Skip to main content

Full text of "Irrungen Wirrungen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 




AKTES SCIENTIA VERITAS 





n-^ 




F^%>i 


gwlag oott Jf. lotttane ^ |(i. §etlin Wsr,. 





%fittxtxixx gtxnimt. 

©cfammcitc ^Romane unb ©rjäl^Iungciu 

©rfte @cfamt*^u§ßnöc. 

3)oeite anflöge. 

48 ßleferungen ä 50 «Pf. ober 12 ©änbe; flelj." 24 3)?., geb. 33 ^l 



3 n C) a ( t : 

2'^bultei'a, )Konian auö ber berliner ©cfeüfd^oft. 

^OernllUi)). ^adj einem |>ar5er ^ircl^enfmcf). 

öraf ^etöft). 9floman. 

Unterm SJirnibauin. ©r^äl^ümg. 

©ftaft tiott äButl^enoto. @r,^ä]^(miq quo bev ßcit bec> 

^Regtment^ ®en§barme^>. 
€6cile. S^loman. 

©rete 9Rinbc. S^Jacf) etiter nltmärüfd^cn ©l^roitü. 
^at bem Sturm. 3ftoman ouö bem Sßintcr J812 auf 13. 
3fruttöett^ äBirrungen. sßerliner 9f?onian. 
©tlne. berliner (Sitten-^toman. 
ÄrieftSfiefanfien. ©rleöte^^ 1870. 

^er U1$te Sanb ber gefammelten 9lomane ift mit bem S3ilbe be? äierfaffer^ 

in ^l^otodrabüre gefc^mücft. 



Sßon bcn SBcrfctt Xl^cobor fJotttattcS crfd^tcttctt in 
unfcrcm Sßcriagc folgcnbc Scparat-StuSgö^cn: 



S^$lbtt(teva. Dfloman. 

6^ctCe« Df^oman. 

®tai( $etöf^. 9%oman. 

84a(i^ tiott äButl^enoiti. (Srjäl^Iung. 

@tine. Sfloman. 

^HegSgefangen. @rtebte3. 

f^ratt 3eun^ ^veibeL 9^oman. 

^ott tiov nnb nac^ bev tReife. Klaubereien. 

aif^cine ^inber|a]^re. ^utobtogr. Spontan. 

(£ffi öncfi. Dfloman. 



3rrungcn IDirrungcn. 



Bttlintt Hmtian 



S^eah«]! f«ntitn(. 




»olin W. 






gwlag oon |. JFotttotte 4 |(i. f etlin Wsr,. 



(§cfammclte JRomone unb ©rjäl^Iungciu 

;^)oette anflöge. 
48 Sleferunflcn ä 50 ?Pf. ober 12 ©änbe; flelj; 24 äW., geb. 33 aJi. 



<5 U l) a ( t : 

fi'multei'a. ^tonian nuö ber SerUtier ©efeafc^aft. 

^OernllUi)). ^adj einem |>arger Äird^enfmcf). 

©raf ^etöft). ^toman. 

Unterm S^lnUbaum. @r^ä]^(unc|. 

©ftaft tiott SButl^enoto. ©rj^nl^tunß aus bev ßcit bei? 

^Regiment^ ©emobarme^o. 
€6ctle, Sfloman. 

@rete 9Rinbc. S^Jacf) einer nltmärfif(f)cn ©l^ronü. 
^at bcm 6turm. 9ftoman nu^ bem Sßintcr J812 mif 13. 
3ftttttöett^ SBirrunöcn. 33erttner O^onmn. 
Stine. berliner (Sitten-^toman. 
ÄricftSficfaiißen. ©rleötef- 1870. 

3>er le^te S3anb ber flefammelteu Slomane ift mit bem Silbe beS Sierfaffer* 

in $^otoovat)üre gefc^mücff. 



SBon ben Sßßer!en ^l^eobor gort tan eB crfrfjienen T5i«^]^er 
in ujiferm 3Ser(age fotgenbe ^et»arat=^u§goöen: 



g'^ultera. 2. Auflage. 
e^cUc. S^Jeue 5lu§ga6e. 
®raf ^etbft). 9^eue 5lu§gatJe. 

©tine. 3. miflage. 
ßdcögöcfauöen. 2. Sluflage. 
grau 3cttn^ txtlM. 



llrrungBU IDirrung^n» 



•»"H- 



Sßon bcn SBcrfcn Xl^cobor SontancS crfd^tcnctt in 
unfcrcm Sßcriagc folgcnbc Scparat-StuSgö^cn: 



S^$lbtt(teva. Dfloman. 

^MU* dioman. 

®raf $et9f^. 9loman. 

84a(i^ tiott äButl^enoiti. ^rjäl^Iung. 

@tttte. Sfloman. 

^riegSgefattgen. Erlebtes. 

^tan Stnnt} %ttihtU Spontan. 

^ott tiov nnh nadi ber tReife* Klaubereien. 

aif^cine ^inberla^re. Slutobiogr. Df^oman. 

(£ffi öncfi. 5jioman. 



3rrun9cn tOirrungcn, 



Berlmer Bomati 



®^ciirb«r l^atttntte. 



Steite «uflagt. 




SSerKn W. 

^. Fontane & Co 






^Ue ^fled^te, BefonberS bciS ber Ueberfe^ung, t)orbel^alten. 



(Srfleg Stapittl 

Jan htm ©d^nittpunftc öon Shirfürftcnbaimn unb 
Surfürftcnftxafec, fc^xäg gcgcnüBcr btm //Soo»« 
logifc^cn", Bcfanb ftd^ in bcr ÜWittc bcr 70cr ^a^re 
nod^ eine gxofee, felbetntoöttg ftd^ crftredtenbe ®öxU 
neret, beten !teinc8, bxetfcnftrigcS, in einem 33or* 
gärtd^en um ttioa l^unbert ©(Stritte gurü(fc|elegene8 
SBol^nl^auS, tro§ aller Jileinl^eit unb gurürfgejogen* 
l^eit, öon ber öorüBexgel^enben ©txafec l^er fe^r 
tool^l erfannt werben tonnte. SBa8 aber fonft 
nod^ iu btm ©efammtgetoefe ber ®ärtnerei ge^» 
l^örte, ja bie rec^t eigentüd^e ^au^ptfac^e berfelBen 
auSmad^te, toar burc^ zbtn bieS Heine SBol^n« 
l^auS toie burd^ eine RuUffe öerftedEt unb nur ein 
rotl^ unb grün geftrid^eneS ^oljt^ürmd^en mit 
einem l^oIB toeggebrod^enen 3^ff^6Iatt unter ber 
S^urmf^i^e (öpn U§r felBft !eine Siebe) liefe öer* 
mutigen, ha^ l^inter biefer Suliffe nod^ ettoaä 

141173 



— 4 — 

anbetet tJcrBorgcn fein müffc, tocld^c Scrmut^ng 
bcnn auii in einer öon ßcit ju 3cit anffieigenben, 
baS J^ürmd^en umf d^toärmenben £au6enf d^aax unb 
meijx noii in einem gelegentfid^en ^unbege6(aff 
i^re S3eft5tigung fanb, S3Bo biefer ^nnb eigenttid^ 
ftecfte, haä entjog ftc^ freiüc^ ber SBal^mel^mung;^ 
tro^bem bie ^art an ber ün!en SdEe gelegene,^ 
üon frü^ Bis f|)ät auffte^enbe ^anät^ür einen 
©Kdt auf ein ©tüdf c^en ^ofraurn geftattete. Ucber* 
Ijanpt fd^ien fic^ nichts mit Slbfid^t verbergen ju 
tooHen, unb bodö mußte jeber, ber ju SBeginn 
unferer (Srjä^lung be§ SBegeS fam, fic^ an btm 
Slnbtidt be8 breifenftrigen §äu8cften8 unb einiger 
im SBorgarten fte^enben Obftbäume genügen laffen. 

ffiS toar bie SBoc^e nad^ ?ßfingften, bie Qdt 
ber langen Sage, beten blenbenbeS Sid^t mitunter 
lein ffinbe nehmen tt)oHte. ^eut aber ftanb bie 
©onne fd^on l^inter htm SBilmergborfer Äirc^:^ 
t^urm unb ftatt ber ©tral^len, bie fte ben gangen 
Sag über ]^era6gefd)idft l^atte, tagen Bereits aBenb* 
Itd^e ©chatten in bem Vorgarten, beffen ^alB* 
mörd^en^afte ©tille nur nod^ üon ber ©tille beS 
t)on ber alten fjrau Syiimptfd^ unb tl^rer ?ßf[ege* 
tod^ter 8ene mietl^tDeife BetDo^nten ^öuSd^enS üBer:» 
troffen tt)urbc. fjrau S^imptfd^ felBft aBer fa^ 



— 5 — 

toic gcttjöl^nltc^ an bcm großen, faum fu^l^ol^ctt 
^erb i^rcä btc ganjc ^auäfront cinncl^mcnbctt 
S3orbcräimmcrS unb fal^, ^odfcnb unb öorgcbcugt, 
auf einen rufeigen alten S^eeleffel, beffen S)edEeI, 
tro^bem ber SBrafen aud^ üorn au8 ber S;üffe 
quoll, Beftanbig l^in unb f)tt Kap^jerte. S)a6ei 
l^ielt bie Sitte Beibe ^änbe gegen bie ©tutl^ unb 
tt)ar fo t)exfun!en in il^re S3etrad^tungen unb 
2;r8umeteien, bafe fte nid^t l^örte, toie bie nac^ 
bem glur l^inauSfü^renbe 2^ür aufging unb eine 
Tobufte ^aueng^jerfon giemüc^ geräuf(^üoII ein* 
trat ®rft als biefe lettre fid^ geräufpert unb 
i^re ^eunbin unb Slad^barin, eben unfre grau 
5Wint|3tfd6/ mit einer gett)iffen ^er jü(^!eit bei Slamctt 
genannt l^atte, toanbte fid^ biefe naij rüdtoärtä 
unb fagte nun aud^ il^rerfeitS freunbKd^ unb mit 
einem 9lnfluge üon ©c^elmerei: „S^a, baS i8 red^t, 
liebe grau ©örr, bafe ©ie 'mal toieber 'rüber« 
f ommen. Unb nod^ baju öon'S „ © c^ I o fe ". SJenn 
ein ©d^tofe iä eS unb bleibt eS. ^at ja 'ntn 
3::§urm. Un nu fe^en ©ie fid^ . . . . Q^ren lieben 
SWann l^ab' id^ tbzn tDegge^en feigen. Unb mufe 
auc^. 5^8 ja l^eute fein Jfegetabenb." 

2)ie fo freunbtid^ atS grau S)iirr Scgrüfete 
toar nid^t b(o8 eine robufte, fonbern öor allem 
aud^ eine fe^r ftattlid^ au§fe^enbe grau, bie, mizn 



— 6 — 

bem ffiinbruä beS ©ütigcti unb S^öcrläfftgen, ^n^ 
glcid^ bcn einer Befonbercn SBefd^ränft^cit mad^te. 
S)ie S^imtJtfd^ inbejyett nal^m jtd^tltd^ feinen 8lnfto^ 
baran unb tDieberl^oIte nur: „Igci/ fein JiegelaBenb. 
Slber, tvai id) fagen tooHte, lieBe grttu iöörr,^ 
nüt dörren feinen ^ut, ba§ gel^t nid^t mel^r. 
S)er ig ja fri^on fud^Sbtan! unb eigentlid^ fd^im* 
^jftertic^. ®ie muffen il^n il^m toegnel^men unb 
einen anbern l^inftellen. SSiellcid^t merft er e& 
niäi . . . Unb nu rüdEen ©ie 'ran ^ier, lieBe grau 

iOörr, ober lieber ba brüBcn auf bie ^utfd^e 

8ene, na ®ie toiffen ja, ig ausgeflogen un l^at 
mid^ mal toieber in ©tid^ gelaffen." 
„(£r n)ar tooff l^ier?" 

//Sreiüd^ n)ar er. Unb SBeibc ftnb nu ein 
S3igd^en auf SBilmerSborf ju; ben &ufen)eg 'tang^ 
ba fommt feiner. SlBer jebcn Slugenblidt fönnen 
fte toieber l^ier fein." 

f,^a, ia tüifl xäj boä) lieber gel^n." 
„O nic^ bod^/ liebe grau S)örr. @r Bleibt 
ja nic^. Unb toenn er aud^ blicBe, (Sie n)iffen 
ja, ber i8 nid^t fo." 

„SBeife, tDeii Unb wie fte^t eS benn?" 
„Qa, toie fott e8 fte^n? ^d^ glaube, fte ben!t 
fo toaäf n)enn fie'g aud^ nid^ toal^r l^abcn n)iff/ 
unb Bitbet fid^ toaS ein." 



— 7 — 

„SD S5u meine ®üte/' fagte grau !Dörr, 
toäl^renb fie, ftatt ber tl^r angeBotenen ^JufeBanl, 
einen etoa8 l^ö^eren ©d^emel l^eranfd^ob: ^O !J)u 
meine ®üte, benn i8 e8 fd^iimm. Qmmer toenn 
bag (EinbUben anfängt^ fängt au(!^ bag ©d^Iimme 
an. S)a8 i8 toie 8lmen in ber SKrd^e, ©el^en 
©ie, liebe grau Siintptfd^, mit mir toar e8 ja 
eigentlich ebenfo, man 6108 nid^tS öon ffiinbilbung. 
Unb bloS barum toar eS aud^ toieber ganj anbcrS." 

grau S^im^tfd^ üerftanb augenfc^einlid^ nid^t 
red^t, toaS bie S)iirr meinte, toeS^alb biefe fort- 
fuhr: „Unb toeil id^ mir nie toai tn'n Äo^3|) 
fe^te/ barum ging ed immer gang glatt unb gut 
unb id^ ^abe nu S)örren. 3ia, öiel i8 eS nid^, 
aber eS ig bod^ 'toag ^Inftänbiged unb man lann 
ftd^ überaE feigen taffen. Unb brum bin id^ aud^ 
in bie Jiird^e mit iljm gefal^ren unb nid^ btoS 
©tanbeSamt. S3ei ©tanbeSamt reben fte immer 
noc^." S)ie 9^im)3tfd^ nidEte, 

grau S)iirr aber toieberl^otte : „Qfa, in bie 
SKrd^e, in bie SWatt^äifird^e un bei Süd^fern. 
8lber tt)a8 id^ eigentlid^ fagen tooltte, feigen ©ie, 
liebe grau S^intptfd^, id^ toar ja tooH eigenttid^ 
größer unb angie^Iid^er atö bie 8ene, un toenn 
id^ aud^ nid^t l^übfd^er toar (benn fo toaS fann 
man nie red^t toiffen un bie ©efd^mädter ftnb fo 



— 8 — 

ocrfd^iebcn), fo toar td^ bod^ fo mel^r im JBoffen 
utt bai mögen manche. Iga, fo öicl i3 rtd^tig. 
ÄBcr toenn id^ aud^ fo ju fagen fcftcr toar un mc^r 
im ©etoid^t fiel un fo loaS ^atte^ nu ja/ id^ §atte 
fo toaS, fo toar ic^ boc^ immer man ganj einfach 
un Beinah ftmpel un waä nu ex toar, mein ®raf, 
mit feine fuffjig aufm ?ßudtel, na, ber toar aud^ 
man ganj ftm^jel unb 6I08 immer freuäfibel un 
unanftänbig. Unb ba reid^en ja !eine ^unbert 
3WaI, bafe id^ il^m gefagt §aBe: „Sie, ne, ®raf, 

baS ge^t nid^t, fo toaS öerbitt' id^ mir " 

Unb immer bie Sitten fmb fo. Unb id^ fage 6I08, 
liebe grau ^lim^tfd^, ©ie Bonnen ftd^ fo toaS gar 
nid^ beulen, ©räfelid^ toar e8. Unb toenn ic^ 
mir nu ber Cene i^ren 35aron anfe^e, benn fd^ämt 
eS mir immer noc^, toenn id^ bcnfe toie meiner 
ioar. Unb nu gar erft bie 8ene fetter. Qott, 
ein ®nget iS fic tvoVi grabe aud^ nid^, aber )3ro)))3er 
unb fleißig un fann atteS unb ig für Orbnung 
un für'8 Sieette. Unb fe^en ©ie, tiebe grau 
gfiim^jtfd^, baS iS grabe ba§ traurige. SBag ba 
fo 'rumfCiegt, l^eute l^ier nn morgen ba, na, ba3 
fonunt nid^t um, baS fäHt toie bie Jta^' immer lieber 
auf bie öier Seine, aber fo'n guteg Äinb, ba§ alleä 
ernftl^aft nimmt unb alleS auS Siebe tl^ut, ja, 
baS ift fd^timm Ober öieHeid^t iS el auc^ 



— 9 — 

tiid^ fo fc^timm; ®ie l^aBcn fic ja BIoS angc* 
tiommcn un iS nic^ ^f)x eigen gleifd^ unb SBIut 
atn ötelletd^t tS e§ eine 5ßrtnjefftn ober fo njaä." 

grau ^litttptfd^ fd&üttelte 6ct btefer SSer* 
mutl^ung ben Jio^f unb fd^ien antoorten ju 
toollen. 8l6er bie ©örr toar fd^on aufgeftanben 
unb fagte, toäl^renb jie btn ©artenftetg l^inunter 
fal^: „©Ott, ba !ommen fte. Unb bloS in 3^^^^/ 
un diod un ^ofe ganj egal. Slber man fielet 
c8 bod^ ! Unb nu fagt er il^r n)a8 in8 Ol^r unb 
^e lac^t fo t)or fid^ l^in. 8l6er gang rot^ is fie 
geworben .... Unb nu gel^t er. Unb nu . . . . 
tüal^rl^aftig, id& glaube, er bre^t nod^ mal um. 
SRei, nei, er grüßt bIo8 nod^ mal unb fie toirft 
il^m Shxßfinger ju . . . . Iga, baS glaub' id^; fo tva^ 
laß id^ mir gefallen 9^ei, fo n)ar meiner nid^.'' 

grau S)örr f^jrad^ nod^ toeiter, Bis 8ene 
fam unb bic Beiben grauen Begrüßte. 



S^txttS StapxttL 

^Httbem 33ormtttagg fd^ien Me fd^on stemltd^ 
^od^fie^enbc ©onne auf bcn ^of bcr ©Srr'fc^en 
®ärtneret unb Beteud^tete ^ier eine SBelt üon 
©aitlid^Ieiten, unter benen oud^ baS „®d^lo§" toor, 
öon bent fS^au ^xrtüft^äj am 8[bcnb öor^er mit 
einem Anfluge t)on®^30tt unb ® d^clmetci Qe\pxoi)tn 
f)attt. 3^/ bieg „®d^Io^" ! ^n bcr Dämmerung 
l^ätt' e8 Bei feinen großen Umriffen toirHid^ für 
ettoaS derartiges gelten !önnen, l^eut aber, in 
uncrBittlid^ l^eHer S3eteud^tung bttliegenb, fal^ man 
nur in bcutlid^, bafe ber gange Bi8 ^oäf l^inauf 
mit gotl^ifd^cn g^enftem Bematte S3au nid^tS al8 
ein iämmerlid^er ^orjfaften n)ar/ in beffen Beibe 
©ieBcItDttnbe man ein ©tüdE g^ad^n^er! mit ©tro^* 
unb Cc^mfüHung eingefe^t ^attc, toeld^em öer« 
gleid^8n)cife foliben ©infame jn^ei ®ieBeIftuBen 
entfprad^cn. 8lHe8 anbere tDar Btofee ©teinbiete. 



— 11 — 

t>on bct aus ein ®cnjttr öon Ccitem junäd)fl 
auf einen S3obcn unb öon biefem l^öl^et: l^inauf 
in ba8 als SauBenl^auS bienenbe S^ürmd^en 
führte. xS^^^X; in 2Jor*S)örrfd^er geit, ^atte bcr 
ganje riefige ^oljJaften als Bto^e Sicmife jur 8[uf* 
Betoal^rung öon SBol^nenflangen unb ©ießJannen^ 
tiieHeid^t aud^ aiS SartoffeHeller gebient, feit aber, 
t)or fo unb fo üiel 3<^^^^^/ ^^^ ©ärtnerei öon il^rem 
gegenwärtigen S3cft|er getauft tüoxbm tDar, toar 
baS eigentlid^e SBol^nl^auS an grau 9^int)3tfd^ üer* 
mietl^et unb ber gotl^ifd^ bemalte Jfaften, unter 
(Einfügung ber fd^on ertüä^nten j^ei ©iebelftuben, 
jum Slufentl^alt für bcn bamalS üertoitttDeten 
S)örr l^ergerid^tet toorben, eine l^öd^ft primi* 
tiöe ^errid^tung, an ber feine Batb banari^ tx^ 
foIgenbeSBieberüerl^eiratl^ung nid^tS geönbert l^atte* 
©ontmerS toar biefe beinal^ fenftertofe Siemife 
mit i^ren ©teinfCiefen unb il^rer Äü^Ie !ein üBIer 
Slufent^alt, um bie SBinterSjeit aber ^ötte 5Dörr 
unb grau, fammt einem auS erfter @§e ftam* 
menben ätoanäigjäl^rigen/ etn^aS geifteS^d^toad^cn 
©ol^n, einfad^ erfrieren muffen, tvcnn nid^t bie 
Beiben großen, an ber anbern ©eite beS ^ofeS 
gelegenen SreiB^äufer gen)efen Ipären. ^n biefen 
öerBrad^ten alle brei S)örrS bie geit öon 9^o* 
temBer Bis ÜWärj auSfd^liefeüd^, aBer aud^ in ber 



— 12 — 

teffcrcn tmb fogar in bcr ßcigcn 3*^^^^^^^ fpicltc 
fic^ ba§ fielen ber gfamilte^ toenn man nicbt 
gerobe uor bcr dornte ß^iflM^t f^«^tc, jn großem 
Zffoie um: rnib in bicfcn Srci6§autcrn ab, »eil 
l^ier olleS am bequemfien lag: bter fhmben bie 
Xveppäjtn unb Cftrabcn^ auf bencn bic jcbcn 
9Korgcn auS bcn 2;rciB^aufcm ^cröorgc^oltcn 
®tumcn xffxt frifc^c 8uft fc^öpfcn burftcn, ^icr 
tDOt bcr ©tall mit Stuff unb SitQt, §icr bic §ütte 

mit bcm 3^^^^^^^^ ^^ ^^^ §i^ ^^ crftrecfte 
fid^ au(^ baS tooM ffin^ig ©c^rittc lange 35oppct 
aWiftbeet, mit einem fd^maten ®ange bajtDifd^en, 
bis an bcn großen, toeiter äurürfgelcgenen ®cmüfe* 
garten, ^n biefem fa^ e§ ni^t fonbertic^ orbent- 
üäf aus, einmal toeit !J)5rr Beinen ©inn für 
Drbnung, au^erbem aber eine fo gro^e ^ül^ncr* 
^jaffion l^attc, ba^ er biefen feinen Siebüngen, 
ol^ne 9?ü(fftc^t auf bcn ©c^aben, bcn fie fliftctcn, 
überall um^eräu^Jirfcn geftattete. ®ro§ freiließ 
toar biefer ©d^aben nie, ba feiner ©ärtnerci, bie 
©^jargclanlagen abgerechnet, alleS feinere fel^Ite. 
SDörr ^iett ba8 ®ett)ö^nlid^fte jugleid^ für ba3 
S3ort§eil§aftefte, jog beS^alb SÄajoran unb anbere 
23urft!räuter, befonberä aber S3orr6, l^infid^tlid^ 
beffen er ber STnfid^t lebte, ba§ ber rid^tige 
Serüncr überfjaupt nur brei S)inge braud^e: eine 



— 13 — 

SBcifec, einen ©Ufa unb 93orr^. ^SBei 93orr^,'' 
fd^to^ ex bann xegermäfeig, „ift nod^ feiner ju 
hixi gefontmen." ®r tüot überhaupt ein Original, 
öon ganj fclbftftänbigcn 8lnfd^auungen unb einer 
entfd^iebenen ®[eid^giltig!eit gegen baS, n)a8 ilBer 
il^n gefagt tourbe. S)cm entf^rad^ benn aud^ feine 
jttjeite ^eirat^, eine SJieigungäl^eirat]^, Bei ber bie 
3SorfteIlung üon einer Befonbren ©d^ön^eit feiner 
grau ntitgett)ir!t unb il^r früheres SSerl^ältnife ju 
b^m ®rafen, ftatt il^r fd^öblic^ ju fein, gerab um* 
gefeiert ben 8lu8fd^tag jum ®uten l^in gegeben 
unb einfad^ ben SSolIBetDeiS i^rer Untt)iberfte^Iid^f eit 
erbrad^t l^atte. SBenn ftc^ babei mit gutem ®runbe 
öon Uebcrfd^ä^mng f^jrcd^en tiefe, fo bod^ freiließ 
nid^t öon ©eiten S)örr'S in ^crfon, für bm bie 
Statur, fo toeit 91eufeerlid^!eiten in S3etrad^t tarnen, 
ganj ungen)ö§nüd^ n)enig getl^an ^atte. Sütager, 
mittelgroß unb mit fünf grauen ^aarfträl^nen 
über Äopf unb ©tim, tt)är' er eine öoEfommene 
Srioialerfd^einung getoefen, toenn i^m nid^t eine 
jttjifd^en Slugentoinfel unb linfer ©d^täfe fi^enbe 
braune ^odte 'tt)a8 SlparteS gegeben ^ätte. SBeS* 
l^atb benn aud^ feine grau nid^t mit Unred^t unb 
in ber il^r eigenen ungenierten SBeife ju fagen 
^jflegte: „©d^rum))Uc^ iS er man, aber öon linfö 
l^er ^at er fo toag S3or8borfrtge8." 



— 14 — 

®amtt t»ar et gut getroffen unb l^ätte nad^ 
biefem ©ignatement üBexaH er! annt tocrbeti muffen, 
tt)enn er nid^t tagauS tttgein eine mit einem 
großen ©d^irm auggeftattete ßeintoanbmü^e gc* 
tragen ^tte, bie, tief inä ©efxd^t gejogen, fo- 
tool^I baS Smtägnd^e, toie baS SBefonbere feiner 
?ßl^^fiognomie öerBarg. 

Unb fo, bie SDtü^e fammt ©d^irm inS ®efid^t 
gejogen, ftanb er aud^ ^eute tDiebcr, am S^age 
nad^ bem jtDifd^en ^rau S)örr unb grau S^intptfd^ 
gefül^rten StokQt\pxfxä)t; üor einer an ba8 öorbere 
Sreibl^auS fu^ ante^nenben S3Iumen*®ftrabe, öer« 
fd^iebene (Sotbladt* unb ®eranium*S;ö^fe Bei ©eite 
fc^iebenb, bie morgen mit auf ben 2Bod^enmar!t 
fofften, (S8 tvaxtn fämmttid^ folc^e, bie nid^t im 
%opf gebogen, fonbern nur eingefefet toaren, unb 
mit einer Befonberen ©enugtl^uung unb greube 
liefe er fie üor ftd^ aufmarfd^iren, fd^on im 9Sor* 
aus ü6er bie „SütabamS" Tac^enb, bie morgen 
fommen, il^re l^erfömmüc^en fünf Pfennig a6^ 
^anbetn unb fd^tiefelid^ bod^ bie ^Betrogenen fein 
tt)ürben. ®§ i&^t^ ba8 ju feinen größten 9Ser* 
gnügungen unb toar eigenttid^ ba8 ^au^Jtgeifteä* 
leben, ba§ er führte. „!J)a§ Biäd^en ®efd^im)3fe .... 
SBenn id^'8 nur mal mit anhören fbnnte." 

©0 \pxaä) er nod^ öor fid^ l§in, als er, öom 



— 15 — 

©axtctt l^cr, ba8 ®cbcll cincS f feinen ÄöterS unb 
baätotfd^en baS öetätoeifctte Stäben eineS ^af)ni 
l^örte, ja, totrin niijt affeä täufd&te, feine 8 ©al^nS, 
feines 8ieBKng8 mit bem ©ilbergefieber. Unb fein 
Stuge nad^ bem ©arten f)in rid^tenb, fal^ er in 
bcr £]^at/ baß ein Raufen ^ü^ner auSeinanber 
geftobcn, ber ^al^n aber auf einen S3irnBaum ge* 
flogen toar, öon bem au8 er gegen bttt unten 
Käffenben ^unb unauSgefe^t um ^ilfe rief. 

„^immerbonnertoetter," fd^rie ®5rr in SBut^, 

„baS i8 tüieber S3olImann feiner SBieber 

burd^ ben Qaun 3/ ba foH bod^" .... Unb 

ben ©eraniumto^jf, ben er e6en mujlerte/ rafd^ 
aus ber ^anb fe|enb, lief er auf bie ^unbe^ütte 
ju, griff nad^ btm SettenjtoidEel unb mad^te btn 
großen ßiel^l^unb loS, bcr nun fofort aud^ toie 
ein SRafenber auf ben ©arten jufd^ofe. (Sf) biefer 
jebod^ ben SBimBaum erreid^en tonnte, gab „SoH* 
mann feiner" Bereits g^erfengelb unb t)erfd^it)anb 
unter btm gaun toeg inS greie, — ber fud^Sgelbe 
giel^l^unb junäd^ft nod^ in großen ®ä|en nad^. 
STBer baS gauntod^, baS für btn Slffen^jinfd^er 
grab auSgereid^t ^atte, öertoeigerte i^m btn S)ur^s 
gang unb jtoang i^n, öon feiner Verfolgung 
SlBftanb ju nel^men. 

S^id^t Beffer erging eS 3)örr felBer, ber in^ 



— 16 — 

äwifd^en mit einer ^axh ^erangefommen toax 
unb mit feinem ^unbt SBüdEe toed^felte. „9[a, 
©uttan, bieSmol toar e8 ntd^tS/' Unb bobei 
trottete ©ultan tüieber auf feine ^ütte ju, langfam 
unb öertegen, toie toenn er einen Keinen 9Sortt)urf 
l^eraugge^ört l^ätte. S)örr feI6ft aber fa^ htm 
brausen in einer Slderfurd^e l^injagenben Slffen:» 
^jinfd^er nad^ unb fagte nad^ einer SBeile: f;^oV 
mid^ ber SJeuBel, tt)enn ic^ mir nid^ 'ne SBinb* 
Büd^fe anfd^affe. Bei Sütel^teS ober fonft too. VLn 
benn pn^V läj baS Sieft fo ftiffe toeg, unb frä^t 
nid^ ©ul§n nid^ ^a^n bttnad^. 9^id^ mal meiner." 

S3on biefer il^m üon (Seiten SJörr'g jugc« 
mutl^eten 9?u^e fc^ien ber te|tere jebod^ vorläufig 
nid^tg toiffen ju tooHen, mad^te öietmel^r üon 
feiner (Stimme nad^ toie tior btn auSgieBigften 
©eBrauc^. Unb baBei toarf er ben (SilBer^alä 
fo ftolj/ als ob er htn ^ü^ncm geigen tooffe, ba^ 
feine glud^t in btn S3imBaum l^incin ein njo^tüBer* 
legter (Sou^j ober eine Bloße Saune gctoefen fei. 

S)8rr aBer fagte: f,^ott; fo'n ^al^n. 3)enft 
nu aud^ SBunbcr toag er ig. Un feine (Sourage 
tS bod^ aud^ man fo fo." 

Unb bamit ging er toieber auf feine Slumen* 
Gftrabe ju. 



©ritte« Stapittl 

3tt gonse Hergang toor mit bon ^au ^ixt, 
bie gerobe beim ®))atge({ie(i^en toot/ beobad^tet/ 
aber nur toenig bead^tet toorbett/ tovl {td^ Sielen« 
Itd^eS jeben britten Sag toieberl^olte. ®ie ful^r 
benn aud^ in il^rer Slrbeit fort unb gab haS 
©üd^en erft auf, als aud^ bie fd^ärf jle 9Kufterung 
ber SBeete !eine „beißen Äö^)^)e" mel^r ergeben 
toollte. S^n erft l^ing fte ben Äorb an i^ren 
Arm, legte ba8 ©ted^meff er hinein unb ging tangfam 
unb ein ^)aar öerirrte Äillen öor pd^ l^er treibenb, 
erft auf btn 9Kittetoeg be8 ®artenS unb bann 
auf ben ^of unb bie S5tumens=(£ftrabe ju, wo 
3)örr feine SKarlt^^Slrbeit toieber aufgenommen 
^atte. 

„3la, ©ufcld&en/' empfing er feine beff're 
^ftlfte, „ba bift a)u ja. ^aft SDu mott gefcl^'n? 
SoHmann feiner mar mieber ba. §öre, ber xan% 

2 



— 18 — 

bran glauben unb benn Braf td^ tl^n aud; ein 
biSd^en gett toirb er tooll l^aben un ©ultan !ann 

benn bie ©rieben Wegen Unb ^unbefett, 

l^öre ©ufel . . . ." unb er toollte fid^ augenfd^einlid^ 
in eine feit einiger 3cit öon il^m beöorjugte ®ic^t* 
bel^anblungSmetl^obe öertiefen. ^n biefem Singen* 
btidC aber beS ®^)argelforbe8 am 8Irme feiner 
grau getoal^r toerbenb, unterbrad^ er ftd^ unb 
fagte: „^la, nu geige mal l^er. ^at'S benn ge* 
flerft?'' 

„3 nu/ fagte grau !Darr unb l^ielt il^m 
ben laum l^albgefüHten ffiorb l^in, beffen ^^l^^lt 
er !opffd^üttetnb burd^ bie ginger gleiten ließ. 
S)enn e8 toaren meift bünne ©taugen unb ötel 
Srud^ bajtüifd^en. 

„^öre, ©ufel, e8 bleibt babci, S)u l^aft feine 
©:parget3lugen/' 

„O, id^ l^abe fd^on. SOIan bloS l^eyen !ann 
id^ nid^." 

„Sßa, tt)ir tt)oHen nid^ ftreiten, ©ufel; mel^r 
tt)irb eS boc^ nid^. 8lber jum SSer^ungem ig ei^." 

//3/ ^8 ^^^^t tt^ ^^<^^* 8^6 ^^^ i^^S elüige 
©erebe, S)örr; fte ftedCen ja brin un ob fie nu 
l^eute rauSlommen ober morgen/ xS ja gang egal, 
©ne büd^tige ^ufd^e, fo toie bie öor ^ßfingften, 
unb ®u foßft mal fel^n. Unb Siegen giebt eS. 



— 19 — 

SDtc S33affertottttc tied^t fd^on totcbct un bie große 
^cuäf^)inn xS in bic (£(fe gefrod^en. 816er 35u 
ttJtllft jeben 35ag alleS l^aBen; baS fannft 2)u nic^ 
t)ertangeu." 

S)örr ladete. „9la, Btnbe man atteS gut ju* 
fammen. Unb ben Keinen SWurfg aud^. Unb 
!J)u !annft ja benn aud^ toaS ablajfen." 

„8Id^, rebe bod^ nid^t fo,^' unterbrad^ tl^n ble 
fid^ über [einen Oeij Beftänbig ärgembe ^^au, 
jog i^n aber, toaS er immer ate ß^rtlid^Ieit nal^m, 
aud^ l^eute toieber am Dl^rji^jfel unb ging auf bag 
„©d^toß^' äU, tt)o fie ftd^'8 auf hem ©teinfliefen* 
f^lur Bequem mad^en unb bie ®^)argelbünbel binben 
ttjollte. Saum aber, bafe fie ben ^ier immer bereit 
ftel^enben ©d^emel Bi8 an bie ©d^toeHe öorgerüdEt 
l^atte, fo l^örte fie, toie fd^räg gegenüber in bem 
t)on ber x^xan SRinlptfd^ Betool^nten breifenftrigen 
^äuSd^en ein ^interfenfter mit einem fräftigen 
ShxdE aufgeftoßen unb gleid^ barauf eingel^aft tt)urbe. 
gugleid^ fal^ fie Cene, bie mit einer n)eiten, üla^ 
gemufterten QadEe über ben ^ieSrodE unb einem 
^äubd^en auf bem afd[)blonben ^aar, freunblid^ 
ju il^r l^inüber grüßte. 

grau ®örr ertDiberte ben ®ruß mit gleid^er 

fjteunblid^feit unb fagte bann: „Qmmer genfter 

auf; baS ift Siedet, Cend^en. Unb fängt aud^ 

2* 



— 20 — 

fd^on an l^etg ju toerben. (SS gteBt l^eute 
nod^ toaS." 

^/I^a. Unb iDhttter l^at tion ber ^t^e fd^oti 
i^r j(o))fn^e^ unb ba toill td^ bod^ ßeber in ber 
^tntcxftuBc :plättcn. 3^ aud^ ^übfd^er l^tet; öorne 
fielet man ja feinen STOenfd^en." 

„^aft dttijt/' antoortete bte ®8rr. „9la^ 
ba toerb' id^ man ein biSd^en anS genjler rüdCem 
SBenn man fo f^Jtid^t, gel^t einen aUeS beffet öon 
ber ^anb." 

„3td^/ ha8 ig lieb unb gut öon 3'^nen, fjrau 
3)örr. 3tber §ier am tJenfter i8 ja grabe bie pxaOit 
©onne/' 

„©d^ab't nid^tS, 8ene. 2)a bring id^ meinen 
9Äard^t[c^irm mit, alteS Ding unb lauter glidCen* 
Slber tl^ut immer nod^ feine ©d^ulbigfeit." 

Unb el^e fünf 3Kinuten um toaren, l^atte bie 
gute grau ÜDörr il^ren Sd^emel big an bag genfter 
gefd^let):pt unb faß nun unter il^rer ®d^irm»@tellage 
fo be^aglid^ unb felbftbetoufet, atg ob eg auf btm 
®cnSbarmens9Karft gcmefcn mftrc. SDrimtcn aber 
l^otte fiene ba^ Pättbrett auf gmei bid^t ang 
fjenfter gerudöe ©tu^Ie gelegt unb ftanb nun fo 
xiQ^, baB man ftd& mit ßeid^tigfeit bie ^anb rei* 
(5en fonnte. SDabei ging bag Pätteifcn emfig §in 
unb l^er. Unb aud^ grau SDörr mar fleißig beim 



— 21 — 

StuSfud^cn uttb 3^[^^^^^6ii^b^tt ^^^ ^cnn jte 
bann unb toann öon tl^rer 8Irbcit au8 in8 g^^fter 
l^tnctn fal^/ fa§ ftc, tote nad^ leinten ju bcr Keine 
^lättofcn glül^te, bcr für neue l^eifee Soljen ju 
forgen l^atte. 

„35u fönnteft mir mal 'nen Steuer geben, 
Sene, SeHer ober ©d^üffet." Unb atö 8ene gleid^ 

4 

banaä) Brad^te, toaS x^xan 35örr getoünfd^t l^atte, 
tl^at bie[e ben S3rud^f^)argel l^inein, ben jte toäl^renb 
beS ©ortierenS in il^rer ©d^ürje Bel^alten l^atte. 
„®a, ßene, baS giebt 'ne ©^3argelfu^)^)e. Un xi 
fo gut tt)ie ba§ anbre. ®enn bag eS immer bie 
^bp)ft fein muffen, i8 ja bummeS Q^mq. Sbenfo 
tt)ie mit'n Slumenfol^t; immer Slume, S3(ume, 
bie reine Sinbilbung. !Der ©trun! iS eigentlid^ 
bag SBefte, ba ft^t bie Shraft brin. Unb bie ffiraft 
i3 immer bie ^au^jtfad^e/' 

„®ott, ©ie finb immer fo gut, ^au 35örr. 
Slber toaS toirb nur ^^x 9llter fagen?" 

„®er? 2ld^, ßenelen, toag ber fagt, i8 ganj 
egal. ®er reb't boc^. @r toiH immer, bafe id^ 
ben 3Rurf8 mit einbinbe, toie toenn'S rid^tige 
©taugen toären; aber fold^e Sebrügerei mag id^ 
nid^, aud^ toenn SBrud^« unb ©tüdCeuäeug grabe 
fo gut fd^medEt tt)ie'8 ©anje. 2Ba8 einer Beäal^It, 
baS mu§ er l^aben, un id^ ärgre mir blo8, ba^ 



— 22 — 

fo'n 9Äcnfd^, bcm c8 fo jutoäd^ft, fo'n alter ©cij* 
fragen iS. 2l6er fo ftnb bie Oärtnerg äße, 
ra^jfd^en unb ra^jfd^en un fönnen nie genug 
frtegen." 

//3^/' ^^^^^ ß^^^/ //9^^ä^9 ^8 er unb ein 
Biäd^en tounberlid^. — 8I6er eigentlid^ boä) ein 
guter STOann/' 

„Q[a, Senefeu/ er toäre fo toeit ganj gut un 
aud^ bie ©eigerei toäre nid^ fo fd^timm un iS 
intmer nod^ beffer als bie 95er6ringerei, toenn er 
man nid^ fo järtüd^ toäre. ®u glaubft e8 nid^, 
tnrnier i8 er ha. VLn nu ftel^ il^n ®ir an. ffiS 
iS bod^ eigentlid^ ntan ein l^^^mmer mit i^m un 
babei rid^tlge ©ed^Sunbfünfjig un öieüeid^t i3 e* 
nod^ ein ^a^x mel^r. S)enn lügen tl^ut er aud^, 
toenn'8 i^m gcrabe pa^t Un ba §ilft aud^ nid^tS, 
gar nid^tS. 3^ erjä^l' i^m immer öon ©d^lag unb 
©d^lag unb geig' il^m toeld^e, bie fo l^um^jeln unb 
einen fd^iefenSJhmb l^aBen, aber er lac^t btoS immer 
unb glaubt ed nid^. (BS tommt aber boc^ fo. 
; J^a, ßenefeu/ id^ glaub' e8 ganj getoi^, ha^ eS fo 
!ommt. Unb öieHeid^t balbe. 9la, t)erfd^rieben 
l^at er 'mir aHe8 un fo fag' id^ toeiter nid^tä. 
aSßie einer fid^ legt, fo liegt er. Slber toaS reben 
tt)tr t)on ©d^lag unb S)örr un bafe er blo8 DsSBeine 
^at. ^ott, mein Cened^en, ba giebt eS gang anbere 



— 23 — 

Ceutc, bic finb fo grabe getoad^[en tote ne' Sänne. 
SWid^ toa^r, 8ene?" 

fiene tourbe l^terBet nod^ riJt^er, al8 pe fd^on 
toat, luib fagte: „Der SBoIjen ift falt getoorben/' 
Unb öom 5ßlätt6rett jurüdEtrctenb, ging fte 6i8 
an ben eifemen Ofen unb fd^üttete ben SBoIäen 
in bie Äol^len jurüdC, um einen neuen l^erauS ju 
nel^men. 8lIIe8 tt)ar bag SBerl eines 8lugenbKdE8. 
Unb nun liefe fie mit einem gefd^idCten Uhid htn 
neuen gtül^enben JBotjen öom tJeuerl^alen in ba8 
?ßtätteifen niebergleiten, Ka^ptt ba8 SCI^ürd^en 
toieber ein unb \af) nun erft, bafe f^au S)örr 
nod^ immer auf Slntoort kartete. ®id^er]^eit8 
l^alber aber [teilte bie gute grau bie ffrage nod^ 
mal imb fe^te gleid^ l^inju: „ffiommt er bcnn 
^eute?'^ 

„Qa. S33enigften8 l^at er e8 öerf^^rod^en/ 

„Sßu fage mal, Sene/ fufir grau ®örr fort, 
„toie lam e8 benn eigentlid^? SJhitter SRim^Jtfc^ 
fagt nie toaS, un toenn fie tt)a8 fagt, benn i8 e8 
aud^ man immer fo fo, nid^ ^ü^ un nid^ l^ott. 
Unb immer 6to8 l^alb un fo confufe. 9lu, fage 
®u mal. Q[8 e8 benn toal^r, bafe e8 in ©tralau 
toar?" 

//3^/ S^^^ S)örr, in ©tralau toar e8, ben 
jtoeiten Dftertag, aber fd^on fo toarm, al8 ob 



— 24 — 

^ftngfitett toär', unb toeti Ctna ©ani^augc gern 
Staf)n falzten tooHte, nal^mcn toir euten ffial^n unb 
Shibolf, bctt ®ic ja tool^I aud^ tcnnen, unb bct 
ein S3rubcr tjon 8tna ifl/ fc^te ftd^ anS ©teuer/' 
„gott, SRuboIf. Shibolf tS ja nod6 ein Sungc'' 
„greilid^. SlBer er nteinte, bafe er'3 t)er* 
ftünbe, unb fagte Blo8 itmner: „SOlöd^enS, il^r 
müfet ftill ft^en; il^r fd^unfelt fo/ benn er f^Jrid^t 
fo furd^tbar Berlinfd^. Slber toir badeten gar nid^t 
bran, tt)eit toir gleid^ f^^^n/ ba& eS mit feiner 
gangen ©teuerei nid^t toeit l^er fei. Svüz^t aber 
Dergafeen toir'S toteber unb ließen unS treiben unb 
nedtten unS mit benen, bie öorbei famen unb 
un8 mit S33affer Bef^jri^ten. Unb in htm einen 
©oote, ba& mit unfrem biefelbe SRid^tung l^atte, 
faßen ein :paar fel^r feine Ferren, bie beftänbig 
grüßten, unb in unfrem Uebermutl^ grüßten toir 
toieber unb Sina toel^te fogar mit bem Safd^en* 
tud^ unb tl^at, atS ob fie bie Ferren !enne, toaS 
aber gar nid^t ber gaU toar, unb tooHte fid^ bloS 
jeigen, toeil fie nod^ fo fe^r jung ift Unb toä^rcnb 
toir nod^ fo (ad^ten unb fd^ergten unb mit htm 
Sftuber 6I08 fo f^ji^teu/ fallen toir mit einem 
SWale, baß öon S;re:pton) l^er baS S)antpffd^iff auf 
uns jufam unb toie ®ie fid^ beulen !önnen, liebe 
grau S)iJrr, toaren toir auf ben £ob erfd^rodten 



— 25 — 

unb riefen in unferer Ängft JRubolfen ju, ba^ 
er uns l^erauSfteuern foHe. ©et S^nge toat aber 
aus 3ianb unb S3anb unb fteuerte btoS fo, ba^ 
toir uns Beftänbig int Shreife breiten. Unb nun 
fd^rieen toir unb toärcn fid^erüd^ üBerfal^Ten toorben, 
toenn nid^t in eben biefem SlugenbüdC e baS anbre 
S3oot mit ben jtDei Ferren ftd^ unfrer 9'lotl^ er* 
barmt l^ätte. fßlxt ein paar ©erlägen toar eS 
neben unS unb wäl^renb ber eine mit einem 
S3ootSl^a!en unS feft unb fd^arf l^eranjog unb an 
baS eigne S3oot an!o))^)eIte, ruberte ber anbere 
fid^ unb uns auS bem ©trubel l^erauS unb nur 
einmal toat eS nod^, als ob bie große, öom 
©antpffd^iff l^er auf unS julommenbe SBeHe unS 
umtocrfen tootte. !Der Sa^jitain bro^te benn aud^ 
toirKid^ mit bem gtnger (id^ fal^ eS inmitten aH 
meiner 8Ingft), aber aud^ baS ging öorüber unb 
eine SWinute f^)äter toaren toir bis an ©tralau 
l^eran unb bie beiben Ferren, benen toir unfre 
^Rettung öerbanften, f^jrangen anSUfer unb reid^ten 
uns bie §anb unb toaren unS als rid^tige ^atya^ 
liere • beim SluSfteigen bel^ütflid^. Unb ba ftanben 
toir benn nun auf ber SanbungSbrüdEe Bei£übbedfe*S 
unb toaren fel^r Verlegen unb Sina toeinte jämmer* 
lid^ öor fid§ ^in unb bloS SHubolf, ber überhaupt 
ein ftörrifd^er unb grofemöutiger S3engel iS unb 



— 26 — 

immer gcgen'8 50ttlttär, 6lo8 dbxholf fal^ gatij Botftg 
tjor fid^ ^itt, als 06 er [agen toottte: „®umme8 
3eug, id^ §ätt' eud^ aud^ 'rauS gefteuert." 

„3[a, fo tS er, ein großmäuliger SBengel; id^ 
fenn' il^n. 9lBer nu bie beiben Ferren. !J)a8 
ift bod^ bie ^aitptfad^e . . . ." 

„9^un bie Bemühten fid^ erfl nod^ um un8 
uttb blieben bann an bem anbren Sifd^ unb fallen 
immer ju unS 'rüber. Unb als n^ir fo gegen ©iebeu/ 
unb eS [kümmerte fd^on, nac^ ^aufe tooHten, 
lam ber Sine unb fragte „ob er unb fein Äamerab 
uns il^re Segleitung anbieten bürf ten ?^' Unb ba 
lad^t' id^ übermütl^ig unb fagte, „fie l^ätten unS 
ja gerettet unb einem SRetter bürfe man nid^tS 
abfd^lagen. UebrigenS foKten fie ftd^'S nod^ 'mal 
überlegen, benn toir tool^nten fo gut toie am 
anbern ®nbe ber SBelt. Unb fei eigentlid^ eine 
Steife/' SBorauf er öerbinblid^ antwortete: „befto 
beffer." Unb mittlerweile War aud^ ber anbre 

l^erangefommen 21^, liebe grau ®örr, eS 

mag wo^l nid^t red^t gewefen fein, gleid^ fo frei 
^^9 ä^ f^)red[)en, aber ber @ine gefiel mir unb 
fid^ gieren unb jimperlid^ t^un, baS ^ab' td^ nie 
gelonnt. Unb fo gingen wir benn ben weiten SBeg, 
crft an ber ©:pree unb bann an bem Äanal ^in." 

„Unb 3?ubolf!" 



— 27 — 

„2)ct ging l^tnterl^CT, als 06 et gar nid^t ju* 
geJ^örC/ fal^ aber alleS unb ))agte gut auf. SBaS 
aud^ red^t toar; benn bie Sina x& ja erft ad^tje^n 
unb nod^ ein gutes, unfd^ulbigeg Äinb!" 

„SKeinft ®u?'^ 

„®etr)t§/ i^xan S)örr. ®ie braud^en jte ja 
bloS anjufel^n. @o toaS fielet man gteid^/' 

//Qci, mel^rftenä. Slber mitunter aud^ ntd^. 
Unb ba ^aben fie eud^ btnn nai) ^aufe gebrad^t?" 

„Sa, grau 35örr/' 

„Unb nad^l^cr?" 

„3[a, nad^l^er. 9lun ®ie toiffcn ja, toie'S 
nad^l^er lam. @r lam bann ben anbem Sag unb 
fragte nad^. Unb feitbem ift er oft gelommen 
unb id^ freue mid^ immer, toenn er tommt. ®ott, 
man freut fid^ bod^, toenn man mal toaS erlebt 
(£8 ifl oft fo einfam l^ier brausen. Unb ©ie 
toiffen ja, grau ®örr, SKutter l^at nid^tS bagegen 
unb fagt immer: Äinb, eg fd^abt nid^tS. (£^ 
man fid^'S tjerfiel^t, iS man alt." 

„Qa, ja," fagte bie S)örr, „fo toaS ^ab' id^ 
bie 0Hm))tfd^en aud^ fd^on fagen l^ören. Unb l^at 
aud^ gang red^t. !J)a8 l^eifet, toie man'8 nehmen tt)ill 
unb nad^'m Äated^igmuS ig bod§ eigentlid^ immer 
nod^ beffer unb fo ju fagen überl^aupt bai SBefte. 
2)ag !annft S)u mir fd^on glauben. 5lber id) 



— 28 — 

toeiß tooH/ e8 gel^t ntd^ immer unb mand^cr totll 
auä) Uli). Unb tt)enn einer nic^ toiff, na, bcnn 
toill er nid^ un benn muß c8 aud^ fo gel^n unb 
gel^t aud^ mel^rftenS, man bloS, ba^ man cl^rli^ 
i§ un anftänbig unb SBort l^ält. Un natürlid^, 
toag benn fommt, baS muß man auSl^alten un 
barf fid^ nid^t tounbern. Un toenn man aH fo 
\va8 toeife unb fid^ immer ioieber ju ©emütl^e 
fül^rt/ na, benn i8 eS nid^ fo fd^Iimm. Un fd^timm 
iS eigentlid^ man BIoS baS ffiinbilben." 

„2Id^/ lieBe ^au ÜDörr/' ladete Sene, „toaS 
©ie nur beulen. ©iuBilben! ^d^ Bilbe mir gar 
nid^tg ein. SBenn id^ einen liebe, bann lieb' ic^ 
il^n. Unb baS ifl mir genug. Unb toiH toeiter 
gar nid^tS öon il^m, nid^tS, gar nid^tS, unb baß mir 
mein ^erje fo fd^tSgt unb id§ bie ©tunben jal^le 6i8 
er lommt, unb nid^t abwarten lann, big er toieber ba 
ifl, baS mad^t mid^ glüdEUd^, baS ift mir genug/' 

„^a,'' fd^munjelte bie S)iJrr t)or fi^ l^in, 
,,ba8 i8 baS 8tid§tige, fo muß eg fein. STBer iS 
e8 benn toal^r, 8ene, baß er SBot^o l^eißt? ®o 
!ann bod^ einer eigentlid^ nid^ l^cißen; baS ig ja 
gar fein d^riftlid^er Slame/' 

„S)od^, tJ^au S)örr/' Unb 8ene mad^te 
SOliene, bie 2;^atfa(^e, baß eS fold^en Sßamen gäbe, 
beS SBeiteren ju beftätigen. Slber el^e fte baju 



— 29 — 

fommcn fonntc, fd^tug ©ultan an unb tat fcIBcn 
SlugenBItdC e l^örtc man bcutüd^ öom ^auSflur J^cr^ 
ba§ tocr eingetreten fei. SBirHid^ erfd^ien au^ 
ber ^Briefträger unb Brad^te jtoei SBeftelttarten für 
®örr unb einen SBrief für Sene. 

„®ott, ^al^nfe," rief bie 3)örr beut in großen 
®d^ttjeife:perlen t)or il^r ©tel^enben ju, „@ie bri|)))en 
ja man fo. 3^ ^^ ^^^^ f*^'^^ fd^toebenbe ^i^e? 
Un erft l^atB jel^n. Sßa fo öiel fe^' id^ toott, 
^Briefträger iS auc^ fein SJergnügcn.''^ 

Unb bie gute fj^au tooßte gel^n, um ein ®Ia8 
frifd^e SDWld^ ju Idolen. 9lber ©al^nfe banfte. 
„^a6e leine geit, f^au Dörr. (Sin anber STOaL^ 
Unb bamit ging er. 

Sene l^atte mittlertoeile ben SBrief crbrod^m. 

„S«a, toaS f^reibt er?^' 

„@r fommt l^eute nid^t, aber morgen. 8[d^/ e8 
ift fo lange bi8 morgen, ©in ®lüdE, ba§ ic^ Slrbeit 
l^abe ; jemel^r SlrBeit, befto Beffer. Unb id^ toerbe §eut 
Sflad^mittag in ^ijxm ®arten f ommen unb graben 
Reifen. — SlBer !J)örr barf nic^t baBei fein." — 
^„^ ®ott Betoa^re." 

Unb banad^ trennte man fid^ unb Cene ging 
in baS SBorberaimmer, um ber alten ha» vtm bct 
grau S)örr erhaltene ©pargelgerid^t gu Bringen. 



SSicrtcS Sta)pxttl 

lÄnb nun toar bct anbrc STBenb ba, gu bcm 
JBaron SBotl^o fid^ angcmelbct l^attc. Sene ging 
imSBorgartenaufnnb ab, brinnen aber, in ber großen 
SSotberftubc, fafe tt)ie getüöl^nlid^ grau Sßinlptfd^ 
am ©erb/ um htn l^erum ftd^ aud^ l^eutc lieber 
bi^ öoUjäl^üg crfd^iencnc tJamiüe S)örr gru))^)irt 
^atte. ^au S)örr ftrtdCte mit großen ©oljnabeln 
an einer blauen, für il^ren 9D?ann beftimmten 
SBoHjadEe, bie, öorläufig nod^ ol^ne redete gorm, 
nad§ Strt eineS großen SSlie^eS auf il^rem ©^ooße 
lag. Sßeben il^r, bie SBeine bequem übereinanber 
gcf dalagen, raud^te 2)örr au8 einer S^on^jfeife, 
toäl^renb ber ©ol^n in einem bid^t am tJenfter 
ftel^enben ©ro^öaterftui^Ie fafe unb feinen SÄotl^fo^jf 
an bie ©tul^toange lehnte. 3^^^^ 3)?orgen bei 
©al^nenfd^rei au8 bem S3ett, toar er aud^ l^eute 
njieber t)or SKübigfeit eingefd^Iafen. ®ef))ro^en 



— 31 — 

ö)utbc tocntg, unb fo prtc man bcnn tttd^tg, al8 
baS ÄIa|)^)em ber ^oljnabctn unb bag SBnabbern 
bc8 Ctd^l^ömci^eng, baS mitunter auS feinem ©d^iC* 
berl^äuSd^en l^erauSfam unb fid^ neugierig umfal^. 
9lur baS ^erbfeuer unb ber SBieberfd^ein beS 
8I6enbrot]^8 gaben ettoaS fitc^t. 

grau ®örr fafe fo, ba^ fic ben (Sartenjleg 
l^inauffel^en unb tro§ ber Dämmerung erfennen 
fonnte, toer brausen, am ^edEenjaun entlang, 
be8 SBegeS fam. 

„91^, ha !ommt er,'''' fagte fte. „9'lu, S)örr, 
la^ mal ©eine 5ßfeife auSgel^en. 2)u bift l^eute 
toieber toie'n ©d^ornftein un raud^ft unb fd^mooBft 
ben gangen Sag. Un fon'n ftnaHerbatter toie 
©einer, ber iS nid^ für izbmJ^ 

©iJrr liefe fid^ fotd^e SÄebe toenig anfed^ten 
unb el^e feine grau mel^r fagen ober i^re SBa^r^ 
fprüd^e toieberl^olen fonnte, trat ber SBaron ein. 
ffir toar ftd^tlid^ angel^eitert, fam er bod^ t)on einer 
SWaibotole, bie Oegenftanb einer Älubtoette ge* 
toefen toar, unb fagte, toäl^renb er grau 3lim^)tfd^ 
bie ^anb reid^te: „Outen Sag, 9Kutterd^en. 
^offentlld^ gut bei SBeg'. W), unb grau ÜDörr; 
unb ^err ©örr, mein alter greunb unb ®önner. 
^ören ®ie, ©örr, toaS fagen ®ie ju bem SBetter? 
Cigeng für ®ie befteHt unb für mid^ mit Steine 



1 



— 32 — 

SBtefeti ju ^aufe, bte ölet Qfal^rc öoti fünf immer 
imtet SBaffet [teilen imb nichts bringen olS dta* 
nunteln^ bie tonnen fotc^ SBetter braud^en. Unb 
Qene tann^S aud^ braud^en^ ba^ fte mel^r bronzen 
ift; fte toirb mir fonft j^ubta^" 

8ene l^atte bertt)eilisn einen $ot;ftul^t neben 
bie Sitte gerücft, toeil fie tonfete, ba§ 35aton S5ot^o 
^ier am liebften fafe; grau J)örr aber, in ber 
eine ftatle SBorfteQung bat)on lebte, bafe ein Saron 
auf einem (£^ren|)la$ jt^en muffe, n^ar injtoifd^en 
aufgeflanben unb rief, immer ba8 blaue SSIieß 
nac^fc^le|)|)enb, i^rem ^ftegefol^n ju: „SBiH er 
tooH aufl SRe, ic^ fage. S33o'8 nid^ brin ftcdEt, 
ba lommt eg aud^ nic^." S)er arme Qunge ful^r 
hläb unb öerfd^lafen in bie ^ö^ unb tooUte btn 
^la^ räumen, ber 35aron litt e8 aber nid^t 
„UmS ©immelgtüillen, liebe grau J)iJrr, laffen 
®ie bod^ ben Q[ungen. Q[d^ ft^' am liebften auf 
einem ©d^emel, toie mein greunb S)örr l^ier." 

Unb bamit fd^ob er ben ^oljftu^l, btn 8ene 
noc^ immer in Sereitfd^aft ^atte, neben bie 8ltte 
unb fagte, toäl^renb er fid^ fe^te: „©ier neben 
grau S«im))tfd^; bag ift ber befte pa^j- Qd^ 
fenne feinen §erb, auf ben id^ fo gern fftl^e; 
immer geuer, immer SBdrme. 3a, 2Kuttcrd5en, 
es ift fo, fiier ift eS om beften." 



— 33 — 

„Slcft, bu mein ®ott/' fagte bte SHte. 
ff^itx am bcfteti ! ©icr bei 'ticr alten SBaf d^* unb 
^lättefrau." 

„Sreilid^. Unb toorum nid^t? Q[eber ©tanb 
^at feine ®§re. SBafc^frau aud^. SBiffen ®te 
benn, Söhitterd^en, bafe e8 l^ier in S5erlin einen 
berül^mten !Did^ter gegeben l^at/ ber ein ®ebid^t 
auf feine alte SBafc^frau gemacht l^at?" 

„^i es möglich?'' 

„greilid^ ift e8 ntögti^. (£8 ift fogar getoift. 
Unb toiffen ®ie, toaS er junt ©d^Iufe gefagt l^at? 
S)a l^at er gefagt, er möd^te fo leben unb fterben 
toie bie alte SBafc^frau. 3[a, baS l^at er gefagt." 

„3« es miJglid^?" fun^^erte bie 8ttte nod^ 
einmal öor ftd^ §in. 

„Unb toiffen ®ie Slßutterd^en, um aud^ baÄ 
nid^t ju t)ergeffen/ bag er gang 9%ed^t gel^abt l^at 
unb ba§ ic^ gang baffelbe fage? Qa, ®ie lad^en 
fo öor fid^ i)xn. Sttcr feigen ®ie ftd^ mal um 
l^ier, toie leben ®ie? SBie ®ott in g^an!reid^. 
(grft l^aben ®ie baS ^auS unb biefen $erb unb 
bann ben ©arten unb bann f^^au S)örr. Unb 
bann l^aben ®ie bie 8ene. SRic^t toa^r? Slber 
tt)o ftedtt fte nur?" 

(£r tooUte noc^ weiter fprcd^en, aber im fetbcn 
Slugenblidte lam Cene mit einem Äaffecbrett ju* 

8 



— 34 — 

xüäf auf htm eine ftaraffe mit SBaffet fommt 
8[pfeltt)etn fianb^ ^fdama^ füx ben her Saroti/ 
toeil er x^m toimberbore ©eißroft jufd^rieb, eine 
fonft fc^toer begrciflid^e SJorliebe l^atte. 

„STd^ 8cne, toie J)u tnid^ öertobl^njl. STber 
©u batfjl e8 mir nid^t fo feierlid^ ^jrafentiren, 
baS ifl ja tpie toenn id^ im SCtub toäre. ^u 
mufet c8 mir au8 bcr ^anb bringen, ba fd^mcdEt 
e8 am bcflen. Unb nun gieb mir S)eine ^otfd^e, 
ba§ id^ jte fkeid^eln fann. 9iein, nein, bie Sinfe, 
bie fommt üon ^erjen. Unb nun fc^e S)idö ba 
l^in, jtoifd^en ^err unb grau J)3rr, bann l^ab' 
td^ S)id^ gegenüber unb !ann 35id^ immer anfel^n. 
^ij f)äbt mid^ ben ganzen Sag auf biefe ©tunbe 
gefreut." 

8ene ladete. 

„S)u glaubil eS toofjH nid^t? ^ä) tarn eS 
®ir aber Betoeifen, Cene, benn ic^ §aBe S)ir t)on 
ber großen ^erren^« unb ®amen=gete, bie toir 
geftem l^atten, 'toaS mitgebrad^t. Unb toenn man 
'toaS jum 9Kitbringen m, bann freut man ftd^ 
aud^ auf bie, bie'8 Jriegen foHen. SRid^t toal^r, 
lieber ®örr?'' 

3)örr fd^munjelte, grau S)örr aber fagte: 
„Q^ott, ber. S)er un mitbringen. !Dörr ig bloS 
für ra))fd^en unb f))aren. ®o ftnb bie ©ärtnerä. 



— 35 — 

SfBer neugierig bin ic^ bod^, toag ber ^err SBaron 
ntitgebrad^t l^aben/' 

„SRun, ba toiH id^ nid^t lange toarten laffen, 
fonft benft meine liebe grau S)3rr am (Snbe, 
bafe eg ein golbener Pantoffel ift ober fonft toa« 
aug bem 5D?8rc^en. (£8 ift aber bto8 baS/' 

Unb babei gab er Qtntn eine Süte, baraug, 
toenn nid^t aUeS taufd^te, baS gefranste ^a^jier 
einiger Jhiattbonbong ^eröorgudtte. 

S3BirHid^, eS toaren ÄnaHbonbonS unb bie 
Süte ging reihum. 

„9lber nun muffen toir aud^ jiel^en, 8ene; 
i§alt' feft unb STugen ju/' 

grau S)örr toar entjüdEt, al8 eg einen flnaff 
gab/ unb nod^ mel^r, alg Sene'g S^^Ö^P^fl^^ 6^^** 
tete. „J)ag t^ut nid^ toel^, 8ene, bag !enn' id^; 
bag ig, toie toenn fid^ 'ne 35raut in'n ginger ftid^t. 
^if fannte mal eine, bie toar fo öerfeffen brauf, 
bie ftad^ fic^ immer ju un lutfc^te unb lutfc^te, 
toie toenn eg SSunber 'toag toäre." 

Sene tourbe rot^. Slber grau 3)3rr fa^ eg 
tiid^t unb ful^r fort: „Unb nu ben 93erg lefen, 
^err 33aron/' 

Unb biefer lag benn aud^: 

3n ßtcBc fcIBfiöcrgeffcn fein, 
2frcut ©Ott unb bie lieben ©ngcleln. 

3* 



— 36 — 

//Sott/' fagtc grau 2)örr unb faltete bie 
^änbe. /;!DaS xi ja tPte aui'n ©efongbud^. ^ 
eg benti immer fo fromm?'' 

y3 Betoal^re," fagte Sotl^o. „9Kd^t immer. 
Äommen ®ie, liebe grau S)örr, toir tootten aud^ 
'mal jiel^en unb fel^n, toaS babei l^erauSJommt." 

Unb nun jog er toieber unb lag: 

SBo Kmord ^feil ted^t tief getroffen; 
S)a ftel^en ^immel unb ^öUe offen. 

ffffbin, grau J)örr, toaS fagen ®ie baju? 
baS Hingt fd^on anberg; nid^t toa^r?" 

„Qa," fagte grau S)örr, „anberg Hingt e8. 
^ber eg gefällt mir nid^t red^t.... SBenn id^ 
einen ftnaUbonbon jie^e . • • «^ 

„SRun?" 

„^a barf nid^tä t>on ^SQe k)or!ommen/ ba 
toiH id^ nid^ ^ören, ba^ e8 fo toa8 giebt." 

„Qd^ au<i^ nic^t," ladete 8ene. „grau ©ärr 
]§at ganj 9%ed^t; fie l^at überl^au^t immer SRed^t 
Slber baS ift toal^r, toenn man fold^en S3cr8 lieft, 
ba ]§at man immer gleid^ n)ag ^um Slnfangeu/ 
id^ meine jum 9lnfangen mit ber Unterl^altung, 
benn anfangen i8 immer bag ©c^tnerfte, gerobe 
toie beim ©rief f d^reiben , unb id^ lann mir 
eigentlid^ !eine SBorfteUung machen, toie man mit 
fo t)iel fremben 2)amen (unb il^r !ennt eud^ bod^ 



— 37 — 

nvSit aKe) fo gletd^ mir ntd^tS S)tr nid^tö ein 
®t\px&ä) anfangen lann." 

„Äd^, meine liebe 8ene/' fagte Sotl^o, „baS 
ifl nid^t fo fd^toet/ toie !Du ben!fi (£i$ ift fogat 
ganj leidet. Unb totnn S)u toxW[tf toxK xij !Dir 
gleid^ eine 2;ifd^*Unter]^aItuttg öormad^en." 

^au S)3rr unb grau SWmjjtfd^ btüdften il^re 
gfteube barü6er aud unb aud^ 8ene nidEte ju« 
ftinnnenb. 

„SRun," ful^r S5aron Sotl^o fort, „beule !Dir 
atfo, S)u toärft eine Heine ®räfin. Unb eBen 
f)aV xäi 2)id^ ju Xifi^e geführt unb ^Ia$ ge^ 
nommen unb nun ftnb toir beim erften Cäffel 

„®ut. ®ut. aber nun?'' 

„Unb nun fag' id^: Qrr' id^ nid^t, meine 
gnSbigjle Äomtcffe, fo fal^ id^ ®ie geftem in ber 
glora, ®ie unb S^re grau 9Wama. Siid^t ju 
t)ertt)unbem. ©a^SBetter todCt ja je^t tägüc^ §erau8 
imb man !önnte fd^on öon Sfteifetoetter f|)red^en. 
^ahm ®ie ^Ifine, ®ommcr))Iäne, meine gnäbigfte 
©rdfin? Unb nun anttoorteft 2)u, ba§ leiber 
nod^ nid^tS feftfUlnbe, n^eil ber ^apa burd^auS 
nad^ bem Sa^rifd^en toolle, ba^ aber bie fäd^fifd^e 
©c^toeig mit htm Äönigftein unb ber Saftei 2)ein 
^erjenfttounfd^ toäre." 



— 38 — 

„S)a8 tfl c8 aud^ toirHtd^/' ladete Ccne. 

„S^utt ftetj, bag trifft ftc^ gut Unb fo fa§r' 
td^ benn fort: „Qö/ gnöbigfic Jfotntcffe, ba Be«« 
gcgnen ftd^ unfcrc ©cfd^macfSrtd^tungcn. 3^ 
jicl^c btc fäd^ftfd^c ©d^toctj cbcnfaUg icbem anbcrcn 
Sl^cilc bcr SSelt t)or, natncntüdö aud^ bcr cigcnt* 
liefen ©d^toetj. 9Wan lann nid^t immer gro^c 
Statur fd^tüclgen, nid^t immer Mettem unb aufeer 
Slt^em fein. Slber f äd^pfc^e ©c^toeij ! $imm(ifc§, 
ibeal. S)a i)aV xä) ©reiben; in einer SBiertel* 
ober l^alben ©tunbe Bin id^ ba, ba fel^' ic^ Silber, 
Sweater, ©rofeen ©arten, 3^i^9^^/ ©^«eS ®e« 
toötbe. SBerfäumen ®ie nic^t, ftc§ bie Äanne mit 
bcn tl^örid^ten 3[ungfrauen jeigen ju laffen, unb 
öor allem ben Äirf d^f em, auf htm baS gange 93ater=* 
unfer fielet. SÖIe8 Blo8 burd^ bie Sou^e ju feigen." 

„Unb fo f)3re(^t 3§rl" 

„®anä fo, mein ©d&a^. VLnh toenn id^ mit 
meiner Siad^Barin jur Cinfen, alfo mit Äomteffc 
Cene fertig Bin, fo toenb' icft mid^ ju meiner 
S^ac^Barin jur JRed^ten, alfo ju grau Saronin 
2)örr.../' 

iDie ®örr fd^lug öor GhitjüdEen mit ber ^anb 
auf 8 Änie, bafe c8 einen lauten $uff gaB 

„3u grau Saronin 2)örr alfo. VLnb f^jred^e 
nun toorüBer? Stun, fagen toir üBer 9Word^eln." 



— 39 — 

„8l6cr mein ® ott, SKord^cln. Ucbcr SRord^eln, 
^cxr SBaron, bai gel^t boij nid^i" 

;/£) toarum nid^t/ U)arum foll ei$ ntc^t gelten; 
licBc grau 5Dörr? 5Da8 tjl ein fcl^r cmflcä unb 
(el^rreid^eiS ®ef|)räd^ unb l^at für mand^e mtf)x 
93ebeutung oIS ®te glauben, l^d^ befud^te mal 
einen {Jreunb in ^olen, 8tegintent8* unb ÄriegS* 
{anterabeu/ ber ein grogeg ©d^tog beu^o^nte^ rotl^ 
unb mit gn^ei bidCen SJ^ürmen^ unb fo furchtbar 
alt/ n^ie'S eigentlid^ gar nid^t mel^r t>ottovxmt 
Unb baS le^te gimmer toar fein SBol^näimmer; 
benn er n^ar unt)er]^eiratl^et/ u^eil er ein SBeiber« 
feinb toar " 

„3ft es möglit^?" 

„Unb überaß toaren morfd^e, burd^getretene 
fielen unb immer, too ein paax fielen fehlten/ 
ba U)ar ein 9Rord^etbeet unb an aQ ben SOtord^eD^ 
beeten ging id^ t)orbei/ bis id^ jule^t in fein 
Simmer !am." 

„3ii e« mflglid^?" toieber^oltc bie 2)8rr unb 
fe^te l^ingu: „SOlord^etn. S(ber man fann bod^ 
tticftt immer öon SWord^eln f|)red^en." 

„Siein, nid^t immer. Slber oft ober toenigfienS 
mand^mal unb eigentlid^ ift eS ganj gleid^, n)ot)on 
man ft^rid^t. 993enn eS nid^t STiord^etn ftnb, finb 
eS Cl^antpignonS unb toenn ti nic^t bai rotl^e 



— 40 — 

^jolnift^c ®(§lo& ift, bann ift c8 ©d^Öfet^eti SCcgcl 
ober ®aatit)tn!cl, ober SalentinStoerber. Ober 
gtaüeit ober ?ßartS, ober bte ©tabtba^n, ober 
oB bte ^atife jugefc^üttet toerben fott. ffig ift 
aUeä ganj gletd^. UeBer jebeS !ann matt ja toa8 
fogen unb oB'S einem gefällt ober ttid^t Uitb 
ffW^ ift gerabe fo öiel toie „itein'^^' 

f/SSAtXf" fagte Sene, „toeitti e8 aUeS fo rebettS* 
artlid^ iji, ba touitbert eS mic^, ha^ i^r fold^e 
©efeUfd^afteit mitmad^t." 

„D matt fielet bod^ fc^öne ©amett utib S^oi* 
lettett uttb mituttter auc^ Slide, bie, toetttt matt 
gut auf|)a§t, ettiem eitte gattje ©efc^id^te öer* 
ratl^ett. Uttb jebettfaUS bauert eS ttid^t lattge, fo 
ba§ matt immer ttod^ ßeit l^at, im JKuB aUeä ttad^* 
jul^oleti. Uttb im JfluB ift e8 toirflic^ rei^enb, ba 
l^örett bie 9lebett8artett auf unb bie SBirHid^!eiten 
fangen an. ^i) ^aBe gejlern ?ßitt feine ®rabi§er 
8ia^)))ftute aBgenommen.'^ 

„SBer ift ^itt?" 

if%i), baS finb fo Siamen, bie toir neBenl^er 
fül^reu/ unb toir nennen unS fo, toenn toir unter 
uns finb. S)er Äron^^rinj fagt aud^ SBidt^/ xotnn 
er SSictoria . meint. ffi§ ift ein toal^reS ®lüdC, bafe 
es fold^e SieBeS* unb ßättlid^feitSnamen gieBt. 
W>tt l^ord^/ eBen fängt brüBen \>ai (Soncert otu 



— 41 — 

Äönnen totr nid^t bie gcnfict aufmad^en, bafe 
totr'8 Bcffcr l^örcn? J)u toip^jft ja fd^on mit bcr 
2fu§f|)t%c l^in uttb l^er. SBic toär' c§, toemt tolr 
anträten unb einen Kontre öerfud^ten ober eine 
Sranpaife? SBir ftnb brei ?ßaare: SSater S)örr 
unb meine gute grau SJintptfd^ unb bann grau 
2)örr unb id^ (id^ bitte um bie (S^re) unb bann 
lommt 8ene mit $an8.'' 

grau 3)örr toar fofort einöerftanben, ®5rr 
unb grau S^im^tfd^ aber lel^nten ab, biefe toeil 
fie ju alt fei, jener toeil er fo toaS geineS nid^t 
!enne. 

„®ut, gSater 3)örr. STBer bann muffen ®ie 
ben Salt fd^tagen; Cene gieb i^m ba8 Äaffeebrett 
unb einen SöffeL Unb nun antreten, meine 
©amen, grau ®örr, Q'^ren ?frm. Unb nun 
^ang, aufwad^en, flinf, fitn!/' 

Unb toirHid^/ beibe ?ßaare fteHten fid^ auf 
unb grau !Dörr toud^g orbentlid^ nod^ an ©tatt« 
Kd^!eit, al8 il^r Partner in einem feierlichen Sanj* 
meifler^granjöfifd^ anl^ob: »en avant deux, Paa 
de basque/ ®er fommerf^jroffige, leiber noc^ 
immer öerfd^Iafenc ®ärtnerjungc fa^ ftdö ma* 
fd^inenmä^ig unb gang nac^ ä[rt einer ^up|)e 
l^in unb l^er gefd^obin, bie brei anbem aber 
tonsten toie Ceute, bie'8 öerfte^en, unb entjüdften 



— 42 — 

bctt alten ®örr bcrart, bafe et fid^ öon feinem 
©d&emel erl^ob unb ftatt mit htm Söffet mit feinem 
jhtöd^et an baS {(affeebrett fd^lug. ^uc^ ber 
alten grau 9Jinl|jtfd^ !am bie Cujl frül^erer Sage 
toieber unb toeil fie nid^tS Seffereg tl^un !onnte, 
toül^lte fte mit htm geuerl^alen fo lang in ber 
Äol^Ienglutl^ uml^er, bis bie glanune ^od^ auffd^Iug. 

©0 ging eS bis bie SWufi! brüben fd^toieg; 
SBotl^o führte grau S)iJrr toieber an i^ren ?ßla§ 
unb nur 8ene ftanb nod^ ba, toeit ber ungefc^idCte 
©ärtnerjunge nic^t toufete, toaS er mit il^r mad^en 
foUte. ®a8 aber ^^afete Sot^o gerabe, ber, als 
bie Wbx^xl brüben lieber an^ob, mit 8ene ju 
toaljen unb i§r äujufläftern begann, »ie reijenb 
fte fei, reijenber benn je. 

®ie toaren aKe marm getDorben, am meiften 
bie gerabe je^t am offenen genfter fte^enbe grau 
®ötr. „Qott, mir fd^ubbert fo,'' fagte fte mit 
einem Tlaltf toeSl^atb SBotl^o tierbinblid^ auff^^rang, 
um bie genfter ju fd^liefeen. Slber grau S)örr 
toollte bat)on nid^tS toiffen unb be^au))tete: „toaS 
bie feinen Seute toären, bie toären alle für frifc^e 
Cuft unb manche toären fo für'S grifd^e, ba% 
i^ntn im SBinter baS ©edtbett an ben fObinb 
fröre. iDenn Sltl^em toäre baffelbe toie SBrafen, 
grabe toie ber, ber auS ber Sülle !äm\ 8tIfo bie 



~. 43 — 

gcnfler müßten aufbtetBcn, baöon ließe ftc nxäiU 
8lber toenn Cencc^eti fo für'8 Qnnerücfte toag 
l^ätte, fo 'toag für ^et j mb ©eele " 

„©etoiß, liebe grau 5D3rr; atteS toa« ®tc 
tooHeit, Q[c^ !antt einen 2^ee mad^cn ober einen 
fßunfd^/ ober nod^ beffer/ ic^ l^abe ja nod^ baS 
Äirfd^toaffer, baS ®te SIßutter S^intptfc^en unb 
mir legten SSSeil^nad^ten ju ber großen SDianbeU 
ftoUe gefc^enü ftaben . . . /' 

Unb el^c ftc^ grau ®örr jtoifd^en ^unfd^ 
uub 2^ee entfd^eiben !onnte, toar aud^ bie Stirfd^* 
toaffer^gtafd^e fd^on ba, mit ©läfem, großen unb 
Meinen, in bie ftd^ nun jeber nad^ ©utbünfen 
l^inein t^at Unb nun ging 8ene, ben rußigen 
^erbfeffet in ber ^anb, reil^um unb goß ba* 
!od^f|)rubeInbe SBaffer ein. „Siic^t ju öiel, 8ene!en, 
nid^t ju öiel. Q[mmer auf 'g ©anje. SSSaffer nimmt 
bie Äraft" Unb im S«u füffte ftc^ ber Staum 
mit bem auffteigenben Äirfd^manbetSlrom. 

„Sl§, bag ^aft 5Du gut gemad^t/' fagte S5ot^o, 
toäl^renb er aug btm ©lafe nipiJte. „SBeiß e3 
©Ott, id^ l^abe geftem nid^tS gel^abt unb l^eute im 
ÄIuB erft red^t nic^t, toag mir fo gefd^medEt ^tte. 
^od^ 8ene! ®a8 eigentliche SSerbienft in ber ©ad^e 
l^at aber boc^ unfere greunbin, grau ®örr, „toeil'8 
i^r fo gefd^ubbert ^at", unb fo bring' id^ benn 



V, 



— 44 — 

gletd^ nod^ eine gu^eite ©efunbl^eit auS: x^xan 
5Dörr, fte Ie6e ^oifJ' 

„®ie lebe l^od^," riefen oHc burd^einonber 
unb bet alte ®örr fd^lng toiebet mit feinem 
BnJiäid anS ^reti 

Sitte fanben, bafe eS ein feines ©etränl fei, 
öiel feiner ate ^ßunfd^ejrtraft, ber im ©ommer 
immer nad^ bittrer Qxtxont fc^mede, toeil e8 
meifteng alte gt^W^^ f^i^«, bie fd^on, t)on fjajl« 
nad^t an, im Sabenfenfter in ber gretten ©onne 
geftanben l^ätten. Äirfd^toaffer aber, baS fei toaS 
©efunbeS unb nie öerborben unb el^e man [xä) 
mit bzm 83ittermanbelgift öergifte, ba mü^te man 
bod^ fd^on n)a8 Orbentlid^eS einnel^men, n^enigfteni^ 
eine S'f^fd^e. 

®iefe S5emer!ung mad^te grau S)örr unb 
ber Sllte, ber e8 nid^t bar auf an!ommen laffen 
toottte, öietteid^t toeil er biefe l^eröorragenbfte 
?ßaffton feiner grau lannte, brang auf 8lufbrud^: 
„9Worgen fei aud^ nod^ ein 3^ag/' 

^otl^o unb 8ene rebeten gu, bod^ nod^ ju 
bleiben. Slber bie gute grau 3)9rr, bie tool^l 
tou^te, „ba§ man ju Qtitzn nad^geben muffe, 
toenn man bie ©errfd^aft bel^alten tootte'', fagte 
nur: //Cafe, Scnelen, id^ lenn' il^n; er gel^t nu 
mal mit bie ©ül^ner ju S3ett" „9iun/' fagte 



— 45 — 

f8oÜ)Of „toenn c8 Befd^Ioffcn tjl, tfl c8 6cfd^Ioffcn. 
Slbct bann Begleiten »tr bie {Jamilie 3)örr 6t8 
an i^r ^auS." 

Unb bamit brad^en alle auf unb liefen nur 
bte alte ^au 9Wnl|Jtfd^ jurüdt, bie ben Slbgel^enben 
fteunblid^ unb lo^jfnidtcnb nad^fa^ unb bann auf:» 
jlanb unb ftd^ in btn ©ro^öaterftul^t fe^te. 



fünfte» StapxUl 

>9or bcm „©d^Iofe'' mit htm grün unb rotl^gc* 
ftrtd^enen Sturme mad^ten Sotl^o unb Sene $a(t 
unb baten S)örr in aller görmltd^leit umCSrlaubnife, 
ttod^ in ben ©arten gel^n unb eine l^albe ©tunbe 
bartn ^^romeniren ju bürfen. ©er 2l6enb fei fo 
fd^ön. SBatcr S)örr brummelte, bafe er fein ©igen* 
tl^um in feinem beffren ®d^u^ laffen lönne, too* 
rauf baS junge $aar unter artigen SSerbeugungen 
8tbfd^ieb nal^m unb auf btn ©arten jufd^ritt. 
STUeS toar fd^on jur JRul^ unb nur ©ultan, an 
bem fie vorbei mußten, richtete ftd^ l^od^ auf unb 
toinfelte fo lange, Bis i§n 8ene geftreid^elt ^atte. 
S)ann erft !rod^ er toiebcr in feine ^ütte jurüdE. 
©rinnen im ©arten toar aUeg !Duft unb 
§rifd^e, bcnn, btn gangen ^aujjttoeg l^inauf, 
jtoifc^en ben Qfol^anniS* unb ©tad^elbeerfträud^ern, 
ftanben Ceölojen unb 8tefeba, bereu feiner S)uft 



— 47 — 

jtd^ mit htm fräftigeren bcr S^^mtanfiectc mifd^te. 
9Wd^t8 regte jt(§ in ben Säumen, unb nur Sendet« 
!äfer fd^toirrten burt^ bte 8uft. 

Sene l^atte fxif in SBot^o'S %cm gel^ängt unb 
fd^ritt mit il^m auf ba8 (Snbe beS ©artenS ju, 
toOf jti^ifc^en jtoei @tlber|)a^|)eln/ eine San! {lanb. 

„SBoIIen toir un8 fe^en?'' 

„S^ein/' fagte 8ene, „nit^t je^t/' unb Bog 
in einen ©eitentoeg ein, beffen l^oc^jiel^enbe $im* 
BeerBäfc^e fafi üBer ben ©artengaun l^inauS 
touc^fcn. „3c§ gel^e fo gern an ©einem 8trm. 
Srgäl^le mir etn^aS. 9(Ber etn^aS red^t ^OBfc^eS. 
Ober frage/' 

„®ut. 9[jl e8 35ir ret^t, totnn xäf mit btn 
iDarr'g anfange ?'' 

„SDieinetttjegen.'' 

„ffiin fonberBareg ?ßaar. Unb baBei, glauB' 
id^, gtüdEIid^. (£r mug t^un toaS fte ti)tll unb i{lb 
bo(§ um öieleg ttüger/' 

„3a/' fagte Sene, „Höger ift er, aBer anif 
geigig unb l^artl^ergig unb ba8 mac^t il^n gefügig, 
toeil er Beftdnbig ein fd^led^teg ©etoiffen ^at 
©ie fte^t il^m fd^arf auf bie ginger unb leibet 
e8 nid^t, ti^enn er jemanb üBert)ort]^eiIen ti)tll. 
Unb ba8 ijl e8, tooöor er gurtet l^at unb toaä 
il^n nad^gieBig mad^t/' 



(fünftes Jtapttcl. 

TBox bem „<Bm" mit bem grün «nb ro^e- 
ftrid^cnen S^^urmc maifttn SBotl^o unb 8cnc ^olt 
unb baten 3)örr in aller giJrmlid^fcit umffirlaubnife, 
ttod^ in ben ©arten gel^n unb eine l^alBc ©tunbe 
barin ^jromenircn ju bürfen. 35er Slbenb fei fo 
fd^iJn. S3ater 35iJrr brummelte, ba§ er fein ©igen* 
t^um in feinem beffren ®d^u^ laffen fiJnne, too^ 
rauf baS junge ?ßaar unter artigen Verbeugungen 
8Ibfd^ieb nal^m unb auf ben ©arten äufd^rttt. 
STHeg toar fd^on gur fünf) unb nur ©ultan, an 
iem fie öorbei mußten, rid^tete fid^ ^oä) auf unb 
totnfelte fo lange, big i§n 8enc geftreid^elt l^atte. 
!J)ann erft !rod^ er toieber in feine ^ütte äurürf. 
©rinnen im ©arten mar aHeg S)uft unb 
fjrifd^e, benn, btti gangen ^au^jttoeg l^inauf, 
ätoifd^en ben ^ol^annig*» unb ©tad^elbeerftröud^ern, 
ftanben Ceöfojen unb Siefeba, beren feiner S)uft 



— 47 — 

f d^ mit bcm fräftigcrcn bcr S^^mianfiectc mifd^te. 
ffhäfti regte fid^ in ben Säumen, unb nur Sendet« 
läfer fd^toirrten burd^ bie 8uft. 

Sene l^atte ftd^ in SBot^o'S 3[rm gel^üngt unb 
fd^ritt mit il^m auf baS (£nbe beS ©arteng ju, 
too, ätDifd^en jitiei ©tl6er^)a^)^)cln, eine S5an! ftanb. 

„SBoIIen toir un8 fe^en?''' 

„S^ein/' fagte Sene, „nid^t je^t," unb Bog 
in einen ©eitentreg ein, beffen ^oc^ftel^enbe $im* 
BeerBüfd^e faft über btn ©artenjaun l^inauS 
toud&fcn. „9[dö gel^e fo gern an ©einem Slrm. 
Srjäl^Ie mir etU^aS. 916er etU^aS red^t ^Qbfd^eS. 
Ober frage/' 

„®ut. 3jl e8 ÜDir ret^t, tütnn xäf mit btn 
iDörr'g anfange?'' 

„3)?einetttjegen." 

„(Sin fonberbareS ?ßaar. Unb baBei, glauB' 
id^, glüdElid^. ffir mu§ t^un toaS fte toiH unb ift 
bod^ um öieleg Hüger." 

„3a," fagte Sene, „Hüger i|l er, aber anä) 
geijig unb l^artl^erjig unb ba8 mac^t il^n gefügig, 
toeil er beftänbig ein fd^led^teS ©etriffen l^at. 
©ie fie^t il^m fd^arf auf bie ginger unb leibet 
e8 nid^t, toenn er jemanb überöortl^etlen tDtH. 
Unb ba8 ifl e8, tooöor er gurd^t l^at unb toaä 
il^n nad^giebig mad^t." 



— 48 — 

„Unb tocitcr ntd^tä?'' 

„93ieIIei(§t auc^ no(§ Siebe, fo fonberbar e8 
Hingt. 35a8 l^ei^t Siebe öon feiner ©eite. ©enn 
tro^ feiner ©ed^Sunbfünfäig ober mel^r ift er noij 
toie öemarrt in feine grau unb blog tütil fte grofe 
ift. Seibe ^aben mir bie ttjunberüd^ften ©eftänb* 
niffe barüber gemad^t. ^ä) benenne S)ir offen, mein 
®efd^mac£ toäre fie nid^f 

„!j)a ^aft ®u aber Unred^t, Cene; ftc mad^t 
eine gtgur.'' 

„^a/^ ladete 8ene, „fte mad^t eine gigur, aber 
fie l^at feine, ©iel^ft ®u benn gar nid^t, ba^ il^r 
bie Ruften eine ^anb breit ju ^od^ fl^en? Slber 
fo toaS fe^t i^r nid^t unb „Sigur'' unb „ftattlid^'' 
ift immer euer brütet SSSort, ol^ne ba§ fid^ toer 
brum fümmert, too benn bie ®tattlid^!eit eigent* 
lid^ l^erfommt.'' 

©p ^jlaubernb unb nedEenb blieb fie ftel^i? 
unb büdtte fic^, um auf einem langen unb fd^malen 
©rbbeerbeete, ba^ ftd^ in fjront öon ßaun unb 
^edEe l^injog, nac^ einer grül^^Srbbeere ju fud^en. 
©nblid^ ^atte fie, toaS fie trollte, na^m ba8 ©ten« 
geld^en eines toal^ren ^ßrad^tejrem^jlareS j^ifd^en 
bie Qx^pptn unb trat öor il^n l^in unb fal^ il&n an. 

(Sx toar aud^ nid^t föumig, ^jftüdEtebieSBeeretoon 
i^rem SWunbe fort unb umarmte fte unb Kt^ jie. 



— 49 — 

,ßlt\m füge Qtntf baS l^afl !&u red^t ge> 
mad^t S[6er l^öre nut/ ti^te ©ultan Blafft; et 
toitt Bei SJir fein; fott id^ t§n logmat^en?^ 

„^tvXf tDtnn er l^ter ifl/ f)aV xif !&t(^ nuv 
nod^ f)cif>. Unb ft^rtd^fl S)u bann gar nod^ t>on 
ber {iattltd^en t^au S^ört/ fo l^aB tc^ !&td^ fo 
gut tote gamtd^t mel^r.^ 

;/®ut/ ladete iSBotl^O/ //©ultan mag Bleiben, 
too et ifl. 3^ Bin eS jufrieben. 9[Ber \>on 
f^au 2)örr mug ic^ nod^ toeiter \pxtditn. ^jjk 
fie toirllid^ fo gut?^ 

„9[a, bag ift fie, tro^bem fie fonberBare 
Dinge fagt, 3)inge, bie toie gtoeibeutigfeiten 
Hingen unb eS aud^ fein mögen. 9(Ber {te toeig 
nid^td bawn unb in i^rem Sl^un unb SBanbel 
ift nic^t baS ©eringfle, toaS an il^re Sergangen^ 
^eit erinnern fönnte." 

„$at fie benn eine?" 

„Qa. SBenigjleng ftanb fte jal^relang in 

einem SSer^ättnife unb „ging mit i^m" toie jte 

ft(§ auSjubrürfen ))flegt Unb barüBer ift tool^I 

fein 3u)eifet, bafe über bie§ SJer^ältnife unb na* 

türü^ aui üBcr bie gute grau S)örr fe(6ft öiel, 

fe^r öicl gerebet toorben ift. Unb fie toirb aud^ 

Änftofe über Slnfiofe gegeben l^aBen. 9^ur fte 

f etBer §at ftd^ in il^rer ßinfaCt nie ©ebanf en bar* 

4 



— 50 — 

üBer gcmad^t unb nod^ toentgcr SBotttJörfc. ®ic 
f^rtd^t baöon ttiic öon einem unbequemen !J)tenft, 
ben jte getreutid^ unb el^rltd^ erfüllt l^at, 6to§ 
au8 ?ßflt^tgefü^l. ®u lad^ft unb e8 Hingt au^ 
fonberbar genug. 216er eS läfet ftd^ nid^t anberg 
fagen. Unb nun laffen toir bie grau !DiJrr unb 
fe^en un§ lieber unb fe^en in bie 9Wonbftd^et/' 

SBirHic^/ ber SKonb ftanb brüben über htm 
6(e))]^anten^aufe, bai in bzm nieberftriJmenben 
©ilberlid^tc nod^ ^)]^antafti[c^cr auSfal^, at8 ge* 
tt)ij]^nlid^. 8ene toie^ barauf l^in, jog bie aWantel* 
la^juje fefter gufammen unb barg fid^ an feine 
«ruft. 

©0 vergingen il^r aWinuten, fd^ttjeigenb unb 
glüdElid^, unb erft als fie fid^ tuie öon einem 
Traume, ber fid^ bod^ nid^t feft^alten liefe, toieber 
aufridbtete, fagte fie: „SBoran l^aft !Du gebad^t^ 
216er 3)u mufet mir bie SBal^rl^eit fagen/' 

„SBoran id^ badete, 8ene? Qa, faft fd^äm' 
td^ mtd^, e8 ju fagen. ^d^ l&atte fentimentale 
®eban!en unb badete nad^ $au8 l^in an unfren 
Süd^engarten in ©d^lofe 3^'^^^^/ ^^^ genau fo 
baliegt toie biefer 35örr'fd^c, biefelben ®alat6eete 
mit Sirfd^6äumen bajtoifd^en unb id^ möd^te toetteu 
audö ebenfo öiele aWeifenfäften. Unb aud^ bie 
®))argelbeete liefen fo l^in. Unb baätoifd^en ging 



— 51 — 

Ol mit metner SWutter unb toenn jtc guter Saune 
tüaXf gab fie mir baä 3Reffer unb erlaubte, bafe 
t(§ il^r ^aff. Slber toel^ mir, toenn i(§ ungefd^irft 
toar unb bte ©^jargelftange ju lang ober ju furj 
obftad^. 3Reine 9Wutter l^atte eine rafd^e ^anb." 

„©laub'8. Unb mir ift immer, al8 ob id^ 
gurd^t t)or il^r ^aben müfete/' 

„gurd^t? SBie ba»? SBarum, 8ene?'' 

Cene tad^te ^ergtid^ unb bod^ n^ar eine (Spux 
ton ©ejtDungenl^eit barin. „S)u mu^t nid^t gleich 
beulen, bafe id^ üorl^abe, mic^ bei ber ©näbigen 
melben ju laffen, unb barfft e8 nid^t anberS 
nel^men, al8 ob id^ gefagt ^ätte, id^ fürd^te mtd^ 
öor ber Äaiferin. SBürbeft 3)u beSl^alb benhn^ 
ba§ id^ äu ^ofe toollte? 9^ein, ängftige !j)ic^ 
nid^t; id^ oerHage ©id^ nid^t." 

„§«ein, bag t^uft ®u nid^t. ©aju bift ®u 
tiiel äu ftolj unb eigentlid^ eine Keine S)emo!ratin 
unb ringft ®ir jebeS freunblid^e Söort nur [o 
t)on ber ©eele. ^ab' id^ S^ied^t? STber toie'8 aud^ 
fei, mad^e S)ir auf gut @IM l^in ein SBitb t)on 
meiner SDiutter. S33ie fielet fte au§?'' 

„®enau fo tDie 35u: gro^ unb fd^tan! unb 
tlauäugig unb blonb/' 

„Slrme Cene (unb baS ßad^en ttiar bie^mal 
Äuf feiner (Seite), ba l^aft ®u fel^l gefd^offen. 

4* 



— 52 — 

SD^etite 9Rutter xft eine Seine ^^au mit leBl^aften 
\ä)tocct%m Äugen unb einer großen Siafe-" 
„®lauB' eg nid^t. ®a« ift nic^t möglic^." 

„VLnb ift bod^ fo. 2)tt mußt nSm(i$ bebend 
fen^ bag ic^ aud^ einen Später l^abe* W>tt hai 
fällt eu(§ nie ein. S'^r benfi; immer, tl^r feib 
bie ^avOft^aäjt. Unb nun fage mir nod^ ettooS 
über ben Cl^aralter meiner äßutter. 9(ber ratl^e 
beffer.^ 

„3d^ benfe mir jie fel^r beforgt mn bai ®iM 
i^rer Äinber/' 

„©etroffen . . . .^ 

/,.... Unb bag aE^ il^re ftinber rei^e, bai 
^eißt fe^r reid^e ^artieen mad^en. Unb id^ toei| 
aud^, mn fte für 5Di(§ in »ereitft^aft §ält" 

„ffiine Unglürf lid^e, bie 3)u . . . ." 

„SBle 35u mi(§ öerfennft. (SIouBe mir, baß 
id6 35id^ l^abe, biefe ©tunbe l^abe, bog ifl mein 
@(üdE. SBag baraug toirb, bog {ümmert midb 
nid^t. ffiineg SCageg bift ©u toeggefEogen . . . / 

Cr fd^üttette ben &opf. 

„©d^üttte ni^t ben ^opf} eg ift fö, »ie id^ 
[age. S)u liebfl mi(§ unb bift mir treu, ioenigfteng 
bin id^ in meiner Siebe finbifd^ unb eitel genug, 
eg mir einäubilben; Slber toegfliegen toirft 3)u, 
tag fel^' id^ Kar unb getoiß, S)u toirft eg muffen. 



— 53 — 

(Es l^B^ ttnmer^ bte 8te&e maä^t hlxxtbf a6er fte 
inad^t oud^ l^ell unb femfid^tig/^ 

„"Sldi; Sene/ !S)u toei^t gar ntd^t/ tote lieb 

/;!X)od^^ t(^ ttieig eS. Unb toeig aud^z bag 
®u !Jbcinc Cenc für 'tt>a8 SBcfonbrcS l^ftltft unb 
jcbcn XaQ benf jl, ,,)Mnn jtc bod^ eine Orftfin toäre.^ 
!S)anrit tft eS nun aber ju f:ti&t/ baS bring' ic^ nid^t 
ntel^r ju S8ege. 2)u (iebfl mid^ unb bift fd^toac^. 
2)aran ifl nichts ju &nbem. Wlt fd^önen 9Ränner 

pnb fd^toad^ unb bcr ©tärfre bel^errfd^t fte 

Unb bcr ©tärfee . . . . ja, toer ift biefer ©tärfre? 
Slun enttoebcr ifl'8 Deine aWutter, ober bai ®e* 
rebe ber SReufd^en, ober bie SSerl^ältniffe. Ober 
öietteid^t aßeS brei Aber ftel^ nur." 

Unb fte toied nad^ beut gi'i'logtfd^en J^inüber, 
aus beffen Saunt« unb S(ätterbun!el eben eine 
JRafete jifc^enb in bie Cuft ful^r mü> mit einem 
$uff in ^al^üofe ©c^toärmer jerftob. (Sine jtoeite 
folgte ber crften unb fo ging e8 ttieiter/ als ob 
fie ft(^ jagen unb überl^olen tooSteU/ bis eS mit 
einem Tlolt üorbei toar unb bie (Sebüfd^e brüben 
in einem grünen unb rotl^en Sid^te )u glühen 
anfingen. (Sin paar 939ge( in i^ren Stufigen 
freifd^ten bajtoifd^en unb bann fiel nad^ einer 
langen $aufe bie 37ht{tl ti)ieber ein. 



— 54 — 

„SBetfet !j)u, SBotl^o, tDetttt id^ 35id^ nun fo 
nel^men unb mit !j)ir bic Cäftcr^SlIIcc brüften 
auf* unb abfd^rcitcn fönntc, fo fidler tote l^icr 
jtüifd^cn bcn SSnä)^haumxabatttn unb fiJnntc jcbcm 
fagcn: „ja ttiunbert eud^ nur, er ift er unb lij 
bin icft, unb er liebt mid^ unb id^ liebe xf)n/' — 
ja SBot^o, ttjaä glaubft ®u tool^I, toaS i^ bafür 
gäbe? Slber rat^e ni^t, S)u rät^ft eS bod^ nid^t. 
Ql^r fcnnt ja nur eud^ unb euren ÄluB unb 
euer 8ebcn. 2ld^, ba8 arme biSd^en Ceben." 

„©^)rid^ nid^t fo, 8ene/' 

„SBarum nid^t? 9Wan mu^ allem el^rltd^ 
ing ®efid^t fel^n unb fid^ nid^tg toei§ mad^en 
laffen unb t)or allem fid^ felber nid^tS toei^ mad^en. 
Slber eS toirb falt unb brüben ift eS aud^ öorbei. 
!E)a8 ijl baS ©d^tufeftürf, baS fte je^t f^jielen. 
Äomm, toir toollen unS brin an ben ^erb fe^en, 
baS geuer toirb nod^ nic^t aug fein unb bie Sitte 
ift längft ju Sett." 

®o gingen fte, toäl^renb fie pd^ leidet an 
feine ©d^ulter Cel^nte, ben ®artenfteig toieber 
l^inauf. 3m „©^lofe'^ brannte lein Cid^t me^r 
unb nur ©ultan, ben ^opf au8 feiner ^ütte öor« 
ftredEenb, fa^ il^nen nad^. Slber er rührte ftd^ 
nt^t unb l^atte blog mürrifd^e ®eban{en. 



®8 toat bic SBod^c bamad^ unb btc Äaftanten 
l^atten Bereite aBgeblül^t; anä) in bcr SBettctue»' 
ftrafec. ^ter l^atte SBaron SBotl^o öon SRicnäier 
eine ätüifd^en einem gront unb einem ©arten* 
balfon gelegene 5ßarterre=S33o]^nung inne: SlrbeitS* 
jimmer, S^jimmet/ ©d^Iafäimmer, bie fid^ fämmt« 
üd^ burd^ eine gefc^madEöoHe, feine 3Rittel giemlid^ 
erl^eblid^ überfteigenbe Sinrid^tung au^äeid^neten. 
^n bem ©^jimmer Befanben pd^ jttjei ^erteFfd^e 
(StiHteben unb bagtcifd^en eine SBärenl^a^, tütxü)^ 
öoHc Äo^jie nac^ 9fiuben§, toä^renb in bem 2lr* 
beit§äimmer ein Slnbrea§ 2ld^enBad^'[^^^ ©eefturm/ 
umgeben t)on einigen Keineren 93ilbern beffelbcn 
3Weifter8, ^jarabirte. 3)er ©eefturm toar il^m 
bei ©elegenl^eit einer SJerloofung angefallen unb 
an biefem fd^iJnen unb toertl^öollen 93efi^e l^atte 
er fid^ jum Äunftfenner unb f^jegiett jum 2ld^en* 



— 56 — 

6a(§*®nt^uftaftcn l^crangebilbct. (£r fd^crjtc gern 
barübcr unb ^jflcgte ju ücrjid^ertt, „bafe i^m fein 
Sottcricgiütf, toctt c8 il^n ju Bcftänbig neuen 8ln« 
fäufen t)erfü^rt l^oBe^ tl^euer ju {kl^n gefommen 
fei/ l^tnjufe^enb, „bafe e8 öielleid^t mit jebem 
©lütfe baffelbe fei." 

S3or htm ®op^af beffen ?ßlüfd^ mit einem 
ijeTfifd^en Xeppxif überbetft toar, flanb auf einem 
WlaLaäixU%x\i)i)tn bag Äaffeegefd^irr, to'&fjxtnb 
auf bem ®o))^a fettft allerlei |)oIitifd^e ß^itungen 
uml^er lagen, unter i^nen anä) fold^e, beren SSor* 
bmmen an biefer ©teile jiemlid^ l^erttmnberlid^ 
toar unb nur auS bem Saron S3ot]^o'fd^en Sieb« 
lingafa^e „©(^natf gel^e üor ^olitl!" erttärt 
toerben Jonnte. ®ef(§iti^ten, bie ben ©tem^jet 
ber (Srfinbung an ber ©tirn trugen, fogenannte 
„perlen", amüftrten il^n am meiften. (£in Sta^ 
narienöogel, beffen S5auer toäl^renb ber grü^* 
jlütfgäeit allemal offen ftanb, flog aud^ l^eute 
toieber auf ^anb unb ©d^ulter feineä i^n nur 
JU fel^r öenoöl^nenben ^errn, ber, anftatt unge* 
butbig JU »erben, bag S5Iatt iebeSmal bei ©eite 
tl^at, um ben Keinen Ciebling ju ftreid^eln. 
Unterliefe er eS aber, fo bröngte fi^ i>ai Silier* 
d^en an ^alS unb Sart beS Sefenben unb pxtptt 
fo lang unb eigenpnnig, bis il^m ber SBille ge* 



i 



— 67 — 

t^an toar. ,,inic Cicblingc ftnb glcid^/ fogtc 
Sarott fRkxiMttf „unb forbcm ©cl^orfam unb 
Untcvtoerfung/' 

3|tt biefcm Äugenblitfc ging bic Äorribor» 
Kingcl unb ber Wiener trat ein, um bic brausen 
abgegebenen ©riefe ju bringen. 3)er eine, grauet 
Rouüert in Ouabrat, toar offen unb mit einer 
Dreipfennigmarfe franfirt. „Hamburger Cotterie- 
loo8 ober neue ßigarren,'' fagte 8?ienä(fer unb 
to)arf ftouüert unb ^n^dt/ o^ne toeiter naäf^u* 

fe^en, bei ©eite. „Aber baS l^ier ħ, öon 

Sene. 9htn ben üerf^iare id^ mir bis gule^t, 
toenn il^m biefer britte, gejiegelte, nid^t ben SRang 
ftreitig mad^t. Often'fd^eä SBa^j^jen. Sttfo öon 
On!el Äurt 8lnton; ^ofifiem^jel „Berlin'', toiC 
fagen: fd^on ha. SBaS toirb er nur tooHen? 
ge^n gegen einS, id^ foll mit iftm frü^jiüdten 
ober einen ©attel laufen ober il^n ju SReng be« 
gleiten, t^ieOeid^t auc^ ju jh:oII; am toa^rfc^ein« 
lid^flen baS eine t§un unb baS anbere nid^t (affen/^ 

Unb er fc^nitt baä Äouöert, auf bem er aud^ 
Onfel Oflen'8 ^anbft^rift erfannt ^atte, mit 
einem auf bem genfterbrctt liegenben 3Weffer(§en 
auf unb na^m htn ©rief ^eraud. !Ser aber lautete : 

„^otelSranbenburg, Stummer 15. 3Rcitt 
lieber ©otl^o. ©or einer ®tunbe bin ic^ l^ier 



— 58 — 

unter eurer alten berliner 35eöife „tjor Safd^en? 
bieften tDirb getoamt'', auf h^m Oftbal^nl^ofe 
glüdlid^ eingetroffen unb l^abe mä) in ^otel 
SSranbenfturg cinquartirt, toitt fagen an alter 
©teile; toaS ein rid^tiger Äonferöatiöer ift, ifl 
eS aud^ in Reinen S)ingen. ^ä) Bleibe nur jtoei 
Sage, benn eure 8uft brüdEt mid^. ®8 ift ein 
ftidigeg S«eft. SltteS anbre münbtic^. 3^ er^ 
tDarte ®id^ ein Ul^r Bei filier. 35ann tooHen mir 
einen ©attel laufen. Unb bann 2l6enb8 ju SÄenj. 
®ei ^)ün!tlid^. ©ein alter Onfel Äurt Slnton." 

JRienädter ladete. „®a^t' ic^'g böc^! Unb 
bod^ eine Steuerung, grül^er toar eS SBord^arbt, 
je^t filier. ®i, ei, Onfeld^en, toaS ein richtiger 
Äonferöatiöer ift, ifi eS aud^ in Keinen Singen .... 

Unb nun meine lieBe Cene 2Ba8 On!eI 

Äurt Slnton tDO^I fagen ttjürbe, toenn er tDüfete, 
in toeld^er ^Begleitung fein 33rief unb feine 33e* 
fel^Ic l^ier eingetroffen finb.'' 

Unb toäl^renb er fo f^jrad^, erBrad^ er 8ene'8 
^Bittet unb tag. 

„®g finb nun fc^on öolle fünf 3^age, bafe 
id^ 35id^ nid^t gefeiten ^aBe. ©off eg eine öolle 
SBod^e toerben? Unb id^ badete, 35u müfeteft bcn 
anbem Sag toiebertommen, fo glüdEUd^ toar id& 
ben SlBenb. Unb 5Du toarft fo lieB unb gut 



— 59 — 

SlKuttcr ttctft mid^ fd^on unb fagt: „et !ommt 
nid^t toicber/' STd^, toxt mir baS immer einen 
©tid^ ins ^erj giebt, tocil e8 ja mal fo !ommen 
mu§ unb toeil id^ fö^lc, bafe eS jeben Sag 
fommen fann. !Daran tDurb' ic^ geftem trieber 
erinnert. 35enn toenn id^ ©ir eben fd^rieb, i(& 
^ätte ®id^ fünf Sage lang nid^t gefeiten, fo 
l^ab' id^ nid^t bie SBal^r^eit gefagt, id^ l^abe S)id^ 
gefel^n, geftern, aber ^eimlic^, öerftol^len, auf bem 
Äorfo. ®enfe ®ir, id^ ttiar aud^ ba, natürlid^ 
toeit gurüdE in einer ©eiten^SlIIel^ unb l^abe ®id^ 
eine ©tunbe lang auf^ unb abreiten fel^n. Sld^/ 
id^ freute mid^ über bie 9Wa^en, benn ®u. toarft 
ber ftattUd^fte (beinah fo ftattlid^ toie grau !DiJrr, 
bie ftc^ 3)ir ei;jj|clen lä^t) unb iä) l^atte fold^en 
©totj S)id^ ju fel^n, ba§ id^ ntd^t einmal eifer* 
füd^tig tourbe. 9^ur einmal fam eS. SBer toar 
benn bie fd^iJne SSlonbine, mit btn jtoei ©d^immeln, 
bie gang in einer 93tumengirrlanbe gingen? Unb 
bie SStumen fo bid^t, gang ol^ne Statt unb ©tte^L 
©0 toaä ©d^iJneS l^ab' id^ au mein Sebtag nicf)t 
gefe^n. mg ftinb ^ätf ic^ gebac^t, e8 müff^ 
eine ^ßrin^effin fein, ober je^t ttieife id^, ba§ 
^rinjeffinnen nid^t immer bie fd^iJnften ftnb, 
Qa, fie toar fc^ön unb gefie^I 3)ir, id^ fal^ eS 
tool^t, unb S)u gefiel^lft il^r aud^. SIber bie SKutter, 



— 60 — 

bie neben ber fd^önen Slonbtne faß, ber geftel^lfl 
!Du nod^ beffer. Unb bai ärgerte mtd^. (Stner 
ganj jungen gönne td^ 'X>xiff totnrCS burd^auS 
fein mn^. Slber einer cditnl Unb nun gar einer 
SWauta? Slein, nein, bte l^at tl^r 2^eiL ^^ben* 
falls, mein einziger S5ot§o, fte^ft !Du, baß S)u 
mtd^ tpteber gut mad^en unb berul^igen mußt. 
3[d^ ertoarte ©id^ morgen ober übermorgen, 
Unb UJenn ®u nid^t "ähtnb !annft, fo !omme 
bei Sag unb njcnn eS nur eine 9Äinute wäre. 
;^d^ l^abe fold^e Slngft um !£)id^, bad ^eißt etgent« 
lidö um mid^. !Du öerftl^eejl mtd^ fd^on. 3>eine8cne/' 
„!Detne Cene,^ f^radft er, bie SSrtef unter* 
fd^rift niieberl^olenb, nod^ einmal t)or ftd^ l^in unb 
eine Unrul^e bemäd^tigte ftd^ feiner, toetl i§m 
allertoiberflreitenbftc ®efü§le burd^'8 ^erg gingen: 
Siebe, ©orge, gurd^t* ©ann burd^laS er bttt 
S5rief nod^ einmal. 9ln ätoet, brei ©teilen tonnt* 
er fid^ nid^t t)erfagen, ein ©trid^eld^en mit btm 
filbemen (Sra^on gu mad^en, aber nid^t auiS ®d^ul« 
meifterei, fonbern au8 eitel greube. ^SBie gut fic 
fd^reibt! Äalligra^jl^ifd^ getoiß unb ortl^ogra^jl^tfd^ 

beinah ©tiel^l flatt ©tiel .... IJ^a, toarum 

nid^t? ©tiel^l njar eigentlid^ ein gefürd^teter ©d^ul* 
ratl^, aber, ©ott fei ©an!, id^ bin fetner. Unb 
^empl^e^len^^ ©od id^ toegen f uub f^ mit i^t 



— 61 ~ 

jütnctt? ©rofecr ®ott, tocr lann „tmpfzfjli^n^ 
rid^ttg fd^etben? 2)ie gang jungen (S^omteffen 
ntd^t intmer unb bie gonj alten nie. ^Ifo loai» 
fd^obt'iSl SBal^t^aftig/ ber JBrief tft toie 8ene 
felbet/ gut/ treU/ ^uk^erläfftg unb bie t^l^ler niad^en 
i§n nur nod^ teijenber." 

(2h: lel^nte ftd^ in ben ©tul^l prüdC unb legte 
bie ^anb über ®tim unb S(ugen: ,/^miz Sene/ 
n)aiS foQ U)erben! <S2 loSr' uniS 6eiben beffcr 
getDefeU/ ber Ofiennontag toare bieg ^al au&^ 
gefaQen. SSoju giebt cS aud^ jtoei ^iertage? 
SBoju £re))ton) unb ©trolau unb 93af[erf alerten? 
Unb nun ber £)n!ell (Snttoeber !ommt er toieber 
afö 9(bgefanbter üon meiner SD^tter ober er l^at 
^läne für mid^ au« fitä^ felbft, mS eigner ^nu 
tiatiot. fftuxif id^ toerbe ja feigen. (Sine bi^to* 
ntatifd^e SerfteQungSfd^ule ^at er nid^t burd^^ 
geniad^t/ unb U)enn er ^e^n (Sibe gefd^U)oren l^at 
ju fd^toeigeu/ e« tommt bod^ l^erau«. !^ toxT» 
f(^on erfal^ren, tro^bem id^ in ber ftunft ber 
Qntrigue gleid^ nad^ x\)m fetter fomme." 

!Z)a6ei 50g er ein ^d^ feine« ©d^reibttfd^e« 
auf/ bariu/ toon einem rot^n ^änbd^en umuiunben^ 
f(^on anberc 8ricfe Cenen« lagen. Unb nun Hin* 
gelte er nad^ htm Diener, ber il^m beim Slnllcibcn 
bc^ilflid^ fein follte. „©0, Qo^ann, baS UJ&re 



— 62 — 

flctl^an .... Unb nun öergtß ntd^t, bic Qatoujtccn 
l^cruntct ju laffcn. Unb ujcnn ttjcr lommt unb 
nad^ mir fragt, 6x8 gtoötf Bin id^ in bcr Äafcrnc, 
nad^ ein bei filier unb am 2l6enb Bei Stenj. Unb 
jiel^ aud^ bie Q[aloufieen ju red^ter 3^^* ttJieber 
auf, bafe id^ nid^t UJieber einen S5rütofen öorfinbe. 
Unb lafe bic Santpe öom Brennen. 2l6er nid^t in 
meinem ©d^lafjimmer; bie aWädfen fmb toie toll 
in biefem 3[aBr. SSerftanben?''' 

//3^ S3efe]^l/ $err 39aron." 

Unb unter biefem ©ef^räd^e, ba8 fd^on l^atB 
im Äorribor gefül^rt toorben toar, trat SiienädEer 
in ben ^auSflur, gierte brausen im SSorgarten bie 
breijel^njäl^rige, fid^ gerab' über bzn SBagen i^re8 
f leinen S3ruber8 Beugenbe ^ßortiertod^ter t)on leinten 
l^er am 3^^^f ^^^ entppng einen toütl^enben, aBer 
im ©rfennungSmoment eBenfo rafd^ in ßärtKd^feit 
üBergel^enben SBüdE al8 Slnttoort barauf. 

Unb nun erft trat er burd^ bie ©ittertl^ür 
auf bie ©traße. $ier fal^ er, unter ber grünen 
JEaftanientauBe l^in, aBtoed^felnb auf baS %f)ox unb 
bann lieber nad^ htm Sl^iergarten ju, too fid^, toie 
auf einem Camera obscura-®lafe, bie 9Äenfd^en unb 
gul^rh^erfe gröufd^toS l^in unb l^er Beh^egten. „SBie 
fc^ön. (58 ift bod^ tool^t eine ber Beften SBetten." 



©teBenteiS S{a))iteL 

Hm StDölf toar ber 3>icnft in bcr JEafcrne 
gct^an unb SBot^o öon JRicnäcfcr ging bic Sinbcn 
hinunter aufS S^ot ju, lebiglid^ in bcr Sl6fici^t, 
bic ©tunbc 6i8 jum Stcnbcjöoug Bei filier, fo 
gut fid^'8 t^un liefe, au8äufüllen. Stütx, brei 
S5itberläbcn toarcn il^m baBei fel^r toiHfommcn. 
S5ci Se^fc flanbcn ein paar £)8toalb Sld^enBad^'S 
im ©d^aufenfter, barunter eine ^atermitanifd^e 
©trafee, fd^mu^ig unb [onnig, unb öon einer 
gerabeju frctp))irenben SBal^rl^eit beS CeBenS unb 
ftolorits. „®8 gieBt bod^ ©inge, morüBer man 
nie ins Sieine tommt ©o mit ben Sld^enBad^'ä. 
S9i8 öor Äuräem l^aB' id^ auf SlnbreaS gefd^tooren; 
aBer toenn id^ fo toaS fel^e toie ba8 l^ier, fo tt^eife 
td^ nid^t, oB il^m ber DStöatb nid^t gteid^Eommt ober 
il^n üBerl^olt. ^ebenfalls ift er Bunter unb mannig* 
fad^er. SlH bergleid^en aber ift mir Blo8 ju benfen 
ertaubt, öor bzn Seuten c8 au8f))red^en, l^iefee 



— 64 — 

meinen „©eefturm''' o^ne ffloti) auf bcn ^atben 
^reiS ^erabfefeen." 

Unter fold^en Setrad^tungen ftanb er eine 
3eitlong öor beut 8e^lc'fti&en ©d^aufenfter unb 
ging bann; üBer ben ^arifer ^a^ l^in/ auf bad 
2^or unb bie fd^rSg linfö fül^renbe S^iergarten« 
Slllee ju, Bis er öor ber SBolf'fd^en Cöwengru^j^je 
^alt mad^te. ^ier fa§ er nad^ ber Ul^r. „^alb 
eins. 8Kfo 3^^*'" W^^ fo ttJanbt' er fid^ toiebcr, 
um auf bemfelben 2Bege nad^ ben „Sinben" §in 
äurüdtäulel^ren, SSor htm JRebern'fd^en ißalaiS fa§ 
er Seutnant öon SBebett t)on htn ©arbe^Dragonem 
auf ftd^ äulommcn. 

„SBo^in, SBcbea?^' 

„3n ben StuB. Unb ®ie?" 

„3u Ritter/' 

„®toas frü^/^ 

„3a. 8l6er toaS ^ilft'S? Qd^ foff mit einem 
alten Dn!el öon mir frü^ftüdten, neumärfifd^ SBIut 
unb juft in bem SBinfel ju ^aufe, too SSentfd^, 
Sientfcft, ©tentfc^ liegen, — lauter SteimUJörter 
auf SWcnfd^, [elBftüerftänblid^ o^ne UJeitre Äon* 
fequenj ober SSer))Pid^tung. UeBrigenS ^at er, 
id^ meine ben Dnfel, mal in Q^l^rem Siegiment 
gcfianben. ?Jreilid^ lange l^er, erfte öierjiger 
$\a^re. S3aron Often." 



— 65 — 

,,5Dcr 2Bte§cnborfcr?^ 

„®bett bcr/' 

„D ben !enn' iäi, b. ^. htm iRamen no^. 
(StoaiS 93eTtt)Qnbtf(I^Qft. SDtetne ©rogtnutter toar 
eine Dften. Qf* ^^^ bcrfettc, ber mit fBximaxi 
auf beut Äricggfufe ftel^t?" 

„5DcTfcfte. SBiffctt @ie toaS, SBebeO, tommm 
®ie mit J)er (JluB läuft Ql^nen nid^t toeg unb 
5pitt unb ©erge aud^ nid^t; @te finbcn fie um 
Drei gcrab fo gut toie um ßinS. 3>cr Sllte 
fd^toärmt nod^ immet für !Z)tagoneTb{au mit ®olb 
unb iji 9%eumärler genug ^ um fid^ ilBer jeben 
SBebeff ju freuen.^ 

„®ut, JRienädCer. aD6er ouf ^fyct SScrant* 
toottung." 

„SWit Vergnügen/' 

Unter fotd^em ®ef^rSd^e toaren fte bei filier 
angelangt/ too ber alte Saron bereits an ber 
©laStl^ür flanb unb auSfd^aute/ benn z& toar eine 
SffHnute nad^ (Sind. (Sr unterlieg aber jebe SSt* 
merfotng unb toar augenfd^einlid^ erfreut ^ als 
aSot^o toorflettte: „Ceutnant t)on SBebeH/' 

//3^^ ©cn: SReffe ^ 

„ffli^iti t)on (Sntfd^ulbigungen, ^err üon 

SBebeC, SltteS, njaSSBebea Reifet, ift mir UJittfornmen 

unb toenn e8 bief en diod trägt, bo^pelt unb breif ad^, 

5 



— 66 — 

Jlommctt ®tc, meine fetten, toxx tooHcti unS 
aus biefetn ©tul^I:' unb S;ifd^-®cfit6 l^erauS ätel^eti 
unb fo gut eS gel^t, nad^ rüd&oärtg l^in fonjcn* 
triren. ©onft ntd^t ^ßreu^enfad^c; l^ter ober 
ratl^fatn." 

Unb bantit ging er, um gute ^lä^e ju finben, 
vorauf unb toäl^tte nad^ ©inBüdt in öerfd^iebene 
fleine 5?aBinet§ fd^Iiefelid^ ein mäfeig großes, mit 
einem leberfarbnen ©toff auStc^jegierteS ßimmer, 
ba8 tro^ eines breiten unb breigetl^ eilten genfterS 
toenig Cid^t l^atte, toeil eS auf einen engen unb 
bunften ^of fal^. 9Son einem ^ier ju öier ge* 
bedten %x\6) tourbe im SÄu ba8 öierte (Jouöert 
entfernt unb tt^äl^renb bie Beiben Offiziere ^ßaHafd^ 
unb ©ilBel in bie genfterecfe [teilten, Ujanbte fid^ 
ber alte SBaron an btn DBerfeHner, ber in einiger 
Entfernung gefolgt UJar, unb Befallt einen ^ummer 
unb einen toeifeen SBurgunber. „SlBer toeld^en, 
S5ot§o?'^ 

„®agen n)ir K^aBItS/' 

„®ut, e^aBIiS. Unb frifcf.cS SBanev. vlBer 
ni(^t aus ber Öei;ung; ueber fo, bafe bie Jfaraffe 
Befc^lägt. Unb nun meine Ferren, Bitte ?ßla§ 
ju nel^men: lieBer SBebeH l^ier, Sotl^o 3)u ba. 
SBenn nur biefe ©tutl^, biefe öerfrü^te ^unbStagS* 
l^i^e nid^t toäre. Cuft, meine Ferren, Cuft. . ^^x 



— 67 — 

fd^öncS 35ettttt, baS immer fd^öncr totrb ([o tocr» 
fidlem einen njenigjienS alle, bie nid^tö S3effere8 
!ennen), 3^r fd^öneä S3erün ^at olleS, aber feine 
Suft." Unb babei ri§ er bie großen genfter^» 
flügel auf unb fe^te fid^ fo, baß er bie breite 
2)littelöffnung gerabe t)or ftd^ l^atte* 

!Der ^imtmer tt)ar nod^ nid^t gefornmeu/ aber 
ber S^l^abßg ftanb fd^on ba. S^oQ Unrul^e na^m 
ber alte Dften einS ber SBrötd^en au8 bem Äorb 
unb fc^nitt eg mit ebenfo öiet ^aft toie SBirtuofttät 
in ©d^rägftüdEe, bloS um ettoaS ju t^un ju l^abcn. 
®ann liefe er ba8 SWeffer UJieber fallen unb reid^te 
SBcbeH bie $anb. „^^nen unenbüd^ öerbunben, 
^err üon SSebeH, unb brillanter (Sinfatt ton SBot^o, 
©ie btm ®lub auf ein ^aar ©tunben abf|)(inftig 
gemad^t ju l^aben. 3^ nel^m' c8 al8 eine gute 
SJorbebeutung, gleid^ bei meinem erften SluSgang 
in ^Berlin einen SBebeH begrüßen ju bürfen." 

Unb nun begann er einäufd^enfcn, tt^eil er 

feiner Unruhe nid^t länger $err bleiben fonnte, 

befallt eine ©liquot falt ju fteHen unb ful^r bann 

fort: „©gentlid^, lieber SBebeH, fmb toxx 'otx^ 

toanbt; eS gicbt feine SBebcIl'g, mit bznm toir 

nid^t öemjanbt mären, unb tt)enn'8 aud^ blog burd^ 

einen ©Reffet ®rbfen märe; neumärfifd^ S3lut ift in 

allen. Unb menn id^ nun gar mein alteS ©ragoner*« 

6* 



— 68 -- 

blau toteberfel^e/ ba fd^Iägt nttr bag ^erj U& 
in bcn ^al8 l^ineui. 9[a, ^crr t)on SScbctt, alte 
Siebe roftet ntd^t Slber ba loxttmt ber^ummer .... 
Sitte, l^ier bic große ©d^eere. ©ie ©c^ecrcn jtnb 
immer baS S3efie .... Stber, tt)a§ id^ fagen tooHte, 
alte Siebe roftet nid^t unb ber ©d^neib aud^ nid^t. 
Unb id^ fe§e l^itiju, ®ott fei ©anf. ©amate 
l^atten teiir nod^ ben alten !&obenedC. ^immel« 
toetter, niar bag ein 3)?ann! (Sin 9)tann tote ein 
Stinb. Slber totnn eS mal fd^led^t ging unb nid^t 
lUapptn tooQte; toenn er einen bann anfal^, ben 
l^ätt' id^ fe^en tDoütn, ber bm SlidF aufgehalten 
^ätte. SKd^tiger alter Oft^^reufee nod^ oon ?lnno 
13 unb 14 §er. 2Bir fürd^teten i^n, aber wir 
liebten il^n aud^. Denn er ujar toie ein 3Sater. 
Unb, toiffen ®ie, ^err to. SBebett, toer mein 9Ktt* 
meifter tt^ar ?" 

3tt biefem SlugenblidEe {am aud^ ber (£§am« 
pa^ntr. 

„9Äein SKttmeifter mar SWanteuffel, berfelbe, 
btm tt)ir alles öerbanfen, ber unS bie Slrmee ge* 
ma^t l^at unb mit ber Slrmee bcn ®ieg." 

^err üonSBcbeH oerbeugte fid^, loä^renbSBotl^o 
Uxä)t f)xn fagtc: „®ett)i6, man fann c8 fagen.''' 

Slber baS toar nid)t Etug unö UJeife öon 
3BoÜ)Of toie ftd^ gleid^ ^eraugftetten foHte, benn 



— 69 — 

ber o^el^in an ftongeftionen letbenbe alte üBaron 
U)utbe totl^ über btn ganjen lallten Stopf toeg 
unb baS btöd^en fraufe ^oor an feinen ©d^Iäfen 
fd^ien nod^ fraufer toerben ju tooQen. „^^ ttt^ 
ftc^e a>t^ nid^t, Sot^o; UjaS fott bieg ^SRan Jann 
ed fagen^/ ba§ l^etgt fo ütel U)te ^ntan !ann eS 
aud^ ntd^t fagen'. Unb id^ toetfe aud^, toorauf 
baS aQeS l^tnauiS toiK. (£d teilQ anbeuten/ bag 
ein gcttJtffcr Äüraffierofftäter au8 ber JReferöe, 
ber im Uebrigen mit ni^tS in SReferkie gegolten 
l^at/ am toenigfien mit ret)olutionären SDtagnal^men/ 
eS Witt anbeuten, fag' id^, baß ein getoiffer falber» 
ftäbter mit fd^toefetgelbem Jtragen eigentüd^ aud^ 
@t ^ßriöat atter^erfbntid^ft geftürmt unb um 
©eban l^erum bzn großen S^^^^^I gebogen l^abe. 
35ot]^o, bamit barfft 3>u mir nid^t fommen. ffir 
toar ein Steferenbar unb l^at auf ber ^otdbamer 
^Regierung gearbeitet, fogar unter bem alten 
3)tebing, ber nie gut auf il^n ju f^red^en tt)ar, 
td^ toeig baS, unb l^at eigentlid^ nid^tS gelernt 
ali !De^efd^en fd^reiben. ®ot)iel n^itt id^ i^m 
laffen, baS öerftel^t er, ober mit anbem SBorten, 
er ift ein geberfud^fer. 8lber nid^t bie gebcr* 
fud^fer l^aben ^ßreufeen groß gemad^t. SBar ber 
Bei ^e^rbettin ein geberfud^fer? SBar ber bei 
Seutl^en ein ^berfud^fer? SBar Studier ein geber* 



— 70 — 

fud^fcr ober g)orf ? $tcr fi§t bic ^Jtcufeifd^e gebcr. 
3t^ Bann btcfen (Sultu8 nid^t leiben." 

„8l6er lieber On!el " 

„Slber, aber, id^ bulbe fein ober, ©laube 
mir, SBotl^o, ju fold^er grage, baju gel^ören i^^^^re; 
berlei ©inge öerftc^' id^ beffer. SBie fte^t e8 
benn? ®r ftößt bie Seiter um, brauf er entpor* 
geftiegcn, unb verbietet fogar bie J^eujäeitung 
unb runb l^erauS, er ruinirt un8; er benft Elein 
öon unä, er fagt unS ©ottifen unb UJcnn i^m 
ber ®inn banad^ fielet, öerflagt er unS auf 3>ieb* 
ftal^l ober Unterfd^lagung unb fd^idft un§ auf bie 
geftung. Sfd^, toaS fag' id^ auf bie fJ^ftung, 
geftung ift für anftänbige Ceute, nein, inS 8anb=» 

armenl^auS fd^idEt er unS, um SJBoHc ju ju^fen 

Slber 8uft, meine Ferren, 8uft. ©ie l^aben feine 
8uft ^ier. SSerbammteg STieft." 

Unb er erl^ob ftd^ unb riß ju htm bereits 
offenftel^enben 9ÄittelfIügel aud^ nod^ bie beiben 
Siebenflügel auf, fobafe öon bem ßuge, ber ging, 
bie ® arbinen unb baS Sifd^tud^ inS SBel^en !amen. 
©ann fid^ toieber fe^enb, nal^m er ein ©tüdE 
®i8 au8 bem ©^antpagnerfü^ler unb ful^r fid^ 
bamit über bie ©tim. 

„9l§," fu^r er fort, „ba8 ©tücf ®i8 ^ier, 
ba« ift bag 8efte t)om gangen grü^ftüdC 



— 71 — 

Uttb nun fagen ®ie, ^crr t)on SBcbcß, l^aB* td^ 
Siedet ober ntd^t? Sotl^o, ^anb auf 8 ^crj, f^aV 
\ä) JRcd^t? 3ft c8 ntd&t fo, baß man ftd^ al8 
ein 9Äärfifci^er t)on STbcl au8 reiner (5bclmann8^ 
entpörung einen ^od^üerratl^g^roäefe auf btn Ceib 

rcben tnö^te? ©old^en SWann au8 unfrer 

beftcn gamilie öomel^mer als bie SBiSmarcf '8 

unb fo ötcle für Sl^ron unb ^ol^enäoQcmt^um 
gefallen, ba§ man eine gange SeiBfompagnie 
barauS formiren !önnte, Seibfontpagnie mit SBIed^^ 
müi^tn unb ber 35oi^en6urger fommanbirt fte, 
Qa, meine Ferren. Unb fold^er fjamtlie fold^en 
Slffront. Unb toarum? Unterfd^Iagung, 3[nbi8» 
Iretion, SBrud^ öon SlmtSge^eimnife. 3^ Sitte 
©ie, fel^It nur nod^ ÄinbSmorb unb SSergel^en 
gegen bie ©ittUd^Eeit unb tt^al^rl^aftig eS Bleibt 
^ertDunberlic^ g^ung, ba^ nid^t aud^ baS nod^ 
l^erauggebrüdtt tt)orben ift. 8lber bie Ferren 
f^toeigen. ^ä) bitte @ie, \pxtä)tn ®ie. ®lauben 
©ie mir, ba§ ic^ anbre SWeinungen l^ören unb 
ertragen !ann; id^ bin nic^t tt)ie er; f))rec^eu 
@ie, $err ö. SBebeH, fpred^en ©ie." 

SBebeH, in immer tDad^fenber SSerlegenl^eit, 
fud^te nad^ einem Sluggleid^S* unb SBeru^igungS* 
UJorte: „©etoife, $err SBaron, eS ift, toie ©ie 
fagen, Slber, §ßarbon, id^ ^abe bamalä, als bie 



— 72 — 

©ad^e imn 9(ugtrag tont/ 'oxzl^aäi auSff^red^en 
l^örett/ unb bie Sorte ftnb mir im ©eb&d^tnig 
geblieben, ba§ ber ©d^UJäd^ere barauf öergidöten 
muffe, htm ©tarieren bie SBege freujen ju tootten, 
baS t)er6iete ftd^ in Seben teiie $oUti!, eS fei nun 
mal fo: SÄad^t gel^c t)or JRed^t/ 

„Unb fein SBiberf^rud^ bagegen, fein "SipptVi?'^ 
„3>od^, ^err SöaxoxL Unter Umftänben 
aud^ ein Sl^^eH. Unb um nid^tg gu üerfd^tDeigen, 
idö fenne fol^e x^&Ut gered^tfertigter D^j^ofttion. 
SBaS bie ©d^toä^e nid^t barf, baS barf bie 9f ein^ 
l^eit, bie Stcinl^eit ber UeBet^eugung, bie Cauter* 
!eit ber ©eftnnung. !Z)ie l^at bai Siedet ber 
STuflel^nung, fie ^at fogar bie ^ßflid^t ba^u. SBer 

ober l^at biefe 8auter!eit? ^atte fie 3>od^ 

id^ fd^toeige, toeil id^ UJeber ®ie, ^err S5aron, 
nod^ bie t^mitie, öon ber UJir f^red^en, öerle^en 
möd^te. ®ie tüiffen aber, aud^ ol^ne ba§ id^ eS 
fage, bafe er, ber baS SBagniß ujagte, biefe Cauter* 
{eit ber ®efinnung nid^t l^atte. !Der Uo8 
©d^toäd^ere barf nid^tg, nur ber {Reine barf atteS/' 
„9^r ber Steine barf alle8," toieber^oUe ber 
alte Saron mit einem fo fd^lauen ©eftd^t, bag 
eS ättJeifeC^aft blieb, ob er mel^r t)on ber SBal^r* 
l^eit ober ber 8Infec^tbar!eit biefer 2]^efe burd^* 
brungen fei. 3>er JReine barf alleS, Äapitaler 



— 73 — 

@a^/ ben td^ mir mit nad^ ^aufe nel^tne. !&er 
tt)trb tnetnem $af]tot gefallen/ ber testen ^erbft 
ben Stattüp^ mit mir aufgenommen unb ein ©tüdC 
t)on meinem %dtx gurücf gef orbert §at. 9Kd^t feinet« 
biegen/ i ®ott betoal^re^ Uoi um bti ^rinji^S 
unb feines Stad^folgerd toiHeU/ bem er nid^td üer« 
geben bürfe. ©d^Iauer ^ud^g. 9(6er ber 9ieine 
barf atteS." 

„®u toirfi fd^on nad^geben in ber ^farradCer« 
frage/^ fagte SSoÜio. ^^zmC id^ bod^ ©c^önemann 
nod& t)on ©effentl^in'8 l^er." 

/f^a, ba n)ar er nod^ ^auiSlel^rer unb tonnte 
nid^tS SSeffereS, atö bie ©d^ulftunben ablürjen 
unb bie ©^ietftunben in bie Cänge jiel^en. Unb 
tonnte JReifen f^ielen UJic ein junger SRarquiS; 
toal^rl^aftig, e8 toar ein SSergnügen, i^m juäufe^en. 
?l6er nun ift er fieben Q^al^re im Amt unb !Du 
toürbeft ben ©d^önemann^ ber ber gnäbigen f^rau 
ben ^of mad^te^ nid^t toieber er!ennen. (£iniS 
ober mu^ id^ il^m tafTen^ er l^at beibe grölenS 
gut erjogen amb am beften ©eine ffiätl^e . . . ." 

Sotl^o fal^ ben Onfel t^erlegen an^ fajl atö 
ob er il^n um ©igfeetion bitten njoHe. ©er alte 
SSaron aber, überfro^, baS feilte 2^ema fo glüdE» 
lid^ beim ®d^o:|)fe gefaxt gu l^aben, fu^r in über« 
ftrömenber unb immer toad^fenber guter Caune 



— 74 — 

fort: „aCdö lafe bod^, SSotfjo. ©tSfrctton. Unjtniu 
SBebeQ tft ScmbiSntann unb tt)irb t)on ber ©efd^id^te 
fo gut toiffett/ tt)te jeber cmbere. SBeS^al6 fd^tiietgen 
über folc^e iDinge. !J)u bifi bod^ fo gut tote gc* 
Bunbcn. Unb ttjctß e3 ®ott, Qunge, tocnn id^ 
fo bie grölcttg {Rcöuc ^jaffircn laffc, 'ne bcffre 
ftnbcfl ©u nid^t, 3^^^^ ^^^ ^ßcrlen unb lad^t 
immer, ba§ man bie gange ©d^nur fielet. ®me 
glad^Sblonbine jum JEüffen unb wenn id^ breifeig 
Qal^re jünger toäre, ^öre " 

SBebeQ, ber Sotl^o'S SSerlegcnl^eit Bemerftc, 
tooßte il^m ju $ilfe Eommen unb fagte: „!J)ie 
©ellcntl^in'fd^en ©amen ftnb alle fel^r anmutl^ig, 
Sffhitter toie Söd^ter; id^ toar öorigen ©ommer 
mit il^nen in Syiorberne^, d^armant, aber id^ toürbe 
ber ätoeiten ben SSorjug geben " 

„©efto beffer, ffiebelL ©a fommt il^r eu^ 
nid^t in bie Ctuer unb toir fönnen gleid^ eine 
!J)o))^el^od^8eit feiern. Unb ©d^önemann fann 
trauen, toenn ÄludEl^ul^n, ber toic alle Sllten 
em))finblid^ ift, e8 jugiebt, unb id^ toiH il^m nid^t 
nur ba8 gul^rtoerf fteHen, id^ toiH il^m au^ baS 
©tüdE 5PfarradEer ol^ne SBeitereg cebiren, totnn 
i^ fol^e ^od^jeit jtoifd^en ^eut unb einem Qa^r 
erlebe, ©ie finb reid^, lieber SBebell, unb mit 
Ql^nen ^jreffirt eS am (Snbe nid^t 216er fe^en 



i 



— 75 — 

®tc fid^ un[cm grcunb Sotl^o an. S)a§ et fo 
too^tgcnäl^rt ausfielet, baS öcrbanft et nid^t feinet 
©anbbüG^fe, bie, bic paar SBiefcn aBgcted^net, 
cigentlid^ nid^tS olä eine Äiefetnfd^onung ift, unb 
nod^ toeniget feinem SDhiränenfee. „SD^utänenfee", 
baS fUngt ttJunbetöoH nnb man Knntc Beinal^ 
fagen ^oetifd^. 8l6et bad ift aud^ aUeä. SKan 
fann öon SDhttänen nid^t leben. Q^ tt)ei§, 35u 
l^ötft nid^t getne baüon, abet ba toxx mal babei 
ftnb, fo mufe e8 l^etauS. SBic liegt eä bcnn? 
©ein ®To§t)atct l^at bie ^aibc 'tunterfd^lagen 
laffen unb ©ein SSatet fcKg — ein fa^jitalet 
SWann, ahzx xä) l^abe feinen SKenfd^en je fo fd^ted^t 
ß'l^ombte \pkUn fe^n unb fo l^od^ baju — S)ein 
SSatet feiig, fag' id^, l^at bie fünfl^unbett 9D?orgen 
S5tud^adEet an bie ^^f^^^^^^ S5auetn ^jatjeHitt 
unb toag t)on gutem S5oben übtig geblieben ift^ 
ift nid^t öiel, unb bie btei§igtaufenb S^alet finb 
aud^ tängft ttjiebet fott. SBätft !Du aUein, fo 
möd^t' eS gel^n, abet 3)u mufet tl^cilen mit S)etnem 
S5tubet unb üotlSuftg l^at bie SWama, meine 
gtau ©d^toeftet Ciebben, ba8 ®anje nod^ in 
^änben, eine ^jtäd^tige g^au, fing unb gefd^eibt, 
abet aud^ ntd^t auf bie f^jatfame ©eite gefallen. 
S5ot]§o, ttjoju ftc^ft S)u bei ben Äaifetfüraffteren 
unb »oju ]§aft IDu eine tcid^c Coufine, bie Bio* 



— 76 — 

borouf toortet/ ba% Sht Eoimnfl unb in einem 
tegelred^ten Anträge baS befiegelfl unb toal^tmad^ft^ 
tuaS bie (Sttern fc^on tierobrebet ^aben/ als i^r 
nod^ ftinber tooxL äßoju nod^ überlegen? ^öre^ 
toenn id^ ntorgen auf ber Stücfreife bei !S)einer 
SDtama mit k)Otfa]^Ten unb i^r bie Slad^rid^t bringen 
tonnte: ,;eiebe 9[ofe))^ine, »ot^o toi II, atte« 
abgemad^t," ^3re 3>^nge, baS tofire 'mal toaS, 
ba8 einem alten On!eI, ber'8 gut nrit IDir meint, 
eine t^eube machen ESnnte. Sieben ®ie ju, 
SBebeH. (£i ift geit, ba^ er au8 ber ®arpon* 
fd^aft ]^erauS!ommt. ffir öertl^ut fonft fein btSd^en 
SSermögen ober üer^jläntpert fid^ tool^I gar mit einer 
Keinen »ourgeoife. ^aV xä) m^äft? »iatürtid^. 
Äbgemad^t. Unb barauf muffen »ir noc^ an* 
ftofeen. Slber nit^t mit biefem 8»eft . . . /' Unb 
er brüdfte auf bie Jttingel. 

„(Sin ^cibftetf. Sefte SWarfe/' 



Sd^teS fta^tteL 

jlm CtuB Bcfanben jtd^ um eben bicfc gcit jttjci 
junge J((U)aIiere/ ber eine/ t)on ben ©arbed bu(S)or))d/ 
fd^tan!, gtofe unb glatt, ber anbere, öon ben ^afe* 
tDoßem abfounnanbirt/ ettoag {leinet/ mit SJoQ« 
Bart unb nur t)orfd^rift8m8§ig freiem Äinn. ©er 
toei§e !Damaft beä Sifd^eä, bran fte gcfrü^ftüdCt 
l^atteu; toar ^urfidgef dalagen unb an ber frei« 
getoorbenen ^ölfte fafeen Seibe Beim pquei 

„®ed^8 S5latt mit 'ner Cluart^ 

„®ut/' 

„Unb ©u?" 

„äSiet^el^n %S/ brei ftflnige/ brei ^amtn .... 
Unb S)u mad^fl feinen ©tid^." Unb er legte bai 
®pxd auf ben £ifc^ unb [d^oB im näd^ften ^ugen^ 
BlidFe bie Sparten jufammen/ toäl^renb ber Snbere 
mifd^te. 

„SBeifet 2)u fd^on, ffitta üerl^eirat^et ftd^/' 



— 78 — 

„SBarum fc^abc?" 

„®ic fann bann nid^t mc^r burd^ bcn atcifen 
fjjringcn." 

„Unftnn. Qc mcl^r jtc ftd^ tjcrl^cixatl^en/ befto 
fd^Ianfcr tocrbcn ftc." 

„35od^ mit 9luSna^mc. SSiclc Siamcn au8 
bcr Str!uS:=^rifto!rattc bullten [d^on in bct britten 
unb t)icTtcn ©cnctation, toaS bcnn bod^ einiger*^ 
ma^cn auf SBcd^feläuftänbc öon fd^Ian! unb nid^t* 
fd^lan!, ober ttjcnn 3)u ttjiUft, auf Sicumonb unb 
erftcS SSicrtcI ac. I^intüeift." 

„Qtrtl^um. Error in calculo. 3)u ÖCtgifet 
Slboption. SlIIc bicfc Sirfu^lcute finb l^cimlid^c 
©iG^tcüancr unb t)crcTbcn nac^ ^lan unb 816«« 
mad^ung il^t SScmtögcn, il^r 9lnfe^cn unb il^ren 
SWamcn. (S8 fd^einen bicfclbcn unb [xnb boä) anbete 

getoorbcn. Qntnter frifd^eS S5lut. ^cb' ab 

Uebtigeng l^ab' ic^ nod^ eine jnjettc r*.a(^Tid^t. 
Sltäeim» Eommt in be:: C^eneratftab." 

„SBcIc^er?" 

„S)er t)on ben Ulanen.^ 

„Unmöglid^." 

„9D?olt!e ]§ält grofee ©tüdfe auf il^n unb er 
foll eine öotäüglid^e 9lrbeit gemad^t ^aben." 

//9tn))oniTt mir nid^t. Sltteg Sibliot^efö^ 



— 79 — 

wxb 8t6[d^rct6c[a(i^c. SBcr nur ein BiSd^en ftnbig 
ift, !ann JBüd^ex Icijien toie ^umBolbt ober JRanJe." 

„Ctuart. SSietäc^tt 2lS/' 

„Ctuint öom Jtönig." 

Unb n^äl^renb bie ©tid^e gemad^t tonxbtn, 
l^örte man in bcnt SiHaxbjimmeT nebenan baä 
ßla^j^jen ber S5äIIe unb baS gallen bcr Keinen 
SBouIefegel. 



ffbxx fed^ä ober ad^t Ferren ttjaren aUeS in 
allent in btn jttjei l^interen ©luBjinnnem, bie mit 
il^rer ©d^malfeite nad^ einem [onnigen unb jiemlid^ 
langtoeiügen ©arten l^inauSfal^en, öerfammelt, alle 
fd^ttjeigfam, alle mel^r ober toeniger in il^r SBI^iji 
ober !©omino vertieft, nid^t jum toenigften bie 
gtoet piquet[))ietenben Ferren, bie ftd^ eben über 
©Ha unb SlfjeliuS unterhalten Ijat^'^n. ®0 ging 
§od6, ti?e§^'aIo oeibc uon i^rem ©))iel erft toieber 
auffallen, als fte, burc^ eine offne Shiubbogeu:* 
IRifd^e, t)on bcm neBenl^er laufenben gimmer l^er 
eines neuen StnfiJmmlingS getoa^r »urben. (£8 
toar SBebell. 

„SlBer SBebell, toenn ®ie nid^t eine 28elt 
tjon 3leuig!eiten mitBringen, fo Belegen toir ©ie 
mit btm großen S5ann." 



— 80 — 

//^atboit/ (Serge/ tS toax feine BefHmmte $5er' 
atrebung." 

,/ÄBer bod^ Beinol^. UcBrigcnS ftnbcn ®ie 
mä) ^erfSnlid^ in nad^gieBigftet ©timmung. SBie 
®ie {td^ mit $itt augetnanber fe^en tooVitn, bet 
eben 150 ^ointg verloren, tfl gl^rc ©ad^e." 

S)aBei fd^oBcn Beibc bic Äartcn bei ©ctt' 
unb bcr t)on bem l^eräufommenbcn SBcbcII als 
©ctge S3egrü^te jog [eine 8lcntontoiT*U]^T unb 
fagte: „3 U^r 15. «Ifo Äaffee. grgenb ein 
^l^ilofo))]^, unb eä vm^ einer ber größten getocfen 
fein, l^at einmal gefagt, baä fei bai Sejle am 
Äaffce, bafe er in jcbe ©ituation unb SageSftunbe 
]^inein|)affe. SBal^rl^aftig, SBort eineS SBeifeiu 
SlBet tt)o nel^mcn wir il^n? ^d^ bertCe, toir fe^en 
uns brausen auf bie ^erraffe, mitten in bie 
©onne. ^t xm^x man baS SBetter BrüSfirt/ bejlo 
Bcffer fäl^rt man. SKfo, ^el^ledte, brei Waffen. 
^ä) lann baS Umfallen ber JBoulefegcI nid^t mel^r 
mit anl^ören, eS mad^t mid^ nert)3S; braugen l^aBen 
ttjir freilid^ aud^ 8ärm, aber bod^ anberS unb 
l^iJren ftatt beS f^ji^cn ffila^^ertonS baS ?ßoItem 
unb IDonncm unferer untcrirbifd^cn Äegelbal^n, 
tooBei toir unS einBilben fönnen, am SSefuö ober 
9(etna ju fi^en. Unb n^arum aud^ nid^t? STSe 
©enüffe ftnb fd^Iieglid^ (SinBilbung unb toer bie 



— 81 — 

Bcftc ^^antaftc l^at, l^at bcn größten ®enu§. SÄur 
baS UniDirf tid^e mac^t btn SBcrtl^ unb ift eigcntüc^ 
baS ctttjtg 8lcalc." 

ff^^Qt/^ fagtc ber anberc, bcr Beim ?ßtquet 
fipiclctt als ^itt angcrcbct ttjotbcn toat, „ttjcnn 
S)u mit Steinen Bcrül^mtcn großen ©ä^cn fo 
fortfäf(rft, fo Bcftrafft !Du SSScbctt gärtet, als er 
öcrbicnt. Slu^erbem l^aft ®u Siücfjtd^t auf mid^ 
ju nehmen, tDcil id^ öettoren l^aBe. ®0/ l^icr 
tDoUcn tüxx BleiBctt, bm lawn im 8lüdEen, biefcn 
(£))]^eu ncBcn unS unb eine fälble SBanb en vue. 
^immlifd^er 9luf entladt für ©einer 3Wajeftät®arbe! 
SBaS ttjo^l ber alte gürft ^üdtler ju biefem ÄluB^ 

garten gefagt l^aBen ttjürbe. ^ße^Iedte fo, l^ier 

ben Sifd^ l^er, je^t gel^t'8. Unb jum ©d^lufe eine 
(SuBa t)on Q^rem getagertften Säger. Unb nun, 
SBebett, toenn^l^nen öet^iel^en ttjerben foH, fd^ütteln 
©ie ^iix ©etranb. Bis ein neuer ^ieg l^erauS* 
faßt ober irgenb eine anbere gro&e Syiad^rid^t. 
©ie finb ja burd^ ?ßutt!amer8 mit unferem ließen 
Herrgott öertoanbt. 9Kit toeld^em, Braud^' id^ 
nid^t erft l^inäujufefeen. 28a8 fod^t er ttjieber?" 

„^itt,'' fagte SBebett, „id^ Befc^toöre ©ie, 
nur feine SiSmardEfragen. !Denn erftlid^ toiffen 
©ie, ba§ id^ nid^tg toeife, toeil SBettem im 17. ®rab 
nic^t gerabe ju bm ^ntimen unb Vertrauten beS 

6 



— 82 — 

dürften gelösten/ ^itm {toetten ober Eomme td^/ 
ftatt t)om ^rflcn, recte öon einem Solgeiifd^ie^en 
I^CT, bai pG^ mit einigen Treffern unb fielen, 
t)ielen fflxä)UXxt^tm gegen niemanb anberS old 
gegen ©eine JJuxd^Iand^t rid^tete." 

„Unb ttjer toor biefer fil^ne ©d^ü^e?'' 

„5Der alte Saxon Oflen, JRienäcfer'g OnfcL 
Kl^atmantcr alter ^err unb S5on^®arpon. Slber 
freiließ auc^ ^fiffüuS.'^ 

„SBie atte SÄätfer.^ 

„S3in aud^ einer." 

»Tant mieux. 35a toiff en ©ie'8 t)on ftd^ fcttjl 
ÄBer l^crauS mit bcr®))rad^e. SBaS fagte berSllte?" 

„SSielerlei. 3)ag ^ßoUtifd^c faum ber 3tebe 
toertl^/ aber ein SfnbereS befto tDic^tiger: SKenädEer 
fielet t)or einer fc^arfcn ®dCe." 

„Unb t)or toelc^er?" 

„(£r foll l^eiratl^en." 

„Unb ba8 nennen ®ie eine fd^arfe ®(fe? 
^d) bitte ®ie, SBebett, SRienädEer fte^t öor einer 
öiel fd^ärfcren: er l^at 9000 jäl^rlid^ unb giebt 
12 000 aus unb bag tft immer bie [d^ärffte atter 
(Sdten, iebenfaUg [c^ärfer ate bie ^eirati^g-SdEe. 
^eiratl^en ift für SKenädEer !eine ©efal^r, fonbern 
bie JRettung. Uebrigeng §ab' id^ eg fommen feigen. 
Unb »er ift eg benn?" 



— 83 — 

„®tne ©ouftnc!" 

„9iatürUd^. 8tcttcrin wxb Couftne ftnb f)tnU 
jutagc faft tbenti[d^. Unb ic^ ttjcttc, ba§ jtc ^aulo 
l^ei^t. Sllle ©oujtnctt ^cifeen jc^t ?ßauta." 

„!Dicfe ntG^t." 

„©onbctn?" 

„SJät^c? Sr^, ba tüet§ id^'8. ftät^c ©cllcnt^m. 
^tn, tiiG^t üBct, glänjcnbe^artl^ic. !Der alteScUcn* 
tl^in, c8 tft bod^ bcr mit bcm 5ßflaftcr überm 8lugc, 
^at [ed^8 ®ütcr unb bie S3ortt)er!c mit cingcrcd^nct, 
finb c8 fogar breijcl^n. ©el^t ju glcid^cn Steilen 
unb baS brciäcl^ntc fricgt Äätl^e nod^ al8 ßufc^Iag. 
©tatultre . . . ." 

„©ie !enncn fte?" 

„©ctüife. SBunbcrtJoffe gtad^SBIonbine mit 
SSergi6meinnid^t==9lugcn, aber tro^bem nid^t [enti* 
mental, tocnigcr SÄonb al8 ©onnc. ©te ttjar 
^ier Bei ber Süloto in ^enjton unb ttjurbc mit 
14 fd^on umftirt unb umtüoxBcn/' 

„Qn ber ^ßenpon?" 

„Syiid^t bireft unb nid^t SlUtagS, aber bod^ 
©onntagS, ttjenn fte beim alten Dften ju Sifd^e 
toar, bemfelBen, wn beut ©ie je^t l^erfommen. 

ßätl^e, ffStl^e ©eHentl^in jte tt)ar bamal8 

toie 'ne SBad^ftelje unb njir nannten fte fo unb 

6* 



— 84 — 

toar bcr rctjenbftc SBadEfifd^, bm ®tc fid^ bcnfen 
fönncn. ^ä) fcl^' nod^ il^tcn ^aat^Sutt, bcn toir 
immer bcn SBocfen nannten. Unb ben foll 
SttenödEer nun a6f))innen. 9^n tüaxnm nid^t? 
(S8 toirb il^m fo fd^toet nid^t toetben." 

„Slm (£nbe bod^ fd^toerer, al8 mand^er benft/' 
antoortete SBebett. „Unb fo getoife et ber Sluf * 
befferung [einer ginanjen Bebarf, fo Bin id^ bo(§ 
nid^t fidler, bafe er ftd^ für bie Blonbe ©ipejial* 
ßanbSmännin ol^ne SBeitereS entfd^eiben toirb. 
aiienädCer Ift uämlid^ feit einiger ß^tt in einen 
anbren garBcnton unb jttjar tnS 8Ifd^far6enc ge* 
fallen unb »enn eS toal^r ift, ttjaS mir Solafrö 
neutid^ fagte, fo l^at er ftd^'8 gang emftl^aft üBer^ 
legt, oB er nid^t feine SBeifejeug^Same jur »ei^en 
!Came erl^eBen foH. ©d^Io^ ^benel ober ®d^to§ 
ßel^ben mad^t i^m feinen Unterfd^ieb, ®d^to§ ift 
©G^lofe unb ®ie toiffen, SRienädEer, ber üittifavOj^t 
in mand^em feinen eignen SBeg gel^t, toar immer 
fürg SRatürlit^e/' 

/,3a," ladete ^itt. „S)ag »ar er. SlBer 
SSatafr^ fd^neibet auf unb erfinbet ftd^ intereffante 
©efd^id^ten. ©ie fmb nüd^tern, SBebeH, unb 
Werben bod^ fold^' erfunbeneg 3^^9 ^^^t glauben 
Motten/' 

„Siein, (SrfunbeneS nid^t," fagte SBebell. „SIBer 



— 85 — 

Ol glauBe, toaS id^ tüci§. 8licnäcfcr, tro§ feinet 
fed^ä iin% ober t)tclletd^t aud^ gerabc bcfel^alB, ijl 
fd^ttjad^ unb befttmmBat unb üoti einer feltenen 
SBeid^l^eit unb ^ersenSgüte." 

„3)a8 ift er. SlBcr bie SSerl^ältniffe ttjerben 
il^n jtoingcn unb er wirb fi(§ löfen unb frei 
tnad^en, fd^üntntftenfallS tt)ie ber gud^8 au8 
beut (£ifen. (£8 tl^ut ttjel^ unb ein ©tüdCd^en 
SeBen bleibt bran l^ängen. SIber baS ^au^jtftüdC 
ift bod^ njieber l^erauS, lieber frei. Vive ffät^e. 
Unb »tienädEer! SBie fagt baS ©^jric^tüort: „2»it 
bm Jttugen ift ®ott." 



ffltnntti ^apittL 

l^otl^o [d^rtcB bcnfcIBctt StBcnb nod^ cm 8ene, 
bafe er am anbctn 2iige fommen toürbc, öieltctd^t 
fd^on frül^er al8 gettjö^nlid^. Unb er l^telt SBort 
unb ttjar eine ©tunbe öor ©onnenuntergang bo. 
JWatürlid^ fanb er aud^ f^xan !Dörr. ®8 toor eine 
ipräd^tigc Cuft, ntd^t ju tüarm, unb nad^bem man 
nod^ eine SBeile ge^jlaubert l^atte, fagte Sot^o: 
„SBtr lönnten ütetteiG^t in bcn ©arten gelten." 

„3a, in ben ©arten. Ober fonfl Wölfin?''' 

„aSie meinft 5Du?'' 

Cene ladete, „©ei nid^t toieber in ©orge, 
SBotl^o. Sliemanb ift in btn ^inter^alt gelegt 
unb bie S)ame mit htm ©d^immelgef^jann unb 
ber Slumenguirlanbe mlrb IDir nid§t in ben 2Beg 
treten." 

„Sllfo ttjo^in, ßene?'^ 

„S3Io8 in8 gelb, inS Orüne, too Du ntd^tS 



— 87 — 

Ijahtn totrfl atS Oänfcbtümd^cn unb mxif. Unb 
öicffcid^t aud^ grau ®örr, iDcnn ftc bic ®ütc 
l^aBcn tütff, uns ju Begleiten." 

„Ob fte ttJiII/' [agte gfrau 3)örr. „®e»i6 
toiff fte. ©roge (£§re. 8f6er man mufe ftd^ bod^ 
crfi ein btSd^en jurcd^tmac^cn. Q[(§ Bin glcid^ 
ttjtebex ba." 

f,md)t nöt^ig, grau ®örr, »ir §olen ®ie aB.^ 

Unb fo gefd^a§ eg, unb al8 baS junge ^aat 
eine SSiertelftunbe f^jäter auf bcn ©arten jufd^ritt, 
ftanb grau IDörr fd^on an ber S^ür, einen Um* 
l^ang überm Slrm unb einen ))rad^tt)oIIen ^ut auf 
btm Stopf, ein ©efc^enf !©örr'8, ber, tok alle 
©ei^l^älfe, mitunter ettüaS täd^ertid^Sl^eurcä faufte. 

SBoÜjO [agte ber fo ^eraugge^ju^ten etttJaä 
©d^meid^ell^afteS unb gleid^ banad^ gingen alle 
brei htn ©ang l^inunter unb traten burd^ ein öer* 
ftedfteg ®etten))förtd^en auf einen gelbtüeg ^inauS, 
ber l^ier, »enigftenS junäd^ft nod^ unb zf) er weiter 
aBtoärtS in baS freie SBiefengrün einbog, an b^m 
an feiner ^ufeenfeite l^od^ in Steffeln ftel^enbcn 
©artenjaun l^inlief. 

„^ier bleiben tt)ir/' fagte Cene „35a8 ifl 
ber ^übfd^efte SBeg unb ber einfamfte. !Da !ommt 
niemanb." 



— 88 — 

Unb toirflid^, c8 toax bcr ctnfamflc SBcg, um 
ijicIcS fttllcr uttb mcnfd^cnlccTcr afe brct, üiet 
anbete, bie ^jaraHel mit t^m über bie SBiefe ^in 
auf SBUmerSborf jufül^rtcn unb jum Sl^eil ein 
cigentl^ümßd^eS SSorftabtSlebcn jeigten. Stn bem 
einen biefer SBege befanben fxdf allerlei ©d^u^j^jen, 
jttjifd^en benen recfartige, mie für Sumer beftimmte 
®erüfte ftanben unb JSotl^o'S Syieugier tocdCten, 
aber cl^' er noä) erfunben fonnte, toaS e§ benn 
eigentlid^ fei, gab jil^m baS 2^un brüben aud^ 
fd^on Slntoort auf feine ^age: JJedEen unb 
Xz\>\>iä)^ würben über bie Oerüfte l^in ausgebreitet 
unb gleid^ banad^ begann ein Älo^jfen unb ©dalagen 
mit großen 9?ol^rftödEen, fo ha^ ber SBeg brüben 
alSbalb in einer ©taubttJoCCe tag. 

SBotifo tükä barauf l^in unb tooHte ftd^ eben 
mit grau 35örr in ein ®ef))räd^ über ben SBert^ 
ober Unwert^ ber X^)pxä)t vertiefen, bie, bei 
ßid^te befel^en, bod^ bloS Staubfänger feien „unb 
toenn einer nid^t feft auf ber ©ruft fei, fo ^ätt' 
er bie ©d^toinbfud^t ttjeg, er toiffe nid^t toie/' 
SWitten im ©a^ aber brad^ er ab, ttjeit ber oon il^m 
eingefd^Iagene SBeg in then biefem SIugenblidEe an 
einer ©teile oorüber führte, too ber ©d^utt einer 
SUbl^auer^SBerfftatt abgelaben fein mu^te, benn 



— 89 — 

offcrl^attb ©tudE^Dmamcntc, namcntUd^ G&igelS* 
fö))fc, lagen in großer 3^^! nm^cr. 

„ajaS tft ein (Sn^dälopf/^ fagte S5ot^o. 
„©el^en ©ie, fjrau IDörr. Unh ijxex ift fogat 
ein geftügeltcr." 

//9V' fagt^ S^^^w ®örr. „Unb ein 5ßau8BadC 
baju. 916er iS eS benn ein (£nge(? ^^ ben!e, ttjenn 
er fo Kein iS nnb &tügel l^at, l^ei^t er Slmor/' 

„Slmor ober ®ngel,'' fagte SBotl^o, „baS ift 
immer baffelbe. gragen ®ie nur Cene, bie Wirb 
es beftätigen. 9^id^t toa^r, Cene?" 

8ene tl^at en^)finbli(i^, aber er nal^m il^re 
©anb unb alleS »ar tüieber gut. 

Unmittelbar l^inter htm ©d^uttl^aufen Bog 
ber ^fab nad^ linfS l^in ab unb münbete gteid^ 
bdnad^ in einen ettoaS größeren gelbttjeg ein, 
beffen ^a))))eltt)eiben eben billigten unb il^re ftorfen* 
artigen Ää^d^en über bie SEBiefe l^in auSftreuten, 
auf ber fte nun tük geju^jfte SBatte balagen. 

„©iel^, 8ene/' fagte grau ®örr, „toei^t !Du 
benn, bafe fte je^t Söetten bamit fto^jfen, gan^ toie 
mit fiebern? Unb fte nennen eS SBalbtooHe/' 

„3[a, id^ ttjei^, grau ®örr. Unb id^ freue 
mid^ immer, totnn bie ßeute fo tüaS auSfinben 
unb ftd^ ju ffhi^t mad^en. Slber für ®ie toär' 
es nid^tS." 



— 90 — 

„9^ctn, 8cnc, für mid^ toär' c8 ntd^. !J)a l^aft 
•©uaicci^t. Qd^Binfornc^rfürSgcjlc, für^ßfcrbe^aar 
unbS^jrungfcbcrnuttb tocnncSbcnn fo tt)u^)^)t '^ 

„D ja/' [agtc Ccnc, bcr btcfc S5c[ci^rct6ung 
cttoag ängftlid^ ju tocrbcn anfing, „^äf fürd^te 
Bio«, bafe tote SRcgcn trtcgcn. ©ören ®ic nur 
bie fjröfd^c, grau 5Dörr/' 

//Sei, bic ?ßoggcn/' Bcftätigtc bicfc. „fflaäfti 
ift c8 mitunter ein ©cqualc, ha^ man nid^t fd^Iafcn 
fann. Unb tool^cr lommt c8? SBcil l^ier affcä 
©untpf i« unb BIoS fo t^ut, al8 oB e8 SBicfc 
toärc. ©icl^ bod^ bcn XüxiDfd an, too bcr ©tord^ 
fielet unb fudtt gcrabc l^icrl^er. ffla, nad^ mte 
ftcl^t er ntd^. ÜDa fönnt' er lange fe^n. Unb ig 
aud^ red^t gut fo. 

„2Bte muffen am ®nbe bod^ tool^I umlel^ren/' 
fagte 8ene öerlegen, nnh etgentüd^ nur, um tttoaS 

„3 Betoal^re," ladete grau !Dörr. „Syhtn erft 
red^t nid&, 8ene; ®u toteft ®td^ bod^ nid^ graulen 
unb nod^ baju t)or fo toa8. SlbeBaar, ÜDu ®uter, 

Bring mir Ober foll id^ lieBer fmgen: ^be* 

Baar, 2)u SSefter?" 

®o ging e8 nod^ eine SBeile toeiter, benn 
grau !Dörr Brandete geit, um öon einem fold^en 
CieBKngStl^ema lieber Io8 ju fommen. 



— 91 — 

(Snbltd^ aber toax boäf eine $aufe ha, tü&^xtnb 
todäftx man in langfamem Sentpo weiter fd^ritt, 
Big man äule^t an einen ^öl^enrüdEen fam, ber 
fid^ l^icr ^fjlateauartig öon ber ®^3ree nad^ ber 
^aöel l^inüBeräiel^t. STn eben biefcr ©teile l^örten 
aud^ bic SBicfen auf unb Äorn^ unb SRa^jSfelbcr 
fingen an; bie fid^ big an bie öorberfte ©äufer* 
teilte öon SBilmergborf jogen. 

„3lun Bios ba nod^ 'rauf," fagte grau ÜDörr, 
„unb bann fe^en toir unS unb )jflüdten 35utter* 
Blumen unb fled^ten unS einen ©tengeltranj. 
igott, baS mad^t immer fo öiel ©l^afe, toenn man 
ben einen ©tengel in btn anbem ^3ie!t, Biä ber 
Äranj fertig ig ober bie Äette." 

„SBol^I, tool^l/' fagte Cene, ber e8 l^eute Be* 
fd^ieben toar, au8 Keinen SBerlegenl^eiten gar nid^t 
l^erauS ju fommen. /,SBol^I, tool^I. 8l6er nun 
fommen ®ie, grau !Dörr; l^ier gel^t ber SBeg." 

Unb fo f^jred^enb, ftiegen fie ben niebrigen 
8C6]^ang l^inauf unb festen pd^, oben angefommen, 
auf einen l^ier feit le^tem ^erBft fd^on au8 ?ßeben 
unb Steffeln jufammengelarrten Untrautl^aufen. 
S)iefer ?ßebenl^aufen toar ein )jräd^tiger {Rul^e^ 
)fla^; gugleid^ aud^ ein S(uSfid^t3))unft/ t>on htm 
aus man über einen t>on SBerft unb SBeiben ein^ 
gefaxten ©raben l^in nid^t nur bie nörblid^e ^dufer:» 



— 92 — 

teilte öott S33ilntcr8borf üBcrbüdEcn, fonbcrn aud^ 
öon einer Benad^barten Äcgelöal^tt^SaBagte l^er 
baS gaUen ber Äegel unb öor allem baS gurüdE* 
rollen ber Äugel auf ätoei Ha^j^^rigen Satten in 
aller !DeutIid^!eit l^ören fonnte. 8enc vergnügte 
fid^ über bie 9Kafeen barüber, nal^m SBotl^o'S ^anb 
unb fagte: //®iel^, Söotl^o, id^ toeife [o gut S3e* 
[d^eib bamit (benn al8 Äinb tool^nten toir aud^ 
neben einer fold^en Sabagie), bafe id^, tomn id^ 
bie Äugel bIo§ auffegen l^öre, gleid^ toeife, tt)ie 
t)iel fte ntad^en wirb." 

„Slun," fagtc Sotl^o, „ba fönnen toir ja 
ttietten." 

„Unb um Xoa8?^^ 

„S)a8 finbet ftd^/' 

„®ut. Stber id^ braud^' e8 nur breimal ju 
treffen unb toenn id^ fd^rt)eige, fo jäl^lt eS nid^t." 

„35in e8 jufrieben." 

Unb nun l^ord^ten alle brei l^inüber unb bie 
mit i^h^m SWoment erregter toerbenbe grau !Dörr 
t)erfd&tt)or fid^ l^od^ unb tl^euer, il^r pxOfpxt baä 
^erj unb il^r fei gerabe fo, toie h)enn fte öor 
einem Sl^eateröorl^ang fi^e. „Cene, 8ene, !J)u 
l^aft ®ir juöiel jugetraut, Äinb, baS i8 ja gar 
nid^ mögtid^. 

®o toär' e8 tool^t nod^ toeiter gegangen, toenn 



— 93 — 

man ntd^t in cBcn bicfcm StugenbltdE c gcl^ört l^ättc, 
bafe eine Äugcl aufgefegt unb nad^ einmaligem 
bum))fen Sltifd^Iag an bic ©eitcnBanbc toiebcr ftitt 
tourbc. „©anbl^afc/' rief 8enc. Unb richtig, [o 
tt)ar e8. 

„2)a8 toar Ictc^t/' fagte SSot^o. „gu leitet. 
5Da8 l^ätt' id^ aud^ gcrat^en. ©e^cn tt)ir aI[o, 
toaS lommt." 

Unb ftel^c ba, jtoei toeitere SBürfe folgten, 
ol^ne bafe 8cnc gef^^rod^en ober fid^ aud^ nur ge* 
rü^rt ^öttc. S«ur grau 5Dörr'g Stugen traten 
immer mel^r au8 bem Stop\. Qe^t aber, unb 
Cene l^oB pd^ fofort öon il^rem ?ßla|, !am eine 
Heine, fefte Äugel unb in einem eigentl^ümlid^en 
amfd^ton öon eiaftijität unb ^örtc ^örtc man 
jie oibrirenb über baS 35rett l^intanjen. „Sitte 
neun," rief 8ene. Unb im ffbx gab eä brüBen 
ein fjatten unb bcr Äegeljunge Beftätigte nur, 
tt)a8 faum nod^ ber 35eftätigung Beburfte. 

„J)u foffft gen)onnen l^aBen, 8ene. SBir effen 
l^eute nod^ ein SBiellieBd^en unb bann gel^t atteS 
in einem. 9lid^t h^al^r, fjrau ®örr?" 

„33erftel^t fid^," jh^inlerte biefe, ,;rftte8 in 
einem/' Unb baBei Banb fic btn ^ut aB unb Be* 
fd^rieB Äreifc bamit, tt)ie tütnn e8 il^r SWarltl^ut 
getoefen toäre. 



X 



— 94 — 

SWittlcrtoeile fan! bic ©onne l^intcr bcn 
SBittncrSborfcr Äird^tl^urm unb Ccne fd^Iug t)ot 
aufjubrcd^en unb bcn SHldtwcg anjutrctcn, „c8 
tocrbc fo fröftlid^; untertocgg aber toolltc man 
\)pkUn unb jtd^ greifen: jte fei fidler, Söotl^o 
toerbe pe nid^t fangen." 

„®i, ba tooHen tt)ir bod^ fcl^n/' 

Unb nun Begann ein Q^agen unb ^afd^en, 
6ei beut Cene toirfüd^ nid^t gefangen »erben lonnte/ 
big fte jule^t öor ßad^en unb Slufregung fo ab* 
geäfd^ert ttjar, ha^ fte fid^ l^inter bie ftattüd^e 
grau ®örr flüchtete. 

„$yhin l^ab' ic^ meinen SJaum/' ladete fie, 
nun friegft !Du mid^ crft red^t nid^t." Unb babei 
l^iett fie fid^ an grau !J)örr'8 etoaS abftel^enber 
©d^oo^jadEe feft unb fd^ob bie gute grau fo ge* 
fd^idtt nad^ red^tg unb linlg, bafe fie fid^ eine ßdt^ 
lang mit ^ilfe berfelben bedtte. ^lö^Iid^ aber 
toar Söotl^o neben tl^r, l^ielt fie fejl unb gab i^r 
einen ßufe. 

„S)ag ift gegen bie SReget; toir l^aben ntd^tä 
au8gemad^t." Slber tro§ fold^er Stbtoeifung l^ing 
fte fid^ bod^ an feinen Slrm unb lommanbirte, 
ttidl^renb fie bie ®arbe*@d^narrftimme nad^al^mte 

„^^Jarabemarfd^ frei toeg" unb ergö^te fid^ 

an ten betounbernben unb nid^t enben tooHenben 



— 95 — 

Stugrufcn, toomit bie gute tJrau S)(Jrr baä @^3icl 
begleitete. 

„9[8 eS ju glauben?" fagtc biefc. „S^iein, 
e8 ig nid^ gu glauben. Unb immer fo un nie 
anberS. Un toenn id^ benn an meinen beule I 
9^id^t gu glauben, fag' id^. Unb toar bod^ aud^ 
einer. Un tl^at aud^ immer fo." 

„SBaS meint fie nur?" fragte Söotl^o leife. 

„O/ fie bzntt toieber Slber, ®u weifet 

ja Qd^ l^abe J)ir ja baton erjäl^It." 

„81]^, baS ift e«. ®er. 3hin, er wirb tool^t 
fo fd^Iimm nid^t gewefen fein." 

„SBer toeife. 3^^^$* ^ft einer wie ber anbere." 

„aReinft S)u?" 

„S«ein." Unb babei fc^üttelte fie bm Stopf 
unb in il^rem Stuge lag etwa8 öon SBeid^l^eit unb 
SRül^rung. Slber fte woHte biefe (Stimmung nid^t 
auffommen laffen unb fagte beSl^alb rafd^: /,@ingen 
Wir, grau ©örr. ©ingen Wir. Slber wag?" 

„SRorgenrotl^ " 

„S^iein, baS nid&t „SKorgen in haS fil^Ie 

©rab," ba& ift mir ju traurig. Stein, fingen 
Wir „UeberS Qa^r, über8 Qal^r" ober nod^ lieber 
„®enlft 5Du baran." 

„Ö[a, bag ig re#, bag ig f^ön; bag ig 
mein 8eib* unb SWagenlieb." 



— 96 — 

Unb mit gut eingeübter ©timnte fagen alle 
brci haS 8iebKng8lieb ber fjrau J)örr unb man 
ttiar fd^on Bis in bic 9ldl^e ber ©örtnerei ge* 
fommen, als c8 nod^ immer über baS gelb l^in^ 

Hang: „^äf bmU bxan xdj banfe ®ir mein 

Ccbcn" unb bann öon ber anbren SBegfeitc l^er, 
too bic lange SReil^e ber ®d^u:p:pen unb SRcmifen 
ftanb, im @c^o tt)ieberl^allte. 

J)ie J)örr toar überglüdEIid^. ^ber 8ene unb 
JBotl^o toaren ernft geh)orben- 



gcl^ntcg StapittL 

CöS bunfettc fci^on, als man toicbcr t)or ber 
SBol^nung bcr fjrau 9ltm)jtfci^ toar unb Sotl^o, 
ber feine ^eitcrfeit unb gute Saune rafd^ jurüd 
geh)onnen l^atte, h)olIte nur einen StugcnBüdE nod^ 
mit l^incinfel^n unb ftd^ gleid^ banadft öerabfd^ieben, 
21I§ il^n Cene iebod^ an allerlei 9Ser[^3rec^ungen 
unb grau J)örr mit ^Betonung unb SlugenfpieC 
an baS nod^ auSftel^enbe 93ieIIieBci^en erinnerte, 
gaß er nad^ unb entfc^Iofe ftd^, ben Stbenb über 
gu Bleiben. 

„5Da8 t8 red^t/' fagte bie S)örr. „Unb id^ 
Bleibe nun auc^. J)a8 l^eifet, tt)enn id^ BleiBen 
barf unb Bei bem 9SieQieBd^en nid^t ftöre. IDenn 
man fann bod^ nie tt)iffen. Unb id^ njiH BtoS 
nod^ bm ^ut nad^ ^aufe Bringen unb btn 
Uml^ang. Unb benn fomm id^ rt)iebcr." 

„©etoife muffen ®ie h)ieber fommen/' fagte 



— 98 — 

SBotl^o, tüäfjrcnb er il^r bic ^anb gaB. „©o 
jung lommen tr)\x nic^t toiebcr äufammcn/' 

„9lcm, nein/' ladete bie !Dörr, „fo jung 
fomnten toir ntd^ tt)tebcr äufamnten. Un t3 aud^ 
ctgcntltd^ gang unmöglid^, un toenn tüxx aud^ 
UTorgcn fd^on toiebcr äufammen lämcn. ^enn 
ein Sag t8 bod^ immer ein Sag unb mad^t aud6 
fd^on tt)a§ auö. Unb bc^l^alb i§ c8 gang rid^tig, 
bafe tntr fo jung mi) toieber ^ufammcn lommen. 
Unb mu^ fid^ jcber gefallen laffen." 

^n biefer Sonart ging e8 nod^ eine SBeile 
weiter unb bie öon niemanbem Beftrittenc Sl^at^ 
fad^e be§ täglid^en SleltcrtoerbenS gefiel il^r fo, 
ba^ fie biefelBe nod^ einigemale ttjieberl^olte. 
"^ann erft ging fie. Cene Begleitete fie Bis auf 
ben glur, SBotl^o feinerfeitS aBer fe^te fid^ neBen 
g^rau Syiimtfd^ unb fragte, toäl^renb er il^r baS 
k)on ber ©d^utter gefallene Umfd^Iagctud^ toieber 
uml^ing, „ob fte nod^ Böfe fei, ba^ er bie Cenc 
toieber auf ein \>aax ©tunben entfül^rt l^abe? 
SlBer tS fei fo l^übfd^ getoefen unb oBen auf btm 
5ßeben]^aufen, too fie fic^ auSgerul^t unb ge^^Iaubert 
l^ätten, l^ätten fie ber geit ganj öergeffen." 

„^a, bie ©tüdftid^en öergeffen bie Qext/^ 
fagtc bie Sllte. ,,Unb bie ^ugenb i8 gtücfßc^ 
un ig audf) gut fo un foQ fo fein. 816er toenn 



— 99 — 

man alt tt)trb, KcBcr ^crr SSaron, ba tuerben 
einen bie ©tunbcn lang un man toünfci^t Itd^ bic 
Sage fort un ba8 Ceben aud^/ 

„2ld^, bai fagcn @ic fo, 3»uttcrci^en. Sltt 
ober jung, ctgentUd^ IcBt bod^ jcbcr gern. ^xi)t 
toal^r, Cene, tt)tr leben gern?^' 

Cenc toar eben totcber öom i^lnx l^er in bic 
©tube getreten unb lief tote getroffen öon btm 
SBort auf il^n gu unb uml^alfte unb lüfete i^n 
imb toar überl^au^jt öon einer Ceibenfd^aftUc^feit, 
i)ie il^r fonft gang fremb toar. 

„Cene, toaS ^aft J)u nur?" 

Stber fie l^atte fid^ fc^on toieber gefammelt 
tinb toe^rte mit rafd^er ^anbbetoegung feine 
S^l^eitna^me ab, toie toenn fte fagen tooffte: //S^agc 
nic^t." Unb nun ging fte, toäl^renb Söotl^o mit 
grau Slintptfd^ toeiter f))radC), auf baS l5Süd^eufd^a)3p 
iU; tramte brin uml^er unb !am gteic^ banad^ 
unb t)iJtttg l^eitern ©efid^tS mit einem fleinen, 
in BIauc8 gudter^ja^jier genäl^ten 35ud^c äurüdf, 
ba& gang baS Slu^fel^en l^atte toie bie, brin ^auö^ 
frauen il^re tägüd[)en 2lu§ga6en auffc^reiben. ©a*« 
^u biente ba§ SBüd^eld^en benn anä) toirfiic^ unb 
juglcid^ iVL fragen, mit bznm ftd^ 8ene, fci'8 
aus S^ieugier ober gelegentlid^ au^ au§ tieferem 
^ntereffe befd^äftigte. ©ie fd^fug e§ je^jt auf 

7* 



— 100 — 

unb toicS auf btc Ie|tc ©ctte, brauf SSotl^o'S 
33U(f fofort bcr bidC untcrftrtd^cncn UcBcrfd^rift 
Begegnete: „SBag ju ttiiffen notl^ tl^ut." 

„?llle Saufenb, Cene, ba8 Hingt ja toie 
Staftätd^en ober 8uftfl3teltiter/' 

//Sft ciud^ fo tt)a8. 8ie8 nur weiter." 

Unb nun laS er: „SBer toaren bie Beiben 
©amen auf bem ©orfo? Qft eg bie ältere ober 
ift e8 bie junge? SBer ift 5ßitt? SBer ift ©erge? 
SBer ift ©afton?" 

SBotl^o ladete. „SBcnn id^ 5Dir bag alle* 
Beantworten fott, Cene, fo BleiB' id^ Bi* morgen 
frü^." 

ein ©lüdE, bafe grau 5DiJrr Bei biefer "änU 
toort fel^lte, fonft l^ätt' eS eine neue SSerlegenl^eit 
gegeBen. Stber bie fonft fo flinle greunbin, f[inf 
toenigftenS toenn eS ftd^ um ben 35aron l^anbelte, 
toar nod^ nid^t toieber jurüdE, unb fo fagte btnn 
Cene: /,®ut, fo toitt id^ mid^ l^anbeln laffen. 
Unb meinettoegen benn öon ben gtoei ©amen 
ein anbermal! 216er toag Bebeuten bie fremben 
Slamen? S^ ^^6^ f^«^^ neufid^ banad^ gefragt, 
als 5Du bie Süte Brac^teft. 816er toa& 5Du ba 
fagteft, toar leine rechte Stnttoort, nur fo l^olB. 
Sft es ein ©e^eimnife?" 

„S«ein.'' 



— 101 — 

„Slutt bcnti fagc." 

„®crn, Seite. ÜDiefe fflamtn ftnb BI08 S^e* 
tiamen." 

„3ci& ttJetfe. !Da8 fagtefl 5Du fd^on." 

„ SUfo S^amen, bic toxx unS au3 S3equem* 

lid^&it Beigelegt ^Ben, mit unb ol^ne Sesiel^ung, 
je nad^bent." 

„Unb toaS l^eifet 5ßitt?" 

„^itt toax ein engUfd^er ©taatSmann." 

„Unb ift !Dein greunb anäf einer?" 

„Um ®ottegh)iaen " 

„Unb ©erge?" 

„®ag ift ein ruffifd^er 93orname, ben ein 
^eiliger unb öiele rufftfd^e ©rofefürflen füllten.'' 

„!Die aber nic^t ^eilige ju fein Brauchen, 
nid^t m^x? .... Unb ©afton?" 

//3ft ^tn franäöfifc^cr 9^ame." 

//Qö, beffen entftnn' id^ mid^. S^ ^^^^ ^^I 
0I8 ein gang jungeä ÜDing, unb td^ tt)ar nod^ 
nid^t eingef egnet, ein ©tüdf gefel^n : „S)er 9Kann 
mit ber eifernen 9Ka8le." Unb ber mit bcr SWaSfe, 
bet l^iefe ©afton. Unb id^ toeinte jämmerlid^." 

„Unb lac^ft je^t, wenn id^ ÜDir [age: ©afton 
bin id^." 

„Stein, id^ lad^e ni^t. ®u §aft aud^ eine 
2«a8fe." 



— 102 — 

SBotl^o tuoHtc fd^crj^ unb crnftl^aft ba§ ©cgcn^ 
tl^cil öcrfid^ern, aber fjrau !Dört, bic gerabe tt)iebcr 
eintrat, fd^nitt ba8 ®cf:präci^ ab, inbent fte ftd^ 
cntfd^ulbigtc, bafe fic fo lange l^aBc tüartcn taffen. 
9l6er eine SöeftcHung [ei ge!ommen unb fie ^a6e 
rafd^ noc^ einen Segräbnifefranj fled^ten muffen. 

„Sinen großen ober einen Meinen?'^ fragte 
bie Syiiniptfd^, bie gern öon 35egräbniffen fprad^ 
unb eine 5ßaffton l^atte, fid^ öon attem baju ®e^ 
porigen erjä^len ju laffen. 

f/SbXf" fagte bie !Dörr, „e8 war ein mittelfd^er; 
Heine 8eute. @:p^eu mit Slsalie." 

//Qott,'' fu^r bie 0iim)3tfc^ fort, „atteS ig je^t 
für @:p]^cu mit Stjalie, 6I08 id^ nid^. ©p^eu i8 
ganj gut, toenn er auf'8 ®rab fommt unb affeg 
fo grün unb bid^t einfpinnt, ba^ baS ©rab feine 
9?u§e l^at unb ber brunter liegt aud^. Slber Spl^eu 
in'n Äcanj, ba§ i8 nidl) rid^tig. 3^ meiner ^tii, 
ha nal^men toir Immortellen, gelbe ober l^alb* 
getbe, unb toenn e§ gan^ toaS gcineg fein foffte, 
benn nal^men toir rotl^e ober toeifee unb machten 
ffiränje brau8 ober aud^ b(o§ einen unb l^ingen 
il^n an§ Äreuj unb ba l^ing er htnn ben gangen 
SBinter unb toenn ber Srü^üng lam, ba ^ing er 
nod^. Un mand^e l^ingen nod^ länger. 5lber fo 
mit @:p^eu ober Stjalie, ha§> iS nid^tS. Un toarum 



— 103 — 

nid^? 35arum ntd^t, tueil c8 ntd^ fange baucrt. 
Un iä) bcttfc mir immer, je länger bcr Ärang 
oben l^ängt, befto länger benft bcr 9Ken[d^ aud^ 
an feinen Sobten unten. Un mitunter aud^ 'ne 
SaSitttoe, tocnn fie nid^ ju jung ig. Un bag i3 
eS, toarum id^ für ^^mortette Bin, gelbe ober 
rot^e ober aud^ meifee, un lann ja jeber einen 
anbem Sfranj jul^ängen, ttJenn er toiH. ®a8 i§ 
benn fo für btn ©d^ein. 5l6er ber immorteHige, 
baS ig ber rid^tige." 

„SJlutter/' fagte Cene, „ÜDu f^^rid^ft lieber 
fo oiel t)on ®raB unb Äranj." 

„Qa, Äinb, jeber f^^rid^t, tooran er benft. Un 
benft einer an ^od^jeit, benn rebt er öon ^od^jeit, 
un benlt einer an 35egräbni|, benn rebt er öon 
©rab. Un id^ l^abe nid^ maf angefangen öon 
©rab un ffranj ju reben, grau J)örr ^at an^^ 
gefangen, n^ag auc^ gang red^t n^ar. Un id^ f))red)e 
blog immer baöon, tvdl id^ immer 'ne Slngft l^abe 
un immer benfe: ja, toer n^irb S)ir mal einen 
bringen?" 

„^4 a«utter . . . /' 

„3a, Cene, S)u Bift gut, ©u bift ein gutc3 
Äinb. 316er ber 3Ken[d^ benft un ©ott (enft, 
un l^eute rot^ un morgen tobt. Un 3!)u fannft 
fterben fo gut toie id^, jeben Sag, ben ©ott werben 



— 104 — 

tä^t, h)Cttn xi) eS auäf nid^ glaube. Un grau 
J)örr lann aud^ ftcrbcn ober tuol^nt bcnn, mnn 
id) ftcrbc, ttcHctc^t tt)o aubcrS ober ictj tool^nc 
n)0 anberS un bin ötcffeid^t eben crft ctngcäogcn. 
Sld^, meine liebe Cene, man l^at nid^tg fidler, gar 
nid^tS, auc^ nid^ mal einen Äranj auf^ ®rab.^ 

„5Dod^,boi, aKutter SKim^Jtfd^/' fagteSot^o, 
„ben f)abm ®ie fieser." 

„&ia, na, ^err 35aron, toenn e8 man toal^r i8/' 

„Unb toenn id^ in 5ßeter§burg bin ober in 
^ariS unh id^ l^öre, bafe meine alte grau 5Kim)3tfd^ 
geftorben ift, bann fd^idE' id^ einen Äranj unb 
n)enn id^ in 35erlin bin ober in ber Stalle/ bann 
bring'' id^ il^n [etber." 

®er Sitten ©eftd^t t)erflärte ftd^ orbentlid^ 
t)or greube. „SKa, ba3 i8 ein SBort, ^err SJaron. 
Un ba l^ab' id^ bod^ nu meinen 5h;an5 aufg ®rab 
unh \i mir lieb, ba^ iäf x^n l^abe. !Denn id^ 
!antt bie lallten ©räber nid^ leiben, bie fo au^^ 
fe^n toie'n SBaifenl^auS^Äird^l^of ober für bie ®e* 
fangenen ober nod^ fd^limmer. Slber nu mad^' 
einen Sl^ee, Cene, ba8 SBaffer fod^t un bullert 
fd^on un Srbbeeren un 9Kild& finb aud^ ba. Un 
aud^ faure. Qott, bcn armen ^errn 35aron mu6 
ja fd^on gang jämlid^ [ein. Qmmer anfudfen mad^t 
l^ungrig, foöiel toei^ id^ aud^ nod^. Qa, grau 



— 105 — 

SDört/ man l^at ja bod^ aud^ mal feine l^ugenb 
gel^abt un toenn eS aud^ lange l^er tS. $(ber bte 
SWenfd^en toaren bamatS fo toic ^eut/' 

fjrau Syiim^tfd^, bte l^cut il^rcn SRcbctag l^attc, 
^)]^tIofo^]^irte nod^ eine SBeilc toettcr, wäl^rcnb 
ßene ba8 Stbenbbrot auftrug unb SBotl^o feine 
SWedEeteien mit ber guten grau !J)örr fortfe^te. 
S)a8 fei gut, bafe fie ben ©taatS^^ut ju rechter 
Seit ju SBette gebrad^t l^abe, bcr fei für ffiroH 
über für§ Sl^eater, aber nid^t für ben SBitmerS» 
borfer ^ebenl^aufen. SBo fte hzn ^ut benn 
eigentlich l^er l^abe? ©otd^en ^ut ^abe leine 
^ringeffm. Unb er l^abe fo ttjaS ÄleibfameS 
ilberl^au^t nod^ gar nic^t gefel^n; er tooHe nid^t 
t)Ott fid^ fetter reben, aber ein 5ßrinj l^ätte fid^ 
brin öergaffen fönnen/' 

!J)ie gute fjrau l^örte ttjol^l l^erauS baS er 
ftd^ einen ©pa§ mad^e. S^ro^bem fagte fie : „^a, 
toenn !J>örr mal anfängt, htnn i8 er fo forfd^ 
unb fein, ba§ id^ mitunter gor nic^t toeife, too 
er'g ^er^at. Sllltagg \8 nid^ öiel mit i^m, aber 
mit eins i8 er toie öertaufd^t un gar nid^ me^r 
berfette un id^ fage benn immer: eS ig am ®nbe 
bod^ tt)a8 mit il^m un er fann eS man bloS nid^ 
fo jeigen/' 

©0 plaubtxtt man beim S^ee, big jel^n Ul^r 



— 106 — 

l^cran toar. ©ann brad^ 95ot^o auf unb 8cne 
unb 3rau SJöxr begleiteten t^n burd^ ben 93or« 
garten bi8 an bie ©artentl^ür. 8118 jie l^ier 
ftanben erinnerte bie S)9rr baran, bafe man baS 
SJielUebd^en nod^ immer öergeffen ^abe. Sotl^o 
fd^ien aber bie SWal^nung überpren ju ttJoHen 
unh betonte nur nod^mate, toie l^übfd^ ber 9iad^* 
mittag getoefen fei. „SBir muffen öfter fo ge^n, 
Cene, unb totnn iäf toieberlomme, bann über* 
legen toir too^in. O, id^ toerbe fd^on ettoaä 
finben, ettoaS ^übfd^e8 unb ©tiHe8, unb rec^t 
toeit unb nid^t fo blo3 über fjelb." 

„Unb bann nel^men tt)ir fjrau !J>örr toiebcr 
mit," fogte 8ene, „ober bitten fte barum. SHc^t 
toa^r, SBot^o?'' 

„®ert)i§, Cene. fjrau !J)örr mu§ immer 
babei fein. Ol^ne grau !Dörr gel^t eS nid^t." 

„Sld^, ^err SBaron, ba8 fann ic^ ja gar nid^ 
annel^men, ba8 !ann id^ ja gar nid^ öerlangen.^ 

„üDoi, liebe grau 2)örr/' la^te SBot^o. „©ic 
!önnen aUeS öertangen. (Sine grau toie ®ie." 

Unb bamit trennte man fid^. 



SlftcS Äapttel. 

I^ie 8anb:|jartic, bic man nai) betn SBiImcrS* 
botfer ©^tJagietgange öetabrcbct ober toenigftenS 
geplant l^atte, tüax nun auf einige SBod^en ^in 
baS CieblingSgefpräd^ unb immer, toenn S5otl^o 
fam, überlegte man, tool^in? SlUe möglid^en 
?ßlä^e ttjurben ertnogen : ®r!ner unb ^ranid^bcrge/ 
©d^tüitoto unb SBaumgartenbrüdf, aber alle tüaren 
immer nod^ ju befud^t, unb [o !am eS, ba^ 93ot^o 
fd^liepd^ „^an!et§ STblage" nannte, öon beffcn 
©d^ön^cit unb (Sinfamfeit er toal^re SBunberbinge 
gel^ört l^abc, Cene toar cint)crftanben. ^^x tag 
nur baran, mal l^inauSjufommen unb in ®otte8 
freier Statur, mögüc^ft fern t)on bem grofeftäbtifd^cn 
©etreibe, mit bem geUebten SWannc jufammen 
ju fein. SBo, toar gleid^gittig. 

!J)er nStfifte fjreitag njurbe ju ber 5ßartie 
beftimmt. „Slbgemad^t." Unb nun fuhren fie 



— 108 — 

mit bem (Sörli^er Stad^nttttagSguge nod^ ^onMS 
äDBIoge l^tnouS/ tt)o fte 9tad^tquartter nel^nten unb 
bctt anbcrn Sag in aller ©tiHc juBringcn toollten. 
®ct gug l^attc nur tocntgc SBagen, aber 
aud^ biefe toaren fd^toad^ befe^t unb fo fam e8, 
bafe fid^ S5ot^o unb Cenc allem befanben. ^n 
bem Äupee nebenan ttjurbe lebl^aft gefprod^en, 
jugletd^ beutttdö genug, um l^erauS ju l^ören, bafe 
e8 SBeiterreifenbe toaren, feine SÄitt^affagiere für 
$anfel8 Slblagc. 

Cene toax glüdEKd^, reid^te SJotl^o bie ©anb 
unb fa^ fd^toeigenb in bie SBalb« unb ^aibelanb^» 
f d^af t l^inaug. ffinblid^ f agte fie : „SBa8 toirb aber 
grau ®örr fagen, bafe toir jie ju ^aufe gelajfen?" 
„©ie barf e8 gar nid^t erfal^ren/' 
„SWutter tüirb e8 il^r augplaubem/' 
„ga, bann fielet e8 fd^ümm unb bod^ ließ 
ftd^'8 nid^t anberS tl^un. ©iel^', auf ber SBiefc 
neulich, ba ging eS, ba tüaren tt)ir muttertüinb* 
allein. Slber totnn tt)ir in ^anfelS Slbtage aud^ 
ttod^ fo t)iel ©infamfeit pnben, fo finben toir bod^ 
immer einen SBirtl^ unb eine SBirtl^in unb öielleid^t 
fogar einen ^Berliner Äellner. Unb fold^ ÄeHner, 
ber immer fo ftill üor fid^ l^inlad^t ober ttjenigftenS 
in ftc^ J^inein, ben !ann id^ nid^t au^l^alten, ber 
toerbirbt mir bie fjreube. fjrau S)örr, toenn ftc 



Slftcg ÄaptteL 

2^tc 8anb:|jartic, bic man naä) bctn SBitmcrS* 
borfet (S:paäiergange öerabrebct ober tüenigftenS 
geplant l^atte, tüat nun auf einige SBod^en ^in 
baS 8ie6lingSgefpräd^ unb immer, toenn S5otl^o 
fom, überlegte man, tool^in? SlUe möglid^en 
?ßlä^e ttjurben ertoogen : ®r!ner unb ^anid^berge, 
@d^tt)iIoto unb SBaumgartenbrüdf, aber aUe toaren 
immer nod^ ju befud^t, unb fo fam eS, ba^ 93ot^o 
fd^Uepd^ „^an!el§ Slbtage" nannte, öon beffcn 
©d^ön^eit unb ©infamfeit er ttjal^re SBunberbinge 
gel^ört l^abc, Sene toar einöerftanben. ^^x tag 
nur baran, mal l^inauSjuIommen unb in ®otte8 
freier Statur, möglid^ft fern t)on bem gro^ftäbtifd^cn 
©etreibe, mit bem getiebten SWanne jufammen 
ju fein. SBo, njar gleid^gittig. 

!J)er näd&fte ^reitag ttJurbe ju ber Partie 
beftimmt. „Slbgemad^t." Unb nun ful^ren fic 



— 110 — 

„Qxtx Metben totr/' fagtc fte. „Qit\) boJ) 
nur bte Ääl^ne, gtoet, brei .... unb bort tociter 
l^inauf fommt eine flanjc fjlotte. 3a, baS toax 
ein fllüdHid^er ©ebanfe, ber un§ l^tcr^er fül^rte. 
©ic^ bodö nur, toie jte brüben auf beut Äa^ne 
]^in= unb leerlaufen unb fid^ gcflen bie Sftuber 
ftemmen. Unb babei alleS fo ftill. D, mein ein^ 
jiger Sotl^o, tole fd^ön baS ift unb toie gut id^ 
S^ir bin." 

Sotl^o freute fid^, ßcne fo glüdCIide ju fe^en. 
^•ttoaS (Sntfd^IoffeneS unb beinal^ iperbeg, ba§ 
fonft in il^rem Sl^arafter lag, toar toie öon l^r 
genommen unb einer il^r fonft fremben @efü]ei§= 
tüeid^l^eit getoid^en unb biefer SBed^fel fd^ien il^r 
fclber unenblid^ tool^l gu tl^un. 

5Rad^ einer SBeile fam ber fein „@tabliffe= 
ment" fd^on t)on SSater unb ©rofebater l^er inne= 
l^abenbe SBirtl^, um md) ben Sefel^len ber iperr- 
fd^aften ju fragen, t)or aUem aud^, „ob fie ju 
^adjt bleiben würben", unb iat, als biefe grage 
bejal^t loorben toar, über il^r 3^^^^ Sefd^IuB 
faffen gu toollen. ®8 ftänben il^nen mel^rere gur 
Verfügung, unter benen bie ©iebelftube tool^I bte 
befte fein toürbe. ©ie fei gtoar niebrig, aber 
fonft grofe unb geräumig unb ptte ben SlidC 
über bie ©pree bi§ an bie 9ÄüggeIberge. 



— 111 — 

S)cr SBirtl^ ging nun, al8 fein 93orfd^Iag an* 
genommen toar, um bie nöt^igen 93orbexeitungen 
ju treffen, unb SBotl^o unb Cene toaren ntd^t nur 
toteber allein mit einanber, fonbem genoffen aud^ 
haS ©lüdE biefe« aOeinfeinS in motten gügen. 
S(uf einem ber l^eraSl^ängenben Ubnenjn^eige toiegte 
ftdö ein in einem niebrigenSlad^BargeBüfd^e niftenber 
fjinf, ©d^toalben fuhren l^in unb l^er unb jule^t 
lom eine fd^toarje ^enne mit einem langen ®e* 
folge öon ffintenfüJen an ber SSeranba öorüber 
unb ftoljirte graöitätifd^ auf einen toeit in ben 
glttfe l^ineingebauten SBafferfteg ju. 9Äitten auf 
biefem ©teg aber blieb bie ^enne fie^n, loä^renb 
fic^ bie aü!en in« SBaffer ftürjten unb fort- 
fd^toammen. 

8ene fal^ eifrig htm äffen ju. „©iel^ nur, 
»ot^o, toie ber ©trom burd^ bie ^fäl^Ie fd^iefet/' 
Aber etgentlid^ toar e8 toeber ber ©teg nod^ bie 
burd^fd^iefeenbe Slut^, toaS fie feffelte, fonbern 
bie jtoet SSoote, bie öom angeleitet lagen, ©ie 
liebäugelte bamit unb erging pd^ in {leinen fragen 
unb Slnf|)ielungen unb erft al8 SBotl^o taub blieb 
unb burd^aug nid^tä bauon öerftel^en tooffte, rüdEte 
fie Harer mit ber ©^jrad^e l^erauS unb fagte runb* 
toeg, bafe fie gern SBaffer fal^ren möd^te. 

„SBeiber ftnb bod^ unt)erbcfferlid^. Unuer* 



— 112 — 

bcffcrüd^ in il^rem Ceid^tftnn. !J)en!' an bcn 
ätoeiten Oftertag. Um ein ^aar " 

„ SBär' id^ crtrun!cn. ®ett)t§. St6cr 

ha8 toax nur haS @tnc. Slebcnl^cr lief bic S5c* 
fanntfd^aft mit einem ftatttid^en ^errn, beffen !Du 

35id^ üieHeid^t cntjtnnft. ®r l^iefe SBot^o ®u 

n)lrft bod^/ ben!' id^, ben gleiten Oftertag nid^t 
al8 einen UnglüdEStag anfe^en tooHen? ©a Bin 
id^ artiger unb galanter." 

„Sinn, nun • . . . Slber fannft !J)u benn aud^ 
rubem, Cene?" 

„greilid^ f ann id^. Unb !ann aud^ f ogar fteuern 
unb ein ©egel [teilen. SBeil id^ beinah ertrunfen 
tt)äre, bentft ©u gering öon mir unb meiner 
ffiunft. Slber ber Qf^^S^ tt)ar fc^ulb unb crtrin!en 
!ann am ®nbe jeber." 

Unb babei ging fie öon ber SBeranba ll^er 
ben ©teg entlang auf bie jtoei S5oote ju, beren 
©egel eingerefft toaren, toä^renb i^re S&impd, 
mit eingeftidEtem Stamen, oben an ber SWaftfpi^c 
fCatterten. 

„SBeld^eä nel^men toir," fagte S5ot^o, „bic 
,goreHe' ober bie /Hoffnung'?" 

„Syiatürlid) bie {JoreHe. SBaS follen toir mit 
ber Hoffnung?" 

^otl^o ^örte too^l l^erauS/ ba^ bieg 'oon 8ene 



— 113 — 

mit Slbjtd^t uttb um ju ftid^cln gcfagt tourbc, 

bcnn fo fein jtc fül^tte, fo öcxtcugnctc ftc bod^ 

nie baS an Heinen ®:|ji^en ©cfaHen finbenbc 

SBetlinet ^inb. (Sr üerjie^ i^r a6cr bieS ©^i^ige, 

fd^toteg unb toar i§r beim ffiinftcigen Be^ilftid^. 

!Dann f^rang er nad^. 8ß8 et gleid^ barauf baä 

SBoot loSfetteln tooHte, !am ber SBirtl^ unb brad^te 

^^aquet unb 5ßtaib, todl eS bei ©onnenunter* 

gang !alt toürbe. 93eibe ban!tcn unb in Äürje 

tt)aren fie mitten auf bem ©trom, bet l^ier, burc^ 

Qjnfeln unbßanbäungen eingeengt, {eine brei^unbett 

©d^titte breit fein mod^te. Cene tl^at nur bann 

unb toann einen ©d^lag mit btm Shxber, aber 

aud^ biefe toenigen ©c^täge reid^ten fd^on au8, 

fte nad^ einer fleinen SBeite bi§ an eine l^od^ in 

©ra§ ftel^enbe, jugleid^ atg ©d^iffönjerft bienenbc 

SBiefe ^u führen, auf ber, in einiger ©ntfernung 

öon i^nen, ein ©pree!a^n gebaut unb alte, ledt* 

geworbene Ääl^ne falfatert unb getl^eert tourben. 

„!Da^in muffen toir," jubelte 8ene, njö^renb 

fie 35ot^o mit ftd^ fortjog. 9l6er e^e S3eibe 6i§ 

an bie ©d^iffSbaufteHe ^eran n)aren, l^örte baä 

jammern ber ßimmexmann^^a^t auf unb ba§ 6e* 

ginnenbe Sauten ber ©lode öerfünbete, ba^ geier« 

abenb fei. ©o bogen fie benn l^unbert ©d^ritt 

t)on ber äßerft in einen 5ßfab ein, ber, fd^räg 

8 



— 114 — 

übet bic SBtcfc l^in, auf einen Äieferntoalb 'ju* 
fül^rte. !J)ie rotten ©tSmnte beffeßen glühten 
^rSd^ttg im SBieberfd^cin ber fd^on tief ftel^enben 
©onne, toä^tenb über bzn Äronen ein bläulid^er 
S^ebel lag. 

//S^ möd^te 3)ir einen red^t fd^önen @trau§ 
^)f[ädEen/' fagte SBotl^o, toä^renb er 8ene bei ber 
^anb nal^m. „2l6er ftel^ nur, bie reine SBiefe, 
nid^tg als ®raS unb !eine 95lume. öiid^t eine.^ 

„^oä). ®ie ^üße unb güOe. ®u fie^jl 
nur feine, toeil !J)u gu anf^rud^SüolI bift^' 

„Unb toenn id^ e8 toöre, fo tüäx' id^ e8 blo8 
für !Did^/' 

„O, feine 8lu8flü(^te. S)u toirft feigen, id^ 
finbe toeld^e." 

Unb fid^ nieberbüdEenb, fud^te fie nad^ rcd^tS 

unb linfg l^in unb fagte: „©iel^ nur, ]§ier 

unb ba unb l^ier njieber. ®ä fielen ^ier 

ntel^r at8 in ©örr'g ©arten; man mufe nur ein 
Sluge bafür l^aben." Unb fo ^flüdEte pe btf)tnb 
unb emfig, gugleid^ allerlei Unfraut unb ®raä* 
l^alme mit augreifeenb, big fie, nad^ ganj 
fur^er geit, eine Süienge S5raud^bare8 unb Un» 
braud^bareS in ^änben l^atte. 

SBöl^renb bem toaren fte bis an eine feit 
^a^r unb 2;ag leer ftel^enbe gifd^erl^ütte gefommen, 



— 115 — 

t)OT bct, auf einem mit Äienä^feln üBerftreuten 
©anbftretfen (hznn ber SBalb ftieg unmittelbar 
bal^inter an) ein umgeftütfjter Äal^n lag. 

„©er fommt unS ju pafe/' fagte SBotl^o, 
„l^ier toollen tt)ir un8 fe^en. ®u mufet ja mübe 
fein. Unb nun ta§ feigen, toag ÜDu ge^flütft l^aft. 
Qd^ glaube, ®u toeifet e8 fetter nid^t unb id^ 
tDerbe mid^ auf ben SBotanifer ^in augfpielen 
muffen, ©ieb l^er. 35aS ift 8?anun!el unb baS 
tft SDJäufeol^r unb mand^e nennen e8 auc^ falfc^cä 
SSergi^meinnid^t. ^örft !J)u, falfd^eg. Unb l^ier 
ba^ mit btm gejadEten SBIatt, baS ift Sarajcacum, 
unfere gute alte ^Butterblume, toorauS bie gran* 
gofen ©alat niad^en. 9lun meinettüegen. Slber 
©alat unb Souquet ift ein Unterfd^ieb.'^ 

„®ieb nur tüieber l^er,'' ladete Cene. '„S)u 
l^aft fein Sluge für biefe !Dinge, toeil ®u !eine 
Siebe bafür l^aft, unb Sluge unb Siebe gehören 
immer jufammen. @rft l^aft !J)u ber SBiefe bie 
Slumen abgef^rod^en, unb je^t, n)o fie ba finb, 
toittft ®u fte nid^t al8 rid^tige Stumen gelten 
laffen. (£8 finb aber SBlumen unb nod^ baju fe^r 
gute- SBaS gilt bie SSJette, bafe id^ 2)ir cttoa^ 
^übfd^eS äufammenftette." 

f/Sflun ha bin ic^ bod^ neugierig, njaS 35u 
ttJä^len toirft." 

8* 



— 116 — 

„9^r fold^c, benen !J>u fetter äuftimmft. 
Uttb nun lafe un8 anfangen, ^ier ift SJergife:' 
meinmd^t, a6cr fein SDiäufeo^r^SBergifemeinnid^t, 
ttJitt fagen fein falfc^eS, fonbetn ein äd^teS. 3^=* 
geftanben?" 

„Unb ba^ l^ier ift @^ren:|jreiS, eine feine Heine 
JBlume. !J)ie toirft S)u boi) auij tt)o^I gelten 
laffen? !J)a frag' id^ gar nidöt erft. Unb biefe 
gro^e rotl^braune ba§ ift SeufefS^^SlbBife unb eigene 
für !J)id^ genjad^fen. Q[a, lac^e nur. Unb baS 
l^ier/' unb fie büdEte ftd^ nad^ ein paar gel6en 
SBlumenföpfd^en, bie gerabe oor i^r auf ber ®anb* 
ftelle btül^ten „ba§ ftnb Immortellen/' 

„l^mmorteHen,'' fagte SBotl^o. /,!J)ie jtnb ja 
bie ?ßaffion ber alten grau S^imjjtfd^. S^iatürlid^, 
bie nehmen toir, bie bürfen nid^t festen. Unb 
nun Binbe nur baS ©träu^d^en äufammen." 

„®ut. 9l6er ttJomit? SBir ttJotten eS laffen, 
big tüxx eine Sinfe pnben/' 

„Stein, fo lange tüiH ic^ nid^t tuarten. Unb 
ein SBinfenl^atm ift mir aud^ nid^t gut genug, ift 
ju bid unb ju grob. Qd^ toill njaS geineg. SBei^t 
!J)u, 8ene, S)u §aft fo fd^öiieS (angeg $aar; 
reife ein'g auS unb fCid^t ben ©traufe bamit ju* 
fammen." 



— 117 - 

„Syieitt," [agtc fte bcftimntt. 

„Syicitt? toaxnm nidjt? toarum nein?'' 

„SBcil baS ®^rü(^tt)oft fagt: ,^Qar Btnbet 
Unb ttjcnn id^ cä um bcn ©traufe binbc, fo biji 
bu mitgcBunben.'^ 

„Slc^ baS ifi 8l6crglau6en. !J>aS fagt fjtau 
2)örr." 

„9lctn, bic alte fjrau fagt c8. Unb toaS bic 
mir t)Ott Qjugcnb auf gefagt ^at, aud^ tt)cnn c8 
tt)ic SlBetglaubcn auäfal^, baS toar immer rid^tig." 

„9lun meinettoegen. Qfd^ ftreite nid^t. Slber 
td^ toid !ein anber 95anb um ben ©traufe, alä 
ein ^aar öon !J>ir. Unb !J>u toirft bod) nid^t 
fo eigenjtnnig fein unb mir'8 abfd^lagen." 

@ie fal^ i^n an, jog ein ^aar au8 i^rem 
©d^eitel unb njanb eS um ben ©troufe. S)ann 
fagte fte: „!J)u l^aft eS getooHt. ^ier, nimm 
e8. 9iun bift !Du gebunben." 

(£r öerfud^te ju lad^en, aber ber ffimfl/ mit 
bem fie ba§ ©efpräd^ gcfül^rt unb bie legten 
SBorte gef^rod^en l^atte, toar boc^ nid^t o^ne @in* 
brudC auf il^n geblieben. 

„(£§ toixb !ä^(/' fagte er nad^ einer SBeile. 
„®er SaSirt^ ^atte ditit, 5Dir Qaquet unb ^taib 
nad^gubringen. Äomm, lafe un8 aufbred^en." 

Unb fo gingen fie toieber auf bie ©teile ju, 



— 118 — 

too ha8 SBoot tag, unb eilten jtd^, über ben gtu§ 
5U Eomnten. 

Qfe^t etft, im StüdEfal^rett, fa^en fte, toie 
matcrifd^ ba§ ©aftl^auS balag, betn fie mit jebem 
Stuberfd^tage nö^et tarnen, ©ine l^ol^e groteSfe 
SDWl^e, fo fa§ ba§ ®d^i(fbad& auf bem niebrigen 
gad^n)erf6au, beffen öiÄ Meine grontfenfter jtd^ 
eben ju erhellen begannen. Unb im fetben Sfugen:» 
blicfe tüurben aud^ ein paar SBinbüd^ter in bie 
SJeranba getragen unb burc^ ba§ ©ejtoeige ber 
alten Ulme, ba§ im ®unfet einem pl^antaftifd^en 
®itterttier!e glid^, büßten allerlei ßid^tftreifen über 
btn ©trom ^in. 

Seiner fprad^. Qeber aber §ing feinem &lüd 
unb ber grage nac^, toie lange ba8 ®lü(f nod^ 
bauern tüerbe. 



StüöIftcS Äa^iteL 

®8 bunfette fd^on, atS jie (anbeten. 

„Ca^ un8 biefen Slfd^ ncl^men,'' fagte Sot^o, 
tt)8l§renb jte lieber unter bie SBeranba traten: 
„$ier trifft T>iä) fein SBinb unb ic^ befteffe ®ir 
einen ®rog ober ®Iü^n)ein, nid^t tüal^r? Qd^ fe^e 
ja, S)u ^aft es !alt." 

(£r fd^lug il^r nod^ allerlei anbreS t)or, aber 
Cene bat, auf il^r ßmmtx ge^n ju bürfen, 
toenn er bann fomme, fei fte n)icber munter, ©ie 
fei nur angegriffen unb braud^e nid&tS unb tüenn 
fie nur Siu^e ^abe, fo toerb' e8 vorübergehen. 

SJamit öerabfc^iebete fie fid^ unb ftieg in bie 
nüttlertoeile ^ergerid^tete ©iebelftube hinauf, be^ 
gleitet öon bcr in burd^auS irrigen Sßermutl^ungen 
befangenen SBirt^in, bie fofort neugierig fragte, 
„toaS eS benn eigenttid^ fei," unb, einer SInttoort 
unbebürftig, im fetben SlugenblidCe fortful^r: ja. 



— 120 — 

baS fci fo Bei jungen grauen, baS njtffe fte öon ftd^ 
felber, nnb el^' i^r STeltefter geboren tourbe (je^t 
l^abe fte fd^on öier unb eigentüd^ fünf, aber ber 
mittelfte fei ju frü^ gefomuien unb gteid^ tobt), 
ba §ätte fte'8 aud^ gehabt. ffiS pg' einen fo 
an unb fei bann n)ie jum fterben. Slber eine 
Saffe SWetiffent^ee, baS Reifet ffiloftermeliffe, ba 
fiele eS gleid^ ttiieber ab unb man fei mit einS 
toieber ttiie'n fjifd^ im SBaffer unb orbentlid^ auf:» 
gefragt unb fibel unb gang järtlid^. „Qfa, ja, 
gnäbige f^rau, toenn erft fo öier um einen 'rum* 
ftel^en, ol^ne ba§ id^ ben Keinen ®ngel mit* 

red^ne " 

8ene bejnjang nur mit SWül^' il^re SSerlegen* 
l^eit unb bat, um toenigftenS ettoaS gu fagen, 
um ettoaS SWeliffentl^ee, Älofter^^SWeüffe, tooöon 
fte aud^ fd^on gel^ört l^abe. 

SBäl^renb oben in ber ©iebetftube bieg ®e* 
f^jrSd^ geführt tourbe, l^atte SBotl^o 5ßla§ genommen, 
aber nid^t innerhalb ber toinbgefd^ü^ten 33eranba, 
fonbem an einem urtoüd^ftgen SBrettertifd^, ber, 
in gront berfefben, auf öier 5ßfä^len aufgenagelt 
toar unb einen freien 33lidC l^atte. ^ier tooHt' 
er fein STbenbbrot einnehmen, ffir befteHte ftc^ 
benn aud^ ein gifd^gerid^t unb als ber „©d^tei 



— 121 — 

nrit T>Wf toofür baS SBirt^Sl^aug öoti alter ßeit 
]§cr ein SRenommee l^atte, aufgetragen njurbe, fam 
bcr SBtrtl^, um ju fragen, toeld^en SBetn ber ^err 
Saron, er gab i^m biefen Sttel auf gut ©lüdE 
l^tn, Beföhle? 

f/Sfbxn xäf benfe," fagte Sotl^o, „ju htm bell* 
!atcn ©d^tei ^jafet am Beften ein SrauneBerger 
Dbcr fagen toir lieBer ein SHlbeSl^eimer unb ium 
geid^en, bafe er gut ift, muffen ®te ftd^ ju 
mir fe^cn unb Bei ^^^rem eigenen SBeine mein 
©aft fein." 

2)er SBirtl^ öerBeugte ftd^ unter Säd^eln unb 
fam Balb banad^ mit einer angeftauBten gtafc^e 
jurüd, njäl^rcnb bic SWagb, eine ^üBfd^e SBenbin 
In grieSrod unb fd^n^arjem Äo^jftud^, auf einem 
SaBIett bie ©läfer Brad&te. 

„9iun laffen ®ie fe^n/' fagte SBot^o. „2)ic 
gtafd^c öerf^jrid^t alleS möglid^e ©ute. Qu öiel 
©tauB unb ®^)innn)eB ift allemal öerbäd^tig, aBer 

biefe l^ier Sll^, fu^jerBe. ©aS ift 70 er, nid^t 

toal^r? Unb nun laffen ®ie un8 anftoßen, ja auf 
ms? Sluf baS SBo^l öon ^an!el8 SlBlage." 

©er SBirt^ tt)ar augenfd^einlid^ entjüdEt unb 
Sotl^o, ber tool^l fal^, toeldtien guten ffiinbrudE er 
mad^te, ful^r be^^alB in bem il^m eigenen leidsten 
unb leutfeligen Sonc fort: „Qd^ finb' e8 reijenb 



— 122 — 

^tcr unb nur @ln8 läßt ftc^ gegen ^anfelS 216* 
läge fagen: ber Slame." 

//3^/' Beftätigte ber SBtrtl^/ „ber Spante, ber 
läfet t)ie[ ju toünfd^en übrig unb ift eigentlid^ ein 
9Kal^ör für un8. Unb bod^ ^at eg feine 9*i(^tig^ 
feit baniit, ^an!el8 Slbtage toar nämüd^ tt)irfüd^ 
eine STblage unb fo Reifet e8 benn aud^ fo/' 

„®ut. Slber ba§ bringt un^ nid^t weiter. 
SBarum ^iefe e§ Slblage? SBa8 ift Slblage?" 

„Sinn tt)ir !önnten aud^ fagen: 2fu8* unb 
SinlabefteHe. S)a§ gange ©tüdE Canb ^ier l^erum 
(unb er tok^ nac^ rüdEraärtg) toar nämlich immer 
ein gro^eg dominium unb l^ie^ unter bem Sitten 
gri^jen unb aud^ früher fd^on unter bcm ©olbaten* 
Bönige bie ^err[d^aft SBufter^aufen. Unb eS ge^ 
l^örten tt)o^l an bie brei^ig S)örfer baju, fammt 
gorft unb ^aibe. 9lun feigen ©ie, bie brei^ig 
^Dörfer, bie fd^afften natürlid^ tt)a§ unb brandeten 
tt)a§, ober toaS baffelbe fagen tt)ill, fie l^atten 
SluSful^r unb (äinful^r unb für S3eibe8 brandeten 
fie öon Slnfang an einen ^afen^^ ober ©to^jel* 
^3(a^ unb !onnte nur nod^ gtüeifet^aft fein, ttietd^e 
©teKe man bafür tüä^len tDürbe. S)a toä^Iten 
fte biefe bier, biefe Söud^t n^urbe ^afen, ©tapeU 
^3[a§ „Slblage'' für aUe^ n^aS !am unb ging unb 
toeil ber gifd^er, ber bamalS l^ier tool^nte, bei« 



— 123 — 

läufig mein Sl^nl^crr gantet l^tefe, fo l^atten toir 
eine „^anfetS ^IBtage''. 

„©d^abc/' [agte S3ot^o, „bafe man'8 nid^t 
jebem fo runb unb nett etHären fann/' unb bcr 
SBirtl^, bcr fid^ ^tcrburd^ ermutl^igt fül^fcn ntod^te, 
n)otIte fortfal^ren. @]§ er aber Beginnen fonnte, 
l^örte man einen SSogelfd^rei l^odö oben in ben 
Cüften, unb al§ S3ot]&o neugierig l^inauffal^, föl^ 
er, ba^ ätnei mäd^tige SBögel, faum nod^ erfennbar, 
im ^albbunfel über ber SBafferfläd^e ^infd^n?ebten. 

„SBaren ba^ mibe ®änfe?'' 

„9^ein, 9?ei]^er. ®ie gange gorft ^ier ^erum 
ift SRei^er-gorft. Ueberl^aupt ein red^ter ^agb^ 
grunb, ®d^tt)arätt)ilb unb S)amtt)ilb in SWaffen unb 
in bmx ©c^ilf unb dio^x ^ier, (änten, ©d^nepfen 
unb Sefaffmen/' 

„©ntjüdEenb/' fagte Sotl^o, in bem ftd^ ber 
Qiägcr regte. //333iffen ©ie, ba^ idö ©ie beneibe. 
SBaS tl^ut fd^liepd^ berSTcame? (guten, ©d^nepfen, 
SBe!affinen. (£§ über!ommt einen eine 8uft, ba^ 
man'8 aud^ fo gut l^aben möd^te. 9lur einfam 
mufe e§ ^ier fein, ju einfam." 

2)er SBirtl^ lädöelte öor ftd^ ^in unb S3ot§0/ 
btm e8 nid^t entging, njurbe neugierig unb fagte: 
„©ie lächeln. 8lber ift e8 nic^t fo? ©eit einer 
fjatben ©tunbe ^ör' id^ ni^tS atö ba§ SBaffer, 



— 124 — 

bai unter beut ©tcg l^ingtudEft, unb in btcfcnt 
Slugcnblicf oben bcn SRet^crfd^tct. !Da8 nenn' td^ 
ctnfant, fo l^äbfd^ eS tft. Unb bann unb toann 
jie^n ein ^jaar große ©preefäl^ne öorüBer, aber 
alle ftnb einanber gleidö ober fe^en ftd^ njentgftenä 
dl^nlid^. Unb eigentlid^ ift jeber tt)ie ein ®e^ 
f^jenfterfd^iff. ffiine ttial^re SobtenftiHe." 

„©etoife," fagte ber SBirt^. „816er boc^ atteg 
nur fo lang e8 bauert." 

„SBie baS?" 

„QfO/" toieberl^olte ber ©efragte, „fo lang 
c8 bauert. ®ie fpred^en öon ffiinfamfeit, ^err 
Saron, unb tagelang ift e8 aud^ toirttid^ einfam 
l^ier. Unb e8 Knnen aud^ SBod^en toerben. Aber 
!aum, baß ba8 (£18 brtdöt unb ba8 fjrül^ja^r !ommt, 
fo fommt aud^ fd^on 83efud^ unb ber ^Berliner 
ift ba/' 

„aBann fontmt er?" 

„Unglaublid^ frül^. Dculi, ba fommen fte. 
©el^en ©ie, ^err 83aron, toenn ic^, ber id^ bod^ 
auSgenjettert bin, immer nod^ brin in ber ©tube 
Bleibe, toeil ber Dfttoinb pn^ttt unb bie SWärjen« 
fonne ftid^t, fe^t ftdö ber S3ertiner fd^on in8 ^^eie, 
legt feinen ©ommer^Ueberjiel^er über ben ©tul^l 
unb befteHt eineSBeiße. ©enn fo toie nur bie®onne 
fd^eint, f^jrid^t ber ^Berliner öon fd^önem SBetter. 



— 125 — 

D6 in iebem SBinbäug eine Cungcncntäünbuttg 
ober S)ip^tl^eritt^ ft^t, ift il^m egal. (£r fptelt 
bann am UeBften mit SReifen, einige finb aud^ 
für SBoccia, unb tt)enn fie bann abfal^ren, ganj 
gebnnfen öon ber 5ßraIIfonnc, bann tl^ut mir mit» 
unter ba8 ^erj tr)e^, benn feiner ift barunter/ 
bem nid^t ttjenigften^ am anbem Sage bie ^aut 
abfc^ülbert/' 

SBot^o ladete, „^a, bie ^Berliner! SBobei 
mir übrigens einfällt, 3^re ©pree Ijier l^erum 
mufe ja aud^ bie ©egenb fein, tDo bie ^Ruberer 
unb ©egler ju[ammen!ommen unb il^re Stegatten 
l^aBen." 

„®ett)iy fagte ber SBirt^. „?l6er ba8 toitt 
nid^t öiet fagen. „SBenn'8 oiele finb, bann fmb 
e^ fünfzig ober öieHeid^t aud^ mal l^unbert. Unb 
bann rul^t e^ tüieber unb ift auf SBoc^en unb 
SWonate ^in mit bem gangen 3Baffer[port öorbei. 
Siein, bie Älubleute, bag ift öergleid^ötüeife 6e* 
quem, ba§ ift jum au^l^alten. Slber toenn bann 
im ^\xnx bie ©ampffd^iffe fommen, bann ift e§ 
fc^limm. Unb bann bleibt eS fo ben gangen 
©ommer über ober bod^ eine lange, lange SBeile." 

„®laub^§,'' fögte 33ot^o. 

„ S)ann trifft i^b^n 8lbenb ein XtU^ 

gramm ein. „SWorgen frü^ 9 U§r 8ln!unft auf 



— 126 — 

®^)rccbain^)fcr „SUfcn''. Sagcg^jartic. 240 ^er* 
fonctt." Unb bann folgen btc 9iamcn bcrer, btc'3 
atrangttt l^aBcn. (äinmal gel^t baS. SlBcr bic 
Sänge l^at bte dual. S)enn tote öcriäuft eine 
fold^e ?ßartie? S3i§ ©unletoerben jtnb fte brausen 
in SBalb unb SBiefe, bann aber tommt baä 2l6enb^ 
6rot unb bann tanjen fte 6i§ um elf. 3iun »erben 
®ie fagen, „ha^ ift nid^tä ©ro^eg/' unb toäx* 
aud^ nid^tS (Srofee^/ toenn ber anbre Sag ein 
SRul^etag tr)är\ Slber ber jtoeite Sag ift toie ber 
crftc unb ber britte ift tt)ie ber gtneite. Qeben 
8l6enb um elf bantpft ein S)am))fer mit 240 5ßer:* 
fönen a6 unb jeben SWorgen um neun ift ein 
Kämpfer mit eBenfo t)iel 5ßer[onen lieber ba. 
Unb inätoifd^en mn^ bod^ aufgeräumt unb aHeä 
toieber Har gemad^t toerben. Unb fo öergel^t bie 
S^ad^t mit lüften, pn^m unb fd^eucrn unb toenn 
bie le^te Älin!e toieber 6fanf ift, ift aud^ baS 
näd^fte ©d^iff fd^on toieber ^eran. ?Jatürlid^ l^at 
aUeg aud^ fein ®ute8 unb toenn man um SIÄitter* 
nad^t Saffe jä^lt, fo toeife man, toofür man fid^ 
gequält ^at. „9Son nid^tS, fommt nid^tS," fagt 
ba8 ©priid^toort unb l^at aud^ ganj red^t unb 
toenn id^ all' bie aWaibotolen auffüllen follte, bie 
Ijier fd^on getrunlen finb, fo müfet' itä^ mir ein 
^eibelberger fjafe an[d^affen. @§ bringt toaS 



— 127 — 

ein, gcnjife/ unb Ijl affc8 fd^ön unb gut. 8l6cr 
bofür, ba§ man öortoättS fommt, fommt uion 
bod^ aud^ Tüdtoättö unb Bejöl^lt mit htm Scflen, 
tt)a§ man ^at, mit ScBen unb ©efunb^eit. ©enn 
toa^ ift Qzh^n o^ne ©d^taf?" 

„SBol^l, id^ fcl^e [d^on/' fagte Sotl^o, „fein 
@(ü(f ift öoUfommen. 8l6er bann lommt ber 
SBinter unb bann fd^tafen ®ic tt)ie ficben S)äd^fe." 

//3^/ ^^^" ^i^*^ gerabe ©^lücfter ober ÜDrei* 
fönigötag ober g^f^^^t ^ft- ^^^ ^^^ P^^ öf^^^ 
als ber Äatenber angiebt. 2)a foHten ©ie baS 
SeBen l^ier feigen, toenn fte, öon jel^n Dörfern 
]^er, ju ©d^litten ober ©djüttfd^ul^, in htm großen 
©aal/ ben id^ angebaut l^abe, jufammen fommen. 
S)ann fie^t man !ein gro^ftäbtifd^ ©efid^t mel^r 
unb bie S3erliner laffen einen in 8?u§, aber ber 
©ro^fned^t unb bie ^[ungemagb, bie ^aben bann 
il^ren Sag. S!)a fielet man DtterfcUmü^en unb 
aKand[)eftcriadfen mit filbernen SBudEel!nöp[en unb 
allerlei ©olbaten, bie grab' auf Urlaub fmb, fmb 
mit babei: ©d^toebter S)ragoner unb gürften:» 
toalber Ulanen, ober tool^l gar ^ßotsbamer ^ufaren. 
Unb alles ift eiferfüd^tig unb ftreitluftig unb 
man toei§ nic^t, toaS i^nen lieber ift, baS ^^anjen 
ober ba8 Ärafe^len, unb bei btm fleinften 2tnla{3 
ftel^en bie S)örfer gegen einanber unb liefern fid^ 



— 128 — 

tl^rc Satatllen. Unb fo toBcn unb lärmen ftc 
btc ganje Slad^t buxä) unb ganjc ^fannfud^en* 
berge öerfd^ttJinben unb erft bei SIÄorgcttgrauctt 
gelftt e8 über baS ©trometS ober ben ©d^nee f)in 
toieber nad^ ^aufc." 

„S)a fe^' i(^ freUic^/' fagte Sot^o, „bafe 
ftd^ öon (Sinfömfett unb SobtenftiHe ntd^t gut 
[pred^en läfet. (£iu ©lüdE nur, bafe id^ öon bem 
allen nid^t gettju^t l^abe, [onft ^ätt' td^ gar nid^t btn 
Wlutf) gel^abt unb toäre fortgeblieben. Unb baä 
wäre mir bod^ leib getoefen, einen fo l^übfd^en 

gtedE (£rbe gar nid^t gefeiten ju l^aben STber 

®ie fagten öorl^in, „toaS ift Ceben o^ne ©d^Iaf," 
unb id^ fü^te, bafe ®ie 8?ed^t ^oBen. Qd^ bin 
mübe tro^ frül^er ©tunbe; hai mad^t, glaub' id^, 
bie Cuft unb ba8 SBaffer. Unb bann mufe id^ 

bod^ auc^ fel^n 3^re liebe grau l^at ftd^ fo 

bemüht .... ©Ute §«ac^t, ^err SBirt^. Qd^ §abe 
mid^ öer^jlaubert.''' 

Unb bamit ftanb er auf unb ging auf baS 
ftiH geworbene $au8 ju. 

Cene, bie fjüfee fd^räg auf bem l^erangerüdCten 
©tul^l, ^atte fid^ auf§ S3ett gelegt unb eine Saffe 
öon bem £^ee getrunfen, ben tl^r bie SBirtl^in 
gebrad^t ^atte. ÜDie 8?u§e, bie SBärme traten 



— 129 — 

\f)x tool^I, bcr ^Ittfaff ging öorüBer unb jtc ^ätte 

fd^on nad^ furjcr ßcit toicbcr in bic SJcranba 

^ittuntergel^n unb an bcm ©cf^jtäd^c, baS Sot^o 

mit bem SBirt^e führte, t^ctlne^mcn Knncn. 

SlBcr t^r tüax nid^t gefpräd^ig ju ®tnn unb fo 

ftanb pc nur auf, um ftd^ in bem ßimmer nm* 

iVi\tf)tn, für ba8 fic 6i8 ba^in !cin äuge gel^abt 

l^atte. 

Unb tt)of)l öerlol^nte ftd^'8. 5Die SaHentagen 

nnh ßel^mwftnbe l^atte man au8 alter 3^^* ^^^ 

fortfieftel^en taffen unb bic getoeifete SJecfe l^ing 

fo tief l^erab, baß man fie mit htm fj^^ger 6e* 

rühren fonnte, toaS aber ju beffern getoefen ttjar, 

baä tt)ar aud^ tüirfid^ gebeffert toorben. Sin ©teile 

ber Keinen ©d^eiben, bie man im ®rbgefd^o§ nod^ 

fa^, njar l^ier oben ein gro&eS, bis faft auf bie 

2)iele reid^enbeS genfter eingefe^t Sorben, ba8 

gang fo, toie ber SBirtl^ e8 gefd^itbert, einen pxää)^ 

tigen 83lidC auf bie gefammte SBalb^ unb SBaffer* 

©jenerie geftattete. !Da8 grofee ©piegelfcnfter 

toar aber nii^t aHeg, toaS S^eujeit unb Äomfort 

l^ier getl^an Ratten. Slud^ ein ^^aar gute Silber, 

mut^ma^lic^ auf einer Sluftion erftanben, fingen 

an btn alten, überall SBudfel unb 83lafen bilben^» 

ben Se^mtoänben uml^er, unb juft ba, too ber 

t)orgebaute genftergiebel nad^ hinten ober toaS 

9 



— 130 — 

bajfctbe fagcn totH ttad^ beut ctgcntü^cti Qxvxtmx 
gu, bic J)ad^fd^räguttg traf, ftanbcn ftd^ ein paar 
elegante Soitettentifd^e gegenüBcr. STUeS geigte, 
ba^ man bte Sifd^et« unb ©d^tffet^^erbetge nrit 
©efftlfentlid^feit Beibehalten, aber fie bod^ jugleid^ 
aud^ in ein gefällige^ ©afll^auS für bie reid^en 
®|)ortgIeute öom ©egter«* unb ShiberHub umge* 
toanbelt l^atte. 

Cene fül^lte ftd^ angel^eimelt öon STHem, toaS 
fie fal^, unb begann junäd^fl bie red^tS unb Iinf8 
in breiter Umrahmung über ben SBettftänben 
l^ftngenben Silber ju betrad^ten. (£8 toaren ©tid^e, 
bie fte, bem ©egenftanbe nad^, lebl^aft intereffirten, 
unb fo tooHte fie gerne toiffen, toag e8 mit itn 
Unterfd^riften auf ftd^ l^abe. „Washington crossing 
the Delaware** ftanb unter htm einen, „The last 
hour at Trafalgar** unter bem anbern. 8[ber fie 
law über ein blofeeS ©ilbenentäiffem nid^t l^inauS, 
unb baS gab il^r, fo Hein bie ©ad^e toar, einen 
®tid^ ins ^erj, toeit fte jtd^ ber ffiluft babei be« 
ton^t tüurbe, bie fte öon Sotl^o trennte, ©er 
f^Jöttelte freilid^ über SBiffen unb SBilbung, aber 
fte toar Kug genug, um ju fügten, waS t)on biefem 
®pottz ju Italien tDar. 

2)id^t neben ber SingangSt^ür, über einem 
5Rof of otifd^, auf bem rotl^c ©läfer unb eine SBaffer* 



— 131 — 

feraffc jlattben, l^tng nod^ eine BuntfarBtgc, mit 

einer bretf^jrad^igen Unterfd^rift öerfel^ene Cttl^o« 

ffcap^xt: „Si jeunesse sayait'', — ein 33tlb, bag 

fie ftd^ entfann in bet SJörr'fd^en SEBol^nuug ge* 

feigen ju l^aBen. S)örr liebte bergteic^en. 8118 

pe'g l^ier toieber fal^, ful^r fie öetfUmmt äufanrnten. 

Sl^te feine ©innlid^!eit fül^lte fid^ öon bemSüfterncn 

in bem S5ilbe tt)ie öon einer SSerjerrung il^reS 

eignen ©efü^tö Beleibigt unb fo ging fie benn, 

bm ©inbrud toieber log ju toerben, Big an bag 

©ieBelfenjler unb äffnete Beibe tJtüget, um bie 

3iad^ttuft einäulaffen. Sld^, toie fie bag erquitfte! 

©aBei fe^te fie ftd^ auf bag g^nfterBrett, bag 

nur jtoei ^anbBreit üBer ber S)tele toar, fc^tang 

il^ren Knien STrm um bag Äreuäl^olj unb l^ord^te 

nad^ ber nid^t aHju entfernten 33eranba ^inüBer. 

äBcr fie öernal^m nid^tg. Sine tiefe ©tiffe l^errfd^te, 

nur in ber alten Ulme ging ein SBel^cn unb 

JRaufd^en unb aHeg, toag eBen nod^ öon SSer* 

ftimmung in il^rer ©eele geruht l^aBen mod^te, 

bag fd6toanb je^t l^in, alg fie ben StidC immer 

cinbringltd^er unb immer entjüdEter auf bag öor 

il^r auggeBreitete S5ilb rid^tete. ®ag SBaffer 

flutl^ete leife, ber SBalb unb bie SBiefe lagen im 

aBenblid^en 2)ämmer unb ber SWonb, ber eBen 

toieber feinen erften ©id^elftreifen jeigte, tt)arf 

9* 



— 132 — 

einen Std^tfd^ein über ben ©trom unb liefe bad 
Sittcm feiner Keinen SBellen erfennen. 

„SBie fd^ön," fagte 8ene l^od^aufatl^menb. 
„Unb tc^ bin bod^ glüdCIid^/' fe^te fie ^inju. 

®ie mochte ftd^ nid^t trennen t^on bem SBilbe, 
ßute^t aber erl^ob fie ftd^, fd^ob einen ©tul^I öor 
ben ©piegel unb begann il^r fd^öneS ^aar ju 
löfen unb toieber einjufled^ten, 811g fie nod^ bo 
mit befd^äftigt toar, law 83ot^o. 

„Cene, nod^ aufl 3^ badete, ba^ td§ !J)id^ 
mit einem Jtuffe toedten müfete/' 

„©aju fommft S)u gu frü§, fo \p&t !©tt 
fommft." 

Unb fte ftanb auf unb ging il^m entgegen, 
„SRein einziger 33ot^o. SBie lange ®u bletbft ....^ 

„Unb ba& gieber? Unb ber Slnfatt?^' 

//Sft vorüber unb id^ bin lieber munter, 
feit einer l^alben ©tunbe fd^on. Unb eben fo 
lange l^ab' id^ S)id^ ernjartet." Unb fie gog il^n 
mit fid^ fort an baS nod^ offen ftel^enbe ^nfter; 
„®ie]§ nur. ffiin armeS SDJenfd^enl^erä, foK il^m 
leine ©el^nfud^t fommen bei fold^em STnblicf?^' 

Unb fte fd^miegte fid^ an il^n unb blidEte, 
tuäl^renb jte bie Slugen fd^Iofe, mit einem SluSbrudt 
^öc^ften ©füdfeS ä« i^^ ^«f. 



S)retje]^nte8 ^apxttl 

^txht toaren frül^ auf unb bic ©onnc fSntpftc 
nod^ mit bcm SIÄorgcnttcBel, atS fic fd^on bic 
©ticgc l^ctaBtamcn/ um unten tl^r gi^^ftö^ ä« 
ncl^mcn. (Sin tcifcr SBtnb ging, eine grü^Brifc, 
bie bie ©d^iffer nid^t gern ungenu^t laffen, unb 
fo glitt benn aud^, als unfer junges 5ßaar eben 
ins greie trat, eine gange Flottille öon ®^3ree* 
läl^nen an il^nen vorüber. 

Cene toar nod^ in il^rem SWorgenanjuge, 
®ic nal^m S3otl^o'8 Slrm unb fd^lenberte mit i^m 
am Ufer entlang an einer ©teile l^in, bie fjoA 
in ©d&ilf unb SBinfen ftanb. ffir fal^ fie järtlid^ 
an. „Sene, 2)u ftel^ft ja anSf toie id^ S)id^ nod^ 
gar nid^t gefeiten ^abe. ^a^ toie fag' id^ nur? 
Sd^ finbc fein anbereS SBort, S)u fte^ft fo glüdElic^ 
aus," 

Unb fo toar eS. Qa, fie toar glüdElid^, ganj 



— 134 — 

glüdElid^ üttb \af) bic SBcIt in einem rojtgen Sid^te, 
©ie l^atte ben Beften, ben UeBften 9Wann am 
8lrm unb genoß eine Joftbate ©tunbe, • SBat baä 
nid^t genng? Unb toenn biefe ®tunbe bie le^te 
tt)ar, nun fo toar fie bie le^te. SBar eä nic^t 
fd^on ein SBorjug, einen fofd^en Sag burd^leben 
ju !önnen? Unb toenn eS aud^ nur einmal/ ein 
einjig Tlal. 

©0 [d^tx)anben tl^r alle IBetrad^tungen t)on 
Ceib unb ©oxge, bie fonft tool^l/ i^r felBjl ium 
%xo^f i^re ©eele BebrüdCten unb alleg, toaä fte 
füllte, toar ©tolj, greube, ©anf. ^htx fte 
fagte nid^tS, jte Ujar abergtäubifc^ unb tooHtc 
ba§^ (SlüdE ntd^t bereben unb nur an einem teifen 
gittern il^reS ÄrmS getoa^rtc Sotl^o, toie ba8 
SBort „iäi glaube, ©u 6ift gtütflic^, 8ene" i§r 
baS innerfte ^erj getroffen l^atte. 

S)er SBtrtl^ fam unb erfeinbigte ftd^ artig, 
toenn aud^ mit einem Slnfluge öon SSerlegen^eit, 
nac^ i^rer ^iad^trul^e. 

„aSoräüglii,^' fagte Sot^o- „©er SKeliffen- 
tl^ee, ben Ql^re liebe grau öerorbnet, l^at toal^re 
SBunber getl^an unb bie äRonbfid^el, bie und 
gerabe ing genfler fd^ien, unb bie S^ad^tigallen, 
bie teife fd^lugen, fo leife, bafe man fie nur eben 
nod^ l^ören fonnte, ja toer tooHte ba nid^t fd^tafen 



— 135 — 

tüte im 5ßarabtefc? ^offcntttd^ toixb jtd^ fein 
©^rccbam^fct mit 240 ©äftcn für §cutc 9^ad^- 
mittag angcmclbct f)ahtn. ®a8 tt)ärc bann ftcUid^ 
bicSScrtrcibung au8 bcm^ßarabiefc. ®ic (äd^clnunb 
bcnf cn „totx toctfe" unb üiclleid^t §ab' i^ mit meinen 
SBortcn bcn S^cufel fd^on an bie SBanb gematt. 
8l6cr noäj ift et nid^t ba, no^ fel^' id^ feinen 
(S^Iot unb feine 8?au^fa^ne, nod^ ift bie (Spxtt 
tein, unb toenn au^ gang Serlin fd^on unter* 
»egg tt)äre, bag grü^ftüdC toenigftenS fönnen toit 
nodö in diuijt nel^men. 9^id^t toal^t? Slbet tt>o?" 
„®ie ^errfd^aften l^aBcn ju Befel^ten/' 
„9^un, bann benV \i) unter ber Ulme. ®ic 
$alle, fo fd^ön fie ift, ift bod^ nur gut, totnn 
brausen bie ©onne brennt. Unb fie brennt nod^ 
nid^t unb l^at nod^ brüben am S8albe mit htm 
9^ebel ju tl^un.'' 

ÜDer SBirtl^ ging baS grül^ftüdC anäuorbnen, 
bag junge 5ßaar aber fe^te feinen ®:paäiergan9 
fort. Big nad^ einer biegfeitigen Canbjunge l^in, 
t)on ber aug fie bie rotl^en Däd^er eineg S^ad^bar« 
borfeg unb red^tg banthzn btn f^^i^en Äird^tl^urm 
t)on Äönigg:=S33ufter^aufen erfennen tonnten. 8lm 
aianbe ber Canb^unge lag ein angetriebener 
SBeibenftamm. 2luf biefen festen fte fid^ unb 
fa^en öon il^m aug jtoei gi[c6crgleutcn ju, SKann 



— 136 — 

unb i^aUf bic baS umftcl^cnbc JRol^r fd^nitten 
unb bic großen 33ünbel in il^rcn ^to^m toarfeti. 
di tt>ar ein l^üBfd^cS 33ilb, an bcm jte jtd^ er* 
freuten, unb al8 jte nac^ einer SBeile toieber jurücf 
»aren, tourbe baS fJrül^fHlrf eben aufgetragen, 
niel^r ein engtif d^eS al8 ein beutf d^eS : Äaff ee unb 
S:^ce, fammt ffiiem unb x^Ux\äi unb in einem 
ftIBernen ©tänber fogar ©d^nittd^en öon geröftetem 
SBeiprot. 

„Stl^, fd^au, 8ene. $ier muffen toir öfter 
itnfer ^Jrü^ftüdE m^mcn. SBa8 mcinft ®u? 
f)immlifd^. Unb ftel^ nur brüben auf ber SBerft, 
ba falfatem fte fd^on toieber unb gel^t orbentlid^ 
im Saft. SBa^r^aftig, folc^ SlrbeitS^Saftfc^Iag 
ifl boäi eigentlich ble fc^önfte aJiufif/' 

8ene nidEte, toar aber nur l^alb babei, benn 
i^r Qtttereffe galt aud^ ^eute lieber bzm SBaffer* 
fteg, freilid^ nid^t ben angc!ettelten Sooten, bie 
geftern i]^rc^?ßaffion getoedft l^attcn, too^t aber 
einer l^übfd^en 3Kagb, bie mitten auf bem Sretter*« 
gange neben il^rem Äüd^en:» unb Äupfergcfd^irr 
!niete. ajiit einer ^erjüd^en SlrbeitSluft, bie ftc^ 
in jeber Setoegung il^rcr Slrme au^brüdEte, f^euerte 
fte bie Sannen, Äeffet unb ÄaffcroIIcn, unb immer 
njenn fie fertig toar, liefe fte ba8 |)Iötfd^ernbe 
SBaffer baS blanfgefd^euerte ©tüdE umfpülen. 



— 137 — 

®ann l^oB fie'8 in bic ©öl^', Iic§ c8 einen Slugen* 
blicf in ber ©onne Bti^en unb t^at eS in einen 
tieBenftel^enben ÄorB. 

Cene toor toie Benommen öon bem S5i(b. 
„©iel^ nur/' unb jte toieS auf bie ^üBfd^e 5ßerfon, 
bte pd^, fo fd^ien e8, in i^rer Slrbeit gar nid^t 
genug tl^un fonnte. 

„SBeifet S5u, S5ot§o, bag ift !ein 3ufaff, ba§ 
fte ba fniet, fie fniet ba für mid^ unb id^ fü^lc 

beutli^, ba§ eg mir ein 3^^^^^ ift ^^^ ^^^^ 
gügung/' 

„?lBer tt)a8 ift !55ir nur, Ccne? ®u ücränberft 
!Did^ ja, Du Bift ja mit einem 3Kate gang Blafe 
getoorben/' 

„D nichts/' 

„SJiid^tS? Unb l^aft bod^ einen gtimmer im 
Stuge, toie toenn ®ir bag SBeinen näl^er tüäre 
als baS Cad^en. ®u toirft bo^ fd^on Äu|)ferge* 
f^irr gefeiten l^aBen unb aud^ eine ÄS^in, bie'8 
Blant f^euert. ©3 ift ja faft, als oB S5u baä 
^abä)tn Beneibeteft, bafe fie ba fniet unb arBeitet 
toie für brei." 

!Da8 Grf^cinen beS SSBirt^S unterBrad^ l^ier 
baS ©ef^jräd^ unb Cene getoann il^re rul^ige Gattung 
unb Balb au^ i^ren g^ol^mutl^ toieber. ®ann 
oBer ging fie l^inauf, um fi^ umsufleiben. 



— 138 — 

9(18 {te tükbtxlam, fanb ftC/ bag injtDtfd^en 
ein t)om SBirt^ aufgefteUteS ^togramm t)on Sot^o 
BebingungSloS angenommen tt)ar: ein ©egetboot 
foUte baS junge ^aax naä) bem näc^flen S^orfe, 
bm reigenb an ber tt^enbifd^en ®|n:ee gelegenen 
SWebers'Cöl^me Bringen, öon toeld^em 35orf auS 
fte ben S8eg h\ä SCönigg^SBuflet^aufen ^u gug 
mad^en, bafelbft $at{ unb ©d^tog befud^en unb 
bann auf bemfelben äßege gurüdSommen n^oUten. 
(S& to>at eine ^aI6tagg))attie. Ueber ben 9%ad^« 
«littag liefe ftd^ bann toeiter öerfftgen. 

8ene toat eS gufrieben unb fd^on n^utben 
ein ^)aat ©edfen in baS rafd^ in ©tanb gefegte 
SBoot getragen, als man t)om ©arten l^er ©timmen 
unb l^erglid^eg 2aä)en l^örte, toad auf SBefud^ gu 
beuten unb eine ©tiJrung i§rer (5infam!eit in 
«ugftd^t äu ftetten fd^ien. 

„^f), ©egler unb Shiberftubleute,'' fagte 
Sotl^o. „®ott fei ÜDan!, bafe tüir il^nen entgelten, 
Cene. Safe un8 eilen." 

Unb beibe brauen auf, um fo rafd^ toie 
mbgUd^ iniS 35oot ju fommen. 816er el^e fte nod^ 
htn SBafferfteg erreid^en fonnten, fallen fle ftd^ 
Bereits umfteHt unb eingefangen. (5S toaren 
Ramzxahzn unb no^ baju bie intimften: ^itt> 
©erge, SBatafr^. SlUe brei mit i^ren ©amen. 



— 139 — 

„Ah les beaux esprits se rencontrent,^ fctgte 
SSalafr^ tioH üBermütl^igcr Saune, bie jebod^ rafd^ 
einer gefeiteren Haltung toid^/ dg er toal^rnal^m, 
baß er öon ber ^auSfc^tDeHe l^er, auf ber SBirtl^ 
Uttb SBirtl^in ftanbcn, beoBad^tet tourbe. „SBetd^e 
glürfüd^e ^Begegnung an biefer ©teile, ©eftatten 
®te mir, ©afton, Q^nen unfere ®amen öorfteHen 
ju bürfen: Äönigtn Qfabeau, fjräulein Q^l^anna, 
gräuletn 3Kargot/' 

fBotf)o \afj, tt)etd^e 5ßaro(e l^eute galt, unb 
^d^ rafd^ ^ineinfinbenb , entgegnete er, nunmel^r 
aud^ feinerfeitS tiorfteHenb , mit leichter ^anbbe* 
toegung auf Cene: 9KabemoifeIIe Signet ©orel/' 

SlUe bret ©erren verneigten ftd^ artig, ja 
htm Slnfd^einc nad^ fogar ref:peftüoH, toö^renb 
bie Beiben S^öd^ter S^iBaut b'SlrcS einen üBeraug 
furgen Äniy mad^ten, unb ber um toenigftenS 15 
Qal^re älteren Königin IgfaBeau eine freunblid^erc 
Begrüßung ber il^nen unBefannten unb fid^tUd^ 
unbequemen Signet ©orel üBertießen. 

®a8 ®anit toar eine ©törung, öieHeid^t fo^ 
gar eine ge:plante, je mel^r bieg aber zutreffen 
mod^te, befto mel^r geBot eg ftd^, gute 9Hlenc jum 
Böfen (Spxd ju mad^en. Unb bieg gelang Sot^o 
twjHfommen. ®r ftellte gragen über gragen unb 
erful^r Bei ber ©elegcn^ett, ba^ man, ju früher 



— 140 — 

©tunbe fd^ott, mit einem ber fteinerett ®^rec« 
bam^fer btö ®ä)mb(ttDi1^ unb t)on bort auS mit 
einem (Segelboote big 3^^*'^^^ gefalzten fei. 
SSon ßeutl^en au8 l^abe man ben SBeg gu gu^ 
gemad^t, feine gtoanjig SDiinuten; e8 fei retjenb 
getoefen: alte JBöume, SBlefen unb rotl^e ©öd^er. 

SBäl^renb ber gefammte neue S^ä^S/ befonberS 
aber bie tool^larronbirte Äönigin ^fabeau, bie 
jtd^ Beinal^ me^r nod^ burd^ ©:pred^fäl^igfeit als 
burd^ Slbrunbung augjeid^nete, biefe aWitt^eilungen 
mad^te, l^atte man, gtoanglog :promenirenb, bie 
S5eranba erreid^t, too man an einem ber langen 
Sifd^e ?ßla§ na^m. 

„Sinerliebft/ fagte ©erge. „SBeit, frei unb 
offen unb bod& fo tierfd^toiegen, Unb bie SBiefe 
brüben tt)ie gefd^affen für eine SiKonbfd^einpro- 
menabe." 

//Sei/ fe^te Satafrö ^inju, „aRonbfd^eln- 
^jromenabe. ©übfd^, fel^r l^übfd^. 8ü6er toir l^aben 
erft jel^n Ul^r frül^, mad^t bis jur Süionbfd^eitt* 
^jromenabe runbe gtoötf ©tunben, bie bod^ unter« 
gebrad^t fein toollen. l^d^ ^Jro^onire SBafferforfo/' 

„SJiein,'' fagte ßfabeau, „SBaffer!orfo gel^t 
nid^t, bation l^aben toir l^eute fd^on über unb 
über gel^abt. ®rft ÜDam^ffd^iff, bann S5oot unb 
nun toieber 35oot, baS ift ju öieL ^ä) bin bo* 



— 141 — 

gegen. UeBcr^au^jt, td^ begreife nid^t, toaS bieg 
ctoige ?ßätfc^eln foll/ bann fel^It Wog nod^, ba§ 
toir angeln ober bie 2)Hei8 mit ber ^anb greifen 
nnb uns über bie Keinen SBiefter freuen. SJiein, 
ge^Jätfd^elt toirb ^eute nid^t mel^r. ©arum mu^ 
id^ fe^r bitten.'' 

!55ie Ferren, an bie fid^ biefe SBortc rid^teten, 
amüflrten fid^ erftd^tlid^ über bie ÜDejibirtl^eit ber 
Äöntgin^3Kutter unb mad^ten fofort anbre SSor- 
fd^täge, beren ©d^idEfal aber baffelbe toar. Qf^* 
beau öertoarf alleg unb bat, atg man fd^tie^Ild^ 
tl^r ©ebal^ren l^alb in ©d^erg unh l^alb in ffimft 
ju mipilligen anfing, einf ad^ um JRu^c, „3Keine 
©erren,'' fagte fte, „®ebulb. 3^ 6itte, miy 
toenigfteng einen SlugenblidC ba8 SBort ju gönnen/' 
Igronif^er SBeifall antwortete, benn nur fie ^atte 
big bal^in gef^rod^en. Slber unbefümmert barum 
fu^r fie fort: „9Keine Ferren, id^ bitte ©le, 
leieren ©ie mid^ bie ^erreng fennen. SBaS 
]^ei§t Sanb^jartie? Canb^jartie l^ei^t frül^ftüdCen 
unb ein Q^u mad^en. ^aV xä) Siedet?" 

„Qfabeau ^at immer 8ted^t," ladete SBalafri 
unb gab i^r einen ©d^Iag auf bie ©d^utter. 
„S33ir mad^en ein Qeu. ®er ?ßta^ l^ier ift tcopxtal} 
\äi glaube beinal^, jeber mu^ l^ier gewinnen. 
Unb bie 3!)amen ^jromeniren bertoeilen ober mad^en 



— 142 — 

üieffeid^t ein SBotttitttagSfd^Iäfd^en- ®a8 foff ba» 
gcfuttbcftc fein unb anbcrtl^alb ©tunbcn tüxxb ja 
tool^l auärcid^en. Unb um 12 Vi^x fRzunioru 
SWenu naä) beut ffirmcffen unfcrer Äöntgin. 
ga, ftöntgitt, baS CcBen tft boif fd^ön. Stoor 
aus ÜDon Q^arloi^. SlBet mug benn aSeS auj 
ber ^[ungfrau [ein?" 

!Ba§ fd^lug ein unb bic gtüci jüngeren 
fid^erten, obtoo^I jtc Blo8 baS ©tid^toort ticrftanbcn 
l^attcn. Q[faBcau bagegcn, btc Bei fold^er antip:penbett 
unb Beftönbig in Keinen Stuäüglid^fciten fi^ er* 
gel^enben ®:prad^e gto^ geworben toor, BlieB öoBU 
!ommen toürbeöoll unb fagte, toäl^renb jte ftd^ ju 
bcn btei anbeten ©amen toanbte: „3Keine 35amen, 
toenn id^ Bitten barf: toit jtnb je^t enttaffen 
unb l^aBen jtoei ©tunben für unS. UeBrigenä 
nid^t ba^ ©c^Iimmfte/' 

®amit erl^oBen fte jtd^ unb gingen auf baS 
^au8 äu, too bie Äönigiii in bie Äüd^e trat unb 
unter freunbtid^eni/ aBer bod^ üBerlegenem ®ru§e 
nad^ bem SBirtl^e fragte, ©iefer toax xixäjt ju* 
gegen, toeS^alB bie junge grau öerfprac^, il^n 
aus beut ©arten aBrufen ju tooHen, ^[[aBeau 
aBer litt eS nid^t, „fie toerbe felBer gel^n'' unb 
ging aud^ tt>irKid^, immer gefolgt öon tl^rem 



— 143 — 

3)ret=»!Damcn=©ortegc (S5alafr6 f^jtad^ öon Jlludte 
mit Jfüfcn), nad^ bcm ©arten l^inauS, tt)o jtc 
ben SBtrtl^ Bei bcr Slnlagc neuer ©pargelBeetc 
traf. UnmittelBar banefien lag ein altmobifd^eS 
2;rei6l^au§, üorne gang niebrig, mit großen fd^räg* 
liegenben tJ^nftern, auf beffen ettoag aBgebrötfetteä 
SWauertoerf ftd^ Cene fammt hcn S^öd^tem Sil^iBaut 
b'Slrcä fe^te, tDäl^renb l^fabeau bie 93er]^anb(ungen 
leitete. 

„SBir !ommen, ©err SBirtl^, um toegen be8 
SWittagSBrotS mit ^^mn ju f:pred^en. SSSag fönnen 
ttit l^aBen?" 

,^8lIIe8 toaS bie ^errfd^aften Befel^ten." 

„SlOeS? baS ift t)iel, Beinah ju üiel. 9lun, 
bann Bin id^ für Stal. SlBer nid^t fo, fonbem 
fo/' Unb fie tt)ie8, toäl^renb fte ba8 fagte, üon 
il^rem S^ngerring auf baS Breite, bid^t anliegenbe 
ÄrmBanb. 

„Sl^ut mir leib/ meine ^amtn/' ertoiberte 
ber SBirtl^. „Slal \S nid^t. UeBer]^au:j)t f^ifd^; 
bamit f ann id^ nid^t bienen, ber ift SluSnal^me. 
®eftern l^atten tt)ix ©^lei mit ®ill, aBer ber 
toar au8 Serlin. SBenn id^ einen gi[d^ ^aBen tüill, 
mu^ id^ il^n üom SföHnifd^en gifd^marft ^olen." 

„©d^abe. !Ba ^tten toir einen mitBringen 
fönnen. SlBer toa8 bann?'' 



— 144 — 

„ffiincn Sie^rücfcn/' 

„^m, baS läßt ftd^ l^öten. Unb öorl^cr 
cttoaS ©cmüfe. ©^jargct ift fd^on cigcntttd^ ju 
f|)ät, obct bod^ bcittal^. 2lber ©ic l^abcn ba, 
toie id^ fel^c, nod^ junge Sol^nen. Unb l^tcr in bcm 
aWiftbcct tt)itb fi^ ja too^l aud^ nod^ ttioaS finbcn 
taffcn, ein paax ©urfcn ober ein )5aar diapun^dn. 
Unb bann eine fü§c ©pcifc. ®o toa8 mit ©d^Iag* 
fal^ne. SWir :perfönUd^ liegt ni^t baran, aber 
bie ©erren, bie beftänbig fo tl^un, atg mad^ten 
fte fid^ nid^tS barauS, bie finb immer für'g ©üfee. 
Sltfo brei, üier ©änge, ben!' id^. Unb bann 
Butterbrot unb Ääfe/' 

„Unb bis toann befehlen bie ^errfd^aften?^ 

„9^n id^ benfe balb, ober bod^ toenigftenä 
fo Balb toie mögli^. ffl\ä)t toaf)x? SBir finb 
l^ungrig unb ttjenn ber did)xMm eine l^albe 
©tunbe geuer ^at, l^at er genug. 2l(fo fagen toir 
um 3^ölf. Unb toenn i^ bitten barf, eine S5otote: 
ein SRl^eintoein, brei SDlofel, brei ©^antpagner. 
Slber gute 3Karfe. ©tauben @ic nid^t, ha^ ftd^'8 
öertl^ut. ^ä) fenne baS unb fd^medEe l^erauS, ob 
ajioet ober 3Kumm. SIber ©ie toerben fd^on 
mad^en; id^ barf fagen, ©iepfeenmireinSBertrauen 
ein. 5r)5ro:po§, fönnen toir nid^t au8 ß^rem 
©arten gleid^ in bzn S33atb? Qd^ l^affe jeben 



— 145 — 

uttnü^en ©d^rttt. Unb üicHctd^t finbcn toir nod^ 
©^aniptgnonS. ®a8 toäre l^immltfc^. !J>ic lönnen 
bann tioc^ an hzn {ftd^rüdEen, (£l^anH)ignon8 öer* 
bcrBctt nie 'ttjaS." 

®er SaSirt^ Bejahte ntc^t 6to8 bie ^inftc^tlic^ 
bc8 Bequemeren SBegeS gefteHte fjrage, fonbem 
Begleitete bie ©amen aud^ :perfönltd^ Big an bie 
®atten:j)foTte, t)on ber au8 man Bi8 jur SBalb* 
lififere nur ein ^jaar ©d^ritte l^atte. SBI08 eine 
d^aufttrte ©trage lief bajtoifd^en. Site biefe 
^)afftrt toar, toar man brüBen im SBalbeSfd^atten 
unb QfaBeau, bie ftar! unter ber immer größer 
tterbenben ^i^e litt, ^jrieä jtd^ glüdEIid^, btn öer* 
j^ältnifemäßig toeiten Umtoeg üBer ein BaumlofeS 
©tücf ®ra8lanb tiermieben ju ^aBen. ©ie ma^te 
ben eleganten, aber mit einem großen gettfledE aus« 
ftaffirten ©onnenfd^lrm ju, l^ing il^n an i^ren 
©ürtel unb nal^m CenenS Slrm, toä^renb bie 
Beiben anbem ©amen folgten. QfaBeau tt)ar 
augenfdöeinlid^ in Befter ©timmung unb fagte, 
^xä) umtoenbenb, ju SWargot unb Qo^anna: „SSSir 
muffen aber bo^ ein Qki ^abm. ©0 Bto8 
SBalb unb toieber SBalb ig eigentUd^ fd^retflic^. 
2Ba8 meinen ©ie, Qol^anna?" 

^ol^anna toar bie größere üon ben Beiben 

b'SlrcS, fel^r l&üBf^, ettoag Blaß unb mit raffinirter 

10 



— 146 — 

©tnfad^l^ctt geflcibct. ©crge J^tclt barauf. Igl^re 
f)anbfd^u]^ fafeen njunbcrt^oH tinb man l^ättc ftc 
für eine ©ante Italien fönnen, toenn jte nid^t, 
toäl^renb Qf^^eau mit htm SBirtl^e f^rad^, ben 
einen ^anbfd^ul^fno^jf, ber aufgefprungen toar, 
mit ben S'&^mn toieber jugelnöpft l^ätte. 

,/2Bag meinen ©ie, Qol^anna?'' tDieberl^oIte 
bie Königin il^re f^tage. 

„9^n bann fd^Iag' xS) t>or, ba^ toir nad^ 
bem ®orfe jurütf gel^n, üon bem toir ge!ommen 
ftnb. (53 l^iefe ja tt)o^ Stutf)m unb fal^ fo ro* 
mantifd^ unb fo meland^otifd^ au8 unb toar ein 
fo l^übfd^et SBeg l^ierl^er. Unb f^mM mu§ er 
eigentU^ eben fo l^übfd^ fein ober öielleid^t nod^ 
l^übfd^er. Unb an ber redeten, bag l^eifet alfo ton 
f)kx au8 an ber linfen ©eite, toar ein Äir^l^of 
mit lauter Äreujen brauf. Unb ein fel^r großes 
üon 9Karmor." 

„Qa, liebe Qö^cmna, baS ift affeS ganj gut, 
aber toaS f offen toir bamit? SBir l^aben ja ben 
SBeg gefeiten. Ober hoffen @ie ben Äird^^of '' 

„greilid^ tt)iff id^. Q^ l^abe ba fo meine 
©efül^te, BefonberS an fold^em %aQt toie l^eute. 
Unb e8 ift immer gut, fid^ ju erinnern, ba% man 
fterben mufe. Unb toenn bann ber glieber fo 
blü^t . . . /' 



— 147 — 

„Slber, ^ol^anna, bet gltcber Blü^t ja gar 
nid^t mcl^r, J^öd^ftcnS ttod^ bet ©olbregeti unb bct 
]^at cigentltci^ aud^ \ä)on ©d^oten, 35u meine 
®üte, toenn @ie fo partout für Ätrd^^öfe finb, 
fo !önnen ®ie ftd^ ja ben in ber Oranienftra^e 
jeben S^ag anfeilen, SlBer id^ toei^ fd^on, mit 
ßl^nen ifl nid^t ju reben. ßeutl^en unb Äird^l^of, 
aHeS Unfmn. ®a Bleiben toir bod& lieber l^ier 
unb fe^en gar ni^tö. Äommen ®ie, Äleine, 
geben ©ie mir Ql^ren Slrm toieber." 

®ie Äteine, bie burd^auS nid^t Kein toar, 
toar Cene. ®ie gel^ord^te. 35te Äönigin aber 
ful^r je^t, inbem fic toieber üoraufging, in öer* 
traulid^em £one fort: „Sld^, biefe ^of)anna, man 
tann eigentlid^ nid^t mit i^r umgel^n; fte l^at 
feinen guten SRuf unb ig eine ®an8. Std^, Äinb, 
©ie glauben gar nid^t, toaä je^t aCeg fo mit* 
läuft; nu ja, fie ^at 'ne l^übfd^e {J^gur unb l^ält 
auf il^re ^anbfd^ul^. Slber fie foHte lieber auf 
*tt)a8 anbreS l^alten. Unb feigen ©ie, bie, bie fo 
finb, bie reben immer üon fterben unb Siird^l^of, 
Unb nun foßen ©ie fie nad^l^er fel^n! ©o lang 
e8 fo gel^t, gel^t e8. Slber toenn bann bie Sotolc 
fommt unb toieber leer iS unb n^ieber fommt, 
bann quietfd^t unb jol^It fie. Jfeine ^bz^ üon 
Stnftanb. Slber too foH e8 aud^ ]^er!ommen? 

10* 



— 148 — 

©ic toax ttmner BI08 Bei f [einen ßeuten, brausen 
auf ber C^auffee nad^ S;egel, tüo !ein aJienfd^ 
red^t l^infommt unb 6I08 mal Slrtiüerie t)or6ei 
fä^rt. Unb STttitterie . . . . S«u ja.... @ie 
glauben gar nid^, toie tierfd^ieben baS alleg ift. 
Unb nun l^at fie ber ©erge ba 'rauggenommen 
unb tt)i!I tt)a8 au8 il^r mad^cn, ^a, !Du meine 
®üte, fo gel^t bag nic^t, ober ttjenigfteng nid^t \o 
flinf ; gut S5ing toiff SBeile Mafien. Slber ba ftnb 
ja nod^ ®rb6eeren. ffii, ba8 ift nett. Äommen 
©ie kleine, toir tooHen toeld^e :pfIüdEett (toenn nur 
bag üerbammte S5üdEen nid^t ttjär) unb tücnn tüir 
eine rcd^t gro^e finben, bann tooHen tt)ir fie mifc» 
nel^men. S)ie ftedE' id^ il^m bann in hcn SWunb 
unb bann freut er pd^. S)enn ©ie muffen tt)iffen, 
er ift ein aWann toie'n ffiinb unb eigentli^ ber 
SBefte/' 

Cene, bie tDof)l merüe, bafe e8 jtd^ um 
SBalafrö l^anbelte, ttjat ein :paar S^agen unb frug 
unter anberm aud^ ttjieber, toarum bie Ferren 
eigentlid^ bie fonberbaren Sßamen i^ätten? ©ic 
l^aBe fd^on früher banad^ gefragt, aber nie toag 
gehört, tt)a8 ber Siebe ttjerti^ gett)efen toäre. 

„;3ott/' fagte bie Königin, „eg foH fo toa8 
fein unb foH !einer ttjaS mer!en unb i8 bod^ atteä 
blo8 Qxtxtxd. "S^tnn erften8 fümmert fid^ feiner 



— 149 — 

brutn uttb toenn f\ä) einer brum Ölmmert, tS c8 
aud^ nod^ fo. Unb toatum aud^? äßen [od eg 
benn f droben? ®ie l^aBen pd^ alle nid^tg üotju* 
toerfen unb einer ift tt)ie ber anbre/ 

ßene fal^ t>or ftd^ l^in unb fd^toieg, 

„Unb eigentlid^, Äinb, unb @ie toerben baä 
aud^ nod^ fel^n, etgentlid^ ig eg alleS BI08 lang- 
weilig, ffiine SBeile c^el^t e8 unb id^ toitt nid^tä 
bagegen fagen unb toiH'g aud^ nid^t aBfd^toören, 
Slber bie Cänge l^at bie Caft. ®o t)on fuffjel^n 
an unb nod^ nid^ mal eingefegnet. SBal^rl^aftig, 
je Bälber man lieber 'rauä ift, befto Beffer. 3^ 
faufe mir benn (benn baS ©elb frieg' id^) 'ne 
®eft'Iation unb toei^ aud^ fd^on too unb btnn 
l^eiratl^' id^ mir einen SBittmann unb tt)et§ aud^ 
fd^on toen. Unb er toill aud^, ©enn bag mu^ 
i^ 3'^tien fagen, id^ Bin für Drbnung unb 8ln^ 
ftanbigfeit unb bie Äinber ombtlid^ erjiel^n unb 
oB eS feine finb ober meine, i8 jans egal .... 
Unb toie iS eS b^nn eigenÜid^ mit S^nen?^' 

ßene fagte fein SBort. 

„Qott, Äinb, @ie öerfärBen ftc^ ja; ©ie finb 
njoff am (gnbe mit l^ter babei (unb fie toieS aufg 
^erj) unb t^un alleg aug CieBe? Q[a, Äinb, btnn 
iä eä fc^limm, bmn giebt eS 'neu Älabberabatfc^.'' 



, 



— 150 — 

Qol^anna folgte mit ÜJJargot. ®tc Blieben 
abfid^tlid^ ettoaS jurüdC unb brachen jtd^ Sirfen-- 
reifer ab/ tole toenn fie öor^ätten, einen 
Jh:anä barauS ju flcd^ten. „2Bie gefällt jle 
35ir benn?" fagte SWargot „Q^ meine bie 
öon ©afton/' 

„®ef allen? gar nid^. 3)a8 fel^It and^ nod^/ 
ba^ folc^e mitfpieten unb in SKobe !ommenl 
©iel^ bod^ nur, tt)ie i§r bie ^anbfd^ul^ fi^en. 
Unb mit bem ^ut i^ aud^ nid^t t)ieL @r bürfte 
fie gar nid^t fo gel^n laffen. Unb jte mu^ aud^ 
bumm fein, jte f^jric^t ja fein SBort." 

„S^iein/' fagte SKargot, „bumm ift fie nid^t; 
fie ]^at'§ blo^ nod^ nid^ n?eg. Unb ba^ fie fic^ 
gleid^ an bie gute ®idEe 'ran mad^t, bag ig bod^ 
aud^ Äug genug/' 

ff%6)f bie gute ©idEe. ®t\j mir mit ber. 3)ie 
benft, fie i§ eg. Slber eg i§ gar nid^tg mit i^r. 
^6) tDtll i^r fonft nid^tg nad^fagen, aber falfd^ iji 
fie, falfd^ tote ©algenl^olä." 

„Syiein, Qot}anna/ falfd^ i§ fte nu grabe nid^. 
Unb fie l^at ÜDir aud^ öfter au8 ber ?ßatfd^e ge* 
l^olfen. ÜDu toeifet fd^on, toaS id^ meine." . 

„©Ott, toarum? SBeil fie fetber mit brin fa^ 
utib toeil fie fid^ etoig giert unb toic^tig ' t^ut 
SBer fo bidE ift, ift nie gut/' 



— 151 — 

„Sott, Sö^cmna, toag 35u nur rebt'fl. Unt^» 
gefeiert ig cS, bic 35idCen ftnb immer gut." 

„Syia mcinctoegen. Slbcr baS !annft S)u 
nid^t Bcftrciten, bafe jtc 'ne läd^erüd^e gigur mad^t. 
©ie^ bod) nur, toie fte bal^inn?atfd|elt; toie 'ne 
gcttcntc. Unb immer bis oben 'ran gu, bIo8 
tocil jtc pd^ fonfl öor anftänbigen Ccutcn gar nic^t 
feigen laffcn !ann. Unb, SDiargot, baS la^ iä) mir 
nid^t ncl^mcn, ein biSd^en fd[)lanfe g'tgur ift bod^ 
bie ^au^jtfac^c. SBir jtnb bod^ nod^ feine Surfen. 
Unb tparum toollte fie nid^t mit auf ben Äird^^» 
l^of? SBeit jte fid^ jrault? 3> ben^a^re, fie benft 
nid^ bran, bto8 toeil jte ftd^ n?ieber eingefnaHt 
l^at unb e8 t)or ^i^e nid^t auSl^alten Eann. Unb 
i8 eigentCid^ nidf) 'mal fo furd|tbar l^ei^ l^cutc." 

©0 gingen bie ©cf^jräd^e, bis [id^ bie beiben 
?ßaare fd^Kefelid^ n?ieber bereinigten unb auf einen 
mit SWooS ben?ad^fenen ©rabenranb festen. 

gfabeau fal^ öfter nad^ ber U^r; hzx QtxQ^x 
njoHte nid^t red^t t)om g^tedf. 

9118 eS aber ^alb jn^ölf toar, fagte jte: „SRuu/ 
meine ©amen, ift eS 3^it/ ^^ ^^^^^ ^i^ l^aben 
je^t gerabe genug SRatur gehabt unb fönnen mit 
gug unb 9ied^t ju toaS 9lnbrem übergeben, ©eit 
l^eute frül^ um fieben eigentlid^ feinen 93iffen. ©enn 



— 152 — 

bie ©rünaucr ©d^tnfenftuHc lantt id^ boc^ ntd^t 

rechnen Sl6er ®ott fei ©an!, aUeS ffintfagcn, 

fagt 33alafre, l^at feinen Sol^n in fid^ unb junger 
Ift ber befte Äoc^. Jtommen ®ie, meine S)amen/ 
bcr SRcl^rüdCen fängt an toid^tiger ju toerben, al8 
aUeg anbre. Slid^t tDa^r, go^cinna?" 

3)iefe gefiel ftd^ in einem Slc^feläudCen unb 
fud^te bie ß^wintl^ung, atö ob S)inge toie fRtf)^ 
rüdCen unb 33ott)le je ©etoic^t für fte §aben fönnten, 
cntfd^ieben abgutel^nen. 

gfabeau aber lachte. „S^htn, toxx toerbcn ja 
fel^n, ^of)anna. greitid^ ber 3^^*'^^^^ ^rd^l^of 
toäre beffer gen?efen. SIber man mufe nel^meu/ 
toaS man l^at." 

Unb bamit brachen aUefammt auf, um au8 
bem SBalb in ben ©arten unb au8 bicfem, brin 
ftd^ ein ))aar 3it^^onenöögeI eben l^afc^ten, bi8 in 
bie gtont beg ^aufeg too gegeffen »erben foQte, 
jurüdEjuIel^ren. 

3m SSorübergel^en an ber ©aftftube fal^ 
Sfabeau ben mit htm Umftür^jen einer 5Diofct 
toeinfCafd^e befd^äftigten SBirt^. 

„©d^abe/' fagte fte, „bafe ic^ grabe baS feigen 
mufete. 35a8 ©d^idtfal l^ätte mir aud^ einen befferen 
ÄnblidE gönnen fönnen. SBarum gerabe SRofel?^ 



ä^terge^nteS SCa))tteI. 

®tnc redete $citcr!ett l^atte nad^ bicfcm ®})a5tcr* 
gange tro^ aller öon Q^f^Beau gemad^ten Sin» 
ftrengungen ntd&t mel^r auffomtnen toollen, tt)a8 
aber, toentgftenS für 95ot^o unb Cene, ba8 
©d^Ktttmere toar, n?ar baS, baß biefe $etter!ett 
aud^ ausblieb, als jtd^ 33eibe öon ben Jtameraben 
unb i^ren ©amen t)erabf(^iebet unb ganj alleip, 
in einem nur öon i^nen Befe^ten Äoupee, bie 
8fiüdtfa§rt angetreten l^atten. ffiine ©tunbe f))äter 
toaren jte, giemlid^ ^erabgeftimmt, auf htm trüb* 
feiig erleuchteten ©örli^er 33a]^n]^of eingetroffen 
unb l^ier, beim SluSfteigen, l^atte Cene fofort unb 
mit einer SIrt 35ringlid^!eit gebeten, fie ben SBeg 
burd^ bie ©tabt l^in aQein machen ju taffeu/ 
„fie feien ermübet unb a6gef:|)annt unb ba8 tl^ue 
nid^t gut," 33ot^o aber ttjar t)on bem, toai er 
als fc^utbige JRüdEftd^t unb ÄaöatierS^jflid^t anfa^, 



— 154 — 

ntd^t aBäuBrtngcn gctoefen unb fo l^atten jtc bcnn 
in einer fia))J)rigcn alten 35rofd^!e bie lange, lange 
gal^rt am Jtanal ^xn gemetnfd^aftlid^ gemad^t, 
immer BemiH^t, ein ©ef))räd^ über bie ^ßart^ie 
unb n?ie //l^üBfd^ jie getoefen fei^', ju ©tanbe ju 
bringen — eine fd^redttid^e ßtoangSunter^altung, 
bei ber 93ot]^o nur ju fel^r gefül^It ^atte, ttjie 
rid|tig CenenS ®nH)ftnbung getoefen ttjar, ate fie 
öon biefer ^Begleitung in beinal^c befd^tDörenbem 
Xom niijtä §atte n^iffen toollen. 3^, ber Slugflug 
nad^ „$an!ete Slblage", t)on bem man jtd^ fo 
öiet t)erf:|)rod|en unb ber aud^ toiröid^ [o fd^ön unb 
glüdtlid^ begonnen l^atte, toar in feinem 8lu^gange 
nichts al8 eine 9Wifd|ung oon SSerftimmung, 9Kübig^ 
feit unb 9lbf))annung geioefen unb nur im legten 
9lugenbIidE/ too 95ot^o üebeüoH freunblid^ unb mit 
einem getotffen ©d^ulbben^ufetfein feine „gute 
fflaäft; Cene" gefagt l^atte, toar biefe nod^ einmal 
auf il^n äugeeilt unb l^atte, feine $anb ergreifenb, 
il^n mit beinal^ leibenfc^aftlid^em Ungeftüm gefügt: 
„5ld^/ SBot^o, eg toar l^eute nid^t fo, toie'g l^ätte 
fein foHen, unb bod^ toar SRiemanb ©d^ulb . . 
Slud^ bie anbem nid^t/' 

//Cafe eg, Cene/' 

„S^iein, nein. ®§ toar 9iicmanb ©d^ulb, babei 
bleibt eg, baran ift nid^tg ju änbem. 8lber ba^ 



— 155 — 

es fo tfl, baß ift eben baS ©d^Kmmc baran. 
S[Benn toer ©d^ulb l^at, bann Bittet man um 9Ser* 
äeil^ung unb bann ift eS lieber gut. 8l6er baä 
nu^t un8 nid^tg. Unb eS ift aud^ nid^tg ju öet:» 
jel^n." 

//^ene* • • 
r „35u mußt nod^ einen SlugcnblidE §ören. 9ld^, 
mein einjiger 33ot§o, ÜDu n?illft e8 mir öerbergen, 
aber e8 ge^t ju (Bnb\ Unb rafd^, id^ toeiß eg." 

„2Bie S)u nur f))rid^ft." 

//3^ ^ab' eg freitid^ nur geträumt/' fu^r 
Cene fort. „Slber toarum l^ab' ic^ eg geträumt? 
toeil eg mir ben gangen 2;ag t)or ber ©eete ftel^t. 
SRein Sraum toav nur, toag mir mein ^erg ein^» 
gab. Unb toag id^ ®ir nod^ fagen tooHte, 33ot^o, 
unb toarum id^ S)ir bie ^3aar ©d^ritte nad^ge^ 
taufen bin: eg bleibt boij bei bem, n?ag id^ ©ir 
geftern Slbenb fagte. 35afe id^ biefen ©ommer 
leben fonnte, toar mir ein (Bind unb bleibt mir 
ein ©tüdE, aud^ n?enn id^ öon ^eut ab ungtüdEIid^ 
toerbe." 

„Cene, Cene, f^^rid^ nid^t fo . . ." 

„3)u fü^Ift felbft, ba^ iäf 9iec^t ^abe; ©ein 
guteg ^erj fträubt fid^ nur, eg äujugeftel^en unb 
toill eg nid^t toa^r ^aben. Slber ic^ toeiß eg: 
geftern, alg tt)ir über biefe SBiefe gingen unb 



— 156 — 

:plaubcrten unb td^ 35ir ben ®trau§ ^jffüdEtc, baS 
toar unfcr le^teS ©lüdE unb unfcrc le^tc fd^öne 
©tunbc." 

ÜJJit bicfem ©efjjtäd^e l^attc bcr Sag ge* 
fcf)tof[en unb nun toax bcr anbrc SWorgcn, unb 
bic ©ommerfonne fd^icn l^eH in ©otl^o'g ßimmcr. 
33cibc genftcr ftanben auf unb in ben Saftanicn 
brausen quirilicrtcn bic ©^ja^en. Sot^o fcIBfät, 
au8 einem 3)ieerfd^aum raud^cnb, lag äurüdCgelcl^nt 
in feinem ©d|au!etftul^I unb fd^lug bann unb toann 
mit einem neben il^m licgenbcn Safd^entud^e nad^ 
einem großen ©rummer, ber, toenn er gu bcm 
einen genfter ^inauS toar, fofort toieber an bcm 
anbern erfc^ien, um SBot^o l^artnädEig unb unet:» 
bittlid^ ju umfummen. 

„©aß id^ bief e .33eftic bod^ Io8 ttJäre. Ctuälcn, 
martern möd^t' id^ fie. S)icfe Srummer jtnb 
aUemal UnglüdtSBotcn unb fo l^ämifd^ äubringlic^, 
al8 freuten fie ftd^ üBer ben Sterger, beffen ^crolb 
ixnb 3Serfünbiger fie finb." ^n bicfem 5lugenbIidEc 
fd^lug er toieber banad^. „SBieber fort. ®§ l^ilft 
nichts. Snfo Stefignation. ©rgcBung ift ühtxf)aWf>t 
bag 93efte. S)ic Surfen ftnb bic flügften Ceutc." 

©ag 3wf ^f ^9^^ ^^^ fleinen®ittertl^ür brausen 
Keß i§n toä^renb biefcS ©eI6ftgcf))räd^8 auf ben 



-- 157 — 

SSorgartcn 6K(f en unb babci beä c6en eingetretenen 
SBrtefträgerg gettja^r ttJerben, ber i^m gleid^ ba* 
nad^, unter leichtem mititärtfdjen ©rufe unb mit ^^ 
einem //guten SWorgen, $err SBaron" erft eine 
geitung unb bann einen 93rief in ba8 nid^t aHju 
fjo^z 5ßarterrefenfler l^ineinreid^te. SBotl^o toarf 
bic Seitung 6ei ©eite, ä^S^^^^ ^^^ 95rief Be* 
trad^tenb/ auf btm er bie Keine, bic^tftel^enbe, 
tro^bem aber fe^r beutlic^e ^anbfd^rift [einer 
9Wutter unfdjtDer erfannt l^atte. „©ad^t id)'8 
bod^ . . 3^ n?eife fd^on, el^ id^ getefen. 5lrme Cene." 
Unb nun 6rad^ er ben SBrief auf unb taS: 
„©d^Iofe Serben. 29. ^mi 1875. ÜJJein 
lieber 93ot^o. SBa« id^ 35ir at8 a3efürd^tung in 
meinem legten ©riefe mittl^eilte/ bag l^at fid^ nun 
erfüllt: Siotl^müIIer in 8lmgn?atbe l^at fein Jfa^jital 
jum 1. DftoBer gefünbigt unb nur ,/au8 alter 
greunbfc^aft" i^inäugefügt, fcafe er bis S^eujatjr 
trarten ttJoHe, toenn eS mir eine SSerlegenl^eit 
fc^affe. ,/35enn er toiffe too^l/ n?a8 er bem 9ln* 
benfen beS feligen ^errn 95aron8 fd^ulbig fei.'' 
S)iefe ^inäufügung, fo gut fie gemeint fein mag, 
ift bod^ bo^3^3ett em^jfinblidl) für mid^; e§ mifd^t 
fid^ fo öiel :prätentiöfe 9iüdEftd^tna]^me mit ein, 
bie niemals angenel^m berührt, am toenigften öon 
fold^er ©eite l^er. J)u begreifft öielleid^t bie 



— 158 — 

S3erftimmung unb ©orgc, btc mir bicfc Qtxltn 
gefc^aff en l^aBcn. Onf et Jhirt Stnton toürbc l^ctfcn, 
toic fd^on Bei frül^ercr ©elegcn^eit, er lieBt ntid^ 
unb öor allem ©id^, aBer feine ©eneigtl^cit 
immer toieber in 5ln[))rud^ ju nel^men, l^at bod^ 
tttoaS SBebrüdEtic^eg unb l^at e8 um fo me^r, 
al§ er unfrer ganjen gamitie, f^jegiell aBer un8 
Beiben, bie ©c^ulb an unfrcn etoigen S3ertegen* 
l^eiten jufd^ieBt. ^if Bin il^m, tro^ meines reb* 
lid^en JtümmemS um bie SBirtl^fd^aft, nid^t toirtl^^ 
fd^aftlid^ unb anfprud^gtoS genug, n?orin er SRed^t 
l^aBen mag, unb 3)u Bift i^m nid^t ^jrattifd^ unb 
leBenSHug genug, tDorin er tüol^I eBenfaHä baS 
SRic^tige treffen n?irb. ^a, SBot^o, fo liegt e§. 
SWein SBnibcr ift ein ÜJJann öon einem fel^r feinen 
fRed^tS^ unb 95iIIig!eit8gefü^l unb öon einer in 
©elbangelegenl^eiten gerabeju ]^ert)orragenben (Sen* 
tilegja, toaS man nur öon Wenigen unfrer ©bei* 
leutc fagen !ann. 35enn unfre gute 3Rarf 33ranben* 
Burg ift bie ©^jarfamfeitg^» unb n?o gel^olfen 
toerben foH fogar bie 9lengftlid^feitg))rot)inä, aBer 
fo gentit er ift, er l^at feine Caunen unb ®igen=» 
tt)iHig!eiten, unb fid^ in biefen Bel^arrlid^ getreugt 
ju fe^en, ^at il^n feit einiger 3^it ciufS ernft* 
l^aftefte öerftimmt. (£r fagte mir, als id^ te^tl^in 
SSeranlaffung na^m, ber im8 abermals brol^enben 



— 159 — 

ß(tpttatö!ünbtgung ^n gebenfcn: „^ii ftel^c gern 
ju ©ienften, ©d^tocftcr, tote 3)u toei^t, aber i(§ 
Befennc J)tr offen, immer ha l^etfen ju fotteu/ 
too .man ftc^ in jebem SlugenBlidEe felber Reifen 
Knnte, toenn man nur ettoag etnfid^tiger unb 
ettoaS toeniger eigenfinnig toäre, baS erl^ebt ftarfe 
3umntl^ungen an bie ©eite meines ©J^araftcrä, 
bie nie meine ]§ert)orragenbjle toar: an meine 

9lad^giebig!eit " 35u toeifet, SBot^o, toorauf ftc^ 

biefe feine SBorte Bejielöen, unb xäj lege fte ^eute 
©ir an8 ^erj, toie fie bamalS, öon JDnfel Shirt 
StntonS ©eite mir anS ^erj gelegt tourben. ©8 
giebt nid^tg, toaS 3)u, 35einen SBorten unb 
^Briefen nad^ ju fd^ließen, mel^r ^jerl^orregjirft als 
©entimentaütdten, unb boc^ fürd^t' id^, ftedtft 
jDu fetter brin unb jtoar tiefer als 35u jugeben 
toiQft ober öieHeid^t toei^t. gd^ fage nid^t mel^r/' 
SiienädEer legte bzn 95rief auS ber $anb unb 
fd^ritt im ßimmer auf unb ab, toä^renb er ben 
SWeerfd^aum ^al6 med^anifd^ mit einer Zigarette 
Dertaufd^te. 3)ann nal^m er bzn 33rtef toieber 
unb taS toeiter. „ga, S3ot]^o, !Du §aft unfer SlHer 
ßufunft in ber ^anb unb l^afl ju Beftimmen, oB 
bieS ©efü^I einer Beftänbigen STB^ängigfeit fort* 
bauem ober aufhören foH. ©u l^aft eS in ber 
$>anb; fag' id^, aber toie id^ freiließ ^inäufügen 



— 160 — 

mu^, nur furje 3^^* nod^, jebcnfaHS nid^t auf 
lange mc^r. Slucft barüber ^at Dnfcl Äurt Stuton 
mit mir gefproc^en, namentlid^ im ^rnblirf auf 
bic ©ellentl^iner ÜJJama, bie fid^, bei feiner legten 
8Itttoefen^eit in SRot^enmoor, in biefer fte lebhaft 
befd^äftigenben ©ad^e nic^t nur mit großer (SnU 
f^iebenl^eit, fonbem aud^ mit einem Slnflug öon 
(Screiät^eit auSgefprod^en l^at. Ob ba8 ^au8 
SKenädCer öieUcic^t glaube, baß ein immer Heiner 
n?erbenber 95cfi^, nac^ 8Irt ber ftb^IIinifc^en Siid^er 
(tt)0 fie ben SSergteic^ l^er l^at, ttjeiß id^ nid^t) 
immer tt)ert]^t)oIIer toürbe? Äöt^e toerbe nun 
ätDeiunbätoanjig, l^abe htn £on ber großen SBett 
unb öerfüge mit ^ilfe ber öon i^rer ä^ante 
ÄielmannSegge l^erftammenben (Jrbfd^aft über ein 
SSermögen, beffen ßittSbetrag hinter bem Äa^jitalä* 
betrag ber Stienädter'fd^en ^aibe fammt SWurSnen* 
©ee nic^t . fel^r erl^eblid^ jurlidtbleiben »erbe* 
©ol^e junge ©ame taffe man über^au))t nic^t 
n?arten, am toenigften aber mit fo t)iet ©el^arr« 
Iid^!ett unb ©eelenru^e. SBenn e^ ^errn öon Stien* 
ädfer beliebe, ba§, toaS frül^er barüber öon ©eiten 
ber gamtlie geplant unb gef^jrod^en fei, fallen ju 
laffen unb ftattgel^abte SSerabrebungen als bloßeS 
Ätnberfpiel aujufe^n, fo l^abe fie nid^tS bagegen. 
^err öon Siienädter fei frei öon bem 8lugenblidf 



— 161 — 

an, m er frei fein tooHe. SBcnn er oBer uni* 
geleiert öorl^aBe, öon bicfer unbebtngtcn SHlcfäugg* 
^eil^eit ntd^t ©ebraud^ mad^en ^u tootten, fo fei 
es an ber geit, aud^ ba» ^u jetgen. ®te toünfd^e 
ntd^t/ bag ü^re 24)d^ter in bad ®erebe ber Seitte 
lonnne. 

®n ttrtrfl bem Sone, ber l^ierauS f|md^t, 
nnfd^toer entnel^men, ba^ e3 burd^au« nötl^ig ift, 
ffintfc^Iüffe 8U faffen unb ju l^anbeln. SBa8 i(§ 
toünfd^e, ttjeißt S)u. SWeine SBünfd^e foQen aber 
nid^t öcrbinblid^ für SHd^ fein, ^anble, toie S)ir 
eigene Älugl^eit e8 eingiebt, entfd^eibe !Did^ fo ober 
fo, nur l^anble überl^au^jt. ©in SttldCjug ift eieren* 
öoHer alg fernere ©inaugfd^iebung. ©äumft !Du 
länger, fo verlieren toir nid^t nur bie 33raut, 
fonbern baS ©eHentl^iner $au8 überl^au^jt unb, 
tt)aS nod^ fc^timmer, ja ba& ©c^Iimmfte ift, aud^ 
bie freunblid^en unb immer l^ilfeberciten ®e* 
finnungen beS OnfetS. SWeinc ©ebanfen begleiten 
J)id^, miJd^ten jie J)id^ aud^ leiten fönnen. gc^ 
toieberl^ote 3)ir, e8 todre ber SBeg ju ©einem unb 
unfer «Der ©lüdE. SBomit id^ öerbleibe ©eine 
S)i^ Ikhcnbc SDhitter ^ofep^inc öon 81." 

SBotl^o, als er getefen, toar in großer @r* 

regung. öS war fo toie ber S3rief eä auSf^jrac^ 

11 



— 162 — 

uttb ein ^inougfd^ieBen ntd^t länger mögtic^. ®3 
ftanb nid^t gut nttt htm SRienärfcr'fc^ctt SSermögcn 
unb SSerlcgcn^eiten toaren ba, bic buxä) eigne 
SElugl^ett unb @ncrgte ju ^eben, er burd^auä ntd^t 
bie Sh;aft in ftc^ füllte. „2Ber bin ic^? 3)urc§^ 
fd^nittgmenfd^ auS ber fogenannten 06erf|)]^äre 
ber ©efettfd^aft. Unb n?ag fann ic^? ^ tarn 
ein 5ßferb ftaQmeiftern/ einen Äctpaun trand^iren 
unb ein jeu mad^en. 3)a8 ift aUeS unb fo §ab' 
id^ benn bie SBal^t ätoifd^en Sunftreiter, Ober* 
!eHner unb ®rou))ier. ^öd^fteng lonnnt noc^ ber 
Srou^jier l^inäu, n?enn id^ in eine grembenlegion 
eintreten ttJiQ. Unb ßene bann mit mir cii 
Sod^ter beg 9iegimentg. ^if fe^e fte fd^on in 
lurjem diod unb ^adEenftiefeln unb ein 2;önnd6en 
auf htm Sftüdten/' 

Q[n biefem Sone \pxaä) er toeiter unb gefiel 
jtd^ bariu/ jtd^ bittre ©inge ju fagen. ffinblic^ 
aber jog er bie Klingel unb beorberte fein 5ßferb, 
toeil er auSreiten toolle. Unb nid^t lange, fo 
l^ielt feine Jjräc^tige x$uäi^\iutt brausen, ein ©e*» 
fd^en! beS Onfelg, jugleid^ ber S'ieib ber Äame* 
raben. (Sr l^ob jtd^ in ben ©attel, gab htm 
©urfd^en einige SBeifungen unb ritt auf bie 
SWoabiter 33rüdEe jU/ nad^ beren ?ßaffirung er in 
einen breiten, über genn unb gelb in bie Jungfern* 



— 163 — 

ffoxbt l^inüBcrfül^rcnbcn SBcg ctnlcnftc. ^icr liefe 
er fein 5ßferb au8 htm Zxab in bzn ©d^ritt 
fallen nnb nalöm fid^, toäl^rcnb er big bal^in aQer* 
l^anb unflaren ®eban!en nad^gel^angen l^atte, mit 
iebem 8lugenBIi(fe fefter unb fd|ärfer inS 95er^ör. 



4 „SBaS ift e8 benn, n?a8 mxij l^inbert, btn ©d^ritt 
gu tl^un, ben alle SBctt emjartet? S23iH id^ Cene 
l^eirat^cn? Slein. $aB' id^'8 i^r t)erfprod[)en? 
5yiein. SrtDartet jte'g? S'iein. Ober tDirb unS 
bie Trennung teid&ter, toenn id^ fie l^inaugfc^icbc? 
S^ein. 3>^nter nein unb toieber nein. Unb bod^ 
föume unb fd^tt)an!e id^, baS (£ine ju tl^un, n?aS 
burd^auS getl^an toerben ntufe. Unb toeSl^alb 
fäunte id^? SBol^cr biefe ©d^n)an!ungcn unb S3er* 
tagungen? 2;prtd^te grage. SBeil id^ fie liebe.'l- 
Äanoncnfd^üffe, bie öom Siegler ©d^iefe^jla^ 
^erüberHangen, unterbrad^cn l^ier fein ©elbft* 
gef^jröd^ unb erft atg er baS momentan unrul^ig 
getoorbene 5ßferb toicbcr Beruhigt ^atte, na^m er 
bm frül^cren ®eban!cngang n?ieber auf unb 

(^ toicber^otte: j^eit id^ fie liebe 1 ^a. Unb n?arum 

foU ic^ miä) biefer Steigung fc^ämen? S)a8 ©efü^l 

ift fouöerän unb bie Sl^atfad^e, bafe man licBt, 

ift aud^ ba8 Siedet baju, möge bie SBelt noc^ fo 

fe§r ben Äo^jf baröBer f^üttern ober öon diätf)\d 

f^jred^en. / UcBrigenS ift e8 !ein Siätfjfcl unb n?enn 
^ 11* 



— 164 — 

bot^, fo fatttt id^ c8 löfcn. Qfcber a»ettf(i& Ifl 
feiner Statut tiad^ auf befttmmte, mitunter fe^r, 
fel^r Keine 3)inge gejleHt, Singe, bie, tro^bem 
fte Hein fmb, für i^n baS Seben ober bod^ be* 
CebenS SefteS bebeuten. Unb bieS Sefle Reifet 
mir (Knfai^eit, SBa^r^eit, S«atürUd^!eit 2)a8 
aUeg l^at Cene, bamit ^at fte mir'8 angetl^an, ba 

liegt ber S^^'^^'^z ^^^ ^^^ ^^^ P ifJ^f^^/ ^^^ 
jefet fo fc^toer fäQt/' 

• Q[n biefem StugenblidEe flutte fein 5ßferb unb 
er tourbe eine« auS einem SBiefenftreifen auf^ 
gefd^euc^ten ^afen getoal^r, ber bic^t öor i^m auf 
bie 9[ungfeml^aibe äujagte. Sleugierig fal^ er il^m 
nad^ unb nal^m feine Setrad^tungen erft toieber 
auf, als ber gtüd^tige jtoifd^en bzn ©tämmen ber 
©aibe öerfd^tounben toar. „Unb toar e8 benn,'' 
ful^r er fort, „etioaS fo S^örid^teä unb Unmög^ 
lid^eS, toaS id^ tooQte? STiein. ffiS liegt nid^t in 
mir, bie SBelt l^eraugjuforbem unb il^r unb il^ren 
SJorurt^eilen offen tKd& ben Strieg ju erSären; id^ 
bin burd^aug gegen fold^e ©onquijroterieen. SlHeS, 
toaS id^ toollte, toar ein öerfd^toiegeneS ®IüdC, ein 
©tüdE, für ba8 id^ früher ober f^jäter, um be8 i^r 
erf^jarten 8tffront8 toitten, bie flitte ©ut^eifeung 
ber ©efeUfd^aft erwartete. ®o toar mein SCraum, 
fo gingen meine Hoffnungen unb ©cbanfen, Unb 



— 165 — 

nun fon td^ l^erauS au3 btefem ®IM unb foH 

ein anbrcg cintaufd^cn, baS mix !cin8 ift 3^ 

fjaV eine ©Icid^gtlttgfeit gegen ben ®a£on unb 

einen SBibettoillen gegen aUeS Untoal^re, ®e* 

fd^raubte, 3^^^^t9^^^^*^- ^W/ 2^ournüre, 
ßavoir-faire, — mir atteä ebenfo l^ä^lid^e toie 
frembe SBärter/' 

^ier bog baS ^ferb, baS er fd^on feit einer 
SSiertelftunbe !aum nod^ im ßügel l^atte, tote öon 
felbft in einen ©eitentoeg ein, ber junäd^ft auf 
ein ©tüdE gCdCertanb unb gleid^ bal^inter auf einen 
t)on Unterl^olä unb ein )3aar ßid^en eingefaßten 
®ra8))Ia^ filierte, ^ier, im ©d^atten eineä ber 
alteren SBäume, ftanb ein furjeS, gebrungeneS 
©teinfreuj unb al8 er nä^er l^eranritt, um gu 
feigen, »aS e8 mit biefem Jfreuj eigenttid^ fei/ 
las er: „ßubtoig ü. ^indfelbe^, geft. 10. aÄärj 
1856." 2Bie baS i^n trafl ffir toufete, bafe ba« 
Äreuj l^ier ^erumfte^e, toar aber nie bi8 an biefe 
©teile gekommen unb fal^ e8 nun al8 ein 3^^^^^ 
an, ba^ baS feinem eigenen SBiUen überlaffene 
^ferb i^n gerabe l^ierl^er gefül^rt l^atte. 

^indtelbe^! !!)aS toar nun an bie jtDanjig 
Qal^r, bag ber bamalS ^Umäd^tige gu 2:obe fam 
unb atteg, toa8 bei ber Slad^rid^t bation in feinem 
<£(teml^aufe gef))rod^en toorben toar, baS ftanb 



— 166 — 

jc^t toicber lebhaft t)ox feiner ©eele. 9Sor oHem 
eine ©efd^id^te tarn xf)m toieber in ©rinnerung. 
(Siner ber bürgerlid^en, feinem Sl^ef Befonbet* 
tierttauten {Rätl^e übrigens, ^atte getarnt uni^ 
aögemal^nt unb baS J)ueII überl^aitpt, unb nun 
gar ein fold^eg unb unter fold^en Umftänben, al» 
einen Unftnn unb ein SSerbrcd^en bejeid^net 
8l6er ber jtd^ Bei biefcr ©elcgen^eit ^^lö^tid^ auf 
ben ©beimann ^in au8f))ielcnbe SJorgefe^te, l^atte 
BrüSE unb ^od^mütl^ig geantwortet: „9^örner, 
baöon öerftel^en ®ie nid^tä.'' Unb eine ©tunbe 
f^jäter toar er in btn £ob gegangen. Unb 
toarum? ffiiner 8Cbel8t)orfteIIung, einer ©tanbeS* 
marotte ju CieBe, bie mäd^tiger toar al8 alle 
SBernunft, aud^ möd^tiger al8 baS ©efe^, beffen 
^ttter unb ©d^tt^er ju fein, er red^t eigentUd^ 
bie ?ßflid)t ^atte. „Ce^rreic^''. Unb toag ^aBe 
id^ fpejieH barauS ju lernen? SBaS ^jrebtgt bicS 
©enftnal mir? iSebenfattS bag ©ine, bafe ba» 
^erfommen unfer Xf)un Beftimmt. 2Bcr il^m 
gel^ord^t, !ann ju ©runbe gel^n, aBer er gel^t 
Beffer ju (Srunbe al8 ber, ber i§m toiberf^jrid^t/' 
SBäl^renb er nod^ fo fann, njarf er fein 5ßferb 
l^erum unb ritt querfelbein auf ein großes StaBliffe* 
ment, ein SBatjtoer! ober eine 5D?afd^inentt)er!ftatt, 
jn, braug, anä sa^Ireid^en (£ff en, Cluatm unb geuer» 



— 167 — 

faulen tri bic 8uft fttcgcn. (J8 njar SWittag unb 
ein S3^eil bcr Strbeitcr fa§ brausen im ©d^attcn, 
um bie SWal^läeit cinjune^mcn. J)ic ^auen, bic 
baS ffiffcn gebrad^t l^attcn, ftanbcn ))laubcrnb 
bancbctt/ einige mit einem ©äugling auf htm 
Sltm, unb ladeten fid^ untereinanber an, totnn 
ein fd^elmifd^eä ober aujüglid^eS SBort gef^Jtod^en 
tourbe. {RienädEer, ber fid^ ben ©inn für ba8 
9?atür(id^e mit nur ju gutem JRed^te jugefd^rieöen, 
njar cntjüdEt t)on bem Silbe, baS fid^ il^m Bot, 
unb mit einem Slnffuge Oon 9leib fal^ er auf bie 
©ru^Jt'e glüdftid^er 5D?enfd^en. „8lrBeit unb täglid^ 
SSrot unb Drbnung. SBenn unfre märüfd^en 
Ceute fid^ öerl^eiratl^en, fo reben fie nid^t oon 
Ceibenfd^aft unb Siebe, fie fagen nur: ,id^ muß 
bod^ meine Drbnung l^aben/ Unb baä ift ein 
fd^bner ßug im Ceben unfreS SBoßS unb nid^t 
einmal |)rofaifd^. !Denn Orbnung ift oiel unb 
mitunter aUeS. Unb nun frag' id^ mid^, toar 
mein Seben in ber ,Drbnung'? Slein. Drbnung 
ift ffil^e.'' ©0 f^jrad^ er nod^ eine SBeile oor fid^ 
f)m unb bann fal^ er toiebcr 8ene oor ftd^ ftel^n, 
aber in il^rem Sluge lag nid^tS oon SSortt)urf unb 
SlnHage, fonbern e8 toar umge!el^rt, als ob fie 
freunblid^ juftimme. 

„Qa, meine liebe Cene, ®u bift aud^ für 



— 168 — 

StrBeit unb Orbnung unb ftel^fl eS ein unb ma^ft 
eS mir nid^t fd^n^er • . . aber fd^tDer ifl eS bod^ • • . 
für S)id^ unb mid^/^ 

®r fe^te fein ^ferb toieber in Xxah unb 
l^ielt ftd^ nod^ eine ©tredCe l^ort an ber ®:t'ree 
5in. Dann aber bog er, an ben in ilRittagSftiffe 
baliegenben gelten öorüber, in einen Sieitoeg 
ein, ber il^n Big an ben SBrangetSBrunnen unb 
gteid^ banad^ big üor feine Zfjüx führte. 



l^oÜio tooHtc fofort ju Ccne ^inauä, unb als 
er fül^Ite, ba^ er baju Jcinc Äraft l^abc, »ottf 
er tocntgftenS fd^rctbcn. 2l6cr aud^ ba8 ging 
nid^t. f^^äj !ann c8 ntd^t, l^cutc tiid^t/' Unb fo 
lie^ er ben Sag öcrgel^en unb kartete Bis jum 
anbem SKorgen. 3)a fd^rieB er benn in aller 
Jtüräe. 

„CieBe 8ene. 9lun fommt e8 bod^ fo, wie 
!5)u mir öorgeftem gefagt: Slbfd^ieb. Unb 816^ 
fd^ieb auf immer. Qd^ §atte Sriefe öon ^au8, 
bie mid^ 8tt)ingen; e8 mu^ fein, unb toeit e8 fein 
mu§, fo fei e8 fd^neff... Sld^, id^ njoHte, biefe 
S;age lägen hinter un8. ^äj fage ®ir toeiter 
md^t8, aud^ nid^t njie mir um8 ^erj ift . . . (Jg 
toar eine foirse fd^öne geit unb i^ »erbe nichts 
bation öergeffen. ©egen neun Bin id^ Bei 3)ir, 
nid^t frül^er, benn c8 barf nid^t lange bauem. 



— 170 — 

2[uf SBicbcrfcl^cn, nur nod^ einmal auf 3Bte&cr» 
fe^n. ©ein ». t). SR/' 

Unb nun lern tt. 8cnc jlanb am ®ittcr 
uttb em^jfing tl^n toic fonp; nid^t bcr Hcinflc gug 
t)on 95ortt)urf ober aud^ nur üon fd^merälid^cr 
ffintfagung lag in t§rcm ©cjtd^t. ©ic nal^m feinen 
8lrm unb fo gingen fte bm SSorgartenjleig hinauf. 

„(J8 ift red^t, bafe 3)u f ommfl ... Qä) freue 
mid^, ba§ 3)u ba Bift. Unb ©u mufet !Did^ audft 
freuen/' 

Unter biefen SBorten l^atten fte baS ©au» 
erreid^t unb 33ot^o mad^te SJiiene, toie getoö^nlid^ 
t)om glut l^er in ba8 grofee SJorberjimmer einju* 
treten. 816er Cene jog il^n toeiter fort unb fagte: 
„SRein, grau 3)örr ift brtn . /' 

„Unb ift uns nod^ 6ö8?" 

„35a8 nid^t. ^äj !§a6e fie Berul^igt. 8Cber 
njaS foHen »ir l^eut mit il^r? Äomm, eS ift ein 
fo fd^öner Slbenb unb toir toollen allein fein/' 

(gr toar einöerftanben, unb fo gingen pe 
benn btn glur l^inunter unb über ben ©of auf 
ben ©arten ju. ©ultan regte ftd^ nid^t utib 
Blinselte nur 33eiben nad^, al8 fte ben großen 
SKittelfteig l^inauf unb bann auf bie gtüifd^en hm 
©imbeerbüfd^en ftel^enbe SBan! jufd^ritten. 

SltS fie l^ier an!amen, festen fie pd^. (J8 



— 171 — 

toar fltll/ nur öom gelbe l^er l^örte man ein ®e* 

ixx)p unb ber SKonb ftanb über tl^nen. 

®ie lehnte ftd^ an il^n unb fagte rul^ig unb 

l^erjlid^: „Unb baS ifl nun atfo baS le^te 5D?aI, 

bafe id^ ©eine ^anb in meiner l^alte?" 

„9[a, 8ene. Äannjl J)u mir öerjeil^n?" 
„SBie ®u nur immer frägfl. 2Ba8 foH id^ 

3)ir öerjeil^n?'' 

„!Da6 id^ ©einem ^erjen toel^e tl^ue." 

„ga, toe^ tl^ut e8. !Da8 ift toal^r/' 

Unb nun fd^toieg jie toieber unb fa^ hinauf 

auf bie Ua^ am ^tmmel öeraufjiel^enben ©terne. 
„SBoran benJft 2)u, 8ene?^' 
„S33ie fd^ön e8 toäre, bort oben ju fein." 
„®prid^ nid^t fo. Du barfft ©ir baä Ceben 

nid^t loegnjünfc^en; öon fold^em SBunfd^ ift nur 

nod^ ein ©d^ritt . . ." 

©ie läd^elte. „9?ein, baS nid^t. 3^ ^^^ ^^^t 

tt)ie ba& SKäbc^en, ba8 an ben Qxefjbmnnen lief 

unb ftd^ l^inetnftüräte, toeil il^r Siebl^aber mit 

einer anbern tanjte. SBei^t !Du nod^, njie ©u 

mir bation erjä^lteft?" 

„8l6er toa« fott e8 bann? 3)u Bift bod^ 

nid^t fo, ba^ !Du fo toaS fagft, blo8 um ettoag 

ju fagcn/' 

„Slein, id^ l^ab' eS aud^ emftl^aft gemeint. 



— 172 — 

Unb totrStd^ (unb fic njtcä l^tnauf), td^ tt)äre 
gerne ba. !J)a l^ätt' td^ dbif). 8Iber td^ fann 
e8 abtt)artctt . . . Uttb nun !omm unb laß 
uns ins f^db ge^en. Qd^ l^abe fein Sud^ 
mit l^erauägenommen unb finb' e8 falt l^ier im 
©tiaft^en." 

Unb fo gingen fte benn benfelbcn gelbtoeg 
l^inauf, ber fte bamalS 6i8 an bie öorberfte Käufer* 
teilte k)on SBtlmerSborf gefül^rt ^atte. 3)er Sß^urm 
toar beutlid^ ftd^tbar unter bem fternenHaren 
^immel unb nur über ben SBiefengrunb jog ein 
bünner 9?e6el[d^Ieier. 

„SBeifet !Du nod^/ fagte SBot^o, „toie toir 
mit grau !J)8rr l^ier gingen?^' 

(Sie nidfte. „3)e8^aI6 ^ab' id^ J)ir'8 öor* 
gefd^Iagen, mid^ fror gar nid^t ober bod^ faum. 
8ld^, e8 toar ein fo fi^öner 2:ag bamal8 unb fo 
l^eiter unb glüdKid^ Bin id^ nie getoefen, nid^t öor« 
l^er unb nid^t nad^l^er. Slod^ in biefem Slugen* 
BlidEe lad^t mir ba8 ^erj, njenn id^ baran jurüdf* 
bcn!e njie toir gingen unb fangen: „©enfft 3)u 
baran^^ . ^a^ ©rinnerung ift öiel, ift alle8. Unb 
bie l^ab' id^ nun unb bleibt mir unb fann mir 
nid^t mel^r genommen njerben. Unb id^ füllte 
orbentlid^, toie mir babei leidet ju Sffhxtl^e »irb.^ 

(£r umarmte fte. „!Du bift fo gut/' 



— 173 — 

8enc aber ful^r in i^rem ruhigen 2;onc fort: 
„Unb ba^ mir fo leidet umä ^erj ift, bag toiH 
td^ nid^t tiorübcrgcl^ett laffen unb toxU J)ir aUeg 
fagcn. ©igentlid^ ift c8 baS mtc, toaä id^ 2)ir 
immer fd^on gefagt l^abe, nod^ tiorgeftem, al8 toir 
brausen auf ber l^alb gefd^eiterten Partie toaren 
unb bann nad^l^er; als toir un8 trennten. Qd^ 
l^ab' eS [fo fommen fel^n, öon Stnfang an, unb 
e8 gefd^iel^t nur, toaS mu§. SBenn man fd^ön 
geträumt l^at, fo mu^ man (Sott bafür banJen 
unb barf nid^t flageU/ bag ber £raum aufhört 
unb bie SBirfKd^feit toieber anfängt. ;3e^t ift e8 
fd^toer, aber e8 öergifet ftd^ alleS ober getoinnt 
toieber ein freunblid^eg ®efid^t. VLx\b eines SageS 
bift Du toieber glüdCüd^ unb öielleid^t td^ aud^.''' 

„©taubft S)u'8? Unb toenn nid^t? toa» 
bann?^' 

„J)ann lebt man ol^ne ©tüdt." 
^ „Std^, 8ene, S)u fagft baS fo ^in, atS ob 
mM nid^t8 toäre. ^ber e8 ift loaS unb ba8 quält 
mid^ eben unb ift mir bod^, al8 ob ic^ J)ir ein 
Unred^t getl^an ^ätte.'' 

„3)at)on ft)red^' ic^ 3)id^ frei. 3)u ^aft mir 
fein Unred^t getl^an, ^aft mid^ nid^t auf ^[rrtoege 
gefül^rt unb ^aft mir nid^tä öerf^^rod^en. 8Itte8 
toar mein freier ©ntfd^lu^. Qc^ §abe S)ic^ oon 



— 174 — 

^erjcn lieb gcl^abt, ba& toar mein ©d^irf [al, unb 
wenn c8 eine ©c^ulb toar, fo toar eä meine 
©d^ulb. Unb nod^ baju eine ©d^ulb, beren id^ 
mxäif id& mn^ e8 3)ir immer toieber fagen, t)on 
ganjer (Seele freue, benn fte toax mein ®(ütf. 
SBenn id^ nun bafür jal^ten mufe, fo jal^le ic^ 
gertuy3)u ^aft nid^t gefränft, nid^t tierle^t, nid^t 
beteibigt, ober bod^ l^öc^ftenS ba3, njaS bie SDJenfd^en 
Slnftanb nennen unb gute ©itte. ©oH id^ mtd^ 
barum grömen? 9lein. ®8 rüdft fid^ aUeg »ieber 
jurec^t, aud^ baä. Unb nun !omm un& lafe unä 
umJe^ren. ©iel^ nur toie bie Siebet fteigen; ic^ 
benfe, grau ©örr ift nun fort unb njir treffen 
bie gute SKte allein, ©ie toeife tion allem unb 
]§at ben gangen %aQ über immer nur ein unb 
bagfelbe gefagt." 

„Unb tt)a8?" 

„©afe e8 fo gut fei/' 



grau 9lim))tfd^ toar toirHic^ aUein, al8 Sotl^o 
unb 8ene bei i^r eintraten. 9lIIc8 toar ftiH unb 
bämmerig unb nur ba3 ^erbfeuer toarf einen 
Cid^tfd^ein über bie breiten ©d^atten, bie ftd^ 
fd^räg burd^ baS gimmer jogen. 3)er ©tieglig 
\d)lkf fd^on lange * in feinem Sauer unb man 



— 175 — 

^örte ntd^tS al8 bann unb toann ba& 3^^^^ ^^* 
übcrtod^cnben SBaffcrS. 

„©Uten abenb, 3Äuttcrd^cn/' fagtc Sot^o. 

2)te Stltc gab bcn ©rufe jurürf unb tooHte 
t)Ott t^rcr gufeban! auffielen, um bcn großen 
Se^nftul^I ^cran ju rüdfen. Sl6cr SBot^o litt e8 
nid^t unb f agte : „Slein, SÄutterc^en, ic^ fc^c midi 
ouf meinen alten ^la^." 

Unb baBei fd^ob er ben (Sd^emel anS geuer. 

(Sine Heine ^aufe trat ein; atebalb aber bc* 
gann er toieber: „Qc^ tommt l^eut, um Slbfd^ieb 
ju ncl^men unb Ql^nen für atteä Siebe unb ©ute 
ju bauten / ba8 id^ l^ier fo lange gehabt ^abe. 
§a, SWutterd^en, fo red^t tion ^erjen. Qd^ bin 
l^ier fo gern gett)efen unb fo glüdftid^. Slber nun 
mufe id^ fort unb aUeg, »aS id^ nod^ fagen fann, 
ift blog baS: eä ift boi too^I bag SBefte fo/' 

3)ic Sitte fd^tt)ieg unb nidCte juftimmenb. 
„Slber ic^ bin nid^t aug ber SBelt/' fui^r SBot^o 
fort, „unb id^ toerbe ®ie nid^t öergeffen, 
SWutterd^en. Unb nun geben ©ie mir bie $anb. 
©0. Unb nun gute Sßad^t/' 

^iernad^ ftanb er fd^neU auf unb fd^ritt auf 
bic ^ür ju, toä^renb Cene fid^ an il^n l^ing. 
©0 gingen fie bis an ba3 ©artengitter, ol^ne bafe 
toeiter ein SBort gefprod^en toäre. 3)ann aber 



— 176 — 

fagtc jtc: „S^uti furj, SBotl^o. SWctnc Jfräfte 
retd^ett ntd^t mel^r; eS toax boäf gu t)iel/ biefe 
gtoci J^age. Cebe tool^I, mein (Stttätgcr, unb fei 
fo glüÄKd^, tote J)tt'8 öerbtenp:, unb fo glüdtttd^, 
toie 3)u ttttd^ gemad^t ^aft. ©ann Biji 3)tt 
glüdfUd^. Unb öon bem 8Inbern rebe nid^t mel^r, 
e8 tji ber atebe nt^t »ertl^. ®o, fo/' 

Unb jte gab tl^m einen Äu^ unb nod^ einen 
unb fd^Io^ bann baS ©itter. 

SK8 er an ber anbem ©eite ber ©Irafee 
ftanb, fd^ien er, al8 er 8enen8 <mftd^tig tourbe, 
nod^ einmal umfel^ren unb SBort unb Äu^ mit 
il^r taufd^en ju tooHen. Stber fie toel^rte l^cftig 
mit ber $anb. Unb fo ging er benn toeiter bie 
©trafee ^inab, tt)ä]^renb fie, ben Äo^jf auf bm 
8lrm unb ben 2trm auf ben ©itter^jfoften geftü^t, 
il^m mit großem Sluge nad^fal^. 

©0 ftanb fte nod^ lange, big fein ©d^ritt in 
ber nöd^tlid^en ©tiHe öerl^attt toar. 



Tffizittc ©eptcmBcr l^atte btc SScrl^ciratl^ung auf 
bcm ©ellcntl^in'fd^ett ®ute JRotl^enmoor ftatt* 
gefunbcn, Dtifel Dften, fotift !cm Stebttcr, ^attc 
baS ^Brautpaar in bem ätoeifcttoS längftcn J^oäflc 
feines 8e6enS leben taffen, unb am Sage barauf 
^Qtte bte Jfreuäjeitung unter il^ren fonftigcn fja* 
ntilienanäeigen auä) bie folgenbe gebrod^t: f/^^xt 
am geftrigen Sage ftattgel^abtc el^elid^c SSerbinbimg 
geigen l^terburc^ ergebenft an Sotl^o greil^err 
t)on SKcnädEer, ^remierlieutenant im Äaifer» 
ffüraffier«9?egiment, Jtätl^e Freifrau t)on 9Ken8(fer, 
geb. t)on ©ellentl^in/' ©ie Äreujäettung toax 6e* 
greiflid^emeife nid^t baS Statt, baS in bie ©örr'fd^e 
©ärtnettool^nung fammt i^ren !Depenbenjlen fam, 
aber [c^on am anbern SKorgen traf ein an gräulein 
9Kagbalene Syiimptfd^ abreffirter S3rief ein, in htm 
nid^ta tag al8 ber ßeitungSauäfd^nitt mit ber 

12 



— 178 — 

SScrtnäl^tungSanjetgc. Ccnc ful^r äufammcn, 
fammclte jtdö aber rafd^cr aU bcr Slbfenber, 
aQer SBa^rfd^cinltd^feit nac^ eine neibtfd^e 
JfoHegitt/ ertuartet §a6en mod^te. !Da§ eS Don 
fold^er (Seite l^er fam, toar fd^on anä bem 6et* 
gefügten „^oc^hjcr^tgeboren" ju fd^Ue^en. Sl6er 
gerabe biefer (Sytrofd^abernadE/ ber ben fd^merj* 
l^aften ©tid^ üerbop^efn [offte, fam 8enen ju 
ftatten unb t)ermtnberte ba§ Bittere ©efü^I, baS 
i^r biefe Slad^rid^t fonft njol^l t)erurfad)t fjätte. 

SBotl^o unb Rät^e öon SRienödfer h:)aren nod^ 
om $od^äeit§tage felBft nad^ !Dre8ben l^in auf* 
gebrod^en, nad^bem beibe ber SBerlodfung einer 
neumärüfd^en SSetternreife gtüdECid^ hjiberftanben 
l^atten. Unb h:)a^rtid^/ fie Ratten nid^t Urfad^e, 
il^re SBal^l ju bereuen, am h:)enigften SBot^o, ber 
fid^ izben Sag nid^t nur ju bem !Dre§bencr 
Slufentl^atte, fonbern t)ielme]^r nod^ ju bem SBeft^e 
feiner jungen grau beglüdEhJünfd^te, bie Sa))ricen 
unb üble Caune gar ntc^t ju fennen fd^ien. 
SBirHid^/ fte tad^te htn gaujen S^ag über unb fo 
Icud^tenb unb l^eHblonb fie njar, fo tnar aud^ il^r 
SEBefen. Sin allem ergö^te fte fid^ unb allem 
getüann fte bie ^eitre (Seite ab. ^n bem 
Don t^nen behjol^nten ^otel toar ein ÄeHner 



— 179 — 

mit einem 2;ou:pet, baS einem eben um!i:p:penbett 
SBeIIen!amme glid^, unb biefer Äellner fammt 
feiner ^fur hjar tl^rc tagtäglid^e greube, fo fel^r, 
i^a^ ite, tr)ieh:)o]^l fonft ol^ne befonberen ©öprit, 
fid^ in 35ifbern unb SSergleid^en gar nid^t genug 
t^un !onnte. SBotl^o freute jid^ mit unb ladete 
l^erälid^, 6i8 fic^ mit einem SÄate hoä) ettoaä t)on 
93eben!en unb felbfl t)on UnBel^agen in fein Cad^en 
einjumifd^cn begann. ®r nal^m nämlid^ toal^r, 
bafe fie, njaS aud^ gefd^el^en ober il^r ju ©efid^t 
fommen mod^te, lebiglid^ am kleinen unb Jto* 
mifd^en ^ing, unb aU SBeibe nad^ tttoa üierjel^n* 
tägigem glüdfltd^en Slufcntl^alt il^re ^eimreife nad^ X 
JBerlin antraten, ereignete ftd^'S, ba§ ein JurjeS, 
gleid^ ju 35eginn ber gal^rt geführtes ©efpräd^ 
il^m über biefe ®]^ara!tcrfeite feiner grau t)olIe 
©etnife^eit gab. ©ie Ratten ein Sfou^pee für ftd^ 
unb als fte, t)on ber SlbbrüdEe §er, nod^ einmal 
jurüdEblidEten, um nad^ 9tltftabt*35re§ben unb ber 
Jtup^jel ber grauenfird^e hinüber ju grüben, fagte 
SSotl^o, toä^renb er i^re $anb na^m: „Unb nun 
fage mir, Sfätl^e, n)a§ toar eigentlid^ ba§ ^ü6[^efte 
l^ier in ©reiben?'' 

„9?at^e.^^ 

„$^a, baä ift fd^toer, b^nn !Du l^aft fo ©einen 
eignen ®efd)madE, unb mit Äird^engefang unb 

12* 



~ 180 ~ 

^olBcin'fd^er SWabonna borf id^ ®tr gar ntci^t 
lommen . . . ." 

„Slcitt. !Da ^aft !Du SRcd^t Unb ic^ toitt 
meittCtt geftrcngen ^errn aud^ nid^t lange toarten 
unb fi^ quälen laffen. dg »ar bteierlct, too* 
midi entjüdEte: öoran bie ftonbitotci am SHtmarft 
unb bet ©d^effclgaffen^^ffidte mit ben tounberüoHen 
^aftetd^en unb bcm Siföt. ®a fo ju jt^cn '^ 

„Sl6et, ftätl^e, man tonnte ja gar nid^t 
fi^cn, man tonnte faum fielen, unb toar etgentlic^^ 
alg ob man jtd^ jeben 93tjfen erobern muffe/' 

„®a8 toar e8 eben. @6en begl^alb, mein 
SBefter. Slßeg, toaS man ftd^ erobern mn^ '' 

Unb fte toanbte ftd^ ab unb f|)ielte nedEifd^ 
bie ©d^moßenbe, bis er i^r einen J^erglid^en 
ftug gab. 

//Qc^ fe^e/ lachte fie, „®u bift fc^liefeUc^ 
einöerftanben unb jur SBeto^nung l^öre nun aud^ 
bag S^Jeite unb ^Dritte. 9»ein ßmeiteg toar bai 
©ommertl^eater brausen, too toir „SWonfteur $er* 
!ule8" fal^n unb JJnaa! bcn Sannl&äufermarfd^ 
auf einem !Ia:|3))rigen alten SB^ifttifd^ trommelte* 
©0 toa§ ^omifc^eS ^ab' irf) all mein Cebtag nid^t 
gefel^n imb J)u toa^rfc^einlid^ aud^ nid^t. ffiS- 

toar toirflid^ jU fomifc^ Unb baS ÜJritte . . . 

Slun ha& !J)ritte, ba§ toar „93acd^u8 auf bem 



— 181 — 

StcgcnBodt" im ©rüncn ®ctoöl6c unb bcr ftd^ 
„fra^cttbc ^unb" öon ^cter 95i[d^cr.^ 

„Qd^ badete mir fo 'toaS unb tocnn Onfcl 
Ojlctt baöott l^ött, bann toixb er !Dir Siedet geben 
vnb S)i(i^ nod^ lieber l^aben atä [onft unb mir 
nod^ öfter toieberl^oten: Qd^ fage J)ir, 93ot§o, bic 
Sät^e . . . /' 

„©Ott er'8 nid^t?'' 

„O getoife [oß er." 

Unb bamit brad^ auf SKinuten l^in i§r ®e* 
f^jräd^ ab, baS in Sot^o'8 ©eele, fo äärtlid^ unb 
lieBetJoß er ^u ber jungen grau l^inübcrfa^, bod^ 
einigermaßen ängftlid^ nad^ftang. J)ie junge grau 
fetbft inbefe l^atte leine Sl^nung öon bent; toaS in 
i^reä ®atten ©eete borging, unb fagte nur: „Qd^ 
Bin müht, 93ot§o. !Die öielen Silber. ffiS !ommt 

bod^ nad^ Slber (ber Quq l^ielt eben) toaS ifi 

ienn baS für ein Särm unb ©etreibe ba brausen?" 

„!J)a8 ift ein ©reSbener 33ergnügung8ort, 
id^ glaube Äötfd^enbroba." 

„ftötfd^enbroba? ßu fomifd^." 

Unb iDö^renb ber gug toeiter bam))fte, flredttc 
ite fid^ aug unb fd&lofe anfd^einenb bie Slugen. 
^ber flc fd^lief nid^t unb fa^ jttjifd^en ben Sßxmpztn 
i^in nad^ bzm geliebten SKanne l^inüber. 



— 182 — 

Qn bcr bamaCS nod^ einteiligen ßanbgrafen:* 
ftrafec ^atte ^ät^e'g Wlama mtttlertoeile bie SBü^* 
nung eingerichtet unb al8 ju SBeginn beS Dftober* 
baS junge 5ßaar in 93erlin toieber eintraf/ ttjar 
e8 entjüdEt öon bem JSomfort, ben eg öorfanb. 
Qn ben Beiben fj^^ontjimmern, bie jebeS einen 
Kamin l^atten, ttjar gel^eijt, aber S^ür unb tJenfter 
ftanben auf, bznn eS toar eine mitbe ^erbftluft 
unb baS geuer brannte nur be8 SlnbUtfS unb be^ 
CuftjugeS l^alber. !J)a8 ©c^önfte aber toar bcr 
grofee 93alfon mit feinem toeit l^erunter faHenben 
ßeltbad^, unter htm l^intoeg man in geraber 
Slid^tung in8 greie fal^, erft über bag ©irfen» 
iDötbc^en unb bm ßoologifd^en ©arten fort unb 
ba^inter bis an bie 9^orbf^)i^e beS ©runetoatbS» 

Satire freute fid^, unter ^änbeftatfd^en, biefer 
^jräc^tig freien SluSfid^t, umarmte bie SWama, 
füfete Sotl^o unb toieS bann ^Jlö^Iid^ nac^ IxnU 
l^in, too jtüifd^en öereinjelten 5ßa)3^)eln unb SBeiben 
ein ©c^inbelt^urm fid^tbar tourbe. //®iel^/ Söoti)Of 
toie !omifc^. Cr tft ja toie breimal eingefnicft 
Unb ba8 ®orf baneben. SBie Reifet eg? 

//3^ glaube SDBilmerSborf/ ftotterte Söoti^o. 

„9?un gut, SDBilmerSborf. 9lber toaS l^eifet 
ba8 ic^ glaube. J)u toirft bod^ ttjiffen, toie bie 
Dörfer l^ier l^erum l^eifeen. ®ie§ nur, SWama, 



— 183 — 

maäft er nid^t ein ©cfic^t, atö 06 er ung ein 
©taatSge^eimnife öerrat^en fjätte? Sli^tS fomifc^er 
als tiefe Scanner/' 

Unb bamit öerliefe man bcn 93aßon tüieber, 
um in bem ba^inter gelegenen ßiw^^ner baS erfte 
SJlittaggmal^t en famille einzunehmen: nur bie 
9Kama, bag junge ^aar unb ©cvge, ber alg 
einjiget ®aft gelaben tcar. 

* 
Siienäcfer'SSBo^nung (ag feine tauf enb (Schritt 

öott bem ^aufe bet grau S^imptfc^. 8l6er ßenc 

njufete nichts baöon unb na^m i^ren SBeg oft 

burc^ bie Sanbgrafenftra^e, toa8 fte öermieben 

^aben ttjürbe, njenn fie t)on biefer Slad^batfc^aft 

aud^ nur eine Sl^nung gel^abt ^ätte. 

^oä) e8 fonnt' i^r nic^t [ange ein ©el^eimniß 
fcleiBen. 

ffig ging fd^on in bie britte Dftobertöod^e, 
tro^bem toar eS noc^ toie im ©ommer unb bie 
©onne fd^ien fo toarm, bafe man ben fd^ärferen 
Cuftton faum enipfanb. 

„^c^ mufe l^eut in bie ©tabt, SIKutter/' fagte 
Cene. „©otbftein l)at mir gefd^rieben. @r toiH 
mit mir über ein ÜJiufter f:|3red^en, baS in bie 
SBafd^e ber SBalbedC'fd^en ^ßrinjeffm eingeftidEt 
toerben fofl. Unb ttjenn id^ erft in ber ©tabt 



— 184 — 

bin, »in iäf aud^ btc ?^au ©emutl^ m ber alten 
Qrfobflrafec befud^cn. 9Kan fommt fonft gonj 
t)on oller ^enfd^tfett US. Stber nm SDttttag bin 
Id^ toieber l^ier. Qd^ »erb^ eS ^au 35örr fagen, 
bafe fic nadj ®ir ftel^t." 

„Safe nur, Sene, lafe nur. Qd^ bin am Uebjlen 
aQcin. Unb bie S)örr, ftc rcb't fo t)icl un immer 
t)on il^rem SKann. Uub id^ l^abe ja mein ^euer. 
ttnb toenn ber ©tiegli^ P^^t/ ^^^^ iS tnir genug. 
Aber wenn S)u mir eine Xüte mitbringft, td^ 
l^abe je^t immer fold^ Sh:a|en unb SDtalgbonbon 
Wfi fo . ." 

„®d^ön SDhttter." 

Unb bamit §atte 8ene bie Heine fHHe SBo]^=» 
nung öerlaffen unb toar erft bie fturfürften«: unb 
bann bie lange ^otäbamer ©trafee l^inunter ge* 
gangen, auf ben @^)ittetmarlt ju, too bie ©ebrüber 
®olbftein t^r ©efd^äft Ratten. «tteS öerfief nad^ 
SBunfd^ unb e8 toar nal^e^u STKttag, otS jte, 
l^eimf el^renb, bieSmat anftatt ber Shirfürften* lieber 
bie Sü^ottjftrafee ^jafftrte. S)ie ©onne t^at i^r 
tool^I unb ba8 treiben auf btm SIKagbeburger 
$la^e, too gerabe SBod^enmarÜ tt)ar unb aUeS 
eben toieber jum 8Iufbrud^ rüflete, öcrgnügtc fic 
fo, ba^ fie ftel^en blieb unb fid^ ba8 bunte !Durd^* 
einanber mit anfal^. @ie toar toie benommen 



— 185 — 

bat)on unb tourb' crft aufgerüttelt, aU bie fj^uer* 
toel^r mit ungel^eutem 8ärm an tl^r t)or6eiraffe(te. 
Sene l^ord^te/ Bis baS ©ebimmel unb ©e« 
flingel in ber gerne öerl^aQt toar, bann aber [al^ 
fie linfä l^inunter nad^ ber JJ^urmul^r ber ß^ötf» 
a^jojlelKrie. „Oerobe 3toötf/ fagte fte. „SThxn 

ift eä 3^^t/ ^^B ^^ ^^^ ^^^^/ fi^ ^^^^ immer 
unrul^ig, toenn ic^ f^jäter fomme a(§ fte benft." 
Unb fo ging jtc toeiter bie Cü^oroftraße j^inutiter 
auf btn gleid^tiamigen ?ßla§ ju. Slber mit einem 
5IRaIe l^iett jte unb tou^te nid^t tool^in, benn auf 
ganj Curge ©ntfernung ernannte fte 93otl^o, ber, 
mit einer jungen, fd^önen ^amt am 9lrm, grab' 
auf jtc jufam. !Die junge ®ame f^jrad^ lebhaft 
unb anfd^einenb lauter l^eitre ®inge, hmn SBot^o 
ladete Beftänbig, toäl^renb er ju il^r nieberblidCtc. 
liefern Umftanbc öerbanfte jte'8 auc^, bafe fte 
nid^t fd^on lange Bemerft toorben tuar, unb rafc^ 
entfc^loffen, eine ^Begegnung mit i^m um jebcn 
^reiS ju öermeiben, wanbte fte fid^, öom S^rottoir 
^er, nod^r re^tS ^in unb trat an ba8 junäc^ft 
Beftnblid^e große ©c^aufenfter l^eran, t)or beut, 
mutl^mafetic^ al8 S)edEel für eine l^ler Befinblid^e 
ftelleröffnung, eine öieredEige geriffelte ®ifen:|3(atte 
log. 3)a8 ©c^aufenfter felbft mar ba8 eineö ge* 
toö^nlic^enSWaterialnjaarenlabenS, mit bemü6lid)en 



\ 



— 186 — 

Aufbau öon ©tcarinlic^tcn unb aKiaretipidtcS^ 
glafd^en, ntd^tS 93efonbcr8, aber Seite ftarrte 
barauf ^ut/ afö 06 pe bergteid^en noc^ nie ge* 
feigen ^abe. Unb too^rlid^, geit toat e8, benn 
in eben biefcm SlugenblidEe ftreifte baS junge 
$aar l^art an il^r Vorüber unb !ein 3Bort entging 
i^r t)on bcm ®ef:|3räc^e, baS jtoifc^en Selben ge^ 
fü^rt ttjurbe. 

„Slät^e, nid^t fo laut/' fagte SBot^o, „bie 
Ceute.fel^en unS fd^on an/' 

/,8a{3 fte . . ." 

„©ie benfen am @nbe, toir janfen unS . . .^ 

„Unter Sad^en? 3^^^^^ ^^^t^^ Cadßen?" 

Unb fte ladete mieber. 

8ene füllte baS ß^^ern ber bünnen (S\\c\\^ 
^jlatte, barauf fte ftanb. @tn n)agerec^t licgenber 
SKefftngftab 50g ftd^ jum ©cl)u^e ber großen 
©laSfd^eibe t)or htm ©d^aufeufter ^in unb einen 
SlugenbUdE n^ar eS xf)x, al8 ob fie, ttjie ju 93ei^ 
ftanb unb ^ilfe, nad^ beut SKefftngftaB greifen 
ntüffe, fie ^ielt fid^ aber aufredet nnh erft at8 fte 
fidler fein burfte, bafe SBeibe toeit genug fort 
toaren, n^anbte fie ftd^ toieber, um i^ren SBeg 
fortjufe^en. ©ie tapptt fxi) öorfid^tig an btn 
Käufern l^in unb eine furje ©tredte ging eS. 
5lber balb n^ar il&r bod^, al§ ob i^r bie ©inne 



— 187 -" 

fd^tüätibctt, uttb faum, bofe fte bic näd^ftc nad) 
bcm JSanal ^in aBjtoeigenbe Oucrftra^c erreidjt 
^atte, fo bog ftc ^ier ein unb trat in einen S3or^ 
garten, beffcn ©ittertl^ür offen ftanb. 9^ur mit 
ÜWül^e nod^ fd^le^)^)te jte ftd^ big an eine Keine 
ju SSeranba unb ^oc^:|3arterre hinauf fü^renbc 
greitre|)^)e, toenige ©tufen, unb fe^te fid^, einer 
D^nmad^t nal^, auf eine betfeCben. 

9118 fie toieber ertoad^te, fa§ fie, bafe ein l^alb* 
wac^feneä 3D?äbd)en/ ein ©rabfc^eit in ber ^ani, 
mit bem jte Heine 93eete gegraben ^atte, neben i^r 
ftanb unb fie t^ei(nal^mt)oII anbUd te, toäl^renb, öon 
ber SSeranbabrüftung au8, eine alte Äinbermu^me 
fie mit !aum geringerer Sleugier mufterte. 3Jie^ 
manb ttjar augenfd^einlic^ ju ^au8 als baS Äinb 
unb bie Wienerin unb Cene ban!te beiben unb 
er^ob fid^ unb fd^ritt toieber auf bie 5ßforte ju. 
3)a8 l^albttjad^fene äWäbd^en aber fa^ il^r traurig 
öertüunbert nad^ unb eg toar faft, n^ie toenn in 
bem Äinber^erjen eine crnfte SSorfteHung öon 
bzm 8eib beS 8eben8 gebämmert l^ätte. 

ßene loar injttjifd^en, benga^rbamm :|3afftrenb, 
bis an btn Äanal gefommen unb ging j[e§t unten 
an ber 93öfd&ung entlang, loo fie fieser fein burfte, 
Stiemanbem ju begegnen. SSon t>tn Ää^nen ^er 
blaffte bann unb mann ein ®pi^ unb ein bünncr 



— 188 — 

fRawiif njeil SKtttag war, fttcg auS bcn Heincn 
Jlajütenfc^ornfteincn auf. Slbcr fic [al^ unb ]^5rtc 
nid^tS ober njar toenigftenS ol^nc SBcttJU^tfein beffen, 
\x>a& um fte l^cr vorging, unb erft als jenfcitö bcS 
3ooIogt[ci^cn bic ^äufer am Äanal f)xn aufhörten 
unb bte grofec ®d^[eufe mit tl^rcm brübertoeg* 
fc^äumcnben SDBaffcr ftdjtbar iDurbe, Blieb fte fielen 
unb rang nad^ Cuft. „2ld^, iDer ttjetncn !önnte." 
Unb fie brüdEte bie ^anb gegen 93ruft unb ^erj. 

gu $au[e traf jte bie SKutter an t^rem 
alten ?ß(o§ unb [e^te fid^ tl^r gegenüber, ol^ne 
baß ein SBort ober 93(idE jttJtfd^en il^nen gelücd^feft 
toorben toäre. Wxt einem SDIal aber fal^ bie SKte, 
bereu STuge bi8 b'al^in immer in berfelben Stid^tung 
gegangen toar, t)on il^rem ^erbfeuer auf unb er* 
fd^raf, a[8 jte ber 95eränberung in CenenS ©eftd^t 
getoal^r tourbe. 

„Cene, ftinb, tt)a8 §aft ÜDu? 8ene, toie fte^fl 
®u nur aus?'' Unb fo fd^toer betoeglid^ fte 
fonften ioar, ^eute mad^te fte fic^ im Umfe^n öon 
ifjrer gupanf loS unb fud^te nad^ bem Ärug, 
um bic noc^ immer toie ^albtobt !J)afi^enbe mit 
SBaffer ju bef:|3rengen. Slber ber Jhrug toar leer 
unb fo l^um))e(te fie nad^ bem ^f ur unb t)om f^fur 
nac^ ©of unb ©arten l&inauS, um bie gute grau 



— 189 — 

Dörr ju rufen, btc gerabe ©otbtadt unb Qclättger* 
l^elieber abfd^nttt/ unt 9Rar{tfträuge baxaui ju 
binben. Ql^r SlCter aber ftanb neben t^r unb 
fogte: „9limm ni^ toieber ju öiel ®trip|)e." 

f^au ©örr, al8 fie baS jämmerüd^e Shifen 
ber alten ^au öon feml^er l^örte, verfärbte jtd^ 
unb anttx)ortete mit lauter (Stimme: „Romme 
fd^on, 9Wutter Slimptfd^, lonraie fd^on/' unb aße« 
megtoerfenb, toaS jte öon 93tumen unb 93aft in 
ber ^anb l^atte, lief fie gleid^ auf bag Keine 
93orber§aug ^u, toetl fie ft^ fagte, bag ba toaS 
loS fein muffe. 

„JRid^tig, bad^t' id^'8 bod^ . . . . Senelen/' Unb 
babei rüttelte unb fd^üttelte jte bie nad^ toie bor 
leblos Daft^enbe/ toal^renb bie %tte langfam nad^ 
tarn unb über ben glur l^infd^lurrte. 

„SBir muffen fte jU 93ett Bringen/' rief grau 
JJörr unb bie 9lim|)tfd^ toodte felber mit anfaffen. 
Slber fo toar ba8 „toir" ber ftattlid^en ^au ©örr 
ntc^t gemeint getoefen. f,^i) mad^e fo toaS aUeiu; 
SKutter Stimptfd^/' unb Senen in i^e 9lrmc 
nel^menb, trug fie jte nebenan in bie Äammer 
unb bedEte fie ^ier ju. 

„©0, aKutter Slim^tf d^. m 'ne ^eifee ©türäc 
S)a8 !enn' id^, ha& fommt t)on'8 S5lut. ffirft 'nc 
©türje utt bmn'n Siegelftein an bie gußfo^len; 



— 190 — 

aber grab untcm ©pann, ba ft^t baS CcBctt 

SBot)on tä c8 benn cigcntlid^? Q^ getotfe 'nc 211* 
tratton." 

„SBelfe nid^. ®tc l^at nic^t§ g^fcigt. 9l6cr 
id^ bcn!c mir, bafe ftc'n öieHctd^t gcfe^n ^at." 

„aWd&tig. 3)a§ t8 e8. 35a8 fcnn' tc^ 

STber nu bic getiftcr ju un 'runter tttit'8 

JRoßo SWand^c ftnb für Äam:|3fer unb $ojf* 

tnannStrojjfcn, aber ^am^pftx fd^toäd^t fo unb t8 
eigentüd^'bloS für SKotten. S^cin, liebe 9linH)t[d^cn, 
njag 'ne Statur i8 un nod^ baju fotd^e junge, bic 
mufe fid^ immer felber l^elfen un barum bin id^ 
für f^ttJi^en. Slber orntlic^. Un tooöon fommt 
c8? 9Son bie SKönner fommt eg. Un bod& l^at 

man jte nötl^ig un brandet ftc 9^a, fte friegt 

ja fd^on toicber fjarbe." 

„5BoIl'n toir nid^ (ieber nad^'n S)oftor 
fc^icEen?" 

//3/ 9*^tt betoal^re. 3)ic futfc^ircn jc^t 'rum 
un el^' einer fommt, i8 fte fd^on breimal bob unb ' 
lebenbig." 



2^tittemB ^a^rc töaren feit jener ^Begegnung 
Vergangen/ tnä^renb töeld^er ß^it P<^ mand^eg in 
unferem 33e!annten- unb greunbc^!xeife t)er* 
änbert l^atte, nur nic^t in htm in ber 8anb= 
grafenftra^e. 

^ier l^errfd^te biefelBe gute Caune toeitcr, 
ber fjro^mut^ ber gUttertDod^en ttjar gebCieben, 
unb ^ät^e ladete nad^ tük t)or. 33Ba§ anberc 
junge fjrauen t)ielleid[)t betrübt l^ättc: ba^ ba^ 
5ßaar einfad^ ein 5ßaar blieb, ttjurbc t)on ßätfie 
feinen 3lugenblidE fd^merjüd^ empfunben. ©ic 
lebte fo gern unb faiib an 5ßu^ unb ^ßtaubern, 
QU 9?eiten unb gal^ren ein fo öoßeS ®enüge, 
ba^ fie t)or einer 33eränberung i§rer ^äu^tid^fett 
cf)zx erfd^ra!/ aU fie ^erbeiit)ün[d^te. 3)er ©inn 
für gamilie, gef^lveige bie ©e^nfud^t banad^, tüar 
i^r nod^ nic^t aufgegangen unb aU bie 5IÄama 



— 192 — 

bricflid^ eine SJcmctfung über bicfe iJinge tnad^te, 
fd^ricB ffiätl^c äicmttd^ fe^erif^ jurürf: „©orgc 
®i« nid&t, aWama. S5ot^o'8 »ruber ^at ftd^ ja 
nun ebenfalls öertobt, in einem l^alben ^a^x ifl 
^od^jeit unb id^ üBerlaff' eg gern meiner ju^ 
fünfttgen ©c^toägerin, ftd^ bie gortbauer be8 
^aufeg StienadCer angelegen fein ju laffen." 

SSotl^o fal^ eS anberg artf aber aud^ fein ®Üidt 
tourbe burc^ bag, tvaS fel^Ite, nid^t fonbertid^ ge^ 
trübt, unb toenn i^n tro^bem t)on ßnt ju ßdt 
eine SDh^ftimmung antoanbelte, fo toar eS, toie 
fd^on bamate auf feiner ©reSbener ^od^geitgreife, 
t)om)iegenb barüber, bag mit SSät^e tDO^I ein 
leiblich öernünftigeg, aber Durd^auS fein ernfteä 
SBort ju reben toar. ®ie toar unterl^altüd^ unb 
!onnte fid^ mitunter big ju gtüdEIid^en (Unfällen 
fteigeru/ aber aud^ ba8 SSefte, toaS fte fagte, toar 
oberpc^Ud^ unb /,fi)ielrig", als ob fte ber gäfjigfeit 
entbel^rt §ätte, jtoifd^en toid^tigen unb untoid^tigen 
®ingen ju unterfd^eiben. Unb toaS ba& ©d^Iimmfte 
toar, fte betrad^tete ba& aUed als einen »orjug, 
tou^te ftd^ toag bamit unb badete nid^t baran, ed 
abzulegen. „Slber, SJät^e, «dt^e/ rief »ot^o 
bann tool^l unb liefe in biefem ßum^ ettoaS öon 
SfRifebiQigung mit burd^flingen, lipc glüdflid^eS 
SlatureH aber toufet' i§n immer toieber ju ent* 



— 193 ~ 

tooffncn, ja, fo fel^r, ba§ er ftd^ mit beut 8In^ 
fprud^, bctt er erl^oB, faft ^jebantifd^ öorfam, 

Sene mit i^rer ©infad^l^eit, SBa^tl^eit unb 
UnrcbenSartfic^feit ftanb i§m öfters öor ber ©ccle, 
fd^toanb aber ebenfo rafd^ totcber f)xn unb nur 
toenn 3uf äHigfeiten einen gang beftimmten 33orfalI 
in oller Cebenbigfeit toieber in t§m toad^riefcn, 
fam tl^m mit biefer größeren Sebenbigfeit beä 
93itbe8 aud^ too^l ein ftär!ere8'®efü^l unb mit* 
unter felbft eine SSerlegenl^eit. 

(Sine fold^e 3^fäßigfeit ereignete pd^ gteic^ 
im erften ©ommer, al8 baS junge ?ßaar, oon 
einem ®tner bei ®raf Sitten jurüdCgelel^rt, auf 
htm 93cilfon faß unb feinen S^^ee na^m, Statine 
tag jurüdtgelel^nt in tl^rem ©tul^I unb ließ ftd^ 
au8 ber S^^^ung einen mit S^^t^nangaben reid^* 
gefpidtten SIrtifet über ^ßfarr^^ unb ©tolgeböl^ren 
borlefen. ©igcntlid^ öerftanb fte ttjenig baöon, 
um fo weniger al8 bie oielen S^^'^ten fie ftörten, 
aber fie l^örte bod^ jiemlid^ aufmerffam ju, tüeil 
alle mSrfifd^en grölenS i^rc l^albe Qugcnb „bei 
^rebigerS'' anbringen unb fo ben 5ßfarr^auS* 
intereffen i^re S^eiCnal^me bemal^rcn. ©o ttjar 
eS aud^ ^eut. (Snbtid^ brad^ ber ^benb herein 
unb im felben Slugenblidte tt)o'8 bunfette, 
begann brüben im //ßoologifc^en" baS ffionjert 

18 



i 



— 194 — 

unb ein cittäüdEcnber ©traufe'fd^cr SBaljcr Hong 
]^erü6cr. 

„^are nur, Sotl^o/' fagtc ftätl^c, ftd^ auf* 
rtd^tcnb, todl^tcnb fie öoH Ucöcrmutl^ l^itiäufc^tc: 
„Rotnm, lag un8 taitäcn." Unb ol^nc feine 3^ 
ftimmung aBäutoatten, 50g fte tl^n au8 feinem 
©tul^I in bte ^ö^' unb toatjte mit il^m in baS 
grofec SaHonjimmer hinein unb in biefem noc^ 
ein \iaax 3D?al l^erum. ÜJann gab fte i^m einen 
Su^ unb fagte, toäl^renb fie fld^ an il^n fd^miegte: 
„SBeifet ÜDu, SBotl^o, fo tounberöoff ^a6' id^ nod^ 
nie getanjt, aud^ nid^t auf meinem etften 93aII, 
ben id^ nod^ bei ber ßötott) mitmad^te, ja, bafe 
ic^'8 nur gefte^e, nod^ ef) xä) eingefegnet toar. 
On!et Often nal^m mid^ auf feine SSerantoortung 
mit unb bie SKama toeife e8 Bi8 biefen 2;ag nid^L 
Slber felbjl ba toar e8 nid^t fo fd^ön tt)ie l^eut. 
Unb bod^ ift bie berBotene f^xnift bie fd^önfte. 
Siid^t toa^r? SlBer 3)u fagft ja nid^tS, 3)u Bift 
ja öetlegen, SBotl^o. ©iel^' fo erta)3|)' id^ ©id^ 
'mal toieber/' 

@r ttJoHte fo gut e8 ging ettoaS fagen, aber 
fte tiefe i^n nid^t baju !ommen. „Qc^ glaube 
toirflid^, SBot^o, meine ©d^ttjefter ^[nc l^at e8 3)ir 
anget^an unb S)u barfft mid^ nid^t bamtt tröften 
tooHen, fie fei nod^ ein l^alBer SBadEfifc^ ober nid^t 



— 195 — 

tocit barüBcr l^inauS. 3)a8 jtnb immer bie ge* 
fä^rlid^ften. 3ft c8 nid^t [o? S«un id^ lüitt nic^tg 
gcfe^cn l^abcn unb xä) gönn' e8 tl^r unb Dir. 
STber auf alte, ganj alte ©efd^id^ten bin id^ eifer* 
füd^tig/ öiel, öiel eiferfüd^tiger al2 auf neue/' 

„©onberbar,'' fagte Sot^o unb öerfud^te ju 
lad^en. 

„Unb bod^ am ®nbe nid^t fo fonberbar lt)ie'2 
au^fte^t/' fu^r Äät^e fort. „®ie^, neue ®e* 
fd^id^ten l^at man bod^ immer ^alb unter Slugen 
unb e§ mu§ fd^on fd^Iimm fommen unb ein lüirf* 
lid^er aWeifter^^SSerrät^er fein, toenn man gar 
nid^tg merfen unb fo reintoeg betrogen werben 
foff. Slber alte ©efd^idöten, ba l^ört alle Kontrolle 
ouf, ba !ann e8 tau[enb unb brei geben unb man 
toei§ e8 !aum/' 

„Unb UjaS man nid^t toei^ . . . ." 

„Sann einen b o d^ l^ei§ mad^en. Slber laffen 
toir'S unb lieg mir lieber tt^eiter au8 ÜDeiner 
ßeitung öor. 3^ l^abe beftänbig an unfere SludC^ 
l^ul^n^ ben!en muffen unb bie gute grau öerftel^t e8 
nid^t Unb ber Sleltefte [oH je^t gerabe ftubiren/' 

©old^e ©efd^id^ten ereigneten fid^ l^äufiger 
unb Befd^ttjoren in Sotl^o'g ©eele mit btn alten 
Reiten aud^ Cenen? 83ilb l^erauf, aber fie felbft 

13* 



— 196 — 

fal^ er tttd^t, toag il^m aufftcl, tocil er ja toufete/ 
ba^ jte l^olBc Stad^bam toaren, 

(SS fiel, il^m auf unb toär' il^m bod^ leidet 
erfiärüd^ getoefen, tocnn er red^tjeitig in ffirfal^rung 
gebrad^t l^ätte, ba^ f^au S^intptfd^ unb 8ene gar 
ntd^t mel^r an alter ©teile ju finben feien. Unb 
bod^ toar e§ fo. SSon b^m Sag au/ too Cene 
bem jungen 5ßaar in ber Cü^ott)ftra§e begegnet 
toar, l^atte fte ber Sitten erflärt, in ber ©örr'fd^en 
SBol^nung nid^t mel^r bleiben ju !önnen, unb al8 
SRutter 9^im))tfd^/ bie fonft nie tt)iberf|jrad^, btn 
J5o))f gefd^üttelt unb getoeimert unb in einem 
fort auf ben ^erb l^ingetoiefen l^atte, l^atte Sene 
gefagt: „ÜWutter, S)u !ennft mid^ bod^. Q|^ toerbe 
!J)ir bod^ Deinen ^erb unb ©ein fjeuer nid^t 
nel^men; !J)u follft aUeS toieber l^aben; id^ l^abe 
ba& ®elb baju gef))art unb toenn id^'g nid^t l^ätte, 
fo toollt' id^ arbeiten, bis e8 beifammen toär'. 
Slber l^ier muffen toir fort. 3^ ^^6 1^^^^ ^^^S 
ba öorbei, baS ^alt' id^ nid^t auS, 3Kutter. ^[d^ 
gönn' il^m fein ®tüdf, ja mel^r nod^, id^ freue 
mid^, ba^ er'S l^at. ®ott ift mein 3^^9^/ ^^«n 
er toar ein guter, lieber 9Kenfd^ unb l^at mir gu 
Siebe gelebt unb fein ^od^mutl^ unb !eine ^aberei. 
Unb ba^ id^^g runb l^eraug fage, tro^bem i(§ bic 
feinen Ferren nid^t leiben fann, ein rid^tiger 



— 197 — 

(Sbdmann, \o ted^t einer, ber ba8 ^etj auf h^m 
redeten glcdfe l^at. Qa, mein einäigcr Sotl^o, 3Du 
follft glüdEtid^ fein, fo glüdEtidö toie ÜDu'2 öet* 
bienft. SlBer id^ !ann eS nid^t fe^n, SDiutter, id^ 
mu^ toeg l^ier, benn fo toie id^ jel^n ©d^ritte 
gel^e, benf id^, er fielet oor mir. Unb ba Bin id^ 
in einem eioigen Qitttxn. Stein, nein, haS gel^t 
nid^t Slber 3)eine ^erbfteHe foßft !Öu ^abem 
!J)a8 t)erf))red^' id^ S)ir, id^, ©eine 8ene/' 

9tad& biefem ®ef|jräd^e war feiten^ ber 8ßten 
aller SBiberftanb aufgegeben toorben unb aud^ 
grau !J)iJrr ^atte gefogt: „SSerfte^t fid^, i^r mü&t 
auäjiel^en. Unb bem alten ®eij!ragen, bem !J)örr, 
htm gönn' id^'8. Q^mer l^at er mir toag öor* 
gebrummt, ba^ i^x ju billig einfäfe't unb baß 
nid^ bie ©teuer un bie 9ie|jratur babei 'rauS 
Jäme. 9iu mag er fid^ freuen, toenn il^m alleg 
teer ftel^t. Unb fo tDixV^ !ommen. !J)enn »er 
jiel^t benn in fotd^en 5ßu|j))en!aften, too jeber 
Sfater inS genfter !udEt un !ein ®a8 nid6 nn 
!eine SBaffcrleitung. 3/ ö^tftel^t fid^; ißr l^abt 
ja oiertelja^rüc^e Äünbigung unb Oftern Eönnt 
il^r 'rau8, ba l^elfen i^m feine ©perenjd^en. Unb 
id^ freue mid^ orbentUd); ja, 8ene, fo fd^led^t bin 
id^. Slber id^ mu§ auc^ gleid^ für meine ©d^aben* 
freube begal^Ien. Denn wenn 3)u Weg bift, Äinb, 






— 198 — 

unb bte gute fjrau 9^im^3tfd^ mit tl^rctn fjeucr 
unb i^rcm S^eefcffcl unb immer !od^cnb SBaffcr, 
ja, 8cne, tt)a2 I§a6' id^ benn nod^? !Dod^ bIo8 
i^n un ©ultan unb bcn bummcn Sangen, ber 
immer bummer toirb. Un fonfl feinen 9Kenfd^en 
nic^. Un toenn'S benn fdt toirb unb ©d^nee 
fällt, ig eg mitunter jum !attorfcl^ tocrben öor 
lauter ©tiHfi^en unb (Sinfamfeit/^ 

3)a8 ujaren [o bie erftcn SSerl^anblungen ge* 
mefen, al8 ber UmjugS^^lan in 8ene feftftanb, 
unb als Dftern ^eranfam, toax lüirf [id^ ein Wl'öheU 
toagen öorgefal^ren, um aufjulaben, toaS an ^aB* 
feligfeiten ba toar. 3)er alte !J)örr l^atte fid^ bis 
jule^t überrafd^enb gut benommen unb nad^ er* 
folgtem feierlid^en STöfd^icbe toar ^^rau 9lim}5tfd^ 
in eine ©rofd^fe ge^jadft unb mit il^rem (Biii^ 
fä^d^en unb ©tiegll^ Bi8 an ba^ ßuifen^Ufer ge* 
fal^ren lüorben, too Cene, brei Xxzpptn l^od^, eine 
Heine §ßrad^ttool^nimg gemietl^et unb nid^t nur 
ein paar neue 3Röbe(n angefd^afft, [onbern, in 
Erinnerung an i^r SSerflJred^eU/ t)or aKem aud^ 
für einen an ben großen SSorberjimmer^^Ofen an^* 
gebauten SJamin geforgt l^atte. ©eitenä beS 
SBirt^S tüaren anfänglid^ allerlei ©d^toierigfeiten 
gemad^t ujorben, „toeil fold^ SSorbau ben Ofen 
ruinire/' Cene ^atte jeboc^ unter Eingabe ber 



— 199 — 

©rünbc barauf Bcftanbcn, toaS bem SBirtl^, einem 
alten 6rat)en Sifd^Iermcifter, bem fo toag gefiel, 
einen großen (SinbrudE gemad^t unb il^n jum 
9iad6geben beftimmt l^atte. 

Seibe tool^nten nun jiemlid^ ebenfo, toie fle 
öorbem im DiJrr'fd^en ©artenl^aufe gelüol^nt l^atten, 
nur mit bem Unterfd^iebe, ba^ jie jje^t brei Srep^jen 
l^od^ fafeen unb ftatt auf bie ^jl^antaftifd^en Stürme 
beS ®Ie))]^anten]^aufe2 auf bie ^übfd^e ^voppd ber 
SDiid^aelSfird^e fallen. 3^/ ^^^ ^ß*/ ^^ff^^ P^ 
fid^ erfreuten, toar entjüdCenb unb fo fd^ön unb 
frei, ba^ er felbfl auf bie Ceben^geiüo^nl^eiten 
ber alten 9lim))tfd^ einen ®influ§ getoann unb 
fte Beftimmte, nid^t me^r bIo2 auf ber ^^upant 
om S^uer, fonbem, toenn bie ©onne fd^ien, aud^ 
am offenen ^^enfter ju [i^en, too Cene für einen 
Sritt geforgt l^atte. !J)a8 aUeg tl^at ber alten 
grau Slimptfd^ ungemein lool^I unb l^alf il^r aud^ 
gefunbl^eitlid^ auf, fo ba^ fie, feit bem SBol^nungS* 
toed^fel, weniger an SRei^en litt aU brausen in 
bem ÜDiJrr'fc^en ©arten^aufe, ba&, fo ))oetifc§ e8 
tag, nid^t öiel beffer als ein Äeller getoefen toar. 

Qm Uebrigen verging !eine SSoc^c, loo nic^t, 
tro§ beS enbloS loeiten SSJegeS, grau ÜDörr t)om 
„Soologtfc^en'^ ^er am Cuifen:^Ufer erfc^ienen 
toäre, blo8 „um ju feigen, toie'8 fte^e/' ©ie 



— 200 — 

fprad^ bann, nad^ Slrt aller berliner (gj^cfraucn, 
ougfd^üe^ücl^ t)on tl^rcm SDiannc, babei regelmäßig 
einen Son anfd^lagenb, al8 ob bie SSerl^eiratl^ung 
mit \i)m eine ber fd^toerften SKeSalliancen unb 
eigentlid^ etwaS l^alb UnerHärüd^eS getoefen n)äre. 
Qn SBa^r^eit aber ftanb e8 fo, baß fie ftd^ nid^t 
nur öußerft be^agüd^ unb jufrieben fül^lte, fonbern 
ftd^ aud^ freute, bafe Dörr gerabe fo toar toie er 
n)ar. 3)enn fie l^atte nur SSortl^eile baöon, ein* 
mal ben, beftänbig reid^er ju toerben, unb neben* 
l^er ben jtoeiten, il^r ebenfo toid^ttgen, ol^ne jebe 
©efal^r t)or Slenberung unb SSermögen8*®inBu§e 
fldö unauSgefe^t über bm alten ©eijfragen er* 
lieben unb tl^m SSorl^altungen über feine niebrige 
©efinnung machen ju !önnen. Qa, 3)örr toar 
bai ^aitjjttl^ema bei biefen ®ef|jräd^en unb Cene, 
toenn fie ntd^t bei ®ofbftein'§ ober fonft too in 
ber ©tabt toar, tad^te jebegmal l^crjüd^ mit unb 
um fo l^erjlid^er, al8 fie fic^, ebenfo toie bie 
SRintptfd^, feit bzm Umguge fic^ttid^ erl^olt ^atte. 
S)a8 (ginrid^ten, 9ln[^affen unb Qnftanbfe^en 
]§atte fie, toie fid^ ben!en läfet, öon Slnfang an 
öon il^ren Setrad^tungen abgejogen unb toa^ nod^ 
toid^tigcr unb für il^re ®efunb^cit unb ©rl^olung 
erft red^t öon SSortl^eit getoefen toar, toar ba8, 
ba§ fte nun !eine gurd^t mel^r öor einer 35e* 



— 201 — 

gcgnung mit S3otl^o ju ^abtn Braud^tc. SBcr 
tarn nad^ b^m Cuifcn^^Ufer? fBoti)o getoi^ nic^t. 
äff baS t)ercinigte ftd^, fie tJergleid^Stoeife toieber 
frtfd^ unb munter crfd^cinen ju laffen, unb nur 
(£ine8 toar geBüeben, baS aud^ äu§crüd^ an 
jUTÜdEücgenbe kämpfe gemannte: mitten burd^ 
il^r ©c^eitel^aar jog fid^ eine toei^e ©trä^ne. 
SWutter Stintptfc^ ^atte fein Sluge bafür ober 
mod^te nid^t öielbaöon, bie Dörr aber, bie nad^ 
il^rcr Slrt mit ber SD?obe ging unb t)or affem unge* 
mein ftolj auf il^ren ödsten Qop^ toar, fal^ bie 
toeifee ©träl^ne gteid^ unb fagte ju Cene: „S^tt, 
8ene. Un grabe Iinf2. Slber natürlich... ba 
fi^t e8 ja . . . tin!8 mu^ e2 ja fein/' 

®2 toar batb nad^ b^m Umjuge, bafe bieg 
(&t\pxixä) gefül^rt tourbe. ©onft gefd^al^ im Slffge* 
meinen tneber SSotl^o'S nod^ ber alten ß^^ten (Sx^ 
toäl^nung, toaS einfad^ barin feinen ®runb l^atte, 
ba^ Cene, toenn bie §ßlauberei flJejieff bie fem 
2]^ema ftd^ intoanbtt, jjebeSmal rafd^ abbrad^ ober 

aud^ tool^I au8 bzm S^^^^^ fl^^Ö- ®^2 ^^tt^ 
fid^ bie Dörr, al8 e8 mal auf mal toieberfe^rte, 
gemerft unb fo fd^toieg fie benn über Dinge, t)on 
benen man ganj erfid^tlid^ toeber reben nod^ ^ören 
tooffte. ©0 ging e8 ein Qal^r lang unb alä bai 
5al)r um mar, toar noc^ ein anberer ®runb ba. 



_ ^202 — 

bcr cS nid^t rätl^Iid^ crfd^eincn liefe, auf bic alten 
©cfd^id^ten jurüdE ju fommen. S^ebenan nämüd^ 
Ujar, SBanb an SBanb mit ber S^im^Jtfd^, ein 
SWietl^er eingejogen, ber, t)on Einfang an auf gute 
Syiad^barfd^aft l^altenb, Balb nod& mtf)x al3 ein 
guter S^ad^bar gu toerben t)erf))rad^. @r fönt 
jeben 3lbenb unb ))Iauberte, fo ha^ e& mitunter 
an bie ßeiten erinnerte, too Dörr auf feinem 
©d^emel gefeffen unb feine 5ßfeife geraud^t ^atte, 
nur ba§ ber neue SWac^bar in öielen ©tüdEen bod^ 
anberS tüar: ein orbentlid^er unb gebilbeter 5Dlann, 
t)on nid^t gerabe feinen, aber fel^r anftänbigen 
aWaniercn, babei guter Unterl^alter, ber, tüznn 
Cene mit jugegen toar, t)on allerlei ftäbtifd^en 
Slngelegenl^eiten, t)on ©d^ulen, ©a^anftalten unb 
Äanalifation unb mitunter aud^ öon feinen Steifen 
äu fpred^en toufete. £raf e8 fid^, bafe er mit ber 
Sttten aHcin toar, fo öerbrofe il^n aud^ ha& nid^t, 
unb er f^jielte bann £ob unb Ceben mit il^r ober 
S5ambrett ober l^alf i^r aud^ ujoI^I eine §ßatience 
legen, tro^bem er eigentlich alle harten öeraB* 
[diente. S5enn er toar ein Sonöentifler unb l^atte, 
nad^bem er erft bei ben SKenoniten unb bann 
fpäter bei ben Qrt)ingianern eine SioHe gef|jielt 
l)atte, neuerbingS eine felbftänbige ©efte geftiftet 
SBie jtc§ benfen lä§t, erregte bieS aUeS bie 



— 203 — 

l^öd^fte S^eugtcr bcr fjrau Dörr, bie bcnn aud^ 
nid^t mühe tourbe, t^ragen ju ftcHen unb Sin* 
f^jielungen ju mad^en, aber immer nur, toenn 
8ene toirtl^fd^aftUd^ ju t^un ober in ber ©tabt 
allerlei S3eforgungen ^atte. „Sagen ®ie, liebe 
grau Slimptfd^/ toaS i2 er benn eigentlid^? Qjd^ 
l^abe nad^gefd^lagen, aber er fielet nod^ nid^ brin; 
©örr l^at Uoi immer ben vorjährigen, ^anfe 
Reifet er?^' 

„3a, t^ranfe.^ 

„granfe. IDa toar mal einer in ber O^m* 
gaffe, ©rofeböttd^ermeifter, unb l^atte bloS ein 
Sluge; ba2 l^eifet, baS anbere toar aud^ nod6 ba, 
man 6to8 gang toeife unb \af) eigentlid^ au3 toie'ne 
gifd^blafe. Un looöon toar e8? (£in JReifen, als 
er i^n umlegen toollte, toar abgef^jrungen unb 
mit ber ©pi^e grab' inS Sluge. !J)at)on toar eS. 
Ob er t)on ba l^erftammt?'' 

„Slein, grau 'Dörr, er i8 gar nid^ öon l^ier. 
Cr iS aus 83remen/' 

„2ld^ fo. ^a benn iS eS ja gang natürlid^/' 

grau S^intptfdö nidCte äuftimmenb, ol^ne fid^ 
über biefe S^atürlid^feitSöerjid^erung toeiter auf:» 
Hären ju laffen, unb ful^r il^rerfeitS fort: „Un 
t)onS3remen biSSlmerifa bauert bloS t)icr jel^n Sage. 
Da ging er ^in. Un er war fo toaS toie Älempner 



— 204 — 

ober ©d^lojfcr ober SWafc^inenarBetter, aBer al8 
er fal^, bafe e8 nid^ ging, tourb er 3)o!tor unb 
jog ^rum mit lauter Seine ^^lafc^en unb foH auii 
ge))rebigt l^aBen. Unb toeil er fo gut |jrebigtc, 
tourb' er angefteHt Bei . . . ^a, nun l^aB' id^ eä 
toieber t)ergeffen. SlBer e8 foHen lauter fe^r 
fromme 8eute fein unb aud^ fel^r anftänbige." 

„^crr S)u meine ®üte/' fagte grau 3)örr. 

„®r wirb bod^ nid^ Qott, toie ^ei^en fie bod^, 

bie fo t)iete grauen l^aBen, immer gleid^ fed^^ 

ober fieBen unb mand^e nod^ meiere ^äj 

toeife nid^ toaS fte mit fo öiele mad^en/' 

®3 toar ein S^ema, toie gefd^affen für grau 
IDörr. SlBer bie S^intptfd^ Berul^igte bie greunbin 
unb fagte: „Stein, lieBe 3)örr, eS iS bod^ anberS. 
gd^ l^aB' erft aud^ fo toaS gebadet, aBer ba f)at 
er gelad^t unb gefagt: „^ Betoal^re, grau SWim^Jtfd^. 
^ä) Bin SunggefeH. Unb njenn id^ mid^ oer* 
^eiratl^e, ba benf id^ mir, eine ift grabe genug/' 

„9ta, ba fällt mir ein ©tein öom ^erjen,'' 
fagte bie ÜDörr. „Unb toie tarnte benn nad^l^er?'' 
^ä) meine brüBen in Slmerifa/' 

„9tu, nac^Ijer fam eS ganj gut unb bauerte 
gar nic^ lange, fo toar i^m geholfen. !J)enn n)a8 
bie grommen fuib, bie l^elfen fic§ immer unter» 
einanber. Unb fjatte loieber.Äuubfd^aft gefriegt 



— 205 — 

unb aud^ fein altc8 SDiettcr toicber. VLnh ba8 l^at 
er nod^ unb t8 in einer großen fJaBri! I^icr in 
ber Äö^jnidfer ©trafee, too fie Heine SRiJl^ren 
tnad^en unb SBrenner unb ^äl^ne unb alleS, toag 
fie 'für ben ®a8 braud^en. Unb er ift ba ber 
Dberfle, fo toie ßvmmtx* ober 9Rauer^)olier un 
f^at tool^I l^unbert unter fid^. Un ig ein fe^r re* 
^jutierlid^er SWann mit g^Iinber un fd^toarje 
^anbfd^ul^. Un f)at aud& ein guteä ©el^alt/' 

„Un Cene?'^ 

„^f Cene, bie näl^m' il^n fd^on. Unb toarum 
oud^ nid^? Slber fie fann ja bm 9Wunb nid^ 
Ratten unb tt^enn er fommt unb il^r \üaS fagt/ 
bann loirb fie xf)m aUeS erjäl^len/ all bie alten 
©efd^id^ten, erft bie mit Jhtl^toein (un i8 bod^ nu 
fd^on fo lang, al8 toär'8 eigentlid^ gar nid^ ge*» 
toefen) unb benn bie mit htm S3aron. Unb 
gran!e, muffen ®ie toiffen, ift ein feiner un an« 
ftanbiger 3Rann, un eigentlid^ fd^on ein ^err/' 

„SBir muffen e8 il^r auSreben. @r brandet 
ja nid^ aUeS gu toiffen; loogu benn? toir toiiffen 
ia aud^ nid^ alleg.'^ 

„SBott, toott. aber bie 8ene . • . /' 



TStun toor Q^nt 78. grau öon SRicnätfcr unb 
grau öon ©ellcntl^m toarcn bcn 9)?ai über 
ouf 8efud^ Bei beut jungen §ßaar getoefen unb 
SJhitter unb ©d^tniegermutter, bie fid^ mit jebem 
Sage me^r einrebeten, i^re Stiitijt blaffcr, ilnU 
lofer unb matter aU fonft t)orgefunben ju l^afien, 
l^attcn, tt)ie fid^ benfcn läfet, nic^t aufgel^ört, auf 
einen ©^jejialarät ju bringen, mit beffen ^itfe, 
nad^ Beifftupg fel^r !oft[)3ieIigen g^näfologifd^en 
Unterfud^ungen, eine öiern^öc^entlid^e ©d^tangen* 
baber Äur al8 vorläufig unertä§lid^ feftgefe^t 
tüoxbtn toax. ©d^toalbad^ fönnc bann folgen. 
Äät^e ^atte gelad^t unb nid^tS bat)on tpiffen 
tooHen, am toenigften t)on ©d^langenbab, „c2 fei 
fo 'tt)a8 Unl^eimlid^eä in bem Slamen unb fie 
füljle fd^on bie SSi^jer an ber Sruft/ aber fc^lie^* 
lic^ l^atte fie nad^gegeben unb in ben nun be* 



— 207 — 

gmncnben 9teifct)0Tbcrcitungcn eine Sefriebigung 
gefunben, bie größer lt)ar al3 bie, bie fie fid^ tjon 
ber J5ur öerfprac^. ®ie ful^r täglid^ in bie ©tabt, 
um Sinfäufc ju mad^cn, unb tourbe nid^t mftbe 
äu öerficöern, toic fie jc^t erft ba2 fo l^od^ in 
©unft unb ©eltung ftel^enbc „Shopping" ber eng« 
Uferen ©amen begreifen lerne: fo t)on 8aben ju 
Caben ju wanbern unb immer ^übfd^e ©ad^en 
unb l^öflid^e SDlenfd^en ju finben, ha& fei boc^ 
toirtlid^ ein SSergnügen unb lel^rreid^ baju, toeit 
man fo t)iele8 fel^e, toai man gar nid^t fenne, 
ja, tooöon man bi§ bal^in nid^t einmal ben Slamen 
gel^ört l^ätte. S3otl^o nal^m in ber Siegel an 
biefen ©ängen unb 3lu8fa^rten S3^eil unb el^e bie 
le^te Q^unitood^e l^eran toar, toar bie l^albe 
{Rienädfer'fd^e SBol^nung in eine fleine SluSfteHung 
t)on 8?eifeeffc!ten umgetoanbelt: ein Siiefenfoffcr 
mit SD?effingbefd^lag, ben S3otl^o, nid^t ganj mit 
Unred^t, ben ©arg feinet SSermögeng nannte, 
leitete bm Sieigen ein, bann !amen jtoei fleinere 
t)on Q^ud^tenleber, fammt Safd^en, IDedfen unb 
Sfiffen unb über baS ©o^)]§a ^in ausgebreitet lag 
bie Sieifegarberobe mit einem ©taubmantel obenan 
unb einem §ßaar lounberooHer bidEfo^liger ©d^nür* 
ftiefel, als ob e8 fid^ um irgenb eine ©letfd^er* 
Partie gel^anbelt l^ätte. 



— 208 — 

Den 24. Quni, Qofjaniiigtag, fotttc bte SRcifc 
BcgittttCtt, ab^t am Sage t)or^cr toollte Äötl^e bcn 
cerde intiine nod^ einmal um ftd^ t)erfamme(tt 
unb fo ttjatcn bcnn SBcbcII unb ein junger Often 
unb felBftoerftänbtid^ aud^ ^itt unb ©erge ju 
öerl^ältni^mäfeig frül^er ©tunbe getaben toorbcn, 
©aju Äätl^e'S Befonbeter Ciebling ©olafre, ber, 
Bei 5D?ar8 la £our, bamatö noc§ al2 „^alBcr* 
ftäbter", bic gto^e SlttadEe mitgeritten unb toegen 
eines toa^rcn 5ßrad^tl^ieBe8 fd^rfig üBer ©tim unb 
S3a(fe feinen ©einamen erl^alten l^atte. 

Äöt^e [afe älDifd^en SBebett unb ©atafr^ unb 
fal^ nid^t au8/ al8 oB fte ©d^tangenBabd ober 
irgenb einer Sabefur ber SBelt BefonberS Bebürftig 
fei, pe ^atte fJarBe, ladete, t^at l^unbert ^agen 
unb Begnügte ftd^, toenn ber (Gefragte ju ^pxedfm 
anl^oB, mit einem 9Winimum t)on Slnttoort. Sigent* 
Ud^ fül^rte jte ba& SBort unb feiner nal^m 8lnfto6 
baran, weil fte bie Jhtnjl be8 gef&Higen 3Wd^tS« 
fagenS mit einer toa^ren 5IÄeifterfd^aft üBtc 
Sßdlafxi fragte, toie fie fid^ il^r SeBen in bett 
Kurtagen ben!e? ©d^IangenBab fei nid^t BloiS 
toegen feiner ^eitounber, fonbern öiel ölel mel^r 
nod^ tDegen feiner Sangentoeile Berül^mt unb k^ier 
SBod^en ^abe^Sangemeile feien felBfi unter bm 
günftigften Äurüer^ältniffen etwa« t>leL 



— 209 — 

„O, lieber Salafr^' [agte Äät^e, „©ic bilrfen 
mxii nid^t ängftigen unb ttJÜrben eS anä) nid^t, toenn 
©ie n)ü^ten, UJic ötel Sot^o für mxi) getrau l^at. ffir 
l^at mir nämlid^ aä^t Sänbe StoöeHen al8 freiüd^ 
unterfte ©c^id^t in ben Soffer gelegt unb bamit fid^ 
meine ^ß^antafte nid^t furtoibrig er^i^e, l^at er gleid^ 
no^ ein 33uc^ über fünftlid^e fjif d^jud^t mitjuget^an/' 

Salafre ladete. 

//S^/ ®i^ lad^en, lieber fjreunb, unb toiffen 
bod^ erft bie Heinere Raffte, bie ^au^jt^älfte 
(33ot]^o t^ut nämlid^ nid^tS ol^ne ©runb unb Ur* 
fad^e) ift feine 9Wotit)irung. (£8 toax natürlid^ 
bto8 ©^erj, toaS id^ ha öor^in t)on meiner mit 
^ilfc ber t^ifd^ä^^t^'ö^^^f^öre nid^t ju fc^äbigenben 
?ß]^antafie fagte, baS ®rnfte t)on ber ©ad^e tief 
barauf l^inauS, id^ muffe bergleid^eu/ bie S3ro^ 
fd^üre nämlid^, enblid^ lefen unb gtoar auS QotaU 
Patriotismus, bcnn bie Sleumarl, unfere gemein* 
fame glüdEIid^e $eimat§, fei feit ^ai)x unb Sag 
fd^on bie SBrut* unb ©eburtgftätte ber !ünftUc^en 
t^ifd^jud^t unb toenn id^ öon biefem national* 
öEonomifd^ fo toid^tigen neuen ®rnä^rungSfaftor 
nid^tS toüfete, fo bürft' id^ mid^ jenfeitS ber Ober 
im Canbgbergerfreifc gar nid^t me^r fe^en taffen, 
am aUerUjenigften aber in Serneud^en, bei meinem 
aSctter S3ome." 

14 



— 210 — 

Sotl^o toolltc baS SBott ncl^mcn, aber pc f d^nitt 
c8 iffm ab unb fu^r fort: „^(If tuet^, toaS ©u 
fagcn toillft unb bafe c8 tocntgftcng mit bcn ad^t 
SloöcHcn nur fo für äffe gäffe fei. ©etoi^, genufe/ 
®u bifl immer fo fd^redlid^ öorjtd^tig. Slber i^ 
ben!e, „äffe gäffe" foffen gar nid^t Jommen. Q^ 
l^atte nämlid^ geftem nod^ einen 33rief t)on meiner 
©d^toefter Q[ne, bie mir fd^rieb, Slnna ©räöeni^ 
fei feit ad^t Sagen aud^ ba. ®ie Jennen ®ie ja, 
SBebeff, eine geborene JRol^r, ^armante 33lonbine, 
mit ber id& bei ber alten 3öl<^tt) in ^ßenfion unb 
fogar in berfelben Älaffe toar. Unb ic^ entjtnne 
mid^ nod^, toie toir unfern vergötterten gelif 
Sad^mann gemeinfd^aftüd^ anfd^toärmten unb fogar 
SSerfe mad^ten, bis bie gute alte ßölott) fagte, fie 
verbäte ftd^ fold^en Unfinn. Unb ©ff^ SBinterfelb, 
toie mir 9[ne fd^rcibt, !ämc toal^rfd^einlid^ aud^. 
Unb nun fag' i^ mir, in ©efefffd^aft Von jtoei 
reijenben jungen grauen — unb i^ als dritte, 
toenn au^ mit ben beibcn anbem gar nid^t ju 
Vergleid^cn — in fo guter ©efefffd^aft, fag' id^, 
mu^ man bo^ am (£nbe leben fönnen. SWid^t 
toa^r, lieber 33alafre?^^ 

35icfer verneigte jtd^ unter einem grotcSJen 
SWienenf:|3icl/ baS in affem, nur nid^t l^inftd^tlid^ 
eines von i§r fetbft verfi^erten ß^^üdtftel^enä 




— 211 — 

gegen irgenb toen fonft in ber SBelt, feine 3^* 
fttmmung auSbrüdE en foCte, ndf)m aber nid^tS bcfto 
toentger fein UTf:|3rünglid^e8 ©jamen toieber auf 
unb f agte : „SBenn i^ !Detail8 l^iJren Jönnte, meine 
©näbigfte! !J)a8 ©injelne, fo ju fagen, bie Wu 
nute, befttmmt unfer ®IüdE unb Unglücf. Unb 
ber XaQ f)at ber äWinuten fo öiele/' 

„9iun, id^ ben!' eS mir fo. ^thtn SKorgen 
SBriefe. 35ann 5ßromenaben*JJonäert unb ®:|3aätcr^ 
gang mit btn jtoei !Damen, am lieBften in einer 
t)erfd^tt)iegenen Slllec. !Da fe^en toir un8 bann 
unb lefen unS bie SBriefe öor, bie toir bo^ l^offent* 
lid^ erhalten toerben, unb la^en, toenn er järtli^ 
fd^reibt unb fagen „ja, ja'''. Unb bann !ommt 
baS 33ab unb nad^ bcm SBabe bie Sioilctte, ria* 
türtid^ mit ®orgIid^!eit unb Ciebe, toaS bod^ in 
©d^tangenbab nid^t ununterl^attüd^er fein fann 
als in SBerün. ©l^cr ba8 ©egentl^eil. Unb bann 
gelten toir ju Siifd^ unb l^aben einen alten ®eneral 
jur JRed^ten unb einen reid^en Qf^buftrieCen jur 
Cinfen unb für ^^buftrieffe ^aV xäf t)on 3>^genb 
an eine 5ßaffton gel^abt. @ine 5ßafjton, beren i^ 
mid^ red^t fd^äme. !Dcnn enttoebcr l^aben fte neue 
5ßanäer:|3latten erfunbcn ober untcrfeeifd^e Se(e* 
gra^l^en gelegt ober einen Tunnel gebol^rt ober 
eine S5letter*(£ifenba]^n angelegt. Unb babei, toa^ 

14* 




— 212 — 

xi) aui) ntd^t t)erad^te/ ftnb fte reid^. Unb nac^ 
Stf^cCcfcätmmer unb ftaffcc bei l^cruntcrgclaffcncn 
Qalouficcn/ fo ba^ einem bie ©d^atten unb Ct^ter 
immer auf ber S^it^^^S uml^crtanjen. Unb bann 
(Spaziergang. Unb öieffctd^t, toenn toir ®lü(f 
^abcn, l^aben ftd^ fogar ein paar granJfurter ober 
SWainjer Äaöaltere l^crübcr öerirrt unb reiten 
neben btm SBagcn §er unb ba& mu^ ic^ ^[l^nen 
fagen, meine Ferren, gegen ^ufaren, gleid^Diet 
ob rot§ ober blau, Jommen ®ie nid^t auf unb öon 
meinem militärifd^en ©tanbpuntt au8 ift unb bleibt 
c8 ein entfd^iebener ^e^Ier, ba^ man bie ©arbe* 
©ragoner öerboppelt, aber bie ©arbe^^^ufaren fo 
ju fagen einfad^ gelaffen f)at Unb nod^ unbe^ 
greiflid^er ifl e8 mir, bafe man fte brüben läfet 
©0 toaS 2Iparte8 gel^ört in bie ^auptftabt^' 

SBotl^o, ben baS enorme ©pred^talent feiner 
grau ju geniren anfing, fu^te burd^ Heine ©d^rau* 
bereien il^rer ©d^toa^l^aftigfeit ©inl^alt ju tl^un. 
Slber feine ®öfte toaren t)iel unfritifd^er al8 er, 
ja erl^eiterten fi^ mel^r benn je über bie „reijcnbe 
Heine grau" unb S3atafr^, ber in Äätl^ebetoun* 
berung obenan ftanb, fagte: „8?tcnädter, toenn 
©ie nod^ ein SBort gegen Ql^re grau fagen, fo 
fmb ©ie beS SobeS. SKeine Onöbigfte, toaS 
bicfer Dger öon (Seemann nur überl^aupt toill? 




— 213 — 

\m& er nur frittclt? Qd^ tt)ci§ c8 nid^t. Unb 
am @nbe mufe td^ gar glauben, ba^ er fid^ in 
fetner ©d^toerenlaöafferie^'Sl^re gefränft fül^It unb 
^arbon toegen ber SBortfpteterei lebtglid^ um 
feines ^amifd^ toiffen in ^amifd^ gerätl^. 
SKenädfer, td^ befd^toöre ®ie! SBenn id^ fold^e 
grau l^ätte toie ®ie, [o toäre mir jebe Caune 
33efe]^I, unb toenn mid^ bie ©nöbigfte jum $u* 
faren mad^en tooffte, nun fo n^ürb' id^ fd^tantoeg 
$u[ar unb bamit 33afta. ©oüiel aBer toel^ id^ 
getoi^ unb mö^te Ceben unb @^re barauf öer* 
toetten, toenn ©eine SKajeftat fotd^e berebten 
SBorte l^ören fönnte, fo Ratten bie ®arbe^^ufaren 
brüben !eine rul^ige ©tunbe mel^r, lägen morgen 
fd^ott im SKarfd^quartier in S^^mboxf unb rüdEten 
übermorgen burd^8 SBranbenburger 23§or §ier ein. 
D bieg ^au8 ©edentl^in, baS id^, bie ©elegenl^eit 
beim ©d^o:|3f ergretfenb, in biefem erften Soafte 
gum erften, jum ^toeiten unb jum britten 9)?ate 
leben laffe! JJBarum l^aben ©ie leine ©^toefter 
mel^r, meine ©näbigfte? SBarum ^at fid^ gräulein 
$^ne bereits öerlobt? S3or ber ßtxt unh jeben* 
falls mir jum Sort/' 

Ädtl^e toar gtüdttidö über bertei Seine ^xiU 
bigungen unb öerftd^erte, ba^ fie, tro§ ^ne, bie 
nun freilid^ rettungslos für il^n verloren fei. 



— 214 — 

aCcS tl^un toollc, toa« fid^ t^un laffc, toietoo^t 
fie rcd^t gut toiffc, ba^ er, als ein Uttt)crbcffcr* 
Ud^er Ql^nggcfcffc, nur 6I08 fo rcbe. ®tcid^ 
banad^ aber lic§ jtc btc SyicdEcrci mit SBalafre 
fallen unb nal^m baS 9?eifegef|)räd^ toieber auf, 
am etngel^enbften ha^ "S^tmaf toie fte jtd^ bie 
Äorref^onbenj eigcntü^ beule. ®te §offe, tote 
fte nur toieberl^olen !önne, ithtn Sag einen 
SBrtef ju em^)fangen/ baS fei nun mal ?ßflid^t eines 
järtli^en ©atten, toerb' eS aber i^rerfeitS an 
jtd^ Jommen laffen unb nur am erften Siage öon 
©tation ju (Station ein SebenSäei^en geben. 
3)iefer SSorfd^Iag fanb Seifaff; fogar bei JRienädf er, 
unb tourbe nur f^üefeüd^ bal^in abgcänbert, ba^ fie 
jtoar auf jeber ^auptftation bis Äöln §in, über 
ba& fte tro§ beS UmtocgS i^re 8?oute nal^m, eine 
Äarte fd^reiben, aUe i§re Starten aber, fo öiel 
ober fo toenig i^rer fein möd^tcn, in ein gemein* 
f^aftlid^eS ©ouöert ftccfen foffe. !J)a8 l^abe bann 
ben SBorjug, bafe fte fid^ ol^ne gurd^t öor 5ßoft- 
ej^ebienten unb Briefträgern über il^re Steife* 
genoffen in aller Ungenirt^cit au8f|jred&en !önne. 
9?ad^ htm !Biner na^m man brausen auf 
bcm SBalfon bm JJaffee, bei toeld^er ©elegen^eit 
p^ Äötl^e, nad^bem fte fid^ eine SBeile gefträubt, 
in i^rem JRcifecoftüm: in SRembranbt^ut unb 



— 215 — 

©taubmantcl fatnmt umgcl^ängtcr JRcifctafd^c \>x&^ 
fentirtc. ®tc \at) reijenb au8. SBatafr^ toav 
entäüdfter bctrn je unb hat fic, ntd^t affju fcl^r 
überrafd^t fein ju tooffen, tocnn jtc il^n am anbcrrt 
SKorgen, ängfiltd^ in eine Shi^jee^ffide gebtüdEt, 
ate SReife^(Sat) alier öorfinben foßtc. 

„SBorauSgefe^t, ba^ er Urtaub friegt/' ladete 
$itt. 

„Ober befertirt/' fc^te ©erge l^inju, „toaS 
bcn ^ulbigunggaJt freilid^ erft öoHfommcn nta^en 
toürbe/' . 

®o ging bie 5ßlauberei nod^ eine SBeile. 
J)ann öerabfd^iebete man jid^ bei btn Ueben8* 
toürbigen SBirtl^en unb !am überein, bis jur 
8ü§oto|jIa§brüdEe jufammcn ju bleiben, ^ier 
aber tl^eiltc man fid^ in jtoei ?ßarteien unb toä^* 
renb Salafrö fammt SBebeC unb Dften am ÄanaC 
l^in toeiter fd^Ienberten, gingen 5ßltt unb ©ergc, 
bie nod^ ju ÄroC tooCten, auf ben S^iergarten ju. 

„SReiäenbeS ©efc^öpf, biefc Äät^e/' fagte 
©ergc. „JRienödEer toirft ettoaS :|3rofai[d^ baneben 
unb mitunter fielet er fo fauerti5:|3fif^ unb neunmal* 
toeife brcin, al8 ob er bie Keine tJ^au, bie bei 
Std^tc befel^n eigenttid^ Küger ift afe er, t)or aCer 
SBcIt entfd^ulbigen muffe." 

5ßitt fc^toieg. 



{ 



— 216 — 

„Unb toaS fie nur in ©d&toalbad^ ober ©d^tan» 
gcnfiab foff?'' fu^r ©crgc fort. „©§ §i(ft bod^ 
nid^tS. Unb tocnn c8 l^ilft, ift c8 mcift eine fel^r 
fonberbarc ^ilfe/' 

5ßttt fal^ il^n öon ber ©cite l^er an. „Q[d^ 
ftnbe, ©crge, !Du rufjifiätrft !Bid^ immer mcl^r 
ober tvaä baffetbe fagen toiff, toäd^ft !Did^ immer 
mel^r in Steinen SRamen l^incin/' 

„^mmer nod^ nid^t genug. 2I6er ©d^erj Bet 
©eite, f^eunb, elneS ift (£rnft in ber ©ac^e: 
JRienftdter ärgert mid^. SBa8 l^at er gegen bie 
reijenbe Heine grau. SBeifet S)u'8?'^ 

„S«un?'' 

//She is rather a little silly. Ober toenn 
®u'8 beutfdö l^ören toiUft: fie balBert ein biSd^en. 
Q[ebenfaH8 t^m ju Diel.'' 



IKätl^e jog ätotfd^cn 33crttn unb 5ßotSbam fd^oti 
bic gctbcn SBorl^ängc öor il^r ffiu^eefcnftcr, 
um ©d^u^ gegen bie beftänbig [tarier tocrbenbe 
SBtenbung ju l^abcn, am Suifenufer aber toaren 
an bemfetficn Sage feine SBorl^änge l^erabgetaffcn 
unb bte SBormittagSfonne [d^ien l^eH in bic genfter 
ber fjrau S^nqjtfd^ unb füllte bie gange ©tube 
mit Ci^t. 9^ur ber ^intergrunb lag im ©d^atten 
unb l^ier ftanb ein attmobifd^eS SBett mit l^od^ 
aufgetl^ürmten unb rotl^:' unb toeifelarrirten JJiffen, 
an bie grau Slim^tfd^ ftd^ lel^nte. ®ie fafe mel^r 
atö fie tag, bmn fie l^atte SBaffer in ber 93ruft 
unb litt l^eftig an aftl^matifd^en SBefd^toerben. 
Q[tttmer toieber toanbte fie ben Äo^)f nad^ bem einen 
offenftel^enben tJ^nfier, aber bod^ nod^ l^äufiger 
nad^ htm Äaminofen, auf beffen ^erbfteKe §eute 
fein fjeuer brannte. 



— 218 — 

Ccnc fa^ neben ü^r, il^re ^anb l^ottenb, m\b 
als jte \af)f ha^ ber SBUdt ber Sitten immer in 
berfelben JRid^tnng ging, fagte fic: „®oII i^ ein 
gener mad^en, äWntter? 3^ badete, toeil 35u 
(iegft nnb bie SBettoärme l^aft unb toeit eS fo 
^eife ift . . . /' 

!Die Snte fagte nid^tg, aber e8 !am Cenen 
bod^ fo öor, al8 ob fie'8 tool^I gern l^ätte. ©o 
ging fie btnn l^in nnb büdEte fi^ nnb mad^te ein 
gener. 

SK8 fte toieber an'8 Sett tam^ läd^elte bie 
Sttte änfrieben nnb fagte: „Qo/ 8ene, l^eife ift eS. 
Stber !Bn toeißt ja, id^ mn^ e8 immer fe^n. Unb 
tDenn id^ e8 nid^t fe^e, bann benf id&, e8 ift 
alles an& nnb !ein Ceben nnb fein gnn!e mel^r. 
Unb man l^at bod^ fo feine Slngft l^ier " 

Unb babei toieS jte nad^ SBmft nnb ^crj. 

/,St^, SKutter, !Du benfft immer gteid^ an 
Sterben. Unb ift bod^ fo oft fd^on vorüber gc* 
gangen." 

,,^af ffiinb/ oft i8 e8 Vorüber gegangen, aber 
mal lommt e8 nnb mit ©iebjig ba tann e8 jeben 
ZüQ tommen. SBeißt 35n, ma^e ba8 anbere genfter 
and^ nod^ anf, bann i8 mel^r Cnft l^ier nnb baS 
gener brennt beffer. ©iel^ bod^ b(o8, e8 toitt 
nid^t mel^r red^t, e8 raud^t fo " 



- 219 — 

„®a8 mad^t bic ©onnc, bie grabe brauf 
lic^t . . . ." 

„Unb bann gicb mit öon bcn grünen 2Iro^)fen, 
bte mir bte IDörr gebrad^t §at. ffiin bissen §ilft 
eS bod^ immer/' 

Sene tl^at toie gel^ei^en unb ber Jhranfen, 
als fic bie Sro^^^fen genommen l^atte, fd^ien toirf* 
Ixäi etoaS Beffer unb leidster umi ^erj p werben, 
©ie ftemmte bie $anb aufg SBett unb fd^ob pd^ 
l^ö^er l^inauf, unb al8 i^r Cene nod^ ein Äiffen 
in8 Jheuj gefto^jf t §atte, f agte fte : „SBar x^anh 
f(^ott ^ier?'' 

„Sa; gleicfi l^eute frül^. ®r fragt immer, 
cl^' er in bie fjabrif gel^t/' 

„Q[8 ein feljv guter Söiann." 

„3a, bag ift er." 

„Unb mit baS (Jont)enti!eIfd&e . . . ." 

„ SBirb eS fo fd^Iimm nid^t fein, Unb 

id^ glaube beinal^, baß er feine guten ®runbfä§e 
ha f)tv §at. ©taubft ©u ni(%t auc^?" 

!Bie Sllte läd^elte. „S^iein, Cene, bie Jommen 
öom lieben ®ott. Unb ber eine ^at fte un ber 
anbre l^at fie nid^t. Qd^ glaube nid^ re^t an8 
lernen un erjiel^en .... Unb §at er nod^ nid^tS 
gefagt?" 

ff^a, geftem Slbcnb." 



— 220 — 

„Un toaS l^aft !Bu U)m gcantoortct?'' 

„^6) ]^o6' x^m gcontoortct, ba^ idj i^n nehmen 
tooffc, tocil id^ i^n für einen el^rltd^en unb ju* 
öerläfftgcn äWann l^ielte, ber ntd^t 6I08 für mid^, 
fonbem anäj für 3)i^ forgen toürbe " 

!Bie 2Hte nidtte juftimmenb. 

„Unb," ful^r Cene fort, „al8 id^ bai fo ge* 
fagt l^Qtte, nal^m er meine ^anb unb rief in 
guter Caune: ^^^a^ 8ene, benn alfo abgemad^t!" 
^ä) aber fd^üttelte bcn ffio^)f unb fagte, bafe baä 
fo [d^neff nid^t ginge, benn id^ l^ätt il^m nod^ tooS 
ju beJennen. Unb al8 er fragte toaS, erjäl^lt' 
tc^ il^m, id^ l^ätte jtoeimal ein SSerl^ältnife gel^abt: 

erft na, !Du toeifet ja, SKutter unb ben 

erften l^ött' id^ ganj gern gel^abt unb btn anbern 
§ätt' id^ fel^r geliebt unb mein ^erj §inge nod§ 
an il^m. Slber er fei jejjt gtüdtüd^ öerl^eivatl^et 
unb id^ ]§ätt' il^n nie toiebergefe^en, au^er ein 
einzig SKal, unb id^ tooHt' il^n aud^ nid^t toieber* 
fel^n. Ql^m aber, ber e8 fo gut mit un8 meine, 
l^att' id^ ba8 aCeS fagen muffen, toeil id^ leinen 
unb am toenigften i^n l^interge^en tooCe . . ♦ /' 

„^ott, Qott," toeimerte bie Sttte baätoifd^en. 

„ Unb gteid^ banad^ ift er aufgeftanben 

unb in feine SBol^nung 'rüber gegangen, SIber 
er toar ni^t böfe, toaS id^ ganj beutlid^ fel&en 



— 221 — 

fonntc. 9^r litt cr'8 nid^t, al8 id^ tl&n, toic 
fonft, bis an bic glurtl^ür bringen tooffte.'' 

^au 9^ini:|3tfd^ toar crftd^tüd^ in Slngft unb 
Untul^c, toobci jtd^ freilid^ ni^t red^t crtenncn 
tiefe/ ob eS um be8 eben ©el^örten toiCen ober 
au8 Sltl^enmot]^ toar. @S fd^ien aber faft ba8 
Ce^tre, benn mit einem SKate fagte fie: „Cene, 
Jfinb, id& liege ntd^t l^od^ genug. !Du mufet mir 
nod^ bag ©efangbud^ unterlegen/' 

8ene toiberf^)rQd^ nid^t, ging öietme^r unb 
^olte baS ©efangbud^. 91(8 fie'8 aber brad^te, 
fagte bie 9ttte: „9?ein, nid^ baS, ba8 ift ba8 
neue. !Da8 alte toiK id^, ba8 bidfc mit btn ^toei 
Jfla^j^jen." Unb erft al8 Cenc mit bem bidEen 
©efangbud^e toieber ba toar, ful^r bie Sllte fort: 
„35a8 l^ab' id^ meiner SKutter feiig aud^ Idolen 
muffen unb toar nod^ ein l^albeS S^nb bamal8 
unb meine SKutter nod^ feine fuffjig unb fafe itjr 
aud^ l^ier unb lonnte feine Cuft friegen unb bie 
großen 9lngftaugen fudften mid^ immer fo an. 
9ll8 id^ il^r aber ba8 5ßorft'fd^e, ba8 fie bei ber 
©infegnung gel^abt, unterf^ob, ba tourbe fie ganj 
ftitt unb ift rul^ig eingefd^lofen. Unb haS mHäjV 

xä) aud^. 9ld^/ Cene. !Ber Xob ift e8 nid^ 

Slber ba8 (Sterben .... ®o, fo. % ha^ ^ilft/' 

Cene toeinte ftill t)or ft^ l^in unb toeil fte 



— 222 — 

nun too^l fa^/ ba^ ber guten alten ^au le^te 
©tuttbe no^e fei, fd^irfte jte ju grau 3)3tr unb 
lie^ fagen, „c8 ftel^e f^led^t unb ob fjrau 3)(5rr 
nid^t !ommen tDoSe.^^ S)te lieg benn aud^ gutüdE 
fagen, „ja, fie toerbe fommcn . . . .", unb um bie 
fed^fle ©tunbc tarn fie toirßid^ mit 8Srm unb 
Srora, toeil ßeifefein, aud^ bei ÄranJen, nid^t 
il^te ©ad^e toar. ©ie fta^)^)fte nur fo burd^ bie 
©tube §in, ba^ affeS fd^ütterte unb Hirrte, tua8 
ttuf unb neben htm ^erbe lag, unb babei t)er* 
Kagte fie !Börr, ber immer grab' in ber ©tabt 
fei, toenn er mal ju ^aufe fein [oCe, unh immer 
ju ^aufe toär', toenn fie i§n jum ffiudEudt toünfd^e. 
®abei l^atte fie ber Äranten bie $anb gebrüdEt 
unb Cene gefragt, „ob fie benn aud^ tüd^tig öon 
ben £ro^)fen eingegeben l^abe?" 

„SBie t)iel benn?^' 

„günf fünf äffe ^toei ©tunben/' 

3)a8 fei ju toenig, l^atte bie ©örr barauf 
t)erfid^ert unb unter Slugframung il^rer gefammten 
mebijinifd^en ffienntnig ^injugefe^t: „fie l^abe bie 
S;ro:|3fen üierjel^n Sage lang in ber ©onne jiel^n 
laffen unb toenn man fie rid^tig einnehme, fo ginge 
baä SBaffer meg toie mit 'ner 5ßlunq)e. S5er alte 
©e(!e brüben im S^^I^^flif^^^ f^^ W^^ ^i^ '^^ 



— 223 — 

Spönne gehjefcn unb ^a6e fd^on ein SBicrtcIjal^r 
lang leinen SSettjippel mcl^r gefc^n, immer auf^ 
red^t in'n ®tu§I un aCe genfter toeit aufgeriffen/ 
ote er aber t)ier Sage lang bie S;ro:|3fen ge* 
nommen, fei'8 getoefen, toie »enn man auf eine 
©d^toeinSblafe brüdte: l^aft S)u nid^ gefeiten, aKeS 
*rau8 un toieber [a:|3:|3 un fd^tap^." 

Unter biefen SBorten l^atte bie roBufte grau 
bcr alten Siinqjtf^ eine bo:|3:|3eIte 5ßortion öon 
i^rem fjingerl^ut eingejtoungen. 

8ene, bie bei biefer energifd^cn ^ilfe t)on 
einer bo^^)eIten unb nur ju bered^tigtcn Slngji be* 
fallen tourbe, na^m il^r Xnät unb f^idtte fid^ an, 
einen Slrjt ju Idolen. Unb bie !Di5rr, bie fonft 
immer gegen bie 3)oltor8 toar, l^atte bieSmal 
nid^tS bagegen. 

f,®tf)/^ fagte fie, „fie lann'8 nid^t lange 
mel^r mad^en. ÄudE' btoS mal l^ier (unb fie toieS 
auf bie SRafcnfTügel)/ ba p§t ber S)ob/' 

Cene ging; aber fte !onnte ben Söiid^aeHird^:» 
plal^ nod^ faum crreid^t ^aben, al8 bie bis ba^in 
in einem ^atbfd^lummer gelegene SCte fid^ auf* 
rid^tete unb nad^ i^r rief : „Cene " 

„Cene iS nid^ ba/' 

„JJBer iS benn ba?'' 

„3(%, aKutter S«imptf(^. Qfd^, grau ©örr." 



— 224 — 

„Sld^, grau !Dörr, baS iS red^t. ®o, l^icrl^cr; 
^icr auf bic ^utfd^c." 

grau !S)3rr, gar nid^t getoö^nt, pd^ fomman* 
btrcn ju laffcn, fd^üttcltc fi^ ein toenig, toar a6er 
bod^ in gutmüt^tg/ um beut ftommanbo ntd^t na^^ 
jufommen. Unb fö fe^tc fic jtd^ bcnn auf bie 
gupan!. 

Unb ftc^ ba, im fclbcn SlugcnbUdt begann 
aud^ bie alte grau fd^on: „Igd^ toiH einen gelben 
©arg ^aben un blauen SBefd^lag. Slber nid^ ju 
t)iel . . . /' 

„®ut, grau 5«im^)t[d^/' 

„Un id^ toiff auf'n neuen 9[a!o6i!ird&§of 
liegen, l^inter'n StoKfrug un gang toeit tt)eg nad^ 
93ri^ äu/' 

„®ut, grau S«im^tfd^." 

„Un gcfpart ^ab' id^ affeS baju, fd^on öor* 
bem, als id^ noc^ fparen !onnte. Un eg liegt in 
ber oBerften ©(^ublabe. Un ba liegt aud^ baS 
^emb un baS Äamifol un ein ^aar toei^e ©trünqjfe 
mit N. Unb bajtoifd^en liegt e8/' 

,/®ut, grau 9ltm^tf^. ©8 fott aUtä gefd^e^n, 
toie ©ie gcfagt ^aben. Unb iS fonft nod^ toa&?^' 

Slber bie 9llte f^ien t)on grau 35i5rr'8 grage 
nid^tS mcl^r gehört ju l^aben unb ol^ne 3[ntn)ort 
ju geben, faltete jte blog bie ^änbe, fal^ mit 



— 225 — 

dntm ftotntnctt unb fteunblid^cn SluSbrudf jur 
Derfe l^ttiauf unb betete: „Cteber ®ott itn^immel, 
ninrnt fie in !J)einen ©d^u§ unb öergitt il^r aUeg, 
tocS pe mir alten grau gctl^an l^at." 

„811^, bie Cene/' fagte grau !Dörr öor pc^ 
l^tn unb fe^te bann l^inju: „^aS toirb ber liebe 
®ott aud^/ grau 9Hntptfd^/ ben tenn' idf unb 
l^abe noäi feine t)er(onmten fe^U/ bie fo tt)ar tt)ie 
bie Ccne unb fold^' ^erg unb folc^e ^anb l^atte." 

35ie 8llte nidfte nnb ein freunblid^ Söilb ftanb 
ftd^tlid^ t)or il^rer ©eele. 

©0 vergingen SWinuten unb atö Cene jurüdE* 
laut unb t>om glur l^er an bie S(orribort§ür 
flop\tt, [afe grau 358rr nod^ immer auf ber gu^* 
bani unb l^ielt bie ^anb il^rer alten greunbin. 
Unb je^t erft tt)o {te baS S(lo|)fen brausen f^ittt, 
liefe fie bie ^anb lo8 unb ftanb auf unb öffnete. 

8ene toar nod^ aufeer ^t^em. „(&v ift gleich 
l^ier .... er toirb gleid^ fommcn." 

aber bie 5Dörr fagte nur: „Qott, bie Doftorg* 
unb toieS auf bie £obte. 



15 



SttJatijigftcS Äa^)itcr. 

Hat^c'8 crfter SRetfeBricf toar in Röln auf 
btc ^oft gegeben unb traf, toie t)erf^)rod^en/ am 
anbern 9Korgen in SBerlin ein. 3)ie gleid^ mit* 
gegebene Slbreffe rül^rte nod^ öon SöoÜ)o ^er, ber 
je^t, läd^elnb unb in guter Saune, ben fic^ etioaä 
f eft anfül^Ienben ©rief in ^änben l^ielt. SBirHid^, 
e§ ttjarcn brei mit Blaffem SBteiftift unb auf beibcn 
©eitcn Befi^riebene harten in ba§ Stiert gcftedft 
lüorben, alle fd^ttJcr lesbar, fo ba§ 8fiienödEer auf 
Den Salfon l^inaugtrat, um ba§ unbcutlid&e ®e* 
fri^el Beffer entjiffern ju fönnen. 

„9^un lafe fe^n, ffiät^e/' 

Unb er Ia§: 

„SBranbenburg a. §., 8 Ul^r frül^. ®er 
3ug, mein KeBerSBot^o, l^alt l^ier nur brei9Kinuten, 
aber jte foHen ntd^t ungenu^t öorüber gelten, 
nötl^igen gaUeS fd^reib' xä) unterttJegg im ga^ren 



— 227 — 

tocitcr, fo gut ober fo [d^cd^t e8 gel^t. Qd^ reife 

mit einer jungen, [el^r reijenben Söanquierfrau, 

3Kabame ©dtnger, ge6. ©aling, au8 SBien. 2K8 

i^ midi über bie ^amm8&^nlxä)ttit tonnhnttf 

fagte Ite: „3oa, fd^aun'8 i l^aab ^olt utei 

©oTn^j'ratit) g'J^eiratl^'t/-^ @ie f^Jrid^t in einem 

fort bergleid^en unb gel^t tro§ einer jel^njäl^rigen 

2;od^ter (Blonb; bie SRutter Brünett) eBenfaUg 

naä) ©d^IangenBab. Unb aud^ üBer Äöln unb 

oud^, tt)ie id^, eineS bort aBjufiattenben SBefud^eS 

l^alBer. 3)a8 Äinb ift gut geartet, aBer nid^t gut 

erlogen unb l^at mir Bei htm Beftänbigen Uml^er« 

Hettern im Äu^jee Bereits meinen ©onnenfd^irm 

jerBrod^en, toaS bie SJhitter [el^r in 35erlegen]^eit 

Brad^te. Sluf htm SBal^nl^ofe, too toir eBen Italien, 

b. 1^. in biefem SlugenBIidEe fe^t ftd^ ber 3^9 

fd^on toteber in SBetoegung, toimmelt eS tion 

SDlititär, barunter aud^ SBranbenBurger ffürafftere 

mit einem quittgelBen S^amenSjug auf ber Std^fel^» 

tlappt} toal^rfd^einlic^ S^icoIauS. @8 mad^t ftd^ fel^r 

gut. Slud^ fjüfitiere toaren ba, günfunbbrei^iger, 

Heine 8eute, bie mir bod^ Keiner öorfamen, al8 

nöt^ig, oBfd^on OnM Often immer ju fagen 

^)f[cgfe: ber Befte fjüfttier fei ber, ber nur mit 

Bewaffnetem Sluge gefeiten toerben fönne. !J)od^ ic^ 

fc^Iiefee. 35ie kleine (leiber) rennt nac^ toie öor 

15* 



{ 



— 228 — 

öon einem $hH)ecfettftct jum anbem unb crft^toert 
mir ba8 ©d^Teiben. Unb babei nafc^t fte 6c* 
ftänbig ftiu^en/ Heine mit Ätrfd^cn unb ^iftajien 
belegte Sortenfiücfe. ©d^on gtt)ifc^en ^otdbam 
unb SBerbcr fing ite bamit an. 35ie SDhttter ift 
bodi ju \ä)toadi. Q[^ wütbe ftrenger fein/' 

S5ot^o legte bie ftarte Bei ©eif unb über* 
flog, fo gut e8 ging, bie jtoeitc. ®ie lautete: 

^annoöer, 12U^r303Kinuten. SuSIÄagbe* 
Burg toar ®ol^ am SBal^nl^ofe unb fagtc mir, 
3)u l^ätteft il^m gefti^riebcn, xä) !äme. SBie gut 
unb lieb toieber öon ®ir. 35u bift bo^ tutmer 
ber ©efte, ber Slufmerffamfte. ®ol§ ^at je^t bie 
SSermeffungen am ^arj, b. ff. am 1. Qluli fangt 
er an. — 35er Slufentl^alt l^ier in ^annoöer 
wäl^rt eine SSiertelftunbe, toa8 xäf benu^t l^abe, 
mir ben unmittelbar am Söal^nl^ofe gelegenen 
^la§ anjufe^cn: lauter erft unter unferer ^err* 
fd^aft entftanbene Rotels unb Sicr*(£tabliffcment8, 
öon benen ein8 ganj im got^ifd^en ©tile gebaut 
ift. !Die Hannoveraner, toie mir ein SWitreifenber 
erjäl^lte, nennen e8 bie „preufeifd^e SBierfird^e'', 
bloS au8 toelfifd^em SlntagoniSmuS. SBie fd^merg* 
lid^ berglctd^cnl !Die ßeit toirb aber aud^ §ier 
Vieles milbem. !Da8 toalte ®ott. — 35ie ftlcine 
tnabbert in einem fort toeiter, toag mid^ in be» 



— J29 — 

unrul^tgcn anfängt. SBo^in foH hai führen? 
!Dtc aWutter aber tft toirflid^ rcijenb unb l^at mir 
[d^on alles etjäl^tt. ®ie toar aud^ in SBürjBurg, 
Bei ©canjoni, für bzn pe fd^ttJärmt. ^f)x SSer* 
trauen gegen ntid^ ift Befc^ämenb unb beinahe 
))cinlid^. ^m UeBrigen ift fie, toie iäf nur wieber* 
^olen fann, burd^auS comme 11 faut. Um !Dir 
Blo8 eines ju nennen/ toeld^' SReif eneceff aire ! !Die 
S33iener jtnb unS in fold^en 3)ingen bod^ fe^r 
überlegen; man merft bie ältere JBultur." 

„SBunberöoC," ladete Sot^o. „SBenn Äät^e 
fulturl^tftorifd^e SBetrad^tungen anfleHt, übertrifft 
fte pd^ felBft. SlBer aller guten 35inge finb brei 
Cafe fe^n." 

Unb babei nal^m er bie britte Äarte. 

„Äöln, 8'Ul^r SlBenbg. Äommanbantur. 
9|d^ toill meine Äarten bod^ lieber nod^ l^ier jur 
?ßoft geben unb nid^t bis ©d^langenbab toarten^ 
tno tJrau ©alinger nnb xä) morgen SWittag ein* 
antreffen gebenfen. 3Kir gel^t eS gut. ©d^roffen* 
fteittS fel^r liebenSttJürbig; befonberS er. UebrigenS, 
um nid^tS ju tiergeffen, fjrau ©alinger tourbe burd^ 
D^)^)en]^eim'8 ©quipage öom Sal^nl^ofe abgel^olt 
Unfere S^^l^^t/ anfangs fo reijöoH, geftaltete fid^ öon 
^amm au&.einigerma§en befd^werlid^ unb uufd^ön. 
!Die ftleine litt fd^toer unb leiber buyd^ ©d^ulb 



~ 230 — 

ber ^Dtütttx. „SBag möc^tefl 5Du nod^/ fragte 
jte, nac^bem imfer 3^9 eben ben Sal^nl^of ^amnt 
|)affirt l^atte, toorauf bag ftinb antwortete: 
/ylDropg." Unb crft öon bem SIugenbltdE an 
tourb' eS fo fc^tmm . . ?ld^, lieber 35ot§o, jung 
ober alt, unfere SBünfd^e bebürfen bod^ beftänbig 
einer ftrengen unb geteiffenl^aftenftontrolle. 2)iefer 
©ebanf e befc^äftigt ntici^ feitbem unauSgefe^t unb 
bie ^Begegnung mit biefer tiebenStoürbigen grau 
war öieHeid^t fein B^fcttt in meinem 8ebem SBie 
oft l^abe id^ ÄludEl^ul^n in biefem ©inne fpred^en 
^ören. Unb er l^at di^ä)t SWorgen mel^r. S)eine 
ftät^e/' / 

SBotl^o fc^ob bie brei ftarten toieber iniJ 
Äutjert unb fagte: „©anj ffiät^e. SBeld^' Salent 
für bie ?ßlauberei! Unb ic^ fönnte mic^ eigent» 
Ix^ freuen, ba^ fie fo fd^reibt, wie fie fd^reibt 
Slber es fe^lt etwaä. @§ ift aUeS fo angeflogen, 
fo btofeeä ®e[eaf^aft§ed^o. Slber fte wirb ftd^ 
änbern. Wenn fte 5ßf[id6ten l^at Ober bod^ tiieU 
leidet QebenfaUg will id^ bie Hoffnung barauf 
nid^t aufgeben/' 

2lm 2;age banad^ fam ein furger 35rief auä 
©d^langenbab, in bem öiel, öiel weniger ftanb 
als auf ben brei harten, unb tion biefem Sage 
an fd^rieb fte nur alle ^albe SSSoc^e nod^ unb 



— 231 — 

:plauberte t)on %nna ®x&omxi^ unb ber tt^irtttc^ 
aud^ nod& crfti^iencncn (£H^ 3BintcxfeIb, am tnciften 
aber öon SWabamc ©aKnger unb ber Tciäenbcn 
fietncn ©aral^. (£8 toaxm immer biefetten 35er* 
jtd&erungen unb nur am ©c^Iuffc ber brttten 
SBod^e ]^ie§ e8 einigermaßen abtoeid^enb : „Qd^ 
finbe je^t bie Kleine rei5enber al8 bie SWutter, 
35iefe gefällt ftd^ in einem XoilettenlujmS, bm 
i^ laum pa^tnh ftnben fann um fo Weniger, al8 
eigentlid^ feine Ferren l^ier ftnb. Slud^ fel^' x^ 
je^t, baß fie garbe aufCegt unb namentlid^ bie 
Slugenbrauen malt unb oieHeid^t aud^ bie Qxpptn^ 
benn fte jtnb ürfd^rotl^. !Da8 Sinb aber ift fe^r 
natürlid^. Q^^^mer wenn fte mxii fielet, ftürjt fte 
mit 35e^emen5 auf mid^ ju unb Klßt mir bie 
^anb unb entfd^ulbigt jtd^ 5um l^unbertften 5D?ale 
wegen ber 3)ro)38, „aber bie 5D?ama fei ©d^ulb'', 
Worin id& bem JKnbe nur juftimmen fann. Unb 
boä) muß anbererfeitS ein gel^eimnlßooH nafd^tger 
3ug in ©aral^'8 Statur liegen, id^ möd^te belnal^e 
fagen, etwas wie (Srbfünbe (glaubft S)u baran? 
ic^ glaube baran, mein lieber SBotl^o), benn fte 
fann öon ben ©üßigfeiten nid^t laffen unb fauft 
fic^ in einem fort Oblaten, nld^t berliner, bie 
Wie ©d^aumfringel fc^medEen, fonbern ÄarlSbabcr 
mit eingeftreutem B^^^i^* 5lber nid^tS me^r 



— 232 — 

fd^riftltd^ bat^ott. SBenn td^ ^xdi tDteberfel^e/ toai 
fcl^r 6alb fein !ann — bcnn xä) inöd^te gern mit 
$[nna ®rät)eni^ jufammen reifen/ ntan ifl bod^ 
fo ntel^r unter ^xä) — f^jred^cn toir barüber unb 
über öicleS anbere noä). "ää), toie freu' td^ mxdt, 
35td^ toicberfel^n unb utit !Dir auf bem 35atton 
ft^en ju fönnen. (£8 ift bod^ am fd^iJnften in 
IBertin, unb toenn bann bie ©onne fo hinter 
Kl^arlottenBurg unb bem ®runctoalb ftel^t, unb 
man fo träumt unb fo mübe toirb, o, toie l^crrlid^ 
ift ba8! S^id^t toa^r! Unb toei§tS)u too^I, toag 
grau ©oRnger geftem ju mir [agte? „Qd^ fei 
nod^ Blonber geworben," fagte fte. 9htn, S)u toirjt 
ja fel^'n. SBie immer !J)eine Äätl^e." 

SRtenädEer nidEte mit htm Stopf unb ISd^elte. 
^{Reigenbe, Heine ^au. SSon il^rer Äur fd^reibt 
fte ttid^tS; id^ toette, pe fäl^rt f^jajieren unb l^at 
noc^ teine jel^n S5äber genommen/' Unb nad^ 
biefem®el6ftgefH)r8d^e gab er htm eben eintretenben 
SBurfd^en einige SBeifungen unb ging, burd^ S^^ier* 
garten unb Sranbenburger Sl^or, erjl bie ßinben 
l^inunter unb bann auf bie ffiafeme ju, too ber 
J)ienft i^n bis 2»ittag in 8lnf)3rud^ na^m. 

8H8 er balb nad^ jtoölf Ul^r toieber ju $aufc 
toar unb ftd^'8, nad^ eingenommenem 3^bi§, eben 



— 233 — 

ein toentg Bequem tnad^en tt)oIIte/ melbete ber 
Surfd^e, „ba§ ein $err ... ein SWann (er fd^toanfte 
in ber Titulatur) brausen fei, ber ben ^erm 
Saron ju f^)red^en toünfd^e." 

,;aBer?'' 

„®ibeon ^önfe .... (£r fagte fo.^ 

„granJe? ©onberbar. fflit gel^ört 8a§ il^n 
eintreten." 

35er Söurfd^e ging toieber, »äl^renb Söotl^o 

toieberl^olte : „fj^anfe (Sibeon gran!e .... 

5«ie gehört. Äenn' ic^ nid^t." 

ffiinen SlugenblidE [^jäter trat ber Slngemelbete 
ein unb Verbeugte jtd^ öon ber ^üx l^er ettoaS 
fteif. ffir trug einen Bis oben l^in jugefnö^ften 
fd^toarjBraunen SRodE, üBermäfeig BIan!e ©tiefet 
unb BlanfeS fd^toargeg ^aar, baS an Beiben 
©d^läfen bid^t anlag. 3)aju fd^toarge ^anbfd^ul^ 
unb l^o^e SSatermörber tion untabüger SBeifee. 

SBotl^o ging x^m mit ber il^nt eigenen d^eöale* 
teSfen Slrtigfeit entgegen unb fagte: „$err 
gran!e?" 

!Diefer nidEte. 

„SBomit fann Id^ bienen? !Darf id^ ®ie 
Bitten, ?ßla§ ju neunten .... ^ier .... Ober 
öieHeid^t ]§ier. ^olflerftü^Ie ftnb immer unBequem.'' 

granle lächelte juftimmenb unb fe^te fic^ auf 



— 234 — 

einen SRol^rftul^l, auf ben fftknMtt l^ingetoiefm 
l^atte. 

„SBomit fann x^ biencn?" toicbcr^oltc SKen* 
ärfer. 

//3^ f omnte mit einer grage, ^err 35aron/' 

„3)ie mit ju beantworten eine greube fein 
toirb, öorauSgefe^t/ baß ic^ fte beantworten taxmJ^ 

„O, nientanb beffer al8 ©ie, ^err öon 9Hen* 
ädEer . . ; . ^äj !omute nämUd^ toegen ber 8ene 
S«intt)tf(^/' 

SBotl^o ful^r jurüdE. 

„ . . . . Unb möd^te/ ful^r granfe fort, /,gleid^ 
l^injufe^en bürfen, bafe eS nid^tg ®enirlic^eg ift, 
toa& mxd) l^erfü^rt. SlIIcS, waS id^ p fagen ober, 
wenn ©ie'8 geftatten, ^err SBaron, ju fragen 
l^abe, wirb Ql^nen unb Syrern ^aufe feine S3er^ 
legenl^eiten fd^affen. ^ä) wei§ aud^ öon ber 2lb* 
reife ber gnäbigen grau, ber grau S5aronin, 
unb f)aW mit allem SBorbebad^t auf 3^r SlHeinfein 
gewartet, ober. Wenn id^ fo fagen barf, auf Q^l^re 
©trol^wittwertage/' 

SBotl^o l^örte mit feinem Ol^re l^eraug, baß 
ber, ber ba ft)rad^, tro§ feineg f^jiepürgerlid^en 
Slufjugej? ein 9Kann t>on greimutl^ unb un* 
tabeüger (Sefinnung fei. 3)a8 l^alf il^m rafd^ au8 
feiner SSerwirrung l^erauS unb er ^atte Haltung 



— 235 — 

m\h ffhx^t ikmlxä) toieber getoonncti, als er ü6er 
beti Xx\ä) ^xn fragte: „©ie jtnb ein Slnöertoatibter 
ßenenS? SSeräeil^ung, ^err ^Jtanfe, baß td^ meine 
alte greuttbin Bei biefem alten mir [o lieben 
Slamen nenne." 

granfe öerbengte jtd^ unb ertoiberte: „S^ein, 
^err SSaron, !ein 9Sertx)anbter; xä) l^abe nid^t biefe 
Cegitimation. Slber meine ßegitimation ift öielleid^t 
feine f d^led^tere : iä) hnm bie 8ene feit ^al^r unb 
2;ag unb l^abe bie Slbfid^t, fie ju l^eiratl^en. ®ie 
]§at anä) jugefagt, aber mir Bei ber ©elegenl^eit 
auc^ tion il^rem SSorleBen erjä^It unb baBei mit 
fo großer 8ieBe öon l^^nen gef^rod^en, baß e8 
mir auf ber ©teile feftftanb, ©ie felBft, ^err 
35aron, offen unb unumtounben fragen ju tooHen, 
toaS e8 mit ber'ßene eigentlid^ fei. SaSorin Cene 
felBft, als id^ i^r öon meiner SlBfid^t erjä^lte, 
mid^ mit fid^tlid^er fjreube Beftärfte, freiließ gleid^ 
^injufe^enb: id^ folle eg lieber nid^t t^un, b^nn 
©ie toürben ju gut öon il^r f^jrcd^en." 

Sotl^o fal^ tior fid^ l^in unb ^atte SWü^e, bie 
S5etoegung feines ^erjenS ju Be5tt)ingen. (Snblid^ 
aber toar er toieber ^err feiner felBft unb fagte: 
„©ie jtnb ein orbentlid^er SWann, ^err granfe, 
ber baS ®lüdE ber 8ene toill, fo öiel ^ör' unb 
fel^' id^, unb bag gieBt il^nen ein gute« JRed^t auf 



— 236 — 

Ättttoort SB08 xif Ql^ncn ju fagen ^aBc, barüber 
tft mir !ctn Stoeifel, unb td^ [d^toanfc nur nod^ 
toic. !Da8 Scftc toirb fein, id^ erjdl^r Qj^neti, 
toic'8 !atn unb toeitcr ging unb bann aBfd^Iofe." 

^anfc öcrBcugte ftd^ aBemtatS, jum S^^^^^f 
ba§ er au(i^ [einerfeitS bieS für bag S3efte l^alte. 

f/Sfhxn benn/' l^oB SRienädEcr an, „t8 gel^t jc^t 
Ins brittc ^ai)x ober tft au(i^ fd^on ein paax 9Ko^ 
nate barüBer, ba§ id^ Bei ©etegenl^cit einer Äal^n* 
fal^rt um bie Sre^totoer CicBeSinfel l^crum in bic 
Sage !ant, jtoci jungen 5D?abd^en einen ©ienft ju 
leiften unb pe öor htm Äentem il^reS SooteS ju 
Bettjal^ren. (SinS ber Beiben SWäbd^en toar bic 
8ene unb an ber Slrt, toie fie banfte, fal^ td^ gl^id^/ 
ba^ fte anberS toar afö anbere. 9Son Siebenä* 
arten feine ®)3ur, aud^ f)3äter nid^t, toaS id^ gteid^ 
l^ier l^eröor^eBen möd^te. S)enn fo l^eiter unb 
mitunter Beinal^e auSgelaffen fic fein !ann, öon 
JWatur ift fie nad^benÜic^, ernft unb einfad^.'' 

fBoti)o fd^oB mec^anifd^ baS nod^ auf htm 
Sifd^e ftel^enbe SaBIctt Bei ©eite, flrid^ bie !DedEc 
gtatt nnb fu^r bann fort: „^ä) Bat fte, fte nad^ 
$aufe Begleiten ju bürfen, unb fic nal^m cS o^ne 
SBeitereS an, toaS mid^ bamalS einen SlugenBItdf 
üBerrafd^te. ©enn id^ !annte fie nod^ nid^t. StBer 
id^ fal^ [el^r Batb, tooran e8 lag; jte ^atte ftc^ t>on 



— 237 ~ 

Igugenb an batan QttoSf)nt, nadi tl^ren eigenen 
©ntfd^Iüffen ju ^anbetn, ol^ne öiel SRüdEfid^t anf 
bie 5D?enfd^cn unb j[ebenfaH8 ol^ne gurd^t öor 
il^Tcm Urtl^eil/' 

gran!e ntdEte. 

„®o matten toir bcnn ben leiten SBeg unb 
id^ Begleitete jte nad^ ^au8 unb toar entjüdEt öon 
Sfilcm, toaS id^ ba [al^, öon ber alten grau, öon 
htm ^erb, an bem jte [a§, öon bem ©arten, 
barin baä ^au8 lag, unb tion ber Slbgefd^iebenl^eit 
unb ©tiHe. 9^ad^ einer SSiertelftunbe ging id^ 
lieber, unb als id^ ntic^ brausen am ©arten« 
gitter öon ber Cene öexabfd^iebete, frug id^, „ob 
id^ wieberfomnten bürfe," toeld^e S^age fie mit 
einem einfad^en „ja'' beantwortete. 9^id^t8 öon 
falfd^er ©d^am, aber nod^ Weniger t>on Untoeib* 
lid^feit. Umgefel^rt, e8 lag cttoaS 9fHi^renbe8 in 
tl^rem SBefen unb il^rer ©timme/' 

SKenädEer, otS baS aUeS toieber öor feine 
(Seele trat, ftanb in fid^tlid^er (Srregung auf unb 
öffnete beibe glügel ber SBaßont^ür, alä ob eS 
il^m in feinem ßi^tmer ju l^eife Werbe. 35ann, 
auf unb ab fd^reitenb, ful^r er in einem rafd^eren 
Xentpo fort: „^[c^ ^aht faum nod^ etWaS ^ingu« 
jufe^en. J)a8 War um Dftem unb Wir l^atten 
einen ©ommer lang aUergtüdflid^ftc £age. ®oH 



— 238 — 

idi bation crjäl^Icn? S^ein. Unb bann !atn baS 
CcBcn mit feitietn ®rnft unb feinen Stnf^jrüd^en. 
Unb baS toar e8, toaä un8 trennte.'^ 

SBoÜ)o ^atte inittlemeile [einen 5ß[a^ toieber 
eingenommen unb ber aH bie geit über mit ®tatt* 
ftreid^ung [eineä $ute8 befd^äftigte granfe fagte 
rul^ig t>or ftd^ l^in: „Qa, fo l^at jtc mir '8 aud^ 
erjä^lt/' 

„28a8 ttid^t anberS fein fann, ^err granfe. 
®enn bie 8ene — unb id^ freue mic^ öon ganjem 
^erjen, aud^ gerabe baS nod^ fagen ju fönnen — 
bie Cene lügt nid^t unb Biffe jtd^ el^er bie 3w^9^ 
ab, als bafe fie f[un!erte. ®ie l^at einen boppdttn 
©tolj unb neben b^xtif tion il^rer ^änbe STrbeit 
leben ju tooHen, l^at fie nod^ ben anbern, alle« 
grab l^erauS §u fagen unb feine glaufen ju 
mad^en unb nid^tS ju tiergröfeern unb nid^tS ju 
öerHeinern. „Qd^ Braud^e eS nid^t unb id^ toill 
eS nid^t," ba§ l^ab' id^ fte öiete 5D?ale fagen l^ören. 
Qa, fie ]§at il^ren eigenen SBiUen, öieHeid^t ettnaS 
me^r als red^t ift, unb toer fie tabeln toiH, fann 
i^r öortüerfen, eigenwillig ju fein. Stber fie 
toill nur, toaS fie glaubt öerantttjorten jU 
üinncn unb tüol^I auc^ mirHid^ öeranttoorten 
!ann, unb fold^' SBiHe, mein' id^, ift bod^ 
me^r Sl^arafter als ©elbftgered^tigfeit. ©ie 



— 239 — 

nidEcn unb xä) fcl^e barauS, ba§ tott einerlei 
SWcittung itnb, toaS mxä) aufrid^tig freut. Unb 
nun nod^ ein ©d^tufetoort, ^err ^anfe. SBa8 
jurüdtRcgt, liegt invüd. Äönnen ©ie barüBer 
nid^t l^in, fo mu§ xä) bag xt\pdtxxm. 8lBer !önnen 
©ic'8, [o fag' id^ S'^nen, ©ie Wegen ha eine 
fetten gute grau. 3)enn jte l^at baS ^crj auf 
beut redeten gledf unb ein ftar!e8 ®efü§l für 
?ß^id^t unb SRed^t unb Orbnung." 

„®o ^ab id^ Senen aud^ immer gcfunben 
unb id^ t)erf)3red^e mir öon il^r, gang fo toie ber 
^crr 35aron fageu/ eine feiten gute grau. Qj^/ 
ber Sülenfd^ foH bie ®eBote l^alten, alle foH er 
fic l^alten, aber eS ifl bod^ ein Unterfd^ieb, je 
nad^bem bie (SeBotc ftnb, unb ttjcr baS eine nid^t 
l^ätt, ber fann immer nod^ toaS taugen, toer aBcr 
baS anbere nid^t l^ält unb toenn'g aud^ im Äa«» 
ted^iSmuä bid^t bancBen ftünbe, ber taugt nid^tS 
unb ift öcrtoorfen öon Stnfang an unb fielet 
aufeerl^alB ber ®nabe.^' 

Sotl^o fal^ il^n öcrtDunbert an unb toußte 
fd^tli(^ ntd^t, toaS er au§ biefer feierlid^en %x^ 
f)3rad^e mad^cn foHte. ©ibeon granfe aber, ber 
nun aud^ feinerfeitS im ©angc toar, l^atte !ein 
Sluge mel^r für ben (SinbrudE, ben feine ganj auf 
eigenem SBoben gemac^fenen Slnfd^auungen l^eröor* 



— 240 — 

Brad^ten^ unb fu^r be^^olb in einem immer 
^rebtgerl^after toerbenben Sone fort: „Unb toer 
in feines gteifd^eS ®d^n)äd^e gegen ba& fe^fte 
öerftöfet, htm fann öerjie^en toerben, toenn er in 
gutem SBanbel unb in ber 9leue fte§t, mcr aber 
gegen baS fiebente öerftöfet, ber fterft nid^t bloä 
in be8 fJleif^eS ©d^toäd^e, ber ftedCt in ber ©eele 
SWebrigfeit unb toer lügt unb trügt ober 'otx^ 
leumbet unb falfd^ 3^^9^^6 xebctf ber ift öon 
®runb ani öerborben unb au8 ber ^inftemife 
geboren unb ift feine Siettung mel^r unb gleid^t 
einem S^Ibe, barinnen bie Slleffeln fo tief liegen; 
bafe baS Unfraut immer toieber auffd^ie^t, fo 
üiel gutes Storn aud^ gefäet koerben mag. Unb 
barauf leb' id^ unb fterb' id^ unb l^ab' e8 burc^ 
aUe Sage l^in erfahren. 3^/ ^^^ 95aron, auf 
bie ^roppertät fommt e8 an unb auf bie^onnettität 
!ommt ti an unb auf bie SteeQität Unb auc^ 
im S^eftanbe. !J)enn el^rlid^ toäl^rt am längften 
unb SBort unb SSerlafe mufe fein. SIber toaS ge* 
toefen ift; hai ift getoefeu; bag gel^ört t)or ®ott 
Unb btnV iäf anberiS barüber/ toaiS id^ aud^ re« 
fpeftire, gcrabe fo »ie ber $err S3aron, fo mu§ 
id^ bat)on bleiben unb mit meiner Steigung unb 
Cicbe gar nid^t erft anfangen. Qd^ loar lange 
brüben in ben States unb totnn anif brübeu/ 



— 241 — 

getobe fo tote l^tet/ ntd^t aUt& ®oIb tfi toaS 
gtängt/ baS tft bod^ toal^t/ man lernt brüBen 
onbctS feigen unb nid^t immer burd^'8 felBe ®Ia8. 
Unb lernt aud^, bafe ^8 oiele ^eilStocge gtebt unb 
öicle ©lüdCgttiege. Qa, ^err SBaron, eS gtebt öicle 
SBege, bie ju ®ott fül^ren, unb eS gtebt ötcle 
SBege, bie ju ®lüdC führen, beffen bin id^ in 
meinem ^erjen gleid^ertoeife gettiife. Unb ber 
eine SBeg ift gut unb ber anbere SBeg ijl gut 
Slber jeber gute SBeg mufe ein offner SBeg unb 
ein geraber SBeg fein unb in ber ©onne liegen 
unb ol^ne SKoraft unb ol^ne ©unt|)f Itnb ol^ne 
^rrlid^t. 2Iuf bie SBal^rl^eit fommt eS an unb 
auf bie Suüerläffigfeit fommt eS an unb auf bie 
e^rlic^feit." 

gran!e ^atte ftd^ bei biefen SBorten erhoben 
unb SBotl^o, ber il^m artig bis an bie Xf)üx ^in 
folgte, gab il^m l^ier bie ^anb. 

„Unb nun, $err granfe, bitt' id^ jum 8Ib* 

fd^ieb nod^ um ba8 (Sine: grüben ®ie mir bie 

fjrau !J)örr, toenn ®ie fte fe^n unb ber alte 

SSerfe^r mit il^r nod^ anbauert, unb öor allem 

grüben ®ie mir bie gute alte g^au SWimptfd^. 

$^at fte benn nod^ il^re ©id^t unb i^re „SBe^bage", 

tX)orüber fie fonft beftänbig Kagte?" 

„SDamit ift eS vorbei." 

16 



— 242 — 

^SBtc baS?^ fragte »ot^o. 

^tr ^oBett fte tior bret äßod^en fc^on Be« 
graben / $err Sorotu ®erabe l^eut tior bret 
SBo^en/ 

^ySegraben?^ toteberl^olte S5ot^o. yyUnb too?'' 

„©raupen l^interm fRoIIfrug, auf htm neuen 
i^fobufttrd^l^of . . . (Sine gute alte ^au. Unb 
toie fie an ber 8ene l^ing. Qa, ^err SBoron, bie 
amitter 9ltnH)tfd^ tft tobt, «ber ^au ©örr, 
bie lebt nod^ (unb er ladete), bie lebt nod^ lange. 
Unb toenn fie fontnit, ein toeiter 2Beg ift eg, 
bann toerb' xä) fte grüben. Unb id^ fel^e fd^on, 
toie jte ftd^ freut. ®ie fennen fie ja, $err SBaron. 
3[a, ja, bie ^au !J)örr. . ." 

Unb ©ibeon ^anfe jog nod^ einmal feinen 
©ut unb bie %f)üx fiel in« ©d^lo^. 



ffitnunbätoansigftcS ÄaptteL 

IKienödEcr, aU er toicbcr affctn toar, toar bon 
i)tc[er Begegnung unb öor allem t)on bcm, tr)a8 
€r julc^t gel^ört, tote benommen. SBenn er ftd^, 
in ber ätDifd^enltegenben gctt, beS Keinen ®artner^ 
^aufeS unb fetner l^i^faffen erinnert l^atte, fo 
l^Qtte fid^ il^m felbftöerftänblid^ aCeg fo öor bie 
©eele geftellt, toie'S etnft getoefen toar unb nun 
ioar alles anberS unb er l^atte ftd^ in einer gauj 
neuen SBcIt äured^tjufinben : in bem ^äuSd^en 
ipo^nten grembe, Wmn e8 üBerl^aupt nod^ Be* 
tool^nt toar, auf bem $erbe Brannte fein g^uer 
mel^r, toenigftenS nidjt tagau§ tagetn, unb i^xan 
Vlimpt^äif bie baS fj^uer gelautet l^atte, toar tobt 
unb lag brausen auf bem IgafoBifird^l^of. WizS 
ba& ging in il^m um unb mit einem 9ÄaIe ftanb 
(tuäf ber Sag toteber bor i^m, an bem er ber 
Alten i^xau; l^alB l^umoriftifd^, l^alB feierlid^, öer* 

16* 



— 244 — 

\pxoä)zn l^attc, tl^r einen QmnwrtellenJranj aufä 
©rab ju legen. Qjn ber Unruhe, batin er fid^ 
befanb, toar c8 i^m fd^on eine gteube, ba§ i^m 
ba8 35erfpred^en toteber einftel unb fo befd^lofe er 
benn bte bamaltge S^\%^ f^f^^ ^^'^^ 8^ mad^en. 
„fRoHfrug unb 3Rtttag unb pralle ©onne, — bie 
reine 3leife nai) 3RitteIafrtfa. «ber bte gute Sttte 
foff t^ren Strang l^aben.^ 

Unb gleid^ banad^ nal^m er 3)egen unb SDWl^e 
unb ntad^te {tc^ auf ben 2Beg. 

2ln ber ffidCe toar ein ©rofd^fenfianb, fretUd^ 
nur ein Keiner, unb fo tarn eS, ha^ tro§ ber Qn* 
fd^rifttafel: „^alte^jfo^ für breiU)rofd^fen" innner 
nur ber ^la§ unb l^öd^ft feiten eine 35rofci^fe ba 
toar. ©0 mar eS aud^ l^eute toieber, tnaS mit 
aWldEftd^t auf bie SWittagSftunbe (tt)o bie ©rofd^fen 
überall, ate oB bie ®rbe fte öerfd^länge, ju öer* 
fd^toinben pflegen) an biefem ol^nel^in nur auf ein 
^flid^ttl^eil gefejjten ^altepta^ fautn üBerrafd^en 
lonnte. SBotl^o ging alfo toeiter, Bis il^ni, in Sldl^c 
ber SSon ber $e^bt=S3rüdCe, ein äiemßd^ HapprigeS 
©efäl^rt entgegen f am, hellgrün mit totl^em^Iüft^jt^ 
unb einem ©d^immel baoor. !J)er ©t^immel fd^Iid^ 
nur fo l^in unb SKenädfer tonnte fid^ angeftd^tS 
ber ff%t>ux'\ bie htm armen Sil^iere Betjorftanb, 
eines toel^mütl^igcn ßäd^elnS nid^t ertoel^ren. Aber 



-^ 245 — 

\o tütxt er aud^ ba8 STuge fd^tdCen mod^tc, nid^tä 
5Bcffcrc8 toar in ®id^t unb fo trat er benn an 
ien ftutfd^er l^eran unb fagte: „SÄad^ htm fRoU^ 
trug. QafoBi^Äird^^of." 

/r3w Sefc^I/ $err SBaron/' 

,, 8t6cr untcrtoegg ntüffcn totr l^olten. 

gd^ toiH ttäniltd^ nod^ einen firanj laufen/' 

//3^ S3efe^l, $err S3aron." 

S5ot]^o toar einigermaßen öertounbert über 
bic nttt fo öiel ?ßrom^tl^ett toieberlel^renbe Xitu^ 
latur unb fagte beSl^alb: „Äennen ©te tntd^?" 

/,3u S3efel^t, $err 33aron. S5aron 9Kend(f er 
Sanbgrafenftrafee. 3)id^t bci'n $alte|)Ia§. $ab* 
Q^nen fd^on öfter gefahren." 

S3et biefem ®efpräd^e toar JBotl^o eingeftiegen, 
getoiat, ft(^'8 in ber ?ßlüfc^edEe nac^ 3Rögli(^fett 
bequem gu mai)tn, er gab eS aber balb toieber 
auf, benn bie ffirfe ttiar l^eife toie ein Ofen. 

SiienädCer ^atte ben ^übfd^en unb ^er^er« 
quidCenben 3^9 ^Ker märftfd^en ffibelleute, mit 
?ßerfonen au8 bem 93oKe gern ju ^laubem, lieber 
als mit „©ebilbeten", unb begann benn aut^ o^ne 
SBeitereS, toä^renb fte im ^albfd^atten ber jungen 
Äanalbäume bal^inful^ren: „Q[8 baS eine ^t^e! 
^^x ©d^immel tntrb ft^ aud^ nit^t gefreut l^aben, 
toenn er „SioHfrug" gel^ört l^at" 



— 246 — 

„SÄa, SRoHfrug gcl^t not^/ JRotttrug ge§t nod^ 
t)on toegen ber ^aibe. äßenn er ba burd^!ommt 
utt bte gtd^tcn ricd^t, freut er fid^ immer. (£r 

ig nämtid^ öon'S 8anb Ober öielleid^t i8 e* 

aud^ bie SKuftf e. SBcnigftenS f^ji^t er immer bie 
O^ren." 

„®o, fo,'' fagte SBotl^o. „S3to8 nad^ tanjen 

fielet er mir nid^t auS Aber »o toerben toir 

benn bcn Jhrauä faufen? Igd^ möd^te nid^t gern 
o^ne Jhans auf ben SJird^l^of fommen." 

„O bamit ig not^ 3^^*/ ^^^ Saron. SBenn 
erft bie ftird^^ofggegenb !ommt, öon'g ^allfd^e 
Xijox an un bie gauje ^ßionicrftrafee 'runter." 

//3^/ i^/ ®^^ f)cAm ret^t; id^ entftnne 
mid^ " 

„Un nad^l^er, bis bid^t an ben ftird^l^of 'ran, 
^at'8 i^rer aud^ not^." 

JBotl^o Idd^elte. „®ie ^%nb tool^l ein ©d^lefter?" 

f,^a/' fagte ber Shitfd^er. „2)ie meiften ftnb. 
Slber id^ bin fd^on lange ^ier unb eigentlid^ ein 
l^alBer 9lid^tiger*95erliner." 

„Unb'g ge^t Q^nen gut?" 

„ffla^ ton gut ig nu tDoK {eine 9tebe nid^. 
(£g foft't aCeng ju öiel un foC immer öon'g SBejle 
fein. Unb ber ^aber ig tl^euer. SIber bag ginge 
nod^, totnn man blog fonft nid^g ^jafftrte. 



— 247 — 

^afftten tl^ut aber immer toaS, l^cute Brid^t *nc 
Sld^fc un morgen fällt cn 5ßfcrb. ^ä) ^abc nod^ 
einen gud^S ju ^aufe, ber bei ben gürftentoalber 
Ulanen geftanben ^at; propreg ^ferb, man 6Io3 
feine 8uft nit^ jm toirb e8 toott nid^ lange me^r 
mad^en. Un mit einS iS er toeg .... Un benn 
bie ^a^r^oüsei/ nie aufrieben, ^ier-nid^ unb ba 
nid^. 3^mer mufe man frifd^ anftreid^en. Un 
ber rot^e ^lüfd^ iS aud^ nid^ öon umfonft." 

SBä^renb fte nod^ fo plauberten, toaren fte, 
ben Stanal entlang, US an baS ^aUefc^e ^or 
gelommen; öom Jheujberg l^cr aber fam gerab* 
ein 3^fanteric==JBataiIIon mit öoHer 9Äufif, unb 
SBotl^o, ber !eine ^Begegnungen tDünfd^te, trieb 
begl^alb ^ttoaS jur Gile. ®o ging eS benn rafd^ 
an ber 95eIIes'8IIIiance*S3rfidCc öorbei, jenfeit^ ber* 
fetten aber Iie§ er galten, toeil er gleid^ an einem 
ber er|icn Käufer gelefen l^atte: „Äunft^ unb 
^anbelSgärtnerei^'. 35rei, öicr ©tufen ^ü^rten 
in einen 8aben l^inauf, in beffen großem ©d^au« 
fenjier allerlei Ärönje lagen. 

SiienädCer ftieg au8 unb bie ©tufen l^inauf. 
!J)ic £^ür oben aber gab beim ©intreten einen 
fd^arfen Älingelton. „15arf id^ ©ie bitten, mir 
einen l^übfdften Jh:anä geigen ju sollen?" 

„SBegröbnife?" 



— 248 — 

'j£>ai fd^tiiarjgeHetbete Sftäuletn/ bai^ titeUetd^t 
mit 9tü(fitd^t auf ben Utnflanb/ bag l^ter tnetfl 
©rabCrän^e Dertauft tourbett/ in feiner ©efcunmt« 
l^dtung (felBft bie ©d^eere fel^Ite nic^t) ettoaS 
ribüfll $arjen^afte8 l^atte^ {am aföbolb mit einem 
Igmmergtünbanje jurüd/ in ben tt)eige SRofen 
etngeflod^ten toaren. 3^9^^^^ entf^ulbigte {te 
ftd^, ba^ e8 nur toei^e Jftofen feien. SBeifee 
Stamelien ftünben ^ö^er. Sot^o feinerfeitS mar 
jufrieben/ entl^ielt ftd^ oller SluiSftellungen unb 
fragte nur/ ob er gu bem frifd^en Shranj aui^ 
einen Qjmmortellenfranj l^aben Önne? 

2)a8 ^äulein fd^ien fiber baS mtmobifd^e^ 
ba8 ftd^ in biefer ^age funbgab/ einigermaßen 
Dertounbert/ bejal^te jebod^ unb erfd^ien gleid^ 
banac^ mit einem Startou/ in bem fünf/ fe^S 
ignunortellentränge lagen/ gelbe/ rotl^e/ toeige. 

„3u toeld^er garbe ratl^en @ie mir?'-' 

35a8 gt&ulein läd^elte: //Qjmmortellenfeänje 
finb gang auger SD^obe. ^bc^fteniS in SBintergeit 
. . . • Unb bann immer nur " 

//(£S toirb baiS 93efte feiu/ id^ entfd^eibe mid^ 
ol^ne SBeitere« für biefen l^ier.'' Unb bamit fd^ob 
Sotl^o ben il^m gunftd^jl Kegenben gelben ffiranj 
über ben Arm/ lieg ben öon Qmmergrün mit btn 



— 249 — 

tocißctt Slofctt folgen unb fttcg rafd^ lieber in 
feine ©rofd^fe. Seibe firänje toarcn jiemRd^ 
ffco^ nnb fielen auf htm rotl^en ^ßlüfd^rürf jt^, auf 
btm fxe lagen, l^intetd^enb auf, um in JBotl^o bie 
^age gu toed en, ob er {te nid^t lieber bent Stutfd^er 
l^inüber reid^en foCe? Siafd^ aber entfd^Iug er 
^i) biefer Slntoanblung toieber unb fagte: „SBenn 
man ber alten grau Syilmptfd^ einen Jhanj 
Bringen toiH, ntufe man ftt^ aud^ ju htm Jhanj 
BeJennen. Unb toer fid^ beffen fd^ämt, mu§ eS 
überl^au^Jt nit^t öerfpred^en." 

®o lie^ er benn bie Stränge liegen, too jte 
lagen, unb t^ergag il^rer beinal^ gang, als {te gtetd^ 
bonad^ in einen ©tragentl^eil einbogen, ber il^n 
bur^ feine bunte, l^ier unb ba grotegfe ©generie 
Don feinen biSl^erigen SBetrad^tungen abjog. Sted^tä, 
auf tool^l fünfl^unbert ©t^ritt ffintfemung l^in, 
50g jtd^ ein ^lanfenjaun, über btn l^intoeg allerlei 
S5uben, ^aüiHonS unb Campen^ortale ragten, alle 
mit einer SBelt öon Stifc^tiften bebedCt. !Die uieiften 
berfelben ttiaren neueren unb neuften !öatum8, 
einige bagegen, unb gerabe bie größten unb bun* 
tejien, griffen »eit jurüdC unb Ratten ftd^, totnn 
aud^ in einem regenöertoafd^enen ßwftanbe, öom 
legten Qjal^r ^er gerettet. SWitten unter biefen 
SergnügungSloMen unb mit i^nen abtoed^felnb. 



— 250 — 

l^atten öerfd^icbene ^anbtocrfömetftcr t^rc SBcrti 
ftättcn aufgcrid^tct, öortotegcnb SUbJ^aucr unb 
©teinme^c, bte J^ier, mit SJüdCfici^t auf bte ja^t- 
reid^cn Sfirdö^öfc, ntcift nur Ärcujc, ©äulcn unb 
OBelt^fcn augfietttcn. 8III' ba8 fonnte ntd^t öcr^ 
fd^Icn, auf iebcn l^tcr beS SBegcg Äotnmenbcn 
einen Sinbrutf ju mad^en unb biefem ©inbrudC 
unterlag aud^ SJienädEer, bcr t)on feiner !Drof^!e 
l^cr, unter toad^fenber Sleugier, bie nid^t enben* 
tooCenben unb untereinanber im tiefften ®egen* 
fa^e ftel^enben Sln^jreifungen laS unb bie baju 
geprigen SJUber mufterte. „gräulein 9ftofetta 
baS SBunbermäbd^en, lebenb ju fe^en; ©rabfreuje 
ju Bittigften ?ßreifen; amerüanifd^e ©d^nett* 
pl^otogra^j^ie; rufftfd^eS SJaHtoerfcn, fed^S SBurf 
jel^n Pfennig; fd^toebifd^er 5ßunfd^ mit SBaffeln; 
gigaroS fd^önfte ©etegen^eit ober erfter ^J^lfir« 
©alon ber SBelt; ©rabfeeuje ju BiHigften 5ßreifen/ 
©d^tocijer ©d^ie^l^aHe: 

©(^ie^e gut unb fd^iefee fd^neH, 
©c^iefe mh triff toie Söil^elm Sett/' 

Unb barunter Seil felbft mit Ärmbruft, ©o^n 
unb ^3lpfel. 

(Snbtic^ ts)ax man am (&nht ber (angen 
SBrettertoanb nnb an eben biefem ffinb^junftc ma^tc 
ber SBeg eine fd^arfe SJiegung auf bie ^afen* 



— 251 — 

l^atbc ju, öon beten ©d^iefeftänben l^er man in 
ber mittöglid^en ©tiHc baS Änattern ber ©etoel^re 
l^örte. ©onft blieb aCeS aud^ in biefer gort* 
fe^ung ber ©tra^e fo giemlic^ bajfelbe: Stonbin, 
nur in %xxtot unb SÄebaiCen geHeibet, ftanb 
bolanjirenb auf htm ©eit, überall öon geuer* 
tuerf umbU^t, toäl^renb um unb mhcn xf)m allerlei 
Keinere ^lafate fotool^l 33aIIon=3luffa^rten, toie 
2;anät)ergnägungen anfünbigtcn. ®in8 lautete: 
„©ijiUanifd^e Slad^t. Um ^toei U^r SBiener 
SSonbontoaläer." 

SBot^o, ber biefe ©teCe tool^I feitlgal^r unb Sag 
nid^t ^jaffirt ^attc, lag alleS mit ungel^euc^eltem 
Qintereffe, bis er nad^ ^affirung ber „$aibe", beren 
©d^atten i^n ein paar 3Kinuten lang erquidEt l^atte, 
jenfeitS berfelben in hm ^aupttoeg einer fe^r 
belebten unb in i^rer 3Serlängerung auf SJiyborf 
gulaufenben 3Sorftabt einbog. SBageu/ in boppelter 
unb breifad^er SJei^e, betoegten fid^ öor i^m l^er, 
big mit einem 9Äate aUeS ftitt ftanb unb ber 
SSerfe^r ftorfte. „SBarum l^alten toir?" Slber 
el^e ber JJutfd^er antworten tonnte, l^örte 33ot^o 
fd^on bag glud^en nnb ©d^intpfen auS ber gront 
l^er unb fa§, bafe aUeS ineinanber gefal^ren toar. 
©id^ öorbeugenb unb babei neugierig nad^ aßen 
©eiten l^in augfpä^enb, toürbe i^m, bei ber il^m 



— 252 — 

eigenen SSorlteBe für baS SBoHStpmüd^e, ber 
flctttje Stoift^enfaH fel^r toal^rfd^einttt^ mcl^r S5er* 
gnügcn al8 SWtfeftimmung Bereitet ^aBen, ttienn 
il^n ttid^t ein öor x^m l^altenber SBagen fotool^t 
burd^ Cabung toie S^fd^rift ju trüBfeÜger JBe^ 
trad^tung angeregt l^ätte. //®(a§Brud^:^(£in« unb 
aSerJauf öon SKaj: gi^JUcI in SKjborf" ftanb in 
großen SJud^ftaBen auf einem toanbartigen hinter* 
Brett unb ein ganger S3erg öon ©c^erBen tl^ürmte 
ftd^ in htm SBagenfaften auf. „©lädt unb 
©lag'' . . . Unb mit SBiberftreBen fal^ er l^in unb 
baBei toar il^m in allen gingerfpi^en als fc^nitten 
il^n bie ©d^erBen, 

(Snblid^ aBer !am bie SBagenrei^e nid^t nur 
tt)ieber in glufe, fonbem ber ©d^immel tl^at aud^ 
fein 95efte8, SSerfäumteS eingul^olen, unb eine 
Heine SBcile, fo l^ielt man öor einem lel^nan ge* 
Bauten, mit l^ol^cm 2)ad^ unb öorfpringenbem 
©teBel augftaffirten GdCl^aufe, beffen ffirbgefd^ofe* 
fenfter fo niebrig üBer ber ®tra§e lagen, baß 
fte mit biefer faft baffclBe SWöeau l^atten. (£in 
eifemer 8lrm ftredfte pd^ au8 btm ©ieBel öor 
unb trug einen aufrecht ftel^enben öergolbeten 
©c^lüffcl. 

„SBaS ijl baS?" fragte S3ot^o. 

„©er aftottfrug." 



— 253 — 

//®ut !Dann {tnb tüxx hoSb ba. Slog l^ter 
nod^ bergan. Xffut mix leib um ben ©d^immel/ 
ober es ^Uft nit^tö." 

2)er Shitfd^er gab bem ^ferb einen Änt^Jä 
Uttb gleid^ bamad^ ful^ren fie bie mäfetg an* 
fteigenbe JBergjira^e l^tnauf, an beren einer ©eite 
ber alte, tocgen UeBerfülIung fd^on toieber l^alb 
gefd^Iojfene ^alobuS^xäif)of lag, toäl^renb an ber 
htm Äird^l^ofSjaun gegenüber gelegenen ©eite 
l^ol^e SWietl^gJafemen aufftiegen. 

93or htm lejjten $aufe ftanben um^er^iel^enbe 
©pieCeute, ^orn unb ^arfe, bem Änfd^eine nad^ 
SRann unb t^^au. ^k f^au fang auc^, aber 
ber SBinb, ber l^ier jtemlid^ [d^arf ging, trieb aUeä 
l^ügelan unb erfi ald ^otl^o }e^n ©d^ritt unb 
uiel^r an bem armen 3Wufi!anten^aare vorüber 
toar, toar er in ber Sage, Sejft unb SWelobie ju 
l^ören. (£& (Dar baffelbe Sieb, bag {te bamdS 
auf bem SBilmcrSborfer ©pajiergange fo l^citer 
unb fo glüdElid^ gefungen l^atten, unb er erl^ob 
jtd^ unb blidCte, toie totnn e8 il^m nachgerufen 
mürbe, nad^ htm 3)tufi!anten:|)aare jurütf. !Cie 
ftanben abgefeiert unb fallen nid^tg, ein l^übfd^eä 
Siienftmäbd^en aber, ba8 an ber ®iebelfeite beS 
^aufeg mit genfierpu^cn befd^Sftigt toar unb hm 
nm^ unb rüdEfd^aul^altenben ^lidC beS jungen 



— 254 — 

DffijierS ftd^ äufd^rctBcn mod^te, fd^toenfte luftig 
von il^tcm gcnftcrBrctt l^cr bcn 8cbcrla)3)3en unb 
fiel übcrmüt^ig mit ein: „^ii benfe bran, id^ 
batt!c !J)ir ntein 8cbcn, bod^ !öu ©otbat, ©olbat 
ben!ft !öu baran?'' 

SBotl^o, bie ©tirn in bie ^onb brüdfcnb, 
toarf pd^ in bie 35ro[c^fc juradC unb ein ©efül^t, 
unenbUd^ fü& unb unenblid^ fd^merjU^, ergriff 
il^n. 8C6er freilid^ bai ©d^merjüd^e toog öor unb 
fiel erft aB öon il^m, al8 bie ©tabt l^inter i§m 
lag unb fern am ^orijont im Blauen SWittagä* 
bämmer bie SKüggelBerge fid^tbar tourben. 

Snbltd^ l^ielten fie öor h^m SJieuen Q[aEoBi* 
Sfird^l^of. 

„©off id^ harten?'' 

„Qa. SIBer nid^t l^ier. Unten Beim fRoU^ 
frug. Unb »enn ©ie bie SJhjftfantenleute nod^ 
treffen . . . l^ier, baS ift für bie arme grau," 



3tt)etunb5tt)angtgfieg StapitzL 

J^ot^o l^attc fid^ bcr gül^rung cinc§ gtctd^ 
om Ätxd^^ofgsStngangc bcfd^äfttgtcn SHtcn an* 
Dcrtrout unb baS ®xo6 bcr ^ou SWtrtptfd^ in 
guter 5ßflcgc gcfunbcn: (Bpfjznxanttn toarcti ein* 
gefegt, ein ®erotttumto|)f ftanb ba jtoifd^en unb 
an einem (Sifenftänberd^en l^ing bereite ein ^m^ 
tnorteffeniranä. „21^, 8ene/' fogte SSotl^o t)or 
fic^ l^in. „Qntnter biefelbe ... 3^ lontnte ju 
f|)äL" Unb bann toanbt' er jtd^ ju bent neben 
tl^m ftel^enben Sitten unb fagte: „SBar too^l 
Bios 'ne Heine Seid^e?" 

„OSa, Hein toar jie man." 

„!J)rei ober t)ier?" 

„3^ftement Dier. Unb oerjlel^t ftd^ unfer 
alter ®u|j|)embent. (Sx fprad^ bto8 '8 ®ebet unb 
bie gro^e mittelaltfd^e g^rau, bie mit babei toor, fo 
öierjig ober brum rum, bie blieb in einem SBeinen. 



— 256 - 

Urtb aud^ 'nc Q^ngfd^c toar mit babcl 2)ic 
fommt jc^t alle SBod^c 'mal unb bcti legten 
©onntag l^at fte ben ®erantum geStac^t Unb 
toill oud^ nod^ 'n ©tcin l^aBcn, tote fie jefet 
5Diobe ftnb: grünpoUxt mit Stamen unb ©atum 
bxQuf/' 

Unb l^iemod^ jog ftd^ ber Sttte mit ber aßen 
Äird^l^ofäleuten eigenen ®ef(i^äft8*5ßoüteffe toieber 
jurüdt, toäl^xenb 35ot^o feinen ^wtmorteffenfranj 
on ben [d^on 'ooxfjtt üon Cene geBrad^ten anfing, 
ben au8 ^^mexgrün unb toei^en SRofen aber um 
ben ®eneraniumto|)f l^erumlegte, S)ann ging ex, 
nad^bem er nod^ eine 9ßei(e baS fc^Iid^ie &xah 
Betxad^tet unb ber guten gxau SWutptfd^ liebeüoll 
gebadet l^atte, toiebcx auf ben Äixd^^ofg^StuSgang 
ju. ©ex SHte, ber l^ier injtoifd^en feine ©^jatier* 
SIrbeit toieber aufgenommen, fal^ i§m, bie SWü^e 
jiel^enb, nad^ unb befc^äftigte ftc^ mit ber ^age, 
toaS einen fo üoxncl^men ^erxn, über beffen 
Sornel^ml^eit il^m, feinem legten ^änbebrudE nac^, 
fein 3^^^f^'^ ^^^/ ^^M an ba« ®rab ber alten 
grau geführt ^aben fönne. „!J)a mu^ fo toa* 
fein, Unb l^at bie !5)rofd^!e nid^t harten taffen/'' 
SIber er lam ju feinem Slbfc^Iufe, unb um ^(§ 
toenigftenS aud^ feinerfeitS fo banlbar wie möglich 
ju äeigen, nal^m er eine ber in feiner Stä^e 



— 257 — 

jicl^cnbcn ®icfe!annen unb ging erfl auf bcn f [einen 
eifcmcn Srunnen unb bann auf baS ©rab ber 
^Jrau SWm^jtfc^ gu, um ben im ©onnenBranb 
ttvoaS troden ge»:)oxbenen (Sp^tn ju ben^äffern. 

93ot]^o toar mittlerttieUe big an bie biä)t am 
SRoßfruge l^altenbe Sixofd^fe äurüdtgegangen, ftieg 
^ict ein unb l^tett eine ©tunbe \p&ttx toieber in 
ber Sanbgtafenftrafee. S)er Jtutfd^er fprang bicnft» 
fertig ab unb öffnete ben ©d^lag. 

„2)a/' fagte Sot^o • • . „Unb bieS eytra. 
SBat ja 'ne l^albe Canb^jattie . . ." 

„Sßa, man fann'8 aud^ toott t)ox 'ne gange 
nel^men/' 

//3^ öexfte^e/' ladete SRienädEcr. „2)a muß 
id^ tool^l nod^ julegen?" 

„©c^aben toirb'g nid^ . • . !J5anfe fd^ön, ^err 
Saron." 

„Slbet nun futtert mir aud^ ben ©d^immel 
beffer 'rau8. ^& ja ein Qammer/' 

Unb er grüßte unb ftieg bie Xxzp)ft hinauf. 

Oben in feiner SBo^nung toar atteS ftill, felbft 

bie !J)ienftboten fort, weil fie toußten, baß er um 

biefc 3^it immer im JtluB toar. SBenigftenS feit 

feinen ©trol^toitttoertagen. „Unäuöertäf ftgeg 9So(!/' 

brummte er öor fid^ ^in unb f d^ien Srgerlic^. Xxoi^* 

17 



— 258 — 

bcm toax c8 tl^m fic6, allein ju fein. ®r tooKte 
nicmottb [d^ti unb fc^tc fid^ brausen auf bcti 
S3aHon, um fo t)or fic^ J^in ju träumen. Sfber 
e8 war flidfig unter ber ^eraBgelajfenen SRarquife, 
bran jum Ueberflufe aud^ nod^ lange Blautoeifee 
fangen i^ingen, unb fo ftanb er toteber auf, um 
btc grofee ßeintoanb in bie ^^ ju äiel^n. 3)ag 
l^alf. 2)ie jtc^ nun einfteHenbe frlfd^e Cuft« 
ftrömung tl^at i^m tool^I unb aufatl^menb unb 
Big an bie Srüftung öortretenb, fal^ er üBer 
gelb unb SBalb l^in Bis auf bie ©l^arlottenBurger 
©d^loß&^jpel, beren malad^itfarBne Äu^jferBeHei^ 
bung im (Slanj ber Slad^mittagSfonne fd^immerte, 
„©al^inter liegt (Spanban/^ f^jrad^ er t)or 
ftd^ l^in. „Unb l^inter ®|janbau gtel^t ftc^ ein 
Sal^nbamm unb ein ©d^tenengeleife, baS Big an 
ben SR^ein läuft. Unb auf bem ©eleife fel^' id^ 
einen 3^9/ 'okU SBagen unb in einem ber SBogen 
ft^t Statte. SBie fte tool^l ausfeilen mag? O gut; 
getoi§. Unb tooöon fte tool^l f^jred^en mag? 
9^un, id^ benfe mir t)on allerlei: |)i!ante S5abc^ 
gefd^ic^ten unb öieHeid^t aud^ öon g^rau ©alinger'8 
Toiletten unb ba§ e8 in SSerlin bod^ eigentlid^ 
am Beften fei. Unb mn^ xij mic^ nid^t freuen, 
bafe fie toieber!ommt? ®ine fo l^üBfd^e g^rau, fo 
jung, fo glüdElid^, fo l^eiter. Unb id^ freue mid^ 



— 259 — 

ou^. 216er l^cutc barf flc tiid^t fommcn. Um ®otte8 

njtUcn nid^t. Unb boä) ift c8 il^x äuäutraucn. ©ic 

l^at feit brei Sagen nid^t gefd^rieben unb fielet nod^ 

gang auf bem ©tanbpunft ber Uebertafd^ungen." 

®r l^tng bem nod^ eine SBetle nad^, bann 

aber n)ed^fe[ten bie S3ilber unb längft Quiixä^ 

ItegenbeS trat ftatt Äötl^e'8 toieber t)or feine 

©eete: ber Siörr'fc^e ©arten, ber ®ang nac^ 

S33tInter8borf, bie 5ßartie nad^ ^anfefg SIblage, 

!Da8 ft)ar ber le^te fd^öne Xüq gen)cfen, bie le^te 

glüdCIid^e ©tunbe „®ie fagte bamalS, ba§ 

ein ^aar ju feft binbe, barum hjeigerte fie fic^ 

unb n)oIIt' eS nid^t. Unb id^? toarum beftanb id^ 

barauf ? Qa, e8 giebt folc^e rätl^fel^aften Sh;äfte, 

fold^e ®'t)mpati)mn auS ^immel ober ^öUe unb 

nun bin id^ gebunben unb !ann nid^t to8. JCd^ 

fie toar fo lieb unb gut an jenem Slad^mittag, 

al8 n)ir nod^ allein toaren unb an ©törung nid^t 

badeten, unb id^ öergeffe baS SSilb ntd^t, toie fte 

ba jtoifd^en ben ©räfern ftanb unb nad^ red^tg 

unb linfS l^in bie SBIumcn p^Mtt. !J)ie S3tumen, 

— ic^ l^abe fie nod^. Slber id^ toiH ein (Snbe 

iamit mad^en. SBaS foHen mir biefe tobten 

©inge, bie mir nur Unrul^e ftiften unb mir mein 

BiSd^en ©lüdE unb meinen ©l^efrieben !often, toenn 

je ein frembeS Sluge barauf fäHt." 

17 ♦ 



— 260 — 

Unb er er^ob ftd^ t)on feinem SÖaltoxiplaii 
unb ging/ burd^ bie gan^e äßol^nung l^in/ in fein 
nad^ bent ^ofe l^inouS gelegenes 9(tbeitösintmer/ 
bog beS 5Diorgett8 in l^effer ©onne, je^t abet in- 
tiefem ©d^atten lag« !&ie JHll^te t^at i^m tool^t 
unb er trat an einen eleganten/ nod^ auS feiner 
QunggefeHenjeit l^erflammenben ©d^reibtifd^ l^eran, 
beffen (Sbenl^otjläftd^en mit offerlei Keinen ©Über* 
guirlanben ausgelegt toaren, Qn ber STOitte biefer 
Stäftd^en aber baute ftd^ ein mit einem ®iebe(felb 
auSgeflatteteS unb jur 9(ufbetoa]^rung t)on 9Bert^< 
fad^en bienenbeS ©äulentempeld^en auf/ beffen 
nad^ l^intenju gelegenes ®e^eimfad^ burd^ eine 
geber gefd^Ioffen tourbe. Sotl^o brüdfte je^t auf 
bie geber unb nal^m, atS baS gad^ auff^jrang/ 
ein Heines Sricfbünbet l^erauS, baS mit einem 
rotl^en f^aben umtounben toar, obenauf aber, unb 
toie nad^trägUd^ eingefd^obeu/ lagen bie Slumeu/ 
t)on benen er eben gefprod^en. (£r toog baS 
5ß8dEd^en in Rauben unb fagte, toöl^renb er ben 
gaben ablöfte: ,/3Siel greub, öiel Ceib. Qrrungcn, 
SBirrungen, 2)aS alte Sieb/ 

(St toar allein unb an Ueberrafd^ung nid^t 
ju benfen. Q|n feiner SSorfteHung aber immer 
nod^ nid^t fidler genug/ ftanb er auf unb fd^lo§ 
bie Xfjüx. Unb nun erft na§m er ben obenauf 



— 261 — 

Xtegenben IBxtef unb lad. (£i tooren bte ben Sag 
%)or bctn SBilmcräborfer ©|)ajictgangc gcfd^ricbenen 
^ctlcti, unb mit SHU^rung fal^ er jc^t im SBicbcr* 
Icfcn auf affcS ba8, toaS er bamatö mit einem 
Sleiftiftftrid^eld^en Be^eid^net l^atte. „©tiel^l .... 
m4 . . . . SBie biefe licBenStoürbigen „^'S'' mic^ 
aud^ l^eute toieber anblicfen, beffer als alle Drtl^o* 
Qxapffk ber SBelt. Unb toie Kar bie ^anbfd^rift. 
Unb tote gut unb fd^elmifd^, toaS fte ba fd^reibt 
Äd^, fte l^atte bie gtüdtüd^fte SWifd^ung unb toar 
vernünftig unb leibenfd^aftlic^ äugleid^. Witi 
tt^aS fte fagte/ l^atte (Sf)axQtttx unb Siefe beS 
©emötl^g. 9(rme SUbung/ loie toeit bleibfl bu 
bal^inter jurüdE." 

(£r nal^m nun aud^ ben ^toeiten Srief unb 
tDoSte ftd^ ühtx{)anpt t)om ©d^Iug l^er Big an btn 
Slnfang ber Äorref^jonbcnj burd^tefen. 816er eä 
tl^at il^m gu n^el^. //SBoju? SBogu beleben unb 
auffrifd^en, toaS tobt ift unb tobt bleiben mufe? 
^äf mu§ aufräumen bamit unb babei l^offen, ba§ 
mit biefen X^rägern ber (Erinnerung aud^ bie ffir* 
innerungen fetbft §infd^toinben »erben." 

Unb toir!lid^, er toar e8 entfd^loffen unb ftd^ 
rafc^ t)on feinem ©d^reibtifd^ erl^ebenb, fd^oB er 
einen Jtaminfd^irm Bei ©eit' unb trat an bttt 
Keinen ^erb, um bie ©riefe barauf ju öerBrennen. 



— 262 — 

Unb jtc^c ba, langfant, al8 06 er fid^ baS ©cfü^ 
ctncS füfectt ©d^mctäcä öerlSngern tootle, liefe er 
je^t Slatt auf S3tatt auf bie ^erbftette fatten 
unb in geuer aufgeben. ^a8 fiepte, toaS er in. 
^änben l^ielt, toar ba8 ©träufed^en unb toöl^renb- 
er fann unb grübelte, fam xf)m eine Slntoanblung^ 
al8 06 er jebe 93lume no6) einmal einjetn be* 
trad^ten unb ju biefem ^tvzdt baS ^aarfäbd^en 
Ibfen muffe. ^ßlö^Iid^ aber, tük öon abergläubifd^er 
f^urd^t erfaßt, toarf er bie SBlumen ben ^Briefen nac^. 

(Sin SluffladEern nocb unb nun toax aUeä 
öorbei, verglommen. 

„Ob xäf nun frei bin? . . . . SBiC ic^'S benn? 
3(^ tviVi es ni(^t. MeS Slft^e. Unb boc^ 
gebunben." 



S)tetunbgtt)an5tgfieiS StaptteL 

J^otl^o fal^ in bic Äfd^c. „SBie toentg unb 
tote öicL" Unb bann fc^oB er ben eleganten 
Jtaminfd^irm toteber öor, in beffen SDHtte jtd^ bte 
SRad^Bilbnng einer ^jontpejanifd^en SBanbfigur 6e- 
fanb, ^unbertmal toar fein Sluge barüber l^in* 
^^9 geglitten/ ol^ne ju Bead^ten/ toaS eS eigentltd^ 
fei, l^eute fal^ er eS unb fagte: „Tlimtoa mit 
©d^ilb unb @|jeer. 816er ©peer bei gufe, SieU 
(eid^t bebeutet e8 9?u^e .... SBör' e8 fo." Unb 
bann ftanb er auf, fd^lofe baS um feinen beftcn 
©d^a^ ärmer geworbene ©el^eimfadö unb ging 
toieber nad^ öorn. 

UntertoegS, auf bem ebenfo fd^malen toic 
langen Jtorribore, traf er Äbd^in unb $au3mäbd^cn, 
bie biefen SlugenbüdE erft t)on einem Sl^iergarten* 
fpagicrgange äurüdffamen. 8118 er S3eibe verlegen 
unb ängftUd^ bafte^en fal^/ über!am il^n ein menfd^^ 



M I 



— 264 — 

ßd^ 9{ül^ren/ aber er begtoong fld^ unb rief ftd^ 
ju, tocnn aud^ freUtd^ mit einem Slnfluge öott 
Q[ronie, „ba§ enblid^ einmal ein (Sjfeutpel ftatuirt 
toerben muffe." ©o begann er benn, fo gut er 
tonnte, bie KoHe be8 bonnemben Qen& ju fpietcn. 
SBo fte nur geflcdCt Ratten? Ob ba8 Drbnung 
unb gute ©itte fei? (Sx l^abe nid^t 8uft, ber 
gnäbigen f^au, toenn fie jurüi fomme (öieffeid^t 
l^eute fd^on), einen au8 9ianb unb S3anb gegangenen 
^auSftanb ju überliefern. Unb ber S3urfd^c? 
„Syiun, id^ will nid^tS toiffen, nid^tS l^flren, am 
toenigften Cntfd^ulbigungen." Unb al& bieg l^erauS 
toar, ging er toeiter unb lächelte, jumeift über 
fid^ felbft. „2Bie leidet ift bod^ |)rebigen unb toie 
fd^toer ijl banac^ l^anbeln unb tl^un. Strmer 
Äanjel^elb id^! S3in id^ nid^t felbft auS dtanh 
unb S5anb? S3in id^ nid^t f eiber au8 Drbnung 
unb guter ©itte? ^a^ eS toar, baS möd^te gel^n, 
aber ba§ eS nod^ ift, ba8 ift ba8 ©d^timme.''' 

ICabei nal^m er toieber feinen 5ßla^ auf htm 
SBaKon unb flingelte. Qe^t !am aud^ ber S3urfd^e, 
faft nod^ ängftlid^er unb tjerlegener als bieSÄöbd^en, 
aber e8 l^atte feine Slotl^ me^r, ba& SBetter toar 
Vorüber, „©age ber Äöd^in, ba^ id^ etmaS effen 
toitt. STiun, toarum fte^ft 2)u nod^? 21^, id^ fe^c 
fd^on (unb er ladete), nid^ts im ^aufe. grifft jtd^ 



— 265 — 

aDcS öoräüglid^ • . . . — Ätfo Sl^ec; Bringe mir 
S^^cc, bcr wirb bod^ tool^t bo fein. Unb lofe ein 
)}aar ©d^nitten mad^en; aSe äSßetter/ id^ l^aBe 
junger .... UnbftnbbteSlfienbäeitungenfd^onba?" 

//3^ Sefel^I, ^err Siittmeifter." 

9Wd^t lange, fo toar ber Sl^eetifd^ brausen 
cuf bem ^Ballon feröirt unb felbft ein ^mbi^ 
l^atte jtd^ gefunben. 35ot^o fa^ jurüdfgelel^nt in 
ben ©d^aufelftul^l unb ftarrte nad^benfUd^ in bie 
Meine Blaue g^Iamme. !J)ann nal^m er junäd^ft 
ben SDioniteur feiner Keinen grau, ba8 „^entben* 
Blatt", unb erft in toeiterer tjolge bie „Shreu}* 
jeitung" jur ^anb unb fal^ auf bie te^te ©eite. 
;y®ott, toxt toirb Statte fid^ freuen, biefe te^te 
©eite jeben Sag toieber frifd^ an ber Oueffc 
ftubiren ju lönnen, toill fagen jtoötf ©tunben 
frül^er al8 in ©d^langenBab. Unb l^at fte nid^t 
JRet^t? „Unfere l^eut öoHäogene ei^elid^e SSer* 
Binbung Beel^ren ftc^ anjuseigen Slbatbert öon 8id^^ 
tertol^, SiegierungSreferenbar unb Sieutenant ber 
JReferöe, ^ilbegarb t)on Cid^terlo^, geB. ^ol^e." 
SBunberöoC. Unb toal^rl^aftig, fo ju fel^n, toic 
jtd^'8 weiter leBt unb lieBt in ber SBelt, ift eigent* 
lic^ hai 33efte. ^od^jeit unb Äinbtaufen! Unb 
ein ^jaar SobeSfälle bagwifd^en. Stun, bie Brandet 
man ja nid^t ju lefen, Stätte t^ut eS nid^t unb 



— 266 — 

ic^ t^' eS aud^ nic^t unb bloS n)enn bte Sanbalen 
'mal einen i^rer ^^olten ^ettn'^ üerlorcn l^abcn 
nnb ic^ bog Stoxp^eiäfm inmitten bet Stauet^ 
Annonce fe^e, bai Icf id^, bo8 erweitert mid^ unb 
i{i mir immer^ oIS ob ber alte ^oxp^'^üiiMpt gu 
^ofbräu nad^ SSot^aSa gelaben toäre. @^aten« 
brau pa^t eigentlich nod^ beffer/' 

(£r legte baS S3Iatt toieber bei ®cit', toeil 
e8 Ringelte. . . „©oUte fte toirflid^. . /' 9^ein, 
eS toar ntd^tS, bIo8 eine t)om SBirt^ l^eraufgefd^idCte 
©up))enlifte, brauf erft fünf jig Pfennig gegeid^net 
ftanbcn. Slber ben ganjett Slbenb über blieb er tro^* 
bem in Slufregung, toeil i^m beftänbig bie 3K9g* 
lid^feit einer Ueberrafd^ung öorfd^toebte, unb fo 
oft er eine SJrofc^fe mit einem Äoffer öom unb 
einem !I)amenrei[el^ute bal^inter in bie Sanbgrafen* 
ftrafee einbiegen fal^, rief er fid^ ju: „!J)a8 ift 
fie; fie liebt bergleid^en unb ic^ l^öre fie fd^on fagen: 
id^ bad^t' eS mir fo fomifd^, SSotl^o." 

Äätl^e ioar nid^t gefommen. Statt il^rer 
fam am anberen SÄorgen ein S5rief, ioorin jtc 
il^re jRüdEfe^r füu ben britten Sag anmelbete. 
„®ie werbe toieber mit grau ©alinger reifen/ 
bie bod^, SlHeS in SlUcm, eine fe^r nette grau ! 

1 



— 267 — 

fei, mit öict guter Saune, öiel chic unb t)iet 
8?ci[e*®ontfort/' 

SSot^o legte ben 35rief ou8 her ^onb unb 
freute fid^ momentan gang aufrid^tig, feine fd^öne 
junge grau Sinnen brei X^agen n^iebersufe^en. 
„Unfer ^erj ^at 5ß(a^ für allerlei SBiberf^jrüd^e. . . 
©ie balfiert, nun ja, a6er eine batfirige junge 
^au ift immer nod^ fieffer als feine." 

!J)anad^ rief er bie ßeute jufammen unb liefe 
fie tx)iffen, ba^ bie gnäbige -grau in brei Sagen 
toieber ba fein toerbe; fie follten SllleS in ©tanb 
fe^en unb bie ©d^löffer ))U^en. Unb lein g^tiegen* 
f[e(f auf bem großen ®))iegel. 

SK8 er fo SSorfel^rungen getroffen, ging er 
jum ICienft in bie Äaferne. „SBenn toer fragt, 
id^ Bin öon fünf an toieber ju ^au3." 

©ein ^Programm für bie jtoifc^enliegenbe 
3eit ging bal^in, bafe er 6i8 SKittag auf btm 
@8!abron]^ofe bleiben, bann ein ^jaar ©tunben 
reiten unb nad^ bem 9titt im ÄluB effen toollte, 
SBenn er niemanb anber8 bort traf, fo traf er 
bod^ SBalafre, ioag gleid^Bebeutenb toar mit SB^ifl 
en deux unb einer güHe öon ^ofgefd^ic^ten, 
toa^ren unb untoal^ren. !I)enn SSalafre, fo gu* 
öerläffig er ioar, legte bod^ grunbfä^lit^ eine 
©tunbe beg SagS für ^umBug unb 9luf* 



— 268 — 

fd^ncibctetctt an, Ql^, btcfc Scfd^äftigung flanb 
il^m, nad^ Art eine« gctftigcn ©portS, unter feinen 
Vergnügungen obenan. 

Unb tüxe baS ^rogrannn toar/ fo tourb' eS 
aud^ ausgeführt S)te ^oful^r tn ber Stafeme 
fd^lug eBen gtoötf als er ftd^ tn ben ©attel l^ob 
unb nad^ ^afftrung erft ber „Cinben'^ unb gletd^ 
banad^ ber Cutfenftra^e, fd^üe^Iid^ in einen neben 
bent ftanal l^intaufenben 2Beg einbog/ ber toeiier« 
l^in feine SRid^tung auf $(ö^enf ee p nal^m. ^abtx 
tarn il^m ber 2^ag toteber in Qmnnerung/ an beut 
er l^ier aud^ l^erumgeritten toar/ um fld^ ^HJbit^ 
für ben Äbfd^ieb öon 8ene ju getoinnen, für btn 
Slbfd^ieb/ ber il^m fo fd^ioer toarb unb ber bod^ 
fein mugte. S)aS toar nun brei ^al^re. SBaS 
lag atteS bajtoifd^en? SSiel ^eube; getoife. Aber 
e8 toor bod^ feine redete ^eube getoefen. (£in 
SSonboU/ nid^t t)xd mel^r. Unb toer !ann t)on 
©üfeigleitcn leben! 

(£r l^ing bem nod^ nadf, al8 er auf einem 
öon ber Qungfeml^aibe l^er nad^ bem Äanal 
l^inüberfül^renben SReittoege jtoei Jtameraben l^er* 
anlommen fal^, Ulanen, toie bie beutKd^ erfenn* 
baren (Ejo^jfaS fd^on üon fernl^er üerrietl^en. Slber 
toer toaren fie? g^reiüc^, bie Stod^d aud^ barüber 
fonnten nid^t lange toä^ren unb nod^ el^e man 



— 269 - 

{td^ t)on l^üBen unb brüSen bis auf l^unbert 
(Sd^xitte genSl^ert ^attt; \a\) fdot^o, ba^ ee bie 
fRejrittS toarcn, SScttem unb bcibc üom felbcti 
9teguneni. 

„a§, SKenädCer," fagtc bcr «ettcrc. „SBo^tn?" 

„©0 toctt bct ^immcl Blau tft." 

„!Do8 ift mix ju tocii" 

„SRun bonn Big ®aatwin!et.^ 

„!£)a8 läfet ftd^ l^öxcn- 35a Bin xi) mit t)on 
bcx 5ßaxtic, öoxauSgcfc^t, ba^ id) nid^t ftöxe. . . 
ftuxt (u\ib l^icxmit toanbt' ex ^d^ an feinen 
jüngexen Scgleitex), 5ßaxbonI SlBcx id^ l^aBe mit 
SKenädEex ju f|)xed^en. Unb untex Umftftnben. . J^ 

II • . ©^jxid^t jtd^'g Beffex ju ßtoeien. %(xxi% 
nad^ Deinex Sequemtid^feit, Sojel," unb babei 
gxü^te Shixt öon Siejrtn unb xitt toeitex. !J)ex 
mit SSojcl angexebete SSettex aBex toaxf fein 5ßfexb 
l^exum, nal^m bie Iin!e ©eite neben bem il^m in 
bex Sianglifte toeit öoxftel^enben JRienädEex unb 
fagte: „SÄun benn alfo ©aattoinfel. Qn bie 
2;egelex ©d^u^tinie toexben toix ja tool^t nid^t 
einxeiten." 

„Q|d^ toexb' eS toenigftenS gu öcxmeiben 
fud^en/' entgegnete SRienädCcx, „exjienS mix felBfl 
unb jtoeitenä Ql^nen ju Siebe. Unb bxittenä unb 
le^tenä um ^enxiettenS wiCen. S33a8 toüxbe bie 



— 270 — 

fd^toarje Henriette fagen/ n^enn il^r xf)x ^o^iSlato 
tobtgefc^offen tpürbe unb nod^ baju burc^ eine 
bcfrcuttbctc ©ronatc?" 

„Da8 toürb' i^r frciltd^ einen @ttc^ inS 
^erj geBen", ertoibcrtc SRejrfn, „unb tl^r unb mir 
einen ©trid^ burc^ bic SRed^nung mad^cn." 

„Durd6 ttjetd^c {Rechnung?" 

„Dag ift eben bcr $unft, 9iienädCer, über 
ben ic^ mit $^l^nen [}jred^en ttjoßtc." 

„aWit mir? Unb öon toeld^cm fünfte ?^ 

„@ie [oUtcn c8 eigentlich erratl^en unb ifl 
oud^ nid^t fd^toer. ^if \pxti)t natürlid^ öon einem 
SScrl^ättnife, meinem SBcrl^ältni^." 

„SBcr^&ltnife!'' Mtc SSot^o. „3hin, ic^ fte^c 
ju Dicnftcn, SRcyin. 8lber offen gcftanben, ic^ 
tüeife nid^t rec^t, toa& [})CjieII mir Q^r Vertrauen 
einträgt. Qd^ bin nad^ feiner ©eite ^in, am 
toenigften aber nad^ biefer, eine befonbere SBeiiS* 
l^eitgquelle. Da ^aben toir gang anbere STutori* 
täten. (Sine bat)on !ennen ©ie gut. 9%od^ ba^u 
Ql^r unb Ql^rciS S5etter8 befonberer greunb." 

„Salafr^?" 

JRejrin füllte ttja« öon S^üd^tern^eit unb 8lb^ 
lel^nung l^craug unb fd^toieg einigermaßen öer^» 
ftimmt. Dag aber toar mel^r, atS öotl^o be*» 



— 271 — 

jVücdCt l^attc, toeSl^alb er [ofort toicbcr ctnlcnltc. 
„SBerl^ältniffe. 5ßarbon/ SÄcjrtn, c8 gicbt i^rcr fo 
Dtcic." 

„©ctotfe. 8l6cr fo öicl t^rcr finb, fo öcr* 
fd^tebcn finb ftc aud^." 

SSotl^o judEte mit ben Sld^fcln unb läd^eltc. 
JRejrttt a6er, ftd^tlid^ gctoiHt, ftd^ tiid^t jum ätocitcti 
SKolc burd^ Sntpftttbelet ftörcn ju laffcn, toicbcr« 
l^oltc nur in gleid^mütl^igcm £onc: „Iga, [o öicl 
tl^rcr, fo öcrfd^icbcn aud^. Unb id^ tounbrc xxAä); 
JRicnädEer, gcrabe ®ic mit bcn 2ld^fcln judEen ju 
fcl^n. 3^ bdäftt mir " 

„SJhin benn l^crauS mit bcr ®})rad^c/' 

„®oII gcfd^c^n." 

Unb nad^ einer SBeile ful^r Stearin fort: „Qd^ 
l^abe bie l^ol^e ©d^ule burd^gemad^t, bei ben Ulanen 
unb fd^on öorl^er (©ie toiffen, bafe id^ crft f})ät 
baju tarn) in Sonn nnb ©öttingen unb braud^e 
Eeine Seigren unb Siatl^fd^Iäge, toenn fid^'S um 
baS Uebtid^e l^anbelt. Slber toenn id^ mid^ el^r* 
Kd^ befrage, fo l^anbelt fid^'S in meinem glatte 
nid^t um ba8 Uebtid^e, fonbem vim einen 8lu8* 
nal^mefall." 

„©laubt ieber.'' 

„^rj unb gut, id^ füllte mid^ engagtrt, mel^r 
ol8 baä, iä) tiebe Henrietten, ober um ^^ntn fo 



— 272 — 

ted^t meine ©timmung ^u geigett/ tc^ liebe '^bie 
fd^toat^e igette. ^a, biefer anjüglic^e £rit)ial« 
name mit [einem ÄnHang an Äantine ^jafet mir 
am Bejlen, tocit iä) alle feierlid^en Slttören in 
biefer ©ac^c öermciben möd^te. SDWr ift emft^aft 
genug ^u iDhitl^ unb toeil mir emfi^aft ju 3)?ut^ 
ift, !ann ic^ affeg, ttjag ttJie geierlid^feit unb 
fd^dne SRebenSart ausfielet/ nid^t Braud^en. ^ai 
jd^toäd^t 6I08 ab." 

ä3ot^o nidEte juftimmenb unb entfd^lug jtd^ 
mel^r unb mel^r jebeS SlnflugeS t)on @))ott unb 
©itperiorität; ben er Ui ba^in aEerbingS ge« 
jeigt l^atte. 

„Qette," ful^r SRejrtn fort, „ftammt au8 feiner 
ail^nenreil^e öon ffingeln unb ifl fetter feiner. 
816er too finbet man bergleid^en? Qn unfrer 
(Bpfj&xt? ßäc^erlid^. mt biefe Unterfd^iebe ftnb 
ja gelünftelt unb bie geEünfteltften liegen auf bem 
©ebiete ber Sugenb. ^at&xlid) gieBt eg £ugenb 
unb Sl^nlid^e fd^öne ©ad^en, aber Unfd^ulb unb 
S:ugenb [inb toit ^iSmardE unb SRoltfe, bag §etgt 
rar. I^d^ l^abe mid^ gang in 9(n[d^auungen toie 
biefe l^ineingelebt; l^alte fte fär rid^tig unb l^abe 
t)or/ banad^ gu l^anbeln fo tt^eit eS gel^t Unb 
nun ^ören ®ie, SftienädCer. Siitten toir §ier ftott 
an biefem langtt^eiligen Slanal/ fo langtoeiltg unb 



— 273 — 

ftripjjengerabc toie bte formen unb gormein 
unfrcr ©efeUfd^aft, td^ fage, ritten toir l^tcr ftatt 
an btefem ctcnben ©raben am ©acramento l^in 
unb l^ätten totr ftatt bcr Tegeler ©d^tefeftänbc 
bte 35tggtng8 öor unS, fo toürb' id^ bte gette 
frcttoeg l^eiratl^en; id^ lann ol^ne fie nt^t leben, 
fte ^at e8 mir angetl^an unb i^re SlatürUd^feit, 
©^lid^tl^ett unb toirKid^e Siebe toiegen mir jel^n 
g^omteffen auf. Slber e8 gel^t nid^t. 3^ ^^^^ ^8 
meinen ©Itern ni^t antl^un unb mag aud^ ni^t mit 
fiebenunbätoanäig au8 bem S)ienft ^erauS, um in 
Xt^aS (Sotobo^ äu werben ober Jfellner auf einem 
a»tffi[ftl3»)i«2)anH)f er. 8ttf o SKittelfurg ....^ 

„2Ba3 öerftel^en ®ie barunter?" 

„(Einigung ol^nc ©anition." 

„8t[fo e^e o^ne ffi^e." 

„SBenn ®ie tooffen, ja. 2Wir liegt nid^tS am 
SBort, ebenfo toenig toie an Cegalifirung, ©afra^ 
mentirung, ober toie fonft nod^ bic[e 3)inge ^eifeen 
mögen; id& bin etioag nil^iliftifd^ angeflogen unb 
l^abe leinen redeten ©lauben an Jjaftorolc ^eilig- 
fjjred^ung. Slber, um'8 hirj ju mad^en, id^ bin, 
ttjeil id^ nid^t anberS fann, für SWonogamie, nid^t 
aus ©rünbcn ber 2Woral, fonbem au8 ©rünben 
meiner mir eingebornen 9?atur. SWir n^iberfte^en 
alle SBer^ältniffe, too fnü^jfen unb löfen fo ju 

18 



— 274 — 

fagen in btefelbe ©tmtbe f &IIt/ mtb toenn xit mxät 
eben einen 9ti^Ui{len nannte/ fo latm \äi mid^ 
mit noii größerem dttift einen ^^ttijler nennen. 
^ fel^ne mtd^ nad^ einfad^en formen/ nad^ einer 
{HQen/ natilrtid^en SebenSn^etfe/ tpo ^erj jum 
^erjen ft'rid^t unb n^o man baS Sefle J^at/ mad 
man §obcn !ann, (Sl^rltc^fett, Siebe, ^eil^eit^ 

„^cil^eit/' toiebcr^olte JBotl^o. 

;,!ga, 9KenädEer. ^ber kt)ei( id^ toofjH toeiß; 
baß aud^ ®ef al^ren bal^inter lauem unb bieg (&lüd 
ber tJrei^eit, öieüeid^t aller ^eil^eit/ ein jtoei* 
fd^neibig ©d^toert ift, bag Derle^en !ann, man 
toeiß nid^t toie, fo l^ab* id^ ®ie fragen tDoIIen." 

„Unb id^ toiff ^"ifxitn antoorten," fagte ber 
mit itbtm ÄugenblidE emfter getoor bcne dütrtß 
SdEer/ htm bei biefen Sonftbenjen baS eigne Sebeu/ 
baS gurüdCltegenbe/ toit baS gegentoürtige, lieber 
öor bie ©eele treten mod^te. „Iget/ SReartn, id^ 
toill 3'^nen antworten , fo gut id^ lann, unb 
id^ glaube, bafe td^ e8 !ann. Unb fo befd^toör' 
ic^ @ie benn, bleiben ©ie baöon. Sei bzm, 
toaS @ic Dor^aben, ift immer nur jtoeierlei 
mbglid^ unb baS eine ift gerabe fo fd^limm n^ie 
ba8 anbre. ©})ielen ©ie ben S;reuen unb STuS» 
l^arrenben ober toaS baffelbe fagen toiff, bred^en 
©ie oon ©runb au8 mit ©taub unb ^erfommen 



— 275 — 

wxb ©ittc, fo toerbctt ®ic, tocnn ®tc nid^t öcr* 
fiim|3fctt, ü6er furj ober lang fid^ fclBft ein ©räuet 
nnb eine Saft [ein, öerl&uft eS aber anberg unb 
f d^liefeen ©ic, tote'S bie Siegel tft, nad^ ^af)x unb 
2;ag gieren grieben mit ®efell[d^aft unb gomtltc, 
bann tft ber ^[atnmer büf bann mu^ gelöft toerben, 
toaS burd^ glüdCtid^c ©tunben unb ad^, toaS mel^r 
ficbeutet, burd^ unglüdEtid^e, burd^ Slotl^ unb Slengftc 
tjertoebt unb öertoad^fen tft. Unb baS tl^ut toel^." 
SReyin fd^ten antworten ju ttJoHen, aber Sotl^o 
fal^ e8 nid^t unb ful^r fort: „CtcBer SRcjtn, @ie 
l^aben öorl^in in einem toal^rcn SIÄufterftüdEe bc* 
jcnterSluSbrudEStoeife öon SSerl^ältniffen gef^jrod^en, 
„too Initpfen unb löfen in biefelbe ©tunbe fäHt^', 
ober biefc SSerl^&ltniffe, bie feine finb, finb nid^t 
bie fd^Iimmften, bie fd^Iimmften finb bie, bie, um 
(Sie nod^ 'mal ju jitiren, bzn „SRitteßurg" l^alten. 
igd^ toarne ©ie, lauten ©ie fid^ öor biefem 5Uiittet 
furS, lauten ©ie fid^ öor bem Ratten. SBaS 3'^nen 
©ettjinn bün!t, ift SSanfrutt unb toag i^'^nen 
^afen fd^eint, ift ©d^eiterung. ISS fü^rt nie 
jum ©Uten, aud^ tüznn äu^crlid^ aUeg glatt ab* 
läuft unb leine 3Sertt)ünf^ung auggef^irod^cn unb 
!aum ein ftiHcr SSortourf erl^oben toirb. Unb eg 
!ann aud^ nid^t anberS fein. 35enn aUeg l^at 
feine natürlid^e Slonfcquenä, beffen muffen toir 

18* 



— 276 — 

eiitgebent fein. (&d !ann ntd^tS ungefd^el^en ge^ 
mac^t toerben unb ein Sö\ü>f ba& und in bie ©eele 
gegraben tovxbt, öerbtafet nie ganj toieber, fd^toin* 
bet nie ganj toieber bal^in. (Erinnerungen Bleiben 
unb 33erg(ei^e Eonmien. Unb fo hmn nod^ ein« 
mal, greunb, jurütf öon Ql^rcm SSorl^aBen ober 
^f)x Ceben en^ifangt eine Jirübung unb ©ie 
ringen jid^ nie mc^r ju ffilarl^eit unb ^eHe burd^. 
SSielcS ifl ertaubt, nur nid^t baS, loaS bie ©eele 
trifft, nur nid^t ^ei^en l^ineinjie^en unb loenn'i» 
oud^ bloi bog eigne toare.^ 



JÄm brtttctt Sage traf ein Im Äbrclfcmomcnt 
aufgcgcBcttcg Xzlegtamm ein: „^c^ !ommc l^cut 

«bcttb. a." 

Unb tptrüid^ fte tarn. Sotl^o toar am ^n« 
]§altcr Sal^nl^of unb ttjurbc bcr ^au ©altngcr 
öorgeftellt, bte öon 35anl für gute SReifelamerab* 
fd^aft ntd^tg l^ören tooHte, ötelme^r immer nur 
toiebcrl^oltc, tote glüdfüd^ fle getoefeti fei, öor 
allem aber tote glüdHid^ er fein muffe, fold^e 
retäenbe junge grau ju l^aben. „©d^aun'8, $err 
95aron, toann i baä ©lüdE l^ätt' unb ber ^err 
©emoal^I toär', t toürb' mt fein' brei Sag' t)on 
f old^ ane grau trenne/' SßSoran fie bann Älagen 
über bie gcfammte SRännertoelt, aber im fetten 
SlugenblidE aud^ eine bringcnbe Sinlabung nad^ 
SBien fttü^fte. „SBir ^oab'n a nett'8 $äu8l !ei 



— 278 — 

©tunb t)on SBtan unb a paar iRettpferb unb 
a JHic^'. 3n ^rcu^cn ffoabzxCi btc ©d^ul unb 
in SBian ^oabcn tote btc ^d^'. Unb t tocife l^ott 
nit, toaS t öorjic^." 

„3^ toei§ c8/' fagtc JSätl^e, „unb tc^ gtauBc 
S5otl^o aud^." 

©amit trennte man ftd^ unb unfcr jungeS 
$aar ftteg in einen offenen SBagen, nad^bem Orbrc 
gegeben toar, baS ©epädE nad^äufc^iden. 

Jtätl&e toarf ftc^ jurüdE unb ftemmte ben 
öcinen gufe gegen bm SRüdCft^, auf bem ein 
SKefenbouquet, bie le^te ^ulbigung ber öon ber 
tetjenben öertiner 35ame ganj entjüdtten ® d^langen« 
baber ^au^totetl^in lag. Satire felbft nal^m Sotl^o'S 
%cm unb fc^miegte ftd^ an i^n, aber auf tnenig 
SlugenbtidEe nur, bann richtete fic fid^ lieber auf 
unb fagte, tt)ä!^renb fte mit bzm ©onnenfd^irm 
ba^ immer aufS neue l^erunterfallenbe Souquet 
feftl^ielt: „(£8 ift bod^ eigentlid^ reijenb ^ier, all 
bie 9D?enfd^en unb bie ötelen ®})reetä§ne, bie t>or 
Enge ni^t ein no^ auS toiffen. Unb fo toenig 
©taub. Qd^ finb' e8 bod^ einen redeten ©egen, 
bafe fte je^t f^irengen urtb 8lIIe8 unter SBaffcr 
fc^cn; freiüd^ lange Äleiber barf man babei nid^t 
tragen. Unb jtel^ nur ben SSrobtoagen ba mit bem 
öorgefpannten ^nnb. (£8 ift bod^ ju fomifc^. 



— 279 — 

SRur bcr Äanol .... 3^ tocife nid^t, er tft immer 
nod^ fo . . . ." 

„!3ct/' ladete Sotl^o, „er tft immer noti^ fo. 
9Sier SBod^cn i^ulil^i^e ^aben iJ^n nid^t öerbeffem 
fönnen." 

®ie ful^ren unter ben jungett Säumen l^in, 
flStl^e rife ein 8inben6Iatt ab, nal^m'8 in bie l^ol^le 
©onb unb fd^Iug brauf, bafe e8 fnallte. „®o 
mad^ten toir'g immer ju $au8. Unb in ©d^tangen- 
bab, toenn toir nid^tg 35cffere8 ju tl^un l^atten, 
l^abcn ttJir'8 aud^ fo gemacht unb aUe bie ®pk» 
lereien au8 ber ftinberjeit toieber aufgenommen, 
ffiannft !Du 3)ir'8 bznUn, iä) §änge gang erft* 
l^aft an fold^en ^orl^eiten nnb bin bod^ eigentUd^ 
eine alte ^erfon unb l^abe abgefd^Ioffen." 

„SIber ffiSt^e . . . ." 

„Qa, ja, 5Uiatrone, 35u totrft c8 fel^n .... 
Aber fiel^ bod^ nur, 35ot^o, ba ift ja nod^ bcr 
©tafetenjaun unb ba^ alte SBeipierlofal mit btm 
lomif^en unb ettoaS unanftänbigen S^amen, über 
ben toir in ber 5ßenfion immer fo fd^redEüd^ ge* 
lad^t l^aben. ßd^ badete, baS Cofal ttJäre längft 
eingegangen. Slber fo toag laffen ftd^ bie ^Berliner 
nic^t nehmen, fo toaS l^ält fid^; aUcg mu§ nur 
einen fonberbaren 9^amen l^aben, über bzn fte ftd^ 
amüfiren fönnen." 



— 280 — 

Sot^o fd^ttjanftc ätotfd^cn ©lüdHtd^fcm unb 
Slnflug öon ^Scrftirnmung. „Qd^ finbc, !J)u bift 
gang unöcrönbcrt, Äät^c." 

„(Setol^ bin td^. Unb toarum fofft' id^ aud^ 
Dcränbcrt fein? ^d^ bin ja nid^t nad^ ©d^Iangcn* 
bab gcf^idEt toorbcn, um mid^ ju öcränbem, 
ttjcnigftenä nid^t in meinem ©l^araftcr unb meiner 
Unterl^altung. Unb ob id^ mid^ fonjl öeränbert 
f)ah^? 9lun/ eher ami, nous verrons." 

„aWatrone?" 

®ie ^ielt il^m ben tJinger auf b^n SDhinb 
nnb fd^Iug htn Sieifefd^Ieier wieber jurüdE, ber 
il^r ^olh über baS ©eftd^t gefallen toar, gleid^ 
banad^ aber Jjafftrten fie bzn 5ßot8bamer S3a^n* 
öiabuft, über beffen ©Ifengebälf eben ein ©ourier* 
jug l^inbraufte. 3!)aS gab ein 3^**^^^ ^^^ 
3)onnem äugletd^ unb atö fie bie SBrüdEe l^intcr 
ftd^ l^atten, fagte fie: „9Rir ift e§ immer unan* 
genel^m gerabe brunter ju fein." 

„Slber bie brüber ^aben e8 nid^t beffer." 

„SSielleid^t ni^t. Slber eS liegt in ber 3Sor* 
fteHung. SBorfteHungen finb überl^au^)t fo mäd^tig* 
SScemft 35u nid^t aud^?" Unb fie feufjte, toie 
toenn ftd^ i^r })lö§lidö ettoaS ©^redCtic^e^ unb 
tief in il^r 8eben ©ingreifenbeS öor bie ©celc 
gefteHt l^ätte. 35ann aber ful^r fte fort: „Qu 



— 281 — 

(Sttglanb, [o fagtc mir SKr. Slrrnfttong, eine Söabe* 
befanntfd^aft, öoti ber id^ 35ir nod^ augfül^rüd^er 
erjäl&Ien mufe, übrigens mit einer SlbenSleben 
öerl^etratl^et, in ©nglanb, fagte er, ttJürben bie 
S;obten fünfgel^n tJufe tief begraben. 9lun fünfjel^n 
gufe tief ift ni^t fd^Iimmer als fünf, aber id^ 
fül^lte orbentlid^, toäl^renb er mir'8 erjäl^Ite, 
toic ftd^ mir ber clay, baS ift nämlid^ baS 
rid^tige englifd^e SBort, centnerfd^toer auf bie 
SBruft legte. !Denn in ffinglanb ^aben jte 
f(^toeren CeJ^mboben." 

„STrmftrong fagteft 35u . . . Sei ben babifd^en 
IDragonem toar ein SIrmftrong." 

„®in SBetter öon bem. ©ie fmb alle SSettem, 
ganä toie bei unS. 3[d^ freue mld^ \äjonf !Dir 
il^n in aH feinen Seinen Eigenheiten f^ilbem ju 
fönnen. ©in öoHfommener ffiaöalier mit auf* 
gefegtem ©d^nurrbart, toorin er freiließ ettoaä ju 
ttjeit ging. @r fal^ fel^r fomtfd^ auS, biefe ge* 
kribbelte ©))i^e, bran er immer nod^ toeiter 
kribbelte." 

ßzf)n SRinuten f})äter l^ielt i^r SBagen öor 
il^rer SßSo^nung unb Sot^o, todl^renb er il^r hen 
Slrm reid^te, fül^rte fie l^inauf. Sine ©uirlanbe 
jog fid^ um bie grofee ffiorribort^ür unb eine 
Safel mit bem ^^fd^riftSttJorte „SJBiUfommen", 



— 282 — 

in htm leibet ein „l^ fehlte/ ^ing ettooS fd^ief 
an btt @utr((mbe. Stotfft fa§ §inauf itnb laS 
unb (ad^te. 

//SBiSfominen! flbtt BtoS mit einem ^,1^, 
toitt fagcn nur fydb. (gi,ei. Unb „8" ift nod^ 
bQ5u ber Siefiegbuc^flabe. ffbrn, !S)u foUft auc^ 
äffcS nur ^olb l^abcn/ 

Unb fo trat {te burd^ bie Sl^ür in bm ftor« 
ribor etn^ IDO Stbäfixi unb ^augmäbd^en bereits 
ftanben unb il^r bie ^anb fügten. 

„©Uten %aQf SScrtl^a; guten S;a9, ÜJWnette. 
3[a, Äinber, ba bin id^ lieber. 9hin, toie finbet 
3^r mxit? W tt^ Jnt^ erholt?" Unb e^' bie 
Wl'&bäitn anttnorten lomtten/ tporauf aud^ gat 
nid^t gered^net toar, ful^r fic fort: „816er ^^x 
§abt ffiud^ erl^olt. S^amentltd^ !Du, SÖHnette, 5Du 
bift ja orbcnttid^ ftarl gctoorben." 

aWinettc fal^ öericgen öor jtd^ l^in, toeSl^alb 
Äätl&e gutmütl^ig ^injufe^te: „;3^ meine nur §ier 
fo um Äinn unb $a[g." 

^nhzm tarn auc^ ber 93ur[d^e. „9^n, Drt^, 
id^ toar fd^on in ©orge um ©ie. ©Ott fei 35anf, 
ol^ne SRot^; ganj unöerf allen, Blo8 ein biSd^en 
blöfelid^. 916er baS ma^t bie $i§e. Unb immer 
nod^ biefclben ©ommerfproffen." 

//S^/ gnäbigc S^au, bie ft^en." 



— 283 — 
„9lun bai tfl red^t. Qmmer äd^t in bcr 

Unter fold^cm ®z\px'ddft toax fic Bis in tl^r 
©d^Iafätmmer gegangen, tool^tn SSotl^o unb 5Uiinette 
i^r folgten, toä^renb bie 6etben anbem fid^ in 
i^re Jtüd^enregton surüdEjogen. 

„3hin, 9Ktnettc, J^ilf mir. Srft bm SWanteL 
Unb nun nimm bm §ut. Slbcr [ei öorftd^tig, 
tt)ir toiffen unS [onft öor ©tauft nid^t ju retten. 
Unb nun fagc Ortl^, bafe er btn %i\ä) bedEt öom 
auf bzm SBalfon, id^ l^abe bzn gangen 2;ag feinen 
SBiffen genoffen, toeil tc^ tooHte, ba§ c8 mir red^t 
gut bei @ud^ fd^medEen foHe. Unb nun gel^, lieBe 
©eele; gel^, SWinette." 

3Kinette Beeilte ftd^ unb ging, toäl^renb ffiät^e 
öor bem l^ol^en ©te^fpiegel fte^en Blieb unb fid^ 
ba8 in Unorbnung geratl^ene ^aar arrangirte. 
ßugleid^ fal^ fie im ©})iegel auf SBotl^o, ber neben 
i^r ftanb unb bie fd^öne junge grau mufterte. 

„9lun, Sot^o," fagte fie f^elmifd^ unb fofett 
unb ol^ne ftd^ nad^ il^m um^ufel^en. 

Unb i§re lieBenStoürbige Äofetterie toar flug 
genug Bered^net unb er umarmte fic, tooBei fie 
ftd^ feinen CieBfofungen üBcrliefe. Unb nun um* 
f^^annte er i^re SaiHe unb l^oB fie i^od^ in bie 
^ö§'. „Stätte, ^mt, lieBc ^upptJ^ 



— 284 — 

,/^up\)t, ücBc $u))))c, ba8 [offf xäf ctgcntltd^ 
üBcIncl^tncn, Sotl^o. ©cnn mit 5ßitp})ett f^jiclt 
man. 8lBer tc^ nc^m' c8 ntti^t ü6el, im ©cgcn* 
tl^eil. ?ßu})})cn tocrbcn am mciflen geliebt unb 
am beften bel^anbclt Unb barauf fommt eS 
mir an." 



Qt8 toar ein l^crrKd^cr SWorgcn, bcr ^tmmcl 
^alb 6ctt)ößt unb in bcm Ictfcn SBcftwinbc, bct 
ging, fa§ baS junge 5ßaar auf bcm 55aßon unb 
fal^, toäl^rcnb 3D?tncttc bcn Äaffcctifd^ abräumte, 
nad^ btm ß^ologifd^en unb feinen ©le^jl^anten* 
l^äufer l^inüber, bereu Bunte ^uppdn im SWorgen- 
bämmer lagen. 

//3^ toeife cigentUd^ nod^ nki^tg/' fagte 
Sotl^o, „!Du bift ja gleid^ etngefd^Iafen unb ber 
©d^laf ift mir l^etlig. 2l6er nun toiH id^ aud^ 
Srffe« toiffcn. erjö^Ie/' 

//3ö, crjä^Ien; toa8 foll td^ ergS^Icn? 9[d^ 
l^abc S)tr ja fo öicie ©riefe gcfc^riebcn, unb 
8[nna Oräöcnt^ unb fjrau ©alinger mufet !Du 
ja fo gut tennen toxt idf ober eigentltd^ nod^ 
beffer, benn td^ l^obc mitunter mcl^r gcfd^rlcBctt/ 
als id^ toufete/' 



— 286 — 

„SBol^L 816er eben fo oft l^icfe c8 „baöoti 
müttbltd^/' Unb btcfcr 9Äomcnt ift nun ba, fonft 
bcnf id^, !Du toillft mir ctoaS öcrfd^toctgen. 3Son 
Deinen SluSflügcn toeife id^ eigentlid^ gar nid^tS 
unb !Du toarft bo^ in SBieSBabcn. @S l^ei^t 
gtoar, bafe eS in SBieSBabcn nur Dbcrften unb 
alte ©enerolc gäbe, aber c8 ftnb bod^ aud^ (£ng^ 
länbcr ba. Unb bei Snglänbem fällt mir lieber 
S)cin ©d^otte ein, öon htm Du mir erjä^Ien 
tooatefi. SBie l^iefe er bod^?'' 

„Slrmftrong; SJh;. Slrmftrong. ^[a, baS toar 
ein entjttdEenber 9Äann unb id^ begriff feine 
grau nid^t, eine SHöenSleben, toie id^ Dir, glaub' 
id^, fd^on fagte, bie beftänbig in 9SerIegen§eit 
lam, toenn er f^irad^. Unb er toar bod^ ein öoll- 
fommener ©entteman, ber fel^r auf fid^ l^ielt, 
audö bann nod^, toenn er ftd^ gelten liefe unb eine 
getoiffe Sßond^alance geigte, ©entlemen betoäl^ren 
fic^ in folc^en 3D?omenten immer am beftcn. 
5öteinft Du nid^t aud^? ffir trug einen blauen 
^äßpä unb einen gelben ©ommeranjug unb fal^ 
au8, als ob er barin eingenäl^t toöre, loeSl^atb 
8Inna ©räöeni^ immer fagte: Da fommt ba8 
?ßennal. Unb immer ging er mit einem großen 
aufgef))annten ©onnenfc^irm, toaS er fid^ in Q[n^ 
bien angetoöl^nt l^atte. Denn er toar Dffiäter 



— 287 — 

fn einem fd^otttfd^cn JRcgtmcnt, baS longe in 
SDlabraS ober fBomhat) geftanben, ober öteHetd^t 
toar eS aud^ ©cll^i. ÜDaS tft aber am (Snbe 
gleid^. SBa8 bet oHeg erlc6t l^atte! ©eine 
ffionöerfation toar reigcnb, toenn man aud^ mit* 
unter nid^t lou^te, toic man'8 nel^mcn follte/' 

„mfo äubringlic^? Önfolcnt?'' 

„^ä) bitte ÜDid^, 55ot^o, toie 5Du nur f^Jrid^ft. 
(Sin 9]tann toie ber; $$at)atier comme il faut. 
9hm/ id^ toiH 3)ir ein S3eif))iel t)on feiner Slrt 
ju f^jred^en geben. Un8 gegenüber fa§ bie alte 
©eneralin öon SBebell, unb Slnna Oräüeni^ fragte 
fte (id^ glaube, eS toar gerabe ber ^[al^reStag öon 
S?öniggr&^), ob eS ttjal^r fei, ba§ breiunbbreifeig 
XBebeHS im fiebenjäl^rigen Äriege gefallen feien? 
toa8 bie alte ©eneralin bejjal^te, l^inäufe^enb, e8 
toären eigentlid^ nod^ einige mel^r getoefen. SlHe, bie 
äuttäd^jl fafeen, toaren über bie große 3^§I ^^* 
ftaunt, nur Wh. Slrmftrong nid^t, unb als id^ il^n 
toegen feiner ©leid^giltigfeit fd^er^l^aft jur SRebe 
fteHte, fagte er, baß er ftd^ über fo Heine 3^^!^^ 
nid^t aufregen fönne. „Steine Sal^Ien," unterbrad^ 
id^ tl^n, aber er fe^te lad^enb unb um mid^ ju toiber* 
legen, l^inju: öon ben SlrmftrongS feien einl^unben* 
breiunbbreißig in ben oerfd^tebenen StriegSfel^ben 
feineg StansJ umgefommen. Unb al8 bie alte 



— 288 — 

(SenerolmbteSälnfansSnid^t glauben woUtt; fd^ße^ 
lid^ aber (aI§9D?r.8l. babei be^arrte,) neugierig frug: 
ob benn aSe ^unbertbretunbbreigig aud^ n^irlßd^ 
„gefallen" feien? fagte er „Slein, meine ©näbigftc, 
nid^t gerabe gefallen, bie meiften finb toegen ^f erbe* 
biebfta^l öon ben Snglanbem, unferen bamaligen 
geinben, geteuft toorben/' Unb al§ ftc^ alleS 
über bie§ unftanbeSgemä^e, ja, man fann tüofjji 
fagen, etoaS genirlic^e ©el^cnfttoerben entfette, 
fd^ujor er, „mir tl^äten Unrecht, Stnfto^ baran ju 
nehmen, bie Qdten unb Slnfd^auungen änberten 
^td^ unb mag feine bod^ junäd^ft bet^eiUgtc gamilie 
betreffe, fo fa^e biefelbe mit ©tolj auf biefc 
^elbenöorfal^ren äurüdE. S)ie fd^ottifd^e SWegg^ 
fül^rung l^abe brei^unbert $^a^re lang au8 SSie^** 
raub unb 5ßf erbcbiebfta^l beftanben, länblid^ fittlic^, 
unb er fönne nid^t finben, bafe ein großer Unter* 
fd^ieb fei gtuifc^en Cänberraub unb SSiel^raub/' 

„9SerfÄp^3ter SBelfe," fagte Sot^o. „Slber 
eS l^at mand^eS für fid^." 

„©etoi^. Unb id^ ftanb immer auf feiner 
©eite, toenn er fid^ in fold^en ®ä|cn erging. 
Slc^y er tt)ar jum Sobttad^en. ffir fagte, man 
muffe nid[)t§ feierlid^ nel^men, eS öerlol^ne ftd^ 
nid^t, unb nur baS Slngeln fei eine emftc 35e* 
fd^äftigung. (£r angte mitunter öierjel^n Sage lang 



— 289 — 

int Qoä) 9^eg ober int Qoäf 8od^^/ benle ^ix, 
folcä^c fomtfd^c Spanten gießt eS in ©d^ottlanb, 
unb fd^ücfe bann im 33oot unb mit ©onnen* 
oufgang ftünb' er toieber ba unb toenn bann bie 
tJierje^nSage um tt)ärcn, bann mauf re er fid^, bann 
ginge bie gange fd^ül6rige $aut a6 unb bann l^ab' 
er eine $aut toie ein S3ab^. Unb er t^öte ba8 
alles aus ©iteKeit, benn ein glatter egaler Steint 
fei bod^ eigentlid^ baS SBefte, »aS man l^aBen 
fönne. Unb babei fal^ er mid^ fo an, bafe id^ 
nid^t gleid^ eine Slntinort finben fonnte. 2ld^, Igl^r 
9Känner! 9lBer baS ifl bod^ toa^r, ic^ l&atte t>on 
STnfang an ein red^teS Slttad^ement für i^n unb 
na^m nid^t Slnjlofe an feiner 8?ebetoeife, bie fic^ 
mitunter in langen SluSfü^rungen, aber bod^ öiel, 
t)iel lieber nod^ in einem beftänbigen $in unb $er 
erging. @iner feiner CieblingSfd^e toar: „Igd^ 
fann eS nid^t leiben, toenn ein einziges ©eric^t 
eine ©tunbe lang auf btm Sifd^e fielet; nur nid^t 
immer baffelBe, mir ift eS angenel^mer, toenn bie 
©änge rafd^ toed^feln/' Unb fo fj^rang er immer 
t)om ^unbertften inS Saufenbfte/' 

„Sßun, ba müßt' il^r euc^ freilid^ gefunben 
l^aBen," ladete SBot^o. 

„^aben toir aud^. Unb toir toollen unS 
©riefe fd^reiben, ganj in htm ©til, toie toir mit 

19 



— 290 — 

ctnanbcr gcf^iroc^cn; baS l^abcn totr Beim 9l6fd^icb 
glcid^ ausgemacht. Unfcre ^crrcn, aud^ Steine 
greuttbc, finb immer fo grünbüc^. Unb !J)u bift 
bct gtüttbltd^fte, toaS miäj mitunter rcd^t bebrüdCt 
unb ungebulbtg mad^t. Unb S)u mu^t mir t)er*= 
fpred^en, aud^ fo ju fein, tt)ie 5Dir. Slrmftrong unb 
ein biSd^en mel^r cinfad^ unb ^armloS t)Iaubern 
ju tooHen unb ein bigd^en rafd^er unb nid^t immer 
baffelbe Sl^ema/' 

fBotijo öerfprad^ S3efferung, unb al8 Äätl^e, 
bic bie ©u)3erlatiöe liebte, nad^ SSorfü^rung eines 
^)]^änomcnal reichen SlmeriJanerS, eineg abfotut 
!a!er[afigen ©d^toeben mit Äaninc^enaugcn unb 
einer fa^jinirenb fc^önen ®))anicrin — mit einem 
Sßad^mittagSauSfluge nad^ Simburg, Oranienftein 
unb Staffau gefd^toffen unb il^rem ©atten ab* 
toec^felnb bie ^t)ptf bie Jtabettenanftalt unb bic 
SBafferl^eilanftalt befc^rieben l^atte, geigte ftc 
t)[ö§lid^ auf bie ©c^lo^!u)3))el nad^ Sl^artottenburg 
unb fagte: „SBeifet ®u, Sotl^o, ba muffen toir 
l^eute nod^ f)in ober nad^ SBeftenb ober nad^ 
^alenfee. ©ie ^Berliner 8uft ift boc^ ettoaS ftidEig 
unb l^at nid^tS uon bem Sltl^em ©otteS, ber brausen 
toel^t unb ben bie 2)id^ter mit 8?ec^t fo ^jreifen. 
Unb toenn man auS ber 5ßatur fommt, fo toie 
id), fo ^at man bag, toaS ic^ bie Sleinl^eit unb 



— 291 — 

Itnfti^ulb nennen möd^tc, tuteber IteB gettJonnen. 
9ld^, SSot^o, toetti^er ©ijai^ tft boäf ein unfc^utbtgeS 
^erj. ^d^ l^abe mir feft Vorgenommen, mir ein 
reines §erj ju betoa^ren. Unb 35u mufet mir 

barin l^elfen. Q^/ ^^^ "^^6* ®^/ ^c^fP^i^ c3 
mir. Syiein, nid^t fo; 3)u mu^t mir breimal einen 
Änfe auf bie ©tirn geben, bräuttid^, id^ toiH feine 

3ärtli(^!eit, id^ totll einen SBei^efufe Unb 

n^enn toir un8 mit einem Cund^ begnügen, natürlid^ 
ein toarmeS ©erid^t, fo Jönnen toir um brei 
brausen fein." 

Unb toirflid^, fte ful^ren l^inauS unb toietoo^I 
bie ©^arlottenburger ßuft nod^ mel^r ^inter bem 
„m^em ©otteS" jurüdEbüeb aU bie berliner, fo 
loar ^äti)z bod^ feft entfd^Ioffen, im ©d^Iofe^iar! 
ju bleiben unb ^atenfee fallen ju laffen. SBeftenb 
fei fo langweilig unb ^alenfee fei noc^ toieber 
eine l^albe 9?eife, faft toie nad^ ©d^Iangenbab, im 
©d^lofe^jar! aber !önne man ba§ SWaufoIeum feigen, 
too bie bfaue ^Beleuchtung einen immer fo fonber«» 
bar berühre, ja, fte möd^te fagen, tt)ie toenn einem 
ein ©tüdE ^immel in bie ©cele falle. S)a8 ftimmc 
bann anbäd^tig unb ju frommer Setrad^tung. 
Unb toenn auc^ ba^ 5IKaufoteum nid^t toäre, fo 
märe boc^ bie Sar))fenbrüdEe ba, mit bcr SBIingel 

♦19 



— 292 — 

brau unb tocnn bann ein großer WlooStaxp\en 
fämc, fo tx>&x' c8 tl^r immer, al8 tccnC ein Äro* 
fobit. Unb öielleid^t toär' auc^ eine ^au mit 
Shingeln unb Oblaten ba, t)on bcr man cttoa^ 
laufen unb baburd^ im Jfleinen ein guteg SBerf 
t^un fönne, fte fage mit SlBfid^t ein „guteS SBerF 
unb uermeibe ba§ SBort d^riftlid^, benn ^au 
©alinger ^abe aud^ immer gegeben. 

Unb alles uerlief Jjrogrammmä^ig unb aU 
bie Jfarpfen gefüttert toaren, gingen Beibc tocitcr 
in ben 5ßar! hinein, bis fte bis bid^t an baS 
Seluebere !amen mit feinen 9io!o?ofiguren unb 
feinen l^iftorifd^en ffirinnerungen. 3Son biefen ®r* 
tnnerungen tou^te Jfät^e nid^tS unb JBotl^o nal^m 
beSl^att SSeranlaffung, i^r t)on ben ©eiftem ab* 
gefd^iebener ffiaifer unb Shirfürften ju erjäl^Ien, 
bie ber ©eneral öon JBifd^ofSttjerber an eben biefer 
©teile l^abe erfd^einen laffen, um ben Jtönig 
griebrid^ SBUl^elm II. auS feinen letl^argifd^en 
3uftänben ober toaS baffelbe gettjefen, auS ben 
^änben feiner ©eliebten ju befreien unb il^n auf 
ben 5ßfab ber Sugenb äurüdEjufü^ren. 

„Unb ^at eS geholfen?'' fragte Äät^e. 

„S«ein." 

„©c^abe. SJergleid^en berührt mid^ immer 
tief fd^mevjUc^. Unb toenn id^ mir bann bznhf 



— 293 — 

ba§ ber unglücKtd^c gM* (^^^^ unglüdEüc^ 
xnufe er gctoefen fein) ber ©d^ttJtcgcrtjatcr bcr 
ffiömgin Cutfe toar, fo blutet mir ba§ ^erj. 2Bie 
mufe fie gelitten l^abeti! Q[d^ fanti mir immer 
in unferem 5ßreufeen fold^c 35inge gar nic^t red^t 
beulen. Unb 33ifd^of8tt)erber, fagteft 2)u, t)k^ 
ber ©eneral, bcr bie ©eifter erfd^eiuen liefe?" 
„^a. S5ei ^ofe l^iefe er ber Sauöfrofc^." 
„SBeil er ba^ SBetter mad^te?" 
„Sßein, weil er einen grünen SJodE trug." 

„9lc^, ba§ ift ju fomifc^ !Der Caub* 

frofc^." 




©c^SunbjtoariätgftcS Äa^JttcL 

et ©onncnuntcrgang toarcn bctbc totcbcr 
bal^cim unb ffidtl^C/ nad^bcm jte $ut unb aRantct 
an 3D?tncttc gegeben unb ben Sl^ee beorbert ^attt^ 
folgte SBot^o in fein Qxxmmx, njeil eS ftc nad^ 
beut 55etou§tfein unb ber ©enugtl^uung Verlangte, 
ben erften Sag nad^ ber Steife gang unb gar an 
feiner ©eite angebracht ju l^aben. 

SBot^o toar e8 jufrieben unb toeil fte fröftelte^^ 
fd^ob er il^r ein Jtiffen unter bie &ü§e, toäl^renb 
er fie jugleid^ mit einem 5ßlaib jubedEte. 35alb 
banad^ aber tourb' er abgerufen, um ©ienfllid^eS, 
bag ber Srlebigung beburfte, rafd^ abjumad^en. 

SDlinuten vergingen unb ba ffiiffen unb 5ßlaib 
nid^t red^t l^elfen unb bie getoünfd^te SBärme 
nid^t geben toollten, fo jog Äätl^e bie Jflingel unb 
fagte bem eintretenben ÜJiener, ba§ er ein ^paor 
©tüdEe §otä bringen folle; fie friere fo. 



— 295 — 

3uqlctc^ crl^ol^ fie fid^, um bcti ffiammfd^trm 
6ct ©eitc ju fd^teben, unb fa^, dg bie§ gefd^c^cn 
tt)ar, ba8 ^äuflein Slfd^c, bag nod^ auf ber (£ifcn- 
platte lag. 

gm felbctt SDlomctttc trat SBotl^o totcbcr ein 
unb erfd^ra! bei bcm SlnBIidC, ber ftd^ tl^m Bot. 
SlBer er berul^igte fid^ foglctd^ totcbcr, al8 Sät^c 
mit bem B^^S^P^Ö^^ ^^\ ^i^ Slfd^e totcS unb in 
i^rcm fd^crgl^afteftcn £onc [agte: „S33a8 bebeutet 
baS, SBotl^o? ©tel^V ba ^ab' td^ ©id^ mal toieber 
txtcOfpt S^hin beJenne. StebeSbrtefe? ^a ober 
nein?" 

„!Du totrft bo^ glauben, toaS 3)u toiaft.^ 

„9[a ober nein?" 

„©ut benn; ja/' 

„!J)a8 toar 9?ed^t. 9^un lann td^ mid^ be* 
Tul^igen. CiebeSbriefe, ju fomifd^. 9lber tt)ir 
toollen fic bod^ lieber jtoeimal verbrennen; erft 
ju STfd^e unb bann ^u 9?aud^. SSielleid^t glüdEt e8.^ 

Unb fie legte bie ^oläftüdEe, bie ber ÜJiener 
mittlcrtoeilc gebrad^t l^atte, gefd^idCt ^ufammen 
unb öerfud^te fie mit ein :paar ß^nbl^öljd^en an* 
juäünbctt. Unb c8 gelang aud^. ^m 5ßu brannte 
baS geucr l^eH auf unb toäl^renb fic ben fjauteuil 
an bie i^lammt fd^ob unb bie fjüfee bequem unb 
«m fte äu toärmen, bis an bie ffiifenftäbe t)or* 



— 296 — 

ftrcdEtc, fagte jtc: „Unb nun totH iäf 3)ir au^ 
bie ©efd^td^tc üon bcr Shxffin auScrgäl^Icn, bic 
natürlid^ gar feine Shxffm toar. 9lber eine fe^r 
Iluge 5ßerfon. ®ic l^atte 3D?anbcIougen, alle bicfe 
5ßerfonen l^aBen SÄanbelougen, unb gab öor, ba§ 
fic jur Shir in ©d^Iangenbab fei. Sftun, ba8 
!ennt man. (Sinen Slrjt l^atte jte nid^t, toenigftenä 
feinen orbentlid^en, aber jeben Sag toar jte brftben 
in grantfurt ober in SBieSbaben ober aud^ in 
©armftabt unb immer in Begleitung. Unb 
ffiinige fagen fogar, eS fei nid^t mal berfelBe ge« 
toefen. Unb nun I^Stteft !Du fe^en follen, toeld^e 
S^oilette unb njetd^e ©uffifance! Saum, bafe pc 
grüßte, toenn pe mit il^rer ©l^renbame jur SaBIe 
b'^ote !am. 3)enn eine S^renbame l^atte ftc, 
baS ift immer baS Srfte Bei fold^en 2)amen. Unb 
toir nannten fte „bie 5ßom))abour", id^ meine bie 
JRuffin, nnb fie tou^t' eS auc^, ba§ tt)ir fte fo 
nannten. Unb bie alte ©eneratin SBebeH, bic ganj 
auf unfrer ©eite ftanb unb fid^ über bie ätoeifcl- 
l^afte 5ßerfon ärgerte, (benn eine 5ßerfon toar eS, 
barüber toar fein Stoeifel), bie alte SBebell, fag' 
id^, fagte gang laut über ben £ifd^ ^in: „!5$a, 
meine 3)amen, bie 9Äobe toed^felt in allem, aud^ 
in ben Safd^en unb Säfd^d^en unb fogar in bm 
SBeuteln unb 33eutetd^en. 9118 id^ nod^ jung toat, 



— 297 — 

gab c8 nod^ ^oirtpabourS, aber l^cutc gtcbt c8 
feine 5ßom))about8 me^r. Sßid^t toat)x? @§ gtcbt 
feine ?ßompabour8 nte^r?" Unb babei ladeten 
iDir unb fa^en alle bie 5ßompabour an. Slber 
bie fc^redEtic^e 5ßerfon getoann tro^bem einen ©ieg 
über un8 unb fagte mit lauter unb fd^arfer 
©timme, benn bie alte SBebell l^örte fd^Ied^t: 
„Iga, grau ©eneralin, eg ift fo, wie ©ie fagen. 
Stur fonberbar, ate bie 5ßonH)abour§ abgelöft 
tourben, famen bie 9Jeticule§ an bie SJei^e, bie 
man bann f))äter bie SJibiculeg nannte. Unb 
fold^e SJibiculeg giebt eg nod^." Unb babei fa^ 
fie bie gute alte SBebetl an, bie, toeil fie nid^t 
antworten fonnte, t)om Sifc^e aufftanb unb ben 
©aal verliefe. Unb nun frag' ic^ 2)ic^, toaä 
fagft 5Du baju? SBag fagft 3)u ju fotd^er ^m 
)3ertinenj? . . Slber SSot^o, ®u f^jrid^ft ja nid^t, 
!Cu l^örft ja gar nid^t . ." 

„2)oc^, bo^, Sät^e . ." 

* * 

* 

2)rei SBod^en fpöter war eine Srauung in 
ber Qafobi^Äird^e, beren Ireujgangartiger SSor^of 
auc^ ^eute t)on einer bid^ten unb neugierigen 
5ötenfd^enmenge, meift Slrbeiterfrauen, einige mit 
i^ren ^tnbem auf bem Slrm, befe^t war. Slber 
ouc^ ©(^ul* unb ©trafeenjugenb l^atte fid^ etnge*» 



— 298 — 

futtbcn. SHIerlci Shitfd^cn fuhren üot, unb glct^ 
aug einer ber erjlen ftieg ein ^aar, bag, fo lang 
eg im ®ejt(^t8freife ber Slntocfenbcn öerbßcb, 
mit Sad^en unb ©etufd^el begleitet würbe. 

„ÜJic Saille", fagte eine ber äunäd^ftfiel^enben 
grauen. 

„SCaiae?" 

„Sßa benn $üfte/ 

„©c^on mel^r SBoIfifd^ripjje.^ 

„!Da8 ftimmt." 

Unb fein 3tt)eifel, bafe ftc^ bieg ©cfprät^ 
nod^ fortgcfe^t ^ätte, toenn nid^t eben in bicfem 
SlugenblidEe bie SBrautfutfd^e Torgefahren toärc. 
3)er t)om SodE l^eraBf^iringenbe IDiener eilte ben 
ftutfd^enfd^Iag ju öffnen, aber ber SBröutigam 
felbfi, ein l^agerer ^err mit l^ol^em $ut unb fpi^en 
SSatermörbern, toar il^m bereite äuöorgefommcn 
unb reid^te feiner S3raut bie ^anb, einem fel^r 
^üBfd^en 3Ääbci^en, ba« übrigeng, toie getoö^nlid^ 
bei SBröuten, toeniger um feinet l^übfd^en 2lu§* 
fel^enS, al8 um feinet weisen Sltla^Keibe^ wiffen 
betounbertnjurbe. ©ann ftiegenS3eibe bie mit einem 
ettoaS abgetretenen %zp\)xä) belegte, nur toenig 
©tufen jä^lenbe ©teintre))^3e l^inauf, um junäd^ft 
in ben ffireujgang unb gleich banac^ in baS Äird^en*» 
portal einzutreten. 9111er JBlidEe folgten i^nen. 



— 299 — 

„Utt fern Shanj nid^ ?" f agtc bief cI6c g^au, 
oor bcrctt feittfd^cm 9lugc furj öorl^er bie S^atHc 
ber grau 35örr fo fd^lcd^t Bcftanben ^attc. 

„Jtrattj? . . Shanj? . . 2Biffcn©tcbennmd^? . . 
^aBcn ®tc benn ntd^tS munfeln l^ören?" 

ff%i) fo. grcilic^ l^ab' id^. SlBer, liebe Jtor* 
na^fi, Xüzxm ti nad^'S 9Äun!cIn ginge, gab' e8 
gar teine Äränjc me^r un ©d^ntibt in ber grie^ 
bric^ftrafec !önnte man gleid^ jumad^cn/' 

„Iga, ja/' ladete je^t bie Sorna^ü, „ba8 !önnt' 
er. Un am ^nht für fo 'nen SKten! guffjig jutc 
^at er bod^ woH aufn 5ßudEel un fal^ eigentlich 
au8, ate ob er feine fitberne gleid^ mitfeiern tooHte/' 

„SBoH. ©0 fa]^ er au8. Un l^aben ©ie benn 
feine SSatermörbcr gefel^n? ©o toaS lebt nid^." 

„S)amit lann er fie gleich bob mad^en, toenn'S 
toieber mun!clt." 

„Qa, ba8 tann er." 

Unb fo ging e^ nod^ eine SBeile toeiter, 
toä^renb au8 ber ^ird^e fc^on ba§ ^^rätubium ber 
Orgel ^örbar tourbe. 

* 
©en anberen 3Äorgen fafeen 9?ienädEer unb 

Äät^e beim grü^ftücE, bieömal in SBot^o'g Strbeit^- 

jimmer, beffen betbe fjenfter, um 8uft unb ßtd^t 

einjulaffen, toeit offen ftanbcn. 9Kng8 um ben