item  uss  und  ab  unserm  huss  und 
hoff  und  hoffraitti  ze  Kohlen,  gelegen  zwisehent  den  Strassen  under  der  gmaind*.  Aus  diesen  Ofitem 
hatte  das  Gotteshaus  einen  jährlichen  Zins  von  10//^  inne,  die  ihm  von  weiland  Oswald  Büppli 
vonFeldkirch  zugefallen  waren,  »und  zwen  pfennig  den  haiigen*.  —  Der  Zins  ist  je  auf  Martini 
in  Gonstanzer  oder  der  zu  Feldkirch  gültigen  Währung  nach  Kalcheren  in  des  Gotteshauses  Bruder- 
hof dem  äbtischen  Amroann  zu  entrichten,  auch  sind  die  Güter  und  besonders  das  Haus  in  gutem  Stand 
zu  halten;  widrigenfalls  werden  die  Güter  dem  Gotteshans  »zinsvellig"  und  sein  Eigengut.  —  AUer- 
selentag,  1429. 

Sttflnrekif  Stteltol,  I.  L  1.  A.  2&.  —  Pergament-Original.  Für  die  Verkänfer  sigelt  anf  ihre  Bitte  ihr  gnädiger 
Herr  Janker  Rudolf  Mayer  von  Altstätten;  das  Sigel  hängt  eingenäht. 

8524.  —  1429.  NoTember  18.  —  Vor  Abt  Eglolf  von  St.  Gallen  erheben  auf  des  Gottes- 
hauses Dingstatt,  ^uff  Portenb&l  bi  braitem  Veld  gelegen',  Heinrich  von  Schmidberg,  genannt 
von  Sei i,  für  sich  und  seinen  ehelichen  Bruder  Hans  Schmidberger,  als  dessen  Bevollmächtigter 
er  sich  durch  einen  von  Heinrich  Maier,  Amtmann  zu  Lichtensteig,  gesigelten  Brief  ausweist, 
und  (Heini) "^  Ragatz  für  seine  Ehefrau  Else,  der  genannten  Schmidberger  eheliche  Schwester, 
Klage  gegen  Konrat  Koler  (Coler),  Bürger  zu  Wil,  und  dessen  eheliche  Tochter  Ursula  wegen 
Vorenthaltung  gewisser  Gotteshauslehen,  die  ihre  Schwester  Anna  Schmidberger  selig,  weiland 
Ehefrau  Jäkli  Kolers  selig,  (und)^^  ihre  Tochter  Ursula  Koler  selig  hinterlassen  hätten,  deren  rechte 
Erben  sie  zu  sein  glauben.  In  dieser  Sache  sei  dem  genannten  Konrat  Koler  und  seiner  Tochter  Ursula 
vom  Abt  auf  den  heutigen  Tag  ein  erster  Rechtstag  angesetzt.  Da  sie  aber  nicht  vor  Gericht  erscheinen, 
bitten  die  Kläger  um  einen  Spruch  des  Gerichtes  und  stellen  auf  dessen  Entscheid  ihren  Boten  Hänsli 
Grob  von  Waltenswil  vor  Gericht,  der  schwort,  den  »verkündtbrief*  dem  Konrat  Koler  zu  seinen 
und  seiner  Tochter  Händen  übergeben  zu  haben.  Da  hierauf  trotz  dreimaliger  Citation  durch  den 
Gerichtsweibel  die  Beklagten  nicht  erscheinen,  wird  das  Urteil  gefallt,  die  Kläger  hätten  ihre  Klage 
.als  zu  dem  ersten  tag  behebt',  und  es  wird  ein  zweiter  Rechtstag  in  der  Sache  auf  des  Gt)tteshauses 
Dingstatt  ,ze  Studa  .  .  .  ob  vierzehen  tagen  und  under  drin  wochen**  festgesetzt  und  darüber  den 
Klägern  ein  Brief  ausgestellt.  —  Fritag  nach  saut  Othmarstag,  1429. 


598 


Eglolf  !427— 1442. 


SüftMFf hiv  St. fialkn,  Böelifnireliiv  Bd,  IMl,  tW.  —  Eintragung  von  der  Hand  des  Äbtischen  Schreibers.  —  Vgl.  oben 
Nr.  3460, 

Auf  dem  zweiten  oder  dritten  Rech ta tag  erfolgte  in  diesem  Streite  eine  Verständigung,  dase  die  Enticbeidung 
einem  ßchiedagericht  übertragen  werden  solle.     Dasselbe  f&llte  folgenden  Spruch: 

1430«  f^eliruar  O,  —  Albrecht  BHrer,  Domherr  ,der  merern  gestift*  zu  Conatanz,  IT  ans  von 
Andwil  (Ainwlll,  Albrecht  Bl&rer  von  Constanz  und  Hainz  Maier  (Maiger),  Amtnann  zü  Lieh teni teig, 
deren  »Spruch  sich  zu  unterwerfen  Heinrich  S  c  h  ni  i  d  b  e  r  g  e  r  für  sich  und  seinen  Bruder  Hans,  H  e  i  n  i  11  a  g  a  t « 
för  seine  Ehefrau  Else  und  Konrad  Koler  für  sich  und  seine  Tochter  Ursula  eidlich  geloht  haben,  entscheiden : 
Konrad  Koler  und  seine  Tochter  sollen  die  (legenpartei  für  die  Ansprüche,  welche  diese  auf  die  Hinterlas^enücUaft 
ihrer  Schwester  Anna  Seh mid berger  und  deren  Tochter  von  wegen  der  Anna  Schmidberger  oder  tier  Margaret 
Scbmidberger,  ,8ampnung*-Fraa  zu  Wil,  besessen  hat,  mit  19  Ö"  Pfg.  CM.  u.  W,  entschädigen,  wovon  9  ff  auf 
n^ichaten  Maientag,  die  übrigen  10  ff  auf  St.  Jakobg  Tag  zu  entrichten  und  aller  aas  verspäteter  Zahlung  entstehende 
Schaden  zu  vergüten  ist;  dagegen  sollen  die  Brüder  Scbmidberger  und  ihre  Schwester  Else  allen  Ansprüchen  entsagen 
und  für  den  von  ihrer  Schwester  Anna  selig  und  der  Conventfrau  Margaret  herrührenden  Anteil  Währschaft  ßber- 
nehtnen.  —  Donstag  nach  aant  A(g)tbentag,  1430. 

StiflMrchu  Kt.tialti'D,  ßörhcmrcfaiv  ßl  11M1,  f.  Idl  —  Entwurf  von  der  Hand  des  ähtlscben  Schreihers.  Namen«  der  Schieds- 
richter Ä igelt  Hans  von  AndwiK 

3535.  —  1429,  Nüveiiilier  19,  —  AU  Eglolf  von  St.  Gallen  nimmt  auf  Bitte  des  ÜTi 
Spatz  von  Turstuden  (Diirstudel)  einen  jlibrlichen  Zins  von  C  Viertel  Kernen  Wiler  Mass  aus 
dessen  Gut  zu  Turstuden,  gensinot  des  Spatzen  gut,  einem  Gottesluiu stellen,  auf  und  belehnt  damit 
den  Hänsli  Seh  netz  er  von  Henau  (Hennow),  dem  Uli  Spatz  den  Zins  um  15  tt  10,/?  C.  ^  ver* 
kauft  hat.  Der  Zins  ist  alljährlich  auf  Martini  zu  entrichten;  für  Ausstünde  und  Schaden  haftet  das 
Gut.  Rückkauf  um  die  gleiche  Summe  ist  jederzeit  gestattet  und  zwar  vt>r  Johannistag  ohne,  danach 
mit  Entrichtung  des  Jahreszinses,  —  Sant  ElsbeÜien  tag,   1420. 

Süftiarebir  8t.üalkEi,  ßßclipmrcbii  U,  IMl,  f*8S.  —  Entwurf  von  der  Hand  den  abtischen  Schreiber».  Es  tigeln  der  Abt 
und  für  Uli  Spatz  auf  dessen  Bitte  Ulrich  Herr  von  Ober-UstwiL 

3536*  -  1429.  November  19.  —  Der  Priester  Cristoffer  Tempflin  schenkt  ^Got  ze  lob 
und  Margi  r}ethen,  mins  vatters  seligen  swester,  die  man  nampt  die  Nonnen,  der  Got  gnad,  sele 
zu  hiltf,  zu  trost*  an  das  Gotteshaus  zu  St.  Johann  im  Turtal  »des  ersten  arn  nmd,  ist  gelegen  uff 
Balls  —  stosset  niderwert  an  Henny  Wirt,  obnan  an  Cftnys  Ulis  erben  und  nebenzü  gen  Wyler- 
veld  an  Sant  Martins  gut — ;  item  aber  ain  nmd  gelegen  uff  Ny dingen  —  stoßet  niderwert  au 
die  fünf  raaden,  die  Hernians  F  U  Hers  sind,  ze  der  andren  siten  an  den  alten  Swartzen,  zu  der 
ainen  siten  an  Sülle r  Tryen**  —  Sant  Eisbethen  tag,  1429. 

StifüUrchiv  St.Öilliin.  IL  E,  1  E,  1  —  Pergament-Original,  Für  den  PrieHer  aigelt  auf  seine  BitteHana  Hart- 
mann, Landammano  zu  Raule  wil;  da^  Sigel  hSjigt  eingenaht  —  ßemerkimg  auf  der  Rückseite:  „Nannenmeder 
te  Kaieheren*, 


35%7.  —  142tt,  Deceniber  5.  -  Graf  Friedrich  (VIL)  von  Togggenbnrg  schenkt  dem 
Abt,  Convent  und  Gotteshaus  zu  St.  Johann  im  Turtal  zum  Lobe  Gottes,  unserer  lieben  Frau  und 
aller  Gottesheiligen,  besonders  Johannes  des  Taufers,  seine  Rechte  und  Einkünfte,  wie  er  sie  von  seinen 
Vorfahren  überkommen  bat,  ,ze  Fla  wil  in  dem  dorff  in  irera  kilchhoff  und  gAtern  daselbs.  Dieselbeo 
unsri  vogtrecht  und  vogtsttiren  wilent  Rudolf  f  Wi  ngart er,  unser  schuUhaiß  zeLiechtenstaig, 
von  unsren  wegen  ingehebt  und  ingenommen  hätfc,  und  sind  dlß  die  sturen  und  rechtung  daselbs:  item 
indem  kilchhoff  sechszehen  schilli(n)g  pfennig  Coste  ntzer  müutz,  zwen  miit  haber  Wiler  meß  und 


h&nncf :  i%em  nad  ia.  «»  B  t i^m  hcä  s^  isckilb  xV  p^fgT^.  crl  ^^fTSkl  ^simt  m<£  -raick  ?«t:^ 
h&imer  and  m  Msrtis  xkizvcA  err  säiflb  ^c  riecT^,  &i2  ös^  aoiMr.  sIj»  W12<  ^r  oK^ssesw  iid£ 
drG  h&nner.  Uni  v«Qec:  xsi  iKizaeat  i^  ^ijL  ^siKr  «rws  ^M  xzKkkcoKa  X3>i  jcäsftdSfa':  JKin  Tnsen 

TogtstQr  {Bimer:mt  «sndkucm  s»ck  xks5ec.  s=s«iAZ:^x  w^tmz.  ix  «f^^rt:    i-fftx   iu  jp:(sijai   ck 
Togtstor  und  rc<^r:=£^eir  cii  saspc  irMC  igrfe  iza^KS.  fisMi  ^i^i  zj^Rst^ir  s^HrioiL  i^  irir  i3i£  izc««: 


Loser  Ton  »Blambcre*.  zr-r  , Eiset*  üod  Adelkrii.  ihre  Kisä«-  A:i>  :!:«•  Ei*  2l:i  H^  .x:  -»'-^a 
Bleiken  'BUiken  ^'f  dc&ea  Gr»f  Friedrich  v.VlL  t^ä  To^jeirxrz  i»K^*t!i  Erc  1:1  Kifüres: 
mit  aller  Zagebori^r  es:  %<0  S  Heuer  C.  W.  xerks^  kax«  reffdi^^iec.  ä:>:£^  :iO  ^^  i*c  ^ix  ^c«l 
Jährlich  aos  dem  Hof  den  ^hlicbea  Ziss  toc  24  ^Tiefdasg*  Scksi^L  ^v  sechs  L:^ci tisüicer  iBfes^ 
für  adnen  Tierdimg*.  z=  ecirkkie£.  X&cü  iem  T<>i  des  Gr^fec  ssek:  iner  Hof  iüs::  ^^  Zbis  ^c^ 
und  los  den  FrKien  za«  acsser  wesc  der  Gr&f  ehelicke  Lcibesert^ec  kiz::e»äac«  ce^^c^  S;r  B;£rkk&xf 
nm  die  gleiche  Scmnie  jederzeit  ra  gessanec  ».  —  Lieckiisf  »ig  i&  der  sSiu:.  4r  ^a^»  Xb^Jss  s^os 
des  hailigen  bi«cho&.  1429. 

Jakob  Ton  LABg^'^s.rart.  ^-sft  e:  L^iii  :•  .rz.  zsd  J&k^  LcAsr.  B»i'*  Si^  '■-■wigga,  i;^  sss«?  :&a^  cu  r«*sv 
dsgen&ht. 

3529.—  U9.  DceemWrl^—  KodiLöw  derj^ns^.  Bürger  zri  Sc  GslUz,  r^ka^^n  jbü-« 
seine  Rechte  aaf  das  G::t  ^im  Loch,  das  ober  taile,  —  das  ainhalb  ssdsses  an  den  Roiccriesu 
anderthalb  an  Ulrich  F€rer<  holtz.  ze  der  drinen  sidten  an  des  Laiirers  g^ii  :dl  drc  R<>ha>o&T)fci 
und  ze  der  rierden  sidien  an  des  Atzenholtzers  uni  Walt;  Karrers  iTitaer  — *,  ein  Leier  tv« 
Gotteshaus  St.  Gallen,  mh  aller  Zcgehörde.  ,mit  zwain  pfänden  pfennir^en  Cosieriier  aL^r:^  ew^ 
geltz  und  järlichs  zins.  die  dem  rorgenacten  Wiltin  Kaner  darus  ocd  davon  ga:^*.  ::jb  76  S  W^  C.  )L 
an  Herman  Heller.  Borger  za  St. Gallen.  —  Sant  Lccien  tag.  1429. 

StaiiHflif  iLCiBHL  ^ilalHliii:  ■nfBlriark  FltmiL  —  Pergament-Orif  iaal  Pir  Rao:  lifv  s^m  Otxa^T1^|^eI 
der  KopüerKkiiiicd.  Bärger  xa  ScGaUea;  da«  Sigel  hiagt  oScbl 

3530.  —  149.  Dccember  17.  St.  Call«.  —  Abt  Eglolf  belvekn;  isi  H^i  rc  St^Gallea 
seinen  Vetter  Bans  Blirer  Ton  Constanz.  Aberli  Blirers  si4ig  eneli-clnfc  ^"kn.  rc  Händen 
seiner  Mutter  Anna  Blarerin  mit  einem  Weingarten  zu  Bernacg  rm  Rneinial.  gecacct  der 
Egger.  —  «stosst  ainhalb  an  das  Axchtobel.  andrenthalb  an  R& iis  gt:  as:  0^''^eI«  zt  der  dritttm 
siten  an  den  Hassart.  zä  der  rierden  siten  an  den  garten  genamt  das  HÜil:*  — «  e£c«m  Gottes 
haoslehen,  womit  bis  dahin  Anna  Ton  Hof  selig,  die  Witwe  Konrads  Tcn  H>m\  usd  Has»  BIkier 
als  ihr  Lehentriger  belehnt  waren«  und  das  nun  durch  Vermächtnis  an  die  ]|;m)fr  dets  letztinren  ge- 
kommen ist.  —  Sampstag  Tor  sant  Thomas  tage  des  haiigen  zwöIfTboitec.  1429. 

SliitaicfthftCdaLl|itdvitff,Tr.L0Lir.l  —  Begeit:  G^idL  Ivr  Hot  Benaag.  Nr.  93L  S.«l\  ~  Pergameat- 
Original  mit  offen  hangend^rm  Sigel. 


600 


Eglolf  1427--U42. 


3531.  —  1439.  Decemberae,  StWallen.  -    Abt  Egiolf  von  St.  Gallen  nimmt  ,m  unserm 
hus'  zu  St, Gallen  von  Haue  UAsch  aus  Gaiserwald  auf  dessen  Bitte  ein  Gut  in  Gaii^rwald  genannt 

S  c  h  ö  n  e  n  b  Ä 1 ,  —  »stossi  an  den  Brenner  in  S  e  k  k  i  und  an  G  aiser  walder  gemainmerk  *  — ,  ein 
Gotteshanslehen»  auf  und  belehnt  damit  den  elielielien  Sohn  des  Hans  R&sch,  Haini  Rusch,  und  dessen 
Erben,  denen  Hans  Ri'isch  das  Gut  übergeben  hat  mit  der  Verpflichtung,  ihm  jährlich  aiä  Leibding 
5  ff  r^  C.  W.  auszurichten.  —  Mentag  nach  dem  ingenden  järe,   1430. 

!!tirtaarfhi¥  St.tialkn,  ßilfherarrlitv  Kd.  W,  S.  59$.  —  Eintragung  ?on  der  Hand  des  äbtiflchen  Schreibers* 


3532-         U39.    öoeember  3Z   St  Gallen.  —  Abt  Egiolf  von  St.  Gallen  nimmt  im  Hof 
zu  St. Gallen  von  Haus  Jakl  i  (Jiicli)  von  Bernang  auf  dessen  Bitte  einen  jährlichen  Zins  von  30^  ^ 
auf  aus  einem   Weingarten  zu  Bernang,   genannt  ^Trönilis  hald,  —  sto9«t  ainhalb   an  Rudolfs 
Magelspergs,  andrenthalb  an  der  Mülinen  gut  von  Lindow,  zu  der  dritten  siten  an  des  Nässchen 
gfit  von  Rinegg  und  zö  der  vierden  siten  an  den  Kubach  — '^,  einem  Gotteshauslehen,  und  belehnt 
damit  den  Ködi  Falk  von  Bernang^  dem  Hans  Jakli  den  genannten  Zins  zu  kaufen  gegeben  hat  um 
29  ff  3  //  ^ ,  welche  Summe   von   ,  Ä  11  i  n  e  n  F  o  r s  t  e  r  i  n  *  ^  der   Ehefrau   R  fi  d  i  Falks,   herrührte.       . 
Der  Zins  ist  je  auf  Galhistag  zu  entrichten,  und  für  alle  Ausstünde  haften  Hans  Jakli  und  seine  Erben  ^| 
«nach  des  hofs  ze  Bernang  rechten  und  gewonhait*.  —   In  Sa  ncto  Gallo,  ipsa  die  sancti  lohanuts  ^1 
ewangeliste,  1430. 


KtirUarrhiv  SLlralkn,  Bäcknirrliiv  M,  1441,  fJOK  —  Eintragung  von  der  Hand  des  übtischen  Si^hreibei-s.    Es  aigeln  der 

Abt  und  für  Hana  Jäkli  auf  aeine  Bitte  aein  lieber  Janker  R  li  d  o  1  f  von  M  o  g  e  1 1^  b  e  r  g. 

3533. 

Papst  Martin  (V.)   beauftragt   den    Bischof  von  Augsburg,   eine  Kiage   das   Hans 
Ulrich  von  Ems  gegen  die  Gemeinde  Appenzell  zu  entscheiden. 

Rom.    1490.    Decemlier  Sl. 

Martinus  episcopus  .  .  .  venerabili  fratri  episcopo  Auguste nsi  saluteni  .  .  .     Conquestus 
nobis  lohannes  Ü Iricus  de  Emptz,  anuiger,  Constanciensis  diocesis,  contra  hereticosBobemie  j 

cruce  signatus,  quod  universitas  ville  Ab batiscelle  dicie  diocesis  super  quibusdam  annuis  censibus, 
reditibus,  pecuniarum  summis  et  rebus  aliis  iniuriantur  eidem,  propter  quod  voti  sui  execucio  impeditun 
Ideoque  fraternitati  tue  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatenus  vocatis,  qui  fuerint  evocandi,  et  auditis 
hinc  inde  propositis,  quod  iustum  fuerit,  appellacione  remota,  usuris  cessantibus  decernos,  faciens,  quod 
decreveris,  per  censuram  ecclesiasticani  firraiter  observari,  proviso  ne  in  dictam  villam  interdicti  sen- 
tentiam  proferas  nee  aliqua  singularis  persona  de  dicta  universitate  auctorit^ite  presentium  ad  iudicium 
evocetnr,  nisi  a  nobis  super  hoc  mandatum  receperis  speciale,  nee  dicti  annui  census  contra  Latera* 
nensis  statuta  concilii  sint  impositi  vel  aucti;  testes  autem,  qui  fuerint  uominati»  si  se  gracia^  odio, 
vel  timore  subtraxerint,  censura  simili  appellacione  cessante  compellas  veritati  testimonium  perhibere. 
Datum  Ronie  apud  sanetos  apostolos,  II,  kalendas  lanuarias,   pontificatus  nostri  anno  tercio  decimo. 

kftkh  üofaeiietllH,  —  Inseriert  in  der  unten  folgenden  Urkunde  vom  28.  Juni  1430.  —  Abdruck;  P.  JoUer,  Urkunden 
Eur  Geschiehte  der  Edlen  von  Erna  (Programm  des  Gjmnaainms  Feldkirch,  1866),  S,  113,  Nr.  55. 


k 


Publikationen  des  Historischen  Vereins  in  St,  Gallen. 


nittf^tluii^ni  Mir  var(*rliin*iiM«lieii  Itrsfiiiclitis 


tj;     L  Christian    Km 
J  JI.   Vobvr  (las  Zen 

Tii'r..',t-/nri^    »1er    fi  ' 

M  in  detii 


'^rers    runu^    Casus   Moniisterii    8.  (Jtilli.    LiTJitis^i'geben    durch    J.  Har<iogger.   — 

KiiugonbiM'^r.   Von  G,  8cberrer*  —  III.  Matrnalion  :£ur  Geschichte  der  letzU^n 

veiv..    Mitjtjeteilt  von  C.  MoreJ.  --  IY.Die  zvvt^i  ältesten  F rei he it^b riefe  der  Stadt 

r;i*htv.    I^eu  hemuBg^ct*b©n  von  W,  E,  ir*  OoiiÄenbacU.  —  Bericht  des  Hiatori- 

'.  Fr.a -. 


Band  Q:  L  Kursn  Clironik  den  CioUhnua  St.  GnllttUf  heraungegeben   durch  J.  Hardt^gger.  —  U.  Zwei  Denkmäler 

des   frObern  Kriminaljiistiz  -   '  tji  Vaterlande^    Aus  St,  Gallischen  Archiven   gezogen  von  W, 


E.  r.  Gon?;enbach.  ^  111.  kt-g«llisrhor  Manaaknute,     Von  O.  Scherrcr.   —  IV«  Spazier- 

gang öini*ö  Altertüuiler»  an    -i,  '«.mu?<  im  ..  v  Mjerluod  etc,  M«2, 70,  Ir,  3, — , 

Band  IFI:  T,  THo  Urktinden  T^nhvigs  de»  Frommen  für  Cur,   Von  Tb,  Sickel.  —  U.  Beiträge  zur  loggen burgisohen 

-rhcn  Kir  hichte,    V^on  H.  G,  .Sulzberger.  —  lU.  Die  Pest  i tu  Kloster  St.  Gallen  anno  162!*. 

't  von  J  jt'r.  —  IV.  y^wei  Ordnungen  aus  den  Zeiten  Abt  Ulrichs  VIII.  (liöach).    Aus  dem 

W.  E.  V.  Gonzenbach.   —   V.  Ausgrubungen    bei  Malerva,     Von  P.  Immler.  — 

/iwingU's  an  Joachim  von  Watt»    Aus  deui  Stadtarchive  8t.  Gallen   njitgeteilt 

V.  n    i\     ^^  trtfH  >nn       M    l   70,  Fr.  3.  — ■ 

Band  rV:  l  Sc,  Gallen  unter  den  ersten  Kurolingern.  Von  Tb  Sickel  —  IL  St.  GaUiache  RÄtsantzungen  aus 
ifin  XIV,  und  X\^  Jahrhundert.  Fortsetzung  der  Mitteilungen  aus  dem  Stadtbuch.  Von  M^.  E,  v,  Gonxen- 
1  ii  I:  —  IIl.  Gei5chi>}itf*  den  Kapitels  8t.  Gallen  von  seiner  Entstehung  bi»  zur  Lostrennung  der  ober- 
^      !  ■  .  I,  fischen  Geistlichkeit  anno  158!^.  Von  H.  G,  Sulz  berger.  —  IV.  KöniisüEe  Strasaen- 

,    _.    1.      l.n!    II  ,  ^  Dritter  Bericht  etc.  M,  2. 70,  Fr,  3.  — . 

Band  V — X  lin  /.wei  Teilen):  Johannes  Kessler's  Sabbuta.  Chronik  der  Jahre  1523—1589,  Uernusgegeben  von 
Ernst  Götasinger-    M*  16.  20,  Fr.  18.  — . 

Band  XI  (Neue  Folge  Band  I):  1.  St.  G aller  Toti*n buch  und  Verbrildeniogeu,  Herausgegeben  von  Ernst  Dümmler 

'    ''  II  Wartmann,  —  II.  Die  iiJ testen  Versceichnisse  der  Aebte  von  St.  Gallen,   Hcrausgogehen  durch 

I  vtin  Knonau.  —  IIL  Aeltettle  Liste  der  Verrufenen  und  Verhannten  der  Stadt.  Sr,  Gallen.  Von 

\\  /.enhach.  *-    IV,  Dit*  Richtung  zwischen  der  Abtei  und  der  Stadt  St,  (raUen   vom  Jahre  137.^. 

Her  ri  von   W,  E.  v,  Gunzenbuch*  —  V.  Verzeichnis  der  Hauser  in  der  Stadt  St,  Gallen  und  Um- 

;^ehui,-,  LIM.  4iiB  Jahr  1470.    Herausgegeben  von  W.  E*  v.  Gonxenbach.  —  VI,  Die  Pfahl btiuten  im  Bodensee 
zwinch^n  liorschach  und  Staad.     Von  J.  Anderes,     M,  3*60«  Fr*  4. — . 

Band  XII:  I.  St.  Gay ische  Geschichtsquellen.  Neu  herausgegeben  rlurcb  G,  Meyer  von  Knonau,  I.  Vita  et 
mii-arala  s.  Galli,  Vita  et  rurracula  s.  Otmari.  —  Ü,  Historische  Darstellung  der  Hoheitsreehte  der 
si  hwcizerisrhen   i"  "  i  nachaft  auf  dem  Bodensee.     Von  A.  0.  Aepli*  —  HI.  Aeltester  Hofrodel   von 

Jona,  cn.  144X),     M  von  Helbling.     M.  3  60,  Fr.  4*  — . 

Band   XIHj    St.  Gallische   iteschichtsqut'llen,     Neu    hernusgegeben   durch    O.  Moyer   von    Knonau.    II.   Ratpertj 

Caj»ius  M.  Galli,     Mit  ü  Excurdon  und  2  Karten.     M.  7,  20,  Fr,  8.  — . 

Band  XIV:  1.   Vom   Herkomuien    der  Sch^-j'zer,     Herausgegc^ien    von   Hugo   Hungerbühler,  —  II,  Drei   BeitrJige 

y...  <t   i:.jK^..i*.ri   lleformAtionsgPSf'hichte:  1,  Die  Chroniken   des   Hermann  Miies   und   Johannes  Kessler 

-er.    2.  Die  Urformation  der  Stadt  Wil,    Von  Ernst  Götscinger,    3,  Die  erste  und  zweite 

ix.   .....   ..    u^i    ebcoialig«^' ri     l'r.ihkrr^r'tiftft    Hnltcnsn  n:  - 1  Vn  sifork    1  ,'»2^    imM    \'i\^\A       Von  H    G.  Sulzberger. 

M.  3.  ÖU,  Fr.  4.— 

Baad  XV  und  XVI:  St.  Gallische  <i*'Sc!i)<ijr.^4ii*iir]K  Aeu  heiau?^f;t^;4f^iirn  annii  It,  jSieyr't  vuii  Kumiuxu  IlL  Ekke- 
barti  (IV  I  Casus  snnrti  Galli.     Mit  3  Exkursen  und  einem  Plänchen.     M.  10.  80^  Fr.  12. — . 

Band  XVII:  St  Gt+schicht^queHen.     Neu   herausgegeben  durch  G.Meyer  von  Knonau.    IV,  Continuatio 

Cut^Mnim  <;4Ui.    Connidi  de  Fabaria  Continuatio  Casuum  sarjcti  Galli.    Mit  2  Exkursen   und  einem 

Pläncbeu.     M.  7,  20,  Fr.  8.  — , 

Baad  XVIH^  8t.  Gallische  Gescbicbtsquellen.  Neu  herausgegeben  durch  G.Meyer  von  Knonau.  V,  Christian 
Kurhimeister»  Nüwe  Casus  MonaMterii  sancti  GalJi,     Mit  2  Exkursen  und  2  Beilagen     AL9,  ^ — ^  Fr  10» — . 

Band  XIX:  1^  Das  St,  Gallische  Verbrüderungsbuch  und  das  St,  Gallische  Buch  der  Gelübde,  Herausgegeben  von 
E,  Arhenz.  —  II,  Die  annalistisichen  Aufzeichnungen  des  Kantons  St,  Güllen-  Herausgegeben  von  Karl 
H*-nkiTig.  —  IlL  Das  zweite  St.  Galler  Totenbucii.  Herausgegeben  von  Ht*rmann  VVartmann.  M.  IK  — ,  Fr.  10,  — , 

Band  XX:  Fridoli«  Sichors  Chronik,     Herausgegeben  von  Ernst  Götjiinger.     M.  6,  — ,  Fr.  6  — . 

Band  XXI  (Dritte  Folg©  Band  I):  MtUlor-Friedberg  Lebensbild  eines  schweizerischen  Stiiatsuuinnes  (1755—1836). 
Hrtrbeitet  von  Johannes  Dierauer.  Mit  Miiller  Friedberg's  Portrait  in  Kupferstieb  und  Briefen  von 
I   h mnes  Müller.    M  9.—,  1*V,  10.—. 

Band    XXll:  l.    ^  VII.,   der   letzte   Graf   von   Toggen  bürg.  I.    Von    Placid  Butler,    -  U.    Die  Grafen  von 

Werden >  ^^enberg  und  vvui   Werden berg-Sargans.     Von  Emil  Krüger.     M.  10.80,  Vv,  12. — , 


Verlag  der  Fehr'schen  Buchhandlung  in  St  Gallen. 


tfik 


■B^M 


Publikationen  des  Historischen  Vereins  in  St.  Gallen. 


Band  XXni:  Briefwechsel  zwigcben  Johann  Hudolf  SteinniüUpr  und  Hans  Kon rad  Escher  von  der  Linr      TTim 
^oj^eben  von  Joh^nnea  I>ierauer,     Mit  zwei  Bildriiasen  in  Radierung.     M.  8,  — ,  Vt>,S, — » 

Band  XXIV:  Waluhfridi   Abhatia  Aug:enaia,   De  Vitii  Bettti  Gnlli.     Von  Robert  TbuH.  —  Die  Vadionis<  ne    hn^^f- ' 
Sammlung  der  Stiidtbibliotbek  St.  Gallen.     I.  (1508—1518),    Von   Emil   Ärbenz.  —  Ans  den   Papieren    dea 
Barden  von  Riva,     Von  Ernst  Gcit/Jn^rer.     M.  12,  — ♦  Kr  12.  — . 

Sand  XXV:  FrioJricb  der  VII.,  der  lotzto  Graf  von  Toggenburg.  IL  Von  PUcid  Butler,  —  Daa  Lütisburger  Kopiftl- 
bucb  in  StuttgÄft.  —  Die  Öffnung  des  Hofes  Benken.  --  Die  Vftdianisehe  Brie faainm hing  der  Studt- 
bibliotbek  St.  Gallen,     II.  (1518--1522).     Von  Emil  Arbenz,     AL  11,60,  Fr  14.-, 

Baod  XXVI  (erste  Hälfte):  Der  KloHteibrucb  in  Rorschnch  und  der  St.  Galler  Krieg.  14Ö9-1490.  Von  Dt. 
Johannes  Häne.     M,  6. 60,  Fr  8.  — . 

Band  XXVI:  (zweite  Hälfte):  Der  Auflauf  zu  St,  Gallen  im  Jttlire  1491.  Von  Dn  Johannes  Häne.    M.  4,  — ,  Fr,  4.  80. 

Band  XXVII  (erste  Hälfte):  Die  Vadianiscbe  Briefsanimlung  der  Stadtbibliothek  von  St.  Gallen.  Herumgegeben 
von  E.  Arbenz.     HI,  TeiL  (1523-I525:i.     M.  6.  GO,  Fr.  8.-^. 

Band  XXVn  (zweite  Haft©]:  Geschiebte  der  Landschaft  Gaster  bis  zum  Ausgange  des  Mittelaltei'«.  Mit  einem 
Excurs:  Gilg  Tschndt  und  die  geschichtliche  Uoberlieferung  des  Klosters  Scbännis,  Gescbicbte  dos  Ver* 
kebrs  durrb  das  Wnlenseetah  Von  Dr.  Meinrad  Gubser.  —  Urbar  der  Grafschaft  Sargans,  Herausgegeben 
von   Riid.  Thomnion,     M*  8,  — ,  Fr.  10. — . 

Band  XXVUI:  Die  Vadianiscbe  Briefsammlung  der  Stadtbibliotbek  von  St.  Gallen,  IV.  Teil  (1526—1530).  HcrauB- 
gegeben  von  E.  Arbenz,  —  Die  Chronik  des  Hermann  Miles,     M.  8, — .  Fr.  10. — . 

Band  XXIX  (erste  Hiilftt»)*.  Die  Vadianische  Briefsanimlung  der  Stadtbibliotbek  von  St.  Gallen  V.Teil,  1.  Biilfte 
(15^1  —  1535),  Herausgegeben  von  E,  Arbenz  und  H»  Wartmann.     M.  6.—.  Fr.  7.—. 

Band  XXIX  (zweite  Hälfte):  Die  Vadianiscbe  Briefsnmmlung  der  Stadtbibliothek  von  St.  Gallen.  V.Teil,  li,  Hiilltte 
11536  —  1540),    Herausgegeben  von  E.  Arbenz  und  H.  Wartmann.     M.  12,  — .  Fr,  15.  ^ — . 

Band  XXX  (erste  Hülfte):  Die  Vadianisebe  Bnefsammlnng  der  Stadtbibliotbek  von  St.  Gallen.  VI.  Teil,  L  Hülti© 
(1.541^1545\     Herausgegeben  von  E.  Arbenz  und  H.  Wai'tmann.    M.  12.—,  Fr.  15. — . 

XeiijiihrsbUUter  1861^190«.  Erste  Folge  1861—1869  ä  M.  1.20,  Fr.  1.20.  Neue  Folge  1870—1879 
k  M  1,*X),  Fr.  1.80.  Dritte  Folge  1880-1889  ä  M.  2. --,  Fr.  2.40,  Vierte  Folge  18f>0-  1906 
a  M,  2,  — ,  Fr.  2. 40.  

rrkuttdeiibucli  der  Abtei  St.  (laileii.  Bearbeitet  von  H.  Wartmauu,  IlL  Teil.  (920— i^iüü) 
In  4^  Fr,  45.—.  IV,  Teil,  (1360—1411).  6  Lieferungen  ä  Fr.  12.  -.  V.  Teil  (1412-1442) 
Lieferung  1  (1412^1420)  und  2  (1420—1425)  ä  Fr.  12.-. 

Joac'hini  v;  Watt  (Yadian)^  Deutsche  liistoriNflie  Schriften.    Herausgegeben  von  Ernst  Götzingon 

187Ö— 1879,     Gr,  8^     Band  I— IIL  ä  Fr.  15,—, 


SLOiilltHelie  Gemoiiide-Areliive:  Der  Hof  Kriessem.   Bearbeitet  von  J.  Hardegger  und  H.  Wart- 
mann. 1878,  Fr,  5,  — .   Der  Hof  Widnau*Haslach.  Bearbeitet  von  H.  Wartmann.  1887  Fr.  5. 
Der  Hof  Bernang,     Bearbeitet  von  J.  Göldi,  1897.    Fr.  5.  — . 


Kessler,  .Iiihaniie»,  Sabbata,  mit  kleinern  Schriften  und  Briefen.  Unter  Mitwirkung  von  Prt»f. 
Dr.  Emil  Egli  und  Prof  Dr.  Budolf  Schoch  in  Zürich,  herausgegeben  vom  Historischen 
Verein  des  Kantons  St.  Gallen.     1902,  4«.  (XXVITL)  719  Seiten,    Mit  Portrait.     Fr.  16, 


Das  Psalterhiui  Aureiini  von  Sanet  Gallen,  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  karolingischen 
Miniaturmalerei.  Mit  Text  von  J.  R.  Bahn.  Mit  18  Tafeln  und  32  Holzschnitten.  1878. 
Fol  cart.  M.  20.  -,  Fr.  25.—, 

Pere«;rln  Sebastian  Zwjer  von  Evibaeh.    Ein  Charakterbild  aus  dem  17.  Jahrhundert  von  K.  C^ 
Amrein.    Mit  Portrait.     18»},    M,  4,  - ,  Fr.  5.  — . 

Die  romanischen  Ortsnamen  des  Kantons  St*  Gallen«  Von  Wilhelm  Öötzinger.  Mit  einer  Karte. 
St,  Gallen,  1891,     M.  2.40.  Fr.  3,  - . 


Verlag  der  Fehr'schen  Buchhandlung  in  St,  Gallen. 


»oewOMvcaPii  loiuKO^in  «  ec,  «r  «auin. 


r 


MNIVERSITY  UBRAP.rs     ^^uror^n  UNIVERSITY 


LIBRARIES        STANFORD   UN.VERSrrr  LIBRARIES 


)RD     UNJVER5ITY     LJBRARJtS        STANFORD     UNIVER5  SRARlilS        STAl'^t'Uhl 


ITY     LtBRARIFS         STANFORD  UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD  (J|\l|\/^R5j 


lES  STANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY   LIBR/^ 


SRARIES        STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFORD     UNIVERSITt 


AMP^RD   UNIVERSITY     L.BRARIFS         STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIES 


VERSITY    LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES         STANFORL 


WU     UNIVERblTY     UBRARIES        STANFORD     UNIVERSITY     LIBRARIES        STANFORD 


ITY     LIBRARIES    .    STANFORD  UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD  U  N IVERSI 


ES         STANFORD    UNIVERSITY   LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY  LIBRARIES 


3RARIES         STANFORD     UNIVERSITY     LIBRARIES     •    STANFORD     UNtVERSlT 


LIBRARIES     •     STANFORD    UNIVERSrTY     LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY  L|  ßp 


VLWi. 


UDRARIES        STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFOl 


9RARIES    .    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    -    STANFORD    U  N I  VER9MM|»^'*R'E 


[  v^:  (i 


ANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES     •     STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES  STANFOF 


STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES       STAh 


UNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD  UNIV 


LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY  LI  B  R 


VERSITY    LIBRARIES    •  STANFORD     UNIVERSITY    LIBRARIES        STANFORD     UNIVERSH 


BRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES    •    STANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIt 


rANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORD    UNIVERSITY     LIBRARIES  STANFOF 


STANFORD  university  ubraries  -  STANF' 


UNIVERSITY    LIBRARIES    .    STANFORD     UNIVI 


LIBRARIES         STANFORD    UNIVERSITY    LIBRJ 


VERSITY    LIBRARIES    •   STANFORD     UNIVERSITY 


BRARIES    .    STANFORD   UNIVERSITY    LIBRARIEsI 


PANFORD    UNIVERSITY    LIBRARIES  STANFORI 


STANFORD  university  ubraries    STAN 


^rP^ITV     !   »RRARiES 


Stanford  University  Libraries 
Stanford,  California 


Sctnm  tu»  book  on  or  before  d>t«  doe.