Skip to main content

Full text of "Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


6 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


> 

1 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


JAHRBUCH 


OBB 


KAISERLICH  -  KÖNIGLICHEN 


GEOLOGISCHEN  REICHSANSTALT. 


IX.  JAHRGANG. 
1858. 


WIEN. 

ADS  DER  K.  K.  HOP-  UNO  STAATSDRUCKEBEI. 


BEI  WILHELM  BRAUMULLER,  BUCHHÄNDLER  DES  K.  K.  HOFES. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


m 


Oorrespondenten 

der  k.  k.  geologischen  Reiehsanstalt  aus  dem  Jahre  1888. 

FortsetsTUig  des  Veneichnisses  im  VlIL  Bande  des  Jahrbuches. 


Die  siaMÜieii««  koekTerekrtcn  Hau«!  tiad  hier,  wie  in  den  TerioMeaen  Jakrta»  ia  eiae  eiatige  al^lMketfaeli 
faflüaafeade  Beilie  ^ordnet,  oad  dareh  Baohatabea  die  VeraalaMaag  tar  Eintehreibaaf  denelbea  aaegedrteklj 
A  die  MiUkeilang  too  wiMenachtflliehea  Arbeiten,  B  die  SehriftfBhraag  fBr  Behflrdea»  OeielUehaflea  aad  laetitate, 
C  die  Oeeekeoke  von  eelbelTerfkMtea  oder  D  fireadca  Draehgef eaatiadea ,  oder  B  vea  Miaerallea ,  eadüek  W  alt 
AvedTMrk  de«,DaBkca  Iberkanpi.  oad  fir  Pfirdemg  epeeieUer  Arkeitea  der  k.  k.  geolegiaekea  Beiokaaaitalt,  wedarek 
dieee  sa  dem  grSeetea  Daake  Terpliehlel  iel. 


Seine  kaiserliche  Hoheit,  der  durchlauchtigste  Prinz  und  Herr 

Ebzhbrzog  Fkbdiiaid  Iazddlui.  f. 


Seine  Majestät  der  Kaiser  ?on  Brasilien 

DoiPkdroILd.f. 

Seine  Durchlaucht 
JOIAH,  Souveräner  FOrst  yon  und  zu  LnOETnSTED.  F. 

Seine  Durchlaucht 

Georg  WeHELI,  Regierender  Fürst  zu  SoiAUIBORG-LiPPL  E. 

Seine  Durchlaucht 

Prinz  WlUEUl  zu  ScBiUIBURG-LlPFL  F. 

Die  Frauen: 
Csäky,  Clara  Gräfin,  geb.  von  Roll,   Sternkreuzordensdame,  Gutsbesitzerin, 

Szinna,  Zemplin.  F. 
Riepl,  Aloisia,  geb.  YQn  Panzenberger.  D. 

Die  Herren: 

Ab  bot,  Samuel  L.,  Secretär  der  Society  of  Natural  History,  Boston.  B. 

Achatz,  Victor,  k.  k.  Hflttenmeister,  Pojnik.  F. 

De  Adda,  Johann,  k.  k.  Hatten  Verwalter,  Fernezely.  F. 

Adler,  Karl,  Fabriksbesitzer,  Losoncz,  Neograd.  F. 

Agnelli  dei  Malerb i,  Nobile,  Dr.,  Seine  Hochwürden  und  Gnaden,  Canöni- 

cus,  Fermo,  Kirchenstaat.  F. 
Aitken,  A.  H.,  Advocat,  Singapore.  F. 
Atkinson,  W.  S.,  Secretär  der  Asiatic  Society  of  Bengal,  Caicutta.  R. 

A* 

166394 

Digitized  by  VjOOQ LC 


IV 

Reichsgraf  V.  Attems»  Heinrich,  k.  k.  w.  Kämmerer,  Ritter  des  österr.  kaiserl. 

Ordens  der  eisernen  Krone,  Vice-Prftsident  der  k.  k.  Statthalterei-Abtheilang, 

Pressburg.  F. 
Augasz,  Freiherr  von  Magura,  Anton,  Ritter  des  kön.  ungar.  St  Stephans- 

Ordens,  k.  k.  Statthalterei-Vice-PrSsident,  Ofen.  F. 
Balfour,  Dr.  E.  G.,  Translator  to  Goyernment,  Madras.  F. 
y.  Baloghi,  Maczonka,  Neograd.  F. 
y.  Bind,  Nikolaus,  Gutsbesitzer,  KOkemezS,  Siros.  F. 
Bar  dos,  Michael,  k.  k.  Eisenwerksschaffer,  Turia-Reroete,  Ungh.  F. 
Barlizh,  J.,  Seine  Hochwürden,  Caplan,  Poliz,  Krain.  F. 
Bauer,  Edmund,  Stadtrath,  Consul  von  Haiti  und  Buenos-Ayres,  Triest  E. 
Benczur,  Joseph,  Fabriks-  und  Gutsbesitzer,  Eperies.  F. 
Berthold,  Franz,  Med.  Dr.,  Brunnenarzt,  Teplitz.  F. 

Bevk,  Seine  Hochwürden  Joseph,  Curat,  Heil.-Kreuz  bei  Altenmarkt,  Krain.  F. 
Bickersteth,  Dr.  Med.,  im  Sommer-Spital  in  der  Capstadt.  F. 
Binkhorst  van  den  Binkborst,  Jonkh,  I.  T.,  Brüssel.  C. 
B 1  e  e  k ,  Dr.  W.  H.  I.,  Privat-Secretär  Sr.  Exe.  des  Gouverneurs,  in  der  Capstadt.  F. 
Bleeker,  Dr.  P.,  Ritter  des  kais.  öst.  Ordens  der  eisernen  Krone,  Präsident  der 

naturwissenschaftl.  Gesellschaft  in  Niederländisch-Indien,  Batavia,  Java.  F. 
Bonner,  Seine  Hochwürden  Joseph,  Pfarrer,  Ratschach,  Krain.  F. 
Bossinyi  v.  Bossin y,  Simon,  k.  k.  Statthaltereirath  und  Comitats-Vorstand, 

Ipolysigh,  Honth.  F. 
Bo  wring.  Seine  Exe.  Sir  John,  kön.  grossbr.  Gouverneur,  Hongkong,  China.  F. 
Brock  haus,  F.  A.,  Buchhändler,  Leipzig.  B.     * 
y.  Carlo witz,  k5n.  preuss.  Consul,  Macao,  China.  F. 
Cerini,  Joseph,  Ingenieur,  Mailand.  C.  E. 

Cha  Idee  Ott,  Dr.  T.  A.,  Secretär  der  China  Brauch  of  the  Royal  Asiatic  So- 
ciety, Hongkong,  China.  F. 
Cisotti,  Dr.  Franz  Edler  von,  k.  k.  Statthaltereirath,  Vorstand  der  k.  k.  Pro- 

vincial-Delegation,  Belluno.  E. 
Graf  und  Herr  zu  Clam-Martinitz,   Heinrich  Jaroslaw,  Ritter  des  österr. 

kais.  Ordens  der  eisernen  Krone,  k.  k.  w.  Kämmerer,  Präsident  der  k.  k. 

Landesregierung,  Krakau.  A. 
Cleghorn,  H.  F.  C,  Med.  Dr.,  Professor  der  Botanik  und  Medicin,  Madras.  F. 
Clement,  Dr.  K.  J.,  Hamburg.  C. 
Graf  V.  Coronini-Cronberg,  Seine  Exe.  Johann,  Grosskreuz,  k.  k.  w.  geheimer 

Rath,  Kämmerer,  Feldmarschall-Lieutenant,  Gouverneur  und  commandirender 

General  im  Temeser  Banat  und  der  serbischen  Wojwodschaft,  Temesvär.  E. 
Cos  Sovel,  Franz,  Vorstand  des  k.  k.  Bezirksamtes,  Montona,  Istrien.  A.  F. 
Costa,  Dr.  Ethbin  Heinrich,  Secretär  des  historischen  Vereines,  Laibach.  C. 
Coutinho,  Dr.  Candido  Azeredo,  Director  der  kais.  Minze  zu  Rio-Janeiro.  F. 
Co  wo  11,  E.  B.,  Secretär  der  Asiatic  Society  of  Bengal,  Calcutta.  B. 
Cr  aus,  Dom  Miguel,  kön.  span.  Oberst^  Manila,  Lu$on.  F. 
Cybulz,  Ignaz,  k.  k.  Hauptmann,  Wien.  A. 
Czegka,  Eduard,  Director,  Ponique,  Krain.  F. 
v.  Czik,  Andreas,  k.  k.  Stuhlrichter,  Nagy-Berezna,  Ungh.  F. 
Deittl,  Ignaz,  k.  k.  Vl^ald-  und  Rentmeister,  Rah6,  Marroaros.  F. 
V.  d.  Decken,  E.,  Secretär  des  naturwissenschaftl.  Vereines  „Maja*",  Clausthal.  B. 
Dercs^nyi,  Ladislaus,  Freiherr  von  Dercsen  auf  Muzsaly  bej  Bereghszisz, 

Beregh.  F. 
v.  Dessewffy,  Albert,  Gutsbesitzer,  Säros.  F. 


Digitized  by 


Google 


Freiherr  Detraux,  Franz,    k.  k,  Hauptmann,  Gutsbesitzer,  Hosztovicza  bei 

Szinna,  Zemplin.  F. 
Deyan,  Karl,  Med.  Dr.,  k.  k.  Landes-Medicinalrath,  Kaschau.  F. 
Dobier,  Ph.,  Verwalter  der  fürstl.  Auersperg  sehen  Eisenwerke,  Hof,  Krain.  F. 
Dollhof,  k.  k.  Kreis-Ingenieur,  Neustadtl,  Kraio.  F. 
Eckhardt,  Adolph,  k.  k.  erster  Comitats-Secretär  und  Amtsleiter  des  Ungh- 

vdrer  Comitates,  Unghvär.  F. 
Egger,  Gustay,  k.  k.  Stuhlrichter,  Sätorallya-Ujhely,  Zempliner  Comitat.  F. 
Ehrlich,  Ludwig,  Ritter,  Bürgermeister,  Reichenberg,  Böhmen.  F. 
El  Hot,  Honourable  Walter,  Vicepräsident  der  Royal  Asiatic  Literary  Society  of 

Madras,  Madras.  F. 
Engelthaler,  Johann,  Director  der  f&rstl.  Auersperg'schen  Eisenwerke,  Hof, 

Krain.  F. 
Erich,  Otto,  Ritter,  fQrstl.  Schaumburg-Lippe'scher  Hofrath,  Schloss  Rattiborzitz 

bei  Böhmisch-Skalitz.  E. 
Faber,  Oberförster,  Steinwand,  Krain.  F. 
Fabri,  Dr.  Ruggiero,  Professor,  Ravenna.  F. 
¥.  Fangh,  Stephan,  k.  k.  Bergverwalter,  Abrudbinya.  A. 
Fayre,  Alphons,  Professor,  Genf.  C. 
Ferreira-Fran9a,  Dr.  E.,  Rio  de  Janeiro,  Brasilien.  B. 
Feuerstein,  Joseph,  k.  k.  Katastral-Trigonometer,  Wien.  A. 
Fidler,  Ladislaus,  k.  k.  Forstmeister,  Hradek.  F. 
Fiedler,  Heinrich,  Phil.  Dr.,  Breslau.  C. 
Freiherr  y.' Fisch  er,  Ludwig,  k.  k.  Rittmeister  in  der  Armee,   Gutsbesitzer, 

Galsecs,  Zemplio.  F. 
y.  Fla  düng,  August,  k.  k.  Bezirks- Vorsteher,  Ml^ttling,  Krain.  F. 
Fliegel,  August,  Hofrichter  auf  Schloss  Szech^nyi,  Neograd.  F. 
Föhn,  Seine  Hochw.  Franz,  Pfarrer,  Lichtenwald,  Krain.  F. 
Fok,  Ignaz,  Med.  Dr.,  k.  k.  Bezirksarzt,  Nagy-Kiroly,  Szathmär.  A. 
Ponseca,  Seine  Hochw.  FrayJoaquin,  Priester  des  hochw.  Dominicaner-Ordens, 

Manila,  Lufon.  F. 
Forstmayer,  Forst-Controlor,  Herrenskretschen,  Böhmen.  F. 
Francesconi,  Hermenegild,  Ritter  des  österr.  kais.  Ordens  der  eisernen  Krone, 

k.  k.  Hofrath,  General-Director  der  k.  k.  a.  priv.  Kaiser-Ferdinands-Nord- 

bahn.  F. 
Franklin,  J.  J.,  Secretär  des  Medical  Board,  Madras.  F. 
Franics,  Leonhard,  k.  k.  Comitats-Commissär,  Balassa-Gyarmath,  Neograd.  F. 
Fritsch,  V.,  k.  k.  Berghauptmann,  Komotau.  F. 
y.  Fridrich,  Georg  Ritter,  k.  k.  Statthaltereiratb ,  Comitats-Vorsteher,  Szath- 

mär-Nemethy.  A. 
y.  Fromberg,  k.  Bergrath,  Annaberg,  Sachsen.  F. 
Gallo,  Vincenz,  Dr.,  Professor  an  der  k.  k.  Handels-  und  nautischen  Akademie, 

Triest.  F. 
Gasperlin,  Seine  Hochw.  K.,  Caplan,  Buztika,  Krain.  F. 
Gatti,  Ferdinand,  k.  k.  Gymndsial-Lehrer,  Görz.  F. 

Gemellaro,  Dr.  Cajetan  Georg,  Professor  an  der  kön.  Uniyersität,  Catanea.  C. 
Germek,  Seine  Hochw.  J.,  Pfarrer,  Debruz,  Krain.  F. 
Gilman,  Daniel  C,  Bibliothekar  am  Yale  College^  New-Hayen.  B. 
y.  Glos,  Arthur,  Iglö,  Zips.  F. 

y.  Glos,  Johann,  Bergwerksbesitzer  und  Director,  Iglö.  F. 
Guoth  y.  Guothfalya,  Emmerich,  k.  k.  Stuhlrichter,  Rosenberg.  A. 


Digitized  by 


Google 


VI 

Gösset,  Capitäo,  Sorveyor  General,  Colombo,  Ceylon.  F. 

Göttmann»  Karl,  k.  k.  Bergrath,  Szigeth.  F. 

Gravisi,  Vineenz  Marquis,  Rocca  di  San  Stefano,  Montona.  F. 

Gressl,  Gutsbesitzer,  Treffen.  F.  * 

Grey,  Seine  Exe.  Sir  George,  Gouverneur  der  Cap-Colonie.  F. 

deGroot,  Cornelius,  Ober-Bergwerks-Ingenieur,  Buitenzorg,  Java.  E. 

Gross,  Friedrich,  Med.  Dr.,  Badearzt,  Erdöb^nye,  Zemplin.  F. 

Ha  ekel,  Se.  Hochw.  Paul,  k.  k.  Professor,  ßöhmisch-Leipa.  F. 

Hafner,  Franz,  Verwalter,  Feistenberg,  Krain.  F. 

Harland,  W.  A.,  Med.  Dr.,  Colonial-Arzt,  Hongkong,  China.  F. 

Harris,  Seine  Exe.  Lord,  Gouyerneur  der  Präsidentschaft  Madras,  Madras.  F. 

Hart,  John  S.,  Professor,  Principal  of  the  Philadelphia  High  School.  B. 

Hartlanek,  Anton,  k.  k.  Stuhlrichter,  Homonna,  Zemplin.  F. 

Hartnigg,  Paul,  Werksleiter,  Fomi  Avoltri,  Friaul.  E. 

Hauce,  Med.  Dr.,  Botaniker,  Hongkong,  China.  F. 

Hauff,  Tb.  A.,  Verweser,  Posendorf,  Krain.  F. 

Haughton,  Rev.  Prof.  F.  T.  C.  D.,  Secretär  der  Geological  Society,  Dublin.  B. 

Heller,  Camill,  Phil.  Dr.,  Professor  an  der  k.  k.  Universittt,  Krakau.  C. 

Hering,  R.,  kön.  Bergmeister,  Grünthal,  Sachsen.  F. 

Herter,  Paul,  k.  preuss.  Referendar,  Pieschke  bei  Frankfurt  a.  d.  0.  C. 

Hirten  fei  d,  Dr.  Jaromir,  Ritter,  Redacteur  der  Militär-Zeitung.  C. 

Hodermann,  Seine  Hochw.  P.  Ludwig,  Pfarrer,  Nagyk^r.  F. 

Hoffmann,  F.,  Custos-Adjunct  am  Landes-Museum,  Laibach.  F. 

Ho  ff  mann,  Bergdirector,  Prodlitz,  Böhmen.  F. 

V.  H  0  f f  m  a  n  n ,  Friedrich,  k.  k.  Werks- Verwalter,  Laposbänya.  F. 

Holding,  J.  C.,  Zoolog,  Capstadt.  F. 

Homatsch,  Anton,  Director,  Gradatz,  Krain.  F. 

Hongkong,  Seine  Gnaden,  LoVd-Bishop  von,  Hongkong,  China.  F. 

Hörmann  Edler  von  Wfillerstorf,  Moriz,  k.  k.  Landesgerichtsrath,  Ujhely.  F. 

V.  Horvath,  Edmund,  Ecsegh,  Neograd.  F. 

Hunter,  Dr.  A.,  Madras.  F. 

Jakobs,  Ottokar,  Eisenwerksbesitzer,  Göllnitz.  F. 

V.  Jäszay,  Director  der  gräfl.  Schönborn  sehen  GOter,  Munkäcs,  Beregh.  F. 

Jeitteles,  Ludwig,  k.  k.  Gymnasial-Professor,  Kaschau.  A. 

v.Jendrassik,  Maximilian,  Buchhalter  der  oberungarischen  Waldbürgerschaft, 

IgW.  F. 
Jerin,  Se.  Hochw.  Ignaz,  Pfarrer,  Fara,  Krain.  F. 
Jerin,  Se.  Hochw.  Jakob,  Pfarrer,  Weisskirchen,  Krain.  F. 
Jewell,  Dr.  Wilson,  Chairman  of  the  Committee  on  Epidemics,  Philadelphia.  C. 
Jugovitz,  Se.  Hochw.  Anton,  Pfarr-Vicar,  Rakitna,  Krain.  F. 
Junghuhn,  Franz,  Inspector  der  naturwissenschaftlichen  Untersuchungen  und 

Director  der  Chinaculturen,  Lembang,  Prov.  Bandong,  Java^  F. 
Jurenak,  Andreas,  k.  k.  Bergverwalter,  Herrengrund.  F. 
Juritz,  Dr.  C.  F.,  Pharmaceut  und  Botaniker,  Capstadt.  F. 
Kadavy,  Johann,    Lehrer  an  der  Normalschule,  Deutsch -Liptsch,  Liptauer 

Comitat  F. 
Kane,  Med.  Dr.,  Macao,  China.  F. 
Karr  er,  Felix.  A. 
Kea Sherry,  Se.  Hochw.  B.  P.,  Missionär  der  protestantischen  Malay -Mission, 

Singapore.  F. 
f  Keilhau,  Balthasar  M.,  Professor,  Christiania.  C. 


Digitized  by 


Google 


VII 

Kelaart,  E.  L.,  GeoFoge,  Colombo,  Ceylon.  F. 

Kellie,  J.,  Med.  Dr.,  Arzt  der  sftmmtlichen  Wohlthfttigkeits-Anstalten,  Madras.  F. 

Kellner»  Moriz»  k.  k.  Eisenwerk-Material-Rechnungsftihrer,  Rhonitz.  F. 

Kermek,  Se.  Hochvir.,  Caplan,  Oberskril,  Krain.  F. 

Klapsia,  Julius,  k.  k.  Bergoberamts-Cassier,  Nagybänya.  F. 

Kiemen  8,  Joseph,  Lehrer  an  der  k.  k.  Unter -Realschule  Sillein^  Comitat 
Trentschin.  F. 

Kluge,  Karl  Emil  Theopbil,  Professor  an  der  Gewerbe-  und  Baugewerkschule, 
Chemnitz.  D. 

Kobe,  Se.  Hochw.  G.,  Pfarrer,  Zhatesch,  Krain.  F. 

Koch,  Wenzel,  k.  k.  Finanzratb,  Finanzbezirks-Director,  Rosenberg.  F. 

Kolbing,  Dr.,  Gnadenthal,  Cap-Colonie.  F. 

Freiherr  ?.  Kornis-Kloch,  General-Beyollmächtigter  Sr.  Hoheit  des  Herzogs 
Ton  Anhalt-Dessau,  Hertnek,  Saros.  F. 

▼.  ^rompay,  Eduard,  Gutsbesitzer,  Poltar,  Neograd.  F. 

Kosak,  Se.  Hochw.  Siard  Franz,  Professor,  Reichenberg,  Böhmen.  F. 

Kosen n,  Biasius,  k.  k.  Gymnasial-Professor,  Görz.  F. 

Krantz,  August,  Phil.  Dr.,  Besitzer  des  Mineralien-Comptoirs,  Bonn.  E. 

Krasehoyiz,  Se.  Hochw.  A.,  Pfarrer,  Adleschitz,  Krain.  F. 

Kreutzer,  Karl  Joseph,  Bibliothekar  am  k.  k.  Polytechnicum.  C. 

Krisehaj,  Se.  Hochw.  G.,  Pfarrer,  Bieg,  Krain.  F. 

Kromp,  August,  k.  k.  Lsil0esgerichtsrath  und  Bezirks- Vorsteher,  Bieli^.  A. 

Kaezynchi,  Stephan  Ludwig,  General-Secretär  der  k. k. Gelehrten-Gesellschaft, 
Krakau.  B. 

Köhnel,  Se.  Hochw.  Adalbert,  Caplan,  Gastorf,  Krain.  F. 

Kunst el,  Se.  Hochw.  J.,  Pfarrer,  San  Canzian,  Krain.  F. 

KunzI,  Alexander,  k.  k.  Berg-  und  HOttenverwalter,  Olähiaposbdnya.  F. 

Kutschera,  Joseph,  k.  k.  Statthaltereirath,  Comitats-Vorstand,  Sz.  Miklös.  F. 

Lagos,  Dr.  Manuel  Ferreira,  Vice-Präsident  des  geographischen  und  natur- 
historischen Instituts  zu  Rio-Janeiro.  F. 

Laing,  J.,  Med.  Dr.,  Inspector  sämmtlicher  Spitäler,  Capstadt.  F. 

Lamprecht,  J.,  Gewerke  zu  St.  Veit,  bei  Wijrpach.  F. 

Laszkovits,  Johann,  Grubendirector  der  Rima-Muranyer  verein.  Eisenwerks- 
gewerkschaft, Szirk,  Nagy-Bösze,  Gömörer  Comitat.  F. 

Lauter,  Se.  Hochw.  J.,  Caplan,  Koschza,  Krain.  F. 

Layard,  Charles  Peter,  Go?ernment  Agent  for  the  Western  ProTince,  Colombo, 
Ceylon.  F. 

Layard,  L.,  Secretar  des  südafrikanischen  Museums,  Capstadt.  F. 

Graf  Lazanzky,  Freiherr  v.  Bukowe,  Seine  Exe.  Leopold,  Ritter  d.  öst.  k.  Ordens 
der  eisern.  Krone  L  Cl.,  k.  k.  w.  geh.  Rath,  Kämmerer,  Statthalter,  BrQnn.  A. 

Lechner,  Joseph,  k.  k.  Markscheider,  Felsöbdnya.  F. 

Lei  the,  Franz,  Eisenwerks- Verwalter,  Sava,  Krain.  F. 

Lindermayer,  Anton,  Ritter,  Med.  Dr.,  kön.  griech.  Hofarzt,  Athen.  C. 

Lindner,  Joseph,  k.  k.  Berghauptmann,  Laibaeh.  F. 

L inhart,  Controlor,  Gottschee,  Krain.  F. 

T.  Littrow,  Heinrich,  k.  k.  Fregatten-Capitän,  Director  der  k.  k.  Marine-Aka- 
demie, Triest.  F.  ' 

Lobkowitz,  Se.  Durchlaucht  Fürst  Johann,  k.  k.  w.  geh.  Rath  und  Kämmerer, 
Statthalter  in  Oesterreich  unter  der  Eons.  F.  • 

Lobscheid,  Dr.  W.,  Missionär  und  Inspector  der  Regierungsschulen,  Hong- 
kong, China.  F. 


Digitized  by 


Google 


VIU 

Logan,  A.,  Redacteur  der  Free  Press,  Singapore.  P. 

Logan,  J.  R.,  Herausgeber  des  Journal  of  the  Indian  Archipelago,  PuIoPenaog, 

Singapore.  E. 
Lorimer,  Alexander,  Med.  Dr.,  General-Secretär  des  Medical  Board,  Madras.  F. 
Loyering,  Joseph,  Professor,  Secretär  der  American  Association  for  the  advan- 

cement  of  sciences,  Cambridge.  F. 
Mac  Gibbon,  Super-Intendent  des  botanischen  Gartens,  Capstadt  F. 
MacLachlan,  Geolog,  Stellenbosch.  F. 
Maclear,  Thomas,  Director  der  Sternwarte,  Capstadt.  F. 
Makutz,  Johann,  k.  k.  Schichtenmeister,  FelsSbänya.  F. 
Manger,  Rudolph,  Bergwerksbesitzer,  Schwarzwasser,  Böhmen.  C. 
V.  Manyik,  Johann,  Med.  Dr.,  k.  k.  Comitats-Physicus,  Ipolysägh,  Honth.  F. 
Markus,  August,  k.  k.  Berg- Verwalter,  Szlatina,  Marmaros.  F. 
Marolt,  Se.  Hochw.  M.,  Pfarrer,  Primskau,  Krain.  F. 
Mayr,  Gustav,  Phil.  Dr.,  k.  k.  Professor,  Pesth.  C. 
Freiherr  MecserydeTsoör,  Seine  Exe.  Karl,  Grosskreuz,  k.  k.  w.  geh.  Rath, 

Kämmerer,  Statthalter,  Prag.  A. 
Medhurst,  Walter  H.,  königl.  grossbritannischer  Consul,  Futschufu,  China.  D. 
Mednyänszky,  Gaisa  Baron,  k.  k.  Kämmerer,  Hofrath,  Kaschau.  F. 
Meer  aus,  Anton,  k.  k.  Geometer,  Brunnecken.  C. 
de  Meli 0,  Dr.  Antonio  Manoel,  Coronello  de  Corpo  dos  Engenheiros,  Director 

der  Sternwarte,  Rio-Janeiro.  F. 
Menzel,  Se.  Hochw.  Gottfried,  Sub- Pfarrer,  Schön wald,  Böhmen.  F. 
Merck,  Ernst,  Commandeur  des  österr.  kais.  Leopold-Ordens,  k.  k.  General- 

Consul,  Hamburg.  D. 
Freiherr  y.  Mertens,  Seine  Exe.  Karl,  Grosskreuz,  k.  k.  w.  geh.  Rath,  Feld- 
marschall-Lieutenant, Civil-  und  Militär-Gouverneur,  Triest  F. 
Miliani,  Se.  Hochw.  P.  E.,  Benedictiner-Ordenspriester,  Mission  S.  Sebastian 

Makun,  zwischen  Pointe  de  Galle  und  Colombo,  Ceylon.  F. 
Mlaker,  Se.  Hochw.  Anton,  Pfarr-Vicar,  Sagurje.  F. 

Moschitz.  Martin,  Ritter,  k.  k.  Bergrath,  Eisenwerks- Verwalter,  Rhonitz.  F. 
Mudge,  Med.  Dr.,  Director  des  Leprahospitals,  Secretär  des  Medical  College, 

Madras.  F. 
Mulej,  Se.  Hochw.  Fl.,  Pfarrer,  Hinnach,  Krain.  F. 
Mulej,  Se.  Hochw.  Andreas,  Pfarrer,  Schelinde,  Krain.  F. 
Munnich,  Dr.  J.,  Directions-Mitglied  der  niederländisch-indischen  Gesellschaft 

fllr  KQnste  und  Wissenschaften,  Batavia,  Java.  F. 
Murray,  J.  A..  Secretär  des  Gouverneurs  Lord  Harris,  Madras.  F. 
Mylne,  Robert  W.,  CiviMngenieur,  London.  C. 
Myrbach  Ritter  v.  Rh  ein  fei  d,  Franz  Xaver,  k.  k.  Statthalterei-Rath,  Comitats- 

Vorstand,  Eperies.  F. 
Nagerl,  Karl,  gräfl.  Schönborn*scher  Forstmeister,  Podherring  bei  Munkics, 

B4r4gh.  F. 
Netscher,  E.,  Directions- Mitglied  der  niederländisch -indischen  Gesellschaft 

für  KQnste  und  Wissenschaften,  Batavia,  Java.  F. 
Neu  mann,  Dr.  Joseph,  k.  k.  Rath,  Wien.  F. 

Niksch,  Se.  Hochw.  Matthias,  Pfarr-Vicar  zu  St.  Veit  bei  Schilze,  Krain.  F. 
Novak,  Joseph,  Oberförster,  Montona.  F. 
Oblak,  Joseph,  k.  k.  Schichtmeister,  F^herpatak,  Marmaros.  F. 
Overbeck,  Gustav,  kön.  preuss.  Vice-Consul,  Hongkong,  China.  F. 
Ovsenek,  Se.  Hochw.  Franz,  Localpfarrer,  Podgorje  bei  Materia.  F. 


Digitized  by 


Google 


IX 

ran  Pah  od»  Seine  Exe.  C.  F.,  Grosskreuz,  General- Gouverneur  der  nieder- 

Iftndisch-ostindisehen  Besitzungen,  Buitenzorg,  Jaya.  F. 
Pappe,  L.,  Med.  Dr.,  Botaniker,  Capstadt.  F. 
Nob.  Parrayicini,  L.  A.,  Director  der  k.  k.    Ober-Real-  und  nautischen 

Schale,  Venedig.  B. 
Paul,  Ignaz,  k.  k.  Berg-  und  Hatten  Verwalter,  Swoszowice.  A. 
P  a  u  1 0  w  s  k  y,  Dr.  Alexander,  Ritter,  Professor  an  der  Rechts- Akademie,  Kaschau.  F. 
Perzhizh,  Se.  Hochw.  M.,  Caplan,  S.Gregor,  Krain.  F. 
Pevitz,  Se.  Hochw.  F.,  Pfarrer,  Obergurk,  Krain.  F. 
V.  Pfannschmidt,  Theodor,  Bergwerksbesitzer  und  Director,  Leutschau.  F. 
Pfohl,  Johann,  Professor  an  der  Ober-Realschule,  Reichenberg,  Böhmen.  F. 
Pibernit,  Se.  Hochw.  Alois,  Pfarrer,  Laserbach,  Krain.  F. 
Pipitz,  Dr.  F.  E.,  Redacteur  der  Triester  Zeitung,  Triest  F. 
Pleschnig,  Se.  Hochw.  Marcus,  Pfarrer,  Laak,  Krain.  F. 
Ritter  T.  Po Q he,  Adolph,  k.  k.  Statthalterei-Vice-Präsident,  Kaschau.  F. 
Po  Hak,  Simon,  Med.  Dr.,  Treasurer  of  the  Academy  ofscience.  St  Louis, 

Missouri.  F. 
Po  Hey,  Alois,  k.  k.  Bezirksamts- Vorsteher,  Comen,  Küstenland.  F. 
Portlock,  J.  E.,  General,  Präsident  der  Geological  Society,  London.  C. 
Porubszky,  Samuel,  k.  k.  Bergmeister,  Magurka.  F. 
Po 8 seit,  Se.  Hochw.  Cajetan,  Director  am  k.  k.  Ober-Gymnasium  zu  Böhmisch* 

Leipa.  F. 
Pöschl,  Joseph,  k.  k.  Rentmeister,  KörösmezS,  Marmaros.  F. 
T.  Pott,  Dr.  Georg  Astafiewitsch  Ritter,  Ingenieur-Ohr  ist,  Secretftr  der  russ. 

kais.  mineralog.  Gesellschaft,  St.  Petersburg.  B. 
Pfand stetter,  Rudolph,  Berg- Verwalter,  Ponique,  Krain.  F. 
Präs  eh,  Vincenz,  k.  k.  Gymnasial-Professor,  Brunn.  B. 
V.  Probstner,  Arthur,  Bergwerksbesitzer  und  Director,  Leutschau.  F. 
Prohaszka,  Joseph,  k.  k.  Berg- und  HQtten Verwalter,  Feh^rpatak,  Marmaros.  F. 
Puymann,  Forstmeister,  Gottschee,  Krain.  F. 
Ramirez,  Buchdruckereibesitzer,  Manila,  Lu$on.  F. 
Rang,  Otto,  k.  k.  HOttenmeister  in  Mozesfalu,  Szathm^r.  F. 
Rantzinger,  Franz,  Bergwerksbesitzer,  Gottschee,  Krain.  F. 
Rant,  Se.  Hochw.  Franz,  Local-Pfarrer,  Rob,  Krain.  F. 
Ravenstein ,  August,  Director  des  geographischen  Instituts,  Frankfurt  a.M.  CD. 
Rawson,  Hon.  Rawson  W.,  Colonial-Secretär,  Capstadt.  F. 
Rebay,  Joseph,  k.  k.  Berg-  und  HQttenverwalter,  Borsabinya.  F. 
Freiherr  v.  Redwitz,  Alexander,  k.  k.  Finanz-Bezirks-Commissär,  Unghvir.  F. 
Reissner,  E.,  Dr.,  Professor,  Secretftr  der  Naturforscher-Gesellschaft,  Dorpat.  B. 
Resch,  Se.  Hochw.  A.,  Pfarrer,  Preschgain,  Krain.  F. 
Ribeiro,  Carlos,  Ritter,  Director  der  kön.  geolog.  Commission,  Lissabon.  C.  D. 
Röber,  Anton  Ritter,  k.  k.  Bergrath,  Mönzmeister,  Kremnitz.  A. 
Roiz,  Se.  Hochw.  A.,  Pfarrer,  Javorje,  Krain.  F. 
Rombauer,  Emil,  k.  k.  Forstrath,  Szigeth,  Marmaros.  F. 
Ronconi»  Johann  Baptist,  Med.  Dr.,  Pharmaceut,  Padua.  C. 
Roser,  Dr.,  Gnaden thal,  Capland.  F. 

Edler  von  Rost  hörn,  Hugo,  Fabriks-Mitinteressent,  Wien.  E. 
Roszty,  Joseph,  k.  k.  Stuhlrichter,  Giralth,  Saros.  F. 
Roxer,  Wilhelm,  gräfl.  Teleki^scher  Forstmeister,  Dolha,  Marmaros.  F. 
Rumpier,  Se.  Hochw.  M.,  Pfarrer,  Lippoglau,  Krain.  F. 
Ruard,  Victor.  Eisenwerksbesitzer,  Sava,  Krain.  F. 


Digitized  by 


Google 


X 

Ruttner,  Adolph,  k.  k.  Waldbereiter»  Lyutta,  Ungh.  F. 

Sajz,  Se.  Hochw.  Andreas,  Pfarrer,  GrosS'^Dolina,  Kraia.  F. 

Sassoli,  Heinrich,  Präsident  der  Ackerbau-Gesellschaft,  Bologna.  A.  D. 

Schelesnik,  Se.  Hochw.  A.,  Caplan,  Banjaloka,  Krain.  F. 

Scheller,  Wilhelm,  k.  Postofficial,  Secretär  des  naturhistorischen  Vereins, 
Passau.  B. 

Schmidt,  Dr.  J.  F.  Julius,  Director  der  Freih.  ?.  Sin  ansehen  k.  Sternwarte, 
Athen.  A. 

Schnedermann,  Dr.  Georg  Heinrieh  Eberhard,  Director  der  k.  Gewerbe-  und 
Baugewerken-Schule,  Chemnitz.  D. 

Scho SS,  Se.  Hochw.  M.,  Caplan,  Preloka,  Krain.  F. 

Schüch  de  Capanema,  Dr.  Guilherme,  Professor  an  der  kais.  Hilittr- 
Akademie,  Rio -Janeiro.  F. 

Schunck,  E.,  Secretär  der  Literary  and  Philosophical  Society,  Manchester.  B. 

Schuster,  Ignaz,  Gutsbesitzer,  Horbok-Radvany  bei  Homonna,  Zemplin.  F. 

Sedlaczek,  Joseph,  k.  k.  Stuhhrichter,  Szridnik,  Zemplin.  F. 

See  los,  Gustav,  Ingenieur,  Botzen.  C. 

Selby,  John,  Redacteur  des  Examiner,  Colombo,  Ceylon.  F. 

Senitza,  Joseph,  Berg- und  Hotten  Verwalter,  Jauerburg.  F. 

Freiherr  V.  Sennyey,  Victor,  Gutsbesitzer,  Kapi,  Saros.  F. 

Sharswood,  William,  CaveBdisham,  Philadelphia.  D. 

Siegl,  k.  k.  Bezirksamtmann,  Katharinaberg,  Erzgebirg.  F. 

Sina  Freiherr  von  Hodos,  Se.  Exe.  Simon,  Grosskreüz,  ausserordentlicher  Ge- 
sandter und  Bevollmächtigter  Minister  Sr.  Majestät  des  Königs  von  Griechen- 
land. F. 

Smith,  R.  Angus,  Secretär  der  Literary  and  Philosophical  Society,  Manchester.  B. 

V.  Smreczanyi,  Eugen,  Gutsbesitzer,  Daröcz,  Saros.  F. 

Sonnenkalb,  H.,  hanseatischer  Consul,  Pointe  de  Galle,  Ceylon.  F. 

Specht,  E.,  HQtten-Director,  Kaiich,  Erzgebirg.  F. 

Spengler,  Albert,  k.  k.  Stubirichter,  Eperies.  F. 

Stenzel,  G.  Karl,  Phil.  Dr.,  Professor,  Küstrin.  C. 

Stoppani,  Se.  Hoch  würden  Anton,  Bibliothekar  an  der  Biblioteca  Ambrosiana, 
Mailand.  C. 

Storch,  Jaroslaw,  Berg- Verwalter,  Kulm^  F. 

V.  Szirmay,  Akos,  Käräkret,  Zemplin.  F. 

Szlabay,  Sigismund,  Eisen werks-Director,  Josephsthal  bei  Szinna,  Zemplin.  F. 

Szmik,  Nathaniel  Ignaz,  k.  k.  Werks- Verwalter,  FelsSbänya.  F. 

Tanzer,  Leopold,  Med.  Dr.,  Badearzt,  Krapina-Teplitz,  Croatien.  F. 

Tausch,  Hermann,  k.  k.  Gymnasial-Professor,  Kaschau.  F. 

V.  Tayenthal,  Friedrich,  k.  L  Stuhlrichter,  Sillein.  A. 

Tischbein,  k.  preuss.  Oberförster,  Herrstein,  Rhein-Preussen.  E. 

Tischler,  Rudolph,  Med.  Dr.,  Windisch -Feistritz.  E. 

Tisserant,  Eugen,  General -Secretär  der  kaiserl.  Gesellschaft  f&r  Ackerbau, 
Lyon.  B.  » 

Toilliez,  A.,  Secretär  der  Sociöt^  des  sciences,  arts  et  des  lettres  du  Hainaut, 
Mons.  B. 

Tomi,  Ludwig,  Vorstand  des  Montan-Etablissement,  Vallalta.  E. 

Torbar,  Joseph,  Director  der  k.  k.  Unter-Realschule,  Agram.  B. 

Troger,  0.,  Berggeschworner,  Pressnitz,  Erzgebirg.  F. 

Troger,  Th.  W.,  k.  Berggeschworner,  Annaberg.  F. 

Trojan,  Franz,  k.  k.  Statthalterei-Rath,  Comitats- Vorstand,  Neusohl.  F. 


Digitized  by 


Google 


XI 

DIber,  Ingenieur»  Gradatz,  Krain.  F. 

Ungar,  Samuel,  Med.  Dr.,  Homonna.  F. 

Uranker,  Se.  Hochw.  M.,  Pfarrer,  Seeland,  Krain.  F. 

Vainaroyieh,  Med.  Dr.,  Kasehau.  F. 

Vatternau  T.  Eichentren,  k.  k.  Bergverwalter,  Sugatagh.  F. 

Versfeld,  Dr.,  Stellenboseh,  Capland.  F. 

Versteeg,  W.  F.,  kön.  niederldnd.  Capitän,  Ingenieur,  Director  der  Gesellschaft 
f&r  Künste  und  Wissenschaften,  Batayia,  Java.  F. 

Vlkolinsky,  Karl,  k.  k.  Rentmeister,  Königsfeld,  Marmaros.  F. 

Walko,  Johann,  Berg  Werksbesitzer  und  Director,  Göllnitz.  F. 

Walter,  Bruno,  Berg-  und  HOttenverwalter,  Kirlibaba,  Bukowina.  F. 

Warren,  G.  K.,  Ingenieur-Lieutenant,  Washington.  C. 

Waschitzek,  k.  k.  Bezirks-Vorsteher,  Walachisch-Meseritsch.  A. 

Watzel,  Cajetan,  Med.  Dr.,  Professor  am  k.  L  Ober-Gymnasium  zu  Böhmisch- 
Leipa.  F. 

Weitzel,  A.  W.  P.,  kön.  niederlftnd.  Capitän,  Directions-Secretftr  der  Gesell- 
schaft f&r  Künste  und  Wissenschaften,  Batavia,  Java.  F. 

Wenedicter,  Ignaz,  Jur.  Dr.,  Notar,  Gottschee,  Krain.  F. 

Werbo-watz,  k.  k.  Bezirks- Vorstand,  Treffen,  Krain.  F. 

Wernike,  Ernst,  Güter- Verweser,  Schneeberg,  Krain.  F. 

WeszeloTSzky,  Karl,  Med.  Dr.,  Unterschloss,  ühra.  A. 

Wetzke,  J.  T.,  Fabriks-Inspector  zu  Seifhennersdorf,  Sachsen.  F. 

Wiedermann,  Karl,  k.  k.  Gyrnnsu^al-Professor,  Kasehau.  F. 

Wiener,  G.  A.,  k.  k.  österr.  Consul,  Hongkong,  China.  F. 

Graf  T.  Wilczek,  Heinrich,  Gutsbesitzer,  Szemer^d,  Honth.  A. 

Wilson,  DaWd,  k.  k.  österr.  Consularagent,  Pointe  de  Galle,  Ceylon.  F. 

Winnes,  Ph.,  Missionar  der  Baseler  Missionsgesellschaft,  Hongkong,  China.  F. 

Witsch el,  Forstmeister,  Ainöd,  Krain.  F. 

Wolan,  Basil,  Med.  Dr.,  Stadt-Physicus,  Badearzt,  Bartfeld.  F. 

Wo rnb erger,  Se.  Hochw.  Blasius,  Pfarr-Vicar,  Schuize,  Krain.  F. 

Wotruba,  Johann,  Bergmeister,  Leitmeritz.  F. 

Wood,  Messrs  Russell  and  Sturgis,  Manila,  Lu(on.  F. 

Wrazda  Freiherr  y.  Kunway,  Johann,  k.  k.  I.  Comitats-Commissär,  Ujhely.  F. 

Wright,  E.  Perciyal,  A.  B.  M.  R.  I.  A.,  Director  des  Uniyersitftts-Museums, 
Dublin.  C. 

Writz,  Joseph,  Bergschaffer,  S.  Marein,  Krain.  F. 

Wyley,  Geolog,  Capstadt.  F. 

Weber,  Se.  Hochw.  P.  Wenzel,  Director  der  Ober-Realschule,  Elbogen.  B. 

Zanotini,  Anton,  Jur.  Dr.,  Adyocat,  Bologna.  A. 

Zehentmayer,  Joseph,  k.  k.  Proyisor,  Szigeth.  F. 

Zenger,  Karl  Wenzel,  k.  k.  Professor,  Neusohl.  A. 

Zhebashek,  Se.  Hochw.  J.,  Pfarrer,  Scharfenberg,  Krain.  F. 

Zigler,  Se.  Hochw.  P.  Gratian,  k.  k.  Professor,  Neustadtl.  E.  F. 

Freiherr  y.  Zois,  Alphons,  Jauerburg.  F. 

Zorrer,  Se.  Hochw.  F.,  Pfarrer,  Weinitz,  Krain.  F. 

y.  Zsed^nyi,  Eduard,  k.  k.  Hofrath  und  Vice- Repräsentant  der  oberungar. 
Waldbürgerschaft,  Leutschau.  F. 

Zsilla,  Hyacinth  y.,  L  k.  Markscheider  und  Hüttenmeister,  Libethen.  F. 

Zu  lieh,  Gregor,  k.  k.  Gränz-Commissär,  Cattaro.  F. 


Digitized  by 


Google 


xn 


Inhalt 

1.  Heft.  Jänner,  Febroar,  März. 

Seite 

Correspondenten  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  aus  dem  Jahre  1858  .  • .  •  DI 

I.  J.  F.  Julius  Schmidt.  Ueber  die  erloschenen  Vulcane  Mfihrens 1 

II.  Franz  Foetterle.  Bericht  über  die  in  den  Jahren  1856  und  1857  im  west- 
lichen Mfthrens  angefahrte  geologische  Aufnahme • 17 

m.  J.  L.  Gustav  T seh  er  mak.  Die  Trachytgebirge  bei  Banow  in  Mfthren 63 

IV.  Karl  Kofistka.  Bericht  fi^er  einige  im  östlichen  und  nordöstlichen  Mfihren 

und  Schlesien  ausgeführte  Hdhenmessungen 80 

y.  Frans  Ritter  v.  Hauer.  Ueber  die  Eocengebilde  im  Erzherzogthume  Oester- 

reich  und  in  Salzburg •  •  •  103 

VI.  Anton  Stoppen i.    Notizen  über  die  oberen  Triasgebilde  der  lombardischen 

Alpen 137 

VII.  Dr.  Alois  v.  Alth.  Ueber  die  Gypsformation  der  Nord-Karpathen-LSnder...  143 

VIII.  Karl  y.  Seebach.  Ueber  die  Trias  um  Weimar 158 

IX.  Heinrich  Wolf.  Höhenmesiungen  in  Ungarn  und  Kfirnthen 160 

X.  Karl  Rttter  y.  Hauer.  Chemische  Analyse    der  Schwefeltherme   Warasdin- 
Töplitz  in  Croatien 165 

XI.  Karl  Ritter  y.  Hauer.  Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorium  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt   172 

xn.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  gelangten  Einsendungen 

von  Mineralien,  Gebirgsarten,  Petrefacten  u.  s.  w 174 

XHI.  Verzeichniss  der  Veränderungen  im  Personalstande  der  k.  k.  Montan-Behörden  •     176 
XIV.  Verzeichniss  der  yon  dem  L  k.  Ministerium  für  Handel,  Gewerbe  und  Öffentliche 

Bauten  yerliehenen  Pri?ilegien 178 

XV.  Verzeichniss  der  an  die  k.k.  geologische  Reichsanstalt  eingelangten  Bücher, 

Karten  u.  s.  w 179 

XVI.  Verzeichniss    der   mit  Ende  März  1858  loco  Wien,  Prag,  Triest  und  Pesth 

bestandenen  Berg^erks-Producten-Verschleisspreise 183 

Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 

1.  Sitzung  am  12.  Jfinner  1858. 

W.  Haidinger.  Göppert  Der  yersteinerte  Wald  yon  Radowenz  in 
Böhmen  1.  —  Grimm.  Die  geognostischen  und  bergbaulichen  Verhält- 
nisse von  Nagydg  2.  —  C.  v.  Ettingshausen.  Flora  yon  Köflach 1 

Franz Rittery. Hauer.  La  Marmora.  Voyage  en  Sardaigne  etc,  4  —  Lea. 
Observations  on  the  genus  Unio  etc.  4.  —  Catu  11  o.  Prospeito  degli  ecritti 

publicati 5 

M.  V.  L  i  p  0 1  d.   Die  Eisenstein  führenden  Diluyial-Lehme  in  Unter-  Krain        5 
Karl  y.  Hauer.  Dumas.  Numerische  Relation  der  Fundamentalzahlen  der 

elementaren  Stoffe  zu  einander  7 

Dr.  Ferd.Freih.  v.  Richthofen.  Ueber  den  Quarzporphyr  yon  Süd-Tirol        7 
Dr.  Guido  Stäche.  Ueber  die  neogenen  Tertiär-Ablagerungen  in  Unter- 

Krain 8 

W.  H  a  i  d  i  n  g  e  r.  Rapport  sur  Vexpoeition  universelle  de  i85S  etc 9 

2.  Sitzung  am  26^  Jänner. 

W.  Haidinger.  A.  Heinrich's  Porträt  10.  —  Haidinger's  Porträt  11.  — 
Scherzer*s  Brief  aus  Siroonstown  11.  —  Alth.  Gypsformation  derNord- 

Karpathen-Länder 14 

Fr.  Foetterle.  Seelos,  Panorama  des  Rittner  Hörn 15 

0.  Freiherr  v.  Hingenau.  Ueber  Grimm*s  Beiträge 15 

J.  Marschan.  Vorkommen  von  Waschgold  in  den  Diluvialgebilden  von 

Ungai'n  u.  s.  w 15 

Franz  Ritter  v.  Hauer.  Petrefacten  von  Weimar 17 


Digitized  by 


Google 


Inh&IU  Xm 

8«itc 

Emil  Porth.  Ueber  krystalliDische  Schiefergebilde  des  Riesengebirg^es. .  •      17 
M.  y.  Lipoid.  Die  eoeenen  TertiftrsehiehteD   bei  Idria  18.  —  Fossile 
PflanMD  von  Laak 18 

3.  SiUang  am  Z^.  Februar. 

W.HaidiDger.  Humboldt*s  Cosmos  19.  ~-  Hoehstetter*s  Schreiben 
▼on  Pointe  de  Galle  22.  —  Sehers er*s  Schreiben  von  Pointe  de  Galle  26. 

—  Kokscharow,  Euklas  in  Russland  29.  —  Julius  Schmidt  Ueber 

das  Erdbeben  ? om  15.  Jftnner 29 

Frans  Ritter  v.  Hauer.  Stoppani.  Studii geologici  31. —  Curioni.  Geo- 
logische Notizen  33.  —  Julius  Schmidt  Ueber  die  erloschenen  Vulcane 

Mährens  33.  —  Schlangeneier  von  Offenbach 34 

Frans  Foetterle.  Krasser.  Polirschiefer  bei  Leitmerits 35 

L.  Jeitteles.  Vulcanische  Berge  an  der  mähr.-schlesischen  Grenze  35. — 

Das  Erdbeben  vom  15.  Jftnner 37 

£.  P  o rt h.  Das  Rothliegende  im  nordSstlichen  Böhmen 37 

M.  V.  Lipo  Id.  Verbreitung  der  Gailthaler  Schichten  u.  a.  in  Unter-Krain      38 

4.  Sitzung  am  9.  März. 

W.  Haidinger.  Freiherr  v.  Reust  Gesetz  der  Ersvertheilung  tuf  den 

Freiberger  Gängen 39 

Fr.  Foetterle.  Mayer  FML.  Legat  39.  —  Geschenk  von  Petrefacten  von 

Graf  Rreunner 40 

Frans  Ritter  v.  Hauer.  H.  G.  Rronn.  Beiträge  zur  triasischen  Fauna 
und  Flora  der  bituminösen  Schiefer  von  Raibl  40.  —  Römer.  Geologische 

Karte  von  Hannover 40 

Job.  J  0  k  ^  1  y.  Das  Erzgebirge  im  Leitmeritser  Kreise 41 

Heinr.  Wolf.  Barometermessungen  in  Mähren 42 

G.  Tschermak.  Trachytgebirge  bei  Banow 44 

Em.  Porth.  Eruptivgesteine,  Melaphyr,  Porphyr  und  Basalt  inner  den 
Gränzen  des  Rothliegenden  des  nordöstlichen  Röhmen  45.  —  Kupfervor- 
konunen  bei  Swinitza 46 

5.  Sitzung  am  22.  März. 

W.  H  a i  d  i  n  g e r.  Versammlung  der  Rerg-  und  Hflttenmänner  in  Wien.  •  •  •      46 
Em.  Hornig.  Niepce.  Photographisches  Verfahren  mit  salpetersaurem 

Uranoxyd 47 

Fr.  Ritter  v.  Hauer.  Ammoniten  aus  den  Juraschichten  der  Sfidalpen  47. 

—  Favre.  Anthracitfiihrende  Schiefer  von  Taninge  in  Savoyen 48 

M.  V.  Lipoid.  Sedimentäre  Ablagerungen   im  nördlichen  Theile   von 

Unter-Krain 48 

G.   Tschermak.   Die  Basaltberge   zwischen  Freudenthal   und  Hof  in 

Schlesien  49.  —  Die  Grtinsteine  von  Neutitschein 50 

Fr.  Foetterle.  Geologische  Aufnahme  in  Mähren 51 

6.  Sitzung  am  13.  April. 

W.  Uaidinger.  Besuch  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  Erzherzog  Johann 
53.  —  Hermann  v.  Meyer.  WoUaston  Palladium  Medaille  54.  —  Schwefel- 
krystalle  von  Cesena,  Geschenk  von  Herrn  Grafen  GinanniFantuzzi54.— 
Mineralien  aus  Brasilien,  Geschenk  des  Herrn  v.  Schröokinger54.  — 
Petrefacten  und  Mineralien  aus  Galizien.  Geschenk  des  k.  k.  Appellations- 
rathes  Herrn  v.  Nechay  54.  —  Calamiten  aus  den  Kupfererzlagerstätten 
von  Liebstadtl,  Geschenk  des  k.  k.  Regierungsrathes  Herrn  Professors 
Zippe  55.  —  Petrefacten-Sendung  von  Herrn  Dr.  K.  Zerrenner  55.  — 
Petrefacten -Sendung,  Geschenk  des  Herrn  k.  k.  Hofirathes  Ritter  v. 
Schwabenau  55.  —  Achatmandeln,  Geschenk  des  Oberförsters  Herrn 
Tischbein  55.  ~  Rupert  Jones.  The  Geologist  ^^,  — J.Feuerstein. 
Höhenbestimmungen  an  der  Gränze  Tirols  und  Baierns  56.  ~  V.  Pich  1er. 
Geologische  Verhältnisse  von  Turrach  in  Ober-S'eiermark  56.  —  0.  Pol  ak. 
Bergmännische  Schürfungen  im  nordöstlichen  Theile  des  Bunzlauer ,  Jit->^ 

schiner  und  Königgrätzer  Kreises • 57 

Ed.  S u e  s s.  Alter  der  Straroberger  Schichten 57.  —  Petrefacten  von  Kappel      59 
J.  M.  Guggenberger.  Grundsätze  einer  vereinfachten  Höhen-  und  Tiefen- 
darstellung         59 

M.  V.  Li p ol d.  Geologische  Karte  von  Unterkrain 60 

Johann  Jokely.  Geologische  Karte  der  Umgebungen  von  Leitmeritz  und 
Theresienstadt 61 


Digitized  by 


Google 


XIV  Inhalt 

Seite 
7.  Sitzung^  am  27.  April. 

Wilhelm  H  ai  din  ger,  Vorlage  des  Jahrbuches  and  der  geologischen  Karten 
an  Seine  k.  k.  Apostolische  Majestftt  62.  —  Plan  der  geologischen 
Arbeiten  im  Sommer  1858  63.  —  Se.  kaiserliche  Hoheit  Erzhersog 
FerdinandMaximilian64.  —  Banmstamm  von  Araucarites  Schroüianus 
GOpp,  und  andere  Geschenke  an  Mineralien  64.  —  Agassiz.  Contri" 
butions  to  ihe  Natural  Htstory  ofthe  United  States  of  America  65.  —  Albert 
Parolini.  Die  Quellen  bei  Oliero  im  Brenta-Thale  65.  —  Greg  und 
L  e  1 1  s  0  m.  Manual  of  the  Mineralogy  cf  Great  Britain  and  Ireland  66.  — 

Neubau  fQr  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt 66 

Direetor  Dr.  Moriz  H  5 r ne s.  Petrefacten  ron  Steinabrunn 67 

Karl  Ritter  y.  Hauer.  Schwef'blquelle  von  Warasdin-Teplitz  in  Croatien  .  68 
Ferd.  Freih.  v.  Andrian.  Die  Umgegend  von  Brixiegg  und  Kitzbüchl  ...  69 
Dr.  Guido  Stäche.  Die  Kreidebildungen  des  Gottscheer  und  Möttlinger 

Bodens  in  Unterkrain 69 

Johann  Jok^I  y.  Die  Kreideformation  im  Leitmeritzer  Kreises 72 

Fr.  Ritter  v.  Hauer.  Geologische  Uebersichtskarte  von  Tirol  74.  —  Bei- 

trSge  zur  Paläontographie  in  Oesterreich 75 

W.Hai  dinge r.  Entwickelung  der palSontographischen  Arbeiten  in  Oester- 
reich 76.  —  6  ö  p  p  e  r  t.  Aufsammlung  der  Fucoidenreste 77 

2.  Heft.  April,  Mai,  Juni. 

I.  Vincenz  Pich  1er.    Die  Umgebung  von  Turrach  in  Ober -Steiermark  in  geo- 
gnostischer  Beziehung,    mit    besonderer    Berücksichtigung    der  Stangalpner 

Anthracitformation 185 

n.  Karl  Ritter  V.  Hauer.  Die  Mineralquellen  von  Krapina-Töplitz  in  Croatien.     228 
in.  I.  M.  G uggen  berge r.  Vereinfachte  Höhen-  und  Tiefendarstellung  ohne  und 

mit  Illustration  für  Karten  und  PlSne  jeder  Art  und  jedes  Maassstabes. .......     234 

lY.  Otto  Polak.  Geognostischer  Bericht  fiber  die  von  den  Herren  Adalbert  Lanna, 
Albert  Klein  und  Johann  Li e bieg  im  nordöstlichen  Theile  des  Bunzlauer, 
JÜschiner  und  KöniggrStzer  Kreises  in  Böhmen  unternommenen  bergmänni- 
schen Schürfungen : 239 

V.  M.  V.  Lipoid.  Die  Eisenstein  fQhrenden  Diluvial  -  Lehme  in  Unter-Krain 246 

VI.  M.  V.  Lipoid.    Bericht  fiber  die  geologische  Aufnahme  in  Unter-Krain  im 

Jahre  1 857 257 

VII.  Karl  Ritter  v.  Ha o e r.  Krapina-Tdplitz.  Bemerkungen  zu  Nr.  IL 216 

VIIL  Dr.  Ferd.  Hochstetter.  Nachrichten  fiber  die  Wirksamkeit  der  Ingenieure 

ffir  das  Bergwesen  in  Niederifindisch-Indien 277 

IX.  Karl  Ritter  v.  Hauer.  Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorium  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt 294 

X.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  gelangten  Einsendungen 

von  Mineralien,  Gebirgsarten,  Petrefacten  u.  s.  w 299 

XL  Verzeichniss  der  Veränderungen  im  Personalstande  der  k.  k.  Montan-Behörden  .     300 
XIL  Verzeichniss  der  von  dem  k.  k.  Ministerium  für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche 

Bauten  verliehenen  Privilegien 301 

XHL  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  eingelangten  Bficher, 

Karten  u.  s.  w < . . .     303 

XIV.  Verzeichniss  der  mit  Ende  Juni  1858  loco  Wien,  Prag,  Triest  undPesth  bestan- 
denen Bergwerks-Producten-Verschleisspreise 307 

Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt. 
Bericht  vom  30.  Juni  1858. 

Ableben  des  Geologen  Emil  Porth 79 

Seiner  k.  k.  Apostolischen  Majestät  allergnädigste  Entgegennahme 

des  Jahrbuches  und  der  geologischen  Karte 79 

Seine  Majestät  Kaiser  von  Brasilien  Dom  Pedro  IL  und  Forst 
Georg  Wilhelm  zu  Schaumburg-Lippe  als  Correspondenten  der 

k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 80 

Versammlung  der  Berg-  und  Hüttenmänner 80 

Abhandlungen  ffir  das  Jahrbuch 81 

J.  J  o  k  6 1  y  (Sect.  I).  Bericht  aus  dem  Quadersandstcin-Lande  von  Böhmisch- 

Leipa  und  Niemes 81 

M.  V.  Lipoid  (Sect  U).  Eisenstein  ffihrende  Triasschichten  in  Krain  ...       81 


Digitized  by 


Google 


Inhalt  XV 

Seite 

Dr.  6.  8 ta ehe  (Seetll).   Eiseobalindarclischniti  zwischen  Laibtch  und 

Triest 82 

DionysStnr  (Sect  Ol).   Geologische  Verhfiltnisse  zwischen  dem  rechten 

Ufer  der  Waag  and  den  kleinen  Karpaihen 82 

F.Freih.  y.  Andrian  (Sect  III).  Geologische  Untersnehnngen  bei  Hamor, 

Jeckelsdorf  u.  s.  w. 83 

Heinrich  Wolf  (Sect  III).  Eisenbahn-Einschnitt  zwischen  Wien  and  Linz  83 

Fr.  Ritter  ▼.  Haaer  (Sect  IV).  Unterstatzimg  der  Expedition 83 

F.  Freih.  ▼.  Richthofen  (SectlY).  Die  Trachytberge  bei  Eperies 84 

Fr.  Foetterle.  Ezcursion  am  schwarzen  Meere  uod  in  Klein- Asien 85 

Dr.  K.  Peters.  Anschlnss  an  die  Ezcursion  im  Biharer  Comitat 87 

Montanistische  Berichte  mehrerer  k.  k.  Berg-Commissftre  yon  Ungarn 87 

Ed.  Sa  es  s.  Sfiugethierreste  der  Wiener  Tertiärbildungen  87.  —  Schädel 

einer  Bospriscus  Boj.  aus  der  Raab 88 

Fr.  Hawel.  Sendung  von  Karten,  Situationsplan  u.  s.  w.  der  Wotwowitzer 

und  Buschtiehrader  Steinkohlenreriere 88 

Dr.  Behm.  Sendung  jurassischer  Petrefacten 88 

Paul  Hartnigg.  Sendung  von  Petrefacten  aus  den  venetianischen  Alpen  •  89 

Dr.  F.  Hochstetter.  Schreiben  aus Singapore 89 

Peter  v.  Tehihatchef.  Schreiben  aus  Samsun 89 

Herrn,  y.  Meyer  und  D unker*s  Paläontographiea 90 

Bericht  Tom  31.  Juli  1858. 

Antwortsehreiben  der    Correspondenten  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 

ansUlt 90 

W.  Hai  ding  er.  Ehrenmitglied  des  königlich  ungarischen  naturwissen- 
schaftlichen Vereins 91 

Em.  Porth.  Das  Erzvorkommen  zu  Rocblitz  am  Riesengebirge 91 

Job.  Jok^ly.  Die  Kreideformation  bei  Böhmiscb-Aicha  und  Liebenau  ...  91 

IL  y.  Lipoid.  Die  eocenen  und  Kreidegebilde  von  Monfalcone 92 

Dr.  O.  Stäche.  Der  Tschitscher-Boden  u.  s.  w 93 

Dionys  Stur.  Erörterung  über  den  Sandstein  von  Losonez 93 

F.  Freih.  v.  Andrian.  Geologische  Arbeiten  im  Saroser  Comitate 94 

Heinrich  Wolf.  Begehung   der  Linie   der  Elisabeth -Bahn  94.  —  Geo- 
logische Aufnahme  in  der  Umgebung  von  Waitzeo 95 

Franz  Foe tterl e  (Sect  III).  Der  Czerh^t-Gebirgszug 96 

Franz  Ritter  v.  H  a  u  e  r.  Die  Gebirge  im  Saroser  Comitete 97 

Fr.  Freih.  v.  Richthofen.  Das  Telkibtfnyaer  Gebirge 90 

Karl  Freih.  v.  Hauer.  Die  Mineralquellen  von  Monfalcone  99.  —   Die 

Mineralquellen  von  S.  Stefano 100 

Dr.  Adolph  P  i  c hl  e r.  Die  Umgebungen  von  Innsbruck 100 

Ed.  Suess.  Erratische  Vorkommnisse  am  östlichen  Abhänge  des  Rosalien- 

gebirges 101 

r.  Karl  Peters.  Geologische  Ezcursionen  in  Ungarn 102 

Dr.  F.  Hochetetter.  Schreiben  aus  Bataria 102 

Dr.  K.  J.  Clement  Die  Nordsee-Inselkette 104 

E.  C.  A  n  g  e  1  r o dt.  Sendung  von  Mineralien  von  Arkansas 104 

Dr.  Ant  Z a  no  1  i n i.  Schwefel- Vorkommen  im  päpstlichen  Staate . .  ^ 105 

Mineralien-  und  Petrefacten -Sendung  von  0.  Freih.  v.  Schröckinger 

und  Graf  Heinrich  Wilczek 105 

BQcher-Einsendungen  von  Herm.  v.  Meyer,  Geinitz,  Karsten  u.  s.  w.  106 

Der  D up oisa t*sche  Diamant  eigentlich  Topas 108 

Berieht  vom  31.  August  1858. 

Allergnädiffste  Aufnahme  des  Jahrbuches  und  Karten  von  Seiner  k.  k. 

Apostolischen  Majestät 109 

Basaltschlaeken  als  Geschenk  von  Sr.  kaiserlichen  Hoheit  Erzherzog 

Johann 109 

Meteorit  von  Kakowa,  Geschenk  des  k.k.  Statthalters  Grafen  v.  Coronini  110 

J.  Jokely.  Der  Granitit  bei  Friedland 110 

M.  V.  Lipoid.  Alter  der  kohlenbegleitenden  Schichten  beiFfinfkirchenlll. 

—  Kohlenvorkommen  bei  Cattaro 111 

Dr.  G.  Stäche.  Der  Schneeberg 112 

Fr.  F  o  e  1 1  e  r  I  e.   Geologische  Arbeiten  im  unteren  Neutraer  Comitate  ...  112 

Dionys  Stur.  Geologische  Arbeiten  an  den  beiden  Ufern  der  Waag 113 


Digitized  by 


Google 


XVI  li^lt. 

H.  Wo  If.  Geologische  Arbeiten  im  südlicheo  Theile  des  Honther  Comitates  114 
F.  Freih.  t.  Andrian.    Geologische  Arbeiten  in  der  Umgegend  von 

Dobschan IIK 

Frans  Ritter  v.  Hauer.  Geologische  Arbeiten   in  den  Comitaten  Ungh, 

Beregh-Ugocsa  und  Marmaros 115 

F.  Freih.  v.  Rieh  th of en.  Ueber  die  Tracbytbildungen 116 

Dr.  K.  P  e  t  e  r  8.  Geologische  Zusammensetzung  des  Bihar 119 

Dr.  J.  Szabö.  Geologische  Arbeiten  nordSstlich  vonPesthl20.  —  Original- 
Abhandlungen  aus  den  Jahrbächern  des  ungarischen  naturwissenschaftlichen 

Vereines  in  deutscher  Uebersetsung 120 

Dr.  Adolph  Pichl  er.  Geologische  Arbeiten  südlich  vom  Inn 120 

Karl  Ritter  T.  Hauer.  Die  Analysen  des  Mineralwassers  von  Monfalcone 

und  San  Stefano 121 

Ed.    Suess.    Säugethierreste    aus    der  Braunkohle    von    Grancona    im 

Vicentinischen 121 

Prof.  Zipser.  Reste  von  UrmtM  spelaeus  in Theissholz 122 

F.  Hawel.  Beschreibung  der  Wotwowitzer  Steinkohlen-Ablagerungen. • .  •  112 

Jos.  Tri nk er.  Die  Bergbau-Unternehmung  in  Vallalta 122 

Dr.  F.  Höchst  et  ter.  Wirksamkeit  der  Berg-Ingenieure  in  Niederländisch- 
indien   122 

Peter  v.  Tchihatchef.  Schreiben  aus  Erzerum ^ 123 

Dr.  K.  J.  C 1  e  m  e  n  t.  Das  wunderbare  Tiden-PhSnomen 123 

Lindner.  Bericht  über  die  Kalksteine  von  Galignana 123 

A.  Ravenstein.  Notiz  über  P a p e n*8  Höhenschichtenkarte 123 

A.  Stoppani.  Paleoniologie  Lombarde  eic 124 

V.  V.  Zepharovich.  Mineralogisches  Lexikon 124 

3.  HefU  Juli,  August,  September, 

1.  Joseph  Feuerstein.  Die  trigonometrisch  bestimmten  Höhen  an  der  tirolisch- 
bayerischen  Landesgranze 309 

0.  Dionys  Stur.  Das  Isonzo-Thal  von  Flitsch  abwärts  bis  Görz,  die  Umgebungen 

von  Wippach,  Adelsberg,  Planina  und  die  Wochein. . .  -. 324 

in.  Dr.  Guido  Stäche.  Die  neogenen  TertiSrbildungen  in  Unter-Krain 366 

IV.  Johann  Jok  ely.  Das  Leitmeritzer  vulcanische  Mittelgebirge  in  Böhmen 398 

V.  Joseph  Trinker.  Die  Entstehung  und  der  erste  Aufschwung  der  Quecksilber- 
Grobe  VallalU  bei  Agordo 442 

VL  Franz  Ritter  v.  Hauer.  Erlfiuterungen  zu  einer  geologischen  Uebersichtskarte 

der  Schichtgebirge  der  Lombardie   445 

VII.  Karl  Ritter  v.  Hauer.  Chemische  Untersuchung  der  warmen  QaeUe  von  Mon- 
falcone bei  Triest 497 

VUI.  Karl  Ritter  v.  Hauer.  Arbeiten  in  dem  chembchen  Laboratorium  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt 503 

IX.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  gelangten  Einsendungen 

von  Mineralien,  Gebirgsarten,  Petrefacten  u.  s.  w 508 

X.  Verzeichniss  der  Veränderungen  im  Personalstande  der  k.  k.  Montanbehörden.  •     509 

XL  Auf  das  Montanwesen  bezügliche  Erlfisse  und  Verordnungen *. 511 

XII.  Verzeichniss  der  von  dem  k.  k.  Ministerium  für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche 

Bauten  verliehenen  Privilegien 512 

XOL  Verzeichniss  der  an  die  k.  L  geologische  Reichsanstalt  eingelangten  Bücher, 

Karten  u.  s.  w < •  513 

XIV.  Verzeichniss  der  mit  Ende  September  1858  loco  Wien,  Prag,  Triest  und  Pestb 

bestandenen  Bergwerks-Producten-Verschleisspreise 517 

4.  Heft.  October,  November,  December. 

1.  Job.  Jokely.  Die  Tertifirabiagerungen  des  Suazer  Beckens  und  der  Teplitzer 

Bucht 519. 

n.  Job.  Jok^ly.  Das  Erzgebirge  im  Leitmeritzer  Kreise  in  Böhmen 549 

ID.  Edward  Forbes.  Ueber  den  Zusammenhang  zwischen  der  gegenwärtigen 
Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln  und  den  geologischen  Verfinderungen» 
welche  deren  Oberfläche ,  besonders  während  der  Epoche  der  nördlichen 
Ueberfluthung  erlitten  hat 575 


Digitized  by 


Google 


Inhalt.  XVII 

Seite 

IV.  Dionys  Star.    Die  Umgebuogen   von  Tabor  (Wotits,  Tabor,  Jungwoschitz, 
Patzau,  Pilgram  und  Cecbtitz) 661 

V.  Karl  Ritter  v.  Hauer.  Die  Schwefeltherme  von  S.  Stefano  in  Istrien 689 

VI.  Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorium  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.     695 
YII.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  gelangten  Einsendungen 

von  Mineralien ,  Gebirgsarten ,  Petrefacten  u.  s.  w 697 

YUI.  Verzeichniss  der  Veränderungen  im  Personalstande  der  k.  k.  Montan-Behörden  .     699 

IX.  Auf  das  Montan wesen  bezügliche  Erlässe  und  Verordnungen ' 699 

X.  Verzeichniss  der  von  dem  k.  k.  Ministerium  für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche 

Bauten  verliehenen  Privilegien ; 704 

U.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  eingelangten  Bücher» 

Karten  u.  s.  w 706 

III.  Verzeichniss  der  mit  Ende  Decerober  1858  loco  Wien,  Prag,  Triest  und  Pesth 

bestandenen  Bergwerks-Producten-Verschleisspreise 711 

Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  ReichsanstaU. 

1.  Sitzung  am  16.  November. 

W.  Haidinger.  Eröffnungs-Ansprache 125 

Fr.  Ritter  v.  Hauer.  Vorlage  der  geologisch  eolorirten  Aufnahmskarte  des 

nordöstlichen  Ungarn 143 

Fr.  Foetterle.  Elfdaler  Porphyr-Muster  von  Herrn  k.  k.  General-Consul 
E.  Merck  in  Hamburg  145.  —  Fossile  Pflanzen  von Wotwowitz  von  Herrn 
Franz  Hawel 145 

2.  Sitzung  am  30.  November. 

W.  Haid i n^ er.  J.  D.  D a na*s.  Geology  of  the  Pacific  etc 145 

B.  Suess.  Fossile  Knochen  von  Theissholz 147 

J.  Sap e tza.  Fossile  Pflanzen  in  der  Umgegend  von  Oedenburg 148 

M.  V.  Lipoid.  Aufnahme  in  Krain 149 

Fr.  Freih.  v.  Richthofe n.  Telkibdnya 150 

H.  Wol f.  Mineralquellen  von  Szantö,  Mägyarad  und  Bori 152 

3.  Sitzung  am  14.  December. 

W.  Haidinger.  Bericht  vom  16.  November  von  Sr.  Excellenz  Herrn  k.  k. 
Minister  Freiherrn  v.  Bach,  wohlwollend  aufgenommen  153.  —  S.  D.  Fürst 
Johann  v.  Lobkowitz,  Correspondent  153.  —  Geologische  Gesellschaft 
in  Mailand  153.  —  Kartenpreise  des  k.  k.  militärisch  -  geographischen 
Institutes  154.  —  Skorodit  von  Lolling,  von  Herrn  F.  Seeland  155.  — 
Ndg);erath  Geologie  und  Bädeker  Naturwissenschaften  155.  —  Seine 
k.k.  Apostolische  Majestät   bewilligt  2000  fl.  Ö.  W.  jährlich    für 

die  Academia  Caesarea  Leopoldino-Carolina 156 

O.  Freih.  v.  Hin  genau.   Die  Berge  von  KinUy-Helm^cz 156 

Alexander  Bauer.  Eisenerze  in  Schweden 157 

E.  Suess.  Fossile  Zähne  aus  Krain  158.  —  Felix  Karre r.  Untersuchun- 
gen des  Eichkogels 160 

Fr.  Ritter  v.  Hauer.    C.  W.  Gümbel.    Entdeckung  von  Petrefacten  der 

Raibler-  oder  Cardita-Schichten  bei  Bayreuth 160 

Personen-Register 713 

Orts-Register 718 

Sach-Register 737 


Verzeiehiiss  der  Tufeli. 

Tafel  L  J.  Fr.  J.  Schmidt.  Erloschene  Vulcane  Mährens Gegenüber  Seite   16 

„    IL  M.  V.  L  i  p  o  1  d.  Diluvial-Lchme  in  Unter-Krain ,,  „  256 

„  ra.  D.  Stur.  Das  Isonzo-Thal „  366 

^  IV.  Dr.  G.  Stäche.  Unter-Krain „  .,  398 

.,    V.  Fr.  V.  Haue r.  Lombardie „  „  496 

r,  VI.  J.  Jokely.  Erzgebirge,  Leitmeritz „  „  574 

VII    ) 

^'yjll'  I  E.For bes.  Britische  Faunen- und  Floren-Gebiete „  „  660 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


9.  Jahrgang  1858.  JAHRBUCH  *'  ^'^^^^^^^' 

DE» 

KAIS.  KÖN.  GEOLOGISCHEN  REICHS-ANSTALT. 


L 

Ueber  die  erloschenen  Vuleane  Mährens. 
Von  J.  F.  Julius  Schmidt^ 

Astronomen  der  Sternwarte  des  Herrn  Prfilaten  Ritters  y.  Unkhrechtsberg  zu  Olmutz. 

lliCgttk«Ut  ia  atr  8Us«af  Ur  k.  k.  gtologitckea  ReichtaaaUIt  am  23.  Februar  1858. 

Mit  einer  Karte,  Taf.  I. 

I.  Der  Viücan  von  Orgiof  *)• 

Das  rein  topographische  Studium  der  VuIcane,  bis  jetzt  wenig  cultirirt,  wenn 
es  sich  um  die  grösste  Genauigkeit  der  Dimensionen  und  der  Höhen  handelt, 
kann  als  fast  unabhängig  von  der  petrographischen  Betrachtung  und  als  unab- 
hängig von  jeglicher  geologischen  Speculation  angesehen  werden.  Von  dieser  An- 
sieht ausgehend,  habe  ich  es  gewagt,  mich  mit  solchen  topographischen  Arbeiten 
zu  beschäftigen,  und  mit  dem  Vesuv  und  anderen  Vulcanen  Italiens  den  Anfang 
zu  machen.  Es  sind  zwar  nur  Beiträge  zu  einem  noch  lange  nicht  vorhandenen 
Ganzen,  ähnlich  wie  viele  andere ;  sie  werden  aber  hinreichen,  um  späteren  Be- 
obachtern einige  genügende  Materialien  an  die  Hand  zu  geben. 

Auf  zweien  Reisen  zwischen  dem  23.  August  und  4.  Sept.  1857  habe  ich  die 
ruloanischen  Gebiete  in  dem  der  Gränze  Ungarns  nahen  Gebiete  von  Banow,  Or- 
giof  und  Bistfitz ,  und  später  um  Rautenberg ,  Messendorf  und  Freudenthal  in 
Mähren  besucht.  Beide  Male  begleitete  mich  Herr  Stud.  6.  Tscher mak,  der  die 
geognostische  und  speciell  mineralogische  Beobachtung  übernahm,  überdiess  aber 
die  sämmtlichen  Messungen  der  Neigungswinkel  ausführte.  Indem  ich  sonach  nur 
ganz  im  Allgemeinen  von  denTrachyten  und  Basalten  der  bezeichneten  Gegenden 
reden  werde,  verweise  ich  im  Voraus  auf  die  später  erscheinenden  Arbeiten  T  s  c  h  e  r- 
mak*s,  welche  das  Nähere  Ober  die  mitgebrachten  und  chemisch  untersuchten  Ge- 
steine darlegen  werden.  Alle  Uöhenmessungen  habe  ich  selbst  ausgeführt,  und  zwar 
mit  einem  Bourdo  naschen  Metallbarometer,  dessen  von  dem  Prälaten  Herrn  E. 
Ritter  v.  Unkhrechtsberg  und  mir  angestellte,  fast  erschöpfende  Untersuchung 
gezeigt  hat,  dass  er  mit  demselben  Vortheile,  vielleicht  mit  grösserem  als  der 
gewöhnliche  Quecksilberbarometer  zu  benutzen  sei.  Die  nähere  Begründung  dieses 
Ausspruches  kann  indessen  hier  nicht  weiter  entwickelt  werden.  Die  correspon- 
direnden  Beobachtungen  geschahen  inzwischen  zu  Olmütz  am  dortigen  Normal- 
barometer, dessen  Seehöhe  sehr  genähert  zu  114*7  Toisen  angenommen  wird  *). 


*)  Orzechau  (Nussdorf)*  wie  das  Wort  bei  H.  C.  Weeber:  „l^ie  Landgüter  Mährens  und 
Scblesiens"  Seite  142  geschrieben  steht,  findet  man  auf  der  Generalstabs -Karte  als 
Ordgeof.  Das  erstere  mit  mährischer  Aussprache,  klingt  mit  der  slowakischen  Aussprache 
und  Betonung  verglichen ,  sehr  fremdartig.  So  wie  ich  an  Ort  und  Stelle  den  Wortlaut 
näher  erfragt  habe,  klang  er  ganz  wie  Orgiof  oder  vielleicht  wie  Ordjiof,  oder  nach  Hrn. 
Tscher mak*s  Auffassung  wie  Ordiow.  Auch  die  Lesart  Orzeow  ist  sulässig.  Ich  habe 
indessen  im  Texte  die  Schreibart  Orgiof  beibehalten,  empfehle  aber  den  Deutschen, 
sich  an  die  Aussprache  Ordjiof  su  halten. 

*)  Siehe  meine  Abhandlung  Ober  die  Seehöhe  von  Olmüts  in  Petermann*8  geographischen 
Nittheilongen  1857,  Heft  XU. 

K.  k.  («»Ittpscke  ReiektaatUlt.  9.  Jahrftaf  1858.  1.  i 


Digitized  by 


Google 


2  «!•  F.  Julius  Schmidt. 

Das  Trachyt-  und  Vulcangebiet  von  Banow  und  Orgiof  liegt  im  sQdöstlichen 
llfthren»  dicht  an  der  Gränze  des  Trentsehiner  Comitates,  unter  35^/%  Grad  östl. 
Länge  von  Ferro,  und  unter  dem  49.  Breitengrade.  Von  Wien  und  von  OlmOtz 
ist  es  bequem  in  einem  Tage  zu  erreichen.  Man  fährt  in  wenigen  Stunden  auf  der 
Eisenbahn  nach  Ungarisch-Hradisch,  von  da  in  drei  oder  vier  Stunden  zu  Wagen 
auf  guter  Strasse  nach  Ungarisch-Brod.  Wählt  man  hier  sein  Quartier  (denn  an- 
derswo in  den  benachbarten  Orten  es  zu  wählen  ist  nicht  ratbsam) ,  so  hat  man 
in  südöstlicher  und  südlicher  Richtung  bequeme  Wege,  um  in  einigen  Stunden 
zu  Fuss  nach  den  Trachyten  von  Boikowitz,  Bistritz,  Banow  und  Orgiof  zu 
gelangen.  Am  24.  August  besuchten  wir  die  Trachytkuppe  von  Banow,  einen  Tbeil 
des  südlich  von  Banow  liegenden  grosssen  Trachytzuges  und  den  Vulcan  von 
Orgiof;  am  21.  und  26.  August  die  Umgebung  von  Luhatschowitz ,  Boikowitz  und 
Nezdenitz ,  am  27.  zum  zweiten  Male  Orgiof,  und  kehrten  am  28.  August  nach 
Olmütz  zurück. 

Die  erste  Kenntniss  von  den  merkwürdigen  Formationen  um  Banow  ver- 
dankte ich  der  Mittheilung  des  Herrn  Bergrathes  Fr.  v.  Hauer  in  Wien.  Er  hatte 
die  dortige  Gegend  besucht,  die  Gränzen  des  Trachytes  und  der  wirklichen  La- 
ven und  Schlacken  in  die  Generalstabs-Karte  sehr  genau  verzeichnet,  ,und  auch 
die  eigenthümlichen  Ringformen  bei  Orgiof  bemerkt.  Da  Herr  v.  Hauer  sonst 
noch  keinen  Vulcan  aus  eigener  Anschauung  kannte,  aber  wusste,  dass  ich  Kra- 
ter der  Eifel  und  viele  andere  in  Italien  gesehen  katte,  so  forderte  er  mich  auf, 
selbst  an  Ort  und  Stelle  nachzusehen,  was  ich  von  jenen  Formen  halten  möchte. 
Diess  habe  ich  gethan  und  bin  sogleich  zu  der  vollkommenen  Ueberzeugung  ge- 
langt, dass  wir  zu  Orgiof  einen  sehr  merkwürdigen  noch  gut  erhaltenen  Vulcan 
von  den  kleinsten  Dimensionen  vor  uns  haben.  Ehe  ich  ihn  beschreibe,  werde  ich 
aber  seine  Lage  gegen  das  Trachyt-Gebirge  augeben.  Von  dem  Schlosse  Swietlau 
bei  Boikowitz,  welches  auf  hohen  Felsen  an  der  Olsowa  östlich  von  Ungarisch 
Brod  sich  erhebt,  zieht  sich  in  südwestlicher  Richtung  ein  Bergzug  hin,  dessen 
einzelne  meist  bewaldete  Kuppen  aus  Trachyt  bestehen,  während  andere  den  Kar- 
pathensandstein  zeigen.  Der  Zug  reicht  wenigstens  bis  zum  Parallel  des  Dorfes 
Komnia  in  einer  Länge  von  2^/^  Bogenminuten  oder  beiläufig  8600  Toisen.  Vom 
südlichen  Ende  an  gerechnet,  wo  der  Trachyt  am  höchsten  ansteigt,  zweigt  sich 
in  nordöstlicher  Richtung  ein  Bergarm  mit  einzelnen  Kuppen  ab  gegen  das  Dorf 
Nezdenitz,  in  welchem  Zuge  ebenfalls  wieder  Trachyte  auftreten.  Das  grosse 
Dorf  Baiiow  lehnt  sich  mit  seinem  nordwestlichen  Ende  an  eine  isolirte,  auffallend 
geformte  Kuppe  von  Trachyt,  und  dasselbe  Gestein  findet  man  nach  der  Beob- 
achtung des  Bergrathes  Herrn  v.  Hauer  auch  westlich  in  geringer  Entfernung 
vom  Dor Reich. 

Das  auffallendste  Auftreten  des  Trachyts  jedoch  findet  man  zwischen  Banow 
und  Bistritz,  wo  es  in  seinen  bisher  allein  untersuchten  nördlichen  Tbeilen  die 
Hälfte  einer  Ellipse  bildet,  bei  der  die  ganze  grosse  Axe  etwa  8100  Toisen,  die 
halbe  kleine  dagegen  etwa  2700  Toisen  misst.  Er  beginnt  bei  dem  Dorfe  Sucha- 
losa  mit  einem  niedrigen  Cap,  hart  an  dem  Bache  Bisti^itzka,  der  etwa  in  der  Rich- 
tung der  Hauptaxe  jener  Trachyt-Ellipse  läuft,  und  endet  nordöstlich  vom  Dorfe 
Bistritz  in  einer  Waldhöhe,  deren  Zusammenhang  mit  dem  südlichen  Puncto  des 
von  Boikowitz  herziehenden  Zuges  uns  nicht  klar  geworden  ist. 

Als  das  Merkwürdigste  erscheint  der  kleine  Vulcanhügel  an  der  Bistritzka, 
zwischen  Suchalosa  und  Bistritz,  den  die  beifolgenden  Holzschnitte  in  zwei  Ansich- 
ten darstellen.  Er  erhebt  sich  unmittelbar  nördlich  an  der  Mühle  des  Gehöftes 
Orgiof.  —  Wenn  man  von  der  Stadt  Ungar.-Brod  auf  der  Trentsehiner  Strasse 
(oder  wie  wir  über  Augezd  von  Norden  her)  auf  dem  baumlosen  Sandsteinhflgeln 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  erloschenen  Vulcane  M&hrens. 
L 


Der  YolcM  ron  Orgiof  tob  Norden  gesehen. 


sich  gegen  Banow  wendet,  so  gewahrt  man  zuerst  den  niedrigen,  wegen  seiner 
Gestalt  auffallenden  Hflgel,  bei  welchem  Banow  beginnt.  Er  ist  an  der  Nord- 
seite bebaut,  oben  kahl,  mit  ganz  kurzem,  damals  vertrocknetem  Grase  und 
einigen  Exemplaren  der  Carlina  acaulia  bewachsen.  Die  Kuppe  besteht  oben 
aus  zwei  nahe  parallelen,  von  Ost  nach  West  gerichteten  wallartigen  Höhenzögen, 
die  mitten  ein  kleines,  flaches,  nur  wenige  Toisen  vertieftes  Thal  bilden,  in 
welehem  man  anstehende  Trachytmassen  von  brauner  Farbe  findet.  Diese  Ver- 
tiefung, auch  falls  sie  nicht  schon  vor  Zeiten  durch  Steinbrecher  gebildet  sein 
sollte,  darf  man  nicht  wohl  fQr  einen  Krater  halten ;  mir  wenigstens  hat  sie 
durchaus  nicht  den  Eindruck  eines  solchen  gewährt.  Die  der  Strasse  von  Banow 
nächste  westliche  Kuppe  trägt  drei  hohe  Kreuze ;  sie  ist  an  ihrem  Bande  im 
Westen  und  Norden  angegraben,  indem  man  brauchbares  Gestein  zu  gewinnen 
suchte.  In  den  Gruben  gewahrt  man,  dass  die  Oberfläche  des  Hügels  einen  bis  zwei 
Foss  tief  stark  in  Verwitterung  übergegangen  ist.  Das  Ansteigen  des  Hügels  von  der 
Strasse  her  ist  sehr  steil,  sonst  verläuft  er  flach,  und  fällt  nur  auf  in  einer  tristen 
Gegend,  die  nirgend  eine  besondere  Bergform  aufzuweisen  hat.  Auch  erhebt  sich 
der  Gipfel  nur  21  Toisen  über  die  Strasse.  Von  ihm  aus  sieht  man  den  Teich  von 
Banow  im  Westen,  und  darüber  noch  zwei  oder  drei  sehr  flache  Anschwellungen 
im  Högellande,  die  nach  Herrn  v.  Hauer  ebenfalls  Trachyte  aufweisen. 

Gegen  Süden  und  Südosten  bemerkt  man  sodann  die  nördlichen  Böschungen 
der  trachytischen  Halbellipse;  sie  sind  bis  auf  die  östlichen  baumlos,  einförmig 
mit  Korn,  und  Nutzpflanzen  besetzt,  erschienen  aber  damals  braungelb,  weil  alle 
Frucht  bereits  eingebracht  war.  Keine  lebhafte  Form  wird  gesehen;  in  der  Ferne 
südlich  hinter  ihm  erhebt  sich  die  mächtige  flach  gewölbte  Masse  des  Studeny- 
Berges  an  der  Gränze  Ungarns;  gegen  Osten  erkennt  man  einige  der  gegen 
Boikowitz  und  Bistfitz  ziehenden  Waldhöhen.  Der  Hügel  von  Banow  verläuft  öst- 
lich in  Wiesen  und  Ackerland,  erscheint  von  hier  aus  sehr  unbedeutend,  macht 
aber  ringsum  den  Eindruck  als  sei  er  aus  der  Ebene  hervorgedrängt  worden.  Er 
erhebt  sieh  eben  so  aus  einer  flachen  verhältlich  tiefen  Thalsenkung,  wie  der  Krater 
von  Orgiof,  aber  wie  dieser  nur  zu  unbedeutenden  relativen  Höhen  von  IS  bis 
21  Toisen.  Die  von  Banow  südöstlich  ziehende  Strasse  erreicht  auf  dem  elliptischen 
TraehytrOcken  ihre  grösste  Höhe  und  ist  hier  durch  einen  Pfahl  bezeichnet.  Von 
diesem  Pfahl  an  haben  wir  am  24.  Aug.  die  östlichen  Kuppen  von  t  bis  V  besucht 
und  vermessen,  die  noch  östlicher  liegenden  aber  erst  am  27.  Aug.  Den  Eindruck 
der  ringförmigen  Situation  des  ganzen  Trachytzuges  erhält  man  gut  auf  dem  Cap 
bei  Suebalosa ,  am  besten  aber  bei  Orgiof.  Von  Sucbalosa  an  bis  Bistritz  ist  der 


Digitized  by 


Google 


4  J*  F.  Julius  Schmidt. 

Trachyt  fast  auf  allen  Kuppen  zu  finden,  während  östlich  vom  Einsiedler  die  Tbal- 
senkungen  den  Sandstein  wieder  zu  Tage  treten  lassen.  Wir  fanden  ausser  dem 
durch  Herrn  v.  Hauer  schon  Beobachteten  nichts  Neues;  auch  wird  die  Untersu- 
chung der  Waldung  wegen  um  so  schwieriger,  je  weiter  man  gegen  Osten  Yord ringt. 

Als  wir  am  24.  August  die  kegelförmige  Kuppe  Frerliessen  und  uns  südlich 
der  Strasse  zuwandten,  sahen  wir  wohl  das  Gehöft  von  Orgiof,  sonst  aber  in  dem 
einförmigen  grauen  Terrain  nichts  Auffallendes.  Erst  ganz  nahe  nördlich  bei  dem 
Krater  fielen  uns  zwei  rundliche  scharf  gezeichnete  kahle  Högel  auf,  und  so  wie 
wir  den  ersten  betraten,  sah  ich  sogleich,  was  von  dem  Ganzen  zu  halten  sei, 
auch  abgesehen  von  den  braunrothen  stark  blasigen  Lavaschlacken,  die  dort 
umherlagen.  Wir  standen  auf  dem  Nordwestwalle  des  Kraters  von  Orgiof,  über- 
sahen den  wohlerhaltenen  Ringwall  im  Norden  und  Westen,  und  die  beiden  Hügel, 
von  denen  einer  inwendig  in  Westen,  der  andere  sich  Östlich  an  der  Stelle  des 
dort  fehlenden  Walles  erhebt.  Da  mit  Ausnahme  eines  Kartoffelfeldes  das  Terrain 
frei  war,  so  konnten  wir  jeden  Punct  besehen  und  begahen  uns  sogleich  auf  die 
östliche  und  höchste  Kegelspitze,  wo  denn  kein  Zweifel  übrig  blieb,  dass  wir  es 
mit  einem  wirklichen  Yulcane  von  freilich  seltsamer  Beschaffenheit  zu  thun  hatten. 
Wir  gewahrten  aber  sogleich  von  hier  aus,  seitwärts  und  jenseits  des  Baches 
einen  Wiesengrund,  auffallend  durch  seine  braunrothe  Farbe  in  der  Mitte,  und 
durch  seinen  flachen  ringförmigen  Wall,  den  auch  Herr  v.  Hauer  als  wahr- 
scheinlich solchen  erkannt  hatte. 

Bevor  ich  die  Messungen  und  die  Aufnahme  begann,  umging  ich  das  ganze 
Terrain,  besuchte  das  Schlackengebiet  des  südlichen  Kraters  und  wählte  den 
Garten  des  Müllers  bei  A  zum  Nullpunct  meiner  Höhenmessungen.  Aehnlich 
verfuhr  ich  am  27.  August,  als  ich  den  Entwurf  von  der  ungefähren'  Situation 
dieses  Gebietes  beendigte.  Mit  der  Boussole  wurden  einige  Messungen  zur  Orien- 
tirung  auf  drei  Puncten  des  Kraters  gemacht.  ImUebrigen  wurden  die  Distanzen 
nach  Schritten  abgegangen,  deren  Werth  ich  später  durch  besondere  Versuche 
auf  die  Toise  reducirte.  Die  zahlreichen  Höheomessungen  sind,  wie  schon 
erwähnt,  mit  einem  genau  untersuchten  Anerolde  ausgeführt.  Die  Karte  soll  nur 
als  eine  Skizze  gelten,  sie  kann  spätem  Besuchern  nützlich  werden  und  wird 
darthun,  was  noch  geschehen  müsse,  um  ein  so  merkwürdiges  Gebiet  mit  völliger 
Genauigkeit  aufzunehmen.  Der  Vulcan  von  Orgiof  erhebt  sich  als  ein  flacher 
Kegel  am  nördlichen  Ufer  der  Bistfitzka,  diesen  Bach,  der  seinen  südlichen 
Fuss  durchschneidet,  und  ihn  von  dem  südlichen  flachen  Schlackenwall  son- 
dert, nur  um  16  bis  17  Toisen  oder  ungefähr  100  Fuss  überragend.  Der  Rand 
seiner  oberen  Fläche  liegt  nördlich  und  nordwestlich  am  höchsten,  senkt  sich 
dann  allmählich  gegen  Süden  und  gewährt  ganz  den  Anblick  eines  nach  Süden 
sich  neigenden  und  dort  geöffneten  und  zerstörten  Kraters.  Dieser  Kraterwall, 
der  stark  von  der  Kreislinie  abweicht,  besteht  ganz  aus  rothbraunen  Lava- 
schlacken und  angegriffenen  Trachytstücken.  Sein  oberer  Rücken  ist  ebenso 
wie  der  Hügel  von  Banow  sehr  schwach  bewachsen ,  trägt  einige  Rosen-  und 
Dornsträuche  so  wie  einsam  wachsende  schöne  Exemplare  der  Carlina  acaulü. 

Im  Norden  an  der  inneren  Seite  ist  der  Wall  angebrochen  bei  j9,  und  hier 
liegen  viele  zum  Theil  zusammengebackene  rothe  Schlacken;  im  Westen  ist  der 
überdiess  stark  verwüstete  Kraterwall  an  seiner  Aussenseite  ganz  abgerissen,  so  dass 
an  seiner  steilen  Wand  in  der  ganzen  Erstreckung  die  hellrothen  Schlacken  vor 
Augen  liegen,  über  f  und  e  bis  k.  Dieser  westliche  Theil  des  Walles  endet  bei 
einer  zur  Mühle  von  Orgiof  gehörenden  Scheune  k.  Ganz  eigenthümlich  aber  sind 
die  Formen  im  Innern  des  Kratersaumes.  Hier  gewahrt  man  kein  ausgehöhltes 
Becken,  noch  weniger  einen  tiefen  Schlund;  mit  geringem  Absätze  verläuft  der 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  erloschenen  Ynlcine  H&hrens.  S 

gtnze  Wall  in  eine  naeh  SOden  geneifi^te  Fläche,  deren  bei  weitem  grösster  Theil 
xwei  flachen  Kegeln  zur  Basis  dient.  Der  eine  i  liegt  westlich,  ist  ganz  flach,  mit 
Traehytstüeken  und  einzelnen  Schlacken  bedeckt,  dazu  an  vielen  Stellen  ange- 
hrochen, um  u  herum,  weil  die  dortigen  Bauern  Gold  oder  Steinkohlen  zu  finden 
hofften,  denn  letztere  glaubten  sie  hin  und  wieder  in  den  för  diesen  Trachyt  so 
charakteristischen  schwarzen  Krystallen  (Hornblende)  zu  erkennen.  Der  Stein- 
brach  i  am  Gipfel,  der  indessen  den  benachbarten  Wall  bei  o  kaum  überragt,  hat 
die  Gestalt  einer  länglichen  Mulde  von  17  bis  20  Schritten,  die  man  durchaus 
nicht  f^  die  Spur  eines  Kraters  halten  darf  ebenso  wenig,  als  die  tiefer  sQdlich 
liegenden,  yon  denen  zwar  die  eine  ti,  von  wenigen  Füssen  Durchmesser,  ganz 
die  Gestalt  eines  Kraters  hat,  aber  nur  eine  künstliche  Aufdeckung  ist,  ein 
brnnnenartiges  Loch,  in  dessen  Wandungen  man  das  ziemlich  regelmässig 
gelagarte  braune  Gestein  sieht,  und  dessen  nähere  Untersuchung  gerade  an  diesem 
Orte  Ton  besonderem  Interesse  sein  würde.  Während  der  sehr  flache  westliche 
Kegel  t  ganz  innerhalb  des  Kraterwalles  liegt,  erhebt  sich  der  steilere  und  hdhere 
Kegel  V  Ton  8  bis  18  Grad  Neigung,  im  Osten  über  einem  Theile  des  dort  feh- 
lenden Walles.  Er  ist  wie  Alles  in  diesem  kleinen  Räume  sehr  leicht  zu  besteigen 
und  zeigt  in  dem  ungepflügten  Boden  ebenso  wie  seine  östliche  unbedeutende 
Nebenkuppe  w,  namentlich  aber  diese,  hellrothe  und  braune  Schlacken  so  wie 
einzelne  Trachytbrocken.  Seine  nur  20 — 23  Schritt  breite  Gipfelfläche  v  senkt  sich 
gegen  Südost,  ist  muldenförmig,  aber  nur  2 — 3  Fuss  yertieft;  die  Mitte  nimmt 
ein  Traehytblock  ein ,  dem  kleinere  zur  Seite  liegen.  Diese  Mulde  hat  zwar  die 
Gestalt  eines  kleinen  yerfalleuen  und  durch  die  Bebauung  des  Landes  sehr  ver- 
wüsteten Kraters,  doch  bin  ich  nicht  geneigt,  diesen  wie  andere  an  anderen  Stellen 
dafilr  aoazugeben.  Diese  Hügel ,  die  mir  mehr  denn  vieles  andere  bei  Orgiof 
einer  scharfen  Untersuchung  werth  zu  sein  scheinen,  haben  bei  mir  folgende  Ver- 
muthungen  angeregt.  Nach  der  einen  sind  es  zwei  gewöhnliche  Eruptionskegel, 
die  nur  aus  den  emporgeschleuderten  Schlacken  gebildet  wurden,  von  denen  der 
westliche  t  im  Gebiete  des  Hauptkraters  selbst  aufstieg,  der  östliche  v  aber  den 
dortigen  Wall  zerstörte  und  sich  darüber  aufthürmte.  Hierfiir  bietet  uns  allein  der 
Vesny  so  viele  Analogien,  dass  es  kaum  nöthig  ist,  an  die  häufigen  Erscheinungen 
eines  Mofäagnuolo  im  Krater,  sei  er  central  oder  excentrisch,  oder  an  derartige 
Mündungen  zu  erinnern,  die,  wenn  auch  selten  den  Wall  selbst  durchbrechen,  theils 
aus  eigenen  Oeffhungen,  theils  ohne  solche,  also  parasitische  Randkrater,  oder 
parasitische  und  gewöhnlich  sehr  vergängliche  Schutt-  und  Schlackenkegel.  Als 
erstes  Beispiel  haben  wir  den  hohen  von  Lord  Minto  gemessenen  Kegel,  der 
sich  auf  dem  südlichen  Rande  des  grossen  Vesuvkraters  mit  eigenem  Schlote 
bildete,  aber  in  der  Eruption  am  22.  October  1822  zusammenbrach;  als  zweites 
Beispiel  dient  uns  die  185S  von  mir  zu  647  Toisen  hoch  gemessene  Punta  di 
Pompeji  auf  dem  östlichen  Rande  des  Vesuvkraters,  die  sich  bei  der  Eruption  im 
Februar  1850  ohne  eigenen  Krater  durch  die  Auswürfe  der  nahen  und  grossen 
damaligen  Schlünde  aufthürmte,  5  Jahre  lang  sich  erhielt  und  jetzt  wahrscheinlich 
durch  die  neuen  Hergänge  am  Vesuv  zerstört  worden  ist.  Nach  der  andern  Ver- 
mnthung  aber  sind  diese  Kegel  bloss  oberflächlich -mit  Schlacken  bedeckt,  der 
Hauptsache  nach  aber  als  trachytische  Zapfen,  aus  der  Tiefe  des  Kraters  empor- 
gedrängt und  so  erstarrt,  indem  sie  zugleich  den  Eruptionsphänomenen  ein  Ziel 
aeizten.  War  dies  der  Fall,  so  hätten  wir  ein  sehr  bemerkenswerthes  Gegenstück  zu 
dem  kolossalen  Krater  von  Roccamonfina,  aus  dessen  Tiefe  bekanntlich  die  sieben 
grossen  kegelförmigen  Centralberge  von  trachytischem  Gesteine  aufsteigen.  Da  ich 
aocb  diesen  ausserordentlichen  Vulcan  gesehen  hatte,  lag  es  nahe,  dass  ich  bei  dem 
Anblicke  der  Kegel  im  Orgiof-Krater  gleich  an  Roccamonfina  denken  musste. 


Digitized  by 


Google 


6  '  J*  F.  Julius  Schmidt. 

lodessen  sind  diess  blosse  Vermuthangen,  die  ich  nur  desshalb  mitthdle, 
um  denjenigen,  welche  als  Männer  von  Fach  gründlicher  als  ich  darQber 
urtheilen  können ,  verschiedene  Gesichtspuncte  anzudeuten  und  auch  bei  dieser 
Gelegenheit  wieder  meine  Ansicht  auszusprechen ,  dass  das  Vulcanstudium  unvoil- 
ständig  bleibe,  wenn  man  sich  ausschliesslich  auf  die  Untersuchung  der  mitge- 
brachten Gesteine  beschränkt.  Man  mQsste  sonach  bei  Orgiof  graben  lassen ,  um 
die  innere  Beschaffenheit  der  beiden  Kegel  zu  ergründen ,  und  es  ist  mir  eher 
wahrscheinlich,  dass  man  vorwiegend  Trachyte,  weniger  aber  blosse  Schlacken 
und  Haufwerke  von  Layablöeken  finden  werde,  wie  solche  der  Kraterwall  und 
das  Schlackengebiet  am  anderen  Ufer  des  Baches  aufweisen. 

Eine  bei  dem  ersten  Anblicke  seltsame  und  verwirrende  Erscheinung  ist  die 
Duplicität  des  nördlichen  und  westlichen  Kratersaumes  /,  o,  9,  den  man  auf 
meiner  Karte  deutlich  ausgedrückt  findet.  Steht  man  auf  dem  Walle  bei  o  oder  p^ 
so  sieht  man  ihn  nach  Aussen  in  eine  grabenartige  Furche  e,  /*,  g,  h,  i  sich 
zum  Theil  unter  mehr  als  20  Grad  senken  und  bemerkt,  dass  jenseits  diese  eon- 
centrische  Furche  wieder  durch  einen  schwachen  Wall  a,  b,  Cy  d  von  dem 
umgebenden  Felde  geschieden  ist.  Zieht  man  aber  die  16  oder  20  flachen  gruben- 
artigen Vertiefungen  in  Betracht,  die  im  Boden  dieses  Grabens  liegen,  z.  B. 
f»  Qp  ht  so  deutet  alles  daraufhin,  dass  hier  künstliche  Grabungen  zu  verschiedenen 
Zwecken  Statt  gefunden  haben,  dass,  da  nach  Aussen  der  Krater  von  Dammerde 
umgeben  ist,  jene  Löcher  dazu  dienen  konnten,  das  Regenwasser  auf  längere  Zeit 
aufzuhalten,  um  die  Obstbäume,  die  wenigstens  jetzt  daselbst  an  der  Westseite 
gezogen  werden ,  mit  Wasser  zu  versehen.  Jedenfalls  ist  mir  wahrscheinlich, 
dass  zwar  der  eigentliche  Kraterwall  i,  it,  2,  0,  q  im  Ganzen  noch  in  seiner  alten 
Form  vorhanden  sei,  dass  aber  der  ihn  nach  Aussen  begränzende  Graben  mit 
seinen  flachen  Vertiefungen  und  der  alles  einschliessende  äusserste  und  unbedeu- 
tende Wallsaum  ein  von  Menschenhänden  geschaffenes  Werk  sei.  Erinnert  man  sich, 
dass  der  östliche  Theil  des  Kraterwalles  zu  Culturland  benützt  ward  (damals  lag 
dort  zwischen  p  und  q  bereits  geschnittener  Hafer) ,  dass  der  grössere  Theil  des 
östlichen  Kegels  v  und  das  Thal  %  zwischen  ihm  und  dem  westlichen  Kegel  ebenfalls 
bebaut  war  und  gewiss  schon  vor  Zeiten  bebaut  wurde,  so  ist  es  eher  zu  verwun- 
dern, dass  bei  so  oft  wiederholter  Arbeit  des  Pfluges,  der  Egge  und  des  Spatens 
noch  so  viel  von  den  Formen  des  kleinen  Vulcans  zu  erkennen  ist  Wären  die  beiden 
inneren  Kegel  blosse  aus  Schutt  und  aus  beweglichen  Rapilli  aufgethürmte  Haufen, 
so  würde  man,  wie  ähnliche  am  Vesuv  und  am  Aetna  zeigen,  sich  von  jeher  vergeb- 
lich bemüht  haben,  dort  Culturland  zu  gewinnen;  man  würde  gleich  durch  die  dama- 
ligen starken  Böschungen  dieser  Kegel  von  25<^  —  33<^  Neigung  abgeschreckt  wor- 
den sein.  Diese  Neigungswinkel  aber  sind  den  vulcanischen  Parasiten,  so  fern  sie 
bloss  von  dem  kleineren  ausgeschleuderten  Materiale  gebildet  wurden,  eigen,  und 
da  jene  Kegel  viel  geringere  Neigungen  als  30  Grad  haben,  so  halte  ich  schon 
aus  diesem  Grunde  es  nicht  für  sehr  wahrscheinlich,  dass  sie  bloss  aus  losen  Schla- 
cken, aus  Rapilli  und  Sand,  sondern  eher  aus  festen  trachytischen  Massen  bestehen. 

An  der  Südseite  ist  der  Krater  von  Orgiof,  wie  schon  erwähnt»  offen  und 
senkt  sich  mit  dem  südlichen  Gehänge  der  beiden  Kegel  v  und  i  gegen  den  Bach 
herab  ,  so  wie  gegen  die  Gebäude  des  Müllers.  Der  Mühlbach  A^  R  F,  weiter 
östlich  aus  der  Bistfitzka  abgeleitet,  windet  sich  dem  südöstlichen  und  südlichen 
Abhänge  des  grösseren  Kegels  entlang,  legt  aber  nirgends  besonders  instructive 
Durchschnitte  zu  Tage.  Auch  der  Fluss  selbst,  der  oft  kaum  eine  Toise  breit 
ist,  aber  zwischen  steil  eingerissenem  Ufer  hinzieht,  zeigt  an  den  Ufern  nichts 
Merkwürdiges,  als  dass  er  mitten  zwischen  die  beiden  Krater  von  Orgiof  hin- 
durchzieht, deren  südlichen  ich  jetzt  beschreiben  werde. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  wloschenen  Ynlcane  Mihrens.  7 

Wenn  man  Yon  einem  der  Gipfelpuncte  des  nördlichen  eben  besprochenen 
VulcanhOgels  den  ßlick  gegen  die  Niederung  jenseits  des  Baches  wendet,  so 
gewahrt  man  gleich  die  auffalende  Röthe  des  Bodens,  und  im  Falle  einer 
gflnstigen  Abendbelenchtung,  die  Ringform  des  dortigen  Terrains.  Man  gelangt 
10  wenigen  Minuten  dahin ,  wobei  man  den  Bach  fiberschreiten  muss.  Umgeht 
man  westlieh  die  MQhle  D  und  den  Obstgarten  A,  so  trifft  man  die  MOndung 
des  MOhlbaches  in  die  Bistritzka  bei  R.  Geht  man  hindurch  und  folgt  dem  Flusse 
ostwSrts  an  seinem  linken  Ufer,  so  trifll  man  einen  sehr  unbedeutenden,  yon 
Sfiden  kommenden  Bach  klaren  Wassers  OS,  der  öberall  rothe,  sehr  auffallend 
blasige  Schlacken  und  grosse  mit  weissen  Efflorescenzen  bedeckte  Layablftcke 
bespult  Hier  beginnt,  wie  es  scheint,  die  Westgränze  des  sfid liehen,  kaum 
3  Toisen  Aber  den  Bach  sich  erhebenden  Schlackenkraters  Ton  Orgiof.  Der  sehr 
flach  gebaute,  durchaus  yon  Layablöcken  und  zusammengebackenen  Schlacken 
gebildete,  fast  ganz  pflanzenlose  Wall  ist  im  Westen  bei  N  augenßllig  und  gut 
erbalten.  Nördlich  bei  M  und  L  wird  er  in  der  Nfibe  der  Bistritzka  undeutlich, 
weil  Ackerland  ihn  ausffillt,  sfidlich  bei  0  ist  die  Krümmung  deutlich  yorhanden, 
dort  kaum  ly«  Toisen  den  kleinen  yon  Sfiden  kommenden  Bach  fiberragend.  Geht 
man  auf  der  südlichen  Krümmung  des  Walles  gegen  Osten  fort,  so  triflt  man  den 
eigenthOmlichen  Querdamm  OJ^  der  diesen  Schlackenkrater  in  beiläufiger  Meri- 
dianrichtung in  zwei  ungleiche  Hälften  theilt.  Dieser  nicht  ganz  geradlinige  Damm 
enthält  Ackererde  und  nur  zerstreute,  durch  den  Pflug  yerschleppte  Schlacken- 
stfieke,  ist  nördlich  in  J  am  höchsten  und  fSllt  mit  3  bis  4  Toisen  steil  gegen  den 
Bach  ab,  ohne  yulcanisches  Gestein  zu  zeigen,  yielmehr  besteht  er,  wie  auch 
Tsehermak  es  nach  näherer  Ansicht  fand,  aus  fester  Erde  yon  gelber  lehra- 
artiger  Farbe,  die  auch  sonst  das  Flussufer  und  die  sfidlichen  Abdachungen  der 
Kegel  yon  Orgiof  bildet  Der  Ostwall  OF,  ebenfaUs  mit  rothen  Schlacken  bedeckt, 
wird  dem  yon  Westen  Kommenden  erst  sichtbar,  wenn  man  den  Querwall  bis  0 
erreicht  hat  Er  yerläuft  sich  nördlich  unmerklich  gegen  den  Bach.  Der  ganze 
mehr  elliptische  als  kreisförmige  Wall  hat  450  bis  500  Schritte  Umfang  und 
wird  mit  Ausnahme  der  Schlackensäume,  wie  es  scheint,  alljährlich  mit  Getreide 
bepflanzt  Verfolgt  man  den  Querwall  gegen  Norden,  so  gewahrt  man  gleich 
jenseits  am  Bache  seine  Fortsetzung  G  als  dachförmigen,  mit  Buschwerk 
besetzten  Röcken,  der  sich  gegen  den  östlichen  Kegel  yon  Orgiof  bis  da  hinauf- 
zieht, wo  der  yon  Osten  kommende  MQhlbach  einschneidet  E.  Ich  will  fiber 
diese  seltsame  Formation  nichts  Bestimmtes  sagen,  aber  mittheilen,  was 
ieh  daTon  yermuthe.  Der  nördliche  Theil  des  Dammes  G,  als  Ausläufer  des 
östlichen  Kegels  v  auf  dem  Orgiofkrater,  war  yor  Alters  schon  yorhanden  und 
meist  aus  Materialien  des  Baches  aufgeschwemmt,  oder,  falls  er  Laya  oder 
festes  Gestein  enthält,  wenigstens  dayon  fiberdeckt.  Als  man  anfing  diese  Ge- 
gend urbar  zu  machen,  hatte  der  Bach  schon  den  jetzigen  Lauf  zwischen  den 
beiden  Kratern ,  und  liess  bei  hohem  Wasserstande  zwar  den  nördlichen  Krater 
uobesehädigt,  fiberströmte  aber  den  flachen  sfidlichen  Krater  und  die  ganze 
dortige  Niederung.  Um  dies  zu  yerhindern,  fahrte  man  den  Damm  JO  auf,  und 
zwar  hoch  am  Flusse  selbst,  niedriger  weiter  sfidlich ,  um  die  Wasser  aufzu- 
halten und  ihnen  gewisse  Gränzen  zu  bestimmen.  Vielleicht  ist  der  Wall  sehr 
neu  und  datirt  erst  seit  der  Grfindung  des  Gehöftes  und  der  Mfihle  yon  Orgiof. 

Oiess  ist  es,  was  ich  selbst  an  Ort  und  Stelle  gesehen  habe.  Die  nähere 
Erforschung  dieser  lehrreichen  Gegend  bleibt  im  Uebrigen  den  Geologen  und 
Mineralogen  yon  Fach  yorbehalten,  auch  die  genauere  Aufnahme  des  ganzen 
Gebietes,  yon  dem  ich  selbst,  wie  schon  gesagt,  nur  eine  Skizze  habe  entwerfen 
wollen.  Ich  habe  nur  den  Wunsch  hinzuzuffigen ,  dass  die  fernere  Untersuchung 


Digitized  by 


Google 


8 


J.  F.  Mos  Schmidt 


denjenigen  zufallen  möge,  die  mit  den  Vulcanphänomenen  überhaupt  vertraut  sind, 
und  wenigstens  die  leicht  zugänglichen  Krater  in  der  Eifel  und  in  Mittelitalien 
aus  eigener  Anschauung  kennen  gelernt  haben. 

Zum  Schlüsse  gebe  ich  jetzt  die  von  mir  angestellten  Höhenmessungen»  die  sich 
auf  die  sehr  genäherte  Seehöhe  des  Normalbarometers  zu  Olmütz  »  1 14*7  Toisen 
grOnden.  Den  Gang  und  den  Zweck  der  sehr  umständlichen  und  genauen  Rech- 
nungen kann  ich  hier  des  Raumes  wegen  nicht  auseinandersetzen.  Einige  der  zum 
Theil  von  Herrn  y.  Hauer  gemachten  Rarometermessungen  kann  ich  nicht  mit  auf- 
führen, da  sie  mir  nicht  vorliegen.  Alle  Höhen  gebe  ich  in  Toben  zu  6  Par.  Fuss. 


I.  Höhen  zwischen  Ungarisch-Rrod  und  Luhatschowitz. 


ll«eref- 

höhe 

U  a  g.  -  B  r  0  d»  Gasthof  von  Stranj 
an  der  Nordseite  d.  Marktes, 
im  I.Stocke,  Fussboden  (ab- 
geleitet aas  29  Beobachtun- 
gen an.4  Tagen) 126*3 

„  dstl.  Thor,  innerer  Eingang  123-6 

Strasse  östl.  von  der  Stadt  gegen 

Augezd,  tiefste  Stelle 109-3 

DorfTiechow,  westlich  ron  der 

dortigen  Brücke 113*8 

Au gezd,  Fuss  der  Kirche  .. ..   115*0 

Fluss  Olsowa  unter  der  Brücke 

xuAugewl 107*2 

Höchster  Punct  der  Strasse  zwi- 
schen Ung.-Brod  und  Augesd  122*2 

Höchste  Strasse  nahe  nordösti. 

fon  Augezd  hinter  der  Kirche  134  *  2 


Beoh- 
ieh- 

toagea 


29 
3 


1 


B«oW 

«eb- 


Mecret- 

h5he 

Vs  Stunde  östlicher,  tiefst  Punct 

d.Strasse  bei  ein.  Steinbrucke  119*2       1 
Fluss  bei  dem  Dorfe  Pollichno, 

unter  d.  Brücke  (Riikabach)  116*8       1 
Luhatschowitz,    westliche 

Brücke  am  Bache 123*8    ,1 

„  Schloss  d.  Grafen  Sdr^nyi, 

I.Stock 129*5 

„  Gartenflache 125*9 

f,  Salsbad,  Vincenzquelle  ....  130*8 

„     ^  Amandibrunnen 131*4 

»     „Johannbrunnen 130*6 

M     „Luisenquelle 148*9 

„     „  Sprudel 137*0 

„     „  Parillon  bei  d.  gross.  Eiche  156*0 
Gipfel  d.  Höhe,  d.  Salzbade  nord- 
westlich gegenüb.  (unsicher)  193*0       1 


14 
2 

1 
3 
1 
1 

,i 
1 


U.  Zwischen  Luhatschowitz,  Boikowitz  und  Nezdenitz. 


Meeres- 

höhe 


Beoh- 

ich- 

tongea 


Berg  ton  Luhatschowits,  südlich 
Tom  Schlosse,  höchst. 
Punct  der  Strasse  ..  206*9      2 
9    „     „  der  Gipfel  (der  Be- 
waldungwegen Hess  d.  Gipfel 
sich  nicht  sicher  erkennen) .  21S*S       1 
Dorf  Prseckowa,  tiefste  Stelle  .   151*6      1 
Südöstlich  von  diesem  Dorfe  die 

nfichste  hohe  Stelle  d.Strasse  181*6      1 
Das     darauf     folgende     Thal 

(Strasse) '. .  144*0      1 

Die  folgende  Höhe  in  der  Rich- 
tung auf  Boikowitz  (Kraus 

am  Wege) 1940      1 

Boikowits,  Fuss  der  Kirche  .  154*1       1 
„  östlich.  Wirthshaus,  EU  ebener 

Erde  142*6      3 

„  Fluss  Olsowa  an  der  Kirche 

und  unter  der  Brücke 141  *  2      1 

„  Schloss  SwieÜau ,    Garten- 

flfiche  ösüich 172*8      2 

Erster  Hügel  südwestlich  tom 

Schlossherge,  Waldgipfel  ..187*1      1 


Meere!- 


ach- 
tufea 


Die  folgende  Senkung,    wo  an 

einem  WegeTrachyt  zu  Tage 

tritt 182*4       1 

Der  2.  Gipfel  südwestl.  v.Schloss- 

berge,  auch  bewachsen  ....  193*0  1 
Der  3.  Gipfel  südwesU.v.  Schloss- 
berge     195*6      1 

Die  folgende  Wiesenfläche 201  -3       1 

Der  höchste   bewaldete   Pic  9> 

westl.  Y.  Komnia,  Steinbruch 

im  Trachyte  des  Gipfels  . . .  244*2  1 
Der  höchste  bewaldete  Pic,  Wee 

an  d.  Südseite,  nahed.Gipfd  238*6  3 
Wiesenfläche  am  Bache,  Va  ^td. 

südlich  ?on  Zahoro witsch  • .  142*6  1 
Die  2.  Trachytkuppe  südlich  üb. 

Nezdenitz 150*1       1 

Die  1.  Trachytkuppe  südlich  üb. 

Nezdenitz 146*5      1 

Die  sogenannte  Jodquelle  südL 

bei  Nezdenitz 140*2      1 

Fluss  Olsowa  unter  der  Brücke 

zuNezdenitz 1227      1 


1)  Vermuthlich  Starj  Swietlau. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  erlosehenen  Voleuie  Mihrens. 


HI.  Zwischen  Ung.-Brod  und  dem  Dorfe  Banow. 

llecrca- 


Poss  der  Kirche  za  Nezdenitz  . .  132*6 

Wirthshaua  bei  der  Kirche,  zur 

ebenen  Erde 136*0 

Olsowafluss  unter  der  Brücke  im 

Dorfe  Schumitz 1 14*0 

Fluss  Olsowa  tfidl.  an  der  Stadt 

Ung.-Brod,  unter  derBrflcke  104*1 

Höchster  Punct  der  Strasse  zwi- 
schen Ung.-Brod  und  Banow  158*3 

Banow.  wesil.  Tor  dem  Dorfe, 
die  BrGcke  fiber  dem  Bache, 
der  Tom  Teiche  ausfliesst  . .  132*  7 
^  die  Strasse  b.  d.  westlichsten 

HiQS.,  Fussd.Trachytkuppe  143*2 


ich- 

1 

2 

1 
3 


Meer««- 


Be*l». 


136*1 


Banow,  FlSche  des  Teiches. . . 
I,  Trachytkuppe,    westlich 

bei  den  3  Kreuzen 

„  „  der  östliche  Vorsprung  . 
„  „  die  Furche  auf  d.  Gipfel. 
„  „  d.  sfldl.  wallartige  Gränze 
dieser  Furche  od.  Mulde 
„  nördlicher  Fuss  der  Kirche  . 
„  Wirthshaus,  zur  ebenen  Erde  152*1 
„  Heiligenstatue  am   nordöstl. 

Fusse  des  Högels 140*  5 

„  tiefste  Stelle  in  der  Wiesen- 
fliche  östlich  TOm  HOgel  . . .  136*6 


164*7 
164*6 
160*5 

163*8 
154*9 


10 
2 
2 

2 
3 
2 

1 

1 


IV.  Trachytkuppen  zwischen  Suchalosa  und  Bisti^itz. 


Me«rcf- 

k«ke 


Beob- 
ieh- 
tufeo 

1 

1 

1 


Cap  Sochalosa  am  Bache ,  Erd- 

hfitte  auf  dem  Gipfel  ...   182*4 
19     „  die  nüchste  flache  Kuppe 

nördlicher 182*8 

Die  höchste  dortige  Kuppe  noch 

nördlicher 197*9 

Die  letzte  Höhe  in  dieser  Rich- 
tung, noch  södwestlich  von 

dem  Pfahle  auf  der  Haupt- 
strasse   183*9      1 

Strasse  zwisch.  Banow  u.  Bistfitz, 

höchster  Punct  auf  dem  Tra- 

chytrücken,  am  Pfahle 187*9      3 

Erste  Trachytkuppe  östlich  von 

der  Strasse,  kahl 196*5       1 

«     „  die  nfichste  östl.  Senkung, 

kahl 194*7      1 

Zweite  und  höchste  Kuppe  von 

Trachyt,  noch  östlicher,  kahl 

(fon  dieser  aus  kann  man  die 

Stadt  Ungr.-Brod  sehen) .. .  205*8      2 
Dritte  Trachytkuppe,    mit  Ge- 

strioch   bewachsen,   östlich 

Ton  der  Vorigen 201  *4      1 

Vierter  Kegel  von  Trachyt,  südl. 

Ton    der    Vorigen     (gegen 

OrgioO 203*1       1 

Fönfler  Kegel  v.  Trachyt,  westl. 

Ton  dem  Vorigen  (dieser  ist 


Be*b. 
ich- 


Meeret- 

h«he 

kenntlich  durch  eine  mulden- 
förmige Vertiefung  auf  sein. 
Gipfel) 2031      1 

Sattel  zwischen  dem  vierten  und 

fünften  Kegel 198*0      1 

Einsiedler,  Waldkuppe  von 
Trachyt,  die  sechste  von  der 
Strasse  an  östlich  gerechnet, 
kleine  HeiligensSule  oben . . .  197  *  9  1 
f,  die  westliche  der  beiden 
Hotten,  am  östlichen  Fusse 
der  Kuppe 193*4      3 

Wiesenquelle,  östl.  v.  Einsiedler  178*6      1 

Siebente  Trachythöhe,  östl.  vom 

Einsiedler 218*9      1 

Ächte  Trachythöhe,  östlich  von 

der  Vorigen 2309      1 

Neunte  Trachythöhe,  östlich  von 

der  Vorigen 260*4      1 

Zehnte  Trachythöhe,  östlich  von 
der  Vorigen,  stark  bewaldet 
(der  zweigipflige  Waldberg 
weiter  östlich  ward  nicht  be- 
sucht)   267*0      1 

Bistfitz,  Bach  an  der  Nord- 
seite     184*2      1 

„  der    Hauptbach    am   West- 
ende des  Dorfes 178*2      1 


y.  Messungen  im  Gebiete  von  Orgiof. 


Mühle,  Garten  und  Quellbninnen 

des  Höllers  fAj 171-8 

Hof    der  WirthschafUgebuude , 

westlich  vom  Muller 171*0 

Zusammenfluss  des  MQhlbaches 
mit  dem  Hauptbache,  west- 
lich vom  Möller  (RJ 170-2 


Beob- 
•ch- 
Ungea 

10 
2 


3 


Meeres- 
h«he 


B«ob- 
ieh- 
tvBgea 


K'  k.  reoUgitehc  BeiekMutilt.  9.  JahrgMg  1858.  f. 


Der  söd liehe  flache  Schla- 
cken-Krater, Sfidwall  0  173*9      2 
Der  sOdl.  flache  Schiacken-Krat 

Westwall,  iV....  174*2  3 
n  n  „  n  Nordwall,  3f . . . .  174*3  2 
n     »     »     r»  Bistfitzka  unt.  d. 

Nordwall,  JJ  ... .  170-7      2 

2 


Digitized  by 


Google 


_J 


10 


J.  F.  Jolios  Schmidt 


Der  ndrdl.  Haopt-Krat»  Ostecke 

des  Kraterwalls  bei  q  183*1 

„  „  f,  sQdlich.Fuss  ron  die- 
sem u.  nördlich.  Fuss 
des  Hauptkegels,  r  .  179*3 

„     •     M  der  äussere  Graben, 

nördlich  von  q 180  *  4 

9    »    »  Nordwestwall,    Ecke 

bein 183*7 

n  n  n  Nordwestwall ,  Ein- 
schnitt bei  m  181*0 

n    n    n  Sfidwestwall  bei  Ar  . .  182*3 

n    n    n    n  ^^  Schritte  sfld- 

licher 180*1 

n    n    n  Mfihlbach  am  oberen 

Ende  d.  Dammes  bei  ^  175  *  0 


4 

3 

1 

3 

3 
2 

t 

2 


Der  südl.  flache  Schlacken-Krat. 

Nordende  des  Querdammes,  /  174  *  6      2 
Der  nördlicheHaupt-Kra- 

ter ,  östlich.  Kegel,  «188-3      5 
„     „     f,  rothe  östliche  Neben- 
kuppe dies.  Kegels,  tu  183*1      2 
^    „    „  westl.  Kegel,  Gipfel,  M86  - 1       5 
9     „    f,  Senkung  mitten  zwi- 
schen beiden  Haupte 

kuppen,  8 181  *8      2 

die  Scheune,  k 175*3      3 

„    n     n  der  Fusssteig  bei  o; .  179*1      2 

s,     n      n      n  «  .    V'    180*7        2 

„    f,    f,  Kraterwall, nordwest- 
liche Kuppe,  0 186*5    10 

unterer  Rand  d.  Schla- 
ckengrube, p  184* 1      2 

BenerkingeB  f  i  der  larteB-Skli i e  t#b  ^rgltr. 

Diese  ist  nach  meiner  Handzeichnung  unter  der  Leitung  meines  Freundes  Rudolph 
Finger»  Hauptmann  am  k.  k.  militfinsch  -  geographischen  Institute  zu  Wien,  ausgeführt 
worden,  fon  demselben,  der  im  Jahre  1855  für  meinen  Atlas  Ober  die  Vulcane  bei  Neapel  die 
ausgezeichnete  Karte  des  Vesuvkraters  gearbeitet  hat.  Sie  darf  übrigens,  so  schön  die  for- 
liegende  Karte  ins  Auge  fSllt,  nur  als  erster  Entwurf  gelten,  und  wird  bei  der  definitiren 
Aufnahme  ihre  Mängel  leicht  erkennen  lassen.   Indessen   sind   bei  der  Schraffur  die  Höhen- 
angaben, so  wie  die  yon  Tschermak  gemessenen  Neigungswinkel  sorgfältig  benutzt  worden. 
Der  beigefflgte  Maassstab  soll  nur  dazu  dienen,  die  seltene  Kleinheit  dieses  Yulcanes  richtig 
aufzufassen.  Die  Anwendung  der  Lehman n*schen  Methode  fährt  in  diesem  Falle  auf  die 
Schwierigkeit,  dass  der  nördlich  den  Haupt-Kraterwall  umgebende  Graben  efghi  mit  seinen 
neben  einander  liegenden  Gruben  leicht  als  ein  selbstständiger  Wall  angesehen  werden  kann. 
Fasst  man  indessenden  wahren  Kraterwall  nlopq  nur  einmal  richtig  auf,  so  wie  den 
äusseren  Wallsaum  ahc,  so  wird  kein  Zweifel  mehr  stattfinden. 
ahc  der  nördliche,  wahrscheinlich  nicht  vulcanische  Wallsaum. 
efghi  der  wahrscheinlich  kQnstlich  hervorgebrachte  Graben  mit  flachen  Gruben. 
Inopq  der  eigentliche  aus  Schlacken  bestehende  nördliche  Kraterrand,  m  ein  starker  Ein- 
schnitt, neben  welchem  ausserhalb*  an  der  steilen  ganz  kahlen  Schlackenwand  ein  ansehn- 
licher Baum  steht. 
0  die  höchste  Kuppe  dieses  Walles,  p  angebrochene  Stelle  im  schlackigen  Trachyte. 
q  das  östliche  Ende  dieses  Walles. 

t  der  westliche,  v  der  höchste  Östliche  Kegel,  w  NebenkupDC  des  Letzteren. 
utv  sind  keine  Krater,  wenigstens  die  beiden  Ersteren  nicht 
Ar  die  Scheunen,  C  der  Stall  zur  Orgiof-Mühle  D  gehörig;  B  der  Quellbrunnen. 
A  der  Nullpunct  der  Aneroldmessungen. 

BASF  der  Mfihlbach,  B  dessen  Mündung  in  die  Bistfitzka  B  QH. 
MxyE  Messungspuncte. 

/  0  der  Querdamm  in  dem  südlichen  Schlackenkrater. 
10  NM  Messungspuncte  daselbst. 
Q  S  ein  Ton  Süden  kommender  Bach. 
0  der  Ort  der  Aufnahme  eines  Bildes  fom  Orgiof- Vulcane,  welches  der  Karte  beigegeben  wird. 

II«  Rautenberg,  Messendorf  und  Freudenthal  <)• 

Zwischen  dem  31.  August  und  4.  September  1857  habe  ich  in  Begleitung 
des  Herrn  Gustav  Tschermak  (der  ebenso  wie  auf  der  Reise  nach  Orgiof  die 


<)  Diese  Berge  liegen  sehr  nahe  der  Grfinze  ?on  Oesterreichbch-Schlesien,  welche  zum  Theil 
dem  Laufe  der  Mora  folgt.  Bfirn,  Hof,  Rautenberg,  Karlsberg  und  Kotzendorf  liegen  noch 
in  MShren,  Freudenthul  und  Messendorf  schon  in  Schlesien,  der  Köhlerberg  wenigstens 
mit  seinem  südlichen  Abhänge  in  Mähren,  der  Venusberg  ganz  in  Schlesien. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  erlosoheaen  Vulctne  Mährens.  1 1 

nähere  Untersachung  der  Gesteine  Obernühm) ,  die  basaltischen  Berge  im  Sudeten- 
Gesenke  zwischen  den  Städten  Hof  und  Freudenthal  besucht.  Es  ward  derselbe 
Metallbarometer  mitgenommen,  während  in  Olmütz  die  dortigen  correspondirenden 
Beobachtungen  am  Normalbarometer  in  114*7  Toisen  Seehöhe  ausgefiihrt  wurden. 
Die  Ablesungen  des  Barometers  und  des  Thermometers  in  OlmQtz  geschahen 
täglich  6  bis  7mal ,  so  dass  sich  die  Curven  für  die  Variation  beider  Instrumente 
mit  aller  Sicherheit  bestimmen  Hessen.  Sternberg,  Dittersdorf  und  Freudenthal, 
wo  ich  schon  im  Jahre  1856  beobachtet  hatte,  gewährten  jetzt  erwünschte  An- 
schlttsspuncte  ftir  die  neuen  Messungen.  Wir  begaben  uns  am  31.  August  über 
Siernberg  nach  der  Stadt  Hof,  und  brachten  den  1.  September  mit  Beobach- 
tongen  an  dem  grossen  und  kleinen  Bautenberge  zu.  die  sich  nördlich  yon 
Hof  IQ  ansehnlicher  Höhe  und  in  auffallender  Gestalt  über  das  sonst  wenig 
belebte  Gebirge  erheben.  Am  2.  September  blieben  wir  der  Gewitter  wegen 
zu  Hause,  fuhren  am  3.  September  über  Heidenpiltsch ,  Bautenberg  und  Karls- 
berg nach  Freudenthal,  so  dass  wir  am  Nachmittage  noch  Zeit  hatten  den 
dortigen  Köhlerberg  und  bei  dem  nahen  Messendorf  den  Venusberg  zu  besuchen. 
Den  letzteren  erstiegen  wir  am  Morgen  des  4.  September  noch  einmal,  und 
fuhren  dann  Mittags  von  Freudenthal  durch  das  Gebirge  über  Sternberg  nach 
OlmQtz  zurück. 

1.  Rautenberg.  Wir  yerliessen  Hof  und  kamen  nach  einer  Stunde  in 
nördlicher  Richtung  zu  den  wenigen  zerstreuten  Häusern  in  Bärwinkel.  Gleich 
oberhalb  dieser  tritt  fester  Basalt  aus  den  neptunischen  geschichteten  Gesteinen 
herror,  auch  zeigen  sich  hier  und  dort  in  den  umgepflügten  Feldern  einige 
schwarze  und  rothe  Schlacken.  Einförmige  flachgewölbte  meist  baumlose  Hügel 
bilden  hier  die  Oberfläche  der  sehr  allmählich  gegen  den  südUchen  Fuss  des 
Rautenberges  ansteigenden  Felder,  Wiesen-  und  Moorgründe.  Unter  manchen 
dort  blühenden,  übrigens  sehr  bekannten  Pflanzen  nenne  ich  nur:  Gentiana 
germanica 9  Melampyrum  nemorosum,  Carlina  acaulis.  Der  südliche  Fuss 
des  grossen  Basalt-  und  Schlackenkegels  verläuft  in  fast  horizontale  Moor- 
grOnde,  die  mit  Gesträuch  und  stellenweise  mit  Tannenwaldung  bedeckt  sind. 
Die  Neigungswinkel  des  Berges  sind  gegen  20^  und  seine  Abhänge  überall 
durch  den  fleissigen  Landbau  so  umgestaltet,  dass  sich  nur  wenig  Bemerkens- 
werthes  darbietet. 

An  der  Nord-  und  Nordostseite  ist  der  Berg  ziemlich  stark  bewaldet  und 
steiler  bis  25^  Ringsum,  so  weit  er  bebaut  wird,  haben  die  Landleute  von  jeher 
alles  Gestein,  welches  bei  verschiedenem  Kaliber  die  Abhänge  in  unendlicher 
Menge  bedeckt,  aufgesammelt,  und  daraus  lange  mauerartige  Wälle  oder  Dämme 
gebildet,  welche  bei  ungefähr  geradliniger  Anordnung  sich  im  Ganzen  von 
Westen  nach  Osten  über  den  Berg  hin  erstrecken.  Von  Süden  erscheinen  sie  als 
fast  horizontal  ziehende  dunkle  Parallellinien  auf  den  Feldern,  westlich  aber 
acheinen  sie  als  Radien  vom  Gipfel  herabzulaufen,  so  dass  sie,  da  sie  grössten- 
theils  aus  basaltischen  Lavablöcken  und  blasigen  Schlacken  bestehen ,  sehr  leicht 
so  dem  Irrthume  verleiten  können,  wenigstens  stellenweise  sie  ür  wirkliche 
Lavaströroe  zu  halten.  Doch  werde  ich  später  darauf  zurückkommen.  Steigt  man 
an  der  Südseite  des  grossen  Kegels  empor,  wo  die  Kornfelder  beginnen,  etwa  in 
345  Toisen  Seehöhe,  so  gewahrt  man  in  dem  umgepflügten  staubigen  Felde  sehr 
zahlreich  kleine  braune  und  röthliche  Schlacken;  man  übersteigt  einige  der 
künstlichen  eben  gedachten  Wälle  und  gelangt  in  einer  Höhe  von  396  Toisen  an 
wirkliche  anstehende  Lavafelsen,  die  an  ihrer  Oberfläche  schon  verwittert  sind. 
Von  hier  bb  zu  den  ersten  Bäumen  der  oberen  Kuppe  ist  es  nur  eine  kleine 
Strecke  und  bald  befindet  man  sich  nach  wenigen   Minuten  auf  dem  höchsten 


Digitized  by 


Google 


12  J.  F.  Julias  Schmidt. 

Gipfel,  der  kahl,  und  durch  ein  von  Pfeilern  getragenes  Dach  kenntlieh  ist,  am 
Orte  des  vormaligen  trigonometrischen  Signales,  dessen  Höhenunterschied  gegen 
OlmQtz  ich  aus  8  Beobachtungen  während  unseres  vierstöndigen  Aufenthaltes  zu 
304*5  Toisen  bestimmt  habe.  Hieraus  ergibt  sich  die  Seehöhe  »»   419-2  Toisen 
oder  25 IS  Pariser  Fuss.  Man  orientirt sich  leicht  wegen  der  Gestalt  des  Gipfels,  und 
bemerkt  bald,  dass  ein  Hauptkrater   wenigstens  jetzt  nicht  vorhanden  sei.  Die 
geräumige,  nur  dünn  mit  Tannen  besetzte  Gipfelfläche  senkt  sich  gegen  Südosten, 
ist  gruppenweise  mit  Haufwerk  von  zumeist  künstlich  aufgeworfenem  Basalt  und 
Lavabrocken  bedeckt,  so  wie  mit  Blöcken  von  zum  Theil  kolossalen  Dimensionen, 
deren  grösster  von  oben  bis  unten  gespalten  ist.  Gegen  Norden  und  Westen  ist 
die  Kuppe  steil  abgerissen  und  es  treten  hier  überall  Basalte  von  verschiedener 
Beschafl*enheit  zu  Tage,  theils  dicht  und  feinkörnig,  theils  von  dem  Ansehen  der 
blasigen  Lava,  mitunter  in  Gestalt  von  langen  hervorgedrängten  Wänden  oder 
Leisten,  die  sich  geradlinig  weit  bergabwärts  ziehen.    Der  Westrand  verdient 
eine  specielle  Aufnahme  und  überhaupt  eine  sorgfältige  Untersuchung.  Hier  tritt 
ein  mächtiges  Lavafelsfragment  mauerartig  und  zackig  hervor,  mit  glatter  Fläche 
südlich,  dorthin  etwas  überhängend.  Wo  dieses  sich  von  Gipfel  abzweigt,  und 
auch    nördlich    von  ihm   zeigen    sich    beträchtliche  Einschnitte,  halb   krater- 
förmige  Spalten  von   10  bis   12  Toisen  Durchmesser,  inwendig  und  am  Rande 
mit  grossen  Blöcken  bedeckt,  unten  aber  mit  wahren  vor  Zeiten  geflossenen 
Lavaströmen  endigend.  Diese,  obgleich  sie  einige  hundert  Fuss  tiefer  im  Westen 
auch  wie  die  anderen  als  Gränzmauem  der  Felder  erscheinen,  halte  ick  in 
ihrem  oberen  Theile  bestimmt  für  wirkliche  Lavaströme,  und  ich  glaube  dass  jeder, 
der  solche  ältere  sowohl  wie  neuere  am  Vesuv  gesehen  und  näher  untersucht  hat, 
mir  darin  beipflichten  wird.  Sie  sind  2  bis  3  Toisen  breit  und  y« — 1%  Toisen 
hoch,  bestehend  aus  Brocken  von  Kopfgrösse  bis  zu  3  Fuss  Durchmesser;  es  sind 
wirkliche  Basaltlaven  und  zeichnen  sich  durch  eine  gewisse  Gleichförmigkeit  ihres 
Ansehens  auflallend  aus  vor  den  zusammengelesenen  Blöcken,  aus  denen  man  die 
künstlichen  Wälle  gebildet  hat.  Auch  sieht  man  hier  und  dort  weisse  und  graue 
Efflorescenzen,  wie  ich  solche  sowohl  an  älteren  Laven  des  Vesuv,  als  auch  des 
Roderberg-Kraters  bei  Bonn  gesehen  habe.   Doch  nicht  diess  allein  veranlasst 
mich  zu  der  angeführten  Meinung,  sondern  auch  der  Umstand,  dass  man,  wenn 
man  auf  dem  Rücken,  oder  auch  am  Rande  solches  Stromes  die  Blöcke  wegräumt, 
die  tiefer  liegenden,  welche  der  Verwitterung  weniger   anheimgefallen  waren, 
zum  Theil  noch  zusammengebacken  findet.  In  diesem  Zustande  aber,  wie  sie  viel- 
leicht seit  einer  langen  Reihe  von  Jahrhunderten  liegen,  ist  gegenwärtig  keiner 
bis  zu  dem  Dorfe  Rautenberg  zu  verfolgen  und  wenn  sie  einst»  was  wahrscheinlich 
ist,  bis  dahin  flössen,  so  sind  sie  längst  durch  die  Cultur  des  dort  fruchtbaren 
Bodens  weggeräumt  worden.  Vom  südlichen  Fusse  an  gerechnet  ist  der  Rauten- 
bergkegel  dreimal  niedriger  als  die  obere  Glocke  des  Vesuv  über  dem  Atrio, 
und  selbst  die  Höhe  des  Rautenberges  über  dem  Horaflusse  an  seinem  nördlichen 
Fusse,  die  ich  zu  176  Toisen  oder  1056  Pariser  Fuss  bestimmt  habe,  ist  noch  um 
26  Toisen  geringer  als  die  des  oberen  Vesuvkegels.  Auf  dem  Gipfel  des  Berges 
ist  die  Fernsicht  gegen  die  Sudeten  und  Karpathcn  sehr  bedeutend.  Wir  stiegen 
an  der  steilen  Nordostseite  gegen  das  Dorf  hinab,  kamen  bei  der  Rautenberger 
Brücke,  der   Mora  nahe,  wieder  in  das  Gebiet  der  neptunischen  Gesteine  und 
gingen  dann  das  sehr  lange  Dorf  wieder  südlich  bergauf,  um  den  kleinen  oder 
jungen  Rautenberg  zu  ersteigen,  der  sich  in  weniger  steiler  Form  südwestlich 
von   dem  grossen  erhebt.  Wir  sahen  auf  ihm  dasselbe  vulcanische  Gestein  und 
ich  fand  die  östliche  Kuppe  11  Toisen  niedriger  als  jene,  also  die  Heereshöhe  » 
408*1  Toisen  oder  2449  Pariser  Fuss.  Der  Rücken  dieses  Berges  verlängert  sich 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  erloschenen  Vnlc&ne  Mährens.  13 

gegen  Westen,  zeigt  wenig  anstehendes  Gestein  and  keine  Spur  eines  Kraters. 
Von  hier  aus  gesehen,  erscheint  der  grosse  Rautenberg  in  regelmässiger  und 
schöner  Kegelgestalt,  sehr  im  G^ensatze  zu  der  ermüdenden  Einförmigkeit  der 
übrigen  Hügel.  Die  Einsattelung  zwischen  beiden  Bergen  bildet  (in  3S2  Toisen 
Seehöhe)  ein  Wiesengrund,  wo  gelegentlich  einige  Schlacken  zerstreut  umher- 
liegen, eben  so  vereinzelte  Basaltblöcke  von  ansehnlicher  Grösse.  Lavaströme 
zeigen  sieh  nicht,  wohl  aber  häufig  die  künstlichen  Gränzwälle  zwischen  den 
Feldern. 

2.  Der  Vulcan  vonMessendorf.  Dieser  fast  ganz  baumlose,  nirgends 
steile  Bergkegel  liegt  in  der  Verbindungslinie  der  Rautenberge  und  des  Köb- 
ierberges  bei  Freudenthal.  Das  Dorf  Messendorf  und  der  dortige  Bach  ziehen 
sieh  am  westlichen  Fusse  des  Hügels  entlang.  Er  ist  ganz  zu  Culturland 
benfitzt  und  yon  ergiebigem  Boden,  aus  welchem  Grunde  ihn  auch  der  Pflug 
ganz  umgestaltet  und  jede  Spur  eines  ehemaligen  sehr  wahrscheinlich  vor- 
handen gewesenen  Kraters  verwischt  hat.  Südlich  geht  er  über  in  einen  bewal- 
deten Bergrücken,  der  in  einer  Klippe  den  Namen  Thielberg  führt.  Er  wird 
aber  nach  dem  benachbarten  Dorfe  auch  die  Kotzendorfer  Höhe  genannt.  Der 
Weg  von  Karlsberg  nach  Freudenthal  zieht  am  nordwestlichen  Fusse  des  Mes- 
sendorfer  Berges  vorbei.  Dieser  wird  von  den  dortigen  Bewohnern  auch  Venus- 
berg genannt,  und  ist  von  allen  Seiten  her  leicht  zugänglich.  Seine  Abhänge 
sind  regelmässig,  und  durchschnittlich  weniger  als  20<»  geneigt.  So  viel  sich 
noch  eiHkennen  lässt,  ist  er  ein  vollkommener  Schlackenberg,  wenigstens  in 
seiner  oberen  Hälfte,  denn  das  anstehende  Lavagestein  mit  der  sogenannten 
Venushöhie  an  der  Südwestseite  des  Gipfels,  möglicher  Weise  ein  Theil  der  alten 
Kraterwand,  würde  dieser  Annahme  nicht  widersprechen  können.  Auch  hier 
haben  die  Bauern  die  zum  Theil  sehr  massiven  rothbraunen  Lavablöcke  aufge- 
lesen. Dämme  daraus  gebildet,  oder  sie,  wie  im  Süden,  bergabgeworfen,  wo 
sie  zwischen  den  Tannen  eine  beträchtliche  Schutthalde  bilden.  Der  Gipfel 
selbst  ist  ein  ziemlich  geräumiges  schwach  gewölbtes  Feld ,  wo  man  aus  irgend 
einem  Grunde  den  Boden  aufgegraben  hat,  und  diese  Grube,  so  klein  sie  ist, 
gewährt  bei  näherer  Ansicht  die  lehrreichsten  Aufschlüsse.  Hier  liegen  lebhaft 
rothe  vielgestaltige  Lavablöcke  von  3  bis  5  Fuss  Länge  frei  auf  einander,  oder 
aus  dem  Rapilli  und  aus  vulcanischem  groben  Sande  aufragend,  der  gegen  die 
Oberfläche  hin  bis  zu  3 — 4  Fuss  Tiefe  die  deutlichen  Spuren  starker  Verwitterung 
zeigt.  Ein  geringer  Stoss  gegen  die  senkrechten  Wände  dieser  Grube,  bringt 
Vieles  zum  Einstürze  und  man  gewahrt  nun  dazwischen  die  einzelnen  ver- 
zerrten Lavafetzen,  wie  sie  bei  allen  stärkeren  Eruptionsphänomenen  vorkom- 
men. Besonders  merkwürdig  fand  ich  aber  die  grossen  elliptischen  Bomben,  die 
sich  leicht  genug  von  ähnlich  geformten  gewöhnlichen  Lavablöcken  unterscheiden. 
Die  erste,  die  ich  aus  den  Rapilli  hervorzog,  war  gegen  18  Zoll  lang  und  9  Zoll 
dick,  ganz  wie  ein  Kürbis  gestaltet;  mit  den  dickeren  Ende  lag  sie  nach  unten, 
das  schmale  stielförmige  Ende  stand  nach  oben  zu  Tage.  Eine  zweite,  weniger 
regelmässige  und  kleinere  Bombe  fand  ich  liegend,  die  dritte  und  grösste  eben- 
falls stehend,  etwas  geneigt,  das  dicke  Ende  nach  unten.  Ihre  Oberfläche  war 
graugelb,  rauh,  und  bei  der  dritten  mit  Andeutung  von  prismatischen  Flächen, 
oder  wenn  man  lieber  will,  mit  geradfläcbigen  Abplattungen.  Als  wir  sie  zer- 
sehiugen  zeigte  sich  die  concentrisch- schalige  Structur  des  Innern,  welches, 
dunkelbraun  an  Farbe,  mit  zahlreichen  Poren  und  Löchern,  die  häufiger  länglich 
als  rund  waren,  gewundene  helle  Streifen  zeigte,  gewissermaassen  die  Gränzen 
zweier  Schalen,  in  deren  Richtung  die  Bomben  nach  freilich  starkem  Widerstände 
auseinanderfielen.  Die  ganze  Masse  enthielt  eingeschlossen  kleine  und  bis  zoUgrosse 


Digitized  by 


Google 


14  J-  F*  Jalios  Sehmidt. 

Wackenstticke  von  gelbröthlicher  Farbe  und  mit  sehr  feinen  Poren.  AufdenThei- 
lung.sfläehen  der  Bombe  sah  man  hin  und  wieder  sehr  kleine,  den  Dendriten  Shn- 
liche  Bildungen.  Dem  Anscheine  nach  ist  die  ganze  obere  Region  des  Berges,  die 
Stelle  des  muthmaasslich  vormaligen  Kraters,  von  Massen  dieser  Art  zusammen- 
gesetzt. Der  Saum  festen  Gesteins  in  Südwesten  kann  als  dortiger  Rand  des 
Kraters  angesehen  werden,  doch  lässt  sich  nicht  viel  mehr  darüber  sagen. 
Jedenfalls  waren  die  Eruptionsph&nomene,  wenn  auch  nicht  von  langer  Dauer, 
doch  sehr  heftig.  Das  Terrain  an  der  Grube  auf  dem  Gipfel  gleicht  dem  der 
Schlünde  von  1 794  am  Vesuv,  und  nicht  weniger  dem  der  parasitischen  Kegel 
von  1760  ebenfalls  am  Vesuv,  nur  das  bei  Messendorf  jetzt  wenigstens  keine 
wirklichen  Lavaströme  klar  zu  Tage  liegen.  Die  Seehdhe  des  Berges  bestimmte 
ich  aus  Beobachtungen  am  3.  und  4.  Sept.  zu  340*5  Toisen  oder  2043  Par. 
Fuss.  Den  Bach  nahe  nördlich  bei  der  Messendorfer  Kirche  überragt  er  nur 
um  52  Toisen,  und  steht  der  Höhe  des  grossen  Rautenberges  um  78  Toisen, 
der  des  kleinen  Rautenberges  um  67  Toisen  nach,  und  da  er  von  dem  Gipfel 
des  Köhlerberges  bei  Freudenthal  noch  um  12  Toisen  übertrofTen  wird,  so  ist 
er  der  niedrigste  von  Allen;  selbst  sein  südlicher  nicht  vulcanischer  Nachbar, 
der  Thielberg,  ist  9  Toisen  höher.  Auf  dem  Gipfel  des  Venusberges  sieht  man 
im  Osten  deutlich  die  nahen  und  ausgezeichneten  Formen  der  Rautenberge,  in, 
grosser  Ferne  hinter  ihnen  die  Karpathen  mit  dem  Gipfel  der  Morawka,  der 
Lissahora,  des  Smrk,  der  Kniehiua  und  des  Radost;  gegen  Westen  den  langen 
gestreckten  Köhlerberg  mit  der  Kirche,  die  Stadt  Freudenthal  und  darüber  das 
Hochgebirge  der  Sudeten.  Ringsum  ist  der  Venusberg  mit  bebauten  Hügeln 
umstellt,  deren  Gipfel  hier  und  dort  noch  Gruppen  von  dunkler  Tannenwaldung 
tragen. 

3.  Der  Köhlerberg.  Dieser  liegt  südwestlich  nahe  der  Stadt  Freuden- 
thal ;  er  ist  nur  an  der  auf  geringem  Räume  bewaldeten  Strecke  gegen  Kotzen- 
dorf abschüssig  und  bis  gegen  30<^  steil.  Die  Kuppe,  welche  die  Kirche  trägt, 
ist  die  höchste,  und  hier  bestimmte  ich  die  Seehöhe  zu  353*1  Toisen  oder 
2119  Par.  Fuss.  Von»  der  Hauptstrasse  flihrt  ein  Fahrweg  hinauf,  der  oben  von 
alten  Bäumen  eingefasst  ist.  Noch  vor  diesem  trifft  man  im  Aufsteigen  links 
am  Wege  viele  Gruben  im  stark  verwitterten  Basalt,  wo  man  Lehm  gewinnt; 
weiter  oben  an  der  Nord-  und  Westseite  des  Gipfels  wird  in  verschiedenen 
Gruben  der  feste,  zum  Theile  kugelförmige  Basalt  gebrochen,  der  zum  Chauss^e- 
bau  ebenso,  wie  die  Gesteine  vom  Rautenberge  benützt  wird.  Der  weit  aus- 
gedehnte Rücken  des  Berges  nördlich  und  östlich  von  der  Kirche  ist  Getreide- 
feld, und  zeigt  keine  Spur  eines  Kraters,  der  möglicherweise  einst  diese 
Räume  ganz  oder  theilweise  einnahm.  Geht  man  aber  an  die  Südwestseite  der 
Kirche,  so  wird  man  überrascht  durch  eine  flache  elliptische  Mulde  von  ansehn- 
licher Ausdehnung,  die  auf  dem  schrägen  Abhänge  gegen  Kotzendorf  liegt.  Sie 
ist  durchaus  mit  Lavaschlacken  und  gi'oben  Rapilli  von  brauner  Farbe  ange- 
füllt; oben  dagegen,  der  Kirche  nahe,  ist  das  Gestein  mit  altem  Bauschutte 
gemengt.  Den  Umfang  der  Ellipse  bestimmte  ich  zu  183  Schritten,  oder  bei- 
läu6g  66  Toisen;  die  grosse  Axe  »  25  ,  die  kleine  »  17  Toisen.  Die  grosse 
Axe  liegt  in  der  Verbindungslinie  der  Kirche  mit  dem  südwestlichen  Fusse  des 
Berges;  die  Tiefe  der  Mulde  ist  unbedeutend  und  nirgends  grösser  als  3  Toisen; 
sie  liegt  aber  so  schräge,  dass  der  Unterschied  des  oberen  und  unteren  Saumes 
gegen  5  Toisen  oder  gar  7  Toisen  beträgt,  wenn  man  den  Fuss  der  Kirche  als 
oberen  Rand  der  Mulde  annehmen  wollte.  Die  Ebene,  welche  man  durch  den 
mittleren  elliptischen  Saum  dieser  Lavamulde  legen  kann,  ist  11%®  g^g^n  den 
Horizont  geneigt,  wenn  ich  die  oben  erwähnten  Zahlen  benütze.  Gleich  unterhalb 


Digitized  by 


Google 


Geber  die  eriosehenen  Vulcane  Mährens. 


IS 


am  tiefsten  Saume,  wo  der  Pfad  nach  Kotzendorf  fQhrt,  beginnt  der  steile,  mit 
Tannen  bewachsene  Abhang  des  Berges.  Ich  finde  kein  wesentliches  Bedenken, 
diese  Vertiefung  als  einen  wirklichen  Eruptionskrater  anzusehen,  aber  nur  als 
einen  Seitenkrater,  deren  die  Kuppe  vielleicht  noch  einige  andere  hatte  9.  Er 
war  yielleicht  zeitweilig  tief,  yerstopfte  sich  aber  durch  die  Endwirkungen  der 
AuswQrfe,  und  war  dann  Jahrhunderte  lang  den  Einwirkungen  der  Atmosphäre 
und  den  Zerstörungen  yon  Menschenhänden  ausgesetzt,  so  dass  nicht  viel  von 
seinen  ursprQnglichen  Formen  übrig  bleiben  konnte.  Das  eigentliche  Schlacken- 
gebiet dieser  Bergkuppe  liegt  aber  im  Bezirke  der  Kirche;  auf  der  andern  Seite 
bei  den  Basalten  haben  wir  solche  Schlacken  und  Rapilli  nicht  gefunden.  Dass 
der  Krater  bei  dem  Bau  der  Kirche,  die  sich  nahe  an  seinem  oberen  Rande  erhebt, 
sehr  gelitten  habe,  ist  nicht  zu  bezweifeln. 


IfikenmessoBgen  1857,  3L  Angast  —  9.  September. 
L  Zwischen  Olmütz  and  Hof. 

Beob- 


MterM- 

höhe 


Ol  motz,  Normelbarometer  der 

Sternwarte 114'7 

Sternberg,  H6tel  Zweigl, 

unten 141*4 

„  östlicher  Foss  der  Ruine  . . .   16p*  9 
«  Bergstrasse,  obere  Vereini- 
gung der  alten  und  neuen. .  255*3 


ach- 


6 
2 


ÜMrct- 
höhe 


Hdchster  Punct  der  Strasse  swi- 

schen  LodniüB  und  Baem. . .  297*7  1 
Baern,  Wirth sh aus,  unten.. . .  286*0  2 
Hof.  westliches  Wirihshaus  am 

Markte,    1.  Stock  (4Ugige 

Beob.) 288*4    24 

„  Fuss  der  Kirche 286-6      1 


II.  Zwischen  Hof  und  Rautenberg. 


M«er«a- 

höhe 


Beoh. 

ioh- 

tnngeB 


Meierei  nördlich  Ton  Hof 293-6      1 

Bfirwinkel,  südliches  Haus 3146      2 

Strasse  nördlich  Fon  der  Meierei, 

Kornfeld,  höchster  Punct  ..309*5  1 
Wiese  sudlich  von  Bärwinkel  ..  302*0  1 
Erste  Basalte  nördlich  von  Bär- 
winkel   3210      1 

Die  nächste  nördliche  sehr  flache 

Kui>pe 316*2      1 

Waldwiese,   wo  grosse  Basait- 

blöcke  liegen 345*0      1 

R  a  n  t  e  n  b  e  r  g  (d.  grosse),  sQdl. 

Foss  in  der  Moorwiese  ....  345*0  1 
I,  sfidlich    unter    dem  Gipfel 

anstehender    Larafels ,   der 

Fuss 394-5      1 

I,  nördlicher  Gipfel,    Ort  des 

trig.  Signales 419*2      8 

^  Racken    der  westlich    ror- 

springenden  Laramauer...  417*8  1 
«    „  westlicher    Fass    dieses 

Felsens 413*6      1 


llc«rM. 


Bob- 
•eh- 

t«lfM 


Rauten berg  (d.  grosse);  un- 
terhalb Fou  diesem  Felsen 
der  Layastroro,    wo  die 
Blöcke  weiss  sind  ....  4030      1 
„     „  tiefer  westlich,  bei  einer 

Baumgruppe 393*0      1 

Rautenberg  Dorf,  Ortstafel 

bei  der  untersten  Brücke  2T7*7      3 
„    „  Mora-Fluss,   Wehr  süd- 
östlich romRautenberger 

Möller 242*5      2 

„    „  Kirche 308-4      1 

Sattel  zwischen  beiden  Rauten- 
bergen ,  wo  ein  Holshaus 

steht 355*1       1 

«     „  westlich  daron  der  tiefste 

Wiesengrund 351  '8      1 

Rautenberg  (der  kleine)  öst- 
liche Kuppe 407*3      3 

t,  westliche  Kuppe 405*0      1 

„  Quelle    am '  östKcben    Ab- 
hänge   362*4      1 


<)  Ich  bemerke  bei  dieser  Gelegenheit,  dass  schon  yor  einigen  Jahren  Herr  Albin  Heinrich 
den  Köhierberg  untersucht,  die  Schlackengrube  bei  der  Kirche  aber  nicht  für  einen  Krater 
angesehen  hat.  Dass  meine  Ansicht  die  richtigere  sei,  bin  ich  weit  entfernt  so  behaupten. 


Digitized  by 


Google 


16 


J.  F.  JuliuB  SchmidU 


ni.  Zwischen  Hof,    Heidenpiltsch,    Karlsberg   und  Freudenthal. 


Meerei- 


B«ob* 
•ch- 
""""      tDigea 

Höchster  Punct  der  Strasse  nahe 

östlich  von  Hof 306*3      1 

Die  nfichste  tiefste  Thalsenkung 
der  Strasse,    westlich   vor 

Dorf  Maiwald 281*6      i 

Dorf  Maiwald,  oheres  östl.  Haus  316-8       1 

Heidenpiltseh,  Kirche  293  0      1 

Höhe  westlieh  yon  der  Kirche, 
auf  dem  Wege  nach  Rauten- 

herg  309-7       1 

Die  folgende  Thalsenkung 290-5      1 

Die  nichste  Anhöhe  als   letzte 

östlich  ron  Rautenberg  ....  301  *4       1 
Strasse  södlich  der  KunstmOhle 

gegenüber  (ungewiss) 285*0      1 

Weg  an  der  Waldhöhe  zwischen 

Rautenberg  und  Karlsberg..  267-7      1 

Karlsberg,  Ortstafel 243-8      1 

„  Mauth 241-5      1 

„  Fabrik,    am  Westende  des 

Dorfes 2441      1 

Thalweg  an  der  Wiese .  sudlich 
dem  Dorfe  Langenberg  ge- 
genüber    256-7      1 

Dorf  Messendorf,  Papiermühle, 

an  derselben  Thalstrasse. ..  264-0       1 
Stadt  Freudenthal,    Gast- 
haus von  Schober,  unten  279*1     16 
„     „  Gasthaus    von  Schober, 

im  I.Stock 280*9    16 

„     „  Stadtteich  bei  sehr  nie- 
drigem Wasserstande. . .  269*5       3 
Köhlerberg,  Basaltblöcke  im 

Osten  am  Wege  zur  Kirche  289-2      1 
„  Basalt-  und  Lehmgruben  am 

Wege,  die  erste  Gruppe  . . .  294*8      1 
„  Basalt-  und  Lehmgruben  am 
Wege,  die  zweite  Gruppe  . .  300*5       1 


aeh- 


Mcerc«- 


Köhlerberg,    Kugel-Basalte 

am  Nordrande  des  Gipfels. .  332*0       1 
„  Nordrand   der   Kuppe  über 

dem  dortigen  Basaltbruche  .  344-9       1 
„  Westrand  der  Kuppe,  eben- 
falls bei  Basaltbrüchen 349*1       1 

y,  örtlicher  Fuss  der  Kirche, 

höchster  Gipfel 352*3       3 

„  oberer   Rand    des  dortigen 

Kraters 349*9       i 

„  untere  Rand  des  Kraters. ..  345*3       1 
Kotzendorf,  westliche  Orts- 
tafel    298*6       1 

„  Wirthshaus  (mit  dem  Schild : 
zum  brennenden  Vesuv)  . . .  295  *  1       1 

„  Kirche 291*9       1 

n  Hauptstrasse,  nördlich   von 

der  Kirche,  bei  einem  Hause  278*0      2 
„  Thielberg,  zwischen  Kotzen- 
dorf und  Messendorf 349*6       1 

Vulcan  von   Messendorf  oder 

Venusberg,  Gipfel 340*5       6 

Messendorf,  Kirche,  west- 
lich   vdm    Venusberge  (nur 

geschätzt) 290 

Messendorfer  Bach ,  nördlich 
100  Schritte  von  der  Kirche, 

kleine  Brücke 288*6      3 

Der  Hügel  westlich  von  diesem 

Bache,  oberer  Weg 303*8      2 

Daselbst,   der  tiefere  Weg  an 

seiner  höchsten  Krümmung.  297*3       3 
Bach  in  demThale  zwischen  dem 
vorigen  Hügel  und  dem  fol- 
genden westlich 268*9      3 

Hügel  zwischen  diesem  Bache 
und  der  Strasse  von  Freu- 
denthal   275-6       8 


IV.  Zwischen  Freudenthal  und  Olmfitz. 


B«ob- 

•ch- 

tanfca 


Meeres- 
höhe 

Hauptstrasse,   südöstlich  unter 

dem  Köhlerberge 286-5      1 

Kotzendorf,   letzte  Brücke  sfidl.  267-5       1 

Brücke  nordwestlich  von  Tillen- 
dorf   263*6      1 

Höehster  Punct  d.  Strasse  zwisch. 

dieser  Brücke  und  Tillendorf  283  *  9       1 

Tillendorf,  Ortstafel  an  der 

Seite  nach  Kotzendorf 291-2      1 

Die  nächstfolgende  Brücke  südl.  293-9      1 

L  0  b  n  i  k ,  Strasse  bei  der  Kirche  300  *  2      1 
„  Wirthshaus 311  0       1 

Höchster  Punct  der  Strasse  im 

Walde,  nördl.  von  Dittersdorf  330-6      1 


Meeres- 


Mh. 


höhe      « 

Dittersdorf,  Gasthaus,  zu  ebener 

Erde 314-7       3 

Höchster  Punct  der  Strasse,  süd- 
lich von  Dittersdorf 323*4      1 

Eine  zweite  Höhe  dieser  Strasse, 

noch  südlicher 330*8       i 

Durchschnitt  dieser  Hauptstrasse 
mit  der  nach  Troppau  füh- 
renden    303*3       1 

DeuUch-Lodnitz,  Brücke 273  •  2      1 

Dorf  Neuhof 297*1       1 

Höhe  der  Strasse  südlich   von 

Neuhof 315-7      1 

Mauth  oberhalb  Sternberg 192-2      1 


Digitized  by 


Google 


Deber  die  erloschenen  Volcane  Mihrens.  1 7 

Diese  Beobaehtangen  zwischen  Freudenthal  und  Sternberg,  mit  Ausnahme  der 
zo  Dittersdorf  erhielt  ich  alle  während  der  Fahrt  am  4.  September,  ohne  auszu- 
steigen. Ebenso  die  am  Tage  vorher  zwischen  Hof,  Heidenpiltsch,  Rautenberg, 
Karlsberg  and  Freudenthal,  auf  welcher  Fahrt  ich  nur  an  der  Rautenberger  Brücke 
ausstieg.  Diese  Messungen  sind  im  Ganzen  eben  so  genau  als  die  übrigen,  und 
zeigen  eine  gute  Uebereinstimmung  mit  denjenigen,  welche  Herr  Tschermak 
zo  seiner  Uebang  mit  meinem  alten,  früher  in  Italien  geprüften  Anerolde  ange- 
stellt hat. 


n.  Bericht  über  die  in  den  Jahren  1856  und  1857  im  west- 
liehen Mähren  ausgeführte  geologische  Aufnahme. 

Von  Franz  Foetterle. 

Mitf«lheilt  ii  der  SiUaig  der  k.  k.  f«ol*giteheB  BeiektaBitalt  um  28.  Mira  1S58. 

Nachdem  in  den  Jahren  18K2  bis  18K5  die  geologische  Aufnahme  des  süd- 
lichen grösstentheib  aus  Tertiärgebilden  so  wie  des  südwestlichen  aus  krystal- 
linischen  Schiefern  bestehenden  Theiles  von  Mähren  vollendet  war,  und  diese 
sieh  in  dem  letzteren  Gebiete  gegen  Osten  an  denjenigen  der  secundären  Ge- 
bilde Mährens  anschloss,  welche  Herr  Prof.  Dr.  A.  E.  Reuss  im  Interesse  des 
Werner- Vereines  durchforschte,  lag  bei  der  in  der  fünften  allgemeinen  Versamm- 
lung des  V^Terner-Vereines  am  26.  März  18S6  stattgefundenen  Berathung  Qber 
den  weiter  zu  befolgenden  Operationsplan  der  Wunsch  sehr  nahe,  auch  den  östli- 
eben ,  d.  i.  den  Karpathen  zugehörigen  Theil  Mährens  etwas  näher  kennen  zu 
lernen,  um  so  mehr,  als  die  ausgezeichneten  Arbeiten  des  Herrn  Directors  L. 
Hohen  egger  in  Teschen  Qber  die  Nordkarpathen  Schlesiens,  Galiziens  und 
Ungarns  eine  klarere  Einsicht  als  bisher  in  manche  Abtheilungen  dieser  Gebirgs- 
masse  gestatteten. 

Mit  grosser  Bereitwilligkeit  ging  der  Verein  in  meine  Absicht  ein ,  und  wies 
mir  im  Jahre  1856  denjenigen  Theü  zur  geologischen  Durchforschung  zu,  der 
sieh  an  die  Ton  Herrn  L.  Hohenegger  im  Teschner  Kreise  Schlesiens  ausge- 
f&hrten  Aufnahmen,  die  bis  in  die  Gegend  ron  Neutitschein  an  den  Titsch-Bach 
reichten,  anschliesst. 

Die  im  September  18K6  in  Wien  tagende  32.  Versammlung  deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  hielt  mich  jedoch  ab,  die  bezQglichen  Arbeiten  schon  im 
Monate  September  zu  beginnen,  und  hinderte  daher  auch,  da  sich  diese  fast  aus- 
schliesslich auf  den  Monat  October  beschränken  mussten,  die  Durchführung  der- 
selben in  einem  etwas  grösseren  Gebiete.  Das  im  Jahre  1856  begangene  Ter- 
rain umfasste  nur  den  zwischen  der  Oder  und  der  Beczwa,  dann  zwischen  Weiss- 
kirchen ,  Neutitschein  und  Meseritsch  gelegenen  Landestheil  und  selbst  dessen 
geologische  Aufnahme  wäre  der  bereits  vorgerückten  Jahreszeit  halber  fast 
unmöglich  gewesen,  hätte  nicht  Herr  Dr.  F.  Höchst  et  ter  in  der  Durchführung 
dieser  Aufgabe  aufs  kräftigste  mich  unterstützt.  Da  jedoch  die  geologischen 
Verbältnisse  dieses  Gebietes  kein  nur  halbwegs  abgeschlossenes  Ganzes  bildeten, 
ond  im  innigsten  Zusammenhange  mit  denen  weiter  gegen  Südwest  folgenden 
standen,  deren  Aufnahme  durch  die  eben  begonnene  Arbeit  geboten  war,  so 
entscblosa  ich  mich  im  Einverständnisse  mit  der  Direction  des  Werner- Vereines 
keinen  abgeschlossenen  Bericht  über  jene  Aufnahmen  zu  geben ,  sondern  dieses 
Terrain  mit  dem  im  nächsten  Jahre  1857  zu  bearbeitenden  zu  vereinigen;  theilte 

K.  k.  ff««l*fiMb«  BctekttMtalt.  9.  Jahrftaf  1858.  1.  3 


Digitized  by 


Google 


18  FnniFoettorie. 

daher  hierüber  nur  die  allgemeinen  Resultate  in  der  6.  allgemeinen  Versamin- 
lung  des  Werner- Vereines  am  14.  April  18S7,  so  wie  in  der  Sitzung  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  am  24.  Mfirz  18S7  mit»  während  ein  detaillirteres 
Eingehen  auch  Ober  diesen  Landestheil  in  den  nachfolgenden  BIftttern  eet- 
halten  ist. 

In  der  6.  allgemeinen  Versammlung  des  Werner- Vereins  in  Brfinn  am  14.  Apr. 
1857  wurde  mir  bei  der  Berathung  Ober  den  Operationsplan  dieses  Jahres  mit 
grosser  Bereitwilligkeit  die  yon  mir  gewünschte  Fortsetzung  gegen  Süden  ond 
Südwesten  des  im  Jahre  1856  durchforschten  Gebietes  zur  weiteren  geolo- 
gischen Bearbeitung  zugewiesen.  Da  fQr  dieses  Jahr  auch  Herr  H.  Wolf,  der 
mich  in  den  früheren  Jahren,  mit  Ausnahme  von  1856,  bei  meinen  Aufnabnaen 
in  Mähren  stets  auf  das  kräftigste  unterstützte»  und  dessen  uneigennfitziger 
kräftiger  Ausdauer  ich  die  Durchführung  mancher  schwierigen  Aufgabe  ver- 
danke, abermals  seine  Theilnahme  zusagte,  so  beabsichtigte  ich,  die  geolo- 
gischen Aufnahmen  über  das  Gebiet  zwischen  der  Beczwa,  der  Marcb,  der 
Drzewnica  und  der  ungarischen  Gränze  auszudehnen;  allein  später  yeranlasste 
mich  die  freundliche  Erklärung  und  Bereitwilligkeit  des  Herrn  D.  Stur»  an 
meinen  Arbeiten  in  Mähren  ebenfalls  Theil  nehmen  zu  wollen,  dem  Yon  mir  über- 
nommenen Gebiete  der  geologischen  Aufnahmen  für  den  Werner- Verein  eine 
andere  u.  z.  noch  grössere  Ausdehnung  zu  geben,  nämlich  dieselben  noch  weiter 
nach  Süden  fortzusetzen  und  mit  den  bereits  im  Jahre  1852  ebenfalls  für  den 
Werner-Verein  ausgeführten  Arbeiten  im  südlichen  MährenO  in  Verbindung  so 
bringen. 

Es  gelangte  demnach  in  den  Jahren  1856  und  1857  im  östlichen  Mäbren 
ein  Gebiet  von  mehr  als  65  Quadratmeilen  zur  geologischen  Aufnahme,  weldies 
im  Norden  bis  an  den  Sulowberg,  an  die  Quellenbäche  der  Ostrawitza  bis  an  die 
Wasserscheide  derLubina  und  der  Beczwa-Zuflüsse,  ferner  bis  an  denTitsehbaeh 
und  an  die  Oder  reicht,  gegen  Nordwest  Ton  dem  Luhabache  und  von  der 
Beczwa,  gegen  Westen  yon  der  Harch  bis  nach  Ung.-Hradisch  begränzt  wird; 
ferner  reicht  es  im  Westen  bis  an  eine  Nordsüdlinie,  welche  die  Orte  UDg%- 
Hradisch,  Ostralhotta,  Grossblattnitz  und  Lippau  verbindet;  und  im  Südosten  und 
Osten  bildet  die  Gränze  gegen  Ungarn  zugleich  die  natürliche  Begränzung  dieses 
Gebietes. 

Die  Vertheilung  der  Arbeit  geschah  der  Art,  dass  ich  selbst  mit  Herrn 
Dr.  F.  Hochstetter,  wie  bereits  erwähnt,  im  Jahre  1856  den  nördlichsleii 
Theil  bis  an  die  Beczwa,  und  im  Jahre  1857  mit  Herrn  H.  Wolf  den  Theil 
zwischen  der  Beczwa,  der  Bila  und  dem  Czerna-Bache  nördlich,  und  der 
Drzewnica,  Wissowitz,  dem  Swiradow  und  Makittaberg  südlich  übemahm« 
wobei  Herr  Wolf  vorzugsweise  den  östlichen  Theil  beging;  Herr  D.  Stur 
hingegen  hatte  ganz  allein  den  südlichsten  Theil  von  der  Drzewnica  ange- 
fangen selbstständig  übernommen  und  durehgefilhrt  Er  hatte  mir  daher  auch 
über  seine  Aufnahme  einen  separaten  Bericht  übergeben,  der  sowohl  die  orogra- 
phischen  wie  geologischen  Verhältnisse  ausführlich  behandelt  und  den  ich  auch 
unverändert  dem  meinigen  am  Schlüsse  nachfolgen  lasse.  In  der  fo^^enden 
Auseinandersetzung  behandle  ich  daher  auch  nur  die  geologischen  Verhält- 
nisse des  von  mir  mit  den  Herren  Dr.  Hochstetter  und  Wolf  begangenen 
Gebietes. 

Herr  Wolf  hatte  bei  seinen  Begehungen  sehr  zahlreiche  Höhenmessungen 
mittelst  Barometer  durchgeführt,  dieselben  berechnet  und   zusammengestellt. 


0  Dieses  Jahrbach  IV.  Band  1853, 1.  Heft,  S.  25. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  tu».  4.  in  d.  Jihreii  1856  v.  1857  im  weaU.  HUiren  nugeflUirte  geolog.  AufiBahme*      19 

dieser  Zusammenstellung  zugleich  als  Einleitung  eine  orographische  Skizze  des 
Gebietes  y  innerhalb  welches  die  gemessenen  Höhen  fallen,  beigegeben;  daher 
ieh  hier  eine  Schilderung  dieser  Verhältnisse  übergehe  und  nur  der  geologischen 
Besehreibung  die  der  orographischen  sammt  der  Zusammenstellung  der  geroes- 
seien  H5hen  von  Herrn  H.  Wolf  Torausgehen  lasse.  Nur  wenige  Worte  über 
die  al^meioe  orographische  Beschaffenheit  des  ganzen  Gebietes ,  so  wie  der 
Gegend  zwischen  Weisskirch»  Neutitschein  und  Meseritsch  will  ich  noch  yor- 
abschicken. 

Das  untersuchte  Gebiet  gehört  an  seiner  nordöstlichen  Grftnze  dem  nördli- 
chen, io  seinen  übrigen  Theilen  dem  westlichen  Abfalle  der  Karpathen  an,  welche 
hier  durch  die  nur  2500  Khifter  breite  Spalte  zwischen  Weisskirch  und  Hra- 
bowka  von  den  südöstlichen  Ausiftufern  der  Sudeten  getrennt  sind.  Innerhalb 
(fieses  schflMilsten  Raumes  der  Spalte  ftllt  auch  zwischen  Weisskirch  und  Bölten 
die  an  ihrer  tiefsten  Stelle  an  der  Eisenbahn  143*8  Wiener  Klafter  über  dem 
Heere  gelegene  Wasserscheide  zwischen  der  Ostsee  und  dem  schwarzen  Meere 
(da*  Oder  und  der  March),  welche  durch  ihre  sehr  sanfte  und  geringe  Erhebung 
gegen  die  Thalebene  der  beiden  Flüsse  Beczwa  und  Oder  fQr  den  Beobachter 
beinahe  unbemerkt  bleibt.  Den  Hauptstock,  welchem  dieser  Theil  der  Karpathen 
angehört,  bilden  die  Bieskiden  südwestlich  von  Jablunkau,  mit  ihren  höchsten 
Pimeten  demBurkow-»Sulow-»Predm&rz-»  Bobekberge  u.  s.  w.  Ton  hier  aus  ziehen 
sieb  die  abfallenden  Joche  anfangs  nach  Nord,  dann  nach  West  und  Südwest, 
wihrend  sich  die  Wasserscheide  zwischen  der  Harch  und  der  Waag  in  Tielfacher 
Krümmung  gegen  die  Gruppe  des  Jaworzinaberges  südlich  tou  Ung.-Brod  zieht. 
Die  nach  Südwest  ziehenden  Joche  fallen  nach  kurzer  Erstreckung  bald  in  das 
flache  Tertiärbecken,  was  von  Süden  aus  sich  ziemlich  weit  nach  Mähren 
erstreckt;  nur  eines  derselben,  dasjenige  welches  sich  vom  Wisokaberg  westlich 
von  RoSnau  abzweigt»  und  südwestlich  gegen  den  Zapp  und  Chlewiskberg  fort- 
zieht, setzt  an  das  rechte  Marchufer  bei  Napagedl  über,  zieht  hier  als  Marsgebirge 
Süd  westwärts,  verliert  sich  jedoch  gegen  Gaya  ebenfalls  in  den  jüngeren  Tertiär- 
gebilden, und  nur  einzelne  höhere  Inselberge,  wie  der  Nadanow  bei  Klobauk  und 
Aospitz,  die  Polauer  und  Nikolsburger  Berge,  dann  die  Emstbrunner  Berge,  so 
wie  der  Rohrwald  mit  dem  Dobler-Berge  bei  Stockerau  zeigen,  dass  diese  He- 
bungslinie  in  dem  innigsten  Zusammenhange  mit  derjenigen  in  Verbindung  steht, 
welche  am  rechton  Donauufer  im  Wiener- Walde  bei  Greifenstein  beginnt,  und 
gegen  den  Riederberg  fortsetzt.  Der  eben  erwähnte  Theil  der  Karpathen  gehört 
dem  Mittelgebirge  an  mit  einer  durchschnittlichen  Erhebung  von  etwa  2000  Fuss 
über  dem  Meeresspiegel;  er  ist  jedoch  durchgehends  mit  einem  ziemlich  breiten 
Saume  von  niedrigen  Vorbergen  begränzt,  gegen  die  er  nicht  allmählich,  sondern 
ziemlich  rasch  eine  auffallende  Stufe  bildend,  abßllt,  welche  letztere  selbst  dem 
weniger  aufmerksamen  Beobachter,  wenn  er  auf  der  Eisenbahn  von  Napagedl 
nordwärts  in  die  March-  und  Beczwa-Ebene  gelangt  ist,  beim  ersten  Anblick  der 
Gegend  bemerkbar  wird.  Diese  Verberge  haben  eine  mittlere  Erhebung  von  etwa 
1000  Fuss  und  nehmen  einen  bei  zwei  Meilen  breiten  Saum  ein,  der  jedoch 
gegen  Nordost  immer  mehr  an  Ausdehnung  gewinnt.  Nur  in  der  Gegend  von 
Neutitsehein  treten  in  diesen  Vorbergen  einzelne  höhere  Berge  oder  kleine 
Bergrücken  auf,  welche  durch  ihre  isolirte  Lage  der  ganzen  Gegend  ein  eigen- 
thfimliehes  anziehendes  Ansehen  gewähren.  Wenn  auch  nicht  selbst  vulcanischen 
Ursprungs,  so  mag  ihre  eigenthümliche  isolirte  Lage  wohl  mit  den  gerade  in 
dieser  G^end  so  zahlreich  und  ziemlich  massenhaft  auftretenden  Dioritgesteinen 
in  Verbindung  stehen. 


Digitized  by 


Google 


20  Frtni  Foetterle. 

1.  •r^grapUseke  Terhiltnisse  des  leawagebietes.  ¥•!  leiiriek  W«lf. 

a.  Die  Thäler.  Aus  der  in  der  yorhergehenden  von  Herrn  k.  k.  Bergrath 
Foetterle  gegebenen  Darstellung  des  Aufnahrosgebietes,  welches  ich  durchzu- 
gehen Gelegenheit  hatte,  und  aus  der  angefahrten  BegrSnzung  desselben  ist 
ersichtlich,  dass  der  Beczwafluss  vollständig  mit  allen  seinen  Zuflüssen  und  über- 
diess  noch  die  südlich  fliessenden  Quellen  des  Drzewnicaflusses,  ferner  der  Bila- 
und  der  Czernabach,  im  SSO.  Ton  Friedland  (den  sQdöstlichsten  Zuflüssen  der 
Oder  angehörig)  in  dasselbe  fallen.  Diese  Gewässer  fliessen  theils  in  Falten-, 
theils  in  Spaltenthälem,  oder  in  Längen-  und  Querthälern ;  sie  bewegen  sich  auch 
Ton  Längenthälern  in  die  Querthäler  und  dann  wieder  in  Längenthäler,  und  diess 
oft  mehrere  Haie  hinter  einander. 

Die  Spalten-  oder  Querthäler  stehen  zumeist  in  ihrer  Richtung  senkrecht  auf 
die  der  Falten-  oder  Längenthäler,  d.  h.  die  Faltenthäler  laufen  parallel  mit  der 
Streichungs-  oder  Hebungslinie  der  geschichteten  Gebirgsarten.  Die  Spalten- 
oder Querthäler  aber  laufen  parallel  mit  der  Verflächungsrichtung  der  Schichten. 
So  ist  der  Lauf  der  Beczwa  von  ihrer  Mündung  bei  Kremsier  bis  gegen  Tobit- 
schau  in  einem  Querthale,  von  da  über  Prerau  bis  Weisskirch  in  einem  Längen- 
thaie; von  Weisskirch  bis  Wallachisch-Heseritsch  in  einem  Querthale.  Von  Wal- 
lachisch-Meseritsch,  wo  sich  dieser,  bis  hieher  flössbare  Fluss  in  zwei  Arme,  in 
die  untere  oder  Roznauer  Beczwa,  und  die  obere,  die  Karlowitzer,  auch  Wsetiner 
Beczwa  genannt,  theilt,  folgt  der  erstereArm  einem  Längenthaie,  der  andere  einem 
Querthale  bis  Austy,  eine  halbe  Stunde  oberhalb  Wsetin,  wo  die  Hauptmasse  des 
Wassers  östlich  und  nordöstlich  in  der  Richtung  gegen  Karlowitz  abermals  aus 
einem  Längenthaie  sich  bewegt. 

Jedoch  hat  das  von  Weisskircfa  an  über  W.-Meseritsch  gegen  Wsetin 
laufende  Querthal,  welches  zwischen  diesen  drei  Puncten  eine  merkwürdige 
Drehung  von  75  Grad  erfahren  hat,  so  dass  es  fast  aussieht,  als  wäre  es  dasselbe 
Längenthal,  welches  gegen  Roznau  hin  yerläuft,  hier  bei  Wsetin,  oder  besser 
bei  Austy,  südlich  Ton  Wsetin,  noch  nicht  sein  Ende  erreicht,  sondern  setzt  unter 
verschiedenen  Benennungen  gegen  Pollanka,  Lidetzko  und  Ober-Litsch  fort, 
wo  es  in  der  sehr  niederen  nicht  30  Klafter  über  Austy  liegenden  Wasserscheide 
bei  Przikas  seinen  höchsten  Punct  erreicht,  um  ferner  noch  als  Querthal,  mit  dem 
Brumowkabache ,  zwischen  Klobauk  und  Brumow,  und  dann  von  hier  mit  dem 
Wlaraflusse,  am  Wlarapasse  die  ungarisch-mährische  Gränze  fiberschreitend,  bei 
Nemsowa,  zwei  Heilen  oberhalb  Trentschin,  in  das  Längenthal  der  Waag  zu 
münden. 

Solche  Uebersetzungen  der  Quellen  und  Wasserzüge  von  einem  Quer-  in  ein 
Längenthal  lassen  sich  fast  bei  allen  Zuflüssen  des  Beczwaflusses ,  besonders  aber 
auch  an  dem  Bila-  und  Czernahache,  welche  der  Oder  zueilen,  so  wie  an  dem 
Juchinaflusse »  der  zwischen  Hustopetsch  und  Wall. -Heseritsch  in  die  Beczwa 
mündet,  wie  auch  an  dem  Drzewnicabache  zwischen  Wisowitz  und  Napagedl 
mehrfach  nachweisen. 

Nach  den  von  mir  vorgenommenen  Hessungen  ergibt  sich  auch ,  dass  das' 
GeßU  des  Wasserlaufes  rascher  in  einem  Längen-  als  in  einem  Querthale  sich 
ändert. 

Als  Beweis  für  das  so  eben  Gesagte  mögen  hier  einige  Beispiele  zur  Ver- 
gleichung  folgen.  Hiezu  dienen  am  besten  solche  Puncte,  von  wo  sich  ein  und 
derselbe  Fluss  in  ein  Quer-  und  in  ein  Längenthal  abzweigt,  wenn  man  von 
solchen  Theilungsstellen  an  gleich  entfernte  Puncte  in  beiden  Thälern  in  ihrer 
gegenseitigen  Niveauänderung  vergleicht,  wie  z.  B. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  o.  1867  in  wesil.  Mihren  ausgefUirte  geolog.  Aufnahme.      21 


i      Üb 


kemitrmmg 

\  W.  Messeritsch  gegen  Roinau Längenthal      44  Klft. 

1.  {    9     «            n         gegen  die  MQndung  des  Ra- 
tiborabaehes Querthal        13    »        31  KlfL 

Ton  der  Mfindung  des  Bistfitzkabaches  in  die 
Becxwa  sfidlieh  von  W.Meseritsch  bis  Gross- 

2.  {      BistHU Lfingenthal      64    „ 

Von  dieser  Mündung  bis  zu  der  des  Jassenits- 

baches  bei  Wsetin Querthal        18    «        46    „ 

Yon  der  Mfindung  des  Ratibonbaches  in  die 

^     j      Beeswa  bis  Hostialkow   Lfingenthal      28    „ 

^  Von  dieser  Mündung  bis  zur  Mfindung  des  Jas- 

senitzbaches  in  die  Beczwa Querthal        13    i»        1$    i» 

IVon  der  Mfindung  des  Senitzbaches  in   die 
Beeswa  bis  in  die  Mundung  des  Stanoniwea- 
baches Lfingenthal      67    ^ 
Von  Austy  bis  auf  die  Wasserscheide  bei  Przikas     Querthal        30    ,»        37    ,, 

Derartige  Beispiele  liessen  sich  auch  ausser  dem  Beez wagebiete  anfahren. 

Man  sieht  jedoch  hieraus  auch,  dass  die  Längenthftler  yermöge  ihres 
gri^sseren  GefSUles  zugleich  als  Auswaschungstbäler,  die  Querthftler  hingegen,  in 
welchen  die  aus  den  Längenthälern  mitgebrachte  Geschwindigkeit  des  geringeren 
GeOlles  wegen  yerloren  geht  und  das  gröbere  Material  nicht  mehr  fortgeführt 
werden  kann,  zugleich  als  Anschwemmungstbäler  charakterisirt  werden,  oder 
mit  anderen  Worten ,  dass  sich  die  Lftngenthäler  stets  yertiefen,  während  die 
Spalten  der  Querthäler  immer  mehr  ausgeföllt  und  erhöbt  werden. 

b.  Die  Höhen.  Wenn  man  das  Marchthal  zwischen  Napagedl  und  Prerau, 
sowie  weiter  nordöstlich  das  Beczwathal  gegen  Weisskirch  yerfolgt,  so  siebt 
man  an  der  östlichen  Seite  dieser  Thäler  ein  flacbbOgeliges  Land,  im  Mittel  um 
60 — 80  Klafter  Aber  diese  Thalsohlen  sich  erheben.  Im  sQdlicheren  Theil  ist 
das  Ansteigen  allmählich  sanfter,  yon  Leipnik  bis  Weisskirch  aber  schroff. 

Dieses  niedere  sanft  undulirte  Hügelland  findet  seine  Begränzung  ostwärts, 
an  den  Ausläufern  des  hohen  Karpathenzuges,  der  bei  Napagedl  yon  dem  March- 
thal durchrissen  ist.  Dieses  Hügelland  ist  gleichsam  eine  Stufe  oder  Vorlage  des 
ganzen  Karpathengebirges  in  Mähren,  über  welches  man  zu  denselben  hinansteigen 
muss.  Die  Area,  welche  dieses  Hügelland  yon  dem  hier  zu  betrachtenden  Terrain 
beherrscht,  beträgt  ungefähr  10—12  Quadratmeilen,  sie  ist  eine  der  gesegnetsten 
des  Landes.  Der  Juchinafluss  im  Norden,  der  Bistritzerbach  im  Westen,  der 
Ratzkowa-  und  Freistadtlerbach  im  Süden  durchziehen  dieses  Terrain. 

Einzelne  Culminationspuncte,  welche  inselartig  aus  umliegendem  tieferen  Ter- 
rain emporragen,  sind :  der  Vorderberg  (219  Klafter)  im  MIatzowerwald  nordnord- 
westlich bei  Zlin;  der  Krzmenaberg  (174  Klafter)  südöstlich  bei  Kurowitz;  der 
Hellykopetz  (186 Klafter)  süd-südöstlich  yon  Prerau;  der  Helfenstein  (211  Klafter) 
und  der  Malenikberg  (243  Klafter)  im  Osten  yon  Leipnik.  Alle  diese  Puncte  waren 
noch  yon  den  jüngsten  Meeren  umspült. 

Die  Ausläufer  der  hohen  Nordkarpathen,  welche  das  eben  beschriebene  Ter- 
rain, wie  yorhin  gesagt,  als  eine  Stufe  yorliegen  haben  ,  gewähren  dem,  an  den 
Anblick  grösserer  Höhen  noch  ungewohnten  Reisenden,  welcher  das  March- 
and Beczwathal  zwischen  Hullein  und  Weisskirch  passirt,  schon  einen  ziemlich 
imposanten  Anblick.  Besonders  sind  der  Hosteinberg  mit  seiner  weit  ins  Land 
schanenden  Wallfahrtskirche  und  der  Jawornik  kelsky  mit  seinem  breiten  Rücken 
die  augenfälligsten  Objecto.  In  der  That  hat  man  aber  auch  über  das  erwähnte 


Digitized  by 


Google 


22  Frau  Foetterie. 

HCIgellaDd  noch  200  bis  240  Klafter  bis  zu  diesem  CuImiDatioDspaDcte  ansu- 
steigen. 

Die  hohen  Nordkarpathen  lassen  sieh  schon  an  ihren  Ausiftufern  leicht  in 
mehrere  ZQge  oder  Höhenketten  unterscheiden,  deren  Hehungslinie  ao  ziemlich 
constant  von  Ost-Nordost  gegen  West-SQdwest  streicht.  Drei  dieser  ZQge  hat 
man  besonders  zu  heröcksichtigen,  da  sie  in  InterTallen  von  2  bis  3  Meilen  in  der 
Richtung  von  Nordwesten  gegen  Südosten  auf  einander  folgen,  und  das  aufge- 
nommene Terrain  in'  seiner  ganzen  Ausdehnung  gegen  Osten  durchziehen. 
Jeder  dieser  ZQge  steigt  gegen  Osten  zu  immer  grösseren  Höhen  an,  und  hat 
bereits  bei  seiner  Ueberschreitung  der  Landesgräuze  eine  um  150  bis  180  KIftr. 
grössere  Höhe  erreicht. 

Der  erste  und  nördlichste,  welcher  zugleich  die  KQste  des  tertifiren  Meeres 
kennzeichnet,  beginnt  am  linken  Ufer  der  March,  bei  Holleschau  mit  dem  Radt- 
und  Lessinaberg,  welche  gegen  Nordost  mit  dem  Hostein  und  Jawornik  kelsky  in 
Verbindung  stehen»  in  der  yerlängerten  Richtung  gegen  Südwest  aber  mit  dem 
Krzmenaberge,  und  am  rechten  Ufer  der  March  mit  dem  Marsgebirge  in  Verbin- 
dung gedacht  werden  kann.  Dieser  Zug,  welcher  in  seiner  nordöstlichen  Fort- 
setzung vom  Jawornik  kelsky  bei  Wallachisch-Meseritsch  von  dem  Beczwaflusse 
durchbrochen  wird,  erleidet  in  dieser  Gegend,  analog  wie  der  Fluss,  eine  bemer- 
kenswerthe  Krümmung.  Beide  Krümmungen,  die  des  Quer-  oder  Durchbrueh- 
thales  und  die  des  Höhenzuges,  sind  zu  einander  normal. 

Der  Höhenzug  setzt  über  den  Trojatschka  und  Hoschtinberg,  zu  immer 
grösseren  Höhen  ansteigend,  zum  Radost,  dem  Kniehin,  Smrkberg  und  der  Lissa 
Hora  fort. 

Die  letztgenannten  Höhen  sind  eben  so  filr  die  Bewohner  des  Oderthaies  die 
weithin  sichtbarsten  Puncte,  wie  es  der  Hosteinberg  und  der  Jawornik  kelsky  für 
die  Bewohner  des  Marchthales  sind. 

Die  gesammte  Kette  ist  von  zahlreichen  Querspalten  durchfurcht,  welche 
sfimmtlich  bei  dem  Austritte  in  das  Vorland  senkrecht  auf  die  Richtung  der  Kette 
stehen.  Es  sind  diess:  der  Russowabach  beiBrusin,  das  Rudolfsthal  bei  Chwalczow» 
der  Juchinafluss  bei  Romanow,  der  Beczwafluss  bei  Wallachisch-Meseritsch,  der 
Taschbach  bei  Seitendorf  und  der  Lubinabach  bei  Frankstadt;  dieser  endet  auf 
der  Jochhöhe  zwischen  Frankstadt  und  Roznau.  Es  ist  diess  die  einzige  Spalte, 
der  es  bald  gelungen  wäre,  den  ganzen  Rücken  zu  durchreissen,  denn  ihr  höch- 
ster Punct,  die  Jochhöhe,  befindet  sich  schon  bei  300  Klafter  unter  der  Spitze 
des  Radost  nur  noch  100  Klafter  über  der  Thalsohle  der  Beczwa  bei  Roznau, 
während  alle  übrigen  Sättel  auf  die  doppelte  Höhe  ansteigen. 

Die  östlichsten  Quellen  des  Oderflusses  durchlaufen  ähnliche  Spalten;  es 
sind  diess  der  Czeladnabach  und  die  Ostrawitza.  Ersterer  durchreisst  die  Kette 
zwischen  dem  Kniehin  und  Smrkberg,  letzterer  durchbricht  sie  zwischen  dem 
Smrkberg  und  der  Lissa  Hora. 

Die  Spalten  des  Czeladna-  und  Ostrawitzabaches  greifen  zurück  auf  den 
zweiten  zu  betrachtenden  Höhenzug,  den  Hauptquellenstock  des  Beczwaflusses, 
dessen  Knotenpuncte  für  die  untere  (Roznauer)  und  die  obere  (Karlowitzer) 
Beczwa  in  einer  ziemlich  kreisförmigen  Kette,  welche  sich  von  dem  Kniehin- 
berge Ober  den  Bukowinaberg,  Zimmnaberg  und  Kladnataberg  gegen  den  Wisoka- 
herg  abzweigt.  Zwischen  den  beiden  letzteren  Bergen  liegt  der  tiefste  Sat- 
telpunct  der  beiden  Längenthäler  des  unteren  Beczwabaches  und  des  Biela- 
baches  120*  und  160*  unter  den  zuletzt  genannten  Höhen.  Dieser  Sattel  ist 
der  frequenteste  Uebergangspunct  von  Wallachisch-Meseritsch  und  Roznau  nach 
Jablunkau. 


Digitized  by 


Google 


Bviehl  tt.  d.  in  d.  Jahrea  1856  iL  ISSTim  wesU.  Mlhren  ansgeflUirte  geolog.  Änfiialuiie.      23 

Vom  Wisokaberge,  dem  Endpuncte  der  östlichen  Quellen  desBeczwaflusses, 
lieht  sieh  eine  im  Mittel  um  80  Klafter  niedrigere  Kette  als  der  erste  nördliche 
Bauptzug,  die  beiden  Beczwa-Arme  trennend»  in  der  Richtung  von  St.  21 — 23  gegen 
West-Südwest  Ober  den  Kiwniatzky  und  Solaiiberg  zum  Lesthly-  und  Scherhowna- 
berge,  an  welchem  sich  wieder  ein  Knotenpunct  findet,  von  dem  sich  in  der  Rich- 
tung gegen  St  IS — 17  ein  kleinerer,  und  im  Mittel  um  50  Klafter  niedrigerer  Zug 
als  die  Torige  zweite  Hauptkette  mit  dem  Heralky,  Hazowsky  dylli,  Hlawatzky  und 
Wrehbnraberg  abzweigt,  zwischen  diesen  beiden  Ketten  hat  der  Bistfitzabach  sich 
eingebettet.  Die  zweite  Hauptkette,  welche  vom  Scherhownaberge.  weiter  gegen 
den  Znppberg,  den  Hrbowa  und  Krzizowiberg  zieht,  wird  zwischen  diesen  beiden 
letzteren  Höhen  Ton  der  Querspalte  der  Wsetiner-Beczwa  durchrissen.  In  die 
fernere  Verlängerung  der  Kette  fallen  noch  der  Huminetzberg,  die  Höhe  der 
Rainö  Lukow  im  Nordosten  Ton  Freistadtl,  der  MIatzowerwald ,  und  am  rechten 
Ufer  der  March,  zwischen  Napagedl  und  Tlumatschau,  das  Marsgebirge. 

Der  dritte  Höhenzui?,  der  noch  zu  betrachten  ist,  von  dem  der  nördliche 
AbfaU  in  das  zu  beschreibende  Terrain  gehört,  findet  ebenfalls  seinen  Ausgangs- 
punet  im  Wisokaberge  (537  Klafter),  und  die  Kette  beschreibt  fast  ebenso  gegen 
denTrojaezka,  Kindaro wna  und  den  Jowornik  nad  minarzikem,  wo  er  den  zweiten 
Culminationspanct  mit  561  Klafter  findet,  eine  fthnliche  Curve,  wie  die  kleine 
Kette  zwischen  dem  Wisoka  und  Kniehinberge. 

Von  der  Höhe  des  Jawomik  nad  minarzikem  ist  die  Streichungslinie  dieses 
Zoges  ziemlich  constant  nach  St.  1 5  mit  den  Höhenpuncten  des  Stoleczniberges 
Markittaberges,Strklawaberges,Radischow  undSwiradowberges;  zwischen  diesen 
beiden  letzteren  Puncten  ist  der  Höhenzug  von  dem  Senitzabache  in  der  tiefen 
verlängerten  Querspalte  des  Beczwaflusses  zwischen  Lizina  und  Lidetzko  durch- 
rissen. Vom  Swiradowberge,  wo  der  Höhenzug  mein  Aüfnabmsgebiet  verlässt, 
zieht  er  sich  noch  in  gleichbleibender  Richtung  mit  den  Culminationspuncten 
Dubrowa  und  Komeneeberg  gegen  Ungarisch-Hradisch. 

Die  mittlere  Erhebung  der  drei  beschriebenen  HauptzOge  ist:  fQr  den 
nördlichsten,  den  Hauptwall  gegen  das  bestandene  tertiäre  Meer,  480  Klafter, 
Ar  den  mittleren  Hauptzug  400  Klafter,  fQr  seinen  Nebenzug,  welcher  sich  vom 
Scherhownaberge  abzweigt,  350  Klftr. ;  und  endlich  ftir  den  dritten  südlichen 
Zug  beträgt  die  mittlere  Erhebung  440  Klafter. 

Diese  drei  Höhenzfige  sind  durchaus  die  Träger  mächtiger  Waldungen. 
Der  Charakter  des  zwiscbenliegenden  Landes  ist  ein  hoch  wellenft^rmiger  und 
die  mittlere  Erhebung  desselben  bleibt  noch  gegen  die  begränzenden  ZQge  um 
100  bis  150  Klafter  zurOck. 

Zum  Belege  des  hier  Gesagten  mögen  nun  die  in  dieses  Terrain  entfallenden 
Messungen  im  Anschlüsse  folgen. 

Bemerkungen  zu  dem  Höhenverzeichnisse.  Sämmtliche Barometer- 
messungen wurden  mit  einem  Geßssbarometer  nach  Fortin  mit  fixem  Tubus 
ausgeftihrt.  Der  Barometer,  angefertigt  von  Herrn  Kapeller  in  Wien,  hatte 

die  Correetionsformel ^,  wo  n^=^V — b  die  Differenz  zwischen  dem  Barometer- 

c 

Stande  zu  der  Zeit  und  au  dem  Orte,  wo  der  Nullpunct  der  Scalatheilung  am 
Barometer  bestimmt  wurde  (für  das  in  Rede  stehende  Barometer  ist  derselbe  mit 
332-472  P.  Linien  bestimmt  worden)  und  dem  jedesmal  abgelesenen  Baro- 
meterstände, c  aber  =  -^  das  Verhältniss  zwischen  dem  Radius  des  Rohres  und 

dem  Radius  des  Gefisses  bedeutet ,  nach  welchem  jede  Ablesung  noch  vor  der 
Reduetion  auf  0®  Temperatur  corrigirt  werden  musste. 


Digitized  by 


Google 


24  Frans  Foetteri^ 

Als  Vergleichsstation  ward  Olmfltz  gewählt,  wo  ao  der  Sternwarte  des 
Herrn  Prälaten  Eduard  Ritter  Ton  Unkhrechtsberg  Herr  Julius  Schmidt 
mehrstündige  Ablesungen,  im  Durchschnitte  8 — 10  des  Tages,  macht 

Diese  Ablesungen  sind  für  die  yorliegenden  Messungen  um  so  werthyoller» 
als  sich  aus  denselben  der  tägliche  Gang  des  Luftdrucks  vollkommen  erkennen 
lässt,  wenngleich  derselbe  auch  nicht  zu  festgesetzten  Stunden  und  in  gleichen 
Interyallen  beobachtet  wird. 

Ich  war  daher  in  der  Lage,  durch  die  vielen  Correspondenzbeobachtungen 
so  manche  unsichere  Interpolation  zu  ersparen.  FQr  das  in  Rede  stehende  Gebiet 
hätte  auch  als  näherliegende  Correspondenzstation  Neutitschein  gewählt  werden 
können.  Ich  zog  es  aber  vor  meine  Messungen  auf  OlmQtz  zu  beziehen ,  obgleich 
mein  äusserster  Punct  im  Osten  der  Aufnahme,  das  Solaika  Jägerhaus  im  Hoch- 
wald ,  1 1  Meilen,  und  mein  nächster  im  Westen  der  Aufnahme  liegende  Punct 
Prerau  noch  i^/^  Meilen  entfernt  lag,  weil  die  Seehöhe  dieses  Correspon- 
denzortes  durch  die  neuesten  Arbeiten  des  Herrn  J.  Schmidt  9  und  unter 
Mitwirkung  des  Festungscommandos,  durch  ein  Nivellement  mit  dem  OlmQtzer 
Bahnhof  in  Verbindung  gebracht  wurden,  wodurch  die  Seehöhe  im  Anschluss 
mit  anderen  Arbeiten  unmittelbar  von  der  Uhrzeigeraxe  des  Stephansthurmes  in 
Wien  abgeleitet  ist.  Es  stellte  sich  heraus,  dass  die  neuere  Bestimmudg  die 
Station  um  11*13  Klafter  höher  stellte,  als  die  alte;  ähnlich  wie  diess  bei  der 
neueren  Bestimmung  der  Seehöhe  der  Prager  Sternwarte  der  Fall  war  *). 

Nach  den  jetzigen  Ermittelungen  beträgt  nun  die  Seehöhe  des  Normalbaro- 
meters, welches  im  Observatorium  der  Sternwarte  im  Garten  des  Hauses  Nr.  5 
in  OlmQtz  aufgestellt  ist,  114*7  Toisen  =:  117*87  W.  Klflr. 

Die  Seehöhe  des  gewöhnlichen  Observationsbarometers,  welcher  im  Arbeits- 
zimmer des  Herrn  Schmidt  im  1.  Stock  des  Hauses  Nr.  5  sich  befindet,  ist 
117*5  Toisen  =  120*74  W.  Klflr. 

Die  Vergleichungen  meines  Barometers  mit  den  beiden  der  OlmQtzer 
Sternwarte,  ergaben  nach  der  Reduction  der  abgelesenen  Barometerstände  auf  0* 
Temperatur  folgende  Differenz. 


a.  Gegeo  das  Zimmerbarometer. 

+     006 
+     000 
+     0-24 
+     0-29 
+     0-21 
+     0-20 

h.  Gegen  das  Norroalbar 

+     004 

—  0*05 

—  002 

—  005 

+     0-23 
+     0-45 

Mittel  =  —    0-02 

Mittel  =»   0*i7 

Um  diese  Abweichungen  wurden  meine  Barometermessungen  corrigirt. 
Diese  corrigirten  und  bereits  auf  Q^  Temperatur  reducirten  Barometerstände,  so 
wie  der  auf  meine  Beobachtungszeit  (wenn  diess  nothwendig  war)  interpolirte 
Luftdruck  yon  OlmQtz  sind  mit  den  auf  diese  Zeit  sich  beziehenden  Temperaturen 
als  Rechnimgselemente  dem  nachfolgenden  Höhenverzeichnisse  beigegeben. 

Die  Rechnung  wurde  nach  der  bekannten  Gauss*schen  Formel  für  Baro- 
metermessungen mit  Benutzung  der  Stampfer*schen  Tafeln,  welche  die  Höhen 
in  Wiener  Klaftern  geben ,  durchgeführt. 


:| 


In  den  geographischen  Mittheilungen  Ton  Dr.  Peter  mann.  XIl.  Heft  18S7. 

Böhm,  Dr.  J.  6.  Ueber  die  Seehöhe  von  Prag.  Sitzungsberichte  der  Kaiserlichen  Akademie 

der  Wissenschaften.  %%  Bd.  3.  Heft,  S.  029. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  fib.  d.  in  i.  JfthreD  f856  u.  1857  in  wesU.  Nlhreo  ausgefQhrte  geolog.  Aufnahme.      25 

Die  Anordnung  der  Messungen  in  diesem  Verzeichnisse  ist  diessmal  gruppen- 
weise, so  wie  ich  sie  bereits  in  meinem  Aufsatze  über  die  geologischen  Verhält- 
nisse der  Umgebungen  Gasteins,  mit  den  die  Gasteineraxe  umschliessenden 
Höben  Tersucht  habe. 

In  diese  Gruppen  sind  diejenigen  mit  eingeschlossen,  die  ich  durch  die 
Gdte  des  Herrn  Seetionsrathes  Streffleur  aus  den  Katastralprotokollen 
empfangen  habe,  die  auch  schon  grösstentheils  in  Herrn  Senoner^s  Zusammen- 
stellung der  Höhenmessungen  in  Mähren  und  Schlesien  im  3.  Bande,  18S2,  2  Heft, 
Seite  115  dieses  Jahrbuches  aufgenommen  sind.  Ausserdem  sind  auch  diejenigen 
Messungen,  am  Nordabfall  des  grossen  Karpathenzuges  im  Teschner  Kreise, 
welche  innerhalb  der  Begränzung  dieser  Gruppen  fallen  und  von  Herrn  Professor 
Kofistka  fiir  den  Werner- Verein  ausgeftlhrt  und  bereits  in  dem  T.Bande,  2.  Heft, 
Seite  279  dieses  Jahrbuches  publicirt  worden  sind,  mit  einbezogen. 

In  dem  Gebiete  östlich  von  der  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn,  innerhalb  der 
bereits  bekannten  Gränze  meines  Begehungsbezirkes,  entfallen  189  verschiedene 
Panete,  welche  durch  242  Barometerablesungen  gemessen  sind. 

Von  der  Katastralvermessuug  liegen  82  trigonometrisch  bestimmte  Puncto 
and  von  Herrn  Professor  Kofistka  12  ebenfalls  durch  Winkelmessungen 
bestimmte  Höhen  vor;  also  im  Ganzen  283.  Durch  das  Zusammenfallen  von 
Winkelroessungen  und  Barometermessungen  auf  einem  und  demselben  Puncto 
redaciren  sie  sich  auf  280. 

Da  diese  Anzahl  auf  ein  Terrain  von  circa  40  Quadratmeilen  sich  vertheilt, 
entfallen  pr.  Quadratmeile  die  Höhenpositionen  von  7  Puncten. 

Tenetckiiss  der  firippei. 

1.  Gruppe  des  Swinetzberges  (286  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs-Karte  Nr.  10.  Södwestlich  von  Neutitschein,  ost-nord- 
östlieh  von  Weisskirch. 

Begränzung:  Neutitschein,  Hotzendorfer  Strasse  bis  Wallachisch-Meseritsch,  der 
Beczwafluss  bis  Weisskirch,  die  Eisenbahn  bis  Deutsch -Jassnik,  Barns- 
dorf, Neutitscheiu. 

n.  Gruppe  des  Gross-Jaworniks  (482  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs -Karte  4fr.  10.   Nördlich  von  Roznau,  südöstlich  von 

Neutitschein. 
Begränzung:  Neutitschein,  Stramberg,  Frankstadt,  Roznau,  Wallach.-Meseritsch, 

die  Hotzendorfer  Strasse  bis  Neutitschein. 

III.  Gruppe  des  KBiehinbergeA  (660  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs-Karte  Nr.  10  und  11.  Südöstlich  von  Frankstadt,  nord- 
östlich von  Roznau. 

Begränzung:  Roznau ,  Frankstadt ,  Ostrawitz,  der  Ostra witzer- und  Bilabach  bis 
auf  den  Sattel,  Ober-Beczwa,  Roznau. 

IT.  Gruppe  des  Wisokaberges  (537  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs-Karte  Nr.  10  und  11.  Südöstlich  von  Ober-Beczwa, 
nordöstlich  von  Karlowitz. 

Begrenzung:  Mündung  des  Solanbaches  zwischen  Roznau  und  Ober-Beczwa, 
Beczwabach  bis  auf  den  Sattel,  Bila-  und  Czernabach,  Sulowberg,  Gränze 
gegen  Ungarn  bis  zur  Strasse  am  Sattel  von  Dupatzka,  Karlowitz,  Strasse 
ubei*  den  Solanberg,  Mündung  des  Solanbaches  in  die  Beczwa. 

I.  k.  g«oUfi»ckc  RcieliMuisUlt.  9.  Jahrgug  1858.  I.  4 


Digitized  by 


Google 


26  Frm  Foetterie. 

V.  Gruppe  des  Jawornik  nad  raiDarzi kern  (561  Klafter). 

OrientiruDg:  Generalstabs -Karte  Nr.  10,  11  und  15.  SfldKch  von  Karlowiti  an 

der  ungarischen  tjränze. 
Begränzung:  Karlowitz,  oberer  Beezwafluss  bis  auf  den  Sattel  tou  Dupatzka  an  der 

ungarischen  Gränze;  diese  Gränze  bis  zum  Makittaberg,  Senitz,  Ober-Litsch, 

der  Senitzabach  bis  an  die  MQndung  in  den  Beezwafluss  und  dieser  Fluss  bis 

Karlowitz. 

VI.  Gruppe  des  Scberhownaberges  (479  Klafter). 

Orientirung:    Generalstabs  *  Karte  Nr.  10  und  11.    SQd-suddstlich   von  Roznau. 

ost-nordöstlich  Ton  Wsetin. 
Begränzung:  Karlowitz,  Strasse  über  den  Solanberg,  Mündung  des  Solanbaebes 

in  den  Beczwabach,  Roznau,  Wallachisch  -  Heseritsch ,  Wsetin,  Hallenkau, 

Karlowitz. 

VII.  Gruppe  des  Huminetsberges  (396  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs  -  Karte  Nr.  10  und  IS.  West-südwestlich  von  Wsetin, 

nördlich  von  Wisowitz. 
Begränzung:  Wsetin,  Lippthal,  Jassena,  Wisowitz,  Lippa,  Sluschowitz,  Kaschawa, 

Drschkowa,  die  Strasse  gegen  Hostialkow,  Ratiborzbach  bis  zur  Mündung  in 

den  Beezwafluss,  Wsetin. 

YUU  Gruppe  des  Jawornik  kelsky  (452  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs-KarteNr.  10  und  IS.  Oestlich  von  Bystrzitz,  südlich  von 
Weisskirch. 

Begränzung:  Sluschowitz  im  Drzewnicabache,  Kaschawa,  Drschkowa,  Hostialkow, 
Mündung  des  Ratiborzbaches,  die  Beczwa  bis  Wallachisch  -  Meseritsch ,  die 
Strasse  von  Wallach.-Heseritsch  über  Branek,  Lautzka  nach  Bystritz  und 
Holleschau,  die  Strasse  von  Holleschau  über  Freistadtl,  Gross-Lukowetz  und 
Hrobitz  nach  Sluschowitz. 

IX.  Gruppe  des  Halenikberges  (243  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs-Karte  Nr.  9  und  10.  Ost-südöstlich  von  Leipnik,  süd- 
westlich von  Weisskirch. 

Begränzung:  Bystrzitz,  die  Strasse  über  Laa|^ka  und  Branek  nach  Wallachisch- 
Meseritsch,  der  Beezwafluss  bis  Prerau,  Moschtienitz ,  Drzewahostitz, 
Bystrzitz. 

X.  Gruppe  des  Hellykopets  (187  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs-Karte  Nr.  9,  10  und  IS.   Süd*südöstlich  von  Prerau, 

östlich  von  Kojetein. 
Begränzung:  Rusowabach  von  Holleschau  bis  zur  Mündung,  Kremsier,  Kojetein, 

Chropin,  Moschtienitz,  Drzewohostitz,  Bystrzitz,  die  Strasse  von  Bystrzitz  bis 

Holleschau. 

XI.  Gruppe  des  Vorderberges  im  Mlatzowerwald  (219  Klafter). 

Orientirung:  Generalstabs-KarteNr.  14  und  IS.   Nord -nordwestlich  von  Zlin, 

südwestlich  von  Freistadtl. 
Begränzung:  Holleschau,  Rusowabach  bis  in  die  March,  dieser  Fluss  bis  zur 

Mündung  des  Drzewnicaflusses,  dieser  Fluss  aufwärts  bis  Sluschowitz,  die 

Strasse  von  Sluschowitz  über  Hrobitz,  Gross-Lukowetz  und  Freistadtl  nach 

Holleschau. 


Digitized  by 


Google 


Berieht  Qb.  d.  in  d.  Jahren  1856  u.  1857  in  w«iL  Mähren  tnsgeführte  geolog.  Aufh&hme.      27 

Teneiehiilss  der  geMesseiei  lihei  Im  Neitllseheiier  i.  Iradttseber  irels«. 

(A  KaUsiermeMongen,  <  WlnkelmessungeD  von  KoMstka,  O  Barometermestungen  Fon  Wolf.) 

(0.  s  Oetok«r,  8.  »  September.) 


90-8  Klafter  Ober  dem  Flusse. 
f)  i  Klafler  aber  dem  Teiche. 


Digitized  by 


Google 


28 


Frani  Foetterie. 


15|Huschtinberg,  NO.  y.  W.-Mese-I 
ritsch I  A 


Ctt.      ^    „ 

393-14 


*)  CorrespondenzbeojjbacktuDg  am  NonnaJbarometer  der  OlmOtier  Sternwarte. 


Digitized  by 


Google 


Berieht  ob.  d.  in  d.  Jahren  1856  u.  1857  im  westL  Mlhren  aosgef&hrte  geolog.  Aufnihme.      29 


Digitized  by 


Google 


30  Pr&n>  Foetterle. 


*)  Correspondenzbeobachtung  am  Nornialbarometer 

s)  4  Klafter  sind  zu  addireo,  Oorrespondenzbeobachtung  am  Normalbarometer 


Digitized  by 


Google 


Bencbt  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  u.  1857  im  WMtL  Mlhren  ausgefiUirte  geolog.  Aufnahme.       31 


Digitized  by 


Google 


32  Frans  Foeiterle. 


9  Correspondensbeobachtung  am  Normalbarometer. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  u.  1857  im  westl.  MIhren  ausgeführte  geoiog.  Aufnahme.      33 


K.  k.  gfolof itehr  RciehuBsUll  1858.  9.  Jahrgug.  I. 


Digitized  by 


Google 


34  Frans  Foetterie. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  fib.  d.  in  d.  Jahren  1856  n.  1857  in  weeU.  Mähren  «nsgefUirte  geolog.  Änfiuhme.      38 


Digitized  by 


Google 


36  Franz  Foetterle. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.>  d.  Jahren  1856  n.  1857  im  westl.  Mihren  ausgeführte  geolog.  Aufnahme.      37 


Digitized  by 


Google 


38  Frani  Poetterle. 


2.  (fetUgisehe  Terhältiisse  der  Ctegeid  iwisehei  Neitltsckeii,  Weisskireh,  Prerti, 
Napagedl,  Hin,  Wisewiti  mni  der  »garisehei  (frliie.  Ten  VrauVe eiterte. 

Dieses  untersuchte  Gebiet  gehört  unter  diejenigen  Theile  MShrens.  wjelcbe 
bisher  am  seltensten  von  Geologen  besucht  wurden.  Alle  Siteren  Angaben  von 
Oeynhausen,  Beyrich»  Glocker»  Hohenegger  u. s.  w. beziehen  sich  gröss- 
tentheUs  nur  auf  die  angränzenden  Gebiete  Schlesiens»  und  es  wurden  bloss  von 
den  beiden  letzteren  einzelne  hieher  gehörige  Localitäten  in  den  Bereich  ihrer 
Untersuchungen  gezogen.  Allgemein  gehaltene  Angaben  (kber  die  geologische 
Beschaffenheit  dieses  Theiles  sind  nur  in  Freiherrn  v.  Hingenau*s  MUebersicht 
der  geologischen  Verhältnisse  in  Mähren  und  Oesterreichisch-Schlesien*'  enthalten. 

So  wie  die  oberflächliche  Gestaltung  in  zwei  von  einander  sehr  abweichende 
Gruppen  zerfällt,  in  die  der  eigentlichen  Karpathen  und  die  der  Vorberge,  so 
sind  auch  die  geologischen  Verhältnisse  in  diesen  beiden  Abtheilungen  ungemein 
verschieden.  In  den  Vorbergen,  als  directe  Fortsetzung  des  nördlichen  Theiles 
des  Teschner  Kreises  in  Schlesien,  finden  sich  auch  dort  analoge  Verhältnisse, 
wie  sie  Hohenegger  in  seiner  Mittheilung  über  die  geologischen  Verhältnisse 
dieses  Theiles  9  beschreibt.  Ausser,  den  Grauwacken- Bildungen,  welche  in  dem 
Teschner  Kreise  Schlesiens  fehlen,  tritt  an  einzelnen  Puncten  weisser  Jura- 
kalk auf,  dessen  Vorkommen  bei  Stramberg  schon  seit  lange  her  bekannt  ist.  Die  in 
dem  genannten  Kreise  Schlesiens  so  sehr  verbreiteten  Gebilde  des  Neocomien, 
unter  dem  Namen  der  unteren  und  oberen  Teschner  Schiefer  und  Kalke  und  Werns- 
dorfer  Schiefer  bekannt,  treten  nur  in  dem  nordöstlichen  Theile  des  untersuchten 
Gebietes  auf.  Sie. sind  jedoch  bereits  so  wenig  entwickelt,  dass  sich  die  von  Herrn 


9  L.  Hohenegger:  Geognostische  Skisze  der  Nordkarpathen  Schlesiens.   Dieses  Jahr- 
buch III.  Jahrgang,  3.  Heft,  Seite  135. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.  in  <L  Jahren  1856  u.  1857  im  westl.  Nihren  ausgeführte  geolog.  Aufoahme.      39 

Hohenegger  so  scharfsinnig  aufgestellten  Unterscheidungen  hier  nicht  mehr 
mit  dieser  Sicherheit,  wie  er  es  thun  konnte,  durchfahren  lassen.  Ebenso  finden  wir 
aaeh  hier  die  Fortsetzung  der  Eocengebilde,  welche  nach  Herrn  Hohenegger*s 
Angabe  von  Galizien  aus  durch  den  Teschner  Kreis,  den  Nordrand  der  Karpathen 
oms&umen,  und  durch  eine  bei  Jablunkau  stattgefundene  Senkung  dieses  Gebirges 
mit  den  gleichnamigen  Gebilden  in  Ungarn  zusammenhängen.  Sie  setzen  durch  das 
ganze  untersuchte  Gebiet  der  Vorberge  fort  und  werden  sicher  in  dem  Mars- 
gebirge wieder  zu  finden  sein,  nachdem  sie  durch  die  geologischen  Aufnahmen 
der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  in  Nieder-Oesterreich  im  Viertel  Unter-Manhards- 
borg,  wena  auch  als  isolirte  Punete  bekannt  geworden  sind. 

Wenn  auch  die  jüngeren  TertiSrbildungen,  welche  den  neogenen  Meeres- 
ablageningen  des  Wiener  Beckens  entsprechen,  das  in  der  nördlichen  Richtung 
bis  nach  BrQnn  fortsetzt ,  und  von  dort  nordöstlich  gegen  Olmötz  zu  verfolgen  ist 
—  mit  Sicherheit  in  diesem  untersuchten  Gebirge  nicht  nachzuweisen  sind,  da  in 
den  Vorbergen  die  grosse  Masse  des  Diluviallehmes  jede  Beobachtung  ungemein 
erschwert,  so  ist  doch  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  vorauszusetzen,  dass  die 
tiefe  Spalte,  in  welche  die  Wasserscheide  der  March  und  Oder  zwischen  Weiss- 
kirehen und  Bölten  fölH,  schon  zur  Zeit  der  mittleren  Tertiärperiode  bestanden 
habe  und  die  Ablagerungen  dieser  Periode  hier,  wenn  auch  nur  in  sehr  geringer 
Mächtigkeit  und  an  einzelnen  Puncten  Torkommen  dürfen,  und  so  die  Verbindung 
mit  den  analogen  Gebilden  in  dem  Oder-Becken,  deren  Vorhandensein  schon  bei 
Hährisch-Ostrau  und  an  anderen  Puncten  nachgewiesen  ist,  herstellen  würden. 

Die  Verhältnisse  der  eigentlichen  Karpathen  hingegen  sind  Ton  denen  der 
Vorberge  ungemein  rerschieden;  in  denselben  ist  nur  der  Karpathensandstein 
verbreitet,  dessen  Trennung  in  seine  einzelnen  Glieder  hier  beinahe  mehr  Schwie- 
rigkeiten bietet,  als  wie  diess  bei  dem  analogen  Wiener  Sandsteine  der  Alpen  der 
Fall  war.  Auch  dort  sind  eben  so  wenig  wie  hier  irgend  welche  mit  Sicherheit  zu 
bestimmende  Fossilien  zu  finden,  wenn  man  von  den  wurmförmigen  und  wulstartigen 
räthselhaften  Gebilden  abstrahirt,  welche  allenthalben  an  den  Schichtungsflächen 
der  festeren  Sandsteine  zu  sehen  sind.  Hat  auch  Hrn.  Hohen  e  gg  er^s Bestimmung 
des  Karpathensandsteins  als  ein  dem  Ganit  und  der  chloritischen  Kreide  zugehö- 
riges Glied  der  Kreideformation,  durch  die  von  ihm  angeführten  Fossilien,  so  wie 
dm*ch  die  Auffindung  ron  Baculiten  durch  Herrn  Dr.  F.  Hochs  tett  er  bei  Friedeck 
und  durch  die  Fossilien  bei  Radola  und  Besdedo  sehr  viele  Wahrscheinlicl|keit 
für  sich,  so  glaube  Ich  aus  dem  untersuchten  Gebiete  mit  Sicherheit  schliessen  zu 
könneq,  dass  mit  Znhülfenahme  der  paläontologischen  und  petrographischen  Cha- 
raktere der  ganze  Complex  des  Karpathensandsteines  in  mehrere  Abtheilungen 
von  verschiedenem  relativen  Alter  sich  werde  theilen  lassen. 

Eruptive  Gebilde,  welche  in  dem  Teschner  Kreise  eine  bedeutende  Rolle 
spielen,  scheinen  in  den  heftigen,  zahlreichen  Durchbrüchen  in  der  Gegend  von 
Nentitschein  ihr  Ende  gefunden  zu  haben,  da  sich  in  dem  anderen  Theile  des 
mtersuchten  Gebietes  keine  Spur  von  eruptiven  Gesteinen  vorfindet. 

Das  gegenseitige  Verhalten  der  einzelnen  Formationen  und  ihrer  Glieder  ist 
liemlich  schwer  zu  entnehmen,  da,  wie  bereits  erwähnt,  in  den  Vorbergen  die 
allzogrosse  Ausdehnung  des  Lehmes  den  Beobachtungen  ein  viel  zu  geringes  Feld 
darbietet,  und  in  dem  Gebiete  der  eigentlichen  Karpathen  wieder  die  sehr  aus- 
gedehnte ForstcuKur  dieselben  ungemein  erschwert. 

Grauwackenformation.  Dieselbe  ist  nur  auf  einen  geringen  Theil 
des  untersuchten  Gebietes  beschränkt.  Sie  beginnt  bei  Weisskirch  und  verliert 
sieh  aaeh  einem  Verlaufe  von  ungefähr  zwei  deutschen  Meilen  südöstlich  von 
Leipnik  bei  der  Kuttlofmflhle  unter  den  jüngeren  Ablagerungen.   Sie  bildet  die 


Digitized  by 


Google 


40  l^r^ns  Foetterle. 

gegeu  das  Beczwathal  zwischen  Leipnik  und  Weissiurch  steil  abfallenden  Abhänge 
des  Malenikwaldes ,  dessen  einzelne  Kuppen  bis  nahe  700  Fuss  Ober  die  Tbal- 
sohle  sich  erheben.  Die  Beczwa  läuft  hier  parallel  dem  Streichen  der  Schichten, 
welche  grdsstentheils  ein  nordwestliches  Verflachen  zeigen.  Sie  besteht  aus  zwei 
verschiedenen  Gliedern,  dem  Kalk  und  dem  Sandstein  und  Schiefer.  Der  erstere 
bildet  die  Unterlage  der  beiden  letzteren;  er  ist  nur  in  dem  nordöstlichen  Theile 
dieses  Grauwackenzuges  zwischen  Neustift  und  Zbraschau,  südöstlich  von  Weiss- 
kirch,  und  Kunzendorf  entwickelt.  Zwischen  Czernotin  und  Töplitz  hat  die  Beczwa 
die  ganze  Mächtigkeit  desselben,  zwischen  40  bis  SO  Klaftern,  in  ihrem  Durch- 
bruche aufgeschlossen.  Sein  Verflachen  ist  hier  bei  40  Grad  nach  Stunde  22, 
parallel  mit  dem  Verflachen  sind  die  Schichten  an  mehreren  Stellen  gebrochen  und 
bilden  Spalten,  wie  eine  derselben  das  Flussbett  der  Beczwa  selbst  ist;  eine  andere 
Spalte  flndet  sich  am  Probast  und  ist  unter  dem  Namen  j^Geyatterloch**  allgemein 
bekannt;  dasselbe  bildet  am  Ausgehenden  ein  längliches  Oval,  das  sich  in  der 
Linie  der  grösseren  Axe,  welche  zugleich  die  Bruchlinie  ist,  gegen  Nord-Nordwest 
und  Söd-Südost  scharf  zusammenzieht,  in  der  Mitte  aber  durch  EinstQrze  sich 
erweitert  hat.  Es  bat  ungefähr  eine  Länge  von  100  Klaftern  und  seine  grösste 
Breite  mag  etwa  40  Klafter  betragen;  seine  Tiefe,  von  dem  höchsten  Puncto  des 
Probast  gerechnet,  mag  wohl  der  Tiefe  des  Bettes  der  Beczwa  au  diesem 
Puncte  entsprechen,  da  nach  den  Mittheitungen  der  dortigen  Bewohner  das  im 
Grunde  des  „ Gevatterloches  *"  befindliche  Wasser  mit  dem  Steigen  oder  Fallen 
der  Beczwa  ebenfalls  zu-  oder  abnimmt.  Es  wQrde  diess  ftir  das  „Gevatterloch** 
eine  Tiefe  von  3S*8  Wiener  Klafter  geben.  Innerhalb  des  „ Gevatter loches**  zeigt 
dasselbe  auf  der  einen  Seite  eine  Neigung  von  etwa  45  Grad;  diese  entspricht 
der  Verflächungsrichtung  der  Schichten;  die  anderen  Seiten  desselben  sind 
grösstentheils  senkrechte  Wände. 

Am  liiiken  Ufer  der  Beczwa,  so  wie  im  Bette  des  Flusses  selbst  finden 
sich  im  Gebiete  des  Kalkes  zahlreiche  Quellen,  welche  eine  bedeutende  Ent- 
wickelung  von  freier  Kohlensäure  wahrnehmen  lassen  und  auch  eine  höhere  Tem- 
peratur zeigen.  Im  Flussbette  selbst  sind  sie  durch  die  fortwährend  in  grosser 
Menge  aufsteigenden  Blasen  kenntlich.  Eine  der  stärksten  Quellen  befindet  sich 
bei  dem  hier  errichteten  Bade  Töplitz,  in  der  Richtung  gegen  Austy,  etwa  20  Klft. 
von  dem  Badhause  knapp  an  dem  längs  der  Beczwa  führenden  Fusssteige.  Es  ist 
ein  sehr  angenehm  schmeckender  Eisen-Säuerling,  der  in  der  Mitte  des  aufstei- 
genden Wasserstrahles  am  26.  September  1857  Mittags  eine  Temperatur  von 
17  Grad  R.  zeigte,  während  die  äussere  Lufttemperatur  13  Grad  betrug,  pieser 
Säuerling  war  bereits  im  vorigen  Jahrhunderte  bekannt,  denn  schon  Heinrich  von 
Cranz  gibt  in  seiner  Abhandlung  Ober  die  Gesundbrunnen  der  österreichischen 
Monarchie  (1772)  eine  Analyse  desselben;  eine  zweite  veröffentlichte  Graf  Mi  t- 
trowsky  in  Dr.  J.  Mayer*s  Sammlung  ptiysicalischer  Aufsätze,  1792,  IL  Band; 
eine  spätere  Analyse  endlich  wurde  vom  Apotheker  J.  Vogel  in  Weisskirch  im 
Jahre  1819  bis  1820  ausgeführt,  welche  in  Dr.  K.  Nesersta*s  „Monographie 
aber  das  Bad  Töplitz,  Olmötz  1820**  veröffentlicht  wurde.  Gegenwärtig  ist  dieses 
Bad  beinahe  gänzlich  unbekannt,  aber  leider  auch  ziemlich  vernachlässigt,  da 
sich  das  Badhaus  selbst  in  einem  sehr  schlechten  Zustande  befindet  und  wahr- 
scheinlich auch  desshalb  nur  von  der  ärmeren  Classe  besucht  wird. 

Der  Kalk  ist  in  seinen  reinen  Varietäten  vorherrschend  dunkelgrau  bis  schwarz 
und  von  flachmuscheligem  und  splittrigem  Bruche;  er  ist  vielfach  mit  Kalkspath- 
adern durchzogen,  hin  und  wieder  findet  man  auch  einzelne  Schwefeikieskry- 
stalle  darin.  Er  bildet  meist  sehr  regelmässige  Schichten  von  3  Zoll  bis  4  Fuss 
Mächtigkeit,  die  sich  sehr  gut  zu  Werksteinen  und  Platten  brechen   lassen. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  flb.  d.  iB  d.  Jahren  IBM  o.  1857  im  wtstL  Mihren  ausgeflUirte  geolog.  Aofnahne.      41 

Zvisehen  den  einzelnen  Schichten  treten  thonige  Kalkmergel  auf»  welche  im 
frischen  Bruche  biSulich  geförbt  sind,  an  der  Luft  jedoch  sehr  bald,  ihres  bedeu- 
tenden Eisengehaltes  wegen,  geröthet  werden.  Am  Hranitzky-Kopetz,  so  wie  bei 
Czernotin  und  Zbraschau  befinden  sich  sehr  ausgedehnte  Steinbrüche  in  demselben. 
Der  erstere  derselben  liefert  in  der  ganzen  Gegend  geschützte  Werksteine,  In 
den  beiden  letzteren,  so  wie  bei  Töplitz  und  Austy  wird  der  Kalk  theils  zum 
BrenDcn,  theils  als  Schotter-Materiale  gebrochen.  Von  Fossilien  ist  in  diesem 
Kalke  bisher,  mit  Ausnahme  Ton  Bruchstücken  vonEncriniten-Stielgliedern,  nichts 
weiteres  bekannt  geworden,  was  zu  einem  sicheren  Anhaltspuncte  bei  Bestimmung 
seiner  geologischen  Stellung  dienen  würde.  Da  jedoch  der  diesen  Kalk  Über- 
lagernde Sandstein  und  Schiefer  mit  dem  am  rechten  Ufer  der  Beczwa  auftreten- 
den Gebilde  identisch  bt,  das  wieder  mit  dem  gegen  West  und  Südwest  sich 
ziehenden  Grauwackengebilde  zusammenhängt,  welche  durch  ihre  Verbindung 
mit  dem  Kalke  von  Czellechowitz  als  der  dcTonischen  Abtheilung  der  Grauwacke 
zugehörig  bekannt  sind,  so  ist  auch  wohl  kein  Zweifel,  dass  der  Kalk  Ton  Weiss- 
kirch der  devonischen  Grauwacke  angehören  dürfte,  zu  welcher  Abtheilung  dann 
um  so  mehr  der  überlagernde  Sandstein  zugezählt  werden  muss.  Das  Streichen 
und  Verflachen  dieses  Sandsteines  ist  parallel  den  Kalkschichten  und  bildet  die 
bereits  erwähnten  steil  abfallenden  Abhänge  des  Malenikwaldes  gegen  das 
Beczwathal,  welche  sich  gegen  die  Kuttlofmühle  südwestlich  ron  Leipnik  all- 
mählich verlieren.  Am  südöstlichen  Abfalle  des  Malenikwaldes  ist  derselbe  von 
Löss  bedeckt  und  kommt  nur  in  den  Gräben  von  Opatolitz,  Unter-Nietschitz, 
Radotin,  Kladnik  und  Schisma,  wo  die  Lössdecke  weggeschwemmt  ist,  wieder 
zum  Vorschein.  Die  Mächtigkeit  der  einzelnen  Schichten  des  Sandsteines  beträgt 
oft  bei  6  Fuss;  er  ist  gewöhnlich  schmutzig  grau,  doch  ist  auch  die  grünliche 
Färbung  nicht  selten,  besonders  an  solchen  Puncten,  wo  die  Einwirkung  der 
Atmosphäre  nicht  tief  eingedrungen  ist.  Die  unmittelbar  dem  Kalke  aufliegenden 
Schichten  bestehen  aus  einem  sehr  porösen  Quarzeonglomerate,  dessen  einzelne 
Geröllstücke  oft  einen  Durehmesser  von  mehreren  Zollen  erreichen.  Dieses  Con- 
glomerat  sondert  sich  in  ausserordentlich  grossen  kubischen  Blöcken  ab,  welche 
in  Verbindung  mit  den  Kalkwänden  dem  Beczwatbale  zwischen  Weisskirch  und 
Czernotin  ein  groteskes  Ansehen  verleihen.  Nach  oben  zu  wird  das  Conglomerat 
immer  feinkörniger,  bis  es  in  einen  fast  dichten  Sandstein  übergeht,  der  hin  und 
wieder  mit  einzelnen  Lagen  von  Schiefer  wechselt.  Auch  der  Sandstein  wird  hier 
sehr  häufig,  besonders  dort,  wo  mächtigere  Schichten  der  feinkörnigen  Varietät 
auftreten,  wie  bei  Ribarz,  dann  südwestlich  von  Weisskirch  und  am  Wege  nach 
Töplitz,  gebrochen  und  zu  Werksteinen  verarbeitet. 

Juraformation.  Nur  an  einzelnen  Puncten  tritt  ein  weisser  dichter  Kalk- 
stein auf,  der  sich  durch  seine  Fossilien  als  analog  dem  bei  Stramberg  auf- 
tretenden weissen  Jurakalke  erweiset.  Schon  von  Herrn  Hohenegger  wurde 
des  Vorkommens  am  Ignaziberge  südlich  von  Neutitschein  am  Zusammenflusse  des 
Zasawüka-  und  TitscUaches  erwähnt.  Dieser  Kalkstein  wird  von  Sandstein  um- 
schlossen, der  auf  Neocomien-Schiefer  aufruht.  Das  Vorkommen  des  Kalkes  ist 
jedoch  sehr  unbedeutend  und  nur  wenige  Quadratklafter  Flächenraum  werden 
von  demselben  eingenommen.  Eine  nicht  viel  grössere  Ausdehnung  besitzt  ein 
anderes  Vorkommen  desselben  Kalkes  südöstlich  von  Jassenitz  am  Südabhange 
des  Pohorzberges,  dessen  Lagerung  hier  noch  undeutlicher  ist,  da  er  rings- 
herum von  Löss  umschlossen  wird.  Auch  diese  Localität  war  bereits  Herrn 
Hohenegger  bekannt.  Ein  drittes  Vorkommen  des  weissen  Jurakalkes  befindet 
sich  bei  Skalitzka  südöstlich  von  Weisskirch.  In  der  halben  Entfernung  von 
Skalitzka  gegen  Zamersk  befindet  sich  ein  Steinbruch  in  einem  Kalkfelsen  von 

K.  k.  gtolo^wtht  ReiehaaMUlL  9.  JalirgMg  1858.  l.  6 


Digitized  by 


Google 


42  Franz  Foeiterle. 

etwa  10  Klafter  Höhe  und  30  Klafter  Läoge,  der  ringsherum  von  Löss  um- 
schlossen wird.  Die  in  demselben  sichtbaren  Durchschnitte  ron  Nerineen,  t)iceras, 
Korallen  erweisen  denselben  als  dem  weissen  Jurakalke  zugehörig;  selbst  Ammo- 
niten  sollen  nach  Aussage  der  Arbeiter  gefunden  worden  sein ,  die  jedoch  dem 
Besitzer  Grafen  von  Stockau  abgegeben  wurden.  Der  Kalk  selbst  wird  dem 
devonischen  Kalke  von  Weisskirch  und  Czernotin  seiner  Reinheit  wegen  vorgezogen. 

Neocomiec.  Dieser  Abtheilung  zugehörig  hat  Herr  Hob enegger  bereits 
in  mehreren  Hittheilungen  in  Haidinger's  „Berichten  Ober  die  Hittheilungen 
von  Freunden  der  Naturwissenschaften*',  so  wie  detaillirter  in  seiner  geognosti- 
schen  Skizze  der  Nordkarpathen  9  und  in  seinen  neueren  Erfahrungen  aus  den 
Nordkarpathen  s)  diejenigen  Schiefer-  und  Kalkgebilde  nachgewiesen ,  welche  in 
dem  Teschener  Kreise  eine  so  grosse  Entwickelung  besitzen,  und  wovon  ein  Theil 
die  Lagerstätte  der  dort  in  so  bedeutenden  Massen  gewonnenen  Eisenerze  bildet. 
Diese  Gebilde  wurden  bereits  von  Oeynhausen,  Pusch  und  Anderen  als 
Teschener  Schiefer  und  Teschener  Kalk  bezeichnet.  Herrn  Hohenegger  gelang  es, 
durch  seinen  unermüdlichen  Eifer  sehr  zahlreiche  und  charakteristische  Fossilien, 
die  von  ihm  an  den  angefiihrten  Orten  näher  bezeichnet  werden ,  aufzufinden  und 
dieselben  in  mehrere  bestimmte  Abtheilungen  zu  sondern.  Als  das  tiefste  Glied 
bezeichnet  er  einen  flötzleeren  dunkeln  Schiefer,  unteren  Teschener  Schiefer, 
auch  Liegendschiefer,  welcher  nach  oben  in  einen  weissen  Mergelschiefer 
übergeht  und  der  von  dem  in  ganz  Schlesien  sehr  verbreiteten  Teschener 
Kalkstein  überlagert  wird.  Diese  Abtheilungen  werden  dem  norddeutschen  Hiis 
gleichgestellt.  Darüber  treten  zuerst  erzführende  bituminöse  Schiefer,  welche 
von  den  sogenannten  Sandsteinen  von  Grodischt  überlagert  werden ,  auf.  Diesen 
folgen  sodann  in  ausgedehnter  Verbreitung  bituminöse,  meist  dunkelgefärbte 
Schiefer,  mit  zahlreichen  Eisensteinflötzen  und  ebenso  zahlreichen  Fossilien  des 
oberen  Neocomien.  Es  sind  diess  die  als  obere  Teschener  Schiefer  bezeichneten 
Gebilde.  In  der  obersten  Abtheilung  dieser  Eisenstein  ftlhrenden  bituminösen 
Schiefer  gelang  es  Herrn  Hohenegger  die  die  d*Orbigny^sche  Abtheilung  des 
Urgonien  bezeichnenden  Fossilien  zu  finden,  welche  er  als  Wernsdorfer  Schiefer 
bezeichnet  und  die  zugleich  das  trennende  Glied  zwischen  diesen  verschiedenen 
Gliedern  des  Neocomien  und  des  eigentlichen  Karpathen-Sandsteines  bilden. 

Ein  grosser  Theil  der  von  Hohenegger  aufgefundenen,  den  Teschener 
und  den  Wernsdorfer  Schiefer  bezeichnenden  Fossilien  rührt  aus  der  von  mir 
begangenen  Umgebung  von  Neutitschein  her;  hingegen  fehlen  alle  Anzeichen, 
um  die  hier  vorkommenden  Gebilde  noch  dem  unteren  Teschener  oder  Liegend- 
schiefer und  dem  Teschener  Kalksteine  beizählen  zu  können. 

Die  oberen  Teschener  Schiefer  haben  eine  nicht  unbedeutende  Verbreitung  in 
dem  Gebiete  zwischen  Stramberg,  Frankstadt,  Wernsdorf  und  Neutitschein;  sie 
nehmen  jedoch  hier  nirgends  die  Höhenpuncte  ein,  sondern  sind  nur  auf  die 
Niederungen  und  allenfalls  Sättel  beschränkt,  da  die  höchsten  Puncte,  wie  der 
Tannenberg  und  Holiwak  südöstlich  von  Neutitschein,  so  wie  der  Swinetz  und 
Pohorzberg  südwestlich  von  Neutitschein,  aus  jüngeren  Sandsteinen  bestehen, 
welche  die  genannten  Schiefer  überlagern.  Nördlich  von  Neutitschein  sind  sie 
nur  mehr  an  den  beiden  Ufern  des  Titschflusses  bis  gegen  Kunnewald  zu 
beobachten  und  werden  hier  von  Löss  bedeckt. 

Von  Hotzendorf  aus  sind  dieselben  über  Stranik,Hostaschowitz  und  Jassenitz, 
dann  bei  Theresienhof  bis  nach  Prziluk  in  südwestlicher  Richtung  streichend,  zu 


0  Dieses  Jahrbuch  III.  Band,  1852,  3.  Heft,  Seite  139. 
«)  Dieses  Jahrbuch  VI.  Band,  1855,  2.  Heft,  Seite  310. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  n.  1857  im  westl.  Mihren  Ausgefllhrte  geolog.  Äothahme.      43 

terfolgeo.  Sowohl  zwischen  MurkundHotzendorf^so  wie  westlichvon  dem  letzteren 
Orte  gegen  die  Straniker  Mühle  kommen  in  demselben  Thoneisenflotze  vor»  welche 
auch  hier  einen  Gegenstand  des  Bergbaues  bilden.  Eine  nähere  Trennung  der  hier 
auftretenden  oberen  Teschener  Schiefer  von  den  Wernsdorfer  Schiefern  nach 
Hohen  egger  durchzufuhren»  ist  wegen  Mangel  an  entsprechendem  Aufschlüsse 
und  wegen  der  vollständigen  petrographischen  Uebereinstimmung  derselben  nicht 
möglich.  In  dem  zwischen  den  Beczwathale  und  zwischen  Prerau  und  HoHeschau 
gelegenen  südwestlichen  Theile  der  Vorberge  sind  Schiefergebilde,  welche  den 
ebenerwähnten  beigezählt  werden  könnten,  nicht  mehr  zu  beobachten  und  sie  haben 
daher  bei  Priluk  entweder  ihr  südwestliches  Ende  erreicht,  oder  ihre  Beobach- 
tung ist  durch  Ueberlagerung  der  jüngeren  Gebilde  unmöglich.  Das  letztere 
scheint  jedoch  weniger  wahrscheinlich  zu  sein,  da  in  dem  südwestlichen  Theile 
des  untersuchten  Gebietes  ein  in  seiner  petrographischen  Beschaffenheit  von 
dem  Torerwähnten  Schiefer  yerschiedenes  Gebilde  auftritt,  welches  jedoch  in 
Folge  der  darin  vorkommenden  Fossilien  ebenfalls  dem  Neocomien  zugezählt 
werden  muss. 

Es  ist  diess  der  südöstlich  von  Kurowitz  am  nordwestlichen  Abhänge  des 
Krzemenaberges  vorkommende  schiefrige  Kalk,  dessen  Aptychen  bereits  von  Prof. 
Dr.  Glocker  näher  beschrieben  und  von  ihm  als  den  Jura- Aptychen  zugehörig 
bestimmt  wurden  <).  Der  Kalk  ist  hier  in  dünnen  Schichten  von  höchstens  K  Zoll 
Mächtigkeit  gelagert,  zeigt  ein  Fallen  nach  Südosten  mit  einem  sehr  steilen  Ver- 
flachen von  80—85  Grad  gegen  den  auf  der  Spitze  des  Berges  vorkommenden 
Sandstein.  Er  ist  weiss  bis  graulich-weiss,  hin  und  wieder  von  feinen  Kalkspath- 
adem  durchzogen,  sehr  dicht,  mit  einem  flachmuscheligen  Bruch;  sein  äusseres 
Ansehen  hat  eine  sehr  grosse  Aehnlichkeit  mit  dem  dem  gleichen  Alter  angehö- 
rigen  und  sehr  verbreiteten  Biancone  von  Südtirol  und  dem  Venetianischen,  so 
dass  er  von  dem  letzteren  nicht  zu  unterscheiden  ist. 

Die  grauweissen  Varietäten  dieses  Kalkes  hingegen  sind  dem  Aptjrchen- 
kalke,  der  dem  Wiener  Sandsteine  eingelagert  ist*),  vollkommen  ähnlich ;  jedoch 
stimmen  auch  die  in  denselben  vorkommenden  Aptychen,  welche  auf  den  reinen 
Kalkschichten  so  wie  auf  den  2 — 3  Linien  dünnen  grünlichen  Kalkmergel- 
schiefern zu  finden  sind,  mit  denen  der  Aptychen-Kalke  des  Wiener  Sandsteines, 
so  wie  des  weiter  im  Osten  am  Nordabhange  der  Alpen  auftretenden  Neocomien 
überein.  Es  sind  vorzüglich  zwei  verschiedene  Species^  ier  Aptychus  striato- 
punciaius  Peters  und  Äpt  applanatus  Pet.  hier  zahlreich  vertreten ;  beide  sind 
nur  in  dem  Aptychenkalke  des  Wiener  Sansteines,  so  wie  in  der  unteren  Abthei- 
Inng  der  Rossfelder  Schichten  wieder  zu  finden  >).  Sie  wurden  von  Professor  Dr. 
Glocker  irrthümlich  als  Aptychus  imbricaius  bestimmt  und  auf  Grundlage  dieser 
Bestimmung  der  Kalk  von  Kurowitz  von  ihm  dem  oberen  weissen  Jura  zugezählt. 
Da  die  Bestimmung  von  Dr.  Peters  die  richtigereist,  so  haben  wir  in 
dem  Kalke  von  Kurowitz  entschieden  die  in  den  untersten  Schichten  des  Wiener- 
Sandsteines  so  zahlreich  vorkommenden  Lagen  von  Aptychenkalken  wieder- 
gefunden. Ob  der  Kalk  von  Kurowitz  noch  auf  Sandsteinen  aufruht,  konnte  nicht 
mit  Sicherheit  beobachtet  werden,  obzwar  es  wahrscheinlich  ist,  da  in  den  tie- 
feren durch  den  dortigen  Steinbruch  aufgedeckten  Schichten  kalkige  Mergel  an 


9  No?a  Aeit  der  Kaiaerlichen  Leopold.-Carolinitchen  Akademie  der  Naturforscher  XIX.  Band, 

IL  Supplement,  1841,  Seite  273. 
*)  J.  Cijiek:  Die  Aptychen  ron  Nieder -Oesterreieb.    Dieses  Jahrbuch  III.  Band,  1862, 

3.  Heft,  Seite  1. 
')  Dr.  C.  Peters.  (Jeher  die  Aptychen  der  5sterreichischen  Neocomien-  and  oberen  Jura- 
Sehiehteo.  Dieses  Jahrbueh  V,  1854,  Heft  2,  S.  439. 

6* 


Digitized  by 


Google 


44  Ptaiu  Foetterle. 

Mächtigkeit  zunehmen  und  sandiger  werden ;  jedenfalls  aber  wird  derselbe  ron 
einem  dem  Wiener  Sandsteine  ähnlichen  Sandsteingebilde  bedeckt. 

Dem  Kurowitzer  Kalke  ähnliche  Kalksteine  und  Schiefer  wurden  als  Ein- 
lagerungen in  dem  Karpathensandsteine  jedoch  auch  an  anderen  Puncten  beob- 
achtet und  wenn  auch  die  bezeichnenden  Aptychen  nicht  wieder  gefunden  wurden, 
so  spricht  doch  die  Regelmässigkeit  der  Lagerung  in  derselben  Streichungs- 
richtung, so  wie  die  ähnliche  BeschafTenheit  des  Gesteines  flir  die  Wahrscheinlich- 
keit, dass  sie  demselben  Alter  und  Tielleicht  auch  demselben  Zuge  angehören. 

Solche  Einlagerungen  wurden  gcfbnden  am  Dubowaberge  nördlich  Yon  Frey- 
stadtl  und  nordöstlich  von  Klein-Lukowetz»  im  Lukowetzer  Walde  in  einem  Stein- 
bruche der  erst  im  vergangenen  Sommer  geöffnet  wurde.  Der  Kalk  tritt  hier 
in  2  —  3  Fuss  mächtigen  Bänken  auf,  welche  mit  25  Grad  nach  Nordwest 
verflachen  und  von  dem  Sandsteine  des  Ondreowskaberges  bedeckt  werden; 
derselbe  ist  schmutzig-grau,  dicht  und  feinsplittrig,  mit  vielen  Kalkspathadem 
und  stellenweise  mit  Kieselerdehydrat  verunreiniget,  welches  ihm  ein  hornslein- 
ähnlich^  Ansehen  verleiht;  dieses  letztere  wird  stellenweise  so  vorherrschend, 
dass  ganze  Knollen  und  WQlste  von  Hornstein  in  dem  Kalke  zu  finden  sind. 

Ein  anderes  ähnliches  Kalkvorkommen  befindet  sich  in  der  Fortsetzung  der 
Streichungsrichtung  des  Kurowitzer  Kalkes  nahe  bei  Rottalowitz  in  einem  kleinen 
Graben,  jedoch  von  sehr  geringer  Mächtigkeit 

Im  Sattel  zwischen  dem  U  Trech  Kamenuberge  und  dem  Czernawaberge, 
beim  Ursprünge  des  Juchinabaches  sOdöstlich  von  Bystrzitz,  tritt  ebenfalls  ein 
ähnlicher  Kalkstein  in  derselben  Streichungsrichtung  mit  dem  von  Knrowitz  auf. 
Derselbe  hat  eine  röthliche,  ins  GrQnlichgraue  gehende  Färbung,  ist  mit  sehr 
zahlreichen  Kalkspathadem  durchsetzt  und  hat  einen  splitterig-mnscheligen  Bruch. 
Er  ist  zwischen  aufgelösten  Mergeln  eingelagert. 

Noch  müssen  hier  schliesslich  zwei  andere  Kalkvorkommen  erwähnt 
werden,  wenn  auch  die  Unsicherheit  der  Lagerungsverhältnisse,  so  wie  die 
Beschaffenheit  ihres  Auftretens  eine  Identificirung  mit  den  vorerwähnten  nicht 
mit  Bestimmtheit  zulassen.  Das  eine  befindet  sich  am  Za  Huri  am  linken  Ufer 
der  unteren  Beczwa,  zwischen  Stritesch  und  RoSnau ,  am  Nordabhange  des 
Wapenkaberges.  Der  hier  auftretende  Kalk  erscheint  jedoch  nicht  geschichtet, 
sondern  besteht  aus  lauter  sphäroidischen  Knollen  von  verschiedener  Grosse, 
welche  in  Mergeln  gleichsam  eingebettet  sind ,  deren  Schichtung  zerstört  ist. 
Diese  Knollen  sind  von  einer  Mergellage  eingehallt,  werden  nach  innen  zu 
immer  kalkiger  und  kieseliger,  und  der  Kern  besteht  meist  aus  Hornstein.  Ein 
anderes  ganz  ähnliches  Vorkommen  eines  derartigen  Kalkes  befindet  sich  sQdlich 
von  Hntisko  und  westlich  von  Solanetz.  Es  lassen  sich  jedoch  weder  an  dem 
einen  noch  an  dem  anderen  Orte  bestimmte  Lagerungsverhältnisse  beobachten, 
welche  irgend  einen  sicheren  Anhaltspunct  ihrer  Stellung  bieten  wQrden.  Nur 
bei  Solanetz  scheint  das  ganze  Gebilde  unter  den  weiter  nördlich  auftretenden 
conglomeratartigen  Sandstein  zu  fallen. 

Die  Wichtigkeit  des  Vorhandenseins  der  im  Vorstehenden  geschilderten 
Kalke  in  diesem  Theile  der  Karpathen  ist  unverkennbar.  Gewähren  auch 
die  an  den  Puncten  zu  Unter-Lukawetz,  Rottalowitz,  am  Czerwenaberge 
und  bei  Stritesch  und  Solanetz  durch  ihr  isolirtes  unzusammenhängendes  Auf- 
treten, so  wie  durch  den  bisherigen  Mangel  an  Fossilien  zu  wenige  Anhalts- 
puncte  fQr  ihre  Gleichstellung  mit  dem  Aptychenkalke  des  Neocomien  am  Nord- 
rande der  nordöstlichen  Alpen,  so  ist  diess  mit  um  so  mehr  Sicherheit  bei  dem 
Kalke  von  Kurowitz  nachgewiesen.  Hierdurch  ist  jedoch  nicht  nur  ein  neuer 
wichtiger  Horizont  ftir  die  weitere  Altersbestimmung  der  Karpathensandsteine 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  u.  1897  im  wesil.  M&hren  ansgefühKe  geoiog.  Aufnahme.      4K 

gewonnen»  in  ganz  gleicher  Weise,  wie  diess  bei  dem  Wiener  Sandsteine  der 
Fall  war,  sondern  es  sind  uns  rieneicht  dadurch  auch  die  bisher  etwas  fremd- 
artigen Gebilde  der  Teschener  Schiefer  und  Kalke  etwas  nfther  gerflckt  und  es 
dürfte  uns  kaum  überraschen,  früher  oder  spfiter  einmal  in  dem  Teschener 
Kalksteine,  der  ausser  kleinen  Exogyren  und  Pentacriniten «)  keine  anderen 
Fossilien  bisher  geliefert  hat,  das  Aequiralent  des  Neocomien-Aptychenkalkes 
von  Kurowitz,  oder  von  Klein-Zell  und  Stollberg  in  Nieder-Oesterreich,  oder  vom 
Schrambach- Graben  bei  Hallein  im  Salzburgiscben  *)  u.  s.  w.  wiederzufinden.  Es 
würden  dann  dieLiegendschieferdes  Teschener  Kreises  dem  untersten  Gliede  des 
Neocomien  in  den  nördlichen  Alpen,  etwa  den  von  Lipoid  an  dem  erwähnten 
Orte  beschriebenen  Oberaimcr  Schichten,  der  Grodischter  Sandstein,  die  oberen 
Teschener  und  die  Wernsdorfer  Schiefer  hingegen  den  Rossfelder  Schichten  ent- 
sprechen; fQr  diese  Gleichstellung  sprechen  auch  die  zahlreichen  Versteinerungen, 
wie  z.  B.  Ammonües  Grasianus*  Am.  cryptoceraSj  Am.  infundibülvm  dOrh., 
Crioceras  Duvalii  (TOrb.,  Aptychus  Didayi  Coq.  u.  s.  w..  welche  sowohl  in  den 
Rossfelder  Schichten ,  wie  in  dem  oberen  Teschener  Schiefer  so  zahlreich  Tor- 
kommen.  Daftlr  spricht  jedoch  ein  anderer  gewiss  sehr  berücksichtigungs- 
würdiger Umstand,  dass  nftmlich  in  Ungarn  und  zwar  in  der  Ar?a,  also  auf  der 
südlichen  Abdachung  der  Karpathen  sowohl  bei  Malatina  wie  bei  Parnitz  >)  die 
Neoeomiengebilde  analog  den  Rossfelder  Schichten,  nicht  aber  analog  den 
Teschener  Schiefergebilden  entwickelt  sind,  woher  ich  selbst  zahlreiche  Fossilien 
mitgebracht  habe,  die  den  ersteren  entsprechen. 

Karpathensandstein.  Dieses  dem  Wiener  Sandsteine  in  allen  seinen 
petrographischen  Eigenschaften  und  in  seinen  LagerungsverhSitnrssen  so  voH- 
konnnen  analoge  Gebilde  hat  gerade  in  dem  untersuchten  Gebiete  eine  ungemein 
grosse  Ausdehnung ,  indem  es  fast  ansschliesslich  den  ganzen,  dem  eigentlichen 
Karpathengebirge  zugehörigen  Theil  bis  zur  ungarischen  Grftnze  zusammensetzt 
und  selbst  ton  hier  in  östlicher  Richtung  weiter  ohne  Unterbrechung  bis  an  die 
Waag  reicht ;  die  Breite  des  ganzen  Gebirges,  vom  Radtberge  bei  Hoileschau  in 
südöstlicher  Richtung  über  dem  Wlarpass  bisnachNemsowaim  Waagthale  beträgt 
bei  sieben  Meilen ,  welche  nur  aus  Karpathensandstein  besteht.  Diess  ist  hier 
jedoch  noch  nicht  seine  grösste  Mächtigkeit,  denn  dieselbe  nimmt  sowohl  gegen 
Süden ,   wie  gegen  Norden  fortwährend  zu. 

Herr  L.  Hohen  egger  zählt  diesen  Karpathensandstein  unter  dem  Namen 
des  Sandsteines  der  höheren  Karpathen  dem  Gault  und  der  ehioritisehen  Kreide 
zu,  gestützt  auf  Fossilien,  die  er  darin  aufgefunden^).  Man  muss  die  Auffindung 
Ton  Fossilien  in  dem  Karpathensandsteine  so  gut  wie  im  Wiener  Sandsteine  als 
einen  besonders  werthvollen  Erfolg  betrachten,  da  diess  zu  den  grössten  Selten- 
heiten gehört,  wenn  man  von  den  wulstförmigen  Figuren,  ähnlich  den  Chelonier- 
ßhrten,  und  von  Fucoiden  abstrahirt;  es  ist  jedoch  mehr  als  wahrscheinlich,  dass 
in  dieser  Hasse  von  Sandsteinen  nicht  bloss  jenes  Glied  der  Kreide  allein  reprä- 
sentirt  ist;  wenigstens  sprechen  die  petrographischen  Verschiedenheiten,  die  darin 
zu  finden  sind,  und  ihre  gegenseitigen  Lagerungsverhältnisse  daftlr.  Nach  beiden 
lassen  sieh  mehrere  Abtheilungen  sehr  gut  unterscheiden. 


<)  L.  Hobenegger:  Dieses  Jahrbuch  Band  VI,  1855,  2.  Heft,  Seite  310. 

*)  M.  y.  Lipoid:   Der  Sahberg  am  DQmberg  nSefast  Hallein.   Dieses  Jabrboeh  Band  V, 

1854,  3.  Heft,  Sehe  593. 
>)  F.  Foetterle:  Dieses  Jahrbueh  H.  Band,  1851,  4.  Heft,  Seite  156,  and  Dr.  K.  Peters: 

Die  Aptjehen  der  dsterreichischen  Neocomien-  und  oberen  Juraschichten.   Dieses  Jahr- 

baeh  V.  Band,  2.  Heft,  Seite  439. 
^)  a.  JL  0.  SeHe  142. 


Digitized  by 


Google 


46  Frani  FoeUerie. 

Die  unterste  Abtheilnog,  in  welcher  auch  die  vorerwähnten  Kalke  eingela- 
gert sind ,  besteht  aus  einem  grauen  bis  braunen  meist  feinkörnigen  und  dichten 
Sandstein  mit  wenig  kalkigem  Cement ,  er  entspricht  dem  eigentlichen  Wiener 
Sandsteine  und  an  den  Schichtungsflächen  finden  sich  die  zahlreichen  wulst- 
und  wurmartigen  Erhabenheiten.  Derselbe  ist  meist  dünn  geschichtet,  die  Mäch- 
tigkeit der  einzelnen  Schichten  wechselt  zwischen  1  Zoll  und  1  oder  IVt  Fuss; 
diese  sind  oft  durch  dunkle  Mergelschiefer  von  einander  getrennt»  welche 
namentlich  gegen  die  höheren  Schichten  immer  mehr  sich  entwickeln  und 
mächtiger  werden ,  und  endlich ,  wie  z.  B.  bei  Ober-Beczwa.  Karlowitz,  Wsetin 
und  Wisowitz,  vorherrschen.  Sie  sind  gewöhnlich  bituminös,  und  fähren  auch 
fast  Qberall  Thoneisensteinflötze,  wie  z.  B.  am  nördlichen  Fusse  des  Wapenka- 
berges  östlich  von  Roznau,  an  der  Ostseite  des  Okrulanka-Berges  sQdöstlich 
von  Ober-Beczwa,  im  oberen  Theile  des  Lutschowetz-Baches  östlich  vom 
Kladnata-Berge,  an  den  Gehängen  und  in  der  Umgebung  der  Ostrahora  west- 
lich von  Wstin  u.  s.  w.,  am  letzteren  Puncte  wurde  sogar  kurze  Zeit  Bergbau 
darauf  getrieben. 

Ihrem  petrographischen  Charkter  nach  sind  diese  Schiefer  oft  sehr  schwer 
von  dem  oberen  Teschener  und  dem  Wernsdorfer  Schiefer  zu  unterscheiden,  so 
dass  man  sehr  versucht  ist,  ihre  Gleichstellung  auch  ohne  Fossilien  auszuspre- 
chen. Da  jedoch  bisher  letztere  darin  nicht  aufgefunden  wurden»  so  muss  der 
Beweis  dieser  Behauptung  wohl  für  später  vorbehalten  bleiben  und  mag  hier  nur 
angedeutet  werden. 

Als  einer  eigenthömlichen  Erscheinung  mag  hier  erwähnt  sein,  dass  die 
vielen  eisenhaltigen  Mineralquellen,  wie  z.  B.  bei  Jehliczna  nördlich  von  Wala- 
chisch-Meseritsch,  Stipp  bei  Freystadtl,  bei  Wisowitz  und  bei  Bystrzitz  am  Fusse 
des  Hostein-Berges,  innerhalb  dieser  Schiefergebilde  liegen. 

Die  Streichungsrichtung  dieser  Sandsteine  und  Schiefer  ist  vorherrschend  von 
Ost-Nordost  gegen  West-Südwest,  das  Verflachen  varirt,  ist  jedoch  grösstentheils 
gegen  Südost.  Locale  Abweichungen  von  dieser  normalen  Streicbungsrichtung 
kommen  ziemlieh  häufig  vor :  man  beobachtet  aber  dann  vorzugsweise  nur  zwei 
abweichende  Richtungen»  welche  von  der  Hauptstreichungsrichtung  entweder  45 
oder  75  Grade  abweichen;  während  nämlich  letztere  nach  Stunde  4 — 16  geht, 
geht  die  Streichungsrichtung  z.  B. 

östlich  von  Zaschau  nächst  den  Ziegelofen  nach  Stunde  7 — 19 
nordöstlich  von  Roznau  am  Bache  „         „       9 — 2  t 

bei  Hazowitz  südöstlich  von  Roznau  „         „       7—19 

„  Bazow*  im  Graben  von  Mitter-Beczwa  „         „       7 — 19 

in  Ober-Becwa  am  Bache  „         „       9 — 21 

bei  Swaida  südlich  von  Roznau  „         »       9 — 21 

nordöstlich  von  Krhowa,  nordöstlich  von  W.- 

Meseritsch  „         „       9 — 21 

am  Jägerhause  südlich  bei  Policzna  südwestlich 

von  W.  Meseritsch  „         „       7 — 19 

südöstlich  von  Stritesch  „         „       9 — 21 

am  östlichen  Abhänge  des  Solanberges  „         f,       7 — 19 

bei  Medwedy  nordwestlicl^  von  Karlowitz  „         „       9 — 21 

Die  obersten  Schichten  der  vorerwähnten  Mergelschiefer  wechsellagern  mit 
einem  Sandsteine,  der  immer  an  Mächtigkeit  zunimmt  und  bald  ganz  selbststän- 
dig auftritt,  und  der  in  seinem  äusseren  Ansehen  und  selbst  in  seiner  Zusammen- 
setzung ganz  verschieden  ist  von  dem  vorgenannten  Karpathensandsteine.  Es  ist 
ein  grauer  bis  weisser,  meist  mürber  ziemlich  grobkörniger  Sandstein;   durch 


Digitized  by 


Google 


Bmoht  üb.  d.  in  d.  Jihren  1856  a.  1857  im  westL  M&hren  ausgeftkhrie  geolog.  Aufiiahme.      47 

Verwitterung  erhält  er  ein  gelbes  und  gelblich-braunes  Ansehen.  Er  besteht  Yor- 
waltend  aus  Quarzkörnern,  braust  mit  SSuren  sehr  wenig,  und  auf  den  Schichte- 
flachen  sind  feine  weisse  Glimmerblältchen  sehr  sparsam  vertheilt.  Das  Gestein 
geht  sehr  häufig  in  Conglomerat  über,  das  fast  ausschliessKch  aus  grobem  Qutrz- 
gerölle  besteht,  theils  sind  ihm  aber  auch  Gerolle  von  krystallinischen  Gesteinen 
beigemengt.  Viele  Schichten  dieses  Sandsteines  besitzen  ein  thoniges  Binde- 
mittel, das  häufig  verwittert,  wodurch  das  Gestein  porös  wird,  oder  gar  zu 
Sand  zerfällt.  Eine  Wechsellagerung  mit  Mergelschiefer  ist  sehr  deutlich  am 
Lutschowetz-Bache  am  Ostfusse  des  Kladnataberges  zu  beobachten.  Oestlich  von 
Ober-Beczwa  gegen  Koschuschanka  und  dem  Solaika  Jägerhaus  wird  der  Sand- 
stein vorherrschend  und  bedeckt  die  Höhen  des  Zimna-,  Kladnata-  und  Wisoka- 
Berges. 

Die  conglomeratartigen  Varietäten  dieses  Gesteines  bilden  unter  anderen 
anfiallende  meist  isolirte  Höhenzuge  zwischen  Krhowa,  Boznau  und  Hutisko, 
welche  nach  Stunde  7  streichen  und  in  Süd  verflachen;  sie  dehnen  sich  weiter 
nördlich  auch  im  oberen  Domoratz- Walde  bis  gegen  Hotzendorf  aus,  und  sind  am 
Pohorz-Berge,  bei  Pirna,  Petrzikowitz  und  Janowitz  södlich  von  Alttitschein  wie- 
derzufinden. 

Manche  Varietäten  des  Sandsteines  sind  dem  böhmischen  und  mährischen 
Quadersandsteine  ausserordentlich  ähnlich,  wie  am  Kiczera-Berge  nördlich  von 
Roznau  im  Batzkower- Walde,  südwestlich  von  Freystadtl,  auf  der  Spitze  des 
Klenowaberges,  am  Höhenzuge  zwischen  Hutisko  und  Roznau  u.  s.  w.  Sie  sind 
gewöhnlich  in  mächtigen  Bänken  entwickelt,  und  werden  namentlich  zu  Zubrzy, 
nordwestlich  von  Boznau  und  im  Rudolfsthale  südöstlich  von  Bystrzitz  und  an  ande- 
ren PuDcten  zu  guten  Werk-  und  Bausteinen  gebrochen. 

Von  organischen  Resten  fanden  sich  nur  Spuren  von  Abdrücken  einer 
Keckia  ähnlich,  in  dem  Sandsteine  von  Burow,  nordöstlich,  und  bei  Swaida  süd- 
östlich von  Boznau  am  letzteren  Orte  mit  dychotomen  Abzweigungen  vor. 

Die  ganze  Ablagerung  dieses  Sandsteines  ist  dem  unteren  Karpathensand- 
sleine  conform  aufgelagert,  daher  überall  auch  hier  dieselbe  Hauptstreichungs- 
und Verflächungsrichtung  zu  beobachten  ist,  und  dort  wo  eine  Abweichung  von 
derselben  stattfindet,  ist  sie  der  oben  angeführten  von  45  bis  78  Graden  analog. 
Herr  Prof.  Dr.  Glocker  beschreibt  diesen  Sandstein  unter  dem  Namen  des 
Marehsandsteines «).  den  er  an  mehreren  Puncten  der  Marchebene,  und  am  rechten 
Ufer  der  Harch  gefunden  hat ;  und  besehreibt  aus  demselben  eine  Keckia  annulaia 
von  Kwasitz;  er  parallelisirt  diesen  Sandstein  wegen  seiner  grossen  petrogra- 
phischen  Uebereinstimmung  mit  dem  weiter  im  Westen  auftretenden  böhmischen 
Quadersandsteine,  während  Herr  L.  Hohenegger  auch  diese  Gebilde  noch 
unter  dem  Namen  der  Sandsteine  der  höheren  Karpatben  dem  Gault  und  der 
cbloritischen  Kreide  zuzählt.  Wie  weit  die  eine  oder  die  andere  dieser  beiden 
Bestimmungen  richtig  ist,  ist  bis  jetzt,  wenigstens  so  lange  keine  bestimmten 
Fossilien  einen  sicheren  Anhaltspunct  gewähren,  schfwer  zu  bestimmen.  In  dem 
weiteren  nordöstlichen  von  Herrn  Hohenegger  untersuchten  Terrain  scheint 
jedoch  dieser  Sandstein  eine  geringe  Verbreitung  zu  besitzen,  wenigstens  erwähnt 
desselben  Herr  Hohenegger  an  keiner  Stelle  seiner  zahlreichen  Publicationen 
ausführlicher;  auch  ich  erinnere  mich  nicht  ein  derartiges  Gebilde  in  dem  Theile 
der  Karpathensandsteine  der  Babiagöraer  Gruppe  gesehen  zu  haben.  Hingegen  hat 
dieser  Sandstein  in  der  südlichen  Bichtung  eine  nicht  unbedeutende  Verbreitung, 


1)  Nova  Acta  der  Kaiserlichen  Leopoldinisch  -  Carolinischen  Akademie  der  Naturforscher, 
Bd.  XIX,  1841,  2.  Supplement 


Digitized  by 


Google 


48  Frau  Foetterie. 

da  sowohl  Herr  k.  k.  Bergrath  von  Hauer  an  mehreren  Puncten,  namentlich  an 
den  Höhen  des  Komonec,  bei  Obietowa  und  in  der  Umgebung  des  Salzbades  von 
Luhatschowitz»  östlich  und  nordöstlich  von  Ung.-Brod»  bei  Gelegenheit  einer  von 
ihm  in  diese  Gegenden  ausgef&hrten  Excursion»  so  wie  Herr  D.  Stur  an  zahlrei- 
chen Puncten  in  den  von  ihm  begangenen  Gebiete  diesen  Sandstein  sammt  dem 
ihn  begleitenden  Conglomerate  beobachtet  hat. 

Die  oberste  Abtheilung  der  Tcrschiedenartigen  Sandsteine  der  höheren  Kar- 
pathen  scheint  ein  Congloroerat  und  ein  conglomeratartiger  Sandstein  zu  bilden 
der  vorwaltend  aus  Kalk,  meist  Jurakalkgeschieben,  Quarz,  krystallinisclien  Schie- 
fern und  grönen  thonigen  Schiefern  besteht.  Sehr  verbreitet  ist  dieses  durch  sein 
äusseres  Ansehen  sehr  charakterisirte  unverkennbare  Gebilde  in  dem  Gebiete  der 
Vorberge  zwischen  der  Beczwa,  Neutitschein  und  Freiberg ;  ist  jedoch  dem  eigent- 
lichen höheren  Karpathengebiete  nicht  fremd  und  namentlich  mit  seinem,  durch 
die  Jurakalkgeschiebe,  dem  Quarz  und  die  grünen  Schiefer  so  markirten  äusseren 
Ansehen  östlich  von  Bystrzitz  beiRaynochowitzamHradischberge  undamHoly  kopec 
zu  finden.  Von  den  tieferen  Sandsteingebilden  ist  er  jedoch  hier,  so  wie  in  den 
Vorbergen  durch  einen  mürben,  lockeren,  dünngeschicbteten,  mergeligen,  glim- 
merreichen Sandstein,  der  mit  Säuren  heftig  aufbraust,  getrennt.  Dieser  letztere 
geht  sogar  häufig  in  sandige  Mergel  über;  in  den  hohen  Karpathen  sind  diese  Sand- 
steine, besonders  wo  sie  mergelig  und  sehiefrig  werden,  von  den  in  der  untersten 
Abtheilung  geschilderten  Mergelschiefern  oft  sehr  schwer  zu  unterscheiden, 
da  die  Waldcultur  jede  Beobachtung  einer  Lagerung  unmöglich  macht  und  Fos- 
silien gänzlich  fehlen. 

Sehr  verbreitet  sind  sie  in  dem  Gebiete  der  Vorberge,  sie  sind  zum  Tbeil, 
besonders  wenn  sie  sehiefrig  und  mergelartig  werden ,  von  den  grauen  sandigen 
Schiefern  nicht  zu  unterscheiden,  welche  am  Fusse  des  Friedeker  Berges  am 
Ufer  der  Ostrawitza  von  Herrn  Dr.  F.  HochstetterO  im  Jahre  1852  untersucht 
wurden  und  worin  er  den  Baculitea  Faujasii  Lam.  gefunden  hat,  der  auch  in 
dem  böhmischen  Plänermergel  vorkommt.  Beinahe  ganz  identisch,  wenigstens 
von  ihnen  nicht  zu  unterscheiden,  sind  die  sandigen  Mergel ,  welche  am  Hurka- 
oder  Liebiscber  Berge  nordöstlich  von  Neutitschein,  am  Alttitscheiner  Berge,  am 
Swinetz  u.  s.  w.  die  Unterlage  der  im  Vorhergehenden  geschilderten  Kalkconglo- 
merate  bilden ;  so  dass  die  Wahrscheinlichkeit  eines  gleichen  Alters  sehr  nahe  liegt. 

Jedenfalls  sind  sie  älter  als  die  darüber  liegenden  Kalkconglomcrate  und 
wahrscheinlich  noch  der  Kreideperiode  angehörig,  während  diese  schon  den 
Eocenbildungen  zugezählt  werden  müssen. 

Ich  hatte  bereits  auf  die  beinahe  vollkommene  Uebereinstimmung  dieser 
Conglomerate  und  conglomeratartigen  Sandsteine  mit  denjenigen  hingewiesen, 
welche  bei  Wengerska  Görka,  südlich  von  Saypusch  in  Galizien  Nummuliten  ent- 
halten*). Die  Uebereinstimmung  ist  so  gross,  dasa  Stücke  von  beiden  Localitäten 
neben  einander  gelegt,  von  einander  nicht  zu  unterscheiden  sind,  und  kein  Zweifel 
übrig  bleibt,  dass  man  es  hier  mit  einem  und  demselben  Gebilde  zu  thun  habe. 

Die  auf  den  sandigen  Mergeln  aufruhenden  Schichten  sind  in  der  Regel  von 
mittlerem  Korn ,  in  Bänken  von  2  bis  3  Fuss  Mächtigkeit,  nach  oben  werden  sie 
jedoch  grobkörnig  und  gehen  nach  und  nach  in  Conglomerat  über,  in  dem  die  Jura- 
kalkgerölle  an  Zahl  und  Grösse  so  sehr  überhand  nehmen,  dass  die  anderen 
Bestandtheile  verschwinden ,  der  dazwischen  liegende  Quarz  mit  dem  Bindemittel 


<)  Dieses  Jahrbuch  III.  Band,  1852,  4.  Heft,  Seite  33.  Notiz  über  eine  Kreidetehiehie 

Fusse  der  Karpathen  bei  Friedek  in  k.  k.  Schlesien. 
*)  Dieses  Jahrbuch  Vin.  Band,  1857, 1.  Heft,  Seite  184. 


Digitized  by 


Google 


Berieht  üb,  d.  in  d.  Jahren  1856  u.  1857  in  westl.  Mlhren  ausgeführte  geolog.  Aufnahme.      49 

MsgewaseheQ  wird  und  ein  blosses  Gerdlle  von  Jurakalkgeschieben  fibrig  bleibt,  wie 
diess  am  Uurka,  am  Swienetzberg  und  an  mehreren  anderen  Puncten  wahrzunehmen 
ist  Herr  Hohenegger  besehreibt  dieses  Gebilde  als  Stramberger  Sandsteine  9» 
ood  gibt  das  Vorkommen  derselben  auch  zu  Chlebowitz  und  Balkowitz,  ferner  zu 
Schöbbchowitz  undBladowitz  an.  Auch  bei  Senftleben  südlich  von  Neutitschein,  wo 
Nommuliten  in  dem  Sandsteine  gefunden  werden,  entspricht  dieser  der  feinkörnige- 
ren Varietät  derselben.  In  dieser  letzteren  kommen  jedoch  an  mehreren  Puncten 
Versteinerungen  vor,  sie  sind  aber  so  undeutlich,  dass  keine  Bestimmung  bisher 
zulässig  war,  wie  am  Hurka-Berge,  am  Kriegshöbl  nördlich  von  Neutitschein,  am 
Hradisch-Berge  bei  Raynschowitz;  am  deutlichsten  erscheint  hin  und  wieder  an 
den  stark  verwitterten  Stellen  eine  bisher  unbestimmte  Art  von  Pentacriniten. 

Es  scheint  dieses  Gebilde  die  unterste  Abtheilung  der  Nummuliten  ftihrenden 
Bocengebilde  zu  sein,  welche  jedoch  nicht,  wie  schon  bemerkt  worden,  bloss  auf 
die  Vorberge  oder  den  Rand  der  hohen  Karpathen  beschränkt,  sondern  die,  den 
Sandsteingebilden  der  letzteren  conform  aufgelagert,  auch  innerhalb  derselben  zu 
finden  sind,  wie  auf  dem  314  Klafter  hohen  Hradischberge  und  dem  306  Klafter 
hohen  Holy  kopec  nördlich  und  nordöstlich  von  Raynochowitz;  ich  entsinne  mich 
sogar  sehr  deutlich  in  der  Gegend  von  Rayca  und  Rycerka  südlich  von  Saypusch, 
woher  Herr  L.  Hohenegger  ebenfalls  Nummuliten  angibt,  ganz  analoge  Sand- 
steingebilde dem  eigentlichen  Karpathensandsteine  aufgelagert  gesehen  zu  haben, 
und  habe  auch  analoge  Conglomerate  an  mehreren  Puncten  in  der  Arva  beobach^ 
tet*).  Es  modificirt  diess  die  Ansicht  Herrn  L.  Hohenegger's,  dass  die  Eocen- 
bilduQgen  bloss  den  Rand  der  hohen  Karpathen  umsäumen. 

Aebnliche,  dünngeschichtete,  mergelige  Sandsteine,  wie  diejenigen,  welche 
die  vorerwähnten  Conglomerate  unterlagern,  kommen  in  dem  südwestlichen 
Theile  der  Vorberge  des  untersuchten  Gebietes  in  bedeutender  Ausdehnung  vor. 
Der  Lauczkabach,  südwestlich  von  Wallachisch-Meseritsch,  der  Juchina  und 
der  Bystrzitzbach  sind  grösstentheils  darin  eingebettet.  Dieser  Sandstein  zeigt  an 
den  Schichtflächen  ungemein  zahlreiche  verkohlte  Pflanzentheilcben  und  am  süd- 
liehen Ende  von  Pohlitz,  südwestlich  von  Keltsch  am  Lauczkabache  wurde  auch 
ein  Ausbiss  eines  wenige  Zolle  bis  fast  zu  einem  Fuss  mächtigen  Kohlenflötz- 
ehens  aufgedeckt.  Auch  an  anderen  Puncten  zwischen  Wallachisch-Meseritsch 
Bystrzitz,  Holleschau  und  Freystadtl  wurde  in  Folge  von  derartigen  dünnen 
Kohlenschnörchen  auf  Steinkohle,  jedoch  jedesmal  ohne  Erfolg  geschürft.  Auch  mit 
diesem  Sandsteine  stehen  breccienartige  Conglomerate  in  Verbindung,  die  nament- 
lich ostlich  von  Bila#sko  und  südlich  von  Bystrzitz  mehrere  kahle  Kuppen  bilden. 
Sie  bestehen  vorherrschend  aus  scharfkantigen  Bruchstücken  von  krystallinischen 
Gesteinen  und  insbesondere  findet  sich  ein  Granit  mit  rosenrothem  Feldspath  und 
schwarzem  Glimmer  wie  unweit  der  Kirche  von  Bilawsko  vor;  jedoch  fehlen  auch 
jüngere  Bruchstücke  und  Gerolle  nicht,  unter  anderen  auch  Bruchstücke  von 
älterem  Karpathensandstein.  Diese  Conglomerate  entsprechen  wohl  denjenigen, 
welche  nach  Herrn  Hohenegger  >)  sowohl  in  Schlesien  und  Galizien,  wie  in 
der  südlichen  Abdachung  der  Karpathen  in  Ungarn  im  Waagthale  angeftlhrt 
werden,  in  welchen  er  überall  Brnchstücke  von  Steinkohlenschiefern  gefunden 
hat  und  die  stets  in  Begleitung  von  Nummuliten  auftreten.  Diese  letzteren  fehlen 
auch  hier  nicht  und  kommen  bei  Bystrzitz  an  der  Strasse  gegen  Holleschau  nahe 
am  Bache  im  Sandsteine  vor. 


<)  Wilhelm  Htidinger*»  Berichte  über  die  Mittheilungea  ron  FreuDden  der  Naturwissen- 

aebafteo.  Band  VI  Seite  111. 
<)  Dieses  Jahrbuch  Band  II,  4.  Heft,  Seite  157.        0  A.  a.  0.  Band  111,  3.  Heft,  Seite  145. 

K.  k.  te«l«gU«hf  Rf  iehMuuUlt.  9.  Jahraus  1858. 1.  7 


Digitized  by 


Google 


50  Franz  Foetterie. 

Diese  Conglomerate  und  Sandsteiae  werden  von  sehr  kalkigen,  bitumindseo, 
an  der  Luft  sich  leicht  blätternden  Schiefern  bedeckt,  welche  sehr  zahlreiche 
Pischreste  und  deren  Schuppen  führen.  Sie  sind  in  der  Gegend  zwischen 
Bystrzitz  und  Holleschau  sehr  verbreitet.  Bei  Borzenowitz  findet  sich  über  diesen 
Fischschiefern  eine  bei  IS — 20Fuss  mächtige  Mergelablagerung,  in  welcher  eine 
bei  18  bis  24  Zoll  mächtige  Lage  eines  röthlich-braunen,  feinkörnigen,  sehr 
kalkigen  Sandsteines  eingebettet  ist.  Eine  ähnliche  Mergelablagerung  mit 
Zwischenlagern  von  Sandstein  findet  man  bei  Bystrzitz,  die  Sandsteinschichten 
sind  jedoch  bei  S  Fuss  mächtig  und  enthalten  Nummuliten. 

Diese  Fischschiefer  stimmen  mit  denjenigen  öberein,  welche  bei  Senft- 
leben  ebenfalls  in  naher  Verbindung  mit  Nummuliten  unter  gleichen  Lagerungs- 
verhältnissen vorkommen,  welche  ferner  Herr  L.  Hohenegger  als  dem  süd- 
lichen Zuge  der  Menilitschiefer  angehörig  bei  Rayca,  Bystrzitz.  Baschka  und  Senft- 
leben  angibt  i)  und  welche  ich  selbst  am  Berge  Chocs  in  der  Arva  gefunden  habe. 

Als  den  Eocenbildungen  zugehörig,  weil  mit  dem  früher  beschriebenen 
Sandsteine  in  Verbindung,  muss  noch  eines  grünlich-grauen,  sehr  kalkigen  und 
festen  Sandsteines  Erwähnung  geschehen,  der  Reste  von  Pecfen  und  Ostreen 
führt,  die  bis  jetzt  nicht  näher  bestimmt  wurden.  Schon  bei  Bystrzitz  kommen  Bruch- 
stücke dieses  Gesteines  vor,  konnten  jedoch  nicht  anstehend  gefunden  werden;  bei 
Speitsch  und  Poruba,  östlich  von  Weisskirch  sind  sie  anstehend,  und  wurden  zu  Bau- 
steinen gebrochen.  Sie  fallen,  wie  die  Eocengebilde,  fast  überall  in  den  Vor- 
bergen nach  Nordwest  unter  den  eigentlichen 

Menilitschiefer»  der,  zwischen  HIeis  und  Speitsch  beginnend,  in  süd- 
westlicher Richtung  über  Tieschitz,  Parschowitz  und  Bischkowitz,  Sobiechleb, 
Mrlinek,  Unter- Nietschitz  und  Oprostowitz  bis  gegen  Prerau  und  Holleschau 
sich  ausdehnt,  und  die  Reihe  der  Eocengebilde  in  den  Vorbergen  schlies^.  Er 
ist  fest,  dünngeschichtet,  opalartig  und  dunkelbraun  bis  schwarz,  verwittert  zu 
einem  weissen  Schiefer  und  bildet  eine  schwarze  Ackerkrume,  an  der  sich  der 
ganze  Zug  von  weitem  zwischen  der  Lössdecke  erkennen  lässt.  Schon  Herr 
Professor  Dr.  Glocker  gab  in  der  Versammlung  der  deutschen  Naturforscher 
und  Aerzte  zu  Gratz  1843  <)  Nachricht  über  diesen  Menilitschieferzug,  der  sieh 
am  nordwestlichen  Rande  des  Marsgebirges,  wo  er  zwischen  Traubeck  und 
Zdanek  von  Herrn  H.  Wolf  wieder  gefunden  wurde,  fortzieht  und  auf  diese  Art 
mit  dem  bei  Nikolschitz  und  Mautnitz  nächst  Selowitz  >),  so  wie  mit  dem  von 
Neustifl  bei  Znaym^)  beinahe  in  directem  Zusammenhange  steht.  Eine  fast  noch 
grössere  Verbreitung  scheint  dieses  Gebilde  nach  Osten  zu  besitzen.  Denn  ausser 
dem  schon  bekannten  Vorkommen  von  Saypusch  und  Inwald  in  Galizien  erhielt  die 
k.  k.  geologische  Reichsanstalt  durch  Se.  Durchlaucht  den  Fürsten  L.  Sapieha 
Muster  dieses  Menilitschiefers  aus  der  Umgebung  von  PrzemysI  und  dasselbe 
dürfte  sich  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  bis  über  die  Bukowina  hinausziehen. 

Fast  von  allen  bisher  bekannten  Fundorten  sind  Fischabdrücke  aus  demselben 
bekannt  geworden,  deren  nähere  Bestimmung  noch  von  J.  Hecke I  ausgeftihrt 
wurden.  Die  Anzahl  der  bisher  bekannten  Species  scheint  jedoch  nicht  gross  zu 
sein,  denn  ausser  den  Bestimmungen  von  Amphüjfle  Heinrichü»  Lepidopides 


1)  Berichte  über  Mittheilungen  ron  Fi^eunden  der  Naturwissenschaften  von  W.  Haidinger. 

Band  V,  Seite  108. 
<)  Bericht  über  diese  Versamtniung,  Seite  139. 
S)  Dr.  M.  Hör  Des:    Ueber  den  Menilitschiefer  von  Nikolschitz  und  Krepitz  in  W.  Hai- 

dinger*8  Berichten,  Band  III,  Seite  83 
M  F.  Foetterie:   Beriebt  über  die  geologische  Aufnahme  des  sidlichett  llihren.  Dieses 

Jahrbuch  Band  IV,  1.  Heft,  Seite  51. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  fib.  d.  in  d.  Jahren  1856  o.  1857  m  weid.  Hihren  ausgeführte  geolog.  Änftiahme.      S 1 

lepie9pondylnSf  Lep,  hrevispondylus^  Lep.  dubiu»  und  Chatoessus  longimanus 
Heekel^}  siod  bisher  keine  anderen  Arten  bekannt  geworden.  Saypuseh  und  Inwald 
in  Galizien  scheinen  die  reichsten  Fundstätten  lu  sein.  Von  ersterem  Orte  besitzt 
nameotlkh  Herr  Hoheneggerin  Teschen  eine  sehr  schöne  Suite.  In  dem  unter- 
sachten  Gebiete  sind  mit  Ausnahme  der  undeutlichen  Reste  und  der  Schuppen  in 
den  Fisehschiefern  noch  keine  FischabdrQcke  gefunden  worden,  doch  ist  die  Ueber- 
einsttromong  der  ganzen  Bildung  so  gross,  dass  nicht  der  mindeste  Zweifel  Qber 
die  Tollkomnr^ne  Identität  aufsteigen  kann. 

Schon  Herr  L.  Ho  hen egger  hat  zwei  verschiedene  Ton  einander  getrennte 
Glieder  der  Fischschiefer  unterschieden,  woTon  die  eigentlichen  braunen  Schiefer 
mit  den  zahlreichen  Schuppen  noch  Ton  nummulitenföhrenden  Schichten  bedeckt 
werden,  während  die  eigentlichen  Mergelschiefer  das  oberste  Glied  der  Eocen- 
bilduBg  zu  sein  scheinen;  er  bezeichnet  den  ersteren  als  den  südlichen,  den 
letzteren  als  den  nördlichen  Zug*).  Diese  beiden  Glieder  Hessen  sich,  wie  aus  dem 
Vorstehenden  ersichtlich,  auch  in  unserem  Gebiete  in  der  von  Hrn.  Hohenegger 
geschilderten  Weise  beobachten;  denn  während  die  Schiefer  von  Bilawsko  von 
Mergeln  Oberlagert  werden,  in  welchen  ein  nummulitenf&hrender  Sandstein  einge- 
lagert ist,  finden  sich  die  Menelitschiefer  öberall  als  oberstes  Glied  des  ganzen 
Gebildes,  und  sind  mit  diesem  stets  conform  gelagert  und  gehoben ,  so  dass  eine 
Trennung  derselben  nicht  recht  möglich  erscheint. 

JOngere  Tertiärbildungen  sind  in  dem  ganzen  untersuchten  Gebiete  an  keinem 
Puncte  bisher  beobachtet  worden.  Hingegen  hat  der 

Ldss  oder  Diluviallehm  eine  sehr  bedeutende  Verbreitung  und  Mächtigkeit, 
md  wird  dadurch,  dass  er  Alles  bedeckt,  zu  einem  sehr  unwillkommenen  Gebilde. 
Er  beherrscht  die  Thalgehänge  des  Beczwathales,  so  wie  er  aberall  in  den  Vor- 
bergen  rerbreitet  ist  Im  oberen  Beczwathale  reichen  die  Lehmablagerungen 
bis  Qber  Wsetin  hinauf  gegen  Hallenkau  in  einer  Seehöhe  von  220  Wr.  Klaft.  Im 
unteren  Beczwa-Thale  erreichen  sie  eine  Seehöhe  von  215  Wr.  KIft.  ImMalenik- 
Walde  findet  sich  Löss  noch  beim  Antoninka-Kreuze  und  bei  Walschowitz  in  ^ner 
Seehöhe  von  205  Wr.  KIftr.  Von  Holleschau  gegen  Südost  reicht  der  Löss  in  die 
Bucht,  welche  hier  den  Zusammenhang  des  Karpathenzuges  und  des  Marsgebir- 
ges unterbricht,  bis  nach  Hrobitz  nördlich  von  Sluschowitz  in  einer  Höhe  von 
210  KIftn.  Im  Allgemeinen  reicht  daher  in  diesem  Theile  der  Karpathen  der 
Diluviallehm  in  eine  Höhe  von  nahe  1300  Fuss  Ober  dem  Meere.  Eben  so  bedeu- 
tend ist  seine  Mächtigkeit,  denn  in  den  Ziegeleien  bei  Weisskirch  sind  seine  senk- 
rechten Wände  ober  5  KIft,  hoch,  und  bedeutend  mächtiger  muss  jene  Masse  des 
Lösses  sein,  welche  die  HQgel  an  der  Wasserscheide  bei  Bölten  einnimmt.  Hin- 
gegen hat  der  Diluvialschotter  eine  sehr  geringe  Verbreitung ;  nur  an  wenigen 
Poneten,  wie  zwischen  Bystrzitz  undLauczka,  so  wie  auf  den  Höhen  südöstlich  von 
Preraa  gegen  Altendorf,  dann  zwischen  Napagedl  und  Hullein  finden  sich  wenig 
ausgedehnte  Partien  davon. 

Den  Kalktufl^blagerungen  am  Prerauer  Schlossberge  scheint  noch  eine  Par- 
tie von  devonischem  Kalk  zur  Unterlage  zu  dienen.  Die  Ausdehnung  dieser  jüngsten 
Bildung  beschränkt  sich  jedoch  bloss  auf  die  angefahrte  Localität;  das  Gestein  ist 
so  compact,  dass  es  grosse  Aehnlicbkeit  mit  tertiärem  Süsswasserkalk  besitzt. 

Von  plutonischen  und  vulcanischen  Gebilden  sind  in  dem  unter- 
suchten Gebiete  die  Diorite  in  der  Gegend  von  Neutitschein  von  Wichtigkeit  und 


1)  J.  Heckel:  Die  fossilen  Fische  in  Oesterreich.  Denkschriften  der  Kais.  Akademie  der 

Wissenschaften.  Mathem.-naturwissensch.  Classe,  Band  1,  Seite  201. 
<)  W.  Haidinger's  Berichte  Band  IV,  Seite  108. 


Digitized  by 


Google 


52  Franz  Foetterle. 

besonderem  Interesse.  An  fast  zahllosen  Puncten  hat  der  Diorit  in  dem  Gebiete 
der  Vorberge  von  der  galizisehen  Gränze  angefangen  durch  den  Tesehner  Kreis 
bis  an  die  Beczwa  den  Schiefer  und  die  darüber  liegenden  jOngeren  Sandstein- 
gebilde  durchbrochen.  Vom  linken  Ufer  der  Beczwa  in  südwestlicher  Richtung 
ist  bisher  kein  einziger  Durcbbruchspunct  beobachtet  worden,  und  es  scheint  das 
Vorkommen  bei  Prziluk  nordwestlich  von  Wallachisch-Meseritsch  das  am  meisten 
nach  SQden  vorgedrungene  zu  sein;  auch  in  dem  Gebiet  der  höheren  Karpathen 
sind  sie  nicht  zu  finden.  Hingegen  scheint  der  Durchbruch  am  südlichsten  End- 
puncte  sehr  heftig  gewesen  zu  sein,  denn  an  wenigen  Puncten  des  erwähnten  Ver- 
breitungsgebietes haben  die  Diorite  eine  so  grosse  Ausdehnung,  wie  gerade  südlich 
von  Neutitschein.  So  finden  sich  mehrere  Puncte  am  Holiwak  und  Tannenberg; 
ein  ausgedehnter  Zug  ist  zwischen  Sohle  und  Seitendorf,  ebenso  bei  Blumendorf 
und  Hotzendorf;  zwischen  Blumendorf  der  Teufelsmühle  und  dem  Swinetzberge, 
dann  zwischen  Hotzendorf  und  Stranik ;  einzelne  Puncte  finden  sich  am  Kriegs- 
bübl .  westlich  von  VVoIfsdorf  und  Altit^chein.  Ein  ausgedehnter  Zug  beginnt 
westlich  bei  der  Hotzendorfer  Mühle  zuerst  in  einzelnen  isolirten  Vorkommen,  dann 
zusammenhängend  zwischen  dem  Stranicki  Kopec,  Pecsawska  Gura  und  dem 
Pohorz  Berge.  Die  südlichsten  Puncte  sind  endlich  die  bei  Wisoka  und  Prziluk. 
An  sehr  vielen  Puncten  sind  die  Durchbrüche  selbst  zu  beobachten,  wie  bei  Sohle 
Hotzendorf,  Hotzendorfer  Mühle  u.  s.  w.,  am  letzteren  Orte  hat  sich  der  Diorit 
nach  seinem  Durchbruche  über  den  durchgebrochenen  Sandstein  lavaartig  ausge- 
breitet, und  erscheint  wie  ein  geschichtetes  Gestein  darüber  gelagert.  Die  Verän- 
derungen an  dem  durchgebrochenen  Gesteine  sind  im  Ganzen  unbedeutend;  auch 
der  Einfluss  auf  die  Oberflächengestaltung  kann  kein  grosser  gewesen  sein,  denn 
die  in  dem  ganzem  Gebiete  vorherrschende  Streichungsrichtung  von  Ost-Nord- 
ost gegen  Süd-Westsüd  ist  auch  hier  unverändert  geblieben  und  selbst  die  näch- 
sten Schichten  weichen  davon  selten  ab. 

Das  Gestein  besteht  vorwaltend  aus  Hornblende  und  Feldspatb,  meist  Albit, 
und  zahlreiche  Veränderungen  in  den  Mischungs- Verhältnissen,  in  den  noch  hin- 
zutretenden Beimengungen  haben  diese  Gegend  zu  einem  auch  mineralogisch  in- 
teressanten Gebiete  gemacht.  Herr  Dr.  F.  Hochstetter  hat  viele  Varietäten 
der  ganzen  zwischen  Neutitschein  und  Teschen  auftretenden  Grunsteingruppe 
untersucht  und  darüber  eine  interessante  Mittheilung  veröffentlicht  *).  Doch  gibt 
es  des  mineralogisch-interessanten  so  viel,  und  ist  das  gegenseitige  Verhalten  der 
einzelnen  Gesteinsvarietäten  in  geologischer  Beziehung  noch  so  wenig  bekannt, 
dass  es  sehr  wünschenswerth  erscheint,  dass  früher  oder  später  bloss  diese 
Gesteine  hier  zum  Gegenstande  eines  sehr  speciellen  und  detaillirten  Studiums 
genommen  würden. 

Auch  ein  noch  jüngeres  Gestein  als  der  Diorit,  nämlich  der  Basalt,  ist  dieser 
Gegend  nicht  fremd;  derselbe  tritt  südlich  bei  Neutitschein  am  sogenannten 
Gümpelberge  in  einer  sehr  geringen  Ausdehnung,  jedoch  unter  interessanten 
Verhältnissen  in  Contact  mit  dem  Dioritgesteine  auf.  Herr  Hohenegger  hat 
zuerst  auf  dieses  Vorkommen  von  Basalt  aufmerksam  gemacht  und  dasselbe 
beschrieben,  es  reiht  sich  dem  Basaltvorkommen  von  Friedberg,  welches  ebenfalls 
Herr  Hohenegger  angibt,  und  dem  von  Friediand  und  Freudenthal  in  k.  k. 
Schlesien  an ,  und  bildet  gleichsam  das  verbindende  Glied  mit  jenem,  welches  als 
ein  isolirter  Punct  mitten  im  Karpathengebiete  bei  Hrosenkau  südöstlich  von 
Ungarisch-Brod  bekannt  ist. 


')  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  IV,  S.  311. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  n.  1857  im  westl.  Mihren  ausgeführte  geolog.  Aufiiahme.      83 

Da  das  untersuchte  Terrain  nicht  ein  fQr  sich  abgeschlossenes  Gebiet  bildet, 
sondern  in  innigem  Zusammenhange  mit  dem  Marsgebirge  einerseits  und  mit  den 
weiter  nördlichen  Karpathen ,  so  wie  mit  den  ungarischen  Karpathen  steht ,  so 
lassen  sich  aus  dem  hier  erzielten  Resultate  noch  keine  fQr  das  ganze  Karpathen- 
gebiet  massgebende  Folgerungen  ziehen.  Allein  schon  aus  den  dargestellten 
Verhältnissen  wird  leicht  ersichtlich  sein,  in  wie  naher  Beziehung  auch  hier  wieder 
die  Alpenbildungen  zu  denen  der  Karpathen  stehend  sich  zeigten,  und  dass  auch 
hier  immer  noch  das  Gebilde  der  Sandsteine  eine  grosse  Schwierigkeit  in  der 
Behandlung  der  Frage  seiner  geologischen  Stellung  bietet,  wenn  auch  die  Un- 
sicherheit immer  mehr  und  mehr  schwindet.  Hoffentlich  wird  es  bald  gelingen, 
durch  fortgesetztes  Studium  diese  Frage  gänzlich  zum  günstigen  Abschluss  zu 
bringen,  und  nur  als  einen  kleinen  Beitrag  zur  leichteren  Ermöglichung  möchte 
ich  die  gegenwärtige  Mittheilung  betrachtet  wissen. 

Ol.  Ceber  die  ge^Uglsehe  Besehaffenhelt  der  fiegend  iwlsehen  llnek,  Vngr .-Iradi^teh, 
Ute,  Ifiss^wUi,  lideek*  and  der  angariseheB  Cfräiie  In  läkreii.  Tm  DImjs  Star. 

Durch  die  besondere  Güte  des  Herrn  k.  k.  Bergrathes Fr.  Foetterle  wurde 
mir  für  den  Werner- Verein  ein  Terrain  zur  geologischen  Aufnahme  übergeben, 
welches  auf  den  Generalstabs-Karten  von  Mähren  Nr.  XIX  und  XV  vertheilt  ist, 
und  den  südöstlichsten  Theil  von  Mähren  bildet.  Gegen  Süden  und  Osten  wird 
das  aufgenommene  Gebiet  Ton  der  Gränze  zwischen  Ungarn  und  Mähren  abge- 
schlossen. Gegen  Westen  ist  es  von  der  March  abgeschnitten,  in  Norden  reicht 
es  bis  an  die  Drewnica  und  die  Orte  Mallenowitz,  Zlin,  Wisowitz  und  Lidecko 
bezeichnen  eine  Linie,  bis  an  welche  meine  Arbeiten  ausgedehnt  werden  konnten. 
Ungr.-Hradisch,  Ungr.-Brod,  Klobauk  und  Napagedl  sind  die  grosseren  Orte  der 
aufgenommenen  Gegend. 

In  dieser  Gegend  zieht  die  Wasserscheide  zwischen  der  March  und  der 
Waag  in  einer  sehr  merkwürdigen  Weise  durch,  und  bildet  nicht  zugleich  die 
Landesgränze:  indem  die  Wasserscheide  zum  grössten  Theile  innerhalb  der 
Landesgränze  fortzieht  und  die  letztere  so  zu  sagen  nur  ausnahmsweise  berührt. 

Die  Gewässer  d[eser  Gegend  gehören  daher  auch  zwei  Wassergebieten  an, 
und  zwar  fiiessen  die  Senica,  Drewnica,  Bfeznica,  Olsowa,  Zwodnica,  und  We- 
leeka,  der  March  zu,  während  sich  die  Wlara  mit  ihren  Zuflüssen,  der  Kralkowsky- 
Bach  und  der  Strany-Bach  in  die  Waag  ergiessen. 

So  wie  in  den' Gebirgszügen,  spricht  sich  eine  gewisse  yorherrschende  Rich- 
tung auch  der  Thäler  deutlicher  im  Osten  des  aufgenommenen  Terrains  aus,  als 
diess  im  Westen  der  Fall  ist.  Während  die  Drewnica,  eine  geringe  Biegung  abge- 
rechnet, gerade  ron  Ost  nach  West  fliesst,  folgt  die  Olsowa  zwar  auch  dersel- 
ben Richtung  aber  unter  vielen  wesentlich  anders  streichenden  Biegungen  und 
die  Richtung  ihrer  grösseren  und  kleineren  Zuflüsse  lässt  ebenfalls  keine  Regel- 
mSssigkeit  erkennen.  Ganz  dasselbe  gilt  auch  ron  der  Zwodnica  und  Welecka. 
Das  Gebirge  dieses  westlichen  Theiles  des  begangenen  Terrains  ist  aber  auch 
nur  ein  sehr  wenig  ausgesprochenes  Hügelland;  die  Unterschiede  zwischen  einem 
Längsthal  und  Querthal  sind  in  demselben  gänzlich  Terwischt. 

Nördlich  von  Luhacowitz  erst  ßingt  ein  Gebirgszug  sich  deutlicher  auszu- 
prägen an,  den  man  den  Gebirgszug  der  Teufelsteine  nennen  könnte,  der  aus  dem 
Komenec-,  Klastrow-,  Swiradow-  und  Kichowsky- Wald  besteht,  von  Südwest 
nach  Nordost  (Stunde  S)  in  einer  ganz  geraden  Richtung  fortzieht,  an  der  Lan- 
desgränze mit  der  Höhe  Makitfa  (484^14)  anlangt  und  dadurch  vor  allen  andern 
dieser  Gegend  ausgezeichnet  ist,  dass  im  Verlaufe  desselben  mehrere  nackte 
Felspartien  aitftreten,  die  den  Namen  der  Teufelsteine  erhalten  haben,  wie  der 


Digitized  by 


Google 


g4  FrAU  FoeUerie. 

vereinzelte  Teufelstein  südlich  bei  Prowodow  nördlich  von  Luhacowitz,  die 
Teufelsmauer  bei  Lidecito,  die  sich  von  da  in  östlicher  Richtung  bis  an  die  Hra- 
disko-Felsen  fortzieht. 

Der  Richtung  dieses  Gebirgszuges  entspricht  auch  jene  seiner  Thäler.  So 
namentlich  laufen  der  Rikabach  östlich  von  Wisowitz,  das  Luhacowitzer  Thal  von 
Lubacowitz  aufwärts,  die  östlichen  Zuflüsse  des  Rieka-Baches  bei  Wlachowitz^ 
die  Senica  östlich  von  Ober-Litsch,  das  Thal  von  Klobauk  unter  einander  und  mit 
dem  Gebirgszuge  der  Teufelsteine  parallel. 

Aus  der  Gegend  von  Hradek  über  Bohuslawitz  und  Klobauk»  reicht  südUch 
von  diesen  Orten  ein  zweiter,  mit* dem  ersteren  ganz  paralleler  Gebirgszug,  der 
an  der  Landesgränze  dje  Höhen  Koncita  und  Strelenskyberg  bildet.  Die  zunächst 
liegenden  Thäler,  die  Ricka,  das  Klobauker  Thal  und  die  Dubrawka  haben,  mit 
diesem  Gebirgszuge  eine  parallele  Richtung. 

Alle  diese  von  Südwest  nach  Nordost  streichenden  Thäler  sind  zugleich 
deutlich  als  Längsthäler  ausgesprochen.  Die  diese  unter  einander  verbiodendeo 
Thäler  haben  eine  ganz  andere  Richtung,  die  aM  4er  des  Haoptgebirges 
nahezu  einen  senkrechten  Winkel  einschliesst.  Diese  letzteren  streichen  vor- 
züglich von  Nord-Nordwest  nach  Süd-Südost  (oder  umgekehrt)  und  sind  als 
Quertbäler  in  jeder  Beziehung  zu  bezeichnen.  So  das  Thal  zwischen  Prowodow 
und  Pradlisko  nördlich  von  Luhacowijz  und  die  mit  demselben  parallelen  west- 
lich davon  liegenden  Zuflüsse  des  Rika -Baches;  das  Thal  von  Ober-Lhota; 
die  Zuflüsse  der  Ricka  und  die  Ricka  bei  Bohuslawitz,  vorzüglich  aber  das  Thal 
von  Lidecko,  das  Querthal  zwischen  Klobauk  und  Brumow,  und  das  Thal  der 
Wlara  an  der  Landesgränze.  Während  die  mit  dem  Gebirge  parallelen,  die 
Vertiefungen  des  Terrains  einnehmenden  Längsthäler  in  jeder  Beziehung  als  Ein- 
senkungen  zu  bezeichnen  sind,  sind  die,  die  Gebirgszüge  verquerenden,  und  die 
höchsten  Kämme  der  Gebirge  durchschneidenden  Quertbäler  als  Spalten  ganz 
besonders  ausgesprochen. 

Dieser  eigenthümlichen,  in  den  Alpen  häufig  ganz  in  derselben  Weise  vor- 
kommenden Gebirgs-  und  Thal-Bildung  verdankt  namentlich  der  südöstliche 
Theil  der  aufgenommenen  Gegenden  um  Klobauk  und  Brumow  die  merkwürdige 
und  sehr  auffallende  Configuration  seiner  Gebirgs-  und  Thäler -Züge:  dass 
namentlich  der  Ausfluss  der  Wlara  aus  dem  Lande  (Wlarapass)  einen  rechten 
Winkel  bildet  mit  der  Einsenkung  (Längsthal),  in  der  Nawoina,  Brumow,  Stittiia 
und  Roketnitz  liegen ,  dass  auf  diese  Einsenkung  abermals  zwei  mit  dem  Wlara- 
Passe  nahezu  parallele  Quertbäler  folgen  (zwischen  Brumow  und  Klobauk,  dann 
bei  Bohuslawitz),  die  wieder  jedes  für  sich  von  einem  Längsthaie  aufgenommen 
werden  (und  diese  Abwechslung  sich  im  oberen  Theile  der  Ricka  noch  öfters 
wiederholt) ;  dass  ferner  die  vom  Makittaberge  nach  Süd  herablaufende  Senica, 
in  dem  Längsthaie  von  Ober-Litsch  eine  südwestliche,  von  Ober-Litseh  aber 
durch  die  Querspalte  von  Lidecko  plötzlich  eine  nördliche,  der  ersten  gerade 
entgegengesetzte  Richtung  einschlägt ;  dass  endlich  bei  Ober-Litsch  die  Wasser- 
scheide zwischen  der  March  und  der  Waag  von  einem,  kaum  einige  Klafter  hoben 
Gebirgsrücken  gebildet  wird. 

Mit  dieser  hier  kurz  angedeuteten  Gebirgsbildung  ist  im  innigen  Zusammen- 
hange auch  die  Streichungsrichtung  der  Schichten  der  das  Grundgebirge  bildenden 
Gesteine.  Während  die  Schichten  im  Westen  im  Allgemeinem  mehr  horizontal 
liegen  und  eine  Streichungsrichtung  vorzüglich  nach  einer  Weltgegend  nicht 
beobachtet  werden  kann,  sind  die  Schichten  im  Osten  sehr  steil,  oft  bis  80  Grad 
und  darüber  aufgerichtet,  und  streichen  durchgehends  mit  der  Richtung  der 
Gebirgszüge  und  der  Längsthäler  parallel. 


Digitized  by 


Google 


Btticbt  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  n.  1857  im  westl  M&hren  ausgeführte  geolog.  Aufnahme.      5S 

Die  Wasserscheide  endKch  zwischen  der  March  und  der  Waag  zieht  yon  der 
Makitta  über  den  Plana  Hora-Berg  gegen  den  Trihlaw  in  südlicher  Richtung,  von 
da  in  südwestlicher  auf  den  Cubekberg,  in  südlicher  Richtung  über  das  Dorf  Stfeina 
auf  den  Koncitaberg;  von  da  nordwestlich  über  Stiudlow  nach  Ober-Litsch,  west- 
Keh  nach  Laenow,  und  nordwestlich  auf  den  Swiradow,  südwestlich  längs  der 
Höhe  des  KlaStrowwaldes  bis  auf  den  Dubrawaberg;  von  da  in  südlicher  Rich- 
tung über  Laucka»  na  Pasekach,  HuStberg,  Kamecin,  Kuezpole,  bei  Hradek  vor- 
über auf  den  Konecberg,  von  da  südwestlich  über  den  Lukowberg  den  Lopeniker- 
Wald  auf  den  Jawofina-Berg  (5i0-02)  und  südwestlich  längs  der  Landesgränze. 

Das  ganze  aufgenommene  Terrain  gehört  dem  sogenannten  Wiener-  oder 
Karpathen-Sandsteine  an,  welcher  Sandstein  hier  überall  das  Grundgebirge  bildet, 
50  dass  ältere  Gesteine  hier  nirgend  zum  Vorschein  kommen.  Von  jüngeren 
Gebilden  treten  im  Aufnahmsgebiete  auf:  tertiärer  Schotter,  Löss,  diluvialer 
Schotter  und  AUuvien.  Von  abnormen  Gesteinen  sind  Trachyte  in  der  Umgebung 
von  Banow  und  Boikowitz  und  Basalte  bei  Alt-Hrosenkau  bekannt  geworden.  Bei 
Ordgeof  ist  ein  ausgebrannter  Vulcan  vor  dem  Beginne  der  Aufnahmen  durch 
Herrn  Julius  Schmidt  in  Olmütz  aufgenommen  und  studirt  worden,  dessen 
Detail-Beschreibung  ebenfalls  in  diesem  Hefte  gegeben  ist. 

Grundgebirge  Wiener  Sandstein.  Im  flachen  westlichen  Theile  des 
aufgenommenen  Gebietes  sind  mehr  oder  minder  dünn  geschichtete,  bald  lichtgelb, 
bald  grau,  manchmal  dunkelbraun,  auch  beinahe  schwarz  gefärbte  sandige  Mergel, 
Mergelschieferund  Mergelkalke,  die  ohne  aller  Ordnung  nut  einander  sehr  oft 
wechsellagem,  die  allein  herrschenden  Gesteine.  In  diesem  Schichten-Complexe 
findet  man,  namentlich  östlich  bei  Ungarisch-Hradisch,  bei  Marzatitz,  Jarosau  und 
Billowitz  sehr  untergeordnet  auftretende  2 — 3  Zoll  und  nur  selten  mächtigere 
Schichten  von  lichtgelben  beinahe  ganz  weissen  sehr  feinkörnigen  Sandsteinen, 
die  aus  schwarzen  zerstreuten  sehr  kleinen  Glimmerblättchen ,  Quarz  oft  in 
grösseren  erbsengrossen  abgerollten  Körnern  und  Feldspath  zusammengesetzt  zu 
sein  seheinen.  Grössere  Trümmerchen  von  weissem  verwitterten  Feldspath  ver- 
leihen ihnen  ein  porphyrartiges,  die  häufigen  hohlen  Räume  ein  poröses  Ansehen 
und  ein  verhältnissmässig  sehr  geringes  specifisches  Gewicht.  Mehr  oder  minder 
reiche  Sphärosiderit-Knollen  (kaum  über  7  %  eisenhaltig)  sind  in  den  Mergeln 
schiebtenweise  (y^ — 2  Zoll  mächtig)  eingebettet  und  im  ganzen  Gebiete  gleich- 
massig  vertheilt. 

In  dem  gebirgigen  Theile  dagegen,  namentlich  von  Luhacowitz  angefangen 
in  nordöstlicher  Richtung,  zwischen  Brumow  und  Klobauk  und  dann  längs  der 
mährisch-ungarischen  Gränze  im  Süden  der  aufgenommenen  Gegend  im  Gebirge 
der  Jawofina,  ist  dieses  Verhältniss  in  der  Weise  modificirt,  dass  zwar  hier 
auch  dieselben  Gesteine  wie  im  Westen  auftreten,  die  Sandsteine  aber,  die 
petrograpbisch  denen  im  Osten  gleich,  hier  nicht  nur  nicht  untergeordnet  vor- 
kommen, sondern  die  Hauptmasse  der  Gebirgszüge  zu  bilden  scheinen. 

So  treten  die  weissen  porösen,  stellenweise  krystallinisch  und  bimssteinartig 
aussehenden  Sandsteine  in  der  Umgebung  von  Bad  Luhacowitz  in  grosser 
Mächtigkeit  auf  und  bilden  den  Oboraberg,  den  Obietowskaberg  und  ziehen 
Ober  den  Kamecinberg  bis  auf  die  Hrabina-Höhe  südlich  von  Laucka^  wo  sie  in 
einem  Steinbruch  aufgeschlossen  sind  und  nach  Stunde  5,  Fallen  südwest-südlich, 
geschichtet  zu  sein  scheinen.  Ihre  undeutliche  Schichtung  und  das  Vorhandensein 
von  sehr  mächtigen  Schichten  lassen  nicht  vollkommene  Sicherheit  erlangen.  Im 
Gebiete  dieser  porösen  Sandsteine  brechen  die  Luhacowitzer  Quellen  hervor. 

Ein  zweiter  Sandsteinzug  bildet  den  Gebirgszug  der  Teufelsteine.  Hier 
ist  das  Auftreten  von    einzelnen  Conglomerat- Schichten,    deren   Gerolle  den 


Digitized  by 


Google 


56  Frans  Foetterie. 

Durchmesser  bis  zu  1  Zoll  nicht  selten  erreichen,  sehr  merkwürdig  und  ßir 
diesen  Bergzug  bezeichnend.  Der  Teufelstein  nördlich  von  Lubacowitz»  dann  die 
Teufelsmauer  bei  Lidecko  und  die  Hradiska-Felsen  bei  Pulcin  werden  von  dem 
Conglomerate  in  Verbindung  mit  Sandstein  gebildet.  Die  Bestandtheile  des  Con- 
glomerates  sind  dieselben,  wie  die  des  Sandsteines,  doch  treten  nebst  den  y»  bis 
1  Fuss  grossen  Quarzgerölien  auch  minder  gut  abgerollte  Stücke  von  Grauwacken- 
Schiefern  nicht  selten,  namentlich  am  Teufelstein,  bei  Luhacowitz  und  in  den 
Hradisko-Felsen  auf. 

Doch  bildet  in  der  Tbat  nicht  der  Sandstein  und  das  mitvorkommende 
Conglomerat  allein  die  Gebirgszüge,  vielmehr  zieht  nur  ein  Sandsteinzug  von 
geringerer  Mächtigkeit  gerade  über  diese  Höhen,  und  der  Sand  als  Verwitterungs- 
product  des  Sandsteines  bedeckt  die  Anhöhen  und  die  anstehenden  Mergel  und 
Mergelschiefer,  so  dass  diese  letzteren  bei  dem  Mangel  an  Entblössungen  nicht 
beobachtet  werden  können. 

Diess  beweist  namentlich  der  Sandsteinzug  des  Koneita-Gebirges ,  der  auf 
eine  ganz  deutliche  Weise  im  Querthale  südlich  bei  Klobauk  aufgedeckt  ist.  Auf 
eine  längs  dem  Bache,  sudlich  bei  Klobauk  gut  eutblösste  Reihe  von  Mergeln  und 
Mergelschiefern  mit  Fucoiden  und  Mergelkalken,  die  mit  grobem  Sandstein  in 
2 — 3  Fuss  dicken  Schichten  wechseln,  folgt  endlich  eine  20 — 2S  Klftr.  mächtige 
Ablagerung  von  porösen  Sandsteinen,  die  denen  bei  Luhacowitz  petrographisch 
vollkommen  gleich  sind,  auf  die  nach  Südeil  abermals  Mergel  folgen.  Dieses 
im  Verhältniss  zu  der  Grösse  des  Koncita- Gebirgszuges  gewiss  unbedeutende 
Sandsteinlager  ist  doch  im  Stande  die  Oberfläche  des  ganzen  Gebirgszuges  mit 
einer  Decke  von  Sand  zu  versehen,  dass  man  in  Ermangelung  der  Entblössung  den 
ganzen  breiten  Gebirgszug  aus  dem  Sandsteine  gebildet  betrachten  müsste. 

Von  diesen  porösen  Sandsteinen  ganz  verschieden  scheinen  jene  Sandsteine 
zu  sein ,  welche  die  Höhen  an  der  mährisch-ungarischen  Gränze  im  Süden  des 
aufgenommenen  Terrains ,  südostlich  von  Brumow,  den  Lopeniker-Wald  und  den 
Javorina-Berg  zusammensetzen.  Hier  sind  die  Sandsteine  nie  in  einer  grös- 
seren Mächtigkeit  für  sich  allein  entwickelt,  sie  wechsellagern  an  allen  Orten 
mit  den  Mergeln,  sind  sehr  selten  porös,  enthalten  grössere  weisse  Glimmer- 
blättchen,  sind  grau  oder  mehr  oder  minder  gelblich  und  gelblich-röthlich  (durch 
Eisenoiydhydrat)  gefärbt.  In  diesem  Gebiete  sind  kalkige  Schichten  als  mergelige 
Kalke  sehr  häufig  entwickelt  und  werden  nicht  selten  auch  zum  Kalkbrennen  ver- 
wendet. Doch  wie  die  porösen  Sandsteine  treten  auch  diese  nur  auf  den  höheren 
Gebirgen  vorherrschend  auf;  in  den  tieferen  Einschnitten  lagern  darunter  überall 
diejttergel  und  Mergelschiefer,  namentlich  bei  Strany  unter  der  Jawofina  ganz 
in  der  Weise,  wie  sie  in  dem  übrigen  Terrain  verbreitet  sind. 

Von  Versteinerungen  wurde  im  ganzen  aufgenommenen  Gebiete  gar  nichts 
Bestimmtes  entdeckt,  worauf  man  die  Altersbestimmuug  des  Wiener  Sandsteines 
dieser  Gegend,  basiren  könnte.  Einige  undeutliche  und  unbestimmbare  Pflanzen- 
reste wurden  namentlich  bei  Marzatic  östlich  von  Ungr.-Hradisch ,  dann  beim 
Sauerbrunnen  Isabella,  südwestlich  von  Boikowitz,  zwischen  Krhow  und  Boikowitz, 
und  bei  Komnia  gefunden.  Verkohlte,  ebenfalls  unbestimmbare  Pflanzentheile 
haben  bei  Ungr.-Brod.  südwestlich,  Nachgrabungen  auf  Steinkohle  yeranlasst,  die 
zu  keinem  Resultate  führen  konnten.  Fucoiden  kommen  überall  vor,  namentlich  in 
den  Mergeln,  am  häufigsten  fand  man  ^ie  südlich  von  Klobauk  in  dem  gut  eut- 
blössten  Querthale  nördlich  unter  dem  Zuge  des  porösen  Sandsteines.  Zwischen 
Slawiein  und  Radimow  fand  man  in  der  Nähe  von  Sphärosiderit-Knollen  gewöhn- 
lich rothgefärbte  Mergelkalke  mit  Fucoiden  und  auf  den  Schichtungsflächen  der  sie 
begleitenden  Sandsteine  und  Schiefer  wulstförmige  Erhabenheiten,  die  in  vielen 


Digitized  by 


Google 


B«ncht  Ql>.  d.  in  d.  Jahren  1856  vu  1857  in  westL  Mihren  aasgeffthrte  geolog.  Auftiahiiie.      57 

FUlen  grosse  Aehnlichkeit  mit  Anunoniteii  zeigen.  Die  im  Wiener  Sandstein 
tberall  Torkommenden  von  Hohenegger  unter  dem  Namen  Hieroglyphen 
(HaidiDger's  Berichte  Bd.  VI»  S.  111)  zusammeogefassten,  von  W.  Haidinger 
samTheil  ab  Chelonier-Fährten  bezeichneten  (Leonh.  u.  Bronns  Jahrb.  1841» 
S.  546;  Haid.  Ber.  ül  S.  286,  Fig.  1  u.  2),  bekannten  Erhabenheiten  auf  den 
Sdiiehtungsfläehen  der  Sandsteine  (denen  jedoch  auf  den  darunter  lagernden 
Sehichtflfidlen  des  Sandsteines  gewöhnlieh  keine  Gegenabdrücke  entsprechen» 
indem  die  dflnne  leicht  zerstörbare  Mergel-Zwischenlage ,  die  die  Hohlabdrücke 
ursprünglich  enthielt,  gewöhnlich  ganz  verschwunden  ist)  werden  im  ganzen 
Gebiete  der  Mergelschiefer  vertheilt  gefunden.  Doch  fehlen  dieselben  den  porösen 
Sandsteinen  gänzlich.  Somit  ist  über  das  absolute  Alter  des  Wiener  Sundsteins  im 
aQ^enommenen  Gebiete  gar  nichts  sicheres  bekannt  geworden. 

Hier  möge  noch  eine  Notiz  Platz  finden ,  über  das  Vorkommen  von  Dutten- 
mergel nördlich  bei  Harzatitz,  östlich  Ungr.-Hradisch  im  Gebiete  des  Wiener 
Sandsteins.  An  den  Abhängen  des  Marchthaies  daselbst,  fand  ich  unter  andern 
herabgerollten  Stücken  von  Wiener  Sandstein,  auch  ein  Stück  von  einer  1  Zoll 
mäditigen  Schichte  von  Duttenmergel.  Doch  konnte  ich  die  Stelle,  wo  diese 
Schiebte  anstehend  zu  treffen  war,  nicht  entdecken,  kann  somit  auch  über  die 
Lage  der  Schichte  als  auch  der  Dutten  nichts  Bestimmtes  mittheilen  (vergleiche 
W.  Haidinger:  Sitzungsberichte  der  Kais.  Akad.  der  Wissensch.  mathem.- 
naturw.  Cl.  Band!,  Seite  204;  Haidinger's  Berichte  Bd.  IV,  Seite  431  und 
Band  m,  Seite  144). 

Ueber  das  relative  Alter  der  Sandsteine  und  Mergel  namentlich  der  porösen 
Sandsteine  und  der  diese  begleitenden  Conglomerate  lässt  sich  ebenfalls  nichts 
Bestimmtes  sagen.  Denn  nicht  nur  bei  Marzatic  wechseln  sie  mit  den  die  Sphäre- 
siderite  fährenden  Mergeln ,  auch  unterhalb  Klobauk  erscheint  die  mächtige 
Einlagerung  des  porösen  Sandsteines  als  ein  den  Mergeln  regelmässig  eingebet- 
tetes, diesen  angehöriges  und  mit  denselben  gleichzeitiges  Lager.  Die  Conglo- 
merate und  Sandsteine  des  Teufelsteiner  Bergzuges  streichen  nach  Stunde  5 
mid  follen  steil  (bis  80  Grad)  nach  Süden  und  werden  im  Süden  von  den 
Mergeln  überlagert,  im  Norden  aber  unterlagert,  was  man  namentlich  im  Thale 
von  Lide&o  abwärts  bis  Wsetin,  dann  bei  Wisowitz  südlich  bei  Prowodow  und  an 
vielen  anderen  Puncten  deutlich  beobachten  kann.  Es  ist  freilich  das  petrogra- 
phische  Aussehen  namentlich  der  porösen  Sansteine  und  Conglomerate  sehr  ein- 
ladend zn  der  Ansicht,  als  seien  diese  Gebilde  eocen ;  doch,  wie  schon  erwähnt, 
spricht  die  Lagerung  und  der  gänzliche  Maugel  an  Versteinerungen,  namentlich 
der  Nuromuliten ,  nach  denen  sehr  fleissig  gesucht  wurde,  nicht  dafür. 

Die  Lageningsverhältnisse  wurden  Eingangs  im  Allgemeinen  erwähnt.  Im 
westlichen  flacheren  Theile  liegen  die  Schichten  mehr  horizontal  und  fallen  nach 
allen  möglichen  Bichtungen  unter  sehr  flachen  seltener  steilen  Winkeln  ab.  So 
lagern  die  Mergeln  um  Marzatitz  ganz  horizontal,  streichen  südwestlich  von 
Jarosau  nach  Stunde  2  und  fallen  nach  Nordost.  Um  Billowic  fallen  die  Mergef- 
und  Sehieferschichten  unter  30  Grad  nach  Süden.  Bei  Gr.-Orechau  südlich  im 
Thale  nach  Nordwest  unter  15  Grad.  Nördlich  von  Ungarisch-Brod  fcj^en  die 
Mergel  nach  Süden,  bei  Buditz  dagegen  die  Sphärosiderite  führenden  Schichten 
Dach  Norden  unter  60 — 70  Grad,  ebenso  dieselben  Schichten  bei  Boikowitz 
nördlich.  In  der  Umgebung  von  Koritna  streichen  die  Schichten  nach  Stunde 
2 — 3  mit  nordwestlichem  Einfallen ;  bei  Horniemtsch  aber  nach  Stunde  9,  Fallen 
nordöstlich.  Auf  der  Höhe  des  Javofina-Gebirges  fallen  die  Schichten  nach  Süden 
onter  10 — 30  Grad  und  streichen  Stunde  5.  Bei  Strany  fallen  die  Mergel  dagegen 
nach  Norden  unter  15  Grad. 

L  k.  f  «»UgiMlic  RtiehiaatUll.  9.  Jahrgnng  1858.  1.  g 


Digitized  by 


Google 


58  Fram  Foeiterle. 

Im  ddtiichen  Tbeile  des  aufgenonninenen  Gebietes  ist  das  Streichen  der 
Schichten  mit  dem  der  Gebirge  parallel  (Stunde  S)  und  das  Fallen  durchaus  nach 
Süden  mit  bis  80  Grad  Neigung. 

Im  Gebiete  des  Wiener- Sandsteins  bestand  ehemals  bei  Boikowits  eine 
Grube  auf  (TVo^S^)  Sphärosiderite»  die  jedoch  nie  hinreichen  konnten ,  den  bei 
Boikowitz  ehemals  bestandenen  Hochofen  zu  speisen.  Wie  schon  erwähnt, 
kommen  Sphärosiderite  im  Gebiete  der  Mergel  überall  vor  in  bis  2  Zoll  grosser 
Mächtigkeit,  namentlich  bei  Ruditz  südöstlich,  nördlich  ?on  Ungarisch-Brod, 
zwischen  Slawioin  und  Rudimow  östlich  von  Luhacowitz,  in  den  Anhöhen  südlich 
von  Hluck,  zwischen  Niwnic  und  Korltna  und  an  rielen  anderen  Puncten. 

Bei  Ungarisch-Brod  südwestlich,  am  linken  Ufer  der  Olsowa  wurde  im 
Wiener  Sandstein  auf  Kohle  geschürft.  Zu  diesem  Versuche  gab' das  Vorkommen 
von  verkohlten  Pflanzenresten  in  dem  dortigen  Sandsteine  Veranlassung. 

Von  abnormen  Gebilden  treten  ferner  in  dem  besprochenen  Gebiete  auf: 

Trachyte.  Diese  Gebilde  wurden  von  Dr.  A.  Bouä»  theilweise  auch  von 
Sir  R.  Murchison  entdeckt.  Herr  Bergrath  Fr.  Ritter  v.  Hauer  besuchte  mit 
Dr.  J.  V.  Ferst  1  diese  Gegenden  und  hat  sehr  genaue  Untersuchungen  daselbst 
angestellt,  die  theilweise  in  einem  Manuscripte  niedergelegt  sind,  dessen  Benützung 
mir  erlaubt  wurde.  Herrn  v.  Hauer  gebührt  daher  jedenfalls  das  Verdienst  der 
umfassenderen  Erforschung  dieser  Trachyte.  Ich  konnte  kaum  einige  unbedeutende 
unbekannt  gewesene  Puncto  von  Vorkommnissen  der  Trachyte  den  schon 
bekannten  beifügen. 

Alle  Trachyte  dieser  Gegend,  die  sich  zwischen  den  Orten  Banow,  Bistritz 
und  Boikowitz  auf  verschiedenen  Stellen  anstehend  finden ,  sind  dadurch 
vorzüglich  ausgezeichnet,  dass  in  ihrer  gewöhnlich  dichten  porösen  Grund- 
masse schwarze  glänzende  Hornblende -Krystalle  eben  so  häufig  oder  häufiger 
wie  die  des  Feldspathes  eingewachsen  verkommen,  der  Glimmer  dagegen 
gänzlich  zu  fehlen  scheint.  Je  nachdem  man  Stücke  von  verschiedenen  Localitäten 
und  von  verschiedenen  Theilen  einer  und  derselben  Localität  unter  einander 
vergleicht,  ändert  sich  die  Structur  und  Farbe  der  Grundmasse^  die  Grösse  der 
eingewachsenen  Krystalle  ausserordentlich. 

Bei  Banow  südöstlich  von  Ungarisch-Brod  sind  drei  Puncte  von  Trachyt 
bekannt  geworden,  wovon  der  eine  seiner  Form  wegen  schon  von  weitem  auSkUt. 
Am  Calvarienberge  bei  Banow  bildet  der  Trachyt  nämlich  einen  beiläufig  6  Klafter 
hohen,  nach  Norden  steil,  gegen  Süden  etwas  flacher  abfallenden  Kegel,  der 
durch  drei  Kreuze  geziert  wird.  Der  Trachyt  des  westlichen  Abhanges  ist  kugelig 
abgesondert,  zum  Theil  braun,  häufiger  grau ,  mit  dünnen  kauoi  V«  Zoll  langen, 
häufigen  Hornblende-Krystallen,  mit  wenigem  Feldspath  und  mit  oft  in  der  ganzen 
Masse  eingeschlossenen  und  veränderten  Stücken  der  ringsum  anstehenden  Mergel. 
Im  nordwestlichen  Theile  des  Trachytkegels  ist  der  Trachyt  mehr  erdig  und  in 
den  Rissen  und  Klüften  desselben  ist  überall  ocheriger  Magneteisenstein  aus* 
geschieden.  Ganz  auf  der  Höhe  des  Kegels  wurde  ein  grösseres  Stück  von 
Mergel  im  Trachyte  eingeschlossen  beobachtet,  welches  in  eine  jaspisartige  graue 
Masse  umgewandelt  ist.  Aehnlich  veränderte  Gesteine  finden  sich  auch  am  nord- 
westlichen Abhänge  des  Kegels. 

Von  diesem  Trachytkegel  in  westsüdwestlicher  Richtung  sind  über  dem 
Banower  Bache  zwei  andere  Vorkommnisse  von  Trachyt,  die  sich  als  zwei  runde 
Erhebungen  des  Terrains  kundgeben  und  keinerlei  Aufschlüsse  darbieten.  In  der 
Umgebung  der  Bamower  Trachyte  streichen  die  Schichten  der  Mergel  und 
Mergelschiefer  von  Nordost  nach  Südwest  und  fallen  im  Norden  des  Trachytes 
nach  Süden,  im  Süden  dagegen  nach  Norden,  also  dem  Trachyte  zu« 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  d.  in  d.  Jahren  1856  u.  1867  im'westl.  Itthren  ausgeführte  geolog.  An&ahme.      59 

Wenn  man  ron  Banow  der  Poststrasse  nach  Südost  gegen  Bistritz  folgt,  so 
hat  man  beiläufig  in  der  Mitte  zwischen  Banow  und  Bistritz  einen  langgestreckten 
Ton  Südwest  naeh  Nordost  streichenden  Gebirgsrücken  zu  passiren.   Auf  der  höch- 
sten Höhe  der  Strasse  und  Ton  da  nach  Nordost  sowohl  als  nach  Südwest  längs 
des  ganzen  Rückens  findet  man  überall  den  Trachyt  anstehend.  Er  bildet  hier 
einen  sehmalen  Hügelzug,  der  sich  in  seinem  nordöstlichen  Theile  mit  einem  kür- 
zeren parallelen  Trachytzuge  rerbindet  und  dann  plötzlich  in  der  Gegend  der  Ein- 
sieddei  (nordwestlich  bei  Bistritz)  nach  Südost  umbiegt  und  kurz  nordwestlich 
Tom  Orte  Bistritz  endet.  Als  Fortsetzung  des  langen  Hügelzuges  findet  man  bei 
Suehalosa,  unweit  des  Sauerbrunnens  daselbst  Über  dem  Bache  noch  einmal  den 
Trachyt  anstehen.  In  dieser  ganzen  Partie  ist  der  Trachyt  oft  sehr  stark  yerwittert, 
ron  gelber,  röthlich  -  brauner  und  dunkelbrauner  (graugefleckt)  Farbe.  Stellen- 
weke  herrscht  Feldspath  vor;  die  Homblende-Kry stalle  sind  seltener  aber  grösser. 
Zwischen  der  eben  besprochenen  Trachyt-Partie  und  der  Bistritza  unmit- 
telbar am  rechten  Ufer  dieses  Baches  bei  dem  Hofe  Ordgeof  (OrdSow)  sind  fünf 
TeracUedene  Vorkommnisse  von  Trachyt  bekannt  geworden,  wovon  der  west- 
lichste» grösste,  beiläufig  in  der  Mitte  zwischen  der  Orgeof-  und  Podhora-Mühle 
befindliche,  durch  den  Bistritza -Bach  in  zwei  ungleiche  Theile  getheilt  wird. 
Diess  ist  diejenige  Partie,  welcher  die  Herren  Schmidt  und  Tschermak  Tor- 
cüglidi  ihre  Aufmerksamkeit  geschenkt  haben;  ich  kann   sie  daher  mit  Still- 
schweigen Obergehen  und  will  nur  bemerken,  dass  die  anstehenden   Mergel 
und  Sandsteine  in  der  nächsten   Umgebung  von  Ordgeof  Stunde  12  streichen 
und  östlich  fallen;  bei  der  Podhora-Mühle  aber  Stunde  10 — 11  streichen  und 
nordöstlich  fallen;    dass    femer   dieselben    Sandsteine   und   Mergel    zwischen 
Suehalosa  und  Banow  nach  Stunde  2 — 3  streichen  und  nordwestlich  fallen. 

Oestlich  von  Bistritz  und  südlich  von  Komnia  erhebt  sich  auf  der,  die 
Wasserscheide  zwischen  diesen  beiden  Orten  bildenden,  sich  von  der  Lopeniker 
Waldhöhe  abzweigenden  Gebirgshöhe  ein  ausgezeichneter  flacher  Kegel,  der 
als  solcher  namentlich  im  Thale  von  Komnia  angenfftllig  ist.  Der  diesen 
K^el  bildende  Trachyt  ist  im  Verhältnisse  zu  allen  übrigen  bis  jetzt  betrachteten 
auffallend  dunkler  gefärbt,  schwärzlich  oder  grünlich-grau.  Auf  der  Höhe  des 
Kegels  stehen  flach  nach  Süden  fallende,  in  lichtgrünlich-grauen  Jaspis  umge- 
wandelte Mergel  des  um  den  Kegel  anstehenden  Wiener-Sandsteins  an,  die 
daselbst  gebrochen  und  als  Schotterungsmaterial  auf  die  unweit  vorüberziehende 
Poststrasse  gefQhrt  werden. 

Von  diesem  letztbesprochenen  Kegel  nach  Nordwest  erhebt  sich  ein  zweiter 
Kegel  südwestlich  von  Komnia,  der  ganz  dieselben  Verhältnisse  wie  der  erstere 
darbietet.  Genau  in  derselben  Richtung  gegen  Nordwest  erhebt  sich  westlich 
von  Komnia  ein  dritter  Kegel.  Der  denselben  bildende  Trachyt  ist  jedoch  von 
dem  der  beiden  früheren  verschieden  und  demjenigen  gleich,  der  den  schmalen 
Rücken  zwischen  Suehalosa  und  der  Einsiedelei  zusammensetzt.  Zunächst  an 
diesen,  südwestlich  etwas  davon  entfernt,  mitten  im  Walde,  der  im  Hintergrunde 
des  Neuhofer  Thaies  die  nordwestlichen  Abhänge  dieses  Thaies  bedeckt,  wurde 
von  Herrn  Fr.  Ritter  v.  Hauer  ein  Vorkommen  von  Trachyt  beobachtet,  der  sich 
zunächst  an  dem  Trachyt  der  zwei  Kegeln  südwestlich  bei  Komnia  anschliesst. 
Die  Orientirung  dieses  Punctes  ist  des  herrschenden  Waldes  wegen  unsicher. 

Von  hier  aus  theilen  sich  die  Vorkommnisse  des  Trachytes  in  zwei  Arme, 
wovon  der  eine  nordöstlich  über  Stary  Swietlao,  gegen  das  Schloss  Swietlau  bei 
Boikowitz,  der  andere  aber  gegen  Nezdenitz  zieht. 

In  nordöstlicher  Richtung  folgt  nun  auf  dem  Trachythügel  westlich  von 
Komnia  der  Trachyt  des  Stary  Swietlau,  dessen  von  Südwest  nach  Nordost 

8» 


Digitized  by 


Google 


60  Franz  Foetterle. 

gedehnte  Form  eine  bedeutende  Ausdehnung  erreicht.  In  der  Umgebung  de«  Stary 
Swietlau  und  iwischen  diesem  und  dem  nächst  sQdlieh  liegenden  Kegel  sind  die 
Sandsteine  mehr  oder  minder  stark  umgewandelt»  krystallinisch,  steilenweise  porös, 
und  in  ihrer  Masse  findet  man  kleine  punctförmige  Ausscheidungen  eines  dunkel- 
grünen  Minerals.  DerTrachyt  auf  der  Spitze  des  S(ary  Swietlau  ist  röthlich-braoo. 

Oestlieh  yon  Stary  Swietlau ,  auf  dem  rechten  Ufer  des  Komnia-Thales 
wurde  ebenfiills  ein  VoriLommen  von  Trachyt  beobachtet. 

Zwischen  dem  Stary  Swietlau  und  dem  Schlosse  Swietlau  beilftnfig  in  der 
Mitte»  am  östlichen  Abhänge  des  BergrOckens  befindet  sich  eine  nicht  unbedea- 
tende,  brotEdem  aber  schlecht  aufgedeckte  Partie  eines  sehr  rerwitterten  Tracbyts. 

Endlich  steht  das  Schloss  Swietlau  auf  einem  TrachytrQcken. 

Von  dem  westlich  yon  Komnia  liegenden  Trachythögei  folgen  anderer- 
seits die  Trachytpuncte  in  nordwestlicher  Richtung  gegen  Nezdenitz  anf- 
einander.  Es  ist  die  südlich  von  Nezdenitz  und  östlich  yon  Neuhof  sich  erhe- 
bende Anhöhe  so  zu  sagen  ganz  durchdrungen  yon  Trachyt  und  bald  glanlit 
man  abgeschlossene  Partien  yon  Trachyt  in  dem  Wiener-Sandstein,  bald  aber 
grosse  Trümmer  yon  Wiener^Sandstein  rings  umgeben  yon  Trachyt  yor  sich  zm 
haben.  Der  Trachyt  dieser  Anhöhe  ist  grösstentheils  sehr  yerwittert  und  yoa 
gleichartiger  Beschaffenheit  und  dem  des  Stary  Swietlau  ähnlich.  Die  Vorkomm- 
nisse dieser  Anhöhe  konnten  bei  weitem  nicht  auf  der  Karte  gehörig  ausge- 
schieden werden»  indem  weder  die  Gegend  noch  die  Karte  Anhaltspunete  hiezu 
bieten.  Zwischen  den  zwei  zunächst  sOdwestlich  yon  Stary  Swietlau  ausgeschie- 
denen Trachytpuncten  sieht  man  den  Sandstein  und  Mergel»  beide  nicht  yerändert» 
naeh  Stunde  6  fallen»  südlich  geschichtet.  In  dem  Thale  yon  Neuhof  fallen  die 
Mergel  und  Sandsteine  nach  Süden ,  auf  den  Anhöhen  dagegen  nach  Norden. 

Gerade  südlich  bei  dem  Sauerbrunnen  yon  Nezdenitz  ist  eine  grössere  Partie 
yon  einem  Hornblende  armen  Trachyt  bekannt»  in  deren  Nähe  auch  yeränderte 
Mergel  und  Sandsleine  anstehen. 

Südösitlich  bei  Nezdenitz  steht  ebenfalls  ein  Trachyt  an»  der  gegen  SOdosten 
bis  an  das  nächste  Thal  fortzieht»  und  wenigstens  in  seinem  nördlichen  Tbeile 
durch  keine  Erhebung  des  Terrains  angedeutet  wird. 

Endlieh  wurde  auch  über  der  Olsowa  nördlich  bei  Zaharowitz  ein  Trachyt- 
yorkommen  auf  dem  steilen  Abhänge  des  Gebirges  entdeckt. 

Von  mir  unbesucht  blieb  der  yon  Herrn  yon  Hauer  angegebene  Trachyt 
beim  Wolenauer  Hof. 

Wenn  man  noch  die  äusseren  Verhältnisse  des  Auftretens  dieser  Trachjrte 
berüeksiehtigt»  so  stellt  sich  heraus»  dass  sie  theils  in  der  Form  yon  isolirten»  yon 
dem  übrigen  Terrain  ausgezeichneten  Hügeln  oder  Kegeln  auftreten»  theils  eine 
reihenförmige  Anordnung»  wie  diess  namentlich  zwischen  der  Einsiedelei  mid 
Suchalosa  der  Fall  ist»  zeigen»  oder  aoch  durch  keinerlei  Erhöhungen  des  Terrains 
sich  kund  geben. 

Lässt  man  femer  die  Trachyte  bei  Banow  aus  den  Augen»  so  lassen  sieh  die 
Trachytyorkommnisse  zwischen  Suchalosa  und  Schloss  Swietlau  in  eine  yon  Süd- 
west nach  Nordost  streichende  Linie»  und  die  südöstlich  yon  Nezdenitz  in  südöst- 
licher Richtung  auf  einander  folgenden  in  eine  zweite»  die  erste  nahezu  unter  einem 
rechten  Winkel  kreuzende  Linie  yersehen.  Die  Trachyte  bei  Banow  ftlr  sieh  liegen 
in  einer  Linie»  welche  mit  der  Suchalosa-Swietlauer  Linie  nahezu  parallel  ist 

In  dem  besprochenen  Gebiete  des  Wiener-Sandsteines  treten  ferner  noeh  anf 

Basalte.  Auf  dem  südlichen  Abhänge  des  Lnkowberges  nördlich  über  Ait- 
Hrosenkau  sind  yier  Vorkommnisse  yon  Basalt  bekannt  geworden.  Anf  dem  nach 
Saden  abfallenden  gleichmässig  geebneten  Rücken  sind   schon  yom  Thale  ans 


Digitized  by 


Google 


Bericht  fib.  4  iB  d.  Ithren  1856  n.  1857  im  westl.  flUbrai  ansgefUrta  geolog.  AufBahme.      t  f 

ivei  gesonderte  Terrainerhöhangen  bemerkbar.  Die  eine  tiefere  bat  eine  mehr 
abgermidete  Form »  die  andere  ist  in  der  Richtung  von  Sfkdwest  nach  Nordost 
etwas  gedehnter.  Sie  werden  beide  von  einem  grauHchschwarzen  Olivin  führenden 
porphyrartigen  Basalt  gebildet.  Auf  diese,  in  nördlicher  Richtung,  folgen  noch  swei 
kleinere  kaum  merkbare  Erhabenheiten  des  Terrains,  Der  Basalt  des  sddlieheren 
von  beiden  filhrt  viele  Granaten,  in  der  Nihe  der  nördlichsten  am  wenigsten  aas- 
gedehnten  und  anfgeseblossenen  fand  ich  auch  Traehyt  fthnlicbe  Gesteine. 

Ueber  das  Alter  sowohl  der  Trachyte  als  auch  der  Basalte  Ifisst  sich  in  dieser 
Gegend  gar  keine  Vermuthong  aussprechen,  indem  sie  mit  keiner  andern  Forman- 
tien nb  der  des  bedeutend  filteren  Wiener-Sandsteins  in  BerOhmng  treten.  Doch 
was  die  Form  ihres  Aoftretens  anbelangt,  80>  haben  namentlich  die  Trachyte  in 
den  Terrain  -  Formen,  an  den  Orten  wo  sie  auftreten,  deutliehe  VerSnderungen 
hervorgerufen ,  woraus  man  schliessen  dUrfte ,  dass  die  Eruption  der  Trachyte 
jedenfalls  nach  der  Bildung  der  Terrain-Formen,  so  wie  sie  gegenwftrtrg  herr* 
sehen,  stattfinden  mosste. 

Jüngere  Ablagerungen.  Hieher  gehören  vor  allem  Ablagerungen  von 
gelb  geArbtem  Schotter,  die  am  Ausüusse  des  Pohofelitzer  Bache%  südlich  von 
Napagedi  Kom  Vorscheine  kommen.  Mit  diesem  Gerolle  ist  gleichen  Alters  die 
Sehotter^Ablagerung  nördlich  von  Neuhof,  nördlich  von  Bifezolup,  südöstlich  von 
Napagedi ,  deren  Gränzbestimmung  durch  den  daselbst  herrschenden  dichten 
Wald  viele  Schwierigkeiten  darbietet.  Im  Gebiete  dieser  Schotterablagerong 
wird  in  4 — K  Klafter  tiefen  Gruben  gelber  Ocber  gewonnen.  In  den  Gruben 
pflegt  der  Schotter  eine  Mächtigkeit  von  4  bis  S  Klafter  zu  zeigen ;  nnter  dem 
Sehotter  folgt  dann  eine  wenig  mfichtige  Lehm-  (Tegel-)  Ablagerung,  in  weteber 
der  gelbe  Geher  nesterweise  vorzukommen  pflegt.  Seine  Mficktigkelt  ist  sehr 
versehieden ,  jedoch  nie  sehr  gross,  den  kubischen  Inhalt  einiger  Fosse  me  über- 
steigend. Er  wird  zum  Theil  als  gelbe  Farbe  ituder  Umgegend  benützt,  grössten- 
theils  aber  verschickt  und  dann  zur  Bereitung  des  Braunroth  benütz>t. 

Ausser  diesen  als  tertiär  zu  bezeichnenden  Schotter-Ablageningen,  sind  noch 
an  anderen  Orten  solche  bekannt  geworden,  über  deren  Alter  man  wohl  wenig 
Sicheres  sagen  kann. 

Diess  gilt  namentlich  von  jenen  Schotter-Ablagerungen,  die  auf  der  Grfinze 
zwischen  Mähren  und  Ungarn  südlich  von  Welka  in  einem  wenigstens  theilweise 
abgeschlossenen  Kessd  vorkonmien. 

Ebenfalls  als  unsicheren  Alters  muss  jene  Ablagerung  von  Bach-Gesehieben  und 
von  sandigem  Lehm,  die  sich  auf  den  Abhängen  des  Thalkessels  bei  Bilnttz  südlich 
bei  Bromow  befindet,  bezeichnet  werden.  Das  Niveau  dieser  Ablagerung  übersteigt 
dasjenige  des  gegenwärtigen  Fhisses  um  30 — 40  Klafter  und  dürfte  einer  Auf- 
stauung des  Flusses  durch  zufällige  Einstürze  im  Wlarapasse  zugeschrieben  werden. 
Die  in  den  breiteren  Thalsohlen  vorkommenden  tegelartigen  Lehme  sind 
gewiss  alluvial  und  nicht,  wie  es  bereits  geschehen  ist,  als  tertiär  zu  behandeln. 

Von  den  Dilovial-Ablagenmgen  ist  Löss  das  am  meisten  verbreitete  Gebilde. 
Der  Löss  bedeckt  alle  Abhänge,  die  das  Marchthal  unmittelbar  hegränzen.  Hier 
kommt  der  Wiener-Sanilstein  nur  au  jenen  Orten  zum  VorscheMie,  die  entweder 
sehr  steile  Abhänge  oder  tiefe  neuere  Thal-Einschnitte  darbieten. 

Die  Verbreitung  des  Löss  vom  Hauptthale  aus  in  die  Nebenthäler  ist  sehr 
eigentbümlieh  und  gewiss  von  Wichtigkeit.  Denn  während  durch  die  beiden  süd- 
Kehsten  Thäler  des  aufgenommenen  Gebietes,  die  Zwodnica  und  Welecka,  die 
beide  eben  nicht  eng  sind,  auch  nicht  höher  liegen  als  die  übrigen,  kein  Löss  in 
das  Gebiet  hereinzieht,  sind  nicht  nur  die  Niederungen,  sondern  auch  die  Berg- 
kuppen zwischen  derOlsowa-  und  dem  Hluker-Thal  bisNiwnitz  und  Ungr.-Brod  mit 


Digitized  by 


Google 


62  Frinz  Foetterie.  Aufoahme  im  westlichen  M&hren  1856  und  1857. 

einer  alle  Terrain  formen  rerhQllenden  Ldssdecke  versehen.  Von  Ungr.-Brod  nach 
Ost  findet  man  dagegen  keine  Spur  ron  Loss  mehr,  trotzdem  dass  hier  das  Thal 
nicht  nur  nicht  verengt  wird,  sondern  sieh  erweitert  und  in  mehrere  eben  so  breite 
Thäler  auflost.  Nördlich  von  der  Olsowa  reicht  der  L5ss  nur  bis  an  die  Linie, 
die  man  von  Ungr.-Brod  gegen  Brezolup  ziehen  kann;  weiter  gegen  Osten,  obwohl 
das  Thal  von  Brezolup  eben  nicht  sehr  eng  ist,  kommt  Löss  nicht  mehr  vor.  Eben  so 
erreicht  der  Löss  an  der  Drewnica  am  linken  Ufer  des  Thaies  nur  bis  Mallefiowitz, 
und  ist  weiter  östlich  nicht  mit  Sicherheit  nachzuweisen,  während  er  am  rechten 
Ufer  desselben  Thaies  bis  über  Zlin  und  Wlachowitz  nachgewiesen  werden  konnte. 
Mit  dem  Löss  in  sehr  inniger  Verbindung  steht  eine  Ablagerung  von  sehr 
geringer  Ausdehnung  südwestlich  bei  Ungr.-Brod  am  linken  Ufer  der  Olsowa, 
unweit  des  ehemaligen  Koblanschurfes.  Man  sieht  auf  dem  steilen  Ufer  der  Olsowa 
Schichten  von  Lehm  wechselnd  mit  Geröll-  und  Sandschichten.  Eine  Lehmsehichte 
ist  vorzüglich  durch  Bruchstücke  und  «erdrückte  Exemplare  von  einer  HeUx  aus- 
gezeichnet. Unter  dieser  Helix  führenden  Lehmschichte,  wurden  in  der  Sandleiste 
unbestimmbare  Reste  von  Extremitäts-Knochen  eines  Säugethieres  gefunden.  Man 
will  hiermit  nur  diejenigen  Geologen  aufmerksam  machen ,  die  Gelegenheit  haben 
diese  Gegenden  zu  besuchen;  indem  nach  stattgehabten  Einstürzen  des  steilen 
Ufers  leicht  andere  bestimmbare  Reste  entblösst  werden  könnten;  wie  diess  schon 
nach  Mittheilungen  aus  Ungr.-Brod  öfters  der  Fall  war. 

Hier  muss  ich  ferner  noch  eine  Bemerkung  einschalten  über  das  Vorkommen 
von  losen  GeröHen,  die  krystallinischen  in  der  Gegend  nirgends  anstehenden 
Gesteinen  angehören.  Sie  erreichen  den  Durchmesser  von  3 — 4  Zoll  und  liegen  in 
grösserer  Anzahl  beisammen,  obwohl  nur  aufstellen,  die  kaum  eine  grössere  Aus- 
dehnung als  von  einigen  Quadratklaftern  besitzen.  Drei  Vorkommnisse  hiervon  wer- 
den beobachtet,  namentlich  bei  Pulcin  nördlich  beim  Dorfe,  am  Sattel  neben  dem 
Steige  der  zu  den  Hradisko-Felsen  fährt,  und  dann  auf  dem  Wege  von  Pulcin  herab 
gegen  Ober-Litsch,  in  der  Gegend  östlich  von  Lidecko.  Alle  diese  Vorkommnisse 
liegen  auf  der  Höhe  des  Gebirges.  Bei  Pulcin  wäre  es  zwar  leicht  denkbar,  dass 
diese  Gerolle  aus  den  daselbst  anstehenden  Conglomeraten  ausgewittert  und  ober- 
flachlich  liegen  geblieben  sind.  Doch  wurde  das  Conglomerat  nirgends  so  grob- 
körnig beobachtet,  dass  diese  Gerolle  demselben  angehören  könnten,  und  die  ande- 
ren zwei  Vorkommnisse  östlich  von  Lideöko  liegen  aber  über  Mergeln  und  Mergei- 
schiefern,  und  können  hier  gewiss  nicht  aus  dem  Untergrunde  herrühren.  Weitere 
Beobachtungen  namentlich  im  Waagthale  mögen  uns  darüber  das  weitere  lehren. 
Eine  Ablagerung  von  Kalktuff*  von  einiger  Bedeutung  wurde  südlich  von 
Welka  südöstlich  bei  Jawornik  mitten  in  einer  Gegend  entdeckt,  die  aus  lauter 
Wiener -Sandstein  besteht.  Der  Kalktufl*  ist  ziemlich  rein  und  enthalt  mehrere 
Helix  und  eine  OatistVia-Species. 

Die  Alluvionen  sind  in  der  aufgenommenen  Gegend  sehr  beträchtlich,  imd  be- 
stehen in  den  höher  gelegenen  und  engeren  Thalsohlen  aus  Gerolle  und  Sand,  in 
den  breiten  Thälern,  so  wie  auch  im  Hauptthale  aus  Lehm,  der  von  dem  eigentlichen 
Löss  nicht  zu  unterscheiden  ist,  indem  es  in  der  That  durch  Bäche  und  Regen- 
güsse herabgeschwemmter  Löss,  aber  auf  secunderer  Lagerstätte,  ist.  In  jenen 
Gegenden ,  wo  die  Mergel  herschend  auftreten  und  der  Löss  zurücktritt  ist  der 
alluviale  Lehm  dagegen  dem  tertiären  Tegel  sehr  ähnlich  und  wurde  auch  häufig 
dafür  genommen.  Im  Thale  der  Niwnitz,  um  Suchalosa,  Bistritz,  bedeckt  eine 
schwarze  Erde  die  flachen  Thalsohlen,  doch  reicht  sie  längs  der  Niwnitz  und 
Bistritz  auch  abwärts  nur  bis  zum  Niwnitzer  Hof,  von  da  abwärts  bis  Ungr.-Brod 
sind  die  Alluvionen  lössartig. 


Digitized  by 


Google 


in.   Das  Trachytgebirge  bei  Bano^v  in  Mähren. 
Von  J.  L  Gustav  Tscbermak. 

lli%«t]i«ilt  ia  d«r  SitsBMf  der  k.  h.  («•logitehcB  ReiehtuiUlt  tm  9.  Min  1858. 

Die  yolcanische  Formation  in  der  Umgebung  von  Banow  ist  im  Allgemeinen 
bereits  ror  längerer  Zeit  bekannt  geworden.  Zuerst  gab  Herr  Dr.  Ami  Bou6  9 
Naebricht  Ober  den  dazu  gehörigen  Cal?arienberg  bei  Banow;  später  wurden 
Ton  Lill  T.  Lilienbach*)  fernere  zwei  Puncto,  östlich  ron  dem  erwähnten 
aufgefunden.  Weitere  Angaben  über  die  Ausdehnung  des  Trachytgebietes 
werden  Ton  Gloeker«),  Paul  Partsch*)  und  A.  Heinrich»)  mitgetheilt. 
In  neuester  Zeit  wurden  die  geognostischen  Verhältnisse  dieser  Gegend 
ron  Herrn  Franz  v.  Hauer  untersucht,  worüber  .die  allgemeinen  Resultate 
feröffentlicht  wurden  •),  während  eiiTe  detaillirte  Beschreibung  sieh  in  dessen 
bisher  nicht  gedruckten  Manuscripte  findet.  Im  verflossenen  Jahre  bereiste  auf 
Fr.  T.  Hauer^s  Veranlassung  dieselbe  Gegend  Herr  Julius  Schmidt,  den  ich 
auf  seine  Aufforderung  dahin  begleitete.  Kurz  darauf  kam  Herr  D.  Stur,  mit 
der  geologischen  Aufnahme  eines  grösseren  Terrains  beschäftigt,  eben  dorthin 
and  ermittelte  mit  möglichster  Genauigkeit  die  Ausdehnung  und  Gränzen  des 
Trachytgebietes.  Die  Abhandlung  J.  Schmidt*s,  die  Topographie  desselben 
betreffend,  und  D.  Sturms  Bericht  über  die  Aufnahme  des  von  ihm  untersuchten 
Terrains  werden  fast  zu  gleicher  Zeit  mit  der  vorliegenden  Arbeit  in  diesem 
Jahrbuche  veröffentlicht. 

Durch  Benützung  der  angeführten  Arbeiten  wird  es  mir  möglich  in  eine 
glrichförmige  und  mehr  systematische  Behandlung  des  Ganzen  einzugehen,  um 
die  Uebersicht  derselben  zu  erleichtern. 

Den  Herren  F.  v.  Hauer,  J.  Schmidt  und  D.  Stur,  welche  mir  die  freund- 
lichste Unterstützung  bei  meiner  Arbeit  zu  Theil  werden  Hessen,  bin  ich  zu 
vielem  Danke  verpflichtet 

Ausdehnung  und  Gränzen  desTrachytgebirges.  Zur  Erleichterung 
der  Vorstellung  über  die  Verbreitung  des  Tracliytes  ist  auf  der  folgenden  Seite 
ein  Kärtchen,  in  dem  Maassstabe  von  1  Zoll  »  2000  Wien.  Klafter  gezeichnet,  bei- 
gefügt worden ,  worauf  die  Gesteinsgränze  nach  Franz  v.  Hauers  und  Stur*s 
Aufnahmen  eingetragen  sind. 

Die  dem  Trachyte  angehörigen  Berge  und  Hügel  zeigen  zumeist  eine  reihen- 
förmige  Anordnung  und  innigere  Verbindung,  so  dass  sich  das  ganze  Gebirge 
all  ein  mehr  als  eine  Meile  langer  Höhenzug  darstellt,  der  von  Boikowitz  bis 
Sttchalosa  in  nordost- südwestlicher  Richtung  sich  erstreckt  und  von  einem 
Knotenpuncte,  südwestlich  von  Stary  Swietlau,  Zweige  nach  Norden  und  Süden  aus- 
sendet; so  dass  nur  wenige  Trachyt-Hügel  sich  getrennt  von  demselben  erheben. 

An  den  auf  der  Karte  bezeichneten  Puncten  tritt  der  Trachyt,  welcher 
hier  stets  die  Schichten  des  V^iener-Sandsteines  durchbrochen  hat,  an  die  Ober- 
fläche und   bildet  so   eine  grosse  Anzahl  einzelner,   für   sich  abgeschlossener 


? 


Siehe  dessen  geognostisches  Gemälde  von  Deutschland,  Seite  536  und  539. 

A.  Boue  in  den  Proceedtngs  of  the  geological  society  in  London  1830,   i.  Deeember; 

Jtmruai  de  geoiogie  par  MM,  Boud,  Jober t  et  Botet,  I/f,  pag,  28&  und  Ktrsien^s 

Arehiv  u.  s.  w.  1831,  Band  III,  Seite  578. 
')  Arotlicber  Bericht  über  die  Naturforseher- Versammlung  in  Gratz,  Seite  115. 
*)  Erliuternde  Bemerkungen  zur  geognostischen  Karte  des  Beckens  von  Wien,  1844,  S.  19. 
M  Wo  Inj  s  Topographie  von  MShren  1846,  Band  IV,  Seite  X. 
*j  Jtbrboeh  der  k.  k.  geologischen  ReichsansUüt,  Band  IV,  Seite  193. 


Digitized  by 


Google 


64  <'•  ^  CubU?  Tsehermak. 


Gesteins-Partien»  die  meist  nur  am  Gipfel,  öfters  auch  an  den  Abhängen  der  Berge 
auftreten.  Der  Swietlauer  Berg  stellt  die  am  nördlichsten  gelegene  Trachytkuppe 
dar;  weiter  södlich  findet  man  den  Trachyt  am  Rücken  und  an  Abhängen  des  Berg- 
zuges; um  die  Kuppe  Stary  Swietlau  bildet  er  eine  grössere  zusammenhängende 
Partie,  während  er  an  den  HOgeln  bei  Nezdenitz  und  Neuhöf  mehrere  kleine 
Flecken  darstellt,  deren  Gränze  gegen  den  umgebenden  Sandstein  häufig  sehr 
undeutlich  vrird.  Sfldlich  davon  folgen  drei  gesonderte  Partien  zwischen  Komnia 
und  Bistfitz;  von  der  nördlichsten  derselben  bis  zur  „Einsiedelei*',  den  bewal- 
deten Höhenzug  entlang  tritt  ebenfalls  Trachyt  auf,  doch  ist  hier  die  Orientirung 
und  scharfe  Beobachtung  sehr  erschwert.  Die  Karte  enthält  die  Angaben,  welche 
die  Beobachtungen  Sturms  und  die  meinigen  hierflber  liefern.  Jedenfalls  glaube 
ich  mit  Sicherheit  annehmen  zu  können,  dass  auch  dieser  Theil  der  ganzen 
Bergreibe  durch  Trachyt  gebildet  werde.  Derselbe  bildet  ferner  von  der  Einsie- 
delei bis  Suchalosa  eine  zusammenhängende  Hfigelreihe  und  tritt  auch  noch  im 
Bistf  itzka-Thale  zwischen  Suchalosa  und  Ordgeof  an  mehreren  Puncten  und  nach 
y.  Hauer*s  Beobachtung  bei  Wollenau  auf.  Endlich  ist  noch  der  Calvarienberg 
am  Nordende  von  Banow  nebst  den  zwei  westlich  davon  liegenden  Partien,  ferner 
das  Vorkommen  bei  Zahorowitz  am  rechten  Ufer  des  Olsawa  und  jenes  an  der  nörd- 
lichsten der  vier  Basaltpartien  bei  Hrosenkau,  beide  letzteren  nach  Stur  s  Beob- 
achtung, zu  erwähnen.  Von  dem  Basaltvorkommen  bei  Hrosenkau  wird  noch  später 
gesprochen  werden.  Ueberdiess  sollen  nach  Glocker^s  0  Beobachtung  „südöstlich 
von  Boikowitz  hinter  dem  Dorfe  Krhow**  Gänge  von  Trachyt  im  iSandsteine  vor- 
kommen. Früher  wurde  auch  am  Berge  Kralow,  westlich  von  Banow,  Trachyt 
angegeben,  was  sich  jedoch  durch  v.  Hauer*s  Beobachtungen  als  irrig  erwies. 


0  A.  a.  0. 


Digitized  by 


Google 


Das  Trtchytgobirge  bei  Btnow  in  Mähren.  65 

AeussereFormund  Ober  f  lach  e  a-Ge  s  ta  I  tu  ng  de  s  Trachyt  gebirg  es. 

Die  Tracbytberge  dieser  Gegend  bieten  im  Durcbsebnitte  keine  besonders 
aoffalleDden  Formen ,  doch  üben  sie  alle  auf  das  durch  die  Monotonie  des  umge- 
benden Wiener-Sandsteines  ermüdete  Auge  einen  wohlthuenden  Eindruck  und 
lassen  sich  daher  leicht  schon  von  weitem  von  den  umliegenden  Höhen  unterschei- 
den. Diess  ist  nicht  nur  bei  den  mehr  isolirten  Kuppen  der  Fall,  sundern  sogar 
hdehst  geringe  Erhebungen  von  10  Toisen  relativer  Höhe,  wie  sie  zwischen 
Banow  und  Suchalosa  vorkommen,  haben  ein  eigenthümliehes  Gepräge,  wodurch 
sie  sich  zwischen  den  Sandsteinhügeln  vortheilhaft  ausnehmen.  Stets  ist  es  bei 
solchen  Hugelreihen  die  geringe  Breite  des  Rückens  und  die  Geradlinigkeit  der 
Abhäuge,  nicht  immer  aber  die  Steilheit  des  Abfalles,  wodurch  sich  der  Trachyt 
kundgibt  und  den  Beobachter  anlockt,  dem  sonst  durch  den  Wiener-Sandstein 
eben  nicht  viel  Interessantes  geboten  wird. 

Das  Trachytgebirge  erhebt  sich  bis  zu  ungefähr  2S0  Toisen  Seehöhe  9»  doch 
wird  es  von  den  zunächstliegenden  Bergen  des  «Lopeniker  Waldes",  die  oft  eine 
Höhe  von  340  Toisen  erreichen,  bedeutend,  noch  mehr  aber  von  denen  des 
»grossen  Lopeniker  Waldes**  überragt.  Dasselbe  ist  im  Grunde  als  ein  Ausläufer 
des  sogenannten  „Lopeniker  Waldes""  zu  betrachten,  der,  den  mährisch-ungari- 
schen Karpathen  angehörig,  in  nordost-südwestlicher  Richtung  streichend,  hier 
die  Wasserscheide  der  Waag  und  March  bildet,  und  von  dem  die  Höhen  zwischen 
Komnia  und  Bistritz  abzweigen  um  die  ihm  parallele  Bergreihe  zwischen  Boiko- 
witz  und  der  Einsiedelei  mit  demselben  zu  verbinden ,  während  eine  Anzahl 
anschliessender  Hügel  den  sanften  Abfall  gegen  die  Thäler  vermittelt.  Demnach 
ßllt  das  Trachytgebirge  im  Allgemeinen  gegen  Nordost  in  das.Thal  von  Komnia, 
gegen  Norden  in  das  Olsawa-Thal,  gegen  Westen  theil weise  in  die  Niederungen 
bei  Banow  ab,  und  schliesst  sich  hier  auch  an  einzelne  niedere  Hügelreihen,  wäh- 
rend es  sich  im  Süden  sanft  gegen  das  Bistritzka-Thal  herabsenkt ,  im  Südosten 
aber,  wie  erwähnt,  mit  dem  Lopeniker  Walde  in  Verbindung  steht.  An  der  Nord- 
gränze  seiner  Verbreitung  hebt  der  Trachyt  mit  einem  ungefähr  2o  Toisen  über 
das  Thal  emporragenden  Bei^e,  dem  Swietlauer  Schlossberge,  an  und  erreicht 
hier  eine  Seehöhe  von  173*6  Toisen.  Die  Abhänge  fallen  ziemlich  steil,  oft  mit 
einer  Neigung  von  20  Grad  gegen  West,  Nord  und  Ost  ab.  In  seinem  weiteren 
Zuge  nach  Süden  erhebt  er  sich  bis  zu  245  Toisen  Seehöhe.  Alle  diese  Kuppen 
haben  ausgezeichnete  Formen,  die  sich  im  Swietlauer  Berge,  der  meist  direct  in 
das  Thal  abfällt,  besonders  hervorheben  können.  Der  weiter  nach  Südwest  zie- 
hende Bergrücken  wird  durch  fernere  zwei  Kuppen,  die  die  Höhe  von  267-8 
and  219  Toisen  erreichen  und  interessante  Formen  besitzen,  überragt.  Ganz  ver- 
schieden hiervon  ist  das  Auftreten  des  Trachyts  bei  Nezdenitz  und  Neuhof,  wo 
er  sieh  nur  an  unbedeutenden  Hügeln  zeigt,  die  sich  auch  durch  ihre  Form 
keineswegs  hervorheben;  dagegen  verräth  er  sich,  wie  Stur  erwähnt,  bei  Komnia 
durch  die  Kegelform  schon  von  weitem.  Der  in  der  Richtung  des  Hauptzuges 
liegende  Hügel,  auf  dem  die  sogenannte  Einsiedelei  steht  und  dessen  Gipfel  eine 
Höhe  von  198  Toisen  erreicht,  stellt  wieder  eine  mehr  isolirte  Kuppe  dar,  deren 
Abhänge  gegen  Norden  am  steilsten  (bis  21  Grad  Neigung) ,  gegen  Süden  am 
flachsten  (16  GraJ)  abfallen.  Ein  Seitenstück  hierzu  bildet  der  Calvarienberg 
bei  Banow.  Er  überragt  bei  einer  Seehöhe  von  16S  Toisen  die  Thalsohle  im 
Norden  um  32  Toisen  und  ist  durch  seine  Kegelform  schon  in  der  Ferne 


<)  BezfigHch  der  Höbenangaben  vergleiche  Julius  Scbmidt*s  Abhandlung:    „Ucbcr   die 
erloschenen  Vulcane  von  Mrihren**  im  vorliegenden  Hefte  dieses  Jahrbuches. 

K.  k.  f  eologiacbt  ReieluaiiaUlt.  9.  Jahrgug  18S8.  I.  9 


Digitized  by 


Google 


66  J*  L*  Gustav  Tschermak. 

auffallend.  Seine  AbhSnge  haben  gegen  Norden  eine  Neigung  von  16 — 18  Grad, 
gegen  Süden  von  12 — 13  Grad;  den  steilsten  Fall  zeigen  sie  gegen  Westen  mit 
21 — 22  Grad,  den  sanftesten  gegen  Osten  mit  9 — 6  Grad. 

Die  westlieh  von  demselben  liegenden  TraehytrQcken  bieten  eben  so  wenig 
auffallende  Formen,  als  der  ganze  Zug  von  der  Einsiedelei  bis  Suehalosa,  dennoch 
bewahren  dieselben  trotz  ihrer  relativen  geringen  Höhe  ihren  eigenthQmlichen 
Charakter. 

Wir  gelangen  sonach  zu  den,  was  äussere  Form  und  geologische  Bedeutung 
anlangt,  interessantesten  Puncten.  Es  sind  diess  die  Kraterbildungen  bei  Ordgeof» 
die  auf  vorstehender  Karte  mit  a  und  b  bezeichnet  sind.  Der  sQdliehe  Krater  a 
gibt  sich  weniger  durch  seine  kaum  merkliche  relative  Höhe  als  vielmehr  durch 
die  von  der  Umgebung  abstechende  Farbe,  der  den  ringförmigen  Wall  zusammen- 
setzenden Schlacken  zu  erkennen.  Der  nördlich  davon  liegende  Krater  zeigt 
zwar  nur  die  Hälfte  des  früheren  Ringwalles  mehr,  doch  zeichnet  sich  derselbe 
durch  grössere  relative  Höhe  (bis  14  Toisen  aber  dem  voröberfliessenden  Bache) 
und  durch  die  innerhalb  desselben  emporragenden  zwei  Trachytkegel,  wovon 
der  westliche  14,  der  östliche  16  Toisen  Ober  den  Bach  sich  erhebt,  vor  jenem 
aus.  Wegen  ihrer  geringen  Dimensionen  entgehen  diese  Bildungen  leicht  dem 
Blicke  in  grösserer  Entfernung,  doch  gewährt  namentlich  der  nördliche  Krater, 
in  der  Nähe  und  von  gewissen  Puncten  aus,  ein  sehr  schönes  Bild.  Bezüglich  der 
speciellen  Darstellung  der  Formverhältnisse  desselben  muss  ich  aufSchmidt's 
Abhandlung  verwiesen,  im  Uebrigen  komme  ich  noch  ausfabrlicher  darauf  zuröck. 

Beziehungen  des  Trachytes  zum  Wiener-Sandstein. 

Der  Trachyt  dieser  Gegend  steigt  Qberall,  wo  er  vorkömmt,  aus  dem  Wie- 
ner-Sandstein empor,  den  er  durchbrochen  hat.  Die  Hebung  des  letzteren  zeigt 
sich  stets  nur  auf  kurze  Distanzen  und  in  der  unmittelbarsten  Nähe  des  empor- 
gedrungenen Gesteins.  Der  Sandstein  steigt  oft  bis  nahe  an  den  Gipfel  der  Tra- 
chyterhebungen  hinan,  und  oben  erst  gewahrt  man  den  anstehenden  Traehyt. 
Oefters  ist  die  Gränze  zwischen  beiden  entblösst,  wo  man  jedesmal  beobachten 
kann,  wie  der  Trachyt  den  Wiener-Sandstein  und  dessen  Mergelschichten  ver- 
ändert hat.  Die  Veränderung  manifestirt  sich  durch  das  gefritterte,  jaspisähn- 
liche Aussehen  des  sedimentären  Gesteins,  so  dass  letzteres  eine  oft  sehr  harte, 
homogene,  hellklingende  Masse  von  muscheligem  Bruche,  weisslicher,  gelblicher 
oder  grauer  Farbe  darstellt,  diejedoch  eben  so  mit  Säuren  braust,  wie  das 
unveränderte  Gestein:  besass  letzteres  eine  grobkörnige  Structur,  so  gibt  sich  die- 
selbe häufig  auch  in  den  gefritteten  Stücken  noch  zu  erkennen.  Ebenso  finden 
sich  an  den  Gränzen  öfters  ausgezeichnete  Reibungsconglomerate,  häufig  sind 
Stöcke  des  Nebengesteins-  im  Trachyte  selbst  zerstreut  und  eingeschmolzen.  Die 
Veränderung  des  Nebengesteins  zeigt  sich  bis  auf  3  Fuss,  öfters  auf  viel  bedeuten- 
dere Entfernungen  hin.  Bei  Nezdenitz  fand  ferner  Fr.  v.  Hauer  *)  solche  ver- 
änderte Mergelschichten,  in  denen  man  deutlicheFncoidenreste  wahrnehmen  konnte. 

Diesen  Erscheinungen  schenkte  schon  vor  längerer  Zeit  A.  Bo  u^  *)  seine  Auf- 
merksamkeit und  vergleicht  sie  mit  der  Veränderung  der  Lias-Mergel  und  Kalke 
bei  Port  Bush  in  Irland  und  auf  Skye').   Eine  Auflagerung  des  Trachytes  Qber 


<)  Nach  einer  Stelle  io  dessen  Manoscripte. 

*)  Geognostisches  Gemilde  von  Deutschland,  Seite  S36;   Proceedings  etc.  an  den  oben 

angeführten  Orten. 
*)  Angaben  hierüber  ?on  Richardsonin  Transactions  of  thc  Irish  Academy  VoL X, pag, 9ö; 

TransacL  of  (he  Royal  soc.  of  Edinh.  VoL  V,  pag,  3;    ?on  v.  Oeynhausen  und  v. 

Dechen:  Karate n*8  Archiv,  Band  1,  Seite  64  fT.;  A.  Boue*8  Ecosse  etc. 


Digitized  by 


Google 


Das  Trachytgebirge  bei  Banow  in  MIhren.  67 

dem  Sandsteine  konnte  ich  direct  nirgend  beobachten,  doch  mag  diess  an  einigen 
Puneten,  wie  z.  B.  nächst  dem  Sauerbrunnen  bei  Nezdenitz,  wo  die  Schichten  des 
Mergels  unter  den  Trachyt  einzuschiessen  scheinen,  der  Fall  sein.  Am  Caivarien- 
berge  bei  Banow  hingegen,  wo  nach  Stur's  Beobachtung  die  Schichten  gegen  den 
Trachyt  einfallen,  liegen  die  Mergel  auch  am  Hügel  dem  Trachyte  auf  und  die 
Gränze  der  beiden  Gesteine  ist  ungeßhr  in  der  Mitte  der  Höhe  des  Kegels.  An 
anderen  Orten,  wo  man  bloss  aus  den  umherliegenden  Gesteinstrfimmern  auf  die  Ver- 
breitung der  Felsart  schliessen  kann,  sind  die  Verhältnisse  zwischen  Trachyt  und 
sedimentärem  Gestein  schwierig  zu  errathen  und  zu  deuten.  Diess  ist,  wie  erwähnt, 
unter  anderem  bei  Nezdenitz  zwischen  Stary  Swietlau  und  Einsiedelei  der  Fall. 

Eine  fernere  Art  des  Vorkommens  von  Trachyt  im  Sandsteine  ist  das  von 
Glocker  0  beobachtete  Auftreten  des  Trachyts  in  den  Gängen,  die  den  Wiener- 
Sandstein  durchsetzen.  Diess  zeigt  sich  bei  Krhow,  wo  £  Klafter  breite  Gänge 
m  Sandsteine  vorkommen,  und  westlich  von  Komnia,  an  der  »Kubänka**,  wo  die 
Gänge  eine  noch  bedeutendere  Mächtigkeit  erreichen.  Von  weiteren  Erschei- 
nungen, die  mit  dem  Trachyte  in  Verbindung  stehen,  soll  sogleich  die  Rede  sein. 

Die  Kraterbildungen  bei  Ordgeof. 

Während  früher  den  „schlackigen  Bildungen^  am  Meierhofe  Ordgeof  keine 
besondere  Aufmerksamkeit  zu  Theil  wurde,  fiadet  sich  die  erste  Notiz  über  die 
„Reste  eines  muthmasslich  einstens  eingestürzten  Vulcans**  in  den  Angaben 
A.  Heinrich^s')  über  diese  Gegend.  Fernere  Mittheilungen  verdanken  wir  Herrn 
Fr.  V.  Hauers). 

Bei  der  Darstellung  der  geognostischen  Verhältnisse  dieser  zwei  merkwür- 
digen Puncte  kömmt  es  mir  sehr  zu  Statten  auf  die  von  Herrn  J.  Schmidt  ent- 
worfene und  seiner  Abhandlung  beigegebene  Karte  verweisen  zu  können.  Die 
Lage  und  Form  der  beiden  Krater  ist  bereits  oben  angedeutet  worden  und  wird 
durch  jene  Karte  sehr  getreu  dargestellt.  Beide  erheben  sich  in  dem  ziemlich 
ebenen  Grunde  des  flachen  Bistfitzka- Thaies  getrennt  von  anderen  Trachyt- 
Erbebungen  und  zeigen  auch  an  der  Oberfläche  keine  gegenseitige  Verbindung. 

Um  mit  der  Besprechung  des  südlicher' gelegenen  kleineren  Kraterwalles 
zu  beginnen,  mag  vor  allem  erwähnt  werden,  dass.der  auf  der  Karte  mit  G,  H,  0 
bezeichnete  künstliche  Längswall  bei  Betrachtung  desselben  vorerst  unberück- 
sichtigt bleibt  und  nur  der  Ringwall  JT,  Jl,  iV,  0,  P  ins  Auge  zu  fassen  ist.  Letz- 
terer zeigt  sich  ringsum  als  höchst  geringe  Erhebung,  die  aus  dunkeln  trachy- 
tiscfaen  Lavatrümmern  und  den  entsprechenden  Schlacken  besteht,  welche  Bil- 
dungen weiter  in  die  Tiefe  fortsetzen.  Stellenweise  bemerkt  man  Stücke  von 
Trachyt  in  den  Schlacken  eingeschlossen,  welcher  offenbar  aus  der  Tiefe  empor- 
gebraeht  wurde  und  sich  im  Uebrigen  mit  keiner  Trachytvarietät  dieser  Gegend, 
ausser  einigen  zu  erwähnenden  Trümmern,  am  andern  Krater,  identificiren  lässt. 
Eben  so  interessant  ist  das  Verhalten  der  Lavabruchstücke  und  Schlacken  gegen 
einander.  Letztere  umhüllen  häufig  eckige  Bruchstücke  von  compaeteren  Laven ; 
rothbraune  oder  gelblieh -weisse  Schlackentrümmer  sind  mit  grau  -  schwarzer 
Schlacke  verkittet.  Hie  und  da  hängen  schwarze  Tropfen  an  der  Lava  und  dn  den 
lichten  Schlacken.  Alles  dieses  deutet  darauf  hin,  dass  sich  hier  eine  wiederholte 
eruptive  Thätigkeit,  wenn  auch  nicht  in  grossem  Maassstabe,  entwickelt  hat. 

Hie  und  da  bemerkt  man  Trümmer  eines  weisslichen  oder  gelblichen  Mer- 
gels, theilweise  oder  ganz  in  den  Schlacken  eingeschlossen.  In  einer  grösseren 


«)  A.  a.  0.       >)  Wolny*s  Topographie  von  Nfihren  1846,  Band  fV,  Seite  118  und  XV. 
«)  A.  a.  O.  • 

9» 


Digitized  by 


Google 


68  ^'  ^  Gustav  Tsoherroak. 

anstehenden  Sehlaekenpartie  liegen  dieselben  mit  ihren  grössten  Dimensionen 
sämmtlich  parallel.  Eine  in  dieser  Richtung  gezogene  Linie  neigt  sich  7  Grad 
gegen  aussen. 

Die  Schlacken  und  LayatrOmmer  sind  meist  von  schwarz-grauer  oder  roth- 
brauner Farbe,  doch  kommen  auch  häufig  gelbe  und  weissliche  Partien  vor,  abge- 
sehen von  jenen,  die  einen  zufälligen  kalkigen  Ueberzug  haben.  Die  Lavaträmmer 
sind  fein  porös  mit  einzelnen  grösseren  Blasenräuroen,  deren  längste  Axen  sämmt- 
lich in  Einer  Richtung  liegen.  Die  Schlacken  zeigen  an  der  Oberfläche  häufig  eine 
glasige  zerborstene  Kruste,  sind  im  Innern  schwarz  mit  Blasenräumen  von  der 
verschiedensten  Grösse.  Oefters  werden  die  Zellwände  höchst  dönn,  so  dass  sie 
dann  ein  sehr  geringes  scheinbares  Eigengewicht  besitzen  und  ins  Wasser 
geworfen  mit  Leichtigkeit  oben  schwimmen. 

Ringsum  ist  dieser  Krater  von  den  Alluvionen  umgeben,  die  im  Thal- 
grunde vorkommen  und  hier  aus  Letten  und  sandigen  Schichten  bestehende  Abla- 
gerungen bilden,  die  öfters  Bruchstücke  von  Helix-Arten  und  von  Cyclaa  comea 
einschliessen  und  welche  hier  am  Durchrisse  des  Baches  blossgelegt  sind.  Ebenso 
ist  der  künstliche  Wall  bei  H  entblösst,  wo  man  deutlich  wahrnehmen  kann,  dass 
er  im  Gegensatze  zu  seiner  Umgebung  keine  Schichtung  zeigt,  sondern  dass 
dieser  von  Schlehdom  und  Huflattich  überwucherte  Damm  aus  Letten  und 
Ackererde  zu  irgend  einem  Zwecke  von  Menschenhand  aufgefQhrt  worden  sei. 
Im  Bachgrunde  fand  ich  ferner  auch  Sandstein  anstehend,  der  mit  einer  Neigung 
von  16 — 21  Grad  vom  Krater  wegfiel. 

Da  sich  der  Kraterwall  inmitten  eines  Ackerfeldes  befindet,  so  werden  durch 
die  Cultur  des  letzteren  jährlich  neue  Schlacken  emporgebracht  und  umher- 
gestreut, und  so  die  Höhe  des  Walles,  der  schon  durch  den  Bach  manche  Zer- 
störung erlitten  haben  mag,  vermindert.  Bei  unserem  Besuche  im  Herbstanfange 
war  derselbe  wie  das  Ackerfeld  ganz  kahl  mit  jenen  Trümmern  und  röthlichem 
Staube  bed'eckt. 

Bei  weitem  auff'allender  als  der  eben  geschilderte  Schlackenwall  ist  der 
nordwestlich  davon  liegende  Krater,  dessen  Wall  jedoch  nur  noch  zur  Hälfte 
vorhanden  ist.  Wie  viel  daran  durch  Menschenhand  verändert  worden  ist,  lässt 
sich  nicht  ermitteln.  Dennoch  ist  es  zu  wundern,  dass  nicht  bereits  der  ganze 
Wall  abgetragen  worden ,  obgleich  man  bereits  den  Innern  Raum  mit  Ausnahme 
des  Trachytkegels  so  wie  den  nördlichen  niedrigen  Theil  des  Walles  {fg)  zu 
Ackerboden  benutzt  hat.  Die  Vertiefungen  ausserhalb  des  Walles,  der  Durchbruch 
zwischen  /  und  n  sind  jedenfalls  künstliche  Aenderungen.  Der  Wall  besteht  zum 
grössten  Theil  aus  Bruchstücken  von  Trachyt,  von  welchem  eine  Partie  am  äusse- 
ren Abhänge  des  Walles  bei  n  ansteht,  ferner  aus  Trümmern  von  Sandstein, 
Schlacken  und  Lava.  Diess  lassen  die  steilen  äusseren  Abhänge  zwischen  U  n,  o, 
die  Entblössungen  bei  f  und  g  wahrnehmen.  Dieselbe  Beschaffenheit  zeigt  der 
Kraterboden,  in  soweit  sich  nicht  die  Trachytkegel  erheben^  worüber  die  Ober- 
fläche und  die  künstliche  Grube  bei  u  Aufschluss  geben.  Im  Uebrigen  ist  die 
Oberfläche  von  einer  dünnen  Schicht  von  Dammerde  überlagert ,  die  zur  Zeit 
unserer  Anwesenheit,  abgesehen  von  dem  Ackerboden,  eine  sehr  spärliche  Vege- 
tation trug.  Der  Wall  zeigte  sich  ausser  dem  mit  einigen  Schlehdornsträuchen 
bewachsenen  Nordwestpuncte  ganz  kahl.  Auf  dem  Kraterboden  erfreuten  uns 
einige  Exemplare  von  Ändropogon  Ischaetnum  mit  ihren  rothblühenden  Aebren.  Die 
zwei  Hügel,  welche  sich  vom  Boden  des  Kraters  erheben,  bestehen  aus  festem 
Trachyt,  der  merkwürdiger  Weise  nach  der  Bildung  des  Kraters  hier  emporstieg 
und  dessen  Beschafi*enheit  mit  derjenigen  übereinstimmt,  welche  der  Trachyt  an 
den  naheliegenden  Hügeln  zeigt.  An  dem  westlichen  Hügel  /  steht  dieses  dunkle 


Digitized  by 


Google 


Das  Trtchytgebirge  bei  ß&now  in  M&hreiL  69 

Gestein  an,  an  dem  östlichen  bezeugen  die  darauf  umherliegenden  Cresteins- 
trumroer,  dass  er  aus  eben  demselben  bestehe. 

Dieser  Traehyt  unterscheidet  sich  jedoch  scharf  von  jenen  Trümmern«  die 
dem  Walle  und  Kraterboden  eigenthOmlich  sind:  letzteres  Gestein  ist  offenbar 
^Iter  und  wurde  erst  durch  die  hier  stattgefundenen  Eruptionen  emporgedrängt. 
Uebrigens  kommt  ein  diesem  ganz  gleichartiges  an  dem  erwähnten  Puncto  bei 
Brosenkau  neben  Basalt  Tor. 

Die  LavatrOmmer  und  Schlacken  sind  hier  viel  weniger  häufig  als  am  sOd- 
lichen  Krater,  doch  zeigen  sie  im  Allgemeinen  dieselben  Eigenschaften.  Einzelne 
Trachyttrfimmer,  die  in  diesen  Schlacken  vorkommen,  sind  mit  denen  am  andern 
Krater  gleichartig.  Rings  um  diese  beiden  Krater  ist  weiter  von  Laven  nichts 
bemerkbar. 

Mineralogische  Zusammensetzung  des  Trachytes. 

Da  die  mineralogische  Constitution  dieser  Gesteine  namentlich  wegen  der 
meist  feinkörnigen  oder  fast  dichten  Structur  der  verschiedenen  Abänderungen 
frfiher  sehr  verschieden  gedeutet  wurde,  so  lag  es  mir  besonders  daran,  dieselben 
mit  allen  mir  zu  Gebote  stehenden  Mitteln  möglichst  genau  zu  untersuchen,  wobei 
mir  hinlänglich  zu  Gebote  stehendes  Material  und  zusammenhängende  Beobach- 
tungen an  Ort  und  Stelle  sehr  zu  Statten  kamen. 

Mit  der  mineralogischen  Untersuchung  ging  die  chemische  Analyse  Hand  in 
Hand,  so  dass  beide  Arten  der  Beobachtung  sich  gegenseitig  ergänzen  konnten. 

Als  wesentliche  Bestandtheile  dieser  Trachyte  wurden  nachgewiesen : 

Oligoklasw  —  Die  Zwillingsstreifung  auf  den  vollkommensten  Spaltflächen, 
der  Glanz,  das  specifische  Gewicht  und  das  Verhalten  vor  dem  Löthrohre  lassen 
ihn  leicht  erkennen,  wie  denn  auch  die  zuweilen  auf  künstlichen  Schlifiilächen 
erscheinenden  Contouren  der  Krystalle  gute  Anhaltspuncte  gewähren. 

Labrador.  —  Wo  derselbe  bemerkbar  wird,  tritt  er  immer  neben  Oligoklas 
auf,  doch  sind  seine  Krystalle  stets  kleiner  als  jene  des  Oligoklases.  In  diesen 
Fällen  beweisen  merkliche  Unterschiede  zwischen  dem  ausgeschiedenen  Feld- 
spathkrystallen  sogleich  die  Anwesenheit  zweier  verschiedener  Arten.  Der  Oli- 
goklas liess  sich,  wie  oben  erwähnt,  bald  erkennen,  der  Labrador  aber  von  dem 
weissen  oder  wasserhellen  Oligoklas  durch  seine  lichtgraue  Farbe  und  leichtere 
Schmelzbarkeit  unterscheiden.  Bei  einer  Varietät  des  Trachytes  trat  der  bemerkens- 
werthe  Umstand  ein,  dass  die  gegen  die  angebrachte  Schlififläche  gClnstig  gelegenen 
Labradorkrystalle  nach  einer  Richtung  hin  jenen  eigenthQmlichen  blaulichen  Licht- 
schein wahrnehmen  Hessen ,  so  dass  hier  das  Vorkommen  des  Labradors  in  aus- 
gezeichneter Weise  dargethan  wurde,  was  an  anderen  Varietäten  dieses  Gesteins 
eben  so  wenig  wie  an  vielen  Doleriten  beobachtet  werden  kann,  deren  Labrador- 
krystalle unvollkommen  und  undurchsichtig  sind. 

Hornblende  —  kommt  in  allen  Abänderungen  in  schwarzen,  nadel-  oder 
säulenförmigen  Krystallen,  die  auf  den  Spaltflächen  stark  glänzend  sind,  vor  und 
gehört  sonach  zu  den  wesentlichen  Geroengtheilen  in  diesem  Trachyte.  Die 
Krystalle  zeigen  meist  die  Form  oo  P.  (oo  P  oo),  P,  0  P.  oder  auch  manchmal 
<»  P  <x>.  oo  P.  {oo  P  oo),  2  P  oo,  0  P  (P  oo)  und  häufig  die  bekannte 
Zwillingsbildung. 

Hagneteisen  —  findet  sich  ebenfalls  allgemein  in  diesen  Trachyten. 

Ueberdiess  kommt  der  Augit  hie  und  da  in  einzelnen  kleinen  dunkelgrünen 
oder  schwarzen  Krystallen,  endlich  Titanit  in  kleinen  gelben  Krystallen  höchst 
sparsam  am  Calvarienberge  und  bei  Ordgeof  eingesprengt  vor.  Die  Trachyte 
dieser  Gegend  sind  sonach  mineralogisch  vor  Allem  dadurch  Charakter isirt,  dass 


Digitized  by 


Google 


70  J*  I«*  GusUt  Tsohermak. 

ihnen  der  Sanidiii  und  Glimmer  gänzlich  fehlen,  der  Feldspath-Bestandtheil  dem 
Oligoklas  und  Labrador  angehört,  endlieh  Hornblende  und  Magneteisen  stets  Tor- 
handen  sind.  Die  Resultate  der  chemischen  Analyse  werden  diess  näher  beleuchten. 

Chemische  Untersuchung  des  Trachytes.  .     • 

Nachstehende  Analysen  wurden  Ton  mir  in  dem  chemischen  Laboratoriom 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  ausgefQhrt,  dessen  Benützung  mir  durch 
die  Güte  des  Vorstandes  Herrn  K.  v.  Hauer  gestattet  ward,  wof&r  ich  dem- 
selben meinen  Dank  hier  auszusprechen  nicht  unterlassen  kann.  Eine  von 
Streng  *)  gelieferte  Analyse  ist  ebenfalls  angef&hrt  Die  Methode  der  Unter- 
suchung war  folgende: 

Von  den  zu  untersuchenden  GesteinsstOcken  wurden  je  60 — 80  Chramme  im 
Stahlmörser  gepulvert  und  durch  Leiniwand  gebeutelt.  Das  Pulver  wurde  gut 
gemengt  und  in  zwei  Theile  getheilt,  wovon  der  eine  zur  Ermittelung  des  speci- 
fischen  Gewichtes,  der  andere  zu  den  chemischen  Bestimmungen  diente.  Von 
dem  letzteren  wurde  eine  Partie  nochmals  fein  zerrieben  und  gemischt,  davon 
1 — 1*3  Gramme  zum  Aufschliessen  mit  kohlensaurem  Kali-Natron  genommen, 
wShrend  andererseits  eben  so  viel  mit  Flusssäure  aufgeschlossen  wurde. 

Die  mit  den  kohlensauren  Alkalien  geschmolzene  Masse  wurde  nach  dem 
Auflösen  sorgflültig  im  Wasserbade  zur  Trockene  abgedampft,  nach  Abseheidung 
der  Kieselerde  in  dem  Filtrate  Eisenoxyd  und  Thonerde  durch  Ammoniak  geßllt 
und  abfiltrirt,  der  Niederschlag .  in  Salzsäure  gelöst  und  in  dieser  verdQnnten 
Lösung  die  Fällung  mit  Ammoniak  wiederholt  um  die  früher  mitgerissenen 
Antheile  von  Kalkerde  und  Magnesia  auszuscheiden.  Das  Filtrat  wurde  mit  dem 
nach  der  ersten  Fällung  erhaltenen  vereinigt.  Der  zuletzt  durch  Ammoniak 
erhaltene  und  wohl  ausgewaschene  Niederschlag  wurde  in  Salzsäure  gelöst  und 
mit  einer  Kalilösung  gekocht.  Nach  der  Trennung  des  Eisenoxydes  von  der  Thon- 
erde wurde  ersteres  ebenso  wie  der  im  Filtrate  durch  Ammoniak  und  Schwefel- 
ammonium entstandene  Niederschlag  nochmals  in  Salzsäure  gelöst  und  in  den  ver- 
dünnten Lösungen  die  entsprechenden  Fällungen  nochmals  vorgenommen  and 
so  das  anhaftende  Kali  ganz  entfernt.  Die  Trennung  der  Kalkerde  und  Magnesia 
geschah  nach  den  bekannten  Methoden  durch  oxalsaures  Ammoniak  und  phos- 
phorsaures Natron  mit  Ammoniak. 

Zur  Bestimmung  der  Alkalien  wurde  die  oben  bezeichnete  Menge  des  mit 
Wasser  benetzten  Pulvers  in  den  zur  Entwickelung  der  Flusssäure  dienenden 
Bleikasten  gestellt,  wo  in  mehreren  Tagen  alles  vollständig  aufgeschlossen  war. 
Nach  Zusatz  von  Schwefelsäure  wurde  das  Ganze  abgedampft  und  in  salzsäure- 
haltigem Wasser  gelöst.  Hierauf  wurde  durch  Chlorbarium,  Ammoniak,  kohlen- 
saures Ammoniak  zugleich  gefällt,  das  Filtrat  eingedampft,  geglüht,  aufgelöst 
und  daraus  der  Rückstand  der  ersten  Fällung  und  die  Magnesia  durch  Baryt- 
hydrat entfernt,  letzteres  durch  kohlensaures  Ammoniak  niedergeschlagen.  Die 
Alkalien  wurden  zuerst  als  Chloralkalien  gewogen ,  darauf  das  Kali  als  Kalium- 
platinchlorid bestimmt. 

Zur  Bestimmung  der  Kohlensäure  diente  der  Apparat  von  Schaffner.  Der 
Gehaltan  Wasser  wurde,  je  nachdem  Kohlensäure  vorhanden  war  oder  nicht,  ent- 
weder direct  durch  Auffangen  im  Chlorcaiciumrohre  oder  indirect  durch  heftiges 
Glühen  im  Platintiegel  bestimmt. 

Zur  Ermittelung  des  specifischen  Gewichtes  bediente  ich  mich  eines 
Pyknometers,  das  ungefähr  30  Gramm  Wasser  fasste.  Es  wurden  etwa  5  Gr.  des 


0  Poggendorffs  Annalen  Band  XC,  Seite  104. 


Digitized  by 


Google 


Dis  Traohytgebirge  bei  Btnow  in  Mähren.  71 

Gesteiospulvers  hineingef&Ut  und  mit  Wasser  Obergossen.  Das  Ganze  wurde 
mehrere  Stunden  im  Wasserbade  inKocbbitze  erhalten»  um  alle  im  PuWer  zurück- 
gehaltene Luft  zu  entfernen.  Nachdem  Alles  zur  früheren  Temperatur  erkaltet 
wir,  wurde  das  Pyknometer  gesehlossen,  heraus  genommen»  abgetrocknet  und 
gewogen.  Das  PuWer  wurde  hierauf  auf  ein  Uhrglas  gespült»  im  Wasserbade  zur 
Trockene  gebracht  und  das  Gewicht  bestimmt 

Das  specifische  Gewicht  ist  stets  auf  die  Temperatur  von  3*7S<»  C.  bezogen. 

I.  0»                U.  UI. 

Kiesels&are 58*92  —    30-60    56*47  53-85 

Tlwnerde 21-24  —      9-9i     20-60  17-95 

RUenoxydol 7-63  —       1-69     1115  6-94 

Kalkerde 6*79  1-94)                6-42  8-33 

Magnesia 0-81  0*32(  ^  ^^       1*80  6  47 

Kall«) 1-12  0  loM  "^  )   ,  ^  i-34 

NatroB 2-20  0-56)            f  ^'^  1*91 

Kohlensfiiire 0-00  —       —         0-00  0*44 

Wasser 1-11  —       —         000  2*55 

99-82  100*00  99-78 

Spce.  Gewicht  =       2-671  2-745         — 

IV.  V.              VI.  VII. 

Kieselsfiure  ....  52  14  53  03        51-32  50*74 

Thonerde 2009  1814        1911  15-36 

Eisenoxydul....  10-30  9*55         10*80  10-78 

Manganoxydul  . .    Spur  0*00         Spur  Spur 

Kalkerde 9*68  10*07        1011  8-81 

Magnesia 2-66  6*65          2*91  6*90 

Kali i-27  )  «.^          «.^.      (  0*92 

Natron 1-84^  ^^          ^  ^*     \  1*91 

Kohlensaure 0*98  0*00         Spur  1*72 

Wasser 1-40  000          2-81  3-12 

Schwefel  ......    Spur  —              _  _ 

Kupfer Spur  —              —  Spur 

100*36  100*00       10000      100-26 

Spec.  Gew.  =       2-813  3-789        2*819  2-847 

I.  Trachyt  von  der  Kuppe  Stary  Swietlau.  Grauweisses  homogenes  Gestein, 
das  viel  Mag^eteisen  und  fast  keine  Hornblende  enthält.  Zu  weiteren  Zwecken 
sind  die  Sauerstoffmengen  hier  angegeben. 

n.  Lava  vom  nördlichen  Krater  bei  Ordgeof  —  wenig  Magneteisen  ent- 
haltend. 

III.  Trachyt  vom  Berge  Hrad>)  bei  Banow  nach  A.  Streng»). 

IV.  Trachyt  von  Komnia.  —  Dolerit  ähnliches  Gestein,  welches  hie  und  da 
Pönctchen  von  Kupferkies  und  Pyrit  eingesprengt,  Qberdiess  ziemlich  viel  Mag- 
neteisen enthält. 

V.  Trachyt  von  Nezdenitz.  —  Derselbe  sieht  einem  Diorite  ähnlich,  ist  bereits 
stärker  angegriffen,  m'cht  besonders  magneteiseuhältig. 

VI.  Trachyt  von  WoUenau  —  grauschwarz,  einem  Anamesite  ähnlich,  Mag- 
neteisen  in  geringer  Menge  enthaltend. 

VII.  Trachyt  von  der  Einsiedelei  bei  Banow  —  bläulichgraues  fast  dichtes 
Gestein  mit  einzelnen  Hornblende-Krystallen  und  wenig  Magneteisen. 

Sämmtliche  von  mir  angestellte  Analysen  wurden  mit  Ausnahme  von  V,  wo 
e5  nicht  thunlich  war,  an  sehr  frisch  aussehendem  Material  ausgeführt  und  es 


*)  Wo  bloss  die  Summe  der  Alktlien  aufgegeben  ist,  wurde  dieselbe  aus  dem  Verluste 
.  bestimmt.      *)  Es  ist  diess  der  bereits  öfters  genannte  „Calvärienberg^.  ')  A.  a.  0. 


Digitized  by 


Google 


72  J-  ^«  Gubta?  Tscherm&k. 

zeigte  sieh  sonach  die  häuflge  Erscheinung,  dass  Gesteine  von  dem  frischesten 
Aussehen  durch  Kohlensäure-  und  Wassergehalt  den  in  ihnen  eingetretenen 
Zustand  der  Zersetzung  beweisen,  während  an  mehr  zerstört  aussehenden  Stücken 
dieses  Merkmal  nicht  auftritt.  Uebrigens  sah  auch  das  in  V  angewendete  Mate- 
rial weniger  angegriffen  aus  als  die  meisten  in  Sammlungen  vorkommenden 
Trachyte. 

Will  man  nun  aus  den  angefahrten  Resultaten  auf  die  in  den  einzelnen 
Abänderungen  enthaltenen  Mineralien  schliessen,  so  lässt  sich  aus  der  chemischen 
Zusammensetzung  allein ,  bereits  mit  vieler  Wahrscheinlichkeit  erkennen,  dass 
der  feldspathige  Antheil  dieser  Trachyte  durch  Oligoklas  und  Labrador  gebildet 
werde,  was  durch  die  mineralogische  Untersuchung  bestätigt  wird.  Um  jedoch 
die  relativen  Quantitäten  der  dieselben  zusammensetzenden  Mineralien  genau  zu 
ermitteln ,  fehlen  uns  um  so  mehr  die  nöthigen  Anhaltspuncte,  als  man  es  fast 
immer  mit  4 — S  Mineralspecies  zu  thun  hat,  deren  Zusammensetzung  nicht  als 
bekannt  angenommen  werden  kann,  öberdiess  die  begonnene  Zersetzung  ein  unbe- 
kanntes störendes  Element  ist.  Uebrigens  bin  ich  der  Ansicht,  dass  durch  solche 
trotz  vieler  Rechnung  erlangte  unsichere  Resultate  wenig  gewonnen  sei.  Nur 
bei  Einer  Abänderung  wollen  wir  in  eine  solche  Betrachtung  eingehen,  da  die- 
selbe sehr  einfach  zusammengesetzt  ist.  Diess  ist  der  weissliche  Trachyt  von 
Stary  Swietlau  (I),  der  homogen-krystallinisch  ist.  Hie  und  da  sind  die  Spalt- 
flächen des  Oligoklas  erkennbar,  sehr  selten  sind  einige  kleine  Hornblendenadeln 
zu  bemerken,  im  Pulver  lässt  sieh  eine  beträchtliche  Menge  Mugneteisen  aus- 
ziehen. Zur  Analyse  wurde  ein  von  Hornblende  fast  absolut  freies  Stuck  genom- 
men. Der  angeführte  Sauerstoff  steht  in  dem  Verhälltnisse: 

Si:R:R  =  3006  :  991  :  301, 
wobei  die  Oxyde  des  Eisens  und  das  Wasser  unberücksichtigt  sind.    Diess  ist 
nahezu  das  dem  Oligoklas  zukommende  Verhältniss  9:3:1,  welches  im  vorlie- 
genden Falle  namentlich  bei  den  unter  ft  begrifTenen  Basen  Ca,  Mg.  K,  Na  durch 
das  eingetretene  Wasser  etwas  gestört  wird. 

Wird  hier  das  richtige  Verhältniss  von  §i:JPl  durch  Hinzufägung  von  Eisen- 
oxyd hergestellt  so  berechnet  sich  die  Zusammensetzung  dieses  Trachyts  nach 
Elimination  des  Wassers  zu 

92-79  pCt.  Oligoklas  und 
7*21    M     Magneteisen,  wobei  jener  höchst 
geringe  Antheil  von  Hornblende  unberücksichtigt  ist  und  wo  wir  es  freilich  mit 
einem  sehr  kalkreichen  Oligoklas  zu  thun  hätten. 

Die  unter  U.  aufgeführte  Lava  hat  einen  nicht  unbedeutenden  Gehalt  an 
Hornblende,  wodurch  der  procentische  Gehalt  an  Kieselsäure  deprimirt  wird.  Jene 
Resultate  lassen  mit  vieler  Wahrscheinlichkeit  schliessen,  dass  der  feldspathige 
Gemengtheil  nur  aus  Oligoklas  bestehe. 

Bei  allen  übrigen  der  untersuchten  Gesteine,  die  ziemlich  ähnlich  zusam- 
mengesetzt sind,  und  worin  die  Menge  der  enthaltenen  Hornblende  und  des  Augites 
nicht  sehr  gross  ist,  deutet  der  stets  so  geringe  Kieselsäure-  und  der  bedeutende 
Kalkerde-Gehalt  daraufhin,  dass  darin  mindestens  eben  so  viel  Labrador  enthalten 
sei  als  Oligoklas.  Die  Menge  und  das  Verhältniss  der  Alkalien  dürfte  durch  die  ein- 
getretene Zersetzung  etwas  geändert  worden  sein. 

Beschreibung  der  wichtigsten  Trachyt-Abänderungen. 

Die  Trachyte  dieser  Gegend  zeigen  an  den  verschiedenen  Orten  ihres  Auf- 
tretens ein  ziemlich  abweichendes  Aussehen  und  wie  diess  beim  Trachyte  über- 
haupt gewöhnlich  ist,  weist  fast  jede  Erhebung  ein  Gestein  auf,  dass  ron  allen 


Digitized  by 


Google 


Das  Trachytgebtrge  bei  Baiow  in  Mihren.  73 

ringsam  Yorkommenden  mehr  minder  differirt  Es  ist  die  Farbe  und  Structur  der 
Gnindmasse,  die  relative  Menge  und  Grösse  der  ausgeschiedenen  Feldspath-  und 
Homblende-Krystalle»  welche  eine  grosse  Anzahl  Varietäten  hervorbringt,  von 
denen  wir  folgende  erwähnen  wollen. 

I.Abänderungen  vom  Sauerbrunnen  bei  Nezdenitz  und  vom 
Stary  Swietlau.  Die  Grundmasse  des  Trachytes  vom  erstgenannten  Fundorte 
ist  liehtgrau»  feinkrystallinisch ;  darin  liegen  grössere  im  Durchschnitte  2  Millim. 
lange  Oligoklaskrystalle,  die  zusammen  ungefähr  den  vierten  Theil  des  Gesteins 
ausmachen  und  wovon  die  grössten  Ober  6  Millim.  lang  sind.  Eben  so  sind  feine 
Nadeln  von  schwarzer  Hornblende  und  kleine  dicke  dunkelgrüne  Krystalle  von 
durchschnittlich  1  Millim.  Länge  ausgeschieden»  welch  letztere  Augit  zu  sein 
seheinen.  Die  beiden  letzteren  Gemengtheile  betragen  nur  einen  sehr  geringen 
Theil  der  Gesteinsmasse.  Ueberdiess  sind  kleine  Pünctchen  von  Magneteisen  zu 
bemerken. 

Der  Oligoklas  ist  darin  sehr  leicht  zu  erkennen  und  zeigt  die  bekannte 
Streifnng  sehr  ausgezeichnet  Häufig  sind  die  Krystalle  in  der  Mitte  wasserhell 
und  werden  nach  aussen  zu  trübe,  was  jedenfalls  einer  begonnenen  Zersetzung 
zuzuschreiben  ist  Dieselben  liegen  häufig  nach  ihren  grössten  Dimensionen 
parallel  •  woher  es  kommen  mag,  dass  sich  das  Gestein  leicht  in  flache  Stücke 
zerschlagen  lässt.  Der  Trachyt  vom  Stary  Swietlau  ist  dem  eben  beschriebenen 
zunächst  anzureihen.  Die  Grundmasse  ist  noch  lichter,  die  Hornblende  tritt 
fast  ganz  zurück,  die  Oligoklaskrystalle  verschmelzen  mehr  mit  der  Grundmasse. 
Die  aus  der  Analyse  I  gezogenen  Schlüsse  machen  es  wahrscheinlich ,  dass  der 
Feldspath-Gemengtheil  nur  aus  Oligoklas  bestehe. 

Bei  dieser  Gelegenheit  muss  bemerkt  werden,  dass  am  Stary  Swietlau  noch 
eine  andere  Abart  vorkommt,  die  mineralogisch  und  chemisch  von  der  eben 
genannten  verschieden  ist,  und  einer  anderen,  westlich  davon,  bei  Nezdenitz  vor- 
kommenden nahekommt  (vergl.  Analyse  I  und  V). 

2.  Trachyt  von  Hrosenkau  und  Ordgeof.^Es  istdiess  jenes  Gestein, 
das  nördlich  von  Hrosenkau  neben  Basalt,  ferner  am  nördlichen  Krater  bei 
Ordgeof  in  losen  Bruchstücken  vorkommt.  Die  Beschreibung,  welche  v.  De  eben 
von  dem  Trachyt  vom  Külsbrunnen  im  Siebengebirge  9  entwirft,  passt  beinahe 
ganz  auf  dieses  Gestein.  Die  Grundmasse  ist  feinkörnig,  von  ausgezeichnet  schup- 
pigem Gefilge,  von  licht-  bis  dunkelgrauer  Farbe.  Die  kleinen  Krystalle  liegen  mit 
ihren  breitesten  Flächen  parallel,  wodurch  das  Gestein  beinahe  schiefrig  wird  und 
sich  leicht  nach  einer  Richtung  spalten  lässt.  Hie  und  da  treten  einzelne  grössere 
Oligoklaskrystalle  auf,  die  Hornblende  fehlt  fast  gänzlich.  Häufig  finden  sich  kleine 
runde  Hohlräume,  die  mit  bräunlich-gelber  ochriger  Substanz  theilweise  ausge- 
füllt sind.  Dieser  Trachyt  erscheint  ziemlich  angegriffen,  da  er  nur  in  Bruch- 
stücken herumliegt. 

Aus  dem  specifischen  Gewichte  von  2*662  und  dem  Kieselsäure-Gehalte  von 
S8-38  pCt.  *)  glaube  ich  schliessen  zu  können,  dass  der  Feldspath-Gemengtheil 
nur  aus  Oligoklas  bestehe. 

Oben  wurde  bereits  erwähnt,  dass  das  eben  beschriebene  Gestein  sich  scharf 
von  dem  Trachyte  unterscheide,  der  die  beiden'Kegel  in  dem  Krater  bildet, 
ebenso  von  jenem ,  der  in  Trümmern  in  der  Lava  daselbst  vorkommt.  Letzteres 
ist  lichtbraun,  feinporös,  thonartig  aussehend»  dabei  hart  und   hell   klingend. 


^)  Geognostische  Beschaffenheit  des  Siebengebirges.  In  den  Verhandlungen  des  natur- 
historischen  Vereines  der  preussischen  Rheinlande  und  Westphalens  Band  IX,  1852, 
Seite  36S. 

*)  Nach  einer  von  Ht^rm  L.  Knaffel  auf  meine  Bitte  ausgefQhrten  Bestimmung. 

K.  k.  feoloffMeb«  BMehsaBiUlt.  9.  JabrfiBf  1858.  I.  |0 


Digitized  by 


Google 


74  J*  ^  GusUv  Tsohermak. 

wahrscheinlich  nach  froher  erlittener  Zersetzung  durch  die  emporgedruDgeoe 
La?a  nochmals  verändert. 

3.  Trachyt  von  Komnia.  In  einer  dunkelgrauen  Grundmasse  liegen 
häufige  und  grosse  schwarze  Hornbiende-Krystaile.  Ueberdiess  zeigen  sich  eine 
grosse  Anzahl  von  im  Mittel  2  Millim.  langen  Feldspath-Krystallen  darin,  wovon 
die  einen  wasserhell  oder  weisslich,  die  anderen  lichtgrau  sind.  Erstere  lassen  sich» 
namentlich  wo  sie  grösser  sind,  sogleich  als  Oligoklas  erkennen,  während  sich 
die  letzteren  bei  genauerer  Prüfung  als  Labrador  erweisen,  was  durch  das 
erwähnte  Auftreten  des  demselben  eigenthömlichen,  blauen  Lichtscheines  noch 
bestätigt  wird.  Letzterer  lässt  sich  an  Krystallen,  die  2  Millim.  lang  sind,  bereits 
sehr  deutlich  beobachten.  Das  Resultat  der  Analyse  IV  stimmt  mit  diesen  Beob- 
tungen  sehr  wohl  überein.  Die  Krystalle  der  Hornblende  sind  im  Mittel  etwa 
K  Millim.  lang  und  1  Millim.  breit;  doch  beobachtet  man  auch  solche  von  6  Cent. 
Länge  und  2  Cent.  Breite.  Manchmal,  jedoch  im  Ganzen  selten,  bemerkt  man 
einzelne  Augit-Krystalle  von  höchstens  3  Millim.  Länge. 

Das  Gestein  bietet  im  Uebrigen  interessante  Zersetzungs-  und  Verwitte- 
rungs-Erscheinungen,  wie  die  Verdrängung  von  Hornblende  durch  Pyrit  und 
Magneteisen,  das  Vorkommen  dieser  Mineralien  und  des  Kupferkieses  in  dem- 
selben, Ausscheidung  von  Quarz  u.  s.  w.,  wovon  weiter  unter  die  Rede  sein  wird. 
Im  Ganzen  sieht  es  einem  Dolerite  ziemlich  ähnlich. 

4.  Abänderung  von  der  Einsiedelei.  Die  Grundmasse  ist  höcht  fein 
krystallinisch,  fast  dicht,  von  grünlich-grauer  oder  aschgrauer  Farbe.  In  dersel- 
ben liegen  schwarze  Hornbiende-Krystaile  in  meist  bedeutender  Menge  nebst 
vielen  kleinen  Feldspathblättchen,  die  erst  bei  genauerer  Betrachtung  bemerkbar 
werden.  Das  Gestein  ist  von  flachmuscheligem  Bruche,  zähe  und  schwer  zerspreng- 
bar. Dass  die  darin  vorkommenden  Feldspath-Krystalle  unter  einander  verschie- 
den sind,  lässt  sich  bald  erkennen,  die  Bestimmung  derselben  jedoch  nicht  so 
scharf  wie  an  der  Abänderung  von  Komnia  ausführen.  Dennoch  beweist  uns  das 
Resultat  der  Analyse  (VII),  dass  hier  Labrador  und  Oligoklas  auftreten. 

Dieser  Varietät  zunächst  steht  das  Gestein  vom  Calvarienberge 
bei  Banow.  Die  Hornblende  tritt  hier  mehr  zurück,  wogegen  jedoch  in 
seltenen  Fällen  einzelne  Oligoklas-Krystalle,  die  öfters  die  Länge  von  1  Cent, 
erreichen,  zerstreut  vorkommen.  Die  Analyse  III  und  das  specifische  Gewicht 
von  2-77S  reihen  es  gleichfalls  dem  vorgenannten  Trachyte  an.  Zu  bemerken 
ist  noch  das  Vorkommen  von  blasigen  und  schlackigen  Trachyttrümroern  an  eben 
diesem  Orte. 

Die  Abänderungen  von  Wollenau  und  den  Trachytkegeln  im  Krater 
bei  Ordgeof  unterscheiden  sich  wiederum  nur  durch  das  bedeutende  Zurück- 
treten der  Hornblende-  und  Feldspath-Krystalle  und  die  dunklere  Färbung  der 
Grundmasse  von  dem  Trachyte  der  Einsiedelei.  Sie  gleichen  daher  dem  Aname- 
site,  sind  sehr  zähe  und  von  splitterigem  Bruche.  In  dem  Gesteine  von  Wollenau 
bemerkt  man  jedoch  als  Seltenheit  einzelne  sehr  kleine  Körnchen  von  Olivin  und 
kleine  Augit-Krystalle. 

Der  Trachyt  von  der  Einsiedelei  bildet  so  ziemlich  den  Typus  der  meisten 
in  dieser  Gegend  auftretenden  Abarten.  Zwischen  diesen  und  dem  Gestein  von 
Komnia  lassen  sich  alle  hier  nicht  beschriebenen  und,  wie  erwähnt,  die  vom  Cal- 
varienberge einreihen.  In  diese  Reihe  käme  auch  das  obengenannte  Gestein  von 
Nezdenitz  zu  stehen. 

5.  Lava  von  Ordgeof.  Das  äussere  Aussehen  derselben  wurde  bereits  oben 
beschrieben.  Was  die  mineralogische  BeschaiTenheit  anbelangt,  ist  zu  bemerken, 
dass   in   dem  dunkelgrauen  porösen  Gesteine  öfters  einzelne  kleine  Krystalle 


Digitized  by 


Google 


Dis  Trachytgebirge  bei  Banow  in  Mihren.  7K 

schvarzer  Hornblende,  ferner  kleine  Partien  ron  Augit  and  weisslichem  Feldapatbe 
Torkommen.  Bei  den  schaumigen  Schlacken  ist  natürlich  an  mineralogische  Untere 
Scheidung  nicht  zu  denken.  Einzelne  Quarzkörner»  die  darin  vorkommen,  sind 
leicht  begreiflicher  Weise  fremde  Einschlüsse. 

Die  verschiedenen  Abündernngen  des  Trachytes  dieser  Gegend  haben  zu- 
meist ein  fär  diese  Felsart  ungewöhnliches  Aussehen.  Dieser  Umstand  war  die 
Ursache,  dass  viele  davon  nach  der  Reihe  Phonolith,  Diorit,  Basalt,  Dolerit 
genannt  worden  sind.  Sie  sehen  den  ebenfalls  oft  verkannten  Trachyten  bei 
Schemnitz  <)  ähnlich  und  lassen  sich  mit  vielen  Abänderungen  vom  Glashflttner 
und  Kozelniker  Thale  vergleichen.  Sie  stehen  jedenfalls  dem  Dolerite  ziemlich 
nahe,  unc^  würden  nach  der  ehemals  für  Trachyt  aufgestellten  Charakteristik  auf 
diesen  Namen  keinen  Anspruch  machen  dürfen,  auch  der  von  Abi ch  für  den 
von  ihm  aufgestellten  Trachy-Dolerit  >)  gegebenen  Definition  würden  sie  nur 
tbeilweise  entsprechen.  Beudanfs  Eintheiiung')  verweist  sie  zumeist  zu  den 
von  ihm  Drachyie  sem-vUreux  und  Trachyte  noir  genannten  Varietäten. 

Mit  Benützung  der  Resultate  der  mineralogisch -chemischen  Untersuchung 
lassen  sich  sämmtiiche  Abänderungen  in  zwei  Gruppen  bringen,  deren  erste 
(d.  Abänd.  1,  2)  durch  Oligoklas,  die  zweite  (d.  Abänd.  3,  4)  durch  Labrador 
charakterisirt  wird.  Die  Lava  von  Ordgeof  wäre  noch  zur  ersten  Gruppe  zu 
stellen.  Nach  G.  Rose*s  Eintheilungsprincip  nach  den  ausgeschiedenen  Minera- 
lien zerfallen  sie  in  eben  diese  beiden  Gruppen,  deren  erste  der  von  ihm  aufge- 
stellten dritten  Abtheilung  angehört,  die  andere  streng  genommen  noch  in  keine 
seiner  Abtheilungen  einzureihen  wäre. 

Gegenseitiges  Verhalten  der  einzelnen  Abänderungen  des 

Trachytes. 

In  welchem  Verhältnisse  die  verschiedenen  Abänderungen  zu  einander 
stehen,  lässt  sich  meist  nicht  wahrnehmen,  da  an  solchen  Stellen,  wo  verschie- 
dene Varietäten  neben  einander  auftreten,  die  Gränze  zwischen  beiden  und  die 
Gesteine  selbst  nicht  aufgedeckt  sind,  wo  sich  dann  auch  über  das  relative  Alter 
derselben  nichts  entscheiden  lässt.  Nur  ein  Punct  gestattet  uns  in  dieser  Bezie- 
hung eine  genauere  Vergleichung.  Es  ist  diess  das  erwähnte  Vorkommen  am 
nördlichen  Krater  bei  Ordgeof.  Der  Trachyt  an  den  beiden  inneren  Kegeln  und 
die  den  Krater  tbeilweise  zusammensetzenden  Trümmer  sind  bedeutend  ver- 
schieden, letzteres  Gestein  ist  ofienbar  das  ältere. 

Obwohl  weitere  Beobachtungen  fehlen,  so  dürfte  es  dennoch  nicht  gewagt 
sein,  die  eben  aufgestellte  erste  Gruppe  der  Trachjrte  dieser  Gegend  als  die 
ihere  zu  erklären,  da  hierfür  die  Unterschiede  in  der  mineralogisch -chemi- 
schen Zusammensetzung  ziemlich  deutlich  sprechen.  Die  hierher  gehörigen  Ge- 
steine sind,  wie  gesagt ,  an  der  Oberfläche  viel  sparsamer  verbreitet  als  die 
übrigen  Trachyte  und  werden  wahrscheinlich  oft  von  letzteren  überlagert. 

Secundäre  Mineralbildungen  im  Trachyte. 

Das  Auftreten  solcher  Mineralien ,  die  nicht  ursprünglich  dem  Trachyte 
angehören,  sondern  spätere  Bildungen  sind,  ist  ziemlich  häufig.  In  Höhlungen, 
Dmsenräumen  u.  s.  w.  kommen  vor: 


<)  Yergl.  J.  V.  Pettko*s  Eriauterungea  u.  s.  w.  in  den  Abhandlungen  der  k.  k.  geologischen 

Reiehsanstalt,  Abtheilung  1,  Seite  2. 
*)  A  b  i  e  h :    Ueber  die  Natur    und    den   Zusammenhang   der  vuleanischen  Bildmigen, 

Seite  100. 
>)  Vagage  en  Hongrie,  t.  III,  pag.  316  f. 

10» 


Digitized  by 


Google 


76  l  L  GoiUf  TsehenuL 

Kalkspath  —  in  Draseo,  deren  einzelne  Kry stalle  die  Form  ^/^Rteigen,  am 
Caiyarienberge;  als  krystailinische  Aasfuilung  von  Hohlräumen  an  vielen  Orten. 

Eisenspath  —  in  Rbomboedem  krystallisirt  in  Dmsenriuroen,  öfters  in 
Brauneisenstein  umgewandelt,  ferner  als  krystailinische  Ausflillnng  hohler  Räume. 

Pyrit  —  in  Hexaedern,  oft  in  Brauneisenstein  umgewandelt,  —  Komnia  — 
Calvarienberg. 

Brauneisenstein  —  als  Pseudomorphose  nach  den  beiden  letztgenannten 
Mineralien,  ferner  als  Auskleidung  von  Höhlungen,  deren  innerster  Baum  durch 
Eisenocher  ausgeftillt  ist,  sehr  häufig. 

Quarz  —  in  sehr  kleinen  Krystallen  in  Drusenräumen  des  Trachjrtes  von 
Swietlau  nach  Franz  v.  Hauer«),  als  Chaleedon  Hohlräume  des  Tri^hytes  von 
Komnia  auskleidend. 

Natrolith  — in  ganz  kleinen  nierenformigen  Aggregaten  von  weisser 
oder  gelblicher  Farbe  in  Drusenräumen  vorkommend:  Stary  Swietlau,  Kom- 
nia u.  s.  w. 

Wo  von  diesen  Mineralien  mehrere  zugleich  in  Drusenräumen  auftreten,  lässt 
sich  eine  bestimmte  Reihenfolge  beobachten.  In  dieser  Beziehung  zeigten  sich 
folgende  Vorkommnisse: 

Als  Auskleidung  des  Hohlraumes  Chaleedon,  hierauf  Natrolith,  darauf 
Kalkspath.  —  Stary  Swietlau. 

Natrolith  auf  Chaleedon.  —  Komnia,  Stary  Swietlau. 

Kalkspath  auf  Natrolith.  —  Stary  Swietlau. 

Kalkspath  auf  Eisenspath.  —  Ziemlich  häufig. 

Kalkspath  auf  Brauneisenstein.  —  Ebenfalls  häufig. 

Eisenocher  auf  Brauneisenstein.  —  Sehr  gewöhnlich. 

Ueberdiess  kommen  solche  Mineralien  auch  im  Gesteine  eingesprengt  vor. 
Hierher  sind  zu  zählen : 

Kalkspath  —  öfters  deutlich  bemerkbar,  häufig  nur  durch  das  Brausen  mit 
Säuren  darin  zu  erkennen. 

Kupferkies  —  einzelne  PQnctchen  davon  im  Gesteine  von  Komnia. 

Magneteisen.  —  Wenn  man  auch  sonst  Qherall  das  Magneteisen  als 
ursprünglich  gebildetes  Mineral  gelten  lassen  will,  so  ist  diess  ganz  unstatthaft  dort, 
wo  es  pseudomorph  nach  Augit  *)  und  Hornblende  vorkömmt.  Diese  Erscheinung, 
welche,  so  viel  mir  bekannt,  noch  wenig  beobachtet  wurde,  zeigt  sich  aus- 
gezeichnet auf  künstlichen  Durchschnitten  und  geschlilTenen  Flächen  des  Gesteines. 
Der  Magneteisenstein  zeigt  sich  zuerst  als  Ausscheidung  aus  den  genannten 
Mineralien  aussen  sowohl  als  innen  längs  den  Spaltungsrichtungen  hin,  an 
anderen  Stellen  verdrängt  er  aber  auch  die  frühere  Substanz,  so  dass  das  neu- 
gebildete Mineral  ganz  oder  theilweise  den  Raum  einnimmt:  so  zeigen  sich  Ecken 
der  Krystalle  von  Augit  und  Amphibol,  ganze  oder  Theile  der  Krystalle  durch 
Magneteisen  ersetzt.  Einsiedelei,  Nezdenitz. 

Pyrit.  —  Ganz  genau  so  wie  das  eben  beschriebene  Vorkommen  des 
Magneteisens  ist  das  des  Pyrites  als  Pseudomorphose  nach  Augit  im  Trachyte  von 
Komnia.  Diess  wird  durch  die  Farbe  des  Minerals  noch  leichter  beroerkber,  doch 
fand  ich  die  Krystalle  stets  nur  theilweise  umgewandelt.  Der  Pyrit  scheint  wohl 
erst  durch  eine  fernere  Umwandlung  aus  dem  Magneteisen  entstanden  zu  sein. 
Ueberdiess  kommt  der  Pyrit  in  einzelnen  Pünctchen  im  Gesteine  zerstreut  vor. 

1)  Aus  dessen  Manuscripte. 

*)  Vergleiche  Forchhammer  in  dem  amtlichen  Berichte  über  die  24.  Versammlong 

deutscher  Naturforscher  in  Kiel,  Seite  281,  und  hierüber  G.  Bischof:  Lehrbuch  der 

chemischen  und  physicalischen  Geologie  !!,  Seite  568. 


Digitized  by 


Google 


Das  Trachytgebirge  bei  Banow  in  M&hren.  77 

Verwitterungs-Erscheinungen. 

Der  Tniehyt  zeigt  je  nach  der  Art  der  Verwitterung  und  der  einzelnen 
Stadien  derselben  sehr  mannigfaltige  Erscheinungen»  von  denen  wir  bloss  Einiges 
erwähnen  wollen. 

Die  Grundmasse  ändert  beim  Beginne  der  Verwitterung  ihre  Farbe,  sie  wird 
braun,  hierauf  wieder  lichter  und  pori^s.  Die  einzelnen  kleinen  Hohlräume  sind  oft 
mit  Eisenocher  ausgekleidet«  darauf  wird  das  Gestein  immer  weicher  und  lichter,  bis 
es  in  eine  weisse  thonige  Masse  verwandelt  ist.  Bei  einem  anderen  Gange  der  Ver- 
witterung wird  das  Gestein  rothbraun,  welche  Farbe  es  bis  zum  Zerfallen  behält. 

Die  Feldspathkrystalle  werden  anfangs  trübe,  dann  weich,  verschwinden 
endlich  fast  ganz  und  lassen  in  dem  hohlen  Räume  bloss  eine  Auskleidung  von 
kaolinartiger  Beschaffenheit  zurück. 

Die  Hornblende  verliert  ihren  Glanz,  die  Cohärenz  und  Härte  und  lässt 
schliesslich  nur  ein  dunkelbraunes  ocheriges  Pulver  zurück.  An  einigen  Orten 
finden  sich  in  einer  weissen  thonigen  Masse,  einem  Verwitterungsproducte  des 
Trachytes,  ausgezeichnete  Pseudomorphosen  der  Hornblende.  Diea^lbe  ist  in  eine 
gelbliche  steinmarkähnliche  Substanz  umgewandelt,  welche  noch  die  Form  und 
Spaitbarkeit  des  ursprünglichen  Minerals,  auch  ziemlichen  Glanz  auf  den  Spalt- 
flächen besitzt,  öfters  findet  sich  noch  ein  schwarzer  Kern  von  unveränderter 
Hornblende  im  Innern  9.  Ich  war  bisher  durch  Mangel  an  Material  und  Zeit 
gebindert,  diese  Bildungen  chemisch  zu  untersuchen. 

Merkwürdig  ist  das  Auftreten  des  Glimmers  in  solchen  verwitterten 
Gesteinsstücken,  da  er  sonst  nicht  in  diesen  Trachyten  vorkommt.  Diess  ist  nach 
Fr.  V.  Hauer  in  dem  verwitterten  Gesteine  von  Komnia  der  Fall.  Ich  fand  ein- 
zelne tombackbraune  Blättchen  auf  Flächen  von  ziemlich  angegriffenen  Hörn- 
blendekrystallen ,  ferner  in  einzelnen  Schüppchen  hie  und  da ,  jedoch  selten, 
in  einem  verwitterten  Trachyte  bei  der  Einsiedelei.  Man  dürfte  demnach  schwer- 
lieh irren,  wenn  man  den  Glimmer  hier  als  Zersetzungsproduct,  das  wahrschein- 
lich ans  Hornblende  entstanden  ist,  betrachtet. 

Ferner  fand  ich  am  Stary  Swietlau  ein  verwittertes  Gesteinsstück,  das  aus 
einem  Aggregat  von  Quarzkrystallen  und  kleinen  Magneteisen- Oktaedern  bestand, 
welche  durch  thonige  Masse  verkittet  waren. 

Um  den  Gang  der  Verwitterung  auch  vom  chemischen  Gesichtspuncte  aus 
an  einem  Beispiele  deuten  zu  können,  theile  ich  noch  die  Analyse  eines  verwit- 
terten thonartigen  Trachytes  von  der  Einsiedelei  (II)  mit,  und  stelle  die  bereits 
angeführten  Resultate,  ein  frisch  aussehendes  Gestein  von  demselben  Orte 
betreffend ,  daneben  (I). 

L  II. 

Kali 0-92  0-97 

Natron 1-91  0-89 

Kohlensäure.     1*72  0*00 

Wasser 3  12  2  44 


I. 

n. 

Kieselsäure.. 

50-74 

62  73 

Thonerde.  .. 

15  36 

2002 

Eisenoxydul . 

10-78 

3*32(0xyduloiyd) 

Ralkerde  . . . 

8*81 

5-92 

Magnesia  . . . 

6  90 

3-37 

100*26      99-66 

Nehmen  wir  hier  an,  der  Gehalt  an  Thonerde  sei  bei  der  Verwitterung 
nnveriindert  geblieben ,  so  zeigt  sich  bei  Vergleichung  der  Zusammensetzung 
beider  Gesteine,  dass  durch  die  Verwitterung  das  Eisenoxydul  am  meisten  abge- 
nommen habe,  dessen  Ausscheidung  ja  auch  zuerst  beginnt.  Der  etwa  25  pCt. 
von  der  ursprünglichen  Menge  betragende  Rest  findet  sich  in  kleinen  Magnet- 
eisenkrystallen  im  Verwitterungsproducte.  Demnächst  erfahren  das  Natron  und 


0  Vergleiche  v.  Decken:  Beschreibung  des  Siebengebirges  u.  s.  w.,  Seite  368. 


Digitized  by 


Google 


78  J.  L.  Gusta?  Tschennak. 

die  Magnesia  die  grösste  relative  Vermindernng,  hierauf  die  Kalkerde;  Kali  und 
Kieselerde  wurden  am  wenigsten  weggeHihrt.  Der  kohlensaure  Kalk  fehlt  in  dem 
zerstörten  Gesteine.  Es  ist  nicht  zu  bezweifeln,  dass  die  Verwitterung  namentlich 
durch  kohlensäurehältige  GewSsser  bewirkt  wurde. 

Ferner  muss  noch  der  von  F.  v.  Hauer  am  Trachytevom  Nezdenitzer  Sauer- 
brunnen beobachteten  Erscheinung  gedacht  werden : 

^Mitten  in  diesem  Trachyte  entspringt  eine  Mineralquelle »  die  sehr  viel 
Eisenocher  absetzt.  Der  Trachyt  in  ihrer  unmittelbaren  Nfihe  ist  ganz  zerstört 
und  wie  ausgelaugt.  Er  erscheint  hier  locker,  erdig,  hellgelb  gefärbt.  Nur  hie 
und  da  gewahrt  man  Ueberreste  noch  unzersetzter  Hornblende,  sonst  erscheint 
Alles  gleichförmig.  Das  Gestein  braust  nicht  in  Säuren,  ist  aber  dafQr  ganz  durch- 
drungen von  einer  grossen  Menge  von  Gypskryställchen,  welche  auf  den  Kluft- 
dächen  oft  sternförmig  gruppirt  sind.   Das  speciKsche  Gewicht  beträgt  2-403*'  9- 

Hier  wäre  es  offenbar  interessant,  die  Zusammensetzung  des  Mineralwassers 
zu  kennen  und  dieselbe  mit  jener  des  unveränderten  und  des  umgewandelten 
Gesteines  zu  vergleichen. 

An  einem  bereits  zu  einer  weichen  thonigen  Masse  verwitterten  Trachyte 
bei  Suchalosa  endlich  beobachtete  ich  eine  bemerkenswerthe  Aussonderung  von 
im  Mittel  1  Centim.  grossen  Kugeln,  die  beim  Zerschlagen  herausfielen  und  bei 
näherer  Untersuchung  sich  aus  concentrischen  Lagen  bestehend  erwiesen.  Die 
äusserste  Schale,  die  mit  Dendriten  bedeckt  war,  bestand  aus  thoniger  Substanz, 
die  zweite  Lage  aus  dichtem  Brauneisenstein,  während  der  übrige  Raum  durch 
eine  gelbe  ocherige  Substanz  ausgeftlllt  war. 

Bruchstücke  fremden  Gesteins  im  Trachyte. 

Wie  bereits  oben  erwähnt  wurde,  finden  sich  im  Trachyte  öfters  Gesteins- 
trOmmer  eingeschmolzen,  die  zumeist  dem  Wiener- Sandsteine  und  dessen 
Mergeln  angehören,  nur  einzelne  Stöcke,  die  eine  sehr  dunkle  Farbe  besitzen, 
dürften  von  tiefer  liegenden  Schichten  herrühren.  Die  grobkörnigen  Sandsteine 
lassen  sich  trotz  der  durch  die  Hitze  erlittenen  Veränderung  noch  immer  als 
solche  erkennen,  die  feinkörnigen  hingegen  und  die  Mergel ,  namentlich  letztere, 
sind  jedoch  in  eine  jaspisähnliche  Masse  verwandelt,  die  dann  freilich  einem 
einfachen  Minerale  sehr  ähnlich  sieht.  Zu  bemerken  ist,  dass  diese  veränderten 
Stücke  fast  immer  mit  Säuren  brausen.  Ein  merkwürdiges  Verhalten  jedoch 
zeigten  jene  Bruchstücke  von  Mergel,  die  in  der  Lava  bei  Ordgeof  eingeschlossen 
vorkommen.  Sie  zeigen  im  Aeusseren  kaum  eine  Aenderung  durch  die  Hitze, 
brausen  mit  Säuren  und  lösen  sich  grösstentheils  in  letzteren,  wobei  sich  Kiesel- 
säure gallertartig  ausscheidet.  Dieses  Verhalten  zeigt  nach  meinen  Versuchen 
sonst  keiner  der  hier  irgend  vorkommenden  Mergel,  weder  im  veränderten  noch 
im  unveränderten  Zustande.  Es  dürfte  der  Mühe  nicht  unwerth  sein,  die  chemi- 
sche Zusammensetzung  >)  dieses  Gesteins  näher  zu  betrachten. 


Kieselsäure 24*98 

Tbonerde 5-74 

Eisenoxydul 5  26 

Eisenoxyd Spuren 

Kalkerde 3617 


Magnesia 1*14 

KohlensSure 9*64 

Wasser *  6-35 

Unlöslich  (Quarx) 11-36 

100*64 


Es  besteht  demnach  dasselbe  aus  2202  pCt.  kohlensaurem  Kalk,  11*29  pCt. 
Quarz  und  66*69  pCt  einer  kalkreichen  zeolithischen  Substanz.  Es  ist  daher  als  wahr- 

<)  Aus  dessen  Manuscripte. 

*)  Dieselbe  wurde  bereits  früher  mitgetbeilt  im  Jahrbache  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt, Band  Vni,  3.  Heft,  Seite  615. 


Digitized  by 


Google 


Dis  Trachytgebirge  bei  Banow  in  BÜhren.  79 

seheiiiUeh  anzunehmen  dass  der  Mergel  in  diesem  Falle  durch  Hitze  und  gleichzeitige 
oder  spfitere  Einwirkung  des  Wassers  zum  grossen  Theile  in  einen  zeolitfaartigen 
Kdrper  imigewandelt  worden  sei.  Da  in  der  Nähe  keine  Hergel  zu  finden  sind  und 
Stocke  von  entfernteren  Puncten  nicht  als  gleichartig  angenommen  werden  können, 
so  konnte  hierin  keine  Vergleichung  mit  unverändertem  Material  angestellt  werden. 

Structur  des  Trachytes  im  Grossen. 

Da  der  Trachyt  nur  an  wenigen  Puncten  in  grösseren  Partien  ansteht ,  so 
llsst  sieh  Ober  die  Absonderung  desselben  wenig  angeben. 

In  der  „Schlucht  bei  Nezdenitz«"  sieht  man  anstehend  eine  Partie  gegliederter 
Säulen  von  2  Fuss  Höhe,  weiter  gegen  Nezdenitz  finden  sich  auch  einzelne,  durch 
Verwitterung  abgelöste  Kugeln  umherliegend.  Nach  Glocker*)  kommen  an 
der  »Kubänka«'  bei  Komnia  ebenfalls  gegliederte  Säulen  vor,  deren  Glieder  sich 
eoncentriscb-schalig  zeigen  und  V4  bis  3  Fuss  dick  sind. 

Der  Basalt  bei  Hrosenkau. 

Dieses  Vorkommen  wurde  bereits  oben  erwähnt.  Der  Ort  dieses  basaltischen 
Durchbruches  im  Wiener-Sandsteine  liegt  bereits  an  den  östlichen  Ausläufern 
jenes  Gebirgszuges,  der  in  dieser  Gegend  die  Wasserscheide  der  Waag  und  March 
bildet,  er  wurde  durch  Li II  von  Lilienbach  bekannt  und  später  in  allen  der 
das  eben  beschriebene  Trachytgebirge  behandelnden  Schriften  zugleich  erwähnt. 
Nach  Fr.  v.  Hauer  und  D.  Stur  bildet  der  Basalt  im  Norden  von  Hrosenkau  vier 
Erhebungen,  deren  bedeutendste  —  die  zweite  von  Hrosenkau  aus  —  108  Toisen 
über  die  Thalsohle  des  genannten  Ortes  emporsteigt.  Der  Basalt  findet  sich  an 
diesen  vier  Puncten  in  losen  Blöcken ,  welche  öfters  kurze  Säulenglieder  oder 
Kugeln  darstellen ,  an  der  Oberfläche  umhergestreut.  An  dem  nördlichsten  HQgel 
finden  sich  überdiess,  wie  bereits  erwähnt,  Bruchstücke  von  Trachyt. 

Der  Basalt  ist  an  allen  vier  Puncten  von  gleicher  BeschafTenheit,  zeigt  aber 
ein  etwas  ungewöhnliches  Aussehen,  so  dass  auch  er  nicht  immer  mit  diesem  Namen 
belegt  wurde. 

In  einer  grünlich -grauen  sehr  fein-krystallinischen  Grundmasse  liegen  in 
grosser  Menge  kurze,  dicke  Krystalle  von  schwarzer  Hornblende,  ferner  hie  und  da 
grössere  Partien  von  Olivin.  Nirgends  ist  von  Augit  etwas  zu  bemerken.  Ueberdiess 
kommen  häufig  krystallinische  Partien  von  grünlichem  Eisenspathe  vor,  der  oft  in 
Brauneisenstein  umgewandelt  ist.  Der  Gehalt  an  Magneteisen  ist  nicht  bedeutend. 

Dieser  Hornblende-Basalt  hat  ein  specifisches  Gewicht  von  2*968  bei  einem 
Kieselsäure-Gehalt  von  46*36  Procent  und  einen  Gehalt  von  14-20  Proc.  Kalkerde. 

Endresultate. 

Die  aus  den  vorstehenden  Beobachtungen  gezogenen  Schlüsse  wären  in 
kürzester  Form  die  folgenden : 

1.  Das  Hervortreten  des  Trachytes  in  der  Gegend  von  Banow  fällt  nach  der 
Bildung  des  Wiener-Sandsteines. 

2.  Das  Empordringen  desselben  geschah  nicht  überall  zur  selben  Zeit  und 
es  lassen  sich  hier  wenigstens  zwei  Perioden  annehmen. 

3.  Die  Ausbrüche  bei  Ordgeof  fallen  in  die  zweite  Periode  und  hatten  mit 
Schluss  derselben  ihr  Ende  erreicht. 

4.  Als  letztes  Werk  der  vulcanischen  Thätigkeit  kann  die  Basaltbildung  bei 
Hrosenkau  betrachtet  werden. 


0  A.  a.  O. 


Digitized  by 


Google 


80 

IV.    Berieht  über    einige    im    östlichen    und   nordöstlichen 
Mähren  und  Schlesien  ausgeführte  Höhenmessungen. 

(Siebente  FortseUang  der  früheren  Berichte  über  üöbeDBiessiiiigeD  in  diesem  Jahrbache.) 

Von  Karl  Kofistka, 

Professor  am  polytechnischen  Institute  in  Prag. 

In  den  letzten  zwei  verflossenen  Jahren  (18S6  und  i8S7)  habe  ich  über 
Einladung  der  Direction  des  Werner- Vereines  in  Brunn  meine  vor  dieser  Zeit  in 
Mähren  und  Schlesien  ausgeführten  Höhenmessungen  fortgesetzt,  und  zwar  im 
möglichsten  Einklänge  mit  der  fortschreitenden  geologischen  Aufnahme  des 
Landes,  fiir  welche  die  Kenntniss  der  Höhenverhaltnisse  von  Wichtigkeit  ist.  Da 
der  östliche  Theil  von  Oesterreichisch-Schlesien,  der  Teschner  Kreis,  durch  die 
gründlichen  und  umfassenden  Arbeiten  Hohenegger^s  in  Bezug  auf  seine  geo- 
logischen Verhältnisse  allseitig  durchforscht  ist,  so  erschien  es  vor  Allem 
wQnschenswerth,  daselbst  auch  meine  im  Jahre  18SS  begonnenen,  und  Ober  die 
westliche  und  südliche  Hälfte  jenes  Gebietes  ausgedehnten  hypsometrischen 
Arbeiten  auch  im  nördlichen  und  östlichen  Theile  zu  vollenden,  und  da  jene  geo- 
logischen Untersuchungen  über  den  Teschner  Kreis  hinaus  nach  Westen  bei 
Stramberg  und  Neutitschein  sich  fortsetzen,  dort  aber  (18S6)  von  dem  geo- 
logischen Commissär  des  Vereines,  Herrn  k.k.  Bergrath  Foetterle  aufgenommen 
und  Ober  den  grössten  Theil  des  Prerauer  Kreises  weiter  geführt  wurden,  so 
folgte  auch  ich  denselben  mit  meinen  Messungen  in  jenes  in  orographischer 
Beziehung  so  interessante  und  doch  so  wenig  bekannte  Gebiet.  Im  Jahre  18S7 
aber  wurde  das  Gebiet  der  March  von  Napagedl  bis  Göding,  und  die  westlichen 
Ausläufer  der  kleinen  Karpathen,  welche  den  grössten  Theil  des  Terrains  im 
Hradischer  Kreise  bilden,  als  Object  zu  meinen  Messungen  gewählt,  und  zugleich 
eine  wichtige  Durchschnittslinie  durch  das  Marsgebirge  von  Buchlowitz  nach 
Koritschan  bestimmt.  Da  das  zwischen  beiden  Arbeiten  liegende  Gebiet  der 
oberen  Beczwa  durch  zahlreiche  Barometermessungen  des  Herrn  Hilfsgeologen 
Wolf  im  verflossenen  Jahre  als  in  Bezug  auf  seine  Niveauverhältnisse  hinlänglich 
durchforscht  erscheint,  so  dürften  durch  diese  Arbeiten  die  Höhenmessungen  im 
südöstlichen,  östlichen  und  nordöstlichen  Theile  von  Mähren  und  im  Teschner 
Kreise  von  Schlesien  als  für  die  Zwecke  des  Vereines  abgeschlossen  zu  betrachten 
sein,  da  die  gemessenen  Puncte  als  charakteristische  Terrainpuncte  so  gewählt 
sind,  dass  sie  hinreichende  Anhaltspuncte  zum  Entwürfe  einer  Niveaukarte 
dieses  ganzen  Gebietes  geben.  Es  bleibt  in  hypsometrischer  Beziehung  nun 
nur  noch  der  Troppauer  Kreis,  der  nördliche  und  nordwestliche  Theil  des 
Olmützer  Kreises  und  ein  Theil  des  Marsgebirges  übrig,  um  das  hypsometrische 
Netz  über  ganz  Mähren  und  Oesterreichisch-Schlesien  gleichförmig  ausgebreitet 
zu  haben. 

Nach  diesen  Bemerkungen  wird  es  nicht  nöthig  sein,  die  Wahl  und 
Aufeinanderfolge  meiner  Standpuncte,  von  denen  aus  ich  meine  Messungen 
vorgenommen  habe,  weiter  zu  rechtfertigen;  wohl  aber  dürfte  es  zu  einer 
besseren  Uebersicht  der  im  Folgenden  angeführten  Messungen  wünschenswerth 
sein,  die  Gebiete  zu  bezeichnen,  in  deren  Umfang  dieselben  ausgefiihrt  wurden. 
Dieselben  enthalten  nämlich:  A)  Die  im  Jahre  1856  ausgeführten 
Höhenmessungen  und  zwar  in  Schlesien  die  Umgebungen  von  Frei- 
stadt, Skotschau  und  Bielitz,  in  Mähren  die  Umgebungen  von  Prerau»  Bystrzitz, 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  einige  im  östL  n.  nordöstl.  H&hren  u.  Schlesien  ausgeführte  Höhenmessungen.      g  1 

Keltscb,  Wallacbisch-Meseritsch  •  Roznaii,  Strainberg,  Braunsberg,  Odrau  und 
Bodenstadt.  Ferner:  B)  Die  im  Jabre  18S7  ausgefübrten  Höhen- 
messungen  und  zwar  die  Umgebungen  von  Göding,  Wessely,  üngarisch- 
Brod,  Lttbatscbowitz,  Klobauk,  Klastiow-Wald »  Zlin,  Napajedl,  Hradiscb  und 
Koritsehan. 

Darob  diese  Messungen  wurden  nabezu  600  Bestimmungen  von  grössten- 
tbeils  neuen ,  wegen  ibrer  Lage  wicbtigen  Puncten  geroaebt. 

Die  von  mir  hierbei  angewendete  Metbode  war  aussebliesslicb  die  trigono- 
metriscbe,  indem  von  den  Standpuncten  aus  die  Höben winkel  gemessen,  und  aus 
den  Speeialblättern  der  Generaistabs-Karten  die  Horizontal-Distanz  entnommen 
wurde.  Da  ieb  diese  Messungsmetbode  bereits  in  meinen  fräberen  Berichten 
beschrieben  habe,  so  kann  ich  selbe  hier  Obergeben,  nur  erlaube  ich  mir  zu 
erwähnen,  dass  ich  mich  bei  Messung  der  Höhenwinkel  durchgebends  des  von  mir 
eoDstruirten  Reflexionsbypsometers  bedient  habe,  welcher  wegen  seiner  leichten 
Transportabilität  bei  derartigen  Messungen  besondere  Bequemlichkeiten  darbietet. 
Die  Berechnung  des  Höhenunterschiedes  wurde  nach  der  Formel  ausgeföhrt: 

H=  D  fang  w  ±C 
wo  log  C  =^  2  log  D  +  0-il2270— 7  ist,  eine  Formel,  deren  Ableitung  ich 
bereits  an  einem  anderen  Orte  gegeben  babe,  und  in  welcher  D  die  Horizontal- 
Distanz  und  w  den  Höhen-  und  Verticalwinkel  bedeutet,  und  wobei  das  positive 
Zeichen  f&r  höhere ,  das  negative  Vorzeichen  von  C  jedoch  für  niedrigere  Puncte 
gilt,  als  der  Standpunct  ist. 

Ueber  die  Bedeutung  der  Columnen  wird  es  kaum  nöthig  sein ,  etwas  zu 
bemerken.  In  der  zweiten  Columne  bedeutet  das  Zeichen  A  einen  Triangulirungs- 
punct  und  die  nebenstehende  Zahl  dessen  Seehöbe,  die  Buchstaben  mu  H.  d.  0. 
„mittlere  Höbe  des  Ortes**  bezieben  sich  auf  jene  Häuser  (Basis  derselben), 
welche  nahezu  in  der  Mitte  liegen  zwischen  den  tiefsten  und  höchsten  Häusern 
desselben.  Wo  nicht  ausdrticklich  etwas  anderes  bemerkt  ist,  beziehen  sich  die 
Seeböben  immer  auf  den  natürlichenBoden  des  Punctes ,  welcher  pointirt  wurde. 
Was  die  Benennungen  und  Schreibweise  der  gemessenen  Puncte  betrifft,  so  habe 
ieb  mich  nach  Verwerfung  verschiedener  Auskunftsmittel  zuletzt  entschlossen, 
die  auf  den  Specialblättern  der  sonst  so  ausgezeichneten  Generaistabs-Karten 
eingeführte  beizubehalten,  obwohl  dieselbe  sehr  häufig,  besonders  bei  den 
siaviseben  Orten  unrichtig  ist,  und  mit  dem  wahren  Namen  des  Ortes  nicht  überr 
einstimmt;  denn  es  war  diess  das  einzige  Mittel,  die  Auffindung  des  Ortes  auf 
der  Karte  möglich  zu  machen.  Einer  anzuboffenden  späteren  Zusammenstellung 
sämmtlicher  in  Mähren  und  Schlesien  ausgeführten  Höhenmessungen  mag  es 
vorbehalten  bleiben,  unter  dem  Rathe  sprachkundiger  Topographen  die  Ortho- 
graphie festzustellen.  In  der  Columne  „corrigirter  Höhenunterschied"  bedeutet 
das  positive  Vorzeichen,  dass  der  anvisirte  Puncf  höher,  das  negative,  dass  er 
tiefer  liege,  als  der  Standpunct.  In  der  letzten  Columne  bedeuten  alle  Zahlen  die 
Seehöbe  des  anvisirten  Punctes  in  Wiener  Klaftern,  mit  Ausnahme  jener,  hinter 
denen  die  Buchstaben  »Stdp.*'  stehen,  welche  die  aus  diesem  Puncte  berechnete 
Seehöbe  des  Standpunctes  bezeichnen.  Die  Seehöhe  der  Standpuncte  bezieht  sich 
inuner  auf  die  Axe  des  Fernrohres  (d.  F.). 


K.  k.  fMlofnieh»  BeickMüttalt.  9.  Jahrgtag  1S58. 1.  \\ 


Digitized  by 


Google 


S2  Professor  Karl  Kohstka. 

A.  Trig^n^metrisrhe  ■•heiMessugei,  «isgefihrt  in  Jahre  18S6. 


Gemessen : 


Berechnete  Werthe : 


Visur  auf: 


Vertical- 
Wiakel 


Horisoo- 

Ul- 
Distant 


Höh«n- 
onter- 
schied 


Cor- 
rec- 
tioB 


corrigirter 

Höhranater- 

schied 


Sediffhe  in 
W.  KUIIer 


Sfaodpunct  Nr.  I.  Anhöhe  ROY,  östlich  von  Preistadt  in  Schlesien  (Teschen) 

unweit  dem  Triangulirungspuncte  (188*43).  Das  Fernrohr  0*63  tiefer,  daher 

Seehöhe  d.  F.  =  187-80  Wiener  Klafter. 


Miserau,  Dorf  nordöstl.  von 
Freystadt,  untere  Häuser 
am  Waldrande 

Ober-MarklowitE,  Häuser  auf 
der  Strasse  von  Petrowitz 
nach  Freystadt  am  Plateau 

Jägerhaus  im  Oblasek-Wald . 

Dombrau,  Schlosshof,  Basis  . 

Von  Karwin  nordwestl.,  obere 
Häuser  am  Kohlenberg  . . 

Altstadt,  Meierhof 

Freystadt,  Schloss,  Basis  . . . 

Spluchau  bei  Freystadt  an 
der  Strasse 

Von  Karwin  westlich  Haupt 
Schacht  

Karwin,  Kirche,  Basis 

Ottrembau,  Wirthshaus  an  der 
Strasse  t.  Freystadt  nach 
Teschen 


1*^35 '20' 

990 

27-46 

012 

—  27-24 

0  33  20 
0  52  20 
0  39  30 

2090 
2840 
3760 

20-26 
43-24 
43-20 

0-56 
1-04 
1-83 

-  19-70 

-  42-20 

-  41-37 

0  11  30 

0  58  20 

1  25  40 

4280 
2410 
1540 

14-30 
40-90 
38-38 

2-37 
0-75 
0-30 

—  11-93 

—  4015 

—  38-08 

1  49  30 

1160 

36-96 

0  17 

—  36-79 

0  16  10 
0  30  50 

3450 
2920 

16-22 
26  19 

1-54 
110 

—  14-68 

—  25-09 

0  16  20 

1210 

5-74 

018 

—  5-55 

130-56 


13810 
115-60 
116-43 

145-87 
117-65 
119-72 

121-01 

143- 12 
132-71 


152-25 


Standpunct  Nr.  II.    Von  ZAMARSK  (nördlich  von  Teschen)  westlich  kleiner 

HQgel  am  Plateau.  Seehöhe  des  Femrohres  aus  Nr.  1  und  2  im  Mittel 

201-32  Wien.  Klafter. 


Grodischtz,  südl.  von  Tier- 

litzko(A  221-79).... 
Kotzobenz,  nordöstlich  vom 

Vorigen  (A  183-66)... 
Karwiner  Hauptschacht  . . . 
Seibersdorf,     Eisenbahnvia< 

duct,  Bahnhöhe 

9  Eisenbahnviaduct ,     Fuss 

der  Pfeiler 

Karlshof  bei  Kuntschitz  . . . 
Gross^Kuntschitz,  Kirche  . . 
Haslach,Wirthschaftsgebäude 

beim  J^gerhause 

Lubowetz-Hof,    Basis    am 

Plateau 

Baumgarten,  Kirche,  Basis  . . 
Plateau  vop  Bobrek 


0**15'50' 

0  18  10 
0  33  40 

0  46  30 

0  51  10 

0  46    0 

1  14  10 

2  2    0 

0  50  20 

1  3  10 
0    2    5 


5140 

23-67 

3-41 

—  20-26 

3620 
7270 

19-13 
71-20 

1-69 
6-84 

-  17-44 
-64-36 

6050 

81-84 

4-74 

—  7710 

6050 
3540 
3280 

90-06 
47-37 

70-77 

4-74 
1-62 
1-39 

—  85-33 

—  45-75 

—  69-38 

1460 

51-84 

0-27 

-  51-57 

3390 

3030 

760 

49-64 

55-68 

0-46 

1-48 
1-19 
007 

—  48-16 

—  54-49 
+  0-53 

201*53Stdp. 

20M0Stdp. 
136-96 

124-22 

11600 
155-57 
131-94 

149-75 

153  16 
146-83 


Standpunct  Nr.  III.   T0RN0WABER6  bei  Iskritschin.  Seehöhe  des  Fernrohres 
aus  Nr.  1,  2  und  3  im  Mittel  ...  181-81  Wien.  Klafter. 


Gr.-Czantoryberg  bei  Ustron 
(A  521-68) 

Tulberg  bei  Ober-Lischna 
(31717) 


2*^42'  0* 

7120 

335-77 

6-57 

+342-34 

1  19  20 

5650 

130-40 

413 

+134-53 

179-34  Stdp. 
182-64Stdp. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  einige  im  5sii.  u.  nordösU.  Mihren  o.  Schlesien  losgeführte  HShenmessongen.     83 


Visnr  auf: 


Gemessen : 


VertieaU 
Winkel 


Horisoa- 

UI- 
DmUbb 


Berechnete  Werthe: 


Hdhen- 
aatcr» 
fohted 


Cor- 
ree- 
tion 


comgirter 

H6hennat«r- 

■ehied 


S«ehdhe  in 
W.  Klafter 


Rownieaberg  (A  463*52). . . 
Ogrodxon,  Kirche,  Basis .... 
Rostkowitser  Hof  (Kemskni 

dwnr) 

Iskritschin-Hof,  Basis 

Royer  Hof,  nördl.  ?on  Baum- 

garten,  am  Bache 

Sehlmoradi,  Kirche,  Basis  . . 


2**45'  0" 

0  37  40 

1  0  20 
1  40  20 

1  18  10 
0  29  20 


5760 
1650 

940 

200 


1140 


276-67 
18-08 

16-50 
5-84 

51-85 
9-73 


4-29 
0*35 

0-11 
0-01 

0-67 
0-17 


+280-96 

-  17-73 

-  16-39 

-  5-83 

-  5118 

-  9-56 


182-56  Stdp. 
163-78 

165  12 
175-68 

130-33 
171-95 


Standpunct  Nr.  IV.   Vom  Dorfe  WISLITZ  nördlich  hinter  dem  letzten  Hause, 
Halde  von  alten  Steinbrüchen.    Mittlere  Seehöhe  des  Fernrohres  aus  Nr.  1,  2, 


177-24  Wien.  Klafter. 


Rownicaberg  (A  463*52). . . 
Grosse   Caantbry  -  Berg    (A 

521-68). .• 

Riegersdorf,   Kirche,   Basis 

(A  178-27) 

Knayer  Hof  bei  Pruchna  .... 
6ro88-0chab,JCirche,  Basis  . 
Hdbe   swischen   Ochab    und 

Perstietz 


2^*28'  0" 

6530 

281*30 

5-52 

+286-82 

2  16    0 

8570 

339*21 

9-51 

+348-72 

0    4  54 
0  50  40 
2    7    0 

4530 
3450 
1240 

6-46 
50-85 
45-83 

2*65 
1*54 
0*20 

—  3*81 

—  49-31 

—  45-63 

0  52  50 

1290 

19*83 

0*21 

-  19-62 

176-70  Stdp. 

172-96  Stdp. 

182*08  Stdp. 

127-93 

131-61 

157-62 


Standpunct  Nr.  V.  Vom  STARY  GRON  nördlicher  Bergabhang  in  der  Brenna. 


Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  4,  7,  12  .  .  .  280-24  Wien.  Klafter. 


Rsibnitka ,  waldige  Berg- 
koppe   

Am  Gross  -  Czisowa  -  Berg, 
oberste  Feldcultur 

SL  Genois-Berg 

Stolowberg  (A  543-42). .. . 

Kottarsberg,  Kuppe 

Am  Orlowaberg  (oberste 
Hfiuser)  

Orlowaberg,  höchster  Punct 
(A  401-66) 

Haus  am  Lisnitzabach,  westl. 
unterm  Stary  Gron 

Brenna,  Kirche,  Basis 

Haus  in  der  Brenna,  an  der 
Möndung  des  Bukowa- 
baehes  

Gross-Gurek,  Kirche,  Basis  . 

Bu^i-Hof,  nordwestlich  von 
Gross-Gurek 


0'*36'50' 

3390 

36-32 

1-48 

+   37*80 

6    9    0 
6  11    0 

5  35    0 

6  17    0 

2070 
2300 
2660 
1360 

223  05 
249-18 
260*04 
149*74 

0-55 
0-68 
0-91 
0-23 

+223-60 
+249-86 
+260-95 
+149*97 

3  37    0 

1760 

111-29 

0-40 

+111*69 

3  49    0 

1840 

122*75 

0-43 

+  123  18 

3  24    0 

7    7    0 

730 
490 

43-37 
61-17 

0-08 
0/03 

-  43-29 

-  61  14 

0  51  20 

1  13    0 

1700 
3990 

25-39 
107-96 

0-37 
206 

-  25*02 
-105-90 

1    5  10 

4430 

83-99 

2-54 

-  81*64 

318-04 

503-84 
530  10 
282-47  Stdp, 
430-21 

391  93 

278-48  Stdp. 

236-95 
21910 


255-22 
174*34 

279*77  Stdp, 


Standpunct  Nr.  VI.  Von  GRODIETZ  südwestlieh  am  Wege  von  Bucihof  nach 

Grodietz.  200  Klafter  nördlich  Ton  Witaluschberg.   Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus 

Nr.  1,  5  .  .  .  187-08  Wien.  Klafter. 

i  Rownicaberg  (A  463-52)...     4""  5*  0*     3820    272-70    1-89  +274*59  188*93 Stdp. 

2  Ba6i-Hof,  nordwestl.  v.  Gross- 

Gurek 0  54  30        705      11*18    0*06  +  11*24  198*32 

Grodietz,  Schloss,  Basis  (An- 
höhe)      128  30        910      23*43    0*11-^23-32  163-76 

ir 


Digitized  by 


Google 


84 


Professor  Karl  KoKstka. 


Visur  auf: 


Gemessen : 


Vertieal. 
Wiokel 


HoritOB- 

tal- 
DisUot 


Berechnete  Werthe : 


H6hen- 
■■ter- 
sehied 


Cor- 
reo- 
tioB 


eorrigirter 

HftheoBntcr- 

•ehied 


Scelifthe  !• 
W.  Klafter 


BielowitrJco,  Kirche,  Basis. . . 

Riegersdorf,    Kirche,  Basis 

(A  178-27) 


0**  0*42' 
0    7  40 


1750 
4090 


0-56 
9-12 


0-39 
2-16 


+     0-95 
—    6-96 


188-03 
185-23  Stdp. 


Standpunct  Nr.  VII.    ALT-BIELITZ,  von  den  obersten  Häusern  am  Plateau 
sudlich.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.l,  2,  8.  11  .  .  .  200-04  Wien.  Klafter. 


Riegersdorf,    Kirche,    Basis 

(A  178-27) 

Lazy,  Dorf,  oberste  Hfiuser 

(A20200) 

Anhöhe  östlich  v.  der  Kirche 

von  Heinzendorf 

Swientoschufka,  obere  Häuser 

am  Waldrande 

Grodietz ,      Bergkuppe     (A 

246-38) 

Rzibrzitka,  Felsen  unterhalb 

der  Kuppe 

Emsdorf  bei  der  Kirche  .... 
Ostryberg  bei  Ernsdorf  .... 
Gross-Polane  Berg  bei  Erns- 
dorf   

Spitzberg  bei  Ernsdorf 

Stolowberg  (A  543-42). .. . 
Tuchfabrik    an   der   Strasse 

westlich  von  Bielitz 

Alexanderfeld,  südwestl.  von 

Bielitz,  obere  Hfiuser  . . . 
Bielitz,  Wiener  Gasse,  obere 

Hfiuser  

Kirche  auf  einer  Anhöhe  am 

Wege  V.  Bielitz  nach  Alt- 

Bielitz 

Bielitz,  Hfiuser  nördl.  an  der 

Biela 


0**1740* 

4610 

23  02 

2-75 

-  20-27 

0    7    0 

3940 

8-00 

2-01 

-    5-99 

0    8    0 

2050 

4-47 

0  54 

—    3-93 

0    2  40 

3940 

3-00 

2-01 

~    0-99 

0  31  40 

4840 

U-95 

3-08 

+  48- 03 

1  8  10 
0    2  20 

2  17  20 

5080 
2220 
3420 

100-74 

1-48 

136-69 

3-34 
0-63 
1  51 

+104-08 
—  0-85 
+138-20 

3    5  20 

3  48  50 

4  29  30 

3990 
2440 
4400 

215-31 
162  66 
345-64 

206 
0-77 
2-50 

+217-37 
+163-43 
+348-14 

1  20  40 

690 

16-19 

0-06 

—  1613 

0    9  40 

1030 

2-89 

0-13 

—    2-76 

0  29  30 

1430 

12-27 

0-26 

-  12-01 

1    7  30 

1170 

22-98 

0-17 

-  2?-81 

1     5  50 

2080 

39-84 

0-56 

—  39-28 

198-54  Stdp 

207-99  Stdp. 

196-11 

199-05 

198-35  Stdp. 

304-12 
199-19 
338-24 

417-41 
363-47 
195-28  Stdp. 

183  91 

197-28 

188-03 

177-23 
160-76 


Standpunct  Nr.  VIII.  Anhöhe  am  KURZ  WALDBERGE,  nördlich  vom  höchsten 
Puncte.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  7,  10  .  .  .  166-81  Wien.  Klafter. 


Anhöhe  nordwestl.  von  Bielitz 
(A201-16) 

Matzdorf,  Hfiuser  am  Bache 
ober  der  Kirche 

Czerting,  Hof  östlich  v.  Matz- 
dorf an  der  Strasse 

Waldkuppe  östl.  von  Dzieditz 

Zahfeg,  Kirche,  Basis 

Ellgott,  nordwestl.  v.  Matz- 
dorf, Kirche 

Riegersdorf,  Kirche,  Basis 
(A  178-27) 

Larischauer  Hof  am  Berge  . . 

Larischau,  untere  Hfiuser  im 
Thale 

Stolowberg  (A  543-42).... 


0**50'  0' 

2410 

35-05 

0-75 

—  35-80 

1  29  50 

930 

24-31 

0-11 

-  24-20 

0    3  40 
0  33  10 
0  37    0 

1580 
4010 
3740 

1-67 
38-69 
40-25 

0-32 

.208 

1-80 

-  1-35 

-  36-61 

-  38-45 

1  28    0 

1380 

35*33 

0-24 

-  3509 

0    9    0 
0    3  10 

2850 
3150 

7-46 
2-88 

1-05 
1-28 

+  8-54 
—    1-60 

0  18    0 
3  17  30 

2330 
6480 

12-20 
372-69 

0-70 
5-43 

-  11-50 
+378  12 

165-36  Stdp 

142  61 

165-46 
130-20 
128-36 

131-72 

169-76  Stdp. 
165-21 

155-31 
165-30  Stdp. 


Digitized  by 


Google 


Berioht  ab.  einige  im  östl.  u.  nordAstl.  Hlhren  iL  Sohlesien  ausgeführte  Höhenmessimgen.      8S 


Yisur  auf: 


Gemessen : 


T«rtieal- 
Winkel 


HorizAB- 

UI- 
DisUns 


Berechnete  Werthe: 


H6hea- 
oater- 
seliied 


Cor- 
rec- 
tioB 


e«rrt^rt«r 

HfiheBantrr- 

•ehied 


Seehfthe  in 
W.  Klafter 


11 

12 

13 


Skalkaberg  an  der  Grftnze  t. 
Galixien 

Wippera,  Berg  uaterm  Ort- 
plan   

Ortplan,  Bergkappe  (etwas 
unsicher) 


3**16'10' 

2  35  10 

3  32  40 


4930 
5720 


399-30 
222-67 
354-30 


6-32 
3  14 
4-23 


-f-406-62 
f225-8l 
+358-53 


572-43 
392  62 
525-34 


Standpunct  Nr.  IX.  ZAHONNIBERG.  sQdöstlich  von  Prerau.  Am  höchsten  Puncte 

der  alten  Schanzen.  Hittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  A  =  1S4-27  +  0'7S  dann  2  u. 

10..  .  1 56-94  Wien.  Klafter. 

1  Prerau,  Schloss,  Basis 1*  9'50'     2130      43-28    0-59  -  42-69  114-25 

2  „  Bahnhof,      Schienen 

(107-66) 1  39    0      1740      50  12    0-39  —  49-73  157-39 Stdp 

3  Roketnits,    Hfiuser   bei    der 

I       Kirche 0  43  30      4170      52-67    2-25  —  50-51106-43 

4'Bochors,  m.  H.  d.  0 13150      1980      52-90    0-50  —  52-40  104-54 

5  Am  Wege  von  Aujezd  nach 

Prerau,  grosser  Birnbaum    3     1  30        670      35-40    0-05  —  35-35121-59 

6  PawlowiU,  Kirche,  Basis....     0    8  10     '3800        9-01     1-86^     715  149*79 
7;Podoly,m.H.d.  0 0  45  20      2360      3112    0-72  —  30-40  126-54 

8  Hosteinberg,  Kirche,  Basis  . .     119  30      8760    202*62    9-93+212-55  36949 

9  Beniow,  Dorf,  südöstlich  vom 

Stdp.,m.H 0  23  40        910        626    010—     616  150-78 

10  HeUykopetz,Berg(A186-83)    0  39  50      2390      27-69    0-73  —  28-42  158-41  Stdp. 

Standpunct  Nr.  X.    Von  PAWLOWITZ  bei  Prerau  sOdlich  Anhöhe  am  Wald- 
rand^. Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  7,  9  .  .  .  160-22  Wien.  Klafter. 


Prerau,  Pfarrkirche,  Basis 
(A  113-41) 

Tutsehin,  östlich  ?on  Prerau, 
Windmühle 

Sobischek,  östlich  von  Kokor, 
oberste  Häuser 

Gross  -  Prossenitz ,  Kirche, 
Basis 

Bak,  nordwestl.  v.  Prossenits, 
mittlere  Höhe 

Wesselitzko,  Schloss,  Basis  . 

Ossek,  sudwestl.  von  Leipnik, 
Kirche  (AI  16 -75) 

Unter- Aujezd,  Kirche,  Basis. 

Ruine  Helfenstein,  Terrasse 
(A  211 -39) 

Scblock,  oberste  Häuser  (un- 
sicher)   


0**5r30' 

3540 

53  03 

1-62 

-  51-41 

1  33  40 

880 

23-98 

0-10 

-  23-88 

0  0  10 

4460 

0-22 

2-57 

+  2-79 

0  51  40 

3120 

46-89 

1-26 

—  45-63 

0  31  50 
0.  9  50 

3930 
4500 

36-39 

32'- 86 

200 
2-62 

-  34-39 

—  10-24 

0  U  40 
0  6  20 

3290 
5220 

42-74 
9-59 

1-40 
3-52 

—  41-34 

-  6  07 

0  33  50 

5050 

49-69 

3-30 

+  52-99 

1  18  10 

7570 

172-15 

7-42 

+179-57 

164-82  Stdp 

136-34 

163  Ol 

114-59 

125-83 
149-98 

158  09  Stdp. 
15415 

158-40  Stdp. 

339-79 


Standpunct  Nr.  XI.  Von  LIPO  WA  nördlich,  Plateau  auf  den  Feldern,  höchster 
Punet.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  9,  12  ..  .  157'SO  Wien.  Klafter. 


Bystnitx ,    Kirch thurmknopf 
(aus   Xm  und   XIV. 
201-77) 

Bilawsko,  Kirehe,  Basis  . . 


1**  0'40' 

2440 

43^06 

0-77 

+  43-83 

0  35  40 

2290 

23-67 

0-67 

+  24-43 

157-94  Stdp. 
181-93 


Digitized  by 


Google 


86 


Professor  Karl  Korisika. 


Gemessen : 


Berechnete  Werthe: 


Visur  auf: 


VertleaU 
Wiokel 


Horisoo- 

tel- 
DisUos 


H6hen- 
«nter- 
•chied 


Cor- 
rec- 
tioa 


eorrigirter 

Hdheoaoter- 

tehied 


SeeliShe  n 
W.  KUfter 


Kahle  Bergkuppe  sGdöstl.  v. 

Bilawsko 

Slawkow,  südl.  von  Bystrzitz, 

mitU.  Höhe 

Im     Ochosawald ,      höchste 

Kuppe 

Lipowa,  obere  Häuser 

Domazelitz,  Kirche,  Basis. . . 
Waldkuppe  nördl.  v.  Dfewo- 

hostitz 

Ruine    Helfenstein ,      obere 

Terrasse  +  2-00 

Lhotska-Hof,  nordöstlich  von 

Df  ewohostitz 

Sobiechleb,  nordöstlich  von 

Dfewohostitz,  Kirche .... 
Hosteinberg,   Kirche,  Basis 

(373-21) 

Oprostowitz  bei  Soblechleb, 

mittl.  Höhe 


0**26'50' 
0  58  30 

0  50  10 

1  37  50 
0  38  50 

0  21  30 

0  32  20 

0  28  50 

0    5  20 

3    7  50 

0    4    0 


2580 

3280 

1280 

580 

2690 

1530 

5810 

2090 

3680 

3860 

2960 


65  18 

55-81 

18-67 
16-49 
30-38 

9-56 
54*64 
17-52 

5-68 
21111 

3-44 


0-86 

1-39 

0-21 
0-04 
0-93 

0-30 

4-37 

0  56 

1-75 

1-92 

113 


+  6604 
+  57-20 

+  18-88 

-  16-45 

-  29-45 

+  9-86 
-h  59-01 

-  16-96 

-  3-93 
+213  03 
+    4-57 


223-54 

214-70 

176-38 
141-0^ 
128-05 

167-36 

154-38  Stdp 

140  54 

153-57 

160- 18  Stdp 

16207 


Standpunct  Nr.  XII.  HOSTEINBERG.  Scharfer  BergrQcken  nordöstlich  von  der 
Kirche.  A  •  •  •  388-39  +  0-76.  also  Seehöhe  d.  F 38615  W.  KlafteK 

1*^23 '10"    2480 

0  56  50      1190 

0  16  50      1060 

f90 


Waldkuppe  „u  tfech  kamenu*' 
Janczawiesen,  Waldkuppe  . . 
Skalny,  Ruine  „na  skaly^ . . . 
Hosteinberg,  Basis  der  Kirche 


2  46  50 


60-00 

19-67 

518 

9-22 


0-79 
018 
0-14 
0-00 


+  60-79 

—  19-49 

—  504 

—  9-22 


446-94 
366-66 
381-11 
376-93 


Standpunct  Nr.  XIII.  Am  HOSTEINBERG,  alte  Verschanzungen  unterhalb  der 
Kirche,  an  der  südwestlichen  Ecke  derselben.  Mittlere  Seehöhe  d.  Fernr.  .  .  . 

346-75  Wien.  Klafter. 


11 


Bysträts,  Kirchthurmknopf  . 
„  mittl.  Höhe  bei  der  Kirche 

Blasits,  nordöstl.  von  Df  ewo- 
hostitz, Kirche 

Ober-Nietschitz,  mittl.  Hohe 

Pruszinowitz,  Kirche,  Basis  . 

Kosteletz,  Kirche,  Basis  .... 

Jägerhaus  im  Walde,  sQdöstl. 
von  Pruszinowitz 

Jankowitz  am  Russawabache, 
mittl.  Höhe 

Brusin.  m.  H.  d.  0 

Kahle  Kuppe  zwisch.  Hostein- 
berg und  na  skali,  Zug 
gegen  Brusin 

Hosteinberg,  Kirche,  Basis 
(373-21) 


5*23 '20' 
6  24  50 

1520 
1510 

143-35 
169-74 

0-29 
0-29 

—143-06 
—169-45 

2  46  30 

1  52  10 

2  54  20 
1  42  0 

4080 
5420 
4020 
6940 

197-75 
176-90 
204-03 
205-97 

2-15 
3-80 
209 
6-23 

—195-60 
—173-10 
-201-94 
—199-74 

3  5  50 

3060 

165-57 

1-21 

-164-36 

3  38  20 
6  49  0 

3070 
1450 

194-60 
173-32 

1-21 
0-27 

—193-39 
-173  05 

0  54  20 

580 

9-16 

0-04 

-  9-12 

8  36  0 

157 

26-46 

0-00 

—  26-46 

203-69 
177-30 

151  15 
173-65 
lU-81 
14701 

182-39 

153-36 
173-70 


337-63 
346-75  Stdp. 


Standpunct  Nr.  XIV.   Am  TARTARENHÜGEL ,  südlich  von  Bystrzitz.  Mittlere 

Seehöhe  d.  F 239*36  Wien.  Klafter. 

199-85 


Bystrzitz,  Kirchthurmknopf  . 

Jawornikberg ,     östlich    Ton 

Bystrzitz  (A  452- 37)... 


2°52'10' 

790 

39-59 

0-08 

-  39-51 

3  36  10 

3360 

211-55 

1-46 

+213  Ol 

239 -36  Stdp. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  einige  im  5stl.  u.  nordösU.  Nähren  u.  Schlesien  ausgeführte  Uöhenmessungeo.       87 


Visur  auf: 


Gemessen : 


VertieaU 
Winkel 


HorixoD- 
DUtans 


Berechnete  Werthe: 


HAheo- 
unter- 
schied 


Cor- 
rec- 
tioB 


corrigirter 

Höhenooter- 

•ohied 


SeehAhe  ia 
W.  Kl«ri«r 


Lhota     Chwalczow ,     obere 

HSoser  

Niedrige   Waldkuppe  nördl. 

TOD  Chwalesow 

Waldkuppe  östl.  von  Chwal- 

ezowy  westl.  von  Jawornik 
Steingut -Fabrik  östlich  von 

BystrsiU 

Loukow,  Kirche,  Basis 

Ober-AujoEd,  Kirche,  Basis 

(unsicher) 

Neuhof,  nördl.  y.  Bystrzitz . . 
Parschowitz,  Kirche,  Basis . . 
Pnkas,  nordöstl.  v.  Kloukow, 

obere  Häuser 


0  28  10 
3  58  40 

1  43  40 
1     8  30 

0  46  10 

1  43  50 
0  33  20 

0  36    0 


860 

1550 

2110 

1780 
2800 

4160 
2390 
6720 

3550 


48-48 

12-69 

146-72 

53-69 
55-79 

55-87 
72-20 
6515 

37  17 


1-63 


—  48-39 
-f  13-00 
+147-29 

—  53-28 

—  54-78 

—  53-63 

—  71-47 

—  59-31 

—  35-54 


«90-97 

252-36 

386-65 

186-08 
184-58 

185-73 
167-89 
180-05 

203-82 


Standpunct  Nr.  XV.  Am  STRACZIBBR6,  westlich  von  Lauczka,  Anhöhe.  Mittl. 
Seehöhe  d.  F.  aus  Ni\  1  und  A  (22S-73)  .  .  .  224-57  Wien.  Klafter. 

1  Jawornikberg(A  452-37)  ..  4''34'20'  2850  227*91  105  +^28-96  223-41  Stdp. 

2  Hradischberg ,    südwestliche 

Koppe 3  12  20  1500  84-00  0-29  +  84-29  308-86 

3  9  die  nordöstliche  höchste 

Kuppe 3  11    0  1670  9009  0-33  +  ^*^^314-99 

4  Uueska,  nahe  der  Kirche  . .  0  46    0  1440  19-26  0-26  —  19  00  205-57 

5  Kunowitx,  nordwestlich  von 

Lauczka,  obere  Häuser  . .  0  37  30  510  5-56  0-03-     5-53  21904 

6  Komarowitz,  östi.  v.Keltsch.  1  14  20  2870  62-06  1-06  —  61-00  163-57 

7  AlUUdt,  Kirche,  Basis 1  37  50  2060  58-64  0-54  -  58*10  166-47 

8  Keltsch,  Kirche,  Basis 1  15  50  2180  48  •  09  0  -  61  —  47  •  48  177  -  09 

9  Klein-Lhota,  südl.  v.  Keltsch, 

obere  Häuser 2    9  50  900  43-00  010  —  33-90  190-67 

10  Niemetitz ,    Häuser    an   der 
Strasse 0  35  30  3720  38-41  1  -79  —  36-62  187-95 

11  Thal  südwestl.  von  Keltsch, 
einzelnes    Haus    an    der  ' 
Strafe 2  15    0  1520  59-r2  0-29-59-43  165-14 

12  Rtusko,  obere  Hftuser  beim 
Schlosse 119  30  1660  38-39  0-35  —  38  04  186-53 

13  Wschechowitz,  Kirche,  Basis  1  21     0  1740  4100  0-39  —  40-61  183-96 

14  „  am  Bache  beider  MQhle.  2  14  40  1460  57-22  0-27  -  56-95  167-62 

15  Drholetz,  ösü.  v.  Ob.-Aujezd  1  26    0  1920  48  40  0-47  —  47-57  177  00 

Standpunct  Nr.  XVI.   Am  STRAZCEBERG.  wesÜich  von  Wallach.-Meseritseh. 

Mitfl.  Seehöhe  d.  F.  aus  A  (221-73)  und  Nr.  1,  2  .  .  .  222*93  W.  Klafter. 


1  Jawomikberg  (A  452-37)  . . 

t  Wallach.-Me8eritsch,  Kirch- 

thurm(A  161-13) 

3  Lhotskowhof ,    nördlich   von 

Branek  

4  Lhota,  sudöstl.  von  Chorin, 

obere  HSuser 

5  Hnstopetsch,  Kirche,  Basis  .. 

6  „  grosse  Teich,  Niveau  . . . 


1**36'10' 

7920 

221-61 

8-12 

—229-73 

2  47  50 

1300 

63-51 

0-21 

—  63-30 

0  3  30 

1230 

1-23 

0*19 

+  1-32 

1  24  10 
1  8  40 
1  20  20 

880 
3980 
3580 

21-54 
79-50 
83-67 

0-10 
2-05 
1-65 

—  21-U 

—  77-45 

—  8202 

222*64  Stdp 

224*43Stdp 

224-25 

201-49 
145-48 
140-91 


Digitized  by 


Google 


88 


Professor  Karl  KoHstka. 


Visur  auf: 


Gemessen : 


Vertieal- 
Wiak«! 


Horizoa- 

Ul- 
DisUnt 


Berechnete  Werthe : 


Höhea- 
onter» 
•ehied 


Cor- 
rec- 
tioB 


eorrigirler 

HÖheoaBter- 

•ehieil 


8eeh6he  ia 
W.  KlaAer 


Litschel,  nordwestl.  v.  Husto- 

petsch,  m.  H 

Meierhof  bei  Poruba 

Löschna,  Kirche,  Basis 

Lhotka,  nordöstl.  von  Chorin, 

mittl.  Höhe 

Perna,  obere  HSuser 

Jassenits,  obere  Häuser  .... 
Oher-DomoraUwald,  höchste 

Kuppe . . 

Theresieohof,  södl.  vom  Do- 

maretzwald 

Binina,  nördl.  von  Wallach. 

Meseritsch,  untere  Hfiuser 
Wrchhuraberg,   südöstl.  von 

Wallach.-Meseritsch  .... 
Ruine  Altitschin,  bei   Altit 

schein 


1  6  30 

1  38  40 

2  55  0 
0  7  0 
0  39  30 

0  45  50 

0  21  30 
2  31  20 

1  58  50 
0  19  40 


5460 
3760 
2480 

1570 
3120 
3030 

3660 

2700 

1570 

3940 

6160 


41-25 
72-74 
71-19 

80-00 

6-35 

34-81 

48-79 

16-88 

69-15 

136  26 

25-23 


2-30 
1-83 
0-79 

0-31 
1-26 
118 

1-73 

0-94 

0-31 

2-01 

4-91 


—  38-99 

—  70-91 

—  70-40 

—  79-69 

—  509 

—  33-63 

+  50-52 

—  15-94 

—  68-84 
+138-27 
4-  40- 14 


183-94 
15202 
152-53 

143-24 
217-84 
189-30 

273-45 

206-99 

154-09 

361  20 

263-07 


Standpunct  Nr.  XVII.  Am  BELVEDEREBER6,  nordöstlich  von  W.-Heseritsch. 
Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  t,  7,  8  .  .  .  200-98  Wien.  Klafter. 


1 

2 

3 
4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 

11 
12 
13 


Strazceberg ,  Kuppe  (A 
221-73) 

Pohorzberg,  Waidkuppe  Pe- 
csawska  gura 

Stransky  kopec  fBerg)  .... 

Dorooratz,  Hof,  Basis 

Hrachowetz,  obere  H&user  . . 

Mühle,  östlich  von  Wallach.- 
Meseritsch»  an  d.  Beczwa 

Wrchhuraberg  (361-20)  . . . 

Wall.  -  Meseritsch  ,     Kirche, 

Basis 

„  Kirchthurmknopf 

Jarzowa,  südl.  von  Wallach.- 
Meseritsch,  obere  Hfiuser 

Jfigerhaus  sudl.  v.  Kottina  . . 

Nieder-Hof,  östl.  v.  Branek. . 

Kahle  Kuppe  westlich  von 
Jarzowa,  östl.  von  Pisch- 
kowaberg • 


0"4r40' 

1840 

22-30 

0-43 

+  22-73 

1  54  50 

1  13  40 

2  1  20 
0  48  20 

3700 

4070 

540 

1460 

123-63 
87-23 
19-02 
24-41 

1-77 
2-15 
0-04 
0-28 

4-125-40 
4-  89-38 

—  18-98 

-  20  13 

2  55  10 

3  8  40 

790 
2920 

40-25 
160-41 

0-08 
111 

—  4017 
4-161-52 

2  50  40 
1  14  40 

870 
870 

43-23 
18-90 

0-10 
0-10 

—  4313 

—  18-80 

0  30  30 
0  0  30 
0  38  30 

2430 
2270 
2720 

21-24 

3-30 

30-46 

0-76 
0-67 
0-96 

—  20-48 

—  2-63 

—  29-50 

1  46  0 

2690 

82-97 

0-94 

-h  83-91 

199-00  Stdp. 

326-38 
290-36 
182-00 
180-85 

160-81 
199-68  Stdp. 

204*26  Stdp. 
82-18 

180-50 
^98- 35 
171-48 


284-89 


Standpunct  Nr.  XVIII.    Von  STRITESCH  200  Schritte  südöstlich  bewaldeter 
Bergabhang.  MitrI.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  2,  4  .  .  .  2tt-38  Wien.  Klafter. 


Wallach.-Meseritsch,  Kirch- 
thurmknopf   '. . 

Belvedcre  bei  W.-Meseritsch, 
Basis 

Hfiusergruppe  pod  Wiczim  zu 
Zaschau  

Zaschau,  Kirche,  Basis 

Ostryberg ,  nördlich  von 
Zaschau  


0**26'50' 

3810 

29-74 

1-88 

—  27-86 

0  10  30 

3540 

10-81 

1-62 

-  9-19 

0  5  50 

1  0  50 

2480 
1730 

4-21 
30-62 

0-80 
0-39 

—  3-41 

—  30-23 

2  29  0 

2880 

124-90 

1-07 

4-125-97 

210-04  Stdp. 

210- 17  Stdp. 

207  97 
213-93  Stdp. 

337-35 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  dnige  in  58tl.  u.  nordSstl.  Mihren  u.  Sehleskto  ausgefilhrt«  H&hemnessnngen.      89 


Vbur  tqf : 


Gemessen : 


Verti«tl- 
WUktl 


Horisoa- 

UI- 
DistMs 


Berechnete  Werthe : 


Höhen- 
OBter- 
•chied 


Cor- 
r««- 
tioa 


corrigirter 

HöheauBtcr- 

sehied 


SeehShe  ia 
.  W.    Kltfter 


Trojatsehkaberg,  nord).  tod 

Zaschau 

Scharfer  felsiger  Wal  drücken 

östlich  Ton  Zaschaa  .... 
Dlaahaberg,      nördlich    Ton 

Zabny 

Kamenarky  wrch,  südösti.  t. 

Dlauha 

Zu  Znbrzy,  oberste  HSoser. . 

Zubrzy,  Kirche,  Basis 

Möhle  an  der  Becswa  swisch. 

Zasehao  und  Zubrzy .... 
Waldkappe  and  Ruine,  westl. 

Ton  Roinau 


0  55    0 

3    3  20 

3  14  50 
0  53  20 

0  46  20 

2  34  50 

1  39    0 


3580 

1500 

4460 

4140 
2980 
1330 

680 

2050 


160-49 

2401 

238  17 

234*89 
45*98 
17-81 

32*28 

59*05 


1*66 

0-29 

2*58 

2-22 
115 
0  23 

0*06 

0-54 


+  162*  15 

+  24*30 

+240-75 

+237-11 
+  47-13 

-  17-58 

—  32-22 
+  59-59 


373-53 

235*68 

45213 

448*49 
258*51 
193*80 

179-16 

270-97 


StandpuDct  Nr.  XIX.    Am   RAD0SCHTBER6,   nordöstlich   von   Roznau,   vom 
steinernen  Kreuze  61  Sehritte  westlich.    Mittl.  Seeböhe  aus  Nr.  1,  4,  5  .  .  . 

598*16  Wien.  Klafter. 

1 

24 


Triangulirungspunct     (A 
592-70) 

Okrouhlyberg ,  östlich  von 
Radoscht  

Im  Noreiaer  Wald,  höchste 
Kuppe 

Lisiahora  Berg  (A  696  Ol) 

Skalkaberg  bei  Gross -Kunt- 
schiU  (506-18) 

Tobasek,  Wasserscheide  öst- 
lich von  Gross  -  Kant- 
schitz 

Kozlowitz,  Kirche,  Basis. .. . 

Koslowskyberg 

Kaezniezowberg 

Raine  Hochwald 

Tichowaberg  bei  Frankstadt 

Tichau,  nahe  bei  der  Kirche. 

FranksUdt,  mittl.  Höhe  der 
Stadt 

Weltschowitx,  sudl.  H&user  . 

Waldkuppe  westl  vom  Ti- 
chowaberge 

Na  peklach,  Plateau,  mittl. 
Höhe 

Klein-Jawornikberg 

Kiczeraberg 


1**54'40' 
0  43  30 

0  47    5 

0  32  20 

1  12    5 


5  43  30 
3  56  40 
2  11  40 
2  26  40 

2  40    5 

3  24  20 

5  5  20 

6  46  20 

4  25  10 

3  29  40 

V 

3  23  40 
3  43  50 
3  53  20 


2240 

2170 
9200 

4810 


4090 
5910 
7450 
6860 
7480 
5300 
4640 

3310 
5690 

5670 

4720 
2350' 
1930 


0-80 

2805 

29-72 
86-53 

100-87 


410- 14 
407-51 
284-17 
291-65 
348-57 
315-39 
413-20 

393  07 
439-80 

346-20 

279-91 
'153-20 
iai-20 


0-00 

0-65 

0-61 
10-96 

3-00 


217 
4-52 
7-19 
6-09 
7-25 
3-64 
2-79 

1-42 
4-19 

4*16 

2-89 
7-15 

4-82 


+    080 
+  28-70 

—  29-11 
+  97*49 

—  97-87 


—407-97 
-402-99 
—276-98 
—285-56 
—341-32 
—311-75 
-410-41 

—391-65 
—435-61 

—342  04 

—277  02 
—146  05 
—126-38 


591-90Stdp. 

626-86 

569  05 
598-52Stdp. 

604  05Stdp. 


190-19 
195- 17 
321-18 
312-60 
256-84 
286  41 
187-75 

206-51 
162-55 

256-12 

321-14 
452-11 
471-78 


Standpuoct  Nr.  XX.    Von  ROZNAU  sQdlich,  BepgrOcken  bei  Swaida,  östlich. 
Mittl.  Seehöhe  d.  F 321*92  Wien.  Klafter. 

1  Hotisko,  Kirche  zu  St  Joseph, 

BasU 0*59'10'     2890      49-75    108  -  48-67  273-25 

2  ,  Uftuser  im  Thale  unter- 

halb der  Kirche 1  39  30      2550      73-83    0-84  —  72-99  248-93 

Radoscht,      Triangulirungs- 

ponet  (592-70) 3  20  30      4590    26805    2-73  +270-78  321  -92 


I.  k.  fMlo^tcke  BeielistMtall.  9.  Jahricaig  1858.  I. 


12 


Digitized  by 


Google 


90 


Proftssor  Karl  KoHstka. 


Visar  auf: 


Gemessen: 


Yertieal- 
Wiokel 


HttrixoB- 

tel- 
DisUu 


Berechnete  Werthe: 


HffhM- 
«■C«r- 
schied 


C«r- 


eorrifirier 

HfthMnaUr- 

lehied 


8e«hdke  m 
W.  Klmfler 


StandpuDct  Nr.  XXI.  Von  ROZNAU  sQdlich»  Bergrücken  bei  Swaida,  westlich. 
Mittl.  Seehöhe  d.  F 324-09  Wien.  Klafter. 


10 


Radoseht,  Triangulirungs- 
punct  (592-70) 

Kanyberg,  nordöstlich  ?on 
Roznau 

Oberstes  Haus  auf  der  Cseroa 
hora  unterm  Radoscht  . . 

Kreuz  an  der  Strasse  nach 
Frankstadt  im  Sattel, 
westl.  unterm  Kanyberg  . 

Mischyberg ,  nördlich  von 
Roznau 

Scharfer  Waldrucken  zwisch. 
Hazowitz  u.  Unt.-Beczwa 

Unter -Beczwa,  Häuser  am 
utitereu  Waldrande  des 
Zitnikaberges 

Roinau,  HSuser  am  Platze 

Waldige  Bergkuppe  sfidöstl. 
von  Ro£nau,  westl.  von 
WigantiU 

Wapenka,  Berg,  sfidwestlich 
von  Roznau  


3^12'30' 

4740 

265-70 

2-91 

+268-61 

0  22  30 

4240 

27-75 

2-33 

+  30-08 

1  29  3 

3270 

84-74 

1-39 

+  86-13 

0  37  50 

4290 

47-24 

2-38 

-  U-86 

1  1  10 

3780 

67-26 

1-85 

4-  69-11 

1  10  40 

2100 

4318 

0-57 

^  42-61 

1  25  20 
4  19  20 

2950 
1700 

73-25 
128-41 

1-13 
0-37 

-  72-12 
—128-04 

2  31  0 

890 

39-12 

0-10 

-  39-02 

1  50  10 

1450 

46-48 

0-27 

-  46-21 

324-09  Stdp. 
354  17 
410-22 

279-23 
393-20 
281-48 


251-97 
196-05 


285  07 
277-88 


StandpuDct  Nr.  XXII.  Am  STRAMBERCIKBERG,  nördlich  von  Wernsdorf,  west- 
liche Kuppe.  Hittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  3  .  .  .  244*36  Wien.  Klafter. 


Oehlberg  bei  Stramberg,  stein. 

Kreuz,  Basis 

Fuss  des  Oehlberges  gegen 

Senftleben  zu 

Stramberger    Waldkuppe, 

nordöstlich  vom  Orte  ', . . 
Nesselsdorf,    obere    Häuser 

im  Sattel 

Senftleben,  Kirche,  Basis  . . . 
Wemsdorf,  Kirche   auf  der 

Anhöhe  


0**52'  0' 

2130 

32-22 

0-59 

+  32-71 

2  3  0 

1980 

70-86 

0-51 

—  70-35 

0  50  50 

2860 

42-31 

1-06 

+  43-37 

1  30  0 
3  52  30 

2350 
1100 

61-53 
74-51 

9-72 
0-16 

-  60-81 

-  74-55 

5  30  0 

450 

43-33 

0-03 

-  43-30 

243-25  Stdp. 

174-01 

287-73 

183-55 
170-01 

201-06 


Standpunct  Nr.  XXIII.  STAMBER6ER  WALDKUPPE,  am  westlichen  Abhänge. 
Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  2  .  .  .  276-49  Wien.  Klafter. 

1 


Radoscht ,     Triangulirungs- 
punct  (592-70) 

Gr.-Jawornikberg  (A  482  -  00) 

Standpunct  Nr.   XXII    am 
Strambercik 

Stambercikberg,   *  höchste 


Waldkuppe 
beiSti 


Oehlberg  bei  Stramberg,  stein. 

Kreuz,  Basis 

Reimlich,  mittlere  Höhe  des 

Ortes 

Neutitschein,  Vorstadt  gegen 

Schönau 


2"31%)' 
2  49  0 

7070 
4110 

310-75 
202-31 

6-47 
2- 19 

+  317-22 
+204-50 

0  38  40 

2850 

3207 

1-05 

—  31-02 

0  27  10 

2890 

22-84 

1-08 

-  21-76 

0  2  31 

850 

0-62 

0-09 

—  0-53 

3  43  lÖ 

1850 

120-29 

0-44 

-119-85 

1  43  0 

4560 

136-66 

2-69 

—133-97 

275-48  Stdp. 
277-50  Stdp. 

245-47 

254-67 

275-96 

156-64 

142-52 


Digitized  by 


Google 


Bericht  fib.  einige  im  SstL  o.  nordöstl.  Mihreii  o.  Sdüesien  ansgefOhrte  HShenniesmuigen.      91 


Yisur  auf: 


Gemesf  en : 


Verüeftl- 
Wi«kel 


li«riMii- 

Ul- 
DbUu 


Berechnete  Werthe: 


•eliied 


Cor- 
re«- 
tioi 


eorriffirter 
Hftheiuter- 


SeehVhe  ii 
W.  Klafttr 


Staodponct  Nr.  XXIV.  STAHBER6ER  WALDKUPPE,  am  östlichen  Abbange. 
Mittl.  Seehöbe  d.  P.  aus  Nr.  1,  2  .  .'.  28601  Wien.  Klafter. 

Radoscht,     Triang^irungs- 

punet  (592*70) 

Gr.- Jawornikberg  (A  482  •  00) 
Sawersdorf,  ndrdl.  t.  Stram- 

berg,  mittl.  Hohe 

Liebiaeh,' mittl.  Höhe  niehet 

der  Kirche 

Brb-Sedelniti,  Kirche,  Basis 
Partaehendorf,  Kirche,  Basis. 
Freiberg,    mittl.  Höhe   des 

Stadtplataes \,, 

Prehalau,   nordwestlich  von 

Freiberg,  obere  Hftuser. . 
Witrikowita,  Niveau  des  uni 

Teiches 

EinaelDes    Hans    im    Walde 

zwischen  Sawersdorf  und 

Sykorets 


2^27'  0' 
2  42    0 

7040 
4090 

301-22 
192-87 

6-42 
217 

+307-64 
+195  04 

5  26    0 

1540 

146-49 

0-31 

—146  18 

2  43  50 
2  12    0 
1  42  50 

2750 
4020 
5270 

131  16 
154-43 
157-70 

0-98 
209 
3*60 

-13018 
-152-34 
-154- 10 

2  54  30 

2790 

141-74 

101 

-140-73 

2  22  40 

3070 

127-49 

1-22 

—126-27 

3  50  30 

1940 

130-28 

0-49 

-129-79 

6  32  20 

920 

105*45 

011 

—105-34 

285-06  Stdp 
286-96  Stdp. 

139-83 

155-83 
133-67 
131-91 

145-28 

159-74 

156-22 

180-67 


Standpnnct  Nr.  XXV.  FRITSCHENDORFER  BERG, 
Hittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  A  (184-76)  dann  Nr.  1,  2 


1  Stanitaer  Berg  (A  201-35). 

2  Krmelinberg  (A  170*73)  . . . 

3  Ruine  Stramberg,  Basis  des 

alten  Thurmes 

4  Oberhof,  nordöstl.  v.  Freiberg 

5  Kaltendorf,  HSuser  am  Bache 

im  Dorfe 

6  Tmawka,  obere  HSuser  am 

Bergabhange 

7  Gr.-Peterswald  beim  Schlosse 

8  Stiebnig,  Kirche,  Basis .... 

9  Königsberg,  mittlere  Höhe  ; 

10  Gr.-Koscbatka.  miUl.  Höhe. 

11  Altendorf,  Schlossthurm. . . 

12  Antoninow,  oberste  HSuser. 

13  Neu-Starziti,  Kirche,  Basis 

14  ChlebowiU,  mittl.  Höhe,  an 
der  Strasse 

15  Pritschowita,  HSuser  a.  Bache, 
oberhalb  der  Kirche  . . 

16  Richaltita,  Kirche,  Basis  . . 

17  Braunsberg,  mittl.  Höhe  des 
Platzes 

18  „  Pfarrkirche,  Basis  .... 


0*16 '50' 

2420 

11*85 

0*76 

+  12-61 

0    7    0 

2880 

5*86 

1-07 

—    6-93 

0  31  10 

6330 

57*39 

5-19 

+  62-58 

1    5  10 

1580 

29-95 

0-32 

—  29*63 

3  10    0 

1010 

55-88 

0-13 

-  55-75 

2  31  40 

1170 

51-65 

0-18 

—  51-47 

0  59  10 

2740 

47*17 

0-97 

-  46*20 

0  35    0 

5230 

53*25 

3-54 

—  49-71 

0  23    0 

6860 

45*89' 

6-09 

—  39-80 

1    0  20 

3800 

66*72 

1-87 

—  64-85 

1    8  10 

2920 

57*91 

1-10 

—  56*81 

1  11  50 

1270 

26*54 

0-21 

—  26-33 

0  29  20 

2470 

21  07 

0*79 

—  20-28 

0    3  40 

2830 

2-20 

104 

—     1-16 

3  26  3Q 

79# 

47-63 

0*08 

—  47-55 

0  44  10 

2360 

30  33 

0*72 

—  29-61 

2  16  40 

1290 

51*06 

0-22 

-  50-84 

2    3  20 

1260 

45*22 

0-20 

—  45-02 

sQdlich  von  Braunsberg. 
.  .  .  183-72  W.  Klafter. 

188-74  Stdp 
177*66  Stdp. 

246-30 
154*09 

127-97 

132-25 
137-52 
13401 
143*92 
118*87 
126 -dl 
157-39 
163*44 

182-56 

136  17 
154-11 

132-88 


Standpunct  Nr.  XXVI.    Am  KRMELINBERG,   nordöstlich  von   Braunsberg. 
Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  A  (170-73)  und  Nr.  7  .  .  .  16852  Wien.  Klafler. 

Lichtenberg ,    nordwestliche 
HSuser  nahe  dem  Walde. 


Althof,  Dorf,  obere  HSuser 
beim  Walde 


0*'56'40' 

1280 

21-10 

0-2i 

—  2cl-89 

1  41  20 

730 

21*52 

0-70 

—  21-45 

147-63 
147-07 


12« 


Digitized  by 


Google 


92 


Kari  KoKsUuu 


Yisur  auf: 


Gemessen: 


YerÜMl- 


Httrisoi- 

Ul- 

DUUnt 


Berechnete  Werthe : 


nater» 
■ehied 


C«r- 
rec- 
tioi 


e«rrifirter 

HAheiiiter- 

■chi«d 


W.  KUfler 


Alt-Biela,  Kirche,  Basis  .... 
Ratiimau,  Kirche,  Basis  .... 

Misteck,  Kirche,  Basis 

Braunsherg,  westlich,  Marcus- 

sftule 

SUrxitxberg  (A  201-35)  . . . 
Karlshfltte,  nordwestlich  von 

Friedeck 

Paskau,  Kirche,  Basis 

Rsepischt,  obere  Hftuser  an 

der  Strasse 

Oppersdorf ,  östl.  v.  Krmelin, 

obere  Hfiuser 


0**43'  0* 
0  41  10 
0  11  20 

0    8  50 
0  55  20 

0  27  10 

1  13  50 

0        20 

2  52  40 


2300 
3770 
46t0 

2150 
2140 

3660 
1790 

2850 

550 


28-77 
45-15 
1519 

5-52 
34-45 

28-92 
38-45 

3-57 

27-65 


0-68 
0-18 
2-75 

0-59 
0-59 

1-73 
0-41 

1-05 

004 


—  28-09 

—  U07 

—  12-44 

—  4-93 
+  35-04 

—  27-19 

—  38-04 

—  2-52 

—  27-61 


140-43 
124-45 
156-08 

163-59 
166-31  Stdp 

141-33 
130-48 

16600 

140-91 


Standpunct  Nr.  XXVU.  Windmöhle  von  KLÖTTEN.  nordwestlich  von  Zauchtl. 
Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  2.  3  .  .  .  189-45  Wien.  Klafter. 


Zauchtl,  kathol.  Kirche,  Basis 

(A  146-71) 

Ruine  Altitschein  bei  Altit- 

8chein(263-07)... 
Swinietz ,    kahle   Bergkuppe 

(A28600) 

Altitschein,  Kirche,  Basis 
Hurkaberg,     südöstlich    von 

Deutsch-Jassnik  .... 
Barnsdorf,  Kirche,  Basis. 
Deutseh-Jassnik ,  Häuser  am 

Bache 

Markendorf,  obere  Hftuser 
Straroberg,  Sattels  wisch,  dem 

Oelberge  u.  d.  Waldkuppe 
Seitendorf,      Hfiuser     beim 

Grosshof 

Petrowitz,  Höhe  des  Ortes 

nahe  der  Kirche 

Kani  hora  Berg  bei  Bielau  .^ 
Bothenwald,  nordwestl.  davon 

Windmühle 

Klantendorf^  Kirche,  Basis  .  • 

Bielau.  Kirche,  Basis 

Schimmelsdorf,  nördlich  von 

Klantendorf,  mittl.  Höhe. 
Tym.  nordöstlich  von  Fulnek, 

Kirche,  Basis 

Jastersdorf,  Plateau,  m.  Höhe 


2*^  6'50' 

1170 

0  44  30 

5460 

0  48  40 
0  9  0 

6620 
5660 

0  5  30 
0  31  10 

4550 
3820 

0  43  50 

1  22  10 

3570 
2170 

0  20  40 

9450 

1  34  30 

1750 

1  0  40 
0  0  50 

3870 
5160 

0  41  10 

0  48  50 
0  1  20 

5110 
3110 
5150 

0  10  10  , 

4060 

0  1«0 

1  45  50 

3400 
15dO 

43-19 

70-68 

93-72 
14-82 

7-25 
34-63 

45-52 

51-88 

56-80 

48- 12 

68-30 
1-25 

61-19 

U-18 

1-88 

1200 

1-76 
48-04 


017 

— 

4302 

0-38 

+ 

71-06 

5-68 
4-15 

+ 

99-40 
18-97 

2-68 
1-89 

— 

9-93 
32-74 

1-65 
6-10 

— 

43-87 
45-78 

11  56 

f 

68-36 

0-40 

— 

47-72 

1-94 
3-45 

+ 

66-36 
2-20 

3-38 
1-25 
3  31 

+ 

57-81 

42-93 

1-43 

2-13 

— 

9-87 

1-50 
0-32 

-f 

0-26 
48-36 

189-73  Stdp. 

192-01  Stdp. 

186-60  Stdp. 
208-42 

179-52 
156-71 

145-58 
143-67 

257  81 

141-73 

123-09 
191-65 

131-64 
146-52 
190-88 

179-68 

18919 
237-81 


StandpunetNr.  XXVIU.  Von  ODRAU  Bergabhang södwestl.  und  östl.  von  d.  Wind- 
möhle  von  Wessiedel.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  6,  7  .  .  .  267-38  W.  Klafter. 


Odrau,  Pfarrkirche,  Basis . 

Werdenberg,  mittl.  Höhe  des 
Ortes 

Sattelpunctd.  Strasse  v.Odrau 
nach  Fulnek  beim  Walde. 

Pohori,  nördl.  davon  Wind- 
mühle  


5*46 '30' 

1050 

106-19 

014 

—106-05 

1  57  20 

2600 

88-77 

0-88 

-  87-89 

1  11  0 

3450 

71-26 

1-54 

—  69-72 

0  25  20 

2280 

16-80 

0-61 

-  16-19 

161-30 
179-46 
197-63 
251-16 


Digitized  by 


Google 


Bericht  fib.  einige  im  östl.  a.  nordöstl.  Nihreii  d.  Schlesien  ausgefQhrte  Höhenmessnngen.      93 


Vitur  auf: 


Gemessen : 


Tertieal- 
Winkel 


Horizoi- 

Ul- 
Distut 


Berechnete  Werthe: 


H6hett- 
OBter- 
■ehied 


Cor- 
rec- 
tioB 


corrifirter 

Höheaanter- 

•ehied 


8t«hahe  in 
W.  KUftor 


Pohoii,  Kirehey  Basis 

Olsehen   Berg,    östlich    ?on 

Pohori(A  247-48).... 
Zaachtl«  kath.  Kirche ,  Basis 

(A  146-71) 

Von  Blattendorf,  nordöstlich 

Windmühle 

Gross-Petersdorf,  unt.  Mühle 

an  der  Oder 

Wessiedel ,    nördlich    davon 

Windmühle 


0**U'  0' 

0  26  40 

1  38  10 

1  27  10 
3  38    0 

2  40  50 


2140 
2480 
4360 
3810 
2070 
370 


27-39 

19*23 
124-54 

96-63 
131-44 

17-32 


0-59 
0-80 
2-46 
1-88 
0-55 
002 


—  26-80 

—  18-43 
-122  08 

—  94-75 
—130-89 
+   17-34 


240-55 
265-91  Stdp 
268-79  Stdp. 
m-60 
136  46 
284-69 


Standpunet  Nr.  XXIX.  Plateau  von  LAÜDMER,  sudöstlich  von  der  Kirche,  södl. 
voD  Sponau.  Seehöhe  d.  F 303-78  W.  Klafter. 

1  Hotberg,  westlieh  v.  Sponau 

(A  336-10) 0*54'30*  2010   31-87  0-52  +  32-35  303-75  Stdp 

2  Lielrenthal,  westl.  von  Laud- 

mer,  nahe  der  Kirche  .. .     0    2  40      1610        1-23    0-34  4-     1-57  305*32 

3  Lbdenau,  südwestlich  davon 

Windmühle 0  41  30      1640      19-80    0-35   +  20-15  323-90 

4  Schersdorf,  östl.  v.  Lindenau, 

obereHSuser 0  56    0      1210      19-71     0-19-19-52  284-23 

Sponau ,  Windmühle  westlich 

der  Kirche 0  52    0      1240      18-76    0-20  +  18-96  322-71 

Standpunet  Nr.  XXX.  Von  LINDENAU  sOdl.  neben  der  Strasse  nach  Boden- 
stadt, kleines  Wäldchen.  Seehohe  d.  F 313-73  W.  Klafter. 


Landmer,  Kirche,  Basis  (A 

305-69) 

Lindenau,  mittl.  Höhe  d.  Ortes 

Bartelsdorf,    südlich    davon 

Windmühle 


0'*14M0' 
2  1  20 

2090 
730 

8-61 
25-78 

0-57 
0-07 

—  804 

—  25-71 

0  46  30 

1550 

20-97 

0-31 

-  20-66 

313-73  Sldp. 

288-02 

283-07 


Standpunet  Nr.  XXXI.  Strasse  yqu  BODENSTADT  nach  Koslau,  unweit  dem 

Kreuze  auf  der  Anhöhe,  südwestl.  von  Poschkau.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1, 

2,  3...  3 13-51  W.Klafter. 


Nawartieberg  (A 292-81). . . 
Lindenau,  Windmühle  (XXIX, 

3) 

Hatberg(A  336-10)... 
Franz-Xaver-Uof,  westl.  von 

Bodenstadt 

Bodenstadt,  Bathhausthurm  . 
Posehkau,  obere  HSuser  an 

der  Strasse 

Ffinfiighuben  bei  Bodenstadt, 

obere  Hauser 

Gaisdorf,  oberste  Hänser  . . . 
Bartelsdorf,  nahe  der  Kirche 
Posehkau,  südlich  Windmühle 

auf  der  Anhöhe 


0*18'  0* 

4470 

23-40 

2-59 

-  20-81 

0  4  0 
0  17  10 

3880 
4750 

4-51 
23-72 

1-95 
2-92 

+  6-46 
+  26-64 

1  17  40 
1  41  0 

860 
2210 

19-43 
64-95 

0-10 
0-63 

-  19-33 

-  64-32 

2  43  0 

540 

25-62 

0-04 

-  25-58 

1  2  10 
0  21  10 
0  26  40 

1880 
3120 
4270 

34- 00 
19-21 
33  12 

0-46 
1-26 
2-36 

-  33-54 

-  17-95 

-  30-76 

1  0  20 

730 

12-81 

007 

~  12-74 

313-62  Stdp. 

317 -U  Stdp. 
309-46  Stdp. 

294-18 
249- 19 

287-93 

279-97 
295-56 
282-75 

300  77 


Digitized  by 


Google 


94 


Karl  Roristka. 


Visur  aof : 


Gemessen : 


Yertieal- 
Wi«kel 


HoritoB- 

Ul- 
Distaos 


Berechnete  Werthc : 


HfthCB- 
sehied 


Cor- 
r«e- 
tioi 


«orrifirtor 

Höhemter- 

•ehicd 


Standpunct  Nr.  XXXII.  Von  KOSLAU  sQdöstlicb,  Feldrain  am  Plateau.  See- 
höhe d.  F 334-77  W.  Klafter. 


—  51-35 

4- 

+ 


—12616 
—159-78 


334-77  Stdp 
304-46 


283-42 


1  Milchhübel-Berg  (A  332-82)  0*  4'40'  1730  2-34  0-39—    1-95 

2  Loninecberg,  Waldkuppe  ...  0  59  20  1780  30-72  0*41  —  30-31 

3  Prussinowitz,  Häuser  auf  der 

Kuppe  5stl.  V.  d.  Kainitzer 

Miihl^ 3  43  30  790  51-43  0-08 

4  Haarberg  bei  Koslau 0  14  30  1230  5  18  0-20 

5  Koslau,  oberste  Häuser 0  12    0  460  1-61  0-03 

6  Gross-Aujexd,  dstl.  yon  Gr.- 

Winternitz,  roittl.  H5he..  2  45  20  2640  127-06  0-90 

7  Trsebitz,  Schloss,  Basis  (etwas 

unsicher) 1  U  50  5360  163-50|  3-72 

Standpunct  Nr.  XXXIII.  Bei  LILIENDORF,  neben  der  Chaussee,  östl.  ron 

Gr.-Wisternitz.  Seehöhe  d.  F 147-15  W.  Klafter. 


4-98  .339-76 
1-64  "§36-41 


208*61 
174-99 


Heiligenberg,  norddstl.  v.  Ol- 
mutz  (A  180-86).. 

Daskabat,  mittl.  Höbe  d.  Ortes 

Doloplas,  obere  Häuser 

Przaslawitz,  Wirtbshaus  a.  d. 
Chaussee 

Nirklowiti,  Jägerhaus 


0*27'30' 
0  6  40 
0  29  10 

3960 

1200 

610 

31*68 
2-32 
5- 18 

2-03 
0-19 
0-05 

+  33-71 
+  2-51 
-  513 

0  12  50 
0  23  20 

930 
1350 

3-47 
9-16 

0-11 
0-24 

—  3-36 

—  8-92 

147- 15  Stdp. 

149-66 

142-02 

143-79 
136-23 


I.  Trlg«i«Betrigehe  lihemessiigei,  «isgefllhrt  im  Jakre  18S7. 


Visur  auf: 


Gemessen: 


Vertieal- 
Winkel 


HorisoB- 

tal- 
DisUat 


Berechnete  Werthe: 


H6heo~ 
■■ter- 
•ehied 


Cor- 
rec- 

tiOB 


eorrifirt«r 
HAheoBiter- 
-    scliied 


SeeliSh«  in 
W.  Klftn«r 


Standpunct  Nr.  I.  Von  GÖDIN6  nördlich  ober 
Seehöhe  d.  F.  ausNr.  1,2  .  .  . 


Göding,  Kirchthurm,  Basis 
(A84-85) 

Gdding,  Bahnhof,  Schienen 
(89-00) 

Steinerne  Denksäule  zwisch. 
Gdding  u.  Bainhof 

Bainhof,  Basis 

Von  Dubnian  nördlich  Berg- 
rücken   

Rohatetz,  mittl.  Höhe  d.  Ortes 

Hoütsch,  mittl.  Höhe,  nahe  d. 
Kirche 


dem  Eisenbahn-Einschnitt.  Mittl. 
99-30  W.Klafter.' 


99 -33  Stdp. 

99-26  Stdp. 

100-02 
104-05 

150-42 

88-72 

98-91 


0**45'20' 

1110 

14-64 

0-16 

—  14-48 

0  35  0 

1020 

10*39 

0-13 

—  10-26 

0  4  40 
0  14  50 

510 
1070 

0-69 
4-61 

003 
014 

-h  0-72 
+  4-75 

0  37  20 
0  20  10 

4470 
1880 

48-54 
11  03 

2-58 
0-45 

+  51-12 
—  10-58 

0  2  0 

3590 

2  05 

1-66 

—  0-39 

Standpunct  Nr.  II.  Am  Berge  HORNI-HORI,  nördlich  von 
Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  A  und  Nr.  1  .  .  .  152-49 


Wesseli-Berg  bei  Straziowitz 

(A?17-15) 

Wraxow,  Kirche,  Basis 


0*^2r40* 

8770 

55*28 

9-96 

+  65*24 

1  19  10 

2410 

55-51 

0-75 

—  54-76 

Bisenz  A   153*06. 
W.  Klafter. 


151 -89  Stdp 
97-73 


Digitized  by 


Google 


Beridit  ftb.  einige  im  5stl.  n.  nordöstl.  Mihren  n.  Schlesien  aosgef&hHe  Hfthenmessnngen.       9K 


Gemessen : 


Berechnete  Werthe: 


Visur  auf: 


▼erticftl- 
Wiakel 


Horiioi- 

tal- 
Diitani 


Höh«a- 
uiter- 
schied 


Cor- 
reo- 
tioa 


eonrigirtcr 

Hthennater- 

lehied 


Seehfli«  in 
W.  Klafter 


Weingärten  auf  d.  B«rgkappe 
westl.  V.  Wniiow 

Höchste  Bergkuppe  zwisch. 
Wrazow  u.  Zehrawitz  . . . 

Am  Csaiki-Berge 

Zebra witz,  obere  Häuser. . . . 

DemnitZy  untere  Häuser 

Sirowin,  Kirche,  Basis 

Hwisti.Wmdmuhle  b.Hostiow 

(hiecbau,  untere  Häuser  . . . 

Burg  Bucblau,  Tburm,  Basis. 

Waxan,  westl.  r,  PoUescho« 
witz,  mittl.  Häuser. 


0*'47'40' 


8  10 
31    0 

9  30 
35  10 
18    0 

0  48  40 
0  7  50 
0  50  40 


0    5  10 


2640 

2800 
1870 
2970 
1130 
2840 
3630 
3080 
7370 

3450 


36-61 

6-65 
16-87 

7-34 
51-04 
14-87 
51-40 

7-02 
108-42 

51-85 


0-90 


—  35-71 


7-66 
16-42 

6-20 
50-88 
13-83 
53-iO 

8-04 


1-54 


+115-45 
+  53  39 


116-78 

16015 
13607 
146-29 
101-61 
138-66 
205-59 
160-53 
267-94 

205^88 


Stan^puDct  Nr.ni.  BERGABHANG  am  Feldwege  vom  Standpunetll  nach  Olscho- 
wetz.  Seehöhe  d.  F 128-02  W.  Klafter. 


Pisek,  Meierhof  nächst  d.  Bahn 
Ostrao  (Ung.),  Kirche,  Basis 
Bezkowi  kopec,  St  Anton- 

Kircblein 

6r.-Blattnits,  Häuser  a.  Fusse 

d.  Torigen  Berges  .... 
Wessely,  Schloss,  Basis  . . 
Znorow,  Kirche,  Basis. . . . 
Biseux,  EisenbaJinstation  . 


1**  r  0' 

0  31  20 

1620 
3940 

28-75 
35-97 

0-34 
201 

—  28-41 

—  33-96 

0  22  40 

7160 

47-21 

6-64 

+  53-85 

0  8  20 
0  43  20 

0  26  50 

1  51  20 

6920 
3520 

3680 
820 

16-77 
44-37 
28-73 
26-56 

619 
1-60 
1-75 
0-08 

—  10-58 

—  42-77 

—  26-98 

—  26-48 

99-61 
94-06 

128-02  Stdp 

117-44 

85-25 

101-04 

101-54 


Standpunet  Nr.  IV.  REZKOWI  KOPEC,  St.  AntoQ-Kirchlein,  södöstl.   davon 
Triangulirungspunet  181 -87+ 0*40.  Seehöhe  d.  P 182-27  W.  Klafter. 


1 
2 
3 

4 

S 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 
15 
16 

17 


Hink,  Kirche,  Basis. ..... 

Kunowitz,  Kirche,  Basis  . . 
Neudorf,  Kirche,  Basis  . . . 
Am  Rezkowi  kopec,  Kuppe 

5stl.  T.  d.  Antoni-Kirche . 

Welka,  Kirche,  Basis 

Wolawetz,  Bergkuppe 

Nowa  hora,  Bergkuppe 

Hrozna  Lhota,  Kirche, Basis. 

Badoschoffer  Hof. . . .' 

Kozojedek,  mittl.Hohe  d.Ortes 
Bisenz,  Pfarrkirche,  Basis 
Bisenz,  Kirchlein  nördl.    am 

Berge 

Oberste  Weingärten  aufHorni 

Hori  bei  Bisenz 

Ostrau  (Ung.),  Kirche,  Basis 
Poleschowitz,  Kirche,  Basis  . 
Borschitz,  obere  Häuser  b.  d. 

Kirche 

Burg  Buchlau,  Thurro,  Basis  | 


1**25'20' 

2680 

66-54 

0-93 

—  65-61 

1  4  40 

4850 

91-24 

3-04 

—  88-20 

1  45  40 

3040 

93-47 

1-19 

—  92-28 

0  40  0 

540 

6*28 

0-03 

+  6-31 

0  26  20 

5000 

38-31 

3-23 

—  35  08 

0  9  0 

3300 

8-01 

1-47 

+  9-48 

0  23  20 

.1720 

1015 

0-38 

—  9-77 

1  16  0 

3790 

83-80 

1-86 

—  81-94 

1  11  30 

2710 

56-37 

0-95 

—  55-42 

1  16  0 

3730 

82-48 

1-81 

—  80-67 

0  39  10 

8100 

92-29 

8-49 

—  83-80 

0  28  40 

8120 

67-71 

8-74 

—  58-97 

0  17  30 

7760 

39-50 

7-80 

—  31-70 

1  32  20 

3510 

94-30 

1-59 

—  92-71 

0  35  20 

6980 

71-75 

6-31 

—  65-44 

0  36  10 

7810 

79-71 

7-89 

—  71-82 

0  21  30 

10920 

68-30 

15-44 

+  83-74 

116-66 
9407 
89-99 

188-58 
147-19 
191-75 
172-50 
100-33 
126-85 
101-60 
98-47 

123-30 

150-57 

89-56 

116-83 

110-45 
266  Ol 


Standpunet  Nr.  V.  Berg  CZERNA  HORA»  södwestlich  von  Ung.-Brod.  Mittl. 
Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  6  und  VI,  1  .  .  .  19003  W.  Klafter. 


1 1  Lindner  Hof,  sfidl.  r.Ung.-Brod  1 
2{Niimitz,  Kirche,  Basis 


0**58'20' 
1  54  50 


3500 
2060 


59-40 
68-20 


1-58 
0-54 


—  57-82 

—  67-66 


132-21 
122-37 


Digitized  by 


Google 


96 


Karl  Kolistka. 


Visur  auf: 


Gemessen : 


YertieaU 
Winkel 


Horiioa- 

Ul- 
DiiUni 


Berechnete  Weribe : 


HSh«n- 
onter- 
■ehied 


Cor- 

rcc- 
tion 


eorrigirtor 

HShesnoter- 

sehied 


SeehShe  in 
W.  KUIter 


Horniemtsch,  Kirche,  Basis . . 
Slawkow,  mittl.Höhe  d.  Ortes 
Krawaberg,  sädl.  v.  Hluck  . . 
St.  Anton-Kirchl.  (A 181  -87) 
WItschnau,  Kirche,  Basis. . . 


O^'29'IO'' 
0  59  40 
0    1  40 
0    7  40 
3  14  50 


3600 
2520 
3360 
5000 
1270 


30-55 
43-75 
1-63 
11  15 
72-05 


1-68 
0-82 
1-46 
3-23 
0-21 


28-87 

42-93 

0  17 

7  92 

71-84 


161  16 
147  10 
189-86 
189  79Stdp 
118- 19 


Standpunct  Nr.  VI.  Von  Ungr.-Brod  nördl.  am  LAUCZKABERG,  auf  denFeldern 
gegen  Praksehitz.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  2.  4,  6  .  .  .  170-63  W.  Klafter. 


Czerna  hora-Borg,  Standpct. 

Nr.  V 

Jassenowaberg  (A  213-80). 
Waldkappe,  etwa  600  Klaft. 

nördl.  V.  Hawrzitz 

Mischinze-Berg  (A 183-41)  . 
Hradschowitz,  Kirche,  Basis. 
Lowiskaberg  (A 183 -43)  . . . 
Lhotka,  obere  Häuser  b.Hrad- 

schowitz 

Praksehitz,  Kapelle  nächst  d. 

Friedhofe,  östl.vom  Orte. 
Parschowitz,  untere  HSuser 

am  Bache 

Obeaberg,  nördl.  v.Parschowitz 
Kelnik,  westl.  T.Gr.-Orzechau, 

obere  HSuser 

Gr.-Oriechau,  Kirche,  Basis . 


0^*13 '30' 
0  16  0 

4370 
7800 

17  16 
36-30 

2-47 

7-88 

+  19-63 
+  4418 

0  7  30 

0  13  0 

1  18  40 
0  12  10 

970 
2940 
2650 
3130 

212 
11-12 
60-65 
11-08 

0-12 
1-12 
0-90 
1-27 

+  2-24 
+  12-24 
—  59-75 
-h  12-35 

0  45  30 

2190 

23  02 

0  62 

—  22-40 

3  11  30 

620 

34*56 

0-05 

—  34-51 

2  15  50 
0  9  10 

1280 
2110 

50-60 
5-65 

0-21 
0-57 

—  50-39 
4-  6-22 

0  6  0 
0  29  10 

3250 
3310 

5-67 
28-09 

1-36 
1-51 

-h  703 
+  29  60 

190-26 
169-62  Stdp. 

172-87 
171  19  Stdp. 
110-88 
171 -08  Stdp. 

148-23 

136-12 

120-24 
176-85 

177-66 
200-23 


Standpunct  Nr.  VII.   BABIH0RKABER6,  westl.  von  Boikowitz,  46  Klafter  sudi. 
vom  Trianguürungspunete.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1  .  . .  200-39  Wien.  Klafter. 

1  Babihorkaherg,Triang.-Zeich, 
(A201-38) 1**14'10'        46        0-99    0-00  -f     0-99  200-39  Stdp, 

2  Karolyhof,  nordöstl.  t.  Ung.- 
Brod,  Basis 0  13  20      3280      12-72    1-39  —  11-33  189-06 

3  Meierhof  ober  d.  Schlosse  v. 
Ung.-Brod,  nördl 0  44  30      3890      50- 36    1  •  96  —  48-40  151  -99 

4  Tieschow,  Meierhof,  oberhalb 
d.  Strasse 


Nezdenitz,  Kirche,  Basis  . . . 
Ung.-Brod,  sfidl.  dav.,  Häuser 

am  Olsowaflusse 

Niwnitzer  Hof,  Basis 

Kralow,  Bergkuppe,  südwestl. 

V.  Banow 

Schumitz,  Kirche,  Basis  .... 

Banow,  Kirchenmauer 

Waldkuppe,  südwestl.  t.  d. 

Komniakirche  etwa  1000 

Klafter 


1^4' 10- 

46 

0-99 

0-00 

-f  0-99 

0  13  20 

3280 

12-72 

1-39 

—  11-33 

0  44  30 

3890 

50-36 

1-96 

—  48-40 

1  33  20 
3  46  0 

2980 
970 

80-93 
63-86 

101 
012 

—  79-92 

—  63-74 

1  22  40 
0  56  30 

4030 
4710 

96-93 
77-42 

210 
2-87 

—  94-83 

—  74-55 

0  12  20 
4  18  50 
0  52  40 

3940 
1085 
2930 

1414 
79-67 
44  89 

2-01 
015 
101 

—  1213 

—  79-52 

-43-88 

1  20  40 

3090 

72-52 

1-23 

+  73-75 

120-47 
136-65 

105-56 
125-84 

188-26 
120-87 
156-51 


274-14 


Standpunct  Nr.  VIII.  BABIH0RKABER6.  S9  Klafter  sudöstlich  vom  Triangu- 
ürungspunete. Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1  .  .  .  200-63  W.  Klafter. 


Babiho  rkaberg,Triang.-Zeich . 

(A  201 -38) 

Banow,  Kirchenmauer 


0**42'40* 

59 

0-75 

0-00 

+  0-75 

0  49  50 

2970 

43-06 

101 

—  42- 05 

200-63  Stdp. 

158-58 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  einige  im  östl.  u.  nordösU.  MihreB  u.  Sohlesien  aasgefShrte  Uöhenniessungen.        97 


Visur  auf: 


Gemessen : 


Vertical- 
Winkel 


Horiion- 

Ul- 
Distau 


Berechnete  Werthe : 


Hfihea- 
uat«r- 
•ehied 


Cor- 
rec- 
tioa 


eorrtgirter 

Höheaaater- 

•ehied 


Seehöhe  io 
W.  Klafter 


SwieÜa  ,  Sehloss  ,  Grund- 
mauer-Abeafr 

Boikowitz,  Kirche  am  Berge, 
Basis 

PittiD,  Kirche,  Basis 


0^49 • 10" 

1  10    0 
0  17  20 


1980 

2380 
3890 


28-32 

48-47 
19-62 


0-50 

0-73 
1-9K 


—  27-82 

—  47-74 

—  17-67 


172-81 

152-89 
182-96 


Staadpanct  Nr.  IX.  RUDITZBR  BERG,  nordwestlich  von  Boikowitz.  Seehohe 
d.  F.  aus  Nr.  1  .  .  .  21218  W.  Klafter. 


Babihorkaberg  (A  201  -  38) . . 

Rodita,  Kirche,  Basis 

Goliasker  Wald ,  Kuppe, 
560Kirt.westl.d.  Kirche 
r.  Rudits 

Dobyberg,  ndrdl.  v.  Gr.-Or- 
aechao  


0**22'  Ö' 
2  42  50 

1620 
860 

Uli 
40-77 

0-31 
0-09 

—  10-80 

—  40-68 

0  30  30 

1430 

12-69 

0-26 

—  12-43 

0  0  20 

5360 

0-52 

3-27 

+  3-79 

212-18Stdp. 
171-50 


199-75 
215-97 


Staodpunct  Nr.  X.  LUHATSCHOWITZER  BERG.  Triangulirungspunct.  See- 
höhe  d.  F.  A  224-93+0-63=22S-S6  W.  Klafter. 

llPoslowiU,  Kirche,  Basis....!  l''l7*30'|  3040  1  68-54|   IUI— 67-431158-13 
2|0hietowskaherg,  Waldkuppej  0  52  10  |  3090  |  46-90|   1-24|+  48-14|273-70 

Standpuoct  Nr.  XI.  KMESPOLEBERG,  östlich  von  Luhatschowitz  bei  Petruwka. 
Seehöhe  d.  F.  aus  A  und  Nr.  5  .  .  .  270-76  W.  Klafter. 


Petruwka/  mittl.   Hdhe   des 

Ortes 
Zillin ,     mittlere    Höhe    des 

Ortes 

Przeczkowitzer  Hof, 
Waldkuppe,  680  Klftr.  sOdl. 

T.  Kniespole 
Na  plosiinachherg  (A250  -  24) 
Slawitschin,  Kirche,  Basis  . . 
Luchowaberg,  nordwestl.  v. 

Slawitschin 

Newschowa,  mittl.   Höhe  d. 

Hänser 

Hoschtberg,  nördl.  v.  Knies- 
pole 

Obieiowskaberg,  Waldkuppe 
Im  Komonec- Walde,  Slawitz- 

ky-Kopee 
Im  Komonec- Walde,  Komo- 
cberg 


Kamenzinherg,  Waldkuppe. 
Podhrady ,     untere    Häuser 

gegen  Poslawitz 

Kapelle  im  Sattel  am  Wege 

von  Poslowitz  naehMale- 

nisko 

Ruine  Ali-Swietlan  amKomo- 

necberge  


1^12'50' 

3  24  20 
2  17    0 

1  23  10 

0  37    0 

1  34  40 

1  26  20 

1  33    0 

0  14  10 
0  12    0 

0  46  20 

1  16  40 

0  7  20 

1  38  10 


0    7  50 
0  45  10 


580 
1660 


660 
1950 
2070 

1320 

760 

1840 
1605 

4020 

3670 
1200 

2850 


3850 
3650 


12-29 

98-78 
92-90 

15-97 
20-99 
57-02 

33-26 

20*58 

7-58 
5-60 

5418 

81-86 
2-56 

81-41 


8-77 
47-96 


004 

0-35 
0-70 

006 
0-49 
0-55 

0-22 

007 

0-43 
0-32 

2-09 

1-60 
0-18 

1-50 


1-92 
1-72 


—  12-25 

—  98-43 

—  92-20 

—  15-91 

—  20-50 

—  56-47 

—  33-04 

—  20-51 

+     801 

—  5-28 

+  56-27 

+  83-46 
+     2-74 

—  80-36 


+  10-69 
+  49-68 


258-51 

172-33 
178-56 

254-85 
270-74  Stdp 
214-29 

237-72 

250-25 

278-77 
265-48 

32703 

354-22 
273-60 

190-40 


281-45 
320-44 


K-  fc.  ge«lofiMhe  R«icbfaMt«lt.  9.  Jahrgang  18S8.  I. 


13 


Digitized  by 


Google 


98 


Kirl  KoHsUl«. 


Visur  auf: 


Gemessen : 


VerUe«I- 
WiBkel 


Horisoa- 
DiatMS 


Berechnete  Werthe: 


HOkea. 
•ekied 


Cor- 


corrif  irtf  f 
HAheauter^ 


Standpunct  Nr.  XU.  ANHÖHE  auf  den 
Kirche  von  Wlachowitz.  Seehöhe  d.  F. 


Feldern  etwa  700 
aus  Nr.  1,  7  .  .  . 


KobUioetsberg,  nördl.v.WJa« 
cbowiU(A 248-26)  .... 

Wlaehowalhotta,  unt.  HSnser 

Anhöhe,  680  KIftr.  ndrdl.  d. 
Kirche  v.  Wlachowitz  . . . 

Wlachowi  ti ,  herrschaftlich . 
M  eierhof 

Diwnitzer  Berg,  südostl.  v. 
Diwnits 

Anhöhe  etwa  730  Klflr.  Süd- 
ost). T.  Kratcsko.  mittl. 
Höhe  neben  d.  Strasse  . . 

Hajekberg,  westl.  v.  Rlobauk 

Krzekow,  mittlere  Höhe  des 
Ortes 

Lippina,  mittl.  Höhe  d.  Ortes 


1*^39' 10' 
1  23  40 

1550 
1310 

44-72 
31-89 

0-31 
0-22 

4-  4503 
4-  3211 

2  7  30 

630 

23  37 

005 

+  23-42 

1  37  0 

810 

22-86 

0-08 

—  22-78 

0  41  10 

3120 

37-36 

1-26 

+  38-62 

0  10  30 

1  51  50 

1770 
1120 

5-41 
36-87 

0-40 
0-16 

+  5  81 
+  3703 

0  35  10 

1  20  30 

360 
1030 

3-68 
24-12 

0-01 
013 

—  3-67 
+  24-25 

Klafter  östlich  der 
202-62  W.  Klafter. 


20323Stdp 
234-73 

226*04 

179-84 

241-24 


208-43 
202-00  Stdp 

198-95 
226-87 


Standpunct  Nr.  XIII.  ANHÖHE  westlich  von  Klobauk  beim  steinernen  Kreuze. 
Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  5  und  XIV,  13  .  .  .  234-35  W.  Klafter. 


Klobauk,  Pfarrkirche,  Basis  . 
Klobauk,  untere  Häuser  am 

Bache 

Potesch,  obere  Hiuser  . . . . , 
Hajekberg,  westl.  v.  Klobauk 
Kobilinetzberg  (A  248-26). . 


3**22'20' 

430 

25-34 

0-02 

—  25-32 

2  54  50 

730 

37-16 

0-07 

—  37-09 

0  17  20 

1910 

9-63 

0-47 

—  9-16 

0  20  50 

770 

4-67 

0-07 

-f  4-74 

0  29  20 

1600. 

13-65 

0-33 

+  13  98 

20903 

197-26 
225-19 
239-09 
234  28  Stdp. 


Standpunct  Nr.  XIV.  Anhöhe  KOBILINETZ  bei  Wlachowa  Ihotta.  Mittl.  Seehöhe 
d.  F.  aus  A  248-26,  dann  Nr.  1,  16  .  .  .  24882  W.  Klafter. 


Haknsitz    am    Kuczowanice- 

berge  (A272-88) 

Planodjly,  mittl.  Höhe,  Basis. 
Anhöhe  320  KIftr.  sfidöstl.  d. 

Kirche  ?.  Aujezd 

Anhöhe  etwa  1000  KIftr.  ösU. 

d.  Kirche  v.  Aujesd 

Wisokopole,  mittl.   Höhe  d. 

Ortes 

Suchyberg  (unsichere  Visur) 

Rowneberg 

Sattel    s wisch.    Suchy-  und 

Rowneberg 

Klastiowberg,  Waldkuppe  . . 

Swiradow,  Bergkuppe 

Lasberg,  westl.  v.  Lideczko  . 
Miroschow,  Hiuser  im  Thale 
Standp.  Nr.  XIII,  steinernes 

Kreuz 

Lipinskiberg,  sfidl.  t.  Klobauk 
Kubui  hajberg  (A  337 -08)  . . 
Hajekberg,  westl.  v.  Klobauk 


0**34'i0' 
0  12  20 

2310 
1390 

22-96 
4  99 

0-69 
0-25 

4-  23-65 
-h  5-24 

0  26  50 

1840 

14-36 

0-44 

+  14-80 

0  40  0 

1190 

13-85 

018 

+  14  03 

0  41  20 
2  9  40 
2  25  30 

1630 
3450 
3090 

19-60 
180  19 
130-85 

0  34 
1-54 
1-23 

—  19-26 
+  131-73 
4-132-08 

1  37  50 

2  46  10 
2  11  50 

1  54  30 

2  55  30 

3240 
3130 
3610 
4030 
960 

92-23 
151-41 
138-50 
134-27 

4905 

1-36 
1-27 
1-68 
2- 10 
0-12 

+  93-59 
+152-68 
4-14018 
4-136-37 
—  48-93 

0  31  40 
2  22  50 

1  55  20 
0  36  10 

1600 

2390 

2600 

940 

14-74 
99-36 

87-26 
9-89 

0*33 
0-74 
0-87 
0  11 

—  14-41 
+100  10 
+  88- 13 

—  9  78 

249-23  Stdp 
254-06 

263-62 

262-85 

229-56 
380-^5 
380-90 

342-41 
401-50 
38900 
38519 
199-89 

234-41 
348-92 
248-95  Stdp. 
239-04 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  «nige  im  östl.  a.  nordtetL  MJUucn  a.  SeUesien  ansgefOlirte  Höhenmessiuigen.       99 


Vltnr  auf: 


Gemeftseii: 


Tertieal- 


HoriMi- 

tal- 
Oittaas 


Berechnete  Werthe : 


Hökei- 
nat«r- 


Cor- 


corrifirtcr 

HAheavater- 

•ehici 


SeekSbe  in 
W.  KlftAer 


Standpunct  Nr.  XV.  Anhöhe  HRABINA,  westlich  von  Aujezd  bei  Lauczka.  Mittl. 
Seehöhe  d.  P.  aas  Nr.  1,  8,  6  .  .  .  212-36  W.  Klafter. 


Aajetd,Kirche»Basi8(226-65) 
Uaeska,  mittJ.  Höhe  d.  Ortes 
Dobrawaberg     im    Janowa- 

Walde 

Klokoetyberg     im    Janowa- 

Waide 

Komonecberg  (356-32) 

ADhShe  (XIV,  3) 


0**36'50' 
i   19  30 

1320 
360 

14-14 
8-32 

0-22 
002 

+  14-36 
+  8-34 

6  23  0 

1180 

132- 00 

0-18 

+  132-18 

4  54  10 
2  7  0 
1  55  30 

1340 
3910 
1440 

114-94 

144-51 

48-40 

0-11 
1-99 
0-26 

+  11505 
+  146-50 
+  48-66 

212  29Stdp. 
220-70 

345-54 

327-41 
209-82  Stdp. 
214-96  Stdp. 


Standpunct  Nr.  XVI.  ANHÖHE  södl.  vom  Dorfe  Rzetechow,  nördl.  von  Luhat- 
schowitz.  Mini.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  4,  6»  10»  12,  17»  21  .  .  .  2341S  Wien. 

Klafter. 


1 
2 
3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 
15 

16 

17 
18 

19 
20 

21 


Aajexd,  Kirehe,  Basis  ...... 

Slopna,  Häuser  a.  d.  Strasse 
Sedlarx,MOhle  im  Luhatseho- 

witzer  Thale 

Poslowita ,     Kirche,    -Basis 

(16813) 

Oboraberg,  nord  westl.  v.Sals-r 

bad 

Lohatschowitzer     Berg    (A 

224-93) 

Oberhof,    Dordwestl.  v.  Lu- 

'  hatsebowiti 

Biskupits,  H&uter  im  Thtile  . 
6r.-0riechaii,  Schloss.  Basis 
Windoifible  am  Dubyberge . . 

Karoenaberg 

Oberskiberfi^,  Triangulirungs- 

punct  (A252-86) 

Höchste  Kuppe  zw.  Oberski 

und  Teuielstein 

Teufelttein,  Felsen 

Pradlisko,  HSuser  oberhalb  d. 

Mühle 

KIcnaowberg,    nordwestl.  v. 

Prowodow 

Kapelle  (11,15. ..281-45). 
RzetechoWy    mittl.  Höhe   d. 

Ortes 

Komonecberg 

Bergrucken  am  Wege  v.  Pod- 

hrady  naeh  Ob.-Lhota  . . 
Ruine  Alt-SwietlauamKomo- 

necberge 


0**  6'50' 
0  49  0 

6660 
4320 

13-24 
61-58 

5-74 
2-41 

—  7-50 

—  59-17 

3  15  0 

1650 

93-70 

0-35 

—  93-35 

4  12  30 

1000 

73-58 

012 

—  73-46 

2  11  50 

840 

32-23 

008 

—  32-15 

0  15  10 

2880 

12-71 

1-07 

—  11-64 

1  38  40 

2  11  0 
0  36  30 
0  18  50 
0  36  10 

1570 
2820 
3110 
3230 
1710 

45-08 
107  51 
3302 
17-69 
17-99 

0-31 
103 
1-25 
1-35 
0-37 

—  44-77 
—106-48 

—  31-77 

—  16-34 
+  18-36 

0  45  0 

1100 

14-40 

0  15 

+  14-55 

2  4  30 
0  46  40 

1420 
1520 

51-45 
20-64 

0-26 
0-29 

+  51-71 
+  20-93 

427  0 

900 

7004 

0-10 

-  69-94 

0  58  10 
2  34  30 

2720 
1040 

46-03 
46-77 

0-95 
0-14 

+  46-98 
—  46-91 

2  56  0 

3  30  20 

230 
2020 

11-78 
123-74 

0-01 
0-52 

—  11-77 
+  124-26 

0  16  0 

1860 

8-65 

0-44 

+  9-09 

3  10  0 

1600 

88-52 

0-33 

—  88  85 

226-65 
174-98 

140-80 

231 -59  Stdp. 

202-00 

236-57  Stdp 

189-38 
127  67 
202-38 
232-31  Stdp 
252-51 

238-31  Stdp 

285*86 
25508 

164  21 

281  13 
234*54  Stdp 

222-38 
358-41 

243-24 

231 -59  Stdp 


Standpunct  Nr.  XVH.   KLENZOWBERG»   nordwestlich  von  Prowodow.  Mittl. 
Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  4  und  XVI,  16  .  .  .  280-93  W.  Klafter. 


Komonecberg  (356-32) 

Malenisko  im  Komonecwalde, 
Kirche,  Basb 


2**  6 '20' 

2080 

76-47 

0-56 

+77-03 

1  37  0 

1540 

43-47 

0-30 

—  4317 

279-29  Stdp 
237-76 


13« 


Digitized  by 


Google 


100 


Karl  KoKstka. 


Visur  aaf: 


Gemessen : 


Vertioal- 
Winkel 


Horisoa- 

tal- 
DUUms 


Berechneie  Werthe: 


HAhM- 
onter- 
•ehied 


Cor- 
re«- 


eorrifirter 

Hftkeinater- 

•ehied 


»ttk6U  ii 
W.  KUfler 


Prowodow,  untere  HSuserim 

Thale 

Teufelstein,  Felsen  (255  08) 
Kleezuwka ,  ostl.  t.  Zlin, 
HauptgebSude 


6^  1'  0' 
1  19  20 

1  30  10 


910 
1190 

3760 


95*91 
27-47 

98-64 


0-11 
0-18 

1-83 


95-80 
27-29 

—  96-81 


185-13 
282-37  Stdp. 

184- 12 


Standpi^nct  Nr.  XVIU.  ZAHOMNINUERG,  sOdöstlich  von  Zlin  *).  Mittl.  Seehöhe 
d.  F.  aus  Nr.  6,  8  .  .  .  247-3S  W.  Klafter. 


Im  Lumaniskowalde,  höchste 
Kuppe  

Zlin,  Pfarrkirche,  Basis. 

Waldkuppe  bei  Dily,  süddstl. 
Y.  Zlin 

Im  MlaUower  Waldgebirge, 
höchste  Kuppe 

Hosteiner  Berg,  Kirche,  Basis 

Jaroslawitzy  HSuser  im  Sattel 

Buchengebirgswald,  oberste 
H.  auf  d.  nordw.  Seite  am 
Wege  nach  Kudlow 

KlecEuwka,  Schloss,  Basis  . . 


0**  3 '10* 
4  17  10 

1990 
1750 

1-83 
131-15 

0-50 
0-39 

—  1-33 
—130-76 

0  53  0 

780 

12  03 

0-07 

—  11*96 

0  20  10 
0  36  40 
3  16  20 

3860 

10500 

660 

22-64 

111-99 

37-73 

1-93 

14-28 

0-05 

—  20-71 
+126-27 
-r-  37-68 

0  24  10 

1  5  40 

1040 
3410 

7-31 
65-14 

0-14 
1-50 

-  7-17 

—  63-64 

24602 
116*59 

235-39 

226*64 
246-94  Stdp. 
209-67 


240-18 
247-76  Stdp. 

*)  Meine  Messung  dieses  Standpunctes,  welcher  augleich  Triangulirungspunct  ist, 
weicht  Ton  der  in  Senoner*s  Verzeichniss  enthaltenen  Seehöbe  (A  207*71)  so 
bedeutend  ab,  dass  ich  diess  nur  einem  Druckfehler  in  diesem  Verseiehnisse  au- 
schreiben  kann.  A  Die  richtige  Zahl  fOr  diesen  Standpunct  ist  aus  den  Protokollen  des 
Katasters  =»  241  •  04  W.  Klafter.  Anmerk.  f .  W ol f. 

Standpunct  Nr.  XIX.   BBR6ABHAN6  auf  dem  Acker  sQdlich  Ton  Prsna  unterm 
Lumaniskowalde.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1  .  . .  12223  W.  Klafter. 

1 
2 


Zlin,  Pfarrkirche,  Basis 

Anhöhe,    etwa    1020   KIftr 

nördl.  von  Nr.  1 

MIatzow,  mittl.  Höhe  d.  Ortes 
Przna,  untere  Häuser  a.  Bache 
Chum,  oi>.  HSuser  am  Plateau 
Mallenowitz,  Hfius.  b.  d.  Möble 
Mallenowitz,  untere  Thurm- 

dachkante  


0''13'30' 

1510 

5-93 

0-29 

—  5-64 

1  25  30 

1  23  30 

2  34  40 
1  12  20 
0  55  30 

2310 
1490 
505 
1550 
1310 

57-46 
36-19 
22-74 
32-62 
21  15 

0-69 
0-28 
0'03 
0-31 
0-22 

+  5815 
+  36-47 

-  22-71 
+  32-93 

—  20-93 

0  3  30 

1710 

1-74 

0-38 

—  1-36 

180-38 
158-70 
99-52 
155- 16 
101-30 

120  87 


Verbindungspunct:  Kapelle  an  der  Strasse  von  Mallenowitz  nach  Kwitkowitz. 

Mallenowitz,  untere  Thurm-I  1 

dachkantc I  0''47'50*     1100  I  15-31    015  +  15-46  105-41  Stdp 

Tetschowitz,    obere   Kirch- 1  | 

dachkante |  0  48  50      1430  |  20-31    0-26  +  20-57  125-98 

Standpunct  Nr.  XX.  NAPAJEDLER  BERG,  östlich  von  Napajedl.  Seeh5he  d.  F. 
( A  14408+0-40)=  144-48  W,  Klafter. 


Napajedl,  Ziegelei  nordwestl. 

davon  

Sudnaberg  bei  Zuttaw  . . . 
Zuttaw,  obere  HSuscr .... 
OttrokowUz,  Kirche,  Basis 


2**  6 '20' 

1260 

46-33 

0-21 

—  46  12 

0  51  30 

2590 

38-80 

0-86 

+  39-66 

0  24  30 

2510 

17-89 

0-81 

+  18-70 

1  15  20 

2250 

49-31 

0-65 

—  48-66 

98-36 
184-14 
163-18 

95-82 


Digitized  by 


Google 


Bericht  üb.  einige  im  östl.  n.  nordöstl.  M&hren  u.  Sciilcsien  ausgeRkbrte  Höhenmessangen.     101 


Gemessen : 


Berechnete  Werthe : 


Visur  auf: 


Vertieal- 
Wiakfl 


Hortso»- 

tal- 
Distans 


Hfiheo- 
noter- 
•ehie4 


Cor- 
ree- 
tion 


corrigiripr 

Höhennnter- 

•ehiea 


Seekfike  io 
W.  Klafter 


11 


Theresienhof,  Basis  d.  Haupt- 
geb§udes  

Neuhof,  Basis  d.  Hauptge* 
bfiudes 

Boniefhof,  Hauptgebäude . . . 

Karlowits,  Hauser  mitt  i.Orte 

6r.>Lhotta,  Häuser  am  Plateau 

Pohorielita,  WallfahrtslLirehe, 
süddstl 

Komarow,mittl.  Höhe  d.  Ortes 


0^44*20' 

0  28  10 
0  19  20 
0  41  20 

0  50  30 

1  28  40 
0  35    0 


3000 

3890 
3020 
2070 
2740 

670 
1820 


46*42 

31-87 
20*36 
24*89 
40*26 

17*28 
18*53 


1*67 

1*95 
1*05 
0*55 
0-97 

0*05 
0*42 


—  44-75 


29*92 
19*31 
25 -U 
41*23 

17*23 
18*95 


99*73 

114*56 
125*17 
169*92 
185*71 

127*25 
163*43 


Standpunct  Nr.  XXI.  Anhöhe  ROWNIA,  ostlich  von  Ung.-Hradisch.  Mittl.  See- 
höhe d.  F.  aus  A  178-35  und  Nr.  1  .  .  .  174*77  W.  Klafter. 

Lowisluiberg  bei   Ung.-Brod 

(A18343) 0*'13'40'  2190  8*71  0-54  -|-     9*25  174*18 Sldp 

Popowiti.mittl. Höhe d. Ortes  1  49    0  1300  41*23  0-21  —  41*02  133*75 

Kunowitz,  Kirche,  Basis  ... .  1  47    0  2740  85*31  0*97  —  84*34  90*43 

Poleschowitz,  Kirche, Basis*)  0  19  40  7060  40*39  6*45  —  33-94  140*83 
Roehuskapelie  östl.  t.   Hra- 

disch,  Dachkante  ..\...  1  10    0  750  15*27  0*07  —  15-20  159*57 

Welehrad,  Kirche,  Basis....  0  43  40  4810  61*10  2*99  —  58*11  116*66 

Jilub,  Kirche,  Basis 0  43    0  4060  50*79  2-13  —  48-66  126*11 

AUenkowHa,  Kirche,  Basis  . .  0    9  30  6000  16-58  4-66  —  11*92  162*85 

Allenkowsky-Hof 0  49  10  4730  67*65  2-89  —  64*76  110*01 

Napajedl,  Schloss,  Basis. ...  0  43  10  5670  71-20  4*16  —  67*04  107-73 


*)  Die  Seehöhe  ron  Polesehowitz  ergibt  sich  hier  zu  140*83,  während  in  Standpunct  IV, 
Nr.  16  derselbe  Punct  zu  116*o3  gefunden  wurde.  Da  eine  Verwechslung  nach  der 
Lage  desselben  nicht  möglich  ist,  so  ist  diese  grosse  Differenz  nur  durch  ein  Ver- 
sehen bei  Notirung  des  beobachteten  Höhenwinkels  erklärlich,  und  ist  daher  dieser 
Punct  bis  zu  einer  nächsten  Messung  als  unbestimmt  zu  betrachten. 

Standpunct  Nr.  XXII.  Nächst  der  St.  ROCHUS -KAPIil.LB,  Anhöhe  östlich  von 

Ungar. .  Hradisch.    Mittlere  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  2,  3  .  .  .  16221  Wien. 

Klafter. 

l 

33 


RochuskapeUe ,  Dachkante 
(159*57) , 

St  Barbarakapelle  b.  Buchlau' 
(274-00) 

Napajedlberg  (A144-08). . . 

Neuhof  b.  Bfesolup 

Bfesolup,  mittl.  Höhe  d.  Ortes 

Ungar.  -  Hradisch ,  Bahnhof, 
Basis 


3^  4'40' 

0  51  30 
0  15  30 
0  14  40 

0  46  10 

1  19  40 


6940 
5850 
4540 
4310 

2650 


1*77 

103*97 
26*38 
19-37 

57*88 

61-42 


0-00 

6-23 
4*43 
2  66 
2-40 

0*91 


+  1*77 

+  110*20 

—  21*95 

—  16-71 

—  55*48 

—  60*51 


157*80  Stdp 

163*80  Stdp. 
165*03  Stdp. 
145*50 
106*73 

101*90 


Standpanct  Nr.  XXIII.  HÖCHSTER  PUNCT   der   Strasse  von  ZIechau  nach 
BuchlowitK.  Seehöhe  d.  F.  ans  Nr.  2  .  .  .  14357  W.  Klafter. 


Tupes,  obere  Häuser 

Rochuskapelle ,      Dachkante 

(159-57) 

Dörfel  bei  Hradisch,  Kirche, 

Basis 

Im  Rakoschwalde ,    höchste 

Kuppe  dstl.  T.  Kominik   . 


1"  3'  0' 

920 

16*86 

0-10 

—  16-76 

0  11  0 

5260 

16*83 

3*58 

+  20*41 

0  31  10 

5070 

45  97 

3*32 

—  42*65 

1  44  40 

2450 

74-62 

0  77 

-h  75  39 

126-81 
143  57  Stdp 
100-92 
218*96 


Digitized  by 


Google 


102        Karl  KoFislka.  Bericht  Qb.  einige  in  Mähren  u.  Schlesien  ausgeführte  HöhenmessimgoiL 


Gemessen : 


Visiir  auf: 


Vertieal- 
Wiaktl 


HoriiOB- 

Ul- 
DiaUni 


Berechnete  Werthe: 


HSliea- 
nat«r- 
•diiea 


Cor- 
ree- 


eorrifirtcr 

HAkenaater- 

•oUea 


8«ehSlie  ia 
W.  Klafter 


Windmühle  am  Wege  ?on 
Buchlowits  nach  Bfestek 

Buehlowitz,  Schloss,  Basis  . . 

Bergkuppe,  etwa  340  KIfIr. 
sudöstl.  T.  Leopoldbade . 


1**  7'10' 

0  37  10 

1  33  10 


1110 
940 

1220 


21-69 
1017 

33*06 


0-15 
011 

019 


+  21-84 
—  1006 

+  33-25 


165-41 
133*51 

176-82 


Strasse  von  Buchlowits  nach  Koritschan.  Nivellement  von  der  Kirche  su  BuchlowHz, 
und  zwar:  Niveau  der  Strasse  530  Klafter  von  der  Kirche  entfernt. .  .193*35  Klafter 
Seehuhe;  800  Klafter  von  der  Kirche  entfernt. .  .226-96  Klftr.  Seehöhe;  1560  KIfIr. 
von  der  Kirche  entfernt,  höchster  Punct  der  Strasse. .  .258*56  Klafter  Seehöhe. 

Standpunct  Nr.  XXIV.  Auf  der  STRASSE  von  Buchlowitz  nach  Koritschan,  etwa 
800  Klafter  nordöstlich  von  Stupawa.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  i,  3  .  .  . 

236-71  W.Klafter. 


Burg  Buchlau,  Thurm,  Basis 

(A276-79) 

Barbarakapelle  bei  Buchlau  . 

Ozasekberg  (A  289  92) 

Wrsababerg  bei  Koritschan, 

oberste  Hfiuser 

Zimburg,  Ruine,  Grundmauer 
Stupawa,  JSgerhaus 


1**17'20' 

1830 

41  18 

0*43 

+  40*75 

1  1  40 

2100 

37-68 

0*57 

+  38-25 

2  10  0 

1380 

52-21 

0*24 

+  52-45 

0  35  40 

3090 

3206 

1-23 

+  33*29 

0  6  30 

2230 

4*21 

0*64 

—  3-67 

3  29  50 

990 

60*60 

012 

—  60-38 

235*94  Stdp, 

274*96 

237-47Stdp. 

270  00 
233-14 
176*33 


Standpunct  Nr.  XXV.  KORITSCHAN,  höchster  Punct  der  Strasse  von  da  naeb 
Maudritz.  Mittl.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1,  2  ...  161  *7S  W.  Klafter. 


Waldkuppe,  etwa  700  Klftr. 
sfidwestl.  vom  Holykopec 
(250*05) 

Koritschan,  Schloss,  Basis 
(157*64) 

Koritschan,  Mfihle  am  Wege 
nach  Bliscbitz 

Leskowitz,  sfidl.  H&user  an 
der  Strasse 

Leskowitzer  Hof  am  Bergab- 
hange  

Höchster  Punct  d.  Strasse  v. 
Koritschan  nach  Stfilek  . 

Blischits,  mittl.  Höhe  d.  Ortes 

SchSferei  oberhalb  Bliscbitz 

Meierhof  in  Nemotitz 


2*53'  0- 

1830 

92*17 

0-43 

0  26  20 

580 

4-44 

004 

1  53  40 

780 

25-80 

007 

0  21  10 

1470 

9*05 

0*27 

0  52  30 

1670 

25  51 

0-36 

0  38  20 
0  24  20 
0  54  40 
0  58  40 

1970 
1190 
1680 
1510 

21*96 

8*42 

26-71 

25-77 

0*50 
018 
0-36 
0*29 

+  92-60 

—  4*40 

—  25*73 

—  8*78 
+  26-87 
+  22 


161-45  St 

162*04 
136  ' 

l.v 


Standpunct  Nr.  XXVI.    Am  FUSSWBGE  zwischen  Nein< 
höchster  Punct.  Seehöhe  d.  F.  aus  Nr.  1  .  .  .  t64 


Holykopec,  sfldl.  v.  Koritschan 
(A27717) 

Waldkuppe  (XXVI,  Nr.  1)  . . 

Jfigerhaus,  westl.  unterm  Ho- 
lykopec   

Koritschan,  Schloss,  Basis  . . 

Snowidek,  HSuser  am  Bache 


1«37'50' 
1  17    0 


3890 
3910 


110 


•tsl 


16 


Digitized  by 


Google 


103 

V.  üeber  die  Eoeengebilde  im  Erzherzogthurae  Oesterreich 

und  in  Salzburg. 

YoD  Franz  Ritter  von  Hauer, 

Die  folgende  Zasammenstellang  bezweckt  eine  Darlegung  aller  mir  bekannt 
gewordenen  Tbatsachen,  die  sieh  auf  das  Vorkommen  von ,  der  Boeenformation 
angehörigen  Gesteinen  in  jenem  Landestheile  bezieben,  welchen  die  von  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  bearbeiteten  geologischen  Karten  des  Erzherzogthumes 
Oesterreich  ob  und  unter  der  Enns  und  von  Salzburg  umfassen. 

Die  Grundlage  der  letzteren  bilden  bekanntlich  die  von  dem  k.  k.  General- 
Qnartiermeisterstabe  herausgegebenen  Karten  der  genannten  Länder ;  die  erstere 
erstreckt  sich  über  die  nördliche  Gränze  hinaus,  über  die  südlichsten  Theile  von 
Mähren  bis  zum  Parallelkreise  von  Jamnitz,  so  dass  was  sich  daselbst  von  Eocen- 
schichten  vorfindet,  ebenfalls  mit  in  diese.  Arbeit  einbezogen  werden  konnte. 
Dagegen  sind  die  östlich  in  den  kleinen  Karpathen  und  in  dem  Marsgebirge  auf- 
tretenden Eoeengebilde  nicht  aufgenommen,  da  sich  ihre  Schilderung  passender  au 
eine  geologische  Beschreibung  der  Karpathen  überhaupt  anreihen  wird. 

Ausser  den  bereits  gedruckt  vorliefrenden  Daten  und  eigenen  Beobachtungen 
an  den  meisten  der  beschriebenen  Localitäten  benützte  ich  hHuptsächlich  die 
Manuscript- Tagebücher,  welche  die  bei  den  Aufnahmen  beschäftigten  Herren 
Geologen  im  Archive  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  niedergelegt  haben, 
oamentlich  der  Herren  Bergrath  Foetterle  fiir  die  in  Mähren  gelegenen  Par- 
tien, Bergrath  Lipoid  und  Prinzinger  fiir  die  Umgegend  von  Stockerau  in 
Oesterreich  und  für  Salzburg,  und  Bergrath  Czjzek  für  Oesterreich  unter  der 
Enns.  Eine  kurze  Uebersicht  der  Ergebnisse  meiner  Zusammenstellung  habe  ich 
bereits  in  den  Sitzungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  am  7.  November 
und  19.  December  1854  (Jahrbuch  Band  V.  Seite  879  und  897)  mitgetheilt. 

Allgemeiie  Vekersieht 

Nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der  Wissenschaft  bedarf  es  wohl  keiner 
besonderen  Rechtfertigung,  wenn  auf  unseren  österreichischen  Karten  alle  die- 
jenigen Gesteinsarten,  welche  Nummuliten  enthalten»  der  Boeenformation  zugezählt 
werden.  Die  neueren  Arbeiten  der  ausgezeichnetsten  Geologen  in  sehr  entlegenen 
Gegenden,  namentlich  aber  d*Archiac*s  glänzende  Abhandlung  Ober  die  Num- 
mulitenformation  0  haben  zur  Erkenntniss  geführt,  dass  alle  früheren  Angaben  über 
das  Auftreten  der  Nummuliten  in  älteren  Gebirgsbildungen  auf  ungenau  teobach- 
teten  oder  unrichtig  gedeuteten  Thatsachen  beruhen. 

Mit  voller  Sicherheit  dürfen  demnach  hierher  bezogen  werden  der  von 
Foetterle  entdeckte  Sandstein  am  Holy  Vrh  nördlich  von  Gurdau,  nordöstlich 
von  Anspitz  in  Mähren ,  der  mehrfach  unterbrochene  Zug  von  Kalksteinen  und 
kalkigen  Sandsteinen  nordöstlich  von  Stockerau,  von  denen  namentlich  der 
Waschberg  und  Michelsberg  südöstlich  von  Wollmannsberg  schon  seit  längerer 
Zeit  bekannt  und  durch  beträchtlichen  Reichthum  an  Versteinerungen  aus- 
gezeichnet sind,  jener  Theil  der  sogenannten  Wiener-Sandsteine  der  am  Nord- 
rande der  Kette  nordwestlich  von  Klosterneuburg  zwischen  Kritzendorf,  Greifen- 
stein und  St.  Andrae  gelegen  ist,  da  es  gelang  wenn  auch  sehr  vereinzelte 
Nummuliten  darin  aufzufinden,  ferner  die  kleine  von  Czjzek  aufgefundene  Partie 

*)  UitUrire  de*  Progrea  de  ia  Geologie  Tom.  IJl 


Digitized  by 


Google 


i  04  i^ranz  Ritler  v.  Hauer. 

von  Nuiiiinuliteiikalk  beim  Rabeiireit  auf  der  Ostseite  des  Pecligrabeiis  uördlich  ton 
Grossraming,  die  schon  länger  bekannten  Nummulitengesteine  von  Oberweis  und 
die  Sandsteine  im  Gesehliefgraben  bei  Gmunden,  endlieh  die  ebenfalls  schon 
lange  bekannten  Nummulitengesteine,  diQ  in  einem  nur  wenig  unterbrochenen 
Zuge  von  Gebertsheim  am  Trumersee  über  Mattsee.  bis  nach  St.  Pangratz  söd- 
östlicb  von  Laufen  fortstreichen. 

Ausser  diesen  unzweifelhaft  eocenen  Gebilden  glaubte  ich  aber  noch  eine 
Reihe  anderer  derselben  Formation  anreihen  zu  müssen,  die  mau  bisher  zum 
grössten  Theil  in  andere  Formationen  gestellt  hatte,  und  in  Betreff  dieser  scheint 
es  wohl  erfordlich,  die  GrMnde  näher  zu  erörtern,  die  mit  mehr  oder  weniger 
Sicherheit  für  ihr  eocenes  Alter  sprechen.  Dahin  gehören: 

1.  Die  Menilitscbiefer,  die  am  Nordrande  unserer  Karte  bei  Nikolscbitz  und 
Schitborzitz  nördlich  von  Auspitz  in  Mähren  auftreten  und  noch  weiter  hin  über  das 
Gebiet  der  Karte  hinaus  fortsetzen.  Diese  Schiefer,  wie  weiter  unten  umständ- 
licher erörtert  werden  soll  von  vielen  Schrinstellern  erwähnt,  wurden  bisher  meist 
in  die  Neogenformation  gestellt,  allein  sie  haben  nach  den  Untersuchungen 
Bou^'s  9  eine  stellenweise  sehr  steil  geneigte  Lage,  während  die  Neogenschichten 
im  Gebiete  unserer  Karte  beinahe  durchgehends  horizontal  liegen. 

Von  den  drei  Arten  fossiler  Fische,  welche  sie  nach  HeckePs*)  Unter- 
suchungen enthalten,  finden  sich  zwei,  dieMeletta  longimana  und  der  Lepidopides 
leptospondyluSy  auch  zu  Krakowize  bei  Inwald  in  den  galizischen  Menilitschichten, 
welche  wohl  nicht  von  der  Nummulitenformation  getrennt  werden  dürfen^)  und 
nach  Hohen  egger  ^)  das  obere  Glied  derselben  bilden.  Nach  Hörnes^)  findet 
sich  in  dem  Leithakalkconglomerate,  das  am  Berge  zwischen  Seelowitz,  Nusslau  und 
Bautschitz  unter  dein  Leithakalke  liegt,  Gerolle  von  Menilit,  und  eben  so  fand 
Foetterlein  dem  Tertiärschotter  nördlich  von  Gurdau,  nordöstlich  von  Auspitz, 
Geschiebe  aus  den  Menilitschichten. 

Alle  diese  Verhältnisse  beweisen  wohl  zur  Genüge,  dass  die  in  Rede  stehen- 
den Menilite  und  die  sie  begleitenden  Schiefer  wesentlich  verschieden  sind  von 
jenen,  dieCzjzek«)  aus  Nieder- Oest erreich  beschreibt.  Statt  der  im  Obigen 
aufgeHihrten  Fische  enthalten  sie  Abdrücke  und  hauptsächlich  Schuppen  der  zu 
Radoboj  in  Croatien  so  häufig  vorkommenden  und  darum  sicher  neogenen  Meletta 
sardinUes  Hechel.  Sie  liegen  stets  horizontal  und  werden  bei  Grübem  südwestlich 
von  Meissau  von  einer  Schichtenfolge  unterteuft,  welche  die  bezeichnenden  Petre- 
facten  des  Leithakalkes  enthält. 

Man  muss  demnach  wohl  das  Vorhandensein  von  zwei  in  ihrem  Alter  sehr 
verschiedenen  Ablagerungen  mit  Mentliten  und  Fischresten  zugeben,  deren  eine 
der  jüngsten  Abtheilung  der  Neogenformation  angehört,  während  die  zweite  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  schon  als  eocen  betrachtet  werden  darf. 

2.  Einige  Partien  des  Wiener-Sandsteines.  So  die  von  PoUehraditz  und 
Steyrowitz  südwestlich  von  Ober-Klobauk  in  Mähren,  die  Partien  bei  Naglern 
und  jene  im  Rohrwaid,  die  südlich  mit  dem  Schliefberge  nordwestlich  von 
Korneuburg  endigen. 


<)  Geogoostisches  GemSide  vod  Deutschland  Seite  459. 

s)  Beitrfige  zur  KenntDias  der  fossilen  Fische  Oesterreiehs.  Denkschriften  der  Kais.  Akademie 

der  Wissenschaften  I,  Seite  201  u.  s.  w. 
')  Vergl.  Hörn  es.  Sitsnng^berichte  der  Kais.  Akademie  der  Wissenschaften  IV,  Seite  164. 
4)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  III»  3.  Heft,  Seite  143. 
^)  Berichte  über  die  Mittbeilungen  von  Freunden  der  Naturwissenschaften  lU,  Seite  86. 
*}  Erläuterungen  zur  geologischen  Karte  der  Umgebungen  von  Krems  und  vom  Mannbards* 

berge,  Seite  22. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  Eocengebilde  im  Erzherzogthume  Oesterreich  und  in  Salzburg.  105 

Voo  diesen  Partien  stimmen  diejenigen  des  Rohrwaldes  und  bei  Nagleru 
in  petrographischer  Beziehung,  so  wie  durch  ihi*e  geographische  Lage  am  äusser- 
sten  Rande  der  Wiener  Sandsteinzone  so  genau  mit  den  Sandsteinen  Ton  Krüzen- 
dorf  und  Greifenstein,  die  durch  ihre  Nummuliten  als  eocen  bezeichnet  werden, 
uberein ,  dass  man  sie  wohl  ftiglieh  mitMhnen  zusammenstellen  darf.  —  Die  Vor- 
kommen sfldwestlich  von  Klobäuk  liegen  eben  so  wie  die  des  Rohrwaldes  dem 
älteren  Wiener  Sandstein  vor,  sie  treten  flberdiess  in  nächster  Nachbarschaft 
der  Nammnütenschichten  des  Holy  Vrh  bei  Gurdau  auf,  und  dOrfen  darum  wohl 
aueh  als  eocen  betrachtet  werden. 

Wenn  auch  in  petrographischer  Beziehung,  besonders  in  einzelnen  Hand- 
stQcken,  den  derNeocomienformation  zugezählten  Wiener  Sandsteinen  sehr  ähnlich, 
unterscheiden  sich  doch  die  sicher  eocenen  Wiener  Sandsteine  in  unserem  Gebiete 
durch  einige  bemerkenswerthe  Eigenthümlichkeiten.  Dahin  gehören: 

a)  Das  gänzliche  Fehlen  von  Aptychenkalk  (hydraulischem  Kalk,  Ruinen- 
Diergel},  der,  wenn  auch  selten  nur  Aptychen  oder  andere  Fossilien  enthaltend, 
doch  DiiC  sehr  constanter  petrographischer  Beschaffenheit  allenthalben  die  älteren 
Wiener  Sandsteine  begleitet. 

b)  Die  Seltenheit  von  Fucoiden. 

c)  Das  Auftreten  sehr  mächtiger  (bis  über  10  Klafter)  Bänke  von  nicht 
weiter  geschichteten  Sandsteinen ,  wie  man  sie  namentlich  bei  Kritzendorf  und 
Greifenstein  triSl.  Diese  Bänke  unterscheiden  sich  durch  hellere  Färbung ,  durch 
zahlreiche  grössere  und  kleinere  Poren,  so  wie  meistens  durch  geringere  Festig- 
keit von  den  gewöhnlichen  Varietäten  des  älteren  Wiener  Sandsteines. 

Eine  Untersuchung  des  Bindemittels  der  eocenen  Wiener  Sandsteine,  welche 
mein  Bruder  Karl  v.  Hauer  auf  meine  Bitte  ausf&hrte  9»  ergab  keinen  bemerkens- 
wcrthen  Unterschied  gegen  die  älteren  Wiener  Sandsteine.  Bei  den  einen,  wie 
bei  den  anderen  besteht  dasselbe  aus  einem  Gemenge  von  kohlensaurem  Eisen- 
oxydnl,  kohlensaurem  Kalke  und  kohlensaurer  Biltererde,  deren  gesammte  und 
relative  Gewichtsmenge  sehr  grossen  Schwankungen  unterliegt.  So  betrug  die 
Gesammtmenge .  des  Bindemittels:  f.  bei  einem  gelbbraunen  Sandsteine  von 
mittelfeinem  Korne  von  dem  ersten  Steinbruche  zwischen  Klostemeuburg  und 
Krttzendorf  24*02  Procent;  2.  bei  einem  mürben  grauen,  leicht  zerreiblichen 
Stücke  aus  dem  zweiten  Steinbruche  nordwestlich  vom  Herzogenburgerhofe  bei 
Kritzendorf  5*44  Procent;  3.  bei  einem  gelblichen  feinkörnigen  Sandsteine  mit 
einzelnen  eingesprengten  gröberen  Quarzkörnern,  der  eine  mehrere  Klaftern 
mächtige  Schichte  in  dem  Steinbruche  östlich  von  Höflein  bei  Greifenstein  bildet. 
1*90  Procent.  In  100  Theilen  bestand  das  Bindemittel  aus: 

1.             2.  3. 

kohlensaurem  Eisenoxydul 5*6          66-2  33  7 

kohlensaarer  Kftlkerde 92*6          1$*3  42-i 

Bittererde 1-8          18-5  24-2 

1000  1000  1000 

3.  Noch  endlich  glaube  ich  den  Eocenschichten  beizählen  zu  dthfen  die 
in  allen  früheren  Karten  als  Jungtertiär  bezeichneten  Sand-  und  Mergelgebilde 
in  der  Umgegend  von  Maisbierbaum,  Nieder -Fellabrunn,  Nieder  -  Hollabrunn 
und  Wollroannsberg,  nordöstlich  von  Stockerau,  dann  sQdseits  der  Donau  die 
Partie  der  Mergel,  Sandsteine  und  Conglomerate  des  Tullner  Beckens  bis  zum 
Perschlingbach,  endlich  die  bisher  bald  als  Wiener  Sandstein,  bald  als  Jungtertiär 
betrachtete  Partie  von  ähnlichen  Gebilden  an  derWestgränze  des  ganzen  Gebietes 


<)  Jahrbueh  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  VI.  Band,  Seite  42. 

K.  k.  gMlo^Mb«  Bciebsustalt.  9.  JahrgaB;  i858. 1.  14 


Digitized  by 


Google 


106  ^^^^^  ^^^r  V.  Hauer. 

nördlich  von  dem  Zuge  der  Nummulitenschiehten  zwischen  Gebertsheim  und 
St.  Pangratz  und  durch  ihn  von  dem  Wiener  Sandstein  getrennt 

Die  meisten  Geologen,  die  sich  mit  der  Untersuchung  dieser  Gebilde  beschäf- 
tigt haben,  erkannten»  dass  viele  Gründe  vorliegen  ihnen  ein  höheres  Alter 
zuzuschreiben,  als  den  Schichten  des  Tertiärbeckens  von  Wien.  So  kemerkte 
Partsch^»  dass  die  Molasse  und  die  mitiihr  alternirenden  Mergelbänke,  welche 
das  Becken  von  St.  Polten  ausfüllen,  älter  sein  müssen  ab  die  ältesten  Tegel-  und 
Sandiagen  des  Wiener  Beckens,  denn  sie  stimmen  ganz  überein  mit  den  Sand-  und 
Mergelschichten,  welche  unter  dem  Nummulitenkalke  des  Waschberges  und 
Michelsberges  bei  Stockerau  liegen.  Czjzek*)  spricht  aus  demselben  Grunde 
die  sämmtlichen  Schichten  des  Tullner  Beckens  geradezu  als  eocen  an;  auf  seiner 
Karte  der  Umgebungen  Wiens  selbst  jedoch  erscheinen  der  Auberg  nordöstlich 
von  Sieghartskirchen ,  der  Hohenwartberg  südwestlich  von  Sieghartskirchen  und 
die  Gegend  bei  Starzing  als  Wiener  Sandstein,  die  übrigen  Stellen,  so  weit  sie 
auf  jener  Karte  ersichtlich  werden,  sind  nicht  durch  besondere  Bezeichnung  von 
den  Sand-,  Tegel-  und  Conglomeratschichten  des  Wiener  Beckens  getrennt.  Bei 
seinen  späteren  Untersuchungen  >)  gab  er  jedoch,  gestützt  auf  die  Auffindung  von 
Petrefacten  an  verschiedenen  Stellen  des  Tullner  Beckens,  seine  früheren  An- 
sichten wieder  auf,  und  betrachtet  sämmtliche  Gebilde  dieses  Beckens,  mit  Ein- 
schluss  der  oben  bezeichneten  früher  als  Wiener  Sandstein  angesehenen  Schichten 
als  Jungtertiär. 

Vergleicht  man  unbefangen  die  beobachteten  Thatsachen,  so  kann  man  sich 
nicht  verhehlen,  dass  noch  kein  vollkommen  sicher  begründetes  Urtheil  über  das 
Alter  der  Schichten,  die  uns  beschäftigen,  gefällt  werden  kann,  doch  scheint  mir 
fiir  jenen  Theil  dieser  Schichten,  die  ich  als  eocen  bezeichne,  die  Wagschale  sich 
sehr  zu  Gunsten  der  Ansichten  vonPartsch  und  der  älteren  Ansicht  von  Czjzek 
zu  neigen.  Diese  Thatsachen  der  Reihe  nach  aufgezählt  sind  ungefähr  folgende: 

a)  Die  Schichten,  die  uns  beschäftigen,  haben  überall  eine  geneigte  Lage; 
wo  sie  immer  mit  sicheren  Eocen-  oder  Wiener  Sandsteinschichten  in  Contact 
treten,  sind  sie  ihnen  conform  gelagert  und  scheinen  sie  zu  unterteufen.  —  Die 
Schichten  des  Wiener  Beckens  dagegen  liegen  beinahe  stets  horizontal,  nur  an 
wenigen  Stellen  sind  durch  locale  Störungen  zu  erklärende  Neigungen  nachzu- 
weisen. An  den  Schichten  des  Wiener  Sandsteines  stossen  sie,  wo  sie  mit  ihnen 
in  Berührung  treten,  horizontal  ab. 

b)  Ihrem  petrographischen  Bestände  nach  ähneln  sie  sehr  den  auch  als 
neogen  bezeichneten  Schichten  des  Tullner.  Beckens,  die  aber  ebenfalls  horizontal 
oder  flach  wellenförmig  geneigt  erscheinen.  Mehr  verschieden  in  petrographischer 
Beziehung  sind  sie  von  den  Schichten  des  Wiener  Beckens.  Sie  enthalten  ein- 
geschlossen kleinere  und  grössere  Geschiebe,  dann  ungeheuere  Blöcke  von 
Urgebirgsgesteinen,  unter  denen  sich  besonders  Granite  mit  rothem  Feldspath 
auszeichnen.  Ganz  gleiche  Gesteine  finden  sich  auch  in  den  Nummulitenkalk- 
und  Sandsteinen  eingeschlossen,  sie  fehlen  dagegen  den  Schichten  des  Wiener 
Beckens,  so  wie  den  horizontal  abgelagerten  Massen  des  Tullner  und  oher- 
östehreichischen  Beckens. 

c)  Bezeichnende  Versteinerungen  haben  diese  Schichten  noch  an  keiner 
Stelle  geliefert;  die  wenigen  sehr  unvollkommenen  Fragmente  von  Pflanzen  und 
Thieren,  welche  man  hie  und  da  auffand,  sind  ganz  ungenügend  zu  einer  sicheren 

n  In  Reass:  Fossile  PolyparieD  des  Beckens  von  Wien.  Naturw.  Abh.,  Abth.  II,  Seite  4  u.  5. 
s1  Erlfiuterongen  zur  geologischen  Karte  der  Umgebungen  Wiens,  Seite  64. 
>J  Reiseberichte  im  Jahrbuche  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  I,  Seite  622  und  III» 
Seite  98. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Eocengebilde  im  Enhenogthmne  Oesterreich  und  in  Sahbarg.       ,       107 

Bestimmung.  In  den  horizontalen  Schichten  des  Tullner  Beckens  dagegen,  so  wie 
im  oberösterreichischen  Becken  wurden  an  mehreren  Stellen  Fossilien  gefunden, 
welche  zumTheii  mit  denjenigen  des  Wiener  Beckens  Qbereinstimmen.  Die  unseren 
Eocenschichten  zunächst  gelegenen  derartigen  Punete  im  Tullner  Becken  sind  die 
Umgebungen  ron  Sitzenberg,  wo  ich  im  Sande  Bruchstücke  von  Venus  gregaria 
und  Cardium  auffand;  Mechters,  westlich  ron  Böheimkirchen,  wo  Herr  D.  Stur 
im  gelben  Sande  Spuren  von  Tertidrpetrefacten  bemerkte,  endlich  der  Prater  bei 
St  Pdlten,  wo  Czjzek  im  Sande  der  Keller  Melanopsis  Martyniana^  Venus 
gregaria  u.  s.  w.  sammelte. 

Die  geneigte  Lage  der  Schichten  und  die  Art  dieser  Neigung  macht  es  un- 
zweifelhaft, dass  die  Ablagerungen,  die  uns  beschäftigen,  wenigstens  an  der  letzten 
Hebung  der  Wiener  Sandsteine  und  Nummulitengebilde  Theil  genommen  haben. 
Die  Schichten  des  Wiener  Beckens  dagegen,  die  bei  Nussdorf,  Grinzing,  Sieyering 
in  einer  Entfernung  Ton  kaum  1  %  Meile  am  SQdostrande  der  Wiener  Sandstein- 
zone Qberall  horizontal  liegen,  können  erst  nach  dieser  Hebung  abgesetzt  worden 
sein,  ein  Alters -Unterschied  beider  wörde  hierdurch  sicher  bewiesen  erscheinen, 
wenn  nicht  ein  Umstand  neue  Zweifel  brächte.  Es  ist  diess  das  Verhalten  der 
als  neogen  betrachteten  Schichten  im  oberösterreicbischen  Tertiärbecken  und 
der  Molasse  in  der  Schweiz.  Zwar  liegen  die  ersteren  horizontal  oder  zeigen 
sanfte  wellenförmige  Biegungen,  wie  sie  auch  ohne  gewaltsame  Störungen 
erklärlich  sind,  allein  ihr  petrographischer  Bestand  ist  ganz  gleich  dem  unserer 
Eocenschichten  und  nirgend  ist  ein  Abstossen  der  Schichten  der  einen  gegen  die 
anderen  beobachtet,  vielmehr  glaubt  Czjzek,  dass  die  Neigungen  der  Schichten 
weiter  gegen  Nord  allmählich  sanfter  und  sanfter  werden  und  dass  so  beiderlei 
Gebilde  untrennbar  mit  einander  verbunden  sind.  In  der  That  musste  die  Nord- 
gränze,  wie  sie  unsere  Karte  darstellt,  beinahe  ganz  willkQrlich  gezogen  werden. 

Ebenso  bedenklich  erscheint  das  Verhalten  der  subalpinen  Molasse  der 
Schweiz;  während  sie  in  grosser  Menge  Fossilien  enthält,  die  auch  nach  den 
neueren  sorgfaltigen  Bestimmungen  von  Karl  Mayer  9  zum  grossen  Theile  mit 
jenen  des  Wiener  Beckens  übereinstimmen,  zeigt  sie  in  ihrer  Schichtenstellung,  so 
wie  in  ihren  petrographischen  Verhältnissen,  namentlich  in  den  Nagelfluhbänken, 
die  ganz  wohl  mit  dem  Conglomeratzuge  des  Buchberges  verglichen  werden 
könnten,  eine  so  grosse  Analogie  mit  unseren  vermeintlichen  Eocenschichten, 
dass  man  sich  nur  schwer  entschliessen  kann  beide  als  verschiedene  Gebilde  zu 
bezeichnen.  Dieses  Verhältniss  hauptsächlich  ist  es,  das  die  hier  vertretenen 
Ansichten  immer  noch  als  hypothetisch  erscheinen  lässt.  Vielleicht  wird  es 
gelingen  mehr  Sicherheit  zu  erlangen,  wenn  es  etwa  mögUch  würde  einen  Theil 
der  Schichten  des  Tullner  Beckens  als  oligocen  nachzuweisen  <). 

Ich  habe  bisher  das  Verhältniss  nicht  berQhrt,  welches  die  Herren  Partsch 
und  Czjzek  hauptsächlich  bestimmte,  die  Schichten,  die  uns  beschäftigen,  als 


0  In  Stader*8  Geologie  der  Schweiz,  Band  2,  Seite  452. 

*)  Eben  wie  diese  BIfitter  zum  Drucke  abgegeben  werden  sollen,  erhalte  ich  ein  Schreiben 
meines  hochverehrten  Freundes  des  kön.  bayer.  Bergmeisters  Herrn  W.  Gfimbel  mit 
Nachrichten  Aber  eine  wichtige  Beobachtung  bezOglieh  der  bayerischen  Molasse,  die  ich 
hier  beizafDgen  mir  erlaube.  „Ich  fand**  schreibt  Herr  Gömbel,  „dass  die  echte 
schweizerisch-bayerische  Molasse,  welche  durchweg  gehoben  ist  und  in  steiler  Schicht- 
stellung sich  befindet,  im  Verlaufe  gegen  Osten  ydUig  am  Gebirgsrande  sich»  auskeilt  und 
ihr  Ende  bei  Traunstein  nimmt,  und  dass  sich  dagegen  eine  offenbar  jüngere,  Molasse 
fihnliche  TerliSrbildung,  welche  nicht  gehoben  ist,  sondern  nur  horizontale  Lagerung 
besitzt,  im  Osten  entfernt  vom  Gebirgsrande  an  die  Molassezone  anlegt,  nach  Osten  zu 
immer  dem  Gebirge  nSher  rückt,  und  endlich  wo  die  Molasse  sich  auskeilt  mit  horizontalen 
Schichten  ans  Gebirg  herantritt.  Diese  Verhfiltnissc  erklaren  die  Sonderbarkeit,  dass  jen- 
seits der  Salzach  kerne  Spur  unserer  schönen  Molassekohle  mehr  sich  findet,  sondern  nur 
der  Lignit  der  jQngeren  Tertifirbildung  bei  Wildsliuth''. 

14*  . 


Digitized  by 


Google 


108 


Franz  ßHter  v.  Hauer. 


eocen  zu  betrachten;  nämlich  die  Lage,  welche  dieselben  anscheinend  unter 
dem  Nummulitenkalke  des  Waschberges  und  Michelsberges  einnehmen.  Hier  so 
wenig  wie  bei  der  Schweizer  Molasse  scheint  der  Schluss  gerechtrertigt,  dass  die 
weiter  nordöstlich  liegenden »  aber  südöstlich  einfallenden  Schichten  älter  seien 
als  diejenigen,  die  bei  gleicher  Neigung  weiter  südöstlich  folgen.  Den  Beweis 
dafär  mögen  die  beifolgenden  Idealprofile  geben. 


Pelbbruas. 


w.  1 


Braaasberg^Wild. 


Figur  1. 

R«krwii1il. 


KuiiabniMa. 


Weintleif .  IßrMlvata. 
0. 


1.  Löu.  S.  Neo^entegel  mit  Potrefacten.  3.  Eocfamergel  oad  CoDglomeniie.    4.  Nainai«ll(«aluilk.   S.  Bed«eli(es  Terraia, 
wahrscheinlich  Mergel  wie  8.  6.  Eocen-Wiener  Saadatein.   7.  Aelterer  Wiener  Saadtieio. 


Siegeradorf. 


Starting. 


Figur  2. 


Kallealentgehea. 


i.  L6*a.  2.  Boceamerg«!  and  Saad.  3.  Eoeeacoaglonierat.  4.  Kohleaflöls.  S.  Eoeeamergel  oad  Saad.   6.  Aelterer  Wieaer 

Saadateia.  7.  Alpeakalk  (hier  Liaakalk). 

Würde  man  im  ersten  derselben  die  Eocenmergel  (3)  für  älter  halten»  wie 
die  Nummulitenkalke  (4),  so  müssten  auch  diese  älter  sein  als  die  Sandsteine  des 
RohrwaldeSy  und  diese  wieder  älter  als  jene  des  Krautwaldes»  welche  aber  schon 
jener  Partie  des  Wiener  Sandsteines  angehören»  die  durch  ihre  Züge  von  hydrau- 
lischen Kalken  als  dem  Neocomien  angehörig  bezeichnet  sind.  Ebenso  müssten 
im  zweiten  Profile  die  Mergel  älter  sein  als  die  Neocom  -  Sandsteine»  und  diese 
wieder  älter  als  der  Liaskalk  bei  Kaltenleutgeben.  Es  scheint  daher  ziemlich  sicher, 
dass  man  hier  die  ganze  Reihenfolge  als  verkehrt  und  die  scheinbar  obersten 
Schichten  als  die  ältesten  ansehen  muss.  Bestätigt  wird  diese  Ansicht  durch 
den  Grubenbau  von  Starzing,  indem  nach  den  Mittheilungen  von  Czjzek^)  das 
Flötz  schon  in  sehr  geringer  Tiefe  ein  immer  steileres  Fallen  annimmt  und  sich 
wahrscheinlich  bald  ganz  umbiegt,  um  von  dem  südöstlichen  in  das  normale 
nordwestliche  Fallen  überzugehen. 

Es  würden  demnach  von  allen  im  Obigen  abgehandelten  Eocengebilden  die 
eocenen  Wiener  Sandsteine  die  ältesten  sein,  ihnen  folgen  wahrscheinlich  als 
nächst  jüngere  Gruppe  die  Mergel,  Sandsteine  und  Conglomerate  des  Tullner 
Beckens  u.  s.  w.»  in  welchen  die  Nummuliten  reichen  Kalk-  und  Sandsteine  wohl 
nur  stellenweise  Einlagerungen  bilden,  die  aber  z.  B.  im  Tullner  Becken  selbst 
ganz  fehlen,  lieber  das  Verhältniss  der  Menilitschiefer  kann  unser  Gebiet,  indem 
sie  mit  anderen  Eocen-Ablagerungen  an  keiner  Stelle  in  Berührung  treten,  keinen 
Aufschluss  geben.  Nach  Hohenegger*s  Beobachtungen  aber  liegen  sie,  wie 
schon  oben  erwähnt,  in  den  Karpathep  über  den  eigentlichen  Numrauliteoschichten, 
können  also  wohl  als  das  jüngste  Glied  der  ganzen  Formation  betrachtet  werden. 

Ohne  in  weiteres  Detail  über  die  petrographische  Beschaffenheit  der  einzelnen 
erwähnten  Gebilde  einzugehen,  da  diese  ohnediess  weiter  unten  bei  Besehreibung 
der  einzelnen  Localitäten  ausführlicher  gegeben  werden  muss»  sei  es  nur  noch 


9  Jahrbucfi  der  k.  k.  geologischen  Rcichsanstalt  18^2,  III.  F[eft,  Seite  40. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Eocengebilde  im  Enhenogthnme  Oesterreioh  und  in  Salzburg.  109 

gestattet,  das  PbSnomeii  der  erratischen  oder  besser  exotischen  Blöcke, 
welche  das  mittlere  Glied  unserer  Formation  charakterisiren ,  etwas  näher  zu 
beleuchten. 

Erwähnt  sind  diese  Blocke  in  vielen  älteren  und  neueren  Publicationen,  eine 
ausführlichere  Schilderung  gibt  namentlich  Mor  lot  ^).  In  unserem  Gebiete  finden 
sich  diese  Blocke  in  den  eigentlichen  Nummulitenschichten,  dann  in  den  sie  be- 
gleitenden Mergeln  und  Sandsteinen,  nicht  beobachtet  sind  sie  iii  dem  eocenen 
Wiener  Sandsteine,  und  eben  so  wenig  in  der  ausgedehnten  Zone  der  Neocomien- 
Wiener  Sandsteine.  Dagegen  sollen  sie  nach  mehrfUItigen  Beobachtungen  auch 
im  Liassandsteine  der  Alpen  auftreten. 

Sie  liegen  theils  mehr  vereinzelt,  theils  in  grosserer  Zahl  angehäuft  in  den 
anstehenden  Schichten  eingewickelt,  und  diejenigen,  die  man  an  der  Oberfläche 
omherliegend  antrifft,  sind  wohl  als  ausgewittert  aus  anstehenden  Schichten  zu 
betrachten. 

Ein  ganz  ähnliches  Verhalten  ist  bekanntlich  seit  längerer  Zeit  fiardie  Granite 
am  Böigen  bei  Sonthofen,  für  die  des  Habkeren-Thales  u.  s.  w.  nachgewiesen,  auch 
diese  sind  in  dem  eocenen  Flysch  eingewickelt. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  schien  es  die  Gesteine  dieser  Blöcke  einer  sorg- 
fältigeren petrographischen  Untersuchung  zu  unterziehen ,  um  nach  Möglichkeit 
Ober  ihre  ursprüngliche  Lagerstätte  Aufschluss  zu  erhalten.  Auf  meine  Bitte 
unternahm  Herr  Dr.  Hochstetter  diese  Untersuchung  und  berücksichtigte  dabei 
auch  jene  Flötze,  welche  im  Pechgraben,  in  der  Grossau  und  bei  Waidhofen  an- 
geblieh aus  den  der  Liasformation  angehörigen  Sandsteinschichten  stammen  <). 
Die  Aehnlichkeit,  welche  diese  Blöcke  mit  jenen  der  Eocenformation  darbieten, 
ladet  sehr  ein,  sie  ebenfalls  als  dieser  Formation  angebörig  »u  betrachten,  und 
für  die  Localität  im  Pechgrahen  wenigstens  hätte  diese  Annahme  um  so  mehr 
Wahrscheinlichkeit,  als  die  dort  aufgefundenen  Nummulitenschichten  ganz  nahe 
bei  den  Granitblöcken  anstehen.  Dagegen  liegen  mebrf^ltig  Nachrichten  vor,  dass 
solche  Blöcke  bei  Waidhofen  sowohl  als  in  der  Grossau  in  der  That  in  den 
Grubenbauen  angetroffen  werden,  und  weder  an  dem  einen  noch  am  anderen  Orte 
sind  bisher  Eocenschichten  beobachtet  worden. 

Jedenfalls  schien  es  des  Zusammenhanges  wegen  am  vortheilbaftesten,  die 
petrographische  Beschreibung  dieser  Blöcke  auch  hier  unmittelbar  jener  der 
Blöcke  der  Eocenformation  anzuschliessen. 

Es  fand  sich  unter  den  Gesteinen  vom 

■•Ilngstelner  Berg.  Granit,  kleinkörnig  mit  rothem  Feldspath,  etwas 
weissem  Oligoklas ,  nur  schwarzem  Glimmer,  grauem  und  gelblichem  Quarz. 

Wasclikerg.  Granitit,  ähnlich  dem  vom  Holingsteiner  Berge,  nur  mittleres 
Korn.  —  Granit,  feinkörnig.  —  Diorit.  —  Gneis s,  von  gewöhnlichem 
Ansehen,  wie  er  in  verschiedenen  Gegenden  im  böhmisch-mährischen  Gebirge 
getroffen  wird. 

TiUlnger  I«gel  im  N^rdiUinge.  Granitit,  ganz  übereinstimmend  mit  dem 
des  Hahkerenthales  in  der  Schweiz. 

Slegend«rf  kri  Nenlengkich.  Granit,  unregelmässig  porphyrartig,  grob- 
körnig, charakterisirt  durch  wenig  Oligoklas  und  accessorisehe  Hornblende,  nur 
schwarzer,  kein  weisser  Glimmer;  er  entspricht  dem  Granit,  der  das  grosse 
Terrain  nördlich  der  Donau  zwischen  Linz  und  Krems  bildet,  das  den  öster- 
reichischen-Kalk-  und  Graphitlagerzug  von  dem  böhmischen  trennt. 


*)  ErHlufeningeD  zur  geologischen  Uebersichtskarte  der  nordöstlichen  Alpen,  8eite  92. 
*)  Stehe  H  o  r  I  o  t*s  ErlSaterungen,  Seite  9S. 


Digitized  by 


Google 


110  .  Franz  Ritter  t.  Hauer. 

Peehgraben.  Granit it,  mittelkörnig  bis  grobkörnig»  mit  rothem  Orthoklas, 
weissem  Oligoklas,  grauem  Quarz  und  wenig  grünem  Chloritglimmer;  als  acces- 
sorische  Bestandtheile  Titanit  und  Pistazit  in  aderartigen  Streifen.  —  Horn- 
blendegestein, massig,  man  könnte  es  Syenit  nennen^  mit  rothem  Orthoklas, 
grOnsch warzer  Hornblende,  wenig  schwarzem  Glimmer  und  grauem  Quarz.  — 
Gneiss,  porphyrartig,  sehr  granitisch.  In  einer  grünlich-schwarzen  Masse,  die 
aus  innig  mit  einander  verwachsenem  Chloritglimmer  und  Hornblende  zu  bestehen 
scheint,  sind  vollkommen  ausgebildete  Krystalle  von  röthlich-weissem  Orthoklas 
eingewachsen.  Das  Gestein  enthält  flberdfess  viel  gelblichen  Quarz.  Ein  ähnlicher 
granitischer  Gneiss  findet  sich  im  südlichen  Böhmen  an  den  nordöstlichen  Aus- 
läufern des  Böhmer- Waldes  in  der  Umgegend  von  Nettolitz,  und  setzt  dort  ein 
grösseres  Gebiet  zusammen,  noch  mehr  stimmt^ der  Gneiss  von  Grübern  südwest- 
lich von  Meissau.  —  Gneiss,  grobkörnig,  bestehend  aus  röthlichem  und  weissem 
Orthoklas,  wenig  grauem  Quarz  und  schwarzem  Glimmer,  der,  schuppige  Fasern 
zwischen  der  übrigen  Masse  bildend,  dem  Gestein  eine  deutliche  Parallei- 
structur  gibt. 

firessaii.  Gneiss,  ganz  übereinstimmend  mit  den  zwei  letzterwähnten  Varie- 
täten vom  Pechgraben. 

Waldkefen.  Granitit,  grobkörnig,  mit  rothem  und  weissem  Orthoklas,  der 
rothe  meist  frisch,  der  weisse  mehr  weniger  in  Kaolin  umgewandelt,  sehr  wenig 
Oligoklas,  grauem  Quarz  und  grünlich-schwarzem  Chloritglimmer. 

iehthal  bei  Salibnrg.  Granit,  mittelkörnig  bis  grosskörnig,  mit  rothem  Ortho- 
klas, wenig  weissem  Oligoklas,  grauem  und  gelblichem  Quarz  und  grünem  Chlorit- 
glimmer; als  accessorische  Bestandtheile  Titanit  und  Schwefelkies.  —  Granit, 
mittelkörnig,  mit  weissem  und  rothem  Orthoklas,  weissem  Oligoklas,  grauem  und 
röthlichem  Quarz,  schwarzem  Glimmer.  Beide  Varietäten  gehören  zu  den  von  G. 
Rose  als  Granitit  ausgeschiedenen  Varietäten,  scheinen  jedoch  nur  untergeordneten 
Gang-  oder  stockförmigen  Vorkommnissen  anzugehören.  Sie  stimmen  am  meisten 
überein  mit  einem  granitischen  Gestein,  das  als  gangartige  Einlagerung  im  Gneisse 
westlich  von  GrObern,  eine  Stunde  südwestlich  von  Meissau  von  Herrn  Bergrath 
J.  Czjzek  aufgesammelt  wurde,  dann  mit  den  Graniten,  die  in  den  Brüchen  bei 
Meissau  gewonnen  werden. 

;yAus  den  Alpen**,  setzt  Herr  Dr.  Hochstetter  hinzu,  „scheinen  alle  diese 
Blöcke  nicht  herzustammen,  dagegen  finden  sich  im  Urgebirgsgebiete,  von  Nie- 
der- und  Oberösterreich,  im  Böhmerwalde  und  im  mährisch-böhmischen  Gränz- 
gebirge,  überhaupt  im  südlichen  Mähren  und  Böhmen  in  den  verschiedensten  Ge- 
genden Gesteine,  die  mehr  oder  weniger  pctrographisch  mit  den  obigen  Blöcken 
stimmen,  ohne  dass  jedoch  irgend  eine  Uebereinstimmung  so  auifallend  und  cha- 
rakteristisch wäre,  dass  man  bestimmte  Localitäten  bezeichnen  könnte,  von  denen 
man  mit  Sicherheit  die  Blöcke  herstammend  annehmen  müsste.  Die  Ueberein- 
stimmung ist  nur  eine  solche,  dass  man  sagen  kann,  Gesteine  von  demselben 
Charakter,  wie  ihn  die  Blöcke  zeigen-,  kommen  in  dem  bezeichneten  Gebiet  vor, 
sind  ihm  nicht  fremd.  Der  Gesteins -Charakter  der  Blöcke  ist  nicht  ein  solcher, 
dass  man  zu  weiterliegenden  Hypothesen  berechtigt  wäre,  rfm  wenigsten  zu  der 
Annahme,  dass  die  Blöcke  vielleicht  sich  in  Verbindung  bringen  Hessen  mit  den 
Geschieben  der  norddeutschen  Ebene;  nach  ihrem  ganzen  Gesteins  -  Charakter 
sind  die  Blöcke  viel  mehr  verwandt  den  Gesteinen  des  krystallinischen  Gebietes 
nördlich  der  Donau  als  den  nordischen  Geschieben.  Noch  weniger  ist  man  berech- 
tigt, wie  Morlot  thut,  aussereuropäische  Vergleiche  anzustellen**. 

Wenn  aber  Dr.  Hochstetter*s  Untersuchungen  es  beinahe  gewiss  ma- 
chen ,  dass  die  Blöcke,  welche  er  untersuchte,  nicht  aus  den  Alpen,  sondern  von 


Digitized  by 


Google 


Deb«r  die  Eoceogebilde  im  EnhenogUiuBe  Oesierreich  and  in  Siliburg.  1 1 1 

dem  ihnen  nördlich  gegenüberliegenden  alten  Festlande  stammen,  so  darf  es  doch 
als  lieher  betrachtet  werden ,  dass  mit  ihnen  zusammen  auch  Gesteine  Torkom- 
men,  welche  urprönglich  diesem  Gebirgszuge  angehören.  So  sind  z.  B.  unter 
den  Blöcken  ,  welche  am  Abhänge  des  Michelsberges  ganze  Schichten  zu- 
sammensetzen, weitaus  an  Zahl  vorherrschend  die  Sandsteine  des  Rohrwaldes ; 
die  Geschiebe  des  Conglomerates  am  Buchberg  bei  Neulengbach  bestehen  bei- 
nahe nur  aus  Alpengesteinen;  in  dem  Urfels-Conglomeratjm  Geschliefgraben  end- 
lich traf  ich  nebst  den  Graniten  mit  rothem  Feldspath  auch  Kalksteine  mit  flach- 
QuschUgem  Bruch,  die  wohl  auch  als  Aljpenkalke  betrachtet  werden  müssen. 

BetollkesehrelbugeB. 

Bei  den  nun  folgenden  ausfiihrlichen  Schilderungen  der  einzelnen  Locali- 
(iten  ist  die  im  Vorigen  angedeutete  Abtheilung  in  vier  Haüptgruppen,  die  der 
eoeeoen  Wiener  Sandsteine,  der  Mergel  und  Sandgebilde,  der  eigentlichen  Num- 
malitenschichten  und  der  Menilitschiefer  beibehalten;  um  jedoch  von  dem  Bestim- 
tea  und  Sicheren  zu  dem  mehr  zweifelhaften  vorschreiten  zu  können,  mit  den 
eigentlichen  Nummuliten-Gebilden  der  Anfang  gemacht.  Innerhalb  jeder  Abthei- 
limg  sind. die  Localitäten  von  Ost  nach  West  an  einander  gereiht. 

1.  Eigentliche  N  ummuliten-Gebilde. 

Nummulitenschiehten  nördlich  von  Gurdau.  Nördlich  von  dem 
genannten»  ganz  nahe  bei  Auspitz  in  Mähren  gelegenen  Orte  auf  der  Höhe  des 
Holy  Vrh  Berges  entdeckte  Herr  Franz  FoetterleO  einen  grobkörnigen  grau- 
fich*gelben  kalkreiehen  Sandstein,  der  in  sandigen  Kalk  Obergeht  und  dann  dem 
Kalbtein  des  Waschberges  bei  Stockerau  sehr  ähnlich  wird.  An  frischen  Bruch - 
fliehen,  noch  mehr  aber  an  ausgewitterten  Oberflächen  findet  man  zahlreiche 
Durchschnitte  von  Nummuliten.  Die  Stelle,  an  welcher  die  Nummulitenschieh- 
ten anstehen,  ist  kaum  2 — 300  Klafter  lang  und  100  Klafter  breit,  die  Ober- 
lliehe  ganz  bewachsen,  so  dass  nichts  über  die  Lage  der  Schichten  zu  beobach- 
ten war.  Rings  herum  sind  die  Nummulitenschiehten  von  tertiärem  Sande  bedeckt. 

Andere  Fossilien  als  Nummuliten  kennt  man  von  dieser  Localität  bisher  nicht. 

Bruderndorf.  Das  nordöstlichste  Vorkonmien  von  Gesteinen  der  Eocen- 
formation,  in  dem  bezeichnende  Versteinerungen  vorkommen,  in  Oesterreich  ist  das 
bei  Bruderndorf  ungefähr  i  %  Meile  nordöstlich  von  Stockerau.  Kaum  eine  halbe 
Stunde  nordöstlich  vom  genannten  Orte  erhebt  sich  nach  den  Beobachtungen 
Lipoides  aus  dem  Tegel  ein  kleiner  Hügel,  an  dessen  Westgehänge  sich  Löss 
mit  den  bezeichnenden  Schnecken  (Pupa  u.  s.  w.)  zeigt.  Am  Ostgehänge  ist  da- 
gegen ein  Steinbruch  in  einem  festen  Sandstein  eröffnet.  Derselbe  ist  im  Allge- 
meinen massig,  doch  lässt  sich  die  Schichtung  erkennen  mit  einem  Streichen  in 
Nordwest  (St.  22)  und  einem  Fallen  von  20— 30<»  in  Nordost.  Derselbe  ist  gelb- 
lich bis  bräunlich  geßrbt,  nach  unten  zu  lichter,  mit  dünnen  Lagen  von  Braun- 
eisenstein bandförmig  durchzogen;  besteht  aus  Quarzkörnern  und  enthält  Num- 
OMiliten,  Korallen  und  Bivalven  (Pecten). 

Eine  zweite  Partie,  südöstlich  etwa  eine  halbe  Stunde  von  der  ersteren  ge- 
legen, befindet  sich  gerade  östlich  von  Bruderndorf  und  Nieder-Fellabrunn.  Man 
findet  hier  auf  der  Höhe  bis  gegen  den  Braunsberger  Wald  hin  eine  Beihe  von 
kleinen  Entblössungen  von  Nummulitenkalk.  Zwar  konnte  die  Lage  der  Schichten 
nieht  beobachtet  werden,  doch  ist  das  Gesteiq  hier  sicher  anstehend;  es  enthält 
zahlreiche  Nummuliten  und  auch.  Spuren  von  anderen  Petrefacten  und  gleicht 
Tollkommen  den  weiter  unten  zu  beschreibenden  vom  Michelsberge. 


0  Jihrbach  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  IV.  Jahrgang,  Seite  51. 


Digitized  by 


Google 


1 12  Fr&Dz  Ritter  v.  Hauer. 

Sehr  petrefacteureich  ist  die  nächste  Partie  im  Pfaffenholz,  sQdlich  kaum 
eine  Viertelstunde  von  der  vorigen  gelegen,  gerade  östlich  von  Niedcr-Hollabronn. 
Man  findet  hier  in  einem  kleinen  Aufbruche  einen  sehr  ungleichförmigen,  unrei- 
nen, durchaus  krystallinischen  gelb  oder  wo  er  weniger  verwittert  ist,  blaograu 
gefärbten  Kalkstein.  Er  ist  mit  grösseren  und  kleineren  Löchern  durchzogen,  in 
denen  hSufig  Kalkspath  auskrystallisirt  ist,  auch  durchziehen  ihn  Bänder  von 
krystallinischem  Kalkspath.  Stellenweise  beobachtet  man.  auch  Lagen  von  strei- 
figem blauem  Kalkmergel,  die  sich  in  einzelnen  Schichten  aussondern.  lu  einem 
HandstQck  in  der  Sammlung  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstait  finden  sich 
darin  bis  zu  zollgrosse  Gerolle  von  Quarz  und  verschiedenen  Urgebirgsgesteinen, 
namentlich  Gneiss. 

Nesterweise  enthält  dieser  Kalkstein  Fossilien  in  ungeheurer  Menge.  Es  sind 
meist  Steinkeme  und  Abdrücke,  zwischen  welchen  ein  Hohlraum  die  Stelle  an- 
zeigt, welche  die  Schale  äes  Petrefactes  früher  eingenommen  hatte.  Bei  anderen 
Stücken  wurde  die  Schale  selbst  theilweise  in  krystallinischen  Kalkspath  ver- 
wandelt, bei  noch  anderen,  deren  Inneres  hohl  erscheint,  setzte  sich  an  der 
Innenseite  Kalkspath  ab,  der  nach  Zerstörung  der  Schale,  da  er  den  inneren  Hohl- 
raum nicht  ganz  ausfüllt,  als  hohler  Steinkern  erscheint. 

Was  nun  die  Fossilienarten  selbst  betrifft,  so  fällt  es  vor  allem  auf,  dass 
sich  unter  denselben  durchaus  keine  Nummuliten  befinden.  Am  häufigsten 
erscheint  eine  grosse  Schnecke,  wahrscheinlich  eine 

Ntttica,  die  einen  Durchmesser  an  der  Basis  bis  zu  4  Zoll  und  eine  Höhe 
von  ebenfalls  3 — 4  Zoll  erreicht.  An  einzelnen  Stücken  beobachtet  man  deutliche 
Spuren  von  Längsstreifung. 

Nerüa.  Steinkerne  einer  kleinen,  nicht  näher  bestimmbaren  Art ;  —  Fusus, 
MytiluSf  Modiola  u.  s.  w.  ' 

HolingsteinerBerg.  Auf  der  Spitze  des  Holingsteiner  Berges,  gerade 
östlich  von  Haselbach,  trifft  man  ebenfalls  bedeutende  Massen  von  Kalkstein;  der 
Kalkstein  ist,  so  wie  der  der  vorhergehenden  Partien  sehr  ungleichartig,  beller 
oder  dunkler  braungrau,  häufig  krystallinisch,  mit  Adern  und  Ausscheidungen  von 
krystallinischem  Kalkspath  durchzogen,  ist  voll  Löcher,  die  an  dem  Innenrand  mit 
Kalkspathkrystalleu  ausgekleidet  sind.  Einzelne  Partien,  erscheinen  aber  auch 
etwas  gleichförmiger  und  dichter,  und  könnten  zur  Ansicht  verleiten,  man  kabe 
es  nicht  mit  einem  Kalkstein  der  Eocenformation,  sondern  mit  einem  letzten  vor- 
geschobenen Puncte  der  Ernstbrunner  Jurakalke  zu  thun. 

In  einem  Steinbruche  am  Westabhange  des  Berges  erkennt  man,  aber  nicht 
sehr  deutlich,  da  die  einzelnen  Bänke  innig  mit  einander  verwachsen  sind,  eine 
Schichtung.  Streichen  Nordost,  Fallen  steil  80<»  nach  Nordwest.  In  einem  zweite« 
Steinbruche  an  der  Spitze  des  Beides  siebt  man  dagegen  keine  deutliche  Strue« 
turriehtung. 

Nummuliten  wurden  bisher  im  Kalksteine  des  Holingsteiner  Berges  nicht  ge- 
funden. Ueberhaupt  lieferte  er  bisher  nur  aus  dem  Bruche  an  der  Spitze  mehrere 
Stöcke  einen  kleinen  kaum  näher  zu  bestimmenden  Bivalve. 

Waschberg.  Weit  ausgedehnter  als  die  eben  geschilderten  ist  die 
Partie  von  Eocengesteinen ,  die  etwas  über  eine  halbe  Meile  nordöstlich  von 
Stockerau  und  eine  Meile  südlieh  von  der  vorhergehenden  auftritt.  Sie  umfasst 
den  Michelsbei*g  und  Waschberg  und  ist  schon  seit  längerer  Zeit  den  Geologen 
bekannt.  Die  erste  Nachricht  darüber  finden  wir  bei  Bou^  %  der  bereits  das 
dortige  Gestein  fär  tertiären  Korallenkalk  erklärte.  Eine  etwas  ausführlichere 


<)  Y.  Leon hard*t  und  Br 00  0*8  Jahrbuch  1830,  Seite  76. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  EoceDgebilde  im  Enhenogtluime  Oesterreich  und  in  Stisbürg.  1 1 3 

Schilderung  der  Gesteine  und  ihres  Vorkommens  lieferte  P.  Partsch  in  einer 
Note,  die  der  Abhandlung  des  Herrn  Prof.  Reuss  über  die  fossilen  Polyparien 
des  Wiener  Beckens  9  beigedruckt  ist,  während  gleichzeitig  der  Letztere  in  der 
genannten  Abhandlung  Abbildungen  und  Beschreibungen  der  Korallen  des  Wasch- 
hetges  gab.  Noch  spätere  Mittbeilungen  verdanken  wir  Herrn  Bergratb  Johann 
Cijzek*)  und  Herrn  H.  Prinzinger'). 

Das  Gestein  ist  am  Waschberge  reiner  kalkig,  am  Michelsberge  mehr  sandig. 
Es  ist  durch  zahlreiche  Steinbrüche  aufgeschlossen.  Die  zwei  bedeutendsten  der- 
selben befinden  sich  am  södwestlichen  Gehänge  des  Waschberges.  Die  y,  bis 
2  Fuss  mächtigen  Schichten  des  Kalksteines  wechseln  mit  vorwaltend  thonigen 
ond  mergeligen  Zwischenlagen  von  %  bis  1  Fuss  Mächtigkeit.  Sie  streichen 
Ost  30*  Nord  (St.  K)  und  fallen  im  unteren  Steinbruch  flach  1S^  im  oberen 
steiler,  30 — 40<>  nach  SO.  Der  Kalkstein  ist  vorwaltend  braungrau,  mitunter  auch 
rftthlichgrau  und  dunkelgrau  gefärbt,  sehr  ungleichförmig  und  unrein,  beinahe 
durchgehends  krystallinisch,  bald  von  gröberem,  bald  von  feinerem  Korn;  überall 
porös  und  luckig,  die  Wände  aller  Hohlräume  mit  Kalkspathkrystallen  von  der 
Form  2  R.  ausgekleidet.  Einzelne  Schichten  zeigen  sich  beinahe  breccienartig, 
die  Petrefacten-Fragmente  und  Stücke  feinkörnigeren  Kalksteines  durch  gröber 
krystallinische  Masse  verbunden. 

Im  Kalksteine  selbst,  noch  häufiger  in  den  Zwiscbenlagen  finden  sich  eckige 
Trümmer  und  Geschiebe  von  Urgebirgsarten ,  hauptsächlich  Granit  und  Gneiss, 
dann  auch  Serpentin,  Hornblendegestein,  Quarz  u.  s.  w.  Die  Petrefacten 5  die 
outen  namhaft  gemacht  werden  sollen,  fanden  sich  nach  Aussage  der  Arbeiter 
TorzQgsweise  in  dem  tieferen  Bruche,  im  höheren  werden  sie  weit  seltener  ange- 
troffen. Das  Gestein  wird  hauptsächlich  für  Strassen-Schotter  gebrochen. 

Am  höchsten  Rücken  des  Waschberges  ragen  grosse,  mehrere  Fuss  im 
Durchmesser  haltende  Granitblöcke  hervor,  die  sich  auch  an  den  Gehängen  der 
ganzen  Umgegend  bis  nach  Ober-Rohrenbach  hinab  mehr  oder  weniger  häufig 
zerstreut  finden.  Oflenbar  sind  alle  aus  den  Eocenschichten  ausgewittert. 

Auch  am  Michelsberge  finden  sich  mehrere  Steinbrüche.  In  einem  der- 
selben am  Södabhange  fallen  die  Schichten  unter  etwa  30^  nach  Nord.  Die 
einzelnen  Bänke  sind  kaum  1  Fuss  mächtig  und  bestehen  aus  Nummulitenkalk, 
der  dem  des  Waschberges  ganz  ähnlich,  nur  häufiger  'abgerundete  Sand- 
k5rner  enthält.  Auch  hier  finden  sich  in  dem  Kalksteine  eckige  Fragmente  von 
Gneiss  und  anderen  Urgebirgsarten.  Die  Lage  der  Schichten  scheint  übrigens 
hier  keine  ganz  regelmässige,  denn  in  einem  Bruche  beobachtete  Herr 
Bergratb  Lipoid  ein  Streichen  nach  Nordwest  mit  dem  Fallen  von  20  Grad 
in  Südwest  und  in  einem  anderen  höher  oben  gelegenen  grösseren  Bruche  ein 
Streichen  nach  Nord  30«  in  Ost  (St.  3)  und  ein  Fallen  mit  30  Grad  in  Südost. 

Was  nun  die  Versteinerungen  betrifft,  welche  in  den  geschilderten  Gebilden 
bisher  aufgefunden  wurden,  so  ist  zu  bemerken,  dass  die  grosse  Mehrzahl  der- 
selben aus  den  Steinbrüchen  am  Waschberge  stammt.  Am  Michelsberge  wurden 
bisher  mit  Ausnahme  der  Numrouliten  nur  unvollständige,  nicht  näher  bestimm- 
bare Fragmente,  Austerschalen  u.  s.  w.  aufgefunden.  Das  folgende  Verzeichniss 
pbt  eine  Uebersicht  der  bisher  beobachteten  Vorkommen.  Nähere  Bestimmungen 
sind  nur  bei  den  wenigsten  möglich,  da  von  Fischen  nur  vereinzeinte  Zähne  vor- 
kommen, die  Mollusken  aber  meist  nur  als  Sfeinkerne  vorliegen. 


0  W.  Haidinger*s  naturwissenschaftliche  Abhandlungen  II,  1,  Seite  5. 

')  ErltoieruDgen  zur  geologischen  Karte  der  Umgebungen  Wiens. 

0  Jahrbuch  der  k.  k.  geobgischen  Reichsanstalt  1852,  4  Heft,  Seite  22. 

K.  k.  itolofiMk«  RciekMMUlt.  9.  Jahrgang  1SSS.  I.  1$ 


Digitized  by 


Google 


m  Frans  Ritter  t.  Hauer. 

Squaliden-Zäbne,  glatte  sowohl  als  gekerbte,  mehrere  Arten. 

Nautilus  lingulatus  v.  Buch.  Nur  in  lose  auf  einander  liegenden  Kernen 
der  einzelnen  Kammern,  an  denen  man  die  zwei  Homer,  welche  den  spitzen 
seitlichen  Loben  der  Scheidewände  entsprechen,  sehr  gnt  beobachten  kann. 
Das  eigenthömliche  Ansehen  dieser  Kerne  erregte  in  nicht  geringem  Grade  die 
Aufmerksamkeit  der  Arbeiter,  welche  sie  auffanden.  Sie  wussten  so  wenig  eine 
Erklärung  dafQr,  dass  sie  dieselben  endlich  kurzweg  als  Teufelsköpfchen 
bezeichneten. 

Cerühium  giganteum.  Steinkerne  von  nicht  sehr  bedeutender  Grösse,  die 
sich  jedoch  der  charakteristischen  zwei  Spindelfalten  wegen  mit  ziemlicher 
Sicherheit  hierher  zählen  lassen. 

Cypraea.  Steinkerne  einer  sehr  aufgeblähten  Art;  wohl  nicht  näher  zu 
bestimmen. 

Helix.  Steinkem  einer  niederen  genabelten  Art. 

Natica.  Eine  Art  mit  hohem  Gewinde,  die  allenfalls  mit  N.  longispira 
Leym.  i)  vergKchen  werden  könnte. 

PÜurotomaria  concava  Desh.  Mehrere  Exemplare  einer  am  Waschberge, 
wie  es  scheint  eben  nicht  seltenen  Schnecke  glaube  ich  der  genannten  Art 
zuzählen  zu  dürfen,  die  sich  nach  Bellardi  >)  auch  in  den  Nunmiulitenschichten 
von  Palarea  bei  Nizza  findet.  Eines  der  Exemplare  stimmt  in  seiner  Form  ganz 
gut  mit  Desh ayes^  Abbildung >) ;  einige  andere  haben  einen  etwas  stumpferen 
Windungswinkel  und  dQrften  sich  hierdurch  noch  mehr  den  Exemplaren  yon 
Nizza  anschliessen.  Theile  der  Schale,  die  an  unseren  Exemplaren  erhalten  sind, 
lassen  die  gekörnten  Streifen  der  Oberfläche  gut  erkennen.  Die  Schale  ist  sehr 
dick,  namentlich  an  der  Sutur;  sie  gleicht  die  beträchtlichen  Unebenheiten  des 
Kernes,  der  demnach  eine  sehr  abweichende  Gestalt  besitzt,  beinahe  Yollständig 
aus.  In  der  That  sind  am  Kerne  die  einzelnen  Umgänge  treppenßrmig  gegen 
einander  abgesetzt ,  und  die  Seitenfläche  eines  jeden  Umganges  ist  concav.  Die 
Schale  dagegen  bildet  einen  regelmässigen  Kegel,  an  welchem  es  schwer  hält, 
die  Sutur  nur  Oberhaupt  aufzufinden.  Die  Schale  unserer  Exemplare  ist  in  krystal- 
linischen  Kalkspath  verwandelt. 

Patella.  Der  Abdruck  eines  Bruchstückes  einer  grossen  Art  vom  Michelsberge. 

Nerita.  Der  Steinkern  lässt  drei  von  der  Mundöffhung  gegen  die  Spitze 
rasch  an  Grösse  abnehmende  Windungen  erkennen.  Der  letzte  Theil  der  letzten 
Windung  lässt  deutliche  feine  Längsstreifen  erkennen,  welche  anzeigen,  dass 
die  Innenseite  der  Lippe  der  Schale  solche  trug. 

Corbis  austriaca  n.  sp.  Eine  kleine  Partie  der  Schale  auf  einem  der  Kerne 
mit  der  so  charakteristischen  Zeichnung  lässt  dber  die  Bestimmung  des  Ge- 
schlechtes keinen  Zweifel ;  doch  unterscheidet  sich  die  Art  von  allen  schon  be- 
kannten. In  Grösse  und  Beschaifenheit  der  Schalenzeichnung  ganz  tibereinstim- 
mend mit  Corbis  lamellosa  Lam.,  ist  sie  doch  beträchtlich  böher  gewölbt.  Sie  ist 
beinahe  gleichseitig.  Von  den  Huskeleindrücken  gegen  den  Buckel  hin  läuft  auf 
den  Kernen  eine  schmale  vertiefte  Furche,  welche  eine  Leiste  auf  der  Innenseite 
der  Schale  anzeigt.  Spuren  solcher  Leisten  finden  sich  in  der  That  bisweilen  an 
der  Innenseite  der  Chrbis  lamellosa.  Von  C.  pectunculus  Lam„  die  ebenfalls 
höher  gewölbt  ist  als  C.  lamellosa,  unterscheidet  sie  eine  dünnere  Schale,  so  wie 
die  feinere  und  regelmässigere  Streifung. 


^M,  de  France,  2.  Serie,  I,  pi  iß,  fig.  3, 
'rance,  2.  Serie,  IV,  i,  pag»^  2i4, 
Environs  de  Paria,  II,  246,  pl,  32,  fig,  /— ^. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  Eoeengebilde  im  Enhenogihume  Oesterreich  und  in  Salzburg.  115 

Area  Genei  Beil.?  Zwar  nur  ein  uayollständiges  Bruchstöck,  doch  die 
Oberfläche  gut  Obereinstimmend  mit  der  von  Bellardi  abgebildeten  Art  9» 
namentlich  erkennt  man  deutlich  die  durch  Querstreifung  hervorgebrachten  Domen 
der  Rippen. 

Pema  Lamarckü  Desh.  ?  Der  genannten  Art  >)  jedenfalls  sehr  nahe  stehend, 
doch  ist  das  einzige  vorliegende  Exemplar  zu  einer  sicheren  Bestimmung  nicht 
hinreichend  wohl  erhalten.  Es  scheint  eine  weniger  verlängerte  Schale,  dann 
einen  längeren,  mehr  geraden  Schlossrand  besessen  zu  haben. 

Spondylus  radida  Lam.  Nur  eine  Deckelklappe,  welche  übrigens  die  Ober- 
flächenzeichnung gut  erkennen  lässt,  liegt  vor.  Ich  nehme  um  so  weniger  Anstand 
sie  der  bezeichneten  Art  zuzuzählen,  als  diese  schon  mehrfach  in  Nummuliten- 
schichten  beobachtet  wurde. 

Pentacrinites  did<iciylu8  (TOrb.  Ein  leider  sehr  unvollständig  erhaltenes 
Stielfragment.  Der  unregelmässige  fUnfeckige  Querschnitt  ist  aber  doch  genü- 
gend deutlich  zu  erkennen. 

Aitraea  rudis  Reuss  Porites  ähnl.  Deshayesiana  Mich. 

n     ähnlich /ttii^s^a  Brongn.  Cladocora?. 

Madrepora  rartstella?  sp.  De  fr.  Turbinolia? 

M        taurinensü*8p.  Mich.  Agaricia.  ähnl.  apennina  Mich. 

Meandrina  angigyra  Rema,  „         infundibtUiformis    sp. 

n  reticulata  Reuas.  Mich. 

Poritea  leiophyUa  Retias.  Alveolina  longa  Czjzek. 

Pechgraben.  Die  Sandsteine  bei  Greifenstein,  wenn  sie  auch  Nummuliten 
enthalten,  schliessen  sich  doch  ihrer  ganzen  Beschaffenheit  nach  mehr  den  eocenen 
Wiener  Sandsteinen  an  und  sind  bei  diesen  abgehandelt.  —  Erst  nach  längerer 
Unterbrechung  wieder  stossen  wir  auf  eine  kleine  Partie  eigentlicher  Nummuliten- 
schichten  im  Pechgraben  nördlich  von  Grossraming. 

Dieses  Vorkommen,  von  Herrn  Bergrath  J.  CzjSek  entdeckt  und  bereits  von 
Herrn  A.  von  Morlot  erwähnt'),  ist  um  so  merkwürdiger,  als  es  das  einzige  ist, 
welches  ausserhalb  der  Wiener  Sandsteinzone,  wenn  auch  nicht  weit  von  dieser 
entfernt,  schon  in  den  Kalkalpen  beobachtet  wurde. 

Die  Stelle  befindet  sich  auf  der  Ostseite  des  Pechgrabens,  kaum  500  Schritt 
nord-nordöstlich  vom  Bauernhause  Rabenreit,  ungefähr  eine  Stunde  nördlich  von 
Grossraming.  Es  zeigt  sich  hier  ein  kleiner  Hügel  bei  10  Klafter  lang  und  K  bis 
6  Klafter  breit,  der  aus  braun  gefärbtem  Nummulitenkalk  besteht.  Am  Fusse 
des  Högels  findet  sich  ein  verlassener,  ehemals  vom  Aerar  betriebener  Stollen, 
der  bei  6  Klafter  durch  diesen  Kalk  getrieben  wurde  und  unter  demselben  einen 
braongrauen  versteinerungsleeren  Mergel  erreichte.  Der  Kalkstein  zeigt  grüne 
Flecken  von  Grüneisenerde,  er  streicht  nordöstlich  (Stunde  4)  und  fällt  unter 
48  Grad  nach  Südost. 

Von  organischen  Re^en  lieferte  er  folgende  Arten : 

Squaliden-Zähne.  Nummtdüea 

Serpula  spirvlaea.  Crinoiden-Stielglieder. 

Weiter  tnfil  man  in  der  ganzen  Umgegend,  die  sehr  genau  durchforscht  ist, 
keine  Spuren  von  Eocengesteinen.  Ein  lichter  grober  Quarzsand  mit  Körnern  von 
Chloritschiefer,  Granit  u.  s.  w.,  der  an  mehreren  Stellen  ansteht,  gehört,  obgleich 
er  ein  von  den  gewöhnlichen  Sandsteinen  der  Grestener  Schichten  abweichendes 


0  Mim.  Soc.  geol.  de  France,  2.  Serie,  IV,  i,  pag.  ZSi,  pl.  XIX,  fig.  13. 

']  Coqu.  fo99Üe8  des  Em.  de  Paris,  Tom.  I,  pl.  40,  fia.  7—8. 

')  BrUutemagen  zur  geologischen  (Jebersichtskarte  der  nordöstlichen  Alpen,  Seite  95. 

15* 


Digitized  by 


Google 


116  Franz  Ritter  v.  Hauer. 

Ansehen  darbietet ^  wohl  dieser  und  nicht  der  Eoeenformation  an,  und  in  zwei 
weiter  nördlich  gelegenen  Stollen  sieht  man  diesen  Sandstein  unmittelbar  auf 
Kohle  aufliegen. 

Oberweis.  Eine  kleine  Partie  von  Nummulitengesteinen  tritt  nördlich 
etwa  eine  Stunde  von  Gmunden  entfernt  bei  dem  Dörfchen  Oberweis  zu  Tage. 
Die  ersten  Nachrichten  über  dieses  Vorkommen  gibt  Morlot^,  denen  später 
Zeuschner^)  und  Ehrlich ')  einige  weitere  Bemerkungen  heiligten.  Ungeßhr 
10  Minuten  nördlich  vom  genannten  Orte  beim  GQtelbauer,  dicht  an  dem  Ufer 
auf  der  rechten  Seite  der  Traun,  tritt  unter  dem  Diluvialconglomerate  das  Gestein, 
ein  mergeliger  Sandstein,  zu  Tage.  Es  ist  horizontal  geschichtet  und  stösst  nach 
Zeuschner  gegen  Wiener  Sandstein,  der  einen  steilen  Einfallswinkel  nach  SOd 
zeigt,  ab.  Uebrigens  wurde  nach  den  Mittheilungen  Ehrlich's  der  anstehende 
Block  des  Gesteines  in  neuerer  Zeit  ganz  weggesprengt. 

Bei  den  Aufnahmen  im  Jahre  1852  beobachtete  Herr  H.  Prinzinger  eben- 
falls hierher  gehörige  Gesteine,  und  zwar  in  einer  etwas  ausgedehnteren  Partie 
auch  gerade  gegenüber  am  linken  Ufer  der  Traun  von  der  Raidl-  (Papier-)  Mühle 
bis  gegenüber  der  Kothmühle  steht  am  Ufer  Wiener  Sandstein  an,  der  nach  Süden 
föUt.  Etwas  weiter  im  Graben,  der  von  Ohisdorf  herabrührt,  findet  sich  aber  hinter 
dem  Wiener  Sandsteine  ein  weissgelb  gefärbter  Kalkstein,  der  viele  Quarzkörner 
eingeschlossen  enthält  und  Nummuliten  fährt.  Schichtung  war  nicht  mit  Bestimmt- 
heit zu  erkennen,  doch  schien  das  Gebilde  ebenfalls  nach  Süden  zu  fallen. 

Neben  dem  Ausbisse  am  rechten  Ufer  fand  Herr  von  Morlot  auch  in  einer 
Lage  feiner  Pfeifenerde  einen  Granitblock. 

Die  Versteinerungen,  welche  an  dieser  Stelle  gefunden  wurden,  sind : 

Fischzähne.  Hemiaster  verticalis  Ag.  (Morlot). 

Cancer  hispidiformis.  H.  r.  Mey,  *)         Mcuropnemter   pulvinatus    Ag. 

Serpula  spirulaea.  (Morlot). 

Ostrea.  Echinolampas  aubsimilüQA  o  r  1  o  t) . 

Terebratula.  Nummuliten. 

Geschliefgraben.  Das  sehr  auffallende  Vorkommen  von  Nummuliten- 
schichten  am  Südrande  unserer  Wiener  Sandsteinzone  südöstlich  von  Gmunden 
war  schon  Lill  von  Lilienbach  bekannt.  „Besonders  überrascht  wurde  ich^, 
sagt  er&),  „am  Nordfusse  des  Traunstein  senkrecht  gelagerte  von  Ost  nach  West 
streichende  Sandstein-  und  schieferthonartige  Schichten  mit  vielen  grünen  Kömern, 
Eisenbohnerz,  dann  vielen  organischen  Resten,  namentlich  Nummuliten  zu  finden^. 
Später  wurde  der  sogenannte  Geschliefgraben,  in  welchem  diese  Gebilde  auftreten, 
vonSimony  und  von  Lipoid  wieder  untersucht.  Eine  reiche  Sammlung  der 
sehr  interessanten  Petrefacten  dieser  Localität  legte  Herr  Meyerhofe r  in 
Gmunden  an.  Er  begleitete  Herrn  Gustos  Ehrlich  und  mich  im  Sommer  1854 
au  die  Fundstelle. 

Aus  den  der  obersten  Kreideformation  angehörigtn  Mergeln,  welche  Anan-^ 
chyies  ovata^  dann  andere  Echinodermen,  die  Herr  Michel  in  bei  seiner  letzten 
Anwesenheit  in  Wien  als  Micraster  gibbua?  Pyrina  carinata?  und  Diplopodea 
bestimmte ,  endlich  Inoceramen,  die  mit  jenen  des  Seewerkalkes  übereinstimmen. 


^)  Berichte  Ober  die  Mittheilungen  von  Freunden  der  Naturwissenschaften,  Bd.  11,  S.  225  und 
Erlftuterungen  zur  geologischen  Uebersichtskarte  der  nordöstlichen  Alpen,  Seite  96  u.  104. 
Berichte  über  die  Mittheilungen  u.  s.  w.  Band  111,  Seite  64. 

lieber  die  nordöstlichen  Alpen,  Seite  21  und  geognostische  Wanderungen  in  den  nordöst- 
lichen Alpen,  Seite  67. 

^)  Abgebildet  in  Ehrlich*s  „nordöstlichen  Alpen",  Seite  25. 

^)  ?.  Leonhar  d*8  Zeitschrift  für  Mineralogie  1829,  1,  Seite  149. 


? 


Digitized  by 


Google 


Deber  die  Eocengebilde  im  Enhenogthuffle  Oesterreich  und  in  Stliburg.  117 

enthalteD  und  rings  yon  ihnen  umgeben,  ragt  im  oberen  Theile  des  Oeschlief- 
grabens  nord- nordwestlich  yon  der  Spitze  des  Traunstein  ein  ganz  kleiner  Felsen 
herror,  der  aus  Nummulitengesteinen  besteht.  Er  ist  geschichtet,  die  Schichten 
streichen  von  Osten  nach  Westen  und  fallen  unter  etwa  70  Grad  nach  SOden. 
Lagen  von  1 — 2  Fuss  Nummulitenkalk  wechseln  mit  etwas  mächtigeren  Bänken 
Ton  dunklem  etwas  schiefrigem,  feinkörnigem  sehr  lokerem  Sandstein,  der  yiel  grOnb 
chloritische  Körner  enthält  und  in  dem  einzelne  Petrefacten  stecken.  Der  Kalk- 
stein ist  sehr  unrein,  etwas  sandig,  ebenfalls  mit  grOnen  Puncten,  an  einigen 
Stellen  yoll  Nummuliten.  An  der  Südseite  des  Felsen,  der  im  Ganzen  nur  etwa 
6  Klafter  hoch  und  an  der  Basis  eben  so  breit  ist,  finden  sich  noch  mehr  Fossilien, 
namentlich  im  Sandstein,  der  hier  auch  yiele  Bohnerze  enthält.  Einzelne  Schichten 
sind  ganz  loker,  und  theilweise  yerdrQckt,  die  festeren  Schichten  in  Folge  dessen 
Tielfach  verworfen. 

Weiter  aufwärts  und  abwärts  im  Graben  lassen  sich  diese  Schichten  nicht 
weiter  verfolgen,  da  in  Folge  der  grossartigsten  Erdabrutschungen 'keine  festen 
Schichten  zu  sehen  sind;  weiter  hinab  findet  man  zahlreiche  Blöcke  von  Nummu- 
litenkalkstein,  weiter  aufwärts  aber  traf  ich  einen  Block  von  Urgebirgsconglomerat, 
ähnlich  jenen  des  Böigen ,  in  dem  sich,  verbunden  durch  ein  sandiges  Cement, 
Bruchstflcke  von  Granit  mit  rothem  Feldspath,  Glimmerschiefer,  Quarz,  dann  aber 
such  graue  Kalksteine  mit  flachmuschligem  Bruch  vorfinden. 

Von  Versteinerungen  aus  dem  Geschliefgraben  wurden  mir  die  folgenden 
Arten  bekannt: 

MyUobatea  toliapicua  Ag.  Nautilus  lingulatus  Buch. 

Ranina  Äldrovandi.  Nautilus,  sp.  f 

Cancer. 
dann  viele  grosse  Nummuliten  und  Echinodermen,  darunter  nach  Herrn  M  i  c  h  e  1  i  n  s 


Unihia  irregularis.  Eupaiagus. 

Linihia  sp.  f  Prenasier  alpinus  Mer. 

Mattsee.  In  ausgedehnteren  Partien  treten  Eoceqgesteine  von  verschiede- 
ner petrographischer  Beschaffenheit  am  westlichen  Ende  unseres  Gebietes,  nörd- 
lich von  Salzburg  gegen  den  Nordrand  der  Wiener  Sandsteinzone  zu,  aber  ihr 
noch  angehörig,  auf.  Sie  bilden  von  Roitsham,  über  Mattsee,  Seeham  bis  über 
St  Pangraz  bei  Laufen  hinaus  einen  mehrfach  unterbrochenen  Zug,  der  von  Ost- 
Nordost  nach  West-Südwest  gerichtet  ist 

Die  ausführlichsten  gedruckten  Nachrichten  über  diese  schon  seit  langer 
Zeit  bekannten  Vorkommen  lieferte  in  neuerer  Zeit  Herr  K.  Ehrlich  9*  B^i 
unserer  Aufnahme  hat  dieselben  Herr  M.  V.  Lipol  d  näher  untersucht  >). 

Im  nordöstlichsten  Theile  des  ganzen  Zuges  zu  Roitsham  ist  das  Gestein,  in 
mehreren  Steinbrüchen  aufgeschlossen,  ein  röthlich- braun  gefärbter  Sandstein, 
der  von  Ost  nach  West  streicht  und  in  einem  Bruche  ganz  senkrecht  steht,  in 
einem  andern  gegen  Süd ,  in  einem  dritten  gegen  Nord  einfällt  Weiter  westlich 
bei  Saubach,  Mattsee  u.  s.  w.  ist  aber  das  Einfallen  regelmässig  gegen  Süd  gerichtet. 

Die  Nummulitensandsteine  bilden  einen  vom  Wiener  Sandstein  des  Tann- 
berges durch  eine  Mulde  getrennten  Höhenzug,  der  gegen  Norden  gegen  den 
Trummer-See,  wo  er  die  Schichtenköpfe  darbietet,  steiler  abfällt  Die  Mdde 
zwischen  beiden  scheint   von   den   in   der  ganzen  Gegend  sehr  verbreiteten 


1)  Berichte  über  die  MittheiluDgen>on  Freunden  der  Naturwissenschaften,  IV.  Bd.,  Seite  347, 

V.  Band,  Seite  80  und  »Ober  die  nordöstlichen  Alpen",  Seite  20. 
s)  Jahrbuch  der  Ic  k.  geologischen  Beichsanstalt  1851,  3.  Heft,  Seite  118. 


Digitized  by 


Google 


118 


Franz  Ritter  v.  Hauer. 


Figttr3, 

S«lullMiM. 


Ttaabcrf. 


1.  C«afI«Berat.  t. 


S.  WicMT  SMdataiu 


jOogereii    Conglo- 

roerateO     aUSgefbllt  lftea..Trimmertee.  StubMh 

zu   sein.  Das  bei-  NW. 
gef&gte   Profil   ist 
Lipoides   Tage- 
baeb  entnommeD. 

Etwas  weiter 
westlieb  yon  Sau- 
bacb  gegen  Rumoos 
zu    befinden    sieb 

Nuromulitenkalksteine,  liebt  bis  dunkelgrau  gefärbt,  oft  gebändert,  aebiefrig  und 
mitunter  ron  dunklem  cbloritiscben  Thon  durebzogen.  Das  Gestein  ist  deutlich 
gescbicbtet,  die  Bänke  %  bis  1  Fuss  mäcbtig,  zwiseben  ibnen  dieselben  dunklen 
Tbone.  Sie  streicben  yon  Ost  gegen  West  und  fallen  unter  40 — 50<>  naeb  Süd. 
An  nassen  Stellen  setzen  sieb  auf  den  Kalksteinen  tropfsteinartige  Gebilde  tod 
sehr  sebSn  weisser  Farbe  ab.  Der  Lage  der  Sebicbten  nacb  rubt  bier  der  Num- 
mulitenkalk  auf  den  Sandsteinen  von  Roitbsam;  docb  zeigt  sieb  in  den  BrQcben 
aueb  auf  dem  Kalkstein  wieder  rötblicb-gelber  Nummulitensandstein,  und  zu  oberst 
mebrere  Fuss  mäcbtig  gelber  nur  locker  zusammengebackener  Kiessand. 

Bei  Mattsee  selbst  bildet  das  Land  eine  nacb  Norden  vorspringende  Halbinsel 
zwiseben  dem  Ober-  und  Nieder-Trummer-See.  Der  Scblossberg  und  Wartstein 
steben  als  Fortsetzung  des  Zuges  der  Eocengesteine  auf  der  südlicben  Hälfte  die- 
ser Halbinsel,  wäbrend  der  Nordfuss  derselben  scbon  aus  einem  älteren  Gesteine 
besteben  mag.  Mindestens  deutet  auf  ein  solcbes  das  Vorkommen  von  Belemniten, 
welcbe  am  seicbten  Ufer  des  See^s  im  Sande  gefunden  werden  9* 

Das  nebenstebende  pignr  4. 

Profil  vom  Wartstein, 
welcbes  im  Allgemeinen 
gut  mit  dem,  welcbes 
E  b  r  1  i  c  h  ver5ffent- 
liebte ,  Qbereinstimmt» 
ist  dem  Tagebucbe 
Lipoides  entnommen. 
Der  oberste  Tbeil  des 
Berges  bis  fiber  den 
Rocken  desselben  (1) 
bestebt  aus  brftunlicb- 
rotbem  festen  Nummu- 
litensandstein;    (2)  in 

einem  Steinbrucb  auf-  \  «^ , .   *..        ,  o  ^    . 

gescblossen,  scbiefriger  gescbicbteter  Kalkstein  unter  60  bis  70«  nacb  Süd  ein- 
fallend, er  istgraulicb-weiss,  entbält  viele  Körner  grüner  Eisenerde  und  zabl- 
reipbe  Fossilien,  nur  seine  unteren  Sebicbten  sind  reiner  und  zum  Brennen 
geeignet;  (3)  eine  auf  3  bis  4  Klafter  Mäcbtigkeit  entblösste  Lage  von  Sand, 
welcber  zu  onterst  mebr  liebt,  böber  gelb  und  endlicb  unter  der  Tagdecke  rotb 
wird.  Er  entbält  mitunter  sebr  grosse  Geschiebe  von  Nummuliteokalkstein  und 
von  Nummulitensandstein  eingescblossen;  (4)  blauer  Tbon;  (8)  sandiger  Mergel 
mit  Petrefacten,  dunkelblaugrau  geflirbt.  Diese  unteren  Sebicbten  4  und  5  waren 
in  einer  Kellergrabung  entblösst. 


WftrtoUio. 


«)  Lipoid:  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsapstalt  1851.  3.  Heft,  Seile  118. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Eocengebilde  im  Enhenogthume  Oesterreich  und  in  Salzburg. 


119 


Der  Kalkstein  Idsst  sich  bis  zum  westliehen  Ende  des  Berges  verfolgen,  wo 
man  die  Auflagernng  des  Sandsteines  auf  denselben  deutlieh  siebt.  Der  Sandstein 
ist  hier  weich,  die  Kömer  beinahe  lose,  gelb  geftrbt,  sehr  rein,  petrefae- 


Bin  Steinbruch  an  der  Sfldwestseite  des  Wartsteines  entblösst  yerschiedene 
Arten  ron  Sandstein,  der  deutlich  Ton  Ost  nach  West  streicht  und  unter  etwa 
60  Grad  nach  Süd  verflScht  Er  ist  theils  lichtgelb  bis  grau,  fest,  und  enthält  dann 
grtne  Putzen  mit  Nummuliten,  theils  röthlich  und  sehr  reich  an  Bohnerz  und 
Nommuliten,  theils  dnnkelbraungran,  beinahe  nur  aus  Bohnerz  bestehend.  Auf 
Klüften  ist  weisser  krystallinischer  Kalkspath,  auf  anderen  in  dflnnen  Schnarchen 
Roth-  und  Brauneisenstein  ausgeschieden.  In  diesem  Steinbruch  sind  die  Petre- 
faeten,  besonders  Echinodermen  am  häufigsten. 

Auch  am  Ostlichen  Abhänge  des  Wartberges  endlich  sind  die  Sandsteine  in 
einem  Steinbruche  entblösst.  Die  Decke  bildet  hier  ein  sehr  zerklOfteter,  schiefe- 
riger,  gelber,  petrefactenreicher  Sandstein,  darunter  folgt  mehr  massiger,  rother 
und  gelber  Sandstein  mit  Bohnerzen  und  SchnQrchen  von  Rotheisenstein ;  sie 
enthält  einzelne  Putzen  von  grfln  geftrbtem  Sandstein. 

An  dem  östlich  vom  Wartstein  gelegenen  Schlossberg,  der  sich  zu  einer 
absoluten  Hohe  von  lt34  Fuss  (134  Puss  Ober  den  Spiegel  des  See^s)  erhebt, 
kommen  alle  oben  geschilderten  Sandsteinvarietäten  wieder  zum  Vorschein.  Auch 
hier  sind  die  oberen,  weiter  gegen  SOd  liegenden  Schichten  reicher  an  Petrefacten 
als  die  tieferen,  welche  fester  und  mehr  grau  geßrbt  erscheinen.  Schichtung  ist 
an  diesem  Berge  nicht  mit  Deutlichkeit  zu  erkennen. 

GegenGber  von  Mattsee  auf  der  westlichen  Seite  des  Trummer-See*s,  nörd- 
lich von  Seeham,  findet  sich  abermals  eine  Partie  von  Eocengesteinen.  Die 
Sehiohtungsverhältnisse  sind  hier  etwas  unklar.  In  einem  kleinen  Bruche  neben 
dem  Bauernhause  Eisenharting  beobachtete  Lipoid  körnigen  Nummulitenkalk- 
stein,  der  in  Schichten  von  2  Fuss  Mächtigkeit  nach  Nordost  (St.  4)  streicht  und 
unter  45*  nach  SOdost  einfüllt.  Oben  in  den  Bruche  gewahrt  man  Mergel  mit 
Brachstficken  des  Nummulitenkalkes.  Der  Kalkstein  selbst  scheint  sich  in  der  Höhe 
umzubiegen  und  in  einer  zweiten  viel  bedeutenderen,  nördlich  von  der  ersten 
gelegenen  Entblössung  findet  sich  lichtgrauer,  verhärteter,  kurzklQftiger  Kalk- 
mergel, der  ebenfalls  Kalkknollen  einschliesst  und  in  schönen  3  Zoll  bis  2  Fuss 
mächtigen  Schichten  nach  Nord  30<*  in  Fiinirö. 

Ost  (Stunde  3)  streicht  und  4K<»  nach 
Nordwest  einfällt.  Er  dürfte  demnach  auf 
drai  Kalkstein  liegen,  ungefähr  wie  im 
beifolgenden  Profil. 

Der  Mergel  wird  zum  Behufe  der 
DOngung  der  Felder  gegraben. 

Ein  weiteres,  jedoch  sehr  beschränk- 
tes Vorkommen  von  Nummulitensandsteinen 
zeigt  sich  Süd-Södwest  von  Seeham  im  t.  K.ik.te«.  2.  Mtrg.!  «i  Edu.oii-. 

Teofelsgraben  mitten  im  Gebiete  des  Wiener  Sandsteines  mit  einem  Fallen  der 
Schichten  nach  SOd.  Nach  Lipoid  <)  wären  die  Nummulitenschichten  hier  dem 
Wiener  Sandsteine  von  unten  keilförmig  eingeschoben. 

Weit  bedeutender  dagegen  wieder  ist  die  letzte  in  unser  Gebiet  fallende 
Partie,  die  von  St.  Pangraz,  östlich  von  Laufen.  Die  Begränzung  des  hic^r  auftre- 
tenden Nummulitensandsteines  ist  nur  gegen  Norden  hin  einigermassen  verlässlich; 


0  Jthrbueh  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  1851,  3.  Heft,  Seite  118. 


Digitized  by 


Google 


120  Fm»  RiUer  ▼.  Hftuer. 

gegen   Süden   ist  alles    so    bedeckt,    dass    die   Gräoze    willkürlieh    gezogen 
werden  musste. 

Die  Kirche  St.  Pangraz  selbst  und  das  Schulhaus,  die  einstige  Ritterburg 
der  Herren  Yom  Haunsberge,  steht  auf  Felsen  von  Nummulitensandstein,  der  in 
senkrechten  von  Oat  nach  West  streichenden  Schichten  ansteht  und  gegen  die 
Ebene  westlich  schroffe  Wände  bildet.  Er  ist  gelb  bis  braun  geförbt  und  enthält 
zahlreiche  Nummuliten  und  andere  Petrefacten.  Unter  dem  Sandstein  zeigt  sieb 
nach  Ehrliches  Beobachtung i)  in  einer  mehrere  hundert  Schritte  langen  Wand 
Nummulitenkalk.  Thoneisenstein  findet  sich  mitunter  in  grösseren  Körnern  und 
häufiger,  so  dass  er  in  früherer  Zeit  zu  einigen  bergmännischen  Untersuchungs* 
bauten  Veranlassung  gab. 

Ausser  dem  braunen  Sandstein  trifft  man  auch  gelblichen  bis  weissen, 
lockerer  zusammengebackenen  feinkörnigen  Quarzsand,  der  für  die  Glashütten  in 
Ober-Alm  gebrochen  wird;  er  liegt,  wie  man  besonders  auch  in  einem  Steinbruche 
im  Mayerhansergraben  sehen  kann,  auf  dem  gewöhnlichen  Nummulitensandstein. 

Gegen  Osten  von  St.  Pangraz  zu  über  Hoff,  gegen  das  Bauerngut  Wimmer 
zu,  findet  man  an  den  Wänden  hin  hauptsächlich  nur  den  compacten  Quarzsand« 
Erst  dort  tritt  wieder  der  gewöhnliche  Nummulitensandstein  auf,  senkrechte, 
50  bis  100  Fuss  hohe  Wände  bildend. 

Hinter  dem  Wimmer  bilden  zwei  Felswände  eine  schöne  Spalte,  von  wel- 
cher sich  eine  Höhle,  das  sogenannte  Frauenloch,  ziemlich  tief  in  den  Berg  hinein 
zieht.  Auch  hier  streichen  die  Schichten  von  Ost  nach  West  und  stehen  bei- 
nahe saiger,  nur  ganz  wenig  gegen  Norden  geneigt. 

Aus  den  vorhergehenden  Details  scheint  hervorzugehen,  dass  die  Kalk- 
steine, Mergel  und  die  weitaus  vorherrschenden  Sandsteine  der  Nummuliten- 
formation  in  der  Umgegend  von  Mattsee  und  St.  Pangraz  nicht  bestimmt  auf- 
einander folgende  Etagen  bilden,  sondern  alle  zusammen  einen  Schichtencomplex 
ausmachen,  in  welchem  die  benannten  Gesteine  bald  höhere,  bald  tiefere  Stellen 
einnehmen.  Wollte  man  eine  Reihenfolge  dennoch  gelten  lassen ,  so  mflsste  man 
die  lockeren  Quarzsande  von  St.  Pangraz  als  das  oberste  Glied ,  die  gelben  und 
braunen  Nummulitensandsteine  als  das  nächst  tiefere,  und  die  Mergel  als  das 
tiefste  betrachten,  während  die  Kalksteine  den  unteren  Theilen  der  Sandsteine  so 
wie  den  Mergeln  eingelagert  sein  möchten. 

Das  folgende  Verzeichniss  enthält  die  bisher  bestimmten  Petrefacten  dieser 
Gegend : 

Carcharias  heterodonAg.  Nach  HeckeTs  Bestimmung  angeführt  von  Herrn 
Ehrlich. 

Ausserdem  viele  bisher  nicht  näher  bestimmte  Squaliden-Zähne. 

Nautilus  lüigulatus  v.  Buch  (Ehrlich). 
-  NatUÜus  zigzag  Sow.  (d'A  r  c  h  i  a  c). 

Conus.  Der  Steinkern  eines  Exemplares  mit  sehr  flacher,  beinahe  ebener 
Spitze  und  auch  kurzem  Kegel,  der  Form  nach  unter  den  aus  den  Nummuliten- 
schichten  bekannten  Conen  am  ehesten  zu  vergleichen  mit  Conus  diversifomds 
Desh.  oder  mit  einigen  der  von  J.  DeC.  Sowerby*)  beschriebenen  Arten  von 
Sumrow  in  Cutch. 

Cassidarta  carinata  Lam.  Die  Steinkerne  stimmen  namentlich  mit  der  von 
Deshayes')  gegebenen  Abbildung  gut  überein.  Dass  auch  die  von  Münster 


Nordöstliche  Alpen,  Seite  22. 

TranaacU  Lond.  geol.  Soc.  2.  Serie,  Vol.  V,  pL  26,  fig.  SO—SS. 

CoquiUes  fo9silee  des  Bnmraiu  de  Paris,  Tom.  II,  pl.  8S,  fig.  12. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  Eoeengebilde  im  Enhenogthome  Oestcrreich  undin  SAlzborg.  121 

ufiter  dem  Namen  C.  aubcarinaia  und  (7.  bicarinaiaf  so  wie  eine  andere,  die  er 
onter  dem  Namen  C.  iricarinata  zu  versenden  pflegte,  hierher  gehören,  ist  min- 
destens sehr  wahrscheinlich. 

Mürot  am  nächsten  verwandt  der  M.  plicateUa  Lam.,  aber  mit  längerem 
Gewinde. 

Pleurotamaria  DenkayeHi  Bellardi.  Das  viel  niederere  Gewinde  und  fei- 
nere Oberfläciienzeichnung  unterscheiden  -  unsere  Exemplare»  so  wiQ  jene  die 
Bella  rdiO  beschreibt,  von  PL  cancava  Desh. 

RosteÜaria  columbaria  Lam.  Di^e  Art  wurde  zwar  bisher  in  den  Nummu- 
litenschichten  nicht  aufgefunden,  doch  lässt  das  vorliegende  Exemplar,  an  dem 
der  Flöget  abgebrochen,  aber  einTheil  der  Schale,  an  dem  man  die  Stelle  erkennt, 
an  welcher  derselbe  angeheftet  war»  kaum  einen  Zweifel  über  die  Richtigkeit  der 
Bestimmung. 

PahidUna. 

Cypraea. 

AnoHna  rugoaa  Bellardi.  In  Gestalt  und  Grösse  der  bezeichneten  Art  sehr 
nahestehend;  doch  zeigt  die  Art  der  Faltung  einige  leichte  Verschiedenheiten, 
namentlich  halten  die  Falten  bis  zum  Rande  der  Schale  in  gleicher  Stärke  an, 
während  nach  Bell a'rdi^s  Abbildung*)  bei  den  Exemplaren  aus  der  Umgegend 
ron  Nizza  die  Falten  in  der  Gegend  der  Buckeln  stärker  hervortreten  als  am  Rande. 

Clavagella  coronata  Denk.  Ein  einziges  Exemplar ,  in  den  wichtigen  Cha- 
rakteren gut  stimmend.  Die  Form  der  Schale,  die  man  an  den  Steinkemen  gut 
erkennt,  ist  unregelmässiger  als  bei  Des hay es  Abbildung >). 

Teredo  Toumali  Leym.  Die  Röhren  finden  sich  in  einzelnen  Blöcken  des 
Nunmulitensandsteines  in  grosser  Anzahl  gesellig  beisammen. 

Cardium  n.  sp.  Durch  die  schmale  langgestreckte  Schale  einigermassen 
ähnlich  dem  C.  ambiguum  Sow.^  doch  weniger  ungleichseitig  als  dieses. 

Cardium  Orbignyanum  d'Archiac.  Die  Exemplare  sind  etwas  weniges  klei- 
ner, stimmen  aber  sonst  in  jeder  Beziehung  mit  der  bezeichneten  Art;  an 
einigen  bemerkt  man  unter  der  Loupe  Spuren  einer  sehr  feinen  Radialstreifung. 

Chama  calcarata  Lam.  Die  feine  Punctirung  beider  Schalen,  die  sich  auf 
dem  Kerne  sehr  deutlich  bemerkbar  macht,  lässt  die  Bestimmung  als  ziemlich 
sicher  erscheinen. 

Pecten  subtriparühis  d'Archiac. 

Ogtrea  vesicularia  Lam.  (d'Archiac). 

Serpula  spinilaea  Lam.  Ein  einziges  Exemplar  dieser  in  den  Nummu- 
litenschichten  oft  so  häufigen  Art  befindet  sich  in  dem  Museum  der  k.  k.  geolog. 
Reichsanstalt 

Conoclypus  conoideusap.  Lesk.  (Ehrlich,  d'Archiac  u.  s.  w.).  Eine  der 
zahlreichsten  Arten  in  Mattsee,  woselbst  sie  sich  in  Exemplaren  bis  über  6  Zoll 
Durchmesser  findet.  Lange  bevor  die  Aufmerksamkeit  der  Bewohner  des  Ortes 
aof  die  Petrefacten  der  Umgegend  von  dem  reisenden  Geologen  gerichtet  wor- 
den war,  waren  ihnen  die  zahlreichen  Exemplare  dieser  Art  aufgefallen  und  im 
Hanse  fand  man  einzelne  Stöcke  auf  den  Fensterstöcken  aufbewahrt. 

Conoclypus  cosielUUus  Äg.  (d'Archiac). 

Macropneuster  pulvinatua  Äg.  (d^ A  r  c  h  i  a  c). 

Echinolampas  elUpaoidalis  Ar  eh.  (d*  A  r  eh  i  a  c). 


»)  Mem,  Soc,  ge'ol.  de  France,  2.  Serie,  IV,  pag.  214,  pl.  i3,  fig.  16- i8. 
*)  M^m.  Soc,  geol.  de  France,  2.  Serie,  IV,  pag,  2SS,  pl.  i6,  fig.  13. 
«)  Mem,  Soc.  geol.  2.  Serie,  II,  pl.  7,  fig.  iS. 

K.  fe.  (ffolo^iiche  Reiehcaastalt.  9.  Jabrgans  1858.  I.  16 


Digitized  by 


Google 


122  Frani  Ritter  v.  Hauer. 

Nummulina  laevigaia  Lam.  (d^A  r  c  h  i  a  c). 
Nummulina  scabra  Lam.  (d^Archiac). 
Orbitolües  submedia  Ar  eh.  (d^A  r  c  h  i  a  c). 

2.  Eocener  Wiener  Sandstein. 

Im  Klobauker  Walde  nördlich  von  Pollebreditz,  am  NaddanQwberge,  femer 
südöstlich  von  Auspitz  von  der  Neumühle  am  Strassberge  bis  gegen  Klein-Stei- 
rowitz  bin  traf  Foetterle^)  blaugraue,  glimmerreiche  Sandsteine,  die  durch 
Verwitterung  bräunlich  und  gelblich  werden.  Sie  enthalten  nicht  selten  Mergel 
und  Mergelschiefer;  die  Schichten  fallen  nach  Süd-Südwest. 

Rohrwa  Id  und  Naglern.  Ziemlich  parallel  dem  Zuge  der  Nummuliteii- 
Kalk-  und  Sandsteine  des  Wasehberges,  Michelsberge  u.  s.  w.  läuft  der  Zug 
der  Sandsteine  des  Rohrwaldes,  der  vom  Schliefberge  bei  Leobendorf,  westlich 
von  Korneuburg  bis  in  die  Umgebung  von  Karnabrunn  eine  zusammenhängende 
Masse  bildet,  aber  auch  in  den,  durch  überlagernde  Tertiärgebilde  abgetrennten 
Partien  bei  Naglem  südlich  von  Simonsfeld  angezeigt  ist. 

Zwar  wurden  in  diesem  Sandsteine,  der  auf  allen  bisherigen  Karten  als 
Wiener  Sandstein  bezeichnet  ist,  bisher  noch  keine  Versteinerungen  aufgefun- 
den, doch  kann  es  wohl  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  er  eine  directe  Fort- 
setzung der  sicher  eocenen  Sandsteine  in  der  Umgebung  von  Kritzendorf, 
Höflein  und  Greifenstein  am  rechten  Donauufer  bildet. 

Am  besten  aufgeschlossen  ist  dieser  Sandstein  an  seinem  südlichsten  Ende 
am  Schliefberge  südwestlich  von  Leobendorf.  Ein  bedeutender  Steinbruch  ist 
hier  auf  dem  Südabhange  auf  der  halben  Höhe  des  Berges  eröffnet.  Die  Schich- 
ten streichen  Nordost  (St.  3 — 4)  und  fallen  unter  etwa  40<>  gegen  Südost 
In  den  höheren  Theilen  ist  das  Gestein  beinahe  massig,  in  den  tieferen  jedoch 
sehr  dentlich  in  Schichten  von  ungefähr  1  Klafter  Mächtigkeit  getrennt. 

Der  Sandstein  ist  ziemlich  fest,  feinkörnig ,  gelbgrau,  meist  aus  Quarz- 
körnern bestehend;  in  einigen  Stücken  erkennt  man  Theilungsflächen  von  Feld- 
spath.  Glimmer  ist  ziemlich  sparsam  eingestreut.  In  der  Mitte  der  mächtigen 
Bänke  findet  man  öfter  sphäroidische  Massen,  die  fester  und  in  ihrem  Centrum 
blaugrau  gefärbt,  also  noch  unangegriiTen  von  der  Verwitterung  sich  darstellen. 

Zwischen  zweien  der  mächtigen  Sandsteinbänke  zeigt  sich  eine  etwa  zwei 
Fuss  mächtige  Schichte  von  abweichender  BeschalTenheit.  Dieselbe  besteht  aus 
einem  grobkörnigeren,  mehr  mürben  dunkler  bräunlich  gefärbten  Sandstein,  der 
unzählige,  meist  eckige  Mergelschiefer- Fragmente  eingeschlossen  enthält.  Sie 
wechseln  im  Durohmesser  von  wenigen  Linien  bis  zu  einem  Fuss  und  darüber, 
und  gleichen  ganz  den  Fucoidenmergeln,  welche  so  häufig  den  Schichten  des 
älteren  Wiener  Sandsteines  eingelagert  sind.  Wenn  sie,  was  häufig  der  Fall  ist, 
ausgewittert  sind,  so  erscheint  das  ganze  Gestein  porös. 

Von  Fueoiden  konnte  in  diesem  Bruche  nichts  aufgefunden  werden.  Auch 
die  Arbeiter  versicherten,  nie  dergleichen  anzutrefieh. 

Weiter  nördlich  gegen  den  Rohrwald  zu  sieht  man  nur  selten  den  Sandstein 
entblösst.  Auf  dem  kahlen  Hügel,  der  die  Ruine  des  Schlosses  Kreuzenstein  trägt, 
sieht  er  hin  und  wieder  hervor,  fällt  aber  nach  Czjzek*s  Beobachtungen  <)  nach 
Nordost.  Ein  Stück  des  dortigen  Sandsteines  zeigt  ein  Band  von  Eisenoxyd  von 
etwa  Vs  Zo"  Dicke.  Der  Sandstein  einerseits  dieses  Bandes  ist  hellweiss,  auf  der 
anderen  Seite  gelblich. 


<)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  1853,  IV,  Seite  52. 
^}  Geologische  Karte  der  Umgebung  Wiens. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  Eocengebilde  im  Enhenogthume  Oesterreich  lud  in  Salzburg.  123 

Bei  der  KreazstSttoer  Schäferei  zeigt  sich  wieder  ein  Fallen  der  Schichten 
nach  Söd-Sadost. 

Am  Kirchbergel  nordwestlich  von  Kamabrann  findet  sich  ein  weiterer  grosser 
Steinbrneh,  in  dem  nach  L  i  p  o  1  d's  Beobachtung  die  2  bis  3  Fuss  mächtigen  Schich- 
ten von  Nord  nach  Süd  streichen  und  unter  etwa  10^  nach  Ost  einfallen.  Der 
Sandstein  ist  meist  ziemlich  mörbe  und  verwittert»  braun  und  grau  gefärbt,  ent- 
hält viele  GlimmerUättcben,  thonige  Einschlösse  und  Spuren  von  verkohlten 
Vegetabilien.  Er  ist  stark  zerklQftet  und  bricht  daher  in  grossen  unförmlichen 
Blöcken.  Weder  Fucoiden  noch  andere  Fossilien  konnten  hier  aufgefunden  werden. 

Von  den  drei  isolirten  Sandsteinpartien  östlich,  westlich  und  südlich  von 
Naglern  ist  die  südliche  und  östliche  ebenfalls  durch  Steinbrüche  besser  aufge- 
sebhissen,  die  Lipoid  untersuchte.  In  der  südlichen  findet  sich  der  Bruch  am 
Nordabhange  des  Hügels,  der  aus  dem  Sandstein  besteht ;  die  1  %  bis  4  Fuss  mäch- 
tigen Schichten  streichen  von  Nordost  nach  Südwest  und  fallen  steil  65<^  nach 
Südost  Der  Sandstein,  meist  feinkörnig,  gelbgrau  gefärbt,  nicht  fest,  besteht  aus 
reinen  durchsichtigen  Quarzkörnern  mit  kalkigem  Bindemittel  und  vielen  Glim- 
merschüppchen.  Die  Zwischenlagen,  welche  die  Sandsteinbänke  trennen,  bestehen 
aus  tbonigen  Mergeln,  und  über  dem  Sandstein  findet  sich  ein  Complex  von 
Mergeln,  die  sehr  verschieden  gefärbt  (weiss,  grau,  blau,  gelb,  braun),  kurz- 
klüftig und  bröcklig  sind  und  in  2  bis  3  Zoll  mächtigen  Lagen  anstehen.  Auch 
in  dem  Steinbruche  in  der  östlichen  Partie  wird  der  Sandstein  von  einem 
bröckligen  schwarzgrauen  Mergel  überlagert,  der  nach  unten  zu  Sandsteine 
eingelagert  enthält  und  in  der  Tiefe  von  3  Klaftern  diesem  ganz  Platz  macht. 
Der  Sandstein  ist  ongeachichtet,  feinkörnig,  enthält  Glimmerblättchen  und 
verkohlte  Pflanzenreste  im  Innern ,  er  bricht  in  unförmlichen  Stücken,  die  zu 
Platten  gespalten  und  als  Bausteine  verwendet  werden. 

Greifen  stein.  Die  nördlichste  Partie  der  auf  den  bisherigen  Karten  als 
»Wiener  Sandstein*"  bezeichneten  Gebilde  am  Durchbruch  der  Donau  nordwest- 
lich von  Wien  unterscheidet  sich  durch  petrographische  Beschaffenheit,  dann  durch 
Fehlen  der  Mergelkalke  so  auffallend  von  dem  weiter  südlich  gelegenen  eigent- 
lichen Wiener  Sandstein,  dass  Herr  Bergrath  J.  Czjzek  bei  seiner  Aufnahme 
eine,  wenn  auch  nicht  sehr  sicher  zu  bestimmende  Gränze  zwischen  beiden 
darchf&brte,  und,  gestützt  auf  das  Vorkommen  eines  nach  Herrn  Prof.  Reuss^ 
Uotersuchungen  den  Orbituliten  zunächst  verwandten  fossilen  Körpers,  den  er  in 
dem  Steinbruche  östlich  yon  Höflein  auffand,  die  nördliche  Partie  als  Eocen-Sand- 
stein  bezeichnete. 

Bei  späteren  Nachsuchungen  gelang  es  uns  in  den  Steinbrüchen  bei  Höflein 
sovohl  als  in  jenen  bei  Greifenstein  zwar  seltene  aber  sehr  wohlerhaltene  und 
vollkommen  sicher  zu  erkennende  Nummuliten  aufzufinden  und  so  das  Alter  der 
angedeuteten  Sandsteine  ausser  Zweifel  zu  stellen. 

Die  Gränze  gegen  den  älteren  Wiener  Sandstein  bleibt,  theils  mangelnder 
Eotblössungen  wegen,  mehr  noch  wegen  des  ungemein  seltenen  Vorkommens  der 
Nummuliten  und  wegen  der  gleichförmigen  Schichtung,  welche  die  eocenen,  so 
wie  die  älteren  Wiener  Sandsteine  besitzen ,  zwar  immer  noch  sehr  unsicher, 
doch  dürfte  sich  die  Annahme,  dass  dieselbe  von  Kritzendorf  an  der  Donau, 
nördlich  an  Gugging  vorüber  bis  gegen  Hintersdorf  und  St.  Andrä  laufe,  nicht 
viel  von  der  Wahrheit  entfernen. 

In  seiner  äusseren  Physiognomie  unterscheidet  sich  das  durch  die  bezeich- 
nete Gränze  abgetrennte  Stückchen  des  Wiener  Waldes  in  Nichts  von  den 
Übrigen  Theilen  der  Wiener  Sandsteinzone.  Das  Fallen  der  Schichten  ist  durch- 
gehends  in  Süd,  meist  etwas  in  Ost  gerichtet.  Die  Gebirgsmassen  bestehen  aus 

16  • 


Digitized  by 


Google 


124  Franz  Ritter  ?.  Hauer. 

Sandsteinen,  die  mit  thonigen  oder  mergeligen  Zwischenlagen  altemiren.  Die 
Sandsteine  sind  jedoch  meist  heller  gefärbt,  mürber  als  die  dem  Neocomien  zoge- 
hdrigen  Sandsfeine.  Sie  bilden  oft  mächtige  Schichten,  ja  viele  Klafter  mächtige, 
ungeschichtete  Massen,  die  wieder  mit  dünnen  geschichteten  Partien  wechsel- 
lagern. Die  Thon-  und  Hergelzwischenlagen,  welche  gewissermassen  die  Fncoi- 
denschiefer  der  eigentlichen  Wiener  Sandsteinzone  vertreten,  sind  weicher, 
weniger  deutlich   schiefrig  als  diese  und  enthalten  weit  seltener  Fucoideo. 

Am  besten  aufgeschlossen  ist  die  ganze  Partie  in  den  Steinbrüchen, 
deren  eine  grosse  Zahl  am  Ufer  der  Donau  zwischen  Kritzendorf  und  Greifen- 
stein eröffnet  sind. 

Den  ersten  derselben  trifft  man  an  dem  Treppelwege  an  der  Donau  zwi- 
schen Ober-  und  Unter-Kritzendorf.  Die  Fahrstrasse  von  Klosterneuburg  nach 
Greifenstein  fuhrt  über  Löss,  der  dem  Sandstein  auf  gelagert  ist  Die  hier 
entblösste  Schichtenmasse  besteht  aus  zwei  ziemlich  scharf  von  einander  getrenn- 
ten Partien.  Zuerst  liegen  in  zahlreichen  über  einander  lagernden  Bänken,  die 
1  bis  2  Fuss  mächtig  sind,  glimmerreiche  theils  mehr  thonige,  theils  mehr  sandige 
Schiefer,  meist  weich,  auf  den  Schichtflächen  Glimmer  in  grosser  Menge  ent- 
haltend, Sie  sind  nicht  so  bläulich  wie  die  Fucoidenschiefer  und  altemiren  mit 
Sandsteinbänken,  die  ungefähr  eben  so  mächtig  sind  wie  sie  selbst.  Häufig  ent- 
halten diese  Mergel  sphärosideritartige  Concretionen,  die  von  aussen  nach  innen 
durch  Eisenoxydhydrat  braun  gefärbt  sind.  In  schmalen  Klüften  trifft  man  Gyps. 
Häufig  enthalten  sie  auch  Kohlenspuren  und  undeutliche  Pflanzenstengel,  die 
aber  nicht  den  Fucoiden  ähnlich  sehen. 

Unter  dieser  Masse  folgen  2  bis  3  Klafter  mächtige  Bänke  eines  hellbraun- 
grauen, ziemlich  grobkörnigen  Sandsteines,  der  mQrbe^  rauh  anzuftlhlen  und 
fleckenweise  von  Eisenoxydhydrat  braun  gefärbt  ist.  An  diesen  Stellen  ist  das 
Gestein  fester  und  härter  als  an  den  übrigen.  Weiter  in  die  Tiefe  hinab  in  der 
Sohle  des  Bruches  wird  der  Sandstein  mehr  blaugrau  und  gleicht  dann  viel  mehr 
den  gewöhnlichen  Wiener  Sandsteinen.  Diese  Sandsteinbänke  sind  durch  dünne 
Mergelzwischenlagen  getrennt.  In  einer  derselben,  die  ziemlich  hellgrau  gefärbt 
war,  zeigten  sich  zahlreiche  Fucoiden,  dem  Ch.  intricatu»  mindestens  sehr  ähnlich. 
Die  Schichten  fallen  unter  etwa  45<»  nach  Süd-Südost. 
Wenige  Schritte  weiter  folgt  ein  zweiter  Steinbruch,  in  dem  man  genau  die 
gleichen  Verhältnisse  beobachten  kann.  Auch  hier  findet  sich  im  Hangenden  eine 
Partie  dünngeschichteter  Mergel  und  Sandsteine,  im  Liegenden  eine  Partie  Sand- 
steine in  mächtigen  Bänken.  Da  die  Stellung  der  Schichten  in  beiden  Brüchen 
die  gleiche  ist,  so  ist  es  klar,  dass  die  dünngeschichteten  Mergel-  und  Sandsteinlagen 
mit  den  mächtigeren  Sandstein -Partien  wechsellagern.  Häufig  fanden  wir  im 
Sandstein  dieses  Bruches  Mergelkugeln  eingeschlossen.  Auf  den  Schichtflächen 
zeigen  sich  Öfter  sehr  zahlreich  Kohlenspuren  und  etwas  grössere,  leider  aber 
ganz  unbestimmbare  Pflanzenfragmente. 

Der  Steinbruch  des  Herrn  K.  Maurer,  in  welchem  Herr  Bergrath  Johann 
Czjzek  Orbituliten  und  Spuren  anderer  organischer  Reste  auffand,  liegt  etwa 
eine  Viertelstunde  vor  Höflein.  Die  organischen  Reste  fanden  sich  in  einer  grob- 
körnigen Varietät  des  Sandsteines.  Die  bis  erbsengrossen  Körner  bestehen  zumeist 
aus  Quarz  von  verschiedenen  Farben  und  verschiedenen  Graden  der  Durchsich- 
tigkeit, ausserdem  aus  krystallinischen  Schiefern,  Glimmerschiefer  u.  s.  w.  Nebst 
den  Orbituliten  (?)  fanden  wir  bei  einem  späteren  Besuche  in  diesem  Bruche  Bruch- 
stücke einer  kleinen  Austernschale,  alles  völlig  unbestimmbar. 

Noch  verschiedene  andere  Sandstein- Varietäten  lassen  sich  in  diesem  und 
in  den  benachbarten   Brüchen   unterscheiden.    Einige  sind   sehr    fein-  und 


Digitized  by 


Google 


üeber  die  Eocengebilde  im  EnhenogUnuM  Oesterreich  und  in  Salzburg.  125 

gleichkdrmg»  sie  werdeit  zu  Werksteinen  verarbeitet;  andere  sind  sehr  glimmer- 
räch, der  Glimmer  besonders  auf  den  Schichtungsfläehen  in  grosser  Menge  aus- 
geschieden. Bei  noch  anderen  stecken  in  einer  feinkörnigen  Grundmasse  einzelne 
gröbere  Kömer. 

Auch  in  diesem  Bruche  noch  fanden  wir  in  einer  Schiefi^zwischenlage 
zahlreiche  Fucoiden  mit  dfinnem  Laubwerke»  wohl  dem  CA.  intricatus  an- 
gehörig. 

Die  Nummuliten  fanden  wir  in  einem  grossen  unmittelbar  yor  Höflein  gele- 
genen Bruche.  In  demselben  stehen  ungemein  mächtige  Massen  eines  hell  weiss- 
grauen,  bald  gröberen,  bald  feineren  Sandsteines  an,  der  hin  und  wieder  Ge- 
schiebe Ton  Schiefer  eingeschlossen  enthält,  oft  aber  auch,  wohl  in  Folge  des 
Auswittems  dieser  SchiefereinschlQsse,  voll  von  grösseren  und  kleineren  Höhlun- 
gen erscheint.  Auf  einer  Schichtfläche  fanden  wir  WOrfel  von  Brauneisenstein 
pseudomorph  nach  Eisenkies.  Die  sehr  seltenen  Zwischenlagen  im  Sandstein 
bestehen  aus  grauem  sehr  thonigem  Schiefer,  in  dem  wir  keine  Fucoiden  fanden. 
Eine  andere  Zwischenlage  bestand  aus  sehr  schiefrigem  Sandstein  mit  zahlrei- 
chen Glimmerblättchen  auf  den  Schieferungsflächen.  Die  Schichten  fallen  unter 
etwa  30«»  nach  SQd-Södost. 

Die  Nummuliten,  zeigen  sich  nur  vereinzelt»  nie  massenweise  angehäuft, 
wie  diess  doch  sonst  so  häufig  bei  diesen  Körpern  vorzukommen  pflegt  Sie 
bestehen  ganz  aus  weisser  mürber  Kalksubstanz  und  zerfallen  leicht  an  der  Luft. 

Den  Wechsel  zwischen  mächtigen  Partien  ungeschichteten  Sandsteines  und 
anderen  Partien»  die  aus  dOnnen  Schichten  von  Mergel  und  Sandstein  bestehen, 
sieht  man  am  deutlichsten  in  den  grossen  Brüchen  zwischen  Höflein  und 
Greifenstein. 

In  dem  ersten  derselben,  der  ungefähr  50  Fuss  Ober  dem  Spiegel  der 
Donau  angelegt  ist,  befindet  sich  im  Hangenden  eine  mächtige  Masse  licht  geßü*bten 
mürben  grobkörnigen  Sandsteines,  darunter  bis  zur  Sohle  des  Bruches  in  einer 
Gesammtmächtigkeit  von  etwa  20  Klaftern  dünn  geschichteter,  weicher  ziem- 
lich feinkörniger  Sandstein,  wechselnd  mit  grauem  sehr  thonigem  Schiefer.  Der 
Sandstein  dieser  Schichten  ist  parallel  der  Schichtung  gestreift»  abwechselnd 
weissgrau  und  wieder  mehr  gelblich  gefärbt;  der  Schiefer,  oft  auch  sandig,  um- 
schliest  wulstförmige  Körper,  die  selbst  wieder  aus  Sandstein  bestehen.  Er  ent- 
hält viel  Glimmer  und  undeutliche  Fucoiden»  die  aber  verschieden  von  denen 
des  eigentlichen  Wiener  Sandsteines  sind. 

In  einem  zweiten  etwas  tiefer  liegenden  Bruch  tritt  unter  der  dünn  geschich- 
teten Partie  eine  zweite  Masse  von  sehr  dick  geschichtetem  lichtgrauem  Sandstein 
hervor,  der  auf  etwa  10  Klafter  Mächtigkeit  aufgeschlossen  ist. 

In  dem  letzten  zunächst  bei  Greifenstein  gelegenen  Bruche  endlich  sind 
alle  drei  Partien  über  einander  aufgeschlossen.  Eine  Zeichnung  desselben,  die 
ich  Herrn  J.  Jok^ly  verdanke,  ist  verkleinert  in  dem  auf  Aer  nächsten  Seite 
befindlichen  Holzschnitte  gegeben.  Der  untere  Sandstein  zeigt  hier  auf  eine 
Mächtigkeit  von  etwa  10  Klaftern  gar  keine  Schichtung.  Seine  Oberfläche  zeigt 
häufig  Eindrücke  und  Wülste,  die  Fucoidenstengeln  nicht  unähnlich  sehen.  Gegen 
oben  ist  er  ziemlich  feinkörnig,  gegen  unten  dagegen  schon  wieder  grobkörniger. 

Die  ganze  in  den  geschilderten  drei  Brüchen  aufgeschlossene  Schichten- 
masse fällt  nicht  sehr  steil»  20 — 30<»  nach  Süd-Südost. 

Noch  ein  Steinbruch  endlich  findet  sich  in  einem  Graben  unmittelbar  südlich 
beim  Schlosse  Greifenstein.  Der  dort  anstehende  ungeschichtete  Sandstein  gleicht 
ganz  jenem  aus  den  Brüchen  zwischen  Höflein  und  Greifenstein.  Er  efithält» 
obgleich  selten»  ebenfalls  Nummuliten  und  wird  zu  Werksteinen  gebrochen. 


Digitized  by 


Google 


t26  '  Franz  Ritter  V.  Hauer. 

Figur  6. 


Sandsteinbnich  bei  fireifenstein. 

Weiter  westwärts  von  der  Donau  weg  ist  die  Eoeenpartie ,  die  uns  beschäf- 
tigt,  weit  weniger  aufgeschlossen.  Wo  immer  sieh  Entblössungen  finden»  zeigt 
sieh  ein  Fallen  nach  Süd,  meist  etwas  in  Ost.  Die  wichtigsten  und  bedeutendsten 
Entblössungen  sind  noch  die  in  den  Schleifsteinbrüchen  yon  Kiriing  und  zwischen 
Gugging  und  St.  Andrä. 

Der  erstere  liegt  in  einem  tiefen  Seitengraben,  der  bei  Kiriing  selbst  in  das 
Kirlinger  Thal  mündet,  an  der  Ostseite  des  Sonnberges,  ungeflihr  in  der  Mitte 
zwischen  Kiriing  und  Hadersfeld. 

Der  schon  sehr  ausgedehnte  Bruch  wird  nach  dem  Streichen  der  Schichten 
betrieben,  indem  man  nur  bestimmte  Schichten  verfolgt.  Dieses  Streichen  ist 
nach  Ost  20^  Grad  in  Nord  gerichtet.  Das  Fallen  beträgt  bei  70®  in  Süd.  Nur  am 
AusgehendenderSchichtenbrechendieseentsprechebd  ^      ^ 

dem  Gebirgsabhange  um  ungePähr  90®  um,  wie  die 
Zeichnung  zeigt,  so  dass  an  der  Oberfläche  selbst,  in 
einer  weniger  als  eine  Klafter  tiefen  Aufgrabung  ein 
scheinbares  Fallen  nach  Nord  zu  beobachten  wäre. 
Ein  ähnliches  Verhältniss,  offenbar  hervorgebracht 
durch  den  an  der  Oberfläche  allmählich  wirkenden 
Druck  dem  Abhang  entlang,  gewahrt  man  nicht  selten 
im  Wiener  Sandsteine,  so  dass  man  Schichtungen,  die  nur  an  der  Oberfläche 
zu  beobachten  sind,  immer  mit  einiger  Vorsicht  zu  beurtheilen  hat. 

Das  in  diesem  Bruche  aufgeschlossene  Gestein  ist  ein  sehr  fein-  und 
gleichkörniger,  nicht  sehr  fester  ziemlich  glimmerreicher  Sandstein,  mit  dem 
sehr  feiner,  schiefriger,  blaugrauer,  durch  Verwitterung  bleichender  Mergel- 
schiefer wechsellagert.  Die  meisten  Schichten  des  Sandsteines  sind  nicht  über 
1  Fuss  mächtig,  nur  zwei  Schichten,  die  man  hauptsächlich  verfolgt,  sind  3  bis 
4  Fuss  mächtig. 

Auf  der  Hangendfläche  mancher  Schichten  finden  sich  zahlreiche  W^ülste 
und  Hervorragungen,  darunter  auch  die  merkwürdigen,  schlangenartig  gewun- 
denen Körper,  deren  schon  Herr  Bergrath  Czjzek^)  Erwähnung  macht.  Sie 
stimmen   vollkommen   Qberein   mit  den  von  Meneghini   unter   dem  Namen 


<)  Erlfiuteningen  zar  geologischen  Karte  der  Umgebung  Wiens,  Seite  83. 


Digitized  by 


Google 


lieber  die  Eocengebilde  im  Enhenogihnme  Oesterreich  und  in  Salxbnrg.  127 

Nemertüües  Stroxzii  beschriebenen  Fossile  0 »  welches  sich  in  Toscana  sowohl 
im  eocenen  Flysch  als  auch  im  Neocom  findet.  Nur  an  einer  Platte  beobachtete  ich 
auch  auf  der  Liegendfläche  wulstförraige  Hervorragungen ,  welche  ungeßhr  den 
Körpern  gleichen,  die  Haidinger  mit  den  Fährten  von  Cheloniem  vergleicht«), 
doch  sind  sie  bedeutend  kleiner  und  minder  regelmässig  gestaltet. 

Auf  vielen  Stöcken  des  Sandsteines  gewahrt  man  Rinden  von  Eisenoxyd- 
hydrat 

Die  in  diesem  Bruche  erzeugten  runden  Schleifsteine,  deren  wir  an  Ort  und 
Stelle  von  3 — 4  Fuss  Durchmesser  und  6 — 8  Ctr.  im  Gewichte  sahen,  werden 
nach  dem  Gewichte  das  Pfund  zu  2  kr.  C.  M.  verkauft. 

Die  Schleifsteinbröche  zwischen  Gugging  und  St.  Andrä  werden  auf  einen 
gut  geschichteten  feinkörnigen  Sandstein  betrieben,  der  nach  Ost  16— 30»  in 
Nord  (St.  8  —  6)  streicht  und  südlich  unter  50»  einfällt.  An  den  Schicht- 
flächen beobachtete  C  Jjiek  ähnliche  Zeichnungen,  wie  in  dem  Steinbruche  am 
Sonnberge. 

3.  Menilitschiefer. 

Schon  oben  wurde  der  Menilitschichten  gedacht,  welche  am  Nordrande 
unserer  Karte  zwischen  Nikolschitz,  Schitborzitz  und  Neudorf  auftreten.  Wohl 
die  erste  gedruckte  Nachricht  Ober  dieselben  gibt  Bou^*),  der  anfQhrt,  dass  er 
durch  die  Herren  Andr6  und  Ulram  zu  Brflnn  zur  Untersuchung  dieser  Gebilde 
aufgefordert  worden  sei,  und  dass  dieselben  von  Herrn  P.  Partsch,  zu  Krepitz 
westlich  von  Nikolschitz  aufgefunden  worden  seien.  .\usfÖhrlichere  Beschreibun- 
gen des  Vorkommens  lieferten  ferner  G  lock  er*),  Hörnesft)und  Foetterle*), 
während  dasselbe  auch  in  den  Arbeiten  von  Partsch^),  von  Heinrich*)  und 
von  Hingenau*)  erwähnt  wird.  J.  Heckeh*)  endlich  lieferte  eine  Bearbeitung 
der  fossilen  Fische,  welche  sie  enthalten. 

Der  Raum,  den  die  Minilitschichten  auf  unserer  Karte  einnehmen,  ist  nach 
Foetterle*s  Beobachtungen  eingezeichnet.  Die  denselben  begränzenden  Sand- 
imd  Lössablagerungen  scheinen  theilweise  nur  sehr  geringe  Mächtigkeit  zu 
besitzen  und  in  manchen  der  tieferen  Bacheinschnitte  der  Nachbarschaft  treten 
dieselben,  wenn  auch  in  zu  geringer  Ausbreitung,  als  dass  man  sie  auf  der  Karte 
ersichtlich  machen  könnte,  zu  Tage.  So  erwähnen  namentlich  Partsch  und  Boue 
das  Vorkommen  derselben  bei  Krepitz,  und  Foett er le  bei  Pausram  westlich 
von  Auspitz;  unterirdisch  stehen  sie  aber  wohl  in  ununterbrochenem  Zusam- 
menhange mit  den  Menilitgebilden  von  Bistrzitz,  Unter- Tieschitz  und  Weisskirch. 

Das  sehr  flache  Högelland  der  Umgegend  von  Krepitz  und  Nikolschitz 
bildet  die  südöstlichsten  Ausläufer  der  etwas  höher  ansteigenden  HQgel  bei  Nuslau 
und  Seelowitz,  welche  letztere  in  ihren  höchsten  Theilen  von  Leithakalk  bedeckt 
werden,  welcher,  wie  schon  oben  erwähnt,  Geschiebe  derMenilitgesteine  enthält. 


^)  Omsiderazioni  sulla  Geoloyia  Toscana,  päg.  i4S, 

*)  Berichte  über  die  Mittheiliinc(en  ?on  Freunden  der  Naturwissenschaften  III,  Seite  285. 

*)  Geognostisches  Gemfilde  von  Deutschland,  Seite  459.  i 

^3  Bericht  fiber  die  Versammlung  deutscher  Naturforscher  in  Grats  1843,  Seite  139. 

*)  Berichte  Ober  die  Mittheilungen  von  Freunden  der  Naturwissenschaften  in  Wien  Hl, 

Seite  83. 
•)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  IV,  1853,  Seite  50. 
'')  Erllutemde  Bemerkungen  sur  geologischen  Karte  des  Beckens  von  Wien,  Seite  23. 
•)  In  Wolny's  Topographie  ron  Mahren  2.  Ausgabe,  II.  Band,  1.  Abth.,  Seite  10;  2.  Abth.. 

Seite  436. 


*)  Uebersicht  der  geologischen  VerhSltnisse  von  MShren,  Seite  27. 
<*)  Denkschriften  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  I, 


Seite  201  u.  s.  w. 


Digitized  by 


Google 


128  Frans  Ritter  v.  Hauer. 

und  demnach  sicher  jünger  ist.  Directe  Lagerungsbeziehungen  der  Menilit- 
schichten  zu  den  benachbarten  neogenen  Sand-  und  Tegelschichten  aufzufinden 
scheint  jedoch  bisher  nicht  gelungen  zu  sein,  denn  die  Thonbildungen,  aufwei- 
chen Bou^  die  eigentlichen  Memlitschiefer  abgelagert  fand,  darf  man  wohl  als 
der  Formation  desselben  zugehörig  und  vom  eigentlichen  Tegel  verschieden 
annehmen.  Die  Reihenfolge  der  Schichten,  wie  sie  Boud  bei  Nikolschitz  beob- 
achtete, ist  von  unten  nach  oben  folgende: 

1.  Gelber,  grauer  oder  schwärzlicher  Töpferthon. 

2.  Glimmerreicher  Thon  mit  Nieren  und  Krystallen  von  Gyps  und  mit 
grauem  und  gelblichem  Mergel. 

3.  Schwärzlicher  oder  bräunlicher  blätteriger  Mergel,  mit  AbdrQcken  von 
Schilf«*  und  confervenähnlichen  Gewächsen,  kleinen  undeutlichen  Braunkohlen- 
partien  und  einigen  dOnnen  Lagen  von  bräunlichem  Halbopal. 

4«  Graulich-weisse,  mehr  oder  weniger  erhärtete  kalkige  Mergel. 
S*  Graue  schiefrige  und  braune  kalkige  Mergel,  zuweilen  von  Kieselsub- 
•tanz  durchdrungen  oder  kieselige  Kerne  umschliessend. 

6.  Bräunliche  sehr  blätterige  Mergel  mit  Lagen  von  bräunlichem  und  schwärz- 
lichem Halbopal,  schwärzlichen  und  bituminösen  Schiefern,  dann  mergelige 
ziemlich  dichte  Kalksteine  mit  zuweilen  sehr  häufigen  Insectenresten  aus  der 
Abtheilung  der  Dipteren,  Coleopteren  und  Hymenopteren.  Der  Halbopal,  den 
Bou^  als  dem  Menilit  nahe  verwandt  bezeichnet,  enthält  diese  Reste  seltner; 
doch  fand  er  in  demselben  eine  Fliege. 

7.  Als  oberstes  Glied  braune  sehr  blätterige  Mergel  mit  Resten  von  Fischen 
und  hornigen  Insectentheilen. 

Die  blätterigen  Mergel  mit  den  Meniliten  erreichen  nachB  o  u  6  eine  Gesammt- 
mächtigkeit  von  etwa  30  Fuss.  Die  Schichten  senken  sich  im  Allgemeinen 
gegen  SQdost,  doch  kommen  auch  Abweichungen  vor,  namentlich  in  der  Mitta 
des  Thaies  von  Nikolschitz,  wo  sich  mitunter  sehr  bedeutende  Steigungen 
gegen  SQdost  und  Nordwest  zeigen. 

Die  Fischabdrflcke,  die  He  ekel  in  seiner  Eingangs  citirten  Abhandlung 
anfllhrt,  wurdon  nach  Hörn  es  in  einem  Steinbruche  aufgefunden,  der  in  einem 
ganz  frischen  un  verwitterten  Saugschiefer  900  Klafter  nordöstlich  von  Neuhof  er- 
öffnet wurde.  Es  sind  folgende  Arten: 

Meletta  longimana  Heckeh 

Lepidopides  leptospondyhis  Heckel, 
„  dubiu8  Heckel. 

Noch  endlich  verdienen  eine  besondere  Erwähnung  die  sogenannten  Nass- 
gallen (Slaniska),  welche  im  Gebiete  der  Menilitfo;*mation  auftreten,  und 
welche  namentlich  von  Hörnes  in  seiner  vorerwähnten  Abhandlung  genauer 
beschrieben  wurden.  In  der  Umgegend  des  Wirthschaftshofes  Neuhof,  nordwest- 
lich von  Nikolschitz,  findet  man  mitten  im  fruchtbaren  Ackerboden  einzelne  Stellen 
von  2  bis  zu  30  Quadratklafter  Ausdehnung,  welche  stets  unfruchtbar  bleiben. 
Bei  nasser  Witterung,  namentlich  im  Frühjahre,  findet  sich  an  diesen  Stellen  eine 
bis  3  Fuss  mächtige  Schlammschichte  von  schwärzlich-grauer  Farbe  und  wenn 
auch  dieselbe  im  Laufe  des  Sommers  bisweilen  vollständiger  austrocknet,  so  will 
doch  an  diesen  Stellen  kein  Pflanzenwuchs  gedeihen.  Unter  der  1  Fuss  mäch- 
tigen Ackerkrume  zeigte  sich  an  einer  dieser  Stellen  eine  3  Fuss  mächtige 
Schichte  einer  durch  Manganoxyd  schwarz  gefärbten  plastischen  Erde,  unter 
dieser  Lehm.  Diese  Erde  fehlt  unter  der  Ackerkrume  benachbarter  fruchtbarer. 
Stellen  und  muss  demnach  wohl  als  die  nächste  Veranlassung  zur  Entstehung  der 
Nass^allen  angesehen  werden,  wenn  auch  nicht  ermittelt  scheint,  auf  welche 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Eocengebilde  im  Erzhenogthume  Oesterreich  und  in  Salzburg.  129 

Weise  sie  sieh  selbst  gebildet  hat  und  ob  sie  in  einer  Beziehung  zu  den  Menilit- 
sehiefern  steht  oder  nicht. 

Eine  andere  EigenthQmlichkeit  der  Gegend,  in  welcher  die  Menilitformation 
aaftritt,  ist  die  Beschaffenheit  des  Wassers.  Dasselbe  ist  stets  sehr  salz-  und 
zwar  namentlich  bittererdehältig.  Vergeblich  versuchte  man»  um  sich  trinkbares 
Wasser  zu  rerschaffen,  tiefere  Brunnen  zu  graben,  man  muss  dasselbe  yon 
Weitem  zuf&hren. 

Wasser  yon  zwei  Brunngrabungen  in  der  Nähe  des  Galthofes  östlich  yon 
Lantschütz,  schon  ausser  dem  Gebiete  unserer  Karte,  wurde  analysirt;  das  eine 
(a)  yon  Redtenbacher  im  Jahre  1836,  das  andere  (b)  yon  Löwe  aus  einem 
5  Klafter  tiefen  Brunnen  (siehe  Börnes  am  a.  0.  S.  87  und  89),  eine  dritte 
Analyse  yeröffentlichte  in  neuerer  Zeit  Herr  F.  Osnaghi  (cy);  es  wurden  dabei 
folgende  Resultate  erhalten;  in  1000  Theilen: 

a.  b.               c. 

Sefawefelsaare  Magnesia 18$32  5-55  7-326 

„           KaJkerde ; 2-424  2-84  0-816 

„            Kali --  —  0-241 

.            Natron —  9-85  4-921 

9            Ammoniak —  —  0*017 

CUcraatrium  I-Ol^  0-29  0-303 

Doppelt  kohlentaurer  Kalk —  —  0*282 

Doppelt  kohlensaure  Magnesia —  —  0-131 

Kietelsäare 0-303  —  0050 

Tkonerde  mit  Spuren  Ton  Eisenoxyd/ u.  Phosphorsäure  . .        —  —  0*010 

Organische  Substanz 0-081         )  ^q.  . .. 

Wasser 977-848        '  "^^  *^ 


I 


Summe  der  fixen  Bestandtheile  ...     22-352  18-53        14-097 

Speeifisches  Gewicht  bei  14  Grad  R^aumur  ...      1  •  0145  1  *  018        1  *  014 

Ob  nun  yon  allen  anderen  im  sfidlichen  Mähren  und  in  Oesterreich  beob- 
achteten Vorkommen  yon  Meniliten  kein  weiteres  der  Eoccnformation  zugezählt 
werden  darf»  ist  wohl  noch  nicht  zu  entscheiden. 

He  ekel  filhrt  bei  Beschreibung  seiner  Meletta  longimana  auch  als  Fund- 
ort auf  ^Hoffhungsschacht  des  Turoldberges  bei  Nikolsburg^,  jedenfalls  ein 
Anzeichen,  dass  die  eocenen  Menilitschiefer  auch  in  dortiger  Gegend  auftreten. 

Femer  erwähnt  auch  Foetterle  des  Vorkommens  eines  schieferigen 
Mergels  mit  FischabdrQcken ,  den  der  Werner  -  Verein  in  Brönn  yon  einer 
Brunngrabung  zu  Neustift  bei  Znainl  erhielt.  Das  Gestein  gleicht  ganz  den 
gewöhnlichen  Menilitschiefern,  doch  war,  als  Foetterle  den  Ort  besuchte/ 
der  Fundort  nicht  mehr  zu  seheiv»  und  demnach  auch  über  die  Lagerungs- 
yerhätnisse  nichts  zu  ermitteln. 

4.  Eocene  Mergel  und  Sandlagen. 

Umgegend  yon  S  tockerau.  Die  Ablagerung  yon  Mergeln,  Sand  und 
Conglomeraten  zwischen  Maisbierbaum  und  Klein- Wilfersdorf  in  der  bezeichneten 
Gegend  bildet  ein  flaches  Hügelland,  aus  welchem  die  früher  geschilderten  Num- 
muliten-Kalksteine  yon  Brudemdorf ,  Holingsteinerberg,  Waschberg  u.  s.  w.  als 
höhere  Spitzen  heryorragen. 

Die  Abgränzung  des  Gebietes  gegen  Norden  ist  wegen  Bedeckung  der  Ober^ 
fliehe  nicht  sehr  sicher.  Beim  Haidhof,  gerade  westlich  yon  Ernstbrunn,  in  einem 
Graben  befindet  sich  das  nördlichste  sicher  constatirte  Vorkommen  yon  hierher 
gehörigen  Schichten;  weiter  nördlich  im  Ernstbrunner  Walde  fand  Herr  Lipoid 


*)  Sitsungsberichte  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  1855,  XVII,  Seite  443. 

K.  k.  (eoUgiiebe  BeirktsMUlt.  9.  Jahrgang  ISüS.  I.  |7 


Digitized  by 


Google 


130  Prans  Ritter  v.  ffauer. 

stets  nur  thonigen  Boden  und  an  den  wenigen  entblössten  Stellen  das  Vorhaa- 
densein  von  wirklicliem  Tegel  angedeutet;  Yon  den  Lagerungsyerhältnissen  des 
letzteren  war  weiter  nichts  zu  beobachten.  Westlich  von  Merkersdorf  bei  Nuesch 
gränzen  unsere  Eocengebilde  an  Sand»  der  unbestimmbare  Petrefacten  enthält, 
und  weiter  gegen  Süden  bildet  beinahe  durchgehends  L5ss  die  Westgränze.  Oest- 
lich  dagegen  gegen  den  Rohrwald  stossen  unsere  Gebilde  unmittelbar  an  den 
höher  hervorragenden  eocenen  Wiener  Sandstein ,  doch  ist  auch  hier  wegen  Be- 
deckung der  Ober^äche  die  Gränze  nirgends  mit  grosser  Sicherheit  auszu- 
mittein. 

An  der  schon  erwähnten  Stelle  südwestlich  vom  Haidhof  bestellt  nach 
Lipoides  Beobachtung  das  Gestein  aus  schiefrigem,  sehr  dünnblättrigem,  yerhär- 
tetem  Mergtl,  er  ist  theils  licht  blaugrau,  theils  von  Eisenoxydhydrat  braun  geflirbt, 
in  fast  reinen  Eisenstein  übergehend.  Letzterer  bildet  in  dem  Mergel  mehrere  2  bis 
3  Zoll  Yon  einander  abstehende  und  1  —  3  Zoll  mächtige  Schichten,  er  ist  wie  der 
Mergel  selbst  blättrig  und  zerfällt  beim  Zerschlagen  in  eckige  Bruchstücke. 
Man  findet  von  diesem  eisenreichen  Mergel  auch  concentrisch- schalige  Mugeln, 
die  äussere  Schale  braun,  der  Kern  grau  gefärbt.  Die  Schichten  an  einem  hohen 
Abhänge,  gut  entblösst,  streichen  von  Nord  nach  Süd  und  fallen  unter  ungefähr 
40®  gegen  West,  also  ab  yon  den  Jurakalksteinen  des  nicht  fernen  Semmelberges 
bei  Ernstbrunn. 

Bei  Maisbierbaum  ist  eine  nicht  unbedeutende  Partie  Löss,  dem  sich  west- 
lich gegen  Ottendorf  zu  Schotter  anschliesst,  unseren  Eocengebilden  aufge- 
lagert. 

Weiter  südlich  bei  Maisbierbaum,  dann  östlich  von  Herzogbierbaum  und 
Ottendorf  ist  der  Boden  überall  fett  und  thonig,  ein  Ergebniss  der  Verwitterung 
der  Mergelschichten,  die  aber  hier  nirgends  gut  entblösst  sind. 

Nördlich  yon  Streitdorf  bis  gegen  Ottendorf  hin  finden  sich  wieder  dieselben 
blauen  bis  braunen  sehr  eisenhaltigen  Mergel  wie  beim  Haidhof,  auch  sie  ent- 
halten sandige  und  eisenhaltige  Concretionen. 

Oestlich  yon  Nieder-Feliabrunn  gegen  den  früher  erwähnten  Nummuliten- 
kalk  zu  zeigen  sich  in  einer  tiefen  Schlucht  schön  entblösst  die  Sand-  und  Mer- 
gelschichten; zunächst  am  Orte,  also  ganz  unten  in  der  Schlucht,  waltet  der  Sand 
yor,  er  ist  ziemlich  rein  und  wechsellagert  mit  Schichten  von  mürbem  Sandstein. 
Weiter  aufwärts  trifft  man  mehr  sandige  MergeU  die  endlich  in  reine  gleichför- 
mige Mergel  übergehen.  In  den  unteren  Theilen  des  Grabens  streichen  die 
Schichten  ziemlich  Ostwest,  in  den  oberen  Theilen  mehr  Nordsüd  und  fallen 
unter  30  bis  40®  gegen  Osten  gegen  den  Nummulitenkalk  zu. 

Erratische  Blöcke  fand  ich  in  diesem  Schieb tencomplex  selbst  keine;  weiter 
aufwärts  am  Bergabhange  aber  finden  sie  sich  häufig  an  der  Oberfläche  zer- 
streut, namentlich  sah  ich  ganz  auf  der  Höhe  unmittelbar  südlich  bei  den  Num- 
mulitengesteinen  einen  ungeheuren,  im  Boden  steckenden  Block  yon  grauem 
Gneiss. 

Weiter  südlich  bis  zum  Pfaffenholz  östlich  yop  Hollabrunn  trifft  man  allent- 
halben erratische  Blöcke,  unmittelbar  östlich  yon  Niederhollabrunn  aber  sind 
wieder  die  blätterigen  Mergel  entblösst,  und  hier  finden  sich  schon  in  den  an- 
stehenden Schichten  Blöcke  yon  Sandstein  und  Urgebirgsarten. 

In  noch  weit  grösserer  Menge  jedoch  zeigen  sich  diese  Blöcke  am  Holling- 
steiner Berge.  Nicht  nur  liegen  sie  am  Nordabhange  des  Berges  zerstreut  an  der 
Oberfläche,  oder  theilweise  eingesunken,  sondern  man  trifft  sie  auch  auf  der 
Spitze  des  Berges  in  anstehenden  Schichten.  Von  den  an  der  Oberfläche  umher- 
liegenden Blöcken  erreichen  mehrere  einen  Durchmesser  yon  einigen  Klaftern, 


Digitized  by 


Google 


üeber  die  Eocengebilde  im  Cnhenogthame  Oestorreich  und  in  Saliburg. 


131 


es  sind  theils  die  Granite  mit  rothem  Feldspath,  theils  Gneiss  und  andere  Gesteine. 
Hire  Zahl  yermindert  sich  übrigens  ron  Jahr  zu  Jahr,  denn  sie  werden  überall 
sorgftltig  aufgesucht  und  steinbruchmässig  verarbeitet. 

In  dem  Steinbruch  auf  der  Spitze  des  Berges  sieht  man  über  dem  Nummu- 
litenkalke  und  diesem  gewissermassen  muldenf5ripig  eingelagert  ein  geschich- 
Mes  Gebilde»  ungefähr  nach  beifolgender  Zeichnung. 


Figur  8. 


a}  Fester  Nummu 
ütenkalk,  auf  der  rechten 
sfidliehen  Seite  unge- 
sehichtet,  auf  der  n5rd- 
Kcben  Seite  undeut- 
lich in  Bänke  gesondert. 
i)  Grünlich,  und  blau- 
grauer  Thon,  deutlich  ge- 
scbichtet,  der  weiter  nach 
•ofwftrts  beinahe  ganz 
TerdrSngt  wird  ron  einem 
Haufwei^e  grösserer  (bis 
2  KKfa*.  im  Durehmesser) 
ond  kleinerer  Blöcke  der 
Urgebirgsgesteine  c),  zwischen  denen  man  aber  immer  noch  einzelne  Partien 
des  Mergels  gewahrt,  bedeckt  wird  das  Ganze  von  Schutt  und  Ackererde  (b). 

Unter  diesen  Blöcken  findet  man  weissen  krystallinischen  Urkalk  in  sehr 
grossen  Stücken,  Granit  sehr  ähnlich  dem  von  Mauthausen,  Glimmerschiefer, 
sehr  feinkörnigen  Gneiss  (darunter  ein  Stück  mit  einem  Fragment  eines  Granit- 
ganges), Hornblendeschiefer  u.  s.  w.  Alle  diese  Blöcke  sind  eckig  oder  nur  durch 
die  Verwitterung  etwas  zugerundet,  die  meisten  sind  in  Folge  der  Verwitterung 
ganz  mürbe  geworden. 

Noch  deutlicher  sieht  man  dass  die  erratischen  Blöcke  in  der  That  in  den 
Mergeha  selbst  stecken  in  den  Schluchten,  die  am  nordwestlichen  Abhang  des 
Miehelsberges  gegen  das  nördliche  Ende  des  Dorfes  Haselbach  hinabführen.  Im 
Sommer  1854  beobachtete  ich  daselbst  die  folgende  Schichtenreihe  aufgeschlos- 
sen (Fig.  9):  1.  Blaugrau  gefärbte  sehr  feinschieferige  öfters  sandige  Mergel,  die 
leicht  zerklOften  und  in  kleine  eckige  Bruchstücke  zerfallen. 

Figur  9. 


2)  2  bis  3  Klafter  mächtig.  Ein  Haufwerk  von  abgerundeten  Blöcken, 
einige  Zoll  bis  mehrere  Fuss  im  Durchmesser  haltend,  zum  allergrösslen  Theil 
aas  Sandstein  bestehend.  Derselbe  ist  mürbe,  ziemlich  hell  gefärbt,  im  Allgemei- 
nen feinkörnig,  enthält  aber  einzelne  grössere  Körner  von  Quarz.  Er  gleicht  ganz 
und  gar  den  eocenen  Wiener  Sandsteinen  des  Schlifberges  und  von  Höflein  und 
Greifenstein  und  darf  daher  mit  ziemlicher  Sicherheit  als  vom  Zuge  des  Bohr- 
waldes herabgekommen  betrachtet  werden.  Nur  selten  finden  sich  Blöcke  von 

i7» 


Digitized  by 


Google 


132  Franx  Ritter  V.  Hauer. 

Granit  mit  weissem  Feldspath  und  weissem  Glimmer  beigemengt.  Zwischen  den 
einzelnen  Blöcken  liegt  feiner  Sand.  ' 

3)  Mergel  wie  Nr.  1,  3  bis  4  Klafter  mächtig. 

4)  Blöcke  wie  Nr.  2.  Die  Schichte  etwa  eine  Klafter  mächtig.  Die  einzelnen 
Blöcke  bis  zu  3  Fuss  gross.  Auch  hier  walten  die  Sandsteine  vor.  Die  Granit- 
blöcke sind  mehr  vereinzelt.  £iner  darunter  ähnelte  sehr  dem  Granit  von 
Mauthausen. 

8)  Mergel  mindestens  20  Klafter  mächtig.  Vereinzeinte  Blöcke  sind  in  dem- 
selben hie  und  da  eingewickelt.  Der  Mergel  ist  stellenweise  sehr  sandig,  besonders, 
in  den  tieferen  Theilen  sind  grössere  Partien  von  beinahe  reinem  Sand  zu  finden. 

6.  Blöcke  wie  Nr.  2  und  4»  bis  zum  Ende  der  Schlucht  in  einer  Mächtigkeit 
von  6 — 8  Klaftern  anhaltend. 

Auch  nach  langem  sorgfaltigem  Sueben  gelang  es,  nur  ganz  unbestimmbare 
Fragmente  von  BlattabdrQcken  im  Mergel  und  von  Muschelschalen  in  den  sandi- 
geren Schichten  aufzufinden.  Die  Schichten  fallen  unter  etwa  45®  nach  Södost« 
noch  Tor  Haselbach  werden  sie  von  Löss  überlagert. 

Weiter  hinauf  gegen  den  MicheTsberg  findet  man  noch  zahlreich  umherlie- 
gende Blöcke  des  Sandsteines  und  der  Urgebirgsarten,  als  Granit  mit  rothem 
Feldspath,  grauen  grobkörnigen  und  feinkörnigen  Granit,  Quarzfels  u.  s.  w. 
Offenbar  sind  diese  Blöcke  bei  der  Auswitterung  der  anstehenden  Schichten  an 
der  Oberfläche  liegen  geblieben.  Sie  beweisen,  dass  die  gleichen  Gebilde,  wie 
die  oben  beschriebenen  anhalten  bis  zum  Nummulitenkalk  des  Michelberges,  der 
an  der  Spitze  des  Berges  auch  nach  Sudost  einßllt. 

Die  Mergel  zeigen  sich  auch  südlich  von  Haselbach  gegen  Wollmannsberg 
zu  und  an  den  Nordabhängen  des  Waschberges. 

Oestlich  von  den  Nummulitengesteinen  gegen  den  Rohrwald  zu  sind  beinahe 
gar  keine  Entblössungen  zu  finden.  Nur  das  Vorhandensein  von  Urgebirgsbiöcken, 
die  sich  wenngleich  seltener  bis  gegen  Rohrenbach  hin  finden,  dann  vorwaltend 
thoniger  Boden  deuten  darauf  hin,  dass  die  Eocenmergel  auch  in  dieser  Gegend 
noch  entwickelt  sind. 

Tullner  Becken.  Auch  die  Mergel-,  Sand-  und  Conglomeratablagerungen 
im  Tullner  Becken  bilden  ein  Hügelland  in  dem  sich  aber  einzelne  Bergspitzen  bis 
über  200  Klafter  Seehöhe  erheben,  es  sind  der  Auberg  nordöstlich  von  Sieg- 
hartskirchen  mit  204  Klaftern,  der  Hochwartberg  südöstlich  von  Sieghartskirchen 
mit  212,  der  Buchberg  nordöstlich  von  Neulengbach  mit  247  Klaftern.  Geringere 
Höhen  schon  bieten  die  nördlichen  Partien,  der  Berg  östlich  von  Streithofen  mit 
145,  der  Plankenberg  südlich  von  Mitterndorf  mit  1S3,  der  Haspelwald  nordöst- 
lich von  Böheimkirchen  mit  163  und  ein  Berg  westnordwestlich  von  Böheimkir- 
chen  mit  173  Klaftern. 

Der  Schichtencomplex,  welcher  im  Tullner  Becken  den  in  der  Einleitung 
erwähnten  Gründen  zufolge  der  Eocenformation  zugezählt  wurde,  beginnt  in 
einem  ganz  schmalen  Streifen  bei  Altenberg  südwestlich  von  Greifenstein  und 
gränzt  hier  südlich  an  den  eocenen  Wiener  Sandstein,  nördlich  an  die  Alluvial- 
ebene der  Donau.  Bei  St.  Andrä  ist  er  auf  eine  kurze  Strecke  unterbrochen, 
tritt  aber  schon  wieder  bei  Wolfpassing  auf,  nimmt  rasch  an  Breite  zu  und  reicht 
bis  an  das  Thal  der  Traisen.  Seine  Nordgränze  bildet  bis  Perschling  das  Alluvium 
der  Donauebene  und  des  Perschlingbaches,  weiterhin  aber  Löss.  An  der  Traisen 
westlich  von  Pyhra  schiebt  sich  zwischen  dem  Löss  und  den  Eocenschichten  noch 
eine  Partie  von  DiluvialgeröUen  und  Conglomeraten  ein.  Im  Innern  des  Gehietes 
treten  an  vielen  Stellen  Lössablagerungen  auf.  Die  Südgränze  bildet  durchgehends 
Wiener  Sandstein. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Eocengebilde  im  Enheraogthume  Oesterreich  und  in  Salzburg.  133 

Die  herrschenden  Gebirgsarten  des  ganzen  Gebietes  sind  häufig  wechselnde 
Sand-  und  Mergelschichten.  Ersterer  häufig,  aber  gewöhnlich  nur  zu  lockerem 
Sandstein  erhärtet,  letzterer  stets  sandig  blätterig.  Eingelagert  sind  bedeutende 
Hassen  eines  groben  Conglomerates,  welches  namentlich  yon  Eisbach  nordöstlich 
Ton  Rappolteokirchen  bis  über  Neulengbach  hinaus  einen  mächtigen  beinahe  unun- 
terbrochenen Zug  bildet,  in  kleineren  Partien  aher  auch  südlich  yon  Königstetten, 
bei  Flachberg  nördlich  von  Ried  und  am  Einsiedelberg  östlich  von  Streithofen 
Torkonimt  Den  Mergeln  sind  stellenweise  Braunkohlen  eingelagert,  und  erratische 
Blöcke  yon  Urfelsarten  wurden  an  yerschiedenen  Stellen  des  Gebietes  gefunden. 

Allenthalben  sind  diese  Gebilde  deutlich  geschiebtet;  die  Schichten  mehr 
oder  weniger  steil  aufgerichtet.  In  den  nördlicheren  Partien  ist  die  Richtung  des 
Fallens  eine  mehr  wechselnde,  in  den  südlicheren  Partien,  wo  die  steilsten  Nei- 
gungen der  Schichten  beobachtet  wurden,  fallen  die  Schichten  sehr  constant  nach 
Süd  und  Südost,  anscheinend  unter  den  angränzenden  und  eben  so  geneigten 
Wiener  Sandstein. 

Nach  diesen  allgemeinen  Andeutungen  wenden  wir  uns  nun  wieder  zu  einer 
detaillirten  Schilderung  einzelner  Localitäten. 

•  An  der  Strasse  yon  Greifenstein  nach  St.  Andrä  findet  man  an  mehreren 
Stellen  sehr  feinen  lockeren  Sand  entblösst,  der  von  Löss  überlagert  wird,  an 
einer  Stelle  vor  dem  neuerbauten  Pereir ansehen  Schlosse  fand  ich  in  den  Sand 
eckige  Bruchstücke  von  Sandstein  eingelagert,  oiTenbar  aus  dem  unmittelbar  süd- 
lich anschliessenden  Wiener  Sandsteingebirge  herrührend. 

Beträchtlicher  entwickelt  schon  sind  die  Eocenschichten  südlich  von  König- 
stetten; am  Wege  der  vom  Westende  des  Dorfes  zum  Tulbinger  Kogel  hinaufltlhrt, 
beobachtet  man  in  dem  Hohlwege,  gleich  wo  der  Boden  ansteigt,  sehr  zerklüftete 
sandige  Mergel,  der  mit  sehr  mürbem,  grauem,  ziemlich  feinkörnigem  Sandstein 
wecbsellagert.  Die  Schichten  sind  mehrfach  gestört;  das  Hauptfallen  bleibt  aber 
stets  ziemlich  flach  nach  Süd-Südost.  Diese  Schichten  erinnern  lebhaft  an  jene 
am  nordwestlichen  Abhänge  des  Michelsberges  unweit  Stockerau,  die  weiter  oben 
beschrieben  wurden.  Höher  hinauf  beobachtete  Czjzek  Conglomerate,  ähnlich 
jenen  des  Buchberges,  die  auch  im  Graben,  in  dem  sich  die  GrabenmOhle  befin- 
det, anstehen;  unter  den  Geschieben  fand  Czjzek  ^  Granit,  Gneiss  und  Glimmer- 
schiefer, auch  mehrere  zum  Theil  schon  zerstörte  grössere  Blöcke  von  grauem 
feinkörnigen  Granit;  noch  höher  folgt  sehr  grober  Sandstein,  dem  sich  dann 
unmittelbar  die  Gesteine  des  Aptychenzuges  anscbliessen.  Ein  Durchschnitt  vom 
Tulhmger   Kogel  Figur  10. 

nach  Königstetten  T«lbiBger  Kogel  leo  Kirt.  KÖDigileUen. 

herab  stellt  sich    ^'^.«jg^^^B^j^^^^  !  S. 

deomach  dar  wie 
die  beifolgende 
Zeichnung. 

Bei    Flach- 

liPr<r  *Ai<yf  a\nh  "•  ^""^'o«-  *•  DiloTuhchotter  nod  L«m.  c.  Mergel  nad  Sandlagcn,  FaUen  20  Grad.  d.  Coa- 
ucrg  £Cl^i  SlCU  glo»«rtt.  e.  Orpber  Sudstei«.  f.  Mergel  und  Kalke  dta  Aptychessagea,  s«r  Neo««i»romattoB 
sehr  viel    Gerolle  gehörig,  FalUo  70  Oraa.  g.  Neocomtea-Wiener  Saadatein. 

und  Quarzsand,  ersteres  scheint  das  Vorhandensein  der  Conglomeratschichten 
anzudeuten. 

Der  Auberg  nordöstlich  von  Siegbartskirchen  besteht  aus  Mergel  und  Sand- 
steinen. Die  Schichten  scheinen  an  der  Westseite  grösstentheils  nach  Nord  zu 
fallen.  Czjzek  beobachtete  nahe  an  der  Spitze  ein  Streichen  nach  Stunde  S  und 

0  ErUuteruDgen  zur  geognostischen  Karte  der  Umgebungen  Wiens»  Seite  10. 


Digitized  by 


Google 


134  Franz  Ritter  ▼•  Haner. 

Fallen  nach  Nord  unter  70^  weiterhin  in  der  Nähe  von  Sieghartskirchen  Strei- 
chen nach  Stunde  6  und  Fällen  an  einer  Stelle  unter  1S<^,  an  einer  zweiten  unter 
70»  ebenfalls  nach  Nord.  Weiter  östlich  ^^gegen  und  auf  der  Sfldseite  fallen, 
wie  sich  aus  Czjzek's  Karte  der  Umgebungen  yon  Wien  ergibt,  die  Schichten 
durchgehends  südlich  oder  sQdöstlich. 

Ueber  den  Conglomeratzug  zwischen  Geresdorf  und  Neulengbach  und  die 
diesem  südlich  anliegenden  Sandsteingebilde  mit  Braunkohlen  hat  Herr  Bergratb 
J.  Czjzek  eine  sehr  lehrreiche  Abhandlung  veröffentlicht i),  der  ich  die  nach- 
folgenden Daten  entlehne.  Der  erwähnte  Zug  erstreckt  sich  yon  dem  hohen 
Wartberg  in  west- südwestlicher  Richtung  bis  zum  Ebersberg  westlich  ron  Neu- 
lengbach  in  einer  Gesammtlänge  yon  2  Meilen.  Seine  grösste  Breite  yon  nahe 
800  Klaftern  erreicht  er  am  Buchberge,  nordöstlich  yon  Neulengbach,  weiter  Öst- 
lich und  westlich  beträgt  die  Mächtigkeit  durchschnittlich  etwa  400  Klaftern. 
Das  Conglomerat,  welches  diesen  Zug  zusammensetzt,  besteht  aus  grösstentheils 
gut  zugerundeten  Geschieben  yon  yerschiedenen  Kalksteinen  der  Alpen,  Wiener 
Sandsteinen,  GraAiwackengesteinen,  endlich  Quarz  und  Urfelsarten,  also  Gesteinen 
welche  alle,  oder  doch  zum  grössten  Theile  der  Alpenkette  entstammen.  Die 
Geschiebe  sind  meistens  unter  faustgross ,  doch  treten  sie  in  einzelnen  Schichten 
bis  zu  einem  Gewichte  yon  mehreren  Centnern  auf.  In  solcher  Grösse  findet  man 
sie  hauptsächlich  am  Südwestabhange  des  Buchberges  in  einem  Hohlwege,  wo 
die  Schichten  des  Conglomerates  unter  etwa  66  Gi^d  nach  Nordwest  fallen.  In 
einem  Stücke  yom  Südabhange  des  Buchberges  in  dem  Museum  der  k.  k.  geolo- 
gischen Reichsanstalt  erkennt  man  unter  den  Gerollen  nur  Kalksteine,  Sandsteine 
und  Mergel,  darunter  einen  deutlichen  Aptychenkalk,  in  dem  sich  kleine  Fragmente 
yon  Fucoiden,  der  Chondrües  tntricaius,  erkennen  lassen.  Das  Bindemittel  an 
diesem  erwähnten  Stücke  ist  ein  feinkörniger  Kalksandstein;  nach  CzjSek  treten 
aber  nebst  diesem  auch  mergelige  Massen  als  Bindemittel  auf,  und  Thonmergel 
ganz  gleich  jenem,  welcher  in  den  übrigen  Theilen  des  Gebietes  mit  den  Sand- 
und  Sandsteinschichten  wechsellagert,  bildet  Einlagerungen  und  gewundene 
Schichten  im  Conglomerate. 

An  diesen  Conglomeratzug  nun  schliessen  sich  unmittelbar  südlich  die  Braun« 
kohle  führenden  Schichten  an.  Sie  sind  am  besten  bekannt  und  durch  Bergbau 
aufgeschlossen  zwischen  den  Dörfern  Hagenau  und  Starzing  südwestlich  yon 
Sieghartskirchen ,  überdiess  sind  sie  aber  auch  bei  Ebersberg  westlich  yon  Neu-  * 
lengbach  auf  der  Gemeindewiese  nordöstlich  yom  genannten  Orte,  endlich  südlich 
yon  Rappoltenkirchen  angedeutet. 

Der  Bergbau  yon  Starzing  befindet  sich  auf  der  Südseite  des  Starzinger 
Baches,  nordöstlich  yom  genannten  Orte.  Mehrere  unregelmässige  Kohlentrümmer, 
die  zu  Tage  ausgingen,  waren  bald  abgebaut;  das  Flötz  selbst  streicht  nach  Stunde  4 
10  Grad  (Nordost  10  Grad  in  Norden)  und  fallt  nach  Südost,  in  den  höheren 
Horizonten  flacher  (42  Grad),  wird  aber  tiefer  steiler. 

Das  unmittelbare ,  aber  nach  der  Lagerung  des  ganzen  Gebirges  wohl  nur 
scheinbare  Liegende  bildet  das  Conglomerat  theils  unmittelbar,  theils  ist  noch  ein 
grünlicher  oder  bräunlicher  Mergelschiefer  zwischengelagert  Die  Mächtigkeit 
des  Flötzes  beträgt  gewöhnlich  3 — 4  Fuss;  nur  an  einer  Stelle  wurde  es  in  einer 
Mächtigkeit  yon  8  Fuss  angefahren. 

In  dem  Förderschacht  ist  eine  Gablung  des  Flötzes  zu  beobachten.  Von  dem 
Hauptflötze,  welches  die  oben  angegebene  Richtung  einhält,  trennt  sich  ein  zweites 


9  Die  Braunkohle  von  Hagenau  und  Starsing.  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 
1852,  III,  Heft  2,  Seite  40. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  EocengebUde  im  Enheraogthnnie  Oesterreich  und  in  Salsborg.  1 35 

Fl5tz  ab,  welches  mehr  nördlich  streicht  und  mit  dem  ersteren  einen  Winkel  von 
etwa  30  Grad  eioschliesst  Zwischen  beiden  Flötzen  Kegt  ein  feiner  weisser,  nur 
sehr  locker  zusammengebackener  Quarzsandstein,  der  mit  Säuren  nicht  braust. 

Das  scheinbare  Hangende  des  Flötzes  besteht  aus  weissem,  ungleichförmigem, 
grobem  Sandstein,  der  gegen  die  Kohle  zu  ein  dflnnes  Sahlband  yon  schwarzem, 
glftnzendem,  bituminösem  Mergel  besitzt.  Weiterhin  im  Hangenden  finden  sich 
wieder  Hergelschiefer.  Ein  Stück  davon  im  Museum  ist  grau,  sandig,  glimmerreich, 
lebhaft  brausend  in  Säuren  und  enthält  zahlreiche,  aber  gr5sstentheils  zerstörte 
und  za  lockerem  KalkpuWer  aufgelöste  Schalen  einer  zweischaligen  Muschel,  die 
nachSue&s  einer  nicht  näher  bestimmbaren  Art  des  Geschlechtes  Solecurhis 
angehört  Auch  rundliche  Concretionen  von  dunkelgrauem  Kalkmergel,  durchzogen 
von  Adern,  in  denen  brauner  stängeliger  Kalkspath  ausgeschieden  ist,  fanden  sich 
in  dem  Mergel  vor. 

Der  Bergbaa  wurde,  da  sich  sowohl  dem  Verflachen  nach  in  die  Tiefe,  als 
auch  auf  allen  in  verschiedenen  Horizonten  betriebenen  Auslängen  das  Flötz  sehr 
absätzig  zeigte,  im  Jahre  1857  aufgelassen. 

Von  den  anderen  oben  erwähnten  Puncten,  an  denen  das  Vorkommen  von 
Kohle  bekannt  ist,  ist  der  bei  Ebersberg  westlich  von  Neulengbach  der  bedeu- 
tendste. Auch  hier  Vurde  ehemals  ein  Kohlenbau  betrieben.  Das  Flötz,  welches 
eine  Mächtigkeit  von  2%  Fuss  besitzen  soll,  liegt  ebenfalls  dicht  am  Zuge  der 
Conglomerate  auf  ihrer  Südseite  und  föllt  südöstlich  ein.  Auf  der  Gemeindewiese 
bei  Neulengbach  wurden  nur  Kohlenspuren  gefunden,  und  südlich  von  Rappolten- 
kirchen  deutet  nur  das  Vorhandensein  eines  anstehenden  bituminösen  Mergel- 
schiefers auf  das  Vorhandensein  von  Kohle.  Uebrigens  dürfte  nach  Herrn  Bergrath 
Czjzek^s  Ansicht  eine  sorgfältige  Beschürfung  des  Südrandes  des  ganzen  Conglo- 
meratzuges  noch  an  mehreren  Stellen  zur  Auffindung  von  Kohle  fuhren. 

Die  weiter  südlich  vom  Zuge  der  Conglomerate  und  der  Kohle  gelegenen 
Partien  bis  zum  Wiener  Sandstein  bestehen  aus  Sandstein-  und  Mergelschichten. 
Zwischen  Penzing  und  Graunstein  am  Klein-Tullnbache  südwestlich  von  Rappolten- 
kirchen  fand  Czj  zek  i)  einen  bei  %  Centner  schweren  Block  eines  rothen  Granites 
frei  liegend  in  der  Vertiefung  am  Bache.  Bei  Burgstall  südwestlich  von  Starzing 
fallen  die  Sandstein-  und  Mergelschichten  ausnahmsweise  unter  SS  Grad  nach 
Nordwest  unter  das  nördlich  vorliegende  Conglomerat,  und  auch  sOd-südöstlich 
von  hier  bei  Graben  nahe  am  Südrande  der  Eocengesteine  ist  auf  Czjzek's  Auf- 
nahmskarten ein  Fallen  nach  Nordwest  verzeichnet.  Südlich  nahe  am  Buchberge 
werden  Sandsteine  gebrochen,  die  dem  Wiener  Sandstein  ziemlich  ähnlich  sehen ; 
sie  sind  ziemlich  hart,  blaugrau,  feinkörnig,  mit  undeutlichen  Pflanzenresten,  in 
Säuren  lebhaft  brausend.  Aber  südlich  davon  im  Hanselbache,  der  nach  Anzbach 
hinaus  fliesst,  zeigen  sich  wieder  stellenweise  die  gewöhnlichen  mergeligen  Sand- 
steine anstehend,  und  im  Bache  selbst  finden  sich  in  einem  zähen  Lehme  viele 
eeldge  Stücke  von  Wiener  Sandstein  eingehüllt.  Bei  Anzbach  und  westlich  von  da 
fallen  die  Schichten  durchgehends  südlich  und  südöstlich,  ebenso  unmittelbar 
östlich  bei  Neulengbach,  wo  der  Fallwinkel  bis  zu  80^  beträgt 

Weiter  westlich  vomTulInbache  bis  zum  Perschlingbache  südlich  vonBöheim- 
ku*ehen  findet  sich  überall  lockerer,  mitunter  sehr  grobkörniger,  meist  schmutzig 
weiss  oder  gelblich,  seltener  graublau  gefärbter  Sandstein,  der  überall  nach  Süd 
verflächt  An  mehreren  Stellen ,  so  namentlich  bei  Ober-Dambach  und  Christo- 
phen wird  dieser  Sandstein  gebrochen.  An  letzterem  Orte  enthält  der  Sandstein 
bisweilen  Kohlenstückchen  eingeschlossen. 


^)  ErlSutemngen  zur  geognostischen  Karte  der  Umgebungen  Wiens,  Seite  10. 


Digitized  by 


Google 


136    Fr.  R.  ▼.  Uaaer.  Üeber  die  Eocengebilde  im  Enherzogthume  Oesterreich  und  in  Salibnig. 

Unter  den  Stücken  von  Glocknitz  westlieh  von  Christophen  im  Museum  der 
k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  befindet  sich  eines  von  hellgrauer  Farbe,  feinkörnig, 
sehr  gleichförmig,  mürbe,  dem  zahlreich  grünliche  parallel  in  die  Länge  gestreckte 
Körner,. die  ein^  Art  Parallelstreifung  hervorbringen,  beigemengt  sind;  es  braust 
lebhaft  in  Säuren;  ein  zweites  Stück  ist  gelbgrau,  grobkörniger,  mit  sehr  viel 
Glimmer,  ebenfalls  lebhaft  brausend.  Oestlich  von  Pyhra  endlich  zeigt  sich  nach 
Süden,  gegen  den  Wiener  Sandstein  einfallend  ein  fein  geschichteter  und  sehr  leicht 
verwitternder  Mergel,  er  enthält  Schichten  von  gelblich-braunen  Kalk  mit  weis- 
sen Spathadern  und  röthlichen  Hornsteinkugeln. 

Nördlich  vom  Conglomeratzuge  des  Buchberges  zwischen  dem  grossen  und 
kleinen  Tullnbache  herrschen  allenthalben  die  gewöhnlichen  und  lockeren  mer- 
geligen Sandsteine  und  Mergel  vor.  Erst  weiter  nördlich  zwischen  Siegersdorf 
und  Äbstetten  treten  die  Mergel  gegen  die  Sandsteine  mehr  zurück,  die  letzteren 
sind  ziemlich  locker,  werden  aber  doch  zu  Bausteinen  gebrochen.  In  allen  Gräben 
fallen  sie  unter  Winkeln  von  30— 40<^  nach  Süd  und  Südost.  Oestlich  von  Sie- 
gersdorf fand  Czjzek  mehrere  grosse  Granitblöcke;  das  Gestein  gleicht  nach 
seiner  Mittheilung  jenem  von  Mauthausen.  Das  Thal,  in  dem  Wirml»  liegt,  ist 
zum  grossen  Theil  mit  Löss  ausgefüllt,  nur  in  einzelnen  tieferen  Hohlwegen 
sehen  unter  demselben  die  Eocenschichten  hervor,  so  beim  Ziegelofen  nordwest- 
lich von  Asperhofen,  bei  Diesendorf  u.  s.  w.  Die  Schichten  fallen  hier  vorwaltend 
nach  Nordwest.  Noch  weiter  nördlich  findet  man  am  Einsiedelberg  nordwestlich 
von  Äbstetten  Conglomerate,  ähnlich  jenen  des  Buchberges,  sie  sind  durch  mehrere 
Steinbrüche  aufgeschlossen;  in  einem  derselben  sieht  man  dasConglomerat,  dessen 
einzelne  Gerolle  grösstentheils  dem  Wiener  Sandstein  angehören,  lagenweise 
mit  sandigem  Mergel  abwechseln.  Zwischen  Streithofen  und  Loibersdorf  sowie 
weiter  gegen  Wirmla  und  im  Haspelwald  trifft  man  wieder  die  gewöhnlichen 
Sandsteine  und  Mergel.  Südlich  von  Streithofen  fallen  sie  gegen  Nord-Nordwest» 
nordöstlich  von  Murstetten  unter  20<^  nach  Ost,  südlich  von  Murstetten  unter 
30— SO®  gegen  West,  bei  Wolfsbach  nach  Nordwest,  nördlich  von  Dozenbach 
unter  30®  nach  Südwest,  auf  der  Sau  nordöstlich  von  Böheimkirchen  ebenfalls 
nach  Nordwest,  bei  Muszletzberg  nordwestlich  von  Neulengbach  unter  25®  nach 
West.  Nordwestlich  von  Muszletzberg  wurden  wieder  mehrere  erratische  Blöcke 
wie  bei  Siegersdorf  gefunden. 

Gegend  östlich  von  Laufen.  (Jeher  die  Gegend  nördlich  vom  Zuge 
der  Nummulitengesteine  zwischen  Secham  und  St  Pangraz  nordwestlich  von 
Laufen  am  Westrande  unserer  Karte  liegen  nur  sehr  wenige  genauere  Nachrich- 
ten vor.  In  der  ganzen  Gegend  scheinen  nur  äusserst  selten  Entblössungen  vorzu- 
kommen. In  den  älteren  Karten,  namentlich  in  der  von  Morlot  ist  diese  Gegend 
als  miocen  bezeichnet.  Lipoid  betrachtete  sie  als  dem  Wiener  Sandstein  ange- 
hörig. 

Der  Weg  von  Michelbaiern  nach  Berndorf  führt  nach  Lipoid  in  einem 
tiefen  Graben,  in  dem  als  Gerolle  feste  lichte  kieselige  Mergel,  sehr  feste  bräun- 
liche und  graue  kalkige  Sandsteine,  dann  aber  auch  Kalksteine,  Quarze  und  Ur- 
gebirgsgesteine  der  verschiedensten  Art  auftreten. 

Von  Berndorf  nach  Steinbach  führt  der  Weg  ebenfalls  in  einem  tiefen 
Graben.  In  diesem  finden  sich  höher  oben  vorwaltend  sehr  feste  kieselige  Sand- 
steine und  Mergel,  tiefer  graue  Sandsteine  und  Mergel,  noch  tiefer  gegen  Stein- 
bach  zu  Conglomerate,  die  anzustehen  scheinen,  und  Blöcke  des  rothen  Conglo- 
merates. 

In  den  Waldgraben  südöstlich  von  Waidach  fanden  sich  von  unten  hinauf 
erst  sehr  fester  Sandstein  und  Conglomerate,  als  Findlinge  grosse  Blöcke  von 


Digitized  by 


Google 


Ant.  Stoppani.  NoUmii  dber  die  obem  THasgcbilde  der  lombardischen  Alpen.  137 

Qmirx  und  CUoritschiefer»  weiter  aafwärts  Mergel  und  ein  danoschiefriger 
gfimmerreicher  blauer  Kalk.  In  den  Gräben  weiter  nördlich  gegen  Nussdorf  zu 
sind  Findlinge  Tun  feinkörnigem  grauen  Sandstein  mit  Kohlen  und  Glimmertheil- 
eben,  dann  blaue  sandige  musehlig  brechende  Kalksteine. 

Sfldlich  Ton  Berndorf  gegen  den  Haunsberg  zu  traf  Prinzin ger  an  meh- 
reren Stellen  Conglomerate. 


VI.  Notizen  über  die  oberen  Triasgebilde  der  lombardisehen 

Alpen. 

Von  Prof.  Antonio  Stoppani, 

Custoe  der  Biblioteca  Ambrosiana  in  Mailand. 
Ans  einem  Schreiben  an  Herrn  Bergnth  Frani  Ritter  fon  Hauer. 

Mitgetkcilt  {■  «ler  SiUvag  der  k.  k.  (eologUehea  BeiehtaBttalt  am  tt.  Pekniar  1858. 

Ich  habe  an  die  k.  k.  geologische  Reiehsanstalt  in  Wien  zwei  Copien  meines 
Werkehens!  „Siudii  geologici  e  paleoniologici  suUa  Lombardia**  gesendet.  Die 
langen  Verzögerungen,  mit  denen  die  Veröffentlichung  dieser  meiner  kleinen  Ar- 
beit ohne  mein  Verschulden  zu  kämpfen  hatte»  machen  bereits  neue  Verbesserun- 
gen und  Zusätze  nöthig.  Manchem  Mangel  werden,  wie  ich  hoffe,  meine  eigenen 
späteren  Studien  abhelfen,  fQr  welche  ich  schon  yiele  Materialien,  die  Fruchte 
neuerlicher  Nachforschungen,  oder  der  gütigen  Hitwirkung  meiner  Freunde 
bereit  halte.  Für  den  Augenblick  aber  scheinen  mir  nur  einige  Bemerkungen 
dringend  nöthig,  welche  ich  Ihnen  hier  zu  beliebigem  Gebrauche  mittheile. 

Vor  wenig  Tagen  erst  theilte  mir  mein  Freund  Herr  Dr.  Gius.  Stabile  zwei 
Ihrer  sehr  werthvollen  Abhandlungen:  „Paläontologische Notizen""  und  „Ein  Bei- 
trag zur  Kenntniss  der  Fauna  der  Raibler  Schichten*'  mit  In  der  ersten  sehe  ich 
eine  Arbeit  Ton  Herrn  Dr.  M.  Hörnes  Ober  die  Petrefacten  von  Esino  citirt, 
weiche  n|ir  leider  zur  Zeit,  als  ich  meine  Arbeit  beendigte,  noch  nicht  bekannt 
war;  ich  rouss  daher  um  Entschuldigung  bitten,  dass  ich  ihrer  in  meinem  Buche 
nicht  erwähnte  und  Synonyme  schuf  nach  Formen,  die  mir  neu  erschienen. 

Bezfigiich  derselben  Abhandlung  „Paläontologische  Notizen **  muss  ich  auf 
die  doppelte  Verwendung  des  Namens  Pösidanomya  obliqua  aufmerksam 
machen.  Ich  hatte  unter  diesem  Namen  eine  Posidonamya  aus  den  Schichten  von 
Esino  aufgef&hrt,  und  muss  ihn  nun  zuröckziehen  in  Folge  der  Verzögerung  in 
der  Publication  meines  Werkes. 

Nr.  3  Ihrer  Abhandlung  ist  der  Beschreibung  der  Fossilien  yon  Lenna 
gewidmet.  Auf  Seite  266  meiner  „Siudii  geologici"^  erscheint  die  Ablagerung 
TOB  Lenna  mit  jener  von  Esino  in  Verbindung  gebracht  nach  einer  Besichtigung 
der  Sammlung  des  Herrn  Fedreghini  und  nach  der  Meinung  des  Hrn.  Esc  her 
TonderLinth.  Im  vorigen  September  begab  ich  mich  selbst  auf  zwei  Tage 
nach  Lenna.  Wunderbar  ist  die  vollständige  Aehnlichkeit,  ich  möchte  selbst 
sagen  Identität  der  beiden  Ablagerungen  sowohl  was  die  lithologischen,  als  was 
die  paläontologischen  Merkmale  betrifft.  Ich  habe  daselbst  die  häufigsten  derChem- 
nitzien  von  Esino  entdeckt,  so  die  Ch.  Aldrovändi  nob.,  obeliacus  nob.y  die 
Ntttica  monstrum  nob.,  dann  den  Turbo  pugihUar  nob.,  welcher  grosse  Aehnlich- 
keit mit  Turbo  Siabüei  Hau.  darbietet,  sich  aber  doch  durch  viele  Merkmale 
unterscheidet  Ausser  den  globosen  Ammoniten  habe  ich  auch  andere  gefunden^ 
darunter  einen  sehr  wohl  erhaltenen  scheibenförmigen,  welchen  ich  nicht  zii 

K.  k.  f ««Ivfutke  Beiekuumt.  9.  Jakr^of  1858. 1,  ig 


Digitized  by 


Google 


t38  Antonio  Stoppam. 

unterscheiden  weiss  von  A.  (Cer.)  Hedenströmi  Keys.  (Besehreibung  einiger 
Ceratiten  des  arctischen  Sibirien.  BnlL  Acad.  Imp.  de  St  Peienbaurg,  T.  V» 
pag.  16U  tab.  11»  III. 

Uebrigens  hatte  ich  noch  nicht  Müsse  um  die  vielen  Fossilien  zu  studiren, 
die  ich  in  Lenna  sammelte,  welche  noch  mehr  das  rechtfertigen,  was  ich  pag.  140 
meiner  „SHidit'*  bezüglich  der  Petrefacten  von  Esino  sagfe,  dass  diese  Ablage- 
rung bestimmt  sei  vorzugsweise  durch  grosse  Arten  die  Fauna  von  St  Cassian  xu 
bereichern,  welche  sich  bisher  durch  schöne  zierliche  aber  überaus  eintönig 
kleineFormen  auszeichnete.  In  der  That,  neue  Chemnitzien,  wunderbar  gut  erlml- 
ten,  noch  mit  ihren  ursprünglichen  Verzierungen,  die  ich  daselbst  sammelte,  kön- 
nen beinahe  mit  dem  berühmten  Cerithium  giganteum  wetteifern.  Dieser  Grösse 
einen  besonderen  Werth  beilegen,  ist  eine  Schwäche,  deren  sich  der  Paläontologe 
nur  schwer  erwehren  kann. 

Das  ist  es,  was  ich  bezüglich  Ihrer  ersten  Abhandlung  zu  bemerken  hatte; 
bezüglich  der  zweiten  muss  ich  noch  mehr  Ihre  Geduld  in  Anspruch  nehmen.  Ich 
kenne  noch  nicht  Ihre  Abhandlung  „Beschreibung  eines  Durchschnittes  der  öst- 
lichen Alpen**,  die  mir  wahrscheinlich  sehr  dienlich  gewesen  wäre,  um  die  Dis- 
cussion  und  Beschreibung  der  Ablagerung  von  San  Giovan-bianco,  Dossena  und 
Gorno  abzukürzen  und  zu  erläutern.  Inzwischen  freue  ich  mich  aber  d<fch  ausser- 
ordentlich, dass  meine  Ansichten  über  diese  Ablagerung  mit  den  Ihrigen  so  wun- 
derbar gut  übereinstimmen,  dass  man  sagen  möchte,  Sie  hätten  mir  buchstäblich 
Ihre  Resultate  vorweg  genommen. 

Man  möchte  sagen  es  sei  einerseits  gut,  dass  ich  nicht  in  Kenntniss  einiger 
Thatsachen  war,  welche  mich  in  den  Stand  gesetzt  hätten  um  so  leichter  und 
siegreicher  die  Frage  zu  lösen;  denn  es  scheint  mir,  dass  nun  die  Resul- 
tate, die  ich  nur  aus  der  stratigraphischen  Untersuchung  in  der  Val  Brem- 
bana  und  Val  Gorno  erhielt,  meiner  schwachen  Zeugenschaft  grösssere  Sicher- 
keit verschaffen.  In  dem  angeführten  Capitel  werden  Sie  ersehen,  dass  ich  in 
stratigraphischer  Beziehung  die  Ablagerungen  von  Gorno,  Dossena  u.  s.  w.  mit 
den  Schichten  von  St.  Cassian  identificirte,  während  sie  bei  uns  nach  der  älteren 
Bestimmung  des  berühmten  L.  v.  Buch  so  lange  dem  Muschelkalk  «zugezählt 
wurden,  und  dass  auch  ich  jene  Correctur  für  die  Karte  meines  Freundes 
Omboni  vorschlug,  die  Sie  Seite  6  Ihrer  Abhandlung  bezeichnen. 

Ich  so  wie  Sie  habe  demnach  Nr.  20  (Muschelkalk)  des  Herrn  Omboni 
der  oberen  Trias  eingereiht  und  ihm  dieselbe  Stelle  in  der  Reihenfolge  der 
Schichten  angewiesen,  wie  die  Schichten  von  St.  Cassian ;  ich  so  wie  Sie  habe 
Nr.  21  (bunten  Sandstein)  und  Nr.  19  (Keuper)  identificirt  und  mit  Nr.  20  ver- 
einigt, nur  mit  dem  mehr  im  Worte  als  in  der  Sache  gelegenen  Unterschied,  dass 
Sie  in  dem  ganzen  Complex  die  Raibler  Schichten  repräsentirt  finden,  während 
ich  noch  die  keuperartigen  Schichten  (grüne  und  rothe,  beinahe  petrefactenleere 
Mergel  und  Sandsteine)  von  den  oberen  Ablagerungen  mit  Myoconchen,  Gervillien, 
Cardinien  u.  s.  w.  unterscheide.  Ich  sage,  dass  die  Verschiedenheit  mehr  in  den 
Worten  als  in  der  Sache  liegt,  weil  der  von  mir  gemachte  Unterschied  mehr  ein 
lithologischer  als  geologischer  ist,  und  auch  ich  auf  Seite  128,  wo  ich  von  den 
Cassianer  Schichten  im  Territorium  von  Lecco  spreche,  bemerke,  dass  ^übrigens 
alle  diese  Schichten  in  ihren  unteren  Partien  sich  nähern  und  ganz  übereinstim- 
mend werden  mit  einer  für  uns  bisher  ganz  neuen,  aber  den  Geologen  sehr  wohl 
bekannten  Ablagerung,  indem  sie  in  derselben  sowohl  nach  mineralogischen  Cha- 
rakteren als  auch  auf  Grundlage  der  Schichtungsverhältnisse  den  Keuper 
erkennen  werden'';  und  noch  deutlicher  auf  Seite  13o,  „dass  der  Keuper  nicht 
gut  geschieden  ist  von  der  Formation  von  St,  Cassian,  da  er  sieb  mit  ihr  geologisch 


Digitized  by 


Google 


Notixen  fiber  die  oberen  Triisgebikle  der  lombardisohen  Alpen.  139 

rerbindet,  und  ich  führe  in  dieser  Beziehung  an,  daas  die  unteren  fossilien- 
Ahrenden  Schiebten  yon  S.  Giovanni  bianco  sich  immer  mehr  und  mehr  ver- 
iadem »  so  dass  sie  sich  nicht  von  gewissen  VarietiHten  der  darunterliegenden 
Kenper-Gesteine  unterscheiden^. 

Dass  femer  der  Complex  der  Formationen,  die  zum  Keuper,  zu  den 
Cassiaaer  Schichten,  zu  den  Raibler  Schichten,  zu  den  Schichten  mit  Myoconchen, 
Genrillien  u.  s.  w.  gezogen  werden,  auch  in  der  Lombardie  yom  Dachsteinkalk 
bedeckt  werden,  ergibt  sich  aus  dem  ganzen  Verlauf  des  Werkes  und  ist  aus- 
dröcklicher  in  dem  Zusätze  p.  460  angef&hrt,  wo  ich  aber  die  Masse  des  Dach- 
steinkalkea  in  drei  Gruppen  trenne,  die  in  absteigender  Ordnung  die  folgenden 
sind.  1)  Bin  oberer  Dolomit  mit  weqig  Fossilien,  charakterisirt  durch  die  Oach- 
iteinbiTalyen  (Cardmm  triquetrum)  und  verwandte  Arten.  2)  Eine  mittlere 
Abiageruog,  die  durch  eine  an  Madreporen  reiche  Bank  gebildet  wird.  3)  Eine 
untere  Ablagerung,  gebildet  durch  schwarze  Kalkschiefer  und  Mergel  (Ablage- 
rang von  Azzarola)  mit  GerviUia  inflaia,  Plicahda  intUMtriaia  und  einer 
aasserordentlichen  Menge  von  theils  jurassischen,  theils  neuen  Arten. 

Was  ich  bisher  schrieb,  bezieht  sich  auf  den  theoretischen  Theil  Ihrer  Ab- 
handlang.  Die  folgenden  Bemerkungen,  die  sich  nur  bei  Durchsicht  der  Abbildun- 
gen and  Beschreibungen  der  Fossilien  ergaben,  glaube  ich  aber  auch  noch  bei- 
figen  za  sollen.  Einige  der  Fossilien  von  Gomo  auf  meiner  Liste  Seite  371  u.  s.  w. 
werden  nun  wegen  der  Verspätung  meiner  Publication  zu  blossen  Synonymen, 
wovon  die  Paläontologen  in  Kenntniss  gesetzt  werden  sollen.  Ich  werde  es  bei 
erster  Gelegenheit  thun,  und  bitte  auch  Sie,  der  Sie  dazu  vielleicht  allso- 
gleieh  Gelegenheit  haben  es  zu  thun,  da  ich  wo  mdglich  nicht  einen  Augen- 
Uiek  im  Besitz  dessen  bleiben  möchte,  was  nach  dem  Rechte  des  „primi  occupan- 
Hs^  einem  anderen  gehört  Um  diese  Synonyme  zu  erklären  und  einige  Bemer- 
kongen  beizufQgen,  nehme  ich  die  Liste  ihrer  Fossilien  zur  Hand. 

Solen  cäudaius  Hau.  Diese  Art  nähert  sich  in  ihrer  Gestalt  sehr  meiner 
Panopaea  longiro$trü ;  specißsch  ist  sie  aber  bestimmt  verschieden ,  wie  sich 
ass  der  Beschreibung  ergibt,  die  ich  von  der  Letzteren  gebe.  Ueberdiess  nähern^ 
sich  ieakSolen  caudatus  andere  Conehylien,  die  ich  letztlich  zu  Gorno  entdeckte, 
bei  welchen  das  Missverhältniss  der  Seiten  beträchtlicher  ist  als  bei  P.  longi- 
roitris.  Ich  würde  das  Geschlecht  Panopaea  vorziehen,  dem  sich  in  der  äusseren 
Form  meine  StQcke  mehr  nähern  als  dem  Solen.  Ueberdiess  kennt  man  das 
Geschlecht  Panopaea  bereits  aus  älteren  Formationen.  In  jedem  Falle  wQrden 
diese  Formen  sehr  charakteristisch  sein  fl)r  die  Raibler  Schichten,  da  sie  sich  zu 
Naplanina  und  RaibI  sowohl  als  auch  sehr  häufig  zu  Gorno  finden. 

Pachycardia  rugosa  Hau.  Ich  fflge  diese  Art  jenen  von  Gorno  bei,  wo  ich 
sie  sehr  häufig  fand.  Ich  entdeckte  sie  in  einem  sehr  festen  mergeligen  Kalk- 
stein, so  dass  es  mir  nicht  möglich  war  sie  heraus  zu  gewinhen.  Auch  wenn  ich 
aas  dem  Gesteine  den  Kern  stückweise  herausbrach,  blieb  die  Schale  fest  anhän- 
gen, so  dass  ich  nur  den  Steinkern  einer  einzigen  Schale  erhalten  konnte.  Die 
Merkmale  reichen  übrigens  hin  um  die  Art  sicher  zu  bestimmen. 

Coröula  jRosihomi  Bou^.  Dieser  Art  glaube  ich  eine  kleine  Bivalve  zuzählen 
zo  können ,  die  sich  zu  St.  Giovanni  bianco  häufig  mit  der  Myophoria  Kefer- 
lehn  findet 

Myophoria  elongata  Hau.  Diese  Art  muss  meiner  Liste  der  Fossilien  von 
Gomo  zugezählt  werden,  da  ich  sie  daselbst  häufig  fand. 

Nucula  eulceUata  Wium.  Sie  füllt  zu  Gorno  wie  zu  Raibl  eine  Schichte, 
welche  übrigens  mit  den  Schichten  mit  Myophorien  innig  verbunden  ist,  und 
so  den  tieferen  gehört,  denen  auch  fcr  Pedenfilo^us  entstammt 

18* 


Digitized  by 


Google 


140  AQtoiiit  StfppaiL 

Myocaneha  lombarüea  Hau.  leh  habe  diese  Art,  Ton  der  die  Sehichten 
Ton  Gorno  erfüllt  sind,  als  M.  gamengü  beschrieben. 

ttyoconeha  CurumU  Hau.  Ans  den  Cardinien,  die  in  so  wunderbarer 
Menge  in  den  mergeligen  Kalken  zwischen  San  GioTan-bianco  und  Gorno  sich 
iror6nden,  habe  ich  f&nf  Arten  gemacht  (abgesehen  Ton  der  Card,  spisso,  die 
einen  ganz  abweichenden  Typus  darbietet),  nämlich  C.Esckeru  Meriam^  Cwrumü^ 
sinuosa  and  securis.  Schon  aaf  Seite  378  meiner  rtShtdä"*  habe  ich  angeflkhrf, 
dass  das  Geschlecht  Cardima^  welches  in  den  Schichten  mit  Myophorien  sieh 
findet,  „einerseits  eine  solche  Mannigfaltigkeit,  und  andererseits  wieder  eine 
solche  Einförmigkeit  darbietet,  dass  es  sehr  schwierig  sein  wird  speeifische  Merk- 
male aufzufinden.  „Doch  lassen  die  rerschiedenen  Typen,  die  ich  durch  eine 
sorgsame  Analyse  unterschieden  habe,  die  Charaktere  sehr  wohl  erkennen,  auf 
die  ich  meine  Arten  grOndete.  Ganz  am  Ende  stehende  Buckel,  die  (I^t  Myocaneha 
Cnrionii  Hau.  als  charakteristisch  bezeichnet  sind ,  kenne  ich  in  der  That  bei 
keiner  gut  erhaltenen  Art,  am  wenigsten  bei  meiner  Card.  seeuriM,  bei  der  die 
Tordere  Seite  ^'/im  der  Länge  beträgt.  Wenn  ich  die  einzelnen  Figuren  ins  Auge 
fasse,  60  wQrde  ich  glauben  in  Ihrer  Fig  9,  Tab.  VI  meine  Cardinia  Escheri 
und  in  Fig.  7  und  8  meine  Card.  Meriani  zu  erkennen.  Doch  bin  ich  nicht  weit 
dayon  entfernt  zuzugeben,  dass  alle  fiinf  angef&hrten  Cardinien  nur  Varietäten  der 
Myocaneha  Curionii  sein  möchten,  rermöge  der  allmählichen  Uebergänge,  die 
man  bei  den  Tausenden  von  Exemplaren  beobachtet 

Pema  Bouü  Hau.  Einige  Exemplare  Ton  St.  Gallo,  die  ich  in  meiner  Samm- 
lung unter  den  unbestimmten  GerTillien  bewahre,  scheinen  dieser  Art  anzugehdren. 

Gervillia  bipartUa  Mer.  Ich  habe  im  letzten  Herbste  die  schon  von  Herrn 
Bscher  angeftibrten  Schichten  unter  den  Prati  d*Agueglio,  die  Ton  dieser  Art 
erfüllt  sind,  aufgefunden.  Sie  liegen  bestimmt  zwischen  der  Masse  mit  den 
Petrefacten  von  Esino  und  dem  Dolomit  des  St.  Defendente;  die  ganze  Schichten- 
folge ist  in  der  That  normal  und  sehr  regebnässig.  Es  ist  diess  ein  neuer  Beweis 
f&r  die  Richtigkeit  dessen,  was  ich  in  meinem  ^Studü**  (I.  Tb.  C.  7,  p.  143  u.  s.  f.) 
behauptete.  Die  wenigen  Schichten ,  welche  daselbst  die  in  Rede  stehende  Art 
enthalten,  sind  petrographisch  jenen  von  Gorno  ganz  ähnlich,  und  demnach  von 
der  Hauptmasse  der  Gesteine  von  Esino,  die  theils  rein  kalkig  oder  dolomitisch 
ist,  ganz  verschieden. 

Pecten  filosus  Hau.  Sehr  häufig  fand  ich  diese  Art  zu  Gorno.  Ein  Exemplar 
und  zwei  Abdrücke,  welche  ich  in  den  Schichten  mit  Myophorien  auffand,  zeigen 
zwar  dieselbe  Art  der  Oberflächen  -  Verzierung  wie  der  P.  filomu,  könnten  aber 
vielleicht  doch  einer  anderen  Art  angehören,  denn  erstlich  sind  sie  beinahe  dop- 
pelt so  gross  wie  die  besseren  Exemplare  der  genannten  Art,  zweitens  haben  sie 
sehr  deutlich  ausgedrückte  Radialrippen,  drittens  endlich  haben  die  sehr  feinen 
Linien,  weiche  die  V)berfläcbe  zieren,  einen  besonderen  Verlauf;  sie  gehen  ron 
der  Spitze  aus,  theilen  sich  gleichsam  in  zwei  Büschel,  biegen  sich  nach  entge- 
gengesetzten Richtungen  und  erreichen,  indem  sie  sich  zweifach  und  dreifnch 
gabeln,  die  entgegengesetzten  Seiten. 

Nach  dem  was  ich  in  meinem  ^Studii**  auseinandergesetzt  habe,  und  mehr 
noch  nach  dem  was  Sie  selbst  in  Ihrer  ausgezeichneten  Abhandlung  mittheilen, 
verstehe  ich  nicht,  wie  Sie  mit  Bezug  auf  die  Raihler  Formation  zu  dem  Schlüsse 
gelangen  können,  „dass  doch  ihr  allgemeiner  geologischer  Charakter  von  dem 
der  eigentlichen  Cassianer  Schichten  hinreichend  verschieden  bleibt  um  vor- 
läufig den  fiir  sie  gewählten  Localnamen  beizubebaiten.** 

Wenn  die  Schichten  von  St.  Cassian  und  von  RaibI  den  oberen  Theil  der 
Trias  bilden,  wenn  die  einen  da  auftreten,  wo  die  anderen  fehlen,  sie  sieb  also 


Digitized  by 


Google 


Notiien  fiber  die  obereii  TrussebiMe  der  lonbardischen  AlpeD.  |41 

gewissermassen  erseUseo,  wenn  paläontologisehe  Daten  sie  rereinigen,  wenn  ihre 
Verschiedenheit  sich  nur  auf  locale  Zufälle  zurOckfÖhren  lisst«  warum  sollte  dans 
der,  der  so  hinreichende  Gründe  für  das  Gegentheil  bat,  sie  noch  trennen  ?  Ist  es 
niefat  ein  wahrer  Fortschritt  in  irgend  einer  Wissenschaft  eine  Vereinfachung, 
eine  Vereinigung  zu  erzielen?  DieLocalnamen  mögen  bleiben,  aber  nur  als  solche; 
und  sind,  wie  mir  scheint,  den  Arten  eines  Geschlechtes  zu  vergleichen,  und 
Hessen  sich  etwa  so  darstellen : 

Formation  von  St.  Cassian. 

Sdiiehten  von  St  Cassian, 

Ablagerung  von  RaibI,  • 

Ablagerung  von  Gorno,  Dossena,  San  Giovan-bianco  u.  s.  w. 

Uebrigens  seheint  mir  die  Verschiedenheit  der  Fauna  an  den  verschiedenen 
Orten,  wie  Sie  dieselbe  am  Ende  Ihrer  Abhandlung  auseinandersetzen,  nicht  ein 
Argument  von  allzugrossem  Gewicht,  denn 

1.  Anch  in  den  schwarzen,  wahren  St.  Cassian-Schichten  der  Lombardie 
fiadeo  sich  keine  Cephalopoden  und  sind  Gasteropoden  selten. 

2.  In  den  Kalksteinen  und  Dolomiten  von  Lenna  und  Esino  Gnden  sich  in  sehr 
groftser  Zahl  die  Gasteropoden  und  Acephalen  und  sind  auch  Cephalopoden  und 
Braebiopodon  ziemlich  hfiufig.  (Ich  bemerke,  dass  ich  letztlich  zu  Esino  eine 
Bank  mit  Terebrateln  entdeckte,  und  einige  auch  am  Pizzo  di  Cainallo.) 

3.  Die  Lowonema  Bfeneghinü  Stopp. ,  von  der  ich  letztlich  Bruchstücke 
entdeckte,  die  auf  Exemplare  von  etwa  100  Millim.  Länge  hindeuten,  ist  zu 
Gonio  ziemlich  hiufig.  So  fand  ich  auch  in  den  Schichten  mit  Myochonchen  eine 
schöne  TersbraMa  und  einen  Spirifer. 

Nachtrag.  Ich  erlaube  mir  einige  Bemerkungen  über  das  vortreffliche 
Werk  des  Herrn  Dr.  Hörnes  über  die  Petre&eten  von  Esino  beizufügen,  da  es 
mlieicbt  noch  Zeit  sein  wird,  diese  den  in  meinem  letzten  Schreiben  angedeu- 
teten Sinonjfmen  anzuschUessen. 

Twrbo  depreMus  Hörn,  ist  ohne  Zweifel  mein  T.  pugilatar.  Sein  Vor- 
kommen ist  sehr  zahlreich  zu  Leuna,  wie  ich  schon  erwähnt  hatte;  der  Steinkern 
leigt  keine  Spur  von  Knoten.  Zu  Lenna  kommt  er  in  gr5sseren  Dimensionen  vor. 

Naüea  Lipoldi  Hörn.  Diese  Art  vom  Obir  ähnelt  in  der  Grösse  und  in 
allen  Eigenschaften  der  N.  numtrosum  Stopp,  von  Esino.  Die  Art  vom  Obir  ist 
jedoeh  mehr  thurmförmig,  während  die  von  Esino  ein  gänzlich  gedrücktes  Ge- 
wiade  hat  und  daher  eine  convex-ebene  Form  bietet. 

Natica  comensis  Hörn,  Keine  der  vielen  von  mir  beschriebenen  Arten  kann 
man  mit  Sicherheit  mit  der  von  Dr.  Hörnes  aufgestellten  Art  vergleichen;  diese 
ist  eine  Art,  welche  in  meiner  Sammlung  als  iV.  inomata  bezeichnet  ist, 
bei  der  Beschreibung  aber  in  Vergessenheit  kam.  Mehrere  Arten  gleichen  im 
Allgemeinen  der  JV.  comenm^.  und  man  könnte  sie  mit  der  iV.  obatructa  Stopp, 
fBr  identisch  halten,  wenn  diese  nicht  von  unzähligen  mit  unbewaffnetem  Auge 
sichtlichen  Longitudinal- Schnüren,  namentlich  wenn  man  die  erste  Epidermis 
abldst  durchzogen  wäre. 

Natica  Meriani  Hörn,  Diese  ist  die  N.  facellata  Stopp,  Ich  besitze  einige 
Exemplare  von  wenigstens  dreifacher  Grösse. 

Natica  lenmiscata  Hörn.  Ich  glaube  nicht  die  Indentität  dieser  Art  mit 
laeiner  N.  fasiosa  bezweifeln  zu  dürfen,  obschon  die  von  mir  beschriebenen  reich- 
liehen Zierathen  hier  in  einfachen  Linien  bestehen. 

ChemniHia  gradaia  Hörn.  Ich  glaube,  dass  Herr  Dr.  Hörnes  bei  Beschrei- 
bung dieser  Art  in  Irrthum  sei  wenn  er^ingibt,  sie  sei  gemein  in  Esino  und  dass  es 


Digitized  by 


Google 


142         Antonio  Stoppani.  Notiien  übitr  die  oberen  Triasgebilde  der  lombardischen  Alpen. 

jene  Art  sei,  aaf  welche  sieh  die  verschiedenen  Autoren  beziehen,  welche  im  Allge- 
meinen Ober  die  Chemnitzien  ronEsino  sprachen.  Diese  Art  mass  sehr  selten  sein; 
ich  selbst ,  der  ich  doch  glaube  keiner  der  letzten  Durchforscher  jener  Loca- 
iität  zu  sein,  besitze  nicht  einnutl  ein  Bruchstück  daron,  und  sie  ist  fQr  mich  eine 
ganz  neue  Species.  Die  gemeinste  Art  von  Esino  und  Lenna  ist  die  Ch.  Äldro^ 
vandi  Stopp,  mit  gänzlich  ununterbrochenen  convex-concaven  oder  eher  ebenen 
Gewinden,  wie  sie  in  der  ersten  Hälfte  der  Conchylie  Torkommen;  sie  steht  der 
Ch.  Haddingtonensis  Sow.  am  nächsten.  Die  riesigen  Chemnitzien ,  die  ich  in 
Lenna  aufgefunden  habe,  nähern  sich  noch  mehr  dieser  letzterwähnten  Art,  da 
dieselben  auf  der  ganzen  Oberfläche  mit  schwärzlichen  Streifen  geziert  sind,  die 
in  einer  mehr  öder  weniger  parallelen  Richtung  mit  den  Waehsthuros-Linien 
laufen,  aber  in  etwas  mehr  krummen  und  mehr  zufälligen  aber  nicht  so  sehr  ausge- 
sprochenen Linien,  wie  sie  auf  den  Exemplaren  von  d*Orbigny  abgebildet  sind. 
Auch  nach  einer  sehr  gewissenhaften  Untersuchung,  welche  in  der  That  bemerk- 
bare Verschiedenheiten  aufdeckte,  bleibt  die  Identität  beider  zweifelhaft.  Die 
einzige  Art  mit  stufenf5rmigen  Umgängen,  die  ich  in  Esino  gefunden,  ist  die  Ch. 
Haueri  Stopp,,  die  sich  nicht  in  Bänken  mit  Natica  und  ChemnUzia  vorfindet, 
sondern  isolirt  in  den  Bänken  mit  Acephalen,  Terebrateln  und  Polyparien  am 
PiszodiCainailo.  Diese  Species  ist  nicht  allein  wegen  ihren  enormen  Proportionen 
ausgezeichnet,  sondern  auch  wegen  verschiedenen  anderen  Charakteren.  Der  Ch. 
gradata  ist  die  kleine  Ch.  Pini  Stopp,  am  nächsten,  welche  sich  jedoch  durch 
einen  engeren  spiralen  Winkel  und  durch  die  betreffende  Lage  der  longitu- 
dinalen  Kiele  unterscheidet. 

ChemnUzia  Escheri  Hörn.  —  Die  Figur  3  von  Börnes  stellt  die  Ch.  Mai- 
roni  Stopp,  dar  und  die  Fig.  4  mit  wenigem  Unterschiede  die  Loxonema  per- 
acuta  Stopp.  Keine  der  von  mir  beschriebenen  Chemnitzien  stimmt  mit  Fig.  2 
Qberein;  ich  fand  aber  zahlreiche  BruchstOcke,  als  ich  vor  Kurzem  einen  Erdsturz 
besuchte,  zu  den  ich  frflher  niemals  gekommen  und  an  welchem,  wie  mir  die 
dortigen  Bauern  erzählten,  Escher  seinen  Hauptsammelplatz  hatte,  die  der  Fig.  2 
entsprechen.  Diess  Gberzengt  mich  um  so  mehr,  dass  unter  den  von  Hdrnes 
angeführten  Varietäten  mehrere  als  selbstständige  Arten  zu  unterscheiden  sind. 
Ich  glaube,  dass  man  der  Oeffnung  des  Spiral- Winkels  mehr  Wichtigkeit  schenken 
mQsse  und  dass  dieselbe  bei  Feststellung  der  Species  bei  den  Gasteropoden  eine 
der  HauptstOtzen  sein  sollte. 

In  der  Folge  werde  ich  sorgen,  die  in  meinen  f^Studn**  noch  vorfindlichen 
Locken  so  viel  wie  möglich  auszufallen.  Die  österreichische  Geologie  ist  theilweise 
noch  neu;  die  Studien  in  diesen  letzten  Jahren,  namentlich  nach  der  Errichtung 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  brachten  in  der  speciellen  Geologie  der  öster- 
reichischen Alpen,  ja  auch  in  der  Geologie  im  Allgemeinen,  eine  so  rasche  Ent- 
wickelung  hervor,  eine  solche  Masse  von  neuen  Thatsachen,  von  Berichtigungen, 
von  Analogien,  dass  man  nur  schwer  mit  dieser  Eutwickelung  Schritt  halten  kann. 
Die  Abhängigkeit  der  geographischen  Lage  der  Lombardie  von  den  Alpen  gibt 
schon  an  sich  zu  erkennen,  dass  in  den  letzteren  mehr  als  irgendwo  anders  wir 
die  Aequivalente  zu  suchen  haben.  Es  war  wohl  vergeblich,  die  Analogien  im 
Jura,  in  den  Pyrenäen,  in  den  Schichten  von  Oxford  und  sogar  in  den  Anden  und 
am  Himalaja  aufzusuchen.  Nur  die  theilweisen  Vergleichungen ,  durch  logische 
Schlüsse  erhalten  und  nach  und  nach  weiter  ausgedehnt,  können  uns  zu  höheren 
Annäherungen  bringen  und  endlich  zur  Einsicht  eines  wahren  geologischen 
Systemes  fQr  den  ganzen  Erdball. 


Digitized  by 


Google 


148 

YU.  Ueber  die  Gypsformation  der  Nord-Karpathen-Länder. 
Von  Dr.  Alois  ¥•  Alth, 

Mitgttkeill  »  der  Sitaoa|^  der  k.  k.  geologisch»  Reicbsaastalt  an  26.  Jaoaer  1858. 

An  dem  Nardrande  der  Karpatheu  und  bis  auf  eine  lienilich  bedeutende 
Entfernung  Yon  deren  Fusse  tritt  auf  der  ganzen  Strecke  Ton  Schlesien  bis 
Russfaind  eine  bald  mehr  bald  minder  mächtige  Gypsbildung  auf.  welche  theiU 
dvrch  die  nahen  Beziehungen,  die  sie  an  vielen  Orten  zu  der  karpathischen 
Steinsalzformation  zeigt,  theils  durch  ihr  Vorkommen  auf  so  weiten  Lfinder- 
strecken  das  Interesse  jedes  Geologen  in  Anspruch  nehmen  muss. 

Es  ist  daher  diese  Gypsbiidung  von  jedem  Geognosten ,  der  diese  Länder 
besuchte,  beschrieben  worden  und  theilte  das  Schicksal  des  Karpathen-Sand- 
steines,  indem  sie,  wie  dieser,  sehr  verschiedenen  Formationen  angereiht  wurde. 

Doch  ist  dieselbe  nur  in  den  westliehen  Theilen  dieser  Länder  näher  unter- 
sucht worden,  im  östlichen  Galizien  dagegen  und  den  angrenzenden  Provinzen 
Rttsslands  nur  oberflächlich  bekannt,  daher  eine  specielle  Arbeit  darüber  und  ein 
V^sneh,  deren  geologisches  Alter  definitiv  festzustellen,  nicht  ohne  Interesse 
sdn  dirfte.  Aber  nicht  bloss  für  diese  Wissenschaft  ist  die  galizische  Gypsbil- 
dung von  Wichtigkeit;  der  hohe  Rang,  den  der  Gyps  unter  den  Mitteln  zur  Ver- 
besserung des  Bodens  einnimmt,  die  immer  stärker  auch  bei  uns  hervortretende 
Notiiwendigkeit,  einer  gewissen  Fläche  mit  dem  geringsten  Kostenauf  wände  den 
grösstmöglichen  Ertrag  abzugewinnen  und  durch  die  Cultur  von  Futterpflanzen 
den  Viehstand  zu  vergrössern ,  rausste  die  Aufmerksamkeit  der  galizischen  Land- 
wirthe  auf  dieses  wohlfeile  DOngungsmittel  leiten. 

Desswegen  hat  der  leitende  Ausschuss  der  galizischen  Landwirthschafts- 
geseHschaft  am  16.  December  18B0  an  deren  Hitglieder  einen  Aufruf  wegen  Ein- 
sendung der  einem  Jeden  bekannten  Daten  über  Vorkommen  und  Verwendung  des 
Gypses  erlassen.  Die  in  Folge  dessen  eingegangenen  Mittheilungen  wurden  mir 
von  der  Gesellschaft  bereitwilligst  zur  Verfügung  gestellt,  wodurch  ich  mich  in 
den  Stand  gesetzt  sah,  das  Vorkonmien  dieser  Gebirgsart  auch  an  mehreren 
solchen  Localitäten  kennen  zu  lernen,  welche  selbst  zu  sehen  mir  bis  zu  diesem 
Augenblicke  nicht  vergönnt  war.  Die  Resultate  meiner  diessfälligen  Unter- 
suchungen biete  ich  hiermit  dem  wissenschaftlichen  Publicum  in  der  Hoß'nung, 
dass  sie  mit  jener  Nachsicht  aufgenommen  werden ,  welche  geognostische  Be- 
sdreibongen  noch  so  wenig  gekannter  Länder  erfordern. 

Verbreitung  und  Charakter  der  Formation. 

Die  westlichsten  Puncte  des  Vorkommens  der  nordkarpatischen  Gypse  liegen 
m  OberAchlesien  zu  beiden  Seiten  des  Oderthaies,  westlich  und  östlich  von 
Ratibor. 

Ungefihr  zwei  Meilen  westlich  von  dieser  Stadt,  ziemlich  in  der  Mitte  zwi- 
schen Oder  und  Oppa,  erscheinen  dieselben  nach  Oeynhausen  (Versuch  einer 
geognostischen  Beschreibung  von  Oberschlesien,  Essen  1822,  p.  304  —  315)  in 
der  Gegend  von  Dirschel,  Katscher  und  Deutsch-Nenkirch  ziemlich  entwickelt,  sie 
bilden  hier  isolirte  Hügel  mit  steilen  Abhängen,  sind  in  einer  Mächtigkeit  von 
60  bis  80  Fuss  durch  bedeutende  Steinbrüche  entblösst  und  ragen  aus  den  von 
■euen  Bildungen  angefQllten  Thälern  der  Oder  und  Oppa  hervor,  in  denen  sich 
kein  anstehendes  Gestein  zeigt,  indem  erst  am  linken  Ufer  der  Oppa,  etwas  ober- 
halb Troppau  bei  Palhanetz ,  wieder  eine  kleine  Entblössung  desselben  Gypses 
sichtbar  wird.  Mehr  entwickelt  ist  diese  Gebirgsart  auf  dem  rechten  Oderufer,  wo 


Digitized  by 


Google 


144  Dr.  Alois  ▼.  AUL 

sie  östlich  von  Ratibor  an  mehreren  Orten  zwischen  Czemitz  und  Rogau,  dann 
bei  Kopelau  und  Pogwistow  vorkommt.  Der  schlesische  Gyps  ist  fast  stets  kry- 
stallinischy  weiss,  gelblichweiss  oder  grau,  die  oft  fusslangen  Krystalle  sind  durch, 
einander  gewachsen,  ihre  Zwischenräume  sind  durch  einen  grauen  mergelartigen 
Letten  ausgefüllt;  oft  flnden  sich  auch  schöne  in  Kugeln  zusammengehäufte 
h'nsenßrmige  Gypskrystalle,  welche  lose  in  dem  blauen  Lietten  liegen.  Niemals  ist 
der  Gyps  geschichtet,  er  liegt  unmittelbar  auf  Grauwacke  oder  Kohlensandstein  und 
wird  Ton  blauem  Letten,  bald  von  einem  oft  bituminösen  dichten  oder  tuffartigeo 
Kalksteine  bedeckt,  der  ein  ganz  junges  Erzeugniss  ist,  und  bei  Czemitz  und 
Lukau  häufig  Abdröcke  von  Blättern  und  Schalen  der  gewöhnlichen  kleinen  Land* 
Schnecke  enthält.  Blauer  Letten  ist  ein  steter  Begleijter  der  schlesischen  Gyps- 
bildung.  In  ihm  wie  im  Gypse  selbst  kommt  bei  den  Thalhfiusern  in  der  Gegend 
von  Czemitz  Schwefel  ziemlich  häufig  eingesprengt  vor. 

Ganz  von  diesen  schlesischen  Gypsbildungen  getrennt  erscheint  in  einer 
Entfernung  von  mehreren  Meilen  davon  der  nächste  Gyps  (Oeynhausen  I.e. 
S.  289  s.  f).  am  Pusse  des  flachen  Kalkberges  Grodzisko,  dann  bei  Chetmek, 
Ltbiai  und  Szyjky  in  der  Gegend  von  Bobrek  nördlich  ron  der  Weichsel ,  fast 
gegenOber  von  Oswieczim  im  Grossherzogthume  Krakau.  Er  ist  deutlich  geschich- 
tet, in  dönnen,  selten  Ober  3  Zoll  starken  Lagen,  dunkel  raucbgrau,  mit  strahliger 
Textur  und  bituminösem  Geruch.  Er  ist  jedoch  nur  wenig  entwickelt,  nach  Oeyn- 
hausen fast  nur  in  einem  einzigen  Steinbruche  aufgeschlossen,  und  wird  gegen- 
wärtig nicht  mehr  benutzt.  Von  hier  an  treten  ältere  Bildungen  unmittelbar  bis 
an  das  linke  Weichsel-Ufer,  ja  der  Krakauer  Jurakalk  überschreitet  diesen  Fluss 
sogar,  daher  von  hier  bis  Krakau  kein  Gyps  bekannt  ist.  Erst  bei  Krakau  selbst 
haben  die  Kreide  und  die  tertiären  Bildungen  einen  Busen  im  Jurakalk,  obwohl 
mit  nur  sehr  geringer  Mächtigkeit,  ausgefüllt  und  sind  daher  in  Folge  der  grossen 
Abschwemmung  der  Diluvialzeit  nur  in  kleinen  zerstreuten  Partien  stehen  ge- 
blieben. Eine  solche  Partie  ist  die  Gypsbildung  bei  Tonce,  V«  Meile  nördlich  von 
Krakau,  wo  ein  meist  dichter,  grauer  Gyps  in  einigen  kleinen  Steinbrüchen  ent- 
blösst  ist.  Am  rechten  Ufer  der  Weichsel  ist  der  Gyps  mit  der  Steinsalzbildung 
innig  verbunden  und  den  grossen  Massen  von  Salzthon  und  grauem  Letten  unter- 
geordnet, so  dass  er  nur  bei  Prokocim  und  Skotniki  selbstständig  auftritt.  Dage- 
gen erscheint  9  ^i*  m^hr  entwickelt  in  der  Niederung  des  unteren  Nidatfaales  in 
Polen  bei  Kamienna,  südlich  von  Wislica,  bei  Dziatoszyce,  Skalbroierz,  Proszo- 
wice  und  anderen  Orten  nordöstlich  von  Krakau ,  am  meisten  aber  zwischen  Pin- 
czow,  Busko  und  Novemiasto  Korczyn,  endlich  auch  noch  weiter  gegen  Nordosten 
bei  Staszöw  und  zwischen  Chmielnik  und  Pinczow. 

Hier  besteht  die  Hauptmasse  aus  Gypsspath  von  asch-  und  rauchgrauer, 
gelUich-weisser  oder  honiggelber  Farbe  in  oft  fusslangen  Krystallen,  die  nach 
allen  Richtungen  durcheinander  gewachsen  sind,  die  leeren  Räume  dazwischen 
häufig  mit  grauem  Mergel  und  mergeligem  Thon  ausgefüllt.  Nächst  dem  Gyps- 
spath findet  sich  dichter  Gyps  am  häufigsten  theils  ganz  weiss,  theils  durch  Mer- 
gel grau  und  gelblich  gefärbt.  Er  bildet  steile  sehr  zerrissene  Wände  und  riff- 
artige Vorsprünge.  Zugleich  zeigen  zahllose  Erdftlle  den  Gyps  an,  wo  er  von 
Dammerde  bedeckt  ist. 

Von  dem  Nidathal  bis  in  die  Gegend  von  Lemberg,  wo  die  grosse  ostgalizische 
Gypsbildung  beginnt,  ist  das  Vorkommen  des  Gypses  nur  sporadisch. 

So  tritt  er  im  Tarnower  Kreise,  südlich  von  Ropczyce  in  den  Dörfem 
Glinik  und  Mata  in  grossen  Massen  auf  und  soll  auch  im  Jasloer  Kreise  vorkonamen. 


<)  Posch:  Geognosiisehe  BeschftffSenheit  ?od  Polen  II,  Seite  360  s.  f. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  GypsforiDAtion  der  Nord-Rarpaihen-Uoder.  1 4S 

ohne  dass  mir  hierüber  etwas  Näheres  bekannt  wäre,  eben  so  erscheint  er  in 
der  Gegend  von  Rzeszöw  an  zwei  yersehiedenen  Puneten,  welche  zugleich  mit 
den  ebengenannten  das  Verbindungsglied  zwischen  der  westlichen  und  östlichen 
Gypsbildung  darstellen.  Die  erste  dieser  Localitäten  ist  die  Gegend  vontippuszka 
wielka  sudlich  von  Kanczuga  und  Przeworsk  im  Thale  des  Miszkabaehes»  wo  der 
Gyps  sowohl  weiss,  als  auch  braun  oder  grau,  meist  krystallinisch  vorkommen  und 
sehr  entwickelt  sein  soll;  die  zweite  ist  die  Gegend  von  Borek  zwischen  Tyczyn 
aod  Blazowa  sQdlich  von  Rzeszöw. 

Weiter  ftsdich  von  diesen  Puneten  ist  mir  der  Gyps  nur  von  Horystawice 
bei  Hussaktfw  südöstlich  von  Pr^emysl  bekannt  und  demnach  das  Vorkommen  des 
Gypses  im  westlichen  Galizien  nur  auf  zerstreute  Puncte  beschränkt»  wogegen  in 
der  G^end  von  Szczerzec  und  Lemberg  die  grosse  ostgalizische  Gypsbildung 


Von  hier  an  tritt  im  Norden  durch  die  grosse  polnische  Niederung,  im  Süden 
durch  die,  den  nördlichen  Fuss  der  Karpathen  begleitenden  Bergreihen  begrenzt, 
die  wellenförmige,  durch  enge  Schluchten  durchfurchte  podolische  Hochebene 
aaf,  und  ihr  gehört  auch  die  ganze  ostgalizische  Gypsbildung  an. 

In  einem  6  bis  8  Meilen  breiten  Streifen  zeigt  sich  diese  Formation  in  der 
Richtung  von  Nordwest  nach  Südost  bis  nach  Chotym  am  Dniester^  wo  sie  plötz- 
lieh  verschwindet,  denn  während  noch  das  Thal  des  Gränzflusses  Zbrucz  den  Gyps 
bis  gegen  Skala  hinauf  deutlich  entwickelt  zeigt,  erscheint  derselbe  schon  an  dem 
näebsten  Flusse  Zwanczyk  nur  noch  an  dessen  Mündung  und  kommt  bei  Chotym 
am  rechten  Dniestergehänge  zum  letzten  Male  vor  <). 

Innerhalb  des  eben  bezeichneten  Raumes  aber  tritt  der  Gyps  so  häufig  und 
unter  stets  gleichen  Lagerungsverbältnissen  auf,  dass  an  einem  Zusammenhange 
der  ganzen  Bildung  gar  nicht  gezweifelt  werden  kann,  und  ich  im  Gegentheile 
die  feste  Ueberzeugung  hege,  dass  er  auch  dort,  wo  er  nicht  mehr  zu  finden  ist, 
später  wieder  zerstört  und  fortgeschwemmt  wurde. 

Der  unmittelbare  Zusammenhang  der  Gypslagen  ist  gegenwärtig  nur  noch  in 
einem  breiten  Streifen  zu  sehen,  welcher  zu  beiden  Seiten  des  Dniesters  von 
Haiies  angefangen,  demselben  parallel  zieht,  während  nördlich  von  diesem  Streifen 
der  Gyps  nur  noch  sporadisch  vorkommt. 

Südlich  von  diesem  zusammenhängenden  Streifen  dagegen  ist  d^r  Gyps  nicht 
mehr  zu  finden,  weil  er  hier  von  neueren  Bildungen  bedeckt  wird,  was  auch  auf 
der  Höhe  des  podolischen  Plateaus  grösstentheils  der  Fall  ist,  wo  theils  neuere 
Tertiärlager,  theils  die  mächtige  Lehmdecke  den  Gyps  nur  in  günstigen  Fällen 
hervortreten  lassen,  während  er  oft  wirklich  ganz  fehlt.  Eine  Aufzählung  der  ver- 
schiedenen Puncte,  wo  das  Vorkommen  des  Gypses  bis  jetzt  bekanni  ist,  wird  das 
Ganze  erläutern.  Bei  Lemberg  erseheint  südwestlich  von  der  Stadt  auf  der 
Höbe  des  Plateaus,  in  der  Nähe  der  sogenannten  neuen  Welt,  Gyps  in  mehreren 
neben  einander  liegenden  Steinbrüchen  entblösst.  Er  ist  grau,  krystallinisch,  die 
gewöhnlich  mehrere  Linien  grossen  Krystalle  mannigfach  durch  einander  gewach- 
sen, so  dass  ausgebildete  Krystalle  sehr  selten  sind.  Es  zeigt  sich  keine  Spur  von 
Schichtung  und  keine  Versteinerungen,  die  ganze  Mächtigkeit  beträgt  ungeflihr 
20  Pqss,  alle  Zwischenräume  der  Krystalle,  wie  auch  alle  Klüfte,  sind  mit  aufge- 
löstem erdigen  Gyps  von  einer  lichteren,  grauen  Farbe  ausgefüllt.  Darunter  liegt 
Lehm ;  das  Liegende  soll  nach  der  Aussage  der  Arbeiter  aus  Sand  bestehen ; 
sichtbar  war  es  nirgend.  Eben  so  kommt  auch  westlich  von  Lemberg  bei  Rzf  s- 
nia  ruska  Gyps  unter  ähnlichen  Verhältnissen  vor.   Wenn  man  von  Lemberg 

0  Eiehw  a  Id:  Naturhistorische  Skisze  von  Lithauen,  Volhynien  und  Podolien,  Seite  19  s.  f. 
und  Blöde  in  Leonhard  und  Bronn's  Jahrbuch  für  Mineralogie  1841,  Seite  520. 

K.  h.  (colosUehe  ReiebgasiUlt.  9.  Jahrgaa;  1SS8.  I.  ^g 


Digitized  by 


Google 


146      '  Dr.  Alois  V.  Alth. 

aber  Nawaria  nach  Sjsczerzec  föhrt,  so  sieht  man  überall  nur  sandigen  Kreide- 
mergel entblösst,  welcher  das  allgemeine  Grundgebirge  der  Gegend  bildet,  und 
vom  Nulliporen-Sandstein  bedeckt  wird.  Erst  unmittelbar  am  Eingange  des  Ortes 
Szczerzec  selbst,  jedoch  an  der  anderen  Seite  des  Teiches  sind  grosse  weisse 
Gypsfelsen  entblösst.  Der  Gyps  ist  hier  dicht,  theils  weiss  (Alabaster),  theils 
grau,  die  Farben  in  Flecken  mit  einander  wechselnd,  der  weisse  dicht  oder  körnig, 
der  graue  manchmal  krystallinisch.  Auf  KlQften  und  nesterweise  ist  hier  öfters 
hellgelber,  reiner  Schwefel  in  kleinen  Krystallen  ausgeschieden.  Da  die  Gypsfelsen 
bis  an  den  Thalgrund  reichen,  so  erscheint  die  Meinung,  dass  der  Gyps  unmit- 
telbar auf  Kreidemergel  aufliege,  leicht  erklärbar,  ist  aber  dennoch  irrig.  Denn 
am  Fusse  der  Gypsfelsen,  die  ihrerseits  nur  von  Lehm  bedeckt  werden,  liegt  ein 
bald  rothbrauner,  bald  grüner  thoniger  Sand,  in  welchem  eine  nur  wenige  Zoll 
starke  Lage  eines  festen  braunen ,  nur  etwas  grobkörnigen  Sandsteines  auftritt, 
welcher  Schalen  und  Kerne  von  ziemlich  grossen  Pectiniten  fährt  und  nach  diesen 
Versteinerungen  ofl*enbar  tertiär  ist.  Von  Szczerzec  nach  Westen  habe  ich  den 
Gyps  nirgend  mehr  gefunden,  dagegen  soll  er  südöstlich  davon  in  der  Brzez- 
dowcer  Herrschaft  vorkommen,  und  erscheint  auch  bei  Bobrka,  ohne  dass  er 
mir  hier  aus  eigener  Anschauung  bekannt  wäre. 

In  der  Entfernung  einiger  Meilen  nördlich  vom  Dniester  ist  der  Gyps  nur  in 
einzelnen  getrennten  Partien  zu  finden,  welche  jedoch  gleichfalls  einen  ehema- 
ligen Zusammenhang  höchst  wahrscheinlich  machen.  Er  erscheint  nämlich  nach 
Pusch  1)  zwischen  Podhayczyki  und  Uniow  nördlich  vom  Städtchen  Przemyslany, 
auf  den  Höhen  vom  Btotnia  bei  Narajow,  unweit  Mikulince  am  podolischen  Sereth 
und  östlich  vom  Trembowla  zwischen  dem  Sereth  und  Zbrucz,  welche  Locali- 
täten  ich  selbst  nicht  gesehen  habe;  eben  so  ist  er  bei  Burkanow  und  Sokolniki 
im  oberen  Strypa-Thale  deutlich  entwickelt;  dagegen  bildet  er  zu  beiden  Seiten 
des  Dniesterthales  von  Bursztyn  und  Woynitow  an  bis  Chotyn  in  Bessarabien  ein 
zusammenhängendes  Lager.  Nördlich  vom  Dniester  kommt  er  hier  im  Thale  des 
Swirz  von  Podkamien  über  Knihynicze  bis  Zurow  und  Bukaiczowce,  dann  längs 
des  ganzen  Laufes  der  Lipa  von  Zawadowka  bei  Rohatyn  angefangen,  über 
Luczynce,  die  Höben  östlich  von  Bursztyn  bis  Botszow  und  Butszowice  herab  vor, 
wo  die  Narajowka  in  die  Lipa  mündet,  so  wie  auch  in  dem  Thale  dieses  Flüss- 
chens bei  Sarnki  und  Zelibory.  Er  ist  hier  gewöhnlich  grau,  in  den  oberen  Lagen 
aus  in  einander  gewachsenen  Krystallen  bestehend,  tiefer  hinab  dicht  und  körnig; 
nur  bei  Zurow  und  Botszow  soll  auch  weisser,  dichter  Gyps  vorkommen.  Er  liegt 
hier  überall  unmittelbar  auf  Kreidemergel. 

Ebenso  zeigt  sich  an  den  Gehängen  des  Dniesterthales  zwischen  Halicz 
und  Mariampol,  wo  diese  steiler  werden,  überall  Gyps,  meist  dicht  und  weiss, 
über  der  weissen  Kreide  mit  Feuersteinen  gelagert.  Im  Thale  der  Ztota  Lipa  und 
des  Koropiec  ist  mir  kein  Gyps  bekannt,  dagegen  erscheint  er  am  Flüsschen 
Barysz  bei  Porhow,  am  Bache  Potok  beim  Städtchen  Potok  selbst  und  im  Thale 
der  Strypa  in  der  Gegend  von  Jaziowiec  zu  beiden  Seiten  des  Flusses,  nämlich 
sowohl  eine  Meile  unterhalb  Leszczance  als  auch  bei  Browary.  Weiter  abwärts 
am  Dniester  ist  der  Gyps  oberhalb  Uscieczko  bei  Czerwonogrod  mächtig  ent- 
wickelt, theils  krystallinisch,  theils  dicht,  weiss  oder  grau  und  tritt  an  den  östli- 
ohen  Gehängen  des  Sereththales,  von  Uhryn  oberhalb  Utaszkowce  über  Lisowce 
Szerszeniowce  bis  Biicze  auf,  wo  er  auch  an  den  niedrigeren  Stellen  des  Plateaus 
zwischen  dem  Sereth  und  Niec}awa-Flusse  durch  die  vielen  zwischen  ülaskowce 
und  Jezierzany  vorkommenden  trichterförmigen  Erdßille  angedeutet  wird;  auch 


<)  L.  c.  Seite  360  s.  f. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  GypsfonDation  der  Noid-Karpathen-Linder.  147 

im  Thale  der  Niectawa  ist  er  bei  Kolendziany  stark  entwickelt  und  bildet  an  den 
steilen  Gehängen  unweit  Borszczow  die  obersten  Lagen.  Er  ist  hier  bis  50  Fuss 
mächtig,  webs  und  dicht,  zum  Theil  auch  krystallinisch,  und  wird  nur  von  Damm- 
erde bedeckt 

Derselbe  Gyps  tritt  südlich  von  Borszczow  an  den  Höhen  bei  Babince  auf;  er 
ist  hier  60  Fuss  mächtig,  in  der  obern  Hälfte  fast  ganz  aus  durcheinander 
gewachsenen  honiggelben  Gypsspatbkrystallen  bestehend,  tiefer  hinab  dagegen 
dicht  und  grau,  und  reicht  so  einerseits  nördlich  bis  über  Krzywcze  hinaus  und 
bildet  andererseits  die  steilen  Gehänge  des  Dniesterthales  unterhalb  Kotodrubka 
von  Uscie  Biskupie  über  Mielnica  bis  Dzwinogrod,  überall  wo  diese  hoch  genug 
sind,  um  bis  in  den  Gyps  zu  reichen. 

Endlich  ist  dieses  Gestein  an  beiden  Gehängen  des  die  Gränze  mit  Russland 
bildenden  Zbrucz  oder  Podhorce-Flusses  von  Nicora  abwärts  deutlich  entwickelt, 
meistens  als  sehr  schöner  weisser  Alabaster  mächtige  Felsen  bildend. 

Wenn  man  längs  dieses  Flusses  auf  österreichischer  Seite  aufwärts  geht, 
so  sieht  man  den  Gyps  zuerst  bei  Kudrynce  die  Höhe  des  Felsens  zusammen- 
setzen, auf  welchem  auf  einer  durch  den  Zbrucz  und  den  hier  in  denselben  mün- 
denden Bach  gebildeten  schmalen  Landzunge  die  Ruine  des  Kudi7ncer  Schlosses 
liegt.  Er  ist  bis  50  Fuss  mächtig,  dicht,  meist  vollkommen  weisser  und  durchschei- 
nender Alabaster,  oder  aber  auch  graulich  geftrbt ;  die  aus  ihm  bestehenden 
Felsen  sind  durch  die  Einwirkung  des  Wassers  abgerundet,  während  der 
darunter  liegende  Uebergangskaik  durch  senkrechte  Klüfte  mauerähnliche  Felsen 
bildet.  Eben  so  krönt  etwas  aufwärts  bei  Mtynöwka  der  Gyps  die  Höhen  und 
erscheint  sowohl  hier  als  an  dem  gerade  gegenüber  liegenden  russischen  Dorfe 
Czarnokozienice,  wo  er  besonders  entwickelt  ist,  als  der  schönste  weisse,  in 
grossen  Blöcken  vorkommende  Alabaster. 

Auch  noch  weiter  oben  bei  Nowosiolka  und  im  Dorfe  Niwra  tritt  der  Gyps, 
obwohl  etwas  weniger  mächtig,  auf;  weiter  nördlich  ist  er  mir  nicht  mehr 
bekannt.     ' 

Das  Vorkommen  des  Gypses  auf  russischer  Seite  entspricht  ganz  seiner 
Verbreitung  auf  österreichischem  Gebiete.  Er  beginnt  nach  Eich  wald  beiNiwerka 
gegenüber  von  Niwra  und  zieht  über  Szustowce,  Czarnokozience,  Mitowce,  Kud- 
rynce, Zawale  bis  Woitkowce,  also  bis  nahe  an  der  Mündung  des  Zbrucz.  Er  ist 
bei  Czarnokozience  nach  Eich  wald  meist  weisslich,  gelblich,  grau,  selbst 
schwärzlich  und  schön  marmorirt;  auf  Drusenräumen  finden  sich  oft  sehr  grosse 
Gruppen  der  schönsten  Gypskry stalle,  die  ganz  ungetrübt  und  durchsichtig  oder 
zuweilen  weingelb  sind.  An  anderen  Stellen  ist  er  dicht  und  fest  und  bildet  den 
schönsten  weissen  Alabaster  oder  einen  blendend  weissen  Fasergyps,  der  in  zoll- 
dicken Lagen  zwischen  den  Kalksteinlagern  liegt;  oft  ist  er  auch  stalaktitisch.  Der 
Alabaster  bildet  hier  die  Hauptmasse;  die  Mächtigkeit  beträgt  40  Fuss.  Eine 
halbe  Heile  südlicher  ist  er  minder  rein,  und  führt,  jedoch  selten,  zolldicke  Lagen 
einer  schwarzen  zerreiblichen  mineralischen  Holzkohle  in  unbedeutender  Ausdeh- 
nung. Das  Gypslager  von  Zawale  befindet  sich  in  einer  ziemlichen  Entfernung 
vom  Zbrucz;  der  Gyps  ist  hier  meist  grau,  selten  weingelb,  noch  seltener  weiss; 
er  ist  mehrere  Klafter  mächtig. 

Ausserhalb  des  Zbruczthales  kommt  der  Gyps  nach  Bloede^)  bei  Isakowce, 
unweit  Zwaniec  am  Dniester  und  diesem  Orte  gegenüber  beiChotym  vor,  ist  aber 
mehr  grau  und  dicht  oder  blätterig,  ohne  Fasergyps.  Andere  Fundorte  sind  weder 
aus  Podoliea  noch  aus  Bessarabien  bekannt,  daher  die  ganze  Bildung  hier  aufhört. 


0  L.  e.  Seite  522. 

19» 


Digitized  by 


Google 


148  Dr.  Alois  V.  Alth. 

Schmäler  ist  der  den  Dniester  begleitende  Gypsstreifen  an  dessen  södficher 
Seite,  denn  durch  die  den  Karpathen  vorliegenden  tertiären  Hügel  abgeschnitten 
erreicht  er  hier  nur  selten  eine  Breite  von  zwei  Meilen,  ausserhalb  welcher  Ent- 
fernung gar  keine  Spur  davon  vorkommt. 

Erst  bei  Woynilow  tritt  die  Gjrpsbildung  auf  das  rechte  Dniester-Üfer,  und 
zieht  von  hier  in  stets  gleichbleibender  Breite  bis  an  die  bessarabische  Gränze, 
wo  der  Gyps  unter  den  ihn  bedeckenden  neueren  Tertiärbergen  verschwindet  und 
erst  bei  Chotym  wieder  erscheint,  welches  isolirte  Vorkommen  zugfeich  sein 
letztes  ist.  Dagegen  ist  der  Zusammenhang  der  ganzen  Bildung  hier  fast  noch 
deutlicher  als  am  linken  Dniester-Ufer,  besonders  von  Jesupol  angefangen. 

Die  Bystritza  und  deren  Nebenfluss,  die  Worona,  zeigt  von  Tysmienica  und 
Wolczynice  an  Öberail  anstehende  Gypsfelsen,  eben  so  der  Dniester  und  dessen 
Nebenbäche,  so  dass  nur  dort,  wo  innerhalb  der  grossen  Krümmungen  des 
Flusses  das  Niveau  des  Plateaus  bis  in  die  tieferen  Formationen  herabsinkt,  der 
Gyps  weiter  zurücktritt.  Er  ist  hier  meist  dicht,  gewöhnlich  grau,  aber  auch 
weiss  und  wie  bei  Ttumacz  von  dünnen  Schnüren  eines  schönen  weissen  Faser- 
gypses  durchzogen;  besonders  entwickelt  ist  er  auch  bei  Chocimirz,  wo  zahl- 
reiche trichterförmige  Erdfälle  sein  Dasein  beurkunden,  und  in  dem  von  hier  gegen 
den  Dniester  ziehenden  Thale,  wo  er  bei  Zabokruki  einer  schwachen,  aber  doch  als 
Bad  benützten  Schwefelquelle  ihre  Entstehung  gibt,  dann  bei  Czortowiec,  wo  das 
Thal  ganz  in  SO  — ^  60  Fuss  mächtigen  Gypsmasscn  eingeschnitten  ist  In  der 
Gegend  von  Czernelitza  deutet  eine  flache  sumpfige  Niederung  mit  zahlreichen 
Erdfällen,  worunter  manche  mit  Wasser  gefüllt  sind  und  so  kleine  Teiche  bilden, 
die  Okna  (Fenster)  und  welchen  die  Sage  eine  unergründliche  Tiefe  beimisst, 
das  Vorkommen  des  Gypses  an. 

Bei  Horodenka  bildet  der  Gyps  die  höchsten  Puncte  des  Thalgchänges  und 
zieht  über  Babtn,  Zaieszczyk,  Wassilew  und  Onuth  an  die  Gränze,  während  ein 
zweiter  meist  durch  die  vielen  Erdfälle  bezeichneter  Zug  die  Niederungen  und 
Thalgründe  von  Boroutz,  Werenczanka,  Zastawiia  und  Jurkoutz  einnimmt,  in  wel- 
chen zahlreiche  Teiche,  worunter  manche  ohne  deutlichen  Abfluss  sieh  finden. 
Beide  Züge  trennt  eine  von  Nordwest  nach  Südost  ziehende  Höhe,  die  nur  aus 
Lehm  besteht,  unter  welchem  jedoch  überall  der  Gyps  liegen  muss. 

Lagerung  und  Altersbestimmung  der  Formation. 

Da  der  Gyps  nirgends  eine  Spur  von  organischen  Einschlüssen  enthält,  auch 
seine  Lagerung  nicht  überall  gleich  deutlich  erscheint,  so  wurde  er  von  verschie- 
denen Naturforschern,  die  diese  Gegenden  besuchten,  schon  verschiedenen  nep- 
tunischen Formationen  angereiht,  ja  er  musste  selbst  schon  die  Rolle  eines  pluto- 
nischen  Gesteines  übernehmen. 

C  a  r  0  s  i  ^)  beschreibt  zwar  ausfuhrlich  das  Vorkommen  des  Gypses  in  den  durch 
ihn  besuchten  Gegenden^  ohne  jedoch  einen  Vergleich  mit  den  Gypsen  anderer 
Gegenden  zu  versuchen;  eben  so  hat  auch  Hacquet')  sich  darüber  gar  nicht 
ausgesprochen.  Leopold  v.  Buch  erklärt')  den  schlesischen  Gyps  für  älteren 
Flötzgyps,  Oeynhausen^) -dagegen  zählt  den  in  Polen  und  in  der  Gegend  von 
Krakau  vorkommenden  Gyps  auch  zu  seinem  älteren  Flötzgyps  und  Salzthongebirge 
und  bringt  ihn  mit  den  mächtigen  Steinsalzmassen  von  Wieliczka  und  Bochnia 


<)  Reisen  durch  verschiedene  polnische  Provinzen.  Leipzig  1781. 

*)  Neueste  phys.  politische  Reisen  durch  die  dacischen  und  sarmatischen  nördlichen  Kar- 
pathen. Nürnberg  1790—96. 
*)  Geognostische  Beobachtungen  auf  Reisen  durch  Deutschland  und  Italien.  Band  I,  Seite  118. 
«)  L.  c.  Seite  288  s.  f. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Gypsfonaatioii  der  Nord-KArpiUieii-Uiider.  149 

in  nninittelbare  Verbindang,  ^fihrend  er  die  Gypse  OberscMesiens  als  jAngeren 
Plötsgjps  and  Kalksteinformation  davon  trennt. 

IKe  ersteren  vergleicht  er  9  mit  dem  Schlottengyps  des  Mansfeidischen  und 
Tom  Harz,  also  mit  dem  Gyps  der  Zeehsteinformation.  Hier  widerspricht  aber 
Oeynhausen  sieh  selbst,  indem  er  einerseits  zugibt»  dass  dieser  Gyps  dem  erx- 
f&hrenden  und  weissen  Kalk,  welche  er  för  untrennbar  hflit,  aufgelagert  sei, 
andererseits  aber  behauptet,  dass  dieser  Kalk  alle  Gruppen  des  Flötzkalksteines, 
nimlich  den  älteren  Flötzkalk  (Zechstein),  den  mittleren  FIdtzkalk  (Muschelkalk) 
ond  den  jüngeren  Flötzkalk  (Jurakalk)  repräsentire ;  liegt  aber  der  Gyps  und  die 
Steinsalzformation  auf  dem  Kalke,  so  muss  sie  jQnger  sein  als  die  Jurabildung  und 
bnn  demnach  nicht  dem  Zechstein  angehören.  Diese  Classificirung  gründet  sich 
einerseits  auf  eine  falsche  Ansicht  von  der  Lagerung  der  dortigen  Formationen, 
andererseits  auf  eine  falsche  Altersbestimmung,  indem  Oeynhausen,  den  grössten 
Theil  des  Karpathensandsteines  zur  Grauwacke,  den  Teschnerkalk  zum  Uebergang>- 
bik  und  die  nördlich  davor  liegenden  Sandsteine  zum  Kohlensandsteine  rechnet, 
ond  der  schon  damals  ausgesprochenen  Ansicht,  dass  der  erzftihrende  Kalk  den 
Hoschelkalk,  der  webse  Kalkstein  den  Jurakalk  repräsentire,  entgegentritt.  Da 
Don  Oeynhausen  selbst  zugibt,  dass  die  Gyps-  und  Steinsalzformation  allen 
diesen  Bildungen  aufgelagert  sei,  diesen  aber  ein  viel  jüngeres  Alter  zukömmt,  so 
zerAllt  seine  Ansicht  von  selbst,  wie  sie  auch  bereits  vou  Mehreren,  insbeson- 
dere von  Pusch,  grOndlich  widerlegt  wurde.  Den  oberschlesiscben  Gyps  rechnet 
Oeynhausen <)  zum  jüngeren  Flötzgyps  und  vergleicht  ihn  mit  den  Thongyps 
der  Hansfeld'schen  Thon-  und  Sandsteinformation  (bunter  Sandstein),  ohne  ftlr 
die  Trennung  vom  Krakauer  Gypse  irgend  etwas  Anderes  anzuführen,  als  dass  der 
scblesische  nicht  wie  der  Krakauer  von  Kalkstein  begleitet,  sondern  fast  nur  von 
dem  Letten  und  blauen  Thon  des  aufgeschwemmfen  Thoneisenstein-Gebirges 
(von  Pusch  mit  der  Wealdenbildung  parallelisirt)  umgeben  ist.  Wie  dieser 
Umstand  mit  dem  Schlüsse  vereinbar  sei,  dass  dieser  Gyps  mit  dem  Mansfelder 
übereinstimme,  ist  nicht  wohl  einzusehen. 

Püsch  stellt  die  Gypse  der  Nord-Karpathenländer  zu  drei  verschiedenen 
Formationen. 

Jene,  welche  mit  den  grossen  Steinsalzmassen  der  Karpathen  in  unmittel- 
barer Verbindung  sich  befinden  und  selten  regelmässige  Lager  bilden ,  sondern 
in  onr^elmässigen  Stücken  und  Nestern  im  Sandstein  oder  Salzthon  erscheinen, 
vereinigt  er  mit  der  Formation  des  Karpathensandsteines  und  rechnet  hiezu  auch 
die  Mergellager  von  Swoszowice  und  Truskawiec. 

Die  grossen  Gypsmassen  dagegen,  deren  Vorkommen  oben  besehrieben 
wurde,  glaubt  Pusch  dem  Kreidemergel  unterordnen  zu  müssen,  und  vereinigt 
die  schlesischen  Gypse  mit  den  polnischen  und  galizischen ;  die  Gründe  aber,  die 
Pusch  zur  Rechtfertigung  seiner  Altersbestimmung  anfQhrt,  sind  keineswegs 
stichhältig.  Nirgend  ist  eine  Auflagerung  des  Kreidemergels  oder  auch  nur  der 
neueren  weissen  Kreide  über  dem  Gypse  nachgewiesen;  dieser  ist  im  Gegen- 
theile  auch  nach  den  Angaben  von  Pusch  stets  nur  von  tertiären  Gebilden 
bedeckt.  Pusch  und  auch  Li  11«),  dem  Ersterer  alle  Bemerkungen  über  Ost- 
Galizien  entnommen^  hat  sich  in  manchen  Fällen  durch  eine  entfernte  Aehnlichkeit 
der  grauen  tertiären  Mergel  mit  dem  Kreidemergel  täuschen  lassen  und  so  diesen 
letzteren  mitunter  aus  Gegenden  angeführt,  wo  keine  Spur  davon  vorhanden  ist. 


? 


L  e.  Seite  457. 
L  e.  Seite  460. 
0  Defcription  du  bassin  de  la  Galicie  et  de  la  Podolie  in  den  Memoirea  de  ia  Societe  geo- 
logique  de  France,  Tome  I,  pag,  4ö, 


Digitized  by 


Google 


150  '  Dr.  Alois  ▼.  Alth. 

Diess  gilt  insbesondere  von  fast  allen  Puneten  sudlieli  von  Halicz;  so  von  dem 
angeblichen  Kreidemcrgel  von  Kolomea  und  der  Bukowina»  wo  überall  die  grauen 
Subapenninenthone  und  Mergel  das  tiefste  bekannte  Gebilde  darstellen.  Einer 
ähnlichen  Verwechslung  ist  es  zuzuschreiben,  wenn  Pusch  den  Mergel,  welcher 
in  den  Versuchsschachten  von  Szczerbaköw,  Gadawa  und  Owczary^  den  Gyps 
bedeckt  und  mit  ihm  wechselt,  zum  Kreidemergel  rechnet,  da  darin  keine  Spur 
der  ausgezeichneten  Kreidepetrefacte,  welche  gleich  die  obersten  Schichten  des 
unter  dem  Gypse  liegenden  Kreidemergels  enthalten,  wohl  aber  StQckchen  von 
Braunkohle  vorkonunen,  welche  dem  Kreidemergel  fremd  sind,  im  Gegentheile 
zeigt  der  Versuchsschacht  von  Solec<)  die  Unabhängigkt'it  des  Gypses  vom 
Kreidemergel,  da  zwischen  beide  ebe  neuere  Krcidebildung  mit  Feuersteinen 
eingeschoben  ist,  welche  jedoch  auch  in  gar  keiner  Verbindung  mit  dem  darQlier 
liegenden  Gypse  steht.  Aber  auch  die  unmittelbare  Auflagerung  des  Gypses  auf 
dem  Kreidemer^el,  wo  sie  vorkommt,  beweiset  nichts,  als  dass  die  Mittelglieder, 
localer  Verhältnisse  wegen,  fehlen,  denn  ich  werde  Gelegenheit  haben  darzuthuii, 
dass  dieselbe  Gypsbildung,  welche  Pusch  als  zur  Kreide  gehörig  beschreibt, 
an  mehreren  Puneten  Ostgaliziens  auf  tertiären  Gebilden  auflieft. 

Bei  Zaieszczyki  am  Dniester  ist  diess  so  offenbar,  daSs  selbst  Pusch  diesen 
Gyps  für  tertiär  gelten  lassen  muss,  wobei  jedoch  zu  bemerken  ist,  und  aus  der 
obigen  Beschreibung  der  Verbreitung  der  Gypse  offenbar  hervorgeht,  dass  der 
Gyps  von  Zaieszczyki  derselben  in  der  ganzen  Gegend  herrschenden  Gypsbil- 
dung angehört;  insbesondere  mit  dem  nur  eine  Meile  entfernten  von  Babin  iden- 
tisch ist,  welchen  Pusch,  auf  einen  irrigen  Durchschnitt  Lilfs  gestutzt,  aus* 
drOcklich  zur  Kreideformation  rechnet. 

Weisse  schieferige  Kalkmergel  finden  sich,  auch  in  Ostgalizien  an  mehreren 
Orten  als  locale  Bildungen  Ober  dem  Gyps,  beweisen  aber  fiir  dessen  Alter  gar 
nichts,  weil  sie  selbst  ganz  jugendliche  Absätze  sind  und  der  Gyps  nirgend  von 
anderen,  als  tertiären  Bildungen  bedeckt  wird. 

Wie  der  galizische  Gyps,  so  hat  auch  dessen  Fortsetzung  in  Russisch-Podo- 
lien  von  den  dortigen  Forschern  eine  verschiedene  Deutung  erfahren.  Diesen  in 
Russisch-Podolien  vorkommenden  Gyps  betrachtet  nämlich  Eichwald')  gleich- 
falls als  zum  Flötzgebirge  gehörig.  Er  gibt  die  Lagerung  von  Czurnokozinee 
von  unten  nach  oben  nachstehends  an: 

1.  Uebergangskalk. 

2.  Gelblich -grauer  Mergelkalk  ohne  Vei*steinerungen  als  oberste  Schicht 
des  Uebergangskalkes. 

3.  Sandiger  Kalkstein,  manchmal  in  Sandstein  übergehend,  gelblich -grau, 
mit  muscheligem  Bruch. 

4.  Gyps,  darin  zuweilen  eine  dönne  Schicht  eines  juraähnUchen  Kalksteines. 
Den  Sandstein  vergleicht  Eichwald  ohne  Angabe  von  Grönden  dem  bunten 
Sandsteine,  den  Gyps  mit  dem  des  Muschelkalkes. 

5.  Etwas  südlicher  wird  der  Gyps  von  einem  bräunlichen  Mergelthon  bedeckt, 
zwischen  dessen  Schichten  sich  weisse  Mergelausscheidungen  von  geringer  Mäch- 
tigkeit finden. 

6.  Nach  oben  geht  dieser  Thon  in  einen  grauen,  braunrötlilichen  und  weiss 
gefleckten,  fast  couglomeratartigen  Kalkstein  über,  der  wie  gebrannt  aussieht  und 
sehr  hart  ist.  Seine  weissen  Flecken  rühren  von  krystallinisch  dichtem  Kalkstein 


^)  Pusch:  Ic.  Seite  344  8.  f. 
3)  Pusch:  I.e.  Seile  352. 
s)  L.  e.  Seite  19  s.  f. 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Gypsfomution  der  Nord-Karpathen-Iiinder.  181 

her,  der  in  linsen-  und  erbsengrossen  Stücken  die  Kalksteinmasse  durchsetzt. 
Nach  oben  wird  der  Kalkstein  dichter  und  gelblicher,  führt  keine  Versteinerun- 
gen, geht  aber  in  einen  brannrothen,  TersteinerungsfQhrenden  Kalkstein  über, 
der  mit  </,  bis  1  Linie  dicken  Kalkröhren  durchwachsen  ist,  welche  Eichwald 
ron  Dentalien  herzuleiten  geneigt  ist,  welche  aber  eher  Serpulen  anzugehören 
scheinen,  die  in  fihnliehen  Bildungen  Galiziens  sehr  häufig  Torkommen.  Auch 
hier  ist  nirgends  ein  directer  Beweis  fQr  das  Alter  des  Gypses  Torhanden,  da 
Eichwald  es  nicht  versucht  hat,  das  Alter  der  ihn  bedeckenden  Kalksteine  zu 
bestimmen,  welche  aber  ihrer  Beschreibung  nach  und  verglichen  mit  ähnlichen 
Yorkommen  Galiziens  nur  tertiär  sein  können. 

Unerklärbar  bleibt  es  aber,  wie  Eichwald  aus  dem»  nach  seiner  Ansicht 
auffallend  gebrannten  Aussehen  des  Kalksteines  und  aus  dem  Vorkommen  von 
Holzkohle,  auf  einen  vulcanischen  Ursprung  des  Gypses  schliessen  kann,  da  die 
Lagerung  desselben  doch  deutlich  genug  flQr  seine  Entstehungsweise  spricht. 

Nach  Bloede<)  bildet  die  Unterlage  der  den  Gyps  führenden  Gesteins- 
gmppe  Grünsand  mit  Exogyra  columba.  Auf  diesem  grünen  Sandstein  nun 
liegen  nach  Bio  e de  abwechselnd  Bänke  von  bald  mehr  klein-  und  feinkörnigem, 
gelbem  kalkigem  Sandstein,  bald  mehr  sandigem  Kalkstein  urtd  fester  bräunlicher 
Thonmergel.  Im  ersten  finden  sich  nicht  selten  Steinkerne  von  Muscheln  und 
im  letztem  fast  stets  oolithische  Partien  oder  weisse  Kalkspathflecken,  die  unver- 
kennbar organischen  Ursprungs  sind;  ganz  identische  Schichten  bedecken  auch  den 
Gyps.  B 1 0  e  d  e  lässt  es  dahingestellt  sein,  ob  der  Gyps  der  Kreide-  oder  der  Tertiär- 
seit  angehöre,  indem  darüber  nur  die  erwähnten  Huscheln  entscheiden  können. 

Die  neueste  Zeit  hat  das  über  den  Altersverhältnissen  des  Gypses  schwebende 
Dunkel  aufgehellt;  es  ist  jetzt  erwiesen,  dass  aller  Gyps  der  Karpathenländer,  ja 
dass  selbst  die  grosse  Steinsalzformation  der  Tertiärzeit  angehöre,  was  auch 
Pasch  nach  seinen  neuesten  Beobachtungen  zugegeben  hat<). 

Diese  rücksichtlich  der  Steinsabsformation  schon  von  Beudant,  Bou^  und 
Keferstein  ausgesprochene,  aber  wegen  des  räthselhaften  Verhaltens  zu  den 
älteren  Gesteinen  der  Karpathen  lebhaft  angefochtene  Ansicht  wurde  für  das 
oberschlesische  Gyps-  und  Mergelgebilde  zuerst  von  Beyrich  vertheidigt  und 
dann  von  v.  Carnall<)  bestätigt,  während  Goeppert^)  sich  darüber  nicht 
bestimmt  aussprach.  Das  Alter  der  Wieliczker  Salzbildung  wurde  durch  Zeus  eb- 
neres and  Phi  lippi^s  Untersuchungen >)  als  tertiär  nachgewiesen,  aber  erst  den 
Untersuchungen  von  Beuss  über  die  fossilen  Polyparien  und  Entomostraceen 
des  Steinsalzes  haben  wir  dessen  genauere  Parallelisirung  mit  dem  Leithakalke, 
also  der  neuesten  Tertiärbildung  der  Umgegend  von  Wien  zu  verdanken*). 

Das  Vorkommen  der  grossen  Gypsmassen,  welche  den  Gegenstand  der 
gegenwärtigen  Abhandlung  bilden,  ist  aber  von  dem  des  Gypses  im  Salztbon 

I)  Beitrüge  zur  Geologie  des  südlichen  Russlands  inLeonhard*s  und  Bronn*s  Jahrbuch 

für  Hineralogie  1841,  Seite  505. 
^  Siebe  den  Brief  in  Leoohard^s  und  Bronn*s  Jahrbuch  1844,  Seite  183. 
>)  Kalender  för  den  oberschlesischen  Bergmann  1845.  Auszug  in  Leonhard's  und  Bronn*s 

Jahrbuch  1846,  Seite  504. 
*)  Ueber  die  fossile  Flora  der  Gypsformation  zu  Dirschcl  in  Ober-Schlesien  (Verhandlungen 

der  Leopold.  Akademie  1841,  XIX,  ü,  Seite  367— 378,  Taf.  LXVI  und  LXVÜ)  im  Auszuge 

in  Leonhard's  und  Bronn*s  Jahrbuch  1843»  Seite  367. 
^)  Siehe  Phil ippi:  Yersteinerongen  tfnd  Steinsalz  von  Wieliczka,  Jahrbuch  1843,  Seite  568, 

und  Zenschner:  Geognostische Beschreibung  des  Salzlagers  von  Wieliczka,  Jahrbuch 

1844,  Seite  513  8.  f. 
*)  Siehe  Reuss:  Die  fossilen  Polyparien  des  Wiener  Tertiärbeckens  in  Haidinger*s  natur- 
wissenschaftlichen AbhandlungenU.  Band,  Seite  2  und  die  fossilen  Entomostraceen  des  dster- 

reichisehen  TertiSrbaekens,  ebenda  Band  III,  Seite  43. 


Digitized  by 


Google 


1S2  Dr.  Alois  f.  Akli. 

verschieden  y  denn  im  letztern  fand  sieh  bis  jetzt  der  Gyps  nur  immer  in  gering 
mfiehtigen  Lagen  der  oberen  Abtheilung  des  Salzthones,  die  Stelle  des  weiter 
unten  vorkommenden  Anhydrites  vertretend,  während  andererseits  die  grossen 
Gypsmassen  in  Gaiizien  noch  nirgend  in  unmittelbarer  Verbindung  mit  dem  Thone 
der  Salzformation  gefunden  wurden,  daher  das  gegenseitige  Verhältniss  beider 
Bildungen  noch  aufzuhellen  ist,  was  ich  in  folgender  Zusammenstellung  der  Ter- 
tiärgebilde des  östlichen  Galiziens,  wo  dem  Gypse  eine  feste  Stellung  angewiesen 
ist,  versuchen  will. 

Abgesehen  von  den  im  Innern  der  Karpathen  vorkommenden  Tertiärbil- 
dungen, nämlich  dem  Nummulitenkalk,  den  versteinerungsreichen,  darauf  liegen- 
den Mergelkalken  und  den  tertiären  Gliedern  des  Karpathensandsteines,  lassen 
sich  die  in  Ostgalizien  und  der  Bukowina  vorkommenden  Glieder  der  Tertiärfor- 
mation in  folgendes  Schema  bringen. 

1.  Sandiger  Grobkalk  von  Rozwa-  1.  Charamergei  von  Podhajce. 
dow  am  Dniester. 

2.  Untere  Sandbildung  von  Lem-  2.  Mergeliger  Sandstein  mit*  vielen 
berg  mit  Pecten  und  Turrüella  bicari-  Versteinerungen  von  Podhajce,  Zaiesz- 
ruda.                                                       czyki  (Swirzkowce?) 

3.  Nulliporenkalk    und  Sandstein 
überall  auftretend. 

4.  Gyps  im  Flachlande.  4.  Steinsalzforroation  am  Fusse  der 

Karpathen,  diese  letztere  noch  nicht 
durchsunken,  wahrscheinlich  unmittelbar 
auf  älteren,  der  Juraformation  angehöri- 
gen  Gebilden  oder  auf  Neocomien  ruhend. 

5.  Grauer  Mergel  des  Pruthflussthales  und  der  an  den  Fuss  der  Karpathen 
sich  anschliessenden  Höhenzöge. 

6.  Oberer  Sand  und  Sandstein  des  Pruththales  und  von  Lemberg.  Braunkohle 
von  Myszyn  und  der  übrigen  Ausläufer  der  Karpathen. 

7.  Ostreenmergel  mit  kleinen  Nul-  7.  Oolithische  Kalke  der  Gegend 
liporen  und  Foraminiferen  von  Lemberg.     von  Czernowitz. 

Als  älteste  Tertiärgebilde  erscheinen  folgende: 

1.  Der  von  Pusch  sogenannte  sandige  Grobkalk  von  Drohowyze  und  Roz- 
wadow  bei  Mikotajow,  4  Meilen  südwestlich  von  Lemberg,  ist  ein  kreideweisser 
fester  Kalkstein,  bestehend  aus  ganz  kleinen  scharfkantigen  KalkstOckchen  und 
Sandkörnern,  welcher,  in  horizontalen  Schichten  abgelagert,  nur  wenige  und 
unbestimmbare  organische  Einschlüsse  enthält. 

Er  liegt  unmittelbar  auf  Kreidemergel  und  wird  von  der  unteren  Sandbil- 
dung der  Gegend  Von  Lemberg  bedeckt. 

Da  ich  darin,  wie  gesagt,  \As  jetzt  noch  keine  einigermassen  deutliche  Ver- 
steinerungen auffinden  konnte,  so  enthalte  ich  mich  jedes  Versuches  einer  Paral- 
lelisirung  mit  den  Bildungen  anderer  Länder. 

2.  Ein  lichtgrünlichgrauer,  auch  graulich-weisser  mergeliger  Süss  wasserkalk, 
mancher  Varietät  des  galizischen  Kreidemergels  dem  Aussehen  nach  sehr  ähn- 
lich. Er  föhrt  ausser  kleinen  glatten  Cyprisschalen  eine  zahllose  Menge  von 
Früchten  einer  Cham  von  der  Grösse  eines  kleinen  Stecknadelkopfes,  eiförmig 
mit  8  Umgängen,  welche  demnach  zu  Cham  heUcteres  Brongn.  (Bronn  Leth. 
geog.  pag.  848,  Taf.  XXXV.  Fig.  7)  zu  gehören  scheinen.  Er  ist  auf  die  Gegend 
von  Podhayce  bei  Brzezan  beschränkt. 

Es  dürfte  demnach  dieser  Süsswasserkalk  der  oberen  Süsswasserformation 
des  Pariser  Grobkalkes  entsprechen  und  daher  die  einzige  bis  nun  mit  einiger 


Digitized  by 


Google 


Ueber  die  Gypsformatioii  der  NonMUrpAthen-Under.  153 

Sieberlieit  nachgewiesene  eocene  Bildung  des  ebenen  Galisiens  sein,  wofür  noch 
spieht»  dass  er  ron  dem  darauf  liegenden  Mergelsandstein  strenge  geschieden 
erscheint 

3.  Ud>er  dem  sandigen  Orobkalk  von  Drohowyse  liegt  die  untere  Sand- 
ond  SandsteinMIdung  dertSegend  ron  Lemberg.  Lockere  Sandmassen  herr- 
sdien  Tor,  daswischen  treten  wenig  mftchtige  Lagen  iron  meist  lockerem  Sand- 
steb  auf»  beide  charakterisirt  durch  die  grflniiche  Farbe,  welche  das  Gestein 
nhhmdien,  sehr  feinen  dunkelgrQnen  Puncten  Ton  Eisensillcat  rerdankt  Diese 
Bildung,  welche  in  dem  Becken  Ton  Lemberg  alle  Gehfinge  zwischen  dem  die 
ThalsoMe  bildenden  Kreidemergel  und  den  festen  NulKporenschichten  des  Pia- 
teau*s  susunmensetct,  bildet  auch  bei  Mikotajow  die  Gehfinge  der  HOgel  sowoh 
am  Stidtchen  selbst  als  auch  an  der  nach  Lemberg  führenden  Kaiserstrasse,  wo 
lahlreiche  kleine  Pectiniten  in  dem  Sande  auftreten»  der  bei  Lemberg  ausser 
Imeina  drcinaria  keine  Fossilien  f&hrt.  An  der  oberen  Grenze  dieser  Sandbil- 
dong  erscheinen  die  Bernstein  fahrenden  Sandstein-  und  Mergellager  am  BrQndl 
bei  Lemberg ;  ihr  gehören  auch  die  schönen  Braunkohlenlager  des  Zolkiewer 
Kreises  an,  auf  deren  Wichtigkeit  bei  der  Nfihe  von  Lemberg  man  erst  in  der 
neuesten  Zeit  aufmerksam  wurde. 

4.  Diese  Sandbildung  wird  südöstlich  von  Lemberg  von  Podhajce  angefan- 
gen durch  eine  wenig  mfichtige  Bildung  Ton  grauem,  mergeligem  Sandsteine  Ter- 
trelen,  welcher  durch  die  grosse  Menge  fossiler  Reste  ein  eigenthQmliches  Inter- 
esse erhfik,  ungeachtet  sie  nur  sporadisch  auftritt.  Ich  fand  sie  bis  jetzt  nur  bei 
Padhajce  selbst,  dann  bei  Dzwiniacska  und  Kriszczatek  gegenöber  von  Zalesz- 
ezyU  am  Dniester,  endlich  treten  Spuren  davon  auch  bei  Liczkowce  nördlich 
von  Huaiatyn  auf.  Endlich  dürften  die  an  Bryozo^n  so  reichen  Sandlager  von 
Ruda  bei  Rohatyn  und  von  Swirzkowce  am  Dniester  auch  dazu  gehören. 

5.  Sowohl  die  untere  Sandbiidung  von  Lemberg  als  auch  diese  petrefacten- 
reichen  Mergelsandsteine  werden  durch  die  weit  verbreitete  Nulliporenbildung 
bedeckt,  weldie,  wenn  auch  im  petrographischen  Charakter  wechselnd,  doch  durch 
die  eben  erwfihnten  Einschlüsse  sehr  gut  charakterisirt  wird  und  bei  ihrer  weiten 
Verbreitung  einen  guten  geognostischen  Horizont  abgibt. 

Diese  Einschlüsse,  die  sogenannten  Nulliporen  oder  Korallenkugeln,  sind 
haselnuss-  bis  faustgrosse  Knollen  einer  weissen  Kalkmasse,  die  im  Innern  ausser 
coocentrischen  Lagen  oft  auch  eine  Art  von  zelliger  Textur  zeigen,  wfihrend  die 
Oberflfiche  eine  meist  traubenförmige  Gestalt  hat,  da  kleine  Kügelchen  zu  einer 
grossen  Kugel  verschmolzen  erscheinen.  Das  Bindemittel  für  diese  Kugeln  bildet  ein 
brfionlicher,  gewöhnlich  grobkörniger  Sand  und  Sandstein,  der  über  die  Nulliporen- 
kugeln  bald  Torfaerrscht,  bald  von  denselben  verdrängt  wird,  oder  aber  an  weiss- 
licher,  manchmal  sandiger  Kalkstein,  welcher  dem  Leithakalke  sehr  fihnlich  wird. 

6.  Wo  die  eben  erwfihnten  Nulliporengesteine  zugleich  mit  dem  Gyps  vor- 
kommen, werden  sie  von  diesem  stets  unmittelbar  bedeckt.  Diese  Lagerung  ist 
in  den  östlichen  Theilen  Galiziens,  besonders  Ifings  des  Dniester  und  seiner 
NdienHüsse  überall  so  deutUeh,  dass  es  kaum  begreiflich  ist ,  dass  sie  Jemand 
andtfs  deuten  konnte. 

Zur  Versinnlichung  dieser  Verhftitnisse  lasse  ich  einige  der  betreffenden 
Durchschnitte  hier  folgen : 

I.  So  trifil  man,  um  mit  den  östlichsten  Puncten  zu  beginnen,  wenn  man  das 
von  Pohortoutz  gegen  Onuth  Ifings  der  Grfinze  Bessarabiens  herabgehende  Thal 
▼oaCzarnypotok  (mold.  Pareu  negrii,  d.  i.  schwarzer  Bach)  abwfirts  verfolgt, 
unter  den  Gypsfelsen,  welche  bei  Pohortoutz  die  senkrechten  Gehftnge  in  einer 
Höhe  von  50  Foss  zusammensetzen,  auf  folgenden  Durchschnitt: 

K.  k.  gcolopMh«  aMckMMUlt.  9.  Jal»fa»t  t8S8.  I.  20 


Digitized  by 


Google 


154  Dr.  Alois  T.  Aith. 

a)  feinkörniger  quarziger  Sandstein  ohne  Versteinerungen,  12  Fuss» 

b)  derselbe  Sandstein  mit  kleinen  abgerundeten  schwarzen  und  rothen 
Kieseln,  Austern  und  seltenen  Korallenkugeln, 

e)  grosskörniger  lockerer  Sandstein  mit  ScuUeüa  subrotunda  und  Stein- 
kernen Ton  Ludna:  —  Bis  hierher  reicht  die  Tertifirbildung,  die  unter  dem  Gypse 
30  Fuss  mächtig  erscheint.  Darunter  liegt 

d)  ein  grOnlich-  und  weisslich-grauer  quarziger  Sandstein  mit  yielen  Exogy- 
ren,  nach  unten  fester  werdend  und  schwarze  Feuersteine  in  horizontalen  Lagen 
und  Knollen  flihrend. 

Dieser  Sandstein  ist  der  Repräsentant  der  Kreideformation  in  dieser  Gegend 
und  hier  30  Fuss  mächtig.  Unter  ihm  liegen  unmittelbar 

e)  die  paläozoischen  Gebilde,  hier  ein.  grauer  und  braungrauer  thoniger 
Schiefer  ohne  Versteinerungen,  in  dQnnen  horizontalen  Schichten. 

II.  Weiter  nach  Norden,  an  dem  die  Gränze  geg^  Russland  bildenden 
Zbruczflusse  sind  bei  Mtynöwka  nördlich  von  Kudrynce  die  Lagerungsverhält- 
nisse des  hier  als  der  prächtigste  weisse  Alabaster  auftretenden  Gypses  ebenfalls 
deutlich  zu  sehen.  Es  ist  der  hier  sichtbare  Durchschnitt  um  so  interessanter, 
weil  das  russische  Dorf  Czarnokozince  fast  gerade  gegenQber  liegt »  daher  das 
hierortige  Vorkommen  die  beste  Controle  f&r  die  ^chtigkeit  der  Eichwald- 
schen  Ansichten  über  das  Alter  des  Czarnokozienicer  Gypses  abgeben  kann. 

In  einem  kleinen  Wasserrisse,  der  zum  Zbrucz  hinabfQhrt,  bilden  auch  die 
paläozoischen  Gebilde  das  tiefstliegende  Gestein.  Sie  bestehen  hier  theils  aus 
grünlichem  Mergelkalk,  theils,  aus  grauem,  festen,  thonigen  Kalkstein  mit  sel- 
tenen Spuren  von  Versteinerungen.  Darüber  liegen  grosse  Knollen  und  Phtten 
eines  sandigen  Feuersteines,  durch  weissliche  sehr  sandige  Kreide  lose  verkittet» 
als  Repräsentanten  der  Kreideformation. 

Höher  hinauf  kommt  man  auf  einen  festen,  dichten,  braunen  Kalkstein,  dessen 
Natur  und  Alter  schwer  zu  enträthseln  wäre,  wenn  nicht  mit  ihm  Lagen  wech- 
selten, welche  die  charakteristischen  Korallenkugeln,  wenn  auch  nur  in  kleinem 
Format,  enthalten.  Es  ist  also  ein  tertiärer  Kalkstein,  seinem  Vorkommen  nach 
ganz  entsprechend  der  festen  Gesteinschicht  zwischen  der  unteren  und  oberen 
Sandbildung  in  der  Gegend  von  Lemberg.  Ueber  diesem  Gesteine  zeigen  sich 
die  aus  dem  Boden  frei  hervortretenden  weissen  Alabasterfelsen,  ihrerseits  bedeckt 
von  einem  dfinngeschichteten  grobkörnigen  harten  Sandstein ,  voll  von  Verstei- 
nerungen, worunter  eine  kleine  Erycina  oder  Cyrena  am  häufigsten  auftritt,  die 
von  einer  ähnlichen  Muschel,  welche  die  über  den  grauen  Tegel  in  der  Bukowina 
liegenden  Sandsteine  zu  Millionen  erfüllt,  nicht  zu  unterscheiden  ist 

in.  Eben  so  deutlich  ist  die  Lagerungsfolge  in  der  Schlucht  von  Dzwini- 
aczka  am  Dniester  gegenüber  von  Zaleszczyk.  Hier  bilden  grünliche  fette  Schie- 
fer, welche  mit  grauen  splittrigen  Kalksteinen  in  dünnen  Lagen  wechseln  (die 
obere  Abtheilung  der  Uebergangsformation),  stellenweise  gedrängt  voll  winziger 
Cytherinen  von  verschiedener  Form,  n^it  grossen  Cytherinen,Orthoceratiten,Cypri- 
card  en  und  Tentaculiten,  das  älteste  sichtbare  Gebilde,  welches  nach  oben  mit  den 
dunkebothen,  schön  grüngefieckten  Mergelschiefern  der  Old  red-Formation  wech- 
sellagert, durch  die  es  in  ziemlicher  Mächtigkeit  bedeckt  wird.  Zwischen  der  Old 
red-  und  der  Tertiärformation  fehlt  hier  jedes  Mittelglied;  denn  unmittelbar  auf 
jene  liegen  die  oben  unterS  erwähnten  mergeligen  Sandsteine, durch  grosse  tertiäre 
Terebrateln  {T.grandia)  und  zahllose  Bryozo6n  charakterisirt.  Darauf  folgt  die  in 
diesem  Orte  mächtig  entwickelte  Nulliporenbildung ,  unten  als  fester  Sand-  oder 
kalkstein,  nach  oben  zu  durch  Verwitterung  immer  lockerer  werdend,  bis  die 
obersten  Lagen  nur  ein  loses  Haufwerk  von  Korallenkugelo  verschiedener  Grftsae 


Digitized  by 


Google 


Deber  die  fiypBAmBaCioii  der  Nord-K&rpithen-Linder.  1 55 

bilden,  welehe  an  den  Abhängen  hinabrollen«  Diese  Bildung  wird  von  dem  hier 
meist  späthigen  donkelbraunen  Gypse  bedeckt,  welcher  in»  durch  Regengflsse 
abgerundeten  nackten  Felsen  die  Anhöhen  krönt  und  nur  von  Lehm  und  Gerolle 
bedeckt  ist 

IV.  In  dem  Thale  vonHorodenka  endlich  liegt  auf  dem  hier  die  Sohle 
einnehmenden  Old  red  zuerst  ein  ganz  eigenthQmliches  Glied  der  Kreideforma- 
tion. Es  sieht  manchen  Juradolomiten  täuschend  ähnlich,  besteht  ganz  aus  kleinen 
krystillmtschen  KalkstQckehen,  die  oft  fest,  oft  nur  lose  verbunden  sind,  zwischen 
wdchen  sich  nach  oben  zu  kleine  schwarze  Rollkiesel  und  einzelne  Cidariten- 
stacheln  einfinden. 

Darflber  liegt  ein  fester  Nniliporensandstein,  fast  ganz  aus  NulKporen  beste- 
hend, anch  Korallen  und  Terebrateln  fahrend,  and  oben,  fast  anf  d«*  Höhe  des 
Plateaa*8  der  Gyps,  nur  von  Lehm  bedeckt. 

7.  Sobald  man  sich  von  den  eben  als  Fundorte  des  Gypses  beschriebenen 
Gegenden  zu  beiden  Seiten  des  Dniester  in- südlicher  und  südöstlicher  Richttfng 
den  Abhängen  der  Karpathen  nähert,  hören  der  Gjrps  und  die  eben  beschriebenen 
ihn  nnterteufenden  Gebilde  mit  einem  Male  auf,  und  erscheinen  selbst  dort  nicht 
wieder,  wo  durch  die  Hebung  der  Karpathen  die  ganze  Reihenfolge  der  neptunischen 
Gebilde  offen  gelegt  wurde.  Eine  Linie,  welche  von  Koniuszki  bis  in  die  Gegend  von 
ZnrawDO  dem  Laufe  des  Dniester  folgt,  und  durch  die  sumpfigen  Niederungen  des 
breiten  Flussthales  bezeichnet  wird ,  dort  aber  wo  dieses  Thal  sich  zu  verengen 
beginnt,  dasselbe  verlässt  und  Ober  Woinitow,  Stanislau,  Tysmienice,  Chocimirz, 
dann  nördlich  von  Gwozdziec,  südlich  von  Boroutz  nnd  Zastawna  zwischen  Jur- 
koutz  and  Pohorioutz  fortzieht  und  nördlich  von  Dobronontz  die  Gränze  Oester- 
rdchs  gegen  die  russische  Provinz  Bessarabien  überschreitet,  bildet  die  südöst- 
liche Glänze  des  Gypses.  Hat  man  diese  Linie  überschritten,  so  ist  weder  der 
Gyps  noch  irgend  eines  der  eben  beschriebenen  darunter  liegenden  Glieder  der 
Tertiärformation  mehr  zu  treffen,  sondern  bloss  neuere  Tertiärbildungen.  Diese 
beginnen  mit  einer  mächtigen  Ablagerung  eines  blauen,  meist  sandigen  und 
etwas  schiefrigen  Thones,  der  stets  weisse  Glimmerblättchen  fahrt  und  oft  sehr 
^pshiltig  ist,  so  dass  beim  Trocknen  desselben  an  der  Luft  der  ausblühende 
Gyps  in  kleinen  Krystallen  dessen  Oberfiäche  bedeckt  Auch  führt  dieser  Thon 
stellenweise  viele  Versteinerungen,  die  aber  mit  Ausnahme  der  mikroskopischen 
Foraminifbren  nur  selten  unbeschädigt  zu  erhalten  sind.  Dieser  Thon  wechselt  mit 
dünnen  Lagen  von  Sand  und  Sandstein,  in  welchen  sich  dieselben  Versteinerun- 
gen zeigen;  dieser  Sand  wird  nach  oben  zu  immer  vorherrschender  und  verdrängt 
endlieb  den  Thon  ganz. 

"Diese  thonigen  und  sandigen  Gebilde  lassen  sich  in  unmittelbarem  Zusam- 
maihange  bis  in  die  Vorberge  der  Karpathen  verfolgen.  Hier  ändern  sie  plötz- 
lich ihre  Natur.  Die  bis  dahin  horizontalen  Lagen  erscheinen  unter  verschiede- 
nen Winkeln  meist  sehr  steil  aufgerichtet,  doch  auch  hier  wechselt  der  Thon  mit 
Sand-  und  Sandsteinlagem,  welche  letztere  auf  Klüften  ganz  mit  Gypsspath  aus- 
gekleidet sind,  schon  an  der  Oberfiäche  durch  weisse  Ausblühungen  von  Stein- 
salz sich  als  zur  Salzformation  gehörig  beurkunden  und  in  der  Tiefe  einen  grossen 
Reickthum  von  Steinsalz  beherbergen.  Damit  treten  eigenthümliche  grüne  Con- 
glomerate  in  Verbindung,  welche  bald  wie  bei  Lanczyn  lockere,  durch  grauen 
Thon  verkittete  Haufenwerke  von  schwarzen  Kieseln  und  grünen  chloritischen 
Schieferbrocken  bilden,  bald  aber  wie  bei  Kossöw  als  feste  Gesteine  auftreten, 
worin  zollgrosse  Rollstücke  von  grünem  chloritischen  Schiefer  mit  selteneren 
erbsengrossen  verwitterten  Rollstücken  von  grauem  und  weissem  Quarz  verbunden 
sind.  Diese  Cong1omei*ate  sind  bei  Kossöw  in  einer  grossen  Masse  grüner  sehr 

20* 


Digitized  by 


Google 


156  Dr.  Alois  V.  ÄltlL 

zerklüfteter  thoniger  Schiefer  eingeschlossea»  welche  wie  die  gance  Salxforma- 
tion  gegen  das  Gebirge  einfallen  und  demnach  auf  derselben  tu  liegen  und  daher 
neuer  zu  sein  scheinen.  Doch  ist  diess  nicht  der  Fall  und  es  muss  viehnehr  ange- 
nommen werden»  dass  durch  die  Hebung  der  Karpathen  die  ganze  Bildung  um- 
gestürzt ist,  so  dass  die  älteren  Gebilde  nun  als  den  neueren  aufgelagert  erschei- 
nen und  diese  grünen  Schiefer  und  Conglomerate  eigentlich  das  nächste  tiefere 
Gebilde  unter  der  Salzformation  bilden;  dagegen  gehören  die  oben  erwähnten 
lockeren  Conglomerate  Von  Lanczyn  ganz  der  Salzformation  an»  indem  sie  in  dün- 
nen Lagen  mit  grauem  und  rothem  Salzthon  wechseln,  und  mögen  die  in  ihnen . 
enthaltenen  chloritischen  Brocken  eben  aus  jenen  älteren  grünen  Schiefern  und 
Conglomeraten»  wie  sie  bei  Kossöw  vorkonuuen»  herstanunen. 

Eine  solche  Umkippung  sämmtlicher  Schichten  muss  um  so  mehr  angenom- 
men werden,  als  im  ThaJe  von  Kossow  unmittelbar  auf  die  grünen  Conglomerate 
schwarze  bituminöse  Schiefer  mit  Fischresten  und  Nummuliten  fahrende  Gesteine 
mit  ganz  gleichförmiger  Lagerung  folgen,  ja  selbst  die  deutliehen  Jmrakalke, 
welche  am  Fusse  der  Karpatben  an  vielen  Orten  auftreten,  nach  ihrer  Lagerung 
dem  Steinsalzgebilde  aufgelagert  erscheinen. 

8.  Die  erwähnten  grauen  Thone,  welche  nahe  am  Gebirge  als  Salzthon  auf- 
treten, wechseln,  wie  bereits  erwähnt,  mit  Lagen  von  Sand  und  Sandstein.  Nach 
oben  wird  der  Sand  immer  vorherrschender  und  verdrängt  denThon  ganz,  dage- 
gen treten  in  ihm  abgerundete  Massen  eines  festen  dunkelgrauen,  braungefleckten 
Sandsteines  auf,  deren  ganzes  Aeussere  daraufhindeutet,  dass  es  keineswegs  Roll- 
stücke,  sondern  Concretionen  sind,  die  sich  aus  dem  Sande  selbst  herausgebildet 
haben.  Aehnliche  Concretionen  hat  C  o  1 1  a  auch  in  den  gleich  alten  Sandsteinen 
aus  der  Gegend  zwischen  Klausenburg  und  Bistritz  in  Siebenbürgen  beschrieben. 

Diese  Sandsteine  führen  beiCzernowitz  schöne  blätterabdrücke  zugleich  mit 
kleinen  Muscheln  und  erinnern  so  lebhaft  an  die  Concretionen  mit  Pflanzenresten 
des  Wiener  Tegels,  während  noch  höher  hinauf  dünne  unterbrochene  Lagen  eines 
deutlichen  Oolithenkalkes  im  Sande  auftreten.  Es  ist  dieser  auf  dem  Salzthone  lie- 
gende Sand,  der  das  Kohlenlager  von  Myszyn  und  Nowosiolka  bei  Kolomea  ent- 
hält, wie  er  auch  an  mehreren  Orten  der  Bukowina  Spuren  von  Kohlenlagern 
gezeigt  hat,  ohne  dass  sich  bis  jetzt  ein  bauwürdiges  Lager  hätte  auffinden  lassen. 
In  diesem  Sandß  treten  übrigens  auch  an  manchen  Orten  und  Stellen  des  Flach- 
landes eigenthümliche  Conglomeratbildungen  auf,  aus  schwarzen  kleinen  abgerun- 
deten Kieseln  bestehend,  die  durch  ein  kalkiges  Cement  fest  verbunden  sind  und 
bei  Wasloutz  nördlich  von  Czernowitz  als  Mühlsteine  gebrochen  werden. 

In  der  Gegend  von  Lemberg  und  dem  nordöstlichen  Galizien  entspricht 
diesem  Sand  und  Sandsteinen  die  obere  Sandbildung  mit  ihren  an  Foraminiferen, 
Bryozo^n  und  Schalen  von  Ostrea  namcularis  Br.  reichen  Mergellagern. 

Ueberall  wo  diese  Thon-  und  Sandbildung  mit  den  eben  beschriebenen  älteren 
Tertiärbildungen  zusammentrifil,  bildet  sie  Hügel,  deren  Niveau  über  dem  Plateau 
der  letzteren  oft  bedeutend  emporragt;  die  Auflagerung  der  blauen  Thone  und 
Mergel  auf  dem  Gypse  ist  hier  unverkennbar,  da  sie  in  unmittelbarer  Nähe  des- 
selben bei  horizontaler  Lagerung  stets  im  höheren  Niveau  erscheinen;  der  Gyps 
nimmt  genau  die  Stelle  ein,  welche  in  der  Steinsalzformation  den  das  Salz 
bedeckenden  gypsreiehen  Thonen  und  Sandsteinen  angewiesen  ist,  und  erscheint 
daher  im  flachen  Galizien  als  einziger  Repräsentant  der  Steinsalzbildung. 

So  sind  die  Verhältnisse  der  salzführenden  Schichten  hier  ganz  dieselben,  wie 
wir  sie  im  westlichen  Galizien  durch  die  schönen  Untersuchungen  Zeuschners 
kennen ;  die  Salzlager  bilden  das  unterste  Glied  einer  Formation,  wßlche  durch  die 
gypsführenden  Mergellager  und  die  grosse  galizische  Gypsbildung  mit  den  grauen 


Digitized  by 


Google 


öeber  die  GypsforputMD  der  f^rd-Kupatben-Under.  tti7 

Mergeln  und  oberen  Sand-  and  Sandsteinbildungea,  die  sich  von  den  gleieben  Ge- 
bilden der  Subapeninoen  niotxt  unterscheiden  lassen,  in  einer  ununterbrochenen 
Verbindung  steht;  dieser  ganse  Schicbtencomplex  erscheint  nur  ds  ein  untrenn- 
bares. Ganzes  und  hierdurdi  ist  auch  f&r  die  grosse  galisische  Gypsbildung  eine 
feste  Stelle  in  der  Reihe  d^  Gebirgsfomiationen  gefunden. 

Einige  Regeln  fQr  das  Aufsuchen  von  Gypslagern  in  Galizien. 

So  beschränkt  bei  uns  bis  jetzt  die  Verwendung  des  Gypses  auch  noch  ist,  so 
dfirfle  sich  doch  schon  in  Kurzem  eine  bedeutende  Nachfrage  darnach  ergeben, 
und  es  whrd  manchen  Praktikern  nicht  unwillkommen  sein,  fSr  das  Aufsuchen  des 
Gypses  auch  in  jenen  Gegenden,  wo  er  nicht  unmittelbar  zu  Tage  tritt,  einen 
Lrit&den  zu  haben,  daher  ich  es  versuchen  will  aus  dem  bisher  besprochenen 
Vorkommen  dieser  Gebirgsart  einige  Andeutungen  biefttr  zu  geben. 

Hier  können  eben  nur  die  Verbreitungs-  und  Lagerungsyerhältnisse  des 
Gypses  und  gewisse  OberflächenTerhältnisse  leiten.  Was  diese  letzteren  betrifft, 
so  ist  schon  oben  erwähnt  worden,  dass  das  Vorkommen  des  Gypses  an  den  mei- 
sten Orten  schon  an  der  Oberfläche  durch  das  Auftreten  von  ganz  unregehnässi- 
gen,  kreisfbrmigen,  triehterartigen  Vertiefungen  bezeichnet  werde,  welche  von 
verschiedener  Grösse  und  Tiefe,  bald  mil  Wasser  geflillt,  bald  trocken  sind  und, 
wenn  sie  eine  grosse  Tiefe  erreichen,  an  ihrem  Grunde -die  nackten  Gypsfelsen  zu 
tage  treten  lassen. 

Diese  trichterförmigen  Erdfälle  sind  in  der  Natur  des  Gypses,  in  seiner  Auf- 
löslichkeit  im  Wasser  und  den  denselben  durchziehenden  KlOften  begründet, 
woraus  folgt,  dass,  wo  diese  Erdfälle  vorkommen,  wenn  sie  auch  nicht  bis  auf 
die  Gypsfelsen  berabgehen,  man  mit  Sicherheit  das  Vorhandensein  des  Gypses 
voraussetzen  könne,  weil  in  dem  ebenen  Galizien  und  der  Bukowina  keine  andere 
Gebirgsart  auftritt,  welche  diese  Eigenschaft  hätte. 

Wo  keine  ErdfäUe  sichtbar  sind,  fehlt  der  Gyps  entweder  ganz  oder  er  ist 
mit  neuen  Gebilden  so  hoch  bedeckt,  dass  die  atmosphärischen  Wasser  nicht  mehr 
auf  ihn  einwirken  können. 

Hier  bilden  dann  die  Lagerungsverhältnisse  den  einzigen  Anhaltspunc^  und 
zwar  ist  vorzQglich  das  Auftreten  der  sogenannten  Nulliporengesteine  zu  berück- 
sichtigen, weil  diese  Bildung  in  dem  östlichen  Galizien  allgemein  verbreitet  ist 
und  die  unmittelbare  Unterlage  des  Gypses  bildet 

In  dem  Gebilde,  welches  der  Gyps  im  östlichen  Galizien  unmittelbar  bedeckt, 
treten  diese  Nulliporen  in  nuss-  bis  faustgrossen  knolligen  Kugeln  mit  meist  trau- 
biger Oberfläche  auf,  welche  der  Verwitterung  mehr  widerstehen,  als  die  sie 
verbind^de  Kalk-  oder  Sandsteinmasse,  daher  an  den  oberen  Gränzen  der- 
selben lockere  Haufwerke  darstellen  und  selbst  an  den  Abhängen  herunterrollen, 
und  so  Jedermann  leicht  kenntlich  sind. 

Wo  diese  Nulliporengesteine  das  höchste  Gebilde  ausmachen,  wo  sie  unmit- 
bar  von  Danunerde  oder  L^m  bedeckt  werden,  dort  wird  man  den  Gyps  vergebens 
suchen,  und  um  so  weniger  ihn  dort  treffen  können,  wo  alle  oben  beschriebenen 
tertiären  Bildungen  und  Gesteine  der  Kreidegruppe,  oder  gar  der  allgemein  kennt- 
liche alte  rothe  Sandstein  oder  die  dunkelgrauen  Uebergangskalke  und  Schiefer 
als  das  oberste  Gebilde  erscheinen.  Dagegen  wird  dort,  wo  der  am  Fusse  der 
Karpathen  und  überhaupt  im  westlidien  Galizien  in  ziemlicher  Verbreitung  auf- 
tretende blaue  Thon,  oder  der  auf  demselben  liegende,  viele  wohlerhaltene  Muscheln 
fuhrende  obere  Tertiärsand  an  der  Oberfläche  sich  findet,  der  Gyps  tiefer  hinab 
zu  soeben,  dessen  Auffindung  aber  oft  mit  grossen  Schwierigkeiten  verbunden 
sein,  weil  gerade  der  blaue  Thon  oft  eine  sehr  bedeutende  Mächtigkeit  besitzt 


Digitized  by 


Google 


1Ü8 


Ktfl  V.  Seebaoh. 


und  naeb  unten  Öfters  ohne  das  Vorkommen  des  Gypses  in  den  Salstbon  der  grossen 
karpathfschen  Salzformation  fibergeht  In  diesen  Gegenden  wird  daher  bei  Aaf- 
snehnng  von  Gyps  nur  dort  auf  ein  mit  geringen  Opfern  su  erzielendes  Resiritat 
zu  rechnen  sein»  wo  das  Vorkommen  desselben  in  nicht  zu  grosser  Tiefe  unter 
der  Erdoberfläche  durch  das  Auftreten  der  oben  besprochenen  trichterförmigen 
ErdAlle  angedeutet  ist. 


VIU.  Ueber  die  Trias  um  Weimar. 
Von  Karl  y.  Seeba^h« 

Aus  eiMiD  Schreiben  an  Herrn  k.  t  Bergrath  Frani  Ritter  v.  Hauer. 

mtfctkelll  ia  der  SiUaif  d«r  k.  I.  feologiiehea  BeiehiutUlt  ■■  n.  Jiuer  18S8. 

Die  Schichten  der  Trias  und  speciell  die  des  Muschelkalkes  bei  Weimar 
sind»  wie  aus  der  beifolgenden  Skizze  erhellt,  wesentlich  dieselben  wie  sie  vom 
Bergrath  Credner  (Geologische  Zeitschrift  lü,  Seite  365  u.  s.  f.  und  Taf.  XVI) 
f&r  Thüringen  überhaupt  und  von  Prof.  Schmid  filr  Jena  (Jahrbuch  f&r  Mine^ 

'    Bttorabtrg«  Weimar. 


ralogie  etc.  1853,  Seite  10  u.  s.  f.)  angegeben  worden  sind.  Auffallend  ist  die 
Aehnliehkeit  des  Muschelkalkes  um  Weimar  mit  dem  von  Braunschweig  (siehe 
V.  Strombeck  geologische  Zeitschrift»  I,  Seite  115  u.  s.  f.).  Bei  Weimar 
folgen  von  unten  nach  oben : 

1.  Formation  des  bunten  Sandsteines. 

.  a)  der  bunte  Sandstein ;  ein  nicht  sehr  fester  Sandstein»  mit  wenig  Cement, 
ganz  so  eintönig  wie  an  anderen  Orten  auch.  Nach  oben  finden  sich  mit  ihm 
wechsellagemd  Mergel,  die  so  den  Uebergang  bilden  zu 

bj  dem  Roth ,  buntem  Schieferletten  mit  Gyps  und  einzelnen  Quarzit-  und 
Kalkstein-Bftnken ;  die  letzteren  f&hren  Petrefacten;  MSchtigkeit  circa  200  Fuss; 
charakteristische  Petrefacten :  MyopKaria  Goldfusm  v.  Alb. ,  Rkizocorattmm 
JeneiueZenk. 

2.  Formation  des  Muschelkalkes. 

Unterer  Muschelkalk : 

1.  Zu  Unterst  folgen,  unmittelbar  Ober  dem  Roth,  20  Fuss  harter  Kalk  in 
einzelnen  Bftnken  mit  zaUreichen  Petrefacten  (vorzüglich  Myophorid)  auf  den 
Schichtungsflächen:  Credn  er^s  Trigonienbank;  charakteristische  Petrefacten : 
Myopkoria  vulgaris  Bronn,f  NaHca  gregaria  v.  Schaur. 

2.  Dolomitische  Mergel  und  Kalke  mit  echtem  Dolomit;  30  Fuss  mftchtig; 
zum  Theil  Schmidts  Cölestinschichten  entsprechend;  petrefactenleer. 

3.  Wulstiger,  unregelmftssig  geschichteter  Kalk;  140  Fuss  mftchfig;  petre- 
factenarm.  Unterer  Wellenkalk. 


Digitized  by 


Google 


D6ber  dio  TMm  ui  Wetmir.  1K9 

4.  3 — 8  Bftnke  Ton  porösem  gelbliehgrauen  Kalk  mit  Tielen  PetrefieteBt 
ToriOglich  mit  TerebnOula  vulgaris  v.  Schhih.,  circii  10  Fnss  rnftehtig.  Unterer 
TerebrataliteDkalk.  CharakteristisehePdtrefiMtei:  TereifMimkifmljfäriiv.Sdklaili. 
Cueuümea  Beyriehi  v.  Sümk. 

5.  Wubtiger  Mergelkalk,  wie  Nr.  3»  nur  mehr  ebenfläehig  gesehklitet, 
60  Fnss  mächtig.  Oberer  Wellenkalk.  Petrefactenarm;  nur  Lma  lineaia  tff.  ist 
bezeielinend. 

6.  4 — 10  Bioke  tod  feinporösem,  gdblleh- grauem,  sehr  reinem  koMen- 
saorem  Kalk,  der  mit  Wellenkalkschiehten  wedisellagert  und  Ten  solchen  fiber- 
hg^  wird;  petrefiietenreieh :  GervilUd eoiiaia,  Enermus  UK^armis  v.SekMk.. 
Natiea  GaülardfM  Lefr.  u.  s.  w. 

Mittlerer  Muschelkalk;  petrefiietenarm.' 

7.  Ebenflftchig  gesefaichteter,  dolomitiseher  Kalk  mit  Kalkspathdrasen;  bis 
30  Fim  mftehtig.  Credners  2^Uenkalk. 

8.  Zeliiger  Dolomit;  ihm  zum  Theil  eingelagert  und  ihn  Qberlagernd  am 
Bttersberg:  Gyps;  bis  50  Foss  mftchtig.  Anhydrit  und  Steinsalz  fehlen  bei 
Weimar. 

9.  Ebenflftchig  geschichteter,  dolomitischer  Kalkstein  mit  linsenförmigen 
Blasenrftomen;  bis  40  Foss  mftcbtig. 

Oberer  Muschelkalk. 

10.  Mergeliger  Kalkstein,  fast  stets  oolithisch,  unten  mit  einzelnen  Hom- 
steinzQgen;  12  Fuss  mftcbtig.  Oolithischer  Kalk. 

Natiea  oolUkiea  Zenk.,  Serpula  valvata  Gf.  (fielleicht  besteht  er  theil- 
weise  aus  Ostraeoden). 

11.  TrochiteBkalk,  15  Fuss  mftcbtig;  ein  meist  krystallinischer  Kalk  mit 
zahllosen  Stielgliedem  Ton  Enerhms  UH^mtM  v.  ScUath.  Eine  Schicht  ist  ganz 
erfüllt  mit  Terebrahüa  vulgari$,  eine  andere  mit  Lima  striata  (Credner's 
Limabank),  Etterimu  lüüfarmis,  Lima  striata  Gf.,  MytOas  edulifarmis,  Ostrea 
spoH^loides  v.  SeUoth.,  Terebratula  vulgaris  v.  Schlatk.  Sdten  sind  Tsrebra- 
tulatriffoneOa  v.  Schlotk  und  Cidaris  sp.  (f  submdosus  Mgr.). 

12.  Bald  mehr  thonige,  bald  mehr  krystallinische  Kalke  mit  Thonschichten 
wechsellagemd;  80  Fnss  mfiehtig;  wohl  nicht  sehr  glQcklich  Gernllieokalk 
genannt:  Ceratites  nodosus  de  Eaan,  Nautilus  bidorsatus  v.  Sehloth.f  Pecten 
laevigaius  und  Pect,  disdtes  Braim,  GervUlia  seeiaUs  Wissim.  und  Gerv.  eostata 
Quenst.  u.  S.  w. 

13  ,Eine  Bank  ganz  aus  Schalen  von  Terebratula  vulgaris  zusammenge« 
schwemmt  Obere  TerebratelbanL 

14.  Kalke  und  Thone,  wie  Nr.  12, 40  Fuss  mftcbtig,  früher  Ton  Credner 
sehr  bezeichnend  Thonplatten  benannt,  jetzt  Glasplatten;  PetrefMte  wie  Nr.  12, 
zahlreiche  Fisch-  und  Saurierresten,  Mfophoria  pes  anseris  Broun^  Myaeiten, 
Ikiäalium  laeve  v.  Sehhth.  u.  s.  w. 

3.  Formation  der  Lettenkohle. 

Die  Lettenkohle,  als  eine  Strandbildung,  ist  je  nach  der  Oertlichkeit  sehr 
Terschieden  entwickelt,  doch  kann  man  Oberall  eine  untere  Partie  Ton  grauen 
Thonen  und  Mergdn  mit  Dolomit  und  dem  eigentlichen  Lettenkohlenflöte,  Ton 
ein^  oberen  trennen,  die  vorherrschend  aus  Sandstein  und  sandigen  Mergeln 
besteht.  Jene  enthfilt  Torzflglicht  Posidanamya  minuta  v.  Alb.,  Bairdia  Pgrus 
Cos.s  Bairdia  procera  C.  v.  &,  Bairdia  teres  C.  v.  5.,  Cythere  dispar  C.  v.  S. 
und  undeutliche  Pflanzenreste;  diese:  Calamites  arenaeeus  Brangn.,  Cycadeen- 
reste,  C^jo-Arten,  Fisch-  und  Saurierreste  u.  s.  w. 


Digitized  by 


Google 


160  K&ri  V.  Seebftoh.  üeber  die  Trias  mn  VITeinur. 

4.  Formation  des  Keupers. 

Uet>er  de»  LettenkeUen-Sandsteio  feigen  boote  Mergel,  von  denen  des 
eigentlichen  Keopers  nicht  zo  onterscheiden  ond  sicher  schon  in  einem  tieferen 
Meer  gebildet»  wesshalb  man  sie  am  richtigsten  wohl  schon  £om  Keoper  rechnen 
moss ;  cipca  30  Fuss  mächtig. 

Sie  werden  bedeckt  von  petrefactenreichen  Dolomiten,  die  mit  ihnen  weeh- 
sell^igem;  circa  20  Foss  mächtig.  E.  de  Beaomout's  Grinsdolorott  (v.  Schao- 
roth^s  Haoptdolomit)  eothält:  Myophoria  Goldfki98ii  v.  Alb.,  verschiedene  6er* 
villien  und  Myopborien,  Mytilus  eduUfomisBronn^  Uma  striata  Goldf.^  Ostreen, 
Gasteropodeo  und  einzelne  Wirbeltbierreste.  Aus  einer  der  mergeligen  Zwi- 
schenschichten stammen  die  eigenthfimliohen,  kegeiförm^n  Dutenkalke;  die 
Spitze  derselben  liegt  bald  nach  oben,  bald  nach  onten.  Gewdhnlicb  betrachtet 
mao  diese  Dolomitschichten  als  obere  Gränze  zwischen  Lettenkohle  und  Keoper. 

Sie  werden  überlagert  von  mfiehtigen  bunten  Mergeln  mit  Gyps,  ähnlich 
denen  unter  dem  Dolomit;  petrefactenarm. 

a  ist  diluvialer  Tulfkalk  mit  vielen  Petrefacten ; 

b  ist  Torf  aus  historischen  Z^ten. 


IX.  Höhenmessimgen  in  Ungarn  und  Kärnthen. 
Von  Heinrich  Wolf. 

Die  vorliegenden  schon  seit  längerer  Zeit  aosgef&hrten  und  aaeh  von  mir  als- 
bald berechneten  Messungen  werden  hier  als  Ergänzung  zu  den,  über  die  in  den 
Aufschriften  benannten  Gegenden  in  diesem  Jahrbuche  vorliegenden  Berichten 
veröffentUeht  (Bd.  4,  S.  SSO;  Bd.  7,  S.  372;  Bd.  8,  S.  308). 

Die  erste  Abtheilung  enthält' die  Messungen  aus  den  kleinen Karpathen 
vom  Jahre  18K3  zwischen  Pressburg,  Nadäa,  Jablonitz  und  Skalttz  an  der  Mareh. 
Die  ersten  K7  Nummern  dieser  Abtheilung  sind  vom  Herrn  Bergrath  Foetterle, 
die  folgenden  sind  von  mir  ausgef&hrt.  Sämmtliche  Messungen  fallen  noch  auf  die 
Specialblätter  der  Generalstabs-Karte  des  ErzherzogthumsOesterreich  im  Haasse 
von  1 :  144,000  oder  2000  Klaftern  auf  den  Zoll. 

Es  sind  diess  die  Blätter:  Umgebungen  von  Hainburg  und  Pressburg,  Umge- 
bungen von  Zistersdorf  und  Halaczka  und  die  Umgebungen  von  Feldsberg  ond 
Holitseh. 

Die  Bezeichnung  und  Orientirung  der  gemessenen  Puncto  ist  nach  den 
benannten  Karten  gegeben.  Die  Benennung  ist  deutsch,  ungarisch  und  slavisch,  so 
wie  sie  diese  Karten  anf&bren.  Es  konunen  zwar  auch  mandie  Unrichtigkeiten  vor, 
wie  z.  B.  in  Nr.  81 :  »Jahodrisko  Hob  Bevorina**,  statt  „Jahodisko  Hola  Javefina** ; 
in  Nr.  117:  „Geldeckberg**,  statt  „Goldeckberg^,  und  so  mehrere;  ich  habe  es 
doch  aber  vorgezogen,  die  Schreibart  der  Karte  beizubehalten,  weil  sie  doch  eine 
feste  und  bestimmte  Grundlage  dsrbot. 

Als  Grundlage  zur  Berechnung  der  Höhen  gilt  die  meteorologische  Station: 
das  k.  k.  Tel^raphenamt  Pressburg.  Die  Seehtäe  dieser  Station  ist  vom  Herrn 
Director  Kreil^)  aus  vieijährigen  Beobachtungen  des  Luftdruckes  zu  Wien  und 
Pi*essburg  mit  74*7  Toisen  (1852);  71*9  (18K3);  7ti-4  (1854)  und  76-7  Toisen 
(1855)  bestimmt;  der  Mittelwerth  aus  diesen  rier  ergibt  sich  mit  74*7  Toisen 


<)  Sttsoogsberiebts  der  kaiserüehsn  Akademie  der  Wissenschaften,  ApriHieft  1856,  Bd.  XX, 
Seite  358  und  359. 


Digitized  by 


Google 


HöhenmessungeB  in  (^g&m  und  Kimthen.  1  fi  1 

»  76-76  Wiener  Klafter.  Vor  dem  Jahre  18S6  war  für  diese  Station  die  See- 
h5he  mit  63  Toisen  =  6K-08  Wiener  Klafter  angesetzt. 

Auf  diese  letztere  Angabe  waren  bisher  die  HOhenwerthe  der  in  diesem  Ver- 
leichnisae  gegebenen  Puncto  basirt.  Gegenwärtig  sind  dieselben  uro  die  Differenz 
iirisehen  der  älteren  und  neueren  Bestimmung  von  Pressburg  von  11*68  W.  Klft., 
80  wie  zweifelhafte  Werthe  eines  Punetes  durch  eine  wiederholte  Reehnung 
eorrigirt  worden.  Ich  erwähne  diess  ausdrQeklich,  weil  das  gegenwärtige  Höhen- 
Verzeichniss  in  der  Zeit  yoro  Jahre  ISS 3  bis  18tf8  mehrfach  im  Manuscript 
eingesehen  worden  ist. 

Die  zweite  Abtheilung  enthält  Messungen  aus  dem  südwestlidien 
Kämthen,  im  Gailthale  und  an  der  illyrischen  Gränze  im  Isonzogebiet.  Sämmtliche 
Messungen  hatte  Herr  Bergrath  Foetterle  während  der  geologischen  Auf- 
nahmen im  Jahre  18K5  ausgeführt.  Sie  fallen  auf  das  Specialblatf  der  General- 
stabs-Karte  von  Kärnthen  im  Maasse  von  2000  Klaftern  auf  den  Zoll,  Nr.  15: 
die  Umgebungen  ?on  Villach  und  TarWs.  Die  Orientirungen  und  Bezeichnungen 
sind  nach  diesem  Blatt  gegeben.  Als  Basis  zur  Berechnung  dieser  Höhen  gilt 
die  meteorologische  Station  Klagenfurt.  Die  Seehöhe  dieser  Station  ist  nach 
den  neueren  Bestimmungen  von  Herrn  Director  Kreih)  aus  acht  Jahresmitteln 
des  Luftdruckes  zu  Klagenfurt  und  Wien  mit  221*3  Toisen  (1848);  220*8  Toisen 
(1849);  228-0  Toisen  (1880);  2281  Toisen  (1881);  2268  Toisen  (1882); 
228-7  (1883);  228*6  Toisen  (1884);  228-8  Toisen  (1888)  bestimmt.  Der 
Mittelwerth  aus  diesen  acht  Bestimmungen,  mit  226  Toisen  »=  231-2  Wiener 
Klafter  wurde  für  die  Durclif&hrung  der  Rechnung  benutzt. 

Die  dritte  Abtheilung  endlich  enthält  Messungen  des  Herrn  Prof.  Dr. 
Peters  aus  den  Umgebungen  von  Ofen,  die  er  während  der  geologischen  Auf- 
nahmen im  Jahre  1886  ausführte.  Die  Orientirungen  und  Bezeichnungen  sind 
nach  den  Originalaufnabmsfcarten  des  Generalquartiermeister-Stabes  im  Maasse 
TOD  400  Klafter  auf  den  Zoll  gegeben,  so  weit  es  möglich  war  auch  auf  der  von 
Zoccheri  reducirten  Lipszky'sehen  Kurte,  deren  Orthographie  beibehalten 
wurde.  Sämmtliche  Puncto  beziehen  sich  auf  ein  Terrain  am  rechten  Ufer  der 
Donau  längs  einer  etwa  fQnf  Meilen  langen  Strecke  zwischen  Szent  Endre» 
Hamzsabeg  (Hanzelb^k  der  Karte),  welches  noch  1  —  2  Stunden  landeinwärts 
gegen  Westen  sich  ausdehnt. 

Die  Correspondenz-Beobachtungen  zur  Berechnung  dieser  Höhen  sandte 
freundlichst  Herr  Prof.  Dr.  Peters  von  der  Sternwarte  zu  Ofen,  mit  der  See- 
höhe von  88-77  Wiener  Klafter. 

L  lareMetrische  läheiMessiuigei  in  den  kletnei  Karpathei  Im  fressbirger  CoHital. 
iugefihrt  vom  den  lerrei  Bergrath  Foetterle  ud  lelnieh  Wolf  im  Jitl  ud 

Aignst  1858. 

SeehAbe 

Nr.  Ort:  i-wie». 

Klafter 

1  Kh^e  auf  d.  Pressburger  Cal- 

Tarienberge,  NW.  v.  Pressbarg  97  •  86 
t  Pressburg,  Aussicht  der  neuen 

Welt,  SW.  y.  Calvarienberge, 

NW.  T.  Pressburg 1Ä2-81 

3  Spitze  W.  Ton  der  Jngermfihle, 

NW.  y.  Pressburg 9i  -34 


S«ehShe 

Nr.  Ort:  »;,^"- 

Klafter 

4  Wasserscheide  zwiscb.  Ratzers- 

dbrf  und  Weidritzbach ,  N. 
V.  Pressbarg,  NW.  v.  Ratzers- 
dorf Z14-i6 

5  Garten  im  Eisenbründel  i.  Weid- 

ritzthale,  N.  v.  Pressbure,  W. 

T.  Bistemitz  (Besztercze)  . . .  100*60 


9  Sitznngsberiehie  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wisftensehafbn,  Aprilheft  1886,  Bd.  XX, 
Seite  3^  and  359.  • 

K.  k.  (Mlogifcbe  aeiebaaMtalt.  9.  Jahrg aof  1S58.  1.  21 


Digitized  by 


Google 


162 


HeiimehWoU: 


Nr.  Ort:  «w^- 

SJalltr 

6  Spitze  <L  Seekileberges,  80.  t. 

BisterniU  (Besxtercxe) 204*84 

7  Stampfen  (Stompha,  Stupava), 

Gasthaas     am    Marktplätze, 

i.  Stock,  0.  T.  Marchegg  ...     67*21 

8  Ruine  BaUenstein,  Spitze,  0.  v. 

Stampfen 1K9  42 

9  Spitze  d.YrcbnoCsisco,  ONO.  V. 

Stampfen 248-82 

10  Hohe  des  Stnnohy,  NNO.  von 

Stampfen,  SO.  v.  Lotorn ....  186  •  10 

11  Höhe  des  Koronecz,   NO.  von 

sumpfen 320'S1 

12  Javorina,0.v.Ballenstein,WNW. 

V.  St.  Georgen  (8z.  6y6rgy).  820*00 

13  Neustiltllariathalb.StG6orgeB, 

NW.  im  Gasth.z.  Tfirkenkopf, 
Erdgeschoss 136*$4 

14  Hdhe  d.  LeithakalkhOgels  SO.v. 

Stampfen,  W.  V.  BaDenstein .  184-88 

15  HrubyPlesSyS.  v.  BSsternitsi,  0.  v. 

Neudorf  a.  d.  Mareh 198  •  16 

16  Bad  Bösing,  N.  v.  Bösing  (Bazl- 

nium,  Pezynek),  Erdgeschoss    87*34 
»  17  Sattel  an  d.  Kostelny  Javorina, 

0.  v.  Pemek,  NW.  v.  Bösing ..  290  *  48 

18  Höbe  d.  Start  Vrcb  (am  Schwal- 

benberge), 0.  V.  Pemek,  NW.v. 
Bösmg 346*54 

19  Pemek,NO.v.Stampfen,Wirths- 

haus,  ErdgeschoM 130*47 

20  Steinernes  Thor,  NW.  v.  Modem, 

N.v.  Bösing 263-78 

21  Spitze  d.Keberlio,  0.  v.Pemek, 

NNW.  V.  Bösing 30018 

22  Spitze  d.  Salsarberges,  SW.  v. 

Modern,  N.  von  Zuckersdorf 

(Czukard) 166  49 

23-  Spitze  d.  Blaserberges  b.  Modem, 

N.  V.  Zuekersdorf 169  •  59 

24  Spitze  d.  Schrökenberg., NW.v. 

Modem,  SW.  v.   Königdorf 
(Kralowa) 158-56 

25  Spitze  d.  Pfefferberges,  NW.  v. 

Modern,  N.  v.  Boeing 241  48 

26  Spitze  d.Todtenhauptes, NW.v. 

Modem ; 255*12 

27  Spitze  d.  klein.  Moderner Kogels, 

NW.  V.  Modem,  N.  v.  Bösing  323*24 

28  Spitze  des   grossen  Moderner 

Kogels,  N.  V.  Bösing,  NW.  v. 
Modern 36068 

29  Stary  Zamek,  NNW.  v.  Modern, 

N.  V.  Zuckersdorf 286*71 

30  Sohle  d.Ferdinand8tonen8,  W.  v. 

BadBösing 115*02 

31  Wagnerberg,  NW.  v.  Bösing. . .  223*28 

32  Spitze  d.  Gasparovi,  NW.  v.  Bö- 

sing, N.  V.  St.  Georgen 292  Ol 

33  Spitze  d.  Guntenberges,  NW.  v. 

Bösing 196*08 


$cffc0lie 

Nr.  Ort:  »wi». 

^^'  Kitfi«r 

34  Spitze  d.  Kampberges,  NW.  v. 

Bösing,  W.V.Modem 242  92 

35  Grosser  Zeilerkogel,  NNW.   v. 

Bösing,  WNW.  V.Modem...  219*68 

36  Kleiner  Zeilerkogel,  NNW.   v. 

Bösing 163-77 

37  Anhöhe  W.  bei  Bad  Bösing  ....  117*51 

38  Stadtplatz  v.  Bösing  (Gasth.  z. 

Hirsehen  1.  Stock,  Mittel  aus 
lOMessungen) 77-25 

39  Am   Csnpiberge,    50   Sehritte 

SO.v.  Jägerii.,0.  V.  Hollitaeh  235*08 

40  Kreuz  am  Wege  S.  v.  HoUitsch, 

NW.v.Radimow 92-82 

41  Schlossberg,  SO.  v.  Radimow. .  186-48 

42  Gasthaus  z.  Stern  in  Bgbell ...  86  26 

43  Propastberg,  S.  v.  Skallitz  ....  150-34 

44  Am  Ungarthore  v.  Skallitz 71-90 

45  Galgenberg  bei  HolliUch 84*65 

46  Hollitsch,  Gasthaus  z.  Hirschen, 

l.Siock 71  85 

47  Höhe imMocsidlan- Weingebirge, 

SO.  V.  Hollitsch 144-49 

48  Rados6cz,  SO.  v.  Hollitsch  ...  102-14 

49  Höhe  d.  Barkowetzberg.,NW.v. 

Szoiotist 174-76 

50  Spitze  d.Haw)ran,  NNW.  v.  Szo- 

botist 261-26 

51  Szobotist,  Gasth.  neb.  d. Castell  118-92 

52  Hrabmaberg,  SO.  v.  Szobotist .  198*88 
58  Scbloss-Rufaie  Bran<(Berencs), 

0.  V.  Szobotist 238*79 

54  Flussbett  d,  Miava  bei  Mertele, 

NO.  V.  Szobotist 126*76 

55  Szenitz,  Gasthaus  z.  schwarzen 

Adler,  1.  Stock 99-39 

56  Höchster Punctd.Strassezwisch. 

Nadis  und  Jablonitz 181  •  70 

57  Nadas,  Gasth.  z.  Hirschen,  Erd- 

geschoss (Mi tt.  a.  2  Messung.)    82  *  06 

58  Spitze  d.  Havrana-Scalla,  W.  v. 

Nadis 354-86 

59  Gamsenberg.  N.v.  Pressburg..  185*93 

60  Einsattlung  zwischen  Dimdl  u.    • 

Gamsenberg,  N.  v.  Pressburg  158*28 

61  Dirndlberg,  N.  v.  Pressburg...  160*37 

62  Spitze  N.  v.  Dirndlberge ,  N.  v. 

Pressburg,  WSW.  v.  Ratzers- 

dorf  (Reese) 193*62 

63  Einsattlung,  N.  von  Dimdiberg, 

N.  von  Pressburg,  WSW.  von 
Ratzersdorf 180-49 

64  Spitze    W.   vom  Meierhofe   in 

Ratzersdorf,  N.  V.  Prossburg.  213*06 

65  Einsattlung  W.  v.  HafzersdorC, 

N.  V.  Pressburg 173-57 

66  Spitze  W.  v.  St.  Georgen,  N.*v. 

RaUersdorf  (Röcse) 236*  51 

67  Fragiberg,  NW.  v.  St  Georgen, 

WSW.  V.  Bösing 279-60 

68  Limbach,  Kirche,  W.  v.  Bösing    86-46 


Digitized  by 


Google 


HShenmessangeii  in  Ongirn  and  Kimthen. 


16S 


Ort: 


SeehAhe 
m  Wies. 
Klafter 


Nr. 


Ort: 


Se«h«he 
ia  Wien. 
Kurier 


69  Bei    der  Baditheilung   S.    won 

Königsberg,  W.  ron  Boeing. .  138*76 

70  Jarorinat  NO.  von  Stumpfen,  W. 

▼on  Boeing *  273*44 

71  Erd6Mberg,Bniir.v.Rataersdoff, 

WSW.  fon  St  Georgen 192-58 

72  Maenberg  NW.  von  Boeing,  NO. 

vonStMupfea 313*05 

73  BinsatÜiing  WNW.  von  Boeing, 

NO.  von  SUmpfen 288*88 

74  Spitse  SW.  v.  Groie-UHterberg, 

WNW.  von  Boeing 390  38 

75  EinenillaagSW.  b.  Groee-Mitler- 

berg,  WNW.  von  Boeing ....  274'  47 

76  Groee  -  Mitterberg ,    NW.    von 

Boeing 27832 

77  BineettlangNO.b.Gross-MHter- 

berg 273*28 

78  Eineattlong  MO.  bei  Geeparovi, 

W.  von  Modem 279*29 

79  Spitze  NO.  von  Gesperovi,  OSO. 

von     Apfelsbaeb    {Jablenov, 
Alm^),  W.  von  Modem 288  89 

80  Binsaithing  SW.  von  Sebmellen- 

berg,  WNW.  von  Modern.  0. 

von  AnCelsberg 256  27 

8t  Jabodrieko  Hole  Btvorina,  SO. 

vonKuebl 346*31 

82  Kaelil<KndMna,Konyha),Kirebe 

(Mittel  aoe  2  Meaeongeii)  ...   121  21 

83  Watkown  Dbota,  0.  von  KneM. .  249*68 

84  Wieoka,  Na  von  Ruebl,  W.  von 

Ottenthd  (Ompitü) 381  -63 

85  Krelowiberg,  S.  von  Robrback 

(Rarbök) 13705 

86  Melaphyrktippe  d.  Klokoeaowa, 

S.vonStMik16a 344*44 

87  Bittsattlung  NO.    von  Varaglia 

(Podhrad),    SO.    die    Ruine 
Blaeenatein 184*50 

88  St.  Miklos,  2  Meilen  SO.  vom 

Sehoeaberg  (Snastn,  SnsWir).  126*80 

89  Batoki    im  Hurkigebirge,    NO. 

von  St.    Mikl^,   SSW.    von 
Sendorf 211*73 

90  Btneattlungzwiteh.d.Au8Uiiifern 

dee  Wetteriing-  und  d.Harki- 
gebirgee,  S.  von  Sandorf ....  177*  59 

91  Sehotterhöhe  N.  v.  Bixard,  ONO. 

von  Sandorf :  208*48 

92  Rotbiaeby,  Kirche,  NO.  v.Nadiia  211*26 

93  Libowiberg,  S.  von  Jabloniti. . .  203*26 

94  Eineattl.  iwieoben  d.  Hawrana- 

Sealla  u.  d.  Burianberge,  NO. 

von  Siomolyan  (Smolenieie) .  377  *  3 1 

95  Burianberg,  S.  von  Bizard,  NO. 

von  Sxoaoljran 393*10 

96  Einsattlung  a«iseh.d.Burian  und 

d.  Weiterung 346*42 

97  Wetterlingberg,W.v.Szomolyan, 

S.  von  Sandorf 367*29 


98  Eineattl.  zw.  d.  Wetteriing  u.  d. 

Malla  Sealla,  S.  v.  Sandorf, 

W.  V.  Siomolyan 329-99 

99  Malla  Sealla,  0.  v.  Si  Miklös, 

N.v.  Ottenthai 383*79 

100  Einsattlung  zwischen  der  MaHa- 

Sealla  und  der  Czema-Scalla, 
OSO.  von  St.  Miklös,  N.  von 
Ottentbai 235*35 

101  Csema-Scalla,OSO.  v.  St.Miklös, 

S.  V.  Sandorf 335*08 

102  Eineattl.  NW.  b.  d  Czema-Scalla, 

0.  V.  St  MikJ68 295-21 

103  Bunt-Sandeteinkuppe,  SW.   v. 

Szomolyan,  S.  v.  d.  Czema- 
Scalla  316*49 

104  Einsattlung  bei  den  Holzhauer- 

hSusem,  W.  v.  Losonz,  S.  von 

St  Mikl6s 304*71 

105  Ob.-Nussdorf  (Horni  Oressany, 

Fel86Di68)    92*75 

106  Sehebrakberg,  SW.  von  Ober- 

Nussdorf 273*50 

107  Einsattl.  NW.  v.  Scbebrakberge, 

W.  V.  Ob.-Nu89dorf 217*04 

108  StaryBlacht,W.v.  Ob.-Nussdorf  333  10 

109  Einsattl.  zwisch.  d.  Klokoesawa 

u.  d.  Stary  Blacht,  W.  v.  Ober- 

Nussdorf 254*30 

HO  Einsattl.  zwisch.  Klokoesawa  u. 
Raehsturn,  0.  v.  BreHenhrunn 
(SzolosnÜza) 292*78 

111  Einsattl.  N.  b.  Kanstekherg ...  232*73 

112  Ottenthai  (Ompitsd),  Gasthaus, 

Erdgeschoss 120*64 

113  Lie8ztefcberg,NNW.v.  Ottenthai  280*96 

114  Einsattl.  SW.  h.  Liesztekherge  253*44 

115  Grauwaeken-Kalkspitze  0.  v.  d. 

Glashütten,  NW.  v.  Ottenthai  2.*$0*78 

116  Einsattl.  0.   b.   d.   Glashütten, 

NW.  V.  Ottenthai 236*66 

117  Goldeckherg  (a.  d.  Karte  Geld- 

eckberg), NNW.  V.  Pila  ....  348  04 

118  Einsattlung  SO.  V.  Breitenhmnn, 

zwisch.  d.  Hollind-  u.  Gold- 
eckherg«   252*90 

119  Hollindberg,S80.v.Breitenbrunn  272*20 
120 .  Obereckber^,  S.  v.  Breitenhninn, 

W.  V.  Ottentha! 316- 17 

121  Einsattl.  SW.  h.Babaherge,  0.  v. 

Küchel 259*78 

122  Bahaberg,  W.  v.  Pila  (Biberbur^r, 

VerÄsW) 821*28 

123  Scalnataberg,  SO.  v.  Kiichel  . .  326*99 

124  Kreuz  am  Babab.,  OSO.  V.  „     ..  299-02 

125  Kuklaberg,  SW.  v.  Pila 283*32 

126  Schloss  Biberburg  bei  Pila  ... .  166*63 

127  Kalchberg,  N.  v.  Pila 275*58 

128  Thonschiefer- Spitze  N.  v.  Fila  218*79 

129  Schattmannsdorf,  Gasthaus  zum 

Hirschen,  Erdgeschoss 116*03 


21* 


Digitized  by 


Google 


164 


Heinrich  WolL 


2.  BaroMetrische  UhenMessimgeQ  ii  Iftnthen.   AiggeflUirt  tm  lern  Bergrath 

laetterle  iü  Sammer  18SS. 

8e«hShe 

Nr.  Ort:  •      i»JJ^"- 

1  Sattel  zw.  d.  Bleiberger  u.  Hdr- 

mesberger   Graben,   NO.  ?. 

Feistritz  iinGnilth.,S.  T.Kreuth  594  •  67 
Z  Spitze  d.  KoTesnok»  N.  v.Feistritz 

imGailthale 961-05 

3  Bleiberg  Kreuth,  Wobnung  d. 

Bergschaffers  imErdgeschosse 
(Mitia. 6 Hess.), W.y. Villach  474-17 

4  Kreuz  a.  Sattel  zw.  Bleib.  u.Rub- 

land,  WNW.  y.  Villacb 732-83 

5  Rttbland,Wirth8h.unt.d.Kirebe, 

S.  y.  Feistritz  am  Drauflusse  555-20 

6  Patemion,  Gastb.  1.  Stock  a.  d. 

Drau 268-78 

7  KreutseuiWirthsh.  b.  Eisenham., 

SW.  T.  Feistritz  a.  d.  Drau. .  446-58 

8  ScheitelpuDct  d.  Strtfsse  auf  d. 

windiscb.  Höbe  bei  St.  Antoo, 

SO.  V.  Kreutzen 578*67 

9  Mosslalpe ,  W.  y.  Weissbriach, 

NW.  yon  Rattendorf  im  Gail- 

thale 614-32 

1 0  Sattel  zw.  Hermagor  u.  Tscherai- 

beim,  NNO.  y.  Hermagor. . . .  829-38 

11  Bacberalpezwisch.TscberiiiheiiD 

und  WeissenseCy  NNO.   yon 
Hermagor 629-22 

12  Ufer  d.  Gailfl.  a.  d.  Mödemdorf- 

brücke, S.  y.  St. Hermagor. . .  306-73 

13  StUrban-Kapelleb.Mödemdorf, 

SSW.  y. St  Hermagor 468-72 

14  Hermagor  ob.  Fleiss,  1.  Stock  . .  305  48 

15  Windischfeistritz,  Brandwirths- 

haut,  I.Stock 291-80 


Nr.  Ort:  i«^«- 

Kltller 

16  Sattel  zw.  Achomita  o.  Bartolo- 

graben,  SW.  y.  Peiatritz  Im 
Gailthale 614*45 

17  Sattel  zw.  Vorderberg-Grabanu« 

Malborahetto 761-43 

18  Sattel  zw.Ueberwasaera.Greuth, 

ONO.  y.  Tanria,  SO.  y.  Peiatritz 
imGailthale 482-75 

19  Morftoe  im  Kalkwaasar- Graben, 

SSW.y.  Tarnt 463-88 

20  Raibl,  S.  y.  Taryit 435-14 

21  Mitterriegel  b.  Ob.-Greath  zw. 

Weiasanfela  u.  Taryit ......  776*58 

22  Sattel  zw.  Pontafel  u.  Hermagor  801-22 

23  Mddemdorfer  Alpetthatte,NNO. 

y.  Pontafel,  W.  y.  PeittriU  Im 
Gailthale 783-30 

24  Pontafel  b.  Johann Lanprechi 

(yulgoWasti) 29603 

25  Pontebbabach  (Torrente  Ponte- 

bana),  unterb.  d.  Alpenhatte 
a.  d.  Grfinzed.  roth.  Sandtteint 
u.  UalUtatter  Kalkea,  WNW.* 
y.  Pontafel 486-73 

26  Dogna,  Gatth.,  S.  y.  Pontafel  a.  d. 

Stratte  nach  Udine 214-12 

27  Satteiplateau  zw.  d.  Maageri- 

Alpe  n.  d.  Coritenza-Thale, 
NO.  y.  Preth  im  bonzothale  a. 
Predil 766-88 

28  Sattel  W.  y.  Mangert  zw.  Lahn  n. 

PiiUeh,S.y.Wei8tenfelt,  SO.v. 
Taryis 1080-40 

29  Oberer Welta6nfelt.,S.y. Taryit  484-15 


8.  Barametrische  Uhenmessugai  li  der  Vmgebug  Tai  Mei  in  Vagara.  AiagefUrt 
im  Saauaer  1856  dareh  lern  Irafessar  Dr.  I.  Peters. 

SeehSbt 

Nr.  Ort:  «wie.. 

Klafter 

1  Stufe  nnterh.  d.T  a  s  c  h  n  e  r'aeb. 

Weingartenhaut.  a.GehSnge  d. 

ffrott.  Schwabenb.,  W.  y.  Ofen  141*11 

2  Sohle  d.  Sandtteinbruchet  am 

Schwabenberge,  W.  y.  Ofen .  179*69 

3  KammhOhe  amGaisberge,SO.y. 

Dreihotter,  N.  y.  Ofen 191-29 

4  KalktuiT-Terrasse  v.  KJein-Zell, 

N.V.Ofen 83*51 

5  Erster  Steinbr.  in  Schdngraben, 

NW.  y.  Ofen 103-16 

6  Sflttelzw.d.SchdnthaleCSchdn- 

graben)  u.d.Thale  y.  Hidegküt, 

NW.  y.  Ofen,  W.  v.  Klein-Zell  184-75 

Hflgel  SO.  y.  Hidegk6t 179-65 

Kreuzwegkapelle  S.  y.  Hidegküt  138-11 


Nr.  Ort:  'l7^ 

Klafler 

9  Leopoldtfeld,  Wiete  naehtt  d. 

Rattauratation,  NW.  y.  Ofea    93-71 

10  Terraste  a.  Futsed.Dreihotter- 

berget,  N.  y.  Ofen 120*  17 

11  Sattel  zwitch.  d.  Spitzberge  a. 

Lindenberg  0.  yon  Hidegkdt.  191-81 

12  Spitzberg  0.  y.  Hidegküt 233*63 

13  CalyarienbergNO.  yon  Hidegküt  186-74 

14  Solmtfr,Höhed.L9ttformatioD..  106*95 

15  Kanmböhe  zwisch.  dem  Wolft- 

tbalgraben  u.  Budakto»  W.  ▼. 

Ofen 22018 

16  Budakeaz,  Wirththant  nichtt  d. 

Kirche 129  51 

17  Budadrterberg-Platean,  SW.  yon 

Ofen 229*27 


Digitized  by 


Google 


HShenmessungen  is  Vagua  nnd  Kirothen. 


16K 


SeehChe 

Nr.  Ort:  «Wi«. 

Ilafler 

18  Sattel  iwiiefa.  d.  Budaörser-  n. 

Wol&bergey  N.  von  Budaört, 
SW.TonOfeD 183*36 

19  Badak^ur  Sandsteinbr.  ofichst 

d.  Langen-Triebberg 139*  14 

ao  H(khater  Panct  d.  Caikerb«rge, 

SW.  ▼.  Ofen«  WNW.  v.  Budaörs  166-92 

21  Budtdrs,  Wirthshans  nfichat  d. 

Kirche 69-75 

22  Lange  Wiese  aw.  Budadrs  ii.Gr.- 

Torbagf  (TörOkbalint,  Tor- 
bat), SW.  T.  Ofen,  WNW.  ▼. 
ProooBtor 66*20 

23  Plattform d.  Promontorgeb.,  S.v. 

Badaörs,  W.r.  Promontor  (die 
Kiipp.aiBdiini3'3Klftr.hdher)  113*59 

24  Sohle  d.  SteMibmch.  b.  TetoDy .     87*  19 

25  Lerchenb.,  W.  b.  Promontor  ...     80  •  1 5 

26  Klein.  Steinriegl,  W.v.  Weindorf 

(Tandorf,  Boro8jen5) 98  *  27 

27  Gro6a.SteinriegI,W.T. Weindorf  139*92 

28  Sattel  iw.  Weindorf  n.  d.  Vdrda- 

rärerKeasel,  NW.  ▼.  Weindorf  134*88 

29  K5hegy  (K6feli)  b.  Csobänka,  d. 

Sehmiedbfitte  (d.  Gipfel  dies. 

Berg,  ist  um  6*6  KIftr.  höher)  179*20 

30  Nagy-Kartalyaberg  N.  y.  Pomtfs  290*39 


8e«b<ht 

Nr.  Ort;  «»W«««- 

■tafttr 

31  Bbene  N.  v.  Pomii,  am  Fasse  d. 

Trachytgebirges 78  *  39 

32  Dorf  Pomäz,  gross.  Wirthshans    67*82 

33  Nagy-Messelyberg,  kleinere  dstl. 

Kuppe,  N.T.  Pomäs 141  «02 

S4  Köhegyfblsen,  N.  r.  Pomäls  ....  191  •06 

35  Schöne  Schwerin  Sattel,  NW. 

V.  Ofen 170*72 

36  Kukuberg,N.y.Budak48Z,WNW. 

T.Ofen .•  217*13 

37  Mulde  N.  vom  Mittelriegl,  K.  v. 

BudakSsa,  NW.  ▼.  Ofen 221  50 

38  Roth.  Lackenberg  (Kamrahöhe). 

N.  y.  Budak^sz,  NW.  v.  Ofen .  264*77 

39  KoT^csi,  Wirthsbaus 175  «91 

40  Hiadsherg,  NW.  v.  Kovtoi ....  280*29 

41  Weingartesberg,  N.  von  Koräcsi 

(die  Kuppe  ist  um  2-5  Klafter 
höher) »38*37 

42  Sattel  zwischen  Kovtfcsi  u.  Sit 

Irin  (es  ist*  3  KIft.  unter  dem 
Sattel  gemessen) 210*65 

43  Dolomitkuppe  0.  v.  Kovdcsi. ...  218*33 

44  IllariensSulez wisch.  demLangen- 

wald  tt.  dem  Hotterbergl,  SO. 
v.Kovicsi 162*78 

45  Ofnerfeld,  0.  v.  Lindenberg  ...  127*57 


X.  Chemische  Analyse  der  Sehwefeltherme  Warasdin-Töplitz 

in  Croatien. 
Von  Karl  Ritter  von  Hauer, 

Vorstand  des  Laboratoriums  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt. 

Die  nachstehende  Untersuchung  geschah  auf  Veranlassung  des  Agramer 
Metropolitan-Dom-Capitels,  zu  dessen  Besitze  diese  Mineralquelle  gehört. 

Die  Fallung  des  Wassers,  und  zwar  sowohl  des  reinen,  als  auch  jener  Quan- 
titäten, welchen  die  nöthigen  Zusätze  für  die  Bestimmung  der  gasförmigen 
Bestandtheile  beigemengt  wurden,  geschah  an  einem  heiteren  Tage  des  Monates 
April  Ton  mir  selbst. 

Das  Wasser  der  Töplitzer  Quelle,  welches  zur  Bade-  wie  zur  Trinkcur 
benotzt  wird,  erfreut  sich  eines  bedeutenden  Rufes.  Ausser  den  zahlreichen 
eigentlichen  Curgästen  strömen  die  Landleute  von  Ungarn  und  Croatien  in  einer 
Anzahl  von  mehr  als  20000  alljährlich  dahin.  In  der  That  gehört  die  Quelle, 
icas  ihre  Temperatur  und  Ergiebigkeit  anbelangt,  so  wie  den  Gehalt  an  fixen 
Qttd  gasförmigen  Bestandtheilen ,  zu  den  ausgezeichnetsten  Thermen  dieser 
beiden  Kroniftnder. 

Der  Curort  Töplitz  liegt  1 V«  Meile  sadwestlich  von  Warasdin,  in  dem  rei- 
2endenBednja-ThaIe  unter  dem  46«  geographischer  Breite  und  34®  geographischer 
Uttge.  Die  Entfernung  von  der  nächsten  Station  an  der  SQdbahn:  Kranichsfeld, 
beträgt  6Vs  Meile.  Die  Verbindung  mit  Warasdin  ist  durch  eine  gut  erhaltene 
Strasse  hergestellt  In  dem  oberen  Dorfe  in  der  Mitte  eines  kleinen  Parkes  ent- 
springt die  Quelle. 


Digitized  by 


Google 


i06  Karr  Ritter  Ton  Hauer. 

Der  Höhenunterschied  vom  Curorte  T5plitz  gegen  Wien  beträgt  46*3  Klft.» 
om  welche 'ersterer  höher  liegt  Diese  Höhendifferens  wurde  aus  23  Barometer- 
ablesungen berechnet,  welche  dort  in  der  Zeit  Tom  11.  — 19.  April  nothi 
wurden,  und  aus  den  gleichzeitigen  Beobachtungen  der  Wiener  meteorologischen 
Central- Anstalt,  bei  der  Annahme  einer  mittleren  Temperatur  von  7*  R.  fttr 
Töplitz  9*  Die  Seehöhe  des  Barometers  der  Wiener  meteorologischen  Central- 
Anstalt  beträgt  10246  Klftr.  Somit  liegt  Töplitz  148-76  Klftr.  über  dem  Meere. 
Der  Ort  Töplitz  besteht  ausser  den  Badelocalitäten  aus  70  Häusern  mit  circa 
1000  Einwohnern. 

Das  umgebende  Gebirge  gehört  der  Holassenformation  an,  dessen  unteres 
Glied  ein  Grobkalk  bildet,  der  reich  an  Petrefaeten  ist.  Eine  Stunde  weit  vom 
Badeorte  befinden  sich  mächtige  Braunkohleuflötze,  die  indessen  nicht  abgebaut 
werden.  Auch  finden  sich  in  der  unmittelbaren  Umgebung  häufig  Thoneisensteine 
▼or.  Der  grössere  Theil,  des  oberen  Ortes  Töplitz,  welcher  den  Ursprung  der 
Quelle  umgibt,  steht  auf  einen  HOgel,  dessen  obere  Schichten  aus  Kalktuff  und 
Sinter  bestehen.  Die  letzteren  wurden  durch  die  Quelle  selbst  gebildet,  die  fort- 
während reichliche  Hassen  davon  absetzt. 

Die  Töplitzer  Quelle  war  bereits  den  Römern  bekannt,  und  scheint,  den  yie- 
len  Bauflberresten  nach  zu  schliessen,  welche  man  hier  findet,  von  ihnen  sehr 
cultivirt  gewesen  zu  sein.  Es  geht  dies  auch  aus  mehreren  aufgeAmdenen 
Inschriften  hervor,  worunter  eine  folgenden  Inhaltes : 

IMP.  CAES.  VAL.  CONSTANTINVS.  PIVS. 
FELIX.  MAXIMVS.  AVG.  AQVA8.  lASSAS. 

OLIM.  VI.  IGNIS.  CONSVWa>TAS.  CVM. 
PORTICIBVS.  ET.  OMNIB.  ORNAMENTIS. 

AD.  PRISTINAM.  FACIEM.  RESTITVIT. 

PROVISIONE.  ETIAM.  PIETATIS.  SVAE. 

NVNDINA8.  DIB.  SOUS.  PERPETL  ANNO. 

CONSTTTVIT.  CVRANTE.  VAL. 

CATVLLINO.  V.  P.  P.  P.  P.  P.  SVPER. 

Die  Steintafel ,  auf  welcher  sich  diese  Inschrift  befindet,  ist  nunmehr  ober 
dem  Thore  des  bischöflichen  Schlosses  eingemauert  Bei  fortgesetzten  Grabungen 
wQrde  man  wohl  grössere  Bauwerke  auflfinden.  So  kam  man  in  neuerer  Zeit  bei 
einer  Grabung  in  der  Nähe  der  Quelle  auf  Beste  eines  römischen  Dampfbades, 
welche  indess  wieder  verschüttet  wurden  aus  Besorgniss  den  Lauf  des  Wassers 
zu  beeinträchtigen. 

Die  jetzige  Fassung  der  Quelle  besteht  aus.  Marmorplatten  mit  Basrelief- 
Figuren,  die  vor  einigen  Jahren  bei  einer  Kellergrabung  in  der  Nähe  des  Spru- 
dels gefunden  und  sofort  zu  diesem  Zwecke  benutzt  wurden. 

Eine  andere  aufgefundene  Steintafel,  welche  sich  im  sogenannten  Constan- 
tinibad  befindet,  enthält  folgende  Inschrift : 

M.  FARIVS 

FARVLLVS 

TRIR.  MILITVM. 

LEG.  Xni  GEM. 

LEG.  AVG.  PROVmC. 

ATRICAE.  PR.  PR. 

LEG.  AVG.  LEG.  in.  G.  E.  M. 

8ACR.  NTMPH. 


1)  Derselben,  welche   für  Wien  wfihrend  des  Zeitraumes  der  ausgelQbrieii  Ablesnngeta 
gefunden  wurde. 


Digitized  by 


öy  Google 


Chemische  Analyse  der  Schwefeltherffle  fon  Warisdin-TSpliti  in  Croitien.  167 

Eine  dritte  lautet: 

NTHPHIS.  AYG.  8ACR. 

RESPVBUCA.  PO.  BT.  MANDANTB. 

C.  TVLUO.  TVSCO.  LEG.  AV6.  6.  PR.  PR. 

CVRANTB.  T.  CEMNIO.  RVFPINO.  PROC.  AV66. 

u.  t.  m. 

Aus  der  beiläufig  anderthalb  Klafter  tiefen  Sohle  der  jetztigen  Fassung 
sprudelt  die  Quelle  in  bedeutender  Mftchtigkeit  unter  Aufmdlen  vieler  Gasblasen 
henror.  Unmittelbar  vom  Ursprünge  aus  wird  das  gesanunte  su  Tage  kommende 
Wasser  mittels  gedeckter  steinener  Abzugscanftle  erstlich  in  grosso  AbkQhl- 
Reservoirs  und  dann  in  die  Bftder  geleitet»  da  die  hohe  Temperatur  desselben 
oiekt  die  allsogleiche  Anwendung  zum  Badegebrauehe  erlaubt.  Die  Menge  des 
Wassers,  welche  die  Quelle  binnen  24  Stunden  liefert,  betrftgt  70 — 74,000  Eimer. 
Die  Temperatur  der  Quelle  betrftgt  nach  wiederholten  Beobachtungen  in  ver- 
schiedenen Jahren  im  Fassungsraume  des  Ursprunges  45  bis  46*  R.  Dieselbe 
Temperatur  fand  ich  zu  verschiedenen  Tageszeiten,  wfthrend  gleichzeitig  die 
atmospbftrische  Luft  eine  Temperatur  von  6  bis  10®  R.  ergab.  Die  Quelle  gehört 
somit  SU  den  sehr  heissen,  da  z.  B.  die  Kaiserquelle  in  Aachen  44^  die  Karls- 
bader Quellen  zwischen  46  und  50^  der  Sprudel  daselbst  59*  R.  hat.  Ihi  die  Quelle 
einem  nicht  vulcanischen  Terrain  entspringt,  so  deutet  ihre  Temperatur  auf  eine 
Tiefe  von  mindestens  4000  Fuss.  Der  nothwendige  hydrostatische  Druck  id>er,  um 
das  Wasser  aus  einer  so  beträchtlichen  Tiefe  empor  steigen  zu  machen,  bedingt 
eine  weite  Verzweigung  im  Innern  der  Erde,  da  in  der  Nfthe  sich  kein  höheres 
Gebirge  befindet. 

A.  tnalitalhe  Inlersiehug  des  Wassers. 

Das  frisch  geschöpfte  Wasser  ist  klar  und  farblos.  Der  Geruch  nach  Hydro- 
tbion  ist  stark,  der  Geschmack  fade,  laugenhaft.  Nach  mehrstOndigero  Stehen  in 
offenen  Geftssen  bis  zur  Erkaltung  des  Wassers  verschwindet  der  Geruch  nach 
Hydrothion  vollständig,  da  dieses  Gas  durch  die  hohe  Eigentemperatur  des  Was- 
sers ausgetrieben  wird.  Es  ist  sodann  ein  Gehalt  an  Schwefel  mittelst  Reagentien 
nicht  mehr  nachweisbar.  Hierin  liegt  der  Beweis,  dass  ausser  Hydrothiongas 
kein  lösliches  Schwefelmetall  zugegen  ist.  Beim  Kochen  des  Wassers  setzt  es 
viel  kohlensauren  Kalk  und  Magnesia  ab.  Der  hohe  Gehalt  des  Wassers  an  koh- 
lensaurem Kalk  bedingt  eine  sehr  starke  Sinterbildung.  Die  Abflusscanftle  müssen 
binnen  Jahresfrist  zu  wiederholten  Malen  gereinigt  werden,  da  sich  bis  Vs  Schuh 
dicke  Krusten  davon  ansammeln.  Ebenso  finden  sich  in  den  Canälen  häufig  Grup- 
pen schöner  Schwefelkrystalle  vor,  welche  durch  Zersetzung  des  entweichenden 
Schwefelwasserstoffes  entstehen.  Unter  diesen  liegt  häufig  Gyps  in  faserigen 
KrystaUen  ausgeschieden. 

Ausser  den  erwähnten  Bestandtheilen  wurden  Kieselerde,  Thonerde,  Eisen- 
oxydul, Magnesia,  Kali,  Natron  und  sehr  geringe  Mengen  organischer  Substanzen 
auf  gewöhnlichem  Wege  gefunden.  Der  alkoholische  Extract  der  rückständigen 
Hasse  von  eingedampften  9  Litres  Wasser  er^b  keine  Reaction  auf  Brom  und 
Jod.  Diese  Bestandtheile  sind  also  nicht  oder  nur  in  äusserst  geringer  Menge  vor- 
banden. Mit  Ausnahme  des  Schwefels  enthält  sonach  die  Quelle  dieselben  Be- 
standtheile wie  die  heissen  Quellen  Croatiens  zu  Stubitza,  Krapina  u.  s.  w. ,  nur 
die  Quantität  derselben  ist  in  der  Töplitzer  Quelle  beträchtlich  höher. 

Das  specifische  Gewicht  wurde  im  Mittel  von  zwei  Wägungen  8  1  *000857 
bei  25*  C.  gefunden. 


Digitized  by 


Google 


168  Karl  Ritter  fon  Haaer. 

B.  tiiatttatiTe  Aiilyse. 

BezQglich  der  angewandten  Blethode  zur  quantitativen  Analyse  soll  Folgen- 
des bemerkt  werden : 

Die  zu  den  einzelnen  Bestimmungen  angewandten  Wassermengen  wurden 
durch  Hessen  in  genau  kubicirten  Gefftssen  ermittelt  und  ihr  Gewicht  durch  Be- 
rechnung aus  dem  gefundenen  specifischen  Gewichte  bestimmt 

Die  Bestimmung  des  Schwefelwasserstoffes  geschah  durch  Fällen 
des  Schwefels  mittels  einer  Lösung  von  arseniger  Silure  in  Chlorwasserstoffsfture. 
Der  erhaltene  Niederschlag  wurde  auf  ein  gewogenes  und  bei  lOO^C.  getrocknetes 
Filter  gebracht.  Da  die  Localverhftitnisse  nicht  gestatten  einen  Stechbeber  unmit- 
telbar in  die  Quelle  einzusenken,  so  wurden  die  Flaschen  durch  möglichst  tiefes 
Einsenken  an  einer  Schnur  gefiült,  dann  etwa^  abgegossen,  arsenige  Säurelösung 
hinzugefQgt,  und  die  Flaschen  dann  allsogleich  verkorkt  und  verpicht.  Die  ange- 
wandte Wassermenge  wurde  ans  dem  bekannten  Gehalte  an  Schwefelsäure  ermit- 
telt In  gleicher  Weise  geschah  die  Bestimmung  der  Kohlensäure  durch  eine 
nmmoniakalische Lösung  von  Chlorbaryum.  Thonerde  und  Eisen,  letzteres  als 
Oxyd,  wurden  einmal  gemeinschaftlich  gewogen,  dann  aus  einer  grösseren  Menge 
Wasser  Eisenoxyd  allein  durch  Trennung  mittelst  Kali  von  der  Thonerde  abge- 
schieden. Aus  der  GewichtsdiiTerenz  ergab  sich  der  Gehalt  an  Thonerde. 

Bei  der  Bestimmung  des  Chlors  wurde,  um  die  gleichzeitige  Fällung  von 
Schwefelsilber  zu  vermeiden,  die  hiezu  bestimmte  Wassermenge  längere  Zeit 
erwärmt  und  nach  vollständiger  Austreibung  des  Schwefelwasserstoffes  mit  sal- 
petersaurem Silberoxyd  versetzt 

Die  Menge  der  Magnesia,  welche  beim  Kochen  fiel,  war  bei  wiederhol- 
ten Proben  sehr  verschieden,  was  auf  eine  ungleichartige  Zersetzung  der  Mag- 
nesiasälze  während  des  Kochens  deutet.  Die  Mengen  von  Magnesia,  die  daher 
nicht  an  Kohlensäure  gebunden  zu  supponiren  sind,  wurden  durch  Berechnung 
ermittelt  und  nur  die  Gesammtmenge  der  Magnesia  bestimmt. 

Die  Bestimmung  der  Alkalien  geschah  im  eingedampften  und  filtrirten 
Wasser  nach  der  bekannten  Weise  durch  Kochen  mit  Aetzbaryt. 

Die  Bestimmung  aller  tibrigen  Bestandtheile  geschah  nach  bekannten  Me- 
thoden und  bedarf  keiner  näheren  Erörterung. 

Anftlytisdie  lesiUate. 

1.  Fixer  Rückstand. 

$00  CC  s  500-428  Gramm  gaben  0-397  Gramm»  0-7933  in  1000  Tbeilen  Wasser. 

2.  Schwefelsäure. 

500  CC.  gaben  0-195  Gramm  schwefelsauren  Baryt  =  0-067  Gramm  ScbwefelaSore. 
500«,      ,     0-196      ,  „  „    =0067      . 

1000  Theile  Wasser  enthalten  sonach: 

*   0*1337  Schwefelsäure. 

3.  Chlor. 

500  C.  C.  gaben  0153  Gramm  Chlorsiiber  =  0038  Gramm  =  00755  Chlor  in  1000  TheU. 

Wasser. 
1000  C.  C.  SB  1000-857   Gramm   gaben    0-320  Gramm  Chlorsilber   =  0-079  Gramm 
.     »  0-0789  Chlor  in  1000  Tbeilen  VITasser. 

1000  Theile  Wasser  enthalten  sonach  im  Mittel: 

0-0772  Chlor. 


Digitized  by 


Google 


Chemische  Analyse  der  Schwefeltherme  von  Warasdin-TSpIitx  in  Croatien.  169 

4.  Schwefelwasserstoff. 

137$  C.C.  SB  1376*178  Gramm  gaben  0  028  Gramm  Araenanlfilr  ra  0  011  Gramm  Schwefel 

s  0-0079  Sehwefelwasaerstoff  in  1000  Theilen  Wasser. 
1373  CG.  =  1374*177  Gramm  gaben  0*026  Gramm  Arsensulfur  =  0010  Gramm  Schwefel 
s  0  0072  in  1000  Theilen  Wasser. 

1000  Theiie  Wasser  enthalten  also  im  Mittel  : 

0*007K  Schwefelwasserstoff. 

6.  Kohlensäure. 

1222  C.  C.  =  1223*047  Gramm  gaben  3*034  Gramm  schwefelsauren  Baryt  »0*573  Gramm 
Kohlensfinre  =  0*4685  in  1000  Theilen  Wasser. 

1329  CG.  =  1330*139  Gramm  gaben  3*367  Gramm  schwefelsauren  Baryt  =r  0*635  Gramm 
Kohlensfinre  =  0*4774  in  1000  Theilen  Wasser. 

1000  Theiie  Wasses  enthalten  sonach  im  Mittel: 
0*4729  Kohlensfiure. 

6.  Kieselsäure. 

tOOO  C.C.  =s  2001  *714  Gramm  gaben  0*097  Gramm  =»  0*0484  Kieselerde  in  1000  Theilen 

Wasser. 

7.  Thonerde.  8.  Eisenoxydul. 

2000  CC.  gaben  0*010  Gramm  Thonerde  und  Eisenoxfd  »  0*0049  in  tOOO  Theilen  Wasser. 
9000  CG.  =3  9007*713  Gramm  gaben  0*036  Gramm  Eisenoxyd =0- 032 Gramm  Eisenoxydul. 

1000  Theiie  Wasser  enthalten  sonach: 

0*0013  Thonerde  und  0*0036  Eisenoxydul. 

9.  Kalkerde. 
200O  C.C.  gaben  0*634  Gramm  kohlensauren  Kalk  =0*355  Gramm  =  0*1773  Kalk  in 

1000  Theilen  Wasser. 
1000  C.C.  gekochten  Wassers  gaben  als  Niederschlag  0*302  Gramm  kohlensauren  Kalk 
s0*t69  Gramm  Kalk.  Das  Piltrat  gab  0*016  Gramm  kohlensauren  Kalk  =>  0*009  Gramm 

Kalk,  also  susammen  in  1000  Theilen  Wasser  0*1776  Kalk. 

3000  C.C.  =  3002*571  Gramm  gekochten  Wassers  gaben  als  Niederschlag  0*862  Gramm 

kohlensauren  Kalk  =  0*l83  Gramm  =»  0*1607  Kalk  in  1000  Theilen  Wasser. 

1000  Theiie  Wasser  enthalten  sonach  im  Mittel: 

0'  1775  Kalk  im  Ganzen ;  hieven  sind : 
0*  1648  an  Kohlensfiure  gebunden, 
0*0127  nicht  an  Kohlensfiure  gebunden. 

10.  Magnesia. 

2000  C.  C.    gaben    0*246  Gramm  pbosphorsaure  Magnesia  =  0*089  Gramm   Magnesia 

=  0*0442  in  1000  Theilen  Wasser. 
1000  C.  C.  gaben  0*  129  Gramm  phosphorsaure  Magnesia  =>  0*046  Gramm  =^  0  0458  Magne- 
sia in  1000  Theilen  Wasser. 

1000  Theiie  Wasser  enthalten  sonach  im  Mittel: 

0*0450  Magnesia. 

11.  Kali.  12.  Natron. 

3000  C.C.  gaben  0*318  Gramm  Kaliumplatinchlorid  ==  0*061  Gramm  Kali  und  0-743  Gramm 
Chlomatrium  =  0*394  Gramm  Natron. 

1000  Theiie  Wasser  enthalten  sonach  : 

0*0203  Kali, 
0*1312  Natron. 

K.  k.  (««IvfiMlie  ReiektaMlall.  9.  Jabriraar  1S58.  I.  22 


Digitized  by 


Google 


170 


Kirl  Ritter  von  Hauer. 


13.  Organische  Substanz. 

Wird  das  Wasser  zur  Trockne  verdampft  und  der  ROckstand  erhitzt,  so 
bräunt  er  sich  erst  und  wird  sodann  wieder  weiss.  Eine  Gewichtsdifferenz  liess 
sich  hiebe!  nicht  na^^hweisen.  Die  Menge  der  organischen  Substanzen  ist  also 
nur  sehr  geringe. 

1000  Theile  des  Wassers  enthalten  sonach: 


Fixen  Rückstand  ....  0*7933 

SchWefelsfture 0  1337 

Chlor 0-0T72 

Schwefelwasserstoff..  0*0075 

Kohlensfiore 0*4729 

KieselsSnre 0-0484 

Thonerde 0*0013 


Eisenoxydul  .... 0*0036 

Kalkerde 0*1775 

Magnesia 0*0450 

Kali 0*0203 

Natron 01312 

Orfi^n.  Substanzen. . .   Spuren 


fimppimg  der  Säuren  und  Basen  in  Salzen  In  1000  Theilen  des  Wassers. 

Die  Menge  des  Kalkes,  welche  beim  Kochen  fiel,  erscheint  als  kohlensaurer 
berechnet,  der  Rest  als  schwefelsaurer  nach  dem  Grundsatze,  dass  die  stärk- 
sten Basen  als  mit  den  stärksten  Säuren  vereinigt  zu  betrachten  sind.  Der  Rest 
der  gefundenen  Schwefelsäure  genügt,  um  die  ganze  Menge  des  Kalis  und  einen 
Theil  des  Natrons  zu  neutralisiren.  Hienach  ist  die  Menge  des  Chlors  mit  Natrium 
und  Magnium  verbunden  zu  betrachten.  Der  Rest  der  Magnesia  und  Eisenoxydul 
sind  aber  als  kohlensaure  Salze  enthalten. 


0*0127  Ca  0 
0  01818  Ol 
0-0203  KaO 
0  0173  801 
0*0762  Na  0 
0*0983  S0| 
0*0408  Na 
0*0629  Gl 
0*0048  Mg 
00143CI 
01648  Ca  0 
0*1295  CO« 
0*0370  MgO 
00407  CO« 
0*0036  Fe  0 
0-0022  COa 


I.  Fixe  Bestandtheile. 
^  l  0-0308  schwefelsaurer  Kalk, 


^  0*0376  sehwefelsaures  Kali, 

0-1745  schwefelsaur.  Natron, 
^  0*1037  ChlomatriuiD, 

0*0191  Chlormagnium, 

0  •  2943  kohlensaurer  Kalk, 

0*0777  kohlensaure  Magnesia, 

0'0058  kohlensaures  Eisenoxydnl, 

0*0484  Kieselerde, 

0*0013  Thonerde, 

0*7932  Gesammtmenge  der  fixen  Bestandtheile, 

0*7933  gefunden  als  Abdampfruckstand. 

n.  Flflchtige  Bestandtheile. 

Die  Gesammtmenge  der  Kohlensäure  betrfigt 0*4729 

Die  Kohlensäure  der  einfach  kohlensauren  Salze 0*1724 

Das  2.  Aequivalent  (halbfreie  Kohlensäure) 0- 1724 

Mithin  erübrigt  freie  Kohlensäure 0*  1281 

„  „      Schwefelwasserstoffgas 0  *  0075 

In  dem  dureh  Auskochen  des  Wasser  erhaltenen  Gasgemenge  befand  sich 
auch  Stickstoffgas,  aber  in  zu  geringer  Menge,  um  quantitativ  bestimmt  werden 
zu  können. 


Digitized  by 


Google 


Chemisohe  Analyse  der  Sohwefeltherme  von  Wirasdln-Töplitx  in  Croatien.  171 

BestandtbeUe:                 ^^^^^^"^  i«  i pw^täso  g«.« 
I.  FixeBestandtheile: 

Schwefelsaures  Kali> 0*0376  0*289 

n            Natron 01745  1-340 

Schwefelsauren  Kalk 0 •  0308  0* 236 

Chlomatrium • 0*  1037  9*796 

Chlormagnium : 0*0191  0*147 

Zweifach  kohlensauren  Kalk 0* 4238  3  •  255 

I»                 „        Magnesia...  0*1184  0*909 

f,                 „        Ebenoxydul  0*0080  0*061 

Kieselerde 0*0484  0*372 

Thonerde 00013  0*010 

Organische  Substanzen Spuren  — 

n.  Flöchtige  Bestandtheile: 

Freie  Kohlensäure 0*1281  0-984 

Schwefelwas8ersto%as 0*0075  0*057 

Stickstoffgas Spuren — 

Summe  aller  Bestandtheile..       1-1012  8-456 

Unter  den  in  dieser  Analyse  aufgefährten  Bestandtheilen  ist  der  Schwefelwas- 
serstoff der  wichtigste  und  der  die  Quelle  charakterisirende.  Vermöge  des  ausge- 
wiesenen Gehaltes  an  diesem  Gase  gehört  die  Quelle  zu  den  starken  Schwefel- 
QueUen.  Von  fixen  Bestandtheilen  sind  in  grösster  Menge  der  kohlensaure  Kalk» 
Chlomatrium  und  schwefelsaures  Natron  vorhanden.  Die  hohe  Temperatur  der 
Quelle  selbst  bedingt  die  rasche  Zersetzung  des  durch  Vermittlung  der  Kohlen- 
säure in  Auflösung  erhaltenen  Kalkes  und  erklärt  die  ungeheuren  Sintermassen» 
die  im  Laufe  der  Zeiten  in  unmittelbarer  Nähe  der  Quelle  abgesetzt  wurden. 

Die  grosse  disponible  Wassermenge»  welche  die  Quelle  liefert»  hat  zu  sehr 
gOnstigen  Badeeinrichtungen  Veranlassung  gegeben.  Die  zahlreichen  Separat- 
nnd  Vollbäder  lassen  bezOglich  ihrer  Grösse  und  dem  häufigen  Wechsel  des 
Wassers  nichts  zu  wünschen  fibrig.  Die  erhaltene  Reinlichkeit  in  den  AbkQhl- 
Reserroirs  und  in  den  Bädern  ist  musterhaft.  Es  existiren  hier  auch  einige 
Schlammbäder.  Der  Schlamm  derselben  besteht  im  Wesentlichen  aus  organischen 
Substanzen  und  viel  Schwefeleisen.  Der  Schlamm  bildet  sich  durch  Zusammentreten 
des  Schwefel wasserstoCFhältigen  Wassers  der  Quelle  mit  einem  in  der  Nähe  befind- 
lichen Moorlager.  Die  mächtigen  Incrustationen»  die  sich  in  allen  Baderäumen 
ablagern»  bestehen  aus  etwas  Kieselerde  mit  Gyps»  sonst  aus  kohlensaurem  Kalk. 

Indem  in  den  vorliegenden  Zeilen  versucht  wurde  alle  prägnanten  chemi- 
Khen  Eigenschaften  der  berühmten  Töplitzer  Quelle  hervorzuheben»  erübrigt 
noch  auch  ihre  weittragende  Bedeutung  in  medieinischer  Hinsicht  anzufüh- 
ren. Gleichwohl  gehört  dies  nicht  unmittelbar  in  den  Bereich  dieser  Unter- 
suchung und  es  bedarf  hiezu  der  Localerfahrung  und  der  Wissenschaft  des  Arztes. 
Diese  Gründe  erschienen  triftig  genug  uro  auch  vom  Versuche  einer  Darstellung 
dieser  wichtigen  Beziehung  zu  abstrahiren»  um  so  mehr»  als  eine  Veröffentlichung 
ober  diesen  Punct  von  dem  seit  15  Jahren  an  der  Quelle  praktisch  fungirenden 
Herrn  Dr.  Ra k o vec  in  Aussicht  gestellt  ist. 

Noch  muss  schliesslich  erwähnt  werden»  dass  wir  die  ersten  näheren  Kennt-^ 
nisse  der  chemischen  Verhältnisse  dieser  Quelle  einer  Untersuchung  des  Apo- 
thekers Johann  Halter  in  Agram  verdanken.  Wenn  seine  Analyse  von  der  vorlie- 
genden in  mancher  Beziehung  wesentlich  differirt»  so  kommt  diess  zumeist  auf 
Beehnung  der  unvollständigen  analytischen  Methoden»  über  welche  die  Wissen- 
schaft zur  Zeit  der  Ausführung  jener  Analyse  verfQgte.  Es  bleibt  ihm  jedenfalls 
das  Verdienst»  keinen  wesentlichen  Bestandtheil  der  Quelle  übersehen  zu  haben. 


Ä2* 


Digitized  by 


Google 


172  Karl  Ritter  von  Hauer. 

XI.   Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorium    der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt. 

Von  Karl  Ritter  von  Hauen 

1)  Braunkohle  von  Schauerleiten.  Zur  Untersuchung  übergeben  von  Herrn 

ßergrath  Foetterle. 

Wa88ergeh«}t  in  100  Theilen 13-0     t  Wirme-Einbeiten .^. 4746 

Aschengehalt  in  100  Theilen 5*6     1  Aequivalent  1  Klafter  30*  weichen 

Reducirte  Gewichts-Theile  Blei  ...       21  00  |  Holzes  sind  Centner 110 

2)  Anthracitkohle  und  Brauneisenstein  von  Tarvis.  Zur  Untersuchung  Qber- 
geben  von  Herrn  Karl  Fachini. 

a.  Die  Kohle  ist  von  glänzend  schwarzer  Farbe,  sieht  fast  graphitfthnlich 
aus.  Sie  ist  nicht  backend. 


Wassergehalt  in  100  Theilen 1*2 

Aschengehalt  in  100  Theilen 12*3 

Reducirte  Gewichts-Theile  Blei ...  31-45 

b.  Brauneisensteine. 


Wärme-Einheiten 7107 

Aequivalent  1  Klafter  30*  weichen 

Holzes  sind  Centner 7*3 


1.  Enthält  58*2  Procent  Eisenoiyd  ==40*7  Procent  Eisen, 

2.  n      76*4        ,  ,        =53*4        , 


3)  a.  Feuerfester  Thon  und  b.  Quarzsand  von  Johannesthal  in  Steiermark. 

Zur  Untersuchung  eingesendet  von  Herrn  Sartori,  enthielten  in  100  Theilen: 

b. 

*1  reinen  Quarssand, 


89*7  unlösliche  kieselsaure  Thonerde, 
2*5  löslichen  Thon  mit  wenig  Eisenoxyd, 
10  Kaikerde. 
70  Wasser. 


100*2 


1*2  löslichen  Thon, 
0-3  Kalkerde. 


99  6 


4)  Braunkohlen  aus  Ungarn.   Zur  Untersuchung  eingesendet  vom  Besitzer 
Herrn  Karl  Czilchert. 

a.  von  Schreibersdorf,  b.  von  Mariadorf. 

a.  h. 

Wassergehalt  in  100  Theilen    22*3  24*5 

Aschengehalt  in  100  Theilen    ,...        8*0  12*0 

Reducirte  Gewichts-Theile  Blei 12*80  13*00 

Wfirme-Einheiten    ^. 2892  2938 

Aequivalent  1  Klafter  30*  weichen  Holzes  sind  Centner  .       18*  1  17*8 

5)  Braunkohle  von  Kranichsfeld  in  Steiermark.  Zur  Untersuchung  übergeben 
von  Herrn  Bergrath  Foetterle. 


Wassergehalt  in  100  Theilen 17*3 

Aschengehalt  in  100  Theilen 8*0 

Reducirte  Gewichts-Theile  Blei  . . .       15*85 


Wärme-Einheiten 3570 

Aequivalent  1  Klafter  30*  weichen 

Holzes  sind  Centner 14*7 


6)  Feuerfeste  Thone  aus  der  Umgegend  von  Fünfkirchen  in  Ungarn.  Zur 
Untersuchung  eingesendet  von  dem  dortigen  Kohlenwerksbesitzer  Herrn  Anton 
Riegel. 


100  Theile  enthalten:. 

a,  b. 

Kieselerde 51*8  51*4 

Thonerde  (mit  wenig  Eisenoxyd)  25  *  4  26  *  4 


a.        b. 

Kalkerde 19      10 

Wasser 20-7    20*4 


99*8    99*2 


7)  Kohlenproben.  Zur  Untersuchung  übergeben  von  Herrn  Giersig,  Chef 
des  Centralkohlenbureaus  in  Wien. 


Digitized  by 


Google 


Arbeiten  in  dem  chemischen  L&boratorium  der  lu  k.  geologischen  Eeichs&nsialu 


173 


a.  Sehwarzkohle  aus  der  Redengnibe  bei  Riebnick  in  Preossisch-Schlesien, 
b.  aus  der  Wilhelmfreundsgruhe  von  ebendaher,  c.  Braunkohle  aus  dem  SOd- 
Biharer  Comitate  in  Ungarn,  d.  Lignit  von  ebendaher. 

a. 

Wauergehatt  hi  100  Theilen 3*1 

Aiehengehalt  io  100  Theilen 6-7 

Redudrte  GewTchts-Theile  Blei 25  •  70 

Wirme-Einheiten ^ 5808 

Aequinüent  i  Kltfter  30*  weichen  Heises 

sind  Centner 9*0 


b. 

c. 

d. 

30 

70 

10-9 

6-3 

18-3 

8-8 

22-70 

17-30 

16-20 

5130 

3909 

3661 

10-2 


13-4 


14-3 


8)  Braunkohle  von  Sogliano  im  Kirchenstaate.  Zur  Untersuchung  übergeben 
von  Herrn  Adolf  Senon er.  Eingesendet  Ton  Herrn  Grafen  Marco  Ginanni 
Fantuzzi  in  Ravenna. 


Wassergehalt  in  100  Theilen 17-2 

Aschengehalt  in  100  Theilen 8-8 

Redneirte  Gewiehts-Theile  Blei  ...       15*90 


Wirme-Einheiten 3593 

Aequiyalent  1  Klafter  30*  weichen 

Holzes  sind  Centner 14-6 


9)  Braunkohle  yon  Brennberg.  Zur  Untersuchung  eingesendet  von  Herrn 
Poeschi. 


Wassergehalt  in  100  Theilen 12*3 

Aschengehalt  in  100  Theilen 9*4 

Redndrte  Gewiehts-Theile  Blei  ...      20*90 


Wärme-Einheiten .^ 4723 

Aeqnivalent  1  Klafter  30'  weichen 

Holzes  sind  Centner 11*1 


b. 

c. 

d. 

e. 

3-2 

3-2 

3*6 

51 

4*3 

6-3 

2*7 

4*7 

26*15 

2700 

26-00 

27*50 

5905 

6102 

5876 

6215 

10)  Braunkohlen  aus  Niederländisch -Ostindien.  Zur  Untersuchung  über- 
geben von  Herrn  Ferdinand  Freiherrn  von  Andrian.  Aus  der  Sendung  des 
kdnigl.  niederländischen  Bergwerks-Directors  Comelis  de  Groot. 

Wassergehalt  in  100  Theilen 5-0 

Aschengehalt  in  100  Theilen 2*7 

Redndrta  Gewiehts-Theile  Blei 26-90 

Wirme-Einheiten 6079 

Aeqniralent  1  Klafter  30*  weichen  Holzes 

sind  Centner 8*6 

o,  b  und  e  fon  der  Grube  Oranje-Nassau  am  Flusse  Riam  Kiwa  in  Sfid-Borneo ,  d  vom 
Gebiete  des  oberen  Kopoeas- Stromes  an  der  Westküste  von  Borneo,  e  fon  Benkoelen  auf 
Soroatnu 

11)  Sphärosiderite  von  Hixnitz  in  Steiermark.  Zur  Untersuchung  eingesendet 
von  dem  Eisenwerksbesitzer  Herrn  Hugo  Zettel. 

a.  Vom  Schaffer-Schurf, 
enthielt  in  100  Theilen: 


8-8 


8*6 


8*9 


8*4 


36*6  in  Siuren  unldslich, 
38 - 0  kohlensauresEisenoxyduI  =s  28  *  0  Eisen, 
1  *4  kohlensaures  Manganoxydul, 


2*5  kohlensauren  Kalk, 
0*4  kohlensaure  Magnesia. 


98*9 


Der  Röstrerlust  beträgt  18*7  Procent;  daher  enthält  das  Erz  im  gerösteten 

Zustande  35-1  Procent  Eisen. 

6.  Vom  Preussler-Schnrf, 

100  Theile  enthielten: 

49*2  unlöslich,  i     8*0  kohlensaures  Manganoxydul» 

42*0  kohlensaures  Eisenoxydul  sa20' 3  Eisen,  |  Spuren  fon  kohlensaurem  Kalk  und  Magnesia 

Der  Röstyerlust  beträgt  12*3  Procentt  daher  enthält  das  Erz  im  gerösteten 
Zustande  23*6  Proeeot  Eisen. 

12)  Kalksteine  aus  der  Umgegend  von  Wien.  Zur  Untersuchung  auf  ihren 
GehaK  an  Kieselerde  bezflglich  der  Verwendbarkeit  zu  hydraulischem  Cemente, 
eingesendet  yon  dem  Ciyil-Ingenieur  Herrn  Kr  am  er. 


Digitized  by 


Google 


J 


1 74  Karl  Ritter  von  Hauer.  Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorium. 

a.  Vom  KahlenbergerdörfeU  b.  ebendaher  an  der  Strasse  zur  Cementfabrik, 
c.  vonf)  Landungsplatz  in  Nussdorf/«f.  votn  Nordabhange  des  Leopoldsberges. 

100  Theile  enthielten: 

a.  b.'  c.  d* 

Kieselerde Ä4-6        387  9-3        255 

Kohlensauren  Kalk    63*2        59*9        88-2        73-1 

13)  Die  folgenden  Analysen  wurden  von  Herrn  Reinhold  Freiherrn  Toa 
Reichenbach  ausgeführt. 

a.  Roheisen  von  Strazowitz  in  Mähren  aus  sandigen  (kieseligen)  Brauneisen- 
steinen erblasen. 

Gab  in  lOOTheilen: 

2-668  Tbeile  Silicium. 

b.  Roheisen  von  ebendaher,  aus  kalkhaltigen  Sphärosideriten  aus  demselben 
Ofen  gewonnen. 

100  Theilen  enthielten: 

0-701  Silicium. 

Beide  Eisensorten,  unter  Obrigens  gleichen  Umständen  erzeugt,  zeigen  ein 
sehr  verschiedenes  äusseres  Ansehen.  Während  das  Roheisen  aus  Sphärosideriten 
dem  Spiegeleisen  ähnlich  ist,  zeigt  das  Roheisen  aus  sandigen  Brauneraen  einen 
feinkörnigen  lichtgrauen  Grund,  auf  welchem  schwarze  Puncte  eingesprengt 
erscheinen.  Der  Gang  des  Ofens  nähert  sich  etwas  dem  Rohgang  und  dieses 
letzte  Roheisen  ist  schwierig  zu  erfrischen. 

c.  Sphärosiderit  aus  der  Gegend  von  Gaya  in  Mähren. 
100  Theile  enthielten: 

22-46  Kieselerde,  J  47*66  Eisenoxyd, 

17-00  Thonerde»  |  12-88  kohleosaitreD  Kalk,  Spuren  von  Mangan. 


XIl.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reiehsanstalt 

gelangten  Einsendungen  von  Mineralien,  Gebirgsarten, 

Petrefacten  u,  s,  w. 

Vom  1.  Jänner  bis  31.  März  1858. 

1)  7.  Jänner.  2  Kisten,  97  Pfund.  Von  der  geologischen  Landesaufnahme 
der  2.  Seetion  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  Krain.  Eisensteine  von  dem 
Eisenwerke  Hof  bei  Laibach. 

2)  9.  Jänner.  1  Kistchen,  10  Pfund.  Vom  k.  k.  Eisenwerks -Oberverwesamt 
nächst  Mariazeil.  Spatheisensteine  und  Thonschiefer,  welcher  als  Zuschlag  bei 
der  Verhüttung  der  Erze  verwendet  wird,  nebst  mehreren  dort  erzeugten  Eisen- 
flossen und  Schlacken.  Zur  Analyse  übersendet. 

3)  15.  Jänner.  1  Kiste,  10  Pfund.  Von  Herrn  Grafen  August  Breunner 
(siehe  Verhandlungen  Seite  40).   Fossile  Knochen  und  Gypsabgfisse. 

4)  21.  Jänner.  1  Kiste,  38  Pfund.  Von  Herrn  Karl  von  Seebach  in 
Weimar.  Triaspetrefacte  aus  der  Umgebung  von  Weimar.  (Siehe  Verhandlungen 
Seite  17.) 

5)21.  Jänner.  11  Kisten,  945  Pfund.  Von  Herrn  EmilPorth,  Minera- 
lien und  Gebirgsarten  aus  der  Gegend  von  Hohenelbe  und  Starkenbach  im  Rie- 
3engebirge.  Granite,  Glimmerschiefer,  Melaphyre,  Quarzporphyre,  Basalte,  femer 


Digitized  by 


Google 


Veneichniss  der  EinsendangeB  von  Mineralien,  Gebirgsarien,  Petrefkcten  n.  s.  w.  1  ^^ 

die  Gesteine  des  Rothliegenden  und  der  Kreidegruppe.  (Vergleiche  die  Ver- 
bandhogen  Seite  7  und  45  im  gegenwärtigen  9.  und  Herrn  Perthes  Mittheilun- 
gen im  8.  Bd.  des  Jahrbuches»  Seite  701.) 

6)  25.  Jänner.  1  Kiste,  39  Pf.  Von  Herrn  Dr.  Karl  Zerrennerin  Coburg. 
Petrefaete  von  200  Species  aus  den  Zechsteinen  Thüringens  und  Englands, 
worunter  yorzQglich  die  Familien  Bryozoa^  Bnwhiopoda,  Gasteropoda^  Cepha- 
lopodot  Crugiacea  vertreten  sind. 

7)  25.  Jänner.  1  Kiste,  148  Pf.  Von  Herrn  k.  k.  Hofrath  Ritter  v.  Sc  hwa- 
benau  in  Oedenburg.  Gebirgsarten  und  Versteinerungen  aus  Steiermark  und 
Ungarn.  Darunter  befinden  sich:  Ostrea  longirostria  von  Ritzing  im  Oedenburger 
Coroitate,  Leithakalke  von  Oedenburg  in  Ungarn  und  Kerschbach  in  Steiermark, 
Braunkohlen  und  PflanzenabdrQcke  von  dem  Bergbau  am  Brennberg  bei  Oeden- 
burg, Thone  von  Gleichenberg,  und  Eocenpetrefacte  von  Penzeskut  im  Bakonyer- 

•  walde  in  Ungarn. 

8)  30.  Jänner.  3  Kisten,  20 1  Pf.  Von  Herrn  Kaspar  G  r  a  s  w  a  n  d  er,  k.  k.  Forst- 
wart in  Fuschl.  Eine  Suite  von  Hippuriten  und  Polyparien  aus  den  Gosauschichten, 
ferner  einige  Pflanzenreste;  sämmtlich  aus  der  Umgebung  von  St.  Gilgen  in  Salzburg. 

9)  1.  Februar.  1  Kiste,  28  Pfund.  Durch  Vermittelung  des  Herrn  Baron  von 
Doblhoff,  k.  k.  österr.  Gesandten  in  den  Niederlanden,  von  Herrn  de  Groot 
in  Batavia  in  Niederländisch-Indien.  Eine  Suite  von  tertiären  Sandsteinen  und 
Petrefacten  und  Kohlenmuster  von  der  südöstlichen  Koste  von  Borneo;  femer 
Trachyte  von  Java. 

10)  15.  Februar.  1  Kiste,  15  Pftind.  Von  Herrn  Dr.  J.  E.  Drescher  in 
Frankfurt  am  Main.  Mineralien  und  Gebirgsarten  aus  der  Umgebung  von  Frank- 
furt. (Siehe  Verhandlungen  Seite  35.) 

11)  22.  Februar.  1  Kiste,  15  Pfund.  Von  Herrn  C.  W.  Gömbel,  königl. 
baier.  Bergmeister  in  MOnchen.  Eine  Partie*  gepressten  Torfes  aus  den  Torf- 
mooren bei  Salzburg. 

12)  23.  Februar.  1  Kiste,  36  Pfund.  Von  Herrn  k.  k.  Appellationsrath 
Johann  Nechay  von  Fels  eis  in  Lemberg.  Schöne  grosse  Hexaäder  von  blauem 
Steinsalz  von  Kalusz  in  Galizien,  ferner  Bruchstücke  von  Bernstein,  dann  Ammo- 
oiten  und  Scaphües  trinodosus  aus  dem  Kreidemergel  von  Nagorzani  bei  Lem- 
berg. (Siehe  Sitzung  vom  13.  April.) 

13)  25.  Februar,  1  Kiste,  130  Pfund.  Von  Herrn  Oberförster  Tischbein 
zn  Herrstein  im  FGrstenthume  Birkenfeld.  (Siehe  Verhandlungen  1858,  2.  Heft., 
Sitzung  am  13.  April.) 

14)  2.  März.  1  Kiste,  40  Pfd.  Von  Herrn  Grafen  Aug.  Breunner.  Fossile 
Pflanzenreste  von  Radnitz,  Häring  und  Radoboj.  (Siehe  Verhandlungen  Seite  40.) 

15)  6.  März.  1  Kiste,  87  Pfund.  Von  Herrn  Prof.  Abramo  Massalon  go  in 
Verona.  Ammoniten  aus  der  Juraformation  des  Vicentinischen,  von  Herrn  Bergrath 
V.  Hauer  bestimmt  und  in  der  Sitzung  am  23.  März  vorgelegt. 

16)  6.  März.  1  Kistchen,  2  Pfund.  Von  Herrn  Dr.  Rudolph  Tischler 
in  Windisch-Feistritz  in  Steiermark.  Kaolin  aus  dem  Bachergebirge. 

17)  8.  März.  1  Kistchen,  5  Pfund.  Von  Herrn  Werksdirector  Friedrich 
Langer  zu  Sagor  in  Krain.  Fossile  Fische  und  Pflanzenreste  von  Sagor.  Von 
Herrn  Bergrath  Lipoid  in  der  Sitzung  am  23.  März  vorgelegt. 

18)  9.  März.  Erbstück.  Dose  mit  einem  JagdstQck  von  getriebener  Silber- 
arbeit aus  der  Verlassenschaft  des  k.  k.  Herrn  FML.  Franz  Mayer.  (Siehe  Ver- 
handlungen Seite  39.) 

19)  16.  März.  1  Kistchen,  45  Pfiind.  Von  Herrn  Arthur  Grafen  von 
Hensdorff  in  Cilli.  Versteinerungen  aus  den  Werfner  Schiefern  und  aus  den 


Digitized  by 


Google 


176         Veneiohniss  der  Einsendungen  von  Mineralien,  Gebirgs&rten,  Peirefacten  u.  s.  w. 

Kössener  Schichten  (Amcula  inequivalvis).  ferner  neogene  Sandsteine  und 
PflanzenabdrQcke  vom  Kohlenbergbau  im  Lubnitzergraben  bei  Cilli »  endlich  ein 
grosses  Stück  Bleiglanz  (68  Pfund)  von  der  Packh  zwischen  der  Hudelokna  und 
der  Wöllan  bei  Binöd  nächst  Cilli. 

20)  19.  März.  1  Kiste,  87  Pfund.  Vdn  Herrn  Dr.  August  GOnther,  königl. 
Sachs.  Generalstabsarzt  in  Dresden.  Eine  sehr  werthyolle  Sammlung  von  Petre- 
facten  aus  der  sächsischen  Steinkohlenformation,  so  wie  eine  Suite  von  Verstei- 
nerungen der  Kreideformation. 

21)  19.  März.  2  Kisten,  110  Pfund.  Von  Herrn  Otto  Polak  zu  Rei- 
chenau  in  Böhmen.  Eine  Sammlung  geognostischer  StQcke,  welche  bei  den  berg- 
männischen Schürfungen  der  Herren  Adalbert  Lana,  Albert  Klein  und  Johann 
Lieb  leg  im  nordöstlichen  Theile  des  Bunzlauer,  Jitschiner  und  Königgrätzer 
Kreises  im  Sommer  1856  gewonnen  worden.  Es  sind  vorzüglich  Brand-  und 
Kohlenschiefer  der  Steinkohlenformation  und  Brauneisensteine  aus  dem  Roth-  ' 
liegenden. 

22)30.  März.  1  Kistchen,  2  Pfund.  Von  Herrn  Grafen  Marco  Ginanni 
Fantuzzizu  Ravenna  im  Kirchenstaate.  Ausgezeichnet  schöne  Seh wefelkrystalle 
mit  Cölestin  vom  Monte  Perticaja  bei  Cesena,  ferner  Pechkohle  von  Sogliano,  und 
mehrere  Eocenpetrefacte  vom  Monte  Rontana  bei  Brisighella. 

23)  31.  März.  1  Kiste,  182  Pfund.  Von  der  k.  k.  Berg-,  Forst-  und 
Güter-Direction  zu  Nagybdnya  in  Ungarn.  Ein  grosses  Schaustück ,  eine  Druse 
von  Antiroonglanz,  auf  dem  sehr  zahlreich  wasserhelle  Schwerspathkrystalle  auf- 
gewachsen sind. 

24)  31.  März.  Von  Herrn  Jul.  Schröckinger,  Ritter  von  Neudenberg, 
peruanische  Erzvorkommen,  gesammelt  von  Zacharias  Helms.  (Siehe  Verhand- 
lungen, Sitzung  am  13.  April.) 


XOI.  Verzeichniss  der  Veränderungen  im  Personalstande  der 
k.  k.*  Montan  -  Behörden. 

Vom  1.  Jänner  bis  31.  März  1858. 

Ausieichmgen. 

Sigmund  t.  K6ler,  Hinisterialrath  im  k.  k.  Finanz •Mioisteriam,  aus  Anlass  seiner 
Versetning  in  den  Ruhestand,  das  Ritterkreuz  Allerhöchst  Ihres  Leopolds-Ordens. 

Michael  Rueskefer  Ritter  Ton  We  1 1  e  n  t  h  a  1 ,  Unter-Staatssecretftr  und  Minister  -  Stell- 
f  ertreter  im  k.  k.  Finanz-Ministerium,  den  Orden  der  eisernen  Krone  I.  Classe. 

Jobann  Kolpas ki,  Hfiuer  im  Schemnitzer  Bergreviere,  das  silberne  Verdienstkreuz. 

Paul  Foltan,  Joseph  Kolleda,  Franz  Jakobi  und  Michael  Mutseh ka,  ebenfalls  HSner 
daselbst,  die  allerhöchste  Zufriedenheit  in  Anerkennung  der  unter  eigener  Lebensgefahr 
bewirkten  Rettung  von  vier  Menschenleben. 

Mittelst  Erlasses  des  k.  k.  Finanz-Ministeriunrs. 

Karl  Franeeschi,  Steuerarots-Cassier,  zum  provisorischen  Zeugschaffer  bei  der  proT. 
MOnz-Direction  in  Venedig. 

Johann  Panf  y,  2.  Cassa-Controlor  bei  der  Salinen- Verwaltung  in  Aussee,  zum  1.  Cassa- 
Controlor  daselbst. 

Johann  Gschwandtner,  cöntrolirender  Sud-  und  Bauamtsschreiber  bei  der  Salinen- 
Verwaltung  zu  Hallein,  zum  2.  Cassa-Controlor  in  Aussee. 

Joseph  Stapf,  Bergschaffer  in  Isehl,  zum  Schichtenmeister  bei  der  Berg-  und  Salinen- 
Direction  in  Hall. 

Franz  Pernhoffer,  Cassa-Controlor  der  Bergwerks -Producten-Versohleiss- Direction, 
zum  Haupt-Catsier  dieser  Direction. 


Digitized  by 


Google 


Veneicfmiss  der  Verlndenugen  im  PersonateUnde  der  k,  k.  MonUn-BehQrdeD.  177 

Johann  t.  Salomon»  SecretSr  der  Berg-,  Forst-  und  Güter-Direction  in  Schemnitz,  zum 
Tontand  der  HilfsSmter.  \ 

Johann  Szaib^ly,  disponibler  Banater  Directions-Secretär,  zum  Concipisten  and 

Jakob  Wozniakowsky,  in  Windsehacht,  zum  Kanzlei- Assistenten  bei  der  Berg-,  Forst- 
ood  Güter-Direction  in  Schemnitz. 

Johann  K 61  er,  Inspectorat-Oberamts-Cassier  in  Schmöllnitz,  zum  1.  Casaa-Official  bei 
der  Direetions-Cassa  zu  Schemnitz. 

Joseph  Sehmutze r,  Factorie-Controlor  in  Neusohl,  zum  Factorie-Oontrolor in  Schemnitz. 

Adolph  Herzog,  Cassa  -  Amtsschreiber  in  Neusohl,  zum  Faetorie-  und  Forst -Cassa- 
Offieial  daselbst 

Karl  Köhler,  Faetorie-Amtsscbreiber  zu  Neusoh],zum  Rechnungsführer  und 

Johann  Hell,  Directions- Kanzlist,  zum  Provisorats^Kastner  bei  der  Bergwesens-Factorie 
la  Neosohl. 

Eduard  Wilhelmb,  Kunst-OfBcier  in  Windschaeht,  und 

Moritz  Achatz,  Pochwerks -Inspectors-Adjunet  in  Ribnik,  zu  Schichtmeistern  3.  Classe 
10  Windschaeht. 

Franz  Höfer,  Bergschreiberei-Accessist  in  Kremnitz,  zum  Bergverwaltungs-Kanzlisten  in 
Windschaeht. 

Anton  Bl  eyer,  Alt-Antdnstollner  Rechnungsführer  in  Windschacht,  zum  Bergrechnungs- 
fi3hrer-Kanzlisten  daselbst. 

Franz  Mentzl,  Directions-Cassa-Amtsschreiber  in  Schemnitz,  zum  Prorisorats-Controlor 
io  Windschacht. 

Franz  Xarer  Prunner,  Bergferwaltungs-Accessist  in  Kremnitz,  zum  Berg?erwaltungs- 
Kaozlisten  daselbst 

Johann  Salawa,  Med.  Dr.,  Werks-Arzt  in  Steplitzhof,  zum  Bezirks-Physicus  in  Kremnitz. 

Adolph  Zeehenter,  Schichtmeister  in  Magurka,  zum  Schichtmeister,  zugleich  Berg- 
lagenieur  in  Herrengrund. 

Wilhelm  K  olbenheyer,  Hüttenprobirer-Adjunct  in  Neusohl,  zum  2.  Hauptprobiramts- 
Adjuneten  in  Schemnitz. 

Willibald  Kachelmann,  Hfittenschaffer  in  Stadtgrund,  zum  Hfittenyerwalter  daselbst 

Otto  Ton  Oberaygner,  2.  Hauptprobiramts-A^unct  zu  Schemnitz,  zum  Probirer  in 
CsamoTitz. 

Ludwig  Martin^,  Hüttenprobirer-Adjunct  in Csarnovitz,  zum Hüttenprobirer  in  Kremnitz. 

Johann  MialoTich,  Hüttenschaffer  in  Altgebirg,  zum  Hüttenmeister,  zugleich  Probirer 
daselbst 

Karl  T.  Hell,  Kupferhammerschaffer,  zum  Hüttenmeister  und 

Andreas  Cseryenik,  Hüttenschreiber  und  Probirer,  zum  Controlor  bei  dem  Kupfer- 
hanuneramte  in  Neusohl. 

Emmerich  Forsch  in,  eontrolirender'llfittenamtsschreiber  in  Stadtgrund,  zum  Hütten- 
Controlor  in  Neusohl. 

Anton  Tur ose k,  controlirender  Amtsschreiber  bei  dem  Zengamte  zu  Schemnitz,  zum 
eontrolirenden  Rechnungsführer  des  Rentamtes  in  Neusohl. 

Leopold  Richter,  Directions -Kanzlist  in  Schemnitz,  zum  eontrolirenden  Rechnungs- 
ßhrer,  zugleich  Br9uhausspann-  und  Provisorats-Kastner  bei  dem  Rentamte  zu  Csarnovitz. 

Florian  Schneider,  Bergwerks-Praktikant,  zum  eontrolirenden  Amtsschreiber  zu  Jenbach. 

Ludwig  Csech,  Bfarkscheider  zu  Kapnik,  zum  Berg-Ingenieur  bei  der  k.  k.  Berg-,  Forst- 
and  Salinen-Direction  in  Klausenburg. 

August  Steiger,  pro? isorischer  Concipist  bei  der  Berg-,  Salinen-,  Forst-  und  Güter- 
Oirection  in  Szigetii,  zum  Controlor  bei  der  dortigen  Directions-Cassa. 

Sebastian  Mo  San  er,  Werks -Verwalter  zu  Flachaa,  zum  Cassier  bei  der  Eisenwerks- 
DireeUons-Cassa  zu  Eisenerz. 

Joseph  Gleich,  Bezirksamts-Aetuar  zu  Mauthhausen,  zum  2.  Markscheider  bei  derBerg- 
kaoptmannscbaft  in  Zalathna. 

Leonhard  Rein  hart,  provisorischer  Assistent  der  Lehr-Kanzel  fQr  Geometrie,  Civilbau- 
knade  und  Zeichnungs-Unterricht  an  der  Berg-  und  Forst^Akademie  in  Schemnitz,  zum  defini- 
tiTcn  Assistenten. 

Karl  Decker,  Windschachter  Bau-  und  Kunstwesens-Beamter,  zum  Bau-Ingenieur,  zugleich 
Archivar  bei  der  Berg-,  Forst-  und  Güter-Direction  in  Schemnitz.  ^ 

Eduard  Lili,  Praktikant  bei  der  Bergwerks-Producten-Verschleiss-Direction  zu  Wien,  zum 
Aecessisten  dasell^st 

Friedrich  Schnock,  Werks-Controlor  zu  Straschitz,  zum  Eisenwerks-Controlor, 

Clemens  Yorbach,  Amtsschreiber  zu  Dobfiw,  zum  Werks-Controlor,  und 

Emanuel  Poche,  Diurnist  zum  Amtsschreiber  bei  den  Zbirower  Eisenwerken. 
'  Jos.  W  a  1 1  m  a  n  n,  Obersteiger  zu  Halistatt,  zum  Oberbergschaffer  am  Salzberge  zu  Hallstatt 

K.  k.  fMlo^tfcke  ReidiMBttall.  9.  Jalurgtag  1858. 1.  23 


Digitized  by 


Google 


178  Veneichniss  der  Privilegien. 

Allgast  Aigner,  Berffpraktikant,  cum  ßergschaffer  am  Salsberge  zu  Ischl. 

Adolph  Patera,  Assiatent  der  Hüttenkunde  an  der  Pribramer  Montan -Lehranstalt,  zum 
provisorischen  Hütten-Chemiker  des  gesammten  MoDtanwesens. 

Sigmund  Lasser  Ritter  von  Zollheimb,  Schichtenmeister  in  Klausen,  sum  Verwalter 
daselbst. 

Karl  Eder,  Bergamtsschreiber  in  Bleiberg,  sum  Casaa-Controlor  in  Idria. 

August  M  etsler,  Rechnungsofßcial  der  Berg-,  Forst-  und  Güter-Direction  in  Schemniii, 
zum  Rechnungsofficial  bei  der  k.  k.  obersten  Rechnungsbehörde. 

Johann  Hanisch,  Franz  Teuschl  und  Johann  Trenscenszky,  Zöglinge  der  Ber^- 
und  Forst  -  Akademie  zu  Schemnitz,  zu  beeideten  Praktikanten  bei  der  k.  L  obertten 
Rechnungsbehörde. 

Alois  Privorsky,  Ministerial  -  Concipist  im  Finanz  -  Ministerium ,  zum  Wardein  bei  dem 
Münsamte  in  Kremnitz. 

VebersetmgeB. 

Karl  Maliczka,  mfihrisch-schlesiseher  Berghauptmann,  von  Brunn  nach  Kuttenberg. 
Eduard  H  u  b  I,  steiermfirkischer  Berghauptmann,  von  Leoben  nach  Brunn. 


XIV.   Verzeichniss   der  von  dem  k.  k.  Ministerium  för  Ge- 
werbe, Handel  und  öffentliche  Bauten  verliehenen  Privilegien. 

Vom  1.  Jänner  bis  31.  März  1858. 

Rudolph  Dittmar,  Lampenfabrikant  in  Wien,  Rflböl-Erzeugung. 

Wenzel  Mikisch,  WerkfQhrer  der  Zwirnfabrik  zu  Liesing  bei  Wien,  Rundwebmaschine. 

Friedrich  Wilhelm  Mowbray,  zu  Bradford  in  England,  durch  Robert  Galbraith,  Civil- 
Ingenieur  in  Wien,  Webestuhl-Verbesserung. 

6.  Pfannkuche  und  C.  Scheid  1er,  Maschinenfabrikanten  in  Wien,  feuersichere  eiterne 
Geld« ,  Bucher-  und  Documenten-SchrSnke. 

Ludwig  Seyss,  Mechaniker  in  Wien,  Pendeluhren. 

Franz  Schmi  tz,  CiviMngenieur  in  Paris,  durch  A.  Martin  in  Wien,  hydraulische  Presse. 

Joseph  Bernhardt,  Chemiker  in  Ober- St.- Veit  bei  Wien,  Verbesserung  seiner  priv. 
Druckmaschine. 

Ferdinand  Machts,  Schraubenfabrikant  zu  Leesdorf  bei  Baden,  Erzeugung  von  Holz- 
schrauben, Nieten,  Nägel  u.  s.  w. 

Alfred  Nobel,  in  St.  Petersburg«  durch  Cornelius  Kasper  in  Wien,  Gasmesser. 

Gabriel  Barth,  in  Triest,  Schiffbau. 

Bernhard  Fischer,  Handelsmann  in  Neusatz,  Männerkleider. 

Franz  Wilhelm,  Apotheker  zu  Neunkirchen,  und  Jul.  Bittn  e  r,  Apotheker  au  Gloggnitz, 
8.  g.  Aricin-Pomade. 

Joachim  Peter  Härder,  Amtschirurg  zu  Altona,  durch  Dr.  J.  Cölestin  Seidlin  Wien, 
künstlicher  Blutegel. 

Maschinenfabrik  und  Ebengiesserei  zu  Si  Georg  bei  St.  Gallen,  Schweiz,  durch  August 
Engelmann,  Ingenieur  in  Mailand ,  Maschine  zum  Schfilen  des  Reisses  und  zum  Rollen  der 
Gerste. 

Alois  Keil,  Glaser  in  Wien,  s.  g.  schnelltrocknender  Wirthschaftsglanzlack  zu  Fussböden 
und  Möbeln. 

Joseph  Reich  wein,  Hutmacher  zu  Ober-Ddbling  bei  Wien,  Steife  für  Filz-  und 
Seidenhfite. 

Heinrich  Honegger,  Baumwollspinerei-  und  Weberei^-Besitzer  zu  Rfiti,  Schweiz,  durch 
H.  S  chmi  d,  Oberkellner  in  Bregenz^  mechanischer  Webestuhl. 

Joseph  Szaller,  Clavierraacher  in  Pesth,  Ciavierbau. 

Joseph  B  e  e  r,  in  Wien,  Sparherde. 

Gustav  Temesvar,  Schuhmacher  in  Pesth,  wasserdichte  Gesundheits-Männeratiefel  and 
Schuhe.  • 

Anton  Himelbauer  et  Comp.,  Seifen-  und  Kerzenfabrik  in  Stoekerau,  Stearinsäure« 
Fabrication. 

Germain  Canouil,  Fabrikant  in  Paris,  durch  G.  Mftrkl  in  Wien,  Streichfeuerzeug. 

Karl  Tichaczek,  Blei  Weisserzeuger  zu  Gaudenzdorf  bei  Wien,  Bleiweiss-Erseugung. 

Johann  Paul,  Fabriksbesiizer  in  Theresienfeld,  Oel-  Destillir-Apparat. 


Digitized  by 


Google 


Vendchniss  der  an  die  k.  k.  geolog .  Reichsansialt  eingelangten  Bächer,  Karten  n.  s.  w.    1 79 

Joseph  Pobin,  Mechaniker  zu  St  Mande  in  Frankreicli,  durch  A.  Martin  in  Wien» 
Sebieberrentil  bei  Dampfinaachinen. 

Christiao  Seinig,  Ingenieur  in  Pesth,  s.  g.  Segregator  zum  Ausacheiden  des  Saftes 
aus  den  Zackerrfiben. 

Zaebarias  Dusch,  Büchsenmacher  in  Klagenfurt,  Veutil-Polz-Büchsen  und  Pistolen. 

Anton  Luraschi,  Billardfabrikant  in  Mailand,  Billard-Mantinells. 

Rudolph  Gustav  Wiest  er,  Rieroermeister  in  Wien,  Pferdegeschirre. 

Joliua  Peters,  Tuchfabrikant  zu  Eupen  in  Preussen,  durch  Eugen  Peters,  Kaufmann  in 
Wien,  Banmwollen-Spinnerei. 

Johann  Christoph  Endris,in  Wien,  künstliches  Velinpapier,  Pergament-Erzeugung. 

Franz  and  Bligius  Schmitz,  Civil-Ingenieure  in  Paris,  durch  A.  Martin,  Torf. 

Peter  Magistris,  KaufioMun  in  Udine,  Seidenspinnerei. 

Veit  Steiner,  Wichs-  und  Nachtlichter-Erzeuger  zu  Tachau  in  Böhmen,  Holzstiften. 

Daniel  Popper,  Kaufmann  zu  Rican  in  Böhmen,  Stärke-Erzeugung. 

Friedrich  Kodiger,  Schriftsteller  in  Wien,  Schneiden  krummer  FIfichen  von  Holz. 

Robert  Hora,  Handelsmann,  und  Anton  Kopetzky,  Ingenieur  in  Wien,  Elektromotor. 

Pasqual  Anderwal t,  Mechaniker,  und  Joseph  Piazza,  GrundbesHzer  in  Triest,  automa- 
tische Maschine  zur  Abwicklung  der  Cocons. 

Francisca  Honoria  Felicia  L 0 u i c ,  Witwe  zu  Paris,  durch  Anton  Martin  in  Wien,  s.  g. 
riscbbatt. 

Joseph  Pizsoeheri»  Uhrmacher  in  Monza,  Schlaguhren. 

Johann  Schubert h,  Tapezirer  in  Wien,  Heftknöpfe  und  Beschlagnfigel. 

Johann  M.  August  Eugen  Fabart,  Shawifahrikant  in  Paris,  durch  Anton  Martin  in 
Wien,  Shawl-Weberei. 

Otto  N.  Rosenthal,  Kaufmann  in  Pesth,  Münnerkleidungen. 

Anton  Riegel,  Bergwerksbesitzer  in  Fünfkirchen,  metallurgische  Processe. 

Friedrich  Wiese,  Fabrikant  feuerfester  Cassen  in  Wien,  Kochgeschirre  aus  Blech. 

Arnold  Berliner  und  A.  Berlyn,  Rentier,  und  Fr.  Durand,  Mechaniker  in  Paris,  durch 
6.  MSrkl  in  Wien,  Spindel  mit  seihstspinnendem  Mechanismus. 


XV.  V^erzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reiehsanstalt 
eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w. 

Vom  1.  Jänner  bis  31.  April  1858. 

Agrani«  Handelskammer.  Bericht  für  1854 — 1856. 

n    K.  k.  Landwirthsehafts-Gesellschaft.  Gospodarski  List  Nr.  1—13  de  1858. 
Basel«  Natnrforschende  Gesellschaft.  Verhandlungen  4.  Heft,  1857. 
■«Moiaii«  H.  C,  Director  der  k.  Navi^tions-Schule  in  Emden.  Kleine  nautische  Ephemeri- 

den  1856—1858. 
Berlin«  K.  Ministerium  für  Handel,  Gewerbe  und  öffentliche  Bauten.  Ueber- 
sicbt  Ton  der  Production  der  Bergwerke,  Hätten  und   Salinen  in  dem  preussischen 
Staate  im  Jahre  1858. 
n    König  1.  Handelsministerium.  Zeitschrift  fBr  Berg-,  Salinen-  und  Hfittenwesen. 

Red.  Ton  R.  v.  Carnall.  V,  3. 
n    Königl.  Akademie   der  Wissenschaften.   Mathematische  Abhandlung  1856.   — 

Monatsbericht,  JSnner  bis  August  1858. 
«    Gesellschaft  för  Erdkunde.  Zeitschrift  für  allgemeine  Erdkunde  III,  5  u.  6»  1857; 

•    nr,  1, 1858. 

»    Deutsche  geologische  Gesellschaft.  Zeitschrift  IX,  3,  1857. 
Blasendorf«  K.  k.  Gymnasium.   Compendia  de  Istoria  naturale  pentrea  inceputori  de 

Simeone  Mihali.  Blasia.  1856. 
Bele«uu   Aceademia  delle  Scienze.  Rendiconto  185IJ/56,  1856/57.  —  Memorie 

fll,1857. 
BHfam«  K.  k.  mfihriach-schlesische  Gesellschaft  für  Ackerbau  u.  s.  w.   MH- 

theihingenKr.  1,  3,  5—11, 13, 14  ffir  1858. 
n    Werner-Verein.  PortrSt  des  Directors  desselben,  Herrn  Albin  Heinrich. 
Cherbeurc«  Society  imp.  des  Sciences  natu  relies.  M^moires  IV,  1856. 
€lirl«tl«iifiu  Redaetion  des  Nyt  Magazin  for  Naturvidens  kaberne.  Das  1.  Heft 

des  10.  Bandes  dieser  Zeitschrift 

23» 


Digitized  by 


Google 


180    Veraeichniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w. 

Coiim^  Bernhard»  Professor  an  der  kdnigl.  Bergakademie  in  Freiberg.  Geologische  Fragen 
2.  Hälfte,  1858. 

Curiom«  Dr.  Giulio,  Secretür  des  k.  k.  Instituts  der  Wissenschaften  in  Mailand.  Come  le 
geblogia  possa  concorrere  piü  direttamente  ai  progressi  delle  indostrie  1857. 

Cxemoivilz*  Verein  für  Landescultur  und  Landeskunde.  Mittheilungen  T,  2. 

Daabree«  Berg-Iogenieur  in  Paris.  Reeherches  experimentales  sur  le  striage  des  Boches, 
du  au  ph^nom^ne  erratique  etc.  1858.  —  Observations  sur  le  M^tamorphisme  et  reeherches 
experimentales  sur  quelques  uns  des  agents  qui  ont  pu  le  produire.  1858.  —  Decouverte 
de  traces  de  pattes  de  Quadrup^des  dans  le  gr^  higarr^  de  St.  Valbert  pr^s  Luxeuil,  1858. 

Denaidoff«  Fürst  Anatol ,  in  Wien.  Ohservations  metSoroIogiques  faites  a  Nijne  -  Taguilsk 
(Monis  Ourals).  1855  —  1856. 

Dfirekheim*  MPollichia**  Naturwissenschaftlicher  Verein  der  Rheinpfalfr 
XV.  Jahresbericht  1857. 

Erdmann,  0.,  Professor  in  Leipzig.  Journal  ßir  praktische  Chemie  Nr.  21ii.22  fon  1857, 
Nr.  1  yon  1858. 

£rl«u*  K.  L  Gymnasium.  Schematismus  Sacri  et  Exemti  Ordinis  Cisterciensis.  Pro  a.  d. 
1858. 

St«  Etfenne*  Soci^t^  de  Hodustrie  minerale.  Bulletin  lU,  1  de  1857. 

Farkas-Fakotinovich ,  Ludwig,  in  Ägram.  Hieracia  croatica  in  seriem  naturalem 
disposita.  1858. 

FaTre«  Alph.,  Professor  in  Genf.  Ohser?ations  relatives  aux  lettres  sur  la  constitution'g^olog- 
gique  du  quelques  parties  de  la  Savoie  etc.  —  Memoire  sur  les  Tremblements  de  terre 
ressentis  en  1855.  —  Notice  sur  la  Geologie  des  bases  de  la  Montagne  du  Mole  en  SaToie. 

Fiedler,  Dr.  Heinrich,  in  Breslau.  Die  fossilen  Früchte  der  Steinkohlenformation. 

Florens.  Accademiadei  George fili.  Rendiconti  Tr.  Ü.  Anno  IIL  disp.  9.  Tr.  III.  Anno 
L  disp.  1 — 9.  Anno  IL  disp.  1  u.  2. 

Flüg^el,  Felix,  Dr.,  General -Consul  der  Vereinigten  Staaten  Nord-Amerika*s  in  Leipzig. 
Reports  of  scientific  iuFestigations  in  relation  to  Sugar  and  Hydrometers  etc.  By  Prof. 
Mc.  CuU och.  1848. —  Report  of  chemical  analyses  of  Sugars,  Melasses  etc.  By  Prof.  Mc 
Culloch.  1845.  —  Report  of  scientific  inFCstigations  relative  to  the  chemical  nature  of 
saccharine  substances.  By  Prof.  Mc.  Culloch.  1847.  —  Lecture  ont  the  Camel.  By  G.  P. 
Mar  eh.  —  A  Notice  of  the  Orip^in,  Progress  and  present  condition  of  the  Academy  of 
Natural  sciences  of  Philadelphia.  By  W.  S.  Ruschen  berger.  1852.  —  Bulletin  of 
the  Proceedings  of  the  National  Institution  for  the  Promotion  of  Science.  Washington 
1840—45.  —  Notices  of  Public  Libraries  in  the  U.  St  of  America.  1851. 

FreibuM«  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Naturwissenschaften.  Nr.  25  bis 
27, 1858. 

Geiha*  Perthes*  geograph.  Anstalt  Mittheilungen  über  wichtige  neue  Erforschungen  auf 
dem  Gesammtgebiete  der  Geographie  von  Dr.  A.  Peter  mann.  XI,  XU,  1857,  Nr.  2, 
von  1858. 

Grailieh«  Dr.  Joseph,  Custos-Adjunct  im  k.  k.  Hof- Mineralien -Cabinet  in  Wien.  Unter- 
suchungen fiber  die  physicalischen  Verhftltnisse  krystallisirter  Körper.  Von  Dr.  J.  Gräf- 
lich und  V.  V.  Lang.  Wien  1858. 

Grals*  K.  k.  steierm.  Landwirthschafts-Gesellsohaft  Wochenblatt  Nr.  5— 11 
von  1857/«. 
«    Geognost  montan.  Verein.  VIL  Bericht  1858.  —  Geologische  Untersuchungen  in  der 
Gegend  zwischen  Ehrenhausen ,  Schwanberg  etc.  von  Dr.  Friedrich  Rolle. —  Höben* 
messungen  in  der  Gegend  von  Murau,  Oberwölz  etc.  von  Dr.  Fr.  Rolle. 

HannoTer.  König  I.  Regierung.  Geologische  Karte  Hannovers  von  Römer.  Sect  Wolfen- 
büttel, Clausthal  und  Göttingen  sammt  Farbenschema. 
„    Gewerbe-Verein.  Mittheilungen  Heft  5u.6, 1857,  Heft  1, 1858. 

Heidelberg«  Grossherzog L  Universitftt  Heidelberger  Jahrbficber  der  Literatur. 
Nr.  Hu.  12,  1857,  Nr.  lu. 2, 1858. 

Hermaiiiifltadi«  Siebenbfirg.  Verein  ffir  Naturwissenschaften.  Verhandlungen 
und  Mittheilungen  Nr.  1—6, 1857. 

Herter,  Paul,  in  Halle.  Beitrag  zur  Charakteristik  der  thüring.-sftchs.  Braunkohlenfonnation. 
Halle. 

Keilhaa«  B.  M.,  Professor  in  Christiania.  Dessen  Biographie.  1857. 

lOaMiiAirt«  K.  k.  Landwirthschafts-Gesellschaft  Mittheilungen  Nr.  12,  1857, 
i^r.  lu.2,1858. 

WLonSigmheTg*  Königl.  Universitftt.  Amtliches  Verzeichniss  der  Studirenden  im  Halb- 
jahrel857/58. — Index  lectionum  per  1857/58;  dann  folgende  Dissertationen:  Prolegomena 
In Patristicen.  Auct  Chr. Erdmann.-* De  motu  penduli  sphaerici  rotatione  terrae  pertor- 
bato.  Auct.  G.  Dumas.  —  Ezperimenta  quaedam  ad  Halleri  doctrinam  de  mosoilonnn 


Digitized  by 


Google 


Veneiohitts  der  an  die  k.  k.  geolog.  ReichsaiutAlt  eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w.     181 

inriUbUitate  probandam  institata.  Aaet  6.  de  Witt  ich.  —  De  amblyopia  ex  morbo 
Brightü  orta.  Äuet  Th.  Lichteostein.  —  De  praepositionis  xard  vi  et  uau.  Auet  R. 
Tbomaachenski.  —  De  perinephritide.  Auet.  L.  Zander.  —  De  complicatione 
morbi  eordis  cum  atruma  et  eiophthalmo.  Auet.  Tb.  Fleischer.  —  Agitur  de  hello, 
quod  Otto  IV.  Imperator  geaait  cum  Friderico  II.  Rege.  Auet.  C.  Wie  der  hold.  —  De 
Phlebitide  faciei.  Auet  C.  F.  N  e  u  m  a  n  n.  —  De  Diphtbongis.  Auet  L  o  b  e  c  k.  —  Quaeritur 
quae  vis  diversis,  Saccharum  inUrina  diabetica  iovestigandi  methodis  ait  attribuenda.  Auet. 
J.LCroae. —  Annotanionea  aoatomico-phyaiologicae  de  aure  externa.  Auet  E.  Bord  ach. 

—  De  rationibus ,  quibus  constituatur  num  domua  quaedam,  imprimia  nova»  satis  exsic- 
eata  ait,  ut  aine  damno  Taletudiaia  habitari  poaait.  Auet.  Aem.  Mueltrich.  —  De 
corpuseulis  amylaceia.  Auet  Arm.  Stob  be.  —  De  Dativo  Thocydideo.  Auet.  J.  Ru m  p  el. 

—  De  Laryngitidia  membraoaceae  epidemia  Regimonti  annia  1856  et  18S7  obaenrata. 
Auet  R.  M.  Olahau se 0.  —  De  Phlebitide  spermatica.  Auet  J.  Rohn.  —  De  Richardo  L 
Angliae  Rege  com  in  Sicilia  commorante  tum  in  Germania  detento.  Auet  Car.  Loh* 
mayer.  —  De  Echinococco  Hominis  in  Hepate.  Auet.  Fr.  Marschall.  —  De  Veratrino 
ejuaque  asu  in  Pneumoniis.  AuctTh.  Schmidt  —  De  necrosi  Phosphori  vaporibus  ef- 
feeta.  Auet.  6.  Giere.  —  De  Tono  cum  musculonun  tum  eo  imprimia  qui  sphincterum 
bonua  rocatnr.  Auet  Lesaer-Rosenthal. 

Krakaa«  K.  k.  Sternwarte.  Stfindliche  Barometer-Beobachtungen  in  den  Jahren  1848  bis 
18K6,  Wien  1858. 

Kronstadt«  Hände  Lakammer.  Ausweis  für  das  Jahr  1856  über  Gewinnung  Ton  Erden, 
Steinen,  Kalk,  Ober  Eisenwerke  und  Aber  Metalle  verarbeitende  lodustrialgewerbe. 
9    Handele- und  Gewerbekammer.  Addressenbuch  der  vorzüglichen  Handeb-  und 
Gewerbaleute  in  der  Walachei,  Moldau  und  Bulgarien.  1858. 

Laosaiuie«  Society  Yaudoise  des  Sciences  naturelles.  lY,  Nr.  34— 37, 185VS6; 
V,  Nr.  38— 40, 185^57. 

Leonhiuril«  Dr.  K.  C,  Geheimrath,  Profeasor  in  Heidelberg.  Neuea  Jahrbuch  fOr  Mineralogie 
u.  a.  w.  7.  Heft  1857, 1, 1858. 

Ltudloii«  Zoologieal  Society.  Proceedinga.  1854-1856, 1857  Nr.  338. 
„    Geologiache  Gesellschaft  The  Quarierly  Journal  Xni,4,  Nr.  52.  —  Abstracta  of 
the  Proceedinga  Nr.  1—3. 

Lorenx«  Dr.  Jos.  R.,  Professor  in  Fiume.  Vergleichende  orograpbisch- hydrographische 
Unteraaehong  der  Versumpfungen  in  den  oberen  Flusstbftlern  der  Salsach,  der  Enns  und 
der  Mor.  1857. 

LuMssy«  Joseph,  Director  des  k.  k.  Gymnasiums  b  Debrecsin,  Besz^dekmellyekGyakorlati 
Lelk&aettani  Tanir  T6th  Mihdly  etc.  1857.  ^  Kis  Törv^ny.  IrU  Szfics  Istvdn.  1846.  — 
Beazedek  Mellyek  i  helr.  Hitv.  Debreczeni  foiskol^äban  etc.  Tanär  T5r5k  1848.  — 
N^gyes  Kiatfikör.  Irta  Kerekea  Ferencz.  1848.  —  Atyiiskodäs  Erkdlcsi  Terintetben  a 
Tanolo  iQak  körül  az  iskola  Resz^rSl.  Irta  Kerekea  Ferencz.  1845.  —  Szerszdmtan 
egyazeramind  el5keszfllet  a*  felleng^s  M^rtarura.  Irta  Kerekea  Ferencz.  1845.  —  Negye- 
düE  ^Ti  Ertesitveny.  1857.  —  Carmina  S.  M.  Sacrat  Francisco  Josephe  I.  1852—1857. 

—  Fdldfink  *s  n^häny  nevezetesb  dsväny*  rörid  Term^szetrajza  etc.  Keszitette  Cz^csi 
Imre.  1842.  —  Historia  naturalia  Lapidum  pretiosorum  omnium  etc.  descripta  a  D.  J.  W. 
Baumer.  1771.  —  Kurze  Beschreibung  einer  mineralogischen  Reise  durch  Ungarn, 
SiebenbQrgen  und  das  Banat  von  J.  Eam  ar  L 1798.  —  Reise  nach  den  ang.  Bergatftdten, 
Seiiemnitz  u.  a.  w.  im  Jahre  1807  von  J.  Graf  v.  Sternberg.  1808. 

HAdrid«  Koni  gl.  Akademie'der  Wiaaenschaften.  Memoriaa.  T.  IV,  3.  S.,  Cieno.  nat 
T.  2,  P.  2, 1858. 

Hailand.  K.  k.  Institut  der  Wissenschaften.  Memorie  Vol.  VH,  f.  1,  2, 1858.  - 
Atti  Vol.  I,  f.  1,  2,  3. 1858. 

Bbuiehester*  Literary  and  Philoaophical  Society.  Memoira  VIII  —  XIV, 
1848—1857. 

Habb,  Friedrich ,  Buchhftndler  in  Wien.  Oeaterreichiache  Zeitachrift  fQr  Berg?  und  Hütten- 
wesen Nr.  51, 1857,  Nr.  1—13, 1858. 

Bletger,  Dr.,  in  Emden.  Nautiache  Geographie  1. 1858. 

IHetx«  Soci6t6d*Histoire  naturelle.  Bulletin  8.  Heft,  1857. 

Iloaluia«  Kaia.  naturforschende  Gesellschaft.  Bulletin  Nr.  4, 1857. 

Meufehatel«  Soci^t^  dea  Sciencea  naturelles.  Bulletin  IV,  2, 1857. 

Oedenbiir^«  Handels- und  Gewerbekammer.  Jahresbericht  für  1854/56. 

flppel^  Dr.  Albert,  in  Stuttgart.  Weitere  Nachweise  deir  Köasener  Schichten  in  Schwaben 
ond  in  Luxemburg.  Wien  1858. 

Padaa«  K.  k.  Akademie  der  Wiasenachaften.  Rirista  periodiea  V,  1—4, 185^7. 

Paria  Ecole  imper.  dea  Minea.  Annalea  dea  Minea  X»  6, 1856;  XI,  1,  2,  3, 1857;  XIL 
4, 5, 1857. 


Digitized  by 


Google 


1 82    Veneiohniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  ReiohsanstAlt  eiBgeUngten  Bücher,  Karten  u.  s.  w. 

St«  Petersburg*  Kais,  geographische  Gesellschaft  Compte  rendu  18$0— 1856. 

—  Jahrbuch  (rassisch)  XII,  1857.  —  R^lements  et  personnel  1852. 
Philadelphia.  Franklin-lDstitate.  Journal  Nr.  367-372;  Juli  —  Deeember  1856; 

Januar  —  MSrs  1857. 
Pisa*  Grossberiogi.  Universität.  Annali,TomoMI, ni(Sc.noolog.l->3»  Sc.  cosmolog. 

1—3)  IV,  1846-1855. 
Pisek*  K.  k.  Gymna  sfuro.  Progranun  für  1857. 
Portloek«  R.  E.  Colonel,  in  London.  Address  delivered  at  the  anniversary  Meeting  of  the 

Geologicai  Society  etc.  1857. 
Prag«  K.  k.  patr. -Ökonom. Gesellschaft. Centralblatt  für  die  gesammte  Landescnltur. 

Wochenblatt  d.  Und-,  Forst-  u.  Hauswirthsebaft.  Nr.  51,  52. 1851;  Nr.  1—13, 185a 
9    Naturwissenschaftlicher  Verein  „Lotos**.  Zeitschrift Mftrs — Deeember  1857. 
Pressburc«  Verein  ffir  Naturkunde.  Verbandlungen  II,  2, 1857. 
Presturieh,  Joseph,  in  London.  The  Ground  Beneath  Us,  its  geologicai  Phases  and  Cbanget, 

being  Three  Lectures  on  the  Geology  of  Clapham  etc.  London  1857. 
RaTeiuileln«    Director  des  Papen'sehen    geographischen  Institutes    in  Frtnkfort  a.  M. 

Papen*s  Höhenschichtenkarte  von  Central-Europa.  Sect.  Hamburg,  Sect  Stuttgart 
Reelam«  Dr.  Karl,  in  Leipzig.  Kosmos,  Zeitschrift  fSr  angewandte  Naturwissenschaften 

Nr.  12  (mit  dem  Aufsatze:  » Wilhelm  Haidinger**). 
ReMDsbiirg;«  Z'oologisch-mineralogischer  Verein.  Correspondenzblatt  U. 
Riehlhofen«  Dr.  Fr.  Freiherr  ▼.  Ueber  die  Bildung  und  Umbildung  einiger  Mineralien  in 

Säd'Tirol.  1858. 
Rolle«  Dr.  Friedrich,  Assistent  im  k.  k.  Hof- Mineralien -Cabinete  in  Wien.  Ueber  einige  an 

der  Gränze  von  Keuper  und  Lias  in  Schwaben  auftretende  Versteinerungen.  Wien  1858. 
SIenzel«  Dr.  Karl  G.,  in  Köstrin.  De  Tranco  Palmarum  fossilium.  Dissertatio.  1850.  —  Ueber 

Farn-Wurzeln  aus  dem  rothen  Liegenden. 
Stoppaiii«  Anton,  Prof.  in  Mailand.  Studii  geologici  e  paleontologici  sulla  Lombardia.  182^. 
^tttttoart«  Naturwissenschaftlicher  Verein.  Jahreshefte  XIV,  1, 1858. 
Wenealß.  K.  k.  Institut  der  Wissenschaften.  Atti  1857/58,  HI,  1,  2. 
¥illa«  Gebrüder,  in  Mailand.  Sulla  monographia  del  Bombice  del  Gelso  del  Dr.  B.  Corntlia. 

1857.  —  Gsservazioni  geognostiche  e  geologiche  fatte  in  una  gita  sopra  aicuni  colli  del 

Bresciano  e  del  Bergamasco.  1857. 
l¥eriiig;erode«  NaturwissenschaftlicherVereindesHarzes. Berieht fQr  1855^. 

—  Beitrftge  zur  Kenntniss  der  vorweltlichen  Flora  des  Kreidegebirges  im  Uarxe.  Von  A. 
W.  Stiehler.  1-4, 1857. 

Wien«  K.  k.  Minister  ium  des  Innern.  Reichsgesetzblatt  fdr  das  Kaiserthum  Oesterreicb. 
Jahrgang  1857,  St  50  vnd  Repertorien.  Jahrgang  1852,  St  1  -9. 

0  K.  k.  H  a  n  d  e  1  s-M  i  n  i  s  t  e  r  i  u  m.  Bericht  über  die  allgemeine  Affricultur-  und  Industrie- 
Ausstellung  zu  Paris  im  Jahre  1855.  Von  Dr.  B.  Joniik.  17.— 20.  Heft. 

„  K.  k.  Akademie  der  Wissenschaften.  Sitzungsberichte  der  philos«-hi8tor.  Classe 
XXIV,  2,  XXV,  1.  Mathem.-natürw.  Classe,  XXV,  2,  XXVI,  1.  October  1857,  XXVO.  1. 
November  1857,  XXVIII,  1  -2.  Heft. 

„  K.  k.  Central-Anstalt  ffir  Meteorologi  e  und  Erdmagnetismus.  Ueberticht 
der  Witterung  u.  s.  w.  im  Juli  1857. 

„  Doctoren-Collegium  der  medicinischen  Facultät.  Oesterreichisebe  Zeit- 
schrift fQr  praktische  Heilkunde  Nr.  1—14, 1858. 

„  K.  k.  Landwirt h Schaft s-Gese  Ilsehaft  Allgemeine land-undforstwirthschaftliebe 
Zeitung  Nr.  1—14, 1858. 

„    Oesterreicb.  Ingenieur- Verein.   Zeitschrift  Nr. 21,  22,  1857;  Nr.  1,  1858. 

^    Handelskammer.  Bericht  fQr  1854 — 56. 

„    Gewerbe -Verein.    Verhandlungen,  und  Mittheilungen  10.  Heft,    1857;    1.  Heft, 
1858. 
Wfirxburff«   Landwirthschaftlicher  Verein.  Gemeinnützige  Wochenschrift  Nr.  38 
bis  52, 1857. 

„    Physicalisch-medicinische  Gesellschaft  Verhandlungen  VIII,  3. 


Digitized  by 


Google 


183 


XYI.  Verzeichmss  der  mit  Ende  März  d.  J.  loco  Wien,  Prag, 
Triest  und  Pesth  bestandenen  Bergwerks -Produeten- 
Versehleisspreise. 


(In  CoDVcntioiu-Haiixe  tO  OiiMeii-Puu.) 


■wi 


TnMT 


Der  Centner. 

Antimoniiini  crudam,  Magurkaer 

Blei«  Bleiberger»,  ordinär 

„  »        Probir- 

„      hart,  Pfibramer 

n      weich,  Pfibramer 

„  „     Kremnitzer,  ZsamoWczer  u.  Schemnitser 

ff  n     Nagybünyaer  2.  Sorte 

^  ^      PerDeselyer    i.     „      

Esehel  in  PSseem  k  365  Pf. 

FFF.E 

FF.E 

P.E 

H.E : 

0.E 

aE.S.  (Stfiekeschel) 

Glatte«  Pfibramer,  rothe 

»  f»        grüne 

f,       D.  oogar.,  rothe 

I»  n      grflne 

Bloeken-Kupfer«  Agordoer 

9  „  SchmÖilnitser 

Kapfer  in  Platten,  Schmöllnitser  1.  Sorte 

,,         n       »      Neuaohler 

n         n       n      Pels^bänyaor 

I»      Agordoer 

Qustkapfer«  in  Ziegelform,  Neusohler 

„  in  eingekerbten  Platten,  Neusohler . . . 

„  Schmöllnitser 

„  Pela&bünyaer 

^  „  granulirle» 

Kapfer«  Rosetten-,  Agordoer 

„  „         RSzbänyaer  

»  f,  Offenbinyaer 

„  f,  Zal^thnaer  (Verbleiungs-) 

w  „  aus  reinen  Ersen 

„  ,  Cement 

»  «  Jochberger 

„         Spleissen-,  Pels5biuiyaer 

„         -Bleche,  Neusohler,  bis  36  W.  Zoll  Breite. . 

«         getieftes  Neusohler 

»         in  Scheiben  bis  36  W.  Zoll  Breite 

BftBdkapfer«  Neusohler,  gewalztes 

^  IQaeeksilber  in  Kisieln  und  Lagein 

I  ^  „  schmiedeisernen  Plaschen 

]  n  n  gusseisemen  Plaschen 

(  ^  im  Kiemen  pr.  Pfund 

Seheidemrasser«  doppeltes 

UrftBgelb  (Uranoxyd-Natron)  pr.  Pf. 

Fitrlol«  blauer,  Hauptmfinzamts 

»  n      Kremnitzer  

„  n      Rarlsburger 


len 


76 
76 
76 
74 
74 
74 

\ri 

72 
72 
73 

74 


76 


120 

120 
1 

19 

9 

29 

29 


18 


30 


liH 


75 


121 

\ 

9 

29 


10 


78 
75 

78 


77 


118 
121 
118 

1 

9 


k. 


30 


17 


76 
74 


74 


68 
68 
76 
74 


71 
82 
86 
83 
81 
120 


IS 
45 
50 
20 


30 
18 
18 

18 

30 


19 


30 
30 


Digitized  by 


Google 


184 


Veneichniss  der  Bergwerks-Prodacten-Versohleisspreise. 


Der  Centner. 

Wltrioh  grüner  Agordoer  io  Fässern 

¥UrlolSl«   weisses  concenicirtes 

SEinkTitriol«  Nagybänyaer 

Zinii,  feines  Schlaggenwalder 

Zinnober«  ganzer 

„  gemahlener 

„  nach  chinesischer  Art  in  Kisteln 

„  nach  chinesischer  Art  in  Lagein , 


Wien 

iWltri^st- 

fl. 

k. 

fl. 

k. 

fl. 

k. 

IL 

k. 

• 

2 

30 

• 

7 

45 

, 

, 

, 

, 

, 

12 

, 

, 

, 

• 

. 

85 

84 

, 

, 

• 

• 

125 

126 

30 

123 

125 

3fl 

132 

133 

30 

130 

132 

30 

140 

141 

30 

138 

140 

30 

132 

133 

30 

130 

132 

30 

PreisnachlaMie«    Bei   Abnahme 


Yon  50—100  Ctr.   b5hm.  Glitte  auf  Einmal  1% 
„  100-200    „         .  »        •        »     2% 

„  200  und  darüber     »  »        »        »     ^/o 

^    15-  50  Pfund  Urangelb  »        „     3% 

„    50-100     „  n  »        •     «% 

»    100  Pf.  Urangelb  und  darüber    „        »  10% 

ZiüMungsbedinmuise«  Unter  500  fl.  Barzahlung  k  Tista  oder  kurzsichtige  Wechsel. 
Bei  500  fl.  und  darüber,  entweder  dreimonatlich  a  dato  Wechsel  mit  3  Wechsel- 
▼erpfl.  auf  ein  Wiener  gutes  Handlungshaus  lautend,  oder  Barzahlung  gegen  1%  Sconto. 
Wenn  die  Abnahme  den  Betrag  von  500  fl.  nicht  erreicht,  wird  kein  Sconto  berechnet. 
Die  Deckung  ist  der  betreffenden  Bestellung  beizufügen. 


Digitized  by 


Google 


Julius  Sckmidt.  Über  die  erloschenen  Vulcane  Mährens.  Taf.I. 


'-I- 


A.'^  ■:.. lUc tl . ■  tu .^' r ai- r iru :iier n 


Jahrbuct  der  kk.geologiscliea  Reichsanstalt  IXBand  1  Heft  (85Ä    Ge^eaülfr  Seite  16. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


9.  Jahrgang  1858.  JAHRBUCH  "*  ^''''^^^'' 

DER 

KAIS.  KÖN.  GEOLOGISCHEN  REICHS-ANSTALT. 


I.  Die  Umgebung  von  Turrach  in  Ober -Steiermark  in  geo- 
gnostischer  Beziehung,  mit  besonderer  ^erOeksichtigmig  der 
Stangaipner  Anthraeitformation. 

VoD  ViDcenz  Pichler, 

fürstlich  SchwaneDberg*8chen  Bergwerks^Adjuncten  iD  Tamieh. 
Zor  Ferüffentliehimg  mitgetheiU  von  dem  geognosUsch-monUtnistischen  Vereine  für  Steiermark. 

Mi%etbeilt  in  4er  Sittaag  d«r  k.  k.  geologischen  ReiehtaMUlt  «a  18.  April  1858. 

I.  ▼•rwtrt.  Im  Auftrage  des  geognostisch  -  montanistischen  Vereines  fllr 
Steiermark  unternahm  ich  die  Begehung  und  detaillirte  geologische  Aufnahme  der 
iossersten  sOdwestlicheBcke  von  Ober-Steiermark,  welche  in  Form  eines  Dreieckes 
TOD  Salxburg  und  Kärnthen  eingeschlossen  und  noch  in  den  Sectionen  1 1  und  1 2 
der  Generalstabs-Karte  enthalten  ist. 

Ich  hStte  mich  bei  meiner  Arbeit  eigentlich  ausschliesslich  auf  dieses  kleine 
StQek  Landes  zu  beschränken,  da  die  angränzenden  Gebiete  theils  von  Seiten  der 
k.  L  geologischen  Reichsanstalt ,  theils  durch  den  Tormaligen  Begehungs- 
Commissär  des  Vereines,  Herrn  Dr.  Fr.  Rol  le,  einer  genauen  Untersuchung  unter- 
zogen wurden  und  hierüber  in  den  Jahrbüchern  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
instalt  die  betreffenden  Abhandlungen  enthalten  sind.  Der  besseren  Uebersicht  zu 
Liebe  halte  ich  es  aber  für  zweckmässig,  bei  Abfassung  meines  Berichtes  über  die 
mir  gezogenen  Gränzen  hinauszugreifen,  da  sich  von  den,  innerhalb  derselben  ent- 
wickelten Gebilden,  aus  ihrem  Zusammenhange  herausgerissen  und  fQr  sich 
betrachtet,  nicht  leicht  ein  deutliches  Bild  geben  lässt.  Dann  ist  es  mir  aber  Yor 
Allan  darum  zu  thun,  eine,  so  weit  meine  Kräfte  reichen,  umfassende  Schilderung 
der  an  der  Vereinigung  der  Gränzen  von  Steiermark,  Kärnthen  und  Salzburg 
entwickelten  Steinkohlenformation  zu  liefern.  Diese  Aufgabe  wurde  nun  freilich  da- 
durch bedeutend  erleichtert,  dass  mir  die  Kartenaufnahmen  und  Abhandlungen 
der  Herren  Dr.  Peters  und  Dr.  Rolle  zu  Gebote  standen. 

An  der  steirisch-kärrithnerischen  Gränze,  da  wo  das  Gebiet  von  Ober-Steier- 
mark am  weitesten  in  Südwesten  sich  erstreckt,  zieht  sich ,  mit  einer  Richtung 
fon  West  nach  Ost,  eine  Gebirgskette  hin,  in  welcher  sieh  das  Stang-Nock,  der 
Kdnigstuhl,  Rothkofel,  Gr5gerl-Nock ,  die  Hohe  Riese  und  der  Eisenhut  bis  zu 
einer  Höhe  von  6  bis  7  und  nahe  gegen  8000  Fuss  über  dem  Meere  erheben  und 
welche  die  Wasserscheide  für  die  aus  unseren  Alpenthälem  einerseits  der  Mur, 
andererseits  der  Drau  zufallenden  Gebirgswässer  bildet.  Von  dieser  Kette  laufen 
gegen  Nord  die  Gebirgsrücken  aus,  welche  die  unter  sich  nahezu  parallelen,  in 
das  Murthal  mündenden  Querthäler  von  Bundschuh,  Ramingstein,  Kendibruck, 
Predlitz  and  Paal  scheiden.  Auf  der  südlichen  Abdachung  der  Kette  ist  eine  ent- 
sprechende Richtung  ihrer  Ausläufer  zu  bemerken. 

Die  nördlichen  Gebirgsausläufer  sind,  was  ihre  geographische  Beschaffen- 
heit betrifft,  aus  mehreren  Arten  der  krystallinischen  Schiefer  zusammengesetzt, 
nnd  diese  nehmen  den  südlichen  Theil  vom  Lungau  und  das  angränzende  Murthal 

!•  k.  geolofttelie  ReiehtaMUlt.  9.  Jahrgaag  1858.  II.  24 


Digitized  by 


Google 


186  '  Vincens  Pichler. 

bis  St.  Georgen  ob  Murau  ein.  Ohne  Zweifel  gehören  sie  dem  äussersten  Hofe  der 
südliehen  Abdachung  der  Central-Alpenkette  an.  Ihr  Verflachen  ist  im  Leoben- 
graben in  Kärnthen  östlich,  wird  gegen  die  innere  Krems  zu  allmShIich  sQdöst- 
lich,  und  in  der  Hinteralpe  im  Lungau  sQdh'ch,  welche  letztere  Fallrichtung  Ober 
den  mittleren  Predlitzgraben  bis  zum  WOrfling  constant  bleibt.  An  letzterem 
Punete  zweigen  sie  sich  in  zwei  Arme,  von  denen  der  eine  mit  Nordost-Einfällen 
Ober  Predlitz  und  Stadl  gegen  St.  Lorenzen  hinzieht,  während  der  andere,  den 
hinteren  Paalgraben  mit  einem  schmalen  Rücken  übersetzend,  sich  gegen  Kfirn- 
then  ausbreitet,  wobei  sich#m'Schacbmanngraben  ein  nordöstliches,  bei  Fladnitz 
ein  westliches  VerQächen  abnehmen  lässt.  Von  der  Fladnitz  streichen  diese 
Urschiefer  südlich  und  gewinnen  im  mittleren  Kärnthen  eine  ungemeine  Ausbrei- 
tung. Sie  vereinigen  sieh  endlich  mit  den  südlich  vom  Leobengraben  sich  herab- 
ziehenden und  nordöstlich  fallenden  krystallinischen  Schiefern.  Durch  dieses  Ver- 
halten der  bezeichneten  Gesteine  wird  nun  die  ziemlich  ausgedehnte  Mulde  gebil- 
det, welche  durch  die  ganz  eonform  auf  das  Grundgebirge  gelagerten  Ueber- 
gangsgebilde  der  Stangalpe  erfüllt  ist. 

IL  Die  krystoilliilscheii  Schiefer.  Unter  diesen  zeigt  in  der  Umgebung  von 
Turrach  der  Glimmerschiefer  eine  überwiegende  Verbreitung.  Er  bildet  das 
unterste  sich  unmittelbar  auf  die  Massengesteine  des  Central -Alpenstockes,  zu 
denen  wohl  die  Granite  und  Serpentine  im  Lungau  gehören,  aufliegende  Glied 
und  vermittelt  deren  allmählichen  Uebergang  in  das  Uebergangs-  und  Stein- 
kohlengebirge. Es  bleibt  mir  wenig  Bemerkenswerthes  und  diesem  Gesteine  in 
unserer  Gegend  Eigenthümliches  anzufOhren ,  besonders  da  Herr  Dr.  Friedrich 
Rolle  es  erschöpfend  charakterisirt  hat.  Die  im  Murthale  bei  Ramingstein, 
Predlitz  und  Stadl  und  im  vorderen  Turrachgraben  auftretenden  Gesteinsarten 
sind  noch  von  sehr  rauher  krystallinischer  Natur  und  zeichnen  sich  durch 
reichliche  Quarzfllhrung ,  sowie  durch  wellig-  unebene  Schieferung  aus.  In 
solchem  Glimmerschiefer  setzen  die  silberhaltigen  Bleiglanzgänge  bei  Ramingstein 
auf,  auf  welche  einst  schwunghafter  Bergbau  mit  reichlicher  Ausbeute  getrieben 
wurde.  Die  Art  des  Vorkommens  ist  wegen  des  bereits  erfolgten  Verbruches  der 
Grubengebäude  nicht  mehr  zu  ermitteln  und  nur  aus  hie  und  da  noch  aufbewahr- 
ten HandstOcken  ist  zu  ersehen,  dass  die  Gangart  aus  einem  glasigen  durchsich- 
tigen Quarze  bestand,  der  in  kleinen  absätzigen  Wülsten  sich  zwischen  Glimmer- 
schieferblätter  eindrängte.  Sowohl  der  Quarz  als  der  Glimmerschiefer  enthalten 
den  Bleiglanz  theils  eingesprengt,  theils  in  derben  Partien;  der  Glimmerschiefer 
aber  nur  in  den,  von  den  QuarzwOlsten  eingeschlossenen  oder  diesen  zunächst 
liegenden  Blättern.  Aus  alten  Grubenmappen  ist  zu  ersehen,  dass  die  Baue  am 
Dflrrenstein  (am  rechten  Murufer)  auf  wenigen  mit  dem  Glimmerschiefer  ganz 
conform  (sehr  flach)  fallenden,  aber  mit  bedeutender  Mächtigheit  auf  lange  Er- 
streckung anhaltenden  Lagerstätten  umgingen,  während  am  Altenberge  (linken 
Murnfer)  12  nahe  an  einander  streichende  Klüfte  mit  wenig  mächtigem  und  kurz 
anhaltendem  Adel  verhaut  wurden.  Diese  einst  ungemein  ausgedehnten  Berg^aue 
scheinen,  wie  so  viele  andere»  durch  Unwirthschaft  mit  den  aufgeschlossenen  Erz- 
mitteln zum  Erliegen  gekommen  zu  sein ,  da  man  an  beiden  Murufern  angefan- 
gene, aber  die  widersinnisch  einfallenden  Lagerstätten  nicht  erreichende  Unter- 
baustollen vorfindet. 

Auf  die  grob-krystallinischen  Glimmerschiefer  folgt  mehr  gegen  das  Innere 
des  Kendlbrucker  und  Predlitzer  Grabens  zu  eine  Zone  von  viel  milderen  Schiefern, 
die  dem  Thonscbiefer  schon  sehr  nahe  stehen  und  wohl  nicht  mehr  zu  den  gra- 
natenföhrenden  zu  zählen  sind.  Eine  ausgesprochene  Gränze  zwischen  beiden 
ist  nicht  zu  ziehen,  jedoch  dürfte  der  Wechsel  am  Anfange  des  Predlitz-Grabens 


Digitized  by 


Google 


Die  Ufflgebimg  von  Turraoh.  1 87 

erfolgen.  Die  quanig-thonige  Grundinasse  ist  bei  einigen  Schichten  dieser  mü- 
den Schiefer  darch  eingestreute,  meist  braone  Glimmerblfittchen  in  schwache 
Lagen  abgeschieden  und  die  hiedurch  bewirkte  ausgezeichnet  ebenfiächige  Schie- 
ferong  stimmt  mit  der  ebenen  plattenförmigen  Schichtung  vollkommen  flberein, 
oder  es  besteht  das  ganze  Gestein  allein  aus  einem  Aggregate  von  sehr  feinen 
Glimmerschuppen,  bei  yölligem  Zurücktreten  der  öbrigen  Gemengtheile.  Hie  und 
da  sind  wohl  sparsam  eingestreute  Granaten,  Ausscheidungen  von  Quarz- Wülsten 
oder  Linsen  aber  nicht  mehr  zu  treffen. 

Mit  diesen  Schiefem  wechsellagert  hie  und  da  ein  schwärzlich-grfines  Horn- 
blendegestein,  das  jedoch  nicht  als  ausgesprochener  Homblendeschiefer  zu 
betrachten  ist.  Dieses  Gestein  ist  zu  untergeordnet  und  zu  wenig  anhaltend,  als 
dass  man  es  auf  Karten  ßlr  sich  auszuscheiden  vermöchte. 

In  den  am  Weisswandl,  im  Hangenden  der  Ramingsteiner  groben  Schiefer, 
vorkommenden  hornblendefiihrenden  Schiefern  ist  der  Glimmer  gänzlich  durch 
Chlorit  vertreten.  Dort  wurde  einst  auf  Rothgöldenerze  gebaut.  Die  Art  des  Vor^ 
koomiena  ist  jedoch  nicht  mehr  zu  ermitteln. 

Bei  der  Hannibauer-Brücke  im  Predlitzgraben  wechsellagern  schöpe,  grana- 
tenreiche Glimmerschiefer  mit  gefalteten  Schieferflächen  und.  dQnngeschich- 
tetes,  ebenflächiges  Hornblendegestein.  Die  Hornblende  erscheint  darin  fast 
durchaus  in  grösseren,  prismatischen  Krystallen,  die  mit  ihrer  Längenaxe 
parallel  zur  Schichtfläche  hegen  und  mit  Quarz  und  sparsamen  braunen  Glim- 
merlamellen innig  verwachsen  sind.  Nur  auf  den  Schichtungs-  und  Spaltflächen 
finden  sieh  stärkere  Lagen  von  verschieden  gefärbten  Glimmerblättern.  Unter 
diesen  Schichten  zeichnet  sich  hier  eine  stark  chloritische  und  etwas  graphitische, 
besonders  aus,  durch  ihre  leichte  Zersetzbarkeit  in  einen  blauschwarzen,  mage- 
ren, aber  ziemlich  feuerfesten  Thon. 

Ein  grösseres  Interesse  als  diese  Glimmerschiefararten  bieten,  besonders  ftr 
den  Bergmann,  die  denselben  untergeordneten  Kalklager,  deren  Typus  sie  zur  Ge- 
nüge als  wahre  Urkalke  charakterisirt.  Solqhe  Kalklager  finden  sich  hier  ziemlich 
bäafig,  besonders  in  der  letzteren  Schieferart;  sie  zeigen  aber  durchaus  wenig 
R^elmässigkeit.  In  ihrem  Streichen  lassen  sie  sich  selten  mit  gleichbleibender 
Mächtigkeit  oder  in  einer  und  derselben  Zugesrichtung  weit  verfolgen,  vielmehr 
erleiden  sie  häufige  VerdrOckungen,  jenseits  welcher  sie  theils  von  Neuem  wieder 
sich  anlegen,  theils  auch  ganz  sich  verlieren.  Letzteres  geschieht  entweder 
dnrch  allmähliches  Ausspitzen  oder  durch  plötzliches  Aufhören  als  abgerundeter 
Lagerstock«  um  den  sich  dann  der  einschliessende  Glimmerschiefer  herumbiegt 
(Kalkofen  in  der  Hinteralpe).  Meist  treten  mehrere  Kalklager  Ober  einander  auf, 
wie  z.  B.  im  hinteren  Mislitzgraben  (Lungau),  wo  deren  9  mit  wenig  mächtigen 
Zwischenschichten  von  Glimmerschiefer  wechsellagern.  Nur  das  Liegendste  unter 
denselben  zieht  sich  über  den  Gebirgsrücken  und  in  die  Sohle  des  Kendihrucker 
Grabens  herab  und  endet  dort  plötzlich  in  der  Nähe  des  Kalkofens.  Das  kleine 
isolirte  Kalklager  beim  Bainmüller  im  Predlitzgraben  liegt  genau  in  der  Strei- 
ohungsriehtung  dieser  Lungauer  Kalke  und  ist  als  ihre  Fortsetzung  anzusehen. 

Das  Verhalten  dieser  Kalklager  in  räumlicher  Beziehung  ist,  wie  vorauszu- 
setzen, dem  der  Glimmerschiefer  ganz  entsprechend.  Ihre  Mächtigkeit  beträgt 
meist  nur  wenige  Klafter.  In  petrographischer  Beziehung  bieten  sie  unter  sich 
einige  Verschiedenheiten.  Die  meisten  sind  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  von  aus- 
gezeichnet krystallinischer,  grobkörniger  Structur,  die  manchmal  in  eine  eigen- 
tbümlich  grobspäthige  übergeht  (Ochsenkar,  Hinteralpe),  wo  sich  dann  die  schön- 
sten rhomboSdrischen  Theilungsgestalten  ablösen  lassen.  Die  Farbe  ist  bei  den 
grobkörnigen  Abarten  weiss,  röthlich,  die  Schichtung  in  schönen,  jedoch  nicht  sehr 


Digitized  by 


Google 


Igg       *  Vinceni  Pichler. 

dicken  Platten.  Auf  den  Schichtflächen  finden  sich  Glimmer  und  Strahlstein.  Hiezu 
gehört  der  Kalk  beim  Rainmüller  und  das  erwähnte  Liegendlager  im  Hislitzgra- 
ben.  Diese  Kalke  gehen  gerne  in  Rohwand  oder  Flinz  Qber,  wie  es  z.  B.  bei  dem 
1  Klafter  mächtigen,  sehr  flach  fallenden  Lager  am  Weisswandl  bei  Ramingsteio 
der  Fall  ist,  welches  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  von  regellos  hin-  und  herxie- 
ziehenden  Spatheisensteinschnären  durchschwärmt  ist.  Diese  Flinzadem  sind 
jedoch  nur  in  unbedeutender  Stärke  entwickelt  und  vereinigen  sich  selten  za  grös- 
seren Klotzen  von  einigen  KubikzoUen.  Auch  am  Kalklager  beim  Amtshause  io  der 
Paal»  das  hierher  zu  rechnen  ist,  zeigen  sich  ähnliche  Flinzausscheidungen. 

Als  eine  andere  Abart  erscheinen  Kalke  von  viel  weniger  ausgesprochener 
krystallinischer  Structur.  Diese  sind  von  mehr  feinkörniger  Textur,  mattem»  erdi- 
gem Ansehen,  bläulich-grauer  oder  gelb-grauer  Färbung,  dünner  Schichtung»  hie 
und  da  von  bandartiger  Anordnung,  ja  sogar  Schieferung.  Manchmal  sind  in  die- 
sem Kalke  Talkglimmerblättchen  innig  beigemengt  und  wenn  hiezu  noeh  ein 
Eisenoxydul- Gehalt  tritt,  erfolgt  gerne  eine  gänzliche  Auflösung  der  Textur,  ein 
'  Zerfallen  in  eine  zerreibliche  sandige  Masse  durch  Einwirkung  der  Atmosphäri- 
lien. Diess  kann  man  bei  den  erwähnten  Kalklagern  im  Mislitzgraben  und  im 
Ochsenkar  häufig  beobachten. 

Eingesprengter  Schwefelkies  oder  Ausscheidungen  grösserer  Putzen  und 
Nieren  davon,  diese  gewöhnlich  an  der  unteren  Begränzung  der  Kalke  durch  die 
Glimmerschiefer,  sind  hie  und  da  accessorische  Begleiter.  Durch  metamorpbo- 
sirende  Einwirkungen  entstehen  daraus  Brauneisensteine,  wie  in  dem  feinkörnigen 
mürben  und  etwas  aufgelösten  Kalklager  am  Mitterberge  bei  Ramingstein. 

Auf  die  milden  Glimmerschiefer  folgt  nun  im  Hangenden  und  schon  im  Orte 
Turrach  selbst  eine  bei  ISO  Klafter  mächtige  Schichte  von  Gneiss,  der  durch 
sein  ausgezeichnetes  krystallinisches  Geföge  im  Vergleiche  zu  den  unmittelbar 
unter-  und  aufliegenden  Gesteinen  beträchtlich  absticht,  während  er  in  der  Lage- 
rung und  in  der  schönen  geradflächigen  Schichtung  denselben  gleichkommt. 

Andeutungen,  gleichsam  Uebergänge  dieses  Gneissgesteines  findet  man 
schon  in  den  hangenden  Schichten  des  milden  Glimmerschiefers.  Sie  sind 
jedoch  zu  unbedeutend,  zu  gering  entwickelt  und  wenig  andauernd,  um  sie  von 
den  Glimmerschiefern  abzuscheiden.  Da  sie  einerseits  den  Glimmerschiefern 
durch  das  Ueberhandnehmen  des  Glimmers  und  ihre  feinkörnige  Textur,  anderer* 
seits  aber  schon  dem  Gneisse  durch  ihre  Gemengtheile,  die  sich  freilich  nur  sehr 
schwer  erkennen  lassen,  nahe  stehen,  so  kann  man  sie  mit  Recht  ab  Zwischen- 
glieder zwischen  beiden  ansehen.  Deutlich  erkennt  man  schon  in  diesem  Gestein 
die  Neigung  zum  stengligen  Bau,  der  unseren  Gneiss  charakterisirt.  Mehrere 
Bänke  davon  sind  neben  der  Turracher  Strasse  entblösst. 

Der  ausgesprochene  Gneiss  beginnt  als  selbstständiges  Lager  entwickelt 
nahe  an  der  Vereinigung  des  Schaarbaches  mit  dem  Fladnitzbache  im  Paal- 
grahen,  setzt  von  dort  ununterbrochen  mit  einer  ziemlich  constanten  Mächtigkeit 
von  circa  150  Klaftern  über  das  Grawensteineck  9»  den  Turrach-Kendibrucker, 
den  Krems-  und  Leobengraben.  Nach  Herrn  Dr.  Peters  lässt  er  sich  auch  noch 
weiter  nach  Kärnthen  hinein  verfolgen. 

Herr  Dr.  Rolle  hatte  die  Güte  zwei  eingesendete  Handstücke  dieses 
Gneisses,  die  aus  dem  Steinbruche  im  Orte  Turrrach  genommen  waren,  genauer 
zu  untersuchen  und  theilte  mir  darüber  folgendes  Resultat  mit:  ^Es  ist  ein  echter 
Gneiss  von  massig  grobem  Korn  und  deutlicher  Schieferabsonderung,  zugleich 
aber  auch  d^eutlich  stenglich  zusammengesetzt   Der  Feldspath  herrscht  darin  vor 


^)  Grawensteineck  von  Graw,  ProYinzialismus  för  Gr  au. 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  von  Tnrrach.  189 

als  feinkörnige  röthliche  oder  gelblich  weisse  Masse.  Er  bildet  yoneflglich  lange, 
sehmale,  stengelige  Partien  von  1 — 2  Linien  Dicke  und  unbestimmter  Lfinge.  Dureh 
diese  stengeligen  Feldspathpartien  erhält  das  Gestein  auf  dem  Schieferbruch  ein 
grobstreifiges  Ansehen,  während  man  auf  dem  Querbruche  die  Querschnitte  der 
Feldspathstengel  wahrnimmt.  Hin  und  wieder  verdicken  sich  die  Feldspathstengel 
und  bilden  unregelmässige  Knollen  oder  Knoten  von  y« — V«  Zoll  Dicke.  Der 
Quarz,  der  die  von  dem  Feldspath  freigelassenen  Räume  ausf&llt,  ist  eine  fein- 
kömige  hellgraue  Masse.  Der  Glimmer  erscheint  in  graulich-  oder  grflnlich- 
websen,  massig  grossen  Schuppen.  Er  bildet  nur  den  geringsten  Bestandtheil 
des  Gesteines  und  zeigt  sich  besonders  auf  dem  Schieferbruche  yertheilt.  Auf  dem 
Gesteins-Querbrueh  ist  von  demselben  fast  gar  nichts  wahrzunehmen.**  Den  hier 
beschriebenen  Bau  und  diese  Anordnung  seiner  Gemengtheile  zeigt  der  Gneiss 
auf  der  ganzen  Erstreckung,  so  weit  ich  ihn  kennen  zu  lernen  Gelegenheit  hatte. 
Nur  in  der  Korngr5sse  sind  hie  und  da  Abweichungen,  indem  z.  B.  die  Feldspath- 
stengel* sehr  dünn  werden  und  dadurch  der  Querbruch  ein  sehr  feinkörniges  An- 
sehen gewinnt.  In  der  Hinteralpe  (Lungau)  erscheint  er  sehr  ausgesprochen  qjia- 
rakterisirt,  mit  sehr  grobem  Korne,  aus  rothem  Orthokfas,  milchweissem  Quarz 
und  sparsamem  grOnen  Glimmer  bestehend. 

In  der  hängendsten  Schichte  des  Gneisses  ist  der  gewöhnliche  Gliminer 
stellenweise  aber  äusserst  sparsam  durch  Chlorit  unter  gleichzeitigem  Zurück- 
treten des  Feldspathes  und  Ueberhandnehmen  des  Quarzes  ersetzt  Dieses  Ge- 
stein unterliegt  ungemein  der  Zersetzung,  der  gänzlichen  Auflösung  und  Zerstö- 
rung des  Zusammenhanges  und  es  entstehen  dadurch  Lagen  von  blossem  Quarz- 
saud, dessen  feine,  eckige  Körnchen  ganz  lose  an  einander  liegen.  Eiseuocher 
durchzieht  diese  Sandlager  in  gewundenen  Lagen.  Im  Veitstollen  zu  Turrach  und 
im  Unterbaustollen  des  Bergbaues  in  der  Hinteralpe  wurden  derartige  Sandbänke 
abgequert.  Wahrscheinlich  gehören  die  Magneteisensteine,  die  man  im  Gneisse  des 
Bundschubgrabens,  jedoch  nicht  bauwürdig  entwickelt  gefunden  haben  soll,  dieser 
zersetzbaren  Schichte  an  und  entsprechen  dem  darin  vorkommenden  Eisenocher. 

Als  oberstes  Glied  und  als  Schluss  der  krystallinischen  Schiefer  erscheint 
fiber  dem  Gneiss  ein  Schiefergestein,  das  ein  Mittelgestein  zwischen  Glimmer- 
nnd  echtem  Thonschiefer  darstellt,  jedoch  entschieden  noch  unter  die  krystalli- 
nischen Gebilde  zu  zählen  ist. 

Obgleich  man  dieses  Gestein  dem  äusseren  Ansehen  nach  fQr  einen  Thon- 
schiefer erklären  muss,  hat  es  doch  mit  einigen  Schichten  der  früher  besproche- 
nen miliden  Glimmerschiefer  grosse  Aehnlicbkeit.  Es  ist  deutlich  und  schön  eben- 
flächig geschiefert  und  besteht  durchaus  aus  Quarz  und  Glimmer.  Ersterer 
herrsehst  überwiegend  vor  als  graulich-weisse  dichte  glasartige  Masse  und  bildet 
zusammenhängende  Lager.  Der  Glimmer  erscheint  in  dunkelgrauen  massig  gros- 
sen Schuppen  auf  den  Schichtungsflächen  oder  bildet  auf  denselben  dicht 
verfilzte  graugrüne,  halbmetallisch  glänzende  Flächen.  Granat  scheint  darin  gänz- 
lich zu  fehlen,  dafür  aber  ist  Schwefelkies,  theils  eingesprengt,  theils  in  kleinen 
derben  Nestern  hie  und  da  zu  bemerken. 

Wie  die  Erstreckung  des  Gneisses  nicht  weit  gegen  Osten,  reicht  die  dieses 
Thonschiefers  nicht  weit  gegen  Westen.  Er  beginnt  erst  im  Steinbachgraben  zu 
Turrach,  wo  er  in  den  drei  tieferen  Stollen  durchquert,  in  den  höheren  und  mehr 
gegen  West  liegenden  aber  nicht  mehr  anzutrefien  ist.  Im  Turrachgraben  kaum 
100  Klafter  mächtig,  zieht  er,  sich  stellenweise  beinahe  verlierend,  über  den 
Wildanger  gegen  den  Paalgraben,  wo  er  plötzlich  und  rasch  sich  ausdehnt  und 
nach  Kärnthen  hin  ausbreitet.  Dieser  Thonschiefer  bildet  somit,  im  Süden,  Osten 
nnd  der  halben  Nord-Begränzung,  die  unmittelbare  Unterlage  des  Stangalpncr 


Digitized  by 


Google 


190  Vinceni  Piohler. 

Uebergangsgebildes.  Durch  sein  Auskeilen  im  Steinbaehgraben  übernimmt  der 
früher  von  ihm  überlagerte  Gneiss  gegen  Nordwesten  und  Westen,  mit  Ausnahme 
des  unbedeutenden  Thonschieferlagers  im  Kremsgraben,  diese  Rolle. 

III.  Die  Steinkthlen-Inlde  der  Stoiigalpe.  Die  Örtliche  Ausdehnung  der 
Gesteinsglieder  des  Grundgebirges,  der  Bau  und  die  Schichtenstellung  des- 
selben, wodurch  das  muldenförmige  Bette  zur  Aufnahme  der  Stangalpen- 
Schichten  gebildet  wird,  wurde  bereits  angedeutet.  Es  ist  diess  ein  kesselartiges 
Becken  von  fast  gleicher  Längen-  und  Breiten-Ausdehnung  und  einem  Flächen- 
raum von  ungefthr  8  Quadratmeilen.  Auf  dem  West-,  Nord-  und  Ost -Rande 
wird  es  durch  die,  ziemlich  hoch  unter  einem  Winkel  von  ZO^  ansteigenden 
Schichten  des  Grundgebirges  scharf  abgegränzt,  während  es  im  Süden  mehr 
flach  ausläuft,  ohne  eine  scharfe  Abgränzung  zuzulassen.  Die  Schichten  der 
AusfQllungsmasse  legen  sich  ganz  conform  auf  das  Grundgebirge  und  folgen  in 
schönster  Regelroässigkeit  den  Windungen  und  Biegungen  desselben.  Es  ist  da- 
durch eine  besondere  Einfachheit  und  Klarheit  in  den  Lagerungsverhältnissen 
herbeigefQhrt,  ein  Umstand,  der  besonders  für  die  Abtrennung  der  freilich  nicht 
sehr  zahlreichen  Gesteinsglieder  dieses  kleinen  Beckens  von  Wichtigkeit  ist  und 
dabei  um  so  mehr  aushilft,  als  gerade  andere  wichtige  Leitföden,  wie  charakte- 
ristische Versteinerungen  oder  besondere  petrographisch  sehr  ausgezeichnete 
Gesteinsabänderungen,  namentlich  bei  den  Schiefergliedern  gänzlich  fehlen. 

Die  Stangalpen-Schichten  zerfallen  nun  in  vier  wesentliche  Hauptglieder, 
nämlich:  a)  das  Liegende  oder  Hauptkalklager,  bj  die  unteren  Schiefer,  e)  die 
Hauptconglomeratmasse,  und  d)  die  oberen  Schiefer.  Es  soll  nun  versucht  wer- 
den, dieselben  in  der  angeflihrten  Folge  mit  ihren  untergeordneten  Einlagerungen 
zu  schildern. 

a)  Das  Liegende  oder  Hauptkalklager.  Es  unterliegt  durchaus 
keinem  Zweifel,  dass  diess  ausgedehnte  Gesteinsglied  schon  zur  Steinkohlenforma- 
tion zu  rechnen  sei.  Alle  etwaigen  Bedenken  werden  schlagend  durch  die  genaue 
und  gänzliche  Uebereinstimmung  seiner  Lagerung  mit  der  der  höheren  Schichten, 
durch  seinen  an  manchen  Stellen  deutlich  wahrnehmbaren,  allmählichen  Ueber- 
gang  in  die  zunächst  aufgelagerten  Schiefer  und  endlich  durch  die  Analogie  mit 
den  Kalklagern  der  oberen  Schichten  widerlegt.  Herr  Dr.  Pete  r  s  zählt  den  Lie- 
gendkalkzug entschieden  zur  Steinkohlenformation. 

Dieses  Formationsglied  findet  besonders  auf  dem  östlichen  und  westlichen 
Muldenflügel,  nämlich  bei  Fladnitz  und  im  Krems-  und  Leobengraben,  eine  mäch- 
tige Entwickelung;  es  lässt  sich  aber  auch  damit  im  Zusammenhange  auf  dem 
ganzen  nördlichen  Rande,  einen  ununterbrochenen  Zug  bildend,  nach  seinen 
ausstehenden  Schichtenköpfen  verfolgen.  Hier  bildet  es  ein  sehr  regelmässiges, 
von  Ost  in  West  streichendes  und  nach  Süd  (St.  1 3)  unter  3S<>  fallendes  Lager 
mit  wenig  abändernder  Mächtigkeit  von  150 — 200  Klafter  und  ohne  Abgliede- 
rung  durch  fremdartige,  länger  anhaltende  Zwischenschichten.  Die  fast  genau  von 
Süd  nach  Nord  verlaufenden  Gräben  von  Turrach  und  Hinteralpe  (Lungau)  haben 
sich  quer  und  ziemlich  tief  in  dasselbe  eingenagt.  Aus  dieser  Regelmässigkeit  der 
angedeuteten  Oberflächengestaltung  ergibt  sich,  durch  Projicirung  auf  die  Hori- 
zontal-Ebene die  vielleicht  aufiallende  Zickzacklinie,  indem  das  Kalklager  von  den 
Thalsohlen  aus  sich  schräg  und  nach  aussen,  beiderßeits  ganz  entsprechend,  nach 
den  Gehängen  aufwärts  zieht.  Beim  Uebersetzen  über  die  scheidenden  Gebirgs- 
ausläufer entstehen,  durch  das  weitere  Zurücktreten  der  Schichtenköpfe  des  Kal- 
kes gegen  die  des  Grundgebirges,  etwas  tiefere  Einschnitte  in  die  Gebirgsrücken, 
Sättel  und  Uebergangspuncte  aus  dem  einem  in  den  benachbarten  Graben  (Wild- 
anger, Steinbachsattel). 


Digitized  by 


Google 


Die  Dmgebiing  von  Tvrraoh.  1 91 

Viel  weniger  Zusamroenhang  und  RegelmSssigkeit,  aber»  wie  gesagt,  eine 
ongleich  stärkere  Entwickelung  zeigt  der  Kalk  an  den  beiden  Flögein.  In  seinem 
östlichen  Streichen  gegen  die  kärnthnerische  Gränze  breitet  er  sich  schon  in  der 
Beraer-Alpe  und  gegen  den  Wildanger  zu  stark  aus  und  beginnt  schon  hier  mit 
dem  allmählichen  Umbiegen  in  das  südliche  Streichen.  Noch  mehr  gegen  SQdost» 
im  Fladnitzthale  erscheint  er  in  vielfache  TrQmmer  zerrissen,  deren  unmittelbarer 
Zusammenhang  wenigstens  dem  Auge  entrückt  ist.  So  finden  sich  östlich  vom 
Fladnitzbache,  in  der  Sumperalpe,  am  Kalkriegel  und  in  der  Weissberger-Alpe 
zerstreute  und  von  einander  isolirt  liegende  Stöcke.  Besseren  Zusammenhang 
anter  sich  zeigt  wohl  der  stärkere  Schichtencomplex  westlich  vom  Fladnitzbache. 
Indessen  steht  auch  dieser  mit  dem  sich  vom  Wildanger  herabziehenden  Kalk- 
lager scheinbar  nicht  in  unmittelbarer  Verbindung.  Er  hat  hier  in  den  niederen 
Rficken  zwischen  dem  eigentlichen  Fladnitz-  und  dem  Seebachthale  schon  gänz- 
lich das  südliche  Streichen  angenommen  und  ist  durch  Zwischenschichten  von 
blaugrauem,  feinblätterigem  Thon-  und  Kalkschiefer  in  einzelne  Bänke  abgeson- 
dert, was  sonst  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  nicht  zu  bemerken  ist.  Von  Fladnitz 
reicht  er  nur  mehr  eine  kleine  Strecke  gegen  Süden  und  endet  plötzlich  in  der 
Nihe  des  Ueberganges  vom  Fladnitz-  in  das  Metnitzthal. 

Verfolgt  man  nun  das  Hauptkalklager  von  Turrach  aus  in  seinem  westlichen 
Streichen ,  so  zeigt  es  längs  des  nördlichen  Randes  und  beim  Uebersetzen  des 
Steinbachsattels,  des  Hinteralpentbales,  des  Knappenriegels  gegen  das  Bundschuh- 
thal, das  schon  erwähnte  regelmässige  Verhalten.  Eine  scheinbare  Anomalie  in 
der  Hinteralpe  wird  später  näher  besprochen  werden. 

Im  inneren  Kremsgraben  erscheint  der  Kalk  plötzlich  an  beiden  Gehängen, 
während  in  der  Thalsohle  durchaus  der  Gneiss  ansteht.  Zuerst  zieht  er  sich,  als 
unmittelbare  Streichungsfortsetzung  vom  Lun^au  her,  aus  dem  Bundschuhthale 
schräg  nach  dem  südlichen  Abhänge  auf  und  bildet  die  Gräte  desselben  längs 
des  inneren  Kremsgrabens.  Es  steht  diese  Partie  zugleich  im  directen  Zusammen- 
hange mit  dem  weiteren,  südlich  gewendeten  Zuge  über  den  Leobengraben,  und 
ist  somit  in  genauer  Verbindung  mit  dem  Hauptzuge. 

Andere  Verhältnisse  zeigt  das  isolirte  Trumm  auf  dem  nördlichen  Gehänge. 
Dieses  steht  in  gar  keiner  unmittelbaren  Verbindung  mit  dem  Hauptlager,  obgleich 
es  entschieden  als  einTheil  desselben  zu  betrachten  ist.  Es  wird,  wie  das  Kalklager 
am  südlichen  Abhänge,  vom  Gneisse  untefteuft,  fahrt  wie  dieses  Brauneisenstein- 
Lager  von  ganz  gleicher  Beschaffenheit  und  wird  von  der  ganz  gleichen  Gesteins- 
art bedeckt.  In  der  Lagerung  zeigt  sich  jedoch  eine  grosse  Abweichung.  Wäh- 
rend nämlich  der  Kalk  am  Süd- Abhangs  hoch  über  der  Thalsohle  gehoben  er- 
scheint, reicht  das  nördliche  Trumm  fast  ganz  in  dieselbe  nieder,  zeigt  ein  fast 
gerade  entgegensetztes  Verflachen  und  bildet  scheinbar  eine  Einlagerung  im 
Gaeiss,  da  es  bei  einer  gedachten  Verlängerung  der  Gneissschicbten  des  südli- 
ehen Gehänges  offenbar  von  diesen  überlagert  werden  musste.  Man  hat  es  also 
hier  mit  einem  weniger  gehobenen,  abgerissenen  oder  verworfenen  Trumme  zu 
thon,  welches  vor  dieser  Störung  mit  dem  übrigen  Hauptzuge  im  Zusanunenhange 
gestanden  sein  musste. 

Von  der  Grünleithner-Höhe  und  dem  Friesenhals-Nock  an  breitet  sich  der 
Kalk  gegen  den  Leobengraben  zu  wieder  ungemein  aus  und  zeigt  dabei  durchaus 
ein  östliches  Einfallen.  Seine  Schichten  stehen  hier  im  guten  Zusammenhange 
anderleiden  durchaus  nicht  die  starke  Zertrümmerung  wie  auf  der  Fladnitzer 
Seite.  Er  reicht  hierl)is  gegen  Kleinkirchheim  und  erscheint  weiter  südlich  nach 
Herrn  Dr.  Peters  nur  mehr  am  Wölaner-Nock  in  einem  isolirten  Trumme,  wo 
aoeh  schon  der  krystallinische  Thonschiefer  sich  zwischen  ihm  und  dem  früheren 


Digitized  by 


Google 


192  Vincenz  Pichler. 

Liegenden,  dem  GKmmerschiefer,  einschiebt.  Auf  dem  ganzen  sQdlichen  Rande 
fehlt  der  Kalk  gänzlich;  es  stehen  also  die  beiden  Segmente  des  grossen  Kalk- 
bogens  auf  der  südlichen  Begränzung  der  Formation  in  keiner  Verbindung. 

In  der  ganzen  eben  angegebenen  Ausdehnung  behält  der  Kalk,  mit  wenig 
erheblichen  Abänderungen ,  denselben  Gesteinscharakter.  Seine  Textur  ist  eine 
sehr  feinkörnige  bis  dichte;  seine  Farbe  weiss,  blau,  bläulichgrau,  stellenweise 
auf  den  Blättern  und  in  KlQften  braun.  Selten  nimmt  er  eine  schwarzgraue 
Färbung  an,  in  welchem  Falle  er  von  Kalkspathadem  stark  durchzogen  ist,  wie 
z.  B.  am  Bache  im  Orte  Turrach.  Alle  diese  Farbenabstufungen  wechseln  ohne 
alle  Regel  mit  einander.  Er  ist  meist  gut  geschichtet,  bei  weniger  deuUicher 
Schichtung  eckig  kurzklQftig,  gebrochen.  Die  festeren,  plattenförmigen,  rein  blau 
oder  weiss  geftrbten  Varietäten  brausen  gut  mit  Säure,  während  die  Qbrigen 
Abarten  durch  Behandlung  mit  Säure  als  weniger  reine  Kalke,  zum  Theil  als  aus- 
gesprochene Dolomite  sich  kundgeben. 

Einige  dieser  Kalke  erhärten  kurze  Zeit  nach  dem  Brennen  und  Ablöschen 
ziemlich  stark  unter  Wasser  und  eignen  sich  hiedurch  einigermassen  zu  hydrau- 
lischem Cemeut. 

Eine  genaue  Abgränzung  oder  schichtenweise  Abwechslung  zwischen  Kalk 
und  Dolomit  ist  indessen  nirgends  zu  beobachten.  Am  ehesten  rielleicht  noch  in 
in  der  Fladnitzer  Gegend.  Es  ist  demnach  an  eine  'Trennung  des  ganzen  Kalk- 
schichtencomplexes  in  Kalk  und  Dolomit,  oder  an  eine  locale  Abscheidung  beider 
nicht  zu  denken.  Die  dolomitisirende  Einwirkung  hat  durchaus  sehr  ungleich  stark 
eingegriffen,  indem  Dolomit  und  Kalk  meist  sehr  yerworren  mit  einander 
gemengt  sind.  Hie  und  da  gibt  es  wohl  Fälle,  wo  in  kurzen  Abständen  dieser 
Schichtencomplex  in  seiner  ganzen  Mächtigkeit  aus  wahrem  Dolomit  und  dann 
wieder  aus  reinem  Kalke  besteht.  Indessen  sind  sie  nur  selten  und,  wie  gesagt,  von 
zu  geringem  Anhalten,  als  dass  sie  eine  besondere  Berücksichtigung  yerdienen  wür- 
den. Im  Ganzen  ist  der  Kalk  in  überwiegender  Masse  über  den  Dolomit  vorhanden. 

Kalkschiefer  finden  sich  besonders  in  den  Fladnitzer  Schichten  und  dort 
zum  Theile  als  Uebergangsglieder  in  die  bedeckenden  Thonschiefer.  Letzte- 
res ist  auch  beim  Kalklager  im  Orte  Turrach  zu  sehen. 

Eine  besondere  Wichtigkeit  gewinnt  dieser  Kalkzug  durch  die  von  ihm  ein- 
geschlossenen Eisenerzlagerstätten,  die  schon  seit  Jahrhunderten  zu  Turrach, 
Hinteralpe  und  im  Kremsgraben  abgebaut  werden  und  auch  jetzt  noch  einen 
reichen  Bergsegen  liefern.  Die  Art  des  Vorkommens  der  Eisenerze  ist  an  allen 
bekannten  Puncten  nahezu  dieselbe  und  sie  lässt  sich  daher  leicht  in  ein  allge- 
meines Bild  zusammenfassen.  Es  breAen  nämlich  die  Erze  durchaus  in  mehr 
oder  weniger  linsenförmigen  Lagern,  die  entschieden  dem  Hauptkalke  und  zwar 
zumeist  den  liegendsten  Schichten  angehören. 

Der  Kalk  ist  demnach  das  eigentliche  begränzende  Nebengestein  der  Lager. 
Das  Hangende  wird  durchaus  von  ihm  gebildet,  während  seine  Liegendschichte 
zum  Theil  hie  und  da  fehlt,  wo  sieh  dann  die  Erzlager  unmittelbar  auf  das  Grund- 
gebirge legen. 

Die  Lagerung  richtet  sich  natürlich  genau  nach  der  des  Kalkes.  Alle  Unre- 
gelmässigkeiten derselben  erfolgen  immer  durch  eine  Veränderung  in  der  Lage 
des  Kalkes,  nie  durch  eine  selbstständige,  vom  Nebengestein  unabhängige  Abwei- 
chung der  Erzlager  selbst.  Hierher  gehören  Aenderungen  im  Fallwinkel,  starke 
Windungen  und  Biegungen  im  Streichen,  manchmal  genau  und  mit  scharfer 
Ecke  in  die  Kreuzesstunde,  was  wegen  der  täuschenden  Aehnlichkeit  mit  einer 
Verwerfung  beim  Aufschlüsse  sehr  leicht  irre  fQhrt.  Indessen  kommen  auch  Ver- 
werfungen, und  zwar  immer  normale,  hie  und  da  vor. 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  von  Turrach.  1 93 

Eine  wichtige  und  allentbalben  bestätigte  Eigentbfimlichkeit  unseres  Vor- 
kommens ist  die  Vergesellschaftung  mehrerer  paralleler  Erzlager  Ober  einander. 
Diess  trifft  sich  durchgehends.  wenn  Ein  Lager  mit  bauwQrdiger  Entwickelang 
sieh  findet.  Auffallend  ist  dabei  das  Allen  gemeinschaftliche  und  fast  immer  ganz 
übereinstimmende  Verhalten  in  Bezug  auf  Lagerung,  Ab-  und  Zunahme  an  Mäch- 
tigkeit, Adelfikhrung  u.  s.  w.  so  dass  eine  Veränderung,  z.  B.  eine  Verdröckung 
eines  der  Lager,  sicher  auch  bei  allen  parallelen  in  den  entsprechenden,  genau 
übereinander  liegenden  Puncten  zu  treffen  ist.  Das  Scheidemittel  besteht  gewöhn- 
lieh in  Kalk,  und  zwar  in  Blättern  oder  Lagen  von  wenigen  Zollen  bis  mehreren 
Klaftern  Stärke.  Nur  seltcfh  vertreten  schwache  Mittel  eines  grQnlichen,  meist 
ganz  zersetzten  Thonschiefers  die  Stelle  des  Kalkes,  so  wie  denn  überhaupt  Ver- 
unreinigungen oder  Vertaubungen  durch  quarzigen  Thonschiefer,  dessen  Art 
übrigens  nicht  leicht  zu  erkennen  ist,  zu  den  Ausnahmen  gehören.  Durch  Aus- 
keilen Ton  solchen  Zwischenmitteln  yereinigen  sich  öfters  mehrere  Lager  zu 
einem  anzigen,  unter  Beibehaltung  ihrer  früheren  Mächtigkeit.  Umgekehrt  zer- 
splittern sich  die  Lager  in  mehrere  Trfimmer,  die  unregelmässig.und  durch  Kalk- 
keile getrennt  fortziehen. 

Die  bauwürdige  Erstreckung  unserer  Lager  im  Streichen  ist  selten  eine 
bedeotende  und  durchaus  unter  200  Klafter.  Das  Aufhören  der  Bauwürdigkeit 
erfolgt  auf  verschiedene  Weise.  Am  häufigsten  ist  wohl  das  Auskeiien,  indem  die 
Lager  von  ihrer  Mitte  aus  nach  beiden  Richtungen  allmählich  abnehmen.  Manch- 
mal werden  sie  mit  voller  Mächtigkeit  plötzlich  von  vertaubenden  Sturzblättern 
al^esehnitten,  wie  besonders  in  den  alten  Bauen  der  Hinteralpe.  Dort  gehören 
diese  abscheidenden  Stürze  einer  armen  Rohwand  an,  die  auf  einige  Klafter  die 
Stelle  des  früher  edlen  Lagers  einnimmt  und  dann  eben  so  plötzlich  wieder  mit 
einem  ähnlichen  Blatte  endet,  um  das  Lager  ganz  unverändert  weiter  fortstrei- 
ehen  zu  lassen.  Das  Verlieren  des  bauwürdigen  Adels  erfolgt  auch  durch 
V^rtaubung,  durch  allmählichen  Uebergang  in  derben  Schwefelkies,  in  Flinz, 
Rohwand  und  zuletzt  in  tauben  Kalk,  oder  es  sind,  statt  dieser,  die  Zersetzungs- 
produete:  Ocher,  Letten,  Sand,  die  Ausgangspuncte.  Damit  wird  aber  nicht 
durchaus  die  brauchbare  und  bauwürdige  Lagermasse  ftir  immer  verdrängt, 
sondern  es  erfolgt  häufig  wieder  eine  allmähliche  Veredlung,  und  diess  erfolgt  in 
geringen  Abständen  von  der  Oberfläche  ebenso  gut,  als  in  weiteren  Entfernungen 
von  derselben. 

Ganz  ähnlich  verhalten  sich  die  Lager  in  der  Fallrichtung,  nur  sind  natür- 
lich hier  die  Vertaubungen  mehr  zu  f&rchten  als  im  Streichen,  obgleich  sie  auch 
hier  nicht  immer  alle  Hoffnung  abschneiden. 

Wie  sich  mehrere  parallele  Erzlinsen  über  einander  vorfinden,  so  reihen 
«ch  auch  Öfters  mehrere  neben  einander  in  derselben  Höhenlage,  oder*  dersel- 
ben Kalkschichte  angehörig,  an.  Jede  davon  ist  dann  eigentlich  als  ein  isolirtes, 
vollkommen'  abgegränztes  Lager  anzusehen.  Zwischen  ihnen  findet  gar  keine, 
oder  eine  höchst  unbedeutende  Verbindung  Statt,  indem  die  Fortsetzung  und  der 
Znsammenhang  bisweilen  durch  schwache,  kaum  einen  Zoll  starke  Erz-  oder 
Oeherschnflrl  angedeutet  ist.  Indessen  gehört  diess  nahe  Aneinanderreihen  zu 
den  Seltenheiten  und  sie  stehen  in  der  Regel  weit  von  einander  ab.  Es  ist  dess- 
halb  auch  das  Auskeilen,  besonders  nach  einer  Vertaubung,  am  meisten  zu  furch- 
ten, da  auch  nach  einem  derartigen  Ende  selten  mehr  ein  weiterer  bauwürdiger 
Anfschluss  erzielt  wurde. 

Wie  schon  bemerkt,  kommen  in  unseren  Lagern  hie  und  da  Weisserze 
(nnverwitterte  Flinze)  als  Uebergänge  oder  Vertaubungen  in  untergeordneter 
Menge  vor.  Sie  bilden  aber  auch  manchmal  die  ganze  Masse  anhaltender  Lager 

K.  k.  |c«l«ci«eh«  BeiehuMtalt.  9.  Jabr^ag  18S8.  U.  2S 


Digitized  by 


Google 


194  Vinceni  Pichler. 

mit  ganz  spärlichen  Putzen  und  Krusten  von  Braunerzen.  Es  ist  diess  mit  einer 
anderweitigen  Erscheinung  verbunden.  Der  Kalk  nSmIich,  in  welchem  die  Braun- 
eisensteine einbrechen,  gehört  ipimer  zu  den  reineren  Arten,  während  die  von 
ausgesprochenem  Dolomite  umschlossenen  Lager  durchgehends  aus  kiesigen, 
schwer  verwitterharen  Flinzen  bestehen.  Es  mag  hieraus  vielleieht  der  Schluss 
gezogen  werden,  dass  die  Bildung  dieser  Erze  mit  der  Dolomitisirung  des  Kalkes 
in  Wechselwirkung  gestanden  sei.  Am  auffallendsten  zeigt  sich  diese  Erschei- 
nung in  den  Lagern  der  Altenberger  Baue  in  der  Krems»  die  entschieden  dem 
Hauptkalkzuge  und  genau  demselben  wie^ie  Lager  in  d^r  GrOnleiten,  also  keinem 
höheren,  angehören.  Die  ersteren  sind  von  wahrem  Dolomit  umschlossen  und  füh- 
ren schlechte  Weisserze,  die  von  den  guten  Brauneisensteinen  der  nicht  so  weif 
entfernten  Grünleiten  auffallend  abstechen. 

Die  Weisserze,  begleitet  von  theils  in  Körnern  eingesprengten,  theils  in 
grösseren  Partien  vorhandenen  Magneteisenstein  und  Schwefelkies»  welches  Erz 
von  den  Alten  hier  „Schwererz**  genannt  wurde,  sind  Oberdiess  noch  an  ein  anderes, 
selbstständiges  Vorkommen  gebunden.  Es  sind  diess  die  sogenannten  Li^end- 
lager,  die  von  den  Haupt- Braunerzlagern  völlig  abzutrennen  sind. 

An  ein  paar  Stellen  unseres  Kalkzuges,  nändich  im  Schwererzbaue  der 
Hinteralpe,  in  den  Bergbauen  Rothofenwand,  C^nstantin-  und  Aloisia-StoIIen,  so  wie 
Neuberg  in  der  inneren  Krems,  legt  sich  auf  den  Gneiss  eine  Kalkschichte,  deren 
Mächtigkeit  IS  Klafter  nicht  übersteigt  und  die  von  dem  Hauptkalklager  durch 
einen  schwarzen,  graphititsch  glänzenden  Thonsehiefer  getrennt  ist.  In  der 
Gesteinsbe^chaffenheit  stimmt  sie  jedoch  völlig,  mit  demselben  überein.  Der 
Thonsehiefer  hat  meist  schalig  gewundene  Blätter,  wird  durchr  eingestreute 
eckige  Quarzkörner  und  Glimmerblättchen  bisweilen  sandsteinartig  und  bildet 
scheinbar  eine  Einlagerung  in  den  Kalk,  indem  die  Liegendkalkschichten  sich 
möglicherweise  mit  dem  Hauptkalke  vereinigen.  Indessen  ist  diess  letztere 
weder  über  Tags  irgendwo  sichtbar,  noch  in  einer  Grube  hinlänglich  bestimmt 
nachgewiesen. 

Durch  Auskeilen  der  Liegendkalkschichte  legt  sich  der  Thonsehiefer  stellen- 
'  weise  unmittelbar  auf  den  Gneiss  und,  da  er  hie  und  da  stark  durch  Schwefelkies 
imprägnirt  ist,  'dessen  Abwitterung  dem  Gestein  eine  braune  Färbung  ertheilt, 
so  dürfte  der  braune  Schiefer  im  Sfuereckgraben  der  Krems,  dessen  Herr  Dr. 
Karl  Peters  gedenkt,  ein  Vertreter  dieses  Tbonschiefers  sein.  Aus  eigener 
Anschauung  kenne  ich  jedoch  das  erwähnte  braune  Schief^estein  nicht 

Auffallender  Weise  ist  besonders  der  Liegendkalk  starken  Abweichongen 
von  der  normalen  Lagerung  unterworfen,  die  immer  durch  entsprechende  Unre- 
gelmässigkeiten des  Gneisses  veranlasst  sind.  Da  ferner  diese  Kalk-  und  Thon- 
schieferrSchichten  immer  viel  weiter  gegen  das  Liegende  zurückgeschoben  er- 
scheinen, als  es  der  Hauptlagerung  zu  Folge  der  Fall  sein  sollte,  so  gaben  wohl 
ursprüngliche  Vertiefungen  im  Grundgebirge  die  Veranlassung  zu  diesem  abwei- 
chenden Vorkommen,  das  die  vorhandenen  Einbauchungen  ausfüllte  und  für  den 
regelmässig  darüber  hingelagerten  Hauptkalk  ausglich. 

Die  dolomitisirende  Umwandlung  hat  auf  diese  Liegendkalke  besonders 
stark  eingewirkt  und  es  ist  in  denselben  der  Dolomit  über  den  Kalk  bei  weitem 
vorherrschend.  Auch  hier  scheint  die  Bildung  von  Spatheisensteinen,  welche 
ziemlich  häufig  in  den  Liegendkalken  vorkommen ,  in  Wechselwirkung  mit  der 
Dolomitisirung  gestanden  zu  sein;  das  unregelmässige,  vom  Dolomit  nirgend 
scharf  abgegränzte  Vorkommen  dieser  Erze  macht  etwas  derartiges,  besonders 
in  diesen  Lagern,  sehr  wahrscheinlich.  Die  Erze  brechen  nicht  in  deutli- 
chen Lagern,  mit  scharfer  Abgränzung  gegen  Hangend  und  Liegend,  sondern 


.  Digitized  by 


Google 


Die  Ufflgebnng  von  Tnmch.  1 98 

bOdeo  Tersebieden  gestaltete  und  vertheilte  Putzen  oder  stoekförmige  Massen, 
die  innig  an  den  Dolomit  gebunden  sind  und  durch  allmähliche  Abnahme  des 
Gehaltes  an  kohlensaurem  Eisenoiydul  in  demselben  Qbergeben.  Es  ist  Oberhaupt 
an  Aesea  Gesteinen  das  VerbSitniss  des  kohlensauren  Kalkes,  der  kohlensauren 
Magnesia  und  des  kohlensauren  Eisenpxyduls  ein  äusserst  schwankendes  und 
d^  Menge  dieser  Carbonate  in  ihren  Zusammensetzungen  sehr  rerschieden 
und  ongemein  weehsehud»  da  eine  Menge  von  Zwischengliedern  zwischen 
sdidnbar  reinem  Kalke  ond  schönem  blättrigen  Spatheisensteine.  mit  einander 
▼erkoimnen. 

Besser  abgegrinzt  und  deutlicher  geschichtet  sind  die,  nebst  den  Weisserzen, 
in  den  Liegendkalken  in  Gestalt  blätterf5rmiger  Mittel  vorkommenden  Schwer- 
erze, die  aus  Magneteisenstein  oder  aus  einem  Gemenge  von  Magneteisenstein 
mit  PHnz  und  Sebwefelkies  bestehen  und  die  eine  arme»  nach  aussen  in  Dolomit 
ibergebende  Rohwand  in  Blättern»  meist  mehrere  paraUele  Ober  einander,  durch- 
ziehen. Diese  Erzmittel  sind  häufig  von  Kalkspathäderchen  durchzogen  und  hie 
ond  da  von  einem  grönUehen,  chloritisehen  Thonschiefer,  in  welchen  wieder 
Magneteisenstein-Körner  eingesprengt  sind,  begleitet.  Das  Schwererz  leistet  dem 
eijdirenden  Knflusse  der  Atmosphärilien  grossen  Widerstand  und  es  sind  in  dem- 
sdben  nur  wenige  Braunerzschwarten  anzutreffen ,  und  selbst  diese  enthalten  im 
baern  meist  noch  einen  unzersetzten  Erzkern. 

Der  Rauminhalt  unserer  Lager  ist  ihrer  Masse  nach  zum  grössten  Theil  mit 
Erzen  ausgef&llt  Erze ,  die  wegen  schlechter  Qualität  zurückgelassen  werden, 
oder  taube  Gesteine,  wozu  hier  auch  die  Rohwand  und  die  ärmeren  unzersetzten 
fSttie  gezählt  werden,  finden  sich  darin  in  unregelmässigen  Partien  mitten 
unter  braoehbaren  Erzen  oder  erf&llen  auf  mehr  oder  weniger  lange  Erstreckung 
die  ganze  Lagermächtigkeit.  Nur  bei  einigen  Lagern  in  den  alten  Gruben  der 
Hinteralpe  besteht  die  Ausfüllung,  nach  ,der  ganzen  Erstreckung  der  Lager,  aus 
einer  tauben ,  zu  Letten  und  Sand  aufgelösten  Masse  (hier  „Motf  genannt), 
wdehe  von  einzelnen  Erzschwarten  durchzogen  ist. 

Das  vorkommende  Erz  ist  zum  grössten  Theile  der  Brauneisenstein,  und 
nrar  in  einer  Menge  von  Varietäten.  Diese  sind  meist  regellos  unter  einander 
vennengt,  so  dass  selten  eine  und  dieselbe  Abart  f&r  sich  in  grösseren  Partien 
n  finden  ist.  Diess  letztere  gilt  besonders  bei  den  Steinbacher  Lagern  in  Tur- 
neb,  während  bei  den  Kremser  Bauen  wohl  etwas  mehr  Gleichartigkeit  in  den 
Erzen  herrscht.  Aus  den  Steinbacher  Erzen  lassen  sich  sehr  interessante  Suiten 
insammeBstellen.  Hier  finden  sich  besonders  in  den  höheren  Horizonten  und  in 
der  grössten  edlen  Häehtigkeit,  ganz  dichte,  feste,  glasköpfige  Arten  (hier  „Pech- 
ers* genannt),  die  sich  durch  wachsgelbe  oder  braune  Farbe,  Sprödigkeit  und 
fast  opalartiges  Ansehen  auszeichnen.  In  überwiegender  Menge  vorhanden  ist  der 
gewöhnliche  Brauneisenstein,  gewöhnlich  von  lockerer  und  mürber  Beschaffen- 
beit,  wesshalb  er  beim  Erhauen  stark  in  Grubenklein  zerfällt  Seine  Uebergangs- 
Kibe  bis  in  den  „Mott**  ist  durch  eine  Menge  von  Zwischengliedern  vertreten, 
worunter  besonders  einige  lichtgelbe  Ocherarten  auffallen.  Traubige  Gestalten 
aas  Brauneisenstein,  die  an  Tropfsteinbildnngen  erinnern,  und  ganz  poröse  zellige 
Arten  sind  als  Seltenheiten  ebenfalls  anzufahren. 

Das  von  unseren  Hüttenleuten  am  liebsten  gesehene  Erz  ist  ein  leichtflüssi- 
ger, etwas  thoniger  Brauneisenstein  (Lehmerz),  dem  besonders  die  Alten  gierig 
BaehspArten  und  mit  ZurQcklassung  der  besten  übrigen  Erze  raubten.  Es  erscheint 
fieses  Erz  in  zwei  Varietäten:  *  mit  eckig-würfliger  Absonderung  und  dunkel- 
rotbbraoner  Färbung,  oder  mit  krunmiscbaliger,  poröser  Zusammensetzung  und 
mehr  lichter,  ocberg^er  Färbung.  Unter  allen  Sorten  erscheint  das  Lehmerz 

25  • 


Digitized  by 


Google 


196  Vincens  Pichler. 

noch  am  anhaltendsten  für  sich  allein  abgesondert  in  regelmftssigen  Mitteln  oder 
Putzen. 

Dichter  oder  feinkörniger  Spatheisenstein  (Flinz,  Weisserz),  mit  weisser 
oder  blaugrauer  Fftrbung  und  verschiedenen  Graden  des  Haltes,  erscheint  nioht 
nur  in  y'öllig  abgerundeten  Knauern  mitten  unter  den  übrigen  Erzen ,  sondern 
macht  öfters  die  ganze  Lagermächtigkeit  aus»  und  diess  nicht  bloss  in  den  grds- 
seren  Teufen,  sondern  auch  in  den  Scbichtenköpfeii  ganz  nahe  am  Tage.  Dicht 
eingesprengste  Schwefelkies-  und  Glimmerblättchen  verumreinigen  ihn  fast  immer 
bis  zur  Unbrauchbarkeit.  Neben  Schwefelkies  erscheinen  auch  Magneteisrastdn- 
Kornchen  oder  Schuppen,  die  im  verwitterten  Zustande  allein  mehr  sichtbar  sind. 
Derlei  Erze  haben  von  hiesigen  Bergleuten  den  sonderbaren  Namen  ,,Fro8ch- 
augen*^  erhalten. 

•  Der  in  grösseren  Knauern  hie  und  da  unter  den  Brauneisensteinen  vorkom- 
mende Magneteisenstein  zeigt  eine  grossblättrige  Structur  zum  Unterschiede  von 
dem  körnigen,  den  Liegendlagern  angehörigen. 

Von  begleitenden  Mineralien  sind  zu  finden:  Gyps,  jedoch  viel  sparsamer, 
als  man  es  von  diesem  Zersetzungsproducte  bei  der  Umwandlung  so  massenhafter 
Schwefelkiese  eigentlich  erwarten  sollte;  Manganschaum-Anflüge  und  Über- 
züge in  Orusenräumen;  Bleiglanz  in  derben  Knauern  bis  zu  30  Pfund  schwer 
und  besonders  im  „Mott*";  Steinmark,  Gelbbleierz,  bisher  nur  in  einem 
einzigen  Exemplare  in  sehr  netten,  lichtgelben,  auf  Ocher  aufgewachsenen 
Krystallen  mit  P  —  oo  .  P.  P  +  oo  . 

Unsere  Eisenstein-Niederlagen  .begleiten  mit  bauwürdiger  Entwiekelung  den 
Hauptkalkzug  durchaus  nicht  in  seiner  ganzen  Ausdehnung.  Es  stellt  sich  viel-, 
mehr  heraus,  dass  die  von  einander  ziemlich  entfernt  auftretenden  Erzlager,  auf 
welche  die  Bergbaue  im  Steinbach  zu  Turrach,  in  der  Hinteralpe  und  in  der  Krems 
umgehen,  ausschliesslich  dem  schmalen,  wenig  mächtigen  Kalkbande  der  nörd- 
lichen Formationsgräuze  angehören  und  dass  also  das  Auftreten  der  Eisensteine  in 
einer,  den  bergmännischen  Abbau  lohnenden  Menge  mit  der  weniger  mächtigen 
Entwiekelung  einer  weniger  massenhaften  Ausbreitung  des  Kalkzuges  veri>unden  ist 

An  den  beiden  Flügeln  des  Kalkhogens  sind  in  demselben  nur  höchst  unbe- 
deutende Erzdpuren  bekannt.  So  haben  abgeführte  Beschürftingen  der  zertrümmerten 
Kalkmassen  der  Fladnitz  nur  in  der  kleinen,  am  weitesten  gegen  Nordost  vorge- 
schobenen Kalkpartie  Jn  der  Sumper-Alpe  ein  halbwegs  beachtenswerthes  Erz- 
lager nachgewiesen.  Das  fürstlich  Schwarzenberg'sche  Werk  Turrach  besitzt 
darauf  ein  Lehen.  Es  ist  eine  Lagerlinse,  durchaus  von  Kalk  eingeschlossen,  von 
sehr  kurzer  Ausdehnung  und  einer  grössten  Mächtigkeit  von  zwei  Klaftern.  Die 
Erze  bestehen  in  einem  ziemlich  kiesigen  Brauneisenstein.  Es  ist  diess  bestimmt 
der  südöstlichste  Punct  unseres  Eisensteinzuges. 

Der  eigentliche,  mehr  im  Zusammenhange  stehende  Zug  beginnt  am  Wild- 
anger mit  einigen  schmalen  Erzgepüren  und  ist  in  dem  Streichen  des  Kalkes 
durch  die  Türschen-  und  Rohrer-AIpe  durch  ältere  und  neue  Schürfungen  nach- 
gewiesen. Man  hatte  es  jedoch  nur  mit  ganz  kurzen  und  schmalen,  höchsten  bis 
3  Fuss  mächtigen  Mitteln  zu  tbun,  die  theilweise  aus  ganz  derbem  Schwefelkies, 
theilweise  wohl  aus  brauchbaren  Erzen  bestehen.  In  der  Sohle  des  Turrachgra- 
bens  ist  der  Lagerzug  durch  eine  zu  Letten  und  Sand  aufgelöste,  eisenschüssige 
Masse  vertreten;  er  macht  sich  indessen  auf  dem  wesüichen  Gehänge  längs  des 
Steinbachgrabens,  unter  rascher  Erweiterung  und  Veredelung,  zu  den  schönsten 
und  mächtigsten  Lagerstätten  auf,  die  bis  jetzt  im  ganzen  Zuge  bekannt  sind. 
Vom  Steinbach  gegen  Westen  tritt  jedoch  sehr  bald  wieder  die  Verdrückung  ein, 
und  es  ist  die  weitere  Fortsetzung,  das  Uebersetzen  des  Steinbachsattels  und  der 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  von  Tarrach.  197 

Zusammenhang  mit  den  völlig  pressgebauenen  Mitteln  der  Hinteralpner  Gruben 
durch  fortlaufende,  zu  Tage  ausbeissende  ErzschnQrchen  angedeutet.  Bei  der 
Weitaren  Verfolgung  Ober  den  Gebirgsrücken  zwischen  der  Hinteralpe  und  dem 
Bandsehnhgraben  zeigen  sich  ebenfalls  wieder  kaum  fingerdicke  Erzblättchen, 
die  sieh  wohl  gegen  den  Grat  zu  zu  6  Zoll  starken  Mitteln  aufmachen  und  von 
den  Alten  auf  sehr  mühsame  Weise  ausgebeutet  wurden.  Mehrere,  jedoch  nicht 
erfolgreiehe  Schürfe  haben  auf  der  Abdachung  vom  Knappenriegl  gegen  den 
Bmidsehahgraben  ebenfalls  die  Andeutungen  des  Erzzuges  aufgedeckt,  aber  erst 
auf  dem  südlichen  Gehftnge  der  Krems  erfolgen  wieder  die  Ausbauchungen  zu 
den  bauwürdigen  Lagern,  welche  Air  die  Hochöfen  zu  Bundschub  und  Krems- 
brack die  Erze  Hefem.  Dort  scheint  aber  auch  der  Erzzug  mit  den  Grflnleitner 
Lager  seine  Endschaft  zu  erreichen;  wenigstens  ist  südwestlich  davon  keine 
iamhafte  Erzatlagemng  mehr  bekannt. 

Bei  der  angegebenen,  ziemlieh  bedeutenden  Ausdehnung  unseres  Eisenstein- 
niges  ist  es  eine  gewiss  auffallende  Erscheinung,  dass  er  gerade  nur  in  den 
Sdhiehtenköpfen  kleiner  auslaufender  Bergrücken  seine  bauwürdige  Entwickelung 
bidet  und  noch  nie  in  gleicher  Eigenschaft  in  das  Innere  des  Gebirges  ziehend, 
tder  bis  in  die  Thalsohle  niedersetzend,  gefunden  wurde.  Es  ist  diess  indessen 
wohl  ein  rein  zufiilliger,  mit  der  Entstehung  der  Lager  in  keiner  Beziehung  ste- 
hender Umstand,  indem  die  jetzigen  Oberflächen-Verhältnisse  bei  der  Bildung 
derselben,  als  gleichzeitige  Ablagerung  mit  den  Kalken,  giewiss  noch  nicht  be- 
standen» und  also  auch  darauf  keinen  Einfluss  ausüben  konnten.  Hiefllr  lässt  sich 
übrigens  eine  ziemlich  einfache  Erklärung  finden.  Die  durchaus  widersinnig  zum 
Gebirgsgehänge  einfallenden  und  zufilllig  mit  ihren  mächtigen  Schichtenköpfen 
aasstehenden  Lager  konnten  sich  offenbar  in  diesen  ziemlich  steil  abfallenden, 
daher  eine  sehr  bewegliche  und  nicht  sehr  stariie  Vegetationsdecke  tragenden 
Bücken  auffallend  verrathen  und  konnten  somit  ohne  Mühe  oder  durch  blossen 
ZoM  aufgefunden  werden;  so  wie  es  nur  ihre  starke  Absätzigkeit,  ihre  allge- 
mein g^inge  Erstreckung  in  der  Streichungs-  sowohl  als  Falirichtung  verur- 
sacht, dass  die  Lager  nicht  tief  in  das  Gebirge  oder  unter  die  Tbalsohle  nieder- 
setzen. Es  ist  dagegen  gar  nicht  unwahrscheinlich,  dass  unbedeutende,  mit  Ver- 
achtnng  übergangene  Erzschnürl  sich  hie  und  da  gegen  die  Teufe  zu  schönen 
Lagern  erweitern  mögen  oder  dass  auch  tiefere  Horizonte  mächtige  Ausbauchun- 
gen bergen,  nur  dass  sich  ihr  Vorbandensein  nicht  augenfällig  kundgibt  Bezug- 
hebe  Schürfungen  wären  indessen  bei  ihrer  unausweichlichen  Kostspieligkeit  zu 
sdff  gewagt,  wenn  auch  rielleicbt  nicht  durchaus  erfolglos.  Dazu  käme  auch 
noch  der  Umstand  zu  beherzigen,  dass  in  der  Teufe  nicht  immer  die  so  weit  aus- 
gereiften, reinen  Erze  —  nämlich  die  Brauneisenerze  —  einbrechen,  wie  in  den, 
den  Zersetzungs-Einflüssen  leichter  zugänglichen  Schichtenköpfen,  obgleich  diess 
dorehaus  nicht  als  allgemeine  Hegel  anzusehen  ist. 

Es  ist  eine,  durch  die  neuesten  geologischen  Forschungen  erwiesene  That- 
saehe,  dass  der  früher  angenommene  südliche  Eisensteinzug  Innerösterreichs 
aidit  eiistire,  d.  h.  dass  die  Torh^gehend  angeführten  Eisenstein-Bergbaue  mit 
denen  ron  Unterkämthen  bei  Friesach  und  Hüttenberg  nicht  Einer  und  derselben 
Formation  angehören.  Jedenfalls  konnten  das  ziemlich  gleichartige  Vorkommen,  die 
e^entbfimliche,  /ast  in  einer  geraden  Streichungslinie  laufende  Aufeinanderfolge 
und  die  Annahme,  dass  unser  Liegendkalkzug  ebenfells  den  krystallinischen  Schie- 
fem angehöre,  leicht  zu  dieser  Ansicht  hinfahren,  und  nur  die  Berücksichtigung  der 
bedeutenden  Altersyerschiedenheit,  zu  deren  Erkenntniss  jedoch  die  umfassendsten 
und  eingehendsten  Untersuchungen  nöthig  waren,  machte  die  Berichtigung  der- 
selben möglieb. 


Digitized  by 


Google 


198  Vinceni  Piohler. 

Demnach  sind  die  Eisenstein-Lagerstätten»  welche  dem  Liegendkalkxug^  der 
Stangalpen-Formation  angehören,  mit  den  yiel  filteren  Kftrnthner  Erzniederlagen 
nicht  in  Eine  Parallele  zu  stellen,  sondern  bilden  för  sich  eine  vollkomroen  abge- 
schlossene Gruppe. 

Die  Art  des  Vorkommens  charakterisirt  nun  unsere  Lagerstitten  als  wahre 
Lager,  als  durchaus  gleichzeitige  und  gleichartige  Bildungen  mit  den  umicliliM- 
senden  Kalken.  Ferner  ist  ausser  Zweifel,  dass  die  Brauneisensteine  unserer 
Lager  zunächst  durch  Umwandlung  von  derben  Schwefelkiesen  oder  von,  mit  die- 
sen mehr  weniger  eingesprengten  Rohwfinden  und  FKnzen  entstanden  sind.  Das 
Auftreten  von  Kieskemen  mitten  unter  den  Braunersen,  die  allmiUichen  lieber- 
gftng^  in  die  noch  gänzlich  unzersetzten  Gesteinsarten  beweisen  diess  sor 
Genfige. 

Der  Schwefelkies  ist  Oberhaupt  ein  häufiger  Begleiter  unseres  Kalkes  und 
nicht  bloss  einzelner  Schichten,  sondern  er  imprägnirt  hie  und  da,  wie  s.  B. 
im  Kalksteinbruche  in  Turrach,  die  ganze  Mächtigkeit  desselben. 

Auffallend  ist  die  uugleichmässige  und  sehr  verschieden  starke  Einwirkung 
der  Zersetzung,  indem  die  Erzlager  manchmal  schon  in  ihrem  Ausgehenden, 
manchmal  aber  erst  in  sehr  weiten  Abständen  vom  Tage,  aus  den  rohen,  unan- 
gegriffenen Kiesen  und  Flinzen  bestehen,  oder  diese  in  Form  von  Knauem  oder 
Stöcken  regellos  in  den  Braunerzen  vertheilt  sind.  Es  scheint  auch,  dass  deri»er 
Schwefelkies  der  Zersetzung  im  minderen  Grade  widersteht  als  kiesiger  FUns 
oder  Kalk,  weil  ersterer  seltener  im  rohen  Zustande  anzutreffen  ist  als  letzterer. 
Am  auflbllendsten  zeigt  sich  diess  in  den  Liegendlagern,  die  ganz  aus  kiesigen 
und  magnetischen  Flinzen  bestehen  und  nur  hie  und  da  Spuren  von  begonnener 
Umwandlung  in  Brauneisensteine  sehen  lassen.*  Die  Vertaubungen  sind*  daher 
auch  meist  durch  rohe  Weisserze  herbeigef&hrt,  die  den  umwandelnden  Einflös- 
sen noch  nicht  ausgesetzt  waren  oder  nicht  nachgegeben  hatten  und  die  in 
Jahrtausenden  vielleicht  ebenfalls  die  schönsten  Braunerze  abgeben  werden. 

MerkwQrdIg  ist  noch  der  Umstand,  dass  gerade  die  mächtigsten  Lager  in 
der  Zersetzung  am  weitesten  vorgeschritten  sind,  ja  diese  darin  partienweise 
bis  zur  spurlosen  Entfernung  des  Schwefels  vollendet  Ist,  wobei  durch  die  hef- 
tige chemische  Thätigkeit  sogar  die  Nebengesteine  in  die  Auflösung  mit  hinein- 
gerissen wurden.  Schmälere  Lager  führen  noch  meist  derben  Kies  oder  die 
Braunerze  (wenn  der  Process  wirklich  schon  so  weit  gediehen  ist),  sind  wegen 
ihres,  fast  immer  noch  mit  freiem  Auge  bemerkbaren  Kiesgehaltes  zur  Verhüttung 
nicht  gut  geeignet,  und  diess  selbst  an  Schichtenköpfen,  die  ganz  zu  Tage 
ausbeissen.  Geringere  Mächtigkeit  das  Kalkes  muss  ebenfalls  die  Zersetzung 
begünstigen,  indem  man  bei  mehr  mächtiger  Entwickelung  desselben  immar  nor 
auf  die  rohen  Erzarten  stösst. 

Bei  einigen  Kieskemen  lässt  sich  die  eoneentrisch  nach  innen  vorgreifende 
Umwandlung  sehr  schön  studiren,  indem  deutlieh  verschieden  starke,  und  auch 
hie  und  da  verschieden  gef&rbte  Ringe  wahrzunehmen  sind.  Denuiach  scheint 
der  Process  periodisch,  bald  mehr,  bald  minder  heftig  einzuwirken,  je  nachdem 
die  hiezu  nöthig^n  Bedingungen  und  begünstigenden  Umstände  geboten  sind. 
Diese  mit  voller  Klarheit  zu  erkennen  ist  vielleicht  noch  nicht  möglieh ;  das  Was- 
ser dürfte  jedoch  auch  hiebei  als  das  wesentlichste  Agens  thätig  sein.  Die  Erör- 
terung, ob  und  in  wie  weit  vielleicht  die  Dolomitisation  des  Kalkes  in  Wedisel- 
wirkung  mit  unserem  Processe  stand,  muss  anderen  Kräften  überlassen  bleiben; 
ganz  ohne  Einfluss  dürfte  sie  wohl  kaum  gewesen  sein. 

Anhangsweise  möge  noch  die  Skizzirung  der  Lagerungsverhältnisse  im 
Steinbach-Bergbaue  zu  Turrach  folgen.    Im  nebengezeichneten  Schnitte  nadi 


Digitized  by 


Google 


Dip  Omgebiing  Ton  Turrach.  199 

dem  Veitstolleo  -  Horiionte  (höchste  Abbausohle)  erseheinen  drei»  durch  taube 
Kalkmittel  Ton  einander  getrennte  Lager,  deren  grösste  Gesammt-Hftchtigkeit,  die 
tauben  Zwischenkeile  abgerechnet,  circa  20  Klafter  betragen  mag.  Die  Hauptfall- 
richtuDg  der  Lager  ist  die  im  nördlichen  Formations-Segmente  eigenthümliche 

Figarl. 
HorisoBtaltehnitI  nach  der  Veit«Sohle. 


Figur  2. 
Profil  von  N.  nach  S. 


s. 


t  Hiiptkalk.   t  OstiM.  S  Kryttelliaitdie  Tliouehiefcr.    4  untere  Sehicfer.   8  Bnhger.  S  n  HaapUager.  8  b  Liegead 
Ulatnlagtr.  8  e  PcriioMcr  Ltg«r.  8  4  Baif eid  LeaMtrslagtr.  S  PfkvcMekweif.  7  Taggtraile. 

Bach  Stunde  13  unter  35^.  Stellenweise  Abweichungen  finden  sich  indess  auch 
luer  sehr  hftufig.  Die  aufgeschlossene  bauwflrdige  Ausdehnung  im  Streichen 
betrSgt  ISO,  die  im  Verflachen  100  Klafter. 

Der  Hauptkalk  ist  auch  hier  nicht  durchaus  das  einschliessende  Gestein. 
Wtiureod  ntnüieb  die  tieferen  Einbaue:  Caroli-,  Johanni-.  Michaeli  -  Stollen,  im 
Ivjttalünischen  Thonschiefer  getrieben  sind  und  die  Lagermasse  erst  nach 


Digitized  by 


Google 


200  Vinoens  Pichler. 

Durchörierung  eines  wenige  Klafter  starken  Liegendkalkblattes  anfahren»  ist  im 
Veitstollen»  der  um  90  Klafter  gegen  West  und  um  20  seigere  Klafter  höher 
vom  nächst  tieferen  Michaeli -Stollen  aufgeschlagen  ist,  weder  Thonsehiefer, 
noch  Kalk,  sondern  durchaus  Gneiss  als  Liegendes  zu  beleuchten. 

Der  Aufschlnss  in  der  Michaeli -Sohle  weist  durchaus  den  Kalk  als  lie- 
gendes nach.  Dieser  keilt  sich  erst  im  Ansteigen  gegen  die  Veit-Sohle»  and 
wahrscheinlich  gleichzeitig  mit  dem  Thonschiefer  aus,  da  sich  dort  die  Lager 
sogleich  dem  Gneisse  auflegen.  Im  westlichen  Ausiftngen  des  Veit-Stollens  stellt 
sich  der  Liegendkalk  jedoch  in  auffallender  Weise  wieder  ein. 

Bei  dem  westlich  streichenden»  jedoch  in  der  Mitte  der  Lagermichtigkeit 
geehrten  Aufschluss-Schlage  im  Veit  stiessen  schon  die  Alten  plötzlich  auf  eio 
völlig  seiger  aufsteigendes»  sich  nach  St.  22»  also  nahezu  ins  Kreuz»  stellendes 
Kalkblatt»  welches  in  dieser  Stellung  in  den  tieferen  Gebftuden  nicht  sichtlieb, 
jedoch  Tom  Veit  aufwftrts  ganz  gleichmUssig  aufsteigend  zu  treffen  ist  In  einer 
gleichlaufenden»  jedoch  näher  am  Liegenden  gehaltenen  Strecke  fiind  sich»  statt 
dieses  Kalkes»  aber  genau  in  dessen  Streichungsfortsetzung  und  mit  ihm  gans 
gleichmftssig  gelagert»  der  Liegendgneiss.  Die  in  beiden  Strecken*  sehr  rerworren 
hin-  und  herziehenden  Erzbifttter  der  abgeschnittenen  Lager  lassen  keine  be- 
stimmte Lagerung  erkennen.  Die  Alten  suchten  sich  nun»  jedoch  ohne  Erfolg» 
durch  Ueberbrechung  des  Kalkes  eine  Erklfirung  dieser  Abnormität  zu  schaSeo. 
Kürzlich  wurde  der»  zu  dem  Behufe  zweckdienlichere  Weg»  nämlich  das  Aus- 
richten des  Lagers  nach  dessen  Hangendbegränzung»  eingeschlagen  und  damit 
die  Fortsetzung  des  Lagers  in  der  normalen  Streichungsrichtung»  jedoch  mit 
allmählicher  Mächtigkeitsabntihme  bis  zum  rölligen  Auskeilen»  nachgewiesen.  Dabei 
erscheint  als  Liegendes  wieder  der  Kalk»  der  nun  nach  rückwärts  aus  seinem 
wahren  Streichen  allmählich  gegen  Nord  umbiegt  und  die  steile  Lage  annimmt» 
wodurch  also  das  fragliche  Kalkblatt  ebenfalls  als  Liegendes  cbarakteiiairt 
wird.  Aber  nur  die  kleinere»  hangende  Hälfte  des  höchstens  Lagers  wurde  im 
Auslängen  westlich  streichend  getroffen»  während  dessen  übriger  Theil»  mit  den 
zwei  Liegendlagem  der  Wendung  des  Liegenden  folgend»  bald  von  TaggeröUe 
abgeschnitten  wird.  Der  Gneiss  mag  vor  dem  erfolgten  Abriss  die  iin  Durch- 
schnitte punctirt  gezeichnete  Linie  eingehalten  haben. 

Im  Hangenden  der  Lager  findet  sich  durchaus  der  Kalk»  der  von  den 
Alten  schon  auf  bedeutende  Erstreckung  abgequert  wurde»  ohne  jedodi  dort 
weitere  vorliegende  Erzmittel  zu  erschliessen. 

Unter  den  Lagern  selbst  ist  das  liegendste  von  nur  geringer  Bedeutung. 
Es  ist  bloss  im  Veit-Horizonte  bekannt»  auch  dort  von  ganz  kurzer  Erstreekung 
und  selten  die  Mächtigkeit  von  2  Klaftern  erreichend.  Es  führt  nur  Brauneisen- 
steine von  mittlerer  Qualität. 

Ungleich  wichtiger  ist  das  im  Hangenden  folgende»  vom  letzteren»  so  weit 
es  vorhanden»  durch  ein  nie  über  1  Klafter  mächtiges  Kalkmittel  getrennte»  sonst 
durchaus  dem  Gneiss  aufgelagerte  Liegend-Lehmerz-Lager.  Seine  im  Veit 
ziemlich  constante  Mächtigkeit  von  2 — 3  Klaftern  nimmt  im  Verflachen  gegen 
Michaeli  durch  das  plötzlich  steil  werdende  Niedersenken  des  Gneisses  sehr  nuscb 
zu  und  endet  eben  so  rasch»  vor  Erreichung  der  Michaeli-Sohle»  durch  dessen 
Wiederemporsteigen.  Auch  die  Streichungsausdehnung  wird  im  Fallen  immer 
kürzer»  so  dass  sie  ^n  der  Stelle  der  stärksten  Ausbauchung  kaum  40  Klafter 
beträgt.  Seine  ErzfQhrung  besteht  in  der  Regel  in  den  schönsten  schalig-drusigen 
Lehmerzen»  aber  gerade  dieses  Lager  ist  im  Veit  ungemein  der  Vertaubung 
unterworfen.  Es  finden  sich  dort»  mitten  in  den  reinsten  Erzen»  eine  Menge  völlig 
abgerundeter   Flinzknauem    und    im    morgenseitigen    Streichen    erfolgt   rai 


Digitized  by 


Google 


Die  ömgebQBg  ?«ii  Torrtoh.  201 ' 

»halteDder  Uebergang  der  ganzen  Lflgermasse  iii  eine  sehr  anno,  wilde»  kies- 
und  fgliinmerreiehe  Roh  wand,  die  fast  bis  zum  Ausgehenden  anhält.  Im  Verfli- 
clien  bessert  ea  sich  wohl  einigefmassent  besonders  durch  die  Aufnahme  zahl- 
reidier  Magneteisenstein-K5rner  und  durch  ungleich  bessere  Ausreifung;  indessen 
sind  diese  Froschaugen-Erze,  wegen  des  starken  Glimmergehaltes,  bei  der  Hatte 
darchaus  nicht  gerne  gesehen. 

Nach  einem  kaum  2—3  Fuss  starken  Kaikmittel  folgt  nun,  weiter  gegen  das 
HiDf^ende.  das  Haupterzlager,  au^ezeichnet  durch  seuie  ganz  aosebnliehe 
Hiehtigkeit  (stellenweise  15  Klafter)  und  sein  bauwQrdiges  Anhalten  nach  der  gan- 
zes Ausdehnung  der  Erzablagerung  im  Steinbach.  Alle  anderen  Lager  enden  früher 
ab  dieses  und  gegen  das  Auskeilen  in  Ost,  West  und  im  Verflfichen  ist  dieses  nur 
allda  mehr  vorhanden.  Sein  Verhalten  im  abendseitigen  Streichen  im  Veit  ist  bereits 
aagegeben  worden.  In  dieser  Sohle  erreicht  es  seine  grösste  Mächtigkeit,  weist 
dabei  aber  leider  nur  eine  Längenerstreckung  ron  hdchstens  90  Klaftern,  indem  es 
gegen  Ost  sehr  bald  vom  Taggerölle  abgeschnitten  erscheint.  Im  Niedersetzen  sich 
allmählich  Terschmälemd,  beginnt  schon  im  Johanni  seine  Vertaubung  und  im 
ti^en  Einbaue  (Caroli-Stollen)  wurde  es  in  seiner  ganzen  Mächtigkeit  ron  5  Klftr., 
ao8  ura^nem  Ocher  und  den  sandigen  Zersetzungsproducten  armer  Rohwand- 
bestebend,  getroffen.  Ungeachtet  man  doi*t  bei  200  Klaftern  auslängte,  fanden  sich 
im  Motte  nur  wenige  schmale  firzschwarten.  Vertaubungen  und  Verunreinigungen 
der  Brauneisensteine,  die  dieses  Lager  ausschliesslich  führt,  durch  schiefrige, 
oehoige  oder  lettige  Massen  erscheinen  auch  in  den  höheren  Sohlen  und  man 
angeht  diese  beim  Abbau,  wenn  sie  ausgedehnt  sind,  oder  kuttet  aus  dem  Hau- 
werke das  Brauchbare  aus,  um  das  Abgeschiedene  als  Versatzberg  zu  rerwenden. 
Die  schdnen,  dichten,  opalartigen  Brauneisensteine,  die  sich  im  Veitstollen  finden, 
gehören  ebenfalls  diesem  Lager  an. 

Das  vierte  oder  Hangend-Lehm-erz-Lager  endlich  findet  sich  stellen- 
weise in  den  tieferen  Sohlen  über  dem  Hauptlagw,  aber  auffallender  Weise  nur 
daan,  wenn  das  Liegend -Lehmerz -Lager,  mit  dem  es  in  der  ErzfQhmng  über- 
einstimmt, nicht  Torhanden  ist.  Es  ist  vom  Hauptlager  durch  ein,  wenige  Fuss 
starkes  Mittel  einer  ganz  aufgeldsten  Thonschiefermasse,  die.  schöne  viol- 
blaoe  oder  rothe  Farben  zeigt  und  desswegen  hier.MFfauensohweif**  genannt  wird, 
getrennt.  Vorzüglich  geneigt  ist  dieses  Lager  zur  Bildung  isolirter  Stöcke 
oder  Putzen,  die  unter  sich  nicht  im  Zusammenhang  stehen,  deren  Vorhanden- 
mn  über  dem  Hanptlager  durch  wenig  oder  gar  kein  Anzeichen  verrathen  wird 
Bad  die  desshalb  nur  durch  fleissiges  Ueberbrechen  des  Hangendblattes  auf- 
zufinden sind. 

Diese  ziemlich  reich  entwickelte  Erzlagerstätte  wird  schon  seit  dem  Jahre 
1656  ausgebeutet  und  besonders  in  letzterer  Zeit  stark  in  Anspruch  genommen. 
Die  tieferen  Mittel  sind  schon  nahe  pressgehauen  und  in  einigen  Jahren  wird 
nur  mehr  der  Veit-Horizont  erübrigen. 

Ausser  den  Eisensteinlagerstätten  beherbergt  der  Hauptkalk  auch  silber- 
haltigen Bleiglanz,  begleitet  von  Schwefel-  und  Kupferkies,  Fahlerz  und  zuwei- 
len schuppigem  derbem  Kobalt  Das  Einbrechen  des  Bleiglanzes  in  ausgesproche- 
nen, zum  Theile  gangartigen  Lagerstätten  ist  nur  in  den  Fladnitzer  Kalken  be- 
kamt Es  finden  sich  dort  im  ganzen  Thale  zerstreut,  sehr  viele  Gruben,  die 
nir  Gewinnung  des  Bleiglanzes  theils  in  grauer  Vorzeit,  theils  erst  in  diesem 
Jahrhundert  gebaut  wurden.  Besonders  gesegnete  Anbrüche  scheint  man  jedoch 
nirgends  erschlossen  zu  haben.  Im  Jahre  1814  wurden  dort  von  einer  kärnthne- 
rischen  Gewerkschaft  mehrere  alte  Baue  gewältigt  und  auch  neue  eröffnet  und 
eine  Hätte  mit  Aufbereitungswerkstätten  im  Fladnitzthale  erbaut   In  ein  paar 

I.  k.  cMl*ff<Mk«  atiduustell.  9.  Jaliriaaf  18S8.  H:  •       26 


Digitized  by 


Google 


202  Vincenz  Piohler. 

Jahren  kam  jedoch  Alles  wieder  zum  Erliegen,  wahrscheinlich  aus  Mangel  an 
hinlänglich  reichen  Erzanständen. 

Von  den  dortigen  Bergbauen,  die  durchaus  im  Kalk  umgingen,  sind  nur  wenige 
mehr  befahrbar.  Herr  Dr.  Peters  hat  in  seinem  Berichte  fiber  die  geologisehe 
Aufnahme  in  Kärnthen  1854  (Jahrb.  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt,  III.  Vierteljahr, 
1855)' von  einem  der  noch  offenen  Erwähnung  gethan  und  das  Vorkommen  in 
demselben  skizzirt.  In  zwei  andere,  die  sich  nahe  am  Gipfel  des  BockbQchels  in 
halbverbrochenem  Zustande  befinden,  bin  ich  auf  mühsame  Weise  eingedrungen, 
konnte  jedoch  in  denselben  trotz  der  aufmerksamsten  Bestufung  keine  Erz- 
anbrüche beleuchten.  Man  hatte  eine  südlich  streichende  nicht  sehr  steile  Kluft, 
die  mit  Thonschieferblättern  oft  bis  1  Vs  Fuss  Stärke  ausgefällt  ist ,  ausgelängt 
und  es  schien  mir  diess,  wenn  überhaupt  Erze  darin  einbrechen»  ein  lagerfömni- 
ges  Vorkommen  zu  sein.  Auf  den  Halden  dieser  Gruben  fanden  sich  indessen 
Dolomittrümmer,  die  ziemlich  reichlich  von  Aederchen  und  Nestern  eines  schönen 
blättrigen  Bleiglanzes  durchzogen  sind,  von  Thonschiefer  aber  keine  Spur 
enthalten. 

Aus  dem  auf  die  Halden  gestürzten  Hauwerke  anderer  Gruben,  z.  B.  der 
zwei  Stollen^ neben  dem  jetzt  als  Alphütte  verwendeten  Hüttengebäode  knapp 
am  Fladnitzbache,  ist  indessen  bestimmt  auf  ein  gangförmiges  Vorkommen  sn 
schliessen.  Das  Ganggestein  muss  dort  aus  Quarz  und  einem  quarzigen  Thon- 
schiefer bestanden  haben,  in  welchen  die  Erze  grösstentheils  eingesprengt 
einbrachen.  Ausser  Bleiglanz  findet  man  dort  Blende,  Kupferkies,  Fahlerz  und 
Lasurmalachit. 

6>  Die  unteren  Schiefer.  Dieses  nur  dem  südöstlichen  Segmente  der 
Formation  zugehörige,  dafür  aber  dort  in  bedeutender  Ausdehnung  und  Mächtig- 
keit entwickelte  Glied  fehlt  im  westlichen  Theile  derselben  auf  eine  grosse  Er*^ 
Streckung  gänzlich.  Vom  Leobengraben  angefangen  durch  die  Hinteralpe  über 
die  steirische  Gränze  bis  zur  Hochalpe,  südöstlich  von  Reissecke,  legen  sich  die 
Hauptcongloroerate  (3.  Formations-Glied)  unmittelbar  auf  den  Liegend-Kalkzug. 
Erst  dort  beginnen  die  unteren  Schiefer,  sich  zwischen  Conglomerat  und  Kalk 
einkeilend,  und  machen  sich  in  ihrer  östlichen  Fortsetzung  über  den  Turrach- 
graben  und  die  Eisenhuthgruppe  sehr  rasch  zu  einer  gewaltigen  Stärke  auf. 
Dabei  überlagern  sie  den  Liegendkalk  ganz  conform  unter  genauer  Befolgung 
seiner  anfangs  östlichen,  dann  südlichen  Streichungsrichtung.  Nachdem  dieser 
südlich  von  Fladnitz  gänzlich  ausgegangen,  legen  sie  sich  an  der  südlichen  For- 
mationsgränze  auf  den  in  Kärnthen  weitverbreiteten  krystallinischen  Thonschie- 
fer, ohne  jedoch  eine  scharfe  Scheidung  gegen  diese  wahrnehmen  zu  lassen, 
weiters  dann  sich  nördlich  wendend  auf  den  Glimmerschiefer  bis  gegen  Klein- 
kirchheim, wo  der  Hauptkalk  wieder  beginnt  und  bis  zum  Leobengraben  ihre 
unmittelbare  Unterlage  ausmacht. 

Ungleich  schwieriger  als  die  Ausmittlung  der  Begräuzung  dieses  Schiefer- 
gliedes im  Liegenden,  ist  die  genaue  und  scharfe  Bestimmung  derselben  im  Han- 
genden. So  weit  sie  von  den  Hauptconglomeraten  bedeckt  sind,  werden  sie  durch 
diese  wohl  deutlich  genug  von  den  oberen  Schiefern  abgeschieden.  Letztere 
legen  sich  aber  nach  dem  AuskeiTen  der  Conglomerate  am  Schoberriegel  (südöst- 
lich vom  Grossturrach-See)  ohne  abtrennendes  Zwischenglied  auf  die  unteren 
Schiefer.  Von  da  an  wird  auch  die  Abtrennung  beider  Formationsglieder  äusserst 
schwierig,  ja  stellenweise  geradezu  unausführbar,  da  weder  Gesteinsbeschaffen- 
heit noch  Lagerung  hinreichende  Anhaltspuncte  bieten.  Dazu  kömmt  noch,  dass 
diese  Gränzlinie  vom  Grossturrach-See  an  durch  schroffes,  wüstes,  in  seiner 
Lagerung  stark  zerrüttetes  Gebirgsterrain  verläuft,  und  wo  sie  sich  in  die 


Digitized  by 


Google 


Die  Doigebiuig  Ton  TnrraoL  203 

cultnrirteii  Niederungen  herabsenkt,  wieder  viel  zq  wenig  EntblSssnngen  geboten 
sind,  um  diese  Aufgabe  zu  erleichtern.  Es  erübrigt  also  nur  die  ongefihre  Haupt- 
riehtung  dieser  Linie  anzugeben.  Diese  ist  vom  Schoberriegel  an  durch  die  Gruft» 
das  Sgartenthal  bis  gegen  Lörenzen  eine  sQdliche,  wendet  sich  dort  gegen  die 
Patergassen  und  wird  weiters  Ober  den  Falkert,  das  Klom-Nock  eine  nördliche 
gegea  den  innern  Leobengraben  zu,  wo  die  Hauptconglomerate  unweit  des 
Ossiaeber  Gestfites  wieder  unmittelbar  den  Liegendkalk  bedecken  und  so  die 
unteren  Schiefer  gänzlich  abschneiden. 

Herr  Dr.  Peters  hat  diese  Schiefer  im  Kftrnthner  Gebiete,  wo  sie  ihre  ^ 
grösste  Ausdehnung  haben,  genau  untersucht  und  ihre  Gesteinsbeschaffenheit 
und  Verbreitung  in  seiner  bereits  angefahrten  Abhandlung  sehr  umfassend 
beschrieben.  Durch  die  BenQtzung  dieser  werthrollen  Arbeit,  so  wie  zweier,  durch 
die  besondere  Gfite  des  genannten  Herrn  zugeroittelter  Aufnahmskarten  ist  nun 
Sdreiber  dieses  Berichtes  in  den  Stand  gesetzt  worden,  die  Ausbreitung  unse- 
re Steinkohlenformation  und  den  Charakter  ihrer  Gesteinsglieder  in  den  angrftn- 
lenden  Theilen  von  Kärnthen  bei  einer  mehr  flOchtigen  Durchwanderung  einiger* 
masseo  kennen  zu  lernen,  da  ihm  die  Besorgung  seiner  Berufspflichten  besonders 
während  der  Sommermonate  eine  längere  Entfernung  ron  seinem  Wohnorte,  wie 
sie  ohne  diese  sehr  erwünschten  Hülfsmittel  zu  solchem  Zwecke  wohl  unbedingt 
Böth^  gewesen  wäre,  nicht  zuliess. 

Das  meiste  von  Herrn  Dr.  Peters  Angeführte  hat  der  Berichterstatter,  so 
weit  er  seine  Beobachtungen  auszudehnen  Gelegenheit  hatte,  bestätigt  gefunden, 
daher  er,  ohne  in  Wiederholungen  zu  yerfallen,  in  der  angedeuteten  Richtung 
nichts  beifugen  kann.  Nur  in  Bezug  der  Gliederung  unserer  Ablagerung  und 
namentlich  so  weit  sich  diese  auf  unsere  Schieferschichten  bezieht,  ist  er  ab- 
weichender Ansicht.  Es  soll  daher  seine  Meinung  hierOber,  so  wie  die  Skizzirung 
des  Vorkommens  der  unteren  Schiefer,  so  weit  sie  sich  in  Steiermark  blicken 
lassen,  in  Folgendem  angeführt  werden. 

Die  Gebilde  über  dem  Hauptkalke  theilt  Herr  Dr.  Peters  ron  unten  nach 
oben  in  graue,  grüne'  und  wieder  graue  Schiefer,  welche  letzteren  die  Spitze 
des  Eisenhuth,  des  Winterthal-Nocks  und  die  Kampwände  zusammensetzen  und 
als  die  obersten  Schichten  der  Formation  erklärt  werden.  Die  im  westlichen 
Tbeile  des  Beckens  so  massenhaft  entwickelten  Conglomerate  werden  entspre- 
chend den  zusammenhängenden  Sandstein-  und  Conglomeratbänken  in  der  Eisen- 
hathgruppe,  den  Schiefern  überhaupt  untergeordnet. 

Das  Schwankende  in  den  gebotenen  Anhaltsponcten,  die  man  bei  der  Glie- 
derung unserer  Formation  zu  Grunde  legen  kann,  macht,  wie  bereits  gesagt, 
diese  selbst  zu  einer  schwierigen  Aufgabe.  Nimmt  man  zuerst  die  petrographi- 
schen  Eigenschaften ,  so  unterscheiden  sich  danach  wohl  scharf  genug  die  Con- 
glomerate Ton  den  Schiefern.  Aber  diese  letzteren  bieten  in  unserem  Falle  unter 
sieh  seihst  zu  wenig  Verschiedenheiten  oder  wenn  sich  solche  wirklich  stellen- 
weise auffallend  genug  einstellen,  so  sind  sie  zu  wenig  auf  grössere  Erstreckungen 
anhaltend,  yerlaufen  zu  sehr  in  einander,  um  darnach  bestimmte,  nach  der  ganzen 
Ausdehnung  der  Formation  genug  mankirte  Horizonte  erkennen  zu  lassen.  Herr 
Dr.  Peters  deutet  selbst  einige  Male  an,  dass  graue  und  grüne  Schiefer  sehr 
gemischt  unter  einander  vorkommen. 

In  der  Eisenhuthgruppe  kann  man  diese  nach  dem  äusseren  Ansehen  der 
Schiefer  angenommene  Abtheilung  wohl  als  vollkommen  durchführbar  ansspre- 
cbeo.  Es  lässt  sich  dort  noch  am  deutlichsten  und  anhaltendsten  eine  Verschie- 
denheit in  den  Schieferschichten  erkennen.  Dieser  Umstand,  verbunden  mit  der 
ziemlich  regelmässigen,  wenig  gestörten  Lagerung  an  diesem  Puncto  scheint 


Digitized  by 


Google 


204  ViBeeni  Pichler. 

überhaupt  die  Grundlage  ftr  diese  Abgliederung  gewesen  in  sein,  h  der  Ver- 
folgung des  Streicliens  der  Scliiefer  Sowohl  gegen  SQd  als  West  verschwinden 
aber  diese  bestimmten  Unterschiede  sehr  bald.  So  z.  B.  sind  die  verschieden 
*geßrbten»  dOnnsehieferigen  Gesteinsarten  der  Eisenhuthspitze  in  Steiermark, 
wohin  sie  ihre  Richtung  nehmen,  gar  nicht  weit  sjchtbar  und  verschwinden» 
oder  vielmehr  verändern  ihre  äussere  Beschaffenheit  lange  vor  der  Ueberlagerung 
durch  die  Conglomeraten.  Die  Schiefer  des  Binsen-»  Grögerl-,  Schiestl-NockB, 
welche  das  Centrum  des  Beckens  erfQlIen»  sind  wesentlich  verschieden  von  den 
grfinen  anderer  Puncte,  z.  B.  des  Eisenhuth.  Schon  in  der  äusseren  Form  der 
von  ihnen  zusammengesetzten  Gebirge  mit  den  schroffen,  steilen  Abstürzen 
bekunden  sie  diess.  Auch  sind  den  Schiefern  des  Binsen  -  Nock  Abarten  unter 
geordnet,  wie  sie  den  grünen  Schiefern  sonst  durchaus  nicht  eigen  sind»  wie 
z«  B.  die  violetten  kurz  abgesonderten  im  Kupferbau. 

Diese  Verschiedenheiten  würden  das  ZusammengehSren  der  Binsennoek- 
Schiefer  mit  den  übrigen  grünen  einigermassen  zweifelhaft  machen ».gewisa  aber 
nicht  zu  einer  klaren  Ueberzeugung  föhren.  Da  muss  nun  die  Lagerung  zu  Hilfe 
kommen.  Obgleich  nun  auch  diese  bei  Betrachtung  kürzerer  Erstreckuogen,  be- 
sonders in  unseren  Schieferschichten,  sich  häufig  als  sehr  verworren  darstellt, 
80  gibt  sie  doch,  fasst  man  nur  die  Hauptrichtungen  unserer  Schichten  ins  Auge, 
den  sichersten  Wegweiser  bei  der  Gliederung  der  Ablagerung  ab.  Zu  dem  Behufe 
darf  man  freilich  nicht  einzelne  Beobachtungen  über  locale  Schichtenstellungen 
zu  Hilfe  nehmen.  Diese  stehen  häufig  mit  den  Hauptrichtungen  im  grellsten 
Widerspruche.  Es  erklärt  sich  diess  aus  den  unseren  Schiefern  eigenthümlichen 
häufigen  Windungen  und  Biegungen  sowohl  in  der  Schieferung  als  in  der 
Schichtung ,  so  wie  aus  dem  concentrischen  Baue  der  Formation  überhaupt, 
besonders  gegen  die  Mitte  und  in  den  höheren  Schichten  derselben.  Wohl  die 
meisten  derartigen  Abnormitäten  lassen  sich  auf  die  angedeuteten  Ursachen 
zurückführen,  wenn  man  auch  hie  und  da  versucht  wird,  ein  unentwirrbares 
Durcheinander  den  Störungen  bei  der  Hebung  zuzusehreiben.  Gänzlich  gefehlt 
hat  aber  auch  der  letztere  Einfluss  nicht.  Diess  ist  an  mehreren  Stellen,  z.  B.  im 
oberen  Gurkthale,  deutlich  genug  ersichtlich. 

Es  bietet  nun  Oberhaupt,  um  zu  einer  klaren  Uebersicht  der  we^ntlicbsten 
Glieder  zu  gelangen,  der  östliche  Flügel  der  Formation  mit  seinem  ausgedehnten 
Schieferterrain  die  grössten  Schwierigkeiten.  Ganz  vorzüglich  ist  aber  mit  Zu- 
grundlegung  der  Lagerung  der  nördliche  Band  in  der  Umgebung  von  Turrach 
hiezu  geeignet.  Man  hat  hier  alle  Glieder  in  regelmässiger  Aufeinanderfolge,  mit 
ihrer  mittleren  Mächtigkeit  und  von  der  Salzburger  bis  Kärnthner  Gränze  mit 
fast  unverändertem  Einfallen  nach  St.  13  vor  sich.  Hat  man  hier  einmal  die  Ver- 
hältnisse der  einzelnen  Glieder  aufgefasst,  was  bei  ihrer  Begelmässigkeit  gar  nicht 
schwierig  ist,  so  ist  man  auch  durch  einen  einfachen  Ueberblick  über  ihre  gegen- 
seitige Grnppirung  bald  im  Beinen.  Diesen  nördlichen  Band  als  Ausgangspunct 
angenommen,  kann  man  nach  beiden  Seiten  hin  die  einzelnen  Glieder  weiter  ver- 
folgen und  es  ist  dann  auch  in  den  schwierigeren  Partien  leichter  zu  einer^ 
Orientirung  zu  gelangen. 

Es  zeigt  sich  nun  der  grösste  Theil  der  von  Herrn  Dr.  Peters  in  graue, 
grüne  und  wieder  graue  abgetheilten  Schiefer  als  einen  abgeschlossenen,  zusammen- 
hängenden Horizont,  der  sich  innerhalb  der  früher  angegebenen  Gränzen  ausdehnt. 
Die  Schiefer  des  Binsen-Grögerl-Nocks  u.  s.  w.  sind  davon  jedenfalls  abzutrennen. 
Diese  machen  für  sich  einen  zweiten  Horizont,  die  oberen  Schiefer,  aus,  und  sind 
von  den  unteren  auf  eine  weite  Erstreckung  durch  die  Hauptconglomerate  deutlich 
abgeschieden.  Dass  nun  die  Eisenhuth-Scbiefer  oder  die  oberste  der  drei  Etagen, 


Digitized  by 


Google 


Di«  Ufflgobiuig  Ton  TorrAch.  20tf 

weno  man  eine  weilerd,  stellenweise  wirklieb  durehflilirbare  Unterabtheilung  der 
mteren  Schiefer  annimmt,  nicht  die  hängendsten  Schichten  der  Foriaation  aas- 
maehen,  ergibt  sich  weiters  von  selbst. 

Die  unteren  grauen  Schiefer  sind  nun  zunftehst  Turrach  und  in  der  Thal- 
sohle*  so  weit  diess  die  wenigen  Entblössungen  erkennen  lassen»  cum  grftssten 
Theile  durch  ihnen  untergeordnete  sandige  Gesteine  yerdrftngt»  welche  hier 
anmittelbar  auf  den  Liegendkalk  folgen.  Es  sind  diess  grfinlich-graue  Sandsteine, 
aar  gans  selten  wirkliche  Conglomerate. .  Zumeist  bestehen  sie  aus  einer  Anhiu- 
fimg  wenig  zerstörter  GlimmerblSttcben  mit  zerstreut  eingeschlossenen  gröberen 
Qoarzkömem »  oder  es  sind  die  Quarzkömer  mittelst  eines  grünlich*grauen,  stark 
thbnig-schieferigen  Bindemittels,  wahrscheinlich  entstanden  durch  Zerreibung 
des  Glimmers  in  höchst  feines  Pulver,  zusammei^ebacken,  welches  Bindemittel 
der  Masse  nach  grösstentheils  Ober  die  Körner  aberwiegt.  Hiedurcb  unterschei- 
deu  sich  diese  den  Schiefern  untergeordneten  und  dieselben  reprftsentirenden 
saadigea  Gesteine  wesentlich  ron  den  Hauptcongloroeraten,  deren  Cement  sehr 
sparsam  vorhanden  und  durchaus  kieselig  ist. 

Eine  gewisse  selbstständige  Bedeutung  besitzen  indessen  diese  sandigen 
Gesteine  durchaus  nicht.  Sie  sind  von  den  Schiefem  nicht  scharf  abgetrennt  und 
gleichsam  nur  eine  Modification  derselben.  Schon  durch  ihre  stellenweise  ganz 
dftnne  Schiefening  bekunden  sie  das  Zusammengehören.  Nur  in  den  unteren 
Schiefem  erscheinen  sie  in  ziemlich  andauernden ,  mehr  weniger  starken  Straten. 

Von  der  Turracher  Thalsohle  aus  zieht  sich  das  Conglomeratgestein  einer- 
seits nach  dem  östlichen  Gehänge  aufwärts  und  ziemlich  weit  unter  dem  Eben- 
kath  fort.  Am  westlichen  Gehänge  ist  aber  weiter  keine  Andeutung  davon  auf- 
lafittden. 

Im  Gaiseckgraben,  durch  den  die  Wässer  aus  den  Turrach-Seen  abziehen, 
folgen  nun  theils  gelblich-graue,  theik  grünliche  Schiefer  von  geringer  Aehnlich- 
keit  mit  den  Eisenhuth-Schieferny  denen  sie  doch  entsprechen  sollen.  Auch  unter  ein- 
ander zeigen  sie  wenig  Unterschiede.  Von  hier  zieUbn  sie  anfangs  westlich,  dann 
südlich  ober  den  Eisenhuth  und  die  sich  daran  gegen  Süden  anreihenden  Gebirge 
gegen  Kärnthen  zu.  Auf  dem  Wege  zur  Turrach-Alpe  überquert  man  alle  diese 
Sehieferschichten  bis  zu  ihrer  Ueberlagerung  durch  die  Hauptconglomerate.  Auch 
hier  bemerkt  man  schon  in  den  höheren  Schichten  eine  schwache  unterge- 
ordnete Sandsteinbank. 

Im  Werchzirrograben,  dessen  östliches  Gehänge  hinreichende  Entblös- 
sungen darbietet,  folgen  gleich  auf  die  sandigen  Gesteine  stark  chloritische, 
ficht  und  dunkelgrüne  und  graugrüne  Schiefer  mit  unebener  schaliger  Schiefe- 
raag.  Weder  im  Gaiseckgraben,  noch  am  westlichen  Gehänge  des  Werchzirm- 
grabens  lässt  sich  eine  ähnliche  Schieferabart  sehen,  obgleich  sie  hier  wohl  eine  . 
Mächtigkeit  von  600  Klaftern  haben  mögen.  Man  kann  sie  als  die  im  Turraeh- 
graben  einzigen  Repräsentanten  der  grünen  Schiefer  betrachten. 

Durch  Kalkausscheidungen  werden  diese  Schiefer  hie  und  da  zu  Kalkschie- 
fem und  sie  zeichnen  sich  noch  insbesondere  durch  den  Einfluss  von  fünf  nahe 
aof  einander  folgenden  Kalklagern  aus,  während  sonst  solche  den  unteren  Schiefern 
nicht  eigen  sind.  Der  Kall^  dieser  kleinen  V« — 5  Klafter  mächtigen  Lager  stimmt 
im  petrographischen  Charakter  zum  Theile  mit  dem  des  Hauptlagers  überein,  zum 
Theile  zeigt  er,  besonders  im  zweiten  Lager,  eine  eigenthümliche  unregelmässig 
prismatische  Absondemng.  Stellenweise  sind  diese  Lager  wohl  auch  dolomitisch, 
jedoch  in  viel  untergeordnetem  Maasse,  als  diess  bei  dem  Hauptlager  der  Fall  ist. 
Namentlich  die  hangenden  Lager  «bestehen  aus  einem  sehr  reinen,  in  dünnen 
Platten  geschichteten,  weiss  oder  rein  blau  gefärbten  Kalke. 


Digitized  by 


Google 


206  Vinoeu  Piehler. 

So  wie  die  einschliessenden  Schiefer  selbst,  streichen  auch  die  Kalklager 
nicht  weit  nnd  man  findet  schon  auf  dem  GebirgsrQcken  zwischen  Wereb- 
zirm-  und  Gaiseckgraben  keine  Andeutung  von  ihnen.  Gegen  West  sind  sie 
woM  noch  in  der  Werehzirmalpe  durch  zwei  isolirte  unbedeutende  Linsen 
Terhreten. 

Auf  das  hängendste  Kalklager,  das  zugleich  das  mftchtigste  ist,  folgt  gegen 
das  Innere  des  Grabens  eine  bei  20  Klafter  mächtige  Schichte  von  grauen, 
kurzklQftigen  Schiefem,  auf  welche  sich  dann  bereits  die  Hauptconglomerate  au^ 
legen.  In  der  Werehzirmalpe  bis  zur  Hochalpe,  wo  sich  die  unteren  Schiefer 
gftnzlich  auskeilen,  lassen  die  wenigen  Entblössungen  nur  so  viel  erkennen,  dass 
dort  grobe  graue  Schiefer  mit  dicker  Schieferung  yorherrschen. 

Den  untergeordneten  Kalklagem  im  Werchzirmgraben  entsprechend  und  in 
ganz  ähnlichen  Verhältnissen  erischeinen  femer  in  den  unteren  Schiefern  Rohwand- 
linsen, jedoch  Yon  sehr  kurzer  Streichungsausdehnung  (nie  Ober  20  Klaftern)  und 
unbedeutender  Mächtigkeit.  Man  findet  dergleichen  ausstehend:  in  der  Nähe  (nord- 
östlich) des  Disling-Sees,  auf  der  nördlichen  Abdachung  des  Eisenhuth,  in 
Gaiseckgraben,  auf  der  Spitze  der  Höchalpe,  wo  die  unteren  Schiefer  schon 
auf  wenige  Klafter  zusammengedrängt  sind. 

Gewöhnlich  bestehen  diese  kleinen  Lager  aus  einer  eisenoxydularmen  Roh- 
wand, nähern  sich  aber  einerseits  dem  Dolomite,  andererseits  dem  Spathseisen- 
steine.  Letzterer  erscheint  indessen  nie  so  anhaltend  in  hinreichender  Menge  und 
in  genügend  reinem  Zustande,  dass  sich  eine  Gewinnung  desselben  lohnen  würde. 
Im  Weitenthal,  einer  Abzweigung  des  Gaiseckgrabens,  wurden  Tor  Zeiten  Unter- 
suchungsbaue auf  derartiges  SpatherzYorkommen  eröffnet,  jedoch  aus  den  ang^ 
gebenen  Ursachen  wieder  aufgelassen. 

Der  Dolomit  dieser  Lager  ist  dicht,  bläulich-grau  und  durchgehends  ziem- 
lich eisenreich,  daher  er  in  seinen  Ausstehefnden  stets  gelblich  geßrbt  erscheint 
Dolomit,  Rohwand  und  Fiinz  sind  indessen  immer  derart  mit  einander  gemengt, 
dass  es  sogar  schwer  ist  ein  blosses  HandstQck  aus  je  Einer  dieser  Gesteinsarten 
ftlr  sich  zu  schlagen.  Nur  in  dem  Lager  auf  der  Hochalpe  tritt  eine  bessere  Son- 
derung  ein,  indem  der  Dolomit  netzartig  von  Rohwandadern  und  SchnOrehen 
durchzogen  wird. 

Ueber  das  Vorkommen  anderer  Erzarten  ist  nur  das  nierenförmiger  Con- 
cretionen  eines  glasköpfigen  Brauneisensteines,  der  sich  wie  z.  B.  am  Eisenhuth 
in  den  unteren  Schiefern  sparsam  eingestreut  findet,  und  das  Auftreten  ron  Fahl- 
erzen am  Wintertbal-Nock  bekannt. 

Letzteres  bietet  auch  noch  in  anderer  Beziehung  Bemerkenswerthes.  Das 
Winterthal-Nock  ist  auf  der  dem  Disling-See  zugewendeten  Seite  vom  Fusse  bis 
zur  halben  Höhe  mit  Schieferschutthalden  bedeckt  und  bildet  ron  dort  bis  zur 
Spitze  eine  breite  senkrecht  aufsteigende  Felswand.  Auf  nicht  ganz  gefohrlosem 
Wege  gelangt  man  nun  an  derselben  wendeltreppenartig,  theilweise  unterirdisch 
durch  Klüfte  und  Sprünge,  theilweise  an  der  äusseren  Wand  ober  wenige  Zoll 
TOrspringende  Absätze  in  eine  bedeutende  Spalte,  die  sich  durch  die  ganze  Berg- 
kuppe und  bis  zur  Spitze  ausdehnt  und  nach  beiden  Seiten  hin  offen  steht,  so 
dass  man  ?on  der  einen  Seite  das  Fladnitzthal,  ron  der  anderen  den  romantischen 
Dtslingkessel  übersehen  kann«  Offenbar  ist  diese  Spalte  durch  Auswittern  und 
Ausbröckeln  einer  ungeftihr  1%  Klafter  mächtigen,  wahrscheinlich  milderen 
Schieferschicht  entstanden  und  steht  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  offen.  Nur 
einzelne  zurückgebliebene  FelstrOmmer  hängen  lose  und  drohend  in  der  Oeff- 
nung,  eingeklemmt  zwischen  den  fast  ebenflächig  verlaufenden  Seitenwänden. 
Eine  schöne  quadratische  Schieferplatte  ist  nahe  an  der  Oeffnung  gegen  Disling 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  f  on  Turrach.  20T 

wie  absiehdieh  und  in  passender  Lage  hingeworfen»  um  sie  als  Insehriften-Tafel 
zu  benitzen.  Diess  ist  denn  auch  häufig  geschehen  und  man  sieht  darauf»  so  wie 
aaeh  an  den  Wänden  der  Spalte,  halbverwachsen  durch  Moose,  Jahreszahlen 
die  bis  in  das  17.  Jahrhundert  zurückreichen,  italienische  Namen  und  allerlei 
kabbalistisehe  Zeichen,  wie  sie  die  Schatzgräber  bei  ihren  Beschwörungen  gebrau- 
chen. Die  Sohle  der  Spalte,  die  ausser  einigen  geringen  Absätzen  ganz  ebeil 
▼eridnft,  bt  durch  Menschenhände  gut  ausgeräumt  und  sichtlich  sehr  stark  betreten. 
Mitten  in  der  Spalte  haben  die  Besucher  derselben  in  dem  im  Verflachen 
Boeh  erhaltenen  Theile  der  oben  zerstörten  Schieferschichte  ein  Gesenk  abge- 
teoft  nnd  ziemUeh  gut  durch  Rohmauerung  ausgebaut.  Es  sind  diess  hinreichende 
Beweise,  dass  diese  Oertliehkeit  lange  bekannt  und  zahlreich,  namentlich  Ton  Ita- 
lieaem  besucht  sein  muss.  Ueberhaupt  spielen  die  Wälschen  in  den  bergmänni- 
•ehen  Sagen  unserer  Gebirge  eine  grosse  Rolle,  indem  ihnen  darin  ganz  beson- 
dere geheime  Kenntnisse  und  Er£ahrungen  in  der  Schatzgräberei  zugesehrieben 
werden.  Ganz  thut  man  ihnen  gewiss  in  so  ferne  nicht  Unrecht,  als  man  auch 
jetzt  noch  hie  und  da  Spuren  vorfindet,  die  ihre  Vorliebe  fQr  Gold-  und  Silber- 
sndierri  bekunden.  Auch  den  Berichterstatter  hat  ein  Italiener  auf  diese  Oertlieh- 
keit aufmerksam  gemacht  und  den  Führer  dahin  abgegeben,  da  es  nicht  leicht 
möglich  ist  durch  blossen  Zufall  ohne  alle  Kenntniss  über  ihr  Vorhandensein  den 
Zugang  zu  derselben  auCeufinden. 

Leider  stand  das  Gesenk  bei  unserem  Besuche  (Ende  August)  ganz  im  Eise 
ood  es  war  somit  nicht  möglich,  die  darin  gemachten  Aufschlüsse  zu  ersehen. 
Das  in  der  Nähe  gestürzte  Hauwerk  bestand  aus  Brocken  und  Trümmern  eines 
wenig  spaltbaren  grünen  Schiefers,  der  im  Querbruche  eine  stark  gewundene 
Sehieferung  mit  flaserartiger  Zeichnung  sehen  lässt  Darunter  befandea  sich, 
jedoch  sparsam,  einige  Stücke  eines  mit  Schiefern  verwachsenen,  matten  durch- 
aus nieht  glasglänzenden  oder  durchscheinenden,  schmutzig  weissen  Quarzes,  der 
von  einer  ehleritischen  Masse  stellen-  oder  fleckweise  innig  durchdrungen  ist  und 
Blftttehen  oder  Körner  von  Fahlerz  eingesprengt  enthält.  Anstehend  konnte  die- 
ses Gestein  indess  nirgends  getrofien,  daher  auch  nieht  eingehend  untersucht 
werd^i,  ob  diess  ein  gangartiges  Vorkommen  sei,  was  das  Ausseben  des  Quarzes 
fast  vermuthen  lässt. 

e)  Die  Hauptconglomerate.  Im  Gegensatze  zu  den  unteren  Schiefern 
erseheinen  die  Hauptconglomerate  auf  dem  westlichen  Muldenflfigel  in  massen- 
hafter Entwiekelung  und  Verbreitung.  Es  ist  schon  angegeben  worden,  dass  sie 
nach  dem  Auskeilen  der  unteren  Schiefer  im  Leobengraben  im  West  bis  zum 
Reisseeke  den  Liegendkalk  bedecken  und  von  dort  an  in  ihrer  östlichen  Strei- 
chungsfertsetznng  mit  allmählicher  Abnahme  ihrer  Mächtigkeit  die  sich  einschie- 
benden unteren  Schiefer  überlagern,  bis  sie  am  Schoberriegel  enden.  Ihre  obere 
B^rSnznng  läuft  Tom  Leobengraben  aus  über  den  Sattel  zwischen  Rothkofel  und 
Stangen-Noek  durch  die  Kothalpe  und  einen  Theil  des  Werchzirmgrabens  bis  zum 
hinteren  Zechnerbachl,  steigt  auf  dem  östlichen  Gehänge  gegen  den  Kupferbau 
nnd  den  Turrach-See  auf  und  trifft  dann  weiters  am  angegebenen  Endpunct  ein. 
Innerhalb  dieser  Ausdehnung  ist  dieses  Gebilde  sehr  scharf  und  deutlich  von  den 
unter-  nnd  auflagernden  Sctiefern  geschieden,  seine  Stellung  zu  denselben  ist 
eine  Tollkommen  klare  und  es  bildet  somit  ein  wesentliches,  durch  seine  Ein- 
aehlQsse  wichtiges  Formationsglied. 

Das  Hauptstreichen  der  Conglomerate  ist  im  nördlichen  MuldenAeile  das 
den  dortigen  Schichten  eigenthümliche  von  West  in  Ost  mit  südlichem  Einfal- 
len unter  30 — 70*.  Weiter  gegen  Westen  im  Salzburger  Antheile  und  in  den 
Kremser  Alpen  biegen  sie  sich  alhnähKch  gegen  Süden  um  und  zeigen  demnach 


Digitized  by 


Google 


208  Viiiceiis  Pichler. 

entsprechend  ein  südost-östliehes  und  weiter  nordöstliches  VerflSchen.  Oegen 
Osten,  d.  i.  nördlich  vom  Turrach-See  and  am  Schoberriegel  und  zum  Theil  audi 
schon  beim  Uebersetzen  des  Gebirgsrückens  vom  Kupferbau  gegen  den  See  zei- 
gen die  Schichtenköpfe  des  Conglomerates  ein  fast  seigeres  oder  doch  sehr  steiles 
Einfallen  gegen  Ost  und  Südost.  Dieses  der  Hauptlagerung  ganz  widersprediende 
Verhalten  erklärt  sich,  wie  man  es  deutlich  genug  am  letrtangegebenen  Piroet 
ersehen  kann,  durch  das  Ueberkippen  der  Köpfe  der  hier  nicht  mehr  starken 
Schichten  aus  der  stark  aufgerichteten  Lage  in  die  entgegengesetzte.  Man  darf 
also  in  dieser  östlichen  Partie  wohl  kein  südliches  oder  südöstliches  Einfallen,  wie 
es  wohl  scheinbar  vorhanden  ist,  annehmen,  sondern,  der  Muldenkrümmui^  ent* 
sprechend,  ein  nördliches  und  nordwestliches.  Abweichende  locale  Windungen  und 
Schichtenkrümmungeu  sind  auch  diesem  Gliede,  besonders  seinen  sehiefirigen  Ein- 
schlüssen, eigen,  indessen  bei  weitem  nicht  so  h&ufig  und  derart  verworren  wie 
in  den  Schiefergliedern.  Die  Ursache  liegt  wohl  in  seinem  Material  und  in  der 
Stärke  setner  Schichten. 

Vorwiegend  besteht  dieses  Glied  aus  wahren  Conglomeraten,  deren  eckig 
abgerundete  Körner  von  Haselnuss-  bis  über  Faustgrösse  fast  aussdiliesslieh  aus 
einem  weissen,  glasigen,  stark  durchscheinenden  Quarze  bestehen  und  durch  ein 
gaiiz  unscheinbares,  meist  farbloses  Quarz-Bindemittel  verbunden  sind.  Körner  und 
Bruchstücke  anderer  Gesteinsarten  sind  dazwischen  sparsam  eingestreut;  damnler 
wohl  noch  am  häufigsten  kleine  Stückchen  des  lichtgrauen  Glimmerschiefers»  und 
zvrar  in  ganz  gleicher  ungeftnderter  Beschaffenheit,  wie  dieser  jetzt  noch  unter 
den  Hegenden  krystallinischen  Schiefern  vorkommt  Viel  seltener  erscheint  Gneias, 
häufiger  Homstein.  Den  mehr  feinkörnigen  Arten  sind  ziemlich  zahlreich  und 
gleichmässig  vertheilte  Körnehen  eines  mürben,  eisenschüssigen  Schiefers  beige- 
mengt, dessen  ursprüngliche  Beschaffenheit  jedoch  nicht  zu  erkennen  ist.  Aeus- 
serst  selten  finden  sich  Blei-  und  Eisenglanzkömer,  nie  aber  Feldspatittheilehen. 
Bei  ganz  feinem  Korne  und  überhaupt  in  den  Sandsteinen  und  sandigen  Schie- 
fern nehmen  die  Glimmerblättchen,  aber  fast  ausschliesslich  vom  grauen  Glimmer» 
neben  dem  Qnarzsande  starken  Antheil  an  der  Zusammensetzung,  treten  aber 
immer  mehr  zurück  bei  zunehmender  Komgrösse. 

Die  Färbung  des  Gesteins  ist  eine  graue  oder  graulichweisse  mit  wenigen 
Ausnahmen,  die  Widerstandsfähigkeit  gegen  die  Atmosphärilien  eine  ausneh- 
mend grosse.  Eine  besondere  Abart  in  Bezug  der  Färbung  bilden  die  ziegelreth 
gefärbten  Conglomerate  und  sandigen  Gesteine,  welche  in  der  Werchzirmalpe 
auftreten.  Diese  stimmen  mit  den  grauen  Conglomerat'^Gesteinen  in  allen  übri- 
gen Eigenschaften  genau  überein,  nur  erseheinen  neben  den  Quarzen  auch  noch 
Kaikkörner  eingebacken  und  ihr  Cement,  zum  Theile  auch  ihr  Korn  ist  durch 
Eisenoxyd  schön  roth  gefärbt.  Ihr  Auftreten  ist  indessen  nur  auf  dnen  ver- 
hältnissmässig  kleinen  Raum  beschränkt  und  sie  gehen,  sowohl  im  Streichen  ab 
auch  nach  oben,  allmäilich  in  die  gewöhnlichen  Gesteine  über.  Auf  ihre  Rolle 
und  ihre  Stellung  gegenüber  den  üln*igen  Schichten  vrfrd  später  noch  näher  ein- 
gegangen w^en. 

Es  ist  wohlkaum  zu  bezweifeln,  dass  diese  Uniänderung  der  Färi>ung  durch 
Einwirkung  von  Wässern  herbeigeführt  wurde.  Sehr  viele  hier  vorhandene,  auf- 
fallende E^cheinnngen  sprechen  für  diese  Ansicht.  So  z.  B.  sind  die  dngeschlo»- 
senen  Quarz-  und  Kalkkörner  mehr  weniger  intensiv  von  der  Färbung  durch- 
drungen und  stechen  durch  lichtere  oder  dunkelrothe  Farbenabstufungen  von 
der  mehr  gleichmässig  gefärbten  Grundmasse  ab,  oder  einzelne  Körner  sind  mit- 
ten unter  ungefärbten  in  ursprünglich  grauer  Färbung  erhalten.  Bei  einigen  hatte 
diese  Einwirkung  nur  am  Umfange  mehr  weniger  weit  stattgefunden ,  während 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  von  Turrtoh.  209 

der  Kern  daron  frei  blieb.  Einzelne  graue  oder  grfine  Flecken  auf  rothen  Sand- 
steinen oder  stärkere,  roeiat  spbftrische  Gesteinspartien,  bei  welchen  die  rings- 
herum wirkende  Umänderung  nicht  durchgreifen  konnte,  sind  nicht  selten.  Aus 
der  Form  der  Begrenzung,  die  man  hiebe!  beobachten  kann  und  die  nicht  an 
eiazelBe  Schichten  gebunden  ist,  auch  nicht  mit  der  Schichtung  parallel  läuft, 
ist  mit  einigem  Rechte  zu  scbliessen,  dass  diese  Umförbung  auf  die  angedeutete 
Weise  und  erst  nach  der  Ablagerung  vor  sich  gegangen  sei. 

In  den  Hauptconglomeraten  und  ihren  Einschlössen  ist  nirgends  eine  Spur 
Ten  Kalk  zu  bemerken,  weder  in  den  eingebackenen  Körnern  noch  als  Beimen- 
g«^  im  Bindemittel.  In  den  rothen  Conglomeraten  aber  überwiegen  die  einzel- 
sehlossenen  Kalkkörner  schon  die  des  Quarzes,  und  mit  der  besprochenen  Um- 
firbung  scheint  auch  noch  eine  stellenweise  Einftlhrung  von  Kalk  verbunden 
gewesen  zu  sein.  Die  Art  der  Zusammensetzung  der  rothen  Conglomerate  ist  so 
tiemlieh  dieselbe  wie  die  der  Hauptconglombrate  überhaupt,  nur  dass  bei  ihnen 
das  Bindemittel  meist  stärker  rorhanden  ist  Letzteres  bildet  eigentlich  die 
furzig-schieferige,  wenig  thonige,  rothe  Grundmasse,  in  welcher  nebst  wenigen 
Qinrzkdrnem  die  Körner  eines  Kalkes  mit  theils  feinkörniger,  theils  krystallinisch- 
grober  Textur  und  weissgrauer  oder  rötblicher  Farbe,  entweder  in  mehr  länglich- 
nadeo,  eifftrmigen  Gestalten  von  der  Schiefermasse  gut  geschieden  und  ablösbar 
oder  in  unregelmässigen  Wülsten  und  Adern,  und  mit  der  Grundmasse  innig 
Torwadsen,  eingemengt  sind.  Mit  Säuren  behandelt  braust  merkwürdiger 
Wttse  auch  diese  rothe  Grundmasse  und  der  entsprechende  rothe  Schiefer 
etwas  auf.  Sind  die  rothen  Conglomerate  länger  der  Verwitterung  ausgesetzt, 
80  lös^  sieh  die  Kalkkömer  aus  und  das  Gestein  erhält  ein  poröses,  zelliges 
Aossdien. 

Je  gröber  das  Korn  in  unseren  Hauptconglomeraten  ist,  in  desto  mächti- 
geren Bänken  erscheint  die  Schichtung  und  diese  sind  wieder  durch  parallele 
ins  Kreuz  gehende  Zerklüftungen  in  kubische  Stücke  abgesondert.  Duirch 
Abnahme  in  der  Korngrösse  gehen  die  Conglomerate  in  Sandsteine  und  Sand- 
steinsehiefer  über,  ohne  jedoch  hierin  f&r  sich  scharf  abgegränzte  Horizonte 
oder  ausgedehnte  Bänke  zu  bilden.  Es  kommen  rielmehr  die  rerschiedenen 
Gesteinsarten  ohne  Regelmässigkeit  mit  einander  gemengt  Tor  und  man  kann  in 
Uafterlangen  Distanzen  einer  und  derselben  Schichte  alle  Korngrössen  rojn 
gröbsten  Conglomerat  bis  zum  Sandsteinschiefer  vorfinden.  Häufig  sind  gröbere 
Körner  in  die  Sandsteine  eingestreut  und  wenn  dabei  die  Grundmasse  ein  schein- 
bar ganz  dichtes  Gef&ge  annimmt,  gewinnt  das  Gestein  manchmal  ganz  das 
Ansehen  von  Feldsteioporph]^.  Diess  ist  besonders  bei  den  rothen  Abarten 
häofig  der  Fall. 

Interessanter  als  die  Sandsteine  und  durch  ihre  organischen  Einschlüsse  für 
die  ganze  Formation  von  grosser  Wichtigkeit  sind  die  den  Conglomeraten  eben- 
fslls  untergeordneten  Schieferthone,  die  gleichsam  das  äusserste  Glied  der  Ueber- 
gaagsreihe  bilden.  Es  sind  diess  mehr  weniger  feinkörnige,  hie  und  da  von  Quarz- 
körneben  und  Glimmerblättchen  innig  durchdrungene,  theils  glänzende,  theils 
matte  Schiefer.  Je  feinkörniger,  desto  dünnschiefriger  sind  sie  und  ihre  Spalt- 
barkeit geht  oft  bis  in  die  feinsten  Blättchen.  Durch  kohlige  Substanzen  werden 
sie  dunkelgrau  oder  schwärzlich  gefärbt  und  geben  dann  durch  Verwitterung 
eine  dunkelblaue  oder  schwarze  thonige  Masse. 

Diese  Schiefer  erscheinen  meist  in  ganz  unregelmässiger  Einlagerung  in 
den  Sandsteinen  oder  mehr  feinkörnigen  Conglomeraten.  Bisweilen  zeigen  sie 
wohl  die  Form  kleiner  Lager,  die  aber  selten  eine  grössere  Erstreckung  im  Strei- 
ehen  einhalten  oder  die  Mächtigkeit  Einer  Klafter  erreichen.  Sie  finden  sich  regellos 

K.  k.  ftoloffiteh«  ReiebuMUli.  9.  Jalirraaf  18S8.  II.  27 


Digitized  by 


Google 


210  Vincenz  Pichler. 

im  ganzen  Formationsgliede  zerstreut  and  ziemlieh  zahlreich ,  jedoch  ohne 
Zusammenhang  unter  einander  oder  eine  bestimmte  Zugesriehtang.  Ihre  Lagerung 
ist  entsprechend  der  der  begränzenden  Gesteine. 

Nur  an  Einem  Puncto  ist  eine  grössere  Ausdehnung  dieser  Schieferschichten 
und  dabei  eine  ausgesprochene  Muldenform  zu  beobachten.  Es  ist  diess  das 
bekannte  Vorkommen  der  reichhaltigen  Pflanzenschiefer  auf  dem  Stang-Nock  und 
K5nigstuhU  das  indessen  nach  Verdienst  schon  vielseitig  besprochen  und  er- 
schöpfend geschildert  wurde,  um  hierOber  noch  Tiet  anführen  zu  können.  Das 
Stang-Nock,  das  sich  zwischen  Rothkofel  und  Königstuhl  bis  zu  einer  Höhe  von 
7200  Fuss  erhebt,  bildet  so  ziemlich  den  Mittelpunct  der  Mulde,  deren  durch 
Sandstein  getrennte  Pflanzenscbieferbfinke  sich  an  den  Abhftngen  dieses  Gebirgs- 
.  kopfes  herumbiegen  und  von  allen  Seiten  gegen  denselben  einfallen.  Durch  die 
von  seinem  schroffen  nördlichen  Abstürze  durch  Verwitterung  abgelösten  und 
abwärts  gekollerten  Schieferscherben  und  Trümmer  wurde  man  zuerst  auf  diess 
Vorkommen  aufimerksam  gemacht  und  seither  wurden  alle  Pflanzenschiefec,  wenn 
sie  auch  nicht  unmittelbar  von  diesem  Fundorte  genommen  wurden,  als  Stange 
alpenschiefer  bezeichnet.  Nicht  mit  Unrecht  kann  man  diese  Bezeichnung  auf  die 
ganze  Formation  ausdehnen,  da  jedenfalls  gerade  die  Stang^lspenschiefer  die 
erste  Andeutung  zur  Bestimmung  des  Alters  der  ganzen  zusammengehörigen  Ab- 
lagerung angegeben  haben. 

Indess  sind  gerade  die  anstehenden  Schieferschichten  der  Stang  nicht  sehr 
zugänglich  und  auch  nicht  am  häufigsten  besucht.  Der  am  meisten  ausgebeutete 
Punct  dieser  Schiefermulde  befindet  sich  auf  dem  Rficken,  der  sich  vom  Königstuhl 
gegen  das  Thörl  hinzieht  und  auf  dessen  steil  und  schroff  abfallenden  nördlichen 
Abhänge  mehrere  durch  Sandstein  getrennte  Schieferschichten  mit  ihren  Schich- 
tenköpfen ausstehen.  Obgleich  die  Schiefer  bis  in  ihre  feinsten  Blätter  noch 
Pflanzenflberreste  beherbergen,  so  ist  doch  ohne  Abräumarbeit  eine  besondere 
Ausbeute  an  grösseren  Tafeln  mit  möglichst  vollkommenen  Individuen,  wie  solche 
z.  B.  in  der  Samndung  am  st.  st.  Joanneum  in  Gratz  aufgestellt  sind,  nicht  mehr 
zu  machen.  Auf  die  Abhandlung  über  die  fossile  Flora  dieses  Fundortes  mit  der 
interessanten  verglieichenden  Zusammenstellung  mit  Pflanzen  anderer  Localitäten 
in  der  steiermärkischen  Zeitschrift  1840  braucht  man  wohl  nicht  erst  aufmerk- 
sam zu  machen. 

Nicht  alle  diese  Schiefer  beherbergen  PftanzenQberreste.  Die  durch  ihren 
besonderen  Reichthum  an  solchen  ausgezeichneten  sind  von  mehr  mattem,  wenig 
glänzendem  Ansehen  und  gehören  jedenfalls  den  höheren  Schichten  der  Conglo- 
merate  an.  Dort  sind  ausser  den  bereits  angeföhrten  Fundpuncten  auch  am  Tbörl- 
und  Wadl-Nock  einige  ziemlich  reichhaltige  Schieferstraten  vorhanden.  In  den 
mehr  liegenden  Schichten  trifft  man  nur  hie  und  da  vereinzeinte  und  durchaus 
nicht  so  zahlreich  vergesellschaftete  BlattabdrQcke  an,  so  am  Frauen-Noek, 
Reisseck  und  in  der  Hinteralpe. 

Neben  den  deutlichen  Resten  fossiler  Pflanzen  enthält  dieses  Formations- 
glied noch  andere  organische  Einschlösse ,  nämlich  Anthracite  <).  Diese  finden 
sich  jedoch  in  unbedeutenden  Putzen^  hie  und  da  unmittelbar  von  Conglomeraten 
und  Sandsteinen  umschlossen  und  verdanken  ihren  Ursprung  wohl,  entsprechend  . 
den  Calamiten-StrQnken,  einzelnen  zerstreut  eingebetteten  Stämmen  und  Frag- 
menten. Gewöhnlich  trifft  man  Spuren  von  Anthracit  als  Begleiter  der  Kräuter- 
schiefer. Er  kommt  aber  auch  in  kleinen  Schieferschichten   ohne  Pflanzenreste 


<)  Der  speciell  das  Anthracit-Vorkommen  betreffende  Theil  aus  diesem  Berichte  wurde  bereits 
im  „Jahrbuche  derk.  k.  montanistischen  Lehranstalt  zu  Leoben  iSSG**  abgedruckt 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebong  von  Torrach.  211 

Tor,  umschlossen  von  mehr  glänzenden,  schwäriliehen  und  feinblüitterigen 
Sehiefern.  Hiebei  zeigt  er  die  Form  geringfligiger,  selten  1  Zoll  starker 
Blätter,  die  sieh  stets  bald  verlieren  oder  in  den  stark  kohlenhältigen  Schiefer 
übergehen.  Da  diese  kleinen  Schieferschichten  selbst  keine  namhafte  Aus- 
dehnung besitzen,  steht  auch  nie  eine  bauwürdige  Anthracitablagerung  in  ihnen 
zQ  erwarten. 

Es  findet  sich  indess  in  diesem  Formationsgliede  eine  ausgedehntere  und 
ungleich  stärker  entwickelte  Schieferbildung  und  diese  birgt  auch  bauwQrdige 
dknthracitlager.  In  Form  einer  Mulde  den  Couglomeraten  eingelagert  stehen  davon 
zwei  nicht  sichtlich  zusammenhängende  Ränder  mit  ihren  Schicbtenköpfen  zu  Tage 
aus.  Der  südliche  Rand  zieht  sich  in  eine/h  sehwach  gekrümmten  Bogen  nord- 
westlich, nördlich  und  nordöstlich,  also  dem  normalen  Verflachen  des  Gebirges 
entgegengesetzt  einfallend ,  yon  der  BrandK  durch  die  Zechner-  und  Stanzeralpe 
und  tritt  dort  scheinbar  in  die  Conglomerate  zurück.  Das  entsprechende  nörd- 
liche Segment  in  dem  mit  Torfmoorbildungen  und  Vegetation  stark  bedeckten 
Hochplateau  der  Werchzirmalpe  liegt  weniger  deutlich  zu  Tage.  Indess  kann 
man  auch  dort  einen  zusanunenhängenden  Schiefercomplex  mit  südostlichem  Ein- 
fallen, jedoch  kürzerer  Erstreckung  als  auf  dem  südlichen  Rande,  klar  erkennen. 
Die  Längenausdehnuug  der  ganzen  Mulde  mag  bei  3000,  die  iu  die  Breite  bei  * 
1000  Klafter  betragen. 

Das  Liegendgestein  bildet  allenthalben  das  gewöhnliche  graue  Conglomerat. 
Aus  dem  Verhalten  und  dem  Elinschiessen  seiner  unmittelbar  unterteufenden 
Schichten,  welches  durchaus  in  Uebereinstimmung  mit  dem  der  Schieferschichten 
steht,  ist  die  Herstellung  der  muldenförmigen  Vertiefung  ersichtlich.  Diese  ist 
nun  mit  grauen  oder  grünlichgrauen,  quarzreichen  Thonschiefern  von  ziemlich 
grobkörniger  Textur  und  dicker  Schieferung,  so  wie  mit  häufigen  Ueber- 
gängen  in  Sandstein  ausgefällt.  Die  Schieferung  derselben  ist  selten  eben- 
flächig, sondern  krummschalig  gewunden  und  auch  die  Schichtung  beständig 
wellenförmigen  Biegungen  unterworfen.  Im  nördlichen  Segmente  folgen  auf 
die  grünlichen  Schiefer  im  Hangenden  noch  die  bereits  erwähnten,  jedoch 
geradschiefrigen ,  rothen  Sandsteinschiefer,  die  mit  lauchgrünen  von  gleichem 
Charakter  wechsellagern  und  von  den  rothen  Couglomeraten  bedeckt  sind.  Die 
letzteren  gehen,  nachdem  sie  die  Vertiefung  der  Mulde  über  den  Schiefern 
ausgeglichen,  wieder  in  gewöhnliche  Conglomerate  von  grauer  Färbung  über. 
Die  mittlere  Mächtigkeit  der  Schiefer  mag  bei  80  Klaftern  betragen.  Zur 
besseren  Veranschaulichung  der  Lagerungsverhältnisse  möge  das  beigegebene 
Profil  der  Mulde  dienen. 

Figor  3. 

Werehttnn-OrtbcB  and  Back.  Wcrchsira-Alpe.    Zeiehaer  Büchl.  Reiaaeek. 


1  ÜMplcoafloBieraL  3  AalliracitaaJiiefer.  3  Rolke  CoagUaierale  apil  Sckiclrr.  4  OI»ere  Schiefer.  5  OHwialer  Sehotter. 

•27  • 


Digitized  by 


Google 


212  Vincenz  Piohler. 

Der  Anthracit  ist  von  diesen  Schiefern,  den  Windungeo  derselben  sich  voll- 
kommen anschmiegend,  in  zwei  parallelen  fjagerzOgen  eingeschlossen.  Der  eine 
ungleich  schöner  und  mächtiger  entwickelte  findet  sich  nahe  am  Liegenden,  der 
andere  mehr  in  der  Mitte  der  Mächtigkeit. 

Das  Verhalten  dieser  LagerzQge  ist  ein  Yöllig  verschiedenes  von  dem  ande- 
rer Plötze  fossiler  Kohlen.  Es  ist  hier  durchaus  nicht  die  nahezu  constante  Mäch- 
tigkeit, die  wenig  abändernde  Streichungsrichtung,  die  sonst  in  ihrer  Lagerung 
wenig  gestörten  Kohlenlagern  mehr  weniger  eigen  ist,  vorhanden.  Unsere  Lager- 
zQge bestehen  vielmehr  aus  mehreren  aneinandergereihten,  kurzen  und  stark  aus- 
gebauchten Lagerlinsen ,  die  nach  kurzem  Anhalten  im  Streichen  sich  aoskeilen, 
um  sich  nach  einigen  Klaftern  wieder  bauwürdig  aufzumachen;  immer  aber  erst 
nachdem  sie  eine  starke  Wendung  im  Streichen,  meist  in  die  Kreuzesstunde  und 
darOber,  erlitten  haben.  Dieselbe  Absätzigkeit  zeigen  sie  im  Verflachen,  wobei 
sie  aus  ihrer  mittleren  Neigung  von  25*  theils  in  völlig  seigere  Stellung,  theils  in 
schwebende  Lage  Qbergehen. 

Zwischen  den  einzelnen  Lagerlinsen'  findet  keine  Verbindung  durch  fortzie- 
hende Kohlenblätter  u.  dgl.  Statt.  Es  ist  diess  nach  eingetretenem  Verdruck  für 
den  Aufschluss  der  folgenden  in  ihrer  Lagerung  noch  ganz  unbekannten  Linse 
sehr  erschwerend,  da  hiezu  bei  der  völligen  Gleichheit  des  eigentlichen  Hangend- 
und  Liegend-Gesteins  jeder  Anhaltspunct  mangelt. 

Als  Letzteres  sind  jedenfalls  die  groben  Schiefer  oder  Sandsteine  der  Mulde 
anzusehen,  obgleich  sie  den  Anthracit  nur  selten  unmittelbar  begränzen.  Es  ist 
nämlich  als  beständiger  Begleiter  des  Anthracites  ein  dunkelgrauer  oder  schwar- 
zer, schiefriger,  stark  kohlehaltiger  Thonschiefer  vorhanden,  der  ohne  alle  Regel- 
mässigkeit bald  stärker,  bald  schwächer  entwickelt^  entweder  blätter-  und 
schichtenförmig  im  Hangend  und  Liegend  oder  mitten  in  der  Kohle,  diese  gleich- 
sam in  mehrere  Bänke  theilend,  erscheint.  Ausserdem  wird  er  von  der  Kohle  in 
mehr  weniger  grossen  Knauern  oder  Wülsten  eingeschlossen,  oder  er  durchzieht 
diese  in  äusserst  feinen,  kaum  unterscheidbaren  Blättern.  Zwischen  diesem  Schie- 
fer und  der  Kohle  ist  keine  scharfe  Abgränzung  vorhanden;  beide  gehen  in 
einander  über,  beide  zusammen  machen  die  Lagermasse  aus. 

Die  Richtung  der  Blätter  des  schwarzen  Schiefers  ist  meist  ohne  alleUeber- 
einstimmung  mit  der  Lagerung  der  Linsen,  eine  beständig  wechselnde  und  ver- 
worren hin-  und  herschwankende.  Es  liegt  hierin  ebenso  ein  unbestimmtes, 
an  keine  Norm  ge'bundenes  Verhalten,  als  überhaupt  in  seinem  ganzen  Er- 
scheinen. 

Je  stärker  entwickelt  die  Lagerlinse,  desto  reiner  und  schieferfreier  ist  der 
Anthracit;  und  diess  besonders  gegen  die  Mitte  der  Linsen,  wohin  in  der  R^el 
die  grösste  Mächtigkeit  fällt.  Die  hängendsten  Blätter  des  Anthracites,  sei  er  vom 
schwarzen  oder  groben  Schiefer  begränzt,  sind  immer  die  unreinsten,  indem  sie 
durchaus  von  blätterförmigen  Quarzausscheidungen,  die  oft  eine  Stärke  von 
2  Zoll  erreichen,  durchzogen  werden. 

Die  Verdrückung  oder  das  Enden  einer  Linse  wird  immer  durch  das  Ueber- 
handnehmen  des  schwarzen  Schiefers  angedeutet.  Dabei  verdrängt  dieser  nach 
und  nach  die  Kohle,  enthält  sie  nur  mehr  untergeordnet  in  Putzen  oder  schwa-  , 
eben  Blättern  eingemengt  und  macht  endlich  allein  die  ganze  Lagermasse  aus, 
worauf  auch  er  durch  das  gänzliche  Zusammenrücken  des  Hangend-  und  Lie- 
gendgesteins verschwindet 

Durch  die  Unbeständigkeit  des  Letzteren  wird  nun  vorzüglich  die  Absätzig- 
keit der  Lagerlinsen  bedingt  Durch  sein  mehr  weniger  weites  Auseinanderwei- 
chen ist  der  Raum  f&r  die  bauwOiWge  Entwickelong  der  Linse  geboten.   Wenn  es 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  von  Tumch.  213 

nun  schon  in  diesem  Falle  durch  einige  Erstreckung  eiae  ziemlich  eonstante 
Hauptrichtung  in  den  begrinzenden  Blättern  befogt,  so  zeigt  es  doch  selbst 
hiebei  eine  Menge  kndpfiger  Unebenheiten  und  starker  Ausbauchungen,  um  welche 
sieh  die  Lagermasse  herumbiegen  muss.  Besonders  das  Hangendgestein  ist  reich 
an  derartigen  Auswüchsen,  die  manchmal  so  stark  werden  und  sich  so  weit  nie- 
derhissen, dass  sie  auf  das  regelmässig  fortsetzende  Liegende  auf  einige  Quadrat- 
klafter  aufsitzen,  während  ringsum  die  Kohle  ansteht. 

Gegen  das  Ende  der  Linsen  nähert  sich  das  Hangend-  und  Liegendgestein 
allmählich,  bis  es  sich  durch  ein  meist  rasches  Aufsteigen  des  Liegenden  oder 
Niedersenken  des  Hangenden  gänzlich  vereinigt.  Beide  Blätter  verwachsen  dabei 
vollkommen  mit  einander  oder  vielmehr  verschwinden  nach  ihrer  Vereinigung 
gänzlich,  da  in  der  weiteren  Fortsetzung  des  begränzenden  Gesteins  durchaus  kein 
besonders  ausgezeichnetes  Blatt,  nicht  einmal  eine  ausgesprochene  Schichtungs- 
kluft, wahrzunehmen  ist.  Alle  vorfallenden^  verworren  umherziehenden  Blätter 
gehören  der  Absonderung  oder  Schieferung  an,  und  lassen  nur  mit  MQhe  die 
geänderte  Lagerung  des  Gesteines  erkennen.  Diese  ist  der  einzige  Anhaltspunct 
f&r  die  zur  Erschliessung  der  nächsten  Linse  einzuschlagende  Richtung. 

Dieses  gewundene  Vorkommen  folgt  aus  dem  Hauptcharakter  des  einschlies- 
senden  Gesteins  und  steht  in  genauer  Uebereinstimmung  mit  dem  Verhalten  aller 
sehiefrigen  Gesteine  unserer  Ablagerung.  Wohl  kaum  dürfte  es  den  Zickzackbie- 
gungen und  Verwerfungen,  denen  einige  Flötze  der  älteren  Kohlen,  z.  B.  in  der 
grossen  belgischen  Kohlenmulde,  unterworfen  sind^  in  ParaUele  zu  stellen  oder 
überhaupt  als  eine  Folge  der  Erhebung  bei  gleichzeitigem  Seitendrucke  anzu- 
sehen sein.  Vielleicht  dürfte  man  die  Ursache  eher  in  einem  tumultuarischen, 
stürmisch -bewegten  Zustande  des  ablagernden  Elementes  zu  suchen  haben. 
Keineswegs  lässt  das  wirre  Durcheinander  und  das  in  jeder  Beziehung  regel- 
lose Verhalten,  welches  Kohle  und  Schiefer  der  Lagermasse  selbst  zeigen,  einen 
derart  ruhig  und  gleichmässig  bewegten  Wellenschlag  der  Gewässer  annehmen, 
dass  sich  die  mineralogischen  Modiflcationen ,  wie  andern  Orts,  von  einander 
scheiden  und  so  in  mehr  weniger  regelmässigen  Schichten  über  einander 
ablagern  konnten.  Dieser  Einfluss  zeigt  sich  in  der  angedeuteten  Richtung 
von  weitgreifender  Einwirkung  und  ist  gewiss  auch  in  Bezug  der  Lagerung 
nicht  wirkungslos  geblieben,  indem  sich  das  Unregelmässige,  Gebogene  und 
Gewundene  der  Schieferung  in  ganz  ähnlicher  Weise  in  der  Schichtung  selbst 
wiederholt 

Obgleich  das  nördliche  Muldensegment ,  welches  in  dem  wasserreichen  und 
bereits  iäer  der  Holzvegetationslinie  gelegene  Hochplateau  der  Werchzirmalpe  aus- 
steht, mit  den  allgemeinen  Eigenthümlichkeiten  unserer  Schiefereinlagerung  über- 
einstimmte, so  haben  doch  die  dort  zu  Tage  sichtbaren  Anthracitschmitzen  bei  der 
freilich  nur  oberflächlichen  Untersuchung  an  keiner  Stelle  holFnungsvoll  angelassen. 
Auch  auf  dem  südlichen  Flügel  will  sich  der  hangende  Lagerzug  nicht  besonders 
gestalten ,  indem  seine  Linsen  gewöhnlich  nur  wenige  Zolle  stark  sind  und  sich 
erst  einige  Mal  und  kurz  andauernd  zu  der  grössten  Mächtigkeit  von  4  Fuss 
reiner  Kohle  erweiterten.  Dafür  haben  die  Untersiichungsbaue,  die  auf  dem  Lie- 
gendlagerzuge dieses  Flügels  umgehen ,  bisher  ziemlich  erfreuliche  Resultate 
geliefert  und  es  ist  durch  dieselben  bereits  ein  namhaftes  Quantum  Anihracit- 
koUe  erschlossen. 

In  dem  am  weitesten  vorgerückten  Aufschlussbaue,  dessen  Stollenmundloch 
in  dem  ziemlich  tief  eingeschnittenen  vorderen  Zechnergraben  knapp  am  Ausge- 
henden des  Liegendlagern  aufgeschlagen  ist,  sind  bereits  sieben  Lagerlinsen 
erschlossen,  deren  geringste  9  Klafter  streichend  anhält  und  7  Fuss  reine  Kohle 


Digitized  by 


Google 


214  Vinoeni  Piolrier. 

als  ihre  grösste  Mächtigkeit  beleuchten  I&sst.  Ganz  eutsprechend  der  Lagerung 
in  der  Mulde,  zeigt  sich  hier»  als  auf  ihrem  südöstlichsten  Puncte,  ein  nördliches 
und  nordwestliches  Einfallen.  Je  tiefer  der  Aufschluss  in  das  Gebirge,  besonders 
dem  Verflachen  nach,  vordringt,  desto  andauernder  und  mächtiger  werden  die 
Linsen ,  wobei  sich  natürlich  auch  die  Qualität  der  Kohle  bedeutend  bessert 
So  weist  eine  in  einer  flachen  Teufe  von  30  Klaftern  angefahrene  und  durch 
30  Klaftern  sehr  schon  anhaltende  Linse  eine  wahre  Mächtigkeit  von  6  Klaftern 
reiner  und  schon  ziemlich  compacter  Kohle  nach,  abgerechnet  die  Hangend-,  Lie- 
gend- und  Mittelblätter  des  schwarzen  Schiefers.  Nach  diesen  bisherigen  Resul- 
taten darf  man  sich  wohl  einigermassen  der  Hofi*nung  hingeben,  dass  man  es  mit 
einer  nicht  ganz  unbedeutenden  Ablagerung  zu  thun  hat,  die,  wenn  schon  nicht 
unerschöpflich,  doch  gewiss  berücksichtigenswerthe  Mengen  fossilen  Brenn- 
stoiTes  in  sich  bergen  mag*  Besonders  ist  allen  Anzeichen  nach  zu  erwarten^ 
dass  gegen  das  Tiefste  der  Mulde  zu,  das  bei  ihrer  geringen  Spannweite 
und  der  schwachen  Neigung  der  einander  zufallenden  Schichten  ihrer  beiden 
Segmente  übrigens  nicht  sehr  tief  liegen  wird,  wenn  nicht  schon  eine  geringe 
Absätzigkeit,  doch  eine  durchschnittlich  grössere  Mächtigkeit  der  Lager  sich 
einstellen  werde. 

Das  Vorkommen  des  Antbracites  in  unserer  Gegend  scheint  schon  sehr 
lange  bekannt  zu  sein.  Ungekannt  in  seiner  Eigenschaft  als  Brennstoff,  wurde  er 
von  Aeplern  und  Bauern  unter  dem  Namen  „Drachenblut**  im  aufgelösten  zersetz- 
ten Zustande,  in  welchem  er  durch  die  Abwitterung  versetzt  wird,  in  den  vielen 
schwachen  Ausbissen  gegraben  und  als  Vieharzeneimitt^l  von  mir  unbekannter 
Wirkung  angewendet  Anfallender  Weise  wird  er  von  den  Schatzgräbern  und 
den  von  weiter  Ferne  her  (sogar  aus  Siebenbürgen)  zuziehenden  Beauchern  des 
sogenannten  „verborgenen  Thaies**  am  Fusse  der  Stang,  wo  sich  der  Sage  nach 
das  bis  jetzt  leider  noch  nicht  entdeckte  „Freimannsloch*"  ^)  mit  seinen  Gold- 
barren und  Karfunkelsteinen  einst  dem  in  der  glücklichen  Stunde  Geborenen  öffnen 
wird,  als  mit  diesen  vergrabenen  Reichthümem  in  geheimnissvoller  Beziehung 
stehend  betrachtet  Indessen  ist  aus  diesen,  aus  unbekannter  Quelle  stammen- 
den Sagen  durchaus  nicht  abzunehmen,  dass  man  das  Drachenblut  selbst  ab  den 
zu  hebenden  Schatz  angesehen  hätte  oder  dass  es  vielleicht  die  Veranlassung 
zur  Entstehung  derselben  gewesen  sei.  Vielmehr  ist  es  Thatsache,  dass  diese 
Goldmährchen  schon  zu  der  Zeit  weit  verbreitet  waren,  in  welcher  man  die 
Steinkohle,  wenigstens  bei  uns  in  Oesterreich,  noch  nicht  als  einen  Schatz 
gewürdigt  hatte. 

Durch  die  eifrigen  Bemühungen  des  Herrn  Bergrathes  Peter  Tunner,  des 
Schöpfers  des  früher  ganz  unbedeutenden  fürstlich  Schwarzeaberg*schen  Eisen- 
werkes zu  Turrach,  wurde  die  Kenntuiss  über  das  Vorkommen  der  Pflaozen- 
schiefer  auf  der  Stangalpe  in  wissenschaftliche  Kreise  verbreitet  und  dadurch 
berühmte  Fachmänner,  wie  Dr.  Unger,  A.  Bouö  u.  A.  in  den  Jahren  1830 — 40 
zum  Besuche  und  zur  eigenen  Anschauung  dieser  Lager  vorweltlicher  Pflanzen 
angeregt.  In  diese  Zeit  fällt  auch,  die  erste  Würdigung  des  „Drachenblutes**  als 
Anthracit,  der  als.  gewöhnlicher  Begleiter  der  Pflanzenschiefer  dem  Auge  des 
Fachkundigen  nicht  entgehen  konnte.  Aus  allen  älteren  Notizen  über  diesen 
Gegenstand  ersieht  man  jedoch,  dass  die  damaligen  Beobachtungen  nur  eine  locale 


<)  Das  auch  in  der  neueren  Zeit  wieder  öfters  besprochene  „Freimannsloch**,  fuhrt  man 
meistens  als  wirlilich  Yorhanden  an.  Es  ist  indessen  keine  derartige  HMt  oder  Vertiefiing 
bekannt  und  es  besteht  eben  darin  die  schwierige  Aufgabe  des  Schatzgräbers,  dieselbe 
aofzufioden  und  zu  erschiiessen. 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  Yon  Turrich. 


218 


Bedemimg  hatten  und  sich  wenig  Qher  die  zanftehst  auf  der  Stang  auftretenden 
Ge^inssehichten  hinauserstreckten.  Man  kannte  daher  das  Vorkommen  des  An- 
tiuracites  nur  aus  den  schmalen  Schmitzen  der  KrSuterschieferlager  und  aus  den 
imbedeutenden  Putzen  in  den  Sandsteinen.  Dieses  deutete  wohl  keineswegs  auf 
me  möglicherweise  bauwOrdige  Ablagerung  hin  und  so  unterblieben  lange  alle 
eingehenderen  Untersuchungen  und  SchQrftmgen,  um  so  mehr,  da  auch  massge- 
bende persönliche  Ansichten  für  die  Sache  nicht  gQnstig  waren. 

Der  Anthracit  blieb  demnach  die  ganze  Zeit  Ober  unberücksichtigt,  bis  im 
Spätherbst  18K3  Herr  Job.  Lienbacher,  Vicar  zu  Thomathal  im  Lungau,  durch 
eben  Hirten  ein  Stflck  »Drachenblut'',  von  einem  ebenfalls  schon  länger  bekann- 
ten MDrachenblut*"- Ausbisse  herrührend,  erhielt  und  dasselbe  auf  empirische 
Weise  als  Steinkohle  erkannte.  Dadurch  wurde  Herr  Lienb ach  er  bewogen» 
auf  dem  angezeigten  Puncte  einen  Schurfbau  zu  eröffnen,  der  unter  der  Tagdecke 
aoeh  wirklieh  einen  bei  2  Fuss  mächtigen  Anthracitputzen ,  eingeschlossen  in 
dner  ungeflihr  1  Klafter  starken  Schichte  des  glänzenden ,  dflnnblättrigen  Schie- 
fers, aber,  wie  vorauszusehen,  schon  in  einer  Strecke  von  kaum  1  Klafter  weder 
Kohle  noch  Schiefer  sehen  Hess. 

Um  dieselbe  Zeit  und  aus  gleicher  Anregung  versuchte  ein  Anderer  auf  dem 
Nimen  Joseph  Grübl  einen,  ebenfalls  schon  lange  ausgebeuteten  „Drachenblut**- 
Fandpunct  im  hinteren  Zechnergraben  zu  Turrach  einzumuthen,  ohne  jedoch 
irgend  welche  Untersuchungsärbeiten  anzustellen. 

Aufmerksam  gemacht  durch  das  Bekanntwerden  dieser  Bestrebungen,  gab 
die  f&rstlich  Schwarzenberg^sche  Werks-Direction  den  Auftrag,  die  Sache  eben- 
falls in  schleunige  Untersuchung  zu  nehmen.  Obgleich  erst  ganz  kurze  Zelt  hi 
Tarraeh  und  demnach  mit  den  hiesigen  Gebirgsverhältnissen  nur  ganz  oberfläch- 
Mk  vertraut,  hatte  ich  doch  glücklicher  Weise,  aufhierksam  gemacht  auf  das  Vor- 
kosunen  von  Schiefem  (auch  den  Anthracit  hielt  man  für  schwarzen  Schiefer) 
in  der  Zechneralpe,  kurz  vor  dem  ersten  Schneefalle  im  Herbste  1853  die  Lage- 
rangsverhältnisse dieser  Schiefereinlagerung  untersucht,  und  dabei  auch  einige 
sehwache  Schmitzen  von  Anthracit  vorgefunden,  welche  sich  später,  gleich  dem 
erwähnten  Ausbisse  im  hinteren  Zechnergraben,  als  dem  hangenden  Anthra- 
eitlagerzug  angehörig  erwiesen.  Im  Vergleiche  mit  den  vielen  kleineren  Schie- 
fierschichten  musste  diese  ungleich  mächtiger  entwickelte  Einlagerung  jeden- 
ftlls  auffallen  und  die  Ueberzeugung  wecken,  dass,  wenn  Überhaupt  ein  bau- 
würdiges Kohlenlager  in  unserer  Formation  vorhanden,  dieses  nur  hier  zu 
soeben  sei.  Bei  der  in  Folge  dieser  Ansicht  vom  tiefsten  Einschnitte  in  das 
Gebirge  aus  beabsichtigten  Abquerung  unserer  Schieferschichte  stiess  ich  aber 
sehen  bei  der  Aufröschung  des  Taggerölles,  nach  einem  ungefähr  9  Fuss  starken 
Sektefermittel  über  dem  Liegendsandstein,  auf  das  1  Klafter  mächtige  Ausstrei- 
chende des  Liegendlagerzuges.  Dieser  wurde  nun  sogleich  in  weiteren  Auf- 
sehluss  genommen  und  es  ergaben  sich  dabei  die  vorhin  beschriebenen  Ver- 
hiltmsse  und  Eigenthümlichkeiten  unserer  Anthracitablagerung. 

Die  Kohle  unserer  Formation  ist  jedenfalls  ein  wahrer  Anthracit  und  von 
einer  chemischen  Zusammensetzung,  die  der  anderer  Anthracite  nahe  gleich- 
kenunt.  Wir  haben  jedoch ,  sowohl  in  Bezug  auf  das  äussere  Ansehen  als  auch 
wegen  der  Menge  der  Bestandtheile,  zwei  Modificationen  desselben  zu  unter- 
scheiden: nämlich  den  putzenförmig  in  den  Sandsteinen  vorkommenden  und 
den  in  den  beschriebenen  Lagern  einbrechenden.  Ersterer  steht  seinen  physio- 
graphischen  Eigenschaften  nach  anderen  Anthraciten  sehr  nahe,  zeigt  eine 
würfelige  Zusammensetzung,  halbmetaIHschen  Glanz  auf  den  vollkommen 
moscheligen  Bruchflächen ,  dunkelschwarze  Farbe  und  ist  wenig  zu  Staub  und 


Digitized  by 


Google 


216  Vincenz  Pidüeri 

Pulver  zerreiblich.   Eine  mit  solchem  Anthracite  abgeflihrte  Probe  ergab  folgen- 
des Resultat: 

Kohlenstoff 87 

Asche 2-5 

Brennbare  Gase — 

Unbrennbare  „ iO'S 

100 
Calorien 6281 

Die  in  Job.  Cijzek's  Erläuterungen  zur  geognostiseben  Karte  der  Um- 
gebungen Wiens,  Seite  S8  enthaltene  Analyse  durch  Herrn  Professor  Schrötter 
wurde  auch  mit  einem  Anthracite  dieser  Art  durcbgefQhrt,  da  die  unter- 
suchte Kohle  von  der  Staogalpe  herrührte.  Herr  Professor  Schrötter  fand 
in  lOOTheilen; 

Kohlenstoff 94*309 

Sauerstoff Ä-810 

Wasserstoff *.%...     2-078 

Stickstoff 0-803 

100-000 
Ferner  zeigte  sich 

Das  specifische  Gewicht  zu  . . .  1 '  S56 
Der  Aschengehalt  mit 8-325 

Da  kaum  Hoffnung  vorhanden  ist.  diese  sehr  reine  Kohle  in  bauwfirdiger 
Entwickelung  aufzufinden,  so  soll  weiters  Qber  selbe  nichts  mehr  angeführt 
werden. 

Der  in  den  Lagern  vorkommende  Anthracit  zeigt  in  den  Schichtenkdpfen 
oder  geringen  Abständen  vom  Tage  eine  kdrnige  Zusammensetzung,  starkes  Ab- 
färben, geringe  Härte,  Oberhaupt  eine  grosse  öussere  Aehnlichkeit  mit  Graphit 
Es  ist  diess  wohl  nur  eine  Folge  der  theilweisen  Auflösung  und  Zersetzung,  da  er 
mehr  im  Gebirge  und  in  grösseren  Teufen,  wohin  eine  derartige  Einwirkung  nur 
mehr  im  minderen  Grade  reichen  kaon,  viel  compacter  und  fester  wird  und  auch 
die  körnige  Texturtheil  weise  in  eine  blättrige  gewQrfelte  übergeht.  Diess  hat  aueh 
die  jedenfalls  ganz  erwünschte  Folge,  dass  er  beim  Erbauen  in  grösseren  Stücken 
gewonnen  werden  kann,  da  er  beim  Angriff  in  den  am  Tag  liegenden  Mitteln  zum 
grössten  Theil  in  Lösche  und  Pulver  zerfällt  und  selbst  die  geringe  Menge  der 
erhaltenen  Stückkohle  durch  die  Erschütterung  bei  der  Tagförderung  noch  vollends 
zerbröckelt.  Mit  der  grösseren  Entfernung  Vom  Tage  verschwinden  auch  immer 
mehr  und  mehr  die  eigentlichen  Ursachen  des  Zerfallens :  Die  leicht  auslassen- 
den, graphitisch  schmierigen,  glänzenden  Blätter,  welche  als  eigentliche  Schich- 
tungsflächen die  Kohle  in  mehr  oder  weniger  starke,  meist  krummschalige  Blätter 
absondern  und  gewöhnlich  in  der  jeweiligen  Streichungsrichtung  verlaufen. 

Aeusserlich  unterscheidet  sich  dieser  Anthracit  durch  von  der  ersteren  Art 
durch  seine  grob-feinkörnige  Textur,  rauhen  Bruch  und  lichtere,  eisenschwarze 
Farbe.  Auch  die  compactesten  Stücke  besitzen  nie  die  Festigkeit,  die  Widerstands- 
fähigkeit gegen  Zerreibung  wie  der  frühere. 

Die  schwierige  Entzündbarkeit  und  Verbrennbarkeit  hat  unser  Anthracit 
mit  anderen  Anthraciten  nicht  gemein,  indem  er,  gehörig  angeheizt,  sich  schon 
an  der  atmosphärischen  Luft  unter  Zurücklassung  einer  weissen  bis  schwach 
roth  gefärbten  Asche  vollkommen  verzehrt  Seiner  Zusammensetzung  nach  dürfte 
er  wohl  unter  die  magersten  Kohlensorten  zn  rechnen  sein.  Koblenstoffverbin- 
dungen  mit  Sauerstoff  und  Wasserstoff  sind  in  demselben  kaum  mehr  nach- 
weisbar. 


Digitized  by 


Google 


Die  UmgeboDg  von  Turrach.  217 

Bezflglich  seines  Aschengehaltes  haben  die  mit  verschiedenen  Partien  des 
Anthracites  abgefQhrten  Proben  äusserst  abweichende  Resultate  geliefert.  Nach 
UniersüchuDgen  an  der  k.  k.  Montan  -  Lehranstalt  in  Leoben  und  der  k.  k. 
geologischen  fieichsanstalt  in  Wien  wurden  als  Aschenmenge  i'S,  12,  14,  21, 
34,  48  Procente  gefunden,  mit  jedesmalig  entsprechendem  Gehalte  an  Kohlen- 
stoff, da  die  Wassermenge  im  lufttrockenen  Zustande  zwischen  1 — 2  Procent 
schwankt  und  andere  brennbare  oder  nnverbrennbare  Gase  nur  mehr  in  Spuren 
Torhanden  sind. 

Das  Schwankende  in  der  Zusammensetzung  des  Anthracites  erklärt  sich  vor 
Allem  aus  dem  Umstände,  dass  die  der  Probe  unterworfenen  Partien  theiiweise  aus 
den  Schichtenköpfen,  theiiweise  aus  Mitteln,  die  vom  Tage  zu  wenig  entfernt  lie- 
gen, genommen  werden  mussten  und  es  aus  -anderweitigen  Erfahrungen  genügsam 
bestätigt  ist,  dass  Plötze,  die  sich  sonst  durch  die  ganz  besondere  Qualität  ihrer 
Kohle  aoszeicbnen,  gegen  den  Tag  zu  gewaltig  an  Reinheit  ?erlieren.  Diess  muss  in 
ansereiB  Falle  in  um  so  höherem  Grade  Einfluss  Oben,  da  der  Anthracit  so  stark  von 
Schieferblättern  durchzogen  ist,  deren  Zersetzungsproducte  auf  mechanischem 
Wege  durch  die  durchsickernden  Wässer  um  so  leichter  durch  die  ganze  Kohlen- 
masse  vertheilt  und  abgesetzt  werden  konnten.  Eben  diese  schwarzen  Thonschiefer 
sind  leider  mit  dem  Anthracite  innig  verwachsen,  umhQllen,  besonders  gegen  die 
Schichtflächen,  fast  jedes  Stock  desselben  und  sind  nun  auch,  bei  ihrer  innigen  Ver- 
theOung  und  Beimengung  in  feinen  gleichgeßirbten  Blättchen,  voo  der  Kohle  selbst 
durch  weitgetriebene  Scheidung  durchaus  nicht  gänzlich  abzulösen.  Ja  die  meisten  ^^ 
vor  dem  weiteren  Zerfallen  bewahrten  grösseren  Stöcke  verdanken  ihre  grössere 
Consistenz  eben  nur  einem  feinen  Schiefergerippe,  wenn  sie  auch  von  aussen  als 
durchaus  reine  Kohle  erscheinen. 

Es  ist  auch  nicht  unwahrscheinlich,  dass  die  Verbrennung  des  Anthracites 
bei  den  auf  gewöhnliche  Weise  dnrchgeftihrten  Proben  nicht  in  vollkomme- 
ner Weise  und  gänzlich  zu  bewerkstelligen  ist,  ohne  dass  unverbrannte  Kohlen- 
dieilehen  gemengt  und  eingehQllt  mit  der  Asche  zurückbleiben  und  auf  diese 
Art  die  Aschenmenge  vergrössert  wird.  Demnach  dürfte  man  ohne  grosse  Fehler 
den  dnrchschnittlichen  Aschengehalt  auf  15  Procent  anschlagen. 

Qualitativ  besteht  die  Asche  vorwiegend  aus  Kieselthon,  wie  man  diess 
wohl  im  Vorhinein  erwarten  musste.  Eine  genaue  Analyse  derselben  ergab  in 
100  TheUen : 

Kieselsäure  und  Silicate 19*07 

Thonerde  and  Bisenoxyd 8*  32 

Sehwefelsäure 0*54 

Kalk Spuren 

Verlust ..♦.     007 

100-00 

Bei  dieser  Zusammensetzung  sind  Kieselerde  in  Oberwiegender  Menge, 
Baten  als  Flussmittel  nur  ganz  untergeordnet  vorhanden,  wodurch  eine  grosse 
StrengflOssigkeit  der  Asche  herbeigeflihrt  wird,  ein  Uebelstand ,  der,  wie  später 
noeh  näher  erörtert  werden  soll ,  bei  der  hOttenmännischen  Anwendung  dieses 
Brennstoffes  sehr  erschwerend  einwirkt. 

In  Qberraschend  geringer  Menge  ist  Schwefel  vorhanden  und  diess  schon 
durchaus  in  der  Form  von  schwefelsauren  Salzen,  deren  Säure  0*5  Procent  der 
Aschenmenge  kaum  übersteigt.  Dieses  gOnstige  Resultat  kann  man  wohl  als 
dnrehsehnittlich  geltend  annehmen,  da  mehrere  Aschen-Analysen  noch  geringere 
Meogen  von  Schwefelsäure  nachwiesen.  Bei  neueren  Untersuchungen  hat  man  frei- 
lich 2  Procente  Schwefel  vorgefunden,  was  indessen  schon  aus  dem  Umstände  kaum 

E.  k.  fMbffMekt  B«i«lisauUlt.  9.  ithrg^g  i8S8.  II  %S 


Digitized  by 


Google 


218  Vinceox  Pichler. 

annehmbar  erscheint,  dass  eine  derartige  Menge  Schwefelkies  gewiss  schon  unter 
der  Loupe  bemerkbar  wäre.  In  den  wenig  oder  gar  nicht  zersetzbaren  Varietiten 
des  Anthracites  muss  nfimlich  das  Schwefeleisen  noch  unverändert  erhalten 
sein;  es  konnte  aber  bisher  noch  keine  Spur  von  Kiesen  an  solchen  entdeckt 
werden. 

d)  Die  oberen  Schiefer.  Durch  die»  den  bisher  besprochenen  For- 
matiousgliedern,  namentlich  den  unteren  Schiefem  und  den  Hauptconglomeraten 
eigenthOmliche  räumliche  Ausdehnung  und  Stellung  der  Schichten  wurde  in 
Innern  der  Formation  wieder  eine  kleine  beckenf5rmige  Vertiefung  hergestellt, 
und  zwar  nahezu  concentrisch  mit  dem  Hauptbecken -verlaufend,  nur  etwas 
weniges  von  der  Mitte  des  letzteren  gegen  SOdwesten  gerückt.  In  dieser  kleinen 
Mulde  haben  sich  nun,  dieselbe  erfüllend  und  nach  oben  ausgleichend,  die 
oberen  Schiefer  eingebettet,  und  diese  bilden  die  hängendsten  Schichten  der 
Formation. 

Es  ruhen  die  oberen  Schiefer  im  Süden  und  Osten  auf  den  unteren  Schiefem, 
im  Norden  und  Westen  auf  den  Hauptconglomeraten ,  so  weit  diese  die  unteren 
Schiefer  überlagern.  Ihre  Verbreitung  ergibt  sich  aus  den  bereits  angefahrten 
Begränzungen  der  beiden  liegenden  Glieder.  Hiezu  gehören  also  die  Schiefer, 
die  sich  vom  Turracher  Kupferbau  aus  einerseits  über  die  Grögerlalpe  ond  den 
Rothkofel  gegen  das  Sehiestel-Nock,  andererseits  westlich  am  Gross-Turraeh- 
See  vorüber  gegen  Lorenzen  und  Reichenau  hinziehen  und  sich  im  Riesen-Nock 
zu  eber  Hdhe  von  7400  Fuss  erheben.  Das  Reiebenauer  Thal  und  die  in  das- 
selbe einmündenden  Seitengräben  haben  sich  im  Verhältniss  zu  den  vorhandenen 
Gebirgskdpfen  tief  in  diese  Schiefer  eingeschnitten,  ohne  jedoch,  meiner  Ansicht 
nach,  tiefere  Formationsglieder  zu  entblössen.  Letzterer  Umstand  dürfte  übrigens 
aus  schon  bekannten  Ursachen  schwer  zu  entscheiden  sein. 

Die  Ränder  dieses  kleinen  Beckens  beschreiben  schon  sehr  scharf  gekrümmte 
Bogen  und  die  allenthalben  conform  auf  die  Liegendsteine  gelagerten  oberen 
Schiefer  fallen  mit  wenigen  Ausnahmen  dem  Centrum  des  Beckens  zu.  Aus  dieser 
Ursache  verändern  die  oberen  Schiefer  in  sehr  kurzen  Distanzen  ihre  Strd«- 
chungsrichtungen,  und  diess  immer  mehr,  je  näher  ihre  Scinohten  gegen  die 
Mitte  des  Beckens  liegen.  Mit  Berücksichtigung  dieses  Umstandes  ergibt  sich  die 
Lagerung  der  Schichten  dieses  Gliedes  als  eine  ziemlich  regelmässige,  mit  Aus- 
nahmen in  den  Gehängen  des  oberen  Gurkthaies  und  des  Seebachgrabens,  der 
sich  vom  Turrach-See  gegen  Reichenau  herabzieht.  Herr  Dr.  Peters  bezeichnet 
beide  mit  vollem  Rechte  als  wahre  Erhebungsspalten. 

Im  Kupferbau  folgt  unmittelbar  über  die  Conglomerate,  also  schon  zu  den 
oberen  Schiefern  gehörig,  eine  bei  200  Klafter  mächtige  Schichte  von  blau- 
grauen, theilweise  violetten,  geradschiefrigen,  jedoch  sehr  kurz  abgesonderten 
Schiefem,  die  sich  durch  häufige  Quarz- und  Kalkspathausscheidungen  charak- 
terisiren.  Sie  ziehen  sich  nach  dem  östlichen  Gehänge  des  Werehzirmgrabens 
aufwärts  und  werden  gegen  den  Turrach  -  See  zu  durch  die  Conglomerate 
und  das  unterste  Dolomitlager,  dessen  Liegendes  sie  bilden,  immer  mehr  ein- 
geengt und  scheinbar  gänzlich  verdrängt;  wenigstens  lassen  sie  sich  ausser 
der  angegebenen  Strecke  in  diesem  Gliede  nirgends  mehr  blicken.  Uralte  Berg- 
baue auf  Kupfererze,  Fahlerz  und  Kupferkies  gingen  in  diesen  Schiefem  um, 
von  denen  nur  mehr  einige  Halden  und  Bingen  Kundschaft  geben.  Das  Vor- 
kommen der  Erze  darin  ist  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  ein  lagerförmiges 
oder  vielmehr  putzenförmig  in  einzelnen  Sehieferschichten  eingesprengtes. 
Einer  grösseren  Ausdehnung  oder  besonders  gesegneter  Anbrüche  mag  sich 
indessen  dieser  Bergbau  nie  erfreut  haben,  da  in  Turrach  nie  eine  KupferhOtle 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebnng  von  Tnrraoh.  219 

io  Betrieb  gestanden  sein  soll  ond  die  Erze  Qb^  die  Alpen  nach  Kämthen  yer-* 
fraehtet  worden. 

Die  nnn  folgenden  höheren  Sehiefersehichten  dieses  Gliedes  zeigen  in  der 
GesteiDsbeschafiSenheit  eine  grosse  Aebniiehkeit,  ja  theilweise  eine  völlige  Gleich- 
beit  mit  einigen  gprOnen  Arten  der  unteren  Schiefer.  Sie  sind  licht-  und  dunkel- 
grllB  gdSrbt,  jedoch  meist  gröber  und  mehr  gerad-  und  dickschiefrig  und  bei 
weiteni  nicht  so  spaltbar  als  die  entsprechenden  Arten  der  unteren  Schiefer;  und 
dkss  immer  mehr  and  mehr  in  den  hängenderen  Schiebten.  Häufig  sind  sie  von 
Qoars-^NStben  und,  gegen  die  eingeschlossenen  Dolomitlager  zu»  mit  Kalkspath- 
adem  and  Wülsten  durchzogen.  Krummschalige,  deutlich  chloritische  Arten,  wie 
in  Werchzirmgraben,  finden  sich  meines  Wissens  nicht  in  ihnen.  Wegen  ihrer 
geringen  Spahbarkeit  sind  sie  dem  Abwittern  und  dem  ZerfoUen  in  Blfitter  und 
Scherbett  wenig  unterworfen  und  wegen  der  meist  unter  stumpfen  Winkeln  auf  die 
Schichtfläehen  verlaufenden  Absonderung  lösen  sich  gewöhnlich  grössere  kubische 
Blöcke  und  TrQmmer  von  der  Oänze  ab.  Desshalb  sind  auch  ihren  Gebirgen 
eckige,  sebrolFe  Formen  mit  hohen  steilen  AbstQrzen  eigen. 

In  diesen  grOaen  Schiefern  erscheinen  einzelne  schwache  Schichten  von 
grioeo  gerad-  und  feinblättrigen  Schiefern,  die  den  auf  der  Spitze  des  Eisenhut 
rorkemmenden  ganz  gleich  sind.  Sie  lassen  sich  in  schönen,  gleichmässig  star- 
ken Tafeln  ablösen  und  wurden  desshalb  an  ein  paar  Puncten  an  der  Reichenauer 
Strasse  zu  Dachscbiefern  gebrochen.  Eine  selbstständige  Bedeutung  haben  in- 
dessen diese  grauen  Schiefer  nicht;  sie  zeigen  eben  nur  das  beiden  Schiefer- 
horizonten eigenthOmliche ,  unbeständige  und  regellose  Miteinandervorkomroen 
der  verschiedenen  Schieferarten. 

Den  oberen  Schiefern  sind  ebenfalls  Dolomitlager  untergeordnet,  ganz  ent- 
sprechend den  Dolomiten  der  unteren  Schiefer;  nur  sind  sie  von  ungleich 
grösserer  Ausdehnung  und  Mächtigkeit.  Die  Dolomite  erscheinen  hier  in  zwei 
parallelen ,  den  Schiefem  ganz  conform  eingelagerten  ZQgen.  Der  tiefere,  den 
liegendsten  Schieferschichten  angehörige,  bildet  in  Uebereinstimmung  mit  der 
kteinen  centralen  Mulde  und  im  Norden  derselben,  ein  ziemlich  ausgedehntes 
Bogens^^ent,  jedoch  mit  stellenweisen  Unterbrechungen,  so  weit  man  diess 
am  Tkge  beurtheilen  kann.  Sein  anhaltendstes  Lager  beginnt  in  der  Sohle  des 
Nestigrabens,  nahe  an  der  Vereinigung  des  Winkleralpen-  und  Nestlgrabenbaches, 
ond  zieht  von  da  gegen  Ost  in  einer  Länge  von  nahe  2000  Klaftern  ununterbro- 
chen und  in  seinen  anstehenden  Schicfatenköpfen  sichtlich  über  den  Kupferbau 
bis  zum  Abhänge  gegen  den  Turrach-See.  Weiters  gegen  und  im  Becken  des 
See^s  und  jenseits  des  Schober-Riegels  deuten  theils  vereinzelt  ausbeissende, 
anstehende  Dolomit-Massen,  die  isolirten  Stöcken  angehören,  theils  lose  herun)- 
liegende  und  abgerissene  Blöcke  und  Trümmer,  die  davon  herrühren,  die  stark 
unterbrochene  und,  wie  es  scheint ,  theilweise  verworfene  Fortsetzung  des  Zuges 
an.  Vom  Sehober-Riegel  gegen  Südost  ist  indessen  keine  Andeutung  desselben 
mehr  zu  trefien.  Im  westlichen  Streichen  des  Zuges  gegen  das  Innere  des  Nesti- 
grabens kömmt,  nach  langer  Unterbrechung,  in  der  Kothalpe  und  gegen  den 
Sattel  desStang-Nocks  ein  kurz  anhaltendes,  mächtiges,  doch  stark  zerrissenes  und 
zertrümmertes  Dolomitlager  zum  Vorschein,  das  sich  an  das  Kupferbauer  anreiht 
und  das  wesentlichste  dieses  Zuges  ist. 

Ungefthr  800  Klafter  weiter  im  Hangenden  des  Kupferbauer  Zuges  und 
schon  in  den  höchsten  Schichten  der  oberen  Schiefer  streicht  der  zweite, 
jedoch  viel  kürzere  und  weniger  mächtige  Dolomitzug.  Seine  auf  den  Rücken 
der  Hohen  Riese  und  des  Rothkofel  ausbeissenden  Schichtenköpfe  sind  wegen 
ihrer  röthlich- gelben  Färbung   von   der  Ferne  sichtbar  und   der  Nan^e   des 

28* 


Digitized  by 


Google 


220  Vinceni  Pichler. 

letzteren  Gebirges  aus  diesem  Umstände  abzuleiten.  Die  Prfigaret  -  Seharte, 
welöhe  die  beiden  genannten  Gebirge  abtrennt,  ist  in  diesen  Dolomitzug  und 
in  die  umschliessenden  Schiefer  quer  eingeschnitten  und  dadurch  wird  Ersterer 
auch  im  Einfallen  einigermassen  blossgelegt.  Das  scheinbar  rerworfene  Lager- 
trumm,  das  sich  am  östlichen  Absturz  des  Riesen-Nocks  gegen  den  Turrach- 
See  herabsenkt  und  der  isolirte  mächtige  Dolomitstock  unmittelbar  am  süd- 
lichen Seeufer,  der  mit  dem  vorigen  einst  in  Zusammenhang  gestanden  sein 
mag,  gehören  wohl  zu  dem  zweiten  Zuge,  der  mit  demselben  gegen  Osten 
hin  endet,  während  er  gegen  Westen  nicht  Ober  den  Rothkofel  hinaus- 
streicht. 

Der  Hauptmasse  nach  bestehen  diese  Lager,  deren  Ausdehnung  eben  ange- 
geben wurde,  aus  einem  feinkörnigen  Dolomite  von  gewöhnlich  bläulicher,  selte- 
ner weissgrauer  Färbung.  Die  Schichtung  zeigt  sich,  wenn  eine  zu  erkennen,  in 
dicken  starken  Bänken;  in  der  Regel  ist  sie  jedoch  wenig  ausgesprochen  und 
scheint  hie  und  da  ganz  zu  fehlen.  Vielfache  unregelmässige  KlOfte  sondern  den 
Dolomit  in  cuboidische  Stöcke  von  verschiedener  Stärke  ab. 

Ein  geringer  Eisengehalt  ist  in  diesem  Dolomite  immer  vorhanden  und 
daher  kömmt  die  mehr  weniger  intensiv  rothe  Färbung  desselben  bei  der  Abwit- 
ternng.  Eine  von  Herrn  Karl  Ritter  v.  Hauer  mit  einem  Dolomite  vom  Turnich- 
See  gütigst  abgeftlhrte  Analyse  ergab  folgendes  Resultat: 

Kohlensaures  Eisenoiydal 4*49 

Kohleasaurer  Kalk Sl*50 

Kohlensaure  Magnesia 83*87 

In  Säuren  unlöslich 6*15 

101-01 

Schon  das  äussere  Ansehen  beweist,  dass  selbst  in  den  ausgesprochenen 
Dolomiten  dieser  Lager  das  Zusammensetzungs-Verhältniss  ein  sehr  schwankendes 
sei  und  dass  diess  namentlich  durch  die  sehr  wechselnden  Mengen  des  Eisenoxy- 
duls verursacht  werde.  Durch  das  allmähliche  Zunehmen  desselben  und  das  Ver- 
drängen der  anderen  vorhandenen  isomorphen  Basen  entsteht  aus  dem  eisenrei- 
chen Dolomite  die  Rohwand  und  der  Spatheisenstein,  welche  Gesteinsarten  schon 
durch  ihr  äusseres  Ansehen  kenntlich  sind  und  ihr  Zusammensetzungs-Verhältniss 
annähernd  beurtheilen  lassen.  Ob  die  verschiedenen  Carbonate  jedoch  stets  in 
Verhältnissen  vorhanden  sind,  die  den  entsprechenden  einfachen  Proportionen  sich 
nähern,  oder  ob  hier  nicht  verschiedene  Zwischenstufen  existiren,  die  in  ihrer 
Zusammensetzung  von  den  fttr  die  genannten  Mineralien  aufgestellten  Formeln 
abweichen,  kann  aus  Mangel  der  HQlfsmittel,  die  zur  entsprechenden  Untersu- 
chung nöthig  wären,  nicht  angegeben  werden.  Jedenfalls  wäre  diess  ein  inter- 
essantes Feld  der  Untersuchung  und  da  aus  der  Art  des  hiesigen  Vorkommens 
ziemlich  sicher  zu  schliessen  ist,  dass  die  Bildung  dieser  eisenhaltigen  Minera- 
lien mit  dem  Dolomitisirungs^Proeesse  in  inniger  Beziehung  gestanden,  so  wäre 
durch  ein  genaues  und  eingehendes  Studium  dieses  Falles  vielleicht  die  Deutung 
über  Bildungs-  und  Entstehungsweise  vieler  unserer  alpinen  Spatheisensteine  zu 
erleichtern. 

•  Es  findet  also  in  unseren  Lagern  stellenweise  ein  Uebergang  aus  Dolomit  in 
fiohwand  und  arme  Spatheisensteine  (Flinze)  Statt.  Diess  ist  aber  nie  in  der  Art 
zu  beobachten,  dass  Rohwand  oder  Flinz  für  sich  allein  entweder  einzelne  Bänke 
oder  Schichten  zusammensetzten  oder  auf  gewisse  Erstreckungen  die  ganze  La« 
germasse  bildeten.  Vielmehr  sind  auch  hier,  ganz  wie  bei  den  Dolomiten  in  den 
unteren  Schiefern,  alle  Gesteinsarten  verworren  unter  einander  gemengt,  in  sehr 
wechselnden  Mengen  in  einander  enthalten,  ohne  dass  ein  Mineral  ßr  sieh  allein 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  von  Turrach.  221 

in  einer  etwas  grosseren  Partie  aiugeschieden  wäre.  Dabei  ist  durchaus  keine 
i>estimmte  Norm  der  Entwiekelung  des  Einen  aus  dem  Andern ,  keine  gewisse 
sieii  stets  wiederholende  Reihenfolge  in  der  Anordnung  der  einzelnen  Arten 
unter  einander,  die  auf  Bildungsweisen  oder  Bildungs-Perioden  hindeuten  könnten» 
Torhanden,  sondern  Partie]!  von  Rohwand  sind  ehen  so  Ton  Flinzen  umsehlosseut 
ab  umgekehrt  Flinze  ron  Rohwand.  iBbenso  wenig  ist  das  VerhSltniss  dieser 
beiden  lum  Dolomite  ein  bestimmtes. 

Bei  ganz  frischem  Anbruche  sind  aus  diesem  Gemenge  die  einzelnen  Mine- 
ralien nicht  ganz  leicht  zu  erkennen»  und  es  erfordert  die  Bestimmung  derselben 
einige  Uebung.  Erschwert  wird  diese  Unterscheidung  zwischen  Dolomit»  Rohwand 
und  Flinz  noch  durch  den  Umstand ,  dass  Ersterer,  wenn  er  in  Gesellschaft  der 
eisenreiehen  Modiflcationen  erscheint,  ebenfnlls  vielleicht  wohl  wegen  eines 
gleichfalls  grösseren  Eisenoxydul-Gehaltes,  ein  viel  gröberes»  blättriges  GefOge 
annimmt  und  dadurch»  so  wie  durch  weissliche  oder  biftuliche  Färbung»  den 
Funsen  dem  äusseren  Ansehen  nach  sehr  ähnlich  wird.  Indessen  zeichnet  unter 
diesen  gleichen  Umständen  ein  etwas  lebhafterer  Perlmutterglanz  den  Letzteren 
aas.  Bei  beginnender  oder  eingetretener  Abwitteruhg  stellen  sich  bei  den  eisen- 
reicheren  Arten  anftnglich  röthliche,  dann  bräunlichgelbe  Farbe  ein  und  dann  ist 
sdbstverständlieh  die  Scheidung  der  hältigen  von  den  tauben  Partien  nicht  mehr 
schwierig.  Die  Rohwand  erscheint  meist  mit  hervorstechendem»  sehr  grobspäthigem 
Gef&ge.  Bei  gleicher  Textur  mit  den  Flinzen  ist  wohl  die  Unterscheidung  durch 
das  blosse  Ansehen  selten  möglich.  Wahrscheinlich  ist  sogar  der  grösste  Theil 
des  hier  als  Flinz  bezeichneten  Erzes  nur  Rohwand. 

In  zerstreuten»  mehr  weniger  grossen  Putzen  und  Nestern  kommen  mit  den 
unzersetzten  Flinzen  sehr  schöne  Braunerze  von  dunkelrothbrauner  Farbe  und 
röthlichem  Strich  vor»  offenbar  entstanden  durch  ganz  zu  Ende  geftihrte  Verwit- 
iemng  sehr  reiner  Flinzpartien.  Hin-  und  herziehende  Quarznäthe»  grössere  und 
kleinere  eiogemengte  Partien  von  lichterer»  ochergelber  Farbe  und  ganz  unzer- 
setzten grobblätterigen  Bitterspäthen »  die  auch  in  den  Braunerzen  vorhanden 
sind»  bezeugen  ihre  Abstammung  aus  den  gewöhnlichen  Flinzarten.  Ablösungs- 
und  andere  KlQfte  begflnstigen  eine  derartige  zersetzende  Einwirkung»  daher  sich 
diese  Braunerze  besonders  in  der  Nähe  derselben,  übrigens  aber  in  noch  ziemlich 
grossen  Entfernungen  von  der  Oberfläche  vorflnden. 

Ein  häuflger  oder  vielmehr  beständiger  Begleiter  dieser  Eisenspäthe  ist  der 
Quarz»  der»  durchaus  in  seiner  krystallinischen  Modification»  entweder  in  wirklichen 
Krystallen  vorhanden  ist  oder  in  schmalen  Schnüren  oder  Bändern  die  Masse  durch- 
zieht. Der  Quarz  ist  besonders  bei  der  Bildung  der  sogenannten  »»Kerne*'  bethei- 
ligt; diese  sind  knollige  oder  sphärische  Concentrationen  in  den  feinkörnigen  Flin- 
zen, die  entweder  Drusenräume  enthalten  oder  mit  einem  Rohwand-Kerne  aus- 
gefällt sind.  Dabei  bildet  der  Quarz  immer  die  äusserste  concentrische  Schale» 
meist  nur  in  der  Stärke  einer  Linie  entwickelt  und  aus  dicht  an  einander  gedräng- 
ten, mit  der  Spitze  nach  innen  gerichteten  Krystallen  bestehend.  Die  AusfQllungs- 
masse  dieser  Räume  ist  hie  und  da  wohl  wieder  Flinz »  meist  aber  eine  krystal- 
linische  sehr  grobblättrige  Rohwand»  die  entweder  den  ganzen  Raum  erfüllt» 
oder  drusenartige  Aussparungen  und  Höhlungen  enthält,  die  mit  schönen  Krystal« 
lisationen  von  Rohwaod,  Bitterspath  und  bisweilen  Hesitinspath  besetzt  sind  und 
anf  welchen  wieder  Quarz  und  Kupferkieskrystalle  aufsitzen.  Kupferkies  und 
auch  Fahlerz  kommen  ausserdem  noch  im  derben  Zustande»  jedoch  meist  nur  in 
kleinen  Augen  in  den  Flinzen  eingesprengt  vor. 

Diese  Adelspuncte  (wenn  man  sie  so  nennen  darf)  in  den  Dolomitlagern 
oder  Uebergängen  in  die  Eisenerze  beschränken  sich  jedoch  nur  auf  gewisse» 


Digitized  by 


Google 


222  Vinceiu  Piehler. 

mehr  weniger  lange  Erstreckangeo  der  Lager  und  sind  deoselben  nicht  in  der 
ganzen  Ausdehnung  eigen.  Wo  sie  sich  einfinden,  dehnen  sie  sich  jedoch  anf  die 
ganze  Mächtigkeit  der  Lager  aus,  and  da  diese  immer  mehrere  Klafler  beträgt, 
so  ist  dadurch  in  hiesiger  Gegend  ein  bedeutender,  indessen  bis  jetzt  noch  wenig 
in  Ausbeute  genommener  Reichthnm  an  Flinzerzen  geboten. 

Häufiger  und  anhaltender  als  in  dem  hangenden  Dolomitzuge  erscheinen 
diese  Veredlungen  in  dem  liegenden  und  zwar  in  diesem,  so  weit  man  diess  nach 
den  ausstehenden  Schichtenk5pren  beurtheflen  kann,  mit  nur  wenigen  und  nicht 
ausgedehnten  Unterbrechungen.  An  zwei  Puncten  desselben  sind  Ba*gbaae  zur 
Gewinnung  der  Flinze  eröffnet  und  zwar  im  mehrgenannten  Kupferbau  (der 
Name  bezieht  sich  auf  den  von  den  Alten  hier  in  den  Liegendsohiefern  getrie- 
benen Bergbau  auf  Kupferze)  auf  der  östlichen  Abdachung  des  Wercbzinngm^ 
bens,  den  die  Turracher  Gewerkschaft  betreibt,  und  ein  zweiter  am  Sehober-Riegel, 
dem  Radentheiner  Schmelzwerke  zugehörig,  in  den  zwei  TagbrQehen  des  ersten 
Baues  zeigt  dieses  Lager  eine  durchschnittliche  Mächtigkeit  von  10  Klaftern, 
wird  jedoch  durch  zwei,  an  Stärke  ab-  und  zunehmende  Mittelblätter  eines  grin- 
lichen  Thonschiefers  stellenweise  abgetheilt.  Mit  diesem  Baue  hat  man  eine  der 
edelsten  Partien  des  Zuges  im  Angriff  genommen  und  die  Eigenthümlichkeiten 
dieses  nicht  ganz  interesselosen  Vorkommens  lassen  sich  in  diesen  bedeutenden 
Aufschlössen  am  besten  studiren. 

e)  Geologische  Stellung  der  Formation.  Von  mehreren  Besuchern 
der  Stangalpe  wurde  es  als  zweifelhaft  oder  doch  nicht  mit  Bestimmtheit  ausge- 
sprochen, dass  die  im  Vorausgehenden  aufgeführten  und  beschriebenen  Tier  Ge- 
steinsglieder zu  einem  Ganzen ,  zu  Einer  und  derselben  Formation  zusammenge- 
hören. In  den  meisten  älteren  Notizen  über  diese  Ablagerung  findet  man  nur 
die  Stangalpner  Kräuterschiefer  und  die  unmittelbar  umscbliessenden  sandigen 
Gesteine  erwähnt  und  als  muthmassliche  Steinkohlengebilde  bezeichnet ,  wähmtd 
die  flbrigen  Schiefer  und  Kalkgesteine,  die  mit  jenen  in  unmittelbarem  Zusam- 
menhange stehen,  wenig  oder  gar  keine  BerOcksichtigung  fanden.  Jenes  auffal- 
lende und  charakteristische  Vorkommen  musste*  natürlich  wohl  vor  Allem  anzie- 
hen, während  ein  kurzer  und  flüchtiger  Besuch  unmöglich  zur  Gewinnung  einer 
klaren  Einsicht  über  alle  zur  Formation  gehörigen  Glieder  und  ihren  Zusammen- 
hang ausreichen  konnte. 

Zum  Theil  schon  die  unteren  Schiefer, ^namentlich  aber  das  Hauptkalklager, 
wurden  früher  immer  als  zur  Grauwacke  gehörig  oder  gar  zu  den  unterlagerndeo 
kristallinischen  Schiefern  gerechnet.  Die  Herreu  Dr.  F.  Rolle  und  Dr.  Peters 
haben  sich  zuerst  mit  Bestimmtheit  dahin  ausgesprochen ,  dass  die  Gränze  der 
Stangalpenformation  bis  unter  den  Kalk  zu  legen  und  dass  Letzterer  möglicher- 
weise ein  Aequiralent  des  Bergkalkes  sei.  Hinreichende  Gründe  sprechen  für  die 
Richtigkeit  dieser  Ansieht,  wenn  es  gleich  bisher,  trotz  der  eifrigsten  Bemühung 
nicht  gelungen  ist,  eine  volle  Bestätigung  derselben  durch  Auffindung  irgend 
einer  Versteinerung  aus  dem  Thierreiehe  in  den  liegenden  Gliedern  zu  erhalten. 
Da  ist  zuerst  die  genaue  Uebereinstimmung  in  der  Lagerung  des  Hauptkalkes  mit 
der  der  auflagernden  Glieder,  während  er  selbst  zum  Theil  die  krystallinischen 
Thonschiefer ,  zum  Theil  aber  den  Gneiss  überdeckt,  also  zu  keinem  ron  beiden 
zu  rechnen  ist,  keinem  angehört.  Die  im  Kalke  der  Fladnitz  zwischenlagemden 
grauen  Thonschiefer  gleichen  petrographisch  ganz  einigen  Schichten  der  unteren 
Schiefer  und  es  ist  ein  Uebergang  des  Kalkes  mittelst  Kalkschiefer  in  die  unte- 
ren Schiefer  an  mehreren  Puncten,  z.  B.  im  Orte  Turrach  sehr  deutlich  zu  sehen. 
In  der  Krems  und  in  der  Hinteralpe  sind  zum  Theil  im  Liegenden  des  Kalkes,  zum 
Theil  Ton  demselben  eingeschlossen  Arkosen  und  Conglomeratgesteine  rorhanden. 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebimg  von  Tarrach.  223 

die  entschieden  zu  den  Uebergangsgebilden  gehören.  Endlich  sind  die  im  Werch- 
zirmgraben  auftretenden»  von  den  unteren  Schiefern  umscblos^nen  Kalke  im  Ge- 
steioscharakter  von  dem  Haoptkalke  nicht  zu  unterscheiden. 

Dagegen  ist  kein  Grund  vorhanden,  den  Hauptkaik  den  krystallinischen 
Gesteinen  beizuzfihlen  und  denselben  von  den  unteren  Schiefern  abzutreitnen. 
Lietztere  enthalten  nun  schon  sandige  und  Conglomerat-Gesteine;  die,  wenngleich 
einigennassen  verschieden  von  den  Hauptconglomeraten,  doch  eine  unter  gleichen 
Umständen  erfolgte  Bildungsweise  andeuten,  und  da  die  untere  Schieferzone  mit 
der  oberen  nicht  nur  petrographisch,  sondern  sogar  in  den  Gesteins-EiuschlOssen 
genau  flbereinstimmt,  also  eigentlich  eine  Wechsellagerung  zwischen  den  Schie- 
fern und  dem  Conglomerat  stattfindet,  so  kann  von  einer  Trennung  dieser  beiden 
Horizonte  nicht  die  Rede  6ein.  Dazu  ist  noch  anzuführen,  dass  sowohl  in  den 
unteren  Schiefem  (am  Eisenhut),  als  auch  in  den  oberen  (Dachschieferbruch  an 
der  Reichenauer  Strasse)  Pflanzenpetrefacte  vorkommen,  wie  aus  glaubwürdigen 
Hittheilungen  hervorgebt,  wenngleich  sehr  sparsam  und  als  grosse  Selten- 
heit. Es  sollen  diess  Farrenkräuter  sein,  die  mit  denen  der  Stangalpe  überein- 
stimmen.  Licider  ist  kein  Exemplar  davon  aufbewahrt  worden. 

Diese  Andeutungen  dürften  zur  Begründung  der  angeführten  Ansicht  genQ- 
gea.  Es  haben  sich  nun  schon  ftltere  Geologen,  die  über  diesen  Gegenstand 
schrieben,  dahin  ausgesprochen,  dass  die  durch  ihren  Reichthum  von  Pflanzea- 
resten  so  wohl  charakterisirten  und  ausgezeichneten  dunklen  Schiefer  der  Stang- 
alp-Gegend zu  jener  weit  verbreiteten  alpinen  Antkracit  -  Formation  gehOren,  die 
in  den  Westalpen  Frankreichs  und  in  der  Schweiz  schon  lange  bekannt  ist  und 
die  sowohl  von  den  grossen  marinen  Steiukohlenmulden  Englands,  Belgiens»  Nord- 
Amerika^s  u.  s.  w.,  als  auch  von  den  kleineren  Binnenbecken  derselben  Formation 
sich  einigermassen  verschieden  zeigt.  Aber  nicht  bloss  die  Pflanzenschiefer 
aikin,  sondern  alle  vier  vorhandenen  und  damit  in  Verbindung  stehenden  Gesteins- 
glieder, deren  Zusammengehören  zu  Einer  und  derselben  Ablagerung  ausser 
Zweifel  steht,  sind  zu  dieser  Formation  zu  rechnen  und  stellen,  als  ein  Ganzes 
znsammengefasst ,  eine  besonders  vollständige  und  wohl  gegliederte  Repräsen- 
tation dieser  Formafionsgruppe  dar.  Die  Uebereinstimmung  unserer  Stangalpner 
Anthraeit-Formation  mit  jener  der  Westalpen  Frankreichs  ist,  mit  Ausnahme  der 
räthselhaften  Liasschiefer,  die  bei  uns  entschieden  fehlen,  jedenfalls  aufTaliead; 
die  Analogie  in  den  beiderseits  vorkommenden  Pflanzenresten,  die  Aebnlichkeit  ia 
den  aaftretenden  Gesteinen  und  im  Vorkommen  des  Anthracites  ist,  soweit  ich 
darüber  urtheilen  kann,  zu  ausgesprochen,  als  dass  noch  ein  Zweifel  über  die 
Stellung  unserer  Ablagerung  in  der  Formationsreihe  statthaben  könne. 

Die  Parallele  zwischen  den  beiden  eben  angefahrten  Ablagerungen  weiter 
auszuführen,  darf  ich  bei  meinen  beschränkten  Erfahrungen  nicht  wagen,  und 
es  sollen  hier  nur  noch  einige  Bemerkungen  Ober  den  allgemeinen  Cha- 
rakter der  in  den  Stangalpen-Schichten  vorkommenden  Gesteine  beigeftigt  wer- 
den. Die  Gebilde  dieser  Ablagerung,  die  als  ein  Absatz  an  Strand  und  Tiefe  des 
in  der  dermaligen  Epoche  über  die  filteren,  zum  Theil  noch  ungehobenen  Schieb- 
ten stehenden  Meeres  angesehen  werden  müssen,  scheinen  ihrem  äusseren  An- 
säen nach  wesentlich  von  denen  der  eigentlichen  Steinkohlen-Binnenmulden  des 
eurapäischen  Continentes  verschieden  zu  sein.  Wenn  in  diesen,  nebst  dem  ent* 
sehiedenen  Fehlen  des  Kohlenkalkes ,  meist  Schiefertlione  und  sandige  Gest^ne 
vorherrschen,  zeigen  die  Schichten  unserer  alpinen  Mulde  eine  viel  grösssere 
Aehfllichkeit  mit  jenen  älterer  Formationen,  die  glimmerschieferähnliche,  stark 
metamorphosirte  Schiefer  enthalten;  auch  die  Art  des  Vorkommens  des  Anthracites 
kommt  der  des  devonischen  Systems  in  dem  Departement  der  Loire  und  der 


Digitized  by 


;  Google 


224  Vincens  Pichler. 

Maine  sehr  nahe.  Namentlich  aber  werden  die,  in  der  neueren  Zeit  als  aPosido- 
nomyen-Sehiefer^ bezeichneten  Gebilde  in  den  rheinischen  Gebirgen  auf  ganz  Ähn- 
liche Weise  wie  unsere  Schiefer  beschrieben.  Mit  diesen  Vergleichen  soll  übri- 
gens nur  angedeutet  werden,  dass  man  ohne  die  schlagende  Uebereinstimmimg 
der  Stangalpen-Flora  mit  der  des  entschiedenen  Steinkohlengebirges  an  anderen 
Puncten  Tielleicht  wohl  rersucht  werden  könnte,  hier  das  Aequiralent  einer 
älteren  Formation  zu  rermuthen. 

In  unserem  Hauptkalklager  einen  Repräsentanten  des  Kohleukalkes  zu  sehen, 
ist  wohl  nicht  zu  sehr  gewagt,  wenngleich,  wie  schon  wiederholt  bemerkt,  alle 
Bestätigung  durch  thierische  Ueberreste  entschieden  mangelt.  In  nicht  zu  grosser 
Entfernung,  zu  Bleiberg  und  anderen  Orten  in  Käriithen,  ist  der  Bergkalk,  wohl- 
charakterisirt  durch  seine  Versteinerungen,  ebenfalls  vorhanden. 

Den  unteren  und  oberen  Schiefern  muss  offenbar  eine  Entstehungswei^e 
unter  gleichen  Einflüssen  und  Ursachen,  wenngleich  zu  verschiedenen  Zeiten, 
zugeschrieben  werden.  Während  sich  die  zwischenlagernden  Hauptconglomerate 
durch  die  eckig-abgerundete  Form  ihrer  eingebackenen  Körner  als  eine  Meeres- 
strandbildung  kennzeichnen,  mögen  die  Schiefer  wohl  als  ein  Absatz  in  den  Tiefen 
des  Meeres  anzusehen  sein.    Aus  dem  auffallenden  gegenseitigen  Verhalten  der 
unteren  ^chiefer  und  Hauptconglomerate,  nämlich  der  Entwickelung  grosser  Mäch- 
tigkeit an  einander  entgegengesetzter  Rändern  der  Mulde,  ihrem  allmählichen 
Abnehmen  und  zungenförmigen  Uebergreifen,  wo  sie  sich  Oberlagern,  ist  wohl 
auf  die  Herbeischaffung  des  bezQglichen  Absatzmateriales  von  entgegengesetzten 
Seiten  zu  schliessen.    Diess  mag  auf  ähnliche  Weise  erfolgt  sein,  wie  man  es 
auch  heutzutage  an  den  EinmQndungspuncten  der  Ströme  in  das  Meer  beobachtet. 
Die,  wie  aus  den  grossen  Mächtigkeiten  zu  schliessen,  jedenfalls  lang  andauernde 
Epoche  der  von  Osten  her  wirksamen  Kräfte  wiederholte  sich  in  der  oberen 
Schieferzone,  während  die  Fluthen  von  Westen  her  in  den  Conglomeraten  nur 
Einmal  tbätig  waren;  nur  ist  bei  den  oberen  Schiefern  die  ungleiche  Mächtigkeit 
nicht  mehr  vorhanden,  sondern  sie  erfilllen  die  gebotene- Vertiefung  ganz  gleich- 
förmig und  angleichend.    Schon   bei   diesem   ursprünglichen  Absätze  unserer 
Gebilde  muss  ein  bogenfi^miger  concentrischer  Aufbau  derselben  stattgefunden 
haben,  der  sich  vielleicht  nach  der  Hebung  nur  noch  greller  gestaltete.   Dass 
sie  endlich  nach  ihrer  Ablagerung  noch  eine  tiefgreifende  Umwandlung  erfahren 
haben,  bedarf  wohl  keiner  weiteren  Erörterung  mehr. 

Woher  das  Material  zur  Zusammensetzung  unserer  Schiefer  genommen  sei, 
ist  aus  diesen  selbst  wohl  nicht  leicht  zu  erkennen.  Jedenfalls  waren  es  glimmerige, 
an  Thonerde  reiche  Gesteine ,  vielleicht  wohl  die  krystallinischen  Thonschiefer 
Kärnthens,  die  durch  Verwitterung  und  Fortführung  zu  höchst  feinem  Pulver 
zerrieben  und  als  solches  abgelagert  wurden.  Leichter  ist  dieser  Schluss  bei  den 
Conglomeraten  zu  machen,  indem  man  in  denselben  gar  nicht  selten  vollkommen 
kenntliche  StQcken  von  Glimmerschiefem  und  auch  Gneissen  vorflndet,  und  zwar 
von  ganz  gleichem  Ansehen,  wie  sie  jetzt  noch  im  Liegenden  unserer  Formation 
vorhanden  sind,  daher  die  Umwandlung  derselben  wohl  schon  vor  der  Stein- 
kohlen-Epoche stattgefunden  haben  muss. 

Diese,  den  Quarz  von  einer  ganz  gleichen  Beschaffenheit,  wie  er  in  den 
Geschieben  der  Conglomerate  vorherrscht,  zahlreicb,  sowohl  in  Gängen  als  La- 
gern f&hrenden  Gesteine,  die  sich  auf  eine  weite  Erstreckung  Ober  Obersteier- 
mark, Salzburg  und  Oberkärnthen  ausdehnen,  waren  also  höchst  wahrscheinlich 
die  Träger  unserer  Stangalpen-Flora,  die  von  ihrem  Standpünct  bei  der  theil  weisen 
Zerstörung  des  Festlandes  abgeschwemmt  und  in  Massen  an  den  Ufern  des 
Meeres  abgesetzt  wurde,  während  nur  einzebe  Exemplare  auf  die  Höhe  desselben 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebung  tob  Tnmch.  225 

Uoftosgefahrt  und  dort  in  den  Absatx  eingebettet  oder  vielleicht  durch  langes 
Hin-  und  Hertreiben  zerrieben  und  zerstört  wurden. 

Ich  gebe  hier  in  der  Fig.  4  einen  erläuternden  Durchschnitt  durch  die  ganze 
bisher  beschriebene  Anthracitformation. 

Figvr  4. 
Durchschnitt  von  Fladnits  bis  in  den  Leobengraben. 


^J  a  GaeJM.     »==g==-^  6  Krystalliniseher  Tkonseliierer.     l  l  c  Haoplkalklager.     ^s^sssA  d  Unterer  Thonsehiefer. 

SBi  e  Oberer  Thontekiefer.       l'^Mfil  f  HavpteooglomeraL        lv^"'t-nivJ  g  Saadige  Gesteine.       l4-»-H->-l  k  DolomitsSge. 

Der  Durchschnitt  ist  nach  einer  geraden  Linie  Ton  der  Fladnits,  nahezu  durch 
die  Mitte  der  Anthracitformation  bis  in  den  inneren  Leobengraben  geführt.  Die 
Höbenmaasse  sind  in  demselben  in  doppelter  Grösse  aul^etragen  und  dieLagerungs- 
Terhältnisse  der  einzelnen  Formatiousglieder  mit  ihren  Einschiassen ,  wie  sie  in 
der  folgenden  Abhandlung  angeführt  wurden,  ersichtlich  gemacht. 

IT.  Dilifiim.  Vom  Innersten  des  Werchzirmgraben  angefangen ,  zieht  sich 
lings  des  linken  Gehänges  desselben  eine  ziemlieh  bedeutende  Schotterablagerung 
im  uniinterbrocbenen  Zusammenhange  bis  zum  Orte  Turrach,  in  einer  Erstreckung 
Ton  nahe  7000  Klaftern.  Dieses  Gebilde  ist  fast  ausschliesslich  nur  am  linken 
Gehänge  vorhanden  und  nur  an  ein  paar  Stellen  Qbersetzt  es  den  Werchzirmbach. 
ohne  jedoch  auf  dem  rechten  Ufer  eine  besondere  Entwickelung  zu  erlangen.  Die 
Seitenbäche  des  linken  Abhanges  haben  sich  einigermassen  tief  darin  eingeschnitten, 
zeigen  aber  an  ihren  Mündungen  keine  auffallenden  Deltabildungen.  Von  der  Thalsohle 
desWerchzirmgrabens  an,  die  in  der  angegebenen  Strecke  durchaas  Ober  4000  F. 
Ober  dem  Meere  liegt,  reicht  der  Schotter  ziemlich  gleicbmässig  bei  200  F.  nach 
dem  Gehänge  hinauf  und  es  verläuft  also  dessen  obere  Gränze  in  einer  mit  der 
Thalsohle  nahezu  parallelen  Linie.  Meist  lehnt  er  sich  schutthaldenformig,  nach 
oben  spitz  auslaufend  und  unter  einem  scharfen  Böschungswinkel  abdachend,  an 
das  Gehänge  an.  An  ein  paar  Steilen,  z.  B.  in  der  Brandt-  und  Reicheralpe,  springt 
er  ziemlich  weit  in  das  Thal  vor  und  erweitert  sich  oben  zu  ziemlich  breiten  Ter- 
rassen. Längs  des  vorderen  Predlitzgrabens  ist  dieses  Gebilde  nur  mehr  anf  der 
Tratten  und  zwar  ebenfalls  am  linken  Gehänge  und  in  eine  mit  der  vorigen  nahe 
gleiche  Höhe  hinaufreichend,  jedoch   viel  schwächer  entwickelt  vorhanden. 

Diese  Ablagerung  besteht  durchaus  aus  einer  ungeschichteten  Anhäufung 
von  unverkitteten  Flussgeschieben  und  Gerollen,  aus  Knauern  von  mehreren  Ku- 
bikfussen  Rauminhalt  bis  zum  feinsten  Sande  ordnungslos  unter  einander  gemengt 
und  ohne  gleichmässige  Richtung  ihrer  grössten  Dimensionen  aufgeschüttet.  Ein- 
zelne kesseiförmige  Vertiefungen  oder  ellipsoidische  Räume  sind  von  gleichmäs- 
sigem  sehr  feineni  Sande  angefüllt,  ohne  jedoch  auch  in  ihm  eine  schichtenformige 
Anordnung  erkennen  zu  lassen. 

Die  in  dem  Schotter  vorkommenden  Gesteine  stammen  von  den  Schichten 
der  Gehänge,  an  die  sich  Schottermassen  anlehnen,  oder  den  weiter  thaleinwärts 

K.  k.  s«i»loriseke  ReiekaaiaUlt.  9.  Jahrgang  1858.  H.  29 


Digitized  by 


Google 


22fr  Vineens  Pidüer. 

gelegenen.  Ndr  einzelne  RollsMcke  Ton  Gneiss  finden  sieh  yermengt  mit  anderen 
Gesteinsarten,  yiel  weiter  nach  dem  Inneren  des  Grabens,  als  es  nach  der  Stel- 
lung der  Gneissschichten  am  Gehänge  der  Fall  sein  sollte,  so  dass  man  sich  bei 
der  jetzigen  Oberflächen-Gestaltung  und  Richtung  der  Wassergräben  sein  Vor- 
handensein nicht  erklären  kann  und  es  fast  den  Anschein  hat,  dass  er  durch  eine 
Gewalt  von  aussen  nach  aufwärts  gebracht  wurde.  Wahrscheinlicher  Weise  liegt 
der  Grund  dieser  Erscheinung  in  einer,  von  der  jetzigen  abweichenden  einstma- 
ligen Richtung  der  Wasserläufe  längs  des  Gehänges. 

Einige  geologische  Besucher  haben  sich  nun  dahin  ausgesprochen,  dass  diese 
Schottermassen  als  tertiäre  Bildungen  zu  betrachten  seien.  Indessen  machen 
sowohl  die  Höhenlage,  die  weit  über  das  Ton  Herrn  y.  Morl  ot  angebene  höchste 
Niveau  der  Tertiär-Ablagerungen  Obersteiermarks  (etwa  3400  Fuss)  hinauf- 
reicht, als  auch  die  BeschaiTenheit  derselben  diese  Ansicht  nicht  sehr  wahr- 
scheinlich. Herr  Dr.  F.  Rolle  erklärt  sie  dagegen  in  seiner  Abhandlung  über 
die  Braunkohlen  und  Schotterablagerungen  der  oberen  Mur  (Jahrbuch  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  18S6,  Seite  SO)  als  Aequivalent  der  vielen  diluvialen 
Schotteranhäufungen  Obersteiermarks,  womit  auch  der  Berichterstatter  überein- 
stimmt Jedenfalls  sind  diese  Schottermassen  Absätze  aus  fliessenden  Gewässern, 
nur  waren  zum  Transport  ihrer  nicht  unbedeutenden  Menge  ganz  andere  und  an 
Stromkraft  reichere  Wassermengen  nothwendig,  als  in  den  jetzigen  Bächen  vorhan- 
den sind,  und  dürfen  wir  aus  der  Höhe,  bis  auf  welche  die  Gerolle  hinaufreichen, 
auf  eilten  damaligen  höheren  Wasserstand  schliessen.  Die  Form  des  Predlitz- 
thales,  das  jedenfalls  ein  wahres  Erosions-Thal  ist,  scheint  einer  derartigen  An- 
nahme nicht  zu  widerstreiten,  indem  der,  fast  in  der  ganzen  Erstreckung  breite, 
obere  Theil  das  alte  Flussbett  repräsentiren  mag,  in  welches  sich  erst  nach  und 
nach  der  jetzige,  vielleicht  viel  stärker  fallende  Predlitz-Bach  bis  zu  seinem  der- 
maligen Bette  einschnitt  und  so  den  unteren  schmäleren  und  mit  ungleich  steile- 
ren Gehängen  versehenen  Theil  des  Thalprofiles  ausnagte.  Durch  eine  gegen  das 
Auswaschen  mehr  widerstandsfähige  Schichte  entstand  die  nicht  uninteressante 
Thalverengung  am  sogenannten  „hohen  Steg",  wo  der  Bach  durch  eine  klafler- 
breite  Spalte  durchbraust,  die  aber  wohl  zu  deutlich  die  Spuren  ihrer  Entstehungs- 
art an  sich  trägt,  um  für  eine  Erhebungsspalte  gelten  zu  können. 

y.  Die  nitibaren  liieralprediete.  Obgleich  schon  hie  und  da  im  Verlaufe 
dieses  Berichtes  die  Benützungsarten  einzelner  besprochener  Gesteine  oder  Mine- 
ralien angefahrt  wurden,  soll  die  Gesteinsverwendung,  soweit  es  gerade  die  unmit- 
telbare Umgebung  von  Turrach,  und  zwar  in  einem  Umkreise  von  etwa  einer 
halben  Quadrat-Meile,  betriff),  hier  im  Zusammenhange  durchgeführt  werden,  um 
durch  diese  Zusammenstellung  die  günstigen  geognostischen  Verhältnisse,  deren 
sich  Turrach  zu  erfreuen  hat,  ersichtlich  zu  machen. 

Urkalk,  Marmor,  beim  Rainmüller  auf  der  Tratten,  weissgrau  und  licht- 
rosa  gefärbt,  bisweilen  gebändert,  wird  als  architektonischer  Baustein  zu  Thür- 
und  Fensterstöcken  u.  s.  w.  verwendet.  Trotz  seiner  ziemlich  grobkörnigen 
Textur  nimmt  er  eine  leidliche  Politur  an.  Leider  ist  er  sehr  dünn  geschich- 
tet und  die  einzelnen  Platten  noch  von  Glimmer  und  Hornblende  durchzogen, 
80  dass  davon  keine  starken  Blöcke  zu  bekommen  sind. 

Gneiss  wird  in  mehreren  Brüchen  bei  Turrach  gewonnen  und  gibt  einen 
ausgezeichneten  festen,  lagerhaften  Baustein. 

Kalkstein,  aus  dem  Hauptkalklager  und  den  kleinen  Lagern  der  unteren 
Schiefer  im  Werchzirmgraben ,  gibt  in  einzelnen  Schichten  ein  gutes  Materiale 
zum  Kalkbrennen  und  eignet  sich,  wie  schon  bemerkt,  theilweise  zu  hydraulischem 
Cement   Weiters  wird  der  Kalkstein  als  Hochofenzuschlag  verwendet  und  zu 


Digitized  by 


Google 


Die  UiDgebung  von  Tumtch.  227 

diesem  Behufe  in  einem  grossen  Bruche  in  der  Nfihe  der  Hatte  gewonnen.  Zu 
diesem  Zwecke  ist  er  indessen  seines  starken  Schwefelkies-  und  Bittererde- 
gehaltes wegen  nicht  besonders  geeignet.  Als  Strassenbeschotterungsmaterial 
leistet  er  ausgezeichnete  Dienste. 

Die  Eisensteine  aus  dem  Steinbacher  Lager  gaben  die  Veranlassung  zur 
GrOndung  des  Turracher  Werkes  und  liefern  seit  dem  Jahre  1656  fast  aus- 
schliesslich das  Schmelzmateriale.  Die  zahlreichen  dort  vorkommenden  Erzsorten 
wurden  schon  angeführt.  Der  mittere  Procentgehalt,  alle  Erzarten  zusammen- 
genommen, beträgt  44  pCt.  Eisen.  Es  wird  daraus  theils  graues,  theils  weiss- 
strahliges  Roheisen  zum  Guss  und  für  die  Frischerei  erblasen. 

Anthraci  t  aus  der  Mulde  in  der  Werchzirmalpe.  Die  Anwendbarkeit  dieses 
fossilen  Brennstoffes  ist  seiner  schwierigen  Verbrennbarkeit  und  seines  bedeuten- 
de Aschengehaltes  wegen  jedenfalls  eine  sehr  beschränkte.  Er  wird  bis  jetzt 
bei  der  Turracher  HOtte  zusatzweise  in  Verein  mit  Holzkohlen  zur  Roheisen- 
erzeugung verwendet.  Die  ausserordentliche  Wirkung»  welche  er  hiebei  zeigt, 
übersteigt  die  eigentb'che  Brenhkraft,  die  ihm  vermöge  seines  Kohlenstoff- 
gehaltes zukömmt,  bei  weitem  und  es  ist  diess  nur  aus  der  anderweitigen 
gfinstigen  Einflussnahme  auf  dem  Schmelzprocess,  in  Bezug  der  Schiacken- 
bUdung,  zu  erklären.  Mit  Anwendung  blosser  Anthracitkohle  Roheisen  zu  erzeugen, 
dürfte  indessen  kaum  durchzuführen  sein.  Das  Haupthinderniss  gegen  diese  Ver- 
wendungsart ist  nicht  so  sehr  die  Grösse  des  Aschengehaltes  im  Anthracite  (denn 
diese  wird  von  einigen  Coaksorten,  die  sich  doch  ganz  gut  zur  Roheisenerzeu- 
gung eignen,  noch  übertroffen) ,  sondern  die  bedeutende  Strengflüssigkeit  der 
Asche  vermög  ihrer  Zusammensetzung.  Es  verbrennt  nämlich  im  Hochofen  der 
grösste  Theil  des  Brennstoffes  erst  in  der  Nähe  der  Formen,  nachdem  die 
Sehlackenbildung  schon  begonnen  oder  gar  schon  vollendet  ist  Bei  Anwendung 
des  Anthracites  wird  daher  die  überwiegende  Menge  seiner  Rückstände  erst  vor 
der  Form  vom  Kohlenstoff  entbunden  und  es  kann  daher  nur  mehr  eine  geringe 
ehemische  Einwirkung  zur  Verminderung  ihrer  Strengflüssigkeit,  höchstens  eine 
mechanische  Lösung  in  der  schon  gebildeten  Schlacke,  stattfinden.  Die  Folge  davon  ist 
die  Bildung  einer  sich  stark  aufblähenden,  halbgeflossenen  Schlackenmasse  aus  der 
Anthracitasche,  die,  da  letztere  fast  nur  aus  Kieselerde  besteht,  durch  diegesammte 
Brennkraft  des  Anthracites  nicht  mehr  in  Fluss  zu  bringen  ist,  sondern  das  Ofeu- 
gestelle  sehr  bald  erfüllt  und  den  Ofen  erstickt.  Bei  dem  Umstände  übrigens,  dass 
zo  einer  halbwegs  vollständigen  Verbrennung  des  Anthracites  im  Ofengestells- 
raume  eine  Windpressung  von  70  Zoll  Wassersäulen-Druck  und  eine  Temperatur 
desselben  von  300^^  R.  noth wendig  ist,  bleibt  es  eine  auffallende  Erscheinung, 
dass  der  Anthracit,  gehörig  angeheizt,  in  der  blossen  freien  atmosphärischen 
Luft  vollständig  verbrennt.  Dabei  bildet  sich  um  die  verbrennenden  Anthracit- 
stQcke  eine  allmählich  stärker  werdende  Kruste  von  lockerer,  erdiger  Asche,  dfe 
dennoch  den  Luftzutritt  nicht  verhindert.  Die  Erklärung  dieser  Erscheinung 
scheint  nun  darin  zu  liegen,  dass  bei  dieser  äusserst  langsamen  Verbrennung 
keine  hinreichend  hohe  Temperatur  erzeugt  wird,  um  die  Asche  zum  Zusammen- 
sintern zu  bringen,  während  man  im  Gestellsraume  jedenfalls  die  Schmelzung 
derselben  erzielen  will ,  wobei  ausser  der  Strengflüssigkeit  der  Asche  noch  das 
mechanische  Hinderniss  eintritt,  dass  durch  (las  Ueberkrusten  der  AnthracitstOcke 
mittels  zähflüssiger  Schlacke  der  Sauerstoffzutritt  verhindert  wird. 

Conglo'merate  und  Sandsteine  aus  den  Hauptconglomeraten  werden  zu 
Mahlsteinen  und  die  Arten  von  mittlerem  und  gleichmässigem  Korne  als  ausge- 
zeichn^es  Hochofenzustellungsmateriale  verwendet.  Die  Turracher  Hütte  versorgt 
sich  damit  schon  lange  Zeit  aus  den  Findlingen  und  abgerissenen  Trümmern  dieses 

29  • 


Digitized  by 


Google 


228  Vinoens  Pichler.  Die  Umgebung  von  Tnrr&ch. 

Gesteins.  Vor  kurzer  Zeit  hat  die  Löllinger  Gewerkschaft  in  Kämthen  dtraaf 
einen  Steinhruch  am  Turraeh-See  eröffnet  und  es  wftre  dieses  Gestein  m  den 
angegebenen  Zwecke  wohl  einer  Berücksichtigung  in  weiteren  Kreisen  werth. 

Die  K  u  p  f  e  r  h  a  u  e  r  E  r  z  e,  aus  dem  Dolomitzuge  der  oheren  Schiefei':  Flinie, 
Rohwand  und  schöne  Braunerze  finden  bis  jetzt  nur  eine  sehr  untergeordnete 
Verwendung,  theils  weil  die  Braunerze,  die  wohl  zu  den  besten  hier  zu  Gebote 
stehenden  Erzen  gehören,  nur  in  geringer  Menge  neben  d^n  Flinzen  Torkommen, 
theils  weil  die  Verhüttung  der  Flinze  wegen  ihres  grossen  Bittererdegehaltes  und 
der  dadurch  herbeigeführten  ungünstigen  Einwirkung  auf  die  Schlackenbildung  mit 
grossen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  hat ,  so  dass  diese  Erze  bis  jetzt  nur  in 
geringer  Menge  mit  Steinbacbern  gattirt.  verschmolzen  werden  können.  Nichts 
desto  weniger  bleibt  die  Ermöglichung  einer  namhafteren  Verwerthung  dieser 
Erze  bei  ihrem  massenhaften  Vorkommen  und  der  nur  mehr  geringen  ErzbestSnde 
in  Steinbach,  eine  Lebensfrage  Turrachs. 

Dachschiefer.  Herr  Bergyerweser  P.Tun n er  eröATnete  in  einer  Schichte 
feinblftttriger,  in  grössere  Tafeln  spaltbarer  Schiefer  an  der  Reichenauer  Strasse 
einen  Dachschieferbruch  und  es  wurden  damit  mehrere  Gebäude  hier  in  Turraeh 
und  in  der  Umgebung  gedeckt  Obgleich  sich  diese  Schiefer,  wie  Versuche  nach- 
gewiesen haben,  in  der  Hitze  durchaus  nicht  spalten,  so  blättern  sie  sich  doch  in 
grosser  Kälte  stark  auf  und  es  werden  dadurch  derlei  Dächer  sehr  bald  wasserlässig. 

Formsand.  In  dem  Diluvial-Sehotter  des  Werchzirmgrabens  finden  sich 
hie  und  da  in  kesseiförmigen  Räumen  Ansammlungen  ?on  sehr  feinem  Sande« 
wahrscheinlich  entstanden  durch  Zerreibung  der  Sandsteine,  der  sich  einiger- 
massen  zu  Formsand  eignet.  *  Er  ist  etwas  magerer  Art  und  muss  meist  mit  etwas 
Thon  vermengt  werden. 

BlauerThonundLehm.  Eine  etwas  graphitiscjie  Chloritschieferschicbte 
bei  der  Hannibauerbrücke  im  Turrachgraben  verwittert  zu  einem  blaugrauen  Thon 
und  dieser  wird  hier  als  einigermassen  feuerfestes  Material  bei  Hochofenzustel- 
lungen, in  der  Giessßrei  u.  s.  w.  verwendet.  Berichterstatter  verfertigte  daraus 
Probir-Tiegel  zur  Vornahme .  Sefström*scher  Eisenproben,  die  ein  Einmaliges 
Einsetzen  vollkommen  aushielten. 

Ungefähr  40  Klafter  weiter  thalabwärts  davon  findet  sich  in  einer  Einbuch- 
tung der  Glimmerschiefer  ein  bedeutendes,  10  — 15  Klafter  mächtiges  Lager 
von  grauem,  stark  gtimmerigem  Lehm  oder  vielmehr  Letten^  der  beim  Werke 
häufig  Verwendung  findet.  Besonders  werden  daraus  schwach  rosa  gefärbte, 
klingende,  dauerhafte  Ziegel  gefertigt,  die  den  berühmten  Wienerberger  Ziegeln 
nicht  nachstehen. 

Stil« 

I.  Vorwort 185 

II.  .Die  krysiallinisclien  Scliiefer 186 

III.  Die  Steinkohlenmalde  der  Stangalpe 190 

a)  Das  Liegende  oder  Hauptkalklager 190 

b)  Die  unteren  Schiefer tOZ 

c)  Die  Hauptconglomerate 207 

d)  Die  oberen  Schiefer 218 

e)  Geologische  Stellung  der  Formaiion 222 

IV.  Das  Dilurium 225 

V.  Die  nutzbaren  Mineral produete 226 


Digitized  by 


Google 


229 


n.  Die  Mineralquellen  von  Krapina-Töplitz  in  Croatien. 
Von  Karl  Ritter  von  Hauen 

Ueb«rrei«hC  am  20.  Mira  1854.      , 

Das  Mineralbad  Tdplitz  nfichst  Krapina  im  Warasdiner  Comitate  in  Croatien 
ist  in  dem  zwischen  der  Steiermark  und  Croatien  befindlichen  Thale  gelegen»  und 
zvar  1  Yg  Stunde  sQdlich  vom  Markte  Krapina ,  von  welchem  es  dem  Namen 
fuhrt.  Die  Entfernung  von  Agi*am  beträgt  5  Stunden;  jene  von  der  E&enbahn- 
staüon  Pditsehach  4Vt  Stunde.  Es  bildet  fast  den  Centralpunct  der  sogenannten 
croatischen  Schweiz,  jenes  Anfangstheiles  von  Croatien,  der  Ober  -  Zagorien 
genannt  wird. 

Die  Quellen  entspringen  am  Fusse  des  Zsasadberges.  Auf  der  Mitte  der 
Anhöhe  desselben  befinden  sich  ebenfalls  zwei  warme,  säiwaehe  Quellen,  die  in« 
dessen,  da  sie  nicht  benützt  werden,  hier  nicht  in  Betracht  konunen. 

Das  Klima  ist  hier  milde.  Die  Temperatur  war  im  September  und  Ottober 
18S7  durchschnittlich  13*5«  R.  Die  mittlere  Barometerhöbe  ist  2V&"  (nach  den 
Gratzer  Beobachtungen  entnommen). 

Der  Boden  besteht  aus  Leithakalk,  mit  dem  ihn  begleitenden  Sandstein  und 
Hergelsehiefer.  Aus  dem  erstgenannten  scheinen  die  Quellen  zu  entspringen.  An 
den  tiefsten  Stellen  neben  dem  Badeorte  sind  mftchtige  Tegellager.  Das  Mineral- 
qaellen-Terrain  nimmt  den  Umfang  von  beiläufig  300  Quadrat-Klaftern  ein ,  liegt 
zwischen  dem  Poljak-  und  Pfarrhofberge,  und  wird  durch  den  Töplitzer-Bach.  von 
Norden  nach  Süden  der  Länge  nach  durchschnitten.  Dieser  Bach  nimmt  den  Abfluss 
des  Thermalwassers  auf. 

Die  sämmtlichen  hier  befindlichen  Bäder  werden  von  zwei  Hauptquelien 
gespeist,  die  sehr  ergiebig  sind.  Sie  geben  binnen  24  Stunden  über  80,000  Eimer 
Wasser. 

Der  Besitz  des  gesammten  Bades  ist  in  drei  Theile  getheilt.  Die  Besitzer  sind 
Herr  Jos.  Badl,  dem  die  eine  der  beiden  Hauptquellen  gehört  Die  zweite  Quelle, 
durch  welche  die  Bassins  des  sogenannten  Dubrawa-Bades  gespeist  werden,  gehört 
der  Gräfin  Orsic  und  Herrn  Anton  von  Kustic.  Nur  6  Gebäude,  nämlich 
die  Bäder,  2  Häuser  und  die  Kirche  sjnd  gemauert,  alle  übrigen  sind  von  Holz. 

Jede  der  beiden  Hauptquellen  ist  in  Eichenbolz  gefasst,  und  zwar  ist  die 
erstere  wie  ein  gewöhnlicher  Brunnen,  zwischen  den  Bassins  II  und  III.  Die 
Quelle  des  Dubrawa-Bades  ist  mit  einem  hölzernen  Deckel  versehen  unter  freiem 
Himmel.  Beide  Quellen  waren  noch  kürzlich  ohne  jedweden  Schutz ;  erst  den 
eifrigen  Bestrebungen  des  dortigen  Badearztes  Dr.  Leopold  Tanz  er  gelang  es 
den  nöthigen  Schutz  der  Quellen  vor  Verunreinigungen  zu  erzielen.  Diesem 
allen  nach  befindet  sich  das  Bad  in  einem  noch  etwas  primitiven  Zustande.  Es 
muss  indessen  erwähnt  werden,  dass  eben  in  neuester  Zeit  von  Seite  der  Besitzer 
geeignete  Schritte  eingeleitet  wurden,  um  durch  Neubauten  und  anderweitige 
Verbesserungen  die  Benützung  dieser  ergiebigen  und  anerknnnt  heilsamen 
Quelle  zu  fördern. 

Die  Frequenz  ist  bedeutend;  sie  betrug  im  Jahre  1857  16,036  Personen. 

tiaUtatlve  Analjse. 

Die  Menge  der  fixen  Bestandtheile,  welche  diese  beiden  Quellen  aufgelöst 
enthalten,  ist  nicht  gross.  Die  vielfach  erprobte  Nützlichkeit  des  Gebrauches  der 
Bäder  ist  daher  insbesondere  ihrer  hohen  Wärmetemperatur  zuzuschreiben.  Beide 


Digitized  by 


Google         j 


230  Karl  Ritter  von  Haaer. 

Quellen  enthalten  dieselben  Salze  und  in  nahezu  gleichen  Quantitäten.  Es  liessea 
sich  nachweisen: 

Chlor,  Thooerde,  *  Kali, 

Schwefelsfiure,  Eisenoxydul,  Natron, 

Kohlensäure,  Kalkerde,  organische  Substanzen. 

Kieselsäure,  Talkerde, 

In  den  Bädern  soll  sich  zeitweise  Schwefelwasserstoff  eutwickelo.  Da  er 
indessen  nur  in  den  Bassins  der  Bäder  und  nicht  zu  jeder  Zeit  bemerkbar  ist ,  so 
dOrften  die  Quellen  selbst  dieses  Gas  nicht  enthalten.  Es  bildet  sich  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  in  den  wärmeren  Jahreszeiten  durch  Reduction  der  im  Wasser 
enthaltenen  schwefelsauren  Salze.  Diese  letztere  wird  nämlich  durch  die  Holz- 
einfassung  der  Bassins  leicht  verursacht. 

Das  übersendete  Wasser  beider  Quellen  war  klar,  färb-  und  geruchlos,  der 
Geschmack  ohne  bemerkenswerthe  Eigenschaften.  Auch  bei  langem  Stehen  io 
offenen  Gefässen  an  der  Luft  bilden  sich  keine  Sedimente.  Beim  Kochen  trObt  es 
sich  durch  Ausscheidung  von  kohlensaurem  Kalk  und  Magnesia,  welche  bezflglich 
der  Menge  den  Hauptbestandtheil  der  fixen  Stoffe  bilden. 

I.  Quelle  des  oberen  Badl's  Bades. 

Dieses  Bad  besteht  aus  4  Bassins,  welche  sämmtlich  mit  Eichenholz  gefasst 
und  gebödnet  sind.  Von  diesen  gehören  Nr.  I  und  II  f&r  die  gebildeten  Classen. 

Die  Temperatur  der  Quellen,  zu  verschiedenen  Tageszeiten  beobachtet, 
beträgt  33  5o_34.5oR.  =4l-8«— 43lo  C. 

Das  specifische  Gewicht  ergab  sich  =  10003S3  bei  20^C. 

Aaaljtische  Resiltate. 

1.  AbdampfrQckstand. 
8000  C.C.  =  8002-824  Gramm  gaben  2*334  Gramm  fixen  Rückstand. 

2.  Chlor. 

8000  C.  €  gtiben  0*092  Gramm  Chlorsilber  =  0*022  Gramm  Cblor. 
4000 C.C. »4001 -412  Gramm  gaben  0*047  Gramm  Chlorsilber »0*011  Gramm  Chlor. 

3.  Schwefelsäure. 

1000  C.C.  =s  1000*353  Gramm  gaben  0*089  Gramm  schwefelsauren  Baryt  =>  0*030  Gramm 

Schwefelsäure. 

4.  Kohlensäure. 

500  C.  C.  »500*176  Gramm  gaben  1*086  Gramm  schwefelsauren  Baryt  =  0*205  Gramm 

Kohlensfture. 

5.  Kieselsäure.  , 

8000 C.C.  gaben  0*167 Gramm  KieselsSure. 

6.  Thonerde  und  Eisenoxydul. 
8000  C.C.  gaben  0*020  Gramm  Thonerde  mit  Eisenoxyd. 

Da  die  Menge  des  Eisenoxydes  in  diesem  Niederschlage  sehr  geringe  war, 
so  erschien  eine  Trennung  desselben  nicht  von  Belang. 

7.  Kalkerde. 

2000  C.C.  =  2000*706  Gramm  gaben  0*277  Gramm  kohlensauren  Kalk  ^  0*155  Gramm 

Kalk. 


Digitized  by 


Google 


Die  MiBenüqaellen  von  KrapiiiA-TSplIts  in  CfotUen.  231 


r8.  Magnesia. 
8000  CC.  gaben  1*007  Gramm  pyrophosphorsaore  Magnesia  =»  0*362  Gramm  Magnesia 
9.  Kali  und  Natron. 
4000 


4000  C.  C.  =  4001-412  Gramm  gaben  0*090  Gramm  Kaliamplatin-Cblorid  =3  0*017  Gramm 

Kali. 
4000  C.  C.  gaben  0*105  Gramm  Chlornatriam  e=.  0*0S5  Gramm  Natron. 


10.  Organische  Substanien. 

Beim  GlQben  des  durch  Abdampfen  des  Wassers  erhaltenen  Rückstandes 
vnrde  eine  Bräunung  desselben  bemerkt»  welche  nachher  wieder  verschwand. 
Aodi  zeigte  der  Geruch  hierbei  die  Gegenwart  organischer  Substanzen.  Doch 
vir  die  Menge  derselben  zu  gering,  um  gewogen  werden  zu  können. 

10,000  Theile  des  Wassers  enthalten  sonach: 


Abdampfrückstand 2*916 

Oüor 0027 

Sehwefelsäure 0*  299 

KohlenaSare 4*098 

Kieaelsfture 0*208 


Tbonerde  und  Eisenozydul  0*025 

KallLerde 0*774 

Talkerde 0-452 

Kali 0042 

Natron 0*137 


Ermittlung   der    im  gekochten  Wasser   unlöslichen  Menge  von 
Kalk  und  Magnesiasalzen. 

4000C.C.>s4OOl*4l2  Gramm  gaben  0*527  Gramm  koblensanren  Kalk  =»0*295  Gramm 

Kalk. 
4000  C.C.  gaben  0*480  Gramm  pyropbosphorsaure  Magnesia  ==0*173  Gramm  Magnesia. 

10,000  Theile  des  Wassers  enthalten  sonach: 

a)  in  Wasser  unlöslich 

{0*737  Kalk. 
0-432  Magiiesia; 

b)  in  Wasser  löslich 

t  0*037  Kalk, 
niehtan  Koblensftnre gebunden:  |  0* 020  Magnesia. 

Die  nähere  Gruppirung  der  Säuren  und  Basen  zu  Salzen  ist  mithin  in  10,000 
Theilen  des  Wassers  folgende: 


0*077  schwefelsaures  Kali. 


0*053  S  0^  [  ®'^^  schwefelsanrer  Kalk, 
0*042  KaO] 
0035  SO«; 

0*147  SO^  [  ®'^*  schwefelsaures  Natron, 
0*040  SO?  }  ®  *  ^^  schwefelsaure  Magnesia, 
0*027  C*     1  ®'^**  Chlomatrium, 
0-679  CO^  ^  **^*^  kohlensaurer  Kalk, 


'» 


O-SScO^i  ö*®^  k«^'«'»""«'«  Magnesia, 
0*208  Kieselerde, 

0*025  Thonerdemit  Spuren  ron  Eisenozyd, 
2*988  Summe  der  fixen  Bestandtheile, 
2-916  gefunden  als  Abdampfrfickstand. 

Die  Gesammtmenge  der  Kohlensäure. beträgt 4*098 

Die  Kohlensäure  der  einfach  kohlensauren  Salze 1  *054 

Du  sweite  Aequivalent  (halbfreie  Kohlensäure) 1*054 

Mithin  erfibrigt  freie  Kohlensäure 2*990 


Digitized  by 


Google 


232  Ktrl  Ritter  Ton  H&uer. 

Diese  Quelle  enthält  sonach : 

B««#.nJ«k«:i«.  In  10000  OrtameB  lB76800raBeB=iPfi. 

estantltheile:  Gnmm*:  Ona«: 

Chlornatrium OOH  0-034 

SchwefeUaares  Ka]i 0-077  0'0S9 

n           Natron 0-261  0-ÄOO 

Schwefelsauren  Kalk 0-090  0-069 

Schwefelsaure  Magnesia 0*060  0-046 

Zweifach  kohlensauren  Kalk 1-895  1-455 

„      kohlensaure  Magnesia 1  •  3S2  1  *  061 

Kieselerde 0-208  0159 

Thonerde  und  Eisenoiyd 0-025  0-019 

Freie  Kohlensäure 2-990  2*296 

Organische  Substanzen Spuren  Spuren 

Summe  aller  Bestandtheile 7-032  5-398 

n.  Quelle  des  Dubrawa-Bades. 

Hier  sind  S  Bassins,  ebenfalls  alle  in  Eichenholz  gefasst  nnd  fdr  ent- 
sprechendere Benützung  mit  Kammern  versehen.  Die  Temperatur  dieser  Quelle 
ist  33-8— 34«  R.  =  41-8— 42-50  c. 

Die  physicalischen  Verhältnisse  sind  dieselben  wie  jene  der  Quelle  des 
BudPs  Bades.  Das  speci&sche  Gewicht  wurde  bei  18®  C.  »  1-000486  gefunden. 

AialTtkcke  Besiltate. 

1.  AbdampfrOckstand. 
7000  C.C.  =  7003-402  Gramm  gaben  2*046  Gramm  fiien  Rückstand. 

2.  Chlor. 
5000  C.C.  =  5002-430  Gramm  gaben  0*056  Gramm  Chlorsilber  =  0*014  Gramm  Chlor. 

3.  Schwefelsäure. 

1000  C.  C*=  1000*486  Gramm  gaben  0092  Gramm  schwefelsauren  Baryt  »  0-031  Gramm 

Schwefclsfiure. 

4.  Kohlensäure. 

500  C.  C.  =>  500-243  Gramm  gaben  1*212  Gramm  schwefelsauren  Baryt  =  0-229  Gramm 

Kohlensfiare. 

5.  Kieselsäure. 

7000  C.C.  gaben  0-131  Gramm  Kieselsäure. 

6.  Thonerde  und  Eisenoxydul. 
7000  C.C.  gaben  0*021  Gramm  Thonerde  mit  Spuren  Ton  Eisen. 

7.  Kalkerde. 

7000  C.  C.  gaben  0-906  Gramm  kohlensauren  Kalk  =  0*507  Gramm  Kalk. 

8.  Magnesia. 

7000  C.  C.  gaben  0*874  Gramm  pyrophosphorsaare  Magnesia  =>  0*314  Gramm  Magnesiiu 

9.  Kali  und  Natron. 

4000  C.  C.  =  4001*944  Gramm  gaben  0*095  Gramm  Kaliumplatin-C'hlorid  =  0  018  Gramm 
Kali  und  0*  109  Gramm  Chlornatrium  =  0*057  Gramm  Natron. 


Digitized  by 


Google 


Die  Mineralquelleii  von  Krapina-TftplHs  in  Croitien. 


233 


10,000  Theile  des  Wassers  enthalten  sonach: 


Fixen  RQckstand  . . .  .* 2*921 

Chlor 0-028 

Schwefelsäure 0*309 

KohlensSure 4*577 

Kieselaure 0187 

Tbonerde      ) 
Eisenoxydiil  3    


0029 


Kalkerde 0*724 

Magnesia 0*448 

Kali 0045 

Natron 0*142 

Organische  Substanien Spuren 


Ermittelung  der  im  gekochten  Wasser  unlöslichen  Menge  von 
Kalk-  und  Magnesiasalzen. 

400»C.C/=»  4001*944  Gramm  gaben  0*462  Gramm  kohlensauren   Kalk  ==  0*258  Gramm 

Kalk. 
4000  C.C.  gaben  0*428  Gramm  pyrophosphorsaure  Magnesia  =s  0*154  Gramm  Magnesia. 

10,000  Theile  des  W^assers  enthalten  sonach: 

a)  im  Wasser  unlöslich 

an  KoWen.««r.  gebunden:  {  Ji«**  gj;^.,. 

b)  in  Wasser  löslich 

nicht  an  KohlensSure  gebunden:  j  J]  JJJ  JJ^esia. 

Die    nähere  Gruppirung   der  Säuren  und  Basen  zu  Salzen  ist  daher  in 
10,000  Theiien  des  Wassers  folgende : 


^}»' 


194  schwefelsaurer  Kalk, 


0*080  Ca  0; 
0*114  SO, 

0*038  SO^  [  ^'^^^  schwefelsaures  Kali, 
0*152  S *(?  I  ^'^"^^  schwefelsaures  Natron, 
0*128  SO^  \  ^**^^  schwefelsaure  Magnesia, 
0*028  a      \^'^^  Chlornatrium, 

0*«4  CO^I  ^'^^^  kohlensaure  Magnesia, 

0*187  Kieselerde, 

0*029  Thonerde  mit  Spuren  ron  Eisenoxyd, 
2*959  Summe  der  fixen  Bestandtheile, 
2*921  gefunden  als  Abdampfrfickstand. 

Die  Gesammtmenge  der  KohlensSure  beträgt 4*577 

Die  KohlensSure  der  einfach  kohlensauren  Salze 0*930 

Das  iweite  Aequivalent  (halbfreie  Kohlensäure) 0*930 

Mithin  erübrigt  freie  KohlensSure 2*717 


Diese  Quelle  enthält  sonach : 


Bestandtheile: 


Ib  10000  6r. 
OrtBine : 

Cklomatrium 0*046 

Schwefelsaures  Kali 0*  083 

,  Natron...     0*270 

Schwefebauren  Kalk 0*194 

Schwefelsaure  Magnesia. . .  0*192 
Zweifach  kohlensauren  Kalk  1*656 


lB76806r. 

=  1  PH. 

Graae: 

035 
064 
207 
149 
147 
272 


Bestandtheile: 


!■  10000  Gr.  _.  I  pfj 
Granne  t        q^^^J 


Zweifach  kohlens.  Magnesia  1  -232  0*946 

Kieselerde 0*187  0144 

Thonerde  und  Eisenoxydul    0*029  0*022 

Freie  KohlensSure 2*717  2*087 

Organische  Substanxen. . . .  Spuren  Spuren 


L  k.  fMloftseh«  BeieliMMtall.  9.  JahrgaaC  1S58.  U. 


6*606     5*073 
30 


Digitized  by 


Google 


234  Ignai  Martin  Guggenberger. 

Die  Zusammensetzung  dieser  beiden  Quellen  ist  also  so  wenig  FersehiedeD, 
dass  sie  wohl  wahrscheinlich  aus  einem  und  demselben  grösseren  Reservoir  ent- 
springen. 


ni.  Vereinfachte  Höhen-  und  Tiefendarstellung  ohne  und  mit 
Illustration  flir  Karten  und  Pläne  jeder  Art  und  jedes 

Maassstabes. 

Von  Ignaz  Martin  Guggenberger, 

k.  k.  Hauptmann. 

Mitf^theilt  in  der  Sittimg  der  k.  k.  geolof  ischen  BeiehMasUU  am  18.  AprillSSS. 

Meine  hydrologischen  Forschungen  und  Aufnahmen  machten  mir  dasBedOrf- 
niss  nach  Karten  und  Plänen,  welche  die  Höhen  und  Tiefen  unmittelbarer 
und  genauer  als  bisher  beKeichnen,  recht  fühlbar. 

Ich  suchte  eine  befriedigende  Darstellungsweise  unter  folgenden  Be- 
dingungen : 

1.  Alle  Höhen  und  Tiefen  mösseii  auf  jeder  Karte  und  jödem  Plane  nach 
ihrem  wirklichen  Maass  bezeichnet  werden.  Diese  Maassbezeichnung  (Cotirung} 
muss  80  beschaffen  sein,  dass,  auf  möglichst  directem  Wege  die  Pro6lirung  des 
Terrains  erreichbar  werde. 

2.  Jede  bisherige  Darstellungsweise  aller  übrigen  Theile  und  Gegenstände 
der  Erdoberfläche  soll  unbeirrt  bleiben,  wie  auch  allen  bisher  gebräuchlichen 
Farben  und  Zeichen  kein  Eintrag  geschehen  darf.  Das  sichert  der  neuen  Ter- 
raindarstellung die  unbedingte  Anwendungsfähigkeit  zu  allen  Arten  von  Karten 
und  Plänen ,  sowohl  f&r  allgemein  wissenschaftliche  und  Unterrichtszwecke,  als 
ßr  militärische,  volkswirthschaftliche  oder  speciell  technische  Darstellungszweige. 

3.  In  allen  gebräuchlichen  Grössenrerhältnissen  (Maassstäben)  Tom  Globus 
bis  zum  Detailplan,  muss  nicht  nur  ein  deutliches  Gesammtbild  ermöglicht,  son- 
dern auch  jede  erforderliche  Heraushebung  einzelner  Puncte  (und  diess  selbst 
ohne  Illustration)  thunlich  sein,  wodurch  einerseits  schon  beim  Ueberblick  alle 
gleiöhständigen  (isohypseq)  Höhen  und  Tiefen  leicht  aufgefunden,  anderer- 
seits die  Höhen-  oder  Tiefenmaasse  auch  der  nicht  durch  Coten  bezeichneten 
Puncte  und  Stellen  ofiit  erwünschter  Genauigkeit  gemessen  oder  angegeben 
werden  können. 

Das  Torgesteckte  Ziel  ist:  Mit  den  geringsten  Mitteln  an  Coten, 
Zeichen  und  Färbungen  die  ausreichendste  Terraindarstellung 
zu  erlangen. 

Karten  und  Pläne  haben  bekanntlich  scheitelrechte,  also  vollkommen  schat- 
tenlose Beleuchtung  und  der  Augenpunct  liegt  immer  und  überall  in  der  Rich- 
tung der  Beleuchtungsstrahlen.  Diese  Eigenthumlicbkeit  macht  es  so  schwierig, 
die  Höhen  und  Tiefen  eben  so  tnessbar  darzustellen  wie  die  Grundflächen.  Aber 
auch  im  Grundrisse  sind  nur  jene  Flächen  direet  messbar,  welche  parallel  mit 
dem  Horizonte  liegen.  Alle  übrigen  wie  immer  geneigten ,  folglich  im  Skurz  auf 
die  Grundebene  projicirten  Flächen  sind  auf  Karte  und  Plan  direet  unmessbar, 
weil  ihre  Längen-  und  Breitenerstreckung  von  dem  Neigungswinkel  abhängt. 

Beschränkt  nun  die  Natur  der  Zeichnungsmethode  alle  planimetrischen  Mes- 
sungen auf  die  wirklich  horizontalen  Flächen,  so  liegt  es  wohl  ganz  nahe,  auch 
nur  diesen  durch  Hinzufügung  der  Höhen-  oder  Tiefencote  die  Ausmessungen 


Digitized  by 


Google 


Vereinfachte  HQhen-  und  Tiefondarstellunf;.  23S 

iQr  Körperlichkeit  zo  ertheilen,  sie  mögen  nun  zu  Berg  oder  Thal  gehörig,  auf 
oder  unter  Wasser  sein. 

Eine  solche  Vollständigkeit  der  Ausmaassen  erlaubt  nun  auch  jede  horizon- 
ttle  Ausdehnung,  als  die  immer  ganz  sichtbare  und  yollkommen  beleuchtete 
Scheitelfläche ^)  eines  mehr  oder  minder  verdeckten  oder  eingesunkenen 
Körpers  zu  betrachten,  gleichviel  ob  die  Ausdehnung  der  Scheitelfläche  gross 
oder  klein,  breit  oder  schmal  ist.  Der  Gipfel  einer  Alpennadel,  als  kleinste,  die 
wagreehte  Felsenschneide  eines  Firstes  als  schmälste,  sind  eben  so  gut  Scheitel- 
flachen  wie  der  Wasserspiegel  eines  See*s. 

Das  Constante  aller  Scheitelflächen  eignet  sie  demnach  vorzugs- 
weise zu  verlässlichen  Anhaltspunc ten  für  die  ganze  Terraindarstel- 
loDg,  und  diess  um  so  gerechtfertigter,  weil  1.  alle  übrigen  wie  immer  geneig- 
ten Flächen  zwischen  ihnen  liegen,  und  2.  deren  Neigungswinkel  ganz  und 
gar  von  dem  Höhenunterschiede  der  Horizontalflächen  als  den  Anfangs-  und 
Endpuncten  aller  Neigungen  abhängen. 

Denkt   man   sich   in  nachstehender  Fipf  I* 

Fig.  1  die,  wenn  auch  nicht  regelmässig 
gestaltete   Neigungslinie   b  c   als   Hypo- 
tenuse des  rechtwinkeligen  Dreiecks  abc^                    j 
so  ergibt  sich  aus   dem  Grundriss   die                  .7 
Anlage  ba   und    durch   den   bekannten               j/ 
Cotenunterschied    die    Höhe   ac;    man             / 
findet  demnach  nicht  nur  den  Neigu  ngs-            / 
vinkel  ß    vollkommen   genau,          ,y 
sondern  auch  nach  Bedarf  die   wahre        >r 
Länge  der  Neigungslinie  bc.  JH. 

Damit   sind   allerdings   verlässliche    ^  «        •        *        -*        i* 

Daten  fär  die  Terrain-Darstellung  und  Benützung  gewonnen,  aber  noch  fehlt  die 
H5glichkeit  aus  der  Karte  oder  dem  Plane  selbst  die  wirkliche 
Höbe  jedes  beliebigen  andern  auf  dem  Abhänge  —  der  Hypo^- 
tenuse  —  gelegenen  oder  gesuchten  Punctes  zu  entnehmen, 
so  zwar,  dass  ausser  den  Höhencoten  der  Horizontalflächen 
durchaus  keine  andern  mehr  nöthig  wären.  Und  auch  das  geht,  sogar 
mit  dem  Zirkel  in  der  Hand,  recht  einfach  und  bequem. 

Es  sei  in  obigem  rechtwinkeligen  Dreieck  a  c  «f  die  Anlage  a  d,  hier  z.  B. 
in  vier  gleiche  Theile  zerlegt;  von  den  Theilunspuncten  ausgehende  senkrechte 
Schnittlinien  treff'en  die  Hypotenuse  c  d  und  zerlegen  diese  ebenmässig  in  vier 
gleiche  Theile ;  durch  horizontale  Schnitte  geschieht  diess  bei  der  Höhe  a  c 


*)  Denkt  man  sich  ein  beliebiges  Stück  der  ErdoberflSche,  um  vorerst  nur  regelmässige 
FUchen  in  Betracht  zu  ziehen,  durch  ein  Conglomerat  von  Krystallfiguren  bedeckt,  mit 
scbeitelrechter  Beleuchtung  und  gleichem  Augenpunct,  wie  es  die  Planzeichnung  erfordert, 
80  erscheinen  die  KrystallflSchen  unter  allen  möglichen  Neigungen,  zum  Theil  aber  auch 
horizontal,  und  gerade  diese  ziehen  als  Scheitel fl Sehen  durch  ihre  volle  Grösse  und 
gleich  starke  Beleuchtung  in  allen  Höhen-  und  Tiefenlagen  den  Blick  vorzugsweise  auf  sich. 

Ein  solch  regelmässiges  Geripp  kömmt  allerdings  in  der  Wirklichkeit  nur  höchst  theil- 
weise  vor ,  denn  die  ErdoberflSche  ist  ja  auf  die  mannigfaltigste  Weise  aufgetrieben  und 
eingesunken,  abgebrochen,  zerstäckt,  zerbröckelt,  angenagt  und  ausgehöhlt,  abgeschliffen 
und  zerwQhlt,  aber  auch  fiberschöttet  und  ausgefüllt,  abgerundet  und  verflacht,  bedeckt 
and  verhüllt,  endlich  von  Menschenhand  für  alle  Lebens-  und  Culturzwecke  benätzt,  ver- 
Sodert,  kunstlich  getrennt,  verbunden  und  zum  Theil  ergänzt. 

Demungeachtet  konnte  man  ganz  unbedenklich  alle  horizontalen  Terraintheile  als 
Scheitel  flächen  betrachten  oder  doch  benennen,  sie  mögen  nun  trocken  oder  nass 
oder  gar  unter  Wasser  sein. 

3a« 


Digitized  by 


Google 


236 


Ignis  Martin  Gnggenberger. 


gleichfalls.  Jeder  Tbeilungspunct  der  Grundlinie  entspricht  sonaeh 
dem  gleichnamigen  der  Böschungslänge  ebensowohl  als  dem  der 
Höhe,  und  man  kann,  weil  die  Höhe  als  Cotenunterschied  immer  bekannt  ist, 
durch  die  blosse  Tbeilung  der  Grundlinie  (Anlage  und  zugleich  projicirte  Bö- 
schung) die  Höhenlage  des  verlangten  Punctes  finden,  oder  aoige- 
kehrt  mit  dem  Zirkel  die  Isohypse  alsn***  Theil  der  Höhe  auf  der  Grund- 
linie geichfalls  abstechen. 

In  solcher  Weise  nun  bleibt  auf  Karte  und  Plan  kein  einziger  Höhen-  oder 
Tiefenpunct  des  Abhanges,  auch  ohne  alle  Illustration,  mehr  unbestimmbar  und 
zwar  mit  einer  Pehlergränze  von  Vto  —  ^Vo»  ^^^^^  ^^^^  ^^^  absoluten  H5be, 
sondern  nur  des  jedesmaligen  Cotenunterschiedes  der  beiden  nächsten  Scheitel- 
flächen 9«  Wäre  die  Abweichung  von  der  Hypotenuse  als  Einsenkung  oder  Aus- 
wölbung grösser,  so  mflsste  folgerichtig  und  dem  jeweiligen  Maassstab  entspre- 
chend gleich  von  vorn  herein  noch  ein  Brechungspunct  entweder  des  Berg-  oder 
Thalprofils  angenommen  und  dieser  mit  einer  Höhencote  versehen  werden  <) . 


9  Nachfolgende  ZusammenstelluDg  zeigt  das  Wachsen  der  Neigungswinkel  bei  gleichbleiben- 
der Anlage  nach  der  am  Vio  wachsenden  Höhe: 


H«h« 

NeigangfwiB|el 

OiffereoE 

Hfihe 

Neigangswiakel 

Different 

Vio 

5*42' 

5**  36' 

•/io 

30**  57' 

4-    3' 

»/•o 

11**  18' 

5**  23' 

Vio 

35**    0' 

3°  39' 

»/,« 

16**  41' 

5**  r 

Vio 

38**  39^ 

3"  20' 

V.o 

21**  48' 

4**  35' 

•/lO 

41  *•  59' 

3»    1' 

»/lO 

26**  23' 

4**  34' 

'%0 

45**    0' 

Durch  diese  Winkeldifferenz  iSsst  sich  annfihemd  darthun,  wie  eng  die  Fehlergrfinse  bei 
Bestimmung  der  Höhenlage  emes  in  der  Einsenkung  oder  Anschwellung  des  Abhanges 
liegenden  Punctes  gesteckt  ist ,  wenn  man  noch  die  bei  der  Horizontal itSt  der  Flfichen 
aligemein  zugelassene  Toleranz  Ton  2*5  Grad  Neigung  auch  für  die  Abweichung  ron  der 
Hypotenuse,  wie  nur  billig,  in  Anspruch  nimmt  Die  mittlere  aller  obigen  Differensen  ist 
4  22',  also  kaum  der  doppelte  Werth  obiger  Toleranz,  folglich  ist  der  Fehler  auch  nur 
Vso  =  ^  Procent  des  Cotenunterschiedes  der  zwei  jeweilig  massgebenden  ScheitelflSchen 
oder  Profilpuncte. 
*)  Die  Bestimmung  dieser  Cote  eines  zu  sehr  Ton  der  Hjrpotenuse  abweichenden  Ponetes 
bedarf  wohl  keiner  eigenen  H5hen- 
messung  mehr ;  es  wird  aber  in  den 
meisten  Fällen  gentigen,  entweder 
die  senkrechte  Abweichung  von  der 
Hypotenuse  zu  kennen,  oder  diese 
mit  einem  anderen  Puncte  von  be- 
kannter Höhe  in  lineare  Beziehung 
zu  bringen.  In  der  nebenstehenden 
Figur  ist  der  Punct  f  offenbar  zu  weit 
innerhalb  der  Hypotenuse  cd; 
weil  aber  der  Höhlung  wegen  das 
AUignement  der  ganzen  Hypotenuse 
hier  demAuge  toII kommen  frei  bleibt, 
so  kann  der  Punct  ^ sehr  leicht  (etwa 
mittelst  einer  Stange)  in  das  AUig- 
nement bei  ,3  gebracht,  und  so  die  Entfernung  ^,3  gemessen  werden;  die  Höhenlage 
von  f  wird  dann  genau  =  a ,  3  —  f,  3  sein. 

Wäre  jedoch  ein  Puncto  zu  weit  ausserhalb  der  Hypotenuse,  so  trftfe  das  AUigne- 
ment zwischen  c  und  g  nicht  mehr  auf  d,  sondern  auf  cT,  und  es  mflsste  somit  nicht  mehr 
da,  sondern  d^a  als  Anlage  betrachtet  werden,  wodurch  die  Höhe  von  y  sich  wieder  genau 
bestimmen  Ifisst. 

In  ahnlicher  Weise  lassen  sich  überhaupt  einzelne  oder  ganze  Beihen  von  Hebungen  und 
Senkungen  alsZwischenpuncte  ins  AUignement  bringen  und  ihre  Höhenlagen  finden, 
so  dass  man  bei  umsichtiger  Benützung  der  UmstSnde  eine  bedeutende  Anzahl  wirklicher 
Höhenmessungen  sich  wird  ersparen  können. 


J I'- ..)V\ 


Digitized  by 


Google 


Vereinfachte  H9hen-  imd  riefendaratellimg.  237 

Bekanntlich  lässt  das  Auf-  und  Absteigende  einzelner  Terraingegenstäode, 
sowohl  wie  ganzer  Landstriche,  sich  am  einfachsten  und  sichersten  durch  b  e- 
zeichnende  Profiischnitte  nachweisen.  Man  war  jedoch  bis  nun  immer 
geneigt  abgesonderte  Längen-  und  Querprofile  zur  genaueren  Bezeichnung  des 
unebenen  Bodens  als  Beigabe  anzufügen,  ohne  hiedurch,  trotz  der  Annahme  von 
rerschiedenen  Maassstfiben  flir  Länge  und  Höhe, Hie  Sache  zu  erschöpfen;  denn  man 
hatte  nur  geradlinige  Durchschnitte  zu  Gebote,  während  in  der  Natur  eher  die 
krummen  oder  gebrochenen  vorherrschen,  z.B.  Längenprofile  von  Strassenzugen, 
Bisenbahnen,  Flüssen,  Bächen,  ganzen  Thälern  und  Bergrücken,  dann  die  Tie- 
fenprofile der  gewundenen  Curslinien  bei  Hafen-Ein-  und  Ausfahrten,  endlich 
Querprofile  von  Gebirgsübergängen  u.  dgl. 

Nur  im  Grundplan  selbst  treten  alle  Profilschnitte  naturgemäss  auf  und, 
wenn  man  ihre  Höhen?erhältnisse  hinreichend  bezeichnen  und  Tersinnlichen 
könnte ,  wäre  offenbar  ein  Fortschritt  auf  kürzerem  Weg  erreicht.  Die  ganze 
Aufgabe  in  ihrem  eigentlichen  Kerne  würde  also  lauten:  Das  Höhen-  oder 
Tiefenprofil  soll  gleich  im  Grundriss  mit  ausreichender  Ge- 
nauigkeit zu  erkennen  sein. 

Die  Profilschnitte  des  Grundrisses,  wenn  sie  die  Terraingestaltong  genügend 
bestimmen  sollen,  müssen  noth wendig  umfassender  nnd  gefügiger  sein,  als 
es  bloss  geradlinige  vermögen,  zunächst  also  Gabelungen  nach  aufwärts 
durch  Haupt-  und  Nebenthäler,  nach  abwärts  über  die  Bergrücken  und  deren 
Verästelungen.  Aller  Boden  zwischen  zwei  Scheitelflächen  überhaupt,  also  zwi- 
schen Bergsaum  und  Thalrand  insbesondere,  gehört  zum  Abhang  und  bedarf  bei 
der  oben  nachgewiesenen  Bestimmbarkeit  jedes  beliebigen  Punctes  durch  die 
Theilwerthe  der  bekannten  Höhenunterschiede  keiner  besonderen  Goten,  welche 
lediglich  fär  alle  Brechungspuncte  der  Profile  unerlässlich  sind,  und  stets  wirk- 
lich gemessen  werden  müssen.  Auch  Querschnitte  im  gebräuchlichen  Sinne,  d.  i. 
stets  senkrecht  auf  den  Längenschnitt,  treffen  in  der  Natur  nicht  immer,  vielmehr 
höchst  selten,  mit  der  ausdruckfähigsten  Controllinie  zusammen,  daher  jeder 
andere  Schoittwinkel  gleich  zulässig  sein  muss. 

Zwei  weitere  Bedingungen  liegen  eben  so  nahe:  dass  bei  der  Zeichnung 
alle  nicht  in  der  Natur  wirklich  vorhandenen  Linien  vermieden,  und  dann,  dass 
f&r  die  Höhencoten  stets  ein  kürzester,  aus  den  wenigsten  Ziffern  bestehender 
Ausdruck  gewählt  werde;  denn  die  äusserste  Oekonomie  mit  dem  Räume  für 
Zeichen,  Farben  und  Schrift  verbürgt  allein  Deutlichkeit  bei  grösster  Reich- 
haltigkeit. 

Für  die  bekannten  verschiedenen  Zwecke  und  Gebrauchsweisen  der  Pläne 
und  Karten  dürfte  diese  meine  Terraindarstellung  mittelst  der  geringsten  Zahl 
Höhen-  und  Tiefencoten  in  dreierlei  Abstufungen  wohl  genügen  können: 

1.  Durch  blosse  Cotenreihen  in  den  Richtungen  der  ausdruckfähigsten  Berg- 
und  Thal-Profilschnitte  ohne  alle  weitere  Zuthat.  Etwa  für  Fluss-,  Strassen-, 
Eisenbahn-,  Telegraphen-  dann  geologische,  botanische,  klimatologische,  cultur- 
wissenschaftliche  u.  s.  w.  Karten  und  Pläne. 

2.  Für  stellenweise  erleichterten  Ueberblick:  die  Illustration  des  ganzen 
Terrains  einzelner  Coten,  z.  B.  Heraushebung  von  Hauptbrechungspuncten  der 
Profile  oder  Schneelinien,  Vegetationsgränzen  u.  dgl. 

3.  Für  den  vollen  Ueberblick  die  Illustration  des  ganzen  Terrains. 

Die  ausftihrlichen  Erläuterungen  über  das  neue  Verfahren  bei  Aufnahme  und 
Darstellung  des  Terrains  in  einem  besondern,  mit  den  nöthigen  Figuren  und 
Beispielen  ausgestatteten  Werkchen  werden  nachzuweisen  haben : 

a)  die  Auffindung  der  Anhaltspuncte; 


Digitized  by 


Google 


238  'p^  Martin  Guggenberger.  Vereinfachte  Höhen-  nnd  Tierendarsteilong. 

b)  die  ProfiKrung  des  Terrains; 

c)  die  Hdhenmessungen  in  geringster  und  doch  vollkommen  ausreichender 
Anzahl ; 

d)  Die  Darstellung  in  obigen  drei  Abstufungen,  wobei  weder  die  gebräuch- 
lichen Zeichen  und  Farben  beirrt,  noch  irgend  eine  der  bekannten  verwendungs- 
fähigen  Zeichnungsmanieren  ausgeschlossen  sind. 

FOr  die  Höhenmessungen  zum  Behufe  der  geologischen  Aufnahmen  wQrde 
ich  vorzugsweise  darauf  aufmerksam  machen ,  dass  möglichst  viele  Goten  der 
Scheitelflächen  und  Scheitellinien  zur  Messung  gelangen  möchten,  weil  sie  för 
Terrajnconfiguration  eben  mehr  zu  bezeichnen  im  Stande  sind  als  blosse  Orts- 
coten.  Scheitelflächen  finden  sich  nämlich  im  wechselnden  Terrain  nirgends  zahl- 
reich. Ruhige  Wasserspiegel  sind  es  immer,  fliessende  wenigstens  querüber.  Das 
Meer  zeigt  sie  natürlich  überall. 

Trockenes  Land  kann  wohl  nur  unter  besondereren  Umständen  wagrecht 
und  trocken  zugleich  sein,  aber  der  allgemeine  Grundsatz:  „was  nicht  Abhang 
ist,  muss  Scheitelfläche  sein*'  gibt  überall  genügende  Anhaltspuncte  und 
als  Aushülfe  dienen  Profilschnitte,  welche  sich  kreuzen. 

Die  Nothwendigkeit  alle  Brechungspuncte  der  Profile  mit  Coten  zu  versehen 
zeigt,  gleichviel  in  welcher  Ausdehnung,  dreierlei  Scheitelflächen  als  Verbin- 
dung und  Uebergang; 

i.  zweier  Abhänge;    ver-  Figur  2.  Figur  3. 

treten  durch  die  Bergsäume  ss 
oder  die  Abrundungstangente  i 
oder  durch  alle  drei  zugleich. 
Fig.  2. 

2.  zweier    Ansteigungen ; 
vertreten  durch  die  Thalränder  r  roder  die  Furche /"oder 
gleichfalls  durch  alle  drei.  Fig.  3. 

3.  eines  Abhanges  und  einer  Ansteigung;  vertreten  durch  den  äusseren 
Stufenrand  a'  und  den  inneren  r ,  oder  durch  die  Anstossverschneidung  v  allein. 
Fig.  4. 

Für  weitere  Anhaltspuncte    ausserhalb   der  Brechungen  gibt: 

1.  der  Kreuzschnitt  zweier  Horizontalen  abermals  eine  wirkliche  Scheitel- 
fläche; 

2.  der  Kreuzschnitt  einer  Horizontalen  und  einer  geneigten  jedoch  nur 
eine  (mathematische)  Scheitellinie,  und 

3.  der  Kreuzschnitt  zweier  Geneigten  einen  (mathematischen)  Scheitel- 
punct.  Alle  diese  Kreuzschnitte  bedürfen  gleichmässig  nur  Einer  Höhencote, 
aber  die  Flächencote  x  und  die  Liniencote  •  •  y  •  •  •  werden  natürlich  weiter- 
wirkend sein  als  die  blosse  Ortscote  %. 

Wenn  nun  in  solcher  Weise  auch  ohne  Illustration  jeder  Punct  des  Ab- 
hanges in  seiner  Höhen-  oder  Tiefenlage  genügend  bestimmbar  ist,  so  wird 
es  eben  nur  von  der  entsprechenden  Huhenmessung  abhängen,  mittelst  der 
ausdruckvollsten  Profilschnitte  und  der  geringsten  Zahl  Coten  dem  vorgesteckten 
Ziel  nach  Verhältniss  des  Maassstabes  gerecht  zu  werden. 


i 


/ 


Digitized  by 


Google 


239 

IV.  Geognostischer  Bericht  über  die,  von  den  Herren  Adalbert 

Lanna,  Albert  Klein  und  Johann  Liebieg  im  nordöstlichen 

Theile  des  Bunzlauer,  Jitschiner  und  Königgrätzer  Kreises  in 

Böhmen  unternommenen  bergmännischen  Schürfungen. 

Von  Otto  Polak, 

in  Reichenberg. 

■ttgetkeili  im  der  Sitsang  der  k.  k.  (eologisebeB  ReichiaBttalt  am  lt.  April  1888. 

Die  schon  im  Sommer  18K6  von  der  Riesengebirg-Bergbau-Gesellschaft  im 
Nordosten  Ton  Böhmen  unternommenen  Schörfangen  haben  ihren  Sitz  in  drei 
verschiedenen  geognostischen  Formalionen:  der  Steinkohlenformation,  dem 
Rothliegenden  und  der  Kreideformation,  von  denen  die  zwei  ersteren 
Gebilde  die  wichtigsten  för  diese  Unternehmungen  sind. 

An  der  Nordost- Gränze  von  Böhmen,  und  zwar  im  Königgrätzer,  dann  Jit- 
schiner Kreise,  nimmt  die  Kohlenformation  eine  bedeutende  Ausdehnung  an,  denn 
sie  erstreckt  sich  von  der  niederschlesischen  Gränze  bei  Schatzlar  von  Nordwest 
nach  Südost  in  Stunde  22  verlaufend  ufaer  Qualisch,  Radowenz,  Schwadowitz,  dann 
nach  Stunde  20 — 21  über  Gipka,  Zbeznik  und  Hronow;  verlässt,  sich  mehr  östlich 
wendend,  bei  Straussenei  die  böhmischen  Landesmarken,  um  nach  dem  benach- 
barten Preussisch-Schlesien  hinüberzusetzen. 

Dieses  Vorkommen  der  Steinkohle  im  nordöstlichen  Böhmen  und  dem 
angränzenden  Preussisch-Schlesien,  deren  Zusammenhang  einerseits  von  Schatzlar 
öberLiebau,  Landhut,  Waidenburg,  Bärengrund,  Tannhausen,  Eule,  Melke  bis 
Neurode,  andererseits  von  Goldenöls  aus,  über  Qualisch,  Radowenz  und  Hronow 
bis  Straussenei  bekannt  ist,  scheint  Einer  und  derselben  Flora  anzugehören,  wel- 
che, wie  bisher  bekannt,  3  Flötzzüge  mit  53  meist  bauwürdigen  Fiötzen  von  bis 
120  Zoll  Mächtigkeit  heherbirgt.  Die  natürliche  Begränzung  dieser  Flora  im 
Westen,  Norden  und  Osten,  d.  i.  von  Schatzlar  über  Waldenbiirg  gegen  Neurode; 
femer  von  West  nach  Südost,  d.  i.  von  Goldenöls  über  Schwadowitz,  Hronow 
gegen  Straussenei  zu,  lässt  auf  eine  nicht  unbedeutende  Kohleiimulde  schliessen, 
welche  ohne  Zweifel  weiter  nach  Böhmen,  und  zwar  über  Eipel  nach  Königinhof 
ihre  Fortsetzung  nehmen  dürfte,  und  es  sprechen  für  diese  Annahme  folgende  Daten : 
Die  im  benachbarten  Preussisch-Schlesien  abgelagerte  Kohlenformation,  theilweise 
auf  Grauwacke,  Thonschiefer,  Gneiss  und  Glimmerschiefer  unmittelbar  aufliegend, 
erfreut  sich  einer  mehr  normalen,  an  der  Stelle  ihrer  Bildung  sich  befindlichen 
Ablagerung,  w.elche  am  wenigsten  bei  Neurode,  am  meisten  aber  in  der  Nähe  von 
Waidenburg  von  den  zunächst  darüber  liegenden  Schichten  der  permischen  oder 
Zechstein-Formation  entblösst  liegt  und  nur  durch  das  Auftreten  jüngerer  Formatio- 
nen (Porphyre),  so  z.  B.  des  Rabengebirges,  des  Hochwaldes  bei  Gottesberg,  unter- 
brochen wird.  Ein  ganz  anderes  Verhalten  zeigt  die  Kohlenablagerung  bei  Rado- 
wenz und  Schwadowitz,  von  deren  Vorhandensein  man  eben  so  wenig  wie  bei 
Eipel  und  Königinhof  (woselbst  die  fragliche  Formation  vom  Rothliegenden  und 
der  Kreide  bedeckt  wird)  wissen  würde,  wenn  nicht  in  Folge  einer  stattgefun- 
denen Hebung  und  der  hierdurch  bewirkten  Hebungsspalte,  welche  von  Goldenöls 
aus  südöstlich  über  Narkauseh,  Schwadowitz,  Hronow  geg^n  Straussenei  auf  eine 
Länge  von  wenigstens  3  Meilen  bekannt  ist,  die  angeführte  Kohlenformation  zum 
Tbeil  emporgehoben  worden  wäre.  Der  östlich  von  dieser  Hebungsspalte  lie- 
gende Gebirgstheil  ist  senkrecht  in  die  Höhe  gehoben  worden,  so  dass  dort  die 


Digitized  by 


Google 


240  '  OttoPolak. 

Kohlenflötze  zu  Tage  liegen,  während  der  von  der  erwähnten  Hebungsspalte 
westlich  gelegene  Theil  unverröekt  in  der  Tiefe  zurückgeblieben,  daher  dort 
eine  jüngere  Formation:  Rothliegendes  und  Kreidegebilde,  an  der  Oberfläche 
abgelagert  sind.  Zur  Versinnlichung  dieser  Hypothese  diene  folgendes,  dem 
Einfallen  der  Flötze  von  Saugwitz  aus  über  Waidenburg  zu  nach  Stunde  4 
gedachtes  Ideal-Profil: 

Figur  1. 


CO     •<        CO      S 


a  Kreide   (theilf  Pliaer»    theiU  QitaderMndstein).     6  Rothliegeades,     e  Porphyr,     d  Uebergaagsgebirfe.     e  Slets- 

kohleBformatioB. 

Vergleicht  man  die  Flötzverhältnisse  bei  Scbatzlar ,  Schwadowitz  und 
Radowenz  mit  jenen  bei  Waidenburg,  so  scheinen  die  bisher  erzielten  Auf- 
schlüsse 

1.  bei  Scbatzlar  dem  Liegendzuge, 

2.  bei  Schwadowitz  dem  mittleren  oder  Hauptzuge,  und 

3.  bei  Radowenz  dem  Hangendzuge  der  Waldenburger  Steinkohlenformation 
anzugehören. 

Ein  zweites  Auftreten  einer  Kohlenforihation  findet  weiter  west-nordwärts 
bei  Liebstadtel  und  Tatobit  im  Jitschiner  Kreise  statt,  und  nimmt  seine  weitere 
Richtung  über  Semil,  Nedwies  bis  an  die  weiter  nördlich  auftretenden  krystalli- 
nischen  Schiefer.  Diese  Kohlenniederlagen  sind  zum  grossen  Theile  Ton  dem  hier 
mächtig  auftretenden  Rothliegenden  überlagert  und  nur  da,  wo  sie  sich  an  die 
krystallinischen  Schiefer  aufgelagert  haben,  oder  durch  spätere  Durchbrüche  bis 
zu  Tage  gehoben  wurden,  in  Abbau  genommen  9- 

Eine  deutliche  Hebung  nimmt  man  an  der  Kohlenformation  zwischen  Schwa- 
dowitz und  Radowenz  wahr,  ohne  dass  jedoch  dieselbe  hier,  so  wie  in  ihrer  wei- 
teren östlichen  Erstreckung  bisHronow,  von  der  Hebungsmasse  selbst  durch- 
brochen worden  wäre.  Diese  Ablagerung  hat  mehrere  Kohlenflötze  aufzuweisen, 
welche  aber  durch  verschiedene  mächtige  Bänke  von  Kohlensandstein  von  ein- 
ander getrennt  sind. 

Die  Mächtigkeit  der  hier  theilweise  in  Abbau  genommenen  Flötze  variirt  von 
einigen  Zoll  bis  zu  4 — 6  Fuss;  trotzdem  sind  nicht  alle  bauwürdig,  theils  der 
geringen  Mächtigkeit,  theils  der  schlechten  Qualität  der  Kohle  wegen. 

Ein  besonders  Mitvorkommen  bei  einigen  dieser  Kohlenflötze  ist,  dass  sie 
etwas  Malachit  fahren;  jedoch  ist  auch  dieser  Kupfergehalt  für  eine  etwaige 
Ausbeutung  zu  unbedeutend. 

Das  Radowenzer  Revier  ist  mit  45  Freischürfen  und  28  Grubenmaassen  - 
belegt. 


9  Nach  Herrn  E.  Portti*8  Uotersuchungen  gehört  dieser  Schichtencomplei  dem  Roth- 
liegenden an. 


Digitized  by 


Google 


Geo^ostiseher  Bericht  über  die  in  Böhmen  unternommenen  bergmännischen  Schürfringen.    241 

Fipr  2, 
Profll  der  Schichtangeii  des  Radowenier  oder  sogenannten  Hangendxnges. 


cIoklfBforaatioa.  1  Malachit  fahrendes  KohleoflSU  tob  24—30  Zoll  Miehti^keit.  2  Rrate«  FKtt  ron  12  bis 
n  Z«ll  MicIiUrkeit.  S  Kleine«  Fisti  ron  12  Zoll  Mächtigkeit.  4  Gelbmittlich  Flöts  tob  12—14  Zoll  Mächtigkeit. 
S  emae«  FIfits  t«b  45— SO  Zoll  Miebtigkeit.  6  Moldigea  Fl«ts  roo  6—48  Zoll  MSchtigkeit.  b  RothliegeBdea. 
7  Malachit.     8  Kalkateia.     87,  KBprersehiefer.     9  Ponellaaerde.     10  Kalk.     11  Malachit,     e  QaaderaaBdatei  b. 

Ein  eine  grosse  Zukunft  Tersprechendes  Kohlenflötz  wurde  im  Materniser 
Tbale  bei  Zbecnik  im  December  1886  aufgeschlossen. 

Das  Flötz  hat  eine  Mächtigkeit  Ton  7S  Zoll,  wovon  62  Zoll  ganz  reine  Kohle 
und  13  Kohlensehiefer;  bei  weiterer  Untersuchung  wurde  die  Mächtigkeit  nach 
nnd  nach  geringer  und  verlor  sich  allmählich  bis  auf  24  Zoll.  Bei  weiterer  Auf- 
fahrung roussten  mehrere  Verdrückungen  und  Störungen  bewältigt  werden,  wo 
es  sodann  zwar  ruhiger  niedergelagert,  aber  von  geringerer  Mächtigkeit  ange- 
troffen wurde.  Zur  ferneren  Untersuchung  wurden  in  der  12.  und  14.  Klafter 
toro  Stollenmundloch  gegen  das  Liegende  zu»  Querschläge  von  8 — 9  Fuss  Länge 
getrieben ;  die  bis  jetzt  erzielten  Resultate  aber  sind  wenig  Aussicht  verspre- 
chend. Dieses  Revier  besitzt  24  FreischQrfe  und  22  Grubenmaasse ,  theils  auf 
Kohle,  theils  auf  Eisensteine. 

Verfolgt  man  das  Streichen  der  Kohlenflotze  von  Radowenz  weiter  nord- 
westlich» 80  findet  man  dasselbe  Ober  Petersdorf  gegen  Gabersdorf  von  den 
hier  aufhretenden  Melaphyren  öfters,  durch-  und  unterbrochen,  bis  endlich  bei 
Schatzlar  sich  solches  wieder  gehörig  regelt»  und  an  dem  im  Nordwesten  auf- 
tretenden krystallinischen  Schiefer  aufliegt. 

Zur  Erforschung  der  Schatzlarer  Kohlenflotze  wurde  das  Verhalten  der  ein- 
zelnen Flötze  und  der  schon  seit  Jahren  vorhandenen  Baron  Silberstein^schen 
und  Manger'schen  Gruben  beobachtet,  und  wurden  die  Maassen  möglichst  nahe 
den  Silberstein-Gruben  angelegt.  Es  sind  mehrere  SchOrfschächte ,  und  zwar  in 
den  Gemeinden  Zampersdorf»  Schwarzwasser,  Goldenöls  und  Gabersdorf  ange- 
legt, mittelst  welcher  einige  Flitze  mit  schöner  Kohle  aufgeschlossen  wurden. 
Dieses  Revier  besitzt  16  Griibenmaassen  und  74  Freischürfe. 

Im  Rothliegenden  des  nordwestlichen  Böhmens  sind  im  Innern  Kohlenflotze 
abgelagert,  zum  Tfaeil  begleitet  von  bituminösem  Kalkstein.  Es  sind  hier  3  Flötz- 
zuge  bekannt,  von  denen  jener  der  wichtigste  ist,  der  von  Liebstadtel  Ober 
KostiaV>w,  Czikwaska,  Nedwies,  bis  an  den  Fuss  des.Kosakow  bei  Tatobit  sich 
hinzieht 

I.  k.  ffMloflMbt  BeiehatatUlt.  9.  Jahrfaag  1S58.  IL  31 


Digitized  by 


Google 


242 


Otto  Polak. 


Behufs  der  Untersuchung  des  Rothliegenden  der  Gegend  bei  Tatobit ,  wo- 
selbst Malachit  führende  Kohlenausbisse  Torkommen,  wurde  ein  Stollen  getrieben, 
der  bereits  75  Klafter  lang  ist»  mit  welchem  aber  bis  jetzt  keine  gunstigen  Resul- 
tate erzielt  wurden  (Fig.  4). 

Figur  3* 


a  RothIi«geDdea.     i,  1  Grfinlieh-blaaer  L«ttca.     2»  2  Blavtr  Lettea. 

Zur  weiteren  Erforschung  des  sogenannten  liegenden  Kohlenzuges  bei 
Czikwaska  wurde  ein  Stollen  nach  Stunde  11  getrieben,  welcher  theils  des 
grossen  Ulmendruckes,  theils  der  schlechten  Wetter  wegen  viel  zu  schaffen 
machte.  Um  diese  Uebelstände  zu  beseitigen,  musste  man  ein  Bohrloch  stossen, 
welches  in  einer  Teufe  Ton  1 7  Vs  Klafter  die  Stolleufirste  in  94«/,  Klafter  Ent- 
fernung vom  Stollenmundloche  erreichte,  und  wodurch  der  weitere  Stollenbetrieb 
fortgesetzt  werden  konnte.  Dieser  Stollen  erreichte  in  113^,  Klafter  Länge  das 
gehoffte  Kohlenflötz  von  6  — 18  Zoll  Mächtigkeit,  welches  mehr  wellenförmig 
gelagert,  nicht  wie  die  anderen  Gebirgsschichten  ein  mehr  sOdliches,  sondern  ein 
geradezu  entgegengesetztes  Einfallen  nach  Stunde  22  unter  70  Grad  zeigt. 

Im  Bereiche  des  Freischurfes  Nr.  Exh.  898  zu  Nedwies  wurde  mittelst  Bahn- 
einschnitts auf  der  Reichenberg  -  Pardubitzer  Verbindungsbahn  ein  Kohlenzug 
aufgedeckt,  welcher  mehrere,  bis  14  Zoll  mächtige,  durch  Letten-Partien  getrennte 
Kohlenausbisse  beherbergt  (Fig.  4) ;  das  Einfallen  der  Flötze  ist  im  Allgemeinen 
nach  Stunde  16  im  Winkel  von  £3  bis  60  Grad. 

Figur  4. 
Bahneinschnitt 


a  Koh1«BMBdsUiB.     b  12  Zoll  Kohle,     ee  Blauer  mit  Kohle  anrehio^ner  Letten,     ä  6  Zoll  Kohle,     e  4  F«m  bUter 
Letten  (tod  Kohle  darchsof  en).     f  6  Zoll  Kohle,    g  Blaser  Letten,     h  2  Foaa  Kohle. 

Die  weitere,  theils  streichende,  theils  tonnlägige   Verfolgung' des ^ oben 
•  erwähnten  aufgeschlossenen  Flöt^es  zu  Czikwaska ,  so  wie  mehrere   in  dieser 


Digitized  by 


Google 


CcogBOStischcr  Bericht  über  die  in  Böhmen  unternommenen  bergroinnischen  Schürfungen.    243 

Gegend  angestellte  Schörfversuche ,  endlich  die  mittelst  erwähnten  Bahnein- 
schnittes entblössten  Aushisse  berechtigen  zu  der  Annahme,  dass  hier  eine  bedeu- 
tende Hebung  stattgefunden  habe,  welche  von  Ost  gegen  West  über  Slana,  Bof- 
kow,  Czikwaska  gegen  Walditz  zu  streichend,'  die  Schichten  des  Jlothliegenden 
der  hiesigen  Gegend  gehoben  hat,  wodurch  das  widersinnisclie  Einfallen  Einer 
und  derselben  Gebirgsschlchtung  erklärbar  wird «)  (Fig.  S). 

Figur  5. 


«IMviM.    ^  Babitiaaehattt.     e  WaUMchka.     d  Hebugtlinie.     «  Sidatollen.     1  Bitaniotfter  Sduefer ,  Eiilkllei  Mch 

SU.  iOf  Wiakel  IS  Grad.     2  EapferfahrAader  Schicferthoa.     3  Erstes  baagendcs  srcbssdllig«s  KohleoflSU.     4  Medwicscr 

•4er  zveites  KobleaflSti.     5  Ciikvukaer  oder  lieg eades  KoUeaiSts,  Eiaftllea  aaeh  Stunde  20»  Winkel  70  Grad. 

Die  richtige  Erkenntniss  dieser  abnormen  LagerungsYerhältnisse  der  Ge- 
birgsschichtungen  hiesiger  Gegend  war  mit  vielen^  Zeit-  und  Kostenaufwand  ver- 
booden ;  diese  vielseitigen  Störungen  in  der  Lagerung  sind  aber  ein  grosser 
Prüfstein  für  den  Geognosten  wie  för  den  Bergmann. 

Im  Interesse  der  Verfolgung  des  Nedwieser  Kohlenzuges  wurde  auf  h 
Top  141  der  Gemeinde  Czikwaska  am  rechten  Ufer  des  Baches  Wolleschka  «eine 
Rösche  angeschlagen»  mit  welcher  das  hier  yermufhete  Kohlenflötz  (Nedwieser) 
Ton  12  Zoll  Mächtigkeit  mit  einem  Einfallen  nach  Stunde  10  Winkel  28  Grad  glück- 
lich erreich!,  und  es  ist  dasselbe  mittelst  Stollenbaues  seinem  Streichen  nach  St.  3 
bis  jetzt  auf  8  Klfhr  verfolgt  worden.  Dieses  Kohlenflötz  hat  zur  unmittelbaren  Sohle 
einen  24 — 30  Zoll  mächtigen  bituminösen  Schiefer  (Brandschiefer) ,  welcher  letz- 
terer wieder  zur  Sohle  ein  24 — 36  Zoll  mächtiges  bituminöses  Kalkflötz  (Stinkkalk) 
fährt.  Diese  zwei  Gesteinsarten  sind  fQr  dieNational-Oekonomie  mit  V  ortheil  zu  ver- 
wenden; beide  werden  zusammen  in  einem  gewöhnlichen  Kalkofen  gebrannt,  und 
die  so  erhaltene  Asche  als  ein  gutes  Düngmittel  von  den  Landwirthen  sehr 
gesucht;  der  Strich  wird  mit  18—20  kr.  C.  M.  bezahlt. 

Von  ungleich  grösserer  Bedeutung,  als  die  eben  beleuchtete  Kohlennieder- 
lage im  Rothliegenden  der  hiesigen  Gegend  ist  der  mittelst  Bahneinschnittes  auf 
der  Süd-Norddeutschen  Verbindungsbahn  zu  Kostialow-Oels  im  Monate  August 
1857  bewerkstelligte  Aufschluss  eines  nach  Stunde  10  Winkel  15—20  Grad 
fallenden,  3 — S  Fuss  mächtigen,  Kupfererze  fuhrenden  Schieferthonlagers,  worauf 
bereits  vier  Maassen  freigefahren  wurden.  Die  nähere  Untersuchung  dieses  im 
Hangenden  der  hiesigen  Kohlenformation  zwischen  sehr  festen  Conglomeraten 
gelegenen  Kupferschieferflötzes  hat  gelehrt,  dass  es  aus  einem  grünlich-grauen, 
sandigen,  zum  Theil  Pflanzenabdrücke  führenden  Schieferthon  besteht,  welcher, 
nebst  Fahlerzen,  Malachiten  und  Kupferlasur,  auch  Kupferglanz  führende  Anthra- 
cilkohle  beherbergt  (Fig.  6). 


0  Nach  Herrn  Port h  ist  hier  eine  Verwerfung  nachweisbar,  die  bloss  die  Dislocation  um 
einige  Klafter  mit  stellenweise  widersinniger  Lagerung  bewirkt 

31  • 


Digitized  by 


Google 


244 


Otto  Polak. 


Die  Versuche,   welche  Figur 6. 

behufs  der  weiteren  Unter- 
suchung des  Kupferschiefer- 
lagers vorgenommen  wurden, 
so  wie  die  hiedurch  erzielten 
Resultate  sind  in  Kürze  fol- 
gende: 

1.  Von  dem  schon  er- 
wähnten Bahneinschnitte  zu 
Kostialow-Oels  in  nordöst- 
licher Richtung  gegen  die 
Woleschka  zu,  wurden  meh-  , 
rere  bis  6  Fuss  tiefe  Röschen 
aufgeworfen,  mit  welchen 
zum  Theii  der  fragliche  Schie- 
ferthon,  jedoch  ohne  Erz- 
führung, im  Ausgehenden  er- 
reicht wurde. 

2.  Ein  am  linken  Wo- 
leschka -  Ufer  angebrachter 
Stollen  hat  bisher  einen 
10  Fuss  mächtigen,  von  Mala- 
chit führenden  Lettenstreifen  durchzogenen,  zwischen  Conglomeraten  liegenden 
rothen  Schieferthon,  dessen  Mächtigkeit  sich  weiter  bis  3  Fuss  verminderte, 
verfolgt. 

3.  Im  Schurfschachte  in  der  streichenden  Strecke  nach  Stunde  16  gegen 
?jobor  zu,  wurde  in  der  fünften  Klafter  ein  3  Fuss  mächtiger,  Fahlerze  und  Lasur- 
malachite fahrender  Schieferthon  angefahren  (Fig.  7). 

•  Rgur  7. 


i  Sehr  feti«  rothe  Cooflomcnt«  toi  IfiiMgrösse  ud  darüber. 

a  Grauer  sandiger  Theo  mit  sur  Firste  f&hreaden  Bachen  thonigen  BoUb- 

eisenstein-Nieren. 
6  Grünlich  -  graver  y   gUmmerig- sandiger  Thon,    worin  keine  Knpferent« 

Torkommea. 
c  Derselbe  sandige  Thon,  wie  oben  aiit  Pflauenreatcn  tob  Calamitca ;   die 

eigentliche  Knpferera  führende  Sekiehte. 
d  CoagloBerate. 

e  Grünlicher»  mehr  thoniger  Sandstein. 
2  Sehr  feste  Cooglomerate  znr  Firste. 


7  Hangende  Conglomerate.     2  Kohle»  FahlersCt  Lasar  führender  Schieferthon.    3  Malachit  führende  Conglomerate. 
'  4  Malaehit  führender  Schieferthon.     5  Liegendes  Conglomerat. 

Dieses  Revier  ist  mit  16  Grubenmaassen  und  S8  Freischürfen  belegt. 

Von  nicht  minderer  Wichtigkeit  sind  die  Schürfungen  auf  Eisenerze,  die  in 
diesem  Revier  unternommen  werden.  Diese  Schürfungen  vertheilen  sich  auf  die 
Gemeinden  Kamenitz,  Jesseney,  Borkow,  Rostok  und  Wrath. 


Digitized  by 


Google 


GeogoosUscher  Bericht  über  die  in  Böhmen  unternommenen  bergm&nnischen  Schürfungen.    24S 

Auf  das  Vorkommen  von  Eisenerzen  in  dieser  Gegend  wurde  man  durch  die 
TJelen  alten  Halden,  auf  denen  die  schönsten  Erze  gefunden  werden*  sowie  durch 
einige  alte  verlassene  Schächte  und  Stollen  aufmerksam  gemacht.  Ueberhaupt 
wird  im  Jitsehiner,  und  besonders  im  Bunzlauer  Kreise,  eine  sehr  grosse  Anzahl 
solcher  alter  Halden  und  Schächte  angetroffen,  welche  beweisen,  dass  schon  vor 
Jahrhunderten  in  dieser  Gegend  viel  Bergbau  getrieben  wurde,  was  auch  schon 
die  Namen  einzelner,  sehr  alter  Ortschaften,  wie  z.  B.  Eisenbrod,  Hammer,  Eisen- 
stadt u.  s.  w.  beurkunden. 

In  Kamenitz  am  rechten  Ufer  der  Iser  wurde  im  Thonschiefer  ein  Stollen 
getrieben,  durch  welchen  in  der  36.  Klafter  Länge  ein  S  Klafter  mächtiges  Eisen- 
steinlager aufgeschlossen  wurde.  Die  Ausfiillungsmasse  des  Lagers  besteht  aus 
eioero  aufgelösten  eisenhaltigen  Thonschiefer  mit  eingeschlossenen  Brauneisen- 
steinknollen und  Blöcken  der  schönsten  braunen  Glasköpfe.  Diese  Eisenerze  sind  zur 
Verschmelzung  Torzüglich  geeignet,  und  enthalten  S4 — 56  Yo  Eisen. 

Ein  günstiger  Umstand  ist  auch,  dass  sowohl  im  Hangenden  als  im  Liegenden 
ein  6  Klafter  mächtiger  reiner  Kalkstein  eingelagert  ist. 

Schon  Tor  alten  Zeiten  wurde  hier  ein  Schacht  abgeteuft,  der  wohl  einen 
kleinen  Theil  des  gehofften  Eisensteinlagers  erreichte,  aber  immer  im  Thon- 
schiefer getrieben,  und  nach  fruchtlosen  Versuchen  aufgelassen  wurde. 

Figur  8. 
Proil  des  Braiueiseisteinlagers  in  KameBiti. 


i  Urktik.     2  BraaoeitensteiolAger.     3  Thootchiefer. 

In  den  obersten  Schichten  des  Thonschiefergebildes  bei  Jesseney  kommen 
nach  allen  Richtungen  hin  Brauneisensteine  putzenförmig  vor,  mit  welchem 
Potxenwerk  die  Fürst  Rohan'scbe  Eisenhütte  zu  Engenthal  ihren  Eisensteinbe- 
darf  schon  seit  Jahren  deckt. 

Unter  vielen  anderen  Schürfversuchen,  die  in  dieser  Gegend  gemacht  wur- 
den, bisher  aber  zu  keinem  besonders  günstigen  Resultate  führten ,  verdient  ein 
20  Klafter  tiefer  Schacht  Erwähnung,  mit  welchem  eine  zuvörderst  mehr  plasti- 
whe,  in  der  10.  Klafter  Teufe  aber  fester  und  mehr  röthlich  werdende  Thonerdc 
dorchsanken  wurde.  Dieser  Thon  zeigt  sich  nach  mehreren  gemachten  Proben 
*1»  feuerfest. 

Der  fragliehe  Schacht  ist  nur  wenige  Klafter  von  der  Fürst  Rohan'schen 
Adelheid-Maass,  welche  durch  einen  32  Klafter  tiefen  Schacht  viele  Jahre  lang  sehr 
gute  Eis^erze  lieferte,  angeschlagen  und  berechtigt  zu  den  besten  Erwartungen. 


Digitized  by 


Google 


246  M.  Y.  Lipoid. 

In  Rostok  wurde  ein  Sehacht  auf  12  Klafter  abgeteuft,  und  hiemit  ein  nach 
Stunde  S  mit  32  Grad  verfluchendes  Brauneisensteinlager  von  8 — 9  Fuss  Mäch- 
tigkeit aufgeschlossen,  das  zur  Sohle  Kalkstein  führt. 

Zum  Aufschliessen  des,  durch  mehrere  Freischfirfe  gedeckten  Vorkommens 
von  Eisenglimmer  und  Brauneisenstein  auf  der  Gemeinde  Wrath  wurde  ein  Schürf- 
Schacht  auf  12  Klafter  Teufe  niedergebracht.  Das  durchfahrene  Mittel  bestand 
zum  Theil  aus  eisenschflssigem  Thonschiefer  mit  vielen  Brauneisensteinknollen  und 
Eisenglimmer.  Das  Verflachen  der  Schichten  ist  nach  Stunde  11  mit  65  Grad. 
Zur  Sohle  steht  Kalkstein  an,  und  es  ist  bei  dem  Umstände,  dass  die  Eisenerze 
in  der  Gegend  immer  in  Begleitung  von  Kalk  vorkommen,  zu  erwarten,  dass  in 
etwas  grösserer  Teufe  ein  lohnender  Eisenstein-Aufschluss  erfolgen  werde.  Dieses 
Revier  ist  mit  6  Grubenmaassen  und  91  Freischürfen  belegt. 

Schliesslich  möge  noch  das  Vorkommen  von  Blei  in  diesem  Revier  erwähnt 
werden. 

Bei  der  Durchbohrung  eines  Tunnels  im  Thonschiefergebilde  bei  Li  schnei 
wurde  ein  3  bis  S  Fuss  mächtiger  Bleiglanzgang  aufgeschlossen,  dessen  fernere 
Erstreckung  und  Mächtigkeit  wegen  der  Bahnarbeiten  bis  jetzt  nicht  weiter  ver- 
folgt werden  konnte. 


V.  Die  Eisenstein  führenden  Diluvial-Lehme  in  Unter-Krain. 

Von  M.  Y.Lipoid, 

k.  k.  Bergrath. 
(Mit  einer  üebersichtskarte.) 

MilgetkeiU  in  der  Sittang  itr  k.  k.  geologischen  ReichsansUlt  am  12.  Jiater  1858. 

In  denjenigen  Theilen  Unter-Krains,  welche  Herr  Dr.  A.  Stäche  und  ich  im 
Sommer  18S7  behufs  der  geologischen  Landesaufnahme  bereisten,  d.  i.in  dem 
Neustädter  Kreise  von  Krain,  tritt  als  jüngstes  Glied  der  sedimentären  Ablage- 
rungen, welche  jenes  Terrain  zusammensetzen,  eine  Bildung  auf,  welche  wegen 
ihrer  Eigenthümliehkeit  und  wegen  der  Wichtigkeit,  die  sie  in  mehrfacher  Be- 
ziehung besitzt,  das  Interesse  und  die  Aufmerksamkeit  des  Geologen  in  Anspruch 
nehmen  muss. 

Es  sind  diess  sandige  Lehme  von  gelber,  bräunlicher  oder  röthlicher  Farbe, 
welche  höchst  selten  dicht  und  plastisch  sind,  wie  die  Thone,  vielmehr  einen 
erdigen  lockeren  Zusammenhang  besitzen.  Diese  Lehme  zeigen  nie  eine  Schich* 
tung  oder  eine  wesentliche  Abweichung  in  der  Beschaffenheit  der  oberen  und 
unteren  Lagen,  aus  welcher  verschiedenen  Beschaffenheit  man  einen  Schluss  auf 
eine  successive  Ablagerung  derselben  ziehen  könnte.  Der  in  dieser  Art  gleiche 
Charakter  der  ganzen  Ablagerungen  deutet  an,  dass  dieselben  nur  einem,  sei  es 
durch  längere  Zeit  gleichpfiässig  fortdauernden,  oder  durch  eine  einzige  Kata- 
strophe hervorgerufenen  Bildungsacte  ihre  Entstehung  verdanken. 

Diese  sandigen  Lehme  bilden  den  wesentlichsten  Theil  der  Ackerkrume  in 
den  karstähnlichen  wasserarmen  Theilen  von  Unter-Krain  und  verleihen  dem  von 
Kalksteinen,  meist  aus  der  Kreideformation,  gebildeten  Boden  eine  Fruchtbarkeit, 
welche  diejenigen  südlichen  Landestheile  entbehren,  in  welchen  die  Kalkstein- 
schichten nicht  noch  von  den  erwähnten  Lehmen  bedeckt  werden. 

Die  beiliegende  Üebersichtskarte  von  Unter-'Krain  zeigt  die  Ver- 
breitung die3er  Lehme.  Man  ersieht  aus  derselben,  dass  die  Verbreitung  der  Lehme 


Digitized  by 


Google 


Die  EisenstBin  führenden  Dilunal-Lehme  in  Unter-Krain.  247 

keine  allgemeine,  sondern  dass  deren  Verbreitungsbezirk  ein  beschrfinkter  ist 
Dieser  letztere  beginnt  bei  St.  Marein  und  Weichselburg  im  Nordwesten  Unter- 
Knins  und  zieht  sieh  in  südöstlicher  Richtung  bis  zum  äussersten,  südöstlichen 
Puncte  Unter-Krains  an  der  Kulpa  bei  Preloka,  von  wo  derselbe  in  der  Militär- 
grinze  seine  Fortsetzung  findet. 

Die  Art  der  Verbreitung  der  sandigen  Lehme  ist  eine  ganz  eigenthümliche. 
Man  findet  dieselben  bisweilen  grössere  Flächen  im  Zusammenhange  bedeckend» 
wo  sie  dann  meistens  auch  eine  grössere  Mächtigkeit,  Ton  1 — 2Fuss  bis  zu  meh* 
reren  Klaftern  besitzen,  bisweilen  aber  füllen  sie  entweder  nur  die  Unebenheiten  des 
Bodens  in  kleineren  Partien  aus,  oder  erscheinen  in  einzelnen  isolirten  Flecken  an 
den  Rändern  der  karstartigen  trichterrörmlgen  Vertiefungen,  wo  sie  kaum  einige 
Zoll  oder  höchstens  ein  paar  Fuss  mächtig  aufgelagert  sind.  In  fast  allen  Fällen 
bildet  Kalkstein  der  Kreide-  oder  einer  älteren  Formation  die  Unterlage  und 
immer  erscheint  diese  Kalkstein-Unterlage  in  unebenen,  zerrissenen,  oft  zackigen, 
oft  abgerundeten  Formen,  an  denen  man  die  Spuren  von  Auswaschungen,  ähnlich 
denKarren  und  Runsen  in  den  Kalkalpen,  leicht  erkennen  kann.  So  zeigte  in  einem 
Steinbruche  zu  Gradatz,  welcher  daselbst  zur  Gewinnung  des  Baumateriales  für 
den  neuen  Hochofen  eröffnet  wurde,  def  geschichtete  Kreidekalkstein,  welcher 
dort  selbst  von  den  sandigen  Lehmen  in  ziemlicher  Mächtigkeit  bedeckt 
wird,  die  in  Fig.  1  dargestellte  Form.  Alle  Zwischenräume  der  Zacken  des 
Kalksteines  sind  mit  Lehmen  ausgefällt,  welche  über  denselben  eine  ebene  Ober^ 
fliehe  bilden. 

Figur  1.   , 


a  Sandiger  Lehm,     b  KreidektlktUii. 

Fig.  2  stellt  jene  Art  des  Vorkommens  der  Lehme  dar,  wo  dieselben  in  klei- 
nen Partien  die  Vertiefungen  einnehmen,  welche  durch  Auswaschung  der  Kalk- 
steinschichten entstanden  sind,  während  Fig.  3  ein  Bild  von  dem  nicht  seltenen 
umgekehrten  Falle  gibt,  wo  nämlich  die  Lehme  gerade  in  den  tiefsten  Stellen 
jener  zahlreichen,  häu6gS0 — 100  Fuss  hohen  trichterförmigen  Kessel,  weichen 
Unter-Krain  seinen  karstähnlichen  Charakter   verdankt,    gänzlich    fehlen    and 


Digitized  by 


Google 


248 


M.  Y.  Lipoid. 


nur  an  den  oberen  Rändern  derselben  noch  vorhanden  sind.  Es  ist  bei  diesem 
letzteren  Falle  jedoch  anzunehmen,  dass  ursprünglich  auch  die  trichterförmigen 
Vertiefungen  mit  den  sandigen  Lehmen  ausgefüllt  waren,  und  dass  letztere  erst 
in  der  Folge  durch  die  Gewässer,  die  sich  bei  Regenwetter  oder  bei  Schmel- 
zung des  Schnee's  darin  sammeln,  aber  durch  Ritzen  und  Spalten  des  Kalksteines 
einen  Abfluss  finden,^  weggeschwemmt  worden  sind. 

Figur  2. 


a  Staiif  er  Uhm.     6  KalkatciKMiliehUi. 

Figor  3. 


a  Stadiger  I>ha.     6  KalktteinwhieliteB. 

Aus  der  dargestellten  Art  des  Vorkommens  der  sandigen  Lehme  ist  es  leicht 
zu  entnehmen,  dass  eine  vollständige  und  genaue  Ausscheidung  und  Verzeichnung 
derselben  in  den  Karten  allzu  zeitraubend  und  absolut  unthunlieh  wäre,  indem  die 
kleiireren  isolirten  und  zerstreuten  Partien  der  Lehme  oft  nur  ein  paar  Klafter 
im  Umfange  haben.  Vl^ir  mussten  uns  daher  darauf  beschränken  nur  die 
grösseren  und  zusammenhängenderen  Ablagerungen  der  Lehme  in  die  Karten 
aufzunehmen,  die  kleineren  Partien  in  jenem  Terrain  aber,  wo  die  zu  Tage 
tretenden  Kalksteine  bei  weitem  vorherrschend  sind,  unbeachtet  zu  lassen. 
Umgekehrt  muss  ich- aber  darauf  aufmerksam  machen,  dass  auch  in  den  zusam- 
menhängenderen und  in  der  Karte  .  verzeichneten  Lehmablagerungen  hin  und 
wieder  bald  einzelne  Kalkfelsen,  bald  unbedeutende  Kalksteinpartien  aus  den 
Lehmen  hervorragen,  deren  Ausscheidung  aus  demselben  Grunde  unthunlieh  war, 
deren  Erscheinung  uns  aber  immer  wieder  die  Bestätigung  lieferte,  dass  die 
Kalksteine  mit  sehr  wenigen  Ausnahmen  die  unmittelbare  Unterlage  der  Lehme 
bilden. 

Aus  der  Uebersichtskarte  ist  zu  ersehen ,  dass  die  bezeichneten  sandigen 
Lehme  zwischen  St.  Marein  und  Weissenstein ,  bei  Videm  in  Guttenfeld,  ferner 
zwischen  St.  Veit,  Obergurk  und  Seisenberg,  in  der  Umgebung  von  Treffen  und 
Hönigstein,  zwischen  Presch  na  und  Töplitz  bei  Neustadtel,  im  Möttlinger  Boden, 
in  der  Umgebung  von  Tschern  em bei  bis  zur  Kulpa,  endlich  in  der  Umgebung  von 
Nassenfuss  und  Stattenberg  und  am  nördlichen  Saume  der  grossen  Gurkebene 
zwischen  Landstrass  und  Gurkfeld  ihre  grösste  Verbreitung  besitzen.  Viel  ver- 
einzelter findet  man  sie  in  den  tiefer  liegenden  Theilen  der  Gottscheer  Gebirge, 
namentlich  in  der  Umgebung  von  Gottschee  und  Nesselthal. 

Zur  Feststellung  des  geologischen  Alters  dieser  Lehmablagerungen  boten 
sich  wenige,  aber  dennoch  genügende  Anhaltspuncte  dar.  Nächst  Gottschee  sieht 
man  die  daselbst  vorkommenden  jungtertiären  oder  altdiluvialen  Mergelschichten 
und  Lignitflötze  ungleichförmig  von  den  Lehmen  überlagert,  indem  letztere  die 


Digitized  by 


Google 


Die  Eisenstein  führenden  Dilavi&l-Lehme  in  Unter-Kr&in.  249 

Sehichienköpfe  der  ersteren  bedecken,  wie  es  aus  dem  Profile  Fig.  4,  wel- 
ches ich  einem  dortigen  Tagbau  entnommen  habe,  zu  ersehen  ist.  Eine  ähnliche 
Ueberlagerung  von  jungtertiären  Schichten  durch  die  sandigen  Lehme  beobachtet 
man  bei  Neudegg  und  bei  St.  Ruprecht,  und  diese  Lagerungsverhältnisse  stellen 
es  ausser  Zweifel,  dass  die  erwähnten  Lehmablagerungen  nichtdertertiären, 
sondern  einer  jüngeren  Formation,  somit  derDiluvialzeit  angehören.  Eine  Bestä- 
tigung fand  diese  Wahrnehmung  in  einem  fossilen  Mahlzahne,  welchen  ich  dem 
Herrn  Bezirksvorsteher  Werbowatz  in  Treffen  verdanke.  Dieser  Zahn  wurde 
in  den  sandigen  Lehmen  nächst  Treffen  gefunden  und  gehörte  dem  Equus  fossi- 
fi*  (Equus  caballus  LinnS)  an,  einer  Pferde-Species  aus  der  Diluvial-Periode. 
Die  zunächst  folgende  Erörterung  über  die  Entstehung  der  fraglichen  Lehme 
wird  endlich  ebenfalls  darthun,  dass  dieselben  auch  nicht  dem  Alluvium, 
sondern  in  der  That  dem  Diluvium  beigezählt  werden  müssen.  Ohnehin  würde 
das  in  Fig.  3  dargestellte  Vorkommen  der  Lehme,  welches  überdiess  in  der  Regel 
anf  Hochplateau!  Platz  greift,  einer  alluvialen  Bildung  nicht  entsprechen. 

Figur  4. 


a  Lehme.     6  Mergeltchiefer  („Steia**  pentnnt).     e  Li^nitflfitze. 

.  Was  nun  die  Entstehung  der  Diluvial-Lehme  in  Unter-Krain  anbelangt,  so 
habe  ich  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dass  dieselben  das  Materiale  zu  ihrer 
Bildung  den  Gailthaler  und  den  Werfener  Schichten  entnommen  haben.  In  der 
beigefugten  Tafel  II  „Uebersfchtskarte  von  Unter-Krain**  ist  das  Vor- 
kommen der  Gailthaler  und  Werfener  Schichten  angedeutet  9*  Das  Auftreten 
derselben  beschränkt  sich,  mit.  Ausnahme  von  kleinen  Partien  im  Süden  an 
der  Kulpa,  auf  den  nordwestlichen  Theil  von  Unter-Krain,  wo  sie  einen 
halbkreisförmigen  breiten  Saum  um  die  jüngeren  Ablagerungen  bilden.  Zwischen 
Laibach  und  Pillichsberg,  südlich  von  der  Save,  sind  die  Gailthaler  Schichten 
mächtig  entwickelt,  und  an  sie  schliessen  sich  gegen  Süden  die  Werfener 
Schichten  an,  welche  im  Norden  zwischen  St.  Ruprecht  und  Ratschach  und 
im  Westen  nächst  Auersperg  und  Gross  -  Laschitz  ihre  grösste  Verbreitung 
besitzen. 

Wenn  man  nun  das  Terrain^  in  welchem   die  Gailthaler  und  Werfener 
Schichten  auftreten,  durchwandert,  so  beobachtet  man  an  den  Gehängen  und 


9  Das  übrige  in  der  Karte  weiss  gelassene  Terrain  nehmen,  mit  Ausschluss  einiger  kleinen 
Tertiirbecken  und  der  Alluvien,  durchaus  Kalksteine  von  der  Trias-  bis  zur  Kreide- 
formation  ein.  Die  Werfener  Schichten  sind  ein  Glied  der  unteren  alpinen  Triasforniation, 
und  die  Gailthaler  Schichten  reprSsentiren  die  alpine  Steinkohlenformation,  dem  Berg- 
kalk Squivalent 

K.  k.  f  MUgUclie  ReiebstMUlt.  9.  Jahrping  ISSS.  U.  32 


Digitized  by 


Google 


2S0  N.  V.Lipoid. 

in  den  Gräben  sandige  Lehroablagernngen  mit  Geschieben  und  Blöcken   der 
Schiefer  und  Sandsteine,  welche  darunter  anstehen;  ein  Product  der  Verwit- 
terung   und    Zerstörung  der    leicht    zerreiblichen    Gailthaler    und    Werfener 
Schichten,  welches  im  Terrain  der  Gailthaler  Schichten   eine  gelbe»  in  jenem 
der  Werfener  Schichten  eitie  vorwaltend  rofhe  Färbung  besitzt.  Diese   sandi- 
gen Lehmablagerungen  sind  offenbar  eine  noch   fortschreitende  Bildung   der 
Alluvial -Zeit,  besitzen  aber  ganz  den  Charakter  und  das  Aussehen  der  obbe- 
schriebenen  Diluvial-Lehme,  von  denen  sie  sich  höchstens  dadurch  unterscheiden, 
dass  dieselben  häufig  Geschiebe  und  Blöcke  eingebacken  enthalten.  Indessen 
trifft  man  auch  umgekehrt  Oberall  in  den  Diluvial-Lehmen  noch  Gerolle  von 
Sandsteinen,  insbesondere  von  Eisensteinen,  an  welchen  man  die  charakteristi- 
schen Sandsteine  und  Eisensteine  der  im  Nordwesten  anstehenden  Gailthaler  und 
Werfener  Schichten  nicht  verkennen  kann.  Diese  üebereinstimmung  und  dieser 
innige  Zusammenhang  zwischen  den  Lehmablagerungen  der  Jetztzeit  im  Ge- 
biete der  Gailthaler  und  Werfener  Schichten  und  zwischen  den  weitverbreiteten 
Diluvial-Lehmen,  war  mir  ein  hinreichender  Beweis,  dass  letztere,  so  wie    die 
ersteren,  den  erwähnten  Gailthaler  und  Werfener  Schichten  im  Nordwesten  Unter- 
Krains  ihre  Entstehung  verdanken,  um  so  mehr,  da  in  dem  Terrain,  in  weichem 
die  Diluvial-Lehme  besonders  stark  verbreitet  sind,  nirgends  Gailthaler  oder 
Werfener  Schichten  zu  Tage  kommen,  und  die  Diluvial-Lehme  Oberall,   wie  ich 
schon  oben  erwähnte,  unmittelbar  jOngeren  Formationsgliedern  und  zwar  fast 
durchgehends  vielfach  ausgewaschenen  Kälksteinschichten,  auflagern. 

Diese  Wahrnehmung  gibt  denSchlOssel  zur  Feststellung  der  Art  und  Weise, 
in  welcher  die  Ablagerung  der  Diluvial-Lehme  erfolgte.  Offenbar  musste  es  eine 
mächtige  Wasserströmung  gewesen  sein,  welche  die  Diluvial-Lehme  von  ihrer 
ursprOnglichen  Lagerstätte  in  dem  Terrain  der  Gailthaler  und  Werfener  Schich- 
ten, wo  sie,  wie  die  Lehmablagerungen  der  Jetztzeit,  gebildet  wurden,  in  eine 
Entfernung  von  mehr  als  10  Meilen  bis  in  die  Kulpa-Gegenden  fortzuschaffen 
und  dort  abzusetzen  vermochte!  Es  musste  eine  ungeheure  Wassefmasse  diese 
Strömung  verursacht  haben,  indem  sie  die  Diluvial  -  Lehme  Ober  HOgei  fortführte 
und  an  Höhen  absetzte,  welche  mehr  als  600  Wiener  Fuss  Ober  der  jetzigen 
Thalsohle  liegen  ^  und  welche  nach  den  gemachten  Beobachtungen  sicherlich 
nicht  erst  nach  dem  Absätze  der  Diluvial-Lehme  gehoben  worden  sind. 

Die  Verbreitung  der  Diluvial-Lehme  gibt  auch  die  Richtung  an,  welche  die 
Diluvialfluth  eingeschlagen  hatte.  Da  sie  im  Nordwesten  in  den  Gailthaler  und 
Werfener  Schichten  das  Materiale  zum  Absatz  der  Diluvial-Lehme  nahm  und 
diese  im  äussersten  Südosten  im  Möttlinger  und  Tschernembler  Boden  in  grossen 
Massen  vorgefunden  werden ,  so  musste  die  Hauptrichtung  der  ßiluvialströmung 
jene  von  Nordwesten  nach  SOdosten  sein.  Diese  Richtung  entspricht  auch  voll- 
kommen der  allgemeinen  Senkung  des  Bodens  in  Unter-Krain,  welcher  von  Nord- 
osten gegen  Sod  westen  abdacht.  Es  beträgt  nämlich  die  Meereshöhe  >)  von  Weixel- 
burg  1238  Fuss,  jene  von  St.  Ruprecht  869  Fuss,  jene  von  Treffen  904  Fuss, 


9  Der  Taubenbergf  (Golabinek)  bei  Hönigstein  besitzt  eine  Seehöhe  von  1449  Fuss,  der 
Schlan^enberg  jene  von  1320  Fuss,  und  Hdnigstein  nach  meiner  Messung  748  Fuss,  und 
die  Diluviallehme  liegen  nicht  nur  in  der  Thalsohle  bei  Hdnigstein,  sondern  bedecken 
auch  die  ganze  Schlangenberg-Kuppe,  so  wie  Spuren  davon  sogleich  unter  der  Kirche 
St.  Ursula  am  Taubenberge  zu  finden  sind. 

*)  Die  Meereshöhen  sind  grösstentheils  von  mir  durch  barometrische  Messungen  bestimmt, 
wobei  als  Vergleichungsstation  die  Wohnung  des  Herrn  Gustos  Karl  Deschmannin  Lai- 
bacb,  von  demselben  mit  der  SeehShe  von  950  Wiener  Fuss  festgestellt,  zur  Höhen- 
berechnung diente. 


Digitized  by 


Google 


Die  Eisenstein  führenden  Diluvial-Lehme  in  Unter^Krain.  2S1 

während  die  Kulpa- Gegenden  bei  Möttling  und  Tschernembel  nur  mehr  die 
Seehdhe  von  4S0 — S50  Fuss  und  die  Diluvialebene  bei  Landstrass  die  Seehöhe 
zwischen  400 — 4S0  Fuss  besitzen.  Dass  die  höheren  Gebirgsrücken  und  Berg- 
kuppen auf  die  Richtung  der  Diluvial  -  Strömung  einen  Einfluss  nehmen  und 
dieselbe  local  ändern  mussten,  ist  leicht  einzusehen,  und  nach  meinen  Beob- 
achtungen sind  Kuppen,  welche  die  Seehöhe  von  ISOO   Wiener  Fuss    über- 
schreiten, von  der  Fluth  sicherlich  nicht  mehr  berührt  worden.    So  bildeten 
die  hohen  Gebirgsrücken  südlich  von  der  Gurk,  die  Gottscheer  Gebirge  mit  dem 
Hachko-,  Pogrelz-,  Hornbfihel-  und  Friedens-Berg  einen  mächtigen  Damm  gegen 
die  von  Norden  anströmenden  Gewässer.   Die  Gebirge  zwischen  Döbernig  und 
Waitendorf  (Lisitzberg  1812  Fuss,  Srobotnigberg   246S  Fuss)  zwangen  den 
Diluvialstrom,  sich  in  zwei  Arme  zu  tbeileu^  deren   einer  über  Seisenberg   und 
Hof  dem  Gurkflusse  entlang,  der  andere    über  Hönigstein   gegen   Waitendorf 
seine  Richtung  nahm.   Eine  ähnliche  Stromtheilung   bewirkte  das  Naruschitza- 
Gebirge  (1 907  Fuss)  nördlich  von  Neustadtel ,  indem  dasselbe  die  Diluvialfluth 
twang,  einestheils  von  Treffen,  andererseits  von  Nassenfuss  aus  sich  nach  dem 
Radolabache  über  St.  Canzian  in  die  unter-krainische  Diluvial-Ebene  zwischen  der 
Save  und  der  Gurk  zu  ergiessen.  Aebniiche  interessante  und  lehrreiche  Beispiele 
lassen  sich  mehrere  beobachten.  Die  grösste  Störung  in  der  Richtung  der  Diluvial- 
Strömung  aber  brachte  das  Uskoken-Gebirge  hervor,  das  südlich  von  Neustadtel 
mit  dem  Pischtsenikberge  (2664  Fuss)  und  mit  dem  Gorianz-  oder  St  Gertraud- 
berge  (3746  Fuss)   beginnend,    in   nordöstlicher  Richtung  bis  Jessenitz   an 
der  Save   den  Gewässern  eine   unübersteigliche  Wand  darbot.    Bei  Töpplitz 
ond  Waitendorf  musste   demnach    ein    mächtiges  Aufstauen  der  Fluth  erfolgt 
sein,  welche  von  dort  theils  durch  die  niederen  Einsattlungen  zwischen  dem 
Gottscheer  und  dem  Uskoken-Gebirge,  d.  i.  zwischen  dem  Hornbfihel  (3478  Fuss) 
and  dem  Friedensberge  (3310  Fuss)   einerseits,   und   dem  Pischtsenikberge 
andererseits,  von  Töpplitz  nach  Semitseh  in  den  Tschernembler  und  Möttlinger 
Boden  in  südöstlicher  Richtung  einen  Abfluss  fand ,  theils  aber  in  nordöstlicher 
Richtung  über  Neustadtel,  dem  Laufe  der  Gurk  folgend,  gleichfalls  in  die  unter- 
kninische  Diluvial  -  Ebene  sieh  ergiessen   musste.    Ein   viel  unbedeutenderer 
Dilüvialstrom   nahm   seinen  Lauf  über  die  Niederungen  des  Gottscheerlandes, 
«eiche    zwischen   den  über  3000  Fuss  hohen  Göttenitzer  und  den  Gottscheer 
Bergen  Hochflächen  von  1300 — 1400  Wiener  Fuss  Meereshöhe  bilden.    Dieser 
Strom  nahm  von  Videm  und  von  Saderschitz  aus  seine  gleichfalls  südöstliche 
Richtung  über  Niederdorf,  Gottschee  und  Nesselthal,  und  ergoss  sich  ebenfalls* 
in  den  Tschernembler  Böden. 

Ich  habe  bereits  oben  erwähnt,  welchen  grossen  Einfluss  die  Diluvial-Lehme 
Unter-Kraius  auf  die  Bodencultur  nehmen.  Einen  nicht  minder  bedeutenden  Ein- 
fluss üben  dieselben  aber  auch  auf  die  Industrie  aus,  indem  sie  Eisensteine  fuhren, 
welche  durch  diese  nutzbringend  gemacht  werden. 

Schon  der  Umstand,  dass  die  Gailthaier,  und  besonders  die  Werfener 
Schichten  in  dem  nordwestlichen  Theile  von  Unter«Krain  Eisensteine  führen,  muss 
der  Vermuthung  Platz  geben,  dass  auch  die  Diluvial-Lehme,  welche  nach  der 
vorhergegangenen  Darstellung  ein  aus  der  Zerstörung  der  Gailthaier  und  Wer- 
fener Schichten  entstandenes  Product  sind,  einer  Eisensteinführung  nicht  ent- 
behren dürften;  und  in  der  That  ist  dieses  nic}it  der  Fall,  jedoch  unterscheidet 
sich  das  Vorkommen  der  Eisensteine  in  den  Gailthaier  und  Werfener  Schichten, 
sowohl  rucksichtlich  der  Art  ihres  geologischen  Auftretens,  als  auch  rücksicht- 
lich der  Beschaffenheit  der  Erze,  wesentlich  von  dem  Vorkommen  der  Eisensteine 
in  den  Diluvial-Lehmen. 

32» 


Digitized  by 


Google 


252  M.  V.  Lipoid. 

In  den  Gailthaler  Schichten  treten  Eisensteine  nur  sparsam  auf,  als  linsen- 
förmige Einlagerungen  in  den  Schiefern  derselben.  Es  sind  arme  Spatheisen- 
steine,  grösstentheils  in  Braunerz  verwandelt.  Von  viel  grösserer  Bedeutung  ist 
das  Eisenerzvorkommen  in  den  Werfener  Schichten.  Es  bestehen,  in  diesen 
Schichten  Bergbaue  auf  Eisensteine,  zwischen  Ratschach  und  St  Ruprecht  bei 
Resnirihb  und  Hrasten,  ferner  bei  Pillichberg  (Preska)  und  bei  Auersperg 
und  Gross-Laschitz.  Die  Eisensteine  treten  in  den  mit  Kalksteinen  wechsel- 
lagernden rothen  Schiefern  und  Sandsteinen  der  Werfener  Schichten  als  förm- 
liche Lager  auf,  deren  Adel  aber  nach  dem  Streichen  öfters  wechselt,  und  in  der 
Mächtigkeit  bald  zu-,  bald  abnimmt.  Die  Erzveredlung  in  den  Lagern  besitzt  daher 
bisweilen  die  Form  von  Stockwerken,  in  der  Regel  aber  die  Form  von  Linsen, 
deren  Ausdehnung  nach  dem  Streichen  oft  mehrere  100  Klafter  beträgt.  Die 
Eisensteine  dieser  Formation  sind  sehr  quarzreiche  Rotheisensteine,  bisweilen  mit 
Schwefelkies,  vorwaltend  aber  Roogeneisensteine.  Die  einzelnen  Körner  der  letz- 
teren besitzen  die  Grösse  von  Sandkörnern  bis  zu  jener  von  Bohnen,  und  beste- 
hen in  der  Regel  aus  einem  Quarzkorn  mit  einer  concentrischen  Umhüllung  von 
Eisenerz.  Diese  Körner  sind  in  ein  sehr  eisenschüssiges  thoniges  Cement  ein- 
gebacken und  Körner  wie  Cement  besitl^en  in  der  Regel  eine  blutrothe,  seltener 
eine  grünlichgraue  oder  bräunliche  Färbung.  Letzteres  findet  insbesondere  in 
den  seltenen  Fällen  Statt,  wenn  die  Umhüllung  der  Körner  und  das  Cement 
Eisenoxydhydrat  statt  Eisenoxyd  föhren. 

Ganz  verschieden  von  der  eben  bezeichneten  ist  die  Eisensteinfiihrung  der 
Diluvial-Lehme.  Aus  der  oben  angedeuteten  Entstehungs-  und  Ablagerungsart 
der  Diluvial-Lehme  ergibt  sich  von  selbst,  dass  die  Eisensteine  der  Gailthaler  und 
Werfener  Schichten,  deren  Lager  gleichzeitig  mit  den  Schiefern  und  Sand- 
steinen dieser  Schichten  zerstört  und  fortgeschwemmt  wurden^  in  den  Diluvial- 
Lehmen  weder  in  Lagern  noch  in  Gängen  auftreten  können,  sondern  als  Ge- 
röllstücke zerstreut  in  den  Lehmen  vorkommen  müssen.  Diess  ist  wirklich  der 
Fall.  Die  Eisensteine  finden  sich  als  Kömer,  als  Bohnen,  Knollen  und  Geodeii> 
in  Nestern  und  Putzen,  ohne  irgend  eine  wahrnehmbare  Regelmässigkeit  in  den 
Diluvial-Lehmen  eingebacken.  Die  Anzahl  dieser  Art  Erzstücke  ist  bisweilen 
bedeutend,  bisweilen  aber  sind  die  Erze  nur  sparsam  in  Entfernungen  von 
mehreren  Füssen  von  einander  anzutrefien.  Eben  so  vuriirt  die  Grösse  dersel- 
ben. Bald  sind  es  die  Erze  in  Gestalt  und  Grösse  von  Bohnen,  bald  Erzknauer 
von  Faust-  oder  Kopfgrösse  im  Gewichte  von  einigen  Pfunden,  bisweilen  aber 
auch  Erzklumpen  mehr  als  einen  Fuss  im  Durchmesser  haltend,  im  Gewichte  von 
einem  Centner  und  darüber,  die  man  in  den  Lehmen  vorfindet.  Nur  ausnahms- 
weise treten  die  Erze  in  den  Lehmen  näher  aneinander  und  bilden  Putzen,  und 
noch  seltener  ist  der  Fall,  dass  dieselben  anhaltende  lagerartige  Schnüre  bilden. 
Einen  solchen  Fall  theilte  mir  Herr  Verwalter  D ebner  in  Hof  von  dem  nun 
bereits  aufgelassenen  Eisensteinbaue  bei  Wirschdorf  zwischen  Neustadtel  und 
Rupertshof  mit,  in  welchem  ein  zusammenhängendes  eisensteiuföhrendes  (Mittel 
von  ein  paar  Zollen  Mächtigkeit  50  Klafter  weit  verfolgt  wurde.  Der  Eisen- 
stein bestand  aus  zum  Theile  sandigem  Rotheisenerz,  das  gegen  das  nörd- 
liche Auskeilen  röthelartig  wurde,  im  Süden  aber  sich  zersplitterte  und  nur 
mehr  aus  Rasenerz  bestand. 

Die  Erze  selbst  besitzen  eine  .sehr  mannigfache  Beschaffenheit.  Höchst  selten 
trifft  man  in  den  Diluvial-Lehmen  Geschiebe  von  unzcrstörtem  Rotheisenstein  oder 
Roogeneisenstein,  wie  sie  in  den  Werfener  Schichten  vorkommen,  aber  diese  Ge- 
schiebe weisen  dann  auf  eine  unumstössliche  Art  auf  den  Ursprung  der  Diluvial- 
Lehme  und  ihrer  Eisensteine  und  auf  ihre  ursprüngliche  Lagerstätte  bin.    Fast 


Digitized  by 


Google 


Die  Eisenstein  führenden  DUuvial-Leiime  in  Unter-Krain.  253 

dBrehgebends  ist  das  Eisenoxyd,  welches  in  den  Eisensteinen  der  Werfener 
Schichten  Torherrscbt«  in  Eisenoxydhydrat  unngewandelt  worden»  d.  h.  es  fand  eine 
anogene  Pfleudomorphose  aus  Rotheisenstein  in  Brauneisenstein  Statt,  deren  Fort- 
sehreiten von  aussen  nach  innen  man  an  manchen  Stufen  sehr  gut  beobachten 
hon.  Zu  dieser  Pseudoroorphose  ist  allerdings  der  lockere  sandige  Zustand  der 
DiluTial-Lehme  vorzöglich  günstig,  indem  derselbe  den  nöthigen  Agentien:  Luft 
Bod  Wasser,  einen  leichten  Zugang  zu  den  eingebackenen  Erzstöcken  gestattet. 
Die  Eisensteine  der  Diluviai-Lebme  sind  demnach  in  der  Regel  Brauneisen- 
steine und  werden  bald  als  Ochererze,  ähnlich  den  Sumpf-  und  Morasterzen, 
bald  als  gewöhnliche  Braunerze,  bald  als  braune  Glasköpfe  vorgefunden.  Je 
nach  der  Beschaffenheit  und  nach  dem  Quarzgehaitc  des  ursprünglichen  Erzes, 
welches  der  Pseudomorphose  unterlag,  sind  auch  die  Brauneisensteine  der 
Diluvial-Lehme  bald  rein,  bald  sandig  und  quarzhältig. 

Besonders  interessant  sind  unter  diesen  Eisensteinen  die  braunen  Glasköpfe« 
welche  ineistentheils  üh  Geoden,  d.  i.  als  gewöhnliche  plattgedrückte  Kugeln, 
bestehend  aus  einer  schalenrörmigen  Umhüllung  von  braunem  Glaskopf  mit  einem 
ianern  Hohlräume,  vorgefunden  werden.  Die  innere  Höhlung  der  Geoden  ist  bald 
leer  oder  höchstens  mit  einer  dünnen  Lage  von  gelbem  Schlamm  bekleidet,  bald 
mit  weissem  Quarzsand  oder  mit  gelbem  sandigem  Lehm  ausgefüllt,  wie  bei  der 
ioFig.  5  in  natürlicher  Grösse  dargestellten  Geode.  Ja  man  hat  Geoden  gefunden, 

Figur  5. 


a  Braaoer  GUtkopf.    b  Stadig-oehriger  Brtooeiseiuleia.     c  Stad  nod  Tboa. 

deren  innerer  Raum  noch  Wasser  enthielt,  wie  diess  bei  der  Geode  Fi  g.  6  der  Fal 
war.  Einzelne  dieser  Geoden  enthalten  in  ihrem  Innern  stenglige  Verzweigungen 
von  Brauneisenstein,  ähnlich  zusammengewachsenen  Stalaktiten  und  Stalagmiten, 
(siehe  Fig.  7),  bei  anderen  ist  die  eine  Seite  derHohlwand  dicht  mit  dünnen  Nadeln 
Toa  Brauneisenstein  besetzt,  während  die  andere  Seite  eine  unebene  wellen-  oder 
nierenförroige  Oberfläche  hat  (siehe  Fig.  8).  Sowohl  die  bis  V,  Zoll  dicken 
Stengel,  als  auch  die  kaum  1  Linie  dicken  Nadeln  solcher  Geoden  besitzen 
einen  mitunter  hohlen  Mittelpunct,  um  welchen  sich  die  übrige  Masse  concen- 
trisch,  und  zWar  grösstentbeils  radial  oder  strahlenförmig,  angesammelt  hat.  Es  ist 
nicht  zu  verkennen,  dass  diese  Stengel  und  Nadeln  das  Product  eines  wässrigen 


Digitized  by 


Google 


2S4  M.  V.  Lipoid. 

Figur  6. 


a  Brtuner  GUtkopf.     6  Sandig-oebri^cr  BrauaeiteDtteio. 

Figur?. 


a  Brauner  Glatkopf.     b  Stcngliger  Braaneiscosteia.     c  Saodig-ochriger  Braaneiseasteia.  ^^tr  \ 


Digitized  by 


Google     I 


Die  Eisenstein  fuhrenden  Dilnvial-f.ehme  in  Unter-Krain.  2oS 

Fignr  8. 


«  Braner  Glaskvpf.    b  Braan«U«Mt«tB-Nail«lB. 

Absatzes,  eine  Art  Tropfsteiiibildung  sind,  und  bei  den  im  Innern  mit  Nadeln  rer- 
seheoen  Geoden  ist  es  leioht  zu  bestimmen,  welche  Lage  dieselben  bei  ihrer  Bil- 
dang  Ilaben  mussten.  Diese  Geoden-Bildung  und  die  anogenc  Metamorphose  fand 
nicht  nur  bei  den  faust-  und  kopfgroasen  Stücken  Statt ,  sondern  sie  ist  in  der- 
selben Art  auch  bei  den  kleinsten  Bohnen  wahrzunehmen. 

Uebrigens  besitzen  die  Eisenstein-Geoden  aus  den  Diluvial-Lehmen  Unter- 
Krains  eine  auffallende  Uebereinstimmung  mit  den  Eisenstein-Geoden  aus  dem  pri- 
sären  und  seeundären  Eisenerzhgerstätten  der  Alpen.  Auch  in  diesen,  wie  z.  B. 
in  Huttenberger  Erzberge  in  Kärnthen  <),  sind  die  erwähnten  Geoden  als  Folge 
«ioer  anogenen  Metamorphose  der  Späth-  in  Brauneisensteine  nichts  seltenes. 

Es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  in  den  Diluvial-Lebmen  Unter-Krains  die 
KldongvonEisenstein-Geoden  noch  fortschreitet,  und  der  anogenePseudomorphis- 
oiQSDocb  fortwährend  thätig  ist.  Wenigstens  ist  kein  Grund  vorhanden,  diese  Thä- 
ti^eit  abzusprechen,  so  lange  die  zu  derselben  nöthigen  Bedingungen :  Ein  Eisen- 
Ut  der  Ablagerung  und  die  Möglichkeif  des  Zutrittes  von  Luft  und  Feuchtig- 
keit vorhanden  sind.  Den  bedeutenden  Eisenhalt,  welchen  die  Diluvial-Lehme 
Inter-Krains  fuhren,  bezeugt  deren  gelbe  und  rothe  Färbung  genügend,  und  ihr 
ȧnglich  beschriebener  Aggregationszustand  legt  dem  Eindringen  von  Wasser 
^fid  atmosphärischer  Luft  kein  Hinderniss  in  den  Weg.  In  diesem  Sinne  kann 
"»Q  sich  nun  des  trivialen  Ausdruckes  bedienen,   dass  in  Unter-Krain   „die 


')  Sehe  meine  „Bemerkung^en  über  Herrn  Friedrich  Munichdorfer*8  Beschreibung  des 
Uittenberger  Erzberges"  im  6.  Jahrgänge  1855,  Seite  645  des  Jahrbuches  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt. 


l 


Digitized  by 


Google 


286  M.  V.  Lipoid. 

Eisensteine  noch  fortwährend  wachsen**,  in  sofern  man  sich  darunter 
die  Concentration  des  Eisenhaltes  in  der  fortschreitenden  Bildung  der  Eisen- 
stein-Geoden  Yorstellt. 

So  verschieden  die  Eisenerze  der  Diluvial-Lehme  Unter-Krains  nach  ihrer 
Beschaffenheit  sind,  eben  so  verschieden*  sind  sie  auch  nach  ihrem  Gehalt 
an  Eisen.  Reine  Brauneisensteine  mit  40 — 60%  Gehalt  an  Eisen  wechseln  mit  san* 
digen  Braunerzen  von  20 — 24%  oder  mit  thonigen  Eisensteinen  von  10 — 15% 
Eisen.  Die  Ausscheidung  dieser  Erze  nach  dem  Halt  unterliegt  vielen  Schwierig- 
keiten, indem  der  Halt  weder  nach  dem^äusseren  Ansehen  noch  nach  dem  Gewichte 
ohne  Probe  mit  einiger  Bestimmtheit  angeschätzt  werden  kann.  Leichte,  von  aussen 
thonig-ocherige  Knollen  erwiesen  sich  beim  Zerschlagen  öfters  als  hohle,  innen 
leero  Geoden  von  reichstem  Brauneisenstein,  und  umgekehrt  erscheinen  manche, 
dem  Ansehen  nach  reiche  und  schwere  ErzstOcke  bei  näherer  Untersuchung  als  | 
sandige  und  wenig  hältige  Geoden,  die  im  Innern  mit  Sand  oder  Lehm  ausgeftillt 
sind.  Besonders  trügerisch  und  die  Feststellung  der  Hochofenbeschickung  erschwe- 
rend sind  in  dieser  Beziehung  die  kleinen  Geoden  von  der  Grösse  der  Bohnen  oder 
Eier,  indem  die  Zerkleinerung  derselben,  um  sich  von  ihrer  inneren  Beschaf- 
fenheit zu  überzeugen,  und  deren  Sortirung  kaum  bewerkstelligt  werden  könnte. 
Proben  von  diesen  Erzen  aus  der  Umgebung  von  Tschernembel,  eingesandt  von 
Herrn  A.  Homatsch,  sind  im  Laboratorium  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 
vorgenommen  worden 9  und  es  haben  einige  derselben  eine  Probe  an  Roh- 
eisen von  50 — 60  %  ergeben.  In  der  Eisenhütte  zu  Hof  beträgt  der  Durch- 
schnittsgehalt der  besseren  Diluvialerze  36%,  der  minderen  28Yo  »n  Eisen. 

Die  Eisenerze  aus  den  Diluvial-Lehmen  sind  Abrigens  leichtflüssig  und  lie- 
fern ein  besonders  zu  Gusswaaren  taugliches  gutes  Roheisen.  Sie  werden  in  dem 
forstlich  Auersp  erg'schen  Hochofen  zu  Hof  bei  Seisenberg  gleichzeitig  mit  Roth- 
eisensteinen von  Resnihrib  und  Hrasten,  von  denen  jedoch  ihrer  Strengflüssigkeit 
wegen  nur  einige  Procent  zugesetzt  werden,  verhüttet  und  in  dem  neuen  Ritter  von 
Frida u'schen  Hochofen  zu  Gradatz  nächst  Tschernembel  werden  dieselben  aus- 
schliesslich zur  Schmelzung  gelangen.  Ob  bei  dem  neuen  gräflich  La riseh- 
Mönnich'schen  Eisenhochofen  zu  Poniqne  nächst  Gross-Laschitz ,  in  welchem 
mit  der  Verschmelzung  der  äusserst  strengflüssigen  Roth-  und  Roogeneisensteine 
aus  den  Werfener  Schichten  im  letztabgelaurenen  Jahre  begonnen  wurde,  auch 
Eisensteine  aus  den  Diluvial-Lehmen  in  Verwendung  kommen,  ist  mir  nicht 
bekannt  geworden,  jedenfalls  aber  dürfte  eine  entsprechende  Gattirung  dieser  bei- 
den Erzgattungen  dem  Hochofenbetriebe  förderlich  sein. 

Die  Gewinnung  der  Eisensteine  in  den  Diluvial-Lehmen  geschieht  grössten- 
theils  mittelst  Tagarbeit.  Es  wird  nämlich  der  Diluvial-Lehm  gleich  einem  Acker 
bis  zur  Tiefe  von  ein  paar  Fuss  umgehauen  um  sodann  die  Erzstücke  zu 
sammeln,  oder  es  werden  mehrere  kleine  Schächte,  bisweilen  tonnlägig,  nahe 
an  einander  niedergebracht,  und  sodann  durch  Querschläge  mit  einander  ver- 
bunden. Dass  diese  Art  Abbau  zwar  einfach  sei,  dass  aber  die  Gewinnung  der. 
Erze  ungeachtet  dessen  mit  vielen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  habe,  ist  bei  der 
Beschafienheit  des  Erzvorkommens  einleuchtend.  Einzelne  Erzbohnen  oder  Erz- 
knauer,  die  man  an  der  Oberfläche  der  Diluvial-Lehmablagerungen  zu  Tag  vor- 
findet, sind  zwar  Anzeichen,^  dass  die  betreff'ende  Ablagerung  erzführend  sei;  sie 
bilden  gleichsam  die  Ausbisse  der  Erzfübrung.  Aber  aus  diesen  wenigen  Erz- 
stücken ist  man  nichts  weniger  als  im  Stande  einen  Schluss  auf  den  Erfolg  des 
Abbaues  zu  ziehen,  und  nur  annähernd  in  voraus  zu  bestimmen,  welche  Art  von 


9  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  VII.  Jahrgang  18ü6,  Seite  153. 


\ 


JS« 


Digitized  by 


Google 


lologische  Aufnahme  in  üntei 


liti^vi  &-i.i.i  k]rK.xa.^ta.at:-6:rac":o?rei' 


Digitized  by 


Google 


.2M. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Aufnahme  in  Unter-Krain  im  Jahre  1857.  2K7 

Erzen  and  in  welcher  Menge  dieselben  der  eingeleitete  Abbau  zu  Tage  fördern 
werde.  Der  Abbau  selbst  ist  im  Grunde  ein  fortwährendes  Suchen  nach  Erzen, 
und  könnte  daher  mit  Recht  als  ein  immerwährendes  Schürfen  bezeichnet  wer- 
den. Er  ist  daher  auch  mit  den  oft  ungünstigen  Folgen  des  Schürfens  behaAet, 
d.  h.  so  mancher  eingeleitete  Abbau  erweist  sich  in  der  Folge  als  nicht  lohnend» 
und  die  gewonnenen  Erze  decken  bei  weitem  nicht  die  darauf  verwendeten  Kosten. 
Diesem  Umstände  ist  es  zuzuschreiben,  dass^  ungeachtet  der  einfachen  Gewin- 
nungsart, der  Gewerkschaft  Hof  z.  B.  der  Centner  Eisenstein  loco  Grube  dennoch 
auf  circa  18  kr.  zu  stehen  kommt.  Die  Unsicherheit  des  Erfolges  zwingt  ferner 
die  Eisenwerksbesitzer,  zahlreiche  Schurfbaue  zu  eröffnen,  um  bei  ungünstigen 
Resultaten  an  dem  einen  Orte  Ersatz  an  einem  anderen  Orte  zu  finden  und  um 
derart  mit  den  Erzen  nicht  in  Aufiiegenheit  zu  kommen.  Ueberdiess  erreicht  die 
Mächtigkeit  der  erzführenden  Diluvial-Lehme '  im  Allgemeinen  selten  mehr  als 
Eine  Klafter,  daher  auch  ein  zur  Erzgewinnung  in  Angriff*  genommenes  Terrain  in 
der  Regel  in  kurzer  Zeit  völlig  ausgebeutet  ist.  Diese  Umstände  bedingen  von 
Seite  der  Eisenwerksbesitzer  die  bergämtliche  Occupirung  ausgedehnter  Grund- 
flächen oder  die  Erwerbung  zahlreicher  Tagmaassen,  deren  manche  kaum  die 
Kosten  der  Erwerbung  decken,  und  zwar  in  dem  ganzen  Terrain,  in  welchem  die 
Diluvial-Lehme  auftreten.  Baue  der  Gewerkschaft  Hof  befinden  sich  z.  B.  bei 
Kraja  nächst  Marienthal,  bei  St.  Ruprecht  bei  Arch  und  bei  Möttling,  zugleich 
aber  auch  an  sehr  vielen,  dem  Hüttenwerke  näher  gelegenen  Puncten.  Dadurch 
kommen  die  Puncte  der  Erzgewinnung  nicht  selten  in  bedeutende  Entfernung  von 
der  Eisenschmelzhütte,  wie  deren  z.  B.  die  Gewerkschaft  Hof  einige  besitzt, 
welche  8 — 9  Stunden  von  der  Hütte  entferiTt  sind. 

Zieht  man  nun  die  Kosten  der  öfters  misslingenden  Schürf-  und  Abbaue  4^r 
Eisenerze  in  den  Diluvial-Lehmen,  ferner  die  Kosten  der  bergämtlichen  Occupi- 
ningy  hauptsächlich  die  Kosten  der  Entschädigung  der  Grundeigenthümer,  die 
bei  dem  ohigen  Sachverhalte  viel  grösser  sein  muss,  als  bei  jedem  anderen  Ab- 
baue, endlich  die  bedeutenden  Kosten  des  Erztransportes  zur  Hütte  in  Betracht, 
so  kann  man  sich  eine  gewinnbringende  Zugutebringung  dieser  Erze  nur  unter 
der  Voraussetzung  denken,  dass  die  Holz-  und  Kohlenpreise  noch  niedrig,  die 
Arbeitslöhne  massig  und  andere  Verbältnisse  besonders  günstig  sind.  Aus  diesem 
Grunde  kann  man  es  den  Eisenwerksbesitzern  Unter -Krains  nur  Dank  wissen, 
dass  sie  von  den  wenigen  Schätzen,  welche  die  Natur  dem  Menschen  in  jenem 
Landestheile  darbietet,  die  einen,  nämlich  die  weitverbreiteten  Eisensteine  der 
Diluvialzeit,  nicht  unbenutzt  lassen,  sondern  ausbeuten  und  dadurch  eine 
Industrie  begründen,  welche  der  armen  Bevölkerung  Unter -Krains  vielfach  zu 
Gutem  kömmt. 


VI.  Bericht  über  die  geologische  Aufnahme  in  Unter-Krain 

im  Jahre  1857. 

YoD  Marcus  Ylncenz  L  i  p  o  I  d , 

k.  k.  Bergrath. 

Zur  Fortsetzung  der  in  den  Jahren  1855  und  1856  begonnenen  geologischen 
Aufnahmen  des  Herzogthumes  Krain  wurde  ich  im  Sommer  1867  als  Chef-Geologe 
der  II.  Section  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  mit  der  geologischen  Auf- 
nahme von  Unter-Krain  betraut.  Herr  Dr.  Guido  Stäche  war  mir  als  Hilfs- 
Geologe beigegeben  worden. 

K.  h.  re«UsiMbe  RtiebaautaU .  0.  ithrfaBK  l^^*  I'*  33 


Digitized  by 


Google 


2^8  M.  V.  Lipoid. 

Das  Terrain,  welches  wir  bereisten ,  bildet  jenen  östlich  Ton  dem  11  eridiane 
Yon  Laibach  zwischen  dem  Save-  und  dem  Kulpa-Flusse  gelegenen  Thell  ron 
Krain,  welcher  den  Namen  ;,Unter7Krain^  oder  ^Neustädtler  Kreis*"  fährt,  und  die 
Umgebungen  von  Weixelburg,  Littay,  Treffen,  Ratschach,  Gurkfeld,  Landstrass, 
Nöustadtel,  Möttling,  Tschernembel ,  Gottschee,  Reifnitz  und  Auersperg  in  sieh 
begreift.  Es  umfasst  dieses  Terrain  einen  Flächenraum  von  fast  80  Quadratmeilen, 
und  es  bedurfte  dasselbe  zu  seiner  Durchforschung  einen  Zeitraum  von  fast  f&uf 
Monaten,  indem  wir  die  geologischen  Aufnahmen  daselbst  Anfangs  Hai  begannen 
und  erst  gegen  Ende  September  zu  Ende  führten. 

Da  Herr  Dr.  G.  Stäche  im  Sommer  1857  zum  ersten  Male  an  den  Arbeiten 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  Antheil  nahm,  so  erschien  es  zu  dessen 
späterer  besseren  Orientirung,  und  um  eine  Uebereinstimmung  in  den  folgenden 
Aufnahmen  zu  erzielen,  nothwendig,  dass  Herr  Dr.  Stäche  mich  bei  den  anftng- 
lichen  Aufnahmen  begleitete.  Wir  vollendeten  desshalb  gemeinschaftlich  die  geo- 
logische Aufnahme  der  Gebirge  am  rechten  Saveufer  zwischen  Laibach  und  Gurk- 
feld, so  wie  jene  des  Uskoken-Gebirges.  Erst  nachdem  ich  mit  Hefrn  Dr.  Stäche 
von  Neustadtel  aus  eine  kleine  Uebersichtsreise  über  Mdttling,  Tschernembel  und 
Gottschee  gemacht  hatte,  übernahm  ich  den  nördlichen,  und  Herr  Dr.  Stäche  den 
südlichen  Theil  des  Terrains  zur  selbstständigen  Bearbeitung.  Der  Parailelkreis 
von  St.  Michael  bei  Neustadtel  bildete  die  Gränze  unseres  ferneren  Aufnahms- 
gebietes, und  während  ich  die  nördlich  von  diesem  Parallelkreise  befindlichen 
Theile  Unter-Krains,  namentlich  die  Umgebungen  von  Seisenberg,  Gurk,  Lasehitz, 
Auersperg»  Weixelburg,  Neudegg,  Treffen  u.  s.  w.  bereiste,  vollendete  Herr 
Dr.  Stäche  die  geologische  Aufnähme  des  südlich  von  demselben  gelegenen 
Theiles,  namentlich  des  sogenannten  „Möttlinger  Bodens^  und  .des  Gottscheer 
Gebietes. 

Der  nachfolgende  Bericht  wird  sich  demnach  auch  nur  auf  den  bezeichneten 
nördlichen  Theil  von  Unter-Krain  beziehen,  indem  Ober  den  südlichen  Theil  Herr 
Dr.  Stäche  selbst  die  erforderlichen  Mittheilungen  vorbereitet. 

,  Auch  im  Sommer  1857  hatten  Herr  Dr.  Stäche  und  ich  uns  bei  unseren 
geologischen  Aufnahmen  vielfacher  Unterstützung  zu  erfreuen.  Da  ich  jedoch 
hievon  bereits  in  der  Sitzung  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  vom  15.  Dec. 
1857  Erwähnung  machte  <),  so  darf  ich  mich  in  diesem  meinem  Berichte  mit  der 
blossen  Namhaftmachung  dieser  erfi'eulichen  Thatsache  begnügen. 

Wie  in  früheren  Jahren,  wurden  auch  im  Sommer  1857  mit  den  geologischen 
Aufnahmen  Höhenmessungen  mittelst  Barometerstands^Beobachtungen  verbunden. 
Ich  habe  deren  in  Unter-Krain  275  an  178  verschiedenen  Orten  ausgeführt.  Zum 
Anhaltspuncte  für  die  Höhenberechnungen  nahm  ich  die  barometrischen  und 
meteorologischen  Beobachtungen»  welche  Herr  Karl  Deschmann»  Custos  am 
krainischen  Nationalmuseum  zu  Laibach,  in  seiner  Wohnung  ausführte.  Die 
absolute  Höhe  des  betreffenden  Standbarometers  bestimmte  Herr  K.  Desch- 
mann  mittelst  eines  Nivellements»  dessen  Vornahme  derselbe  veranlasste,  mit 
10  Wiener  Fuss  Höhe  über  den  Schienen  des  Laibacher  Bahnhofes.  Diese 
letzteren  liegen  nach  dem  Eisenbahn -Nivellement  der  südlichen  Staatsbahn') 
950  Wiener  Fuss  über  dem  adriatischen  Meere  in  Triest;  somit  \das  erwähnte 


^)  Siehe  Jahrboeh  der  k.  k.  geologischen  Reiehsinstalt  9.  Jahrgang  1858.  —  VeriiaBdlungeo 
der  SitzoDg  Tom  12.  Jinner  1858. 

*)  Die  MittheiluDg  der,  aus  den  NiTellement  der  südlichen  Staaisbahn  bestimrotän  und  neuer- 
lich berichtigten  absoluten  Höhen  der  Stationen  swischen  Wien  und  Triest  verdanke  ich 
der  Gefälligkeit  des  Herrn  Prl^drieh  Sehnirch,  Oberinspectors  der  Central-Staatseisen- 
bahn-Direetion. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Aofhahme  in  Onter-Krain  im  Jahre  1857.  2K9 

Standbarometer  960  Wiener  Fnss  Ober  dem  Meere»  welebe  Höhe  ich  demnach 
als  Basis  für  die  absoluten  Höhen  der  ?on  mir  gemessenen  Puncto  annahm.  Ich 
werde  in  der  Folge  Gelegenheit  haben,  die  Zahlen  von  gemessenen  Höhenpuncten 
nach  Wiener  Füssen  anzuführen»  wobei  die  ohne  weitere  Bezeichnung  citirten 
Höhenzahlen  von  meinen  barometrischen  Messungen,  die  mit  (A)  bezeichneten 
Höhen  dagegen  von  trigonometrischen  Messungen  des  k.  k.  General -Quartier- 
meister-Stabes  herröhren.  Im  Allgemeinen  sind  meine  im  Sommer  18K7  aus- 
geführten Höhenknessungen  in  so  ferne  nicht  so  befriedigend,  wie  in  vorhergehen- 
den Jahren  ausgefallen,  als  sich  bedeutende  Differenzen,  ja  selbst  bis  zu  100  W. 
Fuss,  bei  Messungen  ergaben,  die  an  einem  und  demselben  Beohachtungsorte  zu 
rerschiedenen  Zeiten  gemacht  wurden.  Die  Vergieichung  meiner  barometrischen 
Messungen  mit  trigonometrischen  Messungen  von  denselben  Poncten  zeigt  jedoch 
nur  Differenzen,  die  unbedeutend  sind,  und  zwar  sind  meine  Messungen  bald  etwas 
höher,  bald  etwas  tiefer.  Ich  erwähne  dieser  Umstände,  um  einen  Anhaltspunct 
zar  Beurtheilung  der  Genauigkeit  der  anzuföhrenden  Höhen  an  die  Hand  zu  geben, 
wobei  ich  bemerken  muss,  dass,  trotz  der  oben  angeführten  Differenzen,  meine 
Höbenbestimmungen,  mindestens  relativ  betrachtet,  um  so  mehr  ohne  Anstand 
zu  allgemeinen  Schlussfolgerungen  benOtzt  werden  können,  als  von  den  an  dem- 
selben Puncto  zu  verschiedenen  Zeiten  bestimmten  Höhenzahlen  das  Mittel 
genommen  wurde,  welches  sich  der  Wahrheit  jedenfalls  nähern  wird. 

Das  von  mir  bereiste  Gebiet  ist  im  Allgemeinen  ein  Gebirgsland.  Nur  eine 
einzige  Ebene  von  Bedeutung  dehnt  sich  an  dem  Gurkflusse  vor  dessen  Einmün- 
dung in  den  Savestrom  zwischen  Gurkfeld  und  Landstrass  (Crocau-Wald)  aus. 
Ihre  grösste  Läogenausdehnung  von  Ost  nach  West  beträgt  drei,  ihre  grösste 
Brdte  von  Nord  nach  Süd  Eine  österreichische  Post-Meile.  Die  kleinen  Alluvial- 
Flachen  :  jene  bei  Gross-Lupp,  jene  südlich  von  Sittich  und  jene  zwischen  Neu- 
degg,  St.  Bijprecht  und  Nassenfuss,  können  kaum  mehr  auf  dem  Namen  einer 
Ebene  Anspruch  machen. 

Das  übrige  Terrain  bietet  einen  zweifachen,  wesentlich  von  einander  ver- 
schiedenen landschaftlichen  Charakter  dar,  welcher  einigermassen  mit  der  geolo- 
gischen Beschaffenheit  der  Gebirge  im  Zusammenhange  steht.  Der  nördlichste 
und  nordöstliche  Theil  von  Unter-Krain  besitzt  nämlich  den  gewöhnlichen  Cha- 
rakter eines  Gebirgsland  es.  Drei  zu  einander  völlig  parallele  Hauptgebirgskämme 
erstrecken  sich  von  Westen  nach  Osten,  und  bilden  die  Wasserscheide  ver- 
schiedener Flussgebiete.  Sie  senden  nach  verschiedenen  Richtungen,  meist  nach 
Norden  oder  nach  Süden,  Seitenkämme  aus,  welche  die  verschiedenen  Fluss- 
thäler  begränzen.  Von  diesen  Seitenkämmen  endlich  laufen  noch  einzelne  kurze 
Gebirgsrücken  aus,  welche  zur  Bildung  von  Gräben  Anlass  gaben.  In  diesen  Grä- 
ben entspringen  die  Quellen,  die  sich  in  Seitenthälern  zu  Bächen  vereinen,  wel- 
che letztere  in  Quer-  und  Längsthälern  Flüsse  bilden.  Die  Flüsse  münden  end- 
lich in  den  Save-Strom,  welcher  das  bereiste  Gebiet  im  Norden  und  Nordosten 
begränzt.  Dieser  Theil  von  Unter-Krain  besitzt  eine  mannigfaltige  geologische 
Zusammensetzung  von  den  Gailthaler  Schichten  an  bis  zu  den  Tertiär-  und 
Diluvial -Ablagerungen,  und  ist  charakterisirt  durch  das  mehrfache.  Auftreten 
verschiedener  Schiefer  und  Sandsteine  in  Wechsellagerung  mit  Kalksteinen  aus 
verschiedenen  Formationen. 

l^en  ganz  anderen  Charakter  besitzt  der  südwestliche  Theil  des  von  mir 
bereisten  Terrains,  d.  i.  der  zwischen  Neustadtel,  Treffen,  Weixelburg,  Gross- 
Laschitz  und  Hinnach  befindliche  Theil  von  Unter-Krain.  Es  lassen  sich  daselbst 
keine  nach  Einer  Richtung  streichenden  Gebirgskämme  mit  von  denselben  aus- 
gehenden Gebirgsrücken,  und  daher  auch  keine  Gräben  und  Thäler  im  obigen 

33* 


Digitized  by 


Google 


260  M.  V.  Lipoid. 

Sinne  unterscheiden.  Vielmehr  erscheint  das  Terrain  als  ein  unehenes  Hoch- 
plateau, auf  welchem  sich  einerseits  zahlreiche  Erhabenheiten,  durch  einzelne 
Berge,  Bergreihen  oder  Berggruppen  hervorgebracht,  andererseits  unzählige, 
bald  grössere,  bald  kleinere  Vertiefungen  und  Mulden,  Trichter,  Kessel,  Dolinen, 
Kesselthäler  yorfinden.  Dazu  kommt  der  Mangel  fliessender  Gewässer,  welchen 
dieser  Theii  von  Unter -Krain,  so  wie  seine  Oberflächengestaltung,  mit  dem 
Karste  in  Inner-Krain  und  im  KOstenlande  gemein  hat,  von  dem  er  sich  durch 
das  häufigere  Vorhandensein  geschlossener  Waldungen  unterscheidet.  Das  ein- 
zige fliessende  Gewässer  in  diesem  Terrain  ist  der  Gurkfluss,  der  in  einer  tiefen 
Gebirgsspalte  von  Ober-Gurk  bis  Ainöd  in  sQdöstlicher  Richtung,  und  von  Ain5d 
über  Neustadtel  in  nordöstlicher  Richtung  in  die  Landstrasser  Ebene  seinen  Lauf 
nimmt.  Dieses  Terrain  ist,  abgesehen  von  einzelnen  zerstreuten  Diluvial-Lehm- 
ablagerungen,  nur  von  Kalksteinschichten,  und  zwar  aus  der  oberen  Trias-  bis 
zur  Kreideformation,  gebildet.  Die  Lage  dieses  Theiles  von  Unter -Kratn,  das 
Hochplateau-Aehnliche  desselben,  ist  sicherlich  die  Folge  von  dessen  allgemeiner 
Erhebung.  Dass  hiebei  dennoch  einzelne  Spalten  entstanden,  einzelne  Theile 
höher,  andere  minder  hoch  gehoben  wurden,  ist  wohl  anzunehmen,  und  daher 
auch  zu  erwarten,  dass  cfinzelne  Berge  und  Bergreihen,  einzelne  Unebenheiten 
des  Terrains  schon  der  ursprünglichen  Erhebung  desselben  ihre  Entstehung 
verdanken.  Diese  Voraussetzung  findet  im  Laufe  des  Gurkflusses  zwischen  Ober- 
Gurk  und  Ainöd  ihre  Bestätigung,  indem  die  Gehirgserhebung  an  dessen  rechtem 
(südlichen)  Ufer  eine  stärkere  war  als  an  dessen  linkem  (nördlichen)  Ufer. 
Dass  man  aber  hier  m  der  That  eine  Erhebungsspalte  vor  sich  habe,  zeigt  die 
Beschaffenheit  der  Kalksteinschichten,  die  an  den  Gehängen  der  beiden  Fluss- 
ufer anstehen.  Denn  während  an  den  nördlichen  Gehängen  des  linken  Flussufers 
(siehe  Fig.  1)  die  geschichteten  schwarzen  Kalksteine  der  oberen  Trias  fast 

Figur  1. 

Lavehitt.  Gnrkflatt  bei  Hof.  Adamaburg. 


[ 1    Sebwarse  KaUttoiae.      .  I  I     Lichljraoe  Kalkaleiaa. 

schwebend  gelagert,  nur  in  der  Tiefe  zu  Tage  kommen  und  alsbald  von  lichteren 
Kalksteinen  jüngerer  Formationen  überlagert  werden,  stehen  dieselben  schwarzen 
Kalksteine  nur  in  wenig  geneigten  Schichten  am  südlichen  Gehänge  des  rechten 
Flussufers  fast  800  Fuss  hoch  an  und  werden  erst  weiter  ge^en  Süden  von  den 
lichteren  Kalksteinen  bedeckt.  Durch  solche  Spalten  und  ungleiche  Erhebung 
der  beiden  Spaltentheile  entstanden  schroffere  AbfSIle  und  Gehänge  an  dem 
höher  gehobenen  Theile,  und  so  erscheint  allerdings  die  Bergreihe  an  dem 
rechten  Gurkufer,  von  Norden  aus  angesehen,  ähnlich  einem  anderen  Gebirgs- 
rücken, ohne  dass  sie  es  in  der  That  wäre,  indem  das  ganze  Terrain  weiter 
gegen  Süden  eine  ähnliche  Erhebung  erlitt  und  daher  die  von  Norden  aus  als  ein 
Gebirgsrücken  erscheinenden  Berghöhen  gegen  Süden  unmerklich  abdachen, 
und  daher,  von  Süden  aus  angesehen,  nichts  weniger  als  einen  Gebirgsrücken 
▼erstellen.  Aehnliche  Schichtenspaltungen  und  ungleiche  Erhebungen  ihrer  Theile 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Aufhahme  in  Unter-Krain  im  Jahre  1857.  261 

findet  man  in  dem  von  Herrn  Dr.  6.  Stäche  bereisten  Gebiete,  namentlich  im 
Gottscheer  Lande,  mehrere.  Auch  im  Guttenfelde  ist  eine  solche  vorhanden, 
hn  Durchschnitte  betrfigt  die  Erhebung  dieses  Theiles  von  Ünter-Krain  1800  his 
2000  Fuss  Aber  die  Meeresflftche,  somit  im  Allgemeinen  beiläufig  1000  Fuss 
über  die  nfichstbefindlichen  Ebenen  (Laibacher  Moor,  Landstrasser  Ebene). 
Allerdings  steigen  einzelne  Berge  noch  höher  an,  wie  z.  B.  der  Machko  Verb 
2238  Fuss  A»  der  St.  Petersberg  bei  Warmberg  2808  Fuss  A.  der  Szro- 
botnig  bei  Waltendorf  2486  Fuss  A.  der  Bokanz-BergbeiKompulle  2762  Fuss; 
ebenso  aber  liegen,  wie  ich  spftter  deren  anführen  werde,  einzelne  Theile  des 
Terrains  auch  unter  dem  angefahrten  Mittel. 

Indem  die  angedeutete  gleichmässige  Erhebung  dieses  Theiles  von  Unter- 
Krain  Ober  das  allgemeine  Niveau  des  Landes  der  Bildung  von  Bergröcken  und 
von  eigentlichen  Thfilern  nicht  entsprach,  und  somit  dem  Laufe  von  Bächen  und 
Flössen  an  sich  kein  günstiges  Terrain  darbot,  indem  ferner  die  bedeutende  Er- 
hebung der  einzig  und  allein  vorhandenen  Kalksteinschichten  eine  vielfache  Zer- 
klflßung  der  letzteren,  und  somit  das  Versiegen  der  Quellen,  notbwendig  im  Gefolge 
haben  musste,  wodurch  von  vorne  her  die  Entstehung  von  Bächen  und  Flossen  nicht 
möglich  war;  so  ist  es  leicht  einzusehen,  dass  das,  dem  Terrain  durch  Regen  und 
Schnee  zukommende  atmosphärische  Wasser  sich  alsbald  durch  die  Spalten  und 
Risse  des  Kalksteins  einen  unterirdischen  Abfluss  suchte  und  einen  solchen  in 
den  tiefer  liegenden  Landestheilen  auch  fand.  Hierin  dürfte  somit  der  Grund  des 
unterirdischen  Laufes  einiger  Flüsse  in  Unter-Krain  liegen,  die  sich  nach  und  nach 
zwischen  den  Kalksteinklöften,  theils  durch  mechanische  Wirkung,  grösstentheils 
aber  wohl,  wie  ich  später  darthun  werde,  durch  chemische  Auflösung  ein  unter- 
irdisches Flussbett  gebildet  haben  und  hiedurch  auch  zur  Bildung  ausgedehnter 
und  weitverzweigter  unterirdischer  Höhlen  Anlass  gaben.  Die  durch  die  unter- 
irdischen Flüsse  hervorgerufene  Höhlenbildung  und  Unterminirung  des  Terrains 
veranlasste  dort,  wo  die  natürlichen  Stützen  der  unterirdischen  Gewölbe,  durch 
fortschreitende  Abnagung  und  Zerstörung  geschwächt,  endlich  dasselbe  nicht 
mehr  zn  tragen  im  Stande  waren,  nothwendigerweise  Brüche  und  Einstürze,  die 
sich  in  der  Regel  bis  zum  Tage  ausdehnten.  Diese  Wirkungen  der  unterirdischen 
Gewässer  sind  in  den  zahlreichen  pingenartigen  und  trichterförmigen  Ver- 
tiefungen, die  man  in  dem  bezeichneten  Theile  von  Unter-Krain  findet,  nicht  ^u 
verkennen,  und  ich  finde  keinen  Anstand  anzunehmen,  dass  auch  die  vorhandenen 
grösseren  Dolinen  grösstentheils,  ja  dass  selbst  manche  der  bedeutenderen 
Kesselthäler  nur  der  oben  erörterten  Wirkung  der  unterirdischen  Flüsse  ihre 
Entstehung  verdanken.  War  demnach  schon  die  ursprüngliche  Erhebung  des 
Terrains  auf  die  Oberflächehgestaltung  desselben  von  Einfluss,  so  war  es  sicher- 
lich in  demselben  Maasse,  wo  nicht  noch  mehr,,  die  durch  die  Gewässer  hervor- 
gerufene Erosion ,  d.i.  die  mechanische  Auswaschung  und  die  chemische  Auf- 
lösung, welche  die  so  bedeutenden  Unebenheiten  und  die  so  vielfach  gestalteten 
Erhabenheiten  und  Vertiefungen  des  Terrains  veranlasste.  Eine  natürliche  Folge 
der  so  eben  beschriebenen  Terrainbeschaifenheit,  und  hauptsächlich  der  grossen 
Zerklüftung  und  Wasserlässigkeit  des  Bodens  ist,  dass  Bäche  und  Flüsse,  sobald 
sie  in  das  bezeichnete  Gebiet  eintreten,  immer  mehr  und  mehr  an  ihrer  Wasser- 
menge ab-  statt  zunehmen,  und  endlich  gänzlich  versiegen.  Der  Ursprung 
solcher  Bäche  und  Flüsse  liegt  immer  in  einem  Terrain  von  der  zuerst  erwähnten 
Oberflächen-  und  geologischen  Beschafienheit,  d.  i.  in  einem  Terrain,  in  welchem 
noch  Schiefer  und  Sandsteingebilde  der  Steinkohlen-  und  u unteren  Trias- 
formation  zu  Tage  treten.  So  entspringt  der  Kopaiza-Bach  im  Gebiete  der  Werfener 
Schichten,  nimmt  auf  seinem  beiläufig  eine  Meile  langen  Laufe  bis  Raschiza, 


Digitized  by 


Google 


262  H.  V.Lipoid. 

bis  wohin  er  zwischen  Werfener  und  Gailthaler  Schichten  fliesst  und  wo  er  das 
Gebiet  der  zerklüfteten  Kalksteine  betritt,  mehrere  Seitenbftche  auf,  yerliert  ab^ 
?on  Raschiza  abwärts  immer  mehr  Wasser,  das  durch  einzelne  Spalten  einen 
unterirdischen  Abfluss  findet,  bis  er  endlich  unterhalb  der  HenriettenhQtte 
nächst  Ponique  in  mehreren  trichterförmigen  Vertiefungen  und  im  Kalkstein 
befindlichen  Höhlungen  gänzlich  versiegt  und  verschwindet. 

Eben  so  entspringen  der  Dobrova-  und  Halpotok-Bach ,  ersterer  aus  Quel- 
len sOdlich  von  St.  Georgen,  letzterer  aus  solchen  nördlich  von  Gross-Lupp,  im 
Gebiete  der  Werfener  und  Guttensteiner  Schichten  (der  unteren  Triasformation) 
und  versiegen  nach  einem  Laufe  von  1 V«  Heilen,  den  sie  schliesslich  grössten- 
theils  sehr  träge  durch  die  ebene  Fläche  zwischen  St.  Marein,  Pösendorf  und 
Gross-Lupp  genommen  hatten,  nächst  Weissenstein  in  einer  Unzahl  von  triehter- 
förmigen  Vertiefungen,  die  sich  jedoch  sichtbar  nicht  in  Kalksteinschiehten,  son- 
dern in  Alluvial-  und  Diluvial-Lehm  befinden.  Die  einzelnen  Trichter  haben  nur 
kleine  Dimensionen  (1 — 2  Klafter)  und  nur  kleine  Abflussöffnungen,  so  dass  bei 
gprossen  WasserzuflQssen  alle  Trichter  insgesammt  nicht  im  Stande  sind,  albo- 
gleich  das  zufliessende  Wasser  der  benannten  Bäche  zu  absorbiren,  wodurch  eine 
momentane  Ueberschwemmung  der  Fläche  entsteht,  die  sich  bisweilen  bis 
gegen  Ratschna  ausdehnt.  Weissenstein  bezeichnet  demnach  die  Gränze  der  zer- 
klüfteten Kalksteine. 

Auch  nördlich  von  Grosslaak  entspringt  ein  kleiner  Bach  aus-  mehreren 
Quellen  in  Guttensteiner  Schichten ,  und  verschwindet  nach  einem  kaum  Vs  bis 
*/4 ständigem  Laufe  zwischen  Grosslaak  und  Schalna  in  ähnlichen  Trichtern. 

Aehnlich  entspringt  der  Wischenza-Bach  aus  mehreren  Quellen  nordwesdieh 
von  Weixelburg  im  Gebiete  der  Werfener  und  Guttensteiner  Schichten,  nimmt 
unterhalb  Pösendorf,  bis  wohin  sich  mehrere  kleine  Seitenbäche  in  ihn  ergiessen, 
den  nördlich  von  Sittich,  auch  in  denselben  Schichten,  entspringenden  Schiza-Bach 
auf,  betritt  jedoch  bald  nach  dieser  Vereinigung  das  Gebiet  der  zerklüfteten 
Kalksteine,  das  er  aber,  ohne  gänzlich  zu  versiegen,  jedoch  im  trägen,  vielfach 
gekrümmten  Laufe  mit  geringer  Wassermenge  und  ohne  mehr  einen  Zuwachs 
durch  Seitenbäche  zu  erlangen,  durchfliesst,  bis  er  sich  bei  Ober-Gurk  mit  dem 
Gurkflusse  bald  nach  dessen  Ursprünge  vereiniget. 

Es  ist  einleuchtend,  dass  die  einerseits  versiegenden  Bäche  andererseits  an 
tiefer  liegenden  Puncten  wieder  als  starke  Quellen  zu  Tag  treten  können,  und 
auf  diese  Art  ihren  unterirdischen  Lauf  vollenden.  Man  findet  solche  wieder  zu 
Tag  kommenden  Bäche  auch  in  der  That.  Ein  Beispiel  dieser  Art  liefert  der 
Ratschna-Bach,  welcher  unterhalb  des  Schlosses  Zobelsberg  aus  mehreren  Kalk- 
höhlen und  Trichtern  in  Kalkstein  bei  nasser  Witterung  mit  bedeutender  Wasser- 
misnge,  die  zum  Betriebe  einer  MahlmQhle  genügt,  hervorbricht,  jedoch  nach 
einem  kaum  halbstündigen  Laufe  nordöstlich  vom  Dorfe  Klein-Ratschna  sich  wie- 
der in  eine  Kalkhöhle  stürzt  und  verliert. 

Auch  der  Gurkfluss  verdankt  seinen  eigentlichen  Ursprung  dem  Wieder- 
erscheinen anderwärts  versiegter  Bäche,  nachdem  sie  bis  dahin  unterirdisch  ihren 
Lauf  fortgesetzt  hatten.  Der  Gurkfluss  entspringt  V4  Stunde  nordwestlich  vom 
Dorfe  Ober-Gurk  aus  zwei  Hauptquellen,  deren  eine  um  )  eiläufig  200  Klafter 
nördlicher  gelegen  ist,  als  die  andere,  und  welche  eine  auffallende  physicalische 
Verschiedenheit  zeigen.  Während  nämlich  der  südlicher  befindliehe  Ursprung 
aus  mehreren  unmittelbar  aus  den  Kalkfelsen  oder  zwischen  den  Kalkblöcken 
frisch  hervorsprudelnden  Quellen  besteht»  die  bei  meinem  Dortsein  am  3.  Sep- 
tember 18K7  eine  Temperatur  von  8*5  Grad  R^aumur  zeigten  und  die  ein  aus- 
gezeichnetes Trinkwasser  liefern,  befindet  sich  der  nördliche  Ursprung  in  einem 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Aufoahme  in  Unter-Krain  im  Jahre  1857.  263 

trichterfSrmigen  Bassin  neben  einer  Felswand,  welches  unterirdisch  mit  einer 
Höhle  in  Verbindung  steht,  in  welche  man  durch  eine  7 — 8  Klafter  höher  befind- 
liche Felsspalte  gelangen  kann.  Das  Wasser  dieser  Ursprungsqueile  ist  seines 
fiblen  Oeschmakes  wegen  nicht  trinkbar  und  zeigte  in  dem  Bassin  eine  Tempe- 
•  nituryon  10*5  Grad  R^aumur  und  in  der  Höhle  jene  von  9*5  Grad  R^aumur.  Ich 
hatte  nfimlich  die  Höhle  in  Geseilschaft  des  hochwOrdigen  Herrn  Cooperators  von 
Ober-Gurk,  Joseph  Grad,  besucht.  Von  dem,  wie  bemerkt.  Ober  dem  Bassin  befind- 
liehen Eingange  verflacht  sich  die  Höhle,  ganz  entsprechend  dem  Einfallen  des 
geschichteten  Kalksteines,  mit  etwa  12  Grad  gegen  Norden  und  besitzt  im  Innern 
eine  Breite  von  16 — 20  Klaftern  und  eine  Höhe  von  3 — 5  Klafter.  Wir  konnten 
in  der  Höhle  beiläufig  200  Klafter  weit  vordringen,  bis  uns  das  darin  stehende 
Wasser  an  dem  Vorwärtskommen  hinderte.  Am  Boden  der  Höhle  liegen  die 
Trümmer  der  eingebrochenen  Kalksteinschichten  bunt  durch  einander,  und  nur  in 
dieser  Beziehung  ist  deren  Besuch  interessant,  denn  die  vorhandenen  Tropfstein- 
bildungen sind  weder  mannigfaltig  noch  rein  oder  durchseheinend,  indem  der 
Boden  und  die  Wände  der  Höhle  von  gelbem  Schlamme  und  Schmutze  bedeckt  sind. 
Beide  Ursprungsquellen  vereinigen  sich  alsbald,  noch  ober  dem  Dorfe  Ober-Gurk, 
zu  einem  bedeutenden  Gewässer,  d.  i.  zu  dem  Gurkflusse. 

Die  bezeichnete  physicalische  Verschiedenheit  der  zwei  Ursprungsquellen 
des  Gurkflusses  weiset  darauf  hin,  dass  dieselben  die  Ausflüsse  verschiedener 
unterirdischer  Bäche  sind.  Man  ist  allgemein  der  Ansicht,  und  ich  nahm  keinen 
Anstand  derselben  beizutreten,  dass  der  nächst  Ponique  versiegende  Kopaiza- 
Bach  bei  Ober-Gurk  wieder  zum  Vorschein  kömmt.  Der  Volksglaube  bezeichnet 
sogar  den  unterirdischen  Lauf  des  Kopaiza-Baches  noch  näher,  indem  er 
annimmt  und  durch  Versuche  mit  Sägespänen  constatirt  haben  will,  dass  der 
bei  Ponique  versiegende  Kopaiza-Bach  zuerst  unter  Zobelsberg  als  Ratscha-Bach 
hervortritt,  als  solcher  nächst  Klein-Ratschna  verschwindet,  und  endlich  als 
Gurkfluss  bei  Ober-Gurk  wieder  zu  Tage  kömmt.  Die  Höhendifferenzen  dieser 
Puncte  widerstreiten  zwar  dieser  Annahme  durchaus  nicht,  denn  der  tiefste 
Trichter,  in  welchem  der  Kopaiza-Bach  bei  Ponique  versiegt,  liegt  1448  Wr.Fuss, 
der  Ratschna- Ursprung  bei  Zobeisberg  1058  Fuss,  die  Höhle,  in  der  er  verschwin- 
det 1030  Fuss,  und  derGurk-Ursprung  bei  Ober-Gurk  endlich  870  Fuss  Ober  dem 
adriatischen  Heere.  Allein  ich  finde  einen  Zweifel  gegen  diese  Annahme  darin,  dass 
bei  der  grossen  Dürre  des  Sommers  1857  der  Kopaiza-Bach  immer  noch  bis  zur 
Henriettenhütte  bei  Ponique  Wasser  fährte,  und  auch  derGurk-Ursprung  bei  Ober- 
Gurk  nicht  zu  fliessen  aufhörte,  während  der  Ratschna-Bach  bei  Zobelsberg  zu  der- 
selben Zeit  gänzlich  austrocknete  und  ohne  fliessendes  Wasser  blieb,  was  nicht 
leicht  erklärbar  wäre,  wenn  er  den  unterirdischen  Lauf  des  Kopaiza-Baches  be- 
zeichnen würde.  Ich  glaube  vielmehr,  dass  der  Kopaiza-Bach  nach  seinem  Versie- 
gen und  nach  einem  ly,  Meilen  langen  unterirdischen  Laufe  als  die  südliche 
Quelle  des  Gurk-Ursprunges  bei  Ober-Gurk  wieder  erscheint,  während  der 
Ratsehna-Bach  nach  einem  */i  Meilen  langen  unterirdischen  Laufe,  und  die  bei 
Weissenstein  versiegende  Dobrova  die  nördliche  Quelle  des  Gurk-Ursprunges 
bilden.  Es  entspricht  dieser  Ansicht  die  Verschiedenheit  der  physicalischen  Be- 
sehaflenheit  der  beiden  Quellen  sehr  gut,  indem  der  Kopaiza-Bach  vermöge  seines 
unterirdischen  längeren  Laufes  und  vermöge  der  vielfachen  Gefällsunterschiede, 
die  er  bei  dem  Höhenunterschiede  von  Ponique  und  Ober-Gurk  um  578  Fuss  durch- 
laufen muss,  bei  seinem  Austritte  aus  dem  Gebirge  notbwendig  eine  niederere 
Temperatur  und  ein  reineres  Quellwasser  haben  muss,  als  der  Ratschna-Bach 
und'  der  Dobrova-Bach ,  von  denen  der  erstere  nur  %  Meilen  unterirdisch  läuft 
und  der  letztere  in  einem  schlammigen  Terrain  versiegt. 


Digitized  by 


Google 


264  .  M.  V.Lipoid. 

Betrachtet  man  den  weiteren  Lauf  des  Gurkflusses»  so  bietet  er  Stoff  zu 
mancher  interessanter  Wahrnehmung.  Allerdings  ist  es  unzweifelhaft»  dass  dem 
Gurkflusse,  wie  ich  schon  ohen  erwähnte,  die  südöstliche  Stromrichtung  von  Ober- 
Gurk  bis  Ainöd  bereits  durch  die  allgemeine  Terrainserhebung  yorgeeeichnet 
wurde»  aber  ebenso  sicher  stellen  es  mehrfache  Beobachtungen  heraus»  dass  er 
sich  sein  gegenwärtiges  engeres,  tiefes  Flussbett,  in  welchem  er  bis  zu  seinem 
Eintritte  in  die  Laudstrasser  Ebene  fliesst»  erst  später  durch  Erosion  selbst  aus- 
gegraben und  vertieA  habe.  In  diesem  engen  und  tiefen  Flussbette  findet  man, 
von  Gurk  abwärts  bis  unterhalb  Hof»  Kalktuff  abgelagert,  der  sich  an  vielen  Stel- 
len schon  so  sehr  und  in  solchen  Massen  abgesetzt  und-angesammelt  hat»  dass  er»  von 
einem  Ufer  zum  andern  langend,  bereits  natürliche  Wasserwehren  bildet»  wie  diess 
bei  Sagratz  und  bei  Hof  der  Fall  ist.  Da  der  Kalktuff  sehr  porös  ist  und  unter  der 
obersten  Decke  zahlreiche  Rinnen  enthält»  in  welchen  das  Wasser  fliesst»  so  sah  ich 
bei  der  im  Sommer  des  Jahres  1857  ausserge\^öh*nlich  grossen  Trockenheit /selbst 
einige  Stellen  im  Gurkflusse,  an  denen  man  denselben  über  den  darin  abgesetzten 
Kalktuff  fast  trockenen  Fusses  überschreiten  konnte»  obschon  der  Gurkfluss  im 
Allgemeinen  eine  grosse  Tiefe  und  eine  bedeutende  Wassermenge  hat  Dieser 
noch  fortwährend  stattfindende  Absatz  von  Kalktuff  aus  dem  Wasser 
des  Gurkflusses  in  dessen  Bette  ist  ein  sicherer  und  der  sicherste  Beweis  von  der 
bedeutenden  chemischen  Erosion»  welche  die  unterirdisch  fliessenden  Gewässer 
auf  die  Kalksteinschichten»  die  sie  durchziehen»  ausüben»  indem  sie  auf  ihrem 
unterirdischen  Laufe  die  Kalkerde  auflösen»  um  sie  sodann»  sobald  sie  wieder  zu 
Tage  fliessen»  wieder  als  Kalktuff  abzusetzen.  Die  grossen  Massen  von  Kalktuff  in 
dem  Flussbette  der  Gurk  zeigen ,  welche  bedeutende  Massen  von  Kalksteinen  sie 
durch  ihre  chemische  Einwirkung  auf  dieselben  während  ihres  unterirdischen 
Laufes  zerstört»  und  welche  bedeutende  Höblungen  sie  unterirdisch  durch  diesen 
chemischen  Einfluss  allein  hervorgebracht  haben  musste.  Der  Lauf  des  Gurk- 
flusses zwischen  Ober-Gurk  und  Ainöd  ist  für  das  Terrain  der  zerklüfteten  Kalk- 
steine noch  besonders  dadurch  charakteristisch»  dass  ihm  auf  dieser,  über  3  Meilen 
langen  Strecke  kein  einziger  Seitenbach  zufliesst»  wogegen  unmittelbar  an  seinem 
Flussbette  an  vielen  Stellen,  zum  Theile  sehr  starke  Quellen  aus  den  Kalksteinen 
hervorbrechen.  Erst  bei  Mönichsdorf  und  von  da  an  abwärts»  nimmt  der  Gurkfluss 
mehrere  Seitenbäche  auf. 

Der  Gurkfluss  fliesst  übrigens  im  grössten  Theile  seines  Laufes  langsam  und 
träge.  Bei  Ober-Gurk  in  der  Seehöbe  von  870  Fuss  entspringend»  sind  seine 
Ufer  bei  Sagratz  78S  Fuss,  bei  Hof  620  Fuss»  bei  Waltendorf  864  Fuss»  hei  Neu- 
stadtel  535  F,uss»  bei  Landstrass  482  Fuss»  endlich  bei  seiner  Mündung  in  die 
Save  gegenüber  von  Rann  396  Fuss  hoch.  Er  hat  daher  auf  seinem,  ohne  die 
vielen  Serpentinen»  die  er  macht»  10  Meilen  langen  Laufe  ein  Gefälle  von 
474  Fuss»  d.  i.  für  die  Meile  47*4  Fuss»  oder  für  die  Klafter  1-7  Linien. 

Eigenthümlich  Ist  auch  der  Lauf  des  Temenitz-Baches.  Aus  mehreren  Quellen 
im  Gebiete  der  Werfener  und  Guttensteiner  Schichten  in  den  Gebirgen  nächst 
Primskau  entsprungen »  betritt  er»  nachdem  er  mehrere  Seitenbäche  in  sich  auf- 
genommen hat»  bei  Grosslaak  das  Terrain  der  zerklüfteten  Kalksteine»  von  wo  aus 
ihm  keine  Seitenbäche  mehr  zufliessen  und  er  einen  trägen  Lauf  annimmt.  Unter- 
halb Treffen  (904  Fuss)»  und  zwar  nächst  dem  Dorfe  Ober-Ponique,  versiegt  der 
Temenitz-Bach  zum  erstenmale  in  mehreren  kleinen  Trichtern»  die  sich  in  seinem 
Bette  nach  einander  im  Diluvial-Lehm  vorfinden.  Nach  einem  nicht  völlig  V«  Meile 
langen  unterirdischen  Laufe  bricht  er  oberhalb  Hönigstein  (748  Fuss)  nächst 
dem  Dorfe  Verhpetsch  in  einer  tiefen  Schlucht  am  Fusse  steiler  Kalkfelswände 
wieder  hervor»  versiegt  aber»  nachdem  er  bei  Hönigstein  vorüber  eine  halbe  Meile 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Aurnahme  in  Unter-Krain  im  Jahre  1857.  26S 

weit  seinen  oberirdischen  Lauf  fortgesetzt  hatte,  bei  Goritscbendorf  zum  zweiten- 
maie  zumTheil  zwischen  Kalkstein-Felstrammern,  zun)  grössten  Tbeile  aber  auch 
in  kleinen  Trichtern  im  Diluviai-Lehm.  Nach  einem  wieder  nur  eine  Viertelmeile 
langen  unterirdischen  Laufe  kömmt  er  neuerdings  bei  dem  Schlosse  Luegg  in 
einer  amphitheatralisch  geschlossenen  Felsschlucht,  ebenfalls  am  Fusse  der  Kalk- 
felswftnde,  zum  Vorschein»  um  als  MPretschna-Bach*"  nächst  Sallok  in  denGurkfluss 
IQ  münden.  Das  unterirdische  Gefälle  des  Temenitz -Baches  zwischen  Ober- 
Pooique  und  Verhpetsch  beträgt  nach  meinen  barometrischen  Messungen  SK  Fuss, 
und  zwischen  Goritscbendorf  und  Luegg  85  Fuss,  während  das  oberirdische  Ge- 
Olle  desselben  zwischen  Verhpetsch  und  Goritscbendorf  77  Fuss»  also  im  Verbält- 
oiss  zur  Länge  des  Laufes  viel  geringer  ist.  Die  Gebirgsdecke,  bestehend  aus 
Kalbteinen«  die  sich  Ober  dem  unterirdischen  Laufe  des  Temenitz-Baches  befin- 
det, beträgt  an  beiden  Stellen  nur  2—300  Fuss. 

Ich  will  nun  noch  ein  paar  Worte  Ober  die  Kesselthäler  beifQ^en,  und  damit 
die  Hittheilung  tiber  die  Oberflächengestaltung  des  von  mir  bereisten  Terrains 
besehliessen. 

Das  grösste  Kesselthal  ist  das  sogenannte  Guttenfeld  zwischen  Videm  und 
Perlipe  mit  einer  Länge  von  mehr  als  1  y«  Meile,  jedoch  nirgends  mit  der  Breite 
von  einer  halben  Meile.  Es  besitzt  eine  bedeutende  Seehöhe  (Vi^em  1440  Fuss, 
Kompulle  1599  Fuss),  welche  sogar  geringer  ist,  als  jene  von  Ponique,  wo  der 
Kopaiza-Bach  versiegt.  Beachtenswerth  ist  in  diesem  Kesselthale  die  Höhle  von 
Podpetsch,  in  welcher  fortwährend  Wasser  steht,  das  vom  Kopaiza-Bach  her- 
rOhren  soll,  was  allerdings  nicht  unwahrscheinlich  ist. 

Ein  zweites  grösseres  Kesselthal  mit  einer  Länge  von  einer  halben  Meile 
Qod  einer  Breite  von  einer  Viertel-Heile  ist  jenes  von  Leutsch  zwischen  Ober- 
Gork  und  Schalna.  Es  ist  994  Fuss  über  dem  Meere  gelegen,  somit  um  ein 
Geringes  tiefer  als  die  Fläche  bei  Weissenstein  (1000  Fuss)  und  jene  bei  Schalna 
(1069  Fass),  dagegen  um  90  Fuss  höher  als  der  Gurk-Ursprung  bei  Ober-Gurk. 
Von  diesem  letzteren  wird  das  Thal  im  Südosten,  sowie  von  der  Fläche  bei 
Schalna  im  Nordwesten,  nur  durch  niedere  Sättel  geschieden ,  während  es  im 
Nordosten  und  Südwesten  von  Bergen  umsäumt  wird,  die  sich  um  1000  Fuss 
Qber  die  Thalsohle  erheben. 

Dieselbe  Länge  und  Breite,  wie  der  Leutscher  Kessel,  besitzt  das  „Tiefe n- 
thal*<  zwischen  Hönigstein  und  Haidowitz»  nur  ist  es  ringsum  von  Bergen 
umgeben,  die  um  6 — 800  Fuss,  einzelne  selbst  über  1000  Fuss,  die  Thalsohle 
fiberragen.  Das  Tiefenthal  mit  der  Seehöhe  von  683  Fuss  liegt  tiefer,  als 
der  Temenitz-Bach  in  der  Thalsohle  von  Hönigstein. 

In  diesen  Kesselthälern,  deren  es  von  geringerem  Umfange  viele  gibt,  trifil 
man  an  deren  tiefsten  Puneten  zahlreiche  kleine  trichterförmige  Vertiefungen, 
durch  welche  die  Gewässer,  die  bei  anhaltenden  Regengüssen  sich  in  den  Thälern 
ansammeln,  dieselben  überschwemmen  und  in  formliche  Seen  umwandeln,  nach 
ond  nach  ihren  Abfluss  finden.  Nicht  unberührt  darf  ich  endlich  lassen,  dass  die 
Längenrichtung  fast  aller  dieser  Kesselthäler,  übereinstimmend  mit  der  Haupt- 
riehtung  der  grossen  Erhebungsspalte  des  Gurkfluss-Laiifes  zwischen  Ober-Gurk 
und  Ainöd,  von  Nordwest  nach  Südost  läuft,  und  dass  stets  die  tiefsten  Stellen 
der  Kesselthäler  sich  an  ihrem  südöstlichen  Ende  befinden.  Es  stimmt  diese 
Abdachung  vollkommen  überein  mit  der  allgemeinen  Abdachung  des  Terrains, 
welche  in  Unter-Krain  wahrgenommen  wird. 

So  wie  in  landschaftlicher  Beziehung,  eben  so  sind  auch,  wie  ich  schon 
oben  erwähnte,  in  geologischer  Beziehung  der  nördliche  und  östliche  von  der 
Sare  begränzte  Theil  des  von  mir  im  Sommer  1857  aufgenommenen  Terrains  in 

E.  k.  (Mlogiielit  ReiehaauUlt.  9.  Jahrirtug  1858.  H.  34 


Digitized  by 


Google 


266  M.  V.  Lipoid. 

Unter-Krain  verschieden  von  dem  mittleren  und  südwestlichen  Theile  desselben. 
Ich  werde  daher  auch  im  Nachfolgenden  fQr  jeden  Theil  abgesondert  die  Ober 
die  geologische  Zusammensetzung  derselben  gemachten  Beobachtungen  mit- 
theilen. 

Was  den  nördlichen  und  östlichen  Theil  des  bezeichneten  Terrains 
anbelangt,  so  besitzt  derselbe  eine  bei  weitem  grössere  Mannigfaltigkeit  in  der 
geologischen  Zusammensetzung  als  der  mittlere  und  südwestliche  Theil.  Die  in 
dem  erstgenannten  Theile  auftretenden  Gebirgsformationen  schliessen  sich  näm- 
lich vollkommen  denjenigen  an,  die  ich  im  Sommer  18S6  in  Ober-Krain  aus- 
zuscheiden Gelegenheit  hatte.  Da  ich  nun  in  dem  diessfälligen,  inri  Jahrbuche  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  VIII.  Jahrgang  1857,  Seite  205,  erschienenen 
Berichte  eine  kurze  Beschreibung  der  Gesteine  der  in  Ober-Krain  auftretenden 
Formationen  gegeben  habe,  so  darf  ich  eine  solche  Beschreibung  im  Naeh- 
folgenden  übergehen,  indem  ich  mich  zugleich  fQr  die  Bezeichnung  der  Fonna- 
'  tionen  derselben  Namen  bediene,  wie  ich  es  in  dem  citirten  Berichte  gethan 
habe.  Nur  wo  Abweichungen  im  Charakter  einer  Formation  bemerkt  wurden, 
werde  ich  dieselben  anführen. 

Es  treten  nun  in  dem  obenerwähnten  Theile  von  Unter-Krain,  bei  gänz- 
lichem Mangel  krystallinischer  Gesteine  oder  älterer  Formationen,  die  Gailthaler, 
Werfener  und  Guttensteiner,  Hallstätter  und  Cassianer  und  die  Dachstein- 
Schichten,  so  wie  die  Kreide-  und  Tertiärformation  und  Diluvial- Ablagerungen 
mit  voller  Sicherheit  auf. 

Die  Gaüthaler  Schichten  bilden  den  Schlossberg  und  die  Hügel 
östlich  von  Laibach,  und  begleiten  auch  das  rechte  Saveufer  bis  Unterloog 
bei  Sava.  Im  Süden  von  der  Save  reichen  sie  bis  Lipoglau,  Javor,  Presch- 
gain  und  Obounig,  und  östlich  von  Littay  erscheinen  sie  bis  Pillichberg  und 
Javorje.  Sie  bilden  hier  bedeutende  Bergrücken  und  erheben  sich  bis  zu  einer 
ansehnlichen  Höhe  über  die  Thalsohlen.  So  ist  der  Mounigberg  1827  Fuss  (A)» 
der  Poglegberg  bei  Lipoglau  1944  Fuss,  der  Jantschberg  2611  Fuss  A.  der 
Kampelberg  westlich  bei  Littay  2280  Fuss,  der  Gradischberg  östlich  bei  Littay 
2088  Fuss  hoch  über  dem  Meere,  während  das  Laibacher  Moor  die  Seehöhe  von 
918  Fuss  A  und  die  Station  Littay  jene  von  760  Fuss  besitzt.  Ausserdem  findet 
man  die  Gailthaler  Schichten  an  der  unteren  Save  zwischen  Ratschach  und  Unter- 
Erkenstein,  so  wie  südwestlich  von  Raschiza  in  geringer  Verbreitung  zu  Tage 
kommend.  An  beiden  Stellen  reichen  sie  nicht  weit  über  die  Thalsohlen,  in  denen 
sie  anstehen,  sondern  werden  alsbald  von  triassischen  Schichten  bedeckt  und  ' 
von  diesen  weit  überragt. 

An  Fossilresten  lieferten  die  Schiefer  und  Sandsteine  der  Gailthaler  Schieb- 
ten in  Unter-Krain  nur  stellenweise  Spuren  von  Pflanzen,  jedoch  hat  unter 
den  Pflanzenresten,  welche  ich  am  Wege  von  Laibach  nach  Rudnig  fand,  Herr 
Dr.  C.  V.  Ettingshausen  eine  Nöqgeraihia  n.  sp.  und  unter  Pflanzenresten 
von  Unter-Mamul  einen  Calamites  communis  Ett.  erkannt,  von  denen  die  erstere 
einer  Art  aus  der  Steinkohle  am  nächsten  steht,  letztere  aber  der  Steinkohlen- 
formation eigen  ist.  Diese  wenigen  paläontologischen  Funde  bestätigen  mindestens 
die  von  mir  im  Jahre  1856  aufgestellte  und  in  dem  bezüglichen  Berichte  erörterte 
Ansicht,  dass  die  älteren  Schiefer,  Sandsteine  und  Quarzconglomerate,  welche  das 
tiefste  Glied  der  sedimentären  Gebilde  in  Krain  sind,  in  der  That  die  Gailthaler 
Schichten,  d.  i.  die  untere  Abtheilung  der  Steinkohlenformation  repräsentiren. 
Auch  in  Unter-Krain  zeigen  sich  die  Gailthaler  Schichten  erzf&hrend,  jedoch 
beschränkt  sich  ihre  Erzführung  nur  auf  Bleierze,  die  in  den  Bergbauen  nächst 
St.  Marein^  ferner  nächst  St  Martin  bei  Littay,  im  Maljekgraben,  am  Mamul 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Aafoahme  in  Unter-Krain  im  Jahre  1857.  267 

nftehst  Pillicbsberg  und  zu  Saverschnigg   nächst  Littay   ausgebeutet  werden. 
Eisensteine  kommen  nur  untergeordnet  in  diesen  Schichten  vor. 

Die  Werfener  und  Guttensteiner  Schichten,  als  Repräsentanten 
der  unteren  Trias-Formation,  schliessen  sich  überall  zunächst  an  die  Gailthaler 
Scbiehten  an,  weichen  sie  auflagern.  Auch  in  Unter-Krain  kann  man  die  Beob- 
achtung machen,  dass  dort,  wo  die  Werfener  Schichten  eine  grosse  Mächtigkeit 
and  Verbreitung  besitzen,  die  Guttensteiner  Schichten  nur  wenig  entwickelt  sind, 
ja  selbst  gar  nicht  auftreten,  und  eben  so  umgekehrt.  Die,WerfenerSchichten 
treten  am  verbreitetsten  östlich  und  sQdlich  von  Ratschach  auf,  von  wo  sie  sich 
bis  in  das  Neuringthal  bei  St.  Ruprecht  erstrecken,  wo  sie  mehrere  Bergröcken 
xusammensetzen  und  mit  dem  Magounk  Verb  (2733  Fuss)  ihre  grösste  Höhe 
erreichen.  Vom  Neuringthal  (Freudenberg)  ziehen  sie  sich  in  einem  stellenweise 
sehmalen  Streifen  in  nordwestlicher  Richtung  bis  St.  Martin  bei  Littay.  Als  tief- 
stes Glied  findet  man  die  Werfener  Schichten  noch  unmittelbar  an  den  Ufern  der 
SiTe  bei  Saudörfel  (Hrastnig)  und  Podkray,  und  bei  Auen  unterhalb  Savenstein 
zu  Tage  kommen.  Nur  in  kleineren  Partien  erscheinen  die  Werfener  Schichten 
in  dem  nordwestlichen  Theile  bei  Weixelburg,  Pollitz,  St  Marein,  Orle;  dagegen 
gewinnen  sie  in  dem  westlichen  Theile  neuerdings  an  Ausdehnung,  zwischen 
Vinie,  St.  Georgen,  Auersperg,  im  Kopaizathale  und  hauptsächlich  südlich  von 
Gross-Laschitz.  In  der  Regel  begleiten  die  Guttensteiner  Schichten  die 
Werfener  Schichten,  den  letzteren  auflagernd,  oder  vielmehr  gehen  die  Werfener 
Schiefer  und  Sandsteine  durch  Wechsellagerung  in  die  Dolomite  und  Kalksteine 
der  Guttensteiner  Schichten  meist  so  unmerklich  über,  dass  eine 
bestimmte  Gränze  sich  meistens  schwer  angeben  lässt.  Ihre  grösste  Verbrei- 
tung besitzen  dieselben  in  dem  nordwestlichen  Theile  des  von  mir  bereisten  Ter- 
ndßs  in  der  Umgebung  von  Lipoglau,  Schaina,  Pollitz,  Weixelburg  und  Primskau. 
Die  Werfener  und  Guttensteiner  Schichten  haben  mir  an  vielen  Puncten  Petre- 
facte  geliefert,  und  dadurch  einen  trefflichen  Horizont  zur  Bestimmung  der  For- 
mationsgränze  an  die  Hand  gegeben;  so  bei  Auen,  im  Kamenzigraben  östlich,  und 
im  Resniggraben  nordöstlich  von  Duor  (Johannesthal),  zu  Prelesje  nächst  Nassen- 
foss,  am  Freudenberg  bei  St.  Ruprecht,  an  der  Save  nächst  Kosza,  zu  St.  Martin, 
Javorje  und  Laase  bei  Littay,  am  Malverh  und  zu  Pollitz  nördlich  von  Weixel- 
burg, zu  Vinie  und  Udnie  bei  St.  Georgen,  zu  Kleinossolnick  bei  Auersperg,  end- 
lich zu  Stermetz  und  Marouzhe,  südlich  von  Gross-Laschitz. 

Unter  den  zahlreichen  vorgefundenen  Petrefacten  waren  bestimmbar: 
Myacites  Fassninsü  Wissm.,  Avicula  VenetianaHau.,  Av.  Zeuschneri  TTtssm., 
Posiäanomya  aurita  Hau.,  Myophoria  simplex?,  Gervillia  socialis?  Schlotth., 
Terebratula  trigoneUa?^  Pecten  Fuchsii  Hau,,  Naticella  costaia  Münst.,  Turbo 
reetecasiahis  Hau.,  nebstdem  mehrfache  Species  von  Avicula,  Nucula,  Mytilus, 
Pecten  u.  s.  f.  so  wie  von  Gasteropoden,  von  denen  wohl  der  grösste  Theil  neu  und 
noch  nicht  beschrieben  sein  dürfte.  Was  die  ErzfQhrung  der  Werfener  und  Gutten- 
steiner Schichten  anbelangt,  so  hat  man  Ausbisse  von  Kupfererzen  in  denselben  bei 
Motschiano  nächst  Ratschach  und  bei  Scharfenberg  vorgefunden,  die  bisher  fast 
gar  nicht  näher  untersucht  wurden.  Zahlreicher  und  wichtiger  sind  die  Vor- 
kommen von  Eisensteinen  in  diesen  Schichten,  die  zu  Niwitz  bei  Ratschach,  zu 
Resnihrib  bei  Duor,*  zu  Hrasten  bei  St.  Ruprecht,  zu  Preska,  endlich  in  der  Umge- 
bung von  Auersperg  und  Gross-Laschitz  abgebaut  werden.  Es  sind  meist  Roth- 
uad  Roogeneisensteine,  die  in  grösstentheils  sehr  mächtigen  Lagern  auftreten. 

Die  Hallstätter  und  Cassianer  Schichten  stehen  in  engem  Zusam- 
menhange mit  den  Werfener  und  Guttensteiner  Schichten,  in  deren  Hangendem 
sie  fast  überall  auftreten.  Ich  will,  wie  im  citirten  Berichte  des  Jahres  18S6,  die 

34  • 


Digitized  by 


Google 


2G8  M.  V.  Upold. 

Kalksteine  und  Dolomite  der  oberen  alpinen  Triasformation   mit  dem  Namen 
^Hallstätter  Schichten^,  und  die  Schiefer  und  Sandsteine  derselben  For- 
mation mit  dem  Namen  „Cassianer  Schichte  n''  belegen, hauptaftehlieh  dess- 
halb,  weil  die  letzteren  nur  vereinzelt  zu  Tage  treten,  die  ersteren  dagegen  sehr 
verbreitet  sind.  DieCassianer  Schichten  findet  man  am  verbreitetsten  nord- 
westlich von  St.  Ruprecht  zwischen  Draga  und  bkrog  und  zwischen  Breste  und 
Rauna,  minder  verbreitet  bei  Jessenitz  östlich  von  St.  Ruprecht  Ferner  erschei- 
nen sie  in  einem  längeren  schmalen  Streifen  nördlich  und  östlich  von  Tschatesch 
am  Saplas,  am  östlichen  Gehänge  des  Primskauberges,  ganz  isoiirt  bei  Ober- 
Scbeinitz  nächst  St.  Marein,  endlich  an  der  Save  am  Schlossberg  zu  Ratschacfa 
und  nächst  Ruckenstein.   An  allen  diesen  Puncten  sind  die  Cassianer  Schichten 
durch  doleritische  Sandsteine  und  Tuffe,  durch  Tuffconglomerate,  endlich  durch 
verschieden  geförbte  schwarze,  graue,  röthliche,  grünliche  Kalksteine  mit  zahl- 
reichen Hornsteinknollen  charakterisirt,  welche  mit  bräunlichen  bis  dun- 
grauen  Mergelschiefern  und  Sandsteinen  wechsellagern.  Durch  das  Auffinden 
der  Halobia  Lammeli  Wissm.  bei  Okrog  und  bei  Jessenitz,  des  Ammonües  Aon 
Münst.  bei  Jessenitz ,  Ruckenstein  und  Primskau,  und  der  Koninckina  Leonardi 
Suess  bei  Jessenitz  erwiesen  sich  diese  Schichten  auch  paläontologisch  als  echte 
Cassianer  Schichten.  Andere  darin  vorgefundene  Petrefacte:  Avicula,  NuculOy 
Terebrahday  Poaidonomya,  Pecten  und  kleine  Gasteropoden,  liessen  keine  speci- 
fische  Bestimmung  zu,  nur  unter  den  Petrefacten  der  doleritisehen  Tuffsandsteine 
von  Ober-Scheinitz  erkannte  Herr  Professor  E.  Suess  das  Panzerschild  eines 
Labirythodonten,  was  ein  um  so  grösseres  Interesse  besitzt,  als  bisher  in  der 
Trias  der  Alpen  noch  keine  Saurier-Reste  gefunden  worden  sind.  Unmittelbar  über 
diesen  echten  Cassianer  Schichten  lagern  fast  allenthalben,  so  bei  Rauna,  Okrog, 
Tschatesch,  Primskau,  in  bedeutender  Mächtigkeit  graue  bis  völlig  schwarze  Kalk- 
steine mit  muscheligem  Bruch,  die  durchaus  geschichtet,  in  Schichten  von  Vt  bis 
2  Fuss  nach  oben  mit  lichteren  und  selbst  mit  verschieden  gefärbten  und  gefleckten 
Kalksteinen  wechsellagern.  In  diesen  Kalksteinen  fand  ich  zu  Kreuzberg  südöstlich 
von  Tschatesch,  und  Herr  Bergrath  Foetterlevor  einigen  Jahren  zu  Neudegg, 
Auswitterungen  von  Ammoniten,  welche  unstreitig  der  Familie  der  Glo bösen 
angehören,  die  den  echten  Hallstätter  Schichten  eigenthümlich  ist  Das 
Bruchstück  eines  grossen,  den  Hallstätter  Formen  entsprechenden  Orthocera- 
titen,  welches  in  den  gleichen  schwarzen  Kalksteinen  bei  Grossweiden  durch 
Herrn  Frey  er  gefunden  wurde  und  dem  Laibacher  Nationalmuseum   gehört 
bekräftigt  noch  mehr  die  Annahme,   dass   diese  Kalksteine  in  der  That  den 
Hallstätter  Schichten  angehören.  Ueberdiess  fand  ich  in  einer  lichteren  VarietAt 
derselben  KalksteiHablagerung   zu  Skrounig,    nordöstlich   von  Nassenfuss,     die 
Koninckina  Leonardi  Suess  ebenfalls,  wodurch  der  Zusammenhang  derselben 
mit  den  Cassianer  Schichten  nachgewiesen  und  ihr  obertriassisches  Alter  ausser 
Zweifel   gestellt  wird.   Ausser  diesen  Petrefacten  fand  ich  in  den   Hallstätter 
Schichten  ziemlich  häufig  Krinoiden  und  mitunter  meist  kleine,  unbestimmbare 
Bivalven  vor.  Die  eben  bezeichneten  Hallstätter  Schichten  nehmen  in  der  Um- 
gebung von  Mariathal  einen  grossen  Flächenraum  ein,  sind  daselbst  ringsam 
von  Werfener,  Guttensteiner  und  Cassianer  Schichten  begränzt,  und  werden  von 
keiner  jüngeren  Bildung  bedeckt.  In  einem  weitem  und  breiten  Bogen  umsäumen 
sie  ferner  die  unteren  Triasgebilde  von  Primskau  an  über  Tschatesch,  St.  Lorenzen, 
Neudegg,  Trebeino  und  Tersische  bis  Savenstein  an  der  Save.  Aber  am  Saveflusse 
zwischen  Unterloog  bei  Sava  und  Ratschach  sind  die  Hallstätter  Schichten  durch 
Dolomite  vertreten,  die  dort  zwischen  d^en  Werfener  und  Guttensteiner  Schichten 
und  den  Dachsteinkalken  eine  Mächtigkeit  von  mehr  als  1000  Fuss  besitzen. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Anfhahne  in  Unter-Krain  im  J&hre  1857.  269 

Aach  im  Üskokengebirge  kommen  Hallstätter  Kalke  an  der  sQdlichen  Abdachung 
bei  Pokons  nächst  Dolina  und  an  der  nördlichen  Abdachung  sudlich  Yon  Land- 
strass,  jedoch  nur  in  unbedeutender  Ausdehnung,  zu  Tage.  Er^führung  ist  in  der 
oberen  Trias  in  Unter-Krain  keine  bekannt. 

Die  Dachstein  schichten,  das  tiefste  Glied  des  alpinen  Lias,  erscheinen 
als  graue,  zum  Theile  röthliche  Kalksteine  in  den  Gebirgen  am  rechten  Saveufer 
zwischen  Sava  und  SteinbrQck.  Sie  nehmen  daselbst  den  höchsten  Kamm  des 
GebirgsrOckens  ein,  und  reichen  nur  zwischen  Zardeis  und  Renk  bis  an  die  Saye, 
an  deren  linkes  Ufer  sie  daselbst  übersetzen.  Sie  werden  in  Nord  und  SQd  von 
Triasehichten  unterteuft,  so  dass  ein  Durchschnitt  von  der  Save  zu  dem  Sapotka- 
graben  (siehe  Fig.  2)  die  Dachsteinschichten  völlig  schwebend  erscheinen  lässt. 
Diese  Lagerung  und  die  grosse  Hfichtigkeit  der  Hallstatterund  Dachsteinschichten, 

Figur  2. 


a  Werfeaer  Schichtea.     b  HalltUtter  Sehiehtea.     c  Daehsteiaiehichtea. 

erstere  mit  etwa  1500  Fuss,  ist  Ursache,  dass  die  Dachsteinschichten  mit  dem  Kum- 
berge,  dessen  Kuppe  zwei  Wallfahrtskirchen  zieren,  die  Seehöhe  von  3849  Fuss  A 
erreichen  und  derart  die  zweithöchsten  Berge  in  Unter-Krain,  deren  prachtvolle 
Rundschau  bekannt  ist,  zusammensetzen  0«  Die  Kalksteine  sind  durchaus  geschich- 
tet» die  Schichten  1 — 3  Fuss  dick.  Sowohl  bei  Zardeis,  als  auch  am  Kumberg,  fand 
ich  in  denselben  die  für  diese  Schichten  charakteristische  Bivalve:  Megalodon 
iriqueter  sp.  Wulffen,  nebst  anderen  6ivalven,Gasteropoden-Spuren  und  Korallen. 
Die  Dachsteinschichten  treten  ferner  in  ziemlicher  Verbreitung  in  der  Umgebung 
von  Wutsehka  auf,  von  wo  sie  sich  bis  gegen  Tersische  ausbreiten,  und  setzen 
endlich  den  grössten  Theil,  und  insbesondere  den  Hauptkamm  des  Zirnitz-  und 
Uskoken-Gebirges,  sOdlich  von  Munkendorf  und  Landstrass,  zusammen.  Nur  der 
höchste  Punct  dieses  Gebirges:  St.  Gertraud  am  Gorianzberg  mit  3736  Fuss  A 
Seehöhe,  wird  von  Kreidekalksteinen  gebildet.  In  den  beiden  letztgenannten  Ge- 
birgen sind  jedoch  die  Kalksteinschichten  grösstentheils  dolomitisch  und  erreichen 
daselbst  mit  dem  Veki  Trebesch  in  den  Uskoken  die  Höhe  von  2594  Fuss.  Auch 
diese  Schichten  haben  bisher  keine  Erztührung  nachp:ewiesen. 

Die  Kreideformation  ist  in  dem  in  Rede  stehenden  Terrain  bei  Land- 
strass durch  vorgefundene  Rudisten  constatirt,  wo  die  dieselben  führenden,  zum 
Theil  conglomeratartigen,  lichten  Kalksteine  den  MarienkirchhQgel  und  das  Pla- 
teau Ton  Osterz  zusammensetzen. 

Die  Tertiär formation  besitzt  eine  bedeutende  Verbreitung  in  dem  nord- 
östlichen Theile  von  Unter-Krain,  indem  die  aus  Mergeln,  Sandsteinen  und  Leitha- 
kaiken  bestehenden  HOgel,  welche  die  grosse  Landstrasser  Ebene  im  Norden, 
Westen    und   Süden    begränzen,    der    neogenen  Tertiärformation    angehören. 

<)  Nor  der  Schneeberg  am  Göttenitzer  Gebirge  im  Gottscheer  Gebiete,  nach  der  Messung  des 
Herrn  Dr.  Stäche  mit  3996  Fuss  Seehohe,  öbertriffl  in  Unter-Krain  den  Kumberg  in  der 
absolutea  Höbe. 


Digitized  by 


Google 


270  M.  V.  Lipoid. 

Ausserdem  findet  man  Tertiärablagerungen  bei  Duor  und  Pulle  nördlich  tob 
Nassenfuss,  bei  St.  Ruprecht  und  bei  Neudegg.  Da  jedoch  Herr  Dr.  Stäche  Ober 
die  Tertiärablagerungen  Unter-Krains  eine  eigene  Abhandlung  f&r  das  Jahrbuch 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  vorbereitet ,  so  kann  ich  ein  weiteres  Ein- 
gehen in  die  Beschreibung  dieser  Formation  unterlassen. 

Diluvialschotter  nehmen  die  grosse  unterkrainische  Ebene  zwischen 
Gurkfeld  und  Landstrass  ein  und  bilden  stellenweise  ausgezeichnete  Terrassen 
von  10 — 30  Fuss  Höhe.  Die  Schotter  bestehen  fast  ausschliesslich  aus  Gerollen 
von  Kalksteinen,  und  sind  nur  selten  zu  einem  losen  porösen  Congioroerat  congla- 
tinirt.  Auch  an  der  Save  unterhalb  Ratschach  bei  Hottemesch,  bei  Unter -Erken- 
stein  und  bei  Savestein  ist  das  Terrassen -Diluvium  durch  Schotter-  und  Con- 
glomerat-Bänke  vertreten. 

Die  Diluvial- Lehme  (Löss),  ihre  Verbreitung  in  Unter-Krain  und  ihre 
Eisensteinfilhrung  habe  ich  in  einer  eigenen  Abhandlung  in  dem  gegenwärtigen  Hefte 
des  Jahrbuches  der  k.k.  geologischen  Reichsanstalt,  S.246,  ausführlich  betrachtet 

Als  einer  Bildung  der  Neuzeit  erwähne  ich  endlich  der  Kalktuff-Ablage- 
rungen,  welche  in  grossen  Massen  in  den  meisten  Gräben  in  der  Umgebung  von 
Weixelburg  Statt  haben.  Auch  im  Gebirgsstocke  des  Kumberges  sind  ähnliche 
Ablagerungen  in  den  tieferen  Gräben  beobachtet  worden ,  so  z.  B.  im  Trebnik- 
graben,  westlich  von  SteinbrQck. 

Ausser  diesen  eben  erörterten  Gebirgsformationen  treten  im  nordöstlichen 
Theile  von  Unter-Krain  noch  aberdiess  Bildungen  ^uf,  deren  Alter  mir  bisher  zwei- 
felhaft blieb.  Es  sind  diess  einestheils  Kalksteine,  anderntheils  Schiefer  und  Sand- 
steine ,  von  denen  mir  die  ersteren  gar  keine,  die  letzteren  keine  maassgebenden 
Fossilreste  lieferten.  Die  Kalksteine  besitzen  eine  sehr  mannigfache,  bald  rotbe, 
bald  graue,  bräunliche,  gelbe,  violette,  stets  aber  eine  lichte  Färbung.  Ihr  Bruch 
ist  muschlig,  und  ausgezeichnet  sind  sie  Oberdiess  durch  häufige  Knollen  von 
rothem  oder  grauem  Hornstein,  der  bisweilen  selbst  Schichtlagen  von  y2— 1  Zoll 
in  dem  Kalkstein  einnimmt.  Diese  Kalksteine  sind  durchaus  geschichtet,  die 
Schichtung  ist  plattenförmig,  und  die  einzelnen  Platten  überschreiten  selten  die 
Dicke  von  3  Zoll,  sind  vielmehr  meistens  nur  1 — 2  Zoll  dick.  Diese  Kalksteine, 
deren  Mächtigkeit  ich  auf  4  —  800  Fuss  schätze,  sind  in  der  Umgebung  von 
Gurkfeld  in  dem  westlich  von  dieser  Stadt  sich  erstreckenden  Gebirgszuge 
sehr  verbreitet,  und  erstrecken  sich  von  dort  an  beiden  Gehängen  des  Gebirgs- 
kammes  bis  an  den  Neuringbach  bei  Tersiscbe.  Nicht  minder  findet  man  sie 
westlich  von  Weisskireben  und  St.  Margarethen  gegen  den  Naruschitzaberg 
zu,  ferner  am  Debeuz  westlieh  von  Trebeino,  endlich  am  nördlichen  Fusse  des 
Uskokengebirges.  Ich  will  der  KOrze  halber  diese  Plattenkalke  einstweilen  die 
„Gurkfelder  Schichten**  nennen. 

Von  den  Schiefern  und  Sandsteinen  sind  die  ersteren  grösstentheils 
Kalkmergelschiefer,  die  auch  in  dichte  Kalkmergel  mit  völlig  muschligem  Bruch 
übergehen.  Die  Farbe  der  Schiefer  variirt  ebenso  wie  die  der  Kalksteine;  sie 
sind  nämlich  bald  braungrau,  bald  schwarz-  oder  aschgrau,  vioiettroth,  gelb, 
bräunlich,  ja  bisweilen  selbst  fast  weiss.  Die  sehr  feinkörnigen  Sandsteine  sind 
braungrau  oder  bräunlich,  ebenfalls  kalkhaltig  und  besitzen  sehr  zarte  weisse 
Glimmerblättchen  in  ihrem  Gemenge  sparsam  vertheilt.  Schiefer  und  Sandsteine 
wechsellagern  mit  einander,  aber  auch  mit  hornsteinfuhrenden  Kalksteinen,  unter 
denen  sich  auch  ein  sandiger,  bisweilen  breccienartiger  Kalkstein  befindet,  bei 
welchem  durch  Verwitterung  an  der  Oberfläche  die  einzelnen  Kalksand-  und 
Quarzkörner  hervortreten,  und  dem  Gestein  eine  rauhe  unebene  Oberfläche 
mittheilen.   Sowohl  die  Schiefer  als  auch  die  Mergel  sind  bisweilen  gefleckt  und 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Aufnahme  in  Unier-Krain  im  Jahre  1857. 


271 


fähren,  wenn  aneh  sparsam,  Fucoiden  als  einzig  bekannte  Fossilreste.  Unter  den 
Fncoiden  sind  einige  dem  Chöndrites  aequalü  Stemb,  entsprechend,  andere  dem 
Chondriie9  Targionii  Shnlieh ,  die  meisten  aber  scheinen  neuen  Chondrites-Sfe- 
eies  anzugehören.  DieseSchiefer  und  Sandsteinbildongen,  welche  mit  einerMäch- 
tigkeh  von  2 — SOOFuss  auftreten,  finden  sich  ebenfalls  westlich  Ton  Gurkfeld,  und 
zwar  in  der  Umgebung  ronGross-Dorn,  am  verbreitetsten  vor,  und  nehmen  den 
ganzen  von  Ost  nach  West  sich  erstreckenden  Gebirgskamm  zwischen  Gurkfeld 
und  BrQndel  ein.  Aber  s^m  Üebeuz-  und  Armberg,  nordösilich  von  Treffen,  am 
Naruschitzaberg,  nördlich  von  Neustädte!,  sowie  am  nördlichen  Fusse  des  Uskoken- 
gebirges  werden  sie  wieder  angetroffen  und  zwar  allenthalben,  wo  die  Platten- 
kalke auftreten.  Ich  will  auch  diese  Schiefer-  und  Sandsteinablagerung  yor- 
Uufig  mit  einem  besonderen  Namen,  und  zwar  mit  dem  der  M^rossdorner 
Schichten**  belegen,  um  dieselben  kurz  zu  bezeichnen. 

Was  nun  die  LagerungsverhSltnisse  dieser  Bildungen  anbelangt,  so  ist  es 
unzwetTelhaft,  dass  die  Gurkfelder  Schichten  auf  den  Werfener,  Guttensteiner 
HallstStter  und  Cassianer  Schichten  aufliegen,  so  wie  allenthalben  die  Gross- 
dornerden Garkfelder  Schichten  auflagern.  So  folgen  in  einem  Durchschnitte,  den 
man  Ton  Ruckenstein  gegen  SHdwesten  zieht  (Fig.  3)  auf  die  Cassianer  Schichten 
eine  Partie  dunklerer  dickgeschichteter  Hallstfttter  Kalke,  weiters  die  ßurkfelder 

Figur  3. 

StTcivM.   RidunttefB. 


SaTefoM.  Ab««. 


Orle. 


Figur  4. 


Sanratet.  Rattcbna-Baeh. 


SK. 


a  V«rfeBer  Sebieht«D.     6  GotteaateiDer  Schiehtea.     r  Cassiaaer  Sehiditen.     (f  Hallititter  Sehichtea.     c  Garkfelder 
Sflkiebtea.    /  Oroaadoraer  SekiehUn. 

und  sodann  die  Grossdorner  Schichten.  In  einem  Durchschnitte  von  Sauratez  nach 
Auen  (Fig.  4)  sieht  man  von  Süd  nach  Nord  auf  Werfener  Schichten  die  Guttensteiner 
Dolomite  und  unmittelbar  auf  diesen  die  Gurkfelder,  endlich  auf  den  letzte- 
ren die  Grossdorner  Schichten  auflagern,  wfihrend  weiter  nach  Norden  unter 
den  letzgenannten  Schichten  dunkle  Hailstätter  Kalke,  sodann  Guttensteiner  und 
Werfener  Schichten  folgen.  Unsicher  ist  hingegen  das  Verhalten  der  Gurk- 
felder und  Grossdorner  Schichten  gegen  die,  sie  bei  Wutschka  und  am  Uskoken- 
gebirge  begrenzenden  Dachsteinschichten,  indem  wir  an  der  ersferen  Begrän- 
zong  gar  keine  Ueber-  oder  Unterlagerung  beobachteten,  am  Uskokengebirge  ich 
aber  die  Gurkfelder  und  Grossdorner  Schichten,  welche  an  den  nördlichen  Ge- 
bSngen  auftreten,  bald  gegen  die  höher  anstehenden  Dachsteinschichten  einfal- 
lend, bald  jedoch  ron  denselben  abfallend  fand.  Hingegen  liegen  Schichten  der 
oberen  Kreideformation  zuversichtlich  auf  den  GurkfeMer  und  Grossdorner 
Schichten,  wie  wir  es  mit  Bestimmtheit  nächst  Landstrass  nnd  am  sOdliehen 
Gehänge  des  Naruschitzagebirges  bei  'Neustadtel  zu  beobachten  Gelegenheit  hat- 
ten. Das  relative  Alter  der  Gurkfelder  und  Grossdorner  Schichten  ist  demnach 


Digitized  by 


Google 


272  M.  V.  Lipoid. 

durch  diese  Lagerungsverbfiitoisse  in  so  weit  bestimmt,  dass  dasselbe  zwischeD 
die  untere  alpine  Trias-  und  die  obere  Kreideformation  fallt,  und  es  entsteht  nun 
die  Frage:  ob  diese  Schichten  noch  der  oberen  alpinen  Triasformation,  oder  ob 
sie  der  Juraformation«  oder  ob  sie  endlich  der  unteren  Kreideforroation,  —  dem 
Neocomien  —  angehören? 

Eine  sichere  Beantwortung  dieser  Frage  hfingt  lediglich  von  der  Auffindung 
massgebender  und  charakteristischer  Fossilreste  ab.  und  es  liegt  im  Plane  meiner 
geologischen  Reisen  im  Laufe  des  Sommers  18K8,  diese  Frage  mittelst  nochmaliger 
detaillirtester  Begehung  des  fraglichen  Terrains  wo  möglich  durch  Auffindung 
von  Fossilresten  in  diesen  Schichten,  ihrer  Erledigung  zuzuführen.  Vorläufig  will 
ich  jedoch  folgende  Bemerkungen  nicht  ausser  Acht  lassen. '  Der  petrographische 
'  Charakter,  weder  der  Gurkfelder  noch  der  Grossdorner  Schichten,  würde  der  An- 
nahme entgegen  sein,  dass  diese  Schichten  noch  der  oberen  alpinen  Trias,  d.  i.  den 
Hallstätter  und  Cassianer  Schichten  beizuzählen  seien.  Denn  die  Gurkfelder  Platten- 
kalke, häufig  marmorartig,  stimmen  petrographisch  vollkommen,  ja  in  den  hellbräun- 
lichen Varietäten  ausserordentlich,  mit  den  Marmoren  von  Hallstatt  selbst  über- 
ein, mit  denen  sie  überdiess  die  rothen  und  braungrauen  Hornsteinknollen 
gemein  haben,  und  ebenso  unterscheiden  sich  die  Grossdorner  Schichten  petro- 
graphisch nicht  von  manchen  Schiefern  und  Sandsteinen  der  Cassianer  Schich- 
ten ,  deren  eingelagerte  Kalksteinschichten  ebenfalls  reich  an  Hornsteinen 
sind.  Nur  vermisst  man  in  den  Grossdorner  Schichten  die  in  den  Cassianer 
Schichten  fast  überall  beobachtbaren  dolomitischen  Sandsteine  und  Tuffe. 
Dieser  Umstand  und  das  Vorkommen  von  Fucoiden  in  den  Grossdorner  Schich- 
ten Hessen  mich  anfänglich  dieselben  für  sichere  jüngere  Bildungen  hallen,  bis 
ich  in  der  Folge  auch  in  den  Cassianer  Schichten  zu  Primskau  und  Rucken- 
stein Spuren  von  Fucoiden  fand,  und  dadurch  neuerdings  die  Möglichkeit  gege- 
ben war,  dass  die  fucoidenfflhrenden  Grossdorner  Schichten  doch  auch  obere 
Trias  sein  könnten.  Es  würde  diese  Annahme  auch  mit  anderweitigen  Beobachtun- 
gen in  den  Südalpen  nicht  collidiren ,  indem  letztere  in  der  That  dahin  weisen, 
dass  die  Gruppe  der  oberen  Trias  in  den  Alpen  zwei  Schiefer-  und  Sandstein- 
Ablagerungen,  die  durch  Kalksteine  oder  Dolomite  getrennt  sind,  enthalte,  deren 
untere  durch  die  eigentlichen  Schichten  von  St.  Cassian,  die  obere  aber  durch 
die  Raibler  Schichten  ausgedrückt  ist.  Die  Grossdorner  Schichten  würden  dem- 
nach die  Raibler  Schichten  repräsentiren. 

Andererseits  führen  meine  und  Herrn  Dr.  Stachels  geologische  Beobach- 
tungen in  Unter-Krain  nothwendig  zu  der  Annahme,  dass  die  Ablagerung  der 
Gebirge  Unter-Krains,  von  den  Werfener  Schichten  an  bis  zur  oberen  Kreide,  in 
einem  weiten  und  tiefen  Meere  ohne  irgend  einer  wesentlichen  Unterbrechung 
oder  Störung  stattgefunden  haben  müsse,  indem  zwischen  zwei  mit  bestimmter 
Sicherheit  trennbaren  Formationen  nirgend  eine  allgemeine  abweichende,  viel- 
mehr fast  durchgehend  eine  conforroe  Lagerung  beobachtet  wird.  Bei  dieser 
Wahrnehmung  aber  müsste  man  a  priori  der  Vermuthung  Raum  geben,  dass  in 
Unter-Krain  auch  die  Schichten  der  Juraformation  irgendwo  zu  Tage  treten  dürf- 
ten, indem  bei  der  successiven  Bildung  der  unter-krainischen  Gebirge  wohl 'auch 
in  der  Jurazeit  Ablagerungen  statttinden  mussten.  Dass  in  den  südwestlichen 
Alpen  die  Juraschichten  durch  Versteinerungen  constatirt  sind,  muss  diese  Ver- 
muthung noch  mehr  rechtfertigen.  Da  nun  die  Gurkfelder  Schichten  petrogra- 
phisch in  der  That  auch  mit  den  jurassischen  Kalksteinen  der  Südwest-Alpen  des 
lombardisch-venetianischen  Königreiches,  ja  selbst  theilweise  mit  den  Aptychen- 
schiefern  des  Jura  in  den  Nordalpen,  Aehnlicbkeit  haben,  so  dürfte  es  ebenso» 
ohne  gegen  die  beobachteten  Lagerungsverhältnisse  zu  Verstössen,  zulässig  sein 


Digitized  by 


Google 


Bericht  über  die  geologische  Attfoahme  in  UntcNKrain  im  Jahre  1857.  273 

anzanehmen ,  4as8  die  Gurkfelder  Schichten  in  Unter -Krain  die  dort  zu  Tage 
tretende  Juraformation  repräsentiren.  Fände  diese  Annahme  durch  Fossilreste 
ihre  Bestätigung,  so  wäre  dadurch  auch  das  Alter  der  Grossdorner  Schichten 
ausser  Zweifel  gesetzt,  indem  dieselben,  zwischen  dem  Jura  und  der  oberen 
Kreide  gelegen,  mit  Grund  als  ein  Repräsentant  der  unteren  Kreideformation, 
des  Neocomien,  angesehen  werden  könnten.  In  der  That  haben  die  Grossdorner 
Schichten  mit  den  zum  Neocomien  gezählten  Wiener  Sandsteinbildungen»  mit 
denen  sie  auch  die  Fucoiden  gemein  haben,  nicht  minder  wie  mit  den  Schiefern 
und  Sandsteinen  der  Rossfelder  Schichten  in  den  Nordalpen,  viele  petro- 
graphische  Aehnlichkeit. 

Es  erObrigt  mir  nur  noch,  aus  meinen  Beobachtungen  das  Wesentliche  über 
die  geologische  Beschaffenheit  des  mittleren  und  südwestlichen,  von  mir  im  Jahre 
1857  bereisten  Theiles  von  Unter-Krain,  dessen  von  dem  nördlichen  und  nordöst- 
lichen Theile  abweichenden  landscbafllichen  Charakter  ich  bereits  geschil- 
dert habe,  roitzutheilen.  Ich  habe  bereits  erwähnt,  dass  die  Gebirge  dieses  Thei- 
les von  Unter-Krain  ausschliesslich  aus  Kalkstein-Ablagerungen  zusammengesetzt 
sind.  Die  in  diesem  Terrain  überdiess  vereinzelt  vorkommenden  Diluviallehme, 
über  welche  ich  eine  specielle  Hittheilung  mache,  kann  ich  in  so  ferne  ausser 
Acht  lassen,  als  sie  wegen  ihrer  geringen  Mächtigkeit  zur  eigentlichen  Bildung 
der  unter-krainischen  Gebirge  nur  sehr  wenig  beitragen. 

Die  Kaiksteinablagerungen  dieses  Terrains  nun  lassen  durchgehends  eine 
Stratification  wahrnehmen;  die  Schichten  derselben  varüren  zwischen  i  und 
3  Fuss,*  und  ihre  Gesammtmächtigkeit,  insoweit  sie  zu  Tage  treten,  kann  man  auf 
mindestens  2S00  Fuss  anschätzen.  Ueberall  wo  man  eine  grössere  Reihenfolge 
von  Schichten  über  einander  beobachten  kann  — :  und  es  gibt  einzelne  Stellen,  wo 
diess  in  einer  Mächtigkeit  bis  zu  1000  Fuss  möglich  ist,  —  beobachtet  man  eine 
vollkommen  conforme  Stratification  von  unten  nach  oben,  weldie  gleichmässige 
Liderung  man  in  der  Art,  indem  man  die  einzelnen  an  verschiedenen  Orten 
gemachten  Beobachtungen  in  Zusammenhang  bringt,  von  den  tiefsten  zu  Tage 
kommenden  Schichten  bis  zu  der  obersten  Ablagerung  verfolgen  kann.  Nirgend 
wurde  die  Beobachtung  gemacht,  dass  von  über  einander  liegenden  Schichten  die 
höheren  den  tieferen  abweichend  aufgelagert  seien.  Es  resultirt  hieraus 
Dothwendig  der  Schluss,  dass  der  Absatz  dieser  gesammten  Kalksteinablagerung, 
Tom  Tiefsten  bis  zum  Höchsten,  in  einer  ununterbrochenen  und  ungestörten  Reihen- 
folge statt  gefunden  haben  müsse.  Die  Beobachtung,  dass  die  Neigung  oder  das 
Einfallen  der  Schichten  gegen  den  Horizont,  sowohl  in  den  höheren  als  in  den 
tieferen  Ablagerungen,  fast  durchgehends  eine  sehr  geringe  ist  und  höchst  selten 
tiber  20  Grad  beträgt,  ist  nicht  minder  beachtenswerth.  Man  würde  sich  jedoch 
sehr  täuschen,  wenn  man  aus  dem  eben  Gesagten  folgern  wollte,  dass  bei  diesem 
Sachverhalte  die  geologische  Aufnahme  des  fraglichen  Terrains  keine  Schwierig- 
keiten darbiete.  Vielmehr  weiset  schon  die  vorangegangene  landschaftliche  Schil- 
derung desselben  darauf  bin,  dass  die  an  sich  normale  Ablagerung  der  Kalkstein- 
schichten spätere  Störungen  erlitten  habe,  und  wie  bedeutend  und  zahlreich  die 
localen  Schichtenstörungeu  sein  müssen,  welche  bei  der  Bildung  der  unzäh- 
ligen Trichter  und  der  Kesselthäler  entstanden  sind.  Obige  allgemeine  Angaben 
Ober  die  Stratification  sind  daher  nur  das  Haupti*esultat  der  gesammten  Gebiets- 
aufiiahme;  im  Detail  und  f&r  einzelne  Localitäten  ist  die  Lagerung  allerdings 
eomplicirter.  Ich  muss  vielmehr  gestehen,  dass  ich  es  nicht  wagen  würde,  im; 
Angesichte  der  vielen  Brüche,  Verschiebungen  und  Einstürze,  welche  die  Kalk- 
steinschichten erlitten  hatten,  und  welche  die  mannigfaltigsten  Aufrichtungen,  ja 
selbst  UeberstOrzungen,  der  letzteren  zur  Folge  haben  mussten,  für  vererazelt» 

K.  k.  ge«l«fftMh«  Reieluuatalt.  9.  Jahr(tB|  .185S.  H.  3$ 


Digitized  by 


Google 


274  M.  V.  Lipoid. 

Tuncte  der  scheinbaren  Lagerung  allein  ein  entscheidendes  Gewicht  beiiulegen, 
und  eben  in  diesen  häufigen  localen  Störungen  liegt  die  bedeutende  Schwierigkeit 
einer  durchgreifenden  Detail-Aufnahme  dieses  Terrains. 

In  dem  petrographischen  Charakter  der  Kalksteine  dieser  mächtigen  Ablage- 
rung zeigt  sich  ein  Unterschied  darin,  dass  die  Kalksteine  der  tiefsten  zu 
Tage  kommenden  Schichten  eine  dunkelgraue  bis  schwarze  Färbung  besitzen, 
dicht  und  muschelig  im  Bruche  sind,  und  an  den  Schichtflächen  kleine  unregel- 
mässige Erhabenheiten  zeigen ,  während  die  übrigen  Kalksteine  der  höheren 
Schichten  vorwaltend  lichtgrau,  im  Bruche  splittrig  und  mit  Adern  von  weissem 
Kalkspath  stark  durchzogen  sind.  Nur  eine  einzige,  jedoch  wenig  mächtige 
Ablagerung  ron  dunkleren  Schichten  fanden  wir  auch  den  höheren  lichten  Kalk- 
steinen zwischengelagert  Sowohl  die  tiefsten  schwarzen  Kalksteine  als  auch  die 
höheren  lichten  sind  häufig  dolomitisch,  und  insbesondere  treten ,  wie  es  scheint 
regelmässig  zwischen  den  dunklen  und  lichten  Kalksteinen,  Dolomite  auf.  Sämmt- 
liche  Kalksteine  sind  ausserordentlich  dicht  und  fest,  und  schon  hierin  ist  leicht 
der  Grund  zu  finden,  warum  man  in  denselben  so  selten  Fossilreste  findet,  und 
auch  die  vorgefundenen,  meist  nur  durch  Auswitterungen  erkennbar,  äusserst 
schwierig,  ja  fast  gar  nie  in  vollständigen  gut  erhaltenen  Exemplaren  erhalten 
werden  können.  Die  tiefsten  Schichten  der  Kalksteine  haben  mir  nun  gar  keine 
Petrefacte  geliefert,  obschon  ich  Spuren  davon  antraf  und  ich  geneigt  bin  zu 
glauben,  dass  die  Unebenheiten  an  den  Schichtflächen  der  schwarzen  Kalksteine 
die  öfters  aus  Hornsteinknollen  bestehen,  von  Fossilresten  herrühren.  Dagegen 
zeigen  die  höchsten  und  höheren  Schichten  der  lichtgrauen  Kalksteine,  wie  die 
oberwähnten  zwischengelagerten  dunkleren  Schichten,  einen  grossen  Reichthum 
an  Petrefacten,  die  aber,  wie  ich  eben  bemerkte,  leider  so  innig  mit  dem  Gestein 
verwachsen  sind,  dass  eine  entsprechende  Auslösung  derselben  und  daher  auch 
ihre  specifische  Bestimmung  fast  zu  den  Unmöglichkeiten  gehört.  Nur  so  viel 
jedoch  konnte  man  aus  denselben  ermitteln,  dass  darunter  zweifellose  Rudistensich 
befinden,  wodurch  mindestens  die  obersten  Schichten  der  Kalkstein-Ablagerungen 
in  Unter-Krain  nach  ihrem  Alter  bezeichnet  und  als  Kreide  formation  festgestellt 
werden  konnten.  Unter  den  eben  bezeichneten  sicheren  Kreidekalksteinen  fand 
ich  ferner  nächst  Lippovitz  und  Sello  nördlich  von  Hof,  Schichten  von  ebenfalls 
lichtgrauen  Kalksteinen,  die  gleichfalU  Petrefacte  führen,  aber  keine  Rudisten 
erkennen  lassen,  hingegen  sehr  reich  an  Bivalven  {Terebratida  etc.)  und  kleinen 
Gasteropoden  sind.  Diese  Petrefacte,  unter  denen  man,  wie  überhaupt  in  dem 
ganzen  Complexe  der  in  Rede  stehenden  Kalksteine,  das  Auftreten  von  Cephalo- 
poden  sehr  schmerzlich  vermisst,  gaben  gar  keinen  Anhaltspunct  zur  Paralleli- 
sirung  der  Lippovitzer  Schiebten  mit  irgend  einer  Gebirgsformation.  Herr  Dr. 
Guido  Stäche,  welcher  die  Bestimmung  der  sämmtlichen  von  uns  in  Unter-Krain 
in  den  zerklüfteten  Kalksteinen  gesammelten  Versteinerungen  übernommen  hat, 
wird  übrigens  in  seinem  Berichte  über  die  Arbeiten  des  Sommers  1857  auch 
über  die  von  mir  in  meinem  Reiserayon  gefundenen  Petrefacte  das  Nöthige  mit- 
theilen.  Ich  beschränke  mich  daher  in  diesem  Bezug  nur  auf  diä  Angabe  des  nicht 
unwichtigen  Resultates  seiner  schwierigen  Untersuchung,  dass  die  von  uns  mit- 
gebrachten Kreideversteinerungen  sowohl  das  Auftreten  der  unteren  Kreidefor- 
mation, des  Neocomien,  als  auch  einer  oberen  Kreideformation^  u.  z.  des  Turo- 
nien,  mit  Sicherheit  erkennen  lassen.  Endlich  fällt  nocli  ein  ziemlich  bedeutender 
Complex  von  Kalksteinschichten  zwischen  die  ersterwähnten  schwarzen  Kalk- 
steine und  deren  Dolomite  und  die  zuletzt  berührten  Schichten  von  Lippovitz, 
welcher  zwar  auch  nur  Spuren  von  Petrefacten  erkennen  Hess  und  ebenfalls'Vor- 
herrschend  aus  dichten  und  späthigen  lichtgrauen  Kalksteinen  besteht,  sich  jedoch 


Digitized  by 


Google 


Bericht  fiber  die  geologische  Aufiiahine  in  ünter-KniA  im  Jahre  1857. 


275 


doigennassen  dadurch  charakterisH  dasa  er  auch  rötfaliche  Kalksteine,  mitunter 
selbst  röthlich  gebfinderte  Varietfiten,  enthält.  Obwohl  an  mehreren  Puncten 
beobachtet,  fand  ich  dennoch  diesen  Schichtencomplex  am  bestimmtesten  ausge- 
prigt  und  in  einer  normalen  Lagetrung  am  Adamsberge  nftchst  Hof,  wo  zwischen 
demselben  und  den  Schichten  ron  Lipporitz  ebenfalls  Dolomite  auftreten. 

Fasse  ich  nun  das  bisher  Ober  die  Kalksteine  des  unter- krainischen  Karst- 
gebietes Gesagte  zusammen,  so  ergäbe  sicli  nach  meinen  Beobachtungen  ron 
unten  nach  oben  folgende  Reihenfolge  ron  Schichten»  die  sich  einigermassen 
trennen  Hessen: 

a)  Sehwarze  Kalksteine  mit  dunkeln  Dolomiten^  in  einer  Mächtigkeit  von 
KOO— SOOFuss;  petrefactenleer; 

b^  graue  Kalksteine,  durch  theilweise  rothe  Färbung  ausscheidbar  und  von 
Dolomiten  bedeckt;  gleichfalls  petrefactenleer,  400—500  Fuss  mächtig; 

c)  die  grauen  Kalksteinschichten  yon  Lipporitz,  ebenfalls  400 — 500  Fuss 
mächtig,  mit  Brachiopoden  und  Gasteropoden; 

^  dunkle,  bituminöse  Kalksteine  yon  geringer  Mächtigkeit  mitRudisten; 
endlich: 

e)  graue  Kalksteine,  mehrere  hundert  Fuss  mächtig,  ebenfidls  mit  Rudisteur 
Besten,  mit  Cidariten  u.  s.  w.  und  häufig  dolomitisch. 

Figur  5. 


Der  obenstehende  Durchschnitt  (Fig.  5),  der  mit  Ausserachtlassung 
der  vielen  inzwischen  liegenden  localen  Störungen,  nach  drei 
gebrochenen  Linien  von  Hof  über  den  Adamsberg  nach  LippoWtz,  von  da  nach 
Hartmannsdorf  bei  Döbemig,  und  von  da  zum  Lisitzberg  gezogen  ist,  stellt  die 
Reihenfolge  derSchichtencomplexe  dar,  ohne  zugleich  ein  Büd  ron  der  auf  diesen 
Linien  bestehenden  Oberflächengestalt  zu  geben. 

Dass  nach  der  obigen  Darstellung  die  Einreihung  derangefQhrtenSchicfaten- 
gruppen  in  bekannte  Formationen  Schwierigkeiten  hat,  ist  leicht  einzusehen. 
Indessen  ist  der  petrographische  Charakter  und  der  ganze  Schichtencomplex  der 
ukter'o^  angeführten  schwarzen  Kalksteine  und  Dolomite  so  sehr  Qbereinstim- 
mend  ipit  jenem  der  dunklen  Kalksteine  TonNeudegg,  Primskau  u.  s.  w.,  in  denen 
globose  Ammoniten  rorgefunden  wurden,  dass  ich  mit  voller  Beruhigung  diese 
Gruppe  der  oberen  Triasformation,  d.i.denHallstätterSchichten,  beizähle.  Um 
80  weniger  nehme  ich  Anstand  diess  zu  thun,  weil  die  Kalksteine  und  Dolomite  der 
Grappe  o^sieh  von  Primskau  wie  auch  von  Auersperg  aus,  wo  die  gleichen  Kalk- 
steine als  Hallstätter  Schichten  erkannt  wurden,  mit  diesen  letzteren  Kalksteinen 
m  unmittelbarem  Zusammenhang  bringen  lassen,  und  in  der  That  nur  «ine  Fort- 
setzung der  letzteren  im  mittleren  und  sfldwestiichen  Theile  von  Unter-KrKin 
sind.  Diese  Hallstätter  Schichten  nun  ziehen  sich  von  St  Georgen  und  Auersperg 
und  von  den  Kuppen  nächst  Weixelburg,  wo  sie  der  unteren  Triasformation 
des  nordwestlichen  Theiles  von  Unter-Krain  auflagern.  Ober  Zobelsberg,  Ober- 

35» 


Digitized  by 


Google 


276        H*  V.  Lipoid.  Bericht  fiber  die  geologische  Aafh&hme  in  Unter-Krain  im  Jahre  1857. 

gurk  und  nach  dem  Gurkflusse  in  einem  breiten  Streifen  bis  Ainöd  und  noch 
weiter  in  südöstlicher  Richtung,  bis  zur  Kulpa,  und  scheiden  auf  diese  Art  die 
Kalksteinablagerungen  der  Obrigen  höheren  Gruppen  in  zwei  grosse  Abtheilungen, 
deren  erste  bei  Posendorf  beginnt,  und  sich  in  einer  viel  grosseren  geographi- 
schen Verbreitung  Ober  Döbernig«,  Haidovitz,  Neustadtel  in  den  Möttlinger  Boden 
erstreckt,  die  andere  aber  im  Guttenfelde  beginnend,  sich  in  das  Gottscheer 
Gebiet  verbreitet. 

Von  den  übrigen  Kalksteingruppen  ist  das  Alter  der  zwei  obersten,  d)  und 
e)  durch  die  Rudisten  zwar  als  jenes  der  Kreideformation  festgestellt;  eine 
Scheidung  des  Neocomien  von  dem  Turonien  war  jedoch  noch  nicht  thunlich. 
Gänzlich  fraglich  bleibt  hingegen  das  Alter  der  mittleren  Gruppen  b)  und  e)^ 
nftmlich  der  Adamsberger  und  der  Lippovitzer  Schichten.  Wenn  ich  jedoch  das- 
selbe Raisonnement,  welches  ich  oben  bei  der  Frage  Ober  das  geologische  Alter 
der  Gurkfelder  Plattenkalke  machte,  auch  bei  der  Frage  Ober  das  Alter  der 
Schichten  des  Adamsberges  und  jener  von  Lippovitz  in  Anwendung  bringe  und  als 
bestimmt  annehme,  dass  die  Bildung  von  Kalksteinschichten  von  dem  Trias  bis 
zum  Ende  der  Kreidezeit  in  jenem  Terrain  ununterbrochen  stattgefunden  habe, 
so  liegt  auch  hier  die  Vermuthung  nahe,  dass  die  Gruppen  b)  und  c)  Repräsen- 
tanten der  Juraformation  seien.  Wenn  man  dieser  Vermuthung  Raum  gäbe,  so 
wQrde  der  ganze  Complex  der  karstartigen  Kalksteinbildungen  in  Unter-Krain  fol- 
genden Formationen  eingereiht  werden  können : 

a)  Hallstätter  Schichten. 

b)  Untere  Juraformation  —  Lias  —  Dachstein-Schichten. 

c)  Obere  Juraformation. 

d)  Neocomien  j  Kreideformation. 
•   e)  Turonien    .  ) 

Ich  habe  es  nicht  gewagt,  jetzt  schon  die  Ausscheidung  der  Schicbten- 
gruppen  b)  und  c)  in  dem  obigen  Sinne  in  den  Karten  vorzunehmen.  Vielleicht 
gelingt  es  in  der  Folge,  die  ausgesprochene  Vermuthung  durch  glQckliche  Funde 
von  Fossilresten,  welche  allein  hierüber  zu  entscheiden  im  Stande  wären,  zu 
bekräftigen  oder  zu  widerlegen.  Immer  aber,  selbst  wenn  die  Frage  Ober  das 
Alter  und  die  Mächtigkeit  der  Gruppen  b)  inclusive  e)  entschieden  wQrde,  wird 
die  Entwerfung  einer  geologischen  Karte  ftir  das  Terrain,  in  welchem  dieselben 
auftreten,  im  Detail  vielleicht  unöbersteigliche  Hindernisse  in  den  zahllosen 
localen  Störungen  flnden,  welche  die  petrographisch  so  sehr  ähnlichen  Kalk- 
steine aller  Gruppen  erlitten  haben. 

AusgerQstet  mit  den  Erfahrungen,  die  ich  und  Herr  Dr.  Stäche  ober  die 
erwähnten  Kalksteine  im  Sommer  1857  in^  Unter-Krain  gemacht  haben,  werden 
wir  im  Sommer  1858  Inner-Krain  und  das  Triester  Gebiet,  somit  den  eigentlichen 
Karst,  zu  bearbeiten  haben  und  wir  wollen  zu  Gott  hoffen,  dass  es  uns  gelingen 
werde,  in  dem  letzteren  Terrain ,  in  welchem  zuverlässig  die  Fortsetzung  der 
Bildungen  Unter -Krains  zu  finden  sein  wird,  manchen  uns  übrig  gebliebenen 
Zweifel  zu  beseitigen  und  zu  lösen. 


Vn.  Krapina-TöpÜtz.  Bemerkungen  zu  Nr.  II. 
YoD  Karl  Ritter  von  Hauer. 

Diese  Analyse  war  bereits  dem  Drucke  übergeben,  als  ich,  einer  Einladung 
der  Badebesitzer  Folge  leistend»  die  Gelegenheit  fand,  die  MineralqueUe  selbst 


Digitized  by 


Google 


K.  Ritter  v.  Hauer.  Kripina-Töpltti.  Bemerkimgeii  su  Hr.  II.  277 

zu  beriehtigen  and  einige  LocalbestimmiingeD  yorzunehmen.  Die  iiierdureh  sich 
^gebenden  Zusätze  sollen  denmach  hier  angeführt  werden. 

Für  die  bessere  Unterbringung  der  zahlreich  herbeiströmenden  Fremden 
ist  ein  entscheidender  Schritt  geschehen.  Der  erste  Badebesitzer  Herr  Joseph 
BadI  hat  das  nöthige  Baumaterial  zur  Errichtung  eines  Gasthofes  von  100  Zim- 
mern bereits  zur  Stelle  geschafft ,  und  erwartet  nur  die  behördliche  Bewilligung 
um  mit  dem  Baue  zu  beginnen.  Im  Interesse  der  Tausende  von  Leidenden, 
welche  hier  alljährig  ihre  Grenesung  finden ,  erscheint  es  im  hohen  Grade 
wfinschenswerth,  dass  diese  bald  erfolgen  möchte.  Was  die  bei  den  jetzigen 
beschränkten  Baulichkeiten  dennoch  handgehabte  Ordnung  und  Reinlichkeit 
anbelangt,  so  ist  sie  lediglich  das  Verdienst  des  seit  2  Jahren  an  der  Quelle 
praktisch  fungirenden  Badearztes  Dr.  Tanzer,  und  bildet  einen  angenehmen 
Contrast  mit  dem  noch  vor  Kurzem  daselbst  gewesenen  Zustande. 

Die  ungeheuere  Menge  des  Wassers»  welche  beide  Quellen  liefern,  ermög- 
licht, dass  die  Bassins  stets  mit  frischem  Wasser  gefOllt  sind. 

Eine  Bestimmung  der  Menge  der  Kohlensäure  an  Ort  und  Stelle  ergab,  dass 
die  Menge  derselben  in  Wirklichkeit  höher  sei ,  als  diess  die  obigen  Analysen, 
welche  mit  dem  versendeten  WasserausgefQhrt  wurden,  erweisen. 

Die  Geaammtmenge  der  Kohlensäure  beträgt  in  10,000  Theilen: 

Des  Wassers  TOm  Badl-Bade 5*879 

Des  Wassers  vom  Dubrawa-Bade 5  *  799 

Der  mit  Alkohol  extrahirte  BQckstand  von  Qber  100  Liters  Wasser,  welche 
Herr  Dr.  Tan  zer  die  Güte  hatte  abdampfen  zu  lassen,  gab  eine  deutliche  Beaction 
auf  Jod.  Wenn  sonach  dieser  Bestandtheil  auch  nur  in  sehr  geringer  Menge 
zugegen  ist,  so  ist  doch  dieses  Vorhandensein  von  Wichtigkeit.  Einen  Gehalt  an 
Schwefelwasserstoff  konnte  ich  nie  bemerken,  wiewohl  grosse  Mengen  von  Wasser 
VI  verschiedenen  Tageszeiten  mit  Arsen  und  Kiipferlösungen  versetzt  wurden.  Da 
die  Quelle  mit  vielem  Erfolge  auch  zur  Trinkcur  verwendet  wird,  so  möchte  dieser 
Umstand  nur  Ton  Vortheil  sein. 


Vin.  Nachrichten  über  die  Wirksamkeit  der  Ingenieure  filr 
das  Bergwesen  in  Niederländisch -Indien. 

Von  Dt.  Ferdinand  Hochstetter. 

Abgesandt  Toa  MuiU«  am  15.  Jani,  erhalten  am  11.  Angntt  1858. 

Zum  erstenmale  während  der  Dauer  der  Expedition  der  k.k.  Fregatte  „Novara** 
hatte  ich  auf  Ja  va  das  Vergnügen  Männer  »vom  Leder'^  zu  treffen.  Ich  wurde,  als 
ich  nach  Ankunft  der  k.  k.  Fregatte,  auf  der  Rhode  von  Batavia,  nach  kurzem  Auf- 
enthalt in  Batavia,  das  38  „Pfahle**  (1  holländischer  Pal  etwas  kleiner  als  1  eng- 
lische Heile,  S  Palen  =s  1  deutsche  Meile)  entfernte  Beutenzorg  (holländisch 
Buitenzorg)  besuchte,  um  von  da  aus  weitere  Touren  ins  Innere  von  Java  zu  unter- 
nehmen, hier  aufs  zuvorkommendste  von  Herrn  Cornelius  De  Groot,  dem  gegen- 
wärtigen Ober-Bergingenieure  f&r  Niederländisch-Indien,  der  schon  seit  längerer 
Zeit  in  freundschaftlichem  Verkehr  mit  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in 
Wien  steht,  in  seinem  Hause  aufgenommen.  Ich  konnte  da  mehrere  Tage  ver- 
weilen und  verdanke  die  folgenden  Nachrichten  theils  schriftlichen  Mittheilungen, 
welche  Herr  De  Groot  die  Güte  hatte  ftlr  mich  zusammenzustellen,  theils  münd- 
lichen Besprechungen.  Es  war  gewiss  eine  schwierige  Aufgabe  des  Mutterlandes, 
das  selbst  keinerlei  Bergbaue  hat ,  das  in  Folge  dessen  in  seiner  Sprache  nicht 


Digitized  by 


Google 


278  Dr.  Ferdinand  Hochstetter. 

einmal  Worte  besitzt  zur  Bezeicbnung  der  einzelnen  Theile  und  ErscheinungeD 
des  praktischen  Bergbaues,  so  dass  diese  Worte  jetzt  erst  neu  gebildet  werden 
mOssen ,  ein  Corps  von  Bergingenieuren  heranzubilden  flQr  eine  weit  entfernte 
Colonie  und  durch  diese  Bergingenieure  Bergbaue  ins  Leben  zu  rufen,  in  Ländern 
wo  zur  AusfQhrung  nicht  intelligente  Arbeiter,  geObte,  erfahrene  Bergleute  zur 
Disposition  stehen,  sondern  halb  civilisirte  Völker  anderer  Race,  welchen  die 
Arbeiten,  die  sie  ausfahren  sollten,  vollkommen  fremd  sind.  Das  Schwierigste, 
der  Anfang  ist  aber  gemacht.  Die  Bergingenieure  sind  schon  seit  mehreren  Jahren 
thfttig,  und  es  ist  wohl  nicht  ohne  Interesse,  Einiges  von  ihrer  Wirksamkeit  und 
ihren  Erfolgen  zu  hören,  da  ich  zweifle,  ob  darOber,  was  in  HoIl9ndiscb-Indien  in 
bergmännischer  und  bergwissenschaftlicher  Beziehung  in  neuerer  Zeit  geschehen 
ist  und  geschieht,  in  Deutschland  viel  bekannt  ist  Die'  holländische  Regierung 
hat,  wie  sie  in  liberalster  Weise  wissenschaftliche  Bestrebungen  in  Indien  unter- 
stützt und  befördert,  so  auch  durch  die  Errichtung  eines  besonderen  Bergcorps 
einen  bedeutungsvollen  Schritt  gethan.  Und  wenn  es  bis  jetzt  auch  schwierig  war, 
tüchtige  Männer  in  genügender  Anzahl  flQr  das  neue  Institut  heranzubilden  und 
zu  gewinnen,  so  ist  es  doch  erfreulich  zu  hören,  was  die  Wenigen,  die  den  Anfang 
gemacht,  gewirkt  und  gethan. 

Die  Bergingenieure  f&r  Niederländisch-Indien  erbalten  ihre  erste  Ausbildung 
in  Niederland  selbst  durch  einen  vierjährigen  Cours  an  der  königl.  Akademie 
für  Civilingenieure  zu  Delft,  dann  werden  sie  von  der  Regierung  ins  Aus- 
land geschickt  nach  Bergbaugegenden,  hauptsächlich  nach  England  und  Deutsch- 
land, um  sich  praktisch  weiter  zu  bilden.  Nach  3  Jahren  kehren  sie  zurück 
nach  Holland  und  werden  nach  abgelegter  Prüfung  als  Aspirant-Ingenieurs 
bei  dem  Bergwesen  in  Niederländisch-Indien  angestellt.  Als  solche 
beziehen  sie  fQr  das  erste  Jahr  einen  Gehalt  von  250  fl.  holländisch  (1  holländ.  fl. 
n  50  kr.  C.  M.)  monatlich.  Der  Gehalt  steigt  jedes  Jahr  um  50  fl.  monatlich  bis  zu 
einem  Maximum  von  1200  fl.  per.  Monat.  Hit  dem  4.  Jahre  Dienstzeit  können  sie 
Anspruch  machen  auf  den  Titel  eines  Ingenieurs  3.  Classe,  mit  dem  8.  auf  den 
eines  Ingenieurs  2.  Classe  und  mit  dem  13.  werden  sie  Ingenieurs  erster  Classe. 

So  besteht  das  Bergcorps  gegenwärtig  aus  den  Herren : 

C.  DeGroot,  Ingenieur  1.  Classe. 

S.  Schreuder,  Ingenieur  3.  Classe. 

0.  F.  U.  J.  Huguenin,  Ingenieur  3.  Classe. 

R.  Ewerwyn.  Ingenieur  3.  Classe. 

H.  F.  E.  Rant,  Ingenieur  3.  Classe. 

J.  E.  Akkeringa,  Ingenieur  3.  Classe. 

P.  van  Dyk,  Ingenieur  3.  Classe. 

J.  P.  Schlosser,  Aspirant-Ingenieur. 

P.  H.  van  Di  est,  Aspirant-Ingenieur. 

Früher  war  noch  Herr  A quasi  Boachie^  als  ausserordentlicher  Ingenieur 
Herrn  De  Groot  zugetheilt.  Er  verliess  jedoch  im  März  1856  Indien  mit  Urlaub 


1}  Aqaasi  Boacbie,  Prinz  von  Ashantie,  ein  Guinea-Neger  von  der  Goldkfltte,  itt  als 
Bergingenieur  in  hollftndiachen  Diensten  eine  zu  seltsame  Erscheinung,  um  seinem  merk- 
würdigen Schicksale  nicht  einige  Zeilen  zu  widmen.  Sein  Vater ,  Färst  eines  zahlreichen 
V5lkerstammes,  hatte  die  holländische  Regierung  in  Indien  in  den  Kriegen  gegen  die 
Eingebomen  durch  Neger,  die  als  Soldaten  eingereiht  wurden,  unterstfitzi  Die  boUSndi- 
sche  Regierung  yersprach  dafSr  2  seiner  Sohne  auf  ihre  Kosten  in  Europa  erziehen  zu 
lassen.  Der  filtere  Ton  beiden  kehrte  in  seine  Heimath  zurück  und  fibemahm  nach  seines 
Vaters  Tode  die  Regierung.  Seine  europSischen  Sitten,  und  namentlich  mannigfache 
mechanische  Fertigkeiten,  z.  B.  eine  besondere  Gewandheit  im  Drechseln,  erregten  aber 
bei  seinen  Landsleuten  solchen  Anstoss,  dass  er,  da  er  sich  den  Sitten  und  GebrSuchen 


Digitized  by 


Google 


.  Wirksamkeit  der  Bergingesieore  in  Niederllndisoh-Indieii.  279 

ond  erhielt  im  Beginne  dieses  Jahres,  ron  Europa  zurflckgekehrt,  seine  Entlassung 
als  Bergingenieur. 

Die  St  ellung  und  Aufgabe  der  Ingenieure  flir  das  Bergwesen  ist  in  fol- 
genden Beschlossen  bezeichnet^  die  den  3.  Juni  18K2  von  dem  General- 
Gouverneur  von  Niederländiseh-Indien  erlassen  wprden. 

1.  Die  Ingenieure  und  Aspirant-Ingenieure  fOr  die  Minen  stehen  unmittel- 
bar unter  den  Befehlen  des  General -Gouverneurs,  jedoch  wird  der  General- 
Gouverneur  den  ältesten  und  erfahrensten  unter  ihnen  ^eine  Stelle  vertreten  lassen. 

Wenn  sie  zusammen  arbeiten  sind  sie  je  nach  dem  Bange  ihrer  Ernennung 
einander  untergestellt,  wenn  nicht  eine  andere  Bangordnung  durch  den  General- 
Gouverneur  bestimmt  wird. 

2.  Die  Ingenieure  und  Aspiranten  werden  beauftragt  mit: 

a)  Geologischen,  mineralogischen  und  bergmännischen  Untersuchungen. 
h)  Mit  dem  Entwurf  und  der  Ausführung  aller  von  der  Begierung  anbe- 
fohlenen Bergbauten  und  der  daraus  entstehenden  Fabrikeinrichtungen. 

c)  Mit  der  Aufsicht,  von  Begierungswegen,  Ober  die  Instandsetzung  der 
Gewinnung  nutzbarer  Hineralproducte  und  der  daraus  entspringenden  Fabrik- 
dnricttungen. 

d)  Mit  der  Verfertigung  von  geologischen  Karten  und  Sammlung  von 
Kineralproben. 

e)  Mit  der  Anfertigung  von  Berichten  über  Geologie  und  Mineralogie,  d.  h.  von 
Berichten  Ober  Vorkommnisse,  von  denen  die  Begierung  noch  in  Unkenntniss  ist. 

3.  Die  Ingenieure  und  Aspiranten  für  die  Minen  sind  verpflichtet  dem  Beginn 
von  Bergbauen  und  bezOglichen  Fabrikeinrichtungen,  sei  es  durch  die  Begierung 
oder  durch  Private,  mit  ihrer  Kenntniss  beizustehen. 

4.  Der  Ingenieur,  dem  die  Oberleitung  Ober  die  Ingenieure  und  Aspiranten 
lufgetragen  ist,  berichtet  an  den  Gouverneur,  was  er  in  Betreff  der  unter  seiner 
Leitung  arbeitenden  Personen  und  des  Bergdienstes  fUr  nöthig  hält. 

5.  Die  Ingenieure  und  Aspiranten  bereiten  das  Wissenschaftliche  ihrer 
Arbeit  zur  Publication  vermittelst  der  Presse  vor  und  legen  dasselbe  dem  allge- 
meinen Secretftr  vor  durch  Vermittlung  des  Oberingenieurs. 

6.  Die  Oberbeamten  der  directen  und  indirecten  Steuern  sind  verpflichtet 
den  Ingenieuren  und  Aspiranten  mit  den  Mitteln  an  die  Hand  zu  gehen,  die  zur 
Ausführung  der  ihnen  gegebenen  Befehle  nöthig  sind  und  sollen  ihnen  bei  ihrer 
Arbeit  beförderlich  sein. 

7.  Die  Anfönge  von  Bergbauen  und  daraus  entspringenden  Fabrikeinrich- 
tnngen,  die  auf  Bechnung  der  Begierung  gemacht  werden,  sollen  unter  der  Leitung 
der  Oberbeamten  der  directen  und  indirecten  Steuern  durch  Administrationen 
und  Aufseher  verwaltiet  werden. 

8.  Die  Administrationen  und  Aufseher  bei  den  Bergwerken  und  bezOglichen 
Fabriken  für  Bechnung  der  Begierung  sind  verpflic]^tet,  wenn  die  Ingenieure  und 
Aspiranten  sich  auf  den  Werken  befinden,  denselben  die  Aufklärungen  und  An- 
weisungen zu  geben,  die  sie  verlangen. 

seines  Volkes  nicht  mehr  fQgen  wollte,  Tergiftet  wurde.  AqoasiBoachie  hattJ  wenig 
Loit  das  Beispiel  seines  Bruders  nachzuahmen.  Er  war  in  Holland  und  dann  in  Deutsch- 
laod  (Freiberg)  für  das  Bergfach  ausgebildet  worden,  und  kam  so  als  Bergingenieur 
nach  HoUflndisch-indien. 

Ich  machte  in  Buitensorg  sufi&llig  die  Bekanntschaft  des  Prinzen,  der  ganz  Tortrefflich 
deotseb  spricht,  und  hörte  ron  ihm ,  dass  er  nun  in  Gemeinschaft  mit  einem  Europäer  in 
der  Preanger  Regentschaft  eine  Kaffeeplantage  anzulegen  im  Sinne  hat.  Die  hollftndische 
Regierung  hat  durch  cinen^  monatlichen  Gehalt  ron  400fl.  holl.,  den  sie  dep  Prinzen 
ausgesetzt,  edehnfithig  die  Verpflichtungen,  die  sie  auf  sich  genommen,  erf&lli 


Digitized  by 


Google 


280  ^r-  Ferdinand  Hochstettef. 

Durch  denselben  Erlass  wurde  der  Ingenieur  Corn.  De  Groot  mit  der 
Leitung  der  Ingenieure  und  Aspirant-Ingenieure  beauftragt,  ü&r 
Aspirant -Ingenieur  Herr  Schlosser  ist  auf  dem  Bergbureau  beschäftigt,  die 
übrigen  Ingenieure  sind  auswärts  an  verschiedenen  Plätzen  vertheilt. 

Subaltern -Personal. 

Auf  dem  Bureau  für  das  Bergwesen  haben  im  Jahre  18SS  drei,  und  im 
Jahre  1886  fQnf  junge  Leute  —  europäisch -indische  Mischlinge  —  durch  die 
Ingenieure  Unterricht  genossen  in  den  verschiedenen  Fächern^  die  auf  das  Berg- 
wesen Bezug  haben.  Die  Absicht  dabei  ist,  ein  Subaltern-Personale  von 
Steigern  und  Obersteigern  heranzubilden. 

Nach  einem  Jahre  wissenschaftlichen  Unterrichts  folgt  eine  praktische  Lehr- 
zeit von  3  Jahren  auf  den  Gruben  der  holländisch-ostindischen  Regierung.  Nach 
dieser  Zeit,  wenn  sie  die  nöthigen  theoretischen  und  praktischen  Kenntnisse  erlangt 
haben,  werden  sie  als  Steiger  angestellt.  Von  den  genannten  8  jungen  Leuten  sind 
6  gegenwärtig  auf  der  Kohlengrube  Oranje  Nassau  (Borneo)  als  Eleven  wirksam. 
Die  guten  Nachrichten  Qber  die  Fortschritte,  die  sie  machen,  lassen  ein  gutes 
Gelingen  dieses  Versuches,  auf  diese  Weise  ein  tüchtiges  Subaltern -Personale 
heranzubilden,  hoffen. 

'  In  diesem  Augenblick  lassen  die  beschränkten  Räumlichkeiten  des  Bureaas 
es  nicht  zu ,  eine  neue  Anzahl  solcher  jungen  Leute  aufzunehmen.  Sobald  aber 
das  neue  Bureaugebäude  vollendet  sein  wird,  soll  dieses  System  fortgesetzt  werden. 

Das  Hauptbureau  „Bureau  van  het  mynwezen**,  der  Centralpunct 
für  das  gesammte  Berg-  und  Hüttenwesen  in  Holtändisch-Indien, 
befindet  sich  gegenwärtig,  nachdem  es  früher  provisorisch  zu  Surabaja  war,  in 
Beutenzorg  im  Hause  des  Oberingenieurs  De  Groot.  Bei  der  grösseren  Aas- 
dehnung aber,  die  das  Bergwesen  allmählich  gewinnt,  ist  auf  Anordnung  der 
Regierung  ein  besonderes  Gebäude  für  das  Bureau  und  die  Sammlungen  projectirt, 
mit  dessen  Fundamentirung  unlängst  begonnen  wurde.  Nach  den  Plänen,  die  mir 
Herr  De  Groot  zeigte,  verspricht  das  neue  Bergbureau  und  Bergmuseum  zo 
Beutenzorg  ein  stattliches  geräumiges  und  zweckmässig  eingerichtetes  Gebäude 
zu  werden.  Auch  ein  chemisches  Laboratorium  wird  in  dem  neuen  Gebäude  ein- 
gerichtet werden,  eine  Schmelzhütte  und  eine  Werkstätfe  für  Steinarbeiten. 

Mineralogische  und  geologische  Sammlungen^  auf  dem  Bureau 
für  das  Bergwesen  zu  Beutenzorg. 

Die  Sammlungen,  bis  jetzt  noch  von  sehr  beschränktem  Umfange,  sind  in  e^er 
Reihe  von  Glasschränken  in  dem  Bureau  selbst  aufgestellt  und  werden  nadi 


1)  Es  ist  diess  der  erste  Anfang  einer  mineralogischen  und  geologischen  Localsamrolang  aus 
dem  hoUftndiseh-ostindischen  Archipel.  Das  Reichsmaseum  für  Naturgeschichte 
zu  Leiden  hatte  bis  jetzt  Alles  an  sich  gezogen,  was  aus  Hollfindisch-Indien  kam,  und 
namentlich  ist  dort  die  ausgezeichnete  grossartige  geologische  Sammlung 
von. Java  von  Fr.  Junghuhn  aufgestellt.  Ich  habe  bei  Herrn  Junghuhn,  der  gegen- 
wSrtig  in  Lembang  (Bandonger  Regentschaft)  wohnt,  neu  gesammelte  sehr  interessante, 
hauptsfichlicb  palftontoIogischeSuiten  aus  dem  Tertiärgebirge  und  den  DiluTial- 
ablagerungen  von  Java  gesehen,  und  verdanke  Herrn  Junghuhn  sowohl,  wie  Herrn  De 
Groot  zahlreiche  Doubletten  aus  ihren  Sammlungen;  aber  in  der  Hauptstadt  selbst,  in 
Batavia,  sieht  es  schlecht  aus  mit  mineralogischen  und  geologischen  Sammlungen.  Die 
„Bataviaasch  Genotschap  van  Künsten  en  Wetenschappen*'  besitzt  in  ihrem 
Museum  neben  interessanten  ethnographischen  Gegenständen,  nur  Hudera  einer  mineralo- 
gischen und  geologischen  Sammlung  aus  dem  indischen  Archipel,  und  die  „Natur  kundige 
Vereenigung''  besitzt  bis  jetzt  keine  naturhistorischen  Sammlungen.    Indess  hat  die 


Digitized  by 


Google 


WiricMmkeH  der  Bcrgingenienre  in  Niederlindisch-Indien.  281 

Vollendung  des  neuen  Bureaugebfludes,  dessen  Gnindmapera  ieb  legen  sah»  in 
diesem  in  einem  eigenen  Saale  aufgestellt  werden.  Sie  bestehen : 

1.  Ans  einer  Lehrsaromlung  von  europftiseben  Mineralien  und  Gesteinen; 
ein  Sehrank  mit  Mineralien,  ein  zweiter  mit  Gesteinen  aus  Flötzformationen,  ein 
dritter  mit  plutonisehen  und  krystallinisehen  Gesteinen.  PalSontologische  Samm- 
lungen fehlen  gänzlich.  Die  von  mir  mitgebrachte  Sammlung  von  100  Species 
Fossilien  aus  dem  Wiener  Tertifirbecken,  ein  Geschenk  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  in  Wien  an  das  Bergmuseum  in  Niederlftndisch-Indien  bildet  den 
ersten  Anfang  einer  solchen. ' 

2.  Aus  Localsamnilungen,  Gesteins-,  Mineral-  und  Petrefactensuiten» 
welche  die  Bergingenieure  aus  den  verschiedenen  Gegenden  des  indischen 
Archipels,  in  welchen  sie  Untersuchungen  ausf&hrten,  mitgebracht  haben.  Diese 
Locabammlungen  sind  in  10  Schränken  aufgestellt:  1  Sehrank:  Java  mit 
Madura  und  Bawean,  1  Sumatra,  2  B  an  k  a,  1  B  il  1  i  t  on,  1  Coleb  es, 
1  Molttkken,  3  Borneo. 

I^usammenstellung    aller   bisherigen  Publicationen    der  Berg- 
ingenieure für  Niederlftndisch-Indien. 

Unter  dem  gemeinschaftlichen  Titel:  „Beiträge  zu  der  geologischen 
und  mineralogischen  Kenntniss  von  Niederl.ändisch-Indien  von 
den  Ingenieuren  fOr  das  Bergwesen  in  Niederländiseh-Indien^ 
ers^einen  diese  Publicationen  unter  fortlaufenden  Nummern  in  der  natur- 
wissenachaftlichen  Zeitschrift  fOr  Niederläudisch-Indien, 
herausgegeben  von  dem  Vereine  für  Naturkunde  in  Nieder- 
lindisch-Indien (Natuurkundig  Tijdschrift  voor  Nederlandsck  Indiä  uitge- 
geven  door  de  Natuurkundige  Vereeniging  in  Nederlandsch  Indiä,  Batavia, 
Lanye  8.)  vom  Jahre  1851  an. 

Bei  den  einzelnen  Publicationen  beigegebenen  geologischen  Karten  ist 
das  System  befolgt,  dass  nur  die  Theile  colorirt  sind,  die  wirklich  untersucht 
werden  konnten,  während  alle  von  der  Route  des  Reisenden  näher  oder  femer 
abliegenden  Theile,  auf  deren  geognostische  Zusammensetzung  nur  durch 
Combination  oder  aus  Analogie  geschlossen  werden  konnte,  weiss  gelassen 
sind;  dadurch  ist  man  schon  durch  die  Karte  selbst  orientirt  über  den  Umfang 
der  ausgefbhrten  Untersuchungen  und  über  die  fUr  neue  Untersuchungen  ein- 
zuschlagenden Richtungen.  Dieses  System  ergibt  sich  aus  dem  Zweck  der 
Untersuchungen  von  selbst,  da  diese  nicht  sowohl  auf  eine  allgemeine 
f(eologische  Durchforschung  eines  ganzen  Gebietes  gerichtet 
sind,  als  vielmehr  meist  nur  auf  einzelne  Localitäten  von  praktischer 
Wichtigkeit  für  Bergbauzwecke  gerichtet  sind«  Ueberdiess  schreibt  die 
Unzugänglichkeit  der  meisten  Gegenden  abseits  vom  Wege,  der  Mangel  an 
Aufschlüssen  in  einer  mit  üppiger  Tropenvegetation  bedeckten  Landschaft  es 
von  selbst  vor,  nur  das  wirklich  Beobachtete  zu  verzeichnen,  wenn  man  nicht 
Phantasiebilder  schaffen  will. 


letztere  Gesellseluift .  die  nun  den  Mittelpunct  bildet  fttr  die  naturwissenschaftlichen 
Bestrebungen  in  Hollfindisch  -  Indien ,  ebenso  wie  die  erstere  den  Mittelpanet  för 
historische,  philologische  und  ethnographische  Forschungen,  kfinlieh  eine  Eingabe 
an  den  General  -  G^urerneur  von  Holländisch-Indien  eingereicht,  mit  der  Bitte  um 
Grändung  eines  naturhistorischen  Museams.  So  ist  zn  hoffen,  dass  bald  auch  in 
Bataria  der  Grand  gelegt  wird  für  eine  mineralogisch-geologische  Sammlung,  die  den 
indischen  Archipel  reprfisentirt. 

K   k.  tMl«riseho  BeiekMMUlt.  9.  Jahr^nf  1858.  II.  36 


Digitized  by 


Google 


282  Dr.  Ferdinuid  HochsteUer. 

Die  einzelnen  Nummern  der  Beiträge  sind: 

1.  Die  Insel  Bawean  (Java»  Residentschaft  Surabaja),  auf  Kohlen  unter- 
sucht von  Com.  De  Groot  mit  einer  geologischen  Karte  (II.  Jahrgang,  Liefer.  3 
und  4,  Seite  262,  18K1). 

n.  Eisensand  und  Chromeisen,  chemisch  untersucht  von  0«  F.  U. 
Huguenin  (III.  Jahrgang,  Lieferung  1,  Seite  113,  1852). 

in.  Die  Insel  Billiton  durchforscht  nach  Zinnerz,  von  Com.  De  Groot,  mit 
2  Karten  und  2  Tafeln  mit  Ansichten  (UI.  Jahrgang,  Lieferung  2  und  3,  Seite  133, 
1852). 

IV.  Forschungen  in  den  Residentschaften  Samarang  und  Kadu  nach 
Kohlen  und  Quecksilber,  von  F.  E.  H.  Liebert  (neue  Serie  Theil  I,  Seile  435, 
1853). 

V.  Die  Insel  Madura,  untersucht  auf  Kohlen  durch  Corn.  de  Groot  (neue 
Serie  Theil  I,  Seite  445,  1853). 

VI.  Untersuchung  der  Kupfererzvorkommnisse  in  der  Residentschaft 
des  Padang^schen  Oberlandes,  von  0.  F.  U.  J.  Huguenin  (neue  Serie 
Theil  m,  Seite  223,  1854). 

Anhang  zu  VI.  Ueber  Quecksilber,  Marmor,  Mergel  und  Alaun,  von  Com.  De 
Groot. 

VII.  Vorläufige  Untersuchung  nach  Kohlen  in  den  Landschaften  Salimbouw, 
Djonkong  und  Bunut  der  westlichen  Abtheilung  von  Borneo,  von  R. 
Ever  wyn  (neue  Serie  Theil  IV,  Seite  379,  1854). 

VIU.  Untersuchung  nach  Steinkohlen  in  der  Abtheilung  Snaros  (Gou- 
vernement von  Cclebes),  von  S.  Seh  reu  der  (neue  Serie  Theil  IV,  Seite  388, 
1854). 

IX.  Resultat  der  Untersuchung  in  Betreff  der  Angelegenheiten  der  Gold- 
gmben  in  der  Landschaft  Landak  (westliehe  Abtheilung  von  Bomeo),  von  R. 
Eye r wyn  (neue  Serie  Theil  IV,  Seite  396,  1854). 

X.  Untersuchung  auf  Kohlen,  gefunden  längs  dem  Strande  der  Meeuwenbai, 
Residentschaft  Bantam  (Java)  von  Aquasie  Boaehi  (neue  Serie  Theil  VI, 
Seite  49,  1855). 

XI.  Forschung  nach  Kupfererzen  in  dem  Gebirge  Tampi  am  Penitifluss 
(westliche  Abtheilung  von  Borneo),  von  R.  Everwyn  (neue  Serie  Theil  VI, 
Seite  53,  1855). 

XII.  Forschung  nach  Zinnerzen  in  den  Landschaften  Sukandana,  Sim- 
pangund  Matam  (westliche  Abtheilung  von  Borneo)  und  nach  Antimon  erzen 
auf  den  Karimatainseln,  von  R.  Everwyn  (neue  Serie  Theil  VI,  Seite  58, 
1855). 

XIII.  Forschung  nach  Kohlen  an  dem  Flusse  Assam-Assam,  Landschaft  Tannah 
Laut  (Süd-  und  Ostabtheilung  von  Borneo),  von  H.  F.  E.  Rant  (neue  Serie 
Theil  Vn,  Seite  277,  1856). 

XIV.  Eisenerze  auf  Tannah  Laut,  von  H.  F.  E.  Rant  (neue  Serie  Theil  VII, 
Seite  282,  1856). 

XV.  Forschung  nach  Zinnerzen  in  der  Landschaft  Kandawangau 
(Südwestspitze  von  Borneo),  von  R.  Everwyn  (Theil  IX,  Seite  449,  1856). 

XVI.  Untersuchung  des  Vorkommens  von  Steinkohlen  in  dem  Terrain  an  der 
Tjiletukbai  (Preanger  Regentschaft,  Java),  von  Aquasie  Boaehi  (Theil  IX, 
Seite  461,  1856). 

XVII.  Untersuchung  nach  der  Anwesenheit  von  Steinkohlen  an  der  Tjiletukbai, 
von  0.  F.  U.  J.  Huguenin  [mit  einer  geologischen  Karte]  (Theil  XII,  Seite  HO, 
1856). 


Digitiz'ed  by 


Google 


Wirksamkeit  der  Bergingenieare  in  Nioderiindisch-Indien.  283 

XVIU.  Sfid-  lind  Ostabtheilung  von  Boroeo,  von  Coro.  De  Groot  [mit 
2  Tafeln]  (TheU  XIV.  Seite  1.  1857). 

XDL  Ueber  den  Werth  einiger  niederländisch -indbche  Koblensorten»  von 
P.  van  Dyk  (4.  Serie  Theil  1, 18K8). 

Die  meisten  dieser  Aufsätze  sind  nur  sehr  kurz  gehaltene  Berichte  Ober 
die  Hauptresultate  der  gemachten  Untersuchungen .  nur  die  Arbeiten  von  den 
Herren  de  Groot,  Hugoenin  und  van  Dyk  erscheinen  als  ausfQhrlichere 
Aosarbeitongen. 

Ausser  den  Beiträgen  zur  geologischen  und  mineralogischen  Kenntniss  von 
Niederländisch-Indien  hat  Herr  de  Groot  auch  mit  „Beiträgen  zu  der  Kennt- 
niss der  Industrie  in  Niederländiseh-Indien  von  den  Ingenieuren  ßr 
das  Bergwesen  in  Niederländiscb-Indien''  begonnen»  und  davon  : 

I.  »Zinn schlacken,  welche  auf  Bank a  unbenutzt  weggeworfen  wurden, 
von  De  Groot**,  in  der  Zeitschrift  für  Industrie  in  Niederländisch- 
indien („Tjidsehrifl  voor  Nijverheid  in  Nederlandsch-India*'),  herausgegeben  von 
der  niederländischen  Industriegesellschaft,  redigirt  von  P.  Bleeker,  J.  Groll, 
6.  F.  de  Bruyn,  P.  J.  Maier  (1.  Band  bei  Lange  et  Comp,  in  Batavia  18K4 
erschienen),  veröffentlichet. 

Inder  naturwissenschaftlichen  Zeitschrift  von  Niederländisch -Indien  findet 
man  Ober  die  von  den  Bergingenieuren  besuchten  Gegenden  und  untersuchten 
Vorkommnisse  noch  eine  grosse  Reihe  sehr  werthvoller  Aufsätze,  hauptsächlich 
von  den  Herren  J.  H.  Croockewit,  Med.  Dr.  P.  J.  Mai  er  und  andern,  die  ich 
einzeln  aufzuföhren  unterlasse,  weil  diese  Zeilen  nur  den  Zweck  haben,  von  der 
Wirksamkeit  der  königlichen  Bergingenieure  eine  Uebersicht  zu  geben.  FOr  die 
geologischen  Kenntnisse  des  indischen  Archipeb  sind  aber  jene  Aufsätze  von 
grösstero  Werthe. 

Wirksamkeit  der  Bergingenieure. 

Fflr  die  vorzunehmenden  Untersuchungen  und  Arbeiten  macht  Herr  De  Groot 
die  Vorschläge  an  Se.  Excellenz  den  General-Gouverneur  (gegenwärtig  Ch.  F.  van 
Pahud),  nach  dessen  Beschlussnahme  Special-Instructionen  för  den  ausführenden 
Ingenieur  ausgearbeitet  werden.  Nicht  zu  verkennen  sind  die  namhaften  Schwie- 
rigkeiten, welche  die  Bergingenieure  bei  der  Ausführung  ihrer  Arbeiten  zu  Qber- 
winden  haben. 

Sie  liegen  einerseits  in  der  grossen  Entfernung  des  Beobachtungsfeldes  vom 
Centralpunet,  andererseits  in  den  klimatischen  Verhältnissen  und  dem  Culturstand 
der  Länder,  die  zu  untersuchen  sind,  in  denen  der  Bergbau  ins  Leben  gerufen 
werden  soll.  Die  Beisen  hin  und  her  nach  und  von  den  verschiedensten  Inseln  des 
Archipels  rauben  viel  Zeit,  und  an  Ort  und  Stelle  fehlt  es  gewöhnlich  an  guten 
topographischen  Karten,  die  Qberall  das  erste  und  nothwendigste  Erforderniss  f&r 
geognostische  und  bergmännische  Detailuntersuchungen  sind.  Es  fehlt  gar  oft  an 
Wegen  und  Stegen,  die  sich  der  Bergingenieur,  um  zu  seinem  Ziele  zu  gelangen, 
erst  durch  tropische  Urwälder  durchhauen  muss,  es  fehlt  bei  vorzunehmenden 
Bergarbeiten  an  intelligenten  Arbeitera,  kurz  es  fehlt  eigentlich  an  allen  nothwen- 
digen  Vorbedingungen  und  Mitteln  ausser  den  Geldmitteln,  welche  die  Regierimg 
freigebig  spendet;  Pferde,  Wagen  und  alle  Transportmittel  zahlt  die  Regierung 
bei  den  Reisen  der  Bergingenieure  extra,  die  Ingenieure  bekommen  während  der 
Dauer  ihrer  Reisen  besondere  Diäten  (der  Ingenieur  1.  Classe  täglich  10  fl.)  und 
ftir  die  auszufahrenden  Arbeiten,  wie  Bohrungen  u.  dgl.,  einen  Geldcredit,  dessen 
Höhe  sich  nach  der  Aufgabe  richtet  und  Ober  dessen  Verwendung  nach  Voll- 
endung der  Arbeit  Rechnung  abzulegen  ist. 

36» 


Digitized  by 


Google 


264  Dr.  FerdiDADd  Hochsteiter. 

Die  bisherige  Wirksamkeit  der  Bergingenieure  besog  sieh 
hauptsächlich  auf  folgende  Gegenden  (die  Details  im  Folgenden  entlehne  ich 
tbeils  den  PubUeationen  der  Ingenieure»  theils  dem»  was  ich  in  den  Sammhingen 
selbst  gesehen,  theils  den  geßlligen  Mittheilungen  des  Herrn  De  Groot): 

1.  Ban  ka.  Vonderaltberahmten  Zinninsel  bestand ?4ir  1850  keine  Karte»  auf 
der  das  Zinnerzvorkommen  in  den  verschiedenen  Di  st  ri  cten  topographisch 
und  geologisch  genau  eingetragen  gewesen  wäre.  Die  Regierung  ordnete  daher 
eine  Untersuchung  in  dieser  Beziehung  an,  um  eine  Uebersicht  Ober  das  Produc- 
tionswesen  der  Insel  an  Zinn  zu  gewinnen.  Diese  Untersuchung  wurde  dem  Ober- 
Ingenieur  De  Groot  aufgetragen  und  unter  ihm  den  Herren  Liebertund  Akke- 
ringa.  Der  erstere  starb  den  15.  September  1854  und  konnte  erst  zu  Anfang  des 
Jahres  1858  durch  Herrn  vun  Di  est  ersetzt  werden.  Die  Untersuchung  ist  f&r 
den  Distriet  Jebus  (Nordwestseite  von  Banka)  vollendet  und  durch  Herrn  Akke* 
ringa  eine  Karte  zusammengestellt  im  Maassstabe  von  1:20,000,  die  in  einem 
Linear  dreifach  verkleinten  Maassstabe  demnächst  publicirt  werden  soll.  Auf  die- 
ser Karte  sind  durch  besondere  Farben  unterschieden  folgende  Formationen  und 
Gesteine,  die  im  Districte  Jebus  auftreten:  Granite,  T  hon  schiefer  (nach 
den  Exemplaren  in  der  Sammlung  ganz  unser  Urthonscbie/er,  aber  wedec  Glimmer- 
schiefer noch  Gneiss  kommt  vor),  Aphanit,  Korallenkalk,  Diluvial- und 
Aliuvial-Bildungen  mit  Mineralien  und  Zinnerz,  jOngstes  Alluvium.  Mit 
GoMpuncten  sind  die  Ziunerzvorkommnisse  (Wasoh-Zinn  und  zinnfQhrende  Qnarz- 
adern)  bezeichnet,  mit  rothen  Puncten  die  alten  malayischen  Zinnbaue,  niit 
schwarzen  die  bereits  ausgebeuteten  Zinn-Alluvionen.  Bis  jetzt  wird  das  Zinn  auf 
Banka  ausschliesslich  nur  als  „Waschzinn**  gewonnen,  indessen  sind  schon  an  vie- 
len Punten  zinnßhrende  Quarzadern  („quarzige  Zinnsteingänge"*)  im  Thonschie- 
fer  und  Granit  aufgefunden.  Pyrolusit  und  Hämatit  sind  gewöhnliche  Begleiter 
auf  diesen  Adern.  Die  Karte  des  Districtes  Jebus  macht  anschaulich,  dass  diese 
Zinnsteingänge  in  parallelen  ostwestlichen  ZOgen  liegen.  Ein  nördlicher 
Gangzug  lässt  sich  von  Gunong  Memanee  östlich  (711  englische  Fuss  hoch)  über 
den  Bukit  Muwal  bis  zum  Gunong  Besukan  westlich  (521  englische  Fuss  hoch) 
im  Granit,  sQdlich  davon  im  Thonschiefer,  der  von  Ost  nach  West 
streicht  und  gegen  Sud  vom  Granit  abfällt,  ein  zweitos  System  von  Gängen 
am  Gunong  Mamparee  (576  englische  Fuss),  westlich  und  von  da  weiter  gegen 
Osten  zu  verfolgen  Ober  den  Bukit  (Bukit  »  Hügel ,  Gunong  =»  Berg)  Tiagi, 
B.'Kamaja,  B.  Sumbang. 

Die  Sammlung  im  Bergbureau  enthält  interessante  Suiten  des  Zinngrandes  von 
Banka  und  des  ausgewachsenen  „Zinnerzes"  von  Sungei  (Sungei »  Fluss),  Kadjut 
(Distriet  Blinju,  Grube  von  Hathin  Nr.  7),  die  anschaulich  machen,  wie  der  Zinn- 
schlich  von  oben  nach  unten  dem  Laufe  des  Flusses  entlang  immer  feiner  wird. 
Auch  sah  ich  da  Wolfram,  Wissmuth  als  Begleiter  des  Zinnerzes  auf  Banka,  ganz 
wie  in  unserer  erzgebirgischen  Formation  ;  dieselben  Talkmassen,  in  denen  der 
Zinnstein  eingebettet  ist,  und  dieselben  porphyrartigen  Granite  als  vorherrschende 
Gebirgsart.  Ein  eigenthümliches  noch  nicht  untersuchtes  Vorkommen  ist  das 
Weisszinnerz  von  Banka,  von  welchem  Proben  zur  Untersuchung  an  die  k.  k. 
geologische  Reiohsanstalt  in  Wien  eingesendet  wurden.  Gegenwärtig  ist  Herr 
Akkeringa  mit  der  Aufnahme  des  Districtes  Blinju  beschäftiget,  Herr  van  Diest 
mit  dem  Distriet  Sungei  Liat.  Eine  Uebersicht  Ober  die  Zinndistricte  von 
Banka  mit  ihrer  jährlichen  Produetion  für  die  Jahre  1850 — 56  und  die  Ge- 
sammtproduetion  der  Insel  gibt  die  folgende  Tabelle  : 


Digitized  by 


Google 


Wirkunkeit  der  BergtBgtniwire  in  NiederUiidisch-lndieD. 


28K 


T«beUe  Iber  4ie  liuprtdictira  4er  lud  luka  1*  d«i  iaknu  18S»  Us  ISS«. 


Diotri«tt: 

1850 

1851 

1852 

1858 

1854 

1855 

1856    1 

' )               1 

Mutok  .... 

Uhm» 

»mi« 

8«ttgttUal  .  .  . 
Mantm^,   .  .  . 

8«c«iH...  .  . 

K«ba 

UUmJh   .... 

8WMi0  •  •  • 

24,610625 
888,45125 
968,50125 
209,18875 
Ml,20685 
688,10875 
288,07635 

46,10875 
801,594825 

32,93875 
481.583125 
968,50125 
825,75625 

1281,75625 
796,92 
549.13875 
50.00625 
885,788125 

88,575 
424,960 
1114,563125 
522,1975 
966,88875 
721,791875 
594,863125 
103.32125 
470,198188 

84,2525 
854,21125 

1494,5875 
557,571875 

1276,09625 
714,625 
62437937^ 
130,4475 
887,588125 

16,988125 
484;M25 
1864,0675 
570,876875 
922,850625 
625, 
585,176875 

92,4625 
899,575 

24,628875 
26»T27500 
1166,321250 
403,056875 
886,870625 
553,375000 
587,844875 

66,92 
292,798800 

88,60875 
779,96125«) 

1450,28250 
768,160625 

1224,54U75 
809,250 
892,12125 
139,058105 
400.04625 

8869,781250 

8616,589875 

4957.358750 

5418,659875 

8001.195000 

ÜMM  OftSOÖO 

6291.028125 

2.  Billilon«).  Die  Meinungen  ob  auf  dieser  Insel,  die  aus  denselben  Forma- 
iHHien  besteht,  wie  Banka.  Zinn  vorkomme,  waren  frdber  sebr  gelbeilte;  der 
Oberingenieur  De  Groot  reiste  in  der  Mitte  des  Jabres  1851  dabin  ab,  um  die 
Sacbe  zu  untersuchen  und  bestätigte  den  28.  Juni  durch  eine  ScbmeUprobe,  die 
tos  einer  von  den  Eingebornen  beim  Kirchhof  von  Tan<yong  Pandan  im  Tjirutjup- 
Thale  an  der  Westküste  als  Zinngrund  bezeichneten  Stelle  gewonnen  war,  das 
Vorkommen  von  Zinnen  auf  der  Nachbarinsel  von  Banka.  Die  weiteren  Unter- 
saebuagen  ergaben,  dass  das  Tjirutjupthal  so  viel  Wasehzinn  enthalie,  dass  die 
Hdgliebkeit  einer  Gewinnung  ausser  Zweifel  war.  Seit  1852  besteht  daselbst  von 
Chinesen  bearbeitet  ein  MZinnwasebwerk**,  Prinz  Hendrik  genannt  (Privat- 
Uatemehmung  Sr.  k.  Hob.  des  Prinzen  Hendrik  von  Niederlanden  und  der  Herren 
Joha  F.  London  und  Baron  van  TuyII  van  Serooskerken),  das  gegenwärtig  unge- 
ßhr  3000  Pikuis  (1  Pikul  »  62-5  Kilogrammen)  Zinn  jährlieh  liefert,  während 
seit  einem  Jahr  bereits  auch  ein  regelmässiger  Bergbau  auf  einem  Zinnerzgang 
eröffnet  ist. 

Billiton  ist  wie  Banka  vorherrschend  eine  Granitinsel.  Es  war  höchst 
interessant  in  den  Sammlungen  des  Bergbureaus  die  verschiedenen  Granit- 
Tarietäten  zu  sehen  und  in  ihnen  alle  Varietäten  wiederzufinden,  die  ich 
selbst  froher  ans  dem  ebenfalls  zinnfuhrenden  Karlsbader  Gebirge  in  Böhmen 
beschrieben  habe.  Dieselben  porphyrartigen  Granite  mit  denselben  glimmer- 
reiehen  feinkörnigen  dunklen  Einschlössen  in  Kugelform  wie  bei  Marienbad, 
ganz  äboKche  Uebergän^e  durch  Granitporphyr  in  echten  Quarzporphyr  und 
Feldspathporphyr  am  Gunong  Tadjemlaki ,  wie  im  Karsbader  Gebirge  der 
»Karlsbader  Granit"  in  täuschender  Aehnliehkeit!  Ebenso  Schörl  führende 
Ganggranite. 

Das  Zinn  von  Billiton  ist  von  gleicher  Qualität,  wie  das  von  Banka,  die  Zinn- 
schliche geben  45Pct.  bis  67Pot.  Zinn  und  nach  den  chemischen  Untersuchungen 
des  Prof.  L.  F.  D  o  n  n  a  d  i  e  u  hat  das  ausgesebmolzene  Metall  bei  einem  specifischen 


n  i  Tonne  s»  100  oiederlfiDdischeo  Pfunden  oder  Kilogrammen 

')  Oie  geringe  Production   von  Suogei  Liat  und  Maravang  im  Jahre 


16  Pikuis. 

1850,  Ton  Jebus 
und  Suogei  Liat  im  Jahre  1855  ist  Folge  langer  Trockenheit. 
Billiton,  bei  den  Eingebornen  Blitong  genannt,  eine  Insel  zwischen  Bsnka  und  Bomeo 
mit  einer  Oberfl&che  von  ungefähr  100  Qoadratnieilen.  Wir  passirten  diese  Waldinsel  mit 
der  vor  ihr  gelegenen  Insel  Mendanau  sweimal  an  ihrer  Westaeite  bei  der  Durehfihrt 
doreh  den  StoUe-Canal  der  Gasparstrasae.  daa  erstemal  bei  der  Fahrt  von  Singapore 
nach  Bafafin  ^en  90.  April,  daa  iweitemal  boi  der  Fahrt  von  BataHa  nach  Maailla  den 
1.  Juni. 


Digitized  by 


Google 


286  Dr.  Ferdinand  Hochsteiter. 

Gewicht  von  7*27  nur  0-630  Procent  Verunreinigungen.  Waschzinn  warde  bb 
jetzt  gefunden  an  der  Nordseite  von  Billiton  bis  Ajer  Sinkeli  im  Flussbett  des  Sun- 
gei  Padang,  an  der  Ostseite  ainSungei  Lingan,  an  der  SOd Westseite  bei  Ajer  Maii- 
sira«  an  der  Westseite  am  Sungei  Dudat,  S.  Brang  und  S.  Tjirutjup.  Das  tiefste 
Zinnlager  h>gt  5*05  Meters  unter  der  Oberfläche.  Die  Plätze,  wo  Zinnerz  gefun- 
den wird,  sind  von  einander  getrennt  durch  zinnleere  Districte,  zum  Theil  Berg- 
gegenden von  nngefthr  900  Meters  Höhe. 

Die  Zinnerzlagerstätten  sind  immer  begleitet  von  eckigen  weissen  Quarz- 
stOckcn,  von  Turmalin,  Chlorit  und  Feldspath  und  wenig  Kaolin.  Wo  runde  Quarz- 
gerölle,  da  fehlt  das  Zinnerz.  Auch  Weisszinn  findet  sich  wie  auf  Banka. 

Den  todten  Grund  unter  den  Zinnlagern  nennen  die  chinesischen  Arbeiter 
»Kong**.  Er  besteht  aus  nichts  anderem  als  den  Verwitterungsproducten  der  Feld- 
spathgesteine  der  Insel.  Auch  Kupfererze  wurden  auf  Billiton  entdeckt,  jedoch 
nicht  in  bauwördiger  Menge.  Dagegen  verarbeiten  die  Eingebornen  gute  Eisen- 
erze, die  in  grosser  Menge  auf  dem  Eilande  vorkommen  (vergl.  Beiträge  zur  mine- 
ral.  und  geologischen  Kenntniss  von  Niederländisch-Indien  Nr.  III).  Ei^harzstOeke, 
die  in  den  Zinnlagern  von  Billiton  gefunden  werden,  deuten  auf  eine  ähDlicke 
Tertiärformationen,  wie  die  von  F.  Junghuhn  auf  Java  beschriebene.  Dieser 
Tertiärformation  gehört  wahrscheinlich  auch  die  Sandsteinformation  an,  die  auf 
Billiton  auftritt  0- 

3.  Batjan,  Residentschaft  Ternate,  Insel  an  der  SQdwestseite  der 
Sfidspitze  von  Gilolo  in  den  Molukken.  Der  Ingenieur  Schreuder  ist  mit  einer 
Untersuchung  der  Formationen  und  nützlichen  Mineralien  dieser  Insel  beauftragt. 
Seine  Untersuchung  hat  namentlich  Kohlen  ,  Ku  pfer  und  Gold  zum  Zweck. 
Die  Kohlen  sollen  von  guter  Qualität  sein.  Ob  das  Vorkommen  von  Gold  und  Ku- 
pfer in  genügender  Menge,  um  eine  Gewinnung  möglich  zu  machen,  darüber  ist 
noch  kein  Urtheil  ausgesprochen. 

In  der  Sammlung  von  Beutenzorg  sah  ich  vonTornate  echten  Glimmer- 
schiefer mit  Granaten,  von  Batjan  Granite,  Quarzitschiefer,  Hornblendescbiefer 
und  Thonschiefer. 

4.  Borneo: 

a)  Westliche  Abtheilung.  Nachdem  eine  vorläufige  Untersuchung 
des  Ingenieurs  R.  Everwyn  amKapua  s-F  I  u  s  s  e  in  den  Landschaften  Salimbouw, 
Djonkonk  und  Banut  (vergl.  Beiträge  Nr.  VII)  18S3  Kohlen  von  einer  guten  Be- 
schaflfenheit  kennen  gelehrt  hatte,  wurde  .demselben  Ingenieur  neuerdings  eine 
geognostische  Untersuchung  des  Gebietes  am  Kapuas-Flusse  aufgetragen,  deren 
Resultate  erläutert  durch  eine  Karte  demnächst  erscheinen  werden.  Im  Jahre  1853 
untersuchte  Everwyn  die  Goldgruben  in  der  Landschaft  Landak  (vgl.  Beiträge 
Nr.  IX);  im  Jahre  1854  das  Kupfererzvorkommen  in  dem  Gebirge  Tampi  amPeniti- 
Fluss  ndrdlich  vom  Kapuas-  oder  Pontianak-Fluss  (vgl.  Beiträge  Nr.  XI),  in  dem- 
selben Jahre  ferner  die  Landschaften  Sukandana,Simpang  und  Matam  um 
möglicherweise  Zinnerz  aufzufinden,  und  die  Karimata-Inseln  an  Borneo  *s 
Westküste  wegen  Antimonerzen,  die  angeblich  da  vorkommen  sollten  (vgl.  Bei- 
träge Nr.  XII).  Im  Jahre  185S  endlich  durchforschte  Everwyn  die  Landschaft 
Kandawangan  (Sud westspitze  von  Borneo)  nach  Zinnerzen  (vgl.  Beiträge 
Nr.  XV). 


<)  Durch  Herrn  C.  F.  A.  Sclinei der,  Dr.  Med.,  wurden  nn  der  Südkäste  foa  Cersm,  gteMsat 
B«tu  tambiiga,  mehr  oder  minder  reiche  Zinnlager  entdeckt,  die  für  eine  Gewinnniig  Mbr 

f[flattig  sein  tollen,  weil  mit.  dem  Zinnen  auch  Mickel  Yorkommen  toll.  Natuork.  Tjidaek. 
r.  Jahrgang,  Seite  668,  18i;i. 


Digitized  by 


Google 


WirkMmkeit  der  BergingeiiMure  in  NJederlfindisch-Indien.  287 

Die  Resultate  dieser  Untersuchungen  lassen  sich  kurz  zusanmieilfasseD. 
Von  praktischer  Bedeutung  scheint  nur  das  Kupferer zvorko mm en  am 
Penitiflusse  in  den  Tampibergen  zu  sein  und  es  ist  wahrscheinlich,  dass  bald  eine 
besondere  Concession  zur  Gewinnung  derselben  ertheilt  wird.  Die  Erze  bestehen 
aus  Kupferglanz,  gediegen  Kupfer  und  Malachit.  (Vergl.  auch  Onderxoek  van 
koperzand  uü  het  gebergte  Tampi  nabij  de  groote  finki^rivier  in  de  afdee^ 
Img  Samboe  door  P.  J.  Maier,  Zeitsch.  III.  Jahrg.  p.  1842).  Sie  finden  sich 
m  geringer  Ausdehnung  im  Alluvialboden,  in  bedeutender  Menge  aber  mit 
Schwefelkies  aufGftngen  in  einer  von  porphyrischen  und  granitischen  Gesteinen 
durchbrochenen  filteren  Thonschiefer-Formation.  Auch  unbedeutende  Goldwftsche- 
reien  Ton  Chinesen  und  Dajah*s  finden  sich  im  Gebiete  des  Penitiflusses. 

Die  Untersuchungen  nach  Zinnerz  in  der  westlichen  Abtheilung  von  Bor- 
neo  waren  bis  jetzt  vergeblich.  Nur  in  der  Landschaft  Kandawangan  wur- 
den ganz  unbedeutende  Spuren  gefunden  in  einer  Gegend,  wo  kein  Transport 
möglich  ist 

Ebenso  wenig  bestätigt  sich  das  Vorkommen  von  Antimonerz  auf  den 
Karimata-Inseln. 

Gold  wird  an  den  verschiedensten  Puncten  von  West-Borneo  von  Einge- 
bomen und  Chinesen  aus  Flössen  und  Bächen  gewaschen,  aber  die  Gewinnung 
ist  eine  höchst  unbedeutende,  ebenso  wie  der  Ertrag  einiger  kleiner  Diamant- 
gruben im  Gebiete  des  Landakflusses. 

Neben  den  weiten  Diluvial-  und  Alluvialgebieten  der  Flüsse  bestehen  die 
Högel  und  Bergketten  der  westlichen  Abtheilung  von  Borneo  nach  den  Berich- 
ten Everwyns  theils  aus  plutonischen  Gebirgsarten:  Granit,  Syenit,  aus  Feld- 
spath  und  Quarzporphyren,  theils  aus  metamorphisehen  Schiefern,  Hornblende- 
schiefer, Quarzitschiefer,  Talkschiefer,  Thonschiefer,  theils  aus  einer  weit- 
verbreiteten Sandstein-  und  Thonsehieferformation  von  einem  unbestimmten 
(secundfiren?  oder)  tertiären  Alter.  In  den  Landschaften  nördlich  und  südlich 
von  Sukandana  (Neu-Brössel)  ist  den  plutonischen  Gebirgsarten  Eisenglanz  und 
Magneteisen  eingesprengt.  Die  Karimata-Insel  ist  eine  gebirgige  Granitinsel,  auf 
den  kleinen  Inseln  dagegen,  die  zur  Gruppe  gehören,  ist  eine  sandige  Thonsehiefer- 
formation durchbrochen  und  steil  aufgerichtet  von  syenitischen  Gesteinen. 
bj  Süd-  und  Ostabtheilung. 

Weit  reicher  als  Borneo^s  Westabtheilung  ist  Borneo^s  Süd-  und  Ostabthei- 
lung  an  nutzbaren  Mineralvorkommnissen  :  Diamanten,  Gold,  Quecksilber,  Platin, 
Osmium  und  Iridium  (durch  den  Chemiker  Dietrichs  von  Balavia  sicher  nach- 
gewiesen), Schwarzkohlen,  Braunkohlen,  Eisen.  Dieser  Theil  von  Borneo  war 
hauptsächlich  der  Schauplatz  der  Thätigkeit  des  Herrn  De  Groot,  der  dreimal 
in  den  Jahren  1852, 1853  und  1855  daselbst  war,  um  die  sogenannte  »Schwarz- 
kuhleuforroation  am  Sunge  Riam  und  am  Sunge  Mar(apui*a  zu  untersuchen  (vgl. 
Beiträge  Nr.  XVIII),  und  des  Ingenieurs  H.  F.  E.  Baut,  der  im  Jahre  1853  und 
1854  die  Landschaft  Tannah-Laut  auf  das  Vorkommen  von  Braunkohlen  und  Eisen- 
erzen untersuchte  (vgl.  Beiträge  XIII  und  XIV). 

Das  Hauptinteresse  nimmt  die  Schwarzkohlenformation  von  Borneo 
in  Anspruch.  Die  erste  Grube  hatte  die  Regierung  von  Niederländisch -Indien 
unter  dem  General-Gouverneur  Rochussen  im  Beginn  des  Jahres  1846  zu 
Riam  am  Flusse  Riam  Kiwa  (nordöstlich  von  Martapura)  eröffnet.  Jedoch  es  kam 
nie  zu  einer  eigentlichen  Gewinnung  und  im  Mai  1848  musste  der  schlecht  und 
anpassend  begonnene  Bau  wieder  gänzlich  eingestellt  werden. 

Im  August  1848  wurden  weiter  flussaufwärts  (34  Pfahle  >=  circa  30  engl. 
Heilen  oberhalb  Martapura)  am  linken  Ufer  des  Flusses  im  Gunong  Pengaron  ein 


Digitized  by 


Google 


288  Dr.  Ferdioand  Hoohstetter. 

neues  Kohlenbergwerk,  die  Grobe  Oranje  Nassau  eröffnet  und  mit  besserem 
Erfolge  fortgefhhrt,  so  dass  schon  vom  Jahre  1 849  an  eine  regelmftssige  Kohlen- 
gewinnung datirt.  Ober  deren  Betrag  folgende  Tabelle  Ausweis  gibt: 
Sfidostabtheilung  von  Bomeo : 

Tonnen  <) 
Im  Jahre  1848  und  1849 1280,80 

^         n  n  n       1880 2113,2« 

n      .         .        n     1851 8774.00 

n      „         n       n     1882 7340.75 

.      n         n        .     1883 9708.25 

n        n  n  n       1884 14794.40 

n      n         n        n     1888 14823.60 

n         n  n  n       1886 17080,25 

Man  hatte  die  Ausdehnung  der  Kohlenformation  Ober  ein  grosses  Gebiet  süd- 
lich von  Martapura  am  Sungei  Banju-irang  kennen  gelernt  und  eine  frflher  Herrn 
Wijnmalen  verliehene  Concession  zur  Ausbeutung  der  Kohlen  von  Banju-iryng 
wurde  1886  durch  Regierungsbeschluss  Obertragen  an  die  j^Gesell schaff 
zur  Beförderung  von  Bergbauunternehmungen  in  Niederländisch- 
Indien**.  Die  Gesellschaft  Qbernahm  das  grosse  Gebiet  der  „Concession  von 
Banju-irang**  sQdlich  von  Bandjermasin  und  Martapura  mit  der  Verpflichtung,  noch 
vor  1889  Kohlen  zu  liefern.  Sie  ist  dieser  Verpflichtung  auch  nachgekommen 
und  hat  in  diesem  Jah  re  die  ersten  Kohlen  geliefert. 

Angränzend  an  diese  Concession,  östlich  davon,  soll  nun  binnen  kurzer  Zeit 
ein  neues  Kohfeuwerk  von  der  Regierung  ei-öfl^net.  dafHr  aber  die  Grube  Oranje 
Nassau  aufgelassen  werden,  da  diese  Grube  zu  tief  im  Lande  liegt,  die  Ausfuhr 
der  Kohlen  Schwierigkeiten  hat  und  die  Art  und  Weise  der  Gewinnung,  die  vom 
Jahre  1848  her  datirt.  als  unpraktisch  sich  erweist.  Die  Bohruntersuchungen 
fbr  die  neue  Grube  weiter  flussabwärts  sind  vollendet  und  die  Projecte  ftir  Ma- 
schinen u.  8.  w.  auf  dem  Bureau  zu  Beutenzorg  fertig. 

Der  Ingenieur  Rant  ist  mit  der  Ausführung  beauftragt.  Die  Borneo-Kohlen- 
formation  besteht  nach  den  Untersuchungen  des  Herrn  De  Groot  vorherrschend 
austhonigen  Schichten,  theils  plastischem  Thon,  theils  Thonmergel, 
theils  T  hon  schiefer*).  Die  thonigen  Schichten  wechseln  mit  Sandtftetn- 
schichten  von  verschiedener  Beschaffenheit.  Ein  blauer  glimmerhSltiger  Sandstein 
soll  fossile  Mollusken  enthalten  ;  die  dieFlötzebegleitenden  Kohlenschiefer  sind  reich 
an  fossilen  Pflanzen,  welche  Herr  De  Groot  an  Herrn  Göppert  in  Breslau  zur 
Bearbeitung  eingesendet  hatte;  von  Herrn  Göppert  ist  erst  die  sichere  Alters- 
bestimmung der  Formation  zu  erwarten.  Ein  Stollen  auf  der  Grube  Oranje  Nassau 
hat  13  unbauwQrdige  Kohlenflötze  von  geringerer  Mächtigkeit  aufgeschlossen  und 
7  bauwOrdige  Plötze  mit  einer  Gesammtmächtigkeit  von  7*68  Meters.  Das  mäch- 
tigste, aber  nicht  das  beste  Flötz  hat  2*40  Meters,  die  Kohlen  sind  bitumi- 
nöse Pechkohlen,  Braunkohlen,  nicht  Schwarzkohlen  wie  sie  fSIsch- 
lich  immer  genannt  werden,  von  mittlerer  Qualität. 

Auf  der  Grube  Oranje  Nassau  streichen  die  Flötze  von  Südwest  nach  Nord« 
ost  und  fallen  mit  60®  gegen  Nordwest  ein. 

De  Groot  gibt  Ober  die  Lagerungsverhältnisse  der  Formationen  im  südöst- 
lichen Theüe  von  Borneo  folgenden  idealen  Durchschnitt : 


<)  1  Tonne  =>  1000  Kilogramm  =  16  Pikuli. 

*)  Eine  Sorte  der  Thonscbiefer  wird  von  den  Arbeitern  gegessen,  es  herrseht  aber  der 
Glaube,  dass  man  davon  blind  werde. 


Digitized  by 


Google 


Wirksamkeit  der  BergiBgenieure  in  Niederllndisch-Indien.  289 


A  Bnak0liI«Br»niaUoB.     6  Eoeeacr  KalkcUio  mit  Naamilitto.    c  KohUnforouttoa.     i  Serpentio,   Oabbro  »    DioriL 
Aphaait,  Haaaelfteio.    e  Nieht  bekanati    f  Diamaat,  Gold,    g  Platia,  Qaaekiilber .  ^ 

Der  Riamfluss  fliesst  voo  Riani  bis  Bumirata  fast  genau  auf  der  Gräoze  der 
KohlenformatioDUod  der  darüber  liegenden  Nummulitenkalksteioe,  die  ausserordent- 
lich reich  an  Feuersteingeoden  sind,  und  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  die 
Yon  Herrn  ETerwynam  Kapuasflusse  im  westlichen  Borneo  untersuchten  Kohlen- 
lager derselben  Kohleuformation  angehören,  da  auch  dort  Nummulitenkalke  die 
Formation  begleiten.  Eine  ganz  ähnliche  Formation  ist  auch  an  der  Ostseite 
TOB  Borneo  am  Kutai-  oder  Mahakkam-Flusse  bei  Samarinda  nachgewiesen.  Die 
Formation  scheint  demnach  eine  sehr  grosse  Ausdehnung  zu  haben. 

Die  schon  oben  angeführten  Untersuchungen  des  Ingenieurs  Rant  über  die 
Brauokohlen  und  Eisenerze  in  der  Landschaft  Tanate  Laut  weisen  amAssam-Assam- 
Flussean  derSödostspitze  von  Borneo  21  verschiedene  Braunkohlenlager  mit  einer 
G^sammtmächtigkeit  von  20  Meters  nach ,  die  alle  von  West  nach  Ost  streichen 
und  gegen  Süd  nach  45®  verflachen,  und  unfern  davon  bei  Plearie  am  Gunong 
Peroatang  Däniar  und  am  Gunong  Djidjekan  ganz  gewaltige  Massen  von  Roth- 
fisenerz  mit  Spuren  voo  Magneteisen,  so  dass  eine  Privatgesellschaft  die  Aus- 
beutung dieser  Kohlen-  und  Eiser^erzlager  in  Angriff  nehmen  will.  Beide  Eisen - 
envorkommnisse  scheinen  einem  grossen  Erzzug  anzugehören ,  der  von 
Süd-Südwest  nach  Nord-Nordost  zwischen  Grünsteinen  liegt  Am  G.  Pematang 
Ü4mar  soll  das  Erzlager  eine  Mächtigkeit  von  200  Meters  haben. 

Ein  Besuch  der  kleinen  Insel  Pulu  Datu  an  der  Südwestecke  von  Borneo 
ergab,  dass  diese  Insel  aus  Serpentin  und  Gabbro  besteht,  der  im  Festland  von 
Borneo  sich  fortsetzt  und  weiterhin  Berge  von  3060  Fuss  Höhe  bildet. 

Die  Serpentine  und  Gabbros  auf  der  Insel  Pulu  Laut  an  der  Südostseite  voo 
Borneo  seheinen  nur  eine  Fortsetzung  dieser  ostwestlichen  Züge  zu  sein,  der 
Magoeteisen  und  Chromeisenerzsand  bei  Pagi^ttan  an  der  Mündung  des  S.  Kussan 
ab^  aus  den  Serpentingebirgen  abzustammen. 

Auch  die  Braunkohlenformation  wurde  weiter  östlich  von  der,  Stelle  am 
Flusse  Assam-Assam  beiTancyong  Batu,  auf  der  Insel  Suwangi  im  Laut-Canal  und 
auf  Pulu  Laut  nachgewiesen. 

Was  in  den  angeführten  Bericht  Nr.  XVIII  von  dem  Vorkommen  von  Basalt 
und  basaltähnlichen  Gesteinen  gesagt  ist,  bezieht  sich  durchaus  aufdioritische 
Gesteine,  wie  ich  mich  in  den  Sammlungen  zu  Beutenzorg  überzeugt  habe.  Ba- 
salt ist  nirgends  im  südöstlichen  Borneo  mit  Sichei*heit  nachgewiesen.  Die  Ge- 
iteiae  der  Sammlung  sind  Serpentin,  Dialluggesteine  und  dioritische  Hornblende- 
gesteine, oft  aphanitisch  feinkörnig. 

lieber  Diamanten,  Gold,  Platin,  Osmium,  Iridium,  Quecksilber  im  südöstlichen 
Bi)rneo  sind  von  den  Bergingenieuren  keine  besonderen  Untersuchungen  angestellt 
worden.  Die  reichsten  Diamant-  und  Goldwäschen  sind  die  bekannten  von 
Gunong  Lawak  und  Bassun,  südlich  von  Martapura,  die  der  Familie 
des  Sultans  von  Martapura  angehören.  Alex.  v.  Humboldt  in  seinen  physikali- 
schen und  geognostischen  Erinnerungen  erwähnt  die  Aehnlichkeit  des  Vorkom- 
mens in  der  Nähe  von  Syenit-  und  Serpentingebirgen  und  die  gleiche  Association 

K.  k.  geologifche  ReichsaMUlt.  9.  Jahrgang.  1858.  U.  37 


Digitized  by 


Google 


290  Dr.  Ferdinand  Hoohstetler. 

der  Mineralien,  wie  am  Ural,  vermisst  aber  Palladium.  Ich  konnte  nichts  über 
eine  Entdeckung  dieses  seltenen  Metalls  auf  Borneo  in  Erfahrung  bringen.  Ich 
erwähne  eines  sehr  schönen  Diamantkrystalls  (48  Flächner),  den  ich  in  der  Beu- 
tenzorger  Sammlung  gesehen ,  so  wie  dass  Smaragd  und  Saphir  häufige  Begleiter 
der  Diamanten,  ebenso  wie  Itakolumit  ähnliche  Glimmerschiefer. 

Ich  erlaube  mir  hier  noch  einige  neuere  holländische  Werke 
über  Borneo  anzufahren,  die  in  umfassender  Weise  ober  das  merkwürdige 
Land  Aufschluss  geben.  Vor  allem  des  zu  früh  verstorbenen  Dr.  Schwaner 
Werk: 

Dr.  Schwaner:  Borneo,  beschrijving  van  het  Stromgebied  van  den  Ba- 
rito  (1843 — 47),  in  prachtvoller  Ausstattung  erschienen  zu  Amsterdam  1853, 
dann  P.  J.  Veth:  Borneos  Wester- Afdeeling,  geographisch,  statistisch,  historisch, 
voor  afgegaan  door  eene  allgemeene  schets  des  ganschen  eilands,  2  Theile  mit 
Kupfern,  Zaitbo  18S4.  (In  diesem  vortrefflichen  Compilationswerk  ist  die  ganze 
Literatur  über  Borneo  zusammengestellt.) 

Aanteekeningen  qver  de  Landen  van  het  Stromgebied  der  Kapoeas  van  Mr. 
Dr.  W.  C.  Baron  van  Lij  n  d  e  n  en  J.  Gro  II  (in  Natuurkundig  Tijdschrift  II.  Jahr- 
gang, 6.  Lief.  1851,  p.  557). 

Ferner  erwähne  ich  noch,  weil  Alex.  v.  Humboldt  den  Kina  Balu  als  wahr- 
scheinlich den  höchsten,  aber  seiner  Natur  nach  gänzlich  unbekanhten  Berg  der 
ganzen  südasiatischen  Inselwelt  erwähnt,  eine  Besteigung  des  Berges  durch  einen 
Engländer:  Notes  ofan  Ascent  ofthe  Mountain  Kina  Balotc  im  Journal  ofthe 
Jndian  Archipelago  and  Eastem  Aaia,  Heft  Januar  i852,  p.  1  0* 

Leider  musste  der  ursprünglich  beabsichtigte  Besuch  von  Sarawak  auf 
Borneo  durch  die  k.  k.  Fregatte  „Novara**  aus  Mangel  an  Zeit  aufgegeben  werden. 

5.  Ce  leb  es.  1850  wurde  der  Ingenieur  S  ehr  eu  der  mit  einer  Untersu- 
chung der  Kohlenvorkommnisse  in  der  Abtheilung  Maros  nördlich  von  Mangkasser 
(Westseite  von  Celebes)  beauftragt  (Beiträge  Nr.  VIII).  Bereits  vor  hundert 
Jahren  waren  hier  Kohlen  entdeckt.  Die  angestellten  Versuche  lieferten  aber 
das  Resultat,  dass  diese  Kohlen,  sowie  die  1850  in  der  Regentschaft  Kabba  bei 
Kantissan  und  an  anderen  Puncten  entdeckten,  wahrscheinlich  jungtertiire 
Braunkohlen,  nur  wenig  mächtig  und  von  schlechter  unbrauchbarer  Qualität 
sind.  Die  Kohlen  liegen  nach  Schreuder^s  Bericht  im  Flachlande  am  Fusse  und 
zum  Theil  in  den  Thälern  der  schroffen,  nackten  Kalk-  und  Dolomitgebirge,  die 
von  Grünsteinen  (z.  B.  der  Pik  von  Maros)  in  nordsüdlicher  Richtung  durchbro- 
chen, den  inneren  Theil  der  Gegend  bilden.  Herr  S  ehrend  er  rechnet  diese 
Kalkgebirge  zur  Jura-,  Kreide-  und  Eocenformation,  ohne  aber  wissen- 
schaftliche Gründe  für  seine  Behauptung  anzugeben. 

6.  Java. 

o^  Residentschaft  Surabaja. 

1)  Baweaninsel,  auch  Pulu  Lübek  genannt,  nördlich  von  Surabaja  und 
der  Strasse  von  Madura.  De  Groot  besuchte  die  kleine  Insel  im  Jahre  1851,  um 
ein  Unheil  abzugeben  über  eine  Möglichkeit  der  Ausbeutung  von  BraunkoMen, 


*)  Die  Reise  dahin  wurde  im  Jahre  1851  ?oo  dem  englischeD  Settlement  Labuan  tus,  die 
Besteigung  des  Berges  selbst  vom  Flusse  Tawarran  aus  unternommen.  Der  Gipfel  des 
Berges  soll  eine  nackte  Felsmasse  mit  schroffen  WSnden  und  tiefen  Schluchten  sein ;  der 
anonyme  Besteiger  glaubt,  dass  die  höchste  Fehzacke,  die  er  erreichte,  9500  Fuss  hoch 
sei  und  kein  anderer  Punct  diesen^  um  mehr  als  5—600  Fuss  überrage.  Die  Angabe  von 
14000  Fuss  hält  er  für  übertrieben.  Sein  Thermometer  stand  im  Schatten  53"^  F.,  in  der 
Sonne  86^.  Granitischer  Syenit  soll  das  Gestein  des  Berges  sein,  am  Fkisse 
Sandstein. 


Digitized  by 


Google 


Wirkumkeit  der  BergiBgenieare  in  Niederlindisch-Indien.  291 

naeh  denen  man  schon  seit  1832  gegraben.  Nach  De  Groot^s  Bericht  (Beitrige 
Nr.  I  mit  geologischer  Karte)  ist  die  Insel  Yulcanisch,  aber  ohne  alle  Spuren 
neuerer  Thfitigkeit;  säulenförmige  Basalte,  Schlacken  und  andere  Yulcanische 
Gesteine  nehmen  %  der  ganzen  Oberfläche»ein;  %  sind  Flötasformationen.  Der 
Tingi  (2023  englische  Fuss)  und  Radja,  die  beiden  höchsten  Gipfel  der  Insel,  er- 
heben sich  sudöstlich  von  dem  See  Telaga »  der  wahrscheinlich  der  alte  Krater 
der  Insel  ist.  An  der  NordkQste  liegen  einige  gehobene  Koralleabänke,  die  Koh- 
len fahrenden  Schichten  aber  treten  an  der  SOdkOste  an  der  Bai  von  Sangeapura 
zu  Tage.  Zu  unterst  eine  auf  dem  vulcanischen  Gebirge  aufliegende  Kalkbiank, 
dardber  abwechselnde  Lagen  von  Sand,  Thon  und  glimroerigen  Sand  mit  2  Braun- 
kohlenflötzen,  auf  die  bei  Kodo-Kodo  und  am  Sungei  Radja  Bergbauversocbe 
gemacht  wurden.  Die  Kohlen  sind  nach  den  Stöcken,  die  ich  in  der  Beutenzorger 
Sammlung  gesehen,  eine  sehr  gute  Sorte  von  Pechkohle  mit  muscheligem  Bruch, 
aber  wegen  ihrer  sehr  gestörten  Lagerungsverhältnisse  nicht  mit  Vortheil  abzu- 
bauen. Die  Grube  wurde  daher  aufgelassen.  Das  interessanteste  Vorkommen   auf 
Bawean  ist  aber  eine  fossilienreiche  Thouschichte,  die  am  Sungei  Radja  zu  Tage 
tritt,  ohne  Zweifel  unter  dem  braunkohlenßlhrenden  Schichtensystem,  denn  die 
Fossilien  aus  dieser  Schichte  gehören  keineswegs  in  die  Pliocen-Zeit,  wie  der 
Bericht  meint.  In  der  Beutenzorger  Sammlung  sah  ich  vielmehr  sehr  vollkommen 
•  erhaltene  Exemplare  einer  glatten  Terebmiulaf  d^nn  Peden^  Spandylus^  also 
wahrscheinlich  ein  Glied  der  Kr  eideformationen,   wenn  die  Species  nicht 
gerade  solche  sind,  die  aus  der  Kreidezeit  in  die  Eocenperiode  hinaufreichen. 
Herr  De  Groot  hat  12  verschiedene  Species  von  diesem  Fundort  an  Dr.  Simons 
am  niederländischen  Institut  zu  Amsterdam  zur  Bestimmung  eingesendet.  Aus  der 
Kalkbank  entspringen  an  mehreren  Puncten  warme  Quellen. 

2)  Ha  dura.  Die  Insel  Madura  besteht  vorherrschend  aus  einem  wahr- 
scheinlich alt-tertiären  (eocenen)  Kalkstein.  Sie  ist  nur  eine  Fortsetzung  des 
ostwestlichen  Kalkgebirges  an  der  NordkQste  von  Java  zwischen  Samarang  und 
Sedaju.  Es  ist  mit  Recht  darauf  hingewiesen  worden  (von  Dr.  B lecker  und 
Junghahn),  dass  dieses  Kalkgebirge  einst  ebenso  eine  Insel  war,  wie  heutzutage 
noch  Madura,  und  dass  durch  dieselben  Agentien,  die  die  frühere  Insel  mit  Java 
vereinigt  haben,  auch  Madura  seiner  Zeit  durch  die  fort  und  fortschreitende  Aus- 
füllung des  engen  Madura-Canals  mit  Java  vereinigt  werden  wird.  Das  im  Canal 
li^ende  Fort  Esprins  hat  schon  jetzt  seine  Bedeutung  verloren,  da  grosse  Schiffe 
längst  nicht  mehr  durch  den  versandeten  und  verschlämmten  Canal  nach  Surabaja 
kommen  können.  In  den  sattelförmigen  Einsenkungen  der  Kalkgebirge  sind 
Thon-  und  Sandsteinsehichien  abgelagert,  die  Kohlen,  Erdharz,  Erdöl  und  Gyps 
fuhreiu  Im  Jahre  185f  und  1852  untersuchte  Herr  De  Groot  diese  Vorkomm- 
nisse in  Bezug  auf  eine  Möglichkeit  der  Gewinnung  (cfr.  Beiträge  Nr.  V). 
Jedoch  es  ergab  sich,  dass  das  Vorkommen  zu  unbedeutend,  um  eine  regel- 
mässige Ausbeute  zu  ermöglichen. 

3)  Residentschaft  der  Preanger  Regentschaften. 
Untersuchung  nach  Kohlen  an  der,  Tjiletukbai   (Södköste  von 

Java),  südliche  Seitenbucht  der  Wynkoopsbai.  Im  Jahre  185S  wurde  Herr 
AquasieBoachi  dahin  abgesendet.  Da  seine  Untersuchungen  zu  keinem  Resul- 
tate f&farten  (vgl.  Beiträge  Nr.  XVI),  begab  sich  noch  in  demselben  Jahre  Herr 
Haguenin  (vgl.  Beiträge  Nr.  XVU)  an  denselben  Ort,  aber  ebenfalls  ohne 
die  vermutbeten  Kohlen  zu  entdecken.  Sandsteine,  Conglomerate  und  sehr  mächtig 
entwickelte  GrOasteinbreceien  bilden  neben  Eruptivgesteinen  aus  der  Grfinstein- 
fanuHe  die  daselbst  auftretenden  Formationen.  Sehr  interessant  waren  mir  die 
von  den  Ingenieuren   mitgebrachten  Exemplare  aus  der  Gegend.  Serpentine, 

37* 


Digitized  by 


Google 


292  Dr.  Ferdinand  HoelisteUer. 

Gabbros,  Aphanite  und  Reibungsbrecoien  mit  steil  aufgerichteten  Saudsieiobfia- 
keii  verbunden,  ganz  wie  ich  es  auf  den  Nikobaren  gesehen  hatte,  und  wahr- 
scheinlich Ton  demst*lben  Alter,  wie  die  Nikobarischen  Sandsteine  und  Eruptir- 
gesteine.  Als  ein  sehr  schönes  «eltenes  Gestein  erwähne  ich  einen  Diorit^ 
porphyr  ven  sehr  trach]rtischem  Habitus,  so  dass  man  das  Gestein  eben  so  gut 
Trachytporphyr  nennen  könnte ,  mit  eingebetteten  Quankrystallen  (DihexaSdcm) 
vom  6.  Pasennahing.  Es  scheinen  an  der  Tjiletukbai  trachytisehe  und  dioriti- 
sche  Gesteine  in  ähnlicher  Weise  zusammen  und  zum  Theil  in  UebergSngen  in 
einander  vorzukommen,  wie  in  Ungarn. 

Auf  der  Reise  nach  der  Tjiletukbai  hatte  Herr  Huguenin  am  grossen  Wege 
zwischen  Tjikambai  und  Palabuan  (Preanger  Reg.)  ähnliche  fossiireiche  Ter- 
tiärschichten gefunden,  wie  sie  durch  Franz  Junghubn  aus  dem  Districte 
Rongga  (Regentschafl  Bandong)  und  von  zahlreichen  anderen  Localitäten  be- 
kannt sind. 

Untersuchung  nach  Kohlen  an  derMeuwenbai  (Westliehe  Ecke 
von  Java),  ausgeführt  von  Herrn  Aquasie  Boachi  (vgl.  Beiträge  Nr.  X). 
Schwache  Braunkohlenflötze,  die  daselbsi  auftreten,  haben  eine  Bohrung  durch 
Private  veranlasst,  die  jedoch  bei  der  geringen  Aussicht  auf  guten  Erfolg  wie- 
der eingestellt  wurden.  Die  Kohlenlager  scheinen  mit  den  auf  der  nahe  gelege- 
nen Prinzeninsel  gefundenen  zusammen  zu  hangen.  • 

Die  vielen  mächtigen,  vortrefflichen  Kohlenlager,  die  FVanz  Junghuhn 
in  den  östlichsten  an  die  Wynkoops  -  Bai  gränzenden  Köstengegenden  von 
Süd-Bautam  (SOd Westseite  von  Java)  entdeckt  hat  (vergl.  Junghuhn,  Java 
III,  pag.  160  u.  s.  w.),  liegen  bis  heute  noch  bergmännisch  ununtersucht  und 
unbenutzt,  (?). 

7.  Sumatra. 

Im  Jahre  1851  wurden  durch  deli  damaligen  Controleur  der  XX.  Kottas 
P.  L.  van  Blumen- Waanders  bei  Batipo  und  in,  den  XX.  Kottas,  gelegen  im 
Padangschen  Oberland  an  S u m a t r a's  Westküste,  Kupfererze  «entdeckt.  Im 
Jahre*18K2  wurde  der  Ingenieur  Huguenin  dahin  abgeschickt  zu  näherer  Un- 
tersuchung (vergl.  Beiträge  Nr.  VI). 

Die  Kupfererze  kommen  vor,  östlich  von  dem  zwischen  den  Vuleanen 
Talang  und  Merapi  gelegenen  Binnensee  vor  Singkara  in  einem  aus  syenitischen 
Gesteinen  bestehenden  Bergland.  Bei  Timbulan  und  Batu-Menjula  sind  es  quar- 
zige Gänge,  begleitet  von  grosskörnigen  Ausscheidungen  von  Feldspath,  oliven- 
grQne  Hornblende  und  Granaten,  die  Buntkupfererz,  zum  Theil  zersetzt  in  Mala- 
chit und  Lasur  und  Magneteisen  fQhren.  In  der  Nähe  soll  ein  grobkörniger  kry- 
stallinischer  Kalkstein  voll  Granat-  und  Homblendekrystallen  auftreten.  Hugue- 
nin will  in  demselben  Kalkstein  auch  Versteinerungen  gefunden  halien  (?!), 
deren  Natur  er  aber  nicht  näher  beschreibt.  Bei  Pasilian  uiid  Samawang  wird 
gediegen  Kupfer  gefunden,  bei  Batutiga  erdiger  Malachit,  bei  Sibrambang  Adern 
mit  Kupferoxyd,  Schwefelkupfer  und  Buntkupfererz,  bei  Peninggahan  endlich 
im  Chloritschiefer  Gänge  mit  Kupferkies  und  Schwefelkies.  Ein  grosser  Reichthum 
an  Kupfererzen  in  den  bezeichneten  Gegenden  ist  unzweifelhaft.  Die  Schwierig- 
keit des  Transports  aber,  so  wie  der  Mangel  an  Brennstoff  machen  eine  neue 
Untersuchung  nothwendig,  ob  die  Erze  dennoch  ausgebeutet  werden  können. 
Diese  Untersuchung  soll  Herr  De  Groot  im  Laufe  dieses  Jahres  (1858)  aus- 
fähren. * 

'Bekannt  schon  seit  längerer  Zeit  sind  im  westlichen  Sumatra  noch  eine 
Reihe  anderer  Vorkommnissen,  die  fOr  bergmännische  Gewinnung  von  Be- 
deutung sind.  « 


Digitized  by 


Google 


Wiiisaaüc^  der  B«rgiog«iiieire  in  NiederiiB^Mb-iidieiu  293 

Sebwanefeld  bat  ao  der  Westküste  von  Sumatra  im  District  Alabanpaud- 
jang  aehr  reiehe  Bleiglanzgftoge  entdeckt  in  einer  Gegend,  die  aua  Glimmer- 
aeiiierer,  .Thonsehiefer  und  Uebergangskalken  bestehen  soll.  Quecksilber 
warde  angetroffen  in  einer  Mergelformation  des  DistrictesSidjundjung;  und  ead- 
lidi  tritt  inBenkuien  ebenfalls  an  der  Westküste  von  Sumatra  eine  Kohlen- 
formation auf,  die*  der  Borneo  Kohlenformation  gleichgestellt  wird. 

Der  Ingenieur  van  Dyk  ist  in  diesem  Augenblieke  beschäftigt  mit  einer 
Uatersachung  der  Kohlen  in  Benkulen,  der  Ingenieur  Everwyn  befindet  sieh 
ebenfalls  wegen  Auffindung  von  Kohlen  im  Palembang*schen.  Nach  Vollendung 
der  Untersuchung  in  Benkulen  wird  van  Dyk  im  Padang*schen  Oberlande  wirk- 
sam sein. 

Sumatra  seheint  somit  reich  zu  seih  an  Mineralschitzen  und  es  bleibt  der 
Zukunft  vorbehalten ,  diese  Schätze  durch  Bergbau  zu  heben»  wie  auf  Borneo 
bereits  brennen  ist.  Java  wird  immer  der  reiche  Zaubergarten  bleiben,  in  dem 
alles  gedeiht,  was  die  Natur  im  Pflanzenreiche  Nützliches  und  Gewinnbringendes 
hervorzubringen  vermag.  Borneo  und  Sumatra  mit  den,  zwischen  beiden  liegenden 
Zina-lnselnBanka  undBillitoo,  versprechen  beide  reiche  Bergbauländer  zu  werden, 
neben  Diamanten,  Gold  und  Platin,  Eisen,  Kupfer,  Blei  und  Kohlen  I 

Wo  hat  die  Natur  ähnliche  Schätze  aufgehäuft,  wie  auf  diesem  Inseln- 
Trio  Java,  Sumatra  und  Bortteo,  dem  Stolz  und*  Reichthum  der  holländischen 
Kr»Be? 

Ick  schhesse  diese  Nachrichten  über  die  Wirksamkeit  der  Bergingenieure 
in  Niederländisch-IndieÄ  mit  einigen  aligemeineren  Bemerkungen  über  die  auf 
Borneo,  Sumatra  und  Java  auftretende  Koblenformation. 

Fr,  Jungbuhn  hat  zuerst  (in  seinem  grossen  Werke:  Java  III.  Theil) 
auf  die  grosse  Verbreitung  einer  auf  Thonen,  Mergeln,  Sandsteinen, 
Conglomeraten  und  Kalksteinbänken  bestehenden  Tertiärformation 
im  indischen  Archipel  aufmerksam  gemacht,  die  in  den  verschiedensten  Gegen- 
den auch  Kohlenflötze  in  sich  schliesst 

Junghuhn  sagt  (Java  III.  Theil,  pag.  29)  gewiss  sehr  wahr:  „Diese  Ter- 
tiärformation hat  in  ihren  Vorkommnissen  viel  mehr  Uebereinstimmendes  mit  den 
älteren  FIdtzgebirgen,  als  mit  den  Tertiärbildungen ,  sie  vertritt  im  indischen 
Archipel  gleichsam  die  Stelle  der  Secundärformation  Europa*s ,  die  hier  zu  fehlen 
scheint.  Ihre  ungeheueren  Kalkbäake  gleichen  dem  Jurakalk,  ihr  Mergel-  und 
Sandsteingebirge,  oft  in  1000  Fuss  hohen  Wänden  abgestürzt,  erinnert  an 
die  bnnte  Sandstein-  oder  Quadersandstein  -  Formation  in  Europa ,  und  ihre 
Kohlenflötze  nebst  den  Schichten,  zwischen  denen  sie  liegen,  gleichen  im 
Aeussern  mehr  dem  Steinkohlengebirge  als  den  Braunkohlen'^.  Zahlreiche 
Reste  einer  untergegangenen  Thier-  und  Pflanzenwelt  liegen  in  diesem  Tertiär- 
gebirge begraben,  und  es  unterliegt,  nach  den  Uhtersuchungen  'von  Dr. 
Herklots  zn  Leyden  und  Göppertzu  Breslau,  kaum  einem  Zweifel  mehr,  dass 
das  so  mächtig  entwickelte  Tertiärgebirge  im  indischen  Archipel  von  eocenem 
Alter  ist.  Das  ist  auch  das  Resultat,  zu  dem  Herr  P.  van  Dyk  (Beiträge  Nr.  XIX) 
gelangte. 

So  weit  ich  mich  aus  der  Literatur,  und  dem,  was  ich  auf  Java  selbst  ge- 
sehen habe,  orientiren  konnte,  lassen  sich  wohl  drei  Hauptgruppen  in 
der  Schichtenfolge  des  ganzen  eocenen  Tertiärgebirges  von  unten  nach  obeh 
unterscheiden. 

1.  Untere  Gruppe :  kohlenführendes  Schichtensystem.  Zahl- 
reiche bauwürdige  Flötze  bituminöser  Pechkohlen  sind  eingelagert  in 
quarzige,  nicht  kalkhaltige  Sandsteine  und  in  Schieferthone. 


Digitized  by 


Google 


294 


Dr.  Ferünana  HoeluteUer.  Niederllndisch-liAeD. 


Verkieselte  Baumstdmnie,  aber  wenige  oder  keine  Meeresedncbylien.  Dahin 
gehören  die  von  Junghuhn  im  sQd  westlichen  Java  entdeckten KohlenflSUe^ 
die  Koblenformation  am  Kapuasflusa  inWest-Borneo  und  die  ausgedehnten 
Kohlenfelder  im  aOd liehen  und  östlichen  Borneo,  endlich  die  Kohlen  ron 
Benkulen  aufSumatra,  und  zahlreiche  andere Kohlenrorkommnisse  im  indischen 
Archipel. 

Vielleicht  sind  die  Kohlenlager  ron  Sagor  in  Krain  und  andere  äquiralente 
Kohlenfelder  der  österreichischen  Monarchie  die  nächsten  Verwandten  der 
ostinditchen  Kohlenformation. 

2.  Mittlere  Gruppe:  Kalkgebirge;  auf  Borneo  am  Kapnasflusse 
und  amRiamKiwa  als  mächtig  entwickelte  Nummulitenkalke  mit  Feuersteingeoden, 
auf  Ja? a  als  Korallenkalke  mit  Meeresconchylien»  zum  Theil  fielleicht  gleich- 
seitig mit  der  nächsten  Gruppe. 

3.  Obere  Gruppe:  flotsleeres  Schieferthon-  und  Sandstein- 
gehirge,  plastische  Thone,  Schieferthone,  kalkhaltige  Sandsteine,  Mergel- 
bänke, dioritische  und  trachytische  TuflTe,  Breccien  und  Conglomerate.  Sehr  reich 
an  Meeresoonchylien  und  an  fossilen  Pflanzenresten  (von  G ö p p e r t  besehrie- 
ben), aber  nur  Kohlennester,  keine  Plötze,  fossiles  Harz. 

In  die  Zeit  der  Bildung  der  obem  Gruppe  fUlt  der  Anfang  der  grossartigen 
Ernptiferscheinungen  im  indischen  Archipel,  zuerst  Serpentine,  Gabbros 
und  dioritische  Gesteine,  später  mehr  und  mehr  trachytische  Gesteine.' 
und  endlieh  der  Aufbau  der  gewaltigen  rulcanischen  Gerüste  bis  in  die 
Jetztzeit.  Gleichzeitig  mit  diesen  eruptiven  und  Tulcanischen  Bildungen,  aber 
ebenfalls  bis  in  die  Jetztzeit  fortdauernde  Bildungen  von  Tuffschichten ,  Tbon- 
schichten  und  Sandsteinen,  zum  Theil  mit  jüngeren  Kohlenbildungen,  ohne  dass 
es  bis  jetzt  möglich  wäre  in  den  Ober  der  dritten  Gruppe  liegenden  Bildmigen 
bestimmte  abgegränzte  Perioden  zu  unterscheiden. 


IX.   Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorium    der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstali 

Von  Karl  Ritter  von  Hauer. 


1)  Arsenkiese  von  Kindberg  in  Steiermark.   Zur  Untersuchung  eingesendet 
Ton  dem  Eisenwerksbesitzer  Herrn  Hugo  Zettel. 
lOOTheile  enthielten: 


Kieselerde SO  0-7 

Thonerde 1*0  0*3 

Kalkerde ..     0-3  Spur 

Eisen 30-8  ZZ7 


a.        b. 

Arsen 43-2    45-0 

Schwefel 18-9    21*0 


99-2    99-7 


2)  Brauneisensteine  von  ebendaher,  durch  denselben  eingesendet 
lOOTheile  enthielten: 

a.  b. 

UniStlieh 3-3  27-2 

Eitenoiyd 791  SS«^ 

Kohlensauren  kalk 5-0  3-0 

Wasser ii-7  13-8 


99  1 


99-2 


Digitized  by 


Google 


L  IL  ▼.  Hauer.  ArbeiteD  id  den  ehewsclieii  Uboritoriiaa  der  k.  lu  geol.  ReiolisaiisUIt.      SflS 


3)  RQcksfftnde,  welche  beim  Versieden  der  Soole  zu  Ischl  sich  bilden. 
Eingesendet  Ton  Herrn  HOttenmeister  Steiner.  Analysirt  von  Herrn  Gusta? 
Tschermak. 

o.  Absatz  an  den  Wftnden;  b.  Absatz  an  der  Sohle. 

100  Theile  enthielten: 


ScbwefalMOTM  Kali 

.            NatroD  •  • 

2^14 
78-38 

b. 

tu 

34-87 
34-71 
tti'9Z 

Wasssr 

....      7-71 
....      8-35 

XS^ 

Sehwefetsaaren  Kalk  . . . . 
Chloniatriiuii 

10000 

10000 

4)  Braunkohlenproben.  Zur  Untersuchung  übergeben  von  Herrn  Dräsche, 
o.  Gloggnitz;  b.  Trifail;  c.  Brennberg;  d.  Leoben. 

o.                 b.  c.  d. 

AaebeageliaUiAlOOTheUen 7-5               $-6  3-8  5-4 

Redodrle  Gewiehta-Theiie  Blei  HW           17-60  18-70  21-30 

WlTMe-EiBbeiten 33T7  397t  4336  4813 

Aequif alent  1  Klafter  30*  weiehea  Holtet  tind 

Ceatner 160             132  13-4  10-9 

5)  Kohlenproben.   Zur  Untersuchung  Qbergeben  von  Herrn  Bergrath  Franz 
Poetterle. 


leili  ia  Kleiaasieii . 


ZoBguldak . 
Änna4iiek 


Pjrgot  bei  Zakoli  in  Grieehen 

land '. . 

Owdifle  ia  Baglaad 3-5 

Uferpool 

Cardiffe 


At^aivalMi  «iacr 

AmIi«  ia 

Cdkai« 

WinM- 

KUflerSOiillitea 

OOTMlM 

lOOlMba 

TkMUBkt 

■ttbeHra 

WMCkM  H*ISM 

te  CMtatni 

3-9 

66-7 

23-30 

5763 

91 

131 

66-6 

28-40 

6418 

8-2 

8-7 

66-7 

26-30 

5989 

8-7 

4-3 

62-3 

2613 

5910 

.  8-9 

6-5 

56-6 

25-60 

5785 

9-1 

6  3 

45-3 

18-60 

4203 

12-5 

3-5 

83-1 

32-40 

7322 

71 

23 

59-3 

27-90 

6305 

8-3 

4-4 

86-6 

33-33 

7537 

6-9 

2  6 


62-3 


30-00 


6780 


7-7 


6)  Bleiglanz  von  Oberveitsch  in  Steiermark.  Zur  Untersuchung  eingesendet 
von  Herrn  Klaar. 

Enthielt  85  Proeent  Blei. 

7)  Braunsteinproben  von  Beraun  in  Böhmen.   Zur  Untersuchung  übergeben 
von  Herrn  Zogelmann. 

100  Theile  enthielten: 

a.  b, 

Kieselerde 11-25  3-00 

Mangantuperoxyd 68-73  84-83 

Eitenoxyd 1700  9-52 

Wasser 3-02  2-65 

100-00  100-00 

8)  Eisensteinproben  aus  der  Umgebung  von  Grosswardein.    Zur  Unter- 
suchung Qbergeben  von  Herrn  Bergrath  Lipoid. 

(    21-3  ') 
24-4 
23-6 
500 


o.  Brauneisensteine  enthielten: 


Roheisen  in  100  Theilen. 


Digitized  by 


Google 


296  Ktfl  Ritter  ? on  Hauer« 

120-0    \ 
40*0     r 
^X    )  Roheisen  in  100  Theilen. 
28-5     ) 
24-2 
20-0 
c.  Roiheiseosteine  enthielten :       {    47*2    \  Roheisen  in  100  Theilen. 

20-4 
20*5 

9)  Eisensteine  aus  der  Umgegend  von  Fänfkireben  in  Ungarn.  Zur  Unter- 
suchung übergeben  von  dem  dortigen  Koblenwerksbesitzer  Herrn  Riegel. 

Es  ist  dieses  Erz  eine  magneteisenreiche  Partie  im  Melapbyr  und  ergab: 
46*95  Procent  Eisen. 

10)  Eisensteine  von  Petrucz.  Zur  Untersuchung  fibergeben  von  Herrn 
Rergrath  Lipoid. 

n.  Brauneisenstein  enthielt    24*5  Procent  Eisen. 

b,  Rotheisenstein  enthielt      22*9       „  „ 

c.  MagneteiseDstein  enthielt  51*8       ^  „ 

.11)   Kupferkiese  aus  Ungarn.    Zur  Untersuchung  übergeben  von  Herrn 
Grafen  Breda. 

100  Theile  enthielten: 

29-9  und  28*0  Theile  metallisches  Kupfer. 

12)  Kohle  aus  einem  Braunkohlenlager  1%  Stunde  von  Warasdin-Teplitz 
entfernt.  Dieses  Koblenflötz,  welches  in  beträchtlicher  Tiefe  daselbst  zu  Tage 
stellt,  gehört  dem  Agramer  Dom-Capitel  und  ist  verpachtet,  ^ wird  aber  nicht 
abgebaut. 


Wassergehalt  in  100  Theilen 11*8 

Aschengehalt  in  100  Theilen 10*4 

Reducirte  Gewichts-Theile  Blei  ...       19*75 


W&rroe-Einheiten    4463 

Aequivalent  1  Klafter  30*  weichen 

Holzes  sind  Centner .'  • .  •       11*7 


^3)  Galmei  aus  der  Gegend  von  Cieskowicz  im  Krakauer  Gebiete.    Zur 
Untersuchung  eingesendet  von  Herrn  Giersig. 
Dieses  Ers  enthielt: 

48  *  20  Procent  metallisches  Zink. 

14)  Eisensteine  von  eben  daher.  Eingesendet  von  demselben. 
100  Theile  gaben: 

41 '  5  Eisen, 
28*5  Röstverlust. 

100  Theile  des  gerösteten  Erzes  entbalten  sonach: 

58*0  Procent  Eisen. 

15)  Fahlerzschliche  von  Schwaz  in  Tirol.    Zur  Untersuchung  eingesendet 
vom  dortigen  Bergwerksverein. 

a,  Neujahr-Schlich  enthielt  20-44  Procent  Kupfer, 
ö.  Nikolauser  Schlich  enthielt  19*52  Procent  Kupfer» 
c.  Erbstollen-Schlich  enthielt  21*50  Procent  Kupfer. 

16)  Steinkohlenproben,  a.  von  Brunn;  b.  von  Eibiswald. 

a.  b. 

Wassergehalt  in  100  Theilen 3*8  5*4 

Aschengehalt  in  100  Theilen 6-7  1*8 

Reducirte  Gewichts-Theile  Blei .'       20*80  22*30 

Wärme-Einheiten ^. 4700  5039 

Aequivalent  1  Klafter  30*  weichen  Holzes  sind  Centner  .       11  1  10*4 


Digitized  by 


Google 


Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorium  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt. 


297 


17)  Kalksteine  aus  der  Umgegend  von  Wien.  Zur  Untersuchung  bezüglich 
ihrer  Brauchbarkeit  zu  hydraulischem  Kalke  eingesendet  von  dem  Civil-Ingenieur 
Herrn  Kramer. 

100  Theile  enthielten: 

^     Kiettlerd«  KoU«j««rea 

Vom  KahleDbergerddnel  20**  gegen  Wien 24*6  63*2 

Vom  Kahlenbergerddrfel  an  der  Strasse 38*7  59*9 

Vom  Landungsplätze  in  Nussdorf 9*3  88*2 

Vom  Abhänge  des  Leopoldsberges 25  *  5  73  *  1 

Von  der  Cementfabrik  von  Pobisch 27* 3  66 »7 

Von  Maria-Brunn  beim  Wolfen  in  der  Au 31  0  62  •  1 

Vom  Steinbruche  bei  Gablitz 26*  1  69*1 

Von  Purkersdorf,  Bahndurchschnitt 12*5  73*6 

Von  Purkersdorf  gegen  Gablitz 17*9  79*6 

18)  Mineralwasser  vpn  Koudran  bei  Regensburg.  Eingesendet  vom  Besitzer. 
Analysirt  von  Herrn  Gustav  Tschermak. 

Es  wurde  gefunden : 

Bestandtheile:  '-«l«.!?-  '•Jiy— 

Schwefelsaures  Kali 01023  0*785 

Natron 01556  1*195 

Chlomatrium 1  -8778  14*421 

Einfach  kohlensaures  Natron 0*5301  4*078 

Phosphorsaure  Thonerde 0*0092  0070 

Zweifach  kohlensaures  Eisenoxydul 0*0182  0*139 

kohlensaure  Kalkerde 0*5645  4*335 

^                 y,         Magnesia   0*3389  2*602 

Kieselsäure 00219  0*  168 

Pluor-Caleium Spur  — 

Organisehe  Substanzen *. Spur  — 

Freie  Kohlensäure 1*9406 14*903 

Summe  aller  Bestandtheile 5  *  5591  42  *  696 

Specifisches  Gewicht  =»  1*003496 

19)  Braunkohlenproben  aus  Böhmen.  Zur  Untersuchung  übergeben  von 
Herrn  Jokely. 

1.  Aus  der  Eleonora-Zeche,  westlich  von  Kosten. 

3.  ^  M         9»  9»      am  Hutberg  bei  Mertendorf. 

4.  ^  »  Barbara-Zeche  bei  Wernstadt. 

5.  ^  „  Thomas-Zeche  bei  Karbitz. 

6.  „  „  Zeche  von  Modlau  bei  Töplitz. 

7.  Von  Prödlitz. 

8.  Aus  der  Eduard-Zeche,  östlich  von  Tschinschi. 

9.  n     „    Johannes-Zeche,  südwestlich  bei  Wernstadt. 

10.  n   dem  fürstlich  Clary*schem  Werke  zu  Daubrawitza. 

11.  Von  Hottowitz. 

12.  n  Schöbritz  bei  Aussig.  2.  Flötz. 

13.  ^  Kühbusch  bei  Töplitz. 

14.  n  Wikletz. 

15.  ^  der  Segen  Gottes  Grube,  nördlich  von  Plankersdorf. 

16.  Aus  der  Zeche  von  Türnitz  und  Prödlitz. 

il.        n        „  n  n      HHuig. 

18.  Oestlich  von  Binowe  (SalesI). 

K.  k.  geolo^tehr  ReichtauUlt.  9.  Jihrsanr  IS58.  II.  33 


Digitized  by 


Google 


298 


Karl  Ritter  tob  Haaer.  Arbeiten  in  den  chemischen  Laboraloriun. 


Acqwrale»!  «iatr 

Nr. 

Asche  in 

Redseirte  Gewiehlt- 

Wirat- 

KlafUr  SOtfillif«« 

100  Theilcn 

Theile  Blei 

Eiaheiteo 

w«icbeaHols«*wa4i 

CenlMr 

i. 

2-7 

18-80 

4248 

12-3 

2. 

30 

19-80 

U74 

11-7 

3. 

10-2 

15-35 

3469 

151 

4. 

90 

16-35 

3695 

14-2 

5. 

3-4 

20-30 

4587 

11-4 

6. 

2o 

19-50 

4407 

11-9 

7. 

1-2 

20- 10 

4542 

11-5 

8. 

24-3 

900 

2034 

25-8 

9. 

21-4 

13  50 

3051 

17-2 

10. 

3-2 

19-30 

4361 

12-3 

11. 

2-3 

19-80 

4474 

11-7 

12. 

1-9 

20-20 

4565 

11  5 

13, 

4-2 

20-40 

4610 

11-4 

14. 

2-5 

21-25 

4802 

10-9 

15. 

10-8 

1710 

3864 

13*5 

16. 

6-4 

18-40 

4158 

12-6 

17. 

7-4 

17-95 

4056 

12-9 

18. 

12-6 

15-95 

3604 

14-5 

20)  Gepresste  Torfsorten  von  Andernach.    Zur  Untersuchung  übergeben 
von  Herrn  Bergrath  Foctterle. 

1,  2  im  frischen  Zustande;  3»  4,  5  gepresst;  6,  7  verkohlt. 


Aeqaivaleat  eia«> 

Nr 

Waacer» 

Aaehe  ia 

Rea««irt«  Gtwiehta- 

Wir«ie- 

iir. 

100  Thtilea 

iOO  Tkeilaa 

Theilt  Blei 

Eiaheitea 

weiehea  Halaea 
aiaa  Ceataer 

i. 

14-2 

22-6 

9-15 

2068 

25-3 

2. 

15-3 

16-4 

12- 10 

2734 

19-2 

3. 

15-4 

38-0 

8*35 

1887 

27-8 

4. 

13-0 

37-4 

6-90 

1559 

33-6 

5. 

130 

32-5 

8*60 

1943 

270 

6. 

— 

59-3 

8-55 

1932 

27-1 

7. 

— 

58-3 

6-70 

1514 

34-6 

21)  Kohleninustor.    Zur  Untersuchung 
k.  k.  priv.  Kaiser  Ferdinands-Nordbabn. 


Fundort : 

Gdding 

Trauntbal 

Leoben 

Brennberg  

Preussisch-Orzeche 

^        -Hohenlohe 

Polnisch-Ostrau 

Jawonno 

,  Uossitz-Oslawaner  Schinicdkohle . 

Ostrauer  Schmiedkohle 

Zwierschina .  • 

Michalkowitz 

Preussisch-Louisen-Gluck 

Micbalko witzer  Kleinkohle 


übergeben    von  der  Agentie    der 


Aiche  ia 

Redaeirte  Gewiehta- 

Warme- 

100  Theilea 

Theile  Blei 

Eiaheile 

13-0 

11-91 

2692 

50 

15-90 

3595 

60 

2111 

4772 

4-3 

18-88 

4268 

20 

25-81 

5833 

3  6 

26-08 

5898 

7-7 

25-81 

5833 

40 

21-90 

4952 

8-4 

25  81 

5833 

100 

24-70 

5584 

3*4 

27-65 

6249 

5-9 

27-33 

6176 

1-2 

27-33 

6176 

3-4 

26  39 

5965 

Ae^aivaleal  eiaer 

Klafter  30  sMlifea 

weiehea  Holsea 

aiad  Ceataer 


19 

14 

11 

12 
9 

8-9 
90 

10-6 
90 
9-4 
8-4 
8-5 
8-5 
8-8 


Digitized  by 


Google 


299 

X.  Verzeiehniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reicbsanstalt 

gelangten  Einsendungen  von  Mineralien,  Gebirgsarten, 

Petrefaeten  u.  s.  w. 

Vom  1.  April  bis  30.  Jani  1858. 

1)  10.  April.  Zwei  StQcke»  1  Pfund.  Geschenk  des  Herrn  k.  k.  Regierungs- 
refhes  F.  X.  H.  Zippe.  Calamiten  mit  Kupfer  vererzt.  Von  Liebstadl,  Ji^iner 
Kreis,  Böhoieii. 

2)  13.  April.  1  Kiste,  36  Pfund.  Petrefaeten  und  Gebirgsarten  von  Herrn 
Dr.  Wal tl  in  Passau,  zur  Vergleichung  und  Bestimmung  eingesandt. 

3)  13.  April  und  24.  Juni.  2  Kisten,  290  Pfund.  Geschenk  des  k.  k.  Finanz- 
ministeriums, Section  V.  Gebirgsarten  von  den  Staatsschflrfimgen  aus  Ungarn 
durch  Herrn  k.  k.  Bergrath  Göttmann,  insbesondere  aus  der  Miirmaros. 

4)  20.  April.  1  Stück,  2  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Ministerialrath 
Schröckinger  t.  Neudcnberg.  Pseudoroorphose  Yon  Brauneisenstein  nach 
Kalkspath,  von  Westphalen. 

5)  21.  April.  1  Kiste,  57  Pfund.  Von  der  Bade- Verwaltung  in  Krapina- 
Töplitz.   Mineralwasser  zur  Analyse. 

6)  21.,  24.  und  26.  April  und  18.  Mai.  8  Kisten»  303  Pfund.  Geschenk  von 
Herrn  P.  Hartnigg  in  Valdagno  (siehe  Verhandlungen  Seite  89). 

7)  23.  April  und  17.  Mai.  2  Kisten,  55  Pfund.  Von  Herrn  Fr.  Hawel  in 
Wottwowitz.  Petrefaeten  und  Mineralien  aus  der  Steinkohlenformation. 

8)  24.  April.  1  Kiste,  1265  Pfund.  Geschenk  Sr.  Durchlaucht  des  regieren- 
den Porsten  Georg  Wilhelm  zu  Schaumburg-Lippe.  Eingesandt  von  Herrn 
Hofrath  Otto  Erich  in  Rattiborzitz.  Ein  fossiler  Araucarierstamm  (siehe  Vorhand- 
lungen Seite  63). 

9)  30.  April.  1  Kiste,  361  Pfund«  Geschenk  von  der  k.  k.  Berg-,  Forst-  und 
Gölerdirection  zu  Nagybänya.  Grosse  Gangstöcke  und  Drusen  von  Antimonit, 
Blende  und  Baryt. 

10)  3.  Mai  und  15.  Jum*.  2  Kiste.  89  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Consul 
E.  Bauer  in  Triest.  Kohlenmuster^  Marmor,  Alaunerz  von  Sovignaeo,  Kohlen  von 
Zakoli  zur  Analyse. 

11)  4.  Mai.  1  Kiste,  129  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Dr.  Krantz  in  Bonn. 
Mineralien,  Petrefaeten  und  Gebirgsarten. 

12)  15.  Mai.  1  Stflck,  8  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Ministerial- 
rath A.  Lill  Y.  Lilienba  eh.  Neues  Vorkommen  von  gediegenem  Silber  von 
Pinbram. 

13)  15.  Mai.  3  Stucke,  30  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Bergverwalter 
A.  V.  Schnuppe.  Eisenbluthe  von  Eisenerz. 

14)  15.  Mai.  1  Kiste,  70  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Ministerial- 
Secretär  Gustav  Mann  lieh  er  von  Kronstadt  in  Siebenbürgen.  Eisenglanz,  zum 
Theil  in  ansehnlichen  Krystallplatten. 

15)  15.  Mai.  1  Kiste,  340  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  J.  Riegel.  Stein- 
kohlen und  Eisensteine  von  FOnfkirchen. 

16)  15.  Mai.  9  Stöcke,  50  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Bergdirector  «lohann 
Honiger  in  Graupeu.  Zinnstein  und  Zinnproben. 

17)  19.  Mai.  1  Kiste,  157  Pfund.  Von  Herrn  Prof.  Abramo  Massalöngo 
in  Verona.  Versteinerungen  zur  Bestimmung. 

18)  24.  Mai.  3  Stöcke,  2  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Warington  W. 
Smyth.  Eisensteine  aus  Cornwall. 

3g» 


Digitized  by 


Google 


300  Vcrzeichniss  der  Veiinderangen  im  Personalstande  der  k.  k.  Montan-Behörden. 

19)  24.  Mai.  1  Kiste,  47  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  preuss.  Medicinal- 
ralh  Dr.  Behm  in  Stettin.  Versteinerungen  der  Umgegend. 

20)  1.  Juni.  1  Kiste,  150  Pfund.  Mineralwasser  von  Pakratz  in  Slavonien, 
zur  Analyse. 

21)  28.  Juni.  1  Kiste,  51  Pfund.  Mineralwasser  von  Honfalcone  in  Görs,  zur 
Analyse. 

22)  Einsendungen  aus  den  Aufnahros-Sectionen  der  Herren  Geologen  im 
Laufe  des  Monates  Juni  beginnend,  und  zwar  drei  Packete,  zusammen  31  Pfand 
aus  Seetion  I;  16  Kisten  und  Packete,  zusammen  452  Pfund  aus  Section  II; 
2  Kisten,  zusammen  102  Pfund  aus  Section  IV. 


XL   Verzeichniss  der  Veränderungen  im  Personalstande  der 
k.  k.  Montan  -  Behörden. 

Vom  1.  April  bis  30.  Juni  1858. 

Mittelst  Allerhöchster  Entschliessuag  Seiner  k.  k.  Apostoli-schcn  Majestät. 

Albert  Miller,  Berg-,  Salinen-  und  Forst-Dircefor,  Regieningsrath,  bei  seiner  Versetzung 
in  den  Ruhestand,  den  Orden  der  eisernen  Krone  111.  Classe. 

Anton  Au  er,  pens.  Halleiner  Salincn-Cassier,  das  goldene  Verdienstkreuz. 

Karl  Wokurka,  jubil.  Berg-  und  Salinen-Director,  den  Titel  eines  Sectionsrathes. 

Johann  Hassenhauer  Ritter  v.  Schiller,  Regierungsrath  und  Hauptmunzmeister  bei 
dem  Hauptmunzamte  in  Wien,  zum  HauptmOnz-Director  und  Ober-Finanzrath. 

Mittelst  Erlasses  des  k.  k.  Finanz-Ministeriums. 

Johann  ?.  Buday,  Finanz-Procurators-Adjunct  zu  PeMh,  zum  definit.  Gremial-Bergrathe 
bei  der  Berg-,  Forst-  und  Gutcr-Direction  in  Schcmnitz. 

Karl  Fest,  disponibler  Factorie-Controlor  in  Oravicza,  zum  Amts.schroiber  in  Muhlbach. 

Eugen  Kellner,  Amtsschreiber  bei  dem  Berg-  und  Huttenamte  zu  Mühlbach •  zum 
controlirenden  Amtsschreiber  bei  dem  Bergamte  zu  Bleiberg. 

Joseph  Niederist,  Bergvcrwalter  zu  RaibI,  zum  Bergverwalter  und  Cassier  bei  dem 
Bergamte  zu  Bleiberg. 

Joseph  Ertl,  Praktikant  des  HauptmGnzamtes  in  Wien,  zum  pro?.  Cootrolor  bei  der 
Berghauptmannschafts-Casse  in  Laibach. 

Michael  Schuster,  Waldreclamations-Untersuchungs-Commissnr  in  Siebenbürgen,  zum 
pro?.  Waldschaffer  bei  der  Huttenverwaltung  in  Csertesd. 

Johann  Körner,  Berg-  und  HammerschafTer ,  zum  Verwalter  bei  der  Eisenwerks- Ver- 
waltung in  Flacbau. 

Karl  V.  Hohenbalken,  Borgpraktiknnt,  zum  Schichtmeister  hei  der  Berg-  und  Hätteo- 
verwaltung  in  Klausen. 

Gottfried  Freiherr  ?.  Sternbach,  Bergpraktikant,  zum  Schichtmeister  in  Brixlegg. 

Ignaz  Müller,  Amtssehreibcr  bei  der  Hammer- Verwaltung  zu  Ebenau,  zum  pror.  Sad- 
und  Bauamtsschreiber  bei  der  Salinen-Verwaltung  zu  Hallein. 

Adolph  Deimel,  Gegcnprobirer  des  Hauptmünzamtes,  zum  Ministerial-Concipisten  im 
Finanz-Ministerium. 

Anton  ▼.  Winter,  Kohlschreiber  bei  der  Hütten -Verwaltung  zu  Eisenerz,  zum  Hülten- 
und  Reehenschreiber  bei  der  Hütten-  und  Rechen- Verwaltung  zu  Hieflau. 

August  Ferschen,  Coneipist  bei  der  Finanz-Landes-Directions- Abtheilung  in  Gross- 
wardcin,  zum  ersten  Concipisten  bei  der  Berg-,  Forst-  und  Salinen-Direetion  in  Szigelh. 

Joseph  Fe troga Mi,  Brczawaer  Walzwerks-Rechnungsführer,  zum  Controlor  der  Nea- 
sohler  Bergwesens-Factorie. 

Samuel  Porubszky,  Bergwerks-Praktikant,  zum  Bergmeister  in  Wizurka. 

Wenzel  Böhm,  Amtsdiener  der  Berghauptmannschaft  zu  Pilsen,  zum  prov.  KaDslitlcn 
daselbst. 

Julius  ?.  Hauer,  Bergwerks-Praktikant,  zum  Masehinen-Inspectors-Adjuncten  bei  der 
Windsebachter  Berg-Verwaltung. 


Digitized  by 


Google 


Veneiohniss  der  Veriodemngen  in  PersonalsUnde  der  k.  k.  MonUn^ehSrden.  301 

Miann  Jamnik,  En-  und  Koblmester  des  HötteDamtca  in  Fernesely,  zum  Kanzlei- 
OfBcial  der  Bergbauptmaunschaft  in  Nugybanya. 

Karl  Körper,  Hauptmönzwardein  in  Wien»  zum  Hauptmunz-Vice-Director  and  ersten 
Ward  ein  daselbst 

AntoQRöber,  MOnzmeister  und  dirigirender  Bergratb  bei  dem  MOnzamte  in  Kremnitz, 
zum  MüDz-Direeior  daselbst  mit  Titel  und  Rang  eines  diriffirenden  Bergrathes. 

Karl  Warschbauer,  Mönzmeister  bei  dem  pror.  Mönzamfe  zu  Karlsburg,  zum  pror. 
Munz-Director  daselbst,  mit  Titel  und  Charakter  eines  Bergrathes. 

Maximilian  Lill  v.  Lilienbaeh,  General*«  Landes-  und  Hauplmfinz-Probirer  bei  dem 
General-Probiramte  in  Wien,  zum  Direcfor  und  General-Probirer  daselbst. 

Johann  Kel  er,  Obcr-Amtseassier  (resp.  erster  Üirections-Cassa-Offieial)  in  Schemnitz, 
zum  Pochwerks-Inspectors-Adjuncten  bei  der  Windschachter  Berg-Verwaltung. 

Ludwig  Hamuda,  Bergpraktikant  bei  der  pror.  MÖnzdirection  in  Venedig,  zum  pro?, 
eontrolirenden  Zengsehaffers-Assistcnten  daselbst. 

Hermann  Bouthillier,  Ingrossist  bei  der  Rechnungs-Abtbeilung  der  Berg-  und  Salinen- 
Direction  zu  Hall,  zum  Werks-Controlor  in  Kitzböehl. 

Ernst  Schiedelka,  AmtsofBcial  in  OfTenbanya,  zum  prov.  Amtsofficial  bei  der  Hütten- 
Vermaltung  in  Csertesd. 

Johann  Ortner,  controlirender  Hammerschreiber  in  Klein-Reifling,  zum  controHrenden 
Amts-  und  Zeugsehreiber  in  Hieflau. 

Franz  Pototschnig,  Kanzlist  der  Berg-  und  Salinen-Direetion  in  Hall,  zum  prov.  Amts- 
sehreiber  bei  der  Salzerzeugungs-  und  BerggefSlIcn-Cassa  daselbst. 

Quirtn  Neu  mann,  Ingrossist  der  Eisenerser  Directions- Rechnungs-Abtbeilung,  zum 
dritten  und 

Wenzel  Zenkel,  Ingrossist  der  WieHczkaer  Directions- Rechnungs-Abtbeilung,  zum 
fierlen  Concipisten  der  Berg-,  Forst-  und  Gater-Direction  in  Schemnitz. 

Johann  Schubert,  zweiter  Assistent,  zum  ersten  und 

Adolph  Exeu,  Bergwesens-Praktikant,  zum  zweiten  Assistenten  an  der  Montan-Lehr- 
anstalt  in  Pfibram. 

Michael  Ram,  Ebenseer  Scbmiedeilzuseher,  zum  Amtsschreiber  bei  der  Salinen-Ver- 
waltung in  Hallstatt. 

Anton  Klinglcr,  Berg-  und  Hättenverwalter  in  Kitzbfichl,  zum  Cassier  bei  der  Salinen- 
Verwaltung  in  Hailein. 

Franz  Engel,  Werks-Controlor  in  Flachau.  zum  Eisenwerks-Verwalter  in  Dienten. 

Joseph  Stitz,  controlirender  Amtsschreiber  in  Dienten,  zum  Werks-Controlor  in 
Flachao. 

Matthias  Bamberger,  controlirender  Amtsschreiber  zu  Kastengstadt,  zum  Hammer- 
sehaffer  daselbst 

Joseph  Rauscher,  Diurnist  und  Tcrabschicdetor  Gensdarmerie- Wachtmeister,  zum 
Amtsschreiber  bei  dem  Berg-  und  HQltenamte  Muhlbach. 

GttstaT  Ritter  t.  Luschan,  Controjor  bei  dem  Bergamte  RaibI,  zum  Bergverwalter  und 
Cassier  daselbst 

Joseph  Heinrich,  Dr.  Med.,  Assistent  bei  der  Josephs-Akademie  in  Wien,  zum  Werks- 
arzte in  Herrengrund. 

Tersetiingen. 

Joseph  Loidl.  Amtsschreiber  bei  der  Salinen-Verwaltung  in  Hallstatt,  nach  Aussee. 
Johann  Körner,  Eisenwerks-Verwalter  in  Fluchau,  nach  Pillersee. 
Franz  Bazant,  Eisenwerks-Verwalter  in  Dientenf,  nach  Flach»u. 
Karl  Fest,  Amtsschreiber  in  Muhlbach,  nach  Ebcnau. 


Xn.  Verzeiehniss  der  von  dem  k.  k.  Ministerium  ftir  Handel, 
Gewerbe  und  öffentliche  Bauten  verliehenen  Privilegien. 

Vom  1.  April  bis  30.  Juni  1858. 

Johann  Raudnitz,  Pharmaceut  in  Wien,  s.  g.  Pinabin-KrSuter- Pomade. 
Johann  Stettinger,  Optiker  in  Wien,  photot^raphische  und  daguerreotypische  Bilder. 
Felix  Alex.  Testud  de  Beauregard,  Ingenieur  in  Paris,  durch  Georg  Mfirkl  in 
Wien,  Photochroroie. 


Digitized  by 


Google 


302  Veneiohniss  der  Prifilegien. 

Peter  Alphons  de  Brussaut»  Civil-Iogenieur  in  Paris,  durch  Georg  Mfirkl  in  Wien, 
Rotations-Apparat  „Circonverleur**. 

Joseph  Seykora,  Lohgfirber  su  Adlcr-Kostelet«  in  Böhmen,  Rauch  versehrende  Feuer- 
vorriehtung  f)ir  Oanifkessel  u.  s.  w. 

Karl  Heinz,  Tuchfabrikant  in  Fulnek  in  MShren,  Wolle-Reinigung. 

Gustav  Temesvary,  SchuhbSndler  in  Pesth,  wasserdichtes  Schuhleder. 

Friedrich  Mnx  Bode,  Techniker  in  Wien,  Verkuppelungssystem  an  Locomotiven. 

Ludwig  Fr.  X.  Ruciczk«,  in  Wien,  Copirtinte. 

Adolph  Pecout,  MereaDtil-Schiflfs-Capitain  in  Marseille,  durch  A.  Martin  in  Wien, 
^yLochsondeur". 

Philipp  Morton  in  Pesth,  commode  Mfionerkleidung. 

Rudolph  Mahl  er.  Kleiderhandler  in  Pesth,  Munneranzöge. 

Joseph  Schiel  der,  Apotheker  in  Waidhofen  an  der  Yps,  Feuerlöschpulver. 

Joseph  Uriel  zu  Quincy  in  Nord- Amerika,  durch  Christ.  Ehdris,  DampHnaschinen. 

Santo  MelonciniFevela,  Maschinist  in  Venedig,  doppelt  wirkende  Saug-  und  Druck- 
pumpen. 

Laurenz  Codier  zu  Oijon,  durch  G.  Mfirkl   in  Wien,  Sicherheits- Vorrichtung  zur 
Verschlicssung  der  KofTer  u.  a. 

Alfred  Hartmann,  Baumeister  zu  Horavitz  in  Böhmen,  Malzdörren. 

Wilhelm  Skaltitzky,  k.  k.  Hauptmann  in  Wien,  Stiefelzieh  er. 

Georg  Martin,  Ingenieur  in  Paris,  durch  G.  MSrkl  in  Wien,  Brückenbau  ffir  Eisen- 
hahnen u.  a. 

Gebröder  MendJ,  Metallwaarenfabrikanten  in  Pesth,  Gasbrenner. 

Stephan  Migats,  Uhrenhändler  in  Pesth,  Uhren. 

Joseph  Rothberge r.  Kappenmacher  in  Pesth,  Kursehnerarbeiten. 

Georg  Heiden  wag,  Schlosser  und  Maschinist  in  Wien,  Drehscheiben  för  Eisenbahnen. 

Christian  Hau  manu,  k.  Hof-Tapezirer  in  Mönchen,  durch  Joseph  Ant.  Freiherrn  von 
Sonnenthal  in  Wien,  s.  g.  „Universal-Anstrich-Kittmasse**  gegen  Feuchtigkeit  und  Flulniss. 

Sebastian  Schieb,  Spfingler  in  Wien,  s.  g.  undurchdringlicher  Kautschuk-Firniss. 

Hermann  Po  Hak  und  Joseph  Klein,  Trödler  in  Raab,  Mfinner-Anziige. 

Aug.  Felbermayer,  Fabrikant  in  Pesth,  wasserdichte  Decktucher  „TQcher  Emperiale*. 

Joseph  Bessi,  Druckfabrikant  zu  Ober-St.-Veit,  Kleiderdruckraaschine. 

Ferdinand  Reiher  und  Heinrich  Breiter,   Lederwaarcn-Erzeuger ,  Feuerzeuge   und 
Tabaksdosen. 

Johann  Steininger  in  Wien,  geruchlose  Hausretiraden-Apparate. 

Franz  Poeschi  zu  Oedenburg,  giessbare  Masse,  s.  g.  Thonguss. 

Anton  Z  Öhr  er,  Knopffabrikant  in  Wien,  Hornknöpfe. 

Wenzel  Worechowsky,  Maschinenfabrikant  in  Karolinenthal  bei  Prag,  „Worechowsky*- 
sche  Dreschmaschine**. 

Johann  Bapt.  Vergne,  SchifTslieulenant  in  Paris,  durch  G.  Mfirkl  in  Wien,  Schiffii- 
schrauben. 

Peter  Simon  Meroux  zu  Paris,  durch  0.  Mar  kl  in  Wien,  Roststübe  und  Roste. 

Karl  Miksitz,  Spöngler  in  Pesth,  Retiraden  und  Leibstuhle. 

Bernhard  Kohn,  Musiklehrer  in  Prag,  Fortepiano*s. 

Julian  Huker,  Ingenieur  bei  der  Nordbahn  in  Wien,  HSngebröcken. 

Dietrich  Rauch,  Drechsler  in  Wien,  Signalpfeifen. 

Gust.  Jäger,  Geschnftsföhrer  in  Wien,  Correspondenz-Papier  (Briefpapirv  und  Couverts). 

Samuel  Jakobowits,  Munncrsehneider  zu  Pesth,  Mtlniierkleidor. 

Samuel  Handi,  Handlungs-Commis  in  Wien,  Wasch- s.  g.  Oekonomieseife. 

Karl  Jedatschek,  Schuhmacher,  und  Eugen  Hammermuller  in  Wien,  Sohlenleder- 
Erzeugung. 

August  Hermann  Seyfert,  Chemiker  zu  Braunschwcig,  durch  Karl  Escherich  in 
Wien,  Schwefelkohlenstoff  als  bewegende  Kraft. 

Joseph  borkowsky,  Maschinenschlosser  in  Wien,  Hobelmaschine. 

Konrad  Otto,  Spfingler  in  Wien,  Kaffeemaschine. 

Leopold  Huhn,  Privileglumsinhaber  in  Wien,  Fussbekleidung. 

Adolph  P  i  r k  e  r ,  Markscheider  der  W  o  d  1  e  y*schcn  Bergwerks-Gesellschaft  zu  Bleiberg- 
Kreuth  ob  Villach,  Beleuchtungsapparat. 

Jakob  Hadl,  Tischler  in  Wien,  Holzgala nteriewaaren. 

Eduard  Schmidt,  Civil-Ingenieur  in  Wien,  Oelreinigung. 

Johann  Neubauer,  Spfingler  in  Wien,  Signallaternen. 

Adolph  Engifinder,  Zahnarzt  in  Wien,  Zahnpulver. 

Gratian  Tubi,  Doctor  der  Rechte  in  Mailand,  Apparat  zum  Remorquiren  der  Schiffe 
gegen  den  Strom. 


Dig-itized  by 


Google 


Veneiehniss  der  Privilegien.  *  303 

Theresia  Pres  hei,  ZüodwaarenfabrikanttD  in  Wien,  Phosphor-Zündmasse. 

MaUhSus  J.  A.  Chaufour,  Mechaniker  in  Paris,  durch  A.  Martin»  Bibliotheks-Ciistos 
in  Wien,  Achsen-  und  Walzenlagern  und  Buchsen  für  Eisenbahnwagen  u.  s.  w. 

Joseph  Badoni,  Eisenhfindler  in  Mailand,  und  August  Oncsiinus  David,  Civil- 
Ingenieor  in  Paris,  Torfstecherei. 

Heinrich  Dan.  Schmid,  Maschinenfabrikant,  und  dessen  Fabriksdirector  Eugen  Metor 
in  Wien,  Achsenlager  für  Eisenbahnbetrieb. 

Dr.  Franz  Kar]  Miliar  dt,  Beamter  im  k.  k.  Unterrichts-Ministerium  in  Wien,  s.  g. 
»perspectiviseher  Zeichenapparat**. 

Ignaz  Grfinfeld,  Trödler  in  Pesth,  Herren-Anzfige. 

Joseph  Lenz,  Schneider  in  Pesth,  Kleider  und  Mieder. 

Thomas  Holt,  Maschinenfabrikant  in  Triest,  Dampfkesseln. 

Marcus  Ant.  Fr.  Mennons  in  Paris,  durch  A.  Martin,  Bibliotheks-Custos  in  Wien, 
gilranische  Säulen  und  Batterien. 

Joseph  V.  Rosthorn,  Eisengewerks-  und  Metallfabrikant  zu  Oed  in  Nieder-Oesterreich, 
Blecherzeugung. 

Friedrich  Sehnurch,  Ober-Inspector  der  k.  k.  Central -Direction  fiQr  Staats-Eisenbahn- 
bauten  io  WieA,  Hängebrücken. 

Eduard  Cläre  nee  Shepard  in  London,  durch  Anton  Schneider,  Gasthofbesitzer  in 
Wien,  Eisenschmelzofen. 

Dominik  Thomas  Larcher,  Handelsmann  in  Trient,  Torftrocknung. 

Georg  Fuasenegger,  Mechaniker  zu  Triest,  Ventilen. 

Georg  Ritter  von  Wini  warter.  Civil  -  Ingenieur  zu  Gumpoldskirchen  in  Nieder- 
Oesterreieh,  Condensator  und  Vorwärmer. 

Johann  Matthias  Forster,  Zeichner  in  Dresden,  durch  Dr.  K.  Joseph  Kreutzberg  in 
Prag,  meehanischer  Schreibpult. 

Ludwig  Holbling,  Oekonom  in  Wien,  s.  g.  „neues  Compost-Dungcrmehl'*. 

Vineena  Danek,  Maschinenfabrikant  in  Karolinenthal  bei  Prag,  Befestigung  der  Mctall- 
rtbren  an  Metallböden,  ferner  Dampfcylinder. 


XIU.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reiehsanstali 
eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w. 

Vom  I.  April  bis  30  Juni,  1858. 

Abbeville«  Societe  imperiale  d*^mu]ation.   Memoi:es  18S2 — 1857 

Agram.K.  k.  Landwirthschafts-Gesellschaft.  GospodarskiList  Nr.l3— 24  de  18S8. 

Aa^lrodt«  E.  C,  k.  k.  Vice-Consul  in  St.  Louis,  Missouri.  Jahresbericht  an  das  k.  k. 
Staats-Minisleriom  für  das  Jahr  1857.  —  Annual  Review  of  the  Commerce  of  St.  Louis 
together  with  a  List  of  Stcam  boat  dicasters  for  the  year  1857.  —  Descriptioos  of  New 
fossile  from  the  Goal  Measores  of  Missouri  and  Kansas,  by  B.  F.  Shumard  and  G.  C. 
Swallow.  1858. 

d*Arehiae«  A.,  in  Paris.  Note  sur  Thistoire  des  progres  de  la  Geologie.  1858. 

Bftche«  A.  D.»  Superintendent  of  Coast  Survey  in  Washington.  Report  showing  the  progress 
of  the  Surrcy  during  the  year  1856. 

Baiavia«  Naturforschende  G  escllschaft.  Natuurkundige  Tijdschrift  I— XIII,  1851 
bis  1857.  —  AcU  l  II,  1856/57. 

Berlin«  K.  Ministerium  für  Handel,  Gewerbe  und  öffcntliche^auten.   Zeit- 
schrift für  Berg-,   Salinen-  und  Hüttenwesen  in   dem  preussischen  Staate.    Heraus- 
gegeben von  R.  V.  Ca  mall.  V,  4;  VI,  1. 
„    Gesellschaft  für  Erdkunde.   Zeitschriaffir  allgemeine  Erdkunde  IV,  2—4,  1858. 

Brona«  Dr.  H.  G.,  Professor  an  der  Universität  Heidelberg.  Beitruge  zur  triassischen  Fauna 
und  Flora  der  bituminösen  Schiefer  von  RaibI,  nebst  Anhang  über  die  Korr*sche  Sippe 
Chiroplerut  aus  dem  Lettenkohlen-Sandsteine.  Stutt^^ardt  1858. 

Braan*  K.  k.  mährisch-schlesische  Gesellschaft  für  Ackerbau  u.  s.  w.   Mit- 
theilungen Nr.  15—26  für  1858. 
9    Werner-Verein.  VIL  Jahresbericht  über  die  Wirksamkeit  im  Jahre  1857. 

BadweU«  Handelt-  und  Gewerbekammer.  Bericht  für  die  Jahre  1854— 1856. 

C^atiilla,  Dr.  Tommaso,  k.  k.  Professor  in  Padua.  Brano  di  lettera  inedita  indiretta  al  Prof. 
Naumann  di  Lipsia  intorno  le  Nereidi  fossili  di  M.  Bolca.  —  Sui  crostacei  fossili 
della  ealearia  grossolana  del  Veronese.  Lettera  al  Prof.  Naumann  etc. 


Digitized  by 


Google 


3M      Venei^hniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  eingelangten  Bücher,  Karten  n.  &  w. 

Cerini«  Joseph,  in  Mailand.  Idee  della  filoso6a  geologica  e  paleontologica  e  caratteri  da 

osservarsi  nelle  parti  dei  cgrpi  organici  ridotti  ullo  atato  fossile.  Mitano  1858. 
Costa«  Dr.  Ethbin  H.,   Secretfir  des  historischen  Vereines  in  Laibach.    Die  AdeUberger 

Grotte.  1858. 
CzernowUz.  Verein  für  Landescultur  und  Landeskunde.  Mittheiinngen  1858» 

I,  3.  Heft. 
M^mnxig.  Naturforschende  Gesellschaft.  Schriften  VI,  1  de  1857. 
Darmsiadt.    Gesellschaft  für  Erdkunde   und  verwandte  Wisseusehafteo 

u.  s.  w.  Notizblatt  Nr.  2—20  de  1857/58. 
„    Mittelrheinischer  geologischer  Verein.  Geologische  Specialkarte  des  Gross- 

herzogthums  Hessen.  Section  Offenbach.  Geologisch  bearbeitet  von  G.  Theobai  d  und 

R.Ludwig.  1858. 
Dresden.    Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  „Isis**.    Allgemeine  deutsche 

naturhistorische  Zeitung.  Nr.  11,  12  de  1857. 
Dublia«  Redaction  des  Natural  history  Review,  von  dieser  Zeilschrift  Nr.  1,  2,  des 

5.  Bandes.  JSnner,  April  1858. 
„    Catholic  University.    Atlantis  a  Register  of  Literatore  and  scicnce.  I.  Jaouary 

1858. 
Danker«  Wilhelm,  Professor  in  Marburg.  Palaeontographica  V,  3  und  VI,  2—5. 
firdmann«  0.,  Professor  in  Leipzig.  Journal  für  praktische  Chemie  Nr.  23  u.24  von  1857, 

Nr.  1,  2,  4-6  von  1858. 
Falconer «   H. ,  in  London.    On  the  species  of  Mastodon  and  Elepbant  occurring  in  the 

fossU  State  in  Great  Britain.  1857. 
Florenz.  Accademia  dei  George fili.  Rendicouti  Tr.  IIL  Anno  IL  disp.  3 — 5.  t858. 
Frankfuri  a.  M.  Physicalischer  Verein.  Jahresbericht  für  185Q''57. 
Freiberg:«  Königl.  Oberbergamt.   Jahrbuch  für  den  Berg-  und  Huttenmann  auf  das 

Jahr  1858. 
C&einUz«  Dr.  Hanns  Bruno,  Professor,  Director  des  königl.  minerulogischcn  Museums  in 

Dresden.    Die  Leitpflanzen   des  Rothliegenden  und   des  Zechsteingebirges  oder  der 

permischen  Formation  in  Sachsen.  1858. 
Gorlkz.    Natur  forschende  Gesellschaft.    Abhandlungen  VHL    (Geognostische 

Beschreibung  der  preussischen  Ober-Lausitz  u.  s.  w.  sammt  Karte  von  E.  F.  Glocker. 

1857.) 
Göttinnen«    Königl   Gesellschaft  der  Wissenschaften,    Nachrichten   von   der 

Georgs-Universität  u.  s.  w.  vom  Jahre  1857. 
Gratz.  K.  k.  steierm.  Land  wir  thschafts-Gesellschaft  Wochenblatt  Nr.  12—18 

de  1858. 
„    Direction  der  stSndisch-techn.  Lehranstalten.  46.  Jahresbericht  der  sL  st. 

Joanneums.  1857. 
„     GeognosL-montan.  Verein,  für  Steiermark.  Geologische  Untersuchungen  in  der 

Gegend  zwischen  Weitenstein,  Windisch-Gratz,  Cilli  und  Oberburg  in  Unter-Stetermark. 

Von  Dr.  Fr.  Rolle. 
Hannover.  Gewerbe-Verein.  Mittheilungen  Heft  2 u. 3  de  1858. 
Haunmann«  Job.  Friedr.  Ludw.,  k.  Geh.  Hofrath,  Professor  an  der  k.  Universität  GöttiageB. 

Ueber  das  Vorkommen  von  Quellengebilden  in  Begleitung  des  Basaltes  der  Werra-  und 

Fulda-Gegenden.  1858.  —  Ueber  den  Einfluss  der  Beschaßenheit  der  Gesteine  auf  die 

Architectur.  1858. 
Heidelberg.   Grossherzog I.   Universität.    Heidelberger  Jahrbücher  der  Literatur. 

April-  und  Mai-Heft  1858. 
Heller«  Dr.  Camill,  Assistent  an  der  k.  k.  medicinisch-chirurgischen  Josephs-Akademie  in 

Wien.  Ueber  neue  fossile  Stelleriden.  1858. 
Hermannafadt*  Siebenbürg.  Verein  für  Naturwissenschaften.  Verhandlungen 

und  Mittheilungen  Nr.  7—12,  1857.  —  Mitglieder- Vcrzeichniss  Ende  185.V58. 
HoaiMberg;«  Bened.  Edler  v.,  k.  k.  Badearzt  in  Wildbad  Gastein.   WiJdbad  Gastein  im 

Jahre  1857.  1858. 
Innsbruck.  Ferdinandeum.  26.  und  27.  Jahresbericht  für  1853/56.  —  Zeitschrift  Hl, 

5-7,  1556/58. 
Jena.   Kais.  Leopold.-Carolinische  Akademie  der  Naturforscher.  Verhand- 
lungen XXVI,  1,  1857.  —  Vcrzeichniss  der  Mitglieder  1858.  —  l^eges. 
SoUily^  Johann,  Geologe  an  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  Kurze  Abhandlung  über 

das  Püllnaer  Bitterwasser,  dessen  Gebrauch  und  Anwendung  von  Dr. K.  Müller.  2.  Aufl. 

1852.  —  Prospectus  der  Wasserheilanstalt  am  Geltschberg  bei  Leitmeritz  in  Böhnto.  — 

Tdplitz-Schdnau.   lllustrirte  Bftder  von  Dr.  F.  Berthold.  —  Ansicht  der  Schmelz- 

und  Amalgamirhütte  bei  Klostergrab.  —  Karte  des  gewerkschaftlichen  Kreuuecher 


Digitized  by 


Google 


Veneiclmiss  der  an  die  k.  k.  geolog.  ReichsansUli  eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w.    308 

Grubenbaues  am  Niklasberge.  1851.  —  Das  Sool-Wenselsbad  in  Tschachwits,  Besirks- 
tmt  Kaaden  (MaDUseript). 
KlAMnlkirt«  K.  k.  Landwirtbschafts-Gdsellscbaft.    MittheiluDgen  Nr.  3  —  S  de 

1858. 
KSni^sberc»   Kdnigl.  UniversitSt.   Amtliches  Verzeichniss  des  Personals  und  der 

Studirenden  ffir  das  Sommer-Semester  1858. 
Krauts«  Dr.  A.,  in  Bonn.  Ueber  ein  neues  bei  Menzenberg  aufgeschlossenes  Petrefacten- 

Laser  in  den  defonischen  Schichten.  —  Verzeichniss  ?on  verkSuiichen  Mineralien, 

Gebirgsarten,  Versteinerungen  u.  s.  w. 
hrnngherg^  Chr.,  in  Christiania.  Nyt  Magazin  for  Naturvidenskabeme.  IX,  1857. 
Laasaiuie*  Soei^t^  Vaudoise  des  Sciences  naturelles.  Bulletin  V, Nr.  42  de  1858. 
r.  I/eonhard«  Dr.  C.  C.  und  U.  G.  Braun  in  Heidelberg.  Neues  Jahrbuch  ffir  Mineralogie, 

Geognosie  u.  s.  w.  Nr.  %  und  3  de  1858. 
London«  Geological  Society.  The  Quarterly  Jonmal  XIV,P.  1,  2,  Nr.  53,  54.  Febr. 

MSrz  1858.  —  Journal  of  the  geological  Society  of  Dublin.  III  —  VI,  1844—54. 
„    Linnean  Society.  Address  of  Thomas  Bell  Esq.  F.  R.  S.  etc.  the  President, . . .  read 

at  the  Annirersary  Meeting  1857.  —  Journal  of  Proceedings  Zoological  Vol.  I,  Nr.  4 — 6; 

BoUny  Vol.  I,  Nr.  4—6.  —  The  Transactions  XXII,  2.  —  List  1857. 
„    R.  Geographica!  Society.  Journal  1857. 
V&muej^  C,  K.  k.  General-Consul  in  New-Tork.  Report  of  the  Superintendent  of  the  Coast 

Snrrey  showing  the  progress  of  the  Snnrey  dunng  the  year  1855.  Washington  1856.  — 

Report  of  the  geological  Survey  of  Wisconsin ,  Jowa  and  Minnesota  etc.  By  Dav.  Dale 

Owen.  Philadelphia  1852. 
LoBeburg^»  Naturwissenschaftlicher  Verein.  7.  Jahresbericht  fQr  1857. 
Luxembonrf^«  Soci^t^  des  sciences  naturelles.  IV,  1855/56. 
Hae  Adam  James,  Esq. ,  in  Belfost.  On  a  New  Fossil  Cirripede.  1858. 
Hailand«  Aecademia  fisio-medico-statistica.  Atti  VoL  III,  Anno  XIII,  Disp.  1—3 

de  1857/58. 
9    K.  k.  Institut  der  Wissenschaften.  Memorie  Vol.  VII,  fasc.  3.  —  Atti  Vol.  I, 

fase.  4—8. 
Le  Man«»  Soci^t^  d'agricul ture,  sciences  et  arts  de  la  Sarthe.  Bulletin  VI  bis 

VIII,  1844—49,  11.  Serie,  1850-53.  —  Memoires  1  de  1855.  —  Seance  publique 

1806,  1807, 1811,  1821.  —  Analyse  des  travaux  1,  1820. 
Maas,  Friedrich ,  BuchhSndler  in  Wien.  Oesterreichische  Zeitschrift  für  Berg-  und  HGtten- 

wesen  Nr.  14—26  de  1858. 
majr«  Dr.  Gustar,  Lehrer  an  der  stfidt.  Ober-Realschule  in  Pesth.  Ungarn*8  Ameisen.  — 

Ein  Ausflug  nach  Szegedin  im  Herbste  1855.  —  Voyage  au  Mexique.  Lettre  de  M.  H.  de 

Saussure. 
üanluta.  Kais,  naturforschende  Gesellschaft.  Bulletin  Nr.  1  de  1858. 
Nliihlh aasen.  Soci^t^  industrielle.  Bulletin  Nr.  142  de  1858. 
IHvrehison,  Sir  Rod.  Impey,  Präsident  der  kön.  geographischen  Gesellschaft  in  London. 

The  Silurian  Rocks  and  fossils  of  Norway  as  descrived  by  M.  Th.  Kjerulf,  those  of 

the  Baltic  profinces  of  Russia,  by  Prof.  Schmidt,  and  both  compared  with  tbeir 

british  equivalents.  1858. 
Hjrlne,  Robert  W.,  Civil -Ingenieur  in  London.  London  and  its  Environs  topographical  et 

geological  Map. 
^arolini«  Albert,  Ritter,  in  Bassano.  Sulla  sospensione  temporanea  del  corso  delfOliero 

avrenuta  nel  Gennajo  1858. 
Paris,  Societe  geologique  de  France.  Bulletin  XIV,  f. 33  —  38  (16.  März  bis  4.  Mai 

1857);  XV,  f.  7—14  (16.  November  bis  7.  Deccmber  1857). 
n    ^cole  imper.  des  mines.   Annales  des  mines  XU,  6.  livr.  de  1857. 
St.  Peiersbur^.  Kais,  geographische  Gesellschaft.   B'^CTUliK'h  HMIIEPA- 
TOPCKATO  PyCCKArO  raorPAOHMECKArO  OBniECTBA.  IV,  V,  VI,  1857/58. 
Perllies*  geographische  Anstalt  in  Gotha.  Mittheiluogen  über  wichtige  neue  Erforschungen 

aus  dem  Gesammtgebiete  der  Geographie  von  Dr.  A.  Petermann.  Nr.  1—3  de  1858. 
PhUadelphia.  Franklin-Institute.  Journal  Nr.  376  —  383,  385  —  387, . April  bis 

December  1857. 
Prac»  K.  k.  patrioi-dkonom.  Gesellschaft.  Centralblatt  für  die  gesammte  Landes- 
kunde; dann  Wochenblatt  der  Land-,  Forst-  und  Hauswirthschaft.  Nr.  14—26  de  1858. 
9    Königl.  b5hm.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  Abhandlungen  V.  Folire, 

VOL  Band,  1852-54. 
Prestel«  Dr.  M.  A.  F.,  in  Emden.   Bildliche  Darstellung  des  Ganges  der  Witterung  vom 

1.  December  1856  bis  30.  November  1857  im  Königreiche  Hannover. 
Regeasbar^.  Kdnigl.  botanische  Gesellschaft.  Flora  Nr.  1—12  de  1858. 

K.  k.  f  colof  Ueke  Reisbtaastoll.  9.  Jakr^tag  1858.  II.  39 


Digitized  by 


Google 


306    Veneichniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  ReichsinsUlt  eingeUngten  Bücher,  Karten  a.  8.  v. 

Reichenberg«  Handels- und  Gewerbekammer.  Bericht  ffir  das  Jahr  1856. 
Rom«  Accademia  pontifieia  dei  nuovi  Lincei.  Atti  Anno  X,  Sess.  VI,  VH.  Maggio, 

Giugno  1857.  Addo  XI,  Sess.  I— lU,  Dee.  1857.  Genn^jo,  Febrajo  1858. 
Rouen«   Soci^te  libre  d*einu1ation  da  eomnierce  ei  de  Tindustrie  de  la 

Seine  inferieure.  Bulletin  1. 2.  Part  1857. 
Saalfeld«  Realschule.  Programm  1858. 

SkolKs«  Dr.  Alex.«  in  Wien.  Oesterreichisches  botanisches  Wochenblatt  Jahrg.  Vll,  1857. 
Streffleur«  V.,  k.  k.  Sectionsrath  im  k.  k.  Finanz-Ministerium  in  Wien.    Situation  uad 

Lftngenprofil  der  Dammherstellung  im  Laibacber  Moorboden  für  die  Eisenbahn-Anlage 

zwischen  Inner-  Goreza  und  Trauerberg.  Vom  k.  k.  Eisenbahn-Inspector  Fi  Hunger. 
Stiittcart«  N  a  t  u  r  w  i  s  s  e  n  s  c  h  a  f  1 1  i  c  h  e  r  V  e  r  e  i  n.  WOrttembergische  naturwissenschafUiche 

Jahreshefte  XIII,  3;  XIV,  2— 3,  1857y58. 
f.  Tchlliafchef,    Peter.    Etudes  sur  la  Vegetation  des  hautes  montagnes  de  TAtie 

mineure  et  de  TArmenie.  —  Discours  prononc^  a  Montpellier  le  16  Juin  1857  a  la 

s^ance  de  Cldture  de  la  session  extraordinaire  de  la  Soci^t^  botanique  de  France. 
Turin«  K5n.  Akademie  der  Wissenschaften.  Memorie  XVII,  1858. 
Venedia:*   R.  k.  Institut   der  Wissenschaften.   Atti  disp.  3—6  de  1857/58.— 

Memorie  VII,  1857. 
Filla^  Gebrüder  Anton  und  Johann  Bapt,  in  Mailand.  Intomo  agli  studj  geologici  e  paleon- 

toloffici  sulla  Lombardia  dal  sacerdote  Prof.  Antonio  Stoppani.  1858. 
Waltl«  Dr.,  in  Passau.  Passau  und  seine  Umgebung.  Geognostisch-mineralogisch  geschil- 
dert. 1853.  —  Das  Stahlbad  Kellberg  nfichst  Passau.  —  Das  Mineralbad  Kellberg. 
Weeber«  C.  Heinrich,  k.  k.  Forst-Inspector  in  Brunn.  Verhandlungen  der  Forst-Section  für 

Mfihren  und  Schlesien.  Heft  30—32  de  1858. 
Weiten weber«  Dr.  Rudolph.  Systematisches  Verzeichniss  der  böhmischen  Trilobiten  in 

der  Sammlung  des  Herrn  Landes-Prfilaten  Dr.  Hieron.  Jos.  Z  ei  dl  er.  1857. 
Wien«  K.k.  Ministerium  des  Innern.  Reichsgesetsblatt  fQr  das  Kaiserthum  Oesterreieh, 

Jahrgang  1857,  St  51 ;  Jahrgang  1858,  St  10-23.  —  Berg-  und  huttenminnisehes 

Jahrbuch  der  k.  k.  Montan-Lehranslalten  zu  Leoben  und  Pfibram  für  das  Jahr  1857. 
„    K.  k.  Handels-Ministerium.  Bericht  über  die  allgemeine  Agricultur-  und  Industrie- 
Ausstellung  zu  Paris  im  Jahre  1855.  Von  Dr.  E.  Jonäk.  21.— 24.  Heft  1858. 
„    K.  k.  Direction  der  administrativen  Statistik.  Mittheilungen  aus  dem  Gebiete 

der  Statistik  VI,  3, 1857. 
„    K.    k.    Akademie    der    Wissenschaften.    Sitzungsberichte  der  philos  -histor. 

Classe  XXV,  2—3;  XXVI,  1,  2;  XXVll,  1.  —  Mathem.-naturw.  Classe  XXIV,  3  de  1857; 

XXVHI,  Nr.  3-9;  XXIX,  10,  11  de  1858.  —  Denkschriftpn.  Math.-naturw.  Classe  XIV. 

—  Die  feierliche  Sitzung  am  31.  Mai  1858.  —  Jahrbücher  der  k.  k.  Cenlral-Anatalt  ffir 

Meteorologie  und  Erdmagnetismus.  V.  Jahrgang,  1858. 
„     K.  k.  Central -Anstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.  Uebersicht 

der  Witterung  u.  s.  w.  im  August  September  1857. 
„     K.  k.  geographische  Gesellschaft  Mittheilungen  Nr.  1  de  1858. 
„     K.k.  zoologisch-botanische  Gesellschaft    Verhandlungen  VII  de  1857.  — 

Personen- ,  Orts-  und  Sach-Register  der  5  ersten  Jahrgfinge  der  Sitzungsberichte  und 

Abhandlungen.  1857. 
„    K.  k.  Landwirthschafts-Gesellschaft  Allgemeine  Land-  und  Forstwnlh- 

schaflliche  Zeitung  Nr.  15—27  de  1858. 
„    Doctoren-Collegium    der  medicinischen  Facultät.  Oesterreichische  Zeit- 
schrift für  praktische  Heilkunde  Nr.  15-27  de  1858.  —  8.  Jahresbericht  1857/58. 
„     Oesterreichischer  Ingenieur-Verein.    Zeitschrift  Nr.  23,  24  de  1857;  Nr.  2 

bis  5  de  1858. 
„    Nieder-Österr.  Gewerbe- Verein.  Verhandlungen  und  Mittheilungen  2.Heft,  1858. 
Wfirabur^«   Kreis-Comit^  des  landwirthschaft liehen  Vereins.   Gemeinnutzige 

Wochenschrift  Nr.  1—21  de  1858. 
Zepiiarovich «  Victor,  Ritter  v. ,  k.  k.  Professor  in  Krakau.  Die  Erzlagerstätten  vooi 

Ljupkova-Thale  des  illyrisch-banat  Grinz-Regimeut-Bezirkes. 


Digitized  by 


Google 


307 


XIV.  Verzeichniss  der  mit  Ende  Juni  d.  J.  loeo  Wien,  Prag, 
Triest  und  Pesth  bestandenen  Bergwerks -Produeten- 

Versehleisspreise. 


(In  Conrentions-Mfinse  tO  Galden-FuM.) 


Der  Centner. 

Aniimonium  crudum,  Ma^ifurkaer 

Arcanam  duplicatuni 

Blei«  Bleiberger,  ordinSr 

„  »^       Probir- 

«       hart,  Pribramer 

,       weich»  Pribramer 

9  M      Rremnitser,  Zsarnoviczer  u.  Schemnitzer 

«  »      Nagyb^nyaer  2.  Sorte 

0  „      Fernezelyer    1.     „      

Eschel  in  Flssero  i  365  Pf. 

FFF.E 

FF.E 

F.E. 

M.E 

Q  ß 

OLE.S.  (Stückeschelj! 

Glatte«  Pf  ibramer,  rothe 

»  »         grüne 

9       n.  Ungar.,  rothe 

^  f,      grüne 

Bloeken-Kapfer«  Agordoer 

„  „  Schmöllnitzer 

Kupfer  in  Platten,  Schmöllnitser  1.  Sorte 

»  n  ff  ff  *•»      •• 

n  9f        99       Neusohler 

„  n        n       Felsobanyaer 

„  „        „       Agordoer 

Gasskapfer«  in  Ziegelform,  Nensohier 

„  in  eingekerbten  Platten,  Neusohler  . . 

„  Schmöllnitzer 

„  Felsj^binyaer 

Kapfer«  Rosetten-,  Agordoer 

„  „  Rezbinyaer  

n  n  Offenbänyaer 

„  „  Zalathnaer  (Verblciungs-) 

„  „  aus  reinen  Erzen 

„  „  Cement  •• 

n  „  Jochberger 

„  Spleissen-,  Felsobanyaer 

,,  -Bleche,  Neusohler,  bis  36  W.  Zoll  Breite. 

„  getieftes         „  n    »    »      »,       »      • 

n  in  Scheiben  bis  36  W.  Zoll  Breite 

Baadkapfer«  Neusohler,  gewalztes 

^  ^Qaeekflilber  in  Kisteln  und  Lagein 

„  „  schmiedeisernen  Flaschen 

„  „  gusseisernen  Flaschen 

^  im  Kleinen  pr.  Pfund 

„  Zaiathnaer   „       „     

Äeheicleiva«ser«  doppeltes 

Uraagelb  (uransanr.  Natron)  pr.  Pf.   

Vitriol«  blaaer,  Haoptmünzamta 


^>ieii 

l'lAg 

lrie8i 

feslh  II 

fl. 

k. 

fl. 

k. 

fl. 

k. 

fl. 

b. 

16 

17 

6 

15 

30 

, 

11 

30 

16 

18 

• 

16 

18 

16 

48 

• 

, 

, 

13 

• 

12 
14 

• 

15 

, 

15 

. 

13 

30 

13 

30 

14 

30 

14 

30 

14 

16 

• 

. 

10 

24 

12 

24 

, 

7 

12 

9 

12 

, 

5 

30 

7 

30 

, 

5 

15 

, 

7 

15 

, 

4 

48 

6 

48 

, 

15 

45 

14 

50 

, 

16 

13 

15 

15 

14 

20 

, 

15 

45 

, 

, 

15 

50 

• 

, 

15 

20 

69 

70 

• 

69 

, 

, 

• 

69 

, 

69 

• 

67 

68 

10 

, 

67 

67 

, 

, 

67 

70 

67 

• 

[65 

. 

^ 

65 

, 

, 

65 

, 

, 

, 

69 

, 

67 

, 

, 

61 

, 

61 

61 

• 

61 
69 
67 

69 

, 

, 

• 

• 

64 
75 
79 

30 

18 
18 

. 

76 

18 

• 

. 

74 

, 

120 

121 

30 

118 

120 

30 

, 

121 

, 

, 

120 

118 

, 

, 

1 

18 

1 

19 

1 

17 

1 

19 

, 

, 

119 

30 

19 

, 

, 

, 

9 

9 

9 

9 

, 

29 

30 

• 

• 

• 

• 

39  • 


Digitized  by 


Google 


308 


Veneichniss  der  Bergwerfcs-Prodacten-Verschleisspreise. 


Der  Centner, 

¥ilriol,  blaaor,  KremniUer   , 

„  „      Karlsburger , 

9        grüner  Agordoer  in  Fässern 

Vitriolol«   weisses  eoncentrirtes 

ZinkvKriol«  Nagybdnyaer 

2iaa,  feines  Schlaggenwalder 

Zinnober,  ganzer 

„  gemahlener 

„  nach  chinesischer  Art  in  Kisteln 

„  nach  chinesischer  Art  in  Lagein 


PreUnachlMse.    Bei   Abnahme  Ton  80— 100  Ctr.    böhm.  Glfttte  auf  Einmal  !*/# 

«  100-200    .         „  ««»«•/# 

„  200  und  darüber      „  »        »        »    3*/« 

Xahliuig^bedinffniflse«  Bei  500  fl.  und  darüber,  entweder  dreimonatlich  a  dato 

Wechsel  mit  3  Wechselverpfl.  auf  ein  Wiener  gutes  Handlungshaus  lautend ,  oder 

BaraabluDg  gegen  1%  Sconto. 


Wien 

n^ 

Triest 

Pesthl 

fl.     k. 

fl. 

k. 

fl. 

k. 

fl. 

k. 

29 

29 

• 

27 

30 

29 

, 

, 

, 

, 

27 

30 

• 

, 

, 

2 

30 

, 

, 

7 

45 

^ 

• 

, 

• 

, 

11 

• 

, 

, 

, 

10 

2C 

85 

, 

84 

• 

, 

, 

, 

125 

• 

126 

30 

123 

, 

125 

3C 

132 

, 

133 

30 

130 

, 

132 

3C 

140 

, 

141 

30 

138 

• 

140 

30 

132 

• 

133 

30 

130 

• 

132 

30 

Digitized  by 


Google 


9.  Jahrgang  1858.  JAHRBUCH  '"*  ^'^^^^^^^' 

DEB 

KAIS.  KON.  GEOLOGISCHEN  REICHS-ANSTALT. 


L  Die  trigonometrisch  bestimmten  Höhen  an  der  tiroliseh- 
bayerisehen  Landesgränze. 

VoD  Joseph  Feuerstein, 

k.  k.  Trigonometer. 

Mitgetheilt  io  der  Sittaag  der  k.  k.  geologisehen  Reiebflanstall  am  13.  April  f858. 

Der  am  8.  Mai  1857  verstorbene  k.  k.  Katastral-Central-Mappeii-Areliivar 
Herr  Eduard  Part  seh  war  vom  Jahre  1836  bis  18S0  der  k.  k.  Gränzreguli- 
rungs-Hof-Commissioii  in  Tirol  gegen  das  Königreich  Bayern  als  erster  Techniker 
beigegeben. 

Der  Zweck  dieser  Commission  war  die  Berichtigung  der  vielen  au  dieser 
Landesgränze  obwaltenden  Anstände,  und  eine  für  immerwährende  Zeiten  blei- 
bende Vermarkung,  zur  Hintanhaltung  aller  Erneuerungen  von  Gränzstreiten. 

Um  die  wissenschaftliche  Feststellung  der  nöthigen  Gränzpuncte  zu  bewirken, 
wurden  dieselben  durch  trigonometrische  Bestimmung  ihrer  Cuordinaten  auf  den 
Mönchener  Meridian  und  die  Ableitung  ihrer  Höhen  über  dem  Niveau  des  adria- 
tischen  Meeres  festgestellt. 

Bei  den  trigonometrischen  Messungen  der  Höhen  der  Gränzpuncte  mussten 
Wele  andere  ausser  der  Landesgränze  gelegene  Puncte  gemessen  werden,  welche 
in  das  Operat  der  Gränzregulirung  nicht  aufgenommen  wurden. 

Der  k.  k.  zweite  Adjunct  des  k.  k.  Hof-Mineralien-Cabinetes,  Herr  E.  Suess, 
bat  nun  diese  Höhen  aus  dem  Nachlasse  des  k.  k.  Central-Mappen-.4rchivars 
Bartsch  mir,  als  dessen  beständigem  Mitarbeiter  an  den  Aufnahmen  der 
tirolisch-bayerischen  Landesgränze  entlang,  zur  Ordnung  und  näheren  Bezeich- 
nung ihrer  natürlichen  Lage  übergeben,  um  nach  dem  Wunsche  des  Verblichenen 
diese  Sammlung  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  auf  Grundlage  der  Geneh- 
migung des  hohen  k.  k.  Ministeriums  des  Innern  überreichen  zu  können. 

Demgemäss  wurden  von  mir  die  anliegenden  drei  Tabellen  angefertigt. 

Die  erste  enthält  diejenigen  Puncte,  woraus  die  folgenden  abgeleitet 
wurden. 

Die  zweite  enthält  die  von  Herrn  Part  seh  trigonometrisch  bestimmten, 
ausser  der  Landesgränze  liegenden  Höhen,  alphabetisch  geordnet  nebst  Angabe 
des  Landes,  des  Bezirkes  oder  Landgerichtes  und  der  näcbstgelegenen  Orte,  um 
jeden  dieser  Puncte  in  der  Natur  auffinden  zu  können. 

Drittens  folgt  aus  dem  Gränzbeschreibungs-Operate  ein  Auszug  des  ganzen 
Gränzprofiles  vom  Scheibelberge  an  der  Salzburger  Gränze  bis  an  den  Bodensee, 
mit  den  hervorragendsten  Berghöhen  und  Einschnitten  verfasst,  welche  fort- 
laufend nach  den  Nummern  der  Gränzsteine  vom  Scheibelberge  an  der  Salzburger 
Gränze  bis  an  den  Bodensee  in  drei  Scctionen  geführt  sind  und  daher  leicht  auf- 
gefunden werden  können. 


1.  k.  f««logttclie  RcichMMtalt.  9.  Jahrgaog  1858.  111.  40 


Digitized  by 


Google 


310 


Joseph  Feuerstein. 


I.  Pinele  ais  dem  Operate  des  k.  k.  Aeieral-ftiartiemelstentehes,  ais  welekei  die  felgeidei 

ISkeii  bestimmt  wirden. 


Name: 

Land: 

Gericht: 

Nächster  Ort: 

Culminirter 
Punct : 

HSlie  ib.  a.  NireM 

dtft  adriat.  Meeres 

ia 

b»ycr. 
Bath. 

Wiraer 
KUn«r> 

Bdelsberg,  Berg 

Fellhorn,  Berg 

Feuerstätter,  Berg .... 

Gaishorn,  Berg 

Gimpel,  Berg 

Hirschfeng,  Gr&nzberg. 

Hochplatt,  Berg 

Hochvogel,  Grinzberg . 
Juifen.  BerfiT 

Bayern . . . 

»       •  •  • 
Vorarlberg 
Tirol 

n       •  •  •  • 
n       •  •  •  • 

Bayern  . . . 

Tirol  .... 
»  . . .  • 
»     .... 

»  • . .  • 
Vorarlberg 
Tirol  .... 

»  •  • .  • 
Vorarlberg 

n 

Bayern . . . 

n         ... 

Füssen  

Kitzbichel  .... 

Bregenzerwald 

Reutte 

I»  ..••••• 
f»     • 

Schoogau 

Heutte 

Schwaz 

Telfs 

» •  • 

Bregenz  

Kufstein 

n         • 

Bregenz  

»       

Bregenzerwald 

Lindau  

Pfronten 

Gipfel 

1»     

w        ........ 

»      

»      .•..»... 

»      • 

ft       •  • 

1»       ......•• 

n       ••...••. 
»       

f»       •  • 

n       • 

»       •••••*•• 
n 

Knopf 

FU88     

Gipfel 

Knopf 

Fuss 

557-5 
602-3 
561-6 
769-2 
766-0 
153-1 
714-2 
887-6 
680-3 
880-1 

939-9 
363-1 
680-5 
546-6 
356-5 
346-2 
867-4 

lUO 
135-5 

857-8 
929-4 
865-8 
1183-6 
1179-1 
1003-7 
1097-0 
1365-8 
1046-8 
13543 

1446-3 
558-9 

1047  1 
841-2 
5486 
532-8 

1334  7 

220-8 
208-5 

Waidring 

SihraUgfSlI 

Thanheim 

Nessel  wang 

Ammerwald 

Hohenschwangau  . . 
Hinter-Hornbach . . 

Achenthai 

Leutasch  

fi         

Bregenz  

Kothbachspitze,  GrSnzb. 
„  höchste  Spitze,  neu 

bestimmt*) 

Pfender,  Berg 

Sonoenwendjoch,  Berg. 
Spitzstein,  GrSnzberg  . 
Sulzberg,  Kirchthurm  . 

n                     »             • 

Widderstein,  Berg 

Lindau ,      Geföngniss- 
thurm ')  ......... 

Thiersee 

Wildhüchel 

Sulzberg 

»       

Hoch-Krumbach... 

Lindau  

„  Hafenthurm 

II.  Trigenemetriseh  bestimmte  Platte  ansser  der  fir&aillnle  gelegen. 


Name : 

Land: 

Gericht: 

Nächster  Ort: 

Culminirter 
Punct: 

HSheib.d.lfiTMt 

des  adriaU  Mcem 

ia 

bayer. 
Batb. 

Wiea«r 

Achenaee 

Tirol  .... 
„     .... 

Bayern . . . 

n         ... 

»         •  •  • 

Tir^ol  .!!*. 

Bayern . . . 

„       ... 

Tirol  .!!.* 
Bayern . . . 

Schwaz 

n         

Füssen 

»     

Sonthofen  .... 

Füssen  

Bregenzerwald . 
Füssen 

n       •  • 

Werdenfels  . . . 

Reutte 

Füssen 

Acheokirch 

Achenrain 

Hohen-Schwangau 

n 

Hinterstein,    Tau- 
fersalpe   

Füssen  

Seespiegel .... 
Strasse 

Gipfel 

„     ........ 

1»     

Wasserspiegel. 

Gipfel 

Wasserspiegel . 
Gipfel 

»     •  • . 

Eingang 

»       

313-3 
323-9 

545-3 
468-4 

694-0 
297-5 
525-9 
278-0 
539-9 
899-5 
486-9 
575-6 

482-1 
498-S 

839-i 

720-8 

1067-8 
457-8 
809-2 
429-3 
830-8 

1384-2 
749-2 
88S-7 

Achenthai,  Pass 

Aelpeles,  od.  Thomas- 
Kopf,  Berg 

„  unterer  

Aelpelekopf,  GrSnzberg 
Alat.  See 

Alpacherkopf,  Berg  . . . 
Alpsee  

Hittisau 

Hohcn-Schwangau . 
Gross-Nesselwang. 

Partenkirch 

Breitenwang 

Hohen-Schwangau 

AIdsdÜz 

Altenberg,  Alphötte... 

9  Obige  Puncte  sind  dem  Werke  des  k.  k.  Herrn  General-Majors  v.  Fallen  entnommen,  welcher  durch 
den  verstorbenen  Katastral-Calculator  Wo  bisch  die  Höhen  von  Tirol  aus  den  Messungen  des  k.  k. 
General-Quartiermeisterstabes  rechnen  liess ,  und  wurden  durch  die  neueren  Messungen  des  k.  k. 
Militär-Geographen-Corps  ergänzt,  wornach  auch  sämmtliche  hier  vorkommende  Höhenmessoogeo 
richtig  gestellt  worden  sind. 


Digitized  by 


Google 


Die  trigonometrisch  besiimmteii  Höhen  an  der  tirolisch-bayerischen  Landesgrinze.         311 


Name: 


Alteohauser      Wiesen» 

Alphätte 

detto        dctto 
Ammervald,  Alphütte  . 

Kreui  

alte  Sagemühle. . . . 

Weg... 

ABgerberjr,  Berg 

Anton  St,  Kirche 

Areakopf,  Berg 

Aitxeareutte,  Haus  .... 

Aoenpitx,  Berg 

Baebeoalphötte 

Baldertwang,  Kirche  . . 
Alphütte. 
n         neuer  Hof 

Biaagartenjoch 

BiTereck 

Betdliag 

Berehtolden,  Haus 

Kopf.... 

Bettlerfels 

Birberalpen,  Hütte.... 
Bieberstein,  hintereAlpe 
Bifbler,  Holsschlag  . . . 

ßi»ehof,  Berg 

iBbttenberg 

lüissefiberg,  Kapelle . . 

Wekenaaer  Hütte 

Böseascheidegg,  Kapell. 

B«sselselleck,  Kapelle . 
Säule... 

Brndtehroffen 

iBrcgeai^Pfarrkirchth.. 

Breitenberg 

T»  

Breiteawang ,      Pfarr- 

kirehthurm 

Breitenkopf 

Broker,  hinterstes  Haus 

Bnmnenstein,  Berg  . . . 

Bmanensteineck 

Boret,  sfidl.  Alphutte  . . 

Bullaberg 

Borg,  Kirche 

Collmann  St,  Kirche  . . 

Cordonshaas  ob.d.Ehr- 
walder  Schanze  . . . 

I  I>«anien,  Berg 

|Ebele,Haiis 

lEbratshofeD,  Kirche... 


Land: 


Bayern 
Tirol 


Bayern 
Tirol  . 
Bayern 

Tirol  . 
Bayern 

n 

Tirol  . 
Bayern 
Tirol  . 
Vorarlberg 


Bayern 

n 

rir'ol  . 
Bayern 


Tirol  . 

Bayern 
Vorarlberg 

n 

Bayern . . . 


Tirol  .... 

f»     •  • . . 

Vorarlberg 

n 

Bayern . . . 

Tirol 

Vorarlberg 
Bayern . . . 


Tirol  .. 
Bayern . 
Tirol  .. 
Bayern. 


Gericht: 


Sonthofen  . . . . 
Bregenzerwald , 
Reutte 

»     ....... 

»     •  • 

n      ....... 

n       

Werdenfels  . . . 

Telfs 

Lindau  

Rosenheim  . . . . 

Reutte 

Immenstadt  . . . 

n  •  •  • 

f»  •  •  • 

Schiratz 

Füssen  

Kufstein 

Bregenzerwald 


Immenstadt 
Sonthofen  . 

Reutte 

Werdenfels 
Tegernsee . 
Weiler .... 

n       .  *  •  • 

Füssen .... 
Weiler 

Reutte 

ff  . .  • . 
Werdenfels 
Bregens  . . . 

19  •  •  • 

Sonthofen  . 
Fassen 

Reutte 

n       •  •  •  • 

Bregcnz  . . . 

n  •  •  • 

Rosenheim . 

Telfs 

Bregens . . . 
Füssen .... 
Sonthofen  . 
Schongau . . 

Reutte 

Sonthofen  . 

Reutte 

Weiler 


Nächster  Ort: 


Rohnnoos 

Sibratsgf^U 

Breitenwang 

n                ..... 
»  

viis .! !!!!! 

Partenkirch 

Scharnits 

Aitsenreutte 

Bayriscb-Zell 

3  St  V.  Breitenwang 
Balderswang 

n              ..... 
»  

Hinterriss 

Hohen-  Schwangau 

Kufstein 

Walserthal»Ritzlem 

»  n 

Rohrmoos 

Obersd.,Schwabth. 

99  n 

Jungholz 

Partenkirch 

Kreuth  

Blass^berg 

„  bei  Seheidegg  . 

Blekenau  

Scheidegg,  Bösen- 

scheidegg 

Junghols 

»       

Partenkirch 

Bregens  

99  ......... 

Hindelaiig 

Pfronten. 

Breitenwang 

Schattwald 

Bröger 

f»       .......... 

Oberaudorf 

Scharnits 

Sibratsgföll 

Füssen  

Burg 

St.  Collmann 

Ehrwald 

Obersdorf 

Junghols 

Ebratshofen 


Culminirter 
Punct: 


Giebel 

»       •  • 

Eingang 

Fuss 

f»   • 

ob.d.Sägemühle 

Gipfel 

Thurmknopf  . . 

Gipfel 

Hauseingang  . . 

Gipfel 

Eingang  

Thurmknopf  . . 
Eingang  

Gipfel 

»     

Eingang  

Bergob.d.Hause 

Gipfel 

Gipfel 

Eingang 

Gipfel........ 

»     

„     ....... 

Knopf 

Eingang 

ft        ...... 

Knopf 

Eingang 

Fuss 

Gipfel 

Knopf 

Fuss • . 

Gipfel 

»     ........ 

Knopf 

Gipfel 

Giebel 

Eingang 

Gipfel 

99  ........ 

Eingang 

Gipfel 

Eingang  

»       

Gipfel 

Eingang  

First 


Höhe  fib.  d.  Nireaa 
det  «driat.  Meere« 


bayer. 
RoUi. 


326 
327 
380 
379 
379 
382 
371 
269 
520 
261 
618 
452 
363 
511 
508 
659 
425 
529 
401 

434 
573 
574 
3U 
442 
694 
545 
288 
284 
404 

264 
369 
367 
642 
176 
161 
741 
630 

309 
458 
252 
250 
553 
389 
443 
281 
305 
270 

409 

780 
388 
230 


Wieaer 
Klaftero 


502-7 
504-3 
584 
583-8 
584-6 
586-9 
572  1 
415-3 
801-4 
417-3 
952-5 
695-5 
559-8 
787-2 
782-9 
1015-3 
654-8 
814 -.H 
617-2 

668-4 
883-0 
883-:i 
529 -J^ 
680-1 
1068-1 
840  0 
444-4 
437-5 
468  7 

406-8 
5C8-9 
566  0 
988-8 
271-3 
248-7 
1141-6 
969-4 

476  6 
705-2 
388-2 
384-8 
851-4 
598-6 
682-0 
433-3 
469-3 
415-6 

630-4 

1201-6 

597-4 

3550 


40* 


Digitized  by 


Google 


312 


•loseph  Feuerstein. 


Name: 


Land: 


Gericht: 


Nftehster  Ort: 


Culminirter 
Punet: 


HShe  ib.  d.  Knw 
de«  adriat.  M««ret 


baj«r. 
Roth. 


Wi«i*r 
KUften 


Ebs»  Kirche 

Eggenberg,  Berg 

Eglof,  Kirche 

Ehrenberg,  Pass 

„  Schloss,  oberes .... 

„        r,      unteres  . . . 
Ebrcnschwangerstuiben 

Ehrwald 

Eibsee,  Kreus  beimPon- 
tifisteig 

„  Wasserspiegel  .... 
Eichenberg,  Kirchthunn 

Einstein,  Berg 

Ellbofen,  Kirchthurm. . 
Enscherkopf,  Berg .... 
Eschach,  Kirche .... 

Eselberg 

Ettaler  Mandl 

Eubele,  Alphütte,  obere 

„      Mühle 

Fahnengrath 

Falkenalpe,  obere  Hütte 
Falken 

Falkenstein,  Ruine 

n  n        .... 

Fall  an  d.Isar,  Kapelle. 
Fahlmühle,  Mauthaus. . 

Ferchensee  

Fischen,  Kirche 

Frauenalphopf 

Frauenalpspits 

Frauenhofen,  Schlossth. 
Frauenstein,  Ruine. . . . 

Freibergsee 

Frickenspitx 

Frickenkopf,  hoher  . . . 
Füssen,  Feldkapelle. . . 

„  Gottesacker,  Kirche 

„  Lechbrücke 

„  Postgebfiude 

„  Schlossthurm 

Futterkopf,  vorderer  . . 
Gafelsjoch  (Steinberg) . 
Geierkopf,  höchster  P.. 

Gaisalphorn 

Garmisch,  alte  Kirche  . 
„        Pfarrkirche . 

Gatterkopf 

Geigelstein 

Gerakopf  in  d.  Willers- 

alpe 

Gehren,  Kapelle 

Gehrenspitz 


Tirol  .. 
Bayern . 

Tirol  .! 


Bayern . . 
Tirol  ... 

Bayern . . . 

Vorarlberg 
Tirol  .. 
Bayern  . 


Vorarlberg 

Bayern . 
Tirol  . . 
Bayern . 


Tirol 


Bayern . 


Tirol 


Kufstein . . . 
Werdenfels 
Weiler  . . . . 
Reutte 

»     .  • . . 

j»  . . . . 
Inimenstadt 
Reutte 

Werdenfels 

»» 
Bregens  . . . 
Reutte  . . . . 
Weiler  . . . . 
Sonthofen  . 
Lindau  . . . . 
Werdenfels 

n 
Bregens    . . 

»  •  •  • 
Immenstadt 

Reutte 

Füssen 

Töh,.\\.. 
Füssen  «... 
Werdenfels 
Sonthofen  . 
Werdenfels 


Lindau 

Füssen 

Sonthofen  . . 
Werdenfels  . 


Füssen  . 


Schwaz 


Reutte 

Sonthofen  .. 
Werdenfels  . 

Immenstadt  . 
Rosenheim . . 

Sonthofen  . . 
Reutte 


Ebs 

Partenkirch 

Egiof 

Reutte 


Stauffen . 
Ehrwald . 


Eben. 


Eichenberg  

Thanheim 

Ellbofen 

Sonthofen 

Eschach  

Werdenfels 

Ettal 

Hittisau,  Lechnerth 

n.  Grfinsstein  209 

Sulzbg.,  Unterlitten 

Stauffen 


Junghols,  Stuben- 

thalalpe 

Pfronten 


Fall 

Pfronten 

Mittenwald 

Fischen 

Wettersteingeb.  b. 
Partenkirch  . . . . 


Frauenhofen 

Hohen-Schm'angau . 

Obersdorf 

Partenkirch 


Füssen . 


Hinter  -  Riss . 
Achenthai  . . 
Ammerwald  . 
Obersdorf. . . 
Garmisch  . . . 


Walserthal. 
Sachrang . . 


Rindelang 

b.  Lechleit.,  Gehren 


Eingang .... 

Gipfel 

First 

Strasse 

obere  Mauer 


Gipfel 

Kirchdach 


FU88 

See 

Knopf... 
Gipfel... 
Fuss . . . . 
Gipfel... 
Eingang  . 
Gipfel... 


Eingang . 


Gipfel... 
Eingang . 


Gipfel 

Thurrom.,  oben . 

Fuss 

Eingang 

Thürschwelle.. 
Wasserspiegel . 
Eingang 


Gipfel. 


Thurroknopf . . . 

Mauer 

Wasserspiegel . 
Gipfel 


Eingang 


Fahrhahn  

Etng.,  Pflaster 

Knopf 

Gipfel 


Thurroknopf 

Knopf 

Gipfel 


Eingang . 
Gipfel... 


160-6 
609-6 
235-3 
316-9 
429*3 
383-S 
602-7 
409-7 

337-6 
335-4 
280-3 
639-9 
278-3 
699- 1 
138-7 
360-1 
557-2 

466-9 
225- 1 
626-9 
495-7 

470-7 
436-3 
434-8 
247-7 
320-5 
353  1 
259-6 

810-0 
767-4 
360-6 
304-3 
319-9 
700-9 
668-9 
273-5 
2740 
271-7 
274-9 
296-3 
658-6 
741-4 
738-6 
670-6 
254-4 
257-3 
572-2 
617-4 

651-7 
504-7 
638-2 


24 

9380 

3620 

487 

660-6 

590-1 

927-4 

630-4 


519 

5161 

43t 

964-7 
428-2 
1075 
2134 
534-1 
857-4 

718 
346-4 
964 
762-8 

724-3 
670-7 
669- 1 
381  2 
493-2 
543-:{ 

1248-0 

1i8(»-9 

554  9 

468-^ 

492-3 

1078  ü 

1029-3 

420-Ü 

421-6 

418-1 

422-0 

455'Ji 

1013-3 

H4(»-9 

tl36-6 

1031-9 

391-5 

895-9 

880-31 

9501 

1002-8 
776- 


Digitized  by 


Google 


Die  trigonometrisch  bestimmten  Höhen  an  der  tirolisch-bsyerischen  Undesgr&nxe.        313 


Name: 


Land: 


Gericht: 


Nächster  Ort: 


Culminirter 
Punet: 


Hohe&b.d.Nive««! 
dr«  adriat.  Meeres  I 


bajer. 
Ratb. 


Wieaer 
Elaftera 


^rakopf,  Berg 

^emspits    bei    Nessel- 

I      wfio^e 

Girakopf  b.  Sipling  . . . 
b.  Heiducken  köpf . . 
Giesenschwand,  Kapelle 
ßipsmöhJe  a.  d.  Pellat 
eiatbsehwaDd,  Alphötte 
tiottMacker,  A]phutte, 
Hoch]eg.  unt.Hochifen 

,  Wand,  höchst  PuDct 
CraMBSteio 

Grüaaa,  obere  Kirche  . 
,      untere     „ 

GrSoten,  Berg 

Gschwend,  Hof 

Gs^erfaaus,  AJphütte. 

Göntle,  Alphütte,  obere 


Alphatte 


antere 


Goal,  Alphutte 

Gintkerg,ob.d.  Alphütte 
Gsfgenlierg,  Feld  .... 

(ioalskopf 

Haldeowang,  oot  Hütte 


»  oberste  Hütte 
•  mittlere     « 


Btppie!,  Berg 

Hfimeakirch,  Kirchth. . 
Hibritieneek,  Berg. . . . 
Hcoaerraoos,  Alphütte  . 
Herkranz.  Kirchthurm  . 

Hermannskaarspitz . . . . 
Hiwnelliom,    (Schne- 
cken)   

HindeUog,  Kirchthunn. 
Hirsehberg  b.  Bregenz. 

n  b.  Hindelang 

Hirsekbiehel 

Hlweheck,  Kirche 


.  Alphötte 

Hjnekfeng,  Alp 

Hirsehgem,  obere  Hütte 

iHirsekgmit,  Alphutte  1. 


Bayern . 

Tirol  . . 
Bayern . 

Tirol  .  \ 
Bayern . 
Tirol  . . 

Bayern . 


Vorarlberg 


Tirol 

Vorarlberg 
Bayern . . . 


Vorarlberg 

Tirol"... . 

Bayern  . . . 

„       ... 

Vorarlberg 

Bayern . . . 

w  •  •  • 

Vorarlberg 

Tirol" 

Vorarlberg 

Bayern . . . 


Sonthofen  . . . 

Bcutte 

Immenstadt . . 

Füssen 

Beulte 

Füssen  

Rcutte 

Immenstadt  . . 


Werdenfels  . . . 

n  •  •  • 

Sonthofen  . . . . 

Immenstadt  . . . 

»  . . . 

Bregenzerwald 


Kufsteio 

Bregenzerwald 
Sonthofen  . . . . 


Immenstadt  . . 

Weiler 

Immenstadt  . . 
Bregenzerwald 
Bregenz  

Reutte 

Sonthofen  . . . . 

n  »  •  »  > 

Bregenz  

Sonthofen  ..  . 
Werdenfels  . . 
Bregenzerwald 


Reutte 

Bregenzerwald 

Immenstadt . . . 


bei  Jungholz  .... 

Nesselwüngle .... 

Sipling 

Füssen 

Jungholz 

Hohen-Schwangau 
Jungholz 

Obersd.»  Rohrmoos 

n  » 

Balderswang  . . . 
Grünau  b.  Garmisch 

n  n  n 

Sonthofen 

Balderswang 

„  Lappachthal  . . 

unt.  d.  Feuerstätter 
Grfinze,  Balders- 
wang   

„  Lappenbach. . 

bei  Sibratsgf&Il  am 
Feuerstätter  . . . 

Walserth.,  Ritzlern 

»  n 

Guggenberg 

Walserth.,  Ritzlern 

Obersdorf.  Au,  Iller- 

Urspr.,Schwabth. 

amSchrofwege  nach 

Lechleiten 

Hagspiel,  Ob.-Ach. 

Heimenkirch 

Balderswang 

Hittisau,  Finkenalp. 
Herbranz  

yt  ........ 

Lechthal,  Holzgau. 

Hinterstein 

Hindelang 

auf  d.  Fluhe 

Hindelang 

Werdenfels 

Walser thal,  Hirseh- 
eck   

Ammerwald 

Tamb.,Hoch -Krum- 

bacb 

Rohrmoos  ober  dem 

Bolus -Wasserfall 


Gipfel. 


Eingang  . 


Gipfel 

»     •••••• 

Thurmknopf 


Gipfel... 
Eingang . 


Gipfel. 


Eingang  . 


Speieher 
Saulenfuss  . . 

Knopf 

Gipfel 

Eingang  .... 

Knopf 

Eingang  .... 
Gipfel 


Fuss 

Kreuzfuss. 
Gipfel.... 


Eingang . 


516-3 

742  0 
572-8 
577-6 
359  1 
282-8 
425-4 

629-6 
634-3 
561-0 
267-5 
262  1 
595-9 
363-4 
408-8 


485-8 
476-2 

495-3 
631-0 
671-1 
203  0 
741  1 

448  0 
610-4 

6090 
373-7 
243-1 


571 
455 
155 
145 
911 


776-6 
281-3 
377-1 
615-2 
661-9 

386- 1 
653-6 
538-7 

591-4 


478 
490 
535 
.^46 


794-5 


1141 

881 

888-8 

552-6 

435-2 

654-6 

968-0 
977-4 
863*6 
411-8 
403-3 
917-0 
557-2 
629-0 


747-5 
732-8 

763-5 
971-0 

1032-7 
313-2 

1140-4 

689-4 
939-3 


784-8 
575 
374-1 
878-8 
700-8 
239  1 
224-3 
1402-3 

11950 
432 
580-3 
946-7 

1018-5I 

594-1 

1005-8 

828-9 

910-0 

735-7 
754-6 

823-9 
841-31 


Digitized  by 


Google 


314 


Joseph  Feuerstein. 


Hochalpe  b.  Pfronten  . . 
9  Steinmandl 

n      ••• 

„  b.  d.  Glashütten  . . . 
Hochblassen 

n  

Hochpiatte 

Hochscheiben 

Hochtraiden 

Hochweiler,  Kirchthurm 
Höfle,  Alphütte 

Hohenburg,  Schlosskap. 

Hohen8chwangau,Brauh. 

„  Schloss,  altes 

n         n      neue« 

„  LöWen-Bassin 

„  Terrasse 

f>  Jugend 

Höllenthalspitz 

HofTatspits 

Halbstein,  altes  Schloss 
Holsschlag,  Alphütte  . . 
Hopfen,  Kirchthurm  . . . 
Hopferau,  Kirchthurm  . 
Hörnle,  Alphüttc,  obere 
„  „         untere 

Huttierberg 

Jägerhütte 

Hier,  Ursprung 

Imbergerhorn 

lmmenstadt,Pfarrkirch- 
thurm 

Joch  (Ober-},Mautliaus 
„  (Unter-),  Kirche  . . 
„         n       Mauthhaus 

Jugend  

Jungholz,  Höfen,  Pfarr- 
kirch thurm  

Iseler,  Berg 

Kfilberhof.  Alphüttea.d. 
Vils 

Kaiserklause,  alt.Kapell. 

Karwendel,  Kreuz  ober. 
„  „    unter. 

Kemikopf 

Kemithor 

Kitzberg,  Sfiule 

Kniepass  ob.  d.  Ruine  . 


Bayern 


Vorarlberg 
Bayern . . . 


Tirol  . 
Bayern 

Vorarlberg 

n 

Bayern 


Tirol  . 
Bayern 

Tirol   . 

Bayern 


Ti?ol 


Füssen  .... 
Immenstadt 


Tegernsee 
Füssen  . . . 


Werdenfels  . . . 
Tegernsee  . . . . 
Immenstadt  . . . 
Miesbach  u.  Ro- 
senheim . . . . 

Bregenz  

Sonthofen  . . . . 


Tölz . . , 
Füssen  . 


Werdenfels 
Sonthofen  . 


Lindau . 
Reutte  . 
Füssen . 


Bregenzerwald 

n 

Füssen  . . 


Sonthofen  . 


Füssen . 


Reutte 

Sonthofen  . 


Reutte 

Tegernsee  . 
Werdenfels 


Füssen , 
Reutte 


Pfronten. 


Kreuth,  Glashütten 

Hohen-Schwangau, 

Ammerwald  .... 

Partenkirch 

Glashatten 

Balderswang 


Bayrisch-Zell. . . . . 

Hochweiler 

Ritziem  im  Walser- 
thale  an  d.  Isar  • 

Lengris i . , . 

Hohen-Schwangau . 


Grünau 

Obersdorf    gegen 

Müden 

Halbstein 

Vils 

Hopfen 

Hopferau 

Walserth.,  Ritzlern 


Füssen  

Hohen-Schwangau, 

Bellatthal 

Obersdorf,Vereinig. 

d. 3  Bache .... 
Hindelang 


Oberjoch,  Hindelang 

9t  n 

ft  99 

Hohen-Schwangau 

Jungholz,  Höfen . . . 
Hindelang 


Schottwald  unterm 
Steinberg 

a.  d.  Volldepp,  Voll- 
depp  

Mittewald 


Wettersteingeb.  • . . 

»  •  •  • . 

Hohen-Schwangau . 

Pinswang 


Kreuz,  Fuss . 
Gipfel 


Knopf. 


Eingang .... 

Knopf 

Eingang .... 
Thurm,  oben  , 
Gerfist?.SchwaD 

Bassin 

Terrasse.... 

Sitz 

Gipfel 


unten  . . . 
Eingang  . 
Knopf. . . 


Eingang 

Kreuz,  Fuss.. . 
Gipfel 


Eingang . 
Gipfel'.!! 


Eingang  , 


Ruhesitz . 

Eingang . 
Gipfel... 


Eingang 


Knopf. 
Fuss . . 


Gipfel. 


Fuss 

Strasse,  h.Pct. 


529 
679 
686 
486 

680 
926 
543 
531 

631 
185 

407 
245 
280 
337 
303 
293 
298 
330 
929 

772 
171 
473 
283 
288 
443 
438 
325 

487 


567 

249 
386 
346 
354 
330 


362-7 
644-7 


331-2 

326-4 
782-9 
697-3 
683-4 
6410 
386-3 
316-6 


815-4 
1045-^ 
1057d 

749-2 

1045  i 

1425-1 

836« 

817-4 

971-7 
284-8 

027-2 
378-1 
4321 
519-2 
466-7 
431-6 
459-0 
509-2 
1429-5 

11881 
264  3 
728-0 
436-4 
444-1 
682*3 
674-1 
501-2 

749-7 

409-3 
873 -fl 

383-9 
594-3 
533-J 
545-8 
509-! 

558-1 


502-3 
1204-7 
10741 
1051  •« 
986-4 
594-4 
487-2 


Digitized  by 


Google 


Die  trigonometrisch  bestimmten  Höhen  an  der  tiroüsch-bayerischen  Landesgrinze.         315 


Name: 


Land: 


Gericht: 


NSchster  Ort: 


Culminirter 
Punct: 


Höbaab.d.Nireaa 
des  adriat.  Meeres  ll 


bayer. 
Roth. 


Wieoer 
EliAera 


[issen,  Kirehfhurm  . 

^•feidphätte 

[oMacbalphfitte . . . . 


iapf,  AlphöHe 

lipflberg,  Kreui 

Inuixberg 

Lreaxjocb 

innih,  Bad-,  Kapelle. 

,  Kirche 

iLnmer,  bei  Berg 

Krottefikopf 

Krön,  Kirch tb arm  . . . . 

Kninbaeb     (Hoch-), 

Kirche 


Tirol  . 
Bayern 


Tirol  . 
Bayern 


Kirche 

Kafstein,  Kaiserihunn  . 

Inkberg  . . .  .* 

Eihaooser  (Sfiule  am) 
LtBgeaschwaDd,  Kapell. 
linfbacheck,  Berg. . . . 

Uatersee 

Uch,  Holzrechen  bei 
Weitsenbaeh 

.  bei  Pflaeh,  Brücke  . 

^  beim  Grenzpunct  1. 

.    n    AenteDstein  . . 

.  Fallob.d.Maininatritt 

Uehleiten,  Boek 


.  Kirche 

,  Maoth 

LeoobardsteiD  b.  Kreuth 
Uotuch,  Pass 


üüerialpe,  HOtte ... 
lii^  Leuchtthurm . . 

Loretlo,  Kirche 

Mxl^rthal,  unt.  Alpe  . 
Magmsackery  Kreuz.. 
Mireb^aufd.  Hütte  .. 

Vtritkilf,  Kirche 

Madelegabel 

Mitlelberg,  Kirche  ... 

SlittIwald,Pfai^kirchth. 

Gottesackerkirche 

n  St  Nikolai .... 

*^*W^ri,  Kirche 


)<«Mtlpe,  Hütte  (Fink) 
Möttbeirg,  nlchtt  der 

Grtnie 

Jlebelboro.hdchst  P... 
» trigoD.  Signal 


Vorarlberg 
Tirol 


Bayern 
Tirol  . 


Bayern 
Tirol  . 


Bayern 
Tirol  . 


Bayern 
Tirol  . 

Bayern 


Tirol  . 
Bayern 

n 

Vorarlberg 
Bayern 


Vorarlberg 


Bayern . . . 


Kitzbfichl . . 
Schongau . . 
Sonthofen  . 

Iramenstadt 

Reutte 

Werdenfels 

n 

Tegernsee . 
Werdenfels 


Bregenzerwald 


Reutte  . . . 
Kufstein. . 
Sonthofen 
Reutte  . . . 


Rdssen 

Hohen-Schwangau . 
Obersdorf ,       Au , 

Schwabthal 

Balderswang,  oberh. 

Jungholz 

Mittewald 

Partenkirch 

Bad  Kreuth 

Dorf     „       

Partenkirch 

geg.  Mittewald, 
bei  Mittewald 

Hoch-Krunobach  am 

Taroberg 

bei  Schottwald .... 
Kufstein,  Festung.. 
Wertach  b.Jungholz 

Vils 

Jungholz 


Werdenfels 


Mittewald. 


Reutte 


Füssen . 
Reutte  . 


Tegernsee  . 
Telfs 


Sonthofen  . . . 

Lindau  

Sonthofen  . . . 


Füssen  

Reutte 

Füssen  

Sonthofen 

ßregenzerwald 
Sonthofen  . . . . 
Werdenfels  . . . 


Bregenz 

»       

Bregenzerwald 

n 

Sonthofen  . . . . 


Weissenbach 

Pflach 

unt.  d.Ulrichsbrück. 

Weissenbaus 

Schwarzenbach . . . 

Vorspr.v.Hundskopf 

b.  Le ehielten  . 


Dorf  Kreuth. 
Leutasch  . . . 


Hindelang 

Lindau  

Obersdorf 

Walserth.,  Ritzlern 

Pfronten 

Hinter-Hornbach . . 

Maria  Hilf 

Obersdorf 

Walserth.,  Mittelb. 
Mittelb.  b.  WerUch 
Mittewald 


Möggers 

n 

Hittisau  . 


Walserth.,  Ritzlern 
Hindelang 


Knopf 

Eingang 

n         

»  

Fuss 

Gipfel 

n       

Knopf 

Gipfer..!!*.!!! 
Knopf 

Eingang  

»       

Knopf 

Gipfel 

Fuss 

Eingang 

Gipfel 

Wasserspiegel . 

Rechengang. .. 

Weg. 

Wasserspiegel . 

oben,  Absturz  . 

Kopf 

Eingang  

Stiege  b.  Eing. . 

Gipfel 

Weg   unter    d. 

Thore 

Eingang  

Knopf 

Eingang 

n  

Kreuz,  Fuss. . . 

Eingang  

Knopf 

Gipfel 

Eingang  

»»       

Knopf 

»     

Thurmgiebel  . . 

Fuss 

Eingang 

Gipfel 


$48-6 

660-5 
483  2 
373  0 
472-5 
588*0 
287-4 
283-2 
679  1 
712-4 
305  0 


3409 
844-2 


588 
365 
204 
413 
Ul 
387 
747 
343 

299 
284 
274 
272 
272 

638 
526 
512 
495 

349 
682 
146 
278 
512 
576 
677 
292 
888 
414 
354 


9 
9 
7 
1 
6 
4 
4 
9 
6 
322  9 

316-2 
335-6 
325-5 
421-5 

512-5 
765-3 
742-9 


1016 

743 

574 

727 

904-8 

442 

435-8 
1045  0 
1094-7 

469-3 


905  3 
562-7 
314-6 
636-9 
679-5 
596-3 
1149-9 
529-2 

461-2 
437-3 
421-8 
419-5 
418-7 

982 
816-81 
788 
762 

537-8 

1049-8 

226-0 

429-2 

788-9 

886 

1042 

449-9 

1367  1 

638 

546-61 

496-9 

486-6 
516 
500-9 
648-6 

788-61 
1177 
1143 


Digitized  by 


Google 


316 


Joseph  Feuerstein. 


Name: 


Land: 


Gericht: 


Nächster  Ort: 


Culminirter 
Punct: 


HSheftb.d.Nimi 
des  adriat.  Ilf«ret 


bajer. 
Ratk. 


Nessel wang  (Gross-), 
Kirche 

Neudegpf,  Felsen 

Neu  -  Ravensburg, 
Sehloss-Ruine 

Niederhofen,  Kirche. . . 

n  „         .  .  . 

Nicderndorf,  Kirche  . . 

Nikolai,  Sl 

Noih 

Nothlend,  Bergkopf  . . . 
Obersdorf,  Kirchthurm. 

Oäierberg,  Haus 

Olto-Kapelle 

Partenkircb,  Bad 

„  Gottesackerkirche  . 

„  Post 

„  Pfarrkirche 

Pfronten-Berg,  Kirchth. 

„  -Steinach,         ,, 
Pinswang,  neueBergstr. 
n.  Hohen-Schwangau 


Pissenalpkopf 

Plansee < 

„  Cordonshaus 

Plattachferner > 

f>  " 

Plattentiscb,  Alphütte.. 
Prometsrcütte,  Haus . . . 

„  Steg  im  Walde ... 
Pächters  Alphütte ... 
Ruppenköpfl,  bei  Lech 

leiten 

Rappensee  

Rappenspitz,  Kreuz . . 

Rauchbichl 

Reinthal,  BauerhOtte  . 

„  BockhQtte 

„  untere  Gumpe  . . . 

„  obere       „ 

„  Angerhütte 

Reitterwanne,  Kreuz  . 

„  höchster  Punct . . . 
Reit  (im),  Kirche .... 
Reutte.  Markt  Feldkirch. 

„  Franciscaner  Kirche 

„  Post 

„  Wolfsberg 

„  (Ober-),  Kirche  . . . 

Riedbergerhorn  

Rieden,    5    Wunden - 
Kirche 


Bayern 


Tirol  . 
Bayern 


Tirol 


Bayern 
Tirol  . 

Bayern 


Vorarlberg 


Bayern . . 


Tirol  . 
Bayern 


Tirol 


Bayern 


Füssen . . . 
Schongau. 


Lindau  . . . 
Schongau. 

» 
Kufstein . . 

Sonthofen. 


Rosenbeim . 
Werdenfels 


Füssen 


Reutte 


Immenstadt 
Reutte 


Werdenfels 


Bregenzerwald 
Bregenz 


Immenstadt 
Sonthofen  . 


T5lz 

Reutte 

Werdenfels 


Sonthofen 


Weiler  . 
Reutte  . 


Weiler 

Immenstadt 


Nesselwang 

Hohen-Schwangau . 

Neu-Ravensburg  . . 
bei  Buching 


Niederndorf. 

bei  Ebs 

Hinterstein . . 


Obersdorf  . . . . 

„  Walserthal. 

Kiefersfelden . . 

Partenkirch  . . . 


Pfronten  . 
Pinswang . 


Rohrmoos .  • 
Heiterwang 


Reinthal 


Hittisau %. 

VsStd.v.  Möggers. 


Lechnerthal . 


Obersd.,  Scbwabth. 


Riss 

Vils 

Reinthal . 


Wertach. 


Reut.. 
Reutte 


Ober-Reutte 


Füssen 


Rieden . 


Knopf 

Gipfel 

Eingang  

Thnrm,  Fuss  . . 

Eingang 

ft       

Gipfel 

»»     

Eingang 

„  ob.  d.  Stiege 
Dachgiebel .... 

Knopf 

PflastuntThor. 
Achs.d.Uhrzeig. 
Knopf 

auf  d.  Ebene  . . 
hdchst  Punct. . 
Schwangauer 

Gitter 

Gipfel 

Wasserspiegel . 

Eingang  

Femer  Anfang . 

Mitte 

Sattel,  oben  . . . 

Eingang 

Giebel 

Fuss 

Giebel  

Gipfel 

Ausfluss 

Gipfel 

»     ........ 

Eingang 

f»       

Wasserspiegel . 

»  • 

Eingang  

Fuss 

Gipfel 

Knopf 

„     ........ 

Eing.ob.d.Stieg. 

Gipfel 

Knopf 

Gipfel 

Knopf 


315-4 
493-9 

189-7 
286*6 
273-6 
170-3 
200  2 
645-2 
6390 
2780 
436-9 
167-6 
253-9 
246-8 
244-7 
253-4 
405-2 
294-6 

284-8 
304-3 

302-2 
557-9 
328-6 
329-2 
733-7 
775-5 
811-3 
501-8 
307-9 
348  5 
442-7 

778-9 
722-9 
625-7 
321-5 
3229 
381-3 
400-3 
414-3 
477-3 
474-8 
529-0 
1544 
301-5 
306-6 
291  1 
301-3 
302-3 
6110 

276-2 


Digitized  by 


Google 


Die  trigoDomeirifich  bestiromteii  Höhen  in  der  tirolisch-bayerischen  Undesgränze. 


31t 


Name: 


Land: 


Gericht: 


NttebaterOrt: 


Culminirter 
Punct: 


H6he  Ob.  d.  Niveau 
des  tdriat.  Meeres 


bayer. 
Roth. 


Wieaer 
Rlaftera 


RiedeOjSt  Urban-Kireh. 

Rilbrkopf 

Riadalpenleif  eo 

Riodalpenhom 

Riesserkogel 

Sitzlern,  Kirche 

„  Alphätte 

Robaalphütte 

R«hnnoos,  Alp,  Kapelle 

Roaaenspitz 

Rotiberg.  Krens 

Rosskopf 

IRoosteiB,  östlich 
,  wesUieh 
RstheWand 


Bayern 


Vorarlberg 


Bayern . . . 

Tirol 

»  .... 
Vorarlberg 
Bayern . . . 


Rfthspita 

StUber,  oberste  Hütte. 

•  Berg 

StBstenberg,   Alphntte 
Saiereek,  AlphGtte  . . . 

Selnelienhötte 

Sdttehensee 

SehlMpkopf 

Scheffii,  Kirehthnrni. . 

•  I»        •  • 

Sehetdebrfiekel,  Strasse 
Seksidegg,  Kirehthurm 

SekfUang,  Kirche 

SeWIkopf 

S(Wllsehlieht,Berg... 

SckeilspiU 

Seklappoldsee 

SeküdeDsteiD 

Sekinderberg 

Sekisser 

Seklagstein 


Tirol 

Bayern . . . 


Vorarlberg 
Bayern . . . 


Sckaeeken 


Sehneeloch,  Alphutte. . 

Sebsippeakopf 

Scfaönbiehl,  Mauth 

Hagel 

Sehöoberg 

Sekreitwaog,  neue  Alph. 

»  Sehanze  

Sckroffen 

Sekwiad,  Alphutte.... 
Sehwaagau,  Kirche  . . . 

»  n 

SehwtBganer  Gitter... 

Sebwuisee 

Sebwanbrficke,  Mauth. 

Sekwuienberg,  Baum- 

«gntl 


Tirol  .. 
Bayern . 


Tirol  . . 
Bayern . 

Tirol  .! 
Bayern . 


Füssen  .... 
Sonthofen  . 
Immenstadt  < 


Tegernsee  . . . . 
Bregenserwald 


Sonthofen 

Reutte 


Bregenserwald 

Tegernsee 

»         . . . . 
Rosenheim  . . . . 

Füssen 

Sonthofen 

Füssen  

Sonthofen 

Immenstadt . . . 

Reutte 

Werdenfels  . . . 

n  •  •  • 

Sonthofen  . . . . 
Weüer 


Bregens . . . 

Weiler 

Sonthofen  . 
Werdenfels 


Sonthofen  . 
Tegernsee  . 

» 
Sonthofen  . 
Schongau. . 


Sonthofen  . . 

Immenstadt . 
Sonthofen  . . 
Reutte 


Tegernsee  . 
Sonthofen  . 


Reutte  . 
Füssen  . 


Reutte  . 
Füssen  , 


Rieden . 


Weissach . 


Kreuth  . 
Ritzlem 


Hittisau,  Lecknerth. 
Obersd.,  Rohrmoos . 

Schottwald 

Vils 

SibratsgmU 

Glashütten 


Bayrisch-Zell . 
Füssen  


Weissensee  . 
Sonthofen  . . 
Lecknerthal . 

Pflach 

Mittewald  . . 


Obersdorf 
Scheffau . . 


Salsberg  . , 
Scheid  egg  . 
Schellang. . 
Griesen  . . . 


Obersdorf 

Bad  Kreuth 

„  gegen  Voldepp. 
Hindelang ,  Hirschb. 
Hohen-Schwangau, 

Bleckenau  

Hinterstein 


Weissach  . 
Schellang. 
bei  Vils... 


n      n    •  •  .  • 

Glashütten . 
Obersdorf  . 


Jungholz  . . 
Schwangau 


Pinswang 

Hohen-Schwangau . 
bei  Füssen 


K.  k.  re«l*giseb«  ReiehsaasUlt.  9.  Jabrgug  I8S8.  III. 


Thurmfirst.  . . 
Gipfel 

n       

n       

n       

Eingang 

»       

»       

Gipfel 

Fuss 

Gipfel 

r»       *  • 

>»        

n       

S&ule,  Fuss  . . 

Gipfel 

Eingang 

Gipfel 

Eingang 

»       

»       

Wasserspiegel 

Gipfel  A 

Knopf 

Eingang 

Fahrbahn  

Thurmknopf  . 

Knopf 

Gipfel 

»     

»     •  • 

Wasserspiegel 
Gipfel 

»     

n      

höchster  Punct 
trigon.  Signal 
höchst.  Punct. 

Eingang 

Gipfel 

Eingang 

Gipfel 

»     

Eingang 

Schanze  

Gipfel 

Giebel 

Thurroürst . . . 

Fuss 

Wachth.-Eing. 
Wasserspiegel 
Eingang  ..... 

Gipfel 

41 


293  1 
601-7 
597-3 
623-2 
623-6 
373-5 
524-1 
479-3 
368-2 
682-7 
664-2 
668-8 
580-3 
579-8 
644-9 
384-5 
696-2 
372-4 
716-6 
467-7 
514-1 
608-7 
570-3 
758-9 
240*8 
232-1 
339-6 

290  0 

291  0 
626-4 
702- 1 
7461 
588-7 
551-8 
612-5 
561-2 

548-5 
774-4 
776-6 
498-5 
628-0 
284-5 
289-5 
553-3 
483-1 
497-6 
614  0 
405-6 
279-7 
274-9 
303-0 
271-6 
275-6 

408-7 


451 

925 

919 

959 

959 

574 

806 

737 

566 

1050 

1022 

1029 

893 

892 

992 

591 

1071 

573 

1102 

719 

791 

936 

877 

1167 

370 

368 

522 

446 

447 

963 

1080 

1147 

905 

849 

942 

863 

844 
1191 
1195 
767 
966 
437 
445 
851 
743 
765 
944 
624 
430 
423 
466 
417 
424 


628-9 


Digitized  by 


Google 


318 


Joseph  Feuerstein. 


Name: 


Land: 


Gericht: 


Nächster  Ort: 


Culminirter 
PuDct: 


Höheib.  d.  Niveaal 
des  adriak.  Meerea  | 


bajer. 
Botb. 


Wiener  1 
Klafter«  t 


Schwenden  (Ob.-),  Haus 

Sebastian,  St 

Seealpsee 

Seekaar,  Berg 

Seekopf,  kleiner 

„  grosser  

Settererkopf 

Silberskopf,  Kreuz. . . . 
Simroerberg.  Kirche. . . 
Sipplinger  Felsen  (Gira- 

köpf) 

Sollereck 

Ssllerkopf 

Sonthofen,    Pfarrkirche 


Bayern . 


Weiler 

Sonthofen  . . 


Oberschwenden . 
Wertach 


Eingang  . 


Tirol 


Bayern  . 


Schwatz . 


Immenstadt  . 
Tegemsee . . 
Weiler 


Immenstadt  . 
Sonthofen  . . 


Staffelberg 

Staufen  (Ober-),  Kirche 
„  Schlossthurm  . . . 


Tölz . . . 
Weiler  . 


„  (Nied.-),Kirchthurm 

Steinberg 

Strasse  von  Vilsrain  nach 

Oberjoch 

Straussberg  

Strebele,  Haus 

Stubenthal,  Alphütte  . . 

Stubcnthaleck 

Stuiben,  Alpe,  ob.  Hütte 
Sulzberg,  Atphütte. . . . 
Than,  8eckiger  Thurm. 
Thierberg,  Kapolle. . . . 
Thiersec(Hint.-),Kirch- 

thurm 

„  (Vorder-),  Kirchth. 

Thorkopf 

Tiefenbach,  Kirche .... 
Trauchgau,  Kirche. . . . 

Trögen,  Kapelle 

Tuneller(Daneller),Brg. 

iiUhr-Spitz 

Ulrichs  -  Kapelle     (im 

Walde) 


Vorarlberg 
Tirol  .. 


Upskor 

Verein,  unterst.  Alphütt. 

Vereinjoch 

Vils,  Kirche  St.  Anna. . . 

„  Pfarrkirche 

Vilsalpe,  Schäferhütte. . 

Vilsalpsee 

Vilseck,  Ruine 

Viiserberg,  Kreuz 

Vilsrain,  Mauth 

Vogelnest 

Vorgesass 


Bayern . 


Tirol  . . . . 
Vorarlberg 


Tirol  ., 
Bayern . 

Tirol  .. 


Lindau  .... 
Immenstadt 

Sonthofen  . 
Füssen  .... 
Bregenz  . . . 
Reutte 


Bregenz . 
Kufstein . 


Immenstadt  . . . 
Sonthofen  . . . . 

Schongau 

Weiler 

Reutte 

Bregenzerwald 


Bayern . 


Bregenz . 


Reutte 

Werdenfels 


Reutte 


Achenthai 


Immenstadt , 
Schongau. . . 


Staufen  . . . . 
Glashütten . . 
Simmerberg. 


Sippling . . 
Obersdorf. 

Sonthofen 


Fall  a.  d.  Isar 
Ober-Staufen 


Nieder-Staufen 
Immenstadt  . . . 


Joch-Uebergang 
Schwangau  .... 

Brögergut  

Jungholz 


Schottwald 

Sulzberg 

Kufstein,  Festung 
Thierberg 


Hinter-Thiersee . . . 
Vorder-Thiersee  . . 
Ritzlern,  Rohrmoos 

Tiefenbach 

Trauchgau 

Trögen 

Heiterwang 

Walserth.,  Mittelb. 


bei  Möggers. 

Heiterwang  . 
Mittewald. . . 


Vils 

»   

Thanheim. 

Vils  ?....' 


Gipfel. 


Fuss  . . . . 
Eingang . 


Gipfel 


Kopf 

Fuss 

Gipfel 

Thurmßrst. 

Knopf 

Fuss 

Knopf 

Gipfel 


höchst.  Punct. 

Gipfel 

Eingang 


Gipfel... 
Eingang . 
Giebel  . . 
Knopf. . . 


Vilsrain 

Baiderswang 

Hohen-Schwangau, 
Bleckeiiau 


Eingang . 
Gipfel... 
Eingang  . 
Knopf. . . 
Eingang  . 
Gipfel... 


Giebel 

Eingang 

Gipfel 

Eingang  

Gipfel 

First 

Knopf 

Eingang 

Wasserspiegel . 

Berg 

Fuss 

Strasse 

Gipfel 


319-2 
304-4 
5S8'6 
700-8 
719-2 
716-3 
594-4 
546-7 
256  7 


•7 
•2 


597 

585' 

665 

266 

251 

519 

284« 

286« 

285« 

189' 

604' 

410- 
660- 
233- 
437- 
498- 
554- 
351- 
221- 
256- 


3101 
234- 1 
660-2 
304-5 
278-5 
352  0 
800-3 
817-6 

327-3 
323  0 
800  0 
4641 
768-6 
288-3 
295-4 
611-7 
398-4 
305-4 
621-5 
364-9 
542  0 

592-6 


491-2 
469-9 
859-6 

1078 

1106 

1102 
914-7B 
841-3 
395-2 

919-0 
801-4 
1024-4 
410- 1 
386-6 
799- 1 
437-9 
441-1 
439-0 
292-1 
929-9 

632-3 
1016 
358-81 
672 
767 
852 -61 
541 
34  t 
394 


477-2 

360-3 

1015-9 

468-6 

428-5 

541 

1231-5 

1258  1 

503-6 

497-0 
1231  0 

714 
1182 

443-6 

454-5 

941 

613 

469 

956 

561 

834-0 


911-9 


Digitized  by 


Google 


Die  trigoDometriseh  bestionnten  Höhen  an  der  tirolisch-btyerischen  L&ndesgr&nxe.         319 


r 


Name: 


Land: 


Gericht: 


Nfichster  Ort: 


Culminirter 
PuDct: 


Höbe  üb.  d.  Niveau 
dei  adn'at.  Meere« 


Bayer. 
Rath. 


Wiea.- 
Klaflera 


Walf^au,  Kirche 

Waltenhofen,  Kirche  . . 

Wamberg,  Kirche 

Wangen,  Pfarrkirche  . . 

fl>  n  *  • 

Wannakopf 

Warth 

Weihenried,  Mahlmfihle 

9  Sfigemdhle 

Weissenhaua,  Mauth  . . 
Wetsseosee 

„  Kirche 

WeadeUtein ... 

Weogenkopf 

Werdenfels,  Raine .... 
Wertaeh,  Kirche 

Wertacber  Hdrnle  .... 
Weiler,  Pfarrkirche  . . . 

»  9t  •  •  • 

Wetlersiein,  Alpe,  obere 

Hätte 

Wies,  Kirehe 

Wildalphätte 

Wild  od.  Taaferssee. . . 

Willers,  AlphGtte 

Wolfgaog,St.,Kirehth.. 

Zellers,  Bad 

ZereralphGtte 

Zielten  (hoher) 

Zipfelalphultc 


Bayern . 


Württemb. 

Tirol 

Vorarlberg 


Tirol  .. 
Bayern . 


Tirol  .. 
Bayern . 

Tirol  .. 
Bayern . 
Tirol  . . 

Bayern . 


Werdenfels 


Füssen . . 
Wangen . 


Reutte.  . 
Bludens . 
Bregenz . 


Reutte  . 
Füssen . 


Rosenheim . 
Sonihofen  . 
Werdenfels  , 
Sonthofen  . 


Weiler , 


Werdenfels 
Schon$^n . . 
Schwatz . . . 
Sonthofen  . 


Reutte  .... 
Weiler.... 
Ehrenberg  . 

Werdenteis 
Sonthofen  . 


Walgau 


Wamberg. 
Wangen  . . 


SchottwaM 
Tamberg  . . 
Weiheoried 


Pinswang . . 
Weissensee 


Bayr.-Zell 


Werdenfels 
Wertach... 


Weiler 


Mittewald  . 

Wies 

Achenthai  . 
Hinterstein. 


Reh- 


Sehottwnld 

Ach 

Schattwald 

baeh 

Partenkircb 

Oberjoch,    Hinter 

stein 


Kuppelsaum. . 
Thurmfirst . . . 
Knopf 

Fuss 

Gipfel 

Eingang  

»       

unteres  Eck . . 

Strasse 

Wasserspiegel 
Thurmknopf . . 
Kapelle,  Foss. 

Gipfel 

Fuss 

ThurmBrst . . . 

Fuss 

Gipfel 

Knopf 

Fuss 

Eingang 

Knopf 

Eingang  

Ausfluss 

Eingang 

f»       

»»       

Gipfel ....!.! 
Eingang  


297-7 
282-9 
348-0 
204 -i 
188-6 
585-6 
5H-7 
278- 1 
281-1 
276-2 
270  0 
281-8 
629-4 
756-3 
266-1 
325-0 
312-8 
581-1 
231-9 
216-6 

500-6 
3121 
608-4 
617-1 
506-2 
368-3 
316-5 

411-3 
637-8 

517  5 


458 
435 
535 
314 
290 
901 
787 
427 
432 
425 
415 
433 
968 
1163 
409 
500 
481 
894 
356 
333 

770 
480 
936 
949 
778 
566 
487 


632-9 

981 


796-3 


lli.   Aisiig  der  trigeiemetriseh  bestimmten  lohen  iwlschen  Tir«i  nnd  layeri. 

Aus  dem  Grunzhesehreibun^s-Opcrate. 


Name: 


I.  Section. 
Schcibelberg  *) . 


Schwarze  Lacke  . . . . 

Ellwand 

Markkogel 

Mitterkopf 

6  lEckalpkogel  (Lusth.) 

7  iSteinwurfkogel  . .    . . 


Hohe  ib.  d.  Niveau 
des  adriat.  Meeres 


Bayer. 
Hatb. 


509-6 
440-6 
518-2 
555-5 
554-9 
580-2 
550-9 


Wieoer 
Klaftern 


784-21 

678-04 

797-45 

854-85 

853-92.^ 

892-85 

847  77 


9 

10 
12 
13 

bei  18 

23 


Name: 


F'ormleitenkopf  . . . . , 

Klausmoos 

Bruthennenkopf. ... 
Asehenthalerkopf . . . 
Mund.  d.  Altenhauser 

grabens  in  d.  Lofer 
Unter  d.  Schanze  am 

Schmidber 


Höhe  fik.  d.  NiTeao 
des  adriat.  Meeres 


bsjrer. 
Rnth. 


498-3 
280-3 
291-2 
265-7 

233-4 

283-4 


Wieaer 
Kiaftero 


766-82 
431-36 
448-14 
408-90 

259-19 

436-14 


i^^^ 


^)  Dreifacher  Granzstein  zwischen  Bayern,  Salzburg  und  Tirol. 


41' 


Digitized  by 


Google 


320  Joseph  Feuerstein. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


322 


Joseph  Feuerstein. 


bei  80 

88 

95 

90 

iül 

103 

104 

4/7 

105 

106 

107 


Keichenbach  in  d.Vils 
Am  Reichenbache  . 
Hangend.  Felsenbloek 
Oestlich  d.  Kanzel. 
Auf  der  Achsel  . . . 
Rossberggrath .... 

Ag^enstcin 

Unterm  Seekopf  . . 
Abornachskopf  . . . 

An  der  Ach 

Schönkaller 


285-3 
372  1 
453  5 
522-6 
559-8 
624-7 
681-0 
455-4 
421  0 
356-3 
578-6 


43911 
572-64 
697-90 
804-33 
861-47 
961-34 
1047-97 
700-82 
647-88 
548-32 
890*40 


121 
122 


Knappenkopf 

Kirchdach 

Kalbeleseckspitz  . . 

Kastenkopf 

Lanerjoch,Einsattlung 

Lanerkopf 

Scharte,  Einsattlung 

SchSnzlesspitz 

Schunzle,  Einsattlung 
Weilnndseck    (Noth 
Ifind)  


708-5 
682-6 
720.6 
728-1 
679-7 
725-9 
663-6 
702-0 
655  7 

708-4 


1090 
1050 
1124 
1120 
1045 
1117 
1021 
1080 
1009 

1090 


Digitized  by 


Google 


130 
131 
132 
133 


Mädelejoch 


Groppenod.Gratzer  . 
Tretiachspitz  (Made 

legabel} 
Hochfrottspitz 
Per  wilde  Mann 
Das  steinerne  MSnnle 
Roth^untspitz 
Hochguntspitz 
Rappenseckkopf 
Rothscharte 
Hochrappenkopf 
Bieber-  od.  Hundskopf 

134  Schiosswand 

135  Im  SchSnzle 

136  Auf  dem  Grüner 

137  Am  Schrofen(b.Lech- 
leiten) 

142  Rauh- od.  Ruhgcrn 

lU 

149  Haldenwang-Eck  . 

1S2  Haldenwangkopf  . 

156  An  der  Streitgasse 

158  Ober-Koblach 

Gaishorn 

Liecbelkopf . 

Angerkopf . 

Kempterköpfel 

1.  Schafalpenkopf . . 

2. 


716 
700 
67S 
718 
823 

906 
906 
881 
820 
850 
843 
849 
796 
829 
889 
646 
608 
655 

579 
630 
663 
662 
686 
683 
704 
810 
816 
733 
751 
778 
788 


•8 

110302 

•4 

1077-78 

G 

0) 

175 

•9 

104008 

9i 

^*m 

•2 

110517 

176 

•9 

1267-82 

180 

Si 

.£ 

182 

•0 

1394- 16 

183 

•7 

1395-24 

W 

184 

•3 

1356- 15 

C 

187 

•8 

1263  05 

O 

191 

•6 

1308-91 

192 

•5 

1297-99 

c» 

193 

•3 

1306-91 

194 

•0 

1224-89 

195 

•6 

1276-60 

2/5 

•9 

1369-39 

196 

•9 

992-38 

7/10 

•5 

936-36 

8/10 

•8 

1009- 15 

197 
198 

•7 

892  05 

•2 

969-76 

199 

•7 

1021-31 

•2 

1019-00 

200 

•6 

1056-55 

•1 

1051  16 

203 

•1 

1083-48 

•o 

204 

•9 

1247-82 

es 

•0 

1255-67 

205 

•1 

1128-10 

•9 

1157-03 

a 

206 

•4 

1197-81 

0) 

•1 

1212-74 

OQ 

bei  207 

letobl 

Bächtelctobl  a.  Berch- 

tholdengut 

Am  Hdmieshaeh  .... 
Muss-  od. Moosberg. . 

Gattertobel 

Kuhberg 

Beim  Höfle 

Kleioherrnbödele. . . . 

Am  Bücheleck 

„  Wasserschrofen . . 
„  Spielhahnenbichel 

In  der  Scharte 

Gottesacker-Alpe . . . 

Hohe  Ifer 

Hoch  Ruhbachkopf . . 

Im  Hirsehgunt 

Bot us-Wasser fall. . . . 

Bolusbach  in  d.  Stein- 
ach   

Fugenbach  in  d.  Stein- 
ach  

SchaiTitzerbach  in  den 
Fugenbach 

Rossschelpen , 

Am        Lappenbach , 
rechts  

Lappenbach  in  d.  Bol- 
genach  

Toserbach  in  d.  Bol- 
genach  

Toserbrunnen  . . 


351-5 

54U-8y 

- 

422-7 

650-45 

C3 

396-8 

610-60 

468-9 

721-55 

U 

512-7 

788-95 

a 

450-9 

693-85 

N 

525-0 

807-87 

e 

395-9 

609-22 

o> 

439-2 

675-84 

bc 

513-6 

790-33 

o 

534-3 

822-19 

*"* 

552-5 

850-19 

CQ 

673  3 

1036-06 

623  0 

958-68 

« 

763-2 

1174-42 

c 

604-9 

930-82 

V 

526-2 

809-72 

E 

382-5 

588-59 

£ 

320-4 

493-03 

*^ 

304-7 

468-87 

308-4 

597-67 

523-0 

804-80 

410-7 

631  99 

344-2 

529-66 

332  1 

51104 

441-3 

679  08 

Digitized  by 


Google 


IL  Das  Isonzo-Thal  von  Flitsch  abwärts  bis  Görz,  die  Umge- 
bungen von  Wippach,  Adelsberg,  Planina  und  die  Woehein. 

Von  Dionys  Stur. 

(Mit  1  Tafel  und  9  Durchschnitten.) 

Einleitung. 

Im  Sommer  1856  habe  ich  in  Gegenden  geologische  Aufnahmen  ausgeföhrl, 
die  zumgrösstenTheiledem  Wassergebiete  desIsonzo-Flusses  angehören  oder  sich 
an  dasselbe  unmittelbar  anschliessen.  Mit  dem  Laufe  des  Isonzo  ist  auch  das  aufge- 
nommene Gebiet  von  Nord  nach  Süd  gestreckt,  länger  als  breit.  Im  Norden  bildet 
eine  gerade  Linie,  die  vom  Terglou  auf  den  Rombon  gezogen  wird,  die  nördliche 
Gränze.  Die  westliche  Gränze  fallt  im  nördlichen  Theile  mit  jener  der  venetia- 
nisehen  Provinz  zusammen;  im  Süden  ist  Görz  an  der  westlichen  Gränze  des 
Aufnahmsgebietes.  Von  Görz  in  südöstlicher  Richtung  wurden  die  Aufnahmen 
bis  an  das  Wipbachtbal  ausgedehnt.  Auch  das  geräumige  Becken  der  Poik  zwi- 
schen Prewald  und  Adelsberg,  sammt  den  dasselbe  begränzenden  Anhöhen  im 
Süden,  wurde  begangen.  Die  südlich  von  diesem  Becken  liegenden  Umgebungen 
von  Planina,  Loitsch,  Hotederschitz  und  Schwarzenberg  wurden  ebenfalls  auf- 
genommen. Von  Schwarzenberg  nach  Norden  wurde  die  Gränze  zwischen  dem 
Görzer  Gebiete    und  Krain  als    die    östliche  Gränze    meines  Aufnahmgebietes 


Digitized  by 


Google 


Das  IsoDxo-Thal  von  Flitsch  abwärts  bis  Gm.  325 

festgestellt.  Endlich  wollte  ich  noch  dieWochein  mit  den  südlichen  Abhängen  des 
Tergloa-Gebirges,  nachdem  dieselben  schon  von  Dr.  Karl  Peters  aufgenommen 
worden  waren,  flflchtig  berühren.  Somit  kann  ich  zur  genaueren  Orientirung  im 
Gdrzer  Gebiete  die  Orte:  Putsch,  Caporetto,  Woltschach  und  Tolmein,  Canale, 
Gdrz  und  Sehönpass,  in  Krain  die  Orte:  Wippach,  Prewald,  Adelsberg,  Planina 
und  Loitsch,  femer  Feistritz  in  der  Wochein  nennen ,  von  denen  aus  die  Bege- 
hung des  Terrains  vorgenommen  wurde. 

Das  so  begränzte  Aufnahmsgebiet  ist  auf  den  Generalstabs-Karten :  Umge- 
bungen von  Caporetto  und  Canale,  von  Krainburg  und  Laak ,  von  Laibach  und 
Adelsberg,  und  Umgebungen  von  Görz  und  Monfalcone  vertheilt. 

Die  tiefste  Gegend  bei  Görz  liegt  274  Fuss  über  der  Meeresfläche.  Der 
höchste  Punct,  der  Terglou,  besitzt  9036  Fuss  Meereshöhe.  Zwischen  diesen  beiden 
Heereshöhen  ist  das  übrige  Terrain  vertheilt.  Ebenen  von  einer  namhaften  Aus- 
dehnung fehlen  gänzlich,  woraus  der  gebirgige  Charakter  der  aufgenommenen 
Gegend  von  sich  selbst  einleuchtet. 

Was  bei  der  Betrachtung  der  genannten  Karten  des  aufgenommenen  Ter- 
rains am  meisten  in  die  Augen  fällt,  sind  die  verschiedenen  Richtungen,  sowohl 
des  Hauptthaies  des  Isonzo  als  auch  der  übrigen  Nebenthäler. 

Der  winkelige  Lauf  des  Isonzo-Flusses  ist  aber  jedenfalls  am  auffallendsten, 
und  schon  auf  allen  Karten,  auch  von  kleinerem  Maasstabe,  gut  ausgedrückt.  Die 
Thalrichtung  von  Nordost  nach  Südwest  und  die  von  Nordwest  nach  Südost,  also 
die  Riehtungen  Stunde  3  und  Stunde  9,  werden  hier  abwechselnd  umgesetzt  und 
zwar  nahezu  vollkommen  unter  einem  rechten  Winkel.  So  läuft  der  Isonzo  von  der 
Fiitscber  Klause  herab  bisSaaga  nach  Südwest,  von  Saaga  bis  Modrea  bei  Tolmein 
nach  Südost,  von  da  über  Canale  bis  Plava  nach  Südwest,  von  Plava  bis  Salcano 
nach  Südost,  und  von  Salcano  abwärts,  bei  Görz  vorbei,  nach  Südwest,  um  end- 
lieh in  einer  südöstlichen  Richtung  in  den  Meerbusen  von  Monfalcone  einzumünden. 

Bei  dem  winkeligen  Laufe  des  Isonzo  ist  ferner  sehr  merkwürdig  die  Nei- 
gung, welche  die  von  Nordost  nach  Südwest  streichende  Thalrichtung  beurkundet, 
sich  an  der  Umsetzungsstelle  (in  eine  nordwestliche  nach  südöstliche  Richtung) 
in  zwei  Thalrichtungen  zu  zersetzen,  und  zwar  in  eine  rein  nördliche  und  eine 
zweite  rein  östliche.  Dieses  findet  in  einer  ausgezeichneten  Weise  Statt  an  der 
rechtwinkeligen  Laufrichtungs- Umsetzungsstelle  bei  Modrea.  In  dieser  Gegend 
münden  nördlich  einerseits  das  rein  von  Norden  nach  Süden  laufende  Tominska- 
thal  und  das  von  Ost  nach  West  gerichtete  Bacathal  ein,  in  welche  beide  Thal- 
richtungen die  Tbalrichtung  (Südwest  nach  Nordost)  des  Isonzo  zwischen  Modrea, 
Canale  und  Plava  aufgelöst  erscheint. 

Ganz  dasselbe  findet  mit  der  Thalrichtung  des  Isonzo  zwischen  Flitsch  und 
Saaga  statt,  die  bei  Flitsch  einerseits  in  die  rein  östliche  der  Sotscha-Schlucht, 
und  in  die  nördliche  des  Predilthales ,  die  sich  dann  über  RaibI  bis  nach  Tarras 
fortsetzt,  erreicht  wird. 

Von  grösserer  Bedeutung  aber  ist  diejenige  Richtung  des  Isonzothales  die 
von  Nordwest  nach  Südost  streicht,  wie  jene  zwischen  Saaga  und  Modrea  bei  Tol- 
mein und  die  zwischen  Plava  und  Salcano  nördlich  von  Görz.  Diese  Thalrichtung 
zieht  sich  auf  sehr  lange  Strecken  in  südöstlicher  Richtung,  weit  ausserhalb  des 
Isonzo-Gebietes,  geradlinig  fort;  so  die  Thalrichtung  des  Isonzo  zwischen  Plava 
und  Salcano,  durch  das  Wippachthal  und  das  Reccathal  bis  nach  Fiume,  und  ist 
besonders  durch  das  Auftreten  der  Nummuliten-Sandsteine  in  den  betreffenden 
Gegenden  ausgezeichnet. 

Ebenso  ist  die  Fortsetzung  der  Thalbildung  des  Isonzo  zwischen  Saaga  und 
Modrea  im  Idriathale  zwischen  Modrea  und  Tribuse  zu  suchen ,  und  ist  von  dort 

^  R.  fc.  g««lo^Mhe  BeiehausUlt.  9.  Jahrgang  18S8.  III.  42 


Digitized  by 


Google 


326  Dionys  Stur. 

durch  das  Catene-  und  Kanomla-Thal  bis  Idria,  von  da  in  der  deutlichen  thal- 
förmigen  Einsenkung  des  Terrains  Qber  Godowitz,  Hotederschitz,  Nowy  swet  bis 
Planina  und  Zirknitz,  ganz  ausgezeichnet  zu  verfolgen. 

In  dieser  Linie  bietet  aber  das  Stock  derselben  zwischen  Tribuse  und  Idria 
sehr  interessante  Erscheinungen,  die  durch  eine  Zeichnung,  nebst  einigen  Wor- 
ten, angedeutet  werden  sollen.  Die  von  Nordwest  nach  Südost  streichende  Thal- 
richtung des  Isonzo  und  der  Idria  zwischen  Modrea  und  Tribuse  spaltet  sich  bei 
Tribuse  in  zwei  vorzüglich  gut  ausgesprochene  Richtungen  und  zwar  in  eine  zackige 
östliche  Thalrichtung  der  Idria  (zwischen  Tribuse  und  Recca)  und  in  eine  rein 
südliche  des  Tribusathales.  Die  östliche  Richtung  des  Idriathales  wird  am  Ein- 
flüsse der  Cirknitza,  in  eine  nordöstliche  Thalrichtung  des  Cirknitzathales,  und  in 
eine  südöstliche  des  eigentlichen  Idriathales  zersetzt,  welches  an  der  Gränze  des 
görzischen  Gebietes  abermals  eine  rein  südliche  Richtung  einschlägt  und  der- 
selben auch  bis  nachldria  folgt.  Ganz  symmetrisch  wird  auf  der  anderen  Seite  der 
südliche  Lauf  des  Tribusathales  in  eine  südwestliche  des  ^iapovanothales  und 
in  eine  südöstliche  des  oberen  Tribusabaches  aufgelöst;  die  letztere  südöstliche 
Richtung  zieht  sich  in  dem  Welzathale  fort,  bis  unter  den  Marny  Wrh,  wo  sieh 
wieder  eine  östliche,  mit  dem  Laufe  der  Idria  zwischen  IVibuse  und  Recca  paral- 
lele und  ganz  auf  gleiche  Weise    zweimal  gezackte  Richtung  einstellt,  und  mit 
der  südlichen  Richtung  des  Idriathales  bei  Idria  zusammentriift  (siehe  die  Tafel). 
Um  diese  interessanten  Verhältnisse  noch  deutlicher  zu  machen,  habe  ich 
einige  Linien  gezogen,  die  durchaus  nicht  gesucht  sind  und  sich  aus  der  Zeich- 
nung der  Thalrichtungen  von    selbst   ergeben.    Durch   Vermittlung   derselben 
ist  es  leicht  zu  entnehmen,  dass  sich  das  Thalrichtungssystem  von  Tribusa  und 
Idria  deutlich  als  ein  längliches  Sechseck  ausprägt,  dessen  längere  Diagonale  mit 
der  südöstlichen  Thalrichtungslinie  des  Isonzo  zusammenföllt.   An  den  oberen 
nordwestlichen  Ecken  dieses  Sechseckes  findet  man  aber  noch  einerseits  die  süd- 
westliche Thalrichtung  des  ()iapovanothales  (mit  unterirdischem  Wasserlaufe) 
und  die  nordöstliche  des  Cirknitzathales  angesetzt. 

Alle  diese  Linien  beurkunden  eine  so  grosse  Regelnlässigkeit  und  Symmetrie, 
dass  sie  jedenfalls  nicht  als  rein  zufällig  aufgefasst  werden  können;  um  so  mehr 
als  sich  alle,  in  den  Alpen  sowohl,  als  auch  in  den  Karstgegenden  herrsehenden 
Thalrichtungen  auf  diesem  kleinen  Räume  vertreten  finden  und  auch  das  Vor- 
herrschen der  von  Südwest  nach  Nordost  streichenden  Thalrichtung  hier  eben- 
falls deutlich  ausgeprägt  ist. 

Auch  die  Configuration  des  plattenförmigen  Gebirges  zwischen  der  Idria 
und  der  Wippach,  also  des  Tarnowaner  Waldes,  des  Kreuzberges  und  des 
Rirnbaumer  Waldes,  liegt  in  einem  unverkennbaren  Zusammenhange  mit  dem 
eben  betrachteten  Thalrichtungssysteme.  Der  einen  südöstlich  gerichteten  Seite 
des  Sechseckes,  die  durch  das  obere  Tribusathal  und  die  Welza  angedeutet 
wird,  entspricht  ein  bei  weitem  engeres  Mittelstück  der  Hochebene:  der  Kreuz- 
berg, während  sowohl  nordwestlich  davon  im  Tarnowaner  Walde  und  im  Las- 
eek-Gebirge,  wie  auch  im  Südosten  im  Rirnbaumer  Walde,  zwei  bedeuten- 
dere, symmetrisch  gestellte,  den  kürzeren  Seiten  des  Sechseckes  entsprechende 
Hochebenen  gebildet  sind,  deren  Configuration  eine  deutliche  Symmetrie  ver- 
räth  und  eine  innige  Verwandtschaft  derselben  anzudeuten  scheint. 

Ja  selbst  der  unterirdische  Wasserlauf  des  Recca-Flusses  zwischen  dem 
Einflüsse  desselben  bei  St.  Cassian  bis  zu  dem  muthmassliehen  Wiedererscheinen 
oder  dem  Ausflusse  desselben  (Timavo-Fluss  bei  Duino)  scheint  dieser  Richtung 
(Südost  nach  Nordwest)  zu  folgen  (A.  v.  Morlot:  Geologische  Verhältnisse 
von  Istrien  in  W.  Haidinger*s  Abhandlungen  H.  Seite  291),  wie  auch  einige 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonio-Thtl  von  Flitsdi  abwärts  bis  Gön.  327 

Kösteoiiaien  Istriens  und  Dalmatiens  und  die  Inseln  des  adriatischen  Meeres  die- 
selbe Sti'eichungsrichtung  zeigen. 

Zweierlei  Gebirgsbiidung  tritt  in  dem  begangenen  Terrain  deutlich  her- 
vor :  nämlich  die  gewöhnliche  Gebirgsform  der  Alpen,  wo  Berg  und  Thal  mit 
einander  abwechseln,  wo  der  Lauf  des  Wassers  in  Bächen  und  Flüssen  fiberall 
sichtbar  ist,  und  die  Plattform  des  Gebirges,  wo  Hochebenen  mit  kesseißrmigen 
Vertiefungen,  nebst  gänzlichem  Hangel  an  ausgesprochenen  Gebirgszügen  und 
Thalrichtungen ,  herrschen,  wo  der  Wasserlauf  ganz  oder  zum  grössten  Theil 
unsichtbar  ist  und  in  unterirdischen  Höhlen  und  den  diese  verbindenden,  eben- 
falls unterirdischen  Spalten  vor  sich  geht 

Das  plattenformige  Gebirge  spricht  sieh  im  Norden  am  deutlichsten  in  der 
Wochein,  in  dem  Gebirge  der  Pokluka,  nördlich  von  der  Wochein,  und  imJelouza- 
Walde,  östlich  von  der  Wochein,  aus.  Der  Mangel  an  höheren,  ausgesprochenen 
Bergen,  an  grösseren  Thä lern,  das  überall  vorkommende  Auftreten  von  kessel- 
und  trichterförmigen  Vertiefungen  und  das  gleichzeitige  Vorhandensein  der 
Höhlen,  wie  z.  B.  der  Höhle  am  Babi  Zob ,  südlich  von  Veldes,  charakterisiren 
diese  Gegenden. 

Noch  deutlicher  aber  tritt  diese  Gebirgsformation  im  Süden  hervor.  In  dem 
Gebirge  östlich  vonCanale,  im  Tarnowaner  Walde  nördlich  von  Schönpass, 
im  Kreuzberge  und  im  Birnbaumer  Walde  nördlich  von  Wippach,  finden  wir  aus- 
gezeichnete Beispiele  hiervon.  In  dem  Hochplateau  östlich  von  Canaie  erhebt  sich 
der  höchste  Punct,  der  3358  Fuss  hohe  Lascek,  kaum  um  300  Fuss  über  die 
mittlere  Meereshöhe  seiner  Umgebung;  ebenso  ragt  im  Tarnowaner  Walde  der 
4440  Fuss  hohe  Merzawec  nur  um  1000  Fuss  empor  über  der  tiefsten  kessei- 
förmigen Vertiefung  der  Auska  Lasna,  die  3432  Fuss  Meereshöhe  erreicht.    Im 
Kreuzberg  beträgt  der  Unterschied  des  höchsten  Punctes  des  3163  Fuss  hohen 
Swinie  Wrh  von  der  mittleren  Meereshöhe  seiner  Umgebung  kaum  500  Fuss. 
Ganz  dasselbe  wiederholt  sich  auch  im  Birnbaumer  Walde  am  Nanos.  Die  überall 
vorkommenden,  bald  ausgedehnten,  bald  kaum  einige  Klafter  im  Durchmesser 
besitzenden,   aber   um   so  häufigeren  trichterförmigen  Vertiefungen   sind   allen 
diesen  Gebirgen  gemein.  Wegen  allgemeinen  Mangels  an  Bächen  und  Quellen  ist 
den  Bewohnern  dieser  Hochplateaus  nie  der  Genuss  eines  erfrischenden  Quell- 
wassers gestattet;   sie    können  nur  mit  dem,   zum  grössten  Theile  würmigen 
Cisternenwasser  den  brennenden  Durst  der  unerträglichen  Sommerhitze  löschen. 
Der  Wasserlauf  ist  unterirdisch  und  erst  am  Fusse  der,  die  Hochplateaus 
nach  allen  Bichtungen  abgränzenden  Wände  treten  plötzlich  Biesenqueilen  zu 
Tage,  die  oft  einem  bedeutenden  Flusse  seinen  Wasserreichthum  spenden.  So 
ent.«tpringt  unmittelbar  in  Wippach  der  Fluss  Wippacb  (Dr.  Adolf  Schmidt.  Die 
Grotten  und  Höhlen  von  Adelsberg  u.  s.  w.,  Seite  188),  bei  Fucine  ein  ebenfalls 
sehr  bedeutender  Bach. 

Die  Wunder  der  Adelsberger  Grotte  und  des  Zirknitzer  See^s  sind  allge- 
mein bekannt.  Wir  verdanken  ferner  den  unermüdeten  und  lebensgefährh'chen 
Bestrebungen  des  Dr.  Adolf  Sc  hmidl  (die  Grotten  und  Höhlen  von  Adelsberg, 
Lueg,  Pianina  und  Laas.  Wien  1854,  hierzu  ein  Heft  Tafeln  in  Folio),  die 
genauere  Kenntniss  des  unterirdischen  Laufes  der  bei  Adelsberg  in  die  Grotte 
einfliessenden  Poik,  die  nach  einer  langen  unsichtbaren,  unterirdischen  Wande- 
rung bei  Planina  als  Unz-Fluss  wieder  hervorbricht  und,  nachdem  sie  den  Kessel 
von  Planina  bewässert»  abermals  bei  Jakobovitz  verschwindet,  um  endlich  bei 
Ober-Laibach  ans  Tageslicht  zu  treten.  Alle  diese  Wunder  sind  im  innigsten  Zu- 
sammenhange mit  dem  plattenförmigen  Gebirge,  und  wo  dieses  auftritt,  findet 
man  auch  die  Kessel,  die  Höhlen  und  den  unterirdischen  Wasserlauf. 

42  • 


Digitized  by 


Google 


328  I^ionys  Star. 

Ausserhalb  des  bis  jetzt  betrachteten  Terrains,  wo  die  plattenförmigen  Gebirge 
herrschen,  ist  die  gewöhnliche  Gebirgsform  die  herrschende,  doch  gibt  es  auch  hier 
Stellen,  namentlich  im  Zrngebirge,  nördlich  von  Tolmein,  und  im  Flischer  Gebirge, 
wo  das  plattenförmige  Gebirge  mit  dem  gewöhnlichen  in  Verbindung  auftritt.  Ein 
furchtbar  wQstes  Gebirge ,  das  seines  Gleichen  kaum  irgendwo  in  der  Alpenkette 
haben  dürfte,  ist  das  Flitscher  Gebirge.  Ich  ging  von  Putsch  auf  den  Wratni- 
berg  und  von  da  nördlich  bis  unter  dem  Cernjola,  denn  die  Ueberwindung  der 
steilen,  beinahe  senkrechten,  5000 Fuss  hohen  Wand,  bevor  man  das  Hochalpen- 
Plateau  des  Wratniberges  erreicht,  kostet  eine  nicht  geringe  Anstrengung.  Auf 
dem  Hochplateau  selbst  treten  dem  Wanderer  furchtbare   SchlQnde,  klaffende 
Klöfte  entgegen,  die  man  nur  selten  öberspringen  kann,  sondern  meist  umgehen 
muss.  Bald  sieht  man  sich  von  einer  horizontalen  Platte,  auf  der  ein  leichtes  Fort- 
kommen zu  hoffen  ist,  durch  eine  tiefe  und  umfangreiche  trichterförmige  Einsen- 
kung  getrennt ;   hat  man  sie  mQhsam  überwunden  oder  umgangen ,  so  erscheint 
nach  einigen  Schritten  abermals  eine  solche  oder  ein  anderes  neues  Hinderniss. 
Die  Klüfte,  deren  Tiefe  vom  Auge  ungemessen,  nur  durch  das  lange  Rollen 
hineingeworfener  Steine   beurtheilt  werden  kann,   ebenso  die  Trichter,  sind 
oft    mit    einer    nur    sehr  dünnen    Schneekruste,    einer   trügerischen  gefahr- 
vollen Brücke,  überdeckt,  die  von  daraufgeworfenen  Steinen  durchgebrochen, 
diese  in  die  Tiefe  rollend  fallen  lässt.  Diese  und   ähnliche  Hindernisse  machten 
es,  dass  ich  auf  dem  Rückwege  von  der  Cernjola  bis  zum  Rombon,  einem  Wege 
der  unter  gewöhnlichen  Umständen  leicht  in  2  Stunden  zurückgelegt  werden 
kann,  5%  Stunden  lang  in  fortwährender  Bewegung,  in  Klettern,  Springen,  Um- 
gehen, im  Auf-  und  Absteigen  begriffen  war.  Alle  atmosphärischen  Niederschläge 
verlieren  sich  in  den  Klüften  dieses  Gebirges  und  am  Fusse  desselben  entsprin- 
gen auch  zahlreiche  Quellen ,   wovon  ich  nur  die  Riesenquelle  des  Torrente 
Bocca,  der  oberhalb  Saaga  etwas  verdeckte,  grossartige  Wasserfölle  bildet,  er- 
wähne. Dasselbe  ist  der  Fall  in  dem  oberen  wilden  Gebirge  des  Hrn,  wo  man  am 
Fusse  der  Monte  Wogetin,  im  Tominskathale,  eine  grosse  Quelle  hervorsprudeln 
sieht.   An  Höhlen  mangelt  es  diesem  Gebirge  gewiss  auch  nicht. 

Die  Betrachtung  dieser  verschiedenen  Verhältnisse  der  Thalrichtungen  und 
der  davon  abhängigen  Configuration  des  Gebirges  wird  kaum  als  überflüssig  ange- 
sehen werden  können,  indem  sie  es  ist,  die  einen  innigen  Zusammenhang  der 
Julischen  Alpen  mit  dem  eigentlichen  Alpen-Gebirgszuge  zu  erkennen  lehrt;  auch 
dort  noch,  wo  uns  gerade  die  Erkenntniss  der  Formation  und  der  Gesteine  ver- 
lässt  und  das  Gegentheil  zu  behaupten  scheint.  Denn  die,  den  Alpen  angehörige 
Richtung  der  Thäler  pflanzt  sich  ohne  Rücksicht  auf  die  Formationen  des  durch- 
setzten Terrains  fort;  und  es  ist  durchaus  nicht  ein  und  derselbe  Kalk,  der  die 
merkwürdigen  plattenförmigen  Gebirge  mit  ihren  Wundern:  den  Kesseln,  Höhlen, 
und  unsichtbaren  unterirdischen  Wasserläufen,  zusammensetzt  und  bildet. 

Noch  muss  ich  einer  äusserst  merkwürdigen  Erscheinung  erwähnen,  die 
in  dem  begangenen  Terrain  zu  beobachten  ist,  und  die  in  einer  so  auffallenden 
Weise  kaum  an  irgend  einem  andern  Orte  auftreten  dürfte.  Es  ist  diess  die 
Wasserscheide  zwischen  dem  Isonzo  und  dem  Natisonethale  bei  Starosella  und 
Caporetfo,  7S5  Fuss  Meereshöhe.  Die  Höhe  desselben  über  dem  Isonzo  und  dem 
Natisone  ist  so  gering,  dass  zur  Bestimmung  derselben  das  Barometer  als  viel 
zu  grob  betrachtet  werden  muss.  Es  gab  nämlich  eine  Messung  auf  der  Wasser- 
seheide ,  gegen  die  am  Isonzo  und  Natisone,  einen  Unterschied  des  Barometer- 
Standes  im  Verlaufe  von  etwa  zwei  Stunden,  um  1  und  2,  erst  in  der  zweiten 
Decimalstelle  einen  Unterschied,  der  auf  eine  entfernte  Gegenbeobachtungs- 
Station  berechnet,  kein  giltiges  Resultat  liefern  kann;  und  in  der  That,  wenn  man 


Digitized  by 


Google 


Dts  Isonso-Thal  Ton  Flitsch  tbwarU  bis  G5n.  329 

Ton  Caporetto  gegen  den  Natbone  fortschreitet,  glaubt  man  immer  bergab   zu 
gehen,  eben  so  wie  der  Rückweg  nach  Caporetto  abwärts  zu  gehen  scheint. 

Die  eigentlieheWasserseheide  bildet  ein,  kaum  einige  Quadratklafter  deckender 
Haufen  von  Felsbidcken,  die  vom  M.  Matejor  herabgestürzt  sind»  der  das  Wasser 
des  Gebietes  von  Starasella  dem  Isonzo  zuzufliessen  zwingt«  und  es  ist  nicht  zu 
zweifeln,  dass  es  Zeiten  gab,  wo  der  obere  Natisone  in  den  Isonzo  einmündete  und 
umgekehrt,  wo  das  Wasser  des  Gebietes  von  Starasella  in  den  Natisone  floss. 

Das  Verhältniss  zwischen  den  Längsthälern  und  den  Querthftlern  ist  in 
dem  aufgenommenen  Gebiete  ein  anderes,  als  diess  in  allen  übrigen  von  mir  be- 
suchten Gegenden  der  Fall  war.  Die  Querthäler  pflegen  als  Spaltenthäler  gewöhn- 
lich sehr  enge  zu  sein  und  sind  oft  von  senkrechten  Felswänden  eingeschlossen,^ 
während  die  Längsthäler  einen  breiten  Thalboden  zeigen,  an  den  sich  sanfte 
Gehänge  anschliessen  und  einen  stufenartigen  üebergang  bilden  in  die  entfern- 
ter stehenden  sehroiTen  Feisgehänge  des  Gebirges.  Dieses  Verhältniss  der  Thä- 
ler  trägt  auch  gewiss  nicht  wenig  zur  landschaftlichen  Schönheit  dieser  Ge- 
gend bei;  ich  brauche  hier  nur  das  prachtvolle  obere  Ennsthal  zu  nennen.  In  dem 
aufgenommenen  Gebiete  scheint  das  Verhältniss  beinahe  umgekehrt  zu  sein,  indem 
hier  gerade  die  Querthäler  es  sind,  die  eine  grössere,  oft  beekenförmige  Erwei- 
terung zeigen,  während  die  Längsthäler,  wie  namentlich  die  Sotschaschlucht, 
östlich  von  Flitsch,  und  das  bedeutendste  Längsthal  dieser  Gegend,  das  Bacathal, 
ausserordentlich  eingeengt  erscheinen.  Noch  am  lebhaftesten  erinnert  das  Längs- 
thal des  oberen  Natisone»  östlich  von  Caporetto,  an  die  schönen  Längsthäler  der 
Alpen.  In  dieser  Gegend  ist  aber  auch  die  landschaftliche  Schönheit  am  voll- 
endetsten,  gegen  welche  die  gedrückte  Lage  der  Ortschaften  im  Gebiete  des 
Bacathales,  der  Hangel  einer  breiteren  Thalsohle,  die»  so  weit  sie  reicht,  gewöhn- 
lich den  häufigsten  Ueberschwemmungen  ausgesetzt  ist,  auffallend  absticht. 
Durch  diese  Umstände  ist  der  Mensch  gezwungen,  seine  Wohnung  schwalben- 
nestartig auf  das  Gehänge  anzukleben,  wovon  das  deutlichste  Beispiel  der  am 
Zusammenflusse  des  Idria-  und  Bacathales  an  einem  Felsen  aufgebaute  Ort 
Baea  (Barha)  zeigt.  Da  nun  die  Thalsohle  der  zufalligen  Willkür  der  Bäche 
und  Flüsse  ausgesetzt  ist,  so  ist  es  leicht  einleuchtend,  wie  mangelhaft 
und  unsicher  die  Communications -Mittel  in  diesen  Gegenden  sind.  Um  von 
St.  Lucia  am  Isonzo  über  Grachowa  nach  Kirchheim  zu  gelangen,  musste  ich 
nicht  nur  zu  Fuss  gehen,  sondern  Menschen  als  Lastträger  verwenden  um  meine 
nothwendigsten  Sachen  mitfilhren  zu  können.  Auf  dem  Rückwege  von  Kirchheim 
nach  Tolmein  liess  ich  meine  Sachen  auf  ein  Pferd  laden,  doch  musste  ich  auf 
mehreren  Stellen  mit  dem  Führer  Hand  anlegen,  um  längere  Strecken  des  We- 
ges f&r  das,  ohnehin  solche  Wege  gewohnte  Thier  wegbar  zu  machen,  ungerech- 
net aller  der  Umwege ,  die  gemacht  werden  mussten,  um  gänzlich  unwegsamen 
Stellen  auszuweichen. 

Man  staunt,  wenn  man  nach  solchen  Wanderungen  nach  Kirchbeim  gelangt, 
wo  man  unerwartet  eine  gute  und  freundliche  Aufnahme  inmitten  einer  zahlrei- 
chen Bevölkerung  findet,  und  hofft  wenigstens  nach  einer  anderen  Richtung, 
namentlich  gegen  Osten  in  das  Thal  von  Pöliand  und  Lnack,  eine  gute  Verbindung 
zu  finden.  Doch  fand  ich  mich  auch  hier  auf  eine  merkwürdige  Weise  enttäuscht. 
Denn  als  ich  von  Kirchheim  der  schönen  und  gut  angelegten  Strasse  über  Pla- 
nina aufwärts  folgte,  so  gelangte  ich  an  einen  Einschnitt,  der  die  höchste  Höhe 
des  Sattels  überwinden  soll,  und  fand  diesen  Einschnitt  nur  bis  an  die  Gränze 
gegen  Krain  ausgeräumt  und  gelangte  hier  somit  an  das  Ende  der  Kirehheimer  Welt. 

Dennoch  ist  eine,  durch  diese  Gegenden  laufende  Verbindung  der  venetia- 
nischen  Provinz  mit  dem  Becken  von   Krain  eine  in  vielen  Beziehungen  sehr 


Digitized  by 


Google 


330  Dionys  Stur. 

wichtige  und  wurde  als  solche  namentlich  in  den  verflossenen  schweren  Jahren 
anerkannt,  indem  sie,  trotz  ihrer  Mangelhaftigkeit,  bei  der  Belagerung  von  Udine 
den  Ausschlag  gab.  In  Folge  dieser  Wichtigkeit  war  ich  bemüht,  die  zwei  bisher 
vorgeschlagenen  und  zum  Theil  in  Ausführung  begriATenen  Linien  der  Verbin- 
dungsstrasse zwischen  Laibach  und  Udine  über  Laak,  Kirchheim  und  Tolmein  zu 
begehen  und  einige  wichtige  Puncte  derselben,  namentlich  zwischen  Tolmein  und 
Kirchheim,  mit  dem  Barometer  zu  messen. 

Die  Verbindung  zwischen  Kirchheim  und  Laack  habe  ich.  von  Kirchheim 
östlich  bis  an  die  Gränze  gegen  Krain  begangen  und  fand  den  höchsten  Punct 
der  Strasse  an  dieser  Gränze  2501  Fuss  Meereshöhe  gelegen.  Kirchheim  selbst 
liegt  1032  Fuss  über  der  Meeresfläche.  Somit  hat  die  Strasse  von  Kircbheim  bis 
an  die  Gränze  im  Orle  einen  Sattel  von  1400  Fuss  zu  überwinden.  Dieser 
Strecke  fehlt  es  an  gutem  Strassenmateriale,  indem  nur  die  gneissartigen  Gesteine 
der  Kohlenformation,  die  eben  auf  dem  Sattel  auftreten,  hierzu  verwendet  werden 
können. 

Von  Kirchheim  nach  Wist  sind  zwei  Strassenlinien  vorgeschlagen,  verfoch- 
ten und  theilweise  ausgeführt  wurden.  Die  eine,  von  den  nach  einer  guten  Ver- 
bindungsstrasse schmachtenden  Kirchheimern  mit  vieler  Aufopferung  verfolgt 
und  theilweise  ausgeführt,  läuft  durch  das  Cirknitza-  und  Idriathal  von  Kirchheim 
(1032  Fuss)  über  Recca  (Zusammenfluss  der  Cirknitza  und  Idria  741  Fuss;  na 
Laz  634  Fuss),  Tribuse  (Zusammenfluss  der  Idria  und  Tribuse  S38  Fuss),  Slap 
und  Baca  nach  St.  Lucia  (494  Fuss).  Von  hier  über  Modra  nach  Tolmein  (639 
Fuss)  oder  über  Modreiza  nach  Zighino  (704  Fuss)  oder  endlich,  dem  Isonzo 
nach,  abwärts  über  Salla  nach  Ronsino  und  Canale  sind  offene  Linien,  wovon  die 
ersteren  zwei  schon  seit  langem  befahren  worden,  die  letzte  und  schwierigste  nicht 
unbedeutende  Sprengarbeit  erfordert. 

Die  Strassenlinie  von  Kirchheim  über  St.  Lucia  nach  Tolmein  hat,  ausser 
dem  sehr  geringen  Geralle,  noch  den  Vortheil,  dass  sie  grösstentheils  im  Kalk 
oder  Dolomit  fortzieht,  also  ein  gutes  Strassenmaterial  überall  in  unmittelbarer 
Nähe  zu  haben  ist.  Diese  Linie  war  auch  schon,  als  ich  diese  Gegenden  besuchte, 
emige  wenige  Stellen  ausgenommen,  bis  nach  Laz  gebrochen  und  somit  die 
schwierigste  Arbeit  überwunden,  da  von  da  abwärts  die  Terrainverhältnisse, 
namentlich  unterhalb  Tribuse,  viel  günstiger  gestaltet  sind. 

Die  zweite  Strassenlinie  zieht  von  Kirchheim  (1032  Fuss)  aufwärts  über 
Zakriz  (Sakis)  auf  den  Sattel  bei  Zakriz  (2198  Fuss),  von  da  abwärts  bis  Ore- 
chik  (Orecca  am  Bache  16S4  Fuss)  und  aufwärts  über  Coiza  nach  Buccova 
(2230  Fuss);  von  da  herab  in  dasBacathal  bis  Grachowa  (872  Fuss),  dann  aber 
durch  die  nassen  Schluchten  bald  aufwärts,  bald  tief  herab  an  die  Sohlen  der 
Nebenthäler  über  Chnesa,  Podmeuz  und  Hom,  endlich  auf  den  Sattel  von  Lubino 
(1369  Fuss),  um  von  da  an  den  Abhängen  abwärts,  bei  dem  gefahrlichen  Podlu- 
bino  vorüber,  nach  Tolmein  zu  gelangen.  Wenn  man  dieses  Auf-  und  Abwärts- 
steigen dieser  Strassenlinie  ins  Auge  fasst,  das  gewiss  nicht  unbedeutend  ist, 
indem  namentlich  der  Unterschied  zwischen  den  Meereshöhen  von  Grachowa  und 
Buccova  über  1200  Fuss  beträgt,  wenn  man  ferner  bedenkt,  dass  dieselbe  zum 
grössten  Theile  über  einem  ungünstigen  Boden  zieht,  bald  über  Schiefer,  bald 
über  Sandsteine,  auch  über  tertiäre  lockere  Geröll-Ablagerungen,  wie  bei  Lubino, 
wo  der  nächste  Regenguss  alles  durch  die  Strassenarbeiten  aufgehäufte  GeröUe 
wegschwemmte,  so  dass  stellenweise  keine  Spur  von  der  Strasse  übrig  blieb, 
wenn  man  endlich  die  tausend  und  abermal  tausend  Brücken,  die  von  den  steil 
herabfallenden  Bächen,  namentlich  in  der  Gegend  bei  Podmeuz  und  Hom,  alle  Jahre 
weggeschwemmt  werden  und  alle  Jahre  neu  aufgeführt  sein  wollen,  berücksichtigt. 


Digitized  by 


Google 


Das  IsoDzo-Thal  von  Flitsch  abwärts  bis  G5n.  331 

so  ist  es  wohl  zu  wundern,  wie  man  es  versuchen  konnte,  eine  Strasse  aufzu- 
f&hren ,  wo  mit  grossen  Opfern  der  Gemeinde  kaum  ein  gangbarer  Saumweg  zu 
erzielen  sein  wird. 

Nun  möge  eine  kurze  Uebersicht  der  Vertheilung  der  verschiedenen,  in 
diesem  Gebiete  auftretenden  Formationen  folgen.  Im  Norden  erbebt  sich  das 
höchste  Gebirge  des  Terrains,  das  Flitscher-  und  Terglou-Gebirge,  und  besteht 
beinahe  ausschliesslich  aus  Dacbsteinkalken.  Nur  südöstlich  am  Terglou  trifft 
man  kleine  Vorkommnisse  von  triassischen  Gebilden ,  Werfener  Schichten  und 
Dolomiten.  Auch  das  Jelouza-  und  Pokluka-Gebirge  ist  nicht  aus  Dachsteinkalken 
gebildet,  sondern  besteht  aus  massenhaft  entwickelten  Hierlatzkalken. 

Sowohl  im  Osten,  als  auch  im  Westen  dieses  Dachstcinkalk- Gebirges, 
befindet  sich  in  demselben  eine  kesselfoimige  Thalerweiterung,  der  Kessel  von 
Flitsch  einerseits,  die  Wochein  andererseits.  Im. Kessel  von  Flitsch  treten  rothe 
Kalke  und  Kalkschiefer  (Jura?)  und  graue  Sandsteine,  die  manchmal  conglomerat- 
artig  sind  (Kreide),  auf.  Die  Tiefe  der  Wochein  ist  von  tertiären  Gebilden,  Sand- 
steinen und  Conglomeraten  erfüllt. 

Dieses  Gebirge  ist  durch  eine  tiefe  Einsenkung,  die  sich  von  Bergogna 
ober  Caporetto,  Tolmein,  Podmeuz,  Grahowa,  Ternig  und  Petroberda,  bis  nach 
Eisnern  verfolgen  lässt,  von  dem  südlichen  Theile  des  Gebietes  getrennt  und  nur 
auf  Einer  Stelle,  südwestlich  bei  Caporetto,  tritt  auch  noch  südlich  von  dieser  Ein- 
senkung am  Monte  Matajan,  Duchsteinkalk  auf  Nördlich  von  dieser  Einsenkung 
lehnen  sich  an  die  steilen  Abhänge  des  Dachsteinkalk-Gebirges  viel  jüngere  Ge- 
bilde: theils  rothe  sandige  Kalke  und  Mergel  (Scaglia),  theils  graue  Sandsteine 
und  breccienartige  Kalkconglomerate  und  Kalke  (oberer  Neocomien),  theils  aber 
mergelige,  graue  bis  schwarze,  manchmal  Horiisteine  führende  Kalke  an,  die 
neueren  Aptychenkalken  in  manchen  Fällen  ganz  ähnlich  sind  (unterer Neocomien?, 
Jura?).  Alle  diese  Gebilde  wechsellagern  scheinbar  ohne  eine  bestimmte  Ord- 
nung mit  einander  und  machen  eine  sichere  Trennung  derselben  unmöglich. 

Aus  der  Gegend  von  Podmeuz  erhebt  sich  ein  Gebirge,  dass  sich  nach 
Süden  fortsetzt  und  sich  mehr  und  mehr  als  ein  Hochplateau,  namentlich  im 
Lascekgebirge  östlich  von  Canale,  und  im  Tarnowaner  Walde,  darstellt.  Dieses 
Gebirge  besteht,  vom  Idria-Thale  angefangen  nach  Süden  bis  an  die  Abhänge  des 
Wippach-Thales,  aus  weissen  Kalken,  die  stellenweise  eine  merkwürdige  Con- 
glomeratbildung  zeigen  und  die  sich  nach  ihren  Versteinerungen  als  Piassen- 
kalke, dem  oberen  Jura  angehörig,  darstellen. 

Durch  dieses  Gebirge  des  Piassenkalkes  ist  der  südliche  Theil  unseres 
Terrains  in  zwei  ungleich  grosse  Partien  getheilt,  in  eine  westliche  kleinere  und 
eine  östliche  umfangreichere.  Im  Westen  des  Piassenkalkes,  an  denselben 
angelegt,  treten  nur  Kreidegebilde  auf. 

Diese,  zum  grössten  Theile  Sandsteine,  Mergel,  Conglomerate  und  Kalke, 
sind,  sowohl  gegen  Norden  als  auch  im  Süden»  von  Kalkzügen  eingeschlossen,  die 
von  Nordwest  nach  Südost  streichen.  Der  eine  nördliche  Kalkzug  ist  bei  Wolt- 
schach  entwickelt;  der  südliche  bildet  den  M.  Santo  und  St.  Valentine  bei  Görz. 
Beide  gehören  dem  oberen  Neocomien  (Urgonien)  an.  Von  Woltschach  abwärts 
bis  etwas  unterhalb  Canale,  folgen  Sandsteine,  die  mit  Conglomeraten  und  Kalken 
wechseln  und  mit  dem  Kalkzuge  bei  Woltschach  ein  Ganzes  zu  bilden  scheinen, 
folglich  ebenfalls  dem  oberen  Neocomien  angehören.  In  der  Gegend  des  südli- 
chen Kalkzuges  des  M.  Santo  stehen  bei  Descia,  und  von  da  sowohl  nach  Südost 
als  Nordwest  fortsetzend,  Sandsteine,  rothe  Mergel,  gelbliche  Kalke,  graue  Brec- 
cien  und  Conglomerate  an,  die  hier  die  obersten  Kreideschichten,  durch  Ver- 
steinerungen gut  charakterisirt,  darstellen  und  dem  Senonien  angehören. 


Digitized  by 


Google 


332  Dionys  Stur. 

Am  Sattel  bei  Luico  setzen  die  Sandsteine,  Conglomerate  und  Breccien  des 
Urgonien  auch  Ober  den  Woltsehaeher  Kalkzug  bis  gegen  Caporetto  fort  Im 
Camenzathale  bei  Woltschaeh  und  von  da  ober  Modrea,  St.  Lueia  bis  Podmeuz» 
treten  dQnngeschichtete  graue  und  rothe  hornsteinflihrende  Mergelkalke  in 
bedeutender  Mächtigkeit  auf.  Ebenso  sind  sie  mitten  in  den  Kreidegebilden  des 
Isonzothales,  an  der  Thalsohle  zwischen  Doblar  und  Sella,  südlich  von  Woltschaeh, 
zum  Vorschein  gekommen.  Sie  sind  in  vieler  Beziehung  den  schon  oben  erwähn- 
ten, sich  an  die  Wände  des  Dachsteinkalkgebirges  anlehnenden  neueren  Apty- 
chenkalken  ähnlichen  Kalken,  ganz  gleich  und  wegen  Mangels  an  bekannten  Fos- 
silien ebenfalls  unbestimmbaren  Alters  (Jura?  Neocom?). 

Nun  erübrigt  noch,  die  von  dem  Plassenkalk-Gebirge  östlich  liegende  Partie 
unseres  Terrains  mit  einigen  Worten  zu  berühren.  Vom  südlichen  Ende  des  Pias- 
senkalk-Gebirges  zieht  sich  das  Hochplateau  über  den  Kreuzberg  bis  in  den 
Birnbaumer  Wald  fort. 

Dieses  Hochplateau,  so  lange  es  dem  Kreuzberge  angehört,  besteht  aus 
Oolithenkalken,  die,  wie  jene  der  venetianischen  Alpen,  von  Herrn  Bergrath  Franz 
Foetterie  zum  Jura  gerechnet  werden  (nach  den  neuesten  Untersuchungen  des 
Herrn  Prof.  Suess  aber  wahrscheinlich  dem  Lias  angehören). 

Der  Birnbaumer  Wald  bis  über  Loitsch,  Hotederschitz  und  Schwarzenberg 
hinaus,  besteht  aus  Kalken,  die  der  Kreideperiode  angehören,  und  es  entsprechen 
die  weissen  Kalke  des  Nanos-Gebirges  dem  Turonien;  die  schwarzen  Kalke  da- 
gegen und  die  Dolomite,  die  in  der  Umgebung  von  Planina,  Loitsch  und  Podkraj 
auftreten,  gehören  sehr  wahrscheinlich  dem  oberen  Neocomien  an. 

In  der  halbkreisförmigen  Bucht,  die  sowohl  von  dem  Birnbaumer  Walde, 
Kreuzberge,  dem  Tarnowaner  Walde  und  dem  Lascekgebirge,  als  von  dem  süd- 
lichen Dachsteinkalk-Gebirge  der  Wochein  eingeschlossen  wird;  also  nördlich  von 
Hotederschitz,  ferner  in  der  Umgebung  von  Tribule,  Kircbheim,  Grachowa  und 
Petrobrda,  treten  viel  ältere  Gebilde  auf,  die  theils  der  Kohlenformation,  theils 
der  Trias  angehören.  Schiefer  und  Kalke  der  Kohlenformation  kommen  nur  in  der 
Umgebung  nördlich  von  Kirchheim,  im  Gebiete  des  Cirknitzathales  und  im  Gebiete 
des  Bacathales  von  Hudajuzna  aufwärts,  zum  Vorschein.  Das  übrige  Terrain  also : 
das  Wassergebiet  des  Idriatbales  von  Tribusa  aufwärts  und  das  Wassergebiet 
des  Bacathales  zwischen  Hudajuzna  und  Podmeuz,  sind  von  Triasgebilden  erfüllt. 

An  den  südlichsten  Seitenrand  des  M.  Santo-Gebirges,  des  Tarnowaner  Wal- 
des, des  Kreuzberges  und  des  Nanos-Gebirges  lehnen  sich,  ohne  Rücksicht  auf  die 
Formation  dieser  Gebirge,  Sandsteine  und  Mergelkalke  an,  in  denen  sehr  häufig 
Nummuliten  auftreten  und  die  Gesteine  als  eocene  Gebilde  charakterisiren.  Die- 
selben Sandsteine  erfQllen  auch  das  Becken  zwischen  Adelsberg  und  Prewald. 

Tertiäre  Gebilde  wurden  ausser  Wochein  nur  im  oberen  Tbeile  des  Isonzo- 
thales,  um  Woltschaeh,  Modreiza,  Lubino  und  Bergogna,  dann  bei  Ternowa  und 
Flitsch,  beobachtet.  Ihre  Ausdehnung  ist  ausserordentlich  gering.  Auch  im  Becken 
von  Loitsch  (westlich)  wurden  tertiäre  Geröllablagerungen  beobachtet. 

Nur  im  Gebiete  des  Isonzo ,  von  Ronzino  abwärts ,  treten  Diluvial-Terras- 
sen  auf. 

Alluvien  sind  namentlich  im  Gebiete  des  oberen  Isonzo,  dann  im  Wippach- 
thaie, im  Becken  von  Planina  und  Loitsch  mächtig  entwickelt. 

Zwei  sehr  werthvolle  und  ausgezeichnete  Arbeiten  über  das  begangene  Ge- 
biet lagen  vor:  Dr.  A.  Bou^,  Appergü  sur  la  Constitution gMogique  desProvin- 
ces  lUyriennes  (§.  1,  S.  43 — 47,  dann  §.  3.  Seite  57  und  58  behandeln  insbeson- 
dere unser  Gebiet)  [M^moires  de  la  SociÜä  göohgique  de  France^  T.  IL  i, 
p.  47]  und  Franz  Ritter  v.  Hauer,  „Ein  geologischer  Durchschnitt  der  Alpen  von 


Digitized  by 


Google 


Du  Isonxo-Th&l  tob  Flitsch  abwirts  bis  G5n.  333 

Pasjia«  bis  Dvrno«  (Seife  328,  §.  12,  13,  und  Taf.  I)  [Sttiungsberichte  der  k. 
Akademie  der  Wissenschaften  B.  XXV,  3.  253]. 

kb  werde  es  versachen,  in  dem  aasserordentHch  rerworrenen  und  sebr  com- 
pKeirte  LageningsTerbiltnisse  darbietenden  Terrm  so  vonuschreiten,  dass  ich 
baM  einsetne  Fermationen  f&r  sich,  bald  aber  mehrere  Formationen  dieser  Ge- 
gend, die  hier  mit  etaander  wechseln  und  wohl  leicht  getrennt  werden  ki^nnen, 
msammea  ketraehle,  um  einige  Klarhmi  su  ersielen. 

1.  ieUeaferaiatleai  ClalUhaler  ScUchtea. 

Der  einsige  bisher  bekannt  gewordene  Fund  von  Fossilresten  aus  dieser  For- 
mation in  unserem  Gebiete  ist  das  von  A.  liorlot  bei  Podberda  entdeckte,  Ton 
T.  Kttingshausen  mit  voller  Sicli«4ieit  9h  Fu4ms  (u^iquM9  Strmkg.  erkannte 
(lieber  die  geologischen  Verhiitnisse  von  Ober-Krain,  Jahrbuch  der  k.  k.  geoiog. 
Reichdanstalt,  Jahrgang  L  Seite  402),  in  neuester  Zeit  von  Herrn  Prof.  Gdppe  r  t 
Ar  eine  SphaeroeeeeUet  nov*  sp.  gehaltene  Fueoid  (Sitxui^b.  vom  27.  April  1 8K8 
der  k.  k.  geologischen  Reichsan«talt,  Jahrgang  9,  Seite  77),  und  ein  anderer,  der 
nach  Prof.  Göppert  %wt  BythoirepkU  Ball,  gebort.  Die  Annahme,  dass  die 
Schiefer  von  Podberda  silurisch  seien  (Hauer  iiod  Foetterle,  Geologische 
UebersielU  der  Bergbaue,  Seite  10),  wird  durch  diese  Untersuchungen  des  Herrn 
Prof.  G läppert  nnterstötst,  indem  das  Genus  Bytkairephü  bis  jetzt  nur  in  der 
silttrischen  Formation  beobachtet  worden  ist..  Herr  Bergrath  L  i  p  o  I  d  hat  die  Fort- 
setaoBg  der  Schiefer  von  Podberda  nach  Osten  in  Krain  xu  den  Gailthaler  Schich- 
ten unserer  alpinen  Kohlenformatien  gerechnet  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen 
Retebsanstah ,  8.  Jahrgang,  Seite  208).  Ich  stimme  dieser  Ansicht  bei  und 
will  lor  Rechtfertigung  derselben  die  verwickelten ,  noch  nicht  gekiftrten  Ver- 
hiitniaae  in  den  sttdlichen  Alpen  anfahren,  wo  die  Steiokobienformation  mit 
Sicherheit  nachgewiesen  ist,  aber  nach  einer  MiMieilung  des  Herrn  Professor 
Sness  die  sibirischen  Kalke,  namentlich  bei  Kappel,  auch  nicht  fehlen  (Sit- 
zungsberichte vom  13.  April  1858  der  L  k.  geologischen  Reichsanstalt, 
Jahrgang  9,  Seite  59)  und  die  Gesteine  dieser  beiden  Formationen  in  Ermang- 
lang der  Versteinerungen  nicht  zu  unterscheiden  sind,  und  bemerken,  das»  das 
Vorkommen  von  Facolden  in  unserer  alpinen  Steinkohlenformation  kaum  befrem- 
den k5nne,  da  dieselbe  sich  wahrscheinlich  als  eine  Ablagerung  der  hoben  See 
erweisen  dQrfte»  Für  diese  Ansidit  spricht  wenigstens  der  Maugel  an  Pflanzen- 
reaten  tiefer  in  Sfiden,  mehr  in  der  Mitte  der  Verbreitung  unserer  Steinkohlen- 
formation und  der  Reichthura  an  diesen  Resten  an  den  Randstellen,  wie  namentlich 
an  der  Stangalpe,  wo  die  Anlagerung  der  Steinkoblenformation  an  das  krystalli- 
nische  Gebirge  stattfand. 

Die  Kohleaformation  steht  im  oberen  Wassergebiete  der  Cirknitza  von 
Kirchbeim  aufwärts  sowohl,  als  auch  im  Wassergebiete  des  Bacathales  van  Huda- 
jolaa  aufwärts,  an. 

Beide  Vorkomnmisse  sind  durch  einen  schmalen  Zug  von  Triasgesteinen,  die 
sieh  aus  der  Gegend  von  Orecea  (Orechik)  Ober  Görtaeh  und  Puee  (Pouche)  bis 
an  die  Grftnze  des  Aufnahmsgebietes  fortziehen,  von  einander  getrennt. 

Im  Süden  sind  es  theils  schwarze  glänzende  Thonschiefef ,  theils  Sandstein 
und  conglomeratartige  Gesteine,  wovon  naaeatlich  die  letzteren  nicht  selten  das 
Anaehen  von  krystatliniscbem  Gneiss  anoebmen,  die  diese  Formation  zusammen- 
«etzen.  Bedeutende  Lager  von  dichten  oder  feinkdrnigen  Kaiken  sind  in  den  Koh- 
lenschiefem eingelagert,  namentlich  bei  Kirchheim  ein  längerer  Zug,  der  über 
Labina  bis  gegen  Logu  fortzieht,  sieh  aber  auch  bei  Kirchheim  in  einen  anderen 
Zug  spaltet,  der  aber  den  Scofie  Wrh  bis  an  die  Gränze  von  Krain  reicht. 

IL  fc.  fPol«fiifhr  RpirhsMatalt.  9.  Jabrgan;;  1858.  lil  43 


Digitized  by 


Google 


334  bionys  Star. 

Einen  anderen  Kalkzug,  der  die  höchste  Partie  des  SeofieWrh  bildet  und  sich 
Yon  da  Qber  Ceples  nach  Kirchheim  und  bis  zur  Kirche  St.  Bartolomeus  fortzieht, 
und  von  grell  rothgeßrbten  Sandsteinen  umgeben  ist,  glaubt  Herr  Bergrath 
Lipoid  ebenfalls  den  Kohlenkalken  zurechnen  zu  mOssen.  Derselbe  schwarze 
Kalk  fährt  bei  der  Kapelle  St.  Bartolomes,  wie  auch  bei  Podpletscham»  östlich  von 
Kirchheim  am  Scotie  Wrh,  Encriniten  in  bedeutender  Menge.  Bei  der  Unsicher- 
heit der  Bestimmbarkeit  dieser  Versteinerungen  muss  es  unentschiedenen  bleiben» 
ob  dieser  Kalkzug  nicht  der  Trias  zugezählt  werden  mösse. 

Ausserdem  sind  kleinere  Vorkommnisse  von  Kalken  der  Kohlenformation  bei 
Nowake  und  östlich  davon,  dann  auf  der  Wasserscheide  zwischen  Novake  und 
Daurha,  beiderseits  vom  Uebergangspuncte,  bc^pbachtet  worden. 

Von  Trobenche  Ober  Pollana  bis  Niwitsch  steht  ein  weisser  Kalk  in  einem 
mächtigen  Zuge  an.  Petrographische  Aehnlichkeit  zeigt  derselbe  sowohl  mit  den 
Koblenkalken  der  Carnia,  als  auch  mit  manchen  Hallstätter-  und  Pachsteinkalken. 
Derselbe  ist  rund  herum  von  Schiefern  der  Kohlenformation  umgeben.  Am  Fusse 
des  Kalkzuges  wurden  Stöcke  von  einem  schwarzen  Kalke  mit  grossen  Crinoiden- 
Stielgliedern  gesammelt,  die  ebenfalls  mit  den  Vorkommnissen  des  Kohlenkalkes 
im  Gailthale  grosse  Aehnlichkeit  zeigen. 

Der  nördliche  Theil  der  Kohlenformation  im  Bacathale  wird  beinahe  aus- 
schliesslich aus  dunkelgrauen  bis  schwarzen,  matten  Thonschiefem  zusammenge- 
setzt. Sie  sind  längs  dem  Bacabache,  von  Ternig  aufwärts  bis  Podbrda  und  Pe- 
trobrda  gut  aufgedeckt,  und  ebenfalls  bei  Hudajuzna  auf  bedeutende  Strecken 
aufgeschlossen.  Nur  bei  Hudajuzna  wurden  in  diesen  Schiefern  sandige  graue,  von 
weissen  Kalkspathadern  durchzogene  Kalke  und  Kalkschiefer  beobachtet. 

Auf  den  Kohlenschiefern  dieser  Partie  wurden  Spuren  von  verdruckten  und 
sehr  schlecht  erhaltenen  Brachiopoden  und  ein  kleiner  Belemnit,  kaum  von  der 
Grösse  des  Kiels  einer  Rabenfeder,  beobochtet. 

Auf  den  Schiefern  der  Kohlenformation  findet  man  in  der  Umgebung  des 
Borodin-  (Börsen-)  Berges,  na  Hotsch  und  von  da  westlich  herab  bis  in  das 
Baeathal  bei  Kuk  zwischen  Ternig  und  Hudajuina,  bald  graue,  bald  rothe  Schiefer 
und  Kalke  aufgelagert,  die  mit  jenen  Gebilden  gleichen  Alters  sind,  sich  an 
die  südlichen  Abhänge  des  Dachsteinkalk-Gebirges  anlehnen  und  mit  diesen  zu- 
gleich abgehandelt  werden  sollen. 

Die  Gesteine  der  Kohlenformation  kommen  noch  westlich  von  diesem  Haupt- 
vorkommen in  wenig  mächtigen  Lagern  öfters  zum  Vorschein,  so  namentlich  bei 
Grachowa  östlich  unter  den  Cassianer  Schichten  .  des  Bacathales,  dann  östlich 
und  westlich  von  Deutschruth  mit  viel  jüngeren  Gebilden  wechsellagernd^  vor. 
Auf  diese  Verhältnisse  werden  wir  in  der  Folge  aufmerksam  zu  qfiachen  suchen. 

Diese  zwei  Partien  von  Gesteinen  der  Kohlenformation  bilden  nur  eine 
Fortsetzung  oder  die  westlichste  Partie  der  im  Osten  in  den  Thälern  von  Eisnern 
und  von  Pöllan  in  Krain  massenhaft  ausgebreiteten  Kohlenformation,  über  welche 
der  Bericht  1856  von  Bergrath  Lipoid  vorliegt  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologi- 
schen Reichsanstalt,  8.  Jahrgang,  1857,  Seite  205). 

2.  Trias. 

Es  wurde  schon  im  Vorübergehen  erwähnt,  dass  die  Gebilde  der  Triasfor- 
mation^  sowohl  im  Gebiete  des  Bacathales  zwischen  Podmeus  und  Hudajuzna,  als 
auch  im  Gebiete  des  Idriathales  von  Tribuse  aufwärts,  entwickelt  sind.  In  Gemein- 
schaft mit  der  Kohlenformation  füllt  die  Trias  jene  halbkreisförmige  Bucht  aus, 
die  vo«  dem  Dachsteinkalk -Gebirge  im  Südeh  der  Wochein  und  den  Hochpla- 
teaus des  Tarnowaner  Waldes,  des  Kreuzberges   und  des  Birnbaumer  Waldes 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonio-Thal  von  Flitseh  abwiris  bis  G9n.  335 

eingesehlossen  wird.  Die  Triasgebilde  schliessen  sich  westlich  und  sQdlich  an  die 
Kohlenrormation  an. 

Derselbe  Zug  der  Triasgebilde»  der  zwischen  Orecca,  Göriach  und  Pouche 
ausgedehnt  ist  und  die  Kohlenfonnation  in  zwei  Theile  abtheilt,  gibt  Yeranlas- 
auog,  wenn  man  seine  Richtung  Ober  Coiza,  Grachowa  bis  Podmeus  verfolgt,  auch 
die  Triasgebilde  unseres  Aufnahmsgebietes  in  zwei  Partien  abzutheilen :  in  eine 
nördliche,  bedeutend  kleinere,  und  in  eine  südliche,  ausgedehntere.  Jede  f&r  sich 
scheint  eine  eigenthOmliehe  Facies  der  Trias  dieser  Gegenden  auszumachen. 

In  der  nördlichen  Partie  fehlen  bunte  Sandsteine  gänzlich.  Als  das  tiefste 
Glied  der  Trias  im  Bacathale  sind  die  Cassianer  Schichten  zu  betrachten.  Es  sind 
diess  theils  graue  oder  braune  grobe  Sandsteine,  in  denen  bei  Grachowa  und 
Coritenza  EqmseHieB  columnarü  Brangn.  nicht  selten  auftritt,  theils  sind  es 
schwarze  glänzende,  dOnnschiefrige  Schiefer,  mit  Spuren  ron  kleinen  yci  drückten 
Posidonomyen,  bald  endlich  kalkig-mergelige  Gebilde,  die  in  dünnen  Schiebten 
mit  einander  wechseln  und  namentlich  bei  Sella,  nördlich  von  Podmeus,  eine 
groaae  Menge  von  Versteinerungen  ftihren,  die  sie  als  echtes  St.  Cassian  charakteri- 
siren.  Es  wurden  bei  Sella  in  diesen  Gebilden,  nebst  einigen  Brachiopoden  und 
vielen  unvollkommenen  Bruchstücken  vieler  Species 

Jmmonües  Acn  Münster, 

ddaris  dortata  Münsier, 

Cidari$  decarata  Münster, 

TurriteUa  L&mmeli  Münster  und 

Avieula  bidorsata  Münster 
gesammelt. 

Dass  die* bunten  Sandsteine  hier  in  der  That  fehlen,  kann  man  sich  an  zwei 
Stellen  zu  Genüge  überzeugen.  Namentlich  bei  Orthar,  östlich  von  Grachowa, 
noch  besser  aber  bei  Orecca  im  Graben  östlich^  sieht  man  gut  entblösste  Stellen, 
wo  aus  dem  schwarzen  Thonschiefer  der  Kohlenformation  ein  allmählicher  Ueber- 
gang  in  die  Cassianer  Schichten  stattfindet ,  ohne  eine  Spur  von  bunten  Sand- 
steinen. 

Die  Cassianer  Schichten  bilden  einen  schmalen,  nie  über  20  Klafter  mächti- 
gen Zug,  der  aus  der  Gegend  von  Pouche  nördlich  von  Kirchheim  am  südlichen 
Abhänge  des  Börsen,  westlich  über  Göriach,  Orecca,  Coiza,  Buccowa  in  den  tiefen 
Kessel  von  Grachowa  und  Coritenza  zu  verfolgen  ist,  wo  sie  eine  Einbuchtung 
in  das  Coritenzathal  absenden.  Von  Grachowa  setzt  der  Zug  über  Tumlika,  Sanct 
Peter  di  Loia,  in  einer  S-fÖrmigen  Biegung  nach  Sella  fort  und  hört  südwestlich 
unterhalb  Sella  gar  auf  Ein  gleichnamiger  kleiner  Zug,  durch  Terrain- Verhält- 
nisse geboten,  ist  zwischen  Hum  und  Chnesa  ausgedehnt,  von  geringer  Bedeutung 
an  Mächtigkeit,  doch  spricht  die  gleichartige  Gesteinsbeschaffenheit,  das  Vor- 
kommen von  Encriniten,  dem  E.  Itlüformis  ähnlich,  und  anderen,  wenn  auch 
schlechter  erhaltenen  fossilen  Resten  ftlr  die  Identität  dieser  beiden  Züge. 

Aus  der  Gegend  von  Orecca  zweigt  sich  ein  schmaler  Zug  von  dem  Haupt- 
zuge der  Cassianer  Schichten  ab  und  ist  über  Jeienizza,  Zakoiza,  Dollin,  Oblak, 
bis  Snoile  zu  verfolgen.  Er  bildet  hier  die  Gränze  zwischen  der  besprochenen 
Triaspartie  und  dem  nördlichen  Puncto  der  Kobleuformation  des  Bacathales.  Auf 
dem  Sattel  bei  Jesenizza  und  bei  Oblak,  südlich  im  Graben,  fahrt  dieser  Zug  die- 
selben Versteinerungen  wie  der  Hauptzug  bei  Sella  und  Grachowa;  bei  Oblak 
treten  überdiess  tuffartige  Sandsteine  in  diesem  Zuge  auf,  die  ganz  den  Tuffen 
der  Augitporphjre  gleich  sind. 

Anf  diesen  sehr  guten  und  überall  gut  eharakterisirten  Horizont  folgt  nun 
nach  Norden,  zwischen  Deutschruth  und  Grachowa,  eine  4—500  Fuss  mächtige 

43» 


Digitized  by 


Google 


336  Diooys  Stur. 

Lage  Yon  schwarzen  dönngesehiehteten  Kalken,  die  manchmal  mit  etwas  mSch- 
tigeren  Kalkbänken  Yon  derselben  Farbe  wechseln.  Die  ganze  Mftchtigkeit  des- 
selben ist  von  Coritenza  aufwärts  bis  unterhalb  Deutschruth  sehr  gut  entbldsst 
und  Schritt  fQr  Schritt  zu  verfolgen.  Gleich  oberhalb  Coritenza  verengt  sich  das 
Thal  in  eine  tiefe,  schmale,  das  Thal  scheinbar  ganz  abschliessende  und  nur 
einen  schmalen  Ausweg  durchlassende  Schlucht.  In  dieser  Schlucht  steht  eine 
neue  Brücke  beiderseits  an  schwarze  hornsteinftihrende  Kalke  angelehnt,  die  die 
Cassianer  Schichten  überlagern.  Gleich  ausserhalb  der  Schlucht«  am  rechten  Ge- 
hänge des  sich  erweiternden  Thaies»  schreitet  man  über  einen  dünngeschichteten 
schwarzen  Kalk.  Zwischen  Planina  und  Perseniza  wechseln  mächtige  Kalkbänke 
mit  dünnen  Kalkschieferschichten,  die  lebhaft  an  jene  Schichtenfolge  erinnern,  in 
denen  ich  im  Gailthale  die  Rhynchoneüa  decurtaia  sp.  Giratd  (siehe  Jahrbuch 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  7.  Jahrg.  1886,  Seite  417)  gesammelt  habe. 
Die  Auswitterung  der  Versteinerungen  der  Kalkbäuke  und  das  Gestein  selbst 
lassen  mir  über  die  Identität  dieser  und  der  erwähnten  im  Gailthale  keinen  Zwei- 
fel über.  Yon  Perseniza  bis  in  jene  Gegend,  wo  der  Alpenbach,  von  Grand  herab- 
stürzend, sich  mit  der  Coritenza  vereinigt,  wechseln  dieselben  Kalksehichten  Qber- 
diess  noch  mit  Sandsteinen,  die  theils  grau,  theils  roth  sind,  und  namentlich  gegen 
den  Grandbach  herrschender  werden  und  ganz  den  Charakter  zeigen ,  wie  die  in 
der  Carnia  von  mir  beobachteten  Gesteinsverhältnisse  der  Raibler  Schichten,  die 
hier  ebenfalls  nach  oben  in  eine  mächtige  (rothe)  Sandsteinbildung  übergehen 
(vergleiche  1.  c.  Seite  443).  Doch  leider  ist  hiemit  auch  die  weitere  Verfolgung 
der  Trias  abgeschnitten,  indem  gleich  im  Graben  von  Grand  rothe  Schiefer,  dann 
graue  Kalkschiefer  u.  s.  w.  auftreten,  die  viel  jüngeren  Formationen :  Jura  und  Neo- 
comien,  angehören.  In  den  zunächst  westlich  anstossendenThälern  sind  nur  die 
Schichten,  welche  zwischen  Planina  und  Persenitza  im  Coritenzathale  aufgeschlos- 
sen sind,  anstehend;  daher  von  den  höheren  Schichten  mit  rothen  Sandsteinen 
keine  Spur  zu  sehen. 

Von  Jeseniza  östlich  auf  einer  Anhöhe,  die  dem  Coizaberg  entspricht»  steht 
über  den  Cassianer  Schichten  ein  schwarzer  Crinoidenkalk,  in  dem  eine  Brec- 
cienschichte,  beiläufig  in  der  Mitte  des  Abhanges^  ansteht,  die  beinahe  aus 
lauter  Bruchstücken  von  Belemniten  besteht.  Sowohl  die  Belemniten-Breccie,  als 
auch  der  schwarze  Crinoidenkalk  sind  jenen  Radstädter  Kalken  ganz  gleich,  die 
ich  am  Radstädter  Tauern  im  Thale  nördlich  von  Mauterndorf  im  Lungau  beobach- 
tet habe  (siehe  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt»  5.  Jahrgang, 
Seite  818  u.  s.  w.). 

Südlich  von  dem  oben  beschriebenen  Zuge  der  Cassianer  Schichten  nimmt 
die  TriAsformation  eine  ganz  andere  Facies  an.  Unmittelbar  über  der  Kohlenfor- 
mation treten  massenhaft  entwickelte  bunte  Sandsteine  (unsere  Werfener  Schiefer) 
mit  MyacUes  Faasaeims^  NaHcella  costata  und  Turbo  redecoataius  (letzterer 
bei  Frain  nördlich  von  Medwe  diebrdo,  nordwestlich  von  Na  planina»  in  den 
untersten,  unmittelbar  über  den  Kohlenschiefern  anstehenden  grellrothen  Sand- 
steinen). Sie  erfüllen  das  Hauptthal  der  Idria,  soweit  es  unserem  Aufnahms- 
gebiete angehört,  vom  Zusammenflusse  desselben  mit  der  Cirknitza  aufwärts 
bis  über  die  Gränze  von  Krain ,  ziehen  sich  von  da  gegen  Norden  in  das  Becken 
von  Kirchheim,  wo  sie  sowohl  südlich  von  Kirchheim  anstehen  und  bei  Cella 
die  oben  angefahrten  Versteinerungen  führen,  wie  auch  einen  Theil  der  Abhänge 
des  Scofie  Wrh  bei  Ceples  bilden.  Dann  kommen  die  Werfener  Schiefer  noch 
südlich  von  Sebrellia»  bei  Siauze  und  Verhost  zum  Vorschein»  ziehen  sich 
von  da  westlich  in  das  Catenethal  und  erfüllen  den  tiefsten  Theil  desselben 
bis  nahe  nach  Tribuse, 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonio-Thal  von  Flitsoh  abwIrts  bis  G5n.  337 

Nach  oben  treten  in  den  bunten  Sandsteinen  kalkig-mergelige  Lagen  auf,  die 
g^vöbnlich  ah  die  Träger  der  besterbaltenen  Versteinerungen  des  bunten  Sand- 
steines, namentlich  des 

Ceraüies  Cassianus  Quenst., 

NaHceUa  cosiata  Münster , 

I\irbo  reeiecostatus  Hauer  und 

Myackea  Faseaeneie  Wüsm. 
sich  leigen. 

Nur  sehr  selten  erscheinen  die  kalkigen  Lagen  mit  den  angefahrten  Ver- 
steinerungen dunkler  geftrbt»  sind  meist  grOn,  gelblich-roth,  auch  röthlich ;  anch 
nehmen  sie  nie  eine  dOnnschieferige  Beschaffenheit  an,  wie  der  Ober  den  bunten 
Sandstein  folgende  schwarze  Kalk  (Guttensteiner  Kalk).  Ich  muss  hier  die  Gele- 
genheit ergreifen,  £u  erwähnen,  dass  ich  nie  den  Namen  „Guttensteiner  Kalk*'  auf 
die  kalkig-mergeligen  Schichten,  die  die  oben  angeflihrten  Versteinerungen  f&bren 
und  dem  bunten  Sandsteine  unsere  Werfener  Schiefer  einverleibt  sind,  anwen- 
d^e.  Mit  dem  Namen  „schwarzer  Kalk  des  bunte  Sandsteines*',  später  „Gutten- 
steiner Kalke*'  wurden  schwarze  Kalke,  die  dQnn  geschichtet  sind,  deren  Schich- 
ten die  Mächtigkeit  Ton  3  Zoll  nur  selten  erreichen,  aber  gewöhnlich  mit  sehr 
dOnnen  schwarzen  Kalkschiefem  wechsellagern  und  um  Guttenstein  f^ewöhnlich 
in  der  Thalsohle  in  dieser  Mächtigkeit  anstehen,  die  nur  selten  4  Klafter  öber- 
steigt,  YonCzjiek  und  mir  bezeichnet.  Hier  steht  Oberall  unter  den  Guttensteiner 
Kaiken  der  bunte  Sandstein  grellroth  geArbt  an  und  wir  haben  die  oben  bespro- 
chenen Schichten  mit  ihren  Versteinerungen  um  Guttenstein  nicht  gesehen.  Bei 
der  damaligen  sehr  unvollkemmenen  Kenntniss  der  Formalionen  sowohl,  als  ihrer 
gegenseitigen  Verhältnisse,  schien  es  uns,  Czjzek  und  mir,  von  grosser 
Wichtigkeit,  das  Zusammengehören  des  Guttensteiner  Kalkes  und  des  bunten  Sand- 
steines und  die  Trennung  dieser  Gruppe  von  dem  damaligen  unteren  Muschel- 
kalk (dem  jetzigen  Dachsteinkalke)  sicher  festzustellen;  und  wir  glaubten,  diess 
am  besten  zu  thun,  indem  wir  zu  zeigen  bemfiht  waren,  dass  diese  Gutteiisteiner 
Kalke  in  den  unteren  Schichten  mit  dem  bunten  Sandstein  wechseln  und  mit  den 
obigen  Schichten  näher  verwandt  sind  als  mit  allem  dem,  was  darOber  folgt.  Doch 
hatten  wir  selbst  hier,  und  späterhin  an  anderen  Orten,  nie  die  Versteinerungen  des 
bunten  Sandsteines  und  die  kalkig-mergeligen  Lagen  in  den  eigentlichen  Gutten- 
steiner Kalk  übergehen  gesehen.  Wenn  gleich  auc^  die  Guttensteiner  Kalke  einige 
Versteinerungen  mit  den  höheren  fjagen  gemein  haben,  so  sind  es  Verstei- 
nerungen, die  durch  alle  Glieder  der  Trias  durchzugehen  pflegen,  also  hiebei  weiter 
nicht  berOcksichtigt  werden  dtlrfen.  Gegenwärtig  ist  das  triassische  Alter  der 
schwarzen  Kalkschichten,  die  Ober  dem  bunten  Sandstein  folgen,  erwiesen  und  ich 
halte  es  nicht  fQr  noth wendig,  diesen  in  der  Natur  Oberall  ausgedrückten  Hori- 
zont, der  flberdiess  durch  die  Eruptionen  des  Augitporphyres  bezeichnet  ist,  tiefer 
setzen  zu  sollen,  nämlich  bis  in  die  kalkig-mergeligen  Schichten  mit  den  oben  an- 
geführten Versteinerungen;  um  so  mehr,  als  es  durchaus  nicht  imm^r  Ein. und  der- 
selbe Horizont  ist,  in  dem  sie  auftreten,  nachdem  man  alle  die  oben  angef&hrten  Ver- 
steinerungen tief  in  die  unteren  Schichten  des  bunten  Sandsteines  verfolgen  kann, 
imd  andererseits  jene  für  den  bunten  Sandstein  so  charakteristische  Myophoria^ 
die  der  Mpophoria  Goldfuesü  gleich  zu  isein  scheint,  zugleich  mit  Ceratües  Cassia- 
nu8i  NftHeMa  costota  und  Myacües  Fassainsie,  namentlich  um  Klein-Zell  südlich 
von  Hainfeld,  aufzutreten  pflegt.  Diess  möge  einerseits  zur  Verständigung  meiner 
früheren  Angaben  dienen,  andererseits  aber  darauf  aufmerksam  machen,  dass  nach 
einer  anderen,  als  der  angedeuteten  Feststellung  des  Guttensteiner  Kalkes,  der 
Guttensteiner  Kalk  bei  Guttenstein  eigentlich  gar  nicht  vorkömmt. 


Digitized  by 


Google 


338  Dittiiys  Stur. 

Die  kalkig-mergeligen  Lagen  wurden  auf  mehrten  Stellen  im  Gebiete  des 
bunten  Sandstein  beobachtet.  Namentlieh  lieferten  diese  Schiehteo  im  sberstea 
Tbeile  des  Grabens  zwischen  Sakrog  und  Lasiz,  fern  ron  den  Guttenst^er 
Kalken,  dann  aber  in  unmittelbarer  Nähe  des  Guttensteiner  Kalkes  bei  Zeiin ,  am 
Zusammenflusse  der  Idria  mit  der  Cirkniza»  die  oben  angef&hrten  VerstetnerungeQ 
in  Menge. 

lieber  dem  bunten  Sandsteine  folgen  Guttensteiner  Kalke.  Diese  sTnd  nament- 
lich an  der  Gräte,  die  am  linken  Ufer  der  Idria,  aus  der  Gegend  von  Ji^erse  Ober 
dem  Ledinak  Wrh  bis  gegen  Unter -Idria  fortzieht,  rorhanden  und  begräosen 
sOdlieh  ron  Kirchheim  die  bunten  Sandsteine  gegen  die  jungen  Triasgebilde  ioi 
Westen.  Ausserdem  wurden  sie  in  zertrQmmerten  Partien  bei  Ottaies  und  DeTJxa 
(DesiTa)  im  Idriathale  beobachtet. 

Westlich  Ton  dem  bisher  behandelten  Gebiete  der  bunten  Sandsteine  and 
sQdlich  Ton  dem  Zuge  der  Cassianer  Schichten  von  Orecca  ist  der  Dolomit  herr- 
schend. Im  Gebiete  des  Dolomites  sind  die  Aufschlösse  am  mangelhaftesten.  Die 
tiefsten  Schichten,  die  im  Gebiete  des  Dolomites  zum  Vorsehein  kommen,  sind 
ebenfalls  die  bunten  Sandsteine.  Bei  Siauze  wurde  in  demselben  Natieella  co^ 
$iaia  und  Mpacüe$  FassaSnsis  beobachtet.  Ueber  den  bunten  Sandsteinen  folgen 
Gesteine,  die  theils  sandsteinartig  oder  conglomeratartig  sind,  und  sich  als  TuflTe 
erweisen,  theils  sind  es  aber  die  unter  dem  Namen  „Pietra  verde*  bekannten 
Gesteine,  die  alle  zusammen  den  Eruptionen  des  Augitporphyres  angehören.  Diese 
treten  theils  an  der  Gränze  zwischen  dem  Dolomit  oder  Guttensteiner  Kalk  und 
den  bunten  Sandsteinen  auf,  wie  bei  Siauze  und  Jagerse,  wo  in  früheren  Jahren 
Herr  Bergrath  Lipoid  in  denselben  Ammonites  Ä&n  Miin$i.  sammelte,  theils  sind 
sie  in  der  Tiefe  d^r  Thftler,  wie  bei  Lacharn  und  Recea,  femer  sfldwestlieh  in 
der  Umgebung  von  Sebrellia  anstehend,  beide  Male  bis  in  die  Thalsohle  der  Idria 
herablangend,  oder  sie  treten  auch  auf  Gebirgsrücken  zum  Vorschein,  wie  nament- 
lich bei  Rauna  östlich  von  Kirchheim,  wo  nebst  allen  diesen  Gesteinen  auch  Augit^ 
porphyr  ansteht. 

Das  unmittelbar  Ober  den  Tuffen  folgende  ist  gewöhnlich  der  Dolomit,  doch 
fand  man  an  allen  Stellen,  die  besser  aufgedeckt  waren,  schwarze,  manchmal  dolo- 
mitische, dünngeschichtete  Kalke,  die  mit  dünnen  Kaikschiefern  oder  doch  apha- 
nitischen  Schiefern  wechseln  und  die  die  Halotna  Lammeli  Wiss.  in  grosser 
Menge  fahren.  Die  beste  dersjftige  Stelle  ist  im  Lacham-  Thale,  nordwestlich 
von  Recca,  zu  sehen.  Wenn  man  vom  Idriathale  in  das  Lacharn-Thal  einbiegt  und 
nach  Norden  fortschreitet,  so  senken  sich  die  Anfangs  des  Thaies  höher  hinauf- 
reichenden Gesteine  der  Pietra  verde  allmählich  nach  Norden  fallend,  bis  an  die 
Tbalsohle.  Hier  fliesst  der  Bach  eine  Strecke  fort  über  den  Köpfen  der  Schichten 
mit  Ealobia  Lammelh  wo  diese  in  mehreren  Lagen  auftritt  und  die  einzige  hier 
vorkommende  Versteinerung  ist. 

Von  Jagerse  etwas  südlich,  beim  Hofe  Jablanz,  folgen  über  den  letzten  Schich- 
ten der  Pietra  verde  Tuffe,  in  denen  Ammonites  Aon  Mätut.  vorgefunden  wurden, 
und  schwarze  Kalkschiefer,  in  denen  Holobia  Lammeli  ebenfalls  keine  seltene 
Erscheinung  ist.  In  denselben  wurde  hier  auf  Kohle  geschürft;  eine  ganz  analoge 
Erscheinung,  wie  jene  bei  Raveo  im  Canale  Socchieve  der  Camia  (siehe  Jahrbuch 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  7.  Jahrgang,  1886,  Seite  451).  Doch  ist  die 
Mächtigkeit  derHalobien-Schiefer  sowohl,  als  auch  der  Tuffe  bei  Jagerse  zu  gering, 
als  dass  eine  bedeutende  Kohlenschichte  in  denselben  gefunden  werden  könnte. 

An  den  übrigen  zahlreich  beobachteten  Puncten  folgt  unmittelbar  über  das 
Gebilde  der  Pietra  verde  der  Dolomit;  in  einigen  Fällen  zeigt  derselbe,  nebst  einer 
grauen  Färbung,  eine  deutliche  Schichtung,  jener  der  Halobien-Scbiefer  ähnlich; 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonzo-Thal  von  Flitsch  abw&rts  bis  G9n.  339 

an  anderen  Stellen,  wie  namentlich  bei  Reco»  östlich,  dann  in  der  Umgebung  von 
Sebreliia,  ist  der  Dolomit  ungeschichtet,  weiss  und  pords. 

Non  erübrigt  es  nur  noch  den  Dolomit  unserer  Triasformation  näher  zn 
betrachten. 

Was  die  petrographische  Beschaffenheit  anbelangt,  so  ist,  wie  auch  schon 
angedeutet  wurde,  der  unmittelbar  Ober  dem  bunten  Sandstein  oder  der  Pietra 
rerde  lagernde  Dolomit  gut  geschichiet,  von  grauer  Farbe  und  scheint  den  Halo- 
bien-Scbichten  oder  dem  Guttensteiner  Kalke  anzugehören.  So  ist  er  namentlich  im 
Cirkntzathale  zwischen  Kirchheim  und  Zelin,  südlich  von  Rauna.  Die  einzelnen  bis 
3  Zoll  dicken  Schichten  zeigen  an  ihrer  verwitterten  Oberfläche  Durchschnitte  von 
kleinen  Bivalven  und  auch  Einschalern,  deren  Länge  selten  einige  Linien  über- 
steigt, und  die  auch  ihrer  Form  nach  an  die  vielen  kleinen  Gasteropoden  aus  den 
Cassianer  Schichten  erinnern.  Die  grössere  Masse  des  Dolomits  ist  aber  weiss, 
porös  und  ungesdiiebtet.  So  ist  namentlich  in  der  Umgebung  von  Zelin  westlich, 
am  Zusammenflüsse  der  Idria  mit  der  Cirkniza  und  von  da  bis  Rauna,  der  Dolomit 
entwickelt. 

Nur  an  einer  einzigen  Stelle:  bei  Na  Laz,  fand  ich  eine  kleine  Stelle  im  Dolo- 
mite, die  noch  als  Kalk  erhalten  ist.  Dieser  Kalk  ist  nun  petrographisch  jenem 
vollkommen  gleich,  den  ich  m  der  Carnia  am  Honte  Tinizza  (siehe  Jahrbuch  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstait,  7.  Jahrgang  1856,  Seite  445)  untersucht  und 
beschrieben  habe.  Versteinerungen,  ausser  Korallen  und  Krinoiden,  konnte  ich  hier 
leider  nicht  entdecken. 

Im  Tribusethale  zii^ischen  Ober-  und  Unter-TribuSe,  und  zwar  am  Knken 
Ufer  des  Tribuseflusses,  vor  der  Einmündung  des  Gatschniatbales  in  dasselbe, 
angefangen  bis  Ober-TribuSe  und  von  da  südöstlich  gegen  Woiska,  ist  ein  Zug 
von  schwarzen  Kalken  und  Kalkschiefern,  wenn  auch  nur  stellenweise  aufgedeckt, 
in  dessen  Gebiete  ein  Block  voll  von  der  in  den  Raibler  Schichten  vorkommen- 
den Paehycardia  rtigosa  (siehe  Franz  Ritter  v.  Ha  uer  „Ein  Beitrag  zur  Kennt- 
niss  der  Fauna  der  Raibler  Schichten**,  Sitzungsberichte  der  kaiserlichen  Akademie 
der  Wissenschaften,  Bd.  XXIV,  S.  646,  Taf.  II,  Fig.  1—10)  aufgefunden  wurde. 
Doch  ist  es  unmöglich  den  ganzen  Zug  den  echten  Raibler  Schichten  zuzuzählen, 
indem  derselbe  zum  grössten  Theile  aus  schwarzen  Kalken  mit  Encriniten  und 
Cidariten,  die  der  Cidarü  doraata  gleich  sind,  besteht.  Diese  Verhältnisse  sind 
noch  am  besten  südlich  von  Tribuse,  dem  Eingange  in  das  Gatschniathal  gegen- 
über, aufgedeckt. 

Ueber  diesen  schwarzen  Kalken  folgt  im  Gebiete  des  unteren  Tribusethales 
ein  ungeschichteter  weisser,  poröser  Dolomit,  der  von  dem  bei  Rauna  kaum  zu 
unterscheiden  ist ;  dieser  wird  dann  von  Plassen-Kalken  des  Tarnowaner  Waldes 
überdeckt,  dessen  weitere  Veffolgung  somit  abgeschnitten.  Dagegen  gibt  Herr 
Bergrath  Lipoid  (siehe  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  8.  Jahr- 
gang 1867,  Seite  219)  als  unmittelbar  Hangendes  dieser  Schichten  einen  Dolomit 
an,  der  dem  Dachsteinkalke  angehörte. 

Sowohl  die  Unwirthlichkeit  dieser  Gegend,  als  auch  das  vorherrschende 
Auftreten  der  Dolomite,  liessen  nicht  weitere  und  sicherere  Resultate  erhalten. 

Ausserdem  habe  ich  bei  Na  Planine,  nördlich  von  Loitsch,  beiläufig  in  der 
südöstlichen  Fortsetzung  des  zuletzt  betrachteten  Zuges  bei  Ober-Tribuse,  Gelegen- 
heit gehabt,  eine  Localität  der  echten  Raibler  Schichten  zu  entdecken  (siehe  Fr. 
Ritter  v.  Hau  er  „Beitrag  zur  Kenntniss  der  Fauna  der  Raibler  Schichten*  I.  c. 
Seite  638).  Wenn  man  von  Loitsch  nördlich  den  Weg  in  die  Gemeinde  Sibersche 
über  Perjankot  gegen  Petrominz  verfolgt,  so  muss  man  von  Perjankot  nördlich 
VOD  einer  Anhöhe,  die  aus  Kreidekalken  und  Dolomiten  gebildet  wird,  in  eine 


Digitized  by 


Google 


340  Dionys  Star, 

kesselßruiige  Tbalerweiteriing  berab  steigen,  an  deren  nördlichen  Abhingen 
die  Häuser  Nu  Plauine  stehen,  bei  denen  die  Strasse  Yon  Ober-Laibaeh  nach 
Idria  vorObei  föhrt  Zwischen  der  Strasse  und  dem  Plateau  der  Kreidekalke  bei 
Fetrominz  gehen  die  Raibler  Schichten  zu  Tage. 

Die  Idrianer  Strasse  selbst  zieht  Hber  schwarze  Kalke,  die  viele  Durch- 
schnitte von  Versteinerungen  zeigen,  die  zum  Theile  auch  herauagewittert  sich 
vorßnden,  worunter  namentlich  kleine  Gasteropoden  an  die  Cassianer  Schichten 
erinnern. 

Unter  diesen  Kalken  folgt  nach  Norden  bunter  Sandstein ;  über  demselben 
gewahrt  man  schwarze  mergelige  Schichten,  die  einzig  und  allein  aus  der  haufen- 
weise vorkommenden  Pachycardia  rugosa  Hauer  bestehen.  Auf  diese  Pachycar- 
dien-Lager  folgen  nun  Wechsellagerungen  von  grauen  und  rothen  Sandsteinen  und 
Mergeln,  in  denen  Myophorta  Kefersteinii  Münst.  sp.  (siehe  Hauer^s  ^RAibler 
Schichten**  I.  c.  Seite  550)  und  der  merkwtirdige  Solen  caudatuB  Hauer  (siehe 
Hauer^s  „Raibler  Schichten**  1.  c. Seite  543)  sehr  häufig  vorkommen.  Der  letztere 
ist  so  häufig,  dass  eine  1  Zoll  mächtige  kalkige  Lage  einzig  und  allein  aus  den 
langen  Spitzen  der  Schalen  desselben  besteht,  lieber  den  sandigen  Schichten 
folgen  dann  nach  oben  3 — 4  Zoll  mächtige  Bänke  von  schwarzem  Kalk,  der  herz- 
förmige Durchschnitte  einer  Bivalve  zeigt,  die  von  der  Grösse  und  Form  des 
Megalodon  Carinihiacus  sp.  Boui  (siehe  Hauer*s  «Raibler  Schichten**  I.  c. 
Seite  645)  ist  und  derselben  wahrscheinlich  angehört 

Alle  diese  nach  SOd  steil  einfallenden  Schichten  werden  von  horizontalen 
Bänken  von  Kreidekalken  nach  SQden  abgeschnitten. 

Wie  im  Tribusethale,  so  auch  hier,  scheint  es  hervorzugehen,  dass»  wie 
an  einzelnen  Orten  die  Raibler  Schichten  von  den  darunter  lagernden  Cassianer 
Schichten  durch  mächtige  Ablagerungen »  stellenweise  sogar  von  ganz  weissen 
Kalken«  wie  ich  diess  namentlich  in  der  Carnia  zu  sehen  Gelegenheit  hatte, 
getrennt  vorkommen  (siehe  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt, 
7.  Jahrgang  1856,  Seite  441  u.  s.  w.),  diese  Zwischenlagerungen  an  anderen 
Orten  ganz  fehlen  und  sich  die  Raibler  und .  Cassianer  Schichten  berOhreD 
können.  - 

Noch  habe  ich  eines  Vorkommens  von  Trias-Gebilden  in  der  Wochein  im 
Terglougebirge  zu  erwähnen.  Nördlich  von  Mitterndörf  und  südlich  vom  Maly 
Drazsky  Wrh,  östlich  bei  den  AlpenhQtten  Konschitza,  findet  man  in  einem  steilen 
Graben  Sandsteine  und  graue  Kalkmergel  mit 

Ceraiües  cauianus  Quensi. , 

Turbo  redecostahu  Hauer , 

NaticeUa  costaJta  Münst. 
und  vielen  anderen  verdrückten  Muschelresten ,  anstehend.  Sie  sind  von  einem 
weissen»  porösen  Dolomite  gegen  Nordosten  eingefasst,  auf  welchem  Dachsteinkalk 
lagert.  . 

Dasselbe  ist  der  Fall  südlich  von  Drassberg,  in  der  Scharte»  die  man  „Abanza** 
nennt.  Hier  stehen  um  den  bereits  ganz  ausgetrockneten  kleinen  See,  der  in 
dem  Kaar  südlich  am  Ualy  Drazsky  Wrh  ehemals  zu  finden  war,  anfangend, 
an  dem  östlichen  Abhänge  (also  links,  wenn  man  von  Konschitza  zur  Abanza  empor- 
steigt) bis  hinauf  zur  Abanza»  dieselben  kalkigen  Mergel  mit  den  oben  angeführ- 
ten Versteinerungen  an  und  sind  auch  hier  wieder  von  einem  überlagernden  porö- 
sen Dolomit  begleitet  Das  westliche  Gehänge  (also  der  östliche  Abhang  des 
Drass-Berges)  zeigt  bloss  Dachsteinkalk»  und  namentlich  auf  dem  Steige  gegen 
Beipole  mit  einer  Unzahl  von  Durchschnitten  der  Dachsteinbivalve.  Ebenso  hören 
die  Triasschichten  gegen  Süden  in  das  Mosnitzathal  herab  plötzlich  ganz  auf,  und 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonxo-Thal  von  Flitsoh  abwirU  bis  G5n.  34 1 

man  gelangt  auf  diesem  Wege  an  eine  Dacbsteinkalkwand  ron  mebr  als  2000  Fuss 
Mhe»  die  bis  in  das  Thai  herab  reicht. 

Das  Emportreten  der  Triasgebilde  bis  auf  diese  Höbe  erscheint  jedenfalls 
etwas  rfttbselhaft,  namentlich  wenn  man  die,  nicht  eine  Spur  einer  Spalte 
oder  Unterbrechung y  yiel  weniger  einer  Verwerfung»  zeigenden  Dacbsteinkalk- 
wände  im  Norden  des  Mosoitzathales  betrachtet.  Doch  sind  diese  Triasschichten 
nun  einmal  da  und  müssen  jedenfalls  in  Folge  einer  Hebung  und  Spaltenbildung 
zum  Vorschein  gekommen  sein.  Dieselben  Triasgebilde  beobachtete  ich  endlich 
auch  noch  unter  dem  Terglou»  unmittelbar  nördlich  bei  der  Alpe  Beipole,  obwohl 
dieselben  hier  grösstentbeils  ?on  dem  Schutte  der  Dachsteinkalke  verdeckt  er- 
scheinen. Auch  im  Inneren  der  Trenta  bei  St  Maria»  nordöstlich  von  Flitscb, 
treten  Dolomite  auf»  unter  denen  Schichten  ron  mergeligen  Kalken»  jener  der 
Abanza  gleich»  anstehen. 

3.  Das  Cleblrge  des  Daehstelikalkes. 
a)  Lias. 

Da  uns  nun  die  Betrachtung  der  Triasgebilde  mitten  in  das  Terrain»  in  wel- 
chem Dachsteinkalke  auftreten»  gefDhrt  hat,  so  wollen  wir  gleich  hier  rerweilen 
und  die  Dachsteinkalke  mit  einigen  Worten  besprechen. 

Die  Dachsteinkalke  bilden  die  grösste  Masse  des  Matajur»  des  GebirgsrQckens 
des  Stou  zwischen  dem  Natisone  und  dem  Isonzo  bei  Serpenizza,  das  Flitscher 
Gebirge»  das  Km-  und  Terglou-Gebirge.  VomTerglou  östlich  reicht  der  Daöhstein- 
kalk  nur  bis  an  des  Pokluka-Gebirge,  welches  aus  Hierlatzkalken  besteht.  Aber  vom 
Km  zieht  sich  ein  hoher  GebirgsrQcken  nach  Osten  (iber  den  Schwarzenberg  auf 
den  Ratitouz  und  noch  weiter  fort»  der  aus  Dachsteinkalken  besteht  und  den  Kessel 
der  Wochein  sOdlich  umgibt.  Weiter  nach  Süden  kömmt  der  Daehsteinkalk  nicht 
Yor»  die  Angabe  des  Dachstein-Dolomites  bei  Wriska  südlich»  westlich  ron  Idria» 
ausgenommen  (siebe  L  i  p  o  1  d*s  Bericht  1886»  im  Jahrbuche  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt»  8.  Jahrgang  1857»  Seite  219).  Die  Mächtigkeit  des  Dachstein- 
kalkes im  aufgenommenen  Gebiete  möge  daraus  henrorgehen»  wenn  ich  angebe» ' 
dass  Yon  dem  Niveau  des  Wocheiner  See*s,  das  auf  1880  Fuss  Meereshöhe  ange- 
geben ist,  bis  auf  die  höchste  Spitze  der  für  den  Ersteiger  allergeßhrlichsten 
unter  allen  mir  bekannt  gewordenen  Alpen»  des  9036  Fuss  hohen  Terglou's» 
Dachsteinkalk  ansteht»  folglich  eine  MSehtigkeit  über  7000  Fuss  zeigt. 

Die  Dachsteinbivalve  wurde  theils  gesehen»  theils  gesammelt  am  nördlichen 
Abhänge  des  Matajur»  am  südlichen  Abhänge  des  Na  Stole  im  Stou-Gebirgszuge» 
am  Wratny  Wrh  und  dem  furchtbar  zerrissenen  Hochalpen-Plateau  des  Flitscher 
Gebirges»  am  Km  und  Kostjak  in  den  Alpen  westlich  Yom  Wocheiner  See»  in  den 
Althammer  Alpen»  im  Sattel  der  Titscherza  oberhalb  der  Alpen  im  Jezerith »  am 
Schwarzenberg  und  in  den  Kaaren  nördlich  von  demselben»  wie  auch  bei  Deutsch- 
gereuth  in  der  Wochein.  Ausserdem  gibt  Herr  Bergrath  Fr.  Ritter  y.  Hauer  aus  dem 
Pirhau-Gebirge  nördlich  Yon  Ternowa  und  Caporetto»  in  Blöcken»  die  Yon  diesem 
Gebirge  herabgefallen  sind»  DacbsteinbiYalven ,  nebst  der  ChemnUzia  exhnia 
Börnes,  an  (siehe  Fr.  Ritter  Y.Hauer  »»geologischer  Durchschnitt"  I.  c.  Seite  332). 

Ausser  dieser  und  der  DachsteinbiYalYC,  dem  Megalodus  iriqueter,  wurden 
im  Dachsteinkalke  keine  anderen  Versteinerungen  aufgefunden. 

b}  Hierlatzkalke  und  Adnether  Schichten. 

Ich  kann  hier  durchaus  nicht  auf  eine  detaillirte  Auseinandersetzung  der 
VerhiHnisse  des  Podluka-  und  des  Jelouza-Gebirges  eingehen »  da  Herr  Professor 
Dr.  Karl  Peters  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt»  7.  Jahrgang 

I.  k.  f  eologiscbe  ReieliMMttalt.  9.  Jahrtaif  I8S8.    III.  44 


Digitized  by 


Google 


342  Dionys  Stur. 

1856,  Seite  679^  u.  s.  w.)  eine  ausführliche  Besehreibung  derselben  ^chon  gelie- 
fert und  zum  Theil  die  von  mir  erzielten  Resultate  in  seine  Arbeit  mit  aufgenom- 
men hat.  leb  kann  nur  kurz  die  Resultate  meiner  Begehung  anf&bren. 

In  der  Babna  Gera,  am  Wege  von  Feistritz  nach  Jereka,  stdit  Qberall  ^n 
weisser  Krinoidenkalk  an»  der  in  bedeutender  Menge  folgende  Versteinerungeii 
fhbrt»  deren  Bestimmung  ich  der  freundlichen  OQte  des  Herrn  Prof.  Suess  so 
verdanken  habe. 

Terebrahtla  columbella  Sss.^ 

Waldheimia  Partschn  Sss., 

Spiriferina  rostrata  Schloth.  sp.  • 

Spiriferina  pyramidalüf  SehafktL  «p., 

RhynchaneUa  Hörnen  Sss. 

Derselbe  Kalk  steht  an  und  fdhrt  dieselben  Versteinerungen  flberall  binßg 
auf  dem  Wege  von  Jereka  nach  Kopriunig.  Von  Kopriunig  nach  Osten  und  nach 
Norden,  so  weit  ich  das  Pokluka-Gebirge  begehen  konnte,  fand  ich  Qberall  densel- 
ben Krinoidenkalk  mit  denselben  Versteinerungen  (vergl.  Dr.  Peters  Annahme 
dieses  ganzen  Plateau^s  fQr  obere  Trias,  I.  c  Seite  685.) 

Südöstlich  von  Kopriunig,  auf  dem  Fusssteige  Gber  Logas  nach  Jereka  herab» 
stehen  in  Krinoidenkalk  Einlagerungen  von  röthlichen  Kalken  an,  mit: 

Terebraiula  columbella  Ss9.» 

Spiriferina  rosiraia  Schloih.  8p,y 

Spiriferina  pyramidalis?  Sch^fh.  sp,, 

RhynchoneUa  Hömesi  Sss., 

Rhynchonella  rigida  Sss.»     . 

Rhynchonella  aerraia?  Sow,  sp. 

Oestlich  bei  Kopriunig  fand  ich  an  einer  Anhöhe  unter  dem  weissen  Krinoiden- 
kalke  rothe  Mergelschiefer  mit  AmmonUes  radians  (nicht  Ammoniies  ßmbria- 
iusp  wie  Dr.  Peters  1.  c.  Seite  685  bemerkt),  und  unter  diesen  Hornsteine»  die 
grau,  manchmal  grönlich  oder  röthlicb  sind  und  von  Schiefern  und  Sandsteinen 
unterteuft  werden.  Noch  deutlicher  ist  der  Schiefer  und  Sandstein  zwischen 
Mitterndorf  und  Feistritz  (Mitterndorf,  Jereka  und  Neuming,  vgl.  Dr.  Peters, 
1.  c.  S.  685)  in  einer  Einsattlung 'entwickelt,  doch  fanden  sich  hier,  ausser  einigen 
unbestimmbaren  Pflanzenresten,  keine  anderen  Versteinerungen  vor.  Indess  scheint 
hier  deutlich  jene  Reihenfolge  der  nordöstlichefi  Alpen : 

Hierlatz-Schichten, 

Adnether  Schichten^ 

Grestener  Schichten 
angedeutet  zu  sein. 

Ob  die  im  Dachsteinkalke  des  Schwarzenberges  (Cerna  prst;  vergl.  Dr. 
Peters,  I.  c.  Seite*686)  vorkommenden  Einlagerungen  von  schwarzen  oder  röth- 
lichen Schiefem  und  Sandsloinen,  die  nur  als  abgerissene  und  in  den  Klüften  des 
Dachsteinkalkes  eingekeilte  TrQmmer  aufzufassen  sind,  den  Sandsleinen  und 
Schiefern  der  Wochein  (Grestener  Schichten)  oder  den  Gebilden,  die  sich  an 
die  sQdlichen  Abhfinge  des  Dachsteinkalk-Gebirges  unseres  Gebietes  anlehnen» 
beizuzilhlen  seien,  lässt  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  entscheiden.  Doch  scheint 
eher  das  Erstere  der  Fall  zu  sein. 

ej  Jura. 

Mit  dem  Hierlatz-  und  Dachsteinkalke  in  naher  Verbindung  stehen  in  der 
Wochein  noch  oolithische  und  weisslich-röthliche  Kalke,  die  zusammen  die  Jura- 
formation in  der  Wochein  zu  vertreten  scheinen. 


Digitized  by 


Google 


Das  IsoDio-Th&l  von  Futsch  »bwärts  bis  G5n.  343 

Aof  dem  ndrdliehen^Abhange  Ats  Schwarxenberges,  onmittelbar  nördlich 
TOD  den  Alpen  Lisca  und  Cernagora  sind  oolithiscfae  Kalke  anstehend,  die  nament« 
lieh  auf  dem  Fusssteige  xur  Ceroagora  gut  entblösst  su  beobachten  sind.  Auch  am 
Garae,  datKcb  von  Feistritz  am  rechten  Ufer  der  Wocheiner  LaUt  gegenüber  der 
Kirche  Willnach,  folgen  Ober  den  Hierlats-Schiehten  oolithische  Kalke,  die  Ton 
r4tlilidien  oder  weisslichen  Kalken  überlagert  werden.  Die  letzteren  sind  durch 
ihre  Farbe  und  ihren  ausgezeichneten  muscheligen  Bruch,  durch  die  dunkleren 
Adern,  die  das  lichte  Gestein  gewöhnlich  durchziehen,  so  ausgezeichnet,  dasa 
ima  sie  auf  den  ersten  Blick  jenen  Kalken  gleichstellen  muss,  in  denen  die  Tere^ 
kraittla  diphya  rorzukommen  pflegt,  und  die  mit  den  Gesteinen  des  Biancone  so 
grosse  Aehnlichkeit  zeigen.  Unweit  von  diesem  Vorkommen,  aber  leider  von  jün- 
geren Gerollen  so  getrennt,  dass  man  den  Zusammenhang  nicht  mit  Bestimmtheit 
aDxageben  vermag,  kommen  röthliche  oder  graue  Sandsteine  vor  mit  einer 
grossen  Menge  von  verkohlten  Pflanzentbeilen.  Es  scheint  aber  als  soHten  sie 
zwischen  die  Oolithenkalke  und  den  Diphyakalk  der  Grose  hinein  fallen.  Diese 
Sandsteine«  die  von  Herrn  Prof.  Dr.  Peters  auf  der  Karte  als  bunte  Sandsteine 
östlich  bei  Feistritz  angegeben  sind  (unter  dem  Hügel  Natel,  wo  die  Gräben  von 
Deutschgereuth  einmünden,  L  c.  Seite  683),  scheinen  gewiss  jünger  zu  sein  als 
die  Sandsteine  und  Schiefer  des  Babna  Gora-Sattels  (Grestener  Schichten). 
Ob  sie  den  berühmten  Schichten  von  Botso  gleichzustellen  sind,  Hess  sich  in  Folge 
der  mangelhaften  Erhaltung  ihrer  Pflanzenreste  nicht  entscheiden. 

Weniger  sicher  ist  das  Alter  jener  Ablagerungen  von  rothen  Kalken,  rothen 
und  grauen  Kalkschiefern,  die  in  dem  Hochalpen-Thale,  das  sich  südwestlich  vom 
Terglou  am  Lipachberg  über  die  Seen  Jezerit  nach  Süden  herabzieht,  vorkommen, 
b  den  sehr  festen  rothen  Kalken  kommen  Ammoniten,  und  zwar  Planulaten»  vor, 
die  jedoch  gewöhnlich  schlecht  erhalten  sind  und  aus  der  Kalkmasse  nicht  heraus- 
geschlagen werden  können,  folglich  unbestimmbar  sind. 

In  der  Richtung  gegen  Westen  erscheinen  noch  einige  zerstreute  Vorkomfn- 
nisse  desselben  rodien  Kalkes  im  Dachsteinkalke,  namentlich  am  nördlichen 
Abhänge  des  Cerni  Wrb,  südöstlich  von  Sotscha,  dann  im  Becken  von  Flitsch» 
sowohl  östlich  bei  Coritenza,  als  auch  nördlich  von  Flitsch  am  Fusse  des  südlichen 
Abhanges  des  Rombon»  dann  wurden  noch  einige  Stellen  dieser  Kalke  unter  dem 
Diluvium  südlich  bei  der  Flitscher  Klause  beobachtet. 

Im  Jezeritthale  lagen  diese  Kalke  auf  dem  Dachsteinkalke;  die  übrigen 
Puncto  des  Vorkommens  zeigen  meist  sehr  gestörte  Lagerungsverhfiltnisse. 

Dagegen  wurden  als  unzweifelhaft  zur  Juraformation  gehöri[g  von  Herrn 
Bergrath  Franz  Ritter  v.  Hauer  („ein  geologischer  Durchschnitt  der  Alpeu  von 
Passau  bis  Duino'',  Sitzungsber.  der  k.  Akad.  ^r  Wissenschaften.  1857,  Bd.  XXV, 
Seite  332)  jene  Kalke  bezeichnet,  die  unmittelbar  über  dem  Dachsteinkalke 
gelagert,  den  obersten  flachen  Kamm  des  Stou-Gebirgea  westlich  von  Caporetto 
bilden.  Sie  liegen  hier  beinahe  ganz  horizontal  und  können,  von  Pod  Baha  ange- 
fangen, auf  die  Goreni  Glava  bis  an  den  Fuss  des  Na  Stole  verfolgt  werden.  Sie 
fähren  hier  in  grosser  Menge,  wenn  auch  nur  selten  gut  erhalten,  Exemplare  von 

Ammonäes  Hommaireif 

A.  iatricus  und 

Aptychus  lamellosus. 

h  der  Einsattelung,  die  zwischen  dem  Starsky  Wrh  und  Pod  Baba  beflnd- 
lieb  ist,  sind  viele  von  der  Höhe  herabgefallene  sehr  grosse  Blöcke  dieser  rothen, 
Hsnisteioe  führenden  Kalke  zu  treffen. 

Nördlich  von  diesem  Vorkommen  im  Rio  Bianco,  westlich  bei  Saaga,  ist  am 
Fasse  des  Monte  Baba  Grande  des  Flitscher  Gebirges  ein  schmaler  Zug  derselben 

44» 


Digitized  by 


Google 


344  Dionys  Stur. 

rothen  hornsteiaftihrenden  Kalke  anstehend,  der  sich,  von  Saaga  angefangen ,  bis 
über  die  Gränze  nach  Westen  fortsetzt.  In  der  Fortsetzung  der  Richtang  dieses 
Zuges  nach  Ost  trifft  man  auf  der  Höhe  Ton  Slieme  Wrh  ,  nördlich  von  Tolmein, 
östlich  von  Km,  eine  Ablagerung  von  schiefrigen  rothen  Kalken  und  darunter- 
lagernden  grönlichen  kalkreichen  Sandsteinen  als  Einlagerung  im  Dachstein- 
kalke. Dieses  Vorkommen  scheint  jenes  aus  derWochein,  mit  den  pflanzen- 
föhrenden  Sandsteinen  des  Garsc,  mit  dem  rothen  Jurakalke  des  Stoa-Gebirges 
zu  verbinden. 

Nun  haben  wir  noch  die,  in  den  zwei  kesself%rmigen  Vertiefungen  des  Daeh- 
steinkalk-Gebirges  bei  Putsch  und  in  der  Woehein  vorkommenden  Kreide-  und 
Tertifirgebilde  anzuführen. 

d)  Kreide. 

Im  Flitscher  Kessel  treten  zu  unterst  dunkel  gefärbte  grobe  Sandsteine  und 
Conglomerate  auf,  die  die  rothen  Kalke  beiCoritenza  Qberlagern,  und  am  Wege  von 
Coritenza  gegen  Putsch  gut  aufgedeckt  sind.  Sie  fallen  hier  Anfangs  nach  Westen 
unter  60 — 70  Grad  (während  der  rothe  Jurakalk  bald  nach  Norden,  bald  nach 
Süden  unter  sehr  steilen  Winkeln  einfällt);  weiter  gegen  Süden  stellt  sich  in  allen 
Schichten  ein  steiles  südliches  Fallen  ein.  Die  Conglomerate  werden  von  grauen 
Sandsteinen  und  Mergeln  überlagert  (siehe  Bou^  I.  c.  Seite  46  und  Fr.  Ritter  v. 
H  a  u  er  l.  c.330, 331),  die  am  südlichen  Abhänge  des  Rombon,  westlich  bei  Flitseb, 
ausgebreitet  sind.  In  diesen  fand  ich  auf  dem  Fusssteige,  der  von  Putsch  gegen  den 
Wratny  Wrh  fährt,  gerade  westlich  von  der  Kirche,  einen  Inoceramus. 

Am  sQdlichen  Rande  des  Kessels  von  Putsch  bei  Zersotscha  stehen  theils 
graue,  theils  rothe  Sandsteine  und  Mergel  an,  die  als  Portsetzung  jener  zu  betrach- 
ten sind,  die  am  sQdlichen  Abhänge  des  Km  auftreten  und  wahrscheinlich  als 
Scaglia  der  oberen  Kreide  angehören. 

e)  Tertiär. 

Dreierlei  verschiedene  Gebilde  der  Tertiärformation  lassen  sich  im  Kessel 
der  Woehein  unterscheiden. 

Vorerst  will  ich  das  Vorkommen  von  Sandsteinen  und  Mergeln,  südöstlich 
von  Althammer  am  nordwestlichen  Abhänge  des  Rudenza-Berges,  anführen,  in 
denen  leider  nur  sehr  schlecht  erhaltene  Reste  von  Gasteropoden,  die  nach  der  Form 
der  kleinen  Steinkerne  Cerithien  sein  können,  und  von  noch  kleineren  quergestreiften, 
verdrückten  Zweischalern  vorgefunden  worden  sind.  Sowohl  das  Gestein  als  auch 
die  Versteinerungen  erinnern  an  die  tertiären  Ablagerungen  von  Unter-Steiermark, 
die  Herr  Dr.  Fr.  Rolle  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reiehsanstalt,  8.  Jahr- 
gang 1857,  Seite  443  u.  s.  w.)  untersucht  und  beschrieben  hat. 

Auch  südlich  von  St.  Johann  scheinen  dieselben  Gebilde  vorzukommen,  ob- 
wohl sie  hier  zum  grössten  Tbeile  von  Schotter  und  Alluvialbildungen  bedeckt 
sind.  An  derselben  Stelle,  wo  nämlich  bei  einer  Schürfung  auf  Braunkohle  nach 
Morlot  Cerithium  margarUaceum  (siehe  A.  v.  Morlot,  „Ueber  die  geologischen 
Verhältnisse  von  Ober-Krain<* ,  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  1 .  Jahr- 
gang 18K0,  Seite  396,  und  Dr.  Karl  Peters,  Jahrbuch,  7.  Jahrgang  1856, 
Seite  687)  gefunden  wurde,  fand  ich  überdiess  äine  Pecten-ktU  die  ebenfalls  mit 
einer  Art  aus  den  tertiären  Ablagerungen  von  Unter-Steiermark  sehr  viele  Aehn- 
lichkeit  zeigt. 

Südlich  von  Feistritz  stehen  überall  im  Gebiete  des  Feistritzer  Baches  Sand- 
steine und  Mergel  an,  die  mit  weichen  Tegelschichten  wechsellagern.  Die  Schich- 
ten fallen  meist  nach  Süden,  stellenweise  sehr  steil,  doch  meist  nur  wenig 


Digitized  by 


Google 


Das  Isoozo-Thal  von  Fiitsch  abwärts  bis  Gön.  345 

geneigt.  Mo rlot  gibt  in  dem  Graben»  der  von  Raune  herabzieht,  Pflanzenreste  an, 
die  Herr  Sprung  gesammelt  und  Herr  Professor  Unger  bestimmt  hat  (A.  von 
Mo  rlot  I.  e.  Seite  395,  396).  Ich  selbst  fand  sQd westlieh  von  Peistritz,  unweit 
des  letzten  Hammers,  in  Sandsteinsehichten  PflanzenabdrQcke,  die  Herr  Prof.  von 
Ettingshausen  untersucht  hat.  Die  interessante  Flora  dieser  Schichten  ist, 
nach  beiden  angegebenen  Funden  zusammengestellt,  folgende 

AraucarUes  Stemhergii  Göpp.  (Häring,  Sotzka), 

QuercuB  mediterranea  Ung.  (Parsehlug), 

Quercus  fucinervis  Ung,  (Altsattel), 

FaguB  caataneaefolia  Ung.  (Leoben  und  Wartberg), 

Platanus  Goepperii  EH.^ 

Olea  mediterranea  Ung,  (Parsehlug), 

Olea  bahetniea  EH. , 

Daphnogene  polymorpha  EH.  (Neogen), 

Rhus  Hertha  Üng.  (Parsehlug), 

Ceratopetahim  haeringianum  EH.  (Hftring), 
and  neue  Arten  von  Caatanea,  Quercus,  CeUis^  ülnms,  Laurinium. 

Das  vorherrschende  Auftreten  der  neogenen  Formen  vor  den  eocenen 
spricht  ganz  deutlich  daf&r,  dass  diese  Sandsteine  der  neogen-tertiären 
Periode  angehören. 

Sowohl  diese  Sandsteine,  als  auch  die  von  St.  Johann  und  bei  Althammer, 
werden  von  Schotter  überlagert,  der  am  ausgedehntesten  südlich  von  Feistritz 
die  höheren  Abhgnge  bedeckt.  Auf  die  Bemerkungen  des  Herrn  Dr.  Peters  Ober 
die  Schotter  der  Wochein  1.  c.  Seite  687  habe  ich  nur  zu  erwiedern :  Dass  es 
sehr  schwierig  fallen  mag,  an  wenig  entblössten  Stellen  die  Neigung  der  Schotter- 
bänke zu  beobachten  und  dass  eben  auch  die  Sandsteine  im  Gebiete  der  Thal- 
sohle, wie  namentlich  an  der  Stelle,  wo  ich  die  Pflanzenreste  sammelte,  viel  mehr 
geneigt  erscheinen,  durch  AbstOrzungen  der  Ufer  sogar  eine  Neigung  von  60  bis 
70  Grad  erreichen,  während  sie  näher  zum  Gebirge  weniger  geneigt  sind  und  eben 
auch  ein  schwacher  Neigungswinkel  von  10 — 15  Graden  in  den  parallel  mit  den 
Sandsteinen  lagernden  Schotterbänken  nur  schwer  nachzuweisen  ist.  Ueberdiess 
dflrfte  es  kaum  gelingen,  aus  der  parallelen  Lagerung  der  Sandsteine  und  des 
darOber  liegenden  Schotters  das  Zusammengehören  Beider  zu  Einer  Formation 
oder  das  Gegentheil  zu  erweisen,  eben  so  wenig  als  die  verschiedene  Neigung 
der  Schichten  Beider  in  den  Alpen  als  Beweisgrund  fQr  die  eine  oder  die  andere 
Annahme  gelten  kann.  Wie  in  den  älteren  Schichten,  so  auch  hier,  können  wir  den 
Mangel  an  Versteinerungen  auch  durch  die  genauesten  Beobachtungen  über  Lage- 
rungsverhältnisse und  petrographische  Beschaffenheit  nicht  ersetzen  und  sind 
gezwungen,  Muthmassungen  aufzustellen,  die,  mögen  sie  wie  immer  beschaffen 
sein,  den  Stempel  der  Wahrheit  von  der  Zukunft  erwarten  müssen. 

Auch  im  Kessel  von  Fiitsch  ist  eine  Spur  von  neogenen  Ablagerungen,  und 
zwar  von  Conglomeraten,  vorhanden.  Sie  sind  am  südlichen  Abhänge  des  Veiki 
Wrh  nördlich  von  Fiitsch,  in  einer  Höhe  von  200—250  Fuss  über  der  Thalsohle 
des  Isonzo  anzutreff'en,  und  zeichnen  sich  durch  hohle  Geschiebe  aus,  die  denen 
des  Leitha-Gebirges  gleichkommen  (vergleiche  W.  Hai  ding  er  „die  hohlen  Ge- 
schiebe ans  dem  Leitha-Gel^irge'',  Sitzungsberichte  der  k.  Akademie  der  Wissen- 
schaften, Bd.  XXI). 

Hiemit  hätten  wir  alle  jene  Formationen  durchgegangen,  die  sowohl  im 
Osten  als  auch  im  Norden  unseres  Terrains  auftreten.  Nun  erübrigt  noch,  den 
schwierigsten  und  verwickeltsten  Theil  im  Osten,  und  endlich  den  Süden  zu 
besprechen. 


Digitized  by 


Google 


346  Bionys  Stur. 

4.  Dm  lasiek-fiebirge  ud  der  Tanewaier  Wald. 

Piassenkalk,  Stramberger  Schichten. 

Dieses  Hochplateau  besteht  in  seiner  ganzenLänge  ausschliesslich  aus  wei»* 
sen  Kalken,  die  im  Norden  des  Chiapowano-Thales  wje  auch  am  sfidlichen  Rande 
desTarnowaner  Waldes  eine  conglomeratartige  Bildung  seigen.  Diese  Conglome- 
rate  bestehen  aus  weissen  oder  graulich-weissen  Kalkgeröllen,  die  sum  Theile 
vollkommen  abgerundet  und  in  einer  ganz  gleichartigen  Kalkmasse  eingeschlossen 
sich  befinden.  Viele  von  den  einzelnen  GeröUen  zeigen  aber  merkwürdige  For- 
men, an  denen  man  es  deutlich  erkennen  kann,  dass  ein  Tbeil  derselben  aus 
abgerollten  Resten  von  Schalen,  wahrscheinlich  von  Dicero«- Arten  besteht»  welche 
letztere,  ganz  so  wie  in  den  Stramberger  Schichten,  auch  hier  vorzukommen 
pflegen.  Doch  ist  es  wegen  der  schlechten  Erhaltung  nicht  gelungen,  eine  sichere 
Bestimmung  derselben  zu  erzielen. 

Aus  den  grauen  Conglomeratkalken  im  Las6ek*  Gebirge,  zwisehen  Bain- 
schitza  und  Locowitz,  gelang  es,  die 

Nerinea  Staszycii  sp.  Zeuachner 
und  aus  den  grauen  Conglomeratkalken  des  Stonihrib  oberhalb   St.   Vitulje, 
östlich  von  Schönpass,  die 

Nerinea  Haueri  Peters  und 

Nerinea  carpathica  Zeusehnerf 
zu  gammeln. 

Herr  Prof.  Dr.  Karl  Peters  schreibt  von  der  ersteren,  dass  sie  mit  Nermea 
Haueri  vom  Plassen  stimme,  sowohl  was  die  Faltung  anbelangt  als  im  Aeusseren, 
dessen  überaus  starke  Abreibung  die  Anwesenheit  von  Höckern  ahnen  lässt,  daher 
traue  er  sich  nicht,  sie  von  dieser  Species  zu  trennen.  Die  zweite,  die  nur  in 
einem  sehr  kleinen  Exemplare  vorliegt,  ist  etwas  zweifelhaft  (siehe  Dr.  Karl 
Peters  „die  Nerineen  des  oberen  Jura  in  Oesterreich**  Sitzungsberichte  der 
L  Akademie  der  Wissenschaften,  Bd.  XVI,  Seite  336). 

Nach  diesen  Funden^  und  da  diese  Kalke  auch  petrographisch  vollkommen 
mit  dem  Plassenkalke  Obereinstimmen,  ist  es  erwiesen,  dass  sie  mit  dem  Plassen- 
kalke  oder  den  Stramberger  Schichten  identisch  sind. 

Im  Tarnowaner  Walde  wurden  in  den,  unter  den  conglomeratartigen  Kalken 
folgenden  weissen  Kalken  einige  Terebrateln  gesammelt.  Eine  darunter  ist  Tere- 
bratula  fortnosa  Sss. ,  die  in  den  Stramberger  Schichten  anderwärts  vorkommt, 
wodurch  die  Bestimmung  dieser  Kalke  als  Plassen-  od  er  Stramberger  Kalke 
nur  um  so  sicherer  festgestellt  ist  (vergleiche  S u es s  in  Hauers  „Beiträgen** 
Seite  18). 

Die  conglomeratartigen  Kalke  werden  in  dem  ganzen  Lascek-Gebirge  beob- 
achtet: bei  Bainschitza,  Locowitz,  bei  Cau,  und  nördlich  von  Wratich  hoch  über 
dem  Idriathale,'  östlich  von  Lom  di  Canale.  Im  Süden  besteht  die  Stonihrib  aus 
diesen  Conglomeraten,  die  hier  gelblich -weiss  sind,  während  die  im  Norden  eine 
graulich-weisse  Farbe  zeigen.  Das  mittlere  Terrain,  namentlich  in  der  Umgebung 
des  Herzawec,  besteht  aus  weissen  Kalken,  die  Homsteine  lagenweise  führen. 
Gegen  Loqua  zu  treten  grau  gefärbte  Krinoidenkalke  auf,  die  sich  schon  jenen 
oolithischen  Kalken,  die  im  Kreuzberge  auftreten,  sehr  nähern. 

S,  Das  Cfebiet  des  Iseiie  iwlschei  Telmefi  ud  Saleaie  bei  Cfiri. 

Während  der  Plassenkalk  die  westliche  Gränze  der  oben  behandelten  Trias- 
gebilde des  Idria-Thales  bildet,  lagern  sich  westlich  an  denselben  in  abnormer 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonso-Th&l  von  FlHsch  abwlrts  bis  G&n.  847 

Weise  Gesteine  der  Kreideformatioii  an,  und  f&lleu  das  Wassergebiet  des  Isonzo 
zwUchen  Tolmein  und  Saloano  aus. 

In  den  Kalkschicbten  sowohl»  als  auch  in  den  Sandsteinen ,  sind  Versteine- 
rungen, zum  grdssten  Tbeile  Rudisten,  gesammelt  worden.  Ich  yersuchte  eine 
Bestimmung  dieser  Reste,  die  die  einzigen  sind»  nach  denen  die  Altersbestimmung 
dieser  Schichten  Torgenommen  werden  kann.  Das  was  ich  hierüber  Bestimm- 
teres erzielen  konnte»  will  ich  hier  mittheilen  als  einen  schweren  Anfeing»  dem  ein 
leichter  und  sicherer  Fortgang  folgen  möge. 

Vom  Monte  Kuk  durch  dieCamenza  nach  Woltschach,  von  da  Ober  Hodreiza» 
Modrea»  St.  Luda  bis  gegen  Polje»  etwas  östlich  von  der  Einfiussstelle  des 
Ton  der  Kowila  Clara  herabstOrzenden  Baches»  ist  ein  Zug  von  dOnngeschichteten 
mergeligen»  grauen  oder  röthlichen  Kalken  bekannt,  die  zumTheil  steile  Schichten- 
stdlangen»  bei  Modrea  aber  an  einer  Vi^and  Tielfoche  Biegungen  und  Knickungen 
der  Schichten  zeigen.  Wir  wollen  sie  der  KQrze  wegen  ^Woltschacher  Kalk** 
nennen. 

Dieser  Kalk  wird  Qberall  Ton  oberen  dunklen  ungescbiehteten  Kalken  oder 
breccienartig  conglomerirten  Kalkschichten  Qberlagert.  Die  Mächtigkeit  einzel- 
ner Schichten  ist  hier  gewöhnlich  bedeutend  grösser  als  in  dem  unteren  dQnn- 
gescbiehteten  Kalke. 

Zwischen  Doblar  und  Sella  in  der  Thalsohle  des  Isonzo  kömmt  der  Wolt- 
schacher  Kalk  wieder  zum  Vorschein»  und  wird  ebenfalls  Ton  einem  dickschich- 
tigen grauen  Kalke  und  brecdenartigen  Congiomeratkalk  Oberdeckt 

Der  letztere  Kalk  tritt  auch  endlich  am  Honte  Santo  zum  Vorschein  in  einem 
Zage»  der  sieh  ron  Globna  angefangen  Ober  Monte  Santo  und  Salcano  bis  Pod 
Pedech  fortzieht  und  am  Ursprünge  des  Liach^Baehes«  sQdwestiich  Yon  Tamowa» 
gittzlieh  Terschwindet. 

Bei  Doblar  sowohl»  als  auch  bei  Woltschach  und  westlich  davon  am  sOdlichen 
Abhänge  des  Monte  Kuk  wurden  aus  dem  dickschichtigen  grauen  und  breccien- 
artigen  Congiomeratkalk  (der  den  Woltschacher  Kalk  Oberlagert)  meist  unvoll- 
kommene Exemplare  von  Schalen  herausgeschlagen,  die  der  CaproHna  ammonim 
anzugehören  scheinen.  Mit  denselben  gleichzeitig  tritt  eine  Nerineaf  namentlich 
bei  Doblar»  auf»  die  mit  der  Nerinea  Renauxiana  d*Orb.  grosse  Aehnlichkeit 
zeigt.  Ausserdem  fanden  sich  am  sQdlichen  Abhänge  des  Matajurs  BruchstOcke  von 
eipem  Radioliten  ein»  der  bei  rundlichem  Querschnitte  einige  Lfingsrippen  und 
eine  ausserordentlich  feine  Querstreifung  zeigt  und  sehr  lebhaft  an  den  RadioliteB 
Mariieensis  dOrb.  erinnert. 

Auf  eine  bedeutende  Lage  dieser  Caprottnenkalke»  die  sonach  dem  Urgo- 
nien  entsprechen»  folgt  erst  eine  dOnne  Lage  von  rothen  und  grauen  giftnzenden 
Mergelsehiefern»  in  welchen  westlich  zwischen  Zighino  und  Woltschach,  auf  dem 
^usssteige  zum  Monte  Kuk,  zwei  unvollkommen  erhaltene  Inoceramen  vorgefunden 
worden  sind.  Diese  Wechsellagerung  von  Schiefern  und  Kalken  wiederholt  sich» 
je  nach  den  verschiedenen  Stellen  mehrere  Male. 

So  folgen  im  Cameosa-Thal,  westlich  von  Woltschach»  auf  die  dOnngeschich- 
teten Kalke  zwei  Lagen  von  Caprotinenkalken »  die  durch  eine  Schieferlage 
getrennt  sind.  Doch  fehlt  in  der  oberen  Lage  schon  der  eigentliche  Caprotinenkalk, 
indem  daselbst  nur  das  Caprotinen-Conglomerat  allein  auftritt,  und  dieses  auch 
nicht  mehr  so  fest  conglomerirt  ist,  als  in  der  unteren  Lage.  Auf  die  zwei  Lagen 
von  Caprotinenkalken  und  Conglomeraten  folgen^  durch  immer  mächtigere  Mergel 
und  Sandsteinlagen  getrennt,  noch  mehrere  Lagen  von  Conglomeraten,  doch  wer- 
den diese  je  weiter  nach  oben  kalkarm,  grob»  und  die  einzelnen  Bestandtheile 
weniger  fest  mit  einander  veril>unden. 


Digitized  by 


Google 


348  I^onys  Stur. 

Bei  Zizighoi»  östlich  am  Einflüsse  des  Humbaehes  in  das  Bacathal,  folgt  Ober 
hornsteinfuhrendem  Woltschacher  Kalk  folgende  Schichtenreihe  ron  oben  nach 
unten : 

(Oben)  Mergel  und  Sandsteinlage,  20—30  Klafter. 

Grobes  Conglomerat  aus  Kalk  und  Schiefer,  2  Klafter. 

Graue  Mergelschiefer,  3  Klafter. 

Caprotinen-Conglomerat,  3  Fuss. 

Rothe  Schiefer,  1  Klafter. 

Caprotinen-Conglomerat  und  Kalk,  10 — 20  Klafter. 

(Unten)  hornsleinftihrender ,  danngeschichteter  mergeliger  Kalk  bis 
300  Fuss. 

Ebenso  sieht  man  bei  St.  Lueia,  am  Zusammenflusse  der  Idria  mit  dem  Isonzo^ 
in  dem  tief  eingeschnittenen  Bette  der  Idria,  zwei  Lagen  von  Caprotinenkalken  und 
Conglomeraten  durch  eine  rothe  Schichte  getrennt,  .und  auf  diese,  dann  auf  den 
Abhangen  sfldlich  in  der  Richtung  nach  Cau  und  Lom,  noch  mehrere  Lagen  ron 
Caprotinen  und  groben  Conglomeraten  folgen»  die  durch  immer  dicker  werdende 
Zwischenlagen  von  Mergeln  und  Sandsteinen  getrennt  sind ,  bis  endlich  auf  der 
Höhe  von  Cau  die  letzteren  allein  herrschen. 

Bei  Sella  gibt  Herr  Bergrath  von  Hauer  eine  ähnliche  Schichtenreihe  an 
(„Ein  geologischer  Durchschnitt*"  I.  c.  Seite  33S). 

Weiter  abwärts  im  Isonzo-Thale  bei  Canale  wiederholt  sich  dieselbe  Erschei- 
nung. Hier  treten  ebenfalls  im  Thale  die  Caprotinenkalke  auf,  über  denselben 
folgen  noch  mehrere  Lagen  von  Conglomeratschichten  und  auf  der  Höhe  von 
Wrh  sowohl ,  als  auch  im  Norden,  werden  dann  die  Schiefersandsteine  und 
Mergel  herrschend.  In  einer  Conglomeratschichte  bei  St.  Anna  südlich  bei  Canale 
fand  ich  einen  Radioliten,  der  vom  R.  Neocomiensü  verschieden,  mit  der  Capro- 
tina  trilobaia  dOrb.  aber,  wenn  nicht  identisch,  doch  sehr  nahe  verwandt  ist, 
dessen  Zeichnung  ich  hier  vorläufig  beifüge. 

Derselbe,  in  allen  seinen 
Theilen  sammt^der  feinsten 
Zeichnung  ganz  wohl  er- 
^halten,  lag  lose  in  der  Con- 
glomeratschichte zwischen 
andern  kleinen  Bruchstücken 
und  Gerollen  von  Schiefer 
und  Sandsteinen  und  gehört 
nicht  einem  grossen  Roll- 
stöcke an ,  wie  man  sich  an 
dem  Gesteine,  in  welchem 
derselbe  eingebettet  war, 
überzeugen  kann. 

Es  ist  nicht  zu  zweifeln, 
dass  die  über  den  Caprotinen- 
kalken folgenden  Schichten 
von  Sandsteinen  und  Con- 
glomeraten, wie  namentlich 
auch  die  bei  Canale,  mit  den 
Caprotinenkalken    in     Eine 

Formation  gehören;  wie  weit  dieses  Zusammengehören  sich  nach  oben  in  die 
Sandsteine  hinauf  erstreckt,  lässt  sich  wohl  wegen  Mangels  an  Versteinerungen 
nicht  ermitteln. 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonso-Thtt  von  Fliisch  abwärts  bis  G&n.  349 

Doch  ist  es  bestimmt,  dass  ohne  eine  auffallende  Verschiedenheit  in  den 
Schiefern  und  Sandsteinen  sQdlich  von  Canale,  in  der  Gegend  zwischen  Goregna- 
pole  und  Glohna»  auffallend  verschiedene  Kalke  auftreten.  Die  Caprotinenkalke 
und  Conglomerate»  wie  auch  die  darflher  folgenden  Schichten  von  rothen  oder 
braunen  Conglomeraten,  sind  hier  nicht  mehr  zu  treffen. 

Es  treten  hier  feste  gelblich-graue  Conglomerate,  die  nur  aus  BruchstQcken 
und  Gerdllen  von  meist  ganz  lichten  oder  gelblichen  Kalken  bestehen,  dann  gelb- 
liche, aber  auch  sandige  graue  Kalke  auf,  die  alle  eine  auffallende  Verschieden- 
heit, sowohl  von  den  Caprotinenkalken  und  den  sie  bögleitenden,  als  auch  von  den 
weiter  sQdlich  anstehenden  Eocengebilden  zeigen. 

Diese  Gebilde:  Sandsteine  und  Kalke,  treten  in  der  Breite  zwischen  Goregna- 
pole  und  Globna,  zwischen  Rainschitza  und  dem  Monte  Santo  und  zwischen  Liga 
und  St  Andrea  oder  Sapatoc,  südlich  von  Canale  auf  und  ziehen  einerseits  bis 
an  den  Torrente  Judrio,  andererseits  aber  Ober  Gargaro  bis  Pod  Pedech.  Ein 
Zug  von  Kalken  durchzieht  dieses  Gebiet  vonRainschiza  angefangen.  Ober  Descia 
Anieowa,  Dobegne  nach  Britoc  am  Torrente  Judrio,  wo  auf  dem  rechten  Ufer  des 
Judrio  eine  kleine  Kirche  auf  diesem  Zuge  steht. 

Dieser  Kalkzug  zeigt  sowohl  bei  Descia,  wie  auch  bei  Anieowa  und  bei 
Dobegne  folgende  Zusammensetzung : 

(Oben)  Mergel  und  Sandstein, 

gelblicher  Kalk  3 — 4  Fuss  mächtig, 

sandiger  Kalk  2  Klafter, 

Conglomerate  1  Klafter, 

(Unten)  Mergel  und  Sandsteine,  bei  Anieowa  mit  Fucoiden. 

In  der  obersten  Schichte,  im  gelblichen  Kalke,  habe  ich  zwei  Rudisten  gesam- 
melt, die  in  Prankreich  nur  im  Neocomien  auftreten  und  fQr  diese  Zone  charak- 
teristisch sind.  Es  sind : 

Biradiolites  fissicosia  d'Orb.  Terr.  Crü.  Tarn.  IV,  pag.  234,  H.  S7S. 

Radiolües  alata  ifOrb.Terr.  Crät.  Tarn.  IV,  pag.  226,  PL  S69. 

Hiervon  ist  der  erstere  wenigstens  ganz  sicher,  der  zweite  nicht  ganz 
genügend. 

Ausserdem  liegt  noch  Unvollständiges  von  mehreren  anderen  Rudisten  und 
Nerineen  vor,  die  theils  in  dem  gelblichen  Kalke,  als  auch  theils  in  dem  darunter 
folgenden  sandigen  Kalke  vorgekommen  sind.  In  dem  Conglomerate  wurde  gar 
nichts  Organisches  von  irgend  einer  Bedeutung  beobachtet. 

FQr  die  Altersverschiedenheit  dieser  Schichten  von  den  Caprotinenkalken 
spricht  auch  noch  der  Umstand,  dass  hier  Ober  dem  Caprotinenkalke  des  Monte 
Santo  keine  Caprotinen-Cdnglomerate  folgen,  dass  sich  derselbe  nördlich  von 
Globna  auskeilt  und  in  dieser  Gegend  die  Senonien-Schichten  auch  südwestlich  von 
demCaprotinenkafkzug  des  Monte  Santo  öberlagernd  namentlich  zwischen  Dobegne 
und  der  Capclle  St.  Andrea  erscheinen  und  erst  bei  der  Capelle  St.  Andrea  der 
Nummulitenkalkzug  des  Monte  St.  Valentine  bei  St.  Primus  unmittelbar  Qberlagert. 

Das  Fehlen  mehrerer  Glieder  der  Kreide  zwischen  den  Caprotinenkalken  (Ur- 
gonien)  und  dem  Senonien  bei  Descia  kann  nicht  befremden,  wenn  man  bedenkt, 
dass  diese  Zwischenglieder  nicht  nur  in  Frankreich,  sondern  auch  in  unseren  süd- 
lichen Alpen  oft  fehlen,  so  namentlich  der  sogenannte  weisse  Hippuritenkalk,  der 
dem  Turonien  gleichzustellen  ist,  und  auf  diese  Weise  Scaglia  unmittelbar  auf  den 
Neocomienschichten  zu  liegen  kömmt.  Dass  die  Gesteine  der  Scaglia  dem  Seno- 
nien zugezählt  werden  müssen,  spricht  nur  der  Fall  bei  St.  Croce  im  Venetiani- 
schen ,  wo  ich  über  den  weissen  Hippuritenkalken  (Turonien)  conform  gelagerte 
Schichten  der  röthlichen  und  grauen  sandigen  Kalke  und  Sandsteine  der  Scaglia 

K.  k.  (eologiiebe  BpirktuitUlt.  9.  Jahrf  aa;  ISnS.  HI.  45 


Digitized  by 


Google 


3K0  Dionys  Stur. 

folgen  sah,  die  von  Gebilden  mit  vielen  Nummuliten  überlagert  werden,  sondern 
auch  die  Gebilde  zwischen  Gargaro  und  Pod  Pedeeh,  die  einerseits  mit  dem 
Senonien  bei  Descla  zusammenhängen,  andererseits  aber  petrographisch  voll- 
kommen den  Scaglia-Schichten  bei  St.  Croce  gleich  sind. 

So  weit  war  es  mir  möglich,  mittelst  der  Beachtung  der  in  diesen  Schichten 
vorkommenden  Versteinerungen  vorzudringen.  Ich  behaupte  diese  Feststellung 
nicht  als  unbezweifelbar  und  bin  überzeugt,  dass  nur  fortgesetzte  Studien  über  die 
eingeschlossenen  organischen  Reste  in  diesen  Schichten  Besseres  lehren  werden. 
Herr  Bei^rath  Fr.  Ritter  voa  Hauer  betrachtet  einen  Theil  der  von  mir  zu  den 
Caprotinenkalken  gerechneten  Schichten,  so  wie  auch  die  Gebilde,  die  ich  als 
Senonien  dargestellt  habe,  als  eocen (Fr.  Ritterv. Hauet;,  „Ein  geohgispher Durch- 
schnitt der  Alpen**,  1.  c.  Seite  336,  337).  Ich  will  diese  Meinung  durchaus  nicht 
bestreiten.  Doch  ist  es  jedenfalls  sehr  rdthselhaft,  woher  jene  im  gelblichen  Kalke 
(nicht  Conglomerate)  des  Kalkzuges  von  Descla  gefundenen  Radiolües  fissi- 
Costa  und  RadiolUes  alaia^  wenn  sie  als  Gerolle  in  diese  Schichten,  gelangt  sind, 
gekommen  sein  mögen,  indem  die  Erscheinung  wenigstens  in  einer  gewissen  Nähe 
bestehender  Schichten  dieser  Formation  vorausgesetzt  werden  muss,  diese  aber  bis 
jetzt  nirgends,  weder  durch  das  ganze  lombardisch-venetianische  Königreich,  noch 
auch  aus  dem  Karste  nachgewiesen  sind.  Ebenso  ist  es  zu  bedenken,  wie  aus 
einer  unbekannten  Feme  der  so  vollständig  erhaltene  Radiolit  ohne  alle  Spur 
von  Abreibung  in  die  Conglomeratschichten  von  Canaie  gelangen  konnte  und 
mit  demselben  Rechte,  mit  welchem  man  die  als  Senonien  von  mir  bezeichneten 
Schichten,  in  denen  kein  Nummulit  vorgefunden  wurde,  der  eocenen  Formation 
zurechnet,  mOsste  man  auch  die  tieferen  Caprotinenschichten ,  die  zum  grössten 
Theile  conglomerat artig  sind  und  wo  die  einzelnen  ConglomeratgeröUe  in  der 
That,  wie  bei  Doblär  und  bei  Woltschach,  eingeschlossene  Rudisten  enthalten,  zu 
derselben  eocenen  Formation  rechnen. 

Aus  dem  hornsteinführenden  dünngeschiehtetenWoltschacher  Kalke  sind  biß 
jetzt  keine  Versteinerungen  bekannt  geworden.  Ich  habe  keinen  Grund,  weder  ftir 
noch  dagegen,  diesen  Woltschacher  Kalk,  der  unseren  Aptychenkalken  in  man- 
cher Beziehung  ähnelt,  fdr  unteren  Neocomien  zu  erklären.  Nördlich  von  diesem 
Zuge,  von  der  Thalsohle  des  Isonzo  bei  Saliszhe  bis  hinauf  oberhalb  Fonn  auf  die 
Abhänge  des  Monte  Kuk,  lagern  steil  aufgerichtete  Schichten  der  Caprotinenkalke. 
Die  Sandsteine  und  Conglomerate  zwischen  Luico  und  Caporetto  sind  mit  denen 
bei  Woltschach  und  Doblar  gleichzeitig. 

C.  Bie  südliehen  Abhänge  des  Dachsteinkalk-fiebirges. 

Gleich  Anfangs  wurde  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  das  Dachsteinkalk- 
Gebirge  des  Nordens  unseres  Gebietes  von  den  südlichen  Gegenden  durch  eine 
tiefe  Einsenkung,  die  sich  von  Bergogna  angefangen  über  Caporetto,  Tolmein, 
Podmeuz,  Deutschreuth,  Ternig  und  Petroberd  bis  nach  Eisnern  verfolgen  lässt, 
abgetrennt  ist.  Nördlich  von  dieser  Einsenkung,  auf  den  südlichen  Abhängen  des 
Dachstein-Gebirges  stehen  Gesteine:  Sandsteine,  Schiefer  und  Kalke  an,  die  jenen 
am  Isonzo  zwischen  Tolmein  und  Salcano  zu  entsprechen  scheinen.  Doch  kommen 
in  diesem  Gebiete  die  Versteinerungen  nur  selten  vor  und  die,  welche  da  vor- 
gekommen sind,  zeigten  sich  als  neu  und  können  hier  zu  keinem  bestimmten 
Anhaltspuncte  dienen.  Ausserdem  erschweren  die  sehr  gestörten  Lagerungsver- 
hältnisse, die  oft  kaum  die  ursprGngliche  Lagerung  ahnen  lassen,  ausserordentlich 
die  sichere  Wiedererkennung  der  Schichten.  Ich  muss  daher  versuchen,  nach  der 
Analogie  der  Gesteine  im  Süden  von  Tolmein,  in  diesem  gestörten  Gebirge  eine  Orien- 
tirung  zu  erzielen,  wobei  ich  nicht  immer  für  Nichtverwechselung  gutstehen  kann. 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonxo-Th&l  von  Putsch  abwärts  bis  Gön.  351 

Derselbe  Zug  des  hornsteinfQhrenden  dönngeschiehteten  Kalkes,  der  von 
Woltsehach  Ober  Modrea  in  das  Baeatbal  hineinzieht,  setzt  von  Modrea  auch 
nach  Norden  Ober  Lubino,  Trapetna,  Podlubino  und,  wenn  auch  stellenweise  von 
Kalkgeröllen  bedeckt,  bis  auf  den  Schlossberg  vonTolmein  fort. 

Wie  von  Modrea  über  St.  Lucia  in  dasBacathal,  so  wird  von  Modrea  bis  Pod- 
lukie  dieser  Woltschacher  Kalk  von  einer  Lage  Caprotinenkalke  und  Conglome- 
rate  begleitet ,  auf  denen  die  theils  rothen,  theils  grauen  Schiefer  bei  Lubino 
lagern.  Dieser  Caprotinenkalkzug  erweitert  sich  bei  Podlubino,  bildet  den  Berg 
östlich  von  Sabig  und  setzt  von  da  über  St.  Peter  und  Sotto  Tolmino  westlich  bis 
Dollin  und  Gabria  fort;  auch  die  Mergelschiefer  von  Lubino  begleiten  denselben 
auf  seiner  grossen  Erstreckung. 

Zwischen  Gabria  und  St.  Brigitta  bedecken  Schutthalden  die  Fortsetzung 
des  Zuges  der  Caprotinenkalke  und  der  dazu  gehörigen  Mergelschiefer;  doch  ist 
es  sehr  wahrscheinlich,  dass  der  Caprotinenkalkzug  mit  dem  sOdlich  von  Saliszhe, 
am  nördlichen  Abhänge  des  Monte  Kuk  lagernden  Caprotinenkalk  zusammenfliesst 
und  der  Mergelschieferzug  in  den  Schieferlagen  bei  Camigna  seine  Portsetzung 
findet  Ueber  diesem  Zuge  des  unteren  und  oberen  Neocomien  (Woltschacher  Kalk, 
Caprotinenkalk  und  Mergelschiefer)  folgt  ein  weiter,  scheinbar  gleichgestaltiger  Zug. 
Zu  Unterst  auf  den  Mergelschiefer  des  unteren  Zuges  folgt  ein  Mergelkalk,  der 
mit  dem  Woltschacher  Kalke  stellenweise  sehr  viele  Aehnlichkeit  zeigt,  stellenweise 
aber  auch  röthlich,  schwarz  und  bituminös  ist.  Dieser  Kalk  bildet  den  Berg  der 
Kowila  Glawa ,  nordwestlich  von  Podmeuz,  steht  zwischen  Sadlas  und  Sabig  an 
und  zieht  von  da  westlich  über  Cadra,  den  Mrzly  Wrh  bis  Ursina  und  setzt  Ober 
Libusina  nach  Drezenca  bis  Ternowa  fort.  Im  Osten  an  der  Kowila  Glawa  sind  die 
Mergeikalke  dieses  Zuges  grau,  zwischen  Sadlas  und  Sabig  vorherrschend  dunkler 
gefärbt  und  bituminös,  von  da  gegen  Westen  nehmen  rothe  Mergelkalke  in  diesem 
Zuge  überhand;  überdiess  wird  der  Zug  bei  Ursina  plötzlich  bedeutend  schmäler 
und  erweitert  sich  erst  wieder  bei  Drezenca  einigermassen  bis  zur  ursprüng- 
lichen Breite. 

In  diesem  Zuge  wurden  im  Sedlaska-Thale,  zwischen  Sadlas  und  Sabig,  und 
auch  bei  Sabig,  nördlich  von  Tolmein,  zwei  Arten  von  Brachiopoden  gesammelt,  die 
aber  neu  sind  und  daher  zur  Bestimmung  dieser  Schichten  gar  nichts  beitragen. 
Herr  Prof.  S  u  e  s  s  hat  mir  folgende  Beschreibung  einer  dieser  Terebrateln  zur 
Veröffentlichung  mitgetheilt. 

jjTerebraiula  inbifera  n.  sp.  Kleine  Klappe,  etwas  queroval,  wenig  breiter 
als  lang,  ziemlich  flach  und  regelmässig  gewölbt,  ohne  Sattel  oder  Einsenkung 
an  der  Stirn.  Grosse  Klappe  nur  wenig  stärker 
gewölbt,  ebenfalls  ohne  Einsenkung  oder  Sattel 
und  mit  einem  aufrechten,  breiten  und  ziemlich 
hohen  Schnabel  versehen,  dessen  Spitze  nicht 
durch  dieOeffnung  abgestutzt  wird.  Diese 
liegt  im  Gegentheile  in  einem  wohlbegränzten, 
dreieckigen  Schlossfelde  und  reicht  von  der 
Sehnabelspitze  bis  zum  Scheitel  der  kleinen  Klappe 
herab.  Ihre  obere  Hälfte  wird  durch  ein  eigenes 
concavesSchalenstück  verschlossen,  welches  hinter 
den  aus  einander  geschobenen  Hälften  des  Delti- 
diums  sichtbar  ist.** 

„Die  Commissuren  sind  an  kleineren  Exemplaren  ringsum  scharf;  an  grös- 
seren blättern  sich  die  einzelnen  Lagen  des  Gehäuses  meistens  auf  (wie  auf  dem 
abgebildeten  Stücke).  *< 

45* 


Digitized  by 


Google 


352  DionysStur. 

»Zahlreiche  runde  und  durchaus  gleich  starke  Fältchen  laufen  von  den  Schei- 
teln beider  Klappen  aus  und  gabeln  sich  so,  dass  sie  das  ganze  Gehäuse,  mit  Aus- 
nahme des  Schlossfeldes,  gleichförmig  bedecken.  Sie  werden  von  parallelen  Ab- 
sätzen abgeschnitten,  welche  in  der  Richtung  des  Zuwachses  die  Schale  umziehen 
und  die  ganze  Schalenfläche  in  eine  Reihe  gleich  breiter,  einander  theilweise  öber- 
lagernder  Zonen  zerfallen,  an  deren  unterem  Rande  nun  jedes  einzelne  der  runden 
Längsfaltchen  sich  in  Gestalt  einer  kleinen  Röhre  öffnet  und  zuweilen  etwas  frei 
nach  aufwärts  biegt.  Die  Röhren  der  auf  einander  folgenden  Zonen  stecken  wie 
Hohlziegel  in  einander  und  stellen  auf  diese  Weise  die  fortlaufenden  Längsfältchen 
der  ganzen  Fläche  her.  Hie  und  da  tritt  der  Rand  einer  Anwachszone  etwas 
stärker  hervor." 

„Weder  in  der  grossen  noch  in  der  kleinen  Klappe  ist  ein  Septum  .vor- 
handen.'' 

M Diese  Art  entfernt  sich  durch  die  Gestalt  des  Schnabels  wesentlich  von  den 
eigentlichen  Terebrateln.  Man  findet  eine  Annäherung  an  diesen  Bau  bei  Tere- 
brahda  reticulaia  Schloth.,  einer  Art  des  oberen  Jura,  bei  welcher  ebenfalls  die 
Oeffnung  bei  einzelnen  jungen  Individuen  unter  der  Scbnabelspitze  liegt,  kein 
dorsales  Septum  vorhanden  ist  und  eine  etwas  ähnliche  Sculptur  die  ScBale 
bedeckt.  Diese  ist  aber  ihrer  äusseren  Form  nach  der  TerebraHda  coarctata 
Park,  ausserordentlich,  ja  sogar  so  ähnlich,  dass  sie  bis  in  die  neueste  Zeit  von 
manchen  Autoren  mit  ihr  verwechselt  worden  ist,  bei  welcher  die  Oeffnung  ihre 
normale  Lage  hat  und  die  Brachial- Vorrichtung  ganz  wie  bei  den  echten  Tere- 
brateln gebaut  ist  ^)**. 

j^Das  Materiale  von  T.  tubifera,  welches  ich  von  Herrn  Stur  zur  Unter- 
suchung erhielt,  besteht  in  mehreren  StQcken  eines  lichtgrauen  Kalksteines,  welche 
ganz  erfiillt  sind  mit  einzelnen  Klappen  und  geschlossenen  Gehäusen  dieser  Art 
Grosse  und  kleine  Individuen  liegen  durcheinander  und  alle  Schalen  sind  verkie- 
selt.  Ich  habe  durch  fortgesetzte  Anwendung  von  Salzsäure  mehrere  Theile  der 
Brachial- Vorrichtung  blossgelegt,  aus  denen  hervorgeht,  dass  die  Schlossplatten 
unterhalb  des  Cardinalfortsatzes  nahe  an  einander  herantreten  und  daselbst  ein 
Paar  lange,  auffallend  nahe  neben  einander  liegende  Stäbe  tragen,  die  nur  wenig 
gekrümmt  sind  und  in  schräger  Richtung  gegen  die  Mitte  der  grossen  Klappe 
hinüberreichen;  convergirende  Fortsätze  habe  ich  an  denselben  noch  nicht  auf- 
gefunden. Ausserdem  ist  noch  ein  äusseres  Paar  schlanker  Stäbchen  sichtbar, 
welches  möglicher  Weise  den  aufsteigenden  Theil  der  Schleife  darstellt.'^ 

Ueber  diesem  Kalkzuge  glaubt  man  bei  La  Slierra  (St.  Stiena)  in  Kalk- 
conglomeraten  und  den  darauf  folgenden  rothen  Schiefern  0enen  bei  Woltschaeh 
und  Zighino  gleichend,  die  über  der  ersten  Caprotinenkalklage  folgen),  welche 
durch  einen  zweiten  solchen  Kalkconglomeratenzug  von  den  darauf  folgenden 
grauen  Mefgeln  und  Sandsteinen  bei  na  Rebra  getrennt  sind,  die  Caprotinenkalke 
mit  ihren  Mergeln  zu  erkennen.  Nördlich  davon,  unter  dem  Slieme  Wrb,  wieder- 
holt sich  sogar  ein  dritter  Zug  von  Woltschacher  und  Caprotinen-Kalken. 

Von  hier  gegen  Westen,  namentlich  auf  den  südlichen  Abhängen  des  Km, 
verschwindet  der  dritte  Zug  von  Woltschacher  Kalken  bald,  und  Mergel  und 
Sandsteine  werden  vorherrschend.  Namentlich  von  Direna  gegen  Osten,  unter 
dem  Dachsteinkalke,  treten  vorherrschend  rothe  und  graue  sandige  Kalkmergel  und 
Sandsteine  auf,  die  wohl  als  Scaglia  der  oberen  Kreide  angehören,  und  sich  am 
Wrataberg  südlich  fortziehend,  zwischen  diesem  und  dem  Pirhau-Gebirge  durch- 
ziehen, um  so  in  den  Kessel  von  Flitsch  zu  gelangen. 


0  Daridson,  Brü.  Jurass.  Brach,  Tab.  XIII,  fig.  13. 


Digitized  by 


Google 


Dm  Isonxo-Thal  von  Putsch  abwirts  bis  ftOrz.  3K3 

Von  der  Kowila  Glawa,  nordwestlich  von  Podmeuz,  setzen  sich  in  ähnlicher 
Weise  die  Zflge  des  Woltschacher  Kalkes  und  der  rothen  und  grauen  Caprotinen- 
mergel  Ober  Lischitz,  Deutschruth,  Snoile,  Ternig  und  Baca-Podbrda  bis  nahe 
XU  dem  Sattel  bei  Petrobrda  fort,  doch  bt  wegen  der  Unregelmässigkeit  der 
Lagerung  sowohl»  als  auch  der  wechselnden  Besehaffenheif  der  Gesteine,  indem 
an  den  westlich  auftretenden  Gebilden  noch  Gesteine  unserer  Kohlenformation 
hinsutreten,  beinahe  unmöglich,  ohne  Vorlage  einer  Karte  deutlich  zu  sein.  Ich 
will  nur  erwähnen,  dass  der  Zug  der  Kreidegebilde,  von  Deutschruth  angefangen, 
xwischen  den  Dachsteinkalk  und  die  Trias-  oder  Kohlengebilde  eingeengt  wird, 
ond  dass,  bei  gleichbleibender  Gesteinsbeschaffenheit  des  Woltschacher  Kalkes, 
bei  Deutschroth  auch  noch  die  als  Caprotinenkalke  anzusprechenden  Kalke,  so  wie 
auch  die  rothen  Mergel  vorherrschender  werden,  und  die  grauen  Mergel,  nament- 
lich im  Gebiete  des  Borodin  (Börsen),  eine  thonschieferartige  Beschaffenheit 
anuehmen.  Von  Caporetto  nach  Westen  Ober  Bergogna  nehmen  das  breite  Thal  des 
Natisone  «röthliche  und  graue  Mergel,  sandige  Kalke  und  Sandsteine  ein,  die  mit 
der  Scaglia  am  Lage  di  St.  Croce  grosse  Aehnlichkeit  zeigen. 

7.  Kreiiberg  airdlieh  vaa  Wippaeh. 

An  den  Plassenkalk  des  Tarnowaner  Waldes  schliesst  sich  gegen  Osten 
ein  oolithischer  Kalk  an,  der  die  Hauptmasse  des  Kreuzberges  bildet. 

Zwischen  Zoll  undPodkraj  lagert  Qber  den  im  Bela-Thale  herrschenden  Num- 
molitensandsteinen  ein  gelblicher  Kalk,  der  hier  nur  selten  oolithisch  ausgebildet 
ist  und  manchmal  dadurch  ein  schiefriges  Ansehen  gewinnt,  dass  unregelmässige, 
thonig-mergelige  Blätter  zwischen  die  Kalkmasse  eindringen.  In  dieser  findet  man 
nebst  vielen  kleinen,  auch  grössere  Durchschnitte  einer  Bivalve,  die  unserer  Dach- 
steinbivalve  sehr  ähnlich  ist,  aber  immer  bedeutend  kleiner  auftritt.  Heraus- 
geschlagene Exemplare,  die  eine  dicke,  blätterige  Schale  zeigen,  stimmen  mit 
jenen  Qberein,  die  Herr  Bergrath  Foetterle  in  den  Venetianer  Alpen  in  dem- 
selben oolithischen  Kalke  gesammelt  hat. 

Auf  diese  Kalke  folgen  oolithische  Kalke,  in  denen  sich  bei  Gritscha  in  der 
Gemeinde  Kouk,  zwischen  Idria  und  Fuccine,  in  grosser  Menge  eine  RhynchO" 
neUa  einfindet,  die  bisher  nur  von  diesem  Standorte  bekannt  war,  die  aber  Herr 
Bergrath  Foetterle  ebenfalls  in  den  oolithischen  Kalken  der  Venetianer  Alpen 
entdeckte.  Diese  Kalke  ziehen  sich  von  Kouk  im  Kreuzberge  nach  Nordwesten  bis  in 
die  Gegend  der  Trispitra ;  nach  Südost  reichen  sie  bisPokraj,  wo  der  bereits  sehr 
schmale  Zug  dieser  Kalke  aufhört.  Dass  diese  Kalke  mit  den  oolithischen  Kalken 
der  Wochein  gleichzeitig  sind,  glaube  ich  hinzufögen  zu  müssen.  Sie  werden  von 
Herrn  Bergrath  Foetterle  zum  Jura  gerechnet.  Nach  den  neuesten  Unter- 
suchungen des  Herrn  Prof.  Suess,  der  mit  der  Rhynchonella  von  Kouk,  welche 
der  Rhynchonella  variabilis  Schloth.  am  nächsten  steht,  eine  Spiriferina  mitvor- 
kommen sah,  ist  es  wahrscheinlich,  dass  diese  oolithischen  Kalke  dem  oberen 
Lias  angehören. 

8.  Bimbaamer  Wald  and  Umgebaag. 

Hier  treten  wir  wieder  in  das  Gebiet  der  Kreide  ein.  Um  Loitsch  südlich 
und  östlich  stehen  schwarze  oder  doch  dunkelgraue  Kalke  auf  und  werden  nörd- 
lich von  Loitsch  von  einem  Dolomite  überlagert,  der  bald  weiss,  bald  aber 
auch  grau  ist  und  die  dünne  Schichtung  zeigt,  welche  dem  dunkeln  Kalke  süd- 
lich von  Loitsch  charakteristisch  ist.  Wenn  «nan  an  der  Strasse  von  Loitsch 
nach  Görz  Ober  den  Birnbaumer  Wald  fortschreitet,  so  inSi  man  zwischen  „ntk 
Kanzich*"  und  Gruden  denselben  schwarzen  Kalk,  beinahe  horizontal  lagernd,  an. 


Digitized  by 


Google 


354  Dionys  Stur. 

Auf  dieser  Strecke  Shnelt  dieser  Kalk  manchen  Triaskalken,  namentlich  dem 
Guttensteiner  Kalke.  Oberhalb  Gruden  folgen  ebenfalls  horizontale  Schichten  yon 
einem  lichtgrauen,  beinahe  weissen  Kalk ,  die  dem  Dolomite  nördlich  yon  Loitsch 
entsprechen  raögeUt  aber  schon  zwischen  dem  Trnak  und  Welky  Wrh  lagert 
abermals  der  schwarze  Kalk  horizontal  über  dem  grauen,  so  dass  dieser  als  eine 
Einlagerung  in  dem  schwarzen  Kalk  erscheint.  Doch  schreitet  man  noch  weiter 
dsflich  bis  nach  Hruschitz  fort,  so  tritt  hier  ein  ganz  anderer  Kalk  auf,  der  sehr 
licht  oder  ganz  weiss  ist  und  von  da  bis  nach  Wippach  anhält. 

Zwischen  Loitsch  uud  Gartscharieuz  steht  der  schwarze  Kalk  an,  hier  aber 
tritt  bis  nach  Planina  und  Kaltenfeld  hinab  ein  Dolomit  auf,  der  dem  nördlich 
von  Lpitsch  gleich  ist,  und  der  bis  St.  Lorenzo  nördlich  von  Kaltenfeld  deutliche 
Ueberlagerung  durch  den  schwarzen  Kalk  des  Loitscher  Beckens  zeigt.  Dieses 
Verhältniss  spricht  ebenfalls  dafQr.  dass  der  Dolomit  der  abzuhandelnden  Gebirge 
dem  schwarzen  Kalke  angehört  und  jenen  kleinen  Kalkschjchten  entspricht,  die  bei 
Gruden  anstehen. 

Südlich  von  Planina  und  Kaltenfeld  bis  Ober  Adelsberg  und  Rakitnig  steht 
am  rechten  Ufer  des  Poik  wieder  derselbe  weisse  Kalk  an,  der  von  Hruschize 
und  Kaltenfeld  bis  an  das  Wippachthal  das  Nanos-Gebirge  zusammensetzt  Die 
südlich  vom  Becken  von  Adelsberg,  zwischen  Prewald  und  Rakitnig,  sich  erheben- 
den Anhöhen  bestehen  wieder  aus  dem  schwarzen  Kalke. 

Der  Dolomit  nördlich  von  Loitsch  setzt  nach  Norden  bis  an  die  Triasgebilde 
bei  na  Planine  fort.  Auch  südlich  von  Schwarzenberg  bis  an  den  oolithischen  Kalk 
des  Kreuzberges  steht  ebenfalls  dieser  Dolomit  an.  Der  zwischen  diesen  beiden 
Dolomiten  befindliche  Raum  zwischen  Hoterderschitz  und  Schwarzenberg  ist  mit 
dem  schwarzen  Kalke  ausgefüllt. 

In  dem  schwarzen  Kalke  bei  Loitsch,  zwischen  Martinhrib  und  Ober-Loitseh 
sowohl  als  auch  östlich  von  Gruden,  wurde  dieselbe  Caprotina  gesammelt,  die  in 
den  Caprotinenkalken  bei  Woltschach  auftritt. 

In  den  weissen  Kalken  hei  Hruschitze,  femer  bei  Wippach,  dann  zwischen 
Planina  und  Adelsberg,  um  den  neuen  Bahnhof  bei  Adelsberg  und  von  da  herab 
bis  Rakitnig,  habe  ich  folgende  Rudisten  gesammelt,  deren  Bestimmung  als  genü- 
gend sicher  betrachtet  werden  kann : 

RadiolUes  acuHcosta  (TOrb.f 

Radiolites  mammiüaris  Matherony 

RadiolUes  Sauvagem  d'Orb.. 

Hippurites  suleaius  Defr. 

Alle  diese  Formen  sind  für  die  Etage  Turonien  dOrb.  bezeichnend. 

Einige  Radiolitenreste  des  Turraberges  oberhalb  Wippach  scheinen  eher 
für  Senonien  zu  sprechen,  als  dass  in  diesem  weissen  Kalke  (Turouienkalk  in 
der  Folge)  eine  tiefere  Etage  der  Kreide  repräsentirt  sein  sollte. 

Somit  hätten  wir  im  Binibaumer  Walde  die  zwei  Etagen  der  Kreide :  Urgo^ 
nien  und  Turonien,  nachgewiesen.  Hiefür  spricht  auch  die,  wie  es  scheint,  regel- 
mässige Aufeinanderfolge  der  Schichten  längs  der  Strasse  von  Loitsch  nach 
Görz.  Ob  man  in  den  lichtgrauen  Kalken  bei  Gruden  eine  der  zwischen  Urgonien 
und  Turonien  liegenden  Etagen  zu  suchen  habe,  ob  der  Dolomit^  der  in  den 
Gegenden  des  Birnbaumer  Waldes  auftritt,  ebenfalls  einer  solchen  Etage  angehöre, 
lässt  sich  vorläufig  wegen  Hangels  an  Versteinernngen  gar  nicht  vermuthen. 

Westlich  von  Sicherl  an  der  Zusammenkunft  der  Strassen  von  Loitsch  und 
Ober-Laibach  nach  Idria,  unmittelbar  bei  dem  dort  stehenden  l^euze,  im  weissen 
Kalke,  wurde  eine  TurrkeUa  entdeckt,  die  mit  der  TurrUella  angtdata  identisch 
zu  sein  scheint,  und  ebenfalls  furNeocomien  bezeiphnend  ist. 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonzo-Thal  fon  Flitsch  abwärts  bis  Gön.  3KK 

9.  Südlicher  laad  des  infnaluiisgebietes. 

Sfidwestlich  vom  Gebirge  des  Monte  Santo  bei  Görz,  und  von  da  durch  das 
ganie  Wippachthal  und  über  Prewald  bis  in  das.  Becken  von  Adeisberg,  stehen 
Hergelsandsteine  und  Mergelkalke  an,  in  denen  häufig  NuromuHten  eingeschlossen 
sind  und  diese  Gesteine  als  der  eocenen  Periode  angehörig  bezeichnen.  Nur  bei 
Prevald  und  von  da  sfidöstlich.bis  St.  Ulrich  wurden  auch  Nummulitenkalke,  die 
an  der  Gräme  zwischen  den  Kreidegebilden  und  den  Nummulitensandsteinen 
als  das  tiefste  Glied  der  eocenen  Formation  auftreten,  beobachtet.  Diese  sind 
gewöhnlich  ganz  voll  Nummuliten  und  führen  nebst  Resten,  die  einem  Cassidulus 
sp.,  ähnlich  dem  Cassidulus  festudinarms  Desh.  {AI.  Brogn.  MAn.  sur  les  terr. 
du  Vieenün.  Paris  1833,  pag.  83.  PL  V,  fiy.  i3),  angehören,  noch  die  (nach 
Herrn  Prof.  Suess)  für  diese  Schichten  bezeichnende 
Terehrahda  subalpina  Müruter  (inedü,). 

Bei  Adelsberg  südlich  tritt  an  einer  Anhöhe  ein  grobes  Conglomerat  mit 
Sandsteinen  auf,  dass  ebenfalls  Nummuliten  eingeschlossen  enthält. 

In  der  Mitte  des  Beckens  von  Adelsberg,  bei  Goritsche,  wo  man  die  jüngeren 
Schichten  der  Nummulitenformation  Termuthen  darf,  sind  mergelige  Kalke  und 
Mergel  mit  Bänken,  die  nur  aus  schwach  zusammenhängenden,  vorherrschend 
grossen,  aber  auch  kleinen  Nummuliten  bestehen,  wechselnd  beobachtet  worden. 

Im  Belathale  zwischen  Zoll  und  Podkray  herrschen  zum  grössten  Theile 
grobe  Conglomerate  der  Nummulitenformation,  während  auf  dem  Wege  von  Zoll 
herab  gegen  Wippach  Sandsteine  und  kalkige  Lagen  mit  vielen  kleinen  Nummu- 
liten stehen. 

An  der  Gränze  zwischen  den  Nummulitengebilden  und  dem  oolithischen  Kalke 
bei  Zoll  treten  längs  der  Strasse  über  kalkigen  Nummulitensandsteinen,  die  jenen 
bei  der  Kapelle  St.  Andrea  westlich  von  Descia  gleichen,  rothe  Schiefer  und  Sand* 
steine  auf,  die  hier  ebenfalls  die  Senoniensehichten  von  Descia  zu  vertreten 
scheinen.  Doch  ist  die  Ausdehnung  dieser  Gebilde  eine  geringe,  und  wegen 
Mangels  an  Versteinerungen  (auch  an  Nummuliten)  wurden  die  Schichten  auf  der 
Karte  nicht  ausgeschieden. 

!••  Jiigere  iblagenagea  im  Cfeliete  des  Iseaie. 

a)  Neogen-tertiäre  Gebilde. 

Südlich  von  dem  Dachsteinkalk-Gebirge  treten  im  Gebiete  des  Isonzo  auch 
noch  an  einigen  Stellen  neogene  Ablagerungen  auf. 

Von  Flitsch  abwärts  am  Isonzo  trifft  man  erst  bei  Ober-Saaga  Ablagerungen 
von  Gerollen,  die  zum  Theil' Conglomerate  sind  und,  hoch  über  dem  Niveau  des 
Isonzo  befindlich,  eine  Mächtigkeit  von  60 — 100  Fuss  erreichen.  Unter  den  Con- 
glomeraten  dicht  an  der  Strasse  sieht  man  einen  blauen  Tegel  anstehen  (vergl. 
Dr.  A.  Bott^,  1.  c.  Seite46). 

Weiter  abwärts  trifft  man  südwestlich  von  Ternowa  in  einer  Einsattelung 
feste  Conglomerate  an,  deren  Geschiebe  hohl  sind  (vergleiche  W.  Haidinger 
„Die  hohlen  Geschiebe  aus  dem  Leithagebirge*',  Sitzungsberichte  der  k.  Akademie 
der  Wissenschaften,  Bd.  21)  und  die  in  einem  Niveau  von  100 — 150  Fuss  über 
dem  Isonzo  bei  Ternowa  lagern. 

Beide  Vorkomnisse  besitzen  eine  sehr  geringe  Ausdehnung. 

Von  grösserer  Bedeutung  sind  die  Ablagerungen  von  Kalkschotter,  der  zum 
Theil  Conglomerate  bildet,  und  die  man  am  oberen  Natisone  zwischen  Creda  und 
Bergogna  in  sehr  ausgedehnter  Weise  die  älteren  Gebilde  der  Scaglia  überlagernd 


Digitized  by 


Google 


3K6  »ionys  Star. 

beobachtet  Sie  steigen  hier  Ober  dem  Niveau  des  Natisone  (765  Fuss  Meeres- 
hdhe)  bis  auf  eine  Meereshöhe  von  2000  Fuss  an  den  Abhängen  des  Stou- 
Gebirges  hinauf. 

Weiter  abwärts  trifft  man  tertiäre  Schotter-Ablagerongen  im  Camenxatbale 
bei  Woltschach,  um  Hodreiza  und  St  Lucia»  dann  bei  Lubino.  Sowohl  bei 
Modreisa  als  auch  bei  Lubino  tritt  unter  dem  Schotter  oder  Conglomerat  ein 
gelblich-grauer  tegelartiger  Lehm  hervor,  der  sehr  dQnne  Schichtung  leigt;  bei 
Modreiza  in  einer  Meereshöhe  von  865  Fuss,  also  370  Fuss  Ober  dem  Niveau  des 
Isonzo  bei  St.  Lucia  (494  Fuss  Heereshöhe).  Die  Ablagerungen  des  Schotters 
bei  Lubino  zeigen  eine  Meereshöhe  von  1369  Fuss. 

Ausserdem  wurden  Schotterablagerungen  von  geringer  Mächtigkeit  und 
Ausdehnung  bei  Coritenza  und  Grachowa  im  Bacathale  (872  Fuss  Meereshöhe) 
und  bei  Zadra  (beiläufig  2600  Fuss  Meereshöhe)  beobachtet  Auf  der  Höhe  nörd- 
lich von  Doblar  wurden  die  südlichsten  Vorkommnisse  des  tertiären  Schotters 
beobachtet 

Im  südlichen  Gebiete  wurden  nur  nördlich  von  Loitsch,  bei  Raunig  undZheore, 
Schotterablag^ungen  beobachtet. 

Alle  diese  Gebilde  haben  mit  einander  gemein,  dass  sie  nicht  in  der  Form  von 
Terrassen,  sondern  als  Hügelland  aufzutreten  pflegen. 

b)  Diluvium. 

Von  den  tertiären  Gebilden  ganz  verscUeden,  sowohl  der  Form  nach,  in 
welcher  sie  auftreten,  indem  sie  Terrassen  bilden,  als  auch  in  der  Weise  ihres 
Auftretens,  indem  sie  nur  im  Gebiete  der  Thalsohle  abgelagert  sind  und  ihre 
Ausdehnung  mit  der  gegenwärtigen  Form  des  Thaies  zusammenhängt,  ist  das 
Terrassen-Diluvium  des  Isonzo  von  Ronzina  abwärts  über  Canale,  bis  Globna  und 
Flava,  dann  von  Salcano  abwärts  bis  Görz  vorüber.  (Vergleiche  Dr.  A.  Bou4 
1.  c.  Seite  4S  u.  s.  w.)  Die  Terrassen  erheben  sich  40 — 60  Fuss  hoch  über  das 
gegenwärtige  Niveau  des  Isonzo,  und  bilden  nur  schmale,  an  den  Abhängen  des 
Thaies  übrig  gebliebene  Reste  von  ehemaligen  ausgedehnteren  Terrassen,  die  bald 
beiderseits  des  Thaies  anstehen,  bald  abwechsehnd  rechts  oder  links  vom  Isonzo 
zu  treffen  sind.  Ich  glaube,  dass  die  Conglomerate  bei  Görz,  in  denen  der  Isonzo 
tief  sein  Bett  ausgehöhlt  hat,  gleichzeitig  sind  mit  jenen  im  oberen  Gebiete. 

e)  Alluvium. 

Die  massenhaften  Kalkgeröll-  und  Kalksand-Ablagerungen,  die  die  Tbalsohle 
des  Isonzo  von  Caporetto  aufwärts,  und  auch  abwärts  bis  Tolmein  erfüllen,  wer- 
den jedenfalls  den  Alluvionen  beigezählt  werden  müssen. 

Zu  ihrer  Bildung  mögen  die  Schuttanhäufungen  an  den  Wänden  des  Pirhau- 
Berges  bei  Magost  unterhalb  Temowa,  auch  die  unterhalb  Serpenizza,  vieles  bei- 
getragen haben,  die  einerseits  durch  Aufstauungen  des  Wassers  des  Isonzo  zeit- 
weise einen  See  bildeten,  in  dessen  Gebiete  sich  sowohl  die  Gerolle  als  auch  der 
feine  Sand  des  oberen  Wassergebietes  ablagern  konnten,  andererseits  aber  nach 
dem  Durehbruch  des  Schuttdammes  das  tiefere  Thal  des  Isonzo  bis  Tolmem  mit 
Schutt  und  Gerolle  überflutheten. 

Doch  eine  bedeutend  grössere  Wirkungskraft  muss  man  jener  merkwür- 
digen Thalverengung,  der  sogenannten  Flitsch)er  Klause,  zusehreiben.  Es  ist  bekannt, 
dass  der  geräumige  Thalkessel  der  Coritenza  bei  Preth  nur  durch  eine  kaum  einige 
Klafter  breite  Thalenge,  die  „FlitscherKlause**,  mit  dem  Kessel  von  Flitsch  in  Ver- 
bindung steht  Den  tiefsten  Punct  des  Kessels  der  Coritenza  habe  ich  auf  1517  Fuss 
Meereshöhe  bestimmt;  Flitsch  selbst  liegt  1430  Fuss  hoch  über  der  Meeresfläche; 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonio-Thal  von  Flitsch  ftbwlrts  bis  Gön.  3S  7 

die  Flitscher  Klause  dagegen,  unmittelbar  am  Fusse  der  daselbst  stehenden  Ruine, 
zeigt  eine  Meeresböhe  von  1610  Fuss.  Somit  bildet  die  Flitscher  Klause  einen 
schmalen  und  hohen  Pass,  d^r  auf  dem  Wege  von  Flitsch  nach  Preth  oder  umge- 
kehrt Qberwunden  werden  muss,  und  der  von  Anwohnern  nicht  als  gering 
betrachtet  wird. 

Aus  der  bedeutenden  Erhöhung  der  Flitscher  Klause  Ober  Preth  wQrde  folgen, 
dass  die  Gewässer  der  Coritenza  oberhalb  der  Flitscher  Klause  einen  tiefen  und 
den  ganzen  Kessel  von  Preth  ausfallenden  See  bilden  mOssten ,  wenn  dieselben 
nicht  durch  eine,  kaum  Ober  Eine  Klafter  breite  Spalte,  die  als  Fortsetzung  der 
Flitscher  Klause  in  die  Tiefe  betrachtet  werden  kann,  ihren  Ausweg  gefunden 
haben  würden.  Nach  den  angegebenen  Messungen  muss  die  Tiefe  dieser  Spalte 
auf  100 — 150  Fuss  geschätzt  werden.  Diese  Spalte  ist  so  eng,  dass  ihre  beiden 
Wände  in  der  Flitscher  Klause  an  einander  liegen  und  sie  daselbst  nur  stellenweise 
verfolgt  werden  kann. 

Es  ist  leicht  einzusehen,  dass  in  Folge  von  Einstörzungen  dieser  schmale 
Aosw^  der  Gewässer  leicht  verstopft  werden  kann  und  dass  in  Folge  dessen  die 
Gewässer  im  Kessel  von  Preth  hoch  ansteigen  müssen.  Wenn  durch  den  grös- 
seren Druck  plötzlich  ein  Durchbruch  dieses  Hindernisses  erfolgt»  so  wird  man 
es  sich  leicht  vorstellen,  mit  welcher  Kraft  die  wilden  Gewässer  in  den  Kessel 
von  Flitsch  einbrechen  und  mit  welcher  Masse  von  aufgewfihlten  Gerollen  sie  die 
tieferen  Gegenden  fiberschwemmen ,  und  in  der  That  bietet  der  Kessel  von  Flitsch, 
namentlich  längs  des  Isonzo  im  unteren  Theile  des  Kessels,  ein  treues  und  trau- 
riges lebendes  Bild  zu  dieser  Darstellung. 

Auf.  der  Karte  habe  ich  die  Terrassen  vom  höchsten  Niveau,  deren  Oberfläche 
von  den  gegenwärtigen  Ueberschwemmungen  nie  erreicht  wird,  als  diluvial 
bezeichnet.  Ebenso  kann  ich  nur  mit  Zögern  die  Terrasse  von  Kalkgeröllen,  auf 
welcher  Tolmein  steht,  als  diluvial  bezeichnen,  indem  die  Entstehung  dieser 
Terrasse  theils  durch  die  Aufstauungen  des  Isonzo,  in  der  Enge  bei  Modrea  nörd- 
lich, theils  durch  ähnliche  Wasserfluthen  des  sehr  verengten  Tominska-Thales,  wie 
die  der  Flitscher  Klause,  erklärlich  sind.  Von  St.  Lucia  abwärts  bis  nach  Salcano 
findet  das  Alluvialgerölle  nirgends  Ruhe  und  Rast,  es  befindet  sich  in  dem  felsi- 
gen Bette  des  Isonzo  in  fortwährender  Bewegung,  und  höhlt  auf  diesem  Wege 
die  Thalsohle  mannigfach  aus,  und  wenn  es  auch  bei  niederem  Wasserstande  hie 
und  da  eine  kleine  Bank  bildet,  so  fegt  die  nächste  grössere  Wasserfluth  das  Bett 
des  Isonzo  rein  und  man  ist  im  Stande,  durch  die  auifallend  himmelblau  gefärbten 
Gewässer  fiberall  den  felsigen  Grund  des  Flussbettes  zu  erblicken. 

Im  fi6rigen  Theile  des  Wassergebietes  sind  die  Alluvionen  namentlich  im 
Ba^athale  ausgehreitet  und  nehmen  abwechselnd  die  Breite  der  ganzen  Thal- 
sohle ein.  Weniger  ausgedehnt  sind  die  Alluvionen  des  Idriathales ,  das  ein 
ausserordentlich  geringes  Geftlle  besitzt. 

Von  grösserer  Bedeutung  sind  die  Alluvial  -  Bildungen  des  Wippachthaies, 
und  zwar  weniger  ausgedehnt  die  des  Thaies,  als  jene  der  Abhänge  am  Fusse  der 
steilen  Kalkwände  des  Nanos-Gebirges. 

Von  Prewald  angefangen  fiber  Podbreg,  Lengefeld,  Fucine  bis  nach  Cemitza, 
sind  die  Abhänge  mit  Kalkschutt  bedeckt,  der  von  dem  darüber  anstehenden 
Kalkgebirge  herrfihrt. 

Im  Gebiete  der  Poik  und  Nanosiza  im  Becken  von  Adelsberg,  der  Unz  im 
Becken  von  Planina  und  der  Logasiza  im  Becken  von  Loitsch,  bedingt  die  in 
diesen  Gegenden  herrschende  unterirdische  Höhlenwelt  die  Bildung  einer  eigen- 
thflmlichen  Art  von  Alluvionen.  Es  reichen  nämlich  die  Abflusslöcher  der  Flfisse  in 
die  Höhlen  nicht  hin,  die  durch  Regengüsse  plötzlich  angeschwollenen  Gewässer 

K.  k.  ftvlogisclic  Rciehftosttlt.  9.  JahrgBOg  1858.  lU.  46 


Digitized  by 


Google 


358  Dionys  Stur. 

zu  fassen  and  durchzulassen;  dadureh,  dass  die  Gewässer  zuräckgebalten  werden, 
wie  das  häufig  bei  Jakobovits  im  Kessel  von  Planina  der  Fall  ist,  treten  sie  ans 
und  verwandeln  oft  den  ganzen  Kessel  von  Planina  in  einem  ausgebreiteten  See, 
der  von  Jacobovitz  nahe  zu  den  Häusern  von  Planina  reicht.  Der  mitgebrachte 
Schlamm  wird  von  den  Gewässern  hier  zurückgelassen  und  bedeckt  dann  die 
Thalsohlen  mehr  oder  minder  hoch,  indem  er  ganz  horizontal  abgelagert  ist. 

IL  Ltgernngsverhältnisse. 

Nach  dem^  was  im  Vorangehenden  angeführt  und  aus  einander  gesetzt  wurde, 
kann  man  folgende  Uebereinanderfolge  der  in  unserem  Aufnahmsgebiete  aoflre- 
tenden  Schichten  feststellen: 

1.  Alluvium. 

2.  Terrassen-Diluviunk 

3.  Neogen-tertiäre  Schotter,  Lehm^  Tegel,  Sandstein  mit  Blattabd rucken, 
Sandstein  mit  Pectetiy  Cerithien. 

4.  Eocener  Mergel  mit  Nummulitenbänken,  Sandstein  init  Nummuliten  und 
Nummuütenkalk  oder  kalkiger  Sandstein. 

5.  Senonien:  Sandsteine  mit  Einlagerungen  von  gelblicben  Kalken,  auch 
rothe  und  graue  sandige  Kalke  und  Mergel,  dann  Sandsleine  mit  Fucoiden. 

6.  Taronien :  Weisse  Kalke ,  seltener  graue  Kalke. 

7.  Urgonien:  Schiefer  und  Sandsteine  —  Schiefer  und  Sandstein  mit  Coo* 
glomeraten  und  Breccien  —  Caprotinen-Conglomerat  und  Kalk;  auch  schwane 
Kalke  mit  Dolomiten. 

8.  Neocoroien?  graue  Kalke  mit  Turriiella  angulaia  — ?,  Woltscimcher 
Kalk  —  ?,  Mergelkalke  bei  Sadlas. 

9.  Piassenkalk  oder  Stramberger  Schichten:  Conglomeratartiger  und  weisser 
Kalk. 

10.  Rother  Jurakalk:  Klippenkalk,  rothe  Schiefer  mit  Pflanzenresten  in  der 
Wochein. 

11.  Oolit bischer  Jurakalk  (nach  Bergrath  Foetterle)  am  Kreuzberg  und  in 
der  Wochein. 

12.  Hierlatzkalke  in  der  Jelouza. 

13.  Adnether  Schichten. 

14.  Grestner  Schichten:  Schiefer  und  Sandsteine  mit  PflanzenabdrQcken. 
16.  Dachsteinkalk. 

16.  Trias. 

17.  Kohlenformation. 

Zu  derselben  Zusammenstellung  diente  grösstentheils  nur  die  Beachtung  der 
Versteinerungen»  die  als  die  einzig  giltige  und  richtige,  in  diesen  Gegenden  bei 
Weitem  den  Vorzug  vor  den  Lageruugsverhältnissen  und  der  Gesteinsbeschaffen- 
heit  erhalten  muss. 

Doch  ist  es  nothwendig.  Einiges  wenigstens  Ober  die  Lagerungsverhältnisse 
dieser  Gebilde  anzuführen ,  um  einerseits  die  Fälle  hervorzuheben ,  in  denen  die 
Altersbestimmung  mittelst  Versteinerungen  durch  die  Lagerungsverhältnisse  unter- 
stützt und  bestätigt  wird,  andererseits  aber  die  grosse  Verwirrung,  die  in  dieser 
Beziehung  im  Aufnahmsgebiete  herrscht,  zu  zeigen  und  daraus  vielleicht  Schlüsse 
zu  ziehen,  die  geeignet  sind,  Vorsicht  beim  Gebrauche  der  Lageruogsverhältnisse 
in  gewissen  Gegenden  anzuempfehlen.  Auch  dürfte  die  Betrachtung  der  verwor- 
renen Lagerungsverhältnisse  solcher  Schichten,  die,  wie  der  grösste  Theil  der 
eben  angeführten,  ihrem  Alter  nach  sicher  bestimmt  sind,  ftlr  die  Entwickelaags- 
geschichte  der  Alpen  und  der  angränzenden  Gebirge  von  Wichtigkeit  sein. 


Digitized  by 


Google 


Das  isonzo-Th&l  von  Flitgch  abw&ris  bis  Görz. 


3S9 


Zu  diesem  Zwecke  will  ich  hier  eioige  Durchschnitte ,  die  im  natfirlichen 
Maasse,  der  Zoll »  2000  Klafter  »  12.000  Fuss,  berechnet  sind,  nach  einander 
folgen  lassen  und  dieselben  mit  einigen  erläatemden  Worten  begleiten. 

Die  Durchschnitte  I  und  II  stellen  die  herrschenden'  Lagerungsverhältnisse 
im  Gebiete  des  Birnbaumer  Waldes  dar. 

Durchschnitt  I. 
BirnbaumerWald. 


WSW. 


1  NamnaUlCB-Saadcteia.    2  Wci«acr  Ercidt kalk  (Tarooiea).     S  Sckwaner  Kreidektik  (Urgonieo). 


Der  Durchschnitt  I  schneidet  den  Birnbaumer  Wald  vom  Wippachthaie,  in 
der  Gegend  swischen  Wippach  und  St.  Veit  angefangen,  in  einer  ost-nordöstlichen 
Richtung  bis  in  die  thalförmige  Einsenkung  der  Novi  svet  bei  Kausich,  unweit 
von  Loitsch.  Man  sieht  hier  beiläufig  in  der  Mitte  den  weissen  Kreidekalk  (Turo-* 
nien)  den  schwarzen  Kalk  (Urgonien)  überlagern.  Die  Schichten  liegen,  nament- 
lich in  der  östlichen  Hälfte,  beinahe  horizontal;  mehr  gebogen  sind  sie  im  westli- 
chen Theile  und  fallen  am  Turraberge  steil  nach  Südwest.  Von  Kauzich  nach  Ost 
bis  gegen  „na  Lukouz^  (ausserhalb  des  Durchschnittes)  sind  ebenfalls  steil  aufge- 
richtete Schichten  eines  weissen  oder  rosenrothen  Kalkes  längs  der  Poststrasse 
entblösst.  In  Folge  der  steilen  Schichtenstellung  und  Mangels  an  Versteinerungen 
muss  es  unbestimmt  bleiben,  ob  dieser  Kalk  dem  Turonien  oder  einer  älteren  For- 
mation entspricht. 

Die  im  Wippachthaie  anstehenden  Nummuliten-Sandsteine  fallen  durchge- 
hends  regelmässig  unter  20  —  45  Grad  nach  Nordost  und  werden  längs  der 
ganzen  Erstreckung  im  Wippachthaie  überall  von  Turonienkalken  überlagert,  so 
zwar,  dass  näher  gegen  Prewald  die  Turonienschichten  nicht  wie  am  Turrach- 
berge,  sondern  mit  den  Nummulitengebilden  ganz  conform  liegen.^ 

Die  steil  nach  Südwest  fallenden  Kalkschichten  des  Turraberges  enthalten 
einige  Reste  von  Radioliten,  die  mit  den  Radioliten  des  Senonien  sehr  nahe  Ver- 
wandtschaft zeigen,  vorläufig  aber  unbestimmt  sind. 

Wenn  im  Durchschnitt  I  eine  regelmässige  Ueberlagerung  des  schwarzen 
und  weissen  Kreidekalkes  ersichtlich  ist,  so  habe  ich  im  Durchschnitt  II  eine 
gegenseitige  Stellung  dieser  Schichten  dargestellt,  aus  der  gerade  das  Entgegen- 
gesetzte gefolgert  werden  könnte. 

Durchschnitt  II. 
Birnbaumer  Wald. 


1  Ntuialttca-Sudateio.     2  Weisser  Kreidekalk  (Tarooien).      3  Schwarser  Rreidekalk.     34  Dolomit.     4  Baibier  Schichtco.        N* 
5  St  Cassianer  Schichtca.    6  Werfener  Schichten. 

46  • 


Digitized  by 


Google 


360 


Dionys  Stör. 


Dieser  Durchschnitt  fangt  im  Becken  von  Adelsberg  bei  der  Nanosisa  bei 
Sagen,  weltlich  von  Adelsberg  an,  und  zieht  Ober  Kaltenfeld,  Gruden,  die  thal- 
f&rmige  Einsenkung  des  Novi  svet  schneidend,  bis  nach  na  Planine. 

Auch  hier  überlagert  das  Turonien  die  Nummulitengebilde  des  Beckens  ron 
Adelsberg;  doch  stellen  sich. die  Schichten  dieses  Kalkes  je  weiter  nach  Nord 
steiler  und  steiler.  Bei  Kaltenfeld,  und  von  da  bis  an  die  Poststrasse  südlich  bei 
Planina,  ist  es  gestattet,  die  steile  Aufrichtung  dieser  Kalkschichten  zu  sehen.  An 
den  steil  aufgerichteten  Turonienkalk  stossen  nahezu  horizontal  liegende  Schich- 
ten eiit\ss  weissen  Dolomites,  der  bei  der  Kapelle  St  Lorenzo  nördlich  von  Kal- 
tenfeld von  dem  schwarzen  Kalke  (Urgonien)  gleichförmig  Oberlagert  wird.  Im 
Novi  svet  steht  einerseits  noch  derselbe  schwarze  Kreidekalk  an,  andererseits,  mit 
horizontaler  Schichtenstellung,  der  weisse  Dolomit.  Gerade  in  dieser  Einsenkung 
steht  weiter  südlich  der  schon  oben  erwähnte  weisse  oder  rosenrothe  Kalk  bei 
„na  Lukouz^  mit  steil  aufgerichteten  Schichten  an,  woraus  ebenfalls  die  Unmög- 
lichkeit seiner  Altersbestimmung  einleuchtet. 

Am  nördlichen  Ende  des  Durchschnittes  II  folgen  unter  den  horizontar 
len  Schichten  des  Dolomites,  der  der  Kreide  beigezählt  wurde,  mit  steilerer 
Schichtenstellung  die  triassischen  Gebilde  bei  na  Planine,  die  oben  ausfilhrli- 
eher  besprochen  wurden;  hier  möge  ein  Durchschnitt  in  grösserem  Maassstabe 
das  Gesagte  erläutern. 


Na  Planine. 


€  9 


1  Baater  S«nd«leia.     2  Schwaner  Kalk,  St.  Caaiian.     S  Sehichte  nit  Pachjfcardia  mgoaa,    4  Bothe  «ad  graue  Saad- 

aleiae  mit  Soien  caudatut  nuAMyophorin  Keferatemü.     S  Schichte  m'ii  Soten  caniniu»  alleia.     6  Kalkacbiefer  ua«!  Kalk- 

biake,  letitere  mit  Oarebachnitten  tob  Megalodon  caritUkiacum.     7  Dolomit  mit  Kreide. 

Die  Lagerungsverhältnisse  der  Trias  und  der  Kohlenformation  stellen 
die  Durchnitte  Hl  und  IV  dar. 

Im  Durchschnitte  111  und  zwar  in  der  südlichen  Hälfte  ist  die  Lagerung  der 
Trias  südlich  von  Kirchheim,  im  Gebiete  des  Idria-  und  Cirknizathales,  dargestellt. 

Durchschnitt  Ul. 


S.        1  Oraaa  Mergelachiefer.     3  Bothe  Mergelaehiefer.    8  Woltaehaeber  Kalk.    4  Daebateiokalk.     S  Dolomit.    6  Schwär ser  Kalk.        N. 
7  St.  Caaaian.     8  Boater  Saadatcia.     9  Gailtbaler  Kalk.     10  Giilthaler  Schiefer. 

Man  sieht  hier  auf  eine  mächtige  Ablagerung  von  bunten  Sandsteinen  den 
schwarzen  Kalk  folgen,  der  nach  oben  in  einen  Dolomit  übergeht.  Das  Ganze  wird 
von  Kohlenkalk  und  Kohlenschiefern  unterlagert.  Im  Norden  der  Kohlenscbiefer 
lagern  unmittelbar. über  diesen  Schiefern  Cassianer  Schichten  und  schwarzer  Kalk. 


Digitized  by 


Google 


Das  fsoDxo-Thal  von  Putsch  abwärts  bis  Gön. 


361 


Im  Durebschnitt  IV  ist  jener  Theil  der  Trias  Ton  Tribuse  .und  Recea  im  Gebiete  des 
Tribti8a*,Cateii6-undIdrfatbales  dargestellt»  in  welchem  der  Dolomit  vorherrscht. 

Durchschnitt  IV. 


8.     1  PUsieakalk.    2  DoloiniU    3  Railtlcr  and  St.  CaMMn-Sehiekten.     4  Schwarzer  Kalk.     5  St.  Ca««iao-  und  Halobieo-SckicbteD. 

6  Werfener  Sohiafer.     7  Oailthaler  Sekicfer.    8  Pretra  rerd«. 

Man  sieht  am  Coizaberg  unmittelbar  über  den  Kohlenschiefern  die  Cassianer 
Schichten  folgen,  die  wiederum  von  einem  schwarzen  Kalke  bedeckt  sind.  In  wel- 
chem Verhältnisse  der  Dolomit  zu  den  Cassianer  Schichten  steht,  ist  an  diesem 
Orte  nicht  einleuchtend,  aber  im  Ladarnthale  liegen  unter  dem  Dolomite  Halobien- 
sehiefer,  die  von  Gesteinen  der  Pietra  verde  unterlagert  sind.  Im  Catenethale 
erscheint,  zwischen  dem  Dolomit  und  dem  bunten  Sandstein,  eine  schmale  Lage 
von  schwarzen  Kalken,  die  wohl  den  Halobienschiefern  entsprechen.  Im  Tribusa- 
thale  ist  die  Lagerung  der  Schichten  mit  Pachycardia  rugosa  Hauer,  und  der 
schwarzen  Kalke  mit  CidarUes  dorsata  MünsL  dargestellt.  Doch  ist  der  Schluss, 
dass  der  unterlagernde  Dolomit  älter  als  der  Überlagernde  sei,  nicht  ohne  weiters 
daraus  zu  ziehen,  indem  ich  leicht  einen  anderen  Durchschnitt  hätte  zeichnen 
können,  wo  die  vereinigten  Raibler  und  Cassianer  Schichten  in  die  Thalsohle  her- 
abtreten und  das  Verhältniss  ein  ganz  anderes  wird.  Ich  wollte  hier  mehr  auf  die 
Unregelmässigkeit  der  Lagerung  hindeuten. 

In  der  Mitte  des  Durchschnittes  VI  ist  die  Lagerung  jenes  Hauptzuges  der 
Cassianer  Schichten,  in  welchem  die  oben  angegebenen  Versteinerungen  zwischen 
Sella  und  St.  Peter  di  Loia  gesammelt  wurden,  und  des  Nebenzuges  von 
Podmeuz  dargestellt.  Die  jüngeren  Gebilde  sind  hier  so  innig  mit  der  Trias  ge- 
mengt, dass  man  nur  nach  vorgefundenen  Resten  von  Rudisten  eine  Trennung 
dieser  letzteren  von  der  Trias  erzielen  konnte. 

Der  nördliche  Theil  des  Durchschnittes  III  und  die  folgenden  Durchschnitte 
sollen  die  Lagerungsverhältnisse  der  jüngeren  Gebilde  darstellen. 

Den  Durchschnitt  V  will  ich  als  den  Ausgangspunct  bei  der  Retrachtung  der 
Lagerung  der  jüngeren  Gebilde  betrachten. 

Durchschnitt  Y. 


Ol      I  Allavian.     2  DilamlMlMtter.     8  Nao^aes  Coaglaaerat  «ad  Tegel.     4  Oraae  Mergelsekiefer  vad  Saaditeiae.     8  Caprotiaen-      N* 
kalk.    6  WalUehaeher  Kalk.     6  r  Rothe  MergeUchiefer  mit  Horasteiaea.     7  Piassenkalk.     8  Rotber  Jarakalk.     9  Dachsteiakalk. 

An  der  Thalsohle  des  Isonzo  bei  Sella  und  südlich  davon  sieht  man  zu 
Unterst  den  Woltschacher  Kalk  (unteren  Neocomien  ?)  mit  horizontalen  oder  sehr 


Digitized  by 


Google 


362 


Dionys  Stur. 


wenig  geneigten  Schichten  lagern.  Auf  diesem  liegt  der  Caprotinenkafk  mit  seinen 
Zwischenschichten  von  rothen  und  grauen  Mergeln  (bei  Zighino  mit  Inoeeramen), 
darOber  endlich  folgen  die  Mergelschiefer  und  Sandsteine  mit  Zwischenlagen  Ton 
Conglomeraten  (Urgonien). 

In  der  Fortsetzung  dieser  Schichten  nach  Norden  sieht  man  am  Kalrarien- 
Iferg  bei  Woltschach  und  von  da  östlich  bis  Modreiza,  den  Woltsch acher  Kalk 
mit  steil  aufgerichteten  Schichten  anstehen;  der  Caprotinenkalk  ist  ebenfalls 
steil  aufgerichlet.  Nördlich  vom  Isonzo  am  Schossberge  bei  Tolmein  stehen  diesel- 
ben Kalke  an,  steil  aufgerichtet,  aber  mit  nördlichem  Einfallen.  Auf  diese  folgen 
Caprotinenkalke  und  darüber  die  zugehörigen  Mergelsandsteine  und  Conglomerate. 
Auch  fehlen  unmittelbar  ober  den  Caprotinenkalken  bei  St.  Peter  und  von  Tolmein 
die  rothen  Mergelschiefer  nicht,  wie  sie  bei  Woltschach  mit  den  Caprotinenkalken 
auftreten.  Auf  diesen  ersten  Zug  von  Kreidegebilden  folgt  nach  Norden  ein 
zweiter  solcher  Zug,  der  hier  ebenfalls  aus  Woltschacher  Kalken,  Caprotinenkalken, 
Mergeln  und  Sandsteinen  besteht.  Das  unterste  Glied  dieses  Zuges,  der  Woltschacher 
Kalk,  ist  etwas  mächtiger  entwickelt  und  setzt  den  Merzliberg  zusammen.  In  der 
Mitte  seiner  Mächtigkeit  am  östlichen  Abhänge  des  Merzli  Wrh,  gegenOber  von 
Zhadra,  bemerkt  man  in  demselben  eine  Einlagerung  von  dunkelrothen  Mergeln,  die 
viele  Zwischenlagen  von  Hornsteinen  führen.  Auf  den  Woltschacher  Kalk  folgt  am 
nördlichen  Abhänge  des  Merzli  Wrh  Caprotinenkalk ,  der  sich  in  einem  mehrere 
Klafter  mächtigen  Zuge  von  da  nach  Ost  herab  bis  Za  Stiena  verfolgen  lässt.  Eine 
Zwischenlage  von  rothen  und  grauen  Mergeln  trennt  diesen  Caprotinenkalk  von 
einem  zweiten  darauffolgenden,  welcher  von  einer  mächtigen  Reihenfolge  von 
Mergelschiefern  und  Sandsteinen  überlagert  wird. 

Bei  Za  Stiena  nördlich  erscheint  zum  dritten  Male  der  Woltschacher  Kalk, 
auf  den  abermals  eine  Lage  von  Caprotinenkalken  folgt.  Im  Tominska-Thale  wird 
dieser  Caprotinenkalk  vom  Dachsteinkalke  unmittelbar  überlagert;  auf  der  Höhe 
westlich  jedoch,  im  Sattel  Na  sneham  nördlich  von  Na  Bebra,  treten  zwischen  dem 
Caprotinenkalk  und  dem  überlagernden  Dachsteinkalke  auch  noch  Mergel  und  Sand- 
steine auf.  Diese  drei  Züge,  die  sich  durch  die  Begelmässigkeit  ihres  Baues  aus- 
zeichnen, überlagern  sich  nach  einander  von  Süden  nach  Norden,  indem  die  ein- 
zelnen Schichten  regelmässig  unter  gleichen  Winkeln  nach  Nord  fallen.  Im 
Tominska-Thale  überlagert  der  Dachsteinkalk  unter  gleichen  Winkeln  die  Capro- 
tinenkalke; auf  des  Höbe  der  Slieme  Wrh  nähern  sich  die  Dachsteinkalkschichten 
mehr  einer  horizontalen  Lage. 

In  der  Linie  dieses  Durchschnittes  ist  die  Regelmässigkeit  noch  so  weit  er- 
halten-, dass  es  gelingen  konnte,  die  regelmässige  Reihenfolge  der  Schichten,  so 
wie  sie  weiter  unten  am  Isonzo  beobachtet  wurde,  auch  hier  noch  nachzuweisen. 
Wir  werden  gleich  sehen,  dass  diess  weiter  gegen  Osten  nicht  so  der  Fall  ist. 


Durchschnitt  VI. 


5P 
4 


fl 

B 


s 

'Ja 


■^^, 

\ 

i 
1 

i 

^ 

1 
1 
1 

1   » 

! 

1 

s^^ 

-^ 

.^^r^^iii:^5^?=^ 

^«^'^    ' 

sw. 


I  Copglomerat.     2  Grane  Mergel«ehirfer.     3  Rotbe  Mergelschiefrr.    4  Caprotinenkalk.     5  Wuluchaoher  Kalk, 
»tcinkalk.    7  Scbwaner  Kalk.    8  St.  Casaiao.    9  Gailtbaler  Schiefer. 


6  Dach- 


NO. 


Digitized  by 


Google 


Dm  Isonxo-Thal  von  Riisoh  abw&rts  bis  Gön.  368 

Im  sfldlichen  Theiie  des  Durchschnittes  VI  lagero  die  Kreidegebilde,  wie  im 
früherem  oar  wenig  geneigt,  und  auch  in  derselben  Reihenfolge.  Aus  der  Gegend 
des  Humbaches  ist  jenes  Profil  bei  Zizigoi,  das  eben  angeAihrt  wurde,  genommen. 
Auch  in  der  Tiefe  des  Idria-Flussbettes  sieht  man  den  Caprotinenkaik  durch  rothe 
Mergeiscbiefer  in  swei  Lagen  getheilt,  was  man  bei  geringem  Maassstabe  Kea 
Durchschnittes  nicht  darstellen  kann. 

Diese  Regelmässigkeit  setzt  sich  bis  Podmeuz  nach  Norden  fort.  Hier  aber 
fingt  schon  die  Verwirrung  an  und  zieht  sich  auch  zwischen  den  Triasgebilden  und 
dem  Dachsteinkalke  fort,  indem  hier  gleich  über  dem  schwarzen  Triaskalk  graue  und 
rothe  Mergelschiefer,  bei  Lischitz  in  bedeutender  MAehtigkeit,  folgen  (letztere 
jenen  gleich,  die  mit  Caprotinenkalken  aufzutreten  pflegen),  und  Ton  Woltschacher 
Kalken  fiberlagert  werden.  Hierauf  folgen  Schiefer,  die  petrographisch  von  den 
Kohlenschiefern  nicht  zu  trennen  sind.  Der  die  Kohlenschiefer  überlagernde,  durch 
eine  Lage  yon  rothen  Mergelschiefern  in  zwei  Partien  getrennte  ^Woltschacher 
Kalk  sticht  auffallend  gegen  die  Kohlenschiefer  ab.  Auf  der  Anhöhe  Ton  Na  Pellana, 
südlich  am  Hradische-Berg,  erinnert  dieser  Kalk  in  petrographischer  Beziehung 
an  die  dunkleren  Lagen  des  Biancone.  Alle  diese  yerschiedenen  Schichten  fallen 
nach  Norden  und  werden  Tom  Dachsteinkalke  überlagert. 

Wenn  es  schon  hier  schwer  erscheint,  die  früher  angegebenen  Glieder  der 
Kreideformation  wieder  zu  erkennen  und  wenn  einerseits  die  Ueberlagerung  durch 
den  Dachsteinkalk  und  andererseits  das  regelmässige  Fallen  und  die  Reihenfolge 
der  Schichten  einladend  ist,  alle  die  hier  getrennten  Schichten  zwischen  der 
Trias  Ton  Podmeuz  und  dem  Dachsteinkaik  des  Hradische  Einer  Formation  zuzu- 
rechnen,  so  ist  diess  alles  noch  in  höherem  Grade  der  Fall  in  dem  östlich  davon 
folgenden  Durchschnitte  III,  und  zwar  im  nördlichen  Theiie  desselben.  Hier, 
zwischen  der  Trias  bei  Goriach  und  dem  Dachsteinkalke  des  Schwarzenberges, 
kommen  dreimal  die  Schiefer  der  Steinkohlenformation  zum  Vorschein,  indem  sie 
hier,  und  zwar  ohne  eine  bestimmte  Ordnung,  mit  Gesteinen  wechsellagern,  die 
wir  ebenfalls  theils  als  Woltschacher  Kalke ,  theils  als  rothen  Mergelschiefer  (die 
gewöhnlich  die  Caprotinenkalke  begleiten),  theils  als  graue  Mergelschiefer,  also  als 
unteren  Neocomien  und  Urgonien,  ansprechen  müssen.  Hat  man  nicht  Gelegenheit 
^babt,  jedes  dieser  Glieder  regelmässig  über  einander  folgend  zu  beobachten,  so 
würde  es  unmöglich  sein,  hier  eine  Trennung  vorzun^men,  um  so  mehr  als 
oamentlich  die  grauen  Mergel  von  Borodin  ein  thonschieferartiges  Ansehen  dar- 
bieten. Wie  in  den  früheren  Durchschnitten,  so  auch  in  diesem  und  in  der  ganzen 
Umgebung  der  Durchschnittslinie,  fallen  die  Schichten  beinahe  unter  ganz  gleichen 
Winkeln  nach  Norden;  auch  der  Dachsteinkalk  überlagert  unter  gleichem  Winkel 
den  ganzen  Schichtencomplex. 

Diese  Verhältnisse  mögen  jenen  in  den  westlichen  Alpen  ähneln,  die  die  Ver- 
anlassung gaben  zu  der  Meinung,  dass  Pflanzen  der  Kohlenformation  mit  den  Ver- 
steinerungen des  Lias,  ja  sogar  in  eocenen  Schichten,  vorkommen. 

Dieser  bis  jetzt  betrachtete  Zug  von  Kreidegebilden  hört  in  dem  Thal winkel 
bei  Baske  auf,  und  schon  am  Sattel  bei  Petroberda  liegt  auf  den  Kohlenschiefern 
bunter  Sandstein,  der  durch  einen  Dolomit  von  dem  überlagernden  Dachsteinkalke 
getrennt  wird.  Weiter  nach  Osten  hat  Bergrath  Lipoid  nichts  ähnliches  mehr 
beoierkt ;  ebenso  setzen  die  thonschieferartigen  Mergel  und  Kalke  des  Borodin 
nicht  weiter  nach  Osten  fort. 

Yon  Tominska-Thale  nach  Westen  scheint  sich  ebenfalls  eine  Aenderung 
'er  Verhältnisse  des  nördlichen  Abhanges  des  Dachsteingebirges,  wie  sie  in 
den  nördlichen  Theilen  der  Durchschnitte  HI,  V  und  VI  dargestellt  sind,  ein- 
rasteilen. 


Digitized  by 


Google 


364 


Dionys  Stur. 


bOBSO. 


Durchschnitt  VIT. 

CM«tS. 


Km. 


Von  den  drei  Zügen  der  Kreidegebilde  des  Tominska-Thales  setzt  nur  der 
mittlere  des  Merzli  Wrh  nach  Westen  weiter  fort;  auch  scheinen  die  dunkdrethen 
Mergel  mit  Hornsteinlagen  in  der  Fortsetzung,  namentlich  bef  Drezenca  bis  nach 
Ternowa,  eine  grössere  Rolle  zu  spielen.  Ueberdiess  treten  Ober  den  Gebilden  des 
Tominska-Thales  rothe  sandige  Kalkschiefer  und  Kalke»  rotbe  und  graue  Sand- 
steine und  Mergel  auf,  wie  es  folgender  Durchschnitt  zeigt. 

Ueber  dem  Dachsteinkalk  am 
Ufer  des  Isonzo  lagert  der  hornstein- 
fhhrende  Woltschacher  Kalk,  der  yon 
dem  darauifolgenden  Caprotinenkalke 
durch  rothe  Mergelschiefer  getrennt 
wird.  Auf  den  Caprotinenkalk  folgen 
die  dazu  gehörigen  Mergelschiefer 
und  Sundsteinp,  die  oberhalb  Gesetz 
auf  den  Anhöhen  Kopeke  von  den 
Gebilden,  die  ich  als  Scaglia  betrachte,  überlagert  werden.  Die  obersten  grauen 
Sandsteinschichten  werden  deutlich  Tom  Daehsteinkalke  des  Kostjäk  und  Km 
überlagert;  auch  in  diesem  Durchschnitte  fallen  aUe  Schichten  gleichmässig 
nach  Norden. 

Noch  habe  ich  einen  Durchschnitt  VIII  gezeichnet,  der  die  Lagenrogs- 
Terhältnisse  der  im  westlichsten  Theile  des  Aufnahmsgebietes  am  Natisone  and 
am  südlichem  Abfalle  des  Flitscher  Gebirges  im  Rio  Bianco  anstehenden  Gesteine 
darstellt. 


1  AlloTtuB.     2  Setglia.     S  Grane  Her; elMhieffr.     S' 
Mergeltehiefer.     4  Caprotiaemkilk«.     5  W«ltsebaelicr  Ealk. 
6  OaekaUiokalk. 


Durchschnitt  VIII. 


Katisone-Flou. 


Ifatisoae-Flngs.  B«regna. 


Na  Stole. 


Rio  Biane«. 


Baba  gnmdt. 


M.  Caaia. 


1  Allnnv«.    2  Sebotter.    8  Scaglit.    4  RoUier  Jorakalk.    S  OMbateialoük. 


Im  Natisone  -  Thale  fallen  die  Schiebten  der  Scaglia  nach  Norden.  Die 
weniger  geneigten  Schichten  des  Dachsteinkalkes  des  Stou^s  werden  auf  der 
höchsten  Gräte  dieses  Gebirges  durch  beinahe -horizontale  Schichten  der  rothen 
jurassischen  Kalke  überlagert.  In  Rio  Bianco  ist  dieselbe  Reihenfolge  beobachtet 
worden,  doch  wird  hier  der  rothe  jurassische  Kalk  Ton  der  ganzen  ungeheoereo 
Dachsteinkalkmasse  des  Flitscher  Gebirges  überlagert.  Die  scheinbar  über- 
lagernden Schichten  des  Dachsteinkalkes  sind  etwas  weniger  geneigt.  Dass 
sowohl  der  efne  als  der  andere  von  den  Kalken  dem  Dachsteinkalke  zugerechnet 
werden  müssen ,  beweisen  die  Dachsteinbivalyen,  deren  Durchschnitte  sowohl  in 
den  oberen,  als  auch  in  den  unteren  Schichten  des  Dachsteinkalkes,  der  hier 
etwas  dolomitisch  ist,  so  wie  überhaupt  im  ganzen  Gebirge  häu6g  Torkommen. 

12.  Sehlossbemerkugea. 

Ein  flüchtiger  Blick  auf  die  hier  gegebenen  Durchschnitte  zeigt,  dass  längs 
der  ganzen  tiefen  Einsenkung,  die  das  Dachsteinkalkgebirge  Tom  Süden  abtrennt, 
und  zwar  auf  den  südlichen  Abmien  des  Dachsteingebirges,  grosse  Schichten- 
störungen herrschen.  Es  ist  nicht  genug,  dass  hier  der  Dachsteinkalk  die  viel 
jüngeren  Kreidegebilde  überlagert;  es  sind  die  Kreidegebilde  mit  den  Schichten 
der  Kohlenformation  und  auch  der  Trias  so  vermengt  und  durch  einander  geworfen, 


Digitized  by 


Google 


Das  Isonzo-Thal  von  Flitsch  abw&ris  bis  G5n.  36S 

dassman  es  kaum  ahnen  kann,  wie  die  ursprungliche  Lagerung  dieser  Gebilde 
beschaffen  war.  Die  Art  und  Weise,  wie  diess  alles  vor  sich  ging,  scheint  noch 
am  besten  der  Durchschnitt  V,  wo  die  Regelmässigkeit  am  meisten  erhalten  ist, 
anzudeuten,  indem  hier  dreimal  derselbe  Schichtencomplex  zum  Vorscheine 
kommt,  und  es  den  Anschein  hat,  als  wären  hier  die  ehedem,  wie  gegenwärtig 
tiefer  am  Isonzo,  unteien  horizontalen  Schichten  der  Kreidegebilde  dreimal 
gebrochen  und  aber  einander  geschoben  worden.  Es  ist  freilich  unmöglich,  dieses 
regelmässige  Vorgehen  im  Osten  geltend  machen  zu  wollen,  indem  hier  auch 
Schichten  der  Kohlenformation  mit  in  die  Verwirrung  gerissen  sind  und  die 
Reihenfolge  der  Schichten  hier  gewöhnlich  ganz  regellos  ist.  Es  ist  aber  gewiss 
auch  hier  nur  diese  Erklärung  zulässig,  wenn  auch  die,  die  Störungen  verur- 
sachende Kraft  hier  riel  energischer  und  rücksichtsloser  wirkte  als  mehr  im 
Westen.  Ganz  dieselbe  Erscheinung  tritt  uns  im  Wippach-Thale  und  im  Becken 
TOQ  Adelsberg  entgegen.  An  allen  den  südlichen  Abhängen  des  Birnbaumer 
Waldes  überlagern  die  Kreidekalke  des  Birnbaumer  Waldes  die  eocenen  Sand- 
steine, die  sowohl  im  Wippach-Thale  als  auch  im  Becken  von  Adelsberg  anstehen. 
Die  Durchschnitte  1  und  11  deuten  dieses  Verhältniss  an. 

Das  hierbei  eine  nicht  unbedeutende  Bewegung  des  ganzen  Gebirges,  und 
zwar  Yon  Norden  oder  Nordwesten  nach  Süden  oder  Südosten,  stattfinden  musste, 
ist  wohl  einleuchtend ,  indem  es  sonst  nicht  erklärlich  wäre,  wie  im  ersten  Falle 
über  die  ohnehin  über  einander  geworfenen,  also  zusammengedrängten,  Schichten 
der  Kreidegebilde  der  Dachsteinkalk  überlagernd  auftreten  könnte.  Auch  die  Lage- 
rungsTerhältnisse  im  Wippach-Thale  können  nur  das  Resultat  einer  solchen 
Bewegung  sein.  Schreitet  man  von  Wippach-Thale  nach  Süden  noch  weiter 
fort,  80  sieht  man  yon  Prosecco  über  Triest  wieder  nur  dieselbe  Erscheinung 
sich  wiederholen. 

Bei  dieser  allgemeinen  Bewegung  des  ganzen  Gebirges  nach  Süden  oder 
Südosten  scheinen  in  unserem  Gebiete  die  grossen  und  mächtigen  Kalkmassen 
der  rerschiedenen  Formationen,  wie  das  Daehsteingebirge,  der  Tamowaner 
Wald,  der  Kreuzberg  und  Birnbaumer  Wald,  die  Träger  und  Fortpflanzer  der 
bewegenden  Kraft  gewesen  zu  sein^  denn  in  ihnen  findet  man  gewöhnlich  die 
Schichtenstörungen  weniger  grossartig,  ihre  Schichten  sind  selten  steil  auf- 
gerichtet und  zeigen  meist  eine  mehr  horizontale  Lage. 

Dagegen  haben  die  Vermittler  dieser  Bewegung,  die  am  Fusse  der  Kalk- 
massen abgelagerten  Mergel  und  Sandsteine,  um  so  mehr  gelitten.  Sie  wurden 
zusammen  geschoben  und  über  einander  geworfen,  bis  sie  eine  Masse  bildeten, 
die  genug  widerstandsfähig  war ,  die  Bewegung  der  nördlichen  Kalkmassen  auf 
die  südlich  anstossenden  zu  übertragen.  Doch  blieben  auch  die  Kalkmassen  nicht 
Terschont.  Ihre  Schichten  wurden  wellenförmig  gebogen  und  gaben  Veranlassung 
zur  Bildung  gewölbeartiger  Höhlen  und  Hohlräume.  In  Folge  der  Biegungen, 
erhielten  die  Kalkschichten  nach  yerschiedenen  Richtungen  Risse,  Sprünge  und 
Spalten;  diese  veranlassten  Einstürzungen  von  Höhlengewölben  und  verbanden 
die  Höhlen  unter  einander. 

Auf  diese  Weise  hat  Eine  und  dieselbe  mechanische  Kraft,  die  in  den 
Gebirgen  näher  an  derCentralkette  die  steilen  Schichtenstellungen  und  Schieb ten- 
ßcher,  ohne  Rücksicht  auf  die  Gesteinsart  (Kalk  oder  Schiefer)  verursachte 
(Jahrb.  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt,  VII.  Jahrg.  1856,  Seite  428—431,  dann 
4S6,  467  und  auch  4S8),  weiter  entfernt  vom  Centralgebirge  der  Alpen  nur 
noch  stellenweise  vermocht,  grössere  Unregelmässigkeiten  in  der  Lagerung  meist 
weicherer  Gesteine  (Schiefer  und  Sandsteine)  zu  veranlassen,  hat  aber  im  Kalk- 
gebirge eigenthümliche  Verhältnisse  hervorgerufen,  durch  die  dasselbe  gezwungen 

E.,  k.  geolofiMh«  ReiehiaoaUlt.  9.  Jahrgug  1888.  UI.  47 


Digitized  by 


Google 


366  Dienys  Stur.  Das  Isonzo-Tlial  von  Flitsch  abw&rts  bis  G5ra. 

war,  unter  jener  Form  zu  erscheinen»  die  wir  gegenwärtig  als  Karstbildung 
bezeichnen. 

Diess  ist,  glaube  ich,  der  Weg  auf  dem  man  zur  richtigen  Auffassung  der 
anfangs  kurz  charakterisirten  Höhlen  weit  des  Karstes  (siehe  Dr.  A.  Schmidl: 
„Die  Grotten  und  Höhlen  von  Adelsberg,  Lueg,  Planina  und  Laas'',  mit  einem 
Heft  Tafeln  in  Folio.  Wien  18S4)  gelangen  kann.  Was  seit  diesem  grossartigea 
Acte  der  Natur  mit  dem  Karste  geschah,  muss  erst  ermittelt  werden. 

Aus  dem  Vorangehenden  ist  es  aber  bestimmt  festgestellt,  dass  es  keinen 
Karst-  oder  Höhlenkalk  gibt,  der  einer  bestimmten  Formation  angehörig,  vor- 
züglich so  beschaffen  wSre,  dass  nur  in  ihm  die  Höhlenbildung  Torkommea 
könnte.  Dachsteinkalk,  Hierlatzkalk,  Piassenkalk,  oolithischer  Kalk,  schwarzer 
Urgonienkalk,  Turonienkalk  und  auch  der  Nummulitenkalk,  dort  wo  er  in  grösserer 
Masse  auftritt,  zeigt  sowohl  die  innere  als  äussere  Beschaffenheit  des  Karstes : 
die  Höhlen  und  Trichter. 

Dass  in  Folge  der  Zeit  viele  dieser  Höhlengewölbe  durch  theilweise 
Einstürzungen  (vergl.  W.  Haidinger:  „Das  Schallphänomen  des  Monte  Tomatico 
bei  Feltre*',  und  die  Citate:  Jahrb.  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt,  4.  Jahrg.,  S.  S59) 
gänzlich  verschwunden,  und  an  deren  Stelle  jetzt  nur  noch  die  oberirdischen 
trichterförmigen  Kessel  und  Vertiefungen  zurückgeblieben  sind,  dass  die  Tage- 
wässer, endlich  zu  unterirdischen  Flüssen  gesammelt,  vieles  zur  Erweiterung  der 
Spalten  und  Verbindungen  der  Höhlen  beigetragen  haben,  ist  nicht  zu  zweifeln 
(vergl.  Dr.  A.  Schmidl:  „Die  Grotten  und  Höhlen  von  Adelsberg  u.  s.  w.^ 
Seite  191  u.  s.  f.).  Dass  aber  diese  Vorgänge  nicht  die  Grundursachen  der 
Höhlenbildung  im  Kalke  sein  können,  ist  eben  so  einleuchtend. 

Dass  die  Bohnerze  der  Wochein  und  wahrscheinlich  auch  des  übrigen 
Karstes  (vergl.  v.  M  o  r  I  ot :  „  Geolog.  Verhältnisse  von  Istrien**  in  W.  H  a  i  d  i  n  g  e  r*s 
„Abhandlungen''  Bd.  II,  Seite  293)  von  aussen  in  die  schon  fertigen  Höhlen 
eingeführt  wurden,  beweiset  das  Mitvorkommen  der  Zähne  von  Ursus  spelaeus  und 
anderer  Knochen  im  Gerolle  oder  Lehme,  der  die  Bohnerze  ftihrt  (vergl.  Dr. 
Karl  Peters  Bericht  18S5,  Jahrb.  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt,  7.  Jahrg.  18K6, 
Seite  688). 

Auf  die  Weise,  wie  der  Gehalt  des  Kalkes  an  kohlensaurem  Eisen-Oxydul 
sowohl  zur  Bildung  des  rothen  Lehmes,  der  gewöhnlich  in  den  Karsthöhlen  anzu* 
treffen  ist,  als  auch  zur  grösseren  Auflösbarkeit  des  Kalkes  in  Wasser  beitragen 
kann,  hat  W.  Z  i p  p  e  aufmerksam  gemacht  (in  Dr.  A.  S  c  h m  i  d Ts  „Grotten  u.  s.  w. ^ 
Seite  214). 

Dass  der  in  Rede  stehende  grossartige  Act  der  Natur  nach-eocen  und 
vor-neogen  ist,  scheint  sicher  festgestellt  zu  sein.  Dass  im  Gebiete  des  Karstes 
die  Lehme,  sowohl  in  den  Höhlen,  als  auch  auf  der  Oberfläche,  nur  der  Dil  u via  1- 
.Zeit  angehörige  Thierreste  geliefert  haben,  ist  jedenfalls  sehr  auffallend.  Aus 
diesem  folgt  aber  die  Frage:  Welche  Rolle  spielte  der  Karst  mit  seinen  Höhlen 
während  der  neogenen  Periode?  deren  Beantwortung  wir  erwarten. 


m.  Die  neogenen  Tertiärbildungen  in  Unter-Krain. 
Von  Dr.  Guido  Staehe. 

In  der  ersten  Hälfte  des  vorigen  Sommers  bereiste  ich  mit  Herrn  Bergrath 
Lipoid  gemeinschaftlich  den  nördlichen  Theil  Unter-Krains  der  Save  entlang  und 
hatte  theils  auf  dieser  Tour,  theils  auf  mehreren  von  Neustadtl  aus  gemachten 


Digitized  by 


Google 


d: 


MT 

♦ 

JS' 

1 

1 

1 

1 

! 

i 

1 

j 
1 

Digitized  by 


Google 


tA^. 


Digitized  by 


Google 


Dr«ekfehler-Verseiehiii88 

zu  D.  Stur:  Das  Isonzo-Thal  yod  Flitsch  abwärts  bis  Görz  u.  s.  w.  9.  Jahrgang 
1858,  III.  Vierteljahr,  Seite  324. 


Seite  324 

Zeile    4  Ton  unten  statt 

:  Die  södlich  von 

lies 

:  Die  nordlich  von 

» 

325 

n 

17  von  unten 

»• 

Bacathtl 

w 

Bacathal 

»» 

32S 

n 

3  Ton  oben 

» 

Jrngebirge 

« 

IJrngebirgc 

* 

328 

n 

7  Ton  oben 

n 

Cerojola,  denn 

n 

Ceriyola.  Schon 

» 

32S 

n 

24  von  unten 

n 

Hrn 

m 

Km 

39 

32d 

f» 

23  von  unten 

n 

Wogetin 

» 

Vogatin 

n 

32S 

8  von  unten 

n 

Starosella 

n 

SUrasella 

329 

• 

4  von  oben 

n 

Mat<uor 

m 

Mat^ur 

n 

329 

n 

10  von  oben 

ft 

Gegenden 

» 

Gegenden  der  Alpen 

n 

329 

n 

22  von  unten 

n 

(Barha) 

n 

(Bazha) 

n 

330 

» 

16  von  oben 

» 

Wiat 

n 

West 

n 

330 

22  von  oben 

n 

Modra 

n 

Modrea 

n 

330 

n 

24  von  oben 

SaUa 

n 

Sella 

n 

330 

n 

17  von  unten 

n 

(Sakis) 

n 

(Sakris) 

n 

330 

n 

13  von  unten 

» 

Hom 

Hum 

^ 

330 

n 

2  von  unten 

Hom 

n 

Hum 

» 

331 

n 

2  von  oben 

«1 

Gemeinde 

n 

Gemeinden 

. 

331 

n 

21  von  oben 

n 

Matiuan 

n 

Matiynr 

«• 

331 

n 

26  von  onten 

» 

neueren 

n 

unseren 

«• 

332 

yf 

8  von  oben 

n 

neueren 

n 

unseren 

1* 

332 

18  von  unten 

n 

Seitenrand 

n 

steilen  Rand 

, 

333 

^ 

5  von  oben 

n 

dieser 

n 

einer 

»» 

333 

^ 

6  von  oben 

n 

wohl 

f* 

nicht 

^ 

334 

^ 

11  von  oben 

m 

Daurha 

„ 

Dauzha 

f* 

334 

^ 

20  von  unten 

sind,  sich 

n 

sind,  die  sich 

«• 

834 

^ 

5  von  unten 

n 

Podmeus 

« 

Podmeuz 

» 

335 

n 

17  von  unten 

n 

Tumlika 

» 

Tumlina 

•• 

335 

15  von  unten 

n 

gar 

*» 

ganz 

» 

336 

n 

11  von  unten 

n 

Frain 

^ 

Treun 

n 

337 

15  Yon  oben 

n 

unsere 

n 

unserer 

n 

337 

^ 

16  von  oben 

n 

bunte 

•» 

bunten 

» 

337 

n 

20  von  oben 

dieser 

n 

einer 

1» 

335 

» 

10  von  oben 

1» 

jungen 

n 

jüngeren 

w 

338 

n 

1 1  von  oben 

» 

zertrümmerten 

» 

abgetrennten 

w 

341 

n 

22  von  oben 

*• 

des 

„ 

das 

«t 

343 

4  von  oben 

n 

Lau 

^ 

Sau 

*» 

343 

n 

15  von  oben 

n 

Grosc 

» 

GarSc 

» 

347 

9  von  unten 

n 

Cameosa 

M 

Camenza 

t» 

349 

ü 

L2u.  15  von  oben 

m 

RainschiUa 

Bainschitza 

*• 

349 

« 

26  von  unten 

n 

Neocomien 

n 

Senonien 

n 

349 

*» 

3  von  unten 

1» 

spricht  nur 

n 

spricht  nicht  nur 

n 

350 

«1 

17  von  oben 

„ 

bestehender 

n 

anstehender 

« 

351 

n  5—6  von  oben 

n 

Podlukie 

n 

Podinbino 

f» 

352 

m 

5  von  unten 

n 

Direna 

» 

Drezenca 

» 

353 

n 

16  von  unten 

„ 

Trispitra 

n 

Trispitza 

9 

353 

n 

16  von  unten 

n 

Pokraj 

n 

Podkng 

n 

353 

n 

1  von  unten 

^ 

Kanxich 

n 

Rauzich 

n 

354 

4  von  oben 

^ 

Trnak 

«* 

Semak 

» 

354 

n 

14  von  oben 

*> 

kleinen 

n 

grauon 

m 

356 

16  von  oben 

n 

Zheure 

» 

Zheuze 

n 

359 

n 

11  von  oben 

n 

Einsenkung  der 

Einsenkung  des 

n 

361 

9  von  oben 

n 

Ladarn 

w 

Laeharn 

n 

362 

^ 

9  von  unten 

n 

auf  des  Höhe  der 

n 

auf  der  Hohe  des 

363 

^ 

15  von  oben 

n 

Pellana 

w 

Pollana 

» 

363 

9  von  unten 

n 

Baske 

» 

Bazza 

Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Dr.  Guido  Stäche.  Die  neogenen  Terti&rbildangen  in  Unter-Kraio.  367 

Excursionen  Gelegenheit»  viele  Puncte  der  in  diesem  Terrain  auftretenden  Tertiär- 
Ablagerangen  kennen  zu  lernen.  Die  genauere  geologische  Begehung  des  ganzen 
südlichen  Theiles  Ton  Unter-Krain,  welche  mir  als  Hilfsgeologen  der  II.  Section 
zufiel,  die  Beobachtungen  in  der  ersterwähnten  Gegend,  sowie  die  Notizen,  welche 
mir  Herr  Bergrath  Lipoid  über  einige  kleinere  von  den  von  mir  berOhrten  Puncten 
weiter  gegen  West  liegende  Tertiärpartien,  welche  er  später  bei  seinen  Aufnahmen 
aliein  kennen  lernte,  mitzutheilen  die  GOte  hatte,  setzten  mich  in  Stand,  mir  einen 
ziemlich  vollständigen  Ueberblick  ober  die  Verbreitung  und  den  allgemeinen 
Charakter  der  neogenen  Tertiärbildungen  von  ganz  Unter-Krain  zu  verschaffen. 
Wenn  dabei  einem  Einzelnen  in  der  Untersuchung  wie  in  der  Erkenntniss  dieser 
Bildungen  vieles  mangelhaft  bleiben  musste,  so  ist  diess,  nebst  meiner  Neuheit  in 
Beurtheilung,  Auffassung  und  Untersuchung  geologischer  Verhältnisse  in  der  Natur, 
vorzQglich  der  Kürze  der  Zeit  zuzuschreiben,  welche  knapp  für  die  Beendigung 
der  Hauptaufgabe  langte  und  wohl  gestattete,  bestimmte  Specialaufgaben  ausfindig 
zu  machen,  aber  nicht  ihre  Ausführung  sogleich  zu  unternehmen.  Besonders 
erlaubte  dieser  Grund  nicht,  das  zur  Ausfilhrung  solcher  Aufgaben  nöthige  Sammeln 
von  Petrefacten  in  grossem  und  erfolgreichem  Maassstabe  zu  betreiben. 

Ich  theile  das  Beobachtete  daher  nur  einfach  mit,  in  der  Hoffnung,  dass  es, 
als  die  erste  veröffentlichte  Mittheilung  über  das  Vorkommen  der  neogenen 
Tertiärbildungen  in  Unter-Krain  9  •  Solchen,  die  auf  deren  Untersuchung  weiter 
einzugehen  im  Sinne  haben,  einige  willkommene  Anhaltspuncte  gewähren  werde 
und  weil  ich  damit  zur  Vervollständigung  der  allgemeinen  Kenntniss  der,  für  die 
Paläontologie  so  interessanten  Tertiärepoche  einen  kleinen  Beitrag  liefern  kann. 

Terbreltuig  und  physleallseh-ge^grapUsehe  Terhältilsse. 

Die  1000  —  3000  Fuss  hohen  Bergzüge>  welche  von  der  Mündung  des 
Laibachflusses  in  die  Save  die  Ufer  dieses  Stromes  begleitet  haben,  verlassen 
dieselben  y«  Stunde  südlich  von  Gurkfeld.  Von  hier  an  fliesst  die  Gurk  durch 
ein  niedriges  schmales  Alluvialterrain,  welches  in,  oft  kaum  V«  Stunde  weiter  Ent- 
fernung von  einer  Diluvialschotter-Terrasse,  als  einer  höheren  Uferlinie,  umsäumt 
wird.  Eine  grosse,  etwa  4  Stunden  lange  und  1  % — 2  Stunden  breite  Diluvialebene 
von  450  —  KOO  Fuss  Höhe  über  dem  Meeresniveau  bildet  hier  zwischen  zwei, 
nördlich  und  südlich  von  ihr  sich  hinziehenden  Gebirgsrücken  ^ine  tiefe  Einsenkung, 
eine  lange  schmale,  von  Steiermark  über  die  Save  her  gerade  in  der  Richtung  gegen 
Westen  nach  Krain  hineingreifende  Bucht. 

Im  Norden  sind  es  vorzüglich  der  von  Gurkfeld  her  ansteigende,  gegen  Westen 
über  Gross-Dorn  (Heiligen-Geist)  sich  erstreckende  Gebirgszug  von  1000  und 
1500  Fuss  Höhe,  mit  seinen  verschiedenen  südwestlichen  und  südlichen  Ausläufern, 
ferner  die  mit  ihm  zusammenhängenden  höheren  Gebirgsrücken  längs  der  südlichen 
Ufer  des  Neuringbaches,  wie  der  von  Tersische  und  Trebeino,  welche  in 
ihren  höchsten  Puncten  fast  1800  Fuss  erreichen,  und  endlich,  schon  mehr  gegen 
Westen,  der  Zug  des  1873  Fuss  hohen  Naruchiza,  welche  diese  Bucht 
begränzen. 

Im  Süden  wird  sie  von  einer  bei  weitem  höheren  Gebirgsmauer,  welche  von 
Ost  nach  West  von  dem  Rücken  des  1964  Fuss  hohen  Zirnitzberges,  dem  im 
Velki  Trebesch  zu  2562  Fuss  ansteigenden  Stock  des  Uskokengebirges  und 

1)  Einige  Notizen  fiber  das  Vorkommen  tertiftrer  Gesteine  mit  Petrefacten  sn  einigen  jener 
Puncto  Unter -Krains,  die  ich  spftter  aufführen  werde,  gibt  schon  Herr  Museal-Custos 
H.  Frey  er  in  seinem  Tagebuche  von  1850,  welches  er  als  Begehungs-CommissSr  des 
steiermSrkischen  geogoostisch-montanistischen  Vereines  bei  der  Bereisung  eines  Theiles 
Ton  Unter-Krain  niederschrieb. 

47» 


Digitized  by 


Google 


368  I^r*  ^<Io  suche. 

Ton  einem  grossen  Theile  des  3746  Fuss  Höhe  erreichenden  Gorianzgebirges 
gebildet  wird,  abgeschlossen.  Das  Bett  dieser  Bucht  bildet  fast  durchaus  DUuyial- 
Schotter,  welcher  nur  zum  geringen  Theile  längs  dem  Nordrande  yon  kleinen  Hügeln 
stark  eisenschüssiger  Sand-  und  Lehmablagerungen  bedeckt  wird.  Dasselbe  wird 
durch  den  unteren  Lauf  der  Gurk  in  eine  kleinere  südwestliche  und  eine  grössere 
nordöstliche  Abtheilung  getrennt.  Diese  letztere  wird  zum  grössten  Theil  Ton  dem 
gewaltigen  Krakau-Walde  bedeckt ,  während  die  erstere  die  fruchtbaren  Felder 
von  St.  Bartholomä  trägt.  Es  ist  dieses  Terrain  der  einzige  grössere  zusammen- 
hängende Getreideboden  und  das  einzige  bedeutendere  Stück  ebenen  Landes,  man 
könnte  fast  sagen,  der  einzige  Winkel  vonUnter-Krain,  wo  man  länger  als  ^/^  Stunde 
gehen  kann,  ohne  bergauf  und  bergab  steigen  zu  müssen. 

Diese  Ebene,  welche  sich  gegen  Westen  bis  nahe  an  das  Pfarrdorf  Weiss- 
kirchen, 2  Stunden  nordöstlich  von  Neustadt),  zieht,  wird  zu  beiden  Seiten  längs 
des  Fusses  der  beiden  höheren  älteren  Gebirgsmassen  imNorden  und  Süden  yon  einer 
Reihe  niederer  Hügel,  als  natürlichen  Ufern,  umsäumt.  Ebenso  wird  dieselbe  auch 
gegen  Westen  durch  das  Henrortreten  dieser  sich  hier  sehr  sanft  abdachenden 
Hügel  an  der  Gurk,  bei  und  gegenüber  yon  Weisskirchen,  von  dem  von  Südwest 
längs  der  Gurk  über  Neustadtl  her  heranziehenden ,  gleich  der  grossen  Diluvial- 
ebene  sehr  tief  liegenden,  älteren  Kalkgebiete  abgeschlossen. 

Diese,  das  grosse  Diluvialbett,  die  sogenannte  Ebene  von  Lands trass, 
unmittelbar  umkränzenden  Hügelreihen  gehören  ihrem  Alter  nach  fast  durchaus 
der  jüngeren  Tertiärzeit  an.  Sie  sind  zugleich  der  Hauptverbreitungs- 
District  junger  Tertiärbildungen  in  Unter-Krain  überhaupt.  Nur  an 
wenigen  Stellen  ist  ihr  directer  Zusammenhang  durch  das  Dazwischentreten  älterer 
Kalke  oder  Dolomite  aufgehoben ,  und  nur  Einmal  in  etwas  bedeutenderer  Er- 
streckung durch  rothe  Sande  und  Lehme  des  Diluviums  verdeckt. 

Hält  man  sich  von  Haselbach  südwestlich  von  Gurkfeld  längs  der  Haupt- 
Strasse,  welche  nach  den  Pfarrdörfern  Arch  Wutschka  und  St.  Canzian  führt, 
so  erhält  man  schon  einen  richtigen  Blick  über  die  Hauptverbreitung  der  Tertiär- 
ablagerungen längs  des  Nordrandes  des  Beckens.  Die  Strasse  fuhrt  zunächst  von 
Haselbach  aus,  welches  an  der  südöstlichen  sanften  Abdachung  der  ersten 
niedrigen,  aus  Eisenerzkörnern  führenden  Lehmen  und  lehmigen  Sauden  des 
Diluviums  bestehenden  Vorhügel  des  nördlichen  Hauptgangzuges  älterer  Schichten 
liegt  und  zugleich  die  Gfänze  zwischen  dem  Diluvialschotter  der  Ebene  und  den 
Lehmen  der  äussersten  Vorhügel  bezeichnet,  wohl  eine  Stunde  lang  nur  über  diese 
eigenthümlichen  lehmig-sandigen,  oft  blutrothen  Diluvialablagerungen..  Mitten  in 
dem  westlich  von  Haselbach  gelegenen  Dorf  Schenusche  treten  T^tiärbildungen 
zuerst  zu  Tage  und  lassen  sich  von  da  in  ununterbrochenem  Zuge  der  Strasse 
entlang,  über  Strasche,  Arch,  Vrh  bis  kurz  hinter  Sab  u  tu  je,  verfolgen.  Ihre 
weissen  oder  gelben  Kalke  und  milderen  gelblichen  Kalksandsteine  bilden  die  Unter- 
lage der  zahlreichen  Weingärten  auf  den  Hügelgehängen  südlich  und  nördlich  von 
der  Strasse.  Der  Tohueischzegbachbei  Dulln  bezeichnet  ungeßhr  die  west- 
liche Gränze  dieses  Zuges.  Im  Süden  wird  derselbe  von  den  rothen  und  gelben 
feinen  Sauden  und  Lehmen  des  Diluviums,  welche  die  sanft  in  die  Ebene  ver- 
laufenden südlichsten  Ausläufer  der  Vorhügel  überdecken,  begleitet. 

Gegen  Westen  verschwinden  die  Tertiärablagerungen  gleichsam  unter  dieser 
Sand-  und  Lehmdecke,  denn  es  setzt  diese  südliche  Begleiterin  des  nördlichen 
Zuges  der  Tertiärhügel  nun  selbstständig  gegen  Südwesten,  und  direet  an  die  älteren 
Dolomitschichten  gränzend  fort,  bis  südwestlich  von  der  Kirche  von  Wutschka, 
dicht  unter  den  letzten  Häusern  der  Gemeinde  Wutschka  auf  der  Hauptstrasse 
nach   St.  Canzian,  die   Tertiärbildungen  unter   der  rothen  Decke    wieder 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Tertiirbildimgeii  in  Unter-Kriio.  369 

herrortaachen.  Sie  gewinnen  ron  da  ab  zu  beiden  Seiten  desRaduIabaebes  eine 
bedeutende  Ausdehnung.  Die  kleinere  sehmale,  langgezogene  Partie  auf  dem  linken 
Ufer  dieses  Baches  begleitet  den  Lauf  desselben  von  dem  Dorfe  Germulla,  über 
Sayeneg,  St.  Canzian,  dtis  zu  beiden  Seiten  des  Baches  liegt,  Rink,  Salloch, 
bis  nahe  Schloss  Klingenfels,  und  stellt  ein,  durch  mehrere  von  Norden  kommende, 
auf  diese  Strecke  zusammengedrängte  Zuflflsse  des  Radulabaches  vielfach 
zerschnittenes,  niedrig-welliges  HQgelland  dar.  In  derselben  Erstceckung  wie 
dieser  schmale  nördliche  Zug,  welcher  augenscheinlich  die  Fortsetzung  des 
Zuges  von  Arch  bildet,  begleiten Tertidrbildungen  das  sQdliche  Ufer  des  Radula- 
baches; St.  Margarethen,  Yeize,  Auenthal,  St.Canzian,  Ossradek,  Dobroschkawai, 
sind  die  namhaftesten  Ortschaften,  welche  auf  dem  sQdlichen  tertiären  Uferrand 
dieses  Baches  liegen.  Diese  Partie  gewinnt  aber  gegen  Süden  zu  eine  bedeuten- 
dere Ausbreitung,  denn  es  setzen  ihre  Bildungen  ununterbrochen  die,  zum  Theil 
eine  bedeutende  Höhe  erreichenden  HOgel  bis  dicht  an  die  6urk  zusammen. 
Sie  gränzen  etwa  in  der  Breite  von  einer  Stunde  zwischen  Unter-Kronau  und 
Streindorfan  dieselbe.  Wie  hier 'von  Norden  her,  so  tritt  auch  jenseits  der 
südliche  Zug  tertiärer  Hügel,  obwohl  mit  geringerer  Breite,  zwischen  der  Bach- 
mQndung  nordöstlich  von  Schloss  Strup  und  Breschkawas  gegenüber  Weiss- 
kirchen, bis  an  die  6urk.  Auf  diese  Weise  wird  gerade  der  ganze  westliche  Rand 
der  Ausbuchtung  durch  eine  ziemlich  compacte  und  nur  durch  den  Einschnitt  der 
Grurk  unterbrochene  Masse  von  Tertiärablagerungen  ausgefällt  und  die  ganze 
Bucht  gegen  das  ältere  Gebirge  scharf  abgeschlossen.  Auch  die  Tertiärhügel 
der  ganzen  südlichen  Uferlinie  zeigen  einen  fast  unmittelbaren  Zusammenhang 
und  sind  durch  ältere  Gesteine  nur  dreimal  unterbrochen,  dagegen  nirgends  von 
jenen  Diluvialbildungen  des  nördlichen  Zuges  rerdeckt. 

Sie  ziehen  sich  zunächst  von  jenen  bereits  erwähnten  Berührungspuncten 
mit  der  Gurk  südostwärts  längs  der  unteren  Gehänge  des  Gorianz-Gebirges 
hin.  Die  Ortschaften  Schergovin,  Pristava,  Ober-Nussdorf,  Ober-  und  Unter-Ober- 
feld, Schloss  Plokayach,  Ober-Sella,  Saworst,  Gritsch,  bezeichnen  gegen  das 
Gebirge;  Prislauza,  Macharouz,  Verch,  Dobruza,  St.  Bartholomä,  Altendorf, 
Loden,  Prekoye,  Dobbe  bei  Landstrass,  gegen  das  Diluvialterrain  von  St.  Bartho- 
lomä, welches  die  Tertiärhügel  auf  dieser  Strecke  von  der  Gurk  trennt,  die 
ungeÄhren  Gränzen.  Von  Dobbe,  kurz  vor  Landstrass,  treten  die  Tertiärhügel 
nahe  an  die  Gurk  und  bleiben  von  da  ab,  bis  zu  ihrer  Mündung  in  die  Save,  der- 
selben dicht  zur  Seite.  Die  kleine  sehr  petrefactenreiche  Hügelpartie  östlich  von 
Landstrass  schliesst  sehr  bald,  und  zwar  schon  kurz  hinter  Slinovitz  ab,  denn  es 
erfolgt  hier  die  erste  Unterbrechung  der  Tertiärablagerungen  durch  Schichten, 
welche,  wegen  noch  zweifelhafter  Stellung,  den  provisorischen  Namen  der 
«Gurkfelder  Schichten'^  erhalten  haben. 

Die  UnterbrechuQg  durch  dieselben  hält  jedoch  kaum  eine  halbe  Stunde 
an.  Schon  bei  Heiligen-Kreuz  erscheinen  die  Tertiärschichten  wieder  und 
lassen  sich  nun  längs  dem  Gurkufer  über  die  Dörfer  Unter-Dobraya,  Schutnia, 
Yertiouskavas,  Vini  vrh,  Puschtenan  und  Puschendorf  bis  Unter-Pirschitz  ver- 
folgen, wo  sie  wiederum  durch  ältere  Schichten  von  den  noch  weiter  östlich 
folgenden  Partien  abgeschlossen  werden.  Diesen  Hügeln  gegenüber  treten  auf 
dem  jenseitigen  Ufer  dicht  an  der  Gurk  tertiäre  Ablagerungen  in  dem  kleinen, 
gegen  Nordwesten  in  das  Diluvialschotter-Terrain  sich  hineinziehenden,  etwa 
610  Fuss  hohen  Hügel  zwischen  Gross-Mraschau  und  Zukla  auf.  Ausser 
an  diesem  Puncte  wird  tertiäres  Gestein  im  ganzen  Verlauf  des  Südrandes 
jenseits  nur  noch  an  einer  kleinen  Stelle  sichtbar.  Der  kleine  Hügel  nämlich, 
auf  welchem  die  Kirche  St.  Mohor  bei  Munkendorf  steht,  ragt  als  vereinzelter 


Digitized  by 


Google 


370  Dr.  Gnido  Sfache« 

Zeuge,  dass  dasselbe  sich  auf  dieser  Seite  unter  dem  Diluvialboden  gegen  Norden 
zu  forterstreckt,  aus  dem  rings  umgebenden  Schotterland  hervor. 

Nach  einer  halbstündigen  Vortretung  durch  jene  zweifelhaft  älteren  Schichten 
erscheinen  die  neogenen  Ablagerungen  als  Begleiter  der  Gurk-Ufer  wiederum  bei 
Gross-Malenze.  Sie  bilden  hier  den  nordöstlichsten  Vorsprung  des  Gebirges 
gegen  die  Save,  auf  welchem  das  Dorf  Tschatesch  steht,  unterhalb  dessen  die 
Gurk  in  die  Save  mQndet.  Zwei  grössere  Partien  von  Tertiärablagerungen,  wel- 
che den  östlichsten  Theil  des  ganzen  Sudzuges  bilden,  treten,  der  erste  nur  durch 
Alluvien,  der  zweite  durch  einen  schmalen  Streifen  Diluvialschotter  von  ihr  ge« 
trennt,  gleich  abwärts  nächst  der  GurkmOndung  sehr  nahe  an  die  Save  heran.  Sie 
haben  jedoch  beide  ihre  grösste  Ausdehnung  von  Westen  nach  Osten ,  wie  der 
ganze  Södzug,  und  kehren  nur  die  schmälere  Seite  dem  nordwest-sfldöstUichen 
Laufe  der  Save  zu. 

Die  eine,  nördlich  Vom  Zirnitzberg  gelegene  Partie  ist  nur  durch  einen 
schmalen  Zug  der  zweifelhaften  Schichten  von  Gurkfeld  von  der  längs  dem  Gurk- 
Ufer  zwischen  Malenze  und  Tschatesch  getrennt  und  durch  den  Dachsteindolomit 
des  Hauptforts  das  Zirnitzberges  von  der  zweiten  Partie,  welche  südöstlich  vom 
Zirnitzberg,  ungefähr  parallel  mit  dem  Berganabach,  nach  der  Save  hinzieht. 

Ausser  in  diesem  Hauptverbreitungsbezirk  jungtertiärer  Ablagerungen,  wel- 
cher die  Ufer  einer  westlichen  von  Steiermark  nach  Krain  hineinreichenden  Bucht 
des  ehemaligen  grossen  ungarischen  Tertiärmeeres  darstellt,  treten  neogene 
Tertiärschichten  noch  in  einigen  kleinen  abgesonderten,  nicht  in  directem  Zu- 
sammenhange mit  den  ausgebreiteten  Tertiärablagerungen  jenes  grossen  Meeres 
stehenden  Becken  auf. 

Sie  liegen  zum  grössten  Theil  in  nordwestlicher  Richtung  von  der  grossen 
Bucht. 

Derselben  zunächst  gegen  Nordwest  liegt  zu  beiden  Seiten  des  dem 
Neuringbach  zumessenden  Kalanbaches  das  grössere  dieser  Becken.  Es  ist 
in  gerader  Linie  zwei  Stunden  südlich  von  dem  Markte  Ratschach  gelegen. 
Von  seiner  südwestlichen  Ecke  anzufangen  wird  seine  Gränze  im  Wesentlichen 
vor  dem  Dorf  Piauze  bis  Kantinauka  durch  den  Neuringbach  südlich,  durch  die  Orte 
Goridull,  Bresia  ini  Osten,  durch  Tscherentschitz,  Gaberzella,  Unter-Mladatitsch  im 
Norden,  durch  den  zwischen  Unter-  und  Ober-Mladatitsch  dem  Neuringbach  zuflies- 
senden  Bach  gegen  Westen  bezeichnet.  Nach  der  Ortschaft  Pulle,  welche  so  ziem- 
lich in  der  Mitte  dieses  Beckens  liegt,  nennen  wir  es,  der  Kürze  wegen,  das 
Becken  von  Pulle. 

Nördlich,  kaum  eine  halbe  Stunde  von  diesem  entfernt,  und  zum  grössten 
Theil  durch  triassische  Dolomite  getrennt,  trifft  man  ein  zweites,  etwas  kleineres 
Becken  an,  in  welchem  das  Pfarrdorf  St.  Johann  im  Thal  (oder  Dwr)  liegt.  Das 
Becken  von  St.  Johann  im  Thal  steht  dem  Becken  von  Pulla  an  Grösse  etwa 
um  ein  Drittheil  nach.  Sein  grösster  Längen-  und  Breitendurchmesser  beträgt 
etwa  eine  halbe  Stunde.  Die  unfern  seiner  Gränze  mit  den  Werfener  und  Gutten- 
steiner  Schichten  auf  seinen  äussersten  Gränzhügeln  fast  im  Kreise  herumliegen- 
den Orte  Hinne,  Koluderje,  Videm,  Gomile,  Birnavas,  Glnia,  Gaje,  Tscheschenza 
und  Johannesthal  (Dwr)  geben  ungefähr  seine  Ausdehnung  und  Gränzen  an. 

In  der  Richtung  gegen  Westen,  eine  gute  Stunde  von  diesen  beiden  Tertiär- 
partien, befindet  sich  ein  drittes  kleines  isolirtesTertiäri)ecken.  Zu  beiden  Seiten  des 
dem  Neuringbache  zuströmenden  Feistritzbaches,  und  zugleich  zu  beiden  Seiten 
des  dicht  an  diesem  Bache  gelegenen  Pfarrortes  St.  Ruprecht,  stehen  Gesteine 
der  jüngeren  Tertiärzeit  an.  Sie  bilden  zu  jeder  Seite  des  Feistritzbaches  einen 
kleinen  schmalen  Zug.  Der  kleine  Zug  des  östlichen  Ufers  erstreckt  sich  von  dem 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Tertilrbildangen  in  Unter-Kr&in.  371 

Orte  Kremen  südöstlich  bis  zu  den  drei  Mühlen  nördwesth'ch  von  St.  Ruprecht. 
Die  etwas  breitere  Partie  des  westliehen  Ufers,  auf  deren  östlichsten  Yorsprung, 
welcher  in  den  Feistritzbaeh  hineintritt,  St.  Ruprecht  ruht,  wird  in  ihrer  Längs- 
ausdehnung  durch  die  beiden  Orte  Draze  (im  Nordosten)  und  Kroisenbach  (im 
Sudwesten)  bezeichnet. 

Noch  weiter  westlich  endlich  treten  nur  noch  zwei  sehr  kleine,  ganz  verein- 
zelte, von  den  früher  genannten,  wie  wir  seheb  werden  verschiedene  Tertiär- 
Partien  auf. 

Die  eine  ist  etwa  eine  Viertelstunde  südwestlich  von  Neu  d egg  in  der  Nähe 
des  Dorfes  Unter-Scheinitz  gelegen,  die  andere  etwa  «/^  Stunden  in  directer 
weltlicher  Richtung  von  Neudegg  (zwischen  Vrh  und  Hrieb)  bei  Gollek. 

Sehr  interessant  ist  ferner  das  nördlichste  Vorkommen  tertiärer  Ablagerun- 
gen in  diesem  nordöstlichenTheileUnter-Krains,  und  Unter-Krains  überhaupt.  Dicht 
an  der  Save  nämlich,  und  etwa  anderthalb  Stunden  in  directer  nördlicher  Rich- 
tung von  dem  Becken  von  St.  Johann  im  Thal,  stehen  tertiäre  Kalke,  echte 
Leithakalke,  auf  den  bedeutenden  Höhen  ober  Steinbrück  an.  Sie  ziehen  sich 
gegen  Südwest  bis  Ober-Felau  herab.  Gegen  Nordosten  gehen  ihre  Schichten 
noch  tiefer  und  zwar  nahe  bis  an  die  Save  herab,  von  der  sie  nur  ein  schmaler 
Strich  von  Triasdolomiten,  auf  denen  sie  hier  aufliegen,  trennt. 

Diese  Partie  ist  nichts  als  ein  nach  Krain  hinein  über  die  Save  gescho- 
bener Vorposten  der  Leithakalke,  welche  auf  dem  jenseitigen  steierischen  Ufer  in 
der  Umgegend  von  Steinbrück  in  ziemlicher  Mächtigkeit  und  Verbreitung  an- 
stehen. 

In  der  ganzen  westlichen  Hälfte  des  nördlichen  Theiles  von  Unter-Krain 
sucht  man  vergeblich  nach  Bildungen  der  Tertiärzeit.  Sie  erscheinen  hier  durch- 
aus nur  auf  den  Osten  beschränkt. 

Auch  im  ganzen  südlichen  Theile  Unter-Krains,  in  dem  Gottscheer  und 
Höttlinger  Boden,  ist  weder  von  Meeres-  noch  selbst  vonSüssw asser- Abla- 
gerungen, welche  mit  jenen  Tertiärbildungen  des  nordöstlichen  Unter-Krains 
parallelisirt  werden  könnten,  eine  Spur.  Es  treten  hier  allerdings  drei  kleine,  Braun- 
kohlen und  Süsswasser-Conchylien  führende  Ablagerungen  bei  Gottschee,  Tscher- 
nembel  und  Weltsberg  auf,  und  man  könnte  vielleicht  auf  den  Gedanken  kommen,  sie 
in  einen  näheren  Zusammenhang  mit  den  ebenfalls  durch  BrautfkohlenfQhrung  cha- 
rakterisirten  Becken  von  Neudegg  und  Pulle  zu  bringen,  wenn  nicht  andere  gewich- 
tige Momente  dagegen  sprächen.  Sie  scheinen  viel  jüngere  Bildungen  als  alle  vor- 
hin genannten  zu  sein  und  es  ist  fQr  mich  noch  eine  offene  Frage,  ob  sie  als  eine 
spätere  Bildung  der  neogenen  Tertiärzeit  oder  schon  als  der  Diluvialzeit  angehö- 
rend zu  betrachten  sind.  Für  beide  Ansichten  lassen  sich  Gründe  anfuhren.  Diese 
Ablagerungen  sollen  daher  nur  der  Vollständigkeit  wegen  schon  hier  im  Anschluss 
an  jene  älteren  Meeres-  und  Süsswasserbildungen  eine  kurze  Erörterung  fmden, 
obwohl  ein  näheres  Eingehen  in  ihre  Verhältnisse  erst  in  einer  speciellen  Arbeit 
über  das  Karst-Terrain,  dem  sie  angehören,  statthaben  wird. 

Das  kleine  Braunkohlenb^cken  von  Gottschee  ist  nordöstlich  von  der 
Stadt  Gottschee  selbst  gelegen.  Die  Gränzen  desselben  sind  mit  Worten  nicht 
genau  zu  bezeichnen.  Es  nimmt  ungefähr  den  Raum  zwischen  Schwalbendorf 
westlich  von  Gottschee,  dem  Hause  des  Abdeckers,  der  Gottschee-Neusfadler- 
Strasse,  an  die  es  jedoch  nirgends  dicht  herantritt,  und  der  einzeln  stehenden 
Kirche  nördlich  von  Gottschee  ein.  Das  Becken  von  Ts  ehernem  bei  ist  bedeutend 
grösser.  Es  liegt  im  Süden  der  Stadt  und  hat  seine  bedeutendste  Erstreckung  von 
Norden  nach  Süden.  Im  Osten  wird  es  vom  Lachmabach,  im  Süden  vom  Tara- 
schitzabach,  einem  Zuflüsse  des  ersteren,  im  Westen  von  einem  kleineren 


Digitized  by 


Google 


372  Dr.  Guido  SUche. 

Zuflüsse  des  Taraschitzabaches,  so  wie  YonQaasitza  an  durch  dieTschernembel- 
Weinitzer  Strasse  abgeschlossen,  welche  es  auch  im  Norden  umgibt.  Eis  sind 
die  angegebenen  jedoch  nicht  enge  Begränzungslinien  des  Braunkohienbeekens 
gegen  die  umgebenden  älteren  Kreidekalke.  Letztere  treten  yielmehr  ringsum 
Ober  die  angegebene  Umgrenzung  noch  reichlich  einige  hundert  Schritte  an 
das  Becken  heran.  Nur  an  zwei  Stellen  berOhrt  es  fast  diese  Umgränzungslinie, 
die  Lachina  nämlich  bei  Pornanze»  und  die  Tschernembel-Weinitzer  Strasse 
gegenüber  von  Jernersdorf. 

Getrennt  Yon  diesem  Hauptbecken  erscheinen  eine  kleine  Stunde  weiter  süd- 
lich, zwischen  Kneschina  und  Weltsberg^  SQsswasser-ConchylienundKohlen- 
schmitzen  fllhrende  Kalke.  Sie  setzen  nur  eine  kleine  isolirte  HQgelkuppe  zusam- 
men und  lassen  ihre  Zusammengehörigkeit  mit  dem  ausgedehnteren  nördlichen 
Becken  von  Tschernembel  gar  nicht  verkennen  i). 

Diese  letzterwähnten  jungen  Süsswasserablagerungen  des  sOdlichen  Unter- 
Krain  gehören  einer,  in  ihrem  landschaftlichen,  physicalischen  und  geologischen 
Charakter  von  dem  Gebiete  der  Meeres-,  Tertiär-  und  Sfisswasserbildungen  des 
nördlichen  Theiles  ebenso  yerschiedenen  Gegend  an,  als  beide  durch  räumliche 
Verhältnisse  von  einander  getrennt  sind ;  mit  einem  Wort:  es  liegen  jene  Bildungen 
ganz  und  gar  im  Gebiete  des  Karstlandes,  diese  aber  im  Gebirgssystem  der  Sare. 
Wenden  wir  daher  den  geographisch-physicalischenEigenthümlichkeiten,  in  ihrem 
Zusammenhange  mit  der  geognostischen  Beschaffenheit  dieser  beiden  Gebirgs- 
systeme  einige  Aufmerksamkeit  zu,  so  erhalten  wir  damit  zugleich  auch  Einsicht 
in  die  physicalisch-geographisehe  Lage  und  Besonderheit  der  zu  besprechenden 
Tertiärbildungen. 

Das  Gebirgssystem  zu  beiden  Seiten  derSave  besteht,  wie  man  selbst  schon 
mit  einem  Blick  auf  die  Karte  sieht,  aus  mehreren  langgestreckten  Gebirgszügen,  von 
denen  die  nördlichen  eine  fast  genau  westöstliche  Haupterhebungs-  und  Streichungs- 
Richtung  zeigen,  welche  nur  bei  den  südlichen  mehr  und  mehr  in  eine  nordost-sQd- 
westliche  übergeht.  Von  diesem  Hauptrücken  laufen  gegen  Norden  und  Süden  mehr 
oder  minder  regelmässige,  zum  Theil  sich  wiederum  mehrfach  yerzweigende 
Nebenrücken  aus,  zwischen  denen  tiefe  Gräben  eingeschnitten  sind.  Diese  Gräben 
sind  fast  durchaus  durch  Quellen  H^sserreich.  Sie  bilden  das  Bett  der  vielen 
Bäche,  welche  von» dem  Hauptrücken,  als  ihren  gemeinsamen  Wasserscheiden, 
entspringen  und  nach  Norden  und  Süden  von  jedem  dieser  Hauptzüge  den  zwi- 
schen denselben  hinziehenden  Bächen  der  Hauptthäler  zufliessen. 

Die  meist  zwischen  2000 — 3000  Fuss  haltenden,' nur  in  ihren  höchsten 
Puncten  zu  4000  Fuss  ansteigenden  Rücken  der  Hauptzüge ,  wie  der  Ausläufer, 
zeigen  nach  beiden  Seiten  unter  durchschnittlich  ziemlich  gleicher  Neigung  sich 
abdachende  Gehänge. 

Die  vorzugsweise  Zusammensetzung  dieses  Geburgssystems  aus  Schiefern 
und  Sandsteinen,  welche  theils  der  alten  Steinkohlenperiode,  theils  der  Trias  an- 
gehören, begünstigte  zugleich  das  tiefe  Einschneiden  der  Grabenbäche  und  ver- 
anlasste die  sanfte  Abrundung  der  oberen  Gebirgsformen.  Es  bieten  sich  hier 
daher  auf  den  obersten  Kuppen  und  Abdachungen  der  Gebirgszüge  ziemlich  aus- 
gedehnte Strecken  zum  Anbau  dar  und  man  sieht  in  diesen  Gebirgen  daher  fast 
durchweg  die  höheren  Partien  der  Bergrücken  mit  Dörfern  und  Weingärten,  durch 
Obst-  und  Ackercultur  geziert,  während  die  unteren  Gehänge  derselben  durch 


9  Die  Kenntniss  ron  diesem  kleinen,  leicht  zu  übersehenden  Vorkommen  verdanke  ich  der 
gefftUigen  Mittheilung  des  Herrn  Homatsch,  Ritter  r.  Friedau'schen  Guts-  und 
GewerksTerwtltera  zu  Gradaz. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Tertiirbildiuigeo  in  Unier-Krain.  373 

Wald  viid  GestrOpp  uiiwirtbKcb  und  zum  Tlieil  undurcbdringlicb  sind.  Die  weiteren 
SeitentbSler  oder  ausgewitterten  Stellen  der  engeren  Thfiler  und  Hauptthftler 
wiederholen,  nur  mit  dem  Wechsel,  den  grössere  Wiesenflächen  heryorbringen 
und  unter  den  günstigeren  Verhältnissen  besserer  Bewässerung,  das  freundlichere 
Cultorbiid  der  Höhe.  So  bedingt  hier  der  Gebirgsbau  zwei  ähnliche,  nur  durch 
den  senkrechten  Abstand  und  die  Modificationen ,  welche  der  Höhenunterschied 
mit  sich  bringt,  verschiedene,  aber  durch  eine  mittlere,  der  Cultur  fast  fremde, 
Waldzone  getrennte  Culturzonen. 

Nur  auf  den  allerhöchsten  Pnncten,  und  zwar  besonders,  wenn  dieselben  aus 
den,  in  diesem  Terrain  im  Vergleich  zu  den  Schiefern  und  Sandsteinen  zurück- 
tretenden Kalken  bestehen,  tritt  über  der  oberen  Culturzone  eine  neue  Waldzone 
anf.   Merkwürdig  ist,  dass  die  Tertiärablagerungen  an  beiden  Culturzonen  Antheil 
nehmen,  obwohl  sie  der  Hauptsache  nach  der  Tiefe  ajigehören.  Ihre  Schichten 
bilden  im  letzteren  Falle  zum  grössten  Theil  muldenförmige  Ausfüllungen   von 
Hanpthälem  oder  von  tieferen  Partien  der  Seitenthäler.  Sie  erscheinen  dann,  sich 
den  steileren  Abfällen  der  älteren  Thalgehänge  anlagernd,  als  langgezogene,  sanft 
and  flach  gewölbte,  gegen  das  Thalbett  abdachende  und  durch  die  Grabenbäche, 
die  ans  den  höheren  Gehängen  der  alten  Schichten  herabkommen,  unterbrochene 
und  zerschnittene  Hflgelreiben.  Ihre  petrographische  Beschaffenheit  erweist  sich 
als  der  Weincultur  besonders  günstig.  So  bilden  sie  denn,  wie  diess  in  der  Land- 
strasser  Bucht  besonders  deutlich  hervortritt,  eine  besondere  Weingebirgszone 
am  das  Ackerland  der  tieferen  Thalsohle.  Andererseits  gränzen  sie  zum  Theil 
ganz  dicht,  und  in  dieselbe  hineingreifend,  an  die  untere  Waldzone,  wie  diess 
längs   der  die  Landstrasser  Ebene  begränzenden  Abhänge  des  Gorianz-  und 
Uskoken-Gebirgszuges  besonders  gut  zu  beobachten  ist 

An  wenigen  Puncten  jedoch,  wie  ober  Steinbruck  und  zu  beiden  Seiten  des 
Zimitzberges,  sind  Tertiärpartien  in  schon  bedeutender  Hohe  abgesetzt  und  bilden 
hier  einen  Theil  des  Untergrundes  der  oberen , .  nach  unten  und  oben  zwischen 
Wald  liegenden  Culturzonen. 

Ganz  anders  sind  die  Verhältnisse,  unter  welchen  die  sparsame  Braunkoh- 
lenablagerung des  südlichen  Unter-Krain  erscheinen. 

Das  Karstland,  mit  einer  nordwest- südöstlichen  Haupterhebungs- Richtung 

seiner  Höhenzüge,  hat  weder  eigentliche  Gebirgsrücken,  noch  Thäler  mit  Thal-- 

bächen,  noch  Querthäler  mit,  dem  Bache  eines  Hauptthaies  regelrecht  zufliessenden 

Nebenwässern.  Es  ist  im  Grossen  eine  Terrassenlandschaft  von  parallelen  Schichten- 

brOchen  mit  unterirdischen  Wasserscheiden.   Der  Grundbau  derselben  ist  durch 

eine  Reihe  localer  Störungen ,  die  einen  gemeinsamen  Grund  haben ,  der  noch 

dauernd  fortwirkt,  vielfach  irritirt.  Dieselben  speciell  zu  besprechen  ist  hier  nicht 

aro  Ort   Sie  erscheinen  als  Höhlen,  Abgründe,  Löcher,  grosse  durch  viele  kleine 

Trichter  wie  durchbohrte  Flächen,  als  kleinere  Schichtenaufbrüche  zwischen  den 

grossen,  als  Einstürze  und  Ueberstürzungen ;  nicht  nur  am  Fuss  der  steilen  Auf- 

bmchswände,  in  den  thalartigen  tiefen  Flächen,  deren  Boden  immer  die  Partie  der 

obersten  Schichtfläche  des  nächsten  Aufbruchs  ist,  sondern  auch  auf  den  Höhen. 

Diese  vielfachen  Störungen  sowohl,  als  die  petrographische  Beschaffenheit  des 

Gesteins  (fast  durchweg  harter  spröder  Kalk  oder  Dolomit),  bedingen  den  öden, 

.    zum  Theil  wilden  Charakter  des  Landes,  das  zum  grössten  Theile  mit  Wald  bedeckt 

ist  Aus  den  dunklen,  schwer  zugänglichen  Waldpartien,  wie  zwischen  den  wenigen 

(tlr  die  Cultur  meist  höchst  mühsam  gewonnenen  Thalflächen,  oder  auf  den  Höhen 

zerstreuten  Flecken  ragen  nackte,  weisse,  hoch  übereinander  aufgethürmte  Kalk- 

bänke  oder  Trümmerberge  von  Blöcken  als  Zeugen  der  Sterilität  des  Landes 

bervor.  Von  dem  terrassenförmigen  Grundtypus  des  Karstes  kann  man  sich  durch 

K.  k  geologische  BeicJittaatalt.  9.  Jthrgaog  1858.  HI.  48 


Digitized  by 


Google 


374  I^r«  <^<lo  Stäche. 

einen  Durchschnitt  des  Gottschee-Möttlinger  Bodens  von  Westen  gegen  Osten 
Oberzeugen.  Aus  dem  durchschnittlich  2400  Fuss  hohen  Thale  (wenn  ich  es 
so  nennen  darf)  zwischen  Ober -Grass  und  Herleinsrausch  fibersteigt  man  den 
3600  Fuss  hohen  Studken  des  Göttenitzer  Gebirges,  um  in  das  durchschnittlich 
1700  Fuss  hoch  gelegene  Riegerthal  zu  kommen.  Von  diesem  gelangt  man.  Ober 
den  etwa  2800  Fuss  hohen,  in  Buyemaschy  3182  Fuss  erreichenden  Gottscfaeer 
Gebirgsrücken  sanft  an-  und  steil  absteigend,  in  die  Gottscheer  ThalsoUe. 
Dieselbe  liegt  in  einer  Meereshdhe  von  durchschnittlich  1400  Fuss.  Aus  ihr 
gelangt  man  endlich,  über  mehrere  kleine  Schichtenaufbrfiche  fortschreitend.  Ober 
die  südöstliche  Fortsetzung  des  Hornbichlzuges  nach  dem  etwa  2300  Fuss  hohen 
Stockendorf,  und  von  da  hinab  in  den  nur  zwischen  SOO  und  700  Fuss  hohen 
Möttlinger  Boden.  In  diesen  beiden  letzteren»  terrassenförmig  über  einander  liegen- 
den und  durch  den  höher  ansteigenden  Gebirgskamm  getrennten  Thalböden  liegren 
die  Braunkohlenablagerungen  von  Gottschee  und  Tschernembel  zwischen 
gestörten  Kalkschichten  eingeklemmt,  während  die  kleine  Süsswasserkalk-Partie 
Yon  Weltsberg  einem  kleinen  Hügel  tieferen  Dolomites  aufsitzt. 

Wir  gehen  zunächst,  und  etwas  genauer»  nur  auf  die  Tertiärbildungen  des 
Save-Gebirgssystemes  ein  und  erörtern  zuerst,  was  uns  tiber  die  petrographiscben, 
paläontologischen  und  stratigraphischen  Verhältnisss  der  ausgedehnteren  Meeres- 
bildungen (sammt  ihren  Strand-  und  brakischen  Ablagerungen),  und  darauf, 
was  von  den  Braunkohlen  führenden  kleinen  Süsswasserbildungen  jenes  Terrains 
bekannt  geworden  ist.  Nur  anhangsweise  sollen  sich  an  diese  wenige  Anmerkungen 
über  die  erwähnten  Bildungen  des  Gottschee-Tschernembler  Terrains  schliessen. 

Die  neogenen   Tertiarbildungen  im  nordostlichen  Unter-Krain  oder   im 
Bereiche  des  Gebirgssystemes  der  Saye. 

leeres-,  Straid-  «nd  IrakwasserbildsDgeii. 

Petrographischer  Charakter. 

Der  petrographische  Charakter  der  marinen  Tertiärbildungen  Unter-Krains 
stimmt  im  Allgemeinen  mit  dem  des  Wiener  Beckens,  und  zumal  mit  dem  der  aus 
Steiermark  bekannt  gewordenen  neogenen  Tertiärablagerungen  überein ,  obwohl 
gewisse  besondere  Abweichungen  von  demselben  nicht  ausgeschlossen  sind. 

Lose  sandige  oder  festere  thonige  Tegelgebilde,  compacte  Kalksandsteine, 
harte,  zum  Theil  breccienartige  Kalke  und  Conglomerate  sind  die  vier  petro- 
graphischen  Hauptformationen ,  welche  das  jüngere  Tertiärmeer  in  Unter-Krain 
abgesetzt  hat.  Die  Tegelgebilde  sind  fast  nirgend  durch  reinere*,  kalkfreie  und 
plastische  Thone  vertreten.  Wo  ich  sie  kennen  lernte,  waren  es  entweder  bläulich- 
oder  gelblich-graue  magere  Kalkthonmergel,  welche  an  der  Luft  erhärteten,  oder 
graugelbe,  zum  Theil  blaugrau  und  gelb  melirte  lose,  sandige,  leicht  zerfallende, 
oder  endlich  in  frischem  Zustande  weiche,  lettige,  sehr  fein  yertbeilte  Glimmer- 
schüppchen  fahrende,  im  trockenen  Zustande  sich  milde  mehlig  anfühlende  und 
an  den  Fingern  haftende  Mergel  ^). 


9  Nur  in  der  Mulde  von  St.  Johann  im  Thale  kommen,  nach  einer  Notii,  welche  mir  Herr 
Bergrath  Lipoid  mittheilte,  in  den  tiefsten  Schichten  der  dortigen  Tegelbildnng 
ziemlich  reine,  kalkfreie  Thone  vor,  welche  sich  zur  Erzeugung  feaerfester  Ziege] 
geeignet  erweisen.  Sie  haben  in  neuerer  Zeit  zur  Errichtung  eines  bedeutenden  der- 
artigen Etablissements  in  dem  1 V«  Stunde  entfernt  von  der  Eisenhahn  gelegenen  Stein- 
brück  Anlass  gegeben. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Tertiarbildangeii  in  Unter-Krain.  37K 

•  Die  erstgenannten  triiR  man  besonders  in  den  Ablagerungen  um  Altendorf, 
ferner  in  dem  Becken  yon  St.  Johann  im  Thal  und  bei  St.  Canzian,  sparsamer 
auch  in  der  Gegend  yon  St.  Margare then. und  Thomasdorf  an. 

Die  zweite  Art  ist  den  beiden  letztgenannten  Localitaten  vorzugsweise 
eigen.  Durch  die  dritte  endlich  wird  die  kleine  Ablagerung  zwischen  Arch  und 
Dougoraka  gebildet  und  es  kommt  dieselbe  auch  im  Becken  von  Pulle  vor.  Die 
blSttlichen  kalkig-thonigen  Mergel  yon  St  Johann  im  Thale,  und  besonders 
von  St.  Canzian^  unterscheiden  sich  Qberdiess  von  denen  von  Altendorf 
durch  ihre  compacte  harte  Beschaffenheit  und,  wie  es  scheint^  durch  einen 
grösseren  Kalkgehalt.  Die  zweite  petrographische  Gruppe,  welche  ich  die  der 
Kalksandsteine  nenne,  zeigt  ebenso  Uebergänge  in  die  Tegelgruppe  wie  in  die 
eigentliche  Kalkgruppe. 

Den  Hauptbestandtheil  und  das  besonders  charakteristische  Glied  dieser 
Gruppe  bilden  Kalksteine  von  gelber,  grau-  eder  weisslieh-gelber  Farbe  und 
feinsandiger,  griesartiger  Consistenz  und  rauhem  Aussehen.  Beim  Anschlagen  sind 
sie  fast  zäh,  zeigen,  wo  sie  der  Hammer  getroffen,  mehlige  Flächen  und  liefern 
einen  feinen  weissen  Kalkstaub.  Sie  variiren  in  Härte  und  Consistenz  und 
werden  nach  oben  allmählich  zu  härteren  und  spröderen  Kalken,  wie  nach  unten 
zu  mehligen  staubenden  Kalkmergeln ,  die  sich  trocken  und  mager  anfahlen  und 
stark  weiss  abfärben. 

Diese  Verschiedenheiten  der  petrographiscben  Beschaffenheit  bedingt  auch 
eine  yerschiedene  Erbaltungsweise  der  in  diesen  Schichten  eingeschlossenen 
organischen  Reste. 

In  dem  sandigen  Hauptgestein  finden  sich  dieselben  stets  nur  als  Steinkerne, 
welche  weder  an  sich  seQ)st,  noch  in  ihren  Hohldrtipken  Spuren  vom  feineren 
Bau  der  Schale  erhalten  haben. 

Die  feineren  mehligen,  schon  mehr  mergelartigen  Gesteine  zeigen  oft  noch 
zwischen  den  eingebetteten  Steinkernen  und  dem  Hohldruck  yon  deren  einstigen 
Schalen  die  Reste  dieser  Schale  als  mürbe,  weisse,  leicht  zerfallende  Kalk- 
masse, an  der  kaum  mehr  etwas  yon  den  äusseren  Charakteren  der  Schale  zu 
erkennen  ist.  Dagegen  sind  hier  die  Steinkerne  besser  erhalten,  besonders  aber 
ist  der  erste  Abdruck  der  äusseren  Schale  in  die  Gesteinsmasse  oft  bis  auf  die 
feinsten  Oberflächencharaktere  bewahrt.  Diess  gilt  besonders  yon  den,  zwischen  den 
ersterwähnten  und  den  stark  mehligen  Varietäten,  welche  stauben  und  bröckeln 
und  daher  leicht  zur  Verwischung  und  Zerstörung  feinerer  Formen  Anlass  geben, 
li^eAden  Uebergangsgesteinen.  Die  Uebergänge  der  Kalksandsteine  in  festere 
spröde  Kalksteine  zeigen  die  eingeschlossenen  Schalen  in  Kalkspath  umgewandelt 
und  entweder  die  Schalen  mit  dem  Umhüllungsmaterial  ausgeftillt  und  innig  zu 
einem  festen  Kalkgestein  yerwachsen ,  aus  welchem  die  organischen  Reste  nur 
als  hellgraue  oder  weissliche  späthige  Durchschnitte  aus  der  gelben  gleichförmigen 
Grundsubstanz  heraus  zu  erkennen  sind,  oder  die  Schalen  sind  hohl  geblieben 
und  mehr  oder  minder  mit  Kalkspathkrusten  oder  Drusen  erfüllt.  Immer  behalten 
auch  diese  Kalksteine,  wenn  auch  schon  undeutlicher,  den  dieser  Gruppe  eigen- 
tfafimlichen  sandigen  Typus.  Die  mergelartigen  Gebilde  und  die  eigentlichen 
Kalksandsteine  finden  sich  besonders  charakteristisch  bei  Landstrass  yertreten. 
Letztere  bilden  die  Hauptmasse  der  ganzen  grossen  Tertiärbucht.  Am  bedeu- 
tendsten sind  sie  in  der  Gegend  yon  Weisskireben,  Bietria ,  Vini  yrh  und  St. 
Canzian,  überhaupt  zu  beiden  Seiten  des  Redulabaches  entwickelt,  so  lange  er 
durch  tertiäres  Land  fliesst.  Ueberwiegend  über  die  anderen  Gesteinsyarietäten, 
.oder  allein  herrschend ,  tritt  er  ferner  in  den  Hügeln  zwischen  St  Bartholomä 
und  Landstrass ,   in   denen   zwischen   Heiligenkreuz   und  Stepansky   yrh ,   bei 

48» 


Digitized  by 


Google 


376  fir-  Guido  Suche. 

TschatesCh»  in  den  beiden  Partien  nördlich  und  südöstlich  von  Zirnitzberg 
(Pi'ilepe  und  Gross-Dolina),  endlich  an  dem  Weingebirge  nördlich  und  wesüich 
von  Arch  auf. 

Sie  fehlen  ebenfalls  nicht  in  den  drei  kleineren,  nördlicheren  Becken  von 
Pulle,  St.  Johann  im  Thal  und  St.  Ruprecht  und  in  der  Ablagerung  von  St.  Katha- 
rina ober  Steinbruch 

In  Weisskirchen,  Vini  vrh  und  Bietria  finden  sich  auch  die  übrigen  Gesteins- 
varietäten  der  Kalksandsteingruppe  ziemlich  bedeutend  vertreten.  Es  herrschen 
hier  jedoch  zwischen  den  mehligen  Mergelgesteinen  und  den  gröberen  sandigen 
die  Mitte  haltende,  die  Petrefacte  gut  conservirende  Varietäten  vor.  Auch  in 
St  Canzian,  wie  überhaupt  an  den  meisten  Orten  des  Vorkommens  des  Haupt- 
gesteins, findet  man  auch  jene  Uebergangsformen  mehr  oder  weniger  entwickelt 
In  dem  Becken  von  St.  Johann  und  St  Ruprecht  scheinen  jedoch  die  festeren  kalki- 
gen Gesteinsabänderungen  dieser  Gruppe  zu  fehlen. 

Die  eigentliche  Kalkgruppe  zeigt,  je  nach  verschiedenen  Localitäten, 
in  Farben  und  Consistenz  variirende  Gesteinsabänderungen.  Gelbe  und  weisse 
Farbentöne  sind  vorherrschend.  Sehr  verbreitet  sind  hellgraulich-gelbe  Varietäten 
mit  breccienartigem  Typus.  Heller  und  dunkler  gelbe,  weisse  und  graue,  kleine 
Kalkpartikelchen  von  unregelmässiger  Form  erseheinen  darin  mit  zerkleinerten 
Muschelfragmenten  untermischt.  So  beschaffen  ist  z.  B.  das  Gestein  in  der  Partie 
von  St.  Katharina  unterhalb  Jelovo  (Unter-Felou).  An  einigen  Orten  sind  die 
einzelnen  Kalkbröckchen  regelmässig  rundlich  und  einßrbig  und  zeigen  sich  innig 
mit  einander  verschmolzen.  Das  Gestein  hat  dann  fast  ein  grob  oolithiscbes  Aus- 
sehen. Derartig  ist  es  besonders  charakteristisch  gegenüber  von  Munkendorf, 
zwischen  Tschatesch  und  Gross-Malenze,  ausgebildet 

An  einigen  Localitäten  wiederum  erscheinen  sehr  harte  spröde,  fiist  wie 
gefrittete  Kalke,  dunkel  und  hellgelb  streifig,  welche  durch  schärf  abgegränzte, 
eckige ,  ziemlich  grosse,  hie  und  da  zerstreute  Löcher  grob  porös  erscheinen. 
So  beschaffnen  sind  die  Kalke  bei  Kronau ,  dicht  links  vom  Wege  nach  Weiss- 
kirchen. Die  eigentlichen  korallenführenden  Kalke  zeigen  meist  eine  feinporöse, 
gelbe,  mit  hellgrauen  oder  weisslichen  krystalfinischen  Kalkpartien  durchzogene 
Grundmasse. 

Zwischen  Arch  und  Schenusche  endlich  sind  weisse,  zum  Theil  knollige,  zum 
Theil  durch  eine  Menge  von  Fragmenten  kleiner  Petrefacten-Steiiikerne  e^n- 
thümlich  löcherige  und  poröse  Kalke  vorherrschend. 

Von  besonderem  Interesse  in  petrographischer  Beziehung  ist  endlicfh  das 
Auftreten  von  ausgezeichneten  Conglomeraten,  welche  in  enger  Verbindung  mit 
vorgenanntem  Gesteine  stehen,  jedoch  nur  eine  beschränkte  Verbreitung  zeigen. 

Die  bedeutendste  Ablagerung  von  Conglomeraten  findet  sich  am  west- 
lichsten Rande  der  grossen  Tertiärbucht,  südlich  von  der  Gurk.  Hier  wurden  die- 
selben ein  wenig  östlich  von  Scherzo riu,  südöstlich  der  Pfarre  St  Peter  bei 
Neustadtel,  und  weiter  nördlich  nicht  weit  von  der  Gurk  zwischen  Schloss  Strup 
und  Prislauza  angetroffen.  Sie  scheinen  den  grössten  Theil  der  ganzen,  zwischen 
diesen  beiden  Stellen  liegenden  Strecke,  welche  überwaldet  ist  und  daher  nur  an 
wenigen  Stellen  Aufschlusspuncte  bietet,  einzunehmen. 

Das  Gestein  ist  von  hellgelber  Farbe  und  zeigt  stark  abgeschliffene  Geschiebe 
von  meist  plattgedrückter  Form  und  weisslich-graner  Farbe,  welche  durch  ein 
kleinkörniges  kalkiges,  hellgelbes  oder  weissliches,  zum  Theil  undeutliches 
oolithisches  Bindemittel  zusammengebacken  sind.  Die  eingebetteten  Geschiebe- 
brocken halten  sich  im  Durchschnitt  zwischen  ßohneu-  und  Eigrösse  und  bestehen 
aus  einem  sehr  harten,  kieseligen,  dolomitischen  und  fein  krystallinischen  Kalk, 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Terti&rbUdiingeii  in  Unter-Krain.  377 

welcher  aus  der  Kreide  oder  aus  noch  älteren  FormatioDeii  stammen  mag.  Das 
Bindemittel,  welches  die  gelbe  Färbung  des  ganzen  Gesteins  bedingt,  rührt  allem 
Anscheine  nach  von  dem  theilweise  zerstörten  Materiale  der  in  der  Nähe  befind- 
lichen Leithakalkbildungen  her.  Dieses  eigenthQmiiche  Conglomerat  findet  sich  in 
einer  sehr  kleinen  Partie  auch  jenseits  der  Gurk  wieder.  Das  Auftreten  zu  beiden 
Seiten  der  Einmündung  der  Gurk  in  das  Tertiärbecken  spricht  für  die  Ansicht, 
seine  Entstehung  mit  der  Tbätigkeit  des  Gurkflusses  in  Zusammenhang  zu 
bringen  und  wirft  damit  zugleich  Licht  auf  das  Alter  der  grossen  Gebirgs- 
spalte,  durch  welche  der  Gurk  ihr  Becken  angewiesen  wurde,  und  auf  das  Alter 
dieses  Flusses  selbst.  Etwas  abweichend  von  .diesem  Conglomerat  sind  die 
Conglomeratbildungen,  welche  an  zwei  anderen  vereinzelten  Puncten  auftreten, 
obwohl  auch  bei  ihnen  der  Zusammenhang  und  die  Zugehörigkeit  zu  den  tertiären 
Sand-  und  Kalksteinen,  welchen  sie  aufliegen,  unverkennbar  ist.  Einer  dieser 
Puncte  befindet  sich  am  südlichen  Rand  der  Tertiärpartie  von  Gross-Dollina^ 
südwestlich  und  südlich  von  Bresi  c;  der  andere  am  Südwestabbang  der  Tertiär- 
Partie  von  St.  Katharina  ober  Steinbruck  bei  Unter-Felou  (Jelovo).  Das  Con- 
glomerat der  letzteren  Partie  ist  durch  den  Antheil,  den,  ausser  älteren  Kalken, 
besonders  die  bunten  Schiefer  und  Sandsteine  der  Steinkohlenperiode  und  der 
Trias  daran  genommen  haben,  in  seiner  petrographischen  Zusammensetzung 
sowohl  als  in  der  Färbung,  die  zum  Theil  eine  stark  röthiiche  ist,  noch  bei 
weitem  abweichender  von  dem  von  Scherzovinals  jenes  von  Bresi c. 

Eine  kleine  merkwürdige  Conglomeratbildung  steht  endlieh  kurz  vor  dem 
Dorfe  Weisskirchen  an.  Dieselbe  muss  jedoch  bei  der  Besprechung  der  Süss- 
wasserbüdungen  behandelt  werden,  obwohl  sie  mitten  zwischen  Meeresbildungen 
auftritt,  da  sie  Süsswasser-Conchylien  führt. 

Paläontologischer  Charakter. 

Es  gelang  von  mehreren  Puncten  des  marinen  Tertiärterrains  durch  Sammeln 
auf  den  Excursionen  i)  eine  Anzahl  Petrefacte  zusammenzubringen,  die,  wenn 
auch  nicht  gross  genug  und  in  allen  Stücken  hinreichend  gut  erhalten,  um  ein 
nur  einigermassen  vollständiges  Bild  von  der  einstigen  Fauna  des  neogenen 
Tertiärmeeres  an  jenen  Orten  entwerfen  zu  können,  uns  dennoch  schon  sichere 
Schlüsse  über  das  Alter,  Vergleichungspuncte  mit  den  gleichaltrigen  Bildungen 
anderer  Gegenden  und  einen  Anhalt  für  den  allgemeinen  Charakter  der  unter-* 
gegangenen  Fauna  zu  gewähren  vermag. 

Von  den  durch  Kalkthon-,  Thon-  oder  sandige  Mergel  charakterisirten  Loca- 
litäten,  wie  sie  uns  von  St.  Johann  im  Thal,  vonUnter-Mladatitsch,  Piauze  und  vom 
Kolombach  im  Pull  er  Becken,  so  wie  von  Areh  und  Puschendorf,  und  vor  allem 
von  Altendorf  bei  Feistenberg  und  St.  Margarethen  im  Hauptbecken 
bekannt  worden  sind,  gewährten  vorzüglich  die  zwei  letztgenannten  Orte  eine 
erwünschte  Ausbeute. 

Wenn  man  sich  auf  der  Strasse  von  Nassen  fuss  nach  Neustadtel  gegen 
den  Radulabach  zu  St.  Margarethen  nähert,  und  zumal  wenn  man  diesen  Bach 
überschritten  hat,  sieht  man  rechts  und  links  am  Wege,  auf  den  Wiesen  und 
Feldern,  wo  das  Erdreich  durch  Maulwürfe,  durch  Menschenarbeit  oder  vom 
Regen  frisch  aufgewühlt  ist,  aus  einem  bald  thonigen»  bläulichen,  bröckligen^  bald 


^)  Erst  kurz  ror  Abscbluss  der  Arbeit  wurde  ich  in  Stand  gesetzt,  unter  den,  yod  Herrn 
Gustos  Frey  er  gesammelten  und  im  Laibscher  Museum  aufbewahrten  Petrefacten, 
einige  unter  den,  im  Sommer  ron  uns  gesuchten  fehlenden  Species  ausfindig  zu  machen, 
und  der  Bestimmung  zu  unterziehen.  Dieselben  werden  bei  den  folgenden  Aufführungen 
von  Petrefacten  mit  (*)  bezeichnet  werden. 


Digitized  by 


Google 


378  I>r.  Guido  Stäche. 

mehr  sandigen,  leicht  zerfallenden  Mergel  von  gelblicher  Farbe»  m  eisse  caicinirte 
Bruchstficke  von  Meeresconchylien  hervorgifinzen. 

Bei  näherer  Untersuchung  ergibt  sich,  dass  dieselben  fast  durchaus  der 
Gattung  TurrUeUa  angehörert.  Es  sind  jedoch  Qberall  nur  Bruchstücke  zu  finden 
und  zwar  ist  die  Endwindung  fast  immer  mangelhaft  und  auch  die  Jugend- 
windungen sind  häufig  abgebrochen. 

Sie  gehören  zwei  verschiedenen  und  sehr  weit  von  einander  abweichenden 
Species  an.  Die  eine,  im  Verhältniss  zur  massenhaften  Verbreitung  der  anderen, 
seltenere  Form  gehört  der  bekannten  TurrUeUa  iurris  Bast,  an;  die  andere, 
welche  man  in  jener  Gegend  schefieiweise  sammeln  könnte,  ist  eine  neue 
Species  ^ ,  welche  gute  Specialcharaktere  hat  und  etwas  an  TurrUeUa  cathe- 
dralis  erinnert,  sich  jedoch  von  derselben,  nebst  anderen  wesentlichen  Species- 
Charakteren ,  durch  einen  weit  spitzeren  Zuwachswinkel  unterscheidet.  Ich 
habe  sie  TurrUeUa  camiolica  genannt.  Ihre  Abbildung  und  genaue  Special- 
beschreibung wird  bei  anderer  Gelegenheit  veröffentlicht  werden. 

Manche  Stellen  sind  mit  dieser  Form  vne  voll  gespickt.  Ihr  so  sehr  überwie- 
gendes Vorherrschen  mag  aber  nicht  allein  in  der  massenhaften  gesellschaftlichen 
Lebensweise  und  Vermehrung  ihrer  Individuen  an  dieser  Stelle  des  einstigen 
Tertiärmeeres ,  sondern  auch  an  dem  festen ,  zur  längeren  Erhaltung  sehr 
geeigneten  Bau  ihrer  Schale  liegen. 

Vorzüglich  in  den  mehr  sandigen  Mergeln  bemerkt  man  noch  eine 
Menge  von  Resten  verschiedener  anderer  Meeresconchylien,  jedoch  meist  nur 
in  so  unansehnlichen  und  zerkleinerten  Bruchstücken,  dass  daraus  meisten- 
theils  selbst  Ober  die  Gattung,  welcher  sie  angehören,  kein  sicherer  Schluss 
zu  ziehen  ist. 

Es  gelang,  davon  nur  einige  wenige  besser  erhaltene  Stücke  von  Dentalium 
entöle  Linn.  und  Deni.  incurvum  und  von  der  kleinem  Zweischalerform  Carbula 
rugosa  Lmk.  zu  erhalten.  Die  Kleinheit  dieser  Form  scheint  hier  allein  ihre 
Erhaltung  begünstigt  zu  haben.  Von  grösseren  Zweischalerformen  sind  nur 
vielfach  zerbrochene  und  zerfallene,  nicht  mehr  zu  entziffernde  Schalenstückchen 
zu  finden. 

An  derlei  Bruchstücken,  unter  denen  nur  die  der  TurrUeUa  camiolica 
und  der  T  turrü  Bast,  als  erkennbare  Formen  hervorragen,  sind  besonders  die 
beiderseitigen  Böschungen  des  Weges  kurz  vor  St.  Margarethen,  welche  aus 
einem  sandigen ,  leicht  zerfallenden  und  abrutschenden ,  gelblich-grauen  Mergel 
bestehen ,  reich.  Bei  Verwendung  von  Mühe  und  vieler  Zeit  auf  Nachgrabungen 
dürfte  es  glücken,  auch  von  diesen  Formen  zur  Bestimmung  geeignete  Exem- 
plare zu  erhalten.  « 

Gerade  westlich  von  St.  Margarethen ,  -durch  •  den  höheren  Gebirgsrücken 
des  Vini  vrh  getrennt,  tritt  oberhalb  und  im  Dorfe  Thomasdorf  ein,  dem  von 
St.  Margarethen  petrographisch  sehr  ähnlicher,  etwas  sandiger  Tegel  auf. 
Derselbe  ist  besonders  in  dem  Hohlwege  dicht  ober  dem  Dorfe,  der  durch  die 
Weingärten  des  Vini  vrh  zur  Kirche  St.  Johann  fuhrt,  gut  zu  beobachten. 

Die  ziemlich  zahlreich  in  diesem  Tegel  auftretenden  Petrefaete  zeigen  eine 
durchaus  andere  Erhaltungsweise  als  die  von  St.  Margarethen.  Es  sind  gut 
erhaltene  Steinkerne,  an  denen  die  Reste  der  zerstörten  caicinirten  Schale  weisse 
Ueberzüge  bilden. 


9  Zar  Gewissheit  darüber  kam  ich  durch  Herrn  Director  Dr.  Börnes.  Ihm,  so  wie  Herrn 
Dr.  Rolle,  sage  ich  für  ihre  freundliche  Unterstfitznug  bei  der  Bestimmung  der  in 
dieser  Mittheilong  angeführten  Conchylien  meinen  ergebensten  Dank. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  TertilrbUdimgeii  in  Unter*Kr&iii.  379 

Sie  gehören  zum  grössten  Theil  den  GescUecbtern  TurrüeUa,  Naüea, 
Buecinum  und  Venus  an.  Die  Mehrzahl  der  Turritellen  dürfte  ziemlich  sieher 
zu  TwrrUeüa  fufris  Bast,  gehören  und  die  Bivalve  Venus  Brocchii  Desh.  sein. 
Die  zahlreiche  Vertretung  der  Gasteropoden »  und  besonders  der  Turritellen, 
sprieht  daf&r,  diese  Tegelbildung,  trotz  der  von  der  Erhaltungsweise  der 
Petrefaete  der  Haupt -Tegellocalitfiten  St.  Margarethen  und  des  gleich  zu 
besprechenden  Altendorf  abweichenden  Form  des  Vorkommens,  mit  eben 
diesen  Tegelbildungen,  die  sich  als  wahre  Tu  rri  teilen -Schichten  bezeichnen 
lassen,  zu  parallelisiren. 

Die  zweite  Hauptlocalität  der  tegelartigen  Bildungen:  Altendorf,  eine 
Viertelstunde  nordöstlich  von  Schloss  Feistenberg  gelegen,  ist  in  Bezug  auf 
Forroenreichthum  ergiebiger  und  der  Erhaltung  der  Schalen  günstiger.  Das 
Umhflllungsmateriale  bei  ersterer,  obgleich  milder  und  gleichmässig  feiner, 
kalkig-thoniger  Mergel,  bewahrt  hier  die  eingeschlossenen  Conchylien  besser  Tor 
den  zerstörenden  Einflüssen  spftferer  Ueberfluthungen  und  vor  der  dauernden 
Einwirkung  der  Atmosphärilien,  als  es  das  losere  sandige  Material  von  St.  Marga- 
rethen yermochte. 

Die  Conchylien  dieses  Fundortes  zeigen  sich  fast  alle  als  wohl  erhaltene, 
selbst  nach  den  feinsten  äusseren  Charakteren  unterscheidbare,  weisse  oder  gelb- 
liche ealcinirte  Schalen,  welche  zuweilen  selbst  noch  Spuren  ihrer  früheren  Fär- 
bung yerrathen. 

In  den  Ablagerungen  yon  St  Margarethen  herrschen  die  Einschalerformen 
durch  das  massenhafte  Auftreten  der  Individuen  der  yertretenen  Arten ,  und  yiel- 
leieht  auch  durch  die  Anzahl  der  Arten ,  yor.  In  den  Schichten  yon  Altendorf 
bestätigt  sich  nicht  nur  die  erste  Beobachtung,  sondern  es  gewinnt  auch  diese 
letzte  Vermuthung  die  grösste  Wahrscheinlichkeit.  Freilich  gehört  ein  noch 
öfteres  und  ausgedehnteres  Sammeln  dazu,  um  diese  Ansicht  als  sicheres  Resultat 
hinstellen  zu  können. 

Von  Einschalem  finden  sich  yertreten: 

Buecinum  Dujardini  Desh.  (fmäabüe  auf.) » 

CanceUaria  varicosa  Brocc.f 

Caneellaria  lyrata  Brocc.p 

Pleurotoma  asperulata  Lmk,^ 

Pleurot&ma  Borsoni  Bast., 

Chenopus  pes  pelecani  Phil,, 

Turritella  turris  Bast., 

NaHea  mÜlepunctata  Imk., 

Die  Zweischaler  sind  nur  repräsentirt  durch: 

Venus  Brocchii  Desh., 

Area  dUumi  Lmk., 

Corbula  rugosa  Lmk., 

Corbula  revoluia  Brocc. 

Von  allen  diesen  Formen  überwiegen,  und  zwar,  wie  es  scheint,  in  absteigen- 
der Reihe,  wie  sie  angeftthrt  werden : 

TuriteUa  turris  Bast., 

Pleurotoma  asperulata  Lmk., 

Buecinum  Dujardini  Desh., 

Naiica  miüepunctata  Lmk.  nicht  nur  bei  weitem  unter  den  Einschalern 
selbst,  sondern  auch  über  die  häufigste  Zweischalerform,  Corbula  rugosa  Lmk. 

Merkwürdig  ist  an  diesem  Fundorte  das  gänzliche  Fehlen  der  yerbreitetsten 
Form  yon  St  Margarethen,  der  neuaufgestellten  Species  T.  camioUca.  Es  wurde 


Digitized  by 


Google 


380  Dr.  Guido  SUcbe. 

unter  der  grossen  Menge  Yon  Turritellen ,  die  bei  Altendorf  von  Herrn  Bergrath 
Lipoid  gesammelt  warden,  nicht  ein  einziges  Exemplar  davon  entdeckt  Alle 
StQcke  gehören  der  Turritella  turris  Bast,  an,  welche  bei  St.  Margarethen  nur 
sparsam  anftritt. 

Die  beiden  Ablagerungen  sind  allerdings  durch  die  Gurk,  jedoch  nur  auf 
eine  Entfernung  von  ly, — ^  Stunden,  und  nirgends  durch  zwischenliegende  filtere 
Gebirgsmassen  getrennt;  sie  gehörten  also  derselben  früheren  Meeresbneht 
an,  in  welche  sehr  wahrscheinlich  schon  die  Gurk  in  sehr  alten  Zeiten  dort 
mflndete,  wo  sie  jetzt,  zunächst  aus  den  älteren  Kalken  und  Dolomiten,  durch  die 
Ablagerung  der  früher  beschriebenen  Tertiärconglomerate  in  die  TertiSrbucht 
und  die  Landstrasser  Dilurialebene  tritt. 

Es  fährt  jeneThatsache  des  exclusiven  Auftretens  der  beiden  Turritellen-Arten 
zu  dem  Schluss,  dass  in  demselben  kleinen  Meeresbusen,  selbst  in  relativ  sehr 
geringer  Entfernung,  gewisse  Arten  gerade  Formen  derselben  Gattung.  verdrSn- 
gende  oder  ausschliessende  Verbreitungsbezirke  hatten,  oder  zu  der  Annahme, 
dass  beide  Bildungen,  wiewohl  demselben  Zeitraum  des  Bestehens  und  Ver- 
schwindens  des  jüngeren  Tertiärmeeres  in  dieser  Bucht  angehörig,  dennoch  inner- 
halb dieses  Zeitraumes  zeitlich  verschiedene  Ablagerungen  gewesen  sind.  In  dem 
ersten  Falle  waren  die  beiden,  zwar  örtlich  etwas  verschiedenen,  aber  gleich* 
zeitigen  Verbreitungsbezirke  der  Turritellen  durch  bestimmte  locale  Verhältnisse, 
wie  durch  den  Einfluss  der  Meerestiefe,  der  Entfernung  vom  Lande,  der  Nfihe 
von  Flussmündungen  u.  s.  w.,  welche  dem  Gedeihen  einer  Art  tauglicher  sein 
mochten  als  dem  der  anderen,  bedingt.  In  dem  zweiten  Falle  mochten  der- 
gleichen, auf  das  Gedeihen  der  bestimmten  Arten  verschieden  einwirkenden 
Verhältnisse  erst  mit  der  Zeit  durch  allmähliches  Zurückziehen  des  Meeres  aus 
dieser  Bucht,  oder  überhaupt  durch  Schwankungen  des  damaligen  Meeresniveans 
hervorgebracht  worden  sein. 

Von  den  übrigen  Localitäten  der  tegelartigen  Bildungen  steht  das  Becken 
von  St.  Johann  im  Thal,  sowohl  im  Bezug  auf  den  petrog^aphischen 
Charakter  als  auf  die  eingeschlossenen  Fossilien ,  den  Ablageningen  von 
St.  Margarethen,  und  besonders  von  Altendorf,  am  nächsten. 

Leider  ist  hier  die  Erhaltungsart  der  Conchylien,  wenngleich  durch  andere 
Umstände  als  die  von  St.  Margarethen,  eine  unglückliche,  und  es  ist  hier  fast 
noch  schwerer  als  dort,  etwas  Bestimmbares  zu  erhalten.  Das  Umhflllungs- 
materiale,  ein  bläulicher  Kalkthonmergel,  ist  zu  fest;  die  caicinirten  Schalen  sind 
zwischen  ihm  meist  ganz  platt  gedrückt  und  adhäriren  an  der  Mergelsubstanz  auf 
eine  Weise,  dass  sie  alle  Versuche,  etwas  Vollständiges  aus  der  Masse  heraus 
zu  arbeiten,  zu  nichte  machen.  Die  leicht  zerfallenden,  bröcklichen,  morschen, 
weiss  caicinirten  Conchylienreste  machen  ganz  den  Eindruck,  als  ob  sie  schon 
zerstörenden  Einflüssen  ausgesetzt  gewesen  seien,  ehe  die  schützende  Hölle  des 
Niederschlages  sie  umgab.   Die  Reste,  welche  zu  entziffern  möglieh  war,  sind : 

Chenopus  pes  pelecani  PAtZ., 

Pteurotoma  sp,, 

Fusus  sp.  ?  (BatteroH  Partsch), 

Venus  Brocchii  Desh.^ 

Area  diluvii  Lmk., 

Corbula  rugosa  Lmk.9 

Cardium  plicatum  Eichw., 

Cardüitn  «p., 

Fischschuppen  (Clupeen), 

Fischzähne  (JLontna?  und  andere). 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Tertürbildungeii  in  Uater-Krain.  38 1 

Venus  Brocchü  kommt  allein  als  ziemlich  wohl  erhaltener  Steinkern,  an  dem 
zuweilen  noch  grössere  caicinirte  Schalenfragmente  kleben,  vor.  Das  häufigste 
Vorkommen  haben  Corbtäa  rugosa  Lmk,  und  Cardium  plicatum  Eichw. 
Letzteres  9  sowie  die  Fisehreste,  scheinen  jedoch  einer  besondern  höheren 
Schichte  anzugehören. 

Dieser»  hier  undeutlicher  ausgesprochenen,  besonderen  Schichte  entspricht  in 
St  Canzian  eine  deutlich  gegen  die  überliegenden  mergeligen  und  compacteren 
Schichten  der  Kalksandsteingruppe  abgegränzte,  mehr  bläuliche  Schichte  von  an 
der  Luft  ziemlich  stark  erhärtenden  Kalkthonmergeln ,  welche  sich  durch  die 
PetrefEicte,  welche  sie  ftthrt,  als  eine  Strandbildung  in  der  Nähe  einer  Fluss- 
möndung  deuten  lässt.  Es  finden  sich  in  dieser  Schichte,  ausser  einer  ziemlichen 
Menge  von  Balanen,  welche  Stücken  Yon  Coniferenholz  aufsitzen,  dem  nicht 
ZQ  bestimmenden  Blatt*Fragment  einer  monokotyledonen  Pflanze  und  einer  ziem- 
lichen Anzahl  ?on  zerdrückten  Muschehi,  welche  wahrscheinlich  der  Gattung 
Unio  angehören,  ziemlich  häufig  Fischschuppen  (von  ClupQen  herrührend)  und 
Cardium  pUeatum  Eichw. ,  ferner  Mytäus  sp,  und  Fischzähne  {Myliobates  ap. 
Lam.)  und  kleinere  Zähne  einer  anderen  Gattung.  Endlich  kommt  eine  kleine 
Ostrakode  (Cypridina?)  ziemlich  häufig  vor.  Diese  Schichte,  welche  sich  zwar 
ihrem  petrographischen  Charakter  nach  den  besprochenen  tegelartigen  Bildungen 
nähert,  seheint  dennoch  ihrem  petrefactologischen  Charakter  nach  mit  der 
zweiten  oberen  Gruppe  der  Kalksandsteine  in  engerer  Verbindung  zu  stehen. 
Wenigstens  spricht  das  Vorkommen  von  Cardium  plicaium  Eichw.  (Landstrass, 
St  Canzian)  und  von  Fischzähnen  (Myliobates)  (Pulle)  in  schon  entschieden 
zur  Kalksandsteingruppe  gehörigen  Schichten  und  das  gänzliche  Fehlen  dieser 
Formen  in  den  charakteristischen  Tegelbildungen  von  Altendorf  und  St  Marga- 
rethen,  sowie  das  Fehlen  jeder  Spur  von  Gasteropoden  (die  dort  die  Haupt- 
vertreter sind)  in  den  Balanen  und  Fischschuppen  führenden  Schichten  für  eine 
Trennung  derselben,  als  einer  eigenthümlichen  und  besonderen  Strandbildung. 
Ob  aber  diese  Ablagerungen  ihrer  Bildungszeit  nach  der  Tegelgruppe  oder  der 
Leitha-iSandstein-  und  Kalkbildung  näher  stehen,  ist  nicht  ganz  sicher  fest  zu 
stellen.  Sie  liegen  sicher  unter  Leithabildungen  und  dürften  daher,  im  Fall  sich 
die  Tegelablagerungen  von  St.  Margarethen  und  Altendorf,  welche,  ihrem  petre- 
factologischen Charakteren  nach,  dem  Badner  Tegel  (unteren  Tegel  Hörn  es) 
entsprechen,  sammt  diesem  in  der  That  als  tiefere  Bildung  erweisen  lassen,  leicht 
einer  Strandbildung  zur  Zeit  der  Tegelablagerungen  von  St.  Margarethen  und 
Altendorf  in  tieferer  See  entsprechen.  Ihre  Bildung  kann  jedoch  auch  zwischen 
die  jener  beiden  verschiedenen  Ablagerungen  gefallen  sein. 

Eine  ebenfalls  brakische,  jedoch  jedenfalls  weit  jüngere  Tegelbildung 
ist  die  von  Langen-Arch.  Sie  tritt  nur  an  einer  kleineren  Stelle,  in  dem  seitlich 
in  den  Hauptweg  zwischen  Arch  und  Podlippo  einmündenden  Hohlweg  unter 
ihrer  Bedeckung  von  Lehm  und  Ackerkrume  hervor.   Der  Tegel  führt : 

Mytilus  sp.  und 

Cardium  camuntium  Partsch, 
überdiess  noch  einige  andere  schwer  zu  entziffernde  Reste. 

Die  Bildung  liegt  fast  genau  an  der  Gränze  der  Leithabildungen  von  Arch 
und  der  dieselben  überlagernden  rothen  Diluvialsande  und  Lehme.  Die  übrigen 
Tegelvorkommen,   wie   die  des  Puller  Beckens  und  von  Puschendorf, 
kommen  hier,  da  keine  Versteinerungen  aus  denselben  bekannt  geworden,  nicht , 
in  Betracht 

Nach  dem  petrefactologischen  Charakter  des  Haupt  -  Meerestegels  von 
Altendorf  und   St.   Margarethen»    welcher   sich   durch    seine    vorherrschende 

K.  k.  seologiMhe  ReichMMUlt.  9.  Jalirgaag.  1858.  m.  49 


Digitized  by 


Google 


382  Dr.  Guido  St&c^he. 

Gasteropodenföhrung  auszeiclmet  und  insbesondere  als  Turritellen-Sehichte 
bezeichnen  lässt,  erseheint  eine  Parallelisirung  desselben  mit  dem  Tegel  von 
Baden  (unterer Tegel  Hörnes)  als  die  natürlichste.  Sie  erscheint  sowohl  durch  die 
angefahrten  allgemeinen  Charaktere  gerechtfertigt ,  als  durch  das  Auftreten  fast 
aller  an  jenen  Orten  angefahrten  Petrefacte  in  den  Localitfiten  des  unteren 
Tegels  im  Wiener  Becken. 

Die  Gruppe  der  Kalksandsteine  ist,  wie  schon  in  der  petro- 
graphischen  Charakteristik  gezeigt  worden,  die  verbreitetste.  Sie  erwies  sich  als 
in  drei,  petrographisch  etwas  abweichende  Unterahtheilungen  trennbar.  Petre- 
factolögisch  lassen  sich  keine  erheblichen  Unterschiede  zwischen  denselben  wahr- 
nehmen» ausser  solche,  die  in  der  ^rhaltungweise  und  Häufigkeit  des  Vorkomaiens 
gelegen  sind.  Die  gelblich-weissen  oder  schmutzig-gelblichen  Kalkmergel  und 
die  festeren  Kalksandsteine ,  welche  sich  fast  an  allen  aufgeführten  Localitfiten 
vertreten  finden,  zeigen  in  dieser  Beziehung  noch  die  günstigsten  Verhältnisse. 
In  Rücksicht  der  Erhaltung  gilt  diess  aber  wieder  vorzugsweise  von  den  ersteren 
und  den  Hittelgesteinen  zwischen  beiden.  Die  festen  Kalksandsteine  sind  zwar 
auch  ziemlich  reich  an  Petrefacten,  jedoch  haben  §ie  dieselben  fast  immer  nur 
als  rauhe  Steinkerne  bewahrt.  Jene  der  Erhaltung  günstigeren  Gesteinsvarie- 
täten führen  zwar  auch  meist  nur  Steinkerne,  aber  von  besserer  Erhaltungs weise. 
Vorzüglich  zeigen  sich  aber  die  Hohldrücke  der  einst  unversehrt  eingehüllten 
Conchylienschalen,  in  welchen  die  Steinkerne  lose  eingebettet  liegen,  für  die 
Bestimmung  der  Formen  günstig.  Wenn  auch  von  den  zerstörten  Schalen  oft  kaum 
mehr  ein  feiner  weisser  staubartiger  Ueberzug  zurückgeblieben  ist,  so  ist  doch 
zuweilen  ihr  erster  Eindruck  so  gut  und  bis  in  die  feinsten  Details  conservirt,  dass 
ein  mit  Guttapercha  genommener  Abguss  derselben  zur  Bestimmung  fast  eben 
solche  Dienste  leistet,  als  eine  gut  erhaltene  Schale. 

Es  wurden  auf  diese  Weise  mehrere  der  anzuführenden  Petrefacte  für  die 
sichere  Bestimmung  geeignet  gemacht. 

Die  Hauptfundorte  der  Petrefacte  aus  dieser  Gruppe  sind  in  der  Hauptbucht: 
Weisskirchen,  Buine  Bietria,  Vini  vrh,  St.  Canzian,  Gross -Dolina  und  besonders 
Landstrass,  ferner  Vrh  im  Becken  von  St.  Buprecht,  Heime  und  die  ausser- 
sten  Hügel  des  Beckens  von  St.  JohannimThal,  endlich  Pulle  im  gleich- 
namigen Becken. 

Wie  sich  in  den  Tegelbildungen  von  St.  Margarethen  und  Altendorf  ein 
überwiegendes  Vorherrschen  der  Einschaler  als  bezeichnender  paläontologischer 
Charakter  aussprach,  so  sehen  wir  hier  umgekehrt  die  Zweischaler,  sowohl  in 
Individuenzahl  als  an  Arten,  bedeutend  überwiegen. 

Die  an  Versteinerungen  ergiebigste  Localität  ist  Landstrass;  wenigstens 
liegt  von  dort  die  bedeutendste  Ausbeute  bestimmbarer  Formen  vor.  Die  mehligen 
Kalkmergel  und  gröberen  Kalksandsteine  der  kleinen,  dicht  an  der  Gurk  tretenden 
Hügelreihe  östlich  von  der  Stadt  lieferten  an  Zweischalern : 

Ostrea  callifera,  Panopaea  Faujasii  Men.^ 

Pecten  variana  Lmk.f  Cardium  plicatum  Eichw., 

Pecien  cristatus  Bronn.,  Cardium  hians  Lmk,, 

Area  diluvii  Lmk,s  Cardium  sp. 

hocardia  cor  Lmk.,  Pinna  sp.  (margarUacea?)^ 

Venus  Brocchii  Desh.,  Lutraria  convexa  Sow.^ 

^         Lucina Haidingeri  J7ont.,  Lutraria  sana  Bast. 

Lucina  anodonta  Lay, 

Ueberdiess  kommen  hier  noch  eine  grössere  Menge  Zweischalerformen  aus 
der  Nähe  der  Tellinen  u.  a^  vor,  welche  sich  nicht  sicher  bestimmen  Hessen. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Terti&rbildangen  in  Unter-Krain.  383 

Ton  Einschalern  treten  dagegen,  im  Vergleiche  zur  grossen  Menge  mancher 
dieser  Zweischalerarien  sehr  yersehwindend»  folgende  Arten  auf: 
Chenopus  pe$  pelecani  Phil.,  Turriiella  iurris  Bast,, 

Terebra  acuminctta  Bars,,  TurrüeUa  sp., 

Buednum  Rosthomi  Partsck,  Dentalium  sp,, 

Buccinum  costulatum  Brocc,  Calypiraea  (inuricata  Bast  ?}. 

Die  nächst  wichtigste  Localität  für  die  petrefactologische  Ausbeutung  der 
Sandsteingruppe  ist  die  Pfarre  Weisskirchen,  nächst  der  Einmflndung  der 
6urk  in  die  Tertiärbucht,  und  ihre  Umgebung.  Besonders  die  Weingärten  ober  dem 
Dorfe  gegen  Nordost  zur  alten  Weinkellerruine  Bietria,  sowie  der  ganze  Berg- 
rQcken  Vini  vrh,  nördlich  von  Weisskirchen  bis  zur  Höhe,  deren  östliches  und  west- 
liches Ende  je  eine  Kirche  krönt,  sind  fast  öberall  ziemlich  reich  an  Versteinerungen. 
In  den  eingefallenen  Mauern  der  Ruine  Bietria  liegen  unter  den  zahlreichen 
Resten    neogener    Meeresconchylien    die   Schalen  jetztweltlicher    Sösswasser- 
Mollusken  zerstreut.   Die  in  der  Nähe  aus  demselben  tertiären  Kalksandstein  und 
Kalk,  auf  welchem  die  Ruine  steht,  gebrochenen  Mauerblöcke  enthalten  zahl- 
reiche Steinkeme,  selten  einigermassen  wohlerhaltene  Schalen,  vorzugsweise  von 
Bivalven,  während  der  grobe  Mörtel,  der  jene  Blöcke  einst  zusammenhielt,  SQss- 
wasser-Conchylien  (Unionen,  Neritineen,  Melanien)  der  nahen  Gurk  enthält,  aus 
welcher  das  Wasser  und  der  Grus  zu  seiner  Bereitung  entnommen  wurden. 
Es  sind  hier,  wie  in  Landstrass,  die  Bivalven  bei  weitem  vorherrschend. 
Aus  dieser  Gegend  sind  mir  folgende  Formen  bekannt  geworden : 
Zweischaler:  • 

Cardtum  apertumMünst.,  Lutraria  convexa  Sow., 

CardiumplicaiufnEichw.,  Mya  tugon  Deah., 

Cardiutn  hians  Lmk.,  Area  dtluvii  Lam. , 

Cardtum  Deskayesi  Payr.,  Tellina  serraia  Brocch., 

Isocardia  cor  Lmk.,  Venus  Brochii  Desh., 

Lueina  anodonta  Lay.^  Osfrea  sp.» 

Lucina  Haidingeri  Eöm.,  Pectefi  cristatus  Bronn., 

Luchia  sp.,  Panopaea  Faujasii  Men., 

Einschaler: 

Turriiella  iurris  Bast  Buccinum  Rosihomi  Partsch., 

Turriiella  sp.,  Natica?  millepunctaia  Lmk., 

BuQcinum  costulatum  Brocc,  Natica  sp. 

Die  meisten  der  genannten  Arten  wurden  in  der  Nähe  von  Weisskirchen 
selbst,  im  Weingarten  der  Pfarrei  und  in  dem  TrOmmerhaufen  der.  Ruine  Bietria 
gesammelt;  nur  wenige  auf  dem  Wege  von  Bietria  nach  der  Kirche  St.  Johann, 
auf  dem  Vini  vrh. 

An  diese  Meeresuferbildung  schliesst  sich  in  Weisskirchen,  ganz  in  der 
Nähe  des  Pfarrhofes,  eine  brakische  Bildung  an.  In  einem  hellgraulich  -  gelben 
kalkigen  Tegel  sind  in  grosser  Menge,  und  daher  zum  Nachtheil  der  Erhaltung, 
verschiedene  Zweischalerformen  zusammengebacken,  von  denen  folgende  erkenn- 
bar waren : 

*Cardium  plicatum  Eichw.  Mytilus  incrassatus  d'Orb,, 

^Cardtum  vindonense  Partsch.,  Mactra  inflaia  Bronn, 

Eine  dritte  wichtige  Localität  endlich,  welche  gewiss  sehr  reich  an  Petre- 
facten  ist,  obwohl  ich  sie  nur  flüchtig  berühren  und  auf  das  Sammeln  fast  gar 
keine  Zeit  verwenden  konnte,  ist  die  Gegend  von  Gross -Dollina.  Sie  ist 
besonders  interessant  durch  das  Vorkommen  von  Echiniten  aus  der  Familie  der 
Spatangiden. 

49* 


Digitized  by 


Google 


384  I^r*  Guido  SUche. 

Bei  dem  flüchtigen  Sammeln  an  einem  Puncto  in  der  Nftbe  tod  GroBS- 
Dollina  fand  ich  aUerdings  keine  dieser»  wie  es  scheint,  selteneren  Formen.  Die 
beiden  Exemplare  von  Spatangiden :  ein  Eupaiagus  sp.  und  Schizaater  canali- 
feruB  Lmk.,  welche  mir  von  Gross-Dollina  vorliegen,  verdanke  ich  der  GQte 
zweier  Herren  9»  welche  mir,  was  von  Petrefacten  gerade  in  ihrem  Besitze  war, 
bereitwilligst  Ar  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  zur  YerfQgung  stellten. 
Ausser  diesen  beiden  Stücken  erhielt  ich  von  dieser  LocalitSt  durch  eigenes 
Sammeln  nur 

laocardia  cor  lmk.*  häufig, 

Lucinasp.y 

Lucina  Haidingeri  HSm. 

Von  der  Tertiärpartie  von  Tschatesch ,  in  der  Nähe  von  Gross-Dollina »  hat 
Herr  Fr  eye  r  aus  einem  bläulich-grauen  sandigen  Tegel  einige  Versteinerongea 
gesammelt  die  zum  grössten  Theil  zu  Pecien  aarmenticus  Goldf.  und  Peden 
varius  Lmk.  gehören. 

Dicht  hei  St.  Canzian  in  der  Wand  tertiärer  Schichten ,  welche  sieb  Ifings 
des  linken  nordöstlichen  Ufers  des  Radula  hinzieht,  liegen  die  Gesteine  der  Saod- 
steingruppe  in  ziemlicher  Mächtigkeit  über  der,  Balanen  und  Fischsehuppen 
führenden,  älteren  Strandbilduog  der  bläulichen  kalkigen  Thonmergel.  Dieselben 
scheinen  hier  nicht  besonders  versteinerungsreich.  Cardium  plicahtm  Eiehw. 
und  Fragmente  einer  grossen  Corbis-Art  sind  die  einzigen  Repräsentanten, 
welche  ich  bei,  freilich  etwas  eiligem  und  durch  einen  Regenguss  gestörten 
Suchen  aus  dem  mergelig  -  sandigen  Gestein  einer  unteren  Schicht  erhielt 
Ueberdiess  besitzt  das  Laibacher  Museum  einen  Pecten  laüfarmis  Lmk.  von 
dieser  Localität. 

Von  Gorenjavas  in  der  Pfarre  St.  Margarethen  sammelte  Herr  Freyer  Hand- 
stücke mit  Cardium  DeshayeH  Payr. 

Es  finden  sich  gewiss  überall,  wo  diese  Gesteinsgruppe  nur  etwas  bedeu- 
tend entwickelt  ist,  in  ihr  Schichten,  welche,  je  nach  den  localen  Verhältnissen, 
zwar  mehr  weniger  reich  an  Petrefacten  sein  können,  aber  dennoch  deren  immer 
hinreichend  viele  fuhren,  um  daraus  den  gleichen  petrefactologischen  Charakter, 
dessen  Hauptzug  das  Vorwiegen  der  Acephalen  ist,  nachweisen  zu  können.  An 
mehreren  anderen  Stellen  der  grossen  Bucht,  wie  bei  Prislauza  gegenüber  von 
Weisskirchen,  in  den  Hügeln  nördlich  und  nordwestlich  von  Arch,  in  den 
Ablagerungen  bei  Tschatesch  ober  der  Save,  wurde  das  Verhältniss  erkannt.  Ein 
Sammeln  der  gerade  in  die  Augen  fallenden,  schon  aus  anderen  Localitäten  besser 
vertretenen  Gegenstände  schien  überflüssig.  Das  längere  Nachsuchen  nach  besseren 
und  neuen  Formen  an  jeder  Localität,  welche  Hofihung  auf  Ausbeute  erregte,  verbot 
die  für  die  Grösse  des  noch  zu  begehenden  Terrains  schon  knappe  Zeit 

Ganz  dieselben  petrefactologischen  Verhältnisse,  wie  in  den  grossen  Uaupt- 
becken,  zeigen  auch  die  Vertreter  der  Sandsteingruppe  in  den  drei  kleineren  Becken 
von  St.  Johann  itn  Thal,  St.  Ruprecht  und  Pulle.  Dagegen  sind  die  Kalksandsteine 
der  Tertiärkuppe  von  St  Katharina  ober  Steinbrück  sehr  versteinerungaarm. 

Aus  dem  Becken  von  St  Johann  im  Thal  wurde  vorzüglich  von  einigen  Punc- 
ten  auf  dem  Wege  zwischen  Hinne,  einer  dicht  an  der  Gränze  der  Tertiärabla- 
gerungen gegen  die  untere  Trias  gelegenen  Ortschaft,  und  dem  Pfarrort  St  Johann 

^}  Eupatagus  %p,  verdanke  ich  Herrn  Pfarrer  A.  Sais  in  Gross-Dolina,  welcher  mir  ausser- 
dem noch  einige  hübsche  Exemplare  von  Isocardien-Steinkernen  öberliess  und  besonders 
von  den  Spatangiden  für  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  zu  sammeln  versprach.  Das 
schöne  Exemplar  von  Schizaster  caiudiferus  Lmk.  erhielt  ich,  nebst  einigen  anderen 
Gegenständen,  von  Herrn  Kreis-Ingenieur  Do blh off  von  Neustadtl. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  TertiärbUdangen  in  Unter-Krain.  888 

selbfit    eine    kleine  petrefactologische.  Ausbeate  gemacht.     Die  bestinunbaren 
Formen  derselben  sind : 

Pedmt  crisiatus  Bronn,*  Ostrea  sp., 

Lueina  HaidingeriH^m.,  TurrüeUa  tunis  Bast., 

^Luema  anodonta  Lay,  TwrrUeUa  sp., 

Area  «p.,  Fu8u»?  BasteroH  Pärtsch, 

^Arca  dilumi  Lmk.,  Naüca  ap. 

Das  eigenthOmliche,  etwas  abwmehende  Gestein  von  Pulle»  ein  unreiner 
rostgelb  gefleckter»  gelblicher  Kalkmergel  mit  Uebergftngen  in  einem  gl^ch- 
gefärbten  porösen  Kalkstein»  seigt  peti^kactologisch  einige  Aehnliehkeit»  theils 
mit  dem  St  Canzianer  Balanen-  und  Fischschuppenmergel,  theils  mit  den  Spatan- 
giden  führenden  Schichten  Ton  Gross-Dollina.  Er  enthält  nftmlich  sowohl  Fisch* 
reste»  undeutliche  Schuppentheile  und  Zfthne  (darunter  einen  ziemlich  gut  erkenn; 
baren  Zahn  von  MyüobatuB  sp.)»  als  auch  Spatangiden.  Von  letzteren  brachte  Herir 
Bergrath  Lipoid  ein  Stück  mit»  welches  mit  ziemlicher  Sicherheit  als  Schi" 
zoster  eurynotus  Ag.  zu  bestimmen  ist.  Die  aus  diesem  Becken  mitgebrachten 
Gesteinsproben  enthalten  Qberdiess: 

Lucina  Haidingeri  Hörn.,  Pecten  sp., 

Cardium  sp.»  *  Venu8  Broeekn  Desh.  (Gaberjole), 

Pecten  apricua  Lmk.,  Calyptraea  sp. 

und  einige  andere»  wegen  der  unyollkommenen  Erhaltung  unbestimmbare  Ein-  und 
Zweischalerreste. 

Von  den  dieser  Gruppe  angebörigen  Schichten  von  St.  Ruprecht  liegen» 
ausser  Ostrea  calUfera  Lmk.  und  *IAthodomu8  lithophagus  Payr. »  keine  Petre- 
&cte  Tor. 

Ueber  die  dritte  petrographische  Hauptgruppe»  welche  die  Bildung  der  Leitha- 
kalke im  engeren  Sinne  repräsentirt»  ist  in  petrefactologischer  Beziehung  rerhält- 
nissmfissig  wenig  zu  sagen.  Sie  erweisen  sich  hier  zum  Theil»  so  wie  anderwärts» 
als  Anthozoenschichten.  Die  in  denselben  eingeschlossenen  organischen 
Formen  warten  noch  der  Untersuchung  und  Bestimmung.  Ich  selbst  konnte  nur 
äusserst  wenig  aus  diesen  Schichten»  aus  welchen  nur  mit  grdsstem  Zeitaufwand 
und  stärkeren  Hilfsmitteln  als  dem  blossen  Hammer  zur  Bestimmung  und  Bearbei- 
tungtaugliche Exemplare  zu  erhalten  sind»  sammeln.  Ausser  einigen  Korallen»  ^s^oea 
9p.  und  anderen»  treten  in  diesem  Gesteine  nur  meist  wenig  wohl  erhaltene  Reste 
Ton  Ostrea,  Pecten,  Lithodoma  und  anderen  Zweischalern  auf,  so  wie  bei  Jelo?o 
jenseits  unter  St.  Katharina»  in  der  Umgegend  ?on  Arch  und»  nach  Freye  raschen 
Stöcken»  auchbeiBrOndl.  Nirgends  fand  ich  dieNulliporen-Facies  in  der  bedeu- 
tenden und  charakteristischen  Ausbildung  entwickelt»  wie  sie  Herr  Dr.  Rolle  ^  in 
Steiermark  gefunden»  und  besonders  in  der  Gegend  von  Wildon  und  St.  Nikolaus 
beobachtet  hat.  NuUiporenkalke  scheinen  in  dem  ganzen  Terrain  Oberhaupt  nur  in 
der  Nähe  von  Bresic»  sfid westlich  von  Arch»  in  einer  kleinen  Partie  vorzukommen. 
Ebenso  ist  mir  in  dem  ganzen  Terrain  die  Bryozoen-Facies,  welche  Herr  Dr. 
Rolle  an  der  KochmQhle  bei  Ehrenhausen  und  im  Grubthal  bei  Gamlitz  in  Steier- 
mark kennen  lernte»  nirgends  zu  Gesichte  gekommen,  luden  weissen  pordsen Kalken 
zwischen  Schenuse  und  Arch  fand  ich  unter  einem  Gewirre  kleiner  Gastero- 
poden-  und  Zweischalerreste  und  Spuren  von  Korallen  eine  einzige  BryozoS : 
Vioa  sp.  Diese  Kalke»  welche  ich  ebenfalls  dieser  Gruppe  zuzähle»  sind  zwar 


1)  Friedrich  Rolle:  „Die  tertiären  und  diluvialen  Abiageningen  in  der  Gegend  zwischen 
Gratz,  Köflach,  Schwanberg  und  Ehrenhausen  in  Sieiennark**  (Jahrbuch  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt  1856,  3.  Heft). 


Digitized  by 


Google 


3gg  Dr.  Guido  Stäche. 

stellenweise  sehr  reich  an  Molluskenresten;  die  Erhaltungs weise  derselben  ist  aber 
eine  zur  Erlangung  bestimmbarer  Formen  äusserst  unglQckliehe. 

Die  Conglomerate  endlich,  welche  im  Bereich  der  Tertiftrhildongen 
Unter-Krains  auftreten,  sind,  so  weit  sie  in  engerer  Verbindung  und  Beziehung  zu 
den  Leithakalken  stehen ,  so  fem  sie  bekannt  geworden,  yöllig  yersteinerungs- 
leer.  Diess  gilt  insbesondere  von  den  Conglomeraten  am  Einflüsse  der  Gurk  in  das 
Tertiärbecken,  von  denen  in  der  Gross-Dolliner  Tertiärpartie,  so  wie  von  denen 
der  Tertiärkuppe  von  St.  Katharina  bei  Unter-Felou  (Jelovo).  Das  von  diesen 
völlig  verschiedene  eisenfeste,  versteinerungf&hrende  Conglomerat  dicht  vor 
Weisskirchen  gehört  zu  den  später  zu  besprechenden  Stisswasserbildungen. 

Zur  besseren  Uebersicht  aller  aufgefilhrten  Petrefacte  folgt  am  Ende  ein 
Verzeichniss  derselben  nach  ihren  Fundorten  und  ihrer  Schichtenstellung.  Das- 
selbe kann  allerdings  keineswegs  den  Anspruch  machen ,  ein ,  auch  nur  einiger- 
massen  vollkommenes  Bild  der  neogenen  Tertiär-Fauna  von  Unter-Krain  zu  geben, 
jedoch  dfirfte  es  immerhin  als  kfirzestes  und  übersichtlichstes  R^sum^  der  roit- 
getheilten  Beobachtungen  ein  geeigneter  Anhang  sein. 

Ich  hofie  Qbrigens,  diese  Tabelle  mit  der  Zeit  durch  die  Beihilfe  einiger  Her- 
ren aus  Krain,  welche  ich  um  das  Sanmieln  und  Ausbeuten  der  wichtigeren  Loca- 
litäten  gebeten  habe  und  neuerdings  darum  ersuchen  werde,  bedeutend  vervoll- 
ständigen zu  können. 

LAgenngsverhlltnlsse. 

Bei  der  Erörterung  Ober  diesen  Gegenstand  kommen  drei  Gesichtspuncte  in 
Betracht:  Die  Auflagerung  der  Tertiärschichten  auf  das  ältere  Gebirge,  die  Ueber- 
lagerungen  derselben  durch  die  Bildungen  jüngster  Zeit  und  die  Beziehungen 
ihrer  eigenen  besonderen  Schichtenglieder' zq  einander. 

Diese  drei  Verhältnisse  ergeben  sich  im  Allgemeinen  schon  aus  der  näheren 
Prüfung  der  vier  beifolgenden  Durchschnitte.  Es  bt  aus  denselben  zunächst 
ersichtlich,  dass  neben  den  Schichten  der  unteren  und  oberen  Trias,  besonders 
der  jüngeren  Periode  angehörige  Gebirgsmassen  (Dachstein  -  Dolomite  und 
vorzüglich  Hornstein  fllhrende,  lichte,  weisse  oder  rothe  Plattenkalke,  graue thonige 
Kalkschiefer  und  Sandsteine  von  noch  zweifelhafter  Altersstellung)  ^  der  Boden 
waren,  auf  welchem  das  Tertiärmeer  seine  Schiebten  abgesetzt  hat.  Die  Gesteine 
dieser  Schichten  bildeten  die  felsigen  Ufer  jenes  Meeres,  so  wie  die  seine  Küsten 
modificirenden  Landzungen  und  Riffe. 

Die  älteren  Schichten  alle,  auf  denen  die  Tertiärablagerungen  ruhen,  zeigen 
mannigfach  gestörte  Lagerungsverhältnisse.  Vorzüglich  aber  sind  die  der  Stein- 
kohlenperiode und  der  Trias  oft  bis  zur  steilen  Aufrichtung  gehoben,  ja  über- 
werfen und  gefaltet. 

Durch  vielfache  derartige  Schichtenstörungen  wurde  der  Boden  des  nörd- 
lichen Theiles  von  Unter-Krain,  auf  welchen  die  dortigen  neogenen  Meeres- 
ablagerungen beschränkt  sind,  zu  einem  durch  fortdauernden  Wechsel  von  Erhö- 
hungen und  Einsenkungen  höchst  unebenen,  beschwerlich  gebirgigen  gemacht, 
obwohl  Hebungskräfte  hier  nicht  continuirlich  und  constant  genug  wirkten,  um  es 
zu  Hochgebirgen  zu  bringen. 

Die  bedeutendste  Höhe  übersteigt  nicht  3800  Fuss;  die  meisten  halten  sich 
zwischen  1500  und  2500  Fuss.  Zwischen  derartigen  Höhenzügen  sind,  in  ewigem 

9  Herr  Bergrath  Lipoid  hat  sie  unter  den  proyisorischen  Namen  „Gnrkfelder  and 
Gross-DornerSchichten''  ausgeschieden.  Sie  dürften  sich  hei  der  nocbmalifren 
speciellen  Untersuchung,  die  Herr  Lipoid  fOr  den  Sommer  18S8  vor  hat,  am  wahr- 
scheinlichsten als  jurassische  oder  untere  Kreid^schiehten  herausstellen. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Terti&rbildangen  in  Unter-Kr&in.  387 

Weehsel  sich  wiederholend,  durchschnittlich  800—1200  Fuss  tiefe  und  zum  Tbeil 
noch  bMeutend  tiefere  Gräben  eingeschnitten.  Nur  an  yerhältnissmässig  sehr 
wenigen  Stellen  haben  sieb  zwischen  diesen  grössere  Becken  oder  muldenförmige 
Einsenkungen  gebildet.  In  solchen  Mulden  nun  finden  wir  die  Bildungen  des 
Tertiärmeeres  abgesetzt. 

Wir  haben  eigentiich  nur  zwei  derartige  muldenförmige  Einsenkungen  in 
Unter-Krain  vor  uns,  welche  dem  Meere  gegen  Osten  mehr  oder  weniger  offen 
standen  und  somit  buchtartige  Einschnitte  desselben  in  das  damalige  Land 
repräsentiren. 

Bei  der  Landstrasser  Mulde  ist  dieser  Charakter  sofort  in  die  Augen  fallend. 
Die  drei  Tertiärablagerungen  von  St.  Ruprecht,  St.  Johann  im  Thal  und  Pulle 
jedoch  scheinen  auf  den  ersten  Anblick  drei,  zwischen  den  gestörten  Schichten 
der  älteren  Formationen  eingelagerte,  abgesonderte  Becken  zu  sein.  Es  liegt  jedoch 
die  am  Pfarrort  1040  Fuss  hohe  Ablagerung  Yon  St.  Johann  im  Thal,  mit  den 
zwischen  623—980  Fuss  hohen  Schichten  ronPulle  und  der  imPfarrort  gleichen 
Namens  837  Fuss  hohen  Bildung  yon  St.  Ruprecht,  in  einer  einzigen  mulden- 
förmigen Vertiefung. 

Alle  drei  bilden  daher  gleichsam  nur  ein  einziges  aus  seinem  Zusammenhang 
gerissenes  Becken.  Ihre  zwischen  800  und  1000  Fuss  liegende  Höhe  wird  durch 
keinen  Punct  der  zwischen  ihnen  zu  Tage  tretenden  Schichten  der  oberen  und 
unteren  Trias  bedeutend  übertreffen,  und  sie  werden  auch  von  den  einzelnen,  sie 
etwas  übertreffenden  Höhen  nur  von  der  einen  oder  anderen  Seite,  aber  nicht 
so  allseitig  von  einander  abgeschlossen,  dass  ein  früherer  Zusammenhang  dadurch 
unwahrscheinlich  gemacht  würde. 

Alle  drei  Becken  werden  dagegen,  von  drei  Seiten  wenigstens,  von  einer 
Reihe  sie  weit  an  Höhe  übertreffender  Gebirgsrücken  umgeben,  zwischen  denen 
sie  eine  gemeinsame  tiefe  Einsenkung  bilden. 

Im  Norden  begränzt  diese  Mulde  die  1742  Fuss  messende  Höbe  von  Brunig, 
der  Rücken  des  2701  Fuss  hohen  Mazaurk  Vrh  und  Mariathal  mit  2100  Fuss 
Höhe,  im  Westen  der  Saglas  bei  Tsch!itesch  mit  1932  Fuss,  im  Süden  der 
Gebirgsrücken  nördlich  von  Trebalno  (mit  1683  Fuss  Höhe  bei  Amberg  und 
mit  1737  Fuss  bei  Sabukuze)  und  die  zu  1781  Fuss  ansteigenden  Höhen  südwestlich 
über  Dräsche.  Gegen  Osten  jedoch  schliessen  die  Mulde,  ihre  eigenen  höchsten 
Puncte  nur  wenig  übertreffende  Bergzüge  ab.  Es  ist  daher  wahrscheinlich,  dass 
das  Wasser,  welches  die  Gebilde  dieser  Bucht  absetzte,  nach  dieser  Richtung 
hin  mit  demjenigen,  welches  die  Partie  von  St.  Katharina  in  Krain  und  die  gegen- 
überliegenden steierischen  Tertiärbildungen  von  Steinbrück  (deren  Umfang  und 
Verbreitung  ich  nicht  genauer  kenne)  niederschlug,  in  Verbindung  stand.  Wie 
aber  dieselbe  mit  der  südlichen  Landstrasser  Bucht  in  Verbindung  stand,  ist 
schwer  zu  entscheiden. 

Die  Haupterhebung  und  die  Schichtenstörungen  der  Gebirge,  welche  die 
Tertiärbildungen  umgeben,  müssen  schon  stattgefunden  haben,  ehe  die  Tertiär- 
schichten abgesetzt  wurden.  Obwohl  meist  eine  nur  undeutliche  oder  anscheinend 
gänzlich  fehlende  Schichtung  die  Erkenntniss  der  Art  der  Auflagerung  erschwert 
und  daselbst  unnachweisbar  macht,  so  machen  doch  die  Tertiärschichten  mehrerer 
der  erwähnten  Puncte  den  Eindruck  der  horizontalen,  ungestörten  Auflagerung 
auf  die  gestörten  Schichten  des  älteren  Gebirges.  An  einigen  Puncten,  besonders 
der  Umgegend  von  St.  Canzian,  ist  die  horizontale  Lage  der  Tertiärschichten 
sogar  gauz*augenscheinlich. 

An  anderen  Stellen  jedoch,  und  zwar  besonders  an  der  des  höchsten  Auf- 
steigens  der  Leithakalke  und  Sandsteine  bei  St.  Katharina  ober  Steinbrück,  ist  ein 


Digitized  by 


Google 


3$8  Dr-  Cui^  SUche. 

schwaches  Einfallen  derselben  gegen  Norden  deutlich  zu  beobachten.  Ich  gianbe 
jedoch  durchaus  nicht,  dass  diese  Lagerungsstörung  mit  der  der  HauptJufrich- 
tung  jener  älteren  Schichten,  auf  denen  dort  die  tertiären  liegen,  zusammen- 
falle. Sie  ist  wahrscheinlich  durch  eine  spätere,  nach  dem  Absatz  der  Tertiär- 
schichten dort  fortdauernde  langsame  und  örtlich  beschränkte  Hebung  ent* 
standen. 

Wenn  auch  nicht  die  Höhe  von  2227  Fuss,  bis  zu  der  die  Tertiärschichten 
ober  der  Kirche  Ton  St.  Katharina,  gegenüber  yon  SteinbrOck,  durch  Hebung 
ansteigen,  eine  bedeutende  Höhe  muss  jedenfalls  das  Tertiärmeer  gehabt  haben. 
Dafiir  spricht  der  mitten  in  dem  ausgedehntesten  StQck  des  Tertiärlandes 
von  Unter-Krain  liegende  Vini  yrh  bei  Weisskirchen,  welches  bei  der  Kirche 
St  Johann  Ober  1000,  auf  dem  trigonome^isch  gemessenen  höchsten  Puncte  des 
Vini  vrh,  dem  Jelserc  (Hrib)  1225  Fuss  erreicht  und  bis  hinauf  zu  diesen  Gipfehi 
von  Tertiärschichten  bedeckt  ist. 

Schon  bei  Annahme  einer  nur  so  grossen  Höhe  des  Tertiärmeeres  über  dem 
jetzigen  Meeresniveau  würde  eine  einzige  Verbindung  der  beiden,  uns  als  zwei 
getrennte  Buchten  erscheinenden  Tertiärmulden  über  St.  Peter,  Neustädte!, 
Hönigstein,  Treffen,  Gross -Laak  und  Neudegg  unschwer  nachzuweisen  sein. 
Jedoch  war  die  Höhe  desselben  sicher  noch  bedeutend  grösser  und  mochte  gegen 
2000  Fuss  betragen. 

Wären  die  Tertiärschichten  von  St.  Katbarina  um  1000  Fuss  gehoben  wor- 
den, so  müssten  sie  steiler  einfallen  0  und  an  den  gewaltigen  Störungen  der 
unterliegenden  Dolomite^  bei  deren  Aufrichtung  sie  allerdings  zu  grösserer  Höhe 
emporgehoben  werden  konnten,  Antheil  genommen  haben.  Sie  wurden  daher 
jedenfalls  schon  sehr  hoch  auf  den  Ufer  b  ildenden  Dolomit  abgelagert. 

Nach  dieser  Höhenannahme  ftkr  den  Stand  des  Tertiärmeeres  hätten  alle  er- 
wähnten Ablagerungen  nur  zu  Einer  grösseren  Meeresbucht  gehört  Die  höchsten 
Gebirgsrücken,  wie  die  von  Gross-Dorn,  Dräsche  und  Tersische  u.  s.  w.,  waren 
entweder  untermeerische  trennende  Riffe  oder  gehörten  einer  von  Steiermark 
herüberreichenden,  damals  höheren,  später  gesunkenen  Landzunge  an.  Die  Hanpt- 
öffnung  dieser  grösseren  Bucht  nach  dem  Meere  war  aber  immerhin  die  der  jetzt 
als  eine  einzelne  abgeschlossene  Bucht  erscheinenden,  grossen  Landstrasser 
Ebene;  eine  östliche,  derSave  zugekehrte.  Die  Absätze  tertiärer  Gesteinsschich- 
ten, welche  dann  eben  so  gut  an  den  Uferrändem  des  Theiles  jener  alten  grös- 
seren Bucht,  welcher  zwischen  den,  durch  Schichten  anderen  Alters  jetzt  voll- 
kommen getrennten  beiden  Mulden  liegt  erfolgen  mussten,  als  am  Rande  eben 
dieser  Mulden,  konnten  dann  nur  durch  spätere  starke  Fluthen  zerstört  und  fort- 
getragen werden.  In  der  That  liegt  auch  jenes  hypothetische  Stück  Uferrand  in 
der  Richtung  und  an  der  Stelle,  in  welcher  von  einer  späteren  starken  Fluth  die 
grossen  Massen  eisenerzfiihrender  rother  Lehme  und  Sande  abgesetzt  wurden. 
Wollte  man  diese  Annahme  verwerfen,  so  bliebe  bei  der  niedrigen  Lage  des 
grössten  Theiles  des  gegen  das  Innere  der  Bucht  zugewendeten,  längs  des  ange- 
nommenen Uferrandes  hinziehenden  Landstriches,  welcher  z.  B.  dicht  am  west- 
lichen Rande  der  Landstrasser  Mulde  über  St  Peter  nach  Neustadtel,  und  noch 
weit  darüber  hinaus,  bei  800 — 700  Fuss  Meereshöhe  hat  nur  der  Ausweg  übrig, 
dass  man  die  tiefe  Lage  dieses  Kalkterrains  einer  nach  dem  Absatz  der  Tertiär- 
ablagerungen stattgehabten  grösseren  Senkung  zuschreibe.  Einer  solchen  müsste 

9  Die  Dolomite  der  Trias  taf  welchen  die  Tertiärschiebten  hier  zameist  unmittelbar  anf- 
liegen, zeigen  nfimlich,  sowohl  auf  der  krainerischen,  als  gauz  besonders  deutlieh  und 
schön  auf  der  steierischen  Seite,  die  bedeutendsten  Störungen.  Sie  sind  hier  zum  Theil 
ganz  senkrecht  aufgerichtet  und  in  viele  grosse  und  steile  Falten  gebrochen. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  Tertiirbildungeii  in  Ünter-Krain.  389 

einer  anderweitigen  Hebung  entsprechen.  Dieselbe  wäre  im  Gebiete  des  Karst- 
Systems  zu  suchen ,  auf  dessen  Gränze  gegen  das  System  der  Saye  das  gesenkte 
Kalkterrain,  welches  zum  grössten  Theile  der  Kreide  angehört,  liegt.  Es  müssten 
dann  aber  grössere;  allgemein  hebend  auf  die  Schichten  des  Karstsystems  gewirkt 
habende  Störungen  als  nachtertiär  oder  wenigstens  allerjQngsttertiär >  nach- 
gewiesen werden.  Die  Frage  nach  dem  Alter  und  den  Verhältnissen  der  grossen 
Karststörungen  ist  aber  eine  noch  zu  lösende. 

Mit  einer  solchen  Senkung  des  Neustadtler  Terrains  wQrde  zwar  die  kleine 
Hebung  des  an  dem  äussersten  nördlichen  Ende  der  Unter-Krainer  Tertiärablage- 
rang auftretenden  Leithabildungen  yon  St  Katharina,  Ober-Steihbröck,  sowie  die 
höhere  Lage  der  zwischen  jener  Ablagerung  und  der  gesenkten  Bucht  liegenden 
kleinen  Becken  Ton  St  Johann  und  Pulle,  und  die  doch  hin  und  wieder  auch  an 
anderen  Stellen  beobachteten  Neigung  der  Schichten  nicht  schlecht  in  Einklang 
zu  bringen  sein ;  jedoch  nicht  die  ungestörte  Auflagerung  rieler  anderer  Partien,* 
besonders  der  Tertiär-Hauptbucht.  Dieselben  mussteu  jedenfalls  in  die  Senkung 
des  naheliegenden  Kreidegebietes  mit  hinein  gezogen  worden  sein  und  allgemein 
geneigt  erscheinen ,  wenn  jene  Senkung  sich  nach  ihrer  Ablagerung  ereignete. 
Wollte  man  aqch  die  Undeutiichkeit  in  der  Schichtung  der  neogenen  Tertiär- 
bildung Oberhaupt  und  die  yerwischende  und  verdeckende  Einwirkung  der 
späteren  Diluvialflutb,  welche  jene  Lehme  und  den  Schotter  der  Landstrasser 
Ebene  absetzten,  in  Anschlag  bringen,  so  würde  doch  nur  der  wirkliche  Nachweis 
einer  allgemeinen  Störung  der  borizontalen  Lage  der  in  Rede  stehenden  Tertiär- 
ablagerung ein  beweisendes  Moment  för  die  letzt  entwickelte  Annahme  abgeben 
können. 

Immerhin  aber  scheint  es  mir  nicht  unwahrscheinlich,  dass  auf  den 
Stand  des  in  der  oben  berQbrten  Weise  hier  ausgedehnteren  Tertiärmeeres  die 
Karststörungen  einwiriLten  und  durch  die  bedeutendere  alknähliche  Senkung 
eines  grossen  Theiles  seines  Bodens  das  Zurückziehen  desselben,  und  in  der 
Folge  auch  Störungen  in  den  weichen  abgesetzten  Schichten,  mochten  veran- 
lasst haben. 

Eine  genauere  Erforschung  der  schwierig  zu  erkennenden  und  zu  beur- 
theilenden  Lagerungsverhältnisse  der  tertiären  Ablagerungen,  als  sie  bei  der 
Begehung  eines  grossen  Landstriches  möglich  ist,  und  das  genaue  Studium  des 
Karstes  und  seiner  Störungen  kann  dabei  jedoch  allein  zu  einiger  Sicherheit  und 
zur  klaren  Einsicht  in  diese  Verhältnisse  führen. 

Allmähliche  Schwankungen,  langsame  periodische  Hebungen  und  Senkungen 
des  Meeresgrundes  und  somit  Veränderungen  des  Meeresniveau'tf,  müssen  in 
dieser  Bjucht  während  und  nach  den  Ablagerungen  der  Tertiärzeit  jedenfalls  noch 
gewirkt  haben.  Es  liessen  sich  ohne  dieselben  riele  Erscheinungen  der  jetzigen 
Vertheilung  und  Lagerung  der  Tertiärschichten  gar  nicht  erklären. 

In  Bezug  auf  die  Auflagerung  der  Tertiärschichten  scheint  mir  so  viel 
gewiss,  dass  die  Haupterhebung  und  die  bedeutenderen  Störungen  der  älteren 
Schichten  bereits  stattgefunden  hatten,  als  die  Ablagerung  der  hier  besprochenen 
Tertiärschichten  begann,  dass  ferner  die  Ausbreitung  des  Tertiärmeeres  über  jene 
älteren  Schichten  während  der  Tertiärzeit,  wenigstens  zeitweise,  eine  bedeutend 
grössere  gewesen  sei ,  als  die  übrig  gebliebenen  Reste  der  Strand-  und  Ufer- 
bildung^n  allein  schliessen  lassen,  dass  endlich  gewisse  Störungen  des  Schichten- 
complexes  der  Tertiärschichten  nur  durch,  im  Vergleich  zu  der  Haupterhebung 
und  den  Hauptstörungen  der  Schichten  des  Save-Gebirgssystems,  mehr  local 
wirkende  spätere  Störungen  ihres  Untergrundes  verursacht  worden  seien.  Das 
Verhältniss  d^r  Auflagerung  der  bisher  im  Einzelnen  besprochenen  Tertiärpartien 

K.  k.  ffoIvgiMlie  RtiehMittalt.  9.  Jthrgaog  f 858.  III.  50 


Digitized  by 


Google 


390  ^*  ^^0  sucht 

auf  die  vielfach  gestörten   verschiedeDen  Schichten   älterer  Zeit  ergibt  uA 
besonders  aus  den  beifolgenden  Durchschnitten  Nr.  1  und  Nr.  4  (siehe  Tafel). 

Der  Durchschnitt  Nr.  1,  welcher  von  der  Save  unterhalb  der  Gemeinde  Pod 
kraj,  stromaufwärts  von  Steinbrück,  durch  die  Tertiärablagerungen  von  St. Katha- 
rina, St.  Johann  im  Thal,  Pulle  und  der  Landstrasser  Hauptbuebt, 
bis  an  die  unteren  Gehänge  des  Gorianzgebirges  geführt  ist,  zeigt  die,  diese 
Ablagerung  im  Nord-Nordwesten  und  SOd-Sfidosten  begränzenden  und  zu  unters! 
ruhenden  älteren  Gebirgsglieder. 

Der  westlichste  Rand  der  tertiären  Hauptbucht  liegt  in  dieser  Richtung  in 
einer  grossen  muldenf5rmigen  Einsenkung  von  Dolomiten  und  Kalken  der  oberen 
Trias.  Weiter  gegen  Ost  jedoch,  wo  die  Uferränder  der  Bucht  mehr  und  mehr 
auseinander  gehen,  lagern  die  Tertiärschichten«  mit  Ausnahme  einiger  kleinen 
Strecken,  wo  iie  auf  Dachsteinschichten  ruhen,  zum  grössten  Theil  den  jQn- 
geren  Gurkfelder  Schichten  auf,  wie  aus  den  Durchschnitten  Nr.  2  und 
Nr.  3  ersichtlich  ist. 

Zwischen  eben  diesen  Schichten  und  St.  Cassian-Gebilden  finden  wir,  wenn 
wir  den  Durchschnitt  gegen  Nord-Nordwest  verfolgen,  den  dstliehsten  Theil  des 
Beckens  von  Pulle  eingelagert.  Der  grössere,  westlich  von  kalombach  gelegene 
Theil  desselben  ruht  dagegen  nur  auf  Kalken  und  Dolomiten  der  oberen  Trias. 
Der  von  West  nach  Ost  durch  das  Becken  von  St.  Ruprecht  und  Pulle  gefhhrte 
Durchschnitt  Nr.  4.  zeigt,  dass  es  auch  im  Osten  (und  zwar  zum  grossen  Theil) 
auf  Kaiken  der  oberen  Trias  ruht.  Es  füllt  in  der  That  eine,  in  die  Richtung  von 
Osten  nach  Westen  fallende  muldenförmige  Einsenkung  ^er  oberen  Trias- 
kalke aus. 

Derselbe  Durchschnitt  (Nr.  4)  erweist  auch,  dass  das  Tertiärbecken  von 
St.  Ruprecht  eine  ähnliche,  jedoch  von  den  Sandsteinen  und  Schiefem  der 
unteren  Trias  (Werfener  Schichten)  gebildete  Mulde  ausfüllt.  Diese  kleine 
Ablagerung  wira  jedoch  nicht  nur  von  Westen  nach  Osten,  sondern  auch  im 
Süden  von  diesen  Schichten  begränzt.  Nur  im  Norden  wird  sie  durch  Schiebten 
der  oberen  Trias  (St.  Cassian-Schichten)  abgeschlossen. 

Verfolgt  man  den  Durchschnitt  Nr.  1  weiter,  so  kommt  man  über  unter  die,  den 
nordöstlichen  Theil  des  Puller  Beckens  begränzenden  Schichten  von  St  Cassian 
einfallende  Dolomite  der  unteren  Trias,  auf  den  östlichsten  Rand  des  Beckens 
von  St.  Johann  im  Thal  und,  über  denselben  hinwegschreitend,  auf  die  tieferen 
Sandsteine  und  Schiefer  dieser  Periode.  Diese  letzteren  umgränzen  es  auch  im 
Norden  und  Westen  vollständig,  wogegen  im  Süden  zwar  Dolomite,  im  Osten 
aber  Kalke  der  unteren  Trias  die  Ränder  desselben  bilden.  Um  dieses  Becken 
herum  sind  die  Schichten  der  älteren  Gesteine  schon  fast  durchweg  sehr  stefl 
aufgerichtet  und  überhaupt  bei  weitem  mehr  gestört,  als  um  die  vorhin  genannten, 
wo  sie  nur  noch  ziemlich  leicht  zu  erkennende,  wenn  auch  tief  eingebogene 
Wellen  oder  grosse  Faltungen  bilden.  Die  grösste  Verwirrung  der  Schichten,  die 
nur  auf  einem  specielleren  Profil  klar  gemacht  werden  könnte,  herrseht  endlieh 
in  der  nächsten  Umgebung  und  unter  der  Tertiärablagerung  von  St.  Katharina 
ober  Steinbrück.  Hier  sind  im  Norden  und  Nordwesten  besonders  Dolomite  der 
oberen  Trias,  im  Westen  und  im  Süden  Werfener,  im  Osten  untere  Trias- 
Dolomite  die  Schichten ,  denen  die  Tertiärbildungen  auflagern.  Besonders  smd 
an  letzteren  an  dem  Eisenbahndurchschnitt  bei  Steinbrück,  wie  schon  früher 
erwähnt,  die  steile  Aufrichtung  und  die  vielfache  Faltung  der  Schichten  in 
gewaltigem  Maassstabe  zu  beobachten. 

Eine  Auflagerung  jüngerer  Schichten  auf  die  besprochenen  Tertiärablagerungen 
hat  in  grösserem  Maassstabe  nur  in  der  Landstrasser  Hauptmulde  Statt.   Sie  ist 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  TertUrbildongen  in  Unter-Krain.  391 

in  den  Durchschoitten  Nr.  2  und  Nr.  3  ansehaulich  gemacht.  Hier  fibergreifen  und 
Terdeeken  die  Dilurialschotter  der  grossen  Landstrasser  Ebene  (welche  zum  Theil 
ab  feste  zusammengebackene  Conglomerate  auftreten)  und  eisenschüssige  rothe 
Lehme  und  Sande  derselben  jüngeren  Periode  die  dem  Innern  der  Bucht  zugekehr- 
ten Abhänge  der  TertiärhOgel.  Längs  des  ganzen  sfidlichen  Randes  sind  es  fast  nur 
die  Schotter,  welche  den  Tertiärschichten  aufliegen.  Der  in  das  Schotterland 
liemlich  weit  gegen  Nordwest  hineinreichende  Hügel  zwischen  Gross -Mraschau 
und  Zirkla  und  die  kleine  Tertiärpartie,  auf  welcher  die  Kirche  St.  Mohor  bei 
Munkendorf  steht,  deuten  darauf  hin,  dass  die  uferbildenden  Leithaschichten  m^ist 
zusammenhängender  waren  und  tiefer  gegen  das  Innere  der  Bucht  Torgriffen  und 
dass  dieser  Zusammenhang  nur  durch  den  Einfluss  der  Fluth,  welche  die  Schotter- 
massen  herbeischwemmte,  theils  zerstört,  theils  verdeckt  wurde.  Weiter  noch  als 
die  an  die  Uferränder  gebundenen  Leithabildungen  dürften  die  Tegel  mit  den  der 
tieferen  See  angehörigen  Conchylien,  die  Turritellen-Schichten,  gegen  das  Innere 
der  Bucht  verbreitet  sein  und  nur  durch  die  überdeckenden  Schottermassen  auf 
das  mehr  gegen  den  Rand  des  Gebirges  zu  liegende,  etwas  höhere,  wellige 
Terrain  beschränkt  erscheinen. 

In  weit  bedeutenderem  Maassstabe  als  die  Tertiärhügel  des  Sfidrandes  der 
Bucht  sind  die  Uferbildungen  des  Nordrandes,  und  zwar  durch  die  oben  erwähnten 
Lehme  und  Sande,  maskirt.  Dieselben  verdecken  die  südlichen  Abhänge  des 
Archer  Tertiärhügelzuges  vollständig  und  schliessen  denselben  auch  anscheinend 
gegen  Westen,  wie  gegen  Osten,  ganz  ab.  Besonders  wird  durch  sie  die  brakische 
Tegelablagerung  zwischen  Arcb  und  Dougaraka  verdenkt.  Dieselbe  tritt  nur 
gerade  an  der  Grän'^e  dieser  Lehme  und  Sande  mit  den  tertiären  Sand-  und  Kalk- 
steinschicbten  von  Arch  in  einem  tiefer  eingeschnittenen  Hohlwege,  dicht  westlich 
vom  Hauptw^e,  zu  Tage. .  Unter  den  anderen  Tertiärpartien  findet  eine  theilweise 
Ueberdeckung  durch  die  rothen  eisenhaltigen  Lehme  des  Diluviums  nur  bei  der 
von  St  Ruprecht,  und  zwar  an  der  südlichen  Gränze  derselben.  Statt. 

Das  Auftreten  abnormer  Ueberlagerungen  der  Tertiärschichten  durch  ältere 
Gebirgsglieder  sind  hier  natürlich  nicht  zu  erwarten,  wo,  wie  bereits  erörtert 
worden,  die  grossen  Schichtenerhebungen  und  Lagerungsstörungen,  welche 
den  Hanptgrundriss  zu  dem  physicalisch- geographischen  und  landschaftlichen 
Charakter  dieses  Terrains  gaben,  sich  bereits  ereignet  haben  mussten,  ehe  das 
neogene  Tertiärroeer  durch  den  Absatz  seiner  Schichten  an  dem  Bau  der  Unter- 
Krainer  Landschaft  fortarbeitete  und  ihn  modificiren  konnte. 

Der  schwierigste  Punct  bei  der  Betrachtung  der  Lagerungsverhältnisse  der 
besprochenen  Schichten  ist  das  Verhältniss  ihrer  einzelnen  petrographisch  und 
petrefactologisch  von  einander  verschiedenen  Schichten  unter  sieb.  Wir  haben 
vorzüglich  zwei,  in  diesen  Beziehungen  von  einander  abweichende  Bildungen 
kennen  gelernt,  von  welchen  sich  die  eine,  allen  ihren  Verhältnissen  nach,  als  eine 
im  tiefern  Meere  abgesetzte,  die  andere  als  Meeresufer-Ablagerung  bezeichnen 
lässt  Die  erstere,  aus  meist  bläulichen,  zum  Theil  sandigen  Tegeln  bestehende, 
durch  einen  Reichthum  an  Gasteropodenschalen,  besonders  Turritellen,  charak- 
terisirte,  daher  kurz,  „Turritellenschicht"  genannte  Bildung  sowohl,  als  die 
durch  gelbe,  kalkig-sandige  Mergel  oder  Kalksandsteine  und  einen  Reichthum  von 
Acephalen  bezeichnete  Acephalenschicht  haben  ihre  Aequivalente  sowohl 
im  Wien  er  Becken,  als  in  den  steierischen  Tertiärablagerungen.  Weder  hier 
noch  dort  sind  jedoch  die  Verhältnisse  der  Lagerung  klar  zu  beobachten  gewesen. 
Herr  Director  Dr.  Hörn  es,  welcher  die  gasteropodenreichen  Tegelschichten 
von  Baden  u.  s.  w.,  denein  die  Krainer  Turritellenschichten  entsprechen,  bisher 
für  älter  als  die  Leithabildungen  des  Wiener  Beckens  hielt,   denen  unseriC 

50» 


Digitized  by 


Google 


392  ^^-  ^^^0  Stäche. 

Acephalenschicht  zum  Theil  entspricht  und  daher  als  unteren  Tegel  bezeichnete» 
ist  in  neuerer  Zeit  in  dieser,  früher  für  die  wahrscheinlichere  gehaltenen  Ansicht 
schwankend  geworden  *)• 

Auch  in  den  Krainer  Ablagerungen  sind  mir  völlig  klar  ausgesprochene, 
directe  Ueberlagerungen  der  «inen  über  die  andere  Schicht  nirgend  bekannt 
geworden.  Ich  wage  daher,  obwohl  mir  die  gegenseitigen  Verhältnisse  beider 
Schichten  in  Unter- Krain  stets  sehr  gut  mit  der  ausgesprochenen  Ansicht  des 
Herrn  Dr.  Hörn  es  ^u  stimmen  scheinen,  filr  jetzt  Ober  diesen  Punct  kein 
bestimmtes  Urtheil  auszusprechen. 

In  den  beifolgenden  Profilen  ist  zwar  überall  die  Ueberlagerung  der  Turri- 
tellenschichten  durch  die  uferbildende  Acephalenschicht  dargestellt,  jedoch  nur, 
weil  ich  sie  für  die  wahrscheinlichere  halte,  nicht  weil  ich  sie  in  der  Natur  an 
einem  bestimmten  Puncto  sicher  nachweisen  kann. 

Gerade  bei  den  beiden  charakteristischen  Meeres-Tegelbildungen  von  Sanct 
Margarethen  und  von  Altendorf  ist  das  richtige  Verhältniss  am  schwierigsten 
zu  ermitteln  und  bedürfte  einer  sehr  detaillirten  Untersuchung.  Die  Tegelbildongen 
von  Thomasdorf  und  Pulle  haben  wiederum  jede  für  sich  ihre  EigenthQm- 
lichkeiten ;  die  erstere  durch  die  Erhaltungsweise  der  Petrefecte,  die  zweite  durch 
Braunkohlenfiihrung.  Bei  beiden  ist  ihre  Parallelisirung  mit  jenen  erstgenannten 
Tegelablagerungen  zum  wenigsten  sehr  fraglich  und  ihre  augenscheinliche  tiefere 
Lage  für  jene  durchaus  nicht  maassgebend.  Aus  dem  Puller  Tegel  liegen  gar 
keine  Petrefacte  vor.  Er  dürfte  sich  vielleicht,  seiner  Braunkohlenfdhrung  nach, 
noch  eher  an  die  nachher  zu  besprechenden  braunkohlenfQhrenden  Süsswasser- 
bildungen  anschliessen.  Aus  dem  sandigen  Tegel  von  Thomasdörf  liegen  allerdings 
Petrefacte  vor,  aber,  wie  schon  in  einem  früheren  Abschnitte  angeführt  wurde,  von 
einer  abweichenden  und  dazu  zur  Bestimmung  ungeeigneter  Erhaltungsweise, 
und  derReichthum  anTurritellenre  sten  war  der  Grund,  die  Tegelbildung  von 
Thomasdorf  denen  von  Altendorf  und  St.  Margarethen  auzuschliessen. 

Eben  so  wenig  Bestimmtes  als  über  ihr  LagerungsverhSItniss,  lässt  sich  über 
die  Mächtigkeit  der  zwei  Hauptgruppen  der  tertiären  Sedimente  sagen.  Die  der 
Tegel  wäre  nur  durch  Bohrungen  zu  ermitteln.  Bei  der  Beurtheilung  der  Leifha- 
bildungen  sind  Täuschungen  sehr  leicht  möglich.  Der  ganze  Complex  dieser 
letzteren  Bildungen  erlangt  jedoch  jedenfalls  oft  eine  Mächtigkeit  von  mehreren 
hundert  Fuss  (am  Vini  vrh  und  am  Nordwestabhange  des  Hirnitzberges)  und  zwar 
tragen  dann  gewöhnlich  die  mergeligen  und  Sandsteinbildungen  dazu  das  meiste  bei 

Was  da§  Verhältniss  der  Lagerung  der  einzelnen  petrographisch  verschie- 
denen Gruppen  der  Leithabildung  anbelangt,  so  habe  ich  zwar  im  Allgemeinen 
die  Beobachtung  gemacht,  dass  an  Orten,  wo  alle  Gruppen  entwickelt  sind, 
durchschnittlich  die  Tegel  eine  untere,  die  Kalksandsteine  eine  mittlere  und 
die  korallenführenden  eigentlichen  Leithakalke,  sowie  die  Conglomerate ,  eine 
obere  Etage  repräsentiren ,  jedoch  ist  diese  Reihenfolge  immerhin  nicht  als  ein 
streng  d^irchgreifendes  Gesetz  für  die  Altersfolge  zu  betrachten,  vielmehr  wechseln 
hin  und  wieder  die  tegelartigen  Bildungen  mit  den  Kalksandsteinen,  oder  es 
vertreten  die  einen  die  anderen.  Ebenso  mögen  an  den  Orten,  wo  die  Korallen- 
kalke allein  auftreten,  dieselben  als  Repräsentanten  der  ganzen  Gruppe  angesehen 
werden  können. 

Auch  über  die  Stellung  der  bereits  erwähnten  brakischen  und  dort  noeh 
näher  zu  erörternden  Süsswasserablagerung  innerhalb  und  zu  den  abgehandelten 


0  Vergl.  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  9.  Jahrgang  1858, 1.  Heft,  Sitzung 
am  27.  April. 


Digitized  by- 


Google 


Die  neogenen  Terülrbildungen  in  Ünter-Krain.  393 

Meeresbildungen  lässtsich,  in  Bezug  auf  Altersyerschiedenheit  oder  Gleichheit»  nur 
äusserst  wenig  sagen. 

Sicher  ist  es  fQr  die,  Unionen,  Balanen,  Fischschuppen  und  spärliche 
Holz-  und  Blätterreste  fahrende  kalkige  Tegelbildung  von  St.  Canzian,  die 
wir  als  eine  Strandbildung  in  der  Nähe  einer  FlussmQndung  bezeichnet  haben, 
dass  sie  unter  den  Leithabildungen  liegt.  Vielleicht  dOrfte  dieselbe,  im  Fall  sich 
die  Annahme  des  hohen  Alters  der  Meeres-Tegelbildüngen  von  Altendorf  und 
St.  Hargarethen  noch  als  richtig  erweist,  als  eine  mit  diesen  nahezu  gleich- 
alterige  Strandbildung  zu  betrachten  sein. 

Die 'brakisehe  Bildung  von  Weisskirchen  mit  Mytilus  incrassaius, 
Cardkim  plicatum  u.  s.  w.,  ebenso  Mde  die  ron  Langenarch  mit  Mytilus  sp.  und 
Cardium  camuntinum  u.  s.  w.,  halte  ich  dagegen  für  jünger  als  die  Hauptmasse 
der  Leithabildungen.  Dasselbe  gilt  f&r  die  mitten  im  Bereich  der  Meeresbildungen 
liegende  SQsswasser-Ablagerung  ron  Weisskirche.n,  so  wie  für  die  braun- 
kohlenfahrenden, landwärts  der  Uferränder  gelegenen  Bildungen  Ton  Hollek 
und  Scheinitz. 

Slsswasserbildmigei. 
a)  Im  Bereich  desSavegebirgs-Systems. 

Die  »Süsswasser-  Conchylien  führenden  Conglom^rate  ron 
Weisskirche  n**  kenne  ich  aus  eigener  Anschauung.  Die  Kenntniss  der  Braun- 
kohlen f&hrenden  Ablagerungen  Ton  Hollek  und  Unter-Scheinitz,  denen  ich 
hier,  obwohl  ihre  Zugehörigkeit  zu  Süsswasserbildungen  zweifelhaft  ist,  noch  die 
Braunkohlenbildungen  des  Puller  Beckens  anschliesse,  verdanke  ich  den  Notizen, 
welche  mir  Herr  Bergrath  Lipoid  darüber  gab. 

Die  Weisskirchner  Conglomeratpartie  ist  von  sehr  unbedeutender 
Ausdehnung.  Sie  wäre  leicht  zu  übersehen,  wenn  sie  nicht  in  Folge  vergeb- 
licher Versuche,  die  man  (nachte,  um  das  eisenfeste  Gestein  zu  Bauwerken  zu 
verwenden,  etwas  besser  aufgedeckt  und  kenntlicher  gemacht  worden  wäre.  Sie 
liegt  dicht  vor  dem  Dorfe  zu  linken  Hand  und  ganz  nahe  an  der  Strasse,  die  von 
Kronau  her  nach  Weisskirchen  f&hrt. 

Das  Gestein  ist  von  solcher  Festigkeit,  dass  mittels  des  Hammers  nur  mit  dem 
grössten  Kraftaufwand  etwas  loszuschlagen  ist.  Ein  kieselig-kalkiges,  sehr  hartes 
Bindemittel  hat  Gesteinsbrocken  von  verschiedener  Farbe  und  Abstammung, 
jedoch  meist  geringer  Grösse,  eisenfest  gekittett. 

An  manchen  Stellen  ist  das  Bindemittel  bis  zum  Verschwinden  der  fremd- 
artigen Gesteinsbrocken  vorherrschend. 

In  diesem  Gestein  sind  ziemlich  zahlreiche  Reste  von  Süsswasser-Conchylien 
eingebettet  und  auf  eine  besondere  Weise  conservirt  worden. 

Die  auf  diese  Weise  erhaltenen  Reste  gehören  grösstentheils  dem  charakte- 
ristischen Süsswasser-Gasteropoden,  Melania  Escheri  Brongn.  an;  überdiess 
findet  sich  in  demselben  ein  kleines  Cardium  und  *Nerita  sp. 

Die  kleine  Ablagerung  von  GoUek  ^),  westlich  von  Neudegg  zwischen  Vrh  und 
Hrieb  gelegen,  besteht  im  wesentlichen  aus  einem  bläulich-grauen  bis  gelblichen 
Thon,  in  welchem  Lignitstämme  *)  ohne  Regelmässigkeit  und  nur  mehr  vereinzelt, 
hie  und  da  zerstreut  eingelagert  sind.   In  den  Thone  finden  sich  Reste   von 


<)  Gollek  ist  auf  der  Karte  nicht  rerzeichnet. 

*)  Dieselben  gaben  Vertnlassiuig   zu   den  Schürfungen  auf  Kohlen,  Welche  Herr  Graf 
Barb  o  in  neuerer  Zeit  daselbst  unternehmen  Hess. 


Digitized  by 


Google 


394  Dr.  Gaido  Stäche. 

Sösswasser-  ond  Land-Conchylien.  Herr  Bergrath  Lipoid  brachte  einige  Probe- 
stücke davon  mit,  von  denen  das  eine  zu  Melania  Eacheri  Brongn.,  die  Qbrigea 
zu  HeUx  infiexa  Mari,  gehören. 

Eine  sicher  gleichalterige  Bildung  ist  ^ine»  von  der  eben  genannten  nur 
etwa  eine  halbe  Stunde  entfernte  Ablagerung  zwischen  Unter-Seheinitz  und 
Oberndorf,  nahe  südwestlich  von  Neudegg^).  Es  wurden  von  hier  zwar  keine 
Petrefacte  erlangt,  jedoch  ist  es  wahrscheinlich,  dass  ein  genaues  Naehsuehea 
dieselben  Conchylien,  wie  bei  Hollek,  zu  Tage  fördern  würden.  Für  Kohlenaus- 
beutung  ist  diese  Ablagerung  jedoch  viel  vortheilhafter  als  die  von  Hollek.  Es 
ist  hier  bereits  ein  mehrere  Klafter  mächtiges  Lignitflötz  theilweise  aufgedeckt, 
dessen  Hangendes  die  gelblichen  und  rothen  Diluviallehme  bilden.  Ein  taubes 
Zwischenmittel  von  grauem,  lehmigem  Thon  wurde  zuerst  als  Liegeudes  ange- 
sehen; das  eigentliche  Liegende  ist  jedoch  noch  nicht  angefahren.  Die  Aus- 
dehnung des  Kohlenfldtzes  scheint  eine  ziemlich  bedeutende  zu  sein. 

Die  braunkohlenfübrende  Tegelablagerung  des  Puller  Beckens  wird 
durch  einen  kleinen  Bergrücken  von  grauen  Mergelschiefern,  honisteinf&hrende& 
Plattenkalken  und  dünnschiefrigen  Sandsteinen  in  zwei  Partien  getrennt.  Die  kleine 
nördliche  Partie,  welche  auf  diese  Weise  von  dem  eigentlichen  Puller  Becken 
getrennt  liegt,  bildet  eine  enge  kleine  Braunkohlenmulde  für  sich.  Obwohl  von 
geringer  Ausdehnung,  ist  sie  ftir  den  Abbau  die  bedeutendere;  denn  das  Flötz 
scheint  die  ganze  Mulde  auszufüllen  und  erreicht  in  der  Mitte,  wo  es  am  stärksten 
ist,  eine  Mächtigkeit  von  3 — 4  Klafter.  Sein  Hangendes  sowohl  als  sein  Liegendes 
bildet  ein  grauer  oder  bläulicher  lehmiger  Tegel.  Die  Kohle  steht  hier  in  einem 
Aufschluss  von  einer  Längenausdehnung  von  27  und  18  Klafter  an.  Dieselbe 
ist  von  ziemlich  guter  Qualität  und  enthält  Piauzit  in  Nestern.  Dieser  Kohlenbau 
(„Hauptbau'')  liegt.nächst  Tschiemschitz,  am  linken  Ufer  des  Kalombaehes. 
Das  Becken  von  Pulle  selbst  enthält  an  mehreren  Puncten  lignitische  Braunkohlen. 
Sie  treten,  wie  es  scheint,  in  mehreren  einzelnen  kleinen,  nicht  zusammen- 
hängenden Mulden  auf.  Auch  hier  ist  die  Mächtigkeit  der  Kohle  zum  Theil  sda 
bedeutend  und  zum  Beispiel  in  den  fürstlich  Auersperg'schen  Bauen  nach 
Bergrath  Lipoid  so  sehr,  dass  sie  kaum  durch  Tagbaue  gewonnen  werden  dürfte. 

Obgleich  der  Gedanke  an  die  Gleichalterigkeit  dieser  eben  erwähnten  Braun- 
kohlenablagerungen bei  ihrer  geringen  örtlichen  Entfernung  sehr  nahe  liegt,  so 
kann  er  doch  nicht  als  ein  unbezweifelt  richtiger  geltend  gemacht  werden,  bevor 
nicht  fär  die  zwei  letztgenannten  Bildungen,  und  besonders  von  der  des  Puller. 
Beckens,  ihre  gleiche  Süsswassernatur  durch  Auffindung  mit  denen  von  Gollek 
angeführten  übereinstimmender  Petrefacte  nachgewiesen  werden.  Bei  den  Brann- 
kohlen von  Pulle,  welche  mitunter  entschiedene  Meeresbildungen  zeigen,  ist 
der  Verdacht  nicht  ungegründet,  dass  sie  sich  vielleicht  ebenfalls  als  marine 
Bildungen  erweisen  dürften. 

b.  Im  Bereiche  des  Karstgebirgs-Systems. 

Das  Braunkohlenbecken  von  Gottschee  sowohl,  wie  die  Ablagerungen  von 
Tschernembel  und  Weltsberg,  deren  Lage,  Ausdehnung  und  physicalisch- geo- 
graphische Position  wir  bereits  oben  näher  kennen  lernten,  unterscheidet  sich 
hierin,  so  auch  in  petrographischer,  petrefactologischer  und  stratigraphischer 
Beziehung,  ganz  wesentlich  von  allen  aus  dem  nordöstlichen  Unter-Krain  auf- 
.geführten  Tertiärbildungen. 


<)  Der  Bau  auf  Brtnnkohlen  wird  hier  durch  Herrn  Baron  von  Hann  auf  Nendegg  betrieben, 
welcher  5  Feldmasaen  auf  diesem  Terrain  beaitit. 


Digitized  by 


Google 


Die  neogenen  TertiirbUdungen  in  UnteNKrain.  39K 

Die  beiden  Hauptablagerungen  von  Gottschee  undMöttling  besteben  in 
petrographiseber  Beziebung  in  der  Hauptsaebe  nur  aus  einer  Reibe  von  Braun- 
kohlenflötzen  von  versebiedener  Häcbtigkeit  (zum  grössten  Tbeile  Ligniten 
mit  sebr  deutlicb  erbaltener  Holzstructur)  und  Zwisehenlagen  von  bärteren  Kalk- 
roergein  oder  weicberen  tbonigen  Sebiebten.  Im  Gottseheer  Becken  sind  es  beson- 
ders dunkle  bräunliebgraue,  ziemlieb  feste  und  mit  Bitumen  impragnirte  Kalk- 
mergel; im  Tscbernembler  Kohlenrevier  dagegen  licbtgeibe,  im  trockenen 
Zustand  etwas  meblige,  mergelige  Kalke  und  graue  oder  bl&uliche  Tbone  und 
Lebmscbicbten ,  welche  die  Zwiscbenmittel  der  Plötze  bilden.  Diese  Zwiscben- 
mittel  führen  Concbylienreste.  Gut  erhaltene  Stücke  davon  sind  besonders  in 
Tscbernembler  Becken  schwierig  zu  erlangen.  Es  gehören  alle  erkennbaren 
Reste  entschiedenen  SQsswassergattungen  an,  die  zum  Theil  sehr  stark  an 
die  noch  lebenden  Formen  des  Laibachflusses  erinnern. 

In  Gottschee  treten  sowohl  in  der  Kohle  selbst,  dicht  an  ihrer  Gränze  gegen 
das  Zwischenmittel»  wie  in  den  Kalkmergeln»  ziemlich  häufig  derlei  Schalen- 
fragroente  auf.  Das  erstgenannte  Vorkommen  ist  der  Erhaltung  sebr  ungünstig. 
Man  erhält  davon  selten  etwas  Erkennbares.  Mir  liegt  nur  ein  ziemlich  deut- 
liches Exemplar  von  Unio  sp.  9  ^or.  Aus  den  Kalkmergeln  erhielt  ich  dagegen 
mehrere,  deutliche  Exemplare  einer  kleinen  Planarbis  8p. ,  ferner  Limnaeus  sp. 
und  Melania  sp.  Aus  den  bellen  kalkigen  Schichten  von  Tschernembel  sind  mir, 
jedoch  in  viel  ungünstigerer  Erhalti^ngsweise,  nur  Melania  sp.  ?  und  Limnaeus  sp., 
aus  den  lehmig-thonigen  Schichten,  ausser  jener  zweifelhaften  kleinen  Meümiot 
noch  ziemlich  zahlreiche  Charen fruchte  bekannt  geworden. 

Der  Kalk  von  Weltsberg,  der  nur  sparsame  Koblenschmitzen  fiihrt,  ist  ziem- 
lich reich  an  leider  nur  in  Steinkernen  auftretenden  grossen  Planorben,  Limnaeen 
und  der  oben  genannten  1  Melania  sp.  Er  ist  entweder  ein  Zeuge  der  früheren 
grösseren  Ausdehnung  der  Tscbernembler  Ablagerung  oder  bedeutender  späterer 
Störungen,  welche  ihn  den  tieferen,  hier  blossgelegten  Dolomitschiebten  aufsetzten. 

Das  Liegende  des  Tscbernembler  Beckens  ist  nächst  dem  Kreidekalk,  zwischen 
und  auf  dem  es  eingeklemmt  sitzt,  ein  Lehm,  der  Knollen  dieses  Kalkes  fQbrt.  Für 
das  Gottseheer  Becken  ist  die,  zunächst  auf  den  Kreidekalk,  in  welchen  es  eben- 
falls eingebettet  liegt,  folgende  Liegendschicht  noch  nicht  genau  ermittelt  Die 
Schiebten  beider  Becken  werden  zum  grössten  Theil  von  einer  wenig  Fuss 
mächtigen  Schicht  rother,  in  Tschernembel  eisenerzflihrender  Lehme  überdeckt. 

In  beiden  ist  ferner  die  ursprüngliche  Lagerung  der  Schichten  bedeutend 
gestört.  Diess  gilt  in  besonders  starkem  Maassstabe  fQr  das  Tscbernembler 
Becken.  Die  dreizehn,  von  2  Zoll  bis  17  Fuss  mächtigen  Kohlenflötze  mit  ihren 
Zwischenmitteln  und  Liegendmergeln  sind,  vom  Hangenden  zum  Liegenden  fort- 
schreitend^ immer  steiler  aufgerichtet.  Das  fünfte  Flötz  von  oben  fällt  nur  unter 
SS  Grad  nach  Süden,  das  tiefste  jedoch  mit  80  Grad  nach  derselben  Richtung. 

Das  dritte  Flötz  von  oben  ist  überdiess  stark  verworfen.  Im  Gottseheer 
Becken  fallen  die  zu  beobachtenden  Flötze  von  ziemlich  bedeutender  Mächtigkeit 
unter  etwa  30  Grad  nordöstlich ,  aber  auch  hier  ist  in  der  Grube  der  Herren 
Ranzinger,  welche  zur  Zeit  meiner  Anwesenheit  eben  begonnen  hatten  mit 
Eintreibung  eines  Stollens  einen  rationellen  Abbau  zu  betreiben,  eine  starke 
Verwerfung  der  beiden  hier  zu  Tage  gelegten  Flötze  sehr  schön  zu  beobachten. 
In  wiefern  die  Verhältnisse  dieser  gewiss  sehr  jungen  Braunkohlenablagerungen 
mit  localen  Störungen  und  mit  den  Hauptstörungen  des  Karstgebirgs-Systems  in 
Zusammenhang  stehen,  ist  eine  schwierige  und  vor  der  Hand  noch  offene  Frage. 


9  Dasselbe  verdanke  ich  den  Herren  Gebrüdem  Ransinger,  Glashüttenbesitzern  in  Gottschee. 


Digitized  by 


Google 


896 


Dr.  Guido  Stäche. 


Ich  hoffe  bei  der  genaueren  Untersuchung  eines  Theiles  des  Karstes,  welche  mir 
für  diesen  Sommer  bevorsteht ,  Gelegenheit  zu  erlangen,  zur  Lösung  dieser 
Frage  etwas  beitragen  zu  können. 

Eine  Parallelisirung  dieser  jOngeren  Braunkohlenbildungen  des  Karstl&ndes 
mit  derartigen  Ablagerungen  anderer  Lftnder  ist,  bei  der  geringen  bisher  bekannt 
gewordenen  Petrefacten-Anzahl  und  der  Schwierigkeit  ihrer  specifischen  Bestim- 
munc^,  dermalen  noch  nicht  durchzuAihren.  Ebenso  wenig  wQrde  jetzt  schon  eine 
speeiellere  Vergleichung  und  Parallelisirung  der  frOher  behandelten  Meeres-, 
Brak  Wasser-  und  SQsswasserbildungen  des  Sa?egebirgs-Systems  in  Unter- Krain, 
selbst  mit  dem  nächstliegenden  steierschen  und  den  Ablagerungen  des  Wiener 
Beckens,  zu  stichhaltigen  Besultaten  f&hren  können. 

Eine  kurze  Uebersicht  des  bisher  Erörterten  gibt  die  beifolgende  Tabelle: 

TabelUrisehe  Vebersleht  der  ms  Viter-lraii  bekaut  gewerdeiei  leegeiei  Tertflr-Petrefaetf« 

-f-  Fundorte,  X  häufiges  Vorkommen. 


Name 

des 

Petrefactea: 

Meeresbildung 

SflsswaaserbildaBg    | 

Tiefere 

ur«r- 

brtUfck 

«••SftTt- 

ojMeBei 

«Mfani- 

TirriteU.,  ut. 
Tegel  (H«ni.) 

AeeiUlraieUckl«! 
L«idM-T«Kel,  8ud«l«t« 

lerallen- 
scklcktei 

Kalluteti 

< 

a 

1 
J 

•s 

5 

] 

1 

P 

ll 

1 
1 

X 

s 
s 

1 

•3 

00 

9 

'S*  ** 

1 

1 

-1 

a 

•»  mm 

w 

i 

3 

8« 

11 

i 

• 

1 

1 

^ 
^ 

Einschtler: 

Buccinum   Dujardmi 

De»h.  (mutab,  aut.J 

f,  RosthamiPartsch. . 

„  cagtulaium  Brocc. . 

»V 

Canceiiaria    varicosa 

Brocc. 

„  iyraia  Brocc, 

Lmk. 

n Borsoni BoBt.  .... 
^  «P 

Parttch 

Terebra     acuminata 
Bore 

X 

+ 
+ 

X 

+ 
+ 

X 

+ 

X 

+ 

+ 

+ 

+ 

— 

+ 
+ 

+ 

+ 
+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 
+ 

+ 
+ 

+ 

— 

- 

+ 
+ 
+ 

+ 



+ 

— 

— 

+ 

+ 
+ 

+ 
+ 

+ 

+ 

TurriteUaturrisBaet. 
„  camioiica,  n.8p... 

»  •F 

Natica   millepunctata 
Lmk. 

X 

— 

— 

»  »  V' 

Conue  ep 

Melania    Eacheri 
Brongn, 

»  »  •? 

Helix  inflexa  Mari.  . . 
Planorbie  ep 

Digitized  by 


Google 


Die  neogcncn  Tertiirbildangea  in  Unter-Knin. 


397 


Name 

des 

Petrefaefes: 

Meeresbilduni^ 

Süsswasserbildung,     || 

Tiefere 

üfer- 

brakiieh 

4ei  Sive- 
CeUrgi- 
fjiteBfi 

4ei  Kant. 
Ceblrgi.  . 
lytteaei  ' 

Tirrllell.,  «ot. 
Tef  el  (H«ra.) 

Eertlles- 

S«hiehteo 

n.  Kalktteio 

< 

8 
1 

s 

00 

1 

s 
•1 

•% 

J 

CD 

1 
i 

1 

1 

« 

5-3 

1 

m 
1 

1 

1 

1 

A. 

• 

M 

■ 
1 

li 

l£ 

1 

1 

w 
oe 

1 

ii 

CO 

11 

1 

•< 

a 

:5 

il 
Ja 

o9C 

• 

1 
l 

i 

PUmorhü  ßp 

Ummaeus  «p. ...... . 

Cohfptraea?  muricata 

Bogt. 

hei^alium  eniale  hin. 
9  tncwmim  Mctu*  ... 

»V' 

Zweisehtier: 
OHrea  caliifera  Lmk. 

»V 

Peeten    UUisnmua 

Lmk. 

j,  varius  Lmk 

g  cristahis  Bronn . . . 
gMrmentictis  Goldf, 
nV 

Mjftävs     tncroMotUM 
t^Orb 

»B    V 

Area  düumiLamarck 

»V 

I90cardiaecr  Lmk... 
Cärdüm  pltcaium 

Eichw 

Cardümt      Vwdobo- 

nentt  Partsch  .... 

9  hitttu  Lam. 

9  De$lutffes%t  Poiyr . . . 
Cardmm  carnwUmum 

ParUeh 

IMhodomus  lithopha- 

gusPofr. 

Maeira  inflata  Brown. 

äya  tugon  De$h 

CorbU  sp 

Venw  Brocchü  Desh. 
Tellina  serrata 

Brocch 

Lueina   Haidingeri 

Hörn .:.... 

»  anadonia  Lay 

fV •• 

i^utrarta  tana  Bast.  . 
„  convexa  Saw.  .... 
Ofrhufb  rugosa  Lmk. , 
nretdvta  Brocch.  .. 

— 

+ 
+ 

— 

— 

+ 

+ 

+ 

+ 
+ 

+ 

+ 
»  + 

+ 

+ 

+ 

+ 
+ 
+ 
+ 
+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 
+ 

+ 

i- 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 
+ 
+ 

+ 

+ 

4- 

*  + 

+ 

+ 

+ 
+ 

+ 
+ 

+ 

+ 
+ 

+ 
+ 

+ 

+ 
+ 

•h 



+ 
+ 

+ 

+ 
+ 

1 

1 



+ 

— 

— 

+ 

+ 
+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 
+ 

+ 

K.  k.  ftoloffitekc  BtiehttuUlt.  9.  Jakrrwif  1S58.  Ol. 


Kl 


Digitized  by 


Google 


3«8 


Dr.  Gnido  Stiebe.  Die  neogenen  TertUrhildongen  in  Onter-Knin. 


Name 

des 

Petrefacies: 

Meeresbildung                          | 

Sösswasserbild| 

Tiefere 

üfer- 

knUsck 

4ef  S«vc- 

fJlt«MM 

i 

•• 

TurrlteU..  «nt. 
Tegel  (Höm.) 

Leltha.Tegel.  Saadttein 

Itnlleii- 

ickickten 

n.  Kalkstein 

1 

l 
t 

i 
1 

CO 

% 

s 

e 

m 

.5=1 

H 

1 

1 

1 

• 

1 

■i 

l! 

1 
i 

1 

1 

s 

ll 

1 

8  B 

ir 

1 

k^ 

Panopaea     Faujasi 

Men 

Unio  sp 

.  SU»  ....<........ 



~~ 

+ 



+ 



— 

+ 
+ 

+ 
+ 

— 

— 

— 

+ 
f 

+ 

•f 
+ 

— 

— 

— 

+ 

Ferner: 

Vioa  sp 

Astraea  sp 

Eupatagus  sp 

Scnizaster  canaliferus 

Lmk 

„  eurynotus  Ag 

Baianus  sp 

Myliohates  sp 

Lamna  sp 

Ohara  sp 

II 

IV.  Das  Leitmeritzer  vuleanisehe  Mittelgebirge  in  Böhmen. 

(Öestlicher  Theil.) 
Von  Johann  Jok^ly* 

Bericht  über  die  Aufnahme  im  Jahre  1857. 

Von  diesem  Gebirgszug,  der  in  seiner  Gesammtheit  kurzweg  das  böhmische 
Mittelgebirge  benannt  wird,  und  bereits  durch  so  manche  Forschungen  sich 
den  Ruf  eines  classischen  Bodens  älterer  vulcanischer  Thätigkeit  erworben  hat, 
gleichwie  die  il^m  ebenbürtigen  vulcanischen  Gebiete  von  Mittel -Deutschland, 
Ungarn»  Italien  und  Frankreich,  wurde  mir  im  Jahre  1857  von  der  Direction  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  jener  Theil  zur  Aufnahme  Qbertragen,  welcher, 
der  Generalstabskarle  Nr.  VII  und  II  entsprechend^  rechts  von  der  Elbe  die  Gegend 
von  Leitmeritz  (Triebich),  Auscha  (Graber)  und  Wernstadt  bis  zu  seinen  nörd- 
lichsten Verzweigungen,  bei  Böhmisch-Kamnitz  und  Tetschen  einnimmt,  ferner  der 
sich  von  Aussig  bis  zu  den  östlichen  Ausläufern  des  Erzgebirges  und  dem 
Quader  der  Gegend  von  Eulau  hinziehende  Theil,  links  von  der  Elbe.  Den  fibrigeo 
südwestlichen  Theil  dieses  Gebirges  hat  Herr  Dr.  Hochstetter  ein  Jahr  bevor 
untersucht,  mit  Ausnahme  der  westlichsten  Ausläufer  in  der  Gegend  von  BrOx» 
welche  in  der  Folge,  nebst  dem  Liesener  Basaltgebirge,  auch  noch  näher  berührt 
worden  sind. 

In  orographischer  Beziehung  ist  das  Leitmeritzer  Mittelgebirge,  welche 
Benennung  ihm  seiner  Lage  (im  Leitmeritzer  Kreise  der  ältesten  politischen 


Digitized  by 


Google 


Taf.  IV. 


Meeren .  Vortut . 


4      \^^S^ 


ärafitßßUtnM 


OSO. 


*  nrmtddtnr  mnStJtnprrcht  iLPuUe^, 


: o 


/J 

r^  ■  ■  ■■■-■n 
■  MB  W  M  H  ■ 

amWWWmXX 
&miiktUerSth.. 


L^.^ 


:}i.'£.{^(rJ  r  i>.'.H-l.-i  .'t-<-u  in^'i'-^-rti' 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


D^  LeitmeriUer  vnlcanische  Mittelgebirge  in  Böhmeu.  399 

Eintbeiliing)  nach  und  im  Gegensatze  zu  dem  Saazer  oder  Duppau-Liesener  Mittel- 
gebirge eigentlich  zukommt»  von  dem  angränzenden  Quadergebirge  und  Erz- 
gebii^e  ziemlich  scharf  geschieden.  Es  erhebt  sieh  Ton  allen  Seiten  sogleich  steil 
und  schwankt  in  den  mittleren  Höjien  nur  wenig,  bis  es  in  den  eigentlichen 
centralen  Theil,  der  Gegend  von  Reichen  und  Wernstadt,  seine  höchste  mittlere 
H5he  von  2800  —  3000  Fuss  erreicht.  Weniger  scharf  dagegen  gränzt  es 
sich  ab  von  den  benachbarten  Gebirgen  im  geologischen  Sinne,  indem  die  zahl- 
reichen, isoJirten  basaltischen  und  phonolithischen  Kuppen,  die  dasselbe  auf 
einen  Umkreis  von  vielen  Meilen  umgeben  und  anfangs  nur  vereinzelt  auf- 
treten, dann  immer  dichter  an  einander  schliessen,  bis  sie,  mit  der  Masse  des 
Mittelgebirges  innig  verschmelzend,  nur  dieselbe  Bildungsepoche  mit  jener 
theilen.  Demungeachtet  aber  erscheint  dieser  Gebirgszug  gleichsam  als  centraler 
Kern  des  weithin  zerstreuten  eruptiven  Vorkommens,  wie  gesagt,  orographiscb 
schon  als  ein  streng  geschiedenes  Ganze  und  verräth  durch  seine  scharfen 
Contouren  und  die  zahlreichen  kegelförmigen  Emporragungen,  Spitzen  und 
Zacken  in  seinen  Reliefverhältnissen  auch  schon  von  Ferne  her  einen,  von 
den  fibrigen  sedimentären  und  krystallinischen  Gebirgen  auffällig  abweichenden 
Charakter. 

Der  Hauptsache  nach  lässt  er  sich,  abgesehen  von  jenen  ringsum  auftau- 
chenden isolirten  Kuppen  und  Kegeln,  als  eine  im  Mittel  2*S  Meilen  breite  und 
zwischen  Hayda  und  Bilin  gegen  7*5  Meilen  langen,  nahezu  von  Nordwesten  in 
Södwesten  verstreckte  Bergkette  bezeichnen,  die  jedoch  theils  durch  die  Elbe,  die 
fast  der  Mitte  nach  quer  durchbricht,  theils  "durch  grössere  oder  kleinere,  meist 
sehr  schroffe  Bachthäler,  namentlich  in  dem  Theile  östlich  von  der  Elbe,  nahezu 
in  paralleler  Richtung  durchschnitten  wird,  und  dadurch  in  mehrere  Nebenketten 
oder  Joche  (Rücken)  sich  auflöst,  die  mit  ihren  Auszweigungen,  denen  in  der 
Regel  in  Kuppen  und  Kegeln  ausgehende  basaltische  und  phonolithische,  seltener 
traehytische  Stöcke  zum  Kerne  dienen,  mit  verschiedenen  Namen  belegt 
werden  *)• 

In  dem  hier  zu  betrachtenden  Gebirgstheil  sind  die  eminentesten  Höhen- 
puncte,  welche  zugleich  zur  Bezeichnung  je  Einer  t^rographischen  Gruppe  dienen 
können:  der  Geltschberg,  der  Lungenberg  mit  dem  Kubaberg  (nördlich  von 
Leitmeritz),  im  Anschlüsse  daran  das  Schreckensteiner  Gebirg  mit  jenem  von 
Binowe  und  Tauchorschin,  das  Joch  des  Zinkensteines  mit  den  phonolithischen 
Höhen  von  Klein-Zinken  und  mit  den  Gfigel-,  Hus-  und  Eichberg  (zwischen  Auseha 
und  Sandau)  —  dieses  gleichsam  den  centralen  Theil  des  Gebirges  östlich  von  der 
Elbe  einnehmend  —  das  Joch  des  Kronhöbls  und  Hannbuschberges  (zwischen 
Reichen  und  Benzen),  —  nördlich  vom  Pulssnitzathal  der  Doberner  Berg  mit 
dem  Poppenberg  —  der  Bockenberg  mit  dem  Hofberg  bei  Sandau,  im  Anschlüsse 
daran  die  Basaltkuppen  der  Gegend  von  Böhmisch -Kamnitz,  endlich  links  von 
der  Elbe  das  Gebirge  zwischen  Aussig  und  Eulau,  welches  seine  höchsten 
Puncte  in  der  Gegend  von  Böhmisch -Bochun  und  Ohren  erreicht,  und  sich  in 
einzelnen  Ausläufern  bis  Kulm  zum  Rande  des  Erzgebirges  und  nahe  bis  Boden- 
bach auszweigt. 

Bevor  der  Bau  dieses  Gebirges  näher  auseinandergesetzt  wird,  mögen 
einige  allgemeine  Bemerkungen  vorangehen.  Südlich  und  nördich  werden  die 
vuleanischen  Gebilde  von  Gliedern  der  Kreide-  und  Tertiärforxnation  hegränzt, 
welch  letztere  hier  theils  einer  älteren,  theils  einer  jüngeren  Periode  angehören  als 
die  Basalte  und  Alles,  was  damit  zusammenhängt.  Daraus  und  aus  den  allgemeinen 


*)  Vergleiehe  F.  X.  M.  Zippe  in  Sommer's  Topographie  des  Leitmeritser  Kreites  1833. 

51» 


Digitized  by 


Google 


400  Johaim  Jok^y. 

Lagerungs Verhältnissen  aller  dieser  Gebilde  geht  es  heryor»  dass  die  Haupt- 
ablagerung der  vulcanlschen  Bildungen  innerhalb  einer  Terraineinsenkung  statt- 
fand, welche  aber  nicht,  wie  es  anfänglich  den  Anschein  haben  /nag,  hier  während 
der  Basalteruption  erst  entstanden  ist ,  sondern  sie  musste  lang^  bevor  noch  die 
ersten  HaupldurchbrQche  des  Basaltes  erfolgt  waren ,  durch  andere  plutonische 
Kräfte  hervorgerufen  worden  sein,  durch  Kräfte,  welche  den  Spaitenbruch  des 
Erzgebirges  an  seinem  Südrand  und  dessen  Fortsetzung  in  die  Quadergd)irge  bei 
Eulau  und  der  sächsich-böhmischen  Schweiz,  so  wie  jene  Spalte  erzeugten,  welche 
in  den  Verwerfungen  der  Kreidegebilde  längs  des  Egerthales  und  am  Nordrande 
des  Rakonitzer  Gebirges,  und  weiter  in  Nordosten  längs  der  Thaleinsenkung  yon 
Liebeschitz,  Auscha  und  Graber  sich  kund  gibt.  In  dieser,  zwischen  diesen  beiden 
Hauptverwerfungsspalteu  befindlichen  thalförmigen  Einsenkung  im  Bereiche  des 
Leitmeritzer  und  Saazer  Kreises,  fingen  die  untersten  Glieder  des  Tertiären  erst 
an  sich  abzulagern,  wurden  dann  später  von  Basalten  durchbrochen  und  Qberlageri 
und  erlitten  nachher,  sammt  diesen  und  ihren  Tuffen  und  Conglomeraten,  durch 
die  Eruptionen  jüngerer  Basalte,  so  wie  der  Phonolithe  und  Trachjrte,  noch  so 
manche  Störungen  in  ihren  Niveauverhältnissen,  so  dass  sie  zusammengenommen 
in  ihren  mittleren  Höhen  das  benadhbarte,  auch  ausser  dem  Verwerfungsgebiete 
gelegene  Quadergebirge  stellenweise  bedeutend  überragen. 

Sämmtliche  Gebilde,  welche  das  Leitmeritzer  Mittelgebirge  in  dem  auf- 
genommenen Theile  zusammensetzen,  zerfallen,  abgesehen  von  dem  quartären  An- 
schwemmungen ,  in  viererlei  Gebirgsarten.  Zu  den  einen  gehören  die  basaltischen 
Bildungen,  Basalte  und  Dolomite  mit  ihren  Tuffen  und  Conglomeraten,  zu  den 
anderen  Phonolithe  und  trachytische  Gesteine,  hin  und  wieder  ebenfalls  von  ihren 
Tuffen  oder  Conglomeraten  begleitet,  zu  den  dritten  unteren  Tertiärbildungen, 
vertreten  durch  Mergelschiefer,  mehr  minder  schiefrige  Thone,  beide  stellen- 
weise mit  Braunkohlenflötzen  und  Sandsteine,  welche  zusammen  eigentlich 
das  Grundgebirge  für  die  vulcanischen  Bildungen  in  sich  fassen.  Endlieh 
erscheinen  noch,  ausser  den  Kreidegebilden  ältere  Gebirgsarten:  schiefirige 
und  mehlige  krystallinisehe  Gesteine,  welche  im  Bereiche  des  Basaltgebirges 
entweder  in  tieferen  Thaleinschnitten^  an  der  Elbe,  entblösst  sind ,  oder  während 
der  Eruption  der  vulcanischen  Gesteine  zur  Oberfläche  emporgehoben,  sonst 
wie  blossliegen. 

Basalt  und  Dolerit  und  ihre  Tuffe  und  Conglo  merate. 

Unter  allen  vulcanischen  Erzeugnissen  haben  die  Basalte  und  Basalttuffe, 
sammt  den  Conglomeraten,  hier  bei  weitem  die  grösste  Verbreitung  und  unter 
diesen  sind  es  wieder  die  letzteren,  welche  ihrer. Masse  nach  vorwiegen  und 
gleichsam  Grund  und  Boden  für  alles  Uebrige  abgeben.  Auch  sind  es  diese 
Schichten,  die  bei  ihren  vegetabilischen  Ueberresten  nicht  allein  zur  Beurtheilung 
der  Altersverhältnisse  der  vulcanischen  Bildungen  einige  Anhaltspuncte  gefwähren, 
sondern  auch  durch  ihre  Braunkohlenfuhrung  in  industrieller  Beziehung  einige 
Wichtigkeit  erlangen. 

Durch  diese  pflanzlichen  Ueberreste,  so  w:e  durch  die  Art  ihres  Auftretens 
in  vollkommen  deutlich  entwickelten  Schichtencomplexen,  ist  die  sedimentäre 
Natur  dieser  basaltischen  Tuffe  und  Conglomerate  ausser  allem  Zweifel  gesetzt. 
Eigentliche  Rtibungsconglomerate  oder  Tuffe  sind  im  Vergleich  zu  jenen 
Anschwemmungsproducten  hier  viel  untergeordneter.  Sie  zeigen  sich  auf 
verhältnissmässig  kurzen  Strecken ,  bloss  in  der  unmittelbarsten  Nähe  grösserer 
Basaltstöcke  oder  Gänge,  haben  daher  an  der  Zusammensetzung  des  Gebirges 
einen  nur  geringen  Antheil. 


Digitized  by 


Google 


Di8  LeitmeriUer  vulc&nische  Bfittelgebirge  in  Böhmen.  401 

Die  sehr  detaillirte  Beschreibung  der  petrographisehen  Beschaffenheit 
und  der  Lagerungsverhältnisse  dieser  Ablagerungen,  sowie  der  Basalte  selbst  von 
mehreren  hierher  bezöglichen  Localitäten,  die  Herr  Professor  Dr.  A.  Reuss  in 
seinem  yerdienstrollen  „Geognostischen  Skizzen  aus  Böhmen*' <)  gibt,  macht  es 
Qberflüsaig  diesen  Gegenstand  hier  im  Allgemeinen  ausführlicher  zu  behandeln. 
Weiter  unten  wird  Qberdiess  bei  den  Braunkohlenzechen ,  namentliph  über  Tuffe, 
auch  noch  ein  Näheres  zu  berühren  sein. 

Der  Hauptsache  nach  sind  die  Tuffe  unter  Mitwirkung  von  Gewässern  aus 
der  Zerstörung  Yulcanischer  Massengesteiue  hervorgegangen ;  zum  Theil  sind  sie 
auch  ejicirte  und  später  eonglutinirte  rulcanische  Aschen  nnd  Sande.  Sie  bestehen 
daher  aus  feinen  Partikeln  dieser  Gesteine,  hier  bezugsweise  der  Basalte, 
gebunden  durch  ein  theils  thoniges,  tbeils  sandiges  Cement,  welches  gewöhnlich 
auch  ihre  vorherrschend  gelben,  grauen,  grünlichgrauen  oder  braunen,  mitunter 
auch  ziegelrothen  oder  violetten  Farben  bedingt  Auch  enthalten  sie,  namentlich 
die  compacten  Varietäten,  fast  alle  dem  Basalt  porphyrartig  eingestreute 
Mineralien,  als:  Augit,  Hornblende,  Labrador,  Glimmer,  zersetzten  Olivin  und  in 
Blasenräumen  oder  auf  Klüften,  die  meisten  Zcolitharten,  so  wie  Kalkspath  und 
Arragonit.  Ob  unter  diesen  namentlich  Augit,  Hornblende  und  Labrador  sich 
innerhalb  der  Tuffe  stets  auf  secundärer  Lagerstätte  be&nden,  ist  in  Hinblick  auf 
ihre  oft  sehr  vollkommen  entwickelten  Krystallgestalten  wohl  in  Zweifel  zu  ziehen. 
Man  ist  vielmehr  geneigt,  sie  a]s  palingenetische  Bildungen  anzusehen,  gleichwie 
so  manche  tuffartige  oder  thonige  Basalte ,  so  wie  auch  die  Wacken  nicht  stets 
zersetzte,  sondern  oft  regenerirte  Basalte  sein  dürften.  Es  gewinnt  diess  um  so 
mehr  an  Wahrscheinlichkeit,  als  solche  Tuffe  oder  Wacken  häufig  auch  in  Basalte 
Obergehen. 

Durch  Auftiahme  grösserer  Fragmenten ,  zum  Theil  auch  von  Geschieben 
oder  concentrisch-schalig  sich  absondernden  Kugeln  von  Basalt,  nicht  selten  auch 
von  Bruchstücken  tertiärer.  Kreide-  und  krystallinischer  Gesteine,  entwickeln 
sich  aus  den  Tuffen  Basaltconglomerate,  mit  ihnen  theils  schichtenweise 
wechselnd,  theils  auch  grössere  Strecken  ganz  fQr  sich  einnehmend.  Ihre  stets 
deutliche  Schichtung  verweist  auch  sie  in  die  Reihe  der  sedimentären  Bildungen. 
Wenn  auch  petrographisch  nicht  wesentlich,  so  sind  sie  ihrer  Entstehung  nach 
von  den  Reibungs -  Conglomeraten  dennoch  unterschieden,  welche,  so  wie  die 
Reibuiigs- Tuffe,  durch  Friction  während  des  Empordringens  der  vulcanischen 
Massengesteine  entstanden  sind  und  dieselben  mantelförmig  umhüllen.  Accessorisch 
enthalten  die  Tuffe  i^idConglomerate  häufig  Nester  und  Mugeln  von  Brauneisenstein 
oder  thonigem  Sphärosiderit. 

Palagonitische  Umwandlungen,  wie  sich  solche  bei  den  ähnlichen  Bildungen 
der  Rheingegenden  so  häufig  zeigen^  lassen  sich  hier  fast  gar  nicht  beobachten. 

Durch  den  Druck  der  über  den  Tuffen  uud  Conglomeraten  lagernden  Basalt- 
oder Phonolithströme  erhielten  die  ersteren  oft  eine  bedeutende  Festigkeit  und, 
indem  sie  so  der  Erosion  leichter  widerstehen,  bilden  sie  in  vielen  Thälern, 
besonders  im  Elbe-  und  Pulssnitzthal,  im  tollen  Graben  bei  Wesseln  und  am 
Westreyberg,  sehr  schroffe,  mitunter  fast  senkrechte  Wände. 

Eine  ganz  eigenthümliche  Erscheinung  ist  es  bei  den  Basaltconglomeraten^ 
dass  die  sie  häufig  durchziehenden,  von  Zeolithen,  Kalkspath  oder  Arragonit  erfüllten 

>)  Es  enthält  dieses  Werk  auch  das  Verzeichniss  der  auf  dieses  Gebirg  bezüglichen  Literatur. 
—  Einen  wesentlichen  Beitrag  zur  Vorkenntniss  von  einem  Theile  dieses  Gebirges,  östlich 
von  der  Elbe,  bot  in  chartographis'^her  Beziehung  vor  Allen  die  von  Herrn  Prof.  Dr.  C.  F. 
Naumann  zusammengestellte  „Geognostische  Karte  des  Königreiches  Sachsen  und  der 
angr&nzenden  Länderabtheilungeu''. 


Digitized  by 


Google 


402  Johann  Jok%. 

Klüfte  und  Schnöre  (aa  Fig.  1}  von  der  weichen,  milden  Masse  des  Taffes, 

welcher    die    Grundmasse   des   Conglomerates 

bildet,  ununterbrochen  in  die  Basaltgeschiebe  *^"'   ' 

oder  Kugeln   hinObersetzen ,   ohne   durch   sie 

in  ihrer  Kichtung  die  mindeste  Ablenkung  zu 

erfahren. 

Durch  Ausscheidung  des  thonig-kieseligen 
Bestandtheiles  der  Tuffe,  oder  auch  durch 
ursprQnglichen  Bildungsvorgang  bedingt,  ent- 
wickeln sich  aus  ihnen  stellenweise  Po  lir- 
schiefer, wie  bei  Skalitz  (Mentauer  Förster- 
haus), Kundratitz  und  Zierde. 

Viel  häufiger  und  in  grösserer  Hächtigkeit 
erscheinen  dagegen  in  ihrem  Bereich  thonige 
oder  mergelige,    mitunter   auch    sandige 

Schichten  von  meist  schiefriger  Beschaffenheit.  Sie  bilden  gewöhnlich  das 
Liegendste  der  Tuffe,  wechseln  aber  auch  häufig  mit  ihnen.  Mit  diesen  Schichten 
ist  gleichsam  der  Absatz  der  basaltischen  Sedimente  eingeleitet  worden.  Sie 
bilden  das  Verbindungsglied  zwischen  jenen  und  den  vorbasaltischen  Ablage- 
rungen, den  unteren  mürben  Sandsteinen  und  plastischen  Thonen.  Man  beob- 
achtet diese  mergeligen  Schieferthone  an  vielen  tiefen  Puncten  im  Bereiche  des 
Basaltgebirges.  Am  besten  entblösst  sind  sie  aber  an  seinen  Rändern,  namentlich 
in  der  Gegend  von  Graber,  Konoged,  Zierde,  Ober-  und  Nieder-Nösel,  Kuttlitz 
Triebsch,  Rzepnitz,  Mirzowite  Trzebutschka  (Skalken-  und  Horzieglberg)  und 
am  nördlichen  Rande  bei  Leukersdorf,  Eulau,  Alt -Böhmen  und  zwischen 
Tetschen  und  Böhmisch -Kamnitz.  Im  Innern  des  Gebirges  gelangen  sie  zum 
Vorschein  in  den  Thaleinschnitten  von  Klinge,  Wernstadt,  Waldek  (Raben- 
steiner Revier),  Wesseln,  Nestersitz  und  in  geringer  Verbreitung  noch  ander- 
wärts. Vielfache  Krümmungen  und  Windungen  ihrer  Schichten  bezeugen  die 
Einwirkungen,  welche  dieselben  durch  die  vulcanischen  Massen  erlitten  hatten. 
Dieses  Verhältniss,  so  wie  ihre  Auflagerung  auf  den  unteren  tertiären  Sand- 
steinen, läs^t  sich  am  besten  an  der  jüngst  neu  angelegten  Strasse  zwischen 
Alt-Lenzel  und  Ober-Tenzel  beobachten  (Fig.  2). 

Mitunter  kommen  mit  den 
Tuffen    auch    plastische  ^*^^'^'  _- 

Thone  von  verschiedenen,  oft 
ziegelrothen  Farben  vor.  Hier- 
her gehören  unter  anderen  die 
plastischen  Thone  von  Gügl, 
wo  man  sie  schachtmässig  ge- 
winnt*). 

Aehnliche  Thone  hatte  man 

früher    auch     bei    Haadorf    und        aüntertertUrer  mfirberSaBastein  »it  Lagen  fetten  0«tnMiiiileiaet. 

Oher-Kohlitz  aewnnnpn  *  Gelber  Ihonirer  Sana  mit  Fragneoten  tob  QnaruandateiB  «ad  mit 

„ .    ,  gewülllien.  BiMltgeröIlei..  V*-*  P»"-     <^  Lichtgr««r  Mergelichiefer. 

Viel   untergeordneter   als 
die  Basalttuffe  sind  im  Bereiche  dieses  Gebirges  die  Dolerit-,  Phonolith- 
und  Trachyt-Tuffe  oder  Conglomerate.  Im  Allgemeinen  scheinen  bei  diesen 
die  Reibungserzeugnisse  häufiger  zu  sein,  als  die  angeschwemmten  Ablagerungen;. 


n  Die  Schichtenfolge  ist  dort:  Basalttoff,  darunterSchieferthon  (beide  40- 50  Fuas  mächtig), 
dann  plastischer  Thon  (4—6  Fuss),  tuffartiger  Sand  und  endlich  mürber  Sandstein. 


Digitized  by 


Google 


Das  Leitmeritier  vnloaDisofae  Mittelgebirge  in  Böhmen.  403 

beide  sind  aber  in  der  Regel  durch  die  theils  älteren,  theils  jüngeren  Basalttuffe 
den  Blicken  entzogen. 

Wie  bereits  Eingangs  angedeutet,  erstrecken  sich  dieTuff'e  und  Conglomerate 
Aber  das  ganze  Gebiet  des  Mittelgebirges,  ja  sie  sind  selbst  an  jene  isolirte 
basaltische  Puocte  gebunden;  die  rings  um  dasselbe  im  Tertiären,  in  der  Kreide 
und  im  Krystallinischen  auftauchen.  Ihre  Verbreitung  ist  daher  so  allgemein, 
dass  eine  Aufzählung  aller  dieser  Localitäten  Yöllig  überflüssig  wäre.  Dieselbe 
Bewandtniss  hat  es  mit  der  Art  ihres  Auftretens.  Ihr  Yerhältniss  zu  den  Basalten 
ist  80  mannigfaltig,  so  wechselnd,  dass  es  durch  einen  allgemeinen  Umr^ss  nur 
schwer  wiederzugeben  wäre. 

In  der  Regel  sind  die  Tuffe  und  Conglomerate,  seien  sie  nun  in  geringerer 
oder  grösserer  Mächtigkeit  entwickelt,  yollkommen  deutlich  geschichtet.  Eine 
horizontale  Schichtenlage  ist  bei  ihnen  vorherrschend.  Sie  zeigt  sich  allerwärts, 
wo  die  Schichten  durch  jüngere  yulcanische  Massen ,  worunter  Phonolithe  und 
Trachyte  die  wesentlichste  Rolle  spielten,  in  ihrer  ursprünglichen  Lagerung 
keine  Störungen  mehr  erlitten  hatten.  Dieses  Yerhältniss  findet  vorzugsweise 
gegen  ^ie  äusseren  Ränder  des  Gebirges  Statt,  so  wie  auch  bei  allen  jenen  isolirten 
Basaltkuppen ,_  wo  der  Basalt  auf  Tuff  deckenförmig  lagert.  Sonst  aber  bieten 
sich  bei  ihnen  mitunter  auch  nicht  geringe  Störungen.  Es  ist  diess  namentlich  der 
Fall  im  centralen  Theile  des  Gebirges ,  um  Wernstadt,  Triebsch,  Schrecken- 
stein u.  a.,  wo  auf  diese  Weise  auch  das  bedeutende  Niveau  erklärlich  wird,  zu 
welchen  jene  Schichten,  und  selbst  auch  die  unter -tertiären  Gebilde,  empor- 
steigen. 

Zur  Beurtheilung  des  Alters  der  Tuff'e,  so  wie  zugleich  jener  Basalte,  die  mit 
ihnen  genetisch  am  engsten  zusammenhängen ,  geben  die  darin  vorkommenden 
pflanzlichen  Ueberreste  wohl  nicht  den  Ausschlag,  dennoch  aber  gewähren  sie 
ein  Bild  der  Vegetationsverhältnisse  jener  Periode,  welcher  diese  Schichten 
entatammen. 

Die  zahlreichsten  Pflanzenreste  bot  der  Holai-Kluk  bei  Binowe  und  darunter^ 
nach  der  gütigen  Bestimmung  des  Herrn  Prof.  Dr.  Unger,  als  vorherrsehende 
Formen :  Glyptoärobua  europaeus  Heer^  Podocarpus  eocenica  üng. ,  Carpinus 
grandis  üng.,  Popülus  miäabilis  Heer 9  Celastrus  Andromedae  üng.^  Juglans 
elaenoidcB  üng.  Aus  den,  dem  Aufnahmsgebiete  jedoch  nicht  mehr  angehörigen 
BasalttuiTe  von  Waltsch^  sind  ferner  noch  bekannt:  Sargassites  Stembergii 
Stemb. ,  Asterophyllües  charaeformis  Göpp.,  Piniies  oviformis  Endl.,  Pinna 
omata  Brongn.  und  Steinhanera  oblonga  Stemb.y  und  aus  den  ebenfalls  in  die 
Basaltperiode  fallenden  Kalkmergeln  von  Atschau  und  Männeisdorf:  Carpinus 
grandis  üng.  und  Lastraea  siiriaca  Heer  (Goniopteria  stiriaca  AI  Br.).  Im 
Polirschiefer,  gegenüber  vom  Mentauer  Jägerhaus  (nördlich  von  Leitmeritz) 
fanden  sich ») :  ülmus  bicomis  üng.,  Salix  varians  Göpp.,  Cinnanumum  Scheuch- 
zeri  Heer  (Daphnogene  polymorpha  EH.J. 

Die  Vergleichung  dieser  Formen  mit  solchen  anderer  Localitäten  ergibt  ihre 
grosse  Uebereinstimmung  mit  den  einerseits  als  eocen  gedeuteten  Horizonten 
von  Sotzka,  Sagor,  Häring,  andererseits  auch  mit  den  älteren  ueogenen 
(oligocenen)  Schichten,  wonach  nun  diese  basaltischen  Sedimente  gleichsam 
den  Uebergang  zwischen  den  alt -tertiären,  echt  eocenen  und  den  jüngeren 
Ablagerungen  des  Wiener  Beckens  vermitteln.  Dass  für  ein  solches  Alter  selbst  auch 
die  Lagerungsverhältnisse  und  die  Art  und  Weise  ihrer  Verknüpfung  mit  den 


^)  F.  Un  ger,  Genera  et  specieg  Plantarum  fogailium. 
*)  Nach  Herrn  Kraner's  Angabc. 


Digitized  by 


Google 


404  Johann  Jok^y. 

Tor-  und  nach-basaltischen  Bildungen  des  Saazer  Beckens  sprechen,  kann  hier 
bloss  berührt.,  nicht  aber  weiter  auseinandergesetzt  werden.  Näheres  Aber  diese 
Verhältnisse  wird  ein  anderer  Aufsatz,  über  die*Tertiärablagerungen  des  Saazer 
Beckens,  in  einem  der  nachfolgenden  Hefte  dieses  Jahrbuches  bieten.  Ueber  die 
Braunkohlenftihrung  der  Basalttuffe  folgt  weiter  unten  das  Nähere. 

Bezüglich  der  thierischen  Ueberreste,  zum  Theil  auch  der  vegetabilischen, 
der  bereits  ausserhalb  des  Aufnahmsgebietes  gelegenen  Basalttuffe  und  Conglo- 
merate ,  so  wie  der  Polirschiefer  von  Kutschlin  u.  a.  0.  und  der  opalfiihrenden 
Tuffe  von  Luschitz  ist  auf  das  oben  angeführte  Werk  des  Herrn  Prof.  Dr.  Reuss 
und  auf  dessen  „Tertiäre  Süsswassergebilde  des  nördlichen  Böhmens  und  ihre 
fos«ilen  Thierreste**  (Palaeontographica  II.  Bd.)  zu  verweisen. 

Unter  den  Augit-  und  Labradorgesteinen  des  Leitmeritzer  Mittelgebirges  ist 
der  Basalt  das  vorherrschende  Massengestein,  eigentlicher  Dolerit  dagegen  in 
seiner  typischen  Entwickelung  nur  höchst  untergeordnet.  In  seiner  Beschaffenheit 
zeigt  der  Basalt,  ungeachtet  der  zahlreichen  und  vielfältigen  Ausbrüche,  welche 
im  Laufe  der  ganzen  Basaltperiode  erfolgten,  nur  wenig  solche  unterscheidende 
Merkmale,  die  gleichsam  petrographisch  durch  die  geologischen  Verhältnisse 
bedingt  wären.  So  weit  es  indessen  einigermassen  möglich  und  zulässig  erschien, 
sind  die  nachfolgenden  Basaltvarietäten  in  diesem  Sinne  aufgefasst  und  angeführt 
worden.  Im  Wesentlichen  lassen  sich  darunter,  mit  Inbegriff  des  Dolerites, 
folgende  Abänderungen  unterscheiden: 

Olivin -Basalt.  Gewöhnlicher  grauschwarzer,  gemeiner  Basalt  von  mikro- 
krystallinischer  bis  dichter  Beschaffenheit,  mit  mehr  minder  zahlreich  ein- 
gestreuten Kornern  von  Olivin  und  titanhaltigem  Magneteisenerz,  stark  magnetisch. 
Durch  Beimengung  grösserer  Mengen  von  Augitkrystallen  geht  porphyrischer 
Basalt  hervor.  An  Uebergemengtheilen  ist  er  meist  arm.  Das  zersetzte  Gestein  ist 
gewöhnlich  schmutzig  grau  oder  braun.  Vorkommen  sehr  häu6g. 

Anamesitartiger  Basalt  <).  Höchst  feinkörnig  bis  dicht,  von  etwas 
lichterer  Farbe  als  der  Olivin -Basalt,  oft  mit  bläulicher  Nuance.  Titaneisen  in 
Schuppen  und  Körnern  oder  fein  vertheilt.  Meist  stark  magnetisch.  Olivin  selten, 
fehlt  gewöhnlich  auch  ganz,  häufig  dagegen  eingestreute  Krystalle  und  Kömer 
von  Labrador,  Augit  und  basaltischer  Hornblende,  wodurch  sich  an  vielen  Orten 
ein  ausgezeichneter  Basalt- Porphyr  entwickelt.  An  Uebergemengtheilen 
erscheinen  brauner  Glimmer,  in  Körnern  und  auf  Schnüren,  Kalkspath,  Dolomit 
Zeolithe  und  Kiese;  Bei  dieser  Abänderung  scheint  die  Grundmasse  wesentlich  aus 
Labrador  und  titanhaltigem  Magneteisenerz  zu  bestehen,  welch  ersterer  oft 
auch  durch  Oligoklas  zum  Theile  vertreten  sein  dürfte;  beim  Olivin-Basalt  hin- 
gegen mag  der  Feldspath  niehr  durch  Augit  oder  Hornblende  ersetzt  werden, 
daher  auch  seine  stets  dunkleren  Farben  und  das  höhere  specifische  Gewicht  von 
2*9S — 3'40f  während  das  des  anamesitartigen  im  Mittel  2*90  beträgt. 

Diese  Abänderung  ist  auch  ziemlich  weit  verbreitet;  man  findet  sie 
insbesondere  bei  Hinter-Nessel,  Loschwitz,  am  Beilaberg  bei  Hundorf,  Gutberg 
bei  Mersendorf,  am  Zinkenstein,  östlich  von  Babutin,  am  Hofberg  nordöstlich  bei 
Sandau,  westlich  von  Klein-Bocken,  bei  Unter -Birkigt;  südöstlich  bei  Kolmen 


*)  Die  Bezeichnung  „anamesitartiger  Basalf  wurde  hier  gewählt,  um  damit  die  nähere 
Verwandtschaft  dieses  Gesteines  zu  jenen  anzudeuten,  welche  ihrer  mineralischer  Zu- 
sammensetzung nach  den  Doleriten  schon  naher  stehen  und  gleichsam  den  Uehergang  rer- 
mittein  zwischen  diesen  und  den  echten  Basalten,  als  deren  Hauptreprfisentant  der  Olifin- 
Basalt  zu  betrachten  ist.  Jene  Benennung  hat  daher  nur  eine  Beziehung  auf  die  innere 
Beschaffenheit  des  Gesteines  und  keineswegs  auch  auf  die  Structur  desselben,  denn  es  ist 
gewöhnlich  ebenso  dicht  oder  mikrokrystallinisch  als  der  echte  Basalt  selbst 


Digitized  by 


Google 


Di8  Leitmeritier  vulcaiüsohe  Mittelgebirge  in  Böhmen«  40S 

(S.  Tetschen),  östlich  bei  Stabig,  am  Gratschenberg  bei  Grätschen,  Tannbusch- 
berg bei  Gross-Wöhlen  u.  a. 

Basalt-Mandetstein.  Er  entwickelt  sich  meist  aus  den  beiden  ersteren 
Abänderungen,  wenn  das  Gestein  blasig  wird  und  die  Hohlräume  von  den  bei 
ihnen  sonst  nur  accessorisch  vorkommenden  Gemengtheiien  theils  ganz  a'usgefQlIt, 
theils  von  ihnen  überkleidet  werden.  Fehlt  aber  diese  Ausfüllung  ganz,  so  hat 
das  Gestein  eine  schlackige  Structur.  Im  angegriffenen  oder  zersetzten 
Zustande  wird  die  Grundmasse  des  Handelsteins  lichtgrau,  oft  auch  rothbraun,  und 
es  treten  dann  die  Bestandtheile  (Augit  und  Feldspath)  viel  deutlicher  hervor,  das 
Hagneteisen  ist  aber  dabei  höher  oxydirt.  Jene  Üebergemengtheile,  welche  fast 
durchgehends  secundärer  Natur  sind,  bestehen  hauptsächlich  aus  Chabasit, 
Phillipsit,  Analzim,  Natrolith,  Heulandit,  Glimmer,  Bronzit,  Rubellan,  KalkspathJ 
Braunspath,  Chaicedon,  Hyalit,  Quarz  und  Sius  Kiesen,  von  denen  die  einen  bald 
da,  bald  dort  mehr  vorwiegen. 

Die  wackenartigen  oder  thonigen  Gesteine,  welche  sich  aus  der  einen 
oder  anderen  der  vorgenannten  Abänderungen  entwickeln ,  scheinen  in  nianchen 
Fällen  aus  der  Zersetzung  derselben  hervorgegangen  zu  sein,  öfter  noch  sind  es 
aber,  nach  ihrer  Verknüpfung  mit  jenen  zu  schliessen,  schon  ursprüngliche  Bil- 
dungen, gleichsam  Schlammströme,  ein  halb  pyrogenes,  halb  sedimentäres  Product. 

Auch  die  Basalt-Mandelsteine  haben  eine  grosse  Verbreitung;  man  trifft  sie 
unter  anderen  sehr  reich  an  Nebengemengtheilen :  am  Langenberg  nördlich  von 
Leitroeritz,  bei  Hundorf,  Weisskirchen,  Petrowitz,  in  der  Gegend  von  Naschowitz, 
nordöstlich  bei  Reichen,  südlich  von  Leschtine,  westlich  und  südlich  von  Biebers- 
dorf  (Matreligberg),  westlich  von  Konoged,  am  Rahenstein  bei  Binowe,  am 
Krobberg  (Hannbuschberg,  westlich  Algersdorf). 

Doleritartiger  Basalt  (Anamesit).  Ein  dem  anamesitartigen  Basalt 
sehr  nahe  verwandtes  Gestein  und  gleichsam  ein  zwischen  eigentlichem  Basalt 
und  Dolerit  mitten  inne  stehendes  Uebergangsglied.  Es  nähert  sich  daher  bald 
diesem,  bald  jenem,  ist  theils  deutlich  fein-  oder  kleinkörnig,  theils  mehr  weniger 
dicht,  wobei  jedoch  Labrador  den  vorherrschenden  Bestandtheil  bilden  dürfte; 
daher  ist  auch  die  Farbe  des  frischen  Gesteins  gewöhnlich  lichter  als  bei  den 
vorhergehenden  Abänderungen.  Es  ist  stets  magnetisch  und  führt  gewöhnlich 
Labrador-  (Oligoklas-?)  und  Augit-Einsprenglinge,  bisweilen  auch  Hornblende, 
Nephelin  und  Kiese ,  und  wird  bei  grösserem  Kalkspath-  und  Zeolithgehalt  auch 
roandelsteinartig.  Im  angegriffenen  Zustande  hat  die  Grundmasse  eine  mehr 
minder  bräunliche  oder  röthlichgraue  Farbe.  Die  Verbreitung  dieses  Gesteins 
ist  im  Allgemeinen  nur  gering,  so  wie  auch  die  des  Dolerits. 

Dolerit.  Klein-  bis  grobkörniges  Gemenge  von  Labrador  und  Augit  mit 
titanhaltigem  Magneteisenerz,  durch  eingestreute  Augitkrystalle  auch  porphyrisch. 
Brauner  Glimmer  zeigt  sich  mitunter  auch.  An  einigen  Orten  ersetzt  Nephelin 
den  Labrador  und  das  Gestein  ist  dann  füglich  als  Nephelin-Dolerit  zu 
bezeichnen. 

Geotektonische  Verhältnisse. 

Wirft  man  einen  Blick  auf  die  geologische  Karte  dieses  Gebietes,  so  fallt  es 
vor  allem  auf,  dass  der  Basalt  selten  in  grösserer  Ausdehnung  stetig  fortsetzt, 
dass  er  vielmehr  inmitten  der  Tuffe  und  Conglomerate  gewöhnlich  nur  isolirte 
Partien  bildet,  die  höchstens  durch  einige  gangförmige  Anastomosen  mit  einander 
in  Verbindung  stehen.  Der  Grund  dieser  Erscheinung  beruht  nun  sowohl  in  der 
Art  des  Auftretens  der  basaltischen  Bildungen,  als  auch  in  dem  sehr  coupirten 
Terrain  selbst.  Bei  der  leichten  Zerstörbarkeit  der  Tuffe  und  Conglomerate  wuschen 

K.  k.  ge«lofitfh*  R#icliiMiUU.  9.  Jahrganf  1858.  HI.  $2 


Digitized  by 


Google 


406  Johann  Joktily. 

sich  nach  und  nach  tiefe  Schrunden  und  Thäler  aus,  —  denn  Auswascbungs- 
thäler  sind  es  grösstentheils,  welche  das  Gebirge  durchziehen,  —  und  so  zerfiel  es 
in  eine  Unzahl  von  Jochen  und  Rücken.  Auf  diese  Weise  wurden  auch  die  urspröngiich 
zusammenhängenden  Basaltmassen  grösstentheils  zerstört,  so  dass  davon  gegen- 
wärtig bloss  einzelne  Theile  als  isolirte  Lappen  röckständig  sind.  Schroffe  Basalt- 
kegel, welche  die  flacheren,  theilweise  plateauförmig  ebenen  RQcken  einzeln  oder 
auch  in  grösserer  Anzahl  überragen,  erscheinen  nun  auch  meist  isolirt  in  den  Tuffen 
oder  in  den  tertiären  Schichten ;  dort  jedoch  nicht  selten  rings  umsäumt  ron  Partien 
oder  Streifen  anderer  Basalte ,  die  iagenförmig  zwischen  den  Tuffen  und  Conglo- 
meraten  lagern  und  so  an  den  Thalgehängen  oder  Thalsohlen  zu  Tag  ausgehen. 

Aus  diesen  Andeutungen  schon  ergibt  sich  die  dreifache  Art  des  Auftretens 
der  Basalte:  das  lagen-  oder  stromförmige,  das  gang-  und  stock- 
förmige  Auftreten. 

Für  die  erstere  Art  des  Auftretens,  das  stromförmige,  ist  eigentlich 
das  ganze  Basaltgebirge  selbst  ein  Beispiel ;  denn  in  der  Hauptsache  ist  es  eben 
nur  ein  Complex  von  wechselnden  Tuff-  (Conglomerat-)  Schichten  und  Basalt- 
lagen, welche  sich  von  unten  aus  unter  Wasserbedeckung  während  eines 
verhältnissmässig  nicht  unbedeutenden  Zeitraumes  Ober  einander  abgelagert  haben. 
Die  bereits  gebildete  sedimentäre  Hölle  ward  nämlich  zu  wiederholten  Malen  von 
Basalten  an  zahlreichen  Puncten  gesprengt,  gangförmig  durchbrochen  und  dann, 
je  nach  der  Menge  der  so  emporgedrungenen  Basaltmasse,  in  grösserer  oder 
geringerer  Mächtigkeit  und  Ausdehnung  ström-  oder  deckenförmig  von  ihr  fiber- 
lagert. Als  diese  Schichten  und  Ströme  erhärtet  waren,  erfolgten  nachher  die 
Durchbröche  der  jüngsten  Basalte  in  stock-  und  gangförmigen  Massen  und 
bewirkten  so  manche  Störungen  in  den  Lagerungs Verhältnissen  der  älteren  Basalte, 
so  wie  auch  der  Tuffe  und  der  darin  vorkommenden  Braunkohlenflötze.  Die 
Basalte  dieser  Bildung,  einigermassen  auch  petrographisch  von  den  Strombasalten 
unterschieden,  erscheinen  als  isolirte  Kegel  oder  als  langgestreckte  Berg-  oder 
Hügelrücken  (Zöge)  mit  meist  auffällig  scharfen  und  zackigen  Contouren. 

Beispiele  ftlr  das  ström-  und  deckenförmige  Auftreten  des  Basaltes  bieten 
fast  alle  Thäler,  die  das  Basaltgebirge  tiefer  durchfurchen,  so  wie  die  plateau- 
f(^rmig  geebneten  Röcken  der  meisten  Joche.  Eine  Aufzählung  aller  dieser  Punete 
wäre  daher  öberflössig.  Ein  Blick  auf  die  Karte  vermag  daröber  die  besten  Auf- 
schlüsse zu  gewähren,  wo  die  langgezogenen  Streifen  entlang  der  Gehänge  der 
einzelnen  Berge  oder  ganzer  Joche  sich  sogleich  als  die  relativ  höheren  oder 
tieferen  Basaltlagen  erkennen  lassen,  während  die  anderen  mehr  isolirten  Partien 
zum  Theil  die  rückständigen  Reste  der  obersten  Basaltdecken  darstellen. 

Vor  Allem  bemerkenswerth  ist  aber  in  dieser  Beziehung  das  tiefe 
Pulssnitzthal ,  namentlich  in  der  Gegend  von  Scharfenstein  und  Bensen.  Hier 
lassen  sich  besonders  zwei  mächtige  Basaltströme  unterscheiden,  der  eine 
zwischen  diesen  beiden  Orten  an  beiden  Thalgehängen  dicht  an  der  Thalsohle,  der 
andere  weiter  oben,  wo  er  einerseits  am  Nordabfalle  des  Hannbuschberges  zu  Tage 
ausgeht,  der  correspondirende  Theil  andererseits  an  der  rechten  Thallehne  in  fast 
{[gleicher  Höhe  östlich  von  Bensen  über  Ullgersdorf  nahe  bis  Gross-Bocken  zu  ver- 
folgen ist.  Die  ähnlicherweise  im  Basalttuffe  ausgehenden  Basaltlagen  an  den  Thal- 
gehängen flussauf-  und  abwärts  bis  Birkigt  können  nur  als  die  weitere  Fortsetzung 
jener  Ströme  betrachtet  werden.  Tritt  hier  dieses  Yerhältniss  stellenweise  auch 
minder  deutlich  hervor,  so  beruht  diess,  so  wie  an  vielen  ähnlichen  Puncten, 
nur  in  den  auf  mancherlei  Art  erfolgten  späteren  Störungen,  die  einzelne  Theile 
dieser  Schichtencomplexe  betrafen.  Bei  den  unten  aufzuführenden  Braunkohlen- 
Bergbauen  werden  diese  Verhältnisse  noch  specieller  nachgewiesen  werden. 


Digitized  by 


Google 


Di8  Leitmeritzer  vulcanische  Mittelgebirge  in  Böhmen.  407 

Das  Elbethal  bietet  för  dieses  Auftreten  gleichfalls  manche  interessante  Erschei- 
Dungen,  so  namentlich  an  der  rechten  Thalseite  von  Schreckenstein  an  bis  Zirkowitz, 
und  unter  den  NebenthSleru  insbesondere  das  Leschtiner  Thal»  wo  unterhalb  der 
deckenfönnigen  Basaltmasse  des  dieses  Thal  begränzenden  Zinkenstein-  und  Matzen- 
stein-Joches an  beiden  Lehnen,  nebst  einigen  geringen,  ein  ziemlich  mächtiger 
Basaltstrom  zwischen  TuflT-  und  Conglomeratschichten  ausstreicht  und  auch  jenseits 
dieser  Rucken  zum  Vorschein  gelangt.  Dieselben  Erscheinungen  wiederholen  sich 
am  Bergzug  des  Langenberges  (zwischen  Pohofzan  und  Babina)  und  in  den 
Thälern  von  Voitsdorf,  Mertendorf  u.  a.  0.  vielßltig. 

För  Reste  einstiger  Ströme  (Decken)  müssen  ferner  noch  zahlreiche  basal- 
tische Kuppen  angesehen  werden,  die  an  den  Rändern  des  Basaltgebirges  oder  doch 
nahe  daran  auftauchen,  so  wie  manche  völlig  isolirte,  mehr  domförmig  gewölbte 
Basaltberge,  die  schon  ausserhalb  des  eigentlichen  Mittelgebirges  im  Bereiche  der 
Kreide-  oder  Tertiärgebilde  befindlich  sind.  Unter  anderen  gehören  hierher  die 
meist  von  Tuffen  und  Conglomeraten  unterlagerten  Basalte  der  vereinzelten  Berge 
und  Hügel  der  Gegend  von  Lewin,  Pokratitz ,  des  Eisberges  bei  Kamaik,  jene 
von  Zirkowitz,  Niesenbahn,  Deutsch  -  Kahn ,  Dobern,  Klein  -  Bocken,  Sandau,  . 
Böhmisch-Kamnitz. 

Je  weiter  diese  Puncto  von  der  Peripherie  des  Basaltgebirges  gelegen  sind, 
in  dem  Maasse  nehmen  sie  auch  an  Höhe  ab.  Es  scheint  diess  anzudeuten,  falls 
der  innere  centrale  Theil  des  Gebirges  nicht  durchaus  späteren  Erhebungen  sein 
höheres  Niveau  verdankt,  dass  die  Basaltströme  von  da,  wo  ohne  Zweifel  die 
Hauptdurchbrüche  erfolgt  waren,  unter  grösserem  oder  geringerem  Gefälle  nach 
jenen  Richtungen  hin  sich  ergossen  hatten. 

Zu  erwähnen  wäre  noch  eine  eigenthömliche  Erscheinung  bei  den  Basalt- 
strömen, namentlich  in  Bezug  ihres  Verhaltens  zu  den  darunter  in  den  Tuffen 
und  Conglomeraten  lagernden  Braunkohlenflötzen.  In  der  Regel  fallen  nämlich  die 
letzteren  von  allen  Seiten  der  Gehänge  widersinnig  ein  gegen  solche  Basalt- 
kuppen oder  Rücken,  welche  aus  deckenförmig  ausgebreitetem  Basalt  bestehen,  oder 
die  sich  vielmehr  als  die  rückständigen  Lappen  eines  einstigen  Stromes  erweisen. 
So  auffallend  dieserUmstand  in  mancher  Beziehung  auch  zusein  scheint,  so  beruhter 
nach  vielen  Beobachtungen  nur  in  dem  unebenen  Untergrund,  der,  auf  welche  Art 
immer  herbeigeführt,  auf  die  Ablagerung  der  braunkohlenführenden  vulcanischen 
Sedimente  derart  maassgebend  war,  dass  eine  muldenförmige  Einlagerung  oder 
überhaupt  eine  unregelmässig  -  wellenförmige  Ablagerung  dieser  Gebilde  hervor- 
ging, die  sich  dann  selbst  auch  bei  den  darüber  stromartig  übergeflossenen 
Basalten  wiederholte.  Doch  füllten  diese  letzteren  zumeist  die  muldenförmigen 
Vertiefungen  aus  und  sammelten  sich  da  in  mächtigeren  Massen  an.  Diese 
waren  es  nun,  welche  während  der  späteren  Hebungen  und  während  der  Thal- 
bildung, für  deren  Richtung  sie  vielleicht  selbst  auch  von  Einfluss  waren,  den 
zerstörenden  V^irkungen  einen  grösseren  Widerstand  boten  und  so,  vor  Zerstörung 
leichter  gewahrt  als  die  weniger  mächtigen  Lagen,  nun  in  Form  der  jetzigen 
Bergkuppen  und  Rücken  als  rückständige  lenticulare  Reste  jener  Ströme  sich 
darstellen  (Fig.  3,  s.  Seite  408). 

Der  Basalt  dieser  Vorkommen  ist  theils  Olivin-Basalt,  theils  der  anamesit- 
artige  und  der  Basalt-Mandelstein.  Der  letztere  entwickelt  sich  in  der  Regel  aus 
dem  erstem,  und  zwar  gewöhnlich  gegen  seine  Gränzen  hin,  während  der  Olivin- 
Basalt  mehr  selbstständig  auftritt  und  in  manchen  Fällen  einem  eigenen  Bildungsact 
angehören  dürfte.  Er  vertritt  vorzugsweise  die  tieferen  Basaltströnle ,  so  wie 
meistentheils  die,  die  einzelnen  Lagen  verbindenden  gangförmigen  Verzweigungen 
und  deren  in  die  Tiefe  niedergehende  Stiele. 

52» 


Digitized  by 


Google 


408  Johann  Jokely. 

Figur  3. 


a  StronbuaU.     b  GaogbualU     c  Batalltnff  und  Coogloaeral.     d  OUatkohlc. 

BemerkeDswerth  ist  die  Absonderungsart  bei  diesen  Basalten.  Sie  g^bt 
sich  besonders  in  zweierlei  Formen  kund,  als  lagenförmige,  die  sich  bis  in  die 
feinsten  Details  der  Textur  erstreckt,  und  als  säulenförmige.  Beide  stimmen  aber 
darin  überein,  wie  diess  Oberhaupt  bei  allen  Yulcanischen  Massengesteineo  der 
Fall  ist,  dass  die  Absonderung  stets  in  einer  gewissen  Beziehung  steht  zu  den 
AbkOhlungsflächen;  die  Basaltlagen  nämlich  dazu  parallel»  die  Säulen  hingegen 
darauf  senkrecht.  Bei  den  Strömen  findet  man  nun  überall  aufrechtstehende,  bei 
den  gangförmigen  Auszweigungen ,  je  nach  ihrer  Neigung,  bald  wagrechte,  bald 
mehr  minder  mit  der  Kreuzstunde  des  Yerflächens  zusammenfallende  schiefe 
Richtungen  der  Säulen.  Nicht  selten  steht  diese  Structur  mit  der  ellipsoidischen 
in  Verbindung;  die  einzelnen  Säulen  lösen  sich  in  kugelige  Massen  auf.  Doch  oft 
ist  die  Absonderung  auch  weniger  deutlich  ausgeprägt  und ,  statt  in  Säulen  oder 
Platten,  erscheint  der  Basalt  bloss  in  mehr  weniger  unregelmässige  Pfeiler  oder 
nach  allen  Richtungen  hin  zerklüftete  polygdrische  Massen  abgesondert.  Häufig  ist 
er  auch  vollkommen  massig,  wie  gewöhnlich  der  Basaltmandelstein.  Schöne 
verticale  Säulen  des  Olivin-,  zum  Theil  auch  des  anamesitartigen  Basaltes  bieten 
die  Gehänge  des  Pulssnitztbales,  viele  Stellen  des  Elbetbales,  dann  der  HQgelzug 
bei  Postitz  und  zwischen  Kulm  und  Böhmiscb-Neudörfl.  Mitunter  bilden  die  Quer- 
brüche der  Basaltlagen  bei  ihrer  senkrecht  pfeilertörmigen  Absonderung  höchst 
pittoreske  Felsgehänge ,  und  groteske  Felspartien,  wie  unter  anderen  am  Raben- 
stein, an  der  Mache,  im  Faulen-Berg  bei  Sebusein,  in  der  Skala  bei  Hliney,  am 
Nelkenstein  und  Klein- Wostrey  im  Prutschelthal  bei  Birnay,  am  Richterstein  bei 
Hinter-Nessel  u.  a.  a.  0. 

Zn  einem  eigenen  Bildungsvorgange  gehören  die  sowohl  aus  den  basaltischen 
als  aus  den  benachbarten  sedimentären  Gebilden  emporragenden  Bas altkege  1. 
Für  die  bereits  oben  ausgesprochene  Annahme  des  verhältnissmässig  jungen 
Ursprungs  dieses  Basaltes  spricht  sowohl  sein  Auftreten  selbst,  als  auch  der 
Umstand,  dass  er,  nebst  Bruchstücken  von  tertiären  Sandsteinen  oder  Schiefer- 
thonen  und  Quader  oder  Pläner,  auch  solche  von  den  älteren  oder  Strom-Basalten  in 
grösserer  oder  geringerer  Anzahl  einschliesst.  Diesen  Kegeln  liegen  nach  den 
obigen  mehr  minder  unregelmässige  und  bald  geringere,  bald  mächtigere  Stöcke 
zu  Grunde,  die  sich  nach  oben  zu  entweder  konisch  zuspitzen  oder  trichterförmig 
erweitern.  Viele  der  Störungen,  die  sich  sowohl  bei  den  vorerwähnten  älteren 
Sedimentgebilden  als  auch  bei  den  braunkohlenf&hrenden  Tuffen  und  den  Basalt- 
strömen kund  geben,  rühren  von  diesen  Basalten  her.  Petrographisch  bestehen 
sie  grösstentheils  aus  jener  Abänderung,  welche  als  „anamesitartiger  Basalt* 
bezeichnet  wurde,  und  oft  bilden  sie  fast  eine  Art  von  Mittelglied  zwichen  ersteren 
Basalten  und  doleritischen  Gesteinen.  Doch  zeichnen  sie  sich  dabei  meist  durch 
eine  höchst  feinkörnige  bis  fast  ganz  dichte  Beschaffenheit  aus. 

Am  besten  lässt  sich  die  Art  dieses  Auftretens  beurtheilen,  wenn  diese 
Basaltstöcke  aller  Umhüllung  von  Tuffen  und  Conglomeraten  bar,  als  spitze  Kegel 


Digitized  by 


Google 


Di8  Leitmeriiser  Tulciuiisohe  Mittelgebirge  in  Böhmen.  409 

uDmittelbar  aus  tertiSren  oder  Kreideschichten  emporragen.  Ein  ausgezeichnetes 
Beispiel  gewährt  daf&r  unter  anderen  der  Kamnitzer  Schlossberg,  der  Eulenberg 
bei  SchOttenitz,  der  Georgen-  oder  Ripberg  sfidiieh  von  Raudnitz,  der  Kuppen- 
berg bei  Schdnbom  (südwestlich  von  Tetschen),  der  Rosenberg  und  Hutterberg 
bei  Windisch  -  Kamnitz  und  der  Ertelsberg  bei  Neustadtel.  AehnHche  Kegel, 
die  jedoch  von  Tuffen  entweder  ringsum  begränzt  werden  oder  auch  ganz  in 
ihrem  Bereiche  sich  befinden,  sind  der  Panaberg  bei  Röbendörfl,  der  Radobilberg 
bei  Leitmeritz  und  zahlreiche  kleine  Kuppen  bei  Kobloschka  im  Planer,  ferner  der 
Ronberg  bei  Graber,  der  Kubaberg  bei  Kundratitz,  der  Wostrey  östlich  von 
Schreckenstein,  der  Pfaffenberg  bei  Bodenbach,  und  andere  kleinere  Kuppen  in 
dieser  Gegend,  so  wie  bei  Böhiniseh-Kamnitz  und  anderwärts. 

Nicht  Qherall  reichen  jedoch  diese  Basaltstöcke  unmittelbar  bis  an  die 
Oberfläche.  Viele  von  ihnen  keilen  sich  oft  vollkommen  in  den  Tuff-  und 
Conglomoratschichten  aus.  Unter  so  vielen  dieser  Vorkommen  möge  hier  nur  Eines 
graphisch  näher  dargestellt  werden  (Fig.  4).   Es  ist  diess  ein  etwa  4  Klafter 

Flpr  4. 


a  Stroabatall.    *  Diebt«r  OliTiabai all,  siia  Thfil  llaii«ieUl«iB.     e  BatalUnff  Mod  Coagloatrat. 

mächtiger  Stock,  wie  er  am  linken  Thalgehänge  der  Pulssnitz,  sOdlich  von 
der  ScharfensteinmQhle,  an  einer  durch  die  Chaussee  entblössten  Wand  zu 
beobachten  ist.  Interessant  ist  dieser  Punct  auch  noch  durch  das  Verhalten 
des  hier  gleichfalls  entblössten  Lagenbasaltes  zu  diesem  Basaltstock  und 
durch  die  eigenthOmliche  säulenförmige  Absonderung,  wie  sie  in  dieser 
Weise  eben  nur  diesen  stockförmigen  Massen  eigen  ist.  Die  diesem  Puncte 
gegenOberliegende  Ruine  Scharfenstein  steht  ebenfalls  auf  einem  ähnlichen,  doch 
mehr  gangförmig  gestreckten  Stock,  von  dem  besonders  der  seltenen  Anordnung 
seiner  Säulen  willen  hier  ebenfalls  eine  Skizze  beigefügt  sei  (Fig.  8,  s.  Seite  410). 
Ein  ausgezeichnetes  Vorkommen  dieser  Art  bietet  auch  die  Karolinenhöhe  an 
der  linken  Elbeseite»  unterhalb  Priessnitz. 

Ausser  den  bereits  erwähnten  gangförmigen,  meist  stielförmig  in  die  Tiefe 
verlaufenden  Verzweigungen  der  Strombasalte  gibt  es  noch  solche  Gang- 
bildungen, welche  selbstständige  Spaltenausftillungen  sind  und  dabei  nur  als 
Ergebnisse  der  letzten  vulcanischen  Krafläusserungen  betrachtet  werden  können. 
Sie  durchsetzen  nämlich  nicht  nur  allen  übrigen  Basalt,  sondern  selbst  auch  den 


Digitized  by 


Google 


410  Johann  Jokely. 

Figur  5. 


Trachyt,  der  doch  seiner  Bildungszeit  nach ,  allen  Beobachtern  zufolge,  zu  deo 
jüngsten  Eruptivmassen  des  hiesigen  Mittelgebirges  gehört.   Sehr  lehrreich  ist 
in   dieser  Beziehung  der  Bass- 
streicher Steinbruch  bei  Binowe  ^^^^  ' 
(Fig.  6),  wo  unter  anderen,  im 
BasalttufTe  aufsetzenden  Trachyt- 
und  BasaUgSngen»  auch  ein  2  bis 
2y9Fuss  mächtiger,  aus  dichtem 
Olivin -Basalt  bestehender  Gang 
einen  etwa  1 0  Klafter  mächtigen 

Trachytstoek   in   Stunde  1  —  2  «  B.«.uuf.  *  Trtehyt.  c  ouri>iM*«ii. 

durchbricht. 

Bei  den  anderen  Basaltgängen,  die  an  vielen  Orten  in  Unzahl  die  Tuffe  und 
Conglomerate,  so  wie  die  darunter  lagernden  tertiären  Sandsteine  und  mergeligen 
Scbieferthone  des  Pläners,  oft  auch  in  Gemeinschaft  mit  Trachytgängen,  durch- 
schwärmen, lässt  sich  ihr  relatives  Alter  nicht  so  genau  bestimmen,  denn  die  viel- 
fachen Sehichtenstörungen  des  Nebengesteins,  welche  wohl  nur  auf  jüngere 
derartige  Einflüsse  hindeuten ,  konnten  eben  so  gut  durch  sie  als  auch  durch  die 
Traehyte  bewirkt  worden  sein.  Allein  auch  das  obige  Beispiel,  stünde  es  selbst 
vereinzelt  da,  würde  schon  hinlänglich  genügen,  um  die  Thatsache  zu  constatiren, 
dass  im  Bereiche  dieses  Mittelgebirges  entschieden  auch  nach-trachytische 
Basalt-Eruptionen  stattgefunden  haben. 

Herr  Prof.  Reuss  beschreibt  a.  a.  0.  Basaltgänge  von  vielen  auch  hierher 
bezüglichen  Localitäten.  Eine  so  detaillirte  Schilderung  derselben,  wie  sie  dort 
gegeben  ist,  kann  hier  fDglieh  nicht  erfolgen,  wo  es  sich  doch  nur  um  ein  mehr 
allgemeines  Bild  sämmtlicher  Verhältnisse  handelt.  Ausgezeichnete  Gangvor- 
kommen des  Basaltes  bieten  überhaupt  alle  Baue  auf  basaltische  Braunkohlen; 
besonders  zahlreich  sind  sie  aber  bei  SalesI  und  Binowe ,  wo  auf  den  detaillirten 
Grubenkacten  die  meisten  dieser  Basalte ,  sowie  nebstbei  die  hier  aufsetzenden 
Trachytgänge  dargestellt  sind.  Vor  Altem  ist  ein  Basaltgung  auf  dem  Segen- 
Gottes-Stollen  durch  sein  Verhalten  zur  Braunkohle  bemerkenswerth.  Von  der 
Richtung  des  Stollenmundlocbes  aus  trifft  man  ihn  zuerst  im  Liegenden  des 


Digitized  by 


Google 


a 

a  BualUaff.     b  Glaazkohle.     c  B«mU. 


Das  Leitmeritzer  Tuloanische  Mittelgebirge  in  Böhmen.  41 1 

sanft  in  Norden  geneigten  und  etwa  1  Va — 2  Fuss  mächtigen  Flötzes.  Weiter  hin 
durchbricht  er  es  und  schleppt  sich  auf  eine  gute  Strecke  mit  ihm  im  Hangenden, 
wo  er  die  Kohle  rielfach  verdruckt  und  rerkoket,  bis  er  sie  nochmals  durchbricht 
und  dann  im  Liegenden  bei  nicht  nShir  bekannter  Richtung  unterhalb  der 
StoHensohle  fortsetzt  (Fig.  7).  Das  Streichen  der  Gänge  in  dieser  Gegend  ist 
Torherrschend    zwischen   Norden 

und  Nordosten  und  der  Basalt,  so      ^^  ' 

hier,  wie  auch  anderwärts,  gewöhn- . 

lieh  Olivin  f&hrend  oder  mehr 
weniger  der  anamesitartigen  Ab- 
änderung genähert. 

Manche  dieser  Gänge  beissen 
im  Binower  Thai  aus,  und  auch 
östlich  bei  SalesI  an  der  Strasse 
im  Hohlweg.  Im  Thale  von  Klein-Priesen ,  namentlich  im  Westen  bei  Leschtine, 
hier  im  metamorphischen  Plänermergel ,  mit  zahlreichen  Trachytgängen  in 
Gesellschaft,  im  tollen  Graben  bei  Wesseln  im  Tuff,  bei  Schreckenstein  im 
Tuff  und  tertiären  Sandstein  u.  a.  lassen  sich  ähnliche  Basaltgänge  in  grosser 
Anzahl  und  auf  das  Beste  beobachten.  Im  angegriffenen  Zustande  haben 
manche  gangförmige  Basalte  eine  deutlich  körnige,  daher  oft  doleritähnliche 
Beschaffenheit.  Eigentlichen  Doleriten  dürften  sie  aber  nur  in  den  allerseltensten 
Fällen  angehören. 

Bezüglich  der  D  o  I  e  r  i  t  e  ist  schwer  etwas  Bestimmtes  zu  entscheiden. 
Nicht  allein,  dass  schon  ihre  Verbreitung  sehr  beschränkt  ist,  ist  auch  ihr 
Auftreten  innerhalb  der  übrigen  basaltischen  Gebilde,  von  denen  sie  grösstentheils 
umhüllt  sind,  derart  maskirt,  dass  über  das  gegenseitige  Verhalten  nur  wenig 
sichere  Anhaltspuncte  geboten  sind.  Ihr  mehr  stockförmiges  Auftreten  lässt 
sich  jedoch  wohl  kaum  bezweifeln,  noch  auch,  dass  sie  genetisch  zu  dem 
ähnlicherweise  auftretenden  anamesitartigen  Basalt  in  nächster  Beziehung  stehen, 
wenn  es  übrigens  auch  zweifelhaft  bleibt,  welches  von  beiden  Gebilden  dem 
anderen  in  seiner  Entstehung  voranging. 

Die  grösste  Masse  bildet  der  Dolerit  im  Lechenberg  bei  Wittin,  wo  ihn 
südlich  Basalttuff,  nördlich,  und  zum  Theil  westlich  an  seinem  schroffen  Abfalle 
gegen  die  Elbe,  tertiärer  Sandstein  und  metamorphischer  Plänermergel  begränzen. 
Ein  hier  entwickelter  Trachytgang  dürfte  so  ziemlich  zwischen  dem  Dolerit  und 
den  letzteren  Schiefern  aufsetzen ,  deren  Umwandlung  in  ein  sehr  festes 
kieseliges,  stellenweise  fast  jaspisartiges  Gestein  vielleicht  von  beiden  zugleich 
herrührt.  Ein  anderer  Punct  ist  der  Leschtiner  Berg.  Hier  dürfte  sich  der  Dolerit 
stellenweise  über  Tuff  und  tertiärem  Sandstein,  die  an  der  Thalsohle  sichtbar  sind, 
flberschoben  haben;  wenigstens  scheint  das  fast  in  Eine  Ebene  fallende  schroffe 
Längenprofil  dieser  Lehne  dafür  zu  sprechen.  Ob  der  Dolerit  auch  den,  in 
einer  geringen  Partie  an  ihn  östlich  gränzendenPhonolith  überlagert,  bleibt  wegen 
des  mangelhaften  Aufschlusses  unentschieden.  Endlich  erscheint  Dolerit  noch 
in  grösserer  Ausdehnung  bei  Blankenstein,  wo  er  den  nordwestlich  verlaufenden 
langen  Rücken  der  Hohen-Treibe  einnimmt.  Basalte,  die  an  mehreren  Stellen 
an  ihn  gränzen,  sind  wohl  nur  die  Reste  eines  von  ihm  durchbrochenen  und 
tbeilweise  bedeckten  Basaltstromes. 

Diese  drei  Doleritpartien  fallen  genau  in  eine  von  Südwesten  in  Nordosten 
verlaufende  Linie  und  es  ist  dadurch  ohne  Zweifel  der  Verlauf  einer  mächtigen 
Spalte  bezeichnet,  durch  welche  der  Dolerit  seinen  Weg  nahm,  bis  an  die 
Oberfläche  jedoch  nur  an  den  bezeichneten  Stellen  emporgedrungen  ist. 


Digitized  by 


Google 


412  Johann  Jok%. 

An  einer  ganz  anbedeutenden  Bergkuppe  findet  sieh  noch  Dolerit  östlich  bei 
Seesitz.  Ein  mehr  traehytartiges  Gestein  ist  hingegen  das,  welches  den  HOgel- 
rQcken  rechts  rom  Wege,  der  von  Walschnitz  nach  Warta  führt,  einnimmt,  wo 
einst  eine  Feste  stand.  Wirklicher  Nephelin-Dolerit  fand  sich  anstehend  nar 
an  Einem  Puncto,  südwestlich  von  Waltirze,  unweit  der  Schiffmöhle,  an  einem 
Hügel,  wo  das  Gestein  jüngst  durch  den  Bau  einer  Strasse  btossgelegt  ward. 

Ausser  diesen  echt  doleritischen  Gesteinen  gibt  es  hier  mitunter  noch 
solche,  welche  petrographisch  bald  jenen,  bald  den  Basalten  fthneln.  Oben  sind 
sie  als  doleritartiger  Basalt  angefahrt.  Sie  finden  sich  hauptsächlich  in 
dem  zwischen  Aussig  und  Eulau  gelegenen  Gebirgstheil,  wo  sie,  allem  Anscheine 
nach  Strombitdungen,  langgestreckte,  sehr  flache  und  völlig  abgerundete  Berg- 
rückenbilden. Man  trifft  sie  besonders  am  Bergzug  zwischen  Doppitz  undGatschken 
und  an  der  Bergkuppe  westlich  von  ersterem  Orte,  dann  am  Kahnberg  (bei 
Böhmisch-Kahn),  an  den  Ohrener  Bergen  (südlich  von  Eulau)  und  zum  Theil  am 
Bergzuge  der  Hohen-Treibe,  wo  sie  aus  dem  deutlichen  Dolerit  hervorgegangen 
sein  dürften,  endlich  am  Strizowitzberg  (nordwestlich  von  Aussig).  Auch  am 
Meschnikberg  (nord-nordwestlich  von  Lewin)  zeigt  sich  in  Blöcken  ein  fthnliches 
Gestein.  An  den  meisten  dieser  Puncto  sind  diese  Gesteine  von  einer  Art  Dolerit- 
Tuff  und  Conglomerat  begleitet,  welche  von  den  meist  darunter  lagernden, 
also  wohl  nur  filteren  BasalttuiTen  und  Conglomeraten  sich  bloss  dadurch  unter- 
scheiden, dass  sie  aus  fein  zertheilten  Partikeln  und  Bruchstücken  oder 
Geschieben,  auch  Kugeln  mehr  minder  doleritShnlicher  Gesteine  bestehen.  Am 
mSchtigsten  sind  diese  Conglomerate  am  Strizowitzberg. 

Phonolith  undTrachyt. 

Betrachtet  man  die  Art  und  Weise,  wie  die  phonolithischen  und  trachytischen 
Gesteine  entwickelt  sind,  wie  überhaupt  ihre  Wechselbeziehung  zu  den  Gesteinen 
der  Basaltreihe,  so  bleibt  man  nicht  lange  darüber  im, Zweifel,  dass  sie  alle 
zusammengenommen ,  so  wesentlich  sie  in  ihrer  Zusammensetzung  und 
Structur  von  einander  unterschieden  sind,  und  wie  abweichend  sonst  auch 
ihr  gegenseitiges  Verhalten  sein  .möge ,  dennoch  nur  als  die  Ergebnisse  einer 
Reihe  neben-  und  nacheinander  erfolgter  Aeusserungen  Einer  und  der- 
selben vulcanischen  Kraft  betrachtet  werden  können.  Welche  Einflüsse  aber 
besonders  thätig  dabei  waren,  dass  Massen,  Einem  und  demselben  Herde 
entstammend,  bei  ihrem  Weg  nach  oben  in  so  wechselnden  und  verschieden- 
artigen Modificationen  des  GefÜges  und  der  Zusammensetzung  sich  äusserten,  wie 
es  die  Gesteinsreihe  aufweist,  deren  Endglieder  einerseits  Dolerit,  andererseits 
Trachyt  sind,  ist  immerhin  noch  eine  ofi'ene  Frage.  Ihre  Altersverschiedenheit 
kann  diesen  Verhältnissen  allein  nicht  zu  Grunde  liegen,  sondern  es  müssen 
dabei  noch  andere  Einflüsse,  vorzugsweise  wohl  chemischer  und  pyrogener 
Natur,  mitgewirkt  haben,  worüber  jedoch  erst  die  Zukunft  ein  gehöriges  Licht 
verbreiten  kann. 

Die  enge  petrographische  Verschmelzung  der  Labrador-  und  Sanidin- 
Gesteine  macht,  dass  auch  bezüglich  ihrer  mineralischen  Zusammensetzung  nur 
höchst  schwierig  sich  genügend  scharfe  Gränzen  zwischen  ihren  einzelnen  Gliedern 
ziehen  lassen,  und  in  gewissem  Sinne  gibt  es  auch  solche  nicht  einmal,  eben 
so  wenig  als  sich  eigentliche  Gränzpuncte  in  ihrem  geologischen  Auftreten  nach- 
weisen lassen.  Durch  Aufnahme  von  ftir  je  Eine  Gesteinsgruppe  bezeichnenden 
Bestandtheilen  verlaufen  die  Repräsentunten  der  Labradorgesteine  allmählich 
in  Sanidingesteine,  sie  erlangen  einen  phonolithischen  Charakter,  und  aus  den 
Phonolithen  entwickeln  sich  Mieder  eben  so  unmerklich  trachytische  Gesteine, 


Digitized  by 


Google 


Das  LeiüneriUer  vulcanische  Mittelgebirge  in  Böhmen.  413 

ja  selbst  vollkommene  Trachyte.  Auf  diese  Weise  knOpfen  sieh  an  eine  petrogra- 
phisehe  Sonderung  dieser  Gesteine  so  manche  Schwierigkeiten»  die  dadurch 
noch  vermehrt  werden»  dass  bei  den  letzteren  durch  eigenthOmliche  Zersetzungs- 
Processe  ihr  ohnehin  unvollkommener  Gesteinscharakter  noch  mehr  verwischt 
wird.  Durch  diese  erlitten  ihre  ursprünglichen  Bestandtheile  mannigfache  Wand- 
lungen. Die  leicht  löslichen  Substanzen,  wie  unter  anderen  der  Nephelin  des 
Phonoliths,  schwanden  aus  der  .Gesteinsmasse»  dabei  traten  an  ihre  Stelle  andere 
in  die  Zusammensetzung  derselben  ein»  und  so  wird  es  nach  diesen  Umständen» 
besonders  bei  den  Sanidingesteinen»  oft  sehr  schwierig»  fiber  die  ursprflngliche 
Zusammensetzung  des  Gesteins  einen  sicheren  Schluss  zu  f&llen. 

Gestützt  auf  mineralogische  Analysen   lassen  sich   folgende  drei  Haupt- 
Abänderungen  der, Sanidingesteine  aufstellen: 

Basaltähnlicher  Phonolith.  —  Dunkelbläulich-  oder  grünlich-graue, 
mikrokrystallinisehe  bis  dichte»  fettglänzende  phonolithische»  dem  Anscheine  nach 
hauptsächlich  aus  Nephelin»  Sanidin  (Labrador)  und  Amphibol  bestehende 
Grundmasse»  gewöhnlich  mit  eingestreuten  Amphibol-  oder  auch  Augit-Krystallen» 
Körnern  von  Magneteisen  und  Pyrit»  selten  Titanit;  stets  magnetisch»  mitunter 
aueb  polarjsch.'  Der  Gehalt  an  Augit  und  Labrador  (Oligoklas)»  welcher  oft 
den  Sanidin  ganz  oder  zum  Theil  vertritt»  bedingt  die  basaltische  Beschaf- 
fenheit des  Gesteins.  Im  zersetzten  Zustande  hat  es  gelbliche  oder  bräunliche 
Farben.  Dieses  Gestein  findet  sich  hauptsächlich  an  folgenden  Localitäten :  am 
Eichberg  bei  Eicht»  am  Holey-»  Skalken-  und  Horziglberg  bei  Zahorzan»  im  Norden 
von  Wernstadt»  südlich  von  Klein-  Priesen»  im  Südwesten  bei  Sobenitz»  am  Tann- 
busch (südwestlich  von  Pohorzan),  am  Strizowitzberg  (nordwestlich  von  Aussig), 
bei  Kuttlitz»  am  südlichen  Gehänge  des  Beiieberges  (südöstlich  von  Munker), 
am  Rabenstein  (nördlich  vonLeitmeritz),  amBlankenstein  (nordöstlich  von  Aussig)» 
an  der  kleinen  Kuppe  südlich  bei  Algersdorf»  am  Tannbusch  und  Hanken- 
stein (nordwestlich  und  südöstlich  von  Gross- Wöhlen),  nordwestlich  bei  München, 
im  Westen  von  Leukersdorf  (auf  dem  Wege  nach  Böhmisch-Kahn),  am  Weschen- 
berg  (südwestlich  bei  Weschen). 

Gemeiner  (echter) Phonolith.  —  Die  Hauptbestandtheile  der  hiesigen 
Phooolithe  lassen  sich»  wenn  sie  auch  auf  mikroskopischem  Wege  wegen  der 
zumeist  dichten  Beschaffenheit  des  Gesteins  nur  sehr  schwer  zu  bestimmen  sind» 
namentlich  auf  Grund  der  darin  ausgeschiedenen  Einsprenglinge,  ihren  Quantitäts- 
verhältnissen nach  im  Wesentlichen  durch  folgende  Reihe  bezeichnen:  Nephelin  9, 
Sanidin,  Amphibol,  —  eine  mikrokrystallische  dichte,  meist  stark  fettgiänzende 
Masse  bildend,  worin  nebst  den  gewöhnlich  ausgeschiedenen  grösseren  Krystallen 
und  Körnern  der  genannten  Minerale,  noch  Körner  von  Magneteisen  und  Pyrit, 
und  nur  ausnahmsweise  Titanit  vorkommen,  überdiess  in  Blasenräumen  und  auf 
Klüften  Zeolithe  aller  Art,  so  wie  Kalkspath.  Im  frischen  Zustande  hat  das  Gestein 
dunkelbläulich-,  zumeist  aber  grünlich-graue  bis  ölgrüne  Farben  und  ist  dabei 
nicht  selten  röthlich  oder  bräunlich  gefleckt.  In  zersetztem  Zustande  werden 
hingegen  die  Farben  licht  bis  graulich- weiss,  und  dann  hat  das  Gestein  dem 
äusseren  Ansehen  nach  schon  einige  Analogie  mit  den  phonolithischen  Trachyten. 


9  Herr  Jenzsch  hat  luerst  mit  Sicherheit  den  Nephelin  als  Hauptbestandtheil  der 
hiesigen  Phonolithe  erkannt,  und  es  dürfte  auch  seine  Ansicht  fiber  die,  namentlich  von  der 
basaltischen  oder  anderen  Hornblenden  abweichende  Beschaffenheit  des  in  den  Pbonolitben 
enthaltenen  amphibolartip^en  Bestandtheiles,  den  Herr  Jenssch,  seines  Mangangehaltes 
wegen  als  Arfvedsonit  Ihnlichen  Amphibol  bezeichnet,  seine  volle  Richtigkeit 
haben  fBeitrSge  zur  Kenntniss  einiger  Phonolithe  des  böhmischen  Mittelgebirges.  Zeit- 
schrift der  deutschen  geologischen  Gesellschaft  VIR.  Band,  %,  Heft). 

K.  k.  fMbfiMli«  B«iehMB>Ult.  9.  JakrtiBg  ISIS.    10.  53 


Digitized  by 


Google 


414  Johann  Jokely, 

Diese  Bleichung,  unverkennbar  mit  der  Fortführung  des  leicht  löslichen 
Nephelins  rerbunden,  zeigt  sich  besonders  auffällig  an  den  Yerwitterungskrusten. 
Im  Allgemeinen  tritt  bei  diesem  Zustande  des  Gesteins  namentlich  der  Amphibol 
in  seinen  höchst  feinen  Nädelchen  auch  iiir  das  freie  Auge  schon  aus  der  Grund- 
masse deutlich  hervor  und  verleiht  ihr  ein  eigenthömliches  gesprenkeltes  Ansehen. 
(Radiskaberg  bei  Schwaden,  Kaikenberg  bei  Nestomitz) ;  doch  auch  der  Amphibol 
scheint  an  vielen  Puncten  Umwandlungen  erlitten  zu  haben,  namentlich  in  ein 
grünes  chloritartiges  Mineral ,  das  oft  in  seiner  höchst  feinen  Vertheilung  auch 
das  Pigment  bilden  dürfte. 

In  seiner  typischen  Beschaffenheit  zeigt  sich  der  Phonolith  im  Bereiche  des 
Aufnahmgebietes  an  folgenden  Puncten,  und  zwar  östlich  von  derElbe:  am 
Geltschberg  und  Mühiberg  bei  Geltschhäuser,  in  Norden  von  Sobenitz,  am  Plesche- 
berg  (nordöstlich  von  Triebsch),  in  einigen  geringen  Partien  am  östlichen  Abhänge 
des  Langenberges  (westlich  von  Michzen  und  Stankowitz),  am  Riedetzka-  und 
Spitzberg  (südlich  und  südwestlich  von  Ritschen),  an  der  Rowney  (zwischen 
Ritschen  und  Taschow) ,  am  Hinterberg  (nordwestlich  von  Rzettaun),  Steinberg 
(zwischen  Tschersink  und  Nemtschen),  in  Osten  von  Zirkowitz,  bei  und  in 
Proboscht,  am  Schmiedenberg  (westlich  von  Hasslitz),  Maschneyberg  (westlich 
von  Salesl),  im  Nordosten  von  Presey,  am  Radiskaberg  (zwischen  Schwaden  und 
Waltirze),  Hirschberg  und  FuchsAübl  (südlich  und  nordöstlich  bei  Walschnitz), 
zwischen  Biebersdorf  und  Rittersdorf,  am  Beileberg  (bei  Hundorf),  am  blauen  Berg 
(westlich  von  Hermsdorf),  Hut-  und  Jobener  Berg  (bei  Gross-Jober),  Haselberg 
(westlich  bei  Mertendorf),  bei  der  Kirche  von  Algersdorf,  am  Sperlingstein  (bei 
Babutin),  am  Jungfernsprung  (bei  Meschwitz),'9n  der  Netterskoppe  (westlich'  bei 
Hortau).  Von  der  Elbe  westlich:  Am  Schlossberg  von  Teplitz ,  am  Kaikenberg 
(bei  Nestomitz),  oberhalb  Rongstock  an  der  Elbe,  im  Süden  von  Topkowitz,  im 
Süden  bei  Kartitz,  im  Nordosten  von  Gleimen,  im  Südwesten  von  Maschkowitz,  im 
Norden  von  Barken,  an  einigen  flachen  Kuppen  im  Nordwesten  von  München  und 
zum  Theil  am  Hegeberg  bei  Eulau. 

PhonolithartigerTrachyt.  —  Durch  seine,  theils  dem  Phonolith,  theils 
dem  Trachyt  genäherte  Beschaffenheit  hat  dieses  Gestein,  das  hier  auch  eine 
weit  grössere  Verbreitung  besitzt  als  der  gemeine  Trachjrt,  einen  oft  dermassen 
schwankenden  Charakter,  dass  es  schwer  ßllt,  es  in  die  eine  oder  andere  Gesteins- 
gruppe einzuschalten.  Viele  der  oben  genannten  Phonolithe  nehmen,  wie  bereits 
erwähnt,  im  angegriffenen  Zustande  eine  den  phonolithischen  Trachyten  analoge 
Beschaffenheit  an;  von  diesen  werden  wieder  manche  den  echten  Phonolithen 
mehr  minder  ähnlich,  so  dass  man  fast  geneigt  wäre,  das  hier  ausgeschiedene 
Gestein  bloss  für  einen  durch  Auslaugungsprocesse  metamorphosirten  Phonolith 
anzusehen,  wenn  sich  nicht  bei  allem  dem  dennoch  einige  unterscheidende  Merk- 
male an  ihnen  auffinden  Hessen,  die,  offenbar  durch  eine  schon  ursprünglich 
verschiedene  Zusammensetzung  des  Gesteins  bedingt,  eine  petrographische 
Trennung  beider  nothwendig  machten.  Nach  der  diesbezüglichen  Untersuchung 
besteht  dieses  Gestein  nämlich  vorherrschend  aus  Sanidin ,  der  aber  oft  durch 
Oligoklas  theilwebe  ersetzt  sein  dürfte;  dazu  gesellen  sich,  meist  nur  in  unter- 
geordneten Mengen ,  Nephelin  und  Amphibol.  Diese  zusammen  bilden  die  Haupt- 
bestandtheile  des  feinkörnigen  bis  mikrokrystallinischen  und  von  Farbe  perl- 
grauen, grünlichgrauen  oder  graulich-,  grünlich-  und  gelblich-weissen  Gesteins. 
Im  untergeordneten  Verhältniss,  dabei  aber  keineswegs  als  unwesentliche  Gemeng- 
theile,  da  sie,  wenn  auch  manche  nur  als  secundäre  Bildungen  erscheinen, 
fast  immer  vorhanden  sind  und  dadurch  zur  Charakterisirung  des  Gesteins  das 
ihrige  beitragen,  gesellen  sich  zu  jenen  Bestandtheilen,  welche  meist  auch. 


Digitized  by 


Google 


Das  Leümeriiier  vulcanische  Mittelgebirge  in  Böhmen.  415 

namentlich  der  Sanidin,  in  grösseren  Krystallen  ausgeschieden  sind,  noch  Titanit 
Titaneisenerz,  Pyrit,  Magneteisenerz,  Augit,  brauner  Glimmer,  welche  zum  Theil 
oft  auch  die  porphyrische  Structur  des  Gesteins  mitbedingen,  und  endlich  in 
Blasenräumen,  Drusen,  Adern,  Trümmern  und  KlQflen,  Kalkspath,  bisweilen 
Arragonit,  dann  Analzim,  Desmin,  Comptonit  (Mesolith),  Phillipsit,  Cbabasit,  Hyalit. 
Die  Gegenwart  von  Magneteisen  bedingt  die  magnetische  Eigenschaft  des  Gesteins, 
doch  ist  es  im  Allgemeinen  niemals  so  stark  magnetisch  als  der  Phonolith, 
polarisch  magnetisch  hingegen  nur  selten. 

An  mehreren  Orten  wird  das  sonst  ausgezeichnete  krystallinische  Gestein, 
wahrscheinlich  in  Folge  der  Zersetzung,  mehr  weniger  erdig,  porös,  rauh,  und 
hat  dann  eine  vollkommen  trachytische  Beschaffenheit,  wie  unter  anderem 
bei  Röbendörfl,  bei  Rongstock,  am  Holaikluk  und  im  Bassstreicher  Steinbruch  bei 
Binowe,  am  Haidebergel  bei  Geltschhäuser  und  bei  den  meisten  gangförmigen  Vor- 
kommen der  Gegenden  von  Welhotta,  Sulloditz,  Binowe,  Mosern  (im  tollen 
Graben),  Pömmerle,  Böhmisch-Bockau,  Prossein,  Babutin,  Wittin,  Leschtine  und 
Klein -Priesen.  Am  Michzenberg  bei  Michzen  hat  das  rauhe,  mehr  minder  erdige 
und  gangförmig  auftretende  Gestein  eine  perl-  bis  schwarzgraue  Farbe.  Bei  Wittin 
bestehen  wieder  einige  Trachytgänge  aus  einem  bräunlich-schwarzen ,  dichten, 
fast  homsteinähnlichen  festen  Gestein  mit  eingestreuten  Amphibol-  und  Sanidin- 
Krystallen. 

Nach  den  angefiihrten  Bestandtheilen  dieses  Gesteins  lässt  sich  schon 
erkennen,  in  wie  weit  es  von  den  echten  Phonolithen  unterschieden  ist,  und  wenn 
man  auch  aus  der  Gegenwart  der  secundären  Bildungen,  wozu  die  meisten  der 
untergeordneteren  Bestandtheile  gehören,  bei  ihnen  auf  nicht  geringe  stattgehabte 
Umwandlungsprocesse  zu  schliessen  berechtigt  ist,  so  ist  es  dabei,  wie  schon 
henrorgehoben,  doch  keineswegs  ausgemacht,  diese  trachytischen  Gesteine  seien 
sammt  und  sonders  bloss  metamorphische  Bildungen  des  Phonoliths ;  denn  es  ist 
nicht  abzusehen,  wie  bei  sonst  gleichen  örtlichen  Verhältnissen  nicht  alle  hiesigen 
Phonolithe  ähnlichen  Wandlungen  unterlegen  wären.  Der  Umstand,  dass  die 
Phonolithe  in  der  Regel  ein  höheres  Niveau  besitzen,  als  jene  trachytischen 
Gesteine ,  unter  solchen  Verhältnissen  daher  Umwandlungen  bei  diesen  leichter 
stattfinden  konnten ,  als  bei  den  kegelförmig  Ober  die  übrigen  Basaltgebilde  auf- 
ragenden Phonolithen,  kann  hier  von  keinem  besonderen  Gewichte  sein,  zumal 
sich  auch  echte  Phonolithe  an  solchen  Stellen  vorfinden ,  wo  ähnliche  Umwand- 
lungen nothwendig  hervorgegangen  wären,  wenn  das  Gestein  sonst  durch  seine 
ursprQngliche  Beschaffenheit  schon  die  nöthigen  Vorbedingnisse  dazu  besessen 
hätte.  Dass  bei  so  bewandten  Umständen  das  Vorwiegen  des  Sanidins  über  die 
anderen  Bestandtheile  auch  nicht  allein  auf  Kosten,  namentlich  des  aus  der  Gesteins- 
masse geschwundenen  Nephelins  zu  deuten  ist,  beweist  ihr  oft  noch  vollkommen 
frischer  und  höchst  krystallinischer  Zustand,  der  so  immerhin  nur  auf  eine,  der 
ursprünglichen  Zusammensetzung  genäherte  Gesteinsbeschaffenheit  hindeuten  kann. 
Ueberhaupt  ist  es  bei  den  Sanidingesteinen  so  gut  wie  bei  den  Labradorgesteinen, 
wenn  man  auch  in  Hinblick  auf  die  Wassergehalte  mancher  ihrer  Bestandtheile 
mannigfaltige  Umwandlungen  bei  ihnen  voraussetzen  muss,  nicht  leicht  denkbar, 
dass,  besonders  bei  den  in  Rede  stehenden  Gesteinen,  der  Effect  solcher  Metamor- 
phosen ein,  man  möchte  sagen,  so  gesetzmässiger  sein  könnte,  wenn  man  es  hier 
bloss  mit  Gesteinen  Einer  Gattung  zu  thun  hätte  und  nicht  mit  solchen ,  denen  in 
Vorhinein  schon  eine  typische  Verschiedenheit  nicht  zu  Theil  geworden  wäre. 

Diese  trachytischen  Gefteine,  welche  in  der  Folge  kurzweg  als  „Trachyte*' 
bezeichnet  werden  mögen,  finden  sich  an  nachstehenden  Puncten:  am  Weinberg 
bei  Pitschkowitz,  an  mehreren  Puncten  bei  Ternobrand  und  Ober-Koblitz,  am 

53  ♦ 


Digitized  by 


Google 


416  loliAim  Jok6ly. 

Litteinsehberg  bei  Geltschhäuser,  am  Ratzkenberg  bei  Lewin,  bei  P5ekel,  am  Drei- 
berge bei  Kudeslawitz,  am  Kelchberg  bei  Triebsch,  Gemeindeberg  bei  Taucher- 
schin,  Welknotzeberg  bei  Luppitz»  bei  Welhotta»  westlich  bei  Tünscht,  bei 
Tlutzen,  am  Heidelberg  bei  Winterberg,  nördlich  Ton  Rzepnitz,  südöstlich  von 
Zirkowitz,  am  Schreckenstein  (südlich  Aussig),  bei  Kogetitz,  am  Affenberg  (nörd- 
lich von  Presey),  bei  Wital,  am  SehlosshQbl  bei  Warta,  am  Hatzensteinberg  und 
Sehenkershübl  (südwestlich  von  Leschtine).  bei  Saubernitz,  bei  Klein- Priesen» 
westlich  bei  Sensen,  am  Marien-  und  Steinberg  bei  Aussig,  am  Galgenberg  bei 
Mosern,  Ziegenberg  bei  Nestomltz,  am  Meischlowitzer  Berg  bei  Meischlowitz,  in 
der  Gegend  von  Rongstock,  bei  der  Schickelmühle  (westlich  von  Leissen),  am 
Gratschenberg  bei  Grätschen,  Hegeberg  beiLeukersdorf,  am  Koppen  und  Hutberg 
bei  Schönbopn. 

Die  Phonolith-  und  Trachyt-Tuffe  und  Conglomerate  sind,  wie 
oben  erwähnt  im  Vergleiche  zu  den  analogen  Sedimenten  der  Basaltreihe  im  Be- 
reiche des  Leitmeritzer  Mittelgebirges  sehr  untergeordnet,  und  überdies«  von  diesen 
auch  selten  so  deutlich  geschieden,  dass  zwischen  beiden  eine  scharfe  Gränze 
zu  bestimmen  wäre.  Gewöhnlich  umhüllen  sie  mantelförmig  das  massige  Gestein, 
zunächst  demselben  meist  als  Frictionsgebilde,  und  erscheinen  so  die  ersteren 
namentlich  am  Maschneyberg  (nordöstlich  von  Maischen)  und  in  grösserer  Aus- 
dehnung bei  Pömmerle  und  Rongstock,  hier  zum  Theil  auch  in  Trachyteonglo- 
merate  übergehend.  Ein  sehr  ausgezeichnetes  Trachytconglomerat  bildet  zum 
grössten  Theil  den  Michzenberg  bei  Michzen.  Weniger  ausgesprochen  sind  diese 
Ablagerungen  an  den  anderen  phonolithischen  und  trachytischen  Puncten;  hier 
verschwimmen  sie  völlig  mit  den  Basalt-Tuffen  und  Conglomeraten. 

Structur  und  geotektonisehe  Verhältnisse. 

Ganz  dieselben  Erscheinungen  des  Auftretens,  wie  sie  sich  bei  den  Labrador- 
gesteinen zu  erkennen  geben,  bieten  auch  die  Phonolithe  und  Trachyte.  Sie 
erscheinen  als  Stöcke,  Decken  (Ströme)  und  Gänge,  und  dabei  wiederholen  sich 
auch  bei  ihnen  die  sonstigen  Structurerscheinungen  im  Kleinen,  wie  bei  den 
basaltischen  Gebilden ;  plattenförmige,  zu  den  Abkühlungsflächen  parallele,  oder 
Säulen-  und  pfeilerförmige,  zu  diesen  Flächen  senkrechte  Absonderungsformen, 
nicht  selten  aber  auch  ganz  massige  oder  sonst  unregelmässige  Structuren. 

Bemerkenswerth  ist  es,  dass  die  Platten  bei  vielen  stockfÖrmigen  Massen  in 
der  Regel  nach  aussen  gegen  ihre  Peripherien  abfallen ,  während  sie  im  Innern 
mehr  weniger  dem  Senkrechten  sich  nähern.  Auf  diese  Weise  convcrgiren  sie, 
worauf  bereits  Herr  Prof.  Dr.  Naumann  aufmerksam  machte,  gegen  einen 
Punct;  der  weit  über  das  gegenwärtige  Niveau  des  Berges  fällt;  ein  Umstand, 
welcher  wohl  nur  in  der  erfolgten  theilweisen  Zerstörung  der  Stöcke  beruhen 
kann.  Seltener  ist  die  Erscheinung ^  dass  die  Platten,  wie  am  Kelchberg  bei 
Triebsch,  an  der  Kuppe  des  Berges  horizontal  liegen. 

Unter  den  in  Kegel  ausgehenden  PhonolithstÖcken  sind  am  meisten  aus- 
gezeichnet durch  Höhe  und  Form:  der  Geltschberg,  der  Eichberg  bei  Konoged,  der 
Maschneyberg  bei  SalesI,  Riedetzka-  und  Spitzberg  bei  Hitschen,  der  Sperlingstein 
bei  Babutin,  der  Blankensteinberg  bei  Blankenstein  und  der  Teplitzer  Schloss- 
berg. In  den  meisten  dieser  Kuppen  erreicht  der  Phonolith  die  höchsten  Höhen, 
die  es  in  diesen  Theilen  des  Mittelgebirges  überhaupt  gibt,  und  an  vielen  dieser 
Puncte  bietet  sein  Verhalten  zu  den  Basalttuffen  und  den  unteren  tertiären  Sand- 
steinen manche  bemerkenswerthe  Erscheinungen.  Beide  letzteren,  besonders  aber 
die  Sandsteine,  hebt  er  zu  bedeutendem  Niveau  empor  und  verursacht  in  ihren 
Lagerungsverhältnissen  manche  nicht  unerhebliche  Störungen.   Im  Allgemeinen 


Digitized  by 


Google 


Das  Leitmeritser  volonDische  Mittelgebirge  in  Böhmen. 


417 


waren  es  auch  hauptsächlich  die  Phonolithe»  welche,  nach  völligem  Absatz  der 
basaltischen  Gebilde,  in  deren  Lagerung  sowohl,  wie  in  ihren  HöhenverhSltnissen 
gegenüber  dem  angränzenden  Quadergebirge  die  wesentlichsten  Abweichungen 
herrorriefen,  und  in  der  Hauptsache  dem  Mittelgebirge  seine  jetzige  Gestalt 
verliehen  hatten. 

Geringere  stockförmige  Vorkommen  bietet  der  Phonolith  noch  an  den  meisten 
der  Eingangs  angeflihrten  Orte.  An  anderen  wieder  erscheint  er  in  strom- 
artig Ober  Tuffe,  Basaltdecken  und  tertiäre  Sandsteine  ausgebreiteten  Lagen  und 
unter  solchen  Verhältnissen  namentlich  am  Mühlberg  (südwestlich  von  Geltsch- 
häuser) ,  auf  der  Rowney  (zwischen  Taschow  und  Rzettaun);  am  Tannbuschberg 
bei  Pohorz,  an  der  Steinwand  bei  Tschersink,  zwischen  Biebersdorf  und  Ritters- 
dorf, am  Beileberg  bei  Hundorf,  im  Norden  von  Wernstadt,  am  Hut-  und  Gross- 
Jobener  Berg  (zwischen  Gross -Jober  und  Rabenstein)  unä  an  einigen  anderen 
Puncten.  Ueberall  ist  hier  seine  Auflagerung,  selbst  auf  Braunkohlen  führenden 
Tuffien,  durch  den  Bergbau  ausser  Zweifel  gesetzt,  so  wie  durch  manche  Schichten- 
störungen das  stielförmige  oder  gangförmige  Niedergehen  mehrerer  dieser 
Ströme  zur  Tiefe.  Bei  einigen  der  genannten  Partien  ist  diess  letztere  aber  nicht 
immer  der  Fall,  denn  sie  sind  bloss  rückständige  Reste  eines  früheren  aus- 
gedehnteren Stromes. 

Im  Allgemeinen  lässt  sich  aber  eine  scharfe  Sonderung  zwischen  stock-  und 
deckenförroigem  Auftreten  des  Phonoliths,  wie  mitunter  auch  beim  Basalt,  nicht 
so  leicht  erzielen,  denn  es  mögen  viele  solcher  Vorkommen,  wo  jetzt  der  Phonolith 
eine  einfache  stockförmige  Gestaltung  besitzt  und  so  in  mehr  minder  schroffen 
Kegeln  aufragt,  bloss  die  übriggebliebenen  Stiele  eines  früher  dagewesenen 
Stromes  bezeichnen.  Einfache  Gangvorkommen  gehören  beim  Phonolith  zu  den 
seltensten  Erscheinungen. 

Wenig  verschieden  vom  vorigen  ist  auch  das  Auftreten  des  Trachytes, 
ein  theils  stockförmiges,  theils  gangförmiges.  Eigentliche  Ströme  lassen  sich 
bei  ihm  nirgend  in  der  Art  nachweisen ,  wie  beim  Phonolith  oder  Basalt,  was 
wohl  nur  in  den  verschiedenen  Aggregationszuständen,  in  der  mehr  zähen  bis 
halbstarren  Beschaffenheit  seiner  Masse  beruht  haben  mochte,  als  sie  gegen  die 
Oberfläche  empordrang.  An  allen  den  vorhin  aufgezählten  Puncten  ist  das  Auf- 
treten des  Trach]rtes  ein  solch  stockförmiges,  mitunter  auch  begleitet  von 
Schichtenstörungen  der  Basalttuffe  und  Conglomerate,  selbst  auch  der  unteren 
tertiären  Sandsteine  und  Plänermergel,  wie  unter  andern  bei  Luppitz,  Mosern, 
Algersdorf.  Besonders  erwähnenswerth  ihrer  grotesken  Formen  wegen  sind  der 
Schreckenstein  und  Marienberg  bei  Aussig  und  der  Ziegenberg  bei  Nestersitz, 
mit  ihren  fast  senkrechten  Abfällen  gegen  die  Elbe.  Höchst,  interessant  ist 
ferner  der  Holaikluk  bei  pj      ^ 

Bino we  durch  das  Ver- 
halten  des  Trachytes 
zu  den  braunkohlen- 
f&hrenden  Basalttuffen. 
Hier  überfliesst  er  sie 
zum  Theil  und  lagert 
so  unmittelbar  über  der 
Glanzkohle,  wobei  er 
sie  theils  verkoket, 
theils  vertaubt  hat.  Der 
Trachyt  selbst  (Fig.  8) 
ist   in.  pfeilerförmige 


Holaiklak. 


BiMUtnff. 


Trtchjt. 


BMal(t»f. 


Digitized  by 


Google 


418  .lobannJok^. 

Massen  abgesondert,  die  zu  dem  25 — 30^  in  Nordosten  geneigten,  bis  1  Fuss 
mächtigen  Flötz  (a)  9  senkrecht  stehen.  Unter  der  Glanzkohle,  folgt  sandiger 
Basalttuff»  zum  Theil  gefrittet  und  buntfarbig  angelaufen,  dann  wieder  ein  y^  Fuss 
mächtiges  Glanzkohlenflötz  (b)  und  darunter  Basalttuff  mit  EinlagemngQii  tod 
pflanzenföhrenden  braunen  oder  lichtgelben,  thonigen  Schichten. 

Eben  so  bemerkenswerth  ist  in  anderer  Beziehung  der  Ratzker  Berg  bei 
Lewin  und  der  Heidenberg  bei  Algersdorf.  Im  ersteren  bildet  der  Trachyt  einen 
kreisförmig  geschlossenen  Wall  mit  steiler  nach  innen»  als  nach  aussen  einfal- 
lenden Lehnen»  also  ofi'enbar  einen  Erhebungkrater»  von  etwa  260  Klaftern  im 
Durchmesser.  Ueber  den  das  Innere  desselben»  so  wie  seine  Umgebung  einnehmen- 
den tertiären  Sandstein  erhebt  er  sich  stellenweise  um  etwa  die  Hälfte  seines 
Durchmessers ;  an  anderen  SteUen»  namentlich  im  westlichen  Theil»  ist  diese  Höhe 
indess  auch  viel  geringer;  es  verläuft  da  der  Wall  mehr  hfigelartig.  Der  Trachj^t 
selbst  ist  in  Platten  abgesondert,  die  unter  40  —  70®  fast  allseits  gegen  die 
Peripherie  abfallen. 

Aehnlich  diesem»  wenn  auch  nicht  so  prägnant  ausgedrückt,  ist  das  Vor- 
kommen des  Trachytes  am  Heidenberg,  zwischen  Algersdorf  und  Schneppendorf. 
Der  im  Mittel  120  Klafter  mächtige  Trachytwall  ist  bei  einer  hufeisenfl^rmigen 
Gestalt  nach  Nordosten  offen,  und  nur  in  diesem  Theile  erhebt  er  sich  Ober  den 
ihn  ritigs  umgebenden  Basalttuff*  etwas  schroffer»  um  10 — 15  Klafter,  während  er 
an  seinem  äusseren  Rande  oberflächlich  mit  diesem  allmählich  verläuft»  eine  sanft 
ge^en  das  Schneppendorfer  Thal  geneigte  und  grdsstentheils  von  diluvialem  Lehm 
bedeckte  Lehne  bildend.  In  dem  an  der  SQdostseite  des  Walles  ziemlich  weit  auf- 
geschlossenen Steinbruch ,  wo  dieses  Gestein  zu  architektonischen  Gegenständen 
gewonnen  wird»  fallen  seine  ziemlich  dicken  Platten  8  bis  10  Grad  in  Südwesten, 
also  nach  aussen»  und  ähnlich  dürften  sie  sich  auch  in  den  übrigen,  leider  zu  wenig 
aufgeschlossenen  Theilen  des  Walles  verhalten.  Am  seinem  nördlichen  Schenkel 
gränzt  an  den  Trachyt  ein  röthlich-brauner»  mehr  minder  wackenartiger,  zum  Theil 
auch  schiackenartiger  Basalt»  mit  zahlreichen  Krystallen  von  Augit  und  Zeolith- 
mandeln.  Er  ist  offenbar  eine  Strombildung,  in  deutliche,  4S — SO*  in  Süden  bis 
Südost -Süden,  daher  gegen  den  Trachjrt  einfallende  schichtenfl^rmige  Lagen 
abgesondert.  Ohne  Zweifel  ist  dieser  Basalt  älter  als  der  Trachyt»  von  dem  er  zum 
Theil  überlagert  zu  werden  scheint.  Innerhalb  des  letzteren  tauchen  aber  noch 
zahlreiche  kleine  Küppchen  eines  dichten  Olivin -Basaltes  auf»  der  dem  Trachyt 
gegenüber  wieder  nur  jünger  sein  kann;  denn  filr  losgerissene  Schollen  jenes 
Stromes  können  sie»  auch  abgesehen  von  der  abweichenden  Beschaffenheit  des 
Gesteines,  schon  dessbalb  nicht  angesehen  werden,  weil  sich  an  den  meisten 
dieser  Kuppen  eine  ganz  so  regelmässige  Anordnung  der  Säulen  zu  erkennen 
gibt,  wie  sie  eben  nur  dem  selbstständigen  stockfönnigen  Vorkommen  eigen 
zu  sein  pflegt.  Es  wäre  diess  daher  nur  ein  weiterer  Beleg  zur  Bekräftigung 
des  jüngeren  Alters  eines  Theiles  der  Basalte  des  hiesigen  Mittelgebirges 
gegenüber  den  Trachyten. 

Von  gleichzeitiger  Entstehung  mit  jenen  Stöcken  sind  wahrscheinlich  die 
Gänge  des  Trachytes»  welche»  namentlich  im  centralen  Theil»  das  Basaltgebirge 
in  grosser  Anzahl  durchschwärmen »  und  sich  so  zu  förmlichen  Gangzügen  ver- 
einigen. Vorwiegend  sind  es  selbstständige  Spaltenbiidungen;  an  einigen  Puncten 
scheinen  sie  sich  jedoch  auch  aus  grösseren  stockförmigen  Massen  auszuzweigen»  wie 
namentlich  bei  Wittin,  Bongstock»  Meischlowitz,  Welhotta  u.  a.  Der  bedeutendste 


^)  Dieses  Flötz  soll  dem  ersten  abbauwflrdigen  Fldtz  der  Johann  der  Tfiufer- Zeche 
entsprechen. 


Digitized  by 


Google 


Das  Leitmeritier  volcanische  Mittelgebirge  in  BShmen.  419 

Zug  unter  allen  ist  jener,  welcher  bei  Wittin  und  Leschtine  rechts  von  der  Elbe 
beginnt  und  weiter  am.  entgegengesetzten  Ufer  Qber  P5nunerle  lis  Mosern  und 
Lufichowitz  fortsetzt  (Streichen  der  einzelnen  Gänge  zwischen  Nordosten  und 
Südosten).  Am  besten  lassen  sich  diese  Gänge  bei  Leschtine ,  hier  im  meta- 
morphischeß  Plänermergel,  ferner  im  „tollen  Graben"  bei  Mosern  beobachten^ 
wo  sie  3 — 9  Fuss  mächtig,  aus  dem  Basalttuff  und  Conglomerat  in  Form 
stehender  mauerähnlicher  Massen  emporragen.  Sie  streichen  hier  vorherrschend 
Stunde  3—6. 

Einen  zweiten  Zug,  mit  einem  Streichen  zwischen  Norden  und  Nordosten,  bietet 
die  Gegend  zwischen  Rongstock  und  Prossein.  Hier  sind,  besonders -an  der  Elbe 
unterhalb  und  oberhalb  vom  ersteren  Orte,  durch  die  Tracirung  der  Eisenbahn 
die  Trachytgänge  vorzQglich  gut  blossgelegt,  und  ihr  Aufsetzen  in  den,  zum 
Theil  metamorphischen  Plänermergel,  gleichwie  bei  Leschtine,  auf  das  deutlichste 
zu  beobachten.  Wichtig  ist  diese  Gegend  femer  noch  dadurch,  dass  man  hier  über 
das  relative  Alter  der  Trachjigänge  dem  Phonolith  gegenüber  vollkommen  sichere 
Aufschlüsse  erlangt.  Oberhalb  Rongstock  setzt  im  Basalt,  zum  Theil  im  Phonolith- 
Conglomerat,  ein  viele  Klafter  mächtiger  Phonolithstock  quer  gegen  das  Thal 
auf  und  scheint  sich  weiter  in  Nordwesten  oben  am  Plateau  über  jenes  theilweise 
auch  stromartig  auszubreiten.  Diesen  Stock  durchbricht  nun  fast  seiner  Mitte 
nach  ein  etwa  2*5  Klafter  mächtiger  Trachytgang,  bei  fast  nordwestlichem  Verlauf, 
und  richtet  dessen  Platten,  in  die  der  Phonolith  abgesondert  ist,  mehr  minder 
steil  empor,  oder  zertrümmert  und  zerwirft  sie  mannigfach.  ImThale  von  Prossein 
durchschwärmen  die  Trachytgänge  zumeist  den  tertiären  Sandstein,  setzen  aber 
von  dort  auch  in  die  darüber  lagernden  Basalttuffe  und  Conglomerate  hinauf. 
Zwischen  Babutin  und  Vogelgesang,  östlich  von  der  Elbe,  beobachtet  man  im 
Basalttuff  ebenfalls  viele  Trachytgänge  mit  nahezu  nordsßdlichem  Streichen. 

Zahlreiche  Trachytgänge  bietet  ferner  das  Gross-Priesener  Thal;  besonders 
häufig  sind  sie  zwischen  Binowe  und  Welhotten,  wo  sie,  meist  bei  nordöstlichem 
Streichen ,  im  Basalttuff  und  Conglomerat  auftreten  und  dabei  auch  die  Binowe- 
Salesler  Glanzkohlenflötze  in  Gemeinschaft  mit  Basaltgängen  durchsetzen  und 
vielfach  verwerfen.  Bei  Welhotten  heben  sie  auch  tertiäre  Sandsteine  und 
Plänermegel  in  mehr  minder  mächtigen  Schollen  empor. 

Vorkommen  der  Braunkohle  in  den  Basalttuffen. 

Im  Ganzen  wird  diese  Braunkohle  an  nicht  wenigen  Orten  gewonnen,  doch 
sind  die  Ertragskosten  bei  ihr  durchschnittlich  viel  geringer  als  bei  den  nach- 
basaltischen Braunkohlen  des  benachbarten  Saazer  Beckens  und  der  Teplitzer 
Bucht.  Denn  ausserdem,  dass  ihre  Mächtigkeit,  von  höchstens  4  Fuss,  jenen  um  vieles 
nachsteht,  wird  auch  die  Art  ihres  Abbaues  durch  die  zahlreichen  Schichten- 
störungen und  Verwerfungen  viel  complicirter  als  dort  und  somit  auch  kostspieliger. 
Ueberdiess  wird  die  Braunkohle  selbst,  wenn  sie  auch  im  Allgemeinen  eine  aus- 
gezeichnete Beschaffenheit  besitzt,  doch  sehr  häufig  durch  die  Einwirkungen  der 
vulcanischen  Gebilde  derart  vertaub t,  dass  man  sie  bisher  höchstens  zu  Dünger- 
asche verbrannt  hat.  Bei  alledem  hat  sie  aber  ihrer  guten ,  oft  sogar  anthracitischen 
Qualität  und  nicht  geringen  Verbreitung  wegen  eine  Zukunft  und  wird,  wenn 
einmal  die  Lignite  der  Egerbecken  zur  Neige  gehen,  noch  ohne  Zweifel  ein 
vielgesuchter  Artikel  werden. 

Gegenwärtig  bestehen  im  Bereiche  des  heurigen  Aufnahmsgebietes  an 
folgenden  Orten  Baue  auf  diese  Kohle: 

Binowe  und  Salesl.  Bei  den  hier  in  Betrieb  stehenden  Bauen  kennt  man 
von  den,  im  mehr  minder  thooigen  oder  mit  thonigen  Schichten  wechsellagernden 


Digitized  by 


Google 


420  Johann  Jok^Iy. 

Basalt -Tuff  vorkommeDden  Braunkohlenflötzen  12  bis  14  an  Zahl»  doch  sind 
d«runter  nur  3  Plötze  abbauwürdig,  von  einer  durchschnittlichen  HSchtigkeit  Ton 
18 — 24  Zoll.  Bei  den  übrigen  ist  diese  oft  nur  6  Zoll.  Alle  diese  Plötze  haben, 
abgesehen  von  den  localenStöningen,  eine  Neigung  von  6 — IK^  in  Nord-Nordosten. 
Im  Ganzen  bestehen  hier  jetzt  4  Baue:  die  Segen-Gottes«,  Johann  der  Täufer-, 
Mariahilf-  und  Bombelles-Zeche.  Von  diesen  gehört  die  letztere  Sr.  MajestftC 
dem  Kaiser  Perdinand,  die  Qbrigen  einer  sächsischen  Gewerkschaft. 

Bei  der  Segen- Gottes -Zeche  (westlich  von  Binowe  an  der  linken 
Thalseite)  ist  der  Stollen  in  Stunde  13  eingetrieben,  bis  auf  etwa  300  Klafter 
im  gewerkschaftlichen  und  auf  SO  Klafter  im  Bombelles-Maass.  LuftschSchte  sind 
zwei.  Nach  Herrn  Gas  telli^s  Mittheilung  ist  hier,  im  Allgemeinen  so  wie  bei  den 
anderen  Zechen,  mit  nur  geringen  Abweichungen  die  Schichtenfolge  nach  abwärts : 

Fuss         Zoll 
Thoniger  Basalttuff  von  wechseiRder  Mächtigkeit. 

Glanzkohle —  7 

Sandiger  grauer  Basalttuff 24  — 

Glanzkohle -—      6—8 

Basalttuff,  zum  Theil  Conglomerat 12  — 

Thoniger  Tuff 24  — 

Glanzkohle —  18 

Basaltconglomerat  und  Tuff 30  — 

Schieferthon  mit  vier  6 — 8 zölligen  Glanzkohlen-Plötzchen    12  — 

Glanzkohle«) —  24 

Sandiger  tuffartiger  Letten —       6 —  8 

Glanzkohle      —      6—10 

Sandiger  grauer  Tuff 6 

Glanzkohle —  10 

Basaltconglomerat 33  — 

Tuffartiger  Schieferthon  mit  Pflanzenresten     .    ^    .    .    .    .      3  — 

Glanzkohle —      7—8 

Sandig-thoniger  Tuff —  12 

Glanzkohle —  20 

Sandig-thoniger  Tuff  mit  Lagen  plastischen  Thones. 
Der  Bau  der  Johann  der  Täufer  zeche  (sfidöstlich  bei  Salesl)  erfolgt 
durch  den  Laurenzi- Stollen,  welcher  dem  dritten  abbauwürdigen  Plötz  nach  in 
Stunde  20  verstreckt  ist,  und  zwar  bis  auf  180  Klafter.  Das  erste  und  zweite  Plötz 
sind  durch  diesen  Stollen  querschlägig  aufgeschlossen.  Die  Querschläge  and 
Kunststrecken  verzweigen  sich  nach  dem  Streichen  der  hier  ebenfalls  3  an  Zahl 
abgebauten  Plötze  bis  nahezu  300  Klafter  Erstreckung.  Luftschächte  sind  5. 

Sowohl  bei  dieser  Zeche,  als  auch  bei  der  vorhergehenden,  werden  die  Plötze 
von  mehreren,  zwischen  Stunde  1 — 4  streichenden  und  bis  zu  9  Klaftern  mächtigen 
Basaltgängen  durchsetzt  und  sowohl  durch  sie,  als  durch  ähnlich  streichende 
Klüfte  oft  bis  zu  mehreren  Klaftern  verworfen.  Manche  Gänge  gabeln  sich  nach 


1)  Dieses  oder  das  sogenannte  zweite  abbauwürdige  Flöts  soll  dem  zweiten  Flötie  der 
Bombelles-Zeche  entsprechen,  wenigstens  schliesst  man  diess  aus  seinem»  diesem  ent- 
sprechenden tieferen  Niveau.  Es  ist  aber  immerhin  möglich ,  dass  diesem  (Imstande  bloss 
Verwerfungen  zu  Orunde  liegen  und  dass  das  eine  nur  der  verworfene  Theil  des  anderen 
ist;  und  dafür  scheint  selbst  die  Terraingestaltung  zu  sprechen,  nach  welcher  man  das 
Binower  Thal ,  so  wie  manche  andere  Neben  -  Thfiler  noch  für  Spaltenthfiler  zn  halten 
geneigt  wird ,  die  nicht  ohne  erhebliche  Verwerfungen  der  TuiTschichtcn  entstanden  sein 
konnten. 


Digitized  by 


Google 


Das  Ldtmeritser  vulcanische  Hittelgebirge  in  Böhmen.  421 

oben  oder  es  schleppt  sich  mitunter  auch  der  Basaltgang  mit  dem  Plötze»  wie 
eines  solchen  Falles  bereits  oben  näher  gedacht  worden  ist»  sowie  auch  bei  der 
Herrenmahle  im  Thal. 

Die  Mariahilf-Zeche  (östlich  bei  Binowe)  hat  einen  in  Stunde  7  ver- 
streckten  und  170  Klafter  langen  Stollen.  Das  hier  in  Abbau  stehende  Flötz, 
welches  dem  sogenannten  ersten  Flötz  oder  den  oberen  der  Bombelies -Zeche 
entsprechen  soll,  hat  man  in  der  KO.  Klafter  ?om  Stollenmundloch  angefahren,  bei 
einec  sanften  Neigung  in  Südosten.  Im  Luftschacht,  der  26  Klafter  tief  ist,  hat 
man  bisher  noch  kein  Flötz  erreicht.  Bei  dieser  Zeche  ist  die  Schichtenfolge  im 
Allgemeinen  nach  abwärts  folgende : 

FU88  Zoll 

Basalttuif  und  Conglomerate  von  verschiedenen  Farben» 
theils  mehr  thonig»  theils  sandig 180  — 

Glanzkohle —  24 

Thonig-sandiger  Tuff —  6 

Glanzkohle —     6—8 

Durch  weiteren  Bohrversuch  fand  man: 

Grauen  sandigen  Basalttuff^  zum  Theil  Conglomerat    .    .       60  — 

und  hoffte  dann  in  einer  nicht  mehr  zu  bedeutenden  Tiefe  das  zweite  abbau- 
würdige Flötz  zu  erreichen. 

Durch  den  genannten  Stollen  wurde,  nebst  anderen  geringeren»  3 — 6  Fuss 
mächtigen  und  zwischen  Stunde  1 — 3  streichenden  Basalt-  und  Trachytgängen» 
nicht  ferne  vom  Stollenmundloch  noch  ein  6 — 7  Klafter  mächtiger  und  66^  nahe 
in  Osten  fallender  Trachytgang  durchfahren»  welcher»  seiner  süd-süd westlichen 
Streichungsrichtung  nach  zu  schliessen»  der  Fortsetzung  des  Trachytes  vom 
Bassstreicher  Steinbruch  angehören  dürfte  und  wahrscheinlich  auch  jener  nicht 
unbedeutenden  Verwerfung  zu  Grunde  liegt»  in  deren  Folge  das  Braunkohlen- 
flötz  jenseits  des  ersten  Luftschachtes  nahe  um  7  Klafter  tiefer  liegt  als  der 
übrige  Theil. 

Beim  Bombelles-Schacht  (nördlich  bei  SalesI)  wurden  bis  zum 
dortigen  20zölligen  ersten  abbauwürdigen  Flötz  Basalttuffe  und  Conglomerate» 
welche  nach  unten  in  verschieden  gefärbte»  dunkle»  blaue»  rothe  und  grünlich- 
griiue»  zum  Theil  mergelige  Schieferthone  übergehen»  auf  eine  Mächtigkeit 
von  34  Klaftern  durchsunken.  Unter  diesem  Flötz  fand  man  durch  ein  Gesenke 
weiter: 

Sandigen  Tuff  6  Fuss»  Glanzkohle  6  Fuss»  sandig -thonigen  Tuff  und 
Congloroeratschichten ,  unter  denen  man»  nach  den  Aufschlüssen  der  übrigen 
Zechen»  das  zweite  abbauwürdige  Flötz  in  der  10.  Klafter  zu  erreichen  hoffte 

Die  Braunkohle  dieser  Localitäten  ist  eine  der  besten  des  ganzen  Mittel- 
gebirges und  als  sogenannte  »,Salonkohle^ »  zu  welcher  Benennung  ihr  das 
compacte»  glänzende»  elegante  Ansehen  verhalf»  weit  auch  über  die  Gränzen 
des  Landes  bekannt  und  vielfach  gesucht.  Nicht  selten  enthält  sie  Ausscheidungen 
von  Erdharz  (Pyroretin),  oft  bis  über  1  Fuss  stark»  das  hin  und  wieder 
auch  einre  bernsteinartige  Beschaffenheit  annimmt  9*  (Siehe»  bei  Berichtigung 
der  Ortsnamen :  Kohlen-Analysen  im  Jahrbuche  der  k.  k.  geologischen  Reiehs- 
anstalt  1858»  9.  Jahrgang»  II.  Heft»  Seite  297  u.  f.). 

Wernstadt  und  Umgebung.  In  dieser  Gegend»  so  wie  bei  den  benach- 
bartAi   Orten  Tschiauschl»    Biebersdorf   und  Nieder  -  Schönau    bestehen  die 


0  ^orgleiehe  Dr.  A.  E.  Renas  in  den  Sitznngsberichten  der  Kais.  Akademie  der  Wiaaen- 
aehaften  in  Wien  1854,  Seite  551. 

E.  k.  fMlofiMh«  RtiehaaBstalt.  9.  Jahrgaif  1858.  Ul  54 


Digitized  by 


Google 


422  JohiBn  Joköly. 

Braunkohlenbaue  scbon  seit  geraumer  Zeit  An  der  Johann  Nepamuk- 
Zeche  (südlich  bei  Wernstadt),  einer  der  ältesten  darunter,  ist  die  Schichten- 
folge von  oben  aus: 

Fun 

Basalt,  deckenformig  gelagert 3 — ,  6 

Grauer  compacter  Basalttuff —      6 

Gelber  Tuff 1—2 

Brauner  und  rother  thoniger  Tuff —       6 

First,  compacter  grünlichgrauer  tuffartiger  Thon 6 — '8 

Brandschiefer      2 —  6 

Braunkohle,  zum  Theil  Glanzkohle 1—  2*/^ 

Sohlgestein  (analog  der  First) —     12 

Thoniger  Tuff —       6 

Brandschiefer  oder  taube  Kohle *.    .    .  —         Vt 

Sohlgestein. 

Neigung  schwach  in  Süden  bis  Süd-Südwesten. 

Bei  der  früheren  Antoni-Zeche  hatte  man  2  Flötze:  ein  oberes,  doch 
stellenweise  taubes  von  1  Fuss,  und  ein  unteres  von  guter  Glanzkohle  von  3  Fuss 
Mächtigkeit  mit  südlichem  Fallen. 

AnderEduardi-Zeche,  östlich  bei  Tschiauschl,  liegt  das  V« — ly,  Fuss 
mächtige  Flötz  nahezu  9  Klafter  tief  und  fällt  9— lO»  in  Süd-Südosten.  Unter 
dem  1  Klafter  mächtigen  Sohlgestein  wurde  mit  dem  Stollen  Basalt  angefahren, 
der  allem  Anscheine  nach  zu  jener  stromartigen  Basaltlage  gehört,  die  sich  längs 
des  nördlichen  Abfalles  vom  Zinkensteinjoch,  sowohl  gegen  Wernstadt  als  gegen 
Biebersdorf  zu,  verfolgen  lässt  und  hier  im  Stollen  der  Gotthard-Zeche, 
unterhalb  des  y^ — 4  Fuss  mächtigen  und  nach  Süd-Südwesten  geneigten  Braun- 
kohlenflötzes  in  horizontaler  Richtung  mehr  als  100  Klafter  weit  verfolgt  wurde. 
Ueberdiess  setzen  auch  in  dieser  Gegend  Basaltgänge  auf,  welche  die  Braunkohle, 
wie  namentlich  an  der  alten  Gottvater -Zeche,  durchsetzen,  verdrücken,  und 
vielfach  verwerfen.  So  ist  auch  wahrscheinlich  die  unterhalb  Tschiauschl  an  der 
Thalsohle  ausbeissende  Kohle  der  verworfene  Theil  des  genannten  Flötzes  von 
der  Eduardi-Zeche. 

Südöstlich  bei  Wernstadt,  beim  Schiesshaus,  bestand  früher  auch  ein 
Versuchsbau,  wo  die  Kohle  fast  horizontal,  aber  tief,  schon  unter  der  Thalsohle 
lagert.  Und  in  diesem  Umstände  mag  es  auch  beruhen,  dass  man  an  der  von 
Wernstadt  nördlich  befindlichen  Thallehne  bisher,  trotz  eifriger  Schürfungen, 
noch  nirgends  Braunkohlenflötze  vorfand.  Ein  südlich  bei  Nieder  -  Schönan 
unlängst  begonnener  Bau  hat  bis  jetzt  kein  günstiges  Besultat  geliefert,  indem 
man  bis  auf  eine  Teufe  von  184  Fuss  bloss  ein  etwa  28  Fuss  mächtiges  Brand- 
schieferflötz  mit  nur  äusserst  schmalen  Gianzkohleulagen  erreicht  hat  Zur 
Paraffin-  und  Photo gen-Erzeugung  würde  es  sich  hingegen,  so  wie  andere 
Brandschiefer  des  Mittelgebirges,  ganz  wohl  eignen.  Die  Schichten  sind  auch 
hier  gegen  den  Bergrücken  zu,  in  Südwesten  oder  Südosten  geneigt. 

Schneppendorf  und  Mertendorf.  Am  Nordabfalle  des  nördlich 
von  Wernstadt  ziehenden  Bergrückens  sind  bei  diesen  Orten  mehrere,  ver- 
schiedenen Gewerken  angehörige  Zechen  in  Betrieb,  und  zwar  die  Josephi-, 
Salvator-,  Barbara-,  Laurenzi-,  Segen  -  Gottes-  und  Paulus- 
Zeche. 

Bei  der  Josephi-Zeche  (südöstlich  bei  Schneppendorf),  der  westlichsten  unter 
ihnen,  hat  man  im  Fundschacht  oben  am  Gehänge  theils  schachtmässig,  theils 
durch  Bohrung  durchfahren: 


Digitized  by 


Google 


Das  Leitmeritser  vuloanische  Mittelgebirge  in  Bfthmen.  423 

F1168 

BasalKuff  und  Conglomerat —  12 

Braunen  compacten  Tuff  mit  Fragmenten  und  Kugeln  von  Basalt- 
Mandelstein —  12 

Bothbraunen    verhärteten  Tuff  mit    zahlreichen  Augit-   und 
Glimmer-Krystallen —     3 

Grauen ,  sandig-thonigen  Tuff  mit  Lagen  von  Schieferthon  und 
fettem  eisenschüssigem  Tuff,  etwa — 100 

Braunkohle Vt— 2 

Sohlgestein  (grünlichgrauer ,  compacter,  thonig-sandiger  Tuff)      —  24 

Braunkohle 1— IVt 

Tuff. 

Die  Neigung  der  Schichten  ist  im  Allgemeinen  8 — 10^  in  Sfld-Sfldosten; 
doch  finden  davon  stellenweise  Abweichungen  dadurch  Statt,  dass  der  ganze 
Schichten -Complex,  wie  diess  auch  anderwärts  oft  der  Fall  ist,  eine  wellig 
gekrümmte  Lagerung  besitzt,  wobei  die  Braunkohle  sich  linsenförmig  verdrückt 
und  bisweilen  auch  ganz  auskeilt. 

Durch  den  vom  Thale  aus  in  Süden,  dann  in  Südwesten  getriebenen  Stollen 
hat  man  auch  hier,  in  etwa  48  Klafter  Entfernung  vom  Mundloch,  dichten  Olivin- 
Basalt  durchfahren  und  auf  02  Klafter  horizontal  weit  verfolgt.  Er  ist  in  dicke 
Platten  abgesondert,  die,  sq  wie  die  Tuffschichten,  sanft  südlich  einfallen.  Es  ist 
diess  offenbar  eine  stromartige  Masse,  von  ungefähr  4  Klafter  Mächtigkeit. 

Westlich  von  dieser  Zeche  finden  sich  Spuren  alter  Baue,  bei  denen  die 
Braunkohle  dicht  an  der  Thalsohle  zu  Tag  ausstreicht.  Gegenüber  jener  der 
letzteren  Zeche  hat  sie  ein  viel  tieferes  Niveau,  was  ohne  Zweifel  auf  grösseren 
Verwerfungen  durch  Lettenklüfte  beruht,  von  denen  sich  geringere  Anzeichen 
auch  bei  den  übrigen  Zechen  bemerkbar  machen. 

Bei  den  anderen  östlicher  gelegenen  Zechen  sind  die  Verhältnisse  der  Lage- 
rung nahezu  dieselben,  nur  dass  die  Plötze  dort  ein  mehr  südwestliches  Ver- 
flä^en  besitzen.  Auch  diese  Zechen  bauen  bloss  auf  das  erste  Flötz ,  das  hier 
jedoch  stellenweise  bis  3  Fuss  mächtig  wird.  Die  oben  erwähnte  Basaltlage  zieht 
sich  auch  herüber  und  ist,  mit  Ausnahme  der  östlichsten  Paulus-Zeche,  deren 
Stollen  über  den  Basalt  hinweggeht,  mit  allen  Stollen  durchfahren  worden. 

Der  auf  den  Bücken  dieses  Bergznges  deckenförmig  ausgebreitete  Phonolith 
übt  auf  die  Tuffschichten  und  Flötze  gar  keinen  merkbar  störenden  Einfluss  aus, 
ausser  dass  er,  angeblich  in  der  260.  Klafter  vom  Stollenmundloch  der  Barbara- 
Zeche,  einen  gangförmigen  Stiel  in^  die  Tiefe  senden  und  so  die  Braunkohle 
abschneiden  soll.  Auf  der  entgegengesetzten,  gegen  Wernstadt  abfallenden  Lehne 
dieses  Bergrückens  sind,  wie  bereits  erwähnt,  bisher  noch  nirgends  Braunkohlen- 
flötze  aufgefunden  worden ,  ungeachtet  man  die  Flötze  der  letzteren  Zechen  nur 
ftlr  die  Fortsetzung  jener  von  Wernstadt  und  Tschiauschl  ansehen  kann.  Allem 
Anseheine  noch  beruht  jener  Umstand  auf  Verwerfungen  längs  Spalten,  worunter 
eine  mit  dem  Thale  von  Wernstadt,  eine  andere  nahezu  mit  der  Kammlinie 
dieses  Bückens  zusammenfallen  dürfte,  und  der  zwischen  beiden  befindliche  Theil 
oder  die  jetzige  Südlehne  desselben  würde  den  niedergegangenen  Theil  repräsen- 
tiren ,  wo  dann  die  Braunkohlen  erst  in  bedeutender  Tiefe ,  unter  dem  Horizont 
der  Thalsohle  aufzufinden  wären  (Pig,  9  auf  der  nächsten  Seite). 

Oestlich  von  Mertendorf  baut  gegenwärtig  auch  eine  Zeche,  die  Eduardi- 
Zeche,  doch  hat  man  bisher  in  der  9.  Klafter  bloss  ein  6 — Szölliges  Flötz 
erreicht,  das  zur  Sohle  einen  ISzölligen  tauben  Brandschiefer  hat,  worunter 
wieder  Tuffe  folgen.   In  grösserer  Teufe  vermuthet  man  aber  noch  ein  zweites 

54» 


Digitized  by 


Google 


424 


Joh«nn  Jokäy. 


TiehUatelil.  Werattadt. 


a  Bualttiff  iBd  CoBglomerat  b  GltaikoUe.  c  Battlt.  tf  PhoioUth.  xx  TcnrtrAugMpaltea. 


Flötz.  Die  Schieb-  Figur  9. 

ten  fallen  hier  K  bis 
100  in  Ost -Süd- 
osten» also  gegen 
den  Bergrücken 
(Hutberg)  zu,  ein» 
welchen  eine  mäch- 
tige Phonolithdecke 
zusammensetzt.  Der 
im  Thale  von  Mer- 
tendorf »  am  West- 
abfalle dieses  Berges  ausbeissende  Basalt  gehört  wohl  nur  einem  Strome  an ,  der 
sich  unter  jene  Braunkohlenflötze  hinzuziehen  scheint. 

Blankersdorf  und  Hermsdorf.  Die  Zechen  dieser  Gegend  bieten  riele 
interessante  Aufschlüsse,  besonders  über  die  deckenförmige  Lagerung  des  Basaltes. 
Die  oberen  Schichten  der  Segen-Gottes-Zeche  (nördlich  von  Blankersdorf)» 
welche  an  den  höheren»  gegen  den  Kronhübl  sich  erhebenden  Gehängen  abgeteuft 
sind»  zeigen  im  Allgemeinen  von  oben  folgende  Sehichtenreihe: 

Foss 

Basalt —    44 

Rother  thoniger  Tuff 6—18 

Graues»  tuffartiges  verhärtetes  Thongestein '  •    .    12 — 18 

First  (grünlich-grauer  tuffartiger  zum  Theil  sandiger  Thon)     .    .    —     30 

Brandschiefer  (Kohlenschiefer) —      4 

•Glanzkohle .      */•— 2 

Sohlgestein  (analog  der  First)  . 1    •    —      8 

Glanzkohle V%— V« 

Sohlgestein, 
und  unter  diesen  vermuthet  man  noch  ein  drittes  Flötz. 

Die  Neigung  der  Schichten  ist  8 — 10^  in  West-Südwesten »  also  ebenfalls 
gegen  den  Bergrücken  hin  gerichtet»  und  dieses  widersinnige  Einfallen  der  Flötze 
macht  sich  auch  bei  den  östlich  von  Hermsdorf  befindlichen  Zechen»  Laurenzi- 
und  Maria -Theodor»  bemerkbar»  so  zwar»  dass  hier  die  Tuff-Schichten  von 
allen  Seiten  gegen  die  flache  aus  Basalt  bestehende  Bergkuppe  einfallen  und  so 
eine  Mulde  bilden»  deren  Inneres  jener  Basalt  einnimmt.  Hier  kennt  man  zwei 
bis  zu  einem  Fuss  mächtige  Flötze»  ein  oberes  in  etwa  124  Fuss  Tiefe  und  ein 
zweites  K  Fuss  darunter.  Diese  Schichten  setzen  bereits  den  nördlichsten  Aus- 
läufer des  zwischen  dem  Blankersdorfer  und  Hermesdorfer  Thal  sich  hUiziehenden 
Kronhübler  Joches  zusammen »  und  schon  aus  diesem  orographischen  Verhältniss 
ist  es  leicht  zu  erkennen »  dass  die  Flötze  der  letzteren  Zeche  ein  bedeutend 
tieferes  Niveau  besitzen  müssen»  als  jene  der  Segen-Gottes-Zeche.  Da  man  aber 
nach  der  ganz  analogen  Beschaffenheit  und  Wechselfolge  dieser  Schichten  sie 
nur  fQr  correspondirende  Theile»  und  nicht  jene  der  Laurenzi-Zeche  für  einen 
tieferen  Schichtencomplex»  ansehen  kann»  so  müssen  sie  nur  durch  Verwerfungen 
gegen  einander  verschoben  worden  sein»  denen  allem  Anscheine  nach  die  hier 
Stunde  9  — 10  aufsetzenden  Basaltgänge  zu  Grunde  liegen  (Fig.  10  auf  der 
nächsten  Seite).  Bestärkt  wird  diess  auch  durch  das  Ausgehen  der  unteren 
tertiären  Sandsteine  am  rechten  Gehänge  des  Blankersdorfer  Thaies»  die 
man  am  linken»  wo  eben  die  hier  in  Rede  stehende  Zeche  befindlich  ist, 
in  einer  unter  die  Thalsohle  bedeutend  tief  niedergehenden  Teufe  noch  nirgend 
erreicht  hat. 


Digitized  by 


Google 


Das  LeitmeriUer  nücanische  Mittelgebirge  in  Böhmen.  42K 

Figur  10. 
a 

a 


-*      ^A 


^'     -*  l 


SSW.  '  ^  ^   i  ^^^^'-^'^y^;::  :V :  i^V/ '  NNO. 

oBMalt.    ft  Bualttof  Q.  dgl.    c  Oluikohle.    tf  Unter-tertiirer  Saidttein.    A  Sef  en-Gottet-Zeehe.    i7  Laareiu-Zeche. 

Vorder-Nessel  (Lukowitz).  Die  hier  bestehende  Anna-Gabriella- 
Zeche  baut  unter  ziemlich  ungünstigen  Verhältnissen.  Denn'nicht  aliein,  dass  sehr 
bedeutende  Schichtenstdrungen  den  Abbau  erschweren ,  ist  auch  die  Braunkohle 
äusserst  schlecht,  meist  taub,  namentlich  in  BerQhrung  mit  Basalten.  In  dem 
Schachte  zwischen  Lukowitz  und  Vorder-Nessel  hat  man  von  oben  folgende 
Schichten  durchfahren : 

Fuss 

«Grauen  oder  röthlichen  thonigen  Tuff 30 

Basaltconglomerat 18 

Grauen  und  gelben  Letten K 

Gelben  Tuff 6 

Braunen  verhärteten  klQftigen  Tuff 12 

Blaulich-grauen  oder  gelben  Mergelschiefer 18 

Dunkelgrauen  bis  graulich- weissen  kalkigen,   sehr  dQnnblättrigen 

Schieferletten 3 

Sandig-thonigen  Tuff 4 

Braunkohle  (zumeist  taub) 2 

Schwarzen  Sand  mit  Sflsswasserschnecken  und  Thierknochen  ...      % 

Brandschiefer 24 

Grauen  Tuff 

Hauptrerflächen  in  Südwest,  doch  davon  an  vielen  Puncten  vielfache  und 
auch  namhafte  Abweichungen,  welche  theils  durch  den  unebenen  Untergrund, 
theils  durch  zahlreiche  Basaltgänge  hervorgerufen  werden,  die  die  Plötze  durch- 
setzen und  auf  mehrere  Klafter  hin  verwerfen. 

An  der  entgegengesetzten  Lehne  dieses  Berges  hat  man  bei  Hinter-Nessel 
bei  früheren  Versuchen  die  Braunkohle  von  Tag  aus  in  40  Klafter  Teufe  erreicht. 
Sie  fällt  da  in  Ost  bis  Nordost. 

Freudenhain  und  Kollmen.  Bezöglich  des  Kohlenbergbaues  ist  diese 
Gegend  weniger  wichtig,  als  in  Hinsicht  auf  die  Lagerungsverhältnisse  der  Tuffe 
und  der  unteren  Sandsteine.  Am  ersteren  Orte  gehen  die  letzteren  am  Fuss  des 
Berges,  an  dessen  nordöstlichem  Gehänge  die  Leopold-Zeche  besteht,  rings 
zu  Tag  aus,  und  in  ihnen  ist  auch  der  Stollen  auf  eine  ziemlich  weite  Strecke 
ausgerichtet  worden.  Hier  fällt  der  gelblich-weisse,  sehr  mürbe  und  in  dicke 
Bänke  abgesonderte  Sandstein  30 — 40<^  in  Süd  bis  Südwest,  und  zwar  gegen  den 
aus  Basalt  bestehenden  Rücken  des  Berges  ein.  Bei  gleicher,  doch  viel  geringerer 
Neigung,  von  nurS — 10^  folgen  darauf  die  Tuffe,  in  Berührung  mit  dem  Sandstein 
stark  eisenschüssig  oder  von  Brauneisensteinlagen  durchzogen  (Sohlgestein),  im 
mehrfachen  Wechsel  mit  thonigen  pflanzenführenden  Schichten  und  mit  ein  oder 
zwei   dünnen  Basaltlagen.    Das   einzige    bisher    bekannte  Flötz    einer    mehr 


Digitized  by 


Google 


426  Joh«nn  Jok6ly. 

lignitartigen  Braunkohle  hat  bloss  6  —  18  Zoll  Stärke  und  wird  von  einem  dünn- 
blättrigen  schwarzbraunen  Kohlenletten  (Brandschiefer) »  von  etwa  1  Klafter 
Mächtigkeit,  unterlagert.  Doch  kennt  man  ausserdem  im  Sohlgestein  noch 
geringere  linsenförmige  Braunkohleneinlagerungen,  die  sich  besonders  durch 
zahlreiche  Ueberreste  von  Fröschen  (nach  Herrn  Prof.  Suess*  Mittheilong 
Palaeobatrachus  Goldfmri  Tschudi)  auszeichnen. 

An  der  entgegengesetzten,  gegen  Markersdorf  abfallenden  Lehne  dieses 
Bergzuges  wurden  früher  gleichfalls  Baue  auf  Braunkohle  gef&hrt,  doch  ohne 
besonderen  Erfolg.  Ueberhaupt  lässt  sich  ein  solcher  in  dieser  Gegend,  bereits 
an  den  Bändern  des  Basaltgebirges,  fUglich  auch  nicht  recht  mehr  erwarten ,  da 
die  braunkohlenführenden  Tuffe  bereits  eine  verhältnissmässig  nur  geringe 
Mächtigkeit  besitzen  und  gleichsam  die  liegendsten,  dem  unteren  tertiären  Sand- 
stein unmittelbar  aufgelagerten  Schichten  der  Basaltperiode  repräsentiren ,  die 
demnach  ausser  einem  Flötz  kaum  ein  weiteres  abbauwQrdiges  mehr  bergen 
dürften. 

Aehnlich  sind  die  Verhältnisse  auch  bei  Kollmen  (südöstlich  von  Tetschen), 
doch  sind  sie  hier  für  die  Braunkoblenfilhrung  in  so  ferne  günstiger,  als  die  Tuff- 
schichten bei  ^eitern  eine  bedeutendere  Mächtigkeit  besitzen ,  als  bei  Freuden- 
hain, und  daher  auch  die  Wahrscheinlichkeit  ßir  das  Vorhandensein  mehrerer 
bauwürdiger  Flötze  grösser.  Die  der  Gemeinde  Altstadt  gehörige  Zeche  baut  im 
sogenannten  Klinsborn,  bloss  mit  einem  in  Südwest  getriebenen  Stollen,  von 
dessen  Mundloch  man  das  1 — 2  Fuss  mächtige  Flötz  in  der  5.  Klafter  erreicht 
hat.  Die  Braunkohle  hat  eine  ganz  ausgezeichnete,  jener  von  Binowe  ähnliche 
Beschaffenheit  und  lagert  in  eiuem  grauen  lettigen  Tuff  bei  0 — 10®  Fallen  in 
Süd-Südosten.  In  einer  Tiefe  von  6 — 8  Fuss  findet  sich  darunter  ein  zweites 
6 — Szölliges-Glanzkohlenflötz.  Durch  diese  Flötze  setzt,  ungefähr  in  der 
28.  Klafter  Ton  Mundloch,  ein  2 — 3  Fuss  mächtiger  Basaltgang  durch»  bei  einem 
Streichen  Stunde  9  und  steilem  südwestlichem  Fallen,  und  durch  ihn  sowohl, 
wie  noch  durch  andere  ähnliche  Basaltgänge  werden  sie  stellenweise  bis  über 
2  Klafter  verworfen. 

Unter  diesen  Schichten  tiefer  erst,  dicht  am  Fusse  des,  wahrscheinlich  durch 
vordiluviale  Verwerfung  blossgelegten ,  gegen  die  Tetschener  Diluvialebene 
abfallenden  Gehänges,  treten  die  tertiären  Sandsteine  zu  Tage  aus.  Es  ist  daher 
immerhin  möglich,  dass  sowohl  oberhalb  als  unterhalb  der  bekannten  Flötze  noch 
einige  andere  abbauwürdige  sich  vorfinden  können.  Freilich  müsste  dann,  wenn 
der  Bau  ertragsreicher  sein  sollte,  der  bisher  höchst  mangelhafte  Betriebsplan 
einem  zweckmässigeren  weichen,  wie  diess  denn  im  Allgemeinen  auch  bei  den 
meisten  vorgenannten  Zechen  höchst  wünsehenswerth  wäre. 

Versuchsbaue  auf  basaltische  Braunkohlen  wurden  letztere  Zeit  noch  bei 
Bensen,  am  Kesselberg,  und  bei  Ober-Politz  eingeleitet.  Bis  zur  Zeit  der 
Aufnahmsarbeiten  hat  man  aber  an  diesen  Orten  noch  keine  Flötze  erreicht. 

Diess  wären  die  Puncte  an  denen  gegenwärtig  wirkliche  Abhaue  auf  diese 
basaltischen  Braunkohlen  stattfinden.  Nun  gibt  es  aber  noch  zahlreiche  andere 
Localitäten,  wo  das  Vorhandensein  derselben  durch  frühere  Versuchsbaue  und 
Schürfungen  oder  Ausbisse  bekannt  geworden  ist.  Einer  allgemeinen  Uebersicht 
dieser  Vorkommen  willen  mögen  diese  Puncte  daher  noch  kurz  verzeichnet 
werden.  Hauptsächlich  durch  Versuchsbaue  fand  man  sie:  bei  Grünwald,  im 
Norden  von  Taucherschin,  bei  Hundorf,  am  Eichberg  (Östlich  von  Algersdorf), 
bei  der  Mertendorfer  Kirche,  in  Nordwest  von  Gottesberg  bei  Wemstadt,  bei 
Gügel,  Nemtschen,  Maischen,  Sedl,  Presey,  Hummel,  Gebina,  an  der  Frasche 
bei  Gross-Priesen,  bei  Withal,  in  Süd  von  Winterberg,  bei  Kohlbruch  (nördlich 


Digitized  by 


Google 


Das  Leitmeritier  vnleanisohe  Mittelgebirge  in  Böhmen.  427 

?on  Aussig),  Slabisch»  Saara,  Reindlitz  und  Hostitz.  Bei  Ratseh  war  einst  ein 
ziemlich  ausgedehnter  Bau,  doch  hatte  man  wegen  der  zahlreichen  Verwerfungen 
die  Braunkohle  verloren  und  ist  desshalh  vom  weiteren  Betrieb  abgestanden. 
Ausbisse  finden  sich  bei  Steinbach  und  unterhalb  der  SiebermQhle  bei  Tschersink. 
Hier  sollen  zwei  Fl5tze  vorkommen. 

Hliney.  Nicht  so  sicher  als  die  vorangegangenen  Braunkohlenvorkommen 
lassen  sich  die  der  Huberti-Zeche  bei  Hliney  ihrem  relativen  Alter  nach  bestimmen. 
Wohl  lagern  auch  hier  über  den  braunkohlenfQhrenden  Schieferthonen  Basalttuffe, 
allein  da  beide  mit  einander  in  keiner  Wechsellagerung  zu  stehen  scheinen,  so 
dürften  jene  Schichten  der  vorbasaltischen  Periode  angehören,  sammt  dem 
tertiären  Sandsteine,  von  dem  sie  hier  unmittelbar  unterlagert  werden.  Für 
diese  Annahme  spricht  übrigens  noch  der  Umstand,  dass  die  Braunkohle  hier 
auch  viel  mächtiger  ist,  als  diess  sonst  bei  basaltischer  Braunkohle  der  Fall  zu 
sein  pflegt,  und  femer  weist  ihre  Beschaffenheit,  hauptsächlich  Moorkohle,  auf 
einen  ruhigen  Absatz  hin ,  während  die  basaltische  Braunkohle  in  den  meisten 
Fällen  aus  zusammengeschwemmten  Holzmassen  hervorgegangen  zu  sein  scheint 
Im  oberen  Schacht  (östlich  beim  Orte)  wurden  durchfahren : 

F1188 

Brauner  Tuff I>4' 

Grauer  Lettenschiefer 254 

Hoorkohle 6 

Blauer,  mehr  weniger  plastischer  Letten 12 

Braunkohle,  zum  Theil  lignitartig 6 — 8 

Dann  Brandschiefer  und  grauer  sandiger  Schieferietten. 
Im  unteren  Schacht  hat  man  unter  einer  15  Klafter  mächtigen  Tuffdecke 
sogleich  den  tertiären  Sandstein  angefahren,  der  im  unteren  Theile  des  Ortes 
auch  zu  Tage  ausgeht  und  sich  an  der  Sohle  dieses  Nebenthaies  über  Tlutzen 
ununterbrochen  bis  zum  Elbethal  unterhalb  der  Tuffe  verfolgen  lässt.  Derselbe 
Sandstein  oder  Sand  gelangt  auch  am  Fusse  des  basaltgekrönten  Hradischken- 
berges  zum  Vorschein.  Er  hat  also  hier  ebenso,  wie  im  letzgenannten  Schachte, 
ein  höheres  Niveau  als  jene  Braunkohlen  flihrenden  Schieferthone ,  die  sich  an 
diesem  Berge,  falls  sie  nicht  auch  hier  vor  der  Ablagerung  der  Tuffe  in  Folge 
von  Hebungen  zerstört  worden  sind,  erst  höher  an  den  Lehnen,  unter  den  vom 
Basalt  bedeckten  Tuffen  vorfinden  können  (Figur  11).  Ein  stollenmässiger 
Versuch  an  diesen  Puncten  wäre  wohl  der  Mühe  werth. 

Figur  11. 


w'   "-■■■/'■' 

a  Unter-ttrdirer  Stadstcia.     b  SekieferUion,  daribcr  BiMlttiff.    c  Oluukohle.    d  BaMlt. 

Eine  ähnliche  Braunkohlenbildung  soll  bei  Welbine  vorhanden  sein, 
und  früher  bestand  da  auch  ein  Versuchsbau.  Dass  sich  femer  auch  noch  an 
anderen  Puncten  dieser  Gegend  ähnliche  Braunkohlenschichten  vorfinden  können, 
ist  kaum  zu  bezweifeln.  Ob  aber  bei  ihnen  ein  Abbau  stets  auch  lohnend  sein 
würde,  ist  weniger  ausgemacht,  da  man  es  hier  eben  nur  mit  grösseren  pd^r 


Digitized  by 


Google 


428  Mann  Joki^ly. 

geringeren,  von  basaltischen  Gebilden  umhüllten  Schollen  zu  thun  hat»  bei  denen 
nicht  allein  die  Ausdehnung  ^er  Braunkohlenflotze  eine  nur  beschränkte»  sondern 
auch  ihr  Abbau  ein  nur  höchst  schwieriger  sein  kann. 

Wollte  man  nach  allen  hier  aufgeführten  Puncten  des  Vorkommens  der 
basaltischen  Braunkohle  einen  Schluss  Ober  die  Verhältnisse  ihrer  allgemeinen 
Verbreitung  ziehen,  so  wäre  diess ,  da  sich  Spuren  von  ihr  eigentlich  fast  im 
gaifzen  Gebiet  vorfinden,  eine  schwierige  Sache.  Nur  so  viel  lässt  sich  feststellen, 
dass,  abgesehen  von  der  durch  locale  Verhältnisse  und  Einflüsse  bedingten 
Qualität  und  Mächtigkeit  derselben,  die  Anzahl  der  Flötze  im  centralen  Theil 
des  Gebirges  stets  eine  grössere  ist  als  in  dessen  Gränzregionen.  Diess  erklärt 
sich  einfach  dadurch,  dass  diese  letzteren  Theile  des  Gebirges,  wenn  sie  auch 
einerseits  durch  die  jüngeren  eruptiven  Massen,  namentlich  die  Phonolithe  und 
Trachyte,  in  ihren  Lagerungsverhältnissen  yerhältnissmässig  viel  geringere 
Störungen  erlitten  hatten,  als  jene,  sie  andererseits  durch  die  zerstörenden 
Wirkungen  der  Erosion  in  weit  grösserem  Maasse  heimgesucht  worden  waren, 
als  die  mehr  centralen  Theile  des  Gebirges,  die  durch  jene  jüngeren  vulcanischen 
Massen  gegen  die  genannten  Einflüsse  eigentlich  noch  geschützt  wurden.  Während 
also  hier  die  basaltischen  Schichten  noch  grösstentheils  erhalten  sind,  finden  sich 
dort  nunmehr  die  liegendsten  Theile ,  oder  bloss  isolirte  Lappen  von  ihnen,  und 
daher  auch  im  Allgemeinen  eine  geringere  Anzahl  von  Braunkohlenflötzen. 

Vorbasaltische  Tertiärgebilde. 

Bereits  mehrmals  wurde  im  Vorhergehenden  jener  Tertiärablagerungen 
gedacht,  welche  im  Liegenden  der  basaltischen  Gebilde  an  zahlreichen  Puncten 
vorkommen  und  so  gleichsam  die  Basis  fQr  dieselben  bilden ,  das  Innere  jener 
Vertiefung  zum  Theil  erfüllend ,  welche  durch  die  Eingangs  bezeichneten  Ver- 
werfungsspalten erzeugt  wurde.  Sie  bestehen  meist  aus  gelblich- weissen  Quarx- 
sandsteinen,  oft  auch  bloss  aus  compacten  Sauden,  wie  die  analogen  Bildungen 
der  unteren  Abtheilung  des  Saazer  Beckens,  und  aus  grauen  oder  gelblichen,  aueh 
grünlichen  Schiefertbonen,  zum  Theil  aus  plastischen  Thonen,  welche  gewöhnlich 
den  Sanden  oder  Sandsteinen  eingelagert  zu  sein  pflegen.  Nicht  selten  enthalten 
die  letzteren,  gerade  so  wie  im  Bereiche  der  Egerbecken,  Bänke  von  sehr 
compacten,  oft  hornsteinähnlichen  Sandquarzen.  Diese  Sandsteine  enthalten 
häufig  lagen-  und  gangförmige  Ausscheidungen  von  thonigem  oder  sandigem 
Brauneisenstein,  oder  auch  von  Sphärosiderit.  Abbauwürdig  sind  diese  jedoch 
niemals.  An  organischen  Ueberresten  sind  diese  Schichten  sehr  arm  und  nur 
hie  und  da  finden  sich  darin  undeutliche  Blattabdröcke,  Stengel,  noch  seltener 
Sflsswassermollusken ,  wie  unter  anderen  nach  Prof.  Reuss  Steinkeme  von 
Anodonten  im  Sandsteine  bei  Prossein. 

Wohl  liesse  sich  nach  diesen  Ueberresten  schwer  oder  gar  nicht  ein 
bestimmter  Horizont  fQr  diese  Schichten  feststellen,  böte  dazu,  nebst  der  Flora 
der  Basalttuffe,  ihr  petrographischer  Charakter,  besonders  aber  das  Verhältniss 
ihrer  Lagerung,  nicht  ein  hilfreiches  Mittel  an  die  Hand,  wornach  sie  nur  mit  der 
unteren  Abtheilung  des  Saazer  Beckens  zu  parallelisiren  sind,  und  daher  gleich 
dieser  den  als  Oligocen  (unterste  Abtheilung  des  Neogen)  gedeuteten  Schichten 
Nord-  und  Mittel-Deutschlands,  so  wie  den  analogen,  zwischen  echt  eocenen  und 
mioceneu  Bildungen  mitten  inne  stehenden  Schichten  von  Sotzka,  Radoboj, 
Thalheim  u.  s.  w.  entsprechen. 

Grösstentheils  auf  Kreidegebilde  lagernd,  gelangen  diese  Schichten  an  den 
Rändern  des  Basaltgebirges  fast  ringsum  zum  Vorschein,  und  überdiess  gibt  es 
im  Bereiche  desselben  kein  tieferes  Thal,  wo  sie  nicht  blossgelegt  wären,  sei  es 


Digitized  by 


Google 


Das  Leitmeritser  vulcanische  Mittelgebirge  in  Böhmen.  429 

einfach  durch  Zerstörung  der  früheren  Decke  basaltischer  Ablagerungen,  oder 
durch  Hebungen  jüngerer  vulcanischer  Massengesteine.  Im  letzteren  Falle  oft  zu 
einem  weit  höheren  Niveau  emporgehoben,  als  es  ihr  einstiges  war.  begränzen 
diese  Sandsteine  (oft  in  Gemeinschaft  mit  Plfinermergeln,  wie  am  Hegeberg  bei 
Enlau,  bei  Schönborn,  Alt-Bohmen  u.  a.)  viele  Basalt-,  Phonolith-  und  Trachyt- 
stöcke  und  fallen  in  der  Regel  unter  grösserer  oder  geringerer  Neigung  nach 
Aussen  ab.  Diese  Verhältnisse  lassen  sieh  am  besten  beobachten  um  den 
Phonolithstock  des  Geltschberges  (zwischen  Auscha  und  Triebsch),  dann  zwischen^ 
Skalitz  (Pohorzan)  und  Proboscht,  in  welcher  Gegend  der  Sandstein  eine 
bedeutende  Mächtigkeit  besitzt  und  zum  Theil  durch  die  pyrogenen  Einflösse 
der  Eruptivgesteine  in  stehende  pfeiler-,  mitunter  auch  säulenförmige  Massen 
abgesondert  ist. 

Ebenso  beisst  er  an  zahlreichen  Stellen,  mitunter  schroffe  Wände  bildend, 
unter  den  basaltisehon  Sedimenten  im  Elbethal  aus,  auf  der  ganzen  Strecke 
zwischen  Zirkowitz  und  Tetschen,  dann  im  Tlutzenthal,  im  Klein-Priesener  Tbal, 
von  der  Elbe  ununterbrochen  bis  Stankowitz,  im  Pulssnitzthal  bei  Densen,  Sandau 
u.  s.  w.  und  in  dessen  Nebenthälern ,  namentlich  in  der  Gegend  von  Gersdorf, 
Markersdorf,  Waltersdorf,  Mertendorf,  Voitsdorf,  so  auch  unterhalb  Wernstadt 
uod  bei  Konoged,  Tirzowitz  u.  a. 

Die  festen  quarzitähnlichen  Sandsteine  (Trappsandsteine),  welche,  wie  oben 
erwähnt,  den  mflrben  Sandsteinen  schichten-  oder  bankweise  eingelagert  sind, 
entsprechen  ihrer  petrographischen  Beschafienheit  nach  vollkommen  jenen  des 
Saazer-  und  Elbogner  Beckens  und  finden  sich  auch  hier  meist  in  Blöcken  umher 
zerstreut,  nachdem  sie  durch  Zerstörung  ihres  weicheren  Nebengesteins  alles 
Haltes  beraubt  worden  sind.  Wegen  ihrer  festen  und  dabei  doch  leicht  formbaren 
Beschaffenheit  sind  diese  Sandsteine,  ebenso  wie  manche  Abänderungen  des 
Quaders  oder  Plänersandsteins  zu  Steinmetzarbeiten,  namentlich  zu  Thür-  und 
Fensterstöcken ,  sehr  brauchbar.  Es  werden  auch  alle  solche  Blöcke ,  welche  oft 
kolossale  Dimensionen  erreichen ,  auf  das  sorgfältigste  aufgesucht  und  so  lange 
verarbeitet,  bis  nur  ein  halbwegs  brauchbares  Fragment  von  ihnen  flbrig  bleibt. 
Am  häufigsten  sind  diese  Sandsteine  in  der  Gegend  des  Geltschberges  um  Lewin, 
dann  um  Loschivitz,  Nieder-Schönau,  Alt-Thein,  Waltersdorf,  Petersdorf^  Zössnitz, 
am  Plescheberg  bei  Triebsch,  bei  Ober-Tenzel,  östlich  von  Babina,  bei  Stankowitz, 
Skalitz,  Pohorzan  und  am  Teplitzer  Schlossberg.  Am  westlichsten  Fusse  des 
Eichberges  bei  Sandau  steht  der  Sandstein  zu  Tage  an,  innerhalb  des  mflrben 
Sandsteins,  in  ziemlich  mächtigen,  8 — 12®  in  Südwesten  geneigten  Schichten, 
ebenso  nordöstlich  von  Tsahersink  bei  einem  Verflachen  10 — IS  Grad  in  Nord- 
west-Westen. 

Kreide-  und  krystallinische  Gebilde  im  Bereiche  des  Basalt- 
Gebirges. 

Durch  die  jüngeren  vulcanischen  Ausbrüche  wurden  nicht  allein  die  unteren 
tertiären  Schichten  in  ihren  Lagerungsverhältnissen  an  mehreren  Puncten  gestört, 
sondern  auch  die  darunter  lagernden  Kreidegebilde,  so  wie  krystallinische  Schiefer- 
und Massengesteine,  welche  letzteren  den  durch  Verwerfungen  niedergegangenen 
Theil  des  Erzgebirges  in  sich  begreifen  und,  nach  den  hier  auftauchenden 
isolirten  Partien  derselben  zu  schlicssen,  im  Leitmeritzer  sowie  im  Saazer  Kreise, 
fast  durchgängig  die  Grundfesten  jener  sedimentären  Massen  bilden  dürften.  So 
erscheint  Plänermergelbei  Kogetitz  in  einer  ziemlich  mächtigen,  25 — 30 Grad 
in  Osten  bis  Südosten  geneigten  Scholle,  rings  umgeben  von  Basalttuff,  und  stellen- 
weise auch  durchsetzt  von  Basalt.  Westlich  daran  gränzt  Trachyt,  und  ohne  Zweifel 

K.  k.  geologiseiit  RtiehsaatUlt.  9.  Jahrgang  18^»8.  HI.  55 


Digitized  by 


Google 


430  Johann  Jokely. 

war  es  auch  dieser,  welcher  die  Hebung  des  Pläacrs  bewirkte.  Dasselbe  scheiat 
der  Fall  mit  dem  Pläner  am  südwestlichen  Fusse  des  Kelchberges  bei  Triebscb, 
wo  er  sich  gleichfalls  in  mehr  minder  verhärtetem  Zustande  bruchstöcksweise 
vorfindet.  Bei  einem  bedeutend  hohen  Niveau  wurde  Plänermergel  neuerlichst  bei 
einer  Brunnengrabung  am  südlichen  Fusse  des  Babinaberges  in  Babina,  unter 
einer  12  Fuss  mächtigen  Decke  des  tertiären  Sandes,  bis  zu  62  Fuss  Tiefe  durch- 
sunken.  Das  graue  schiefrige  Gestein  enthält  Lagen  von  reinem  Kalkstein,  doch  nur 
höchst  undeutliche  Reste  von  Bivalven. 

An  mehreren  Orten  sind  diese,  ebenso  petrefactenarmcn  Plänermergel 
durch  die  Einwirkungen  der  jüngeren  Eruptivmassen  vielfach  metamorphosirt 
worden.  Sie  erhielten  eine  äusserst  feste,  hornstein-  oder  jaspisartige ,  mitunter 
auch  kieselartige  Beschaffenheit,  so  dass  man  sie  von  einigen  Seiten  sogar  för 
Urthonschiefer  gehalten  hat.  Dass  sie  diess  jedoch  nicht  sind ,  beweist  theils 
ihr  grösserer  oder  geringerer  Kalkgehalt,  theils  der  Umstand,  dass  sie 
gewöhnlich  Einlagerungen  von  Sandstein  enthalten,  der  dabei  auch  gefrittet, 
mehrfach  umgewandelt,  von  zeolithischen  Bestandtheilen  mehr  minder  stark 
imprägnirt  ist,  wie  sich  diess  an  der  Eisenbahn  unterhalb  Rongstock,  an 
dem  steilen  linken  Elbeufer,  am  besten  beobachten  lässt.  Hier  sind  diese 
Schichten  von  zahlreichen  Gängen  von  Basalt  und  Trachyt  durchsetzt  nnd 
vielfach  gehoben  und  zertrümmert  und  vom  letzteren  theilweise  auch  bedeckt. 
Weiter  nordwärts,  gegen  Tobkowitz  zu,  nehmen  sie  aber  allmählich  ihre 
gewöhnliche  lettige  Beschaffenheit  an.  Unter  ganz  ähnlichen  Verhältnissen  findet 
man  solche  Schiefer  auch  unterhalb  Pömmerle  und  am  entgegengesetzten 
rechten  Elbeufer  zwischen  Ober  -  Welhotten  und  Klein  -  Priesen ,  theils  mit 
Trachyt,  theils  mit  Dolerit  in  Berührung.  Besonders  gut  entblösst  sind  sie 
unterhalb  Leschtine,  wo  sie  gleichfalls  zahlreiche  Basalt-  und  Trachyt-Gänge 
durchschwärmen  und  Basalttuffe  Oberlagern.  In  geringerer  Verbreitung,  grössere 
oder  kleinere  Schollen  bildend,  triflR  man  diese  metamorphischen  Schiefer 
noch  am  Hirschberg  (südlich  bei  Walschnitz)  und  im  Südwesten  bei  Gross- 
Priesen ;  an  beiden  Orten  im  Contacte  mit  Phonolithen.  Nördlich  bei  Biebers- 
dorf  fand  man  bei  einem  Schachtabteufen  in  etwa  1  %  Klafter  Tiefe  auch 
ähnliche  Schiefer,  und  bei  Eulau  (am  südlichen  Ende,  östlich  von  Leukersdorf) 
sind  die  Mergelschiefer  stellenweise  in  der  Nähe  der  dortigen  Trachyt -Apo- 
physe,  welche  sich  vom  Stocke  des  Hegeberges  östlich  auszweigt,  ebenso 
metamorphosirt. 

Von  krystallinischen  Gesteinen  ist  westlich  von  Rongstock  an  den  Gehängen 
des  dortigen  Nebenthaies  grauer  Gneiss  entblösst,  überdeckt  von  Phonolith- 
Tuff;  an  dem  linken  Gehänge  des  Elbethaies  bei  und  in  Rongstock  dagegen  steht 
kleinkörniger  amphibolitartiger  Syenit  in  einer  ziemlich  bedeutenden  Masse 
an  und  zieht  sich,  zum  Theil  durchsetzt  und  bedeckt  vonPhonolith  und  Trachyt, 
bis  zum  nördlichen  Theile  des  Ortes.  Hier  besteht  gegenwärtig  in  dessen  Bereich 
eine  Zeche  auf  Bleiglanz,  welcher  darin,  nebst  silberhaltigen  Kiesen  und  Blende, 
auf  Gängen  bricht  <) .  Aehnliche  soll  man  früher  auch  im  Gneiss  abgebaut 
haben. 

Wenn  auch  in  seiner  Nachbarschaft,  so  doch  eigentlich  schon  ausserhalb  des 
Basaltgebirges,  ist  unterhalb  Gross-Czernosek ,  an  den  beiden  schroffen  Elbe- 
gehängen und  den  Abßllen  gegen  die  Ebene  von  Libochowan,  theils  rother 
Gneiss,  theils  granatftihrender  Glimmerschiefer  entblösst,  welcher,  wahr- 
scheinlich von  jenem  durchbrochen^  darin  schollenartige  Massen  bildet.  Der  (othe 


0  Vergleiche  Dr.  A.  E.  Reu ss  a.  a.  0.  Seite  19, 1. 


Digitized  by 


Google 


dtA  LeiimeriUer  vulcinische  Mittelgebirge  in  Böhmen.  431 

Gneiss,  sonst  ?on  gleicher  Beschaffenheit  wie  im  Erzgebirge,  zeigt  auch  hier  eine 
deutliche  Plattung  und  Streckung  seiner  Bestandtheile,  und  zwar  in  Stunde  1 — 12 
bei  einer  Neigung  der  Platten  in  Osten.  Der  Glimmerschiefer  grfinzt  im  Elbethal 
sQdlich  an  den  rothen  Gneiss  und  birgt  am  rechten  Gehänge  ein  Lager,  körnigen 
Kalksteins,  welcher,  ebenso  wie  jener,  80<»  in  SQd-Südosten  verflacht. 
Davon  etwas  weiter  nördlich  enthält  der  Glimmerschiefer  noch  zwei  lagerartige 
Massen  eines  feinkörnigen  dioritartigen  Amphibolschiefers.  In  geringen 
Partien  gelangt  ein  phyllitartiger  Glimmerschiefer  auch  noch  sQdlich  von 
Riepnitz  zum  Vorschein,  namentlich  am  westlichen  und  nördlichen  Gehänge  des 
Libienaberges.  An  der  linken,  jedoch  schon  ausserhalb  des  Aufnahmsgebietes 
gelegenen  Seite  des  Elbethales  wird  der  rothe  Gneiss  von  Felsitporphyr  bedeckt, 
und  beide  lassen  sich  an  den  beiden  Gehängen  des  Woparner  Thaies  noch 
weiterhin  westlich  verfolgen. 

Ueber  diesen  krystallinischen  Gebilden  lagert  Quader  oder  unmittelbar 
auch  Plftnersandstein,  bereits  den  höheren  plateauförmigen  Theil  ein- 
nehmend, und  erst  weiter  von  da  breiten  sich  darüber  die  mergeligen  Pläner- 
sehichten  aus,  worauf  dann  Tuffe  und  Conglomerate  folgen.  Offenbar  sind  die 
ersteren  Gebilde  mit  Einschluss  des  Quaders  über  einer  mächtigeren,  ostwestlich 
verlaufenden  Erhebungsspalte  gelegen,  welche  den  Basalteruptionen,  und  wohl 
den  jüngeren  darunter,  ihre  Entstehung  verdankt. 

In  den  Bereich  des  Basaltgebirges  gehören  eigentlich  auch  noch  die  Felsit- 
Porphyre  der  Teplitzer  Gegend,  und  die  darauf  lagernden  Kreidebildungen^ 
worüber  sich  bereits  bei  Wisterschan ,  Zwettnitz  und  Neudörfel  die  basaltischen 
Gebilde  ausbreiten.  Es  bedarf  nur  eines  Blickes  auf  die  geognostische  Karte  dieses 
Terrains,  um  sogleich  zu  erkennen,  dass  die  Porphyre  den  correspondirenden, 
durch  Verwerfungen  niedergegangenen  Theil  des  ähnlichen  Porphyres  vom  Erz- 
gebirg  bilden.  Der  Porphyr  erscheint  da  in  einem  ziemlich  breiten,  und  nur  bei 
Settenz  durch  die  Plänerdecke  mehr  verengten  Streife,  der  vomFusse  des  Teplitzer 
Schlossberges  ununterbrochen  bis  Janegg  fortzieht  und,  mit  Ausnahme  der  höheren 
Schönauer  Höhe,  einen  flach  gewellten  Hügelzug  bildet,  der  mit  dem  ähnlich 
gestalteten  Pläner  fast  völlig  verschwimmt.  Eine  kleine,  rings  vom  Tertiären 
begränzte  Kuppe  bildet  der  Porphyr  auch  noch  im  Louisenfels  bei  Weisskirchlitz. 
Petrographisch  gleicht  der  hiesige  Porphyr  jenem  von  Zinnwald  vollkommen, 
nur  zeigen  sich  darin  hin  und  wieder  einige  Modificationen  in  so  ferne,  als 
durch  eine  in  grösserer  Menge  vorhandene  amphibolartige  Substanz ,  die  in  der 
dichten,  meist  röthlich -braunen  oder  grauen  Felsit-Grundmasse  fleckweise  in 
körnig-schuppigen  Aggregaten  ausgeschieden  ist  und  mitunter  auch  derselben  eine 
grünliche  Färbung  verleiht,  das  Gestein  sich*mehr  weniger  dem  Syenitporphyr 
nähert;  es  unterscheidet  sich  von  diesem  jedoch  wesentlich  durch  den  Mangel  an 
80  ausgezeichneten  Orthoklas-Einsprenglingen ,  wie  sie  dieser  im  Erzgebirg  stets 
fuhrt.  Da  es  ferner  auch  mit  dem  gewöhnlichen  Porphyre  ganz  allmählich  verfliesst, 
wie  diess  namentlich  im  Steinbruch  auf  dem  Wege  von  Schönau  nach  Thurn  zu 
beobachten  ist,  so  kann  von  einer  späteren  Bildung  desselben,  wie  diess  vom  Syenit- 
porphyr des  Erzgebirges  gegenüber  dem  Felsitporphyr  gilt,  hier  keine  Rede  sein. 
Zeigt  sich  auch  bei  ihm  stellenweise,  wie  in  Schönau  hinter  dem  Hause  „zum 
Breitenberg** ,  am  Anfange  der  „Sandgasse^,  eine  einigermassen  schärfere 
Sonderung  vom  gemeinen  Porphyr,  so  beruht  diess  hier  offenbar  nur  auf  Ver- 
werfungen, wodurch  die  etwas  ungleichartiger  beschaffenen  Theile  der  Porphyr- 
masse gegen  einander  verschoben  worden  sind.  Ein  V» — V%  ^"^^  mächtiger,  aus 
aufgelöstem  Porphyre  bestehender  Gang,  der  an  diesem  Orte  nahezu  in  Stunde  6 
aufsetzt,  liegt  unverkennbar  dieser  Erscheinung  theil  weise  zu  Grunde. 

55  • 


Digitized  by 


Google 


432  Johann  JoUIy. 

Von  solchen  Gfingen  oder  auch  leeren  KlQilen,  die  theils  zwischen  Stande 
4 — 89  theils  Stunde  11 — 12  streichen,  wird  der  Porphyr  noch  an  zahlreichen 
Orten  dieser  Gegend  durchschnitten,  und  sie  sind  es  hauptsächlich,  welche  die 
vorherrschend  pfeilerförmige  und  daraus  hervorgehende  kubische  Absonderung 
desselben  bedingen.  Dass  in  den  meisten  Fällen  diese,  selten  mehr  als  1  Fuss 
mächtigen  grusausgefilllten  Klüfte  oder  Gänge  Folge  der  Abköhlung  sind  und 
daher  mit  der  Gesteinsstructur  in  naher  Beziehung  stehen,  beweist  der  Umstand, 
dass  jene  pfeiler-  oder  plattenformigen  Absonderungstheile  sich  oft  auch  in 
concentrisch-schalige  Kugeln  auflösen,  wie  sich  diess  um  Teplitz  an  mehreren 
Puncten  auf  das  schönste  beobachten  lässt. 

Auch  dürfte  es  kaum  einem  Zweifel  unterliegen,  dass  der  obere  Lauf  der 
Teplitz-Schönauer  Thermal-Quellen  eben  durch  jene  Spalten  oder  ihre 
Kreuzungsklüfte  in  seiner  Richtung  beeinflusst  wird,  möge  auch  der  eigentliche, 
jedenfalls  vulcanische  Herd  der  Quellen  tief  in  dem  verworfenen  Theile  der  kry- 
stallinischen  Gebilde  d^s  Erzgebirges  gelegen  sein.  Nebst  diesem,  mehr  auf  locale 
Verhältnisse  beruhenden  Umstände  zeigt  sich  aber  in  der  Richtung,  nach  welcher 
die  Quellen  zur  Oberfläche  gelangen,  eine  auffallende  Uebereinstimmung  mit  der 
Hauptrichtung  des  Südabfalles  vom  Erzgebirg.  So  wie  diese  eine  nordöstliche  ist, 
ist  es  auch  jene  Linie,  mit  welcher  die  hiesigen  Quellen  nicht  nur  einzeln,  sondern 
auch  alle  zusammengenommen,  zusammenfallen.  Es  reihen  sich  nämlich  in 
Teplitz  nordöstlich  an  die  Quellen  des  Stadtbades  (Urquelle  und  Weiberbad- 
quelle),  die  des  Fürstenbades  (fQrstliche  Frauenbadquelle  und  Sandquelle);  voll- 
kommen in  diese  Richtung  fallen  auch  die  Schönauer  Quellen  des  Stephansbades 
(Stephanbadquelle,  Tempelbadquelle  und  Wiesen  quelle),  des  Stein-  und  Sand- 
bades (Steinbadquelle  und  Sandbadquelle,  nebst  einigen  unbedeutenden  Quellen 
längs  des  Saubaches),  und  weiter  die  des  Neubades  (Hügelquelle  nebst  den 
Quellen  der  zwei  heissen  Sammelbecken).  Ausserhalb  dieser  Richtung  sind 
bloss  die  Quellen  der  Trinkanstalt  (Augen-  und  Trinkquelle)  in  Teplitz  gelegen,  und 
zwar  nördlich  davon,  und  südlich  die  des  Schlangenbades  (Schlangenbadquelle  mit 
fünf  anderen  Ausbruchsquellen  der  einzelnen  Badelogen)  in  Schönau,  die  anderen 
geringeren,  doch  ähnlich  verlaufenden  Parallelspalten  angehören  dürften. 

Dass  diese  Quellen,  sammt  jenen  der  benachbarten  Badeorte  (Karlsbad, 
Marienbad) ,  genetisch  nur  Einen  Ursprung  theilen .  und  dass  dieser  in  der  hier 
immer  noch  latenten  vulcanischen  Kraft  zu  suchen  sei,  bedarf  wohl  kaum  einer 
näheren  Beweisführung.  Ein  weiteres  Eingehen  in  diesen  Gegenstand  liegt  aber 
ausser  der  Aufgabe  dieser  Arbeit  9- 

Quartäre  Ablagerungen. 

Es  gibt  nur  wenige  Thäler  im  Leitmeritzer  Mittelgebirge,  wo  jüngere 
Anschwemmungen,  durchgeheAds  lehmiger  Natur,  die  Bette  derselben  nicht 
erfüllten  oder  sich  an  deren  Gehänge  anlehnten.  Besonders  sind  es  die  Neben- 
thäler  der  Elbe  und  Pulssnitz,  wo  sie  sich  in  grösserer  Mächtigkeit  und  dabei  auf 
bedeutend  hohem  Niveau  vorfinden,  während  in  den  genannten  beiden  Haupttbälern, 
mit  Ausnahme  einiger  kesseiförmiger  Erweiterungen  derselben,  wie  namentlich  an 
der  Einmündung  der  grösseren  Nebenthäler  bei  Aussig  und  Tetschen,  ähnliche  Ab- 
lagerungen fast  gänzlich  fehlen  oder  nur  höcbt  untergeordnet  sind,  und  dann  bereits 
mehr  den  Charakter  alter  Alluvien  theilen.  Uebrigens  gilt  das  letztere  auch  fast 

^)  Das  »medicinische  Jahrbuch  der  Thermalquellen  von  Teplitz -Sch5nau,  begrflndet  und 
bearbeitet  von  den  Badefirzten  Dr.  Franz  Berthold  und  Dr.  Joseph  Sei  ehe,  Jahrgang 
1854"  enthält  über  diese  Badeorte  die  vollstfindige  Literatur  von  der  ältesten  bis  aof  die 
neueste  Zeit  chronologisch  susammengestellt. 


Digitized  by 


Google 


Der  nSrdliohe  Theil  des  Liesener  vulc&nischen  Mittelgebirges  in  Böhmen.  433 

von  allen  den  lehmigen  Massen  der  Hochthäler,  wie  jenen  von  Wernstadt, 
Schneppendorf»  Hermsdorf  u.  a.  Sie  weichen  in  ihrer  Beschaffenheit  und  der  Art  und 
Weise  ihres  Adftretens  von  dem  eigentlichen  diluvialen  Ziegel-Lehm  (L5ss)  und 
Schotter,  wie  diese  an  der  Söd-  und  Weststeite  des  Mittelgebirges,  um  Auscha, 
Leitmeritz,  Theresienstadt,  Aussig,  Türmitz  u.  a.  entwickelt  sind,  wesentlich  ab 
und  können  diesen  gegenüber  nur  filr  jüngere  Ablagerungen  gedeutet  werden. 
Ihre  Bildung  ßllt  grösstentheils  in  jene  Zeit,  wo  der  Durchbruch  der  Elbe  durch 
das  Mittelgebirge  bereits  erfolgt  war.  Dieser  Durchbruch  ist  aber  nach-diluvial^ 
oder  wenigstens  gleichzeitig  mit  dem  letztgenannten  Lehm,  welcher  häufig  L5ss- 
Schnecken  und  Ueberreste  von  Hippothertum,  Cenm^  megaceros  und  andere 
Säugethierreste  beherbergt,  und  die  filteren  diluvialen  Schotter  und  Sande,  die  im 
Bereiche  des  Kreidegebirges  weit  über  das  Flussgebiet  der  Elbe  und  Eger  hinaus 
verbreitet  sind,  wo  immer  er  mit  ihnen  vorkommt,  stets  überlagert  9* 

Aikug.  —  Der  lirdliehe  Theil  des  lieseier  Basaltgebirges  und  die  westlickstei 
AisUifer  des  leitneritier  llttelgebirges  in  der  Aegeid  vei  Brii. 

Als  Anhang  zu  dem  vorangegangenen  Bericht  über  das  Leitmeritzer  Basalt- 
Gebirge  seien  hier  noch  in  Kürze  die  Resultate  der  Aufnahme  verzeichnet,  welche 
im  Jahre  1856  im  Bereiche  des  Liesener  vulcanischen  Mittelgebirges  durch- 
geführt wurde.  Sie  bezieht  sich  auf  das  Blatt  der  Generalstabskarte  Nr.  VI  oder 
^Umgebungen  von  Kommotau  und  Saaz**  und  war  die  Fortsetzung  der  in  der 
Gegend  von  Duppau  von  Herrn  Dr.  Hochstetfer  im  Jahre  185S  vollftihrten 
Arbeiten. 

Seiner  Ausdehnung  nach  ist  dieses  Basaltgebiet  im  Ganzen  weit  beschränkter 
als  das  Leitmeritzer  Mittelgebirge.  Es  ist  ziemlich  kreisförmig  arrondirt  und  hat 
etwa  2*8  Meilen  im  Durchmesser.  Im  Allgemeinen  sondert  es  sich  nicht  besonders 
scharf  orographisch  ab  von  dem  benachbarten  Rakonitz-  (Karlsbader-)  Gebirge 
und  Erzgebirge,  verschmilzt  besonders  mit  dem  letzteren  zwischen  Schlaken- 
werth  und  Klosterle  ganz  innig,  und  nur  gegen  das  Flachland  des  Elbogner 
und  Saazer  Beckens,  welche  beide  es  zugleich  auch  von  einander  trennt,  senkt  es 
sich  schroffer  ah,  doch  auch  da  am  steilsten  in  der  Gegend  von  Radonitz,  während 
es  sonst  nur  vereinzeinte  und  niederere  Basaltkuppen  sind,  die  seinen  Anfang 
bezeichnen.  Diese  nehmen  dann  weiter  an  Höhe  zu,  verschmelzen  zu  breiteren  und 
längeren  Rücken,  bis  das  Gebirge  in  seinem  centralen  Theile,  in  der  Gegend  von 
Liesen,  einen  hoch  welligen ,  vollkommen  ausgeprägten  Gebirgscharakter  er- 
langt. Die  bedeutendsten  Höhen  sind  hier  im  Bereiche  des  Aufnahmsgebietes: 
Der  Hengstberg  (2594  Fuss)  und  der  Liesenberg,  und  darüber  hinaus  der 
Oedschlossberg  (2908  Fuss)  und  die  Burgstadtier  Höhe  (2928  Fuss). 

Wenn  nun  dieses  Basaltgebie^  orographisch  von  dem  Leitmeritzer  Mittel- 
gebirge, insbesondere  durch  das  Flachland  des  Saazer  Beckens  streng  geschie- 
den ist,  so  ist  es  in  geologischer  Beziehung  dennoch  nur  seine  Fortsetzung, 
gleichwie  beide  zusammen  in  den  vulcanischen  Gürtel  fallen,  welcher  mit  ihnen 
sämmtliche  Vulcangebiete  Mittel-Deutsehlands  und  der  Rheingegenden  in  sich 


9  Ueber  eine  den  Basaltgebirgen  eigenthQmlicbe  Erscheinung,  dieEiseruben  und  Wind- 
Idcher,  wie  sie  sich  auch  im  hiesigen  Mittelgebirge  und  zwar  am  schönsten  am  Eisberge 
bei  Kamaik  und  am  Kelchberg  bei  Triebsch  zeigen,  gibt  Herr  J.  A.  Kra  sser  (Abendblatt 
der  Wiener  Zeitung  1857,  Nr.  63)  eine  interessante  Besehreibung.  Diesen  Shnliche  PbSno- 
mene  bietet  hier  noch  der  „Steinberg**  bei  Algersdorf,  das  ^grosse"  oder  „lange  Loch** 
bei  Tsehersink,  der  Kreuzberg  bei  Leitmeritz  und  der  Zinkenstein  bei  Wernstadt,  so  wie 
noch  manche  andere  Gehänge  grosserer  Basaltberge,  wo  bedeutendere  Schutthalden  von 
Basaltblocken  zusammengebSuft  sind. 


Digitized  by 


Google 


434  Johann  Jokely. 

fasst.   Ein  innerer  Zusammenbang  und  eine  nahezu  gleichzeitige  Bildungsepoche 
derselben  unterliegt  nun  auch  kaum  einem  Zweifel. 

In  seiner  Zusammensetzung  und  den  geotektonischen  Verhältnissen  gleicht 
dieses  Gebirge  in  der  Hauptsache  vollkommen  jenem  von  Leitmeritz,  allein  so 
wie  schon  das  Terrain  hier  viel  weniger  coupirt  ist,  sind  auch  die  Lagerungs- 
verhältnisse bei  weitem  nicht  so  complicirt  als  dort.  Es  beruht  diess  wesentlich  in 
der  Abwesenheit  jüngerer  Eruptivmassen,  namentlich  der  Trachyte.  Aber  auch 
Phonolithe  sind  hier  nur  so  vereinzelt»  dass  sie  gegenOber  dem  massenhaften 
Auftreten  derselben  im  Leitmeritzer  Mittelgebirge  fast  verschwinden.  Namhaftere 
Störungen  in  den  ursprünglichen  Lagerungsformen  können  daher  bloss  durch 
die  jüngeren  Basalte  erfolgt  sein,  wenn  auch  diese  nur  untergeordnet  sind.  Alles 
was  in  dieser  Beziehung  an  Veränderungen  hier  erfolgt  war,  beschränkt  sich 
hauptsächlich  auf  die  Zerstörungen  durch  die  Erosion,  durch  die  während  der 
Tbalbildung  und  Tbaldurchbrüche,  worunter  jene  der  Eger  voranstehen,  Massen 
von  Basalttuffen  und  Conglomeraten  fortgeführt  und  Basaltdecken  und  Basaltströme 
theilweise  zerstört  wurden.  Im  Allgemeinen  sind  jedoch  auch  diese  Wirkungen 
hier  nicht  so  grossartig  als  im  Leitmeritzer  Mittelgebirg,  daher  auch  der  Basalt  in 
seinen  oberflächlichen  Decken  viel  mehr  erhalten  ist  und  so  weit  ausgedehntere 
Strecken  einnimmt  als  dort,  woraus  zugleich  auch  das  geringere  Coupirtsein 
dieses  Terrains  erklärlich  wird. 

Die  Basal  ttuffe  und  Conglomerate  bilden  grösstentheils  die  Grund- 
lage für  die  Basaltströme  und  Decken,  und  gelangen,  gleichwie  an  der  Peri- 
pherie des  Gebirges,  um  Kaaden,  Klösterle,  Schlackenwerth,  auch  in  den  meisten 
vom  Centrum  des  Gebirges  fast  radial  auslaufenden  Nebenthälern  der  Eger,  und 
auch  längs  dieser  zum  Vorschein »  wie  unter  anderen  in  den  Thälern  von  Boscn- 
garten,  Redenitz,  Hörn.  Am  schönsten  blossgelegt  sind  die  Tuffe  und  Conglomerate 
im  Egerthal  bei  Wikwitz ,  wo  man  ihre  Wechselfolge  mit  Basaltströmen  auf  das 
beste  beobachtet  (Fig.  12). 

Figur  12. 


a  Fetter  Oliria-Basalt.     h  Geschichteter  Batalttoff.     e  Rothbravaer»  mehr  mioder  wackenartiger  Baaalt.     d  Baaalt- 

Conglomerat.     e  Baialtmaadeltteia. 

Am  Purberg  bei  Kaaden  lässt  sich  ein  ähnliches  Verhältniss  beobachten  und 
es  wird  da  durch  die  Wechsellagerung  der  Tuffe  mit  Basaltlagen  die  eigenthQm- 
liche ,  mit  einem  Festungswerke  vergleichbare  Form  des  Berges  bedingt.  Die 
in  senkrechte  Pfeiler  oder  Säulen  abgesonderten  Basaltlagen  bilden  die  steilen 
terrassenförmigen  Abfalle,  während  die  Tuffe  und  Conglomerate  dazwischen  viel 


Digitized  by 


Google 


Der  nördliche  Theil  des  Liesener  vnlcinischen  Mittelgebirges  in  Böhmen. 


435 


sanfter  geböscbt  sind  (Fig.  13).  Aehnliche  Erscheinungen  bfetet  auch  der 
gegenober  liegende  Seböbaberg,  wo  eigentlich  die  dem  Purberge  correspondiren- 
den  Lagen  zum  Vorsehein  treten. 

Figur  13. 


Interessant  werden  die  Tuffe  ferner  durch  ihre  OpalfQhrung,  wie  bei 
Tscbachwitz,  und  durch  die  Einschlüsse  von  GrQnerde,  welche  bereits  seit 
einer  langen  Reibe  von  Jahren  bei  Gösen,  Atschau  und  Männeisdorf  gewonnen 
wird.  —  Die  Grfinerde  kommt  unter  ganz  eigenthQmlichen  Verhfiltnissen  mit  SQss- 
wasser-Mergeln  oder  mergeligen  Kalksteinen  vor,  welche  wieder  ftlr  sich  mehrere, 
bis  ober  2  Fuss  starke  Lagen  in  den  Tuffen  bilden ,  durch  spätere  Störungen 
aber  vielfach  verworfen  und  in  zahlreiche  TrQmmer  zersprengt  worden  sind.  Bei 
Atschau,  an  der  nach  Kaaden  fahrenden  Strasse,  sind  diese  Schichten  gut  bloss- 
gelegt  und  es  zeigt  sich  da  ihr  VerhSltniss  zu  den  Tuffen  ganz  deutlich  (Fig.  14). 


Figur  14. 


Die  GrOnerde ,  mehr  minder 
plastisch  und  theils  ganz  rein,  theils 
von  den  Bestandtheilen  des  Neben- 
gesteins in  grösserem  oder  gerin- 
gerem Maasse  verunreinigt,  wird 

als  Rohmaterial  um  3 — 4  fl.  per  ^ 

Centner  in  das  Ausland  abgesetzt,  ^ 

von  wo  sie  dann  wieder  als  soge- 
nanntes „Kaadner  GrQn"  in  den  ^ 
inländischen   Handel    kommt.    Es 

dient  als  Oelfarbe,  vorzugsweise  ^ 

zum  Anstreichen  von  Tischler- 
waaren.  Es  bedarf  kaum  mehr  als 
darauf  hinzuweisen,  dass  eine 
technische  Verarbeitung  (Raffi- 
nirung)  des  Rohmateriales  an  Ort 
und  Stelle,  oder  wenigstens  im  Inland,  nicht  nur  ftir  den  GrQnerdebau  selbst, 
sondern  auch  bezüglich  der  billigeren  Herstellung  der  Farbe  von  nicht  geringem 
Vortheil  wäre. 

Nach  Herrn  Karl  Ritter  von  Hauer  <)  besteht  die  bessere  Sorte  der  Grün- 
er de  von  Atschau  in  100  Theilen  aus: 


a  Butlt.    b  BaMlttiiff.    e  Kalkner^l.    d  Grfinerde.    t  Brau- 
«i«eatl«ia  oder  Spbiroeidcrit. 


Kieselerde 4i  '0 

Thonerde 30 

Eisenozydal 23*4 

Kalkerde 82 


Talkerde 2-3 

Kali 30 

KohleDsSore  und  Wasser 19*3 


0  Sitzungsberichte  der  k.  k.  geologischen  ReichsansUIt  1856,  IV,  Seite  84$  f, 


Digitized  by 


Google 


436  Johum  Jok^Iy. 

Sie  bat  demnach  mit  der  Grünerde  vom  Monte  Baldo.  von  Cypem  und  von 
Lossüssna  in  Ostpreussen  eine  nahezu  Qbereinstimmende  Zusammensetzung. 

Die  Gewinnung  derselben  erfolgt  durch  einen  geregelten  Bergbau.  BeiGösen 
bestanden  während  der  Aufnahmszeit  4  Grubenbaue,  verschiedenen  Lehnträgern 
angehörig,  und  zwar  der  Hafenricbter*s,  Heroldes,  LindneKs  und  Emich's  Schacht 
Es  sind  hier  meist  zwei  sogenannte  Flötze  bekannt,  von  denen  jedoch  gewöhnlich 
nur  das  obere  abbauwürdig  ist.  Bei  diesem  ist  dieGrönerde  1 — 14  Zoll  mächtig  und 
liegt  theils  ganz  im  Basalttuff,  theils  wird  sie  von  diesem  nur  überlagert,  und  hat 
eine  y^ — 2%  Fuss  starke  Lage  von  Kalkmergel  zur  Sohle»  worunter  wieder 
Basalttuff  auf  3  —  6  Fuss  bis  zum  zweiten  Flötz  folgt.  Nicht  selten  schiebt  sich 
aber  bei  jenem  eine  mehr  weniger  dicke  Lage  von  Basalttuff  zwischen  die  GrQn- 
erde  und  den  Mergel  ein ,  so  dass  dann  beide  gleichsam  als  von  einander  los- 
gezwängte Schollen  erscheinen.  Das  zweite  Flötz  besteht  entweder  aus  aufgelöstem, 
mitunter  auch  festem,  dichtem  Kalkmergel  oder  es  fQhrt  auch  Grünerde,  die  jedoch, 
durch  Nebenbestand theile  sehr  verunreinigt,  wie  erwähnt,  selten  die  Gewinnung 
lohnt.  Sie  ist  da  1  Zoll  bis  1  Vs  Fuss  stark  und  hat  gewöhnlich  zur  Decke  und 
Sohle  eine  2  bis  2%  Fuss  mächtige  Lage  von  Mergel,  den  gleichfalls  Basalttuff 
unterteuft.  Das  Einfallen  dieser  Flötze  ist  ziemlich  steil  (40  —  SO»)  und  bei  den 
verschiedenen  Bauen  verschieden,  theils  in  Westen,  theils  in  Norden  bis  Nordwesten, 
was  jedenfalls,  so  wie  schon  die  ziemlich  bedeutende  Neigung  derselben,  auf 
gewaltige  Störungen  hindeutet. 

Bei  Atschau,  ebenso  bei  Männeisdorf  und  Weiden,  an  welchen  letzteren  zwei 
Orten  bisher  eigentlich  nur  Versuchsbaue  bestanden  haben,  sind  die  Verhältnisse 
mit  nur  wenigen  Abweichungen  dieselben,  doch  scheinen  hier,  wie  eben  auch 
bei  Atschau,  mehrere  Lagen  von  Grünerde  vorzukommen.  So  zeigt  sich  bei 
Atschau  im  Gemeindestollen  unter  dem  Basalttuff: 

Fufts        Zoll 

Grünerde  mit  dünnen  Lagen  von  mergeligem  Kalkstein   ...      1         — 

Basalttuff —  4 

Zersetzter  Mergel —  1 

Fester  Mergelkalk  von  grünlicher  Farbe 1         — 

Grünerde —       1--2 

Gelblicher  und  röthlicher  Mergel 2        — 

Grünerde , —         y« 

Mergel,  darunter  Tuff  und  dann  wahrscheinlich  noch  Ein  oder  auch  mehrere 
Grünerdeflötze. 

Das  Verflachen  derselben  ist  25 — 30<^  in  Nordwesten  bis  Westen,  an  anderen 
Puncten  auch  in  Nordosten,  wobei  die  Schichten  stellenweise  sehr  steil  aufge- 
richtet sind. 

Der  Mergel  und  Mergelkalkstein ,  von  gelblicher  oder  grauer,  auch  grün- 
licher Farbe,  ist  oft  sehr  kieselerdereich ,  geht  mitunter  auch  in  Hornstein  oder 
Halbopal  über,  doch  hat  er  stellenweise  auch  eine  sinterartige  Beschaffenheit. 
An  mehreren  Puncten  zeigt  sich  in  seinem  Liegenden  eine  mehr  minder  dünne 
Lage  von  Brauneisenstein  oder  Sphärosiderit.  Nebst  Süsswasser  -  Schnecken 
enthält  er  auch  zahlreiche  Pflanzenreste,  worunter  die  Eingangs  angeführten 
Formen  vorherrschen. 

Südlich  bei  Rachel  steht  ein  ähnlicher  Kalkmergel  in  einer  geringen  Partie 
auch  zu  Tage  an.  Er  ist  da  von  Basalttuff  seitlich  begränzt  und  lagert 
wahrscheinlich  auf  den  weiter  unten  in  der  Schrunde  blossgelegten  Quader  auf. 
Man  bricht  ihn  als  Kalkstein.  Er  bildet  einzelne  Schichten  von  %  —  3  Fuss 
Stärke,  die  durch  mehr  minder  sandigen  oder  mergeligen  Letten  von  einander 


Digitized  by 


Google 


Der  nördliche  Theil  des  Liesener  vuloanischen  Miitelgebirges  in  Böhmen.  437 

g^eschieden  sind.  Nebst  Cyprisschalen  und  nicht  nSber  bestimmbaren  Acbatinen 
fuhrt  er  noch  zahreiche  Helix-  and  Ximna^us-Arten,  worunter  die  bäufigsteo: 
Helix  denudata  Rss.  (H.  glabra  Stud.),  Helix  semiplana  Rss.  und  Limnaeus 
medius  Rss.  (L,  minor  Thom.?};  Formen,  welche  diese  Kalkmergel  den  SQss- 
wasserkalken  von  Tuchoriitz,  Lippen  und  Kollosoruk  an  die  Seite  stellen  9. 

So  wie  das  Vorkommen  der  Grünerde  einerseits  auf  das  frohere  Vorhanden- 
sein augitischer  oder  auch,  hornblendereicher  Gesteine,  aus  deren  Zersetzung  sie 
herzuleiten  sein  dürfte,  hinweist,  so  sind  andererseits  die  vorerwähnten  Opale, 
besonders  jene  von  Tschachwitz,  mit  Quellen  in  Verbindung  zu  bringen,  welche 
ihre  Bildung  vermittelten;  und  die  an  letzterem  Orte  auch  noch  gegenwärtig 
thätige  Quelle  *)  dürfte  immerhin  nur  als  das  letzte  Symptom  eines  solchen  früher 
regsameren  Bildungsvorganges  zu  betrachten  sein.  Die  Basalttuff-Schichten,  worin 
der  Milchopal  zahlreiche  und  sehr  regelmässige,  1 — 12  Zoll  dicke  Lagen  bildet, 
sind  östlich  vom  Badhaus  am  rechten  Thalgehänge  gut  entblösst  Sie  fallen  SO^ 
in  Süden  bis  Südwesten  und  werden  weiter  von  zähem  gelblich-grauem  Thon 
bedeckt,  der,  nebst  zahLreichen  Gypsknollen  in  seinen  liegenden  Schichten, 
namentlich  nördlich  vom  Badhaus,  mehr  minder  mächtige  Lagen  und  Mugeln  von 
thonigem  Sphärosiderit  enthält.  Während  der  Aufnahmszeit  hat  man  diesen 
auch  gemuthet,  um  darauf  einen  Versuchsbau  einzuleiten. 

Die  Basalttuffe  bergen  an  mehreren  Orten ,  wie  unter  anderen  bei  Atschau, 
rerkieselte  Holzfragmente,  ferner  die  anfangs  in  Arragonit,  dann  aber  wieder  in 
Kalkspath  umgewandelten  Stämme  von  Hölzern  bei  Schlackenwerth,  von  Herrn 
k.  k.  Sectionsrath  W.  Haidinger  zuerst  erwähnt,  endlich  die  von  Herrn  Dr. 
F.  Hochstetter  beschriebenen  und  erklärten  „Zwerglöcher''  von  Zwetbau,  als 
Ueberreste  der  vorhergehenden*).  Eigentliche  Braunkohlen  fiemden  sich  im 
Bereiche  der  Tuffe  dieses  Mittelgebirges  bisher  noch  nicht  vor,  was  jedoch 
keineswegs  die  Möglichkeit  ausschliesst,  dass  sich  auch  hier,  gleichwie  im 
Leitmeritzer  Mittelgebirge,  noch  abbauwürdige  Braunkohlenflötze ,  namentlich 
anter  den  mächtigen  Basaltdecken  im  Inneren  des  Gebirges  vorfinden  können. 

Auch  mehr  nunder  plastische  Thone  der  verschiedensten  Farben  birgt  der 
Basalttuff  lagen-  oder  schichtenweise,  besonders  in  seinen  liegenden  Theilen.  Unter 
anderen  gewinnt  man  sie  südöstlich  bei  Klösterle  (am  rechten  Egerufer),  bei  Zie- 
bisch  (hier  schachtmässig),  und  am  südlichen  Abhänge  des  Seeberges  bei  Nickelsdorf. 
Was  die  Basalte  selbst  anbelangt,  so  bieten  sich  im  Bereiche  dieses 
Gebirges  dieselben  Abänderungen  dar,  wie  im  Leitmeritzer  Mittelgebirge,  und 
zwar  tiieils  olivinfUhrende  oder  Basalte  ohne  Olivin,  welche  beide  wieder  durch 
eingestreute  Augit-  und  Hornblende-Krystalle  porphyrisch  werden,  theils  Basalt- 
Mandelsteine »  aus  denen  stellenweise  blasige  oder  schlackige  Abänderungen, 
zum  Theil  auch  Basaltwacken  hervorgehen.  Seltener  sind  Glimmerbasalte  mit 
Robellan  und  diese  gleichsam  ein  Mittelglied  zwischen  Basaltporphyr  und 
Mandebtein.  Doleritische  Basalte  oder  Dolerite  selbst  fehlen  hier  gänzlich. 


1)  Dr.  A.  E.  Reu 8t:  Die  tertifireD  Süsswassergebilde  des  oördlichen  Böhmens  und  ihre 
fossilen  Thierreste  (Palaeontographica  ü.  Band). 

s)  Diese  Quelle  des  Wenzelsbades  hat  im  Mittel  eine  Temperatur  ?on  14  Grad  R.  uud 
f&hrt  uamentlich  Kohlensäure,  kohlensaure  Kalkerde  und  Talkerde,  kohlensaures  Eben- 
oxydul  und  Natron,  schwefelsaures  Natron,  salzsaure  Talkerde,  etwas  Kieselerde  und 
Eztractif Stoffe,  ist  daher  als  ein  kohlensaures,  gelind  alkalisches  eisen- 
haltiges Mineralwasser  zu  bezeichnen. 

*)  Wilhelm  Haidinger:  Verhandlungen  der  Gesellschaft  des  vaterländischen  Museum*s  in 
Böhmen.  Prag  1838.  —  Yergl.  auch  Dr.  Göppert:  Ueber  fossile  Stämme  im  Basalttuff 
Ton  Schlackenwerth  (Karsten*s  und  ?on  Dechen's  Archir  14.  Band).  —  Dr.  F.  Hoch- 
stetter: Karlsbad,  seine  geognostischen  Verhältnisse  und  seine  Quellen.  1850,  Seite  62. 

E.  k.  ttolofitek«  RelekMMUlt.  9.  Jalu^ug  1898.  lU.  58 


Digitized  by 


Google 


438  Johann  Jok%. 

Unter  diesen  Abänderungen  scheint  vorzugsweise  der  Basalt-Mandelstein  mit 
seinen  verwandten  Unterabänderungen  die  älteren  Bildungen  eu  vertreten; 
wenigstens  erseheint  er  meist  in  den  tieferen  Horizonten  und  auch  die  Einschlösse 
in  den  Conglomeraten  und  den  dichten,  zum  Theil  olivinfQhrenden  Abänderungen 
stammen  vorherrschend  von  diesem  Basalte  her.  Sehr  reich  an  Olivin  ist  der 
Basalt  bei  Möritschau,  Wikwitz»  PermesgrOn,  Klösterle,  Humitz,  am  Purberg  und 
Langenauherg.  Durch  zahlreiche  Augitkrystalle  ausgezeichnet  porphyrisch  ist  er 
bei  MarletzgrQn,  Liesen,  Heinersdorf,  Prödlas,  Weiden  u.  a.  Schöne  Basalt- 
Mandelsteine  bieten  namentlich  die  Gegenden  von  Wikwitz,  Möritschau,  Totzao, 
Harkau,  Winteritz,  Radonitz,  der  Humitzberg  bei  Humitz  und  der  Schobaberg, 
nördlich  von  Redenitz;  die  beiden  letzteren  Puncte  auch  porösen,  schlacken- 
artigen Basalt. 

Ausser  den  Strömen  und  Decken,  welche  in  verschiedener  Mächtigkeit  mit 
den  Basalttuffen  und  Conglomeraten  wechseln  oder  sie  überlagern  und  gang- 
förmige Stiele  gegen  des  Innere  entsenden ,  ist  das  rein  gang-  und  stockformige 
Auftreten  das  Basaltes  hier  selten,  oder  es  lässt  sich,  wegen  der  unvollkommenen 
Aufschlösse,  weniger  deutlich  beobachten  als  im  Leihneritzer  Mittelgebirge.  Ent- 
schieden fehlen  aber  hier  jene  spitzen  Basaltkegel,  die,  wie  im  letzteren  Gebirge, 
unzweifelhaft  das  stockförmige  Aufsetzen  des  Basaltes  beurkunden.  Als  eigentliche 
Stöcke  können  nur  jene  Basaltkuppen  betrachtet  werden,  welche  von  Tuffen  und 
CongloYnerate  umhöllt,  am  Rande  des  Gebirges  um  Klösterle,  Kaaden  (Schlossberg, 
Schönburg-,  Schwarz-,  See-,Königsberg)  und  in  noch  mehreren  isolirten  Kuppen 
(nördlich  von  der  Eger  bei  Kaaden,  am  Pröhlberg  bei  Neuhof,  bei  Tschermich, 
Strösau  u.  a.),  so  wie  im  Bereiche  des  Erzgebirges  auftauchen;  doch  auch 
diese  stehen  wahrscheinlich,  wie  öberall,  in  der  Tiefe  mit  grösseren  Spalten  im 
Zusammenhang. 

Sehr  schön  lässt  sich  das  gangförmige  Niedergehen  des  deckenförmig 
ausgebreiteten  Basaltes  zwischen  Damitz  und  Wotsch  am  linken  Egergfer  beob- 
achten. An  sieben  Puncten  wird  da  der  Granulit  gangförmig  von  Basalt  durch- 
brochen und  dabei  in  seiner  Lagerung  mehrfach  gestört  (Fig.  15). 

Figur  15. 

WtrU. 


a  Ortnnlit.    6  Btttlttaff.    e  Basalt. 


Bei  einigen  Gängen ,  namentlich  bei  dem  ersten  östlich  von  Warta,  ist  der  zum 
Theil  porphyrische  Basalt  in  sehr  schöne  regehnässige  Säulen  abgesondert,  welche 
an  dem  scharfen  Kiel,  womit  der  Gang  an  dem  Gehänge  ausspringt ,  sich  gegen 
aussen  fächerförmig  ausbreiten.  Aehnliche  Gänge  beobachtet  man  auch  bei 
Tschermich  am  linken  Egerufer,  welcher  Punct  öberdiess  noch  durch  das 
Biossliegen  des  Quaders  und  der  unteren  tertiären  Schichten  ein  erhöhtes 
Interesse  erlangt. 

Der  Phonolith,  hier  nur  von  untergeordneter  Bedeutung,  setzt  ganz 
flache  unansehnliche  Berge  oder  Högelkuppen  zusammen.  Er  ist  gemeiner^  zum 
Theil  auch    mehr  minder  basaltäbnlicher  phonolith.    Inmitten    des    Basaltes 


Digitized  by 


Google 


Die  südwestlichen  Ausläufer  des  LeitraeriUer  Tulcanischen  Mittelgebirges  in  Böhmen.       439 

erscheint  er  in  einigen  Partien  in  Süden  von  Totzau,  ferner  am  Humitzberg,  wo  er 
in  zwei  Pelspartien  bei  unregelmässiger  Absonderung  ansteht,  und  in  Südosten  von 
Woslowitz.  Am  Purberg  bedeckt  er  in  einer  dünnen  Lage  den  Basalt.  Schon 
aosserbaib  des  Mittelgebirges,  geht  er  in  einer  kleinen  stockförmigen  Masse  im 
Nordosten  von  Tschirnitz  im  Basalttuff,  den  diluvialer  Lebm  bedeckt,  zu  Tag  aus. 
Ebenfalls  im  Basalttuff  erscheint  er,  doch  mehr  gangförmig,  am  Seeberg  (östlich 
von  Klösterle),  femer  am  Bande  des  Erzgebirges,  in  horizontalen  Platten  auf  Basalt- 
Congloroerat  lagernd,  am  Hauensteiner  Schlossberg,  von  welchen  beiden  Orten  er 
durch  seine  zahlreichen  und  schönen  Zeolith-Einschlüsse  schon  längst  bekannt 
geworden  ist  9* 


Auf  das  Blatt  der  Generalstabskarte  Nr.  VI  fallen  auch  noch  die  südwest- 
lichen Ausläufer  des  Leitmeritzer  Mittelgebirges,  und  zwar  die 
basaltischen  Massen  der  Gegend  von  Seidowitz  und  Rudelsdorf,  so  wie  die 
Phonolithe  von  Brflx.  Ihrer  Richtung  nach  treffen  sie  genau  mit  jener  gang- 
förmigen Auszweigung  des  Liesener  Mittelgebirges  zusammen,  welche  durch  die 
Basaltgebilde  von  Strössau  und  Tschermich  bezeichnet  ist.  Diese  Gangspalte  ist 
es  nun,  durch  welche  auch  schon  oberflächlich  der  innere  Zusammenhang  der 
beiden  vulcanischen  Mittelgebirge  sich  kenntlich  macht.  Zwar  ist  ihr  Verlauf 
zwischen  Nemelkau  und  Strössau  durch  basaltische  Gebilde  nicht  bezeichnet,  er 
macht  sich  aber  demungeachtet  auch  über  Tag  bemerkbar  durch  die  zwischen 
diesen  beiden  Orten  zur  Oberfläche  gelangenden  unteren  tertiären  Schichten, 
deren  Hebung  jedenfalls  nur  durch  die  darunter  befindlichen  Basalte  dieser 
Tiefenspalte  erfolgt  war.  Sehr  wahrscheinlich  ist  es  ferner  auch,  dass  diese 
Spalte,  deren  Richtung  vollkommen  parallel  mit  dem  Südrande  des  Erzgebirges 
verläuft,  zugleich  eine  dritte  Verwerfungsspalte  ist,  längs  welcher  und  der  durch 
die  Bruchwände  der  Kreidegebilde  entlang  des  Egerthales  bezeichneten  Spalte 
der  zwischen  beiden  befindliche  Theil  der  krystallischen  Gebilde  des  Erzgebirges 
und  der  darauf  gelagerten  Kreidebildungen  während  der  Basaltperiode  eine 
weitere  oder  secundäre  Verwerfung  erlitten  hat. 

Zwischen  Polehrad  und  Rudelsdorf  bilden  die  Basal ttuffe  eine  sanft 
gewellte  Hügehreihe,  welche  sich  über  die  flache  tertiäre  und  diluviale  Ebene  des 
Saazer  Beckens  von  Habran,  Tschöppern  und  Brüx  fast  unmerklich  erhebt.  Nur 
dort,  wo  der  meist  oliviafQhrende  Basalt  sich  über  die  Tuffe  deckenförmig 
ergiesst,  wie  in  der  Gegend  von  Rudelsdorf,  oder  in  kleineren  Stöcken  daraus  her- 
vorragt, wie  bei  Seidowitz  und  Nemelkau,  erhebt  sich  das  Terrain  auch  etwas 
schroffer  und  bezeichnet  so  gleichsam  den  Beginn  des  Leitmeritzer  Mittelgebirges. 
Doch  mehr  noch  als  die  Basalte  dieser  Gegend  sind  es  die  Phonolithberge 
von  Brüx,  Prohn,  Böhmisch-Slatnik  undBilin,  welche  mit  ihren  steil  emporragenden 
Kegeln  schon  von  weiter  Ferne  her  sich  als  die  ersten  Vorposten  dieses  Gebirges 
darstellen.  Ausser  an  diesen  ansehnlichen  Bergen  erscheint  der  Phonolith,  welcher 
sich  hier  im  Allgemeinen  durch  seine  sehr  dichte  Beschaffenheit  auszeichnet,  noch 
in  drei  kleinen,  ganz  unbedeutenden  Hügelkuppen  nördlich  von  Stirmitz,  von  denen 
sich  eine  südlich,  die  zwei  anderen  nördlich  von  der  Chaussee  befinden  und  ihrer 


0  Wilhelm  HaidiDger:  Comptonit  von  Hauenstein,  und  Fr.  X.  M.  Zippe:  Comptonit  vom 
Seeb«rg  bei  Kaaden  (Verhandlungen  der  Gesellichaft  des  vaterländischen  Museums  in 
Böhmen,  Prag  1836).  —  C.  Rammelsberg:  Comptonit,  Thomsonit  und  Mesolith 
vom  Hauenstein  (Leonhard*s  und  Bronns  Jahrbuch  1855,  6.  Heft).  —  Derselbe: 
Ueber  die  Identität  des  Mesolith*s  von  Hauenstein  mit  dem  Thomsonit  (Lotos  1853, 
Seite  195). 

66» 


Digitized  by 


Google 


440  Johann  Jok^ly. 

Richtung  nach  so  genau  mit  dem  Spitzigen  Berg  (östlich  von  BrOx)  xusammtreffen» 
als  wären  sie  zusammen  das  Ausgehende  Einer  und  derselben  Spalte.  Eine 
mehr  ostwestliche  bis  nordost-südwestliche  Richtung  ist  es  aber,  in  welcher, 
mit  Einschluss  des  letzteren  Berges,  die  grossen  Phonolithberge  von  Brflx,  der 
Rössel-,  Breiten-  9>  Schlossberg,  mit  jenen  von  Prohn  (Rother  Berg),  YonSellDitz, 
Bilin,  und  denen  des  centralen  Theiles,  worunter  der  Milleschauer  oder  Donners- 
berg (440*37<^  A)  der  bedeutendste  im  ganzen  Mittelgebirge,  zusammenfallen. 

Häufiger  als  sonst  stehen  hier  die  Basalttuife  mit  bunten,  mehr  minder 
plastischen  Thonen  in  Verbindung,  zum  Theil  auch  mit  eigenthömlichen 
verhärteten  tuffartigen  Thonen  Ton  weissen,  gelblichen,  grauen,  grünen, 
grünlichen,  röthlichen  oder  violetten  Farben,  mit  manchen  accessorischen  Bestand- 
theilen  der  Tuffe  oder  Basalte.  Sie  sind  gleichsam  ein  Uebergangsglied  zwischen 
den  sandig -thonigen  Schichten  der  unteren  Abtheilung  des  Saazer  Beckens  und 
den  vulcanischen  Sedimentgebilden,  die  sie  zum  Theil  auch  hier  vertreten  und  so 
den  Uebergang  zu  den  Schichten  der  oberen  Abtheilung  vermitteln.  Am  besten  ond 
in  ziemlich  bedeutender  Mächtigkeit,  von  SO  —  60  Fuss  und  darüber,  sind  diese 
Schichten  an  den  Thalgehängen  zwischen  Nemelkau  und  Polehrad,  ferner  auch  in 
den  Schrunden  und  Racheln  bei  Habran  entblösst  und  lassen  sich  nordwärts  bis 
Püllna,  Welbuditz  und  Seidowitz  verfolgen,  gegen  die  dortigen,  von  diluvialen 
und  alluvialen  Anschwemmungen  erfüllten  Thalmulden  sanft  abfallende  Lehnen 
bildend.  Im  Allgemeinen  scheinen  diese  tuffartigen  Ablagerungen  ihre  jetzige 
Beschaffenheit  durch  so  manche  Umwandlungen  erlangt  zu  haben,  sei  es,  dass 
sie  durch  die  Einwirkungen  der  vulcanischen  Eruptivmassen,  oder  durch  heisse 
Quellen  und  Dämpfe  aus  den  Tuffen  selbst,  oder  auch  aus  den  oben  erwähnten 
untertertiären  Schichten  hervorgegangen  sind.  Besonders  in  der  Nähe  des 
Phonoliths,  wie  unter  anderen  am  Rothen-Berg  bei  Prohn ,  sind  sie  in  compacte 
Oropion  ähnliche  Massen  umgewandelt,  mitunter  auch  verschlackt^  wie  bei 
StirmitZy  und  dabei  die  darin  eingeschlossenen  thonigen  Brauneisensteine  in 
rothen  Thoneisenstein  metamorphosirt. 

Ueber  diesen  Schichten  lagert  bei  Wteina  und  Skiritz  eine  für  sich  ganz 
abgeschlossene  Braunkohl enbil düng,  welche  mit  den  oberen  Braunkohlen 
führenden  Schichten  des  Saazer  Beckens  in  gar  keinem  Zusammenhange  steht, 
so  dass  man  sie  vielmehr,  wie  so  manche  andere  isolirte  Braunkohlenbildungen  im 
Inneren  des  Basaltgebirges  westlich  von  der  Elbe,  für  eine  selbstständige  mulden- 
förmige Einlagerung  innerhalb  der  basaltischen  Gebilde  anzusehen  genöthigt  wird, 
mit  denen  sie  auch  nahezu  ein  gleiches,  doch  schon  der  oberen  Abtheilung  des 
Saazer  Beckens  genähertes  Bildungsalter  theilen  dürfte.  Sie  besteht  aus  grauen 
oder  gelbliehbraunen  mehr  minder  sandigen  Schieferthonen  mit  einem,  wie  an  der 
Benedict-Zeche  bei  Wteina,  bis  über  4  Klafter  nnd  an  der  Franz-Karl- 
Zeche  bei  Skirnitz  sammt  der  Lösche  22  Fuss  mächtigen  Braunkohlenflötz.  Bei 
den  in  Norden  von  Wteina  einst  bestandenen  Bauen  soll  das  Flötz  sogar  gegen 
8  Klafter  betragen  haben.  An  den  Rändern  dieser  Partie  beisst  die  Kohle  mehrorts 
zu  Tage  aus  und  keilt  sich  dabei  auch  aus,  so  dass  sie,  abgesehen  von  manchen 
späteren  Verwerfungen,  so  ziemlich  muldenförmig  zwischen  0  und  15^  Neigung 
lagert.  An  mehreren  Stellen  dieser  Ablagerung  gehen  die  Schichten  nach  oben  in 
Erdbrandgesteine  über,  und  es  sind  diese  besonders  mächtig  in  der  Nähe 
des  von  Wteina  westlich  befindlichen  Basaltzuges,  so  wie  auch  am  Lauschhübel 
(westlich  von  Seidowitz).  In  vereinzeinten  Partien  finden  sich  gebrannte  Schiefer- 
thone  noch  zwischen  Welbuditz  und  Brüx,  bei  Püllna  und  im  Thale  bei  Lischnitz, 


9  Auf  der  GeneraUtabs-Karte:  Kreidenberg. 


Digitized  by 


Google 


Die  sfidwesUiehen  Ansliafer  des  Leitmeritser  voloanischen  Mittelgebirges  in  BUuneii.       441 

gehören  aber  wahrscheiolich  schon  zu  dem  Ausgehenden  der  Schichten  der 
oberen  Abtheilung  des  Saazer  Beckens. 

Eine  der  früheren  analoge  Ablagerung  zeigt  sich  ferner  noch  bei  Polehrad» 
und  neigt  sich  ihrer  Beschaffenheit  nach  auch  schon  mehr  zu  den  braun- 
kohlenfikhrenden  Schichten  der  letz^enannten  Abtheilung,  welche»  von  Habran, 
Kopertsch  und  Schaboglück  angefangen,  in  grösserer  Verbreitung  sich  südwärts 
zu  entwickeln  beginnt  Auf  der,  in  letzterer  Zeit  noch  im  Umtriebe  gestandenen 
Magdalena-Zeche  (nordöstlich  von  Polehrad)  wurden  im  Förderungsschachte 
folgende  Schichten  durchsunken: 

FU8S 

Diluvialer  Schotter 9 

Dunkler  Letten 21 

Braunkohle 6 

Grauer  Letten 2 

Braunkohle    3 

Schwarzer  Letten 
Fallen  6— 8<»  in  Ost-Südosten. 

Unter  den  Ablagerungen  diluvialen  Charakters,  welche  durch  Schotter 
und  mitunter  mächtige  Lehmmassen  (Löss)  im  Bereiche  des  Saazer  Beckens 
vertreten  sind ,  nehmen  die  Bittersalz  führenden  Schichten  von  Püllna, 
Saidsehitz  und  Sedlitz  ein  besonderes  Interesse  in  Anspruch.  Sie  erfilllen  sanfte 
Thalmulden  oder  lehnen  sich  an  deren  Gehänge  terrassenförmig  an ;  zum  Theil 
sind  es  aber  auch  selbst  alluviale  Anschwemmungen,  wie  namentlich  jene  des 
Serpina-  und  des  Nemelkauer  Thaies,  und  sind  dann  offenbar  aus  jenen  älteren 
Ablagerungen  hervorgegangen. 

«^Ueber  die  Entstehung  dieser  Bittersalz  fahrenden  Schichten,  welche  aus 
^  en,  gelblichgrauen  bis  blaulichgrauen  thonigen  Mergeln  bestehen,  mit  einer 
Mächtigkeit  zwischen  6  —  30  Fuss.  hat  man  bereits  vielfache  Ansichten  aus- 
gesprochen. Struve  hat  diesen  Gegenstand  am  eingehendsten  behandelt  und 
vermeint,  gestützt  auf  chemische  Analysen,  die  Entstehung  der  hiesigen  Bitter- 
salzwasser durch  Zersetzung  der  basaltischen  Gesteine  und  durch  weitere 
Auslaugung  des  auf  diese  Weise  entstandenen  Detritus  erklären  zu  können. 
Basaltische  Gebilde,  hauptsächlich  Basalttuffe  und  die  tuffartigen  Thone,  zum  Theil 
anch  Erdbrände,  wie  namentlich  bei  Püllna,  begränzen  wohl  die  Bittersalz  fuhrenden 
Schichten  fast  nach  allen  Richtungen  hin^  eine  Auslaugung  jener  konnte  daher 
wohl  leicht  Manches  zu  den  salzigen  Bestandtheilen  dieser  Schichten  beitragen. 
Allein  andere  Umstände  sprechen  auch  dafür,  dass  selbst  die  tuffartigen  Gebilde, 
besonders  jene  oben  erwähnten  tuffartigen  Thone  dieser  Qegend,  manchen 
Umwandlungen  erlagen,  welche,  wenn  sie  auch  in  nächster  Beziehung  zu  der 
Bildung  der  Bittersalz  fuhrenden  Schichten  gestanden  haben  mochten,  durch  eine 
solche  Auslaugung  allein  doch  nicht  genügend  zu  erklären  wären.  Ohne  Zweifel 
wirkten  hier  noch  andere  Factbren  mit,  welche  neben  der  Umwandlung  jener 
Gebilde  zugleich  auch  von  besonderem  Einfluss  waren  auf  die  Bildungsvorgänge 
hei  den  Bittersalz  führenden  Mergeln.  Allem  Anscheine  nach  waren  es  Quellen, 
welche  durch  Anslaugung  von  den  durch  sie  durchströmten  braunkohlenf&hrenden 
Tertiärschichten  grösstentheils  die  salzigen  Bestandtheile  jener  Ablagerungen 
empfingen  und  sie  an  ^^r  Oberfläche  unter  Hinzutritt  diluvialer  Absätze  an 
diese  abgaben.  Dass  aber  gegenwärtig  die  Bittersalzbrunnen  hauptsächlich  wohl 
nur  durch  atmosphärische  Gewässer  gespeist  werden,  ist  immerhin  ein  Umstand, 
der  nach  den  täglichen  Erfahrungen  eben  so  wenig  zu  bestreiten  ist,  als  er 
eine  genügende  Erklärung  ausschliesst.    Es  beruht  vielmehr  eben  darin  jene 


Digitized  by 


Google 


442       Johann  Jok^y.  Die  südwesU.  AasUurer  des  Leiimeritser  vulcanisclMm  Mittelgebirges. 

Erscheinung,  wonach  die  Brunnen  selten  über  9  Fuss  Tiefe  niedergefilhrt  werden 
dürfen ,  wenn  sie  in  bestimmter  Zeit  das  gehörige  Wasserquantum  liefern  oder 
die  Bittersalzwasser  die  normale  chemische  Beschaffenheit  besitzen  sollen.  Dabei 
stehen  die  Zufiussmengen  zu  den  meteorologischen  Verhältnissen  auch  in  einer 
unverkennbaren  Abhängigkeit;  sie  sind  einigermassen  grösser  oder  geringer,  je 
nach  der  Jahreszeit  und  den  Mengen  der  atmosphärischen  Niederschläge. 

Nach  den  zahlreichen  Analysen  der  Bittersalzwasser  der  genannten  Orte,  von 
Berzelius,  Mikan,  Trommsdorff,  F.  A.  Reuss,  Steinmann,  Pleischl, 
Struve,  Barruel  und  Ficinus  sind  ihre Bestandtheile  vorzugsweise  schwefel- 
saures Kali  und  Natron  mit  Magnesiasalzen,  also  das  auflösende  Bitter-  und 
Glaubersalz,  sammt  einem  noch  nicht  näher  bestimmten,  dem  Misenit  noch  am 
nächsten  stehenden  Salz. 

Nach  Berzelius  enthält  das  Saidschitzer  Bitterwasser  in  16  Unzen: 


Gran 

Schwefelsaures  Kali 4*0965 

„            Natron 46-8019 

Schwefelsaure  Kalkerde 10*0776 

»            Talkerde 841666 

Salpetersaure        „         25-1715 

Cblormagnesium 2*  1696 

Kohlensaure  Talkerde 4  -  9858 


Quellsaure  Talkerde 1  -  0667 

KieselsSure 0-0360 

Eisen-  und  Manganoxydul 0*0192 

Zinnoxyd  mit  Spuren  v.  Kupferoxyd  0  -  0307 

Jodroagnesium 0*0368 

Brom,  Fluor,  Ammoniak Spuren 

Summe ....  1806589 


Beim  Pöllnaer  Bitterwasser  ergeben  die  Analysen  auch  noch  geringe  Mengen 
Ton  kohlensaurem  Kalk  (0*760),  phosphorsaurem  Natron  (0*290),  Brom- 
Magnesium  (0*588)  und  Spuren  von  Lithion. 

Das  specifische  Gewicht  des  Bitterwassers  schwankt,  je  nach  den  Salzmen- 
gen, zwischen  1*01S  und  1*103,  während  die  Temperatur  wenig  von  jener  der 
Tagwassser  oder  gewöhnlicher  kalter  Quellen  abweicht.  Doch  bewirkiftder 
bedeutende  Salzgehalt,  dass  sie  in  den  wohlverwahrten  Brunnen  auch  bei 
strengster  Kälte  höchstens  mit  einem  sehr  dünnen  Eishäutchen  sich  aberziehen. 

Nebst  dem  Salzgehalt  enthalten  diese  Mergel  noch  häufig  Nester  von  Gyps, 
Pyrit,  Kalkspath,  Arragonit,  Eisenspath,  Thoneisenstein  und  Fragmente  von  Horn- 
stein  oder  Halbopal,  Basalt  und  Erdbrand -Gesteinen.  Bei  lange  anhaltender 
trockner  Witterung,  namentlich  im  Frühjahr  und  Herbst,  effloresciren  die  salzigen 
Bestandtheile  und  überziehen,  ähnlich  einem  Beifbeschlag,  weite  Flächen  hin. 
Eigentlich  war  es  auch  diese  Erscheinung,  welche  auf  weitere  Unternehmungen  in 
dieser  Beziehung  führte,  so  dass  das  Salz  im  medicinischen  Gebrauch  dem 
Wasser  voranging.  Gegen  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  versuchte  man  nämlich 
zuerst  durch  Abdampfen  der  Wasser  die  Salze  daraus  zu  gewinnen,  bis  man  es 
endlich  doch  einfacher  und  zweckmässiger  fand,  das  Wasser  selbst  zum  Cur- 
gebrauche  anzuwenden,  und  seitdem  hat  sich  sein  Absatz  und  Gebrauch  von  Jahr 
zu  Jahr  vermehrt  und  sein  Buf  ist  dabei  ein  mehr  als  europäischer  geworden. 


V.  Die  Entstehung'  und  der  erste  Aufschwung  der  Queck- 
silber-Grube Vallalta  bei  Agordo- 
Von  Joseph  Trinker, 

k.  k.  Bergverwalter. 

Mitgetheilt  ua  15.  Aogott  1858. 

Der  Thätigkeit  der  venetianischen  Bergbaugesellschaft  und  der  Einsicht 
ihres  technischen  Directors,  Hrn.  B  au  er,  ist  es  gelungen,  in  der  Nähe  von  Agordo, 


Digitized  by 


Google 


Joseph  Trinker.  Die  QueoksUber-Grube  VillalU  bei  Ägordo.  443 

an  der  Yereioigung  des  Misbaches  mit  dem  Pezzea,  dicht  an  der  tirolischen 
Gränze»  einen  Bergbau  ins  Leben  zu  rufen,  welcher  unter  den  Montanwerken  der 
renetianischen  Provinzen  bereits  den  zweiten  Rang  einnimmt. 

Im  Innern  des  Misthaies,  an  der  untern  Gränze  des  Alpenkalkes,  fanden  frQh 
schon  bergmännische  Unternehmungen  Statt,  zu  denen  einerseits  Agordo,  anderer- 
seits Primör,  deren  Bergbaue  derselben  erzfDhrenden  Gebirgsformation  ange- 
hören, durch  ihr  Beispiel  ermunterten. 

Der  Bau  auf  Kupfererze,  von  dem  nur  reiche  Schlackenhalden  zeugen^  ohne 
dass  man  die  ehemaligen  Gewerken  kennt,  scheint  die  meiste  Ausdehnung  und 
Dauer  gehabt  zu  haben.  Der  Eisensteinbau,  welcher  um  das  Jahr  1770  von  einem 
gewissen  Anton  Menizzi,  wahrscheinlich  f&r  den  Hochofen  in  Primör,  betrieben 
wurde,  ward  bald  verlassen;  eben  so  blieben  die  Unternehmungen  der  beiden 
venetianischen  Edelleute  Nani  und  Pisani,  die  Quecksilbererze  von  Vallalta 
aufzuschliessen,  welche  Versuche  man  noch  in  eine  frühere  Periode  des  Berg- 
baues zurück  datirt,  ohne  den  gewünschten  Erfolg.  Auch  jene  Gesellschaft  von 
Agordiner  und  Primörer  Bergbauuntemehmern ,  welche  sich  zu  Anfang  dieses 
Jahrhunderts  die  Fortführung  der  alten  Schurfbaue  auf  Quecksilber  zur  Aufgabe 
machte,  war  nicht  glücklicher,  bis  im  Jahre  1852  die  venetianische  Bergbau- 
gesellschaft, welche  unter  der  Präsidentschaft  des  Grafen  Spiro  Papadopoli 
durch  Verträge  mit  den  früheren  Bergbauberechtigten  und  durch  neue  Investituren 
allmählich  in  den  ausschliessenden  Besitz  des  Terrains  von  Vallalta  gelangt  war, 
einen  neuen  Schürfstollen  anschlug,  der,  beharrlich  fortgeführt,  in  einer  Länge 
von  196  Meter  glücklich  sein  Ziel  erreichte  <)• 

Die  Reihenfolge  der  durchfahrenen  Gesteinsarten  war  folgende : 

Auf  SS  Meter  stand  jenes  Quarzconglomerat  an,  welches  auf  der  südlichen 
Abda^ung  der  Central-Alpenkette  zwischen  dem  Quarzporpbyr  und  dem  Thon- 
glimmerschiefer,  in  Nordtirol  auch  ohne  Begleitung  des  Porphyrs,  häufig  über 
Thonschiefer  vorkommt.  In  den  darauf  folgenden  40  Metern  fand  man  Porphyr, 
welcher  die  charakteristischen  Merkmale  des  Quarzporphyrs  trägt,  der  in  der 
Gegend  von  Botzen  seine  grösste  Ausdehnung  erreicht,  von  wo  er  sich  gegen 
Osten  verbreitet.  Der  Quarzporphyr  des  Misthaies  bildet  einen  der  östlichsten 
Ausläufer  dieser  interessanten  Felsart.  Ueber  dem  Porphyr  fand  sich  rother 
Sandstein ,  die  gewöhnliche  Decke  des  Quarzporphyrs ,  in  einer  Mächtigkeit  von 
3  Meter.  Nach  der  Verquerung  des  Sandsteins  zeigte  sich  lichter  Talkschiefer. 
Dieser  Schiefer,  mit  einer  schwarzen,  Graphitschiefer  ähnlichen  Varietät  wechsel- 
lagernd, bildet  gleichsam  die  Hülle  der  Erzlagerstätte,  die  man  mit  dem  196.  Meter 
erreichte.  Diese  hat  die  Form  eines  Stockwerkes,  das,  so  weit  die  bisherigen 
Aufschlussbaue  es  beurtheilen  lassen,  eine  Mächtigkeit  von  IS — 30  Meter  besitzt, 
mit  einem  Vorschub  von  NO.  in  SW.  in  einer  Länge  von  300  Meter.  Die  Lager- 
masse besteht  aus  mehr  oder  weniger  körnigem  Talk-  und  Thonschiefer,  Eisen- 
kies, Gyps,  dunklem  Lehm  mit  Porphyr,  wovon  bald  der  eine,  bald  der  andere 
Bestandtheil  vorwaltet,  mehr  oder  weniger  reichlich  mit  Zinnober  imprägnirt.  Der 
Halt  wechselt  so  von  %  bis  zu  60  und  70  Procent  des  sogenannten  ,»Stahlerzes*', 
eine  Art  Lebererz.  Der  durchschnittliche  Halt  erreicht  jedoch  nicht  ganz  1  Procent. 
Das  eingesandte  Schaustück  stellt  diese  Lagermasse  dar  mit  vorherrschendem 
Gyps ,  der  sich  zu  schönen  Krystallen  ausgebildet  hat.  Es  wurde  dieses  Stück 
bei  Gelegenheit  der  Ende  Mai  dieses  Jahres  stattgehabten  Bereisung  des  Agorder 

<)  Der  grösste  Theil  der  historischen  Daten  ist  einer  kleinen,  in  italienischer  Spraehe 
geschriebenen  Brochüre  „Beiluno  Tipografia  Deltberali  i8S6^  entnommen,  die  ?on  den 
Werksbeamten  in  Vallalta  dem  Directorium  der  Gesellschaft  gewidmet  wurde,  aus  Anlasa 
der  am  26.  Norember  1856  begonnenen  ersten  Ofencampagne. 


Digitized  by 


Google 


444  Joseph  Trinker.  Die  Qae6k8ill>er-Clrabe  VailalU  bei  Agordo. 

Districtes  durch  den  Vorstand  der  Prorincial-Delegation,  logleich  Bergbaapt- 
roannschaft  der  renetianischen  Provinzen»  Statthaltereiradi  Dr.  Franz  Edlen  v. 
Cisotti»  als  ein  seltenes  Vorkommen  der  Grobe  in  Vallalta  vorgezeigt,  and  auf 
den  Vorschlag  des  Berichterstatters,  dasselbe  der  grossen  Sammlung  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  in  Wien  einzurerleiben,  von  dem  Dirigenten  des 
Montan-Stabilimentes,  Herrn  Luigi  Tom 6,  willflihrig  dem  gemeinnützigen  Zwecke 
zugeführt. 

Die  eben  beschriebene  Gebirgsverquerung  erfolgte  von  Norden  gegen  Süden, 
von  dem  fruchtbaren  Terrain  des  Tbonschiefers  den  nackten  Dolomitwänden  zu, 
ohne  jedoch  die  dünngeschichteten  Kalke  und  Mergel  des  mittleren  Alpenkalkes, 
des  Repräsentanten  des  Muschelkalkes^  zu  erreichen,  der  besonders  gegen  PrimSr 
hin  in  grosser  Mächtigkeit  zu  Tage  tritt  und  auf  welchen  Dolomit  folgt,  von  den 
jüngeren  jurassischen  und  Kreidekalken  überlagert.  Da  der  Bergbau  von  Primör 
mit  seinen  in  Schwerspath  einbrechenden  Spatheisensteinen  und  silberhaltigen 
Antimon-Bleierzen  den  Schichten  des  Alpenkalkes  angehört,  die  Grube  von  Agordo 
und  der  dortige  grossartige  Kiesstock  dagegen  mehr  in  das  Gebiet  des  Tbon- 
schiefers mit,  so  bildet  Vallalta  mit  den  Quecksilbererzen  im  Porphyr  und  Sand- 
stein gleichsam  ein  Mittelglied ;  so  dass,  von  dem  Thonschiefer  bis  zu  denDoleriten, 
jede  Felsart  der  dortigen  Gegend  ihre  ErzfQhrung  hat 

Die  technische  und  nationalökonomische  Wichtigkeit  des  neuen  Bergbaues 
ergibt  sich  übrigens  aus  der  Zahl  der  bereits  beschäftigten  Arbeiter,  die  sich  auf 
nahe  300  belauft.  Noch  konnte  das  eroberte  ansehnliche  Erzquantum  nicht  ganz 
zu  Nutzen  gebracht  werden ,  da  der  geregelte  Betrieb  der  Hütte  erst  im  Spät- 
herbste des  Jahres  1856  begonnen  hat  Dessenungeachtet  erreichte  die  Erzeugung 
des  Verwaltungsjahres  1857  schon  360  Cnt  Quecksilber,  und  ohne  Zweifel  wird 
das  Jahr  1858  das  doppelte  Metallquantum  liefern.  Die  am  linken  Misufer,  zu- 
nächst unter  dem  Zusammenflusse  des  Pezzea  und  Mis  befindliche  neue  stattliche 
Hütte  mit  ihren  2  Flamm-  und  4  Hochöfen  ist  auch  auf  eine  grössere  Erzeugung 
berechnet  und  die  ganze  Ausstattung  des  Montanwerkes  im  Allgemeinen  derartig, 
dass  es  von  der  vollen  Sicherheit  zeugt,  mit  der  die  Gesellschaft  einen  ausdau- 
ernden Betrieb  anstrebt  Bei  der  Natur  der  Gesteinsformation  lässt  sich  auch 
erwarten ,  dass  der  gegenwärtig  aufgeschlossene  Erzkörper  nicht  der  alleinige 
sein  werde  und  dass  im  Verlaufe  der  Erweiterung  der  Grube  nach  SW.  und  NO. 
mehrere  hauwürdige  Erzmittel  erreicht  werden;  so  dass  das,  im  Verhältniss  zu  den 
Dimensionen  des  erschlossenen  Erzstockes  zsdilreiche  Personal  auf  längere  Zeit 
hinlängliche  Beschäftigung  finden  werde.  Es  lässt  sich  diess  um  so  mehr  erwar- 
ten, als  mittels  des  Schurfbaues,  den  eine  Primörer  Gesellschaft,  durch  den 
Erfolg  der  Venetianer  angelockt,  am  linken  Pezzea-Ufer,  somit  auf  Tiroler  Gebiet, 
anlegte,  in  neuerer  Zeit  auch  bereits  Erzspuren  angefahren  wurden  und  nicht 
wohl  anzunehmen  ist,  dass  beim  Gelingen  dieser  tirolischen  Schürfarbeiten  dicht 
neben  dem  grossen,  nur  schwer  dem  steilen  bruchigen  Terrain  abgetrotzten 
Hfltten-Stabilimente  von  Vallalta,  ein  zweites  in  noch  riel  ungünstigerer,  den 
Elementaronßllen  noch  mehr  ausgesetzter  Lage  errichtet  werde,  ohne  dass 
eine  Einigung  beider  Gesellschaften,  wenigstens  in  Betreff  der  Verhüttung  ihrer 
Erze,  zu  Stande  käme. 


Digitized  by 


Google 


445 

VI.  Erläuterungen  zu  einer  geologisehen  Uebersichtskarte  der 
Sehiehtgebirge  der  Lombardie. 

Von  Franz  Ritter  von  Hauer. 

Mit  einer  Karte  in  Farbendruck. 

Die  im  Verhältniss  zur  grossen  Ausdehnang  des  österreichischen  Kaiser- 
staates nur  langsam  vorschreitende  geologische  Detailuntersuchung  kann  der 
Natur  der  Sache  nach  erst  nach  einer  langen  Reihe  von  Jahren  eine  vollkommen 
genaue  Kenntniss  der  Beschaffenheit  aller  einzelnen  Ländergebiete  desselben 
ermöglichen.  Das  Bedürfniss  vorher  schon^  in  kürzerer  Frist,  zum  wenigsten  eine 
möglichst  vollständige  Uebersicht  der  allgemeineren  Verhältnisse  zu  erlangen»  gab 
Veranlassung,  dass  ftir  den  Sommer  18S6  eine  in  diesem  Sinne  auszuführende  Un- 
tersuchung des  lombardisch-venetianischen  Königreiches  in  den  Plan  der  Arbeiten 
der  k.  k.  geologisrhen  Reichsanstalt  mit  einbezogen  wurde.  Mir  wurde  dabei  die 
Bearbeitung  des  lombardischen  Gebietes  zugewiesen,  während  Herr  Bergrath 
Foetterle  jene  des  venetianischen  zu  übernehmen  hatte.  Unterstützen  sollte 
mich  dabei  wärend  eines  Theiles  des  Sommers  Herr  Victor  Ritter  v.  Zepharo- 
vich,  gegenwärtig  k.  k.  Professor  in  Krakau. 

Die  geologisch  colorirte  Generalkarte  des  k.  k.  Generalquartiermeister- 
stabes  in  dem  Maasse  von  4000  Klaftern  auf  einen  Zoll  ist  das  Ergebniss  unserer 
Arbeit.  Eine  Reductiou  derselben  auf  das  Maass  von  6000  Klafter  auf  einen  Zoll 
liefert  die  hier  angeschlossene  Karte  Taf.  V.  Eine  glückliche  Zusammenstellung 
und  Benützung  der  in  der  Literatur  bereits  vorliegenden  Nachrichten,  so  wie  der- 
jenigen, welche  wir  den  kenntnissreichen  und  eifrigen  im  Lande  wohnenden 
Forschern,  einem  Curioni,  Omboni,  Antonio  und  Giovanni  Battista  Villa, 
Stoppani  in  Mailand,  Ragazzoni  in  Brescia,  Fedreghini  in  Sarnico  u.  A. 
verdanken,  erscheint  fQr  die  entsprechende  Vollendung  unserer  Arbeit  haupt- 
sächlich maassgebend ,  und  wir  mussten  bei  der  Bereisung  selbst  unser  Haupt- 
augenmerk dahin  richten,  einzelne  vorhandene  Lücken  auszufüllen,  und  uns  über 
Fragen,  hinsichtlich  deren  die  Ansichten  differiren,  eine  bestimmte  Meinung 
zu  bilden. 

Ich  verwendete  demgeroäss  die  zur  Untersuchung  disponible  Zeit  haupt- 
sächlich nur  zur  Bereisung  der  lombardischen  Kalkalpen,  besuchte  erst  den 
Comer-See  und  das  zwischen  diesem  und  dem  Lago  Maggiore  gelegene  Gebiet, 
und  dann  der  Reihe  nach  das  Val  Brembana,  Val  Camonica,  Val  Troropia,  Val 
Sabbia  und  den  Gardasee,  und  machte,  um  doch  einen  Theil  der  krystallinischen 
Gebilde  der  Centralalpen  genauer  kennen  zu  lernen,  den  Rückweg  durch  das 
Veltlin  und  über  den  Stelviol  Herr  v.  Zepharovich  dagegen  untersuchte  im 
Spätherbste  die  niederen  Vorberge  in  der  Umgegend  von  Brescia  und  Bergamo, 
dann  jene  zwischen  Varese  und  dem  Lagb  Maggiore. 

Zur  genaueren  Feststellung  des  Alters  der  Formationen  dienten  nicht  allein 
die  von  uns  selbst  an  Ort  und  Stelle  aufgesammelten  Fossilien,  sondern  nament- 
lich auch  reiche  Suiten,  die  uns  von  den  schon  oben  genannten  Herren  theils  ftlr 
die  Sammlungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  geschenkt,  theils  zur  Un- 
tersuchung und  Bestimmung  anvertraut  wurden. 

Herr  von  Zepharovich  übergab  mir  einen  sorgrältig  ausgearbeiteten  Be- 
richt über  die  von  ihm  untersuchten  Gegenden,  dessen  einzelne  Daten ,  meist  mit 
dem  Wortlaute  des  Herrn  Verfassers  an  den  betreffenden  Stellen  dieser  Abhand- 
lung eingereiht  sind. 

K.  k.  i^eotogisebe  BeichiMstalt.  9.  JahrKanu  1858.  III.  57 


Digitized  by 


Google 


446  Franz  Ritler  von  H&uer. 

Da  meine  Arbeit  zugleich  auch  als  Anhaltspunct  zur  Orientirung  bei  den 
später  vorzunehmenden  Detailaufnahmen  der  k.  k.  geologischen  Reiehsanstalt 
dienen  soll»  so  schien  es  mir  vortheilhaft,  derselben  ein  möglichst  vollständiges 
Verzeichniss  der  vorliegenden  Literatur  beizusetzen,  in  welchem  nicht  bloss 
selbstständige  Werke  und  grössere  Arbeiten,  sondern  auch  alle  mir  bekannt 
gewordenen  in  Journalen  n.  s.  w.  zerstreuten  kürzeren  Bemerkungen  und  Notizen 
mit  aufgenommen  sind.  Dasselbe  erscheint  auch  nach  dem  neuerlichst  von 
Stoppani,  alphabetisch  nach  den  Namen  der  Autoren,  gegebenen  Verzeichniss 
nicht  ganz  überflüssig,  da  es  viele  dort  nicht  enthaltene  Citate  gibt,  wogegen  auch 
ich  diesem  Verzeichnisse  viele  mir  früher  unbekannte  Angaben  entnehmen  konnte. 
Zur  leichteren  Orientirung  sind  sämmtliche  Citate  in  einige  durch  die  Aufschriften 
bezeichnete  Abtheilungen  gesondert;  die  ihrem  Inhalte  nach  analogen  Arbeiten 
sind  stets  wieder  in  chronologischer  Folge  von  den  neueren  zu  den  älteren 
curückgehend  aufgeführt. 

liiieraiur* 

1)  Allgemeines  und  das  ganze  Gebiet  betreffend. 

Villa  A.  Iniorno  agli  studii  geologici  e  paleontologici  suUa  Lombardia 
del  Prof.  A,  S  topp  an  i.  Milano  1888^  pag.  i — 12» 

Stoppani  Antonio.  Studii  geologici  e  paleontologici  suUa  Lombardia. 
Milano  1SS8.  pag.  1—461,  3  Tav. 

C  u  r  i  0  n  i  6.  Come  la  geologiapossa  concorrere piu  direttamente  aiprogreasi 
delle  industrie  18S7.  dorn.  d.  L  R.  Ist.  Lomb.  T.  IX,  fasc.  Sl,  Sep.  p.  1 — 11. 

Om  hon i  M.  J.  Sullo  stato  geologico  delVItalia.  Milano  18S6,  p.  1 — 163. 

Hauer  Fr.  v.  Vorlage  einer  geologischen  Karte  der  lombardischen  Kalk- 
alpen. Tagblatt  der  32  Vers,  deutsch.  Naturf.  und  Aerzte  in  Wien  1886,  Seite  70. 
-—  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reiehsanstalt,  VII,  Seite  843 — 844. 

ZoUikofer  Theob.  v.  Beiträge  zur  Geologie  der  Lombardei.  Amtlicher 
Bericht  der  32  Vers,  deutsch.  Naturf.  und  Aerzte  in  Wien,  Seite  10 — 54,  7  Taf. 

Merian  P.  Petrefacten  vom  Comer-See  und  den  Bergamasker  Alpen  1855. 
Verh.  d.  Naturf.  Ges.  in  Basel  II,  Seite  314—319. 

Coletti  F.  Ännotazioni  intorno  le  acque  miner ali  della  Lombardia  e  del 
Veneto.  Padova  18SS. 

Omboni  M.  J.  Serie  des  teiTaina  addimeniaires  de  la  Lombardie.  18SS. 
Bull  Soc.  gdolog.  de  France.  2.  Sdr,  Tom.  XII,  pag.  S17—S33. 

Omboni  M.  J.  Elementi  di  atoiia  naturale,  Geologia.  Milano  18S4, 
pag.  S13—SSL 

Hauer  Fr.  V.  Fossilien  aus  den  Süd-Alpen  1854.  Jahrbuch  der  k.  k.  geol. 
Reichsanstalt,  V,  Seite  216.  * 

Studer  B.  und  Escher  A.  v.  Carte  gdologique  de  la  Suisse.  Winterthur 
18S3.  —  Geologische  Uebersichtskarte  der  Schweiz.  Reduction  der  grossen  geo- 
logischen Karte  der  Schweiz.  Winterthur. 

Escher  A.  v.  Geologische  Bemerkungen  über  das  nördliche  Vorarlberg  und 
einige  angränzende  Gegenden.  1853.  Denkschriften  der  allg.  Schweiz.  Naturf.- 
Gesellschaft.  Sep.  Seite  1  —  135,  3  Tabellen  und  10  Tafeln. 

Balsamo-Crivelli  G.  Sunto  delle  Lezioni  di  Geologia  nelF  latituto  Bo- 
biati.  Milano  18S1.  Lithogr. 

Senoner  A.  Zusammenstellung  der  bisher  gemachten  Höhenmessungen  im 
lombardisch-venetianischen  Königreiche.  1851.  Jahrb.  der  k.  k.  geol.  Reiehsanst. 
II.  Heft  3,  Seite  78— 91. 


Digitized  by 


Google 


Erliuteningen  xu  einer  geolog.  Uebersichtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        447 

Studer  B.  Geologie  der  Schweiz.  1851.  Bern.  2.  Bd. 

Balsam  o-C  r  i  y  e  1 1  i  G.  Prospetto  elementare  dt  una  descrizione  geologica 
deW  Italia.  Müano  1847. 

ColIe'gDO  G.  ElemenH  di  Geologia  pratica  e  teorica.  Tarino  1847. 

Haidinger  W.  Geognostische  Uebersichtskarte  der  österreichischen  Mo- 
narchie. Wien  1845. 

Lavizzari  L.  Memorie  sui  minerali  della  Smzzera  iialiana;  Nr.  1. 
Mendrüio  1840;  Nr.  2.  Capolago  1843;  Nr.  3.  Capolago  184S. 

Pilla.  Saggio  camparativo  dei  terreni  che  campongono  ü  molo  d^ Italia 
1848,  pag.  1 — 137.  —  Annali  della  üniveraitä  Toscana  1846,  Tom  /, 
pag.  lOS—236. 

C  u  r  i  0  n  i  G.  Nob.  Sui  terreni  di  sedimento  inferiore  delT  Italia  settentrio- 
nale  184S.  Memorie  delV  I.  R.  Igtituto  Lombardo.  Tom.  II,  Sep.  pag.  1 — 27. 

Collegno  G.  Sur  les  terrains  stratifi^s  des  alpes  Lombardes.  1844.  Bull. 
Soc.  giol.  de  France.  2.'SSr.,  /,  pag.  179—208;  —  184S.  Giom.  d.  I.  R.  Ist. 
Lomb.  Tom.  X;  —  184S.  Quart.  Joum.  ofthe  London  Geol.  Soc.  pag.  HS. 

C  0 1 1  e g n  0  G.  Esquisse  d'une  carte  giologiqtie  de  t Italic  1844,  Paris;  — 
zweite  Auflage,  Paris  1846. 

Curioni  6.  Nob.  Sui  stato  geologico  della  Lombardia.  Notizie  naturali  e 
civili  suUa  Lombardia.  Milano  1844,  pag.  26 — 88. 

Stoder  B.  Ueber  die  lombard.  Alpen.  1844.  y.  Leonhard  andBronn*s 
Jahrb.  Seite  449—458. 

Collegno  6.  Secundärgebirge  an  der  Sudseite  der  Alpen.  1843.  Compt. 
rend.  hebd.  XVII  pag.  1363. 

de  Cristofori  e  Jan.  Catalogo  degli  oggetti  esistenti  fiel  Museo  civico. 
Milano  1842. 

Curioni  G.  Nob.  Stdla  giacitura  dei  minerali  di  ferro  in  Lombardia. 
1841»  Politecnico  di  Müano.  Tom.  V. 

Geognostische  Beschreibung  des  lombardisch-yenetianischen  Königreiches 
in  Schnnidrs  das  Kaiserthum  Oesterreich.  1841.  Seite  11 — 23. 

Pasini.  Uebersicht  der  Formationen  in  verschiedenen  Theilen  Italiens. 
1840.  Verb,  des  italienischen  Gelehrten-Congresses  zu  Turin.  (Anzeige  in  der 
Isis  von  Oken.  1842.  Seite  244.) 

Filippi  F.  de.  Sulla  costituzione  geologica  della  Lombardia.  Müano 
1839. 

Pasini.  Geologie  der  südlichen  Alpen  vom  Lago  Lugano  bis  Krain  und 
Friaul.  1839.  Verhaudl.  des  ital.  Gel.-Congresses  zu  Pisa.  (Anz.  Isis.  1841. 
Seite  654 ,  568.  —  Geologische  Karte  des  lombard.-venetianischen  Königreiches 
(nicht  publicirt;  Anz.  Isis.  1841.  Seite  574). 

De  la  Beche.  Manuel  de  Geologie  (traduction  par  Brochant).  Bru- 
xeUes  1837. 

Pasini.  Rapporti  geognostici  fra  alcuni  punti  degli  Appennini  e  degli 
Alpi.  Padova  1831. 

Bou£  A.  Notizen  aus  d.  Südalpen  1825.  y.  Leonhard*s  Zeitschr.  u.  s.  w.^ 
Seite  510— 515. 

AroorettiC.  Viaggio  da  Müano  ai  tre  laghi.  Milano  1822. 

Odeleben.  Beiträge  zur  Kenntniss  yon  Italien.  Freiberg  1810 — 1820. 

Brocchi  G.  B.  Catalogo  ragionato  di  una  raccolta  di  rocce  e.  c.per  ser- 
vire  alla  Geognosia  delF  Italia.  Milano  1817. 

Analisi  chimiche  deUe  calci  della  Lombardia.  1809.  Atti  della  Societä 
d*Incoraggiamento.  Müano  1809. 

J^7- 


Digitized  by 


Google 


448  ^^^^  ^tt<^f  ^011  n^Qcr- 

Fortis.  Mdmoires  pour  servir  a  Vhisioire  naturelle  et  principalement  ä 
FOryctographie  de  ritalie.  1802. 

Piai  P.  E.  Sopra  alcuni  fossili  della  Lombardia  austriaca.  Müano  1790. 

2)  Einzelnes  nach  Formationen. 
a.  Trias. 

Curioni  6.  Appendice  aUa  memoria  mlla  successione  normale  dei  di- 
versi  memhri  del  Terreno  triasico  ndla  Lombardia.  18S8.  Mem.  deV  I.  R.  Ist. 
Lombardo.  Vol.  Vlh  fasc.  3.  Separ.  pag.  1—19.  1  Tav. 

Hauer  Fr.  v.  Der  Verrucano  der  lombardischen  Alpen.  1857.  Jahrb.  der 
k.  k.  geol.  Reiehsanstalt.  Yin,  Seite  183—184. 

Haner  Fr.  y.  Schichten  mit  echten  Muschelkalk-Petrefacten  in  den  SOd- 
alpen.  18S7.  Jahrb.  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  VIII,  Seite  161 — 162. 

Hauer  Fr.  y.  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Fauna  der  Raibler-Schichten. 
1887.  Sitzb.  d.  kais.  Ak.  d.  Wiss.  Bd.  XXIV,  Seite  537—866. 

H5rnes  H.  Ueber  Gastropoden  aus  der  Trias  der  Alpen.  1886.  Denksebr. 
der  k.  Akad.  d.  Wiss.  XII,  2,  Seite  21—34. 

Hauer  Fr.  y.  Curioni^s  Abhandlung  Ober  die  Gliederung derTrias-Gebilde 
in  der  Lombardie,  1888.  Jahrb.  d.  k.  k.  geol.  Reichsanstalt.  VI,  Seite  887— 896. 

Curioni  G.  Nob.  Sulla  successione  normale  dei  diversi  membri  del  ter- 
reno triasico  nella  Lombardia.  18SS.  Giom.  d.  L  R.  Ist.  Lombardo.  Nuov.  Ser. 
Fasc.  ä9—4t  pag.  204—237. 

Curioni  6.  Nob.  Liste  der  Trias-Fossilien  der  lombardischen  Alpen.  1881. 
Giom.  del  L  R.  Ist.  Lombardo.  Tom.  IL 

h.  Ammonitenkalk. 

Hauer  Fr.  y.  Ueber  die  Cephalopoden  aus  dem  Lias  der  nordöstlichen 
Alpen.  1886.  Denkschriften  der  kais.  Akad.  der  Wiss.  Bd.  XI,  Seite  1—80. 

Hauer  Fr.  y.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Heterophyllen  der  österreichischen 
Alpen.  1884.  Sitzb.  d.  kais.  Akad.  d.  Wiss.  XU,  Seite  861—910. 

Reneyier  M.  Sur  le  calcaire  rouge  des  environs  de  Como  18S3.  Bull, 
d.  l.  soc.  Vaudoise  des  scienc.  not.  Lausanne.  T.  IIL  pag.  211 — 214. 

Coquand.  Calcaire  rouge  ammonitißre  de  V Italic.  1848.  Bull.  soc.  gdoU 
de  France.  2.  Sir.  F,  pag.  133— 13S. 

P  i  1 1  a  L.  Notice  sur  le  calcaire  rouge  ammonitißre  de  ritaüe.  1847.  Bull, 
soc.  giol.  de  France.  2.  Ser.  IV,  pag.  1062— 1079.  — L  Institut  JF,  pag.  123. 

Collegno  G.  Sur  le  terrain  jurassique  de  ritalie.  1847.  Bull.  soc.  giol 
de  France  1847,  Tom.  IV,  pag.  S76—S80. 

Coquand.  Suf  Fage  des  terrains  ä  Ammonites  dans  les  Alpes  mdridio- 
nales.  1846.  Bull.  soc.  gdol.  de  France.  Ilh  pag.  307. 

Buch  Leop.  y.  Sur  les  caracth'es  distinctifs  des  couches  jurassiques 
supdrieures  dans  le  midi  de  FEurope.  184S.  Bull.  soc.  gdol.  de  France.  IL 
pag.  3S9—362. 

Collegno  G.  Note  sur  le  calcaire^  rouge  des  Alpes  lombardes.  184S.  Bull, 
soc.  giol.  de  France.  II,  pag.  60;  pag.  36S — 366. 

d'Orbigny  Aleide.  Paläontologie  frangaise,  Terr.  jurassiques.  Tom.  /, 
Ciphalopodes. 

c.  Kreide,  Jtkngere  Formationen,  Kohle,  Torf  n.  s.  w. 

Zigno  A.  de.  Sul  Terreno  cretaceo  delFItalia  settentrionale.  Padova 
1846,  pag.  1—12. 


Digitized  by 


Google 


Erläuterungen  zu  einer  geolog.  ücbersichtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        449 

Pilla  L.  Sur  la  vraie  poaition  du  Macigno  en  Italie  et  dans  le  midi  de 
TEurope.  1846,  Mim.  de  la  Soc,  gdoL  de  France.  IL  i,  pag.  149 — 184. 

Curioni  6.  Nob.  Cenni  geologici  sui  terreni  terziarii  di  Lombardia 
1839.  Politecnico  di  Milano.  Tom.  IL 

Filippi  F.  de.  Sul  ierreno  aubappennino  ed  in  particolare  Bulla  coUina 
di  Si.  Colambano.  1834.  Biblioteca  üaliana.  T.  LXXV. 

Brocchi.  Conchiologia  fossile  subappennina.  Milano  1814. 

Charpentier.  Lettre  a  Voccasion  du  mdmoire  de  JH.  Collegno  mr  le 
terrain  erratique  des  alpes  miridionales.  184ß.  Bull.  soc.  gioL  de  France. 
2.  Sir.  IIL  pag.  6L 

Collegno  G.  Note  sur  le  terrain  erratique  du  revers  m&idionale  des 
alpes.  184S.  Bull.  soc.  gdoL  de  France.  2.  Sir.  IL  pag.  284—303;  — 1844, 
Campt,  rend.  hebd.  XVIIL  pag.  Ö23;  —  VInstitut  XIL  pag.  107. 

Kohlenlager  im  lombardisch- venetianisehen  Königreiche.  18S4.  Sächsische 
Bergwerks-ZeituDg. 

Curioni  6.  Nob.  Sui  combustibili  fossili  del  regno  Lombardo-Veneto. 
1838.  Annali  di  staiistica  di  Milano.  Sep.  1 — 16. 

Filippi  F.  de.  Sui  combustibili  fossili  di  Lombardia.  1837.  Annali  di 
stalistica.  Milano. 

Amoretti  C.  Della  ricerca  del  carbon  fossile.  Milano  1811. 

Amoretti  C.  Della  torba  e  della  ligniie.  1809.  Giornale  della  Societä 
d^  Incoraggiamento,  Tom.  VIII. 

Vimercati  C.  A.  DeUa  Torba.  Crema  1771. 

Pini  P.  L.  Della  torba  e  del  carbon  fossile.  Milano  17 SS. 

Rosina  G.  Sülle  stoviglie  fabbricate  con  terre  del  Regno  Lombardo- 
Veneto.  Milano  1822. 

3)  Einzelnes  geographisch  geordnet. 
a.  TeltUa  und  nördliche  larstallinische  Berge. 

Gerhard  vom  Rath.  Geognostische  Bemerkungen  üb.  d.  Bernina-Gebirge 
in  Graubündten  18S7.  Zeitschr.  d.  deutsch,  geol.  Ges.  IX,  Seite  211—273. 

Coaz  J.  Topographischer  Ueberblick  über  den  Bernina-Gebirgsstock.  18S4 
bis  18SS.  Jahresbericht  der  naturf.  Ges.  in  Graubündten.  Chur.  I,  Seite  44 — 66. 

Cenni  sulla  storia  naturale  della  Valtellina.  1844.  Memoria  statistica  di 
Feiice  Veno  st a. 

Curioni  G.  Nob.  Antica  cava  di  marmo  cipoüino  sul  lago  Lario  1839. 
Politecnico  di  Milano.  Sep.  pag.  1 — 11. 

Keyserling  Gf.  Bemerkungen  während  des  Ueberganges  von  Lotsch  nach 
Borroio  1837.  r.  Leonhard  und  Bronnes  Jahrb.  Seite  389 — 402;  —  Neue 
Zeitschr.  d.  Ferdinandeum  in  Innsbruck.  IV,  Seite  230. 

Pichi.  Cenni  storico-medici  sulle  acque  termali  di  Bormio.  183 S, 
pag.  1 — S9. 

Necker  de  Saussure.  Notice  sur  Vhypersthkne  et  la  syinite  hyper- 
sthdnique  de  la  Valteline.  1829.  Bibliothhque  universelle  de  Gen^ve. 

Brocchi.  Sulle  miniere  dipiombo  argentifero  di  Vicenago  1809.  Giorn. 
d.  Soc.  d'incoraggiamenio.  Milano.  T.  VIII. 

h.  Kalkalpen-Zone  von  West  nach  Ost. 

Brunn  er  C.  Aperfu  giologique  des  environs  du  Lac  de  Lugano.  18S2. 
Neue  Denkschriften  der  allgem.  Schweiz.  Gesellsch.  f.  d.  gesammt.  Naturw.  XII» 
Seite  1—18. 


Digitized  by 


Google 


4K0  l^ranz  Ritter  von  Hauer. 

Girard  H.  Die  Umgebungen  des  Luganer-Sees  1881.  v.  Leonhard  und 
Bronnes  Jahrb.  Seite  331 --338. 

Breislak  Sc.  Osservazioni  sopra  i  terreni  compresi  tra  il  Ltzgo  Mag- 
giore  e  questo  di  Lugano.  1838.  Memor.  d.  I.  R.  hiü.  del  Regno  Lomb.-Venet. 
F,  pag.  31—186. 

Buch  L.  V.  Geognostische  Karte  der  Gegend  zwischen  dem  Orta-  and 
Lugano-See.  1830.  v.  Leonh.  u.  Bronnes  Jahrb.  Seite  320;  —  1829.  AfmaJe$ 
des  Sciences  naturelles.  Tom.  XVIIL 

Malaearne.  Notizia  sul  tipo  geognosHco  del  terreno  tra  i  due  lagki 
dOrta  e  di  Lugano  1829.  Biblioteca  üaliana.  Tom.  LYI. 

Buch  L.  Y.  Ueber  einige  geognostische  Erscheinungen  in  der  Umgegend 
des  Lugano-See's.  1827.  v.  Leonhard's  Zeitschr.  Seite  289—300. 

Buch  L.  y.  Sur  quelques  phAiomines  que  präsente  la  position  relative 
du  porphyre  et  des  calcaires  dans  les  environs  du  Lac  de  Lugano.  1827. 
Annales  des  sciences  naturelles^  Tom,  X. 

Buch  L.  T.  Ueber  die  Lagerung  des  Melaphyr*s  und  Granites  in  den  Alpen 
Ton  Mailand.  1827.  Abb.  d.  k.  Akademie  d.  Wissensch.  in  Berlin.  Seite  205. 

Hauer  Fr.  V.  Fossilien  vom  Monte  Salvatore  bei  Lugano.  18K7.  Sitsb.  der 
k.  Ak.  d.  Wiss.  in  Wien.  Bd.  XXIV,  Seite  149— 1S4. 

Stabile  G.  Bei  fossili  del  terreno  triasico  nei  dintomi  del  lago  di  Lu- 
gano. 18S6.  Verb.  d.  allg.  Schweiz.  Naturf.-Ges.  bei  ihrer  41.  Vers,  in  Basel. 
Separ.  Seite  1  —  12. 

Hauer  Fr.  ▼.  Ueber  einige  Fossilien  aus  dem  Dolomite  des  Monte  Salratore 
bei  Lugano.  18SS.  Sitzungsber.  der  kais.  Akad.  d.  Wissenschaften  in  Wien.  XV, 
Seite  407—416. 

Stabile  G.  Petrefacten  aus  dem  Dolomite  des  Monte  Salvatore.  1855.  Verb, 
d.  naturf.  Ges.  in  Basel.  H,  Seite  318. 

Stabile  G.  Versteinerungen  aus  der  Trias  bei  Lugano.  1854.  Verb.  d.  allg. 
Schweiz,  naturf.  Ges.  b.  ihr.  39.  Vers,  in  St.  Gallen.  Seite  153—160. 

MerianP.  Muschelkalk- Versteinerungen  im  Dolomite  von  Lugano.  1854. 
Verb.  d.  naturf.  Ges.  in  Basel.  I,  Seite  84. 

StuderB.  Kalkconglomerat  vom  Monte  Salvatore.  1834.  v.  Leonh.  and 
Bronns  Jahrb.  Seite  41. 

Cornalia  E.  Pachypleura  Edwardsi  von  Besv^no.  1854.  Giom.  d.  L  R- 
Ist.  Lombardo.  F/,  pag.  4S—S7. 

Merian  P.  Flötz-Formationen  am  Luganer  und  Comer-See.  1853.  Verb.  d. 
allg.  Schweiz,  naturf.  Ges.  b.  ihr.  38.  Vers,  in  Porrentruy.  Seite  87. 

Merian  P.  Flötz-Formationen  in  der  Umgegend  von  Mendrisio.  1864.  Verb, 
d.  naturf.  Ges.  in  Basel.  I,  Seite  71 — 84. 

Girard  H.  Ueber  die  Varietäten  der  Ter.  vicinalis  aus  dem  Broccateüo 
d'Arzo.  1851.  V.  Leonh.  und  Bronn*s  Jahrb.  Seite  316—319. 

Merian  P.  Versteinerungen  von  Arzo  bei  Mendrisio.  1849.  Verb.  d.  naturt. 
Ges.  in  Basel.  VIII,  Seite  32. 

Merian  P.  Ueber  das  Vorkommen  der  St.  Cassian-Formation  am  Comer- 
See.  1852.  Verb.  d.  naturf.  Ges.  in  Basel.  X,  Seite  156--158. 

Collegno  G.  Ueber  das  Alter  der  Kalke  am  Comer-See.  1829.  Bull  soe. 
gioL  de  France.  X,  pag.  244 — 247. 

Filippi  F.  de.  Sul  terreno  secondario  della  Prov.  diComo.  1838.  Bibliot 
italiana.  Tom.  91,  pag.  12. 

Curioni  G.  Nob.  Di  alcuni  fatti  geologici  interessanti  Findustria  che  si 
osservano  presso  Menaggio.  1840.  Politecnico  di  Milano  111. 


Digitized  by 


Google 


ErUutemngeik  tu  einer  geolog.  UebersichUkarte  der  Schiohtgebirge  der  Lomb&rdie.        4SI 

Villa  A.  e  6.  B.  Bella  giacüura  in  posto  del  calcare  conchiglifero  di 
E^ino  1840,  Bivista  Europea.  Milano. 

Beilotti.  Descrizione  di  alcune  nuove  specie  di  pesci  fossili  di  Perledo. 
e  di  altre  localüä  Lombarde.  18S8  (in  Stoppani's  Siudiie.  c.p,  4i9 — 43S). 

Curioni  6.  Nob.  Cenni  sopra  un  nuovo  Saurio  fossile  dei  Mi.  di  Perledo 
1847.  Giom.  d.  I.  R.  Ist.  Lomb.  VIII  pag.  469—482. 

Balsamo-Crivelli.  Cenni  sovra  alcuni  fossüi  riscontrati  nel  calcareo 
nero  sopra  Varenna.  1842.  T.  9S. 

Balsam  o-C  r  i  v  e  1 1  i.  Descrizione  d'un  nuovo  relüle  fossile  della  famiglia 
dei  Paleosauri  e  di  due  pesci  fossili  trovati  nel  calcareo  nero  sopra  Varenna. 
1839.  Politecnico  di  Milano  Maggio.  Sep.  pag.  1 — 11. 

Cornalia  E.  Su  alcune  caverne  ossifewe  dei  monti  del  lago  di  Como. 
18S0.  Annali  delle  scienze  naturali  di  Bologna.  Ser.  IIL  T.  i,  pag.  9 — 34. 

Pa teil  a  n  i  L.  //  Buco  del  orso  sul  lago  di  Como.  18S0.  Milano.  p.  1 — 46. 

Villa  G.  B.  Osservazioni  geognostiche  e  geologiche  falte  in  una  gita 
sopra  alcuni  colli  del  Bresciano  e  del  Bergamasco.  1847.  Giom.  d.  Ingegn. 
Arch.  e  Agron.  V.  Sep,  pag.  1 — 8. 

Barzanö  Gaetano.  Di  alcune  richezze  naturali  deUu  Val  Brembana 
18S7.  Atti  deir  Accademia  Fisio-medico-statistica  di  Milano.  Nuov.  Ser.  II, 
pag.  67—80. 

Merian  P.  Vorkommen  ?on  St.  Cassian-Fossilien  in  den  Bergamasker- 
Alpen  18S1.  Ber.  Qb.  d.  Verb.  d.  naturf.  Ges.  in  Basel.  X,  Seite  147—150. 

BergamascbiG.  Cenni  geognostico-statisticlie  sulla  provincia  di  Ber- 
gamo.  Milano  1836. 

Maironi  da  Ponte.  Sulla  Geologia  della  provincia  Bergamasca  182S. 
Bergamo.  8.,  pag.  1—200. 

Maironi  da  Ponte.  Dizionario  odeporico  della  prov,  Bergamasca. 
Bergamo  1819. 

Maironi  da  Ponte.  Sopra  una  terra  vulcanica  della  Prov.  Bergamasca. 
Modena  1803. 

Maironi  da  Ponte.  Ricerche  sopra  alcune  argille  e  sopra  una  terra 
vulcanica  della  Provincia  Bergamasca.  Bergamo  1791, 

Maironi  da  Ponte.  Dissertazione  sulla  storia  naturale  della  Provincia 
Bergamasca.  Bergamo  1782. 

Maironi  da  Ponte.  Fontane  intermitteiUi  della  Provincia  Bergamasca. 
Bergamo  182S. 

Hauer  Fr.  v.  Fossilien  aus  dem  Kalkstein  von  Lenna  im  Val  Brembana. 
1857.  Sitzb.  d.  k.  Ak.  d.  Wiss.  in  Wien.  XXIV,  pag.  184—186. 

Curioni  G.  Nob.  Buntsandstein-Fossilien  in  den  Bergamasker  Gebirgen. 
1849.  Haidinger*s  Berichte  üb.  d.  Mitth.  v.  Freunden  der  Naturw.  in  Wien. 
VI,  Seite  20. 

Buch  L.  V.  Sur  texistence  du  Muschelkalk  dans  les  alpes  Lombardes  et 
sur  une  Trigonia  qui  parait  le  caractMser.  184S.  Bull.  soc.  gdoL  de  France. 
2.  Sdr.  //,  pag.  348—349. 

Buch  L.  V.  Versteinerungen  aus  dem  Muschelkalk  von  Ober-Italien.  1848. 
Monatsber.  d.  k.  preussischen  Ak.  d.  Wissensch.  Seite  28 — 28. 

Buch  L.  V.  Trigonia  Wfiatleyae  von  St.  Pellegrino.  1848.  v.  Leonh.  u. 
Bronn*s  Jahrbuch,  Seite  177. 

Maironida  Ponte.  Osservazioni  sopra  alcune  particolari  petrificazioni 
del  Mt.  Misma.  Bergamo  1812. 

Maironi  da  Ponte.  Dei  cristalli  quarzosi  di  Selvino.  Bergamo  1810. 


Digitized  by 


Google 


4S2  Franz  Ritter  von  Haaer. 

Rosina  6.  Intomo  ai prodotti minerali  della  Valseriana  e  Valcamonica, 
1824.  Biblioteca  Italiana  Tom.  XVII. 

Maironi  da  Ponte.  Aggiunta  alle  osaervazioni  ml  Diparümento  del 
Serio.  Bergamo  1803. 

MaironidaPonte.  Osservazioni  ml  Dipartimento  del  Serio.  Bergamo 
1803. 

Meyer  H.  V.  Saurier-Knochen  vom  Val6omo.l8S2.  v.  Leonh.  u.  Bronn*s 
Jahrb.  Seite  301. 

Tatti  L.  NoHzie  augli  scavi  dt  Lignüe  in  Val  Gandino.  1884.  Giom.  d. 
Ingegnero  architetio.  Milano. 

Massalongo  A.  Breve  rinista  dei  FrtUti  fossili  di  Noce.  18S3.  Ann.  rf. 
sdenze  nat.  di  Bologna.  Ser.  Ilt,  Tom.  f7,  pag.  487—464. 

Massalon^o  A.  Nota  sopra  due  FruUi  fossili  di  Leffe.  18S2.  Ann.  d. 
sdenze  nai.  di  Bologna.  Ser.  III,  Tom.  VI,  pag.  2S2—2S9. 

Balsamo-Crirelli.  Memoria  per  servire  aW  illustrazione  dei  grandi 
Mammiferi  fossili  esistenti  nelV  I.  R.  Gabinetto  di  St.  Teresa  e  cenno  sopra 
due  mammiferi  fossili  trovati  nella  lignüe  di  Leffe.  1842.  Giom.  d.  I.  R.  Ist. 
Lomb.  Tom.  III,  pag.  297—319. 

Balsam o-Crivelli.  Descrizione  di  alcune  denti  di  Rinoceronte  e  d'una 
nuova  specie  di  luglandite  trovati  nella  lignite  di  Leffe  1840.  Bibl  Ital.  Tom.  9S. 

Brocchi  G.  B.  Sulla  lignite  di  ValGandino.  1838.  Giom.  della  Societä 
dincoraggiamento.  Tom.  IV.  1838. 

Maironi  da  Ponte.  Ueber  das  Vorkommem einer  brennbaren  Substanz  in 
dem  Valgandino  am  Serio.  1809..  Alpina  von  Salis.  4.  Band,  Seite  31 — 62. 

MaironidaPonte.  Dei  carboni  fossili  di  Gandino.  Milano  17  8S. 

Cenni  sulle  Belemnüi  d^Entratico.  Bergamo  1846. 

Fleuriau  de  Bellevue.  Sur  une  pierre  de  Volpino.  Journal  des  mines 
VI,  pag.  80S—811. 

Brocchi  6.  B.  Trattato  mineralogico  e  chimico  mlle  miniere  di  ferro 
del  Dipartimenio  del  Mella.  Brescia  1808. 

Curioni  6.  Nob.  Nota  di  alcune  osservazioni  fatte  mlla  distribuzione 
dei  massi  erratici  in  oecasione  delle  inondazioni  nella  Provincia  di  Brescia 
1841.  Giom.  d.  I.  R.  Ist.  Lombardo.  Tom.  II,  Sep.  pag.  1 — 18. 

Curioni  G.  Nob.  Nota  geologica  mgli  schistibituminosidi  Tignale  sul 
Lago  di  Garda  1888.  Giomale  d.  I.  R.  Istituto  Lombardo,  Fase  34  —  38, 
pag.  287—263. 

c.  HftgeUand  and  Ebene. 

Filippi  F.  de.  Sulla  costituzione  geologica  della  pianura  e  delle  colline 
di  Lombardia.  Milano  1839. 

Zollikofer  Theob.  v.  Gäologie  des  environs  de  Sesto-Calende.  1884. 
Bull.  d.  l.  soc.  Vaudoise.  Lausanne,  IV,  Nr.  33,  pag.  72 — 82. 

Goldwäschen  am  Ticino.  1858.  Hingenau's  österreichische  Zeischrift  für 
Berg-  und  Hüttenwesen,  Seite  295. 

SenonerAd.  Goldwäscherei  am  Ticino.  1847.  Hammerschmidt's  ösferr. 
Zeitschrift  für  den  Landwirth  u.  s.  w.,  Nr.  46,  Seite  546—548. 

Senoner  Ad.  Physische,  geologische  und  landwirthschaftliche  Beschrei- 
bung der  Provinz  Mailand.  1846.  Hammerschmidt's  Österreich.  Zeitschrift  für 
d.  Landwirth  u.  s.  w.  Nr.  36,  37,  38. 

Milano  e  il  suo  territorio.  Tom.  IL  Art.  Geografia  fisica  e  costituzione 
geologica.  Milano  1844. 


Digitized  by 


Google 


Erliaterangen  xu  einer  geolog.  üebersichtskarte  der  Sohichtgebirge  der  Lombardie.        453 

Relazione  accademica  intamo  dl  modo  di  rendere  fruttifere  le  brughiere 
del  Müanese.  1842,  Giom.  d.  L  R,  Ist.  Lombardo,  Tom.  V. 

Breislak  Sc.  Descrizione  geologica  deUa  Provinzia  di  Milano.  Milano 
1822. 

Vessi  V.  DtBCorso  sopra  varie  roccie  nel  selciato  di  Milano.  Milano 
1830. 

NoHzia  sovra  alcune  ierre  che  sotto  il  nome  d*  argille  scavansi  nel 
camune  di  Lurago  Marinone.  18S4.  Biblioteca  Italiana,  T.  LVII. 

Zollikofer  Th.  v.  Sur  Fanden  glacier  et  le  terrain  erratique  de  VAdda. 
18S3.  BuU,  d.  l  Bocidti  Vaudoise  d.  sei.  not,  Lausanne.  T.  III.  pag.  214—218. 

SenonerA.  Physische^  geologische  und  land wirthschaftliche  Beschreibung 
der  Brianza.  1846.  Hammerschmid  t^sallgem.  östefr.  Zeitschr.  f.  d.  Landwirth 
u.  8.  w.  Nr.  42—46. 

Villa  A.  e  6.  B.  Gli  Inoceranu  o  CaHUi  della  Brianza.  18S8.  Foto- 
graf o  Nr.  17. 

Villa  A.  e  6.  B.  StMa  costituzione  geologica  della  Brianza.  1844.  Mi- 
lano.  pag.  1 — 46. 

Villa  A.  e  G.  B.    /  CatiUi.  1842.  Repertorio  scientifico.  Milano.  Nr.  11. 

Villa  A.  e  6.  B.  Armi  antiche  trovati  nella  torba  di  Bosisio.  18S6.  Fo- 
tografo  Nr.  31. 

MassaloDgoA.  Zoophycos  novum  genus.  Veronae  18SS. 

Balsam o-Crivelli.  Della giadtura  d'^un  combustibile  (lignite)  osser- 
vato  presso  Romano  e.  c.  1843.  Giom.  d.  Imp.  R.  Ist.  Lombardo,  T.  VII,  Sep. 
p€ig.  1 — 9. 

de  Cristofori.  SuUa  puddinga  di  Sirene.  Bibl.  Ital.  Tom-  89. 

Balsamo-Crivelli.  Sul  vortice  di  Gorle presso  Bergamo.  184S.  Giom, 
d.  Imp.  R.  Ist.  Lombardo.  Tom.  XI,  Sep.  pag.  1 — 4. 

Cominassi.  Intermittirende  Quelle  zu  Fontaaasso  (Prov.  Brescia).  1841. 
Giom.  d.  Imp.  R.  Ist.  Lombardo,  IL  pag.  416 — 417. 

Zollikofer  Th.  ?.  Bassin  hydrographique  du  Po.  188 7.  Bull,  de  la  Soc. 
Vaudoise.  Lausanne,  K  pag.  264—273. 

Lombardini.  Cenni  intorno  al  sistema  idraulico  del  Po.  1840.  Poli- 
tecnico  di  Milano,  Tom.  HI. 

Litta  Cav.  SulVanticocorsodelPo.JL840.  Polüecnico  di  Milano,  Tom.III. 

Bomani.  DeWantico  corso  de^fiumi  Po,  Oglio  ed  Adda.  Milano  1828. 

Meyer  H.  V.  Fossile  Ochsenschädel  im  Po.  182S.  Act.  d.  k.  Leop.  Carol. 
.4kad.  d.  Naturf.  XVII,  Seite  131. 

Geologische  Uebersicht« 

Ein  Blick  auf  irgend  eine  topographische  Karte  der  Lombardie  lehrt,  dass 
das  ganze  Land  aus  zwei  wesentlich  verschiedenen  Gebieten  besteht,  die  einen 
schroffen  Gegensatz  bilden,  wie  man  ihn  nicht  leicht  wieder  in  gleicher  Schärfe 
aasgeprägt  findet.  Die  Oberaus  fruchtbare,  beinahe  vollkommen  horizontale  lom- 
bardische Ebene  (ihre  Seehöhe  am  Zusammenflusse  des  Po  und  Mincio  beträgt 
kaum  SO,  und  20  Meilen  weiter  landeinwärts  westlich  bei  Mailand  noch  nicht 
ganz  400  Fuss)  ist  nur  stellenweise  durch  niedere  Hügelreihen  von  dem  Hochge- 
birge der  Alpenkette  getrennt,  welches  die  ganze  nördliche  Hälfte  des  Landes 
einnimmt. 

Die  Gliederung  der  Gebirge  in  diesem  letzteren  Theile  ist,  bedingt  durch  die 
mannigfaltigen  BicMungen,  in  denen  die  grösseren  Thäler  dieselben  durch- 
schneiden, sehr  reich.  So  kann  man  in  der  westlichen  Partie  zwischen  dem  Lago 

I.  k.  ffeologttehe  ReichsaaiUlt.  9.  Jahrgang  18S8.  HI.  58 


Digitized  by 


Google 


4S4  Franz  Ritter  von  Hauer. 

Maggiore  und  dem  Comer-See  durchaus  keine  auf  etwas  längere  Strecken  fort- 
setzenden Gebirgszüge  bezeichnen;  dieselbe  ist  durch  Spaltenthäler  in  den  ver- 
schiedensten Richtungen,  deren  tiefster  Grund  von  dem  yielarmigen  Lago  di  Lu- 
gano ausgefüllt  ist,  zerrissen.  Das  vom  Comer-See  ausgefällte  Querthal  selbst 
spaltet  sich  in  zwei  divergirende  Arme  und  ist  durch  eine  Ticfenlinie,  der  die 
Strasse  von  Menaggio  nach  Porlezza  folgt ,  mit  dem  Thale  des  Luganer-See*s 
verbunden.  —  Eine  etwas  grössere  Regelmässigkeit  herrscht  in  dem  Theile  zwi- 
schen dem  Comer-See  und  dem  Val  Camonica.  Die  nördliche  Hälfte  dieses  Theiles 
wird  von  dem  ostwestwärts  streichenden  Längsthal,  dem  der  Addafluss  von  Tro- 
senda  südwestlich  von  Tirano  bis  zu  seinem  Ausfluss  in  den  Lago  di  Como  folgt, 
und  als  dessen  östliche  Fortsetzung  das  Val  di  Corteno,  westlich  bei  Edolo, 
erscheint,  durchschnitten.  Nördlich  von  diesem  Thale  bildet  der  Gebirgsstock  der 
Bernina-Alpen  mit  seinen  bis  über  10  und  11000  Fuss  ansteigenden  Hochgipfeln 
die  Wasserscheide  zwischen  dem  Veltlin  einerseits,  und  dem  Val  Bregaglia  und 
Engadin  andererseits.  Derselbe  ist  nach  Gerhard  vom  Rath  0  ^Is  eineCentral- 
erhebung  ohne  herrschende  Längenrichtung  zu  betrachten,  aus  deren  Innerem 
Thäler  nach  allen  Richtungen  auslaufen.  Im  Süden  begleitet  dasselbe  Thal  eine 
von  West  nach  Ost  streichende  Gebirgskette,  über  deren  Kamm  der  Pizzo  dei 
tre  Signori,  Monte  Azzarini,  Monte  Cadelle,  Monte  Stella,  Pizzo  del  Diavolo, 
Monte  Redorta,  Monte  Torena,  Monte  Gleno  und  Monte  Venercolo  emporragen. 
Die  Entfernung  des  Kammes  von  der  Sohle  des  Addathales  beträgt  stets  nur 
zwischen  einer  und  zwei  Meilen,  während  sich  im  Süden  bis  zur  Ebene  noch 
Gebirgsmassen  in  einer  Breite  von  S  bis  6  Meilen  anschliessen  •  die  aber  wieder 
nach  den  verschiedensten  Richtungen  von  Thälern  und  Tiefenlinien  durchschnitten 
werden.  Die  bedeutendsten  dieser  Thäler  sind  Querthäler,  die  von  Nord  nach  Süd 
herabkommen,  aber  mit  bedeutenden  Abweichungen  bald  in  Ost  bald  in  West. 

Im  östlichsten  Theile  des  Gebietes  endlich  findet  man  beinahe  vorwaltend  ein 
Streichen  der  Kämme  von  Nordnordost  nach  Südsüdwest,  aber  doch  auch  vielfach 
abweichende  Richtungen. 

Die  Gränzen  der  einzelnen  Formationen  sind  oft  ganz  unabhängig  von  der 
Richtung  der  Gebirgszüge  und  Thäler,  ja  selbst  das  Hauptlängsthal,  das  der  Adda, 
bezeichnet  nicht,  wie  man  nach  der  Analogie  mit  den  grossen  Längsthäleru  in 
den  Nordalpen  von  vorne  herein  vermutben  könnte,  die  Gränze  zwischen  den 
krystallinischen  Schiefern  und  der  Kalkzone ,  sondern  ist  mitten  in  die  ersteren 
eingeschnitten.  Die  bezeichnete  Gränze  lauft  in  einer  ziemlich  rein  westöstlichen 
Richtung  mitten  durch  das  lombardische  Gebirgsland  und  theilt  dasselbe  in  zwei 
ungefähr  gleich  grosse  Hälften,  die  nördliche,  in  welcher  die  krystallinischen 
Schiefer  und  Massengesteine  weitaus  vorherrschen,  und  die  südliche,  in  welcher 
die  Sedimentärgebilde  vorwalten. 

Bei  der  grossen  Ausdehnung  des  zu  bearbeitenden  Landes  (37SQuadratmeilen), 
von  dem  über  die  Hälfte  Gebirgsland  und  zwar  zum  grössten  Theil  Hochgebirgs- 
land  ist,  schien  es  mir  von  vorne  herein  unthunlich,  in  eine  nähere  Untersuchung 
und  Unterscheidung  der  krystallinischen  Schiefer-  und  Massengesteine  einzu- 
gehen ;  ich  musste  mich  begnügen  die  Angaben,  wie  sie  auf  der  trefflichen  geo- 
logischen Karte  der  Schweiz  von  Studer  und  Escher  zu  finden  sind,  ßr 
meine  Uebersichtskarte  zu  copiren;  auch  hier  darf  ich  wohl  auf  die  Erläuterungen 
verweisen,  welche  die  ohnedem  in  der  Hand  jedes  Alpengeologen  befindliche 
^Geologie  der  Schweiz**  bietet,  und  wende  mich  unmittelbar  zur  Betrachtung  der 
Schichtgebirge. 


0  a.  H.  0.  pag.  24. 


Digitized  by 


Google 


ErläQterongen  zu  einer  geolog.  Ueberoichlskarte  der  Schiohtgebirge  der  Lomb&rdie.        4SS 

1.  Steinkohlenformation. 

Als  dieser  Formation  angehörig  ist  auf  meiner  Karte  die  merkwürdige 
Masse  von  Thonschiefern  und  ihnen  untergeordneten  Gesteinen  bezeichnet,  die 
in  dem  Gebirgszuge  auftritt,  der  die  Wasserscheide  zwischen  dem  Veltlin  und 
den  oberen  Bergamaskerthälern  bildet,  und  daselbst  zwischen  dem  Verrucano 
und  den  krystallinischen  Schiefern  eingelagert  ist. 

Gerechtfertigt  wird  diese  Annahme  wohl  durch  den  Umstand,  dass  an  keinem 
Puncte  der  SQdalpen  bisher  Gesteine  der  silurischen  oder  devonischen  Grauwacke 
mit  Sicherheit  nachgewiesen  werden  konnten,  dass  vielmehr,  wo  immer  bezeich- 
nende Fossilien  in  Gesteinen,  die  unter  den  Triasgebilden  liegen,  aufgefunden 
wurden ,  sie  sich  bei  näherer  Untersuchung  als  der  Steinkohlenformation  ange- 
hdrig  erwiesen. 

Bestimmbare  Fossilien  wurden  in  diesen  Thonschiefern  bisher  nicht  aufge- 
funden, doch  sah  ich  in  mehreren  Sammlungen  undeutliche  Pflanzenreste,  die  der 
bezeichneten  Annahme  mindestens  in  keinem  Falle  widersprechen. 

Die  ersten  ausfuhrlicheren  Nachrichten  Ober  diese  Gesteinszone  gab  Stu- 
der^»  der  sie  auf  dem  Uebergange  vom  Veninathal  nach  Pagliari  im  Val  Brem- 
bana  kennen  lernte.  Es  eher  beging  später  den  Coccapass,  der  vom  Val  Arigna 
nach  den  Quellen  des  Serie  fQhrt»)  und  St ud er  den  Pass  von  St.  Marco,  sQdlich 
von  Morbegno. 

Die  Gesteine  die  uns  beschäftigen  bilden  einen  mächtigen  Zug,  der  im  Osten 
bis  zum  Monte  Venercolo,  im  Westen  aber  bis  Qber  den  Monte  Azzarini  hinaus 
reicht.  Es  sind  vorwaltend  dunkle  Thonschiefer,  leicht  spaltbar,  so  dass  sie  bei 
Carona  im  Val  Brembana  zu  Dachschiefern  gebrochen  werden;  häufig  wechsel- 
lagern sie  mit  Quarzitschiefer,  und  am  Veninapass  beobachtete  Studer  eine  ein- 
gelagerte Schichte  von  weissem  dichten  Feldspathschiefer.  Am  Passe  St.  Marco 
dagegen  tritt  nebst  dem  Thonschiefer  schwarzer  sandiger  Kalkstein  und  eben  so 
gefärbter  glimmeriger  Sandstein  auf,  und  diese  Gesteine  scheinbar  überlagernd 
Dolomit  und  Rauchwacken,  die  auf  der  Karte  der  Schweiz  gleich  den  Kalkpartien 
im  Gebiete  der  krystallinischen  Schiefer,  als  Jurakalk  bezeichnet  sind.  Da  sie 
gleiches  Streichen  und  Fallen  zeigen  wie  die  Thonschiefer  und  gleich  ihnen 
scheinbar  unter  den  im  Norden  folgenden  Glimmerschiefer  einfallen,  so  dürften 
sie  wohl  mit  ihnen  zur  gleichen  Formation  gerechnet  werden. 

Die  Thonschiefer  fallen  überall,  wo  sie  beobachtet  wurden,  bald  mehr  bald 
weniger  steil  nach  Norden,  also  unter  den  Glimmerschiefer  des  Veltlin,  während 
sie  im  Süden  dem  Verrucano  aufzuliegen  scheinen.  Diese  Lagerung  darf  wohl 
nicht  als  die  normale  betrachtet  werden. 

Lager  von  Spatheisenstein,  die  der  Thonschiefer  enthält,  haben  an  mehreren 
Stellen  Veranlassung  zu  Bergbauen  gegeben;  so  bei  Fopolo  und  Carona,  im  Ve- 
ninathal u.  8.  w.  Dieses  Vorkommen  von  Spatheisensteinen  bildet  einen  der  wich- 
tigsten Anhaltspuncte,  welche  S tu d  er  veranlassten,  die  Thonschiefer  der  Berga- 
masker  Alpen  mit  den  silurischen  Grauwacken  der  Nordalpen  zu  vergleichen, 
während  es  andererseits  ihn  auch  wohl  hauptsächlich  wieder  veranlasste,  diese 
Thonschiefer  mit  den  Spatheisenstein  ftlhrenden  Schiefern  des  Val  Trompia,  dem 
sogenannten  Servino,  dessen  triassisches  Alter  er  bereits  ahnte,  zusammen  zu  stellen. 

Wie  in  der  Folge  gezeigt  werden  soll,  bilden  aber  die  Letzteren  ein  ent- 
schiedenes Aequivalent  der  Werfener  Schiefer    und  müssen  von  den  dunklen 


Ov.  Leonhard  und  Bronn*s  Jahrbuch  Seite  4tf3. 
*)  Studer:  Geologie  der  Schweiz  I,  Seite  349, 

S8* 


Digitized  by 


Google 


J 


4S6  Fr&ns  Ritter  von  Hauer. 

Thonschiefern  getrennt  werden;  das  Vorkommen  der  Spatheisensteine  in  den 
Letzteren  kann  aber  auch  nicht  mehr  beweisen ,  dass  sie  mit  den  Grauwacken 
von  Dienten  u.  s.  w.  zusammengehören,  seit  es  nachgewiesen  ist,  dass  so  fiele 
der  Spatheisenstein-LagerstStten  der  SQdalpen  in  Kärnten,  Krain  u.  s.  w.  wirkh'eh 
der  Steinkohlenformation  angehören. 

Weiter  westlich  Tom  Passe  St.  Marco  scheint  der  Schiefer  der  Steinkohlea- 
formation  grösstentheils  zu  fehlen,  nur  bei  Margno  im  Valsassina,  wo  nach  Co- 
rioni  Dachschiefer  gebrochen  wird,  dürfte  sich  wieder  eine  Partie  desselben 
zwischen  den  Verrucano  und  die  krystallinischen  Gesteine  einschieben. 

Auch  weiter  östlich  vom  Monte  Venercolo,  z.  B.  an  der  Strasse,  die  im  Val 
Camonica  aufwärts  fQhrt,  fehlt  der  Thonschiefer;  an  der  Westseite  des  Honte 
Tredenos  dagegen  gehören  vielleicht  die  schwarzen  Schiefer,  die,  wie  Escher 
(Studer,  Geologie  der  Schweiz  I^  Seite  293)  mittheilt,  bei  Cimbergo  und  am 
Paspardo  herum  zu  Dachschiefer  gebrochen  werden,  wenigstens  theil  weise  hierher. 
Da  aber  Es  eher  glaubt,  dass  sie  dem  Verrucano-Conglomerate  aufgesetzt  sind 
und  sie  als  petrographisch  identisch  mit  dem  Servino  des  Val  Trompia  bezeich- 
net, so  habe  ich  sie  auf  der  Karte  nicht  von  den  Triasgesteinen  getrennt. 

Auch  die  grauen  Schiefer  endlich,  welche  Studer*s  Karte  im  Val  di  Frey 
und  bei  Darzo  verzeichnet,  gehören,  wie  ich  glaube,  der  Triasformation  an. 

2.  Untere  Triasformation. 
a)  Tenracano,  Servino  und  Werfener  Schiefer. 

Die  rothen  Quarz-Conglomerate  mit  Talkschiefer-Einlagerungen,  dann  die 
rothen  schieferigen  Sandsteine  mit  Glimmerblättchen,  welche  in  den  lombardiscbeo 
Alpen,  besonders  in  der  ganzen  östlich  vom  Comer  See  gelegenen  Abtheilung  der- 
selben, in  so  mächtiger  Verbreitung  auftreten ,  wurden ,  um  nur  die  Ansichten 
einiger  der  neueren  Schriftsteller  Ober  dieselben  zu  berühren,  von  Omboni  als 
Rothtodtliegendes,  von  Curioni  und  Brtinner  als  untere  Trias  bezeichnet; 
Studer  bleibt  ungewiss,  ob  er  sie  als  paläozoisch  oder  als  der  unteren  Trias 
angehörig  betrachten  soll;  Es  eher  unterscheidet  einen  bunten  Sandstein  und 
einen  unter  diesem  liegenden  Verrucano,  über  dessen  Alter  weiter  nichts  ausge- 
sprochen wird;  Stoppani  endlich  unterscheidet  ebenfalls  einen  „Bunten  Sand- 
stein** und  einen  zur  Steinkohleuformation  gehörigen  Verrucano,  mit  dem  auch 
der  sogenannte  Servino  vereinigt  wird. 

Bevor  ich  in  eine  nähere  Schilderung  der  ganzen  bezeichneten  Gebirgs- 
masse  eingehe  und  die  Gründe  bezeichne,  welche  mich  veranlassen,  sie  als  ein 
Ganzes  der  unteren  Trias  zuzuweisen,  scheint  es  nöthig,  die  Geschichte  und  Be- 
deutung der  Namen  Verrucano  und  Servino ,  welche  fiir  dieselbe  in  Anwendung 
gebracht  werden ,  in  Kurzem  anzudeuten. 

Der  Name  Verrucano  wurde  zuerst  von  italienischen  Geologen,  namentlich 
Targioni-Tozzetti  und  Sa  vi  9*  in  die  Wissenschaft  eingef&hrt,  zur  Bezeich- 
nung der  eigenthümlichen  talkig-quarzigen  Sedimentgesteine,  welche  in  den  Monti 
Pisani  auftreten  und  namentlich  auch  den  Berg  zusammensetzen,  auf  welchem  die, 
Verruca  genannte,  Schanze  steht.  Hinsichtlich  des  Alters  dieser  Gesteine  waren 
lange  die  Ansichten  getheilt,  eine  sichere  Basis  zur  Bestimmung  desselben  lie- 
ferten erst  die  neueren  Entdeckungen  der  Herren  Sa  vi  und  Meneghini  in  den 
etwas  weiter  südöstlich  gelegenen  Zinnobergruben  des  Monte  di  Torri  bei  Jtno» 


0  Vergleiche  Kl  öden:  Bemerkungen  über  die  Monti  Pisani.   v.  Leonhard  und  Bronn's 
Jahrbuch  1840,  Seite  409. 


Digitized  by 


Google 


Erläatenmgen  za  einer  geolog.  Uebersichtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        4S7 

südöstlich  von  Pisa  ^).  Auf  einer  eruptiven  Masse  von  Euphotid  sind  an  dieser 
Stelle  zunächst  dunkelgraue  Schiefer,  vom  Ansehen  echter  Thonschiefer,  abgela- 
gert» die  mit  dünnen  Schichten  von  Anthracit  wechsellagern  und  Zinnober  in 
abbauwürdiger  Menge  führen.  Sie  enthalten  überdiess  zahlreiche  Fossilreste  aus 
dem  Pflanzen-  und  Thierreiche,  durchaus  Arten  der  Steinkohlenformation.  Ueber 
ihnen  folgt  das  Quarzconglomerat,  welches  nach  oben  mit  röthlichen  oder  gelben 
talkig-quarzigen  Schiefern  wechsellagert.  Da  aber  Bänke  des  Quarzcouglomerates 
auch  noch  mit  den  unterlagernden  Thonschiefern  alterniren,  so  bezeichnen  die 
Herren  Sa  vi  und  Meneghini  nicht  allein  die  Letzteren,  sondern  auch  die  Erste* 
ren  als  zur  Steinkohlenforroation  gehörig.  Inzwischen  fand  aber  der  Name  allent- 
halben in  den  Alpen  mehr  und  mehr  Eingang  und  wird  von  S  tud  er  z.  B.  in  einer 
mehr  petrographischen  Bedeutung  gebraucht  und  auf  alle  älteren  Quarzite,  rothe 
Sandsteine  und  Conglomerate  der  Alpen  überhaupt  angewendet,  unter  denen  viele 
mit  aller  Sicherheit  der  Triasformation  zugezählt  werden  können.  Wäre  nun 
mit  hinreichender  Sicherheit  nachgewiesen,  dass  nicht  die  unteren  Thon- 
schiefer des  Monte  Torri  allein,  sondern  auch  die  sie  überlagernden  Quarz- 
conglomerate  der  Steinkohlenformation  angehören,  so  würde  es  in  der  That 
zweckmässig  erscheinen ,  den  Namen  Verrucano  auf  die  Quarzconglomerate  der 
alpinen  Steinkohlenformation  zu  beschränken  und  dann  dürfte  man  die  Conglo- 
merate und  Sandsteine  der  lombardischen  Alpen  in  der  That  nicht  mit  diesem 
Namen  belegen.  Dieser  Nachweis  aber  ist,  so  scheint  es  mir,  bisher  nicht  gelie- 
fert; dagegen  bietet  die  unmittelbare  Ueberlagerung  der  im  vorigen  Abschnitte 
als  wahrscheinlich  zur  Steinkohlenformation  gehörig  bezeichneten  Thonschiefer 
durch  die  rothen  Quarzconglomerate  in  den  Bergamasker  Thälern ,  dann  die  pe- 
trographische  Beschaffenheit  der  Einen  und  der  Anderen  so  viele  Analogie  mit 
dem,  was,  wie  eben  erwähnt,  am  Monte  Torri  bei  Jano  beobachtet  wurde,  dass 
eine  Parallelisirung  des  rothen  Conglomerates  der  lombardischen  Alpen  mit  dem 
eehten  Verrucano  wirklich  alle  Gründe  der  Wahrscheinlichkeit  filr  sich  hat. 

Der  Name  j^Servino^  stammt  aus  den  Bergamasker  Gebirgen  und  wird  nach 
Brocchi  zur  Bezeichnung  eines  glimmerreichen  Schiefers  gebraucht,  der  im 
Val  Trompia  auf  rothem  Sandsteine  liegt  und  die  Kalkmassen  unterteuft.  Das  Ge- 
stein stimmt  demnach  schon,  was  seine  petrographische  Beschaffenheit  und  seine 
geologische  Stellung  betrifft,  sehr  gut  mit  den  Werfener  Schiefern  überein;  die 
charakteristischen  Petrefacten  derselben  wurden  aber  darin  in  den  letzten  Jahren 
ebenfalls  an  verschiedenen  Orten  und  zwar  namentlich  auch  im  Val  Trompia  nach- 
gewiesen. 

Verfolgen  wir  nunmehr  die  in  Rede  stehenden  Gesteine  in  ihrem  Auftreten 
in  der  Lombardie  von  West  nach  Ost.  In  der  Gebirgsmasse  zwischen  dem  Lage 
Maggiore  und  Lage  Lugano  erscheinen  sie  in  vereinzelten,  verhältnissmässig 
wenig  mächtigen  Streifen  zwischen  den  krystallinischen  Schiefern  oder  den 
eruptiven  Porphyr-  und  Melaphyrmassen  als  Unterlage  und  den  Kalksteinmassen 
als  Decke. 

Der  westlichste  dieser  Streifen  zieht  in  starken  Biegungen  quer  durch  die 
Berggruppe  zwischen  Laveno,  Luino  und  Cuvio,  die  nordwestlich  durch  den  mitt- 
leren Theil  des  Lage  Maggiore ,  südlich  durch  den  Boesio  und  östlich  durch  den 
Margorabbia-Bach  begränzt  wird. 

Zweifelhafter  ist  die  Bedeutung  der  schmalen  Sandsteinstreifen,  die,  wie 
schon  Brunn er*s  Karte  der  Umgebungen  des  Luganer  See*s  erkennen  lässt, 


9  OmsideratUmi  müa  Geologia  della  To8Cttna,pag.  iO,  60,  i07,  2i0,  und  MeDeghini: 
I<ht(m  foBsüi  Toscanh  pag,  6. 


Digitized  by 


Google 


4S8  I^ranz  ßitter  von  Hauer. 

nordwestlich  von  iDduno,  südöstlich  von  Valgana  und  am  Ostabhange  des  Honte 
St.  Giorgio  nordwestlieh  ?on  Riva  auftreten.  Nur  die  erste  dieser  Partien  an  der 
Strasse,  die  von  Induno  nach  Valgana  führt»  habe  ich  selbst  gesehen.  Hinter  Induno 
steigt  diese  Strasse  in  kunstvollen  Windungen  hoch  aufwärts,  während  sich  der 
Olonabach  durch  eine  enge,  ungemein  malerische,  aber  nicht  einmal  durch  einen 
Fusspfad  gangbar  gemachte  Schlucht  zwischen  den  Kalk-  und  Dolomitfelsen 
nordwestlich  von  Induno  durchwindet.  Im  Gebiete  des  rothen  Porphyres  nimmt 
das  Thal  einen  sanfteren  Charakter  an :  die  Strasse  steigt  in  dasselbe  herab  und 
noch  bevor  sie  den  Thalboden  erreicht  hat,  durchschneidet  sie  die  Gränze  zwi- 
schen dem  Dolomit  und  dem  Porphyr.  An  dieser  Gränze  nun  findet  sich  eine  nur 
wenige  Klafter  mächtige  Masse  von  theils  grob-  theils  feinkörnigem  Quarzsand- 
stein, der  aber  nicht  roth  gefärbt  ist,  auch  keine  glimmerreichen  Schiefer 
ähnlich  den  Werfener  Schiefern  enthält  Eine  Identificirung  mit  den  übrigen 
Verrucano-  und  Buntsandsteinmassen  der  Lombardie  ist  daher  wohl  noch  etwas 
zweifelhaft.  Die  Partie  südöstlich  von  Campione,  zwischen  den  Kalksteinen  des 
Monte  Generoso  und  dem  Melaphyr  am  östlichen  Ufer  des  Lago  Lugano,  ist  auf 
den  früheren  Karten  von  Buch,  Brunner  und  S  tu  der  nicht  verzeichnet,  ich 
habe  sie  nach  Angaben,  die  ich  Herrn  Lavizzari  in  Lugano  verdanke,  einge- 
zeichnet. 

Zu  den  am  genauesten  untersuchten  und  am  öftesten  beschriebenen  Partien 
von  Verrucano  gehört  die  am  Nordfuss  des  Monte  Salvatore  südlich  bei  Lugano, 
welche,  nach  Süden  unter  den  Dolomit  des  genannten  Berges  einfallend,  denselben 
von  dem  unterlagernden  Glimmerschiefer  trennt.  Das  Gestein  ist  deutlich  ge- 
schichtet, es  ist  theils  grobes  Conglomerat,  aus  Quarz  und  Porphyrstücken  beste- 
hend, die  durch  eine  röthliche  Bindemasse  verkittet  sind,  theils  feinerer  glimmer- 
reicher Sandstein,  der  schon  vielfältig  an  echte  Werfener  Schiefer  erinnert.  Von 
Petrefacten  kenne  ich  aus  dieser  Partie  nur  undeutliche  verkohlte  Pfianzentrümmer, 
die  Herr  Abb.  Stabile  nach  vielfaltigen  Nachforschungen  darin  auffand.  Am 
deutlichsten  darunter  sind  noch  Stammstücke  mit  feiner  Längsstreifung,  die  etwa 
mit  Calamites  arenaceus  Brongn.  verglichen  werden  könnten. 

Oestlich  von  Lugano  folgt  die  Gränze  zwischen  den  Kalk-  und  Glimmer- 
schiefermassen erst  dem  Val  Colla  bis  Sonvico  und  wendet  sich  von  hier  Ost- 
wärts bis  zum  Lago  di  Como.  Anstehend  ist  der  Verrucano  erst  am  Ende  dieser 
Strecke  nördlich  von  Nobiallo  am  Comer-See  bekannt.  Doch  verrathen  Trümmer, 
die  Studer  an  der  Nordseite  der  Kalkkette  auffand,  das  Vorhandensein  wenig- 
stens vereinzelter  kleiner  Partien  auch  weiter  westlich.  In  dem  Profil  zwischen 
Abbondio  und  Menaggio  am  Ufer  des  See^s  beobachtete  Es  eher  von  unten  nach 
oben  ^) :  1)  Glimmerschiefer,  2)  intensiv  rothen  Schiefer,  3)  graue  und  grüne 
Servino  ähnliche  Schiefer  mit  sandsteinartigen  Lagen,  4)  eigentliches  Verrucano- 
Conglomerat  mit  Brocken  von  weissem  Quarz  und  rothem  Porphyr,  S)  weissliches 
feinkörniges  festes  Quarz-Conglomerat,  nur  etwa  vier  Fuss  mächtig,  6)  licht- 
grauen Dolomit ;  das  Gestein  Nr.  3,  das  unter  dem  Verrucano-Conglomerat  liegt, 
dürfte  nach  dieser  Beschreibung  unseren  Werfener  Schiefern  entsprechen. 

Auch  am  Ostufer  des  Comer-See's,  ungeföhr  in  der  Mitte  zwischen  Bellano 
und  Varenna,  bildet  der  Verrucano  erst  nur  eine  ganz  schmale  Zone;  schon  im 
Val  Sassina  aber,  nördlich  bei  Introbbio,  breitet  er  sich  zu  sehr  bedeutenden 
Massen  aus,  bildet  weiter  ostwärts  den  Pizzo  dei  tre  Signori  und  den  Monte  Ca- 
vallo,  erlangt  aber  seine  grösste  Mächtigkeit  erst  östlich  vom  Val  Brembana  im 
Val  Seriana  und  nördlich  vom  Val  di  Scalve.  Gegen  das  Val  Camoniea  zu  wird 


9  Geologische  Bemerkungen  über  das  nördliche  Vorarlberg,  Seite  88. 


Digitized  by 


Google 


Erläuterungen  lu  einer  geolog.  Uebersichtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lomb&rdie.        4S9 

die  Zone  wieder  schmäler;  sie  durchsetzt  dieses  Thal  bei  Capo  di  Ponte,  biegt 
hier  nach  Süden  und  folgt  dem  Westgehänge  der  Granitmasse  des  Monte  Trede- 
nos  und  Monte  Frerone,  und  umsehliesst  endlich  mantelförmig  die  Gneissinael  des 
Monte  Muffetto  und  Monte  Dasdana. 

Die  herrschende  Gesteinsart  in  diesem  ganzen  Zuge  ist  das  grobe  rothe 
Conglomerat,  dessen  Hauptbestandtheil  wohl  in  der  Regel  Quarz  ist,  dem  ab^ 
oft  andere  UrgebirgstrOmmer  und  Porphyrbrocken  beigemengt  sind.  Nebst  dem 
Conglomerat  findet  man  häufig,  wohl  allerdings  gewöhnlich  in  den  oberen  TheiJen 
gegen  das  öberlagernde  Kalkgebirge  zu,  glimmerreiche  feinkörnige  Sandsteine, 
welche  schon  an  mehreren  Stellen,  bisher  aber  nur  in  den  östlicheren  Theilen  der 
ganzen  Zone  die  bezeichnenden  Petrefacten  der  Werfener  Schiefer  geliefert 
haben.  —  In  der  Bindemasse  der  Conglomerate  tritt  oft  Talk  als  wesentlicher 
Bestandtheil  auf,  derselbe  ist  auch  oft  zu  selbstständigen  Talkschieferschichten 
abgesondert.  Eruptive  Massen  von  Porphyr  treten  an  verschiedenen  Stellen  in 
der  ganzen  Zone  auf.  —  Eine  besondere  Bedeutung  in  technischer  Beziehung 
erlangt  dieselbe  endlich  durch  die  Lager  von  Spatheisenstein ,  die  sie  enthält, 
und  die  an  vielen  Orten  abgebaut  werden. 

Einige  detaillirtere  Angaben  aus  verschiedenen  Theilen  der  ganzen  Zone  in 
der  Folge  von  West  nach  Ost  aufgeführt,  werden  das  Gesagte  erläutern  und  er- 
gänzen. 

An  dem  oft  beobachteten  und  beschriebenen  Durchschnitt  am  Ufer  des  Co- 
mer-See*8  zwischen  Bellano  und  Varenna  finden  sich  zunächst  Qber  den  krystalli- 
nischen  Schiefern  gröbere  Conglomerate,  theilweise  mit  talkigem  Bindemittel, 
meist  roth  gefärbt,  doch  sah  ich  auch  Bänke  eines  ganz  dunklen,  beinahe  schwarzen 
glimmerreichen  Sandsteines.  Schon  die  Conglomeratschichten  alterniren  mit  Rauch- 
wacken  und  dolomitischen  Kalksteinen.  In  den  oberen  Theilen,  weiter  gegen 
Varenna  zu,  herrschen  feinkörnigere,  schiefrige  und  glimmerreiche  Sandstein- 
Varietäten  vor,  welche  schon  viel  den  Werfener  Schiefern  gleichen,  ohne  dass 
es  mir  jedoch  gelang,  Petrefacten  darin  aufzufinden.  Ueberlagert  werden  die 
Sandsteine  zunächst  durch  einen  beinahe  ungeschichteten ,  ziemlich  hellgrauen 
Dolomit,  dem  dann  die  dunklen,  dönngeschichteten  Kalksteine  von  Varenna  und 
Perledo  folgen.  —  Die  Conglomerate,  Sandsteine,  dann  die  Rauchwacke  und  der 
Dolomit  repräsentiren,  wie  mir  scheint,  die  untere  Trias;  die  dunklen  Kalksteine 
gehören,  wie  später  gezeigt  werden  soll,  der  oberen  Trias  an. 

Noch  deutlicher  erkennt  man  denpetrographischen  Charakter  der  Werfener 
und  Guttensteiner  Schichten  an  der  Südseite  des  Val  Sassina.  Die  Schichtenfolge 
beim  Uebergange  aus  diesem  Thale  nach  Regoledo  beschreibt  Escher  9  wie 
folgt.   Von  unten  nach  oben : 

1)  Riff  von  Verrucano  auf  der  Scheide  zwischen  Regoledo  und  dem  Val 
Sassina,  bestehend  aus  grobem  rothen  Conglomerat  mit  vielen  Porphyrgeschieben. 

2)  Servino;  20  Fuss. 

3)  Graues  Quarzconglomerat;  20  Fuss. 

4)  Servino  mit  schimmernden  oft  glimmerigen  Ablösungen;  2 — 300  Fuss. 

5)  Peröses,  dolomitartiges  Gestein;  3  Fuss. 

6)  Servinoartiger  Schiefer. 

7)  Intensiv  rothe  Schiefer;  40  Fuss. 

8)  Quarzitischer  Sandstein  mit  quarzitischem Schiefer  wechselnd;  30  Fuss. 

9)  Gelblicher  drusiger  Dolomit. 
10)  Servinoartiger  Schiefer. 


0  a.  a.  0.  Seite  98. 


Digitized  by 


Google 


460  Franz  Ritter  von  Hauer. 

11)  Conglomeratartiges,  festes,  gelbgraues  Gestein;  Nr.  9  — 11  zusammen 
etwa  200  Fuss. 

12)  Glimmerige,  graue  Schiefer;  12  Fuss. 

13)  Rothe  Schiefer  mit  Glimmerschüppchen. 

14)  Sandsteine  und  unebene  Schiefer  mit  Pflanzenresten,  Aeihophyllum 
speciosum  Schimp.  und  Voltzia  heterophylla Bronqn.  nach  Heeres  Bestimmung; 
200  Fuss. 

15)  Sandstein  mit  wedelartigen  Figuren. 

16)  Grauer  unreiner  Kalkstein  mit  Quarzkörnern,  oft  mit  Sandstein  ver- 
wachsen und  mit  undeutlichen  Crinoiden. 

17)  Dunkelgrauer  Kalkstein^^  sehr  ähnlich  jenem,  der  bei  OImo  AxeMyopho- 
ria  Raibeliana  enthält. 

18)  Dolomit;  4— SOO  Fuss. 

19)  Schwarzer  Kalkstein  mit  der  Posidonomya  MousaonL 

Die  Glieder  Nr.  2  bis  inclusive  Nr.  16  dieses  Profiles  entsprechen  sicherlich 
den  Werfener  Schiefern  und  Guttensteiner  Kalksteinen.  Schichten  mit  dem 
voltendeten  petrographischen  Charakter  dieser  Gesteine,  damit  aber  auch 
noch  die  bezeichnenden  gelben  Rauchwacken  sah  ich  sehr  häufig  am  Wege 
von  Regoledo  über  die  Höhen  östlich  bis  Parlasco.  Die  angeführten  Pflanzen, 
so  wie  die  von  Curioni  in  dieser  Gegend  aufgefundenen  Stielglieder  von 
Encrinites  liliiformis  stimmen  damit  vollkommen  zusammen.  Die  Hauptmasse 
des  Verrucano  -  Conglomerates  nimmt  hier  die  normale  Lage  tiefer  als  die 
Werfener  Schiefer  ein. 

Bei  Introbbio  selbst  stehen  grobe  Verrucano-Conglomerate  an ;  sie  fallen 
unmittelbar  unter  die  Dolomite  und  Rauchwacken  nach  Süden  ein.  Eben  so  ist 
der  Verrucano  im  hinteren  Val  Biandone  nach  Studer  Conglomerat,  welches 
sanft  nach  Norden  flillt  und  an  dem  Granit  der  Grilla  abstösst. 

Weiter  ostwärts  gehört  der  Kamm ,  welcher  die  Wasserscheide  zwischen 
den  Zuflössen  des  Brembo  und  jenen  der  Adda  bildet,  auf  eine  kurze  Strecke  dem 
Verrucano  an;  er  setzt  hier  den  Pizzo  dei  tre  Signori,  den  Pizzo  di  Trona  und 
Monte  Ponteranica  zusammen.  Von  diesem  letztgenannten  Berge,  der  hart  an  der 
Nordgränze  der  Verrucano-Zone  gegen  die  Thonschiefer  zu  liegt,  also  jedenfalls 
aus  den  tieferen  Schichten  des  Verrucano,  bewahrt  Herr  Fedreghini  in  Sar- 
nico eine  wohl  erhaltene  gut  bestimmbare  Naticella  costata.  Es  ist  diess  der 
westlichste  mir  bekannte  Punct  von  dem  Vorkommen  echter  Fossilien  der  Wer- 
fener Schiefer  in  den  lombardischen  Alpen. 

Zwischen  Mezzoldo  und  dem  Pass  von  St.  Marco  steht  der  Verrucano  viel- 
fach mit  Porphyr  in  Verbindung;  neben  dem  rothen  Quarzconglomerat  tritt  hier 
grOner  talkreicher  Quarzsandstein  auf. 

In  der  Val  Brembana  herrschen  die  Verrucano-Gesteine  von  Valnegra  bei 
Piazza  bis  Branzi.  Die  obersten  Schichten  bei  Valnegra  bestehen  aus  grau  ge- 
färbten Thoaschiefern,  die  sogar  in  wirkliche  Thonglimmerschiefer  übergehen, 
weiter  folgen  dann  rothe  schiefrige  Schichten,  endlich  in  ungeheurer  Ausdehnung 
die  Conglomerate,  welche  hin  und  wieder  ungemein  pittoreske  Felswände  bilden. 
Zwischen  Fondra  und  Trabuchello  zeigen  sich  talkige  und  chloritische  Schiefer, 
die  aber  bald  wieder  den  rothen  Conglomeraten  weichen.  Ich  möchte  sie  den 
Letzteren  eingelagert  betrachten  und  könnte  sie  nicht  mit  Omboni  ("^eo/o^rm 
pag.  S23J  als  Eruptivgebilde  ansehen.  Branzi  selbsl  befindet  sich  noch  im  Ver- 
rucano-Gebiete ,  hinter  diesem  Orte  gegen  Carona  zu  erscheinen  aber  bald  die 
schon  früher  als  wahrscheinlich  der  Steinkohlenformation  angehörig  bezeichneten 
Thonschiefer. 


Digitized  by 


Google 


ErliQtenmgen  lo  einer  geolog.  Uebersichtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        461 

Aüch  der  Verracano  des  Val  Seriana  besteht  ans  ähnlichem  Gesteine,  wie 
der  des  Val  Brembana ;  dentlieh  erkennbare  Werfener  Schiefer  sind  aus  dem- 
selben nicht  bekannt.  Um  so  entschiedener  dagegen,  und  zwar  petrefactenfOhrend, 
treten  sie  im  hinteren  Theil  des  Val  di  Scalre  auf.  Curioni  citirt  bereits  den 
Myacites  Pasaaemis  von  Scbilpario;  und  in  der  Sammlung  des  Herrn  Fedre- 
ghini  beCndet  sich  die  so  bezeichnende  Naiieeüa  costaia  von  einer  Stelle 
nördlich  von  Pezzolo,  das  im  Val  Nembo,  einem  kleinen  von  Westen  herabkommen- 
den Seitenthale,  liegt.  Die  von  Studer  als  Thonschiefer  bezeichneten  Gesteine, 
welche  diese  Fossilien  enthalten,  ruhen  auf  Conglomerat  und  werden  zunächst 
von  Rauchwackß  bedeckt. 

Der  Oglio  durchschneidet  die  Verrucano-Zone  zum  erstenmale  zwischen 
Capo  di  Ponte  und  Sellero.  Auf  dieser  Strecke  herrschen  die  Conglomerate ;  zu 
Oberst,  besonders  deutlich  zu  sehen  bei  Cemmo  und  in  der  engen  Schlucht  des 
Clegnathales  westlich  von  diesem  Orte,  legen  sich  aber  wieder  rothe  und  grfine 
Sandsteine  mit  dem  Charakter  der  Werfener  Schiefer  auf  die  Conglomerate.  Im 
nächsten  kleinen  Thale  aber,  das  weiter  im  Süden,  parallel  dem  Val  Clegna,  von 
Westen  herabkömmt,  erscheint  bereits  Rauchwacke  und  dunkler  Guttensteiner 
Kalk  als  Decke  der  Werfener  Schiefer. 

Oestlich  von  dem  Val  Camonica  am  Westgehänge  der  Granitmassen  des  Monte 
Tredenos  und  Monte  Frerone  gibt  die  Studer*sche  Karte  in  grösserer  Ausdeh- 
nung grauen  Schiefer  an;  dieser  Schiefer  ist  nach  Escher^s  Beobachtung 
(Studer,  Geologie,  Seite  294)  wahrscheinlich  dem  rothen  Conglomerat  aufge- 
lagert und  entspricht  petrographisch  dem  Servino  im  Val  Trompia  oder  im  Val 
di  Scalve;  auf  meiner  Karte  ist  er  darum  nicht  besonders  ausgeschieden. 

Südlich  vom  Monte  Frerone  zieht  sich  nach  den  Mittheilungen,  die  ich  Hrn. 
Rag azzoni  verdanke,  Kalkstein  von  Breno  herauf  an  der  Nordseite  des  Croce 
Domini-Passes  fort  nach  Osten,  um  sich  mit  den  Kalksteinen  des  Monte  Bruflfione 
zu  verbinden.  In  dem  Durchschnitte,  den  Studer  (Seite  446)  gibt,  ist  dieser 
Kalkstein  auch  als  Triaskalk ,  dessen  unterste  Schichte  Dolomit  und  Rauchwacke 
bildet,  verzeichnet,  und  das  Abstossen  seiner  Schichten,  so  wie  jener  der  ihn 
unterteufenden  Servino-  und  Verrucano-Massen  am  Granit  dargestellt. 

Die  letztgenannten  Servino-  und  Verrucano-Massen  gehören  bereits  zu  dem 
GOrtel,  welcher  die  Gneiss-Insel  des  Monte  Muffetto  rings  umgibt.  Besonders  der 
nördliche  Theil  dieses  GOrtels  im  Val  Caffaro,  Val  Cadino,  am  Croce  Domini-Pass 
im  Val  Grigna  und  Val  Inferno  ist  sehr  breit  und  mächtig,  der  westliche  Theil  im 
Val  Camonica  wird  allmählich  schmäler  und  noch  schmäler  ist  der  sQdliche  Theil 
zwischen  Pisogne  und  Bovegno  und  dann  im  oberen  Val  Trompia. 

Einer  der  reichsten  Fundorte  von  Petrefacten  der  Werfener  Schiefer  in  der 
Lombardie  ist  der  Croce  Domini-Pirss,  södöstlich  von  Breno.  Das  Gestein,  welches 
sie  beherbergt,  petrographisch  ganz  mit  den  Werfener  Schiefern  flbereinstim- 
mend,  ist  Servino,  der  unmittelbar  unter  den  eben  erwähnten  Rauchwacken  liegt, 
und  selbst  auf  rothem  Verrucano-Conglomerat  aufruht;  in  den  Sammlungen  der 
Herrn  G.  Curioni,  Ragazzoni  und  Fedreghini  sah  ich  von  dort  die  Nati- 
cella  cosiata  Mämt.y  Myacites  Fassaensü  Wiaam.^  Posidonomya  aurita?  Hau. 
und  Pecten  Fuchai  Hau* ;  die  erste  der  genannten  Arten  enthält  die  Sammlung 
des  Herrn  Fedreghini  auch  vom  Moiite  Muffetto. 

Der  Oglio  durchbricht  zwischen  Erbano  und  dem  Lage  d*Iseo  dem  Streichen 
nach  den  Verrucano-GQrtel;  das  Gestein  steht  hier  an  beiden  Thalgehängen  an 
und  zeigt  sich  Qberdiess  in  einigen  mitten  aus  dem  Alluvium  der  Thalsohle  em- 
porragenden isolirten  HOgeln,  dem  Monticolo  bei  Erbano ,  und  dem  Castello  bei 
Hontecchio.  —  Auch  hier  herrschen  in  den  tieferen  Schichten  die  Conglomerate, 

K.  k.  gevlogUeke  HcieliMMlaU.  9.  Jahrgaiy  1858.  m.  59 


Digitized  by 


Google 


462  Frani  Ritter  ?on  flauer. 

in  den  höheren  die  feinkörnigen  Schiefer  und  Sandsteine,  sie  sind  aber»  wie  man 
z.  B.  von  Castelio  in  der  Schlucht  gegen  St  Vigilio  hinaufsteigend  gewahrt»  durch 
wiederholte  Wechsellagerung  mit  einander  verbunden.  St  Vigilio  selbst»  so  wie 
Monte  di  St  Vigilio  stehen  auf  feinem  Werfener  Schiefer. 

Der  Gyps  und  Anhydrit  von  Ceratello»  Volpino  und  Lovere  scheint  schon 
den  über  den  Werfener  Schiefern  folgenden  Kalksteinen  anzugehören. 

Eine  treffliche  Schilderung  des  Verrucano  und  der  Werfener  Schiefer  des 
Thaies  von  Pezzaze  westlich  von  Bovegno  gibt  Curioni  0;  der  Auszug  dieser 
-  Mittheilung»  den  ich  bereits  in  diesem  Jahrbuche  veröffentlicht  habe  *)»  macht  es 
überflQssig  den  Inhalt  derselben  hier  noch  einmal  zu  wiederholen. 

Zwischen  Bovegno  und  CoUio  bestehen  beide  GehSnge  des  Val  Trompia  aus 
rothem  Conglomerat»  die  Schichten  fallen  regelmässig  in  SOd.  Sehr  deutlich  sieht 
man  die  Aufeinanderfolge  der  Schichten  in  dem  kleinen  Seitengraben»  der  kurz  vor 
Collio  von  dem  Monte  Ario  herabkömmt.  In  der  Sohle  des  Thaies  steht  das  rothe 
Conglomerat  an»  darauf  folgen  dflnn  geschichtete  Werfener  Schiefer»  in  welchen  ich 
zahlreiche  Versteinerungen  fand»  darunter  Myacites  Fassaensis  Wisim.,  Avictda 
VeneHana  Hau.  und  Myophorien.  Diese  Schiefer  sind  auf  Studer*s  Karte  in 
einem  schmalen  Streifen  als  graue  Schiefer  {h)  ausgeschieden. 

Mit  diesen  Schiefem  wechseln  nach  oben  gelbe  rauchwackenartige  Schich- 
ten» die  Rauchwacke  wird  dann  vorherrschend»  auf  sie  folgt  schwarzer  Gutten- 
steiner  Kalk»  dann  die  Sandsteine  und  Mergel  der  oberen  Trias»  auf  welchen 
endlich  die  wohl  schon  liassischeu  Kalksteine  des  Monte  Ario  aufsitzen. 

Noch  weiter  östlich  endlich»  zu  Bagolino  im  Val  di  Frey  fand  Curioni 
ebenfalls  den  MyacUes  Fasaaensis. 

Aus  der  gegebenen  Zusammenstellung  geht  hervor»  dass  der  sogenannte 
Servino  der  lombardischen  Alpen  in  der  That  ein  Aequivalent  der  Werfener 
Schiefer  i^nd  demnach  ein  Glied  der  unteren  Triasformation  bildet.  Der 
eigentliche  Verrucano  erscheint  zwar  in  der  That  stets  unter  dem  Servino»  ist 
aber  durch  Wechsellagerung  an  der  Gränze  mit  ihm  stets  innig  verbunden. 
Dieser  Umstand»  so  wie  das  erwähnte  Vorkommen  der  NaHcella  coaiaia  am 
Monte  Ponteranica»  scheint  mir  die  Einreihung  auch  des  Verrucano-Conglome- 
rates  in  die  Triasformation  vorläufig  wenigstens  zu  rechtfertigen,  um  so  mehr»  als 
mir  kein  haltbarer  Grund  vorzuliegen  scheint»  welcher  veranlassen  könnte  ihn 
mit  einer  älteren  Formation  zu  verbinden.  Eine  wichtige  Aufgabe  wird  es  aber 
bei  der  Detailaufnahme  des  Landes  jedenfalls  bleiben,  den  Verrucano  vom  Ser- 
vino auf  der  Karte  zu  trennen. 

b)  unterer  Triaskalk  (Muschelkalk»  Gattensteiner  Kalk,  Rauchwacke  u.  s.  w.). 

Zunächst  Ober  dem  Servino  oder»  wo  dieser  fehlt»  über  dem  Verrucano» 
stellenweise  auch  unmittelbar  Ober  den  krystallinischen  Schiefern  folgen  allent- 
halben in  den  lombardischen  Alpen  kalkige  Gesteine»  und  zwar  entweder  Kalk- 
steine oder  Dolomite  oder  Rauchwacken »  die  sehr  häufig  den  petrographischen 
Charakter  der  Guttensteiner  Schichten  der  nördlichen  Alpen  an  sich  tragen  und 
als  ein  Aequivalent  des  deutschen  Muschelkalkes  angesehen  werden  müssen. 

So  leicht  es  aber  ist  ihre  Gränze  gegen  die  unterliegenden  Gesteine  festzu- 
stellen »  so  grosse  Schwierigkeit  bietet  es  dar»  sie  von  den  sie  Qberlagernden 
oberen  Triaskalksteinen  dort  scharf  zu  trennen»  wo  die  Cassianer  Schichten 
fehlen.  Durchaus  nicht  immer  haben  die  letzteren  hellere  Färbung»  und  selbst 


1)  SuJUa  succeawme  normale  e.  c.  pag,  7. 

>)  Jahrbuch  der  k.  k.  goologisehen  Reichsanstalt»  6.  Jahrgang,  4.  Heft,  Seite  887. 


Digitized  by 


Google 


Erlintenuigen  ra  einer  geolog.  Uebersiditsiuirte  der  Sohichtgebirge  der  Lomb&rdie.        463 

wo  dies8  der  Fall  ist,  sind  die  Uebergänge  allmählich;  besonders  gross  ist  die 
Schwierigkeit  einer  Trennung  in  dem  westlichen  Theil  des  ganzen  Gebietes,  wo 
die  weiter  5stlich  so  mSchtige  Kalkzone  mehr  und  mehr  zusammenschrumpft  und 
an  einzelnen  Localitfiten  selbst  Petrefacten  der  unteren  alpinen  Trias  in  densel- 
ben Schichten  gemengt  mit  solchen  vorkommen ,  welche  anderwärts  die  obere 
Trias  charakterisiren. 

Die  berühmte  und  vielfilltig  auf  das  Genaueste  beschriebene  Dolomitmasse 
d^  Monte  Sahratore  am  Lago  Lugano  bietet  eine  derartige  Erscheinung  dar. 

Unmittelbar  auf  dem  Verrucano  liegt  zunächst  deutlich  geschichteter  weisser 
Dolomit,  nach  Brunn  er  nur  etwa  20  Schritte  mächtig;  in  diesem  wurden  bbher 
noch  keine  Fossilien  aufgefunden.  Er  ist  bedeckt  von  einem  ebenfalls  weissen, 
aber  ungeschichteten  Dolomit,  der  nach  Brunner^s  wiederholten  sorgfliltigeu 
Analysen  ganz  gleiche  chemische  Zusammensetzung  besitzt  wie  der  geschich- 
tete Dolomit.  Petrographisch  gleicht  er  ganz  und  gar  dem  oberen  Trias-Dolomit, 
der  in  den  Gebirgen  von  Kärnten,  Krain  u.  s.  w.  von  unseren.  Geologen  meist  als 
Hallstätter  Dolomit  bezeichnet  wird.  Id  dem  untersten  Theil  dieses  ungeschich- 
teten Dolomites  nun  fand  Herr  Stabile  sowohl  die  von  Herrn  P.  Moria n  be- 
stimmten Huschelkalk-Petrefacten,  als  auch  jene  Formen,  welche  ich  später  mit 
solchen  der  oberen  Trias  identificirte.  Listen  derselben  findet  man  in  den  Ein- 
gangs angeführten  Abhandlungen. 

Das  Vorkommen  zahlreicher  Formen  der  oberen  alpinen  Trias,  so  wie  der 
petrographische  Charakter  des  Gesteines  veranlasste  mich,  den  in  Rede  stehenden 
Dolomit  auf  meiner  Karte  zu  der  im  nächstfolgenden  Abschnitt  zu  behandelnden 
Abtheilung,  nämlich  zu  den  oberen  Trias-Dolomiten  und  Kalksteinen,  den  Esino- 
Schichten  zu  stellen.  Eben  dahin  gestellt  wurden  dann  auf  meiner  Karte,  freilich 
an  vielen  Stellen  nur  gestützt  auf  allgemeine  Analogie,  die  Dolomite  zwischen 
Castello  am  Lago  Maggiore  und  Cassana  am  Margarobbiathale,  die  stellenweise 
dflnn  geschichtet,  stellenweise  mehr  massig  sind  und  von  Dachstöinkalk  überla- 
gert werden,  —  die  oft  dolomitischen  Kalksteine  zwischen  Cassana  und  Brusim- 
piano,  die  eine  unn)ittelbare  Fortsetzung  der  vorigen  zu  sein  scheinen,  —  die  Do- 
lomite des  St.  Giorgio  westlich  von  Riva,  —  endlich  die  Dolomite  und  Kalk- 
steine nördlich  von  der  Tiefenlinie  die  von  Lugano  nach  Menaggio  am  Comer 
See  führt  In  dieser  Partie  kommen  nach  Es  eher  nördlich  von  Menaggio  bereits 
dunkle  Kalksteine,  ganz  ähnlich  jenen,  welche  im  Val  Sassina  Encrinites  lüiifor^ 
mis  führen,  vor,  ausserdem  schliesst  sie  bei  Nobiallo  Gyps  ein;  Merkmaie,  die 
schon  mehr  auf  echten  Guttensteiner  Kalk  deuten  und  die  mich  veranlassten  eine 
kleine  Partie  der  zunächst  den  Verrucano  überlagernden  Kalksteine  als  Gutten- 
steiner Kalk  zu  bezeichnen.  Dagegen  fand  aber  B.  Crivelli  nach  der  Mitthei- 
lung Brunner's  im  Dolomite  bei  Nobiallo  die  aus  dem  Dolomit  des  Monte  Salva- 
tore  zuerst  bekannt  gewordene  GerviUia  salvaia. 

Deutlicher  mit  den  Charakteren  der  Guttensteiner  Schichten  treten  die  un- 
teren Triaskalksteine  schon  im  westlichen  Theil  des  Val  Sassina  am  Ostufer  des 
Corner  See*s  auf;  sie  bilden  von  hier  eine  nach  Osten  fortlaufende,  wohl  nirgend 
sehr  mächtige  Zone  an  der  Südseite  der  Verrucano-  und  Servino-Massen ,  durch 
das  Val  Sassina,  Val  Brembana  und  Seriana  bis  nach  Capo  di  Ponte  im  Val  Camo- 
nica ;  hier  wenden  sie  sich  nach  Süden  und  bilden  einen  weiteren  fortlaufenden 
Ring  um  den  Verrucano,  der  die  Gneiss-Insel  des  Monte  Muffetto  rings  umgibt. 

Auf  der  geologischen  Karte  der  Schweiz  von  Studer  und  Es  eher  sind 
die  Gesteine  dieser  Zone  vollkommen  richtig  der  Triasformation  zugezählt;  doch 
sind  sie  von  den  zunächst  folgenden  Esino-Kalksteinen,  und  auch  von  den  Dach- 
steinkalken nicht  weiter  geschieden.  —  In  den  neueren  Publicationen  Omboni^s 

59» 


Digitized  by 


Google 


464  I^rans  Ritter  you  Hauer. 

dagegen  werden  sie  zusammen  mit  einem  Theile  der  oberen  Trias-Kalksteine  und 
Dolomite  als  Zechsteine  bezeichnet.  Ihre  Auflagerung  auf  Servino  mit  den  Petre- 
facten  der  Werfener  Schiefer  reicht  bin  das  Unrichtige  dieser  Auffassung  darzu- 
thun,  die  auch  von  Stopp ani  und  Curioni  als  unstatthaft  erklärt  wird. 

Am  Ufer  des  Comer  See's  selbst  (vergleiche  oben  Seite  4S8)  liegt  bald  Ober 
dem  Verrucano  ein  ziemlich  hellgrau  gefärbter  Dolomit»  der  also  nicht  die  petro- 
graphischen  Charaktere  der  Guttensteiner  Schichten  darbietet;  der  Verrucano 
selbst  wechsellagert  aber  mit  Schichten  von  Rauchwacke.  —  Am'  Wege  von  Re- 
goledo  ostwärts  in  das  Val  Sassina  trifil  man  die  öfter  gelb  gefärbte  Rauchwacke 
bereits  zu  mächtigeren  Hassen  ausgebildet  und  im  Val  Sassina  fand  Curioni  die 
oft  citirten  Stielglieder  von  Encrinües  lütiformis.  —  Södlich  bei  Introbbio  legt 
sich  unmittelbar  auf  die  südlich  fallenden  Verrucano-Bänke  dunkelgraner  dolomi- 
tischer Kalkstein.  —  In  der  östlichen  Abzweigung  des  Val  Brembana,  nordöstUch 
von  Leuna,  finden  sich  zunächst  über  den  Verrucano-Schichten  Kalksteine  dunkel- 
grau gefärbt  mit  weissen  Spathadern »  ganz  das  petr/)graphische  Ansehen  echter 
Guttensteiner  Schichten  darbietend.  —  Noch  deutlicher  entwickelt  ist  der  Cha« 
rakter  der  Gesteine  im  östlicheren  Theile  der  lombardischen  Alpen.  Im  Val  Ca- 
monica  legt  sich  südwestlich  von  Cemmo  bei  Capo  di  Ponte  auf  den  Servino  gelbe 
Rauchwacke  und  Guttensteiner  Kalk  mit  allen  petrographischen  Merkmalen 
dieses  Gesteines;  derselbe  enthält  ansehnliche  Massen  von  Gyps  und  ist  weiter- 
hin nach  Süden  zu  verfolgen  über  Cerveno  bis  gegen  Losine.  Hier  scheint  er  auf 
das  östliche  Gehänge  des  Thaies  hinüber  zu  setzen ,  und  die  Kalksteine  zunächst 
Brenn  sind  hell  gefärbt,  und  demnach  wohl  als  obere  Trias-Kalke  zu  bezeichnen. 
Nahe  südwestlich  bei  Cividate  kann  man  die  Gränze  ziemlich  genau  beobachten ; 
der  dünn  geschichtete  dunkle  Guttensteiner  Kalk  kömmt  wieder  an  das  rechte  Ufer 
herüber  und  bildet  die  tiefsten  Theile  des  Gehänges  bei  Erbano  und  bei  Terzano 
Im  Val  di  Scalve.  Eben  so  deutlich  zu  erkennender  Guttensteiner  Kalk  zeigt  sich 
auf  der  rechten  Seite  des  Val  di  Scalve  bei  Angolo,  während  höher  hinauf,  gegen 
den  Monte  Pora  zu,  helle  Dolomite  sichtbar  werden.  —  Im  Val  del  Orsi  zwischen 
Monti  und  St.  Vigilio,  dann  bei  diesen  beiden  Orten  selbst  und  in  der  Schlucht 
südlich  von  St.  Vigilio  folgen  auf  die  Verrucano-  und  Servino-Massen  zuerst  gelbe 
Schieferund  Rauchwacken,  dann  dunkle  Guttensteiner  Kalke  mit  weissen  Spathadem. 
die  hin  und  wieder  zahlreiche  Crinoiden-»StielgIieder,  ziemlich  sicher  iis  Encriniies 
liliiformis  zu  bestimmen,  enthalten ;  die  bekannten  Anhydrit-  und  Gypsmassen  von 
Castello,  Volpino  und  Lovere  sind  dem  Guttensteiner  Kalk  untergeordnet,  und 
auch  bei  letzterem  Orte  fand  ich  wieder  mehrfach  die  Crinoiden-Stielglieder. 

Ueber  das  Auftreten  der  hierher  gehörigen  Schichten  bei  Goveno  am  östli- 
chen Ufer  des  Lage  dlseo,  dann  im  Val  Gandina  bei  Pezzaze  enthält  die  oft  citirte 
Abhandlung  Curioni's  über  die  wahre  Aufeinanderfolge  der  Triasgebilde  in  den 
lombardischen  Alpen  genaue  und  sehr  schätzenswerthe  Mittheilungen.  Zunächst 
auf  den  Werfener  Schiefern  folgt  im  Val  Gandina  weiss  od^r  gelb  gefärbte 
Rauchwacke,  die  als  Zuschlag  beim  Verschmelzen  der  Eisenerze  verwendet  wird ; 
sie  steht  mit  Gyps  und  Anhydrit  führenden  Thonen  in  Verbindung.  Eine  höhere 
Etage  bildet  der  „Muschelkalk^  von  Goveno,  ein  schwarzer  von  gelben  Spathadem 
durchzogener  Kalkstein,  der  Stielglieder  von  Encrinües  lüiifarmia,  dann  Tere^ 
bratala  vulgaris  und  andere  nicht  genauer  bestimmte  Fossilien  enthält.  Unter  den 
mir  mitgetheilten  Stücken  glaube  ich  unter  Anderem  den  Ceraütea  binodosus  zu 
erkennen.  —  Durch  das  Val  Trompia  setzt  die  Zone  von  Guttensteiner  Schichten 
unmittelbar  südlich  bei  Bovegno;  am  Eingang  des  Thaies  la  Valle  stehen  mächtig 
entwickelt  die  gelben  Rauchwacken  an.  Oestlich  von  Bovegno  streichen  dann  die 
Schiebten  die  uns  beschäftigen  fort  über  Ludizzo ,  am  Nordgehänge  des  Monte 


Digitized  by 


Google 


Erl&Qterttngen  in  einer  geolog.  Uebersichtskarte  der  Sohichtgebirge  der  Lombardie.       465 

Ario  Torbei,  wo  man  wieder  die  obere  Etage  der  dunklen  Kalksteine,  und  die 
untere  der  Rauehwaeken  gut  unterscheiden  kann,  nnd  verbinden  sieh  dann  wohl 
Ober  Bagolino  mit  den  Kalksteinen  des  Honte  Bruffione  an  der  Gränze  zwischen 
Tirol  und  Lombardie. 

Derselben  Gruppe,  wenn  auch  wahrscheinlich  ihrer  oberen  Etage »  gehört 
aber^  wie  mir  scheint,  auch  der  durch  die  Untersuchungen  von  Escher  und  Me- 
rian  bekannt  gewordene  Kalkstein  mit  echten  Muschelkalkpetrefacten  von  Mar- 
cheno  im  Val  Trompia  an.  —  Er  findet  sich  getrennt  von  der  Hanptzone  in  der 
Sohle  des  Val  Trompia  mit  sanft  wellig  gebogenen,  theilweise  selbst  horizontalen 
Schichten,  unmittelbar  überlagert  von  den  gleichförmig  geschichteten  Holobia- 
schiefern,  dann  mergeligen  und  sandigen  oberen  Triasgesteinen,  welche  im  Val 
Trompia  zwischen  Gardone  und  Bovegno  und  weiter  ostwärts  am  Fiume  Chiese 
tt.  s.  w.  weit  verbreitet  auftreten,  und  Ober  welche  sich  dann  in  einzelnen  Massen 
der  helle  Kalk  und  Dolomit  zu  den  höheren  Berggipfehi  aufthOrmt. 

Das  beigesetzte  Idealprofil  mag  in  allgemeinen  Zögen  die  Art  des  Auftretens 
der  Formationen  im  Val  Trompia  und  dessen  Umgebung  erläutern.  Die  unmittel- 
bar sQdlicb  von  Collio  ziemlich  steil  südlich  geneigten  Schichten  werden  weiter 
nach  SQd  mehr  schwebend;  die  Thäler  sind  bis  in  die  obere  Trias  eingeschnitten, 
das  tiefstO;  das  Val  Trompia  selbst,  sogar  bis  in  den  Muschelkalk. 


Figur  1. 


oW.  1  Vemieuo.     8  Servioo  (Werfeaer  Schtehten).     3  Ranehvaeke  nad  4  Mascbelkalk  (Gatteniteinor  SchicbtCD).   NOi 

S  Obtre  TriM^ebilde.    6  Dachateinkalk. 

Nach  Es  che r^s  Beschreibung  besteht  der  Muschelkalk  von  Marcheno  nahe 
nördlich  von  diesem  Orte  von  unten  nach  oben  aus  folgenden  Schichten :  1)  Rauch- 
grauer dichter  Kalkstein,  theilweise  sandig,  durch  Quarzkörner  und  Glimmer  ver- 
unreinigt; er  enthält  Encrinites  liliiformis,  Spirifer  fragilis,  Terebraiula  Ment- 
zelii,  T.  vulgaris,  T,  trigonella,  Pecten  laevigatus,  Lima  striata;  2)  rauch- 
grauer kleinknolliger  Kalkstein  mit  71  vulgaris;  3)  dunkelgrauer  sandiger  Kalk- 
stein mit  Cer.  binodosus?  4)  bedeutend  mächtig,  klein  und  durch  und  durch 
knolliger  rauchgrauer  Kalk.  —  Die  Schichten  dieses  Profiles  fallen  unter  35  bis 
45^  Süd-Südost,  nahe  nördlich  davon  zeigte  sich  ein  knolliger  Kalk  sanft  nach 
Norden  fallend,  schon  gegen  Brozzo  hin  aber  biegt  sich  derselbe  wieder  in  Süd- 
Fallen  um. 

Nördlich  von  Brozzo,  ungefähr  am  halben  Wege  zwischen  diesem  Orte  und 
Tavernole  fand  ich  noch  einmal  eine  mächtige  Bank  des  petrefactenreichen  Kalk- 
steines ;  die  Schichten  fallen  hier  sanft  nordwestlich ,  gleich  darauf  werden  die 
Gehänge  sanft  und  die  später  zu  beschreibenden  mergeligen  und  sandigen  oberen 
Triasgesteine  treten  herab  bis  in  die  Thalsohle,  aber  schon  bei  Tavernole  er- 
scheint im  Bachbeit  unter  ihnen  wieder  der  schwarze  knollige  Kalk  mit  nahe  hori- 
zontalen Schichten;  er  zieht  sich  auf  eine  kurze  Strecke  in  das  Val  Marmentino 


Digitized  by 


Google 


466  •  Frau  Bitter  tob  Buer. 

hinein,  wo  ieh  sehr  nahe  am  Eingänge  anf  der  reehten  Thalseite  am  Wege  wieder 
die  Schiebte  mit  den  zahbreiehen  Braehiopoden  anffand.  An  dieser  Steile  siebt 
man  besonders  deotlieb  die  Aoflagernng  der  jüngeren  Gebilde  auf  dem  Moscfael- 
kalk;  mit  horizontalen  Sebicbten  folgen  sehr  bald  auf  die  Bank  mit  den  Braehio- 
poden, Wengar  Schiefer  mit  Balobia  LommeU,  dann  bintrotbe  sandige  Mergel ; 
die  letzteren  wechseln  mebrfach  mit  den  Wmger  Sdiiefem  und  das  ganze 
Schiehtensjstem  wird  ron  den  grauen  Dolomiten  des  Castello  dd  Asino  fiberiagert 
Im  Haapttbale  halten  die  dunklen  Kalksteine  an  bis  gegen  Ponte  d'Ajale,  wo  sie 
dann  wieder  unter  den  jfingeren  Triasgesteinen  verschwinden. 

3)  Obere  Triasformation. 

Eine  Frucht  der  Studien  der  allerletzten  Zeit  erst  ist  die  Erkenntniss»  dass 
die  obere  Triasformation  in  einem  grossen  Theile  der  Nord*  und  Sfldalpen  aus 
drei  deutlich  gesonderten  Hauptgliedem  besteht,  die  man  in  ihrer  Aufeinander- 
folge von  unten  nach  oben  als  die  Cassianer  Schiebten,  die  Esino-Schichten  und 
die  Raibler  Schichten  bezeichnen  kann.  Alle  drei  Glieder  stehen  in  einem  innigen 
Verbände  und  haben  eine  nicht  unbedeutende  Anzahl  von  Fossilresten  gemein- 
schaftlich. Das  oberste  und  unterste  Glied,  die  Cassianer  und  die  Raibler  Schich- 
ten, bestehen  vorwaltende  aus  mergeligen  und  sandigen  Gesteinen.  Diese  petro- 
graphische  Aehnlichkeit,  so  wie  der  Umstand,  dass  es.  bei  unseren  frQberen  Ar- 
beiten nicht  gelang  alle  drei  Glieder  in  unmittelbarer  Aufeinanderfolge  anzutreffen, 
macht  es  erUSrlich,  dass  uns  so  lange  Zeit  hindurch  die  wahren  Beziehungen  der- 
selben zu  einander  unklar  blieben. 

Dass  die  echten  Raibler  Schichten  auf  den  hellen  Kalksteinen  mit  Chero- 
nitzien  u.  s.  w.  liegen,  dass  ist  bereits  iq  meinen  Abhandlungen  ^Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  Fauna  der  Raibler  Schichten  ?)**  und  ^Ein  geologischer  Dmrch- 
schnitt  der  Alpen  u.  s.  w."  >)  umständlich  nachgewiesen;  doch  war  ich,  zur 
Zeit  als  diese  Abhandlungen  veröffentlicht  wurden,  immer  noch  geneigt  die  Cas^ 
sianer  Schichten,  ungeachtet  der  etwas  abweichenden  Fauna,  mit  den  Raibler 
Schichten  selbst  in  Parallele  zu  stellen  und  ihre  abweichenden  paläontologiscben 
Charaktere  Local-Einflüssen  zuzuschreiben. 

Die  ersten  Andeutungen  des  wahren  Verhältnisses  lieferten  die  Arbeiten  von 
Baron  von  Richthofen  in  SQd-Tirol;  derselbe  erkannte,  dass  die  Cassianer 
Schichten  unter  den  hellen  Dolomiten  und  Kalksteinen  des  Schiern  liegen;  die 
letzteren  erwiesen  sieh  durch  globose  Ammoniten  als  den  Esino-Kalksteinen 
analog,  und  über  ihnen  folgen  rothe  mergelige  Kalksteine  mit  einigen  der  bezeich- 
nendsten Formen  der  Raibler  Schiebten. 

Noch  bestimmter  und  auf  weite  Landstrecken  hin  verfolgten  wir  die  Drei- 
theilung  der  oberen  Triasgesteine  in  den  Kalkalpen  von  Nord-Tirol.  Die  Basis 
bilden  die  von  GOmbel  so  benannten  Partnachschiefer  mit  Halobia  Lammeli  und 
Baptryllien;  sie  mtlssen  unerachtet  ihrer  Armuth  an  Petrefacten  mit  den  Cassia- 
ner Schichten  in  Parallele  gestellt  werden.  Ueber  ihnen  folgen  die  hellen  Kalk- 
steine, die  z.  B.  gerade  nördlich  von  Innsbruck  in  ungeheurer  Mächtigkeit  ent- 
wickelt sind  und  durch  Chemnitzien,  globose  Ammoniten,  Halobia  Lammeli,  Na- 
ticen  u.  s.  w.  als  unzweifelhaftes  Aequivalent  der  Esino-Kalke  sich  zu  erkennen 
geben.  Auf  diese  endlich  folgen  die  von  den  Tiroler  Geologen  als  ^ Cardita- 
Schichten"  bezeichneten  Gebilde,  welche  die  Raibler  Schichten  repräsentiren. 
Es  ist  übrigens  hier  nicht  der  Ort,  in  eine  nähere  Darstellung  dieser  Verhältnisse 


9  Sitzungsberichte  der  Kais.  Akademie  der  Wissenschaften,  Bund  XXIV,  Seite  537. 
»)  a.  a.  0.  Band  XXV,  Seite  253. 


Digitized  by 


Google 


ErUnterangen  tu  einer  geolog.  UebereichUkarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        467 

einzugehen;  ich  Obertasse  es  Herrn  Baron  von  Riehthofen,  der  es  onternom- 
men  hat,  unsere  im  Sommer  1857  in  den  Tiroler  Alpen  gemachten  Beobachtungen 
zusammensustellen,  diess  zu  thun ,  und  den  Antheil  zu  bezeichnen,  den  nament- 
lich die  Herrn  W.  C.  Gfimbel  und  A.  Pichler  an  der  Feststellung  der  eben 
angedeuteten  Verhältnisse  genommen  haben. 

FQr  die  lombardischen  Alpen  endlich  hat  Herr  Curioni,  der  Oberhaupt 
froher  als  alle  Obrigen  Geologen ,  die  sich  mit  Untersuchungen  in  den  lombardi- 
sehen  Alpen  beschäftigten,  jeu  richtigen  Ansichten  Ober  die  dortige  Trias  gelangte, 
in  seiner  neuesten  Abhandlung  „Appendice  suUa  succesnone  normale  dei  divern 
membri  del  Terreno  triasico  nella  Lombardia^  die  erwähnten  drei  Glieder  mit 
Bestimmtheit  nachgewiesen.  Ich  freue  mich  um  so  mehr  diess  hervorheben  zu 
können,  als  er,  wie  er  selbst  anfOhrt,  durch  meine  Bemerkungen  Ober  seine  fro- 
here Arbeit  Ober  die  Gliederung  der  lombardischen  Trias  <)  reranlasst  wurde, 
seine  Untersuchungen  noch  einmal  aufzunehmen,  und  dabei  zu  so  befriedigenden 
Resultaten  gehngte.  Ich  selbst,  als  ich  die  lombardisohen  Alpen  im  Sommer  i8K6 
bereiste,  hielt  die  Cassianer  Schichten  noch  fllr  ein  Aequivaleut  der  Raibler 
Schichten,  und  war  nicht  bedacht  dieselben  auf  meiner  Karte  zu  trennen ;  ich 
rerband  daher  die  Cassianer  Schichten  des  oberen  Val  di  Scalve ,  westlich  Ober 
Valzurio  mit  den  Raibler  Schichten  von  Oltresenda  bei  Closone,  und  glaubte 
mich  zu  dieser  Annahme  um  so  mehr  berechtigt,  als  Omboni^s  Karte  eine  solche 
Verbindung  ebenfalls  andeutet.  Auf  der  östlichen  Seite  dagegen,  wo  sie  sich  um 
den  Monte  Vaccio  herumbiegen,  glaubte  ich  sie  Ober  Borno  mit  den  Raibler 
Schichten  im  unteren  Val  di  Scalve  verbinden  zu  dOrfen,  und  betrachtete  folge- 
richtig die  Kalksteine  des  Monte  Presolana,  C.  di  Moren  und  M.  Vaccio  als  Dach- 
steinkalk. Erst  jetzt  nach  den  Angaben  von  Gurioni  und  einigen  in  meinen 
TagebOchern  befindlichen  Notizen  habe  ich  diesen  Theil  der  Karte  so  weit  als 
möglich  zu  rectificiren  gesucht. 

a)  Gassianer  Schichten. 

Dass  diese  Schichtengruppe  auch  im  westlichen  Theile  der  lombardischen 
Alpen  nicht  gänzlich  fehlt,  ist  sehr  wahrscheinlich;  so  deutet  namentlich  vieles, 
was  Ober  die  Vorkommen  im  Val  Sassina  bekannt  wurde,  auf  ihr  Vorkonunen  da- 
selbst hin,  und  Curioni  glaubt  in  den  Schiefern  des  Val  Neria,  sQdöstlich  vom 
Monte  Croce,  die  St  Cassian-Schichten  zu  erkennen.  Zur  Zeit  aber  fehlen  mir 
die  nöthigen  Anhaltspuncte  um  ihr  Vorkommen  in  diesen  Gegenden  auf  der  Karte 
zu  verzeichnen.  Im  Val  Brembana  dagegen  fehlen  sie  vielleicht  wirklich;  weder 
sprechen  Balsamo  Crivelli  und  Omboni,  welche  die  oberen  Theile  dieses 
Thaies  durchforschten,  von  Gebilden,  welche  mit  grösserer  Wahrscheinlichkeit 
hierher  gezogen  werden  könnten;  noch  habe  ich  selbst  oberhalb  Leuna,  wo  sie 
zwischen  den  Esino-Schichten  und  den  unteren  Triasgebilden  aufzusuchen  wären, 
etwas  von  ihnen  bemerkt  Uebrigens  war  auch  ich,  als  ich  die  Gegend  bereiste, 
nicht  vorbereitet,  sie  gerade  an  dieser  Stelle  aufzusuchen. 

Ein  schmaler  Streifen  echter  Cassianer  Schichten  ist  dagegen  in  meiner 
Karte  ausgeschieden  vom  Val  Seriana  angefangen,  ostwärts  streichend  am  Nord- 
gebänge  des  Monte  Presolana  vorOber,  dem  oberen  Theil  des  Val  die  Scalve  ent- 
lang bis  zum  Monte  Vaccio,  und  um  diesen  herum  biegend  bis  sOdlieh  von  Cerveno 
im  Val  Camonica.  Ueber  die  westlicheren  Theile  dieses  Zuges  gibt  die  mehrfach 
erwähnte  neueste  Abhandlung  Curioni's  die  nöthigen  Nachweisungen;  im  Val 
Camonica  habe  ich  sie  selbst  beobachtet  Sie  bestehen  hier  aus  dunklen  Schiefern, 


0  Jahrbueh  der  k.  k.  geologischen  Reiehtanttah,  4.  Jahrgang  18ä5,  Seite  887. 


Digitized  by 


Google 


468  ^nuu  Ritter  von  Hauer. 

an  deren  unterer  Gränse  bedeutende  Massen  ?on  Gyps  entwickelt  sind.  Im 
Val  di  Bl^,  das  zwischen  Cerveno  und  Ono  herabkömmt*  fand  ich  darin 
Ammoniten  aus  der  Familie  der  Globosen  und  schöne  Exemplare  der  Haiobia 
LammeU. 

Auf  der  Westseite  des  Oglio  bei  Breno,  dann  weiterhin  im  Val  Camonica 
bis  Corti  bei  Lovere  liegen  mir  keine  bestimmten  Anhaltspuncte  vor,  um  eine 
Zone  Yon  Cassianer  Schichten  zwischen  dem  älteren  Muschelkalk  und  dem  Esino^ 
kalk  auszuscheiden,  wenn  es  auch  sehr  wahrscheinlich  ist,  dass  die  Zone  auch 
hier  nicht  fehlen  wird. 

Auf  der  Ostseite  des  Lage  d^Iseo  bei  Tolline  scheint  das  von  Gurion i  als 
Keuper  bezeichnete  Gebilde  den  Cassianer  Schichten  zugezählt  werden  zu  mQssen; 
es  wird  hier  am  See  selbst  unmittelbar  von  Raibler  Schichten  Qberlagert,  so  dass 
der  Esinokalk  gänzlich  fehlt. 

0er  Art  des  Auftretens  mergeliger  und  sandiger  Triasgebilde  im  Val  Trompia 
und  Val  Sabbia  wurde  schon  frQher  mehrfach  erwähnt.  Da  aus  diesen  Gegenden 
bisher  keine  die  Raibler  Schichten  mit  Sicherheit  bezeichnenden  Fossilien  be- 
kannt wurden,  wohl  aber  solche,  welche  den  Cassianer  Schichten  eigen  sind ,  so 
habe  ich  den  ganzen  Complex  als  Cassianer  Schichten  bezeichnet,  halte  es  aber 
f&r  sehr  wahrscheinlich,  dass  bei  den  künftigen  Detailuntersuchungen  auch  die 
ersteren  an  vielen  Stellen  werden  nachgewiesen  werden,  um  so  mehr,  da  man 
allenthalben  Ober  den  Halobiaschiefern  auch  bunte  Mergel  und  Sandsteine  beob- 
achtet, die  ganz  und  gar  jenen  des  Val  Brembana  gleichen.  Ausser  den  schon  von 
Escher  angef&hrten  globosen  Ammoniten,  Halobi^en  u.  s.  w.  an  verschiedenen 
Stellen  im  Val  Trompia  fand  ich  nördlich  vom  Honte  Ario  in  einem  gelblich  ge- 
färbten Mergelkalk  deutliche  Exemplare  des  A.  Aon. 

h)  Ksino-Kalkstein. 

In  den  lombardischen  Alpen  so  gut  wie  weiter  ostwärts  in  SQd-Tirol,  in  den 
Venetianer  Alpen  u.  s.  w.  bilden  diese  Kalksteine  nicht  eine  zusammenhängende 
regdmässig  fortlaufende  Zone,  sondern  treten  in  gewissen  Gegenden  in  verein- 
zelten oft  ausserordentlich  mächtigen  Massen  auf,  während  sie  in  anderen  be- 
nachbarten Gegenden  ganz  fehlen.  —  Schon  oben  wurde  auf  die  Schwierigkeit 
hingewiesen,  in  manchen  Gegenden  ihre  untere  Gränze  mit  Schärfe  festzustellen ; 
eben  so  schwierig  ist  es  an  den  meisten  Stellen  in  den  westlichen  lombardischen 
Alpen  ihre  obere  Gränze  sicher  zu  bezeichnen ,  da  sie  hier  häufig  ohne  weiteres 
Zwischenglied  von  petrographisch  ganz  ähnlichen  Dachsteinkalken  und  Dolomiten 
Qberlagert  werden.  —  Einen  weit  sichereren  Anhaltspunct  zu  dieser  Trennung 
bieten  dagegen  in  den  östlichen  lombardischen  Alpen  die  Raibler  Schichten. 

Schon  oben  wurden  die  Gründe  angegeben,  welche  mich  veranlassten,  den 
Dolomit  des  Monte  Salvatore  und  andere  zwischen  dem  Lage  Maggiore  und  Lago 
di  Como  auftretende  Kalk-  und  Dolomit-Partien  in  die  Abtheiluag  die  uns  be- 
schäftigt einzureihen ;  ich  wende  mich  daher  gleich  zu  iden  ostwärts  vom  Lago  di 
Como  befindlichen  Partien. 

Die  erste  derselben  ist  jene,  welche  die  vielbesprochenen  lichteren  Kalk- 
steine und  Dolomite  von  Esino,  dann  die  dunklen  dünn  geschichteten  Kalksteine 
von  Varenna  und  Periode  umfasst  Die  geologische  Stellung  dieser  Gebilde  in 
der  oberen  Trias  kann,  seit  die  Petrefacten  derselben  einer  sorgfülrigeren  Unter- 
suchung unterzogen  wurden,  weiter  keinem  Zweifel  unterliegen.  Die  eigentlichen 
helleren  Kalksteine  von  Esino  bilden  die  höheren ,  die  dunklen  Kalksteine  und 
Schiefer  die  tieferen  Schichten ,  doch  konnte  ich  beide  auf  meiner  Uebersichts- 
karte  nicht  weiter  von  einander  trennen. 


Digitized  by 


Google 


Erlioterangen  in  einer  geolog.  UebereiGhtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lomb&rdie.       469 

Die  sQdliehe  Gränze  dieser  Partie  oberer  Triasgesteine  musste  ziemlieh 
willkürlich  bestimmt  werden.  Als  Anhaltpuncte  dabei  dienten»  dass  ich  am  Comer 
See  selbst  am  Wege  von  Como  nach  Varenna  die  letzten  ziemlich  deutlich  cha- 
rakterisirten  Partien  von  Dachsteinkalk  an  der  Strasse  kurz  vor  Handello  antraf, 
und  in  denselben  sogar  Durchschnitte  des  Megalodus  triqueter  zu  erkennen 
glaubte»  während  nach  Ueberschreitung  des  AUurial-Plateau's»  auf  dem  Mandello 
steht»  die  ersten  anstehenden  Felsen  westlich  von  Somana  schon  aus  dönnge- 
schlchtetem  schwarzen  Kalkstein  ganz  ähnlich  jenem  yon  Varenna  bestehen;  dass 
Escher  sowohl  (Profil  XV)  als  Omboni  (auf  seiner  Karte)  im  unteren  Theil 
des  Val  Neria  jene  Gesteine  yerzeichnen»  welche  die  Kössener  Schichten  reprä- 
^entiren;  dass  der  Dolomit  des  Monte  Grigna  nach  der  Ansicht  Escher^s  mit 
jenem  des  Resegone  di  Lecco  vereinigt  werden  muss»  während  nach  Omboni 
im  Museo  civico  in  Mailand  nach  der  von  ihm  gegebenen  Abbildung  sehr  deutlich 
zu  erkennende  Exemplare  der  Halobia  Lommeli  sich  befinden»  welche  von  der 
Costa  di  Prada  am  Südabhang  des  Rückens»  welcher  das  Val  Neria  von  dem  Val 
Sassina  trennt»  stammen. 

Eine  zweite  Partie  von  oberen  Triaskalksteinen  beginnt  in  dem  Val 
Stabina  und  im  westlichen  Brembo-Thale»  ist  mächtig  entwickelt  in  den  Gebirgen 
zwischen  dem  Val  Brembana»  Val  Seriana  und  Val  Camonica»  schneidet  aber 
am  Nordrande  des  Lage  d'Iseo  wieder  aus.  Der  Monte  Ortighera  südöstlich 
von  Piazza»  der  Monte  Mona»  der  gewaltige  Stock  des  Monte  Arera  und  Monte 
Foppa»  dann  weiter  östlich  der  Monte  Presolana»  C.  di  Moren  und  Monte 
Vaecio»  die  Kalksteine  bei  Breno»  endlich  der  Monte  Pora  gehören  dieser 
Partie  an. 

Auf  einer  abweichenden  Auffassung  des  Verhältnisses  dieser  Kalksteinpartie 
zu  den  Raibler  Schichten ,  welche  sie  im  Val  Brembana  und  dessen  Umgegend 
im  Süden  begränzen »  beruhen  die  wichtigsten  der  einer  Correctur  bedürftigen 
Angaben  in  der  Karte  und  den  übrigen  Publicationen  der  Herren  Es  eher  und 
S  tu  der.  Sie  glaubten  diese  Kalksteine  gleich  jenen  des  Monte  Aralalta»  Monte 
Regina»  Monte  Alben  u.  s.  w.  den  Gebilden  von  St.  Giovanni  bianco»  Dossena 
u.  8.  w.  aufgelagert.  Die  letzteren  sahen  sie  demnach  als  ein  von  ringsum  ab- 
fallenden jüngeren  Dolomitmassen  umgebenes  Erhebungs-Ellipsoid  an.  (Vergl. 
Escher,  Vorarlberg,  Seite  101.) 

Aber  die  Gebilde  von  Dossena  u.  s.  w.  setzen»  wie  schon  Balsame  Crivelli 
in  seiner  wenig  verbreiteten  lithographirten  Schrift  darstellt  und  später  allgemeiner 
anerkannt  wurde»  nach  Osten  und  Westen  fort;  sie  ruhen  auf  den  nördlich  von 
ihnen  gelegenen  Kalksteinen  und  Dolomiten  von  Piazza  und  Leuna»  dann  vom 
Monte  Arera  und  Monte  Foppa  und  trennen  diese  von  den  jüngeren  im  Süden  sich 
anschliessenden  Massen  des  Aralalta»  der  Porticola»  der  Umgegend  von  St.  Pelle- 
grino»  des  Monte  Alben  u.  s.  w. 

Das  geologische  Alter  der  tieferen  dieser  Kalksteine  und  Dolomitmassen  war 
aber  nun  wieder  andererseits  von  Balsame  Crivelli  und  Omboni  unrichtig  an- 
gegeben worden.  Von  der  Annahme  ausgehend»  dass  der  Schichtencomplex  von 
Dossena  die  ganze  Triasformation  repräsentire»  erklärten  sie  dieselben  für  Zech- 
stein. Auf  den  Schichtencomplex  von  Dossena  werde  ich  später  zurückkommen» 
aber  die  aus  <  dem  Kalkstein  bei  Lenna  bekannt  gewordenen  Fossilien  <)  allein 
schon  reichen  vollkommen  aus»  das  Aller  mit  voller  Sicherheit  festzustellen. 
Eseher  schon  erwähnt  des  Vorkommens  von  Chemnitzien  aus  demselben»  die 
mit  jenen  von  Esino  offenbar  übereinstimmen.    Aus  der  Sammlung  des  Herrn 


^)  Sitzangsberichte  der  Kais.  Akademie  der  Wissenschaften»  Band  XXIY»  Seite  154—156. 

K.  k.  ffolofiMht  BeiehMiftalt.  9.  JahrgMf  1858.  HI.  Qq 


Digitized  by 


Google 


470  Frans  Ritter  von  Haner. 

Fedreghiniin  Sarnico  aber  erhielt  ich  Exemplare  von  derselben  Loealitit,  die 
eine  genaue  Bestimmung  zulassen.  Es  sind  die  folgenden  Arten  : 

Ammonites  sp.?  (Farn,  der  Globoai.) 

Chemmtzia  Escheri  HSmes. 

Natica  Meriani  Homea. 

Halobia  Lommeli  Wiaam. 

Es  kann  demnach  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  der  Kalkstein  ron  Leona 
und  somit  auch  der  der  ganzen  Partie,  die  uns  beschäftigt,  mit  jenem  Yon  Esido 
übereinstimmt  and  demnach  der  oberen  alpinen  Trias  angehört,  eine  Stellung,  die 
auch  Ton  Stoppani  und  Curioni  in  ihren  neuesten  Publicationen  aneriLannt 
wird.  Nach  den  schönen  Beobachtungen  des  Letzteren  bildet  aber  auch  die 
Gruppe  von  Kalksteinen  sOdlich  ?om  hinteren  Val  di  Scalre  eine  unmittelbare 
Fortsetzung  der  Kalksteine  yon  Leuna.  Er  fand  auch  in  diesem  Zuge,  wenn  gleich 
selten,  bezeichnende  Fossilien. 

Oestlich  vom  Lago  d*Iseo  sind  die  Esino-Schichten  noch  nicht  mit  roüer 
Sicherheit  nachgewiesen,  doch  ist  ihr  Vorkommen  in  der  Umgegend  yon  Zone 
durch  Curioni  wahrscheinlich  gemacht  Vielleicht  gehören  auch  die  rings  von 
Cassianer  und  Raibler  Schichten  umgebenen  Kalkinseln  im  Val  Trompia  and 
ostwärts  von  diesem  wenigstens  theilweise  hierher. 

ej  Raibler  Sehlchton. 

Zu  einer  Zeit,  in  welcher  man  auf  das  Vorkommen  nahe  verwandter,  wenn 
auch  nicht  identischer  Formen  bei  Bestimmung  des  Alters  der  Formationen  ein^ 
grösseren  Vt^erth  legte  als  heutzutage,  beschrieb  L.  v.  Buch  seine  TVigonia 
WhaÜeyae  aus  dem  Val  Brembana  und  sprach  die  Ueberzeugung  aus,  dass  sie, 
als  so  nahe  verwandt  mit  mehreren  Muschelkalk-Trigonien,  ebenfalls  aus  Ha- 
scbelkalk  stammen  müsse.  Diese  Hittheilung  wurde  der  Ausgangspunct  aller  spä- 
teren Ansichten;  Escher  und  Studer,  welche  zuerst  die  Fundstelle  der  ge- 
nannten Muschel  genau  bezeichneten,  Balsame  Crivelli  und  Omboni,  welche 
das  Fortlaufen  der  Zone  von  mergeligen,  sandigen  und  kalkigen  Gebilden,  aus 
deren  mittleren  Schichten  sie  stammt,  gegen  Westen  bis  in*s  Val  Sassina,  gegen 
Osten  bis  Ober  das  Val  Seriana  hinaus  nachwiesen,  blieben  bei  der  von  Bock 
ausgesprochenen  Altersbestimmung,  wenn  auch  namentlich  die  ersteren  schon 
ausdrücklich  auf  den  auffallenden  Unterschied  der  Fauna  dieser  Schichten  von 
jener  des  echten  Muschelkalkes  im  Val  Trompia,  bei  Recoaro  u.  s.  w.  hinwiesen. 

Curioni  in  seiner  classischen  Abhandlung  über  die  Gliederung  der  Trias- 
gebilde in  der  Lombardie  hat  meines  Wissens  zuerst  die  wahre  Stellung  dieser 
Schichten  in  der  oberen  Trias  über  dem  echten  Muschelkalk  erkannt  und  sie  mit 
den  Schichten  von  St.Cassian  parallelisirt.  Die  Richtigkeit  meiner  Anschauungsweise 
wird  nicht  allein  durch  die  Lagerungsverhältnisse  und  die  Petrefacten  in  den 
lombardischen  A^»en  selbst,  sondern  vorzüglich  auch  durch  ihre  Vergleichung  mit 
den  in  den  letzten  Jahren  so  genau  durchforschten  ähnlichen  Gebilden  in  den  Alpen 
von  Kärnten,  namentlich  der  Umgegend  von  Raibl  der  Hauptsache  nach  bestätigt 

Die  Raibler  Schichten  der  lombardisehen  Alpen  bestehen  theils  aus  sandigen, 
mergeligen  und  schiefrigen,  theils  aus  kalkigen  Gesteinen.  —  Die  Sandsteine 
sind  meistens  lebhaft  roth  oder  grün  gefärbt,  die  Schiefer  meist  dunkelgrao, 
dünnblättrig,  die  Kalksteine  ebenfalls  meist  dunkel.  Die  Kalksteine  sind  häufige 
so  namentlich  jn  dem  Val  Brembana,  in  der  Mitte  zwischen  zwei  Sandsteinmassen 
zu  grösser  Mächtigkeit  entwickelt,  ein  Verhältniss,  welches  B.  Crivelli  uid 
Omboni  veranlasste  in  dem  was  ich  hier  in  ein  Ganzes  zusammenfasse  die  Re- 
präsentanten aller  drei  Glieder  der  Trias,  den  bunten  Sandstein»  den  Muschelkalk 


Digitized  by 


Google 


ErllnteraogeD  su  einer  geolog.  Debenichtokarte  der  Schiohtgebirge  der  Lombardie«       471 

and  den  Keuper  zu  suchen.  Die  bunten  Farben  der  Sandsteine  erinnern  in  der 
That  an  die  wahren  bunten  Sandsteine  der  Alpen ,  an  die  Werfener  Schichten. 
Allein  selbst  abgesehen  dayon,  dass  die  letzteren  in  den  lombardischen  Alpen  in 
einem  weit  tieferen  Niveau  nunmehr  mit  Sicherheit  nachgewiesen  sind*  sucht 
man  in  den  Gebilden»  die  Omboni  als  bunten  Sandstein  betrachtete,  vergeblich 
nach  den  schiefrigen  oft  dünnblättrigen  und  stets  mit  sehr  viel  Glimmerblättchen 
auf  4en  SchiefenmgsflSchen  versehenen  Gesteinen,  welche  die  echten  Werfener 
Schiefer^mebt  so  leicht  erkennen  lassen. 

Hit  weit  mehr  Berechtigung  kami  man  die  Sandsteine  der  Schichtengruppe, 
die  uns  beschäftigt,  als  Keuper  bezeichnen,  doch  scheint  es  mir  strenge  genom- 
men auch  nicht  statthaft,  ein  einseines  Glied  der  oberen  Trias  der  Alpen  d)en  so 
zu  benennen,  wie  das  was  ausser  den  Alpen,  und  namentlich  in  Schwaben  die 
ganze  obere  Trias  reprSsentirt  Wollte  man  den  Namen  Keuper  durchaus  auch  in 
den  Alpen  anwenden,  so  müsste  man  darunter  wte  mir  scheint  nicht  nur  die  hier 
in  Rede  stehenden  Gebilde,  sondern  fiberdiess  auch  die  im  vorigen  Abschnitte 
behandelten  Kalksteine  und  Dolomite  und  dazu  noch  die  Cassianer  Schichten 
zusammengenommen  verstehen. 

Im  westlichen  Theile  der  Lombardie  bis  zum  Ostufer  des  Lage  di  Como 
scheinen  die  Raibler  Schichten  zu  fehlen,  oder  entgingen  doch  bisher  den  Beob- 
achtungen; dagegen  bilden  sie  bei  Bajedo  sQd westlich  von  Introbbio  beginnend 
eine  ununterbrochene  Zone,  die  erst  östlich  streicht  nach  ValTorta  und  Fornanuova, 
dem  Val  Stabina  folgt  bis  hinter  Cassiglio,  sich  um  den  Monte  Aralalta  herum 
nach  Süden  biegt,  und  bei  Camerata  und  Pianca  in  das  Val  Brembana  herabsteigt. 
In  diesem  erlangt  sie  eine  sehr  bedeutende  Entwicklung,  wendet  sich  'dann  über 
St.  Gallo  und  Dossena  wieder  nach  Osten,  streicht  über  Serina  am  Nordfuss  des 
Monte  Alben  vorüber  nach  Oneta,  Gorno  und  Premolo  •  von  wo  sie  eine  nordöst- 
liche Richtung  annimmt;  sie  berührt  Piario  und  Oltresenda,  setzt  über  das  Giogo 
di  Castione  hinüber  in  das  Val  di  Scalve,  in  dem  sie  in  der  Umgegend  von  Spi- 
golo  eine  bedeutende  Entwicklung  erlangt  und  nach  Osten  eine  Zunge  wahr- 
scheinlich bis  in  die  Umgegend  von  Halegno  im  Val  Camonica  entsendet;  sie 
wendet  sich  dann  um  die  Westseite  des  Honte  Pora  herum  nach  Süden  und 
erreicht  Ober  Ceratello  und  Qualino  das  Nordende  des  Lago  d'Iseo  bei  Lovere. 
Am  gegenfiberHegenden  Ufer  findet  man  sie  wieder  bei  Toline,  die  letzte  Stelle, 
wo  sie  sicher  durch  Petrefacten  charakterisirt  nachgewiesen  ist.  Dass  aber  auch 
ein  Theil  der  weiter  östlich  im  Val  Trompia  und  Val  Sabbia  auf  meiner  Karte  als 
Cassianer  Schichten  verzeichneten  Gebilde  wahrscheinlich  der  Gruppe  der 
Raibler  Schichten  angehören  dürfte,  wurde  schon  früher  erwähnt. 

Der  westliche  Anfängspunct  der  fortlaufenden  Zone  der  Raibler  Schichten  scheint 
mir  durch  die  grünlich  gefärbten  Hergelschichten  angedeutet,  die  man  südlich 
bei  Introbbio  und  Bajedo  dem  Guttensteiner  Kalk  unmittelbar  aufgelagert  beob- 
achten kann.  Eine  Fortsetzung  derselben  weiter  nach  Westen  scheint  mir  durch 
die  Gesteine  im  Val  Sassina  oder  im  Durchschnitt  zwischen  Varenna  und  Bellano 
nicht  angedeutet.  Han  müsste  sie  aber  auch,  wie  aus  dem  Vorhergehenden  bereits 
hervorgeht,  nicht  dort,  sondern  südlich  von  den  Kalksteinen  von  Esino  suchen, 
und  eine  Andeutung  ihres  Vorkommens  daselbst  gibt  in  der  That  das  vonEscher 
beobachtete  Vorkommen  von  grauen  Hergeln  und  blaulichen  Kalken  mit  Gervillia 
bipartita  Mer.^  die  den  Dolomiten  des  Sasso  Hattolino  aufruhen. 

Ueber  das  Vorkommen  der  Schichten^  die  uns  beschäftigen,  im  Val  Brembana 
und  Val  Seriana  enthalten  namentlich  die  Publicationen  Escher*s  und  auch  die 
von  Balsame  Crivelli  und  Omboni  wertbvolle  Details,  denen  ich  hier  nur 
wenige  Notizen  beizuftlgen  habe. 

60' 


Digitized  by 


Google 


472  Fnu  Bitter  Ten  Hauer. 

Dass  diese  Schichten  westlich  anter  die  Dolomitmassen  der  Enna*SehIiiehl 
und  des  Monte  Ventorosa  einfallen,  denen  dann  im  Val  Taleggio  die  Kössener 
Schichten  folgen,  das  bat  schon  Escher  ausdrücklich  henrorgeheben ,  ^en  so 
sieher  aber  beobachtet  man  ein  Einfallen  der  Kalksteine,  die  5stlieh  von  der  Zone 
der  Raibler  Schichten  liegen,  nach  Westen,  also  unter  die  letzteren,  im  Val  Sacea, 
dann  nordwestlich  ron  Piazza.  Schon  an  der  Strasse  von  St.  Pellegrino  gegen 
St  Giovanni  bianco  fortschreitend,  sieht  man  aus  der  Feme  zwischen  den  Ost- 
abhangen  des  Monte  Venturosa  und  der  Felsschlucht  des  Val  Secca  eine  gprasretche 
Fläche,  welche  das  Durchstreichen  der  Raibler  Schichten  und  die  Richtung  des 
Fallens  sämmtlicher  Gebilde  nach  Westen  deutlieh  erkennen  Usst.  —  Auch  beim 
Eingang  der  Enna-Schlucht  bei  St  Gioranni  bianco  fallen  die  Raibler  Schichten 
nach  Westen.  Vorherrschend  sind  die  grflnen  und  rothen  Mergel  und  Sandsteine, 
die  theils  Knollen,  theils  eingelagerte  Bänke  eines  gelben  sandigen  Kalkes  mit 
Drusen  und  Adern  von  Kalkspath  enthalten.  An  einer  Stelle  beobachtete  ich  darin 
schöne  Eisenkieskry stalle  in  der  Form  des  Pyritoides.  An  der  oberen  Gränze  der 
Raibler  Schichten ,  sowohl  in  der  Enna-Schlucht  als  auch  westlich  von  Pianca, 
finden  sich  schmutzig  graugrüne  feinblättrige  Schiefer,  welche  mit  den  gelblichen 
Kalksteinen  altemiren,  dann  auch  Rauchwacken. 

Einen  sehr  schönen  Durchschnitt  der  Schichtengruppe  sieht  man  am  W^^ 
von  St.  Pellegrino  nach  Dossena.  Unter  den  Kössener  Schichten,  die  bei  St  Pel- 
legrino selbst  zu  Tage  treten,  und  von  d^nen  weiter  unten  die  Rede  sein  wird, 
folgt  Dachstein-Dolomit,  dann  unter  diesem,  regelmässig  nach  Sud  fallend,  die 
rothen  und  grünen  Mergel  und  Sandsteine,  die  sehr  häufig  festere  Mergelknollen 
enthalten.  Rothe  und  grüne  Farben  wechseln  fortwährend  ab.  Prachtvoll  ent- 
wickelt und  in  bedeutender  Mächtigkeit  sieht  man  diese  Schichten  im  Val  Antea. 
Bald  stellen  sich  auch  einzelne  Kalkbänke  ein,  die  aber  stets  noch  mit  den  Mer- 
geln und  Sandsteinen  alterniren,  aber  gegen  Dossena  hinauf  immer  mehr  vor- 
walten. Bei  Dossena  selbst,  dann  im  Hintergrunde  das  Val  Antea  finden  sich 
Gyps  und  Rauehwacke,  die  zur  Ansicht  verleiten  könnten,  man  habe  es  schon  mit 
unteren  Triasgebilden  zu  thun.  Bedenkt  man  aber,  dass  die  nördlich  davon  fol- 
genden Kalkmassen  eine  unmittelbare  Fortsetzung  jener  von  Leuna  sein  müssen, 
die,  wie  oben  gezeigt  wurde,  noch  der  oberen  Trias  angehören,  so  erkennt  man, 
dass  hier  die  Rauchwacken  und  Gypse  noch  in  die  Abtheilung  der  Raibler 
Schichten  gehören. 

Man  verfolgt  die  Rauchwacken  aus  Aem  Hintergrunde  des  Anteathales  östlich 
über  das  Joch  bis  Seriua,  von  wo  der  ganze  Complex  der  Raibler  Schichten  in 
östlicher  Richtung  über  Valpiana,  oltre  il  Colle,  Zambla,  Oneta  und  Gorno  in 
das  Val  Seriana  fortstreicht;  die  Beschaffenheit  des  Zuges  in  dieser  ParSe  ist 
aus  den  Mittheilungen  Escher*s  (Seite  106  und  107)  ersichtlich;  auch  hier 
sind  es,  wie  aus  dem  Profil  von  Col  di  Zambla  gegen  Oneta  herab  hervorgeht 
bunt  geförbte  Sandsteine,  Mergel  und  Schiefer,  die  mit  petrefactenreichen  Kalk- 
l^anken  wechsellagern. 

Im  Val  di  Scalve  bei  Spigolo  walten  die  dunklen  Kalksteine  vor,  nur  unter- 
geordnet beobachtete  ich  rothe  und  grüne  Mergel.  Der  Reichthum  an  Petrefacten 
ist  ungemein  gross.  Bei  etwas  längerem  Aufenthalte  würde  man  hier  reiche  Auf- 
sammlungen zu  machen  im  Stande  sein;  die  Schichten  streichen  westlich  um  den 
Monte  Pora  herum  Ober  Ceratello  und  Qualino  nach  Lovere.  Bei  den  letztge- 
nannten Orten  haben  sie  wieder  ganz  jenen  petrographischen  Charakter  ange- 
nommen, den  sie  im  Val  Brembana  zeigen.  Es  sind  rothe  und  grüne  Mergel  mit 
dunklen  Kalksteinen  wechselnd,  häufig  mit  Petrefacten  ;  auch  dünne  schwane 
Schiefer  fehlen  nicht.  In  den  grünen  Mergeln  zeigen  sich  namentlich  nördlich 


/Google 


Digitized  by ' 

J 


ErUuterongen  zu  einer  geolog.  Uebersiohtskarte  der  Sduchtgebirge  der  Lombardie.        473 

Ton  Ceratello  wieder  sehr  schöne  Eisenkies-Pyritoide»  auf  welche  eine  Art  Berg- 
bau getrieben  wurde. 

Durch  den  Lago  dlseo  ist  nun  der  Zug  der  Raibler  Schichten  auf  eine  kurze 
Strecke  unterbrochen,  am  östlichen  Ufer  treten  sie  aber  wieder  in  ihrer  roll- 
kommen  regehnässigen  Entwicklung  bei  Toline  auf.  Die  schöne  Arbeit  C  u  r  i  o  n  i*s  0» 
¥on  der  ich  einen  Auszug  im  Jahrbuche  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  ver- 
öffentlichte  >),  gibt  eine  eingehende  Schilderung  derselben.  Die  untere,  mehr  aus 
sandigen  und  mergeligen  Gebilden  bestehende  Abtheilung  wird  von  ihm  als  Keuper 
bezeichnet,  die  obere,  aus  dunklen  Kalkbänken  bestehende  mit  den  Cassiauer 
Schichten  paraUelisirt. 

Bevor  ich  die  Abtheilung  der  Raibler  Schichten  und  der  oberen  Triasgebilde 
Oberhaupt  gänzlich  verlasse,  muss  ich  noch  einiger  Vorkommen  gedenken,  welche 
südlich  von  der  Hauptzone  dieser  Gesteine  aus  den  schon  zur  Liasformation  ge- 
hörigen Dachstein-  und  Kössener  Schichten  in  besonderen  Aufbrüchen  zu  Tage 
treten  sollen.  Dahin  gehören  die  auf  Omboni*s  Karte  als  bunter  Sandstein  be- 
zeichneten kleinen  Partien  östlich  von  Lecco ,  östlich  von  Abbadia ,  und  bei 
Cassina  südöstlich  von  Introbbio.  Die  erste  dieser  Localitäten  habe  ich  selbst 
besucht;  steigt  man  von  Germanedo  in  dem  von  Osten  herabkommenden  Thale 
aufwärts,  so  findet  man  ein  dunkelgraues,  dem  doleritischen  Sandstein  der 
Venetianer  Alpen  ähnliches  Gestein,  theils  sehr  feinkörnig,  theils  in  Breccien 
übergehend,  das  nach  Nordosten. fällt  und  von  dunkelgrauen  Kössener  Schichten 
bedeckt  wird.  Versteinerungen  gelang  es  mir  nicht  darin  aufzufinden;  doch  scheint 
es  mir  nach  Gesteinsbeschaffenheit  und  den  Lagerungsverhältnissen  am  wahr- 
scheinlichsten, dass  dieses  Gestein  den  Raibler  Schichten  angehört. 

Als  Zechstein  (Esinokalk)  bezeichnet  ferner  Omboni  gewisse  im  Grunde 
des  Val  Imagna  und  Val  Serina  unter  den  Kössener  Schichten  hervortretende 
Kalksteinmassen,  ohne  aber  einen  anderen  Anhaltspunct  als  den  ihrer  tieferen 
Lage  für  ihre  Trennung  von  den  Liasgesteinen  zu  haben.  Ich  glaube  mich  nicht 
berechtigt,  sie  von  diesen  zu  trennen. 

Von  grösserer  Wichtigkeit  dagegen  sind  die  Angaben  Stoppani's.  Er 
trennt  die  gesammte  obere  Trias  topographisch  in  drei  Gruppen,  deren  jede  aus 
drei  Gliedern  besteht,  von  denen  die  der  einen  mit  jenen  der  beiden  anderen 
gleichen  Alters  seien. 

Die  südlichste  dieser  Gruppen,  entwickelt  bei  Gaggio  und  im  Val  Retorta, 
fallt,  ganz  in  das  Gebiet  der  auf  meiner  Karte,  hauptsächlich  nach  den  Angaben 
Escher's,  als  Lias  bezeichneten  Gesteine.  Sollten  sich  bei  Gaggio  wirklich 
echte  Cassianer  Petrefacten  finden  und  die  in  dieser  Beziehung  von  Stoppani 
mitgetheilten  Bestimmungen  richtig  sein,  so  würde  die  Karte  in  dieser  Gegend 
ein  wesentlich  anderes  Ansehen  bekommen.  Ich  sehe  in  dieser  Beziehung  den 
weiteren  Arbeiten  der  so  thätigen  italienischen  Geologen  mit  grosser  Spannung 
entgegen.  —  In  Bezug  auf  die  weiteren  Angaben  Stoppani*s  muss  ich  auf  dessen 
Arbeit  selbst  verweisen ,  möchte  aber  nur  auf  das  Eine  aufmerksam  machen,  dass 
seiner  Darstellung  zu  Folge  die  petrefactenführenden  Esino-Schichten  in  Parallele 
zu  stellen  wären  mit  den  Raibler  Schichten  von  Dossena,  Gorno  u.  s.  w., 
während  doch  die  Letzteren,  wie  im  Vorhergehenden  dargestellt  wurde,  eine 
bestimmt  höhere  Etage  einnehmen. 

4)  Unterer  Lias  (Dachsteinkalk  und  Kössener  Schichten). 

Es  wird  noch  vieler  Detailuntersuchungen  bedürfen,  um  die  beiden  genann- 
ten Schichtengruppen,  welche  in  der  Lombardie  wie  in  den  ganzen  östlichen 
Kalkalpen  eine  ausserordentliche  Verbreitung  und  Mächtigkeit  erlangen,  auf  den 


Digitized  by 


Google 


474  Frans  Riitor  von  Hauer. 

Karten  Oberall  genau  von  einander  zu  sondern.  Meine  Karte  gibt  diese  Trennung» 
faauptsäcblieh  gestützt  auf  die  Angaben  in  der  geologischen  Karte  der  Schweiz 
und  jener  von  Omboni,  nur  in  allgemeinen  Umrissen. 

Dass  beide  Schieb tengruppen  ein  untrennbares  Ganze  bilden,  dass  die 
Kössener  Schichten  den  Dachsteinkalken  in  verschiedenem  Niveau  eingelagert  sein 
können»  dass  endlich  beide  zusammen  die  unterste  Abtheilung  der  Liasformation 
bilden»  glaube  ich  immer  noch  festhalten  zu  müssen,  wenn  gleich  der  erfahrenste 
der  lombardischen  Geologen ,  Herr  Curioni»  in  Folge  seiner  neuesten  Unter- 
suchungen sich  theilwetse  dagegen  ausgesprochen  hat. 

Seiner  Ansicht  zu  Folge  bildet  der  Kalkstein  mit  Cardium  triqueirum  ein 
tieferes  Glied,  welches  von  den  Kössener  Schichten  getrennt  und  als  oberste  Ab- 
theilung der  Triasformation  beigezählt  werden  muss.  Dabei  hält  er  die  bexeieh- 
nete  Muschel  f&r  verschieden  von  der  echten  Daehsteinbivalve,  dem  Megalodus 
8Ctäahi8  Schafh.,  der  den  oberen  Abtheilungen  der  Kössener  Schichten  angehöre. 

Was  den  letzteren  Umstand  betriift,  so  verkenne  ich  nicht»  dass  eine  genaue 
Untersuchung  sämmtlicher  bisher  in  den  verschiedenen  Localitäten  in  den  Nord- 
und  Sfldalpen  aufgefundenen»  hier  in  Frage  kommenden  Bivalven  sehr  wönscbeos- 
wertb  wäre;  doch  muss  ich»  bevor  eine  solche  durchgeführt  ist»  an  dem  fest- 
halten» was  ich  bei  einer  früheren  Gelegenheit  <)  über  die  Identität  des  Cardium 
triqueirum  Wulf,  mit  dem  Megalodus  Bcuiatus  Schafh.  anftihrte. 

Die  Schichtenfolge»  die  Curioni  für  die  Lombardie  angibt»  stimmt  übrigens 
vollkommen  genau  mit  derjenigen  überein»  die  Merian  (1855)  für  Nordtirol  und 
Vorarlberg  aufstellte  und  an  deren  Richtigkeit  auch  nach  den  neuesten  Unter- 
suchungen nicht  der  geringste  Zweifel  herrscht.  Das  folgende  Schema  stellt  diese 
Uebereinstimmung  dar»  die  Herr  Curioni  darum  nicht  erkannte»  weil  er  den 
Tiroler  Hauptdolomit  für  den  Repräsentanten  des  Esinokalkes  ansah,  und  demnadi 
glaubte»  dass  die  Raibler  Schichten  in  Nordtirol  fehlen. 

Nordtirol  nad  Vorarlberg  naehM  er  iaa,  Ol  mbcf  >      v    j*         lo      •      • 

and  luuerea  Beoestea  Bepbaehtaaffo«:  Lombtrdie  Meh  Carioni: 

1.  Dachtteinkalk.  )  14.  Schichten  von  Guggiate  mit  ifea^o^ohtf 

2.  Kössener  Schichten.  f  acuiatus, 

3.  Haupt-Dolomit.  ^  ^  12.  Dolomit  mit  Cardium  triqueintm* 

Schwaner  poröser  Kalk. 

4.  CarJt^o-Schichten,  Raibler  Schichten.  i  10.  Gyps. 


(11. 


Schichten  von  Dossena. 


5.  Kalkstein  von  Wildanger»  Tratzberg»  Zug-      )     g   Esinokalk 

spitz  u.  8.  w.  }       ' 

6.  Partnachschiefer.  7.  Keuper  und  unteres  St  Castian. 

Wenn  Hr.  Curioni  seinen  Dolomit  Nr.  12»  den  Repräsentanten  des  Haupt- 
Dolomites»  noch  zur  Trias  rechnet»  so  steht  er  hier  ganz  in  Uebereinstimmung 
mit  GOmbel»  der  in  seinen  neuesten  Publieationen  von  derselben  Ansicht  aus- 
geht. Wir  nennen  dagegen  auch  diesen  Dolomit  Dachstein-Dolomit»  und  glauben» 
dass  Merian»  Escher»  Gümbel  u.  s.  w.  dieses  Wort  in  einem  zu  engen  Um- 
fang gebrauchen»  wenn  sie  damit  nur  die  local  in  Vorarlberg  und  dem  wesdichea 
Theil  von  Nordtirol  als  obersten  Theil  der  Kössener  Schichten  ausgeschiedene 
Kalkbank  mit  Megalodus  triqueter  bezeichnen. 

Für  die  Ansicht»  dass  die  Kössener  Schichten  dem  Dachsteinkalk  gegenüber 
kein    bestimmtes  Niveau    einhalten»    scheinen    auch    die  Beobachtungen   von 


<)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  lY.  Band,  Seite  731. 


Digitized  by 


Google 


Erllaterangen  zu  einer  geolog.  Uebersichtskirie  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.       475 

Stoppani  in  anderen  Theilen  der  Lombardie  zu  sprechen.  Die  Sehichtenfolge, 
die  er  entlang  seiner  Durchschnitts-Linie  angibt,  ist  von  unten  nach  oben 

1.  Schichten  von  Azzarola.  Unter  diesem  Namen  sind  die  Kössener  Schichten 

zu  yerstehen; 

2.  Hadreporen-Bank; 

3.  oberer  Lias-Dolomit,  der  eben  nichts  anderes  ist,  als  der  Haupt-Dolomit 
mit  Megalodus  triqueter. 

Zwischen  dem  Lage  Maggiore  und  Lagodi  Lugano»  ebenso  wie  die  schon  im 
Vorhergehenden  betrachteten  Triasgebilde»  sehr  verschmälert,  entwickeln  sich 
die  Dachsteinkalke  und  Kössener  Schichten  schon  an  der  Ostseite  des  Lagodi  Lu- 
gano zu  ansehnlichen  Massen.  Der  westliche  Arm  des  Comer  See*s  ist  von  dem 
Sporn  bei  Bellagio  bis  nach  Como  in  sie  eingeschnitten ,  und  die  ganze  Halbinsel 
von  Bellagio  sfidlich  bis  Como»  Erba  und  Lecco  gehört  ihnen  an. 

Oestlich  vom  Comer  See  bildet  ihre  Nordgrfinze  der  im  vorigen  Abschnitt 
geschilderte  Zug  der  Raibler  und  Cassianer  Schichten»  während  ihre  sQdliche 
Gränze  ungefähr  durch  die  Ortschaften  Lecco»  Almenno  im  Val  Brembana»  Albino 
im  Val  Seriana»  Grono  im  Val  Cavallina,  Tavernola  und  Sulzano  am  Lago  dlseo» 
Gardone  im  Val  Trompia»  dann  weiter  Caino»  Vallio  und  Pavone  im  Val  Sabbia 
bestimmt  wird.  Weiterhin  zieht  sie  sich  parallel  der  tiefen  Spalte  des  Garda- 
See^s  nach  Nord-Nordost. 

Was  die  petrographische  Beschaffenheit  unserer  Gebilde  im  Allgemeinen 
betrifft»  so  bestehen  die  Dachsteinschichten  aus  grösstentheils  hell»  nicht  selten 
aber  auch  dunkel  geßrbten  Kalksteinen  und  Dolomiten»  die  Kössener  Schichten 
aus  dunkeln  dfinngeschichteten  Kalksteinen»  Mergeln  und  Schiefem. 

Die  westlichste  auf  meiner  Karte  als  Dachsteinkalk  bezeichnete  Gesteins- 
partie ist  die  Gebirgsmasse  des  Sasso  del  Ferro»  Monte  Nudo  und  Monte  San 
Martine,  nördlich  von  dem  Thale  des  Boesio»  der  bei  Laveno  in  den  Lago  Maggiore 
sich  ergiesst.  Zwischen  Laveno  und  Cittiglio  ist  das  Gestein  vielfach  entblösst ; 
dasselbe  besteht  aus  sehr  steil  Süd  fallenden,  meist  ziemlich  dunkelgrauen,  theil- 
weise  schiefrigen  Kalkbänken»  die  nur  selten  die  Mächtigkeit  von  einem  Fuss 
erreichen.  Sie  sind  sehr  kieselreich  und  allenthalben  gewahrt  man  auswitternde 
Hornsteinmassen  darin.  Gestein  von  ganz  gleicher  Beschaffenheit  zeigte  sich  an 
den  südlichen  Ausläufern  des  Berges  S.  Martine;  bei  Cantevra  fand  ich  einen 
Block  mit  sehr  deutlichen  Exemplaren  des  Megalodus  triqueter.  Am  Seeufer 
zwischen  Laveno  und  Calde  sieht  man  in  dem  Kalksteine  bisweilen  Mergel-Zwi- 
schenlagen. Eine  derselben»  sehr  dunkel  gefärbt,  gab  Veranlassung  zu  einem 
Versucbbau  auf  Kohle,  von  welcher  man  auch  kleine  Stückchen  gefundep  haben 
will.  Die  Mächtigkeit  der  ganzen  Mergellage  beträgt  übrigens  kaum  2  Fuss. 

Im  Norden  werden  diese  Kalksteine  begränzt  von  hell  gefärbtem»  dünn  ge- 
schichtetem Dolomit»  in  dem  es  mir  nicht  gelang  Fossilien  aufzufinden;  er  wurde» 
wie  schon  früher  erwähnt»  seiner  Aehnlichkeit  mit  dem  Dolomite  des  Monte  Sal- 
vatore  wegen  und  weil  er  wie  dieser  unmittelbar  auf  buntem  Sandstein  aufliegt» 
als  oberer  Esino-Dolomit  betrachtet. 

Südwestlich  von  der  von  Laveno  nach  Gavirate  führenden  Strasse  bis  in  die 
Gegend  von  Angera  erscheinen  die  Kalksteine,  die  uns  beschäftigen»  nur  mehr  in 
einzehien  kleinen  Partien »  die  durch  überlagernde  jüngere  Gebilde  von  einander 
getrennt  sind.  Solche  Partien  beobachtete  Herr  v.  Zepharo  vich  zwischen  Cerro 
und  Laveno»  dann  in  den  schroff  aus  dem  See  emporragenden  Felswänden  bei 
S.  Catherina  und  Arolo»  bei  Ispra  und  bei  Angera.  Das  Gestein  bei  Cerro  ist 
vorwaltend  dolomitiscber  Kalk»  theilweise  aber  auch  dunkelgrauer»  von  Spath- 
adem  durchzogener  Kalkstein;  bei  Casa  bianca  ist  es  dünn  geschichtet  mit  einem 


Digitized  by 


Google 


476  Frans  Ritter  von  Hauer. 

Streichen  nach  Stunde  6  und  einem  Fallen  unter  80  Grad  nach  Sfiden.  —  Bei 
S.  Catherina  zeigt  sich  grauer»  dann  weisslichgrauer  und  röthiichgrauer  Dolomit, 
massig,  ohne  erkennbare  Schichtung;  2S  Fuss  Ober  dem  Wasserspiegel  ist  auf 
einer  Felsstufe  das  Kirchlein  und  ein  paar  Häuser  an  die  Wand  gelehnt»  Ob&r 
denen  die  senkrechte  Wand  noch  230  Fuss  höher  emporragt.  Von  oben  stQrzten 
vor  Zeiten  einige  gewaltige  Felsblöcke  ab,  deren  zwei  sich  im  Gewölbe  der  Kir- 
chendecke spiessten  und  ober  dem  Grabe  des  heil.  Alberto  di  Besozzi  hängen 
blieben.  —  Auch  bei  Arolo  und  Ispra  herrscht  Dolomit.  —  Bei  Angera  ist  der 
Dolomit  von  dem  Porphyr  des  Monte  Quirino  durchbrochen  und  in  einzelne  Massen 
getrennt.  Die  Felsen,  aufweichen  das  alte  Schloss  von  Angera  steht,  bestehen 
aus  gelblichgrauem,  compactem,  feinkörnigem,  geschichtetem  Gestein,  das  nach 
Soden  ßUt.  —  Petrefacten  wurden  aus  allen  diesen  Partien  bisher  nicht  bekannt 
Die  südöstlich  von  Cuvio  ausgebreitete  Kalksteinmasse,  deren  südöstlicher 
Ausläufer  die  berühmte  Wallfahrtskirche  S.  Maria  del  Monte  bei  Varese  trägt, 
ist  auf  meiner  Karte  ebenfalls  als  Dachsteinkalk  bezeichnet.  Sehr  möglich  wäre 
es,  dass  Theile  derselben  auch  dem  Esino-Dolomit  zugezählt  werden  müssen, 
ebenso  wie  Theile  der  übrigens  sehr  schmalen  Kalkzone,  welche  die  Strasse  von 
Induno  in  das  Val  Gana  durchquert.  Die  tieferen  Theile  dieser  Zone ,  die  auf 
dem  schon  im  Früheren  erwähnten  Sandstein  ruhen,  sind  dolomitisch,  die  höheren 
gehen  allmählich  in  einen  hellgrauen  Kalkstein  über,  der  mit  jenem  von  Saltrio 
und  Arzo  grosse  Aehnlichkeit  hat. 

Auch  von  den  südlich  vom  Lago  di  Lugano  zwischen  der  Strasse  von  Arcisate 
nach  Porto  und  jener  vdn  Mendrisio  nach  Riva  gelegenen  Kalksteinmassen  gehört 
wohl  ein  Theil  in  die  Abtheilung  der  Dachsteinkalke  und  Kössener  Schichten. 
Die  bekannten  und  vielfach  beschriebenen  Marmore  und  Kalksteine  von  Arzo  und 
Saltrio  aber  scheinen  ihren  Fossilien  nach  eine  Art  Zwischenglied  oder  eine  Ver- 
bindung zwischen  diesen  und  dem  oberen  alpinen  Lias,  den  Adnether  Schichten 
herzustellen.  Sie  enthalten  liassische  Cephalopoden,  darunter  den  auch  in  Adneth 
in  den  Nordalpen  nicht  seltenen  A.  stellaris  und  andere  Arieten,  dann  A.  Kridioih 
A.  planico8t(Uu8  u.  s.  w.  zusammen  mit  Brachiopoden  und  anderen  Fossilien  der 
Kössener  Schichten. 

Deutlicher  schon  zeigen  die  Charaktere  des  Dachsteinkalkes  und  der  Kösse- 
ner Schichten  die  ausgedehnten  Kalk-  und  Dolomitmassen  zwischen  dem  Lago  di 
Lugano  und  Lago  di  Como.  Unter  den  Fossilien  des  Monte  Generöse  wird  man 
die  bekannten  Brachi  jpoden  der  Kössener  Schichten  nicht  verkennen  und  eben  so 
deutlich  sind  diese  entwickelt  als  tiefstes  Glied  der  ganzen  Gesteinspartie  am 
Nordfuss  des  Monte  Galbiga  bis  gegen  Tremezzo  und  Lenno  am  Corner  See.  Das 
Profil  von  Bene  bis  auf  d^e  Höhe  des  Monte  Galbiga  hat  bekanntlich  Es  eher 
ausflihrlich  beschrieben  ^).  Unter  den  Fossilien,  die  ich  selbst  in  dem  Tobel  von 
Bene  sammelte,  befinden  sich  unter  Anderen  sicher  bestimmbar  Cardium  rkae' 
ticum  Mer.  und  Schizodus  cloacinus  Quenst.  «p.,  weniger  sicher  GervUUa 
inflaia  Schafh.  und  Leda  Deffheri  Opp.  —  Die  höheren  Schichten  am  Monte 
Galbiga  bestehen  nach  Es  eher  aus  dunkel  gefärbten  bornsteinreichen  Kalk- 
steinen, die  ganz  jenen  des  Monte  Generöse  gleichen.  Dass' sie  dem  Dachstein- 
kalke angehören,  scheint  mir  kaum  zu  bezweifeln,  denn  sie  setzen  nach  Südosten 
unmittelbar  fort  bis  zu  den  Kalkmassen  bei  Lenno  und  Tremezzo,  in  welchen 
Megalodus  triqueier  nicht  selten  ist.  Diese  so  bezeichnende  Art  sah  ich  nament- 
lich in  gut  erhaltenen  Exemplaren  in  den  Sammlungen  in  Mailand  in  einem  dunkel 
gefärbten  Kalkstein  von  Tremezzo. 


<)  Vorarlberg,  Seite  89. 


Digitized  by 


Google 


ErllaieniBgen  in  einer  geolog.  UebereichUUrte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        477 

Dureh  einen  s^  bedeutenden  Reiehthum  an  Versteinerungen  der  Kössenes 
Schichten  zeichnet  sich  diervrischen  den  beiden  südlichen  Armen  des  Comcr  See> 
gelegene  Halbinsel  ans.  —  Das  nördlichste  Ende  derselben»  die  Punta  di  Bellagio, 
glaube  ich'  noch  der  oberen  Abtheilang  der  Triaskalksteine  zuzählen  zu  müssen. 
Unmittelbar  südlich  von  Bellagio  aber  zeigen  sich  die  bekannten  und  namentlich 
auch  von  Es  eher  so  trefflich  beschriebenen  Kössener  Schichten  von  St.  Giovanni 
und  Guggiate.  Unter  den  Fossilien,  welche  ich  daselbst  sammelte,  befinden  sich 
gute  Exemplare  der  Pholodomya  lagenalis  Schapi.  und  des  Cardivm  rhaeticum 
Merlan.  Die  Sammlung  des  Herrn  Villa  enthält  eine  Pinnayow  Bene,  dann  in 
dunklen  Kalksteinen  von  Bellagio  schöne  Exemplare  des  Megalodua  triqueter  und 
das  Cardium  auitriacum  Hau.  —  Von  Barni  im  Val  Assina  enthält  die  Sammlung 
des  Herrn  Curioni  in  Mailand  dieselben  Arten,  dann  die  P/tca^fi2a  intusstriata 
Emmrich  und  die  Modiola  Sehafhäuteli  Stur, 

Eine  besonders  reiche  Fauna  hat  Herr  Stoppani  in  Mailand, aus  den  K5s- 
sener  Schichten  der  Umgegend  von  Lecco  zusammengebracht  und  in  seinem 
Werke  beschrieben.  Hauptfundorte  sind  Civate,  Val  Madrera,  Erve  u.  s.  w.  Das 
oberste  Glied  bildet  seiner  Beobachtung  zu  Folge  an  allen  diesen  Orten  eine  Ko- 
rallenbank, unter  ihr  folgen  Mergel  und  Kalksteine,  unter  deren  zahlreichen 
Fossilien  ich  Plieaiula  iniuastriata,  Avicula  contorta  u.  s.  w.  erkannte. 

Am  östlichen  Ufer  des  Comer  See*s  beobachtete  ich  an  der  Strasse  von 
Lecco  nach  Varenna  bis  gegen  Abbadia  hin  hell  gefärbte  Dolo(nite,  hin  und  wieder 
mit  Spuren  von  Korallen  und  anderen  organischen  Resten.  Ungefähr  eine  halbe 
Stande  vor  Abbadia  zeigten  sich  in  einem  anstehenden  Felsen  Chemnitzien,  wohl 
die  Chemnitzia  eximia  Hömes^  eine  Form,  die,  wie  ich  kaum  mehr  bezweifeln 
kann,  aus  den  oberen  Triaskalken  in  den  Dachsteinkalk  fibergreift.  In  den  ersteren 
findet'  sie  sich  am  Unterpetzen  in  Kärnten  und  am  Wildanger  bei  Hall;  in  dem 
letzteren  zu  Capporetto  im  Isonzothale,  an  mehreren  Puncten  in  den  lombardischen 
Alpen  und  wohl  auch  am  Tännengebirge  in  Salzburg.  —  Stellenweise,  so  nament- 
lich auch  oberhalb  Barbino  enthält  das  Gestein  Crinoidenstiele.  —  Zwischen 
Abbadia  und  Mandello  zeigte  sich  hellgefärbter  Kalkstein  mit  Adern  und  Klüften 
Ton  nicht  vollkommen  krystalllnisch  ausgebildetem  Kalkspath,  wie  sie  so  häufig 
im  echten  Dachsteinkalk  vorkommen.  Auch  nicht  sehr  deutliche  Durchschnitte 
des  Megalodus  triqueter  fand  ich  hier  auf.  —  Bei  Somana  treten  zum  ersten 
Haie  dunkel  gefärbte,  dünn  geschichtete  Kalksteine  gleich  jenen  von  Varenna 
auf,  sie  wechseln  aber  noch  mehrfach  mit  lichten  Dolomiten  und  Kalksteinen; 
die  Schichten  fallen  bald  nördlich,  bald  südlich,  so  dass  ich,  wie  schon  früher 
bemerkt,  nicht  im  Stande  war  die  Gränze  zwischen  Trias-  und  Liaskalk  hier  mit 
Sicherheit  aufzufinden. 

Auf  der  Strasse  von  Introbbio  nach  Lecco  sieht  man  weitaus  vorherrschend 
heu  gefärbten,  meist  gut  geschichteten  Dolomit,  nur  nördlich  bei  der  C.  del  Pra 
del  Danis  gewalftte  ich  wieder  dunklen  Kalkstein ,  dessen  Schichten  nach  Nord- 
osten fiillen. 

Weiter  ostwärts  sind  die  Kössener  Schichten  im  Val  Imagna,  Val  Brembilla 
und  Taleggio,  dann  dem  Val  Serina  aus  den  Arbeiten  der  Herren  Escher,  Cri- 
velli,  Omboni  u.  s.  w.  lange  bekannt.  Die  Angabe  ihrer  Verbreitung  halie  ich 
ftlr  meine  Uebersichtskarte  mit  geringen  Abänderungen,  die  nöthig  schienen,  der 
Karte  des  letzteren  entlehnt.  So  habe  ich  die  Kössener  Schichten  des  Val  Ta- 
leggio mit  jenen  des  Val  Brembilla  über  den  Sattel  zwischen  Pizzo  Regina  und 
Torre  di  Pralongone  verbunden,  da  sie  mir  nach  dem  was  ich  von  den  Höhen 
nördlich  von  Porticola  in  der  Enna-Scblucht  übersehen  konnte»  wirklich  zusam- 
menzuhängen schienen.   Dann  habe  ich  jene  Partie  von  unter  den  Kössener 

K.  k.  fMlogiathe  ReiehMHUlt.  9.  Jahrstag  1858.  III.  61 


Digitized  by 


Google 


478  Frutt  BiUter  von  Haner. 

Schichten  gelagerten  Kalksteinen  im  Val  Imagna,  die  Omboni  in  Ueberein- 
stimmung  mit  seinen  übrigen  Ansichten  als  Zechatein  verzeichnet,  yom  Dach- 
steinkalk nicht  getrennt»  da  sie  wohl  gewiss  mit  den  Dachstein-Dolomiten  der 
Porticola-Schlucht 9  die  ja  auch  unter  den  Kössener  Schichten  liegen,  in  ein  und 
dasselbe  Niveau  gehören. 

Sehr  deutliche  Exemplare  der  Dachsteinbiyalve,  zusammen  mit  noch  ande- 
ren Fossilien  fand  ich  in  dem  kleineu  Graben,  der  bei  St  Pellegrino  im  Val  Brem- 
bana  von  West  berabkömmt.  Beim  Eingang  in  diesen  Graben  zeigen  sich,  so  wie 
fiberhaupt  mehrfach  zunächst  um  S.  Pellegrino  herum  die  dunklen  Schiefer  der 
Kössener  Schichten  mit  Bactryllien.  Auf  ihnen  lagert  hell  gefärbter  Dolomit,  der 
schon  in  seinen  untersten  Schichten  die  benannten  Fossilien  enthält.    . 

Tiefer  als  die  Kössener  Schichten  liegen,  wie  schon  erwähnt,  die  Dolomite 
der  Porticola  in  der  Enna-Schlucht,  deren  schon  Es  eher  gedenkt.  Sie  liegen 
zunächst  auf  den  Raibler  Schichten,  sind  theils  hell,  theils  ganz  dunkel  gefärbt 
und  enthalten  zahb*eiche  Fossilien,  meist  neue  Arten.  Da  es  mir  nicht  gelang, 
hier  die  Dacbsteinbivalye  aufzufinden,  glaubte  ich  erst  diese  Dolomite  als  ein 
älteres  Glied  von  dem  eigentlichen  Dachsteinkalk  trennen  zu  können,  musste  aber 
diesen  Versuch  aufgeben,  als  ich  später  einzelne  Arten  der  Porticola  am  Lage 
dlseo  in  denselben  Schichten  mit  Megalodus  triqueier  antraf. 

Aus  dem  Val  Seriana  enthält  namentlich  die  Sammlung  des  Herrn  Fedre- 
ghini  schöne  Suiten  von  Kössener  Petrefacten.  Unter  den  Stficken  von  Selrino 
bei  Albino  konnte  ich  bestimmen  Cardium  rhaeticum  Mer.  und  Trigonia  posiera 
Quemt.  Weiter  nördlich  in  der  Umgegend  von  Clusone  findet  sich  wieder  an 
vielen  Stellen  der  Megalodm  triqueter,  so  am  Monte  Pianone,  bei  Songavazzo, 
Arma  u.  s.  w.  in  hell  gefftrbtem  Kalkstein  und  oft  begleitet  von  Gasteropoden, 
unter  denen  sich  auch  wieder  die  Chemniizia  eximia  zu  befinden  scheint. 

In  der  zwischen  dem  Val  Cavallina  und  dem  Lago  d'Iseo  gelegenen  Gebirgs- 
partie  reichen  die  Dachsteinkalke  und  Kössener  Schichten  sfidlich  nahe  bis  Grone, 
Adrara  und  Parzanica.   Von  Adrara  S.  Rocco  enthält  die  Sammlung  des  Herrn 
Fedreghini  die  Plicatula  infusstriaia  Emmr.,  Pholodomya  lagenaUa  Schafh., 
Trigonia  postera  Quemt.  und  GervÜUa  infiaia  Schaß.,  vom  Monte  Grimaldo 
nördlich  von  Adrara  die  Anatina  praecursor  Quenst.  ap.  und  ienPeden  Falgeri 
Mer.f  vom  Monte  Bronzene  den  Peden  Valoniensia  und  denselben  auch  vom 
Monte  Torezzo  östlich  von  Monasterolo.  Die  Berge  bei  Parzanica,  Fonteno,  g^en 
Monasterolo  zu,  bestehen  aus  Kalkstein;  eine  breite  Zone  von  eigentlichen  Kös- 
sener Schichten  zieht  sich  aber  von  Riva  di,  Sotto  und  Zorzino  Ober  den  Lago 
Gajano  zum  Lago  di  Spinone;  es  sind  dunkel  gefärbte,  schiefrige  und  mergelige 
Gesteine,  die  mit  dOnn  geschichteten,  dunklen,  muschlig  brechenden  Kalksteinen 
wechsellagern.   Alle  Schichten  fallen  nach  SQd ;  bei  Riva  di  Sotto  und  bei  der 
Mündung  des  Val  Candile,  östlich  von  Fonteno,  fand  ich  darin  zahlreiche  Fossilien, 
namentlich  auch  Bactryllien.  Die  Unterlage  dieser  Kössener  S<Aichten  bildet  der 
Dolomit  des  Monte  Glemo,  der  meist  dunkel  gefärbt  ist  und  leicht  zu  Sand  zer- 
fällt; er  entspricht  oflfenbar  jenem  der  Porticola  in  der  Enna-Schlucht  und  enthält 
auch  zahlreiche  Muscheln  (Avieula).  Derselbe  Dolomit  herrscht  dann  auf  der 
Ostseite  des  F.  Borlezza  zwischen  Lovere  und  Songavazzo,  dann  im  Val  Caprioli 
und  Val  Glera  bis  zu  der  früher  beschriebenen  Zone  der  Raibler  Schiohtea,  denen 
er  unmittelbar  aufruht. 

Sehr  reich  an  Versteinerungen  ist  der  Dacbsteinkalk  zwischen  Toline  und 
Vello  am  östlichen  Ufer  des  Lago  dlseo;  nebst  der  Dachsteinbivalve  selbst  ent- 
hält er  eine  sehr  ausgezeichnete  Aoicula^kfi  und  schöne  Gasteropoden.  Auch  im 
Val  Trompia  bei  Sarezzo  findet  sich  Megalodus  triqueier. 


Digitized  by 


Google 


Eriiutenuigeii  ra  einer  geolog.  Oebersichtsk&rte  der  Schiohtgebirge  der  Lombardie.       479 

Aas  den  im  Val  Trompia»  dann  zwischen  diesem  und  dem  Val  Sabbia  in 
isolirten  Schollen  den  Cassianer  Schichten  aufgelagerten  Kalksteinen  und  Do- 
lomiten wurden  mir  nur  wenige  unyollkommene  Spuren  von  Petrefacten  bekannt. 
Die  südliche,  fortlaufende  Zone  des  Dachsteinkalkes  wird  im  Val  Sabbia  sehr 
schmal»  bei  Parone  glaubte  ich  Spuren  des  Megalodus  trijueier  zu  erkennen. 
Weiter  wendet  sie  sich  nach  Nordosten  und  wird,  indem  sie  nach  Tirol  hinein 
fortstreicht,  wieder  ansehnlich  breiter.  Bei  S.  Michele,  westlich  von  Tremosine, 
fanden  Herr  Bergrath  Foetterle  und  Herr  Wolf  deutlich  entwickelte  K5ssener 
Schichten  mit  Fischresten  und  anderen  Fossilien.  Die  unter  ihnen  lagernden 
helleo  Kalksteine  enthalten  Trochus  und  andere  Fossilien,  ähnlich  jenen  der 
Enna-Schlucht  Bei  Storo  enthält  der  Kalkstein  in  sehr  wohlerhaltenen  Exemplaren 
den  Megalodus  iriqueter,  am  Westende  des  Lago  di  Ledro  aber  zahlreiche 
Fossilien  der  Kössener  Schichten. 

Noch  ist  auf  der  Karte  eine  Partie  der  Kalksteine  östlich  von  Brescia,  die 
im  Lande  den  Namen  Corna  f&hrt,  als  unterer  Ltas  bezeichnet.  Die  erforderlichen 
Daten  zur  Einzeichnung  der  daselbst  auftretenden  Gebilde  in  die  geologische 
Karte  sind  noch  sehr  mangelhaft,  auch  wir  konnten  bei  unserem  kurzen  Aufent- 
halte daselbst  das  was  fehlt  nicht  mehr  ergänzen.  Um  so  erfreulicher  ist  es,  dass 
Herr  Ragazzoni  in  Brescia  mit  grossem  Eifer  begonnen  hat  die  Umgebung 
seines  Wohnortes  zu  studiren,  und  seinen  BemQhungen  werden  wir  gewiss  bald 
Tollstftndigere  Nachrichten  Ober  dieselbe  verdanken.   , 

Inzwischen  mag  das  nachfolgende  Profil,  das  ich  seiner  Hittheilung  yer- 
danke,  eine  Uebersicht  der  verschiedenen  daselbst  entwickelten  Gebirgsarten 
geben.  Es  ist  in  den  Communen  Botticina  sera  und  Botticina  mattina  ungef&hr 
1  y,  Meilen  nordöstlich  von  Brescia  von  West  nach  Ost  geführt. 

Figur  Z. 


Die  entwickelten  Gebirgsarten  sind  der  Reihe  nach  von  oben  nach  unten : 

1.  Röthlich  und  grau  gefärbte  schiefrige  Mergelkalke  mit  Hornstein.  Sie 
enthalten  Fncoiden  und  Inoceramen  und  wechsellagem  mit  dönnen  Bänken  von 
grauem  Kalksand. 

2.  Weisser  Mergelkalk  mit  Fucoiden  und  Aptychus  Didayi,  in  dünnen 
wellenförmig  gebogenen  Schichten,  von  Spathadern  durchzogen. 

61» 


Digitized  by 


Google 


480  ^nm  RiUjBr  ven  Hauer. 

3.  Fester  weisser  Mergelkalk  in  bis  zu  einem  Meter  mSchtigen  Bftnken.  Diese 
und  die  vorhergehende  Schichte  werden  Majoiica  genannt. 

4.  Kieseliger  Kalk  mit  viel  Harnstein»  meist  röthlich  gefärbt  und  oft  auf- 
gelöst» er  enthält  Aptychen  und  Belemniten. 

5.  Mergeliger  Kalkstein  mit  Hornstein ,  gelblich  oder  grau  gefärbt,  meist  in 
Schichten»  die  Ol  bis  0*8  Meter  mächtig  sind.  Er  ist  meist  in  kleinere  Stücke 
zerklüftet  und  wird  von  den  Arbeitern  Medolo  genannt  Die  unteren  Schichten 
liefern  auch  grössere  Platten.  In  diesen  finden  sich  in  Eisenoxydhydrat  ver- 
wandelte Ammoniteo»  die  der  Liasformation  angehören. 

6.  Fester  Kalkstein»  grau»  mit  röthlichen»  grünlichen»  bläuliehen  and 
weissen  Tinten;  er^zeigt  oft  elliptische  Flecken  von  der  Grösse  von  Mandeln  und 
wird  darum  Mandolata  genannt  Er  bildet  regelmässige  Schichten  von  0*05  bis 
O'SO  Meter  Mächtigkeit»  enthält  hin  und  wieder  Hornstein  und  dönne  Zwischen- 
lagen  von  erdig-schiefrigem »  rothbraunem  Mergel.  Die  Schichten  sind  reich  an 
Ammoniten»  Nautilen»  Terebrateln  und  Belemniten.  Im  Lande  nennt  man  diesen 
Kalkstein  Corso»  er  nimmt  Politur  an  und  wird  zu  architektonischen  Zwecken 
verwendet. 

7)  Fester  Kalkstein»  wie  der  vorhergehende»  aber  mit  mehr  Hornstein  in 
weniger  regelmässigen  Scl)ichten.  Man  findet  darin  ^^uo/ti^-Zähnet  Spirifwen 
und  Terebrateln. 

8)  Fester»  halbkrystalliniseher  Kalk  von  weisser  Farbe;  in  den  oberen 
Theilen  mit  kleinen  Oolithkörnern.  Diese  Ablagerung  ist  mächtig  entwickelt  in 
Bänken»  die  meist  zwei  bis  drei  Meter  mächtig  sind  und  öfter  mit  donneren, 
dunkler  gefärbten  Bänken  wechseln.  In  den  tieferen  Theilen  finden  sieb  rauch- 
graue  Bänke  mit  gelblichen  Flecken»  die  den  Namen  Occhiadino  ftihren.  Man 
findet  darin  hin  und  wieder  Terebrateln»  sehr  selten  Univalven»  und  Spuren  an- 
derer schwer  zu  bestimmender  Fossilien.  Das  Gestein  enthält  nie  Hornstein. 
Diese  ganze  wichtige  Ablagerung»  die  im  Lande  den  Namen  Corna  fllhrt,  wird 
für  architektonische  Zwecke  ausgebeutet.  Einzelne  Bänke  können  wie  der  Marmor 
von  Carrara  zu  den  feinsten  Sculpturen  verwendet  werden »  andere  dienen  zur 
Anfertigung  von  voluminösen  Säulen»  Vasen  u.  s.  w.  Gebrannt  geben  diese 
Schichten  einen  sehr  fetten  Kalk.  An  einigen  Orten,  wie  bei  Nuvolera»  Serie 
u.  s«  w.  kommen  auch  dolomitische  Schichten  vor.  Herr  Ragazzoni  hält  diese 
Schichtengruppe  för  ein  Aequivalent  des  Dachsteinkalkes  und  als  solcher  ist  sie 
auch  auf  meiner  Karte  eingezeichnet»  wenn  gleich  ihre  Begränzung  im  Nordosten 
gegen  die  Schichten»  welche  ich  der  Juraformation  zuzählen  zu  mQssen  glaube, 
willkOrlich  gezogen  werden  musste. 

5)  Oberer  Lias. 

Ueber  den  schon  im  vorigen  Abschnitte  erwähnten  Kalksteinen  von  Saltrio 
und  Arzo,  und  in  den  übrigen  Theilen  der  Lombardie  Qber  den  Dachsteinkalken 
und  Kössener  Schichten  erscheinen  theils  grau,  theils  roth  gefärbte,  gut  ge- 
schichtete Kalksteine»  die  sich  durch  ihren  grossen  Reichthum  an  Cephalopoden, 
namentlich  Ammoniten  auszeichnen.  Die  grau  gefärbten  Gesteine  bilden  die 
tieferen,  die  roth  gefärbten  die  höheren  Schichten;  die  Fauna  beider  scheint 
aber  eine  weitere  geologische  Trennung  nieht  zu  rechtfertigen. 

Die  lange  bekannten  und  oft  beschriebenen  roüien  Kalksteine  der  Piaa 
d*Erba  bei  Como  können  fQglich  als  Typus  der  uns  hier  beschäftigenden  Gesteins- 
abtheilung bezeichnet  werden ;  ihnen  schliessen  sich  im-  Westen  und  Osten  zahl- 
reiche Vorkommen  mit  gleichem  petrographischen  und  paläontologischen  Cha- 
rakter an,  die  eine  schmale  und  oft  auf  längere  Strecken  unterbrochene  Zone  am 


Digitized  by 


Google 


Erilatenrngen  tu  einer  geolog.  üebenichtskarte  der  Sohiohfgebirge  der  Lombardie.        481 

Sftdnnde  der  Hauptmasse  der  Dachsteinkalke  und  Kdssener  Schiehten  bilden» 
dann  aber  auch»  durch  gleiche  PetrefactenfQhrung  bezeichnet»  manche  petrogra- 
phiseh  sehr  abweichende  Gesteine.  Dahin  gehören  namentlich  die  gelbgrauen» 
thonigen  Kalksteine  mit  in  Brauneisenstein  verwandelten  Fossilien  in  der  Umge- 
gend Ton  Brescia  und  im  Val  Trompia. 

Die  einst  lebhaft  erörterte  Frage»  oh  die  Kalksteine  von  Erba  und  somit  auch 
die  übrigen  im  Vorhergehenden  bezeichneten  Gesteine  lur  Jura-  oder  zur  Lias- 
fermation  gehören»  ist  nun  Ifingst  zu  Gunsten  der  letzteren  Ansicht  entschieden. 
Ihre  Fauna  ist  eine  echt  liassische  und  die  in  neuerer  Zeit  publicirten  Listen  der 
.  Cephalopoden  derselben  enthalten  nur  hin  und  wieder  noch  eine  yereinzelte  Jura- 
Art.  Unter  den  sehr  zahlreichen  Fossilien»  die  Herr  Stoppani  aus  seiner  zwei- 
ten Zone  der  lombardischen  Juraformation  auff&hrt»  befinden  sieh  zwar  neben  den 
liassischen  Ammoniten  auch  viele  Jura-Arten,  aber  er  hat  hier  eben  die  Fossilien 
des  eigendiehen  rothen  Ammonitenkalkes  mit  denen  der  jurassischen  rothen 
Aptycbenmergel  und  der  Majolica  in  Eines  zusammengezogen»  da  sie  seiner  Ueber- 
zeagung  nach  ein  untrennbares  Ganzes  bilden. 

Schon  im  äussersten  Westen  der  lombardischen  Kalkalpen  fehlt  der  rothe 
Xmmoiiitenkalk  nicht.  Eine  schmale,  wenig  ausgedehnte  Partie  von  rothem  Kalk 
begrftnzt  und  unterteuft  im  Nordosten  den  Zug  von  Majolica-Gesteinen»  welcher 
zwischen  Besozzo  und  Cardana  von  Südost  nach  Nordwest  streicht.  Die  Schich- 
ten fallen  nach  Südwesten.  Fossilien  wurden  nicht  aufgefunden »  es  bleibt  daher 
wohl  noch  zweifelhaft»  ob  diese  Partie  zum  Lias  oder  zum  Jura  gehört. 

Bestimmter  schon  ist  der  rothe  und  graue  Liaskalk  entwickelt  bei  Induno» 
DÖrdlieh  von  Varese.  Die  ersten  unmittelbar  bei  diesem  Orte  aus  der  Diluvial- 
ebene» Über  welche  die  Strasse  von  der  Folla  her  führt,  aufsteigenden  Höhen 
sind  Fueoiden-Sandsteine»  an  deren  Basis  rothe  Mergel  auftreten;  die  Schichten 
fallen  dem  Gebirgs-Gehänge  conform  nach  Süden.  Unter  den  Mergeln  erscheinen 
bald  rothe»  etwas  sandige  Kalksteine»  in  welchen  hftufig  Fucoiden»  von  denen 
des  Sandsteines  kaum  zu  unterscheiden»  zu  finden  sind.  Rene  vi  er  hat  sie  als 
ChondrUes  BoUensis  Kurr  bestimmt.  Mit  ihnen  zusammen»  oft  in  ein  und  dem- 
selben Handstücke  vereinigt  zu  erhalten»  findet  man  zahlreiche  Ammoniten»  dar- 
unter am  hfiufigsten  A.  radiana,  dann  Belemniten»  nach  Rene  vier  Bei  tripar" 
iiiu$  Sehloth. »  Crinoiden  u.  s.  w.  Unter  dem  rothen  Kalkstein  folgt  hellgrauer 
Kalkstein»  in  dem  ich  einen  A.  tairicuB,  dann  Nautilen  auffand;  derselbe  enthält, 
wie  es  seheint  mehr  im  Liegenden,  sehr  kieselreiche  Lagen.  Noch  weiter  nach 
unten»  in  einem  Steinbruche  aufgeschlossen»  zeigt  sich  grauer  Kalkstein»  der 
dem  von  Saitrio  sehr  ähnlich  sieht  und  ihm  wohl  entspricht;  er  geht  nach  unten 
ailmähüch  in  Dolomit  über. 

Bekanntlich  wurden  von  L.  v.  Buch  auch  echte  Jurapetrefacten  von  Induno 
angefahrt»  so  nameof lieh  die  TW-eira^tf/a  rftpAya»  dann  Am.  polygyratusu.  s.  w. 
Dieselben  liefern  den  Beweis»  dass  zu  Induno  nebst  dem  rothen  Liaskalk  auch 
Boeh  Jurakalk  entwickelt  ist ;  doch  fand  ich  bei  meinem  flüchtigen  Besuche  der 
Gegend  den  Letzteren  nicht  auf. 

„Der  Marmor  von  Arzo*"»  sagt  Studer  (Geologie  der  Schweiz  I»  Seite483)» 
„ist  nicht  der  Ammonitenkalk »  den  wir  in  der  Brianza  oberhalb  Erba  verlassen 
haben;  es  fehlt  dieser  aber  nicht  und  er  ist  deutlich  dem  ersteren  aufgelagert» 
Man  findet  ihn  als  einen  rothen  mergeligen  Kalk  mit  vielen  Feuersteinen»  südlich 
fallend  am  tieferen  Abbang.  Arzo  selbst  steht  auf  demselben,  und  er  zieht  von  da 
unter  Saitrio  durch  gegen  Viggiu  und  Induno.*'  Diesem  oberen  rothen  Kalksteine 
gehören  wohl  sicher  manche  der  Petrefacten  an»  die  aus  der  Umgegend  von 
Saitrio  und  Arzo  aufgeführt  werden»  so  der  A.  subarmatus,  A.  bifrons  und 


Digitized  by 


Google 


J 


482  Franz  EUUer  von  Hauer. 

A.  heterophyllus ,  die  sich  nach  Bucb,  der  A.  fimbriatus,  der  sieh  oieh 
Balsame  Crivelli,  der  A.  iatricus,  der  sich  nach  Renevier  daselbst  findet; 
es  sind  diess  Formen,  die  alle  auch  im  rothe  Kalkstein  von  Erba  vorkommen. 
'  Oesdich  von  Arzo  liefert  besonders  Besazio  eine  reiche  Ausbeute  an  Cephalo- 
poden;  unter  den  Stücken  von  dieser  LocalitAt»  die  ich  untersuchen  konnte, 
befinden  sich  A.  radians  Schloth.,  A.  Czjieki  Hau.,  A.  Zeies  dTOrb.,  A. 
mmatemis  d*Orb.p  A.  Lavizzarii  Hau.f  A.  Pariscki  Siur,  A.  eximius  Hau. 
Von  Roncate,  westlich  von  Mendrisio,  endlich  erhielt  ich  aus  einem  grauen 
Kalkstein  den  A.  radians, 

Oestlicfa  von  dem  Thale,  das  von  Mendrisio  hinab  nach  Riva  fährt,  schliessen 
sich  dann  zunächst  die  Vorkommen  von  rothem  Liaskalk  bei  der  Cantbe  di  Men- 
drisio, bei  Obino  und  auf  der  Alpe  Baldovana  den  vorigen  an.  Von  der  ersten  der 
genannten  Localitäten  sah  ich  den  A.  Partschi  Stur,  von  der  zweiten  den  A.  he- 
terophyUus  Sow.  und  A.  tatricm  Pusch,  von  der  dritten  bestimmte  Brunner 
den  A.  tatricus  (CalypBo)^  A.  Desplacei,  A.  mucronahis^  A.  Requiemami»,  A. 
GerviUeiy  ich  selbst  den  A,  radians  Schloth.,  A.  Comensis  Buch,  A.  Erbaenm 
Hau.,  A.  heterophyllus  Sow..  A.  mimaiensis  dOrb.,  A.  tairicus  d*Orb.  Von 
Loverclagno  endlich  bei  Castello,  eine  Localität,  von  der  auch  schon  Rene  vier 
den  A,  Comensis  und  Belemn.  triparütus  anfahrt,  kenne  ich  den  A.  radißns 
Schlath.,  A.  Mercati  Hau.  und  A.  Zeies  d'Orb. 

Aus  der  zunächst  westlich  von  Como  gelegenen  Gebirgspartie  führt  Merian 
rothen  Ammonitenkalk  imThale  der  Greggia  an;  sehr  verbreitet  tritt  er  dann  Öst- 
lich von  Como  gegen  Erba  zu  auf.  Von  Ponzate  erhielt  ich  Exemplare  iea  A.  he- 
terophyUus  und  A.  tatricus.  Ihren  grössten  Reichthum  an  Cephalopoden  erlangen 
aber  die  Schichten  nördlich  von  Villa  Albese  und  Erba  bei  der  Alpe  di  Villa  Al- 
bese  und  Alpe  di  Erba.  Einen  schönen  Durchschnitt  dieser  Gegend,  der  die  Auf- 
einanderfolge der  einzelnen  Gebirgsschichten  zeigt,  vom  Bionte  Gag  über  die 
bekannte  Höhle  Bucco  del  Piombo  nach  Crevenna,  hat  schon  vor  längerer  Zeit 
Collegno  gegeben  <).  Was  er  zunächst  im  Thale  bei  Crevenna  als  schwanen, 
bituminösen  Kalk  bezeichnet  und  wohl  mit  Recht  mit  dem  Kalkstein  des  Monte 
Gag  zusammenzieht,  gehört  zur  Abtheilung  der  Dachsteinkalke  und  Köasener 
Schichten.  Darüber  folgt  grauer,  sehr  hornsteinreicher  Kalk,  theilweise  wahrer 
Fleckenkalk,  nach  oben  schon  hin  und  wieder  Ammoniten  (Faiciferen)  ein- 
schliessend.  Auf  diesem  liegt  der  eigentliche  Calcare  rosso,  ein  roüier,  eben&lls 
sehr  hornsteinreicher  Kalkstein  mit  ausgeschiedenen  Lagen  von  Homstein.  In 
seinem  Hangenden  folgt  bei  der  Höhle  Bucco  del  Piombo  eine  mächtigere  Zone  von 
beinahe  reinem  Hornstein;  diese  scheint  mir  die  Juraformation  zu  repräsentiren, 
die  durch  Aptychen  u.  s.  w.  charakterisirt  ist  Das  oberste  Glied  bildet  weisse 
MajoUca. 

Eine  sehr  reiche  Liste  der  Cephalopoden  von  Erba  h»t  erst  vor  wenigen 
Jahren  R  ene  vi  er  geliefert  *);  sie  zählt  nebst  den  Arten,  die  er  selbst  beob- 
achtete, auch  jene  auf,  die  Brunner  und  d'Orbigny  bestimmten.  Eine  andere 
Liste  verdanken  wir  Meneghini*);  ich  selbst  habe  in  meinen  Publicationeo  über 
die  Heterophyllen  der  österreichischen  Alpen  ^)  und  » lieber  die  Cephalopoden 
aus  dem  Lias  der  nordöstlichen  Alpen^  &)  einige  der  Arten  von  Eri>a  mit  aufge- 
nommen;   endlich  enthält  die  im  Jahre  18K7  erschienene  Arbeit  Stoppani's 

9  Bulletin  de  la  societe  gdologique  de  France  i844, 1,  pag,  i8S. 

')  BnU.  Soeiete  Vaudaiae  des  aciencea  nalurellea  1803,  ÜI,  Nr.  29,  pag.  2ii. 

^^  Cotmderavioni  sulla  Geologia  deüa  Toscema  iSöi,  pag.  84, 

^1  Sitzungsberichte  der  Kais.  Akademie  der  Wissenschaften  1854,  Band  XXll,  Seite  861. 

^)  DenkschrifteD  der  Kais.  Akademie  der  Wissenschaften  18K6,  Band  XI,  Seite  1. 


Digitized  by 


Google 


Erllutenmgen  in  einer  geolog.  Uebermohtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        483 

eine  so  YoIIatftndige  Liste»  däss  eine  nochmalige  Aufc&hlui^  der  bisher  bekaoD- 
ten  Arten  wohl  überflüssig  erscheint 

Eine  weitere  ausgedehnte  Partie  von  rothem  Ammonitenkalk  steht  nördlich 
von  Pusiano  und  Suello  an»  wo  man  sie  an  der  von  Erba  nach  Lecco  führenden 
Strasse  beobachten  kann.  Aus  dieser  Partie  erwähnt  Rene  vier  des  A.  tairicus 
und  A  eadamengis.  Ich  sah  in  der  Sammlung  der  Herrn  Villa  in  Mailand  unter 
der  Loealitftts-Bezeichnung  Bicicola  di  Suello  eine  sehr  schöne  Suite  yon  Fossi- 
lien» Crinoidenstiele»  Terebrateln»  dann  Ammoniten »  die  sich  theilweise  durch 
Tolikommen  erhaltene  Oberschale  von  denen  der  übrigen  rothen  Liaskalke  der 
Lombardie  ausseichnen.  Unter  Anderen  befand  sich  darunter  Ä.  fimbriaius  Sow. 
In  der  Sammlung  des  Herrn  Gius.  Stoppani  endlich  sah  ich  ebendaher  einen 
Ammoniten  aus  der  Familje  der  Arieten»  der  mir  von  A.  ceras  unserer  Adnether 
Schichten  nicht  verschieden  schien. 

Bei  Lecco  breiten  sich  die  höheren  Kalkgebirge  an  der  Ostseite  des  Adda- 
Thaies  weiter  nach  Süden  hin  aus.  Der  Zug  der  jüngeren  Liaskalke  zeigt  sich 
hier  nach  Stoppani  oberhalb  Chiuso»  bei  Erve  am  Pizzo  rosso  und  setzt  fort 
bis  Almenno»  nordwestlich  von  Bergamo.  Die  niederen  Hügel  nördlich  von  AI- 
menno  bestehen  aus  schmalen»  kieselreichen  Schichten  von  rothem  Kalkstein» 
die  von  grauem  Kalkstein  unterteuft  und  von  Majolica  überlagert  werden;  sie 
streichen  von  Ost  nach  West  und  fallen  nach  Nord.  Nördlich  von  Clenezzo  bei 
Foppa  und  Botta  durchsetzt  ein  zweiter  Zug  von  rothen  Kalksteinen»  von  Ost  in 
West. streichend»  das  Brembothi^;  die  auf  den  ersten  Blick  ziemlich  complicirten 
Lagerungsverhfiltnisse  glaubt  Herr  v.  Zepharovich»  dem  ich  diese  Notizen 
rerdanke»  am  einfachsten  durch  die  Annahme  erklären  zu  können»  dass  der  rotbe 
Kalkstein  an  der  Gränze  mit  dem  grauen  Liaskalke  wirklich  wechsellagere. 

Am  Wege  von  Pascante  über  den  Monte  di  Nese  und  Olera  fand  Herr  v.  Ze- 
pharovich  ungeachtet  sorgfältigen  Suchens  keinen  rothen  Ammonitenkalk» 
sondern  nur  Dolomite  und  graue  Kalksteine»  welche  von  der  später  zu  erwäh- 
nenden Majolica  des  Honte  Canto  alto  überlagert  werden.  Die  Zone  der  rothen 
Liaskalke  ist  demnach  hier  unterbrochen »  findet  sich  aber  schon  wieder  in  der 
Val  Seriana  in  nicht  unbedeutender  Mächtigkeit  bei  Nembro  entwickelt.  Gleich 
hinter  den  Häusern  dieses  .Ortes  steht  am  Wege  zu  den  Schleifsteinbrüchen  das 
bezeichnete  Gestein  an.  Die  Schichten  sind  sehr  kieselreich»  vielfach  verbogen» 
streichen  von  Ost  in  West  und  fallen  nach  Nord.  Eben  so  sieht  man  westlich  von 
Nembro»  am  Abhänge  des  Calvarienberges»  mergelige»  dünne»  rotbe  Schichten 
mit  Homstein. 

Zunächst  nördlich  vom  Calcare  rosso  folgt  der  Schleifstein»  ein  kieseliger 
Kalkschiefer  von  Calcitadem  durchschwärmt»  der  mit  dunkelgrauen»  an  der  Luft 
leicht  zerfallenden  Mergelschichten  wechsellagert  Er  wird  schon  hier  bei  Nembro 
abgebaut»  weit  bedeutendere  Brüche  darauf  bestehen  am  Monte  Misma.  Er  ist 
constant  an  der  Gränze  zwischen  grauem  und  rothem  Liaskalk  bekannt»  schliesst 
sich  aber  durch  Wecbsellagerungen  mejir  dem  ersteren  an»  und  gehört  demnach 
jedenfalls  selbst  noch  in  die  Zone  der  oberen  Liaskalke. 

Bei  Roveto  folgt  grauer,  weiss  geäderter  Kalkstein  mit  Homstein »  dessen 
Schichtung  vielfach  wechselt»  erst  beobachtete  Herr  v.  Zepha-rovich  ein  Fallen 
nach  Süd»  dann  nach  Nord»  noch  weiter  nach  Nordost  und  Nord-Nordost  Einge- 
lagert sind  graue  Mergel  und  röthlich-gelbe  sandige  Schichten.  Er  liegt  auf  grauem 
Hornsteuikalk»  doch  ist  die  Gränze  beider  oft  schwierig  nachzuweisen.  Petro- 
graphisch  unterscheidet  sich  der  Letztere  meist  durch  dunklere»  öfter  röthlicbe 
Färbung.  Eine  mehr  massige  Structur  und  Erscheinen  grossser  Blöcke  an  der 
Oberfläche  ist  ihm  eigen. 


Digitized  by 


Google 


484  l^r^itt  ^ter  tob  Hauer. 

In  gleicher  Weise  wie  im  Val  Seriana  streichen  nan  die  eben  erwfifaiten 
Gebilde  nach  Ost  fort  aber  den  Monte  Misma  in  das  Val  Carallina.  Die  Lagerungs- 
rerhältnisse  dieser  Partie  fand  Herr  t.  Zepharorich  im  AllgemeineB  Qbarein- 
stimmend  mit  den  Angaben,  die  wir  dorch  Herrn  Th.  Zollikofer  erhieltea.  Das 
ganze  Schichtsystem  nördlich  von  Trescorre  stellt  eine  Holde  dar»  deren  ndrd- 
lieher  FlOgel  (am  Monte  Misma)  regelmässig  Qbergebogen  ist,  so  dase  daselbst 
die  älteren  Schichten  regelmässig  die  jQngeren  bedecken»  während  der  sidiiehe 
FlQgel  (bei  Trescorre  selbst)  die  normale  Reihenfolge  zeigt. 

Die  Unterlage  des  ganzen  Schichtensystems  bilden  die  Dachstei»*Doloinite 
und  K5ssener  Schichten  von  Abbazia,  Dassello  n.  s.  w.  am  nftrdMchen  FlQgel» 
am  sQd liehen  Flögel  dagegen  die  Kalksteine  and  Dolomite  von  Fornaei  und  Zan- 
dobbio»  von  denen  es  zweifelhaft  bleibt»  ob  sie  noch  znm  unteren  oder  sdien  zum 
oberen  Lias  gehören,  lieber  denselben  folgen  aufwärts  Yon  dem  Steinbruche  bei 
Fomaci  Felsmassen  von  dunkelgrauem»  beim  Anschlagen  bitmninös  riediendem 
Kalkstein»  dessen  Schichten  sanft  nach  Nordwest  fallen.  Er  enthält  pectenartige 
Musclieln.  Noch  weiter  nördlich  bei  Sassina  zeigt  sich  der  rotfae  Kalkstein» 
der  in  einem  Bruche  f&r  die  neue  Kirche  in  Trescorre  gewonnen  wird.  Es 
wechsellagem  hier  Schiebten  von  rothem  und  grauem  Kalk;  ersferer  ist  m^r 
weniger  mergelig»  letzterer  enthält  häuGg  dänne  rothe  Mergelblätter.  Er  fHkrt 
Cephalopoden»  darunter  A.  biflrona,  dann  Belemniten»  nach  Zepharovieh  auch 
Aptychen.  In  seiner  westlichen  Fortsetzung  ist  der  in  Rede  stehende  rotbe  Kalk- 
stein in  einer  kleinen  bei  Minella  anstehenden  Partie  wieder  zu  erkennen.  Er  ist 
daselbst  nur  wenig  entblösst.  mergelig»  in  dfinnen  Platten  gelagert»  die  leicht  in 
rhombische  Stficke  zerfallen  und  von  weissen  Spathadem  nach  allen  Riditungen 
durchkreuzt  werden. 

Auf  der  Ostseite  des  Val  Cavallina  bilden  die  durch  ihren  Petrefaetenreieh- 
thum  bekannten  rothen  Kalksteine  von  Entratico  eine  direde  Fortsetzung  jener  von 
Trescorre.  Das  Gestein  besteht  aus  Schichten  von  meist  nur  2  bis  3»  selten  bis 
10  Zoll  Mächtigkeit.  Graf  Sozzi  ist  im  Besitze  einer  reichen  Sammlung  von 
Petrefacten  dieser  Localität»  an  der  Obrigens  keine  Steinbrüche  bestehen.  Unter 
den  Stücken»  die  ich  zu  Gesicht  bekam»  befinden  sich  die  folgenden  Ai«ten: 
A.  radianSj  complanatuSf  bifransy  Ctmenns^  Mercaü»  snbarmaiuSi  heiero- 
phyllus,  iaticus  und  fimbriatns.  Ueber  den  rothen  Kalken  von  Trescorre  nad 
Entratico  folgt  Majolica  und  Scaglia»  auf  die  ich  später  zurflekkommen  werde. 

Auf  der  Nordseite  des  Monte  Misma  nun  ist  der  rothe  Kalkstein  vertreten 
durch  eine  Zone  von  rothem  Homstein  in  dünnen »  ausserordentlich  zerklüfteten 
Schichten,  welche  nahe  unter  dem  Kirehlein  von  St.  Maria  durehstreiehen  und 
nach  Norden  fallen.  Das  Letztere  steht  auf  dem  aus  Majolica  gebildeten  Gebirgs- 
kamme.  Nördlich  vom  rothen  Hornstein  folgt  nun  wie  im  Val  Brembana  wieder 
der  Wetzstein »  ein  auch  hier  in  seinem  Ansehen  sehr  wechselnder»  Ideseliger 
Kalkschiefer.  Meist  erseheint  er  dunkelgrau,  feinkörnig»  von  Spathadern  dorehsetst 
seltener  dicht  und  liohtgrau.  Besonders  gegen  den  Calcare  rosso  zu  sind  einzelne 
Kiesellagqn  ausgeschieden;  auch  einen  dutikelgrauen  Schiefer  mitFnooiden  fand 
Herr  v.  Zepharovieh  liier  vor.  Das  Gestein  wird  bergmännisch  durch  Stollen 
sowohl  oberhalb  Abbazia  als  auch  bei  Pradalunga  und  Grona  ausgebeutet.  In  den 
letzteren  zwei  Orten  beschäftigt  die  Zurichtung  der  Wetzsteine  bei  6J(0  Personen; 
die  Ausbeute  beträgt  2.400,000  Stück»  mit  einem  Werthe  von  336»000  Francs 
(100  Wetzsteine  zu  14  Fr.  berechnet).  Die  Brüche  sollen  schon  über  600  Jahre 
im  Betriebe  sein. 

Dem  Wetzstein  schliesst  sich  der»  ebenfalls  nördlich  fiillende»  grase 
Liaskalk  an.    Er  ist  dicht»  lichtgrau»  gut  geschichtet»  zu  oberst  mit  grauen 


Digitized  by 


Google 


ErUuteraiigen  xu  einer  geolog.  Uebeniohtskarte  der  Schiohtgebirge  der  Lombardie.        488 

Mergebc^^era  wechselnd.  Sfid-Sadwestlieh  tod  AbbaziA  fand  Herr  y.  Zepha- 
rorich  darin  Ammoniten.  Tiefer  abwärts  wird  die  Farbe  des  Kalksteines 
dunkler  grau  und  schon  am  südlichen»  sanfteren  Gehänge  ober  Abbazia  Erscheinen 
Kdssener  Schicfaten. 

Ostseits  Yom  Val  CaYaUina  zeigt  sich  die  Fortsetzung  der  oberen  Liasge- 
steine  des  Monte  Misma  bei  Grone;  sie  sieben  Yon  hier  in  sQdöstUcher  Richtung 
über  Adrara  bis  zum  Lage  d^Iseo,  dessen  Ufer  der  Calcare  rosso  ungefähr  in  der 
Mitte  zwischen  Samico  und  Predore  erreicht.  Auch  auf  dieser  Strecke  ist  das 
ganze  System  der  Schichten  fiberstfirzt»  so  dass  die  älteren  Schichten  auf  den 
jfingeren  zu  ruhen  seheinen.  Ueberdiess  aber  wurden  die  Gebirge  dieser  Gegend 
noch  Yon  besonderen  Störungen  betroffen ,  denn  nach  den  Beobachtungen  Yon 
Pedreghini  findet  man  nordöstlich  Yon  Adrara  und  Viadanica  an  den  SQdge- 
hingen  des  Monte  Bronzene  eine  Wiederholung  des  ganzen  Systemes,  indem 
nordwärts  Yon  dem  Schleifstein-Sandstein  noch  einmd  die  Majolica ,  der  rothe 
Kalkstein  und  der  Sandstein  auftritt,  alles  fort  regelmässig  nach  Norden  fallend» 
und  dann  erst  der  graue  Liaskalk  folgt 

Eine  Yollkommen  normale  Aufeinanderfolge  der  Schichten  dagegen  zeigt 
sieh  wieder  in  der  kleinen»  aus  den  DiluYien  emporragenden  Partie  Yon  älteren 
Cresteinen  ästlich  Yom  Oglioflnss»  zwischen  Paratico»  Capriolo»  Adro»  Colombaro 
und  Clusane.  Die  Schichten  streichen  durdigehends  Yon  Südwest  nach  Nordes 
und  fallen  unter  20  bis  iO"*  nach  Nordwest.  Das  tiefste  Glied»  bei  Adro  und  Co- 
lombaro entwickelt»  ist  grauer  Hornsteinkalk;  manche  Schichten  ganz  Yon  Kiesel 
durchdrungen.  In  dem  Steinbruche  nordöstlich  bei  Adro  fand  Herr  y.  Z ejp ba- 
re Yich  keine  Versteinerungen»  dagegen  entdeckte  er  zahlreiche  Ammoniten  auf 
dem  BergYorsprunge  zwischen  Nigoline  Und  Golombaro.  Dieselben  sind  meist  Yer- 
drflckt  und  schwer  sicher  zu  bestimmen. 

Auf  dem  grauen  Liaskalk  lagert  eine  schmale  Zone  Yon  rothem  Liaskalk 
Derselbe  besteht  aus  dünnen  (etwa  4  Zoll  mächtigen)  Schichten »  die  sich  durch 
ihre  regelmässige»  rhomboidale  Zerklüftung  auszeichnen;  rother  Hornstein  wech- 
selt mit  den  mergeligen»  intensiY  rothen  Kalkschichten  ab.  Die  tiefsten  Schichten 
g^en  den  grauen  Kalk  sowohl  als  auch  die  höchsten  gegen  die  überlagernde 
Majoliea  za  w^en  allmählich  blasser.  Schleifsteinschichten  wurden  an  dieser 
Stella  nicht  beobachtet. 

In  dem  Val  Trompia  an  der  Melle  ist  grauer  Liaskalk  entwickelt  am  Südab- 
hang des  Monte  Monticello»  nördlich  Yon  Urago  Mella.  An  der  Fahrstrasse  bei 
Torriceila  zeigt  sich  derselbe  homsteinreich  und  nach  Norden  fallend.  Bedeckt  wird 
er  Yon  rothem»  sehr  hornsteinreichem  Kalk»  der  am  Dorso  Emiliano  zahlreiche 
Aptychen  fthrt.  Denselben  grauen  Kalk  beobachtet  man  weiter  nördlich  zwischen 
Pregno  und  Ponte  Zanano.  Seine  Schichtung  ist  sehr  unregelmässig  gekrümmt» 
bei  dem  erstereu  Orte  sah  ich  sie  Iheils  horizontal»  theils  Nord»  beim  letzteren 
steil  Süd  fallend.  Rothe  Kalksteine  herrschen  am  Monte  Vigilio»  dann  zwischen 
Concesio  und  Carcina»  wo  ihnen  auch  Majolica  aufliegt 

Grauer  Liaskalk  ist  femer  entwickelt  in  den  zunächst  um  Brescia  gelegenen 
Bergen.  Am  nordöstlichen  Stadtwalle  bei  Casa  Posterla  an  der  Strasse  beobach- 
tete Herr  y.  ZepharoYichmit  Fieckenmergel  wechselnden  Mergelkalk  in  1  bis 
2  Fuss  mächtigen  Bänken»  der  unter  20  Grad  nach  Süd  ftllt;  er  enthält  auch 
dünne  Lagen  einer  schwarzen  kohligen  Substanz»  in  seiner  Masse  aber  zahlreiche 
Homstein-Nester  und  Lagen.  Aus  dem  Kalke  stammen  Ammoniten. 

In  der  CaYa  St.  Bernardo»  östlich  Yon  Ponte  alte»  ist  durch  den  Bruch  eine 
20  Klafter  hohe  Wand  entbidsst»  an  welcher  man  y,  bis  3  Fuss  mächtige  Schich- 
ten eines  dichten  lichtgrauen»  muschlig  brechenden  Kalksteines  gewahrt»  der  mit 

K.  k.  f«oloft«cli«  BeiclifM«Ull.  9.  Jahrcang  1858.  III.  62 


Digitized  by 


Google 


486  Fnnz  Ritter  von  Hauer. 

dünneren  Schichten  eines  granen  Hergels  wechselt  Auch  diesw  Kalkstein  enthält 
häufig  Nester  von  Hornstein  und  ftihrt  Ammoniten;  die  Schichten  fallen  mrter 
30  Grad  nach  Westen.  Nach  den  Mittheilungen  ron  Ragazzoni  findet  sich  der- 
selbe Kalk  auch  noch  bei  Ponte  alto»  bei  St  Giuseppe  östlich  von  St  Antonio, 
in  den  Ronchi  bei  St  Fiorani,  bei  St  Eufemia  u.s.  w.,  und  Hr.  t.  Zepharovich 
beobachtete  ihn  in  der  Umg^end  tob  Botticino,  wo  er  durch  Auswasdiung  der 
aufgelagerten  Majoliea  blossgelegi  zu  sein  scheint  Erst  gegen  den  Monte  Bu- 
delone  zu  wird  er  von  dem  spfiter  zu  erwähnenden  weissen  Kalk,  d^  zum  Jura 
gehört  yerdrängt 

In  dem  weiter  oben  TSeite  479)  mitgetheilten  Profile  reprfisentiren  die 
Schichten  Nr.  5  und  Nr,  6,  der  sogenannte  Medolo  und  Corso,  dea  oberen  Lias. 
Schichten  des  ersteren  mit  in  Brauneisenstein  rerwandelten  Ammoniten  finden 
sich  an  vielen  Stellen,  deren  mehrere  yonHrn.Fedreghini  ausgebeutet  wurden. 
So  sah  ich  in  dessen  Sammlung  von  Gardone  den  A.  Zeies  (fOrb.,  Ä.  Färiseki 
Stur,  A,  bifrans  Brug.»  A.  heierophyllus  Sow.,  A.  tatricus  Pusch,  A.  radians 
Schloth.  und  A.  pettos  Quenst. ;  —  von  Gussago  nördlich  bei  Brescia  den  J. 
Partschi,  fimbruUua,  heierophyllus,  radians  u.  s.  w. 

Diese  Beobachtungen  veranlassten  mich  dem  oberen  Lias  in  d^  Umgegend 
von  Brescia  eine  so  bedeutende  Ausdehnung  zu  geben,  wie  meine  Karte  sie  dar- 
stellt —  Weiter  nach  Osten  am  Lage  di  Garda  scheint  er  gänzlich  zu  fehlen. 

6)  Juraformation. 

Die  Abgränzung  der  Gesteine,  welche  zu  dieser  Formation  gerechnet  werden 
müssen,  sowohl  nach  unten  gegen  den  liassischen  rothen  Ammonitenkalk,  als 
nach  oben  gegen  die  weissen  der  Neocomformation  angehörigen  Majolica-Kalke 
ist  bisher  mit  grossen  Schwierigkeiten  verbunden,  die  wohl  erst  von  jenen  Creo- 
logen,  die  mit  einem  grösseren  Zeitaufwande  die  Detailaufhahme  des  Landes 
besorgen  werden,  gänzlich  überwunden  werden  können. 

Die  meisten  Geologen,  die  sich  bisher  mit  der  Untersuchung  der  lombardi- 
schen Alpen  beschäftigten,  haben,  wie  mir  scheint,  die  Gränze  der  Juraformation 
zu  weit  gesteckt;  die  Einen,  indem  sie,  gestützt  auf  das  Vorkommen  einzelner 
Jurapetrefacte  in  rothem  Kalkstein,  alle  rothen  Ammoniteukalke  derselben  zuzähl* 
ten,  die  anderen,  indem  sie  alle  hellen  muschlig  brechenden  Kalksteine,  welche 
im  Lande  Majoliea  benannt  werden,  als  jurassisch  betrachteten. 

In  ersterer  Beziehung  ist,  wie  ich  schon  im  vorigen  Abschnitte  meiner  Arbeit 
erwähnte,  nunmehr  wohl  sicher  nachgewiesen,  und  auch  allgemein  anerkannt  dass 
die  cephalopodenreichen  Kalksteine,  wenigstens  in  den  westlichen  lombardischen 
Alpen  dem  Lias  angehören,  in  letzterer  Beziehung  habe  ich  durch,  wenn  auch 
nur  an  wenigen  Stellen  aufgefundene  Petrefacte  die  Ueberzeugung  gewonnen,  dass 
wenn  nicht  alles,  doch  Vieles,  was  Majoliea  heisst  ein  Aequivalent  des  Biancone 
der  Venetianer  Alpen  ist  und  der  Neocomformation  zugerechnet  werden  muss. 

Dass  aber  zwischen  diesen  beiden  Gesteinsgruppen  a.uch  im  westlichen 
Theile  der  Lombardie  wirkliche  Jura-Ablagerungen  vorkommen,  das  beweisen  in 
der  That  einzelne  von  verschiedenen  Schriftstellern  angeführte  und  in  Sammlungen 
befindliche  Petrefacten.  Sie  auf  Karten  nachzuweisen  und  zu  begränzen,  muss  ich 
späteren  Forschern  überlassen.  Weiter  im  Osten,  namentlich  am  Garda-See, 
erlangen  die  Juraschichten  eine  weit  grössere  Verbreitung;  und  östlich  davon 
in  den  Venetianer  Alpen  gehören  in  der  That  alle  bisher  bekannt  gewordenen 
rothen  Kalksteine  der  Juraformation  an. 

Gehen  wir  nun  wieder  die  dnzehien  Vorkommen  der  Reihe  nach  von  West 
nach  Ost  durch. 


Digitized  by 


Google 


EritateroDgen  tu  einer  geolog.  Uebeniohtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        487 

Sehon  im  Torigen  Abschnitte  wurde  erwähnt»  dass  der  schmale  Zug  rother 
Kalksteine  zwischen  Besazso  und  Cardana  zwischen  dem  Lage  Maggiore  und 
Lage  Varese  eben  sowohl  dem  Jura  als  dem  Lias  angehören  könnte. 

Dass  auch  bei  Induno  Jurapetrefact'en  zuerst  durch  Leopold  y.  Buch  nach- 
gewiesen wurden,  habe  ich  ebenfalls  bereits  im  Torigen  Abschnitte  erwähnt. 

Ueber  den  rothen  Kalksteinen  von  Erba  liegt»  wie  auch  schon  dargestellt 
wurde,  eine  schmale  Zone  von  rothem  Hornstein»  die  sich  durch  das  Vorkommen 
TOn  Aptychen  auszeichnet.  Renerier  in  seiner  öfter  citirten  Aufzählung  der 
Cephalopoden  von  Erba  ftlhrt  zwar  an,  er  habe  die  Aptychen  Yon  Erba  bei 
näherer  Untersuchung  als  bestimmt  verschieden  yon  dem  jurassischen  Aptychus 
lameUoiua  Park.  Ton  Solenhofen  erkannt,  allein  selbst  angenommen,  dass 
diese  Aptychen  noch  der  Liasformation  angehören  können,  so  liegen  doch  noch 
andere  bestimmtere  Beweise  f&r  das  Vorkommen  yon  Juraschichten  bei  Erba  yor. 
leb  lege  dabei  weniger  Gewicht  auf  die  Angtiben  von  Ammoniten,  die  fär  die 
letztgenannten  Schichten  sprechen  würden,  da  mir  ihre  Bestimmung  in  den 
meisten  Fällen  nicht  hinreichend  festgestellt  scheint,  um  so  grösseres  dagegen 
auf  das  Vorkommen  der  Terebraiula  iKphya,  von  der  sich  in  den  Sammlungen 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  sowohl  als  des  k.  k.  Hof-Mineralien-Cabinetes 
Exemplare  yon  Erba  vorfinden  <). 

In  den  Vorbergen  bei  Lecco,  so  wie  weiter  in  jenen  zwischen  dem  Val 
Brembana  und  dem  Lago  dlseo  fehlen  jurassische  Schichten  gewiss  auch  nicht, 
die  vielen  Aptychen  vom  Dorso  St  Emiliano,  jene  von  Trescorre  und  Entratico 
deuten  bestimmt  sein  Vorhandensein  an.  —  In  dem  Durchschnitte  von  Botticino 
muss  der  unter  Nr.  4  erwähnte  kieselige  Kalk  der  Juraformation  zugezählt 
werden. 

Fflr  die  ausgedehnte  Gesteinspartie,  die  bei  St.  Eufemia  südöstlich  von 
Brescta  beginnend ,  parallel  dem  Lago  di  Garda  in  nordöstlicher  Richtung  fort- 
streicht bis  zur  Landesgränze  und  nur  theil  weise  von  jüngeren  Majolica-  und  Scagiia- 
Partien  bedeckt  wird,  habe  ich,  freilich  ohne  vollkommen  entscheidende  Gründe, 
ebenfalls  ein  jurassisches  Alter  in  Anspruch  nehmen  zu  müssen  geglaubt.  Das 
herrschende  Gestein  dieses  Zuges  ist  hellweisser,  oft  zuekerkömiger  Kalkstein 
mit  Kalkspathkryställcben ,  welche  kleine  Hohbäume  auskleiden.  Durch  sein 
massiges  Auftreten  und  schroffe  Gehänge  unterscheidet  er  sich  nach  den  Beobach- 
tungen von  ZepharovichbeiSt.  Eufemia  scharf  yon  dem  grauen  Liaskalk.  Ich 
selbst  sah  das  Gestein  bei  der  Madonna  del  neve  westlich  von  Salo.  Auch  hier 
ist  es  ein  hellweisser  Kalkstein  mit  leider  vollkommen  unbestimmbaren  Spuren 
von  Versteinerungen. 

7)  Neocomienformation. 

Zwei  Gebilde  vorzugsweise  sind  es,  die  ich  nach  Zusammenfassung  Alles 
dessen,  was  ich  theils  in  der  Natur,  theils  in  Sammlungen  beobachten  konnte, 
der  unteren  Kreideformation  zuweisen  muss.  Es  sind  die  Majolica,  die  gegen- 
wärtig von  den  meisten  Geologen  f&r  Jura  gehalten  wird,  und  ein  grosser  Theil 
des  Fucoiden  fahrenden  Macigno  oder  Flysches,  der  allgemein  filr  eocen  gilt 

Die  Majolica,  ein  weiss  geftrt>ter,  muschlig  brechender  Kalkstein,  hat  pe- 
trographisch  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  dem  Biancone  der  Venetianer  Alpen, 
der  durch  zahlreiche  Petrefacten,  namentlich  Cephalopoden,  längst  als  der  Neo- 
comienformation angehörig  erkannt  ist  Die  Petrefacten,  die  ich  von  einigen  in  der 


1)  Suess:   Ueber  Terebratula  dipkya.  Sitsungsberichte  der  Kais.  Akademie  der  Wissen- 
schaften, Band  Vra,  Seite  561. 


Digitized  by 


Google 


488  Frans  Ritter  von  Hauer. 

Folge  näher  zu  beschreibenden  Localitäten  aus  der  Miyolica  erhielt,  sind  der 
durch  seine  geknickten  Rippen  so  scharf  charakterisirte  Aptychus  Didayi,  und 
der  nicht  minder  leicht  und  sicher  zu  bestimmende  Belemniies  biparHius. 

Was  den  Flysch»  Macigno  oder  Wiener  Sandstein  betrifft ,  so  habe  ich  in 
meiner  Beschreibung  eines  „geologischen  Durchschnittes  der  Alpen  von  Passan 
bis  Duino''  ^)  die  GrQnde  auseinandergesetzt,  welche  mich  nöthigen  in  den  unter 
dem  obigen  Namen  in  den  yerschiedensten  Gegen^den  zusammengefassten  Gebilden 
mehrere  im  Alter  sehr  von  einander  verschiedene  Formationen  anzunehmen»  und 
namentlich  einen  grossen  Theil  derselben  der  unteren  Kreideformation  zuzuweisen. 
Dass  nun  ein  grosser  Theil  des  lombardischen  Flysches  aucU  zur  Neocomienfor» 
mation  gehöre »  dafür  sprechen  das  gleich  näher  zu  beschreibende  Vorkommen 
Yon  Ammoniten  in  demselben»  in  den  Bergen  zwischen  dem  Lage  Blaggiore  und 
dem  Lage  Varese,  dann  seine  innige  Verbindung  und  Wechsellagerung  mit  der 
Majolica »  welche  in  dieser  Beziehung  die  Stelle  der  Aptychen-Kalke  im  Wiener 
Sandsteine  der  nordöstlichen  Alpen  vertritt. 

In  dem  ganzen  Landestheile  zwischen  Laveno,  Casal  Zuigno»  Gavirate  und 
Arolo  am  Ostufer  des  Lage  Maggiore  bilden  die  Neoeomien- Sandsteine  und 
Majolica-Kalke  die  herrschende  Gebirgsart;  doch  sind  sie  an  vielen  Stellen 
durch  mächtig  entwickelte  Diluvien  theilweise  verhQlIt.  Die  nördlich  von  Cittiglio 
und  Brenta  dem  Sodabhang  des  Monte  Nudo  angelagerten  Schichten  der  genannten 
Gesteine  habe  ich  selbst  besucht.  Zunächst  an  dem  älteren  liassischen  Kalksteine 
liegen  in  mächtigen  Schichten  Sandsteine  mit  Fucoiden  Ehrenden  Mergellagen 
wechselnd,  die  mannigfaltig  verbogen  und  verkrQmmt  sind ,  im  Allgemeinen  aber 
steil  nach  Nord»  gegen  den  älteren  Kalksteih  einfallen.  An  dem  Bache»  der  bei 
Cittiglio  herabkömmt»  werden  die  Gesteine  sehr  kalkig  und  oberhalb  Brenta 
herrscht  echte  Majolica  dann  geschichtet»  ebenfalls  nach  Nord»  also  scheinbar 
unter  den  Sandstein  einfallend  vor.  Bei  aufmerksamem  Suchen  fand  ich  in  dieser 
Majolica  bald  Aptychen. 

Herr  v.  Zepharovich»  der  den  Abhang  zwischen  Brenta  und  Cittiglio 
emporstieg»  beobachtete»  dass  die  zunächst  dem  Diluvium  entblössten  Majolica- 
schichten  unter  etwa  45°  nach  Norden  fallen»  dass  aber  der  Fallwinkel»  je  höher, 
man  hinaufkömmt»  um  so  steiler  wird,  lieber  der  Majolica  fand  er  zunächst 
Mergelschiefer  auf  einem  plateauartigen  Absätze;  die  Tagwässer  haben  die 
Schichtköpfe  des  Miergelschiefers  zu  einem  gelbbraunen  Thone  aufgelöst.  Die 
genannte  Stufe  wird  rückwärts  durch  ein  Bachbett  begränzt»  welches  in  die  nun 
folgenden»  fast  senkrecht  stehenden  Schichten  der  Streichungsrichtung  nach 
eingegraben  ist  Sie  bestehen  aus  2  bis  6  Zoll  starken  Bänken  von  sehr  kalk- 
reichem Sandstein  mit  Glimmerschuppen»  der  häufig  ganz  in  glimmerhältigen 
körnigen  Kalkstein  von  lichtgrauen  und  gelblichen  Farben  Qbergeht  Die  Schich- 
ten sind  vertical  stark  zerklüftet»  gelbbraune  Farbenringe  dringen  von  aussen  in 
die  Trümmer  ein.  Zwischen  den  Kalkschichten  liegen  bis  drei  Fuss  mächtige» 
dünnblättrige»  graue  und  braune  Mergelschiefer. 

Südlich  bei  Brenta  wiederholt  sich  die  Majolica  und  hinter  ihr  gegen  das 
Kalksteingebirge  von  Azzio  und  Orino  tritt  wieder  der  Sandstein  und  Hergel- 
schiefer auf.  Hier  fallen  aber  die  Schichten  nach  Norden »  so  dass  die  Majolica 
die  obere»  der  Sandstein  dagegen  die  untere  Etage  bildet.  Diese  Lagerung 
scheint  die  normale  zu  sein»  und  das  auf  der  nächsten  Seite  fegende  Idealprofil, 
von  Nordwesten  nach  Südosten  gezogen»  würde  nach  Herrn  v.  Zepharovich 
die  Art  des  Vorkommens  darstellen. 


^)  Sitzungsberichte  der  Kais.  Akademie  der  Wissenscliafteii»  Band  lUCVt  Seite  283i 


Digitized  by 


Google 


Griiaterangen  sa  einer  geolog.  Cebersichtskirte  der  Schichtg«birge  der  Lombardie.        489 

Dieselben   6e-  Figof  3. 

steine  nun,  wie  die        oriw.  Brenu.  vtwo. 

eben  beschriebenen, 
ebenfalls  mit  Fucoi- 
den,  stehen  an  dem 
Bache  an,  der  an 
Pozzolo  bei  Garirate 
Torfiberfliesst ;  sie 
fallen  unter  30  Grad 
nach  Sfld  unter  die 
xwischen  Garirate 
und  Comerio  mächtig 
entwickelte  Majolica. 

Die  l!<ntOlOSSUng  «Diltrii«.    6M«j«Hea.    c  KalktiMUtcio  iBd  Merfcl.    li  Aelterer  Kalkttcio. 

durch  einen  Stein- 
bruch beträgt  bei  100  Fuss,  in  dem  die  wechsellagernden  Schichten  von  Kalk 
und  Mergel  ein  schönes  Bild  darbieten;  bei  St.  Andrea  stehen  deutliche  Sand- 
steine an;  sie  streichen  von  Nordwest  nach  Südost  und  fallen  unter  30  Grad 
nach  Südwest.  Die  Schichten  folgen  daher  in  ihrer  Bichtung  der  Contour  des 
älteren  Kalkgebirges  und  sind  angelagert,  ein  Beweis  f&r  die  Bichtigkeit  der 
Annahme,  dass  sie  älter  sind  als  die  Majolica  und  sich  bei  Gavirate  und  süd- 
westlich von  Brenta  in  natürlicher,  nördlich  von  diesem  Orte  aber  in  überstürzter 
Stellung^  befinden. 

Ganz  eigenthflmliche  Störungen,  schreibt  Herr  ?.  Zepbarovich,  müssen 
in  der  Gegend  zwischen  Lareno  und  Brebbia  stattgefunden  haben;  die  Gesteine 
bilden  hier  zwei  enge  Kesseln,  deren  nördlicher  mit  Mombello  als  Mittelpunct 
geschlossen,  deren  südlicher  dagegen  nur  als  Hälfte  durch  die  Majolica-Wälle 
bei  Cardana,  Besozzo  und  Bogno  gebildet  wird. 

Die  Gesteine,  aus  denen  der  linke  Flügel  des  Beckens  von  Mombello  besteht, 
sind  die  grauen,  kalkigen,  glimmerreichen  Sandsteine;  das  herrschende  Streichen 
bei  Mombello  ist  von  Nordost  in  Südwest  (Stunde  4),  das  Fallen  Südost;  weiter 
südlich  bei  C.  Bostan  wendet  sich  das  Streichen  nach  Südost,  das  Fallen  wird 
Nordost;  an  der  Stelle,  an  welcher  sich  der  Steig  nach  Cerro  von  der  Strasse, 
die  vonNisso  nachLeggiuno  führt,  trennt,  fand  Hr.v.Zepharovich  im  Sandsteine 
Ammoniten,  und  diese  vorzüglich  sind  es,  die,  auch  wenn  man  den  im  Obigen 
aogefllhrten  Lagerungsverhältnissen  gegen  die  Majolica  misstrauen  wollte,  den 
Beweis  herstellen,  dass  der  in  Rede  stehende  Sandstein  nicht  tertiär  sein  kann. 
Eine  specifische  Bestimmung  lassen  die  Stücke  leider  nicht  zu,  da  weder  der 
Rücken  noch  die  Lobenzeichnung  erkennbar  sind.  Unter  den  Neocom-Ammoniten, 
mit  denen  die  Art  wohl  am  ersten  verglichen  werden  müsste,  ähnelt  ihr  am 
meisten  A.  heUacua  d'Orb,  Grösse,  Gestalt,  die  Verhältnisse  der  Involubilitat 
sind  so  ziemlich  die  gleichen ;  auch  die  Bippen  an  den  Seiten,  34  bei  1  Zoll 
Durchmesser  der  Schale,  sind  ähnlich  etwas  flexuosenartig  gebogen,  aber  alle 
einfach  und  ohne  Knoten  an  der  Nabelkante.  Mit  den  Ammoniten  zusammen 
fanden  sich  auch  Spuren  von  Pflanzenstengeln. 

Die  südlich,  und  südwestlich  vom  Lago  di  Varese  gelegenen  Sandstein-  und 
Conglomeratgebilde  gehören  schon  durchgehends  jüngeren  Formationen  an,  auf 
sie  werde  ich  später  zurückkommen.  Gegen  Osten  verschwinden  Majolica  und 
Neocomien-Sandstein  bei  Comerio  und  Barasso  unter  dem  überlagernden  Diluvium; 
schon  bei  Induno  aber,  nördlich  von  Varese,  kommen  sie  wieder  zum  Vorschein ; 
die  schon  oben  erwähnten  Fucoiden-Sandsteine,  welche  unmittelbar  bei  diesem 


Digitized  by 


Google 


490  Pranz  Ritter  yon  Bauer. 

Orte  Aber  dem  rothen  Liaskalk  auftreten,  dürfen  wohl  als  eine  Fortsetzung 
jener  von  Gavirate  und  Barasso  gelten;  sie  stehen  wie  jene  mit  Majolica  in  V^- 
bindung  und  erlangen  nach  der  geologischen  Karte  von  Brunn  er,  welche  ich 
für  diesen  Theil  copirte ,  nach  Osten  bei  Stabio  und  Mendrisio  eine  ansehnliche 
Entwicklung. 

In  der  Brianza  wird,  wenn  die  vorhergehenden  Betrachtungen  richtig  sind,  die 
unterste  Gesteinsabtheilung,  die  Gruppe  der  Gesteine  von  Rogeno  der  Gebrfid^ 
Villa,  als  eine  weitere  Fortsetzung  unserer  Neocomiensandsteine  betrachtet 
werden  müssen,  ungeachtet  der  besonders  von  ZoIIikofer  (Seite  24)  henror*- 
gehobenen  grossen  petrographischen  Aehnlichkeit  der  Sandsteine  mit  solchen  des 
eocenen  Flysches;  ihre  Lagerung  unter  den  höheren  Kreidegebilden  ist  dann  als 
die  normale  anzusehen. 

Der  Majolica-Partien,  welche  nördlich  von  Erba  über  dem  rothen  Homstein 
erscheinen,  wurde  schon  früher  gedacht;  in  bedeutender  Entwicklung  gewahrt 
man  dasselbe  Gestein  in  der  Umgegend  von  Civate  an  der  Strasse  Ton  Erba  nach 
Lecco. 

Zunächst  südöstlich  von  Lecco  bis  gegen  das  Val  Brembana  bei  Almenno  ist 
meines  Wissens  keine  Majolica  bekannt.  Noch  auf  der  rechten  Thalseite  aber  bei 
dem  genannten  Orte  beginnt  ein  Zug  dieses  Gesteines ,  der  unmittelbar  nördlich 
bei  Villa  d^Alm^  den  Brembo  durchsetzt ;  derselbe  ist  nur  wenig  mächtig ;  das 
Gestein  enthält  Caicit  in  Nestern  und  Lagen  und  Homstein.  An  der  Gränze  gegen 
den  nördlich  folgenden  Calcare  rosso  nimmt  die  Majolica  selbst  bei  Beibehaltung 
ihrer  sonstigen  Eigenschaften  eine  rothe  Färbung  an. 

Nach  der  von  ZoIIikofer  gegebenen  Karte  würde  die  Majolica  Ton  der 
eben  beschriebenen  Stelle  ostwärts  ununterbrochen  fortstreichen  über  den  Monte 
Canto  alto  und  Olera  in  das  Val  Seriana.  Nach  den  Beobachtungen  von  Zepha- 
rovich  ergibt  sich  aber  hier  ein  etwas  anderes  Verhältniss.  Er  fand  zwar  den 
höchsten  Rücken  des  Monte  Canto  alto  und  Monte  di  Nese  in  der  That  aus  Majo- 
lica bestehen,  die  aber  muldenförmig  gelagert  ist  und  nördlich  sowohl  als  südlich 
auf  grauem  Liaskalk  aufruht,  der  namentlich  bei  Olera  in  felsigen  Massen  ent- 
wickelt ist,  hier  nördlich  und  nordöstlich  fällt,  und  dem  im  Süden  ohne  weiteres 
Zwischenglied  die  sogenannte  ScagUa  folgt. 

Im  Wesentlichen,  übereinstimmend  mit  ZoIIikofer,  verzeichnet  dagegen 
auch  Herr  y.  Zepharovich  eine  fortlaufende  Majolica-Zone  von  Nembro  iin  Val 
Seriana  über  den  Monte  Misma  nach  Vigano  und  Berzo  im  Val  Cavallina  und  toq 
da  weiter  über  Adrara  bis  zum  Lago  d^Iseo.  —  Bei  St.  Maria  am  Monte  Hisma 
tritt  sie  scharf  gesondert  von  den  übrigen  Gesteinen  als  4  Klafter  hohe  Felswand 
auf;  zu  Unterst  ist  sie  lichtgrau  voll  Kiesel-Bruchstücke,  wie  eine  Breccie,  dann 
stellen  sich  rundliche  Hornsteinnester  ein  und  der  Kalk  wird  compacter,  die 
Bruchflächen  allmählich  vollkommener  muschlig,  bis  endlich  das  charakteristisch 
kreideweisse  Gestein  vollständig  ausgebildet  erscheint,  das  den  Bergkamm  selbst 
einnimmt,  an  dessen  Nordseite  dann  der  Calcare  rosso  folgt. 

Auch  im  südlichen  Flügel  der  schon  oben  bezeichneten  Mulde  von  Trescorre 
fehlt  die  Majolica  nicht,  sie^  erscheint  nordwestlich  vom  Orte  bei  Cenate  und 
Castello. 

Grössere  Schwierigkeiten  als  die  bisherigen  Kreidegebilde  scheint  mir  die 
richtige  Classificirung  der  südlich  von  der  Gränzlinie  des  Haupt-Kalkzuges  gele- 
genen Sandstein-  und  Mergelkalk-Gebilde  in  dem  Hügelland  der  Umgebung  von 
Bergamo  bis  zum  Lago  dlseo  zu  bieten. 

Herr  v.  Zepharovich,  zum  Theil  gestützt  auf  Beobachtungen,  die  ihm 
von  Herrn  Fedreghini   gütigst  mitgetheilt  wurden,   unterscheidet  daselbst 


Digitized  by 


Google 


Eriinterangen  in  einer  geolog.  Uebersiolitskute  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.        491 

nebst  der  Hajolica  folgende  Glieder :  1)  Mergelkalke  und  Mergel  mit  Fucoiden, 
XU  denen  die  in  dieser  Gegend  als  Scaglia  bezeichneten  Gebilde  grösstentheils 
oder  alle  gehören;  2)  Kieseleonglomerat  mit  Hippuriten;  3)  Sandsteine,  sehr 
ähnlich  den  Wiener  Sandsteinen,  mit  Mergelschiefern,  Ruinenroergeln  u.  s.  w. 
Die  dritte  dieser  Gruppen  theilt  Herr  Fedreghini  noch  in  zwei  Abtheilungen, 
eine  untere 4md  eine  obere,  deren  letztere  namentlich  auch  glimmerige,  feste» 
körnige  Kalksteine  enthält.  Wollen  wir  diese  Gebirgsglieder  mit  den  im  Vorher- 
gehenden betrachteten  in  den  westlicheren  lombardischen  Alpen  inUebereinstim- 
mung  bringen,  so  müssen  wir  wohl  Nr.  1  als  übereinstimmend  mit  den  Gesteinen 
der  Vil lauschen  Gruppe  von  Rogeno  noch  dem  Neo^om  zuzählen,  dessen  obere 
Gränze  hier  wie  in  der  Brianza  das  Hippuriten-Conglomerat  bilden  würde.  Diese 
Betrachtungsweise,  der  ich  bei  Colorirung  meiner  Karte  folgen  zu  müssen  glaubte, 
stimmt  zwar  sehr  gut  mit  den  neuerlichst  von  Stopp  an i  entwickelten  Ansichted 
überein,  der  Seite  68  und  208  seines  oft  citirten  Buches  in  dem  Conglomerat 
Ton  Sirene  einen  wichtigen  geologischen  Horizont  zur  Scheidung  der  unteren  von 
der  oberen  Kreideformation  erkennt,  sie  verlegt  aber  die  lombardische  Scaglia, 
die  man  doch  gerne  mit  der  Scaglia  der  venetianischen  Gebirge  in  ein  gleiches 
Niveau  stellen  möchte,  in  den  Neocom ,  während  die  Letztere  der  oberen  Kreide 
angehört 

Nördlich  von  Bergamo  fällt  die  ganze  Gesteinspartie  nordöstlich  von  der 
Niederung ,  durch  welche  die  Strasse  von  Bergamo  über  Villa  d*Almä  in  das  Val 
Brembana  f&hrt,  nördlich  bis  zur  Kalksteingränze,  östlich  und  südlich  bis  zum 
Flachland  in  den  Bereich  der  Neocom-Scaglia.  Sie  streicht  höchst  regelmässig 
von  Ost  nach  West  und  fällt  nach  Nord  scheinbar  unter  die  älteren  Kalksteine  ein. 

Zwischen  dem  Val  Seriana  und  dem  Val  Cavallina  besteht  unser  Gebilde, 
weiches  im  Süden  theils  durch  die  Ebene,  theils  durch  die  Kalkinsel  von  Tres- 
corre  begränzt  wird,  aus  Mergel  und  Mergelkalk  von  grauer,  gelblicher  und 
rother  Farbe;  ausgezeichnet  lassen  diese  Gesteine  jene  eigenthümliche  Zerklüf- 
tung erkennen,  von  der  das  Wort  Scaglia  stammt;  an  der  der  Luft  ausgesetzten 
Seite  zerfallen  sie  in  Folge  von  zahlreichen  Längs-  und  Quer-Sprüngen ,  welche 
der  Verwitterung  Einlass  geben,  in  keil-  und  scheibenförmige  Stücke.  Je  unreiner 
die  Kalke  sind,  je  mehr  siß  sich  dem  Mergel  nähern,  um  so  auffallender  tritt 
diese  Erscheinung  hervor,  und  die  Gesteine  erlangen  dann  vor  dem  Zerfallen  ein 
gehacktes  Aussehen.  Diö  Mergel  sind  häufig  von  Spathadern  durchsetzt,  auch 
sind  sie  bisweilen  voll  von  Kohlenspuren.  —  Der  Mergelkalk  zeigt  ausgezeichnet 
flachmuschligen  Bruch,  er  wird  von  Klüftehen,  die  sich  durch  feine  schwarze, 
seitlich  mit  Dendriten  besetzte  Linien  anzeigen ,  durchzogen.  Sphäroidische 
Hornsteinknollen  zeigen  sich  hin  und  wieder  im  Mergel  eingeschlossen,  auch 
wechseln  mit  demselben  gegen  den  Kamm  des  Monte  Misma  zu  dichte  lichtgraue 
Kalksteine  mit  Homsteinlagen.  Von  Fossilien  fand  Herr  v.  Zepharovich  nur 
Fucoiden.  Die  Schichten  fallen  an  der  Nordgränze  des  Gebildes  gegen  den  Kamm 
des  Monte  Misma  zu  sehr  regelmässig  nach  Norden,  wieder  die  daselbst  folgenden 
älteren  Gebilde  scheinbar  unterteufend,  während  sie  im  Süden  bei  Cenate  u.  s.  w. 
der  Majolica  und  dem  Calcare  rosso  der  Kalkinsel  von  Trescorre  normal  aufruhen. 

Zwischen  dem  Val  Cavallina  und  dem  Lage  d'Iseo  tritt  die  Neocom-Scaglia 
in  mehreren  getrennten  Partien  auf,  zwischen  denen  schon  jüngere  Kreidegebilde 
sich  finden;  ihre  Beschaffenheit  ist  von  der  der  früher  geschilderten  Partien  nicht 
verschieden. 

Der  Majolica-Partie  in  dem  kleinen  Gebirgstheil  bei  Clusane  und  Adro  wurde 
schon  früher  gedacht.  Sie  erscheint  hier  in  beträchtlicher  Ausdehnung  regel- 
mässig dem  rothen  Liaskalk  aufgelagert  und  nach  Nordwest  fallend,  auf  ihr  liegen 


Digitized  by 


Google 


492  Frani  Ritter  von  Hauer. 

westlich  bei  Clusane  und  nordöstlich  bei  Capriolo  Neoeom-Mergeikalke  und  Sand- 
steine; eben  so  normal  erscheint  die  Partie  am  Monte  Montieello  nördlich  too 
Urago  Mella  am  Ausgange  des  Val  Trompia.  Ueber  dem  Calcare  rosso  ecscheint 
hier  die  Majolica  in  Schichten»  die  bis  2  Fuss  mächtig  werden ,  gesondert  und 
reich  an  Hornstein.  Bei  den  einzelnen  Häusern  Campiani  beginnt  ein  der  Majolica 
zwar  noch  sehr  ähnlicher  Kalkstein,  der  aber  dunkler  geftrbt,  weniger  rein  ist 
und  Fucoiden  enthält;  dann  folgen  die  grauen  und  rothen  Mergel  mit  Fucoidee, 
die  nach  Nord  fallen.  Mit  der  Localitäts- Bezeichnung  Gussago  nördlich  bd 
Brescia  enthält  die  Sammlung  des  Herrn  Ragazzoni  den  Aptychus  Didagim 
einem  weissen  Majolica-Gestein. 

Die  bedeutenden  Massen  von  Majolica »  die  am  Westufer  des  Lago  di 
Garda  auf  meiner  Karte  ersichtlich  sind»  wurden  nach  den  Beobachtungen  der 
Herren  Foetterle  und  Wolf  eingezeichnet  Am  Ostfusse  der  Madonna  del 
Neve ..  westlich  bei  Salo ,  beobachtete  ich  aber  nebst  der  Majolica  auch  sandige 
Schiefer  mit  Fucoiden  und  Sandsteine,  die  wohl  auch  noch  zur  Neocomformation 
gehören. 

8)  Obere  Kreide. 

Derselben  fallen  sowohl  die  bekannten  Rudisten-Conglomerate  von  Sirone 
u.  3.  w.,  als  auch  einige  Ober  diesen  gelagerte  mergelige  und  sandsteinartige  Ge- 
bilde zu,  die  noch  Kreidefossilien  enthalten.  In  Betreff'  derselben  will  ich  hier 
nur  einige  Detailbeobachtungen  beifQgen,  die  Herr  y.  Zepharoyich  an  Ter- 
schiedenen  Puncten  gesammelt  hat. 

In  dem  HQgellande  zwischen  Lago  Maggiore  und  Lago  di  Varese  erscheinen 
die  oberen  Kreidegebilde  nur  in  geringer  Entwicklung.  Bei  Bosco  zwischen  Arolo 
und  Monvalle  bilden  sie  einen  schmalen  der  Majolica  aufgelagerten  Streifen,  der 
durch  den  Torrente  Morbio  auf  eine  kurze  Strecke  unterbrochen  wird,  anf 
dessen  linkem  Ufer  aber,  bei  Benisco ,  sofort  wieder  erscheint  und  bis  gegen 
C.  Travesana  anhält.  Eine  zweite  Partie  findet  sich  an  der  SQdwestseite  des  Lago 
di  Biandrone;  dieselbe  taucht  isolirt  aus  dem  umgebenden  Diluyium  hervor  und 
besteht  aus  licht-  und  dunkelgrauem  mergligen  Kalk,  an  dem  die  Schichtung  der 
ZerklOftung  des  Gesteines  wegen  nicht  zu  erkennen  ist.  —  Gegenüber  Ton  Bian- 
drone an  der  Ostseite  des  Lago  di  Varese  steht  eine  weitere,  der  vorigen  analoge 
Partie  bei  Morosolo  und  Caicinate  an. 

Die  geologische  Beschaffenheit  der  HOgel  der  Brianza  ist  bekanntlich  dorcb 
die  ungemein  fleissigen  Beobachtungen  der  Herren  Villa  auf  das  sorgfältigste 
untersucht.  Ich  habe  keine  neuen  Beobachtungen  aus  dieser  Gegend  mitzutheileo; 
was  meine  Karte  darstellt,  ist  aus  jener  der  Herren  Villa  copirt  und  dabei  ihr 
„Gruppe  di  Sirone^  (Rudisten-Conglomerat)  sowohl,  als  auch  ihr  „Grappo  di 
Breno*'  (Mergel-Kalk)  der  oberen  Kreide  zugezählt.  Was  die  erste  der  genannten 
Abtheilungen  betrifft,  so  zeigen  ihre  Fossilien  eine  unverkennbare  Aehnlichkeit  mit 
jenen  der  Gosaugebilde  unserer  nordöstlichen  Alpeq;  nicht  nur  enthalten  sie  den 
Hippurües  comu  vaccinum  Bronn  nebst  anderen  Rudlsten,  dann  Tomatellen, 
Volvarien  u.  s.  w.,  sondern  ich  sah  auch  in  der  Sammlung  der  Herren  Villa  die 
Omphcdia  Giebeli  Zeh.  Auch  in  dem  Mergelkalk  von  Brenn  lassen  die  aufgefun- 
denen Fossilien,  Ammoniten,  Belemniten  und  zahlreiche  Inoceramen,  keinen  Zwafel 
Ober  das  Alter.  Unter  den  Letzteren  bemerkte  ich  namentlich  auch  die  den  Seever- 
Kalk  der  Schweiz  bezeichnende  Art  mit  parallelen  tiefen,  ganz  schmalen  Furchen» 
man  möchte  beinahe  sagen  Näthen  an  der  Innenseite  der  Schale,  die  sich  auch 
in  der  oberen  Kreide  des  Geschliefgrabens  b^i  Gmunden  findet.  Es  schiene  dem- 
nach   der   Mergelkalk  von  •  Brenn  ein  höheres  Niveau    einzunehmen   als  das 


Digitized  by 


Google 


ErllnteniiigeD  sa  einer  geolog.  Uebeniohtskarie  der  Schiehtgebirge  der  Lombardie..       493 

Hippuriten-Conglomeraty  so  wie  diess  schon  von  Villa  aus  den  Lagerungs- 
Terhältnissen  erschlossen  wurde. 

In  Bergamo  selbst  und  westlich  von  der  Stadt  bis  gegen  Breno  im  Norden 
und  Mozso  im  Süden  liegt  eine  Partie  von  Sandsteinen  und  Mergelschiefern  den 
im  Vorhergehenden  geschilderten»  als  zum  Neocom  gehörig  bezeichneten  Gebil- 
den» die  nördlich  Ton  Bergamo  entwickelt  sind»  vor.  Getrennt  ist  sie  von  den- 
selben durch  tiefere  Thaleinschnitte»  welchen  die  Strasse  von  Bergamo  nach 
Villa  d'Alm^  folg^.  In  den  Steinbrüchen  bei  Astino  westlich  von  Bergamo  unter- 
sachte  Herr  v.  Zepharovich  das  Gestein  genauer;  die  Schichten  streichen 
nach  Stand  8  (West-Nordwest  nach  Ost-Südost)  und  fallen  unter  20  Grad  nach 
Soden.  Der  Sandstein  ist  theils  dünn-,  theils  dickschichtig;  ersteres  durch  Vor- 
walten des  auf  den  Schichtfiächen  häufig  in  Schuppen  vertheilten  weissen  Glim- 
mers und  durch  Abnahme  des  kalkigen  Bindemittels.  Beim  Vorwalten  des  letz- 
teren zeigen  die  Bänke  einen  blaulich-grauen»  festen»  etwas  körnigen  Kalkstein 
mit  uneben  muschligem  Bruche;  auf  den  Schichtflftchen  der  Sandsteine  sieht  man 
bisweilen  Kohlenfragmente»  auch  finger-  oder  wurmformige  und  ästig  getheilte 
Erhabenheiten»  wie  sie  in  allen  Wiener  Sandsteinen  so  häufig  zu  beobachten 
sind;  die  grauen  Mergelschiefer  enthalten  häufig  Fucoiden.  Auf  der  Kuppe  des 
Castellberges  von  Bergamo  ist  ebenfalls  ein  kleiner  Bruch  angelegt»  in  dem  eine 
grosse  Schuttmasse  durchsunken  werden  musste»  bis  fester  Sandstein  erobert 
wurde;  der  Hergel  ist  hier  mächtig  entwickelt. 

Ad  der  Rocca  innerhalb  der  Ringmauern  der  alten  Stadt  in  dem  dort  befind- 
lichen Bruche  enthält  der  Sandstein  viele  Kohlenspuren;  hier  finden  sich  aber 
auch  Fossilien,  welche  das  Alter  des  in  Rede  stehenden  Sandsteines  feststellen  ; 
es  sind  Inoceramen»  die  von  Herrn  Fedreghini  aufgefunden  wurden.  Der  fein- 
kömige  Sandstein  wechselt  hier  mit  Schichten  von  grobem  Korne»  welche  in  ein 
ausgezeichnetes  Conglomerat  übergehen.  Diesen  Funden  zu  Folge  darf  man  den 
Sandstein  von  Bergamo  wohl  mit  den  Schichtengruppen  von  Sirene  und  Breno 
in  der  Brianza  parallelisiren  und  der  oberen  Kreide  zuzählen. 

Oestlich  vom  Serie  erscheint  zwischen  Albano  und  Bagnatica  eine  weitere 
kleine  Partie  derselben  Kreidesandsteine.  Bei  letzterem  Orte  gibt  Hr.  Zol  1  ikofer 
darin  ebenfalls  Conglomerate  an;  in  weit  mächtigerer  Entwicklung  finden  sich  aber 
die  Sandsteine  und  Conglomerate  wieder  in  der  Gegend  um  Sarnico  und  Trescorre. 

Bei  Gandozzo  ist  namentlich  das  Conglomerat  mächtig  entwickelt  und  dient 
hier  zur  Anfertigung  von  Mühlsteinen;  es  enthält  wie  bei  Sirene  Hippurües  cornu 
vaccinum;  ein  Exemplar  desselben  erhielten  wir  durch  Herrn  Fedreghini.  Am 
Wege  von  Sarnico  gegen  Forcella  beobachtet  man  dasselbe  Conglomerat,  es 
wechsellagert  mit  den  untersten  Schichten  des  Kreidesandsteines  und  liegt  dann 
auf  der  Neocom-Scaglia. 

Die  Sandsteine  enthalten  oft  verkohlte  Pflanzentheile  von  grösseren  Dimen- 
sionen; so  fand  Herr  v.  Zepharovich  bei  Fornaci»  nordwestlich  von  Sarnico» 
Stengeltheile  bis  zu  3  Zoll  breit»  blattartige  Theile  u.  s.  w.»  ja  zuweilen  häufen 
sieh  die  Pflanzenreste  zu  bis  drei  Zoll  mächtigen  Lagen  einer  glänzenden  dunklen 
Braunkohle  zusammen;  auch  Fucoiden  finden  sich  an  vielen  Stellen»  so  bei 
Foresto  u.  a.  a.  0. 

.  Bei  Bognatica»  südwestlich  von  Credaro»  geht  der  Sandstein  stellenweise  in 
feinkörnigen  bis  dichten  festen  Kalkstein  über»  in  dem  Herr  v.  Zepharovich 
wieder  Inoceramen  auffand. 

Die  Lagerungsverhältnisse  der  Kreides^ndsteine  gegen  die  Neocom-Scaglia 
tt.  s.  w.  sind  besonders  in  den  auf  der  nächsten  Seite  folgenden  von  Herrn 
V.  Zepharovich  mitgetheilten  Profilen  klar. 

K.  k.  gtolof  Uebe  RciehMuUlt.  9.  Jahrf  aag  1858.  IIL  03 


Digitized  by  VjOOQLC 


494 


OSO. 


Fr&DK  Ritter  von  H&aer. 
Figur  4. 


Ogllo-Flnn.   '  Credaro. 


WNW- 


Calepio. 


1  DilarioB.    2  Stodsteb.    3  Set^ia.    4  Mcrf  •!.    5  Majoli«a. 


Thal  TOD 
Gandoizo. 


Roaealo««. 


NM. 


1  Scagtia  •  Kalke  and  Mergel.     2  Conglonerat.     8  Sandsteine  and  Mergel  mit  Faeoiden.    4  Dichte  oder  aandige  Kalk- 
steine and  Mergel  mit  Fneoiden. 

Die  Gebilde^  die  entlang  dem  Westufer  des  Lago  di  Garda  auf  meiner  Karte 
als  obere  Kreide  bezeichnet  sind,  stimmen  nach  den  Beobachtungen  von  Foet- 
t  e  r  1  e  und  W  o  1  f  mit  jenen  uberein,  die  im  Venetianischen  als  Scaglia  bezeichnet 
werden  und  ihrer  Fossilien  wegen  der  Formation  der  oberen  Kreide  zugezählt 
werden  müssen. 

9)  Eocenformation. 

Nur  die  Nummuliten  führenden  Gesteine,  so  wie  jene,  welche  mit  ihnen  in' 
unmittelbarem  Zusammenhange  stehen^  sind  auf  meiner  Karte  als  dieser  Formation 
angehörig  bezeichnet.  Es  gehören  dabin : 

Die  bekannten  Nummulitenkalke  von  Travedona  und  Ternate  am  Lago  di 
Comabbio;  sie  bestehen  nach  Zollikofer  ^  aus  einem  hellgelblichen  Kalk,  der 
^n  vielen  Stellen  zahlreiche  kleine  Nummuliten  enthält ;  demselben  aufgelagert 
scheinen  die  Conglomerate  die  östlich  und  westlich  vom  Lago  di  Comabbio  so 
mächtig  entwickelt  sind.  Der  Ansicht  ZolIikofer*s  folgend,  freilich  ohne  fiir 
die  Richtigkeit  derselben  weitere  Belege  angeben  zu  können,  habe  ich  dieselben 
ebenfalls  als  eocen  verzeichnet.  Unter  den  Geschieben,  aus  denen  sie  bestehen, 
fand  Herr  v.  Zepharovich  Gneiss,  Granit,  Quarz,  körnige  und  schiefrige 
Amphibolite,  seltener  Dolomit  (am  Wege  zwischen  Osmate  und  Comabbio). 
Ausser  der  schon  von  ZoUikofer  beschriebenen  Stelle  am  Ostgehänge  des 
Monte  della  Croce,  westlich  von  Comabbio,  fand  Herr  v.  Zepharovich  dasCon- 
glomerat  in  festen  Bänken  anstehend  im  Garten  der  Villa  Serbelloni  bei  Taino  in 
einem  bei  SO  Fuss  tiefen  Wassergraben.  Bis  zur  Tiefe  von  etwa  20  Fuss  ist  das 
Gestein  zersetzt,  dann  aber  wird  es  ganz  fest,  so  dass  man  Sprengarbeit 
anwenden  musste,  um  es  zu  durchbrechen. 

Von  dem  Diluvium  unterscheiden  sich  die  oberflächlich  zerstörten 
Conglomeratschichten    durch    das   höhere  Niveau   das   sie    einnehmen,    dann 


«)  Bulletin  de  la  Societe  Vaudme,  T,  IV,  Nr.  SS,  pag.  7S. 


Digitized  by 


Google 


Erlintenmgen  sn  einer  geolog.  Uebersichtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.       49K 

durch  deo  Mangel  an  Terassenbildungen,  obscbon  die  letzteren  auch  bei  wirk- 
lichen Diluvialbildungen  durch  spätere  Einwirkungen  nicht  selten  unkenntlich 
geworden  sind. 

Derselben  Bildung,  wie  die  eben  erwähnten,  gehören  wahrscheinlich  auch  die 
Conglomerate  und  Sandsteine  an,  welche  bei  Oltrona  und  Morosolo  an  der  Nord- 
ostseite  des  Lago  di  Varese  auftreten.  Am  Hügel  unter  der  Kirche  von  Oltrona 
ragen  nach  der  Beobachtung  yon  Herrn  y.  Zepharovich  einzelne  ungeschich- 
tete Massen  von  Conglomerat  hervor.  Der  von  Casciago  herabkommende  Bach  ist 
in  Diluvium  eingeschnitten,  der  entblösste  Abhang  an  der  Strasse  aber  zeigt  eine 
mächtige  Folge  von  dOnnblättrigen  Mergelschiefern ,  deren  Bedeutung  nicht  klar 
wurde,  und  weiter  gegen  Morosolo  erscheinen  wieder  vorragende  Bänke  eines 
Quarzsandsteines  mit  Spuren  kleiner  Fischzähne. 

Weiter  im  Osten  gehört  zur  Nummulitenformation  der  bekannte  HQgel  von 
Montorfano,  sQdöstlich  von  Como  und  in  der  Brianza»  die  von  Villa  zur  Gruppe 
TOD  Vigano  vereinigten  Gesteine. 

In  der  Landesstrecke  zwischen  der  Adda  und  dem  Oglio  wurden  bisher 
keine  sicheren  Eocen-Gesteine  bekannt;  sicher  sind  dagegen  wieder  hierher  zu 
stellen  die  Gesteine  des  Monte  Badia  nordwestlich  von  Brescia  und  sehr  wahr- 
scheinlich auch  die  des  M.  Orfano  bei  Coccaglio  und  Cologne,  in  den  ersteren 
fand  Herr  v.  Zepharovich  Nummuliten,  die  letzteren  schliessen  sich  diesen 
durch  ihre  geographische  Position,  so  wie  durch  ihre  Gesteinsbeschaffenheit 
zunächst  an. 

Der  M.  Orfano  bildet  einen  von  Nordwest  nach  Südost  gestreckten 
Rücken  mit  einzelnen  hervorstehenden  gewölbten  Kuppen,  der  sich  isolirt  aus 
der  Diluvialebene  erhebt.  An  seinem  Fusse  ist  zwischen  Coccaglio  und  Costa 
ein  Steinbruch  eröffnet,  in  dem  Herr  v.  Zepharovich  ungeschichtetes 
Conglomerat  beobachtete,  das  aus  wohlgerundeten  Geschieben  von  Majolica, 
verschiedenen  grauen  Liaskalken,  Hornstein,  körnigem  weissen  Quarz,  fein- 
körnigem lichtgrauen  Sandstein,  und  weissem  dolomitischen  Kalkstein  besteht, 
alles  durch  ein  sandiges  Bindemittel  zusammengekittet.  Die  grössten  Geschiebe 
sind  jene  des  grauen  Kalkes,  sie  erreichen  bis  1  Fuss  im  Durchmesser.  Die 
kleineren  Geschiebe  sind  im  Inneren  bisweilen  theilweise  ausgefressen.  Massen 
von  sehr  grobem  Korn  wechseln  mit  solchen  von  feinem  Korn  ab.  Eine 
Schichtung  lässt  sich  aber  nirgends  deutlich  erkennen.  Höher  auf  den  HQgel 
hinauf  zeigte  sich  gelber  sandiger  Lehm  mit  Kalkknauern  und  grauer  Thon, 
Letzterer  in  dünnen  Schichten  entblösst.  Ganz  oben  auf  der  Kuppe  erscheint 
wieder  das  Conglomerat. 

Der  Monte  Badia,  nordwestlich  bei  Brescia,  ist  ebenfalls  ein  isolirt 
in  die  Ebene  vorgeschobener  niederer  Rücken,  er  besteht  von  unten  nach 
oben  aus : 

1)  feinkörnigem  gelben  Sandstein, 

2)  weissem  erdigen  Kalkstein  und 

3)  sandigem  Conglomerat. 

In  dem  Sandstein  findet  man  Spuren  von  Pflanzenstengeln;  der  Kalkstein 
ist  manchen  Süsswasserkalken  ähnlich,  Herr  Ragazzoni  fand  darin  Korallen. 

Das  Conglomerat  besteht  aus  licht-  und  dunkelgrauem  Kalk,  die  durch  ein 
sandig-kalkiges  Cement  verbunden  sind.  Die  Kalkgeschiebe  sind  häufig  theil- 
weise zerstört,  oder  haben  auch  nur  mit  Kalkspath  ausgekleidete  Hohlräume 
zurückgelassen.  Am  nördlichen  Abhänge  des  Rückens  gegen  Torriceila  zu  fand 
Herr  v.  Zepharovich  die  Nummuliten,  welche  das  Alter  dieser  Ablagerung 
feststellen. 

63  • 


Digitized  by 


Google 


496         Frans  Ritter  von  Hauer.  GeoL  Uebersiohtskarte  d.  Schiehtgebirge  d*  Lonbardie. 

Ziemlich  verbreitet  and  sehr  charakteristisch  endh'eh  treten  Nümn 
schichten  am  westlichen  Ufer  des  Lage  di  Garda  auf;  Herr  Ragassoi 
dieselben  entdeckte,  begleitete  mich  freundlichst  an  einige  der  bezeichn  m'^^^ 
Stellen.  ^  ^ 

Die  südlichste  derselben  liegt  sQdlich  bei  Moniga;  dicht  am 
treten  hier  unter  dem  Qberlagernden  Diluvium  sandige  Kalksteine  henr^ 
zum  Behufe  des  Eisenbahnbaues  ausgebeutet  wurden.  Die  Schiebten  fall« 
Nordwest;  sie  enthalten  zahhreiche  grössere  und  kleinere  NummuUtenJ 
Pecten»  die  wohl  mit  jenen  im  grflnen  glauconitischen  Eoeen-Sandsteij 
Belluno  Qbereinstimmen. 

Weiter  nordwärts  bis  gegen  Gardone  und  Manerba  ist  das  ältere  Gesi 
Diluvium  verhallt.  Oestlich  und  nordöstlich  von  diesen  Orten  taucht 
wieder,  niedere  HOgel  bildend »  hervor.  Die  Schichten  enthalten  Niimm 
Echiniten  und  andere  Fossilien  und  fallen  fortwährend  nach  West-Nordwei 
oberstes  Glied  erscheint  am  Porto  del  Torcolo  und  auf  der  Isola  di  St.  Bia( 
feinkörniger  weisser  Kalkstein. 

Derselbe  weisse  Kalkstein  steht  dann  östlich   bei  St.  Fejice   an 
Seeufer  bei  St.  Fermo  an;  er  bildet  die  Felsriffe  und  kleinen  Inselchen 
so  auch  die  durch  ihre  Citronen  -  Gärten  berOhmte  Isola  Lecchi  odei  ^ 
di  Garda;  auf  dieser  fand  ich  in  dem  hellweissen  Gestein  zahlreiche 
Nummuliten. 

10)  Subapenninen-Formation. 

Nur  sehr  vereinzelt  treten  an  der  SQdseite  der  Alpen  in  der  Lombardia 
her  gehörige  Hassen  auf. 

Die  westlichste  derselben  ist  in  der  sogenannten  Folla  nördlich  bei 
in  einer  grösseren  Ziegelei  enttlösst.  Ein  sandiger  Thon  mit  eingeschli 
Sandlagen  wird  in  horizontaler  Lage  von  einer  1  bis  2  Fuss  mächtigen 
schiebt  bedeckt;  er  enthält  zahlreiche  Fossilien,  die  jenen  der  Subapi 
Formation  entsprechen.  Unter  den  Stücken ,  die  ich  an  Ort  und  Stelle 
befinden  sich  unter  andern  auch  mehrere  Exemplare  der  Schulpe  einer 
Sepia. 

In  der  Brianza  sind  jüngere  Tertiärschichten  noch  nicht  mit  Sicherheit 
gewiesen;  mir  scheint  es  nicht  räthlich,  die  Sandsteine,  welche  Ober  den 
mulitenschichten  lagern  und  die  Stoppani  als  miocen  betrachtet,  von 
Eocengebilden  zu  trennen. 

Ueber  die  jüngeren  Ablagerungen  von  Nese  bei  Alzano  nordöstlich 
Bergamo,  so  wie  über  jene  des  Beckens  von  Gandino  und  des  Hügels  voi 
Colombano  habe  ich  keine  neueren  Beobachtungen  beizufügen. 

11)  Diluvium  und  Alluvium. 

Auch  bezüglich  dieser  Gebilde,  die  auf  meiner  kleinen  Uebersicht 
nicht  weiter  getrennt  sind,  verweise  ich  auf  die  neueren  Arbeiten,  besondenfl 
Zollikofer,  der  bezüglich  derselben  die  umfassendsten  Untersuchungen 
stellt  hat. 


JU, 


Digitized  by 


Google 


I 


Digitized  by 


Google 


498 


Karl  Ritter  von  Hauer. 


theilweise  ausgetrocknet  werden  müssten,  weil  sonst  schon  das  Vorortheil  den 
Aufenthalt  daselbst  verhindern  würde.  Um  eine  wirkliche  Verschlechterung  der 
Luft  zu  yerursachen,  sind  die  SQmpfe  viel  zu  wenig  ausgedehnt;  auch  bedingt 
die  Nähe  des  Meeres  einen  häufigen  erspriesslichen  Luftwechsel. 

Der  andere  Plan  aber  lautet  dahin  ^  das  Wasser  der  Quelle  mittelst  einer 
Rbhrenleitung  in  die  Stadt  zu  führen,  und  daselbst  entsprechende  Badeloealititen 
einzurichten,  während  Monfalcone  wie  bisher  die  Unterkunft  bieten  würde.  Der 
Gehalt  des  Wassers  könnte  bei  zweckmässiger  Leitung  nichts  yerlieren,  als 
rielteicht  ein  nur  unbedeutendes  an  der  Temperatur.  Beide  Projecte  erfordern 
eine  nicht  unbeträchtliche  Geldsumme,  welche  die  wohlhabenden  Bewohner 
von  Monfalcone  wohl  aufbringen  würden,  wenn  es  ihnen  ernstlich  um  die  Hebung 
des  Bades  zu  thun  wäre,  von  der  es  indessen  fraglich  ist,  ob  es  nicht  gewagt 
sei  sie  aufzuwenden. 

Die  jetzige  Entfernung  der  Quelle  vom  Meere  beträgt  ungefähr  2000  Schritte. 
Die  Kalke,  welche  zwischen  der  Quelle  und  dem  Meere  lagern,  und  aus  welchen 
erstere  entspringt,  gehören  der  Kreideformation  an;  sie  sind  theils  licht  gefärbt, 
theils  fast  schwarz.  Letztere  insbesondere  entwickeln  auf  frischem  Bruche  einen 
bituminösen,  und  an  Schwefelwasserstoff  erinnernden  Geruch. 

Die  Quelle  von  Monfalcone  unterscheidet  sich  wesentlich  von  den  meisten 
anderen  Quellen  dadurch ,  dass  sie  keinen  Abfluss  hat,  sondern  ein  Bassin  erfüllt, 
dessen  Inhalt  stagnirend  ist,  und  nur  in  dem  Maasse  nachströmt;  als  davon  ge- 
schöpft wird.  Das  Niveauverhältniss  ändert  sich  nur  mit  der  Fluth  und  Ebbe  des 
Meeres  in  entsprechender  Folge,  mit  welchem  letzteren  sonach  die  Quelle  an- 
zweifelhaft in  unterirdischer  Communication  steht.  Das  Bassin ,  in  welchem  sich 
das  Wasser  sammelt,  ist  eine  natürliche  fast  rechtwinklige  Vertiefung  im  Kalk- 
felsen, welche  einen  Flächenraum  von  780  Quadratfuss  einnimmt  Im  gegenwär- 
tigen Momente  aber  ist  dieses  Reservoir  wenig  sichtbar,  indem  unmittelbar 
darüber  das  gleichfalls  quadratische  Badegebäude  steht.  Die  tiefste  Stelle  des 
Bassins  befindet  sich  fast  im  Mittelpunct  des  letzteren.  Aus  dieser  Vertiefung, 
die  ungefähr  7  Fuss  beträgt,  wird  das  Thermal wasser  mittelst  Pumpen  gehoben, 
und  in  bleiernen  Röhren  zu  den  Wannen  geleitet.  Das  durch  Ausschöpfen  entlehnet 
Wasser  ersetzt  sich  bald  wieder  durch  Zufluss,  und  es  scheint  so,  dass  nöthigen 
Falls,  Ober  grosse  Mengen  von  Wasser  verfQgt  werden  könnte. 

Das  Niveau  des  Quellenbassins  scheint  ziemlich  gleich  mit  jenem  des  nahe 
gelegenen  Meeres  zu  sein. 

Was  die  chemischen  Verhältnisse  des  Wassers  anbelangt,  so  wurden  sie 
zuerst  im  Jahre  1804  von  dem  Apotheker  Andreas  Vidali  erforscht. 

Er  fand  in  1000  Theilen  des  Wassers  : 


Chlornatnum 10*83 

Chlormagnium 1-S8 

Schwefelsaure  Magnesia 0*80 


Schwefelsauren  Kalk 0* 09 

Kohlensauren  Kalk 0-71 


14*61 


Eine  Untersuchung  von  Chiozza  im  Jahre  1856  ausgeführt,  ergab  ftir 
1000  Theile  des  Wassers,  bei  einem  specifischen  Gewichte  desselben  s  1*0115, 
folgende  Bestandtheile : 


Kieselerde 0*018 

Thonerde  und  Eisenoxyd ...  0 '  002 

Kohlensauren  Kalk 0  *  123 

Schwefelsauren  Kalk 0  •  773 

Schwefelsaure  Magnesia  ...  0  *  816 

Chlormagnium 1'107 


Chlorkalium 0*211 

Bromnatriuin 0*029 

Chlomatrium 9*614 


12*693 
Freie  Kohlensfture 0*295 


Digitized  by 


Google 


Chemische  Untersuchiing  der  warmen  Quelle  von  Monf&lcone  nächst  TriesU  409 

Wiewohl  nicht  su  erwarten  war,  dass  eine  abermalige  Untersachung  wesent- 
lich Neues  der  ausführlichen  Analyse  von  Chiozza  hinzuf&gen  könnte,  so  knOpfl 
sich  doch  an  die  Quelle  von  Monfalcone  eine  eigenthOmliche  Frage  von  besonderem 
Interesse. 

Nach  der  allgemeinen  Ansicht,  und  zu  Folgte  älterer  Angabe  nämlich,  hält 
man  diese  Quelle  fQr  eine  Thermalquelle,  welche  sich  nur  zur  Zeit  der  Fluth  des 
Meeres  mit  dem  Wasser  desselben  mischt.  Auf  diese  in  der  Natur  bewirkte 
Mischung  legt  man  grosses  Gewicht,  und  es  werden  auch  nur  zur  Zeit  der  Fluth 
die  Bäder  gebraucht,  da  man  sie  dann  am  wirksamsten  glaubt. 

Ob  dem  wirklich  so  sei,  oder  ob  die  Quelle  zu  allen  Tageszeiten  gleiche 
Mischungsverhältnisse  mit  Meerwasser  zeige,  oder  wohl  gar  lediglich  aus  infil- 
trirtem  Meerwasser  bestehe,  welches  beim  Durchsickern  durch  die  trennenden 
Kalkschichten  noch  an  fixen  Stoffen  aufnimmt  oder  davon  absetzt,  sind  Fragen, 
die  auch  durch  die  neueste  Analyse  von  Chiozza  nicht  gelöst  wurden. 

Es  konnte  vorausgesetzt  werden,  dass  vergleichende  Analysen,  angestellt 
mit  Wassermengen,  welche  zu  verschiedenen  Tageszeiten  geschöpft  waren,  einen 
vollständigen  Aufschluss  hierüber  geben  mussten.  Schon  der  höhere  oder  mindere 
Gehalt  an  Chlornatrium  allein  konnte  genügend  sein,  um  zu  zeigen,  ob  das  Meer- 
wasser in  variablen  Mengen  der  Quelle  beigemischt  sei.  Ich  schöpfte  somit  zur 
Zeit  der  höchsten  Fluth  und  der  tiefsten  Ebbe  getrennte  Wassermengen,  und 
unterwarf  jede  für  sich  der  Analyse. 

In  Wirklichkeit  zeigen  die  Differenzen  der  weiter  unten  angefahrten  6e- 
wiehtsbestimmungen ,  dass  der  Unterschied  nur  auf  den  nothwendigen  Beobach- 
tuhgsfehlern  beruht,  und  dass  die  Zusammensetzung  des  Quellwassers,  da  sie  in 
den  beiden  extremsten  Fällen  fast  absolut  gleich  gefunden  wurde,  gewiss  zu  lallen 
Tageszeiten  unverändert  ist. 

<|«alit«tive  Analyse. 

Das  Wasser  ist  klar  und  farblos.  Der  Geschmack  salzig  bitterlich,  wie  jener 
des  Meerwassers.  Nach  älteren  Angaben  hat  das  Wasser  einen  Geruch  nach 
Schwefelwasserstoff.  Ich  fand ,  dass  der  Geruch  nach  diesem  Gas  sehr  schwach, 
manchmal  gar  nicht  zu  bemerken  ist. 

Auch  mir  gelang  es  nicht,  Jod  im  Wasser  nachzuweisen,  so  wie  Chiozza 
keines  fand.  Ich  verwendete  hiezu  den  Extract  von  abgedampten  8  Litres  Wasser 
und  prüfte  mit  Stärke  und  Salpetersäure  nach  der  bekannten  Methode. 

Beim  Abdampfen  setzt  das  Wasser  einen  sehr  geringen  Niederschlag 
ab,  bestehend  aus  kohlensaurem  Kalk.  Magnesia  enthielt  der  Niederschlag 
nicht. 

Die  Menge  der  Thonerde  und  des  Eisens  ist  sehr  gering,  doch  lässt  sich  die 
Gegenwart  beider  unzweifelhaft  constatiren. 

Brom  ist  in  solcher  Menge  zugegen,  dass  es  nicht  schwierig  zu  findenist. 
Im  Rückstand  der  obigen  abgedampften  8  Litres  wurde  es  nach  der  bekannten 
Methode  mit  Schwefelkohlenstoff  leicht  gefunden. 

Was  die  Temperatur  der  Quelle  anbetrifft,  so  fand  ich  sie  zwischen  29  und 
30  Grad  R^aumur.  Man  behauptet  zwar,  dass  zur  Zeit  der  Fluth  die  Temperatur 
etwas  höher  sei.  Ich  konnte  diess  indessen  nicht  zuverlässig  constatiren,  da  die 
Localverhältnisse  nicht  erlauben,  genaue  Temperaturmessungen  vorzunehmen. 
Auch  kann  das  Thermometer  nur  in  das  Bassin,  und  nicht  in  den  eigentlichen 
Ursprung  der  Quelle  eingesenkt  werden.  Die  übrigen  unten  angefahrten  Be- 
standtheile  wurden  nach  gewöhnlichen  Methoden  gefunden. 


Digitized  by 


Google 


500  Kirl  Ritter  von  Haner. 


MutitAtive  iialyse« 

Die  f&r  die  quantitative  Analyse  erforderlichen  Wassermengen  wurden 
am  18.  Juni  dieses  Jahres  geschöpft.  Das  zur  Zeit  der  Fluth  geschöpfte  Wasser 
ist  im  Folgenden  mit  A,  jenes  zur  Zeit  der  Ebbe  entnommene  aber  mit  B 
bezeichnet 

Das  speci fische  Gewicht  ergab  sich  ftlr  A  und  B  vollkommen  gleich, 
nämlich  =  1010132  bei  22«  C. 

iialytische  iesnUate. 

1)  Fixer  RQckstand  im  Ganzen. 

A,  250  C.  C.  »  2K2-833  Gramm  Wasser  gaben  beim  Verdampfen  3*322  Gramm. 

B.  100  C.  C.  n  101*013  Gramm  Waster  gaben  beim  Verdampfen  1*340  Gramm. 

Das  Abdampfen  zur  Trockne  geschah  unter  Zusatz  einer  gewogenen  Menge 
von  kohlensaurem  Natron,  wegen  vorhandenem  Chlor-  und  Brommagnium. 

2)  Schwefelsäure. 

A.  500  C.  C.  =:  505*066  Gramm  Wasser  gaben  1*463  Gramm  sehwefehaureu  Baryt  » 

0*502  Gramm  Scbwefelsimre. 
^.500 CG. Wasser  gaben  1*450 Gramm  schwefeUauren Baryts» 0*501  Gramm SchwefeUiure. 

3)  Chlor  und  Brom. 

A.  200  C.  C.  =  202*026  Gramm  Wasser  gaben  5*706  Gramm  Chlor-  und  Bromsilber. 

B.  200  C.  C.  »  202*026  Gramm  Wasser  gaben  5*686  Gramm  Cblor-  und  BromsUber. 

Da  die  bisher  angefllhrten,  so  wie  alle  folgenden  Bestimmungen  mit  jenen 
von  Chiozza  sehr  nahe  übereinstimmten,  so  erschien  es  überflüssig  die  Menge 
des  Broms  noch  einmal  zu  ermitteln,  da  hiezu  abermals  8 — 10  Litres  hätten 
eingedampft  werden  müssen.  Es  wurde  sonach  die  von  ihm  gefundene  Menge  den 
folgenden  Berechnungen  zu  Grunde  gelegt.  Chiozza  fand  aber  in  einem  Litre 
Wasser  0*020  Gramm  Brom.  Es  gaben  sonach  nadh  Abzug  der  entsprechenden 
Menge  Bromsilber : 

A.  In  200  C.  C.  5*697  Gramm  Chlorsilber  =  1*409  Gramm  Chlor. 
^.  In  200  C.  C.  5*677  Gramm  Chlorsilber  »  1  -404  Gramm  Chlor. 

4)  Kohlensäure. 

A,   500  C.  C.  B  505*066  Gramm  Wasser  gaben  0*788  Gramm  kohlensauren  Baryt  » 

0*176  Gramm  Rohlenslure. 

8)  Kieselerde. 
1500  C.  C.  »  1515  198  Gramm  Wasser  gaben  0022  Gramm  Kieselerde. 

6)  Thonerde  und  Eisen. 

Die  geringe  Menge  dieser  beiden  Bestandtheile  gestattete  nicht  eine  quanti- 
tative Trennung  vorzunehmen,  daher  sie  vereinigt  aufgefQhrt  erscheinen. 

1500  C.C.  gaben  0*012  Gramm  Thonerde  und  Eisenoxyd. 


Digitized  by 


Google 


Chemische  Untersuchang  der  warmen  Quelle  von  Monf&lcone  nichst  Triest  501 

7)  Kalkerde. 

A.  1500  C.  C.  Wasser  gaben  1*168  Gramm  kohlensauren  Kalk  =  0-654  Gramm  Kalk. 
B.  1000  C.  C.  =  1010*132  Gramm  Wasser  gaben  0*849  Gramm  kohlensauren  Kalk  » 

0*475  Gramm  Kalk. 

8)  Talkerde. 

A.  1500  C.  C.  Wasser  gaben  2*425  Gramm  pyrophosphorsaure  Magnesia  =:  0*873  Gramm 

Magnesia 

B.  1000  C.  C.  Wasser  gaben  1*700  Gramm  pyrophosphorsaure  Magnesia  =  0*612  Gramm 

Magnesia. 

9)  Kali  und  Natron. 

A.  1000  C.  C.  Wasser  gaben  10*500  Gramm  Chlorkalium  und  Chlomatrium. 
B'  500  C.  0.  Wasser  gaben  5*298  Gramm  Chlorkalium  und  Chlornatrium. 

A.  Die  obigen  10*800  Gramm  der  Chlormetalle  mit  Platinehlorid  yersetst, 
der  Niederschlag  geglüht  und  mit  heissem  Wasser  ausgelaugt  gaben  : 

0*282  Gramm  Platin  =  0*133  Gramm  KalL 
Es  erübrigen  sonach  in  : 

A.  10*246  Gramm  Chlomatrium  =>  4*  028  Gramm  Natrium. 
In  B  nach  Abzug  der  gleichen  Menge  Chlorkalium  : 

5*171  Gramm  Chlornatrium  s=b  2*033  Gramm  Natrium. 

10)  Schwefelwasserstoff. 

Dieses  Gas  ist  nur  in  Spuren  vorbanden  und  erlaubte  keine  quantitative  Be- 
stimmung. 

1000  Theile  des  Wassers  enthalten  sonach : 

R^.4.„J4I.^.|^.  ^Nwh  meiner  AMiyse  j,,^^  derAnalyw 

Bestandtheile:  ^-j^*w.-^->— ^-^        ronChioiia. 

Fixen  Rückstand 13154  13*266  12*699 

Schwefelsäure 0*994  0*992  0*999 

Chlor 6*974  6*949  6*762 

Brom —                   —  0*019 

KohlensSure 0*348                —  0*349 

Kieselsäure 0*014               —  0*018 

Thonerde  und  Eisenoxyd 0*007                —  0*002 

Kalkerde 0*432  0*470  0*387 

Talkerde 0*576  0*605  0*738 

Kalium 0*109               —  0*110 

Natrium 3*987  4025  3*881 

Schwefelwasserstoff Spuren               —  — 

Die  Uebereinstimmung  in  den  Resultaten  dieser  Analysen  zeigt  zur  Genöge, 
dass  das  zur  Zeit  der  Fluth  und  Ebbe  geschöpfte  Quellwasser  vollkommen  gleiche 
Bestandtheile  enthält,  und  dass  von  einer  variablen  Mischung  mit  Meerwasser 
keine  Rede  sei. 

Die  Menge  des  durch  Kochen  des  Wassers  abgeschiedenen  Kalkes  betrug 
von  1000  C.  C.  Wasser  A.  0*128  Gramm  kohlensauren  Kalk  »  0*072  Gramm 
Kalk  =0-071  in  1000  Theilen  des  Wassers.  Das  Filtrat  enthielt  0*739  Gramm 
kohlensauren  Kalk  =  0*413  Gramm  Kalk  =  0*408  in  1000  Theilen  des  Wassers, 
was  mit  der  obigen  Gesammtbestimmung  genügend  Obereinstimmt. 

Aus  diesen  gegebenen  Bestandtheilen  lassen  sich  sonach 
für  1000  Theile  des  Wassers  folgende  Salzcombinationen  als 
vorhanden  berechnen: 

I.  k.  feolofiMh«  Re  iehMBstalt.  9.  Jahrfang  18S8.  III.  ^ 


Digitized  by 


Google 


502  ^^^  Bitter  von  Hauer. 

Aus  der  Analyse  A  entwickelt : 


CaO  0-071 

CO»  0056 

CaO  0-361 

SOs  0-512 

RaO  0-132 

SO«  0112 

NaO  0-284 

SO,  0-367 

Na  3-777 

Gl  5-820 

Mg  0-387 

Cl  1145 


0-127  kohlensaurer  Kalk, 
0-876  schwefelsaures  Kali, 
0-244  schwefelsaurer  Kalk, 
0-651  schwefelsaures  Natron, 
0-606  ChJomatrium, 
1*532  Chlormagnium, 

B?  0-019  }  ^'^^  Brommagnium. 
0-014  Kieselsäure, 

0-007  Thonerde  und  Eisenoxyd, 

13-079  Summe  der  fixen  Beständtheile, 
13*154  gefunden  als  AbdampfrflekstaDd. 

Die  Kohlensäure,  die  erforderlich  ist  den  Kalk  in  Lösung  zu  erhalten,  beträgt 0-112 

Mithin  erübrigt  freie  Kohlensäure 0-236 

Der  Gehalt  des  Wassers  beträgt  sonach  : 

Beständtheile:  '» 'Tr-^^r'  '^''''^T'^'' 

I.  Fixe  Beständtheile. 

Zweifach  kohlensaurer  Kalk 0-183  1-405 

Schwefelsaurer  Kalk  0-876  6-728 

Schwefelsaures  Kali 0-244  1-874 

„            Natron 0-65i  4-500 

Chlomatrium 9-616  73-774 

Chlormagnium 1  532  11*766 

Brommagnium 0-022  0-169 

Kieselsäure 0-014  0-107 

Thonerde  und  Eisenoxyd 0-007  0-054 

n.  Flüchtige  Beständtheile. 

Schwefelwasserstoff Spuren  Spuren 

Freie  Kohlensäure 0-236  1-812 


Summe  aller  Beständtheile 13-371        102  •  189 

Bei  dieser  Combinirung  der  Säuren  und  Basen  zu  Salzen  wurde  die  stärbte 
Säure,  die  Schwefelsäure,  zuerst  mit  dem  im  gekochten  Wasser  gelösten  Kalke, 
der  Rest  aber  mit  den  stärksten  Basen  Kali  und  Natron  verbunden  gedacht.  Die 
Menge  des  Chlors  aber  zuerst  mit  Natrium ,  der  Rest  mit  Magnium  verbanden 
angenommen.  Das  Brom  musste  sonach  ebenfalls  an  Magnium  gebunden  supponirt 
werden.  Wie  aus  der  oben  angeführten  Analyse  von  Chiozza  hervorgeht,  be- 
rechnete dieser  die  Säuren  und  Basen  in  wesentlich  differirenden  CombinatioDeo. 

Nebst  den  localen  Verhältnissen  der  Quelle,  als  ihrer  Nähe  vom  adriatischeo 
Meere,  dem  Wechsel  ihres  Niveaus  mit  der  Fluth  und  Ebbe  des  letzteren,  spricht 
auch  der  hohe  Gehalt  an  Chlornatrium  und  Chlormagnium,  wie  ihn  nur  das  Heer- 
wasser enthält,  unzweifelhaft  daf&r,  dass  ihr  wesentlichster  und  jedenfalls  aueh 
der  Menge  nach  vorwiegendster  Bestandtheil  Meerwasser  sei,  und  dass  sie  in 
ununterbrochener  unterirdischer  Communication  damit  stehe. 

Die  angeftihrten  Analysen  sind  also  wohl  auch  geeignet  das  Vorurtheil  ZQ 
unterdrücken,  als  könne  die  Wirksamkeit  der  Quelle  auf  den  menschlichen  Orga- 
nismus zur  Zeit  der  Fluth  eine  gesteigerte  sein,  da  sie  eben  gleich  allen  anderen 


Digitized  by 


Google 


Chemische  Untersachnng  der  wannen  Quelle  Ton  Monfalcone  nichst  Triest.  K03 

Mioeralqfnellen  unwandelbar,  dieselben  Gewiehfsmengen  aufgelöster  Stoflfe,  zu 
allen  Zeiten  enthält. 

Es  erübrigte  somit  nur  noch  eine  Erklärung  fttr  die  h&here  Temperatur  des 
Quellwassers  zu  finden.  Allein  diese  ist  sehr  nahe  liegend »  wenn  man  die  unter- 
irdischen Canäle,  welche  die  Communication  mit  dem  Meere  vermitteln,  vom  Grunde 
der  nahen  Heeresbucht  heberförmig  gegen  die  Tiefe  sich  senkend»  und  dann 
wieder  an  die  Oberfläche  empor  steigend  denkt.  Die  Temperatur  der  Quelle 
drQckt  dann  einfach  die  Tiefe  dieser  Senkung  aus.  Diese  Vorstellung  hat  nichts 
unwahrscheinliches,  wenn  man  sich  erinnert,  dass  das  hiesige  Terrain  eine  Fort- 
setzung der  KalkzOge  des  Karstes  ist,  deren  zahlreiche  Zerklaftungen,  und  sich 
weit  erstreckende  Hohlräume  hinlänglich  constatirt  sind.  Bekanntlich  entspringt 
auch  nicht  entfernt  von  hier  der  Fluss  Timaus,  der  bei  Duino  ins  Meer  mOndet, 
in  seiner  ganzen  Mächtigkeit  aus  einer  Felsenhöhle. 

BezOglich  der  Frequenz  wäre  dieses  Bad  wegen  seiner  Nähe  von  Triest  be- 
fähigt, vorzQglich  von  dorther  zahlreicheren  Besuch  zu  erhalten,  um  so  mehr  als 
das  doppelte  Communicationsmittel  zu  Lande  mit  der  Eisenbahn,  und  zu  Meer  mit 
den  Dampfschifien  des  Lloyd  eine  schnelle  und  bequeme  Hieherkunft  sichert 
Allein  es  ist  nicht  zu  verkennen,  dass  das  ziemlich  Trostlose  der  Umgegend,  welche 
fast  jedes  Beizes  von  Naturschönheiten  entbehrt,  ein  gewaltiges  Hinderniss 
bieten  wird,  dieses  Bad  je  in  ein  stark  besuchtes  zu  verwandeln.  Selbst  wenn 
eines  der  beiden  oben  angefQhrten  Projecte  zur  Ausführung  kommen  sollte,  wird 
es  kaum  möglich  sein  eine  grosse  Menge  von  Frequentanten  heranzuziehen,  als 
eben  jene  Anzahl  wirklich  Kranker ,  denen  der  Gebrauch  der  hiesigen  Quelle  als 
eine  gebieterische  Nothwendigkeit  erscheint.  Um  aber  fQr  diese  eine  genOgende 
Unterkunft  nächst  der  Quelle  zu  gründen ,  bedOrfte  es  in  der  That  nicht  solcher 
Mittel,  welche  eine  ausserordentliche  Unterstützung  erheischen,  sondern  genügte 
ein  massiger  Zuschuss  zu  dem  bereits  aufgewendeten  Capitale,  um  dieses  mit 
Benützung  der  jetzt  bestehenden  Badeanstalt  zu  einer  entsprechenden  Bentabilität 
zu  bringen. 


Vni.   Arbeiten  in  dem  chemischen  Laboratorimn  der  k.  k. 

geologischen  Reichsanstalt. 

Von  Karl  Ritter  von  Hauer. 

1)  Braunkohle  Ton  Freienstein  in  Steiermark.  Zur  Untersuchung  fibergeben 
Ton  Herrn  Senoner. 


Aschengehalt  in  100  Theilen 2*6 

Wassergehalt  in  100  Theilen 10*0 

Reducirte  Gewiehts-Theile  Blei ...      23  •  11 


Wirme-Einheiten   S262 

Aequi?alent  einer  Klafter  30  *  weichen 

Holzes  sind  Centner •  •        9*9 


2)  Sphärosiderit  Ton  Voynicz  bei  Tarnow  in  Galizien.  Zur  Untersuchung 
übergeben  von  Herrn  v.  Wagusza. 

Die  Auffindung  der  mächtigen  Eisensteinlager,  von  welchen  das  untersuchte 
Stfick  herrührt,  datirt  aus  neuester  Zeit  und  ist  wegen  der  waldreichen  Umgebung 
bezüglich  einer  ins  Leben  zu  rufenden  Eisenindustrie  Ton  grosser  Bedeutung. 

100  Theile  enthalten : 

Kohlensanres  Eisenoxydal 84*70  es  40*89  Eisen. 

Kohlensaure  Kalkerde 2*28 

Magnesia 8*27 

Unlöslich 8*97 

64» 


Digitized  by 


Google 


S04 


Karl  Ritter  von  Hauer. 


3)  Braunkohle  von  Kamenica  in  Galizien. 
von  demselben. 


Zur  Untersuchung  eingesendet 


Aschengehalt  in  100  Theilen 5*6 

Wassergehalt  in  100  Theilen 5-4 

Redacirte  Gewichta-Theile  Blei . .      24*726 


Wftnne-Einheiten .^ 5588 

Aeqniralent  einer  Klafter  30*  weichen 

Hohes  sind  Centner 9*4 


4)  Braunkohle  Ton  Ker^tye  im  Zalader  Comitate  Ungarns.  Eingesendet  ron 
Herrn  Johann  Döry  von  Jobahdza. 

Aschengehalt  in  100  Theilen 27-1 

Wassergehalt  in  100  Theilen 20-7 

Redacirte  Gewichts-Theile  Blei ...       12  •  54 


Wftnne-Einheiten 2710 

Aeqai?alent einer  Klafter  30*  weichen 

Holses  sind  Centner 19*1 


K)  Zinkerz  aus  den  Angel rodf sehen  Minen  in  Nordamerika.  Zur  Unter- 
suchung fibergeben  von  Herrn  Seetionsrath  Haidinger. 
100  Theile  enthielten : 

0*856  in  Sftnren  unlöslich , 
99*144  kohlensaures  Zinkoxyd  nebst  Sparen  ron  Eisen,  Kalk  und  Magnesia. 


6)  Braunkohle  aus  der  Umgegend  von  Cattaro. 
geben  von  Herrn  Bergrath  Lipoid. 

Aschengehalt  in  100  Theilen 34*4 

Wassergehalt  in  100  Theilen    ...         9*2 
Redacirte  Gewichts-Theile  Blei . .       13  -958 


Zur  Untersuchung  fiber- 


Warme-Einheiten 3210 

Aeqai?alent  einer  Klafter  30'  weichen 

Holses  sind  Centner 16*3 


7)  Braunkohle  von  Harmannsdorf  in  Oberdsterreich.    Dieses  Kohlenfldtz 
wurde  von  dem  Einsender  Herrn  Ritter  v.  Suttnerin  neuester  Zeit  aufgefunden. 

Aequifalent  einer  Klafter  30*  weichen 

Holses  sind  Centner 14*1 

Specifisches  Gewicht 1*245 


Aschengehalt  in  100  Theilen 7*7 

Wassergehalt  in  100  Theilen 20*2 

Redacirte  Gewichts-Theile  Blei  . .       16*705 
Wfirme-Einheiten    3708 


8)  Kupfererze  aus  Siebenbfirgen.   Eingesendet  von  der  KronstSdter  Eisen- 
und  Kohlengewerkschaft. 

Aas  dem  Anton  -  Erbstollen,  enthftlt  14*5  Procent  Kupfer. 

10-5        „ 
6-3       . 

7-3       „ 

..      10-3        . 
Johanni-ErbstoUen, 
Josephi-ErbstoUen, 


1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
6. 
7. 
8. 
9. 
10. 


Ferdinand-Erbstollen, 
Josephi  -Erbstollen, 
Wetterstollen, 
Francisci-ErbstoUen, 


91 
7*3 
8*4 


9)  Die  folgenden  Analysen  wurden  von  Herrn  Rein  hold  Freiherrn  von 
R eichen bach  ausgef&hrt. 

a.  Eisenschüssiger  Kieselschiefer,  in  Rotheisenstein  fibergehend, 
von  Bfirg  bei  Ternitz.  Aschgrau»  festes  Gestein,  sehr  hart. 

Zusammengesetzt  in  100  Theilen  aus  : 

81*30  Kieselerde, 
16*70  Eisenoxyd  =  11-69  Eisen, 
2*00  Verlust,  Wasser  and  Spur  Kalk. 
100*00 

h.  Rotheisenstein  von  Bfirg  bei  Ternitz,  fest  und  schwarzgrau ,  Pulver 
dunkelgrauroth. 


Digitized  by 


Google 


Arbeiten  in  dem  chemischen  Ubontoriam  der  L  k.  geologischen  ReichsansUlU  50S 

Besteht  aus : 

53*70  Kieselerde, 
43-80  Eisenoxyd  SS  30*66  Bisen, 
2*50  Verlust,  Wasser. 


10000 

c.  Rotheisenstein  von  Ternitz.  Im  Pulver  braunroth.  Enthielt: 

58*40  Kieselerde,  1       2-45  Wasser,  durch  Glühen  bestimmt, 

37*10  Eisenoxyd  (und  Thonerde  Spur),  0*75  Verlust  (Spur  Mangan). 

1  -  30  kohlensaure  Kalkerde,  |   1 00*00 

d.  Rotheisenstein  vonThan  bei  Ternitz.  Im  Pulver  braunroth.  Enthielt: 

47*40  Kieselerde, 
35-60  Eisenoxyd  =»24*9  Eisen, 
17-00  kohlensaurer  Kalk  und  Spur  Magnesia. 
100*00 

e.  Rotheisenstein  von  Than.  Dem  vorigen  ähnlich,  enthielt: 

22*30  kohlensaure  Kalkerde, 
6*32  Kohlensaure  und  Wasser  als  Verlust. 


100*00 


25*20  Kieselerde, 

43  *30  Eisenoxyd  (und Oxydul?) —30-  3  Eisen, 
2*88  Manganoxydu], 

f.  Rotheisenstein  von  Than  bei  Ternitz,  blaugrau;  ebenso  im  Pulver. 
Enthielt : 

32*30  Kieselerde, 
67*40  Eisenoxyd  =  47*18  Eisen, 
0-30  Wasser  als  Verlust 


10000 


g.  Eisenhaltiges  Nebengestein  von  Than,    blaugrau,  hart,   im 
Pulver  grau.  Enthielt : 


84*30  Kieselerde, 
18-40  Eisenoxyd  (Oxydul), 
27*90  kohlensaure  Kalkerde, 
0-75  kohlensaure  Magnesia, 


7*98  Manganoxydul, 

10*67  Kohlensfiure  und  Wasser  als  Verlust, 
organische  Spur. 


100-00 


Sänuntliche  Rotheisensteine  gehören  der  grossen  Eisenerzformation  an, 
welche  auf  den  Uebergangsschiefern  lagert  und  vom  Alpenkalk  bedeckt  wird. 

h.  Eisenglimmerbutter,  eingelagert  im  tauben  Gestein,  von  Ternitz. 
Enthielt : 


20*80  Kieselerde, 
20-60  kohlensaure  Kalkerde, 
44*90  Eisenoxyd,  mit  31*43  Eisen, 
1*00  Thonerde, 


10*60  kohlensaure  Magnesia, 
2*10  Verlust  (Wasser). 
100-00 


f.  Halbverwitterter  Spatheisenstein  von  PrOgglitz  bei  Gloggnitz, 
mit  krystallinischer  Structur.  Besteht  aus : 

7*30  Kieselerde,  1     22-40  KohlensSure  und  Wasser  (Verlust), 

66*20  Eisenoxyd (u.  Oxydul)  =  46* 34  Eisen,     Spur  Kalkerde. 

4*10  Manganoxydul,  |  ioo*00 

k.  Halbverwitterter  Spatheisenstein,   braunroth,  von  PrOgglitz, 
dem  vorigen  ähnlich. 

3*60  kohlensaure  Kalkerde, 
27-73  Kohlensäure  und  Wasser  (Verlust). 


4*20  Kieselerde, 
61*75  Eisenoxyd, 
2*72  Manganoxydul, 


100*00 


Digitized  by 


Google 


3*10  Verlust»  Wasser,  Kohlensfiare,  Spir 
Magnesia. 


g06  Karl  Ritter  von  Hauer. 

l.  Rohwand  (Ankerit)  yon  Ternitz,  halb  verwittert ,  ziegelroth»  mit 
Eisenglimmer  stark  durchsprengt.  Enthält  in  100  Theilen: 

33*70  Kieselerde, 
34*00  Eisenoxyd,  mit  23*8  Eisen, 
28-80  kohlensaure  Kalkerde, 
3*80  Verlust  (Kohlensäure  und  Wasser. 
100-00 

m.  Rohwand,  vom  Berg  SchönbQchl  bei  Ternitz,  verwittert. 

3-00  Kieselerde, 

27*20  Eisenoxyd,  mit  19-04  Eisen, 
66*70  kohlensaure  Kalkerde,  ^00^  00 

Dieses  Mineral  geht  bald  in  reichen  Brauneisenstein  Ober»  wie  folgt : 
n.  Brauneisenstein,  vom  Berg  Schönbüchl  bei  Ternitz»  aus  Spatb  doreb 
Verwitterung  entstanden,  dunkelroth.  Enthält: 

3*80  Kieselerde, 
81*20  Eisenoxyd,  mit  56*84  Eisen, 
6*10  kohlensaure  Kalkerde, 
8-90  Verlust  (Wasser). 
10000 

0.  Okeriger  Brauneisenstein,  von  der  Semmering- Eisenbahnstation 
Klamm,  ziegelroth. 

7*30  Kieselerde, 
78-00  Eisenoxyd,  mit  54*6  Eisen, 
14*70  Verlust  (Wasser  nebst  Spur  Kalkerde). 
100- 00 

p.  Sphärosiderit  von  Teresold  in  Mähren,   dicht,   fest,  lichtliraan. 
Besteht  aus : 


15*68  Kalkerde, 
3*90  Magnesia, 
19*75  Kohlensfiure,  Wasser. 


7-00  Kieselerde, 
43-80  Eisenoxyd  =>  30*66  Eisen, 
6*67  Manganoxydul, 
3*20  Thonerde,  TOO^W 

Aus  dem  Umstände,  dass  Kalkerde,  Magnesia  und  Manganoxydul  20*73  Tbeile 
Kohlensäure  aufnehmen  können,  folgt,  dass  das  Eisen  nur  als  Oxyd  vorhanden 
sein  wird,  da  es  an  Kohlensäure  für  das  Oxydul  fehlt. 

q.  Sphärosiderit  von  Boschowitz  in  Mähren,  lichtgrau,  dicht  und 
hart,  Bruch  muschlig.  Enthält: 


4>80  Kieselerde, 
34-00  Eisenoxyd  »23*8  Eisen, 
21*60  Manganoxydul, 

1*60  Thonerde, 


11*09  Ralkerde, 
2*63  Magnesia, 
24*28  Kohlensäure  and  Wasser  (Verlwl). 


100-00 


Da  der  Glühverlust  29*17  betrug,  also  mehr  als  die  aus  dem  Verlust  gefiin- 
dene  Kohlensäure,  so  wird  das  Eisen  zum  Theil  als  Oxydul  vorhanden  sein. 

r.  Sphärosiderit  von  Boschowitz  in  Mähren,  dicht  und  hart,  dunkel- 
graubraun.  Enthält: 

7*00  Kieselerde,  8*^3  Kalkerde, 

42*80  Eisenoxyd  es  29*96  Eisen, 
11'$$  Manganoxydul, 

0*50  Thonerde,  100*00 

Die  Kohlensäure  reicht  kaum  hin,  Kalkerde  und  Magnesia  zu  binden,  so  diss 
Eisen  und  Mangan  davon  frei  auftreten  mQssen« 


11*78  Magnesia,  { 

17-84  Kohlensäure  und  Wasser  (Verloit).         1 

I 


Digitized  by 


Google 


Arbeiten  in  dem  chemischen  Uboratoriom  der  k.  k.  geologischen  ReichsansUlU  507 


s.  SphärosideritvonThanbei  Ternitz  (mehr  Spatheisenstein). 


23-30  Kieselerde, 

35*07  kohlentaures  Eisenoxydul 

16*45  Eisen, 
14*62  kohlensture  Magnesia, 


25*71  kohlensaure  Kalkerde, 
0*90  Wasser  hygroskopisch, 
0*40  Verlust. 


100*00 
t.  Kalkstein  aus  Strazowits  in  Mfthren.  Enthielt 


2*50  Kieselerde, 
1*00  Eisenozyd  und  Thonerde, 
93-60  kohlensaure  Kalkerde, 


2*04  kohlensaure  Magnesia, 
0*86  Verlust,  Wasser. 


100*00 


u.  Gestell-Sandstein  von  Strazowitz  in  Mähren.  Enthielt: 


95*90  Kieselerde, 
2*40  Eisenoxyd  und  Thonerde, 


1*70  Verlust  (Wasser). 
100*00 


V.  Sandstein  von  Jezow  in  Mähren. 


98*90  Kieselerde, 
0*50  Eisenoxyd» 
0*45  kohlensaure  Kalkerde, 


0*15  Verlust  (Wasser). 
100*00 


w.  HQttenproduct  Ansatz  an  Wänden  und  Gewölben  der  Puddelöfen  zu 
Ternitz.  Poröse  Schlackenmasse.  Bestand  aus : 


14*40  Kieselerde, 
112  KaULorde, 


2*90  Manganoxyduloxyd, 
0*07  Wasser,  hygroskopiseh. 
l0O~OÖ 


X.  Galizische  Asphaltproben,  eingesendet  von  der  k.k.Finanz-Landes- 
Direction  zu  Lemberg.  Diese  Asphalte  wurden  untersucht  auf  ihren  Gesammtgehalt 
einerseits  von  bituminöser  Substanz,  andererseits  von  erdigen  Bestand- 
t  heilen.  Das  Bitumen  ist  im  Allgemeinen  ein  Gemenge  von  Erdharz  und  Erdöl 
in  wechselndem  Verhältniss.  Vergleichshalber  wurde  eine  Probe  von  sogenannten 
dalmatiner  Asphalt ,  wie  er  zum  Trottoirpflaster  der  Glacis  in  Wien  verwendet 
wird ,  in  diese  Untersuchung  mit  einbezogen.  Das  Ergebniss  zeigt  folgende 
Zusammenstellung: 


Asphaltsorte 


BitttBCB 


Erdiger 
RicktUad 


BeMbftfeabeil  dei  Letstcrea 


Fester ,  bitoniinöser  Sandstein  aus 
Galizien  (BJ 

Bituminöser  Sand,  hröcklig,  aus  Gali- 
Eien  (D) 

Rasenasphalt  aus  Galizien  fCJ 

Kunstlicher  Asphaltmörtel  (111)  aus 
Galisien 

Rfinstlicher  Asphaltmörtel  (11)  aus 
Galizien 

Sogenannter  Dalmatiner  Asphaltmörtel 
sum  Wiener  Trottoir 


7-75 

14-70 
6409 

20*34 


18  52 
14-80 


92*25 

85-30 
35*91 

79*66 


81*48 
85  20 


Feiner  Kieselsand,  unlöslich. 

Dessgleichen. 
Dessgleichen. 

Feiner    Kieselsand ,    nehst 
etwas  gröberem. 

Dessgleichen. 

Feiner  Kalksand,  mit  gröbe- 
rem, unter  Brausen  löslich. 


Digitized  by 


Google 


SOS         Veneichniss  der  Einsendungen  von  Mineralien,  Gebirgsarten,  Petrefict^  n.  s.  w. 

IX.   Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reiehsanstalt 

gelangten  Einsendungen  von  Mineralien,  Gebirgsarten, 

Petrefacten  u.  s.  w. 

Vom  1.  JuU  bis  30.  September  1858. 

1)  1.  Juli.  1  Kiste,  40  Pfund.  Durch  Herrn  Heinrich  Wolf  für  die  k.  k. 
geologische  Reiehsanstalt  angekauft.  Zähne  und  Knochen  von  Elephas  primige- 
nius  von  Mautern  bei  Krems.  (Siehe  Verhandlungen  Seite  9S.) 

2)  3.  Juli.  1  Packet,  8%  Pfund.  Von  Herrn  Dr.  Anton  Kiss  in  Rosenau.  Ab- 
drücke von  nicht  genauer  bestimmbaren  Gasteropoden  aus  dem  der  Steinkohlen- 
formation angehdrigen  Schieferthon  von  Dobschau. 

3)  6.  Juli.  1  Kiste,  30  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Grafen  Heinrich 
Wilczek  in  Szemer^d.  Petrefacten  aus  dem  Leithakalk  von  Kemencze  bei 
Ipolfsägh,  darunter  namentlich  wohlerhaltene  Exemplare  von  Pecten  laHs" 
simus,  Clypeaster  grandiflorus,  und  der  Steinkern  einer  ungewöhnlich  grossen 
Pholadomya. 

4)  6.  Juli.  1  Kiste,  7S  Pftind.  Von  dem  k.  k.  Bezirksamte  zu  Montona  in 
Istrien.  Mineralwasser  von  San  Stefano  zur  chemischen  Analyse.  (Siehe  Ver- 
handlungen Seite  99.) 

5)  8.  Juli.  1  Kiste,  61  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Vice-Consul  E.  C. 
A  n  gel ro  d  t  in  St.  Louis,  Missouri.  Mineralien  von  Arkansas  und  Missouri.  (Siehe 
Verhandlungen  Seite  104.) 

6)  10.  Juli.  1  Kiste,  2S  Pfund.  Von  dem  k.  k.  Bezirksamte  zu  Pregrada  in 
Croatien.  Mineralwasser  zur  chemischen  Analyse. 

7)  14.  Juli.  1  Kiste,  130  Pfund.  Von  der  k.  k.  Salinen- Verwaltung  in  Ischl. 
Salzsoole  und  Mutterlauge  zur  chemischen  Analyse. 

8)  23.  Juli.  1  Kiste,  SO  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Ministerial- 
Secretär  Julius  Schröckinger  Ritter  von  Neudenberg.  Silurisehe  Petrefacten 
von  Nordamerika. 

9)  23.  Juli.  1  Kiste,  803  Pfiind.  Geschenk  von  Herrn  Hofrath  und  Ritter 
Otto  Erich.  Fossile  Araucarien-Stämme  von  Schwade  witz.  (Siehe  Verhandlungen 
Seite  lOS.) 

10)  6.  August.  1  Kistchen,  6*/$  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  J.  Storch, 
Kohlenwerks-Besitzer  zu  Karbitz  in  Böhmen.  Kohle  von  einer  dem  Hauptfldtz 
widersinnisch  zufallenden  Kluft,  südlich  von  Karbitz. 

11)  16.  August.  1  Kistchen,  6V4  Pfund.  Von  Herrn  Ignaz  Fe rts.  Thon- 
erde  aus  der  Gegend  von  Rosenau  zur  chemischen  Untersuchung. 

12)  19.  August.  2  Stücke,  S  Pfund.  Geschenk  Sr.  k.  k.  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Herrn  Erzherzogs  Johann.  Basaltschlacken  aus  dem  Hangenden 
des  Dillacher  Braunkohlenfldtzes  im  Kainachthaie.  (Siehe  Verhandlungen  S.  109.) 

13)  21.  August.  1  Kiste,  13K  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Bergge- 
schwornen  F.  Hawel  in  Wotwowitz.  Fossile  Pflanzen  und  Gebirgsarten  aus 
der  Wotwowitzer  und  Buschtiehrader  Steinkohlen-Mulde.  (Siehe  Verhandlungen 
Seite  122.) 

14)  31.  August.  1  Stück,  1  Pfund  1  Loth.  Geschenk  von  dem  Herrn  k.  k. 
Statthalter  Grafen  von  Coronini.  Meteorstein  von  Kakova  bei  Oravitza.  (Siehe 
Verhandlungen  Seite  110.) 

15)  2.  September.  1  Kistchen,  23%  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.k.  Statt- 
haltereirath  Dr.  Franz  v.  Cisotti  und  Herrn  Luigi  Tom&.  Gypskrystalle  aus 
dem  Quecksilberbaue  von  Vallalta  im  Venetianischen.  (S.  Verhandlungen  S.  123.) 


Digitized  by 


Google 


Veneichniss  der  CinsenduBgen  von  Mineralien,  Geblrgsarten,  Petrefacten  u.  s.  w.         S09 

16)  18.  September.  2  Stöcke,  340  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Eduard 
Kleszczynski.  Zwei  etwas  abgeplattete  Sphärosiderit-Kugeln  von  Ostrau,  ge- 
wogen 289  und  Sl  Pfund,  Höhe  1  Fuss  4  Zoll  bei  1  Fuss  7  Zoll  Durohmesser 
und  9  Zoll  bei  1  Fuss. 

17)  27.  September.  1  Kiste,  44  Pfund.  Von  Herrn  k.  k.  Hauptmann  Karl 
y.  Hauer.  Mineralwasser  von  Trentschin  zur  chemischen  Analyse. 

18)  27.  September.  1  Kiste,  107  Pfund.  Von  dem  k.  k.  Bezirksarote  Ober- 
radkersburg.  Mineralwasser  von  der  Sulzdorfer  Quelle  in  der  Gemeinde  Stainz- 
tbal  zur  chemischen  Analyse. 

19)  27.  September.  1  Kiste,  16  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Jos. Spin  elli  in 
Verona.  Eine  Suite  von  102  Arten  Petrefacten,  zum  grössten  Theil  aus  der  Sub- 
apenninen- Formation  von  Castel-arquato  und  aus  denEocen-Schichten  von  Roncä. 

20)  Einsendungen  aus  den  Aufnahms-Sectionen  der  Herren  Geologen,  und 
zwar  10  Kisten  und  Packete,  zusammen  921  Pfund  aus  Section  I;  38  Kisten  und 
Packete,  zusammen  648  Pfund  aus  Section  11;  67  Kisten  und  Packete,  zusammen 
2120  Pfund  aus  Section  HI  und  46  Kisten,  zusammen  16S3  Pfund  aus  Section  IV. 


X.   Verzeichniss  der  Veränderungen  im  Personalstande  der 
k.  k.  Montan  -  Behörden. 

Vom  1.  Juli  bis  30.  September  1858. 

Ansfelehningeit. 

Franz  Leehner,  Pfannmeister  bei  der  Salinen-Yerwaltong  eu  hehl,  das  silberne  Ver- 
dienstkrenE  mit  der  Krone. 

Alois  L  i  1 1  T.  L  i  1  i  e  n  b  a  c  h,  Pfibramer  Gubemialrath  und  Bergoberarots-Vorstand,  zugleich 
proT.  Domainen-Director,  Titel  und  Charakter  eines  Ministerialrathes. 

Johann  Pogatschnik»  penaionirter  Rlausenburger  Bergdirections-Cassier,  das  goldene 
Verdienstkreuz  mit  der  Krone. 

Mittelst  Erlasses  des  k.  k.  Finanz-Ministeriums. 

Franz  Woschfltz,  Schmelzmeister  in  Eisenerz,  zum  Kohlschreiber  der  dortigen  Hätten- 
Verwaltung. 

Eduard  Bittsanszky,  Bergpraktikant»  zum  Hfittenprobirer  bei  der  Scbemnitzer  Silber- 
hütten-Verwaltun^.  • 

Joseph  Milrius,  quieseirter  Verweser  des  aufgelösten  Siglisberger  Wirthschafts-Amtes, 
zum  zweiten  Rentmeister  zu  Zsamovitz,  im  Bereiche  der  Schemnitzer  Berg-,  Forst-  und  Güter- 
Direction. 

Rudolph  GOnth er,  Bergwesens-Praktikant  und  Joaehimsthaler  Berggeschworner,  zum 
controlirenden  Amta-OfBcial  bei  dem  Bergamte  Fohnsdorf. 

Ignaz  Miller,  proT.  Sud-  und  Bauamtsschreiber  in  Hallein,  zum  Oflficial  bei  der  Salinen- 
Cassa  daselbst. 

Maximilian  Edler  von  Wunderbaidinger,  Forstrath  der  Salinen-  und  Forst-Direction  in 
Gmunden,  zum  Forstrath  (mit  Finanzraths-Rang)  und  Departements-Vorstande  nach  Ofen. 

Heinrieh  Rose,  Forstrath  der  Berg-,  Forst-  und  Salinen-Direction  in  Klausenburg,  zum 
Forstrath  (mit  Finanzraths-Rang)  und  Departements-Vorstande  nach  Kaschau. 

Karl  Blondein,  Schemnitzer  Forstprofessors- Adjunct,  zum  Finanz  -  Secretfir  nach 
Kasehau. 

Karl  Bauer,  Concipist  der  Eisenwerks -Direction  im  Eisenerz,  zum  Finanz -Concipisten 
nach  Oedenburg. 

Emmerich  Tann  e|n  berger,  Oberförster  zu  Nagybanya,  zum  Finanz -Concipisten  nach 
Kaschau. 

Johann  Kosztka,  Inspectorats- Oberamts -Assessor  und  Oherbergverw  alter  in  Nagy- 
binya ,  dann 

Georg  Richter,  Inspectorats- Oberamts -Assessor  und  Oberhüttenverwalter  daselbst, 
zu  Berg-  und  Directionsrfithen. 

Alois  Mike,  Inspectorats-Oberamts-Secretftr  in  Nagybinya,  zum  Directions-SecretSr. 

K.  k.  geologische  Reiehsanstalt.  S.Jahrgang  ISSS.HI.  65 


Digitized  by 


Google         j 


510         Vendchniss  der  VerindemngeD  im  Peraon&lstande  der  L  L  MonUn-Behördeiu 

FrtDz  TOD  KorpoDay,  Dbtricts-Kanstmeister  in  Nagybinja,  sum  Distriets-MasehiiiMi- 
und  Bau-Inspector,  und 

GusUt  Richter,  Kunst-  und  Pochwerks-Beamter  daselbst,  zum  Adjuncten  beim  Diree- 
tions-Kunst-  und  Bauamte,  letzterer  zugleich  auch  zum  Pochwerks-Leiter  fSr  VeresYitz  und 
Kreuzberg. 

Alois  Her  ritz,  Med.  Dr.,  Bergcameral-Physicus  in  Nagyb^ja,  zum  Districts-Pbjsieus, 
und 

Ernst  Vilag,  Berg-Camera  1-Cbirurg  daselbst,  zum  Werksarzte  beim  Distriets-Physieate. 
Wilhelm  Graf,  Kreuth,  Inspectorats-Oberamts-Registrator,  zum  l.Official  und  Vorstand, 
Franz  Schubert,  Protokollist,  zum  zweiten, 
Ignaz  Imson,  erster  Kanzlist,  zum  dritten, 
Ignaz  Leitner,  zweiter  Kanzlist,  zum  vierten  Official,  und 
Franz  de  Ad  da,  dritter  Kanzlist,  zum  Assistenten  bei  der  Directions-Kanzlei, 
Julius  Klapsia,  Inspectorats-Oberamts-Cassier,  zum  Haupt-Cassier, 
Adolph  Sziklav^ry,  Inspectorats-Oberamts-Controlor,  zum  Controlor,  und 
Alexis  Borza,  Inspectorats-Oberamts-Cassa-Amtsschreiber,  zum  zweiten  Official  bei  der 
Directions-  und  Einl5sungs-€assa  in  Nagybanya. 

Nathaniel  Szmik,  Bergmeister  in  Felsobanya,  zum  Verwalter, 

Joseph  Lechner,  Markscheider  daselbst,  zum  Markscheider,  zugleich  Schichtmeist(*r, 
Ferdinand  Ritter  yon  Berks,  Hüttenmeister  daselbst,  zum  Hüttenmeister,  zugleich  Berg- 
probirer, 

Franz  Sdrossy,  Pochwerks-Verwalter  daselbst,  zum  Pochwerks-Inspector, 
Johann  Makutz,  Oberhutmann  daselbst,  zum  Schichtmeister, 
Gottfried  Bernoritz,  Bergschreiber,  zum  Berg-Rechnungs-Fuhrer, 
Alois  Riesenberge r,  Zeugscbreiber  daselbt,  zum  Zeugschaffer.  und 
Ignaz  Figuli,  Werkschirurg,  zum  Werksarzte  daselbst. 

Johann  Solt^sz,  Controlor  des  Landmünzprobir-,  Gold-  und  Silber-Einlösungs-  und 
Filial-Punzirungs- Amtes  in  Lemberg,  zum  Gegenprobirer  im  Hauptmunzamte. 
Wilhelm  Bayer,  Concipist  der  Berg-  und  Forst-Direction  in  Grata, 
Johann  Paulik,  controlirender  Förster  des  Forstamtes  Rosenberg,  und 
Samuel  Scharffei,  controlirender  OberfSrster,  zu  Forstmeistern  IL  Classe, 
Johann  Uassfurter,  Concipist  des  Oberst-JSgermeisteramtes,  zum  Forst-Ingenieur  und 
zugleich  Taxator, 

Anton  Hlawaty,  controlirender  Oberförster  zu  Straschitz,  und 

Eduard  Sei  des,  Förster  I.  Classe  zu  Maluzsina,  zu  controlirenden  Oberförstern  II.  Classe. 
Vincenz  Kapusta,  Waldamtsschreiber  in  Kremnitz,  zum  Rechnungsffihrenden  Förster  in 
Bries. 

Friedrich  Wurm,  pror.  Waldmeister  in  Idria,  definitiv  zum  Forstmeister  daselbst. 
Johann  Rudolph,  Oberhutmann  in  Raibl,  zum  Controlor  und  Hüttenschaffer  bei  dem 
Bergamte  Raibl. 

Joseph  Glanz  er,  Hüttenmeister  in  Olah-Laposbinya,  zum  Hüttenmeister, 
Ignaz  Seh  ob  er,  Pochwerks-Verwalter  in  Kapnik,  zum  Pochwerks-Inspector, 
Ernst  Henrich,  Hütten-Controlor  in  Femezely,  zum  Hütten-Controlor, 
Wilhelm  Thierry,  Bergschaffer  zu  Kreuzberg,  zum  Bergmeister  am  Kreuzberger  Werke, 
Michael   Moicsinyi,  Schichtmeister  zu  Veresviz ,   zum  Bergmeister  am  Veresmer 
Werke, 

Augustin  Huhn  er,  Kammerprobirer  beim  Hauptmünz-Probiramte  in  Nagybinya,  zum 
Hauptprobirer,  und 

Andreas  L e n gy e I,  Adjunct,  zum  Adjuncten  daselbst. 
Johann  de  A  d  d  a,  Hüttenverwalter  zu  Femezely,  zum  Verwalter, 
Anton  Mial  ovich,  Hüttenmeister  in  Laposbdnya,  zum  Hüttenmeister, 
Franz  Brunn  er,  Hüttenmeister  in  Kapnik,  zum  Probirer, 
Anton  V.  Horvath,  Hüttenprobirer  in  Fernez^ly,  zum  Probirers-Adjuncten,  und 
Franz  K  i  s ,  Hütten-Controlor  in  Kapnik,  zum  Controlor  in  Femezely. 
Friedrich  von  Hoff  mann,  Berg-  und  Hüttenmeister  in  Olah-Laposbänya,  zum  Hütten- 
meister von  Laposb^nya. 

Alezander  Kunczl,  Probirer  in  Fels^bdnya,  zum  Berg-  und  Hütten  Verwalter, 
Andreas  Palm  er,  Pochwerksschreiber  in  Olah-Laposbiinya,  zum  Schichtmeister, 
Peter  Spin  dl  er,  Controlor  daselbst,  zum  Hütten-Controlor,  zugleich  Rechnungsführer, 
Karl  Born,  Werksarzt  daselbst,  zum  Werksarzt, 
Julius  Diwald,  Eisenwerks- Verweser  zu  Poduroji,  zum  Verwalter, 
August  Petz,  Eisen werks-Controlor  daselbst,  zum  Controlor, 

Andreas  Reditz,  Inspectorats-Oberamts- Kanzlist  in  Nagybanya,  zum   controlirenden 
Amts-Official, 


Digitized  by 


Google 


Veneiohniss  der  Veränderungen  im  Person&lsUnde  der  k.  k.  MonUn-Behördeu.  gl  1 

Joseph  Zacharias,  Verwalter  der  WerksTerwaltung  zu  Rodnau,  sum  Verwalter, 

Victor  Michaloyic,  Controlor,  zum  Controlor,  und 

Sigmund  Bartok,  Werkschirurg,  zum  Werksarzt. 

Joseph  R ÖS 8  n e r,  Inspectorats-Oberarots-Assessor  und  Ober-Hfittenyerwalter  in  Schmdll- 
nitx,  lum  Berg-  und  Directionsrath, 

Paul  ▼.  Sztf  lay,  luspectorats-Oberamts-Secretfir,  zum  Directions-Secretfir, 

Paul  Parkas,  Inspectorats-Oberamta-Registrator,  zum  I., 

JohaoD  Holenia,  Insp.  Oberamts-Kanzlist  und  Expeditor  daselbt,  zum  IL,  und 

Anton  Seefranz,  Insp.  Oberamts-Kanzlist,  zum  HI.  Official  der  Directions-Kanzlei, 

Franz  Mesziros,  Insp.  Oberamts-Cassa-Verwalter,  zum  Haupt-Cassier, 

Adalbert  Demarcsek,  Insp.  Oberamt s-Cassa-Official,  zum  Confrolor,  und 

Johann  S  c  hwarz,  Inspectorats-Oberamts-Cassa- Accessist,  zum  OfBcial  der  Directions« 
Casaa ; 

Bmerieh  Jaworsky,  Kammerprobirer,  zum  Hauptprobirer, 

Jakob  Raszanitzky,  Schichtmeister,  zum  Bergmeister, 

Eduard  Fi  IIa,  Oberhutmann,  zum  Schichtmeister,  zudeich  Markscheider; 

Adolph  St  dkl,  Bergschreiber,  zum  Bergrechnungsführer,  und 

Georg  Ja  szoYsky,  Amalgamations-Verwaltungs-Controlor  in  Aranyidka,  zum  Kasten- 
und  Zeugschaffer. 

Anton  Hauch,  Werksverwalter  in  Haluzsina,  zum  Hütten-Verwalter, 

Johann  Szentp^tery,  Hüttenverwalter  in  Altwasser,  zum  Hüttenmeister,  und 

Joseph  T.  Szartory,  Kammerprobir  -  Amtsadjunct ,  zum  Hütten  -  Controlor  in 
Schmoll  nitz. 

Georg  Wlaszlowitz,  Hüttenverwalter  in  SchmöUnitz,  zum  Werksverwalter. 

Thaddeus  Kern,  Hfittenprobirer,  zum  Controlor, 

Johann  Gere,  Cameralarzt,  zum  Werksarzt  in  Maluzsina, 

Johann  Zenovicz,  Amtsschreiber  und  Actuar  in  Maluzsina,  zum  Schichtmeister, 

Alexander  Linke  seh,  Bergschreiber,  zum  Berg-Rechnungsführer, 

Johann  Szolcsdn^i,  Gcgenhandler,  zum  Hüttenmeister, 

Johann  Gaal,  Probirer  und  Controlor,  zum  Probirer,  und 

Johann  Jacz,  Cameralarzt,  zum  Werksarzt  in  Aranyidka. 

Franz  Morawek,  Cassier  des  Münzamtes  in  Venedig,  zum  prov.  Vice-Director  daselbst. 

Peter  Mole  na,  Cassier  des  Bergwerks-Inspeetoratea  in  Agordo,  zum  Cassier  des  Münz- 
amtes in  Venedig. 


XI.    Auf   das   Montanwesen   bezügliche   Erlässe   und    Ver- 
ordnungen. 

Vom  1.  Juli  bis  30.  September  1858. 

Verordnung  des  Finanzministeriums  rom  2.  September  1858,  gültig  für  den  Umfang  der 
ganzen  Monarchie  über  die  Anwendung  der  neuen  österreichischen  WShrung  auf  die  beste- 
henden Bergwerks-Abeaben. 

Auf  Grund  der  Allerhöchsten  Entschliessung  vom  29.  August  1858  wird  über  die  Anwen- 
dung der  österreichischen  Währung  auf  die  bestehenden  Bergwerks-Abgaben  Nachstehendes 
verordnet: 

§.  1.  Der  Massengebühr,  welche  mit  Verordnung  des  Finanz-Ministeriums  vom  4.  October 
1854  (R.  G.  Bl.  Nr.  267)  mit  sechs  Gulden  Conv.  Münze  jährlich  bemessen  wurde ,  ist  in 
Gemässheit  des  §.  216  des  allgemeinen  Berggesetzes  und  des  §.  6  des  Allerhöchsten  Patentes 
vom  27.  April  1858  (R.  G.  Bl.  Nr.  63)  vom  December  1858  angefangen,  künftig  mit  dem  jähr- 
lichen Betrage  von  sechs  Gulden'  dreissig  Neukreuzer  in  österreichischer  Währung  an  die 
berghauptmannschaftlichen  Cassen  zu  entrichten. 

§.2.  Den  Frohnfassionen  für  das  IV.  Quartal  1858,  welche  nach  dem  1.  November 
1858  an  die  Bergbehörden  zu  überreichen  kommen ,  sind  zwar  die  Werthe  der  Berg- 
werksproducte  noch  in  Conventions-Mfinze  anzogeben;  die  Berghauptmannschaften  haben 
jedoch  den  hiernach  in  Conventions -Währung  ermittelten  Betrag  der  Bergfrohne  gemäss  §.  5 
des  Allerhöchsten  Patentes  vom  27.  April  1858  in  österreichischer  Währung  umzurechnen 
und  den  Zahlonga- Auftrag,  auf  die  in  letzterer  Währung  bemessene  Frohngebühr  lautend,  zu 
erlusen« 

65* 


Digitized  by 


Google 


S 1 2  Veneichniss  der  Privilegien. 

§.  3.  Vom  Verwaltangsjahre  1859  an  muss  in  den  Frobnfassionen  die  Bewerthang  der 
Bergwerksproduete  in  österreichischer  Währung  aasgedrfickt  werden,  woraus  sich  die  ent- 
fallende Frohngebühr  unmittelbar  berechnen  lassen  wird. 

§.  4.  In  Betreff  der  Cassa  und  yerrechnungsmässigen  Behandlung  der  Bergwerks-Abgaben 
haben  die  für  die  öffentlichen  Cassen  erlassenen  allgemeinen  Vorschriften  su  gelten. 

Freiherr  t^h  Bmck,  m.  p. 

(Reichs -Gesetz -Blatt  für  das  Kaiserthum  Oesterreich,  Jahrgang  1858,  XUYI.  St  Nr.  139.) 


Xn.    Verzeichniss  der  von   dem  k.  k.  Ministerium  flir  Ge- 
werbe, Handel  mid  öffentiiehe  Bauten  verliehenen  Privilegien. 

Vom  1.  Juli  bis  30.  September  1858. 

Ferdinand  Tfischer,  ClaTierstimmnägel  -  Verfertiger  in  Wien,  Chamierbftnder  aas 
Metallblech. 

Friedrich  R9diger,  in  Wien,  Herrichtung  ron  Druckfl&chen  zu  typographischen  und 
artistischen  Zwecken. 

Johann  C  a  s  e  1 1  i ,  Professor  in  Florenz,  durch  Johann  R  e  s  n  a  t  i,  Rechnungsreridenten  in 
Mailand,  Telegraphenapparat  unter  dem  Namen  „Pantelegraph". 

Franz  und  Karl  Perl,  Seifenfabrikanten  in  Wien,  Destillations- Apparat  sammt  Feuerungs- 
anlage zur  Erzeugung  von  Harz51. 

Karl  Girardet,  Ledergalan terie-Waarenfabrikant  in  Wien,  cylinderartiger  Ansentrfiger 
jyPorte  brancard  locomobile**. 

William  Terry,  zu  Birmingham,  durch  Georg  MSrkl  in  Wien,  Feuergewehre. 

Paul  von  Katzo,  Civil-Ingenieur  zu  Surjan  im  Temeser  Banate,  Dampfmuhlen. 

Karl  Ganglof,  Oberförster  zu  Zadoly  bei  Rotbretschitz  in  Böhmen,  transportable  concen- 
trische  Brettsäge. 

Salomon  Wolf,  Trödler  zu  Pesth,  Mfinneranzflge. 

Joseph  Tomasche k,  Ingenieur- Assistent  an  der  k.k.  pr.  Kaiser  Ferdinands-Nordbahn  in 
Wien,*^  Construction  gaWanischer  Uhren. 

Simon  Triblnig,  technischer  Meister  im  k.  k.  militär-geographischen  Institute  in  Wien, 
Erzeugung  von  Wasserzeichen  durch  jedes  auf  galvanischem  Wege  ßlllbare  Metall. 

Franz  Jritcsek,  in  Pesth,  Anstreichen  aller  Holz-  und  Metallgegenstände. 

Alois  W  idemann,  Kaffee -Surrogat -Fabrikant  zu  Atzgersdorf  in  Nieder-Oesterreich, 
Kaffeebrenn-Apparat 

Wilhelm  Skallitzki,  k.  k.  pens.  Hauptmann,  Erzeugung  von  plastischen  Buchstaben  aas 
Blech. 

Camill  August  Ti SSO t,  aus  Lyon,  durch  A.  Martin,  Bibliotheks-Custos  am  k.  k.  poly- 
technischen Institute  in  Wien ,  Anwendung  des  Aethers  als  Ersatz  des  Wasserdampfes  der 
Maschinen. 

Leopold  Apfelthaler,  Kupferschmied  in  Wien,  Braupfannen  u.  a.  Sudgeräth- 
schaften. 

Seraphin  A  gn  e  s  e,  Mechaniker,  und  Cajetan  A  mb  r  os  i  o  ni,  Arzt  in  Genua,  durch  Johann 
Conte  Van  Axell  Castelli  in  Venedig,  Einsatzkästen  zum  Ein-  und  Ausladen  verschiedener 
Waaren. 

Heinrich  Daniel  Schmi  dt,  Maschinenfabrikant  in  Wien,  Wage  zum  Abwägen  der  Loco- 
motive  wegen  Bestimmung  des  Druckes. 

Ignaz  Rosazin,  Spenglermeister  in  Prag,  Zink- Waschapparat. 

Franz  Sartori,  Gewerksbesitzer  zu  Steinbruck  in  Steiermark,  feuerfeste  Ziegel.      ^ 

Johann  Nep.  Reitboffer,  Kautschuk-Fabrikant  in  Wien,  Schirm  aus  MaiskoIben-SCroh- 
hülsen  ftir  Weinreben  und  zartere  Pflanzen  gegen  Fröste. 

Gräflich  Henkel  von  Donnersmark*8chcs  Puddlings- und  Walzwerk  „Hugohfitte**  zn 
Zeltweg  in  Steiermark,  durch  dessen  Director  Julius  Fiedler  in  Wien,  Eisenbahnräder. 


Digitized  by 


Google 


513 

Xin.  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reiehsanstalt 
eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w. 

Vom  1.  Juli  bis  30.  September  1858. 

A|^raiii*  K.k.  Gymnasiam.  Programm  für  1858. 

„     K.  k.  Uoter-Realschule.  IV.  Jahresbericht  für  18S8. 
„    K.  k.  Ackerbau-Gesellschaft.  Gospodarski  List  Nr.  26—38  de  1858. 
Ang^lrodt«  E.  C,  k.  k.  Yice-Consul  in  St  Louis,    Missouri.   The  Rocks  or  Kansas  by 
6.  C.   Swallow  and  F.  Hawn  with  descriptions  of  new  Permian  fossils  by  G.  C. 
S  wall  ow.  1858.  —  Grape  Culture  in  Missouri  by  G.  C.  Swallow.  1858.  ~  Northern 
Jowa.  By  a  Pioneer.  Information  for  Emigrants.  2.  Edition  1858.  —  State  of.  Jowa. 
Report  of  the  Dubuque  and  Pacific  Railroad  Companv.  January  1  st  1858.  —  Report 
of  the   Saper-Intendent  of  the  Coast  Survey  Showing  the  Progress  of  the  Survey 
during  the  year  1856.  —  Report  on  the  commercial  relations  of  the  United  States 
with  all  foreign  Nations.  Edm.  Flagg.  H.  IV.  —  The  Transactions  of  the  Academy  of 
seience  of  St  Louis.  I.  2. 1858. 
Arad*  Minoriten-Ober-Gymnasium.  Programm  1858. 
Aii||^0biir§^«  Natarhistorischer  Verein.  XI.  Bericht  für  1857. 
Bambergs«    Naturforschende  Gesellschaft   Witterungsbeobachtungen  an  der 
meteorologischen  Station    zu    Bamberg   während    des  Jahres  1857,    angestellt    von 
B.  Ellner. 
Bmuer«  Edmund,  Consul  von  Haiti  in  Triest  Ausflug  nach  Griechenland.  Flüchtige  Reise- 

NotiseD.  1858. 
Bergamo«  K.  k.  L y  c e a  1-G  y  m n a si u  m.  Programm  für  1858. 

Berlin*   K.  Handels-Ministerium.   Uebersicht  ?on   der  Production   der  Bergwerke, 
Hütten  und  Salinen  in  dem  preussischen  Staate  im  Jahre  1857.  —  Zeitschrift  für  das 
Berg-,  Hütten-  und  Salinenwesen  in  dem  preussischen  Staate.  VI,  2. 
n    Gesellschaft  für  Erdkunde.  Zeitschrift  für. allgemeine  Erdkunde  IV,  5,  6;  V,  1. 
n    DeutschegeologischeGesellschaft.  Zeitschrift  IX,  4  de  1857;  X,  1  de  1858. 
»     Physicalische   Gesellschaft  Die  Fortschnitte  der  Physik  im  Jahre  1853,  IX; 
1854,  X,  1,2;  1855,  XI,  1,2. 
Bistritz.  Evang.  Gymnasium.  VU.  Programm  für  1858. 
Biaio  9  G.»  in  Venedig.  Sopra  1*  arsenico  neiracqua  ferruginosa  di  Civellina.  Relazione  etc. 

1857. 
Blasendorf«  K.  k.  griech.  kathol.  Ober-Gymnasium.  Programm  fQr  1858. 
Bohmiaeh-Iieipa«  K.  k.  Ober-Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Botsen.  K.  k.  Gymnasium.  VIU.  Programm  1857/58. 
Boueher  de  Perthes«  in  Abberille.  L*AbberiIlois  vom  21.  September  1858.  (Recension 

des  Herrn  Dr.  Rigollot  über  Boucher*s  „Antiquit^s  celtiques  et  antedilu?iennes*'.) 
Breslau*  Schlesische  Gesellschaft  Bericht  der  naturwissenschaftlichen  Section  etc. 

23.  Juni  1858. 
Brixen.  R.  k.  G  y  m  n  a  s  i  u  m.  VIR.  Programm,  1858. 

Brücke  9  J.  W.,  Landschaftsmaler  in  Berlin.    118  Stück  Gypsabzüge  Ton  natürlichen, 
sowohl  einfachen  Krystallen,  als  besonders  ZwillingsTerwachsungen  des  Feldspaths, 
die  zum  Theil  noch  unbeschrieben  sind,  nebst  einer  Beschreibung  ihrer  Formen. 
^  Berlin  1857. 
Broim*  K.k.Gymnasium.  Programm  für  1858. 
n    R.   k.   m&hrisch-schlesische    Gesellschaft  für   Ackerbau,  Natur-  und 
^Landeskunde.  Mittheilungen  Nr.  27—39  de  1858. 
Brüssel«  König].  AkademiederWissenschaften.  Bulletins  1857.  —  Annuaire  1858. 
Briix«  K.k.  Ober-Gymnasium.  Jahresbericht  für  1858. 
Cftlcutta«  Asiatic  Society  ofBengal.  Journal  Nr.  1  de  1858. 

Cerinl,  Joseph,  Ingenieur  in  Mailand.  La  filosofia  meteorologica ,  sua  influenza  sulla  localifi^ 
nella  produzione  ?egetale  ed  organismo  animale  per  guida  all*  agricoltura  ed  effetti 
siilla  impossibiliti  di  uno  stabile  passaggio  di  navigazione  per  le  regioni  polari. 
Miiano  1858.  —  Della  pressione  idrostatica ,  a  cui  sono  soggette  le  acque  sotterranee 
anche  in  localitä  non  dominate  dai  monti  superiori  etc.  1831.  —  Nozioni  teorico-pratiche 
sulla  irrigazione.  1837.  —  Dell*  impianto  e  conservazione  dei  boschi  e  del  modo  di  regolare 
lo  scolo  delle  acque  di  pioggia  a  vantaggio  della  Tegetazione  boschitra.  1854.  —  La  filosofia 
della  crisi  monetaria  delle  nazioni  e  mezzi  del  potere  amministrativo  di  eritarle.  1858. 
Clieiiinlta«  K5nigl.  Gewerbe-  und  Baugewerkenschule.  Programm  1838,  1840, 
1844—1848, 1850—1858. 


Digitized  by 


Google 


gl4    Veraeichniss  der  ah  die  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w. 

Christiania*  Redaction  des  Nyt  Magazin  for  Naturridenskaberne.  X.  Bd. 
2.  3.  Heft  dieser  Zeitschrift. 

Chur.  Natur  forschende  Gesellschaft.  Jahresbericht  III.  Jahrgang,  185^7. 

Cremona«  ILk.  Lyceal-Gymnasium.  Programm  für  1858. 

Csemoivilz«  K.  k.  Ober-Gymnasium.  Jahresbericht  fOr  1858. 

Darmsiadi«  Verein  für  Erdkunde  und  des  mittelrheinischen  geologischen 
Vereins  Nr.  1  de  1858. 

Dorpat«  Naturforscher-Gesellschaft.  Archiv  für  die  Naturkunde  Liv-»  Esth- 
und Kurlands.  —  Biologische  Naturkunde  I»  1 — 4,  1854 — 1856.  —  Mineralogische 
Wissenschaften  I,  1  —  3,  1854  —  1857;  II,  1,  1858.  —  SitiungsberichU  1  —  12, 
1853—1857. 

Dublin«    Redaction    der  Natural  History  Review.    Das   Juli-Heft   1858  dieses 
Journals. 
„    Universität.  The  Atlantis;  A  Register  of  Literature  and  science.  II.  Juli  1858. 

Ebray^  Th.,  in  Paris.  Etudes  g6ologiques  sur  le  Departement  de  la  Ni^vre.  Fase. 
I,  1858. 

Effer«  R.  k.  Ober-Gymnasium.  Programm  fQr  1858. 

Klbogen«  Ober -Realschule.  Jahresbericht  für  1858. 

Kmden.  Naturhistorische  Gesellscha  ft.  43.  Jahresbericht  1857.  —Kleine  Schrif- 
ten V. 

Erdmann,  0.  L.,  k.  Professor  in  Leipzig.  Journal  für  praktische  Chemie  73.  Bd.  7.8.  Heft; 
74  Bd.,  Nr.  1,  2,  3. 

St«Etieime.  Soci4t6  de  1*  Industrie  min^rale.  Bulletin  III,  2,  1857. 

Feldkirch«  K.  k.  Gymnasium.  Progranun  für  1858. 

Florenz«  Accademia  dei  Georgofili.  Rendiconti  Nr.  61 — 69  de  1858. 

„    K.  k.  toscan.  technisches  Institut  Rapporto  della  publica  esposizione  dei  pro- 
dotti  naturali  ed  industriali  della  Toscana  fatta  in  Firenze  nel  1854. 

Freibarff«  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  Naturwissenschaften.  Berichte 
Nr.  28,  29  de  1858. 
,  Fünfklrchen«  R.  k.  G  y  m  n  a  s  i  u  m.  Programm  für  1858. 

Oelnils^  Dr.  Hanns  Bruno,  Professor  in  Dresden.  Das  königliche  mineralogische  Museum  in 
Dresden.  1858. 

Gemmelaro«  Cigetan  Georg,  Dr.,  Professor  an  der  k.  Universität  in  Catania.  Ricerche  sui 

Sesci  fossili  della  Sicilia.  P.  1.  Catania  1858.  —  Sul  graduale  soUevamento  di  una  parte 
ella  Costa  di  Sicilia  dal  Simeto  all*  Onobola.  Catania  1858. 
Ooepperi«    H.  R.,  köngl.  Professor   in   Breslau,     lieber   die  Flora    der   permischen 

Formation. 
Oottlna^en«  Verein  bergmännischer  Freunde.  Studien  VII,  2,  1858. 
Oran«  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Oratz«  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 

,»  K.k.  Steiermark.  Landwirthschafts-Gesellschaft.  Wochenblatt  Nr.  19--24 

de  1858. 
Halle«    Natur  forschende  Gesellschaft.    Abhandlungen   IV,    2.-4.   Heft 

Halle  1858. 
Hanaa«  Wetterauer  Gesellschaft  für  die  gesammte  Naturkunde.  Jahresbericht 

vom  August  1855  bis  dahin  1857.  —  Naturhistorische  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete 

der  Wetterau.  Festgabe  bei  ihrer  50jShr.  Jabelfeier  am  11.  August  1858. 
HannoTer«  Gewerbe -Verein.  Mittheilungen  Heft  4  de  1858. 
Hausmann«   Geh.  Hofr.  J.  Fr.  L.,  Professor  in  Göttingen.  Ueber  die  Krystallisation  des 

Roheisens.  1858. 
Heidelberg«  Universität.  Jahrbacher  der  Literatur,  März  —  August  1858. 
HermannsMdi«  K.  k.  kath.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
„    Siebenburg.  Verein  für  Naturwissenschaften.  Verhandlungen  und  Mitthei- 
lungen VIII,  1857,  Nr.  1-4  de  1858. 
Hornei«  Moriz  Dr.,  Director  des  k.  k.  Hof-Mineralien-Cabinets.  Das  Alter  der  Tertiärgebilde 

in  der  oberen  Donau-Hochebene  am  Nordrande  der  Ostalpen,  von  Prof.  F.  Sandberger 

und  W.  Gümbel.  Wien  1858. 
Iglan«  K.  k.  Gymnasium.  VHI.  Programm  1858. 
Innsbrnek«  K.  k.  Gymnasium.  IX.  Programm  1858. 
Jiein«  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
HarlstadI«  K.  k.  Unter-Gymnasium.  IV.  Jahresbericht  1858. 
Harmarsehf  Karl,  Dr.,  Director  der  polytechnischen  Schule  zu  Hannover.  Handbuch  der 

mechanischen  Technologie  II.  1858. 
Kiel«  Universität  Schriften  aus  dem  Jahre  1857.  Bd.  IV.  Kiel  1858. 


Digitized  by 


Google 


Veneichniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  ReichsansUIt  eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w.     Sl  5 

Klagenftirt«  K.  k.  Gymnasiam.  VIII.  Programm  18^8. 
„     K.  k.  Ober-Realschule.  VI.  Jahresbericht  1858. 

»    K.  k.  Landwirthschafts-Gesellschaft.    Mittheilungen  Nr.  6-8  de  1858. 
Klattao.  K.  k.  Gymnasium.  VIII.  Jahresbericht  1858. 
Klaosenburg.  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Koniggr&^z*  K.  k.  Gymnasium.  Programm  fOr  1858. 

Königsberg*   Königl.  Uni?ersitftt.    Index  lectionum  anni  1858  a.   D.  18.  Octobri. 
—  Verzeichniss    der   im  Winter  -  Halbjahre  vom   18.   October  1858    zu    haltenden 
Vorlesungen. 
KotB«  Freiin  von  Dobris,  Ehren-Stiftsdame  in  Pr9g.  Landschaftliche  Bilder  (7  St.). 
Krakau«  K.  k.  gelehrte  Gesellschaft.  Rocznik  Ces.  kröl.  Towarzystwa  Naukowego 

Krakowskiego.  Tom.  I.  1858.  —  Statuten. 
Krems*  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Kremsmünsler*  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Ifaibach*  K.  k.  Ober-Gymnasium.  Programm  für  1858. 

I^eipzig*  König].  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  Bericht  Ober  die  Verhand- 
lungen Nr.  2,  3  de  1857;  Nr.  1  de  1858.— W.  G.  Hanke  1,  elektrische  Untersuchungen. 
III.  Abhandlung  über  Clektricitäts-Erregung  zwischen  Metallen  und  erhitzten  Salzen. 
Leipzig  1858.  —  P.  A.  Hansen.  Theorie  der  Sonnenfinsternisse  und  verwandten 
Erscheinungen.  Leipzig  1858. 
Eieilmerita.  R.  k.  Ober- Gymnasium.  VIl.  und  VHL  Programm  1857,  1858. 
Eins*  K.  k.  akadem.  Gymnasium.  Jahresbericht  1854—1858. 

„  Ober-Realschule.  Jahresbericht  für  für  1858. 
Eiissabon«  König!.  Akademie  der  Wissenschaften.  Annales  das  sciencias  e 
lettras:  sciencias  mathematicas  etc.  L  Marco-Septembro  1857;  scientias  moraea  etc. 
L  Marco -Julho  1857.  —  Memorias:  sciencias  mathematicas  etc.  I.  1,  2,  1854/55; 
sciencias  moraes  etc.  I,  1,  2, 1854/55;  0, 1,  1857.  —  Portugaliae  monumenta  historica  a 
seculo  VIII  post  Christum  usque  ad  XV:  legea  et  consuetudines  I»  1,  1856;  scriptores 
1, 1,  1856. 
IfOndon*  K5n.  geographische  Gesellschaft.  Proceedings  11,  Heft  3,  Juni  1858. 

„     Geological  Society.  The  Quarterly  Journal  XIV, 6.  3,  Nr.  55,  1.  Aug.  1858. 
IfUttich«  Ron.  Akademie  der  Wissenschaften.  M^moires  XI,  XIIL  1858. 
Madras«   Literary  Society.   Madras  Journal  of  Literature  and   Science.    October- 

December  1857. 
Mailand*  K.  k.  Institut  der  Wissenschaften.  Memorie  VII,  4,  5.  —  Atti  I,  9, 10.  — 

Atti  della  fondazione  scientifica  Cagnola  II,  2. 
Mannheim*  Verein  für  Naturkunde.  23.  u.  24.  Jahresbericht.  Mannheim  1858. 
Mantua*  K.  k.  Lyceal-Gymnasium.  Programa  per  V  anno  1858. 
ManB«    BuchhSndler  in  Wien.    Oesterreichische   Zeitschrift   für  Berg-  und  Hüttenwesen. 

Red.  von  0.  Freih.  von  Hingenau.  Nr.  27—39  de  1858. 
Marschall«  August  Friedrich  Graf.,  Archivar  der  k.  k.  geol.  Reichs- Anstalt.  Vor  hundert 
Jahren.  Erinnerung  an  Olmütz  und  seine  ruhmvollen  Vertheidiger.   Ein  Beitrag  zur 
vaterländischen  Kriegsgeschichte.  Wien  1858. 
Melk*  K.  k.  Ober-Gymnasium.   VIH.  Jahresbericht  1858.  —  Streiflichter  auf  die  Ge- 
schichte Oesterreichs  von  der  Völkerwanderung  bis  Karl  den  Grossen. 
Meran*  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 

Me<g;er*  Dr.  Heinrich ,  Subrector  am  Gymnasium  zu  Emden.  Nautische  Geographie  II.  1859. 
—  Der  systematisch  -  methodische  Unterricht  in  der  Geographie  auf  dem  gemischten 
Gymnasium.  1858. 
Mühlhaasen*  Societe  industrielle.  Bulletin  Nr.  143  de  1858. 
München*  Kdn.  Akademie  der  Wissenschaften.  Gelehrte  Anzeigen,  45.  Bd. 
IVeapel*     K5n.    Akademie    der  Wissenschaften.   Memorie.   I    (1852  — 1854);  II 

(1855—1857).  Napoli  1857.  —  Rendiconto.  Anno  V,  VI.  Napoli  1856—1857. 
IVeubrandenbiira;*  Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte.  Archiv  12.  Jahr. 

1858. 
IVeuhans*  K.  k.  Gymnasium.  VH.  Programm  1858. 
IVeosohl*  K.  k.  kath.  Staats-Gymnasium.  VI.  Programm  für  1858. 
Oedenburg^*  Benedictiner-Ober-Gymnasium.  Programm  für  1858. 

„     Evang.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Ofen*  K.  k.  kathol.  Gymnasium.  VIL  Jahresbericht  1858. 
Paris*  Soci^t^  g^ologique  de  France. Bulletin  XIV,  f. 24—32  (19.Jan.bis  16.  Mfirz); 

f.  39-57  (4.  Mai  bis  14.  September  1857);  XV,  f.  1-6  (2—6.  Nov.  1857). 
Passan*  Naturhistorischer  Verein.  Erster  Jahresbericht  für  1857. 
Pavia«  K.  k.  Lyceal-Gymnasium.  Programm  1858. 


Digitized  by 


Google 


616    Veneichniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  eingelangten  BQcher,  Karten  u.  s.  w« 

Perthes*  geographische  Anstalt  in  Gotha.  Mittheiluogen  über  wichtige  neue  Forsebungen 

aus  dem  Gesammtgehiete   der  Geographie    von   Dr.  A.  Pet ermann.   Nr.  4— 7  de 

1858.  —  Untersuchungen  über  das  Phänomen  der  Erdbeben  in  der  Schweiz.  Von  Dr. 

G.  H.  Otto  Volger.  3  Bde.  1857/58. 
Peslh«  K.  k.  Ober-Gymnasium.  Programm  für  1858. 
PhUadelphia.  Franklin-Institute.   Journal  (Vol.   65,  Nr.   385  —  387);  XXXV, 

Januar  —  März  1858.  Nr.  1—3. 
Pozeg«  K.  k.  kath.  Gymrfasium.  VI.  Programm  1858. 

Prag;*   K.  k.  Sternwarte.  Magnetische  und  meteorologische  Beobachtungen.  XVIII.  1858. 
„    K.  k.  Kleinsei tner  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
„    K.  k.  deutsche  Ober-Realschule.  IL  Programm  für  1858. 
„    K.  k.  böhmische  Ober-Realschule.  Jahresbericht  fSr  1858. 
0    K.  k.  patriotisch-ökonomische  Gesellschaft.  Centralblatt  fOr  die  gesammte 

Landescultur;   dann  Wochenblatt  der  Land-,  Forst-  und  Hauswirthschaft.  Nr.  27—38 

de  1858. 
RakonilB.  Ober-Realschule.  Programm  für  1858. 
Ravenstein  ^  August,  Besitzer  der  geographischen  Anstalt  in  Frankfurt  a.  M.  Plankarte 

des  Frankfurter  Gebietes  im  Maassstab  von  1 :  23000.  Frankfurt  a.  M.  1843.  2.  Bl. 
Recensborg«  Königl.  botanische  Gesellschaft.  Flora  Nr.  13—24. 
Reiehenberg.  Ober-Realschule.  VH.  Jahresbericht  1858. 
Ribeiro«  Carlos,  Director  der  kön.  geologischen  Commission  in  Lissabon.  Memorias  sobre 

as  minas  de  Carvao  dos  districtos  do  Porto  e  Coimbra  e  de  Carvao  e  ferro  do  distrieto 

de  Leiria  I,  2,  1858.  —  Reconhecimento  geologico  e  hydrologico  dos  terrenos  das  visin- 

han^as  de  Lisboa  com  rela^ao  ao  abastecimento  das  aguas  desta  eidade.   I,  1,   18S7. 
Ronconi«  Johann  Bapt,  Dr.,  Pharmaceut  in  Padua.  Delle  probabili  condizioni  fisico-chiroico- 

dinamiche,  che  possono  aver  accompagnato  nelle  epoche  geologiche  la  aolidificazione 

delle  sostanze  organiche.  Padova  1858. 
Rosloek«  Mecklenburg.  patriotischerVerein.  LandwirthschafHicheAnnalenXIL Bd. 

1  Abth.;  XIII.  Bd.  1.  Abth.  1.  Hft. 
Rouen«  Acad^mie  imp.  dessciences,  belies  lettres  et  arts.  Pr^ds  analytique 

des  trayaux  1856/57. 
Salzbarg*  K.  k.  Gymnasium.  VlII.  Programm  1858. 
Schassburg^*  E?ang.  Gymnasium.  Programm  fQr  1858. 
Sehemnitz*  K.  k.  kath.  Gymnasium.  V.  Jahresbericht  1858. 
Sehmidtf  Dr.  C,  Professor  in  Dorpat.  Ueber  die  devonischen  und  silurisehen  Thone  Lir- 

und  Ehstlands.  1856. 
Shomard«  B.  F.,  M.  D.  in  Si  Louis,  Missouri.  Deseriptions  of  new  Species  of  Blastoidea 

from  the  Paleozoic  Rocks  of  the  Western  States.  1858. 
Staring^9  W.  C.  H.,  Dr.,  in  Harlem.  Geologische  Kaart  van  Nederland.  Nr.  14.  Rijnland. 
Stein  am  Anger.  K.  k.  Gymnasium.  Programm  fDr  1858. 
SiuhlireUsenbarg«  K.  k.  Gymnasium.    Programm  für   1858.  —  IV.  Jahrbuch   der 

städtischen  Unter-Realschule.  1857/58.  —  A  Term^szettan  alapvonalai  Dr.  Baum- 

gartner  Endre,  Dr.  Kunze k  Aug.  ^sMdsok  utdn B u I a Theophil.  Bresben  1857.  2  Bde. 
Szarvas«  K.  k.  evang.  Gymnasium.  Programm  fSr  1858. 
Szathmar«  K.  k.  kathol.  0  her-  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Sze^edin«  K.  k.  Ober-Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Temesvar.  K.  k.  kathoL  Gymnasium.  VIH.  Programm  für  1858. 
Teschen*  K.  k.  evang.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 

9    K.  k.  kathol.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Trient«  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 
Triest«  K.  k.  Marine-Sternwarte.  Magnetische  Beobachtungen  im  östlichen  Theile  des 

Mittelmeeres,  auf  Befehl  Sr.  k.  k.  Hoheit  des  Durchl.  Herrn  Erzherzog  Ferdinand 

Max,  Ober-Commandanten  der  k.  k.  Marine,    ausgeführt  im  Jahre  1857  von  Dr.  F. 

Sc  ha  üb,  Director  der  k.  k.  Marine-Sternwarte.  Triest  1858. 
Troppau«  K.  k.  Ober-Gymnasium.  Programm  für  1858. 

Venediff.   K.  k.  Institut   der  Wissenschaften.   Atti  III.  Disp.  7—8  1857/58. 
Villa«  Anton  und  Johann  Baptist ,   in  Mailand.    Gli  Inocerami  o  Catilli  della  Brianza.   — 

Sitzungsbericht  der  geologischen  Gesellschaft  in  Mailand  Tom  6.  Jfinner  und  29.  April 

1858. 
Vinkovce«  K.  k.  kathol.  Ober-Gymnasium.  V.  Programm  1858. 
Wien«  K.  k.  Ministerium  des  Innern.  Reichsgesetzblatt  für  das  Kaiserthum Oesterreich, 

Jahrgang  1858,  St.  24—36. 
„     K.  k.  Handels-Ministerium.  Bericht  über  die  allgemeine  Agricultur-  und  Industrie- 
Ausstellung  zu  Paris  im  Jahre  1855.  Von  Dr.  E.  Jonäk.  Nr.  25—28.  -  Unsere  100 


Digitized  by 


Google 


Veneiohniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  ReichsansUlt  eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w.     S17 

Meilen  lange  untergehende  Nordsee-Inselkette.  Ein  Memorial  von  Dr.  K.J.  Clement  — 
Ueber  das  Tiden-Phaenomen  am  5.  Juni  1858»  ?on  Dr.  K.  J.  Clement.  —  Das,  wunder- 
bare Tiden-Phaenomen  oder  die  drei  oeeanischen  Erdhebenwogen  in  der  Nordsee  am 
5.  Juni  1858.  Von  R.  J.  Clement. 
lVieii«K.  k.  Direction  der  tdministratiyen  Statistik.Mittheilungen  aus  dem  Gebiete 
der  Statistik  VI,  1. 
0    Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften.  Sitzungsberichte.  Mathem.-naturw. 

Classe  XXX,  Nr.  12-17.  —  Philos.-hi8tor.  Classe  XXVIl,  2,  3. 
„    K.  k.  Central-Änstalt  ffir  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.  Uebersicht 

der  Witterung  u.  s.  w.  im  Oetober  u.  November  1857. 
M     Doctoren-CoUegium    der  medicinischen  Facultftt.  Oesterreichische  Zeit- 
schrift für  praktische  Heilkunde  Nr.  28—38  de  1858. 
,,    K.  k.  geographische  Gesellschaft.    Untersuchungen  ober  das  Erdbeben  am 

15.  Jfinner  1858. 
»     K.  k.  akadem.  Gymnasium.  Jahresbericht  ffir  1858. 
„    K.  k.  Gymnasium  zu  den  Schotten.  Jahresbericht  für  1858. 
»     Communal-Ober-Realschule  in  der  Vorstadt  Wieden.  III.  Jahresbericht  1858. 
„     K.  k.  Unter-Realschule  in  der  Jägerzeile.  UI.  Programm  1858. 
»     K.  k.  Landwirthscha  f  t  s-G  esellschaft.  Allgemeine  Land-  und  Forstwirth- 

schaftliche  Zeitung  Nr.  28^39  de  1858. 
«     Oesterreichischer  Ingenieur-Verein.   Zeitschrift  Nr. 6— 7  de  1858. 
„     Gewerbe-Verein.  Verhandlungen  und  Mittheilungen,  Jahrgang  1858,  3—6.  Heft 
Wiesbaden«  Verein  für  Naturkunde  im  Herzogthuroe  Nassau.  Jahrbficher  XII, 

^  18S7. 
l¥ui*xbar§^«    Physicalisch -medicinische  Gesellschaft.    Verhandlungen   IX,  1, 

1858. 
Zara«  K.k.  Gymnasium.  VUI.  Programm  für  1858. 
Zenn«  K.  k.  Militärgrfinze -Obergymnasium.  Programm  für  1858. 
Znaim«  K.  k.  Gymnasium.  Programm  für  1858. 

Zfirieh«  Naturfo rächende  Gesellschaf LVierteliahrsschrift,  11,1—4,1857;  111,1—2, 
1858. 


XIV.  Verzeichniss  der  mit  Ende  September  d.  J.  loeo  Wien, 
Prag,  Triest  und  P  e  s  t  h  bestandenen  Bergwerks-Produeten- 

Versehleisspreise. 

(In  ConTeoUons-Hunze  20  Gnlden-Fuas.) 


Der  Centtier. 

Antimoniaiii  crudum,  Magurkaer 

Blei«  Bleiberger,  ordinfir 

„  „        Probir- 

„       Raibler,  Rühr 

„  „    ^  Press 

„       hart,  Pf  ibramer , 

„       weich,  Pfibramer 

„       hart,  nieder-ungarisches , 

9       weich,  nieder-angarisch 

n  f»     Nagybdnyaer  1.  Sorte 

o 

Eschel  \xk  FSssemlk  365  Pf. 

FFF.E 

FF.E 

F.E 

M.E 

0.E : 

O.E.S.  (Stfickeschel) 

K.  k.  ffeolofiiebe  ReiebiaMtalt.  9.  Jahrg ■■!  1858.  III. 


Wien 


30 


Prag 


17 


"Tn^ 


fl.     k. 


Pesth 


Digitized  by 


Google 


518 


Veneichniss  der  Bergwerks-Producten-Veradileisspreise. 


Der  Centner. 


Glatte«  Pfibramer,  rothe 

n  f>        grüoe 

^       n.  ungar.y  rothe 

n  n      gröne 

Blocken-Hupfer,  Agordoer  . . . . 

„  „  Schmöllnitzer 

Kopfer  in  Platten,  ScbmöUnitzer  1. 


Sorte. 


a  1 

^^1 


n  ff        n       Rezbanyaer 

n  n  n         AgOfdoCr 

Oasskupfer,  in  Zicgelform,  Neusohlcr 

9  in  eingekerbten  Platten,  Neusohler . . 

„  Sehmöllnitzer 

„  Felsobänyaer. .  ^ 

Kupfer«  Rosetten-,  Agordoer 

n  „  Rezbanyaer- 

„  9  KitzbOchler 

„  „          Zalathnaer  (Verbleiungs-) . . . . 

„  „  aus  reinen  Erzen 

„  „  Cement 

„  „  Jochberger 

„         Spleissen-,  Felsobanyaer 

„  -Bleche,  Neusohler,  bis  36  W.  Zoll  Breite. 

„  getieftes  „  n     n     n       n         n       ' 

„  in  Scheiben  bis  36  W.  Zoll  Breite 

Bandkupfer,  Neusohler,  gewalztes 

(^Quecksilber  in  Kisteln  und  Lagein 

„  „  schmiedeisernen  Flaschen 

^  ^  gusseisernen  Flaschen 

„  im  Kleinen  pr.  Pfund 

„  Zaiathnaer    „       „      

Scheidenrasser«  doppeltes 

Schirefel  in  Tafeln,  Radoboj 

„  „  Stangen  

-Blüthe 

Urangelb  (uransaur.  Natron)  pr.  Pf.   

Vitriol«  blauer,  Hauptmünzamts 

„  ^      Kreronitzer 

„  „       Karlsburger 

„        grüner  Agordoer  in  Fassern 

¥itriolol«    weisses  concentrirtes 

Zinkiritriol«  Nagybdnyaer 

Zlnn^  feines  Schlaggen  walder 

Zinnober«  ganzer 

„  gemahlener 

„  nach  chinesischer  Art  in  Kisteln 

„  nach  chinesischer  Art  in  Lagein 


Preisnaehlasse*    Bei    Abnahme  yon  50— 100  Ctr.    b5hm.  Glitte  auf  Einmal  i^» 

„    100-200      „  .  n  n  n      ^V. 

^  200  und  darüber      ^  «.        »        »    3*/» 

Zahlnng^sbedinffnisse*  Bei  500  fl.  und  darüber,  entweder  dreimonatlich  a  dato 
Wechsel  mit  3  Wechselrerpfl.  auf  ein  Wiener  gutes  Handlungshaus  lautend ,  oder 
Barzahlung  gegen  1%  Sconto. 


"H^ 

^'F^ 

!  Triest  1  k^esth  | 

fl.  k. 

fl.  k.  1 

fl.  1 

k.  fl.  |k.| 

LS 

15 

14 

20 

15 

45 

14 

45 

13 

50 

15 

15 

, 

. 

15 

20 

14 

45 

14 

50 

05 

66 

, 

65 

, 

65 

69 

63 

63 

63 

, 

, 

66 

I" 

61 

61 

, 

65 

64 

59 

55 

55 

65 

, 

63 

65 

, 

• 

60 
75 
79 

30 
18 
18 

. 

76 

18 

, 

74 

, 

110 

111 

30 

108 

HO 

30 

. 

111 

, 

. 

HO 

108 

, 

, 

1 

12 

1 

13 

i 

11 

1 
109 

13 
30 

19 

7 

15 

, 

7 

45 

• 

11 

, 

, 

. 

9 

, 

9 

9 

9 

29 

30 

, 

29 

, 

29 

27 

30 

29 

, 

27 

30 

, 

, 

2 

30 

, 

7 

45 

, 

, 

11 

, 

10 

20 

85 

, 

84 

• 

, 

, 

115 

, 

116 

30 

113 

115 

30 

122 

, 

123 

30 

120 

122 

30 

130 

, 

131 

30 

128 

130 

30 

122 

• 

123 

30 

120 

122 

30 

Digitized  by 


Google 


9.  Jahrgang  1858.  JAHRBUCH  IV.  Vlerteüahr. 

DER 

KAIS.  KÖN.  GEOLOGISCHEN  REICHS-ANSTALT. 

I.    Die  Tertiärablagerungen    des   Saazer  Beckens    und   der 

Teplitzer  Bucht- 

Von  Johann  Jokely. 

(Bericht  Aber  die  Aufnahme  im  Jahre  1857.) 

Das  hügelige  Flachland  des  froheren  Saazer»  und  zum  Theil  des  Leitme- 
ritzer  Kreises,  das  sieh  einerseits  zwischen  den  beiden  vulcanischen  Mittel- 
gebirgen von  Leitmeritz  und  Liesen  9,  andererseits  zwischen  dem  Erzgebirge  *) 
und  dem  Rakonitzer  Gebirge  ausbreitet  und  gleichsam  die  orographische  Scheide 
zwischen  diesen  vier  Gebirgsgruppen  bildet»  f^llt  grösstentheils  auf  das  Blatt  der 
Generalstabskarte  Nr.  VI  (Umgebung  von  Kommotau  und  Saaz).  Sein  Ober  dieses 
Blatt  südwärts  ausspringender  Band  und  die  buchtförmige  Auszweigung  in  der 
Gegend  von  Teplitz,  die  es  über  Dux,  Karbitz,  bis  Aussig  und  Arbesau  entsendet, 
sind  auf  den  Blättern  dieser  Karte  Nr.  XII,  VII  und  II  dargest^lt.  Von  diesen 
umfasste  die  Aufnahme  in  den  Jahren  1856  und  18S7  die  betreffenden  Theile  der 
Blätter  Nr.  VI  und  II,  welche  nun  auch  hier  näher  zu  erläutern  sind. 

Wie  schon  an  mehreren  anderen  Orten  angedeutet,  taucht  das  Erzgebirge 
bei  seinem,  fast  genau  von  nordostlicher  in  südwestlicher  Bichtung  gegen  das 
Tertiäre  sich  abgränzenden  südöstlichen  Steilrande  schroff  empor  über  das  Tief- 
land von  Saaz,  Kommotau  und  Teplitz  (Karbitz) ,  und  fast  parallel  dazu  erheben 
sich  über  dasselbe  südlich  das  Bothliegende  und  die  Kreidegebilde  von  Flöhau  und 
Liebschitz,  doch  viel  sanfter  schon,  weil  ihre  absoluten  Höhen  nirgends  die  Höhen 
des  Erzgebirges  erreichen.  Ziemlich  scharf  gränzen  sich  orographisch  auch  die 
beiden  Basaltgebirge  von  diesem  Becken  ab,  besonders  wo  sich  gleich  anfangs, 
wie  in  der  Gegend  von  Kaaden,  Brüx,  Wollepschitz  und  an  der  Teplitzer  Bucht, 
bedeutendere  Basalt-  und  Phonolithkegel,  oder  mächtigere  basaltische  Massen 
gegen  dasselbe  vorschieben. 

Die  Oberflächengestaltung  dieses  Beckens  ist,  wo  möglich,  noch  einförmiger 
als  die  der  zwei  oberen  Egerbecken.  Auf  stundenweite  Entfernungen  bietet  es 
kaum  merklich  undulirfe  Diluvialflächen,  wohl  aber  sind  hier  die  Verhältnisse 
für  den  Ackerbau  und  die  Landwirthschaft  überhaupt  bei  seiner,  durch  das  Erzge- 
birge gegen  die  nordischen  klimatischen  Einflüsse  geschützten  Lage  die  günstigsten, 
so  dass  es,  saromt  den  beiden  angränzenden,  ähnlich  situirten  Becken,  für  das  nörd- 
liche und  nordwestliche  Böhmen  fast  ausschliesslich  die  Lebensmittel  liefert. 

Diese  Einförmigkeit  unterbrechen  gewissermaassen  nur  einige  grössere  Thal- 
einschnitte, worunter  das  Egerthal  voransteht,  welches  dasselbe  seiner  ganzen, 
etwa  Sy^  Meilen  betragenden  Länge  nach  zwischen  Klösterle  und  Postelberg 
durchzieht  Durch  diese  wird  es  zumeist  in  süd-  und  nordöstlich  gegen  das 
letztere  Thal  verstreckte  flache  Joche  gegliedert. 

Voll  anmuthiger  Scenerien  ist  dagegen  die  thalförmige  Teplitz -Karbitzer 
Bucht,  an  deren  einen  Seite,  wie  erwähnt,  das  Erzgebirge  steil  terrassenförmig 


<)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  1858,  III.  Heft. 

*)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reicbsanstalt,  1857,  IH.  Heft  und  1858,  dieses  HefU 

K.  k.  geolofttelio  Rf iebtcMUlt.  9.  Jabry aog  1S58.  IV.  57 


Digitized  by 


Google 


520  Johann  Jokdy. 

aufstrebt,  an  der  anderen  das  Leitmeritzer  viilcanisehe  Mittelgebirge  mit  seinen 
spitzen  Kegeln  und  scharf  markirten  HöhenzOgen  sich  plötzlich  abgrfinzt  Dazu 
kommen  hier  noch  vielfache  landschaftliche  Reize»  welche  die  Kunst  im  Vereine 
mit  der  Cultur  ftir  den  Verkehr  und  die  Geselligkeit  des  Badelebens  weit  Ober 
den  Bereich  von  Teplitz-Schönau  hinaus  geschaffen  hat.  An  die  Gegenden  toq 
Priesten  und  Kulm  knüpfen  sich  Qberdiess  noch  manche  geschichtliche  Momente, 
welche  in  den  Annalen  der  siegreichen  Kämpfe  Oesterreichs  und  seiner  Alliirtea 
während  der  ersten  Decennien  unseres  Jahrhunderts  stets  denkwQrdig  bleiben 
werden. 

Die  hiesigen  Tertiärablagerungen  wiederholen  sammt  und  sonders  gleichsam 
im  Kleinen,  was  bereits  in  einer  älteren  Periode  und  in  bedeutend  grösserem 
Maassstab  durch  die  Bildung  der  Steinkohlenablagerungen  und  des  Rothliegenden 
erfolgt  war.  So  wie  nämlich  der  Absatz  der  letzteren  böhmischer  Seits  in  Binnen- 
seen vor  sich  ging,  welche  sich  in  beckenförmigen  Vertiefungen  eines  damals 
grösstentheils  aus  krystallinischen  und  Uebergangsgebilden  bestehenden  Festlandes 
angesammelt  hatten,  deren  Entstehung,  bezugsweise  durch  Hebungen  und  gleich- 
zeitig erfolgte  theilweise  Senkungen,  mit  der  Eruption  der  Granite,  und  zum  Theil 
wohl  der  Grönsteine  zusammenfallen  mochte,  so  hatten  sich  die  tertiären 
Sedimente  gleichfalls  aus  Binnenseen  und  in  Vertiefungen  abgelagert,  welche 
nach  der  Bildung  des  Quaders  und  auch  später  noch,  während  der  Eruption 
der  Basalte,  ebenfalls  durch  Verwerfungen  entstanden  sind.  Auf  diese  V^eise 
gingen  der  Hauptsache  nach  zweierlei,  ihrem  Alter  nach  verschiedene  Ablagerungen 
hervor,  gerade  so  wie  bei  jenen  älteren  Absätzen,  wo  plutonische  und  vulcanische 
Ausbrüche  (Porphyre  und  Melaphyre)  ebenso  fast  genau  in  die  Zwischenzeit  ihrer 
Ablagerungen  fallen. 

Welche  Folgen  die  Durchbrüche  der  vulcanischen  Massen  auf  die  Art  und 
Weise  der  Ablagerungen  des  Tertiären  gehabt  haben,  wird  am  Schlüsse,  bei  der 
vergleichenden  Betrachtung  der  einzelnen  Glieder  der  Tertiärbecken,  näher  her- 
vorgehen. Hier  sei  bloss  so  viel  bemerkt,  dass  die  Einsenkung,  worin  sämmtliche 
tertiären  Ablagerungen  des  unteren  Egerbeckens  entwickelt  sind,  der  Hauptsache 
nach  schon  in  vortertiärer  Zeit  da  gewesen  sein  musste,  ja  grösstentheils  sogar 
bereits  vor  der  Kreide-Epoche.  Es  bezeugen  diess  die,  im  Bereiche  ^des  Tertiären 
und  des  Basaltgebirges  zum  Vorschein  gelangenden  isolirten  Partien  des  Quaders 
von  Tschachwitz,  Kaaden,  Rachel  und  Koititz,  durch  die  das  buchtförmige  Ein- 
greifen des  Quaders  bis  in  diese  Gegend  hin  unzweifelhaft  wird,  und  daher  auch 
das  frühere  Vorhandensein  einer  solchen  Einsenkung.  Dass  aber  nach  Ablagerung 
der  unteren  oder  älteren  Schichten  des  Tertiären,  wozu  namentlich  Sandsteine, 
Sande  und  Thone  gehören,  nochmals,  und  zwar  während  der  Eruption  der  Basalte 
u.  s.  w.,  nicht  unerhebliche  Verwerfungen  stattfinden  mussten,  geht  aus  ihren 
gestörten  Lagerungsverhältnissen  und  aus  ihrem  verschiedenen  Niveau  hervor. 
So  weicht,  unter  andern,  der  untere  Sandstein  am  Klein-Purberg  bei  Tschernowitz 
und  jener  von  Ossegg  von  den  jüngeren  Ablagerungen  um  mehr  als  100  Fuss  ab, 
und  ähnliche  Verhältnisse  zeigen  sich  bei  Teplitz  und  noch  an  mehreren  Puncten 
an  den  Rändern  des  Leitmeritzer  Basaltgebirges. 

Mit  Einschluss  der  letzteren  Sandsteine  zerfallen  die  Schichten  des  unteren 
Egerbeckens  in  zwei  Abtheilungen:  in  eine  untere  thonig-sandige  und  eine 
obere  vorherrschend  thonige,  welche  hauptsächlich  durch  Schieferthone  und 
mächtige  Braunkohlenfiötze  vertreten  wird  >). 

*)  Im  Falkenau-Elbogner  Becken  machte  diese  Unterscheidung  in  ein  oberes  ond  unteres 
Glied  bereits  ?or  Jahren  Herr  Dr.  B.  Cotta  in  E.  A.  Bossro8ssler*s  «Beitrlge  surVer- 
steineningskunde'*  (Ober  die  Pflanzenreste  von  Altsattel). 


Digitized  by 


Google 


Die  Tertilrablagenrngen  des  Saaier  Beckens  and  der  Teplitzer  BachU  B21 

Untere  Abtheilung. 

Als  liegendstes  Glied  kommen  hier  zuerst  die  erwähnten,  zum  Theil  äusserst 
festen  Quarzsandsteine,  hin  und  wieder  auehConglomerate,  in  Betracht, 
welche  an  mehreren  Puncten ,  ebenso  wie  im  Falkenau-Elbogner  Becken  und  im 
Bereiche  des  Leitmeritzer  Mittelgebirges,  schichtenweise  in  dichte,  fast  homstein- 
artige  SQsswasserquarze  Qbergehen.  Diese  letzteren  bilden  aber  oft  auch  für 
sich,  wie  diess  unter  anderen  bei  Seidowitz  zu  beobachten  ist,  mehr  minder  mäch- 
tige Bänke  in  den  höheren  sandig-thonigen  Schichten,  nach  deren  Zerstörung  sie, 
namentlich  an  den  Rändern  des  Basaltgebirges,  als  einzelne  zerstreute  Blöcke  übrig 
geblieben  sind.  Am  mächtigsten  entwickelt  sind  sie  bei  Tschemowitz,  am  schwarzen 
HQbl  im  Westen  von  Oberndorf,  im  Nordosten  von  Kommotau  und  bei  Pirken. 

In  mehr  minder  steil  gegen  das  Innere  des  Beckens  einfallenden  Schichten 
oder  Bänken,  die  aber  grösstentheils  in  Blöcke  zerklüftet  sind,  greifen  die  eigent- 
lichen Sandsteine  zu  Tag  aus  längs  dem  Rande  des  Erzgebirges ,  ausser  an  den 
vorerwähnten  Puncten,  noch  an  der  Salesiushöhe  und  im  Eichenbusch  (zwischen 
Ladung  und  Ossegg),  bei  Görkau,  Hohentann  und  Oberleitensdorf.  Am  Südrande 
der  Teplitzer  Bucht  erscheinen  sie  gleichfalls,  theils  am  Rande  des  Teplitzer 
Porphyres  oder  auch  auf  Pläner  gelagert,  zwischen  Ullersdorf  und  Klein-Augezd, 
theils  an  den  Gränzen  der  Basaltgebilde,  wie  am  Teplitzer  Schlossberg,  im  Osten 
von  Stirmitz,  im  Süden  von  Rudelsdorf,  bei  Seidowitz,  Steinwasser  und  südlich 
bei  Püllna,  so  wie  in  zerstreuten  Blöcken  am  Rande  des  Liesener  Basaltgebirges, 
bei  Burgstadtel,  Neudörfel,  Kaaden  und,  von  Basaltgebilden  umschlossen,  bei 
Koititz  und  Liditzau. 

An  allen  diesen  Puncten  liegen  sie  theils  krystallinischen,  theils  den  Kreide- 
gebilden unmittelbar  auf  und  beissen ,  wo  sie  nicht  isolirt  auftauchen ,  entweder 
unter  den  Gliedern  der  oberen  Abtheilung,  oder  den  Basalttuflfen  zu  Tag  aus,  von 
denen  sie  gewöhnlich  ganz  ungleichförmig  überlagert  werden. 

Weiter  gegen  das  Innere  des  Leitmeritzer  Basaltgebirges,  jedoch  schon 
ausserhalb  des  Aufnahmsgebietes,  werden  diese  Sandsteine,  wie  bei  Poratsch, 
Roth-Augezd  u.  s.  w.  von  Basalten  durchbrochen  und  bedeckt,  gleichwie  östlich 
von  der  Elbe,  und  es  ist  dieser  Umstand  jedenfalls  dazu  geeignet,  ihr  höheres 
Alter  gegenüber  den  Basalten  und  den  Basalttuffen  über  alle  Zweifel  zu  erheben. 
An  organischen  Ueberresten  sind  diese  Sandsteine  äusserst  arm.  Nur  selten 
enthalten  sie  näher  bestimmbare  Pflanzenreste ,  gewöhnlich  undeutliche  Stengel- 
und  Schilfabdrücke,  und  auch  die  an  der  Salesiushöhe  bei  Ossegg  in  grösserer 
Anzahl  vorkommenden  Anodonten  und  Limneen  sind  nur  in  nicht  näher  bestimm- 
baren Steinkernen  erhalten.  Der  Klein-Purberg  bei  Tschemowitz  lieferte  die 
grösste  Anzahl  von  Pflanzenresten ;  vorherrschend  Blätter  von  Comptonia  acuH- 
loba  Brongn.f  Salix  anguatata  AL  Br.  und  Schuppen  und  Zapfen  von  Pinua 
arnaia  Brongn. 

Die  Mächtigkeit  dieser  Sandsteine  ist  verschieden,  im  Allgemeinen  nicht  sehr 
bedeutend.  An  der  Salesiushöhe  und  im  Eichenbusch  dürfte  sie  mit  14—20  Klafter 
die  grösste  sein  im  Bereiche  dieses  ganzen  Beckens. 

Die  mehr  homogenen  und  nicht  allzu  festen  Abänderungen  werden,  wie 
namentlich  bei  Tschemowitz,  zu  Mühlsteinen  gewonnen.  Die  dichten  Sand- 
quarze sind  hingegen  ein  gesuchtes  Beschotterungsmaterial  ftir  Chausseen. 

Eine  weit  bedeutendere  Ausdehnung  und  Mächtigkeit  als  die  festen  Sand- 
steine haben  bei  dieser  Abtheilung  die  Ober  jene  gelagerten  thonig-sandigen 
Schichten,  welche  hier  in  der  Folge  kurzweg  als  „Saazer  Schichten^  benannt 
werden  sollen.    Sie  bestehen  aus  einer  Wechselfolge  von  meist  weissen  oder 

67* 


Digitized  by 


Google 


S22  Johann  Joyiy. 

gelblichen  Quarzsand eo  nnd  mehr  noinder  sandigen  Schieferthonen  oder 
auch  massigen,  zum  Theil  plastischen  Thonen.  Ihre  gesammte  Mächtigkeit  dürfte 
an  manchen  Orten  60 — 80  Klafter  nahezu  erreichen.  Ihre  HauptTerbreituog 
fallt  in  die  Gegend  von  Saaz,  überhaupt  in  die  südöstliche  Hälfte  des  Beckens, 
an  dessen  Rande  sie  zwischen  Lippenz  und  Podersam  unmitttelbar  auf  Kreide- 
gebilden (Plänersandstein  und  Quader)  oder  Rothliegendem  auflagern.  Von 
Pröhlig  und  Neusattel  über  Saaz,  Stankowitz,  bis  in  die  Gegend  von  Postelberg 
bilden  sie  die  beiderseitigen  schroffen  Thalgehänge  der  Eger»  so  wie  der  dabin 
einmündenden  Nebenthäler  ron  Schaboglück,  Reitschowess,  Gross  -  Holletitz, 
Witosses  und  Schiesselitz.  Nordwärts  reichen  sie  bis  Polehrad,  Habran  und 
Wodierad,  und  vom  letzteren  Orte  lassen  sie  sich  über  Priesen,  den  Spielbübel 
(Brünlberg)  und  Liebisch  bis  Tschachwitz  verfolgen»  wo  sie  über  einer,  wahr* 
scheinlich  durch  den  Basalt  erzeugten  Tiefspalte  blossliegen  und  bei  Strösau  und 
Tschekowitz  von  ihm  auch  durchbrochen  werden.  Südlich  von  da  erscheinen  sie 
in  geringer  Ausdehnung  noch  an  der  rechten  Seite  der  Eger,  an  der  Südlehne 
der  thalf5rmigen  Bucht  von  Weinern  und  an  den  Gehängen  des  Aubaches 
zwischen  Fünfhunden  und  Sedschitz. 

Diese  Ablagerungen  sind  der  Hauptsache  nach  das  unmittelbare  Zer- 
storungsproduct  der  Kreide-  (Quader-  und  Pläner-)  Schichten  und  des  Roth- 
liegenden;  daher  ihre  vorherrschend  sandige  und  thonige,  theilweise  auch 
mergelige  Beschaffenheit.  Die  Sande  sind  gelblich,  graulich-weiss ,  wie  der 
Quadersand,  und  theils  massig  und  fast  lose,  theils,  durch  ein  thoniges  Cement 
gebunden,  mehr  minder  compact,  wo  sie  dann  auch  in  sehr  feine  und  mörbe 
Sandsteinschiefer  übergehen.  Die  mit  ihnen  wechsellagernden  Thone  sind 
entweder  zähe  oder  vollkonunen  plastisch  und  meist  grau  oder  gelblichweiss, 
in  grösseren  Tiefen  hin  und  wieder  auch  bunt,  ziegelroth  (südlich  von  Dubschan). 
Mitunter  werden  sie  stark  kalkhaltig  und  gehen  dann  in  massige  oder  schiefrige 
thonige  Mergel  über,  besonders  in  den  höheren  Horizonten  dieser  Abtheilong. 

Die  Wechselfolge  und  Mächtigkeit  der  beiden  Bildungen  ist  sehr  verschieden. 
Bald  herrschen  die  Thone,  bald  die  Sande  vor ,  wobei  sie  wieder  untergeordnete 
Einlagerungen  bergen;  die  Sande  von  feinen,  mehr  weniger  thonigen  Sandstein- 
schiefern, die  Thone  von  kaffeebraunen  oder  grauen  Schieferthonen.  Beide  Ein- 
lagerungen sind  sehr  reich  an  Pflanzenresten  und  enthalten  nebstdem  gewöhnlich 
auch  geringe,  selten  über  drei  Fuss  mächtige  Braunkohlen flötze.  Doch  ist 
diese  Kohle  stets  sehr  erdig  oder  löschartig,  überhaupt  eine  schlechte  Moorkohle, 
und  niemals  abhauwürdig.  Daher  ist  auch  von  jedem  Versuch,  den  man  auf 
den  Kohlenabbau  im  Bereiche  dieser  Schichten  vorzunehmen  gesonnen  wäre, 
entschieden  abzurathen ,  weil  hier  der  Erfolg  in  dieser  Beziehung  nirgend  ein 
günstiger  sein  kann,  wie  dies  bereits  angestellte  Versuche,  unter  anderen  bei 
Wodierad,  Schaboglück,  Straupitz,  Holletitz  genügend  erwiesen  hatten. 

An  den  meisten  Puncten  der  oben  genannten  Thäler  und  der  davon  sich  aus- 
zweigenden  Racheln  sind  die  Lagerungsverhältnisse  der  Saazer  Schichten  der 
Beobachtung  leicht  zugänglich.  Die  nachfolgenden  Profile  geben  davon  ein  Bild, 
und  es  wiederholen  sich  diese  Verhältnisse  mit  nur  wenigen  Modificationen  fast 
überall  in  gleicher  Weise. 

An  den  steilen  Thalgehängen  der  Eger  bei  Stankowitz  zeigt  sich  folgende 
Schichtenreihe: 

Fott 

Diluvialer  Lehm  mit  Schotterlagen 3—6 

^Lichtgrauer  oder  gelblichweisser  zäher  Thon  mit  Quarzkörnern 
und  Sandlagen 18 J4 


Digitized  by 


Google 


Die  Terii&rAblftgerungen  des  Saazer  Beckens  und  der  Teplitzer  BachU  523 

FU88 

Tboniger  lichter  Sand  mit  kohlenstoffreichen  Thonlagen     ...  6 

Lichtgrauer  oder  gelblichweisser,  mehr  weniger  loser  Sand,  hin 
und  wieder  mit  Braunkohlen-Fragmenten 30 

Weisser,  mehr  minder  sandiger  Thon,  his  zur  Thalsohle. 

Zwischen  Dreihöfen  und  Straupitz  bilden  diese  Schichten  ebenfalls  ein  steil 
^egen  die  Eger  abfallendes  Gehäng  und  ihre  Folge  ist  hier: 

Fuss 

Diluvialer  Schotter 1 — 3 

Diluvialer  Lehm 3 

Diluvialer  Schotter 6 

*  Gelber  oder  grauer  Sand 1 — IVt 

•Gelber  zäher  Letten 8—10 

•Grauer  Schieferthon 9 

Gelber  mürber  Sandstein  mit  Brauneisenstein  in  Lagen  und  Nestern  % — 1 

Gelblich  weisser,  sehr  mürber  Sandstein 1 — 1% 

Grauer  loser  Sand V4 — V« 

Blaulichweisser  sandiger  Thon Va — V4 

Graulichweisser,  nach  unten  gelber  Quarzsand 2 

Blaulichweisser  Thon 1 — 2  Zoll 

Sehr  feiner  gelber  Sand      3 — 4 

Lichtgelber  Sand  mit  1 — 2  Zoll  dünnen  Thonlagen 1%  Fuss 

Feiner  weisser  Sand  mit  dünnen  Lagen  von  gelbem  eisenschüssi- 
gem, thonigem  Sand 3 

Sehr  feiner  mürber,  strohgelber  bis  brauner  Sandsteinschiefer  mit 

zahbreiehen  Pflanzenresten 1  y^ — 2 

Graulichweisser,  stellenweise  schiefriger  Thon 2 — 3 

Gelbbrauner  Sand  mit  Lagen  von  Brauneisenstein  ......  y, 

Graulichweisser  Sand 9 

Darunter  bis  zur  Thalsohle  Sand  mit  Thonlagen,  noch  auf  etwa  6 — 8  KIftr. 
Unter  diesen  Schichten  gehören  die  obersten,  mit  einem  •  bezeichneten, 
wahrscheinlich  schon  der  oberen  Abtheilung  an. 

Nördlich  bei  Wodierad,  in  den  dortigen  Kacheln,  welche  sich,  so  hier 
wie  allerwärts  im  Bereiche  dieser  Schichten,  sehr  häufig  mit  fast  senkrechten 
Abfallen  bilden,  lässt  sich  diese  Schichtenfolge  auch  gut  beobachten.  Dem  Plateau 
zunächst  erscheinen  sandige  gelblichgraue,  3  Klafler  mächtige  Thone  mit  3  bis 
4,  nur  y4 — y,  Fuss  mächtigen  Flötzen  einer  unreinen  erdigen  Blätterkohle; 
darunter  folgen : 

Fuss 
Gelblich-  oder  braunlichweisse,  oben  massige,  nach  unten  schiefrige 

Thone  mit  einem  2  Fuss  mächtigen  Braunkohlenflötz 18 

Lichtbrauner  sandiger  Schieferthon  mit  zahlreichen  Pflanzenresten  .  3 

Erdige  Braunkohle 2 

Schwärzlichbrauner  Schieferthon 1 

Erdige  Braunkohle 1 — 3 

An  der  Sohle  der  Bachel:  sandiger  Thon. 

Die  Neigung  6 — 12^  und  darüber  in  Süd-Südosten. 

lieber  und  unter  den  Braunkohlenflötzen  finden  sich,  wie  diess  bei  diesen 

Schichten  auch  anderwärts  der  Fall  ist.  stellenweise   y4 — 1  Fuss  und  darüber 

mächtige  Lagen  oder  Nester  von  thonigem  Braun-  oder  Gelbeisenstein, 

mitunter  auch  von  Sphärosiderit  Bisher  sind  diese  nur  in  sehr  beschränktem 


Digitized  by 


Google 


K24  Johann  Jok61y. 

Maasse  technisch  ausgebeutet  worden,  was  wohl  hauptsSchlich  auf  ihrem  unregel- 
mässigen, den  Abbau  erschwerenden  Vorkommen  zu  beruhen  scheint  Oft  dQrfte 
aber  auch  ihr  geringer  Halt  die  Gewinnung  kaum  lohnen. 

Ausser  dem  bezeichneten  Hauptverbreitungsgebiet  gelangen  die  Saaser 
Schichten  auch  noch  weiter  im  Inneren  des  Beckens,  an  einigen  vereinzelten 
Puncten  im  Bereiche  der  oberen  Braunkohlen  führenden  Schiebten,  zum  Vorschein, 
und  zwar  gewöhnlich  an  schrofferen  Thalgehängen.  Ein  Näheres  darüber  wird  sich 
in  der  Folge  noch  bieten,  ebenso  wie  über  die  Lagerungsrerhältnisse.  Es  sei  daher 
hier  nur  im  Allgemeinen  bemerkt ,  dass  die  Schichten  dieser  Abtheilung  wohl  an 
Tielen  Orten  fast  ganz  horiisontal  lagern,  durch  spätere  Verwerfungen  aber  mehr- 
orts  auch  wesentliche  Störungen  erlitten  hatten,  namentlich  in  der  Nähe  der  Ba- 
salte. Von  dem  bezeichneten  Südrande  des  Beckens,  der  schon  ausserhalb  des 
Aufnahrosgebietes  liegt,  dürften  sie  fast  durchgehends  mit  grösserer  oder  gerin- 
gerer Neigung  nördlich  gegen  das  Innere  des  Beckens  einfallen. 

An  pflanzlichen  Ueberresten  sind  unter  diesen  Schichten,  wie  oben  erwähnt, 
besonders  reich  die  in  den  Sanden  und  Thonen  eingelagerten  Sandsteinschiefer 
und  Schieferthone.  Sie  finden  sich  in  deren  Bereich  fast  überall  und  oft  in  bedeu- 
tender Menge.  Als  namhaftere  Localitäten  wären  in  dieser  Beziehung  unter  ande- 
ren zu  nennen:  die  Gegend  nördlich  bei  Liebeschitz,  nördlich  bei  Wodierad,  öst- 
lich von  Tschermich  und  zwischen  Liebotitz  und  Tschekowitz.  Am  Schlosse 
dieses  Berichtes  sind  die  Pflanzenreste  dieser  Localitäten  tabellarisch  mit  solchen 
noch  anderer  Glieder  dieses  und  der  benachbarten  Becken  zusammengestellt 
worden,  worauf  hingewiesen  wird,  sowie  auf  die  dort  gezogenen  Schlüsse  tiber 
das  Alter  dieser  Schichten  und  deren  äquivalente  Bildungen  aus  anderen  Theilen 
der  Monarchie  und  einigen  Gegenden  von  Deutschland. 

Obere  Abtheilung. 

Der  nördliche  Theil  des  Saazer  Beckens  bis  an  das  Erzgebirge  und  die 
Karbitz-Teplitzer  Bucht  bis  Aussig  und  Arbesau  bestehen  aus  einem  Complex  von 
meist  dunklen  Letten  oder  Schieferthonen  und  zahlreichen  abbauwürdigen  Braun- 
kohlenflötzen.  Im  mittleren  Theile  des  Beckens,  wo  diese  Ablagerungen  unmittel- 
bar den  Saazer  Schichten  auflagern ,  beträgt  ihre  Mächtigkeit  oft  kaum  20  Fuss. 
Weiter  nordwärts  werden  sie  immer  mächtiger,  bis  sie  am  Rande  des  Erz- 
gebirges wohl  mehr  als  300  Fuss  erreichen  mögen,  wobei  die  Braunkohlen  selbst 
fast  die  Hälfte  dieser  Mächtigkeit  ausmachen. 

So  einförmig  im  Allgemeinen  die  stratigraphischen  Verhältnisse  dieser 
Braunkohlen  fuhrenden  Schichten  sind,  so  ergeben  sich  aus  den  Lagerlings- 
verhältnissen derselben  bezüglich  der  Beurtheilung  ihres  relativen  Alters, 
besonders  wenn  man  ihr  Verhältniss  zu  den  Saazer  Schichten  und  den,  zum 
Theil  ebenfalls  Braunkohlen  führenden  Basalttuffen  des  Leitmeritzer  und  Duppan- 
Liesener  Basaltgebirges  ins  Auge  fasst,  doch  so  manche  Schwierigkeiten,  die 
durch  den  Mangel  an  hinreichenden  und  charakteristischen  Pflanzenresten  um 
nicht  weniges  erhöht  werden.  Unterliegt  es  wohl  auch  kaum  einem  Zweifel,  dass 
ein  Theil  dieser  Schichten,  namentlich  jene  der  Teplitzer  Bucht  und  die  sich 
von  da  längs  dem  Fusse  des  Erzgebirges  über  Oberleitensdorf  und  Kommotau 
Süd  westwärts  hinziehenden,  der  nachbasaltischen  Periode  angehören,  so  mag  es 
hier,  insbesondere  im  mittleren  Theile  des  Beckens  zwischen  Brüx  und  der  Stadt 
Priesen,  auch  noch  solche,  wohl  jenen  analoge  Ablagerungen  geben,  deren  Absatz 
bis  in  die  jüngere  Basaltperiode,  in  die  Eruptionsepoche  der  Phonolithe  und 
Trachyte,  hinauf  gereicht  haben  dürfte,  so  dass  man  geneigt  wird,  sie  als 
das  vermittelnde  Glied   zwischen  basaltischen  und  nachbasaltischen  Bildungen 


Digitized  by 


Google 


Die  TerüirablftgeriuigeD  des  Saazer  Beckens  und  der  TepIiUer  Bucht.  52S 

anzusehen.  Für  eigentliche  Aequivalente  der  Basalttufie  und  Conglomerate  können 
sie  daher  nicht  gelten,  wenn  sie  auch  ihrer  Bildungszeit  nach  diesen  näher  zu 
stehen  scheinen  als  den  Saazer  Schichten.  Dass  aber  die  Basalttuffe  oder  ihre 
äquivalenten  Bildungen  aus  dem  Bereiche  dieses  Beckens  völlig  ausgeschlossen 
blieben,  diess  konnte  offenbar  nur  in  dem  einst  höheren  Niveau  der  Saazer 
Schichten  und  der  liegenden  Sandsteine  beruht  haben,  wie  sie  ein  solches,  nach 
dem  Obigen,  längs  dem  Fusse  des  Erzgebirges,  ferner  südlich  von  der  Eger, 
besonders  aber  im  Bereiche  des  Leitmeritzer  Basaltgebirges,  westlich  und  östlich 
von  der  Elbe,  an  zahlreichen  Puncten  auch  jetzt  noch  besitzen.  Die  jüngeren 
vulcanischen  Ausbrüche,  namentlich  jene  der  Phonolithe  und  Trachjrte,  dürften 
hier  hauptsächlich  diesen  Verwerfungen  zu  Grunde  gelegen  haben ,  namentlich 
dem  Einsinken  des 'gegenwärtigen  Saazer  Beckens,  in  dem  sich  sodann  die 
jüngsten  Tertiärgebilde,  die  hier  in  fiede  stehenden  Braunkohlen  führenden 
Schichten,  entwickelt  hatten. 

Die  Glieder  dieser  oberen  Abtheilung  bestehen,  wie.  oben  erwähnt,  vor- 
herrschend aus  Braunkohlen  führenden  Thonen  (Letten)  von  mehr  minder 
plastischer  oder  auch  zäher  rissiger  Beschaffenheit  und  gewöhnlich  von  dunklen 
Farben,  und  aus  Schieferthonen,  welche  sich  oft  aus  jenen  nach  oben  zu 
entwickeln.  Eine  mergelige  Beschaffenheit  nehmen  ^ie  im  Allgemeinen  nur  selten 
an;  ebenso  sind  sandige  Schichten  innerhalb  der  Thone  und  Schieferthone 
nicht  gar  zu  häufige  Erscheinungen.  Am  häufigsten  noch  zeigen  sich  die  letzteren 
im  mittleren  Theile  des  Beckens,  dort  wo  sie  mit  den  Saazer  Schichten  in 
nächster  Berührung  stehen.  Einlagerungen  von  thonigem  Braun-  oder  Gelb- 
eisenstein und  Sphärosiderit  sind  bei  dieser  Abtheilung  eben  so  häufig 
wie  bei  der  unteren,  waren  aber  auch  hier  noch  nirgends  Gegenstand  des 
Abbaues.  Von  um  so  grösserer  technischer  und  industrieller  Bedeutung  waren 
und  sind  dagegen  die  Braunkohlen. 

Seit  mehr  als  einem  halben  Jahrhunderte  ist  ihr  Abbau  in  fortwährendem 
Gange,  und  immer  mehr  wächst  ihr  Verbrauch,  so  wie  ihre  Bedeutung  für 
das  Haus  und  die  einheimische  Industrie.  Sie  ist  ftlr  diese  ein  gewaltiger  Hebel, 
bereits  ja  noch  mehr,  eine  Lebensfrage  geworden,  von  deren  richtiger  Lösung 
der  erfolgreiche  Aufschwung  industrieller  Unternehmungen,  überhaupt  das 
Gedeihen  der  nächsten  Lebensinteressen,  insbesondere  für  die  Bevölkerung  des 
nördlichen  Böhmens,  abhängt.  Von  hohem  Gewicht  erscheint  daher  die  technisch- 
ökonomische Gebahrung  des  hiesigen  Kohlenbergbaues.  Denn  bisher  war  er, 
grösstentheils  von  kleinen,  unbemittelten  Gewerkschaften  oder  Privateignern  ge- 
fiihrt,  nicht  allein  mit  Vergeudung  ungeheurer  Quantitäten  Brennstoffes  verbun- 
den, sondern  auch  die  höchst  mangelhafte  Art  des  Abbaues  und  der,  wo  möglich, 
noch  unvortheilhaftere  Verschluss  führten  viele  Baue  zum  gänzlichen  Verfall  oder 
bringen  über  kurz  oder  lang  noch  deren  zahlreiche  unfehlbar  dahin,  wenn  es  den 
grösseren  Gewerkschaften  oder  den  bedeutenderen  Privateigenthümern  nicht  bei 
Zeiten  gelingt,  jene  vereinzelten  Grubenantheile  an  sich  zu  ziehen.  Aus  diesem 
wohlverstandenen  allgemeinen  Interesse  ist  der  Weg  dahin  auch  schon  ange- 
bahnt worden  und  es  bleibt  nur  wünschenswerth,  dass  dieses  Ziel,  wo  möglich, 
auch  bald  erreicht  werde. 

Im  Nachfolgenden  sind  fast  alle  während  der  Aufnahmszeit  in  den  Jahren 
1 856  und  1857  im  Betrieb  gestandenen  Braunkohlenzechen  aufgeführt.  Dabei 
sind,  ausser  einigen  in  Bezug  auf  die  Schichtenfolge  wichtigeren  Angaben,  beson- 
ders auch  die  Niveauverhältnisse  und  die  Fallrichtungen  der  Flötze  berücksich- 
tigt worden.  Denn  es  gewähren  diese  über  die  Lagerungsverhältnisse,  auch  ab- 
gesehen von  ihrem  grösseren  praktischen  Werthe,  viel  speciellere  Anhaltspuncte, 


Digitized  by 


Google 


526  Johann  Joköly. 

als  sie  bei  den  hiesigen  zahlreichen  Schichtenstörungen  und  Verwerfungen  ein 
allgemeiner  Umriss  geben  könnte.  Im  Allgemeinen  sind  die  Verwerfungen  der 
Braunkohlen  durch  Lettenklüfte  oder  sogenannte  Russkämme,  gleichwie  bei  der 
unteren,  auch  bei  dieser  Abtheilung  sehr  häufige  Erscheinungen,  und  so  aufßUig 
sie  hier  in  mancher  Beziehung  auch  sein  mögen,  so  wird  ihre  Deutung,  falls  die 
Schichten  dieser  Abtheilung  sämmtlich  auch  sogar  jünger  wären  als  die  jüngsten 
nachtracbytischen  Basalt-Eruptionen,  doch  nicht  schwierig,  wenn  man  bedenkt, 
dass  die  latente  vulcanische  Kraft,  bis  sie  auch  nur  halbwegs  sich  dem  gegen- 
wärtigen Gleichgewichtszustande  genähert,  noch  zahlreiche  Bodenerschötterungen 
hervorrufen  musste,  die  ohne  Verwerfungen  zu  verursachen  kaum  gedacht 
werden  können.  Beispiele  dafQr  lieferten  in  genügender  Anzahl  auch  die  jüngsten 
Erdbeben  Italiens^  und  sogar  die  bei  weitem  von  geringerer  Intensität  begleiteten, 
welche  innerhalb  der  Monarchie  sich  äusserten.  Indessen  auch  durch  viel  weniger 
gewaltsame  Ursachen  sind  zom  Theil  jene  Schichtenstörungen  entstanden, 
durch  einfache  Erdrutschungen  und  Erdschlipfe  nämlich,  wie  sie  sieh  bei 
nassen  Jahreszeiten  im  Bereiche  dieses  Beckens  oftmals  wiederholen  und  bei 
den  zahlreichen  thonigen  Einlagerungen  leicht  erklärlich  werden.  Eine  der 
bedeutendsten  und  folgenschwersten  solcher  Erdrutschungen  ereignete  sich 
im  Jahre  1820,  durch  welche  das  Dorf  Strähn  bis  auf  einige  Häuser  zerstört 
worden  ist. 

Die  Orte,  an  welchen  im  Bereiche  dieser  Abtheilung  Braunkohlenzechen  früher 
bestanden  haben ,  besonders  aber  jetzt  noch  bestehen ,  sind  sehr  zahlreich.  Der 
leichteren  Orientirung  halber  sind  im  Nachfolgenden  die  meisten  der  auf  die 
Lagerungsverhältnisse  und  den  Bergbaubetrieb  wichtigeren  Puncto  von  Osten 
nach  Westen  zusammengestellt,  so  weit  sie  nämlich  auf  das  Generalstabsblatt 
Nr.  VI  fallen.  Im  Anschluss  daran  folgen  dann  die  Braunkohlenzechen  der 
Karbitz-Teplitzer  Bucht. 

An  der  südlich  von  Witosses  befindlichen  Wenzel  -  Zeche  ist  die 
Schichtenfolge: 

Fnss 

Diluvialer  Lehm  und  Schotter 36—40 

Gelber  Letten  und  grauer  Letten  mit  Sandlagen 18 — 24 

Braunkohle    % 

Schwarzer  Letten % 

Braunkohle     1 

Gelber  plastischer  Thon </4 

Braunkohle     % 

Schwarzer  Letten 1  Vt^-2 

Braunkohle     1 

Grauer  Letten , 1  % — 2 

Braunkohle 1 

Letten  oder  Schieferthon. 
Neigung  sanft  in  Norden. 

Bei  den  vom  Orte  nordöstlich  gelegenen  Josefi-  und  Antoni-Zechen  ist  die 
Schiohtenfolge  nahezu  dieselbe,  nur  haben  hier  die  oberen  Flötze  eine  grössere 
Mächtigkeit  (von  2 — 4  Fuss)  und  fallen  fast  entgegengesetzt  in  Südwesten  ein. 
Zwischen  Witosses  und  Tattina  ist  aber  das  Einfallen  wieder  ein  anderes:  ein 
nordöstliches,  stellenweise  auch  südliches,  welchem  Umstände  wohl  nur  Ver- 
werfungen zu  Grunde  liegen.  Unter  jenen  Braunkohlen  führenden  Schichten 
beissen  nahe  zur  Thalsohle  auch  die  Saazer  Schichten  zu  Tag  aus.  Im  Ganzen 
kann  also  die  Mächtigkeit  der  ersteren  Schichten  hier  nicht  xjeles  über  12  Klafter 


Digitized  by 


Google 


Die  Terti&rAblAgerufigen  des  Suzer  Beckens  und  der  TepliUer  Bucht.  g27 

betragen,  und  die  Plötze  dürfen  sich  südwärts  auf  der  halben  Erstreckung 
zwischen  Witosses  und  Lischan  bereits  völlig  auskeilen. 

An  der  Maria-Anna-  und  Wenzelzeche,  nordöstlich  bei  W  e  I  m  s  c  h  1  o  s  s,  hat 
man  durchsunken : 

FU88 

Diluvialen  Schotter 12—16 

Gelben  Letten,  stellenweise  mit  Sandlagen 18 

Braunen  Schiefertbon 36 

Braunkohle  (getrennt  durch  eine  1  Fuss  starke  Zwischenlage 

von  schwarzem  Letten) 4 

Schieferletten    . 12 

Braunkohle 3—3% 

Fallen  10—14»  in  Südwesten  bis  Westen. 

Die  Francisci-Zeche  am  Kohlberg  bot  bisher  auch  zwei  3 — 6  Fuss  mäch- 
tige und  nördlich  fallende  Flötze  einer  mehr  lignitartigen  Braunkohle.  Bereits  in 
der  12.  Klafter  hat  man  die  sandigen  Saazer  Schichten  erreicht  und  ist  daher 
auch  auf  kein  abbauwürdiges  Flötz  mehr  gerathen.  Dieselbe  Bewandtniss  hatte 
es  bei  den  Bohrversuchen  bei  Nehasitz,  an  der  rechten  Seite  des  Kommotauer 
Baches.  Die  Saazer  Schichten  herrschen  hier  durchwegs  vor,  und  von  den 
Habraner  Schichten  bis  Schiesselitz  dürften  an  dieser  Thalseite  die  Braunkohlen 
führenden  Schichten  bloss  in  sehr  geringer  IMächtigkeit  entwickelt  sein. 

An  der  linken  Thalseite  dagegen  lassen  sich  bis  in  die  Gegend  von 
Schiessglock ,  Kopertsch ,  Habran  und  Schössl ,  bei  der  dahin  allmählich 
zunehmenden  Mächtigkeit  dieser  Schichten  überall  abbauwürdige  Braunkohlen- 
flötze  erwarten. 

So  kommen  bei  den  flinf  Zechen  östlich  von  Kopertsch  die  Braunkohlen  im 
Allgemeinen  unter  folgenden  Verhältnissen  vor : 

FU88 

Diluvialer  Schotter  oder  Lehm 18 — 30 

Dunkler  Letten  mit  mehr  weniger  Kohlenfragmenten IS — 18 

Lösche 3 

Lichter  bis  weisser  Thon 18 

Braunkohle 1— IVa 

Blauer  oder  weisser  Thon Vi — * 

Braunkohle 3 

Gelber  Sand 4— 8Zoll 

Braunkohle 1 — 2Fuss 

Lösche,  dann  weisser  Letten  und  Sand  (Saazer  Schichten),  wie  sie  im  Thale 
von  Polehrad  tin  den  Gehängen  ausbeissen. 
Fallen  8-10»  in  Westen. 

Bei  der  Antoni-  und  Rosina-Zeche,  zwischen  Polehrad  und  Schiess- 
glock, sind  bisher  bei  der  ersteren  Zeche  drei,  bei  der  letzteren  zwei  Braun- 
kohlenflötze  von  1 — 6  Fuss  Mächtigkeit  bekannt.  Sie  lagern  beinahe  söhlig  oder 
neigen  sich  sanft  in  Norden  oder  Süden;  was,  so  hier  wie  an  mehreren  anderen 
Puncten,  in  ihrer  wellenförmig  gekrümmten  Lagerung  beruht. 

Aehnlich  sind  die  Verhältnisse  bei  den  Habraner  und  Sabnitzcr  Zechen. 
Während  der  Aufnahmszeit  bestanden  hier  9  verschiedene  Baue,  mit  2—3  Braun- 
kohlenflötzen ,  von  denen  bezugsweise  das  erste  und  das  zweite  eine  Mächtigkeit 
von  S — 9  Fuss  besitzt. 

An  der  Josephi-Zeche,  in  Südosten  von  Habran,  hat  man  folgende  Schichten 
durchsunken: 

E.  k.  f  eolof  itche  Rt iehMOtUlt.  9.  Jahrgaof  18S8.  IV.  68 


Digitized  by 


Google 


628  Johann  Jok%. 

Fan 

Diluvialen  Lehm i2 

DiluTialeQ  Sand 15 

Weissen  und  gelben  Thon 81 

Braunkohle,  zum  Theil  Glanzkohle S — 8 

Schwarzen  Letten  mit  dünnen  Glanzkohlenlagen 6% 

Weissen  Letten 4 

Braunkohle 2 — 3 

Letten. 

Auch  hier  liegen  die  Schichten  entweder  horizontal »  oder  sie  neigen  sich, 
schwache  Buckeln  und  Krümmungen  bildend,  nach  verschiedenen  Richtungen. 

Die  Thone,  welche  sich  meist  an  der  Luft  aufblättern,  f&hren  hin  und 
wieder,  besonders  die  dunklen,  reichlich  Pyrit,  und  oft  auch  im  Liegenden  oder 
Hangenden  der  Plötze  >/« — 2Foss  mächtige  Lagen  und  Mugeln  von  thonigem  Gelb- 
eisenstein oder  Sphärosiderit.  Dikotyledonen-Blätter  bergen  sie  mitunter  auch. 

Buschenpelz  (südlich  von  Schössl),  Pritschappel,  Eidlitz  und 
Zuscha.  Während  der  Aufnahmszeit  bestanden  am  Buschenpelz  10  Zechen  mit 
einfachem  Schachtbau.  Es  sind  da  bisher  zwei  Flötze  bekannt  gewesen,  von  denen 
das  obere  2  —  3Vs  Fuss,  das  untere  bis  12  Fuss  Mächtigkeit  besitzt.  Sie  sind 
von  einander  geschieden  durch  eine  18  Fuss  mächtige  Lettenzwischenlage.  Das 
Dach  des  ersten  Flötzes,  welches  4 — 17  Klafter  tief  liegt,  bildet  Schieferthon. 
Die  Neigung  ist  schwach  in  NW.  bis  N.  oder  auch  NON. 

Bei  den  vier  Zechen  bei  Pritschappel  sind  die  Verhältnisse  dieselben,  nur 
finden  sich  hier  die  Flötze  (bei  Eidlitz  scheint  nur  das  zweite  vorhanden)  bei 
sonst  gleichem ,  doch  etwas  steilerem  Fallen  an  einem  viel  tieferen  Niveau.  Es 
hat  diess  in  Verwerfungen  seinen  Grund,  was  um  so  deutlicher  hervortritt,  als  an 
dem  von  Buschenpelz  gegen  Pritschappel  ziemlich  steil  abfallenden  Gehänge 
auch  die  Saazer  Schichten  zum  Vorschein  gelangen.  Ebenso  stehen  die  letzteren 
zu  Tag  am  entgegengesetzten  Gehänge  bei  Horzenz  und  Tschern.  Durch  ähn- 
liche Verwerfungen  dbrfte  auch  das  Flötz ,  auf  welches  in  Norden  von  Zuscha 
gebaut  wird,  so  wie  überhaupt  der  ganze  Schichtencomplex  obiger  Orte,  von  jenen 
der  Habraner  und  Sabnitzer  Zechen  getrennt  worden  sein.  Auch  hier  treten 
dazwischen  in  dem  Thale,  in  welchen  die  letzteren  Oerter  gelegen  sind,  die  Saazer 
Schichten  zum  Vorschein.  Das  bei  Zuscha  abgebaute,  6  Fuss  mächtige  Fl5tz 
lagert,  bei  16«  Neigung  in  NW.,  in  IS  KIftr.  Teufe. 

Trubschitz,  Ober-Priesen,  Tschöppern,  Brüx,  Triebisch, 
Hareth,  Pahlet,  Wurzmes,  Udwitz  und  Görkau.  Alle  diese  Oerter  sind 
zwischen  der  Thaleinsenkung  der  Bila  (Biela)  und  jener  von  Ukkem-Nemelkau 
gelegen,  die  einen  zusammenhangenden  flachwelligen  Hfigelcomplex  begränzen, 
der  nur  durch  die  Phonolitberge  von  Brüx  eine  namhafte  Unterbrechung  erleidet. 
Die  den  früheren  ganz  analogen  thonigen  Schichten  sind  hier  so  ziemlich  unun- 
terbrochen verbreitet  und  haben,  mit  Ausnahme  der  Gegend  von  Brüx,  in  der 
unmittelbarsten  Nähe  der  Phonolithe  und  Basalte  und  an  einigen  anderen  Puneten, 
wo  grössere  Verwerfungen  stattgefunden  haben  und  hier  auch  die  Fallrichtong 
eine  bedeutendere  ist,  ein  dem  südliehen  genähertes,  doch  meist  nur  sanftes  Ein- 
fallen. In  der  Nähe  jener  Eruptivmassen  ist  die  Fallrichtung  dagegen  durch  diese 
bedingt  und  mitunter  ziemlich  steil,  so  dass  es  fast  den  Anschein  erlangt,  als  wäre 
die  Eruption,  namentlich  der  Phonolithe,  wenn  auch  nicht  eine  spätere,  so  doch 
mit  der  Ablagerung  der  Braunkohle  und  der  damit  vorkommenden  dunklen  Letten 
eine  nahezu  gleichzeitige  gewesen.  Die  höheren  Schichten  bestehen  vorzugsweise 
aus  gelben  oder  grauen  Schieferthonen,  selten  mit  Lagen  von  Sand  oder  mürbem 


Digitized  by 


Google 


Die  Tertiirftblageningen  des  Sauer  Beckens  und  der  TepUtxer  Bucht  K29 

Sandstein,  hin  und  wieder  aber  im  Wechsel  mit  Erdbrandgesteinen,  oder  in  solche 
nach  oben  auch  übergehend.  Nicht  selten  bildet  das  Dach  oder  auch  die  Sohle 
des  Flötzes  der  sogenannte  ^Stein*'»  eine  Art  TerhSrteten  Kohlenlettens  oder 
Brandschiefers,  gewöhnlich  mit  Helix-  und  /^imn^ti^-Arten.  FQr  den  Abbau  ist 
dieser  ^.Stein"  insoferne  vortheilhaft,  als  durch  ihn  die  Auszimmerung  der  First 
fast  Töllig  entbehrt  werden  kann. 

Ein  anderes,  auch  mehr  zusammenhangendes  Braunkohlengebiet  zeigt  die 
Gegend  südlich  vom  Kommotauer  Bach  und  dem  Erzgebirge  der  Gegend  von 
Kralupp  bis  zurEger,  und  darüber  hinaus  noch  bisüberPressern,  Sobiesack 
und  Horzenitz.  Eine  geringe  Unterbrechung  erleidet  es  nur  zwischen Horzenz 
und  Tschermich,  und  zwar,  wie  gelegentlich  bereits  erwähnt,  durch  Basalte 
und  Tuffe  und  die  in  deren  Nachbarschaft  zur  Oberfläche  gelangenden  Saazer 
Schichten.  Von  da  ostwärts  erstrecken  sich  jene  Schichten  noch  bis  in  die 
Gegend  von  Losau  und  Horatitz ,  wo  sie  das  unmittelbare  Hangende  der  Saazer 
Schichten  bilden.  Hier  ist  aber  ihre  Mächtigkeit  bereits  gering  und  ebenso  die 
der  Braunkohle,  welche  überdiess  hier  auch  schon  eine  viel  schlechtere  Beschaffen- 
heit anninmit.  Auf  dieses  ganze  Gebiet  fallen,  nebst  den  Braunkohlenzechen  der 
vorgenannten  Orte,  noch  die  von  Oberndorf,  Trauschkowitz,  Stadt 
Priesen,  Liebisch,  Prahn,  Tuscbmitz,  Milsau  und  Brunnersdorf. 

In  der  südwestlichsten  Ecke  des  Beckens  erscheint  endlich  noch  ein  Braun- 
kohlengebiet, welches  die  Niederung  von  Flahae,  Winteritz,  Wiedelitz 
und  Fünfhunden  einnimmt  und  von  da  über  das  Aufnahmsgebiet  hinaus  bis 
Michelsdorf,  zu  dem  von  Basalttuffen  gebildeten  Rande  des  Beckens,  sich  aus- 
breiten dürfte.  Sowohl  bei  diesem,  als  bei  dem  letztgenannten  Gebiet,  ist  das 
gewöhnlich  nur  sanfte  Einfallen  der  Schichten  gegen  das  Innere  des  Beckens 
gerichtet,  hier  in  Süden,  dort  in  Norden.  Die  Ablagerung  dieser  Schichten  theils 
Ober  den  Saazer  Schichten,  theils  den  Basalttuffen  des  Duppau-Liesener  Mittel- 
gebirges, war  hier  also  offenbar  eine  muldenförmige.  Spätere  Verwerfungen 
aber  bewirkten ,  wie  in  den  Lagerungsverhältnissen ,  so  auch  in  ihrem  Niveau, 
mitunter  nicht  unerhebliche  Abweichungen.  Namentlich  sind  es  die  Thäler, 
längs  welchen  Niederziehungen  einzelner  Theile  dieses  Schichtencomplexes  am 
auffälligsten  hervortreten,  und  in  diesem  Umstände  beruht  nun  auch  haupt- 
sächlich die  innerhalb  dieses  Beckens  bezeichnete  gegenwärtige  Abgränzung  der 
einzelnen  Braunkohlengebiete. 

Der  wichtigste  Theil  des  Beckens  ftlr  den  Braunkohlenbergbau  ist  nun  dessen 
nördliche,  an  das  Erzgebirge  gränzende  Zone  zwischen  Görkau  und  Graupen  und 
die  sich  von  da  ostwärts  auszweigende  Teplitzer  Bucht.  Die  Braunkohlen  erlangen 
hier,  namentlich  aber  in  der  ersteren  Gegend,  die,  in  hiesigen  Braunkohlen- 
gebieten beispiellose  Mächtigkeit  von  mehr  als  100  Fuss.  Sie  sind  grösstentheils 
Lignite,  doch  lagenweise  auch  fast  reine  Glanzkohlen.  Diese  mächtigen  Braun- 
kohlenablagerungen dürften  hauptsächlich  vom  Erzgebirge  herabgeflutheten  Holz- 
massen ihren  Ursprung  verdanken,  wo  die,  auf  atmosphärische  Verhältnisse  ohne 
Zweifel  auch  von  Einfluss  gewesenen  vulcanischen  Processe  wohl  noch  während 
langer  Zeiträume  nach  ihrem  Erlöschen  för  eine  üppige  Entfaltung  von  Urwäldern 
die  günstigsten  Bedingnisse  geboten  haben  mochten.  Spätere  Verwerfungen 
bewirkten  auch  hier,  und  mitunter  nicht  unbeträchtliche,  Schichtenstörungen. 
Am  häufigsten  zeigen  sich  solche  unmittelbar  am  Fusse  des  Erzgebirges; 
doch  auch  in  der  Teplitzer  Bucht  lassen  sich  mehrere  Verwerfungsklüfte 
und  Russkämme  nachweisen,  welche  nahezu  parallel  dem  Rande  des  Erzgebirges 
zwischen  Stunde  2  —  4  verlaufen.  Wenn  sonst  diese  dem  Bergmanne  auch 
nicht  sehr  willkommen  sein  können,  so  ist  die  genaue  Kenntniss  ihrer  örtlichen 

68  • 


Digitized  by 


Google 


SSO 


Johann  Jok^ly. 


Lage  für  ihn 
doch  in  so 
ferne  wichtig, 
als  dayon  oft 
die  Art  und 
Weise  des  Be- 
triebes und 
seine  Einlei- 
tung abhängig 
wird. 

Die   bei- 
stehenden Pro- 
file werden  so- 
wohl  die  letz- 
teren, als  auch 
die    im    Vor- 
hergehenden 
angedeuteten 
Verhältnisse 
am  besten  zu 
erklären   ver- 
mögen. 

Im  nach- 
folgenden Ver- 
zeichniss  sind, 
der  KQrze 
und  leichteren 
Uebersicht 
halber ,  von 
den  meisten 
Zechen  der 
vorgenannten 
Oerter  die  An- 
zahl, Mächtig- 
keit und  die 
Tiefe  der  ab- 
bauwürdigen 
Flötze  sammt 
ihrem  Ver- 
flachen tabel- 
larisch zusam- 
mengestellt 
worden.  —  Ein 
*  vor  einem 
Flötz  bedeutet 
bloss  die  bis- 
her bekannt 
gewesene, 
nicht  aber  die 


::  3 

«•s 

^•s 

S5 

r 

'S 

^ 

\m 

•s 

l!l 

(S 

MI 

Jli 

h 

•M 

9i  *Q 

|S 

0 

m 

& 

•  •         ^ 

LU    2 

i| 

e      U  jJ 

M 

_—     • 
=3    m 

=s%     o 


8 
1 


8     l< 


4> 


lill 


«E 


s 


c<5 


tlg- 

keit  desselben. 


Digitized  by 


Google 


Die  Teriürablagenrngen  des  Sauer  Beckens  und  der  Teplitzer  Bucht. 


S31 


Ort: 


Zeche: 


MiehUgkeit  der  FISUe 


I    »•    I 


3. 


!■  Wieier  Fasi 


Tiefe  der  Fldtie 


1. 


I    2. ;  8. 


!■  Wiei.  Klafter 


Ftllrichtung: 


TnipscbiU  . . 
Ober-Priesen 


Klein-Priesen . 
Tschöppeni  . . 


Brüx. 


Triebiseh 


Hareth 
P&hlet . 


Wurzroes 
Udwiti  . . 
Görkau  . . 


Ojes ; . , 

Traatchkowils . 


Stadt  Priesen . . 
HoUetiU 


Losau  . . 
Liebisch 


Toschmitz. 


Natehaa 
Milsau . . 


Kaiser  Franz  in  SW, 

Ferdinand  inN 

Thekla 

Petras  und  noch  5 
andere  Zechen . . 

Maria 

Abraum  beid.Dampf- 
mfihle 

Victoria  in  N 

Joannes  in  S 

Maria  Theresia  und 
Mariahilf  in  0 

Theresia»  bei  d.  Wei- 
denmfihle 

Fixstern  in  0 

Joseph  und  noch  drei 
andere  *) 

Joseph-Otto  in  N. . . . 

Gross  -  Andreas.  Im 
Förderungsschach- 
te Nr.  16  

Karoli  in  N 

Mariahilf 

Neue  Karoli  u.  Elisa- 
beth in  0 

Gabe  Gottes  in  SW. . 

Prokopi  in  0 

Franz  

Franz  Joseph  in  NW.. 

Franz  Joseph  mit  Phi- 
lipp u.  Jakob  inS.. 

Antoni 

Johann  d.  Täufer  in  N. 

Antoni 

Franz  Joseph  u.  Leo- 
pold in  N .: . 

Im  Norden 

Karl  in  NO 

Anna 

Ferdinand  im  Busch  . 

Karl  in  N 

Johann,  Prokopi  und 
Michaeli  in  N 

Karl  u.  Joseph 

Wenzel 

Ferdinand  in  NON. . . 

Karl ,  Theresia  und 
Franz  in  S 

Anton-Dreieinigkeit  in 
NO 

Joseph  in  N 

Karl-Joseph  u.  Franz 
in  NW 

Wenzel  in  W 


6 

21/, 

3 

1-2 

1-2 

•15 

18—26 

3—7 

8 

•24 

•16 

7 
•30 


3 
6 
5 

18 

18 

5-6 

6-9 

4 

5-7 

5-8 

8 

4-5 

6-9 
1—4 

4% 
4—5 

24 
4-6 

4-5 
4-5 
1—2 
3—5 


42-54 
36 

17-22 
12 


7-9 
12 

8 

7-9 


M2 
Ml 


8-9 


2-3 


5 
12-14 


8-12 

12 
10-13 


8-10 


10—12 
4 

4Vs 

SVa 
12 

9 
1% 

8 

6 

30—36 

4V, 


8 

9<s 
9% 

8 

4V2 
5 

23 

16-17 

7 

11 

20 

19—20 

13  «4 

10 

9 

12 

14—16 
17-18 

1 
18—21 

8-9 

28 
23 

4 

2-2  V« 


1 

% 
1 
1 


iy4 


'/4 


5-6 

10 
5-6 


y*;  V. 


0— 6**N00. 

20—23**  SO. 

0— 6**SW. 

0—6**  W.  (bei 
Isidor  NO.) 
12**  N. 

0 
14**  SSO. 
6**N. 

12**NW..NWW. 

14**  SW. 
5— 8**N. 

8**0..N00. 
12— 15**w..NW. 


0— 6**S. 
5-_8**NO.(?) 
15-25**  S. 

8— 10**O. 
8— 10**0. 
8— 15**  SO. 
6—12**  SO. 
4— 8**  SO. 

8-30**  W. 
6-10**  SW. 
8—12**  W. 
7**WNW. 

20-25**  SO. 
0-8**  0. 
6—15**  0. 
0  - 10**  NO. 
0—20**  NW. 
6-10**  N. U.S. 

0-8**  N. 
0— 6**N. 

6-8**  N. 
6— 8**N. 

6-12*'SO.u.N. 

20—35**  SO. 
10— 25**  S.u.  N. 

8-10**  S. 
6— 10**  SOS. 


0  Hier  ist  noch  ein  viertes  Flötz  bekannt,  angeblich  von  30—36  Fuss  Mächtigkeit. 


Digitized  by 


Google 


S32 


Johann  Joköly. 


Michtigkeit  der  PldUt 


Tiefe  der  FlAtM 


Ort: 


Zeche: 


mS 


1 


I        3. 


I   2.;S. 


FallriebUBg: 


in  Wiener  Fat« 


in  Wien.  Klafter  • 


Brunnersdorf  . . 


Tschermich . .  •  < 


Pressern  

Sobiesack 

Pruss  

Funfhunden  . . . 

Wiedelitz 

Flahae 

Meretitz 

Hohenofen  .... 

Kunnersdorf . . . 

Ober-Georgen- 

thaP) 

Hammer 

Oberleitensdorf. 

Bruch  

Klostergrab  . . . 

Rosten 

Strahl 

Tischau 

Ullersdorf 

Klein-Augezd  . . 


Teplitz 


Karolina  -  Abraum  in 
SO 

Leopold 

Anna-Abraum 

Leopold  in  W 

Dreifaltigkeit 

Franziska  in  0.  (am 
Plateau)  

Karl,  am  GehSnge  . . . 

Joseph  an  d.  Thalsohle 

Anna  in  W 

Karl  und  Anna 

Joseph  in  NW 

Joseph  in  WSW 

Johann  in  SW 

Adalbertu.  Ferdinand 

Franz  Joseph  in  W.  . 

Franz  Joseph 

Josephs  in  S 

Karl ,      Maschinen- 
schacht in  S 

Johann  in  N 

Georg  in  N 

Himmelsfdrst 

Christian  in  S 

Anton 

Hubert 

Adam  in  0 

Morgenstern 

7  Zechen  in  SW 

Maurizi  -  Abraum  in 
SOO 

Chrysostomus  -  Ab- 
raum in  NOO 

Eleonore    und  Emilie 
in  W 

Im  SO.  beim  Forstamte 

Oestlich   vom   Forst- 
amte   

Im  S.  V.  Orte 

Im  SW.  beim  Teiche 

Im  S.  vom  Orte 

Im  Osten 

Im  NW.  und  N 

Im  Süden 

Im  N.  an  d.  Strasse 
nachZuckmantel  . . 

Furstl.    Clary'sche 
Zechen    im     Kfih- 
busche  

Im  NW.  bei  d.  Ziege- 
leien   


12—15 

24—30 

18-24 

3 


4—5 

4^ 

4 

5-6 

4 

3-4 

l%-3 

6-9 

8 

2y« 

6 
3 

3 

30 

•100 

•100 

•82 

•80 

♦90 

•78 

•125 

•120 

•36 

•42 

•42 
•42 

42 
40 
38 
38 
33 
30—34 
32 

34 


48 
35-40 


12—15 
24-30 


8 
(?) 

3 
3 
2 

% 
1-2 

30 


3-3% 
3 

9 


18 


2-2% 
6-8 
2—3 
7-9 
4—5 

7Va 

4 

8 

11-12 

20—22 

6 

8 

7-7% 

7% 

2 

4% 

4% 

5 

7% 

13 
12 

1% 

22 

7 

8% 

%-10 

1—13 

2% 
1% 

8-12 
3 

18 
7 
0-3 
26—27 
22*8 
0-7 
0-1 

5—22 


10—27 
1—2 


%; 


7« 


%;Vi2 
%;  % 

% 
Vi;  Vs 
%;% 


Vi» 


9;  1 


6— 10**  SOS. 
20— Z5*NW. 
iO-.lÄ**SOS. 
10—12°  O. 

6-15'' S. 

16— 25*SW. 
0—6**  NO. 


6— 12"  NW. 

0— ö'^N. 

8— le^'N. 
15— 20*'N.-5W. 

6— I2**S. 
10— IS'^SW. 
12'*  N. 
lO^'S. 
15*  NO. 

15— 22'*S. 
10— 15^*80. 

20— 28*  SW. 

20—25'*  S..SW. 

20— 35*'S. 

40'S. 

35'S. 

25*^880. 

20,**  S. 

20— 35'*S.-SS0. 

0— 6°S0-SW. 

8— 10**S. 

4-5*S. 
6^8. 

8^*80. 
6-8"  S. 
0—8**  SSW. 


0-8"  0. 

Msfl  ia  Ji.f  NW.  •.  W. 

0—8*  W. 
0—16'*  SW. 


0— 12'*N.ii.S. 
0-10^^.-NW. 


^)  In  dieser  Gegend  enthalten  die  Braunkohlen»  zum  Theil  Lignite,  mehrere  Zwischenlagen  von  Lettco, 
oder  auch  von  sogen.  ^Stein**;  Oberdiess  sind  sie  mitunter  stark  von  Pyrit  und  Gyps  imprigoirt 


Digitized  by 


Google 


Die  Tertiirabiagernngen  des  Swier  Beckens  and  der  Teplitzer  Bucht. 


533 


1            0. 

Zeche: 

• 

Micliti^keit  der  Fldtse 

Tiefe  der  FlStu 

Fallrichtung: 

1. 

2.         1        8. 

1.          1     2.;  3. 

ia 

Wiener  Fntt 

in  Wien.  Klafter 

Zackmantel.. .. 

Im  S.,  im  Kühbusche. 

1 

40 

6-22 

O-U'^S.-SO. 

Weisskirchlits  . 

Eugenie  in  W 

Franz  Xaver,  im  S.  ?. 

1 

30» 

— 

— 

20 

— 

10-12^  SW. 

Louisenfels 

1 

30 

— 

— 

10 

— 

0— 10**S. 

Pfützner,  im  0.  von  d. 

1 

Chaussee  

1 

30-40 





5 

— 

8— 10**  NO. 

Im  W.  von  d.  Chaussee 

1 

36  , 





6 

— 

8-15*  SW. 

ImN  beid  Neu-Mfihle 

1 

30 

40 

1 

WistriU 

Im  S.  V.  Brandhäuseln 

1 

36 



__ 



6— i6**s.-so. 

Bihunken 

Dreihanken. . . . 

Im  Süden 

1 
1 

36 
40 

— 

— 

5 
24-29 

— 

0— 10°SW. 
30— 35*S.-SW. 

Im  Herrobusch  in  0. . 

ProbsUa 

Rosenthal 

Im  Westen 

1 
1 

40 
36 

— 

— 

6-7 
•5 

— 

Andreas  in  WSW.... 

50°?  S. 

Soborten 

Im  Süden  

1 
1 

•25 
20-25 

— 

— 

0-4 
25 

— 

0— 8**N0.-0S0. 
0— 8**N0N. 

Im  SO. and. Chaussee 

Im  0.  beim  Teiche  . . 

\ 

30 



__ 

40 



Serbitz 

Im  NW 

1 

•12 

— 

— 

3 

— 

0-6*  N. 

Zwischen  Serbitz,  Dra- 

kowa  u.  Quikau   . . 

1 

20-25 

— 

— 

6-15 

— 

•uftinN.^NO.Q.NW. 

Modlan 

Im  SW 

1 
1 

24 

14-20 

— 

— 

5 

— 

8-12*  N. 

0— 10*SW.n.NON. 

Bohemia  im  N.  u.  0.  . 

1  Waschen 

Am  Weschenberge . . 

1 

20 

— 

— 

5 

— 

sanft  in  NW. 

WiUitx 

Graf  Westphalen'- 
scher  Kunstschacht 

1  Hottowitz 

inN 

1 
1 

54 

60 

— 

— 

38 
11 

— 

0-8*  SW. 
6-10*  NWN. 

n      «  in  NO 

Schönfeld 

An  der  Bihanahöhe  . . 

1 

♦48 

— 

— 

43-53 

— 

0-8*S.-SW. 

Türmitz 

Graf    Nostitz'scher 
Kunstschacht  d.  Ar- 

nold-Zeche in  NWN. 

1 

48 

— 

— 

18 

— 

2    5*SW. 

Franz  Joseph,  am  ndrd. 

Fusse   (es  Rabny- 

berges 

i 

28 

— 



12 



6—8*  NO. 

Prödlitz 

ImS.  undN 

1 

28 





— 

0— 8*SW.-S. 

Herbitz 

Bei  der  St.  Laurenz- 

Kapelle  

i 

3-10 

8 

^ 

SSW. 

ElterleinscherMa- 

schinenschacht     in 

KarbiU 

SO 

1 
1 

24 
24—36 

— 

— 

IS 
1-10 

— 

SSW. 
6-10*W..SW. 

Thomas  in  0 

Segen  Jesu  in  W.  . . . 

1 

24—36 

— 

— 

4-9 

— 

6-10*S.-SO. 

Maschinenschacht  der 

Saxoniain  SW.... 

1 

24—36 

— 



30 

— 

6-10*  SW. 

Böhm.Neudörfl. 

Fridolin,  Maria  u.  Jo- 

sephi  in  SW.  u.  S. 

1 

24—30 

— 

— 

5-12 

— 

0-13*  W. 

Arbeaau 

Fahrschacht  desElisa- 
beth -  Grubencom- 

Tillisch 

SchöbriU 

plexes 

1 
1 

30 
25-30 

~~ 

— 

7 
16 

— 

6-10*  SW. 
SW. 

In  SW 

Hauptschacht      der 

vereinigten  Adolphi- 

Baue 

1 

28 

"~" 

■"" 

19 

^ 

sinklin. 

Das  Ausgehende  der  durch  Verwerfungen  blossgelegten  Schichten  dieser 
Abtheilung  bilden  an  mehreren  Orten  Erdbrandgesteine.  Oft  wechseln  diese 
aber  auch  mit  noch  wohl  erhaltenen  Schieferthonen  oder  sie  erscheinen  als  oberste» 


Digitized  by 


Google 


g34  Johann  Joyiy. 

zu  Tag  liegende  Schichte.  In  beiden  Fällen  finden  sie  sich  dann  gewohnlich  Ober 
Schieferthonen  mit  noch  unversehrten  Braunkohlenflötzen.  Durchwegs  sind  diese 
Gebilde  aus  den  oberen  Schieferthonen,  seltener  aus  den  Thonen  heryorgegangeD 
und  sind  bei  allen  nur  denkbaren  Farben  bald  bloss  halbgebrannt,  backstein- 
artig, bald  höchst  dicht,  jaspisähnlich,  mitunter  auch  schlackig,  und  die  darin 
vorhanden  gewesenen  thonigen  oder  sandigen  Brauneisensteine  oderSphärosiderite 
sind  mehr  minder  vollkommen  in  Rotheisensteine  umgewandelt  worden.  Stellen- 
weise, wie  bei  Hoschnitz,  zeigen  diese  eine  höchst  vollkommene  stengliche 
Absonderung. 

Ihre  Entstehung  kann,  insbesondere  bei  dieser  Abtheilung,  mit  der  Eruption 
der  Basalte  nicht  im  entferntesten  in  einen  ursächlichen  Zusammenhang  gebracht 
werden,  vielmehr  bestätigt  sich  durch  die  betreffenden  Beobachtungen  die 
von  Herrn  k.  k.  Sectionsrath  Wilhelm  H  a  i  d  i  n  g  e  r  schon  vor  Jahren  aus- 
gesprochene Meinung,  dass  sämmtlichen  hiesigenErdbränden  nurSelbstentzQndung 
der  Braunkohlenflötze  zu  Grunde  liege,  was  bei  dem,  mitunter  reichlichen  Gehalt 
derselben  und  der  sie  einschliessenden  thonigen  Schichten  an  Pyrit  und  bei  dem, 
bekanntermassen  sich  bei  ungehindertem  Zutritt  der  Luft  darin  entwickelnden 
chemischen  Processe  nicht  schwer  zu  deuten  ist. 

Am  ausgedehntesten  «ind  diese  Erdbrandgesteine  in  der  Gegend  von  Wteba 
und  Skiritz,  wo  sie  mit  den  Ober  den  Basalttuffen  lagernden  braunkoblenfQbrenden 
Schieferthonen  in  Verbindung  stehen.  Unter  ähnlichen  Verhältnissen  finden  sie 
sich  ferner  bei  Dehlau,  in  Osten  von  Tschermich,  und  in  geringer  Ausdehnung 
in  0.  und  SO.  von  Bröx,  bei  Welbuditz,  Kleische  (bei  Aussig)  und  bei  Hottowitz. 
Inmitten  des  Tertiären  bilden  sie  vereinzelte  Partien  bei  Luschitz,  in  SO.  Fon 
Liebisch,  in  der  Stadt  Priesen  bei  der  Kirche,  in  Trubschitz,  zwischen  Tschöppern 
und  Briix  und  bei  Tischau. 

Als  oberste  Schichte  erscheint  endlich  innerhalb  dieses  Beckens  fast  überall 
über  den  Schieferthonen  oder  Thonen,  und  stellenweise  auch  ober  den  bloss- 
gelegten  Saazer  Schichten,  ein  meist  gelber,  seltener  grauer,  und  nicht  selten 
mergeliger  Letten,  hin  und  wieder  mit  Sandlagen  wechselnd,  dessen 
Mächtigkeit  einige  Fuss,  oft  auch  mehrere  Klafter  beträgt.  Besonders  häufig  ist 
er  in  den  Gegenden  von  Milsau,  Pröhl,  Luschitz,  Tschachwitz,  Pressern  und 
Kutterschitz,  so  wie  an  mehreren  Orten  im  Bereiche  der  Karbitzer  Bucht  Diese 
Sclychte,  welche  durch  ihre  ungleichförmige  Ueberlagerung  der  tieferen  Schichten 
diesen  gegenüber  ihr  jüngeres  Alter  zu  beurkunden  scheint,  dürfte  den  sphäro- 
siderit-  und  brauneisensteinflihrenden  obersten  Letten  und  eisenschüssigen  mürben 
Sandsteinen  des  Falkenau-Elbogner  Beckens  entsprechen. 

Die  organischen  Ueberreste  belangend ,  welche  aus  der  oberen  Abtheilung 
bisher  bekannt  geworden  sind,  wurden  die  betreffenden  Pflanzenreste,  sowohl  ron 
diesem  als  den  beiden  benachbarten  Becken  in  der  am  Schlüsse  beigefugten 
Tabelle  angeführt.  An  thierischen  Formen  fanden  sich ,  nebst  einigen  schlecht 
erhaltenen  Exemplaren  von  Helix,  Limneen  und  Planorben  in  den  dieLignite 
überlagernden  Brandschiefern,  noch  in  der  Gegend  von  Winteritz  im  Letten, 
nach  der  Untersuchung  des  Herrn  Prof.  E.  Suess,  Knochen  einer,  doch  nicht 
näher  bestimmbaren  Crocodil-  und  Suillen-Art,  ferner  Bruchstücke  von 
Schildkröten. 

Quartäre  Ablagerungen. 

Die  Schichten  der  beiden  Abtheilungen  dieses  Beckens  werden  fast  durch- 
gehends  bedeckt  von  mehr  minder  mächtigen  Sand-,  Schotter-  und  Lehmmassen, 
so  dass  jene  gewöhnlich  nur  an  den  Thalgehängen  blossliegen,  überhaupt  an 


Digitized  by 


Google 


Die  TerUirablftgerangen  des  Sauer  Beckens  und  der  TepliUer  Bucht.  K3S 

tieferen  Puncten,  wo  die  diluvialen  Anschwemmungen  durch  Erosion  später  fort- 
geführt worden  sind.  Die  Karte  dieses  Gebietes  zeigt  am  besten  die  Verbreitung 
dieser  Ablagerungen.  Ihre  Mächtigkeit  ist  verschieden;  einige  Fuss,  oft  auch 
riele  Klafter  stark.  Besonders  mächtig  ist  der  Lehm  in  der  Umgegend  von  BrQx, 
am  Fusse  der  Phonoiithberge ,  ferner  im  mittleren  Theile  des  Beckens  und  in 
der  Aussiger  Gegend,  wo  er  namentlich  an  der  Bihanahöhe  eine  Mächtigkeit 
TOD  5  Klafter  und  daröber  besitzt.  An  allen  diesen  Orten,  wie  denn  überall,  wo 
er  sich  nur  halbwegs  zur  technischen  Verwendung  eignet,  bestehen  mehr 
minder  ausgedehnte  Ziegeleien  von  nicht  geringem  Ertrag.  An  organischen 
Ueberresten  sind  diese  Ablagerungen  nur  arm  zu  nennen.  Bloss  der  Lehm 
fährt  hin  und  wieder  Löss-Schnecken  und  undeutliche  Fragmente  von  Säuge- 
thierknochen. 

Ohne  Zweifel  theilen  diese  Anschwemmungen  einen  gleichen  Ursprung  mit 
jenen,  welche  stellenweise  im  Bereiche  des  Leitmeritzer  Mittelgebirges  und 
der  Kreide,  so  wie  der  noch  älteren  Gebilde,  ostwärts  und  südwärts  weit 
Ober  Prag  hinaus  verbreitet  sind.  Ihre  im  Allgemeinen  nach  jenen  Richtungen 
hin  zunehmende  Ausdehnung  und  Mächtigkeit  scheint  für  einen  südlichen  bis 
östlichen  Verlauf  der  Gewässer  dieser  Periode  zu  sprechen.  Im  Bereiche  des 
unteren  Egerbeckens,  namentlich  der  Karbitzer  Bucht,  dürfte  aber  der  Abzug  der 
Gewässer  in  einer  mehr  westlichen  Richtung  erfolgt  sein.  Im  Allgemeinen  reichen 
diese  Ablagerungen,  die,  nach  ihrer  häufigen  Wechselfolge  zu  schliessen,  jedenfalls 
geraume  Zeiten  hindurch  währen  mussten,  weit  hinauf  vor  die  Bildung  aller 
grösseren  Thäler.  Der  Durchbruch  der  Eger  im  Liesener  Basaltgebirg  und 
im  Quader  zwischen  Postelberg  und  der  Elbe  ist  nun  auch  entschieden  jünger 
als  alle  quartären  Ablagerungen. 

Mineralquellen  und  Säuerlinge. 

Ausser  den  an  einem  anderen  Orte  beschriebenen  Bittersalzwassern  von 
PQlIna  und  Saidschitz  und  der  mineralischen  Quelle  von  Tschachwitz  9>  wären 
hier  noch  einige  der  letzteren  analoge  Quellen,  welche  ebenfalls  im  Bereiche 
dieses  Beckens  zur  Oberfläche  gelangen,  kurz  zu  berühren.  Es  sind  das  die 
zum  Badegebrauch  zugleich  verwendeten  Quellen  von  Oberleitensdorf,  Sadschitz 
und  Görkau. 

In  Oberleitensdorf  entspringen  die  zwei  bekannten  Quellen  dem  unteren 
Tertiäk*sandstein,  unter  dem  Plänersandstein  tiefer  zu  lagern  scheint.  Sie  wurden 
im  Jahre  1823  wärend  eines  Stollenaushiebes  entdeckt,  nachher  zusammen- 
geleitet und  mit  einem  kleinen  Badhaus  in  Verbindung  gebracht.  Ihre  Tem- 
peratur wechselt  zwischen  7% — 8Vs  Grad  R^aum.  Die  Bestandtheile  sind 
bisher  nur  qualitativ  bestimmt  worden  und  sind  hauptsächlich:  schwefelsaure 
Thonerde,  schwefelsaures  Kali,  salzsaures  Kali,  salzsaure  Kalkerde,  Kiesel- 
säure, gebundene  Kohlensäure,  Schwefelwasserstoff  und  etwas  schwefelsaures 
Eisenoxyd. 

Bei  Sadschitz  sind  auch  zwei  Quellen  gefasst,  von  denen  die  eine  mehr 
eisen-,  die  andere  mehr  schwefelhaltig  ist.  Beide  werden  zusammengeleitet  und 
zum  Badegebrauch  theil weise  erwärmt.  Eine  der  ersteren  analoge,  eisenhaltige 
Quelle  dient  auch  bei  Görkau  zum  Baden.   Die  Quellen  an  der  Alaunhütte  bei 


0  Der  nördliehe  Tbeil  des  Liesener  Basaltgebirges  und  die  westlichen  Aasllafer  des  Leit* 
meritzer  Mittelgebirges  in  der  Gegend  von  Brfiz  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
ansUlt,  9.  Jahrgang  1858,  III.  Hefl). 

JL  k.  geolofisehc  Reiehsustalt.  9.  Jahrgang  ISSS.  IV.  69 


Digitized  by 


Google 


536  Johann  Joköly. 

Kommotau  und  in  der  Stadt  selbst,  so  wie  jene  von  Eidlitz,  sind  mehr  gewdhnüehe 
Quellen,  nur  in  grösserem  oder  geringerem  Maasse  geschwängert  mit  den 
mineralischen  Substanzen  der  braunkohlenflihrenden  Schichten,  durch  die  sie  sieh 
ihren  Weg  zur  Oberfläche  bahnen. 

Eigentliche  Säuerlinge  sind  hier  nur  wenige  bekannt  oder  im 
Trinkgebrauch.  Zu  den  namhafteren  gehören  jener  beim  Kellerwirthshaos 
(westlich  von  Hagensdorf),  dann  einer  westlich  von  Stadt  Priesen  und, 
bereits  im  Bereiche  des  Liesener  Basaltgebirges,  jene  von  Koititz  und 
Möhlischen. 

SeUissbemerkugeii. 

Fasst  man  die  Ergebnisse  aber  die  Gliederung  aller  drei  Egerbecken 
zusammen,  welche  in  Vorhergehendem  und  auch  an  einem  anderen  Orte^ 
beschrieben  worden  sind,  so  ergibt  es  sich,  dass  die  Zusammensetzung  dieser 
Becken,  insbesondere  aber  der  beiden  unteren  Egerbecken,  im  Wesentlichen  Eine 
und  dieselbe  ist.  Eine  Verschiedenheit  macht  sich  zwischen  den  Gliedern  dieser 
letzteren  gewissermassen  nur  durch  die  Verhältnisse  der  Braunkohlenfdhrung 
bemerkbar,  und  zwar  bei  der  unteren  Abtheilung  der  beiden  Becken  in  Bezog  aof 
die  Quantität,  bei  der  oberen  hinsichtlich  der  Qualität  der  -Braunkohle.  Diese  Um- 
stände bezeugen  aber  bloss  die  Verschiedenheit  localer  Einflüsse,  welche  während 
und  noch  nach  der  Bildung  dieser  Glieder  obgewaltet  hatten;  sie  sind  d^her  fiur  die 
Beurtheilung  der  Altersverhältnisse  dieser  Schichten  auch  ohne  allen  Belang.  Aas 
den  bisherigen  Beobachtungen  zeigt  es  sich  vielmehr,  dass,  so  wie  die  Schichten 
der  unteren  Abtheilung  des  Falkenau-Elbogner  Beckens  der  vorbasaltischen  Periode 
angehören,  diess  auch  nur  von  denen  des  Saazer  Beckens  gelten  kann.  Sie  theilen 
zusammen,  sammt  den  von  Basalten  vielfach  durchsetzten  und  von  Basalttuffen 
und  Conglomeraten  bedeckten  Sandsteinen  und  Schieferthonen  des  Leitmeritzer 
Mittelgebirges,  Ein  und  dasselbe  Alter,  und  gehören  auf  diese  Weise  einem 
Schichtencomplex  an,  dessen  horizontale  Verbreitung  eine  weit  grössere  ist, 
als  die  der  relativ  jüngeren  Schichten  der  oberen  Abtheilung  aller  drei  Eger- 
becken, die  erst  nach  mancherlei  Gebirgsstörungen  und  nach  dem  Erlöschen  der 
regeren  vulcanischen  Thätigkeit  entstanden  sind. 

Zieht  man  ferner  die  Art  und  Weise  des  Auftretens  und  die  Verbreitung  der 
Glieder  der  unteren  Abtheilung  der  beiden  unteren  Egerbecken  in  Betracht,  die 
zahlreichen  isolirten  Partien  derselben  auf  dem  Rücken  des  Erzgebirges  bei 
Seifen,  Kupferberg  *)  und  im  Karlsbader  Gebirg,  zwischen  Theusing  und  Karls- 
bad, so  wird  es  klar,  dass  auch  die  einstigen  Niveauverhältnisse  dieser  Schichten 
von  ihren  jetzigen  um  ein  namhaftes  abgewichen  sind,  und  sie  theils  nach,  theils 
schon  während  ihrer  Ablagerung  manche,  und  zum  Theil  gewaltsame  Senkungen 
mussten  erfahren  haben.  Diese  Erscheinungen  sind  jedenfalls  am  auffälligsten  im 
Bereiche  und  Umkkisise  des  Elbogner  Beckens,  wo  das  Niveau  zwischen  den  von 


<)  Die  tertiären  Sfisswassergebilde  des  Egerlandes  und  der  Ftlkentner  Gegend  (Jahrbneh  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  1857,  III.  Heft). 

<)  Die  f  on  Basalt  bedeckten  Sandsteine ,  welche  am  Neudorfer  Berg,  in  der  Gegend  tob 
Georgensdorf,  sich  vorfinden  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  1857» 
111.  Heft,  Seite  603),  dürften,  wenn  sie  wirklich  dem  Tertiiren,  und  nicht  den 
Quader  angehören,  kaum  jemals  mit  den  in  Rede  stehenden  Sandsteinen  des  Saaier 
Beckens  in  Zusammenhang  gestanden  sein.  In  ersterem  Falle  würden  sie  von  etoein 
fOr  sich  einst  abgeschlossen  gewesenen  geringeren  Becken  herstammen  das  sieh  dann 
wohl  bis  nach  Sachsen  hinüber  erstreckt  haben  mochte. 


Digitized  by 


Google 


Die  Terti&rablagerangeo  des  Saazer  Beckens  und  der  Teplitzer  Bucht.  537 

Basalten  bedeckten  Schichten  aur  den  HdhenrOck^n  jener  Gebirge  und  den  an  den 
Beckenrändern  anstehenden  stellenweise  fast  um  iOOO  Fuss  differirt.  Weniger 
auflTällig  sind  sie  dagegen  beim  Saazer  Becken,  denn  hier  erheben  sich  die  Sand- 
steine des  Klein-Purberges  Ober  die  tiefer  gelegenen  nur  wenig  Ober  200  Fuss.  . 
Zugleich  zeigen  auch  die  Saazer  Schichten  gegenüber  den  analogen  Ablagerungen 
des'ersteren  Beckens  verhältnissmässig  viel  geringere  Störungen,  so  dass  es  den 
Anschein  erhält,  als  wären  hier  im  Allgemeinen  die  Verwerfungen  viel  geringer 
gewesen  als  dort.  Besonders  die  ziemlich  regelmässige  Lagerung  der  Saazer 
Schichten  macht  es  mehr  als  wahrscheinlich,  dass  namentlich  diese  in  ihrem 
jetzigen  Niveau  van  dem  froheren  nicht  sehr  bedeutend  abweichen.  Bei  ihrem 
Absätze  musste,  allen  VerhäKnissen  nach  zu  schliessen,  das  Becken  bereits  tiefer 
gelegen  sein,  als  noch  während  der  Ablagerungen  der  untersten  Quarzsandsteine, 
so  dass  wahrscheinlich  in  die  Zwischenzeit  der  beiden  Bildungen  eine  Senkung 
fallt,  welche  dies^  tiefere  Niveau  bedingte  und  vielleicht  das  erste  Symptom 
war  der  erwachenden  vulcanischen  Thätigkeit,  die  später  die  hiesigen  Mittel- 
gebirge schuf. 

Diese  Annahme  scheint  ihre  Bestätigung  nun  auch  noch  durch  die  Verbreitung 
der  Kreidegebilde  zu  finden,  die  längs  dem  Nord-  und  SOdrande  des  Beckens  sich 
ziemlich  weit  westwärts  hinziehen,  ja  in  einzelnen  Partien  sogar  in  der  unmittel- 
baren Nähe  des  Liesener  Basaltgebirges  auftauchen,  ein  Umstand,  welcher 
eine  hier  schon  vor  der  Kreide  -  Epoche  vorgebildete  buchtförmige  Einsenkung 
des  Terrains  bezeugen  dürfte.  Ihr  Fehlen  andererseits  von  dem  genannten  Basalt- 
gebirge westwärts,  im  Umkreise  der  beiden  oberen  Egerbecken,  lässt  wieder  nur 
auf  das  Vorhandensein  eines  Festlandes  während  jener  Epoche  schiessen;  also 
aof  den  damals  noch  zwischen  Erzgebirg  und  Karlsbader  Gebirg  bestandenen 
Zusammenhang,  welcher  nur  erst  während  der  vulcanischen  Hauptdurchbrüche 
seine  eigentliche  Unterbrechung  fand.  Sammelten  sich  dann  hier,  noch  vor  jener 
Gebirgsstörung,  zu  Anfange  der  Neogenperiode,  süsse  Gewässer  an,  so  mussten 
deren  Absätze  auch  ein  verhältnissmässig  höheres  Niveau  einnehmen  als  im 
Bereiche  des  jetzigen  Saazer  Beckens,  gleichviel  ob  jene  Absätze  in  einem  über 
dem  letzteren,  falls  es  schon  vorgebildet  war,  höher  gelegenen  Bassin  oder  (was 
wahrscheinlicher  ist)  in  Einem  und  demselben,  von  da  bis  über  das  Leitmeritzer 
Gebirge  hinaus  verbreitet  gewesenen  Binnensee  sich  niederschlugen.  Dadurch 
ßnde  nun  auch  die,  namentlich  in  Bezug  der  BraunkohlenfQhrung  der  unteren 
Abtheilung  der  beiden  unteren  Egerbecken  von  einander  einigermaassen  ab- 
weichende Beschaffenheit  ihre  Erklärung,  insbesondere  der  Umstand,  wie  sich 
innerhalb  des  tieferen  Theiles  jenes  SeeX  oder  in  der  Gegend  des  jetzigen  Saazer 
Beckens,  eine  Braunkohlen  erzeugende  Vegetation  weniger  leicht  oder  gar  nicht 
entwickeln  konnte,  während  diess  bei  den  seichteren  Stellen  des  Elbogner  Beckens 
um  so  leichter  erfolgen  konnte,  ja  diese  localen  Verhältnisse  eine  üppige  Sumpf- 
vegetation sogar  nothwendig  bedingt  zu  hab6n  scheinen,  wie  eben  aus  einer 
solchen  die  Braunkohle  der  unteren  Abtheilung  der  Hauptsache  nach  auch 
hervorgegangen  ist. 

Nach  allmählicher  Entwicklung  der  Saazer  Schichten  und  ihrer  äquivalenten 
Bildungen  in  den  benachbarten  Becken,  erfolgten  dann  die  gewaltsameren  Basalt- 
dorchbrüche  und  wechselweise  die  Ablagerungen  jener  mächtigen  Basalttuff-  und 
Conglomerat-Massen,  welche  mit  den  Basalten  eigentlich  die  Hauptmasse  der 
beiden  vulcanischen  Mittelgebirge  ausmachen.  Auf  jene  Durchbrüche  folgten  nach- 
her jene  der  Phonolithe  und  Trachyte  und  dazwischen,  und  auch  noch  darnach 
Basalteruptionen  von  geringerer  Intensität ,  welche  zusammen  das  Gebirge  bloss 
sprengten  und  die  bereits  mehr  zähflüssigen  Massen  in  Stöcken  und  Gängen 

69  • 


Digitized  by 


Google 


K38  Johann  Jok^y. 

empordrängten.  In  die  Epoche  dieser  letzteren  vulcanischen  AusbrQdie  fallet 
tbeils  die  partiellen  Hebungen  der  älteren  basaltischen  Gebilde,  theils  auch  jene 
Senkungen,  welche  den  drei  Egerbecken  ihre  Entstehung,  wie  denn  Qberhaopt 
dem  Lande  seine  jetzige  orographische  Physiognomie  verleihen  haben.  Die 
Gewässer  dieser,  bezQglich  auf  diese  Gegend  mittleren  Tertiärepoche  Ter- 
liefen  sich  darauf  in  jene  Einsenkungen  und  bewirkten  den  Absatz  der  lignit- 
fQhrenden  Schichten,  welche  die  obere  Abtheilung  der  Egerbecken  in  sich  fasst 
Für  einen  anfangs  gewaltsameren  BildungsYorgang  bei  diesen  Schichten  scheiat 
Qbrigens  die  Beschaffenheit  der  Braunkohle  selbst  zu  sprechen,  wie  nicht 
minder  ihre  stellenweise  bedeutende  Mächtigkeit,  denen  nur  eipe,  aus  zosammea- 
geflutheten  Holzmassen  hervorgegangene  Bildung  dieser  Lignitflötze  zu  Gmade 
liegen  kann. 

Nach  vollendetem  Absatz  auch  dieser  jüngsten  Tertiärschichten  fielen 
endlich  die  Dämme,  welche  die  einzelnen  SOsswasserbecken  begränzten  und 
von  einander  trennten,  und  es  lagerten  sich  bei  dem  anfangs  rascheren,  dann 
allmählicheren  Abfluss  ihrer  Gewässer  jene  quartären  Grand-,  Schotter-  und 
Sandmassen  ab.  welche  diese  Schichten  fast  Qberall  bedecken.  Und  da  sie, 
wie  es  scheint,  mit  den  noch  nicht  ganz  erhärteten  Tertiärschichten  in 
Berührung  kamen,  ist  eben  der  Grund,  warum  diese  Bildungen,  nameutlieb  die 
Schotterlagen ,  mit  jenen  oft  innigst  verbunden  sind.  Bei  den  vorhandenen 
Unebenheiten  des  Beckengrundes  konnte  aber  schliesslich  die  Entleerung  der 
Becken  nicht  gleich  vollständig  erfolgen.  Es  blieben  mehr  minder  ausgedehnte 
Lachen  zurQck  und  in  diesen  dörften  sich  zuletzt  die  zugeföhrten  Scblamm- 
massen  als  jener  Lehm  (Löss)  abgesetzt  haben,  der  an  zahlreichen  Punctea 
die  unteren  quartären  Schotter-  und  Sandablagcrungen  als  oberste  Schiebte 
bedeckt. 

Die  Ursachen,  welche  der  Entleerung  der  Tertiärbecken ,  bezugsweise  den 
Beginne  der  quartären  Ablagerungen  zu  Grunde  lagen,  lassen  sich  dermalen  noch 
nicht  mit  Sicherheit  bezeichnen.  Der  erste  Impuls  dazu  scheint  jedenhlls  ein 
gewaltsamer  gewesen  zu  sein.  Ob  er  aber  durch  solche  Nachwirkungen  der  vulca- 
nischen Thätigkeit,  wie  sie  sich  in  den  hiesigen,  einst  activen  Vulcanen  des  Eisen- 
bQhls  und  Kammerböhls,  in  der  Gegend  von  Eger,  gleichsam  als  letzte  Symptome 
derselben  noch  äusserten,  gegeben  ward,  bleibt  eine  offene  Frage,  zumal  man  hier 
auch  nirgend  eine  solche  Verknüpfung  diluvialer  Ablagerungen  mit  vulcanischen 
Erzeugnissen  wahrnimmt,  wie  das  in  den  vulcanischen  Gebieten  der  Rheingegend 
und  der  Eifel  der  Fall  ist «). 

Aus  all  dem  Bisherigen  ergibt  es  sich  bezüglich  der  Gliederung  sämrotlieher 
hiesiger  Tertiärablagerungen ,  dass  im  Wesentlichen  hier  drei  Hauptglieder  in 
unterscheiden  sind :  ein  unteres,  die  Quarzsandsteine  und  die  sandig-thonigen 
Schichten  (Saazer  Schichten)  mit  Moor-  oder  Glanzkohle,  ein  mittleres,  die 
sedimentären  Basalttuffe  und  Conglomerate ,  zum  Theil  ebenfalls  mit  Glanzkohle 
oder  Moorkohle,  und  ein  oberes,  die  lignitHihrenden  Thone  und  Schieferthone. 
Zusammengenommen  bezeichnen  diese  Schichten ,  wenn  sie  auch  durch  die  Ein- 
flüsse localer  Verhältnisse  einen  je  von  einander  verschiedenen  Charakter  er- 
hielten, nur  die  ununterbrochene  Reihe  Eines,  in  dieselbe  Hauptepoche  fallenden 
Bildungsvorganges.  Es  können  daher  bei  ihnen  im  geologischen  Sinne  keine 
besonders  scharfen  Gränzen  hervortreten ,  und  in  der  That  wird  es  auch  nach 


9  J*  Steininger:  Geognottiiche  Beschreibung  der  Eifel.  —  C.  v.  Oeyahanten: 
firlftaternngen  in  der  geognottiseb-geographiseben  Karte  der  Umgegend  dee  Laaeher- 
Seea. 


Digitized  by 


Google 


Die  Teriiirabl&gerungen  des  Sauer  Beckens  und  der  Teplitxer  Bucht.  539 

den  Pflanzenresten,  welche  in  niclit  geringer  Anzahl  aus  allen  diesen  Schichten 
bekannt  geworden  sind ,  kaum  möglich ,  jene  Horizonte  auch  nur  anndberungs- 
webe  so  festzustellen »  wie  diess  gewissermassen  durch  die  Lagerungsverhält- 
nisse ermöglicht  wird.  Schwieriger  noch  wird  ihre  Parallelisirung  mit  den 
Bildungen  fremder  Zonen,  indem  es  sich  aus  einer  solchen  Vergleichung 
herausstellt,  dass  viele  Formen  jener  Glieder  so  gut  mit  denen  der  als  Eocen 
gedeuteten  Schichten  anderer  Länder,  als  mit  denen  der  jüngsten  neogenen 
Obereinstimmen.  Allein  viele  von  diesen  Pflanzen  hatten  bekanotermassen 
eine  sehr  allgemeine  Verbreitung,  durch  alle  tertiären  Horizonte  hindurch, 
so  dass  Zeit-  und  Bodenverhältnisse  auf  ihren  Bestand  fast  ohne  allen  Ein- 
fluss  gewesen  zu  sein  scheinen.  Die  Bedeutung  dieser  Formen  ist  daher  hier 
bezöglich  der  Altersbestimmung  der  Schichten  ganz  gering.  Insgesammt 
bieten  sie  aber  dennoch  ein  Bild  der  Vegetationsverhältnisse  jener  Periode, 
bezeugen  ihr  fast  subtropisches  Klima,  und  dienen  dabei  auch  einigermassen  als 
Anhaltspuncte  zur  Beurtheilung  des  relativen  Alters  der  sie  beherbergenden 
Schichten.  Freilich  kann  diess ,  nach  den  gezogenen  Mitteln,  nur  fQr  die  Haupt- 
epocbe  der  Bildung  aller  drei  Glieder  gelten ,  nicht  aber,  wie  bereits  angedeutet, 
für  je  Eines  derselben. 

Aus  der  Vergleichung  der  in  nachstehenden  Tabellen,  Seite  K42  bis  K48 
angeföhrten  Pflanzen,  welche  theiis  von  der  letzten  Aufnahme  her  Herr  Professor 
Unger  bestimmt  hat,  theiis  durch  frohere  Bestimmungen  der  Herren  Unger, 
Const.  V.  Ettingshausen,  Rossmässler,  Graf  K.  Sternberg  u.  A.  bekannt 
geworden  sind,  mit  jenen  der  als  Eocen  und  Miocen  (Neogen)  angeführten 
Schiebten  aus  mehreren  Theilen  der  Monarchie  stellt  sich  zwischen  den  in  Rede 
stehenden  Gliedern  in  Bezug  ihrer  eocenen  und  neogenen  Formen  folgendes 
Verhältniss  heraus : 

Eocen:  Neogeo: 

Liegende  Sandsteine  (Altsattel,  Steinberg,  Klein-Purberg)     .    1  :  2*2S 

Saazer  Schichten 1  :  1*66 

Biliuer  Schichten 1  :  1*75 

Basalttufi'e  und  Conglomerate  und  alles  was  damit  zusammen- 
hängt (Kalkmergel  von  Atschau,  Polirschiefer}    1  :  1*37 

Schieferthone  der  oberen  Abtheilung 1  :  1*30 

Oberste  eisenschüssige  Sande  und  Thone 1  :  2*0 

Diese  Verhältnisszahlen  bezeugen  nun,  wie  vorwiegend  die  als  Eocen 
gedeuteten  Formen  bei  den  hiesigen  Tertiärablagerungen  vertreten  sind.  Sie 
theilen  nach  diesen  mit  den  miocenen  fast  das  gleiche  percentische  Verhältniss, 
und  wären  es  nicht  sogar  die  obersten  Schichten,  bei  welchen  dasselbe  sich  um 
ein  Gewisses  für  das  Eocene  noch  höher  stellte  als  bei  den  entschieden  älteren 
Schichten,  so  würde  man  fast  geneigt  werden,  die  letzteren,  namentlich  die  untere 
Abtheilung  der  Egerbecken,  mit  den  Bildungen  von  Häring,  Sagor,  Monte  Promina 
in  Eine  Parallele  zu  stellen,  und  dabei  die  Epoche  der  vulcanischen  Durchbrüche, 
welche  ohne  Zweifel  auch  für  die  alpinen  Gegenden  nicht  spurlos  vorbeigingen, 
als  den  Abschnitt  zu  bezeichnen,  welcher  zwischen  die  Eocen-  und  Neogen-Periode 
fUlt  Allein  die  grosse  Uebereinstimmung  der  hiesigen  Pflanzenreste  auch  mit 
entschieden  miocenen  Formen,  wie  unter  anderen  jenen  von  Parschlug,  Radoboj, 
Trofajach  u.  s.  w.,  so  wie  mit  solchen  der  Schweiz,  des  Mainzer  und  nieder- 
rheinischen Beckens,  drängt  eine  solche  Annahme  ganz  in  den  Hintergrund.  Man 
wird  vielmehr  schon  nach  dem  letzteren  Verhältnisse,  noch  mehr  aber  nach 
der  innigen  örtlichen  und  zum  Theil  auch  stratigraphischen  Verknüpfung  der 
basaltischen  Sedimentgebilde  mit  den  anderen  beiden  Gliedern  (ein  Verhältniss, 


Digitized  by 


Google 


540  Johann  Jok^Iy. 

wie  es  sieh  bei  den  analogen  Ablagerungen  im  Siebengebirge,  Vogelsgebirge, 
Westerwald,  Habiehtswald ,  in  der  Rhön  und  Wetterau  auf  ganz  gleiche  Weise 
wiederholt)  genöthigt,  alle  diese  Bildungen  nur  als  Absätze  Einer  und  derselbeo 
Hauptepoehe,  und  zwar  der  Neogenperiode,  zu  deuten,  derem  Beginne, 
gleichwie  im  Bereiche  der  marinen  Tertiärbecken  von  Wien,  Ungarn  und  der 
alpinen  Gegenden,  auch  böhmischer  Seits  mehr  minder  gewaltsame  Terrain- 
einsenkungen vorangingen. 

Die  dynamischen  Veränderungen  in  der  Oberflächengestaltung  des  Con- 
tinentes  unmittelbar  nach  der  Eocenperiode ,  gleichsam  die  Vorboten  der  bald 
darauf  folgenden  ?ulcanischen  DurchbrOche,  äusserten  sich  jedoch,  wie  es  vielfach 
beobachtete  Thatsachen  ausser  Zweifel  setzen,  nicht  allerwärts  in  gleicherweise. 
Während  an  manchen  Orten  plötzliche  Senkungen  oder  diesen  entsprechende 
Hebungen  erfolgten,  senkte  oder  hob  sich  anderwärts  das  Land  nur  allmählich. 
Auf  diese  Art  konnte  dort  bereits  die  Sedimentbildung  innerhalb  von  Binnenseen 
ungehindert  vor  sich  gehen;  hier  blieb  sie  dagegen  unterbrochen  oder  erfolgte  nur 
unvollständig,  wie  dieses  Verhältniss  bei  den  Ablagerungen  mancher  miocenen 
SOss-  und  Brakwasserbildungen  von  Steiermark,  Kärnthen,  Tirol  u.  a.  obgewaltet 
haben  mochte,  das  erstere  hingegen  bei  allen  jenen  an  Umfang  geringeren  Ein- 
senkungen,  wie  sie  die  Becken  der  Schweiz,  Mittel-Deutschlands  und  Böhmens 
bieten,  so  wie  bei  den  älteren,  einen  schon  mehr  eocelien  Charakter  an  sieh 
tragenden,  braunkohlenfQhrenden  Schichten  von  Sotzka,  Radoboj,  Thalheim,  und 
vielleicht  auch  noch  bei  manchen  anderen  bisher  als  Eocen  gedeuteten  Schichten. 
Zusammengenommen  sind  diese  Ablagerungen  gleichsam  das  geologische  Ueber- 
gangsglied  zwischen  eigentlichen,  echt  eocenen  und  neogenen  Bildungen,  oder  den 
Nummulitenschichten  und  dem  Flysch  der  Alpen  einerseits  und  den  unteren  Tegel- 
und  Sandbildungen  des  Wiener  Beckens  andererseits. 

Nach  Ablagerung  auch  dieser  unter-neogenen  oder  oligocenen 
Bildungen ,  böhmischer  Seits  vertreten  durch  die  untere  Abtheilung  der  Eger- 
becken,  ferner  durch  die  Schweizer  untere  Molasse  ^  und  die  brakischen  Cyrenen- 
mergel  des  Mainzer  Beckens  ^),  fanden  wieder  mehr  minder  gewaltsame  Gebirgs- 
störungen  Statt,  begleitet  von  Aufrichtungen  und  Verwerfungen  dieser  Schichten, 
wie  sie  sich  eben  in  den  meisten  obigen  Gegenden  nachweisen  lassen.  In  diese 
Periode  fallen  nun  auch  die  ersten  bedeutsameren  Basaltdurchbrflche  in  den  böh- 
mischen Mittelgebirgen,  mit  denen  die  vulcanischen  Erhebungen  Mittel-Deutsch- 
lands wohl  nur  gleichzeitig  erfolgten ,  jene  von  Ungarn  aber  ihnen  nicht  viel  an 
Alter  nachstehen  dörften.  Während  sich  nun  hierauf,  und  zwar  speciell  in  Böhmen 
die  BasalttufTe  und  Conglomerate,  zeitweise  von  neuen  vulcanischen  Durchbrficheo 
unterbrochen,  allmählich  entwickelten,  als  deren  Aequivalente  die  braunkohleo- 
fnhrenden  Schichten  von  Salzhausen  und  vom  HessenbrQcker  Hammer  im  Mainzer, 
und  die  Sandsteine  von  Allrott  und  das  Quegestein  im  niederrheinischen  Becken  zu 
betrachten  wären  *),  scheint  an  anderen  Orten,  fern  von  jenen  Vulcangebieten, 


:} 


Dr.  0.  Heer:  Die  tertilre  Flora  der  Schweiz. 

F.  Sandberger:  Das  Mainzer  Tertiftrbecken.  —  Ernst  Dieffenbaeh:  Geologische 
Specialkarte  des  Grossherzogthuraes  Hessen  (Section  Giessen).  —  R.  Ludwig:  Ueber 
den  Zusammenhang  der  TertiSrformation  in  Niederhessen,  Oberhessen,  der  Wetterau  und 
des  Rheins  (Jahrbuch  der  Wetterauer  Gesellschaft  1855). 
*)  Dr.  F.  Sandberger  parallelisirt  nach  den  Sfisswasserconchylien  die  der  Basaltperiode 
angehörigen  SCsswasserkalke  von  Tuchoriitz,  Lipen  und  Kolosoruk  in  Böhmen  mit  den 
Landschnecken  und  Cerithienkalk,  also  mit  einer,  gegenüber  der  oben  bezeieh- 
neten  Schichte  relativ  älteren  Abtheilung  des  Mainzer  Beckens.  —  Vergleiche  auch  Dr.  A. 
E.  Reuss:  Die  tertifiren  Susswasserf?ebilde  des  nördlichen  Böhmens  und  ihre  fossilen 
Thierreste  (W.  Donker*s  und  H.  v.  Meyer's  Palaeontographica  H.  Band). 


Digitized  by 


Google 


Die  Teriiärablageningen  des  Sa&xer  Beckens  nnd  der  TepliUer  Bucht«  K4i 

wie  z.  B«  im  Bereiche  des  jetzigen  Wiener  Beckens»  die  Bildung  der,  jenen  Hori- 
zonten entsprechenden  Schichten  unterbrochen  worden  zu  sein.  Aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  beruhte  dieser  Umstand  auf  dem  allmählichen  Sinken  jener 
Theile  des  Continents  während  dieser  Epoche,  wie  sich  das  unter  Anderem  auch  in 
letzterer  Gegend  auf  Grund  beobachteter  Lagerungsverhältnisse  nachweisen 
lässt  9.  Auf  diese  Weise  wäre  hier  der  Absatz  dieser  letzteren  neogenen  Schichten 
gegenüber  jenen  in  Rückstand  geblieben,  und  nur  jene  Schichten  der  Egerbecken, 
welche  die  obere  Abtheilung  derselben  bilden,  und  denen  als  äquivalente  Bildungen 
die  braunkohlenftlhrenden  jüngeren  Schichten  des  niederrheinischen  Beckens  von 
Rott,  Orsberg  und  Liessem  <),  die  Blättersandsteine  von  Müozberg  und  Rockenberg 
des  Mainzer  Beckens,  wohl  auch  die  obere  SOsswassermolasse  der  Schweiz*) 
entsprechen,  können  den  Tegel-  und  Sandbildungen  von  Baden,  Grund,  Gleichen- 
berg, Parschlug,  Fohnsdorf,  Leoben,  Trofajach  annäherungsweise  als  gleichzeitig 
an  die  Seite  gestellt  werden.  Die  Abweichungen  aber,  welche  bezüglich  der 
Flora  zwischen  beiden  Bildungen  sich  bemerkbar  machen,  und  nach  welchen  den 
letzteren  Schichten  der  Egerbecken  eigentlich  ein  höheres  Alter  zufiele  als  den 
genannten  Tegel-  und  Sandbildungen  des  Wiener  Beckens,  können  hier  für  die 
Beurtheilung  ihres  Alters  von  geringerem  Gewichte  sein,  als  die  nachgewiesenen 
Lagerungsverhältnisse,  zumal  auch,  da  man,  wie  bereits  oben  hervorgehoben, 
unter  den  organischen  Ueberresten  besonders  den  Pflanzenformen  im  Allgemeinen 
eine  viel  geringere  Abhängigkeit  von  Orts-  und  Zeitverhältnissen  zuerkennen 
muss,  als  es  sonst  den  Anschein  haben  könnte  und  es  Oberhaupt  bei  dem  Mangel 
anderer  Organismen  fiir  die  Feststellung  von  Aequivalenten  wünschenswerth 
erschiene. 


0  Vergleiche  D.  Stur:  lieber  die  Ablagerungen  des  Neogen,  Diluvium  und  Alluvium  im 

Gebiete  der  nordöstlichen  Alpen   und  ihrer  Umgebung   (Sitsungsberichte  der  Kais. 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien,  Band  XVI,  1855). 
«)  C.  0.  Weber:   Tertiärflora  der  niederrheinischen  Braunkohlenformation  (W.  Dunker's 

und  H.  T.  Meyer's  Palaeontographica  II.  Band).  —  C.  0.  Weber:  Neuer  Beitrag  zur 

Tertiirflora  der  niederrheinischen  Braunkohlenformation  (Palaeontographica  IV.  Band). 

—  C.  0.  Weber:    Die  niederrheinische  Flora  (Zeitschrift  der  deutschen  geologischen 

Gesellschaft  1851,  III). 
»)  Nach  mündlicher  Mittheilung  des  Herrn  Directors  Dr.  M.  Hdrnes  steht  die  Fauna  der 

Molasse  von  St.  Gallen  (mittlere  oder  Meeresmolasse  nach  Heer)  jener  des  Sandes 

von  Grund,  im  Wiener  Becken,  am  nSchsten. 


Digitized  by 


Google 


842  Johann  Jok^Iy. 


Digitized  by 


Google 


Die  Tertiirablagerungen  des  Sauer  Beckens  und  der  Teplitier  Bucht. 


643 


•A«0-BJ»miUB|| 

-fl9|l  *Mta«i| 
-«lag  •!  a^n»! 
-ii»|i|oi|anug 


»anioN  numn 


■OA   aaiqatqat 
-aatqoqaoug 


•A'fB||OJ||V 

*  aiaitaS^nö 
«maitpaagliay 


ljaqaai|a 
•^g  pan  Sj»q 


attB|0|| 
•tBVABflf  8  -qo 


att«|o|| 


aaqoai 


•qiaipij^ 


IllAOXtOAg 


i«ajii-|!»H 


■•uo|j  -18 


■»!M 


Sjaqwqai^io 


■laqiaqj. 


qavfvjOJx 


«|1»VPI!M 


jjopraqoj 


4a|qa«4«d 


-•Jj  aiaam 


JoJ«8 


»i|«1os 


Jauag 


1  I       +++    I  I  I 


I       +++    I I 


I I       +++    I I I 


I  I 


I++    I  I 


I  I 


+++    I I I 


I  I 


+++    +1  I 


I +      +++    + I 


I  I 


I  I 


Ml      I 


1  + 


+  1     + 


1+        l+l      I 


II         II 


1  + 


l  +  i      I 


I  I 


IM       I 


I  + 


IM     I 


I  I 


MI      I 


I  I 


l  +  l      I 


I  I 


++1     + 


+++     I 


I  I 


+++     I I I 


I  +      +++     I  I  I 


I  I 


+++     I I I 


+++    + 


1  M  +  l  I  M  I 


I  M  II  I  M  I 


II l+ll II I 


II l+ll I M 


I  M  l+l II 


I  I  I 


I  I  I 


1  + 


M  I  I 


I  I 


I  I 


I  I 


I  I 


I  I 


I 


I 


I  I  I 


I  I 


I  1 


I  I 


+  111 


MM 


MM 


MM 


II  II 


+  i  I  I 


+  1  I  I 


M  +  Il  I 


II  M  +  l  II 


I  I 


I  I 


I  I 


I  I 


MIM  +  I  I  I 


IJ- 


^ 


I 


^ 


!i  i 
IUI 


t  C  £ 


:3 


:.r 


l+ll 1+ 


I  M  I  1  + 


+  1  II  1  + 


I  I 


+1+1+1 


I I++II 


+++ I ++ 


+ 


I  1  + 


I  I  + 


l  +  l 
I  I  I 


I  I 


+++I I + 


+1 I l+l 


I  I 


+11 l+l 


MIM 


II  II  I  I 


« 


11 


"*  *  ^  .5  ?  2! 


in 


IS 


lil 
^1  i 


^  «c  ^      "^^  S    •  'Cf 


E^ 


li  >r 


w  S" 


sOS 


^:i||§l 


R    ü, 


®^ 


t3. 

e 


COQ 


.i-i 

11 


1^  §* 


^     «0 

Ol;;» 


uia^spaBs    Jaja^af) 


K.  k.  (eolof iaehe  ReiehaansUlt.  9.  Jahrgasf  18S8.  Vf. 


70 


a 


II 


1 


ii 
II 

11 

i  s 

2  5 


Digitized'by 


Google 


544 


Johiim  Jok^. 


B 


3 


3 


Saazer  Schichten 

Unterer  Sandstein 

* 

i 

Terminalia  Radobojenais  Ung 

Cyperus  Chavanneei  Heer.  *) 

Sandstein  rom  Klein-Purberg 
bei  Tschernowitz. 

Pinus  omata  Brongn 

Dryandra  acutiloba  Ett 

Salix  angustata  AI.  Br 

Schief  er  thon,N.beiWodierad. 

Taxodium  dubium  Heer 

Glyptostrobus  europaens  Heer  (Glyp' 
tostrobus  oeningensis  AI.  Br.) . . 

Ost  bei  Tschermich. 

Comptonia  acutiloba  Brongn 

Carpinus  betuloides  Unq 

par^ 

p  an- 

Br.) 

ieanoinus  tutaejouus  tng 

Nord   bei  Liebeschits. 
Taxodium  dubium  H/»t»r 

Platanus  aceroides  Heer 

Laurus  princeps  Heer  (Lauras  pri- 

migenia  Web.) 

Cinnamomum  lanceolatum  Heer. , . . 

1  1  1      1  1    1  1  1    1 1     II     III       II++I    1 

Hiria^ 

+  1  !        1  1     +11      1  1        II        III           1  I++I      I 

S«(xka 

|+-t        1  1      1  1  1     +1       +    +       III           1  I++I      1 

Sagw 

III        1  1      II  1      II        11        III           1  I++I      1 

Moate  Pr*- 
miaa 

+++       I++I++I        1+      +11           I+++I      1 

Radoboj 

11+       1+     1 ++     1+      +    +      ++ 1           1 1+ 1 1      1 

Parschlagr 

III        1  1      1  1  1      1  1        II        IM           1  1  11  1      1 

Fokaidorf           • 

1  II        1  1      1  1  1      1  1        II        1  1  1           1  1  1  1  1      1 

Wildsholh 

1  1  1        1+     1  1  1      1  1        II       +11           1  1  1  1  1      1 

Trofajaeb            ^ 

III        M     l  +  l      II       II        MI          1  11  II      1 

Thalheia 

+  1  1        1  1     ++ 1      1  1        II       IM          1  1  1  1  1     1 

Gleieheaber;     c 

1  II        11     II  1     1  1        II        MI          1  1  II  1    + 

Wiea 

+  1+      +I+II     II        1+       MI          MIM     1 

St.  Floriaa 

III       M     1  1  1      M       11       1  1  1          M  II  1      1 

H«n..Kr«a< 

11  1        1111+11       II        Ml          II  1  1  1      1 

SwMsoviU 

MI       II     M  1     M       II       MI          M  1  11     1 

WieUeaka 

III        M      1  M      II        11        IM          11  11  1     1 

Leobea 

11+       l+l+l     II        1+      +11          1+++I     1 

UaUSäasvats.- 
Molaase            ^ 

Ml        II      II  1      M        II       1  11         +I++I     1 

Mariae  MalaM«  % 

2. 

+1+      ++II+II       ++      +11          1 I+++    + 

Oh.  S&aawaas.-   " 
Molaaae 

+11        1 1     +11     II       +1        MI          l+l+l     1 

Braaakoklea- 
l«tt«B  T.  Sali-    X 
kaatea,  Hm-    £• 
Bcakrieker        •; 
HaBiDiera.t.w.  •» 

+  1+       II     ++I      11       +    +■      II  1          M++I     1 

Blätteraaad-       • 
•tciBT.  Maas-    % 
kerg  mad  fia     " 
ekeaberg 

111       M     1+1      II        II       III          11++1     1 

Aelt.  Saaditda,  ^ 
Qneg  cateia ,      2" 

AUroltu.a.w.   3 

II  1        1  1      1  +  1     II        II        III          1  I++I      1 

Braaakoklea-     l 
•ekiektea  tob    q 
Rott,  Licssc«,   % 
Ortberg  a.a.w.j.*' 

Digitized  bv 


Google 


Die  TertitrabUgerungen  des  Saaur  Beokens  und  der  Teplitier  Bucht 


545 


m-t-anutlV 
•«l«)traa8ni>V 


jffa  Sj>i|"0 
-u|q«|nua 


-•g  psB  lj>q 

-p«l«4»Hl|g 


m-t-a  uaaaH 

•••B  <aMBai| 
-S|t8  •*  a»n»| 
-a*|qa^aa«jg 


••«law 
■namitiS  '10 


Mn|*||  >aua|| 


••••{OH 
'■•fUktfBS-|a(i 


aa^a»! 


»<">I»!A 


ituftanojfts 


»•JJ-I»H 


<".">IS  "'S 


•»!* 


SMqaaqoiaio 


ai»S|»<U 


qaafijojx 


W»S«H!* 


jjoptaqaj 


3B|q»J«d 


roqopiH 


■  BtOI 
-BJJ  «IBOII 


ia*>8 


a^nag 


*au;H 


++     I    1111+11+11 


+  +     1    I  I  I  I  I  I  I  I  I  I 


++     1    I I + I I I I I I I 


I    I  I  I  I  I  I  I  I  I  I 


+  1 


I   +I  +  I  +  I  I  I  I  I 


+  1 


I    I  I  I  I  I  I  I  I 


+  + 


I   +1  +  1  +1  1  + 


I  1 


I    I  I  I  I  I  I  I  I 


II         I      I  I  I  I  M  I  I 


I  I 

+  1- 


I      I  I  I  I  I  I  I 


I      I 


I  I 

JJ 

1+ I 


1      I  I  +  1 


I  I  1  +  1  + 


I      INI 


I  + 

+  1 


I      III 


+ 


+  1         I 


MM 
II  II 


I  I 


I  + 


I  I 


I  I 


I  I 


+  1  II  11  + 


++        I      I++I++++ 


+  1 


I  I 

+  1 


I  ^  r  I  1  I  I  I 
I    +1  +  I  +  II  I 
11  II  II  I 


I    + 


+  1       I    +1  +1  +  1  +1 

+  1         I      II  M  +  Il  I 

II       I     I   I   I   I   I   I   I   I 


I     +11 I +1 


I 


ig 


«    ^  i  >  a 


•§•1 


f 


+ 


+11 I 11+  +1 


II II 11+  +1 


111+11+     M 


111+11+     II 


I  I 


I  I 


+ 


I  I 


I  I  I 
I  I 


++ 


+  1  I  I  M+     II 


11+111+    ++ 


II I II 1+    II 


III     II 


M  1+    1  + 


111+    II 


+111     II 


I  I  1+    II 


+111    +1 


I     I  I 


11+    1! 


II  I  I    + 


II ++    +1 


I +1 II I++    + 
++II+I 1+   + 


■  M  II II 1+    +1 
l+l I II II +    +1 

I     I     I     I     I     i_   I     ( 


l+il +    + 
111+    + 


Lt" 


S  • 


S  a  5.S  §  I  S  & 


1  i  & 


jaiggg 


:9an]iaq)qv    ejejuQ 


70» 


0    fi    C3 
0»    O    0) 

<B   ff  a 


s  «  s 

«  e  g 

rli 

^  'S   *- 

§-!'=' 
i  fcs 

S.S.J 
•  «<« 

•o  a 
c  «  u 

•  S  2 


gSgS 

s  «  2  S 
•»  •  5s  2 

La    a»    n   Ol 

•  2-1 

b  TS    9    O 

4i  e  «  o 
Sc-«  s 

2  ß  fe  •• 

2  -.S  g 
£•  .Ä 
■g^g-S 

|5S£ 

to«  e  2 
.2  c  2  *> 


Digitized  by 


Google 


S46 


Johum  Jokely. 


I 


I 


TS 

I 
3 


5. 

I 

2 


Yulcanische  Sedimentgebilde 


Untere  Abtheilung 


i  ^ 
»  S' 

ril 
Fi 

3.:  : 

rn 


-'S:  s- r >. 

0»     ■< 


s:  5. 


<ft   B 
3.  ** 


^11 


+  1  I 


+  1  I 


+  I  I 


+  1  I 


+  I  + 


+ 


+  1 


I  I 


I  I 


+  I 


I  I 


+  1 


I  I 


+  1 


—  o 
SB 

4  B 


-  ^:  1,1:  I 


felis' S3^ 
25' 


I l+l l+l 


+  1  I  I  I  I  I  I I I 


I+++ l+l 


I  I 


I I 11+1+ 


MM 


I  l  +  M  II 


+  II  I  I 


I I I+++I 


I  I 


l  +  M  11  + 


+  11  I  I 


II  I  1!  II 


+  1.1  II 


I  I 


I  I 


I  11  l  +  M 


MIM 


II  II  M  I 


MIM 


+  11  +  11! 


I ++ II II 


l  +  l  I 


I  II  M  II 


+  1  II  I  M 


I  M  +  Il 


I  1  + 


I 


II  II 


1  + 


I  I 


I  I 


MM 


I  I  I 


MM 


+     I 


MM 


I  I  I 


I  I 


I  I 


I  + 
I  I 


I  I 


1  + 


I  I 


I  I 


I  M  I 


MM 


■III 


+  1  I  I 


+  1  I  I 


MM 


+  111 


+  1  I  I 


+  11  I 


+  11  + 


+  1  I 


I  I  I 


I  I 


I  I  I 


+  1  I 


I  I 


MM 


'  I  1  + 


Hiriag 


S»tska 


8«gor 


Moste  Pr«- 
niaa 


Radokoj 


Paracklag 


FohMiUirr 


Wiiathatb 


Trof^aeh 


Tbalheim 


6leieheal»«rg 


Wien 


St.  Florian 


H«il.-Krew 


viU 


WielieUa 


Loobea 


+  1 


++ 


I++  I 


II  II 


l  +  ii 


+  11  + 


Oit-Stuwi 
MoluM 


I     I 


II    II 


I  M  11  II  II 


+  111 


Mariac  Molaas« 


+  1 


++  1  + 


+I+I+III++    +    +11+ 


Ob.  SAaswaa«.- 

Molaaa« 


+  1  I 


111+11+ 


MMIIIIM     ++MI  + 


BraaakobleB* 
lettea  t.  Salz- 
baasea ,  Hco- 
seabrieker 
HaauBora.a.«. 


+  11  I  +  I  +  M+  I  I  II  I  II  M  I     I    +1  M  I 


Blittenaad- 
steia  T.  Mäai- 
berf  und  Bo- 
ok eab«rf 


+  11  l  +  lllll  MMIIIMI     ++MII 


+  1  I 


Aelt  Saaaatcia, 
Qaegeatota, 
iIlrotta.s.« 


I++11 II 


MIIMIMI     +    +11+1 


BraaakoUcB- 
sebicbtea  Toa 
Bott,  Liosaem, 
Oraberga.a.w.i  ■*  | 


Digitized  by 


Google 


Die  Tertiirsblsgenmgen  des  Saaier  Beckens  and  der  Teplitxer  Bucht 


847 


aoA   a»9i|an|dt 
-■«|qoi|VBUH 


I  I  I 


I++I I  I++  1+ 


•foiiojiiY 
ai»i0»J»BO 


I     I 


I  1  + 


l  +  l  I  ! 


I  1  + 


I  + 


pnuamiH 


I     I 


I  I 


+         ++-1-I  I 


I++ 


•A*t*aj«Biaia|| 
j|»^|jq«90 

-ipS  »A  ■»ii»! 
-■aiqoqnufl 


I      I 


\  I 


+ 


11  +  11 


++ 


I  + 


•mj>is«8  -HO 


+    .    I 


+ 


+  +I     I     I 


I     1  + 


I  + 


»•«I«H  »«H«!! 


I         I 


l  +  l     I     I 


1     1  + 


I   + 


asff«|0|| 
•stBAtfUstafl 


+       -h 


+ 


+  4-111 


I   1  + 


1  + 


a»qo»q 


»q»9!l»!M 


I     I 


I     I 


I  I 


+  1  I 


I  ++ 


tiiAOStomg 


I     I 


+  + 


sBMX-'iiaH 


I     I 


I  I  I 


I++ 


I  + 


"M»U  "«S 


I         I 


+ 


I     I     I 


■*!A 


I     I 


++ 


lu<|UI|9M|0 


■»II««. 


j L 

I    I 


I  I  I 


I  I  I 


I  I 


I  I 


qavftjojx 


+   + 


I  I 


I  I  I 


v»q«pi!M 


I    I 


I  I  I 


I++ 


jjoptaqoj 


I      I 


I 


I  I  I 


ila(i|dfljvd 


feqopvH 


I     + 


+  f  I  I  I 


+    I 


++I  II 


I  i  + 


I  1  + 


+ 


taii 


I     I 


I  +11  I 


1  + 


joins 


«VJes 


*«H!H 


+         I 


+  +I     I     I 


I  I 


•l   +   ll 


I  I 


l  +  l  M 


I  +  + 


I  1  + 


I  + 


I  + 


1  + 
I  I 


JS 

a  • 
6  S 


«0 


■1  :« 
^:§- 

a  :  § 

3  5  u  i*      « 


«5 

in 

In 

lil 

-5.5  S 


o  a> 


«Mg* 


gtt 

o  Cd 


CO 


c»' 


IM 

iij 

SS  5 

H  5"^ 
c?^5  s 


•*=       .^5  2 


o  F     3  ^ 

U  £     «Q  «S 

«Cd     S   h 


ft    CO 


CO 


ap|iqad)uaojipas  oqasiuvainj^ 


J8an|iaq)qV  9<iaq0 


Digitized  by 


Google 


S48       Johann  Jokely.  Die  Tertiürablageningen  des  Saazer  Beckens  und  der  Teplitzer  Bucht 


Obere    Abtheilung 

Cinnamomum  Scheuchzeri  Heer  . . 

Juglans  costata  Ung 

-  ventricosa  Bronnn 

Schieferthon  vonBrflx,] 

motau    und  Oberleite 

dorf  (Saazer  Becken). 

Juniperites  gracilis  Ung 

Thuiies  gracilis  Ung, , 

Taxodium  dubium  Heer 

Taxodites  europaeus  Endl.  , , 
Taxites  ti 
Comptonii 
Ulm  US  Br 

Erdbrand  vonTeplit 

Taeniopteris  dentata  Stemb, . 
Taxites  angustifolius  Ung.  . . 
Phyllites  fragilliformis  Stemb 

Obere  eisenschüssiges 
steine   und    Thone   der 
kenauer  Gegend. 

Planera  Ungeri  Ett.  (Compton 

mifolia  Ung,) 

^etula  prisca  Ett 

Bumelia  Oreadum  Ung 

Celastrus  Persei  Ung 

Eugenia  Apollinis  Ung 

Sofihora  euronnen  üna 

=■     ?5     :  :       •        : 

•       '       •                   9     1^ 

\    \    \           ?  o 

: :  ?■   f^  :■; :      •:•::; 

'3 

* 

1  1  -f  1  l-f                 1  1  1          1  M  1  1  1  1              -f-f+-f 

HiriDg 

1  1  +  1  l-f              .111          1  1  1  1  1  1  1              +++  + 

SoUU 

1    1  4-  1  ++                      1    1    1             1    1    1    1  +  1    1                  -f-f-  1  -f- 

S.gor 

1  i  +  l  1  1                III         1  1  1  1  1  11            .-^+  1  + 

Moste  Pro. 
miBi 

11+11+               III        +111+11             +I++ 

Radoboj 

1 I++++               III        ++ 1 1 + 1 1             II 

+ 

Panehlaf 

1 1 1 I++               IM         1 1 1 1 1 1 1              II 

1  + 

FohBiaorf           • 

11  +  11+               II  1         1  1  1  1  1  1  1              II 

Wild«hath 

1  1  1  II  1                III         1  1  1  1  1  1  1              II 

Tr«f«JMh           H 

1  1  1  II  1                III        +1  1  1  II  1              II 

Thalheim            1 

i  1  1  1  1  1                1  1  1         1  1  1  1  1  1  1              II 

+ 

Oleieliraberf      a- 

1  1  +  I++                1  1  1         1  1  1  1  1  1  1              II 

Wieo 

1 1 1 1 1 1                III         1 1 1 I+l 1              II 

St.  Plornn 

1   I  +  I++                    Ml            1   1   1 

1    1    1    1                      II 

Heil.-Kren 

11  +  11+               III         1  1  1 

III                      II 

SwoaiowiU 

+  +I  1  1  1                III         1  1  1 

III                      II 

Wielietka 

1  I  +  l  1  1                III         1  1  1 

1    1    1                      II 

Leobea 

1  H- 1  1 +                  III          III 

1  +  1    1                    +1 

+ 

UnUSöMwaM.- 
Molane           ^ 

1  1  -f- 1  1  1                1  1  1        +11 

III                      II 

1 

Mariae  MolaMe  < 

11  +  11+               1  1  1        +11 

+  11                      II 

+ 

Ob.Sfiaavau.-  " 
Molaaae 

+++1  II                1  1  1         1  1  I  +  l  1  1              1  1  1  1 

BraaDkohleo- 
lettea  t.  Sah-    ^ 
baoaen.  Hei-    ■ 
«eobröcker        S 
Hammer  Q.i.w.  •» 

+++I  II                III         1  1  1  I  +  l  1              1  1  1  1 

Blitteraand-       • 
«tein  T.  Mfins-    J" 
berg  uaa  Ro-   «> 
ckeoberg 

1 I+l 1 1                III         1 1 1 1 1 1 1              111+ 

AeU.SMa«teüi,  2 
Qnegetteisy      ^ 
AllrottB.«.w.   5 

++++ 1+               III        +  1  1  1  1  II              1  I++ 

aehichtea  roa    bH 
Rott»  Lie>sea^  %  H 
OraberK  B.a.w.  ^ 

Digitized  by 


Google 


649 


n.  Das  Erzgebirge  im  Leitmeritzer  Kreise  in  Böhmen. 
Von  Johann  Jok^ly. 

(Bericht  Ober  die  geologischen  Arbeiten  im  Jahre  1857.) 

Mit  «iacr  gtogaoitiachfa  Karl«  d««  Engcbirge«. 

Die  heurige  Aufnahme  im  Leitmeritzer  Kreise ')  brachte  das  böhmische  Erz- 
gebirge zum  Abschluss.  Sie  umfasste  den  auf  der  Specialkarte  des  k.  k.  General- 
Quartiermeistei^Stabes  Nr.  II  befindlichen  östlichen  Theil  desselben,  und  zwar  von 
Klostergrab  (mklasberg)  bis  Tyssa,  und  schliesst  sich  an  die  im  vorhergehenden 
Jahre  durchgeführten  Arbeiten  im  Saazer  Kreise  unmittelbar  an,  worüber  das 
Jahrbuch  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  1857,  III.  Heft  die  faerichtweise  gege- 
bene Darstellung  enthält. 

In  der  OberflächenbeschaiTenheit  bleibt  sich  das  Erzgebirge  auch  hier  seinem 
sonstigen  Charakter  vollkommen  treu,  ist  mitunter  wohl  auch  noch  einförmiger 
als  gewöhnlich,  namentlich  in  seiner  östlichsten  Erstreckung  gegen  das  Quader- 
gebirge zu  bei  Schönwald,  Noilendorf  und  Petersdorf ^  wo  es  fast  vollkommen 
ebene  Hochflächen  darsellt,  entblösst  von  allen  Waldbeständen  und  durchfurcht 
bloss  von  äusserst  seichten  Thälern.  Ueberhaupt  sind  hier  auch  seine  ursprüng- 
lichen Reliefverhältnisse  so  sehr  verwischt,  dass  man  nur  mit  Mühe  die  Gränzen 
der  dem  Gneisse  untergeordneten  Gesteine  auffindet,  während  sie  doch  sonst  oro- 
graphisch  schon  mehr  minder  scharf  ausgeprägt  sind.  So  entziehen  sich  den 
Blicken  oberflächlich  fast  vollkommen  die  zahlreichen  und  stellenweise  nicht  un- 
bedeutenden Stöcke  von  Granit  der  Gegend  von  Ebersdorf  und  Streckenwald, 
fast  kaum  bemerkbar  ist  auch  die  Gränzscheide  zwischen  Gneiss  und  der  ausge- 
dehnten Porphyrmasse  von  Zinnwald.  Die  flachen  Gneissrücken  verschwimmen  da 
unmerklich  mit  jenen  des  Porphyrs,  und  weiter  stellt  sich  dünn  auch  dieser  als 
ein  fast  völlig  ebenes,  wenn  auch  einigermassen  etwas  höheres  Plateau  dar.  Und 
nur  an  der  durchwegs  steilen  Südabdachung  des  Gebirges  schneiden  sich  darin, 
80  wie  im  Gneiss ,  tiefere  Thäler  ein ,  worunter  das  bedeutendste  jenes  von 
Eichwald,  das  für  diesen  Theil  des  Erzgebirges  zugleich  die  natürliche 
Verkehrsstrasse  bildet  zwischen  Sachsen  und  dem  Aussig -Tepiitzer  tertiären 
Tieflande. 

So  wie  nun  dieses  letztere  einerseits  die  orographische  Scheide  für  das  Erz- 
gebirge ist,  ist  es  andererseits  das  Quadergebirge  bei  Tyssa  und  Raitza,  und 
keineswegs  das  Elbethal,  wie  es  einige  Geographen  annehmen.  Denn  es  sondert 
sich  dort  auch  schon,  orographisch  scharf  ab  vom  Erzgebirge  durch  eine  sehr 
markirte  thalförmige  Furche,  gegen  welche  der  Gneiss  des  letzteren  mit 
seinen  flachen  Lehnen  nur  sanft  abfällt,  der  Quader  hingegen  sich  darüber  mit 
den  nur  ihm  eigenthümlichen  terassenförmigen  und  höchst  pittoresken  Fels- 
wänden steil  emporhebt.  Auch  erreicht  dieser  in  seiner  weiteren  östlichen 
Erstreckung  nirgend  mehr  das  mittlere  Niveau  des  Erzgebirges ,  mit  alleiniger 
Ausnahme  des  Hohen-Schneeberges ,  welcher  jedoch  hier  aus  geologischen 
Gründen  ausser  Betracht  fallt.  Der  zwischen  Tyssa  und  der  Elbe  befindliche 
Theil  des  Quadergebirges  bildet  demnach  so  geologisch  wie  orographisch  eine 
eigene  Gebirgsgruppe  für  sich  und  fällt  sammt  dem  von  der  Elbe  östlich  und  an 


1)  Der  besseren  geographischen  Orientiruhg  halber,  wurde  hier,  so  wie  in  den  früheren 
Aufsätzen,  die  filtere  politische  Eintheilung  der  Kreise  beibehalten. 


Digitized  by 


Google 


550  Johann  Jo^ly. 

ihren  beiden  Seiten  auch  in  Sachsen  verbreiteten  Quadersandstein  in  einen 
Gebietstheil,  der»  wenn  er  auch  einst  das  Verbindungsglied  zwischen  Erxgebirg 
und  Riesengebirg  einnahm,  doch  nunmehr  in  Folge  seiner  schon  vor  der 
Kreideperiode  stattgefundenen  Verwerfung  durch  einen  vom  Urgebirge  wesent- 
lich verschiedenen  Gesteinscomplex  eingenommen  wird. 

Blit  Ausnahme  nur  einiger  untergeordneter  Vorkommen  ist  hier  die  geogno- 
stisehe  Beschaffenheit  des  Erzgebirges  völlig  übereinstimmend  mit  seinem  übrigen 
Theile»  wenn  auch  im  Ganzen  etwas  weniger  mannigfaltig.  Gneiss  herrscht  vor 
und  untergeordnet  erscheinen  darin  nebst  den  Erzlagerstätten :  Granite,  körniger 
Kalkstein,  Porphyre  und  Basalte,  femer  einige  aufgelagerte  isolirte  Partien  von 
Glimmerschiefer,  Steinkohlengebilden  und  Quadersandstein. 

Chielssgebiet. 

Ebenso  wie  im  mittleren  Erzgebirge  ^  bieten  sich  auch  hier  in  seinem  öst- 
lichen Theile  zwei  Hauptarten  von  Gneiss  dar,  der  graue  nämlich  und  der 
rothe  Gneiss,  von  welchen  der  letztere,  wenn  er  auch  da  im  Allgemeinen 
weniger  typisch  auftritt,  so  doch  durch  sein  Verhalten  zum  grauen  Gneiss 
und  die  übrigen  ihm  allein  zukommenden  Merkmale,  wozu  auch  seine  Sterilität 
in  der  ErzfQhrung  gehört ,  gegenüber  dem  grauen  Gneiss  nur  als  ein  jüngeres 
Gebilde  betrachtet  werden  kann. 

Die  Verbreitung  des  grauen  Gneisses  fällt  auf  den  westlichen  Theil  des 
heurigen  Anfnahmsgebietes ,  theilweise  in  die  Gegend  von  Klostergrab  und  Niklas- 
berg.  Er  erstreckt  sich  hierher  von  der  Gegend  von  Moldau  und  Willersdorf,  wo 
er  theils  vom  Fleyher  Granit,  theils  vom  rothen  Gneiss  des  mittleren  Erzgebirges 
begränzt  wird.  Doch  bald  verdrängt  ihn  hier  wieder  der  Zinnwalder  Porphyr, 
gegen  den  er  sich  ostwärts  durch  eine  Linie  abgränzt,  die  von  Klostergrab  anfangs 
nordöstlich,  dann  im  Osten  von  der  Chaussee  über  den  östlichen  Theil  von  Niklas- 
berg  und  beim  Kalkofener  Försterhaus  vorbei  bis  zu  dem  Warmbach,  an  der 
sächsischen  Gränze,  fast  genau  nordwärts  verläuft. 

Oestlich  von  jenem  Porphyrgebiete  erscheint  abermals  grauer  Gneiss,  gleich- 
sam als  correspondirender  Theil  der  ersteren  Zone,  und  findet  auch  da  seine  Be- 
gränzung  gegen  den  Porphyr  durch  eine  von  der  Hinter-Mühle,  am  Gränzbach 
bei  Voitsdorf,  bis  zum  Fusse  des  Erzgebirges  (zwischen  Graupen  und  Jüdendorf) 
fast  genau  südlich  verlaufende  Linie.  Verhältnissmässig  ist  seine  Ausdehnung  nur 
gering.,  (Jeher  die  Gegend  von  Mückenberg  und  Graupen  setzt  er  bloss  auf  geringe 
Strecken  weiter  nord-  und  ostwärts  fort,  so  dass  er  im  mittleren  Theile  von 
Voitsdorf  und  an  der  Südabdachung  des  Gebirges  bei  der  Geiersburg  bereits  vom 
rothen  Gneiss  verdrängt  wird.  Vom  letzteren  Orte  zieht  sich  darin  noch  eine 
schmale  Zunge  auf  eine  Strecke  ostwärts  hin ,  bis  zu  dem  Wege  ungefähr,  der 
von  den  Mflhihäuseln  zum  rothen  Kreuze  hinauiRlhrt.  Weiter  von  da  aber  bis  zur 
östlichen  Gränze  bei  Tyssa  zeigt  sich  böhmischer  Seits  nirgend  mehr  ein  solcher 
Gneiss,  welcher  dem  grauen  Gneiss  beigezählt  werden  könnte.  Von  der  Gegend 
von  Schönwald  könnte  allenfalls  der  Gneiss  hierher  gerechnet  werden ,  doch  ist 
auch  der  als  solcher  nur  höchst  unvollkommen  ausgesprochen. 

Der  übrige  Theil  des  Gebirges  besteht  aus  rothem  Gneiss  und  er  dürfte 
hauptsächlich  auch  die  Grundlage  des  Quadersandsteins  bis  über  die  Elbe  hinaus 
bilden ,  wenigstens  sprechen  daftir  die  in  diesem  Thale  zwischen  Bassein  und 
Niedergrund  an  beiden  Gehängen  mit  Granit  und  Urthonschiefer  gemeinschaftlich 


<)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  1857,  Heft  ill. 


Digitized  by 


Google 


Das  Erzgebirge  im  Leitmeritier  Kreise  in  Böhmen.  Sgl 

ausbeissenden  Partien  von  rothem  Gneiss.  Nicht  minder  ausgebreitet  scheint 
er  auch  südwärts  unterhalb  der  Kreide-  und  Tertiärablagerungeri,  welche 
von  den  vulcanischen  Gebilden  des  Leitmeritzer  Mittelgebirges  bedeckt  werden. 
Er  gelangt  da  unterhalb  Gross-  und  Klein-Czernosek  an  beiden  Thalgehängen  der 
Elbe  in  nicht  unbedeutender  Mächtigkeit  ebenfalls  zum  Vorschein.  —  Dass  diesem 
Umstände  Verwerfungen  zu  Grunde  liegen,  durch  die  der  einstige  östliche  und 
sOdliehe  Theil  des  Erzgebirges,  gleichsam  die  Schlusssteine  zwischen  ihm  und 
dem  Riesengebirg  einerseits  und  dem  Rakonitzer  (Karlsbader)  Gebirg  andererseits 
in  die  Tiefe  niedergegangen  sind,  wurde  Eingangs  und  bereits  auch  an  einem  an- 
deren Orte  hervorgehoben.  Dass  diess  jedoch  durchaus  nicht  erst  während  der 
Basalternptioncn  in  den  beiden  Mittelgebirgen  erfolgt  sein  konnte,  sondern  die 
Verwerfung  des  Urgebirges  namentlich  zwischen  Erzgebirg  und  Riesengebirg, 
so  wie  auch  grösstentheils  im  Leitmeritzer  Kreise  schon  vor  der  Ablagerung  des 
unteren  Quaders  sfattflnden  musste,  ist  bei  der  Darstellung  der  vulcanischen 
Mittelgebirge  und  der  Tertiärablagerungen  näher  beleuchtet  worden  9- 

lieber  die  petrographiscbe  BesehafTenheit  der  beiden  Gneissarten,  welche 
mit  denen  des  mittleren  Erzgebirges  im  Wesentlichen  übereinstimmen,  ist,  um 
Wiederholungen  zu  vermeiden»  auf  die  Beschreibung  jenes  Gebietes  a.  a.  0.  zu 
verweisen.  Nur  wäre  zu  bemerken»  dass  der  Knotengneiss  hier  fast  gar  nicht 
vertreten  ist,  dagegen  die  ^körnig-schuppige'',  zum  Theil  „ granitartige **  und  die 
dem  „gestreiften  und  gebänderten  Gneiss''  genäherte  Abänderung  eigentlich 
herrscht»  und  mitunter  auch  eine  oder  die  andere  Granaten  fuhrt.  Zonenweise 
kommt  in  ihnen  eine  sehr  feldspathreiche  Abänderung  vor»  wo  der  lichtgelb- 
lich-rothe  Orthoklas  in  zollbreiten  Lagen  ausgeschieden  ist»  doch  schwindet 
mitunter  auch  die  Grösse  des  Kornes  derart»  dass  das  Gestein  dann  klein- 
bis  feinkörnig  wird»  ähnlicher  Weise  wie  bei  den  flasrigen  kleinkörnigen  Gneissen 
des  Bernauer  Revieres  im  mittleren  Erzgebirge.  Im  Allgemeinen  ist  der  rothe 
Gneiss  im  Kleinen  auch  hier  massig  und  sondert  sich  im  Grossen  dickplatten- 
förmig  ab. 

Der  graue  Gneiss»  sonst  von  gewöhnlicher  Beschaffenheit»  erleidet  nur  in 
der  Nachbarschaft  des  Porphyrs,  namentlich  bei  Niklasberg,  einige  Abweichun- 
gen, wo  er  theils  glimmerschieferartig»  theils  sehr  feldspathreich  wird  und  so 
nicht  selten  einige  Analogie  mit  Granuliten  besitzt»  zumal  er  auch  etwas  Gra- 
naten fQhrt. 

Die  Lagerungs-  und  Structursverhältnisse  der  beiden  Gneissarten 
bieten  hier  nur  wenig  bemerkenswerthe  Erscheinungen»  und  beim  rotben  Gneiss 
sind  aie  noch  dazu  durch  eine  sehr  verwischte  Oberflächengestaltung  auch  nur 
an  wenigen  Orten  der  Beobachtung  in  dem  Maasse  zugänglich»  als  dass  sich  hier 
bei  dem  verhältnissmässig  schmalen  Streifen»  den  er  böhmischer  Seits  bildet» 
Ober  sein  Auftreten  gehörig  aburtheilen  Hesse. 

Doch  zieht  man  sein  Auftreten  in  diesem  Theile  so  wie  im  mittleren  Erzge- 
birge in  Betrachtung,  so  ergibt  es  sich»  dass  der  rothe  Gneiss  zwischen  den  pri- 
mitiven Schiefern  mit  Einschluss  des  grauen  Gneisses  böhmischer  Seits  in  zwei 
mächtigen  stockähnlichen  Massen  zur  Oberfläche  ausgebt»  die  immerbin  und  sogar 
mehr  als  wahrscheinlich  in  der  Tiefe  mit  einander  zusammenhängen  können.  Ob 
diess  sächsischer  Seits  nicht  auch  oberflächlich  der  Fall  ist,  lässt  sich  diessmal 
nicht  entscheiden.  Von  diesen  nimmt  nun  die  eine  und  weit  ausgedehntere  Masse, 
wie  bereits  in  einem  früheren  Berichte  dar^ethan»  den  mittleren  Theil  des 
böhmischen  Erzgebirges   ein»   während   die   andere  seine  östlichen  Ausläufer 


^)  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  1858,  III,  und  dieses  Heft. 

K.  k.  feoloritehc  R«iehtanstalt.  9.  Jahr^aiig  1858.  IV.  71 


Digitized  by 


Google 


SS2  Johann  Jokily. 

zusammensetzt,  und  zwischen  beide  fällt  das  Gebiet  des  grauen  Gneisses  tod 
Graupen  und  Klostergrab  mit  den  Porphyren  von  Zinnwald. 

Auch  nach  den  wenigen  Beobachtungen,  die  in  Bezug  der  Structar  des 
rothen  Gneisses  hier  zu  machen  waren,  gewinnt  man  dennoch  so  viel  Anhalts- 
puncte,  um  mit  einiger  Verlftsslichkeit  auf  das  Obereinstimmende  geotdctonisehe 
Verhältniss  dieser  Gneissmasse  mit  jener  des  mittleren  Erzgebirges  sehliesseo 
zu  können,  d.  i.  auf  ein  nach  allen  Seiten  antiklines  Abfallen  der  Schichtenglieder 
oder  vielmehr  der  Platten.  Es  zeigt  sich  nftmlich  im  westlichen  Theile  dieses 
Gneissgebietes,  zwischen  Voitsdorf,  Streckenwald  und  Tellnitz,  eine  nahezu  mit 
der  Gränze  des  rothen  Gneisses  parallel  verlaufende  Streckung  der  Bestandtheile 
zwischen  Stunde  6  bis  9  und  dabei  ein  sOd-  bis  sOdwestliches  Einfallen  der 
Platten;  im  östlichen  Theile  hingegen,  in  der  Gegend  von  Tyssa,  ist  die  Fall- 
richtung der  Platten  vorzugsweise  eine  von  jener  entgegengesetzte ,  eine  nord- 
östliche. Gegen  die  sächsische  Grftnze  hin,  bei  Peterswald  und  Schönwald,  fällt 
aber  die  Streckung  fast  in  die  Kreuzstunde  der  frOheren,  bei  nördlicher  bis  nord- 
westlicher Fallrichtung  der  Platten,  was  nun  fast  bis  in  die  Gegend  von  Nollen- 
dorf  so  anhällt,  wo  sich,  nahezu  im  Centrum  dieses  Gneissmassivs,  die  drei 
Structursrichtungen  gleichsam  halbkreisförmig  zu  schliessen  scheinen.  Dass  am 
SQdrande  des  Gebirges,  dem  Querbruch,  längs  welchem  die  sQdliche  correspon- 
dirende  Zone  dieser  Gneissmasse  verworfen  wurde  und  hier  die  Schichtenköpfe 
eigentlich  nur  blossliegen,  diese  Verhältnisse  weniger  deutlich  aasgedrdckt  sein 
können,  versteht  sich  von  selbst,  so  wie  nicht  minder  auch,  dass  diese  allgemeine 
Structur  des  rothen  Gneisses  durch  spätere  Störungen,  wie  sie  namentlich  durch 
die  Eruption  der  Granite  und  Porphyre  erfolgten,  manche  und  stellenweise  nicht 
unerhebliche  Abweichungen  erlitten  hatten,  wie  diess  besonders  in  der  Nähe  der 
MQglitzer  Granitpartie  der  Fall  sein  dürfte,  wo  die  Gneisslagen  aus  ihrer  frflhereD 
Lage  emporgehoben 5  stellenweise  fast  ganz  schweben  oder  sonst  abweichend 
einfallen. 

Beim  grauen  Gneiss  ist  nun  aber  das  Verhältniss  ein  ganz  anderes.  Denn 
gleichwie  die  Schichten  desselben  einerseits  von  dem  rothen  Gneiss  des  mittleren 
Erzgebirges  östlich  bis  nordöstlich  abfallen,  welche  Erscheinung  mit  nur  wenigen 
Ausnahmen  sich  bis  in  die  Gegend  von  Klostergrab  wiederholt,  fallen  sie  anderer- 
seits an  der  westlichen  Gränze  des  hier  in  Rede  stehenden  rothen  Gneisses,  und 
zwar  in  der  Gegend  von  MQckenberg  und  Graupen,  ebenfalls  von  ihm  weg,  in 
Süd  bis  Südwest.  Und  so  bleibt  es  denn  auch  hier  nicht  zweifelhaft,  dass  es  eben 
der  rothe  Gneiss  eigentlich  war,  der  die  Schichtenstellung  des  grauen  Gneisses 
bedingte,  ganz  in  derselben  Weise  wie  die  der  krystallinischen  Schiefer  im  mitt- 
teren  Erzgebirge.  Abweichungen,  die  sich  von  diesem  sinklinen  Schichteneinfall 
des  grauen  Gneisses  dieser  Zone,  namentlich  in  der  Nähe  der  Zinnwalder  Porphyre 
zeigen,  erfolgten  ohne  Zweifel  durch  den  letzteren  selbst,  ohne  aber  dass  das 
bezeichnete  Lagerungsverbältniss  ein  sehr  Namhaftes  dadurch  leiden  wtirde. 
Denn  an  den  meisten  Gränzpuncten  setzen  die  Gneissschichten  quer  am  Porphyr 
ab,  wie  namentlich  bei  Niklasberg  und  westlich  von  Graupen,  was  Obrigeps 
um  so  weniger  auffallen  kann,  als  der  Felsitporphyr  an  vielen  Stellen,  vor- 
zugsweise gegen  seine  jetzigen  Gränzen  hin ,  sich  Ober  den  Gneiss  deeken- 
förmig  ausbreitet. 

SiiMMerschiefer. 

Beim  Kalkofener  Försterhaus,  im  Norden  vdn  Niklasberg,  wird  der  Porphyr 
bis  zur  sächsischen  Gränze  von  Glimmerschiefer  begränzt-  oder  vielmehr  unter- 
teuft, der  hier,  so  wie  auch  bei  Moldau  und  sächsischer  Seits  an  einigen  Stellen 


Digitized  by 


Google 


Das  Engebirge  im  Leitmeriizer  Kreise  in  Böhmen.  553 

isolirte  Partien  inmitten  des  grauen  Gneisses  bildet»  rückständige  Sehollen  gleich- 
sam einer  einst  ausgedehnteren,  später  aber  durch  den  Porphyr  zersprengten  Glim- 
mersehieferdecke.  Das  Gestein  ist  mehr  weniger  phyllitartig,  wird  aber  weiterhin 
sQdlich,  von  der  Sägemühle  im  Osten»  auch  amphibolschieferartig.  Früher  hatte 
man  nördlich  vom  Försterhaus  in  seinem  Bereich  körnigen  Kalkstein  ge- 
wonnen, der  allem  Anscheine  nach  der  Fortsetzung  der  sächsischen  Kalkstein- 
vorkommen von  Zaunhaus,  wo  noch  gegenwärtig  Kalksteinbrüche  bestehen» 
angehört. 

firanit. 

In  vereinzeinten»  grösseren  oder  geringeren  Stöcken  wird  der  rothe  Gneiss 
an  zahlreichen  Puncten  von  Granit  durchbrochen»  und  aus  der  Richtung»  in  welcher 
diese  Stöcke  mit  jenen  von  Sachsen  zusammengenommen  an  einander  gereiht  sind» 
ist  es  unverkennbar»  dass  sie  mit  den  Graniten  des  Ober  -  Lausitzer  Gebirges 
in  nächster  Beziehung  stehen  müssen »  in  gewissem  Sinne  deren  vergeschobene 
Vorposten  gleichsam  bildend.  In  der  Hauptsache  sind  es  aber  nordwestlich  ver- 
laufende» also  dem  Zuge  des  Riesengebirges  folgende  Tiefenspalten »  über  denen 
diese  Qranitpartien  zum  Vorschein  gelangen.  Deutlich  ist  dieses  Verhältniss 
ausgedrückt  durch  die  grösseren  Granitpartien  von  Müglitz»  Streckenwald  und 
Tellnitz»  die  fast  genau  in  die  Richtung  der  sächsischen  Granitpartien  von  Scheller- 
hau  und  Bobritsch  fallen.  Die  übrigen  ringsum  befindlichen  kleineren  Partien, 
derer  man  in  obigen  Gegenden  und  auch  um  Nollendorf  gewahr  wird»  sind  wohl 
nur  das  Ausgehende  kleinerer  Gangstöcke  oder  sich  von  jenen  gangförmig  aus- 
zweigender  Apophysen. 

Der  Granit  dieser  Localitäten  ist  theils  mittel-  bis  kleinkörnig»  und  besteht 
aus  gelblich-  oder  graulichweissem  Orthoklas»  grauem  Quarz  und  braunem  oder 
grünlichem  zum  Theil  auch  weissem  Glimmer»  und  führt  nur  selten  grössere 
Feldspatheinsprenglinge,  theils  ist  er  bei  feinkörniger  röthlichbrauner  Grund- 
masse durch  eingestreute  grosse  Orthoklaszwillinge  porphyrisch  und  hat  im 
Ganzen»  wie  namentlich  bei  Tellnitz»  einige  Verwandtschaft  mit  Felsitporphyr 
oder  auch  mit  Syenit.  Als  Nebenbestandtheile  führt  der  letztere,  besonders 
in  der  Nähe  der  Tellnitzer  Erzgänge»  die  mit  ihm  auch  genetisch  in  sehr  naher 
Beziehung  stehen  dürften»  nebst  Nadeln  und  Körnern  von  Amphibol»  auch  Blei- 
ghnz  und  Kiese. 

Von  eigentlichen  Ganggraniten,  und  zwar  von  Pegmatit  zeigten  sich  nur  hin 
und  wieder  Sparen»  so  unter  andern  bei  Mückenberg»  in  der  Nähe  des  dortigen 
Feisites. 

Perpbyr. 

Das  bereits  oben  berührte  Porphyrgebiet  von  Zinnwald»  das  sächsischer  Seits 
noch  halb  so  weit  nordwärts»  bis  in  die  Gegend  von  Ober-Frauendorf»  sich  aus- 
dehnt» bietet  im  böhmischen  Erzgebirge  drei  Porphyrabänderungen»  worunter 
der  eigentliche  Felsitporphyr  vorherrscht  und  seinem  Alter  nach  zwischen  den 
anderen  gleichsam  die  Mitte  hält. 

Eine  eigenthümliche»  schiefrige»  zum  Theil  thonsteinartige  Abänderung»  die 
hier  alsgrünerPorphyr  bezeichnet  werden  soll»  erscheint  als  das  älteste  Glied 
dieses  Gebietes.  Seine  Verbreitung  ist  jedoch  nur  gering.  Er  gelangt  an  der 
westlichen  Gränze  des  Porphyrgebietes  an  zwei  Puncten  zum  Vorschein»  nördlich 
bei  Niklasberg  und  im  Norden  vom  Kalkofener  Försterhaus.  An  beiden  Stellen 
überlagert  ihn  der  Felsitporphyr,  wie  er  andererseits  am  ersteren  Orte  sich  über 
die  hier  befindlichen  Steinkohlensandsteine  schichtenförmig  ausbreitet  und  sie 

71  • 


Digitized  by 


Google 


554  Johann  Jok^ly. 

grösstentheils  bedeckt.  Seine  mehr  minder  dünnen  Platten,  in  die  er  sieb  ab- 
sondert, zeigen  beim  nördlichen  Ende  von  Niklasberg  eine  Neigung  von  40 — 45* 
in  Nordost-Ost,  weiter  nördlich,  an  der  Fahrstrasse,  die  nach  dem  Försterhanse 
führt,  ist  die  Neigung  geringer,  20  —  25*  in  Nordost-Ost  bis  Südost-Ost  und 
nahezu  dieselbe  auch  noch  weiter  nördlich,  am  Plateau  beim  Kreuze,  wo  eben 
seine  Auflagerung  auf  den  genannten  Sandsteinen  zu  beobachten  ist.  Dieses  Ver- 
hältniss  wiederholt  sich  auch  bei  der  zweiten  Partie,  nur  fehlen  hier  die  Stein- 
kohlengebilde, die  jedoch  sächsischer  Seits  vorkommen  sollen,  und  wahrscheinlich 
auch  unterhalb  dieses  Porphyrs.  Aus  der  obigen  Fallrichtung  ergibt  es  sich  nun 
zur  Genüge,  dass  der  grüne  Porphyr  den  Felsitporphyr  unterteufe,  demnach 
einer  relativ  älteren  Bildungsperiode  angehöre ,  welcher  muthmasslicher  Weise 
auch  die  bei  Brandau  und  in  Sachsen  mit  den  Rothliegenden  oder  Steinkohlen- 
gebilden  eng  verbundenen  Thonporphyre  entsprechen. 

Dieser  Porphyr  hat  eine  röthiich-,  gelblich-  auch  grünliehweisse  mehr 
weniger  thonsteinähnliche  Grundmasse  mit  vielen  Körnern  von  Feldspath  und 
Quarz,  und  darin  sind  eingeschlossen  eckige  Brocken  von  einem  ähnlich 
beschaifenen ,  dabei  aber  gelbliehgrünen  oder  olivengrünen  Porphyr.  Wenn 
diese  Fragmente  zahlreich  vorhanden  sind,  so  hat  das  Gestein  ein  fast  breccien- 
artiges  Ansehen. 

Was  die  Verbreitung  des  Felsitporphyres  anbelangt,  so  wurde  sie  bereits 
oben  durch  die  Gränzen  des  grauen  Gneisses  bezeichnet ,  und  zugleich  ist  dort 
auch  des  Verhältnisses  gedacht  worden,  wie  er  sich  zu  diesem  theilweise  verhält 
V'Crsuchsabteufen ,  die  man  auf  Zinnerzgänge  am  Hüttenberg  (nordwestlich  von 
Ober-Graupen)  und  seiner  Umgebung  angestellt,  setzten  es  ausser  Zweifel,  dass 
der  Felsitporphyr  hier  bloss  deckenförmig  auf  grauem  Gneiss,  worin  eben  die 
Graupener  Zinnerzgänge  aufsetzen,  lagert,  er  demnach  von  seiner  EruptioDS- 
spalte,  die  vielleicht  nahezu  in  die  Mitte  seiner  jetzigen  Ausdehnung  fällt,  nach 
beiden  Seiten  hin  sich  stromartig  ausgebreitet  hat.  Mögen  nun  nach  diesen  Rieh- 
tungen hin  einst  seine  Gränzen  noch  so  abgewichen  sein  von  den  jetzigen,  so 
lässt  sich  nach  diesen  doch  der  sichere  Schluss  ziehen,  dass  mit  Inbegriff  seiner 
Fortsetzung  sächsischer  Seits  der  Verlauf  der  eigentlichen  Spalte  eine  fast  süd- 
nördliche ist,  und  zieht  man  hieher  noch  die  unter  den  Kreide-  und  Basaltge- 
bilden ausbeissenden  Porphyre  von  Teplitz  und  des  Wopamer  Thaies,  die  ihrer 
Richtung  nach  mit  dem  erzgebirgischen  vollkommen  zusammenfallen  und  daher 
wohl  nur  als  die  FoHsetzung  desselben  zu  betrachten  sind ,  so  lässt  sich  nach 
dieser  fast  6  geographische  Meilen  langen  Zone  auf  die  Grösse  jener  Spalte  leicht 
schliessen.  Oestlich  von  diesem  ausgedehnten  Gebiet  erscheint  ein  ähnliche 
Felsitporphyr  noch  im  rothen  Gneiss  zwischen  Mittel -Tellnitz  und  Jungfem- 
dorf, hier  einen  nahezu  nordöstlich  verlaufenden  Gang  bildend,  ferner  in 
ganz  geringen  Stöcken  westlich  und  östlich  von  Peterswald  und  südlich  von 
Schönwald. 

Seiner  Beschaffenheit  nach  stimmt  der  Felsitporphyr  mit  jenem  des  mittleren 
Erzgebirges  vollkommen  überein.  Seine  Grundmasse  ist  mikrokrystallinisch  bis 
dicht,  gelblich-  oder  röthlichbraun,  auch  grau  oder  grünlichgrau,  und  im  ange- 
griffenen Zustande  gelblich-,  graulich-  oder  grünlichweiss,  mit  mehr  minder  zahl- 
reichen Einsprengungen  von  Quarz  und  Orthoklas,  seltener  von  Oligoklas.  Ausser- 
dem führt  er  gewöhnlich  noch  in  Körnern  oder  fleckweise  rertheilten  Partien  ein 
amphibol-  oder  chloritartiges  Mineral,  das  aber  fast  niemals  vollkommen  frisch  erhal- 
ten ist.  Unter  den  Absonderungsformen  ist  die  plattenfSrmige,  meist  mit  d«r  darauf 
senkrecht  gerichteten  pfeilerförmigen  in  Verbindung,  die  vorherrschende,  vor 
Allem  aber  dort,  wo  der  Porphyr  deckenformig  auf  Gneiss  lagert.  Die  kugelige 


Digitized  by 


Google 


Das  Erzgebirge  im  LeitmeriUer  Kreise  in  Böhmeo.  555 

oder  concentrisch- schalige  Absonderung  lässt  sich  besonders  schön  bei  dem 
Teplitzer  Porphyr  beobachten.  Im  Allgemeinen  steht  aber  der  Porphyr  selten  in 
Felsmassen  an,  er  ist  vielmehr  bloss  in  mehr  weniger  zahlreichen  Blöcken 
zerstreut  oder  oberflächlich  in  Grus  aufgelöst. 

Entschieden  jünger  als  der  Felsitporphyr  ist  der  Syenitporphyr,  ein 
Gestein,  das  in  jeder  Beziehung  mit  dem  gleichbenannten  des  mittleren  Erzge- 
birges übereinstimmt  und  ebenso  gangförmig  auftritt.  Uebrigens  sind  die  böhmi- 
flcben  Vorkommen  bloss  die  südlichsten  Ausläufer  jenes  mächtigen  Ganges,  der 
In  Sachsen  am  östlichen  Rande  des  Felsitporphyrs  Ton  Ulberndorf  an  *)  fast  genau 
in  südlicher  Richtung  bis  zum  Südfusse  des  Erzgebirges  sich  her  erstreckt  Ge- 
rade an  der  Landesgränze  zwischen  Voitsdorf  und  Vorder-Zinnwald  zerschlägt 
sich  aber  dieser  Gang  in  zwei  schmälere  Gänge,  von  denen  der  eine  ebenfalls 
fast  südlich  über  das  Raubschloss  bis  nahe  zu  Jüdendorf  fortsetzt,  dabei  sich 
südlich  vom  Raubschloss  nochmals  spaltet,  um  am  Fusse  des  Erzgebirges 
zu  einer  etwas  ausgedehnteren  Masse  sich  wieder  zu  vereinigen.  Das  von  ihm 
eingeschlossene  Mittel  ist  Felsitporphyr  und  dieser  auch  sonst  überall  sein  Neben- 
gestein. Der  andere  Gang  verläuft  dicht  an  der  Gränze  des  letzteren  Porphyr 
und  des  grauen  Gneisses  von  der  sächsischen  Gränze  an  bis  in  die  Gegend  süd- 
westlich von  Ober-Graupen.  Eine  kleine,  dem  Anscheine  nach  stockformige  Masse 
bildet  dieser  Porphyr  noch  zwischen  «lüdendorf  und  Dreihunken,  und  eine  andere 
nördlich  von  Pihanken,  beide  ebenfalls  im  Felsitporphyr. 

Bei  diesen  beiden  Porphyrarten  hätten  demnach  die  Eruptionsspalten 
eine  gleiche  südnördliche  Richtung,  gleichwie  der  Syenitporphyr  des  mitt- 
leren Erzgebirges,  von  der  jedoch  die  der  Felsitporphyre  in  letzterem  Gebirgs- 
theil  abweicht 

Eine  eigene  Gesteinsart,  die  ihrem  Habitus  nach  wohl  zu  den  Porphyren 
gehört,  aber  durch  die  mehr  minder  deutlich  feinkörnige  Structur  von  ihnen  doch 
einigermaassen  abweicht,  und  mit  dem  auch  schon  von  anderen  Localitäten  be- 
schriebenen Felsit  noch  am  meisten  übereinstimmt,  findet  sich  im  Bereiche  des 
Gneisses  an  einigen  Puncten.  Sie  besteht  aus  einer  sehr  feinkörnigen  bis  dichten 
röfhlich-,  grünlichgrauen  auch  grauen  und  röthlich-,  gelblichweissen  Masse,  worin 
sie  nur  selten  vereinzeinte  Feldspath-  und  Quarzkörner  führt,  mitunter  auch 
Glimmerschuppen  und  Partikeln  einer  amphibolartigen  Substanz.  Wenn  Quarz  und 
Glimmer  häufiger  vorkommen,  so  hat  das  Gestein  einige  Analogie  auch  mit  fein- 
kömigem  Greisen.  Eine  nahezu  östlich  verstreckte  gangförmige  Masse  bildet  es 
im  grauen  Gneiss  bei  Mückenberg,  wo  es  im  grossen  Bruch  entblösst  ist  und  von 
da  einerseits  bei  St  Wolfgang  vorbei  bis  über  das  von  da  westlich  befindliche 
Försterhaus  sich  erstreckt  und  dem  Anscheine  nach  hier  vom  Syenitporphyr  ab- 
geschnitten wird.  Von  Mückenberg  ostwärts  lässt  es  sich  auch  auf  eine  gute 
Strecke  verfolgen,  doch  nur  in  Bruchstücken.  Eine  zweite  Partie  dieses  Gesteins 
bietet  der  nordwestliche  Abhang  des  Zechenberges ,  im  Süden  von  Adolfsgrün, 
im  Bereiche  des  rothen  Gneisses.  Hier  dürfte  sein  Auftreten  mehr  stockformig 
sein,  wenigstens  spricht  daför  die  Art  und  Weise  der  Verbreitung  seiner  Frag- 
mente und  Blöcke.  Betrachtet  man  aber  den  Verlauf  des  Ganges  von  Felsitporphyr 
bei  Hinter-Tellnitz,  in  dessen  Verlängerung  diese  Partie  fast  vollkommen  flilU, 
so  wie  auch  seine  stellenweise  diesem  Gestein  genäherte  Beschaffenheit,  so  wird 
man  nicht  ungeneigt  beide  für  das  Ausgehende  eines  grösseren  Ganges  zu  be- 
trachten ,  und  dabei  die  erwähnte  petrographische  Verschiedenheit  nur  ftlr  die 
Structursmodification  eines  sonst  gleichzeitigen  Gebildes. 


<)  Geognostische  Karte  des  Kdnigreiehes  Sachsen. 


Digitized  by 


Google 


5S6  ''ohaim  Joktiy. 

Erxlagerstitten  and  Bergbaae. 

FOr  die  gOnstige  Beschaffenheit  des  grauen  Gneisses  hinsichtlieh  der  En- 
fuhrung  bietet  auch  der  östliche  Tbeil  des  Erzgebirges  die  unzweideutigsten 
Belege.  Die  reichen  Silber-  und  zum  Theil  die  Zinnerzdistricte,  bezugsweise  toq 
Klostergrah,  Niklasberg  und  Ober-Graupen,  fallen  in  sein  Gebiet.  Jene  Erzzonen 
dagegen,  welche  im  Bereiche  des  rothen  Gneisses  befindlich  sind,  wie  unter  an- 
deren jene  von  Mittel-Tellnitz  und  Liesdorf,  stehen  den  ersteren  im  Adel  um  vieles 
nach  und  sind  Oberdiess  einigermaassen  auch  qualitativ  von  ihnen  rerschieden. 
Günstig  fQr  die  Erzführung  ist  hier  ferner  auch  noch  der  Felsitporphyr,  insbeson- 
dere für  Zinnerze,  doch  im  Allgemein  für  sich  schon  weniger  als  der  graue  Gneiss. 
Eine  Ausnahme  nuicht  aber  der  im  ersteren  entwickelten  Greisen  von  Zinnwald, 
dessen  Zinnerzlagerstätten  an  absoluter  Erzftihrung  alle  übrigen  bei  weitem  Qber- 
bieten. 

Dem  ursprünglichen  Plane  folgend ,  sind  im  Nachfolgenden  auch  an  diesem 
Orte  einfach  bloss  diejenigen  Daten  zusammengestellt  worden,  wie  sie  sich  über 
die  Art  und  Weise  des  Auftretens  und  den  geschichtlichen  Verlauf  des  Abbaues 
der  einzelnen  Erzlagerstätten  an  Ort  und  Stelle  sammeln  Hessen.  Und  nach  Ab- 
schluss  dieser  Arbeit  erst  wird  sich  die  Gelegenheit  etwa  bieten  können,  das  vor- 
liegende Material  zu  sichten  und  aus  dem  Speciellen  allgemeinere  Schlüsse  mehr 
in  geologischem  Sinne  zu  ziehen. 

Silber-,  Bleien-  ud  Ilesglnge. 

Die  Ansichten,  welche  über  die  mutbmassliche  Entstehung  der  corobinirtei 
Silbererzgänge  zum  Theil ,  d.  i.  ihre  nähere  Beziehung  zur  Bildung  des  rothen 
Gneisses  in  einem  früheren  Aufsatze  vorgebracht  wurden ,  scheinen  auch  in  den 
nachfolgenden  Erzrevieren  ihre  Bestätigung  zu  finden,  doch  mögen  hier  Überdies! 
auch  die  Porphyre  auf  die  Erzgangbildungen  des  grauen  Gneisses.  einen  nieht 
geringen  Einfluss  ausgeübt  haben. 

llestergrab. — Die  letzte  Wiederaufnahme  der  einstigen  nicht  unbedeotendea 
Silberbergbaue  um  Klostergrab  erfolgte  im  Jahre  1845,  nachdem  diese  längere 
Zeit  bevor  sistirt  waren  9*  Der  Anfang  geschah  in  jenem  Jahre  durch  die  Wieder- 
belehnung  der  alten  Libussa-Zeche,  im  Krinsdorfer  Grund»  welche  den  15.  April 
unter  dem  Schutznamen  h.  Dreieinigkeits-Zeche  freigefahren  wurde.  Bei 
einer  zu  dieser  Zeit  stattgefundenen  Gewerkenversammlung  beschlosa  man  zugleich 
den  Bau  einer  Hütte  und  kam  bald  darauf  auch  um  eine  Concession  ein.  Bei  obiger 
Zeche  wurden  in  kurzer  Zeit  124  Kuxe  abgesetzt,  wobei  sich  besonders  Prager 
Ge werken  und  die  Gebrüder  Kl  ein  betheiligten,  und  da  noch  weitere  Naehfiragen 
erfolgten,  so  gründete  man  1847  die  zweite  oder  Johann- Gewerkschaft 
Beide  Baue  betrieb  man  gleich  mit  vielem  Eifer,  entwässerte  besonders  die  alten 
Grubengebäude  und  hatte  dabei  so  manche  edle  Anbrüche,  stellenweise  von  7  bis 
Olöthigen  Bleierzen.  Die  neu  erwachte  Bergbaulust  nahm  nun  noch  mehr  zu,  es 
wurden  auch  bei  Ossegg,  Riesenberg,  Oberleitensdorf,  Ladung,  Niklasberg, 
Deutzendorf  und  Neustadt  alte  Zechen  wieder  gemuthet  und  theilweiae  gleich 
belegt,  und  es  schien,  als  sollten  die  hiesigen  Baue  ihre  frühere  Ausdehnung, 
ihren  alten  Glanz  wieder  erlangen. 


1)  Ueber  die  filtere  Greechichte  dieser  Bergbarue,  so  wie  jener  von  Niklasberg,  finden  sieh 
Nachrichten  in  Graf  R.  Sternberg*s  „Umrisse  einer  Geschichte  der  böhroiseben  Berf- 
werke",  so  wie  in  Seh  all  er's  „Topographie  von  Böhmen^« 


Digitized  by 


Google 


Du  Engebirge  im  Uitmeritxer  Kreise  in  Böhmen.  gg7 

Nach  manchen  vergebiichen  Versuchen  wurde  die  nachgesuchte  Concession 
für  die  Erbauung  der  HOtte  Yom  k.  Statthalter,  Erzherzog  Herrn  Stephan,  endlich 
bevilligt  und  am  29.  Mai  1847  durch  das  k.  k.  Bergger^t  zu  Joachimsthal  der 
Klostergraber  k.  k.  Berggerichtssubstitution  zugestellt.  In  einer  darauf  abgehal- 
tenen Gewerkenrersammlung  bestimmte  man  zu  diesem  Zweck  300  Actien  zu 
130  fl.  und  schritt  dann  vor  Allem  zum  Grund*  und  Mahlenankauf  mit  dem  nöthi- 
gen  Wassergefallet  wozu  gleich  im  Vorhinein  Herr  H.  Klein  eine  hilfreiche  Hand 
bot  Allein  die  folgenden  politischen  Wirren  liessen  das  hiesige  so  möhcToll  zu 
Stande  gebrachte  Unternehmen  fast  völlig  scheitern.  Niemand  wollte  mehr  Actien- 
einlageu  und  Zubussen  entrichten  und  so  stockte  der  HQttenbau  wie  der  Bergbau- 
betrieb. Dieser  allgemeinen  Noth  wollte  nun  Herr  H.  Klein  wo  möglich  steuern,  um 
dabei  der  Bevölkerung  Hilfe  und  Arbeit  zugleich  zu  gewähren.  Auf  seine  Veran- 
lassung wurden  die  Grubenbaue  und  der  Halt  der  Erze  näher  geprüft  und  da  beide 
eines  Betriebes  lohnend  befunden  wurden,  entschlossen  sich  die  Gewerken  wieder 
ihre  Zubussen  regelmässig  zu  entrichten,  und  betheiligten  sich  zugleich  auch  bei 
den  Hüttenactien.  Auf  diese  Weise  wurde  nebst  dem  Hüttenbau  der  tiefe  Erbstollen 
wieder  in  Angriff  genommen,  dessen  weitere  nordöstliche  Ausrichtung  gegen  die 
Joannes-Zeche  zu  noch  derzeit  im  Gange  ist. 

Es  is^  diess  jedoch  auch  nur  der  einzige  Bau,  welcher  hier  gegenwärtig  be- 
steht, und  zu  wünschen  wäre  es  in  der  That,  dass  der  hierortige  Betrieb  durch 
Association  grösserer  Kräfte  in  gehörigen  Gang  gesetzt  werden  könnte ,  zumal 
auch  da  bei  den  noch  reichlich  darniederliegenden  Erzmitteln  der  gewünschte 
Erfolg  kaum  ausbleiben  kann,  und  die  im  grossartigen  Maassstab  ausgeführte  und 
bereits  vollendete  Hütte  nur  des  Zeitpunctes  gewärtig  ist»  um  die  Aufbereitung 
der  Erze  in  Stand  zu  setzen  <). 

Der  vereinigte  Dreieinigkeits-Bau  begreift  in  sich  folgende  Zechen: 

Dreieinigkeits-Zeche  im  Krinsdorfer  Grund.  Sie  wird  gegenwärtig  in 
Fristen  gehalten  und  soll  noch  insolange  darin  verbleiben,  bis  der  Theresia-Erb- 
stollen nicht  bis  zu  diesem  Bau  getrieben  sein  wird.  Durch  eine  Kunst,  zu  welcher 
hier  hinlängliehe  Wasserkraft  vorhanden  ist,  Hesse  sich  diess  aber  wohl  noch 
früher  bewerkstelligen.  Die  wichtigeren  Gänge  sind  hier  der 
Amsehler-Gang.   Streichen  Stunde  3 — 4,  Faiien  in  Südost;   3 — 4  Zoll 

mächtig;  Letten,  Quarz  mit  Silbererzen  *),  Bleiglanz,  Blende  und  Kiese. 
Joannes  in  der  Wüste  Gang.  Stunde  2  in  Südost;  1 — 2  Fuss.  Ausfüllung 

wie  beim  letzteren. 
Dreieinigkeits-Gang.   Stunde  2  in  Nordwest;    1  —  ly,  Fuss;   Quarz, 

Letten*   Kalk,    Feldspath,    zersetzter    Schiefer;    silberhaltiger    Bleiglanz, 

Blende  und  Kiese. 

Barbara-Zeche,  westlich  bei  Klostergrab.   Eine  der  später  gemutheten 

Zechen.   Als  vorzüglichere  Gänge,  welche  gegenwärtig  gänzlich  aufgeschlossen 

sind  und  nur  die  nöthigen  Mittel  fehlen  um  sie  wirklich  abzubauen,  wären  hier 

zu  erwähnen  der 

Joseph-Gang.  Stunde  2 — 3  in  Ost;  % — 1  Fuss;  Quarz,  Letten;  Silbererze 

und  Kiese. 


0  Die  Hfltte  ist  im  HQttengmnd  erbaut  und  enthfilt  ein  Amalgtmirwerk ,  welches  in 
18  Stunden  30—45  Mark  Amalgamir-Silbery erzeugen  kann,  femer  einen  Sehmelsofen 
und  eine  nach  Schemnitser-Art  construirte  Wfisehe  mit  12  Pocheiaen  und  4  Rostherden. 
Versuchsweise  wurden  im  Jahre  1851  die  bei  der  Erbstollengewfiltigung  gewonnenen 
Erze  aufbereitet  und  ergaben  ein  Amalgam  mit  57  Mark  4  Loth  Silber. 

')  Die  Silbereree  von  Klostergrab  sind  vorherrschend  Rothgittig  und  Sprödglaserz. 


Digitized  by 


Google 


gS8  Johann  Jokely. 

Barbara-Gang.   Stunde  1 — 12,  76»  in  West;   3~4Fuss;  Quarz,  Horn- 

stein;  Rothgiltig,  Weiehgewächs  und  Arsenkies. 
Deutsch-Böhmi^he-Häuser-Gang.   Stujide  1— 2,  gO<»  in  Ost;  4i>is 

S  Fuss;  Quarz,  Letten;  Rothgiltig,  etwas  Glaserz,  Pyrit. 
Joannes- Gang.  Stunde  2 — 3  in  Südost.  Analog  dem  letzteren. 
Nikolai-Gang.  Stunde  9—10,  70»  in  Nordost;  8—10  Zoll;  Quarz,  etwas 
Letten;  Yorherrschend  Glaserz,  wenig  Rothgiltig,  dann  Pyrit  und  Arsenkies. 
—  Dieser  Gang  ist  an  der  Erbstollensohle  angefahren  und  hier  sehaart  er 
sich  auch  mit  einigen  der  obigen  Gänge. 

In  der  30.  Klafter  ungefähr  von  4.  Luftschacht  dstlich  hat  man  letzterer  Zeit 
einen  bisher  unbekannten  neuen  Gang  durchfahren,  der  bei  50^ Fallen  in  Ost- 
Nordost  1  Fuss  mächtig  ist  und  in  einem  dichten  röthlichen  Quarz  reichlich  Roth- 
giltig  mit  Kiesen  führt 

Joannes- Zeche  bei  Klostergrab  (zwischen  dem  Kloster-  und  Saugrund). 
Die  bedeutungsvolleren  Gänge  sind  da  der 

Flämmings-Gang.  Stunde  4  in  Südost  mit  Silbererzen.   Angeblich  soll  er 

auch  goldführend  sein. 
Joannes-Gang.  Stunde  3  in  Südost  mit  Silbererzen  und  Kiesen. 
Joanneser  Gang.   Analog  dem  letzteren. 

Mächtige-Faust-Gang.   Stunde  8  in  Süd -Südost  mit  Silbererzen  und 
angeblich  auch  mit  Gold. 

Allmacht-Christi-Zechebei  Klostergrab  (zwischen  den  obigen Grfin- 
den).  Die  Gänge  dieser  Zeche  will  man  an  der  Sohle  des  erst  zu  gewältigenden 
Erbstollens  abbauen.  In  früheren  Zeiten  sollen  sie  sehr  reiche  Anbrüche  geliefert 
haben,  daher  hat  diese  Gegend  auch  den  Namen  „Reichmacher-Gebirg*'  erhalten. 
Namhaftere  Gänge  sind  hier  der 

Allmacht-Christi-Gang.    Stunde  3  in  Südost;   8—9  Zoll;   Quarz  und 

Letten  mit  Rothgiltig  und  Glaserz. 
Aegidi-Gang.  Stunde  2 — 3  in  Südost;  IVs— 2  Fuss;  analog  dem  letzteren. 
Josephi-  oder  Wenzler-Gang.  Stunde  8,  70®  in  Nord;   Quarz,  Letten, 
Feldspath,  wenig  Silbererze  und  viel  Kiese. 

Der  Theresia-Erbstollen  mündet  in  den  Giemen ti-Stollen  der  Maurizi- 
Braunkohlen-Zeche,  welcher  bei  Wernsdorf  neben  der  Wiesenmühle  eingetrieben 
ist.  Bis  zur  Barbara-Zeche  ist  der  erstere  bei  einer  Teufe  ron  42<^  nahezu  in  West, 
dann  in  Nordost  vorstreckt  und  unterfährt  die  Baue  der  Joannes-,  AUmaeht-Christi- 
Zeche  bis  zu  60^  Teufe,  weiter  aber  die  alten  Zechen:  Jungfer-,  Domherrn- 
und  die  Zechen  „am  Sande.**  Gegenwärtig  findet  seine  Ausrichtung  im  Joannes- 
felde Statt. 

Von  den  alten  Zechen  sind,  nebst  den  letztgenannten,  noch  gemuthet  die 
Joannes-Zeche  am  Buchberg,  die  Antoni-,  Vierzehn  -  Nothhelfer-, 
Leopoldine-,  Raimundi-Zeche  (nördlich  vom  Saugrund)  und  die  Adal- 
berti-Zeche  (gegen  den  Stürmerberg  zu).  Alle  diese  Zechen  lieferten  in  der 
früheren  Periode  reiche  Ausbeuten  an  Silbererzen ,  einige  auch  an  Bleierzen, 
namentlich  die  Vierzehn-Nothhelfer-Zeche  (35  —  80  Pfund  Blei  mit  7  —  9  Loth 
Silber).  Am  Buchberg  sollen  die  Gänge  Stunde  1  —  3  streichen  und  in  Südost 
einfallen,  mit  Ausnahme  des  Joannes-Ganges ,  der  in  Nordwest- West  verflächt. 
Diesen  hält  man  auch  nur  filr  die  Fortsetzung  des  oben  genannten  Barbara-Ganges. 
NlUasberg.  —  Gegen  Ende  des  Jahres  1848  wurde  vom  Aerar  die  Niklas- 
berger  „vereinigte  Himmelsfürst-  und  Kreuzstollen-Zeche*  am 
Hirschberg  (8  grosse  Feidmaassen)  aufgelassen,  gleich  darauf  aber  (den  1.  Nov.) 
von  einer  Gewerkschaft  wieder  gemuthet,  nachdem  sich  die  diessbezüglicheo 


Digitized  by 


Google 


Das  Erzgebirge  im  Leitmeriizer  Kreise  in  Böhmen.  SS  9 

Untersuchungen  und  die  Erzproben  für  einen  Weiterbetrieb  dieses  Werkes  günstig 
erwiesen  hatten.  Das  Jahr  darauf  traf  man  Anstalten  ftir  diese  Grube  die  erste 
Poch-  und  Stosswäsche  zu  errichten.  Sie  wurde  nach  Freiberger  Construction 
erbaut  und  im  Jahre  18S1  vollendet,  so  dass  sie  bereits  den  20.  Mai  d.  J.  in 
Gang  gesetzt  werden  konnte.  Bezüglich  des  Bergbaubetriebes  selbst,  welcher, 
da  er  gegenwärtig  gleichsam  nur  in  Fristen  geht,  bei  dem  äusserst  schwachen 
Betriebe  gar  keine  Ausbeute  liefert,  würde  sich  als  einer  der  nothwendigsten  Vor- 
baue die  Eröffnung  der  Teufe  und  dazu  wieder  die  Errichtung  einer  Wasserhe- 
bungsmaschine als  unerlässlich  herausstellen,  während  bei  den  weiteren  Tiefbauen 
mit  der  Zeit  auch  eine  Wassersäulmaschine  erforderlich  wäre,  zu  welchem  Bebufe 
der  Allerheiligen-Schacht  bei  seinem  festen  Nebengestein  und  der  günstigen  Lage 
jedenfalls  die  besten  Bedingnisse  bieten  würde.  Allein  die  vorzüglichsten  und 
nothwendigsten  aller  Vorbedingnisse  bleiben  so  wie  bei  Klostergrab  auch  hier: 
ausreichendere  Mittel  und  ein  raisonmässiger  Plan  zur  Einleitung  und  nachherigen 
FortHihrung  des  Baues,  Bedingnisse,  welche  zum  Theil  ihre  Erledigung  erhalten 
würden  durch  die  Verschmelzung  aller  Gewerkschaften  der  hiesigen  Gegend  zu 
einer  einzigen,  grösseren  Gewerkschaft.  Dadurch  würde  nicht  allein  der  Betrieb 
vereinfacht,  sondern  es  wäre  auch  den  bisher  zersplitterten  Kräften  der  Weg  zu 
einem  einheitlichen  Ziele  angebahnt,  zu  dessen  Erreichung  auf  diese  Weise  schon 
im  Vorhinein  ein  weit  grösseres  Feld  hoffnungsreicher  Erwartungen  geboten  sein 
würde,  als  diess  bei  den  jetzigen  Sonderinteressen  überhaupt  auch  nur  denkbar 
sein  kann. 

Die  hiesigen  Erzgänge  sind  theils  Stehende  und  Morgengftnge,  theils 
Flache;  unter  diesen  stehen  die  letzteren  den  anderen  in  ihrem  Adel  nach  und 
dürften  auch  durchgängig  jüngerer  Entstehung  sein ,  wenigstens  sind  hier  in  der 
Regel  die  Verwerfer  Flache.  In  welcher  Beziehung  aber  diese  oder  jene  Gänge, 
so  wie  auch  jene  von  Klostergrab  zu  dem  Felsitporphyr  stehen,  lässt  sich  nach 
den  jetzigen  mangelhaften  Aufschlüssen  nicht  entscheiden.  Ihrer  Richtung  nach 
fallen  noch  die  Flachen  oder  Stehenden  mit  der  muthmaasslich  nahezu  so  verlau- 
fende Tiefspalte  des  Porphyrs  am  frühesten  zusammen.  Bezüglich  der  Erzftthrung 
macht  sich  zwischen  dem  hiesigen  und  dem  Klostergraber  Erzrevier  die  Erschei- 
nung bemerkbar,  dass  während  bei  jenem  silberhaltiger  Bleiglanz  nebst  Kiesen 
vorherrscht,  bei  diesem  die  Silbererze  vorwiegend  sind. 

Als  wichtigere  Gänge,  welche  namentlich  bei  dem  jetzigen  Betrieb  eine  be- 
sondere Aufmerksamkeit  verdienten,  wären  zu  bezeichnen  ^)  der 

Allerheiligen-Gang.  Stunde  1—2,  35— 40» in  West-Nordwest;  1  Fuss 
und  darüber;  Letten,  Quarz,  Dolomit,  Bleiglanz,  Kiese  >)  und  etwas  Silbererze. 
Früher  ist  er  in  der  Nähe  des  Francisci-Ganges  an  der  Scharung  mit  dem  Joannes- 
Gang  und  den  Josephi-Blättern  abgebaut  worden. 

HimmelsfOrstin-Gang.  Stunde  1 — 2,  40  — ßO*  in  West-Nordwest. 
Mächtigkeit  sehr  wechselnd.  Ausfüllung:  dichter  Quarz  mit  Braunspath,  Feld- 
spath,  Kiesen,  Blende  und  Bleiglanz,  stellenweise  reich  an  Silbererzen.  Die  Alten 
hatten  ihn  unter  dem  Namen  „Himmelskönigin"  auf  beiden  Seiten  des  ^Verwerfers** 
und  über  dem  Himmelsfarsten-Schacht  bis  zum  Löhnschaffer-Stollen  abgebaut. 

Löhnschaffer-Gang.  Stunde  2— 3,  70— 90»  in  Nordwest.  Er  besteht 
eigentlich  aus  mehreren  mit  einander  sehr  spitzwinklich  sich  scharenden  Gängen. 
Ausftillung:  grauer  und  weisser  Quarz  mit  Bleiglanz,  Blende,  Rothgiltig  und 


0  Nach  einem  Aussage  aas  Actenstäeken. 

*)  Diese  Kiese  halten  selten  über  3  Loth  Silber  und  auch  der  Bleiglanz  ist  dann  nur 
hSitiger,  wenn  er  mit  Rothgiliigerz  sichtbar  imprägnirt  ist.  * 

K.  k.  geologisch«  Reiehsaottalt.  9.  Jahrgang  1858.  IV.  72 


Digitized  by 


Google 


S60  Johann  Jok^ly. 

bedeutenden  Mengen  von  Arsenkies.  FrOher  ein  sehr  edel  abgebauter  Gang,  daher 
auch  seine  Benennung,  und  auch  jetzt  noch  sind  stellenweise  an  der  First  des 
Löhnschaffer-Stollens  abbauwürdige  Mittel  zu  beleuchten.  Die  alten  Verbaue 
gehen  von  Tag  aus  bis  zur  Sohle  des  alten  Allerheiligen-Stollens ,  so  wie  auch 
Yoro  erst  genannten  Stollen  auf  weite  Strecken  nordwärts.  Für  die  zukQnftigeo 
Baue  dfirfle  seine  Ausrichtung  besonders  an  und  unter  dem  Kreuzstollen  günstige 
Erfolge  in  Aussicht  stellen. 

Wenzler-Gang.  Stunde  2  —  3.  40  — 50«  in  Nordwest.  Grus.  Qaan, 
Pyrit t  Arsenkies,  Bleiglanz  und  Rothgiitig.  An  Scharkreuzen  pflegt  er  sich  zo 
veredeln,  wie  so  manche  andere  Gänge.  An  diesen  Puncten  ist  er  von  den  Alten, 
namentlich  in  der  Nähe  des  Joannes-Ganges  und  der  Josephi-Blätter  am  Kreoz- 
stollen,  abgebaut  worden. 

Krügner- Gang.  Stunde  2— 3,  70  — 8ß«  in  Nordwest.  An  seiner  Scha- 
rung mit  dem  Georgi-Gang  sollen  reiche  Mittel  anstehend  sein. 

Joan4ies-Gang.  Stunde  4  —  8,  80 — 85<>  in  West-Nordwest.  An  seiner 
Scharung  mit  dem  Wenzler-,  Francisci-Gang  und  den  Josephi-Blättern  ist  er  bis 
zur  Sohle  des  Kreuzstollens  stark  verhaut,  so  wie  auch  im  schwarzen  Schacht,  an 
der  Scharung  mit  dem  Jesu-Kindlein  und  dem  Verwerfer,  bis  unter  die  Sohle  des 
alten  Allerheiligen  -  Stollens.  Seine  weitere  Ausrichtung  berechtigt  noch  immer- 
hin zu  den  besten  Hoffnungen. 

Drei  Joseph i-Gänge  (Josephi-Hangendblatt,  Josephi-Gang  und  Josephi- 
Liegendblatt).  Stunde  3 — 4,  70 — 90<^  in  Nordwest.  Auch  sie  lieferten  vor  Zeiten 
reiche  Ausbeuten.  Das  Hangendblatt  ist  bis  unter  den  Kreuzstollen  in  der  Scha- 
rung mit  dem  Francisci-,  Joannes-,  Allerheiligen-  und  Wenzler-Gang  verhaut, 
der  Josephi-Gang  und  das  Liegendblatt  aber  wahrscheinlich  nur  bis  zur  Sohle  des 
Frauenstollens.  Beide  dürften  in  ihren  unverritzten  Theilen  noch  reiche  Erz- 
anbrüche bieten. 

Hubertus-Gang.  Stundet,  80<»  in  Nord-Nordwest  2-6  Zoll;  Quarz 
mit  Rothgiitig  angeflogen.  An  der  Scharung  mit  dem  Georgi-Gang  ist  er  in  neuerer 
Zeit  edel  eröffnet  worden,  und  seiner  Beschaffenheit  nach  dürfte  er  sich  auch 
weiterhin  ähnlicher  Weise  verhalten. 

Prokopi-Gang.  Stunde  4,  80 — 88®  in  Nordwest,  2  Fuss  mächtig;  Letten, 
Quarz,  aufgelöster  Schiefer,  Kiese,  etwas  Rothgiitig-  und  Glaserz.  Dieser  so  wie 
der  letztgenannte  Gang  setzen  nahe  unter  der  Kirche  von  Niklasberg  auf. 

Jesu-Kindlein-Gang.  Stunde  11  — 12,  60  — 80<»inOst  lieber  dem 
Löhnschafferstollen  ist  er  bis  zur  Scharung  mit  dem  Löhnschaffer-Gang  und  auch 
noch  anderwärts  ziemlich  stark  verhaut. 

Karl-Gang.  Stunde  9—10,  80— 90o  in  Südwest.  Im  Allgemeinen  noch 
wenig  untersucht  und  nur  in  so  ferne  bemerkenswertb,  als  er  mehrere  Gänge 
verwerfen  soll,  gleichwie  der 

Verwerfer,  ein  in  Stunde  10 — 11  streichender  und  75—90»  in  Südwest 
fallender  Lettengang,  welcher  alle  in  seinem  Bereich  beflndlichen  Gänge  durch- 
setzt und  verwirft.  Beachtenswerth  ist  es,  dass  die  von  ihm  durchsetzten  bedeu- 
tenderen Gänge  in  seiner  Nähe  nirgend  edel  abgebaut  wurden. 

Der  Gottfried-Gang  (Stunde  3 — 4  in  Nordwest),  der  sogenannte  edle 
Gang  (Stunde  5  — 6  in  Süd),  der  Georgi-Gang  (Stunde  12  in  West),  der 
Bleigang  (Stunde  9  — 10  in  Südwest)  und  der  Heiligen-Kreuz-Gang 
(Stunde  10  — 11  in  West-Südwest)  haben  keine  besondere  Bedeutung.  Diesem 
letzteren  Gange  nach  ist  der  Kreuzstollen  getrieben,  welcher  alle  alten  Baue 
unterfährt  und  sowohl  zur  Wasserlösung  als  zur  Förderung  dient.  Die  Teufe,  die 
er  vom  Löhnschaffer-Stollen  bis  zum  Mundloch  einbringt,  beträgt  65  —  70  KlÜ 


Digitized  by 


Google 


Das  Erzgebirge  im  Leitmeritzer  Kreise  in  Böhmen.  S61 

Die  zu  dieser  Zeche  gehörige  und  im  Hüttengrund  erbaute  Wäsche  hat 
9  Eisen. 

Die  nachfolgenden  Zechen  wurden  theils  zu  gleicher  Zeit  mit  den  obigen, 
theils  früher  schon  gemuthet,  aber  auch  sie  hält  man  jetzt  nur  in  Fristen,  und 
zwar  die 

Dreikönig-Zeche,  im  Rosenkranzer  Gebirg,  an  der  westlichen  Seite 
des  Hüttengrundes.  Wichtigere  Gänge  sind  hier  der 

Joannes-Gang.    Stunde  1 ,  7K<>  in  West.    1 — ly«  Fuss;   Quarz  mit  Glas- 
erz und  Rothgiltig.  Davon  westlich  der 
Bleigang.  Stunde  1,  65®  in  Ost.  4  Fuss  mächtig ;  Letten,  Bleiglanz,  Pyrit 

und  Arsenkies.    Dieser  Gang  heisst  am  Nordgehänge  des  Neben -Thaies 

Hariahilf-  und  am  Südgehänge  Sonntagsgang. 
Dreikönig-Gang.  Stunde  3,  60— 70»  in  Nordwest.  1— ly,  Fuss;  Quarz 

mit  Rothgiltig  angeflogen  und  eingesprengt,  etwas  Glaserz. 

Vereinigte  Gesellschafts- Zeche  (früher  Fleischer -Zeche).  Sie 
wurde  1847  von  der  jetzigen  Niklasberger  Gewerkschaft  gemuthet  und  befindet 
sich  unter  dem  Stürmerberg.  Früher  ein  ausgedehnter  und  sehr  ertragsreicher 
Bau.  Er  wurde  da  in  den  oberen  Horizonten  gef&hrt,  nunmehr  beabsichtigt  man 
ihn  aber  im  Horizonte  des  Stollens  weiter  zu  betreiben. 

Der  wichtigste  Gang  war  hier  der  Fleischer-Zecher-Gang.  Stunde 
1  — 2,  4S — 50«  in  West;  8  Fuss  mächtig.  Die  Ausfüllung  ist  angeblich  eine 
zweifache;  das  3 — S  Zoll  starke  Hangende  desselben  setzt  weisser  Quarz  mit 
angeflogenem  Rothgiltig  zusammen,  das  Liegende  ein  grauer  Quarz  mit  silber- 
haltigem Bleiglanz  und  Kiesen.  Es  sind  das  gleichsam  zwei  neben  einander  ent- 
wickelte Gänge,  die  durch  eine  y«  Fuss  starke  Lettenschicht  geschieden  sind. 
Der  liegende  Theil  verdrückt  oft  den  hangenden.  Ausserdem  setzen  noch  3 — 4 
andere  Gänge  auf,  die  in  Stunde  8  —  9  streichen  und  in  Nordost  fallen.  Sie  be- 
stehen bloss  aus  Letten  und  Pyrit. 

Im  Todtenhauer-Gebirg  waren  in  früheren  Zeiten  auch  ausgedehnte 
Baue,  zumeist  aber  T»gbaue,  und  soll  man  hier  besonders  Bleiglanz  gewonnen 
haben.  Angeblich  streichen  die  Gänge  zwischen  Stunde  1  —  3  und  fallen  in  Ost- 
Südost.  Ferner  bestehen  kleinere  Zechen  am  nördlichen  Abhänge  des  Stürmer- 
berges, und  es  wurde  hier  vor  einem  Jahre  die  Dreifaltigkeits-Zeche  wieder 
gemuthet,  auf  einen  Stunde  Z  streichenden  und  in  West  fallenden  Silbergang. 
Ueberdiess  ist  noch  gemuthet  südlich  von  Niklasberg  (an  der  linken  Thalseite) 
von  alten  Zechen  die  Anton  von  Padua-Zeche  mit  den  alten  Stollen  und 
Strecken,  welche  sich  bis  zur  alten  Schmelzhütte  ausdehnen.  Der  Anton  von 
Padua-Gang  ist  der  wichtigste  und  streicht,  so  wie  die'  übrigen  hier  noch  eini- 
germassen  bekannten  Gänge  zwischen  Stunde  2 — 3. 

liesd^rf  ud  Uttel-TeUniti.  Die  Erzgänge  dieser  beiden  Localitäten,  beste- 
hend aus  Quarz,  Talk,  Feldspath  mit  silberhaltigen  Kiesen  und  Bleiglanz  (Silber- 
erze sind  jetzt  untergeordnet,  obwohl  Anbrüche  davon ,  besonders  zu  Ende  des 
17.  Jahrhunderts  bei  Liesdorf  nicht  selten  waren),  setzen  im  rothen  Gneiss  auf. 
Allem  Anscheine  nach  gehören  sie  einem  eigenen  Erzgangsysteme  an,  das  im  Ge- 
gensatze zu  der  „edlen  Silber-  und  Bleiformation  **  von  Klostergrab  und  Niklasberg 
als  „edle  Kiesformation**  zu  bezeichnen  wäre.  Böhmischer  Seits  steht  sie  der 
Kathariuaberger  Erzgangformation  noch  am  nächsten  und  verdankt  so  wie  dort 
auch  hier  ihre  Entstehung  wahrscheinlich  dem  Granit,  der  den  rothen  Gneiss 
nach  dem  Obigen  auch  in  dieser  Gegend  an  vielen  Orten  stockförmig  durchsetzt. 
Nach  den  weiten  Ausbauräumen,  namentlich  bei  Mittel-Tellnitz  zu  schliessen, 
musste  einst   der  Bau   hier  eine   nicht  geringe  Ausdehnung  besessen  haben. 


Digitized  by 


Google       j 


K62  Johann  Joköly. 

obwohl  Geschichtliches  darüber  so  gut  als  gänzlich  fehlt.  Gegenwärtig  betreibt 
an  beiden  Orten  Graf  W est phalen  einen  nur  schwachen  Bau.  Unter  ähnliehen 
Verhältnissen  dürften  jenen  analoge  Gänge  noch  in  der  Gegend  von  Ebersdorf 
und  Schönwald  entwickelt  sein,  wo  man  früher  auch  Versuchsbaue  gef&hrt 
haben  soll. 

Ilmierie. 

Ganz  eigene  Verhältnisse  sind  es,  unter  denen  die  Zinnerzgänge  im  ostlichen 
Theile  des  Erzgebirges  auftreten.  Im  westlichen  Gebirgsantheil  ist  es  entschieden 
der  Granit  (yon  Neudek-Eibenstock),  mit  dessen  Entstehung  die  Bildung  der  Zinn- 
erzgänge zusammenhängt,  hier  wieder  kann  man  einerseits  nur  dem  Felsitporphyr 
diesen  Einfluss  zuschreiben,  während  andererseits  es  auch  solche  Zinnerzlager- 
stätten  gibt,  die,  wenn  auch  im  Bereiche  des  letzteren  beGndlich,  genetisch  mit 
ihm  doch  in  nächster  Wechselbeziehung  nicht  stehen  können.  Diess  gilt  insbeson- 
dere von  den  Zinnwalder  Zihnerzniederlagen,  welche  im  Greisen  vorkommen.  Die 
öbrigen  Zinnerzgänge  setzen  theils  im  grauen  Gneiss  auf  und  ihre  Bildung  fallt  allem 
Anscheine  nach  mit  jener  des  Felsitporphyres  zusammen,  theils  sind  sie  im  letzteren 
entwickelt  und  dürften  da  als  Seeretionsbildungen  des  wahrscheinlich  durchgängig 
zinnerzftihrenden  Porphyres  zu  betrachten  sein.  Auf  diese  Weise  wären  hier 
dreierlei  Systeme  Yon  Zinnerzgängen  entwickelt,  von  denen  die  des  grauen 
Gneisses  als  die  ältesten,  jene  des  Greisen  hingegen  als  die  jüngsten  Erznieder- 
lagen anzusehen  wären. 

Ilmierigftiige  Im  graiei  finelss. 

Das  Streichen  der  Gänge  ist  wie  in  allen  Erzrevieren  sehr  verschieden. 
Auch  da  sind  alle  möglichen  Streichungsrichtungen  repräsentirt,  doch  dürfte,  so 
weit  die  jetzigen  Aufschlüsse  und  die  einigermassen  nähere  Kenntniss  der  alten 
Gänge  es  beurtheilen  lassen,  den  Morgengängen  (Stunde  3  —  6)  und  den  Spat- 
gängen (Stunde  6 — 9)  sowohl  hinsichtlich  ihrer  absoluten  als  relativen  Erzfilhrung 
die  wesentlichere  Rolle  zufallen.  Ob  aber  die  je  einer  bestimmten  Streichungs- 
richtung angehörigen  Gänge  auch  genetisch  verschiedenen  Gangsystemen  ange- 
hören, lässt  sich  dermalen  nicht  näher  entscheiden.  Dazu  sind  auch  gewöhnlich 
die  sich  kreuzenden  Gänge  derart  mit  einander  verflösst,  dass  eine  relative  Alters- 
bestimmung bei  ihnen  fast  ganz  und  gar  unmöglich  wird,  würde  selbst  darauf  auch 
im  Allgemeinen  eine  grössere  Aufmerksamkeit  verwendet  werden,  als  es  sonst 
im  praktischen  Leben  zu  geschehen  pflegt.  Zwischen  Stunde  4 — S  streichende 
Klüfte  durchsetzen  mehrorts  die  übrigen  Gänge,  und  diese  Richtung  scheint  auch 
den  jüngeren  Gangbildungen  anzugehören. 

Auf  diese  im  grauen  Gneiss  entwickelten  Zinnerzgänge  bestehen  gegen- 
wärtig die  Baue  bei  Ober-Graupen.  Bei  weitem  sind  sie  aber  jetzt  nicht  mehr 
Das,  was  sie  in  der  früheren  Periode,  namentlich  im  16.  und  t7.  Jahrhundert 
waren,  woher  für  den  Graupener  Zinnbergbau  eigentlich  seine  Berühmtheit  datirt. 
Von  diesen  Zeiten  l^er  war  der  Bau  vielfach  zersplittert,  meist  von  kleinen  Ge- 
werkschaften oder  Privateigenthümern  in  lässiger  Weise  gefiihrt,  doch  ganz 
sistirt  war  er  bisher  eigentlich  niemals.  Nur  seit  jüngster  Zeit,  von  18S6  ange- 
fangen, wo  sämmtliche  hiesige  Grubenantheile  Herr  Winke ns  käuflich  an  sich 
gebracht  hat,  wird  er  mit  grösserem  Nachdruck  und  raisonmässiger  unter  der 
Leitung  des  Herrn  Johann  Honig  er  betrieben,  wobei  er  von  Jahr  zu  Jahr  eine 
grössere  Ausdehnung  gewinnt  und  stets  ertragsreicher  zu  werden  verspricht. 

Gegenwärtig  sind  bei  Ober -Graupen  im  Betrieb,  und  zwar  theils  im 
Erzabbau,    theils    im   Hofliiungsbau    begriflen :    die   Hörl-,    Kreuzgang-, 


Digitized  by 


Google 


Das  Erzgebirge  im  Leiimeritzer  Kreise  in  Böhmen.  563 

Gabe-Gattes-,  Manschwed-,  Neu-Hoffnung-Zeche  und  der  Antoni- 
Stollen,  und  einige  Zechen  im  Knötelgebirg. 

Als  die  wichtigeren  jetzt  noch  etwas  näher  bekannten  Gänge  im  nördlichen 
Theile  des  Revieres  (gegen  Mückenberg  zu)  sind  zu  bezeichnen:  der  Hörl-Gang, 
Stunde  7  in  Nord,  —  Kreuz  gang,  Stunde  3  in  Südost;  andere  Gänge  auch 
Stunde  6  in  Nord,  —  Gabe-Gottes-Gang,  Stunde  6 — 7  in  Nord,  —  Lucas- 
Gang,  Stunde  11  in  Ost -Nordost,  —  Gänge  an  der  Neu-Hoffnung-Zeche, 
Stunde  6  in  Nord.  —  Ueberdiess  in  der  Nachbarschaft  jener  Gänge  noch  zahl- 
reiche andere  meist  unbenannte  Gänge. 

Die  genannten  sind  gegenwärtig  alle  aufgeschlossen.  Ihre  Mächtigkeit  variirt 
zwischen  1  —  10  Zoll,  selten  darüber.  Das  Verflachen  beträgt  gewöhnlich 
12 — 20^  und  300  fallende  Gänge  gehören  zu  den  Seltenheiten.  Die  Ausfüllung 
ist  Torzugsweise  ein  schiefriges,  theils  glimmeriges,  theils  auch  talkartiges,  dabei 
aber  stets  Feldspath  führendes  greisenartiges  Gestein  (Gneiss-Greisen),  worin  der 
Zinnstein  entweder  in  Schnüren,  Lagen,  Nestern  ausgeschieden  oder  auch  darin 
fein  Ycrtheilt  ist,  nicht  selten  aber  auch  auf  Klüften  und  Salbändern  in  Krystall- 
aggregaten  aufsitzt.  Bei  geringeren  Gängen  nimmt  er  zuweilen  in  derben  Mitteln 
selbst  auch  die  ganze  Gangmasse  ein.  An  Uebergemengtheilen  sind  besonders 
hervorzuheben  Talk  oder  Speckstein  von  verschiedenen  Farben  und  Flussspath,  in 
grösseren  Mengen  namentlich  bei  der  Gabe-Gottes-Zeche. 

Im  Steinknochen-Gebirg,  im  Südwesten  und  Süden  von  Ober-Graupen,  . 
wo  die  mächtigen  und  weit  ausgedehnten  Pingen-  und  Haldenzüge  sprechende  Zeugen 
der  einstigen  Blüthe  des  hiesigen  Bergbaues  sind ,  ist  gegenwärtig  nur  die  Neu- 
Hoffnung-Zeche  in  Betrieb,  und  einer  der  wichtigsten  Gänge  ist  da  der  Bleiche- 
Gang  (Stunde  8  in  Nordost)  und  der  Glimmer-Gefährte  (Stunde  9  in  Nord- 
ost). Die  übrigen  von  den  Alten  abgebauten  Gänge  streichen  theils  Stunde  2 — S 
(in  Nordwest),  theils  Stunde  8 — 10  (in  Nordost).  Die  Ausfüllung  ist  ebenfalls 
ein  festes  greisenartiges  Gestein,  worin  das  Zinnerz  eingesprengt  oder  in  derben 
Massen  vorkommt,  so  wie  es  nicht  selten  die  Gangausfüllung  auch  für  sich  selbst 
bildet. 

Zahlreich  und  ausgebreitet  waren  die  Zinnbergbaue  vor  Zeiten  auch  im  so- 
genannten Knötelgebirg  (östlich  von  Ober-Graupen)  9*  J^^^t  bestehen  hier 
Erzabbaue  sowohl  wie  Ausrichtungsbaue  an  der  Abend stern-.  Wendelin-, 
Georg- und  Joannes-Zeche,  wo  die  gleichnamigen,  zwischen  Stunde  7 — 9 
streichenden  und,  mit  Ausnahme  des  in  Südwest  fallenden  Abendstern-Ganges,  in 
Nordost  verflächenden  Gänge  als  die  Hauptgänge  zu  bezeichnen  wären.  Ueberdiess 
sind  noch  Morgengänge  (Stunde  2  —  4)  und  Flache  (Stunde  10 — 12)  bekannt. 
Die  Ausfüllung  besteht  auch  hier  aus  einem  schiefrigen  greisenartigen  Gestein, 
bei  dem  bald  der  glimmerige,  bald  der  talkartige  Bestandtheil,  bald  auch  der 
Quarz  vorwiegt.  Das  Zinnerz  ist  darin  theils  derb,  theils  in  Krystallen  ein- 
gesprengt und  so  nicht  selten  auch  an  den  Salbändern  ausgeschieden,  gleich- 
sam als  ein  Zinnerzbesteg.  Die  Gangmäcbtigkeit  beträgt  im  Mittel  Va  bis 
1  Fuss.  Bemerkenswerth  ist  an  der  Abendstern  -  Zeche  die  sogenannte  Kiefer- 
Zecher  stehende  Kluft,  welche,  bei  einem  Streichen  Stunde  4 — S  und  85^ 
Fallen  in  Nord-Nordwest,  den  Abendstern-  und  noch  andere  benachbarte  Zinnerz- 
gänge durchsetzt.  Sie  ist  y%  —  3  Fuss  mächtig  und  führt  ein  bräunliches  oder 
grünlichgraues  quarzig-glimmeriges  Gestein,  mit  nur  sehr  geringem  Zinnerzhalt, 
so  dass  sie  sich  bisher  als  unabbauwürdig  erwiesen  hat. 


^)  In  der  Stadt  Graupen  und  in  deren  n&chster  Umgebung  waren  niemals  Baue;  hier  bestand 
bloss  das  Bergamt. 


Digitized  by 


Google 


564  Joluno  Jokäy. 

An  dieser  Zeche  sollen  die  Alten  auch  silberhaltigen  Bleiglans  abgebaut 
haben»  so  auch  in  der  Silberleithen  (nördlich  ron  Graupen)  und  beim  Kesselteich 
(östlich  ron  Ober-Graupen).  Diese  Gänge  scheinen  zu  den  Tellnitzer  Gängen  in 
einiger  Beziehung  zu  stehen. 

Zu  erwähnen  wären  nocli  Yon  den  alten  Zinnbergbauen  der  sogenannte 
Mahl  er-  (Haler-?)  Zug  nördlich  von  der  Abendstern-Zeche,  dessen  Tagrer- 
ritzungen  auf  einem  mächtigen.  Stunde  5  streichenden  Gang  bis  auf  100®  Länge 
sich  ausdehnen;  dann  die  Baue  am  Preisselberg  (westlich  ron  St.  Wolfgang) 
und  amGläsenberg  (GlÖsenberg)  im  Osten  ron  Ober-Graupen.  Am  letzteren 
Orte  streichen  die  Gänge  vorherrschend  zwischen  Stunde  3 — 5,  was  sich  in  der 
dortigen  weiten  Finge  auch  Ober  Tag  beobachten  lässt.  An  der  Zwitter-Pinge 
(östKch  Tom  Maler-Zug)  ist  das  Zinnerz  mit  noch  anderen  Erzen,  namentlich  Kupfer, 
Wolfram  u*  s.  w.,  wahrscheinlich  in  einem  dem  Anscheine  nach  stockf&rmig  ent- 
wickelten feinkörnigen  Greisen  vorgekommen.  Ein  ähnliches  Gestein  findet  sieh 
in  mitten  des  Felsitporphyrs  auch  in  Sfidwest  von  Ober-Graupen.  Angeblich  hatte 
man,  nebst  Zinnerz,  Kupferkies  vor  etwa  60  Jahren  im  sogenannten  grossen 
Bruch  bei  Möckenberg  gewonnen,  wo  es  in  den  oberen  Teufen  des  dort  auf- 
setzenden Felsitganges  beigebrochen  sein  soll.  Endlich  sind  Zinnerzgänge  noch 
amHQttenberg  (westlich  von  Ober -Graupen)  und  im  sogenannten  Hunger- 
kasten (östlich  vom  Siebengiebel  Försterhaus)  abgebaut  worden,  wo  sie  in  dem 
von  Porphyr  bedeckten  grauen  Gneiss  aufsetzen. 

Die  von  den  Alten  eingebrachten  Teufen  waren  namentlich  um  MQckenberg 
100«,  in  Ober-Graupen  ober  60«,  im  Steinknocben-Gebirg  50  —  60*  und  im 
Knötelgebirg  40 — KO®  von  Tag  aus.  Gegenwärtig  geht  man  an  diesen  Puncten 
mit  den  Hofihungsbauen  noch  einmal  so  tief  nieder. 

Die  Erze  oder  Schliche,  welche  im  geschlämmten  Zustande  vom  Centner 
durchschnittlich  50  —  60  Pfund  reines  Zinn  liefern ,  werdea  bei  Graupen  selbst 
an  der  zu  dem  Werke  gehörigen  Hatte  verschmolzen.  Die  quartalige  Erzeugung 
der  gesammten  Baue  beträgt  im  Mittel  70  —  80  Centner  reines  Zinn,  im  Geld- 
werthe  bis  zu  6400  fl.,  welcher  Ertrag  jedoch  bei  dem  an  Ausdehnung  immer 
mehr  zunehmenden  Betriebe  sich  in  Zukunft  voraussichtlich  noch  um  ein  Nam- 
haftes steigern  wird. 

linierigtage  Im  lelsltperphyr. 

Von  den  obigen,  im  grauen  Gneiss  so  wie  auch  von  jenen,  im  Greisen  ent- 
wickelten Zinnerzstätten  sind  die  der  hier  aufzuftihrenden  Zechen,  abgesehen 
jedoch  von  der  Zinnerzföhrung,  nicht  allein  ihrer  Beschaffenheit  nach  verschieden, 
sondern  auch  in  Bezug  der  Quantitätsverbältnisse  des  Erzes  stehen  sie  den  beiden 
andern  bei  weitem  nach.  Die  Morgengänge  (Stunde  3 — 5)  sind  hier  die  vorherr- 
schenden und  zugleich  relativ  die  edleren,  ob  sie  aber  mit  den  ähnlich  streichenden 
Zinnerzgängen  des  grauen  Gneisses  als  gleichzeitige  Bildungen  zu  betrachten 
seien,  lässt  sich  schwer  entscheiden.  Wahrscheinlich  ist  es  zwar,  dass  wenn  sich  die 
letzteren  Gänge  wirklich  als  jünger  erweisen  sollten  als  die  Spatgänge,  und  dann 
nicht  bloss  verschieden  verlaufende  Spaltenbildungen  eines  und  desselben  Gang- 
systemes  wären,  die  Möglichkeit  einer  gleichzeitigen  Entstehung  der  Morgen- 
gänge  des  Felsitporpbyres  und  des  grauen  Gneisses  nicht  ausgeschlossen  bliebe, 
wenn  auch  dann  die  Factoren,  die  ihrer  Entstehung  zu  Grunde  lagen,  nur  äusserst 
schwierig  zu  enträthseln  sind. 

Im  Bereiche  des  Felsitporphyrs  sind  die  Zinnerzgänge  gegenwärtig  vor- 
zugsweise in  der  Gegend  von  Hinter-Zinnwald,  im  Seegrund,  aufgeschlossen, 
wo  an  den,    dem  obigen   Eigenthümer   angehörigen   Himmelfahrt-   und 


Digitized  by 


Google 


Das  Erzgebirge  im  Leitmeritier  Kreise  in  BShmen.  66K 

Segen-Gottes-Zechen  theils  wirkliche  Erzabbaue,  theils  nur  Aosrichtungs«* 
baue  bestehen.  Vor  ihrer  Wiederaufnahme  im  Jahre  1856  sind  sie  80  bis 
90  Jahre  ungeAhr  sistirt  gewesen. 

An  der  ersteren  Zeche  wird  derzeit  nur  ein  Gang,  der  Himmelfahrt-Gang, 
abgebaut  Bei  einem  Streichen  Stunde  4  ßllt  er  70 — 7S^  in  Nord- Westnord  und 
ist  5  Fuss  mSchtig.  Die  Ausfüllung  ist  bei  ihm ,  so  wie  bei  den  öbrigen  hiesigen 
Gängen,  theils  eine  Art  von  regenerirtem  Porphyr  oder  Letten ,  von  meist  roth- 
brauner  Farbe,  mit  Schnüren  und  Lagen  yon  Quarz  und  Homstein,  theils  ein  talk- 
artiges oder  glimmeriges,  greisenartiges  Gestein,  oder  Hornstein  und  rother  Quarz, 
mitunter  auch  ein  Brockengestein.  Der  Zinnstein  ist  meist  nur  eingesprengt  und 
unr^elmSssig  yertheilt,  so  dass  der  Adel  sowohl  bei  diesem  Gange,  als  auch  bei 
den  übrigen  sehr  wechselnd  ist  9- 

Die  anderen,  etwa  10  an  Zahl,  hier  noch  bekannten  und  grösstentheils  auch 
aufgeschlossenen  GSnge  haben  ein  nahezu  gleiches  Streichen  und  Fallen,  und 
sind  durchschnittlich  2 — 3  Fuss  mächtig.  In  der  32.  Klafter  vom  Stollenmundloch 
hat  man  noch  einen  3  Fuss  mächtigen  Gang  angefahren,  der  68^  in  Südwest  ver- 
flacht, und  die  übrigen  verwerfen  soll. 

Unter  den  von  den  Alten  abgebauten  Gängen  waren  die  wichtigeren  der 
Nikasi-,  Constantin-  und  Eliasgang.  Auch  sie  streichen  Stunde  4  —  5  und  fallen 
in  Nordwest-Nord. 

Südlich  von  der  Himmelfahrt-Zeche  sind  durch  Schürfe  neben  der  Chaussee 
noch  mehrere  andere  Gänge  aufgeschlossen  worden,  worunter  einer  der  namhaf- 
testen der  Blaue-Gang  ist.  Er  hat  fast  Eine  Klafter  Mächtigkeit  und  streicht 
Stunde  2 — 3.  Die  übrigen  Gänge  streichen  mehr  in  Stunde  4  und  setzen  gröss- 
tentheils hinüber  zu  der  Segen-Gottes-Zeche.  Hier  wird  gegenwärtig  bloss 
der  HauptstoHen  fortgesetzt,  um  einen  grösseren  Theil  des  Gebirges  (an  der 
rechten  Seite  des  Seegrundes)  aufzuschliessen.  Dieser  Stollen  durchfährt  7  Zinn- 
erzgänge, welche  zwischen  Stunde  3  —  6  streichen  und  in  Nordwest  einfallen. 
Von  alten  Zeiten  her  bestehen,  80  Klafter  ungeflihr  vom  Stollenmundloch,  sehr 
weite  Ausbauräume,  und  man  ist  der  Meinung,  dass  der  hier  vorhanden  gewesene 
bedeutende  Adelspunct  durch  das  Zusammenscharen  vieler  solcher  Gänge  bedingt 
worden  sei. 

Ein  Stollenbau  besteht  femer  noch  in  der  sogenannten  Hantschels- 
Sch  lichte  (östlich  von  der  Eich  walder  Chaussee).  Die  den  obigen  analogen 
Gänge  streichen  da  theils  Stunde  3  —  4 ,  theils  Stunde  7,  und  es  sind  deren  6 
näher  bekannt  und  aufgeschlossen. 

Ausgedehnte  Baue  bestanden  vor  Zeiten  in  dieser  Gegend  noch  am  Zechen- 
berg (im  Osten  vom  Seegrund),  wo  die  von  den  obigen  jedoch  einigermassen  ab- 
weichenden zinnerzf&hrenden  Gänge  gleichfalls  im  Felsitporphyr  entwickelt  sind. 
Bei  den  jüngsten  Schürfarbeiten  bat  man  an  diesem  Orte  von  den  alten  Gängen 
etwa  25  aufgenommen,  unter  denen  in  Stunde  3  —  6  streichende  und  steil  in 
Nordwest  fallende  Gänge  die  herrschenden  sind,  doch  setzen  daneben  auch 
Stehende  (Stunde  1 — 12,  70 — 80«  in  Ost)  auf.  Die  Gangausfüllung  ist  eine  feste, 
hornstein-  oder  quarzartige,  zum  Theil  auch  greisenartige  Grundmasse  mit  Talk, 
Feldspath,  Kiesen  (Arsen-,  Kupfer-,  Nickelkies),  Malachit,  Wolfram,  silber- 
haltigem Bleiglanz  und  Zinnstein,  angeblich  auch  mit  wenig  Silbererzen.  Diesem 
nach  sind  diese  Gänge,  oder  wenigstens  ein  Theil  derselben  von  den  Seegrunder 
Zinnerzgängen  wesentlich  verschieden,  so  genügend  aufgeschlossen  sind  sie  aber 


9  Darehtchnittlich   gibt   1  Schock   Fuhren  Pochgftnge   (=  60  Fuhren,  k  1$  Ctnr. 
900  Ctnr.)  5  Ctnr.  Zinnerz  und  diese  im  Mittel  150  Pfund  reinet  Zinn. 


Digitized  by 


Google 


566  Jobano  Mely. 

immerhin  noch  nicht,  um  ein  Urtheil  über  ihre  gegenseitige  Beziehung  (allen 
ZQ  können. 

Xluiers  Im  firekei. 

Nahezu  in  der  Mitte  von  Hinter-Zinnwald  ist  dem  Felsitporphyr  der  tod 
manchen  Seiten  her  9  schon  bekannt  gewordene  Greisenstock  mit  seinen  Zinnerz- 
lagerstätten  eingeschaltet.  EKeser  letztere  geht  da  unmittelbar  zu  Tag  aus  und  bat 
bei  einer  sGdnördlichen  Streckung  ungefähr  700  Klafter  Länge  und  eine  halb  so 
grosse  Breite.  Der  grössere  sudliche  Theil  desselben  fällt  nach  Böhmen  herein, 
während  der  andere  nach  Sachsen  hinGbergreiO.  Gegen  die  Teufe  nehmen  beide 
Dimensionen  zu,  wie  weit  aber  diess  so  reicht,  ist  nicht  näher  bekannt,  daher  es 
sich  auch  nicht  bestimmen  lässt,  ob  der  Greisenstock  gegen  die  Tiefe  an  Mäch- 
tigkeit immerfort  zunehme,  oder  ob  er  sich  endlich  irgendwo  keilf((rmig  rer- 
drQcke.  Allein  sei  es  dem,  wie  immer,  so  gewinnt  man  nach  den  Contacterschei- 
nungen,  dem  an  yielen  Puncten  zu  beobachtenden  ganz  schärfen  Absetzen  des 
Greisen  am  Porphyr  in  Bezug  des  gegenseitigen  Verhaltens  beider  doch  so  riel 
Anhaltspuncte,  um  mit  der  grössten  Wahrscheinlichkeit  auf  die  jüngere  Entste- 
hung des  Greisen  gegenüber  dem  Porphyr  schliessen  zu  können.  Dass  aber  dabei 
an  ihren  unmittelbaren  Contactstellen  sich  dennoch  eine  gegenseitige  petrogra- 
phische  Aehnlichkeit  kund  gibt,  ist  eine  Erscheinung,  wie  sie  sich  bei  den  Silicat- 
gesteinen  unter  ähnlichen  Verhältnissen  stets  und  überall  wiederholt.  Daher  ist 
auch  die  auf  diesem  scheinbaren  Gesteinsübergang  gestützte  Annahme  einer 
gleichzeitigen  Entstehung  beider  Gebilde  nichts  weniger  als  gerechtfertigt. 

Eben  so  wenig  Grund  hat  aber  auch  die  Ansicht  der  relativ  ungleichzeitigen 
Bildungsweise  des  sogenannten  Granites  und  Greisens,  in  welche  beide  Abände- 
rungen die  ganze  Gesteinsmasse  des  Stockes  petrographisch  zerfällt  Denn  beide 
Gesteinsabänderungen  sind  nur  verschiedene  Modificationen  einer  und  derselben 
Hauptmasse,  des  Greisen  nämlich,  der  so  hier,  wie  bei  den  eigentlichen  Zinn- 
erzgängen des  westlichen  Erzgebirges  durch  das  Vorherrschen  des  einen  oder 
des  anderen  Bestandtheiles,  bald  als  Feldspath-  (Granit-)  Greisen,  bald  als 
Glimmer-Greisen  u.  s.  w.  entwickelt  ist.  Nicht  selten  zeigt  sich  hier  wohl  die 
Erscheinung,  dass  beide  Greisenarten  an  einander  scharf  abschneiden,  und  so 
gegenseitig  sich  zu  durchsetzen  scheinen.  Allein  es  beruht  diess  theils  auf  der 
eigenthümlichen  Art  ihres  Auftretens,  ihrer  gegenseitigen  Massenvertheilung, 
wornach  die  eine  Abänderung  innerhalb  der  anderen  entweder  lagenweise,  oder 
in  grösseren  oder  geringeren  Nestern,  Putzen,  ellipsoidischen  Massen  ausge- 
schieden ist,  die  sich  zu  einander  ungefähr  so  verhalten  wie  die  einzelnen  Platten 
oder  Blätter  der  plattenf^rmig  oder  concentrisch-schalig  sich  absondernden  Ge- 
birgsgranite,  Basalte  u.  dgl,  theils  wird  diese  Erscheinung  durch  Verwerfungen 
hervorgerufen,  wodurch  die  ungleichartig  beschaffenen  Theile  des  Greisenstockes, 
gewöhnlich  durch  Klüfte  und  Gänge,  gegen  einander  verschoben  sind  (siehe 
Figur  auf  der  nächsten  Seite).  Auf  diese  Weise  setzen  sie  scharf  an  einander  ab 
und  trugen  dadurch  das  Wesentlichste  zu  der  Annahme  ihrer  ungleichzeitigen 
Entstehung  bei. 

Petrographisch  sind  beide  Greisenarten,  wie  es  schon  die  angenommene 
Benennung   darlegt,    durch    das   Vorherrschen    oder   Zurückgedrängtsein    des 


<)  Dr.  A.E.  Reass:  Geognostische  Skizzen  aus  Böbmen  T.  Band.  —  Dr.  Klipstein:  6eo- 
gnostische  Bemerkungen  auf  einer  Reise  durch  Sachsen  und  Böhmen.  —  Eine  detaiUirte 
Beschreibung  über  die  Erzlagerstätten  ron  Zinnwald  gibt  eine  im  Schicbtenmeisteranit 
zu  Sächsisch-Zinnwald  befindliche  Manuscript-Abhandlung  von  Weiss enb ach,  welche 
bei  obiger  Beschreibung  theilweise  auch  benätzt  wurde. 


Digitized  by 


Google 


Das  Erzgebirge  im  Leiimeritzer  Kreise  in  Böhmen.  S67 

Feldspathes  von  einander  verschieden.  Der 
Glimmergreisen  besteht  aus  einem  fein- 
bis  grobkörnigen  Gemenge  von  Glimmer  und 
Quarz.  Der  erstere  ist  nelkenbraun,  bräun- 
lich-, grQnlichgrau,  auch  bräunlich-,  gelb- 
lichweiss  und  scheint  durchgängig  ein 
Lithionglimmer  zu  sein.  Der  Quarz  ist 
rauchgrau  oder  graulichweiss  und  ausge- 
zeichnet krystallinisch.  Feldspath  fehlt  ent- 
weder ganz  oder  erscheint  nur  als  Ueber- 
^emengtheil  in  sparsamen  Körnern.  In 
Nestern  und  Lange  oder  gangförmigen  Aus- 
scheidungen bilden  der  Glimmer  und  Quarz 
oft  grössere  Massen  und  dabei  ist  der  Quarz 
fast  derb  und  fQbrt  dann  häufig  grössere 

Partien   von  Wolfram   und  Feldspath,  der  » ^i    .w    i       *  «•• 

Glimmer  aber  ist  m  grossen  Blättern  oder 

blättrig-schuppigen  Aggregaten  ausgeschieden.  Nicht  selten  ist  dieser  durch  ein 
lichtgrünes  talkartiges  Mineral  vertreten,  oder  scheint  vielmehr  in  ein  solches 
umgewandelt,  wo  dann  das  Gestein  füglich  auch  als  Talk  greisen  zu  bezeichnen 
wäre.  Beim  Feldspath- oder  Granitgreisen,  welcher  nebst  den  früheren  Be- 
standtheilen  noch  in  überwiegender  Menge  Feldspath  führt,  ist  der  letztere  weiss, 
gelblich-,  röthlichweiss  und  ist  allem  Anscheine  nach  durchgängig  Orthoklas. 
Doch  nur  höchst  selten  zeigt  er  eine  frische  Beschaffenheit,  ist  meist  mehr  we- 
niger zersetzt  oder  in  eine  caolinartige  Substanz  umgewandelt.  Durch  diesen,  man 
möchte  fast  sagen,  unvollkommeneren  krystallinischen  Zustand  desselben  ist  das 
Gestein  auch  schon  seinem  äusseren  Ansehen  nach  wesentlich  unterschieden  von 
den  eigentlichen  Gebirgsgraniten  und  steht  so,  wie  überhaupt  seinem  ganzen 
Habitus  nach  unter  allen  Granitarten  dem  Pegmatit  noch  am  nächsten.  Der  Quarz 
und  Feldspath  bilden  die  vorherrschenden  Bestandtheile,  und  je  nachdem  der 
erstere  in  grösseren  oder  kleineren  Körnern  auftritt,  bedingt  er  die  mittel-  bis 
grobkörnige  Structur  des  Gesteins.  An  Uebergemengtheilen  ist  besonders  der 
Glimmergreisen  reich,  und  darunter  spielt  der  Zinnstein  eine  nicht  unwichtige 
Rolle.  Er  ist  dem  Gestein  fein  eingesprengt  und  mitunter  so  häufig,  dass  er  dessen 
Abbauwürdigkeit  bedingt.  Daneben  erscheinen  unter  puderen  noch  Flussspath, 
Uranglimmer,  Scheelbleierz  und  Wolfram. 

Die  Gewinnung  des  Zinnsteins  aus  dem  Glimmergreisen  war  namentlich  m 
früheren  Zeiten  von  Belang,  und  es  entstanden  auf  diese  Weise  Ausbauräume  von 
riesigen  Dimensionen,  worunter  vor  Allem  die  Reichentroster  Weite  mit  ihren 
zahlreichen  Auszweigungen  einen  höchst  imposanten  Anblick  gewährt,  wie  ihn 
ähnlicher  Weise  nur  eine  natürliche  Höhle  bieten  kann.  Durch  die  unregelmässigen 
Ausscheidungen  dieses  zinnerzführenden  Greisen  innerhalb  des  Feldspathgreisen 
kann  sein  Abbau,  wenn  er  auch  gleich,  wie  es  nach  diesen  Ausbeuweiten  zu 
schliessen  ist,  mitunter  bedeutende  Massen  einnimmt,  doch  immerhin  nur  sehr 
unregelmässig  erfolgen,  auf  gut  Glück  hin,  in  der  Regel  mittelst  Strecken,  die 
man  nach  verschiedenen  Richtungen  treibt,  bis  man  nicht  eine  neue  solche  Putze 
erreicht.  Der  Zinnerzgehalt  bei  diesem  Greisen  wechselt  von  1  bis  6  Centner 
Zinn  in  einem  Schock  Fuhren,  und  wird  bei  einem  Mittelgehalt  von  3  Centnern 
bereits  abgebaut. 

Der  Feldspathgreisen  ist  hingegen  so  gut  als  allen  Zinnerzes  bar.  Es  macht 
sich  sonach  auch  bei  diesen  Vorkommen,  wie  im  südwestlichen  Erzgebirge,  die 

K,  k.  geologische  Reiehfin«talt    9.  Jahrgang  1858.  IV.  73 


Digitized  by 


Google 


568  JoluBB  Jokety. 

Erscheinung  bemerkbar»  iusa  die  Ziooerzf&hnuig  einigermassen  dorcli  die  Be- 
sebaffeoheit  des  Muttergesteins  bedingt  wird,  dass  nameotlieh  das  Vorfaerrsebeo 
des  Quarzes  und  Glimmers  daf&r  die  gönstigsten  Bedingnisse  sind.  Und  dieser 
Umstand,  welcher  eigentlich  in  der  Paragenesis  des  Wahlverwandten  beruht,  ist 
zugleich  auch  dazu  geeignet,  die  oben  ausgesprochene  Ansicht  Ober  die  gleich- 
zeitige Entstehung  beider  Greisenarten  zu  bekräftigen,  keineswegs  aber  das 
Gegentheil  zu  beweben. 

Diese  so  combinirte  Greisenmasse  beherbergt  nun  zahlreiche  Zinnerz  f&hreftde 
sogenannte  Plötze  oder  Lagergänge,  welche,  so  fem  es  die  bisherigen 
Aufschlüsse  durch  dem  Bergbau  beurtheilen  lassen,  zu  den  mehr  minder  regel- 
mässig sphärischen  Umrissen  des  Greisenstockes  in  so  weit  nahezu  parallel  Yer- 
laufen,  als  sie  gleichsam  concentrische  Sphärenabschnitte  oder  glockenartig  Ober 
^nander  gestellte  Schalen  bilden.  Sie  erscheinen  demnach  in  der  mittleren  Zone 
des  Stockes  fast  völlig  schwebend,  während  sie  von  da  weiter  w^  gegen  die 
Gränze  des  Stockes  oder  gegen  den  Felsitporphyr  zu  eine  um  so  grössere  Neigung 
annehmen,  je  mehr  sie  sich  dem  letzteren  nähern.  Hier  ist  ihr  Fallwinkel  bis  40^ 
und  darüber.  Ob  nun  aber  diese  Lagergänge,  wie  man  es  angibt,  auf  mehr  als 
50  Klafter  in  dem  Felsitporphyr  wirklich  auch  unmittelbar  hinöbersetzen,  bedarf 
einer  noch  sehr  sorgfältigen  Prüfung,  und  das  um  so  mehr,  als  davon  hauptsäehlich 
die  endgiltige  Constatirung  ihres  relativen  Alters  abhängig  ist.  Denn  ihr  höchst 
eigentbümlicbes  Auftreten  lässt  in  dieser  Beziehung  noch  vielfache  Zweifel  übrig. 
Einerseits  nämlich  scheint  die  r^ebnässige  Anordnung  dieser  Flötze,  welche  fast 
mit  den  Blättern  einer  concentrisch-schalig  abgesonderten  Masse  vergleichbar  sind, 
ihre  gleichzeitige  Entstehung  mit  dem  Greisen  zu  bezeugen,  andererseits  spricht 
wieder  die,  zu  den,  am  Nebengestein  scharf  abschneidenden  Gränzen  (Salbändern) 
sehr  regelmässige,  zumeist  parallele  Anordnung  der  Bestandtheile  dieser  Erzlager- 
stätten ftir  das  frühere  Vorhandensein  von  Spalten,  worin  also  erst  nach  Erhär- 
tung des  Greisen  das  Zinnerz  in  Gemeinschaft  mit  Quarz  und  Glimmer  sich  ent- 
wickelt und  dieselben  zusammengenommen  je  nach  der  Menge  der  vorhandenen 
Masse  diese  Spaltenräume  mehr  minder  vollkommen  ausgefüllt  haben.  Uebrigens 
dürfte  selbst  schon  der  Umstand,  dass  zwischen  den  inneren,  einander  corre- 
spondirenden  Lagen  häufig  leere  Zwischenräume  übrig  sind,  die  Gangnatur 
dieser  Erzstätten  bestätigen,  auch  abgesehen  davon,  dass  der  mögliche  Fall 
ihres  Hinübersetzens  in  den  Porphyr  diess  ohnehin  ausser  allen  Zweifel 
setzen  würde. 

Dennoch  aber  ist  die  concentrische  und  so  zum  Theil  fast  söhlige  Lage 
dieser  Erzstätten  mit  einer  Gangnatur  immerhin  noch  schwer  in  Einklang  zu 
bringen,  zumal  auch  bisher  noch  nirgend  in  die  Tiefe  niedergehende  Stiele  beob- 
achtet worden  sind,  wie  diess  bei  den  intrusiven  Lagern  mancher  anderer  Erz- 
lagerstätten der  Fall  ist.  Die  Möglichkeit  des  Vorhandenseins  derselben  ist  wohl 
damit  noch  nicht  ausgeschlossen,  und  dass  dann  bei  der  ohnehin  im  Wesentlichen 
concentrisch- schaligen  Structur  des  Greisenstockes  durch  plutonische  Kräfte 
Aufspaltungen  eben  dort  am  leichtesten  erfolgen  konnten ,  wo  sich  die  einzelnen 
Lagen  und  Blätter  desselben  an  einander  legten,  ist  eben  so  wenig  schwer  einzu- 
sehen, als  wie  unter  solchen  Verhältnissen  die  besagte  Anordnung  der  Bestand- 
theile dieser  Erzlagerstätten  stattfinden  konnte,  gleichviel  nun  welcher  Art 
immer  die  Bildungsvorgänge  ihrer  Ausfüllung  gewesei^  sein  mochten. 

Wie  bereits  erwähnt,  bestehen  diese  Erzlagerstätten  vorwiegend  aus  Quarz 
und  Glimmer.  Der  erstere  ist  grau,  oder  graulichweiss,  vollkommen  krystalliniscfc, 
der  letztere  gelblich-,  bräunlich-  oder  grünlichgrau.  Stellenweise  sind  beide  mehr 
minder  gleichförmig  zu  einer  meist  grosskörnigen  greisenartigen  Masse  gemengt. 


Digitized  by 


Google 


Das  Engebirge  im  LeitmeriUer  Kreise  in  Böhmen.  S69 

Tiel  häufiger  aber  bilden  sie  abgesonderte,  der  Quarz  derbe  oder  grossstenglige, 
derGlimmergrossblättrigeAggregate  für  sich  und  wechseln  in  eu  den  Salbändern 
parallelen  und  einander  genau  correspondirenden  Lagen  ab,  wobei  bald  der  Quarz, 
bald  der  Glimmer  dem  Nebengestein  zunächst  ansitzt.  Mit  diesem  sind  sie  gewöhn- 
lich innig  yerfldssf,  lassen  sich  aber  dessenungeachtet  besonders  im  Liegenden  der 
Plätze  mit  fast  yollkommen  ebenen  Flächen  davon  ablösen ,  namentlich  aber  wenn 
Granitgreisen  das  Nebengestein  bildet,  indem  dieser  in  der  Nähe  der  Lager- 
stätten stets  mehr  weniger  sich  im  zersetzten  Zustande  befindet.  Bei  den  mäch- 
tigeren Gängen  gehen  beide  in  die  leeren  drusenförmigen  Räume,  bezugsweise  in 
Tafeln  und  oft  über  1  Fuss  langen  Krystallen  aus,  die  so  wie  die  Structur 
Oberhaupt  bei  den  einzelnen  Lagen  stets  senkrecht  auf  die  Salbänder 
gerichtet  sind.  Häufig  überwiegt  von  den  genannten  Bestandtheilen  einer 
den  anderen  derart,  dass  er  die  Gangausfüllung  für  sich  allein  bildet.  Feldspath 
ist  selten  als  Gemengtbeil  vorhanden,  füllt  aber  bei  einigen  Gängen,  wie 
unter  anderen  beim  «artigen  Flötz**,  oft  das  Innere  des  Ganges  aus,  gleichsam 
als  ein  secundärer  Gang.  Nebst  dem  Zinnstein  enthalten  diese  Erzstätten  eine 
sehr  grosse  Anzahl  von  Uebergemeogtheilen.  Herr  Prof.  Reuss  führt  davon 
34  an  Zahl  an;  die  wesentlichsten  darunter  sind:  Flussspath,  Apatit,  Schwer- 
spath,  Spatheisenstein ,  Uranglimmer,  Turmalin,  Topas,  Pyknit,  Scheelbleierz, 
Grünbleierz,  Weissbleierz,  Wolfram,  Rotheisenstein,  Kupferfahlerz,  Kiese, 
Blende,  Bleiglanz. 

Die  Vertheilung  des  Zinnsteins  ist  bei  diesen  Lagergängen  gewöhnlich  viel 
unregelmässiger  als  im  Glimmergreisen,  doch  der  absolute  Gehalt  daran  bei 
weitem  bedeutender.  Er  ist  bald  in  derben  und  krystallinischen  Aggregaten  oder 
auch  in  grösseren  Krystallen  entwickelt,  bald  in  der  Gangmasse  sehr  fein  ver- 
theiH,  wobei  er  zonenweise  theils  häufiger,  theils  sparsamer  auftritt.  Der  mittlere 
Zinngehalt  in  einem  Schock  Fuhren  Erz  beträgt  gewöhnlich  4  —  8  Centner; 
rein  ausgeschiedene  Zwitter,  oder  besonders  reiches  Ganggestein  bis  16  Ctnr. 
Zinn,  ja  an  einigen  Zechen,  wie  unter  anderen  der  Pfützner  Zeche,  sollen  ein 
Schock  Fuhren  selbst  30  Centner  Zinn  geliefert  haben. 

Seit  den  frühesten  Bauen  bis  zur  Gegenwart  sind  im  Ganzen  folgende  La- 
gergänge bekannt  und  aufgeschlossen  worden»  und  zwar : 

Das  Tageflötz  oder  Orgelflötz.  Am  oberen  vereinigten  Feld,  nament- 
lich böhmischer  Seits,  unterscheidet  man  zwei  Plötze,  ein  oberes  und  unteres 
Orgelflötz. 

Das  obere  kiesige  Flötz.      |  j^  sächsischen  AntheUe  des  Stockes  ist 

uas  miiieiiiöiz.  >       gtatt  diesen  nur  ein  Flötz  bekannt. 

Das  niedere  kiesige  Flötz.  \ 

Das  artige  Flötz  oder  mächtige  Flötz. 

Die  artigen  Trümmer. 

Das  dicke  Flötz. 

Das  alte  oder  obere  neue  Flötz. 

Das  tiefe  neue  Flötz. 

Das  zinnarme  Flötz. 

Böhmischer  Seits  sind  überdiess  noch  einige  geringere  Flötze  oder  Trumme 
bekannt,  so  dass  sich  hier  deren  Anzahl  im  Ganzen  auf  etwa  16  beläuft. 

Ihre  Mächtigkeit  ist  wechselnd,  4,  6  Zoll  bis  über  3  Fuss.  Gewöhnlich  sind 
die  tiefereu  Flötze  mächtiger  und  dabei  im  Allgemeinen  edler,  wie  in  der 
Regel  auch  in  der  mittleren  Zone  des  Stockes,  zerdrücken  sich  aber  meist  gegen 
dessen  Gränzen  hin,  oft  bis  zu  ganz  unbedeutenden  Trümmern  und  liegen  dann 
Buch  näher  zu  einander,  mitunter  scharen  auch  mehrere  in  ein  Flötz  zusammen. 

73» 


Digitized  by 


Google 


570  Johann  Jo^ly. 

Sonst,  namentlich  in  der  Mitte  des  Stockes  sind  die  Abst&nde  der  einzelnen  Fl5tze 
gewöhnlich  2 — 8  Klafter  und  auch  darOber,  besonders  bei  den  tieferen  Plötzen. 

Derzeit  werden  sächsischer  Seits  (EigenthQmer  J.  Jakob)  mit  Ausnahme 
der  letzteren  drei  Plötze  alle  fibrigen  abgebaut  und  ausserdem  noch  zinnfUhrender 
Glimmergreisen  in  den  Weitungen.  Auf  böhmischer  Seite  (EigenthQmer  Win- 
ke n  s)  besteht  gegenwärtig  kein  eigentlicher  Abbau,  sondern  er  ist  fttr  die  oSehste 
Zeit  vorbehalten. 

Ausser  diesen  Zinnerzflötzen  bietet  der  Greisenstock  noch  zahlreiche  andere, 
zum  Theil  offene  Klüfte  und  Gänge ,  welche  in  ihrer  Stärke  von  einigen  Linien 
bis  zu  4  Puss  yariiren  und  vorherrschend  zwischen  Stunde  12  und  6  streichen,  bei 
einem  meist  steilen  Pallen  von  70 — 90^  in  Nordwest.  Sie  durchsetzen  und  ver- 
werfen häufig  bis  auf  7  Klafter  die  Zinnerzflötze  und  bewirken  hauptsächlich 
auch  die  oben  erwähnten  Verschiebungen  beider  Greisenarten.  In  einer  aus 
Letten,  aufgelöstem  Greisen,  bisweilen  mit  grösseren  oder  geringeren  Mengen 
von  Quarz,  Glimmer,  Flusspath,  Schwerspath,  Steinmark  bestehenden  Masse 
führen  namentlich  die  Gänge  nicht  selten  auch  etwas  Zinnstein  und  Bleiglanz, 
in  grösseren  Mengen  Wolfram  und  Pyrit,  und  erhalten  auf  diese  Weise  den 
Charakter  von  Erzgängen,  wobei  sie  dann  einigermassen  auch  die  Zinnerzflötze 
veredeln,  selbst  aber  niemals  abbauwQrdig  sind. 

Aehnliche  Gänge  setzen  auch  im  benachbarten  Pelsitporphyr  auf  und  diese 
sind  es,  welche,  wahrscheinlich  als  die  jüngsten  Erzgangbildungen,  hier  ununter- 
brochen von  diesem  in  den  Greisenstock  hinübersetzen.  In  welcher  Beziehung 
sie  jedoch  zu  den  eigentlichen  Zinnerzgängen  des  Felsitporphyres  stehen,  lässt 
sich  dermalen  nicht  entscheiden.  Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  geboren  bdde 
ganz  verschiedenen  Gangsystemen  an,  zumal  da  die  letzteren  Zinnerzgänge  in  den 
Greisen  nicht  hinüberzusetzen  scheinen.  Diesem  gegenüber  wären  sie  daher  re- 
lativ älter. 

Hier  streichen  diese,  den  Seegrunder  analogen  Zinnerzgänge  zwischen 
Stunde  3—6  bei  70—80''  Pallen  in  Nordwest  bis  Nord.  In  Sächsisch-Zinnwald 
ist  darunter  der  wichtigste  der  Gnade -Gottes- Gang,  von  6  —  9  Zoll 
Mächtigkeit. 

R^tkelseBsteiagiage. 

Das  Vorkommen  von  eisenerzführenden  Quarz-  oder  Hornsteiogängen  ist 
im  östlichen  Theile  des  Erzgebirges  eine  nur  seltene  Erscheinung.  Für  den 
Eisensteinbergbau  ist  dieser  Gebirgstheil  daher  ein  höchst  unfruchtbares  Peld. 
Einige,  doch  auch  nicht  besonders  edle  solcher  Gänge  kennt  man  in  der  Gegend 
von  Klostergrab.  Einer  darunter  scheint  dicht  an  der  Gränze  des  Pelsitporphyres 
aufzusetzen  und  wahrscheinlich  ist  es  derselbe ,  den  man  durch  den  Erbstollen 
durchfahren  hat.  Weiter  beisst  er  im  Hüttengrund  zu  Tag  aus.  Einen  anderen 
Gang  hat  man  jüngst  bei  Niklasberg  gemuthet.  Mehr  minder  unedle  Rotheisen- 
steingänge sind  femer  noch  in  der  Gegend  von  Peterswald  bekannt,  worauf 
früher  einige  schwache  Versuchsbaue  auch  bestanden  hatten. 

SielmkeUen-  nmi  «taadersandsteii  uid  Basalt. 

Von  sedfanentären  Gebilden  erscheinen  in  diesem  Theile  des  Erzgebirges 
ausser  den  oben  erwähnten  Steinkohlensandsteinen  bei  Niklasberg  noch  einige 
rückständige  Lappen  von  Quadersandstein,  und  zwar  bei  Jungferndorf,  zwischen 
Nollendorf  und  Tysea,  in  West  von  Neuhof  und  am  Spitzberg  bei  Schönwald. 
Die  ersteren  Sandsteine,  welche  nach  ihrer  petrographischen  Beschaffenheit 
(Pflanzenreste  fanden  sich  darin  nicht  vor)  wohl  nur  der  Steinkohle,  nicht  aber 


Digitized  by 


Google 


Das  Eregebirge  im  LeitmeriUer  Kreise  in  Böhmen.  571 

dem  Rothliegenden  angehören,  beissen,  wie  bereits  erwähnt,  unter  dem,  dem 
Sfichsisch-Rehfelder  und  Schönfelder  analogen  grünen  Porphyr  zu  Tag  aus  und 
haben  auch  nahezu  dieselbe  Neigung  wie  dieser,  12 — 14^  in  Südost.  Sie  lagern 
onnritteibar  auf  grauem  Gneiss,  bei  einer  kaum  zwei  Klafter  haltenden  Mächtigkeit. 
An  das  Vorhandensein  eines  abbauwtirdigen  Steinkohlenflotzes  ist  hier  nun  auch 
melit  XU  denken.  Möglich  ist  es  zwar,  dass  in  der  weiteren  östlichen  Fortsetzung 
dieser  Partie,  unterhalb  den  Porphyren,  ein  solches  Flötz  etwa  vorhanden  sein 
k?Hinte,  doch  auch  hier  würden  der  Ausrichtung  derselben  fast  unüberwindliche 
Sc4iwierigkeiten  in  den  Weg  stehen. 

Bezüglich  des  Quaders  der  vorerwähnten  Partien  iässt  es  der  Mangel  an 
Versteinerungen  schwer  entscheiden,  welcher  Etage  er  angehöre.  Nach  seiner 
Lagerung,  eben  bei  diesem  isolirten  Auftreten,  dann  auch  nach  seinem  verhält- 
nissmSssig  hohen  Niveau  könnte  man ,  namendich  in  Hinblick  auf  die  viel  tiefer 
gelegenen  Partien  des  unteren  Quaders  längs  dem  Fusse  des  Erzgebirges,  bei 
Kalm,  Kttinitz,  Klostergrab  u.  s.  w.,  wenn  diese  auch  gleich  grösstentheils  durch 
Verwerfungen  niedergegangen  sind,  doch  leicht  verleitet  werden,  jene  als  rück- 
ständige ,  dem  Quader  des  Hohen  -  Schneeberges  entsprechende  Reste  des- 
selben Sandsteines  zu  deuten.  Andere  Verhältnisse  sprechen  aber  auch  dafür^ 
namentlich  das  östliche  bis  südöstliche  Einfallen  des  unteren  Quaders  zwischen 
Tyssa  und  Tetschen,  dass  dieser  auch  im  Schneeberger  Revier  durch  Schichten- 
störungen, hauptsächlich  während  der  Basaltperiode,  in  seinem  Niveau  theil- 
weise  Terringert  ward.  Und  so  wäre  es  denn  auch  erklärlich,  wie  derselbe 
Quader  im  Bereiche  des  Erzgebirges ,  da  er  hier  durch  ähnliche  Störungen  nicht 
welter  berührt  worden  ist,  gegenüber  dem  letzteren  zum  Theil  ein  weit  höheres 
Niveau  einnimmt. 

An  Basalten  ist  dieser  Theil  des  Erzgebirges  arm.  Nur  in  ganz  geringen 
Stöcken  und  Gängen  durchbricht  er  hier  das  Krystallinische,  und  macht  sich 
daher  oberflächlich,  mit  Ausnahme  des  Spitzberges  bei  Schön wald,  wo  er  einen 
etwas  höheren,  tiber  Quadersandstein  emporragenden  Kegel  bildet,  auch  fast  gar 
nicht  bemerkbar.  In  solchen  geringen  Partien  zeigt  er  sich,  und  zwar  neben  den 
kleinen  aus  dem  Tertiären  emporragenden  Kuppen  zwischen  Wistritz  und  Strahl, 
im  Porphyr  nördlich  von  der  Doppelburg  und  in  Hinter-Zinnwald,  an  zwei  Puncten 
in  Nordwest  von  Nollendorf  und  westlich  von  Peterswald  im  rotheu  Gneiss ,  und 
zum  Thefl  im  Quader,  endlich  im  Granit  von  Tellnitz.  Ueberdiess  sind  noch  im 
Niklasberger  und  Tellnitzer  Grubenrevier  einige  Basaltgänge  bekannt,  und 
ohne  Zweifel  gibt  es  deren  noch  in  grosser  Anzahl  anderwärts,  ohne  dass  sie 
der  Beobachtung  über  Tag  zugänglich  wären. 

Bemertamgen  Aber  die  Terflieilaiig  der  Eruonen  im  böhmischen  Antheile  des 

Erxgebirges. 

Am  Schlüsse  dieses  Aufsatzes  über  einen  Theil  der  letztjährigen  Aufnahme, 
womit,  wie  Eingangs  erwähnt,  die  Arbeiten  im  Bereiche  des  böhmischen  Erzge- 
birges vollendet  wurden ,  mögen  einige  allgemeine  Betrachtungen  über  die  Ver- 
tbäung  der  verschiedenen  Erzgangsysteme  hier  ihre  Stelle  noch  finden,  wie  sie 
sich  vorläufig,  gleichsam  als  Endresultate  der  diessbezüglichen  specielleren  Beob- 
achtungen, feststellen  liessen. 

Zunäcfhst  hat  sich  die  in  den  Specialberichten  mehrorts  ausgesprochene 
Ansicht  eines  gesetzmässigen  Gebundenseins  bestimmter  Erzzonen  an  gewisse 
Gesteiosarten  überall  im  Erzgebirge  böhmischer  Seits  bestätigt,  gleichwie  dieses 
VerhftUniss  für  den  sächsischen  Gebirgsantheil  bereits  durch  die  scharfsinnigen 


Digitized  by 


Google 


572  Joh&nn  Jok%. 

Beobachtungen  von  Naumann,  Cotta,  y.  Beust,  H.  HQlleru.  A.  eine  ßr 
den  Erzabbau,  nicht  hoch  genug  zu  schätzende  Würdigung  fand.  Ein  weiteres 
Eingehen  in  diese  Verhältnisse  führte  nun  zur  Erkenntniss  weiterer  Tbatsaehen, 
auch  von  grösster  geologischer  Tragweite,  zur  Constatirung  nämlich  eines  Ge- 
setzes ,  nach  welchem  sich  nicht  allein  jenes  Gebundensein  der  Erzzonen  an  be- 
stimmtes Gebirgsgestein,  sondern  selbst  auch  eine  gegenseitige  Wechselbeziehang 
einzelner  Erzgangsysteme  zu  gewissen  Eruptivmassen  als  eine  stets  sich  wieder- 
holende Erscheinung  kund  gibt.  Wohl  lässt  sich  dieses  Gesetz  dermalen  in  Bezog 
auf  die  letzteren  Gesteinsmassen  nur  in  sehr  weite  Umrisse  fassen,  wie  Oberhaupt 
das  einer  jeden  Naturerscheinung,  die  im  ersten  Stadium  ihres  Erkanntwerdens 
steht  und  zu  ihrer  genügenden  Deutung  noch  die  zahlreichsten  Detailforsehnngeo 
erheischt.  So  allgemein  diess  nun  aber  auch,  und  besonders  an  diesem  Orte, 
geschehen  kann,  wo  es  sich  eben  um  einen  mehr  allgemeinen  Umriss  dieser 
Verhältnisse  handelt,  so  möge  das  Nachfolgende  als  Beitrag  zur  Entwick- 
lungsgeschichte eines  in  seiner  Art  einzig  dastehenden  Gebirges  hier  seinen 
Platz  finden. 

Zu  der  beigefügten  geologischen  Uebersichtskarte,  wo  der  kleine  Maassstab 
nur  die  Ausscheidung  der  Hauptgesteinsarten  zuliess,  die  übrigens  hier  auch  nur 
von  grösserem  Belang  sein  können,  ist  über  die  Verbreitung  der  letzteren  und 
die  Art  ihres  Auftretens  nicht  nöthig  ein  Weiteres  zu  bemerken.  Hierüber  ist  im 
vorstehenden  und  in  anderen  Berichten  in  diesem  Jahrbuche  des  Nähren  gedacht 
Zu  bemerken  wäre  hier  bloss,  dass  durch  die  betreffenden  Chiffern  zugleich  die 
Regionen  der  einzelnen  Erzgangsysteme  angedeutet  sind,  um  dadurch  ihre  Ver- 
breitung Obersichtlicher  darzustellen. 

Aus  dem  hier  Gegebenen  und  aus  den  specielleren  Beobachtungen  in 
dieser  Richtung  ergeben  sich  nun  über  die  Verbreitung  der  einzelnen  Erzzonen, 
in  Hinblick  zugleich  auf  ihr  Gebundensein  an  einzelne  Gesteinsarten  folgende 
Resultate: 

Die  Silbererzgänge,  im  weitesten  Sinne,  also  in  Combination  mit  Bleierzen, 
Kiesen  und  Blende,  an  manchen  Orten  auch  mit  Kobalt-,  Uran-,  Nickel-,  Wis- 
mutherzen u.  s.  w.,  sind  auf  das  Gebiet  der  primitiven  Schiefer,  auf  grauen  Gneiss, 
Glimmerschiefer  und  zum  Theil  Urthonschiefer  gebunden.  Hierher  gehören  die 
Erzreviere  von  Grasslitz,  Platten,  Abertham,  Joachimsthal ,  Gottesgab,  Böhmisch- 
Wiesenthal,  Weipert,  Pressnitz,  Sonnenberg,  Sebastiansberg,  Göhren,  Moldau, 
Niklasberg  und  Klostergrab. 

Ausser  dem  Bereich  der  primitiven  Schiefer  erscheinen  diese  Erzgänge, 
wo  sie  noch  entwickelt  sind,  nirgend  mehr  in  jener  typischen  Entfaltung,  wie  sie 
ihnen  eben  hier  eigenthümlich  ist.  Dabei  macht  sich  aber  die  Erscheinung  be- 
merkbar, dass  die  reichsten  Erzreviere  sowohl  der  gegenwärtigen ,  als  auch  der 
bereits  eingegangenen  Bergbaue  dicht  an  den  Gränzen  jener  Schiefergebilde 
gegen  die  Eruptivmassen  (rother  Gneiss,  Granit,  Porphyr)  gelegen  sind.  Beim 
Urthonschiefer  sind  sogar  böhmischer  Seits  solche  Grenzzonen  allein  durch 
höheren  Adel  ausgezeichnet  (Platten,  Seifen,  Pechöfen,  Breitenbach,  Schwin- 
mi§er-Irrgang,  Zwittermühl,  Streitseifen,  Halbmeil,  Silberbach  und  Silbersgrün), 
während  andere  Regionen  nur  unedle  Bleiglanz-  oder  Kiesgänge  aufzuweisen 
haben  (Graslitz,  Goldenhöhe). 

Eine  bemerkenswerthe  Erscheinung  macht  sich  ferner  geltend  bei  den  Erz- 
zonen, welche  an  die  ausgedehnte  Masse  des  Neudeker  Granites  beiderseits  an- 
gränzen.  Das  Schiefergebirge  an  seiner  Ostseite  bietet  nämlich  Gänge  mit  vor- 
herrschenden Silbererzen  (Platten,  Abertham,  Joachimsthal,  Holzbach,  Arletzgrflo, 
Gottesgaby  Weipert,  Pressnitz),  an  seiner  Westseite  hingegen  fehlen  diese  zum 


Digitized  by 


Google 


Das  Engebirge  im  Leiimeritser  Kreise  in  Böhmen.  573 

Theil  fast  gSnzIicb,  und  es  sind  da  bei  weitem  vorwiegend  Bleierze  (Bleistadt» 
Hartenberg,  Heinrichsgrfln,  Hörn,  Berg,  Graslitz,  z.  Tb/  Silberbacb  und  Silbers- 
grfin)  oder  Kiese,  besonders  Kupferkiese  (Eibenberg.  Grfinberg). 

In  Bezug  der  Erzflihrung  ist  dem  grauen  Gneiss  gegenüber  der  rotbe  das 
gerade  G^entheil.  Es  feblen  diesem  auf  weite  Strecken  entweder  alle  eigent- 
licben  Erzgänge,  oder  sie  sind  kiesig,  böchst  unedel,  unabbauwOrdig,  und  nur 
Eisenerzgänge  gelangen  bin  und  wieder  zur  yollkomroeneren  Entwicklung.  Wo 
aber  in  seinem  Bereicbe  edlere,  Silber-,  Blei-  oder  Kupfererze  f&hrende  Gänge 
auftreten,  wie  bei  Katbarinaberg,  Tellnitz,  da  ersebeint  innerbalb  eines  solchen 
ReTieres  oder  in  seinem  Umkreise  stets  Granit  oder  Porpbyr. 

Ebenso  wie  in  der  Hauptsache  bei  den  Silbererzgängen  ist  auch  bei  den 
Zinnerzlagerstätten  das  Gesetz  ihrer  Vertheiinng  scharf  durch  gewisse  Gesteins- 
zonen bezeichnet.  Die  eigentlichen  Zinnerzregionen  sind  nämlich  der  Granit  und 
Porpbyr,  und  zwar  der  Granit  der  Eibenstock-Neudeker  und  der  Plattener  Partie 
(Hirschenstand,  Sauersack,  Hengstererben,  Platten,  Fribus,  Bäringen,  Neuhammer, 
Neudek,  Trinkseifen,  Bernau,  Ahornswald,  Ullersloh  und  zum  Theil  Seifen)  und 
der  Felsitporphyr  von  Zinnwald,  sammt  dem  in  ihm  entwickelten  Greisen ,  so  wie 
auch  theilweise  der  Porphyr  von  Ziegenschacht.  Doch  auch  das  primitive  Schiefer- 
gebirge macht  sich  in  gewissen  Zonen  durch  Zinnerzf&hrung  bemerkbar,  in  deren 
örtlicher  Lage  sich  nun  gleichfalls  eine  gewisse  Gesetzmässigkeit  ausspricht. 
Diese  letzteren  Zinnerzregionen  sind  nämlich  auf  jene  Contactzonen  der  kry- 
stalliniscben  Schiefer  gebunden,  welche  an  die  letztgenannten  Eruptivmassen  öst- 
lich gränzen,  und  zwar  an  den  Granit  einerseits  (Goldenhöhe,  Platten,  Halbmeil, 
Streitseifen  und  zum  Theil  Zwittermöhl  und  Breitenbach) ,  andererseits  an  den 
Zinnwalder  Porphyr  (Ober-Graupen).  Mit  dem  in  den  oberen  Teufen  vorkommenden 
Zinnerz  der  Katharinaberger  und  der  Sächsich-Seyffener  Erzgänge  scheint  der 
hier  entwickelte  Granit  auch  in  näherer  genetischer  Wechselbeziehung  zu  stehen. 
Die  fibrigen,  von  da  östlich  befindlichen  Granitvorkommen,  wie  jene  von  Fleyh, 
Rausehengrund  und  die  im  östlichsten  Theile  des  Gebirges  dOrften  dagegen 
nirgend  von  Einfluss  gewesen  sein  auf  die  Entwicklung  von  Zinnerzen.  Allem 
Anscheine  nach  steht  dieser  Granit  auch  in  keiner  näheren  Beziehung  zu  den 
ersteren  Graniten,  sondern  er  theilt  mit  dem  Granite  des  Ober-Lausitzer  Gebirges 
wahrscheinlich  dasselbe  Bildungsalter,  welches  jenen  gegenQber  ein  verschiedenes 
zu  sein  scheint 

Die  mit  grünstein-  oder  eklogitartigen  Massen  combinirten  Kies-,  Blende- 
und  Magneteisenerzlagerstätten  lassen  in  ihrem  Auftreten  weniger  ein  allgemein 
giltiges  Gesetz  erkennen.  Jene  von  Kleinthal,  Kupferberg,  Orpus,  Pressnitz,  des 
Kremsiger  Gebirges  und  von  Sorgenthal  folgen  wohl  einem  fast  genau  sfldnörd- 
lichen  Zuge  und  fallen  zum  Theil  nahezu  mit  den  Contactzonen  der  primitiven 
Schiefer  und  des  rothen  Gneisses  zusammen.  Nahezu  dieselbe  Richtung  besitzen 
auch  jene  von  Goldenhöhe  und  sächsischer  Seits  von  RittersgrQn,  so  wie  die 
MagneteisenerzzOge  von  Neudek  und  Hochofen.  Allein  es  liegen  jene  ganz  Inmitten 
des  primitiven  Schiefers,  diese  hingegen  im  Granit.  Wesentlich  verschieden  von 
jenen  ZOgen  ist  ferner  auch  die  Streichungsrichtung,  in  welche,  sammt  den 
Eklogiten,  die  Magneteisenerzlagerstätten  von  Abertham,  Joachimsthal  (Antoni- 
Zeche),  von  Böhmisch  -  Wiesenthal  und  Oberhals  fallen.  Der  Verlauf  dieses 
Zuges  ist  ßtunde  4  —  5,  und  da  in  dessen  Verlängerung  noch  das  Vorkommen 
von  Wohlau  fiillt,  so  verquert  dieser  den  Orpus  -  Sorgenthaler  Zug  in  der 
Gegend  voil  Kupferberg  fast  in  der  Kreuzstunde,  und  scheint  dadurch  eben 
den  bedeutenden  Adelsknoten  zu  bedingen,  wie  ihn  die  Gegend  von  Kupfer- 
berg und  Orpus  darbietet. 


Digitized  by 


Google 


574  Johann  Jok^y. 

Zu  den  yerhältnissmftBsig  jOngsten  Engangbildungen  gehören,  nebst  jenen 
jüngeren  Silber,  Bleierz  und  Kies  fahrenden  Gängen,  welche  die  analogen  älteren 
und  auch  wie  unter  anderen  die  letztangeftthrten  Magneteisen -Erzlagerstätten, 
durchsetzen ,  auch  die  Rotheisenstein-  und  zum  Theil  Manganerzgänge.  Auch  die 
letzteren  folgen  gewissen  Richtungen,  ohne  jedoch  dabei  auf  gewisse  Gebirgsionen 
beschränkt  zu  sein.  Der  Granit  von  Neudek  und  die  daran  unmittelbar  östlieh 
grenzenden  krystaliinischen  Schiefer  sind  vor  Allem  das  Gebiet  ihrer  yoUkom- 
mensten  Entwicklung.  Doch  auch  hier  sind  es  vorzugsweise  ihre  beiderseitigen 
Contaetzonen,  welche  die  meilenweit  verlaufenden  Irrgänger-,  Riesenberger-, 
Henneberg-Plattener  Zöge  aufweisen,  mit  einer  fast  quer  auf  die  Gebirgsaxe 
gerichteten  sfidnördlichen  Streichungsrichtung.  Dieses  Eisenerzgebiet  fUÜ  also 
mit  der  westlichen  Zinnerzregion  zusammen,  doch  so,  dass  nur  bestimmte  Ge- 
steinsabänderungen des  Granit-  und  Schiefergebirges  f&r  die  Entwicklung  des 
einen  oder  des  anderen  Erzes  beider  Erzreviere  sich  besonders  günstig  zeigen  9- 
Von  diesen  Zonen  ostwärts  bis  zum  rothen  Gneiss  des  mittleren  Erzgebirges  bietet 
das  .Schiefergebirge  ebenfalls  zahlreiche,  wenn  auch  nicht  mehr  so  edle  Rotheisen- 
erz-Gänge, die  aber  in  bergbaulicher  Beziehung  immerhin  noch  von  Bedeutung 
sind.  Auch  da  sind  es  namentlich  die  Contaetzonen  der  Schiefergebilde  gegen  die 
Hauptmasse  des  rothen  Gneisses  und  seine  Apopbysen,  die  er  dahin  entsendet,  wo 
sich  eine  grössere  Anzahl  von  Gängen  netzförmig  verzweigt.  Die  Gänge  haben 
hier  keine  bestimmte  Streichungsrichtung,  und  wenn  sie  oft  auch  zu  den  beider- 
seitigen Gesteinsgrenzen  parallel  verlaufen,  so  setzen  sie  nicht  selten  unter  mehr 
minder  stumpfem  Winkel  an  der  einen  oder  anderen  Gesteinsart  ab,  oder  verlaufen 
auch  von  der  einen  in  die  andere  hinüber  *).  Der  östliche  Theil  des  Erzgebirges 
ist  auflSlIigerweise  sehr  arm  an  Eisenerzgängen  und  es  bietet,  wie  im  Vorherge- 
henden angedeutet,  nur  die  Gegend  von  Peterswald  einige,  doch  auch  nur  unter- 
geordnete Vorkommen  dieser  Art 

Aus  diesen,  wenn  auch  nur  in  allgemeinen  Zögen  skizzirten  Verhältnissen 
der  gegenseitigen  Vertheilung  der  Erzzonen  ist  nun,  wie  bereits  schon  erwähnt 
das  Gebundensein  derselben,  so  wie  noch  anderer  erzleeren  Gangbildungen  auf 
bestimmte  Gebirgszonen  nicht  zu  verkennen.  Und  verfolgt  man  weiter  die  Er- 
scheinungen bezüglich  ihres  Verhaltens  so  gegen  einander,  wie  gegen  die  einzelnen 
.  Eruptivmassen ,  so  wird  es  eben  so  wenig  verkennbar,  dass  einzelne  Erzgang- 
systeme zu  den  letzteren  in  sehr  nahem  genetischem  Zusammenhange  stehen,  so 
zwar,  dass  durch  die  Bildungsreihe  der  Eruptivmassen  zugleich  auch  im  Wesent- 
lichen die  Bildungszeit  der  einzelnen  Erzlagerstätten  ausgedrückt  scheint 

Die  ersteren  begreifen  in  sich  folgende  Glieder:  den  rothen  Gneiss,  Granit 
Grünstein,  Felsitporphyr,  Syenitporphyr,  Greisen  und  vulcanische  Bildungen .  bei 
welch^  letzteren  zugleich  auch  jene  der  benachbarten  vulcanischen  Mittelgebirge 
mit  einbegriffen  sind.  Unter  diesen  stehen  der  rothe  Gneiss,  Grünstein  oder 
Amphibolgesteine  überhaupt  Syenitporphyr  zum  Theil  und  die  vulcanischen 
Bildungen  mit  jenen  Erzlagerstätten  in  näherer  Beziehung,  welche  besonders 
durch  Silber-,  Blei-,  Kupfererze  (Kiese),  ferner  durch  Eisenerze  charakterisirt 
sind ;  der  Granit,  Felsitporphyr  und  Greisen  hingegen  vorzugsweise  mit  den  Zinn- 
erzgängen. Dabei  dürften  aber  die  letzteren,  gleichwie  die  je  jüngeren  Eruptiv- 
massen dieser  beiden  Bildungsreihen  auf  relativ  jüngere  gleichwärtige  Erzgänge, 
ebenso  auch  auf  die  Bildung  anderer  jüngerer,  je  einer  solchen  Reihe  nicht 


;i 


Vergleiche  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  1858,  Seite  $2  und  67. 
Die  LocalitSten  dieser  Vorkommen  sind  nSher  Terzeichnet  im  Jahrbuch  der  k.  k.  geolo- 
gischen Reichsanstalt  1857,  Seite  70  und  590—597  f. 


Digitized  by 


Google 


Tjif.VI. 


Frimitive  Sekiefler 


JfptArr  GneiJ-s^. 


illlllllll    Granit. 

^9    Pmrph^r 

(SJ  Jfiöerrr^r   mit  B/ft^  fair  cJftenefr .  Jüte^en 
■mmd  mmtdtrrn  J^xem. . 

fW  JSifi'erxr 

(JO  J^tipfgrerjir   und  hte*^   ü^erAat^t. 

(ZJ  Zinnerx. 

CoMbinirtr  Aiej'  -  Biefit/r^ 

/f.  Afafftietet^enerzrZu^enfriitten 


JamJka/Ytrr    Retheixm^erz  -  Oun^e 


ätfU 


Vfophi^ehe    Meilen^ 


Z£- 


i£. 


5jQ 


Au9  i .  k  k  Ho  f  _\£  Sr^  at;  inicker  ei . 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        S7S 

eigenthOmlichen  Erzgänge  einen  Einfluss  ausgeübt  haben.  Wie  nämlich  unter 
Anderem  der  Granit  einerseits  auf  Zinnerzgänge  von  Einfluss  war,  so  konnte  er 
andererseits  einen  solchen  zugleich  auch  auf  relativ  jüngere  Silbererzgänge  u.  s.  w. 
ausgeübt  haben,  wie  sich  diess  besonders  im  Joachimsthaler  Bergrevier  am  sicher- 
sten nachweisen  liesse.  Diese  letztere  Annahme  unterliegt  um  so  weniger  einer 
sehwierigen  Deutung,  als  die  relativ  jüngeren  Gänge  eines  bestimmten  Reviers 
durch  die  Natur  der  vorhandenen  älteren  Gänge  gleichsam  schon  im  Vorhinein  in 
ihrer  Beschaffenheit  prädisponirt  wurden ,  ein  Umstand ,  der  durch  die  bei  allen 
Erzrevieren  in  weit  überwiegender  Mehrzahl  vorkommenden  secundären  Erz- 
und  Metallbildungen  nur  seine  frühere  Bestätigung  finden  kann. 


in.  lieber  den  Zusammenhang  zwischen  der  gegenwärtigen 

Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln  und  den  geologischen 

Veränderungen,  welche  deren  Oberfläche,  besonders  während 

der  Epoche  der  nördlichen  Ueberfluthung,  erKtten  hat. 

Von  Edward  Forbes, 

(Memoirs  of  the  Geological  Survey  of  Great  Britaio.  1846,  Vol.  I,  pag.  336.) 

Mil  swei  lithosTtphirtei  Tafela. 

T«rw«rt  T«i  Di^nys  Stir. 

Bei  meinen  pflanzengeographiseben  und  pflanzengesehiehtlichen  Studien  und 
Bestrebungen  war  es  mir,  der  icb  der  englischen  Spracbe  nicbt  kundig  bin,  von 
grosser  Wichtigkeit,  eine  wörtliche  Uebersetzung  des  vorliegenden  Werkes  des 
leider  frOh  der  Wissenschaft  durch  den  Tod  entrissenen  Eduard  Forbes,  damals 
Professors  der  Botanik  am  King^s  College  zu  London  und  Paläontologen  der  geo- 
logischen Landes- Aufnahme  des  vereinigten  Königreiches,  später  Professors  in 
Edinburg,  zu  besitzen,  die  bis  heute  noch  fehlte.  Grisebachhat  zwar  im  Be- 
richte über  die  Leistungen  in  der  Pflanzengeographie  während  des  Jahres  184S 
(Wiegmann^s  Archiv  fQr  Naturgeschichte,  XII.  Jahrg.,  IL  Band,  Berlin  1846, 
Seite  320)  einen  vollständigen  Auszug  eines  Vorgängers  dieser  werthvollen  Ab- 
handlung, nämlich  eines  Vortrages,  den  E.  Forbes  bei  einer  Versammlung  der 
Brüish  Association  zu  Cambridge  {Report  of  the  meeting  ofthe  British  Asso- 
ciation held  at  Cambridge  184S,  in  Ann.  Nat.  Eist.  16,  pag,  126)  gehalten, 
gegeben.  Doch  genügte  mir  dieser  nicht. 

Meiner  Bitte  und  AuflTorderung,  die  vorliegende  wörtliche  Uebersetzung  zu 
meinem  Gebrauche  auszuführen,  entsprach  mit  gewohnter  Freundlichkeit  der 
durch  seine  zusammenstellenden,  Ordnung  und  Gründlichkeit  ebensowohl,  als 
Bequemlichkeit  schafienden  Arbeiten,  um  die  Entwicklung  der  Naturwissen- 
schaften in  Oesterreich  hochverdiente  Herr  A.  Fr.  Graf  Marschall.  Ich  sah  der 
Vollendung  dieser  Arbeit  mit  um  so  grösserer  Freude  entgegen,  als  icb  überzeugt 
war,  dass  sie  kaum  von  irgend  Jemanden  besser,  treuer  und  gelungener  geliefert 
werden  konnte. 

Die  Möglichkeit,  dass  diese  Arbeit,  wenn  sie  einmal  beendet,  der  Oefient- 
lichkeit  übergeben  werden  könnte,  behielten  wir,  Herr  Graf  Marschall  und 
ich ,  sofort  im  Auge.  Auch  sollte  sie  leicht  zugänglich  sein  und  namentlich  unter 
unseren  vaterländischen  Naturforschern,  in  der  Hauptstadt  sowohl  als  in  den  Pro- 
vinzen, die  möglichst  grösste  Verbreitung  finden.  Zu  diesem  Zwecke  eignet  sich 

1.  k.  fMl«ffisclit  BfiekMBiUlt.  9.  J«hrgM(  iSSS.  IV.  74 


Digitized  by 


Google 


S76  Edward  Forbes. 

wohl  am  besten  das  Jahriiaeh  der  k.  k.  geologiseheo  ReiehsanstaH ,  wdebes,  ab- 
gesehen daTon,  dass  es  im  Auslande  eine  grosse  Verbreitung  findet ,  im  Inlaiode 
in  allen  Bibliotheken,  insbesondere  auf  den  höheren  Lehranstalten  in  den  Kron- 
UUidem,  vorliegt. 

In  Folge  unseres  Ansuchens  hat  der  Direetor  der  k.  k.  geolog.  ReielisaBstalt, 
Herr  L  k.  Seetionsrath  W.  Haidinger,  da  die  Abhandlung  eines  die  allgemeine 
Geologie  als  Wissenschaft  umfassenden  Inhaltes  ist,  beschlossen,  dieselbe  in  dem 
eben  erwähnten  Jahrbuche  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt  zu  yeröffentlichen. 

Ich  glaube  im  Namen  aller  jenen  Naturforscher  —  und  die  Zähl  derselben  ist 
gewiss  keine  geringe  —  die  wegen  Mangels  an  Kenntniss  der  englischen  Sprache 
das  Vergnögen  sich  versagen  mussten,  diese  „durch  Originalität  ausgezeichnete 
Arbeit  von  Forbes**  zu  lesen,  den  beiden  Männevi,  Herrn  Direetor  Haidinger 
und  Herrn  Grafen  Marschall,  die  uns  dieses  VergnQgen  ermöglichen,  unseren 
besten  Dank  und  Anerkennung  aussprechen  zu  mössen. 

Die  strengwissenschaftliche,  aber  etwas  scharf  absprechende  Kritik  Grise- 
bach's  (Wiegmann's  Archiv  1846,  H,  Seite 320  u.  s.  f.)  über  den  oberwähnten 
Vortrag  des  E.  Forbes  mag  wohl  theil weise  Ursache  sein,  dass  die  vorliegende 
Abhandlung  wenig  Eingang  und  Anklang  in  Deutschland  gefunden.  Trotz  dem 
hat  diese  Arbeit  von  Forbes  zu  manchen  Resultaten  geführt,  und  weitere  werth- 
volle  Versuche  und  Untersuchungen  veranlasst.  Ich  will  hier  nur  auf  den  interes- 
santen Abschnitt  fiber  den  wahrscheinlichen  Ursprung  der  lebenden  europäischen 
Pflanzenarten  in  Alph.  De  Candolle^s  Giographie  batanigne  raisonnie,  H.  Band« 
Seite  1312  hindeuten,  wo  der  berOhmte  Verfasser  die  Meinungen  E.  Fo rhesus  in 
KQrze  auseinandersetzt ,  mit  eigenen  und  Anderer  Nachträgen  commentirt,  und 
auf  diese  Weise  den  Gegenstand  der  Forbes'schen  Abhandlung  erweitert  und 
vervoUständigt 

Dass  das  Spiel  mit  den  Hypothesen,  das,  wie  es  scheinen  mag,  E. Forbes 
in  Aet  vorliegenden  Abhandlung  zu  weit  getrieben,  von  der  strengen  Wissenschaft 
nicht  als  ganz  nutzlos  verworfen  werden  solle,  beweisen  endlich  die  Arbeiten 
Alph.  De  Candolle^s  1.  c.  Seite  1317  u.  s.  f.  und  0.  Heer*s  Sur  Torigine  pro- 
bable des  Sire»  organisSs  actuels  des  Res  A^ores,  Madhre  et  Canaries  (^Lettre 
de  M.  Heer  ä  M.  Alph.  De  CandoUe^  Bibliothique  universelle  de  Genive^  Ävril 
18116)  [wovon  die  Uebersetzung  gehörigen  Orts  weiter  unten  beigegeben  ist], 
die  die  Forbes^sche  Hypothese  Ober  die  ehemalige  Existenz  des  alten  atlanti- 
schen Continents  bestätigen  und  beinahe  zur  Gewissheit  erheben. 

Doch  ist  es  insbesondere  jener  Theil  der  vorliegenden  Abhandlung,  der  sich 
mit  der  Fauna  der  britischen  Meere,  der  Vertheilung  der  einzelnen  Arten  in  den- 
selben und  der  Vergleichung  der  gegenwärtigen  mit  der  Fauna  der  Eiszeit  be- 
schäftigt, der  fOr  unsere  vaterländischen  Untersuchungen  von  Interesse  ist  und 
nfltzlich  zu  werden  verspricht. 

Wir  haben  mit  VergnQgen  von  der  Erforschung  der  unterseeischen  Fauna 
und  Flora  im  Gebiete  des  Quarnero  durch  Herrn  Professor  Dr.  Lorenz  in  Fiume 
vernommen.  Die  entsprechenden  Pläne  dieses  Gelehrten ,  die  Behufs  dieser  Er- 
forschung von  demselben  verfasst  und  veröfientlicht  werden,  berechtigen  uns  zu 
hochgespannten  Erwartungen. 

Möge  die  vorliegende  Uebersetzung,  wenn  auch  nicht  dem  gewandten  FQhrer 
dieser  Unternehmung,  doch  wenigstens  Jenen,  die  sich  mit  der  eigentlichen 
Bearbeitung  besonderer  Zweige  derselben  beschäftigen  werden,  das  Studium 
Qber  die  Leistungen  E.  Forbes's  erleichtem;  denn  dann  ist  das  Ziel,  das  bei 
der  Herausgabe  des  vorliegenden  Werkes  verfolgt  wird ,  zum  Theil  wenigstens 
erreicht. 


Digitized  bv 


Google 


Geologische  Beiiehangen  der  gegenw&rügen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       577 

Und  in  der  That  kann  es  kaum  ein  zweites  Land  geben,  das  mehr  Gelegen- 
heit bieten  wfirde,  die  von  E.  Forbes  begonnenen  Untersuchungen  fortzuführen 
und  dem  gesteckten  Ziele  nfiher  zu  kommen«  als  unser  grosses  Vaterland.  Hier  die 
Alpen,  das  Riesengebirge,  die  nördlichen  ungarischen  —  dort  die  südlichen  sie- 
benbOrgischen  Karpathen,  der  Karst  mit  dem  südöstlich  anstossenden  Hochgebirge. 
Hier  das  Hochland  von  Böhmen,  dort  die  Tiefebenen  von  Ungarn,  Galizien  u.  s.  w. 
Endlich  die  grossen  Flusse,  ausgebreiteten  SOsswasser-Seen;  das  adriatische 
Meer,  einerseits  mit  den  seichten  sumpfigen  Ufern  und  Dünen-Bildungen,  anderer- 
seits mit  den  Klippen  und  inselreichen  felsigen  Küsten.  Ueberall  sehen  uns  die 
grellsten  Gegensätze,  harmonisch  zusammengestellt  in  der  grossartig  entwickelten 
Natur,  einladend  entgegen. 

Wien,  den  24.  April  1858. 


In  den  hier  vorliegenden  Bemerkungen  über  die  Geschichte  der  einheimi- 
schen Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln ,  gehe  ich  von  dem  Vorhandensein 
von  Art-Mi ttelpuncten  aus,  d.  h.  von  bestimmten  geographischen  Oertlich- 
keiten,  von  welchen  aus  die  Individuen  jeder  einzelnen  Art  sich  verbreitet  haben. 
Diese  Voraussetzung  rouss  als  Gewissheit  gelten,  wenn  der  Begriff  der  Art  (wie 
ihn  die  Mehrzahl  der  Naturforscher  feststellt)  den  Begriff  einer  Verwandtschaft 
zwischen  allen  dazu  gehörigen  Individuen,  und  ihrer  daraus  zu  folgernden  Ab- 
stammung von  einem  einzelnen  oder  von  zwei  Erzeugern  (je  nachdem  die  Ge- 
schlechter vereint  oder  getrennt  sind)  mit  sich  bringt. 

Die  Richtigkeit  dieser  Ansicht  wird  durch  folgende  Thatsachen  kräftig  unter- 
stützt :  1)  Arten  aus  verschiedenen  Hemisphären  unter  ähnlichen  Umständen  ver- 
treten sich  wechselseitig ,  ohne  identisch  zu  sein.  2)  Arten  unter  ähnlichen 
Umständen  in  weit  von  einander  entfernten  geologischen  Formationen,  ohne  dass 
sich  gleiche  Unlstände  in  den  dazwischen  liegenden  Formationen  nachweisen 
Hessen,  sind  ebenfalls  vertretende,  nicht  identische.  3)  Wo  immer  geo- 
graphische oder  geologische  Verhältnisse,  unter  deren  Zusammtreffen  —  und  nur 
dann  —  gewisse  Arten  bestehen  können,  stetig  fortdauern,  zeigt  sich  auch  eine 
Reihenfolge  identischer  Arten. 

Ich  enthalte  mich  jeder  Erläuterung  über  diese  drei  Haupt-Thatsachen ,  die 
ich  den  wenigen  Naturforschern,  welche  die  Lehre  der  Art-Mittelpuncte  bezwei- 
feln, zur  Bedaehtnahme  vorlege. 

Die  allgemeine  und  überlieferte  Ansicht  des  Menschengeschlechtes  hat  den 
Begriff  der  Abstammung  mit  dem  von  gesonderten  Arten  verknüpft  und  durch  das 
Abgehen  von  diesem  Lehrsatz  würden  alle  Beweisgründe,  welche  die  Paläonto- 
logie der  Geologie  für  Vergleiehung  und  Identificirung  der  Gebilde  und  Be- 
stimmung der  Zeitfolge  ihrer  Entstehung  darbieten  kann,  sehr  im  Zweifel  gestellt 
werden.  Es  ist  allbekannt,  dass  die  Lehre  von  mehr  als  Einem  Ursprungsort  für 
jede  einzelne  Art  und,  demzufolge,  von  mehr  als  Einem  ersten  Erzeuger  der  zu 
ihr  gehörigen  Individuen,  aus  einigen  Schwierigkeiten  und  scheinbaren  Anomalien 
in  deren  Vertheilung  entstanden  ist,  gleich  jenen,  welche  —  wie  ich  zeigen 
werde  —  vernunftgemäss  erklärt  werden  können,  ohne  dass  es  hierzu  einer 
solchen  Voraussetzung  bedürfe.  Die  Lehre  von  dem  Art-Mittelpuncte  einmal 
als  richtig  angenommen,  bleibt  die  Aufgabe  übrig:  den  Ursprung  des  Ver- 
eines von  Pflanzen  und  Thieren  nachzuweisen,  welche  gegen- 
wärtig die  Britischen  Inseln  bewohnen. 

Die  Schriften  der  Herren  Fleming,  Jenyns,  Yarrell,  Bell  und 
W.  Thomson   haben   unsere   einheimbchen  Thierarten  aufgezählt  und  ihre 

74» 


Digitized  by 


Google 


578  Edward  Forbes. 

Vertheilong  erläutert;  dasselbe  haben  die  Herren  Smith,  Hook^r,  Lindley» 
Babington,  Henslow  und  besonders  Watson  f&r  unsere  inländische  Flora 
gethan;  die  Bil da ngs- Geschichte  dieser  Fauna  und  Flora  bleibt  aber  Doch 
zu  erforschen,  und  diess  will  ich  in  vorliegender  Arbeit  versuchen. 

Ein  abgegränzter  Flächenrauro  kann  auf  folgende  drei  Arten  mit  ThiereD  and 
Pflanzen  bevölkert  werden : 

1)  Durch  Artenschöpfung  innerhalb  seities  Umkreises. 

2)  Durch  Uebertragung  dorthin. 

3)  Durch  Wanderung,  bevor  der  Raum  von  angränzenden  Räumen  geschie- 
den war. 

Die  erste  dieser  3  Arten  —  wenn  sie  überhaupt  innerhalb  des  in  Betracht 
stehenden  beschränkten  Raumes  stattgefunden  hat,  kann  nur  ron  geringem  Ein- 
fiuss  auf  die  Feststellung  der  Thier-  und  Pilanzenwelt  der  Britischen  Inseln  ge- 
wesen sein,  indem  —  mit  sehr  wenigen ,  meist  zweifelhaften  Ausnahmen  —  die 
Landthiere  und  die  phanerogamen  (ßowering)  Pflanzen  innerhalb  dersell>en 
mit  continentalen  Arten  identisch  sind. 

Die  zweite  Art  der  Einführung  von  Thier-  und  Pflanzenformen  wäre  jeden- 
falls unzureichend  geblieben.  Wenn  auch  die  Hauptmasse  der  Crjptogamen 
einige  wenige  Phanerogamen  und  eine  kleine  Zahl  von  Landthieren  (ungerechnet 
die  flugfähigen),  durch  Strömungen  u.  dgl.  Ober  das  Wasser  zwischen  den  Briti- 
schen Inseln  und  dem  Festland  geführt,  oder  (sofern  von  Pflanzen  die  Rede  ist) 
durch  Winde  oder  Vögel  herüber  gebracht  werden  konnten ;  so  bleibt  doch ,  bei 
all  dem  Spielraum,  den  man  ähnlichen  noch  jetzt  thätigen  Agentien  zuzugestehen 
geneigt  sein  mag,  eine  Menge  Pflanzen  und  Thiere  Obrig ,  bei  denen  wir  —  sei 
es  wegen  ihrer  körperlichen  Beschaffenheit,  sei  es  mit  Röcksicht  auf  ihre  jetzige 
Vertheilung  —  eine  solche  Ortsveränderung  unmöglich  annehmen  können.  Da 
innerhalb  des  beschränkten  Raumes  der  Britischen  Inseln/ eine  grosse  Anzahl 
Thiere  und  Pflanzen  nicht  gleichförmig  vertheilt,  sondern  auf  bestimmte,  seit 
Menschengedenken  unverändert  gebliebene,  Bezirke  angewiesen  sind,  so  kann 
man  unmöglich  zugeben ,  dass  die  Agentien  ihrer  Herbeiftihrung  gerade  in  der 
Art  wirksam  gewesen  seien,  dass  eine  solche  scharfe  Vertheilung  aus  ihnen  her- 
vorgehen mQsste^  noch  kann  man  sich  erklären,  wie  diese  Agentien  femer  thätig 
bleiben  konnten,  ohne  die  ursprQnglichen  Vertheilungsgränzen  allmählich  zu  ver- 
wischen und  aus  der  Flora  und  Fauna  ein  einziges  gleichartiges  Ganzes  zu  machen. 

Nun  bliebe  noch  eine  dritte  Weise,  in  der  ein  Land  mit  Pflanzen  und  Thieren 
bevölkert  werden  kann,  nämlich  durch  Einwanderung  von  Einem  oder  meh- 
reren angränzenden  Landstrichen ,  bevor  das  erstere  Land  von  ihnen  losgerissen 
wurde.  Hier  berühren  wir  das  Gebiet  der  geologischen  Erscheinungen,  deren 
Antheil  an  der  gegenwärtigen  Vertheilung  organischer  Wesen  auf  der  Erdober- 
fläche bisher  noch  nicht  gebührend  beachtet  worden  ist.  Auf  diese  Weise  sind 
—  nach  meiner  Meinung  —  die  Britischen  Inseln  zumeist  zu  ihrer  jetzigen  Fauna 
und  Flora  gekommen;  ehe  ich  jedoch  die  Art  und  Weise,  wie  dies  geschehen 
konnte,  auseinandersetze,  muss  ich  einige  Eigenthümlichkeiten  ihrer  Naturge- 
schichte —  so  wie  sie  britische  Botaniker  und  Zoologen  festgestellt  haben  — 
hervorheben,  und  deren  Ursachen  aufzufinden  suchen. 

Die  gesammte  Vegetation  der  Britischen  Inseln  umfasst  fünf  verschiedene, 
deutlich  abgegränzte  Floren;  vier  davon  sind  auf  bestimmte  Raumgebiete  be- 
schränkt, indess  die  fQnfte  nicht  nur  einen  grossen  Theil  des  Flächenraumes  für 
sich  ausschliesslich  einnimmt,  sondern  auch  in  die  Gebiete  aller  Qbrigen  eingreift. 

I.  Um  mit  dem  kleinsten  Vegetations-Gebiet  anzufangen ,  so  finden  wir  die 
gebirgigen  Theile  des  westlichen  und  südwestlichen  Irlands  durch  botanische 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwiriigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Fnseln.       8^9 

Eigentbümlichkeiten  charakterisirt,  die  auf  dem  Vorhandensein  einiger  weniger 
sprossenbildenden  (prolific)  Arten  beruhen.  Diese  Arten  sind:  ScLxifraga 
umbrostty  Sax.  elegans,  Sax.  hirsutüy  Sax.  Geunty  Sax.  hirttty  Sax.  c^nU; 
Erica  Mackaiana  y  Er.  Mediierranea ;  Daboecia  polifolia;  Arbuius  Unedo; 
Pinguicula  grandiflora  und  Arabis  ciliata.  Ferner  mögen  noch  2  bis  3  andere 
Arten  —  darunter  Allium  Babingtonii  —  zu  derselben  Gruppe  gehören.  Dieser 
Flora  entspricht  keine  örtliche  Gruppe  von  Thieren. 

n.  Der  Flora  des  südwestlichen  Englands  und  des  südöstlichen  Irlands  sind 
mehrere  Arten  eigen,  die  man  sonst  nirgends  auf  den  Britischen  Inseln  findet,  und 
diese  ganze  Flora  überhaupt  steht  in  engster  Verbindung  mit  der  der  Canal- 
Inseln  und  der  benachbarten  Theile  Frankreichs.  Auf  diesen  Inseln  finden  wir 
dieselbe  Flora,  zu  der  sich  Arten  gesellen,  die  weder  in  England  noch  in  Irland- 
einheimisch sind,  z.  B.:  Ranunculm  ophioglossifolius  y  Sinapis  CheiratUhus, 
Erucastrum  incanumy  Arthrohbium  ebradeatumy  Centaurea  hnardiy  Linaria 
Pelisseriana ,  Echium  violaceum,  Orchis  laxiflora,  Allium  sphaerocephalum 
u.  s.  w.,  welche  alle  auf  die  ersten  Anfänge  des  südeuropäischen  Typus  hin- 
deuten. Zu  ihnen  gesellen  sich  Land-Mollusken  desselben  klimatischen  Typus, 
eine  Helix  aperta  und  Helix  revelaiay  welche  ich  beide  zuerst  auf  Guernsey 
(1839)  gefunden  habe;  erstere  Art  erreicht  dort  ihre  äusserste  nördliche 
Gränze;  die  zweite  geht  nicht  höher  hinauf  als  bis  nach  Devonshire,  und  ihr 
folgen  dorthin  mehrere  Pflanzenarten  von  gleichfalls  südreuropäischem  Typus, 
ohne  sich  von  dort  aus  weiter  auf  englischem  Boden  zu  verbreiten.  Solche 
Arten  sind:  Helianthemum polifolium,  Tamarix  Gallica,  Hypericum  lineari- 
foliumy  Oxalis  comiculata,  Lotus  hispidusy  Corrigiola  liHoraliSy  Polycarpon 
tefraphyllum  y  Bupleurum  aristatumy  Physospermum  ComubiensCy  Lobelia 
urensy  Erica  ciliarisy  Salvia  clandesiina,  Trichonema  Columnae  und  Scilla 
auiumnalis. 

Im  südwestlichen  Irland  vermindert  sich  die  Zahl  dieser  Pflanzen  von  fran- 
zösischem (Gallican)  Gepräge  merklich  und  man  findet  dort  Formen,  welche 
auch  im  südwestlichen  England  vorkommen  und  Herrn  Watson*s  ^ Atlantischen 
Typus**  vertreten.  Solche  Formen  sind  :  MoHhiola  sinuata^  Senebiera  didymay 
Medicago  deniiculaiay  Rubia  peregrina,  Aniirhinum  Oroniium,  Linaria  ElaiinCy 
Lin.  Italica,  Scrophularia  scorodoniay  Sibthorpia  Europaea»  Erica  vaganSy 
Cicendia  filiformisy  Teucrium  Scordium,  Hottonia  palustris  u.  A.  —  Helix 
Pisana  ist  über  einen  grossen  Theil  dieser  Region  verbreitet ;  Testacellus  halio- 
toideus  kömmt  nur  in  deren  englischen  Tbeil  vor ,  zu  dessen  britischer  Stamm- 
Fauna  vielleicht  auch  Bulimus  acutus  gehört.  Bufo  Calamita,  so  weit  sie  in 
Irland  vorkömmt,  ist  vermuthlich  auch  diesem  Bezirk  eigenthümlich. 

III.  Im  südöstlichen  England,  wo  die  Gesteine  des  Kreide- Systems  zu  ihrer 
höchsten  Entwicklung  gelangt  sind,  kommen  viele  Pflanzenarten  vor,  welche  sich 
auch  auf  den  gegenüberliegenden  französischen  Küsten  finden ,  namentlich  soge- 
nannte „Kreide-Pflanzen **,  welche  die  Botaniker  der  nördlicheren  Landstriche 
so  eifrig  aufsuchen.  Diese  Flora  gehört  Hrn.  Watson's  zweitem  (germanischen) 
und  zum  Theil  seinem  dritten  (englischen)  Typus  an.  Zu  ihr  zählen  —  wiewohl 
nicht  alle  „Kreide-Pflanzen**  sind,  folgende  Arten :  Thlaspi  perfoliatumy  Linum 
perenne,  Genista  pilosa,  Onobrychis  sativa ,  Bryonia  dioica,  Caucalis  daucoi- 
deSy  Dipsacus  pilosus,  Inula  Conyza^  Centaurea  Calcitrapa^  Phyteuma  orbi- 
cularcy}  Gentiana  Pneumonanthe ,  Verbascum  Lychnitis,  Verb,  thapsiformcy 
Verb,  Blattaria ,  Salvia  pratensis,  Ajuga  Chamaepithys,  Buxus  sempervirenSy 
Tamus  communis ,  viele  Arten  von  Orchideacy  vielleicht  auch  Clematis  Vitalba 
und  einige  andere  Pflanzen,  die  auch  in  der  Region  III  vorkommen. 


Digitized  by 


Google 


880  '  Edward  Forbes- 

Der  entomologische  Charakter  von  Südost-England  hängt  wesentlich  mit 
dieser  Flora  zusammen;  ebenso  der  der  Lungen-Weichthiere,  ron  welcher  hier 
—  entweder  ausschliesslich  oder  doch  nur  sehr  selten  in  andere  Bezirke  der  Bri- 
tischen Inseln  übergreifend  —  Helix  Pomatia,  Hei,  obvoltäa.  Hei.  limbata.  Hei. 
Catihusiana,  Hei  Carthustanella,  Clausilia  ventricosa^  Claus.  Rudolphii  und 
Bulimus  montanus  yorkommen. 

IV.  Die  Gipfel  der  britischen  Alpen  haben  von  jeher  den  Botanikern  eine 
reiche  Ausbeute  von  Pflanzenarten  geboten,  die  sie  fast  nirgends  auf  den  Briti- 
schen Inseln  fanden.  Diese  Berg- Flora  ist  sehr  artenreich  auf  den  Bergen  Schott- 
lands, Tärhältnissmässig  weniger  auf  den  südlicheren  Gebirgszügen,  z.  B.  von 
Cumberland  und  Wales.  Die  auf  den  letzteren  vorkommenden  Arten  sind  durch- 
gängig —  Llaydia  serotina  allein  ausgenommen  —  auch  in  den  schottischen 
Hochlanden  einheimisch;  indess  die  alpinen  Arten  Schottlands  alle  auch  mit  Arten 
nördlicherer  Gebirge  —  wie  der  Alpen  Skandinaviens  —  identisch  sind.  Doch 
kommen  dort  mit  ihnen  Arten  vor,  die  der  hochschottischen  Flora  fehlen.  Diese 
gegen  Süden  fortschreitende  Verminderung  alpiner  Form  ist  eine  wichtige  That- 
sache,  die  wir  sogleich  erläutern  werden. 

Die  erste  Art  des  skandinavischen  Typus,  die  gegen  Süden  zu  verschwindet, 
ist  Arenaria  Norvegica ,  welche  auf  die  nördlichste  der  Schetland- Inseln  be- 
schränkt ist.  An  der  Nordküste  des  festen  Landes  erscheint  und  verschwindet 
Primula  Scotica,  die  fiir  eine  ausschliesslich  schottische  Pflanze  galt,  bis  ich  sie 
(1833)  häufig  in  Norwegen  auffand.  Eine  reiche  Anzahl  solcher  nordischer  For- 
men ist  über  die  schottischen  Alpen  ausgestreut,  ohne  jedoch  bis  auf  die  Berge 
Englands  zu  reichen;  dergleichen  sind:  Draba  rupestris,  Lychnia  Älptna^  Are- 
naria  rubella,  Astragalus  Alpinus ,  Sibbaldia  procumbens ,  Saxifraga  cemua^ 
Sax.  rivularisy  Arciostaphylos  Alpina,  Phyllodoce  coerulea ,  Azalea  procum- 
benSf  Gentiana  nivalis,  Myosotis  suaveolens,  Veronica  Alpina,  Ver.  saxcUilis, 
Salix  arenaria,  Betula  nana,  viele  Arten  von  Juncus,  Luzula  und  Carex. 
Unter  ihnen  ist  Phyllodoce  coerulea  (eine  für  die  Alpen  Norwegens  höchst  cha- 
rakteristische Art)  entweder  neuerlichst  verschwunden  oder  der  Ausrottung  nahe, 
durch  den  Eifer  der  Sammler,  welche  wohl  in  Kurzem  manche  andere  unserer 
seltenen  alpinen  Arten  vertilgen  und  ihr  einheimisches  Vorkommen  zweifelhaft 
machen  dürften.  So  ist  Eriophorum  Alpinum  jetzt  ohne  Zweifel  aus  der  Reihe 
der  britischen  Arten  verschwunden.  Andere  Pflanzen  von  minder  ausgesprochenem 
alpinem  Typus,  wie  Moneses  grandiflora ,  Pinguicula  Alpina ,  Ajuga  pyrami- 
dalis, Goodyeria  repens  und  Corallorhiza  innata,  übersehreiten  nicht  die  Süd- 
gränze  Schottlands;  noch  andere  von  echt  skandinavischem  Typus,  wie  Comus 
Suecica,  Linnaea  borealis  und  Trientalis  Europaea,  reichen  bis  in  das  nörd- 
liche England.  Nur  wenige  dieser  nördlichen  und  alpinen  Formen  erreichen  die 
Berge  von  Wales;  unter  ihnen  aber  sind  höchst  charakteristische,  als :  Arabis 
petraea,  Cerastium  Alpinum,  Potentilla  alpestris,  Sedum  villosum,  Saxifraga 
muscoides,  Sax.  nivalis,  Erigeron  Alpinum^  Salix  reticulata,  Sal.  herbacea, 
Juncus  filiformis  und  June,  triglumis. — Auch  in  Irland  findet  man  einige  wenige 
alpine  oder  subalpine  Arten  skandinavischen  Ursprungs,  vermuthlich  von  derselben 
Quelle  herrührend  und,  zugleich  mit  ihnen,  einige  Arten  der  niederen  Land- 
striche, wie  Lamium  intermedium,  das  in  Schottland  häufig  vorkömmt.  Die 
Fauna  der  Britischen  Inseln,  so  weit  sie  entwickelt  ist,  trägt  gleichfalls  den  Cha- 
rakter nördlicherer  Gegenden.  Der  Alpenhase  (Lepus  variabilis),  das  Birkhuhn 
(Ptarmigan)  und  der  jetzt  ausgerottete  Auerhahn  (Capercaüzie)  vertreten  diese 
Fauna  unter  den  höheren  Thieren  und  die  charakteristischen  Insecten  der  hoch- 
ländischen Fauna  sind  skandinavische  Formen.  Die  Abwesenheit  eigenthümlicher 


Digitized  bv 


Google 


Geologische  Beiiehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       581 

Langen- Weichthiere  ist  eben  so  bezeichnend  für  diese  Uebereinstimmung,  als 
der  Typus  der  Inseetenwelt;  denn,  während  fast  jede  Gebirgsgegend  Ton  Europa 
ihre  eigenthQmliehen  Arten  von  Helices  und  verwandten  Gattungen  aufzuweisen 
hat,  fehlen  diese  gänzlich,  sowohl  in  den  britischen,  als  in  den  skandinavischen 
Alpen.  —  Herrn  Watson's  „ Hochland  Typus**  und  (theilweise)  dessen  „schot- 
tischer** und  »hebridischer**  Typus  fallen  mit  der  Flora  IV  —  wie  wir  so  eben 
festgestellt  haben  —  zusammen.  Herr  Watson  rechnet  noch  zum  „hebridischen 
Typus"  das  seltene  Ertcati/on  septangulare ,  eine  sehr  merkwürdige  Pflanze, 
welche  innerhalb  Europa  nur  auf  den  Hebriden  und  zu  Connamara,  im  westlichen 
Irland,  vorkömmt,  eigentlich  aber  im  hohen  Norden  Amerika's  einheimisch  ist, 
Ton  wo  sie  durch  natQrliche  Uebertragung,  sei  es  in  der  Jetztzeit  oder  wäh- 
rend einer  vorweltlichen  Periode,  in  die  Britischen  Inseln  gelangt  ist. 

V.  Die  fünfte  oder  allgemeine  Flora  der  Britischen  Inseln,  die  —  für  sich 
allein  oder  gemeinsam  mit  einer  der  vier  anderen  —  deren  gesammten  Flächenraum 
einnimmt,  ist  den  Arten  nach  identisch  mit  der  des  mittleren  und  westlichen 
Europa's,  d.  h.  mit  der  „Germanischen  Flora**  im  eigentlichen  Sinn.    Ihre  allge- 
mein verbreiteten  Formen  hat  Herr  Watson  unter  seinen  „britischen  Typus** 
gebracht,  die  an  bestimmte  Oertlichkeiten  gebundenen  aber  unter  drei  seiner 
Typen:  dem  ^^germanischen**,  dem  „englischen**  und  dem  „schottischen**  vertheilt. 
Diese  Flora  hat  in  Europa  sich  Ober  viele  örtliche  Floren  verbreitet  und  ist  durch 
mehrere  wirklich  gemeine  Arten,  wie  Bellis  perennis ,  Primula  acaulis,  Ranun- 
culus  acris,  Ficaria  ranunctäoides ,  Cardamine  hirsuta  und  unsere  gewöhn- 
lichsten Baum-  und  Strauch-Gewächse  deutlich  bezeichnet.  Ihre  selteneren  Arten 
sind  wichtiger,  so  fern  sie  das  Vorkommen  der  Flora  und  den  Weg  ihres  Fort- 
schreitens gegen  Westen  sichtlieh  darstellen.    Einzelne  Arten,  wie  Anemone 
PulsaiiUa,  Myosunu  minimus »  Turritis  glabra,  Frankenia  laevia ,  Holosteum 
umbellatuMy  Scleranthus  perennis,  Artemisia  campestris,  Melampyrvm  crista- 
tum,  Veronica  vema^   Vet\  triphyllos,  Stratiotes  aloides  und  Sturmia  Loeselii, 
gehen  nicht  Ober  die  östlichen  Grafschaften  Englands  hinaus.    Andere  haben  in 
England  und  Sehottland  weite  Räume  in  Besitz  genommen,  ohne  jedoch  bis  nach 
Irland  vorzudringen;  solche  Arten  sind:  Thalictrum  mnjus,  RanunculuB  hirsutus, 
Diplotaxis  tenuifolia,  Thlaspi  alpestre,  Lychnis  viscosa,  Stellaria  Nemommt 
Genista  Anglica,  Astragalus  Hypoglottis,  Spiraea  filipendula,  Potentilla  verna, 
Ligusticum  Scoticum,  Valeriana  dioica,  Scabiosa  columbaria,  Campanula  glo- 
merata,  Gagea  lutea,  Acorus  Calamus.  Einige,  wie  Primula  farinosa,  Lysima- 
chia  thyrsiflora  und  ConvaUaria  verticillata  scheinen  auf  einen  nördlicheren  Ab- 
leitungspunct  zu  deuten,  als  der  ist,  von  welchem  die  Mehrzahl  der  Arten  der 
germanischen  Flora  ausgegangen  ist.  Einige  Arten  dieser  Flora,  welche  am  besten 
auf  Kalkboden  fortkommen,  z.  B.  Scabiosa  columbaria,  Sison  Amomum,  Campa-' 
nula  glomerata  u.  A.  kommen  in  den  Kalkstein-Bezirken  Irlands  nicht  vor,  und 
gewisse  Arten,  die,  da  wo  sie  vorkommen,  sandigen  Boden  vorziehen,  wie  Ajuga 
Chamaepithys  (die  eher  zur  Flora  III  als  zur  Flora  V  gehört)  fehlen  in  Irland 
auch  an  solchen  Stellen,  die  ihrem  Gedeihen  sonst  am  günstigsten  wären.  —  Die 
Fauna,  welche  die  Flora  V  begleitet,  zeigt  dieselben  Eigenthümlichkeiten  und 
verschwindet  nach  Norden  und  nach  Westen  zu.  Unter  den  Vierfüssern  kommen  der 
Maulwurf,  das  Eichhörnchen,  der  Siebenschläfer  und  der  Feldhase  (Lepus  timi- 
dus)  nicht  Ober  den  St.  Georgs^Canal  nach  Irland ,  kleinere  Vierftlsser  nicht  zu 
erwähnen.  Von  den  schwerer  fliegenden  Vögeln  fehlt  in  Irland  die  Hälfte  der  in 
England  vorkommenden  Arten;  eben  so  verhält  es  sich  mit  den  Reptilien,  den 
Insecten  und  den  Lungen- Weichthieren  (siehe  Herrn  W.  Thomson*s  Bericht). 
Unter  den  letztem  finden  sich  Formen,  z.  B.  Helix  Scarburgensis,  HeL  ea:cavata. 


Digitized  by 


Google 


582  Edward  Forbes. 

Clausilia  dubia  und  Pupa  alpestris,  welche  den  Typus  der  germanischen  Fauna, 
im  Gegensatz  zu  dem  südlicherer  Faunen,  bezeichnen. 

Die  Yorhergegangene  Uebersicht  der  Regionen  oder  Bezirke ,  in  welche  die 
Flora  und  Fauna  der  Britischen  Inseln  eingetheilt  werden  kann,  führte  deren  Ein- 
zelnheiten nur  in  so  fern  auf,  als  sie  zur  Hervorhebung  ihrer  bezeichnenden  Züge 
und  Eigenthümlichkeiten  nothig  waren  und  sie  von  denen  erfasst  werden  konnten, 
welchen  die  ganze  Menge  des  zu  diesem  Zweck  aufgesammelten  Materiales  nicht 
geläufig  ist.  Die  Vollständigkeit  der  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln,  welche 
hierin  wohl  jedes  andere  Land  übertrefien  dürften,  macht  es  uns  möglich  auf  Un- 
tersuchungen, wie  die  vorliegenden,  einzugehen.  Geologen,  welche  eine  genauere 
Kenntniss  der  einheimischen  Flora  zu  erlangen  wünschen ,  als  sie  hier  gegeben 
werden  kann,  verweise  ich  hierzu  auf  Herrn  H.  C.  Watson^s  Arbeiten,  welche 
zu  den  bedeutendsten  dieser  Art  zählen.  —  Eine  Erläuterung  aller  Ausnahms- 
falle,  die  in  der  britischen  Fauna  und  Flora  vorkommen,  wird  hier  wohl  niemand 
erwarten.  Einige  sind  höchst  schwierig  zu  erklären,  doch  ist  weder  deren  Zahl 
noch  deren  Wichtigkeit  gross  genug,  um  unseren  allgemeinen  Schlussfolgerungen 
Eintrag  zu  thun  und  sie  mögen  mithin  füglich  einstweilen  beiseits  gelassen  werden, 
bis  eine  vorgeschrittenere  Forschung  auch  ihre  Deutung  ermöglicht  —  Um  das 
Wie  und  Wann  dieser  Eigenthümlichkeiten  festzustellen,  unter  der  —  allein 
zulässigen  —  Voraussetzung  nämlich,  dass  sie  von  Wanderungen  herrühren, 
welche  vor  der  Vereinzelung  des  in  Frage  stehenden  Flächenraumes^  stattfanden, 
ist  es  nöthig,  wo  möglich  zwei  feste  Zeitpuncte  ausfindig  zu  machen ,  zwischen 
denen  diese.  Wanderung  oder  Wanderungen  vor  sich  gegangen  sind. 

Die  eocene  Periode  der  Tertiärzeit,  jene  während  welcher  sich  der  »Lon- 
doner Thon**  absetzte,  gibt  den  ersten  oder  ältesten  Zeitpunct  an,  von  welchem 
a  b  solche  Wanderungen  überhaupt  beginnen  konnten.  Es  liegen  reichliche  Be- 
weise vor,  dass  die  Flora  wie  die  Fauna  jener  Theile  des  in  Frage  stehenden 
Flächenraums,  welche  damals  über  den  Wasserspiegel  hervorragten,  selu*  ver- 
schieden von  der  jetzigen  Thier-  und  Pflanzen-Bevölkerung  waren  und  ein  wär- 
meres Klima  genossen ,  als  für  diese  (so  weit  sie  an  das  feste  Land  gebunden 
sind)  gedeihlich  gewesen  wäre. 

Die  gewöhnlich  „historisch"  genannte  Periode,  d.  h.  die  des  ersten  Er- 
scheinens des  Menschen  auf  der  Erde,  gibt  einen  zweien  Zeitpunct  ab,  vor 
dessen  Eintritt  die  Wanderungen  (wenigstens  zum  grössten  Theil)  vor  sieb 
gingen.  Die  grossen  Torflager,  zum  Theil  aus  Ueberbleibseln  ausgedehnter  Wälder 
gebildet,  welche  wahrscheinlich  einen  grossen  Theil  der  jetzigen  Oberfläche  der 
Britischen  Inseln ,  während  der  ersten  Stufe  der  eigentlich  historischen  Epoche 
bedeckten,  lagern  auf  den  Süsswasser-Mergeln  der  nach-plioceuen  Epoche,  wäb- 
rend  welcher  der  Cervus  megaceros  lebte,  und  diese  wieder  ruhen  auf  der  Ober- 
fläche oder  in  den  Einsenkungen  der  pleistocenen  Tertiär-Gehilde,  welche  der 
emporgehobene  Grund  des  Meeres  der  Eis-Epoche  sind. 

Während  der'nach-pliocenen  Epoche  wanderte  die  Hauptmasse  der  britischen 
Fauna  und  Flora  aus  dem  germanischen  Gebiet  des  europäischen  Festlands,  öher 
den  erhobenen  Grund  des  vor  weltlichen  Eismeeres,  ein.  Die  ganze,  oben  mit  V. 
bezeichnete  Flora,  die  überwiegende  Mehrzahl  der  britischen  Pflanzenarten,  jede 
dort  allgemein  verbreitete  Pflanze,  jeder  dort  gemeine  Vierfiisser,  welcher 
nicht  bis  Irland  oder  Schottland  reicht,  ist  Mgermanischen**  Ursprungs;  dasselbe 
gilt  von  der  Mehrzahl  der  britischen  Lungen- Weichthiere.  Die  östlichen  Graf- 
schaften England*»  weisen  einige  zoologische  und  botanische  Eigenthümlichkeiten 
auf;  diese  lassen  sich  aber  in  jedem  einzelnen  Falle  darauf  zurückfähren,  dass 
„germanische*'  Pflanzen-  und  Thier -Formen  in  ihrer  Verbreitung  gehemmt 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beuehungen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        K83 

worden.  Die  Arten  ron  ^germanischem^  Typus  Termindern  sieb  nach  Westen  zu 
und  vermehren  sich  jenseits  des  deutschen  Oceans.  Andererseits  beruhen  die 
EigenthOmlichiceiten  der  iriseben  und  schottischen  Fauna  und  Flora  entweder  auf 
dem  Vorhandensein  von  Arten  von  nicht  germanischem  Typus  oder  auf  der  Ab- 
wesenheit englischer  Arten ,  welche  diesen  Typus  an  sich  tragen.  Was  Pflanzen 
und  Mollusken  betrifft,  welche  an  Oertlichkeiten  von  bestimmter  mineralogischer 
Beschaffenheit  hängen,  z.  B.  die  sogenannten  Kalk-Pflanzen  und  Thiere,  und  daher 
nie  allgemein  verbreitet  sind,  so  findet  man,  dass  Arten  von  „germanischem^ 
Tjrpus  gegen  Westen  zu  —  z.  B.  in  Irland  —  fehlen,  wenn  auch  dort  die  Bedin- 
gungen zu  ihrem  Gedeihen  und  ihrer  Verbreitung  reichlich  vorhanden  sind. 
Welche  kann  die  Ursache  dieser  EigenthQmlichkeiten  sein ,  wenn  es  nicht  die 
Hemmung  der  Einwanderung  „germanischer**  Typen  ist?  und  wenn  wir  erkannt 
haben ,  dass  das  Irische  Heer  in  dem  emporgehobenen  •  Boden  des  Meeres  der 
Eiszeit  ausgehöhlt  ist ,  von  welchem  Boden  mächtige  und  ausgebreitete  Hassen 
das  englische  Ufer  dieses  Heeres,  die  Insel  Man  und  —  noch  weit  deutlicher  — 
die  Küsten  Irlands  umgürten,  und  dass  Cervus  megaceros  auf  der  grossen  plei- 
stocenen  Ebene  lebte ,  können  wir  zweifeln ,  dass  die  Mehrzahl  „germanischer*^ 
Typen,  welche  noch  jetzt  die  Flora  und  Fauna  Irlands  zusammensetzen.  Aber 
diese  Ebene  dorthin  einwanderte?  und  dass  die  Einwanderung  minder  verbrei- 
tungsfShiger  Arten,  welche  gegenwärtig  England  eigenthumlich  sind ,  durch  den 
Bruch  dieses  natfirlichen  Uebergangs  gehemmt  wurde?  Dass  diese  Voraussetzung 
richtig  ist,  beweiset  das  allgemein  bekannte  Nichtvorkommen  gewisser  Thier- 
arten  in  Irland  und  besonders  die  Armuth  dieser  Insel  an  Reptilien,  wie  .sie 
nachstehende  vergleichende  Tabelle  (aus  Herrn  Thomsons  schätzbarem  Bericht 
Ober  die  irische  Fauna)  ersichtlich  macht : 


Saurier: 

Lacerta 

Angms 

Ophidier: 

Coluher     

Natrix 

Vipera 

Batrachier: 

Rana 

Bombinaior  .... 

Byla 

Bufo., 

Sciamandra .... 
Triton 


Belgien: 


3 

1 

2 

1 
2 

2 
3 
1 
2 
1 
4 


Gross- 
BriUmiieo : 


Irland: 


1 
2 


Worauf  kann  der  (n  u  m  e  r  i  s  c  h  e  nicht  specifische)  Unterschied,  welchen 
diese  Tabelle  zwischen  den  Beptilien-Faunen  Gross-Britanniens  und  Belgiens 
nachweiset,  beruhen?  doch  nur  auf  demselben  firund ,  auf  welchem  der  Unter- 
schied zwischen  den  Faunen  und  Floren  des  öttlichen  Englands  und  Deutschlands 
beruht,  nämlich  auf  der  Zertrümmerung  des  gehobenen  Bodens  des  deutschen 
Oceans  der  Eiszeit,  welche  möglicherweise  — ja  sehr  wahrscheinlich  —  langsamer 
TOP  sich  ging  und  später  zu  Ende  kam,  als  die  Trennung  Britanniens  von  Irland. 

Obgleich  die  Anqahme  einer  Wanderung  von  Thieren  und  Pflanzen  über  die 
grosse  germanische  Ebene  die  Anwesenheit  der  Mehrzahl  der  britischen  Arten 

K.  k.  f «olorifolie  BtiehtaafUU.  9.  Jahrganf  18S8.  IV.  75 


Digitized  by 


Google 


S84  E<iward  Forbes. 

erklären  mag«  welche  von  Westen  her  gekommen  sind,  so  bleibt  doch  immer  in  den 
Bergen  von  England,  Schottland  und  Wales  eine  beträchtliche  Flora  und  ein  Theil 
der  Fauna  flbrig,  welche  auf  eine  solche  Quelle  nicht  zurfickgefilhrt  werden  kann, 
da  sie  ersichtlich  nicht  dem  Westen  des  yorweltlichen  Europa*s,  sondern  der 
skandinavischen  Region  ursprünglich  angehörten.  Der  alpine  Charakter  der  meisten 
dieser  Formen  gestattet  nicht,  sie  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  quer  Ober  die 
grosse  germanische  Ebene,  von  deren  nördlichsten  Rand  her,  herbeizuführen,  wenn 
auch  einige  wenige  Pflanzen,  welche  dem  nordöstlichen  England  und  dem  südöst- 
lichen Schottland  ein  eigenthümliches  Ansehen,  von  dieser  Quelle  herrühren  mögen ; 
daher  ich  sie  auch  als  ^ germanisch**  betrachte.  Die  eben  jetzt  in  Frage  stehenden 
Pflanzen  und  Thiere  konnten  nicht  nach  der  Zerstörung  der  germanischen  E^ne 
hierher  gelangen ,  denn  zu  jener  Zeit  hatten  die  Britischen  Inseln  bereits  ihre 
gegenwärtige  Gestalt  angenommen,  und  die  Oertlicbkeiten  jener  Arten  waren 
schon  damals  Bergspitzen.  Wir  haben  gesehen,  dass  die  germanische  Ebene  und 
die  centrale  britische  Ebene  einst  Theile  des  emporgehobenen  Bodens  eines  früher 
bestandenen  Meeres  waren,  welches  Meer,  so  weit  wir  seine  Spuren  verfolgen 
können,  einen  grossen  Theil  der  Britischen  Inseln  bedeckte,  so  dass  damals  die 
dortigen  Berge  nur  als  niedere  Inseln  über  den  Seespiegel  hervorragten.  Diess 
war  das  Meer  der  eigentlichen  Eiszeit,  da  das  Klima  des  nördlichen  und  theil- 
weise  des  mittleren  Europa's  bedeutend  kälter  war,  als  es  gegenwärtig  ist.  Die 
Ueberreste  der  Seethiere,  die  man  in  den  Schichten  findet,  welche  das  vorwelt- 
liche Eismeer  absetzte,  bestätigen  diese  Thatsache,  so  wie  auch  —  wie  wir 
sogleich  sehen  werden  —  die  Flora  der  damaligen  Inseln.  Diess  war  die  Zeit  der 
Gletscher  und  Eisberge,  der  Felsblöcke,  der  Geschiebe  und  der  Risse  und  Ein- 
schnitte, mit  welchen  diese  ihren  Weg  bezeichneten.  Die  damaligen  physischen 
und  zoologischen  Umstände  hatten  Aehnlichkeit  —  ja  waren  fast  identisch  —  mit 
den  jetzt  vorhandenen  der  nordöstlichen  Küste  Amerika's ,  innerhalb  der  Gränze 
des  sommerlichen  Treibeises.  Zieht  man  diese  Linie  quer  über  die  südliche  Hälfte 
von  Irland  und  England  —  aber  nicht  weiter  südlich  —  setzt  man  sie  dann  so 
weit  nach  Osten  fort,  bis  sie  die  Kette  des  Urals  berührt  (wie  Sir  Roderick 
Murchison  es  in  seinem  grossen  Werk  über  Russland  bewiesen  hat),  so  um- 
schreibt diese  Linie  einen  weiten  Flächenraum,  innerhalb  dessen  die  klimatischen 
Verhältnisse  derart  sind,  dass  sich  daraus  alle  organischen  Erscheinungen  der 
pleisfocenen  Störungen  und  der  Bildung  des  Lehms  mit  Gesteinsblöcken  erklären 
lassen.  Während  dieser  Epoche  (welche  mit  n^einer  IV.  Flora  zusammfilllt) 
verhielten  Schottland  und  Wales,  theilweise  auch  Irland,  damals  Inselgruppen 
inmitten  eines  Eismeeres,  ihre  alpine  Flora  und  einen  kleinen  Theil  ihrer  Fauna, 
z.  B.  den  Auerhahn  (Capercailzie)  t  den  Alpenhasen  u.  dgl.  Pflanzen  von  sub- 
arktischem Charakter  wuchsen  an  den  Meeresufem;  als  aber  ein  neuer  Zustand 
der  Dinge  eintrat,  als  der  Boden  des  Eismeeres^  emporgehoben  wurde,  ver- 
wandelten sich  die  Inseln  in  Berge,  das  Klima  veränderte  sich  und  eine  dem 
neuen  Zustand  angepasste  Bevölkerung  von  Thieren  und  Pflanzen  verbreitete 
sich  über  das  neu  entstandene  trockene  Land.  Die  Pflanzen  der  kälteren  Epoche 
blieben  nur  auf  den  Berggegenden  übrig,  welche  so  weit  emporgehoben  worden, 
dass  ihr  Klima  dem  ähnlich  blieb,  welches  auf  ihnen  herrschte,  als  sie  noch 
niedere  Eilande  oder  Inselreihen  im  Eismeer  waren. 

Nachdem  wir  nun  die  Eigenthümlichkeiten  der  allgemeinen  Flora  und  Fauna 
der  Britischen  Inseln  und  derer  ihrer  alpinen. Gegenden  erläutert  haben,  bleiben 
noch  einige  beschränkte  Gruppen  von  organischen  Wesen  übrig,  welche  eigen- 
thümliche  Charaktere  an  sich  tragen  und  sich  durch  die  eben  erwähnten  geolo- 
gischen Thatsachen  nicht  erklären  lassen.  Solcher  Gruppen  sind  drei  vorhanden. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  BeiiehuDgen  der  gegenw&rtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.      58K 

1 )  Die  Thiere  und  Pflanzen  (grdsstentheils  des  Kreidebodens)»  welche  dem  sfid- 
dstlichen  England  einen  eigenthumlichen  Zug  ertheilen.  2)  Die,  welche  dem 
südwestlichen  England  und  dem  südöstlichen  Irland  eigenthümlich  sind  und  meist 
auch  auf  den  Canal-Inseln  vorkommen.  3)  Die,  zwar  artenarme  aber  för  die  all- 
gemeine Vegetation  sehr  wichtige  Pflanzengruppe ,  welche  der  Flora  eines 
grossen  Theils  des  westlichen  Irlands  ein  eigenthQmliches  und  sehr  merkwürdiges 
Gepräge  aufdrückt.  —  Diese  3  Unter-Floren  sind  verwandt  mit  und  abgeleitet 
Von  europäischen  Pflanzengruppen ,  die  jenseits  der  SüdgrSnze  des  grossen  ger- 
manischen Gebietes  vorkommen.  Da  die  südlichen  Gegenden  Englands  und  Irlands 
während  der  Eiszeit  wahrscheinlich  über  das  Meer  hervorragten,  mögen  sie  vor 
dieser  Periode,  im  Laufe  derselben  oder  nach  ihr  dorthin  gelangt  sein.  Für  die 
Einwanderung  vor  dem  Beginn  der  Eiszeit  streiten  gewichtige  Gründe.  Im  All- 
gemeinen können  die  südlichen  Floren  als  die  ältesten  angenommen  werden» 
namentlich  wo  sie  nur  in  Bruchstücken,  und  mit  mehr  und  mehr  südlichem  Cha- 
rakter vorkommen.  Die  von  mir  mit  III.  bezeichnete  Flora  ist  die  ausgebreitetste; 
ich  habe  sie  die  „Kentische  Flora"  genannt,  wegen  der  grossen  Zahl  der  Arten, 
die  ausschliesslich  oder  vorzugsweise  auf  den  Kreidegesteinen  dieses  Bezirkes 
vorkommen.  Die  Vorliebe  solcher  Pflanzen  Hir  Kreideboden  ist  aber  zufällig  und 
nicht  den  betrefienden  Arten  wesentlich  eigen ;  denn  in  anderen  Gegenden  findet 
man  sie  ebenso  auf  Kalksteinen  jeder  Art,  auch  auf  kalkhaltigem  Sand  und  Thon; 
sie  eind  also  eher  Kalk-  als  Kreide-Pflanzen.  Wo  nicht  etwa  von  einer,  an  eine 
bestimmte  Oertlichkeit  gebundenen  Art  die  Rede  ist,  darf  nicht  vergessen  werden» 
dass  die  Verbreitung  der  Arten  noch  von  anderen  Umständen  abhängt,  als  von 
der  Gegenwart  irgend  einer  bestimmten  Gebirgsart  und  dass  z.  B.  Kreide  an  und 
fUr  sich  nicht  irgend  eine  Art  durch  freiwillige  Zeugung  (generatio  aequivoca) 
hervorzubringen  vermag.  Wo  sogenannte  Kreide-Pflanzen  sich  nicht  auf  sonst  für 
sie  geeignetem  Kalkboden  jenseits  des  Kreide-Gebietes  (also  für  England  nördlich 
von  diesem)  nicht  vorkommen,  ist  ihre  Abwesenheit  vielmehr  in  geographischen 
Ursachen,  welche  ihre  Verbreitung  nach  dieser  Richtung  hin  hemmten,  zu  suchen. 
Die  in  Frage  stehende  Flora  ist  ofienbar  aus  den  nordwestlichen  Gegenden  Frank- 
reichs herübergekommen,  und  da  die  Geologen  die  einstige  Verbindung  der  beiden 
Küsten  des  Canals  als  unbezweifelbar  annehmen,  ist  der  Weg,  auf  dem  sie  nach 
England  einwanderte,  deutlich  genug  nachgewiesen.  Pie  Vereinzelung  dieser 
Flora  mag  mit  der  Bildung  der  Meerenge  von  Dover  zusammfallen ,  und  wenn 
diese  Unterbrechung  des  Zusammenhangs  der  Zerstörung  der  grossen  germani- 
schen Ebene  voranging,  so  kann  man  füglich  der  Kentischen  Flora  ein  sehr  hohes 
Alter  zuschreiben.  Noch  älteren  Ursprungs  scheint  die  Flora  Nr.  II.  zu  sein,  deren 
Eigenthümlichkeiten  besonders  in  Com  wall,  Devonshire  und  im  südöstlichen  Irland 
hervortreten.  Diese  Flora  —  der  Ueberrest  einer  grössern  —  ist  unbezweifelbar 
ein  Theil  der  Flora  der  Canal-Inseln  und  der  angränzenden  Provinzen  Frankreichs. 
Sie  trägt  einen  noch  südlicheren  Charakter  als  die  Flora  Nr.  III.  und  bildet  gleich- 
sam den  Uebergang  von  der  grossen  central-europäischen  Flora  zu  der  südlichen 
oder  Blitteliändischen.  Der  Raum,  den  diese  devonische  oder  normannische  Flora 
einnimmt,  ist  —  in  geologischer  Hinsicht  —  der  Ueberrest  einer  grossen  Scheide- 
wand, deren  Zerstörung  vermuthlich  der  Bildung  der  höheren  und  engeren  Theile 
des  Canals  voranging.  Zugleich  bezeichnet  er  das  südliche  Gestade  des  urwelt- 
lichen Eismeeres. 

Wenn  ich  indess  die  Ansicht  aufstelle,  dass  die  kentische  und  devonische 
Flora  früher  eingewandert  sind  als  die  germanische  und  die  der  Eiszeit,  so  lege 
ich  doch  darauf  kein  besonderes  Gewicht.  Da  die  Meerenge  von  Dover  nicht  offen 
stehen  konnte,  bevor  der  grössere  Theil  der  germanischen  Ebene  und  deren 

75» 


Digitized  by 


Google 


S86  EdwArd  Forbes. 

ganzes  Centmin  zerstört  worden  war,  so  mögen  Jene,  welche  gegen  das  Ueber- 
leben  dieser  beiden  Floren,  zur  Zeit  als  sie  die  Ufer  des  vorweltlichen  Eismeeres 
einnahmen,  Einsprache  thun,  mit  Recht  annehmen,  dass  ihre  Einwanderung  gleich- 
zeitig mit  der  der  germanischen  Flora  stattfand;  dass  der  engh'sche  Canai  nach- 
pliocenen  Ursprungs  ist  und  dass  die  grosse  devonische  Scheidewand  erst  mit  dem 
Schluss  der  Eiszeit  auftrat.  Nach  dieser  Ansicht  wtirden  die  fünf  Einwanderangs* 
Epochen  auf  drei  zurQckgefiihrt  werden,  ohne  dass  indess  die  Haltbarkeit  meiner 
Theorie  im  Allgemeinen  darunter  litte. 

Wenn  auch  das  Alter  der  kentischen  und  devonischen  Floren  einem  Zweifel 
unterliegen  kann ,  so  ist  diess  (wenn  man  meine  Vordersfttze  einmal  zug^eben 
hat)  bei  meiner  Flora  Nr.  I,  welche  dem  sQdwestlichen  und  westlichen  Irland 
einen  eigenthflmlichen  botanischen  Zug  aufdrückt,  durchaus  nicht  der  Fall.    Die 
Zahl  ihrer  eigenthüm liehen  Arten  beträgt  kaum  20,  diese  aber  nehmen  in  der 
Berg- Vegetation  dieser  Landstriche  eine  bedeutende  Stelle  ein.  Bemerkenswertb 
ist  an  diesen  Pflanzen  (denn  bis  nun  sind  noch  keine  Landthiere  derselben  Periode 
bekannt  geworden  und  ihre  dortige  Existenz  ist  überhaupt  nicht  wahrscheinlich), 
dass  sie  sdmmtlich  Arten  angehören,  welche  gegenwärtig  ausschliesslich,  oder 
doch  in  Menge,  auf  der  pyrenäischen  Halbinsel,  und  namentlich  in  Asturien,  vor- 
kommen.  Ihr  Vorkommen  in  Irland  lässt  sich  aus  keiner  der  jetzt  bestehenden 
Heeresströmungen  erklären,  und  wenn  man  selbst  annehmbare  Gründe  hätte,  sie 
der  grossen  Strömung  (^Renners  Strömung**)  zuzuschreiben,  welche  an  der 
Nordküste  von  Spanien  vorbeigeht  und  dann  die  Westküste  von  Gross-Britannien 
und  Irland  bestreicht,  so  müssen  jene  Pflanzenformen,  anstatt  an  ihrer  jetzigen 
Stelle,  in  den  südlichen  Theilen  der  Landstriche  längs  dem  englischen   Canal 
vorkommen,  wo  man  sie  jetzt  nicht  findet.   Eben  so  wenig  kann  man  die 
Uebertragung  ihrer  Samen  durch  die  Luft  annehmen,  indem  sie  sämmtlich  Fa- 
milien angehören ,  deren  Samen  zu  einer  solchen  Uebertragung  nicht  geeignet 
sind  und  die  Syngenesisten  und  andere  Arten  mit  gefiedertem  Samen ,  welche 
in  Spanien  ihnen  beigesellt  sind ,  der  irischen  (Nr.  I)  Flora  fehlen ;  abgesehen 
davon ,  dass  es  unerklärlich  wäre ,  warum  —  durch  eine  lange  Reihe  von  Jahr- 
hunderten —  dieselben  Luftströmungen  sie  nicht  noch  weiter  hin ,  auf  einem 
Landstrich  mit  zahlreichen,  für  ihr  Gedeihen  ganz  geeigneten,  Oertlichkeiten 
verbreitet  hätten.    Ich  suche  diese  merkwürdige  Flora  durch  die  Annahme  zu 
erklären ,  dass  in  einer,  der  Einwanderung  aller  bisher  hier  besprochenen  Floren 
vorangegangenen  Periode,  das  westliche  Irland  mit  dem  nördlichen  Spanien  geo- 
logisch verbunden  oder  ihm  doch  sehr  genähert  war;  dass  die  Flora  des  verbin- 
denden Landstrichs  eine  Fortsetzung  der  pyrenäischen  Peninsular-Flora  war, 
deren  nördliche  Gränze  vermuthlich  in  das  westliche  Irland  fiel ;  dass  die  Zer- 
störung der  verbindenden  Landstrecke  während  der  Eiszeit  stattfand  und  dass  die 
gleichzeitigen  klimatischen  Veränderungen  die  Hauptmasse  der  südlichen  Flora 
Irlands  zerstörten,  so  dass  nur  noch  die  ausdauerndsten  Arten:  Ericae,  Saxifra" 
gae,  Arabis  petraea,  Pinguicula  grafidiflora  —  jetzt  die  einzigen  Reste  unserer 
ältesten  Flora  —  diesen  Wechsel  tiberlebten.  Diese  Behauptung  mag  etwas  auf- 
fallend erscheinen  und  setzt  gewaltige  geologische  Vorgänge  voraus.  Bei  der  jetzt 
vorhandenen  weiten  Kluft  zwischen  Irland  und  Asturien  mag  die  Annahme  einer 
Festland-Verbindung  zwischen  beiden,  zu  einer  Zeit  als  noch  jetzt  lebende  Pflan- 
zen in  beiden  Landstrichen  vorkamen,  gewagt,  ja  sogar  phantastisch  erscheinen. 
Welche  geologischen  Gründe  sprechen  nun  für  diese  Voraussetzung?  Während 
der  Ablagerung  der  miocenen  Gebilde  bedeckte  ein  —  wahrscheinlich  seichtes — 
Meer  die  ganze  mittelländische  Region  (tertiäre  Gebilde  von  Cerigo,  Candia, 
Malta,  Corsica,  Algier),  das  südliche  Frankreich  (Montpellier,  Bordeaux),  den 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwiriigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       Kg7 

westlichen  Theil  der  pyrenäisehen  Halbiasel  (Lissabon)  und  erstreckte  sich  bis 
zu  den  Azoren  (Sancta  Maria).  Dieses  Meer  war,  beinahe  gleichförmig,  von  einer 
gewissen  Menge  von  Thierarten  bewohnt^  wie  aus  den  zoologischen  Charakteren 
ihrer  Ueberreste  berrorgeht.  Zu  Ende  der  Miocen-Periode  gingen  grosse  geolo- 
gische Veränderungen  vor,  wie  die  miocenen  Ablagerungen  beweisen,  die  Lieut. 
S  pr  att  und  ich  im  Lycischen  Taurus  in  einer  Meereshöhe  Ton  2000 — 6000  Fuss 
entdeckten.  Es  scheint*  eine  ziemlich  gleichförmige  Erhöhung  des  grossen  mio- 
cenen Meeresbodens  im  mittelländischen  Centrum  und  im  westlichen  Europa  vor 
sieh  gegangen  zu  sein.  Mit  dieser  konnte,  aller  Wahrscheinlichkeit  nach, 
die  festländische  Verbindung  zwischen  Irland  und  Spanien,  oder  doch  die  Annä- 
herung der  beiderseitigen  Küsten  zusammenfallen.  Meine  eigene  Meinung  ist: 
dass  ein  grosses  miocenes  Festland ,  mit  der  eigentbümlichen  Fauna  und  Flora, 
die  man  jetzt  die  ^mittelländische"  nennt,  sich  weit  in  den  Atlantischen  Ocean 
—  bis  über  die  Azoren  hinaus  —  erstreckte  und  dass,  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach,  der  gi*osse  halbkreisförmige  Kreis  yon  Tangen  (Gulf  weedj  zwischen 
15  und  AS  Grad  nördlicher  Breite,  die  Richtung  der  Küstenlinie  dieses  alten 
Festlandes  bezeichnet  und  der  Land  -  Vegetation  dieser  Küste  entsprach  ^). 
lieber  ein  solches  Festland  konnten  die  Wanderungen  jener  Flora ,  deren 
geringe  Ueberbleibsel    wir   jetzt    im    westlichen   Irland  noch   finden ,    leicht 

0  Folgender  Auszug  aus  den  Schriften  eines  der  grössten  jetzt  lebenden  Algologen  dürfte 
beweisen,  dass  auch  botanische  Grunde  fQr  diese  meine  Annahme  streiten: 

„Es  ist  Tiel  über  den  Ursprung  dieser  Tange  und  über  die  Frage;  ob  sie  im 
schwimmenden  Zustande  fortwachsen»  verhandelt  worden.  Die  Frage  über  deren  Ur- 
sprung ist  noch  ganz  unerledigt,  da  keine  der  ISngs  der  Küsten  der  Tropenlfinder 
häufigen  Arten  von  Sargassum  genau  mit  dem  Sarg,  bacciferum  übereinstimmt.  Dass 
die  UrSitern  der  jetzigen  Tange  von  einem  festen  Standort  aus  eingewandert  sind,  ist 
wahrscheinlich,  aber  nicht  beweisbar;  dass  sie  noch  jetzt  zu  wachsen  und  zu  blühen 
fortfahren,  ist  ganz  gewiss.  Wer  solche  Tange  aus  dem  Meere  gezogen  und  aufmerksam 
betrachtet  hat,  muss  wahrgenommen  haben,  dass  nicht  nur  das  Leben  der  Pflanze  kräftig 
ist,  sondern  dass  sie  beständig  neue  Triebe  ansetzt,  die  sich  durch  ihre  blass-oli vengrüne 
durchscheinende  Färbung  von  dem  alten  röthlicb- braunen  (foxy)  Laub  scharf  unter- 
scheiden lassen.  Wie  aber  pflanzt  sich  dieser  Tang  fort,  da  er  nie  Früchte  hervorbringt? 
Wie  mir  scheint,  durch  Abtrennung  (hy  hreakings).  Das  alte,  sehr  spröde  Laub  bricht 
durch  einen  Zufall  ab  und  das  Bruchstück  lebt  fort  und  treibt  von  allen  Seiten  junge 
Schösse  aus.  Viele  kleine  Stücke ,  die  ich  untersuchte ,  waren  eben  so  lebenkräftig,  als 
die  grösseren;  sie  waren  aber  gewiss  nicht  aus  Samen  gewachsen,  sondern  abgebrochene 
Zweige,  jedes  mit  einem  Bruchstück  des  alten  Laubes,  aus  welchem  junge  Triebe  hervor* 
kamen.  So  wie  die  Pflanze  wächst,  nähert  sie  sich  der  Kugelform,  indem  die  Zweige,  wie 
aus  einem  Mittelpuncte,  nach  allen  Seiten  hin  hervorwachsen.  An  den  britischen  Küsten 
haben  wir  zwei  Formen:  Fucuß  Mackayi  und  Fucus  vesiculosus  var,,  B.  ^ubecostatus 
(Fucus  BalHcus  Ag,) ,  deren  Wachsthum  dem  von  Sarg,  bacciferum  analog  ist.  Beide 
sind  noch  nie  in  befestigter  Lage  gefunden  worden,  obschon  sie  in  unermesslichen 
Schichten  vorkommen ;  die  eine  bewohnt  schlammige  Meeresgestade ,  die  andere  salzige 
Moräste;  beide  wachsen  und  blähen  dort  Kine  weitere  auffallende  Aehnlicbkeit  dieser 
beiden  Formen  mit  Sarg,  bacciferum  ist,  dass  man  noch  nie  ein  Exemplar  mit  Früchten 
gefunden  hat  Sollte  sich  später  erweisen ,  dass  Fucub  Mackayi  nur  eine  durch  örtliche 
Umstände  hervorgebrachte  Form  von  F.  nodosus  ist,  könnte  daraus  nicht  geschlossen 
werden,  dass  Sarg,  bacciferum  (welches  ungeHlhr  im  gleichen  Grade  von  Sarg,  vulgare 
abweicht,  wie  F.  Mackayi  von  F,  nodaeue)  nur  eine  pelagische  Abart  des  so  wandelbaren 
Sarg,  vulgare  ist?  (H erv e y:  ^anual  of  the  British  Algae'^  (1841  J,  ItUroduct,  pp,  XVI, 

xviry.  — 

Mein  Freund  und  College  Dr.  Jos.  Hooker,Ve]cher  viele  Gelegenheit  hatte,  das  Sarg, 
bacciferum  zu  untersuchen,  hält  es  gleichfalls  für  eine  abnorme  Bildung  des  Sarg, 
vulgare.  Letzteres  hält  sich  wesentlich  an  die  Küstenstriche,  wo  es  —  in  sehr 
beschränkter  Tiefen -Verbreitung  (vertical  ränge)  —  auf  Felsen  wächst;  ich  schlage 
daher  vor,  die  abnorme  Bildung  des  jetzigen  Sarg,  bacciferum  (Gulf-weed)  durch  das 
Versinken  der  alten  Küstenlinie,  auf  welcher  es  ruht,  unter  den 
jetzigen  Wasserspiegel  zu  erklären. 


Digitized  by 


Google 


K88  Edward  Forbes. 

geschehen.    Hiernach  wäre  die  Gesammtheit  der  britischen  Fauna  nnd  Flora 
nach-miocenen  Ursprungs. 

[Weiter»  und  mit  besonderem  Bezug  auf  die  botanische  Topographie  der 
Azoren,  der  Canarien  und  Madeira's,  ausgeführt  ist  die,  hier  von  E;  Forbes 
ausgesprochene  Vermuthung  über  die  Existenz  eines  westlichen  miocenen  Fest- 
landes CAtlantü),  in  einem  Schreiben  Professor  Osw.  Heer*s  an  Prof.  Alph.  De 
Candoile  (Bibüothkque  universelle  de  Getihve,  Avril  i8S6J.  Es  durfte  den 
Lesern  erwünscht  sein,  hier  eine  wortgetreue  Uebersetzung  des  (französischen) 
Originals  zu  finden,  dessen  Werth  dadurch  erhöht  wird,  dass  Prof.  Heer  be- 
kanntlich, seiner  Gesundheit  wegen,  einen  Winter  auf  Madeira  zugebracht  und 
diese  Zeit  unfreiwilliger  Müsse  auf  das  eifrigste  und  erfolgreichste  im  Dienste 
der  Wissenschaft  benutzt  hat.] 

«In  Ihrem  Werk  fiber  Pflanzen-Geographie,  welches  ich  mit  dem  höchsten 
Interesse  gelesen,  haben  Sie  sich  der  Ansicht  Eduard  Forbes^s  fiber  die  Ausbrei- 
tung des  europäischen  Festlandes  bis  zu  den  Azoren  und  Canarien  während  der 
Miocen-Periode  angeschlossen  und  dieselbe  mit  neuen  Grfinden  bestärkt  <)•  In 
der  That  beweiset  der  yorherrschend  europäische  Charakter,  den  wir  in  der 
Flora,  wie  in  der  Insecten-Fauna  dieser  Inseln  wiederfinden,  ihre  ehemalige  Ver- 
bindung mit  dem  Fesllande.** 

„Wir  dfirfen  indess  nicht  übersehen,  dass,  Europa  gegenüber,  diese  Inseln 
Ton  denen  des  Mittelmeeres  gänzlich  verschieden  sind.  Sie  unterscheiden  sich 
vorerst  durch  die  grössere  Anzahl  ihrer  eigenthümlichen  Pflanzen ,  die  %  bis  y^ 
der  Gesammtzahl  der  Arten  gleichkömmt;  ferner  durch  einige,  in  allen  diesen 
Inseln  auftauchende,  amerikanische  Typen.  Wir  sehen  dort  nicht  nur  einige 
amerikanische  Arten,  die  durch  irgend  eine  zufällige  Einwirkung  (Winde,  Meeres- 
strömungen u.  dgl.)  oder  durch  menschliche  Einwirkung  dahin  gelangen  konnten, 
sondern  auch  amerikanische  Gattungen,  durch  eigenthümliche  Arten  vertreten. 
Als  solche  will  ich  hier  die  Gattungen  Clethra,  Bystropogon  und  CedroneUa  an- 
fahren; ja  selbst  die  einzige  Fichte  der  Canarien  (Pinus  CanariensisJ  gehört 
zur  amerikanischen  Formenreihe  mit  nad eiförmigen,  zu  dritt  gestellten  ^j^^^r- 
naires^)  Blättern.  Besonders  merkwürdig  in  dieser  Hinsicht  sind  die  Lorbeer- 
bäume, aus  denen  gcossentheils  die  Wälder  auf  Madeira  und  den  Canarien  bestehen 
und  deren  vier  Arten  dort  eine  wichtige  Stelle  einnehmen.  Zwei  dieser  Arten 
(Oreodaphne  foetens  und  Persea  Indica)  sind  wesentlich  amerikanische  Typen ; 
die  dritte  (Phoebe  Barbusana  Webb.)  gehört  einer  Ost-Indien  und  Amerika  ge- 
meinsamen Gattung  an;  die  vierte  endlich  (Lauras  Canariensis  Webb.J  entspricht 
der  europäischen  Art.  Durch  diese  Lorbeerwälder  unterscheiden  sich  die  atlan- 
tischen Inseln  beträchtlich  vom  Festlande  Afrika*s,  wo  solche  ganz  fehlen,  und 
neigen  sich  mehr  nach  Amerika  hin  als  nach  dem  weniger  entfernten  Afrika.* 

„Die  Wichtigkeit  dieser  Thatsachen  tritt  um  so  mehr  hervor,  wenn  man  die 
Aehnlichkeit  der  Flora  der  atlantischen  Inseln  mit  der  tertiären  Flora  Europa*8 
in  Erwägung  zieht.** 

„Ich  habe  in  meiner  „Flora  tertiaria  Helvetiae"  nachgewiesen,  dass  eine 
beträchtliche  Anzahl  tertiärer  Pflanzen  gewissen,  den  Canarien  und  Madeira  eigen- 
thümlichen Arten  entsprechen,  mithin  Beziehungen  zwischen  diesen  beiden  Floren 
bestehen  müssen.  Andererseits  nähert  sich  unsere  tertiäre  Flora  sehr  der  des  süd- 
lichen Theiles  der  Vereinigten  Staaten.  Viele  ganz  bezeichnende  Gattungen,  wie 
Taxodium,  Sequoia,  fjiquidambar,  Sabal  u.  s.  w.,  waren  über  unser  ganzes 


9  De  Candoile.    Geographie  botanique  raisofmei,  2  vol.  in  8.    Paris   et    Geneve. 
Chap.  XXVI,  pag.  iSiO. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beuehungen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Fiora  der  Britisehen  Inseln.       K89 

Tertiftr-Gebiet  verbreitet,  «um  Theil  in  Arten,  welcbe  den  gegenwärtig  in  Amerika 
wachsenden  sebr  nahe  stehen ;  andere  Arten  (Quercus,  Corylus,  PoptäuSj  Acer 
u.  8.  w.)  sind  Europa  und  Amerika  gemeinsam  und  in  der  europftischen  Tertiär- 
Flora  durch  Arten  yerlreten ,  welche  denen  Amerika*s  entsprechen.  Aehnliche 
Fälle  —  nur  minder  bestimmt  ausgesprochen  als  bei  den  Pflanzen  —  finden  sich 
auch  bei  den  Land- Weich tbieren  und  den  Insecten.** 

«Diese  merkwürdigen  Beziehungen  lassen  sich  durch  die  Annahme  erklären, 
es  habe  zur  Tertiär-Zeit  pin,  das  europäische  mit  dem  amerikanischen  Continente 
verbindendes  Festland  bestanden  und  mit  irgend  einem  seiner  yorspringenden 
Theile  bis  an  die  atlantischen  Inseln  gereicht.  Ein  Blick  auf  Lieut.  Maury^s 
Tiefenkarte  des  Oceans  (von  Prof.  Dore  in  Gumprechfs  „Zeitschrift  fflr  Erd- 
kunde«* 1853,  Seite  118  mitgetheilt)  zeigt,  dass  der  Boden  des  Atlantischen 
Oceans  ein  Längenthal  bildet ,  dessen  tiefste  Stellen  zwischen  den  20.  und  40. 
Grad  nördlicher  Breite  —  ungenhr  in  gleicher  Entfernung  von  Europa  und 
Afrika  —  liegen,  andererseits  aber  an  beiden  Seiten  dieses  Tieftbales  eine,  die 
atlantischen  Inseln  und  den  ganzen  Raum  zwischen  dem  Festlande  von  Europa, 
Neufundland  und  Akadien umfassende  untermeerische Hochebene  vorhanden 
ist  Jenseits  dieser  Strecke  beginnt  ein  zweites  langes,  aber  minder  tiefes  Thal, 
zwischen  Madeira  und  den  Azoren  von  Süden  nach  Nordosten  streichend  und  nahe 
an  der  Küste  von  Oporto  sich  verlierend.  Sofern  diesen  ganz  allgemeinen  Angaben 
einige  Bedeutung  zugestanden  werden  kann,  müssen  wir  annehmen,  diese  unter- 
meerische Hochebene  sei  während  der  miocenen  Periode  ein  Festland  gewesen." 

»Dieses  Festland  —  die  Atlantis  der  Vorzeit —  mussle  dieselbe  Vegetation 
ernährt  haben,  als  das  miocene  Central-Europa,  deren  Reste  in  den  Molassen  der 
Schweiz  einen  solchen  Formenreichthum  entfaltet  haben,  dass  es  mir  möglich 
sein  wird,  nahezu  600  Arten  in  meiner  „Flora  iertiaria^  zu  beschreiben  und 
abzubilden.  An  den  Gestaden  jenes  Landes  waren  die  Schalthiere  der  europäi- 
schen Seite  der  der  amerikanischen  sehr  entsprechend  und  bis  in  die  Jetztzeit 
hinein  zeigt  sich  der  merkwürdige  Umstand,  dass  Europa  mehr  littorale  Formen 
von  Fischen  und  Schalthieren,  als  pelagische  mit  Amerika  gemein  hat;  ein 
Beweis,  dass  in  der  Vorzeit  ein  Streif  trockenen  Landes  diese  beiden  Erdtbeile 
mit  einander  verbunden  haben  musste.  Zur  diluvialen  Zeit  waren  die  atlantischen 
Inseln  bereits  gegen  dieSüdkflste  dieses  Festlandes  zu  emporgestiegen.  Dass  während 
der  miocenen  Periode  dieses  Land  noch  Meeresgrund  war,  beweisen  die  fossilen 
Schalthiere  auf  den  Azoren  und  die  von  Portosanto  und  St.  Vincent  auf  Madeira; 
dagegen  bezeugen  die  Land-Mollusken  von  Canical  und  die  fossilen  Pflanzen  von 
San-Jorge  auf  Madeira,  dass  dasselbe  zur  Diluvial-Zeit  bereits  über  den  Meeres- 
spiegel emporgetaucht  war  i).** 

«Die  zu  jener  Zeit  entstandenen  Inseln  müssten  ihre  Vegetation  von  der  At- 
lantis aus  empfangen  haben,  und  zwar  während  der  diluvialen  Periode,  d.  h.  zu 
einer  Zeit,  in  welcher  dieses  Festland  in  eine  neue  Entwickelungs-Phase  eingetreten 
war.  Angenommen,  dass  damals  durch  eine  nachfolgende  Bodensenkung  zuerst 
die  Verbindung  mit  Amerika  und  später  die  mit  Europa  vernichtet  wurde,  so 
lassen  sich  die  Erscheinungen  der  jetzigen  Flora  dieser  Inseln  genügend  erklären. 
Wir  finden  dort  die  Ueberbleibsel  der  Flora  der  alten  Atlantis,  d.  h.  zahlreiche 
Typen  der  seitdem  in  Europa  erloschenen  Tertiär-Flora.  Diese  Ueberreste,  nebst 
einer  gewissen  Anzahl  anderer  Arten ,  bilden  die  diesen  Inseln  eigenthfimlichen 
Formen  und  entsprechen  theilweise  den  amerikanischen  Arten,  mit  denen  sie  vom 


0  Siehe  Heer:  lieber  die  fossilen  Pflanzen  Yon  San  Jorge  in  Madeira,  4^,  40  Seiten  und 
4  Tafeln.  Zfirich  1855. 


Digitized  by 


Google 


S90  Edward  Forbes. 

gleichen  Bildangs-Centrum  ausgegangeo  sind.  Noch  zahlreicher  sind  die  diesen 
Inseln  mit  Europa  gemeinsamen  Arten,  vermuthlich  weil  die  Verbindung  mit  diesem 
Erdtheile  länger  gedauert  hat.** 

„Bei  Eintritt  der  Dilurial-Epoche  wurde  die  Flora  des  centralen  Europa's 
durch  grosse  klimatische  Aenderungen  (Ausbreitung  der  Gletscher  u.  s.  w.)  aus 
ihrer  bisherigen  Stellung  Terschoben  und  da  die  Senkung  der  Atlantis  die  Ver- 
bindung mit  Amerika  abgebrochen  hatte,  konnte  die  neuentstandene  europäische 
Flora  nicht  mehr  nach  Westen ,  sondern  nur  nach  Osten  Torschreiten.  Auf  diese 
Weise  Hesse  sich  der  Charakter  der  neuen  Vegetation  —  und  insbesondere  der 
der  Tiefländer  —  erklären,  indess  die  Floren  der  Alpen  und  des  Nordens  gerin- 
gere Veränderungen  erlitten  haben;  daher  auch  die  grossen  pflanzengeographi- 
schen Analogien  zwischen  Europa,  Nord-Asien  und  Nord-Amerika.  Hiemach 
gelange  ich,  bezQglich  auf  jene  Länder,  zu  einem,  dem  Ihrigen  gleichen  Schlüsse: 
dass  nämlich  die  Alpen- Vegetation  sicherlich  die  älteste  der  Schweiz  sei  und  sich, 
als  nach  geendeter  Gletscherzeit  das  Klima  wärmer  wurde,  aus  dem  Tieflande  in 
das  Gebirg,  und  schliesslich  in  die  Alpen,  zurückgezogen  habe.** 

Die  scharf  bezeichnete  miocene  Kastenlinie,  welche  Sir  Ch.  Lyell  in  Nord- 
Amerika  nachgewiesen  hat,  und  die  darin  vorkommenden  Mollusken,  welche 
—  wie  ich  mich  durch  eigene  Untersuchung  flberzeugt  habe  —  auf  eine  stell- 
yertTeieni e  (^representativej,  nicht  identische,  Fauna  hindeuten,  beweisen, 
dass  während  der  Miocen-Periode  ein  Golf  des  Atlantischen  Oceans  die  neue  Welt 
Yon  der  alten  trennte  und  sprechen  ffir  die  Annahme ,  dass  die  KOstenlinie  eines 
nach-miocenen  europäischen  Festlandes  irgendwo  im  Atlantischen  Ocean  —  etwa 
in  der  Lage  der  grossen  Tangbank  —^  zu  suchen  wäre.  Für  das  Vorhandensein 
eines  solchen  Festlandes  streitet  ferner  der  Umstand,  dass  die  Floren  der  Insel- 
gruppen zwischen  dieser  Bank  und  dem  Festlande  der  alten  Welt  sämmtlieh 
Glieder  Einer  und  derselben  Haupt-Flora  sind,  welche  wieder  ein  Glied  des 
mittelländischen  Typus  ist,  und  dass  ihre  EigenthQmlichkeiten  allein  auf 
der  Anwesenheit  einiger  örtlichen  (endemic)  Arten  beruhen,  yon  denen  yiele  den 
Azoren,  den  Canarischen  Inseln  und  der  Insel  Madeira  gemeinsam  sind. 

Ich  hatte  Gelegenheit,  die  gegen  diese  Ansichten  aufgeführten  Einwendungen 
zu  Yernehmen  und  zu  prüfen,  als  ich  dieselben  bei  der  letzten  Versammlung  der 
ytBritish  Association^  zu  Cambridge  vortrug.  Die  gegen  meine  Voraussetzungen 
gerichteten  Einwürfe  sind  durch  die  einleitenden  Bemerkungen  über  specifische 
Mittelpuncte  hinreichend  beantwortet.  Eben  diese  Bemerkungen  gelten  auch  als 
Widerlegung  der  versuchten  Erklärung  der  Eigenthümlichkeiten  der  britischen 
Flora  durch  eine  vermeintliche  UmwaAdlung  von  Meer-  in  Land-Gewächse  inner- 
halb bestimmter  Flächenräume;  eine  Vermuthung,  welche  eine  gänzliche  Uo- 
kenntniss  der  untermeerischen  Vegetation  dieser  Räume  verräth.  Ein  anderer, 
gewichtigerer  Einwurf  ist  der:  dass  eine  ausgebreitetere  Kenntniss  der  Thier- 
und  Pflanzen- Vertheilung  meiner  Theorie  über  die  Entstehung  unserer  britischen 
Fauna  und  Flora  eher  Schwierigkeiten  bereiten,  als  ihr  Unterstützung  bieten 
dürfte.  Diese  Schwierigkeiten  habe  ich  genau  geprüft  und  gefunden,  dass  sie, 
weit  entfernt  meine  Ansichten  zu  entkräften,  vielmehr  deren  allgemeine  Anwend- 
barkeit wahrscheinlich  machen.  Bei  dem  gegenwärtigen  Standpuncte  der  Frage 
(die  gleichsam  noch  nicht  über  ihre  Kindheit  hinaus  ist)  mögen  noch  viele  Einzeln- 
heiten  unsicher  und  künftiger  Berichtigung  gewärtig  sein ;  ich  bin  aber  überzeugt, 
dasGrundprincip  werde  die  strengste  Prüfung  aushalten  und  sich  durch  die  Unter- 
suchung der  Vertheilung  aller  organischen  Wesen  — jetzt  lebender  und  fossiler  — 
für  die  gegenwärtige  Periode  wie  für  alle  vorangegangenen,  von  welchen  die 
Geologie  uns  Kunde  gibt,  eben  so  bewähren,  wie  für  den  beschränkten  Raum, 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Betiehungen  der  gegenwirtigeD  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       891 

auf  welchen  wir  es  hier  anwenden  wollen.  Mein  Hauptiehrsatz  kann  in  Kürze  mit 
folgenden  Worten  ausgesprochen  werden:  Die  grössere  oder  geringere 
Arten-Identitftt  der  Fauna  und  Flora  eines  gegebenen  Flächen- 
raumes mit  der  «ines  andern  hängt  davon  ab»  dass  beide  Flä- 
chenräume Theile  Eines  und  desselben  Arten- Mittelpunctes 
noch  sind  oder  früher  waren»  oder  dass  ihnen  ihre  Thier-  und* 
Pflanzen-BcTölkerung  durch  Einwanderungen  über  angränzen- 
des  oder  nahes  Festland  (und,  bei  alpinen  Floren»  mit  Hilfe  von 
Anschwemmungen  oder  schwimmenden  Eismassen)  zugeführt 
worden  ist. 

Die  Frage  über  den  allgemeinen  Ursprung  der  alpinen  Floren  und  Faunen 
ist  yielleicbt  eine  der  wichtigsten  von  denen,  welche  sich  an  obigen  Satz  knüpfen 
uud  kann  in  hohem  Grad  als  ein  guter  Probstein  der  Wahrheit  dieser  Behauptung 
dienen. 

Ist  meine  Ansicht  über  den  Ursprung  der  Flora  der  britischen  Berge  die 
richtige  (wofür  jede  botanische  und  geologische  Wahrscheinlichkeit  in  Bezug  auf 
diesen  Flächenraum  vorhanden  ist),  so  müssen  wir  uns  nach  annehmbareren  Grün- 
den» als  die  bisher  aufgestellten  sind»  bemühen»  um  zu  erklären,  warum  auf  den 
höheren  Alpenzügen  Europa^s  und  Asien^s  viele  Pflanzen  und  einige  Thiere  vor- 
kommen» welche  mit  hochnordischen  Formen  der  Art  nach  identisch  sind»  aber 
den  dazwischen  liegenden  Niederuni^en  fehlen.  Tournefort  bemerkte  zuerst 
und  A.  V.  Humboldt  —  der  grosse  Organisator  der  naturhistorischen  Geographie 
als  Wissenschaft  —  bewies  später  die  Uebereinstimmung  der  Höhenzonen  auf 
Bergen  mit  den  Parallelkreisen »  so  dass  die  Zunahme  der  Höhe  der  Annäherung 
an  einen  der  Pole  (den  südlichen  oder  nördlichen,  je  nach  Umständen)  entspricht. 

Bekanntlich  findet  diess  Entsprechen  in  der  allgemeinen  Facies  der  Flora  und 
Fauna»  in  den  Gattungs-  und  Arten-Bepräsentanten  —  in  gewissen  Fällen  auch 
im  Vorkommen  identischer  Arten  —  seinen  Ausdruck.  Während  indess  die  Natur- 
forscher bisher  das  Gesetz  der  Wiederholung  und  wechselseitigen  Darstellung 
der  klimatischen  Zonen  der  Thier-  und  Pflanzenschöpfung  durch  Höhen-  und 
Breiten-Zonen  aussprachen  und  erläuterten»  haben  sie  dabei  den  Unterschied 
zwischen  repräsentirenden  und  identischen  Arten  vernachlässigt  oder 
ganz  bei  Seite  gesetzt.  In  der  britischen  Alpen-Flora  ist  die  Wirkung  des  Ge- 
setzes von  dem  Einflüsse  zu  Alliger  Umstände  unzertrennlich;  ersteres  wird  durch 
eine  übertragene  Flora  nachgewiesen,  deren  Einwanderung  wir  mit  unbezweifelt 
festgestellten  geologischen  Veränderungen  in  Verbindung  zu  bringen  vermögen. 
In  den  Alpen»  den  Karpathen  und  einigen  anderen  Gebirgsketten  finden  wir  das 
Gesetz  theils  durch  eine  locale  repräsentative  Flora  (d.  h.  durch  selbstständige 
Arten-Mittelpuncte)»  theils  durch  eine  in  den  verschiedenen  Ketten  mehr  oder 
wenig  beschränkte  Zusammenstellung  identischer  Arten  sichtlich  ausgesprochen. 
Diese  letzteren  Vereinigungen  sind  mitunter  so  zahlreich,  dass  sie  sich,  eben  so 
wenig  als  die  Gegenwart  einer  norwegischen  Flora  auf  britischen  Bergen,  aus  den 
gewöhnlichen  Uebertragungsweisen  der  Jetztzeit  erklären  lassen.  Nun  aber  bin  ich 
bereit  zu  behaupten»  dass  dieselben  Mittel,  welche  eine  subarktische  Flora  auf 
die  (jetzigen)  britischen  Berge  brachte,  zu  derselben  Epoche  die  (grössere  oder 
geringere)  Identität  der  Alpen- Floren  von  Mittel-Europa  und  Central-Asien  her- 
beigeftihrt  haben.  Nunmehr  wissen  wir,  dass  fast  das  ganze  centrale  und  nördliche 
Europa  einst  von  einem  Eismeere  bedeckt  war,  dessen  —  seitdem  bedeutend 
gehobene  —  Gestade  durch  ihre  klimatischen  Verhältnisse  zur  Aufnahme  einer 
subarktischen  (später  alpin  gewordenen)  Flora  ganz  geeignet  sein  mussten.  Die 
Pflanzen  dieser  Flora  konnten  leicht  von  ihrer  nordischen  Heimath  aus  auf  die 

K.  k.  f «•Uffiteke  Btiehitaftalt.  9.  Jahrftog  1858.  IV.  76 


Digitized  by 


Google 


592  K<!ward  Forbes. 

beschneiten  Anhohen  rings  uro  den  Eis-Ocean  gelangen,  ohne  auf  den  dazwischen 
biegenden  —  damals  mit  Wasser  bedeckten  —  Räumen  eine  Spur  ihres  Daseins 
zuröciczulassen.  Berücksichtigen  wir  ferner,  dass  zu  derselben  Zeit  gleiche  klima- 
tische Verhältnisse  auf  dem  grösstenTheil  der  nördlichen  Halbkugel  yorherrschten 
(wie  für  Europa  die  zahlreichen  Beobachtungen  britischer  und  continentaler  Geo- 
logen, fQr  die  Gränzen  von  Asien  Sir  Rod.  Murchison^s  Wahrnehmungen  und 
fQr  Amerika  SirCh.  LyelTs,  Mr.  Logan's,  Capitän  Bayfield*s  und  Anderer  Un- 
tersuchungen dargethan  haben);  dass  die  wesentlich  nördliche  und  alpine  bota- 
nische —  und  auch  zoologische  —  Region  (Prof.  Schouw^s  ^^i^te  oder  Moos- 
und  Saxifragen-Region^)  gegenwärtig  nur  an  den  Seiten  der  einst  so  beschaffenen 
grossen  Fläche  zu  finden  ist;  dass  endlich  —  wenn  auch  ähnliche  Verhältnisse 
wieder  erscheinen  —  die  Verwandtschaft  der  alpinen  und  nordischen  Vegetation 
auf  der  nördlichen  Halbkugel  mit  der  gleichnamigen  auf  der  sQdlichen  nur  auf 
repräsentativen  und  gar  nicht  auf  identischen  Arten  beruht  (wobei  auch 
die  Repräsentation  mehr  generisch  als  speci fisch  ist);  so  wird  zugestanden 
werden  müssen,  dass  meine  Erklärung  des  Entstehens  alpiner  Floren,  welche 
identische  Arten  in  sich  begreifen,  der  Wahrheit  nahe  genug  kömmt,  um  sieh 
von  der  Stufe  einer  bloss  bequemen  oder  kühnen  Voraussetzung  zur  Würde  einer 
wissenschaftlichen  Theorie  zu  erheben. 

Aus  der  Annahme  des  von  mir  behaupteten  Ursprungs  und  der  daraus  fol- 
genden Verbreitung  einer  Fauna  und  Flora  von  arktischem  und  alpinem  Tjfm 
über  die  nördlichen  und  centralen  Gegenden  der  alten  Welt,  folgert  sich  ein  wich- 
tiger Nebensatz  bezüglich  des  relativen  Alters  der  jetzizeitigen  allgemeinen  Flora 
und  Fauna  der  Britischen  Inseln,  welche  ich  die  „germanische**  genannt  habe, 
weil  sie  aus  dem  centralen  Europa,  über  den  gehobenen  Boden  des  vorzeitlichen 
Eismeeres,  eingewandert  ist.  Diese  Folgerung  ist :  dass  die  germanische  Flora, 
welche  einem  Theile  von  Prof.  Schouw's  „zweiter  botanischer  Provinz"  ent- 
spricht, nicht  nur  in  einer  spätem  Zeit  wanderte,  sondern  auch  überhaupt 
später  entstanden  ist,  als  die  skandinavische,  die  jetzt  die  Gipfel  unserer 
Berge  bekleidet. 

Sind  die  von  mir  ausgesprochenen  Ansichten  über  den  Ursprung  und  die 
Vertheilung  unserer  festländischen  Fauna  und  Flora  richtig: ,  so  darf  man  erwar- 
ten, sie  durch  die  Vertheilungsweise  der  Thiere  und  Pflanzen,  welche  gegen- 
wärtig unsere  britischen  Meere  bewohnen,  bestä%t  zu  finden.  Besonders  müssten 
wir  dabei  auf  Thatsachen  bezüglich  des  Ursprungs  unserer  alpinen  Flora  gelan- 
gen; denn  wir  haben  bereits  gesehen,  dass  die  Umänderung  einer  allgemeinen 
Flora  des  grösstentheils  der  damals  über  dem  Wasser  stehenden  Erdfläche  in  eine 
beschränkte  Anzahl  von  Pflanzen,  welche  alle  nur  auf  Berggipfeln  vorkommen, 
durch  eine  hebende  Thätigkeit,  welche  den  Boden  des  Eismeeres  —  wenigstens 
dessen  grössern  Theil  —  zu  trockenem  Land  machte,  bewerkstelligt  worden  ist 
Die  Ueberreste  dieses  alten  Meeresbodens,  bestehend  aus  geschichteten  und  un- 
geschichteten Massen  von  Thon,  Sand  und  Schotter,  oft  grosse  gerollte  Blöcke 
einschliessend  und  an  vielen  Stellen  von  bedeutender  Ausdehnung  und  Mächtig- 
keit, findet  man  in  vielen  Gegenden  Grossbritanniens  und  Irlands.  In  diesen  Ab- 
lagerungen findet  man  Reste  von  Thieren,  die  —  wenn  meine  Theorie  richtig 
ist  —  mit  der  jetzigen  Flora  unserer  Berge  gleichzeitig  gelebt  haben  müssen; 
die  Untersuchung  dieser  Ueberreste  kann  daher  zugleich  als  Probe  dieser  Theorie 
gelten. 

Bevor  wir  hierauf  näher  eingehen,  wird  es  gut  sein,  einen  allgemeinen  Blick 
auf  die  botanische  und  zoologische  Physiognomie  des  britischen  Meeres  zu  werfen. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beiiehangen  der  gegenw&rtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       K93 

Ihre  genaue  —  in  einigen  ihrer  Theile  auch  ins  Einzelne  gehende  —  Kenntniss 
ist  jedem  Geologen»  der  künftig  sich  mit  einer  höchst  anziehenden ,  bisher  nur 
sehr  unTollkommen  behandelten,  Frage:  die  Geschichte  der  nordischen  Treib- 
gerdlie  (drifts)  und  Lehme  mit  Geschieben,  befassen  will,  durchaus  nothwendig. 

Für  die  vorliegende  Untersuchung  ist  die  Flora  des  Meeres  von  viel  gerin- 
gerer Wichtigkeit  als  dessen  Fauna.  Da  nämlich  alle  Pflanzen  unserer  Meere 
(mit  Ausnahme  von  Zostera  und  Zanichellid)  Cryptogamen  sind,  und  die  Meeres- 
Cryptogamen,  vermöge  des  Baues,  der  Uobertragbarkeit  und  der  Lebenszähigkeit 
ihrer  Keime  oder  Sporen  (wohl  auch,  weil  Cryptogamen  überhaupt  gegen  starke 
klimatische  Abwechselungen  unempfindlich  sind)  sich  —  wie  es  scheint  —  sehr 
leicht  verbreiten,  sind  ihre  Vertheilungs-Gebiete  auch  bei  Weitem  nicht  so  scharf 
begränzt,  als  die  der  meisten  Phanerogamen ;  ja,  eine  grosse  Anzahl  ihrer  Arten 
(z.  B.  der  Gattungen  Viva,  Enteromorplia,  Codium  u.  s.  w.)  reichen  auf  beiden 
Halbkugeln  von  Einem  Pol  zum  andern.  Die  Vertheilungs-Gebiete  der  Algen 
werden  enger  und  deren  Gränzen  schärfer,  je  höher  sie  organisirt  sind,  obschon 
die  von  verschiedenen  Botanikern  bestimmten  algologischen  Gebiete  noch  immer 
sehr  ausgebreitet  sind.  Die  Bemerkung  Lamouroux*s,  dass  der  Verlauf  der 
Küsten  und  die  Tiefe  des  Wassers  auf  die  Verbreitung  der  Algen  bestimmend 
einwirken,  beweiset,  dass  ihreVertheilung  hauptsächlich  von  geologischen  Ereig- 
nissen abhängig  ist»  und  wenn  einmal  beide  Erscheinungen  im  Zusammenhang 
gründlich  erforscht  sein  werden,  wird  man  sicher  zu  neuen  und  unerwaheten  Auf 
Schlüssen  Ober  die  Ursachen  der  gegenwärtigen  Vertheilung  der  Meeres-Algen 
gelangen.  Aus  Dr.  Greville*s,  Mr.  Harvey's,  Mrs.  Gri ff ith*s  und  anderer 
britischer  Algologen  Untersuchungen  geht  hervor,  dass  unsere  Heeres- Vegetation 
mindestens  zwei  scharf  bezeichnete  Typen  aufweiset:  einen  nördlichen  und  einen 
südlichen,  deren  jeder  noch  in  Unterabtheilungen  zerfallen  dürfte.  So  reichen  die 
Gattungen  Padina  und  Halyseris  nicht  weiter  nach  Norden  als  bis  zur  Südküste 
von  England  und  kommen  auch  dort  nur  an  wenigen  Stellen  vor;  die  Gattungen 
Cystoseira,  Sporochnus,  Elaionema,  Cuileria,  einige  Arten  von  Diciyota,  Sphace- 
lariüt  Mesogloia,  Rhodomenia  (R.  bifida,  R.  jubtUaJ  und  Gigartina  bezeichnen 
dagegen  in  ihrer  Gesammtheit  ein  südliches  Gebiet,  welches  den  Britischen  Canal 
nebst  einen  Theil  der  Ostküste,  den  Canal  von  Bristol  und  die  Süd-  und  West- 
küste Irland^s  in  sich  schliesst.  Die  Abwesenheit  südlicher  Arten,  die  grössere 
Menge  und  Entwickelung  nördlicher  Formen  und  das  Vorkommen  gewisser  Tange, 
wie  Odonthalia  derUaia,  Rhodomela  cristaia,  Rh,  lycopodioides  und  Fuctis 
Maekaii,  geben  der  Meeres-Flora  an  den  Küsten  Schottland^s,  so  wie  Nord-Eng- 
land*s  und  Nord-Irland^s,  einen  nordischen  Charakter  9. 

Die  Fauna  unserer  Meere  hat,  wie  deren  Flora,  deutliche  nördliche  und  süd- 
liche Beziehungen,  besonders  unter  den  wirbellosen  Thieren  —  und  auch  unter 
den  Fischen  —  aufzuweisen.  Die  wenigen  See-Säugthiere  der  britischen  Fauna 


<)  Niheret  über  die  Neeres-Botthik  von  Grossbritannien  siebe  in  Mr.  H  arvey*s  „Manual  of 
British  Algae*^.  Den  Mangel  solcher  Algen,  welche  am  besten  Verbreitungs- Gebiete 
ehartkterisiren,  an  der  britischen  Nordwest-Küste,  beweiset  Dr.  Die kie*s  Denkschrift 
über  die  Meeres-AIf^en  der  Umgebung  von  Aberdeen  (Aimals  of  Nai.  HUt  August  1844), 
Von  80  britischen  Arten  fehlen  der  Kflstc  um  Aberdeen  46  Arten.  Unter  den  FucoYden 
,  fehlen  Cystoseira  gSnzlich,  und  mehr  als  die  Hälfte  der  britischen  Arten;  ebenso  bei  den 
Laminanen;  ?on  Sporochnidae  iwei  Drittel,  da  die  iwei  Arten  von  Desmerestia  über 
gani  Grossbritannien  allgemein  verbreitet  sind.  Die  Familie  der  Dictyoteae  ist  gleichfalls 
nur  sehr  mangelhaft  vertreten,  indem  die  Gattungen  Cutleria,  Halyseris,  Padina,  Dictyota 
und  Striaria  gfinzlich  fehlen.  Von  Ectocarpeae  kömmt  etwa  die  Hälfte  der  britischen 
Arten  vor,  und  von  den  dortigen  fünf  Arten  von  Chordarieae  6ndet  man  drei  bei  Aberdeen 
(Amiais  of  Nat.  Bist.  Vol.  IV,  pag.  UZ), 

76* 


Digitized  by 


Google 


594  Edward  Forbes. 

sind  meist  nordische  Ankömmlinge;  einige  jedoch»  z.  B.  I%oca  vüulina  und 
Delphinus  Phocaena  sind  beständige  und  charakteristische  Einwohner  dieses 
Gebietes.  Phoca  barbata  und  Delphinus  melas  können  als  Vertreter  eines  bo- 
realen  Typus,  und  Trichecus  Bosmarus,  Delphinus  albicans,  Monodon  M<h 
noceroSf  Balaena  Mysticetusy  B.  boops  und  B.  rostrata  als  arktische  (boch- 
nordische)  Formen,  welche  auf  ihren  Wanderungen  ihre  südliche  Verbreitungs- 
gränze  berühren,  angesehen  werden.  Einige  der  grösseren  Walthiere  scheinen 
in  iUteren  —  ja  selbst  noch  in  historischen  Zeiten  —  an  unseren  Küsten  häufiger 
gewesen  zu  sein  als  sie  es  gegenwärtig  sind.  —  Die  See-Reptilien,  durch  Sphragis 
eoriacea  und  CheUmia  imbricata  vertreten,  sind  Glieder  einer  südlicheren  Fauna 
und  Ankömmlinge  von  einer  der  der  See^Säugethiere  entgegengesetzten  Seite. 

In  der  Vertheilung  der  einheimischq^  Fische  lassen  sich  fier  Typen  unter- 
scheiden, wovon  zwei,  ein  nördlicher  und  ein  südlicher,  grossen  ichthyologiachen 
Gebieten  angehören,  deren  Gränzen  sich  innerhalb  der  britischen  Meere,  wenn 
auch  nicht  berühren ,  doch  stark  einander  nähern.  Die  zwei  anderen  Typen  sind 
ein  britischer  und  ein  oceanischer.  Der  erste  umfasst  die  Arten,  welche  den 
britischen  Meeren  eigenthümlich  oder  in  ihnen  am  meisten  entwickelt  sind  und 
für  deren  Mittel-  oder  Ausgangspunct  das  Irische  Meer  angenommen  werden 
kann;  der  zweite  Formen  der  hohen  See  (pelagische),  welche  —  so  wie  die 
meisten  Küsten  des  nördlichen  Atlantischen  Oceans  —  auch  die  britischen  Küsten 
häufig  oder  nur  gelegentlich  besuchen. 

Die  gelegentlichen  Besucher  der  Nordwest-Küste  England*s  deuten  an,  dass 
der  südlichste  Theil  England^s  nicht  weit  abliegt  von  der  nördlichen  Gräme  des 
grossen  Gebietes  der  sQdeuropäischen  Fische,  dessen  Mittelpunct  an  den  Küsten 
der  pyrenäischen  Halbinsel  und  deren  östliche  Ausbreitung  im  grössern  Theile 
des  mittelländischen  Meeres  zu  finden  sein  dürfte.  Zu  diesem  Gebiete  gehören 
viele  unserer  ichthyologischen  Seltenheiten,  als:  Serranus  Cabrilla,  Serr.  Giga», 
Midhis  barbahis,  Pagrus  vulgaris,  PageUus  Erythrina,  Dentex  vugaris,  Labms 
Julus,  Muraena  Helena  und  Ophidium  imberbe.  Alle  diese  Arten  können  kaum 
als  wahre  Angehörige,  selbst  der  südlichsten  britischen  Fisch-Fauna  gelten;  diese 
wird  vielmehr  durch  Formen,  wie  Zeus  Aper,  Trigla  Pini,  PageUus  centrodon- 
tus,  Cepola  rubescens,  Atherina  Presbyter,  Blennius  ocellaris,  Canthams  gri- 
seus,  Trygon  Pasiinaca  und  Clupea  Pilchardus  charakterisirt ;  letztere  Art, 
obwohl  fast  an  allen  britischen  Küsten  vorhanden ,  ist  nur  an  der  südwestlichen 
vorherrschend. 

Das  nördlichste  Gebiet  der  britischen  Fisch-Fauna  empfängt  an  ihrer  Gränze 
gelegentliche  Besucher  aus  Arten,  welche  dort  ihre  südöstliche  Gränze  erreichen. 
Hierher  gehören  :  Cottus  quadricomis,  Scorpaena  Norvegica,  Gymnetrus  are- 
ticuSt  Scymnus  borealis,  Chimaera  monstrosa  und  Brosmus  vulgaris;  die  beiden 
letzten  sind  beständige  Bewohner  des  Z^tland-Meeres  und  letzterer  kömmt  dort 
häufig  vor.  Auch  andere  Arten,  welche,  obgleich  sie  die  britischen  Meere  durch- 
schwimmen, nur  im  höheren  Norden  häufig  sind ,  wie  Anarhieus  lAipuSt  Met- 
langus  Carbonarius,  Cyclopterus  Lumpus  und  Myxine  glutinosa  —  ja  selbst 
der  Stockfisch  (Gadus  Morrhua)  und  der  Häring  (Clupea  Harengus)  mögen 
zu  den  wirklichen  Bewohnern  dieses  Gebietes  gerechnet  werden. 

Die  Gruppe  von  Fischen,  als  deren  Mittelpunct  die  britischen  Meere  gelten 
können,  besteht  theils  aus  Arten,  welche  nirgend  anderswo  vorkommen  und  daher 
den  eigentlich  britischen  Typus  darstellen,  theils  aus  solchen,  welche  flir 
die,  den  centralen  Theile  des  westlichen  Europa's  bespülenden  Meere  charakte- 
ristisch sind,  welche  man  das  cel tische  Gebiet  nennen  könnte.  Das  ausge- 
breitete untermeerische  Hochland  rings  um  die  Britischen  Inseln  (siehe  die  Karte 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwiKigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       595 

in  Sir  H.  D  e  la  Bechers  nResearches  in  TheoreHcal  Geology*^»  wo  auch  die  geo- 
logische Bedeutung  eines  solchen  Hochlandes  vortrefflich  auseinandergesetzt  ist), 
kann  als  die  wahre  Heimath  der  celtischen  untermeerisehen  Fauna  betrachtet 
werden.  Beispiele  der  ersten  (britischen)  Abtheilung  dieses  Typus  sind:  ^epto- 
cephalm  Morrisi,  Lepadogäster  Comubiensis,  Liparis  Montaguh  Clupea  alba 
und  Baniceps  trifurcaiiis.  In  die  zweite  (celtische)  Fauna  gehören  eine  Menge 
von  allgemein  bekannten  Fischen,  wie  Trigla  Gurnhardus,  Cottus  Bubalis» 
Aspidophorus  cataphracius,  Scomber  Scomber,  Blennius  PholiSp  Crenilabrus 
Tinea,  Merluchiua  mdgaris,  Lota  Molva»  Solea  vulgaris,  Pleuroneetes  maximus, 
PL  Bhombus,  Änguilla  Conger,  Ämmodytes  Tobianus,  Ammod,  Lancea  u.  s.  w. 

Zu  dem  oceanischen  Typus  gehören  jene  der  zeitweise  die  britischen 
Meere  besuchenden  Arten,  welche  eine  sehr  weite  Verbreitung  haben,  wie  der 
Pilot  (Naucrates  Ductar),  der  Saugfisch  (Echeneis  Remora),  Trichiurus  leptu* 
rus,  der  Schwertfisch  (Xiphias  GladiusJ,  der  Bonite  {Scomber  Pelamys)  und 
mehrere  Arten  Haifische. 

Die  Vertheilung  der  Glied  er thi  er  e  in  den  britischen  Meeren  ist  so  wenig 
durchforscht  worden,  dass  sich  kaum  etwas  darüber  sagen  lässt.  Es  sammeln  sich 
indess  nach  und  nach  Materialien  dazu  an,  und  so  weit  esdieKrustenthiere 
betrifil  (die  wichtigste  Abtheilung  für  den  Geologen,  wegen  des  häufigen  Vor- 
kommens ihrer  Reste  in  gehobenen  Schichten),  wird  die  LQcke  durch  die  vollen- 
dete Herausgabe  von  Prof.  Belfs  nHistory  of  British  Crustacea"  grossentheils 
ausgeftillt  werden.  Vor  dem  Erscheinen  dieses  Werkes  war  Mr.  Thompson*s 
„Report  on  thelrish  Fauna^  die  einzige  veriftssliche  Autorität  in  diesem  Zweige. 
Das  Verzeiehniss  britischerRingelwflrmer,  welches  Dr.  Johnston  in  den  ^Ännals 
of  Natural  History^  veröffentlicht  hat,  bietet  eine  feste  Grundlage  för  unsere 
Forschungen  in  diesem  schwierigen  Fach ;  aber  die  anziehende  Frage  Ober  die 
Vertheilung  der  europäischen  Ringel wQrmer  liegt  bisher  noch  ganz  brach. 
Wir  haben  alle  Ursache  zu  glauben,  dass  die  Vertheilung  der  Meerwürmer  und 
Meer-Krustenthiere  an  den  britischen  Küsten  der,  für  die  dortigen  Fische  ange- 
nommenen, sehr  nahe  entspricht.  Unter  den  höheren  Krustenthieren  ist  ein  äusserster 
südlicher  Typus  angedeutet  durch  Macropodia  tenuirostris  und  Pisa  Gibst  und 
einige  andere  Arten ,  welche  —  innerhalb  der  britischen  Meere  — -  auf  die  süd- 
westlichen Theile  des  Canals  beschränkt  sind;  ein  südlich-britischer  Typus 
durch  Maja  Squinado,  Pinnother  es  Pinnae,  Achaeus  Cranchi  und  Lithodes 
Maja;  ein  celtischer  und  mittel-britischer  durch  Macropodia  Phalan- 
gium,  Inachus  Dorsettensis,  Hyas  Araneus,  Portumnus  variegatus,  Pinnotheres 
Pisum  und  Arten  von  Ebalia  und  Pagurus;  ein  nördlicher  durch  Nephrops 
Norvegicusy  Porcellana  platychelus  und  Arten  von  Alauna  und  Cuma;  ein 
oceanischer  (allgemein  nord  -  atlantischer)  wahrscheinlich  durch  Pagurus 
Bemhardusy  Homerus  vulgaris  und  Palaemon  serratus. 

Unter  den  Rankenfüssern  ist  Baianus  Scoticus  (wie  wir  sehen  werden, 
eine  in  geologischer  Rücksicht  wichtige  Art)  für  die  nördlichen  britischen  Meere 
charakteristisch,  so  wie  Acasta  Montagui  für  die  südlichen,  während  die  gestiel- 
ten Formen  (mit  Ausnahme  von  Scalpellum  vulgare)  entweder  oceanisch  und  an 
der  oceanischen  Küste  vorwaltend  sind,  oder  mit  den  Schiffen  und  dem  Treibholz, 
an  die  sie  sich  anheften,  eingeführt  wurden.  Die  schalenbauenden  Meer- Rin- 
gelwürmer zeigen  in  ihrer  Vertheilung  Eigenthümlichkeiten,  welche  die  Geo- 
logie nicht  unbeachtet  lassen  darf;  so  z.  B.  das  Vorwalten  von  Serpula  serruUUa 
in  den  tieferen  Horizonten  der  nördlichen  Gebiete  und  das  beständige  Vorkommen 
einiger  Arten  von  DUrupa  in  grosser  Tiefe  und  in  hoher  See  in  mehreren  Theilen 
der  britischen  Meere. 


Digitized  by 


Google 


596  Edward  Forbes. 

Unsere  Kenntniss  der  Arten  und  der  Vertheilung  britischer  Weicbthiere 
ist  Toliständig  genag,  um  sieher  und  wirksam  zur  Aufklärung  geologischer  Fragen 
dienen  zu  können.  Bei  der  yollkommenen  Erhaltung  der  Gehäuse  dieser  Thiere 
und  bei  der  Leichtigkeit,  ihre  Arten  mit  Hilfe  der  Schalen  zu  identificiren ,  ge- 
winnt dieser  Umstand  sehr  an  Bedeutung.  Wo  es  sich  um  die  Altersbestimmung 
sedimentärer  Schichten  handelt,  werden  die  Beweisgründe  aus  den  fossilen 
Uei>erresten  der  Weicbthiere»  ihrer  Vollständigkeit  wegen »  denen  vorgezogen, 
welche  von  den  Resten  anderer  Thiere,  aus  was  immer  für  einer  Classe,  entlehnt 
sind.  Wenn  auch  die  jetztlebenden  britischen  Arten  richtig  bestimmt  worden 
sind,  so  gibt  es  doch  kein  einziges  Werk ,  auf  das  sich  der  Geologe  mit  Sicher- 
heit beziehen  könnte  und  keine  übersichtliche  Darstellung  ihrer  Vertheilungs- 
weise  ist  noch  bisher  durch  den  Druck  yeröiTentlicht  worden.  Werthyoile  Mate- 
rialien zu  diesem  Behufe  sind  in  den  grösseren  Werken  Hon tague's,  Turton*s 
und  Fleming*s  aufgehäuft;  ebenso  in  vielen  Schriften  Ober  örtliche  Faunen, 
unter  denen  Mr.  W.  Thompson*s  ^Report  on  the  Irish  InveHebraia**.  weldier 
in  den  Denkschriften  der  „British  Association''  för  1843  veröffentlicht  und  auf 
Ansuchen  dieses  Vereines  verfasst  wurde,  bei  weitem  die  wichtigste  ist.  Folgender 
Entwurf  der  Vertheilung  von  Meeres- Weichthieren  an  den  britischen  Küsten  möge 
eine  kurze  Zusammfassung  der  Ergebnisse,  vorzüglich  meiner  eigenen  Beob- 
achtungen, darstellen : 

I.  Im  südlichen  Theile  des  britischen  Canals  finden  wir  einige  Arten,  welche 
dort  die  nördlichste  Gränze  ihrer  Verbreitung  erreichen.  Dazu  gehören :  HaUotis 
iubereulata,  welche  auf  den  Canal-Inseln  häufig  ist,  aber  an  den  englischen  Küsten 
nicht  vorkömmt;  Emarginula  rosea,  gelegentlich  an  der  Südküste  England's  ge- 
fangen, aber  an  der  Küste  von  Guemsey  häufig;  Truncatella  Montagui,  Rissoa 
Bryerea,  B.  denticulata,  B.  Calatkisca,  Calyptraea  sinensis,  Donax  compla- 
nata,  Lucina  pisiformis,  Galeomma  Turtonit  Pandora  rostrata  und  -Lithodo* 
mus  lithophagus.  Diese  Arten  bezeichnen  die  Gränze  einer  Fauna,  welche  wohl 
nicht  fUr  eine  eigentlich  britische  gelten  kann. 

II.  Einige  davon  werden  indess  hie  und  da  lebend  und  in  Gesellschaft  mit 
anderen,  welche  einer  scharf  bezeichneten  süd-bri  tischen  Fauna  angehören, 
an  der  Südküste  England's  und  an  der  Süd-  und  Südwestküste  Irland*s  gefunden. 
Dergleichen  sind  :  Avicula  Atlantica,  Modiola  Gibsi,  Venus  verrucosa,  Venus 
aurea,  V.  Chione,  Venerupis  Irus,  Area  laciea,  Cardium  tuberculatum,  Photos 
Dactylus,  Ph.  lameUaia,  Volva  patula,  Pleurotoma  gracilis,  Trochus  exaspe- 
rdtus,  IV.  striatus.  Tr.  crassus,  Adeorbis  subcarinatus ,  Bissoa  striatula,  B. 
auricularis  und  PoUia  minima.  Diese  Fauna  erstreckt  sich  weit  hinauf  längs  der 
irischen  Küste,  nimmt  den  St.  Georgs-Canal  ein,  reicht  nach  Norden  bis  zur  Höhe 
von  Cardigan  Bai  und  ist  Ober  den  ganzen  Englischen  Canal,  bis  zu  dessen  Aus- 
gang in  das  Deutsche  Meer,  verbreitet. 

III.  Einige  der  in  allen  Meeren  und  an  allen  Küsten  der  Britischen  Inseln 
verbreitete  Arten,  welche  sich  zugleich  durch  alle  europäischen  Meere  —  wenig- 
stens längs  der  Westküste  Europa's  —  von  Norwegen  bis  in  das  südliche  Spanien 
ziehen,  stellen  einen  europäischen  Typus  dar.  Solche  Arten  sind  :  Turritetta 
Terebra,  viele  Bissoae  (B.  striata,  dngitta,  parva ^  inierrupta,  ventricosa, 
fidva),  Odostomia  plicata,  Trochus  Magus,  Tr.  ziziphinus,  Tr.  tumidus,  Tr. 
cinerarius,  mehrere  Arten  von  Pleurotoma,  Aporhals  Pes  pelecani,  Cypraea 
Europaea,  Tornatella  fasciata,  Natica  Alderi,  Dentalium  Entalis,  PateUa 
vulgata,  Emarginula  Fissura,  Chiton  fascicularis,  Capulus  hungaricus,  Ostrea 
edulis?  Pecten  opercularis,  Nucula  nuclea,  Modiola  marmorata^  Cardium 
edule,  C.  laevigatum,  C.  echinatum,  Donax  Trunculus,  Teilina  donacina,  T 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       597 

ienui,  T.  Fabula^  Abra  Boy 8%,  Mactra  StuUorum,  Kellia  suborbicularia»  Ar- 
temis exoleia^  Art.  linda,  Venus  ovaia,  K  fasciatüf  V.  Gallina,  PuUastra 
virginea,  Corbtda  Nucleus  und  Psammobia  TellineUa.  Die  meisteOfdieser  Arten 
pflanzen  sich  zahlreich  fort;  mehrere  leben  gesellig.  Beroerkenswerth  ist,  dass 
alle  auf  die  OstkQste  des  atlantischen  Oceans  beschränkt  sind. 
Diese  Thatsache  wird'  später  ihre  Anwendung  finden. 

IV.  Eben  so  zahlreich,  als  die  Formen  des  europäischen  Typus,  finden  sich 
in  den  britischen  Meeren  ?iele  andere  Formen  von  mehr  nördlichem  als  södlichem 
Charakter,  die  ihre  höchste  Entwicklung  in  und  zunächst  diesem  Gebiet  erreicht 
zu  haben  scheinen;  diese  bilden  den  celtischen  Typus.  Hierher  gehören: 
Bulla  lignartüy  Skenea  depressa,  Lütorina  lütoreüy  L.  rudis,  L.  neriioides, 
mehrere  Arten  von  Lacuna,  Nassa  reticulata,  N,  MaculUy  Purpura  Lapülus, 
Buccinum  undatum,  Fusus  atiiiquus,  Triton  Erinaceus,  Natica  monüifera^ 
Patella  pellucida,  Pat.  laevisy  Lottia  virginea,  Chiton  marginatus,  Pecten 
maximuSy  Pectunculus  pilosus,  JUodiola  vulgaris,  Abra  prismatiea,  Mactra 
Bolida,  M.  subtruncata.  Astarte  Danmoniensis ,  Venus  cassina,  PuUastra  vul- 
garis, Pandora  obtusa,  Mya  truncata,  Mya  arenaria,  Solen  Siüqua,  S.  Ensis 
und  Saxicava  rugosa.  Mehrere  dieser  Arten  sind  den  Küsten  Europa's  und  Nord^ 
Amerika *s  gemeinsam.  -  Solche  Arten  reichen  durchgehends  über  die  Nordspitze 
der  Britischen  Inseln  hinauf  und  verschwinden  —  zwei  oder  drei  davon  ausge- 
nommen —  bevor  sie  das  mittelländische  Meer  erreichen. 

V.  Ferner  finden  sich  in  den  britischeit  Meeren  eine  Anzahl  Arten,  welche 
anderswo  unbekannt  oder  doch  sehr  selten  sind.  Ihr  Ausgangspunct  scheint  das 
Irische  Meer  zu  sein^  sie  stellen  den  eigentlich  britischen  Typus  dar.  Als 
Beispiele  mögen  dienen,  unter  den  Einschalern:  Chemnitzia  fulvocincta  und 
einige  verwandte  Arten,  verschiedene  Rissoae  und  Odostomiae,  Skenea  Serpu- 
loides,  Sk.  divisa,  Trochus  umbilicatus,  Tr.  Montacuti,  Tr.  miUegranus,  Sca- 
laria  Turtoni,  Sc.  Trevelyana,  Velutino  Otis  und  Natica  Montagui;  unter  den 
Zweischalern :  Pecten  sinuosus,  P.  obsoletus  u.  a. 

VI.  In  Dr.  Fleming's  „History  of  British  Animals^  —  einem  Werke, 
dessen  eigenthömliche  Verdienste  man  kaum  noch  gebührend  anerkannt  bat  —  ist 
die  Verbreitung  vieler  Arten  britischer  Weichthiere  mit  dem  allgemeinen  Ausdruck 
„von  Devon  bis  Zetland**  angegeben.  Viele  der  so  bezeichneten  Formen  kommen 
selten  —  wenn  je  —  im  Irischen  Meer  oder  im  Deutschen  Ocean  vor.  Dennoch 
ist  diese  Bezeichnung  ganz  richtig  und  auf  eine  Vergleichung  der  eigenen  Beob- 
achtungen Dr.  Flemings  in  den  Zetland-Inseln  und  an  der  schottischen  Küste  mit 
denen  Montague^s  an  der  Südkfiste  von  England  begründet.  Die  hier  in  Frage 
stehenden  Mollusken  und  anderen  Seethiere,  sind  nicht  gleichförmig .  Ober  die 
britischen  Meere  vertheilt;  sie  sind  grösstentheils  südlichen  Ursprungs,  d.  h. 
Glieder  der  südeuropäischen  Fauna.  Sie  sind  nicht  in  gesonderte  Gruppen  zu- 
sammengehäuft, sondern  gehen  in  stetiger  Vertheilung  von  der  südwestlichen 
Küste  England*s  quer  über  den  St.  Georgs-Canal,  die  Westküste  Irland^s  hinauf, 
um  die  Hebriden  herum,  und  selbst  nordwärts  der  Gewässer  von  Zetland.  In 
dieser  Weise  vermengen  sich  diese  Arten  —  deren  viele  in  den  britischen  Meeren 
und  im  Mittelmeere  zu  den  gemeineren  gehören  —  mit  charakterischeri  Formen 
des  celtischen,  borealen  und  sub-arktischen  Gebietes.  Diese  eigenthümliche  Ver- 
theilung der  Fauna  der  atlantischen  Küsten  der  Britischen  Inseln  würde  alle  Be- 
rechnungen in  Verwirrung  bringen,  wenn  man  nicht  bei  solchen  Untersuchungen 
die  genaueste  Prüfung,  den  fleissigen  Gebrauch  des  Schleppnetzes  und  die  Auf- 
zeichnung der  damit  gefischten  Gegenstände  in  Anwendung  bringen  würde.  Dieser 
Theil  der  britischen  Fauna,  die  ich — der  Bequemlichkeit  willen  und  um  sie  von  der 


Digitized  by 


Google 


S98  Edward  Forbes. 

oc ea nisc he o  zu  unterscheiden  —  die  atlantische  nennen  will»  wird  durch 
folgende  Arten  vertreten  :  Bulla  Cranchu  Eulima  polüa^  Eul.  subvlata,  Litto- 
rina  coemUscens,  Rtssoa  Cimex^  R.  costata^  Scalaria  Treveliana»  Scalaria 
dathratula^  Cerithium  Lima,  Triphoris  adversus,  Pleurotoma  attenuaia,  PL 
linearis,  PI.  gracüis,  PL  purpurea,  Erato  laevis,  TerebrahUa  Caput  serpen- 
tis?  Peden  laevis,  Lima  tenera?  L.  subaurictäata,  Area  tetragona,  Cardktm 
elongatum?  Lucina  spinifera,  Ciree  minima,  PuUasira  decusBata,  Solenoeurtus 
eandiduSf  Solenoe.  antiquahu,  Psammobia  florida  (verspertina  Turi.  non 
Lam.)  und  Gastrochaena  pholadia. 

VII.  An  denselben  Kosten,  wie  jene  Arten,  kommen  auch  Weiehthiere  des 
oceanischen  Typus  vor,  meist  durch  West-  oder  Sudsturme  dorthin  getrieben. 
Solche  sind :  Spirvla  Peroni  (zu  verschiedenen  Malen  an  der  WestkOste  Irland^s 
ausgeworfen),  Janthina  eommunis,  J.  nüens,  J.  exigua  und  (möglieher 
Weise)  Peracle  Flemingi.  Nebst  ihnen  wird  man  wohl  auch  eines  Tages  noch 
andere  Pteropoda  finden.  Demselben  Typus  gehören,  unter  den  Rankenf&ssem, 
die  verschiedenen  ilna/^o^  der  britischen  Fauna  und,  unter  den  Quallen,  die 
britischen  Arten  von  Velella  und  Diphyes  an. 

VIII.  Die  KQsten  Schottland*s  und  der  angränzendeu  Theile  England*s  be- 
reichern die  conchyliologischen  Sammlungen  mit  manchen  Arten ,  welche  an  den 
Obrigen  britischen  Küsten  sehr  selten  vorkommen  oder  fast  unbekannt  sind.  Einige 
davon  sind  auf  die  West-,  andere  auf  die  OstkQste  beschrftnkt,  die  Mehrzahl  aber 
beiden  Küsten  gemeinsam.  Solche  Arten  sind  :  Pecten  niveus,  P.  Nebulosus, 
P.  striahu,  Nucula  tenuis,  N.  minuta,  N.  pygmaea,  CreneUa  decussata,  Mo- 
diola  nigra  y  Cardium  Löveniy  Äbra  intermedia,  Ast  arte  elliptica^  Ast.  com- 
pressa,  Cyprina  hlandica  (an  allen  britischen  Küsten  vorkommend,  aber  nur  an 
den  nördlichen  häufig),  mehrere  Arten  von  Neaera,  Panapaea  arctica,  Marga- 
rita  communis,  M.  striata,  Trichotropis  borealis,  Fusus  Barvicensis,  F,  Bam^ 
fius,  F.  Norvegicus,  Velutina  laevigata,  VeL  ovata,  Natica  helicoides,  Lottia 
ancyloides,  L.  testudinaria,  L.  fulva,  Emarginula  crassa,  Cemoria  Noachina, 
Chiton  Hanleyi,  Crania  Norvegica  und  Terebratula  Caput  serpentis.  Die 
meisten  dieser  Arten  finden  sich  auch  an  der  Küste  Norwegen*s  und  einige  davon 
sind  den  nordeuropäischen  und  den  nordamerikanischen  Meeren  gemeinsam.  Sie 
bilden  meinen  borealen  Typus,  dessen  Bereich  sich  von  den  Nordküsten  der 
Insel  Man  und  Irland's  einerseits  und  vom  Hittelpuncte  des  Deutschen  Meeres 
andererseits  nach  Norden  erstreckt. 

IX.  Einige  Arten,  wie  Margarita  undulata^  Natica  Groenlandica,  Fusus 
albus,  F.  Sabinei,  Buccinum  Donovani,  Astarte  borealis  und  Terebratula  Cra- 
nhim,  werden  nur  selten. —  und  die  meisten  selbst  dort  nur  einzeln  —  südlich 
von  den  nördlichsten  britischen  Meeren  gefunden.  Sie  deuten,  so  wie  die  mit 
ihnen  vorkommenden  Pflanzenthiere,  auf  die  Nähe  einer  arktischen  oder  sub- 
arktischen Fauna.  Viele  solcher  Arten  finden  sich  zahlreicher  und  in  schöneren 
Exemplaren  in  dem  nördlichsten  britischen  Gebiete,  dem  sie  eigentlich  ange- 
hören ;  weiter  nach  Süden  kommen  sie  nur  gelegentlieh  und  an  vereinzelten 
Stellen  vor,  worüber  später  eine  Erklärung  gegeben  werden  soll. 

Die  Vertheilungsweise  der  britischen  Strahlt  hiere  ist  der  der  Weiehthiere 
ähnlich,  nur  vielleicht  weniger  scharf  begränzt,  wegen  der  grösseren  Fähigkeit 
vieler  der  Ersteren  —  sei  es  als  vollkotnmene  Thiere  oder  als  Larven  —  sich  von 
einem  Ort  zum  andern  zu  bewegen.  TurbinoliaMiUetiana  (eine  nur  im  fossilen  Zu- 
stande bekannte  Koralle,  bis  Mr.  M  a  c  A  n  d  r  e  w  sie  I  e  b  e  n  d  an  der  Küste  von  Com- 
wall  entdeckte),  dann  £cAt;ttis  lividus,  Thalassema  Neptuni  und  Syrinx  nuda  sind 
Beispiele  des  südlichsten  britischen  Radiaten-Typus.  Comatula  rosacea,  Ophinra 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        599 

iexturatüf  Oph.  albida^  Opkiocoma  Boaula^  Ophioc.  neglecta,  Uraster  gla- 
Cialis,  Palmipes  membranaceus,  Asterina  gibbosa,  Asterias  aurantiacus,  Echi' 
nocyamus  pusilluSf  Spatangas  purpureus,  Cucumaria  pentactes  und  Syrinx 
nuda  unter  den  Echinodermen;  A^mn  Pennatula  phosphorea,  Alcyonium  digi^ 
iatump  4ctini(^  effbeta,  Laomedea  gelatinosa,  Sertularia  pumila  und  viele 
hydraartige  Pflanzenthiere,  CeUepora  pumicosa,  Tubulipora  Serpens  und  meh- 
rere ascidienartige  Pflanzenthiere  vertreten  den  dritten  oder  europäischen 
Typus;  dessgleichen  auch  einige  Quallen,  wie  Aurelia  aurita  upd  Aurelia  gra- 
ntdata. 

Der  celtische  Typus  zeigt  sich  in  üraster  rubens,  Solaster  papposus» 
Echinus  Sphaera,  Eck.  miliaris.  Amphidetus  cordatus,  Amph.  roseuSy  Thyone 
papulosa,  Echiurus  vulgaris,  Actinia  Mesembryanthemum,  Act.  senilis,  Act. 
Dianthus,  Flustra  foliacea,  Antennularia  antennina,  Plumularia  falcata  und 
vielen  Sertularien  und  anderen  hydra-  oder  ascidienartigen  Pflanzenthieren. 

Zum  britischen  Typus  gehören  Opkiocoma  brachiata,  Oph.  minuta, 
üraster  hispidus,  Syrinx  Harveii,  mehrere  hornartige  Pflanzenthiere,  als: 
Thuaria  articulata  und  Plumularia  Myriophyllum,  Actinia  Bellis,  Anthea 
Tuediae,  Capnea  sanguinea,  Iluanthus  Scoticus?  Cellepora  Skenei  und  mehrere 
andere  ascidienartige  Pflanzenthiere.  Ob  einige  der  britischen  Quallen  hierher 
gehören»  muss  ich  bezweifeln. 

Den  atlantischen  Typus  vertreten  einige  Pflanzenthiere,  z.  B.:  Caryo' 
phyllia  Smithi,  Plumularia  pennatxda  und  Eschara  foliacea. 

Beispiele  desoceanischen  Typus  sind  einige  Quallen  aus  den  Gattungen 
Velella  und  Diphyes,  welche  zeitweise  sich  an  den  westbritischen  Küsten  sehen 
lassen. 

Der  boreale  Typus  hat  zahlreiche  Vertreter  unter  den  Strahlthieren;  solche 
sind  unter  den  Echinodermen  :  Ophiura  granulata,  Oph.  Bellis,  Goniaster  Pul' 
viUus  (Templetoni) ,  Echinus  Flemingi?  Bryssus  lyrifer,  Psolus  phantapus, 
Cucumaria  frondosa,  Thyone  Baphanus  und  andere  Holothuriadae ;  unter  den 
Acalephis:  mehrere  Arten  von  Beroi  und  Alcinoß;  unter  den  Pflanzenthieren: 
Virgularia  mirabilis  und  andere  Arten,  welche  nur  an  der  Nordküste  häufig 
sind,  dann  verschiedene  Spongiae.  Der  sub-arktische  Typus  ist  in  den 
Gewässern  von  Zetland  durch  mehrere  Strahlthiere,  welche  sich  nicht  mehr 
weiter  nach  Süden  verbreiten,  deutlich  bezeichnet;  solche  sind:  Echinus 
neglectus,  Cidaris  papiUata,  Echinarachneus  Placentat  Lucernaria  fascicu- 
laris,  Actinea  intestinalis,  Oculina  prolifera,  Primnoa  lepadifera,  Astrophyton 
scutatum,  Priapulus  caudatus,  Corymorpha  nuda,  Flustra  setacea  und  Tethya 
Cranium. 

Ich  habe  so  lang  bei  der  horizontalen  Vertheilung  der  britischen  See- 
thiere  verweilt,  weil  deren  Kenntniss  von  höchster  Wichtigkeit  ist  für 
jeden  Geologen,  der  sich  mit  den  Erscheinungen  der  tertiären  Schichten  —  nicht 
nur  in  Gross-Britannien,  sondern  überhaupt  auf  der  ganzen  nördlichen  Halbkugel  — 
beschäftigt  und  weil  dieser  Gegenstand  bisher  noch  nie  in  irgend  einem  gedruck- 
ten Werke  im  Zusammenhang  dargestellt  worden  ist ,  da  selbst  locale  Arbeiten 
dieser  Art  entweder  nie  zur  Oeflentlichkeit  gelangten  oder  in  einer  grossen  Zahl 
von  Büchern,  Zeitschriften  und  Denkschriften  verstreut  sind.  Eine  solche  Aus- 
führlichkeit war  bei  der  Behandlung  der  britischen  Land-Flora  und  Fauna  nicht 
nöthig,  da  (namentlich  bei  ersterer)  die  Einzelnheiten  vollständig  in  leicht  zu- 
gänglichen und  guten  Werken  zusammengestellt  sind.  Dasselbe  gilt  für  die  Wir- 
belthiere  der  britischen  Meere,  nicht  aber  für  die  Mehrzahl  der  wirbellosen 
Meeresbewohner,   deren   Ueberreste  —   wie   später   gezeigt   werden   soll  — 

K.  k.  ftologiiche  ReitkiMitalt.  9.  Jakr^aog  1858.  IV.  77 


Digitized  by 


Google 


600  Edward  Forbes. 

unschätzbare  Winke  über  die  Beschaffenheit,  die  klimatischen  VeränderoDgen  and 
die  Vertheilungsweise  der  Meerthiere,  welche  der  historischen  Epoche  voranging 
und  den  gegenwärtigen  Zustand  der  Dinge  gleichsam  vorbereitete,  an  die  Hand 
geben. 

Die  Urgeschichte  dieser  Fauna  —  so  weit  sie  die  Britischen  Inseln  betrifft — 
lässt  sich  deutlich  ermitteln.  Die  älteste  Spur  von  Arten,  weiche  gegenwärtig 
die  britischen  Meere  bewohnen,  sind  wahrscheinlich  schon  in  der  Kreideperiode, 
als  Terebratula  Caput  serpentis,  einige  Foraminiferen  (von  Ehrenberg  aU 
identisch  mit  Arten  der  Jetztzeit  erkannt)  und  vielleicht  auch  einige  Korallen  des 
tiefen  Heeres,  die  in  ungefähr  denselben  Tiefen,  welche  sie  gegenwärtig  einnehmen, 
lebten.  Letztere  mögen  indess  noch  zweifelhaft  erscheinen,  und  mit  ihnen  die 
meisten,  oder  auch  alle,  eocenen  Formen,  welche  man  mit  jetztlebenden  briti- 
schen als  gleichartig  angenommen  hat ;  denn  damals  war  die  Gesaromtheit  der 
organischen  und  unorganischen  Erscheinungen  eine  von  dem  jetzigen  Zustande 
ganz  verschiedene  und  hatte  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  den  Zuständen,  welche 
in  dem  Aequator  näheren  Gegenden  vorherrschen.  Am  Schluss  der  eocenen  Periode 
trat  vermuthlich,  innerhalb  des  westlichen  Europa*s,  eine  solche  Veränderung  in 
der  Vertheilung  von  Festland  und  Meer  ein,  dass  die  damalige  Meeres-Fauna 
fast  gänzlich  verschwinden  musste. 

In  den  untersten  oder  korallenführenden  Crags  6nden  sich  jedoch  deutliche 
Beweise  der  Verwandtschaft  unserer  jetzigen  See-Fauna  mit  der,  welche  damals 
das  sOdwestliche  England  bewohnte.  Die  in  diesen  Gebilden  aufgefundenen 
Weichthiere,  Rankenfusser,  Strahlthiere  und  schalenführenden  Ringelwurmer  sind 
zahlreich  und  gut  erhalten  genug,  um  einen  vollständigen  Vergleich  zu  gestatten 
und  die,  mit  grösster  Gewissenhaftigkeit  und  Urtheilskraft  von  Mr.  SearlesWood 
ausgeführten  Verzeichnisse  bieten  uns  hierzu  Materialien,  wie  s(e  selten  einem 
Paläontologen  zu  Gebote  stehen.  Aus  Mr.  Woodys  Nachforschungen  geht  hervor, 
dass  von  mehr  als  340  im  Korallen-Crag  vorkommenden  Arten  beschälter  Weich- 
thiere 73  gegenwärtig  in  den  britischen  Meeren  leben  und  von  diesen  wieder 
23  im  britischen  nördlichen  Drift  —  oder  neuen  Pliocen-Absätzen  —  fossil 
vorkommen.  Mit  Ausnahme  von  Trichotropia  borealis  und  Lottia  virginea  (beide 
nördliche  Formen)  gehören  alle  Qbrigen  solchen  Arten  an,  welche  sich  vorzQglich 
in  den  sQdlichen  Theilen  der  britischen  Meere  aufhalten  und  fast  alle  sich  bis  an 
das  Mittelmeer  erstrecken.  Die  Formen  des  Korallen- Crags,  welche  nicht  der 
lebenden  britischen  Weichthier-Fauna  angehören,  sind  entweder  ausgestorbene 
Arten ,  oder  solche ,  deren  gegenwärtige  Nordgränze  im  Süden  der  britischen 
Meere  beginnt;  zu  ihnen  gesellt  sich  Cancellaria  costellifera,  eine  Art,  die 
gegenwärtig  in  Europa  nur  fossil,  an  den  nördlichen  Küsten  der  Vereinigten 
Staaten  aber  noch  lebend  vorkommt.  Aehnlich  verbalten  sich  die  Pflanzenthiere 
des  Korallen-Crags.  Von  57  Arten,  welche  Mr.  SearlesWood  sorgfältig  unter- 
ucht  hat,  gehören  18  oder  19  noch  lebenden  britischen  Formen  an;  mit  ihnen 
kommen  Polyparien  von  südlicherem  Charaktere  (aus  den  GMnngen  BalanophyUia, 
Cladocora,  FascictUaria,  Theonoa,  Homera,  Lunulites,  Fungia  u.  dgl.)  vor, 
welche  gegenwärtig  in  den  britischen  Meeren  nicht  vertreten  sind. 

Im  rothen  Crag  finden  sich  etwa  260  Arten  Schalthiere,  wovon  60  in  den 
britischen  Meeren  der  Jetztzeit  lebend  vorkommen;  mithin  verhältnissmässig 
mehr  als  im  Korallen-Crag.  Auch  zeigt  sich  eine  deutliche  Zunahme  an  nordischen 
Formen,  da  von  jenen  60  Arten  41  im  nordischen  Drift  fossil  vorkommen.  Von 
diesen  sind  19  den  britischen  und  den  amerikaqischen  Küsten  gemeinsam;  vier 
andere  leben  gegenwärtig  nur  in  den  arktischen  oder  boreal- amerikanischen 
Meeren.  Während  dieser  Epoche  gehörte  die  jetzige  echt  amerikanische  Art  zur 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        601 

Fauna  der  britischen  Meere.  Alle  bj^itischen  Arten  des  rothen  Crag,  welche  im 
Korallen-Crag  nicht  vorkommen,  stammen  aus  nördlichen  Gegenden;  die  übrigen 
Arten  des  rothen  Crag  sind  südliche  oder  ausgestorbene.  Die  Pflanzenthiere  haben 
an  Zahl  merklich  abgenommen;  nur  2S  Arten  —  wovon  14  noch  gegenwärtig  in 
den  britischen  Heeren  leben  —  sind  aus  dem  rothen  Crag  bekannt,  und  auch  die 
südlichen  Formen  kommen  darin  sparsamer  vor. 

Unter  der  verhältnissmässig  geringen  Menge  von  Meeres -Schalthieren^ 
welche  als  Fossilien  des  Norwich-  oder  Säugethiere  führenden  Crags  bekannt  sind. 
Gnden  sich  einige  britische  oder  nordische,  früher  nicht  vorgekommene  Arten, 
z.  B.  Tellina  Fabula»  Teil,  solidula,  Donax  Trunculus,  Astarte  borealis  und 
Murex  Erinaceus.  Die  Angaben  sind  indess  nicht  vollständig  genug ,  um  mehr 
behaupten  zu  können,  als  dass  die  Fauna  der  Epoche,  während  welcher  diese 
Schichten  sich  absetzten,  im  Allgemeinen  den  Typus  einer  entschiedenen  Mischung 
eeltischer  und  nordischer  Formen  trug. 

Abgesehen  vom  Säugethier-Crag  ist  nicht  zu  verkennen,  dass  der  „rothe^ 
und  der  „Korallen-Crag**  auf  einen  Zustand  der  Dinge  in  den  Meeren,  von  denen 
sie  abgesetzt  wurden,  hinweisen,  sehr  verschieden  von  dem  in  den  britischen 
Heeren  der  Jetztzeit.  Am  nächsten  der  Wahrheit  seheint  mir  Mr.  SearlesWood^s 
Vergleichung  der  Fauna  des  Korallen-Crags  mit  der  jetzigen  des  Mittelmeeres 
oder  der  Küste  von  Portugal  zu  kommen,  und  seine  Bemerkungen  hierüber  (Ann. 
of  Nai.  Eist.  Vol.  IX)  verdienen  die  volle  Beachtung  der  Geologen.  Die  Epoche 
des  rothen  Crag  war  sichtlich  durch  eine  Reihe  von  Bedingungen  bezeichnet, 
welche  den  Charakter  der  Fauna  wesentlich  änderten.  Der  Schlüssel  zu  der  Frage, 
welche  diese  veranlassen,  ist  in  den  zoologischen  Erscheinungen  zu  suchen, 
welche  jene  merkwürdigen  Schichten  darbieten,  die  unter  den  Benennungen 
^Blöcke-Thon  (Baülder  clay)** ,  „arktischer  oder  nordischer  Drift**,  „Pleistocen- 
(auch  „Neu-Pliocene**)  Gebilde*'  —  bei  einigen  Schriftstellern  auch  „nach-tertiäre 
Absätze**  —  bekannt  sind,  zu  welchem  auch  (theilweise)  die  Absätze  des  „Till" 
gehören.  Diese  geologische  Gruppe  werdeich  künftig  —  grösserer  Bequemlichkeit 
wegen  —  als  Ab  lagerungen  der  Eiszeit  oder  auch  als  Glacial-Gebilde 
bezeichnen.  Hein  Hauptzweck  bei  vorliegendem  Versuch  ist,  das  Verständniss  dieser 
höchst  wichtigen  und  interessanten  Gebilde  zu  erleichtern,  indem  ich  die  Be- 
schaffenheit und  den  Werth  der  aus  ihren  organischen  Resten  zu  schöpfenden 
Beweise  darstelle  und  die  Giltigkeit  der  daraus  über  die  Geschichte  der  belebten 
Schöpfung,  innerhalb  des  gegenwärtig  in  Untersuchung  stehenden  Flächenraumes, 
zu  folgernden  Schlüsse  näher  prüfe.  Dieser  Beweis  ist  bisher  noch  nicht  in  eine 
fassbare  Gestalt  gebracht,  noch  auch  vollständig  gewürdigt  worden,  ausser  durch 
eine  sehr  geringe  Anzahl  von  Geologen,  unter  denen  Mr.  Smith,  von  Jordan 
hill,  der  Erste  war,  der  es  versuchte,  die  vielen  darin  enthaltenen  Probleme  auf 
inductivem  Weg  einzeln  auszuarbeiten  und  der  geologischen  Welt  die  Mannig- 
faltigkeit und  Wichtigkeit  der  paläontologischen  Erscheinungen  der  Glacial- 
Gebilde  in  den  nördlichen  Theilen  Grossbritannien*s  und  Irland*s  ans  Herz  zu 
legen.  Die  gegenwärtig  vorhandenen,  in  Büchern  rerstreuten,  nur  Wenigen  be- 
kannten oder  noch  nicht  veröffentlichten  Thatsachen  sind  zahlreich  genug,  um 
uns  die  Aufstellung  wohlbegründeter  allgemeiner  Sätze  zu  gestatten.  Genau  vor 
Einem  Jahrhundert  zogen  die  zoologischen  Erscheinungen  der  Glacial-Gebilde 
in  Schweden  die  Aufmerksamkeit  des  grössten  unter  den  neueren  Natbrforschern 
auf  sich.  Aufseiner  Reise  durch  West-Gothland  (1746)  besuchte  Linn^  Udde- 
valla,  dieselbe  Oertlichkeit,  an  welcher  lange  darnach  Sir  Cb.  Lyell  einen  Theil 
der  Materialien  zu  seiner  Arbeit  „über  die  Erhebung  des  Landes  in  Schweden^ 
(Philosoph.  Transact.  i83S)  sammelte.    Linne's  Reisebericht  erschien  1747 

77  • 


Digitized  by 


Google 


602  Edward  Forbes. 

in  schwedischer  Sprache;  die  darin  vorkommenden  Beschreibungen  und  Abbil- 
dungen der  organischer  Reste  von  Udde?alla  scheinen  von  den  meisten  spitereo 
Schriftstellern  nicht  weiter  beachtet  worden  zu  sein.  In  einer  Notiz  über  Sir  Ch. 
Lyell's  Denkschrift  (Edinburgh  New  Philosoph.  Journal)  erwähnte  Professor 
Jameson  in  Körze  Linnö^s  Beobachtungen.  Da  ich  kein  geologisches  Werk 
kenne,  in  welchem  ihrer  Erwähnung  geschieht,  und  da  sie  wegen  ihrer  Genauig- 
keit unter  die  werthvollsten  Notizen  Qber  die  organischen  Reste  des  nördlichen 
Drift  geboren,  und  auch  wegen  der  Zeit  ihrer  Bekanntmachung  und  des  Mannes, 
dem  wir  sie  rerdanken,  von  höchstem  Interesse  sind,  werde  ich  hier  eine  wört- 
liche üebersetzung  der  betreifenden  Stelle  (Linnö  „  We9i-GoihaBe$a''  Seite  197 
und  198)  einrücken,  welche  ich  der  Göte  meines  ausgezeichneten  Freundes  Dr. 
R.  G.  Latham  verdanke. 

„Die  Muschelberge  (Skalbargen)  werden  mit  Recht  zu  den  grössten  Wundere 
von  Bohuslaen  gerechnet,  denn  sie  liegen  im  Binnenlande,  an  manchen  Stellen  bis 
fast  y«  Meile  von  dem  Meere  entfernt.  Diese  Muschelberge  bestehen  aus  Schnecken 
und  Zweischalern  in  solcher  Menge  beisammen,  dass  man  sich  wundem  muss,  wie 
eine  solche  Menge  lebender  Wesen  auf  der  Erde  bestehen  konnte.  Wir  besuchten 
den  Capell-Berg,  der  etwa  y*  Meile  vom  sQdlichem  Thore  von  Uddevalla  liegt, 
dann  gingen  wir  nach  Sammered,  etwa  %  Meile  nordwestlich  von  der  Stadt.  An 
beiden  Stellen  waren  solche  Muschelberge,  besonders  und  am  ersichtlichsten  bei 
Sammered.  Dort  waren  kahle  und  hOgelige  Reihen  von  grauem  Stein,  welche  an 
den  Seiten  gegenüber  der  Stadt  und  dem  Meere,  da  wo  die  Bucht  ursprQngKdi 
lag,  sich  einwärts  bogen.  Das  Erdreich  war  auf  den  Gipfeln  jener  HOgel  etwas 
convex  und  beschrieb  eine  krumme  Linie ;  wo  die  schwarze  Dammerde  —  deren 
Dicke  selten  1  bis  1  %  Fuss  überstieg  —  sich  ausschnitt,  lag  die  Muschelsehieht, 
2  bis  3  Klafter  mächtig,  darunter.  Unter  dieser  lag  reiner  Thon.  In  den  kahlen 
Hügelreihen  sah  man  keine  Schalthiere  oberhalb  dieser  Schicht.  Sie  erstreckten 
sich  indess  vom  Hügel  abwärts  unter  der  schwarzen  Dammerde,  bis  auf  eine 
Breite  von  mehreren  Büchsenschüssen.  Die  Schalthiere  lagen  rein  und  unver- 
ändert da,  ohne  mit  Erde  vermengt  zu  sein ,  nur  mit  etwas  Geröll  —  wie  es  auf 
das  Seegestade  ausgeworfen  wird  —  überdeckt.  Ich  suchte  sorgfilltig  nach  allen 
Arten  von  Schalthieren,  die  hier  gefunden  werden,  um  zu  bestimmen,  von  welcher 
Welt  sie  herstammen,  und  ob  das  Meer,  ebenso  wie  das  Festland,  seine  Bewohner 
geändert  habe.'' 

Linn£  zählt  dann  die  Arten  auf,  welche  er  dort  gefunden  und  gibt  Abbil- 
dungen der  merkwürdigsten  unter  ihnen.  Er  fQhrt  folgende  an  : 

1.  „Lepas,  quae  Baianus  üddevallensis**  tab.  V,  fig.  i.  (Baianus  ScoHcus.) 

2.  „Concha  oblonga  obtusa,  su/cis  transversis^  tab.  K  fig^  2.  (Grössere 
Abart  von  Saancava  rugosa  oder  Sax.  sulcata.) 

3.  „Concha  laevis,  altera  tantum  parte  clusüisj  apophysi  admodum  pro- 
minente lataque  praedita."*  Lister.  Angli.  191,  tab.  F,  fig.  36.  (Die  List  er  sehe 
Abbildung  stellt  Mya  arenaria  dar.) 

4.  „Concha  testa  ovata,  spiris  S  striatis  fasciatis,  aperturae  margime 
postero  dilatato,  rotundato  —  Kupunge  — .**  Lister.  Angli.  162,  tab.  III,  fig.  9. 
(Die  von  List  er  abgebildete  Art  ist  Littorina  littorea.) 

5.  nCpncha  Mytilus  dicta.^  (Mytilus  edulis.) 

6.  „Concha  spiris  S  utrinque  producta  striis  acutis  imbricatis^  tab.  F, 
ßg.  6.  (Die  wohlbekannte,  seit  Linn£*s  Zeiten  vielfach  als  neu  abgebildete  und 
beschriebene  Art  der  Eiszeit:  Fusus  scalariformis.} 

7.  „Concha  Pecten  dicta  striis  numerosissimis**  tab.  Vy  fig.  7.  {Pecten 
Islandicus,  gleichfalls  für  die  Glucial-Gebilde  bezeichnend.) 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Bexiehungen  der  gegenwlrtigen  Fauna  UDd  Flora  der  Britischen  Inseln.       603 

8.  „Cochlea  spiris  8  oblonga  utrinque  producta  lineis  2  elevatis^  iab.  V, 
fig,  8.  (Die  schwach  gekielte  Abart  von  Fusu8  antiquus.') 

9.  ^Lepas  concha  anoHfera  tranaversim  sulcata,  longUndinnlUer  striata^ 
iah.  F,  fig,  9.  (Baianus  mlcatus,) 

10.  Concha  Pedunculus  dicta.  (Fauna  1340,) 

Sechszig  Jahre,  nachdem  Linnä  die  organischen  Reste  von  Uddevalla 
beobachtet  hatte,  wendete  der  unermildliche  und  philosophische  Beobachter  L.  v. 
Buch  sein  Augenmerk  auf  sie  und  bemerkte  zugleich,  dass  in  Norwegen,  in  ge- 
hobenen Schichten,  jetztzeitige  Arten  von  Schalthieren  vorkommen.  Das  Vor- 
handensein organischer  Reste  in  ähnlichen  Gebilden  Schottland*s  wurde  von  Zeit 
zu  Zeit  in  den  „Memoirs  ofthe  Wemerian  Society^  aufgezeichnet,  einem  Werke, 
worin  viele  und  werthvolle  Arbeiten  über  die  geologischen  und  zoologischen  Er- 
scheinungen der  Biszeit  enthalten  sind.  Die  oben  erwähnte  Denkschrift  Sir  Ch. 
LyelTs  Ober  die  Ablagerungen  von  Uddevalla,  gab  bei  ihrer  Bekanntmachung 
(1836),  durch  das  darin  enthaltene  unschätzbare  Fossilien -Verzeichniss,  dem 
naturhistorischen  Theil  der  Frage  einen  neuen  Anstoss.  Als  nächste  Folge  dtivon 
f&r  Grossbritannien  erschienen  Mr.  Smith*s,  von  Jordanhill,  Versuche  „Ober  die 
jflngstvergangenen  Veränderungen  der  relativen  Höhen  von  trockenem  Land  und 
Meer  innerhalb  der  britischen  Inseln  (Memoirs  of  the  Wernerian  Society 
i837 — 1838)  *),  womit  die  kritische  Untersuchung  dieses  höchst  anziehenden 
Gegenstandes  in  England  begrOndet  wurde!  Ich  selbst  re(*hne  mir  es  zur  Ehre 
hier  auszusprechen,  dass  ich  zuerst  meine  Einsicht  in  die  Geologie  der  „neuem 
pliocenen**  Gebilde  dem  Unterricht  dieses  ausgezeichneten  Geologen  verdanke, 
als  ich  ihn  bei  einer  seiner  ebenso  kOhnen  als  genussvollen  Forschungsreisen 
durch  den  Clyde-Bezirk  und  das  nördliche  Irland  begleitete. 

Die  Erscheinungen  des  Drifts  in  Irland  hatten  die  Aufmerksamkeit  vieler 
Beobachter  auf  sich  gezogen,  von  denen  Dr.  Scouler,  Capitän  (jetzt  Obrist) 
Portlock,  Hr.  Bryce,  Mr.  Griffith  und  Mr.  Hamilton  sich  besonders  mit 
dessen  organischen  Ueberresten  beschäftigten.  Neuerlich  machte  Mr.  0 1  d  h  a  m 
ein  Verzeichniss  der  irischen  Drift-Fossilien  bekannt.  (Siehe  Oberhaupt:  „Pro- 
ceedings  ofthe  Geological  Society  of  Dublin**). 

Die  allerwerthvollsten  Thatsachen  Ober  die  organischen  Reste  des  Drifts  in 
Irland  (welche  in  Bezug  auf  ihre  Wichtigkeit  ftlr  den  Ursprung  und  die  Geschichte 
dieses  Drifts  nur  mit  denen  verglichen  werden  können,  die  Hr.  Smith  und  Sir 
Ch.  Lyell  gesammelt  haben)  hat  Cap.  James,  vom  k.  Ingenieur-Corps  und  Chef- 
Geologe  fQr  Irland,  während  der  geologischen  Aufnahme  daselbst  zusammen- 
gebracht und  diese  sollen  später  ausftihrlich  in  den  Aufnahmsberichten  veröffent- 
licht werden.  Die  Fossilien  der  Glacial- Absätze  von  Wales  worden  durch  Mr. 
Trimmer  bekannt  gemacht,  der  viel  fOr  die  Aufklärung  ihrer  Geschichte  ge- 
leistet hat;  ihm  danken  wir  insbesondere  den  Nachweis  noch  lebender  Arten  auf 
der  Spitze  von  Moel  Trafern.  Hr.  S  t  r  i  c k  I  a  n  d  hat  (Geolog,  Proceedings)  werth- 
volle und  kritische  Beobachtungen  ober  die  Fossilien  in  den  Schichten  der 
Insel  Han  veröffentlicht.  Ober  welche  Rev.  R.  G.  Cumming  Hittheilungen  an  die 
geolog.  Gesellschaft  gemacht  hat.  Die  Beobachtungen  des  Rev.  Hr.  Landsbo- 
rough  (Geol,  Proced,  Vol.  VIII ^  pag.  444)  ober  pleistocene  Ablagerungen 
im  östlichen  Schottland  zeichnen  sich  durch  jene  äusserste  Genauigkeit  aus ,  ohne 
welche   keine  naturhistorische  Angabe    Ober   diesen   Gegenstand   auf  Geltung 


9  In  dieser  Denkschrift  ist  die  Geschichte  des  Gegenstandes  —  besonders  so  weit  er 
Schottland  betriflft  —  so  vollständig  dargestellt,  dass  ich  es  nicht  weiter  für  ndthig  halte, 
auf  einzelne  Arbeiten  ähnlichen  Inhaltt  hinzuweisen. 


Digitized  by 


Google 


604  Edward  Forbes. 

Ansprach  machen  kann.  Zur  Vervollständigung  der  zoologischen  Literatar  des 
Drifts  müssen  wir  noch  Cap.  Bayfield^s  und  Sir  Ch.  LyelTs  Arbeiten  aber  die 
Fossilien  des  canadischen  Drifts  {Geolog.  TransacH.),  die  Abbildungen  von  Drift- 
Fossilien  in  Hisinger*s  ^Lethaea  Suecica^ ,  die  Arbeiten  Dr.  Forchhammer*s, 
die  Verzeichnisse  in  Sir  Ch.  LyelTs  „Reisen  in  Nord -Amerika''  und  die  Mitthei- 
lungen Ober  die  Fossilien  des  russischen  Drifts  in  Sir  Rod.  M  ur  chis  o  n*s  grossen 
geologischen  Reisewerk  erwähnen ,  welche  alle  sehr  werthrolle  und  genaue  An- 
gaben enthalten.  Die  britischen  Glacial-Gebilde  zeigen  sich  als  theilweise  ge- 
schichtete, oft  auch  ganz  ungeschichtete  Ablagerungen  von  Thon,  Mergel,  Sand 
und  Schotter  mit  grossen  örtlichen  Abänderungen ;  an  vielen  Orten  mit  abgerun- 
deten Blöcken.  Im  Allgemeinen  liegen  Thon  und  Mergel  unter  dem  Sand  und  dem 
Schotter.  Solche  Ablagerungen  finden  sich  an  vielen  Stellen  des  östlichen  und 
westlichen  Schottland^s,  an  beiden  Seiten  des  nördlichen  England^  in  Wales,  in 
einem  grossen  Theil  Irland's  und  auf  der  Insel  Man.  Ihre  Mächtigkeit  ist  ver- 
schieden; hie  und  das  erbeben  sie  sich  in  mehr  als  100  Fuss  hohen  Felswänden 
und  liegen  in  verschiedenen  Horizonten  (von  0  bis  Ober  1000  Fuss)  ober  dem 
jetzigen  Meeresspiegel.  In  den  meisten  findet  man ,  bei  genauerer  Untersuchung, 
organische  Ueberreste;  grösstentheils  verstreute,  abgerollte  und  zerbrochene 
See-Schalthiere.  An  einigen  Stellen  sind  diese  Reste  ganz  und  ungestört  und 
beweisen  unzweifelhaft ,  dass  ihre  Bewohner  an  eben  dieser  Stelle  gelebt  haben 
und  zu  Grunde  gegangen  sind.  An  solchen  Stellen  sind  diese  Reste  zahlreich;  da 
wo  sie  zerbrochen  und  abgerollt  sind,  kommen  sie  meist  verstreut  und  in  geringer 
Menge  vor. 

Ich  habe  mit  eigenen  Augen  die  Fossilien  der  meisten  jener  Oertlichkeiten 
an  Ort  und  Stelle  untersucht;  namentlich  die  des  Clyde-Bezirkes  in  Gesell- 
schaft und  unter  der  Leitung  Mr.  Smith*s;  die  in  Wexford  und  Wicklow  mit 
Sir  H.  De  la  Beche  und  Cap.  James;  för  mich  allein  die  der  Insel  Man,  der 
Grafschaften  Cheshire,  Lancashire  und  Caithness,  so  wie  die  von  Anglesey,  dem 
Forth-Bezirk  und  im  nordwestlichen  England.  Ich  nehme  hiernach  die  Verant- 
wortung ftlr  die  betreffenden  Angaben  auf  mich,  indem  ich  sie  als  die  Resultate 
meiner  persönlichen  Beobachtungen  hinstelle. 

Die  Gesammtzahl  der  Arten  von  Weichthieren ,  die  man  in  den  Glacial-Ab- 
lagerungen  der  Britischen  Inseln  gefunden  hat,  beträgt  ungefähr  124,  alle  —  mit 
wenigen  Ausnahmen  —  noch  gegenwärtig  in  den  umgebenden  Meeren  lebend. 
Dennoch  deuten  sie  auf  einen  von  dem  jetzigen  sehr  verschiedenen  Zustand  der 
Dinge.  Mit  der  jetzigen  Mollusken-Fauna  und  mit  der  des  rothen  und  desKorallen- 
Crags  verglichen,  ist  die  Glacial-Fauna  an  Arten,  wie  an  Individuen  auffallend  arm. 
Diese  Armuth  ist  nicht  mehr  die  Folge  einer  unvollständigen  Kenntniss  der  Glacial- 
Fauna,  sondern  vielmehr  der  klimatischen  Bedingungen,  unter  denen  die  Abla- 
gerung dieser  Gebilde  erfolgte,  und  namentlich  (wie  Jedem,  der  sich  wissen- 
schaftlich mit  Meerthieren  beschäftigt  hat,  einleuchten  wird)  eines  kälteren  Klimans 
als  des  gegenwärtig  in  diesen  Erdstrichen  herrschenden.  Es  ist  bekannt,  dass 
die  Zahl  der  Schalthiere  der  jetzigen  arktischen  Meeres-Fauna  viel  geringer  ist 
als  die  in  den  Meeren  Mittel-Europa's ,  und  diese  wieder  hierin  der  Fauna  des 
Mittelmeeres  und  der  sQdeuropäischen  Meere  nachsteht.  Diese  Verschiedenheiten 
werden  von  der  Temperatur,  nicht  von  den  Breitengraden,  bestimmt.  An  der 
OstkQste  von  Amerika,  zwischen  45^  und  SO^  nördlicher  Breite,  wo  das  Heer 
durch  Strömungen  aus  den  arktischen  Meeren  ahgekOhlt  wird,  findet  man  viel 
weniger  Schalthiere,  als  an  der  europäischen  Küste  unter  einer,  um  mehrere 
Grade  nördlicheren  Breite.  Die  folgende  Tabelle  zeigt  das  Verhältniss  der 
Schalthiere     der    Britischen    Meere    zu    denen    von    vier    anderen    Meeren, 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beiiehungen  der  gegeBwIiügen  Fauna  and  Flora  der  Britischen  Inseln.       605 


deren   Faona   genau    bekannt    ist ,    und   zu   denen   der  Glacial  -  Gebilde   der 
britischen  Inseln. 


Ordnungen 

der 
Weichtbiere 

ZalilderArteo: 

Mittel- 

liaditehcs 

M«er 

Brititelie 
Meere 

Meere  tob 

MaiMeliMel« 

Grlaliaditches 
Meer 

Fotiil  in  dea 

briUtcbea 

GUciaU 

AbU^rangeB 

Beschalte  KopflfQsser  . . 
PiQgelfBsser 

1 

13 

6 

368 

200 

10 

1 
1 

1 

248 
210 

4 

1 

100 

83 

2 

2 
74 

44 

1 

60 
63 

1 

Kernkiemer 

Bauchfflsser 

Blattkiemer 

Mantelkiemer 

Summe... 

598 

465 

186 

121 

124 

Aus  dieser  Tabelle  geht  hervor,  dass  in  numerischer  Hinsicht  die  glacial e 
Mollusken-Fauna  zwischen  der  jetzigen  Fauna  Grönlands  —  wie  sie  von  Dr. 
Möller  (Index  JUoUuscorum  Groenlandiae.  Hafniaei842)  und  viel  froher  von 
Otto  Fabricius  (Fauna  Groenlandica.  1780J  festgestellt  wurde — undHassa- 
chusets  (GouldInvertebrcUa  ofJUassachusets,  184i)  zu  stehen  kömmt,  und  zwar 
näher  der  ersteren»  so  dass  sie  der  jetzigen  an  der  Küste  Labrador  am  ähnlichsten 
gewesen  sein  mag. 

Die  Betrachtung  der  einzelnen  Arten  zeigt,  dass  die  Thiere  der  Eiszeit  unter 
einem  kälteren  Klima  gelebt  haben  müssen,  als  das  jetzige  ist.  Wir  finden  unter 
ihnen:  1)  solche,  welche  gegenwärtig  die  ganze  celtische  Region  und  auch  die 
nordischen  Meere  bewohnen  und  kaum  Ober  die  britischen  Heere  nach  Süden 
hinausreichen;  dergleichen  sind : 


Mediola  vulgaris. 
Astarte  compressa. 

„      Danmoniensis. 
Cyprina  Islandica, 
Venus  easina. 
Mactra  solida. 
Mya  arenaria. 
n    truncata. 
Leda  minuia. 
TeUina  depressa. 
Pecten  sinuosus. 
Pleurotama  Turricula. 


Fusus  antiquus. 
n     comeus. 
Lacuna  vincta. 
Purpura  Lapillus. 
Littorina  littorea. 
n        rudis. 
„        neriioides. 
Natica  Älderi. 
Velutina  laevigata. 
Trochus  tumidus. 
Patella  pellucida. 
Nassa  Macula. 


Buccinum  undatum. 

2)  Arten,  welche  sich  nach  Süden  bis  in  das  lusitanische  und  Mittelmeer- 
Gebiet  erstrecken,  am  zahlreichsten  aber  sich  in  den  celtischen  und  nordischen 
Heeren  fortpflanzen,  als: 


Cardium  echinatum. 

„        edule. 

„        laevigatum. 
Venus  fasciata. 
Artemis  exoleta. 
Lucina  flexuosa. 


Tellina  solidula. 
Nucula  Nucleus. 
Pectunculus  pilosus. 
PuUastra  decussata. 
Saxicavä  rugosa. 
Solen  Ensis. 


Digitized  by 


Google 


606 


Edward  Forbes. 


Solen  Siligua. 
Anomia  Kphippiutn. 

•  n       aculeata. 
Osfrea  edulis. 
Pecten  opercularis. 
Aporhals  Pes  pelecani. 


Pateüa  vulgata. 
Dentalium  Entalis. 
TurrUeUa  Terebra, 
Murex  Erinaceus. 
Emarginula  Fissura, 
FissureUa  Graeca. 


3)  Solche,  welche  noch  gegenwärtig  in  den  britischen  Meeren  — jedoch 
nur  in  den  nördlichen  —  leben  und  um  so' zahlreicher  werden,  je  näher  man  dem 
Polarkreise  kömmt,  z.  B. : 


Fiisus  Barvicensis. 

„     Bamfius. 
Pleuroioma  reHcuhUa. 
Natica  Groenlandica. 
Buccinum  Humphreysianwn. 
Trichotropis  borealis. 


Astarte  borealis, 

n       elüptica  (Gairensis). 

Nucula  tenuis. 
•   Panopaea  arctica. 

Venus  rugosa. 

Cemoria  Noachina, 

Emarginula  crassa. 

Zu  dieser  Gruppe  gehört  Ledapygmaea,  welche  in  den  neueren  Plioce  n- 
Gebild  en  Italiens,  Deutschlands  und  der  britischen  Inseln  vorkömmt,  aber  auch 
von  Mr.  Mac  Andrew  (1845)  lebend  und  in  Menge,  zugleich  mit  borealen 
Formen,  in  der  Bucht  von  Slye  mit  dem  Schleppnetze  gefischt  wurde.  Leda 
pygmaea  ist  identisch  mit  der  grönlantlischen  Nucula  Lenticula  Möller, 

4)  Arten,  welche  gegenwärtig  in  europäischen  Meeren,  nordwärts  der  bri- 
tischen Inseln,  oder  in  denen  Grönland*s  und  des  borealen  Amerika*8  leben,  z.  B. 


Astarte  compressa,  var,  nullico^ 

stata. 
Leda  rostrata. 

„     hyperboraea. 
Tellina  Groenlandica. 

„      calcarea. 
Mya  truncata,  var.  ß. 
Saxicava  sulcata. 
Pecten  Islandicus. 


Terebratula  psittacea. 
Fusus  cinereus. 

M     scalariformis. 

„     Fabricii. 
Littorina  expansa. 
Margarita  inflata. 
Velutina  undata. 
Natica  clausa. 


5)  Solche,  welche  (so  viel  man  bisher  weiss)  weder  lebend,  noch  in  älteren 
Gebilden  fossil  vorkommen.  Dergleichen  sind  : 


Fu9us  sp.,  mit  F.  crispus  verwandt. 

yy     Forbesi. 
Nassa  pliocenica. 


Nassa  Monensis. 
Natica  (Bulbus)  Smithi. 
Mitra? 


6)  Arten,  welche  fossil  im  rothen  und  Korallen-Crag,  lebend  in  den  söd- 
europäischen,  nicht  aber  in  den  britischen  Meeren  vorkommen,  als:  TurrUeUa 
incrassata. 

7)  Ausgestorbene  Arten,  die  sieh  auch  im  Crag  finden,  z.  B.  TomateUa 


Die  Fauna  der  Eiszeit  besteht  demnach  aus  lebenden  britischen  Arten  nor- 
dischen Ursprungs,  deren  einige  gegenwärtig  weit  kältere  Erdstriche  bewohnen, 
einigen  wenigen  Formen,  die  man  als  ausgestorben  annimmt  und  1  oder  2  Arten 
südlichen  Ursprungs  oder  welche  man  bisher  nur  im  Crag  gefunden  hat.  Es  mss 
bemerkt  werden ,  dass  letztere  aus  dem  südlichsten  Theil  der  irischen  Glacial- 
Ahlagerungen  herröhren,  in  welchen  man  auch  Fusus  contrarius  (eine  monströse 
Verbildung  des  Fusus  antiquus  aus  dem  Crag)  und  eine  Abart  von  Purpura  La- 
pillus  (vormals  Purp^  incrassata)  findet.   Eine  gleichfalls  zu  berOcksichtigende 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        607 

Thatsache  ist  die:  dass  die  zahlreichsten  und  rerbreitetsten  Arten  des  Drifts 
wesentlich  nordischen  Formen  angehören,  wie  Astarte  elliptica,  A.  compressa, 
A.  borealiSy  Cyprina  communis  y  Leda  rostrata,  L.  minutaf  Tellina  calcarea, 
Modiola  vulgaris  ^  Fusus  BamfiuSy  F.  scalarifarmis ,  verschiedene  Arten  von 
Lüorina  und  Lacuna,  Natica  clausa  und  Buccinum  undattan;  selbst  Saxicava 
rugosa  und  Turritella  Terebra,  so  weit  auch  ihre  Verbreitungszone  reicht,  sind 
eher  flQr  die  nördlichen  als  fQr  die  sQdlichen  Heere  Europa's  bezeichnend. 

Ich  habe  bereits  in  meinem  Bericht  Ober  die  Weichthiere  und  Strahlthiere 
des  AegeTschen  Meeres  {Reports  ofthe  British  Association  for  i8S3)  dargethan, 
dass  bei  der  Vertheilung  der  Seethiere  die  Tiefen zonen,  ähnlich  denHdhen- 
zonen,  nach  welchen  die  Landthiere  vertheilt  sind,  den  Breitengraden  ent- 
sprechen. Als  ich  die  hierauf  bezöglicben  Thatsachen  bekanntmachte,  unterschied 
ich  nicht  die  wirkliche  Aufrechthaltung  des  Gesetzes  durch  vertretende  Formen 
von  dessen  scheinbarer  Darlegung  durch  identische  Arten.  Diese  Unterscheidung 
boh  ich  in  diesem  Versuch  da  hervor,  wo  ich  von  den  Alpenpflanzen  handelte, 
and  es  wird  nach  und  nach  deutlich  werden ,  wie  nützlich  es  ist,  sie  festzuhalten 
ftir  den  Fall,  dass  boreale  Thierformen  in  grossen  Tiefen  südlicher  Meere  ge- 
funden werden.  Das  Gesetz  an  sich  ist  indess  bewährt  und  führt  uns  naturgemäss 
auf  die  Frage  hin:  welchen  Einfluss  es  auf  den  oifenbar  borealen  oder  arktischen 
Charakter  der  Glacial-Fauna  ausgeübt  haben  mag.  Die  Frage  ist  wichtig;  denn, 
sobald  wir  nicht  bestimmt  darzuthun  vermögen,  dass  die  Meerestiefe  ohne 
Einfluss  auf  die  eigenthümliche  Facies  und  auf  die  numerische  Arrouth  jener  Fauna 
geblieben  ist,  werden  unsere  klimatischen  Bestimmungen  —  so  weit  sie  auf  zoo- 
logischen Thatsachen  beruhen  —  zu  blossen  Hypothesen.  Glücklicher  Weise  gibt 
es  unter  den  oben  aufgezählten  Arten  einige,  welche  uns  hierin  einen  sichern 
Anhaltspunct  bieten.  Solche  sind  die  Litorinae,  die  Purpurae,  die  Patellae  und 
die  Lacunae,  Arten  und  Gattungen ,  welche  mit  Bestimmtheit  auf  seichtes 
Wasser  (und  bei  den  drei  ersten  sogar  auf  einen  Küstenstrich)  hinweisen.  Fände 
man  diese  Schalthiere  nur  in  den  gestörten  und  ungeordneten  Absätzen  des  Drift, 
so  könnten  sie  von  Aussen  dorthin  gebracht  worden  sein  und  würden  bei  Ent- 
scheidung einer  so  schwierigen  Frage  nicht  als  Beweisstücke  gelten  können.  Sie 
kommen  aber  auch  in  den  ungestörten  fossilienführenden  Thonschichten  dieser 
Gebilde  vor,  zugleich  mit  Zweischalern  und  anderen  zart  gebauten  Weichthieren 
und  Alles  deutet  darauf  hin,  dass  sie  ihr  ganzes  Leben  an  ihrem  jetzigen  Fundort 
begonnen  und  beschlossen  haben.  Diess  ist  besonders  an  den  Ablagerungen  an 
der  Clyde  ersichtlich.  Ebenso  wichtig  ist  das  Vorkommen  der  Gattung  Liiorina, 
deren  Arten  alle  nur  an  der  Gränze  zwischen  Ebbe  und  Fluth  leben,  und 
insbesondere  der  LH.  expansa^  einer  Form,  die  gegenwärtig  noch  in  den 
arktischen  Meeren  lebt,  in  den  britischen  aber  ausgestorben  ist 

Um  den  Beweis  deutlicher  zu  fahren,  ist  es  nöthig,  die  senkrechte  Ver- 
theilung jetztlebender  Weichthiere  innerhalb  der  britischen  Meere,  je  nach  den 
verschiedenen  Tiefen,  in  Kürze  darzustellen. 

In  meinem  Versuch  „Ueber  das  Zusammenvorkommen  von  Weichthieren  an 
den  britischen  Küsten  mit  Bezug  auf  die  Geologie  der  Pleistocen-Gebilde''  (FUUn- 
burgh  Academic  Annual  for  1840),  welcher  im  Jahre  1840  gedruckt  wurde, 
beschrieb  ich  die  Vertheilung  dieser  Weichthiere  innerhalb  vier  grosser  Gebiete, 
nämlich:  der  Gestade-Zone,  der  Laminarien-Zone,  des  Korallinen- 
und  des  Korallen-Gebietes.  Eine  ausgedehnte  Reihe  von  Forschungen,  vor- 
züglich die  von  dem  Ausschuss  der  „British  Association'*  zur  Untersuchung  der 
britischen  Meeresfauna  mittelst  des  Schleppnetzes  geleiteten,  haben  diese  Ein- 
theilung  gerechtfertigt;  ebenso  Professor  Löwen*s  Arbeiten  in  den  Meeren  von 

E.  k.  r««l«r*ek«  BtiohMBfUlt.  9.  Jahrf tig  1898.  IV.  78 


Digitized  by 


Google 


608  CdwanI  Forbes. 

Norwegen  und  Laplaad.  Schon  Lamooroox  machte  auf  die  zwei  erstereo  meiner 
Zonen  —  in  seinem'Bericht  über  die  rerticale  Vertheilong  der  Seegewächse  — 
aufmerksam;  ebenso  die  Herren  Andouin  und  Miine- Edwards  C^Obser- 
vatians  sur  VHigtoire  naturelle  des  edtes  de  France'^)  und  Prof.  S  ar  s  (Vorrede 
zu  ffBagitvelser  og  JagtiveUer**).  Die  Vertheilung  der  Weichthiere  an  den  Ge- 
staden hat  die  Zoologen  häufig  beschäftigt.  Herr  Oersted  hat  neuerlieh  eine 
Tortrefiliche  Arbeit  Ober  die  Fauna  und  Flora  der  Gestade-  und  Laminarieo-Zone 
an  den  Küsten  Dänemarks  reröffentlicht. 

Die  erste  oder  Gestade- Zone  ist  jener  KQstenstreif,  der  zwischen  dem 
Horizont  der  Ebbe  und  dem  der  Fluth  liegt,  mithin  —  je  nach  dem  Steigen  ^nd 
Fallen  des  Meerwassers  —  yon  sehr  reränderlichem  Umfang  ist  Die  zoologischen 
und  botanischen  Erscheinungen»  welche  sich  dem  Beobachter  innerhalb  dieser 
Zone  darbieten,  sind  auf  der  ganzen  nördlichen  Erdhälfte  einander  sehr  ähnlich, 
ihre  Breite  mag  nun  einige  wenige  Zolle  —  wie  an  den  Kosten  des  Mittelmeeres — 
betragen,  oder  (senkrecht  gemessen)  Ober  30  Fuss  reichen»  wie  bei  anderen, 
der  Ebbe  und  Fluth  mehr  unterworfenen  Meeren.  FOr  Europa  wird  diese  Zone, 
wo  sie  felsig  ist,  zoologisch  durch  mehrere  Arten  yon  Lüorina  botanisch  durch 
Arten  der  Gattung  CoraUina  bezeichnet;  wo  sie  sandig  ist,  durch  gewisse  Arten 
von  Cardium,  Tellina  und  Solen;  bei  grusigem  Grund  durch  Mytäus;  bei 
Schlammgrund  durch  Lutraria  und  PuUas&a. 

In  den  britischen  Meeren  ist  die  Fauna  udd  Flora  der  Gestade-Zone,  je  nach 
ihrer  nördlichen  oder  sQdlichen  Lage,  rerschieden;  doch  gewisse  Arten  finden 
sich  beständig  auf  ihr;  sowohl  Pflanzen  (aus  den  Gattungen  Fucus,  lichinay 
Laurentia  und  Corallmd)  als  Thiere  (wie  Lüorina  rudis,  L.  Utorea,  L.  nerir 
toides,  Purpura  Lapülm,  Pateüa  vulgata,  Cardium  edule^  Eellia  rubra),  nebst 
mehreren  Ringelwörmern  und  Thierpflanzen«  welche  ausser  dieser  Zone  nie  vor- 
kommen. Die  Gestade-Zone  lässt  sich  wieder  in  mehrere  bestimmte  Unter-Gebiete 
theilen ,  deren  jedes  —  in  seiner  grössten  wie  in  seiner  geringsten  Breite  — 
durch  gewisse  Thier-  und  Pflanzenformen  fest  bezeichnet  ist.  Die  beigegebene 
Tabelle  (siehe  Seite  609)  mag  beweisen,  dass  die  Beständigkeit,  selbst  der  Unter- 
Abtheilungen,  nicht  nach  oberflächlichen  Vermutbuugen,  sondern  in  Folge  ein- 
gehender Beobachtungen  (wie  diess  auch  bei  den  Qbrigen  Tiefenzonen  der  Fall 
ist)  behauptet  wird.  Ich  selbst  habe  die  in  dieser  Tabelle  angegebenen  Thatsachen 
an  sechs  verschiedenen  Stellen  der  britischen  KOste,  drei  nördlichen  und  drei  sQd- 
lichen ,  erhoben ,  deren  jede  von  den  anderen  in  der  Beschaffenheit  des  Meeres- 
grundes und  in  der  Höhendifferenz  zwischen  Ebbe  und  Fluth  verschieden  ist  In 
der  ersten  Columne  gebe  ich  die  Vertheilung  an,  wie  ich  sie  zu  Sandwick  an  der 
Ostküste  des  Hauptlandes  von  Zetland,  an  einer  Stelle,  wo  die  Ebbe  und  Fluth 
niedrig  gehen  und  das  Gestade  aus  steilen  Gneissfelsen  besteht,  beobachtet  habe.- 
So  wenig  günstig  eine  solche  Lage  der  Entwicklung  organischen  Lebens  sein 
mag,  so  sehen  wir  doch  die  dort  vorkommenden  Arten  genau  in  derselben  Reihen- 
folge vertheilt,  wie  an  anderen  begönstigteren  Oertlichkeiten.  Die  zweite  und 
dritte  Columne  zeigt  die  Vertheilung,  wie  sie  zu  Armadale  im  Sund  von  Skye, 
sowohl  an  einer  Felsspitze  von  altem  rothem  Sandstein  als  in  einer  Bucht  mit 
Geschiebegrund,  wahrgenommen  worden  ist.  Hier  ist  der  bo reale  Typus  durch 
die  Gegenwart  der  LotHa  tesiudinaria  angedeutet  Die  vierte  Columne  gibt  die 
Wahrnehmungen  bei  Stade,  an  der  Seeseite  von  Hook-point,  dem  Südende  der 
Grafschaft  Wexford,  auf  Kalkstein;  die  fQnfte  bezieht  sich  auf  die  Rothsandstein- 
Küste  desselben  Gebietes.  An  beiden  Stellen  zeigt  sich  TrochuB  crassus,  eine 
charakteristische  Art  des  Süd- britisch en  Weichthier-Typus,  als  Beweis  der 
Gegenwart  einer  südlichen  Fauna;  Trochua  umbüicatus  bezeichnet  hier  —  wie 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        609 


III 


s  .1 

IM 


^   s 


t   =3 

•2 -Sil 


"*•  5      5 


:*M.' 


.2  J  «^  i  .  »Ä 


:r'2?5l 


•2  1 


Pl^ 


?l 


2| 


is. 


*s 


•SS    "^ 


u 
tu 

«'S« 


!l 


<;3 


•  I  .5 


^*«*-    1    1^    3 


a  k 


SS 

SS 


e  «• 


<j  *•  «» 

all 


•I 


m 

k  «»•5-1 

o  o  S 


-1 


s.sl 

»  « 1 1  ■?  & 


I  *•   *•   m 

..    «         T    «    2 


5'^ 


s 


^     •••»•« 


111 


'11 

^•5 


4. 
II 


'■■  m 

.  •  e  <9 


i     .9  8 
I      *S 


^2 

k« 

e.S 


^1 

45 


1| 

k 


5    • 

ton9 
a    «    •• 
9  <**    o 


»4 


I 


=<s 


i3 


« 


e 
D 


>:c| 

1^     I 

I 


.  u   «  S 

fi  0  o  ^ 

«  *^  i5  o 

^  o  S  •- 


.2  ö 

•SS 


78  < 


Digitized  by 


Google 


610  Edward  Forbes. 

in  der  ColomDe  für  Armadale  —  die  allgemeine  Fauna  der  westlichen  britisebeo 
Meere.  In  den  Columnen  für  Zetland  und  Armadale  bezeichnet  SpirorbU  eine 
Zone  viel  schftrfer,  als  es  bei  den  südlicheren  Oertlichkeiten  der  Fall  ist.  Die 
sechste  Columne  (wegen  der  Fluthzeit  unvollständig  geblieben)  bezieht  sich  auf 
die  Fauna  und  Flora  eines  silurischen  Felsengestades  zu  Tramorne,  Grafschaft 
Waterford.  Für  alle  diese  Columnen  müssen  die  einzelnen  Bewohner  jedes  Unter- 
Gebietes als  unter  einander  sich  vermengend  gedacht  werden,  falls  das  Gegentheil 
nicht  ausdrücklich  bemerkt  ist,  und  mehrere  Bewohner  des  dritten  und  des  vierten 
Unter-Gebiets  streifen  gelegentlich  in  das  erste  und  zweite  hinauf.  Die  Zahl  der 
in  der  Tabelle  angeführten  Arten  gibt  noch  keinen  richtigen  Maassstab  för  den 
Reichthum  des  thierischen  Lebens  innerhalb  der  Gestade-Zone;  meine  Absicht 
ist  für  jetzt  nur  zu  beweisen,  dass  jede  dieser  Zonen  durch  charakteristische 
Formen  scharf  bezeichnet  ist,  nicht  aber  deren  gesammte  Fauna  und  Flora  auf- 
zuzeichnen. 

Ich  muss  die  Kenntniss  der  bezeichnenden  Zöge  der  Gestade-Zone  allen 
Geologen,  welche  sich  mit  dem  nordischen  Drift  beschSftigen ,  dringendst  anem- 
pfehlen; jene  Fossilreste,  welche  von  dem  einstigen  Dasein  der  Fauna  oder 
Flora  dieser  Zone  Kunde  geben,  sind  die  sichersten  Prüfsteine  f&r  vorweltliche 
Küstenstriche  und  führen  zur  Bestimmung  der  Grösse  der  Erhebung  oder  Senkung, 
so  wie  auch  der  Richtung,  nach  der  die  störende  Gewalt  wirkte. 

Die  zweite  oder  Laminarien-Zone  ist  jener  Gürtel  um  die  Küste,  welcher 
im  Horizont  der  Ebbe  beginnend,  sich  zu  einer  Tiefe  von  7  bis  IS  Fadeo 
erstreckt.  In  dieser  Zone  bilden  die  grossen  tangartigen  Seegewächse  Wälder  in 
kleinem  Maassstab  und  zu  ihnen  gesellen  sich  Formen ,  welche  die  Algologea 
gewöhnlich  als  Bewohner  des  Tiefwassers  ansehen.  Auf  diesen  Algen  leben 
Schaaren  von  Thieren.  Bezeichnend  fiir  diese  Zone  sind,  unter  den  Mollusken  die 
Gattungen  Lacuna  und  Rissoa,  Patella  peUucida  und  Patella  laevisy  PuUastra 
petforans  und  Pullasira  vulgaris  und  mehrere  Arten  von  Modidia;  zahlreiche 
Strahl-  und  Pflanzeuthiere  —  insbesondere  Echinus  Sphaera^  Tubularia,  Actifda 
senilis  u.  a.  —  welche  allerdings  auch  in  höheren  und  tieferen  Horizonten  vor- 
kommen, sind  in  der  Laminarien-Zone  fruchtbarer  als  in  irgend  einer  andern. 
Die  korallenähnliche  NüUipora  bezeichnet  in  den  britischen  Meeren  die  äusserste 
Tiefgrenze  dieser  Zone ;  sie  geht  hier  nie  tiefer  als  höchstens  20  Faden  unter 
den  Meeresspiegel  herab,  wiewohl  sie  in  südlicheren  Gewässern,  z.  B.  im 
Mittelmeere ,  bis  70  und  80  Faden  in  die  Tiefe  reicht  und  auch  dort  an  der 
äussersten  Tiefengränze  der  Meer  es- Vegetation  steht  9* 

Das  dritte  Tiefengebiet  habe  ich  das  der  Kor  all  inen  genannt,  weil  man 
in  ihm  diese  hornigen  Thierpflanzen  am  reichlichsten  und  in  der  grössten  Mannig- 
faltigkeit —  gleichsam  als  Stellvertreter  der  eigentlichen  Pflanzen  —  findet.  Hier 
sammeln  sich  auch  in  JMenge  die  fleischfressenden  Weichthiere  der  Gattongeo 
FusuSf  Fleurotoma  und  Buccinum  und  zahlreiche  Arten  von  Trochus;  auch 


*)  In  einer  der  neuesten  Zusammenstellungen  des  gegenwSrtigen  Standes  unserer  Kenntnisse 
in  der  Pflansen-Geographie  (Unger  und  Bnd lieber:  Grundlose)  ist  die  ?erroothUche 
TiefengrSnse  der  Algen  mit  200  Fuss  angegeben ,  und  in  den  meisten  botanischen  Hand- 
bfichern  ist  Fucus  miifolius,  {welchen  A.  v.  Humboldt  in  den  canarischen  Gewässern 
in  192  Fuss  Tiefe  fand,  als  das  tiefste  bekannte  Vorkommen  von  Meerespflansen  angefahrt 
Folgende  Beispiele  gleicher  und  grösserer  Tiefenerstreckungen  ?on  Algen,  welche  ich 
selbst  in  den  östlichen  Theilen  des  Mittelmeeres  beobachtet  habe,  werden  aeigen,  nni  wie* 
viel  tiefer  dort  die  Meeres- Vegetation  reicht,  als  in  nördlicher  gelegenen  Meeren:  Codtum 
flabelliforme,  30  Faden;  Microdictyon  umbiiicatum,  30  Faden;  RUiphloea  Hnctoria, 
50 Faden;  Chrysymenia  uvaria,  50  Faden;  Dictyoinenia  volubiHs,  50  Faden;  Constanttnea 
renifamns,  50  Faden ;  NuUipwa  polymorphof  95  Faden.  ^ 


Digitized  by 


Google 


,     Geologische  Beziehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       61 1 

findet  man  dort  zahlreiche  Naticae,  Fissurellae,  Emarginulae,  Velutinae^  Capuli, 
Eulimae  und  ChemnUziae  und  —  unter  den  Zweischalern  —  Arten  Ton  Artemis^ 
Ästarte 9  Venus  ^  Pecten,  Lima,  Area  und  Nueula.  Zahlreiche  und  eigenthQm- 
liche  Strahlthiere  (darunter  die  grössten  und  merkwürdigsteu  unter  den  ein- 
heimischen Arten)  bewohnen  dieses  Gebiet,  welches  Oberhaupt  in  zoologischer 
Hinsicht  das  reichste  und  anziehendste  der  britischen  Meere  ist.  Es  geht  senk- 
recht ?on  IS  bis  etwa  SO  Faden  herab  und  erreicht  seine  höchste  Entwicklung 
zwischen  2S  und  3S  Faden. 

Dem  Werten  und  tiefsten  Gebiete  der  britischen  Meere  habe  ich  die  Benen- 
nung des  tiefen  Korallen-Gebiets  gegeben.  Sein  zoologischer  Charakter 
tritt  erst  in  einer  Tiefe  von  80  Faden  —  möglicher  Weise  in  einer  noch  viel 
grossem  —  her?or;  es  ist  mithin  fQr  die  britischen  Meere,  welche  im  Allge- 
meinen diese  Tiefe  nicht  erreichen,  nur  auf  einzelne  Oertlichkeiten  beschränkt. 
So  weit  wir  aus  den  bisherigen,  nur  theilweisen  Untersuchungen  wissen,  zeichnet 
sich  diess  Gebiet  durch  das  zahlreiche  Vorkommen  stärkerer  Korallen  und 
mehrerer  Arten  yon  Ditrupa  (einer  Dentalium  ähnlichen  Gattung  von  Ringel- 
wQrmern),  so  wie  durch  ihm  eigenthQmliche  Formen  von  Weich thieren  (in 
geringer  Menge) ,  von  Echinodermen  (Astrophyton  und  Cidaria)  und  von 
Amorphozoän  (Tethya  Cranium)  aus.  Alle  Brachiopoden  der  britischen 
Meere  bewohnen  dieses  Gebiet  und  sind  vermuthlich  Ober  dessen  gesammten  Um- 
fiing  verbreitet.  Sogar  da,  wo  sie  örtlich  die  seichteren  Gewässer  des  Korallen- 
Gebiets  bewohnen,  sprechen  triftige  —  später  anzufahrende  —  Gründe  daßir, 
dass  ein  solches  Vorkommen  ein  anomales,  aus  geologischen  Veränderungen  zu 
erklärendes  sein  mQsse.  Nachstehende  Tafel  (siehe  folgende  Seite)  stellt  die 
bezeichnenden  Zöge  der  verschiedenen  Tiefengebiete  der  britischen  Meere  Ober- 
sichtlich dar. 

Bereits  ist  erwähnt  worden,  dass  in  den  Glacial- Ablagerungen  das  Vorhan- 
densein der  Gestade-Zone  durch  die  sicherste  Thatsache :  die  Gegenwart  der 
lAtorinae  an  ihrer  ursprflnglichen  Stelle,  nachgewiesen,  ba  wir  nun  so  eine  Be- 
zeichnung f&r  den  seichtesten  Wasserstand  erlangt  haben,  wollen  wir  sehen,  was 
sich  weiter  ober  die  Tiefe,  in  der  sich  diese  Ablagerungen  bildeten,  ermitteln 
lässt.  So  weit  ich  die  gehobenen  Glacial-ScKichten  durchforscht  habe,  kömmt 
darin  keine  Spur  der  bezeichnenden  Bewohner  meines  Gebietes  der  t  iefen  M  ee  r- 
Kor allen  vor;  es  lässt  sich  mithin  als  nahezu  gewiss  annehmen,  dass  sie  nicht 
in  bedeutender  Tiefe  abgesetzt  wurden.  Man  kann  nicht  wohl  annehmen,  dass 
die  Ueberreste  tiefer  See-Korallen  in  jenen  Schichten  zerstört  worden  seien;  denn 
die  charakteristischen  Korallen  dieser  Art,  sowohl  in  den  britischen  als  in  den 
arktischen  Meeren,  wiederstehen  vermöge  ihrer  Grösse  und  Dichtigkeit  der  Zer- 
störung besser,  als  die  Schalen  jener  Weichthierc,  die  wir  in  den  Glacial-Ab- 
sätzen  erhalten  finden.  In  diesen  Absätzen  finden  wir  z.  B.  keine  Spur  der  grossen 
Oculina  prolifera.  welche  noch  jetzt  die  Meerestiefen  um  Zetland  und  an  der 
Koste  Norwegen^s  bewohnt ,  noch  auch  von  den  bezeichnenden  Arten  von  Turbi^ 
nolia,  CaryophyUeOf  CeUepora  und  kleineren  Korallen,  noch  endlich  von  jenen 
grossen  nordischen  Asteroideae  (Primnoa  lepadifera,  Alcyonium  arboreum 
u.  dgl.^,  welche  die  Grösse  kleiner  Bäume  erreichen  und  sicher  Spuren  ihres 
Daseins  zurückgelassen  hätten.  Wir  stossen  vielmehr  auf  eine  Ansamqnlung  von 
Arten,  welche  wir  alle  noch  in  höheren  Breiten  und  in  kälteren  Meeren  als  Be- 
wohner seichter  Gewässer  finden,  und  die,  der  Mehrzahl  nach,  noch  jetzt  in  den 
drei  Gebieten  der  britischen  Meere  vorkommen. 

Diess  Alles  berechtigt  uns  zum  Schlüsse,  dass  die  in  den  britischen  Glacial- 
Ablagerungen  gefundenen  Sehalthiere  auf  eine  nördlichere  Fauna  hindeuten,  als 


Digitized  by 


Google 


612 


Edward  Forbes. 


leberslcht  der  Tiefe  der  legi^ien  in  den  brltisehen  leeren. 


Tiefengebiete: 

Bezeichnende 
Pflanzen: 

Bezeiehnende 
Thiere: 

I. 

Gestade-Zone 
(zwischen  dem  höch- 
sten   und    niedersten 
Wasserstonde): 

1.  Unter-Gebiet. 
Fucus  canaltculatua. 

2.  Unter-Gebiet 
Lichtna, 

3.  Unter-Gebiet. 
Fucus  articulatM. 

4.  Unter-Gebiet 
Fucua  serraiu». 

Patella  vulgaris  —  dorehaos. 

1.  Unter-Gebiet 
Liionna  rudis. 

2.  Unter-Gebiet 
Mytüus  edulis, 

3.  Unter-Gebiet 

4.  Unter-Gebiet 
IMorinaneriioides,  Arten ▼.  Troehts. 

Rimanthalialorea.                                             1 

II. 

Laminarien-Zone 

(?om  niedrigsten 
Wasserstande  bis 
15  Faden  Tiefe): 

Oberes  Unter-Gebiet. 

Lamtnariae, 

Rhodomeniae» 

Ddesiertiae. 

Unteres  Unter-Gebiet 
NuUipora. 

Troekus  zitfphimts. 
Lacunae, 
Paieila  pellucida, 
„      coerulea. 
Rissoae. 

m. 

Korallinen-Ge- 
biet  (von  15  bis 
50  Faden): 

? 

Hydraartige  Pflanzenthiere  durehaai. 
Oberes  Unter-Gebiet 

Fusus  antiquus,  PuUaHra  virginea, 
Pecten  maximus. 

Unteres  Unter-Gebiet 
Pleurolama  teres,  TurbmoUa  Müe- 
tiana. 

IV. 

Gebiet  der  tiefen 

Meer-Korallen 

(50  bis  fib.  100 Fad.): 

Keine. 

Oberes  Unter-Gebiet 

Neaerae. 
Celleporae. 
Brachiopoda, 
Ditrupa, 

Unteres  Unter-Gebiet 

Asirophyton, 
Cidaris. 
Oculina. 
Primnoa. 

die  jetztlebende  der  britischen  Meere  ist ;  und  zwar  nicht,  weil  das  Heer,  io  dem 
sie  lebten,  tiefer  war,  sondern  weil  der  Raum,  auf  dem  sie  lebten,  im  Allgemeioeo 
ein  kälteres  Klima  hatte,  und  zwar  in  Folge  von  Ursachen,  welche  auf  eben  diesem 
Räume  nicht  mehr  wirksam  sind.  Da  nun  jene  britischen  Glacial-Schicbten  rer- 
mulhlich  sehr  nahe  ao  der  südlichsten  Gränze  der  europäischen  Glacial-Gebilde 
liegen,  mfissen  die  nördlicheren  Gegenden»  in  welchen  ähnliche  Schichten  mit 


Digitized  by 


Google 


Geologische  BeiiehnDgen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       613 

fthnliehen  Fossilien  vorkommen,  auch  ähnliche  klimatische  Einwirkungen  und  (nach 
der  geringeren  Menge  ihrer  organischen  Reste  zu  schliessen)  noch  grössere  Kftite 
erlitten  haben.  Aus  meiner  eigenen  Erfahrung  ist  mir  auf  den  britischen  Inseln 
keine  gehobene  Glacial-Schichte  mit  augenscheinlich  nicht  ron  anderwärts  her- 
geehrten  Fossilien  bekannt,  welche  nicht  in  einer  geringeren  Tiefe  als  2S  Faden 
hätte  abgesetzt  werden  können  und,  da  mitunter  in  den  tieferen  Horizonten 
NuUipora  vorkömmt,  lässt  sich  fdr  die  Mehrzahl  der  Fälle  eine  Tiefe  von  10  bis 
IS  Faden  als  wahrscheinlich  annehmen.  Auf  einem  grossen  Theil  der  Fläche, 
welche  diese  Schichten  einnehmen,  finden  wir  in  den  zu  oberst  liegenden  Sand-  und 
Schotterlagen  die  Reste  litoraler  Arten ,  welche  auf  ein  viel  seichteres  Wasser 
deuten  als  jenes  war,  in  dem  sich  die  Glacial-Mergel  abgesetzt  hatten.  Die  Menge 
Ton  Purpura  LapiUus  und  das  Vorkommen  von  LUarina  lüorea  sind  besonders 
bezeichnend  f&r  jenes  Muschelgerölle,  in  dem  Capt.  James  in  Wexford  zahlreiche 
Exemplare  der  verkehrten  Abart  von  Fu9U8  antiquus  (F,  reversus),  weiche  im 
rothen  Crag  gemein  ist,  gefunden  hat.  Gegenwärtig  sind  die  links  gewundenen 
Individuen  von  F.  aniiquus  eben  so  selten ,  als  es  in  der  Vorzeit  die  rechts  ge- 
wundenen waren.  Die  Ursache  dieser  Erscheinung  entgeht  allen  Vermnthungen. 
Turriiella  incrassata  (eine  Art  des  Crag) ,  die  südliche  Form  von  Fu9U8  und 
eine  mit  einer  spanischen  Art  verwandte  Müra,  welche  alle  Capitän  James  in 
den  Glacial-Ablagerungen  des  südlichen  Irland^s  entdeckte,  sind  alle  in  so  fern 
wichtig,  als  sie  auf  eine  südliche  Verbindung  des  Glacial-Meeres  mit  einem  Heere 
hindeuten,  dessen  Fauna  einen  südlicheren  Typus  trug,  ab  die  jetzige  jener 
Heere ,  welche  zunächst  an  dem  Fundort  dieser  Ueberreste  liegen.  Diese  That- 
Sache  wird  besonders  bei  Erörterung  der  Frage:  oh  gewisse  Süsswasser-Gebilde 
mit  merkwürdigen  Resten  von  Wirbel- und  Weichthieren  vor, während  oder  nach  der 
Eiszeit  abgelagert  worden  sind?  stark  in  das  Gewicht  fallen;  und  ebenso  bei 
der  aligemeinen  Frage  über  die  klimatischen  Verhältnisse  der  ost-atlantischen 
Gebiete  während  der  späteren  Tertiär-Periode.  Gegenwärtig  liegt  die  celtische 
Meeres-Fauna  als  trennendes  Mittelglied  zwischen  der  borealen  und  der  süd- 
europäischen oder  lusitanischen.  Ein  solcher  Mitteltypus  musste  nicht 
nothwendig  zu  jener  Zeit  vorhanden  sein,  in  welcher  die  Boreal-Fauna  —  fast 
ausschliesslich  —  weiter  nach  Süden  reichte,  als  es  in  der  Jetztzeit  der  Fall  ist; 
diess  beweiset  ein  Blick  auf  die  gegenwärtige  Meeres-Fauna  der  Westküste  des 
Atlantischen  Meeres.  Unter  42^  nördlicher  Breite  finden  wir  ein  nicht  stark  vor- 
ragendes Vorgebirge  von  geologisch  neuem  Ursprung,  welches  die  Gränze  zweier 
Faunen  bezeichnet:  die  eine  von  grösstentheils  ebenso  nordischem  Charakter,  als 
die  der  britischen  Meere  während  der  Eiszeit;  die  andere  von  eben  so  (und 
vielleicht  noch  mehr)  südlichem  Typus,  als  die  gegenwärtig  an  der  Küste  von 
Portugal.  Innerhalb  eines  sehr  beschränkten  Raumes  vermengen  sich  diese  beiden 
Faunen ;  nirgends  aber  findet  sich  eine  besondere  Zwischen-Fauna,  gleich  jener, 
welche  gegenwärtig  die  nord-  und  südeuropäischen  Typen  so  weit  aus  einander 
hält.  Ich  kann  keinen  bessern  Gewährsmann  daflßr  anftlhren,  als  Dr.  Gould,  in 
seinem  trefilichen  und  höchst  sorgfältigen  „State  ßepoii  on  the  Invertebrata  of 
MaBsa4:husetts.**  In  der  Zusammfassung  der  von  ihm  beobachteten  Thatsachen 
sagt  er  über  das  Zusammtreffen  der  beiden  Typen  derMeeres-Fauna:  „CapeCod, 
der  rechte  Arm  des  Gemeinwesens,  ragt  etwa  60  —  60  (englische)  Meilen  in  den 
Ocean  hinein.  Seine  Breite  übersteigt  nirgends  einige  Meilen,  und  doch  hat  sich 
diese  enge  Landspitze  bisher  als  Wanderungsgränze  für  viele  Arten  von  Weich- 
thieren erweisen.  Mehrere  Gattungen  und  zahlreiche  Arten,  zwischen  denen  nur 
wenige  Meilen  Festland  liegen,  haben  sich  nicht  unter  einander  vermengt  und 
keine  davon  ist  von  einer  Seite  von  Cape  Cod  nach  der  entgegengesetzten  gelangt. 


Digitized  by 


Google 


614  Edward  Forbes. 

Nicht  Ein  Individuum  der  Gattungen  Cochlodesma,  Montacuia,  Cumingia,  Cor- 
but/i,  Janthina,  Tomatellay  Yermetus,  Columbella,  Cerühium,  Pyrula  aier 
Ranella  ist  an  der  Nord.seite  von  Cape  Cod  gefunden  worden,  während  Panopaea^ 
Glycimeris,  Terebratula,  Cemoria,  Trichotropis  ^  Rostellaria  ^  Caneellaria 
(wahrscheinlich  auch  Cyprina  und  Cardita)  nicht  auf  dessen  Södseite  gelangt  xq 
sein  scheinen.  Von  den. 197  meerbewohnenden  Arten  (der  Fauna  von  Hassaeho- 
sets)  gehen  83  nicht  auf  das  südliche  Ufer  des  Cape  Cod  Ober  und  SO  finden  sieh 
nicht  an  dessen  Nordkflste.  Die  übrigen  64  Arten  haben  eine  weitere  Verbreitung 
nach  beiden  Seiten  hin.*'  (Siehe  State  Report,  pag.  318,)  Etwas  weiter  uach 
Norden  finden  wir  dieselbe  Erscheinung  noch  schärfer  ausgeprägt  an  beiden  Seiteo 
des  Cap  Breton,  dem  wahren  südlichen  Gränzstein  der  bo realen  Küsten-Fauna, 
welche  nach  Norden  zu  bis  Grönland  reicht  und  vermuthlich  unter  allen  gegen* 
wärtigen  Faunen  der  Fauna  der  britischen  Heere  während  der  Eiszeit  am  nächsten 
kömmt. 

So  wie  in  den  südlichsten  Glacial- Ablagerungen  Irland*»  eigenthQmliche 
fossile  Formen  vorkommen,  welche  auf  eine  Verbindung  des  Eismeeres  mit  einen 
andern,  dessen  Weichthiere  den  lusitanisehen  Typus  trugen,  hindeuten;  so  findet 
man  auch  in  den  jüngeren  Pliocen-Gebilden  Italien*S9  neben  den  charakteristisehefi 
Formen  der  jetzt  lebenden  Weichthiere  des  Mittelmeeres,  einige  Arten  aus  den 
Rothen  Meer,  und  wieder  auch  die  celtische,  welche  beide  nicht  mehr  in  diesen 
Meeren  leben.  Es  ist  bemerkenswerth,  dass  die  celtischen  Fossilforroeo  der 
sicilischen  Schichten :  Mya  truncata,  Lutraria  solenoides,  Cyprina  Jilandiea, 
Ostrea  edulis,  Patella  vulgata,  Fusus  antiquus  contrarius  und  Rucdntm  «n- 
datum  durchaus  dieselben  sind,  welche  auf  den  britischen  Inseln  die  Südgränie 
der  Glacial-Ablagerungen  bezeichnen ;  und  es  lässt  sich  kaum  bezweifeln ,  dass 
während  der  jungem  Pliocen-Epoche  (die  ich  als  gleichzeitig  mit  der  nordischen 
Eiszeit  annehme)  das  Mittelmeer  einerseits  mit  den  nördlichen  Meeren  (ans 
welchen  die  borealen  oderceltischen  Formen  herrühren),  andererseits  dureh 
das  Rothe  Meer  (da  damals  die  Landenge  von  Suez  nicht  vorhanden  war)  mit  den 
indischen  Ocean  in  offener  Verbindung  gestanden  habe  <)• 

Die  nördlichen  und  westlichen  Beziehungen  der  glacialen  Schalthiere  sind 
sehr  bemerkenswerth.  Nicht  nur,  dass  einige  bezeichnende  Arten  (wie  wir  oben 
gesehen)  mit  Formen  identisch  sind,  die  jetzt  nur  aus  den  arktischen  Meeren 
oder  an  den  Küsten  von  Boreal-Amerika  bekannt  sind;  auch  ein  volles  Drittheil 
ihrer  Gesammtheit  besteht  aus  Arten,  M'elche  gegenwärtig  zugleich  in  den  ame- 
rikanischen Meeren  und  an  den  Küsten  Europa*s  leben.  Gegenwärtig  sind  66  Arten 
von  beschälten  Weichthieren  den  europäischen  Küsten  und  denen  der  Vereinigten 
Staaten,  nördlich  von  Cape  Cod,  gemeinsam. 

Von  diesen  66  Arten  hat  keine  einzige  in  Europa  ihre  nördliche  Verbrei- 
tungsgränzen  im  Süden  der  britischen  Inseln,  und  nur  zehn  davon  (mitAos- 
schluss  zweier  pelagischer  Formen)  ziehen  sich  bis  in  die  Meere  des  südlichen 


*)  Siehe  die  werth volle  „Enumeratto  MoUuscorum  Siciltae^  des  Dr.  Philipp!,  nameotfaeh 
den  2.  Theil  und  den  Anhang,  dessgleichen  die  Denkschriften  dieses  höehst  rieht^ 
urtheilenden  Naturforschers  (ubersetst  im  1.  Bande  des  „Journal  ofthe  Geolo§,  Sodeig*); 
endlich  meinen  Bericht  über  die  Weich-  und  Strahlthiere  des  AegeTschen  Meeres  (M^orit 
of  the  British  Association.  i84S),  Es  mag  hier  erwähnt  werden,  dass  obige  boretlei 
Weichthiere  aus  dem  jüngeren  Pliocen  Sicilien*s  in  den  gleichzeitigen  Aibsitiei  tof 
Rbodus  nicht  vorhanden  sind,  wfihrend  (wenn  meine  Vermuthung  gegrändet  ist)  ^ 
Formen  des  Rothen  Meeres  in  den  Tertifirgebilden  auf  Rhodus  hSufiger  sind  als  in  deo« 
des  südlichen  Italien's.  Diese  Thatsachen  mögen  Winke  geben  über  den  wahrscheinliebn 
Gang  der  Wanderungen  der  ausgestorbenen  nördlichen  und  südlichen  Formen  in  dea 
jüngeren  Pliocen-AbsStzen  der  Mittelmeer-Lfinder. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Bexiehmigen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       61 S 

Europa,  und  selbst  unter  diesen  sind  einige,  deren  Art-Identität  zweifelhaft  ist. 
Dagegen  bewohnen  nicht  weniger  als  48  Arten  die  arktischen  Meere  —  und  rer- 
mutblich  noch  eine  grössere  Anzahl  —  denn  mir  fehlen  die  Verzeichnisse,  mittels 
derer  ich  die  britische  Fauna  mit  denen  Lapiand*s  oder  Island*s  vergleichen  könnte. 


MoUvsken,  welche  dem  Ostkflstei 

Nttrd-Amerika'a  dad  de»  We«t- 

Oertliekkeitea»  aa  deaeo 

kftttea  Earopa's  ^emeiDtam  siad 
(mit  des  Ifamea,  vaier  weleheo 
•ie  bei  amerikuUcheo  Scbrift- 

dieselbea  irtea  ia  dea  Olaeial- 
Ablagema^ea  Eoropa's  foaiU 

arktiaehea  aad  earopiiaehea 
Meerea: 

•teUeni  ••fffeflhrt  siad)  : 

▼orkommea : 

Teredo  navalis. 

— 

Ueberall,  von  Grönland  abwärts 
nach  Söden. 

Phoka  crispaia. 

Schweden,  Britische  Inseln. 

Nord-  und  west-europ.  Meere. 

Solen  Ensia. 

Irltnd. 

Skandinav.,  celtische  und  süd- 

europ.  Meere. 

Panopaea  arctica. 

Clyde. 

SGdliche  Meere,  sehr  selten  in 
den  britischen. 

Mya  arenaria. 

Britische  Inseln. 

Grönland,  skandinav.  und  celt 

Meere. 

„  iruncaia  mit  var:  ß. 

Brit.  Inseln,  Schweden,  Russ- 

land, Canada. 

Ebendaselbst  (var.  ß  in  Europa 
nicht  lebend  bekannt). 

Mesodesma  Jauresii  (Mactra 

deauraiaj. 

— 

Als  europ.  Art  sweifelhaft  oder 
sehr  selten. 

Tellina  GroenUmdica. 

Russland,  Canada. 

Arktische  Meere  (I<^y  Cape). 

Kellia  ruhra. 

— 

Grönland.  (?),  nördliche  u.  celt 
Meere,  Mittelmeer   u.  noch 

« 

weiter  sOdlich.  Lebt  an  der 
FluthgränEe. 

Saxicava  rugosa. 

Brit  Inseln,  Schweden,  Russ- 

land. 

Grönl.  u.  alle  europ.  Meere  bis 
hinab  su  d.  Canar.  Inseln. 

Lucina  Radula. 

Schottland  (?),  Schweden  (?). 

Celt  Meere  u.  Mittelmeer. 

„  flexuoaa. 

SchoUIand. 

Grönland.,  nördl.  u.  brit  Meere, 
Mittelmeer. 

Astarte  compressa. 

Britische.  Inseln. 

Grönland.,  skandinav.  und  brit 
Meere. 

^  Danmonienns    (mit  A, 

Scotica}. 

Brit  Inseln,  Schweden,  Russ- 

. 

land. 

Brit  u.  nördl.  Meere. 

„  borealie. 

Ebendaselbst. 

Arkt,  norweg.  u.  Zetland-Meere. 

Russland. 

Arktische  Meere. 

Cyprina  hiandica. 

Brit.  Inseln,  Dänemark. 

Nördliche  und  britische  Meere. 

Nucula  (Leda)    hyperhorea 

fmyalis  vor,  ?J 

Irland,  Schweden,  Canada. 

Arktische  Meere. 

„  (LedaJ  minuta. 

Brit.  Inseln,  Russland  (?). 

Grönland.,  skandinav.  u.  brit 
Meere. 

„  tenuis. 

Schottland. 

Grönland,  u.  nord-brit  Meere. 

Mytüus  edtäia. 

Brit.  Inseln,  Schweden,  Russ- 

land, Canada. 

Grönland.,  nord.  u.  celt  Meere. 

Modiola  vulgaris. 

Brit.  Inseln,  Schweden. 

Skandinav.  u.  celt  Meere. 

„Modiola  discrepans^ 

(nigra?). 

• — 

(Wenn  identisch),  grönlSnd., 
skandinav.  u.  nord-brit  Meere. 

yyMod,    discors^  (discrepans 
d.  Brit  Conchyliologen?). 

— 

(Wenn   identisch),   grönlSnd., 

nördl.,  celt  und  süd- europ. 

Meere. 

K.  k.  i^eologiackt  Beiehaaaalalt.  9.  Jahrgaag  18S8.  IT. 


79 


Digitized  by 


Google 


616 


Edward  Forbes. 


Mollatkeo,  w«Iehe  dea  OfUcBcteo 
Nord-Amerika'«  and  deo  W«st- 
kfisten  Europa'!  gemeinsam  sind 
(anter  den  Namen,  mit  welchen 
•ie  bei  amerikanischen  Sehrift- 
stellem  aafgefOhrt  sind): 


Oertliehkeiteo,  an  denen 

dieselben  Arten  in  den  Olaeial- 

Ahlagemngen  Earopa'a  fosail 

vorkommen : 


Modiola  Glandula  (Creneüa 

decussata), 
Pecten  Islandicua, 

Ostrea    borealü   (0.    edulü 
var.?J 

Anomia  Ephippütm. 
„  aculeata, 
Terehratula  Caput  serpentis, 

„  psittacea, 

Chiton  maratnatiis. 

„  ruber  fy. 

„  albus  (?). 
LotHa  testudinalia. 


Schottiand»  Schweden,  Russ- 
land, Canada. 

CedulüJ  SchoUland. 

Schottland,  Schweden. 

Irland. 

Schweden. 

Britische  Inseln,  Canada. 


VertheUnng  der  Arten  in  de« 

arktisehen  nad  enropiuehe« 

Meeren: 


Cemorta  Noachina, 

Natica  clausa, 

Janthma  fragÜis. 
Velutina  laevigata, 

„  zonata   (Velut.  undata 

Brown/. 
Sigartus  kaliotoideus  ^=  S. 
perspieuusj, 

„Skenea  serpuloides^  (nach 
der  Beschreibung  und  Ab- 
bildung sollte  es  Sk,  de- 
pressa,  nicht  Sk,  serpu- 
loides  Montag u  sein, auf 
welche  sie  Dr.  Gould 
bezieht). 

Scalaria  Groenlandica, 
Margarita  cinerea(Tr,%nflatus 
Smith).     . 

f,  undulata, 

„  arttica  (M.  vulgaris). 

Litorina    rudis     (und    var, 
tenebrosa}, 

„  paUiata    (L,    expansa 
Brown). 
Lacuna  vincta, 
„  neritoides(L.Montagui?). 
Pleurotoma    decussata    (PI. 

reticulata  Brown). 
Fusus  Islandicus  (F.  comeus 
der  brit.Conchyliologen) 


Schweden. 

Schottland,  Schweden. 

Schottland,  Schweden,  Russ< 
land,  Canada. 

Schottland. 

Clyde. 
Schweden. 


Schweden. 
Schottland,  Schweden. 


Britisehe  Inseln,  Schweden. 

Schottland. 
Schottland. 
Irland. 

SchotUand. 

Britische  Inseln,  Schweden. 


Grönland,  u.  nord-brit  Meere. 
Grönland,  Island. 

fedulis)  Nördl.,  celi  und  sQd- 
europfiische  Meere. 

Ebendaselbst 

Dessgleichen. 

Nördl,  u.  celt  Meere,  Mittd- 
roeer. 

Grönland.,  skandina?.  o.  nord- 
brit.  Meere  (Laskey  MSS.) 

Skandinav.  u.  britische  Meere. 
Gröniftnd.,  skandina?.  u.  brii 
Meere. 

GrönIShd.,  skandinar.  o.  nord- 
britische Meere. 

Grönland.,  skandinay.,  nord-  n. 
west-schott.  Meere. 

Arktische  Meere. 
Oceanisch  (Mittel-atlantisch). 
Grönlfind.,  skandinay.  und  brii 
Meere. 

Arktische  Meer. 

Brii  u.  lusitao.  Meere,  Mittel- 1 
meer. 


Grönlfind.|  skandinay.  und  brii 

Meere. 
Grönland. 

Arktisches  und  norweg.  Meer. 
Grönland  (Zetland  var.  ß  ?). 
CM'  vulgaris)  GrönlSnd.  skan- 
dinav. u.  nord-brii  Meere. 

GrönlSnd.,  islSnd.,  norweg.  u. 
britische  Meere. 

Grönland  und  Norwegen. 
Skandinay.  u.  brii  Meere. 
Norwegische  u.  brii  Meere. 

Schottische  Meere. 

Grönl.,  skandinay.  u.  brii  Meere. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beuehongen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        617 


Mollnakea,  welelie  dea  Ostk&sten 

Nord-Anerika'a  vnd  dem  Weat- 

Oertlichkeitea,  aa  deaea 
dieaelbea  Artea  ia  dea  Glacial- 

Vertbeilon;  der  Artea  ia  den 

rnit  den  Namea  vater  welebea 
•le  bei  amerikaBiaeheB  Sehrift- 

Ablageinagea  Earopa'a  foaail 

arktiicbea  oad  earopSiacbea 
Meerea : 

iteUera  aaf^effibrt  aiad). 

Toi^oauaea : 

FktsM  SMm. 

Irland. 

AriLtische  Meere,  Zetland. 

„  tomahiM  (F.  carmatus 

LaskeyJ. 

Schottland,  Canada,  Ruasland. 

Grönland.,  finnmärkische  u.  brit. 
Meere  (sehr  selten). 

i,  Bamffius. 

Britische  Inseln,  Schweden. 

Arktische  Meere. 

Britische  Inseln. 

Brit. ,  grönlfind.  und  skandinav. 

Meere. 
Britische  Meere. 

„  rufuM  (7). 



„  Turricula. 

Britische  Inseln. 

GrSnlfind.,  skandinav.  und  celt. 
Meere. 

„  muricahiM  (f). 

Iriand. 

Celtische  Meere,  Mittelmeer. 

Trichotropis  horealü* 

Canada. 

Grönland.,  norweg«  und  schott. 
Meere. 

Purpura  Lapillus. 

Britische  Inseln. 

Grönland.,  skandinav.  u«  celt. 
Meere. 

Buccimm   Danovani   (^B. 

daciale    der     britischen 
SchrifUteller). 

_ 

Grönland,  Zetland  (?). 

Buccinum  undaiunu 

Brii  Inseln,  Schweden»  Russ- 

, 

' 

land. 

Grönland. ,  skandinav.  und  celt 
Meere. 

j9  ciUaium  (B.  Humphrey- 

nanum). 

Schottland  (?),  Canada. 

Ebendaselbst. 

SpirulaPenmL 

"^ 

Oceanisch  (Mittel-atlantisch). 

Die  erste  Columne  der  beiliegenden  Tabelle  enthält  die  Namen  der  Europa 
und  Asien  gemeinsamen  Schalthiere,  nach  der  Angabe  bewährter  amerikanischer 
Naturforscher»  insbesondere  Dr.  Gould^s,  der  sich  die  grösste  MOhe  gab,  seine 
Arten  genau  mit  den  ihnen  anabgen  europäischen  Formen  zu  identificiren. 
Einige  wenige  darunter  sind  zweifelhaft,  und  zwar  gerade  jene,  welche  in  der 
mittlem  Columne  —  in  welcher  die  Oertlichkeiten  der  in  Glacial-Ablagerungen 
fossil  aufgefundenen  Arten  angegeben  sind  —  nicht  aufgeführt  erscheinen.  Die 
dritte  Columne  gibt  die  europäischen  und  arktischen  Verbreitungsbezirke  der  ein- 
'zelnen  Arten  an.  Aus  der  Tabelle  ist  ersichtlich,  dass  nicht  weniger  als  Sl  von 
65  als  Glaeial-Fossile  bekannt  sind.  Von  den  übrigen  14  Arten  sind  zwei:  Spirula 
Peroni  und  Janthina  fragilis,  pelagische,  von  Süden  her  eingewanderte  Formen, 
und  zu  ihnen  mag  auch  Teredo  navalis  gehören ,  die  im  Treibholz  fortgeführt 
wird.  Zwei :  KeUia  rubra  und  die  Skenea,  sind  kleine  Arten,  die  steinigen  Boden, 
nahe  an  der  Fluthgränze,  bewohnen,  und  die  schwerlich  als  Fossilien  sich  erbal- 
ten konnten ;  eben  so  wenig  als  die  3  Arten  Chiton,  welche  dieselben  Stellen 
bewohnen,  zwar  grösser,  aber  sehr  gebrechlich  sind,  und  im  todten  Zustande  in 
Stücke  zerfallen.  Modiola  Glandula  {CreneUa  decussata  der  englischen  Con- 
chyliologen)  ist  gleichfalls  eine  winzige  Form.  Mediola  discrepam  und  Modiola 
discors  sind  von  zweifelhafter  Identität.  Die  noch  übrigen :  Buccinum  undatum 
und  zwei  Arten  von  Margarita  könnten  möglicher  Weise  noch  im  Drift  aufge- 
funden werden.  Aus  dieser  Tafel  darf  man  billiger  Weise  denSchluss  ziehen,  dass 
die  jetzt  bestehende  Identität  zwischen  der  Schalthier-Fauna  des  borealen  Ame- 
rika ^s  und  der  europäischen  sich  spätestens  während  der  Eiszeit  festgestellt  habe, 
und  das  Vorkommen  einiger  amerikanischen  Formen  im  Crag  deutet  an,  dass  diese 

7Ö» 


Digitized  by 


Google 


618  Edward  Forbes. 

Identität  schon  vor  der  Eiszeit  begonnen  habe.  Es  ist  eine  sehr  wichtige  That- 
Sache,  dass  die  yorweltliche  Verwandtschaft  nicht  durch  pelagische,  frei  omher- 
schwimmende  Arten  (die  wenigen  in  dem  Verzeichnisse  Torkommenden  sind 
neuerer  Einführung)  aufrecht  erhalten  wird,  sondern  durch  Bewohner  des 
Meeresbodens  (^r^ground-feeders^)  und  litorale  Formen.  Sir  John  Ri- 
chardson  bemerkt  in  seinem  vortrefflichen  Bericht  ober  die  Zoologie  von  Nord- 
Amerika  (Report  of  the  British  Association  for  the  Meeting  at  Bristol),  dass 
dieselbe  EigenthOmlichkeit  bei  der  Vertheilung  der  Wirbelthiere,  welche  Europa 
und  Nord-Amerika  gemeinsam  sind,  obwalte.  Ueber  die  Fische  der  Ordnung  Mar 
lacopterygii  subbranchiales  sagt  er  (I.  c.  pag.  218):  „Die  meisten  Fische  dieser 
Ordnung  suchen  ihre  Nahrung  auf  dem  Seeboden  oder  nahe  daran,  und  eine  sehr 
bedeutende  Zahl  von  Arten  kömmt  auf  beiden  Seiten  des  Atlantischen  Oceans  vor, 
besonders  in  den  höheren  Breiten,  wo  sie  in  Menge  leben.  Es  scheint  nicht,  dass 
man  ihre  Verbreitung  einer  Einwanderung  von  ihrer  Geburtsstelle  zuschreiben 
müsse,  sondern  dass  sie  vielmehr  hierin  den  Eulen  entsprechen ,  welche  —  ob- 
gleich sie  grösstentheils  Standvögel  sind  —  eine  grössere  Zahl  von  Arten,  welche 
der  alten  und  neuen  Welt  gemeinsam  sind,  in  sich  begreifen,  als  es  selbst  bei 
den  entschiedensten  Zugvögel-Familien  der  Fall  ist.*"  Dieses  gilt  von  den  Weich- 
thieren  eben  so  wie  von  den  Fischen,  und  unzweifelhaft  sind  auch  die  Ursachen 
in  beiden  Fällen  dieselben.  Diese  mQssen  in  dem  Zustande  des  nord-atlantischen 
und  des  arktischen  Meeres  während  der  Eiszeit  gesucht  werden.  Seit  dieser 
Epoche  scheint  kein  Austausch  von  Arten  der  Weichthiere  zwischen  den  nörd- 
lichen Meeren  der  alten  und  neuen  Welt  vor  sich  gegangen  zu  sein.  Neue  Formen, 
neuen  Verhältnissen  angemessen,  sind  mitten  unter  den  alten  aufgetaucht;  Fremd- 
linge sind  in  sfldlichen  Gegenden,  an  beiden  Seiten  des  Atlantischen  Oceans,  längs 
der  Küsten  gewandert  und  haben  —  während  ihrer  Reise  —  ihren  Laich  gün- 
stigen Strömungen  überlassen;  alte  Arten  sind  in  kältere  Klimate  zurückgekehrt 
und  haben  ihre  Verbreitung  eingeschränkt,  sind  auch  wohl  mitunter  gänzlich 
verschwunden;  aber  seit  jener  Vorzeit  —  lange  vor  Menschengedenken  und  wahr- 
scheinlich selbst  lange  vor  Erscheinung  des  Menschen  auf  unserer  Erde  —  als  ein 
arktisches  Meer,  mit  beschränkter  und  einförmiger  Fauna,  von  der  Westküste  Si- 
birieu*s  in  das  Herz  von  Nord-Amerika,  und  südlich  in  Europa  bis  zur  Breite  der 
Severn,  und  in  Amerika  bis  beinahe  an  den  Ohio  sich  ausbreitete,  ist  nicht  ein 
einziger  Gestade-  oder  Küstenbewohner  über  den  Atlantischen  Ocean^  weder  von 
Europa  nach  Amerika,  noch  umgekehrt  gelangt. 

Jene  Gleichförmigkeit  der  Fauna  9 »  jene  Verbreitung  litoraler  oder  nicht- 
wandernder Formen  muss  unter  gleichförmigen  Verhältnissen,  wie  sie  jetzt  nicht 
mehr  auf  diesem  Flächenraum  vorkommen,  entstanden  sein.  Die  Kluft,  welche 
jetzt  das  nördliche  Europa  vom  borealen  Amerika  scheidet,  konnte  damals  nicht 
bestanden  haben;  das  Meer  muss  grossentheils  seicht  gewesen  sein,  und  irgendwo 
—  vermuthlich  hoch  im  Norden  —  musste  das  Festland  so  verbunden  oder  so 
nahe  gelegen  sein,  dass  eine  nicht  wandernde  Land-  und  eine  litorale  Meeres- 
Fauna  leicht  von  einer  Stelle  zur  andern  gelangen  konnte.  Diess  sind  die  auf 
zoologischen  Thatsachen  beruhenden  Andeutungen ;  diese  stehen  ganz  gewiss  in 
Verbindung  mit  den  klimatischen  Umänderungen,  welche  die  Eiszeit  ihrem  Ende 
zuführten. 

Es  ist  bereits  angeführt  worden,  dass  die  Ueberreste  der  Schalthiere  in 
einem  grossen  Theil  der  Glacial-  oder  Drift-Ablagerungen  als  Bruchstücke  und  im 


^)  Sir  Ch.  Lyell  war  der  Erste,    welcher    auf   die    wichtige   UebereinstimmuDg    der 
europftischen  mit  der  amerikaniscbeo  Fauna  während  der  Eiszeit  aufmerksam  machte. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Bexiehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       619 

abgeriebenen  Zustande  Torkomimen,  und  nicht  nach  Horizonten  vertheilt  sind 
(wie  es  der  Fall  wäre,  wenn  der  Boden,  auf  dem  sie  lebten,  ungestört  empor- 
gehoben worden  wäre);  sie  sind  yielmehr  häufig  in  verworrenen  und  ungeschich- 
teten Massen  von  Sand,  Schotter  oder  Schlamm  regellos  umhergestreut.  Indess 
ist  diess  (wie  wir  oben  gesehen)  nicht  durchgängig  der  Fall;  an  manchen  Stellen 
sind  diese  Ueherreste  nach  fest  abgegränzten  Horizonten  vertheilt  und  in  so  un- 
versehrtem Zustande,  dass  man  daraus  schliessen  darf,  sie  hätten  ihr  ganzes 
Leben  an  ihren  Fundorten  zugebracht;  ja  man  findet  an  solchen  Oertlichkeiten 
die  Reste  litoraler  Formen  an  Ort  und  Stelle,  so  dass  sich  nach  ihrer  Lage  die 
Köstenlinien  und  die  Fluthhöhen  ermitteln  lassen.  Diese  Thatsachen  fuhren  auf 
zwei  Fragen:  1)  Was  hat  störend  eingewirkt?  2)  Wie  weit  sind  wir  berechtigt 
anzunehmen,  dass  alle  Drift-Ablagerungen,  welche  Reste  von  Meerthieren  ent- 
halten, wirklich  unter  dem  Meeresgrund  und  an  ihren  jetzigen  Fundorten  ent- 
standen seien  ? 

So  weit  meine  Beobachtungen  reichen ,  sind  die  organischen  Reste  in  den 
grossen,  zu  Tage  liegenden  Zügen  des  nördlichen  Drifts  (z.  B.  in  Irland,  im  nörd- 
lichen England  und  auf  der  Insel  Man)  im  Allgemeinen  zerbrochen  oder  abgerollt. 
Hie  und  da.  erscheinen,  mitten  in  den  Ablagerungen,  Schichten,  welche  geringere 
Spuren  von  Störungen  zeigen,  als  der  übrige  grössere  Theil,  und  in  denen  Schal- 
tliiere  offenbar  in  ihrer  ursprünglichen  Lage  vorkommen;  aber  dennoch 
scheinen,  während  des  grössern  Theiles  der  Epoche  ihrer  Ablagerung,  störende 
Einflüsse  auf  dem  Gebiete  des  Eismeeres  thätig  gewesen  zu  sein.  Diese  Einflüsse 
waren  vermuthlich  doppelter  Art:  die  aufwühlende  Thätigkeit  von  Eisbergen 
und  die  wegschwemmende  gewaltiger,  von  Norden  herkommender  Wogen. 

Den  Eisbergen  dürfte  die  allgemeine  Verworrenheit  der  Schlamm-Abla- 
gerungen, so  wie  der  fragmentarische  und  gestörte  Zustand  der  darin  einge- 
schlossenen organischen  Reste  zuzuschreiben  sein,  welche  letztere  alle  nicht 
herbeigeführte  sind,  sondern  Arten  angehören,  die  an  ungestörten  Stellen  in 
solchem  Zustande  vorkommen,  dass  man  sie  für  ursprüngliche  Bewohner  jener 
Meere,  in  deren  gehobenen  Grunde  sie  gegenwärtig  gefunden  werden,  halten  muss. 

Auf  die  Thätigkeit  der  Wogen  lassen  sich  die  in  sehr  hohe  Horizonte  über- 
tragenen Drift-Massen  mit  marinen  Resten  beziehen;  sei  es,  dass  sie  aufge- 
schwemmte Theile  des  Meeresgrundes  sind,  sei  es,  dass  Eisberge,  durch  die 
Wogen  an  den  Strand  getrieben ,  den  organischen  und  mineralischen  Inhalt  des 
Meeres  vor  sich  hergestossen  haben.  Die  glacialen  Schalthiere,  welche  man  in 
allen  etwas  ausgedehnten  Ablagerungen  auf  den  Britischen  Inseln  in  ihrer  ursprüng- 
lichen Lage  findet,  beweisen,  dass  zu  keiner  Zeit  während  ihrer  Existenz  die 
Heerestiefe  auf  dem  (später  gehobenen)  Flächenraum  viel  über  15  Faden  betragen 
habe,  wie  schon  aus  dem  Vorkommen  von  NuUipora  an  jenen  Stellen,  welche  die 
tiefesten  gewesen  zu  sein  scheinen ,  hervorgeht ;  auch  gehen  nirgends  Ablage- 
rungen mit  Resten  von  Tiefsee-Bewohnern  der  arktischen  Meere  zu  Tage  aus. 
Ausserdem  können  wir  —  wie  oben  gesagt  —  die  Küstenlinien  jener  Epoche  mit 
Bestimmtheit  nachweisen.  Dennoch  kommen  Reste  —  und  zwar  nicht  von  litoralen 
Arten  . —  in  sehr  hohen  Horizonten  vor,  wie  in  Mr.  Trimmer's  berühmten  Fall 
von  Moel  Trafaen  (Nord -Wales),  wo  Schotter-  und  Sandlagen  mit  glacialen 
Meer-Schalthieren  in  einer  Höhe  von  1800  Fuss  über  den  jetzigen  Meeresspiegel 
gefunden  werden.  Diese  Fossilien  sind  im  Museum  der  London  Geological Society 
aufbewahrt,  wo  ich  sie  kürzlich  untersuchte,  um  zu  erfahren,  ob  sie  auf  eine. 
Yorweltliche  Küstenlinie  oder  auf  einen  Meeresboden  hindeuten.  Sie  können  indess 
auf  keines  von  beiden  bezogen  werden,  denn  sie  sind  nichts  als  ein  verworrenes 
Gemenge  aus  Bruchstücken  von  Arten  aus  jeder  Tiefe,  von  Schlamm-,  Sand-  und 


Digitized  by 


Google 


620  Edward  Forbes. 

Felsenbewohnern,  wie  z.  B. :  Astarte  elliptica»  Mytäus  edulis,  Tellina  solidnla^ 
Cardium  edule,  Venus  Gallina,  Bnccinum  undatum^  Mactra  solida,  Dentalium 
Entalisj  Cyprina  Islandica  und  TurriteUa  Terebra. 

Zu  keiner  Zeit  konnten  Tief-  und  Seichtwasser-Arten  unter  einander  ge- 
mengt gelebt  haben  oder  auf  Ein  und  dasselbe  Gestade  ausgeworfen  worden  sein. 
Sie  deuten  auf  irgend  eine  störende  Wirkung;  sei  es»  dass  sie  —  nach  Mr. 
l)arwin*s  Vermuthung  —  durch  einen  Eisberg  hoch  Ober  den  damaligen  Heeres- 
spiegel aufgehäuft,  oder  durch  Wogen  (deren  Einwirkung  auf  den  russischen  und 
skandinavischen  Drift  SirRod.Murchison  nachgewiesen  hat)  übertragen  wurden, 
oder  endlich ,  dass  beide  Ursachen  vereint  auf  sie  gewirkt  haben.  Man  wird 
zugeben,  dass  solche  aus  weiter  Ferne  herkommende  Triebkräfte  während  der 
Eiszeit  mächtige  Werkzeuge  zur  Hervorbringung  von  Störungen  abgeben  konnten, 
wenn  man  bedenkt,  dass  die  grössten  geschichteten  Glacial-Ablagerungen,  in 
welchen  ungestörte  Schalthiere  offenbar  in  situ  (grosse  Bänke  von  Pecten  Is' 
landicus  und  Panopaea  arctica),  und  selbst  zarte  Arten  (Nuculae,  TelUnaey 
Lucinaen.  s.  w.)  in  der  Stellung,  in  welcher  sie  lebten  und  mit  vereinigten 
Klappen  vorkommen,  durch  Hr.  Smith  im  Clyde- Bezirk  an  solchen  Stellen 
gefunden  wurden,  welche  gegen  Norden  durch  Bergzuge  (Inseln  des  vorweltlichen 
Eismeeres)  geschützt  sind.  Diese  Inseln  haben  viele  Theile  des  Meeres  vor  der 
störenden  Gewalt  der  Eisberge  und  der  grossen  Wellen  geschützt,  welche  beide 
—  wie  es  die  Lage  der  geschützten  Ablagerungen  darthut  —  von  Norden  her 
vorrückten.  Es  verdient  bemerkt  zu  werden ,  dass  die  Glacial-Ablagerungen  im 
nördlichen  Schottland ,  welche  solche  schützende  Schranken  entbehrten  (z.  B. 
jene  von  Wick),  eben  so  gestört  und  ungeschichtet  und  ihre  Fossilreste  eben  so 
zertrümmert  und  abgerieben  sind,  als  die  meisten  der  gleichzeitigen  Absätze 
rings  um  das  Irländische  Meer. 

Der  tirund  des  vorweltlichen  Eismeeres  w'urde  allmählich ,  nicht  plötzlich, 
gehoben.  Das  von  Herrn  Prof.  Forchhammer  in  seinen  Versuchen  über  den 
dänischen  Drift  so  richtig  beschriebene  Phänomen  der  Verwandlung  eines  ziemlich 
tiefen  schlammigen  Heeres  in  ein  mit  Sandbänken  angefülltes  kömmt  zwar  nicht 
überall  vor,  aber  ist  innerhalb  der  Britischen  Inseln  —  besonders  in  Irland  und 
auf  der  Insel  Man  —  gleichfalls  wahrzunehmen.  Auf  Man  sind  die  Mergellager 
mit  Zweischalern  des  zweiten  oder  dritten  Tiefengebietes  von  mächtigen  Sand- 
und  Schottermassen  überlagert,  in  denen  hie  und  da  abgerollte  litorale  Schal- 
thiere  vorkommen ;  auf  diesen  Sauden  liegen  gewöhnlich  die  grösseren  Geschiebe. 
In  Irland  hat  Capt.  James  in  den  sandigen  Lagen  litorale  Schalthiere  in  Menge 
gefunden,  besonders  an  Stellen,  welche  offenbar  hart  an  der  alten  Küstenlinie 
lagen.  Das  Erlöschen  —  als  Race  —  der  verkehrt  gewundenen  Abart  von  Fusus 
atitiquus  mag  wohl  mit  der  Hebung  der  irischen  Sandlagen  der  Zeit  nach  zu- 
sammenfallen. 

Der  Schluss  der  Eiszeit,  durch  die  Hebung  des  Bodens  des  vorweltlichen 
Eismeeres  bezeichnet,  ist  zugleich  der  Ausgangspunct  einer  neuen  Zeitrechnung 
für  die  britische  Fauna  und  —  wie  wir  oben  gesehen  —  auch  ftir  die  dorfige 
Flora.  Da  nun  ein  grosser  Theil  der  vormals  mit  Wasser  bedeckten  Fläche  zu 
festem  Land  wurde,  musste  noth wendig  eine  gewisse  Anzahl  Arten  ihren  alten 
Wohnsitz  verlassen  und  manche  darunter  —  in  Folge  der  Aenderungen,  wefche 
die  Ursachen  ihrer  Verbreitung  mit  sich  brachten  —  für  alle  künftige  Zeiten. 
Die  spätere  Umstaltung  jenes  Flächenraumes,  die  Bildung  des  Irischen  Meeres, 
des  Deutschen  Oceans,  neuer  Küstenstriche,  zugleich  mit  der  Wirkung  neuer 
Naturbegebenheiten ,  ftihrten  den  britischen  Meeren  ihre  jetzigen  Bewohner  zu. 
Die  Glacial-Schalthiere  dieser  Meere  waren  theils  ausgestorben,  theils  in  die 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        621 

ihnen  mehr  zusagenden  arktischen '  Meere  ausgewandert  ond  einige  wenige  ver- 
schwanden von  den  Küsten  Europa's,  während  sie  die  Amerika's  zu  bewohnen 
fortfuhren.  Eine  grosse  Zahl  unter  ihnen  kehrte  indess  zu  den  Meeren  zurück, 
welche  ihre  Vorfahren  bewohnt  hatten  und  blieben  dort  in  Gesellschaft  zahlreicher 
anderer  Formen ,  welche  entweder  neuerlich  in's  Leben  gerufen  worden  oder, 
durch  Strömungen  begünstigt,  aus  den  wärmeren  Meeren  des  Südens  herbeige- 
kommen waren. 

Unter  den  letzteren  fand  sich  eine  Anzahl  Formen,  welche  nicht  immer  den 
britischen  Meeren  fremd  geblieben  waren.  Als,  noch  vor  Beginn  der  Eiszeit,  ein 
milderes  Klima  herrschte ,  lebten  über  SO  Arten  —  welche  noch  jetzt  dort  ein- 
heimisch sind  —  in  den  britischen  Meeren ,  während  sich  in  diesen  der  Crag 
ablagerte,  verschwanden  aber  später  unter  dem  erstarrenden  Klima  einer  sub- 
arktischen Epoche.  Nachdem  sich  annehmen  lässt,  dass  diese  Arten  unter  dem 
Einflüsse  jenes  Klimans  aus  den  britischen  Meeren  in  andere  entferntere  auswan- 
derten ,  um  bei  inzwischen  eingetretenen  günstigeren  Umständen  in  ihre  alten 
Wohnsitze  wieder  zurück  zu  kehren,  ist  es  fOr  den  Geologen  wichtig  zu  er- 
fahren, ob  ihre  Gegenwart  in  Ablagerungen,  welche  mit  denen  der  Eiszeit 
gleichzeitig  sind ,  nachgewiesen  werden  kann. 

Während  eocene,  miocene  und  alt-pliocene  Ablagerungen  —  auf  den  Bri- 
tischen Inseln  durch  den  London-Thon,  den  rothen  und  den  Korallen-Crag  ver- 
treten —  im  Norden  und  in  der  Mitte  Europa*s  und  Amerika *s  auf  vielen  Puncten 
vorkommen,  sind  die  „neu-pliocenen*'  —  deren  Typus  die  Tertiär-Gebilde  von 
Sieiiien,  von  Rhodus  und  an  anderen  Stellen  des  Mittelmeer-Beckens  darstellen  — 
innerhalb  des  Gebietes  der  marinen  Glacial-Ablagerungen  nirgends  vorhanden; 
so  wie  umgekehrt  letztere  im  Bezirke  des  marinen  Tertiären  von  sicilischem 
Typus  gänzlich  fehlen.  Diese  (wie  wir  oben  gesehen)  enthalten  jedoch  eine  Anzahl 
bezeichnender  Glaciai-Formen ,  welche  gegenwärtig  nicht  mehr  in  den  umge- 
benden Meeren  leben,  sondern  auf  die  nördlichen  oder  celtischen  Meere  beschränkt 
sind.  Es  ist  demnach  höchst  wahrscheinlich  —  fast  möchte  ich  sagen :  gewiss  — 
dass  die  Glacial-Gebilde  „neu-pliocen*"  und  die  sicilischen  Tertiär-Schichten  dem 
nördlichen  Drift  gleichzeitig  sind.  Da  die  Meere,  in  welchen  sich  jenes  Tertiäre 
absetzte,  mit  dem  Eismeer  in  Verbindung  stand,  können  wir  vorhinein  erwarten 
unter  den  Resten  jener  vorweltlichen  Hittelmeer-Fauna  die  noch  überlebenden 
Arten  zu  finden,  welche  die  britischen  Meere  vor  der  Eiszeit  bewohnten,  während 
derselben  aber  sich  von  dort  zurückgezogen  haben. 

Folgende  Tafel  wird  zeigen,  dass  unsere  Forschungen  nach  dieser  Richtung 
nicht  fruchtlos  geblieben  sind. 


f  ebersieht  lebender  britischer  SehaUhlere,  welche  ii  den  dertlgen  leeren  ver  der 
Sisielt  gelebt,  während  derselben  aber  sieh  in  andere  leere  imckgeiegei  haben. 


Arten: 


Gebilde  ilterea  Unprnogea  aU  der 

nordifcht  Drifl»  !■  welchen  sie  aaf 

den  Britiaeheo  laaeU  rorkomme». 


AMwirtigf  PlioeeB-Gebilde ,  in  dtnen 
•ie  Torkommen. 


Gastrochaena  pholadia, 
Thracia  puhescens, 
Lepton  squamosum  (?J. 
Pandora  margaritacea, 
Montacuia  stwstriata, 
jf  ovaia. 


Korallen-  und  rotber  Crag. 
Korallen-Crag. 


Sieiiien. 


Digitized  by 


Google 


622 


Edward  Forbes. 


Gebilde  liieren  Ursprnipe«  als  der 
■ordUche  Drift,  ia  welehea  aie  aof 
dea  Brituehea  Ia«ela  rorkomoiea. 


AMwirtige  PU«eea-^biU« , 
•ie  TorkomjB«*. 


Kellia  suborMculata, 

Lucina  rotundata, 

Tellina  donacma, 
Psammobia  ve$perHna, 

„  scopula* 

„  fiarida. 
Cytheraea  Chione» 

Venerupis  Irus. 
PuUastra  virginea, 

Venus  ovata, 
hocardta  Cor. 
Cardium  nodoeum, 
Area  Noae. 

»  raridentata, 
Modiola  discore, 
Pinna  ingens  (?), 
Lima  fragilis. 

„  subauriculaia, 
Pecten  tumidus, 
Emarginuia  Fissura. 
Adeorbis  subcarinatus, 
Seissurella  crispata, 
Trochus  Conulus. 

„  MoniacuH» 
Rissoa  Zetlandica. 

„  reticulata, 

„  ttriaia. 

„  mtrea. 
Eulima  polita. 

„  subulata, 
Scalaria  Claihratulus. 
Chemnitzia  elegantissima. 
0do9tomia  plicata. 
Tomatella  tomatüis. 
Cerithium  (uberculatum. 

„  adveraum, 
Pleurotoma  linearis. 
Bulla  catenata* 

„  lignaria. 

„  cylindracea. 

„  truncaia. 
Chiton  fascicularis. 


Korallen-Crag. 

Korallen-  und  roiher  Crag. 


Rother  Crag. 

Koralleo-  und  rother  Crag. 

39  n  n  n 

n  f»  9t  n 

ft  f>  n  n 

Korallen-Crag. 

n  s» 

Korallen-  und  rother  Crag. 
Korallen-Crag. 

n  n 

Korallen-  und  rotber  Crag. 
Korallen-Crag. 


Korallen-  und  rother  Crag. 
Korallen-Crag. 


Korallen-  und  rother  Crag. 
Korallen-Crag. 

Korallen-  und  rother  Crag. 
Korallen-Crag. 
Korallen-  und  rother  Crag. 

»  n  ff  n 

Korallen-Crag. 


Sicilien. 

Sfidliches  Italien,  Archipel. 
Sicilien,  Archipel. 

S»  ff 

Südliches  Italien. 
Sicilien,  Archipel. 

Sicilien. 

Sfidliches  Italien,  ArchipeL 


Sfidliches  Italien,  Archipel. 
Sudliches  Italien. 
Sicilien. 

Sicilien,  ArchipeL 
Sicilien. 


Sfidliches  Italien,  Archipel. 
Sfidliches  Italien. 


Sicilien«  Archipel. 
Sicilien. 
Archipel. 
Sicilien. 


Sicilien. 

n 
f* 

Sicilien,  Archipel. 
Sicilien. 


Diese  Zusammstellung  befähigt  uns,  den  Gang  jener  Formen,  welche  eine 
Zeit  lang  die  britischen  Meere  verlassen  baben^  um  später  wieder  dorthin  zurQck- 
zukehren,  genau  zu  verfolgen.  Eine  genauere  geologische  Kenntniss  Spanien's  und 
Portugal's,  als  wir  sie  gegenwärtig  besitzen,  wird  später  zeigen,  dass  ihr  Zufluchts- 
ort nicht  so  weit  entlegen  war,  als  wir  bisher  glaubten.  Die  südlichen  Strömun- 
gen, welche  die  Kosten  Portugafs  bespülen  und  auch  die  britischen  berühren 
(z.  B.  Rennell's  Strömung),  waren  wohl  einst  —  was  sie  noch  jetzt  sind  — 
mächtige  Hilfsmittel  zur  Verbreitung  der  Arten  und  zur  Bewirkung  der  jetzt- 
lebenden gemengten  Fauna  der  britischen  Meere.  Auf  gleiche  Weise  mochten 
nördliche  Strömungen  einige  der  für  den  Drift  so  bezeichnenden  sub-arktischen 
Formen  zurückgebracht  haben.  An  einigen  Stellen  der  Britischen  Inseln  finden 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beiiehongen  der  gegenw&rUgen  Faana  und  Flora  der  Britischen  Insdn.       62A 

wir  so  eigenthOmliche  und  so  yereinzelte  Anhäufungen  nördlicher  Formen  — 
gleichsam  boreale  Lappen  („patchea^)  —  dass  wir  sie  durch  keinerlei,  auf  die 
gegenwärtige  Anordnung  der  Strömungen  oder  anderer  fortstossender  Potenzen 
bexQgiiche  Thats^cben  zu  erklären  vermögen.  Solche  „Lappen**  sind  besond^ß 
dem  Clyde- Bezirk  und  den  Hebriden  eigen,  wo  sie  Mr.  Mac  Andrew  durchs 
forscht  bat;  auch  an  der  Ostküste  von  Murray  Firth  hat  sie  Capt.  Otter  R.  N. 
Ton  L  M.  Vermessungs-Scbiff  Sparrow  wahrgenommen  und  vermuthlich  findet 
sich  etwas  Aehnliches  bei  Nymph  Bank,  an  der  OstkQste  von  Irland,  und  im 
Deutschen  Ocean.  Der  Mittelpunct  solcher  „Lappen''  ist  gewöhnlich  eine  Ein- 
Senkung  oder  ein  Thal  von  80  bis  über  100  Faden  Tiefe.  Die  dortigen  Fossilreste 
sind  entschieden  von  nördlicherem  Typus  als  die  Glieder  der  celtischeu  Fauna 
und  ihre  Arten  dieselben,  welche  sich  im  fernen  Norden  an  der  Küste  Norwegens 
BttSamnigefunden  haben.  Unter  ihnen  sind  mehrere  der  merkwürdigsten  fossilen 
Formen  der  Glacial-Ablagerungen,  als:  CemoriaNoackina,  IVichoiropia  borealü, 
Naiica  GroenlaHdica ,  Äaiarte  elUpHcat  Nucula  pygmaea.  Zu  diesen  gesellen 
sich :  Terebraiula  Captd  serpentis,  Crania  Norvegica,  Emarginula.  orassa, 
Lottia  fulva,  Pecten  Danicus ,  Neaera  cuspidaia,  N.  coataia,  N.  abbreviata, 
nebst  vielen  eigenthümlichen  Echinodermen  und  Pflanzenthieren ,  welche  man 
entweder  nur  als  nordische  Arten  kennt,  oder  —  in  südlicheren  Meeren  —  nur  in 
grossen  Tiefen  findet. 

Nachdem  diese  nördlichen  „Vorposten"  (y^oviliers**)  —  wie  man  sie  passend 
hezeichnen  könnte  —  in  Gegenden  vorkommen,  wo  zugleich  zahbreiche  und  aus«- 
gedebnte  Stücke  des  gehobenen  Bodens  des  Eismeeres  vorhanden  sind ,  liessen 
sich  ihre  tiefe  Lage  und  die  Eigenthümlichkeiten  ihrer  Fossibreste  folgender- 
massen  erklären. 

Bei  der  Hebung  des  Grundes  des  Eismeeres  wurden  —  wie  wir  oben  ge* 
sehen  —  nur  jene  Theile  dieses  Grundes,  welche  sich  in  massiger  Tiefe  abgesetzt 
hatten,  über  den  Meeresspiegel  emporgehoben.  Einige  Meeresgegenden  von  imt^ 
lerer  Tiefe,  und  daher  von  einer  eigenthümlichen  Fauna  bevölkert,  blieben  noch 
unter  Wasser,  wenn  auch  in  verändertem  Niveau.  Ein  Tlyil  ihrer  Fauna  • —  zu 
zart,  um  eine  solche  Veränderung  zu  ertragen  —  mochte  zu  Grund  gehen;  inde^ 
ein  anderer  aus  Arten  von  grösserer  verticaler  Verbreitungsfähigkeit  am  Leben 
blieb,  da  in  den  tieferen  Theilen  der  britischen  Meere  noch  immer  Tempe* 
ratursverhältnisse  sich  erbalten  konnten,  wie  sie  diese  vereinzelten  nordischen 
Fermeo  bedurften.    Es  sei  Ä  das  Bild  des  Baues  eines  Tbeiles  des  britisohet 


Meeres  während  der  Eiszeit,  während  welcher  dort  eine  boreale  oder  sub-arktisehe 
Fauna  vorherrschte.  Am  Schlüsse  dieses  Zeitabschnittes  verwandelte  eine  Hebui^^ 
die  seichteren  Gegenden  in  trockenes  Land,  Hess  aber  die  tieferen  (deren  in 
diesem  Gebiet  nur  wenige  und  nicht  ausgedehnte  waren)  noch  immer  unter 
Wasser  (siehe  B).  In  diesen  Tiefen  mochten  die  arktischen  Formen  noch  immer 


fortleben ,  während  klimatische  Veränderungen  den  zoologischen  Charakter  der 
seiehteren  Strecken  (in  B  durch  die  unschraifirten  Stellen  unter  der  Wasserlinie 

K.  k.  f ««lofiMb«  Reithtanatali.  9.  Jabr^aag  I8S8.  Vi,  80 


Digitized  by 


Google 


«24 


Edw&rd  Forbes. 


angedeutet)  so  entstellten,  dass  dadurch  die  Fauna  der  tieferen  SteHen  ab 
nordische  Vorposten  („ouiliera^J  yereinzelt  dastanden. 

Diese  Vereinzelung  der  nordischen  Meerthiere  und  deren  BeschrSnkung  auf 
die  tiefen  Stellen  der  britischen  Meere  sind  genau  rergleichbar  mit  den  Verän- 
derungen» welche  die  britische  Flora  durch  dieselben  Ereignisse  erfahren  hat. 
Während  der  Eiszeit  trug  jene  Inselgruppe ,  welche  jetzt  das  britische  Gebirgs- 
Und  ist»  unbezweifelt  eine  Vegetation ,  deren  Charakter  mit  dem  der  nordischen 
und  skandinavischen  Fauna  des  umgebenden  Meeres  fibereinstimmte  (siehe  C} 


Der  Ursprung  dieser  Flora  ist  in  dem  frfiheren  Theil  dieses  Versuches  besproeheo 
worden.  Die  spätere  Hebung  verwandelte  diese  Inseln  in  Berggipfeln,  aufweichen 
die  ursprüngliche  Flora  sich  rereiozelt  erhielt,  während  neue  und  wärmere 
klimatische  Verhältnisse  in  die  mittleren  und  niederen  Strecken  eine 


V^etation  von  gemässigterem  Charakter  einfQbrten,  welche  sich  allmählich 
über  das  gpnze,  neu  entstandene  Festland  verbreitete. 

Ich  habe  bereits  gezeigt,  dass  l>ei  dem  Gesetze  der  Vertretung  von 
Ebenen  der  Breiten  durch  Höhenzonen,  das  Element  der  Vertretung  mit  dem 
der  Identität  vermengt  worden  ist.  Wenn  diess  ffir  die  senkrechte  Vertheilung 
von  Landgeschdpfen  gilt,  so  muss  es  auch  ftlr  die  von  Meergeschöpfen  gelten, 
welche  —  wie  ich  anderwärts  C„  Report  on  the  Aegean  Inveriehrata**)  gezeigt 
hatte  —  darin  einem  gleichen  Gesetze  folgen,  indem  Breiten-Parallelen  dordi 
Tiefen  -  Zonen  vertreten  werden.  Diess  habe  ich  an  den  Weicbthieren  des 
Aeg^chen  Meeres  nachgewiesen. 

Die  tiefste  der  untermeerischen  Stellen,  welche  man  als  arktische  Vorposten 
(noviliers^)  betrachten  kann,  und  mit  deren  Fauna  ich  bekannt  bin,  ist  eine  bei 
Loch  Fine,  die  Mr.  Mac  Andrew  und  ich  am  16.  August  184K  untersuchten. 
Das  Schleppnetz  brachte  von  beschälten  Weicbthieren  8  Arten,  von  Krustenthieren 
Eine,  und  von  Echinodermen  2  Arten  herauf.  Eine  so  geringe  Artenzahl  unter 
dem  Inhalte  eines  vollen  Schleppnetzes  ist  selten  undmerkwfirdig  und  deutet  an 
sich  schon  auf  eine  grosse  Tiefe.  Unter  den  Weicbthieren  waren  K  Arten  noch 
lebend.  Eine  davon  —  eine  winzige  RisBoa  —  war  neu;  Mr.  Mac  Andrew  hatte 
sie  schon  frOher  in  den  britischen  Meeren,  aber  nur  in  grosser  Tiefe,  gefangen. 
Die  fibrigen  4  waren :  Nucula  nuclea  (eine  nordische  Abart),  Nnc.  tenuis,  Leda 
ndmäa  und  Lima  9ubaurieulata,  Unter  diesen  waren  Nucula  tenuis  und  Leda 
mimäa  bei  weitem  zahlreicher  an  Individuen  als  die  zwei  Übrigen  Arten.  Beide 
sind  wesentlich  nordische  und  arktische  Formen,  von  Grönland  bis  in  die  schot- 
tischen Meere  verbreitet  und  südlich  der  Britischen  Inseln  unbekannt.  Nucula 
nuclea  und  Lima  aubaurictdala  gehen  von  Grönland  bis  zum  Mittelmeer  hinab, 
aber  die  nordische  Abart  der  ersteren  ist  auf  nordische  Meere  beschränkt  und  die 
zweite  wird,  südlich  der  Britischen  Inseln,  nur  sehr  selten  und  in  grossen  Tiefen 
gefunden.  Die  todt  heraufgebrachten  Weichthiere  waren  Abra  Boy8Ü  (von 
gleicher  Verbreitung  mit  Nucula  nuclea)^  Cardium  Loveni  (eine  skandinavische 
Art)  und  Pecten  Danieus  (eine  norwegische  Art).  Ijetztere  Bndet  sich  inn^halb 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Bexiehungen  der  gegenwirügen  Fauiu  and  Flora  der  Britischen  Inseln.       QZH 

der  briÜBchen  Meere  nur  in  den  Lochs  of  the  Clyde,  und  dort  selten  lebend» 
wiewohl  dort  ihre  losen  Klappen  häuGg  vorkommen,  als  wäre  die  so  ver- 
einzelte Art  im  Aussterben  begriffen.  Die  Echinodermen  waren  Opfdo- 
cama  filifomds  und  Brisms  lyrifer;  ersterer  eine  norwegische  Art,  der  andere 
bis  in  die  arktischen  Meere  verbreitet»  aber  südlich  des  Clyde-Gebietes  unbe- 
kannt. Das  Krustenthier  war  in  Gattung  und  Art  neu.  Man  wird  bemerken»  dass 
diese  Vereinigung  von  Thieren,  wie  sie  aus  einer  grossen  Tiefe  heraufge- 
fischt wurde»  eine  wesentlich  arktische  ist.  Später  fügten  wir  unserem  Ver- 
zeichnisse noch  drei  Arten  von  Neaera  bei:  N.  coateUata»  N.  rosiraia  und  iV. 
abbreviaia.  Unter  diesen  ist  die  zweite  durch  alle  Meere  Europa's  verbreitet. 
Alle  drei  sind  als  Bewohner  des  Mittelmeeres  bekannt»  wo  sie  in  Gesellschaft 
nur  in  grossen  Tiefen  vorkommen;  auch  bewohnen  alle  drei  die  Küste  von  Norwe- 
gen» wo  Prof.  Loven  sie  beobachtet  hat. 

Tiefe  Netzfänge  an  anderen  Stellen  der  britischen  Küsten  ergaben  Aehnliches; 
die  Vereinigungen  von  Arten  des  Tiefmeeres  zeigten  überall  einen  entschieden 
borealen  Charakter  und  die  Vertretung  der  Fauna  nördlicher  Breitengrade  war 

—  vorzüglich  durch  identische  Arten  —  aufrecht  erhalten. 

In  der  untersten  Tiefen-Region  des  Aegelschen  Meeres  wird  die  Vertretung 
dieser  nordischen  Fauna  theils  durch  identische,  theils  durch  repräsentirende 
Formen  aufrecht  erhalten.  Die  erwähnten  3  Arten  von  Neaera ,  Area  pectuncu- 
loidejif  Saxicava  rwgosa^  Pecten  simiKs,  Trochua  millegranu8t  Fusu8  echinatus, 
Bisioa  reticulata  und  Terebraiula  Cranium  sind  Beispiele  identischer  Formen; 
Crania  ringens,  Akra  profundisüma^  Astarie  pusülaf  Cardium  minimum,  Nu- 
eula  mdcaia^  Nuc.  Aegeemis^  Leda  commutata,  Lottia  uni'color  und  Pleurotoma 
abysaicola  gehören  den  stellvertretenden  an.  Die  Anwesenheit  dieser  letztem  ist 
eine  wesentliche  Folge  des  oben  erwähnten  Gesetzes  (der  Vertretung  der  Breiten- 
grade durch  Tiefen -Zonen);  die  der  identischen  Arten  beruht  auüF  ihre  Ueber- 
traguug  aus  Ihrem  Ursprungs-Meer  während  einer  frühern  Epoche  und  auf  ihre 
später  erfolgte  Vereinzelung.  Jene  Epoche  war  unbezweifelbar  die  neu-pliocene 
oder  Eiszeit»  während  welcher  Mya  iruncata  und  andere  nordische  Formen 

—  gegenwärtig  im  Mittelmeer  ausgestorben  und  nur  in  den  tertiären  Gebilden 
Sicilien^s  fossil  vorkommend  —  bis  in  jenes  Meer  hineinreichten.  Die  Verände- 
rungen, denen  die  glacialen  Formen  des  Seichtwassers  erlagen,  Hessen  die 
noch  jetzt  lebenden  Formen  des  Tiefwassers  unberührt. 


In  den  vorangegangenen  Bemerkungen  über  die  Erscheinungen  des  Drift,  so 
fern  sie  sich  auf  Meerthiere  beziehen,  habe  ich  mich  streng  auf  Thatsachen  be- 
schränkt ,  welche  ich  gleichzeitigen  und  als  typisch  für  den  eigentlichen  „nordi- 
schen Drift**  (d.  h.  fQr  die  Eiszeit)  allgemein  anerkannten  Ablagerungen  ent- 
lehnte. Indess  gibt  es  zwei  englische  Gebilde  mit  Meer-Mollusken,  —  worunter 
viele  bezeichnende  Glacial-Arten  —  deren  Gleichzeitigkeit  mit  den  Glacial-Abla- 
gerungen  des  nordöstlichen  England*s»  Schottland*s  und  Irland^s  nicht  zugegeben 
oder  doch  bezweifelt  worden  ist.  Diese  sind  die  Ablagerung  von  Bridlington  und 
die  meerischen  Abtbeilungen  des  Säugthier-Crag. 

Die  Entdeckung  mehrerer  der  bezeichnendsten  Schalthiere  des  Säugthier- 
Crag  —  die  man  sonst  nirgends  in  glacialen  Gebilden  beobachtet  hat  —  im  irlän- 
dischen Drift  wirft  ein  neues  Licht  auf  beide  zweifelhafte  Gebilde  Englands  und 
befähigt  uns,  sie  —  ohne  grosse  Gefahr  eines  Irrthums  —  der  Eiszeit  zuzuweisen, 
und  zwar  ihrem  Beginne,  bevor  sich  die  rauheren  klimatischen  Verhältnisse 
festgesetzt  hatten.    Wir  haben  bereits  einige  boreale  Arten  im  rothen  Crag 

80  • 


Digitized  by 


Google 


626 


Edward  Forbes. 


erscheinen  gesehen;  im  S&ugthier*Crag  nimmt  ihre  ZaU  zn,  während  die  der 
sfldlichen  Formen  bedeutend  schwindet.  Die  folgende  Auseinandersefzong  der 
werthTollen  Aufzählung  der  Schalthiere  des  SSugthier-Crag ,  welche  in  Ifa*. 
Sear) es  Woodys  Verzeichniss  eingeschlossen  ist,  wird  den  Zustand  der  Sebil- 
thier-Fauna  in  dem  östlichen  Theil  des  britischen  Gebietes,  während  der  Abla- 
gerung dieses  Gebildes,  deutlich  machen. 

Diese  Schalthiere  bestehen:  1.  Aus  Arten,  die  noch  jetzt  in  den  britischen 
Meeren  leben  und  in  den  echten  Glacial-Ablagerungen  fossil  vorkommen.  Die  mit 
einem  Sternchen  bezeichneten  kommen  anderwät-ts  (entweder  ausschliesslich  oder 
hauptsächlich  darauf  beschränkt)  in  gleichzeitigen  Ablagerungen  des  irländischen 
Drift  vorJ 


^Pholas  crispata. 
^ Solen  Siliqua. 
Mya  arenaria. 
Lutraria  Listeri. 
Mactra  solida. 
Abra  Boysii. 
Corbula  Nucleus. 
Saancava  rugosa. 
Teilina  solidula. 
*Donax  Trunctilus, 
*  Astarte  borealis. 

„       compressa. 
Cyprina  hlandica, 
Venus  fasciata. 
Cardium  edule. 


Nticula  tenuis. 

Mytilus  edulis?  (Antiquarum}* 

Pecten  opercularis. 
„      obsoletus. 

VeluHna  laevigata. 

Lüorina  litorea. 

Turritella  Terebra. 

Purpura  Lapillus. 

Murex  Erinaceus. 

Fusus  antiquus,  nebst  *rar.  con- 
trarius. 

Pleurotoma  rufa. 

„  Turricula. 

Natica  monilifera?  {catenoides 
Wood). 


Pectunculus  pilosus. 

2.  Aus  lebenden  britischen  Arten,  welche  gewohnlich  für  nordische  gelten, 
aber  bisher  in  den  Glacial-Ablagerungen  noch  nicht  beobachtet  wurden;  diese  sind: 
Velutina  elongatay  Natica  helicoides,  Rissoa  semistriaia  und  lt.  subumbilicata. 

3.  Aus  lebenden  Arten,  die  nicht  in  typischen  Glacial-Ablagerungen,  wobi 
aber  in  den  gleichzeitigen  neu-pliocenen  Schichten  Ifalien^s  vorkommen. 


Mactra  Stultorum. 

M      subtruncata. 
Lucina  Radula. 


Teilina  crassa. 
„       Fabula. 
Bulla  obtusa. 


4.  Aus  Arten ,  die  in  den  britischen  Meeren  nicht  bekannt  sind,  aber  gegen- 
wärtig im  Mittelmeere  leben  (anderswo  nicht  fossil  im  Drift) :  Cardita  Corbis. 

5«  Aus  glacialen  Arten  arktischen  Ursprungs,  welche  (mit  Ausnahme  der  ersten) 
nicht  mehr  —  oder  doch  nur  zweifelhaft  —  in  den  britischen  Meeren  vorkommeB. 


Terebratula  Caput  serpentis. 
Scalaria  Groenlandica  var. 
mUis. 


6. 


Tellina  calcareaf  mit  den  Abarten : 
st'  obliqua,  praetenuis  u.  otata. 

Nucula   oMongoides    (hyperbo^ 
raea). 
Aus  ausgestorbenen  Formen  des  Crag  (Mr.  Woodys  neue  Arten  sind 


mit  Sternchen  bezeichnet). 
Mya  lata. 
Mactra  arcuata. 
*Abra  obovalis. 
*Loripes  undularia. 
*Lucina  gyrata. 


*  Astarte  pisiformis. 
Nucula  Cobboldiae. 
Lottia  parvula. 
Cerithium  punctatum. 


Digifizedby  Google 


Geologische  Beziehangen  der  gegenwirtigen  FaniiA  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        627 

Aus  den  Ablagerungen  von  Bridlington  zMi  Sir  Cb.  Ly eU  (Magazine  of 
Natural  HUtory ,  Vol.  Xllpag,  324)  36  Arten  Schaltbiere  auf,  von  denen  20 
lebende  Formen  sind  und  20  zugleich  im  Sfiugthier-  oder  Norwich-Crag  vor- 
kommen. Ich  hatte  Gelegenheit,  eine  meinem  Freunde  Mr.  Bowerbank  gehörige 
Sammlung  aus  diesem  Fundorte  zu  untersuchen,  deren  Benutzung  mir  derselbe 
mit  seiner  gewohnten  Liberalität  gestattete.  Diese  Sammlung  umfasst  28  Arten. 
Unter  diesen  sind :  Dentalium  Entalis,  Aporhais  Pea  pelecani,  Litorina  litO" 
rea,  TurrUella  Terebra,  Buccinum  undatum,  Anamia  Ephippium  (7)^  Saxicava 
mgosot  Asfatie  eompressa.  Teilina  solidula,  Pleurotama  Turricula  und  Balanu» 
bnlanaides  gemeine  lebende  britische  Arten,  die  auch  fossil  in  den  meisten 
glaciakn  Gebilden  vorkommen. 

Trichotropis  borealis,  Natica  Groenlandica,  Fusus  Sabini  and  Astarte 
borealis  sind  seltene  nord-britiscbe  Arten  arktischer  Herkunft.  Fu9us  fomicaius, 
F.  sealariformi»  und  Tellina  Groenlandica  »ind  arktische  und  boreal-amerika- 
irische  Arten;  die  erste  sehr  selten,  die  zwei  anderen  gar  nicht  in  den  britischen 
Meeren  lebend. 

Cancellaria  costellifera  findet  sieh  fossil  im  rothen  Crag,  ist  in  den  euro- 
päischen Meeren  ausgestorben,  lebt  aber  noch  jetäst  an  den  KQsten  Nord- 
Amerika^s. 

Diesen  Arten  gesellen  sich  bei :  Nucula  Cobboldiae  und  Cardita  Scolaris; 
letztere  eine  erloschene  Ait  des  Crag  und  vermuthlich  darin  die  Stelle  der  jetzt 
lebenden  Cardita  aretica  vertretend.  Mit  ihnen  finden  sich  eine  Astarte  und  eine 
Natica,  die  beide  fUr  mich  neu  sind. 

Die  Untersuchung  der  fossilen  Formen  von  Bridlington  hat  mich  fiberzeugt, 
dass  sie  wirklich  mit  dem  Säugthier-Crag  gleichzeitig  sind  und  dass  beide  Ge- 
bilde der  Epoche  des  nördlichen  Drift,  und  zwar  —  namentlich  das  letztere  — 
dem  Anfange  derselben,  bevor  die  Kälte  strenger  geworden,  angehören.  Fflr 
diese  Ansicht  spricht  die  Gegenwart  von  Cyrena  trigonalis  *)  und  Paludina  uni- 
eohr  (beide  noch  jetzt  in  südlichen  Gegenden  lebende  Weichthiere  des  SQss- 
wassers)  in  Sösswasser-Absätzen ,  zugleich  mit  Säugthieren,  welche  nach  dem 
Drift  nicht  mehr  mit  Weichthieren  vorkommen ,  deren  lebende  Originale  in  den 
britischen  Meeren  der  Jetztzeit  gemein  sind.  Die  Sösswasser-Gebilde  (z.  B. 
jenes  von  Gray*s  in  Essex)  sind  vermuthlich  zum  Theil  gleichzeitig  mit  den 
meerischen  Schichten  des  rothen  Crag.  Wenn  —  wie  mir  Mr.  Trimmer  mit- 
theilt —  die  meerischen  Schichten  des  Norwich-Crag  zu  Bramerton  mit  SQss- 
wasser-Gebilden  wechsellagern ,  so  wOrde  diess  auf  örtliche  Hebungen  und  Sen- 
kungen während  des  Beginnes  der  Eiszeit  deuten,  aus  denen  sich  das  Verschwinden 
einiger  eigenthömlichen  Formen  des  Norwich-Crag  erklären  M^sse^  während  das 
Aussterben  örtlicher  Arten,  wie  Nucula  Cobboldiae,  Cancellaria  costellifera  und 
Cardita  scalaris,  offenbar  eine  Folge  der  Verwandlung  der  Fläche  des  Crag- 
Meeres  in  Sand  war. 

Unmittelbar  nach  der  Erhebung  des  Bodens  des  grossen  Eismeeres  musste 
ein  grosser  Theil  des  Flächenraumes.,  den  gegenwärtig  das  celtische  Gebiet  der 
europäischen  Meere  einnimmt,  trockenes  Land  in  Gestalt  weiter  Ebenen  sein.  Die 
Vergleichung  der  gegenwärtigen  Fauna  des  Germanisehen  Oceans  mit  der  jenes 
Theils  der  Oberfläche  der  Britischen  Inseln,  während  der  Epoche  des  Crags 
und  beim  Beginne  der  Eiszeit,  beweiset,  dass  diese  Veränderung  genügte,  um 
die  älteren  Bewohner  dieses  Meeres  zu  zerstören  —  ohne  Zweifel  durch  die 


9  Dieselbe  Art  kömmt  fossil  im  Neu-Pliocen  Sicilieirs  Tor.   Sie  scheint  von  der  gemeinen, 
im  Nile  lebenden  Art  dieser  Gattung  nicht  wesentlich  verschieden  zu  sein. 


Digitized  by 


Google 


628  Edward  Forbes. 

(wahrscheinlieh  allmähliche)  Verwandlung  des  Heeresbodens  in  trockenes  Land.  Die 
Erstreckung  dieses  Landes  nach  Norden  ist  gegenwärtig  unmöglich  su  bestimmen, 
aber  wir  Bnden  seine  Fragmente  am  Rande  der  Seeseite  bis  zu  den  entferntesten 
Tbeilen  des  schottischen  Festlandes  hinauf.  Es  verband  Britannien  mit  Deatsch- 
land,  Island  und  Dänemark,  und  eine  entsprechende  Ebene  yerband  Irland  mit 
England.  Bei  Betrachtung  der  Vertheilung  der  britischen  Flora  leiteten  wir  die 
germanischen  Formen  der  britischen  Pflanzen  und  Tbiere  vom  contioeotalen 
Europa  über  diess  vorweltliche  Festland  ab.  Ob  dessen  Zertrömmerung  plötzlich 
oder  langsam  vor  sich  ging,  ist  unmöglich  zu  bestimmen ;  nach  den  zerstdrenden 
Wirkungen,  die  das  Meer  auf  dessen  Ueberbleibsel  ausübt ,  dürfen  wir  jedoch 
annehmen,  dass  diese  Zerstörung  an  manchen  Stellen  und  zu  gewissen  Zeiten 
schnell  bewirkt  worden  sei. 

Triftige  Beweise  liegen  vor,  dass  die  klimatischen  Yerhältmsse  des  so  in 
trockenes  Land  umgewandelten  Meeres  nicht  eine  plötzliche,  sondern  eine  allmäh- 
liche Umänderung  erfahren  haben.  In  Prof.  Owens  schönem  Werke  Ober  die 
Geschichte  der  fossilen  Säugthiere  und  Vögel  der  Britischen  Inseln  finden  wir 
eine  unermessliche  Menge  der  werthvollsten  Nachrichten  Ober  die  verweltlichen 
Landthiere  dieser  Qegenden.  Wenn  wir  aus  dieser  Schatzkammer  paläontolo- 
gischer Erkenntniss  das  auswählen,  was  den  hier  in  Frage  stehenden  Zeit-  und 
Flächenraum  betrifft,  und  in  eine  Karte  die  Verbreitung  der  Vierf&sser,  welche 
nach  der  Eiszeit  unbezweifelt  die  Britischen  Inseln  bewohnten  (wozu  ich  auch  die 
meisten  Höhlenthiere  zähle),  einzeichnen,  werden  wir  deutliche  Anzeigen  des 
damaligen,  von  dem  jetzigen  sehr  verschiedenen  Klima*s  innerhalb  dieser  Fläche 
finden.  Die  Lage  der  Reste  von  Cenms  megacero9  in  Mulden  von  SQsswasser- 
Mergel  mit  lebenden  Schalthieren,  in  Vertiefungen  des  gehobenen  Eisnaeerbettes 
abgelagert  (wie  in  Irland  und  auf  der  Insel  Man),  gibt  Winke  über  die  bestandenen 
Verhältnisse  während  der  frühesten  nach-glacialen  Zeit  Es  lässt  sich  nicht  an* 
nehmen,  dass  der  beschränkte  Driftzug,  der  das  nördliche  Ende  der  Insel  Bfan 
bildet,  und  in  welchen  zahlreiche  Süsswasser-Mulden  mit  ganzen  Skeletten  des 
Megaeeros  vorkommen,  etwas  anderes  gewesen  sei,  als  ein  Theil  eines  grdssern, 
von  diesem  merkwürdigen  Hirsche  bewohnten  Landstriches.  Diese  Mulden  aber 
sind  —  in  Irland  wie  auf  der  Insel  Man  —  deutlich  von  Torf  und  den  darin  ver- 
sunkenen vorweltlichen  Wäldern  überlagert. 


a  Sfi«swa*ser-Ilergel.  h  Marine  Ablsgernngeii  der  Eisteit.  c  Torf  mit  eiBgeaehloMeneo  Wilden,  d  Ute  Schiefer. 

Die  Epoche  des  Megaeeros  ging  der  der  Wälder  voran,  welchen  die  grossen, 
so  oft  auf  nordischen  Drift  gelagerten  Torfmoore  bilden  halfen.  In  derselben 
Zeit  vermuthlich  reichte  das  Rennthier  auf  den  Britischen  Inseln  fast  bis  S2*  nörd- 
licher Breite  hemb ;  ebenso  der  Biber  \xnA  A%v  Bo8  primigenius^  welche  beide 
ihre  Geßihrten  überlebten  und  eine  Zeit  lang  in  die  darauf  folgende  Epoche  der 
grossen  Wälder  hineinreichten.  Bo8  longifrons,  Cervus  Elaphus,  Elephas  primi- 
geniuSt  das  Pferd,  der  Wolf —  und  vermuthlich  auch  der  Bär  —  waren  in  der 
Zwischenzeit  über  einen  grossen  Theil  der  britischen  Fläche  verbreitet  und  hattea 
sich  überall  vertheilt,  bevor  jene  grosse  centrale  Ebene  (jetzt  das  Irländische 
Meer)  zertrümmert  worden  war.  Als  das  Land  sich  mit  Wäldern  bedeckte,  wurde 
Britannien  in  den  Verbreitungsbezirk  der  Hyänen,  Tiger,  Nashörner,  Auerochsen 


Digitized  by 


Google 


Geologische  BexiehoDgen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       629 

und  der  zahlreichen,  ihnen  zagesellten  Arten  eingeschlossen,  deren  einige  ganz 
ausgestorben  sind ,  andere  noch  (jedoch  nur  ausserhalb  der  Britischen  Inseln) 
leben,  w&hrend  einige  noch  immer  zu  den  einheimischen  Vierf&ssern  gehören. 
Dieser  Epoche  mag  das  Vorkommen  von  erloschenen  Säugthieren  mit  durch- 
gingig jetztlebenden  Susswasser-Schalthieren  angehören,  welches  Prof.  Phillips 
in  Torkshire  beobachtet  hat.  Viele  dieser  Tbiere  bewohnten  wahrscheinlich  den 
hier  betrachteten  Flftchenraum  —  besonders  dessen  südöstlichen  und  östlichen 
Theil  —  während  der  Epoche  des  rothen  Crag  und  bei  dem  Beginne  der  Eiszeit, 
gleichzeitig  mit  den  lebenden  und  ausgestorbenen  oder  südlichen  Formen  von 
SOsswasser-MoUusken ,  welche  in  den  SQsswassersee- Ablagerungen  ron  Essex 
und  den  umgebenden  Grafschaften  Torkommen  und  theilweise  den  Meeresgebilden 
des  Säugthier-Crags  äquiralent  sind.  Als  das  Klima  rauher  wurde,  mochten  sich 
solche  Arten  zurOckgezogen  haben  und  bei  später  eingetretenen  günstigen  Ver- 
hältnissen zu  ihren  alten  Wohnorten  zurückgekehrt  sein;  gerade  wie  es,  unter 
gleichen  Umstanden ,  bei  den  Schalthieren  der  benachbarten  Meere  der  Fall  ge- 
wesen ist.  So  Bnden  wir  in  England  (wie  Sir  Ch.  Lyell  es  bei  demMantodon  in 
Amerika  beobachtet  hat)  dieselben  Arten  yon  Efephas,  Bhinoceros^  Felis ^  Canis, 
Equus  und  anderer  Gattungen  vor  wie  nach  dem  Drift;  im  ersteren  Fall  in 
Gemeinschaft  mit  Arten,  die  später  nie  mehr  erschienen  sind  (z.  B.  Masiodon 
angusHdens  und  eine  Cyrena) ;  im  letzteren  im  Aussterben  begriffen  und  in  ihren 
letzten  Tagen  Zeugen  der  Erscheinung  jener  Geschöpfe,  welche  ihre  Stelle  ein- 
lunehmen  bestimmt  waren.  Dasselbe  fand  vermuthlich  bei  den  Pflanzen  Statt. 
Mr.  Trimmer  versicherte  mich  des  Vorkommens  von  vorweltlichen  Eichen-  und 
Fichtenwäldern,  die  unzweifelhaft  unter  dem  Drift  lagen,  doch  dem  Säugthier- 
Crag  gleichzeitig  waren.  Sir  Ch.  Lyell  führt  Mr.  Robert  Brown  als  Ge- 
währsmann für  das  Vorkommen  der  Edeltanne  (Pinus  Abtes)  in  ähnlichen  alten 
Wäldern  an  der  Küste  Ton  Norfolk  an.  Letzterer  Baum  reicht  nicht  mehr  bis  auf 
die  Britischen  Inseln,  sondern  hat  sich  weiter  nach  Norden  zurückgezogen. 

Wir  haben  gesehen ,  dass  in  der  Jetztzeit  die  Küsten-Fauna  des  borealen 
Amerika*s  ein  Analogen  der  europäischen  Meeres -Fauna  während  der  Eiszeit 
darbietet,  dass  an  der  Ostküste  dieses  Welttheiles  —  zwischen  40  und  60^  nörd- 
licher Breite —  eine  boreale  Fauna ,  denen  der  skandinavischen  und  arktischen 
Meere  Europa*8  entsprechend,  an  eine  der  der  südlichen  europäischen  Meere 
äquivalenten  Fauna  anstösst,  ohne  Dazwischenkunft  einer  Vereinigung  thierischer 
Formen,  die  sich  mit  der  unseres  celtischen  Gebietes  vergleichen  Hesse.  Der 
Punct  des  Zusammtreffens  bezeichnet  in  Amerika  die  Stelle,  an  welcher  einerseits 
die  kalten  Strömungen  aus  den  arktischen  Meeren,  andererseits  der  warme 
Golfstrom  wirkungslos  werden.  Ihm  entspricht  ein  ähnlicher  Zustand  der  Vege- 
tation auf  dem  benachbarten  Festlande,  denn  dieser  Scheidepunct  bezeichnet  die 
Nordgränze  von  Prof.  Schouw*s  vierter  botanischer  Region  (A^v  Solidagines 
und  Asteres),  gleichbedeutend  mit  der  grossen  Mittelmeer-Flora  (Schouw*s 
dritte  oder  Labiaten-  und  Caryophylleen-Region)  und  die  Südgränze  der  charak- 
teristischen Flora  von  Labrador  (gleichbedeutend  mit  d^r  nord-skandinavischen), 
ohne  dass  zwischen  beiden  ein  Analogen  der  germanischen  Flora  aufträte.  Der- 
selbe Punct  bezeichnet  zugleich  das  Zusammtrefien  zweier  grosser  zoologischer 
Gebiete:  eines  nördlichen,  des  amerikanischen  Pelzthier-Gebietes,  die  ihr  euro- 
päisches Analogen  in  Nord -Skandinavien  hat  —  und  eines  südlichen,  in  einem 
grossen  Theil  ihres  Bereichs  durch  das  Vorkommen  des  Opossum  (Didelphis 
Yirginiana)  und  des  Waschbären  (Procyon  Lotor)  bezeichneten.  Zwischen 
diesen  liegt  kein  Säugthier-Gebiet,  das  sich  mit  jenem  vergleichen  liesse.«  ftlr 
welches  in  Europa  die  Wildkatze  und  der  Maulwurf  typische  Formen  sind.  Diesem 


Digitized  by 


Google 


630  Edward  Forbes. 

entspricht  die  Yertheilung  der  grossen  Meer-Säugthiere:.  die  WohnpUtie  der 
WallGsehe,  die  Verbreitungs-Bezirke  des  Wallrosses  und  einiger  Robben  (Pkoca 
leparina  und  Ph,  Groenlandica)  fallen  in  den  amerikanischen  Heeren  mit  der 
nördlichen  Erstreckung  der  boreal-aroerikanischen  Thier-  und  Pflanzengebiete  auf 
dem  Festlande  zusammen  und  reichen  um  mehrere  Grade  weiter  nach  Süden  als 
die  Verbreitung  derselben  Thiere  in  den  europäischen  Heeren.  Es  bt  bemerkens- 
werth,  dass  die  SQdgränze  des  gelegentlichen  Erscheinens  yon  Wallfischen  in 
europäischen, Meeren  mit  der  Sudgränze  des  Neu-Pliocens  mit  artkischen 
Fossilien  —^  und  mithin  ohne  Zweifel  mit  der  ihrer  vorweltlichen  Verbreitung  — 
zusamroenßillt  9* 

Das  grosse  boreal-amerikanische  Festland-Gebiet  schliesst  beide  Canadas» 
Labrador»  Ruperts  Land  und  die  nördlicheren  Landstriche  in  sich,  und  ist  ganz 
Europa  an  Flächeninhalt  gleich.  Seine  geologischen  Verhältnisse  sind  von  Sir 
John  Richardson,  seine  botanischen  von  Mr.  Roh.  Brown  und  Sir  \V.  Uooker 
untersucht  worden.  In  beider  Rücksicht  lässt  sich  das  Gebiet  in  zwei  grosse 
üntembtheilungen  trennen.  Die  nördliche  —  bei  den  Jägern  als  „barren  graund* 
(unfruchtbarer  Boden)  bekannt  —  ist  ein  baumloser  Landstrich»  von  Uudson^s 
Bai  (6S^  nördl.  Br.)  bis  zum  grossen  Bären-See  (60<»  nördl.  Br.)  reichend.  Sie 
entspricht  der  amerikanischen  Ablheiluog  von  Schouw's  erster  Provinz.  Die 
südliche  ist  bewaldet  {Pinu»  microcarpa  und  Pinus  Banksiana  sind  fiir  sie  be- 
zeichnend) und  umfasst  viele  Breitengrade ;  ihre  wilde  Tbierbevölkerung  ist 
Oberall  aufiallend  einförmig  (siebe  Richardson*s  Bericht  über  die  Zoologie 
Nordamerika's  —  Reports  ofthe  British  Association,  1836). 

Nördlich  vom  siebzigsten  Grade  finden  wir  unter  den  Bewohnern  ier „barreu 
grounds**  das  Rennthier»  den  Moschusochsen»  einen  Wolf,  den  arktischen  Fuchs, 
den  Eisbär,  den  arktischen  Hasen,  das  Hermelin  und  die  Spitzmaus.  Zwischen 
60  und  10^  nördlicher  Breite  leben  die  meisten  dieser  Thiere  in  Gesellschaft  mit 
dem  braunen  Bären.  Die  canadische  Fischotter,  der  amerikanische  Hase,  die 
Bisamratte  {„Zibet*"),  Felis  CanadensiSf  dasElenn  und  Bos  Americanus  sind  fast 
alle  häufig  in  dem  bewaldeten  Gebiete»  und  zu  ihnen  gesellen  sich  noch  andere 
Arten  der  Gattungen  Cervus,  Lepus,  Meles,  Vidpes,  ürsus.  Felis  und  Luira. 

Mir  scheinen  diese  zwei  Abtheilungen  ein  Gegenstück  zu  den  aufeinander- 
folgenden Epochen  der  britischen  Fauna  nach  der  Hebung  des  Bettes  des  Eis- 
meeres darzustellen:  die  erste,  als  die  Britischen  Inseln  dürr  und  baumlos  waren, 
ähnlich  den  „barren  grounds**  und  das  Rennthier^  das  irländische  Elenn  und 
Bos  primigenius,  zugleich  mit  verschiedenen  Arten  von  Bären»  Füchsen, 
Wölfen,  Hasen,  Katzen  und  Bibern  darauf  lebten  (Thiere,  deren  Reste  wir  m 
den  Mulden  des  Süss wasser- Mergels  unter  dem  Torfe  finden);  die  zweite»  als 
Fichten-,  Eichen^  und  Buchenwälder  den  Boden  überdeckten  und  Waldthiere, 
baumabweidende  Pflanzenfresser,  beutesuchende  und  lauernde  Fleischfresser  und 
die  meisten  —  wenn  nicht  alle  —  der  jetztlebenden  Säugthiere  die  Britischen 


<)  Die  ThatsacheD,  beireffend  die  Yertheilung  jetzt  lebender  l^ierQ  und  Pflsnsen  auf  der 
nördlichen  Erdhfilfie,  welche  für  den  Gegenstand  dieses  kurzen  Versuches  so  wichtig 
sind,  werden  dem  Leser  verstfindlicher  werden,  wenn  er  die  Karten  Nr.  1  und  4  der 
phytologischen  und  zoologischen  Abfheilung  von  Professor  Berghaus*t  und  Mr. 
Johnston*«  „Physical  Atlas**  dabei  zur  Hand  niromt.  Ich  würde  eine  wesentiiehe  Pflicht 
Temachlfissigen.  wenn  ich  nicht  bei  diesem  Anlas«  den  Dank  ausapriche,  welchen  ich 
diesem  bewunderungawQrdigen  und  schönen  Werke  schulde,  dessen  Wirluing  auf  die 
Förderung  der  Wissenschaft  in  den  britischen  Lande  eine  unberechenbare  zu  werden 
Terspricht,  indem  es  dem  Wissbegierigen  die  Hauptzfige  der  Geographie  in  ihrer  Ver- 
bindung mit  Meteorologie,  Geologie  und  Naturgeschichte  in  lebensrollen  Bildern  tot 
die  Augen  bringt. 


Digitized  by 


Google 


Geologißche  BeiiehaDgen  der  gegenwärtigen  Faona  jmd  Flora  der  Briüsohen  Inseln.       831 

Inseln  bevölkerten.  Der  Uebergang  der  ersten  zur  zweiten  Epoche  geschah,  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach,  stufenweise  und  allmählich,  indem  die  flir  ein  kälteres 
Klima  geeigneten  Arten  nach  und  nach  ausstarben  oder  auswanderten  und  andere, 
fOr  welche  das  mildere  Klima  besser  passte,  an  ihre  Stelle  kamen. 

In  Einem  Puncte  ist  diese  Gleichstellung  mangelhaft.  Die  grossen  Dickhäuter, 
welche  nach  der  Drift-Periode  die  Britischen  Inseln  bewohnt  Haben,  und  die  zahl- 
reichen Pferde  und  Hyänen  haben  keine  Analoga  in  den  zoologischen  Gebieten 
Ton  Boreal-Amerika.  Auf  der  ganzen  nördlichen  Halbkugel  scheinen  diese  merk- 
würdigen Thiere  in  der  letzten  vorhistorischen  Periode  gelebt  zu  haben  und  vor 
der  Erscheinung  des  Menschen  ausgestorben  zu  sein.  Ihr  eigentliches  Vaterland 
scheint  Sibirien  gewesen  zu  sein,  wo  sie  während  der  letzten  tertiären  Epoche 
in  Menge  lebten.  Von  dort  wanderten  sie  nach  Westen,  als  der  Eis-Ocean  in 
Festland  umgewandelt  wurde.  Die  klimatischen  und  geographischen  Verhältnisse, 
welche  ihre  Verbreitung  veranlassten,  waren  nur  die  Vorgänger  anderer,  welche 
ihr  Absterben  herbeiführten.  Sie  zogen  sich  wahrscheinlich  in  ihr  Ursprungs- 
Centrum  zurück  und  starben  dort  aus.  Ihre  Lebensweise  lässt  sich  aus  den  sie 
begleitenden  Ueberresten  beurtheilen  und  es  erscheint  kaum  zweifelhaft,  dass  die 
Yorweltlichen  britischen  Elephanten  und  Nashörner  und  die  mit  ihnen  vorkom- 
menden erloschenen  Vierfusser  für  ein  kälteres  Klima,  als  das  jetzige,  geeignet 
waren  und  nicht  —  wie  ihre  jetzt  lebenden  Gattungsgenossen  —  einer  weit  süd- 
licheren Fauna  angehörten  9* 

Wahrscheinlich  zeigt  die  jetztlebende  Fauna  des  nördlichen  und  centralen 
Asiens  die  echteste  Analogie  mit  der  letzten  zoologischen  BeschafTenheit  des  west- 
lichen Europa^s  (die  Britischen  Inseln  mit  begriffen)  während  jener  Epoche,  welche 
der  voranging,. die,  nach  allgemeiner  Uebereinkunft  der  Geologen,  die  histo- 
rische genannt  wird. 

In  Verbindung  mit  den  ältesten,  in  die  historische  Periode  fallenden 
Umwandlungen  stehen  die  Erscheinungen  der  eigentlichen  gehobenen  Meeres- 
gestade, welche  Mr.  Smith^)  von  den  echten  Glacial -  Ablagerungen  unter- 
schieden hat,  in  Verbindung.  Sie  enthalten  zahlreiche  Schalthiere,  alle  von  bezeich- 
nenden Arten  der  jetztlebenden  britischen  Meeres-Faunen  und  auf  gleiche 
Weise  zu  einander  gesellt;  ebenso  auch  die  von  Sir  Henry  De  laBeche 
(Report  on  the  Geology  of  Comwall  and  Devon)  beschriebenen  gehobenen 
Gestade  und  Flussmündungen  C^estuaries**).  In  diesem  Werke  findet  sich  die 
Beschreibung  eines  von  Mr.  H en  w ood  beobachteten  höchst  interessanten  Durch- 
schnittes bei  den  Carnon-Zinnseifen  {^stream  works**),  wo  Sand  mit  Meer- 
muscheln die  Ueberreste  eines  Waldes  bedeckt,  in  welchem  Hirschknochen  und 
Menschenschädel  vorkommen.  Dieser  Wald  selbst  liegt  auf  zinnhaltigem  Geröll, 
welches  Sir  Henry  als  ein  Aequivalent  des  Rhinoceros-Schotters  von  Lyme  Regis 
betrachtet.  Mr.  Austeu*s  Arbeiten  in  den  „Geological  Transactions**  bieten 
eine  Fülle  werthvoller  Bemerkungen  über  ähnliche  Niveau-Veränderungen  an  der 
britischen  Südküste. 

Der  Einfluss  des  Menschen  hat  die  Anzahl  der  einheimischen  Thiere  und 
Pflanzen  einerseits  vermehrt,  andererseits  vermindert.  Die  Ausrottung  des  Wolfs 
und  des  Bibers  gehört  der  Geschichte  an,  sowie  die  Einführung  und  Eingewöh- 
nung anderer  nützlicherer  Geschöpfe.  Dieser  —  wenn  auch  mitunter  unwillkür- 
liche —  Einfluss  des  Menschen  erstreckt  sich  selbst  auf  wirbellose  Thiere.  Das 


• 


>)  Siehe  Sir  Rod.  Murchison's  „Oeologp  of  Ruma**  Cap.  XIX  und  Prof.  Owen*8  „British 

FoMtÜ  MammtUia**. 
s)  Ueber  die  tertiären  und  nachtertiären  Ablagerungen  im  Becken  der  Clyde  (Geological 

TratuaHons  Vol.  VI). 

K.  k.  geologitehe  ReiehMsitalt.  9.  Jahrgang  1858.  IV.  81 


Digitized  by 


Google 


$39  Edward  Forbes. 

Trockenlegen  von  Seen  zerstört  iip  selteneren  SOsswasser^MoIlusken,  wahren! 
die  Ausgrabung  von  Canalen  neue  Formen  (z.  B.  Dreissena  polymorpha)  über 
das  ganze  Land  verbreitet.  Der  Fortschritt  des  Landbaues  vertreibt  und  verbannt 
schliesslich  manche  einheimische  und  nützliche  Blume  und  setzt  an  ihre  Stelle 
unnütze,  und  vielleicht  minder  unschädliche.  Glücklicherweise  reichen  die  Auf- 
zeichnungen der  Naturgeschichte  hoch  in  die  Vorzeit  hinauf  und  die  Wirkungeo 
menschlicher  Thätigkeit  im  Fortschreiten  der  Gesittung  sind  zu  neuen  Ursprungs, 
um  der  Statistik  der  Wissenschaft  Eintrag  zu  thun.  So  gross  —  in  Vergleich  mit 
dem  jetzigen  Zustande  der  Dinge  —  die  Aenderungen  sein  mögen»  welche^  nach 
meiner  Annahme,  die  Anordnung  von  Festland  und  W^asser  während  neuer  geo- 
logischer Perioden  getroffen  haben,  so  bin  ich  doch  überzeugt,  dass  künftige 
Forschungen  sie  nicht  nur  bestätigen,  sondern  sogar  beweisen  werden,  dass  nock 
viel  grössere  zu  derselben  Zeit  stattfanden.  Die  Erscheinungen  der  Glacial-Ge- 
bilde,  die  eigenthümliche  Vertheilung  der  damaligen  Thierwelt  und  ihre  Bezie- 
hungen zur  jetzt  lebenden  Fauna  und  Flora  von  Grönland,  Island  und  Nord-Europ« 
sind  der  Art ,  dass  ich  mich  des  Gedankens  nicht  erwehren  kann,  der  Schluss 
der  Eiszeit  sei  durch  die  Versenkung  irgend  eines  grossen  nördlichen  Festlands 
bezeichnet  worden,  längs  dessen  Küsten  die  li tt oralen  Weichthiere,  Ton  Strö- 
mungen unterstützt,  fort  wanderten,  während  eine  gemeinsame  Flora  sich  über 
dessen  Hügel  und  Flächen  ausbreitete.  Wenn  ich  auch  Eisberge  und  Eisscholleo 
als  die  hauptsächlichsten  Mittel  zur  Uebertragung  einer  arktischen  Flora  in  süd- 
lichere Gegenden  angenommen  habe,  so  kann  ich  mir  doch  eine  so  vollständige 
Uebertragung  dieser  Flora,  wie  wir  sie  auf  den  Bergen  Schottland*s  finden,  kaum 
anders  erklären,  als  dass  ich  dazu  noch  eine  Einwanderung  aus  einem  nördlichen, 
jetzt  unter  den  Meeresspiegel  versenkten  Festland  annehme.  Ohne  diese  Voraus- 
setzung ist  auch  schwer  zu  erklären,  wie  die  arktischen  Littoräl-Weichtbiere 
in  den  schottischen  Glacial-Ablagerungen  fehlen  und  in  den  gleichzeitigen  Ge- 
bilden England*s  und  Inlandes  durch  andere  Formen  ersetzt  sind.  Als  ich  auf  den 
grossen  Fischbänken  rings  um  die  Zetland-Inseln  mit  dem  Schleppnetz  fischte, 
nahm  ich  wahr,  dass  diese  B^nke  in  einer  Meerestiefe  von  50  und  mehr  Faden 
lange,  von  einem  noch  unerforschten  Punct  im  Norden  wie  Arme  nach  den 
schottischen  Küsten  ausgestreckte  Züge  seien,  deren  Oberfläche  mit  eckigen 
Bruchstücken  der  Gesteine,  aus  denen  sie  selbst  bestehen,  überdeckt  sind.  Auf- 
fallend war  mir  ihre  Aehnlichkeit  mit  den  rauhen  und  zerbrochenen  Oberfläcben 
der  benachbarten  Inseln  und  ich  konnte  mich  nicht  los  machen  von  der  Vermutbung, 
dass  jene  Bänke  versenkte  Bergketten  seien.  Bevor  indess  hierüber  ein  bestimmter 
Ausspruch  erfolgen  könne,  muss  Island,  der  grosse  nördliche  Mittelpunct  vul- 
kanischer Thätigkeit,  in  Bezug  auf  seine  Thier-  und  Pflanzenwelt  nochmals 
genau  durchforscht  werden.  Das  Dasein  dieser  Insel ,  da  wo  sie  gegenwärtig 
liegt,  dürfte  möglicherweise  in  engster  Verbindung  mit  den  Erscheinungen  stehen, 
an  deren  Auslegung  wir  uns  gewagt  haben. 

Die  Hauptschlüsse,  welche  sich  aus  den  in  diesem  Versuch  aufgeftlhrten  Tbat- 
sachen  und  Argumenten  herleiten  lassen,  können  in  folgende  13  Sätze  zusamm- 
gefasst  werden : 

1)  Die  Fauna  und  Flora  des  Festlandes  und  der  Meere  der  Britischen  Inseln 
sind  —  so  weit  dieser  Flächenraum  in  Frage  steht  —  seit  der  Miocen-Epoche 
entstanden. 

2)  Die  Vereinigungen  von  Thieren  und  Pflanzen,  aus  denen  diese  Fauna 
und  Flora  bestehen,  sind  nicht  mit  Einemmal,  sondern  zu  verschiedenen,  tod 
einander  getrennten  Zeifpuncten,  auf  dem  Flächenraum  erschienen,  den  sie 
gegenwärtig  gemeinsam  bewohnen. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beiiehimgeii  der  gegenw&rtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.   '    633 

3)  Die  Fauna  der  Britischen  Inseln  und  Meere,  so  wie  deren  Flora»  besteht 
theik  aus  Arten,  welche  —  bleibend  oder  zeitweise  —  vor  der  Eiszeit  auf  diesem 
Flächenraum  erschienen  sind,  theils  aus  solchen,  welche  ihn  während  der  Eiszeit 
bewohnten,  und  —  zum  grossen  Theil  —  aus  solchen,  welcTie  erst  nach  der 
Eiszeit  aufgetreten  sind  und  deren  Erscheinen  auf  der  Erde  mit  der  Hebung  des 
Bettes  des  Eismeeres  und  den  daraus  folgenden  klimatischen  Veränderungen 
zusammßllt. 

4)  Die  Mehrzahl  der  Landtbiere  und  der  pbanerogamen  (^^flowering^') 
Pflanzen,  welche  gegenwärtig  die  Britischen  Inseln  bewohnen,  gehören  Arten  an, 
deren  Ausgangspuncte  ausserhalb  dieses  Flächenraumes  liegen,  und  sind  tot, 
während  oder  nach  der  Eiszeit  über  zusammenhängendes  Festland  dorthin  einge- 
wandert. 

5)  Die  klimatischen  Verhältnisse  des  in  Frage  stehenden  Flächenraumes 
und  seiner  nördlichen,  östlichen  und  westlichen  Umgebungen  waren  während  der 
Eiszeit,  als  ein  Theil  der  jetzigen  Britischen  Inseln  noch  unter  Wasser  stand, 
rauher  als  sie  früher  waren  oder  noch  gegenwärtig  sind.  Indess  lässt  sich  aus 
guten  Gründen  annehmen,  dass  diese  Verhältnisse,  gegen  die  südlichen  Theile 
dieser  Inseln  zu,  weder  gleich  rauh  geblieben  seien  noch  allmählich  an  Strenge 
abgenommen  haben,  sondern  dass  TJelmehr  das  kalte  Gebiet  der  Eiszeit  mit  einem 
Gebiet  von  milderem  und  wärmerem  Klima  als  jenes,  in  welchem  man  gegen- 
wärtig die  südlichsten  Ablagerungen  Ton  Glacial-Drift  findet,  in  unmittelbarer 
Verbindung  gestanden  habe  i). 

6)  Dieser  Zustand  der  Dinge  war  nicht  wesentlich  verschieden  von  dem, 
welcher  noch  gegenwärtig,  unter  gleichen  Breitengraden,  in  den  nord-amerika- 
nischen,  atlantischen  und  arktischen  Meeren  und  an  deren  Ufern  vorwaltet. 

7)  Die  Alpen-Floren  Europa's  und  Asien's  sind  —  so  weit  sie  mit  der 
Flora  der  arktischen  und  subarktischen  Zonen  der  alten  Welt  identisch  sind  — 
Bruchstücke  einer  Flora,  welche  sich  von  Norden  her  ausbreitete,  sei  es  durch 
Agentien,  welche  nicht  mehr  an  den  gemässigten  Küsten  Europa*s  thätig  sind, 
sei  es  über   ein   zusammenhangendes  Festland,   welches  nicht  mehr  besteht. 


>)  Dieter  Schluss  widerspricht  geradezu  den  Folgerungen  der  Schweizer  Giaeialisten 
Prof.  Agassiz  sagt  in  seiner  Denkschrift  „A  period  in  the  Hiatory  ofaur  Planet**  (Edtn" 
bürg  New  Philosoph,  Journal  Vol.  XXXV)  Folgendes: 

„Eine  Eiskruste  überdeckte  die  Oberfläche  der  Erde  und  hüllte  in  ihren  starren  Mantel 
die  Ueberreste  organischer  Wesen,  die  sich  einen  Augenblick  vorher  darauf  ihres  Lebens 
gefreut  hatten.  Mit  Einem  Wort:  ein  Zeitraum  trat  ein,  während  welches  der  grossere 
Theil  der  Erde  mit  einer  Masse  gefrorenen  Wassers  bedeckt  war,  eine  Periode,  während 
der  alles  Leben  yernichtet,  alles  Organische  seinem  Ende  zugeführt  wurde:  die  Eiszeit.** 

„Diese  Eiszeit  ist  eine  trennende  Epoche  zwischen  der  Diluvial -Periode  —  wie  die 
Geologen  sie  genannt  haben  —  und  der  Jetztzeit;  sie  hat,  gleich  einem  scharfen  Sehwerte, 
die  GesammtEeit  der  jetzt  lebenden  organischen  Wesen  von  ihren  Vorgängern  abge- 
schnitten ,  welche  im  Sande  unserer  Ebenen  oder  unter  dem  Eise  unserer  Polargegenden 
begraben  liegen;  die  Eiszeit  endlich  hat  auf  den  Spitzen  und  in  den  Thälern  unserer 
Alpen  die  Gletscher,  als  Zeugnisse  ihrer  vormaligen  Grösse  zurückgelassen  (Seite  17).** 

„Die  Britischen  Inseln,  Schweden,  Norwegen  und  Russland,  Deutschland  und  Prankreich, 
die  bergigen  Gebiete  TiroPs  und  der  Schweiz ,  bis  zu  den  glücklichen  Gefllden  Itatien*s 
herab,  zugleich  mit  dem  Festlande  Nord-Asien*8,  waren  unzweifelhaft  ein  einziges  Eis- 
feld, dessen  sfldliche  Gränze  noch  nicht  bestimmt  ist.  Wie  auf  der  östlichen  Halbkugel, 
so  erstreckte  sich  auf  der  westlichen  eine  eisige  Fläche,  deren  Gränzen  gleichfalls  poch 
«■gewiss  blieben,  über  das  weite  Festland  von  Nord-Amerika.  Das  Polareis,  welches  heute 
die  ödea  Gefllde  8pitzbergen*s,  Grönland*s  und  Sibirie^'s  übersieht,  streckte  sich  damals 
weit  hinein  in  die  gemässigten  Zonen  beider  Halbkugeln,  wahrscheinlicfa  rings  um  den 
Aeqnater  einen  breiteren  oder  engeren  Gürtel  offen  laasend,  auf  den  sich  beständig  Wasser- 
d«nst  entwiekelte,  dur  iviftder  a»  dei  Polea  verdiehlei  wurib  u*  a.  w.** 

81* 


Digitized  by 


Google 


634  Edward  Forbes. 

Die  Tiefmeer -Fauna  ist»  auf  gleiche  Weise»  ein  Bruchstück  der  allgemeinen 
Glacial-Fauna. 

8)  Die  Floren  der  Inseln  im  atlantischen  Gebiete»  zwischen  der  Tangbank 
des  Golfstromes  und  der  alten  Welt»  sind  BruclistQcke  der  grossen  Mittelmeer- 
Flora,  welche  vormals  Ober  ein  aus  dem  gehobenen  und  nachmals  nie  mehr  ver- 
senkten Bette  des  (seichten)  Miocen-Meeres  entstandenen  Festlande  ^)  verbreitet 
war.  Vor  —  und  wahrscheinlich  theil weise  während  —  der  Eiszeit  erstreckte 
sich  diese  Flora  weiter  nordwärts  als  in  der  Jetztzeit  *). 


1)  Ich  sage  „nachmals  nie  mehr'*  da  mir  kein  Beispiel  bekannt  ist,  das«  söd-enropSische  and 
nord-afrikanischeMioeen-Gebilde  von  sp&teren  neueren  Schichten  überlagert  worden  seien. 

S)  In  den  Anmerkungen  zum  1.  Tbeile  seines  „Kosmos^  fuhrt  Herr  v.  Humboldt  eine  Stelle 
Strabo*s  an,  in  welcher  jener  bewunderungswürdige  alte  Geograph,  dessen  genaue  and' 
in*s  Kleine  gehende  Beobuchtungsgabe  ich  oft  zu  bewundem  Anlass  fand,  als  ich  meine 
Freunde,  Capit&n  Graves  und  seine  Officiere,  auf  ihren  Verniessungsarbeiten  iSngs  der 
Küste  Klein-Asien*s  begleitete,  zwei  Arten  Inseln  unterscheidet:  Solche  die  vom  Pestlande 
abgerissen  worden  sind,  und  solche,  welche  ans  dem  Meer  emporstiegen.  Wiewohl  nun 
die  Inseln  im  atlantischen  Gebiete,  zwischen  der  alten  Welt  und  der  Tangbank  des  Golf- 
stromes, grossentheils  vulcanischen  Ursprungs  sind,  findet  man  doch  auf  jeder  ihrer 
Gruppen  fossilienführende  Abs&tze  roio/9enen  Ursprungs,  alle  in  solcher  Beziehung  so  den 
gleichartigen  Ablagerungen  Europa*s,  dass  man  sie  unbezweifelt  als  Bruchstücke  des 
gehobenen  Bettes  eines  einförmigen  und  seichten  Miocen-Meeres  annehmen  muss. 

Nach  Mr.  Smith  bildet  in  der  Madeira-Gruppe  der  tertiäre  Kalkstein  das  Grundgesfein 
der  Insel  San  Vincente  und  auf  Madeira  selbst  ist  er  zu  einer  Höhe  von  2500  Foss  erhoben, 
„eine  Veränderung^  schreibt  Mr.  Smith,  „welche  der  Auswerfung  der  überlagernden 
vulcanischen  Producte  Yorangegangen  ist*'.  Mr.  Smi  th  spricht  auch  aus,  dass  auf  Madeira 
keine  Beweise  von  Erhebung  des  Landes  wShrend  oder  nach  der  vulcanischen  Periode, 
wohl  aber  starke  An  zeichen  von  Versenkung  vorliegen"  ("Geolog.  Proceedings 
VoL  HLp.  S^i).  Der  miocene  Kalkstein  von  St  Maria  in  den  Azoren,  welche  Pecten 
latisstmus  und  andere  deutliche  fossile  Formen  einschliesst,  dürfte  sich  durch  die 
Forschungen  eines  dazu  befähigten  Beobachters,  als  Slter  denn  die  vulcanischen  Gesteine 
dieses  Gebietes  erweisen.  In  den  canarischen  und  Cap  Verde-Inseln  kommen  ebenfalls 
tertiäre  Marin-Ablagerungen  vor,  offenbar  miocenen  Ursprungs  und  Bruchstücke  desselben 
grossen  Meeresboden,  wie  die  der  anderen  ost-atlantischen  Inseln.  Dass  diese  Inseln  alle  — 
geologisch  betrachtet  —  Theile  eines  einzigen  vormals  zusammenhängenden  Festlandes 
sind,  und  mithin  in  Strabo's  erste  Art  gehören,  wird  durch  ihren  botanbchen  und  geo- 
logischen Charakter,  als  Theile  Eines  und  desselben  (des  grossen  mittelmeerischen)  Ge* 
biets  bestätigt.  Vom  596  phanerogamen  Arten,  welche  Madeira  und  Porto  Santo  bewohnen, 
sind  lOiS  dieser  Insel  eigenthümlich  (endemic).  Von  diesen  108  sind  28  Madeira  und  den 
Azoren  gemeinsam  (Dr.  Lemann*s  Verzeich  niss,  mir  von  Dr.  Joseph  Hook  er  gütigst  mit^ 
getheilt).  In  Seubert*s  „Flora  Azorica"  sind  400  (phanerogame  und  kryptogame)  Arten 
aufgezählt,  von  denen  50  den  Azoren  eigenthümlich,  34  ausser  -  europäisch  (mit  Einsehluss 
von  23  den  Azoren,  Madeira  oder  den  Canarien  gemeinsamen)  und  316  europ&isch  sind. 
Die  Forschungen,  welche  Mr.  Hevett  Wa  tson  auf  den  Azoren  angestellt  hat  (siehe  seine 
Denkschriften  im  Botanical  Magazine) ,  haben  diess  Verzeichniss  vermehrt  und  berichtigt 
Ein  Schriftsteller,  offenbar  seines  Stoffes  mächtig  („Phytologistf^  März  1846)  gibt 
folgende  Uebersicht  des  gegenwärtigen  Standes  unserer  Kenntniss  der  azorischen  Flora. 
^Die  Zahl  der  streng  auf  die  Azoren  beschränkten  Arten  ist  eher  geringer,  als  Seubert 
sie  feststellt,  während  die  der,  den  Azoren  und  Madeira  gemeinsamen  Arten  höher 
angesetzt  werden  mnss.  Um  runde  Zahlen  zu  gebrauchen,  mögen  wir  aussprechen,  dass 
Vs  ^^^  j®^^^  "uf  ^^^  Azoren  wild  wachsenden  Arten  auch  in  Europa  wild  wachsen ,  und 
dass  viele  davon  durch  die  ersten  europäischen  Ansiedler  nach  den  Azoren  gebracht  wordea 
seien.  Von  dem  übrigen  Fünftel  sind  fast  alle  Arten  den  Azoren  oder  dem  Archipel  der 
Atlantischen  Inseln  —  zu  dem  auch  Madeira  und  die  Canarischen  Inseln  gehören  — 
gemeinsam.  Einige  sind  vom  Fest  lande  Afrika's  oder  Amerika*s  in  die  Azoren  eingewandert". 
Die  Floren  Madeira's  und  der  Canarischen  Inseln  deuten  auf  ihre  Nähe  zu  den  altea 
Gränzen  der  grossen  Mittelmeer- Flora,  dem  alten  subtropischen  Gebiete  Afrika*«,  dessen 
BruehstOcke  die  Ca p-Verde- Inseln  wahrscheinlich  sind  (siehe  fiber^die  canarische  Flora 
We  b  b*8  und  B  e  r t h  e  1  o  t*s  grosses  Werk). 

Die  Gallopagos- Inseln  stellen  eine  zu  Strabo*s  zweiter  Claase  gehdrige  Gruppe  dar, 
und  da  sie  nicht  entfernter  von  dem  Festlande  Süd^Amerikn's  liegen«  als  die  Azoren  von 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehangen  der  gegenwirtigen  Fauha  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       63B 

9)  Der  Sehlass  der  Eisieit  wurde  in  Europa  bezeichnet  durch  ein  Zurück* 
treten  einer  arktischen  Fauna  und  Flora  nach  Norden  und  einer  Fauna  und  Flora 
des  Mittelmeer-Typus  nach  Soden  y  und  in  den  daraus  entstandenen  Zwischen- 
raum erschien  auf  dem  Festland  die  allgemeine  germanische  Fauna  und  Flora 
und  im  Meere  die  sogenannte  celtische  Fauna. 

10)  Die  Ursachen,  welche  so  der  Erscheinung  neuer  Zusammstellungen 
organischer  Wesen  vorangingen,  waren  die  Zerstörung  rieler  Thier-  und  rer- 
muthlich  auch  Pflanzen-Arten ,  deren  Eiistenz  ganz  an  einzelne  Oertlichkeiten 
gebunden  war,  oder  die  manche  yerftnderte  UmstSnde  nicht  zu  ertragen  ver- 
mochten, kurz:  Arten,  die  einer  nur  geringen  horizontalen  oder  verticalen  Ver- 
breitung fähig  waren. 

1 1)  Alle  Veränderungen  vor,  während  und  nach  der  Eiszeit  scheinen  stufen- 
weise und  nicht  plötzlich  vorgegangen  zu  sein ,  so  dass  sich  keine  feste 
Gränzlinie  zwischen  den  Geschöpfen  ziehen  lässt,  welche  während  zweier 
sich  berOhrender  Zeiträume  dasselbe  Element  und  dieselbe  Oertlichkeit  be- 
wohnten. 

12)  Die  gegen WÜrtig  zwischen  den  Meeres-  und  SOsswasser-Faunen  und 
Floreil  der  Boreal-Gegenden  Europa*s  und  Amerika*s  obwaltende  Verwandtschaft 
hat  sich  im  Laufe  der  Eiszeit  —  wahrscheinlich  nahe  an  deren  Schluss  —  fest- 
gestellt 

13)  Im  sOdlichen  Europa  kennt  man  keine  Glacial-Ablagerungen,  im  mitt- 
leren und  nördlichen  Europa  keine  Mneu-pliocenen'^  (sofern  damit  Aequivalente 
der  tertiären  Gebilde  Siciliens  gemeint  sind).  In  diesen  letzteren  findet  man  die 
meisten  der  jetztlebenden  britischen  Schalthiere,  welche  —  nachdem  sie  frOher 
dort  gelebt  hatten  —  während  der  Eiszeit  aus  diesem  Gebiete  verschwanden, 
und,  ihnen  beigesellt,  einige  glaciale  Arten  nordischen  Ursprungs,  welche  gegen- 
wärtig in  den  Meeren  des  südlichen  Europa*s  ausgestorben  sind. 

Hieraus  scbliesse  ich  auf  die  Gleichzeitigkeit  der  glacialen  und  der  sicilischen 
Ablagerungen. 

Der  Sinn,  in  welchem  ich  —  im  Lauf  dieses  Versuches  —  das  Beiwort 
i^glacial''  in  Verbindung  mit  den  Hauptworten  „Zeit**,  „Absätze**,  „Gebilde**  u.a. 
gebraucht  habe,  dOrfte  bei  den  Puristen  der  geologischen  Sprache  auf  Einwen- 
dungen stossen.  Ich  habe  es  indess  nur  in  Ermangelung  eines  bessern  und  als 
conventioneilen  Ausdruck  gebraucht,  indem  ich  stets  mit  den  Worten  „glaciale 


Europa  liegen  and  die  grosse  Strömung  (perusoisehe  oder  Humboldt's  Strömung)  ron 
der  KGste  Anierika*s  gegen  sie  abfliesst,  welche  ein  mfichtiges  Werkseug  zur  Verbreitung 
organischer  Pornien  abgibt,  bieten  sie  uns  eine  gute  Gelegenheit,  die  Zöge  des  organischen 
Lebens  der  Inseln  erster  Art  mit  jenen  der  Inseln  zweiter  Art  zu  vergleichen.  Mr.  Darwin*s 
und  Dr.  Joseph  H  ooker*s  Forschungen  haben  gute  Thatsachen  zu  einem  soleben  Vergleich 
herbeigeschafft;  welches  bt  dessen  firgebniss?  Dass  in  diesen,  niemals  mit  dem  Fesilande 
rerbunden  gewesenen  Inseln,  abgesonderte  Systeme  ron  Geschöpfen  vorkommen,  welche 
mit  denen  des  nfichsten  Festlandes  durch  Vertretung  oder  Verwandtschaft,  nicht 
aber  durch  IdentitSt,  verbunden  sind.  „Die  Naturgeschichte  dieser  Inseln",  sagt  Mr. 
Darwin  f Journal  of  Reaearchea  2» Edition, pag,  37 6J,  n^ii  ausnehmend  merkwürdig  und 
verdient  besondere  Aufmerksamkeit.  Die  meisten  ihrer  organischen  Wesen  sind  ursprung- 
licher Art  und  finden  sich  nirgends  anderswo,  und  selbst  die  Bewohner  der  einzelnen  Inseln 
sind  von  einander  verschieden;  alle  aber  zeigen  eine  deutliche  Verwandtschaft  zu  amerikani- 
schen Formen,  wenn  gleich  eine  offene  See  von  500 — 600  (engl.)  Meilen  Breite  zwischen 
diesen  Inseln  und  dem  amerikanischen  Festlande  liegt.  Der  Archipel  ist  eine  kleine  Welt  för 
sich,  oder  vielmehr,  ein  Trabant  Amerika*s,  von  wo  er  einige  verlaufene  Ansiedler  empfangen 
und  die  allgemeinen  Grundzuge  seiner  einheimischen  Erzeugnisse  entlehnt  hat«  Je  geringer 
der  Umfang  jener  Inseln  ist,  am  so  erstaunlicher  ersebeint  die  Zahl  ikrer  «rsprfinglichen 
Bewohaar  uad  deran  beachriakta  Yerbreitvag*. 


Digitized  by 


Google 


688  Edward  Forbes. 

Epock«"  oder  ^Ei^Eett'' jenen  Zeitniam  bes^chne,  welcher  den  onterseheideiideQ 
Typus  eines  yorwattenden  strengen  Klimans  im  grössern  Theil  der  nördlichen 
HalbkiigeL  trägt»  und  in  dessen  Verlauf  jene  meerischen  Anhäufungen  —  nm 
Theil  eehte  sedimentäre  Ablagerungen  —  sich  gebildet  haben ,  welche  ^nordi- 
scher  Drift**  genannt  wurden.  Ich  habe  das  Wort  „glacial'*  gebraucht,  nn  die 
Geologett  an  die  damalige  eisbeladene  Beschaffenheit  der  britischen  Meere  n 
erinnern  —  eine  Beschaffenheit,  die  während  des  Anfangs  der  Eisaeit  wahr- 
scheinfich  nicht  vorherrschte,  und  deren  stufen  weises  Verschwinden  deren  Schlon 
beEeichnete.  Da  indess  die  Gleichzeitigkeit  der  ,,EisKeit<'  und  der  Ablagemng  des 
Tertiären  auf  Stdlien  und  Rhodos  sich  fast  zur  Gewissheit  erhebt,  wäre  es 
rathsam,  eine  Bezeichnung  fQr  diesen  geologischen  Zeitraum  und  fttr  die 
während  desselben  entstandenen  Gebilde  in  ihrer  Oesammtheit  anzonebmeo. 
Dazu  wäre  Sir  Ch.  LyelTs  Ausdruck  „pleistocen'^  vielleicht  der  geeigneteste, 
da  „neu-pliocen''  nicht  genug  unterscheidend  ist  und  zu  Verwechselnngen  f^brea 
könnte.  Für  .diesen  Fall  wOrden  unter  dem  englischen  Tertiären  der  Korallen-Crag 
als  miocen,  der  rothe  Crag  als  pliocen,  die  Glacial-Ablagerungen  als  plei- 
stocen,  endlich  die  Sösswasser-Mergel  mitJlfe^a^^os-Resten  und  diegehobeneo 
Meeresgestade  als  zwei  Stufen  des  nach- tertiären  die  ihnen  gebQhreodea 
Stellen  einnehmen. 

Die  Schlussfolgerung,  die  ich  angenommen  habe,  ist  ebenso  anwendbar  zur 
Erforschung  der  geologischen  und  paläontologischen  Wechseibeziehungen  älterer 
geologischen  Epochen,  als  zur  Vergleichung  der  Jetztzeit  mit  der  geologisehea 
Vergangenheit.  Wenn  die  Beständigkeit  der  Arten  und  die  Verwandtschaft  dureh 
gemeinsame  Abstaaimung  aller  gleichartigen  Individuen  einmal  zugegeben  ist,  so 
wird  dieie  Vertheilung  nach  Zeit  und  Raum  —  sobald  sie  ausgemittelt  ist  —  uos 
neue  Mitlei  zur  Bestimmung  der  Vertheilung  von  Wasser  und  Land  während  der 
Zeit  ihrer  Existenz  an  die  Hand  geben.  Eben  so  werden  wir  daraus,  für  jede 
einzelne  Periode,  zur  Feststellung  der  Verbreitung  oder  Bescbränkung  besonderer 
klimatischer  Verhältnise  und  zu  den  Ursachen  ihrer  Ersetzung  durch  andere 
Formen  zu  gelangen  vermögen. 


A  n  h  a  n  g. 

Verzeichniss  der  Arten  von  Meerthieren,   deren  üeberreste 
in  fossilem  Zustande  in   den  Ablagerungen   der  Eiszeit 

vorkommen. 

(lo  diesem  Verseichnisse  habe  ich  mich  bemöht,  die  Nomenclatur  der  Arien  tu  beriditigeB. 
Die  vorsfiglichsten  Synonyme  sind  angegreben;  eben  so  die  wichtigsten  Oertlichkeiteo,  u 
welchen  die  Arten  in  Ablagerungen  der  Eiszeit  vorkommen,  ferner  ihre  Vertheilung  ia  deo 
Meeren  der  Jetstxeit  und  eine  kurze  geologische  Geschichte  jeder  einzelnen  Art,  so  weit  diese 
den  britischen  FIfichenraum  betrifft.) 


Wirbelthiere. 

Säugethiere. 

Phoeaenm  crasaidens,  Manodon  monoceros,  Phy seter  maerocefhakaf 
Balaenoptera  boops,  Balaena  Mysticetus. 

Nach  Prof.  Owen  in  Ablagerungen,  welche  wahrscheinlich  der  Fwieit 
angehören. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Besiehangen  der  gegeiwlrtlg0ft  Fmha  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       C3T 

-.    •     /  ■         PiselMb 
Malloius  viUosus.  *    «  t    r .  / 

Vorkommen,  fossil.  Canada  (Mr.  Logan)«   *       ^      -    -       . 
Vorkommen,  lebemi.  Grönland.' 
*  Anmerkung.    Blr.  larrel  ktt  io  einem  SQsswasser- Fische  der  Abbigemiigea  ttf^ 
Mnndesley  den  &ax  Lucius  (die  einzige,  gegenwfirtig  Europa  und  Amerika  gemeinsame 
Art)  erkannt 

WelektUere. 

Brachiopoden. 

1.  Terebraiula  pnttacea. 
Synonym.  Anomia  sp.  Lin. 

Vork.  fossiL  Ayrshire,  Bramerton  (Canada). 

Vork.  lebend.  Meere  von  Neufundland,  Labrador,  Grönland  und 
Nqrwegeji  (britische  Meere  zweifelhaft). 

Anm.  In  einem  mir  gehörigen  Exemplare  Ton  Capitin  Laskey^s  „Catalogue  of  ihe 
Northern  British  Tesiacea^  findet  sich  folgende  handschrifüiehe  Notis  des  Verfassers:  Tere^ 
bratula  psittacea  Turton.  Ich  fand  die  untere  Klappe  am  Gestade  ?on  Aberlady  Bay  lur 
Ebbezeit  und  seitdem  ein  ToUstSndiges,  mit  dem  Schleppnetze  gefangenes  Exemplar  im  tiefen 
Tbeile  des  Frith  of  Forth.  20.  Juli  1^5. 

2.  Terebratula  Caput  aerpetUis. 

Syn.  71  auriia  Fleming.  T.  costata  Lowe. 

Vork.  fossil.  Schweden. 

Vork.  lebend.  An  einzelnen  Stellen  von  borealem  Charatker^in  den  briti- 
schen Meeren,  besonders  an  der  schottischen  Küste,  wo  sie  eine  bedeutende  Grösse 
erreicht  und  an  n)anchen  Stellen  (z.  B.  Loch  Fine)  sehr  häufig  ist.  Sie  geht  meist 
Ton  15  bh  30  Faden  Tiefe;  ich  selbst  und  Mr.  Andrew  haben  sie  in  80  Faden 
Tiefe,  mehr  als  20  Meilen  von  der  KQste  entfernt,  gefunden.  Weiter  gegen  Norden 
findet  sie  sich  an  der  skandinavischen  Koste  und  in  den  Meeren  des  borealeo 
Amerika ^s.  Im  Süden  von  Gross-Britannien  ist  sie.  deutlich  auf  grosse  Tiefe» 
beschränkt  und  ist  im  Mittelmeere  gefangen  worden. 

Anm.  Die  weite  FlSchen-  und  Tiefen -Vertheilung  dieser  Art  stimmt  mit  ihrer  Ver- 
breitung in  der  Zelt  fiberein.  Die  Terebratula  striatula  der  Geologen,  deren  Erscheinen  mit 
dem  oberen  Grünsande  beginnt  und  durch  die  untere  und  obere  Kreide,  bis  in  den  Londoner 
Thon,  fortsetxt,  scheint  mit  ihr  identisch-  tu  sein.  Diese  Art  gehört  mitbin  su  den  filtesten 
Thierformen  unserer  Erde. 

Lamellibriinchiata. 

3.  Pholas  crispata  Lin, 

Vork.  foss  iL  In  Bruchstücken  in  den  Drift-Schichten  von  Irland  mit  ver- 
einigten Klappen  und  in  normaler  Lage  bei  Bridlington  im  Säugthier-Crag  von 
Postwick  bei  Norwich. 

Vork.  lebend.  In  den  nördlichen  und  celtischen  Gebieten  der  euro- 
päischen Meere,  an  der  Küste  des  borealen  Auü^rika  4  und  der  Vereinigteü  Staaten 
nach  Süden  bis  Carolina  (De  Kay).  Gehört  der  Gestade-Zone  an. 

A  ^n^  iIpsMe  rndtm  te*||lisehen Meeren  wfthrend  der  Bildung  des  rothen  und  Korallen-Crag's. 

4.  Solen  Siliqua  Lin.  ' 
Vork.  fossil.  Iti  4tn  Ablagerangen  am  Clyde,  im  irischen  Drift  tiiid  im 

Säugthier-Crag  von  Bramerton.  .    i 

Vork.  lebend.  In  allen  Meeren  Sorepa^s  an  den  GestadeD* 

'  8.  Solen  Efuis  Lin. 

Vork.  fossil.  Im  Drift  von  Irland  und  Lancashire. 


Digitized  by 


Google 


638  E^wtfd  Forbes. 

Vo  r  k.  I  e  b  e  n  d.  Wie  S.  Siliqma^  aueb  an  der  KOste  des  boreaien  A»eribV 
Ann.  FoMil  im  balgisehen  Crag  (Nyst). 

6.  Panopaea  arctica  Lam. 

Syn.  Glycimeris  sp.  Lam.  P.  Aldrovandi  britischer  Schriftsteller.  P. 
BJrona  Philip pi  und  Mr.  Sinith's  Katalog.  P.  Norvegica  (Min.  Conchd.). 
P.  Spengleri  Valenc. 

7.  Mya  truncaia  Lin. 

York,  fossil.  Häufig  im  Thon  und  Sand  des  britischen  Drift;  im  Clyde- 
Bezirk  in  ihrer  normalen  Lage,  mit  verbundenen  Klappen.  Kurze  Abart  (Udde- 
vallensü)  in  den  Clyde- Ablagerungen.  Beide  Abarten  in  den  Eiszeit -Gebildet 
Skandinavien*s,  Russland^s  und  Canada*s. 

York,  lebend.  In  den  nordischen  und  celtischen  Meeren  Europa*s,  deoM 
▼on  Grönland  und  Boreal- Amerika,  nach  SQden  hin  bis  Cape  Cod.  Kurze  Abart 
jetzt  lebend  im  Sf.  Lorenz-Golf  (Capt.  Bayfield),  an  den  europäischen  KQstea 
nicht  bekannt.  Der  Tiefenbezirk  von  Mya  truncata  ist  viel  beschränkter  als  der 
von  Mya  arenaria.  Sie  bewohnt  die  Gestade-,  Laminarien-  und  Korallinen-Zone 
der  britischen  Kosten. 

Anm.  Bfya  truncaia  lebte  in  den  britischen  Meeren  wfthrend  der  Bildung^  des  Korallco- 
Cmg*8  und  ist  dort  bis  jetzt  einheimisch  geblieben.  Während  der  Eiszeit  reichte  sie  bis  in  die 
Mittelmeer-Region  hinein,  wo  sie  gegenwärtig  erloschen  ist 

Sphenia  Swainsoni. 

Syn.  Eigentlich  Mya  ovalis  Turton  im  halberwachsenen  Zustande. 
York,  fos  sil.  In  normaler  Lage,  beide  Klappen  verbunden,  in  den  Clyde- 
Ablagerungen. 

York,  lebend.  In  den  britischen  Meeren  sehr  selten;  häufiger  in  den 
arktischen  Meeren  Europa^s  und  in  denen  des  boreaien  Amerika's. 

Anm.  Bewohnte  die  britischen  Meere  während  der  Bildung  des  rothen Crag's.  Wibreid 
der  Eiszeit  reichte  sie  bis  in  das  Mittelmeer -Gebiet  hinein,  wo  sie  jetzt  nur  noch  fossil  in  dei 
tertiären  Schiebten  Sicilien*s  vorkömmt. 

8.  Mya  arenaria  Lin. 

York,  fossil.  Durch  alle  britischen  Glacial-Ablagerungen  allgemein  rer- 
theilt;  im  Säugthier-Crag  von  Bramerton  (Schweden,  Canada). 

York,  lebend.  Nord -europäische,  cel  tische  und  grönländische  Meere, 
an  den  Küsten  von  Boreal-Amerika,  südwärts  bis  New- York.  ^ 

Anm.  Erscheint  in  den  britischen  Meeren  gleichseitig  mit  dem  rothen  Crag.  Fossil  ii  des 
Campine-Schichten  Belgien's  (Nyst). 

9.  Mya  lata  Sow.  ' 
York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Bramerton. 

Anm.  Fossil  im  rothen  Crag;  lebeod  nicht  bekannt. 

10.  Mactra  StuUorum  Lin. 
Syn.  Mactra magna  Woodw. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Thorpe. 

York,  lebend.  Allgemein  vertheilt  in  allen  europilseben  Meeren;  aaeb 
Philipp!  auch  im  Rothen  Meer. 

Anm.  Im  britischen  Gebiet  mit  dem  rothen  Crag  gleichseitig. 

1 1 .  Mactra  solida  Lin. 

Syn.  Mactra  dubia  und  M.  ovalis  Sow. 
York,  fossil.  Yerbreitet  im  Sand  und  im  Thone  des  Drift;  aaeb  im 
Säogthier-Crag  von  Thorpe. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beiiehungen  der  gegenwirtigen  Fauna  and  Flora  der  Britischen  Inseln.       639 

Vo  r  k.  I  e  b  e  n  d.  In  allen  europäischen  Heeren. 

Anm.  Im  rothen  und  im  KonJlen-Crag,  auch  in  den  belgischen  Campine -Schichten.  — 
M.  Mriata  Smüh.  (Werner  Transact  VoL  VIII.,  Tab.  i,  fig.  22.)  scheint  eine  Abart  von 
M.9olida. 

12.  Mactra  truncata  Moniagu. 

York,  fossil.  Schichten  (glaciale?)  des  Forth. 
York,  lebend.  Britische  Meere. 

13.  Mactra  subtruncata  Moniagu. 
Syn.  M.  cuneaia  Woodw. 

York,  fossil.  Forth-Schichten,  Säugthier-Crag  von  Thorpe. 
York,  lebend.  Britische  und  nordische  Meere. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

14.  Mactra  arcuata  Sow. 

York,  fossil.  Im  Säugthier-Crag. 

York,  lebend.  Im  lebenden  Zustande  unbekannt. 

Anm.  In  den  britischen  Meeren  gleichzeitig  mit  dem  Korallen-Crag  and  noch  während 
der  Epoche  des  rothen  Crag*8  darin  lebend. 

15.  LiUraria  eUiptica  Lam. 

Syn.  Mactra  häraria  Lin.,  Lutraria  vulgaris  Flem. 
York,  fossil,  irische  und  Lancashire- Ablagerungen. 
York,  lebend.  Celtische  und  sudliche  Gebiete  der  europäischen  Meere. 

Anm.  Kömmt  noch  vor  der  Eisseit  fossil  vor  im  rothen  and  im  Korallen-Crag  and  in  den 
Campine-Schichten  von  Belgien. 

16.  Scrobicularia  piperaia  (Madra  9p.)  Gtnel. 

Syn.  Madra  Listeri  und  M.  piperaia  Gmel.^  M.  compressa  Moni.t  Luir. 
campreisa  und  L.  piperaia  Lam.^  TelUna  plana  Donovan^  Luir.  Lisieri  S. 
Wood,  Amphidetma  compressum  Fleming. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Bramerton. 
York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren. 
Anm.  Im  britischen  Gebiet  während  des  rothen  Crag*8. 

17.  Thracia  dedivis  (Mya  9p.)  Pennani. 

Syn.  Änaiina  convexa  Turion^  Amphide9ma  convexum  Flem. 
York,  fossil.  In  normaler  Lage  in  Thonschichten  bei  Belfast. 
York,  lebend.  Britische  Meere. 

18.  Abra  alba  (Mya  9p.)  Wood. 

Syn.  Ligula  Boy9ii Moniagu,  Amphidesma  album  Flem.,  Erycina Benieri 
Bronn.  • 

York,  fossil.    Clyde  -  Ablagerungen ,    Dalmuir»    Säugthier-Crag  von 
Bulcham. 

York,  lebend.  In  der  zweiten  und  dritten  Tiefenzone  aller  europischen 
Meere. 

Anm.  Ihr  erstes  Erseheinen  föllt  in  die  Epoche  des  rothen  Crag*8. 

19.  Abra  pri9maiica  (Ligula  9p.)  Moni. 
York,  fossil.  Greenock  (Mr.  Smith). 

York,  lebend.  In  allen  europ.  Meeren,  namentlich  in  den  nördlichen. 
Anm.  Mr.  Searles  Wo  od  führt  diese  Art  unter  den  Fossilien  des  Korallen-Crag*8  an. 

20.  Abra  intermedia  W.  Tkomp9on. 
Syn.  Amphidesma  obovale  S.  Wood. 

K.  k.  geologbcke  ReichtMisUU.  9.  JahrgaiK  18SS.  IV.  %% 


Digitized  by 


Google 


640  Edward  Forbes. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  ron  Southwold. 

York,  lebend.  Nord  und  West  von  Irland,  schottische  Küste,  Dänemark. 
Aom.  ErseheiDi  zuerst  im  rothen  Crag. 

21.  Montacuta  bidentcUa  (Mya  sp.)  MotUagu. 

York,  fossil.  Eine  fossile  Form  von  Bridlington,  in  Mr.  Bowerbank*8 
Sammlung,  scheint  dieser  Art  zuzugehören. 

York,  lebend.  Europäische  Meere  (und  Küsten  des  borealen  Amerika^s  ?). 

22.  Corbula  Nucleus  Lam, 

Syn.  Corb.  striata  Flem.,  Mya  inaequivalvis  Moni.f  Corb.  rotundaia  Saw. 
(Min.  ConchJ. 

York,  fossil.  Glacial-Ablagerungen  von  Schottland  u.  Irland,  Säugthier- 
Crag  von  Bramerton. 

York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren. 
Anm.  Fossil  im  rotben  und  Korallen-Crag. 

23.  Saxicava  rugosa  (Mytilus  sp.J  L, 

Syn.  Hiatella  rugosa  Flem.,  Saxicava  Pholadis  Lam.,  Hiaiella  oblonga 
Turt.,  Hiai.  arctica  Lam,,  Mytilus  praecisus  Mont.,  sammtiich  Abarten  dieser 
sehr  veränderlichen  Art.  Agina  purpurea  Turt,,  vielleicht  ein  junges  Exemplar? 

York,  fossil.  Eine  der  am  allgemeinsten  verbreiteten  Formen  der  Gla- 
cial-Ablagerungen ;  in  allen  fossilienftihrenden  Schottern  und  glacialen  Thonen 
England^s,  Schottland*s  und  Irland*s,  die  Bridlington-Schichten  und  den  Säog- 
thier-Crag  mit  inbegriffen.  Auch  in  den  Glacial-Gebilden  Skandinavieo^s,  Russ- 
Iand*s  und  Canada^s. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  des  nordischen  und  arktischen  Enropa's, 
Boreal-Amerika^s  und  Grönland's;  nach  d^Orbigny  südwärts  bis  zu  den  Canari- 
schen  Inseln.  Ihr  Tiefengebiet  ist  ausgebreitet;  in  den  britischen  Meeren  häufig 
im  Laminarien-  und  Korallinen-Gebiete.  Im  Mittelmeere  habe  ich  sie  lebend  in 
allen  Tiefen  zwischen  20  und  80  Faden  beobachtet. 

Anm.  Saxicava  rugosa ,  mit  allen  ihren  Formabweichungen ,  kömrot  in  dem  Korallen- 
und  dem  darauf  folgenden  rothen  Crag  ?or. 

24.  Saxicava  sulcaia  Smith. 

York,  fossil.  In  den  Ablagerungen  an  der  Clyde,  in  Schweden  und  in 
Canada. 

York,  lebend.  Möglicherweise  eine  Abart  der  grönländischen  Art,  die 
Otto  Fabricius  „Mya  byssifera^  nennt. 

25.  Psammobia  Faröensis  (Teilina  sp,)  Gmel. 

York,  fossil.  I19  Drift  von  Lancashire  und  Irland;  fiberall  selten. 
York,  lebend.  In  den  Meeren  des  nördlichen  und  celtischen  Europa« 
häufig,  im  Mittelmeere  selten. 

Anm.  Im  Korallen-Crag,  auch  (nach  Herrn  Nyst)  in  den  belgischen  Campiae-Schicbtea. 

26.  Donax  Trunculus  Lin, 

York,  fossil.  In  den  irländischen  Ablagerungen  und  im  Säugthier-Crag 
vpn  Bramerton. 

York,  lebend.  Durch  alle  celtischen  und  sQd-europäischen  Meere  bis 
zum  Senegal  herab  (Adanson).  Prof.  Philippi  erwähnt  sie  unter  den  von 
Hemprieh  und  Ehrenberg  im  Rothen  Meere  gesammelten  Arten;  sie  bewohnt 
stets  die  Gestade. 

Anm.  Im  britischen  Gebiet  erscheint  Don.  Trunculm  gleichzeitig  mit  dem  Siugthier-Cng; 
Prof.  Philippi  bezeichnet  sie  als  in  den  tertiSren  Gebilden  Sicilien's  sehr  selten  vorkommeBd. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beuehangen  der  gegenwirtigen  Fauna  UBd  Flora  der  Britischen  Inseln.       641 

27.  Tellina  crassa  Gmel. 

Syn.  Teil,  obtusa  Sow,  (Min.  Conch,),  Arcopagia  crassa  Brown, 

York,  fossil.  Sftugthier-Crag  bei  Portwick;   auch  einige  Bruchstöcke 
aus  irischen  Ablagerungen  scheinen  hieher  zu  gehören. 
York.  lebend.  In  den  celtischen  Meeren. 

Anm.  Im  Korallen-  und  im  rothen  Crag  fossil.  Sie  bewohnte  wihrend  der  Eisieit  das 
Mittelmeer- Gebiet,  ist  aber  jetzt  dort  ausgestorben  und  nur  mehr  fossil  in  den  sicilischen 
Tertiär-Gebilden. 

28.  Tellina  tenuis  Pennant 

York,  fossil.  In  den  schottischen  Ablagerungen. 
York,  lebend.    In  allen  europäischen  Meeren;    mehr  oder  wenige 
immer  litoral. 

Anm.  Scheint  in  der  Eiszeit  ihren  Ursprung  genommen  zu  haben. 

29.  TeUina  BaÜhica  Lin. 

Syn.  Tellina  solidula  britischer  Autoren. 

York,  fossil.  Dalmuir.  Häufig  in  den  irischen  und  west-englischen  Ah^ 
lagerungen:  Insel  Man,  Bridlington,  Säugthier-Crag  von  Bramerton  —  auch  in 
Skandinavien. 

York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren;  nach  Krinicky  im 
Schwarzen  Meere. 

Anm.  Erschien  zuerst  im  Laufe  der  Eiszeit. 

30.  TeUina  Groenlandica  Beck. 

York,  fossil.  Bute  (Russland,  Canadaj. 

York,  lebend.  Arktische  Meere ,  Icy  Cape;  nach  Capt.  Bayfield  im 
Golfe  von  St.  Lorenz. 

3i.  Tellina  calcarea  Gmel. 

Syn.  T  proxima  Brown,  T.  ovalis  Woodw.,'  T.  ovata  und  T.  obliqua 
(Min.  Conch.)^  T.  praetenuis  Woodw. 

York,  fossil.  An  der  Clyde;  die  Abarten  in  dem  Säugthier-Crag  von 
Bramerton  und  Portwick  (Schweden,  Russland,  Canada). 

York,  lebend.  Nach  Deshayesin  den  arktischen  Meeren,  nach  6.  B. 
Sowerby  in  der  BeringV Strasse,  nach  Mdller  in  Grönland. 

Anm.  Die  Hauptform  von  TelL  obliqua  erscheint  zuerst  im  Korallen- Crag;  die  Abarten 
zeigen  sich  im  rothen  Crag. 

32.  Tellina  Fabula  Gmel. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  South wold. 
York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren. 

33.  Lucina  flexuosa  (TelL  sp.)  Montagu. 

Syn.  Venus  sinuosa  Donov.,  Lucina  sinuosa Lam.,  Cryplodon  flexuosum 
Turt.,  Plychina  biplicata  Philippi. 

York,  fossi  I.  Clyde-Ablagerungen,  in  ihrer  normalen  Lage  („in  situ**). 

York,  lebend.  In  Menge  in  den  nordeuropäischen  und  britischen  Meeren; 
selten  im  Mittelmeere;  Grönland,  Meere  von  Boreal-Amerika. 

Anm.  Die  Form  aus  dem  Mittelmeere  ist  von  der  aus  dem  Atlantischen  Ocean  etwas  ver- 
sehieden  und  nShert  sich  der  fossilen  des  Korallen-Crag.  Nyst  bef^reift  unter  Xt<e. /7«xt/o«a 
den  „Axinus  ongulatM^  (Min.  Conch.),  eine  Art  aus  dem  London -Thone,  die  ihr  zwar  nahe 
verwandt,  aber  doch  von  ihr  bestimmt  verschieden  ist.  In  der  ^Mineral  Conchology^  wurden 
zwei  fossile  Formen  als  Arten  der  Gattung  Axinus  abgebildet;  Aannus  obscurus  (tab.  3i4) 
aus  dem  Magnesia-Kalke  und  A.  angulafus  (tab.  SiS),  eine  eocene  Lucina  aus  der  Unter- 
gtttung  CryptodwL  Mr.  King,  von  Newcastle,  hat  aus  Ersterer  eine  neue  Gattung  (Schitodus) 

82» 


Digitized  by 


Google 


642  Edward  Forbes. 

gebildet,  da  aber  Letztere  einer  sehen  bekannten  Gattanji^  an^hört  nad  Bratert  der 
Sowerby*8chen  Gattung  Axmus  Kum  Typus  diente,  so  bebält  dieser  Name  die  Prioritit  gtfci 
den  Namen  Schitodua. 

34.  Lucina  Radula  (TeUina  9p.)  Moni. 

Syn.  VenuB  borealU  Penn.,  Yen.  spuria  DiUwyn,  Lucina  antiquata  Sow. 
(M.  C). 

York,  fossil.  Irland?  Sftugthier-Crag  von  Thorpe;  Schweden. 

York,  lebend.  Skandinavien  und  britische  Meere  (hSnfig).  ta 
Mittelmeere  selten,  nach  Philippi;  an  den  Kosten  Boreal-Amerika's,  mck 
Gould. 

Anm.  Erscheint  in  den  britisehen  Meeren  gleichzeitig  mit  dem  Korallen -Crag;  in  dsi 
Campine-Gebilden  ron  Belgien,  nach  Nyst;  wfihrend  der  neu-pliocenen  Epoche  in  Hittel- 
meere  gemein. 

35.  Lucina  undularia  {Loripes  sp.}  Searles  Wood  (Mbb.). 
York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Bramerton. 

36.  Lucina  astartea  Nyat. 

Syn.  Luc.  gyrata  Searles  Wood  (MsbJ. 

York,  fossil.  Wie  Nr.  35. 
Anm.  Foseil  im  belgischen  Crag. 

37.  Astarte  borealis  (Venus  sp.)  Lin. 

Syn.  Astarie  plana  Suw.,  Crassina  Withami  Smith  et  Brown. 

York,  fossil.  HSfigo  in  den  Glacial-Gebilden  Schottland's,  Irland*8  and 
Nord-Eng)and's ;  Bridlington ;  Sftugthier-Crag  von  Bramerton  —  Schweden  und 
Russland. 

York,  lebend.  In  den  arktischen  Meeren  und  an  den  Küsten  von Boreal- 
Amerika.  Mr.  M  a  c  A  n  d  r  e  w  und  ich  selbst  zogen  (im  August  1845)  eine  eimeloe 
frische  Klappe  mit  dem  Schleppnetze  aus  einer  Tiefe  von  80  Faden,  40  (engl.) 
Meilen  westlich  von  Zetland. 

Anm.  In  den  britischen  Gebilden  nicht  vor  der  Eiszeit  bekannt 

38.  Astarte  eUiptica  Brovm. 

Syn.  Bekannter  als  „Ast.  Gairensis^  ein  Ms.  Name,  den  Mr.  Nico!,  der 
zuerst  diese  Art  beobachtete,  ihr  gegeben.  Crassina  ovata  Brown,  ist  die  ge- 
wöhnlichere Form ;  Crass.  depressa  Brown  scheint  eine  dritte  Form  zu  sein 
(Ast.  sulcata  Nilson). 

York,  fossil.  Ueberall  in  den  Glacial-Gebilden  von  Schottland,  Iriaiid 
und  Nord-England.  —  In  Schweden  und  Russland. 

York,  lebend.  Schottische  und  nördliche  Meere;  in  Menge  in  den 
„Lochs^  des  Clyde-Bezirkes. 

39.  Astarte  Danmoniensis  (Venus  sp.)  Mont. 

Syn.  Crassina  Danmoniensis  Lam.^  Ctass.  sulcata  Turt.  (nicht  Moni.), 
Ast.  Scotica  ist  ein  junges  Individuum  oder  eine  Abart  mit  ungekerbtem  Klappen- 
rande. Einige  Conchologen  halten  iudess  Ast.  eUiptica  für  die  echte  Ast. 
Scotica  Mont. 

York,  fossil.  Im  Clyde-Bezirk,  Insel  Man,  Irland  und  Nord-Engltod, 
Bridlington  —  Russland. 

York,  lebend.  In  allen  nordischen  und  celtischen  Meeren. 

40.  Astarte  sp.? 

Syn.  Aehnlich  der  Ast.  Scotica^  var.  Danmoniensis,  aber  mit  zahlreiclierea 
Rippen;  vielleicht  eine  plattrandige  Abart  der  Form,  welche  Prof.  Macgillifrif 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Betiehungen  der  gegenwirtigen  Fanoa  und  Flon  der  Britischen  Inseln.       643 

von  der  KOste  Ton  Aberdeen  beschreibt  und  zu  Ast.  gulcata  Moni,  rechnet  {Hut. 
ofMoU.  Anim.  ofAherdeen  etc.  pag.  2S9). 
York,  fossil.  Bridlington. 

41.  Astarte  compressa  {Venus  sp.)  Moni.  —  var.  ß.  (latior). 

Syn.  Ast.  angulata  Woodw..  Venus  Montagui  Don.,  Cyprina  compressa 
Turt.^  Ast.  muUicostata  MacgiU,  (nicht  Smith),  Crassina  convexiuscula 
Broum.,  Crass.  muUicostata  Smith,  Ast.  compressa  MacgiU. 

York,  fossil.  Häufig  in  allen  Gebilden  der  Eiszeit;  Bridlington;  Säug- 
thier-Crag  von  Thorpe  —  Russland,  Schweden. 

York.  lebend.  In  allen  nordischen  und  celtischen Meeren ;  in  den  Meeren 
von  Boreal-Amerika.  Die  Abart  ß  ist  in  der  Jetztzeit  vorzugsweise  nordisch  und 
kömmt  fossil  am  häufigsten  vor. 

Amn.  Erseheint  zuerst  in  dem  Meere  des  KoralleD-Crag. 

42.  Astarte  pisiformis  Searles  Wood. 
Syn.  Ast.  trigoneUa  Nyst.? 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Bramerton  und  beide  vorhergehende 
Crag-Gebilde. 

Anm.  Diese  Art  ist  noch  uobeschrieben.  „Ast.  pisiformis''  ist  wahrscheinlich  Ast.  trigo^ 
ndla  (Nyst  tob,  6,  fif,  i8),  wiewohl  diese  Art  keine  Kerben  hat;  vielleicht  liegt  der  Unter- 
schied im  Alter  oder  im  Geschlechte  (Searles  Wood  in  iiäj. 

43.  Astarte  Laureniiana  LyeU. 

York,  fossil.  Glaciale  Ablagerungen  in  Canada. 

Anm.  Beschrieben  und  abgebildet  in  LyelFs  y^Travels  w  Norih' Ameriea"  VoL  U, 
pag.  i50. 

44.  Cyprina  Islandica  (Venus  sp.)  Lin. 

Syn.  Cypr.  maximaSearl.  Wood,  Cypr.  mlgaris  G.  Sow.,  Cypr. aequalis 
(Min.  Conch.)  nach  Searles  Wood  und  Nyst,  gegen  Agassiz*s  Ansicht. 

York,  fossil.  Gemein  in  den  Glacial-Gebildeu  Grossbritanniens;  Säug- 
-  tbier-Crag  von  Southwold.  —  Dänemark. 

York,  lebend.  In  den  nördlichen  und  celtischen  Meeren  und  in  denen 
von  Boreal-Amerika. 

Anm.  Die  beiden  eitremen  Formen  von  Cyprina  Islandica  and  Cypr.  aequalis  sind  leicht 
von  einander  xu  unterscheiden.  Mr.  Searles  Wood,  der  die  beste  Gelegenheit  hatte  hierfiber 
zn  entscheiden,  sagt  in  den  Anmerkungen  su  seinem  Verzeichnisse  der  Crag-Schalthiere 
(Ann.  of  Not.  Hist.  VoL  VI)  „der  Bnckel  dieser  (Cypr.  Island,)  aus  dem  Korallen -Crag  ist 
vorspringender  und  dickschaliger  als  bei  der  jetzt  lebenden  Form,  diess  ist  aber  auch  die  ein- 
zige Verschiedenheit,  welche  ich  auffinden  konnte,  indess  die  Indiriduen  aus  dem  reihen  Crag 
gewissermassen  zwischen  beiden  Formen  innestehen."  Wfihrend  der  Eiszeit  erstreckte  sich 
diese  wohlbekannte  Art  bis  in  dasHittelmeer,  wo  Philippi  sie  in  den  neu-pliocenen  Gebilden 
Yon  Sicilien  fossil  fand. 

45.  Cardita  scalaris  (Venericardia  sp,)  Sow. 
York,  fossil.  Schichten  von  Bridlington. 

Anm.  Diese  Art  lebte  wfihrend  der  beiden  vorausgegangenen  Perioden  des  Crag.  Der 
Gegenwart  einer  Cardita  in  den  alten  Eismeeren  Europa*s  entspricht  das  Vorkommen  eltoer 
anderen  Art  derselben  Gattung  (Card,  aretica)  in  den  jetztzeitigen  Meeren  von  Boreal- 
Amerika. 

46.  Cardüa  Corbis  Philippi 

York,  fossil.  Im  Sängthier-Crag  von  Southwold  (von  Mr.  Searles  Wood 
erkannt)  —  nach  Nyst  in  den  belgischen  Campine-Gebilden  —  im  britischen 
rothen  und  Korallen-Crag. 

York,  lebend.  Im  Mittelmeere. 


Digitized  by 


Google 


644  Edward  Forbes. 

47.  Artemis  exoleta  (Venus  sp.)  Lin. 
Syn.  Cytheraea  exoleta  Lam. 

York,  fossil.  Glacial-Gebilde  von  Schottland,  Irland»  Insel  Man  und 
Nord-England. 

York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren,  im  Reihen  Meere  (Phi- 
lipp i);  im  SQden  bis  zum  Senegal  (Adanson). 

48.  Artemis  lincta  (Venus  sp,)  PuUeney, 
York,  fossil.  Dalmuir  (Mr.  Smith). 

York,  lebend.  Celtische  und  nördliche  Meere  Europa's.  Im  Mittel-  (und 
Rothen?)  Meere  die  Form  Artemis  Lupinus  (Cyih.  sp,)  Lam.y  zu  der  vielleicht 
auch  Agassi z*s  Art.  Philippii  (Iconogr.  des  Coq,  tert.)  gehört. 

Anm.  Basterot  zShlt  Art.  lincta  unter  den  fossilen  Arten  von  Bordeaui  auf;  Professor 
Agassiz  hfilt  die  dortige  Form  für  specifisch  verschieden  und  nennt  sie  „Art.  BaHeroH^. 

49.  Venus  (PuUastra)  decussata  Lin. 
York,  fossil.  In  Schottland  und  Irland. 

York,  lebend.  Celtische  und  södeuropäische  Meere;  nach  Philippi 
auch  iiA  Rothen  Meere. 

Anm.  Vor  der  neu-pliocenen  Epoche  nicht  in  fossilem  Zustand  bekannt  Das  Verbreitonga- 
Centrom  der  Art  lag  verrouthlich  damals  —  wie  noch  jetst  —  in  den  lusitanischen  Meeren. 

KO.  Venus  (PuUastra)  PuUastra  Wood. 

Syn.  Venerupis  Ptdlastr»  Flem.,  PuUastra  vulgaris  G.  Sow. 

York,  fossil.  Ablagerungen  am  Clyde. 

York,  lebend.  Celtische  und  skandinavische  Meere. 

51.  Venus  (PuUastra)  aurea  Lin. 
Yor  k.  fo;ssil.  Bei  Dublin. 

York,  lebend.  Celtische  und  südeuropäische  Meere. 

Anm.  Keine  der  beiden  Arten  50  und  51  ist  noch  in  älteren  Gebilden,  als  in  denen  der 
neu-pliocenen  Epoche  gefunden  worden. 

52.  Venus  (Dosina)  fasciata  Mont. 
Syn.   Ven.  Brongniarti  Payradeau. 

York,  fossil.  Irland;  Säugthier-Crag  von  Bramerton. 

York,  lebend.  Celtische  und  süd-europäische  Meere. 
Anm.  Trat  zuerst  während  der  Epoche  des  KoraIlen-Crag*s  in  den  britischen  Meeren  auf 
und  hat  darin  bis  heutigen  Tages  fortgedauert  Wie  in  der  Vorzeit,  ist  sie  auch  jetzt  im  celUschen 
Gebiete  —  aus  welchem  sie  während  der  Eiszeit  theilweise  verbannt  gewesen  zu  sein  scheint 
—  vorzugsweise  entwickelt 

K3.   Venus  (PuUastra)  virginea  Lin. 
York,  fossil.  Schottland  und  Irland. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  Buropa^s,  am  zahlreichsten  in  den 
celtischen. 

Anm.  Kömmt  im  rothen  Crag  vor. 

54.  Venus  ovata  Pennant. 

Syn.   Ven,  pectinula  Lam.,  Ven.  radiata  Brocchi. 
York,  fossil.  Irland  und  Schottland. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa's,  am  reichlichsten  in  den  cel- 
tischen und  nördlichen  —  in  dem  Mittelmeere  meist  in  grossen  Tiefen. 

Anm.  Kömmt  auf  britischem  Gebiet  zuerst  gleichzeitig  mit  dem  Korallen-Crlg  vor  und 
hat  sich  dort  bis  in  die  Jetztzeit  behauptet 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beuehongen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        645 

55.  Venus  verrucosa  Lin. 

York,  fossil.  Unter  Capt.  James^s  Exemplaren  aus  WexFord  sind  abge- 
nutzte Bruchstücke  einer  Venus f  vermuthlich  Ven.  verrucosa;  sie  sind  indess 
schwer  von  ähnlichen  Fragmenten  der  Ven.  iurgida  aus  den  Crag  und  der  Ven. 
mercenaria  aus  Amerika  xu  unterscheiden. 

York,  lebend.  In  den  südlichen  Theilen  des  celtischen  Gebietes  und 
überall  in  dem  Mittel-  und  lusitanischen  Meere,  wo  ihr  eigentlicher  Mittelpunct  zu 
liegen  scheint.  Philipp!  zählt  sie  unter  Hemprich^s  und  Ehrenberg^s 
Mollusken  des  Rothen  Meeres  auf.  Mr.  Webb  fand  sie  bei  den  Canarischen  Inseln. 

Anm.  Als  britisches  Fossil  nicht  yor  der  Eisieii  hekanot 

56.  Venus  GaUina  Lin. 

York,  fossil.  Schottland,  Irland  und  England,  besonders  in  Sand- Ab- 
lagerungen aus  seichtem  Wasser. 

York,  lebend.  Durchaus  in  allen  europäischen  Meeren;  im  Schwarzen 
Meere;  angeblich  auch  im  Caspischen  Meere. 

Anm.  Als  britisches  Fossil  nicht  vor  der  Eisseit  bekannt 

57.  Venus  casina  Lin. 

Syn.  Venus  refiexa  (Jugendform). 

York,  fossil.  Gemein  in  den  Manx-Ablageruogen ,  auch  in  Irland  und 
Nord-England. 

York,  lebend.  Reichlich  in  den  celtischen  Meeren,  besonders  gegen 
Norden;  in  den  Meeren  Süd-Europa*s  sehr  selten,  vermuthlich  während  der  Eis- 
zeit oder  in  der  neu-pliocenen  Epoche  (in  deren  meerischen  Ablagerungen  sie 
häufig  vorkömmt)  in  das  Mittelmeer  gekommen.  Ich  habe  sie  in  Menge  in  den 
neueren  pliocenen  Gebilden  des  Archipels  gefunden,  wo  ich  nie  ein  einziges 
lebendes  oder  frisches  Exemplar  mit  dem  Schleppnetz  erlangen  konnte. 

Anm.  Aus  keinem  der  beiden  alteren  Crag-Gebilde  bekannt 

58.  Cardium  edule  Lin. 

Syn.  Cardium  obliquum  Woodw. 

York,  fossil.  Allgemein  in  den  Glacial- Gebilden  England*s.  Irland^s 
und  Schottland*s;  im  Säugthier-Crag  von  Bramerton  —  Schweden,  Dänemark, 
Russland. 

York,  lebend.  Allgemein  im  europäischen  Atlantischen  Ocean,  im  Mittel-, 
Schwarzen  und  Caspischen  Meere.  In  Grönland  und  Boreal-Amerika  ist  diese  Art 
durch  Card.  Islandicum  vertreten.  Der  bekannte  südlichste  Fundort  sind  die 
Canarischen  Inseln. 

Anm.  In  den  britischen  Meeren  tritt  Card,  edule  zuerst  während  der  Epoche  des  rothen 
Crag  auf. 

59.  Cardium  Islandicum  Chemn. 
Syn.  Card,  ciliatum  0.  Fabr. 

York,  fossil.  Glacial-Gebilde  von  Russland  und  Canada. 
York,  lebend.  Meere  des  arktischen  und  borealen  Amerika. 

60.  Cardium  Groenlandicum  Chemn. 

Syn.    Venus  Islandica  0.  Fabr.  in  „Fauna  Groenland^,  verschieden  von 
der  gleichnamigen  Art  anderer  Schriftsteller. 
York,  fossil.  Wie  Nr.  59. 
York,  lebend.  Wie  Nr.  59. 
Anm.  Während  der  Crag-Epoehe  in  den  britischen  Meeren. 


Digitized  by 


Google 


646  Edwtfd  Forbes. 

61.  Cardium  exiguum  Gmel. 
SyD.  Card,  pygmaeum  Donavan. 

V  0  r  k.  f  0  s  8  i  I.  Nach  Mr.  S  m  1 1  h*s  Verzeichniss  gemein  in  neueren  Pliocen- 
Gebilden;  ich  selbst  habe  sie  nicht  darin  getroffen. 

York,  lebend.  Britische  und  sQdeuropftische  Heere. 

62.  Cardium  echinatum  Lin. 

York,  fossil.  Glacial-Gebilde  in  Schottland  und  Irland,  Insel  Man.  — 
Neuere  Plioceo-Gebilde  in  Sicilien. 

York.  lebend.  In  allen  Meeren  Europa*8. 

63.  Cardium  laevigahim  Lin. 

York,  fossil.  Wie  Nr.  62»  auch  fossil  in  SicUieo. 

64.  Pechmculus  püomis  (Area  sp.J  Lin. 
Syn.  Pectunc.  variabilia  Sowerby  (M.  C). 

York,  fossil.  Insel  Man,  Irland,  Sftugthier-Cfag  von  Thorpe. 
York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren. 

65.  Nuctäa  Nucleus  {Area  9p.)  Lin. 
Syn.  Nucula  margarUaeea  Lam. 

York,  fossil.  In  den  meisten  der  britischen  Glacial-Gebilde,  nirgends 
aber  gemein. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa*s;  reicht  nicht  bis  Grdndhnd 
hinauf. 

AniD.  Im  rothen  und  im  Koralleo-Crag. 

66.  Nueula  proxima  Gauld  (f). 

York,  fossil.  Unter  den  Drift-Fossilien  von  Wexford,  welche  Capitin 
James  gesammelt  hat,  ist  eine  Nuctäa^  die  dieser  Gould*sehen  Art  (Inveriebr. 
of  Massachusetts,  fig.  63)  näher  steht,  als  irgend  einer  andern  mir  bekannten. 
Ür.  Gould  verniuthet,  dass  auch  Nue.  nitida  Sow.  hierher  gehören  könne;  ieh 
glaube  aber,  dass  die  gewöhnlich  so  benannte  Form  nur  eine  Abart  Ton  Nucula 
Nucleus  sein  dQrfte. 

York,  lebend.  In  den  Meeren  von  Massachusetts.  Wenn  eine  britische 
Form  aus  grosser  Tiefe,  von  Mr.  W.  Thompson  an  der  nördlichen  irländischen 
und  Ton  Mr.  Mac  Andrew  an  der  westlichen  schottischen  KQste  gefunden,  mit 
Nue.  proxima  identisch  ist,  so  wäre  diess  eine  neue,  den  Meeren  Europa*s  ond 
Amerika*s  gemeinsame  Art. 

67.  Nueula  tenuis  (Area  sp.)  Montagu. 
Syn.  Area  tenera  S.  Wood. 

York,  fossil.  In  den  Gebilden  an  der  Cl y de  und  in  Irland ;  imSäugthier- 
Crag  von  Southwold. 

York,  lebend.  In  di^n  britischen  (vorzüglich  nördlichen),  skandinavi- 
schen, arktischen,  grönländischen  und  boreal-amerikanischen  Meeren. 
Anm.  Erscheint  im  rothen  Crag. 

68.  Nucula  Cobboldiae  Sowerby  (M.  C). 

York,  fossil.  In  dem  Säugthier-Crag  von  Bramerton;  auch  scheint  ein, 
von  Capt.  James  in  den  Wexford-Gebilden  gefundenes  Bruchstück  dieser  Art 
anzugehören. 

York,  lebend.  Im  lebenden  Zustande  nicht  bekannt. 

Aom.  Die  schönste  Art  dieser  Gattuoff  tritt  im  britischen  Gebiete  gleichieitig  mit  den 
rothen  Crag  auf  und  ist  wahrscheinlich  bei  der  Hebung  ihres  beschränkten  Verbrettaagf- 
Bezirkes  ausgestorben. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenw&rtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       647 

Leda.   Diese  Gattung  hat  Schuhmacher  fQr  die  geschnäbelteo  Formen 
von  Nucula  aufgestellt,    und  neuerlich  P.  C.  Moll  er  (Index  Molluscorum 
Groenlandiae)  revidirt  und  genauer  festgestellt.   Dieser  Autor  bringt  die  grön- 
ländischen Arten  von  Nucula  in  3  Gattungen:  Leda,  Nucula  und  Yoldia.    Die 
beschnäbelte  und  sehr  ungleichseitige  Nuc.  minuta  ist  ein  Typus  der  erstem 
dieser  Gattungen;  Nuc.Nucleus  mit  längs-eirunder,  schiefer  und  ungleichseitiger 
Schale  ein  Typus  der  zweiten,  und  die  quer-längliche,  gewöhnlich  nahezu  gleich- 
seitige Nuc.  arctica  ein  Repräsentant  der  dritten.  Die  wesentlichen  Kennzeichen 
der  Thiere  sind:   Leda.  „Animal  lubis  brevibus,  tenuibus,  rectis  praedüum; 
pede  longo,  tenui,  flexüi;  pallio  toto  aperto,  marginibus  8tmplicibu8.**  — 
Nucula.    n Animal  sine  tubis  exsertilibus;  pede  breviy  crasao;  pallii  parte 
solum  inferiori  aperta.^  —  Yoldia.  „Animal  lubis  longis,  curvatis  instruC' 
tum;  pede  magno,  valido;  pallio  toto  aperto,  marginibus postice  ciliatis.^  — 
Ich  habe  nie  das  Thier  einer  Yoldia  gesehen,  aber,  nachdem  ich  Möller*s  Be- 
schreibung mit  den  Thieren  von  Leda  und  Nucula  verglichen  habe,  möchte  ich 
die  Gattung  mit  Leda  (unter  Bebehaltung  dieses 
Namens)  vereinigen.  Das  Thier  von  Leda  minuta 
hat  zwei  lange  und  krQmmbare  Röhren,  und  der 
Rand  seines  Mantels  ist  eingekerbt.  —  Das  Thier 
von  Leda  pygmaea\  welche  Möller  irrig  für 
eine  Nucula  ansah  und  als  Nucula  Lentictda 
beschrieben  hat,   steht  mitten  inne  zwischen 
seinen   Gattungen  Leda  und  Yoldia,  wie  folgende    nach 
einem  lebenden  schottischen  Ei^emplar  aufgenommene  Ab- 
bildung zeigt.    Beide  Formen  haben  vorstreckbare  Röhren, 
die   bei   der  echten  Nuculae    (z.  B.  Nuc.  tenuis)  nicht 
vorhanden  sind.  Diese  wichtige  Unterscheidung  beweiset, 
dass  die  Eintheilung  der  blätterkiemigen  Acephala  nach 
der  Anwesenheit  oder  dem  Mangel  der  Röhren  und  der, 
diesem  entsprechenden  Gänge  oder  Buchtung  des  Mantel- 
eindrucks, eine  künstliche  ist.   Bei  den  Nuculidae  sind  die 
von  den   Schlosszähnen    entlehnten    Kennzeichen    augen- 
scheinlich wichtiger.    Die  Gattung  Solenella,  welche  A. 
d*Orbigny  —  wegen  ihres  gebuchteten  Munteleindruckes 
—  von  den  Nuculidae  weg,  zu  den  Anatinae  gestellt  hat,  dürfte  demnach  in 
ihre  frühere,  naturgemässere  Stellung  wieder  einzusetzen  sein. 

69.  Leda  mintäa  {Area  sp.)  Otto  Fabr. 

Syn.  Nucula  rostrata  Sow.,  Nuc.  tenuisulcata  Couthouy  (nach  Gould). 
York,  fossil.  In  den  meisten  britischen  Glacial-Gebilden,  doch  nicht  so 
gemein  als  Leda  rostrata  (in  Russland?). 

York,  lebend.  Britische,  skandinavische  und  arktische  Meere,  Grön- 
land und  Boreal-Amerika. 

Anm.  Im  rothen  Crag  von  Sutton. 

70.  Leda  rostrata  {Nucula  sp.)  Lam. 
Syn.  Nucula  oblonga  Brown. 

York,  fossil.   Eine  der  bezeichnendsten  und  allgemeinsten  Arten  der 
Glacial-Ablagerungen;  auch  in  Schweden  und  Russland. 
York,  lebend.  In  den  arktischen  Meeren. 

71.  Ledapygmaea  (Nucula  sp.)  Goldfuss. 

Syn.  Nucula  gibbosa  Smith.,  Nuc.  tenuis  Phil.,  Nuc.  Leniicula  Möller. 

K.  k.  gcoloftiehe  ReiehiantUU.  9.  Jthrgtng  1858.  IV.  83 


Digitized  by 


Google 


648  Edward  Forbes. 

York,  fossil.  In  den  Gebilden  am  Clyde,  augeascheinlich  in  ihrer  ur- 
sprünglichen Lage;  auch  im  sicilischen  Neu-Pliocen. 

York,  lebend.  Grönländische  Meere;  in  den  britischen  Meeren  nor  an 
Einer  Stelle:  dem  Sund  von  Skye. 

A  D  in.  Tritt  in  den  britischen  Meeren  zuerst  gleiciizeitig  mit  dem  Korallen-Crag  auf  md 
muss  zwischen  dieser  Zeit  und  der  Eiszeit  sehr  weit  durch  alle  europftisehen  Meeren  Ter- 
breitet  gewesen  sein. 

72.  Leda  (Yoldia)  oblongoides  Wood, 

Syn.   Yoldia  angularis  Möller,  Nuctda  tnyalis  var,  Couthouy?   Nueuk 
hyperboraca  Löven?  von  Bramerton. 

York,  fossil.  Yon  Capt.  James  bei  Wexford  gefunden.  Schwedea, 
Canada. 

York,  lebend.  Arktische  Meere. 
Anm.  Nach  Mr.  Searles  Wood  im  rothen  Crag  (obUmgoidesJ, 

73.  Leda  sp.  nova  ? 

York,  fossil.  Capt.  James  hat  in  dem  Drift  von  Wexford  das  Brucb- 
stöck  einer  Art  aufgefunden,  welche  in  Gestalt  der  Nucula  Pusio  PhiUppi 
(Enum,  Moll.  Sicil  Vol.  II,  T.  XV,  J.  SJ  ähnlich,  aber  an  der  Aussenseite  glatt 
ist.  Zur  nähern  Bestimmung  müssen  von  dorther  bessere  Stücke  erwartet  werdee. 

74.  Myfilus  edulis  Lin. 

Syn.  Myt,  alaeformis  Sow.  (M.  C),  Myt.  Antiquorum  Woodw. 

York,  fossil.  In  den  meisten  britischen  GlaciaUGebilden^  auch  im  Säug- 
thier-Crag  von  Norwich;  Skandinavien,  Russland,  Canada. 

York,  lebend.    Celtische    Meere    und  nördliche  europäische  Meere; 
Grönland;  Küsten  von  Boreal-Amerika  {Myt  borealis  de  Kay). 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

75.  Myiilus  (Modiolus)  vulgaris  Fleming. 

Syn.  Modiola  Modiolus  und  Mytilus  Modiolus  ÄucH.  (nach  Mr.  Uanley 
aber  nicht  Linn^),  Myt.  Papuanus  Lam.? 

York,  fossil.  Schottland  und  Irland;  Säugthier-Crag  von  Portwick. 

York,  lebend.  Britische  und  skandinavische  Meere;  Küsten  von  Boreal- 
Amerika. 

76.  Pecten  Islandicus  (Ostrea  sp.)  Müller. 

Syn.  Ostrea  cinnabarina  Born.,  Pecten  Pealii  Conrad  (nach  Gould). 

York,  fossil.  Gebilde  an  dem  Clyde,  wo  diese  Art  mit  verbundeocn 
Klappen  und  augenscheinlich  in  ihrer  ursprünglichen  Lage  vorkömmt.  —  Russland, 
Schweden^  Canada. 

York,  lebend.  Meere  von  Grönland,  Island  und  Boreal-Amerika. 

77.  Pecten  maximus  (Ostrea  sp.)  Lin. 
York,  fossil.  Irland,  selten. 

York,  lebend.  Celtische  und  skandinavische  Meere. 

78.  Pecten  opercularis  (Ostrea  sp.)  Lin. 

Syn.  Pect,  plebejus,  Pect,  sulcatus  (Min.  Conch.). 

York,  fossil.  Clyd e- Ablagerungen ;  Säugthier-Crag  von  Southwold. 
York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa*s. 
A  n  m.  Im  rothen  und  im  Korallen-Crag. 

79.  Pecten  varius  (Ostrea  sp.)  Lin. 

York,  fossil.  Schottland?  Wexford,  sehr  selten  —  Schweden. 
York,  lebend.  Wie  Nr.  78. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beuehungen  der  gegenwärtigen  Fauna  nnd  Flora  der  Britischen  Inseln.       649 

80.  Pecten  »inuosus  (Ostrea  ap.J  Lin. 

Syn.  Pect,  distortus  Moni.,  Pect.  Pusio  Pennant;  Pect,  apinosus  Brown 
und  Pect.  Pusio  Turt.  sind  junge  Individuen  von  Pecten  sinuosus. 
York,  fossil.  In  Irland  und  am  Clyde. 
York,  lebend.  Celtische  und  skandinavische  Meere. 

Anin.  Pecten  striatus  (Min,  Conch.J  (fossil  im  rothen  und  Korall en-Crag)  lässt  sich  kaum 
von  P.  sinuosus  unterscheiden,  ebenso  wenig  als  die  jungen  Individuen  letzterer  Art  von  dem 
ausgewachsenen  P.  Pusio  des  Mittelroeeres. 

81.  Pecten  trtradiatus  Müller. 
Syn.  Pecten  obsoletus  Äuctt. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Braroerton,  Ablagerungen  des  Loch 
Lomond. 

York,  lebend.  Celtische  und  skandinavische  Meere. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

82.  Ostrea  edulis  Lin. 

York,  fossil.  Häufig  im  Drift  von  Schottland  und  Irland. 

York.  lebend.  Celtische  und  nord-europäische Meere;  Küsten  der  Yer- 
einigten  Staaten  (wenn  nSmIich  mit  Ostrea  borealis  identisch).  Dr.  Gould 
(Invert.  of  Massach,  pag.  138)  sagt  hierüber:  „Die  Austernhändler  behaupten 
die  Identität  unserer  Auster  mit  der  englischen  Ostrea  edtUis,  und  allerdings 
lassen  sich  in  gewissen  Fällen  die  amerikanischen  von  den  europäischen  nicht 
unterscheiden.'' 

Anm.  Im  Korallen-Crag;  nach  Nyst  unter  den  Fossilien  der  belgischen  Campine-Gebilde. 

83.  Anomia  Ephippium  Lin. 

York,  fossil.  Englischer  und  irischer  Drift  —  Schweden. 
York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren;  an  den  Küsten  der  Yer- 
einigten  Staaten  und  Canada^s. 

84.  Anomia  Squamula  Lin. 

Syn.  {Var.)  Anomia  actUeata  Gmel. 

York,  fossil.  Irischer  Drift;  Bridlington. 

York,  lebend.  In  allen  europäischen  Meeren  und  an  den  Küsten  von 
Boreal-Amerika. 

BattcUisslen 

85.  Dentalium  Entalis  Lin. 

York,  fossil.  Insel  Man,  Nord-England,  Wales,  Irland,  Bridlington. 
York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa*s. 

Anm.  Unter  den  Pleistocen-Fossilien  von Bamff  wird  Dentalium  dentalis  und  unter  denen 
von  Preston  D.  striatum  aufgeführt;  ersteres  soll  wahrscheinlich  Deni.  Entalis  heissen,  letzteres 
ist  ohne  Untersuchung  der  Exemplare  selbst  schwer  zu  bestimmen. 

86.  Patella  vtdgata  Lin. 

York,  fossil.  Gewöhnlich  in  den  sandigen  und  schotterigen  Schichten 
der  britischen  Pleistocen-Gebilde  —  Schweden. 

York,  lebend.  In  den  nördlichen  und  celtischen  Meeren  Europa V 

Anm.  Tritt  im  rothen  Crag  auf;  von  Philippi  zweifelhaft  als  Bewohner  des  Sicilischen 
Heeres  wfihrend  der  jüngeren  Pliocen-Epoche  aufgefQhrt. 

87.  Patella  pellucida  Lin. 

York,  fossil.  Ablagerungen  am  Clyde;  Dalmuir. 

York,  lebend.  Wie  die  vorige  Art;  beständig  in  der  Laminarien-Zone. 

83  • 


Digitized  by 


Google 


680  Edward  Forbes. 

88.  Patella  laevis  Pennant. 
Syn.  Pat.  caerulea  Mont 

York,  fossil.  Irland,  Bamff. 

York,  lebend.  Wie  Pat, pellucida  und  ihr  beigesellt 

Anm.  Die  Verbreitung  dieser  und  der  vorigen  Art  scheint  mit  der  der  Laminirieii,  m 
deren  Wurzeln  sie  sich  aufhalten ,  wesentlich  susammenzuhängen.  Ihr  Vorkommen  in  eiier 
gehobenen  Schiebte  gibt  treffliche  Winke  über  die  Tiefe,  in  welcher  diese  .Schiebte  liek 
abgesetzt  hat. 

89.  Lottia  testudinalis  (Patella  sp.)  0.  F.  Müller. 

Syn.  Patella  tesselata  Muller  Z.  D.,  Pat,  Clealandi  Sow.,  Pat.  üypm 
Brown,  Pat.  amoena  Say. 

York,  fossil.  Schweden. 

York.  lebend.  Meere  des  nördlichen  und  arktischen  Europa's.  Gröi- 
laud  und  Boreal-Amerika. 

90.  Lottia  virginea  Müller. 

Syn.  Patella  parva  Da  Costa  var.,  Pat.  aequalis  Sow.  (M.  C). 
York,  fossil.  HäuGg  in  Schottland,  in  Irland  selten  —  Schweden. 
York,  lebend.  Celtische  und  nordische  Meere  Europa^s. 
Anm.  Im  rothen  und  Korallen-Crag  (ob  mit  Latiia  parvula  identisch?). 

91.  Fissurella  Graeca  (Pat.  sp,)  Lin. 

Syn.  Fiss.  reticulata  Donov.,  Fiss,  eanceUaia  Wood. 

York,  fossil.  Am  Clyde  —  Schweden. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa's. 
Anm.  Im  rothen  und  Korallen-Crag. 

92.  Cemoria  Noachina  (Patella  sp.)  Chemn. 

Syn.  Patella  fissureUa  MüUer,  Cemoria  Flendngi  Leaclh  Puncturdla 
Noachina  Lowe,  Sipho  striata  Brown. 

York,  fossil.  Am  Clyde  und  an  anderen  Stellen  Schottland*s  —  Schwe- 
den, Norwegen. 

York,  lebend.  Meere  von  Nord-  und  Arktisch-Europa,  Grönland  und 
Boreal-Amerika. 

93.  Emarginula  crassa  Sow.  (M.  C). 
York,  fossil.  Norwegen. 

York,  lebend.  Skandinavische  und  schottische  Meere. 

94.  Capulus  Hungaricus  (Paiella  sp.)  Lin. 

York,  fossil.  Nach  Hisinger  im  schwedischen  Drift. 
York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa^s. 

95.  Veltäina  laevigata  (Helix  sp.)  Lin. 

Syn.  Helix  haliotoidea  0.  Fabr.^  Bulla  velutina  Müller,  Velutina  eapu- 
loidea  Blainv.,  VeVrupicola  Conrad. 

York,  fossil.  Irischer  und  schottischer  Drift;  Säugthier-Crag  von  Bra- 
merton. 

York,  lebend.  Heere  von  Celtisch-,  Nord-  und  Arktisch-Europa,  6r5iH 
d  und  Boreal-Amerika. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

96.  Velutina  elongata  Forbes  et  Goodsir. 
Syn.   Velutina  lanigera  Möller? 

York,  fossil.  Nach  Mr.  Searles  Wood  im  Säugthier-Crag  von Thorpe. 
York,  lebend.  Im  schottischen  Heere;  sehr  selten. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  BeiiehuDgen  der  gegenwirttgen  Fatina  and  Flora  der  Britischen  Inseln.       651 

97.  VeluHna  undaia  Smith. 
Syn.  VeluHna  zonaia  GatUd. 

York,  fossil.  Am  Clyde  —  Caoada. 
York,  lebend.  Meere  ron  Boreal-Amerika. 

98.  Lacuna  MoniacuH  Turton. 

Syn.  Helix  Lacuna  Mont.^  Lacuna  neriioidea  Gauld? 
York,  fossil.  Irland. 

York,  lebend.  Celtische  und  nord-europäische  Meere  —  KQste  von 
Massachusetts. 

99.  Lacuna  vincia  (Helix  sp,)  Moni.,  Lacuna  vinda  ß  Canalis  Turl. 
Syn.  Lac. pertusa  Gerrard. 

York,  fossil.  Dalmuir»  Bute. 

York,  lebend.  Celtische  und  nordische  Meere  —  Meere  von  Boreal- 
Amerika. 

Anm.  Die  Lacunae  haben  gleiche  Verbreitung  mit  den  Laminarien. 

100.  LUorina  lUorea  (Turbo  sp.)  Lin. 

York,  fossil.  Glacial-Gebilde  von  England  und  Irland;  Sdugthier-Crag 
TOD  Bramerton  —  Schweden,  Russland. 

York,  lebend.  Celtische  und  nordische  Meere  Europa*s. 

Aom.  Zahlreiche  Abarten  finden  sieh  im  reihen  Crag  und  sind  in  Woo  d war d*s  »Geology 
cf  Norfoik^f  jede  unter  einem  besonderen  Namen  aufgeffihrt 

101.  LUorina  rudis  (Turbo  sp.J  Maton. 

Syn.  (Var.J  Turbo  jugosus  Malon,  Turbo  obligatus  Say  ß,  LH.  tenebrosa 
(Turbo  9p.)  Malon. 

York,  fossil.  England,  Schottland,  Irland  —  Schweden. 

York,  lebend.  Celtisches,  nordisches  und  arktisches  Gebiet  der  Meere 
Europa^s.  KQsten  von  Boreal-Amerika. 

102.  LUorina  palliaia  Say. 

Syn.  Turbo  expansus  Brown  el  Smüh,  LH.  ardica  MoW^. 
York,  fossil.  Am  Clyde  —  Canada. 
York,  lebend.  Arktische  Meere  und  Küsten  von  Boreal-Amerika. 

103.  Rissoa  semicoslala  (Turbo  9p.)  Moni. 
York,  fossil.  Im  Säugthier-Crag  von  Bramerton. 
York,  lebend.  Celtische  Meere. 

Anm.  Im  reihen  Crag. 

104.  Rissoa  subumbüicala  (Turbo  sp.)  Moni. 
Sytt.  Turbo  minuluB  Woodw. 

York,  fossil.  Wie  Nr.  103. 
York,  lebend.  Celtische  Meere. 

106.  Scalaria  Groenlandica  (Turbo  sp.)  Chemn. 

Syn.  Var.  ß  similis  Sow.  (M.  C),  Seal,  subulala  Couthouy. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Thorpe;  Bridlington ;  Irland?^ 
Schweden,  Canada. 

York,  lebend.  Meere  von  Grönland  und  Boreal-Amerika. 

106.  Scalaria  borealis. 

York,  fossil.  Schweden,  Canada. 
York,  lebend.  Arktische  Meere. 


Digitized  by 


Google 


652  Edward  Forbes. 

107.  TurrüeUa  Terebra  (Turbo  sp.)  Lin. 

Syn.  Turr.  communis  Riaao^  Turr,  Linnaei  Deahayes. 

York,  fossil.  Ueberall  in  den  britischen  Pleistocen-Gebilden ;  Säugthier- 
Crag  Ton  Bramerton,  Bridlington. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa V 
A  n  m.  Im  rothen  und  Korallen-Crag. 

108.  Turritella  incraaaata  Sow.  (M.  C.) 
Syn.  Turr.  triplicata  Brocchi. 

York,  fossil.  Giacial-Gebilde  von  Wexford,  nicht  selten. 
York,  lebend.  Im  Mittelmeer  und  in  den  lusitanischen  Meeren. 

Anm.  Im  britischen  Gebiet  tritt  diese  Art  zugleich  mit  dem  Korallen-Crag  auf.  Sie  kSmmt 
im  rothen  Crag  vor.  Im  Drift  findet  sie  sich  nur  an  dessen  südlichster  Gränze.  Am  Schlüsse 
der  Eiszeit  zog  sie  sich  in  südlichere  Meere  zurück  und  findet  sich  jetzt  in  Mensre  an  der 
Südküste  Spaniens.  Fossile  und  lebende  Exemplare  ändern  sehr  stark  ab,  besonders  in  der 
Convexitftt  der  Windungen,  die  mitunter  ganz  flach  werden.  Die  spiralen  Rippen  findern  sieh 
in  Zahl  and  Gestalt,  iiftmer  aber  bleiben  die  Zwischenräume  fein  gestreift. 

109.  Cerithium  punctatum  Woodw. 
York,  fossil.  Bramerton. 

York,  lebend.  Lebend  nicht  bekannt. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

HO.  AporhaU  Pes  pelecani  (Turbo  9p.)  Lin. 
York,  fossif.  Dalmuir,  Irland. 

York,  lebend.  Ueberall  im  nordischen»   celtischen,  lusitanischen  aod 
Mediterran-Gebiete  der  europäischen  Meere. 

Anm.  Tritt  im  britischen  Gebiete  zuerst  im  Korallen-Crag  auf,  auch  im  rothen  Crag. 

111.  Murex  Erinacem  Lin. 

York,  fossil.  Schottland  und  Irland;  Säugthier-Crag  bei  Norwich. 
York,  lebend.  In  allen  Meeren  West-Europa^s;  auch  im  Mittelmeere. 

112.  Fu8U8  muricaiua  (Murex  sp.)  Moni. 

Syn.  Fusus  echinatua  Philippi  (Sowerby?),  Fus.  variahüis  De  Cristof. 
et  Jan  (nach  Philippi). 

York,  fossil.  Grafschaft  Wexford. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa^s;  auch  in  denen  Boreal-Amerika's. 

113.  Fusua  Bamffius  (Murex  sp.)  Donov. 

York,  fossil.  Eine  der  verbreitetsten  und  häufigsten  Arten  in  den  61a- 
cial-Gebilden  von  Schottland  und  Irland. 

York,  lebend.  Nord-britische  KQste. 

114.  Fusus  Barvicensis  Johnston. 
York,  fossil.  Irischer  Drift. 

York,  lebend.  Nord-britische  Küsten. 

115.  Fusus  scalariformis  Gould. 

Syn.  Fusus  Peruvianus  Lam,,  Fus.  lameUosus  Sow.,  Fus.  costatus  Hi- 
singer^  Var.  ß  Fus.  imbricaius  Smith. 

York,  fossil.  In  den  Glacial-Gebilden  von  Schottland  und  Irland;  für 
die  letzteren  sehr  charakteristisch;  Bridlington  —  Schweden,  Russland. 

York,  lebend.  Arktische  und  boreal-amerikanische  Meere;  Grönland. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

116.  Fusus  Fabricii  Beck  (nach  Möller). 
Syn.  Murex  craticulatus  Otto  Fabr. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenwSrtigen  Fanna  und  Flora  dej  Britischen  Inseln.       6g3 


4 


York,  fossil.  Von  Capitän  James 
zuerst  im  Drift  von  Wexford  aufgefunden. 

York,  lebend.  Grönländische  Meere. 
Anm.  Diese  schöne  Art  steht  zwischen  Fusus 
Mcalariformis  und  Fus,  Barvicensis  mitten  inne.  Sie 
vereinigt  die  allgemeine  Gestalt  und  die  bauchigen 
Windungen  der  ersteren  mit  den  gefransten  Rippen 
der  letzteren.  In  obigem  Holzschnitt  nach  Mr.  B  ai  1  e  y*8 
Zeichnung»  ist  diese  Art  oben  in  naturlicher  Grösse, 
unten  vergrössert  abgebildet 

117.  Ftusus  nova  sp.  ?  oder  Fusus  crispus  |  | 
Brocchi  var.  ' 

Y  0  r  k.  f  0  s  s  i  1.  Wexford.  (Ftisus  crisptis  ' 

kömmt  fossil  in  den  Subapennin-Gebilden  vor.) 

York,  lebend.  Fusus  crispus  ist  in 
der  Jetztzeit  ein  Bewobner  des  Mittelmeeres. 

Anm.  Diese  Art  ist  über  4  Zoll  lang,  spindelförmig,  mit  engen  Gewinden»  von  vor- 
stehenden Rippen  durchkreuzt,  über  welche  vorragende  spirale  Linien  quer  übergehen. 
Diese  Kennzeichen  passen  auch  auf  Fus,  crispus,  wovon  diese  Art  vielleicht  nur  eine 
extreme  Form  ist.  Jedenfalls  ist  sie  von  allen  bisher  aus  dem  Drift  bekannten  Fusus-Xri^vi 
sehr  verschieden. 

118.  Fusus  Forbesi  Strickland. 

Syn.  Nach  Mr.  6.  Sowerby  identisch   mit  Fusus  einer eus  Say,  einer 
amerikanischen  Art,  deren  Synonym  Buccinum  plicosum  Mencke  ist. 
York,  fossil.  Insel  Man. 
York,  lebend.  An  den  Küsten  der  Yereinigten  Staaten. 

119.  Fusus  Sabini  Gray. 

Syn.  (Var.)  Fusus  ventricosus  Gray? 
York,  fossil.  Irischer  Drift;  Bridlington. 

York,  lebend.  Bank  von  Newfoundland ;  arktische  Meere,  Zetland. 
Anm.  Gleicht  sehr  der  nSchstfolgenden  Art. 

120.  Fusu^  Islandicus  Martini. 

Syn.  Fusus  corneus  Auctt.  Brit.  (nicht  Lin.),  F.  angustus  S.  Wood. 
York,  fossil.  Irischer  Drift. 

York,  lebend.  In  den  nördlichen ,  arktischen  und  celtiscben  Meeren 
gemein;  Grönland;  Küsten  von  Boreal-Amerika. 

121.  Fusus  despectus  (Murex  sp.J  Lin. 

Syn.  Fusus  carinatus  Lam.f  F.  striatus,  var.  carinatus  Sow.  (M.  C.J, 
F.  tomatus  GotUdr  Tritonium  fomicatum  Fabr. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Bramerton,  Dalmuir;  Bridlington  — 
Russland,  Canada. 

York,  liebend.  Selten  in  den  britischen  Meeren;  arktische  und  boreal- 
amerikanische  Meere;  Grönland. 

Anm.  In  Mr.  B o  w e r b a n k's  Sammlung  findet  sich  ein  widersinnig  gewundenes  Exemplar 
von  Bramerton,  mit  vielen  Rippen,  wie  Fusus  decemcostatus. 

122.  Fusus  antiquus  (Tritonium  sp.)  Müller. 

Syn.  Murex  despectus  Mont.  (verkehrte  Ahart) ^  F.  contrarius  (Murex 
sp,)  Sow.  (M.  C) 

York,  fossil.  Beide  Formen  im  irischen  Drift,  im  Süden  vorwiegend 
die  verkehrte  Form.  Die  normale  Form  in  Schottland.  Säugthier-Crag  von  Bra- 
merton. 


Digitized  by 


Google 


684  Edward  Forbes. 

York,  lebend.  Celtische  und  nordische  (auch  arktische?)  Meere Eoro- 
pa^s  —  selten  abnorm  gewunden. 

ÄDin.  Im  Neu-Pliocen  Siciliens  könint  die  abnorm  gewundene  Form  ror,  wiewohl  sie, 
eblBnso  wie  die  normale,  gegenwärtig  im  Mittelmeer -Gebiet  anageatorben  ht  Die  abaorme 
Form  auch  in  den  Campine-Schichten  ?0Q  Belgien. 

123.  Pleurotoma  Turricula  (Murex  sp.J  Mont. 

Syn.  Murex  angulatus  Donov.,  Pleurotoma  Woodiana  USUer. 

York,  fossil.  Sehr  abändernd,  gemein  in  Schottland  und  Irland,  in 
Nord-England  und  auf  der  Insel  Man.  In  den  Ablagerungen  von  Bridlington 
mehrere  merkwürdige  Abarten,  —  yiellelcht  identisch  mit  einigen  der  vermeint- 
lichen Arten,  in  welche  Möller  (Index MoUusc.  GroetdandJ  diese  Pleuroiama 
zerspalten  hat  —  auch  im  SSugthier-Crag  von  Bramerton. 

York,  lebend.  Celtisches,  nordisches  und  arktisches  Gebiet  der  europ. 
Meere  —  Grönland  und  Boreal-Amerika. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

124.  Pleurotoma  discrepans  Brovm. 
Syn.  Pleurot  decussata  Couthouy? 

York,  fossil.  Dalmuir. 

York,  lebend.  Schottische  Meere,  sehr  selten;  Boreal-Amerika  (wenn 
identisch  mit  PL  decussaia), 

12K.  Pleurotoma  septangtdaris  (Murex  sp.}  Moni. 
York,  fossil.  Irland. 
York,  lebend.  Britische  Meere. 

126.  Pleurotoma  rufa  (Murex  sp.J  Montagu. 
York,  fossil.  Irland;  Säugthier-Crag  von  Thorpe. 
York,  lebend.  Britische  und  boreal-amerikanische  Meere. 

127.  Pleurotoma  sp. 

York,  fossil.  Wexford,  in  unvollständigen  Exemplaren. 

Anm.  Eine  kleine  allmählich  spitz  anlaufende,  glatte  Art,  sehr  ähnlich  einer  jetzt  leben- 
den der  Canal-Inseln. 

128.  Pleurotoma  sp. 

Yx)rk.  fossil.  Wie  Nr.  127. 
Anm.  Eine  kleine  Art,  nahe  verwandt  mit  Pleur.  iinearis»  Die  Windungen  sind  eoavei, 
Spiral  gefurcht,  mit  starken  Lfingsrippen,  deren  12  auf  der  Hauptwindung  aind. 

129.  Bticcinum  undatum  hin.  und  var.  ß  tenerum  (M.  C). 
Syn.  BiLCC.  striatum  Smiihp  vielleicht  eine  Abart. 

York,  fossil.  Alle  Abarten  von  der  starken  und  grobgerippten  Normal- 
form bis  zu  den  dünnen  und  leichtgewellten,  die  von  Bucc.  eüiaJtum  kaum  xo 
unterscheiden  sind  —  gemein  in  den  britischen  und  irländischen  Glacial-Ge- 
bilden  —  Bridlington,  Schweden,  Russland. 

York,  lebend.  Celtisches,  nördliches  und  arktisches  Gebiet  der  europ. 
Meere  —  Küsten  von  Boreal-Amerika,  von  Cape  Cod  an  nordwärts. 

Anm.  Tritt  im  britischen  Gebiet  während  der  Bildung  des  Korallen -Crag  auf.  Lebte 
während  der  Eiszeit  im  Mittelmeer;  gegenwärtig  nicht  mehr  dort  vorkommend. 

1 30.  Buccinum  ciliatum  Fabr. 

Syn.  (VarJ  Bucc.  Humphreysianum  Bennett  (extreme  Form?),  Buce. 
fusiforme  Broderip. 

York,  fossil.  Nördliche  Gegenden  England*s  und  Schottland*s. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  BeziehnngeD  der  gegenwärtigen  Fauna  and  Flora  der  Britischen  Inseln.        6SS 

York,  lebend.  Sehr  selten  in  den  britischen  Meeren;  gemein  in  den 
arktischen  Meeren  und  an  den  Ufern  von  Neufundland. 

131.  Purpura  LapiUus  (Buccin.  sp.)  Lin. 

York,  fossil.  Häufig  in  den  oberen  sandigen  Lagen  des  irischen  Drift; 
ebenso  in  England  und  Schottland ;  Säugthier-Crag  von  Bramerton. 

York,  lebend.  Celtisches,  nördliches  und  arktisches  Gebiet  der  europ. 
Meere  —  Grönland,  OstkQste  von  Amerika  von  Florida  bis  in  die  arktischen  Meere. 
(Im  lusitanischen  Gebiete  durch  Purpura  haemastotna  vertreten.) 

Anm.  Eine  der  verSnderlichsten  Univalven,  so  dass  man  (wie  Dr.  Gould  bemerkt)  kaum 
2  f?anz  gleiche  Exemplare  davon  findet.  Nach  Untersuchung  langer  Formenreihen ,  stimme  ich 
mit  Mr.  Searles  Wood  darin  fiberein,  dass  Bucc.  crispatum  {Min.  Conch.) ,  so  wie  Murex 
angulahiSf  JH.  lapilliformis  und  if.  campressus  Woodw,  zu  Furp.  Lapiilue  gehören;  auch 
Pitrp.  incrasaata  Sow.  scheint  nur  eine  Abart  da?on  zu  sein.  Möglicherweise  könnte  Purp. 
LapiUus  amerikanischen  Ursprungs  und  erst  wfihrend  der  Ereignisse»  welche  die  Pleistocen- 
Epoche  begleiteten,  nach  Europa  fibertragen  worden  sein. 

1 32.  Naasa  Monemis  Forbes. 

York,  fossil.  Pleistocen-Gebilde  im  nördlichen  Tlieile  der  Insel  Man 
(beschrieben  von  Mr.  Strickland  im  vierten  Bande  der  y^Proceedings  of  the 
Geolog.  Society**). 

York,  lebend.  Lebend  nicht  bekannt. 

133.  Nassa  pliocenica  Strickland. 

York,  fossil.  Wie  Nr.  132.  (Siehe  Strickland*s  Beschreibung  in 
nProceed.  Geol.  See.*'  Vol.  IV.) 

York,  lebend.  Lebend  nicht  bekannt. 

134.  Nasaa  reticulata  Lin. 

York,  fossil.  Schottland»  Irland,  Lancashire  und  Manx. 
York,  lebend.  Ueberall  im  nordischen,  celtischen   und  lusitanischen 
Gebiete  der  europ.  Meere. 

135.  Nassa  semistriata  Brocchi. 
Syn.  Buccinum  labiosum  Sow. 

York,  fossil.  Wexford. 

York,  lebend.  In  den  Tiefen  des  Aegäischen  Meeres. 

Anm.  Sehr  häu6g  in  den  Miocen-Gebilden  der  Touraine;  auch  im  rothen  und  Korallen- 
Crag,  so  wie  im  Neu-Pliocen  von  Sicilien  und  Rhodus. 

136.  Nassa  gramdata  Sow.  (M.  C). 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  von  Bramerton;  Killiney  in  Irland. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

137.  Nassa  incrassata  (Tritonium  sp.J  Müller. 
S  y  n.  Nasaa  Macula  (Buccinum  sp.J  Mord. 

York,  fossil.  In  allen  britischen  und  irischen  Glacial-Gebilden  häufig. 
York,  lebend.  In  dem  nordischen,  celtischen  und  lusitanischen  Gebiet 
der  europäischen  Meere  (vorzüglich  in  den  beiden  ersteren);  reicht  bis  Madeira. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

138.  Trichotropis  borealis  Sow. 

Syn.  Fusus  carinatus  {jun.)  Laskey ,  Fusus  umbilicatus  Smith  et  Brown ^ 
Trichotropis  acuminatus  Jeffreys,  Trichotr.  costellatus  Cotithouy. 
York,  fossil.  Irland,  Bridlington  —  Canada. 

York,  lebend.  Schottische,  skandinavische,  arktische  Meere,  Grönland; 
Küsten  Amerika*s  von  Massachusetts  an  nordwärts. 
Anm.  Im  Korallen-Crag. 

R.  k.  gcologisehe  BeichtansUlt.  9.  Jahrgang  1858.  IV.  84 


Digitized  by 


Google 


6S6  Edward  Forbes. 

139.  Cancellaria  costellifera  (Murex  sp.J  Sowerby  (TU.  C.J. 
Syn.  Canc.  buccinoides  Couthouy,  Canc,  Covthouyi  Jay. 

York,  fossil.  Bridlington. 

York.  lebend.  An  der  OstkQste  von  Amerika,  von  Massachusetts  bis  zo 
den  arktischen  Meeren. 

A  n  m.  Tritt  im  britischen  Gebiete  gleichzeitig  mit  dem  Korallen-Crag  auf  und  lebte  dort 
auch  wShrend  der  Bildung  des  rothen  Crag.  Gegenwärtig  ist  die  Art  ganz  transatlantisch 
geworden;  es  ist  eine  wesentlich  boreale  Form,  wenn  auch  die  Gattung,  zu  der  sie  gehört, 
subtropisch  ist. 

140.  Mitra  ap.  {an.  M.  comea  Lam,?). 

York,  fossil.  Ein  einziges,  stark  zerbrochenes  Exemplar  aus  den  Gladal- 
Gebilden  von  Wexford. 

York,  lebend.  Mitra  comea  ist  eine  bezeichnende  Form  der  lusitani- 
schen  und  mediterraneen  Meeres-Fauna.  Fossil  kömmt  sie  im  Neu-Plioeen  von 
Sicilien  vor. 

A  nm.  Das  aufgefundene  Exemplar  hat  ein  unversehrtes  Sfiulchen,  an  welchem  dicFaMeo 
noch  sichtbar  sind,  so  dass  sich  die  Gattung  mit  Sicherheit  bestimmen  Usst.  Die  Verhältnisse 
und  die  Anzahl  u.  s.  w.  der  Falten  an  der  Lippe  stehen  denen  Ton  M.  comea  so  nahe,  dass 
sich  an  besseren  Exemplaren  diese  Identität  ohne  Zweifel  wird  nachweisen  lassen.  Mitra 
Groenlandica  Möller  ist  nahe  von  derselben  Grösse  als  die  fossile  Art  von  Wexford,  aber  übri- 
gens sehr  davon  verschieden.  Das  Vorkommen  einer  Mitra  in  Grönland  ist  eine  scheinbare 
Anomalie  in  der  Vertheilung  der  Arten  dieser  Gattung,  welche  der  von  vielen  Naturforschern 
gehegten  (und  von  mir  selbst  getheilten)  Idee  von  der  Existenz  von  Gattungs-Mittel- 
puncten  wesentlich  entgegenstehen  würde.  Die  Mitra  aus  Wexford  hebt  diese  Anomalie, 
indem  in  den  Ablagerungen  eines  Meeres,  dessen  Fauna  mit  der  jetzigen  der  grönländischen 
Meere  die  höchste  Aehnlichkeit  hatte,  eine  Mitra,  welche,  gleichsam  als  Verbindungsglied,  den 
nördlichsten  vorgeschobenen  Posten  dieser  Gattung  mit  deren  wahren  Gebiet  in  den  südlichen 
und  tropischen  Meeren  verknüpft. 

141.  Tomatella  pyramidata  {Auricula  %p.)  Sowerby  (M.  C), 

York,  fossil.  Ein  deutliches,  grosses  und  unversehrtes  Exemplar  dieser 
schönen  Art  ivurde  bei  Wexford  gefunden. 

1 42.  Cypraea  Europaea  Lin. 
York,  fossil.  Irischer  Drift. 

York,  lebend.  In  allen  Meeren  Europa^s. 

Anm.  Capt.  James  erhielt,  als  aus  tlem  Drift  bei  Wexford  herrührend,  den  unteren  Theil 
einer  Cypraea  von  der  Grösse  der  Cypr.  Moneta,  Da  man  nach  dem  Aussehen  dieses  Bruch- 
stückes zweifeln  könnte,  ob  sie  nicht  etwa  von  einem  lebenden  Individuum  herrühre,  scheint  es 
mir  besser,  diesen  Umstand  für  jetzt  nur  einfach  anzuführen. 

143.  Natica  monilifera  Lam. 

Syn.  Nat.  glaucina  Auctt.  Brit.,  ?Nat.  castanea  Ldm.»  Nat.  glaucinoides 
Sow.  (hon  DeshayesJ,  Nat.  catenoidea  S.  Wood  (aus  dem  Crag),  Nai.  fragilia 
Smith  (sehr  verwitterte  Exemplare  ?). 

York,  fossil.  Häutig  in  den  Glacial-Gebilden  von  Schottland,  Irland, 
England  und  Man;  im  Säugthier-Crag  von  Bramerton  —  Schweden. 

York,  lebend.  Nordisches,  celtisches  (und  lusitanisches)  Gebiet  der 
europäischen  Meere. 

Anm.  Im  rothen  und  Korallen-Crag. 

144.  Natica  sp.  nova  (N.  Bowerbankii  Forbes  Mss.J. 

York,  fossil.  Ein  unvollkommenes  Exemplar  von  Bridlington. 
Anm.  Das  in  Mr.  Bowerbank*s  Sammlung  befindliche  Exemplare  stimmt  mit  keiner 
mir  bekannten,  lebenden  oder  fossilen  Art  überein.   Die  Hauptwindung  ist  bauchig,  glatt,  oben 
winklig ;  die  Spitze  ist  flachgedrückt. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehungen  der  gegenw&rtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.        687 

145.  Natica  Älderi  Forbes. 

Syn.  N(U.  Caiena  AucH,  Brit,  Nat  Änglica  in  Catalogis. 
York,  fossil.  Schottischer  und  irischer  Drift. 

York,  lebend.  Nordisches,  celtisches  und  lusitanisches  Gebiet  der 
europäischen  Meere. 

Anm.  Im  rothen  Crag. 

146.  Naiica  helicoides  Johnston. 

York,  fossil.  Säugthier-Crag  Ton  Bramerton. 
York,  lebend.  Nord-  und  ost-schottisches  Meer. 

Anm.  Im  rothen  Crag;  hftufiger  fossil  als  lebend. 

147.  Natica  clausa  Broderip  et  Sow, 

Syn.  Nat.  consolidata  Couthouyy  Nat.  septemtrionalis  Beck. 

York,  fossil.  Glacial-Gebilde  von  Nord-England,  Schottland,  Irland  und 
der  Insel  Man ;  Bridlington  —  Schweden,  Russlaud,  Canada. 

York,  lebend.  Arktische  und  boreaUaroerikanische  Meere. 

Anm.  Im  rothen  Crag. 

148.  Natica  Groenlandica  Beck. 
York,  fossil.  Bridlington. 

York,  lebend.  Grönländisches  Meer.  —  luden  britischen  Meeren* 
äusserst  selten. 

149.  Natica  Smithi  (Bulbus  sp.J  Brown. 

York,  fossil.  Nur  durch  ein  einziges  (später  verloren  gegangenes) 
Exemplar  bekannt,  welches  die  Herzogin  v.  Argyle  in  den  Pleistocen-Ablage- 
rungen  von  Ardincaple  aufgefunden  hatte. 

York,  lebend.  Sehr  wahrscheinlich  identisch  mit  Natica  flava  Gould, 
einer  seltenen  Art  der  Bank  von  Neufundland. 

Anm.  Gehört  zur  Gruppe  der  ampullarienförmigen  Naticae.  Das  einzige  bekannte 
Exemplar  erhielt  Mr.  Smith,  und  Capt.  Brown  gab  davon  eine  Beschreibung  und  Abbildung 
(Wemerian  Transactions,  Vol.  VIII).  Diess  einzige  Exemplar  ist  spSter  zu  Grunde  gegangen 
und  bei  dem  zarten  Bau  dieser  Art  darf  man  wohl  eher  erwarten,  sie  in  den  Ablagerungen  am 
Clyde  als  in  dem  heftiger  gestörten  Drift  wieder  zu  finden. 

150.  Coriocella  perspicua  (Helix  sp.J  Lin. 

Syn.  Bulla  haliotoidea  Mont.,  Sigaretus  haliotoideus  Fleming. 
York,  fossil.  Schweden. 
York,  lebend.  Meere  Europa*s  und  Boreal-Amerika^s. 

151.  Bulla  obtusa  Mont. 
Syn.  Bulla  minuta  Woodw. 

York,  lebend.  Säuglhier-Crag. 
York,  fossil.  Europäische  Meere. 

152.  Margarita  undulata  Sow.? 

Syn.  Trochus  inflatus  Smith,  Tr.  tumidus  Hisinger  {non  Aucit.). 
York,  fossil.  Ablagerungen  am  Clyde  —  Schweden. 
York,  lebend.   Arktische  und  boreal-amerikanische  Meere  —  in  den 
nördlichen  Gebieten  der  europäischen  Meere  sehr  selten. 

153.  Trochus  zizyphinus  Lin. 

York,  fossil.  Obere  Lagen  des  irischen  Drift  (Abart  mit  sehr  starken 
Spiralen  Rippen  und  etwas  knotigen  Wülsten). 

84* 


Digitized  by 


Google 


6S8  Edward  Forbes. 

York,  lebend.  Am  entwickeltsten  in  den  nordischen  und  celtischen 
Gebieten  der  europäischen  Meere ,  aber  auch  im  lusitanischen  Gebiete  Tor- 
kommend. 

An  in.  Im  rothen  Crag. 

154.  Trochus  excLsperaius  Pennani. 

Syn.  Tr.  exiguus  Mont,  Tr.  crenulaius  Brocchi. 

York,  fossil.  Mit  anderen  südlichen  Arten  in  den  Ablagerungen  tod 
Wexford. 

York,  lebend.  Im  sQdlichsten  Theil  der  britischen  Meere;  in  Menge  im 
lusitanischen  Gebiete.  Nach  Philippi  unter  den  von  Ehrenberg  im  Rothen 
Meere  gesammelten  Arten« 

188.  Trochus  cinerarius  Lin. 
York,  fossil.  In  Schottland,  seltener  in  Irland. 
York,  lebend.  Nordisches  und  celtisches  Gebiet  der  Meere  Europa*s. 

186.  Trochus  tumidus  Moni. 
York,  fossil.  Dalmuir. 
York,  lebend.  Wie  Nr.  188. 

fiUedertUere. 
RankenfQsser. 

1.  Baianus  communis  PuUeney. 

Syn.  Lepas  Baianus  Lin.,  Baianus  sulcatus  Lam. 

York,  fossil.  Nicht  selten  im  schottischen  und  irischen  Pleistocen — 
Russland,  Schweden. 

York,  lebend.  Nordisches  und  celtisches  Gebiet  der  europ.  Meere. 
A  n  m.  Im  rothen  und  Korallen-Crag. 

2.  Baianus  balanoides  (Lepas  sp.)  Lin, 

Syn.  Balan.  vulgaris  Da  Costa,  Balan.  ovularis  Lam. 

York,  fossil.  Bruchstücke  davon  in  den  meisten  britischen  Pleistocen- 
Gebilden ;  Säugthier-Crag  von  Postwick. 

York,  lebend.  Meere  von  Europa  und  Nord-Amerika. 
Anm.  Im  rothen  Crag. 

3.  Baianus  üddevallensis  Lin. 

Syn.  Bai.  candidus  Wood,  Bai.  Scoticus  Wood. 

York,  fossil.  Klappen  dieser  Art  nicht  selten  im  britischen Pleistocen  — 
Schweden,  Canada. 

Anm.  Alle  Balani  der  britischen  Glacial- Gebilde,  die  ich  bisher  gesehen,  lassen  sich 
unter  diese  Art  oder  unter  eine  der  beiden  vorhergehenden  bringen.  Folgende,  gleichfalls  aU 
glacial  angegebene,  sollten  noch  sorgföltig  aufgesucht  werden,  als:  Baianus  costatut 
und  Bai,  rugosus  (beide  am  Clyde),  Bai,  punctatus  und  BaL  Ttniitmabuium  (vielleidit 
verkannt?). 

4.  Baianus  miser  Gould. 

York,  fossil.  Canada  (nach  Lyell). 

8.  Creusia  Verruca  (Lepas  sp,J  Chemnitz. 

Syn.  Lepas  stromia  Müller,  Lepas  striata  Pennant. 

V^ork.  fossil.  Ablagerungen  am  Clyde. 

York,  lebend.  Europäische  Meere. 


Digitized  by 


Google 


Geologische  Beziehangen  der  gegenwirtigen  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.       659 

Ringelwürmer. 

In  Mr.  Smitb*s  Verzeiebniss  britischer  Pleistocen-Fossilien  sind  Spirorbis 
carrugatus,  Serpula  vermcularis  und  Vermilia  triquetra  aufgeführt.  Philip pi 
hat  neuerlichst  bewiesen,  dass  die  Gattungs-Bestimmung  irgend  eines  schaligen 
Ringelwurmes  ohne  vorläufige  Untersuchung  seines  Deckels  unthunlich  sei ;  jene 
Bestimmungen  müssen  demnach  noch  als  zweifelhaft  gelten,  wenn  auch  die  in 
Frage  stehenden  fossilen  Formen  wirklich  den  allgemein  mit  jenen  Namen  belegten 
Arten  zugehören.  Es  ist  unmöglich,  verschiedene  Ringelwürmer,  deren  Gehäuse 
unter  der  Benennung  y^Vermüia  triquetra**  begriffen  werden,  der  Gattung  nach 
zu  bestimmen,  ohne  deren  Deckel  vor  Augen  zu  haben.  Dieser  Deckel  dürfte 
wohl  noch  aufgefunden  werden,  und  da  Pomatocerus  tricuspis  in  den  britischen 
Meeren  die  häufigste  Form  der  sogenannten  „Vermilia**  ist,  so  dürfte  wohl  auch 
die  gleichnamige  fossile  Form  sich,  als  zu  dieser  Art  gehörig,  nachweisen  lassen, 
Lässt  man  Philippi's  Schlussfolgerungen  gelten,  so  haben  fossile  Gehäuse  von 
Ringelwürmern  nur  in  so  fern  einen  paläontologischen  Werth,  als  sie  das  Vorhanden- 
sein ihrer  Ordnung  undClasse  während  irgend  einer  geologischen  Epoche  beweisen. 

StrahltUere. 

Stachelhäuter  (Echinodermata). 

1:  Echinus  neglectus  Lam. 

Syn.  Nach  meiner  Untersuchung  gehört  der  von  Lyell  {PhiL  Tramact.) 
abgebildete  Echinus  dieser  Art  an. 

York,  fossil.  Schweden  (Uddevalla). 

York,  lebend.  Meer  bei  Zetland  und  norwegische  Meere. 

2.  Echinus  granulatus  Say. 
York,  fossil.  Canada. 

York.  lebend.  Ostküste  von  Nord-Amerika. 

Pflanze nthiere  (Zoophyta). 

3.  CeUepora  pumicosa. 
York,  fossil.  Irland. 

York,  lebend.  Europäische  Meere. 

4.  Tubulipora  verrucaria  (Discopora  sp.)  Fleming. 
York,  fossil.  Largs  (nach  Rev.  Mr.  Landsborough). 
York,  lebend.  Celtische  Meere. 

Ptanien. 

1.  Nullipora  polymorpha  Ellis. 

York,  fossil.  Fast  überall  im  britischen  Pleistocen. 

'   York,  lebend.  Atlantischer  Ocean. 

Numerische  Uebersicht  der  bisher  im  Pleistocen  des  Eiszeit-Gebietes  (mit 
Einschluss  des  Säugtfaier-Crags  und  der  Ablagerungen  von  Bridlington)  gefun- 
denen Thiere  und  Pflanzen  des  Meeres: 


Säugthiere 5 

Fische 1 

Weichthiere... i55 

Rankerfusser 5 

ftingelwürmer 3  (?) 


StachelhSuter 2 

PflanzeDthiere 2 

Pflanzen 1 


Zusammen . . .  174 


Anm.   Die  fossilen  Arten   des  Säugthier-Crag^s  sind  in  diesem  Verzeichnisse  nach  den 
von  Mr.  Searles  Wood  bekannt  gemachten  Verzeichnissen  aufgeführt    Viele  schottische 


Digitized  by 


Google 


660        Edward  Forbes.  Geologische  Beziehungen  der  gegenwärtigen  Faona  tu  Flora  o.  8.  w. 

Vorkommen  sind  ans  Mr.  Smith*s  Verzeicbniss  entlehnt;  die  achwedischen  Arten  stndnaeh 
Sir  Ch.  Lyell  und  Hisinger  angegeben,  die  maaiachen  nach  Sir  Rod.  Murchiaon,  die 
aaa  Nord- Amerika  nach  Sir  Ch.  Lyell. 


SrkUraig  der  iartea. 

Tafel  L  Daratellung  der  Yerth eilung  der  britischen  phanerogamen  Pflanzen 

und  der  M eerrWeichthiere. 

In  dieser  Darstellung  bezeichnen  die,  in  einem  Kreiseeingeschlossenen  römischen  Ziffern 
die  Trockenland  -  Gebiete ,  innerhalb  derer  die  verschiedenen  Unter- Floren  der  britischen 
Gesammt-Flora  vorzüglich  entwickelt  sind,  und  die  farbigen  Pfeile  deuten  die  Richtung  an,  in 
welcher  sie  vom  europäischen  Festlande  her  einwanderten.  I.  ist  das  Gebiet  der  west-irländi- 
sehen  Flora  (asturischer  Typus) ;  IL  der  devonischen  Flora  (normanischer  Typua) ;  DI.  der 
kentischen  Flora  (nord  -  französischer  Typus);  IV.  der  Alpen-Flora  (skandinavischer  Typus); 
V.  des  grossen  germanischen  oder  mittel -europftischen  Typus,  der  allen  übrigen  Gebieten 
beigemengt  ist,  indem  er  sich  über  alle  ausbreitet;  die  schrSge  SchrafTirung  von  Rechts  nach 
Links  bezieht  sich  auf  1,  die  schräge  Schraffirung  von  Links  nach  Rechts  auf  II,  die  wagrechte 
volle  auf  III,  die  senkrechte  volle  auf  IV  und  die  wagrechte  unterbrochene  auf  V. 

Die  Faunen  der  Meer-Weichthiere  sind  durch  römische,  nicht  eingesirkelte  Zahlen  und 
durch  Pfeile  mit  Querstrichen  angegeben.  Die  Zahl  dieser  Querstriche  bedeutet  die  Ordnungs« 
sahl  der  Typen,  die  Richtung  der  Pfeilspitze  die  der  Einwanderung,  und  die  Wendepuncte 
werden  durch  gekrümmte  Pfeile  bezeichnet  Die  nicht  wandernden  Typen  sind  durch  einfache 
Ziffern  bezeichnet  und  die,  welche  durch  den  ganzen ,  auf  der  Karte  verzeichneten  Flächen- 
räum  allgemein  vertheilt  aind,  wurden  ganz  weggelassen. 

Tafel  U. 

Mit  dieser  Karte  bezweckte  ich  die  bildliche  Darstellung  gewisser  geologischer,  zoolo- 
gischer und  botanischer  Züge  des  nördlichen  Gebiets  des  Atlantischen  Oceans,  sowohl  in  der 
Jetztzeit,  als  in  früheren  Epochen,  und  hiermit  eine  Erläuterung  der  Geschichte  der  pleistoceoea 
Gebilde  und  der  jetztlebenden  Fauna  und  Flora  der  Britischen  Inseln.  Der  weit  unterbrocbea 
senkrecht  achrafnrte  Raum  Ä  bezeichnet  den  Theil  der  nördlichen  Halbkugel,  dessen  vormalige 
Beschaffenheit  —  und  theilweise  auch  die  gegenwärtige  —  der  Art  ist,  dass  eine  Glacial-  oder 
Boreal-Fauna  für  sie  bezeichnend  ist,  deren  unterbrochen  senkrecht  schrafßrter  Theil  zeigt 
ein  solches  Gebiet  ("BJ,  wie  es  gegenwärtig  noch  besteht ;  Ä  und  ß  zusammen  zeigen  das  vor- 
weltliche Glacial-Gebiet  an.  In  diesem  ganzen  Gebiet  lebte,  während  der  Eiszeit,  eine  gleich- 
förmige Vereinigung  von  Meer  -  Schalthiere.  Zwei  Drittheile  derselben  Arten  leben  gegen- 
wärtig gemeinsam  in  dem  mit  B  bezeichneten  Raum ,  mit  Einschluss  aller  nordischen  Formen, 
welche  jetzt  in  dem  europäischen  Antheil  des  mit  Ä  bezeichneten  Raumes  ausgestorben  sind. 
Die  Gränze  des  Raumes  B  gibt  die  Linie  an,  in  welcher  zur  Sommerszeit  Treibeis  vorkömmt 
und  in  welcher  grössere  Walthiere  bestfindiff  leben  (siehe  die  Karte  des^  Atlantischen  Oceans 
in  Johnston*8  „Physical  Atlas^)  die  des  Raumes  A  (fkWi  so  ziemlich  mit  der  Gränze  dei 
jetzigen  zußilligen  Vorkommens  von  Walfischen  zusammen.  An  der  südlichen  Gränze  des 
Gebietes  B  trifft  eine  der  Lusitanischen  an  der  europäischen  Seite  des  Atlantischen  Oceans 
äquivalente  Weichtbier- Fauna  mit  einer  andern  von  borealem  Charakter  zusammen.  Aehn- 
liches  zeigt  sich  an  der  europäischen  Seite,  bei  den  Fossilresten  des  Drift  in  dem  Raum  A  dt 
wo  er  an  das  Gebiet  C  (durch  unterbrochene  wagrechte  Schraffirung  bezeichnet)  anstössL 
Es  muss  bemerkt  werden,  dass  innerhalb  des  Raumes  A  und  B  alle  pleistocenen  fosailien- 
führendei^  Ablagerungen  Formen  von  glacialem  Typus  enthalten,  und  dass  weiter  nach  Soden 

—  im  Räume  C  —  die  Fossilien  der  gleichwerthigen  Gebilde  den  Typus  des  siciliscben  Neo« 
Pliocens  an  aich  tragen. 

Die  Linien  und  Gränzen  mit  senkrech  ten  stark enSchraffirungen  bezeichnen  Stellen  und 
Gebiete,  innerhalb  deren  gegenwärtig  eine  Flora  von  arktischem  oder  echt  borealem  Charakter 

—  oder  doch  Bruchstücke  einer  solchen  —  vorkommen.  Man  wird  bemerken,  dass  innerhalb 
Europa*s  diese  Flora  nur  bruchstückweise  angedeutet  ist  und  den  Zug  von  Bergketten  bezeich- 
net, während  sie  in  der  neuen  Welt  (innerhalb  des  Raumes  B)  beständige  boreale  Vegetations- 
Gebiete  andeutet. 

Die  unterbrochen  wagrechte  Schraffirung  {€)  bezeichnet  ein  Gebiet,  dessen  grösserer 
Theil  wahrscheinlich  zwischen  dem  Schlüsse  der  miocenen  und  dem  Beginn  der  pleistocenen 
Epoche  zusammenhängendea  Festland  war.  Die  Tangbank  des  Golfstromes,  welche  die  Ge- 
stalt der  miocenen  Küste  der  alten  Welt  wiederholt,  bezeichnet  dessen  atlantische  GrSnze.  Ich 
vermuthe,  dass  über  diess  Gebiet  die  asturische  Flora  nach  Irland  eingewandert  und  später 


Digitized  by 


Google 


E.ForbfS.  Fauna  n.riora. 


TJT 


CompJ 


LX 


71 


1} 


J 

vin 


X 


<<>' 

xk^ 


/ 
/    tt 


V  \ 


So 


VI      \ 


%. 


to 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


tirr  Verhd/lnisse    ) 
irdischen  Drift. 


%9^ 


Au5  cLt-lLHaf-ii.  Staatsdiucket«. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Dionys  Stur.  Die  Umgebmigen  von  T&bor.  661 

(während  der  Eiszeit)  Tereinzelt  and  grosstentheiU  zerstört  worden  sei.  Während  der  miocenen 
Epoche  war  diess  Gebiet  ein  seichtes,  von  einem  Golf  mit  tiefem  Wasser  — 'welcher  die  zoo- 
logischen Meeres-Gebiete  der  alten  Welt  von  jenen  der  neuen  schied  —  umgrünztes  Meer. 
Die  Linien  bezeichnen  die  Gebiete  der  gegenwärtigen  Floren,  und  zwar  umschreiben: 

1)  Die  stark  senkrecht  schrafßrte  (wie  bereits  erwähnt)  das  Gebiet  der  arktischen 
und  borealen  Floren ; 

2)  die  mit  Kreuzchen  bezeichnete  das  Gebiet  der  Mittelmeer-Flora  und  schliesst  die 
Bruchstucke  des  alten,  nach-miocenen  Festlandes  ein.  Während  des  Zustandes  der  Dinge,  wie 
er  durch  die  Eiszeit  hindurch  vorherrschte,  musste  (nach  den  gegenwärtigen  Verhältnissen  an 
der-  entgegengesetzten  Seite  des  atlantischen  Oceans  zu  urtheilen)  diese  Linie  weiter  nach 
Norden  reichen  und  sich  der  Linie  1)  —  welche  damals  den  grössten  Theil  des  Festlandes 
innerhalb  des  Raumes  A  und  B  einschloss  —  mehr  nähern  ; 

3)  die  mit  Ringelchen  bezeichnete  Linie  die  jetztzeitige  germanische  Flora  und  um- 
schliesst  den  am  Schiasse  der  Eiszeit  gehobenen  Flächenraum,  als  die  Linie  1)  und  2)  sich  von 
einander  entfernten.  Dieses  Festland  scbloss  Island  ein,  wo  gegenwärtig  eine  namhafte  Gruppe 
germanischer  Pflanzen  vereinzelt  vorkömmt. 


IV.  Die  Umgebungen  von  Tabor  (Wotitz,  Tabor,  Jung- 
Woschitz,  Patzau,  Pilgram  und  Öeehtitz). 

Von  DioDys  Stur, 

Für  den  Sommer  18S7  erhielt  ich  die  Generalstabs-Karte  Nr.  26  von  Böhmen, 
die  Umgebungen  von  Tabor,  von  der  Direction  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt zur  geologischen  Aufnahme. 

In  der  Mitte  dieses  Aufnahmsgebietes  liegt  Jung-Woschitz,  im  Südwesten 
Tabor,  im  Südosten  Pilgram,  im  Nordosten  Unter-Kralowitz,  im  Nordwesten 
Wotitz.  Die  Prag-Budweiser  Strasse  zieht  im  westliehen  Theile  des  aufgenom- 
menen Terrains  von  Norden  nach  Süden  über  Wotitz,  Milcin,  Sudomefitz,  Tabor 
und  Plan.  Eine  weite  Verbindungslinie  der  Prag-Iglauer  Strasse  durchschneidet 
den  nordöstlichen  Theil  dieser  Gegenden  Ober  Cechtitz,  Rothrecitz  und  Pilgram. 
Eine  dritte  wenig  benützte  Ton  West  nach  Ost  laufende  Strasse ,  die  Ton  Pisek 
und  Tabor,  einerseits  über  Patzau  nach  Deutschbrod ,  andererseits  über  Pilgram 
nach  Iglau  zieht,  verbindet  die  beiden  ersteren  unter  einander.  Der  lebhafteste 
Verkehr  findet  jedenfalls  auf  der  Prag-Budweiser  Strasse  Statt.  Diese  Angaben 
mögen  zur  Orientirung  des  Aufgenommenen  dienen. 

Die  begangenen  Gegenden  bilden  eine  sehr  gleichförmige  Hochebene,  deren 
mittlere  Meereshöhe  beiläufig  auf  ISOO  Fuss  angegeben  werden  kann.  Nur  wenige 
Erhabenheiten,  die  aber  durchaus  nicht  schroff,  sondern  sehr  allmählich  sich  über 
die  Hochebene  emporheben,  kann  man  mit  dem  Namen  eines  Berges  belegen,  so 
z.  B.  der  Strazist-Berg  in  der  Gegend  nördlich  von  Patzau,  der  Swidnik-Berg, 
nördlich  von  Öernowitz.  Denn  nur  zu  oft  sind  Höhen,  die  vom  Thale  aus  als  Berge 
erscheinen,  wenn  man  sie  ersteigt,  nichts  als  die  Ränder  eines  über  die  Meeres- 
fläche etwas  erhabeneren  Theiles  der  Hochebene.  Um  so  mehr  müssen  nun  in 
dieser  Gleichförmigkeit  des  Terrains  wirklich  schroffere  Formen  dem  Auge  er- 
wünscht sein  und  von  weitem  schon  bemerkt  werden.  Diess  ist  namentlich  der 
Fall  von  dem^in  der  ganzen  Umgegend  berühmten  Blanik  bei  Launowitz  (zwischen 
Wotitz  und  Cechtitz)  am  nördlichen  Rande  des  aufgenommenen  Gebietes.  Durch 
seine  wilde  Umgebung,  die  gegen  die  wohlabgerundeten  Formen  naher  und 
ferner  Gegenden  sehr  absticht,  gab  er  Stoff  zu  mancher  wunderlichen  Sage  des 
Volkes. 

In  den  Einsenkungen  dieser  Hochebene  und  in  mancher  (bis  über  200  Fuss) 
tiefen  Spalte  fliessen  die  Gewässer  dieser  Gegenden;  und  der  Reisende,  der  in 


Digitized  by 


Google 


662  Dionys  Stur. 

andern  Gegenden  die  Berge  ersteigt,  um  sich  den  Genuss  des  Anblickes  einer 
grossartig  entwickelten  Natur  zu  verschaffen,  findet  hier  auf  einsamen  Stegen, 
an  den,  in  tiefen  Schluchten  unter  dem  vom  menschlichen  Treiben  geräuschvollen 
Horizonte  laufenden  Flüssen  den  stillen  einfach-schmucken  Schooss  der  aufge- 
schlossenen Natur. 

Das  aufgenommene  Terrain  gehört  im  Allgemeinen  dem  Wassergebiete  der 
Moldau  an.  Specieller  genommen  jedoch  gehört  es  zwei  Wassergebieten  an :  die 
südwestlichen  Gegenden  entsenden  ihre  Gewässer  der  Moldau,  die  nordöstlichen 
dagegen  der  Sazawa  zu.  Die  Wasserscheide  zwischen  diesen  beiden  Gebieten 
zieht  von  der  nordwestlichen  Ecke  der  Karte  von  Tabor,  aus  der  Gegend  von 
Janowitz  QberMiIcin,  HIasiwo,  Ratieboritz,  Leickow  (an  der  Strasse  zwischen 
Cheynow  und  Patzau),  auf  den  Swidnik-Berg  (nördlich  von  Cernowitz)  ond 
von  da  ober  den  Hfeben  nach  Stfitef  (bei  Bozegow)  an  der  südöstlichen  Ecke 
der  Karte,  und  theilt  somit  die  aufgenommene  Gegend  in  zwei  nahezu  gleiche 
Theile. 

Jedes  von  diesen  zwei  Wassergebieten  theilt  sich  abermals  in  zwei  ver- 
schiedene Wassergebiete.  Im  nordöstlichen  Was^ergebiete  fliessen  die 
Bäche  Biela  (Thal  von  Pilgram),  Heglow  (Thal  von  Bozegow  und  Neu-Cerekwe), 
Trnawa  (Thal  von  Horepnik),  der  Martinitzer,  der  Blazejo witzer  und  der  Cech- 
titzer  Bach  unmittelbar  in  die  Zeliwka,  und  erst  mit  dieser  in  die  Sazawa. 
Dagegen  sammelt  die  Blanitz  die  Gewässer  aus  den  Umgebungen  von  Jung- 
Woschitz,  Kamberg.  Na5eradetz,  Neustupow,  Jankau,  Wotitz  und  Janowitz,  um  sie 
ihrerseits  der  Sazawa  zuzufiihren.  Im  südwestlichen  Wassergebiete  gehören  die 
Gewässer  des  Tiemnitzer  Thaies,  des  Cernowitzer  Baches,  dann  die  Zuflüsse  des 
Chotovriner  Baches;  der  Hroby-Bach,  der  Cheynower  und  Wresetzer  Bach, 
ferner  der  Kosinsky-Bach ,  der  den  grossen  Taborer  Teich  mit  Wasser  versteht, 
der  Wlasenitzer  und  Weltiner  Bach,  ebenso  die  Bäche  der  Umgebung  von 
Gistebnitz,  der  Luznic  an.  Dagegen  werden  die  aus  dem  Sedletzer  Kessel 
und  dem  Thale  von  Arnostowitz  und  Wogkau  nach  Nordwest  fliessenden  Ge- 
wässer ausserhalb  der  Karte  vom  Mostnik-Bache  aufgenommen  und  der  Moldau 
zugef&hrt. 

Die  Streichungs-Richtungen  der  Thäler  scheinen  auf  den  ersten  Anblick  der 
Karte  nach  keiner  Weltgegend  vorzüglich  gerichtet  zu  sein.  Bei  näherer  Betrach- 
tung stellt  es  sich  jedoch  deutlich  heraus,  dass  in  der  nordwestlichen  Hälfte  des 
aufgenommenen  Gebietes  die  Thäler  vorzüglich  in  der  Richtung  von  Südost  nach 
Nordwest  auftreten,  während  in  der  südöstlichen  Hälfte  die  Tbalrichtung  von 
Südwest  nach  Nordost  jedenfalls  vorherrscht.  Die  rein  nördliche  Thalrichtung 
tritt  bedeutend  seltener  auf  als  die  beiden  ersteren,  die  östliche  Richtung  ist  sehr 
selten  und  nur  auf  sehr  kurze  Strecken  ausgezeichnet. 

Von  Gebirgen  und  Gebirgszügen  ist  in  dem  ganzen  Terrain  auf  diese  Weise 
gar  keine  Rede.  Folgendes  möge  hier  in  dieser  Beziehung  erwähnt  werden.  Vom 
Norden  nach  Süden  herab  zieht  durch  das  aufgenommene  Gebiet,  von  Jatikau  und 
Launowitz  Ober  Jung- Woschitz,  Bergstadtl,  Cheynow  und  Tabor  bis  über  Plan 
hinaus  eine  tiefe  und  breite  Einsenkung  des  Terrains.  Die  mittlere  Heereshöhe 
dieser  Einsenkung  kann  auf  1200 — 1300  festgestellt  werden,  indem  der  tiefste 
Punct  dieser  Einsenkung  an  der  Blanitz,  nördlich  von  Launowitz  1 1 85  Fuss  Meeres- 
höhe, der  höchste  Theil  derselben,  und  zwar  bei  Malenin,  nördlich  von  Bergstadtl 
Ratieboritz  an  der  Wasserscheide  zwischen  der  Sazawa  und  der  Moldau  1600  Fuss 
nicht  übersteigt.  Westlich  von  dieser  Einsenkung  über  Wotitz,  Milcin  und  Gisteb- 
nitz ist  eine  Erhöhung  des  Terrains  deutlich  ausgesprochen.  Mittlere  Höhe  der- 
selben ist  1700 — 1800  Fuss  über  der  Meeresfläche;  einzelne  Höhen  übersteigen 


Digitized  by 


Google 


Die  (JmgebuDgen  von  Tabor.  663 

1^000  Fuss.  Diesem  Hochplateau  entspricht  im  Osten  der  tiefen  Einsenkung  eine 
zweite  Erhöhung  des  Terrains  zwischen  Jungwoschitz,  Pilgram  und  Öechtitz  mit 
einer  mittleren  Meereshöhe  von  1800  Fuss.  Gegen  das  Wassergebiet  derBlanitz 
fällt  dieses  Hochland  mit  einem  auffallend  stellen,  SOO  Fuss  und  darüber  hohen» 
AbfaHe,  und  Iftngs  diesem  Abfalle  erheben  sich  auch  die  höchsten  Puncte  dieses 
Hochlandes,  so  namentlich  Smilowy  Hory  mit  2128  Fuss  Meereshöhe.  Von  hier 
gegen  Osten  senkt  sich  das  ganze  Terrain  langsam,  so  dass  es  an  der  Zeliwka 
nur  mehr  1800  Fuss  Meereshöhe  besitzt.  Je  weiter  gegen  Osten  wird  dieses 
Hochland  von  immer  tiefer  und  tiefer  werdenden  Thaleinschnitten,  die  oft  200  Fuss 
übersteigen,  unterbrochen  und  gefurcht. 

Als  der  höchste  gemessene  Punct  im  aufgenommenen  Gebiete  kann  der 
2353  Fuss  hohe  Strazist-Berg  bei  Gross-Cbizka,  nördlich  yon  Patzau,  bezeichnet 
werden.  Die  tiefste  Gegend  ist  dagegen  an  der  Zeliwka  bei  Unter-Kralowitz  mit 
1100  Fuss  Meereshöhe.  Der  Höhen>Unterschied  des  höchsten  Punctes  und  der 
tiefsten  Lage  ist  daher  1200  Fuss. 

Aus  dem  Gesagten  und  aus  der  Thatsache,  dass  beinahe  die  ganze  Oberflftche 
der  aufgenommenen  Gegend  vom  Ackerbaue  eingenommen,  ein  kleinerer  Theil  von 
Waldungen  und  Wiesen  bedeckt  ist,  felsige  Terrainsformen  dagegen  nur  äusserst 
selten  und  nur  in  den  Thaleinschnitten  auftreten,  folgt,  dass  dieses  Gebiet  dem 
Geologen  im  Mangel  an  Entblössungen  nicht  geringe  Schwierigkeiten  entgegenstellt 
In  geologischer  Beziehung  gehört  das  aufgenommene  Gebiet  der  sehr  aus- 
gedehnten Gneissformätion  des  südlichen  Böhmens  an.  Der  Gneiss  ist  das  herr- 
schende Gestein,  Granite,  Lagen  von  körnigem  Kalk,  von  Hornblendegesteinen, 
Serpentin  und  Eklogit  sind  demselben  untergeordnet.  Von  jüngeren  Gebilden  ist 
nur  sehr  weniges  dem  Gneiss  aufgelagert. 

Auf  die  westlichen  höheren  Gegenden  ist  das  Vorkommen  von  Graniten  bei- 
nahe aliein  beschränkt.  Sie  nehmen  nämlich  den  westlichen  erhabenen  Theil  von 
unserer  Hochebene  ein  :  von  Tabor  angefangen  nördlich  über  Gistebnitz,  Sedletz 
und  Wotitz.  Diese  Granit-Partie  bildet  die  Fortsetzung  desjenigen  grossen  Gra- 
nitzuges, der  von  Klattau  angefangen  in  nordöstlicher  Richtung  fortzieht  und  im 
Süden  der  Sillurformation  in  Böhmen  auftretend,  die  südliche  Gränze  dieser  For- 
mation bildet  und  sie  von  dem  ausgebreiteten  Gneissgebiete  trennt. 

In  den  übrigen  Theilen  des  aufgenommenen  Gebietes  sind  die  Vorkommnisse 
von  Granit  selten.  Vom  Blanik  bei  Launovitz  angefangen  in  nordöstlicher  Rich- 
tung folgen  einige  Granit-Vorkommnisse  nach  einander  bis  ausserhalb  des  nörd- 
lichen Randes  der  Karte. 

Dann  kommen  noch  in  der  südöstlichen  Ecke  der  Karte,  südlich  von  Pilgram, 
einige  granitische  Ausscheidungen  im  Gneisse  vor,  die  als  die  westlichsten  Vor- 
posten des  mährisch-böhmischen  Gränzgebirgs-Granites  zu  betrachten  sind. 

In  der  Bucht,  welche  von  dem  Granit  zwischen  Wotitz,  Sedletz  und  Tabor 
gebildet  wird,  ist  eine  nicht  unbedeutende  Partie  von  sogenannten  Phylliten  an- 
stehend, von  Gesteinen,  die  ein  Mittelding  sind  zwischen  Thonschiefer  und  Gneiss. 
Sie  enthalten  Einlagerungen  von  Quarziten ,  Hornblendescfaiefern  und  körnigen 
Kalken. 

Im  südlichen  Theile  unseres  Gebietes  zwischen  Pilgram  und  Tabor  in  der 
Gegend  von  Cheynow  kommen  im  Gneisse  sehr  häufig  Einlagerungen  von  kör- 
nigem Kalke  vor.  Sie  werden  hier  von  Homblendegesteinen  und  Quarzitschiefem 
begleitet.  Es  sind  diese  Kalk- Vorkommnisse  ganz  analog  jenen,  die  theils  in 
Oesterreich  aus  der  Gegend  von  Molk  nördlich  von  der  Donau  bis  in  die  Gegend 
von  Hörn  und  weiter  nördlich  davon ,  dann  bei  Krumau  in  Böhmen  und  an  vielen 
andern  Puncten  bekannt  sind.  Sie  sind  hier  von  um  so  grösserer  Wichtigkeit,  als 

K.  k.  geologische  ReicbiaoeUlt.  9.  Jahrgaii;  1858.  lY.  85 


Digitized  by 


Google 


664  Dionys  Star. 

diess  die  einzigen  Lager  sind ,  die  nicht  nur  das  ganze  aofgenomoiene  Gebiet, 
sondern  auch  die  zunächst  anstossenden  Gegenden  mit  Kalk,  nicht  nur  zu  teeb« 
nischen,  sondern  auch  zu  landwirthschaftlichen  Zwecken  versehen. 

Im  nordöstlichen  Theile  der  Karte,  namentlich  zwischen  Cechtitz,  Patzan 
und  Pilgram  fehlt  nicht  nur  der  Kalk ,  sondern  auch  die  granitischen  Ausschei- 
dungen gänzlich.  Dagegen  ist  diese  Region  des  Gneisses  eine  quarzreiche  zu 
nennen,  indem  in  derselben  nicht  selten  Quarzite  in  grösseren  Partien  ausge- 
schieden sind. 

In  der  Mitte  des  Terrains  bilden  Hornblendegesteine  den  SchlosshOgel  bei 
Jung-Woschitz.  Etwas  nördlich  davon  bei  Schönberg  steht  Serpentin  mit  Ek- 
logit  an. 

Dem  Gneissgebiete  gehört  auch  der  Blei-  und  Silber-Bergbau  Ratieboritz, 
der  noch  in  der  jüngstvergangenen  Zeit  blühte,  gegenwärtig  aber  bis  auf  einige 
Versuchsbaue  gänzlich  ruht  (Siehe  inSoromer*s  ^ Das  Königreich  Böhmen,  Ta- 
borer  Kreis'',  F.  X.  M.  Zippe^s  Allgemeine  Uebersicht  der  phys.  und  stat.  Verhält 
des  Taborer  Kreises,  Seite  20,  21.) 

Bei  Tabor  wird  ein  Hoffhungsbau  auf  Blei  und  Silber  unterhalten.  (Siehe 
Relation  über  den  alten  Silberbergbau  bei  Tabor  von  Jaroslaw  Storch  in  der 
Kundmachung  der  Gewerkschaft  St  Dreifaltigkeits-Silber-<Zeche  Tabor  in  Böhmen, 
Tabor  1886.) 

Von  jüngeren  Ablagerungen  kommen  nur  sehr  unbedeutende  Partien  im  Ge- 
biete vor. 

Südlich  von  Cheynow  wurde  eine  bisher  unbekannt  gebliebene  Partie  von 
Sandsteinen  des  Rothliegenden  entdeckt. 

Aus  der  Umgebung  von  Plan  ziehen  bis  nach  Cheynow  und  nördlich  davon 
die  tertiären  Schotter- Ablagerungen  des  Budweiser  Beckens  herauf. 

Bei  Jung- Woschitz  wurde  im  Gebiete  der  Blanitz  eine  Ablagerung  von  Lehm 
und  Gerollen  beobachtet,  die  nicht  tertiär  ist,  deren  Alter  aber  nicht  genau  be- 
stimmbar ist,  und  vorläufig  als  Diluvial  betrachtet  wurde. 

In  den  Thalsohlen  findet  man  mitunter  sehr  mächtig  entwickelte  Alluvial- 
ablagerungen. Auch  ist  die  ganze  Gebirgs-Oberfläche  mit  einer  nicht  unbedeu- 
tenden Schichte  von  Schutt  und  Dammerde  überdeckt 

Diess  sind  im  Allgemeinen  die  Resultate  der  Aufnahme  der  Karte  der  Umge- 
gend von  Tabor,  nun  mögen  noch  einige  Details  folgen ,  auf  deren  Studium  man 
durch  den  Mangel  beinahe  jedes  bedeutenderen  Aufschlusses  beschränkt  ist. 

Die  geognostischen  Arbeiten  des  Herrn  Prof.  F.  X.  M.  Zippe  in  Sommer's 
Topographie  des  Taborer  und  Caslauer  Kreises,  sammt  den  hiezu  gehörigen  geo- 
logisch colorirten  Kreybich*schen  Karten  derselben  Kreise,  sind  als  die  wertb- 
vollsten,  einzigen  Vorarbeiten  über  das  aufgenommene  Gebiet  zu  bezeichnen. 

G  n  e  i  s  s. 

Es  wurde  bereits  gesagt,  dass  der  Gneiss  in  dem  aufgenommenen  Gebiete 
das  herrschende  Gestein  ist. 

Unter  den  Bestandtheilen  dieses  Gneisses  ist  der  Glimmer  gewöhnlich  der 
vorwiegende.  Am  häufigsten  tritt  derselbe  in  mehr  oder  weniger  mächtigen 
Membranen  auf,  zwischen  welchen  d^e  eben  so  mächtigen  oder  mächtigeren  fein- 
körnigen Lagen  von  Feldspath  und  Quarz  eingeschichtet  sind.  Hieraus  folgt  eine 
gewöhnlich  sehr  vollkommene  Parallelstructur  dieses  Gesteines.  Neben  dem 
schiefrigen  Gneisse  tritt  ein  feinkörniger,  ebenfalls  glimmerreicher  Gneiss  auf, 
bei  welchem  die  einzelnen  Bestandtheile  nicht  in  verschiedenen  Lagen  getrennt, 
sondern  mit  einander  gleichmässig  gemengt  vorkommen.    Der  Glimmer  ist  in 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebongen  voji  Tabor.  668 

diesen  Fällen  von  dunkeln  Farben,  der  Quarz  grau,  der  Feldspath  gelblieh  oder 
weiss.  Etwas  grobkörniger  sind  die  flasrigen  Qneisse;  der  Glimmer  ist  in  den- 
selben weniger  häufig  als  in  den  vorhergehenden,  gewöhnlich  braun,  docl^  auch 
weiss,  der  gelbliehe  Feldspath  herrscht  dagegen  vor. 

Diese  Abänderungen  des  Gneisses  sind  es  vorzüglich,  die  bei  weitem  die 
grdsste  Masse  des  Gneissgebietes  zusammensetzet,  und  in  welchen  die  andern 
noch  zu  erwähnenden  untergeordnet  auftreten. 

Der  braune  Glimmer  tritt  mehr  und  mehr  zurück  oder  verschwindet  gänzlich 
und  wird  von  einem  ganz  weissen  (nach  den  Untersuchungen  des  Herrn  Prof.  Dr. 
Grailich  Phlogopit,  dessen  Aienwinkel  beiläufig  6^  beträgt)  oder  gelblich- 
weissen,  selten  grünlichen  ersetzt;  Quarz  und  Feldspath  sind  ebenfalls  in  gerin- 
geren Mengen  vorhanden,  so  dass  es  schwierig  wird  den  Feldspath  nachzuweisen. 
Diese  feldspatbarmen  Gneisse  haben  eine  mehr  locale  Verbreitung,  doch  zeigen 
sie  dort  wo  sie  auftreten ,  eine  bedeutende  Entwicklung  und  setzen  nicht  selten 
für  sich  allein  ganze  Gebirge  zusammen.  Diess  gilt  namentlich  von  dem  Duber 
Bergzug  zwischen  Cheynow  und  Bergstadtl  Ratiebofitz,  von  wo  aus  diese 
Gneisse  südlich  bis  nach  Cheynow  herabreichen^  von  da  bis  in  die  Gegend  von 
Horitz  und  Leickow  sich  erstrecken  und  die  körnigen  Kalke  eingelagert  enthalten. 
Ebenso  bilden  sie  den  östlichen  Theil  der.Umgebungen  von  Bergstadtl  Ratieboritz 
und  können  von  da  nördlich  bis  in  die  Gegend  von  Jung-Woschitz  verfolgt  werden, 
wo  sie  an  dem  steilen  Absätze  östlich  von  Jung-Woschitz  sehr  häufig  auftreten. 
Mehr  untergeordnet  ist  ihr  Vorkommen  südlich  von  Patzau  namentlich  in  der  Um- 
gebung von  Schimbach. 

Diese  feldspatharmen,  glimmerreichenGneisse  wechseln  gewöhnlich  mit  unter- 
geordneten Schichten  von.  einem  flaserigen,  an  Feldspath  reichen  Gneisse.  Dieser 
letztere  findet  sich  in  den  ersteren  überall  gleichmässig  vertheilt. 

Aber  auch  untergeordnet  treten  diese  Gneisse  in  dem  herrschenden  fein- 
körnigen oder  schiefrigen  Gneisse  auf,  so  namentlich  südlich  von  Sudomeritz  in 
den  Einschnitten  der  Poststrasse  und  an  vielen  andern  Puncten. 

Eben  so  eigenthümlich  und  für  die  aufgenommene  Gegend  von  besonderer 
Wichtigkeit  ist  eine  Abänderung  des  .Gneisses,  die  sich  durch  den  R^ichthum  an 
Feldspath  auszeichnet.  Der  Feldspath  ist  gewöhnlich  stark  angegriffen,  oft  in 
Kaolin  verändert,  von  gelber,  ins  Braune  fallender  Farbe,  und  bedingt  eine  ausser- 
ordentlich leichte  Verwitterbarkeit  dieses  Gesteines.  Der  Quarz  tritt  gewöhnlich 
ganz  in  den  Hintergrund.  Der  Glimmer  ist  in  diesem  Gneisse  von  sehr  verschie- 
dener Beschaffenheit,  bald  ganz  weiss  nur  in  einzelnen  Blättchen  eingestreut, 
bald  grün,  dabei  matt  und  gewöhnlich  flaserig  ausgebildet,  bald  dagegen  braun 
und  schwarz,  wie  in  den  herrschenden  Abänderdungen  des  Gneisses. 

Zu  diesen  Bestandtheilen  des  Gneisses  kommt  auch  noch  stellenweise  Horn- 
blende hinzu  und  bildet  grünlich  gefärbte  Gesteine,  die  als  Uebergänge  in  Horn- 
blende-Gneisse  bezeichnet  werden  müssen.  In  manchen  Schichten  concentrirt 
sich  überdiess  noch  der  Quarz  und  bildet  quarzreiche  Gneisse  oder  Quarz- 
schiefer, die  ausser  Quarz  kaum  noch  einige  Glimmerblättchen  enthalten.  Und 
auf  diese  Weise  zeichnen  sich  diejem'gen  Gegenden,  in  welchen  der  feldspath- 
reiche  Gneiss  auftritt,  durch  eine  grössere  Mannigfaltigkeit  in  der  petrographi- 
schen  Beschaffenheit  der  Gesteine  vor  den  übrigen  aus. 

Diese  Gneisse  sind  vorzüglich  in  den  Umgebungen  von  Tabor  mächtiger 
entwickelt.  Sie  bilden  von  da  einerseits  südlich  gegen  Horky  Bergstadtl,  anderer- 
seits nördlich  bis  nach  Liderowitz  die  Gränze  gegen  das  Granitgebiet ,  ziehen 
sich  aber  auch  aus  der  Gegend  von  Tabor  über  Mieschitz,  Smislow,  Zaluzi,  Wresetz 
gegen  Bergstadtl  Rafiehointz  und  bilden  den  westlichen  Theil  dessen  Umgebung 

85  • 


Digitized  by 


Google 


666  Dionys  Stur. 

bis  nach  Hlasiwo  und  Alt-Woschitz.  Das  sehr  complicirte  Netz  der  Silber  Tmd  Blä 
fahrenden  Gänge  bei  Ratieboritz  gebort  zum  grössten  Theile  diesem  Gneisse  an. 
Ebenso  setzen  in  diesem  Gneisse  die  gleichartigen  Silber-  und  Bleierz-Gänge  bei 
Horky  südlich  von  Tabor  auf.  Weitere  Schürfungen  haben  das  Vorkommen  der- 
selben Gänge,  wenn  auch  in  geringerer  Ausdehnung  und  ärmer  an  Gehalt«  auch  ia 
dem  Gebiete  nördlich  von  Tabor  bei  Koschin  nachgewiesen. 

In  diesem  Gneissgebiete  treten  ferner  noch  Quarzfelslager  anf.  Von  grösserer 
Bedeutung  sind  yorzüglich  drei  Vorkommnisse  derselben,  nämlich:  am  St  Anoa- 
Berge  bei  Mieschitz  östlich  von  Tabo/,  zwischen  Zaluzi  und  Zawadilka  nördlich 
von  Mieschitz,  und  nördlich  von  Cekanitz  östlich  von  Nachod.  An  allen  drei 
Puncten  kommt  der  Quarz  in  Drusen,  in  ausgebildeten  Krystallen  ror,  die  in  allen 
an  die  Quarzdrusen  erinnern,  die  in  den  Silber  und  Blei  fahrenden  Gängen  sowohl 
bei  Ratieboritz  als  auch  bei  Tabor  Torkommen. 

Noch  eine  andere  Abänderung  des  Gneisses  kommt  vorzüglich  in  der  Gegend 
westlich  von  Tabor  untergeordnet  vor  und  begleitet  daselbst  die  körnigen  Kalk- 
steinlager bei  Woltin.  Es  ist  diess  ein  dunkler  graphithaltiger  Gneiss.  Auch  bei 
Repe6  wurde  dieser  Gneiss  beobachtet  und  scheint  hier  ebenfalls  der  Begleiter 
des  körnigen  Kalkes  in  der  Gegend  von  Kasowitz  zu  sein.  Das  Vorkommen  des 
Graphit-Gneisses  kann  nicht  nur  bei  AXifiäuchen  der  Kalklager  gute  Dienste  leisten, 
sondern  ist  auch  insbesondere  dadurch  von  einigem  Interesse ,  dass  unmittelbar 
in  seiner  Nähe  bald  im  Liegenden,  bald  im  Hangenden  Brauneisensteine  lagerartig 
auftreten.  So  namentlich  östlich  von  Repec  auf  dem  Wege  zum  Jägerhause,  süd- 
westlich bei  Woltin  an  der  Strasse  zwischen  Bozetitz  und  Wolschy  in  einer 
Länge  von  einer  halben  Stunde.  Leider  bietet  das  Terrain  an  diesen  Stellen  keinen 
Aufschluss  Ober  die  Mächtigkejt  dieser  Brauneisensteinlager.  Das  Vorkommen  des 
Brauneisensteines  östlich  bei  Repec  (südlich  von  Woltin,  westlich  von  Tabor)  ist 
noch  dadurch  von  Interesse,  dass  hier  in  demselben  Kakoxen  Yorkommt.  In  einem 
oberflächlich  gelegenen  Stücke  von  Brauneisenstein  waren  alle  Klüfte  damit 
erfüllt.  Anfangs  waren  äusserlich  die  aufgewachsenen  Kugeln  sowohl  als  anch 
die  einzelnen  haarförmigen  Krystalle  grünlich  gefärbt,  ftrbten  sich  aber  nach 
und  nach  ochergelb. 

Die  übrigen  wichtigeren  Varietäten  des  Gneisses  werden  noch  dort  erwähnt 
werden,  wo  die  andern  Gesteine,  mit  denen  sie  in  Berührung  auftreten,  beschrie- 
ben werden. 

Die  LagerungsTerbältnisse  des  besprochenen  Gneissgebietes,  welches,  den 
westlichen  Theil  wo  die  Granite  auftreten  ausgenommen,  das  ganze  aufgenommene 
Gebiet  einnimmt,  sind  folgend^e : 

Im  Süden  von  Cheynow,  Cernowitz  und  Pilgram  ist  die  Lagerung  des  Gneisses 
am  deutlichsten  und  constantesten  entwickelt.  Die  Schiebten  streichen  sehr 
regelmässig  von  West  nach  Ost  (Stunde  6  —  7)  und  fallen  durchaus  ohne  eine 
einzige  bekannt  gewordene  Ausnahme  nach  Norden  im  Durchschnitt  unter  45* 
Neigung.  Horizontale  Lage  der  Schichten  ist  sehr  Gelten,  dagegen  findet  man 
nicht  selten  die  Neigung  von  80®  und  senkrechte  Schichtenstellung. 

Im  Norden  des  Gebietes,  namentlich  in  der  Umgebung  von  Launowitx, 
herrscht  dieselbe  Streichungsrichtung  der  Schichten  vor;  hier  sind  jedoch  steilere 
Schichtenstellungen  selten  oder  gar  nicht  zu  beobachten,  vielmehr  liegen  hier 
die  Schichten  zum  grössten  Theile  horizontal,  fallen  aber  ebenfalls  «stets  nach 
Norden. 

Im  Nordosten  zwischen  Wotitz  und  Milcin  streichen  die  Schichten  von  Sfld- 
west  nach  Nordost ,  nur  seltener  rein  von  Süd  nach  Nord.  Das  Fallen  ist  aber 
immer  constant  nach  einer  Richtung,  nämlich  gegen  Nordwest  und  West. 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebungen  von  Tabor.  667 

Zwiseben  Sadomeritz  und  Tabor  herrscht  die  Streichungsrichtung  Nord- 
west gegen  Südost  jedenfalls  vor,  doch  ist  das  Fallen  weder  nach  Südwest  noch 
nach  Nordost  yorherrschend. 

Oestlich  von  der  Biela  in  der  Umgebung  von  Pilgram  scheint  dieStreichungs« 
richtung  von  Nord  nach  Süd  (Stande  2)  herrschend  zu  werden  mit  einem  Fallen 
nach  West  unter  sehr  steilen  Neigungswinkeln. 

Die  in  der  Mitte  des  Ajifhahmsgebietes  befindliche  Gneisspartie  zwischen 
Jung- Woschitz,  Pilgram  und  Cechtitz  hat  dagegen  weder  eine  deutlich  ausgespro- 
chene Streichungsrichtang»  noch  ein  solches  Fallen  der  Schichten.  Es  scheint 
als  hätten  sich  die  oben  angegebenen  Lagerungsverhältnisse  des  Gneisses  an  den 
Grfinzen  des  Aufnahmsgebietes,  auch  gegen  das  Centrum  desselben,  jedes  für 
sich  eine  Geltung  zu  verschaffen  gewusst.  Die  Schichten  liegen  zum  grdssten 
Theile  nahezu  horizontal,  man  findet  daher  auf  sehr  kurzen  Strecken  das  Streichen 
sowohl  als  auch  das  Fallen  nach  den  verschiedenen  Weltgegenden.  Doch  ist  es 
gewiss,  dass  in  diesem  Gebiete  die  Streichungsrichtung  Stande  9 — 10  und 
Stunde  3 — 4  vorherrschen,  wenn  auch  das  Fallen  der  Schichten  nicht  constant 
ist,  sondern  sehr  häufig  wechselt. 

Dem  Gneisse  untergeordnete  Gesteine  sind  Granite,  Kalke  und  Hornblende- 
Gesteine,  welche  beiden  letzteren  sowohl  einzeln  fUr  sich,  als  auch  gewdhnlich 
mit  einander  zugleich  vorzukommen  pflegen. 

Unter  den  Graniten  des  Gneissterrains  verdient  der  Granit  des  Blanik  bei 
Launowitz  am  nördlichen  Rande  der  Ka^te  vorerst  erwähnt  zu  werden.  Das  lichte 
Gestein  besteht  vorwiegend  aus  einem  weissen  oder  gelblichen  Feldspath  and 
grauen  Quarz;  der  Glimmer  ist  in  einer  nicht  unbedeutenden  Menge  ebenfalls 
"vorhanden,  grösstentheils  weiss  (nach  den  Untersuchungen  des  Herrn  Prof.  Dr. 
Grailich  ist  es  Muscowit,  dessen  Axenwinkel  beiläufig  60<^  beträgt),  doch  auch 
brauner  einaxiger  Glimmer  ist  stellenweise  häufig.  In  dieser  meist  mittelkSrnigen 
granitischen  Masse  sind  kdrm'g-stenglige  Aggregate,  stellenweise  auch  gut  ausge- 
bildete Krystalle  von  Turmalin  eingestreut.  Das  Vorhandensein  des  Turmalin  ist 
in  der  ganzen  Masse  des  Gesteins  sehr  gleichförmig  und  jedenfalls  charakteristisch 
für  diesen  Granit.  Daher  Turmalingranit.  Nur  selten  ist  der  Feldspath  in  einzelnen 
deutlicher  ausgebildeten  Krystallen  zu  beobachten.  Ueberall  findet  man  in  diesem 
Granite  eine  Andeutung  von  einer  Parallelstructur.  In  jenen  Varietäten  sogar, 
wo  der  Glimmer  weiss  ist  und  somit  dem  Gesteine  keine  Färbung  ertheilen  kann, 
verursachen  der  weisse  Feldspath  und  der  graue  Quarz  eine  deutliche  Streifung 
des  Gesteines,  die  in  dem  lagenweise  wechselnden  Vorherrsehen  dieser  Bestand- 
theile  begründet  ist,  und  nur  das  unregelmässige  Auftreten  des  Turmalins  verleiht 
dem  Ganzen  ein  granitisches  Ansehen.  Tritt  der  Turmalin  zurück,  und  erscheint 
der  dunkle  Glimmer  häufiger,  so  ist  die  flasrige  Structur  des  Gesteines  unver- 
kennbar. In  dieser  Weise  übergeht  auch  in  der  That  der  Turmalin-Granit  des 
Blanik  in  den  rings  herum  herrschenden  Gneiss,  indem  unmittelbar  an  demselben 
ein  flasriger  Gneiss  herrschend  wird,  der  erst  allmählich  in  den  glimmerreichen 
übergeht,  ohne  dass  hier  von  scharfen  Abgränzungen  die  Rede  sein  kann. 

Aber  auch  mitten  in  jener  Gegend ,  wo  die  granitische  Beschaffenheit  des 
Blaniker  Turmalingranites  am  deutlichsten  ausgeprägt  ist ,  findet  man  einzelne 
kleinere  in  der  Länge  und  Breite  vorzüglich  ausgedehnte  lagerartige  Vorkommnisse 
von  einem  ganz  deutlich  ausgesprochenen  flaserigen  Gneisse,  in  welchem  merk- 
wQrdigerweise  der  Feldspath  und  Quarz  zurücktreten,  daftir  aber  der  braune 
Glimmer  und  Turmalin  zuweilen  in  zollgrossen  und  grösseren  Krystallen  herrschen. 

Der  Turmalingranit  des  Blanik  ist  sehr  deutlich  in  Platten  abgesondert.  Die 
Platten  am  westlichen  Abhänge  des  Blaniks  nehmen  nicht  selten  die  Grösse  einer 


Digitized  by 


Google 


668  Dionys  Stur. 

Quadratkiaßer  ein,  bei  kaam  fossgrosser  Mächtigkeit  Die  Riefafaogen  der  Platttea- 
Absonderungen  fallen  aber  nie  mit  jener  der  mehr  oder  minder  deutlichen  Pa- 
rallelstructur  des  Blaniker  Granites  zusammen^  wodurch  dieser  in8l>esondere  als 
Granit  ausgezeichnet  ist.  Diese  Platten-Absonderung  verliert  sich  allmäblieh 
gegen  die  Gränzen  des  Gesteines,  so  dass  sie  im  Gebiete  des  flasrigeo  Gneisses 
nicht  mehr  beobachtet  werden  kann. 

Hit  dieser  Platten -Absonderung  des  Blaniker  Turmalingranits  scheint  im 
innigen  Zusammenhange  eine  Erscheinung  zu  stehen,  die  hier  näher  berührt 
werden  soll.  Der  Blanik  zeichnet  sich  in  seiner  höchsten  Erhöhung  durch  ein- 
zelne Felspartien  aus,  die  aus  der  Ebene  des  Rockens  frei  emporstehen  und  we- 
nigstens nach  zwei  Richtungen  von  senkrechten  Winden  begränzt  werden.  Eine 
solche  Felspartie  wird  als  Aussichtspunct  benützt,  und  besteht  aus  einzelnen 
mehr  oder  minder  horizontal  über  einander  liegenden  Platten.  An  andern  dieser 
Felspartien,  namentlich  in  geschützter  Lage  im  Schatten  weitarmig  ausgebreit^er 
Buchen,  findet  man  die  Absonderung  in  Platten  nicht,  dafür  aber  eine  merkwür- 
dige horizontale  Ausfurchung  der  senkrechten  Felswände,  in  der  sich  die  Furchen 
wie  Wellen  gegenseitig  ablösen  und  in  einander  verfliessen.  Diese  Furchen,  die 
sehr  lebhaft  an  die  Auswaschung  der  Meeresufer  erinnern,  haben  die  Eigenthüm- 
lichkeit  mit  der  Platten-Absonderung  gemein,  dass  nicht  nur  ihre  Richtung  jener 
der  Platten-Absonderung  parallel  ist,  sondern  auch  mit  der  Richtung  der  Parallel- 
structur  des  Granits  einen  Winkel  bildet. 

Die  Masse  des  Turmali ngranites  am  Blanik  ist  gegen  die  des  umgebenden 
Gneisses  verschwindend  klein.  Sie  nimmt  den  von  Süd  nach  Nord  gestreckten 
eigentlichen  2065  Fuss  hohen  Blanikberg  ein,  bildet  die  Krizowa  hora  bei  Kraso- 
witz,  und  einen  Rücken,  der  sich  zwischen  Krasowitz  und  Chmelna,  nördtich  von* 
Prawotin,  von  West  nach  Ost  erstreckt.  Von  da,  aus  der  Gegend  von  Hiretitz,  in 
nordöstlicher  Richtung  folgen  noch  einige  Vorkommnisse  dieses  Granites  nach 
einander  bis  ausserhalb  der  nördlichen  Gränze  der  begangenen  Karte. 

Die  Umgebung  dieses  Granites  zeichnet  sich  in  der  Weise  aus,  dass  unmit- 
telbar am  Granite  der  flasrige  Gneiss  herrscht  und  langsam  in  den  glinunerreichen 
allgemein  verbreiteten  Gneiss  übergeht.  Von  steilen  Stellungen  der  Schichten  ist 
in  seiner  Umgebung  gar  nichts  beobachtet  worden.  Im  Gegentheile  liegen  die 
Schichten  des  Gneisses  am  westlichen  Abhänge  des  Blaniks  an  der  Strasse,  wo 
sie  auch  etwas  Hornblende  führen  und  glimmerarm  sind,  ganz  horizontal.  Die 
Uebergänge  des  Granits  in  den  flaserigen  und  den  glimmerreichen  herrschenden 
Gneiss  lassen  sich  am  besten  in  der  Gegend  von  Kunowitz,  Miretitz  und  Malowid 
beobachten.  Bei  Miretitz  südwestlich  tritt  ebenfalls  Hornblende  im  glimmerarmen 
feinkörnigen  Gneisse  auf;  doch  ist  leider  diese  wie  die  frühere  Stelle  nicht  auf- 
gedeckt, und  bietet  über  das  Verhältniss  dieser  Gesteine  zu  dem  Granit  keine 
Aufschlüsse. 

Wenn  es  schon  aus  dem  Gesagten  einleuchtet,  dass  der  dem  Gneissgebiete 
angehörige  Granit  des  Blaniks  nicht  als  Granit,  sondern  als  ein  Uebergang  aas 
Gneiss  in  Granit  betrachtet  werden  soll,  "SO  ist  diess  um  so  mehr  von  den  Gra- 
niten, die  südlich  in  der  Umgebung  von  Pilgram  auf  der  Karte  ausgeschieden 
worden  sind,  der  Fall.  In  der  südöstlichen  Ecke  der  aufgenommenen  Karte  bei 
Pilgram  herrscht  der  flasrige  Gneiss  vor  dem  glimmerreichen  jedenfalls  vor.  In 
diesem  kommen  nur  stellenweise  granitische  Ausscheidungen  vor;  so  namentlieh  an 
der  Biela  zwischen  Hauserowka  und  W>atischow  bei  Wlasenitz  und  Drwohlaw, 
bei  Stfiter,  nördlich  bei  Lipkowawoda  und  westlich  von  Cbmelna  beiNeu-Cerekwe. 
In  diesen  granitischen  Gesteinen  herrscht  ebenfalls  der  Feldspath  und  Quarz  vor 
dem  Glimmer  vor;   der  Glimmer  ist  statt  in  Flasem  nur  zerstreut  in  einzelnen 


Digitized  by 


Google 


Die  UmgebuDgen  von  Tabor.  669 

weissen  und  braunen  Blättchen  vorhanden  und  dem  körnigen  Gemenge  des  Quarz 
und  Feldspath  beigemengt. 

Unter  allen  diesen  Vorkommnissen  kann  noch  am  füglichsten  das  Vorkommen 
dieses  Gesteins  nördlich  von  der  Lipkowawoda  mit  dem  Namen  eines  Granites 
bezeichnet  werden.  Es  wird  dasselbe  ebenso  wie  jenes  beiDrwohlaw,  zum  grössten 
Theile  nur  die  auf  der  Oberfläche  liegenden  Blöcke,  zu  architektonischen  Zwecken 
verarbeitet. 

Alle  diese  auf  der  Karte  ausgeschiedenen  Granite  und  granitischen  Gesteine 
erreichen  keine  grosse  Ausdehnung;  viele  von  denselben  konnten  ihrer  Kleinheit 
wegen  nicht  näher  bezeichnet  werden,  namentlich  am  östlichen  Abhänge  des  St. 
Florian-Berges  südwestlich  von  Pilgram,  in  Siprawec  östlich  von  Rothfecitz  und  an 
Tielen  andern  Puncten.  Interessant  ist  jedoch  die  Thatsache  in  der  südöstlichen 
Ecke  der  Karte,  dass  hier  der  flaserige  Gueiss  in  langgestreckten  Lagerzügen 
mit  dem  glimmerreichen  wechsellagert,  und  dass  diese  Züge  genau  der 
Streichungsrichtung  des  Gebirges  folgen  (Stunde  2).  Ein  solcher  Zug  von  flase- 
rigem  Gneiss  erstreckt  sich  von  Drwohlaw  über  Hauserowka  weiter  nordöstlich, 
ein  zweiter  wurde  aus  der  Gegend  von  Stfitei^  und  Bor  über  Austraschin,  Ondre- 
jow  bis  Pilgram  und  Krasikowitz  und  weiter  nach  Nordosten  verfolgt,  beide 
gleichsam  als  Verbindungsglieder  der  granitischen  Ausscheidungen.  Ein  dritter 
Zug  wurde  in  der  Gegend  zwischen  Ciskow,  Bacowitz,  Thiechoras  und  Siprawetz 
beobachtet.  Der  dazwischen  vorkommende  glimmerreiche  Gneiss  zeichnet  sich 
durch  seine  Festigkeit  und  vorzüglich  dadurch  aus ,  dass  er  grössere,  an  den 
Rändern  mit  der  Gesteinsmasse  vollkommen  verwachsene,  bis  1  Zoll  und  darüber 
grosse  Orthoklas-Krystalle  enthält,  die  viele  in  ihrer  Masse  eingeschlossene  rund- 
liche Quarzkörner  enthalten.  Diese  Vorkommnisse  sind  sehr  deutlich  bei  Wrati- 
sehow  südlich  von  Rynaretz  (zwischen  den  ersten  zwei  Gneisszügen)  entwickelt, 
wo  dieser  feste  Gneiss  eine  auffallende  schroffe  Terrains -Erhöhung  bildet. 
Auch  bei  Krasikowitz  nördlich  von  Pilgram  ist  dasselbe  Vorkommen  beobachtet 
worden. 

Pegmatite  und  die  weissen  feinkörnigen  Lagergranite  treten  nur  selten  -im 
Gebiete  des  Gneisses  vor.  Im  Norden  sind  Pegmatite  nur  in  der  nächsten  Umge- 
bung des  Blanik  und  auch  hier  nur  im  flasrigen  Gneisse  zu  treffen.  Sie  enthalten 
hier  auch,  aber  nur  selten,  Turmalin,  zum  Theil  in  deutlich  ausgebildeten  Kry- 
stallen,  so  namentlich  südlich  bei  Malowid ,  nördlich  von  Prawotin.  Im  flasrigen 
Gneisse  bei  Krasikowitz  wurde  ein  Gang  von  Schriftgranit  beobachtet.  Die  übri- 
gen bekannt  gewordenen  Pegmatite  kommen  nur  an  der  Gränze  des  Gneisses 
gegen  das  Granitgebirge  vor  und  sollen  mit  dem  Granitgebirge  zugleich  bespro- 
chen werden. 

Lager  von  weissen  feinkörnigen  Graniten  kommen  ebenfalls  nur  an  der 
Gränze  des  Granitgebirges  oder  im  flasrigen  Gneisse  vor.  Die  Vorkommnisse  der 
letzteren  sollen  hier  erwähnt  werden.  Bei  Lhotha  südlich  von  Pilgram  an  der 
Strasse  steht  ein  Lager  (?)  von  weissem  feinkörnigen  Granit  an,  der  nebst  wenig 
weissem  Glimmer,  derben  Granat  führt  Bei  Popelisna,  südöstlich  bei  Rothfecitz, 
wird  eine  Anhöhe  von  einem  weissen  feinkörnigen  Granite  gebildet,  in  dem  sehr 
viele  Quarzgänge  aufsetzen. 

Unter  den  Gesteinen,  die  dem  Gneissgebiete  angehören  und  in  dem  Gneisse 
als  untergeordnete  Lager  auftreten,  ist  das  wichtigste  zugleich  und  interessan- 
teste das  Vorkommen  der  körnigen  Kalke  und  der  Hornblende-Gesteine. 
Beide  kommen  am  häufigsten  mit  einander  zugleich  vor  und  beweisen  hiedurch 
eine  gegenseitige  Abhängigkeit.  Diese  Fälle  sollen  vorerst  berührt  werden,  und 
dann  jene  folgen,  wo  beide  gesondert  auftreten. 


Digitized  by 


Google 


670  Dionys  Star. 

Die  Vorkommnisse  des  körnigen  Kalkes  und  der  Homblende-Gestdne  eon- 
centriren  sich  gleichsam  in  der  Gegend  östlich  bei  Cheynow. 

.Wenn  man  von  Cheynow  der  Strasse  nach  gegen  Kladrub  fortschreitet  und 
von  hier  nach  Norden  den  Weg  zu  den  SteinbrOchen  einschlägt,  so  sieht  man 
hier  den  an  weissem  Glimmer  reichen,  dagegen  feldspatharmen  Gneiss  die  ganze 
Gegend  bilden.    Die  Steinbrüche  zusammengenommen  bilden  einen  Zug,  der 
auf  dem  sQdlichen  Abhänge  der  Pacowa-Hora  sehr  regelmässig  von  West  nach 
Ost  streicht.  Einerseits  im  Osten  reichen  die  SteinbrOche  nicht  bb  nach  Leickow, 
gegen  Westen  folgen  sie  ununterbrochen  auf  einander  bis  an  den  Hofitzer-Bach 
und  setzen  auf  dem  andern  Ufer  abermals  fort,  bis  sie  am  Cheynower  Bache  ganz 
aufhören.   In  den  am  meisten  nach  Süden  gerückten  Steinbrüchen  werden  bis 
4  Klafter  mächtige  Kalklinsen  bearbeitet,  die  hier  nur  von  dem  herrschenden 
Gneisse  (mit  weissem  Glimmer)  eingeschlossen  werden  und  sich  nach  kurzem 
Laufe  nach  Osten  und  Westen  langsam  auskeilen.    Der  Kalk  ist  beinahe  dicht, 
feinkörnig,  blendend  weiss,  ohne  alle  fremdartigen  Beimischungen.  Nur  an  ein- 
zelnen Blöcken  konnte  ich  eine  gelbliche^  stellenweise  auch  grünliche  Färbung 
des  Kalkes  bemerken,  die  von  einer  Beimengung  von  Serpentin  herrührt.   Diese 
Verhältnisse  bieten  dar  die  im  tiefsten  Liegenden  der  ganzen  Kalkformation  be- 
triebenen Steinbrüche  am  linken  Ufer  des  Horitzer  Baches.    In  den   nächsten 
darauf  folgenden  nördlicheren  SteinbrOchen  sind  die  Kalklinsen  nicht  mehr  so 
mächtig,  kaum  eine  Klafter  dick.  Der  Gneiss  enthält  dünne  Schichten  von  Horn- 
blende-Gesteinen, auch  Quarzschiefer  treten  stellenweise  im  Gneisse  auf.  In  den 
obersten  Steinbrüchen  beträgt  die  Mächti^eit  der  Kalklinsen  kaum  einige  Schuhe, 
je  weiter  ins  Hangende,  wechseln  um  so  dünnere  Kalkschichten  mit  Hornblende- 
Schiefern  und  mächtigen  Lagen  von  Granitschiefem.  Endlich  hört  der  Kalk  gänz- 
lich auf  oder  bildet  nur  kaum  zolldicke  Zwischenlagen  in  den  Quarzitschiefem, 
die  sich  unmittelbar  im  Hangenden  der  Formation  in  einem  bis  über  12  Klafter  mäch- 
tigen Lager  entwickeln.  Hierauf  folgt  das  Hängendste  der  Kalkformation,  der  die 
Gräthe  der  Pacowa-Hora  bildende  über  10  Klafter  mächtige  Hornblende- Schiefer. 
Im  Norden   des  Hornblende  -  Schiefers  tritt  wieder  Gneiss  (mit  dem  weissen 
Glimmer)  auf.   Somit  besteht  das  grosse  Lager  des  körnigen  Kalkes  bei  Ober- 
Hofitz  und  Leickow  nordöstlich  von  Che3rnow  aus  vielen  kleinen  Linsen,  wovon 
mehrere  zusammen  in  Verbindung  mit  Gneiss -Hornblendeschiefer  und  Quarzit- 
schiefer  die  Mächtigkeit   des  Lagers  bilden,   im  Streichen   des  Lagers   sich 
vielfach  auskeilen  und  nieder  zum  Vorschein  kommen.    Die  Kalklinsen  sind  im 
Liegenden  mächtiger  und  nehmen  gegen  das  Hangende  bis  auf  einen  Zoll  an  der 
Mächtigkeit  ab. 

Hieraus  erklärt  sich  zum  Theil  schon  der  unregelmässige  Betrieb  der  Stein- 
brüche. 

Wie  schon  erwähnt  wurde,  erreichen  die  Steinbrüche  die  Strasse  bei  Leickow 
nicht.  In  der  That  endet  auch  das  Kalklager  bevor  es  die  Strasse  erreichen 
konnte,  denn  man  sieht  bei  Leickow  nur  mehr  den  Hornblendesehiefer  als  Lager 
im  Gneisse  noch  etwas  östlicher  fortstreichen,  um  sich  gänzlich  zu  verlieren. 

Im  westlichen  Fortschreiten  wird  das  Kalklager  vom  Horitzer  Bach-Thale 
vollkommen  abgeschnitten,  erscheint  aber  am  rechten  Ufer  dieses  Baches  mit 
seiner  ganzen  Mächtigkeit,  um  am  Cheynower  Bache  ganz  zu  verschwinden.  In 
diesem  Theile  ist  der  Kalk  meist  sehr  feinkörnig,  dabei  blendend  weiss,  nur  von 
einigen  Schichten  eines  sehr  grobkörnigen  bläulichen  Kalkes  durchzogen,  dessen 
einzelne  Individuen  bis  y,  Zoll  gross  sind. 

üeber  den  Cheynower  Bach  zieht  der  körnige  Kalk  nicht  fort,  wohl  aber 
das  Lager   der  Hornblendeschiefer,    bis   an  den  Masowitzer  Bach.    Erst  bei 


Digitized  by 


Google 


Die  Dmgebimgen  von  Tabor.  .671 

Weimowitz  erseheint  das  Kalklager  in  grösserer  Mftehtigkeit  wieder.  Die  Stein- 
brüche werden  hier  tief  unter  dem  Sehotter  des  Thaies  betriehen,  und  hieten  nur 
wenige  unrollstfindige  Anfschlösse.  So  konnte  es  namentlich  nicht  ermittelt 
werden,  ob  auch  hier  noch  das  Kalklager  von  Hornblendeschiefern  begleitet 
wird.  Die  Schichten  dieses  Kalkzuges  streichen  regelmässig  ron  Ost  nach  West 
(Stunde  7)  und  fällen  eben  so  regelmässig  unter  45®  nach  Nord. 

Im  Süden  dieses  nahezu  eine  halbe  Meile  langen  Zuges  tritt  ein  zweiter  Zug 
Ton  körnigen  Kalken  auf,  bei  Hroby  beginnend  zieht  er  längs  dem  Hroby-Bache 
bis  nach  Audol,  und  erscheint  nach  einer  bedeutenden  Unterbrechung  bei  WieSna 
noch  einmal.  Dieser  Kalkzug  ist  aber  bei  weitem  mehr  unterbrochen  und  unregel- 
mässig, die  Kalklinsen  sind  weniger  mächtig  und  yon  Quarzitschiefern  häufiger 
durchzogen. 

Das  Kalklager  unmittelbar  nördlich  am  Teiche  bei  Hroby  hat  die  Horn- 
blendegesteine im  Liegenden  und  bildet  somit  einen  Gegensatz  zu  dem  Lei^kower 
Lager.  Seine  Schichten  fallen  ebenfalls  steil  nach  Nord.  Der  Kalk  ist  mittelkdrbig 
und  wird  yon  weissem  strahligen  Tremolit  durchzogen. 

Nordöstlich  von  Hroby  zwischen  Lazan  und  Neuhof  ist  die  (etwas  rerwor- 
fene?)  Fortsetzung  dieses  Lagers.  Die  Kalklinsen  sind  hier  wenigermächtig 
die  Quarzschiefer  dagegen  yorherrschend.  Die  wenigen  Entblössungeh  zeigten 
keine  anstehenden  Hornblendegesteine.* 

Nach  einer  kleinen  Unterbrechung  ist  das  Lager  körnigen  Kalkes  wieder 
durch  Steinbrüche  bei  Audol  aufgedeckt.  Hier  herrschen  ebenfalls  die  Zwischen- 
lagen Ton  Quarzschiefer  und  Hornblende  yor  dem  Kalk.  Im  Hangenden  wird  das 
Lager  yon  Hornblendeschiefem  begleitet.  Üeberdiess  eg^cheinen,  nördlich  yon 
diesem  Lager  hoch  auf  dem  rechten  Ufer  des  Thaies,  die  Hornblendegesteine 
noch  einmal  in  einem  begleitenden,  nahezu  parallelen,  flach  nach  Norden  fallen- 
den Lager.  Diesem  entspricht  auf  der  entgegengesetzten  Seite  des  Thaies  ein 
lagerförmiges  Vorkommen  yon  Serpentin  besser,  yon  einem  Mittelgestein, 
das  sich  einerseits  einem  Hornblendegestein  nähert,  andererseits  aber  Eigen- 
schaften des  Serpentins  besitzt.  Im  Liegenden  dieses  Lagers  erscheinen  Quarzite 
und  schwarze  kieselige  Schiefer.  Beide  fallen  unter  SO  —  60  Graden  nach 
Norden ,  während  das  Kalklager  kaum  unter  45  Graden  geneigt  ebenfalls  nach 
Norden  fällt. 

Nach  einer  nochmaligen  bedeutenden  Unterbrechung  erscheint  das  Kalklager 
bei  Wiezna  wieder,  unter  ähnlichen  Verhältnissen. 

Endlich  ist  das  östlichste  Lager  dieses  Kalkzuges  bei  Hoch-Lhota  beinahe 
schon  gänzlich  ausgebaut. 

Diesen  südlicheren  Zug  des  körnigen  Kalkes  begleiten  bald  im  Liegenden, 
bald  im  Hangenden  Schichten  yon  graphitischem  Gneiss,  aber  yon  unbedeutender 
Mächtigkeit,  die  namentlich  dort  am  deutlichsten  heryortreten,  wo  der  Kalklager- 
zog  unterbrochen  erscheint,  und  stellen  auf  diese  Weise  die  Verbindung  der  ein- 
zelnen Theile  des  Zuges  her. 

Als  Fortsetzung  dieses  Zuges  nach  West  könnte  noch  das  Vorkommen  des 

körnigen  Kalkes  mit  Hornblendeschiefern  östlich  bei  Cheynow  betrachtet  werden. 

In  der  Fortsetzung  dieser  beiden  ZOge  des  körnigen  Kalkes  bei  Cheynow 

gegen  West  sind  noch  einige  yereinzelte  Vorkommnisse  des  körnigen  Kalkes 

bekannt  geworden. 

Zwischen  Tabor  und  Alt-Tabor  an  der  Luznic  wurde  ehemals  eine  Kalklinse 
ausgebeutet,  woyon  gegenwärtig  nur  der  Steinbruch  ein  Zeugniss  gibt. 

Noch  weiter  westlieh  sind  an  der  Luznic,  östlich  yon  Stahletz,  drei  Vor- 
kommnisse yon  kömigem  Kalk.  Das  sQdlichste  Lager  bei  der  Suchomel-Muhle 

K.  k.  ^olo^ehe  RriehaancUlt.  9.  Jahrgaig  1858.    ly.  86 


Digitized  by 


Google 


672  DionysStor. 

besteht  aas  einem  feinkörnigen  dolomitisehen  Kalke»  die  nördlich  dayon  liegenden 
bestehen  aus  körnigem  Kalk. 

Bei  Woltin  nordwestlich  an  der  Strasse  wird  eine  kleine  Kalklinse  abgebaot, 
die  von  graphitischem  Gneisse  wngeben  ist. 

Oestlich  von  Unter-Kralowitz  bei  Zibridowitz  ist  im  Niveau  der  Zeliwka  in 
dem  tiefen  Thaleinschnitte  derselben  ein  Kalklager  von  grösserer  Mächtigkeit 
aufgeschlossen.  Der  kömige  Kalk  enthält  viel  Schwefelkies,  auch  Pegmatit  in 
nesterförmigen  Massen.  Auf  die  Verhältnisse  zwischen  Pegmatit  und  körnig^ 
Kalk  werden  wir  noch  einmal  zurückkommen. 

Diese  vereinzelten  Kalklager  werden  vonHomblendegesteinen  nicht  begleitet, 
wenn  auch  Hornblende  in  ihrer  Umgebung  erscheint,  so  ist  ^e  nur  untergeordnet 
in  den  umgebenden  Gesteinen  beigemischt  vorhanden. 

An  diese  reihen  sich  noch  folgende  zum  Theil  schon  ausgebaute  Kalklinsen 
von  unbedeutender  Mächtigkeit :  bei  Radmeritz,  Kamberg,  nordwestlich  und  söd- 
östlich  bei  Nöskow  und  Leschtin,  nordwestlich  von  Jungwoschitz. 

Nun  kommen  wir  in  der  Betrachtung  der  Hornblendegesteine  und  einiger 
andern  mit  ihnen  verwandten  Gesteine  in  solchen  Orten ,  wo  sie  von  körnigen 
Kalken  nicht  begleitet  werden. 

Am  Judenberge  östlich  von  Kladrub  wurden  zwei  Lager  von  Hornblende- 
schiefem  beobachtet,  die  beiläufig  die  Mitte  des  Terrains  zwischen  den  beiden 
grossen  Cheynower  KalkzQgen  einnehmen.  SQdlich  und  auch  nördlich  von  dem 
Kalklager  bei  Wiezna  sind  noch  einige  Vorkommnisse  derselben  Gesteine. 
Ausserhalb  der  Kalkzone  sind  die  Hornblendeschiefer  nur  am  Rochberg,  östlich 
von  Chmeina,  sOdlich  von  Neu-Cerekwe,  dann  nördlich  bei  Damienitz,  sQdöstlieh 
von  Kamberg,  nördlich  bei  Mil£in,  und  bei  Strezmier  nordwestlich  von  Su* 
domefitz  beobachtet  worden.  Alle  diese  Lager  zeigen  eine  unbedeutende  Aus- 
dehnung. 

Im  Früheren  wurde  auf  das  Vorkommen  eines  Mittelgesteines  zwischen  Ser- 
pentin und  Hornblendegestein  hingedeutet,  welches  südlich  von  dem  Audoler 
Kalkzuge  am  linken  erhöhten  Ufer  des  Hroby-Thales  lagerförmig  auftritt.  Dieses 
Lager  wird  im  Hangenden  von  Quarzit  und  Quarzitschiefern  begleitet. 

Ein  zweites  Vorkommen  dieses  Gesteins  wurde  in  der  Umgebung  von  Kamen 
untersucht.  Dieses  Gestein  könnte  man  als  ein  wahres  Gemenge  aus  Serpentin 
und  Hornblende  bezeichnen.  In  den  Klüften  dieses  Gesteins  findet  sich  faseriger 
Asbest  in  nicht  unbedeutender  Menge.  Dieses  Gestein  bildet  hier  schroffe,  aas 
der  ebenen  Umgebung  steil  emporsteigende  schwarze  Felsen,  die  in  der  Richtung 
von  Südost  nach  Nordwest  auf  einander  folgen.  Auf  einem  derselben  ist  das  Schloss 
Kamen  aufgebaut. 

Das  Auftreten  dieses  Gesteins  mit  Serpentin,  Hornblendegestein  und  Eklogit 
in  der  Umgebung  von  Jung-Woschitz  bietet  ein  erhöhtes  Interesse  dar. 

Unmittelbar  über  Jung-Woschitz  erhebt  sich  ein  steiler  kegelförmiger  Berg 
(Jung-Woschitz  14B2'6,  dieser  Berg  1572*6  Fuss  Meereshöhe),  früher  mit  einer 
Burg,  gegenwärtig  mit  einer  Kapelle  geziert.  Eine  wenn  auch  nicht  so  erhabene, 
aber  dem  Schlossberge  correspondirende  Anhöhe  erhebt  sich  nördlich  bei  Pawlow. 
Beide  früher  im  Zusammenhange,  gegenwärtig  durch  die  Spalte  des  Jungwo- 
schitzer  Baches  getrennt,  bilden  eine  mondformige,  anmuthige  Felspartie,  an 
deren  Fusse  sich  die  Teiche  bei  Pawlow  ausbreiten.  Dieses  schroffe,  für  sich  von 
der  einförmigen  Umgehung  auffallend  abweichende  Gebirge,  wird  von  einem  fein- 
körnigen massigen  Gesteine  gebildet.  Dasselbe  besteht  zum  grössten  Theile  aus 
Hornblende,  sehr  wenig  Feldspath  und  Quarz;  stellenweise  ist  derber  Granat 
bald  in  grösseren  körnigen  Aggregaten,  bald  sehr  fein  vertheiit  dieser  Gesteinsmasse 


Digitized  by 


Google 


Die  Ungebangen  von  Tabor.  S73 

beigemengt.  Gftnge  voo  einem  gewöhnlich  sehr  grobkörnigen  Pegmatit  dareh- 
kreuzen  es  in  verschiedenen  Richtungen.  Der  Quarz  dieses  Pegmatits  kommt  in 
grossen  unregelm&ssig  begränzten  Stücken  in  der  Gängmasse  eingeschlossen 
vor.  Nach  der  Verwitterung  des  Ganggesteins  bleiben  die  Quarzstücke  oberfläch- 
lich herumliegen  und  bedecken  die  ebeneren  Stellen  und  Abhänge  des  Gebirges. 
Quarz  kommt  übrigens  auch  für  sich  allein  auf  Gängen  in  diesem  Hornblende- 
gestein Yor.  Das  Ganze  erscheint  als  ein  mächtiges  Lager  in  dem  umgebenden 
Gneisse.  Der  Gneiss  in  unmittelbarer  Nähe  bietet  ein  fremdartiges  Ansehen ,  ist 
scbmutziggrün,  ron  erdigem  Ansehen^  und  enthält  nebst  den  gewöhnlichen  Be- 
standtheilen  eine  grüne,  matte,  erdige  Hasse  beigemengt  Je  nach  den  verschie- 
denen Theilen  des  Lagers  streicht  der  Gneiss  entsprechend  nach  verschiedenen 
Richtungen  am  westlichen  Ende  des  Lagers  Stunde  9,  in  der  Spalte  am  linken 
Ufer  des  Baches  nach  Stunde  3 — 4,  am  rechten  Ufer  dagegen  nach  Stunde  6,  im 
Süden  des  Lagers  dasselbe  unterteufend  ^  im  Norden  demselben  auflagernd.  Am 
östlichen  TheUe  des  Lagers  bei  Pawlow  unterteuft  dasselbe  ein  flaseriger  Gneiss. 
Auch  sind  in  der  Umgebung  von  Jung-Woschitz,  namentlich  im  Westen  des  Horn- 
blendelagers, feldspathreiche  fiaserige  Gneisse  häufig  entwickelt. 

Weiter  im  Norden,  von  diesem  Vorkommen  getrennt,  kommen  in  der  Thal- 
sohle der  Blanitz  bei  der  Schönberger  Mühle  Serpentine  und  Eklogite  vor, 
welche  letztere  insbesondere  mit  den  Vorkommnissen  am  Schlossberge  bei  Jung- 
Woschitz  eine  innige  Verwandtschaft  zeigen. 

Die  Blanitz  theilt  dieses  Vorkommen  in  zwei  ungleiche  Theile.  Der  östliche 
kleinere  Theil  wird  abermals  durch  den  von  Bielc  herabziehenden  Bach  in  zwei 
kleinere  Partien  getheilt.  Somit  können  wir  zur  leichteren  Verständigung  in  dem 
zu  betrachtenden  Terrain»  dessen  Mitte  beiläufig  die  Schönberger  Mühle  einnimmt, 
drei  Partien  unterscheiden,  eine  nordwestliche,  eine  nordöstliche  und  südliche, 
deren  Lage  auf  die  Schönberger  Mühle  bezogen  wird.  Im  Nordosten  von  der 
Schönberger  Mühle  bilden  steile  felsige  Abhänge  das  rechte  Ufer  der  Blanitz. 
Sie  bestehen  aus  einem  sehr  festen  feinkörnigen  Eklogit.  Am  südlichen  Ende 
dieses  Vorkonmiens  lagert  auf  dem  Eklogit  ein  deutlich  geschichteter  Serpentin, 
dessen  Schichten  nach  Süd  fallen.  In  der  nordwestlich  von  der  Schönberger 
Mühle  liegenden  Partie  ist  der  grösste  Theil  der  Masse  des  Serpentins  vorhanden, 
indem  er  westlich  bis  nahezu  an  die  Strasse  reicht.  Die  ganze  Serpentinmasse 
ist  gut  geschichtet.  Die  2 — 3  Zoll  mächtigen  Schichten,  die  bald  mit  dünneren, 
bald  mit  mächtigeren  wechseln,  stehen  nahezu  senkrecht  oder  fallen  südlich, 
südwestlich  oder  westlich.  Unmittelbar  nordwestlich  bei  deV  Mühle  ist  das  eine 
scharfe  Krümmung  bildende  Ufer  der  Blanitz  gut  aufgedeckt  und  hier  kann  man 
auch  das  Streichen  und  Fallen  der  Schichten  sehr  gut  beobachten.  Die  nörd- 
lichsten Schichten  streichen  nach  Stunde  6  und  fallen  südlich,  die  Schichten 
westlich  von  der  Mühle  streichen  von  Nord  nach  Süd  Stunde  1  und  fallen  nach 
West,  die  mittleren  dagegen  streichen  Stunde  9  — 10  und  fallen  nach  Südwest. 
Die  dazwischen  liegenden  Richtungen  sind  ebenfalls  in  dem  Streichen  der  Schich- 
ten ausgedrückt,  so  dass  wenn  man  von  Nord  nach  Süd  längs  des  linken  Ufers 
der  Blanitz  fortschreitet,  man  alle  Streichungsrichtungen  zwischen  Westost  und 
Nordsüd  an  den  Serpentinschichten  nach  einander  beobachten  kann.  Nicht  alle 
einzelnen  Schichten  der  Serpentinmasse  sind  von  gleichartiger  Beschaffenheit 
In  einigen  Schichten  steht  zwar  ein  mit  einem  Ueberzug  von  Pikrolith  versehener 
Serpentin  an,  dessen  Klüfte  mit  Chrysotil  angefüllt  sind.  Doch  wechselt  dieser 
Serpentin  mit  Gesteinen,  die  genau  jenen  am  Schloss  Kamen  und  dessen  Umge- 
bung vorkommenden  gleich  sind  und  hier  auch  jedenfalls  vorherrschen.  Nicht 
selten  trifft  man  dünnere,  ganz  unveränderte  Schichten  von  Eklogit  mit  diesen 

86  ♦ 


Digitized  by 


Google 


674  Dionys  Stur. 

Gesteinen  wechselnd.  Stellenweise  findet  man  ein  Qaarzgestein  in  kleineren 
Trümmern  anstehend,  das  hur  aus  Quarz  und  Chlorit  zu  bestehen  scheint;  auf 
KlQften  in  demselben  ist  Chaicedon  ausgeschieden. 

Die  südliche  Serpentinpartie  ist  wenig  aufgedeckt,  die  Schichten  streichen 
nach  Stunde  9  und  fallen  südwestlich.  Die  Gesteine  sind  hier  dieselben  wie  in 
der  grossen  Serpentinmasse. 

Alle  diese  hier  flüchtig  berührten  Erscheinungen  •  das  Geschichtetsein  des 
Serpentins,  die  wechselnde  Beschaffenheit  des  Gesteins,  das  Mityorkommen  yon 
Chlorit»  Quarz,  Chaicedon»  die  Wechsellagerung  des  Serpentins  mit  unrer&i- 
dertem  Eklogit,  und  die  Ueberlagerung  des  letzteren  von  dem  Serpentin  (Mittei- 
gestein), das  Vorkommen  dieses  Hittelgesteins  in  Gegenden,  wo  Hornblende- 
schiefer zur  grösseren  Entwicklung  gelangten  (Kamen,  Audol),  das  Vorkommen 
des  Eklogits  mit  unveränderten  Hornblendegesteinen  (Schlossberg  bei  Jang- 
Woschitz),  alle  diese  Erscheinungen  sprechen  dafiir,  dass  der  Serpentin  sowohl 
als  auch  das  Mittelgestein  als  ein  Umwandlungsproduct  aus  den  Hornblende- 
gesteinen zu  betrachten  ist.  Nördlich  von  diesen  Vorkommnissen,  östlich  bei 
Skreyschow,  ist  im  flaserigen  Gneisse  ein  feldspathreiches  Hornblendegestein 
eingelagert,  die  Schichten  streichen  nach  Stunde  4  und  fallen  südöstlich;  kaum 
einige  Schritte  davon  entfernt,  wurde  noch  ein  wenig  aufgedecktes  Voritommen 
von  Eklogit  beobachtet. 

Der  diese  Vorkommnisse  umgebende  Gneiss  zeichnet  sich  in  gar  keiner 
Weise  vor  dem  der  entfernteren  Umgebung  aus.  Das  Streichen  der  Schichten  ist 
ebenfalls  ganz  ungestört,  die  geringen  vorkommenden  Störungen  beschränken 
sich  bloss  auf  die  unmittelbare  Umgebung. 

Nun  kommen  wir  noch  zu  denjenigen  Gegenden,  die  sich  vorzüglich 
durch  das  Auftreten  häufiger  Einlagerungen  von  Quarzitschiefer  auszeichnen. 
Diesen  zwischen  Cechtitz,  Patzau  und  Pilgram  gelegenen  Gegenden  mangeln 
nicht  nur  die  Einlagerungen  von  kömigem  Kalk,  sondern  auch  jene  der  Hom- 
blendegesteine ;  Granite  fehlen  ebenfalls  in  diesem  Terrain.  Nur  die  Vor- 
kommnisse der  Quarzitschiefer  unterbrechen  die  Gleichförmigkeit  des  Gneiss- 
Terrains. 

Die  Quarzitschiefer  bestehen  zum  grössten  Theile  nur  aus  Quarz,  sind  dicht, 
äusserlich  braunroth,  innerlich  grau  oder  bläulichgrau.  Nur  selten  tritt  auf  den 
Spaltungsflächen  lichtbrauner  Glimmer  in  kleinen  Schuppen  beigemengt  auf. 
Eben  so  selten  ist,  der  Feldspath ,  meist  in  Körnern,  die  zu  Kaolin  zersetzt 
sind,  dem  Gesteine  beigemengt.  Nirgends  wurden  die  Glimmerblättchen  fllr 
sich  allein  so  vorherrschend  beobachtet,  dass  ein  Uebergang  in  Glimmerschiefer 
hervorgehen  würde.  Immer  tritt  mit  dem  Glimmer  zugleich  der  Feldspath  auf, 
80  dass  die  Quarzitschiefer  dieser  Gegend  nur  in  den  Gneiss  Uebergänge 
darbieten.  Die  Lagerung  dieser  Schiefer  entspricht  immer  jener  des  umgeben- 
den Gneisses. 

Am  ausgedehntesten  ist  die  Verbreitung  der  Quarzitschiefer  im  Strazist- 
Walde,  nördlich  von  Gross -Chizka.  Von  geringerer  Bedeutung  sind  die  Ein- 
lagerungen der  Quarzitschiefer  bei  Slawietin  und  Risnitz,  westlich  von  Luka- 
wetz,  auf  dem  Kocihrady  -  Berg  bei  Skuranowitz,  und  bei  Wonschow,  süd- 
östlich von  Cechtitz;  südlich  zwischen  Rowna  und  Masowitz,  westlich  von 
Rothre^itz,  bei  Praslawitz,  Patzau,  Gross -Chizka  und  Hodiegowitz  (nördlich 
von  Pilgram). 

Doch  auch  ausserhalb  dieses  quarzreichen  Terrains  treten  Quarzschiefer  auf, 
namentlich  am  Swidnik-Berg,  nördlich  von  Cernowitz  und  bei  Bzowa  unweit  des 
Serpentins,  nördlich  von  Jung-Woschitz. 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebimgen  ron  Tabor.  ^78 

firaiüt. 

Das  eigentliche  Granitgebirge  nimmt  nicht  ganz  den  vierten  Theil  des  auf- 
genommenen Terrains  ein,  und  ist  im  Westen  dieses  Terrains ,  am  westlichen 
Rande  der  Karte  Yon  Tabor,  in  bedeutender  Entwicklung  zu  beobachten. 

Die  Höhenverhältnisse  dieser  Gegenden  hängen  in  gar  keiner  Verbindung 
mit  dem  Auftreten  des  Granites.  Denn  an  der  Zusammensetzung  der  höchsten 
Erhebung  des  Terrains  in  diesem  Theile  des  aufgenommenen  Gebietes  nehmen 
gleichen  Antheil  die  Granite  mit  den  Gneissen  und  dem  noch  zu  besprechenden 
Schiefer. 

Dreierlei  verschiedene  Granite  sind  in  dem  Granitgebirge  entwickelt,  die 
nicht  nur  petrographisch  verschieden  sind,  sondern  auch  ein  getrenntes,  gegen- 
seitig ausschliessendes  Vorkommen  zeigen. 

a)  Porphyrartiger  Granit. 

Der  schon  oben  erwähnte  grosse  Granitzug,  der  das  Gneissgebiet  von  der 
Sillnrformation  trennt,  berührt  in  seiner  nordöstlichen  Fortsetzung  bei  Amschel- 
berg,  als  porph]rrartiger  Granit  das  aufgenommene  Gebiet,  und  erfüllt  die  nord- 
westliche Ecke  der  Karte  von  Tabor,  zwischen  Wotitz,  Bellechowitz  und  Wogkau. 
Ausserdem  entsendet  derselbe  Granitzug  aus  der  Gegend  von  Klein-Chizka  und 
Nadiegkau  (Jok^ly,  Jahrb.  der  k.  k.  geol.  Reichsanstalt,  VI.  Jahrg.,  Seite  371) 
einen  sieh  von  dem  Hauptzuge  abzweigenden  Vorsprung  von  porphyrartigem  Granit 
in  das  aufgenommene  Terrain,  der  sich  in  der  Umgebung  von  Gistebnitz  ausbreitet 
and  gleich  östlich  bei  Gistebnitz  endet. 

Dieser  schon  so  oft  beschriebene  Granit  tritt  hier  ebenfalls  ganz  in  der 
Weise  auf^  wie  es  in  andern  Gegenden  beobachtet  wurde.  Die  untergeordneten, 
aber  oft  sehr  häufigen  Vorkommnisse  von  weissen  feinkörnigen  Graniten  sind  auch 
in  diesem  Gebiete  für  denselben  bezeichnend.  Die  ungleichförmige  Verwitterungs- 
ffthigkeit  des  porphyrartigen  Granits  ist  hier  auch  deutlich  durch  die  häufig  die 
Oberfläche  bedeckenden  abgerundeten  Blöcke  ausgesprochen,  die  nie  eine  eon- 
centrisch- schalige  Absonderung  zeigen  und  daher  sowohl  unter  der  Erdober- 
fläche, wie  auch  denAthmosphärilien  ausgesetzt,  unverwQstbar  sind,  und  auf  diese 
Weise  ein  nur  durch  Sprengpulver  wegzuräumendes  Hinderniss  der  Agricultur 
entgegenstellen. 

Die  Gränze  des  porphyrartigen  Granites  gegen  das  Gneiss-  und  Schiefer- 
gebirge von  Lhota-Jankowa,  südwestlich  über  Wotitz,  Strelitow,  Nazditz  und 
Dietkau,  ist  ebenfalls  ganz  in  derselben  Weise  wie  anderwärts  bezeichnet.  Die 
südöstliche  Gränze  des  porphyrartigen  Granites  wird  nämlich  von  einem  Mittel- 
gestein, dem  Granitgneiss  gebildet,  dass  sich  einerseits  durch  die  grossen 
porphyrartig  eingewachsenen  Krystalle  dem  porphyrartigen  Granit  nähert  und 
mit  demselben  innig  verwandt  durch  allmähliche  Uebergänge  verbunden  ist; 
durch  die  in  Folge  der  parallelen  Anordnung  der  Bestandtheile  deutliche 
Schichtung  als  Gneiss  charakterisirt.  Der  Uebergang  aus  dem  Granitgneiss  in 
die  Gesteine  des  Gneissgebietes  ist  ein  plötzlicher  und  bietet  daher  auch  auf- 
fallendere Unterschiede  zwischen  diesen  Gesteinen. 

Der  Granitgneiss  streicht  mit  der  Gränze  des  Granites  parallel ,  im  Durch- 
schnitt Stunde  3 — 4;  das  Fallen  ist  überall  und  ohne  Ausnahme  nach  Nordwest. 
Somit  unterteuft  der  Granitgneiss  an  allen  Orten  ohne  Ausnahme  den  porphyr- 
artigen Granit. 

In  derselben  Richtung  (Stunde  3—4)  setzt  aber  der  Granitgneiss  auch  noch 
in  jenes  Gebiet  nach  West  fort,  wo  der  Gneiss  und  Schiefer  bereits  aufgehört 


Digitized  by 


Google 


67S  Dionys  Stv. 

haben,  and  auch  sQdlich  vom  Granitg^eiss  ein  iweiter  Granit  aoftritt  Ueber 
diese  wichtige  Thatsache  kann  man  sich  am  besten  bei  Bellechowitz,  nördlich  im 
Sedletzer  Thale»  Ueberzeugung  verschaffen,  wo  der  Granitgneiss  sowohl  petro- 
graphisch  als  auch  in  Bezug  auf  Schichtung  deutlich  entwickelt  ist  und  die 
Gränze  zwischen  dem  porpbyrartigen  und  dem  im  Thale  von  Sedletz  anstehenden 
Granit  bildend,  nach  Stunde  3 — 4  bis  in  die  Gegend  von  Kr enowi2ek  und  Dietkau 
streicht  und  mit  dem  schon  oben  besprochenen  Granitgneisse  einen  ununterbro- 
chenen, zusammenhängenden  Zug  bildet. 

Die  eben  so  oft  und  ausführlich  durch  Peters,  Hochstetter  und  Jok^ly 
in  den  verschiedenen  Aufsätzen  über  Böhmen,  im  westlich  anstossenden  Gebiete 
aber  insbesondere  von  Jok^ly  im  Jahrbuch  der  L  k.  geolog.  Reichsanstalt , 
VI.  Jahrg.,  Seite  377,  beschriebenen  weissen  feinkörnigen  Granite  bilden  kleine 
Erhabenheiten  in  dem  sonst  ebenen  Terrain  des  porphyrartigen  Granits,  and 
obwohl  sie  als  das  gewöhnlich  beste  Strassenmateriale  dieser  Gegenden  häufig 
aufgesucht  werden,  so  hatte  ich  doch  keine  Gelegenheit,  Beobachtungen  Qber  das 
Verhalten  dieser  zu  dem  prophyrartigen  Granite  zu  machen. 

Zwischen  Martinitz  und  Nezditz  wurde  ein  bedeutendes  Lager  von  eiDem 
feinkörnigen  Turmalingranite  beobachtet.  Das  Gestein  ist  nicht  in  seiner  ganzen 
Masse  von  gleicher  Beschaffenheit.  Am  häufigsten  ist  es  feinkörnig,  der  Turmalin 
vertritt  die  Stelle  des  Glinuners  und  ist  in  Bruchstöcken  kleiner  nadelforouger 
KrystaUe  in  der  Gesteinsmasse  gleichmässig  vertbeilt  Stellenweise  treten  nur 
pegmatitartige  Ausscheidungen  auf,  in  denen  die  Turmalinkrystalle  bis  1  Zoll 
lang,  aber  zerbrochen  und  durch  die  Gesteinsmasse  verkittet  sind. 

Auch  in  dem  weissen  feinkörnigen  Granite,  der  von  W^ohrazenka  bis 
nach  Bestahow  ansteht,  ist  Turmalin  als  accessorischer  Gemengtheil  vor- 
handen. 

b)  Unregelmässig  körniger  Granit. 

Die  beiden  Vorkommnisse  des  porphyrartigen  Granites,  also  das  beiWotitz 
und  Wogkau,  und  jenes  von  Gistebnitz,  sind  von  einem  zweiten  Granite  getrennt 
und  auseinander  gehalten.  Diesen  Granit  hat  im  westlich  anstossenden  Gebiete 
Herr  Jok^ly  als  weissen  feinkörnigen  Lagergranit  aufgefasst.  Derselbe  zieht 
aus  der  Gegend  von  Nechwalitz  über  Reditz  und  Martinitz  bis  an  die  Gränze 
unseres  Terrains.  Hier  aber  erweitert  sich  das  bisher  schmale  Granitlager  unge- 
mein, erftllt  das  ganze  Becken  von  Sedletz  und  Pr^ic  bis  nach  Chotietitz,  Hra- 
kotitz  und  Alt-Mitrowitz,  zieht  etwas  verschmälert  aus  diesem  Becken  nach  Süd- 
osten Ober  Getrichowitz,  Libienitz  bis  nach  Borotin  und  Neu-Kosteletz,  wendet 
hier  nach  West  um  und  zieht  abermals  als  ein  schmales  Lager,  südlich  von  Gis- 
tebnitz, gegen  Bazegowitz,  wo  es  mit  einem  mächtigen  Lager  von  weissem  fein- 
körnigen Granit  verbunden  ist.  Mit  der  Erweiterung  dieses  Lagers  im  Becken  von 
Sedletz  und  Prcic  hängt  eine  Aenderung  der  petrographischen  Beschaffenheit  des 
Granites  zusammen.  Längs  der  Gränze  des  porphyrartigen  Granites,  über  Malko- 
vitz,  Stuchanow,  Boleschin  u.  s.  w.  gegen  Südost  behält  zwar  der  weisse  fein- 
körnige Lagergranit  seine  Structur;  je  mehr  man  sich  jedoch  gegen  die  Mitte 
des  Kessels  von  Sedletz  bewegt,  wird  der  früher  nahezu  ganz  fehlende 
Glimmer  immer  mehr  und  mehr  vorherrschend  und  es  entwickelt  sich  hieraus 
durch  allmählichen  Uebergang  ein  Granit,  der  als  unregelmässig  grosskörniger 
Granit  schon  oft  genug  beschrieben  worden  ist.  Ich  erwähne  nur,  dass 
wenn  der  Feldspath  porphyrartig  darin  ausgeschieden  vorkommt,  die  einzelnen 
Krystalle  nie  die  Grösse  der  Feldspathkrystalle  im  porphyrartigen  Granite 
erreichen. 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebiingen  von  Tabor.  677 

Nicht  selten  ist  der  unregelmftssig  grosskörnige  Granit  flasrig  ausgebildet» 
was  ich  hier  insbesondere  betonen  möchte. 

Schon  in  der  von  Nordwest  nach  SOdost  laufenden  Hagelreihe  bei  Malko- 
witz,  Kwasowitz  und  Stuchanow,  die  parallel  mit  der  Grftnze  des  porphyr- 
artigen Granites  fortlauft ,  ist  der  unregelmftssig  grosskörnige  Granit  deutlicher 
ausgebildet;  noch  deutlicher  entwickelt  findet  man  denselben  in  der  Mitte  des 
Sedletzer  Kessels  und  von  da  nach  SOden  über  Libienitz  auf  den  Höhen  Schibeny- 
Wrh  und  Bukowec  bei  Neu-Kosteletz.  Je  mehr  man  sich  jedoch  aus  dieser  Zone 
gegen  die  östlichen  Gränzen  dieses  Granits  gegen  das  Schiefer-  und  Gneiss- 
Terrain  bewegt,  um  so  mehr  findet  man  den  unregelm&ssig  grosskörnigen  Granit 
flasrig  ausgebildet ,  so  namentlich  bei  Mrakotitz ,  Ält-Mitrowitz  und  am  Schlosse 
Borotin. 

An  den  GrSnzen  dieses  Granit-Vorkommens  hat  man  Gelegenheit  manche 
wichtige  Beobachtung  anzustellen.  Bei  Baudi  und  Halkowitz  senkt  sich  das  Lager 
des  feinkörnigen  Granites  mit  einer  Wand  in  den  Kessel  von  Sedletz  und  Pr^ic. 
Von  Malkowitz  Ober  Stuchanow  und  Boleschin  bis  nach  Getriehowitz  (westlich 
vom  Orte)  kann  man  die  Fortsetzung  dieser  Wand  des  feinkörnigen  Granites 
beobachten.  Ueberschreitet  man  die  dadurch  entstandenen  Abhänge  des  weissen 
feinkörnigen  Granites  nach  West  und  SOdwest,  so  erreicht  man  ein  Hochplateau, 
auf  dem  sich  Annos,  Cunkow,  Chlum  und  Gistebnitz  befinden.  Hier  steht  aber 
überall  porphyrartiger  Granit  an.  Die  Auflagerung  des  porphyartigen  Granits 
Ober  den  weissen  feinkörnigen  Granit  ist  aber  Iftngs  der  ganzen  GrSnze  dieser 
beiden  Granite  deutlich  zu  beobachten. 

Diese  Auflagerung  des  porphyrartigen  Granites  Ober  dem  Sedletzer  unregel- 
mSssig  grobkörnigen  Granit  ist  noch  deutlicher  an  der  nördlichen  Gränze  des 
letzteren  ausgesprochen.  Hier  sind  diese  beiden  Granite  durch  den  schon  oben 
erwähnten  Granitgneiss-Zug  von  einander  getrennt,  welcher  einerseits  den  por- 
phyrartigen Granit  unterlagert ,  und  seinerseits  auf  dem  Sedletzer  Granite  liegt. 
Die  östliche  GrSnze  des  Granites  gegen  das  Schiefergebirge  ist  eine  allmähliche, 
durch  das  Auftreten  des  flasrig  ausgebildeten  Granits  vermittelt.  Auf  diese  müssen 
wir  später  noch  einmal  zurOck  kommen. 

Die  ganz  gleichartige  Gränzen-Beschaffenheit  zwischen  dem  porph]rrartigen 
Granite  einerseits,  dem  Sedletzer  Granite ,  dem  Schiefer-  und  Gneissgebirge 
andererseits,  die  durch  den  Granitgneiss  ausgedrückt  ist,  setzt  eine  gleichartige 
wechselseitige  Beziehung  zwischen  dem  porphyrartigen  Granit  und  den  eben 
genannten  von  demselben  überlagerten  Gesteinen  ausser  Zweifel.  Hieraus  würde 
nun  folgen,  dass  der  unregelmässig  feinkörnige  und  weisse  feinkörnige  Granit 
des  Sedletzer  Beckens  eben  so  wie  der  Gneiss  und  der  Schiefer  älter  sei  als  der 
porphyrartige  Granit.  Diesem  widerspricht  aber  das  gangartige  und  lagerartige 
Vorkommen  des  weissen  feinkörnigen  Granites  im  porphyrartigen  Granite.  Ferner 
muss  beachtet  werden,  dass  der  Sedletzer  unregelmässig  grosskörnige  Granit 
an  der  Gränze  gegen  den  Granitgneiss  Uebergänge  zeigt,  die  an  der  Gränze  des 
Schiefer-  und  Gneissgebirges  gegen  den  Granitgneiss  nicht  vorkommen.  Dafür 
aber  übergeht  wieder  an  der  Gränze  gegen  das  Schiefergebirge  der  unregelmäsig 
grobkörnige  Granit  allmählich  in  die  Gesteine  des  Schiefergebirges.  Aus  alle  dem 
scheint  deutlich  hervorzugehen,  dass  der  petrographisch  gut  charakterisirte  por- 
phyrartige Granit  jünger  als  Gneiss  und  Schiefer,  der  unregelmässig  grosskörnige 
und  weisse  feinkörnige  Granit  dagegen  jünger  als  diese  beiden  eben  genannten 
gelten  solle.  Hiedurch  erlangen  diese  Granite  nicht  nur  als  petrographisch, 
sondern  auch  als  altersverschiedene  Gesteine  eine  grössere  Wichtigkeit,  die 
weiter  zu  verfolgen  von  Interesse  sein  wird. 


Digitized  by 


Google 


678  DioDys  Stur. 

c)  Taborer  Granit. 

Bis  nach  Gistebnitz  herab  und  südlich  bis  an  die  Orte  Rewnow»  Wlasenits 
und  Drahuetic  reichen  die  beiden  eben  abgehandelten  Granite  herab.  Längs 
dieser  Linie  schliesst  sich  unmittelbar  an  die  vorigen  ein  neuer  ganz  verschiedener 
Granit»  der  in  einer  bedeutenden  Breite  gegen  Südost  zieht  und  unmittelbar  süd- 
lich bei  Tabor  endet.  Durch  folgende  Orte :  Wolschy,  Drhowitz,  Drazicka,  Slap, 
T»bor,  Nachod,  Pasek  und  Wlasenitz,  ist  die  BegrSnzung  dieses  eigenthümlichen 
Granitstockes  nach  aussen  gegeben.  Die  Stadt  Tabor  ist  auf  einer  durch  die  tiefen 
Thaleinschnitte  der  Luznic  und  des  Kozinsky-Baches  isoiirten  Felspartie  dieses 
Granites  aufgebaut. 

Schon  durch  seine  schwarzgraue  Farbe  im  frischen,  schwarzbraune  im  yer- 
witterten  Zustande,  welche  Farbe  ihm  durchaus  nicht  rom  Glimmer  ertheilt  wird, 
sondern  seiner  Grundmasse  angehört»  unterscheidet  sich  dieser  merkwürdige 
Granit  von  allen  übrigen  Graniten  des  aufgenommenen  Gebietes  auf  den  ersten 
Blick. 

Die  deutlich  körnige  Grundmasse  besteht  hauptsächlich  aus  grauem  Orthoglas, 
wenig  grauem  Quarz  und  kleinen  schwarzen  oder  braunen  Glimmerblättchen  (der 
Glimmer  ist  wahrscheinlich  Phlogopit).  Nur  selten  findet  man  bis  erbsengrosse 
Orthoklaskrystalle  in  dieser  Grundmasse  eingewachsen;  dagegen  tritt  der  Glimmer 
auf  eine  merkwürdige  Weise  in  diesem  Granite  auf.  Der  Glimmer  kommt  ausser 
dem»  dass  er  der  Grundmasse  in  kleinen  Blättchen  beigemengt  ist»  auch  noch  in 
dünnen  Membranen  gesammelt  vor.  Die  Glimmermembranen  sind  aber  Tollkommen 
eben  und  nehmen  oft  Flächen  von  y« —  1  Quadratzoll  Grösse  .ein.  Diese  mit  einer 
dünnen  Glimmermembrane  überdeckten  spiegelnden  Flächen  nehmen  in  der  Grund- 
masse dieses  Granites  die  verschiedensten  Lagen  oder  Stellungen  ein,  berühren 
und  durchkreuzen  sich  auch  oft  gegenseitig.  Hiedurch  entsteht  nun  ein  Granit, 
der  durch  Glimmermembranen  porphyrartig  ist.  Den  Glimmermembranen  verdankt 
dieser  Granit  eine  Eigenthümlichkeit»  die  beim  Schlagen  von  Handstücken  be- 
sonders deutlich  hervortritt  Man  ist  nämlich  nur  selten  im  Stande»  dem  Hand- 
stück dieses  Granites  eine  ebene  Oberfläche  zu  geben,  indem  längs  den  mit 
Glimmer  besetzten  Flächen  das  Gestein  leichter  abspringt;  somit  eckige  von  den 
ebenen  und  spiegelnden  Glimmermembranen  begränzte  Erhabenheiten  und  Ver- 
tiefungen das  Handstück  bedecken.  Wählt  man  besonders  harte  Granitstücke  und 
gelingt  es  eine  ebenere  Bruchfläche  zu  erhalten»  so  sieht  man  die  dunkelgraue 
Grundmasse  des  Granites  von  schwarzen  verschiedenartig  liegenden»  auch  sich 
gegenseitig  unter  verschiedenen  Winkeln  kreuzenden»  % — 1  Zoll  langen  Linien 
den  Durchschnitten  der  Glimmermembranen  bedeckt. 

Indem  die  Grundmasse  dieses  Granites  einerseits  feinkörnig  bis  dicht» 
andererseits  beinahe  grobkörnig  wird,  entstehen  zwei  Extreme,  die  sich  aber  im 
Mangel  an  den  porphyartig  eingewachsenen  Glimmermembranen  einander  sehr 
nähern. 

In  dem  einen  Extreme»  der  grobkörnigen  Varietät,  ist  die  granitische  Natur 
dieses  Gesteins  deutlicher  entwickelt.  Die  beinahe  dichten  Varietäten »  die  eine 
Verwandtschaft  mit  den  Granitporphyren  zeigen,  entfernen  sich  aber  durch  den 
Mangel  an  porphyrartig  eingewachsenen  Krystallen  jeder  Art  um  so  mehr  von 
diesen  Gesteinen  und  scheinen  hier  nur  die  Rolle  der  feinkörnigen  Varietäten 
anderer  Granite  zu  bilden. 

Nur  bei  dem  Taborer  Granite  fand  ich  die  concentrisch-schalige  Absonde- 
rung deutlich  entwickelt.  Man  trifllt  sie  in  der  ganzen  Verbreitung  dieses  Granites 
an,  am  häuflgsten  jedoch  an  den  im  Wlasenitzer  Bache  bei  Drazitz  rechts  und 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebimgen  Yon  Tabor.  679 

liiiks  an  der  Strasse  heramliegenden  kugelnindeD  Blöcken»  oft  von  sehr  bedeu- 
tender Grösse. 

Gnpggranite,  wenn  auch  nur  sehr  selten  auftretend,  sind  doch  auch  im 
Taborer  Granite  beobachtet  worden.  An  der  Luznitz  unterhalb  Tabor  bei  der 
PapiermQhle  ist  ein  Gang  yon  weissem  feinkörnigen  Granit»  der  keinen  Glimmer, 
wohl  aber  Turmalin  in  körnigen  Aggregaten  führt  und  einige  sehr  kleine  mit 
spiegelnden  Flächen  ausgebildete  braunrothe  Granaten,  kaum  von  der  halben 
Grösse  einer  Erbse,  eingewachsen  enthält.  Dasselbe  Gestein  wurde  in  einem 
Gange  am  Pilsker  Bache  bei  Drhowitz  beobachtet. 

Ausserdem  trifft  man  auf  Gängen  einen  ausgezeichneten  Schriftgranit  süd- 
westlich bei  Nachod  unweit  der  Strasse. 

Der  Taborer  Granitstock  wird  im  Osten,  Süden  und  Westen  vom  Gneisse 
umgeben  und  begränzt.  Im  Süden  und  Osten  vom  feldspathreichen  (erzführen- 
den) Gneisse,  der  bei  Tabor  Stunde  3 — 4  streicht  und  nach  Nordwest  fallend 
den  Taborer  Granit  unterteuft,  bei  Koschin  und  Radkow  (im  Nordosten) 
aber  Stunde  9  —  4  streicht  und  den  Granit  überlagernd  nach  Nordost  ßillt 
Im  Südwesten,  wo  an  der  Luznic  einige  Entblössungen  an  der  Gränze  des 
Taborer  Granites  gegen  den  glimmerreichen  Gnebs  eine  Beobachtung  möglich 
machen,  hat  der  Gneiss  dasselbe  Streichen,  wie  im  Nordosten,  Stunde  9 
bis  10,  und  föllt  aber  ebenfalls  den  Granit  überlagernd  nach  Südwest.  Zwischen 
Cekanitz  und  Nachod  am  östlichen  Ufer  des  grossen  Taborer  Teiches  ist  an 
der  GrSnze  zwischen  dem  feldspathreichen  Gneisse  und  dem  Taborer  Granit 
ein  lagerartiges  Vorkommen  von  weissem  feinkörnigen  Granite  von  Nachod 
angefangen  bis  nahe  gegen  Tabor  zu  beobachten.  Der  östlich  daran  stos- 
sende  Gneiss  streicht  von  Nord  nach  Süd  und  ftillt  gegen  Ost  den  Granit 
überlagernd. 

An  der  nördlichen  Gränze  des  Taborer  Granites,  dort  wo  er  mit  d.em  oben 
abgehandelten  Granitgebirge  zusammenstosst ,  mangeln  alle  Entblössungen,  die 
irgenH  einen  Aufschluss  über  dieses  Verhältnbs  bieten  könnten.  Es  lässt  sich 
somit  auch  über  das  Alter  des  Taborer  Granites  kaum  eine  Vermuthung  aus- 
sprechen. 

Jls  soll  nur  erwähnt  werden,  dass  in  der  südöstlichen  Ecke  der  Karte  bei 
Pilgram,  südlich  dort  wo  der  flasrige  Gnebs  mit  hartem  schiefrigen  Gneisse  in 
langen  Zügeu  wechsellagert,  dass  daselbst  in  dem  schiefrigen  festen  Gneisse, 
namentlich  zwbchen  Hauserowka  und  Wratbchow,  körnige  granitische  Gneiss- 
Ausscheidungen  vorkommen,  die  in  petrographischer  Beziehung  dem  Taborer 
Granite  ganz  gleich  sind. 

Die  Terrain- Verhältnbse  des  Taborer  Granites  und  des  übrigen  Granites 
zeigen  insofern  eine  Verschiedenheit,  als  der  Taborer  Granit  eine  flache,  mit  dem 
Gnebsterrain  der 'Umgebung  gleichhohe  Ebene  bildet,  während  die  übrigen 
Granite  sich  gleich  von  der  Granze  mit  steilen  Abhängen  zu  einem  höheren  Niveau 
der  Hochebene  von  Gistebnitz  erheben. 

Der  Taborer  Granit  wurde  im  aufgenommenen  Gebiete  ausser  dem  eben 
beschriebenen  Vorkommen  nur  noch  auf  einer  Stelle  zwischen  Zhor  und  Marschow 
im  Harschower  Thale  beobachtet.  Die  Ausdehnung  derselben  ist  hier  aber  eine 
ausserordentlich  geringe,  kaum  eine  Fläche  von  einigen  Quadratklaftern  ein- 
nehmende« 

SeUefergeblrge. 

Bevor  ich  zur  näheren  Beachtung  dieses  Theiles  des  aufgenommenen  Ge- 
bietes übergehe ,  muss  ich  die  Aufmerksamkeit  auf  zwei  Abhandlungen  lenken. 

K.  k.  geologi«ehe  ReiektucUll.  9.  Jahrgang  t8S8.    IV.  87 


Digitized  by 


Google 


680  Dionys  Stur. 

Die  eine  ist :  F.  X.  M.  Zippe»  Ueber  einige  geognostische  Verhältnisse  in  den 
Gebirgszügen  der  Mitte  Böhmens  (Abhandi.  der  königl.  böhm.  Gesellschaft  der 
Wissenschaften,  Prag  1847,  Seite  130),  die  andere:  J.  Jok^ly.  DaagUrtiion- 
schiefer-  und  Uebergangsgebirge  des  mittleren  Böhmens  (Jahrb.  d.  k.  k.  geolog. 
Reichsanstalt  VI,  Seite  682).  Um  nichts  eu  yersdumen  und  zu  vernachlässigen, 
was  den  in  diesen  beiden  Abhandlungen  vertretenen  Untersuchung  zu  Gate 
kommen  könnte,  um  ferner  ein  Materiale  zu  geben,  das,  bei  einer  endlichen  Zu- 
sammenstellung alles  dessen,  was  in  geologischer  Beziehung  in  Böhmen  bekannt 
geworden,  von  einigem  Nutzen  werden  könnte,  habe  ich  es  für  gut  gehalten  auch 
ausserhalb  des  grossen  Granitzuges  von  Mittel-Böhmen  im  Gneissgebiete  eine 
Partie  von  Schiefern  auszuscheiden ,  welche,  wenn  auch  innig  mit  dem  Gneisse 
verbunden,  doch  eine  Annäherung  an  die  Gesteine  jener  Schiefermassen  darbietet, 
die  in  den  beiden  genannten  Abhandlungen  betrachtet  worden  sind.  Ueberdiess 
ist  diese  Schieferpartie,  wenn  auch  einestheils  mit  dem  Gneisse  im  innigen  Zo- 
aammenhange,  eben  so  innig  dem  grossen  Granitzuge  verbunden,  in  dem  sie  sieh 
in  einer  Bucht  dieses  Granites  zwischen  Wotitz,  Prcic  und  Borotin  anstehend 
befindet. 

Die  nördliche  Gränze  dieses  Schiefergebirges  bildet  der  Granitgneiss,  von 
Wotitz  angefangen  westlich  Ober  Srbitz,  Strelitow,  Nazditz  bis  Dietkau.  Von  da 
nach  Süden  herab  bildet  der  unregelmässig  grosskörnige  Granit  des  Sedletzer 
Beckens  die  westliche  Gränze  Ober  Mrakotitz,  Kwastow,  Alt-Mitrowitz,  Bozetin, 
W^elakowa  Lhota ,  Paratkow ,  südlich  bei  Borotin  vorüber  mit  einer  concaveo 
Krümmung  bis  zum  Schlosse  Borotin.  Die  östliche  Gränze  gegen  das  Gneiss- 
gebiet ist  mehr  willkürlich,  und  es  gaben  vorzüglich  Vorkommnisse  von  Quarzi- 
ten,  die  dem  angränzenden  Gneiss-Terrain  im  Osten  gänzlich  fehlen,  die  Anhalts- 
pjuncte  bei  der  Feststellung  dieser  Gränze,  die  vom  Schlosse  bei  Borotin  über 
Cernotitz,  Dobregow,  Roth-Augezd  (etwas  westlich  bei  den  genannten  Orten 
vorüber),  Stirow,  Zechow,  Hostisow,  in  die  Gegend  östlich  bei  Wotitz  gezogen 
wurde. 

In  diesem,  sich  in  die  Bucht  des  Granitgebirges  und  an  den  Granit  an- 
schmiegenden Schiefergebirge  sind  die  herrschenden  Gesteine:  Schiefer  (Phyllite 
Jok^ly's),  die  aus  krystallinischem  Feldspath,  Quarz  und  Glimmer  bestehen.  An 
vielen  Stellen  lassen  sich  diese  Schiefer  von  dem  schiefrigen  Gneisse  des  Gneiss- 
Terrains  nicht  unterscheiden,  ebenso  als  man  dieselben  Schiefer  (Phyllite) 
auch  noch  im  eigentlichen  Gneissgebiete,  wenn  auch  nur  in  sehr  untergeordneter 
Weise  auftretend  findet.  Stellenweise  herrschen  Gesteine  vor,  die  mehr  Feld- 
spath aufnehmen  und  sich  nur  durch  die  deutliche  Schichtung  von  weissem  fein- 
körnigen Granite  unterscheiden.  Gesteine,  die  man  Thonschiefer  nennen  könnte, 
wurden  in  dem  ganzen  Gebiete  nicht  beobachtet. 

Als  das  wichtigste  Gestein  dieser  Schieferpartie,  das  derselben  einen  eigen- 
tbümlichen  Charakter  verleiht  und  sie  von  der  Umgebung  auszeichnet,  sind  die 
mehr  oder  minder  lang  fortstreichenden  Lager  von  Quarzitschiefern.  Diese,  nur 
auf  kurze  Strecken  als  massig  erscheinenden,  gewöhnlich  schiefrigen  Gesteine 
enthalten  sehr  häufig  in  Kaolin  zersetzten  Feldspath,  auch  Glimmerblättchen,  die 
bald  zerstreut  in  der  Gesteinsroasse,  bald  lagenweise  auftreten.  Sie  sind  grössten- 
theils  bifiulichgrau ,  und  zeigen  grosse  Aehnlichkeit  mit  jenen  Quarzitschiefern, 
die,  dem  Gneissgebiete  angehörend,  den  Strazist-Wald  bei  Gross-Chizka  nördlich 
von  Patzau  bilden.  Die  Quarzitschiefer  kommen  im  Gebiete  des  Schiefergebirges 
gleichmässig  vertheilt  in  wenig  mächtigen  Lagern  vor.  Namentlich  gut  entwickelt 
bei  Laudilka  an  der  Strasse  zwischen  Pr^ic  und  Arnostowitz,  bei  Arnoltowitz 
südlich  am  Teiche  der  unteren  Mühle,  bei  Kauth  nördlich  von  Smilkau,  zwischen 


Digitized  by 


Google 


Die  Umgebungen  von  Tabor.  681 

Smilkau  und  WondfichowitE,  bei  Smilkau  selbst«  und  bilden  zwischen  Smilkau 
und  Raditscb  längs  der  Gebirgsgrate  einen  langen  Zug»  der  über  Geschetitz  bis 
nach  Rihfw  zieht.  Auch  zwischen  Dworze  und  Bozetin  ist  ein  Lager  yon  Quarzit- 
schiefern  beobachtet  worden. 

Die  gewöhnlichen  Begleiter  derQuarzite  sind  graphitische  schwarze  Schiefer, 
die  an  die  graphitischen  Gneisse  des  Gneiss-Terrains  ausserordentlich  ^erinnern 
und  namentlich  denen,  stellenweise  die  Kalklager  begleitenden  zwischen  Wolschy 
und  Stahletz  gleich  sind.  Ein  längerer,  mit  dem  Quarzitschiefer  bei  Arnostowitz 
zusammenhängender  Zug  von  diesen  graphitischen  Schiefern  wurde  südlich  bei 
Wotitz  beobachtet,  der  Ton  da  über  Jestrebitz  bis  nach  Arnostowitz  zieht,  und 
wenn  auch  unterbrochen  bis  nach  Laudilka  an  den  dortigen  Quarzitschiefer  ver- 
folgt werden  kann.  Von  hier  lassen  sich  ebenfalls  unterbrochene  Vorkommnisse 
wahrscheinlich  eines  und  desselben  Zuges  über  den  Wapenka-Berg,  Dworce  und 
Bozetin  bis  nach  Wcelakowa  Lhota  und  Paratkow  rerfolgen.  Auch  noch  bei  Bo- 
rotin  in  der  Umgebung  des  dortigen  körnigen  Kalkes  sind  diese  Schiefer  stellen- 
weise zu  beobachten. 

Wie  südlich  bei  Wolschy.  sind  auch  in  diesem  Gebiete  ganz  analoge  Vor- 
kommnisse YOn  Brauneisenstein  bekannt  geworden,  die  gewöhnlich  an  der  Gränze 
zwischen  dem  Quarzit  und  den  graphitischen  Schiefern  aufzutreten  pflegen.  Ihre 
Mächtigkeit  ist  nirgends  gross,  kaum  einige  Zolle  übersteigend.  Es  wurde  anste- 
hender Brauneisenstein  namentlich  auf  der  Höhe  bei  Laudilka,  dann  südlich  am 
Berge  Wapenka  neben  der  Strasse,  nordöstlich  bei  Bozetin,  nördlich  unweit  vom 
Kalkofen  und  zwischen  Sychrow  und  Paratkow  ebenfalls  an  der  Strasse. beob- 
achtet. 

Ein  ebenso  gewöhnlicher  Begleiter  der  Quarzite  und  graphitischen  Schiefer 
ist  der  Kalk,  der  wohl  auch  selbstständig  im  Schiefer  auftritt.  Aber  überall ,  wo 
der  körnige  Kalk  ansteht,  wurde  in  inniger  Verbindung  mit  demselben  der  Peg- 
matit  gefunden,  welcher  letztere  theils  gangförmig,  theils  in  grösseren  unregel- 
mässigen nest-  oder  putzenförmigen  Massen  sowohl  im  Kalke  als  auch  in  den 
umgebenden  Gesteinen  aufzutreten  pflegt.  Es  sollen  daher  beide  Gesteine  hier 
mit  einander  etwas  näher  betrachtet  werden.  Da  aber  die  Aufschlüsse  über  die 
wechselseitigen  Verhältnisse  beider  nur  in  den  KalksteinbrQchen ,  die  oft  kaum 
1  Quadratklafter  des  Terrains  aufgeschlossen  haben,  zu  beobachten  sind,  so  redu- 
cirt  sich  Folgendes  auf  eine  Beschreibung  einiger  interessanten  Steinbrüche. 

Ich  wähle  hierzu  vorerst  den  Kalksteinbruch  westlich  vom  Stary  Zämek,  süd- 
östlich bei  Borotin.  Eine  treue  Zeichnung  (siehe  nächste  Seite)  des  interessanten 
Theiles  dieses  Steinbruches  wird  hoffentlich  zur  Verständigung  beitragen.  Die 
Ansicht  ist  vom  Norden  gegen  Süden. 

In  der  Mitte  der  Zeichnung  sieht  man  bei  y  das  Ende  einer  bedeutenden 
Kalklinse  k  und  X:^.  Die  äussersten  obersten  und  untersten  Schichten  sind  deutlich 
geschichtet,  in  den  mittleren  Schichten  ist  der  Glimmer  zerstreut  in  der  Kalk- 
masse, so  dass  diese  ungeschichtet  erscheint,  nur  noch  einige  Klüfte  deuten  auf 
eine  Plattung  hin.  Dieses  Stück  einer  Kalklinse  lagert  auf  Phyllit  (jp),  unter 
welchem  abermals  ein  mächtiges  Kalklager  jr,  k^  k,  i,  folgt,  in  welches  sich  (von 
rechts)  eine  Schichte  von  Phyllit  einschiebt  Diese  Schichten  streichen  alle  nach 
Stunde  3—4  unter  28  —  30  Grad. 

Dieser  ganze  Schichtencomplex  ist  (links)  von  einer  horizontalen  mächtigen 
Pegmatitplatte  (g,  g)  nach  oben  abgeschnitten.  Die  Fortsetzung  der  Kalklinse  y 
nach  rechts  ist  ebenfalls  abgeschnitten  durch  einen  nach  abwärts  gerichteten 
senkrechten  Keil  r,  f%  der  eine  Fortsetzung  des  Pegmatits  der  Platte  bildet  und 
sich  als  eine  Kluflausfüllung  darstellt.   Erst  rechts  von  der  Kluft  r  wird  (etwas 

87  • 


Digitized  by 


Google 


682  Dionys  Stur. 


Figur  1. 
Kalksteinbnich  anweit  vom  Schlosse  Borottn. 


k  KSniger  Kalk,    k^  Derselbe  ohne  Parallelstraetar.     p  Pbrllit.    g  Pegmatit.    «  Sehvtt. 

mehr  im  Hintergründe)  die  Fortsetzung  der  Kalklinse  y  bemerkbar»  doch  ist  hier 
die  Reihenfolge  der  Schichten  nicht  mehr  dieselbe ,  indem  hier  schon  swischen 
die  Kalkschichten  der  Pegmatit  eingedrungen  ist,  und  darüber  weiter  oben  an 
der  Wand  ebenfalls  ein  StQck  einer  Kalkschichte  im  Pegmatit  eingeschlossen  ist 
Sowohl  die  Pegmatitplatte  oben,  als  die  Abhänge  und  der  Boden  sind  mit  reichem 
Schutt  bedeckt,  so  dass  jeder  weitere  Aufschluss  gSnzlich  mangelt ,  und  nur  das 
Gezeichnete  der  Beobachtung  aufgeschlossen  ist. 

Der  Kalk  ist  mittelkörnig»  durch  lagenweise  beigemengtem  Glimmer  bald 
mehr  bald  weniger  schiefrig,  weiss  oder  grünlichweiss,  durch  Graphitbeimeng^ung 
grau  gestreift.  Der  Phyllit  ist  ron  dem  der  Umgebung  nicht  verschieden»  stellen- 
weise durch  Beimengung  von  Hornblende  etwas  fester. 

Der  Pegmatit  ist  gewöhnlich  grobkörnig,  manchmal  als  Schriftgranit  ausge- 
bildet» arm  an  Glimmer,  der  ihm  auch  oft  gänzlich  fehlt.  Der  Orthoklas  ist  ge- 
wöhnlich gelblichweiss  in  bis  2  Zoll  grossen  einfachen  Krystallen»  die  nicht  selten 
Körner  und  Streifen  Ton  Quarz  einschliessen.  Der  Quarz  ist  grau. 

Diess  ist  die  BeschafTenheit  dieser  Gesteine  an  Stellen ,  wo  sie  gegenseitig 
in  keiner  Berührung  stehen.  Doch  zeigen  sie  ein  mehr  oder  minder  verändertes 
Ansehen  an  den  gegenseitigen  BerQhrungsstellen. 

Der  Kalk  in  Berührung  mit  Pegmatit  ist  gewöhnlich  grobkörniger,  beinahe 
ohne  einer  Spur  von  Schichtung,  nach  verschiedenen  Richtungen  zerklüftet;  die 
Klüfte  findet  man  mit  Talk  ausgefüllt.  Die  Gränze  des  Kalkes  gegen  den  Pegmatit, 
namentlich  an  der  Kluft  r,  aber  auch  an  allen  übrigen  Berührungsstellen,  ist  ge- 
genwärtig durch  Talk  angedeutet ,  der  bald  in  mächtigerer,  bald  in  sehr  dünner, 
aber  immer  vorhandener  Lage  diese  Gesteine  trennt.  Der  Pegmatit  in  Berührung 
mit  dem  Kalke  nimmt  ebenfalls  ein  eigenthümliches  Ansehen  an.  Der  Feldspath 
ist  entweder  ganz  weiss  oder  bläulich  gestreift,  nie  gelblich.  Der  graue  Quarz 
ist  gewöhnlich  seltener.  Der  Glimmer  fehlt  entweder  ganz  oder  ist  sehr  sparsam 
in  schwarzgrünen  gestreckten  und  verschiedentlich  gebogenen  und  gewundenen 
kleinen  Blättchen  vorhanden. 


Digitized  by 


Google 


Die  Ufflgebnngen  Yon  Tabor.  683 

Die  Contact -Erscheinungen  zwischen  dem  Phyllit  und  dem  Pegmatit  sind 
je  nach  der  Art,  wie  der  Contact  stattfindet,  yerschieden.  Dort  wo  der 
Pegmatit  die  Schichten  des  Phyllits  kreuzt»  so  namentlich  auf  Gängen,  ist  einer- 
seits der  Pegmatit  viel  reicher  an  Glimmer  (der  auch  in  diesen  Fällen  schwärzlich- 
grOn  ist).  Der  Phyllit  ist  seinerseits  reicher  an  Feldspath  geworden ,  ja  machmal 
in  eine  gneiss-  oder  granitartige  Masse  umgewandelt  und  zwar  dadurch»  dass 
vom  Gange  aus  zwischen  die  Schichten  des  Phyllits  Feldspath  eingedrungen 
erscheint.  In  einer  grösseren  Entfernung  vom  Gange  verliert  sich  langsam  der 
Feldspath  und  der  Phyllit  erhält  seine  ursprüngliche  BeschaiTenheit. 

Eine  hieher  gehörige  Beobachtung  ist  in  unserer  Zeichnung  bei  y  darge- 
stellt, und  kann  von  einem  jeden  Besucher  des  Steinbruches  deutlich  wieder 
gesehen  werden.  Bei  y  ist  nämlich  von  der  Pegmatitplatte  nach  abwärts  Pegmatit 
in  die  Schichte  des  Phyllits  eingedrungen.  Der  Pegmatit  selbst  ist  an  diesem  Orte 
viel  reicher  an  Glimmer  und  Quarz ,  als  in  der  darüber  befindlichen  Masse,  dafQr 
aber  auch  feinkörniger  und  nur  durch  den  schwarzgrünen  Glimmer  von  manchem 
feinkörnigen  Granite  zu  unterscheiden.  Von  dieser  Stelle  nach  rechts  und  links 
nimmt  der  Glimmer  immer  mehr  und  mehr  zu,  aus  dem  feinkörnigen  Pegmatit 
entwickelt  sich  ein  gneissartiger  Phyllit,  der  je  mehr  von  y  entfernt,  sich  um  so 
mehr  dem  gewöhnlichen  Phyllite  nähert.  In  der  Fortsetzung  von  y  nach  abwärts 
ist  im  Kalke  eine  nicht  ausgefällte  Spalte  zu  beobachten,  diese  mag  auch  die 
Metamorphose  des  Phyllits  ermöglicht  haben. 

Ganz  anders  sind  die  gegenseitigen  Beziehungen  des  Pegmatits  und  des 
Phyllits  ausgedruckt  an  solchen  Stellen ,  wo  der  Pegmatit  parallel  mit  den 
Schichten  des  Phyllits  auftritt ,  also  den  Phyllit  überlagert ,  oder  zwischen  die 
Schichten  des  Phyllits  eingedrungen  erscheint.  Es  deutet  die  Natur  hier  deut- 
lich daraufhin,  dass  es  dem  Feldspath  entweder  ganz  unmöglich  war,  oder 
nur  in  geringer  Menge  gelang  durch  die  parallelen  Lagen  des  Glimmers  tiefer 
in  den  Phyllit  durchzudringen.  Und  wenn  man  beobachten  kann,  dass  sich  von 
einem  den  Phyllit  verquerenden  Pegmatitgange  der  Feldspath  bis  auf  einen 
Fuss  und  noch  weiter  zwischen  die  Glimmerlagen  verbreiten  konnte ,  ist  diess 
bei  dem  auflagernden  Pegmatit  durch  die  Glimmerlagen  kaum  2  Zoll  tief 
gelungen.  Hier  tritt  aber  eine  eigenthümliche  Erscheinung  in  den  Vordergrund. 
An  allen  diesen  Stellen  ist  sowohl  im  Pegmatit  als  auch  in  der  2  —  3  Zoll 
dicken  Lage  des  Phyllits ,  soweit  derselbe  vom  Pegmatit  durchdrungen  ist» 
der  Glimmer  (einaxig,  wahrscheinlich  Phlogopit)  in  2  —  6  Linien  breiten, 
4  —  S  Zoll  langen,  also  nach  einer  Richtung  sehr  verlängerten  Platten  aus- 
geschieden, deren  Liage  entweder  ganz  parallel  ist  mit  jenen  der  Glimmerlagen 
im  Phyllit,  oder  von  dieser  Lage  nur  wenig  abweicht.  In  unserem  Steinbruche 
ist  diese  Erscheinung  nur  bei  z  deutlicher  zu  bemerken,  wo  ein  Stück  des 
Phyllits  rund  herum  vom  Pegmatit  eingeschlossen  ist.  Von  den  Seiten  her  ist 
das  Phyllitstück  in  einen  flaserigen  Granit  umgewandelt,  und  sowohl  an  seiner 
oberen  als  unteren  Schichtfläche  sind  die  grossen  verlängerten  Glimmerblättchen 
zu  beobachten.  Wir  werden  noch  Gelegenheit  haben  an  einem  andern  Orte 
diese  Erscheinung  deutlicher  zu  sehen. 

Noch  erübrigt  uns  die  Kluftausfüllung  r,  r  und  die  gegenwärtige  Be- 
schaffenheit der  Gränze  zwischen  dem  Phyllit  und  dem  Kalke  daselbst  näher 
zu  erörtern. 

Es  wurde  bereits  daraufhingedeutet,  dass  die  schmalen  Klüfte  des  Kalkes 
mit  Talk  überkleidet  und  ausgefüllt  sind.  Die  über  einen  Zoll  breiten  Klüfte  aber 
erflillt  gewöhnlich  schon  der  Pegmatit»  doch  ist  hier  ebenfalls  die  den  Kalk  von 
Pegmatit  trennende  Lage  des  Talkes  immer  vorhanden.    Dort  wo  sie  etwas 


Digitized  by 


Google 


684  Dionys  Star. 

mftchtiger  ausgebildet  ist,  findet  man  in  dem  Talk  Qaarz  inKrystallen  aasgesehiedeo, 
die  an  einem  Ende. gewöhnlieh  gut  ausgebildet  sind,  mit  d^m  andern  Ende, 
gewöhnlich  mehrere  neben  einander  an  einer  gemeinschaftlichen  Basis  von  Quarz 
aufgewachsen  sind.  Doch  findet  man  namentlich  an  Stellen,  wo  der  Talk  in 
grösserer  Mächtigkeit  vorkommt ,  auch  an  beiden  Enden  ausgebildete  Quarzkry- 
stalle  nicht  selten.  Die  Quarzkrystalle  stehen  bald  senkrecht  auf  der  Kluflfläche, 
bald  haben  sie  eine  geneigte  Lage.  Ihre  Verbreitung  beschränkt  sich  aber  stets 
nur  auf  die  Masse  des  Talkes,  so  dass  sie  weder  mit  dem  Kalke  noch  mit  dem 
Pegmatite  in  unmittelbare  BerOhrung  treten,  sondern  immer  durch  eine  wenn 
auch  noch  so  dünne  Lage  des  Talkes  getrennt  sind.  Nicht  selten  trifft  man  an 
der  Kluftfläche  des  Pegmatits  vom  Talke  überkleidete  Eindrücke,  die  den  Spitzen 
der  Quarzkrystalle  entsprechen. 

Diese  Erscheinung  ist  am  unteren  Ende  der  Kluft  r  (siehe  die  Zeichnang 
bei  0?)  im  grösseren  Maassstabe  ausgebildet.  Oben  am  Anfange  der  Kluft  ist  die 
Mächtigkeit  der  Talkzwischenlage  eine  sehr  geringe,  kaum  einige  Linien  errei- 
chend. Je  tiefer  herab  wird  der  Pegmatitkeil  immer  dünner,  während  die  den 
Pegmatit  und  Kalk  trennende  Masse  an  Mächtigkeit  zunimmt.  Die  Fortsetzung 
der  Kluft  ist  von  da  abwärts  theils  mit  Talk,  theils  mit  einem  Trümmerwerk  aus 
Kalk  und  Talk  erfüllt.  An  einer  Stelle  aber  (in  der  Zeichnung  bei  x)  besteht  die 
trennende  Masse  grösstentheils  aus  Kaolin.  Hier  wiederholen  sich  concentrische 
Lagen  von  Quarzkry stallen,  deren  Beschaffenheit  oben  auseinandergesetzt  wurde, 
öfters,  so  dass  daraus  eine  Druse  mit  mehreren  concentrischen  Lagen,  aus  Kaolin 
und  Quarzkrystallen  bestehend ,  entsteht,  die  in  ihrer  Mitte  eine  grössere  Masse 
von  Kaolin  eingeschlossen  enthalten,  in  welcher  sich  nebst  dünnen  kleinen  Kalk- 
blättchen  1 — 2  Zoll  grosse,  beiderseits  ausgebildete  Quarzkrystalle  in  grosser 
Menge  eingewachsen  befinden.  Einzelne  davon  sind  über  6  Zoll  lang,  nach  beiden 
Enden  unregelmässig  zugespitzt.  Sie  sind  nur  selten  einfach,  gewöhnlich  inehrere 
mit  parallelen  Axen  an  einander  gewachsene  Individuen  bilden  einen  scheinbar 
einfachen  Krystall,  an  dessen  einem  Ende  gewöhnlich  nur  eine  gemeinschaftliche 
Krystallspitze  ausgebildet  ist.  Doch  zeigen  sich  an  dem  andern  Ende  inuner 
mehrere  Spitzen,  drei  bis  sieben. 

Ausser  den  bereits  angeführten  Gesteinen  kommen  auch  noch  Hornblende- 
gesteine im  Bereiche  des  Kalksteinbruches  bei  Borotin  (ausserhalb  des  Gebietes 
der  Zeichnung,  im  Nordwesten  des  Steinbruches)  theils  mit  den  Kalken,  theils 
mit  Phylliten  wechselnd  vor.  Die  zahlreichen  kleineren  Gänge  des  Pegmatits 
kommen  auch  mit  diesem  oft  genug  in  Berührung. 

Aus  den  zahlreichen  Beobachtungen  über  das  Verhältniss  des  Pegmatits  zu 
den  Hornblendeschiefern  geht  es  hervor,  dass  in  jeder  beliebigen  Lage,  in 
welcher  der  Pegmatit  mit  diesen  Schiefern  in  Berührung  trat ,  die  letzteren  nur 
wenig  oder  gar  nicht  verändert  sind ,  indem  kaum  einige  Linien  tief  der  Feld- 
spath  in  dieselben  vordringen  konnte.  Doch  zeigt  der  Pegmatit  eine  grosse 
Veränderung  seiner  Zusammensetzung,  indem  ihm  der  Quarz  und  Glimmer 
gänzlich  fehlen,  der  Glimmer  aber  durch  Hornblende  ersetzt  erscheint.  Diess 
ist  namentlich  an  solchen  Stellen  der  Fall,  wo  ein  Pegmatitgang  im  Hornblende- 
schiefer endet.  Dort  wo  der  Pegmatit,  nachdem  derselbe  Hornblendeschiefer- 
Schichten  durchgesetzt  hat,  in  anderen  Gesteinen,  namentlich  Phyllit  oder 
Kalk  fortlauft,  ist  Hornblende  ein  häufiger  Bestandtheil  des  Pegmatits»  während 
dieselbe  an  Stellen,  wo  Hornblendegesteine  mangeln,  fehlt. 

Noch  gelang  es  auf  einer  Stelle  die  Beobachtung  zu  machen,  dass  auch 
kömiger  Kalk  in  Klüfte  des  Phyllits  eingedrungen  ist,  und  auf  diese  Weise  eben- 
falls kleine  Gänge  bildet. 


Digitized  by 


Google 


Die  UmgebnDgen  Yon  Tabor.  685 

Die  den  ganzen  Schichteneomplex  überlagernde  Masse  des  Pegmatits  ist 
leider  nur  an  jenen  Stellen  entblösst,  die  durch  die  Zeichnung  dargestellt  sind. 
Wenn  auch  in  übrigen  Theilen  des  Steinbruches  sehr  zahlreiche  Gänge  vorkommen, 
so  konnte  doch  nicht  ein  Zusammenhang  derselben  mit  der  Pegmatitplatte  g^  g 
entdeckt  werden.  Doch  stellt  sich  die  Masse  des  Pegmatits  hier  als  eine 
Effasionsschichte  dar,  deren  Ausdehnung  kaum  2  Quadratklafler  betragen  kann. 

'Im  Kalksteinbruche  am  Polen-Berg  sudlich  von  Wotitz  wird  eine  Kalklinse 
abgebaut,  die  sich,  so  weit  die  Aufschlüsse  reichen;  als  eine  nach  allen  Richtungen 
gut  abgerundete  kugelige  Masse  darstellt. 

Die  Streichungsrichtung  der  Parallelstructur  des  Kalkes  stimmt  nicht  mit 
dem  Streichen  und  Fallen  der  angränzenden  Schiefer.  Es  herrscht  hier  eine 
Verwirrung  in  den  LagerungsverhSltnissen,  die  man  sehen  muss,  um  sie  glaub- 
würdig zu  finden.  Einen  Theil  dieses  Steinbruches  habe  ich  in  folgender  Zeich- 
nung dargestellt»  um  einigermaassen  ein  Bild  dieser  Verwirrung  zu  geben. 

Figur  2. 
Kalkstelnbmch  am  Polen-Berge  bei  Wotitz. 


k  KSraiger  Kalk,    k^  Hohler  Raam  von  einer  abpebanten  Kalklinse,    p  Phyllit.    g  Pegmatit,  bei  g^  in  die  Sehiehten  de« 

Phyllite  eiogedrangen.     t  Schott. 

Rechts  von  x  ist  eine  grössere  Ordnung  herrschend »  hier  sind  die  beinahe 
senkrechten,  nach  Stunde  3  —  4  streichenden  Schichten  der  Phyllitschiefer  mit 
ihren  Schichtenköpfen  dargestellt.  Die  Schichte  ar,  von  einem  ganz  gleichen 
Phyllit,  schneidet  plötzlich  diese  Ordnung  ab,  indem  sie  nach  Stunde  7  streicht. 
Die  sie  begleitende  dünne  Schichte  von  Hornblendeschiefer  dient  ihr  als  Schutz- 
wehr gegen  die  anstossende  Verwirrung.  Hier  sieht  man  welche  merkwürdige 
geknickte  Stellung  die  Phyllitschichten  bei  y  annehmen,  wie  die  anstosseuden 
Schieferpartien  (bei  Zt  %)  von  dem  eindringenden  Pegmatit  aufgeblättert  und 
ihrem  Volumen  nach  vergrössert  werden,  wie  endlich  in  der  grösseren  Masse 
des  Pegmatits,  die  das  ganze  Trümmerwerk  umgibt  und  zusammenkittet,  ein 
Kalkblock  sich  eingeschlossen  befindet.  Die  dunkel  schraffirte  Stelle  bei  k  am 
Boden  zeigt  einen  halbverschfltteten  hohlen  Raum ,  in  welchem  eine  bereits  aus- 
gebaute Kalklinse  eingebettet  war. 

Im  Inneren  der  im  Abbaue  begriffenen  Kalkkugel  ist  der  Kalk  weiss,  körnig, 
mit  deutlicher  Parallelstructur  versehen,  stellenweise  sehr  grosskörnig  und 
blendendweiss  oder  bläulich.  Die  äussere  Begränzung  der  Kalkkugel  bildet  ein 
grobkörniger,  gelb  gefärbter,  mit  angränzender  Gesteinsart  verunreinigter,  von 


Digitized  by 


Google 


686  Bionys  Star. 

Quarxadern  durchzogener,  aus  lose  zusamenhüngenden  Kdmem  gebildeter  Kalk. 
So  weit  die  Oberfläche  des  Kalkes  aufgedeckt  war,  fand  ich  sie  von  Pegmatit 
eingehüllt.  Auch  im  Inneren  der  Kalkmasse  findet  sich  Pegmatit  ein ,  theils  in 
gangartigen  unregelmässigen  Massen,  theils  in  runden  Massen»  deren  Zusammen- 
hang mit  der  den  Kalk  umgebenden  Pegmatitmasse  nicht  nachzuweisen  war. 

Der  Pegmatit  an  Stellen»  wo  er  isolirt  steht,  ist  stellenweise  als  Schrifl- 
granit  ausgesprochen,  gewöhnlich  grobkörnig  und  glimmerarm.  Turmaliir  und 
Granat  treten  als  accessorische  Gemengtheile  auf. 

Der  im  Kalke  eingeschlossene  Pegmatit,  und  an  allen  jenen  Stellen,  wo  er 
mit  Kalk  in  näherer  Berührung  steht,  ist  von  derselben  Beschaffenheit,  wie  im 
früheren  Steinbruche  an  gleichen  Orten.  Der  Feldspath  ist  weiss,  bläulich  ge- 
streift, der  Quarz  grau,  der  Glimmer  schwärzlichgrün,  nur  selten  vorhanden. 
Das  ganze  Gestein  hat  im  frischen  Zustande  eine  weisse  oder  bläuliche  Farbe, 
nach  längerer  Berührung  mit  den  Atmosphärilien  färbt  es  sich  wegen  Gehalt  an 
Schwefelkies  gelb.  Die  Gränze  zwischen  dem  Pegmatit  und  dem  körnigen  Kalke 
ist  hier  nie  deutlich  ausgesprochen,  aber  doch  noch  immer  durch  eine  grünlich 
geförbte  Zone  im  Gesteine  angedeutet.  Diese  ist  namentlich  in  dem  mitten  im 
Pegmatite  eingeschlossenen  Kalkbbcke  gut  ausgesprochen. 

An  den  Gränzen  zwischen  dem  Phyllit  und  Pegmatit  stellen  sich  dieselben 
Erscheinungen  ein,  die  wir  im  ersten  Steinbruche  ausfuhrlicher  behandelt  haben. 
Hier  hat  man  überall  Gelegenheit,  sowohl  in  dem  Phyllit  als  auch  in  dessen  Nähe 
im  Pegmatit,  die  grossen  breiten  und  besonders  langen  Glimmerblätter  zu  sehen, 
wodurch  Gesteine  entstehen,  die  durch  ihre  Pracht  bewunderungswürdig  sind. 

Zwischen  dem  Steinbruche  und  der  westlich  vorbeißihrenden  Strasse  sind 
granitartige  flasrige  Gesteine  anstehend,  die  manchen  Varietäten  des  unregel- 
mässig grosskörnigen  Granites  gleichkommen,  andererseits  aber  von  dem  Gestein, 
welches  im  vorigen  Steinbruche  bei  y  näher  beleuchtet  wurde,  nicht  verschieden 
sind.  Das  Vorkommen  ist  sehr  beschränkt,  und  wenn  auch  wenig  entblösst,  so 
errinnert  es  doch  an  den  Granit  bei  Borotin  südlich ,  der  hier  bogenförmig  das 
Ende  der  Schieferformation,  und  mit  dieser  den  Kalk  bei  Borotin  umgibt,  und 
lässt  eine  gleichartige  Entstehungsweise  beider  Gesteine,  somit  auch  des  unregel- 
mässig grosskörnigen  Granites  des  Sedletzer  Beckens  vermuthen. 

An  den  übrigen  Orten,  wo  noch  körnige  Kalke  im  Schiefergebirge  auftreten, 
namentlich  :  östlich  bei  Wotitz  (dolomitischer  weisser  Kalk,  Streichen  Stunde  7, 
Fallen  nördlich),  am  Wapenka-Berge  östlich  von  Prcic  (körniger  Kalk,  Streichen 
Stunde  9 — 10,  Fallen  südwestlich),  bei  Bozetin  und  Wcelakowa  Lhota,  zwischen 
Prcic  und  Borotin  (an  beiden  Orten  senkrechte  Linsen  von  körnigen  Kalk ,  Strei- 
chen Stunde  2),  sind  dieselben  oder  ähnliche  Verhältnisse  herrschend.  An  allen 
diesen  Orten  ist  Pegmatit  und  Kalk  oft  in  Begleitung  von  Hornblendeschiefem 
und  granitischen  Gesteinen  anstehend. 

Oestlich  von  Gistebnitz  beim  Beyschower  Meierhofe  ist  eine  kleine  Partie  von 
Schiefern  rund  herum  vom  Granite  eingeschlossen ,  und  in  dieses  eine  Kalklinse 
von  unbedeutender  Ausdehnung  eingelagert.  Wenn  man  an  der  Sohle  dieses  eine 
tiefe  Vertiefung  bildenden  Steinbruches  angelangt  ist,  so  gewinnt  man  folgende, 
auf  der  nächsten  Seite  befindliche  Jknsicht  der  im  Abbaue  begriffenen  Kalklinse. 

Sie  besteht  aus  zwei  zusammengehörigen  ungleichen  Theilen.  Links  am 
oberen  Tbeile  sieht  man  ein  Hornblendegestein  hervorragen.  Ein  feinkörniger 
glimmerarmer  Gneiss  bildet  im  Süden  der  Kalklinse  in  einiger  Entfernung  von 
derselben  eine  Hülle,  welche  von  der  Seite  und  von  oben  den  Kalk  umgibt  Das 
Ganze  ist  von  einen  thonigen  braunen  Lehm  so  umgeben,  dass  die  gegenseitige 
Berührung    der    erwähnten    Gesteine    nirgends    aufgeschlossen    ist.      Dieses 


Digitized  by 


Google 


Die  Omgebiiogen  yod  Tabor. 

Figur  3. 
KilkstotaAnioh  beim  Beyicliower  lelerhofe. 


p  PhyllitgntiM.    k  KSriIger  Kalk,    gn  OneiM.    $  6ruit.    *  Honblradefttttii.    I  Brauer  Leba. 

Verhältniss,  ebenso  wie  die  Biegung  der  Schieferschichte,  ist  in  der  folgenden 
Zeichnung  dargestellt.  Der  Gang  rechts  besteht  aus  feinkörnigem  Granit.  Es  ist 
schwer  zu  bestimmen»  ob  dieses  Vorkommen  des  Kalkes  noch  dem  Scbiefer- 
gebirge  oder  dem  Gneisse  angehöre.  Die  letztere  Annahme  scheint  dadurch 
QDterstützt  zu  sein,  dass  das  Kalkvorkommen  bei  Beyschow  als  eine  Fortsetzung 
des  ganz  gleichartigen  bei  Radkow  nördlich  erscheint. 

Wenn  die  Beschaffenheit  der  Gesteine  im  Schiefergebirge ,  namentlich  der 
Phyllite,  Quarzite  und  der  graphitischen  Schiefer,  an  die  gleichartigen  Gesteine 
des  Gneissgebietes  sehr  erinnert,  so  scheint  es  als  sei  insbesondere  das  merk- 
würdige Auftreten  der  Kalke  mit  den  Pegmatiten  geeignet  eine  grössere  Ver- 
schiedenheit zwischen  diesen  beiden  Gebieten  herzustellen. 

Doch  kommt  auch  im  Gneissgebiete  bei  Zibridowitz  und  an  der  Luznic  bei 
der  Beyschowitzer  MOhle  (mit  Beyschower  Meierhofe  nicht  zu  yerwechseln),  na- 
mentlich am  letzteren  Orte,  der  Pegmatit  mit  dem  körnigen  Kalke  ganz  unter  den- 
selben Verhältnissen  yor,  wie  die  eben  betrachteten  es  sind. 

Aber  auch  nicht  allein  auf  das  Schiefergebirge  ist  das  Vorkommen  des  Peg- 
matits  beschränkt,  auch  in  dem  am  Granitgebirge  angränzenden  Gneisse  ist  der 
Pegmatit  stellenweise  ausgeschieden  und  zeigt  dieselbe  Beschaffenheit,  wie  im 
Schiefergebirge  in  BerOhrung  mit  demselben. 

Am  Calvarienberge  bei  Mil£in,  dann  bei  Sudomeritz  in  den  Einschnitten  der 
Strasse  f&hrt  der  Pegmatit  Turmalin  und  Granaten,  und  bei  der  Korinowsky- 
MQhle  (zwischen  Jankau  und  Jung-Woschitz)  findet  man  am  Teiche  in  einem  Peg- 
matitgange  sogar  auch  die  grossen  schwärzlichgrünen  Glimmerblätter  entwickelt, 
genau  so  wie  bei  Borotin  und  am  Polen-Berge. 

Alle  die  angefahrten  Beobachtungen  Qber  die  Beschaffenheit  des  Pegmatits, 
je  nach  den  verschiedenen  mit  demselben  in  Berührung  kommenden  Gesteinen, 
die  sehr  verschiedenen  Mengen  von  Glimmer  und  Quarz,  je  nachdem  der  Pegmatit 
mit  Phylliten  in  Verbindung  gefunden  wurde  oder  mit  andern  an  diesen  Mineralien 
armen  Gesteinen ,  das  Fehlen  des  Glimmers  und  des  Quarzes,  und  Vorkommen 
von  Hornblende  in  dem  von  Homblendeschiefern  umgebenen  Pegmatit,  scheinen 
anzudeuten,  dass,  den  Feldspath  ausgenommen,  die  im  Pegmatit  erscheinenden 

K.  k.  geologiaehe  ReiehMostalt.  9.  Jahr^Mg  1858.  IV.  gg 


Digitized  by 


Google 


688  ^iiys  Stv.  Die  UBgebuga  nm  Tabor. 

Mineralien  vom  Nebengesteine  abhängig  sind.  Eben  so  dentlieh  seheinen  die 
angeführten  Fälle  za  beweisen,  dass  ans  sehiefirigen  Gestenen  durch  Anfhahme* 
Ton  Feldspath,  gneiss-  und  granitartige  Gesteine  entstehen  können. 

Aus  allen  dem  folgt  aber  eine  grössere  AehnHchkeit  des  Schiefergebirges  mit 
dem  Gneissgebirge  als  mit  den  Gebilden  der  Sillurformation  Böhmens. 

Rothliegendes. 

Die  hierher  gehörigen  röthlichen  oder  grauen  groben  Quarzsandsteine  finden 
auf  einem  kleinen  Räume  südöstlich  von  Cheynow  ihre  Verbreitung.  Sie  stehen  ?om 
Cheynower  Bache  angefangen  bis  an  den  Hrober Bache  an,  also  twischen  Cheynow 
und  Turowetz.  In  der  Mitte  des  Vorkommens  steht  das  Dorf  Neudorf.  Nur  am 
Gazda-Berg  sind  sie  besser  aufgeschlossen»  indem  hier  in  einem  Steinbruche  die 
Schichten  des  Sandsteines  blossgelegt  sind.  Die  Schichten  derselben  streichen  von 
Nord  nach  SOd  und  fallen  nach  Ost.  Versteinerungen  wurden  keine  aufgefunden. 

Das  Auftreten  dieser  Sandsteine  ist  dadurch  von  Interesse,  dass  sie  ganz 
isolirt  von  Obrigen  Vorkommnissen  des  Rothliegenden  durch  weite  Räume  getrennt 
sind,  indem  die  nächsten  bekannten  Ablagerungen  dieser  Formation  erst  bei 
Böhmisch-Brod  angegeben  werden. 

Tertiäre  Ablagerungen. 

^  Die  tertiären  Süsswas^er-Ablagerungen  des  Budweiser  Beckens  reichen  bis 
in  das  aufgenommene  Gebiet.  Die  Lehme  fand  man  im  südlichsten  Theile  des 
aufgenommenen  Gebietes  bei  Turowetz  und  Dworist  anstehend.  Sandablagerungen 
wurden  keine  beobachtet.  Am  ausgebreitetsten  finden  sich  die  Ablagerungen  tob 
Gerollen  ein.  Die  Gerolle,  zum  Theil  gut  abgerollt,  auch  eckig,  nehmen  die  Ver- 
tiefungen zwischen  Plan,  Turowetz  und  Langlhota  ein  und  sind  noch  in  zerstreuten 
kleinen  Massen  bei  Alt-Tabor,  am  Wresetzer  Bache,  bei  Cheynow  das  Rotii- 
liegende  bedeckend  und  bei  Masowitz  abgelagert.  Auf  der  Anhöhe  von  Teresien- 
dorf  sind  mächtige  Anhäufungen  yon  Quarzstücken ,  stellenweise  bis  eine  Klafter 
mächtig,  wahrscheinlich  hierher  gehörig. 

Diluvium. 

Als  solches  bezeichne  ich  auf  der  Karte  eine  Ablagerung  von  Lehm  und 
Gerollen  im  Gebiete  der  Blanitz  zwischen  Schebirow  und  Jung-Woschitz.  Diese 
Ablagerung  f&llt  die  Tbalsohle  aus,  und  hält  sich  an  die  Formen  der  Letzteren.  Es 
wäre  hinreichend,  um  eine  solche  Ablagerung  abermals  einzuleiten,  den  Engpass 
des  Thaies  bei  Schebirow  abzusperren.  Da  aber  an  Ort  und  Stelle  nichts  Aehnliches 
vorgefunden  wurde,  was  auf  eine  solche  Absperrung  in  neuerer  Zeit  hindeuten 
würde,  habe  ich  diese  Ablagerung,  um  sie  auszuzeichnen,  als  diluvial  bezeichnet 

Alluvionen. 

Die  Entwicklung  der  Alluvionen  ist  in  dem  aufgenommenen  Gebiete  auf  das 
geringste  Maass  reducirt.  Diess  erklärt  sich  zum  Theil  daraus,  dass  man  sich 
hier, fort  und  fort  über  Wasserscheiden  bewegt,  dass  die  Unterschiede  zwischen 
Berg  und  Thal  sehr  gering  sind ,  und  dass  selbst  die  grösseren  Flüsse  ein  nur 
geringes  Gefälle  besitzen.  Uebrigens  tragen  hierzu  nicht  wenig  die  vielen  Teiche 
bei,  die  einer  nach  dem  andern  thalabwärts  folgend,  jede  bedeutendere  Wasser- 
masse, die  da  herabkommend  ausarten  könnte,  auffangen,  langsam  unter  einander 
vertheilen  und  auf  diese  Weise  unschädlich  machen. 


Digitized  by 


Google 


689 


V.  Die  Schwefelthenne  von  S.  Stefano  in  Istrien. 
Von  Karl  Ritter  von  Hauer. 

Vorytlegt  tB  7.  Aigitt  1858. 

Die  Torliegende  Arbeit  bildet  den  zweiten  Theil  einer  auf  Anordnung  des 
hohen  llinisteriums  des  Innern  ausgefiihrfen  Untersuchung  einiger  Mineralquellen. 

Diese  bisher  noch  unerforschte  und  in  weiteren  Kreisen  kaum  dem  Namen 
nach  bekannte  Mineralquelle  entspringt  fast  in  Mitte  der  Provinz  Istrien  in  einem 
höchst  romantischem  Felsenfhale  zwischen  den  Städten  Montona  und  Pinguente« 
Das  Quellenterrain  ist  Feudalgut  der  alten  Istrianer  Familie  Marquis  Gravisi  de 
Buttorajy  und  gehört  nach  der  jetzigen  politischen  Eintheilung  zum  Bezirke 
von  Montona. 

Bei  dem  Umstände»  dass  wie  gesagt  die  Existenz  dieser  so  ausgezeichneten 
Quelle,  wie  im  Folgenden  gezeigt  werden  wird»  kaum  Ober  die  nächste  Umgegend 
hinaas  bekannt  geworden  ist,  dtlrfte  es  nicht  überflüssig  erscheinen,  in  eine 
nähere  Beschreibung  der  Situation  einzugehen. 

Der  Punct  des  Bades  ist  nur  auf  den  grösseren  Detailkarten  yerzeichnet  zu 
finden,  da  gegenwärtig  nur  einige  wenige  Bauten  daselbst  bestehen.  Es  ist  nicht 
zu  Terwechseln  mit  dem  weiter  nördlich  unterhalb  Pirano  nächst  Umago  am  6e-* 
Stade  des  Meeres  gelegenen  Dorfe  S.  Stefano.  Der  Badeort  heisst  indessen 
eigentlich  nicht  so,  wiewohl  man  ihn  daselbst  allgemein  unter  diesem  Namen 
anführen  hört,  sondern  richtiger :  il  bagno  della  grotta  di  S.  Stefano.  Dieser 
Name  rührt  von  einer  Felsengrotte:  la  grotta  di  S.  Stefano  her,  unterhalb 
welcher  die  Quelle  zu  Tage  kommt 

Die  jetzige  Verbindung  mit  Triest  besteht  in  zwei  Strassen,  deren  eine  über 
Cape  dlstria  und  Buje  nach  Visinada  fiihrt,  von  welch^  letzterem  aus  der  Bade- 
ort auf  einer  wohlerhaltenen  Seitenstrasse  über  Montona  in  2^«  Stunden  erreicht 
wird.  Die  Fahrzeit  von  Triest  nach  Visinada  dauert  mit  der  Post  S  Stunden.  Die 
zweite  Strasse  führt  yon  Capo  dMstria  nach  Pinguente,  von  welchem  Orte  man 
über  Soyignaco  dahin  gelangt.  Die  Seitenstrasse,  welche  von  Visinada  über 
Montona  zu  dem  Badeorte  führt,  ist  eine  Districtsstrasse,  sie  durchschneidet  das 
Thal,  in  welchem  die  Quelle  entspringt,  und  geht  in  ihrer  weiteren  Verlängerung 
über  Soyignaco  bis  Pinguente.  Die  Entfernung  des  Bades  von  Montona  und  Pin- 
guente beträgt  je  circa  eine  Stunde,  die  Distanz  vom  Meere,  oder  von  jener 
Bucht  des  Meeres,  welche  bei  Cittanuoya  in  s  Land  einschneidet  und  Porto  Quieto 
heisst,  nahe  4  Meilen.  ** 

Da  die  von  Triest  über  Pirano  nach  Pola  gehenden  Lloyddampfer  hart  an 
Cittanuova  vorüberfahren,  so  wäre  wohl  die  bequemste  Verbindung  und  auch  die 
schnellste  mit  dem  Badeorte  der  Weg  zu  Wasser.  Es  wäre  hiezu  der  Bau  einer 
geraden  Strasse  Tom  Badeorte  bis  zum  Meere  erforderlich ,  auf  welcher  in  zwei 
Stunden  leicht  die  Strecke  yon  Cittanuoya  bis  zum  Bade  erreicht  werden  könnte. 
Die  Errichtung  der  Strasse  wäre  mit  keinerlei  Schwierigkeiten  yerbuüden,  da 
die  längs  des  Flusses  Quieto  bis  an*s  Meer  sich  erstreckenden  Thäler  ein  fast 
ebenes  Terrain  dahin  bilden. 

Die  ganze  wunderbar  schöne  Umgebung  des  Badeortes  bildet  einen  ange- 
nehmen Contrast  gegen  die  öden  Steihmassen  des  Georger  Districtes  und  des 
Karstgebietes.  Eine  üppige  Vegetation  bedeckt  die  Thäler  und  Höhen ,  zumeist 
Eichen-,  Oliyen-  und  Maulbeerbäume,  wie  auch  die  so  trefflich  hier  gedeihende 
Weinrebe.  Es  gilt  diess  fQr  den  ganzen  Theil  Istriens,  der  dem  Meere  zugekehrt 

88* 


Digitized  by 


Google 


690  Kari  Bitter  ?.  Hauer. 

ist,  ein  hOgeliges  Land  mit  sehr  fruchtbarem  Boden  und  einem  gleiebfönnigen, 
milden  Klima,  da  die  von  den  zahlreichen  Buchten  des  Meeres  herflberstreiehenden 
kühlen  Winde  die  hohe  Hitse  des  Sommers  massigen,  während  der  Winter  nicht 
strenge  ist. 

Das  Thal,  in  welchem  die  Quelle  entspringt,  wird  durch  den  ansehnliches 
Fluss  Quieto,  der  bei  Cittanuova  in^s  Meer  mQndet,  seiner  gansen  Länge  nach 
durchschnitten.  Oberhalb  des  Bades  breitet  sich  derselbe  beträchtlich  aus  und 
bildet  so  einen  kleinen  See,  Namens  Balas.  Die  Sohle  des  Thaies  ist  Ton  einem 
dichten  Eichenwald ,  der  Faresta  aerariale  di  Montona,  erfttllt  Es  wachsen 
hier  gleich  allenthalb  in  Istrien  jene  berOhmten  Eichen ,  die  f&r  den  Sdufibao 
so  sehr  geschätzt  werden,  und  deren  sich  schon  die  alten  Venetianer  sa  dem 
gedachten  Zwecke  bedienten.  Der  Name  des  Flusses  Quieto  stammt  von  seioem 
trägem  Laufe  her;  sein  Gefölle  zwischen  hier  und  dem  4  Meilen  entfernten  Meere 
beträgt  nämlich  nur  S*71  Wiener  Klafter.  Die  Niveaudifferenz  des  Ursprunges 
der  Quelle  Ober  dem  rechten  Ufer  des  Flusses  gegen  den  Meeresspiegel  beträgt 
8-74  Klafter. 

An  der  Nordseite  des  Thaies  erhebt  sich  ein  hoher  Berg  Namens  St  Hiero- 
nymusy  auf  dessen  unterstem  Abhänge  ein  einzelner  mächtiger  Felsbloek  von 
42*4  Klafter  Höhe  steht,  der  gegen  das  Thal  zu  eine  fast  senkrechte  Mauer  bildet. 
Auf  seiner  Spitze  befinden  sich  die  Ruinen  einer  einstens  dem  Andenken  des  hdl. 
Stephan  gewidmeten  Kirche.  Der  untere  Theil  des  Felsens  bildet  eine  grotten- 
ähnliche Vertiefung;  diese,  so  wie  die  auf  der  Spitze  befindliche  Kirche  gaben 
die  Veranlassung  zum  jetzigen  Namen  des  Bades.  Unmittelbar  unter  dieser  Grotte 
entspringen  nur  wenige  Schritte  von  einander  entfernt  3  Quellen,  wovon  die  eine 
das  Mineralwasser  liefert,  und  die  reichhaltigste  bezflglich  der  Wassermenge  ist 
Die  zweite  nebenan  liefert  ebenfalls  schwefelhaltiges  Wasser,  jedoch  von  gerin- 
gerer Temperatur.  Sie  wird  dermalen  nicht  benutzt.  Die  dritte  Quelle^  welche 
die  mindeste  Wassermenge  liefert,  enthält  gewöhnliches  Brunnenwasser.  Die 
zweite  Quelle  enthält  wohl  Sflsswasser  beigemengt,  ja  es  ist  zu  vermuthen ,  dass 
selbst  die  erste  Quelle  vermöge  der  Nähe  ihres  Ursprunges  unweit  den  Qbrigen  noch 
nicht  rein  sei,  und  nicht  jenen  vollen  Gehalt  an  mineralischen  Substanzen  repri- 
sentire,  den  sie  haben  könnte.  Es  wird  diess  um  so  wahrscheinlicher,  da  auf 
künstlichem  Wege  nichts  zu  ihrer  vollständigen  Isolirung  und  eigentlichen  Fassoog 
unternommen  wurde.  Es  soll  endlich  noch  eine  vierte  Mineralquelle  in  dem  rechts 
vom  Bade  gelegenen  Weingarten  existiren,  deren  Ursprung  aber  eine  Klafter 
unter  der  Oberfläche  des  Bodens  mit  einer  Steinplatte  verdeckt  ist,  um  nötbigen 
Falls  dieselbe  wieder  auffinden  zu  können.  Dieser  Punct  ist  in  dem  beigeftigtem 
Plane  als  fragliche  Quelle  nach  Angabe  der  Besitzer  verzeichnet. 

Aufgefundene  BauOberreste  lassen  vermuthen,  dass  auf  dem  Quellenterrain 
einstens  ein  befestigtes  Schloss  gestanden  sei.  Sichere  Angaben  sind  indessen 
darober  nicht  zu  erheben,  so  wie  Oberhaupt  die  ältere  Geschichte  Istriens  noch 
in  ein  gewisses  Dunkel  gehOllt  ist. 

Die  Quellen  selbst  scheinen  im  Laufe  des  ganzen  vergangenen  Jahrhunderts 
unbekannt  geblieben  zu  sein ,  wenigstens  was  ihren  Charakter  als  Mineralquellen 
anbelangt.  Im  Jahre  1807  erkannte  der  Kreisphysicus  Dr.  Osswald  Gian  Antonio 
die  heilsame  Wirkung  dieser  Wässer  und  veranlasste  die  Besitzer  des  Terrains 
ein  kleines  Etablissement  zu  grOnden,  dass  vorläufig  nur  aus  Holz  aufgefiUurt 
wurde. 

Schon  die  wenigen  Besuchenden,  denen  es  hiedurch  möglich  gemacht  wurde, 
eine  wirkliche  Cur  gebrauchen  zu  können,  genOgten,  um  dem  Bade  bald  ein  ge- 
steigertes Renommee  in  der  Umgegend  zu  verschaffen.  Diess  insbesondere  bewi^ 


Digitized  by 


Google 


Die  Schwefeltherme  Yon  S.  Stefino  in  birien.  69 1 

im  Jabre  1842  dieselben  Besitzer  Vanto  und  Luigi  de  Grarisi  einige  Neubauten 
aus  eigenen  Bütteln  aufzuftthren ,  um  den  immer  zahlreicher  Herbeikommenden 
auf  dem  isolirten  Punete,  wo  jede  andere  Unterkunft  mangelt,  den  Gebrauch  der 
Bäder  zu  ermöglichen.  Es  bestehen  diese  aus  zwei  Wohnhfiusern,  die  in  der 
naterhaib  des  Felsens  befindlichen  Grotte  stehen,  ron  welcher  aus  das  schöne 
Thal  seiner  ganzen  Ausdehnung  nach  zu  übersehen  ist.  Die  Situation  dieser 
H&user  unter  der  Oberhängenden  gewaltigen  Felsenmasse  und  mit  ihrer  pracht«* 
Tolien  Fernsicht  ist  eine  äusserst  glQcklich  gewählte.  Ungefähr  2  Klafter  tiefer 
wurde  ein  Badehaus  unmittelbar  Ober  dem  Ursprünge  der  Mineralquelle  aufge- 
fährt,  so  dass  dieser  nicht  mehr  sichtbar  ist  Es  enthält  6  Marmorwannen. 

An  der  gegen  das  Thal  zu  befindlichen  Front  des  Badegebäudes  befindet 
sich  eine  Oefi'nung»  aus  welcher  das  Mineralwasser  in  den  Fluss  Quieto  abströmt. 
Der  untere  Theil  des  Estrichs  ist  hohl  und  steht  mit  den  Wannen  in  Communication. 
Die  FQllung  dieses  Baumes  und  sonach  die  der  6  Wannen  geschieht  durch 
Schliessen  der  gedachten  Oeffnung ;  es  erfordert  diess  eine  halbe  Stunde.  Hier- 
nach ist  zu  entnehmen,  dass  die  Quelle  eine  beträchtliche  Menge  Wasser  liefert 
Die  bemerkenswerthesten  Puncte  der  nächsten  Umgebung  sind  die  2000  Ein- 
wohner zählende  Kreisstadt  Montona,  welche  auf  dem  Gipfel  eines  hohen 
Berget  steht,  der  sich  kegelförmig  und  isolirt  in  Mitte  eines  weiten  Thaies 
erhebt,  ferner  die  ebenfalls  durch  eine  reizende  Lage  ausgezeichnete  Stadt  Pin- 
guente,  die  Buinen  des  Stammschlosses  der  Familie  Gra?isi  und  der  Ort  Sovignaco 
mit  seiner  Alaunfabrik. 

Das  Gestein,  aus  welchem  die  Quellen  entspringen,  ist  Kalk,  unter  dem  in 
der  ganzen  Umgegend,  oft  wenige  Fuss  tief,  mächtige  Alaunschiefer- Ablagerungen 
sich  befinden. 

Die  folgenden  analytischen  Untersuchungen  beziehen  sich  auf  das  Wa  sFer 
jener  Quelle,  welche  derzeit  benfitzt  wird. 

daalltetlTe  Aulyse. 

Temperatur.  Nach  Beobachtungen,  welche  Herr  Luigi  de  Gravis i  im 
Jahre  1843  täglich  während  des  Sommers  anstellte,  betrug  die  Temperatur  der 
Quelle  28  bis  29^  B.  Ich  fand  die  Temperatur  derselben  am  25.  Juni  dieses  Jahres 
29*2»  B.  »  36S0  c.,  während  jene  der  Luft  26«  C.  betrug.  Da  die  Temperatur 
des  Wassers  nicht  am  eigentlichen  Ursprünge,  sondern  nur  bei  der  Oeffnung  des 
Gebäudes,  wo  es  abfliesst,  gemessen  werden  kann,  so  durfte  dieselbe  in  Wirk- 
lichkeit noch  um  ein  geringes  höher  sein. 

Specifisches  Gewicht.  Dieses  wurde  im  Mittel  von  zwei  nahe  über- 
einstimmenden Wägungen  =»  1*002226  bei  24<>  C.  gefunden. 

Das  Wasser  erscheint,  wenn  es  einige  Zeit  an  der  Luft  steht,  etwas  getrflbt 
durch  ausgeschiedenen  Schwefel.  Im  frischen  Zustande  ist  es  klar  und  hat  einen 
starken  Geruch  nach  Schwefelwasserstoff!  Es  setzt  auch  während  seines  Laufes 
allenthalben  grosse  Mengen  eines  schmutziggrauen  elastischen  Schwefels  ab.  Der 
Geschmack  ist  yorwiegend  nach  Kochsalz.  Beim  Erhitzen  setzt  es  eine  geringe 
Menge  kohlensaurer  Salze  ab;  diese  sind  Kalk  mit  Spuren  von  Magnesia.  Im 
concentrirten  Zustande  reagirt  es  etwas  alkalisch.  In  der  That  enthält  es  auch 
etwas  kohlensaures  Alkali. 

Die  Gegenwart  des  kohlensauren  Alkalis  lässt  sieh  leicht  nachweisen,  wenn 
man  den  durch  Kochen  entstandenen  Niederschlag  abfiltrirt  und  das  FHtrat  zur 
Trockne  abdampft  und  den  Bttckstand  dann  mit  einer  Säure  behandelt,  wobei 
Aufbrausen  statändet. 


Digitized  by 


Google 


«92  Karl  RitoTOii  Bauer. 

Ausaer  Sehwefelwasaeratoff,  der  io  solcher  Menge  sogegea  ist,  m  das 
Waaaer  als  eine  sehr  starke  Sehwefelqodle  so  charakterisiren ,  eathilt  es  CUor 
in  YorwiegeDder  Menge,  aosserdem  Schwefels&are,  Kohlensiiire,  Kiesekftare, 
Kalk,  Magnesia,  Natron,  sehr  geringe  Mengen  Ton  Thonerde  ond  Eisenoxydiii« 
endlich  onwftgbare  Sparen  von  Kali  und  organischen  Substanzen.  Letztere  laÜMen 
•ich  erkennen  durch  eine  schwache,  vorübergehende  Bräunung,  weldie  der  Ab- 
dampfrflckstand  benn  Erhitzen  zeigt 

Aialjtlsehe  lesmltofte  der  f lantHatiTei  Ditefsiehng. 

Die  zur  quantitativen  Analyse  erforderliche  Menge  Wasser  wurde  am  27.  Juni 
d.  J.  Vormittags  bei  schönem  Wetter  geschöpft.  Um  dasselbe  möglichst  rein  za 
erhalten,  wurde  die  Oeffnung  am  Badehause  von  ihrem  Verschlusse  gänzlich  be- 
freit und  die  Quelle  mehrere  Stunden  frei  abströmen  gelassen. 

1.  Fixer  Rückstand. 
500  C.  C.  Wasser  »  501  •  HS  Gramm  gaben  1  -436  Gramm  fize  Stoffe. 

2.  Chlor. 

500  C.  C  ffabsn  2*483  Gramm  ChlorsUber  »  0*614  Gramm  Chlor. 
US  C.  C.  «B  125*500  Gramm  gab«i  1*120  Gramm  ChlorsUber  »  0*277  Gramm  Chlor. 

3.  Schwefelsäure. 
500  C.  C.  gaben  0*482  Gramm  tchwefelsaureD  Baryt «  0*165  Gramm  SchwefeUiore. 

4.  Kohlensfture. 
500  C.  C  gaben  0*531  Gramm  kohlensaoren  Baryt  =>  0*118  Gramm  Kohleasiu^ 

S.  Kieselsäure. 
1500  C.  C.  ea  1503*339  Gramm  gaben  0*039  Gramm  Kieseiaore. 

6.  Thonerde  und  Eisenoxyd. 
1500  C.  C.  gaben  0*011  Gramm  dieser  beiden  Bestandthene. 

7.  Kalkerde. 

1500  C.  C.  gaben  1*183  Gramm  koblensanren  Kalk  =  0*662  Gramm  Kalk. 
1000  C.  C.  «>  1002*226  Gramm  gekoebteo  WaMora  lieferten  als  Niederseblag  0*141  Grinaa 
kobleasaoren  Kalk  a  0*079  Gramm  Kalk,  femer  gab  daa  Flltrat  0*662  Gramm  koblensaar« 

Kalk  «0*371  Gramm  Kalk. 

8.  Magnesia. 

1500  C.  C.  gaben  0*462  Gramm  pyrophotphorsaure  Magnesia  =»  0*166  Gramm  Magnesia. 
1000  C.C.  gekochten  and  filtrirten  Wassers  gaben  0*307  Gramm  pyrophosphorsaare  Magnesia 

BM  0*110  Gramm  Magnesia. 

Die  Menge  der  an  Kohlensfture  gebundenen  Magnesia  beträgt  sonach  nnr 
eine  Spur. 

9.  Kali  und  Natron. 
500  C.  p.  gaben  0*874  Gramm  Cblomatrium  =>  0*463  Gramm  Natriom. 
Platinchlorid  gab  aus  der  Lösung  nur  unwägbare  Spuren  des  Kaliumdoppel- 
salzes. 

10.  Schwefelwasserstoff. 

700  C.  C.  es  701*558  Gramm  gaben  0*072  Gramm  Scbwefelknpfer  »  0*025  Graoua 

Sehwefelwasserstoff. 
700  C.  C.  gaben  0*069  Gramm  Sehwefelknpfer  ««0*024  Gramm  Schwefelwasserstoff. 


Digitized  by 


Google 


Die  Schwefettheme  Yon  &  Stefioio  in  ktrien. 


«9S 


1000  Theile  des  Wassers  enthalten  sonach : 


Pizsn  Rflekf  taiid ^-865 

Chlor .' 1E27 

Schwefelsiore 0*329 

KohlensSure 0-235 

Kieselsinre  0026 


sz?;d} «-«^ 

Kalkerde 0-4U 

Magnesia 0*109 

Natron 0  •  924 

Schwefelwasseratoff 0*038 

Hieraus  ergibt  sich  die  folgende  Grappirang  derSfturen  und  Basen  au  Salzen« 

Da  beim  Kochen  des  Wassers  nur  0*141  Grmm.  kohlensaurer  Kalk  fielen,  so 
ist  dieser  als  durch  Vermittlung  von  Kohlensäure  im  Wasser  gelöst  in  denken« 

Der  Rest  des  Kalkes  wurde  hienach  mit  Schwefelsäure  und  der  dann  noch 
restirende  Kalk  mit  Chlor  verbunden  angenommen. 

Der  Rest  des  Chlors  genOgt»  um  die  Magnesia  und  den  grösseren  Theil  des 
Natrons  su  neutralisiren.  Der  hienach  erQbrigende  Rest  des  Natrons  mnss  hienaeh 
an  Kohlensäure  gebunden  sein. 

Dampft  man  das  Wasser  auf  ein  kleines  Volum  ein»  ohne  die  verdampfende 
Menge  durch  destillirtes  Wasser  zu  ersetzen,  so  findet  man  den  Niederschlag 
von  kohlensaurem  Kalk  höher,  als  er  angegeben  wurde,  ein  Beweb,  dass  das 
kohlensaure  Natron  dann  eine  Wechselsersetzung  mit  den  Kalksalzen  erleidet. 

In  1000  Theilen  des  Wassers : 


CaO  0*230  ) 

S0|  0*329 

CaO  0*078 

CO,  0*061 

Ca  0*100 

Cl  0177 

Mk  0*065 

Cl  0  192 

Na  0*556 

Cl  0-858 

NaO  0-175 

CO,  0*124 


0*559  tchwefelsaarer  Kalk» 
0*139  kohlensaiirer  Kalk, 
0  *  277 '  Chlorcalciuni, 
0*257  Chlormagnium, 
1*414  Chlomatriani, 

0*299  kohlensaures  Natron, 

0*026  Kieseltiare, 

0  007  Thonerde  und  Eisenoiyd, 

2*978  Gesammtmenge  der  fixen  Bestandtheile, 
2*865  gefanden  als  AhdampMckstand. 

Die  Gesammtmenffe  der  Kohlensäure  hetrftgt 0*235 

Die  Kohlensäure  des  aweifaeh  kohlensauren  Kalkes  and  kohlentaaren  Natrons 0*246 

Mithin  erübrigt  keine  freie  Kohlensiore. 

Das  Wasser  enthält  sonach : 

b  1000  OniBMi,  UTSSOGruei  s  I  PAuii, 


GraaBCt 


Bestandtheile: 
L  Fixe  Stoffe. 

Schwefelsaurer  Kalk  0*559 

Zweifach  kohlensaurer  Kalk 0*200 

Chlorcnlciam 0*277 

Chlormagnium 0*257 

Chloma^ium 1*414 

Kohlensaures  Natron 0*299 

Chlorkalium Spuren 

Zweifach  kohlensaure  Magnesia Spuren 

Kieselerde 0*026 

Thonerde  und  Eisenoxyd 0*007 

Organische  Sahstanzen Sparen 

n.  Flfichtige  Stoffe. 
Schwefelwasserstoffgas 0*035 


6rM«2 

4*293 
1*536 
2  127 
1*974 

10*859 
2*296 

Sporen 

Sparen 
0*200 
0054 

Spuren 

0*269 


Summe  aller  Bestandtheile 3*074 


23*608 


Digitized  by 


Google 


694  Kirl  Ritter  yon  Hauer. 

Die  vorstehende  Analyse  zeigt,  was  die  Menge  des  Schwefelwasserstoffes 
anbelangt»  dass  die  Quelle  zu  den  reichen  Schwefelquellen  gehdrt.  Auch  darf 
die  Menge  der  fixen  Stoffe»  23  Grane  in  einem  Pfunde  Wasser»  als  betriehtiieh 
angesehen  werden.  Unter  den  letzteren  sind  die  Chlor-  und  Natronsalze  in  grösster 
Menge  vorhanden. 

Es  ist  qicht  zu  verkennen»  dass  die  Quelle  von  S.  Stefano  sonach  bemfen 
wäre  einen  hervorragenden  Rang  unter  den  Mineralbädem  der  Monarchie  einzu- 
nehmen. Die  Natur  hat  bezüglich  der  Qualität  des  Wassers »  der  Situation  der 
Quelle»  in  Mitte  eines  fruchtbaren  Thaies  mit  seinen  schönen  Umgebungen »  der 
Nähe  vom  Meere ,  welche  die  Communication  nach  entfernteren  Puncten  so  we- 
sentlich erleichtert»  gewissermaassen  alle  Elemente  hiezu  vereinigt;  es  erübrigte 
nur  mehr  eii^e  geringe  Nachhülfe  der  Kunst»  um  einen  Zustand  zu  schaffen»  wie 
er  anderwärtig  häufig  nur  mühsam  und  mit  grossen  Opfern  zu  erreichen  ist  Die 
Wichtigkeit  die  Quelle  in  der  Art  zu  heben»  um  mindestens  einer  grösseren  Anzahl 
von  Besuchern»  als  diess  bisher  möglich  ist»  eine  Unterkunft  zu  gründen»  tritt  noch 
mehr  bei  der  Betrachtung  hervor»  dass  Istrien  überhaupt  keinen  Reichthum  an 
Mineralquellen  besitzt.  Es  wären  hiedurch  die  beiden  Städte  Pola  und  Triest 
nicht  mehr  gezwungen  in  weiten  Entfernungen  zu  suchen »  was  ihnen  von  der 
Natur  in  unmittelbarer  Nähe  geboten  ist. 

Gleichwohl  sind  die  Verhältnisse  derart »  dass  ohne  einen  höheren  Impuls 
in  dieser  Richtung  wenig  zu  erwarten  ist.  Dieser  würde  aber  vielleicht  am  zweck- 
mässigsten  durch  Errichtung  eines  Bades  für  die  beiden  grossen  Militärstationen 
Triest  und  Pola  gegeben  werden»  wonach  zweifelsohne  auch  die  Privatspeculation 
fruchtbringend  sich  anschliessen  würde. 

Figur  1  der  beigegebenen  Zeichnungen  gibt  eine  Darstellung  der  Situation, 
und  Figur  2  enthält  den  Situationsplan. 

Figur  1. 
insieht  des  Ba^fis  S.  StefiMO  in  Istrien  mit  der  Aussieht  auf  lontona. 

e  d  e    a  b  c  d  6 


Bagni   de   la   Grotta   di   8.    Stefano. 

a  Obere  Kreide -Kalke,      h  KohlenführeDde  Oaateropodeo-Schieht.      c  Nnramnlitenkalk.      d  Kanmalitescoagleaent' 
e  Boeeae  Sandsteine  and  Mer^l  (TaiaeUo). 


Digitized  by 


Google 


Die  Sehwefeltherme  ron  S.  Stefano  in  Istrien. 


69K 


Fignr2. 
Sitiiationsplan  dos  Bades  S.  Stefano  in  Istrien. 


-  -  Ayv 

i^    --      ü^    It 

-  \v   A 

\«-  •-     ^     *^  ^ 

-^ 

••*-«_           \\        /    N^ 

=Ä^^^ 

J«^ 

^4.    •.        -Ä^N^^ 

^^"^^^  S_     ^^,^^  \ 

\  ^K 

^  ^      ^    «k^"^"^ 

^^^cC^^;^/^^^ 

J^^ 

•-         *-    ^^ 

^    •-  »-♦.X^^ 

1^^^^ 

•-  -    1-    ^ 

\  v\.^ 

/  Outhais.     //  Die  Miatraliimelle.     ///  Badhaof  «ad  Mineraliimallf.     tV  SAaawaatarqfiflle.     V  Aerarial- 
MiUf .     VI  BrAeke,  wt lebe  ui  dit  Aertrial-Waldttogaa  fUrt.     VH  Diatriotaalatraia«  tob  Monloaa  naeh  Piagveat«. 

FI//  Floaa  Qoiala. 


VI.  Arbeiten  in  dem  ehemischen  Laboratorimn  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt. 

VoD  Karl  Ritter  yod  Hauer. 

1)  Analysen  Ton  Braunkohlen  aus  dem  Aufnahmsgebiet  der  dritten  Seetion 
im  Jahre  18S8. 

AeqiiTaleat  eiaer 

Vnt%A^9i                       A«eke  ia       Waa aer  ia       Redoeirte  Gewiehta-  Wime-        KlaAer  SOaAlligea 

ronaori                     lOOTheUea    lOOTbeilea          TheUeBlei  Biakeitea        weiehea  Holaea 

ia  Ceataera 

üngafD. 
Honther  Comitat. 

Missa-Ra 5*5            9*2             1940  4384              119 

Pusita-Cör 3-6         11-7             1800  4068             12-9 

Sjokola 21-7          173              12-45  2813              18-6 

Neograder  Comitat. 

Berkenye 1-4           67             24-60  5559               94 

R^tsigh 9*5          15-0              14-90  3367              15*5 

HerenoaSny 17*4          15-2*           13-80  3118              16-8 

§ipek 16-3          11-1              1710  3863              13-5 

Ofir 2-4          11-2              19-20  4339              12-0 

„    11-8          15-8              12-90  2915              17-9 

Kis-üjfaJa 29-8          10-5              11-70  26U              19-8 

Straczin 171          17-6             13-70  3096              16-9 

Karaocs-Keszi 8-2          14-4             17-55  3966              13-2 

Karancs-Ber^ny 96          14-6              1705  3853              13-6 

K.  k.  geologtache  ReiehaaRaUU.  9.  Jahrgang  1858.  IV.  g9 


Digitized  by 


Google 


696 


Karl  Ritter  ?oii  Huier. 


Pandort 


AMhe  ia  Cokf  Im       Bedioirtc  Gcwidito- 

lOOTkeilea    100  Thdlea  Thdle  Blei 


Zagyra 3-2 

Poszia  Sz5r58 2*7 

Salgo-TarjaD 5-3 

130 


10- 
13 


S6s-HartyaD 

Neinthy  •• 

Hereser  Comitat 

Batony  (Ausbiss) 4*7 

„     (Grube) 6*9 

Doroghtfsa 19*6 

Baku  bei  Eriaa 191 

n-2 

Borsoder  Comitat 


Nadasd . . . 

Arlo 

Bilisgödör 


12. 

6- 


101 
10-8 

40 
12-7 

4-2 
120 
101 

17-5 
9  6 
111 
12*0 
13*9 

13*6 
15*2 


Karü  beiOsd 5 

Varkony 26 

«       7 

Edeleny 1 

Küpdsvdigy : 3-8 

Lippa?ölgy 3*7 

BikesrSigry 1*2 

Csirikosar 4*6 

Aodo  Forrtfs 10.0 

Paratxuya 26*4 

Palinkardlgy 2*2 

li-4 

10-8 

Bereeaeirdlgy 8*4 

Tard  2*6 


•4 

•7 
•6 
0 
•6 
•1 
•4 


14- 
IS- 
IS- 
19* 
15- 

6- 
11- 
11*6 
15*6 
10-9 
16*9 

2*9 
10*4 
19*2 
16*4 
120 

8-9 


19-85 
20-35 
23-45 
16*40 
24-50 
16-50 
16-35 

10-65 
20-25 
15  10 
1400 
13*35 

16-40 
17-35 
12-30 
14-70 
17*60 
12-70 
16-50 
21-15 
18*50 
18-80 
16-05 
17-70 
14-20 
12  25 
18-70 
14-60 
14-80 
16*50 
17-45 


Wirae- 
Bukeitca 

4486 
4599 
5299 
3726 
5537 
3729 


Acq«IvalMt  owr 

Klafl«r  MtlllicM 

weicbM  B«1ms 

u  Ccalacn 


11 
11 

9 
14 

9 
14 
14 


2406 
4576 
3412 
3164 
3017 

3706 
3921 
2779 
3322 
3977 
2870 
3729 
4779 
4181 
4248 
3627 
4000 
3209 
2768 
4226 


3344 
3729 
3943 


21*4 
11-4 
15*3 
16*5 
17-4 

141 
133 
18-8 
15-8 
13*2 
18-3 
14-0 
10-9 
12-5 
12*3 
14-4 
131 
16*3 
18-9 
12-4 
15-9 
15*6 
11*0 
13*3 


2)  BraunkohleD  aus  der  Umgegend  vonCilli  in  Steiermark.  Zur  Untersuchung 
eingesendet  von  Herrn  Franz  Miller. 


I.  Fl«te 

Asche  10  100  Theilen 6*5 

Wasser  in  100  Theilen 20-0 

Reducirte  Gewichtstheile  Blei 19*70 

WSrme-EiDheiteo 4452 

Aequivaleot  einer  Klafter  30*  weichen 

Holzes  sind  Centner 11-8 


11.  Fl«to        in.  FUts. 

7-3 
19-1 
18-35 
4147 


6-9 
20-2 
18-75 
4237 

12-3 


12*6 


3)  Braunkohlen  von  Hrastnig.  Zur  Untersuchung  eingesendet  von  Herrn 
Wollheim. 

a.  Barbara-Stollen»  b.  St.  Jakob-Stollen,  c.  Stollen  am  Seheitel  Hrastnig, 
d.  Karl-Stollen,  e.  Mittelsohle  Feldort. 


Asche  in  100  Theilen 6-7 

Wasser  in  100  Theilen 15-6 

Reducirte  Gewichtstheile  Blei 17-00 

Wftrme-Einheiten 3842 

Aeqairalent   einer  Klafter  30*  weichen 

Holzes  sind  Centner *.       13*6 


b. 

c. 

d. 

c. 

4-8 

2*3 

6-6 

4-8 

15*9 

17-7 

20*5 

17*7 

16-80 

17-45 

17  05 

16*35 

3796 

3966 

3853 

3695 

13-8        13-2        13*6        14-2 


4)  Thon  von  Szecsenka. 
Hantken. 


Zur  Untersuchung  eingesendet  von  Herrn  too 


Digitized  by 


Google 


Arbeiten  in  dem  ohemisclien  Uboratorium  der  L  k.  geologischen  Reiolisinstilt. 


697 


2*9  Msgnesit» 
9-4  Waseer. 


100  Theile  enthielten : 
69*6  Kieselerde, 

18*2  Thonerde  mit  Sparen  Eieenoxyd, 
Spuren  Kalk.  100  0 

5)  Brauneisenstein  von  Pocega  in  Slavonien.  Zur  Untersuchung  eingesendet 
TOD  dem  dortigen  Adyoeaten  Herrn  von  Mudovid. 

100  Theile  enthielten  : 

4*7  Kieselerde  and  Thon» 
90*9  Eisenoxyd  =  63-6  Eisen, 

4*4  Wasser  and  Spuren  von  Kalk. 

100  00 

6)  Galmeiproben  aus  dem  südliehen  Ungarn.  Zur  Untersuchung  auf  ihren 
Zinkgehalt  öbersendet  ron  Herrn  A.  Riegel,  Kohlen  Werksbesitzer  in  FQnfkirchen. 

100  Theile  enthielten: 

a^  50*1  Procent  Zinkoxyd  < 

h)  50*9        „ 

cj  58-8        „  ,        : 


Fundort 
Vagan. 
Neograder  Comitat 

Puaita  Huta 

Örhegy  bei  Siokola    .... 

Ssenderhely 

Ssinobtoya 


Poltir 

Boraoder  Con 

Rudobdnya 

Caakatsi 

Hekea 

Telekea 

Upony 


iitat 


Tapolcza . 
Nekossan . 
Yinzepal  . 


Nekedesch . 
Sailasa  . . . . 
Mely  Arok . 
Avashegy . . 
Haritxathal . 


400  Proe. 

Zinkoxyd. 

40*7     , 

. 

47*  0     „ 

. 

et  der  dritten  Section  im 

EucMxja 

Bit«. 

blOOThenea           ialOOTheil«a 

630 

U'1 

860 

60-2 

77-0 

53-9 

77*0 

S3-9 

6!e*6 

36-8 

86*4 

60-4 

17-6 

18-8 

68*8 

481 

70-6 

47-9 

83-3 

B8-3 

74-3 

S2-0 

45*4 

8i-7 

500 

3B-0 

25*2 

17-6 

30-2 

«1 

38-3 

M-8 

520 

88-9 

71*8 

50*8 

81*8 

B7-2 

56*6 

89-6 

66*2 

46-8 

64*2 

U-9 

Vn.  Yerzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt 
gelangten  Einsendungen  von  Mineralien,  Gebirgsarten,  Petre- 

facten  o.  s.  w. 

Vom  1.  Ootober  bis  31.  December  1858. 

1)  i4.  October.  1  Packet.  15  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.k.  Ministerial- 
Secretir  Julias  Sc hrftc kinger  Ritter  von  Neudenberg.  Mineralien  von  R6i- 
banya  im  Banat. 


Digitized  by 


Google 


698        Veneiolmiss  der  Emsendmigen  tod  MineraJien,  Gebirgsarteo,  Petrebcten  o.  &  w. 

2)  19.  October.  1  Kiste»  40  Pfund.  Geschenk  Tön  Herrn  k.  k.  Bergge- 
schwornen  F.  Hawel  in  Wotwowitz.  Fossile  Pflanzen  aus  dem  Hangendschiefer 
der  Hangendflötze  von  Wotwowitz.  (Siehe  Verhandlungen»  Seite  122  und  134.) 

3)  22.  October.  1  Schachtel,  3  Pfund  26  Loth.  Geschenk  des  Herrn  k.  k. 
Stuhiriehters  Andreas  von  Csik  in  Nagy-Berezna.  Eine  schdne  mit  grosser  Sorg- 
falt gesammelte  Suite  von  Brachiopoden  ans  dem  jurassischen  Kalkstein  von  IQ- 
Kemencze»  südlich  von  Nagy-Berezna  im  Ungher  Comitate. 

4)  26.  October.  3  Stücke,  8  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  Ministerial- 
Secretär  Julius  S ehr 5 cking er  Ritter  von  Neu deuberg.  Schwerspath»  über- 
zogen von  einer  Rinde  krystallisirten  Quarzes  und  Brauneisenstein»  pseudomorph 
nach  Pyrit,  von  R^zbdnva  und  Kalkspath  von  Nagyag. 

5)  26.  October.  1  Flasche»  30  Loth.  Von  dem  Magistrate  der  k.  Frristadt 
Bartfeld.  Mineralquellen-Salz  zur  chemischen  Analyse. 

6)  28.  October.  4  Kisten,  400  Pfund.  Von  dem  Magistrate  der  k.  Frei- 
stadt Bartfeld.  Mineralwasser  zur  chemischen  Analyse.  (Siehe  Verhandlangen, 
Seite  133.) 

7)  30.  October.  1  Kiste,  20  Pfund.  Von  Herrn  Florian  Römer,  k.  k.  Pro- 
fessor in  Raab.  Tertiärpetrefacten »  darunter  namentlich  interessant  grosse  Mela- 
nien» dann  Untb- Arten  von  Tess^r  bei  Acs  an  der  Donau. 

8)  8.  November.  1  Kistchen»  3  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  k.  k.  General- 
Consul  Commandeur  Ernst  Merck  in  Hamburg.  Geschliffene  Muster  der  Eifdaler 
Porphyr-  und  Granitsorten.  (Siehe  Verhandlungen,  Seite  134.) 

9)  11.  November.  1  Schachtel»  1  Pfund  8  Loth.  Geschenk  von  Herrn  Otto 
Pattloch»  Inspector  der  Opalgruben  zu  Dubnik  bei  Eperies  in  Ungarn.  Mine- 
ralien aus  den  Opalgruben  von  Czerwenitza. 

10)  23.  November.  4  Kisten»  400 Pfund.  Von  Hrn.  Gr  ohmann»  Mineralieo- 
händler  in*  Hasel  in  Böhmen.  Petrefacten  aus  der  böhmischen  Kreideformation 
zum  Ankauf. 

11)  23.  November.  1  Kiste,  41  Pfund.  Von  Herrn  Felix  Lang  in  Lemberg. 
Braunkohlenproben  von  Skwarzawa  und  llinsko  in  Ostgalizien  zur  chemiseheo 
Untersuchung. 

12)  3.  December.  1  Kistchen»  21  Pfiind.  Geschenk  von  Herrn  L.  H.  Jeit- 
teles,  k.  k.  Professor  in  Kaschau.  Gebirgsarten  und  Petrefacten  aus  der  Um- 
gegend von  Troppau. 

13)  4.  December.  1  Kiste,  67  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Ileinr.  Polland» 
Gutsbesitzer  zu  Kunkowitz  bei  Klattau.  Mineralien  und  Gebirgsarten  aus  der 
Umgegend  von  Klattau. 

14)  7.  December.  1  Kiste»  129  Pfund.  Geschenk  von  der  Direction  des 
geognostisch-montanistischen  Vereines  ftir  Steiermark.  Geologische  Stücke  aus 
Steiermark»  im  vorigen  Sommer  von  dem  Herrn  Vereins- Commissär  Theobald  t. 
Zollikofer  bei  Gelegenheit  seiner  Aufnahmen  aufgesammelt. 

18)  9.  December.  1  Packet»  3  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Bergverwalter 
F.  Seeland  in  Ldlling.  Skorodit  von  Lölling.  (Siehe  Verhandlungen»  S.  154.) 

16)  9.  December.  1  Kiste»  883  Pfund.  Von  Herrn  G rohmann  in  Hasel. 
Eine  Phonolith-Säule  vom  Wüsten-Schloss  bei  Böhmisch-Kamnitz. 

17)  13.  December.  1  Kistchen»  19  Pfund.  Von  Herrn  Baron  von  Steig er- 
Montricherin  Gratz.  Eisensteine  von  Schloss  Eckenstein»  Bezirk  Ratschach  in 
Steiermark»  zur  chemischen  Untersuchung. 

18)  16.  December.  1  Kiste»  67  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Dr.  Guido 
Sandberger  in  Wiesbaden.  Galmei  von  Wiesloeh»  Bohnerze  und  Jaspis  von 
Auggen»  Anthracit  von  Berghaupten,  dann  Bohnerze  von  Schliegen. 


Digitized  by 


Google 


Veneichniss  der  Verinderangen  Im  PersonAlsUnde  der  k.  k.  MonUn-BehOrdeo. 

19)  17.  Dec^mber.  1  StQck,  60  Pfund.  Geschenk  von  Herrn  Hugo  von 
Rost  hörn.  Ein  fossiler  Baumstamm»  Finües  proiolarix  Goepp.,  von  der  Ober- 
Dollendorfer  Hardt,  im  Siebengebirge  am  Rhein,  6  bis  7  Fuss  unter  der  Ober- 
fläche in  einer  mächtigen  Lage  von  Geröll  geftinden. 

20)  18.  December.  2  Kisten,  40  Pfund.  Von  Herrn  J.  Abel,  k.  k.  Schich- 
tenmeister in  Cilli.  Eisensteine  aus  den  Schorfen  des  Herrn  Ant.  v.  Boro  rieh, 
von  St.  Rupert  im  Bezirk  TQffer,  zur  chemischen  Untersuchung. 

21)  28.  December.  K  Kisten,  473  Pfund.  Von  Herrn  k.  k.  Finanzrath  Koch 
in  Rosenberg  in  Ungarn.  Mineralwasser  ron  Korytnica  und  Luczky,  zur  chemischen 
Analyse. 

22)  30.  December.  3  Kisten,  334  Pfund.  Von  Herrn  Prof.  Ad.  Pichle r 
b  Innsbruck.  Geognostische  HandstQcke  und  Petrefacten  aus  der  Gegend  spdlich 
ToA  Innsbruck,  bei  Gelegenheit  seiner  im  rorigen  Sommer  f&r  die  k.  k.  geolog. 
Reichsanstalt  ausgeführten  Aufnahmen  gesammelt 

23)  Einsendungen  aus  den  Aufnahms-Sectionen  der  Herren  Geologen ,  uiid 
zwar  16  Kisten  und  Packete,  zusammen  245  Pfund,  aus  der  Section  H,  und 
15  Kisten  und  Packete,  zusammen  600  Pfund,  aus  der  Section  lU. 


Vm.  Verzeiehniss  der  Veränderungen  im  Personalstande 
k.  k.  Montan  -  Behörden. 

Vom  1.  October  bis  31.  December  1858. 

Mittelst  Erlasses  des  k.  k.  Finanz-Ministeriums. 

Karl  Sternberger,  Joaehimsthaler  Berggeschworner,  tarn  Verwalter  der  Berg-  und 
HfitteoverwaltuDg  in  Kitzbichl. 

Gusta?  Richter,  KuDstwesensbeamter  in  Nagybibya,  zum  Schichtmeister  bei  der  Werk- 
rerwaltuDg  in  Kapnik. 

Wilhelm  Bray mann ,  prov.  Berg-CommissSr  und  zugleich  Markscheider  inWieliczka, 
definitiv  zum  Berg  -  Commissär,  zugleich  Markscheider  bei  der  Berghauptmannschafl  zu 
Schmöllnitz. 

Victorin  Pelikan?  Schichtamts  -  Adjunct  inWieliczka,  zum  pro?.  Berg  -  Commissar, 
zugleich  Markscheider  bei  der  Berghauptmannsehaft  daselbst 

Andreas  t.  Horkay,  R^zbinyaer  Hutten-Controlor,  zum  Official  bei  der  Berg-,  Forst- 
and Gfiter-Directions-Cassa  in  Nagybdnya. 

Karl  Fass,  Amtsschreiber  der  Hammerverwaltung  in  Ebenao,  zum  prov.  Sud-  und  Bau- 
amtsschreiber in  Hallein. 

Joseph  Yockner,  Amtsschreiber  bei  der  Salinenverwaltung  ia  Ebensee»  zum  Material- 
Rechnungsführer  bei  der  Salinenverwaltung  in  Ischl. 

Karl  Buhly  Bergwerks-Praktikant,  zum  prov.  Controlor  bei  der  Hfittenverwaltung  in 
Ltfposbänya. 

Matthias  Oberkirehner»  Unterwaldmeister  zu  Weyer,  zum  prov.  Porst-Concipisten  bei 
der  Eisenwerks-Direction  zu  Eisenerz. 

Matthias  Engel,  zweiter  Official  des  Salzverschleissamtes  in  Gmunden,  zum  ersten,  und 

Franz  Spiessberger,  Official  des  Salzverschleiss  -  Magazinsamtes  in  Autsee,  zum 
zweiten  Official  des  Gmundner  Salzverschleissamtes. 


IX.  Auf  das  Montanwesen  bezügliche  Erlässe  und  Verordnungen. 

Vom  1.  October  bis  31.  December  1858. 

Kaiserliche  Verordnung  vom  2.  September  1858,  über  die  Anwendung  der  §§.  284  und 
285  des  allgemeinen  Berggesetzes  auf  das  Gebiet  des  ehemaligen  Freistaates  Krakau. 

In  ErwSffung  der  Bestimmungen  des  für  das  Gebiet  des  ehemaligen  Freistaates  Krakau 
bestandenen  Berggesetzes  vom  16.  Juli  1844,  Artikel  1,  und  des  daselbst  bis  zur  EinfOhrung 


Digitized  by 


Google 


700  Auf  das  Montanwesen  bexdgliohe  Erlisse  and  Verordnangen. 

des  aligemeinen  börgerlichen  Gesetsbuches  gegoltenen  bärgerliehen  Reehtes»  dann  mit  Röek- 
sicbt  auf  den  §.  3  Meines  Patentes  vom  12.  Mars  1851,  Nr.  89  dea  Reiebs-Gesetz-Blattea,  finde 
Ich,  fiber  die  Anwendung  der  §§.  284  und  285  des  allgemeinen  Berggesetses  vom  23.  Mai 
1854  (Reiehs-Gesetz-Blatt,  Nr.  146),  auf  das  gedachte  Gebiet,  nach  Vemehmong  Meiner 
Minister  and  Anhörung  Meines  Reichsrathes,  festzusetien,  wie  folgt: 

§.  1.  In  dem  erwähnten  Gebiete  steht  jedem  Eigenthfimer  eines  Grandes  auf  demselben 
das  ausschliessende  Recht  sum  Bergbaoe,  röcksichtlich  aller  in  dem  §.  3  des  allgemeioett 
Berggesetzes  aufgeführten,  dem  Bergregale  vorbehaltenen  Mineralieo,  mit  Ausschluss  des 
Kochsalses,  bis  sum  Ablaufe  der  mit  dem  §.  284  des  allgemeinen  Berggeaeties  bestimmten 
ffinfjfihrigen  Frist  su.  Dieses  Recht  gebGhrt  auch  denjenigen  Grandbesitzem,  welche  so  Folge 
des  §.  3  Meines  Patentea  vom  12.  Mgrz  1851  (Reicha-Geseta-Blatt,  Nr.  89)  vollständige  Eigea- 
thümer  ihres  Grundbesitzes  geworden  sind,  auf  den  letzteren. 

§.  2.  Der  Eiffenthümer  des  Grundes  hat,  um  die  Berechtigung  zum  Betriebe  dea  Berg- 
baues auf  einea  oder  mehrere  dieser  Mineralien  auch  für  die  Zeit  nach  Ablauf  der  gedachten 
Frist  zu  erlangen,  dem  §.  285  des  allgemeinen  Berggesetzes  GenGge  zu  leisten. 

%.  3.  Die  Ausübung  des  dem  EigenthQmer  des  Grundes  nach  dem  §.  1  der  gegenwärti- 
gen Verordnung  zustehenden  aussch liessenden  Bergbaurechtea  findet  nur  unter  der  Bediogiing 
Statt,  dass  dabei  die  Anordnungen  des  allgemeinen  Berggesetzes  genau  beobachtet,  und  die 
mit  demselben  vorgeschriebenen  Bergwerksabgaben  an  den  Staatsschatz  berichtigt  werden. 

§.  4.  Auf  Bergbaurechte,  die  in  der  Zwischenzeit  von  dem  Erscheinen  des  allgemetnen 
Berggesetzes  bb  zur  Kundmachung  Meiner  gegenwärtigen  Yerordnung,  mit  Beobaebtong  dea 
allgemeinen  Berggesetzes,  ordnungsmässig  erworben  worden  sind,  bat  die  gegenwärtige  Ver- 
ordnung, wenn  dieselben  mit  ihr  nicht  im  vollen  Einklänge  stehen  sollten,  nicht  zurückzuwirken. 

§.  5.  Meine  Minister  der  Finanzen  und  der  Justiz  sind  zur  Vollziehung  dieser  Verordnong 
angewiesen. 

Laxenburg,  den  2.  September  1858. 

Iraiii  Joseph,  m.  p. 
6raf  iMl-Sekiieisteii,  m.  p.  Freiherr  ?•■  Inek,  m.  p. 

firaf  Nilda84y,  m.  p. 
Auf  Allerhöchste  Anordnung: 
larkerr,  m.  p. 
(Reiehs-GeseU-Blatt  für  das  Kaiserthum  Oesterreich,  Jahrgang  1858,  IXXVTII.  St  Nr.  144.) 


Kaiserliche  Verordnung  vom  13.  September  1858,  womit  die  Organisation  der,  zur  Hand- 
habung des  allgemeinen  Berggesetzes  berufenen  Bergbehörden,  für ^ den  Umfang  der  ganzen 
Monarchie,  mit  Ausnahme  des  lombardisch-venetianischen  Königreiches  und  Dalmatiens,  fest- 
gestellt wird. 

Um  den  Behörden ,  welche  zur  Handhabung  des  allgemeinen  Berggesetzes  vom  23.  Mai 
1854,  Nr.  146  des  Reichs-Gesetz-Blattes,  gemäss  §.  225  desselben  berufen  sind,  eine  ihrer 
Aufgabe  und  den  eigenthOmlichen  Bedürfnissen  des  Bergbaues  entsprechende  Einrichtung  so 
geben,  finde  Ich,  nach  Vernehmung  Meiner  Minister  und  nach  Anhörung  Meines  Reichsra&et, 
nachstehende  Organisation  derselben  festzustellen: 

I.  Absckiiltt«  Elnricktong  und  Wirkungskreis  der  BerghaoptinannsehafteD. 

§.  1.  Mit  Ausnahme  des  lombardisch-venetianischen  Königreiches  und  von  Dalmntient  für 
welche  Kronländer  nachträgliche  Bestimmungen  in  dieser  Richtung  vorbehalten  sind ,  haben 
für  die  übrigen  Kronländer  der  Monarchie  als  Bergbehörden  erster  Instanz,  Berghauptmann- 
achaflen  zu  bestehen,  deren  Standort  und  Amtsbezirk  bestimmt  wird,  wie  folgt : 

a)  für  das  Erzherzogthura  Österreich  ob  und  unter  der  Enns  in  St.  Polten; 

b)  für  das  Herzogthum  Steiermark  in  Leoben  und  Cilli; 

cj  fiir  das  Herzogthum  Krain  und  das  Küstenland  in  Laibach ; 

d)  für  die  Königreiche  Croatien  und  Slavonien  mit  der  gleichnamigen  Militärgrränse  in 

Agram; 
ej  für  das  Herzogthum  Kamthen  in  Klagenfurt; 
fj  für  die  gefürstete  Grafschaft  Tirol  und  Vorarlberg  und  für  das  Herzogthum  Salaburg 

in  Hall; 
gj  für  das  Königreich  Böhmen  in  Prag,  Pilsen,  Elbogen,  Brüx  und  Kuttenberg  ; 
hj  für  die  Markgrafschaft  Mähren  und  das  Herzogthum  Schlesien  in  Olmütz ; 
t)  für  die  Königreiche  Galizien  und  Lodomerien  mit  den  Herzogthümem  Auschwitz  und  Zator 

und  dem  Grossherzogthume  Krakau,  dann  für  das  Herzogthum  Bukowina,  in  Krakau  und 

Lemberg; 


Digitized  by 


Google 


Auf  das  Montanwesen  besfigliche  Erlisse  und  Verordnungen.  701 

kj  für  das  Königreich  Ungarn  in  Pestb-Ofen,  Nensohl,  Kaschau  und  Nagybänya: 
ij  ffir  das  Grossfflrstenthum  Siebenbürgen  in  Zalatbna; 
wnj  für  die  serbische  Woiwodschaft  mit  dem  Temeser  Bannte  und  für  die  serbisch-banater 

MUitfirgrfinse  in  Ora?ieza. 

Die  beiliegende  Uebersicht  A  enthSlt  die  Standorte  der  Berghauptmannschaften»  sowie  die 
Amtsgebiete,  welche  ihnen  nach  ganzen  Kronländern  oder  Theilen  derselben  zugewiesen  sind. 

§.  2.  An  der  Spitie  jeder  Berghau  ptmannschafl  steht  der  Bergbauptmann,  welcher  die 
ffesammte  Geschäftsführung  leitet,  überwacht  und  für  deren  regelmfissigen  und  entsprechen- 
oeD  Crang  rerantwortlich  ist 

Dem  Berghauptmanne  sind  sur  Vollfuhrung  seines  Berufes  Ober-Bergcommissftre,  Berg- 
commissftre  und  Bergfgeschwome  untergeordnet,  welche  denselben  in  seiner  Aufgabe  zu  unter- 
stützen, und  in  Abwesenheits-  oder  YerbinderungsflUlen  zu  rertreten  haben.  Ueberdiess  werden 
den  Berghauptmannschaften,  behufs  der  Heranbildung  eines  entsprechenden  Nachwuchses, 
Praktikanten  zur  Verwendung  zugewiesen. 

Zur  unmittelbaren  Besorgung  der  Kanzleigeschäfte  erhalten  die  Berghauptmannschaftea 
naeh  Bedarf  OfBciale,  Kanzellisten  und  Amtsdiener. 

§.  3.  Ist  eine  grössere  Anzahl  von  Bergbau-Unternehmungen,  welche  die  Aufstellung 
einer  selbstständigen  Bergbehörde  noch  nicht  rechtfertigt,  ?om  Sitze  der  Ber^hauptmannschan 
8o  entlegen,  dass  dadurch  Geschäftsrerzögerungen  und  unrerhältnissmässige  Auslagen  für 
Parteien  entstehen,  so  können  Ober-Bergcommissäre  oder  Bergcommissäre,  mit  Genehmigung 
des  Pinanzministers,  exponirt  werden.  In  diesem  Falle  ist  demselben  ein  bestimmter  Unter- 
besirk zuzuweisen  und  ein  angemessener  Wirkungskreis  einzuräumen. 

§.  4^  Was  der  exponirte  Commissär  innerhalb  des  ihm  eingeräumten  Wirkungskreises 
▼erfügt,  ist  als  eine  Verfügung  des  rorgesetzten  Berghauptmanns  anzusehen,  welcher  me  dage- 
gen ergriffene  Berufung  an  die  Ober-Bergbehörde  zu  leiten  hat. 

§.  5.  Wo  in  Folge  eines  vielgetheilten  Besitzes  der  Kleinbergbau  Torberrscht,  und  wo 
überhaupt  die  Thätigkeit  der  Berghauptmänner  und  der  ihnen  beigegebenen  Ober-Bergcom- 
missäre und  Bergcommissäre  zur  Beaufsichtigung  der  Bergbaue  ihres  Amtsgebietes  nicht  aus- 
reicht ,  werden  den  Berghauptmannschaften  Berggeschworne  zur  Unterstützung  zugewiesen. 
Die  Aufgabe  der  Berggesehwornen  besteht  zunächst  darin,  die  Berghauptmannscbaften,  durch 
TOD  Zeit  zu  Zeit  vornehmende  Besichtigung  der  Berg  baue  über  deren  Zustand  in  Kenntniss  zu 
netzen,  auf  die  dabei  vorgefundenen  gesetzwidrigen  Mängel  und  Gebrechen  aufmerksam  zu 
machen,  und  auf  die  Beseitigung  der  vorhandenen  Uebelstände,  so  wie  auf  Verhütung  der  hier- 
aus entstehen  könnenden  Gefahren  einzuwirken.  Doch  müssen  sie  sich  auch  in  anderen  Zwei- 
gen der  bergbehördlichen  Geschäftssphäre  nach  Erforderniss  des  Dienstes  und  nach  Weisung 
ihrer  Vorgesetzten  verwenden  lassen. 

Zur  Vornahme  von  Reisen  kann  der  Berghauptmann  übrigens  auch  andere  berghaupt- 
mannschaftliche  Beamte  bestimmen. 

§.  6.  Die  Dienstaushilfe  der  Berggesehwornen  hat  sich  nicht  bloss  auf  das  berghaupi- 
mannschaftliche  Amtsgebiet,  in  welchem  sie  ihren  regelmässigen  Wohnsitz  haben,  zu  beschrän- 
ken ,  sondern  kann  nach  Erforderniss  des  Dienstes  auch  auf  die  Bezirke  anderer  Berghaupt- 
mannschaften ausgedehnt  werden. 

In  Bergrevieren,  welche  einer  steten  bergbehördlichen  Beaufsichtigung  bedürfen ,  können 
Berggeschworne,  mit  Genehmigung  des  Finanzministers,  dauernd  exponirt  werden. 

IL  Akscbnltt.  BestUnngen  Und  Gebuhren. 

§.  7.  Die  Zahl,  die  Diätendassen  und  Bezüge  der  bergbehördliehen  Beamten  und  Diener 
weiset  die  Beilage  B  aus. 

|.  8.  Praktikanten  erhalten  nach  iKt'er  Aufnahme  Adjuten  jährlicher  dreihundert  Gulden. 

§.  9.  Beamte  derselben  Dienstkategorie  bilden  für  die  ganze  Monarchie  einen  Gesammtstand 
(Concretalstatus),  in  welchem  dieselben  ohne  Veränderung  ihres  Dienstortes  vorrücken  können. 

III.  Abseknitt.  Elnrlcktnng  nnd  Wirkungskreis  der  Ober-BergbekMen. 

§.  10.  Die  politischen  Landesbehörden  haben  die  Geschäfte  der  Ober-Bergbehörden  in  der 
Einrichtung  und  mit  dem  Wirkungskreise,  welcher  ihnen  mit  Verordnung  der  Minister  des  Innern 
und  der  Finanzen  vom  20.  März  1855,  Nr.  51  des  Reichs -Gesetz-Blattes,  gegeben  worden 
ist,  in  der  Unterordnung  unter  das  Finanzministerium  als  oberste  Bergbehörde  fortzuführen. 
Laxenburg,  den  13.  September  1858. 
FrMi  Jsseph,  m.  p. 
firaf  lisl-Sehsieisteii,  m.  p.  .    Freiherr  tsi  Bnek,  m.  p. 

Auf  Allerhöchste  Anordnung: 
Freiherr  ?•■  taissiieft,  m.  p. 


Digitized  by 


Google 


702 


Auf  das  MonUnwesen  bezfigliohe  Erlisse  und  Verordnimgen. 


Bfüage  A. 


VebenleU  der  lerghaiptmannsebafteii  nlt  Ihren  Standorten  nnd  Amtsgebieten  ti 
der  Vntererdnnng  nnter  die  pelltlseben  Ltndesbehtrden  als  •ber-B«rgbeb«rdei. 


Kroaltid 

Fort- 

lanfMide 

Zahl 

SUndort 

Amiagebiet 

OWr- 

Enherzogthmn 
Oesterreichobun^ 
unter  der  Eods 

1 

St  Polten 

Oesterreich  unter 

SUtthalterei 
in  Wien. 

and  ob  der  Enns 

SUtthalterei 
in  Linz. 

Herzogibam    Steier- 
mark 

2 

Leoben 

Kreis  Brack 

SUttfaalt^n 
in  Grata. 

3 

Cilli 

Kreise  Gratz  und  Marburg 

Herzogthum  Krain  u. 
Küatenland 

4 

Laibach 

Krain 

Landea- 

regierang  in 

Uibach. 

GefQrstete  Grafschaft  Görz  und 

Gradisca,  Markgrafsch.  Istrien 

und  die  Stadt  Triest  mit  ihrem 

Gebiete 

SUtthalterei 
inTriasi 

Kdnigreiche  Croatien 
und  Slaronien  mit 
der  eroat-slayou. 
Militftrgrtnxe 

5 

Agram 

Croatien  and  Slaronien 

SUtthalterei 
in  Agram. 

Croat-slaron.  MilitfirgrSnze 

Land.-Gen.- 

Commando  in 

Agram. 

Herzogthum  Kämthen 

6 

Klagenfurt 

Kämthen 

Landes- 
regierung in 
KJagenfart 

GeffirsteieGrafschaft 
Tirol  mit  Vorarl- 
berg u.  d.  Herzog- 
thume  Salzburg 

7 

Hall  In  Tirol 

Tirol  mit  Vorarlberg 

SUtthalterei 
m  Innabruck. 

Salzburg 

Landea- 

regierting  in 

Salzbarg. 

Königreich  Böhmen 

8 

Prag 

Kreis  Prag 

SUtthalterei 
in  Prag. 

9 

Pilsen 

Kreise  Pilsen  u.  Pisek 

10 

Elbogen 

Kreis  Eger 

11 

Brfiz 

Kreise  Saaz  und  Leitmeritz 

12 

Rattenberg 

Kreise  Badweis,  Bunzlau,  Czas- 

lau,  Chrudim,   Ji6in,   König- 

grätz  und  Tabor 

Markgrafsch.  Mähren 
and     Herzogthnm 
Schlesien 

13 

Ohnflfo 

Mähren 

SUtthalterei 
in  Brfinn. 

Schlesien 

Undes- 

regieruog  in 

"^oppaa. 

Digitized  by 


Google 


Auf  das  HonUnwesen  beifigtiohe  Erlisse  and  Verordnungen. 


703 


IromUid 

• 

Fort- 

Uo/«Bde 

Zahl 

Standort 

Aint«Kel>iet                        | 

Ober- 
Bergbehörden 

der  BerghaoptmaoMchaft                             1 

Königreich    Galisien 
u.  Lodomerien  mit 
d.    flerzogtbümem 
Auschwits  u.  Zator 
u.  d.  Grossherzog- 
thumeKrakau,  dann 
das      Herzogthum 
Bukowina 

14 

Krakau 

krakau  und  die  Kreise  Bochnia, 

Jaslo,    Sandec,   Tamow   und 

Wadowice 

Landes- 
regierung in 
Krakau. 

15 

Lemberg 

Kreise     Lemberg ,     Przemisl, 
Sambor,  Sanok,  Stryi,  Zolkiew, 
Bfzezan,  Czortkow,  Kolomea, 
Stanislau,  Tamopol  u.  Zloczow 

Statthalterei 
in  Lemberg. 

Bukowina 

Landes- 
regierung in 
Czemowitz. 

Köni^eich  Ungarn 

16 

Pesth-Ofen 

Comitate  Pesth-Pilis,  Pesth- 
Sölt,  Stuhlweissenburg»  Gran, 
Borsod,  Heyes,  Szolnok,  Czon- 
grad  und  die  Districte  Jaaygien 
und  Kumanien 

Statthalterei- 

Abtheilung  in 

Pesth-Ofen. 

Comitate  Oedenburg,  Wiesel- 

bürg,  Eisenburg,  Zala-Soroogy, 

Barinya,  Toina,  Weszprim  und 

Raab 

Statthalterei- 
Abtheilung  in 
Oedenburg. 

17 

Neusohl 

Comit.  Pressburg,  Ober-Neutra, 

Unter-Neutra,  Trentschin,  Lip- 

tau,  Arva-Thuroci,  Bars,  Zohl, 

Hontb,  Neograd  u.  Komorn 

Statthalterei- 

Abtheilung   in 

Pressburg. 

18 

Kaschau 

Comitate  Abauj-Toma,  Gömör, 

Zips,  Säros,  Zemplin,  Ungh, 

Beregh-Ugocs  u.  Marmaros 

StatthaltertÄ- 

Abtheilung  in 

Kaschau. 

19 

Nagybänya 

Comitate    Sad-Bihar,   Nord- 

Bihar,   Arad,    Bekes,   Csanad, 

Szabolcs  u.  Szathmär 

Statthalterei- 
Abtheilung  in 
Grosswardein. 

GrossfQrstenthum 
Siebenbürgen 

20 

Zalathna 

Siebenbfirgen 

Statthalterei 
in  Hermann- 
stadt 

WojwodschaftSerbiei 
mit  dem  Temesei 
Banate  u.  d.  serb.- 
banater     Militär- 
grSnse 

U 

Oravitza 

Wojwodschaft  Serbien  mit  dem 
Temeser  Banat 

Statthalterei 
in  Temes?är. 

Serb.-banat.  Milit&rgrfinze 

Land.-Gen.- 

Commando  in 

Temes?är. 

K.  k.  geologische  Reichaanttalt.  9.  Jahrgang  18S8.  IV. 


90 


Digitized  by 


Google 


704 

Beilage  B. 


Auf  das  Mont&nwesen  bezQgliche  Erlässe  und  Yerordnangen. 
Personal-  mi  Bes^ldongs-Stand  der  lerghaiptmaiiBsehaften. 


Bernf- 
Zahl 


2 
3 

4 
5 


7 

8 


Dieott-Kategrorie 


21  BerghauptmSnner 

I.  Classe  7  zu  .  •  • 

II.  Classe  7  zo 

HI.  Classe  7  zu 

8  Ober-Bergcommissäre 

I.  Classe  4  zu 

n.  Classe  4  zu. • . . . . 

27  Bergcommissäre 

I.  Classe  9  zu 

II.  Classe  9  zu 

HI.  Classe  9  zu 

12  Berggeschworoe 

I.  Classe  6  zu 

II.  Classe  6  zu 

Concepts-  und  technische  Prakti- 
kauten  mit  Adjuten  zur  Hälfte 
von  300  fl.  und  zur  andern  Hfilfte 
von  400  fl 

21  Kanzleiofficiale 

I.  Ciasse  7  zu 

II.  Classe  7  zu 

HI.  Classe  7  zu 

22  Kanzelisten 

24  Amtsdiener 

12  zu 

12  zu 


Dliten- 
Claate 


VII. 

vin. 

IX. 


XH. 
XI. 


XH. 


JakrM- 
BetQldoag 


2000 
1800 
1600 

1400 
1200 

1000 
900 
800 

700 
600 


700 
600 
500 
400 

300 
25tf 


Auacrbug 


Die  Berghauptmioner 
haben  Anspruch  auf 
Naturalwohnung  od. 
das  den  Ortsrer- 
hältnissen  angones- 
sene  Quariiergeld. 


Die  Amtsdiener  haben 
Anspruch  auf  Amta- 
kleidung  und  Natu- 
ralwohnung keim 
Amte. 


X.  Verzeichniss  der  von  dem  k.  k.  Ministerium  für  Gewerbe, 
Handel  und  öffentliche  Bauten  verliehenen  Privilegien. 

Vom  1.  Ootober  bis  31.  December  1858. 

Meier  Rotmiller,  aus  Bonyhad»  Männeranzfige. 

Ignaz  AlU  jun.,  Kratzenfabrikant  und  Maschinenhauer  in  Iglau,  Aufschlagen  der  Krem- 
pelbslge. 

Dr.  Julius  G.  Eilenberger,  Ingenieur  und  Fahriksbesitzer  in  Wien,  t.  g.  Alarm-Sig* 
nal-Manometer. 

Wilhelm  Goldner,  Männerschneider  inPesth,  Knopflöcher. 

Georg  Mayerhofer,  Steingewerk  zu  Gratz,  metallene  Billard-Queues. 

Gebrüder  Ziegler,  Handelsleute  aus  Ruhla  hei  Eisenach  im  Grossherzogthume  Sachsen, 
durch  Dr.  Michael  Melkus,  k.  k.  Notar  in' Wien,  Tabakpfeifenköpfe. 

Karl  Ventzke,  Chemiker  in  Berlin,  durch  Dr.  Max  v.  Schickh  in  Wien,  Pressyorrieh- 
tung  zur  Gewinnung  des  Saftes  aus  Runkelrüben  u.  a.  breiartigen  faserigen  Stoffen. 

Samuel  Singer,  Tapezierergehülfe  in  Wien,  Press«  und  Schneidemaschine. 

Alois  Thoma,  Hütten  -  Ingenieur ,  und  Dr.  Johann  Hnewkowsky  in  Brüx,  Coaks- 
Erzeugung. 

Jobann  Christoph  Endris  in  Wien,  Eisenbahn-Unterbau. 

Julius  Thomas  Beileville,  Ingenieur  zu  Paris,  durch  Georg  Mftr kl  in  Wien»  rauchfer- 
zehrender  Rost. 


Digitized  by 


Google 


Veneichniss  der  PrifUegten.  705 

David  Chlodwig  Knab,  Ingenieur  in  Paris»  durch  Georg  Mftrkl  in  Wien,  Destillation  von 
Steinkohlen,  Torf  etc. 

Ulysses  Puech,  Werkstuhl-Fabnkant  zu  Paris,  durch  Georg  Mir  kl,  Tricot-Wcrkstuhl. 

Joseph  Francis,  Ingenieur  aus  New-Tork  durch  Dr.  Claudius  Höchsmann,  Waggons, 
Caissons  u.  a.  Wagen  fOr  Land-  und  Wasser-Transport,  dann  metallene  Boote. 

Johann  Christ.  Endr  is  in  Wien,  Anstriche  (Paints). 

Joseph  B 1  fi  m  e  1 ,  ffirstl.  Hetternich*scher  Berg-  und  Hütten-Director  su  Plass  in  Böhmen, 
Stockrodemaschine. 

Anton  Anton  su  Tepliti  in  Böhmen,  Peitschen  und  Gehstöcke  mit  Kautschuk-  und 
Guttapercha-Ueberzug. 

Joseph  Bailony,  Lederermeister  su  Schwechat,  Sohlleder-Schnellgfirbung. 

Anton  T.  Webern,  Ber^erwalter  zu  Prevali  in  Karnthen,  Kohlenziegel. 

Eduard  Nehse,  Hfittendirector  und  Karl  Nehse,  Ingenieur  zu  Neustadt  am  RQbenberg 
im  Königreiche  Hannover,  durch  Dr.  Claudius  Höchsmann,  Comprimirung  von  Torf  und 
Kohlengries. 

Karl'und  Johann  Krise  Hutmacher  in  Carolinenthal  bei  Prag,  Huterseugung  aus  Schaf- 
wolle mit  Hasenhaaren,  Baumwolle  und  Flaumfedern. 

Johann  Jako(>  Quill  et,  Chemiker  su  Mailand,  Brennstoff. 

Ludwig  Manzi  0  in  Hailand,  Backöfen. 

Gebruder  Grub  er.  Weiss-  und  Currentwaarenhändler  in  Wien,  Erzeugung  der  Einsätze 
aus  Gummielasticum  in  Schuhen,  Hosentrfigem  etc.  durch  Maschinen. 

Moria  Mandel,  Repräsentant  der  mener  Dampfmuhlen-Actiengesellschaft  für  Böhmen 
in  Prag,  Veredelung  der  Pflansenöle. 

Robert  Wilhelm  Thode,  Papierfabriksdirector  in  Dresden,  Papiererseugung. 

Georg  Zugmayer,  Inhaber  der  Metall  waarenfabrik  su  Waldegg  bei  Wiener -Neustadt» 
Knpferschmelsung. 

Napoleon  Titt am ansi,  Ingenieur  in  Turin,  durch  Titus  Ricordi  in  Mailand,  Seiden- 
wfirmerzucht 

Emanuel  Wrsolik,  Civil-Ingenieur  in  Troppau,  ein  grosser  Bewegungs -Transformator. 

Leopold  E  d  e  r  in  Lins,  Fussbekleidungen  jeder  Art  von  wasserdichtem  Stoffe. 

Adolph  Yincens  Bartl  su  Liesing  in  Niederösterreich,  Apotbeker-Cartons  aus  Pappe. 

Peter  Joseph  G  uzet,  Ingenieur  in  Paris,  durch  Georg  Mfirkl  in  Wien,  Anwendung  des 
Tuleanisirten  Kautschuks  auf  Hähne  und  Klappenwerke. 

A.  Fleisch  1  und  Sohn  in  Wien,  Transport-Apparat  fQr  Flfissigkeitcn. 

Johann  Wunderer,  Tischler  in  Wien,  Cigarren-Fabrication. 

Hermann  Ehrenfeld,  Presshefe-  und  Weisenstärke-Erzeuger  in  Wien,  Bleichung  des 
Stärke. 

Joseph  Corasina  und  dessen  Söhne  Dominik  und  Peter,  Schuhmacher  inBrescia,  Leder- 
bereitung. 

Karl  Kronig,  Fabriksbesitser  in  Wien,  Zuckerformen  aus  Papier-Mache. 

Michael  Fr  öhl  ich,  Schneider  in  Grats,  Männerhflte  aus  Schafwolle,  Seide  etc. 

Arnold  W.  Braun,  Inhaber  einer  Handelsschule  in  Pesth,  technisch-mechanischer 
Schreib-Apparat 

John  und  Esra  Harthan  aus  Timberbrook  bei  Congleton,  Grafschaft  Chester,  Seiden- 
seugfabrikanten  in  England,  durch  Ed.  Schmidt,  Ingenieur  in  Wien,  Maschinen-Motor. 

Nadaul t  de  Buffon ,  Ingenieur  in  Paris,  durch  A.  Martin,  Bibliotheks-Custos  am  poly- 
teebnischen  Institute  in  Wien,  Filtrirapparat 

Ludwig  Cassina,  Agent  su  Greco  nächst  Mailand,  Säeroaschine. 

Friedrich  Hi Ib er t,  Maschinist  in  Wien,  Saug-  und  Druckpumpen. 

Alois  Gorlich ,  k.  k.  Beamter  in  Wien,  Abkflhlung  des  Bieres. 

Frans  Chanoir  und  Friedr.  Catelineau  aus  Bitschwiller,  Dep.  Oberrhein,  Frankreich, 
durch  Ed.  Schmidt  in  Wien,  selbstsiehende  Rohrpumpe. 

Ludwig  J.  Ans.  Ernst  Trotry  Latouche,  Manufacturist  in  Paris,  durch  Georg  Märkl 
in  Wien,  Raubmaschine. 

Al^d  Fauvin  Jaloureau,  Bauunternehmer  in  Paris,  durch  Georg  Märkl  in  Wien, 
Wasser-  und  luftdichte  Röhren  fdr  Wasser,  Gas,  Telegraphendrath  etc. 

Karl  Paul  Hamann,  Inhaber  eines  Archives  für  Bergbau  und  Industrie  su  Heidelberg, 
durch  Friedr.  Aschermann  in  Triest,  Holsfensterrahmen. 

Friedrich  Frank  und  Johann  Schols,  Schlosser  zu  Ottakring  bei  Wien,  Schraubstock. 

Leonhard  Jakob  Cohn,  Chirurg,  und  Dr.  Leopold  Friedrich  Cohn,  Zahnärzte  in  Pesth, 
künstliche  Gebisse  ohne  Federn. 

Eduard  Clarenco  Shepardin  London,  durch  Anton  Sehn  ei  der,  Hotelbesitzer  in  Wien, 
elektro-magnetische  Maschinen. 

Karl  Fei.  S  e  b  i  1 1  e,  Manufacturist  in  Nantes,  durch  Georg  M  ä  r  k  1  in  Wien,  verzinnte  Röhren. 

90* 


Digitized  by 


Google 


706  Veneichniss  der  Privilegien. 

Bland  Wilhelm  C  r  oker,  Ingenieur  in  Wien,  Wirthschafls-  n.  a.  Gerfithe. 

Leopold  Stern,  Handelsmann  in  Ofen,  Männer-  und  Prauen-Anzdge. 

Franz  Weber,  Restaurateur  am  Dresden-Leipziger  Bahnhofe,  dorch  Dr.  Claud.  Ferd. 
Höchsmann,  Eisschrank. 

Johann  Gusiay  Larsonier,  Manofactnrist  in  Paris,  and  Hyacinth  Äagnst  Blanehe,  bge- 
nienr  in  Puteaax,  durch  Georg  MSrkl  in  Wien,  Modellhanddruck. 

Ignaz  Laub,  BranntweinhSndler  in  Ofen,  Entfuselung  geistiger  FlüsaigkeiteD  im  Kleinen. 

Friedrich  Ridiger  in  Wien,  zerlegbare  Billarde. 

Gesellschaft  Bontin,Poinsotet  Comp,  und  Edm.  Victor  Fresson,  Ingenieur  lu  Gre- 
nelle  nSchst  Paris,  durch  Georg  Mfirkl,  transportabler  Ofen  zum  Verkohlen  des  Holzes  ete. 

Theodor  Schultz,  Maschinenfabrikant  in  Wien,  Kolbenconstruction. 

Franz  Plischke,  Dessiokarienschlager  in  Brfinn,  sogenannte  j^unyerschiebbare*  Press- 
leiter zur  Räbenzuckerfabrication. 

Zacharias  P  a  s  t  ^ ,  Posamentierer  in  Mailand,  geruchloser  Nachtstuhl. 

Heinrich  Ziegler,  Ingenieur  zu  Winterthur,  durch  August  Schmidt,  Ingemeuria 
Wien,  selbstwirkender  Schmier-Apparat. 

Friedrich  Kinn,  Nadlcrmeister  in  Wien,  s.  g.  Schneid-Drath-Schienen-Malzdaire. 

Louis  Böhm,  Galvaniseur  in  Wien,  Galvanoplastik. 

August  Lovrek  in  Wien,  Cokes-  und  Steinkohlenöfen. 

Robert  Mankowsky,  Chemiker  in  Wien,  Cokesofen. 

Rosalia  Gross,  Fabrikantenswitwe  in  AltbrOnn,  s.  g.  indisches  HaarkrSuteröL 

Ferdinand  Hallmann,  Mechaniker  in  Wien,  feuerfeste  Geld-  und  Documenten-Casse. 

Franz  Kas,  Maschinist  in  Prag,  s.  g.  Pbeker  Mühlsteine. 

Maria  Hardon  in  Wien,  Damenkleider-Zuschneid-Patronen. 

Heinrich  Johann  Di  st  in,  Fabrikant  musikalischer  Instrumente  in  London,  durch  Georg 
Mär  kl  in  Wien,  s.  g.  Blas-Instnimente  mit  centralem  Schallbecber. 

August  Lenz,  Fabriks-GeschäftsfQhrer  in  Wien,  Aluminium. 

Johann  Christoph  Endris  in  Wien,  Feuergewehre. 

Karl  Herxel,  k.  k.  Gefällen-Ob eramts-OflTicial  in  Laibach,  animalisches  KUrongsmittel 
für  FlQssigkeiten,  „Cogrü*'  genannt 

Nikolaus  Mayer,  Heizhausleiter  der  k.  k.  priv.  österr.  Staats-Eisenhahn-Geaellsehaft  ia 
Raab,  konischer  Rauchfang  mit  Funken-Apparat. 


XL  Verzeichniss  der  an  die  k.  k.  geologische  Reiehsanstalt 
eingelangten  Bücher,  Karten  u.  s.  w. 

Vom  1.  Ootober  bis  31.  December  1858. 

Abich«  Hermann,  kais.  russ.  Staatsrath  in  St.  Petersburg.  Vergleichende  geologische  Grund* 

zfige  der  kaukasischen,  armenischen  und  nordpersischen  Gebirge.  Prödromus  einer  Geo- 
logie der  kaukasischen  Länder.  St  Petersburg  1858.  4. 
Agram«  K.  k.  Ackerbau-Gesellschaft.  Gospodarski  List  Nr.  39—52  de  1858. 4. 
Amsterdam.   König I.  Akademie  der  Wissenschaften.  Verhandlungen   IV— VI. 

1857/58.  4.  —  Jaarboek,  April  1857  bis  April  1858.  8.  —  VersUgen  en  MededeeUagen. 

8.  —  Afdeling  Letterkunde,  III,  1—3,  1857-1858.  —  Afdeling  Natuurkunde,  VD,  1-8, 

1857—1858.  —  Oatalogus  van  de  Boekerij,  I,  1, 1857.  8. 
Bache«  A.  D.,  Professor,  Super-Intendent  of  the  OoastSunrey,  Washington.  Report  ofthe 

Coast  Survey  showing  the  progress  of  the  Survey  during  the  year  1856.  Washingtea 

1856.  4. 
Basel.  Naturforschende  Gesellschaft.  Verhandlungen,  ü,  1,  1858.  8. 
Bauer«  Edmund,  Gemeinderath,  Consul  in  Triest  Euboea.  Eine  naturhiatorisehe  Skiue, 

von  Dr.  L  i  n d erm ay  er.  Moskau  1855. 8. 
Berlin«  Gesellschaft  für  Erdkunde.  Zeitschrift  fQr  allgemeine  Erdkunde  V,  2— 3, 

1858.8. 
„    Königl.  Handels-Ministerium.   Zeitschrift  für  das  Berg-,  Hätten-  und  Salinen- 

wesen  VI,  3.  Lief.  1858.  4.  Nachtrag  zum  Katalog  der  Bibliothek  der  Ministsritl- 

Abtbeilung  für  Bergwesen,  Hütten  und  Salinen.  1858.  4. 
„    Kön.  Akademie  der  Wissenschaften.  Mathematische  Abhandlungen  und  physi- 

calische  Abhandlungen  aus  dem  Jahre  1857,  4.  Monatsbericht  Sept.  —  Deeemb.  1857. 

Jfinner  —  Juni  1858.  8. 


Digitized  by 


Google 


VenaichniBS  der  an  die  k.  k.  geolog.  Reichsuistalt  eingelangten  Bücher,  Karten  n.  s.  w.    7W 

BiaUb^rsi  mn  den  Binkhorat  Jonkh.  J.  T.  in  Brüssel.  Carte  gdologique  des  couches  cr^ia- 
c^es  da  Limbourg  en  dessous  des  assises  quaternaires  et  tertiaires.  1858. 

Blaalce«  P.  Wiiliam,  io  New-Ha?en.  Report  of  a  geologieal  reconnaissance  in  California  etc. 
New-Tork  1858.  8. 

Beanbaj»  Geographica!  Society.  The  Transactions.  XUI.  March  1856,  4.  March 
1857.  8. 

Boston«  Society  of  Natural  History.  Journal  YI— (1—4)  1850/57.  8.  Proceedings 
I—V  VI  (f.  1-23.)  18U— 1856.  8. 
9     American  Academy  of  arts  and  sciences.  Memoirs.  N.  Ser.  Vol.  V.  1.  1853. 

Vol.  V.  1855.  4.  Proceedings  III.  185^57,  p.  *i49  — 416,  IV.  1857.  p.  1  —  88.  8. 
t,     Oeffent liehe  Bibliothek.    Proceedings  al  the  Dedication  of  the  Building  for  the 
Public  Library  of  the  City  of  Boston.  Jan.  1.  1858.  Besten  1858. 8. 

Bronn,  Dr.  H.  G.,  Hofrath,  Professor  in  Heidelberff.  Untersuchungen  aber  die  Entwicklungs* 
Gesetze  der  organischen  Welt  während  der  Biidungszeit  unserer  Erdoberflache. 
Stuttgart  1858.  8. 

Briann«  K.  k.  mähr.-schles.  Gesellschaft  für  Ackerbau-,  Natur-  u.  Landes- 
kunde. Nr.  40  —  52  etc.  1858.  4. 

CAinbridM«    American    Association    for   the   advancement    of    science. 

Proceedings  VII  —  XI,  1853-1857.  8. 
Clausthal»   Naturwissenschaftlicher  Verein  Maja.   Mittheilungen  Jahrg.  1857» 
Heft  1.  8. 

Dana,  James  D.,  Professor  in  New-HaTcn.  Review  of  Marco  u's  Geology  of  Northamerica. 
Philadelphia  1858.  8.  —  Geology.  Philadelphia  1849  et  Atlas.  (U.  S.  Expl.  Exp. 
1838-1842.)  4. 
n^uhrie^  Ingenieur  en  chef  des  Mines  in  Strassburg.  M^oire  sur  la  relation  des  sources 
thermales  des  Plombieres  avec  les  filons  m^tallif^res  et  sur  la  formation  contemporaine 
des  z^olithes.  Paris  1858.  8. 
Dawis«  Jefferson,  Secretary  of  War,  Washington.  Reports  of  explorations  and  suryey, 
to  ascertain  the  most  practicable  and  economical  route  for  a  rail  read  from  the  Missis- 
sippi rifer  to  the  Pacific  Ocean.  II— VIIL  Washington  1855/57.  4. 
Dorpai«  Kais.  Universität.  Index  schoiarum  1858.  —  Untersuc hungen  über  die  silu- 
rische Formation  ron  Ehstland,  Nord-Lirland  undOesel  von  Fried.  Schmidt  1857. — 
Experiments  quaedam  de  nervi  optici  dissecti  ad  retinae  texturam  vi  eteffectu.  Dias.  Auct. 
Aem.  Lehmann.  1857.  —  De  textura  nervi  olfactorii  ejusque  ramorum  diss.  Auct.  Joan. 
Erichs  en.  1857.  —  Querela  nonnumeratae  pecuniaenach  gemeinem  und  kurlandischem 
Rechte.  Von  0.  Bru  nn  ow.  1857.  —  De  chloroformyli  in  edampsia  gravidarum  partu- 
rientium  puerperarumque  usu.  Diss.  Auct.  Arth.  Suc  k.  1857.  —  Experimenta  de  nervi  vagi 
in  respirationem  vi  et  eifectu. Diss.  Aut. J.  Löwinsohn.  1858.  —  De  necrosi  phosphorica 
ossium.  Diss.  Auct.  Car.  Lind  her  g.  1858.  —  De  tumore  eavernoso.  Diss.  Auct  Rotisl. 
Raatorow.  1857.  —  Disquisitiones  pharmacologicae  de  quarundam  Convolvulacearum 
Resinis  institutae.  Diss.  Auct.  G.  Zwingmann.  1857.  —  Disquisitiones  de  Trichiaai 
Djstrichiasi  et  entropio.  Diss.  Auct.  Ed.  Maurach.  1857.  —  Quaedam  de  cortice 
Rhamni  frangulae  disquititiones  nee  non  de  sennae  /bliis.  Diss.  Auct.  E.  Ph.  Suberssky. 
1857.  —  De  ratione  quae  vesiculis  pulroonalibos  cum  exsudatorum  praesertim  tuber- 
culorum,  depositione  intercedat.  Diss.  Auct  Georg  Hei  dt.  1858. —  De  nonnullarum 
roateriarum  in  urinam  transitu  disquisitiones.  Diss.  Auct.  Car.  Ern.  Berge.  1858. —  De 
partibus  quas  nervi  vagi  in  vomitu  agunt.  Diss.  Auct.  Vinc.  ßulatowicz.  1858.  —  De 
linguae  vaccinae  textura  disquisitiones  microscopicae.  Diss.  Auct.  Car.  Fixsen.  1857.  — 
Encephaloceles  congenitae  casus  rarior.  Diss.  Auct.  Tb.  Zdzienski.  1857.  —  Melete- 
mata  de  eifectu  nonnullarum  resinarum  in  tractum  intestinalem.  Diss.  Auct  Hugo  B  ehr. 
1857.  —  De  materiis  ad  Elaterii  ordinem  pertinentibus  quaedam  disquisitiones.  Diss.  Auct 
Heinr.  Wolodzko.  1857.  —  De  partibus,  mammalium  os  temporum  constituentibus. Diss. 
Auct  Joan.  Wagner.  1858.  — Meletemata  de  resinarum,  praeaertim  resinae  gutti,  in 
tractu  intestinali  rationibus.  Diss.  Auct  Lud.  Daraszkiewicz.  1858.  —  Nonnulla  de 
lentis,  humore  aqua  imbibito,  post  cataractarum  opemtionea  intumescentia.  Diss.  Auct 
Ign.  Baranowski.  1858.  —  Quaedam  de  efficacibus  corticis  Ramni  frangulae  bacca- 
rumque  Rhamni  catharticae  substantiis  disquisitiones.  Diss.  Auct  Lud.  S  am  eisen.  1858. 

—  Quaedam  de  CoUodii  virtutibus  disquisitiones.  Diss.  Auct.  Stan.  Szablewski.  1858. 

—  Descriptio  duarum  pelvium  oblique  coarctatarum.  Diss.  Auct.  Ferd.  Weyert  1858. 

—  Quaedam  de  efficaei  foliorum  Sennae  substantia  disquisitiones.  Diss.  Auct  Nie.  Baum- 
bach. 1858.  —  De  venenia  praesertim  Cantharidino,  Strychnino,  Atropino  post  intoxi- 
cationea  in  sanguine  reperiendis.  Diss.  Auct  Lud.  Puezniewski.  1858.  —  De  Jesu 
Christi  tentatione commentatio.  Diss.  Auct  Mau r.  ab  Engelhard t.  1858.  —  De  ratione 
quae  inter  Jordanem  et  Cassiodorium  intercedat  commentatio.  Diss.  Auct.  C.  Seh  irren. 


Digitized  by 


Google 


W6    Verzeiohniss  der  an  die  lu  k.  geolog.  ReichsusUlt  eiBgeUngten  Bftcher,  Kartea  i.  8.  w. 

182i8.  —  De  substantiararo  qiiae  liqaoribos  tmnii  ei  alltntoidU  insmit,  nüoBilMU  £reiw 
sis  vitae  embryonalii  penodis.  Dias.  Aoct.  Ad.  Maje  waki.  1858.  —  Reiatio  de  morbia 
chirorgieis  b  noaocomio  Uoi?ersitati8  litenurum  Dorpatenaia  anno  18S3  obaerratia.  Dim. 
Aact  St.  Janikowaki.  1858.  —  Oria  bieorporia  deaeriptio  adjunetia  DoUiioubaa  da 
monaironiin  duplicain  ortu  ia  genere.  Diaa.  Auct  Alex.  Sebmidt  1858.  —  Latber'i 
Prfidestinatiooalehre  im  Zuaanuneabaoge  mit  aeiner  Lebre  rom  freien  Willeo,  geaebicbU 
Heb  dargeatellt  r.  T.  J ü  t  k  e na.  1858.  —  Die  InteDsitAt  der  lirUndiacben  Landwirtbaebaft, 
von  C.  Heho.  1858.  — Relationes  de  Unireraitatia  literamm  eaea.  dorpatenab  noaocomio 
ebirurgico  anno  1851.  Diaa.  Auct  Gail.  Scbmidt  1858.  —  De  proriDeiamoi  Imperü 
Orientia  adminiatrandaniro  forma  mutata  inde  a  Conatantino  Magno  oaqae  ad  Joatania- 
nam  I.  Diaa.  Auct  Serg.  U  ?  a  r  o  w.  1858.  —  Experimenta  de  eaapulae  lentia  diaciaaione  in 
animalibua  facta.  Diaa.  Auct  Nie.  Braacbe.  1858. 

Dvblin,  Geologiaebe  Geaellacbaft  Journal  1— (2-4),  U  —  (1—3),  VU  — (1—5) 
1834/57.  8. 

firdmann,  0.  L.,  k.  Profeaaor  in  Leipzig.  Journal fOr  praktiache  Cbemie  74^  Bd.  4. — 8.  Heft, 
Nr.  IZ— 16.  75  Bd.,  1.-2.  Hft,  Nr.  17—18  de  18588. 
„    A.,  Profeaaor  in  Stockholm.    Beakrifning  öfver  Dalkarlaberga  JemmalmafUt  ati  Non 
aocken  ocb  Örebro  Län.  Stockbobn  1858.  4. 

firlau«  K.  k.  Gymnaaium.  8.  Programm  1858.  4. 

St«  fitieiiBe»  Society   de   Tinduatrie  min^rale.  Bulletin.  T.  EU,  lifr.  3,  Jan.^ 
Mara  1858.  8. 

Florenx*  Accademia  dei  Georgofili.  Rendiconti  diap. 9  de  1858.  8. 

Franklkirt  a«  M«  Senckenbergiacbe  naturforacbende  Geaellacbaft.  Abband- 
lungen H,  2,  1858. 4. 
„    Raren 8tein*a    geograpbiaebea    Inatitut     Papen*a  Höbenacbiebtankarta  toi 
Central-Europa.  2.  Lief.  4.  Blatt  Sect  K5]n,  Stralaund,  Paria,  Lemberg. 

fVeiburg«  Naturforacbende  Geaellacbaft  Bericbte  Nr.  30 et  31  de  1858.  & 

Gorlita«  Oberlauaitziacbe  Geaellaebaft  der  Wiaaenaebaften.  Neues  kuaitii- 
acbea  Magazin  XXXIV,  1-4,  1857/58.  8. 

Gore«  K.  k.  Ober-Gymnaaium.  9.  Jabreabericbt  1858.  8. 

Grata.  K.  k.  Landwirtbacbafta-Geaellacbaft  Wocbenblatt  Nr.  25— 26,  Nr.  1—4 
de  1857/58.  4. 

Groaswardein«  K.  k.  G y  mn  aai  um.  Programm  für  1858.  4. 

Halle»    Naturwiaaenacb.  Verein  fflr  Sacbaen  und  Tbflringen.  Zeitacbrifl  f&r 
die  geaammten  Naturwiaaenaebaften.  Jabrg.  1858,  XL  Bd.  8. 

Haimover«  Gewerbe-Verein.  Mittbeilungen,  Jabrg.  1858,  Nr.  5. 4. 

Hart,  Jobn  S. ,  Principal  of  tbe  Higbacbool ,  Pbiladeipbia.  Tbirty-Nintb  Annual  Report  of 
tbe  controllera  of  the  public  adioola  of  tbe  firat  achool  diatrict  of  PennaylTania  etc.  for 

1857.  8. 

Heidelberg;«  UnireraitSt  Heidelberger  Jabrbficber  der  Literatur  o.  a.  w.  9.  Heft.  Sep- 
tember bia  10.  October  1858.  8. 
Hemaniuitadt«  Siebe  nb.  Verein  fflr  Naturwiaaenaebaften.  Verbandlangen  und 

Mittheilungen,  Nr.  5—8  de  1858.  8. 
Hirteafeld»  Dr.  J.  in  Wien.  Der  Militär-Maria-Thercaien-Orden  und  aeine  Mitglieder  naek 

autbentiachen  Quellen  bearbeitet  zur  eraten  Sficularfeier.  2.  Bd.  Wien  1857.  8. 
Holmes,  Francia  S.,  Profeaaor  in  Charleaton.  Remaina  of  Domeatic  animala  diacorered  amoog 

poat  pieiocene  foaaila  in  Soutb  Carolina  etc.  Cbarleaton  1858.  8. 
HonakODg;«  China  Branch  of  tbe  Royal  Aaiatic  Society.  TranaactionaP.  I — ^V, 

1847/55. 8. 
Jeirell,    Wilaon,  M.   D.   Chairman  of  tbe  Committee    of  Epidemica,  Pbiladeipbia.  Sani- 

tary,  meteorological  and  mortuary  report  of  tbe  Philadelphia  County  Medieal  Society 

for  1855.  Philadelphia  1856.  8. 
Keaiicott«  Dr.  Adolph,  Profeaaor  in  Zürich,  lieber  die  Geataltengruppen  derKryatallapedet. 

Halle  1858.  8. 
Klag^eaftirt«  K.  k.  Landwirtbacbafta-Geaellacl^aft  Mittheilungen  über  Gegen- 

atfinde  der  Landwirthschaft  und  Industrie  Kftrntbens,  Nr.  9 — 11  de  1858. 4. 
T.  Kleinmajrr,  Ferd.,  Buchhfindler  in  Klagenfurt  Karte  von  Kärnlhen.  Entworfen  u.gezeick. 

von  M.  Beyer.  Klagenfurt  1858. 
MomlgBherg.   KönigL  Albertua-Univeraitfit  Amtliches  Verzeichniaa  dea  Personals 

und  der  Studirenden  für  das  Wiuler-Semester  1858/59.  Nr.  59.  4. 
Mreatser^  Karl  Joaepb,  in  Wien.  Leicbtfassliche  Anleitung  zum  Zeichnen  der  Krystall-Fll- 

chen  und  Netze  und  zur  Anfertigung  der  Krystallmodelle  ?on  Pappe  u.  a.  w.  Wieo 

1858.  4. 

I^ea,  Isaac,  L.  L.  D.  in  Philadelphia.  Obaerrations  on  tbe  Genus  Unio  etc.  VI,  1, 1857.  4. 


Digitized  by 


Google 


Veraeichniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  ReichsansUlt  eingelangten  Böeher,  Karten  o.  8.  w.    709 

Eieidy^f  Joseph,  M.  D.,  Professor  in  Philadelphia.  Notiee  of  reroains  of  extincf  vertebrata  firom 

the  Valley  of  ihe  Niobrara  Rirer.  1858.  4. 
T.  Eieenhard,  K.  C,  Professor  und  Geheimrath,  und  H.  Bronn,  Professor  in  Heidelberg. 

Neues  Jahrbuch  fQr  Mineralogie,  Geographie,  Geologie  etc.  4—5.  Heft  de  1858.  8. 
I^ndon.  Geological  Society.   The  Quarterly  Journal  XIV,  2.  May  1858,  Nr.  54,  8. 
9U  I^oaifl«  Missouri  Academy  of  science.  Transactions,  1,  2,  1858.  8. 
I^yon«  Society  inip.  d*agriculture  etc.   Annales  des  sciences  physiques  et  natarelles, 

d*agriculture  et  industrie.  Ser.  H,  Tom  VHI,  1856;  S^r.  Hl,  Tom  1,1857.  8. 
niiUlra««   Literary  Society.    Madras  Journal  of  Literature  and  Science.    January- 

March  1858.  8. 
Mailand«  K.  k.  Lyceal-Gymnasiüm.  Programm  1858.  4. 

„     K.  k.  Institut  der  Wissenschaften.  Memorie  VII,  f.  6,  1858.4. 
Eie  lHanfl«  Soci^t^  d*Agric  ulture.  Seien  ces  et  arts  de  la  Sar  the.  Analyse  des 

trafaux  I,  1825.  8.  —  Bulletin  VIII  —  XII,  1,  2,  XIII,  2, 1848  -  1855.  8. 
Maus'«   Buchhandlung  in  Wien.  Oesterreichische  Zeitschrift  für  Berg-  und  Hüttenwesen 

Nr.  40—51  de  1850.  4.  —  Erfahrungen  im  berg-  und  hdttenmannisehen  Maschinen- 
Bau-  und  Aufbereitungswesen,  zusammengestellt  aus  den  Smtlichen  Berichten  der  k.  k. 

Berg-,  Hätten-  u.  Salinen-Beamten  t.  P.  Rittin g er,  k.  k.  Sectionsrath.  Jahrg.  1857. 4. 
niarbarg^«  Gesellschaft    aur    Beförderung    der    gesammten  Naturwissen- 
schaften. Ueher  die  chemische  Constitution  organischer  Verbindungen,  Ton  Dr.  Herrn. 

Rolbe.  1858.4. 
Medharsi,  Walter  H.,  kön.  grossbritan.  Consul,  Futschufu,  China,  The  Chinese  Repository 

I— XV.  May  1832  ~  December  1846.8. 
Moiifl«   Society  des  sciences,  des  arts  et  des  lettre  du  Haihaut  Memoire« 

et  Publieations.  II.  Serie,  Tom  V,  1858.  8. 
Moskau«  Kais,  naiurforschende  Gesellschaft.  Bulletin  Nr.  2  de  1858.  8. 
Muhlhaasen«  Sociöte  industrielle.  Bulletin  Nr.  144.  8. 
Mflnehen«    Kdn.  bayer.   Akademie  der  Wissenschaften.    Gelehrte   Anieigen, 

Bd.  45.  1858.  4. 
„     K.  Sternwarte.  Meteorologische  Beobachtungen  in  den  Jahren  1825  —  1837.  — 

Annalen  X,  1858.  8. 
IVancjr«  Akademie  de   Stanislas.  M^moires  1857.  8. 
IVenr-HaFeii«  Yale  College.  Geological  surrey  of  Canada«  8. —  Report  of  progress  for 

the  years  185^6  et  Atlas.  8.  —  Address  on  the  scientific  life  and  labours  of  W.  C.  R  ed- 

field,  A.  M.  etc.  by  Denison  Olmstedt,  L.  L.  D.  New-Haren  1857.  8.  —  Report  of  the 
.  crust  sur?ey  showing  the  progress  of  the  sunrey.  1855—1856.  8. 
Oberflchüisen.  Oeffent.  erang.  Schul-Anstali  Programm  fQr  1857/58.  4. 
Paris«  Soci^tö  g^ologique  de  France.  Bulletin  XV,  f.  15—31,  1.  Mars  —  3.  Mai 

1858.  8. 
Perthes*     geographische    Anstalt     in    Gotha.    Mittheilungen  über  wichtige  neue 

Erforschungen  auf  dem  Gesammtgebiete  der  Geographie,  von  Dr.  A.  Peter  mann. 

Nr.  8  de  1858.  4. 
Pesth«  StSdt.  Ober-Realschule.  Viertes  Programm  für  1858.  4. 
St«    Petersburgs«    Russ.    kais.    mineralogische  Gesellschaft    Verhandlungen 

Jahrg.  1857/58.  8. 
„    Kais.  Berg-Ingenieur-Corps.  TOPHblA  HCyPHA^l»,  H3XABAEMUH  yHE- 

HbüVfb  KOMHTETOMt  KOPHyCA  rOPHblXt  HHHCEHEPOBT».  Nr.  6—12  de 

1856,  Nr.  1—12  de  1857,  Nr.  1-6  de  1858.  8. 
„    Kais.  Akademie  der  Wissenschaften.  Bulletin  de  la  Classe  physico-math^ma- 

tique  XVI,  1858.  4. 
„    Kais.  russ.  geographische  Gesellschaft  Proc^-rerbal  de  TAssemblee  gene- 
rale du  5.  No?.  1858.  8. 
Philadelphia«    Academy    of   natural    sciences.    Journal,  N.  Ser.  Vol.  III,  P.  4, 

1858.  4.  —  Proceedings  185«/57,  p.  101—228,  1858.  p.  1—128.  4. 
Phoebus«  Dr.  P.,  Professor  in  Giessen.  Ueher  pharmakodynamische  Aequiralente  für  die 

Hauptbestandtheile  der  Mineralwasser  und  über  einiges  Verwandte.  Giessen  1859.  4. 
Pilsen«  K.  k.  Gymnasium.  Jahresbericht  für  1858.  4. 
Prag«  K.  k.  patriotisch-ökonomische  Gesellschaft  Central blatt  für  die  gesammte 

Landesoultur,  dann  Wochenblatt  der  Land-,  Forst-  und  Hauswirthschaft  Nr.  40— 51 

de  1858.  4. 
„    Naturwissenschaftlicher  Verein   „Lotos**.  Zeitschrift,  Jinner  —  September 

1858.  8. 
Pressbarg«  K.  k.  kathol.  Gymnasium.  VIII.  Programm  1858.  4. 
Regensburg«  Königl.  botanische  Gesellschaft.  Flora  Nr.  25— 40  de  1858.  8. 


Digitized  by 


Google 


710    Veraeichniss  der  an  die  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  eingeUngten  Bficher,  Kirteo 


I.8.W. 


Riepl«  Frau  Aloisia,  in  Wien.   Bochniaer  Salinen-Grubenkarten  and  Pläne  aaimt  BiUl. 

ning  ?om  Markscheider  Franz  Je  Im  ar,  1815.  -—  Karte  der  aar  k.  k.  Mesaingftbrik 

Liena  gehörigen  Waldungen.  Verschiedene  Zeichnungen  ?on  Schwefel-  u.  Zink-Ofe^ 

einer  Sulaatube  u.  s.  w. 

Rostock«  Mecklenburgischer  patriotisch.  Verein.  LandwirthsehafUieha  Aanaki 

XIII.  Bd.  I.  Abth.  1.  Hft.  IL  Abth.  1858.  8. 
Sandber^er,  Guido,  Dr.,  Professor  in  Wiesbaden.  Einige  conchyliologisdbe  Beobadbto- 
gen.  8.  —  Ueber  die  Quellen  Wiesbadens.'  8. 
„    Fridolin,  Professor  an  der  grossherzogl.  polytechnischen  Schule.   Geologiaehe  Betekni- 
bung  der  Umgebungen  ?on  Badenweiler.  1858.  4. 
Schecrer«  Theodor,  Dr.,  Professor  an  der  k.  Bergakademie  au  Freiberg.  Ueber  deo  Traver- 
sellit  und  seine  Begleiter.  —  Bemerkungen  über  die  chemische  Constitution  der  Ampki- 
bole  und  Augite,  der  Epidote  und  Idokrase.  1858.  8. 
Schweiserbart,  E.,  Buchhändler  in  Stuttgart.  Hätten-Eraeugnisse  und  andere  auf  käiil- 
lichem  Wege  gebildete  Mineralien  als  Stutzpuncte  geologischer  Hypothesen»  tod  K.C.  r. 
Leonhard.  Stuttgart  1858.  8. 
Sharswood,  Will.,  Hon.  F.  G.  S.  E.  etc.  in  Carendisham,  Philadelphia.  Proeeedings  oftkc 
Elliott  Society  of  Natural  Historv  of  Charleston,  South-Carolina,  185^^7»  p.  1—104.  S. 
Constitution  and  Bylaws.  Febr.  1857.  8. 
Silliman,  A.,  Professor  in  New-Haren.  The  American  Journal  of  science  and  arta.  Nr.  70— TS. 

July  —  No?emb.  1857.  Januar  —  May  1858.  8. 
T.  Sonklar,  Karl,  k.  k.  Major  in  Wr.  Neustadt.  Ueber  den  Zusammenhang  der  Gletadier- 

schwänkungen  mit  den  meteorologischen  Verhältnissen.  Wien  1858.  8. 
Stockbolm«  K5n.  Akademie  der  Wissenschaften.  Handlingar  1,2,1856.  Ofrersigt 
1857.  4.  —  Voyage  antour  du  monde  aur  la  fregate  Suedoise  l'Bugdniet  ex6cut^  pendaaC 
les  annees  1851/53.  Physique  1,  2.  Zoologie  1,  2.  Botanik  1,  4. 
Siralloir,  G.  C,  Professor  in  St.  Louis,  Missouri.  The  Rocks  of  Kansas  with  deseripttOBS  of 
New  Permian  Fossils.  St.  Louis,  Missouri  1858.  8.  —  Transactions  of  the  Äcadeaijef 
science  of  St.  Louis  1857.  8.  —  Report  of  explorationa  and  sunreys  to  aaeertain  the  most 
practicable  and  economical  route  for  a  Railroad  from  the  Mississippi  River  to  the  Padfie 
Ocean.  HI,  IV.  Washington  1856.  4. 
Ta«che«  Hans,  grossherzogl.  hess.  Salinen-lnspector  und  Bade-Director  in  Salzhauaeii.  Kar- 
zer Ueber  blick  über  das  Berg-,  HOtten-  und  Salinenwesen  im  Grossherzogthume  Hesaea. 
Darmstadt  1858.  4. 
Trier.   Gesellschaft  für  nütaliche  Forachungen.    Jahresbericht  rom  J.  1857.  4. 
Fenediff.  K.k.  Institut  der  Wissenschaften.  Atti,  T.  Hl,  S.llI.Diap. 9,10, 18^7/58. 8. 

«    K*  k.  Ober-Real-  und  nautische  Schule.  Programm  I— IV,  185^8.  4. 
Villa«  A.,  in  Mailand.  Sitaungs-Protokoll  der  geol.  Gesellsch.  in  Mailand  TOln  l.Sept  1858. 4. 
Warren,  G.  K.,  Ingenieur-Lieutenant  in  Washington.  Letter  to  the  Hon.  G.  W.  Jonea  rela- 
tive to  bis  exploration  of  Nebraska  Territory,  1858.  8. 
Wa«liin(^on«     Smithsonian   Institution.  Annual  Report  of  the  Board  of  regents 
1857.  8.  —  Smithsonian  miscellaneous  CoUections.  Tables,  meteorological  and  physieal 
by  Arn.  Guyst.  Washington  1858.  8.  —  Meteorology  in  its  connection  with  Agrieoitttre. 
By  Prof.  Jos.  Henry.  Washington  1858.  8.  —  Fourth  Meteorological  Report  of  ProC 
James  P.  Espy.  Washington  1857.  8. 
Weeber,  Heinr   C.,  k.  k.  Forst-Inspector,  BrOnn.  Verhandlungen  der  Forst-Seetion  fo 

MShren  und  Schlesien,  Nr.  33  et  34  de  1858. 8. 
Wetiierill,  Ch.  M.,  Ph.  D.  M.  D.  in  Report  on  the  Chemical  Analysis  of  the  White  snlpfaar 

Water  of  the  Artesian  Well  of  Lafayette,  Indiana,  1858.  4. 
Wien«  K.  k.  Ministerium  des  Innern.  Reichsgesetablatt  Hir  das  Kaiaerthum Oesterreieb, 
Jahrgang  1858,  St.  37—^54.  4.   —  Geologische  Kaart  van  Nederland  rerraardigt  doer 
Dr.  W.  C.  H.  Staring  u.  8.  w.  1858.  Nr.  14.  4. 
n    Kais.  Akademie  der  Wissenschaften.  Sitzungsberichte  der  mathem.-natarwia- 
senschaaiichen  Classe  XXXVII,  2  de  1857,  Nr.  18-:23  de  1858.  —  Sitsungsberichte  der 
philos.-histor.  Classe  XXVllI,  1,  2.  8.  —  Denkschriften  der  mathem.  naturwiss.  Classe 
XV,  1858.  4.  —  Anleitung  zu  den  magnetischen  Beobachtungen,  Ton  K.  Kr  eil,  2.TenB. 
Auflage.  Wien  1858.  8. 
„    Doctoren-Collegium  der  medicin.  Facu  1  tfit.  Oesterr.  Zeitschrift  för prak- 
tische Heilkunde.  Nr.  39-53  de  1858.  4. 
n    K.  k.  Central-Anstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.    Usker- 

sicht  der  Witterung  im  December  1857.  4. 
n    K.  k.  Theresianische  Akademie.  Jahresbericht  für  1857/58.  4. 
n    K.  k.  Landwirthschafts- Gesellschaft.  Land-  und  forstwirthschafüicbe  Zeitvif- 
Nr.  41-^52  de  1858.  4. 


Digitized  by 


Google 


Veneichniss  der  Bergwerks-Prodaoteii-Verschleisspreise. 


711 


IFien*  K.  k.  g^eographische  Gesellschaft.  Mittheilongen  11,  2  de  1858.  8. 

„    N.-Oe.   Gewerbe-Verein.    Verhandlungen    und    Mittheilongen.  7  —  10.  Heft 

1858.  8. 
„    Oesterr.  Ingenieur- Verein.  Zeitschrift  8— 10.  Heft,  1858.  4. 
^    Redaction  der  österr.  botanischen  Zeitschrift,  den  Jahrgang  1858.  8. 
I¥ri^h,  E.  Perci?al,  Director  des  Museums  der  k.  ünirersität  in  Dublin.  Papers  on  Natoral 

History.  8. 
Warsbnrff.  Landwirthschaftl.  Verein.  Gemeinnützige  Wochenschrifk,  Nr.  22— 40 
de  1858.  8. 


Xn.  Verzeichniss  der  mit  Ende  December  d.  J.  loco  Wien, 
Prag,  Triest  und  Pesth  bestandenen Bergv^erks-Producten- 

Verschleisspreise. 

(In  8itcrreickiich«r  WXhrang.) 


DerCeniner. 


Anüntoniaiii  crodum,  Magurkaer . 
Blei«  Bleiberger,  ordinär 

„  „^       Probir 

„       hart,  Pf  ibramer 

»       weich,  Pfibramer 

«       weich,  nieder-ungarisch. . . . . . 

n  t»     Nagybinyaer  1.  Sorte 

o 

Kachel  in  Fässern'i  365  Pf! 

FFF.E 

FF.E 


F.E. 


Wien 


M.E 

O.E 

O^E.S.  (Stückeschel) 

Glatte«  Pribramer,  rothe 

n  n        grüne 

„       n.  Ungar.,  rothe 

»  f»      grüne 

Blocken-Kapfer,  Agordoer 

„  „  Schmölhiitzer 

Kupfer  in  Platten,  Schmöllnitzer  1.  Sorte 

2  

n         n       n      Resbanyaer  

n         t>       n       Agordoer 

Gusskapfer«  in  Ziegelform,  Neusohler 

„  in  eingekerbten  Platten,  Neusohler . . 

«  Schmöllnitzer 

Mapfer«  Rosetten-,  Agordoer 

„  „  Rizbanyaer  

9  „  Kitzbfichler 

„  „          Zalathnaer  (Verbleiungs-) . . . . 

„  „  aus  reinen.  Erzen 

„  „  Cement * 

„  „  Jochberger  

„         Sjpleissen-,  Felsobänyaer 

„  -Bleche,  Neusohler,  bis  36  W.  Zoll  Breite, 

„  getieftes        „          »    »    »     »       » 

K.  k.  gtologuch«  RciekfMtUlt.  9.  Jalirgaog  iSSS.  I?. 


fl. 


16 
16 
17 
13 

15 
14 


66 
66 
66 
64 
64 

[62 
62 

64 
62 
55 


66 


50 


Frag 


50 


17 


70 


15 
14 


65 


Triest 


fl. 


50 


20 


60 


67 


67 


66 


TeSr 


fl.  |k. 


50 


16 


15 
14 
13 


63 


55 
65 
63 

61 
75 
79 


50 


50 


50 


91 


Digitized  by 


Google 


712 


VeneicIuiMS  der  Bcrg«gifcs-Fttdact»>Y«nehlcinfniie. 


DerCeminer. 

Kupfer  in  Scheiben  bis  36  W.  Zoll  Breite 

BaB^Lapfer,  Neusohler,  gewalztes 

t-   Qseeksillier  in  Kisteln  und  Lagein  . . . ; 

W,eB  1    fag 

t. 

k. 

1. 

k. 

II.  |k. 

1.    k. 

• 
115 

11*5 
1 

20 

7 

8 

11 

10 

31 

• 

's 

11 
89 
120 
128 
136 
128 

50 

50 
22 

50 
50 

• 

50 
50 
50 

11*7 
1 

• 

10 
30 

88 
122 
129 
138 
129 

24 

50 

50 
50 

113 
116 
113 

1 

• 
• 

1*0 

• 

2 

. 

118 
126 
134 
126 

50 
50 
50 
21 

75 

50 
50 

76    . 

73  50 

116   . 

•     • 

1  ü 

115    . 

•  • 

•  • 

12    \ 

10  . 

29    '. 
29    . 

11  \ 

121    \ 
128  50 
137    . 
128  50 

°)             n              w  tebmiedeisernen  Fitsehen 

'u  j              _               _  ffusseisernen  Flaschen 

•2  (             ^              im  Kleinen  pr.  Pfund 

»              Zalathnaer    «       „      

fitoheidewa«ser,  doppeltes 

Sckirefel  in  Tafeln,  Radoboj 

.            ..  Staniren 

-Blöthe 

UrmBg^elb  (uransaar.  Natron)  pr.  Pf.   

Vitriol«  blauer,  Haaptmönzamts 

f,             V       Kremnitser 

,,             »       Rarlsburger 

^     ^grfiner  Agordoer  in  Fissern 

TiiHolol«   weisses  coneentrirtes 

ZiiÜKTitriol«  Nairrbinyaer 

Zinn,  feines  Schlaggenwalder 

Zinnubert  g^nser 

-            eemahlener 

^            nach  chinesischer  Art  in  Kisteln 

^           nach  cl^inesiseher  Art  in  Lagein 

PreliiiACiiliMe.    Bei   Abnahme  ron  50—100  Ctr.    bdhm.  Glitte  auf  Einmal  1% 

,  100-200    .  ,  ...    2% 

^  200  und  daräber      ^  ...    3V« 

,,    15— 50  Pfnnd  Urangelb 3% 

„     50-100      ,  .        6% 

,,  100  Pfand  und  daröber 10% 

ZaliliUMbedin^isse«  Unter  500  fl.  Baruhlang,  i  risU  oder  kurzsichtige  Wechsel. 
Bei  500  fl.  und  darüber,  entweder  dreimonatlich  a  dato  Wechsel  mit  3  WeehselTerpl 
auf  ein  Wiener  gutes  Handlungshaus  lautend,  oder  Barzahlung  gegen  1%  Sconte. 
Wenn  die  ^nahme  den  Betrag  ?on  500  fl.  nicht  erreicht,  wird  kein  Sconto  berechnet 
Die  Deckung  ist  der  betreffenden  BesteUung  beizufQgen. 


Digitized  by 


Google 


713 


Personen-,  Orts-  nnd  Sa^h-Register 


des 


9.  Jahrganges  des  Jahrbuches  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt. 
Von  Aogost  Fr.  Grafen  HarschalL 


Die  Benennungen  TOD  Behörden,  Anstalten,  Aemtern  nnd  Vereinen  finden  sich  im  Personen- 
Register.  Den  Namen  minder  beliannter  Orte,  Gegenden,  Flfisse,  Berge  a.  dgl.  ist  die 
Benennung  des  Landes  oder  Bezirkes,  in  welchem  sie  liegen ,  in  einer  Klammer  beigefugt.  Ortsnamen, 
die  zugleich  sur  Bezeichoung  von  Formationen  oder  geologischen  Gruppen  dienen,  z.  B 
»Gosan-^Gebilde",  j^Vilser  Kalk'',  «Werfener  Schiefer*  uud ähnliche,  sind  im  Sach-Register  zu  suchen. 
Da  in  9.  Jahrgang  die  „VerhandluDgen*  ihre  eigene,  ron  der  des  Textes  nnabhfingige  Seitenzahl 
fuhren,  sind  die  darin  vorkommenden  Gegenstfinde  nach  denen  des  Textes  aufgeführt  und  ron  diesen 
darcb  den  vorgesetzten  Buchstaben  T  gesondert. 

I.  PergraeH-Register. 

Agassis  (LA  „Contributions  to  the  Nat  History  of  the  United  States  of  America*'. 
V.  65.  Allan  (Tb.).  Mineraliensammlung.  Y.  66.  Alth  (Dr.  A.  t.).  Gypsformation  der 
Nord-Karpathen-L8nder.  143.  V.  14.  Andr  ian  (Frhr.  F.).  Geologie  von  Brizlegg  und  Kitz- 
böehl.  V.  69.  —  Saroter  Coroitat.  V.  94.  —  Umgebung  too  Dobschau.  V.  115.  —  Umgebung 
▼on  Gdilnita  und  Hamor.  V.  83.  Angelrodt  (E.  C).  Mineralien  aus  Arkansas  und  Missouri. 
V.  104.  Aquasi-Boachie  (Neger) ,  niederlftndischer  Berg-Ingenieur  auf  Java.  278^  291, 
292.     Auguss  (Frhr.).  Forderung  der  geologischen  Aufnahmen  in  Ungarn.  V.  95. 

Bftdeker  (G.  D.).  „Die  gesammten  Natur- Wissenschaften**.  ¥.154.  Behm  (Dr.). 
Petrefaete  aus  Pommern.  V.  88.  Bergbau-Gesellschaft  im  böhmischen  Riesengebirge. 
Schürfungen.  239.  Berghauptmannschaften  (Kaiserliche  Verordnung  Qber  die),  700. 
Berg- Ingenieure  in  Niederlftndisch-Indien ^Wirksamkeit  der). 277.  Berg- und  Hütten- 
minne r  (Allgemeine Versammlung  der  Österreichischen).  V.  46, 64, 80.  B  e  s  s  e  m  e  r*s  Stahl- 
bereitungs-Methode  in  Schweden  eingeführt  V.  134.  Beust  (Frhr.  C).  Gesetz  der  Erzrer- 
theilung  auf  den  Freiberger  Gfingen.  V.  39.  Bioede.  Gyps  in  Russisch-Polen.  147,  151. 
Breunner  (A.  Graf).  Geschenk  an  das  Museum  der  k.  k.  geologischen  Reicbsanstalt.  V.  40. 
Bronn  (Prof.  H.  G.).  Triasische  Fauna  und  Flora  der  bituminösen  Schiefer  von  Raibl.  V.  40. 
Brücke.  Modelle  von  Feldspath-Krystallen.  V.  134.  Brunn  er.  Unterer  Trias-Dolomit  der 
Lorobardie.  463.  Buch  (L.  y.).  Denkmal  im  Böchgraben.  V.  107.  —  Muschellager  von  Udde- 
walla.  603. 

C at u  1 1 0  (J.  A.).  Uebersicht  seiner  Schriften.  V.  5.  C i so  tti  (Frz.  ?.).  Quecksilber- 
Bergbau  ron  Vallalta.  V.  122.  Clement  (Dr.  R.  S.).  Nordsee-Inselkette.  V.  104.  —  Ocea- 
nische  Erdbeben- Wogen  in  der  Nordsee.  V.  123.  Coronini  (Graf).  Meteorit  von  Kakowa. 
V.  110,  141.  Crirelli  (B.).  Esino-Kalk.  469.  —  Ri^ler  Schichten  der  Lombardie.  470, 
471.  Curioni.  Lias  und  Trias  der  lombardischen  Alp A.  464,  467,  474.  —  Lombardische 
Alpen.  V.  33.  Czjzek.  Eocene  Gebilde  in  Oesterreich  und  Salzburg.  104,  106,  107,  113, 
115,  122, 123,  124,  127, 133, 134, 135, 136.  —  Guttensteiner  Kalk.  337.  Czoernig  (Frhr.), 
Prisident  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  V.  142. 

Dana  (Prof.  J.  D.).  Geologischer  Theil  der  Berichte  der  Wilkes*schen  Expedition. 
V.  146, 147.  Deschmann  (R.).  Barometrische  Arbeiten  in  Unter-Krain  258.  Drescher 
(Dr.  J.  E.).  Geschenk  an  das  Museum  derk.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  V.  34.  Dumas 
(J.  B.).  Numerische  Wechselbeziehungen  zwischen  den  Fundamentalsahlen  der  elementaren 
Stoffe.  V.  7.  Duncker.  „Palaeontographica**.  V.  3,  4,  90.  Dupoisat  Vermeintlicher 
Demant  V.  108.  138, 139. 

91» 


Digitized  by 


Google 


714  Personen-Register. 

Ehrlieh  (K.).  Eocene  Gebilde  in  Ober-Oesterreich.  117. 120.  Eiehwald  (Prof.). 
Gyps  in  Russitch-Polen.  147,  150.  Erich  (Hofraih).  Fossile  BamnsUmme  tod  Schwado* 
wiU.  V.  64,  105.  E  scher.  Lias  und  Trias  der  Lombardie.  463,  465,  469, 471, 473,  477,478. 
Etiingshausen  (C.  ?.).  Fossile  Flora  ?on  Köflach.  V.  3,  136.  —  Pflanzen  tod  Idria  und 
Laak.  y.  18,  19.  —  Tertiäre  Flora  von  Feistrilz.  345.  Ererwyn  (R.).  Geologiseh-berg- 
männische  Untersuchungen  in  Niederländisch-Indien.  286,  287,  293. 

Favre  (Prof.  A.).  Anthracit-Schiefer  von  Savoyen.  V.  48.  FedrighinL  Kreide  der 
Lombardie.  491,  493.  —  Oberer  Lias  der  Lombardie.  485.  —  Petrefacte  der  Lombardie.  461, 
478,  486.  Ferdinand  MaiLimilian  (Erzherzog  R.  H.).  Correspondent  der  k.  k.  geologi- 
schen Reichsanstalt  V.  64,  141.  Feuerstein  (Joseph).  Trigonometrische  Hdbenbestim- 
mungen  an  der  tirolisch-bayerischen  Grftnze.  309.  V.  5i6.  Finanz-Ministeriom  (k.  k.). 
Mittheilung  von  Commissions-Berichten.  V.  87.  —  Verordnungen.  699.  Fisch  er- Ooster 
(R.  y.).  Werk  über  die  fossilen  FucoTden  der  Schweizer  Alpen.  V.  135.  Foetterle  (Frz.). 
Barometrische   Höhenmessungen  im   Pressburger  Comitate.  161. in  Kirathen.  164^ 

—  Geologische  Aufnahme  in  Mittel  -  Ungarn.  V.  96.  —  ~  im  Östlichen  Mähren.  17,  18, 
38.  V.  51.  —  Kössener  Schichten  von  S.  Michele.  479.  —  Majolica  und  ScagUa  am  Garda- 
See.  492,  494.  —  Mittheilungen  und  Yorlapn.  V.  15,  26,  35,  39.  112,  145,  153.  —  Sädkoste 
der  schwarzen  und  kleinasiatischen  Küste  des  Marmora-Meeres.  V.  87, 137.  —  Tertiäres  auf 
der  Landenge  von  Korinth.  V.  86.  Forbe^  (E.).  Britische  Fauna  und  Flora  in  ihren  Bezie- 
hungen zu  geologischen  Veränderungen.  575,  577.  Friesenhof  (G.  Frhr.).  Sfiagethier- 
Reste  von  Brogyan.  V.  113. 

Gastaldi.  Tertiäre  Pflanzen  aus  Piemont  V.  135.  Gaudin  (K. Tb.).  Tertiäre Floreo. 
V.  135.  Geini tz  (Prof.  H.  B.).  „Leitpflanzen  des  Rothliegenden''.  V.  106.  —  Mineralogisches 
Museum  (k.)  zu  Dresden.  V.  106.  Geographische  Gesellschaft  (k.  k.)  zu  Wien.  Thä- 
tigkeit  im  Jahre  1858.  V.  142.     Geologische  Reichsanstalt   (k.  k.j.   Abhandlungen, 

IV.  Band.  V.  139.  —  Arbeiten  im  chemischen  Laboratorium.  172,  294,  503,  695.  V.  139. 

—  Arbeits-Ergebnisse  des  Jahres  1858.  153.  —  Besuch  Sr.  kaiserl.  Hoheit  des  Erzherzogs 
Jobann.  V.  53,  137.  —  —  Stephan  und  Sr.  Durchlaucht  des  Prinzen  Wilhelm  voa 
Schaumburg- Lippe.  V.  125,  126.  140.  ~  Besuche  im  Laufe  des  Jahres  1858.  V.  140. 
~  Correspondenten.  V.  64,  80, 122, 141,  142,  153.  —  Einsendungen  und  Geschenke  f^r  die 

Bibliothek.  179.  303, 512, 706.  V.  90, 106, 124. 140, 141, 145. för  das  Museum.  179, 299, 

503,  697.  V.  34,  40,  49,  54,  55, 64,  88,  89,  104, 105, 109, 110, 122,  134, 135, 136,  141. 147. 

—  Gegenwärtig  verfügbarer  Raum.  V.  66.  —  Jahrbuch,  9.  Jahrganf^.  V.  139.  —  Karte  voa 
Inner -Oesterreich  und  Illyrien.  V.  62.  —  Karten  und  Druckschriften  Allerhöchst  Sr. 
Majestät  unterbreitet.  V.  109,  137.  ~  Petrefiacten-Sammlung  (Ordnung  und  Katalogiraag 
der).  V.  138.  —  Plaji  zu  einem  neuen  Gebäude.  V.  66.  —  Sitzungs-Berichte  (Gesonderte  Her- 
ausgabe der).  V.  136.  —  Sommer-Aufnahmen  im  Jahre  1858.  V.  63. 137, 138.  —  UebersichU- 
karte  von  Tirol.  V.  74.  —  Verbindungen  mit  ausser-europäischen  Instituten.  V.  23, 24, 137, 145. 

—  Verhandlungen  und  Sitzungsberichte  (siehe  am  Schlüsse  jedes  Heftes).  —  Vennächtoiss 
des  Herrn  FML.  Mayer.  V.  39.  —  Versammmlung  der  österreichischen  Berg-  und  Hüttenmänner. 

V.  46.  —  Wissenschaftliche  Verbindungen.  V.  140.  Ginanni-Fantuszi  (Graf).  Schwefel- 
Krystalle  von  Rimini  und  Cesena.  V.  105.  —  Sendungen  aus  dem  Kirchenstaate.  176. 
Glocker  (E.  F.).  Geologie  der  preussischen  Ober-Lausitz.  106.  Glos  (A.  v.).  Aufinahme 
im  nordöstlichen  Ungarn.  V.  130,  143.  Göppert  (H.  R.).  Versteinerter  Wald  bei  Radowens. 
V.  1,  2, 136.  —  Vorweltliche  FucoTden.  V.  77.  Göttmann  (B.  R.  K.).  Petrefacten  -  Fund- 
orte in  den  Marmaros.  V.  116.  Gould.  Inverfebraten-Fauna  der  nordamerikanischen  Kästea. 
605,  613,  617.  Grailich  (Prof.  J.).  Anerkennung  seiner  Arbeiten  durch  A.  v.  Humboldt 
V.  19.  Grasswander  (K.).  Petrefacte  aus  S.  Gilgen.  175.  Gray  (Fr.  C).  Herausgabe 
von  Agassiz's  „Contributions''.  V.  65.  Greg  (R.  P.).  „Manual  of  the  Mineralogy  of  Great- 
Britain  and  Ireland^  V.  66.  Grey  (Sir  George).  Gouverneur  der  Cap-Colonie.  V.  12,  13,  23. 
Grimm  (J.).  Geognosie  und  Bergbau  von  Nagyäg.  V.  2,  3, 15.  Groot  (Cornel.  del.  Geo- 
logisch-bergmännische Nachrichten  über  Niederländisch-Indien.  277.  282,  284, 287,  290,  291 
V.  103,  104.  —  Sendung  ans  Borneo  und  Java.  175.     Gfimbel  (W.).  Lias  in  Tirol.  474. 

—  Molasse  in  Bayern.  107  Anmerk.  ^  Partnach-Schiefer.  466.  Guggenberger  (J.  M.). 
Höhen-  und  Tiefen-Darstellungen  (graphische!.  234.  V.  59. 

Hai  ding  er  (W.).  Ehren-Doctorat  der  Universität  Jena.  V.  135.  —  Ehren-Mitglied 
des  k.  Ungar,  naturwissenschaftlichen  Vereins.  V.  91.  —  Erdbeben  vom  15.  Jänner  1858.  V.  29, 
30.  —  Eröffnungs- Ansprache  am  16.  November  1858.  V.  125.  —  Gutachten  über  den  Dupoi- 
safschen  Stein.  V.  108.  —  Mittheilungen  und  Vorlagen.  V.  1,  9.  10, 11,  14, 19,  22,  29.  39. 
46,  53,  62.  65,  76,  77,  79. 125,  145.  153,  154,  155,  156.  Hall  (J.).  Betheilung  mit  derWol- 
laston-Medaille.  V.  54.  Handels-Ministerium  (k.  k.).  Industrial-Privilegien.  178,300, 
512,  704.  ~  Mitlheilungen  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstali  V.  123.  Hartnigg  (P.> 
Petrefacte  der  venetianischen  Alpen.  V.  89, 121.  Hauer  (Frs.R.v.).  Ammoniten  (jurassische) 
der  Sfid- Alpen.  V.  47.  —  Beiträge  zur  Paläontographie  von  Oesterreich.  V.  75,  76,  137. 


Digitized  by 


Google 


Personen-Register.  718 

—  Eoeene  Gebilde  des  Erzberzogthoms  Oesterreich  und  Salsbarg's.  103.  —  ErlftateroDf^en 
ZQ  einer  geologischen  Uebersichtskarte  der  Schichtgebirge  der  Lombardie.  44S.  ~  Erlosche- 
ner Yulean  ron  Banow.  2.  —  Erratische  Blöcke  io  Nieder-Oesterreich.  109.  —  Geologische 
Karte  von  Rentte.  Y.  16.  —  Gosau-Oephalopoden.  V.  75.  —  Saroser  Comitat.  Y.  96.  —  Tra- 
chyie  des  westlichen  Mährens.  58.  77.  —  Uebersichts- Karte  ron  Tirol.  Y.  74.  —  Ungarn 
(nördliches  und  nord-östliches).  Y.  83,  96, 115.  130,  143.  —  Yorlagen  und  Mittheilungen.  Y. 
4,  5,  7, 17,  31,  33,  35, 40,  47,  48,  56,  74,  75, 125.  Hauer  (Karl  R.  ?.).  Arbeiten  im  chemi- 
schen LaboratOTium  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  172,  293,  503,  695.  Y.  139. 

—  Mineralquellen  ron  Bartfeld.  Y.  144. von  Krapina  -  Töplitz.  229,  276. von 

Monfalcone.  497.  Y.  99,  139. im  nördlichen  Ungarn.  Y.  132,  139. von  San  Ste- 
fano. 689.  Y.  100, 121, 139. von  Warasdin-Töplit«.  165.  Y.  68,  139.  —  Wiener  Sand- 

«tein,  Analysen.  105.  Hawel  (F.).  Durchschnitte  etc.  der  Kohlen-Reviere  von  Buschtiehrad 
und  Wolkowits.  Y.  88, 123.  —  Pyrite  von  Rapitz.  Y.  64.  —  Steinkohlen  -  Pflanzen.  Y.  145. 
He  ekel  (J.).  Eoeene  Fische.  104,  120,  128,  129.  Heer  (Pr.  0.).  „Flora  tertiana  Hel- 
Yetiae«*.  Y.  134.  —  Floren-Typus  der  Atlantischen  Inseln.  588.  Heinrich  (Prof.  A.^.  Bild- 
niss.  Y.  10.  Helmreichen  (S.  v.).  Eoeene  Gebilde  und  Grestener  Schichten  bei  Idria.Y.18. 
Hervey.  Tange  des  Golfstromes.  587  Anroerk.  Hin  genau  (0.  Frhr.).  Geologische  Unter- 
suchungen in  Ungarn.  Y.  96,  115, 130,  156.  —  Ueber  Herrn  Dir.  Grimm's  Arbeiten  Ober 
Nagy^g.  Y.  15.  —  Yersammlung  der  österreichischen  Berg-  und  Hüttenmftnner.  Y.  46,  80. 
Hochstetter  (Dr.  Ferd.).  Bergwesen  in  Niederlftndisch-Indien.  277.  Y.  122,  139.  —  Erra- 
tische Blöcke  von  Achthal.  110.  —  Geologische  Aufnahme  des  westlichen  Mfthrens.  18,  39,48. 

—  Schreiben  aus  Batavia.  Y.  102, 137,  —  —  vom  Cap.  Y.  22,  137. von  Sinj^apore. 

y.  89, 137.  H  o  d  e  r  ro  a  n  n  (L.).  Urkunde  über  den  Bergbau  im  Hontber  Comitate.  Y.  1 14, 115. 
Hörnes  (Dr.  M.)  Eoeene  Menilite.  128.  —  Organische  Reste  vonEsino.  141,142.  —  Petre- 
facte  von  Feldsberg.  Y.  67.  —  Zweischaler  des  Wiener  Tertifir-Beckens.  Y.  139.  Hof  mann 
(Fei.).  Kupfervorkommen  von  Swinitza.  Y.  46.  Hohenegger  (L.).  Geologie  des  westlichen 
Mfthrens.  39,  41,  42.  45,  47,  49,  50,  51,  52.  Hornig  (Prof.).  Photo^rraphische  Anwendung 
des  salpetersauren  Uran-Oxyds.  Y.  47.  Humboldt  (A.  v.).  Grailich*s  und  v.  Lang's 
optische  Arbeiten  Y.  19.  —  „Kosmos«.  lY.  Band.  Y.  19.  137. 

James  (Capt).  Organische  Reste  im  Drift  von  Irland.  603,  604,  620.  Jeitteles 
(Prof.  L.  H.).  Erdbeben  vom  15.  Januar  1858.  Y.  35.  —  Erloschene  Yulcane  an  der  mfihrisch- 
schlesischen  GrSnze.  Y.  35.  Jens  seh.  Nephelin  im  Phonolith  des  Leitmeritzer  Mittel- 
gebirges.  413  Anmerk.     Johann  (Erzherzog  K.  H.).    Alpenhfltte  bei  Pregarten.  Y.  53. 

—  Besuch  der  k.  k.  geologischen  Reichs-Anstalt  Y.  53, 137.  —  Geschenk  an  das  Museum 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  Y.  3,  109,  136,  140.  Joköly  (J.).  Eocener  Wiener 
Sandstein.  125.  —  Erzgebirg  des  Leitmeritzer  Kreises.  Y.  41.  —  Erz-Zonen  des  böhmischen 
Erzgebirges.  Y.  42.  —  Granit  und  Granitit  von  Friedland.  Y.  110,  111.  —  Karte  der  Um- 
gegend von  Leitmeritz  und  Theresienstadt  Y.  61.  —  Kreidegebilde  im  Leitmeritzer  Kreise. 
Y.  72,  91,  92.    —    Leitmeritzer  vulcanisches    Mittelgebirg.    398. Erzgebirg.  549. 

—  Quader-Sandstein  im  nördlichen  Böhmen.  Y.  81,  126.  —  Tertiftre  Ablagerungen  von  Saaz 
und  Teplitz.  519.  Jones  (T.  R.).  Geologische  Thfttigkeit  in  England.  Y.  55.  Junghuhn 
(Dr.).  Tertiäre  Gebilde  des  indischen  Archipels.  293.  —  Wissenschaftliche  Erforschung  der 
Insel  Java.  Y.  102,  103. 

Karsten  (Dr.  H.).  Geognosie  von  Neu-Granada.  Y.  106.  Klein  (Alb.).  Bergmftn- 
nische  Unternehmungen.  239.  Kokscharow(N.  v.).  Eaklas  in  Russland.  Y.  29.  K  o  f  i  s  t  k  a 
(K.).  Höhenmessungen  im  östlichen  und  nord -östlichen  Mähren.  80.    Kornh über  (Prof.). 

Aufnahme  des  Neutra-Thaies.  Y.  96,  112. im  nördlichen  Mittel-Ungarn.  Y.  128.    Kotz 

(Freiin  v.).  Landschaftliche  Ansichten.  Y.  134.  Krasser  (F.  A.).  Polirschiefer  von  Leit- 
meritz. Y.  35. 

Itfandsborough  (Rev.).  Pleistocene  Gebilde  im  sudlichen  Schottland.  603. 604«  Lang 
(Prof.  G r a i I i c h  und  Dr.  Y.  v.).  A.  v.  Humboldt  Aber  deren  optische  Arbeit.  Y.  19.  Langer 
(Fr.).  Fische  (fossile)  von  Saffor.  Y.  49.  Lanna  (A.).  Bergmännische  Unternehmungen.  239. 
Layard  (E.  L.).  Sud-afrikanisches  Museum  der  Capstadt.  Y.  26.  Lea  (Is.).  Werk  Qber  die 
Sösswasser-Coochylien  Nord  -Amelnka's.  Y.  4.  Leopoldino-Carolinisch  e  Akademie 
der  Naturforscher.  Jahresbeitrag,  von  Sr.  k.  k.  Apost.  Majestät  angewiesen.  Y.  156. 
Lettsom  (W.  G.).  „Manual  of  the  Mineralogy  of  Great-Britain  etc.''.  Y.  66.  Liebieg  (J.). 
Bergmännische  Untersuchungen.  239.  Liechtenstein  (Fürst  Alois).  Ehrengedächtniss. 
Y.  125.  Lienbacher  (J.)  eröffnet  die Stangalpner  Anthracit-La^er.  215.  Lin d n er.  Litho- 
graphischer Kalkschiefer  von  Gallignana.  Y.  123.  Linn6  (K.).  Muschelschichten  von  Udde- 
walla.  599, 600, 601, 602.    L  i  p  o  1  d  (M.  Y.).  Alpine  Trias,  Gailthaler  und  Dachstein-Schichten 

in  Unter-Krain.  Y.  38.  —  Eisenstein  föhrende  Diluvial-Lehme  in  Unter-Krain.  246. Trias 

im  Kastenlande.  Y.  81.  ~  Eoeene  Gebilde  in  Ober  -  Oesterreich.  118.  119,  123,  130,136. 

—  Geologische  Aufnahme  von  Unter-Krain.  257.  Y.  48,  60,  126.  —  Kohlenführendes  Ter- 
tiäres von  Cattaro.  Y.  111,  112.  —  Kohlenschichten  von  Fänfkirchen.  Y.  111.  —  Kreide 


Digitized  by 


Google 


7f6  Personeii-Register. 

mid  Bocenes  too  Monfticone,  Tnest  und  Capodistria.  V.  92.  —  Poreellanerde  toh  8t 
Marthi.  V.  49. 

Mailänder  geologische  Gesellschaft.  ?.  1$3.  Marcon  (Prof.  J.).  Pelseiigebn^ 
(„Rocky  Moantains'').  V.  107.  Marmora  (de  la).  Werk  Ober  die  Insel  Sardinien.  Y.  4. 
M a r 8 e b a n  ( J.).  Waschgold.  Y.  15, 134.  Massalongo  (Prof.).  Amnioniten (jorasische) der 
Sfidalpen.  Y.  47.  Mayer  (FML.).  YermSchtniss  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt.  Y.  39. 
Meneghini.  Yermcano.  456,  457.  Mensdorff  (A.  Graf).  Petrefacte  der  Umgebang fon 
Cilli.  175.  Merck  (E.).  Clements  Schrift  über  die  Nordsee-Inseln.  Y.  104.  —  Muster 
schwedischer  Granite  und  Porphyre.  Y.  134,  145.  Merian  (P.).  Lias  ron  Tirol.  474. 
Mertens  (Frhr.).  Lithographischer  Kalkschiefer  ?on  Gallignana.  Y.  123.  Meyer  (H.  r.). 
Arche^oeaurus.  Y.  90.  —  Betbeilong  mit  der  Wollaston  -  Medaille.  Y.  54.  —  «Palaeonto* 
graphica*.  Y.  3,  4,  90.  —  „Reptilien  aus  der  Steinkohlen -Formation**  a.  s.  w.  V.  90,  106. 
Michelin.  Eocene  Fossilien  in  Ober-Oesterreich.  116,  117.  Militirisch-geographi- 
sches  Institut  (k.  k.).  Preise  der  Karten.  Y.  154.  Montan-Beh5rden  O^k.}.  Personal- 
YerSnderungen.  176,  300,  509,  699. 

IVagybiSnya  (k.  k.  Berg-Direction  u.  s.  w.  zu).  Schanstufe  von  Schwerspatb  und 
Antimon.  176.  Nechay  t.  Felseis  (J.).  Mineralien  und  Petrefacte  aas  Galinen.  Y.  54. 
NSggerath  (Jak.).  „Ueognosie  und  Geologie''.  Y.  155. 

Oeynhausen  (r.).  Gyps-Formation  des  Oder-Thaies.  143,144,148, 149.  Omboal 
Tnas  der  lombardischen  Alpen.  138,  139,  460,  467,  469,  471,  473.  Orlett  (I°ir«n*>  S«P- 
tarien-Blöcke.  Y.  97. 

Papen  (Major).  Höhenschichten  -  Karte  ?on  Europa.  Y.  124,  134.  Parolini  (A.). 
lotermittirende  Quelle  yon  Oliero.  Y.  65.  Partsch  (E.).  Höbenmessungen  an  der  tiroliseb- 
bayerischen  GrSnse.  309,  310.  Y.  56.  —  (P.).  Eocene  Gebilde  in  Oesterreich.  106,  108, 113. 
Pedro  n.,  Kaiser  von  Brasilien  fSe.  Maj.  Dom).  Correspondent  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt. Y.  80.    Peters  (Prof.  K.).  Bereisung  des  Biharer  Gebirges  und  des  Arader  Comi- 

tates.  Y.  87, 102,  119,  131.  —  Geologie  ron  Krain.  343,  345,  346. der  Stang- Alpe. 

202,  203.  —  Höbenmessungen  in  der  Umgegend  von  Ofen.  1*64.  —  Schiefer  von  Tnrracb. 
202.  203.    Pettko  (Prof.  J.  v.).  Geologie  des  Hontber  Comitates.  Y.  114.     Pichl  er  (Prof. 

Ad.).  Geologie  der  Umgebung  von  Innsbruck.  Y.  100,  101,  131. der  Gegenden  sfidlieh 

vom  Inn.  Y.  120.  —  (V.).  Umgebungen  von  Turrach  und  Anthracit  der  Stang  -  Alpe.  185. 
Y.  56.  Pir^  (M.).  Pflanzenreste  von  Laak.  Y.  18.  Po  Hak  (0.).  Eisenerze  und  Kohlen- 
schiefer aus  Böhmen.  176.  —  SchOrfungen  im  nord-dstlichen  Böhmen.  239.  Poppelak. 
Petrefacte  von  Feldsberg.  Y.  67.  Porth  (E.).  EhrengedSchtniss.  Y.  79,  87,  137.  —  Erup- 
tive Gesteine  im  Rothliegenden  des  nord-östlichen  Böhmens.  Y.  45.  —  Erzvorkommen  von 
Rochlitz.  Y.  91.  —  Gebirgsarten  und  Mineralien  aus  dem  böhmischen  Riesengebirge.  174. 
—  Geologische  Reise  in  Klcin-Asien.  Y.  85.  —  Krystalliniscber  Schiefer  des  Riesengebirges. 
Y.  17.  —  Rothliegendes  im  nord-östlichen  Böhmen.  Y.  37.  Prinzinger  (H.).  Eocene 
Gebilde  von  Oberweis.  116.    Pusch.  Gyps  in  Polen  und  Gallzien.  146,  149, 150,  151. 

Ragazzoni.  Lias -Kalk  um  Brescia.  479,480.  —  Nummuliten  -  Kalk  von  Brescia 
und  am  Garda-See.  495, 496.  Ra  nt.  Geologisch-bergmSnnische  Untersuchungen  auf  Bomeo. 
288,289.  Rauscher  (Frz.).  Erdstösse.  134.  Ravenstein  (A.  u.  L.)*  Major  Papen*s 
Höhenschichten-Karte  von  Europa.  Y.  123,  124,  134.  Ra wson  (Hon.  R.  W.).  Druckschriften 
vom  Cap.  Y.  23.  Reden  (Frhr.).  EhrengedSchtniss.  Y.  136.  Reichenbach  (R.  Frhr). 
Eisenerze  und  Roheisen,  Analysen.  174,  504.  Rene  vi  er.  Petrefacte  von  Induno,  Arzo  undErba. 
'481,482,483,487.  Reuss  (Prof.  A.  E.).  Krebse  der Raibler Schichten.  Y.  75.  Richthofea 
(Frhr.).  Bereghszrfszer  Gebirge.  Y.  117.  —  Nord-östliches  Ungarn.  Y.  130,143.  —  Quarz- 
Porphyr  von  Söd  -  Tirol.  Y.  7.  —  St.  Cassian  -  Schichten  in  Süd  -  Tlfrol.  466.  —  Trachyt- 
Gehirge  zwischen  Eperies  und  Tokai.  Y.  84.  —  Trachyt-  und  vulcaniscbes  Gebirge  von  Telki- 
btfnya.  Y.  98,  150.  ~  Trachyte  im  nord-östlichen  Ungarn.  Y.  116.  Robiati  (Prof.).  Geo- 
logische Gesellschaft  zu  Mailand.  153.  Römer  (G.).  Geologische  Karte  von  Hannover.  Y.  40. 
Rolle  (Dr.  F.).  Geologie  der  Stang-Alpe.  222.  —  Schotter  der  Stang-Alpe.  226.  —  Ter- 
tiäres Becken  von  Sotzka.  Y.  134,  135.     Rosthorn  (Frz.  v.).  Petrefacte  von  Kappel.  Y.  59. 

Salm-Reifferscheid  (H.  K.  Forst).  Präsident  der  k.  k.  geographischen  Gesell- 
schaft. Y.  142.  Sapetza  (Jos.).  Fossile  Pflanzen  von  Oedenburg.  Y.  148.  —  Lager  voa 
Eisenerzen  bei  Loekenhaus.  Y.  149.  Sa  vi.  Yerrucano.  456,  457.  Schabus  (Prof.  J.). 
„Anfangsgründe  der  Mineralogie«.  Y.  136.  S c  h  a u  m b  u  r  g  -L  i  p p  e  (G.  W.  Forst  zu).  Fos- 
siler Stamm  einer  Araucaria'  299.  Y.  64,  80,  136.  —  Correspondent  der  k.  k.  geologischea 
Reichsanstalt.  Y.  80.  —  (Prinz  Wilhelm).    Besuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 

Y.  125, 126,  140.    Scherzer  (Dr.  K.).  Brief  vom  Cap.  Y.  11. über  die  Inseln  StPaal 

und  Amsterdam.  Y.  26. von  Singapore.  Y.  89.  —  Nachrichten  aus  Java.  Y.  102,  103. 

Schmidt  (Jul.).  Erloschene  Yulcane  MShrens.  1,  67.  Y.  33,  34.  —  Erdbeben  am  1&.  Januar 
1858.  Y.  29.  Schreuder.  Kohlenflötze  auf  Celebes.  290.  Schröckinger  v.  Neudea- 
berg  (Jul.  R.).   Erzstufen  aus  Peru.   Y.  54.   —  Pseudomorpher  Brauneisenstein.  Y.  64. 


Digitized  by 


Google 


Personen-Register.  717 

—  Silarisehe  Petrefacte  aus  Nord  -  Amerika.  V.  105.  ScliwabeDao(R.  ?.)•  Gebirgsarten 
Qod  Petrefacte  aus  Steiermark  und  Ungarn.  175.  V.  55.  Seebach  (R.  ?.).  Triat-Petrefacte 
TOD  Weimar.  V.  17.  Seeland  (F.).  Skorodit  von  Lölling.  V.  155.  S  e  e  1  o  s  (G.).  Panorama 
des  Rittner  Hom.  V.  15.  Simony  (Prof.  Fr.).  Johannthütte  (Bau  der)  auf  der  Dorfer-Alpe. 
V.  53.  Smith  ?.  Jordan-Hill.  Glaciale  Gebilde  der  britischen  Inseln.  601,  603.  Smith- 
sooian  Institution.  Berichte  der  Wilkes*schen  Expedition.  V.  145.  Smyth  (W.  Warr.). 
Geschenk  an  das  Museum  der  L  k.  geologischen  Reichtanstali  V.  80.  Sozci  (Graf).  Petre- 
facten-Sammlung.  484.  Spinel  1  i  (J.).  Tertiiire  Petrefacte  ron  Ronca  und  aus  dem  Piacen- 
tinischen.  V.  134.  Stabile  (Abb.).  Pflansentrflmmer  im  Conglomerate  des  lombardtschen 
Rothliegenden.  457.  Stäche  (Dr.).  Aufnahme  im  KOstenlande.  V.  81.  82.  —  Castus  und 
Rlana.  V.  112.  —  Karte  von  Unter-Krain.  258.  V.  66.  —  Kreide-Gebilde  ron  Gottschee  und 
Möttling.  y.  69.  —  Neogene  Gebilde  in  Unter-Krain.  366.  Y.  8.  ~  Tschitscher  Boden,  Recca- 
Thal  und  Wippach.  ¥.93.  Stamm  (Dr.  F.).  Versammlung  der  österreichischen  Berg-  und 
Hfitteomfinner.  V.  46.  Stephan  (Ershercog  k.  H.).  Besuch  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstait.  V.  125, 126, 140.     Stoppani  (Prof.  A.).  Trias  der  lombarditchen  Alpen.  137,  473. 

—  Lias  der  Lombardie.  475,  477.  ~  Werk  über  Geologie  und  Paläontologie  der  Lombardie. 
V.  31,  124.  Strachwitc  (M.  Graf).  Kohlen-  und  Eisenbaue  bei  Rietzing  und  Lockenhaus. 
V.  149.  S tre f f  1  eur  (V.).  Höhenmessungen  an  der  österreiehisch-J>ayerischen  Gränse.  ¥.56. 
Strozci  (R.  Marchese).  Tertiäre  Floren.  V.  135.  Strure.  Theorie  der  Bittersalz-Quellen 
des  böhmischen  Mittelgebirges.  441.  S  tu  der  (Prof.).  Marmor  ron  Arso.  481.  —  Thon- 
eehiefer  der  Lombardie.  455.  —  Verrucano.  457.    Stur  (D.).  Geologie  des  Isonzo  -  Thaies. 

324. der  Umgebung  von  Tabor.  661. des  Waag  -  Thaies.  V.  113. des 

westlichen  Mährens.  18,  53.  —  Gränzgebirge  von  Ungarn  und  Mähren.  V.  94.  —  Kreide- 
Gebilde  in  Krain.  V.  71.  —  Liptau  und  Thurocz.  V.  129.  —  Modern,  Tyrnau  und  Szered. 
V.  82.  —  Sandstein  von  Losoncz.  V.  93.  —  Vorwort  zu  Forbes*  Denkschrift  ober  die  britische 
Fauna  und  Flora.  575.  Suess  (Pr.  E.  v.)  Erratische  Blöcke  am  östlichen  Abhänge  des 
Rosalien-Gebirges.  V.  101.  —  Fossile  Säugethiere  an  der  Braunkohle  von  Zovencedo.  V.  121. 
der  Höhlen  von  Theissholz.  V.  147. des  tertiären  Beckens  von  Wien.  V.  87. 

—  Höhenmessungen  von  Parts ch  und  Feuerstein.  309.  —  Oligocene  Austembank  bei  Melk. 
V.  95.  —  Petrefacte  von  KappeL  V.  59.  —  Schädel  von  Bom  prücus.  V.  88.  —  Stramberger 
Schichten,  y.57.  Szabo  (Prof.  J.).  AUuvien  von  Central-Ungam.  V.  132.  —  Trachyt-  und 
Tertiär-Gebiet  nord-östlich  von  Pesth.  V.  120. 

T  a  n  z  e  r  (Dr.).  Organisirung  des  Mineralbads  von  Krapina-Töplitz.  277.  T  c  h  i  h  a  t- 
chef  (P.  V.).  Brief  aus  Samsun.  V.  89.  —  Trachytische  Gebirge  in  Klein- Asien.  V.  123. 
Tischbein  (Oberförster).  Achat  -  Mandeln.  V.  55.  Tomd  (L.).  Quecksilber  -  Grube  von 
VallalU.  V.  122.  Trimmer.  Glaciale  Ablagerungen.  619.  Trinker  (Jos.).  Quecksilber- 
Bergbau  von  Vallalta.  U2.  —  Gyps-KrysUlle  von  VallalU.  V.  122.  Tsohermak  (G.). 
Arbeiten  im  Laboratorium  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  V.  139.  —  Basalt  von  Freu- 
denthal und  Hof.  y.  49.  —  Grfinstein  von  Neutitschein.  V.  50.  —  Soolenrückstände  von  Ischl, 
Analyse.  295.  —  Trachyt  von  Banow.  63.  —  Vulcane  (erloschene)  in  Mähren.  1,  16. 
Tonn  er  (P.).  Dachschiefer  bei  Turracb»  228.  —  Pflanzenschiefer  und  Anthracit  der  Stang- 
Alpe.  214. 

Ungarischer  naturwissenschaftlicher  Verein  (k.).  Ehren-Mitglieder.  V.  91. 
Unger  (Prof.  Frz.).  Flora  (fossile)  von  Binowe.  403.  —  Tertiäre  Flora  von  Feistritz.  345. 

von  Saaz  und  Teplitz.  539.    Unkhrechtsberg  (Ed.  R.).   Barometrische  Höhen- 

besiimmungen  in  Mähren.  1,  24. 

Villa.  Obere  Kreide  der  LomUrdie.  490,  492,  495. 

Watsoh.  Floren-Typen  der  britischen  Inseln.  578,  579,  581.  Wilczek  (H.  Graf). 
Tertiäre  Petrefacte.  508.  V.  105.  Wilkes  (Cap.  Gh.).  Wissenschaftliche  Seereise.  V.  145, 
146.  Wolf(H.).  Eisenbahn  -  Einschnitte  zwischen  Wien  und  Linz.  V.  83,  94.  —  Geologie 
von  Central-Ungarn.  V.  95. des  Honther  und  Neograder  ComiUtes.  V.  114,  129,  130. 

—  Geologische  Aufnahme  im  westlichen  Mähren.  18.  —  Höhenmessungen  in  Ungarn  nnd 
K&rnthen.  160.  —  Hypsometrie  und  Orographie  von  Mähren.  V.  42.  —  Kössener  Schichten 
ton  St  Michele.  479.  —  Majoiica  und  ^aglia  am  Garda  -  See.  492,  494.  —  Mineralwässer 
im  Honther  Comitate.  V.  152.  —  Orographie  des  Beezwa- Gebietes.  20.  Wollaston(A.  B.). 
Bergwerks  -  Unternehmungen  am  Cap.  V.  24.  Wood  (Scarles).  Jetzige  und  vorweltliche 
Meeres-Fauna  der  britischen  Inseln.  600,  601.  Wüllerstorf  (Frhr.).  Schreiben  aus  Singa- 
pore.  y.  89.    Wyley  (A.V  Bergbau-Unternehmungen  am  Cap.  V.  24. 

Z a n o  1  i n i  (Dr.  A.).  Schwefellager  von  Rimini  und  Cesena.  Y.  105.  Zepharovich 
(V.  R.).  MMineralogiscbes  Leiieon  fQr  das  Kaiserthum  Oesterreich'^.  V.  124.  —  Schieht- 
gebirge  der  Lombardie.  445,  475,  483,  484,  485,  487.  488,  489,  490,  491,  493,  494,  495. 
Zerrenner  (Dr.  R.).  Zechstein  -  Petrefacte  aus  Thüringen.  177.  V.  55.  Zippe  (ProQ* 
Anthracit  mit  Kupferglanz.  V.  55.  Zi  ps  er  (Prof.).  Fossile  Reste  von  Säugethieren  aus  Theiss- 
holz. V.  122»  147.  Z o  1 1  i  k  0  f  e  r.  Kreide,  Eocenes  und  Diluvium  in  der  Lombardie.  493, 494, 496. 


Digitized  by 


Goog 


le 


•718  Ortfl-Register. 


Abansa  (Krain).  Trias.  340.  Abbadia  (Lombardie).  Dolomit  (Petrefactenfäb- 
render).  477.  —  Liasitcbe  Schichten.  473.  Abbaaia  (Lombardie).  Dachateio-  and  Kfissa- 
ner  Schichten.  484.  Abertham  (Böhmen).  Erz-Lagerstatten.  572»  573.  Abatetten  (Nie- 
der-Oesterreich).  Eocenes  Conglomerat  136.  Acht hal  bei  Salcburg.  Erratisehe  Block«  der 
eooenen  Epoche.  110.  Adamaberg  (Krain).  Erhebungsspalte  im  Kalkstein.  260  DnrchsdiB^ 
275  Dnrchschn.    Adelsberg  (Krain).  Allnvien.  357,  358.  —  Nummoliten-Conglomerat 355. 

—  Radioliten  -  Kalk.  ¥.82.  Adersbach  (Böhmen).  Kreide  -  Gebilde.  240  Dnrchtdia. 
Adolfsgrfin  (Böhmen).  Felsit.  555.  A d r a r a  (Lombardie).  Lias-Petrefacte. 478.  —  Rothcr 
Liaskalk.  485.  Algersdorf  (Böhmen).  Eisgruben  und  Windlöcher.  433  Anmerk.  —  PhoaoKtk 
(basaltfthnlicher).  413. (echter).  414,  418.    Alpen  (lombard.).  Obere  Trias.  137,  467. 

—  Schichtenbao.  445,  453.  —  (österreichische).  Prof.  Simon y*s  physiognomischer  AUai 
V.  53.  —  (östliche).  Secundftre  Gebilde.  V.  57,  58.  —  (södliche).  Jurassische  AmmoDitea. 
V.  47.  —  (Tenetianische)  Petrefacte.  V.  89.  Alt-Bielits  (Oester.-Schlesien).  Höheamei- 
sangen.  84.  Alt-Böhmen  (Böhmen).  Schieferthon  der  Basalt  -  Tuffe.  402.  A 1 1 e n b e rg 
(Nieder-Oesterreich).  Eocene  Gebilde.  132.  AI  tendorf  (Krain).  Neogene  Ablagemogea. 
374,  379,  380,  393.  V.  8.  Althammer  (Krain).  Tertiftres.  344.  Alt-Hrosenkau  (llib- 
ren).  Basalt.  60,  64  Plan,  79.  Alt-Lensel  (Böhmen).  Schieferthone  des  Basalt-Tuffes.  402. 
Altsattel  (Böhmen).  Tertiire  Flora.  542.  Alt-Tabor  (Böhmen).  Tertifires  Geröll.  688. 
AI t-Th ein  (Böhmen).  Trapp-Sandstein.  429.  Amsterdam  (Insel),  siehe  „Neu- Amster- 
dam**. Andernach  (Rhein -Preussen).  Torf  (gepresster),  techn.  Probe.  298.  Angeri 
(Lombardie).  Dolomit  und  Porphyr.  475,  476.  Anicowa  (Krain).  Caprotinen  -  Kalk.  349. 
AraderComitat  (Ungarn),  Massengesteine.  V.  131.  Arany  Idka  (Ungarn).  Antimonfak- 
rende  Grauwacke.  V.  94.  Aranyos-Fluss  (Siebenbürgen).  Waschgold.  V.  16.  Areli 
r Krain).  Anthosoön-Scbichten.  385.  —  Neogenea  und  Dilurium.  368,  369,  376,  391.  Ardete 
(Lombardie).  Gerrillien-Schichten  auf  oolithischem  Kalk.  V.  33.  Ardo  (Ungarn).  Eroptife 
Gesteine.  V.  117, 119.  Arkansas  (Nord-Amerika).  Zink-Lagerstftten.  V.  104.  Arnosto- 
wits  (Böhmen).  Quarzit-  und  graphitische  Schiefer.  681.  Arolo  (Lombardie).  Majoliea- 
Kalk.  488.  ArzI  (Tirol).  Schichtenfolge  bis  zum  Thaurer  Joch.  Y.  101.  Arzo  (Lombardie> 
Rother  Lias-Marmor.  481 .  Atlantis.  Vegetations  -  Typus.  589.  Atlantischer  Oceta. 
Tange.  587.  Atschau  (Böhmen).  Grünerde.  435,  436.  —  Tertiftre  Flora.  403,  547. 
Au-Bach  (Böhmen).  Saazer  tertiftre  Schichten.  522L  Auen  (Krain).  Werfener  und  Gat- 
tensteiner Schichten  und  Petrefacte.  267,  271  Durchschn.  Auersperg  (Krain).  Eisea- 
steine.  267.  —  Werfener  Schiefer.  249.  Aunos  (Böhmen).  Granit.  677.  Auscha  (Böh- 
men). Kreide- Petrefacte.  V.  73.  Aussig  (Böhmen).  Quartftrer  Lehm.  535.  Anatersckia 
(Böhmen).  Flasriger  Gneiss.  669.  Australien.  Neues  fossiles Beutelthier.  V.  56.  Azorea. 
Jetziger  Pflanzen-Typus.  588. 

Babihorka-Berg  (BUhren).  Höhenmessungen.  96.  B a b i n c e  (Russisch - Polea). 
Spithiger  Gyps.  147.  Babna  Gora  (Krain).  Crinolden-Kalk.  342.  Babutin  (BöhmeD> 
Anamesitartiger  Basalt.  404.  Baca-Thal  (Krain).  Allurien.  357.  —  Kohlengebilde.  331 
334.  —  St.  Cassian-Sehichten.  335.  —  Trias.  334.  —  WolUchacher  und  Caprotinen-Kilt 
351.  Birengrund  (Böhmen).  Rothliegendes.  240  Durchschn.  Bajedo  (Lombardie). 
Raibler  Schichten.  471.  Bajmöca  (Ungarn).  Eocenes.  ¥.113.  —  Mineralquellen.  ¥.113. 
Banka  (Insel).  Zinn  -  Bergbau.  284,  285.  Btfnka  (Ungarn).  Blätter  in  eoeenem  Sandsteia, 
¥.113.  Ban 0  w  (Mähren).  Höhenmeasongen.  9.  —  Trachyi  2,  3,  58, 59, 63. 64  Plan,  7i,  74, 
76,  79.  ¥.  44.  —  Wiener  Sandstein.  66,  67.  Bdnska  (Ungarn).  Miocene  Eisensteine.  ¥.  99. 
Barko  (Ungarn).  Kössener  Schichten  und  Dachstein -Kalk.  ¥.  97.  Bartfeld  (Ungarn). 
Mineralquelle.  ¥.  133.  —  Neocomer  Karpathen-Sandstein.  ¥.  144.  —  Schwarzer  Schiefer  mit 

Hornstein.  ¥.  97.     Batavia.   Schreiben  von  Dr.  Hochstetter.    ¥.  102. von  Dr. 

Scherzer.  ¥.104.  Bayern  (Höhenmessungen  an  der  Grinze  zwischen  Tirol  und).  309. 
¥.  56.  —  Molasse.  107  Anmerk.  2.  Beczwa-Thal  (Mähren).  Diluvial-Lehm. 51.  —  GeflU. 
20,  21.  —  Geologische  ¥erhältnis8e.  40,  44,  48,  49.  —  Höhenbestimmungen.  9.  —  Obtf- 
flächen-Gestaltung.  20.  ¥.  42,  43,  44,  51.  —  Offene  Spalten.  40.  —  Sauerquellcn.  40. 
Bekeser  Comitat  (Ungarn).  Alluvien.  ¥.  132.  Bela-Thal  (Krain).  Nammuliten -  Cosflo- 
merate.355.  Bellechowitz  (Böhmen).  Porphyrartiger  Granit. 675, 676.  Belveder-Berg 
(Mähren).  Höhenmessungen.  88.  Bene  (Ungarn).  Zersetztes  Alumit  -  Grestein.  ¥.  118, 119. 
Bensen  (Böhmen).  Basaltströme.  406.  Beraun  (Böhmen).  Braunstein,  Analyse.  396. 
Beregh-Ugocser  Comitat  (Ungarn).  Geologische  ¥erhältnisse.  ¥.  115.  —  Krystalliaiseke 
Schiefer.  ¥.  116.  —  Trachyt  und  Tertiäres.  ¥.  119.  Bereghsz^szer  Gebirg  (Ungare). 
Alaunstein  und  eruptive  Gesteine.  ¥.  117, 118, 119.    Bergamo  (Lombardie).  Neocom.  49t- 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  719 

—  Obere  Kreide.  493.  Berka  (Sachsen -Weimar).  Bunter  Sandstein.  158  Profil.  Bern- 
. d 0 r f  (Nieder-Oesterreich).  Eocene  Gebilde.  136,  137.    Beutenzorg  (Java).  Bergmännische 

Behörden  und  Sammlungen.  280.  Beyschow  (Böhmen).  Körniger  Kalk  mit  Schiefergestein. 
686,  687  Fig.  2.  Bieskiden- Gebirge  (mfthrisch  - schlesisches).  Geologie  und  Urogra- 
phie. 19.  V.  51.    Biharer  Comitat  (Ungarn).   Braunkohle  und  Lignit,  techn.  Probe.  173. 

—  Naturwissenschaftliche  Durchforschung.  V.  87, 103, 119, 120,  131.  Bilaw8ko(MShren). 
Eocene  Gebilde.  49,  51.  Bilin  (Böhmen).  Tertiäre  Flora.  545.  Biiliton  (\nBe\).  Geolo- 
gische Beschaffenheit.  285.  —  Zinnerze.  285,  286.  Billowita  (Mähren).  Wiener  Sand- 
stein. 55.  Bilnits  (Mähren).  Geschiebe  und  Lehm.  61.  B i n o w e  (Böhmen).  Basalt.  405, 
410.  —  Braunkohle.  410,  411,  417,  419,  420.  —  Tertiäre  Flora.  403,  546.  —  Trachyt-Pho- 
nolith.  415,  417.  Birnbaumer  Wald  (Krain).  Kreidekalk.  332,  353,  354,  359  Profile. 
— Lagemngs-Verhältnisse.  359  Profile.  Bistfitz  (Mähren).  Dilu?ial-Lehm.  51.  —  Fisch- 
schiefer (eocene).  50.  —  Trachy t  2 ,  3 ,  58 ,  59,  64  Plan.  B 1  a  c  k  -  H  i  1 1  s  (Nord-Amerika). 
Schichtenfolge.  V.  107.  Blanik-Berg  (Böhmen).  Turmalin  -  Granit  667,  668,  669.  B 1  a- 
niti-FLu SS  (Böhmen).  Wassergebiei  662.  —  Serpentine  und  Eklogite.  673.  —  Diluvium. 
688.  Blankenstein  (Böhmen).  Dolerit  411.  —  Phonolith  (basaltöhnlicher).  413,  416. 
Blankersdorf  (Böhmen^.  Braunkohle  im  Basalt-Tuff.  424.  Bietria  (Krain).  Meer-  und 
Sflsswasser- Mollusken.  383.  Bobrek  (Galizien).  Gyps.  144.  Bohrka  (Galizien).  Gyps. 
146.  Bodenbach  (Böhmen).  Basaltkuppen  und  Tuff.  409.  Bodenstadt  (Mähren).  Höhen- 
messungen. 93.  Böch-Graben  (Ober-Oesterreich).  Denkmal  fQr  L.  v.  Buch.  V.  107. 
Böheimkirchen  (Nieder - Oesterreich).  Eocener  Sandstein  und  Mergel.  135 ,136.  Böh- 
men. Braunkohlen,  techn.  Probe.  297,  298.  —  Bergmännische  Schurfungen.  239.  Y.  57. 

—  Eisenerzlager.  245.    —   Eruptive  Gesteine.  V.  45.    —   Bothliegendes.  Y.  37,  38,  45. 

—  Steinkohlen  -  Formation.  239.  —  (Dord-westliches).  Kohl enflötze  im  Rothliegenden.  241. 

Böhmisch-Aicha.  Kreidegebilde.  Y.  91,  92. L e i p a.  Quader-Sandstein.  81.    B ö  1 1 e n 

(Mähren).  Wasserscheide  zwischen  Ostsee  und  schwarzem  Meer.  19.  Boikowitz  (Mähren). 
HOhenbestimmungen.  8.  —  Pflanzenreste  im  Wiener  Sandstein.  56.  —  Trachy t.  58.  Bol- 
d  o  g  k  ö  (Ungarn).  Bimsstein-Trfimmergestein.  Y.  98.  B  o  1  e  s  c  h  i  n  (Böhmen).  Lager-Granit. 
676,  677.  Bori  (Ungarn).  Mineralquelle.  Y.  114, 152.  Borneo.  Fossile  Brennstoffe.  287, 
288,  289,  294.  —  Geognostisch  -  bergmännische  Durchforschung.  175,  286,  294.  —  Metall- 
flihrende  Lagerstätten.  289.  Bo rotin  (Böhmen).  Granit.  676,  677,  680.  —  Körniger  Kalk 
mit  Pegmatit  681,  682  Fig.  1,  683,  684.  Borowat  (Krain).  Hallstätter  Schichten.  269 
Darchschn.  Borsabänya  (Ungarn).  Grfinstein.  Y.  144.  Borsen-Berg  (Krain).  Kohlen- 
gebilde. 334.  —  Mergel  (thonschieferähnlicher).  353.  —  St.  Cassian-Schichten.  335.  Bor- 
soder Comitat  (Ungarn).  Braunkohlen,  techn.  Probe.  696.  Boa  Burun  (Klein  -  Asien). 
Melaphyr.  Y.  86.  B  o  s  c  h  o  w i  t  z  (Mähren).  Eisenerze,  Analyse.  506.  B  o  s  c  o  (Lombardiel. 
Obere  Kreide.  492.  Bosporus.  Grauwacken  -  Gebirge.  Y.  85.  Bovegno  (Lombardie). 
Rothes  Trias-Conglomerat.  462.  ~  Unterer  Trias-Kalk.  464.  Bozetin  (Böhmen).  Körniger 
Kalk  mit  Schiefergestein  und  Pegmatit  686.  Brandl-Alpe  (Steiermark).  ^nthracit-Mulde. 
211.  Branzi  (Lombardie).  Yerrucano.  460.  Braunsberg-Wald  (Nieder-  Oesterreich). 
Eocene  Schichten.  108  Profil.  Brebbia  (Lombardie).  Störungen  der  Neocom  -  Schichten. 
489.  Breitenberg  (Böhmen).  Phonolith.  530  Profil.  Brennberg  (Ungarn).  Braunkohle, 
techn.  Probe.  173.  --  Pflanzenreste.  Y.  55.  Brenta  (Lombardie).  Majolica-Kalk.  488,  489. 
Brescia  (Lombardie).  Eocenes.  495.  —  Unterer  Lias-Kalk.  479  Prof.  485.  Bresic  (Krain). 
Neogenes  Conglomerat.  377.  —  Nulliporen-Kalk.  385.  Bresie  (Krain).  St  Cassian-Schich- 
ten. 268.  Brianza  (Lombardie).  Miocenes.  496.  —  Neocom.  490.  —  Obere  Kreide.  492. 
Britische  Inseln.  Jetzige  und  vorweltliche  Fauna  und  Flora  nach  Forbes.  575,  577,  660. 

—  Meeres-Fauna.  591,  593,  607,  609,  612,  621, 660.  Br ixl  egg  (Tirol).  Gebirgsarten  und 
Erzlager.  Y.  69.  Brogyän  (Ungarn).  Reste  von  Säugethieren.  Y.  113.  Brozzo  (Lombar- 
die). Dachstein -Kalk.  465,  466.  Bruch  (Böhmen).  Saaser  Schichten.  530  Profil,  532. 
Brfindl  (Krain).  Gurkfelder  Schichten.  Y.  137.  Brfix  (Böhmen).  Ausläufer  des  Mittel- 
gebirges. 439.  ~  Braunkohle.  528,  530  Profil,  531.  —  Erdbrände.  440,  534.  —  Phonolith. 
439,  528.  —  QuaHärer  Lehm.  535.  —  Tertiäre  Flora.  548.  Bruderndorf  (Nieder-Oester- 
reich).  Eocene  Gebilde.  109.  Brumow  (Mähren).  Orographie.  54.  —  Sandstein.  56.  Brun- 
n er sdorf  (Böhmen).  Tertiäre  Braunkohle.  529,  532.  Buch-Berg  (Nieder- Oesterreich). 
Eocenes  Conglomerat.  134, 136.  BQrg  (Nieder-Oesterreich).  Eisenerze,  Analyse.  504,  505. 
BQrgel  bei  Offenbach.  Schlangeneier  im  Litorinellen  -  Kalk.  Y.  35.  Bukowetz  (Ungarn). 
Dilumm.  Y.  83.  Bukowina.  Gliederung  der  tertiären  Gebilde.  150,  152,  155.  Bunz- 
lauer  Kreis  (Böhmen).  Scharfungen.  239,  245.  Y.  57.  Burow  (Mähren).  Keckia  annulata. 
47.     Buschenpelz  (Böhmen).  Tertiäre  Braunkohle.  528,  530  Profil. 

Calepino  (Lombardie).  FucoTden  -  Kalk.  494  Profil.  Camenza-Thal  (Krain). 
Tertiärer  Schotter.  356.  Cameosa-Thal  (Krain).  Caprotinen-Kalk. 347.  Canale (Krain). 
Caprotinen-Kalk.  348.  —  Gebirgsbau.  327.  Canarische  Inseln.  Jetztzeitige  Flora.  588. 
Canteora  (Lombardie).  Megalodus  -  Kalk.  475.    Cap  der  guten  Hoffnung.  Bergbau- 

K.  k.  geologifche  ReiehuMUlt.  9.  Jahrguig  18S8.  IV.  02 


Digitized  by 


Google 


720  Orts-Register. 

Unternehmungen.  V.  24.  —  Schreiben  der  Herren  Dr.  Hoehsietter  and  Dr.  Scherser.  T.9, 
20.  —  Wissenschaftliche  Institute.  V.  22,  26.  Carona  (Lombardie).  Thonschiefer.  45S, 
460.  —  Thon-  und  Späth -Eisenstein.  455.  Castello  delTAsino  (Lomhardie).  Dsck- 
steinkalk.  465,  466.  Castna  bei  Fiume.  Geologische  Verhfiltnisse.  V.  112.  Catene-Tbal 
(Krain).  Trias  und  deren  Dolomit.  361  Pro6]  V.  Cattaro  (Dalmatien).  Braunkohle,  techo. 
Probe.  504.  —  Geologische  VerhSltnisse.  V.  111. 112.  Öechtitz  (Böhmen^  Quanitsehie- 
fer .  674.  C  e  k  o  n  i  t  s  (Böhmen).  Quarefels  im  Gneiss.  666.  C  e  1  e  b  e  s  (Insel).  Brannkohlea. 
290.  Gemme  (Lombardie).  Conglomerate  der  unteren  Trias.  461.  —  Guttensteiner Kalk. 
464.  Cernagora-Berg  (Krain).  Oolithische  Kalke.  343.  Öernowitz  (Böhmen).  Gneiu. 
666.  C  e  r  r  o  (Lombardie).  Dachstein-Dolomit.  475.  C  e s  e  n  a  (Kirchenstaat).  Braunkohlen. 
V.  54.  —  Schwefellager.  V.  54,  105.  Chabhana-Karahissar  (Klein -Asien).  Traehyti- 
sches  Gebirge.  V.  123.  Cheynow  ^öhmen).  Kömiger  Kalk  im  Gneiss.  661,  670,  671. 
~  Geröll  (tertiäres).  688.  —  Gneiss.  665,  666.  —  Rothliegendes.  664,  688.  Chiaporano- 
Thal  (Krain).  Conglomerate  des  Plassen  -  Kalkes.  346.  Chlebowitz  (M&hren).  Stram- 
berger  Sandstein.  49.  C  h  1  u  m  (Böhmen).  Granit  677.  C  h  m  i  e  1  n  i  k  (Galizien).  Gyps.  144. 
Chocimierz  (Galizien).  ErdftUle  im  Gyps.  148.  Chotietiti  (Böhmen).  Lager -Grtait 
676.  Chotym  (Bessarabien).  Gyps.  145,  147.  Christophen  (Nieder -  Oesterreich). 
Eocener  Sandstein  mit  Kohle.  135,  136.  Cieskowits  (Galizien).  Galmei  und  Eisensteine, 
Probe.  296.  Cilli  (Steiermark).  Braunkohlen,  techn.  Probe.  696.  ->  Gebirgtarten,  Petre- 
facte  und  Bletglanz.  176.  Ci  rkniza-Thal  (Krain).  Kohlengebilde  und  Trias.  360  Profil  DL 
Cittiglio  (Lombardie).  Dachstein -Kalk.  475.  —  Majolica.  488.  Cluzane  (LoiBbardie> 
Majolica.  |491,  492.  Coburg.  Petrefacte  des  Zeehsteines.  V.  55.  ^ol  di  Sabbia  (Lom- 
bardie). Dachstein-Kalk.  465  Profil.  Collie  (Lombardie).  Rothes  Trias  -  Congiomerat.  4^2. 
Comabbio-See (Lombardie). Nummuliten-Gestein. 494.  Comer-See (Lombardie). Ammo- 
niten-Kalk  (rother).  482.  —  Dachstein-  und  Kössener  Schichten.  475,  477.  —  Dolomit  üb«' 
dem  Vemicano.  464.   —   Orographische  Verhältnisse.  454.    —   Untere  Trias.  459,  463. 

—  Verrucano.  458.     Coritenza  (Krain).   Kesselthal.  356,  357.   —   Kreidegebilde.  344. 

—  Tertiärer  Schotter.  356.  —  Triasische  Kalke.  335,  336.  Creyenna  (Lombardie).  Lias- 
Kalk.  482.  Croce-Domini-Pass  (Lombardie).  Werfener  Schiefer.  461.  Öunkow  (Böh- 
men). Granit-Plateau.  677.  Cserhdt-Gebirge  (Ungarn).  Basalt  V.  96, 129.  —  Kohlea- 
flötze.  y.  130.  Csics?a-Alja  (Ungarn).  Dachstein-Kalk  und  Kössener  Sehiehten.  V.  143. 
Cuvio  (Lombardie).  Dachstein  -  Kalk.  476.  —  Untere  Trias.  457.  Csarnokonice  (Ros- 
sich-Podolien).  Lagerfolge  des  Gypsgebtrges.  150.  CzarnyPotok  (Bessarabien).  Tertiire 
Sehiehten.  153,  154.  Cz  ernawa-B  er  g  (Mähren).  Schiefriger  Jura -Kalk.  44.  Czerne- 
litza  (Russisch-Polen).  Erdfälle  im  Gyps.  148.  Czernowitz  (Bukowina).  Tertiärer  ooli- 
thischer  Kalk.  152.  —  Tertiäre  Sandsteine  mit  Blätterabdrfieken.  156.  Czerwenitii 
(Ungarn).  Opal  im  Trachyt  ¥.84,  Czikwaska  (Böhmen).  KohlenQötze  im  RothliegendeD. 
242,  243.     Czortowiep  (Galizien).  Erdfälle  im  Gyps.  148. 

Dalmäd  (Ungarn).  Kälkabsätze  jetztzeitiger  Quellen.  ¥.114.  Damitz  (Böhmen). 
Basalt  und  Granulit  438.  Oavidsthal  (Böhmen).  Tertiäre  Flora  543.  Debeuz-Berg 
(Krain).  Gurkfelder  Kalke  und  Grossdomer  Schichten.  270.  271.  Deraethe  (Ungarn). 
Wiener  Sandstein.  V.  97.     Descla   (Krain).   Caprotinen-Kalk.  349.  —  Radiolithen.  350. 

—  Rothe  Schiefer  und  Sandsteine.  355.  Deutschland.  Zonen  der  Jura-  und  Tnas- 
Gebilde.  ¥.58.  Deutsch-Kahn  (Böhmen).  Basaltströme.  407.  Deutsehruth  (Kriio). 
Caprotinen-Schichten.  353.  —  Triasische  Kalke.  336.  Dietkau  (Böhmen).  Porphyrartiger 
Granit  675.  —  Schiefergebirge.  680.  Dillach  (Steiermark).  Basaltschlacken.  ¥.  109. 
Disling-See  (Steiermark).  Auswitterungskluft  im  Stangalpner  Schiefer.  206,  207.  —  Rob- 
wand im  Kalk  der  unteren  Schiefer.  206.  Dniester-Thal.  Gyps-Formation.  145, 146,147, 
148, 150,  154,  155.  D  o  b  b  (Krain).  Tertiärer  Hügel.  369.  D  ö  b  e  g  n  e  (Krain).  Caprodoen- 
Kalk.  349.  D o b  1  a r  (Krain).  Woltschacher  Kalk.  347.  Dobschau  (Ungarn).  Geologische 
¥erhältnisse.  ¥.  115,  128.  Donau.  Waschgold.  ¥.15.  Doppitz  (Böhmen).  Doleritartiger 
Basalt  412.  Dossena  (Lombardie).  Kalke  und  Dolomite.  469,  470.  472,474.  Dozea- 
bach  (Nieder-Oesterreich).  Eocene  Schichten.  136.  Draga  (Krain).  St  Cassian- Sehieh- 
ten. 268.  Drassberg (Krain).  Trias.  340.  Drau.  Waschgold.  ¥.16.  D r e n k o w a (Bsaat). 
Waschgold.  ¥.16.  Dresden  (6 e in itz*s  Beschreibung  des  kön.  mineralogischen  Museums 
zu).  ¥.106.  Drhowitz  (Böhmen).  Gang- Granit  678,  679.  Drohowyze  (Galinea). 
Sandiger  Grobkalk.  152,  i53.  Drwohlaw  (Böhmen).  Flasriger  Gneiss.  669.  Dobowt- 
Berg  TMähren).  Schiefriger  Jura-Kalk.  44.  Dukla  (Galizien).  Höhenbestimmungen.  ¥84. 
Duor  (Krain).  Werfener  und  Guttensteiner  Petrefacte.  267.  Dwof  iH  (Böhmen).  Tertiirer 
Lehm.  688.  Dzwiniaczka  (Galizien).  Tertiäre  Schichten.  154. 

Ebersberg  (Nieder-Oesterreich).  Kohle  im  eocenen  Conglomerate.  135.  B d ei £d j 
(Ungarn).  Tertiäre  Austernbänke.  ¥.  129.  Eger.  Fossile  Flora.  542,  547.  —  Tertüres 
Becken.  520,  522,  536,  538,  540,  541.  —  Thalbildung.  519.  Ei  b  enstock  (Kön.  Saebsea). 
Zinnffihrender  Granit  562, 573.    fiieh-Berg  (Böhmen).  Basaltähnlicher Phonolith. 413, 418. 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  721 

Eiehwald  (Bdhmen).  Pelsit - Porpbyr  und  Tertiires.  530  Profil  2.  Eidlitz  (Böhmen). 
Braunkohle.  528.  Einsiedel-Berg  (Nieder - Oesterreich).  Eocenee  Conglomerat.  136. 
Eisenbut-Gebirfre  (Steiermark).  Fossile  Pflanzen.  223.  —  Untere  Schiefer  und  Stang» 
alpen-Gruppe.  202,  203,  204»  206.  Elbe-Thal  (Leitmeritzer).  Basaltströme.  407.  —  Glim- 
merschiefer und  rother  Gneisa.  431,  550.  —  Phonolith.  414.  —  Syenit.  430.  —  Trachyt 
419.  Elfdalen  (Schweden).  Granite  und  Porphyre.  V.  134,  145.  Ellbogen  (Böhmen). 
Tertifire  Flora.  542,  543,  547.  England.  Jetztzeitige  Fauna.  580.  —  Flora.  570.  —  Zech- 
stein-Petrefacte.  175.  E  n  n  a  (Lombardie).  Dolomit.  478.  —  Raibler  Schichten.  472.  E  n t r  a- 
tieo  (Loii||>ardie).  Rother  Kalk.  484.  Eperies  (Ungarn).  Eocener  Karpathen-Sandstein. 
y.  144.  ->  Tracbytisches  Gebirge.  V.  84,  98.  Erba  (Lombardie).  Aptychen  in  Hornstein. 
487.  —  Majolica.  490.  —  Rother  Kalk  des  oberen  Lias.  480,  481,  482.  Erbano  (Lom- 
bardie). Verrucano.  461.  Erdöbenye  (Ungarn).  Trachyt  und  Terti&res.  V.  98.  Eregli 
(Klein- Asien).  Rothliegendes  mit  Pflanzenresten  ¥.85,86.  Erre  (Lombardie).  Lias.  477, 
483.  Erzgebirge  (böhmisches).  Vertheilung  der  Erz- Zonen.  V.  42.  —  siehe  auch  „Leit- 
raeritz^  Esino  (Lombardie).  Obere  Trias.  137, 138,  468,  473.  V.  32,  33.  Ettersberg 
bei  Weimar.  Durchschn.  158.  Eulau  (Böhmen).  Doleritartiger  Basali  412.  Europa 
(Papen-RaTenstein*sch6  Höhenschichten-Karte  ?on).  V.  123,  124,  134. 

Falkenau  (Böhmen).  Tertiire  Pflanzen.  548.  Fatra-Gebirge  (Ungarn).  Granit 
und  geschichtetes  Gestein.  Y.  129.  FaulerBerg  (Böhmen).  Basalt  in  Pfeilern.  408.  F  e  i- 
stenberg  (Krain).  Petrefacte  der  Turritellen- Schichten.  379  V.  8.  Feistritz  (Krain). 
Tertiftre  Pflanzen.  344.  345.  Feldsberg  (Mfihren).  Tertiäre  Petrefacte.  V.  67.  Fladnitz 
(Steiermark).  Bergbau  auf  Eisen.  201,  202.  —  Haupt- Kalklager  der  Stangalpen -Schichten. 
190,  19i;  192,  225  Durchsehn.  Flahae  (Böhmen).  Braunkohle.  529,  532.  Flitscher 
Gebirge  (Krain).  Aeussere  Gestaltung.  328.  —  Dachstein-Kalk.  341.  —  Kreidegebilde.  344. 

—  Neogenes  Conglomerat  345.  —  Thal?erengung  (Flitscher  Klause).  356,  357.  Folla 
(Lombardie).  Subappeninische  Gebilde.  496.  —  Fonatzka- Höhle  (Banat).  Reste  von 
FeltM.  ¥.148.  F 0 p  0 1  o  (Lombardie).  Späth  •  Eisenstein  im  Thonschiefer.  455.  F o  r  n a  c  i 
(Lombardie).  Kalk  mit  Pecten,  484.  Frain  (Krain).  Werfener  Schiefer.  336.  Frank- 
stadt (Mahren).  Obere  Tescbner  Schiefer.  42.  F  r  e  i  b  e  r g  (Kön.  Sachsen).  Gesetz  der  Erz- 
vertheilung  auf  den  Gängen.  ¥.  39.  Freiberg  (Mähren).  Conglomerat  des  Karpathen- 
Sandsteines.  48.  Freienstein  (Steiermark).  Braunkohle ,  techn.  Probe.  503.  Freistadtl 
(Mähren).  Karpathen-Sandstein.  47.  —  Kohlenführcnder  Eocen- Sandstein.  49.  —  Quellen 
(eisenhaltige).  46.  Freudenberg  (Krain).  Werfener  Schichten.  267.  Freudenhain 
(Böhmen).  Kohle  im  Basalt-Tuff:  425.  Freudenthal  (Oester.  Schlesien).  Basalt.  14,  52. 
V.  49,  50.  —  Höhenbestimmungen.  16.  —  Krater  eines  erloschenen  ¥ulcans.  14,  15.  ¥.  36. 
Fried land  (Böhmen).  Basalt  ¥.  111.  —  Granit  und  Granulit.  ¥.  110,  111.  -  Kohlen- 
ach ichten.  240  Durchschn.  FritschendorferBerg  (Mähren).  Höhenmessungen.  91.  F  ü  1  e  k 
(Ungarn).  Basalt.  ¥.  129,  130.  Fönfhunden  (Böhmen).  Braunkohle.  529,  532.  Fünf- 
kirchen  (Ungarn).  Eisenerze,  Metallhalt.  296.  —  Feuerfester  Thon,  Analyse.  172.  —  Koh- 
lenf&brende  Schichten.  ¥.  111. 

Gabel  (Böhmen).  Oberer  Quader  und  Pläner.  ¥.111.  Gaggio  (Lombardie).  Obere 
Trias.  473.  Gaiseok- Graben  (Steiermark).  Schiefer.  205.  Galizien.  Asphalt-Proben. 
505.  —  Mineralien  und  Petrefacte.  175.  —  (östliches).  Gyps  -  Formation.  145,  149,  157. 

—  (wesüiches).  Blauer  Thon.  157,  158. Gyps  -  Formation.  144,  145,  149,  157. 

Gallignana  (Istrien).  Lithographischer  Schiefer.  ¥.  123.  Galthof  (Mähren).  Brunn- 
wasser, Analyse.  129.  Galz ein  (Tirol).  Geolog.  Durchschn.  ¥.101.  Gandozzo  (Lom- 
bardie). Obere  Kreide.  493, 494  Profil  5.  Garda-See  (Lombardie).  Nummulitische  Schich- 
ten. 496.  Gartscharieus  (Krain).  Schwarzer  Kalk.  354.  Garirate  (Lombardie). 
Neocom.  488,  489.  Gazda-Berg  (Böhmen).  Rothliegendes.  688.  G  a  ]^a  (Mähren).  Sphä- 
rosiderit,  Analyse.  174.  Geiersburg  (Böhmen).  Grauer  und  rother  Gneiss.  550.  Geltsch- 
B  e  r  g  (Böhmen).  ¥orbasaltische  Tertiär  -  Gebilde.  429.  Geresdorf  (Nieder  -  Oesterreich). 
Eocenes  Conglomerat.  134.  Gereser  Berg  (Ungarn).  Trachyt.  ¥.  156.  Geschlief- 
Graben  (Ober  -  Oesterreich).  Eocener  Sandstein.  104,  116.  Gistebnitz  (Böhmen).  Por- 
phyrartiger Granit.  676,  678.  —  Schiefergestein  und  körniger  Kalk.  686.  Gl  ob  na  (Krain). 
Con(^lomerat-Kalk.  347.  G 1  o  c  k  n  i  t  z  (Nieder-Oesterreich).  Eocener  Sandstein.  136.  G  ö  d  i  n  g 
(Mähren),  Höhenbestimmungen.  94.  Göllnitz  (Ungarn).  Gesteine  und  Erzlager.  ¥.  83. 
Göncz  (Ungarn).  Perlstein.  ¥.  150,  151.  Göriach  (Krain).  Trias.  335.  360  Profil  lU. 
Görkau  (Böhmen).  Braunkohle.  528,  529,  531.  —  Eisenquelle.  535.  Görz.  Conglomerate. 
356.  —  Geologischer  Bau.  346.  —  Nummuliten  -  Gebilde.  355.  Gösen  (Böhmen).  Grfin- 
erde.  435.  Goldenhöhe  (Böhmen).  Erzgänge.  572,  573.  G o  1  d e n ö  1  s  (Böhmen).  Hebungs- 
spalte. 239,  240.  —  Steinkohlen -Formation.  239.  Gollek  (Krain).  Lignit  im  Süsswasser- 
Thon.  393.  GoreniGlawa  (Krain).  Jura-Kalke. 343.  Gorian^-Berg  (Krain).  Kreide- 
Kalkstein.  269.  —  Tertiäre  Gebilde.  369.  Gorenjavas  (Krain).  Cardium  DesKayesi.  384. 
Goritsche  (Krain).  Nummuliten  -  Gebilde.  355.     Gorno  (Lombardie).  Rauchwacken  der 

92» 


Digitized  by 


Google 


722  Orts-Register. 

Raibler  Schichten.  472.  —  Trits  (obere).  138,  140.  Gosan-Thal  (Ober -  Oesterreieb> 
Cephalopoden.  Y.  75,  76.  Gottesgab  (Böhmen).  Silbergänge.  572.  Go ttschee  (Kram). 
Diluvialer  Lehm.  248,  249  Profil,  251.  —  Kalk  auf  Trias.  V.  49.  —  Kreidegebade.  V.  69.70. 

—  Sehichtcnspakungen.  260,  261.  —  Süsswasser-Absatz  von  Braunkohle.  371,  374,  394, 3tt». 
GoTeno  (Lombardie).  Encriniten-Kalk.  464.  Graber  (Böhmen).  Schieferthoae  des  Basalt- 
Tuffes.  402.  Grachowa  (Krain).  St  Cassian  -  Schichten.  335.  —  Triassiacher  Kaik.  33S, 
336.  Gran-Fluss  (Ungarn).  Waschgold.  V.  16.  Grancona  (Venei).  AntkracoAenam 
magnum.  V.  121.  Gra  sse  th  (Böhmen).  Tertiäre  Flora.  547.  Graupen  (Böhmen).  Gneiss. 
552.  —  Gränze  zwischen  Gneiss  und  Porphyr.  550.  ~  Zinnfuhrende  Gänge.  562,  564. 
Greifenstein  hei  Wien.  Eocener  Wiener  Sandstein.  123,  124,  125,  126.  Griechenland. 
Kohlen,  techn.  Probe,  295.  Grilla  (Lombardie).  Conglomerat  an  Granit  460.  Grintoni- 
Berg  (Krain).  Hallstütter  Kalk.  V.  126, 127  Profil.  Grinzing  bei  Wien.  Tertiäre  Schieb- 
ten. 107.  Gritscha  (Krain).  Oolithischer  Kalk  mit  Rhynch&neUa,  353.  Grodietz  (Mih- 
ren).  Höhenbestimmungen.  83.  Grodzsisko-Berg  (Galizien).  Gyps.  144.  Grögerl- 
Nock  (Steiermark).  Schiefer.  204,  218,  225  Durchschn.  Grönländisches  Meer.  Fanoa. 
605,  606.  Grone  (Lombardie).  Dachstein-  und  Kössener  Schichten.  478.  Gross-Britaa- 
nien  (Greg*s  und  Lettsom*s  Mineralogie  ron).  ¥.66.  —  siehe  auch  „Britisehe  Inseln". 
Gross-Czernosek  (Böhmen).  Gneiss  und  Glimmerschiefer.  430,551.  Gross-Dolias 
(Krain).  Leitha-Kalk.  V.  9.  —  Neogenes.  377,383,  384,  386.  Gross-Dorn  (Krain). 
Gebirgszug.  367.  —  Schiefer  und  Sandsteine.  271,  272.  Gross-Jawornik-Berg  (Mili- 
ren).  Berggruppe  und  Höheji.  25,  28.  Gross-Jobener  Berg  (Böhmen).  Phonolithia 
Strömen.  417.  Gross-  Laak  (Krain).  Unterirdischer  Bach.  262.  Gross  -  Malenze 
(Krain).  Neogenes.  370,  376.  G  r  o  s  s  a  u  (Nieder-Oesterreich).  Gneiss,  erratisch  in  Eocenem. 
110.  Grosswar  dein  (Ungarn).  Eisensteine,  Probe.  295,  296.  Grossweiden  (Kraia). 
Hallstätter  Petrefacte.  269.  Gruden  (Krain).  Kreidekalk.  359  Profil  I  und  IL  Gr ön b.aeh 
(Ober-Oesterreich).  Mergel  über  den  Gosau-Schichten.  ¥.75.  Gumpel-Berg  (Mähren). 
Basalt  mit  Diorit  52.  Gurdau  (Mähren).  Nummuliten  -  Schichten.  111.  Gurk-Flatt 
(Krain).  Kalkstein.  260  Profil,  275  Profil.  —  Ursprungsquelle.  263.  —  ¥erlaQf.  263,  264. 

—  Zug  der  Tertiär-Gebilde.  369.  G  urk fei  d  (Krain).  Dilurialer  Schotter.  270.  —  Plattea- 
kalk.  270,  272,  369.  —  ¥ermuthliche  Neocom -  Schichten.  ¥.  127.  Gatten feld  (Krain). 
Kesselthal.  265.  Gyoma  (Ungarn).  Säugethier-Reste  in  diluvialem  Sand.  ¥.  132.  Gyügy 
(Ungarn).  Absätze  aus  Thermalquellen.  ¥.  114,  153. 

Hab  ran  (Böhmen).  Tertiäre  Braunkohle.  527,  528.  Ha  gen  au  (Nieder-Oesterreich). 
Eocene  Braunkohle.  134.  Hagensdorf  (Böhmen).  Sauerquelle.  536.  Hai ndorf  (Böh- 
men). Granit  und  Grantlit  ¥.  110, 111.  Halicz  (Galizien).  Gyps.  146.  Haller  Saizberg 
(Tirol).  Ammoniten.  ¥.  101.  —  Einstürze  durch  Auslaugungen.  ¥.  101.  Hannbasch-Berg 
(Böhmen).  Basalt  -  Mandelstein.  405.  —  Basaltstrdme.  406.  —  Phonolith  -  Trachyt  415. 
Hannibauer  (Steiermark).  Ampbibol  -  Gesteine  und  Granat  -  Glimmerschiefer.  187.  Han- 
nover (Königreich).  H.  Römer*s  geologische  Karte.  ¥.40,41.  HanusfaUa  (Ungara). 
Dachstein -Kalk  und  Kössener  Schichten.  ¥.  143.  —  Eocener  Karpathen  -  Sandstein.  ¥.  144w 
Harmannsdorf  (Ober-Oesterreich).  Braunkohle,  techn.  Probe.  504.  Haschnits  (Böh- 
men). Stenglich  abgesonderte  Brandschiefer.  534.  Haselbach  (Krain).  Tertiäres  und  Dilu- 
vium. 368.  —  (Nieder-Oesterreich).  Erratische  Gesteine  im  Eocenen.  131.  Hauensteia 
(Böhmen).  Phonolith  mit  Zeolithen.  439.  Hegyallya-Gebirge  (Ungarn).  Eisenerie. 
Y.  99.  —  Kieselerde-Schichten.  ¥.  99.  —  Trachyt  ¥.98.  Heidel-Berg  (Böhmen).  Tra- 
chyt 418.  —  Heiden -Berg  (Böhmen).  Trachyt  418.  Heidenpiltsch  (Mähren). 
Uöhenbestimmunffen.  16.      Heiligen-Kreutz   (Krain).    Lehm  des  alten  Alluviums.  43l 

—  Tertiare  Gebilde.  369.  Heime  (Krain).  Neogener  Kalk-Sandstein.  381.  Heinersdorf 
(Böhmen).  Augitischer  Basalt-Porphyr.  438.  H el k o  w  i  t z  (Böhmen).  Pistazit-G^tein.  ¥.  18. 
Hellykopetz-Berg  (Mähren).  Begränzung  und  Höhen.  26,  37.  Herrosdorf  (Böhmen). 
Glanzkohle.  424.  Herrenhaus-Berg  (Böhmen).  Basalt  ¥.  111.  Hinter-Alpe  (Steier- 
mark). Eisonerz-Lager.  192,  195,  198,  201.  —  Gneiss.  189.  —  Kalk  und  Glimmerschiefer. 
187.  —  Quarzsand  (eisenschiössiger).  189.  —  Thonschiefer.  194,  222,  223.  —  Urkalk.  190. 
Hinter-Tellnitz  (Böhmen).  Felsit-Porphyr.  555.    Hinter- Zinnwald  (Böhmen).  Basalt 

im  Porphyr.  571.  —  Zinn  im  Felsit-Porphyr.  564. im  Greisen.  566.     Hirschberg 

(Schlesien).  Endpunkt  des  Erdbebens  vom  15.  Januar  1858.  ¥.  37.  Hliney  (Böhmen). 
Glanzkohle  im  Basalt-Tuffe.  427.  Hluek  (Mähren).  Geologische  Beschaffenheit  53.  Hoch- 
wald (Böhmen).  Porphyr  der  Steinkohlen  -  Formation.  239,  240  Pro61.  Hof  (Kraia). 
Benutzung  der  Eisenerze  der  Diluvial -Lehme.  256,  257.  —  Kalkstein.  260  Profil,  275  Profil 
Hof  (Oester.-Schlesien).  Basaltberge.  ¥.  49,  50.  —  Höhenbestimmungen.  15,  16.  Hof- 
Berg  (Böhmen).  Anamesitartiger  Basalt.  404.  Hohe  Riese  (Steiermark).  Dolomit  219, 
220.  Hohentann  (Böhmen).  Tertiäre  Sandsteine.  521.  Hol ai-Kluk  (Böhmen).  Pflsa- 
zenreste.  403,546.  ~  Trachvt  und  Basalt  -  Tuff.  417.  Hollek  (Krain).  Braunkohle.  393, 
394.    Holleschau  (Mähren).  Fisch-Schiefer.  50.  —  Karpathen-Sandstem. 45.  —  Lö8s.5t 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  723 

—  Neoeome  Schiefer.  43.  —  Nammaliten.  49.  Hollingsteiner  Berg  (Nieder- Oester- 
reich).  Erratische  Gesteioe  im  Eocen.  109, 131.  —  Nammaliten  -  Gebilde.  112,  131.  Holy 
K  o  p  e  c  (Mibren).  Untere  Eocen-Gebilde.  48,  49.  H  o  I  y  Y r  h  (Mfihren).  Eoeener  Sandstein. 
103,  111.  Homonna  (Ungarn).  Eoeener  Karpathen  -  Sandstein.  V.  144.  —  Kössener 
Schichten  und  Dachstein-Kalk*  V.  97,  143.  HontherCoraitat  (Ungarn).  Dilnrialer  Kieael- 
kalk.  y.  153.  —  Geognostiache  Aofnahme.  V.  114.  —  Mineralquellen.  V.  152.  Horc-Horni- 
Berg  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  94.  Horodenka  (Bukowina).  Schichtenfolge  rom 
alten  Roth  -  Sandstein  bis  zum  Gyps.  155.  Hoskowa  (Ungarn).  Werfener  Schiefer  und 
Dolomit.  V.  129.  Hostein-Berg  (Mfihren).  Hdhenbestimmungen.  86.  Hosztovicza 
(Ungarn).  Neocomer  Karpathen-Sandstein.  V.  1 44.    H  o  1 1  o  w  i  t z  (Böhmen).  Braunkohle.  533. 

—  Erdhrftnde.  534.  Hotsendorf  (Mfihren).  Diorit  über  Sandstein.  52.  —  Neocom.  42. 
Hrabova-Berg  (Ungarn).  Jurassischer  Kalk.  V.  143.  Hrabowka  (Mfihren).  Spalte  zwi- 
schen den  Karpathen  und  Sudeten.  19,  23.  Hradischer  Kreis  rMfihren).  Höhenbestim- 
mungen. 27.  H r as t n i  k  (Steiermark).  Braunkohle,  techn.  Probe.  696.  H r o n  o  w  (Böhmen). 
Hebungsspalte.  239,  240.  —  Steinkohlen-Formation.  239.    Hrosenkau  (Mfihren).  Basalt 79. 

—  Trachyt.  73.  Hruschitze  (Krain).  Rudisten.  354.  —  Urgonien -  Kalk.  359  Profil  1. 
Hütten-Berg  (Böhmen).  Gneiss  und  Felsit  -  Porphyr.  554.  —  Zinngfinge.  564.  Huro 
(ICrain).  Encriniten.  335.  Humbach  (Krain).  Caprotinen-  und  Woltschacher  Kalk.  362 
Profil  VI.    Huminetz-Berg  (Mfihren).  Begrfinsuog  und  Höhen.  26,33.    Humitz-Berg 

f Böhmen).  Basalt-Mandelstein.  438.    Hungerkasten  (Böhmen). Zinngfinge.  564.    H u s ti k o 
Mfihren).  Jura-Kalk.  44.    Hutta  (Unnm).  Erloschener  Krater.  V.  128. 

Jablonitz  (Ungar.  Küstenland).  Cerithien  -  Kalk.  V.  112.  Jablunkau  (Mfihren}. 
Bieskiden  -  Gebirge.  19.  Jachina-Bach  (Mfihren).  Jura -Kalk.  44.  JagerSe  (Krain). 
Augit-Porphyr.  338.  Jassenitz  (Mfihren).  Weisser  Jura -Kalk.  41.  Java.  Bereisung  des 
Innern.  V.  lCf2, 103.  —  Geognostisch  -  bergmfinnische  Durchforschung.  290.  —  Nachrichten 
der  Norara  -  Expedition.  ¥.102,  104.  —  TertiSre  Kohlengebilde.  293,  294.  Jarorina- 
Berg  (Mfihren).  Wiener  Sandstein.  56.  Jawornik-Berg  (Mfihren).  Begrfinzung  und 
Höhen.  26,  31,  34.     Idria  (Krain).   Dolomit.  361  Profil  IV.  —  Eocene  Schichten.  V.  18. 

—  Guttensteiner  Kalk.  338.  —  Pflanzenreste.  V.  18.  —  Hhynchonellen-Kalk.  353.  —  Schwarze 
Kalke.  340,  360  Profil  III.  —  Thalbildung.  326.  —  Trias.  334,  336.  Jeloutza-Gebirge 
(Krain).  Hierlatz  -  Kalk.  331.  Jeloro  (Krain).  Tertifires  Congloroerat.  386?  Jereka 
(Krain).  CrinoTden-Kalk.  342.  Jeschken-Berg  (Böhmen).  Granit  V.  92.  —  Krystolli- 
nische  Gesteine.  V.  111.  Jeseritz-Seen  (Krain).  Rother  Kalk.  343.  Jesseney  (Böh- 
men). Braun-Eisenstein  in  Thonschiefer.  245.  J essen itz  (Krain).  St.  Cassian  -  Schichten. 
268, 336.  —  CrinoTden-Kalk. 336.  Je£ow  (Mfihren).  Sandstein,  Analyse.  505.  Jitsehiner 
Kreis  (Böhmen).  Bergmfinnische  Schurfungen.  239.  V.  57.  —  Kohlenflötze.  240.  Indien 
(Niederlfindisch).  Bergwesen.  277,  278,  280,  281.  V.  122,  123.  —  Braunkohlen,  techn.  Probe. 
173.  —  Geologisch  -  montanistische  Aufnahmen.  284.  Induno  (Lombardie).  Jura-  und 
Lias-Kalk.  481.  —  Sandstein.  458.  —  Introbbio  TLombardie).  Dolomit  477.  —  Raibler 
Schichten.  473.  —  Verrucano.  458,  460.  Inwald  (Galizien).  Menilit  -  Schiefer  mit  Fisch- 
abdrücken. 50,  51 ,  104.  J  0  a  c  h  i  m  s  t  h  a  1  (Böhmen).  Erz*Lagerstfitten.  572, 573.  J  o  b  e  n  e  r 
Berg  (Böhmen).  Phonolith.  414,  417.  Johann  es thal  (Steiermark).  Quarzsand  und  feuer- 
fester Thon,  techn.  Probe.  172.    Irland.  Glaciale  Gebilde.  619.  ~  Jetztlebende  Fauna.  580, 

581,  583. Flora.  578,  579,  586.    Irma  (Lombardie).  Obere  Trias.  465Profill.    Ischl. 

Soolenrückstfinde,  Analyse.  295.  Iseo-See  (Lombardie).  Dachstein-Kalk.  478.  —  Esino- 
Schichteo.  470.  •—  Neocom-Scaglia.  491.  —  Obere  Trias.  469.  —  Raibler  Schichten.  471, 
473.  —  St.  Cassian-Schichten.  468.  —  Untere  Trias.  464.  Isonzo-Fluss  (Krain).  Capro- 
tineo-Kalk.  348.  361  Profil  V,  362.  —  Dilufium.  356  Profil  VI.  —  Rudisten-Schichten.  347. 

—  Verlauf  und  Flussthal.  324.  —  Wasserscheide.  328.  329.  —  WolUchacher  Kalk.  361 
Profil  V.  I s p r o  (Lombardie).  Kalk  des  unteren  Lias.  475.  Judenberg (BöhmenY  Amphi- 
bol-Schiefer  im  Gneiss. 672.  Jüdendorf  (Böhmen).  Syenit-Porphyr.  555.  Jungferndorf 
(Böhmen).  Felsit-Porphyr.  554.  ~  Quader-Sandstein.  570.  Jung-Woschitz  (Böhmen). 
Einsenkung  des  Bodens.  662,  663.  —  Gneiss  mit  Quarzit  664,  667,  673,  674.  —  Geröll  des 
Diluriums.  664,  688.  —  Kömiger  Kalk.  665,  672.  —  Serpentin-Eklogit  672,  673. 

Kaaden  (Böhmen).  Basaltische  Tuffe  und  Cooglomerate.  434.  —  Grünerde.  435. 

—  Quader.  520.  —  Tertifirer  Quarz  -  Sandstein.  521.  KSrnthen.  Höhenmessungen.  160, 
164.  Kainach-Thal  (Steiermark).  Basaltschlacken.  V.  109.  Kakowa  (Banat).  Meteor- 
stein. V.  130,  141.  Kalamaki  (Griechenland).  SolfaUre.  V.  87.  Kalkofen  (Böhmen). 
Glimmerschiefer.  552.  —  Grauer  Gneiss.  550.  —  Kömiger  Kalk.  553.  —  Porphyr  (grüner). 
553,554.  Kaltenfeld  (Krain).  Kalk  und  Dolomit  der  Kreide.  354,  359  Profil  II,  360. 
Kaltenleutgebenbei  Wien.  Lias-Kalk.  108  ProfiL  Kalusz  (Galizien).  Blaues  Steinsalz. 
175.  V.  74.  Kamen  (Böhmen).  Serpentinartiger  Ampbibolit.  672.  Kamenica  (Galizien). 
Braunkohle,  techn.  Probe.  504.  Kamenitz  (Böhmen).  Braun  -  Eisenstein  im  Thonschiefer 
und  Urkalk. 245.    Kamnitzer  Sc blossb er g  (Böhmen).  Basaltkegel. 409.    Kamp-Wände 


Digitized  by 


Google 


724  Orts-Register. 

(Steiermark).  Schiefer  über  dem  Hauptkalk.  203.  Kanker-Baeh  (Kraio).  Gailtkaler 
Kalk.  V.  129  Pro61.  Kappe]  (Kftmtheii).  Petrefacte  der  uotereo  Gailthaler  Schichten.  Y.  59. 
Karasch-FIuss  (ßanat).  Waschgold.  V.  16.  Karlowitz  (Mährea).  MergeUehiefer  des 
Karpathen-Sandsteins.  46.  Karlsbad  (Böhmen).  Saazer  Schichten.  536.  —  Verbindong 
mit  dem  Erzgebirge.  537.  Karlsbad  (Strmk.).  Haupt-Kalklager.  225  Durchsehn.  Karls- 
berg  (Mfihren).  Höhenbestimmungen.  16.  Karnabrunn  (Nieder - Oesterreich).  Tertiire 
Schichten.  108  Profil.  —  Wiener  Sandstein  (eocener).  123.    Karpathen  fkleine).  Uöhen- 

messungen.  161.  —  (nördliche).  Blauer  Thon.  157. Erdbeben  vom  15.  Januar  1858. 

V.  30. Gyps  -  Formation.  143. Sehichtensturzung.  155,  156. Verzwei- 
gungen in  M&hren.  V.  43,  44.     Karst  (Istrianischer).  Kreide-,  Eocen-  und  Diluvial-Gebilde. 

V.  92.  ->  (Unter-Krainer).  HöbenTcrhSltnisse.  374. Kalksteine.  275  Profil,  276,  366. 

OberflSchen  -  Charakter.  366,  373. Tertiäre  Susswasser  -  Ablagerungen.  394. 

Kauth  (Böhmen).  Quarzit-Schiefer.  680,  681.  Kelenye  (Ungarn).  Jung-aeogene  Gebilde. 
V.  114.  Ker^tye  (Ungarn).  Braunkohle,  techn.  Probe.  504.  Kind  her g  (Steiermark). 
Arsenik,  Kies  und  Eisenerze,  Analyse.  294.  Kiräly-Helmecz  (Ungarn).  Trachyt.  V.  130, 
156.  Kirchbeim(Krain).  HöhenverhSltnisse.  330.  —  Steinkohlen  -  Formation.  332,  333, 
334.  Kirling  bei  Wien.  Eocener  Wiener  Sandstein.  126.  KitzbOchl  (Tirol).  Geegno- 
stische  Beschaffenheit  V.  69.  Kladrub  (Böhmen).  Amphibol  -  Schiefer  im  Gneiss.  672. 
Klana  (Ungar.  KOstenland).  Nummuliten-  und  Eocen  -  Gebilde.  V.  112.  Klausenburg 
(Siebenburgen).  Concretionen  im  tertifiren  Sandstein.  156.  Kl  ein- Asien.  Geologische 
Durchforschung.  V.  85,  86.  —  Kohlen,  techn.  Probe.  295.  —  Trachvtgebirge.  V.  123. 
Klein-Augezd  (Böhmen).  Tertiärer  Quarz-Sandstein.  521.  —  Klein-Czernosek  (Böh- 
men). Rother  Gneiss.  551.  —  Klein-Karbitz  (Böhmen).  Saazer  Schichten.  529,  530  Profil  1. 
—  Tertiäre  Letten.  534.  Klein-Kirchheim  (K&rnthen).  Mineralquelle.  V.  133.  Klein- 
Purberg  (Böhmen).  Quader  -  Sandstein.  520,  537.  —  Tertiäre  Flora.  521,  539, 
544.  Klobauk  (Mähren).  Duttenmergel.  57.  —  Eocener  Wiener  Sandstein.  122.  — 
FueoTden.  56.  -;-  Gebirgsbau  und  Thäler.  54.  —  Höhenbestinmiungen.  98.  —  Wiener  Sand- 
stein. 55,  56,  57, 122.  Klötten  (Mähren).  Höhenbestimmungea  92.  Klokocs  (Ungarn). 
Erloschener  Krater. V.  128.  Klostergrab  (Böhmen).  Erz-Lagerstätten. 556, 572.  —  Grauer 
Gneiss.  550,  552.  —  Quader-Sandstein.  571.  —  Roth-Eisenstein.  570.  Kneschitza(Krain). 
Süss wasser-Kalk.  372.  Knischin-Berg  (Mähren).  Begränzung  und  Höhen.  25, 29.  Knies- 
pole-Berg  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  97.  Knötel  -  Gebirge  (Böhmen).  Zinn- 
gänge. 563.  K 0 b i I i n e t z  (Mähren).  Höhenbestimmungen. 98.  Kobolo-Pojana  (Ungarn). 
Grauwacfce  und  Werfener  Schiefer.  V.  143.  Kö flach  (Steiermark).  Fossile  Flora.  V.  X 
Köhler-Berg  (Mähren).  Erloschener  Vulcan.  14.  V.  36.    Königgr  ätz  er  Kreis  (Böhmen). 

Bergmännische  Schürfungen.  239.  V.  57. Kohlen-Formation.  239.    Königstetten 

(Nieder-Oesterreich).  Eocene  Schichten.  133.  Königsstuhl  (Steiermark).  Pflanzensehie- 
fer.  210.  Kogetitz  (Böhmen).  Pläner-Mergel.  429,  430.  Kohl-Berg  (Böhmen).  Tertiäre 
Braunkohle.  527.  Koititz  (Böhmen).  Sauerquelle.  536.  Kollmen  (Böhmen).  Bau  auf 
Braunkohle.  425,  426.  Kolomea  (Galizien).  Kohlenlager.  156.  Kommotau  (Böhmen). 
Mineralquellen.  536.    Komnia  (Mähren).  Kupferkies.  76.  —  Natrolith.  76.  —  Trachyt  59, 

64  Plan,  67,  71.  76. (verwitterter).' 77.    Kondita- Gebirge  (Mähren).  Wiener 

Sandstein.  56.  Kondrau  bei  Regensburg.  Mineralwasser,  Analyse.  297.  Kopaiza-Baeh 
(Krain).  Lauf.  261,  262,  263.  Kopertsch  (Böhmen).  Tertiäre  Braunkohle.  527.  Koprio- 
n  i  g  (Krain).  Ammoniten  -  Mergel  und  Crinorden  -  Kalk.  342.  K  o  r  i  n  t  h.  Jöngeres  Tertiäres. 
V.  86.  Koritschau  (Nähren).  Höhenbestimmungen.  102.  Korytnica  (Ungarn).  Sauer- 
quelle.  y.  133.  ~  Secundäre  Gesteine.  V.  129.  Kos  so  w  (Galizien).  Grflne  Conglomerate. 
155,  156.  —  Nummuliten  und  fossile  Fische.  156.  Kostialow-Oels  (Böhmen).  Kupfer- 
schiefer. 243,  244.  V.  57.  Kouk  (Krain).  Rhynchonellen-Kalk.  353.  Kowila-G  laba- 
Berg  (Krain).  Mergelkalk.  351.  Kra  i  n  (Unter-).  Diluvial-Lehme  mit  Eisenstein.  246,  249. 
y.  5.  —  Geologische  Aufnahme.  257,  259,  273.  V.  60.  —  Höhenbestimmungen.  258,  327,  330. 
—  Höhlen  und  Trichter.  261,  327,  357,  358,  366.  —  Kroidegebilde.  V.  69,  70.  —  Neogene 
Gebilde.  366.  386.  V.  8.  —  Oberflächen  -  GesUltung.  367.  —  Schichten  zwischen  Trias  und 
Neogenem.  V.  48,  49.  —  Thalbildungen.  329.  —  Trias-,  Gailthaler  und  Dachstein-Schichten. 
V.  38.  Krakau.  Gyps.  144.  —  (Anwendung  berggesetzlicher  Bestimmungen  auf  das 
Gebiet  von).  699.  Kranichfeld  (Steiermark).  Braunkohle,  techn.  Probe.  172.  Kra- 
pina-Töplitz  (Croatien).  Mineralquellen.  229,  276.  Krasikowitz  (Böhmen).  Flasriger 
Gneiss,  669.  —  Schrift-Granit.  669.  Kratzau  (Oester.  Schlesien).  Gebirgsknoten.  V.  111. 
Krautwald  (Nieder-Oesterreich).  Aelterer  Wiener  Sandstein.  108  Profil.  Kremsgraben 
(Steiermark).  Kalk  und  Gneiss.  191.  —  Thonschicfer.  222.  Kfenowi^ek  (Böhmen). 
Granit  676.  Krepitz  (Mähren).  Menilit-Schiefer.  127.  Kreutzberg  (Krain).  Gebirgs- 
bildung.  326, 332.  ~  HallsUtter Petrefacte.  268.  —  Oolithischer  Kalk.  332, 353.  Kreu tzen- 
stein  (Nieder-Oesterreich).  Eocener  Wiener  Sandstein.  122.  Krhowa  (Mähren).  Congio* 
meratartiger  Karpathen  -  Sandstein.  47.     K  r  i  t  z  e  n  d  o  r  f  bei  Wien.   Nummuliten  -  Sandstein. 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  725 

108>  124.  Krmelin-Berg  (Mfthren).  HOhenbestimmangen.  91.  Krn-Gebirge  (Krain). 
Dachstein-Kalk.  341,  364  Profil  7.  Rrottensee  (BdhmeD).  Tertifire  Flora.  547.  Rubänka 
(Mahren).  Trachyt  im  Wiener  Sandstein.  67.  Kudrynce  TGalizien).  Gyps.  147,  154. 
Küstenland  (Istrianisches).  Kreide-  und  Eocen  -  Gebilde.  V.  81,  92.  —  (Ungarisches). 
Nummuliten-Kalk  nnd  eocener  Sandstein.  V.  112.  Ku mb  erg  (Krain).  Dachstein-Schichten. 
269  Profil.  —  Kalktuff.  270.  Kundratits  (Böhmen).  Polirschiefer.  402.  Kungerad 
(Ungarn).  Thonschiefer  mit  Pflanxen.  V.  114.  Kupferbau  (Steiermark).  Congloroerate 
Qod  Schiefer.  218.  —  Dolomit  219,  225  Durchschn.  —  Eisenspath.  222,  228.  Kupfer- 
berg (BOhmen).  Erz-Lagerstätten.  573.  —  Saaser  Schichten.  536.  Kurowits  (Mähren). 
Aptycben  -  Kalk.  43.  Kurzwald-Berg  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  84.  Kwasitz 
(Mähren).  Keckia  atmulata.  47.     Kwastow  (Böhmen).  KrysUllin.  Schiefer.  680. 

lisak  (Krain).  Höhenverhältnisse.  330.  —  Pflanzenreste.  V.  18,  19.  Lacharn 
(Krain).  Augit-Porphyr.  338.  Lago  Maggiore.  Dolomit  468.  —  Neocom  und  Majolica. 
488.  —  Obere  Kreide.  492.  —  Verrucano  und  Serrino.  457.  Laibach  (Krain).  Gailthaler 
Schichten.  266.  V.  87.  Lanczyn  (Galizien).  Grüne  Conglomerate.  155,  156.  Landstrass 
(Krain).  Diluvium.  270.  >-  Petrefacte  des  neogenen  Kalks.  382.  V.  9.  —  Tertiäre  Mulde. 
269,  387,  393.  Lanier  Berg  (Böhmen).  Basaliwacke.  405.  Las£zek-Gebirge(Krain). 
Plassen-Kalk.  331,  346.  LaSiz  (Krain).  Guttensteiner  Kalk.  338.  —  Schwarzer  Kalk.  260 
Profil.  Laucska-Berg  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  96.  Lau dilka  (Böhmen).  Quarzit- 
8ebiefer.  680,  681.  Laudmer  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  93.  Laufen  (Ober- 
Oesterreich).  Eocener  Sandstein  und  Mergel.  136.  —  Nummulitische  Gesteine.  119,  120. 
Launowitz  (Böhmen).  Einsenkung  des  Bodens.  662.  La  veno  (Lombardie).  Kalk  des 
unteren  Lias.  475.  —  Neocom  und  Majolica.  488,  489.  Lawrence  County  (Nord -Ame- 
rika). Zinkerze.  V.  104.  Lazan  (Böhmen).  Kömiger  Kalk  im  Gneiss.  671.  Lecco  (Lom- 
bardie). Dolomit  477.  —  Kössener  Petrefacte.  477.  —  Lias-Kalk  (rother).  483.  —  Raibler 
Schichten.  473.  —  Unterer  Lias.  475.  Lechen-Berg  (Böhmen).  Dolerit  411.  Ledro- 
See  (Lombardie).  Kössener  Petrefacte.  479.  Leipnik  (Mähren).  Grauwacke.  40,  41. 
Leitmeritz  (Böhmen).  Erzgebirge.  549.  V.  41.  —  Erz-Lagerstätten.  556,  571.  —  Kreide- 
gebilde. V.  72,  73.  —  Orographie.  398,  399.  —  Tertiärer  Quarz -Sandstein.  521.  -  Vulca- 
nisches Mittelgebirge.  398.  ~  Zinnerze.  562.  Lemberg.  Gyps.  145.  —  Tertiäre  Gebilde. 
152, 153, 156.  Leuna  (Lombardie).  Kalksteine.  V.  32,  124.  —  Obere  Trias.  137, 141, 142. 
L e o b e n  (Steiermark).  Kohlen,  techn. Probe.  295.  Leoben-Graben  (Steiermark).  Haupt- 
Conglomerat  207.  —  Haupt  -  Kalklager.  190,  191,  225  Profil.  —  ürschiefer.  186,  188. 
Leschtin  (Böhmen).  Dolerit  411.  —  Phonolithartiger  Trachyt  415,  416,  419.  Leukers- 
dorf  (Böhmen).  BasalUhnlicher  Phonolitb.  413.  —  Schiefrige  Basalt -Tuffe.  402.  —  Tra- 
chyt 416.  Leutsch  (Krain).  Kesselthal.  265.  Lewin  (Böhmen).  Basaltströme.  407.  — 
Doieritischer  Basalt  412.  —  Trapp-Sandstein.  429.  Lhotta  (Böhmen).  Granit  mit  Quarz- 
gängen. 669.  LiBanka-Berg  (Ungarn).  Opalgruben.  V.  84.  Lidedko  (Mähren).  Geolo- 
gische Beschaffenheit  53.  —  Krystallinische  Gesteine  in  losen  Gerollen.  62.  —  Wiener 
Sandstein.  57.  L  i  e  b  e  n  a  u  (Böhmen).  Kreidegebilde.  V.  91,  92.  L  i  e  b  e  s  c  h  i  t  z  (Böhmen). 
Tertiäre  Flora.  522.  L  i  e  b  i  s c  h  (Böhmen).  Erdbrände.  534.  —  Tertiärer  Sand  und  Thon.  522. 
Liebotitz  (Böhmen).  Tertiäre  Flora.  522,  545.  LiebstadI  (Böhmen).  Calamiten  mit 
Kupfergrün,  y.  55.  ~  Kohlenflötze.  240,  241.  Liesdorf  (Böhmen).  Erz  -  Lagerstätten. 
561.  Liesener  Gebirge  (Böhmen).  Durchbruch  der  Elbe.  535.—  Kreidegebilde.  537. 
—  Tertiärer  Quarz-Sandstein.  521 .  L  i  1  i  e  n  d o  r  f  (Mähren).  Höhenbestimmnngen.  94.  L  i  n- 
d  e n a u  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  93.  Li p ko w a w o d a  (Böhmen).  Granit  im  Gneiss. 
668.  Lipo  wa  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  85.  Lippowitz  (Krain).  Kalksteine.  275 
Profil,  276.  Liptauer  Comitat  (Ungarn).  Geologische  Aufnahme.  V.  129.  Lischnei 
(Böhmen).  Bleiglanz  im  Thonschiefer.  246.  Lischnitz  (Böhmen).  Gebrannte  Thone.  440. 
Littay  (Krain).  Gailthaler,  Guttensteiner  und  Werfener  Schichten.  266,  267.  Lockeo- 
h  a  u  s  (Ungarn).  Braun-Eisenstein.  V.  149.  L  ö  1 1  i  n  g  (Kämthen).  Skorodit  155.  L  o  i  b  e  r  s- 
dorf  (Nieder-Oesterreicb).  Eocene  Sandsteine  und  Mergel.  136.  Loitsch  (Krain).  Höhlen. 
356.  —  Kalk  und  Dolomit  der  Kreide.  353,  354.  —  Rudisten-Kalk.  ¥.82.  Lombardie. 
Alpine  Geologie.  V.  33.  —  Flussspath-Gänge.  V.  33.  —  Geologische  Literatur.  446.  —  Ge- 
staltung der  Oberfläche.  453.  —  Schichtgebirge.  445.  —  Schichtenfolge  des  unteren  Lias. 
474,  475.  —  (Prof.  Stopp ani*s  geologische  Studien  über  die).  V.  31,  32,  124.  London. 
Geologische  Publicationen  und  Voriräge.  V.  55,  56.  Lopeniker  Wald  (Mähren).  Trachyt. 
59,  64  Plan,  65.  —  Wiener  Sandstein.  56.  Loqua  (Krain).  Crinolden-Kalk.  346.  Losch- 
witz (Böhmen).  Anamesitartiger  Basalt.  404.  Los  ine  (Lombardie).  Dolomit  478.  —  Gyps 
im  Guttensteiner  Kalk.  464.  Losoncz  (Ungarn).  Sandstein  des  Rothliegenden.  V.  82,  93. 
L  o  T  e  r  e  (Lombardie).  Gyps.  462,  464.  —  Raibler  Schiebten.  471,  472.  L  u  b  i  n  a  (Ungarn). 
Klippenkalk  und  Wiener  Sandstein.  V.  94.  L  u  b  I  a  u  (Ungarn).  Jurassische  Kalke.  V.  143. 
Lubnitzer  Graben  (Steiermark).  Neogene  Petrefacte.  176.  Lu2nitz-Flu8s  (Böhmto). 
Wassergebiet 622.  L u  c  z k  i  (Ungarn).  Geschichtete  Secundär-Gesteine.  ¥.  129.  —Warmquelle. 


Digitized  by 


Google 


726  Orts-Registor. 

V.  129, 133.  Luganer  See.  Dachstein-  und  Kdssener^Kalk.  476.  —  Dolomit  463.  —Heb- 
phyr.  458.  —  Verrucano  und  Servino.  457.  458.  Luhaiachowits  (Mähren).  HdhenbesUm- 
roungen.  9,  97,  99.  —  Wiener  Sandstein.  54.  Lukow-Berg  (Mähren).  Basalt  60,  61. 
Lukowitz  (Böhmen).  Braunkohlen  -  Fiötze.  425.  Luppits  (Böhmen).  Tracbyt  417. 
Luschitz  (Böhmen).  Tertiärer  Letten.  534.  Luinits-Fluss  (Böhmen).  Tarmalin-Graait. 
679.  —  Wassergebiet  679.  Lyutta-Thal  (Ungarn).  Eocenes  Conglomerat  V.  115, 14t 
Madeira.  Jetztlebende  Mollusken.  589.  —  Pflanzen.  588.  Madura  (Insel  bei 
Java).  Eocene  Gebilde.  291.  Mähren.  Ausläufer  der  Karpatheo.  V.  43,  44.  —  Erloschene 
Vuleane.  1.  V.34,35.  —  Höhenbestimmungen.  15,16.  —  (östliches  und  nordöstliches).  Höhen- 
bestimmungen  80.  —  (sädliches).  Menilitschiefer.  127.  —  (westliches).  Geognostische 
Aufnahme.  17.  V.  42,  51.  Männelsdorf  (Böhmen).  Tertiäre  Florit.  547.  Magyarad 
(Ungarn).  Mineralquelle.  V.  151.  Mailand.  Geologische  Gesellschaft  V.  153.  Maini. 
Tertiäre  Flora.  540,  542,  543,  544,  545,  546,  547,  548.  Maisbierbaum  (Nieder - OesUr- 
reich).  Eocene  Gebilde.  105.  Malenik-Berg  (Mähren).  Begränzung  und  Uöhenbestun- 
mungen.  26,  36.  —  (Ungarn).  Cephalopoden  desNeocoms. V.94.  Mal enik-Wa Id  (MähreB> 
Grauwacke  und  deren  Kalk.  40,  41.  Malkowitz  (Böhmen).  Lager-Granit  676,  677.  Mal- 
potok-Bach  (Krain).  Verlauf.  262.  Mandello  (Lombardie).  Dachsteia  -  Kalk.  469. 
March  (Wasserscheide  zwischen  den  Flössen  Waag  und).  55.  Marchene  (Lombardie). 
Muschelkalk.  465.  Mari  am  pol  (Gaiisten).  Gyps.  146.  Mariathal  (Krain).  Hallstätter 
Schichten.  268.  Markausche  (Böhmen).  Kohlenflötze  des  Bothliegenden.  240  Profil 
Marmaros  (Ungarn).  Eocener  Karpathen  -  Sandstein.  V.  144. —  Geologische  Aufnahme. 
V.  115,  116,  119,  130,  143.  —  Glimmerschiefer.  V.  143.  —  Jura.  V.  143.  —  Karpathen- 
Sandstein.  V.  130.  —  Massen« esteine.  V.  144.  --  Salz  -  Formation.  V.  119,  144.  Maros- 
F 1  u s s  (Bana t).  Waschgold.  V.  16.  Marschow  (Böhmen).  Granit  679.  Mars-Gebirge 
(Mähren).  Menilitschiefer.  50.  Martinitz  (Böhmen).  Turmalin  -  Granit  676.  Martini- 
wand (Tirol).  Trias  und  Lias  -  Dolomit  V.  100,  101.  März  (Ungarn).  Erratische  Blöcke 
marinen  Ursprungs.  V.  101.  Marzatitz  (Mähren).  Wiener  Sandstein.  55,  56.  Masowiti 
(Böhmen).  Tertiäres.  688.  Massaehusets  (Nord-Amerika ).  Meeres-Fauna.  605.  Mater- 
niser  Thal  (Böhmen).  Kohlenflötz.  241.  Mattersdorf  (Ungarn).  Marine  Gebilde.  V.  10t 
Mattsee  (Ober-Oesterreich).  Nummuliten-Gebilde.  104,  118, 119. 121.  M  autern  (Nieder- 
Oesterreich).  B^ephas  frimigenüu,  \ ,  ^^,  Melk  (Nieder-Oesterreich).  Oligocene  Austera- 
bank.  V.  95.  Mendrisio  (Schweiz).  Dachstein-  und  Kössener  Schichten.  476.  —  Liss- 
Kalk  (rother).  482.  Menina  Planina  (Krain).  Hallstätter  Kalk.  V.  127.  Mentauer  Tbil 
(Böhmen).  Fossile  Pflanzen.  403, 546.  —  Polirschiefer.  V.  35.  Mersavec  (Krain).  Kalk  mit 
Hornstein.  346.  Mertendorf  (Böhmen).  Tertiäre  Gebilde.  429.  Messendorf  (Mähren> 
Erloschener  Vulcan.  13.  Mete  za  (Krain).  Hallstätter  Schichten.  269  Profil.  Mezzoldo  (Lom- 
bardie). Verrucano  und  Porphyr.  460.  Michelsberg  (Nied.-Oester.).  Eocener  Sandstein.  103, 
113,  131,  132.  —  Erratische  Gesteine.  1dl.  Michzen  (Böhmen).  Trachyt  -  Conglomerat 
416.  Mieschitz  (Böhmen).  Quarzfels.  666.  Mild  in  (Böhmen).  Erhöbung  des  Bodens.  661 
MilleschsuerBerg  (Böhmen).  Phonolith.  440.  M  i  1  s  a  u  (Böhmen).  Tertiärer  Letten.  534. 
Mindow-Berg  (Ungarn).  Urgestein.  V.  114.  Misslitz-Graben.  ürkalk.  187,  188. 
Missouri  (Nord  -  Amerika).  Erzvorkommen.  V.  104, 105.  Mittelgebirge  (böhmisches). 
Aeltere  sedimentäre  Gesteine.  429.  —  Quartäres.  432.  —  Tertiäres.  428.  —  Thermal- 
Quellen.  432.  -  Vulcanische  Gebilde.  398.  —  Westliche  Ausläufer.  433.  Mittelländi- 
schesMeer.  Fauna.  605.  Mittel-Tellnits  (Böhmen).  Erz-LagerstätUn.  561.  —  Felsit- 
Porphyr.  554.  Mixnitz  (Steiermark).  Sphärosiderit,  Eisenprobe.  173.  Mjynowka  (Gali- 
zien).  Alabaster.  154.  Modern  (Ungarn).  Geologischer  Bau.  V.  82.  Modrea  (Krain). 
Woltschacher  Kalk.  347,  351.  Modreiza  (Krain).  Neogener  Schotter  und  Lehm.  356* 
Möritschau  (Böhmen).  Basalt  -  MandeUtein.  438.  Möttling  (ICrain).  Kreidegebilde. 
V.  70.  71.  —  Lignite  im  Tertiären.  395.  Möttniger  Gebirge  (Krain).  HallsUtler  KalL 
127.  Mogyorod  (Ungarn).  Schlackiger  Basalt  und  Lapilli.  V.  120.  Moldau -Floss 
(Böhmen).  Wassergebiet  im  Taborer  Kreise.  622.  Mom hello  (Lombardie).  Kreidegebilde. 
489.  Monfalcone  bei  Triest  Warme  Quelle.  497.  V.  99.  Moniga  (Lombardie).  Num- 
mulitische  Schichten.  496.  Monte  Alben  (Lombardie).  Baibier  Schichten.  471.  —  Ario 
(Lombardie).  Dachstein  -  Kalk.  465  Profil.  —  Azzarini  (Lombardie).  Thonschiefer.  455. 

—  Baba  Grande  (Krain).  Bother  Kalk.  343,  344.  ~  Badia  (Lombardie).  Eocene  Schieb- 
ten. 495.   —  Bronzene  (Lombardie).    Schichtenstörung   des  oberen  Lias -Kalkes.  485. 

—  Canin  (Krain).  Dachstein-Kalk.  364  Profil  VIU.  —  Canto  alto  (Lombardie).  Dolomit 
und  Kalk  des  oberen  Lias.  483. Majolica.  490.  —  Foppa  (Lombardie).  Dolomit  469. 

—  Frerone  (Lombardie).  Grauer  Schiefer  und  Kalk.  461.  —  Galbiga  (Lombardie). 
Dachstein  -  Kalk  und  Kössener  Schichten.  476.  —  Generöse  (Lombardie).  Kösseaer 
Brachiopoden.  476.  —  Gl emo  (Lombardie).  Dolomit  478.  —  Kuk  (Krain).  WoUsehacber 
Kalk.  347.  —  Matajur  (Krain).  Dachstein-Kalk.  341.  —  Medole  di  Botticina  (Lon- 
bardie).  Kalk  des  unteren  Lias.  479  Profil  480.  —  Misma  (Lombardie).  Kalk  mit  Hornsteio. 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  727 

484,  485. Migolies.  490.  —  MoBtieello  (Lombardie).  Uu-Kalk  (grauer).  48S. 

—  —  Migoliot.  492.  —  Muffe tto  (Lombardie).  Uneiss  im  Vemieano.  459.  —  Orfaoo 
(Lombardie).  Boeenea  Conglomerat  495.  —  Pertieaja  (Kirchenstaat).  Kryatallisirter 
Schwefel.  V.  54, 105.  —  PoDteranica  (Lombardie).  Verrucano.  466.  —  Fora  (Lombardie). 
Sehiehten  mit  Peeten  filoeus,  V.  33.  —  Preaolana  (Lombardie).  Flussspath-Gang.  V.  33. 

St.  CasaiaD-SebichteD.  467.  —  Salratore  (Lombardie).  Dolomit  463,468. 

VermeaDo.  458.  —  Santo  (Görs).  Eoeenes.  332. Nummulitiache  Gebilde.  355. 

Oberes  Neocom.  331. Sandstein  und  Kalk.  349.  —  Toreszo  (Lombardie).  Dach- 

staiD-  und  Köasener  Schiebten.  478.  — -  di  Torri  (Toscana).  Zinnober  im  Vermcano.  456, 

457.  —  Tredenos  (Lombardie).  Grauer  Schiefer.  461. Verrucano  und  Granit  459.  — 

Vaccio  (Lombardie).  Raibler  Schiebten.  467.  —  Vene rcolo  (Lombardie^.  Tbonschiefer. 
45S.  —  Venturoso  (Lombardie).  Raibler  Schiebten.  472.  Montecchio  (Lombardie). 
Verrucano.  461.  Morosolo(  Lombardie).  Eoeenes.  495.  Mosnitsa-Thal  (Krain).  Dach- 
stein-Schichten. 341.  Moszo  (Lombardie).  Obere  Kreide.  493.  Mrakotitz  (Böhmen). 
Lager-Granit  676,  677.  Munkendorf  (Krain).  Neogener  Kalk.  376.  Mur-Fluss  (Steier- 
mark). Krystallinische  Schiefer.  186.  Muscony  (Ungarn).  Tertiäre  Austembfinke.  V.  129. 
liuszay  (Ungarn).  Alaunstein. V.  117.    Myszyn  (Galizien).  Kohlenlager.  156. 

iWabresina  bei  Triest  Bituminöse  Schiefer.  V.  82.  t^achod  (Böhmen).  Granit. 
678,679.  Nadas  (Ungarn).  Stramberger  Kalk.  V.  82.  Naglern  (Nieder - Oesterreich). 
Eoeener  Wiener  Sandstein.  104,  105,  122.  Nagyiig  (Siebenbürgen).  (J.  Grimm*s  Bei- 
trSge  zur  geognostisch-bergm&nniscben  Kenntniss  von).  V.  2,  3.  —  Trachyt  V.  15.  Nagy- 
Mihaly  (Ungarn).  Miocene  Eisenerze.  V.  99.  NaLaz  (Krain).  Guttensteiner  Kalk  und 
Dolomit- 339.    Nanositza  (Krain).  Grossdoroer  Schichten.  271.  —  Gurkfelder  Kalke.  270. 

—  Nummuliten-Sandstein.  359  Profil  II,  360.  Napag  edl  (MSbren).  Flussgebiet  der  Marcb. 
21.  —  Gelber  Schotter.  61.  —  Höhenbestimmungen.  100.  Na  Planine  (Krain).  Dolomit 
354.  —  Geologischer  Durchschnitt  360.  —  Raibler  Schichten.  339.  —  VTerfener  Schiefer. 
a59  Profil  II.  Na  Rebra  (Krain).  Caprotinen-  und  Woltschacher  Kalk.  361  Profil  V,  362. 
Nassen fu SS  (Krain).  Eisenstetnfuhrender  Dilurial-Lehm.  248.  —  Guttensteiner  Petrefacte. 
267.  --  Konmekina  Leonardi.  26S.  —  Turritellen-Schichten.  371,  372.  Na  Siole-Berg 
(Krain).  Dachstein  -  Bivalre.  341.  -  Jurassischer  Kalk.  343,  364  Profil  VIIL  Naszal- 
Berg  (Ungarn).  Jura-Kalk.  V.  95, 120.    Natisone-Fluss  (Krain).  Allufien.  364 Profil Vm. 

—  Dacbstein-Kalk.  341,  364  Profil  VIIL  —  Neogener  Kalkscbotter.  355,  356.  —  Wasser- 
acheide gegen  den  Isonzo.  328,  329.  Natterer-Graben  (Ungarn).  Marine  erratische 
Gebilde.  V.  101.  Nazditz  (Böhmen).  Porphyrartiger  Granit  675.  —  Schiefer  (krysialli- 
niaehe).  680.  Necbwasitz  (Böhmen).  Lager  -  Granit  676.  Neckenmarkt  (Ungarn). 
Tertiare  Flora.  V.  148, 149.  Nedwies  (Böhmen).  Steinkohlenzug.  242,  243.  V.  57.  Nel- 
kenstein-Berg (Böhmen).  Basalt  in  Pfeilern.  408.  Nembro  (Lombardie).  Majolica.  490. 
Nemelkau  (Böhmen).  Allurten.  441.  —  Basaltische  Gangspalte  imTertiSren.  439.  —  Braun- 
kohle. 441.  —  Tuffartiger  Tbon.  440.  Nemotitz  (MSbren).  Höhenbestimmungen.  102. 
Neograder  Comitat  (Ungarn).  Geologiacbe  Aufnahme.  V.  129,  130.  —  Braunkohlen, 
techn.  Probe.  695.  —  Eisensteine,  tecbn.  Probe.  697.  Nera-Fluss  (Banat).  Waschgold. 
V.  16.  Nestlgraben  (Steiermark).  Dolomit  der  oberen  Schiefer.  219.  Nestomitz 
(Böhmen).  Phonolith.  414.  —  Trachyt  416.  Neu-Arosterdam  (Dr.  Scherzer*8  Bericht 
Aber  die  Insel).  V.  26,  28.  N  e  u  b  e  r  g  (Steiermark).  Gosau-Cephalopoden.  V.  75,  76.  N  eu- 
Cerekwe  (Böhmen).  Granit  im  Gneiss.  668.  Neu  deck  (Böhmen).  Granit  (zinnfuhrender). 
562,  573.  —  Magnet-Eisenerz.  573.  Neu d egg  (Krain).  Diluvialer  Lehm.  249.  —  Gross- 
doroer Schiebten.  271.  ~  Hallstätter  Ammoniten.  268.  —  Neogenes  Becken.  371,  388.  — 
Tbon  mit  Lignit  393,  394.  N  e  u  d  o  r  f  (Böhmen).  Rothliegendes.  688.  N  e  u  h  o  f  fBöhmen). 
Quader-Sandatein.  570.  —  Urkalk  im  Gneiss.  671.  Neu-Kosteletz  (Böhmen).  Lager- 
Granit  676.  Neulengbach  (Nieder -  Oesterreich).  Einschnitt  der  Elisabeth -Westbahn. 
V.  95.  —  Eoeener  Braunkohlen  -  Sandstein.  134,  135.  —  Granitblöcke  im  Eocenen.  109. 
Neuring-Bacb  (Krein).  Gebirgszüge.  367.  —  Grftnze  des  neogenen Beckens.  370.  —  Gurk- 
felder Kalke.  270.  Neustadt]  (Krain).  BodenbUdung.  259,  260,389.  —  Eisensteinfuh- 
render  Dilurial-Lehm.  248.  —  Neocome  Gebilde.  V.  72.  —  Neogenes  Becken.  371,  388,  389. 

—  Turritellen-Schichten.  371,  372.  Neu  titsch  ein  (MSbren).  Basalt  52.  —  Conglomerat 
des  Karpathen-Sandsteins.  48.  —  Diorit  51,  52.  —  Grunstein.  52.  V.  50.  —  Jura-Kalk.  41. 

—  Sandige  Mergel  des  Karpathen-Sandsteins.  48.  —  Teschner  und  Wemsdorfer  Schiefer.  42. 
Neutraer  Comitat  (Ungarn).  Geologische  Aufnahme.  V.  112.  Nezdenitz  (Mfthren). 
Höhenbeatimmungen.  8.  —  Magneteisen.  76.  —  Mergel  mit  FucoTden  unter  Trachyt  66,  67. 

—  Sauerquelle.  78.  —  Trachyt  60,  64  Plan,  66,  71,  73,  78, 79.  Ne z d  i tz  (Böhmen).  Tur- 
malin-Granit  676.  Nickeladorf  (Böhmen).  Plastischer  Tbon.  437.  Nicowa-Graben 
(Krain).  Eocene  Schichten.  V.  18.  Nieder-Fellabrunn  (Nieder-Oesterreicb).  Nummu- 
liten-Schichten.  111.  —  Sande  und  Mergel  (eocene).  130.  Nieder-Hollabrunn  (Nieder- 
Oesterreich).  Nummuliten  -  Schichten.  112.    Nieder-Rhein.   Flora  der  tertifir^n  Becken. 

E.  k.  f  t*logiseh«  RtiehsaBStalt.  9.  Jahrgasf  1858.  IT.  93 


Digitized  by 


Google 


728  Orts-Register. 

541,  542,  $43,  544,  545,  546,  547,  548.  Niemes  (Böhmen).  Quader -Sendstem.  V.  81 
Nigoline  (Lombardie).  Lias-Kalk.  4S5.  Niklaaberg  (Böhmen).  Basaltgioge.  S7i.  ~ 
Glimmerschiefer.  552.  —  Gneiss.  550.  —  MeiallfQhrende  G2nge.  558.  V.  41.  —  PorpliTr. 
553,  554.  —  Steinkohlen-Sandstein.  570.  Nikolscbitz  (MShren).  Menilit-Schiefer.  104, 
127,128.  —  Nassgallen.  129.  Niwra  (Russisch  -  Polen).  Nördliche  Grinse  des  Gjdms. 
147.  Nobiallo  (lK>mbsrdie).  Dolomit  463.  —  Gyps.  463.  —  Vermesno.  458.  NolUa- 
dorf  (Böhmen).  Basaltgftnge.  571.  —  Gneiss.  552.  —  Granit  553.  —  Hoehfliche  dei 
Erzgebirges.  549.  —  Quader  -  Sandstein.  570.  Nord-Amerika.  Zinkerze ,  Analyse.  S04. 
-~  (Vereinigte  Staaten  fon).  Agassiz*s  „Coniributions"  zu  deren  Naturgeschichte.  V.  65. 

—  Meeres-Fauna.  615.  Nord-See  (Inselkette  der).  V.  104.  —  Meeresbewegung  an 
5.  Junius  1858.  V.  123.  Nowake  (Krain).  Kohlenkalk.  334.  Nowosiolka  (Galisiea). 
KohlenfQhrender  tertiärer  Sandstein.  156.  Nussdorf  bei  Wien.  Tertiäre  Schichten.  107. 
Nyek  (Ungarn).  Trachyt  -  Conglomerat  V.  114.  Nyitrasz6gh  (Ungarn).  Bohnene. 
V.  113. 

Ober-Beezwa  (M&hren).  Mergelschiefer  des  Karpathen  -  Sandsteins.  46.  Obsr- 
F e  1  a u  (Krain).  Leitha-Kalk.  371.  Ober-Graupen  (Böhmen).  Gänge  ? on  Zmnersen.501 
Oberhals  (Böhmen).  Magnet  -  Eisenerz.  573.  Ober-Jaworschitz  (Istrien).  DaehsteiB- 
Bivalre.  V.  93.  —  Ober-Laibach  (Krain).  Neocomer  Kalk.  354.  Ober-Lausitz  (Prof. 
61ocker*s  Beschreibung  der  preussischen).  Y.  106.  —  Granit  553,  573.  Ober-Leiteoi- 
dorf  (Böhmen).  Lignitführende  Thone.  V.  61.  —  Mineralquellen.  535.  —  Tertiäre  Gebilde. 
522, 524. Pflanzen.  548.  Oberndorf  (Böhmen).  Braunkohle.  529.  —  Tertiärer  Quarz- 
Sandstein.  521.  —  (Krain).  Neogene  Sösswasser-Gebilde.  V.  49.  —  Thon  mit  Li^it  394. 
Ober-Nösel  (Böhmen).  Basaltische  Schieferthone.  402.  Ober -Priesen  (Böhmen). 
Braunkohle.  529,  531.  Ober-Rocblitz:  siehe  „Roehlitz".  Ober-Scbeinitz(Kraia). 
LMrynthodon.  2QS,  Ober-Tenzel  (Böhmen).  Basaltische  Schieferthone.  402.  —  Trapp- 
Sandstein.  429.  Ob  erweis  (Ober-Oesterreich).  Nummuliüsche  Gesteine.  116.  Ober-Wel- 
hotten  (Böhmen).  Metamorphosirte  Schiefer.  430.  Oblak  (Krain).  Sandstein  -  Tulf.  335. 
Ochsenkar  (Steiermark).  Verwitterter  Kalk.  188.  Oder.  Quellen  in  Mähren.  20,  22.  — 
(Wasserscheide  zwischen  der  March  und).  19.  Oedenburg  (Ungarn).  Blätterabdrfieks. 
y.  55.  —  Fossile  Pflanzen.  V.  148.  Oekermezö  (Ungarn).  Jurassischer  Kalk.  V.  143.  — 
Karpathen  -  Sandstein,  y.  116.  Oesterreich  (Brzherzogthum).  Eoeene  Gebilde.  103.  — 
(Kaiserstaat).  ErschOtterungsgebiet  des  Erdbebens  vom  15.  Januar  1858.  y.  29,30,31,32,37. 

—  Fr.  V.  Hauer's  „Beiträge  zur  Paläontographie«.  V,  75,  76.  —  Tertiäre  Floren.  539, 542» 
543,  544,  545,  546,  547,  548.  y.  148.  —  yerordnung  Ober  die  BerghauptmannscbafU-Besirks. 
702.  —  T.  Zepharovich*s  mineralogisches  Lexikon,  y.  124.  —  (Nieder-).  Menilit-Schisfir 
mit  Fischen.  104.  Ofen.  Höhenbestimmungen.  164.  Offen  ha  ch  bei  Frankfurt  s.  M. 
Schlangeneier  im  Littorinellen  -  Kalk.  y.  35.  Ogli  o-Flu ss  (Lombardie).  Dilurinm.  494 
Profil  4.  —  Kreide.  494 Profil  4.  —  yerrucano.  461.  Ohrener  Berg  (Böhmen).  Dolerit- 
artiger  Basalt  412.  Okrog  (Krain).  Cassianer  Petrefacte.  268.  Okruianka-Beri; 
(Mähren).  Thon-Eisenstein  im  Karpathen-Sandstein.  46.  Olera  (Lombardie).  Grauer  Ktlk 
und  Dolomit  483.  —  Majolica.  490.  Oliero  (yenet).  Zeitweiliges  yersiegen  einer  Quelle, 
y.  65,  66.  Olmötz.  Höhenbestimmungen.  15,  16,  24.  Olschowets  (Mähren).  Höhea- 
bestimmungen.  95.  Ollowa-Thal  (Mähren).  Löss  auf  Bergkuppen.  61,62.  —  Beste  tob 
Säugethieren.  62.  Ondrejow  (Böhmen).  Flasriger Gneiss.  669.  Ordßow:  siehe  MOrgiof. 
Ordgeow:  siehe  „Orgiof^  Orecca  (Krain).  Trias.  333,  335.  Orgiof  (Mähren).  Erle- 
schener  yulcan.  1,  3,  10,  66,  67,  75,  79.  y.  34.  —  Höhenbestimmungen.  9.  —  Lava.  71, 74, 
75.  —  Mergel  in  Lava  eingehüllt  78.  —  Trachyt  59,  73,  75.  Orine  (Lombardie).  Majo- 
lica. 488,  489  Profil  3.  Orle  (Krain).  Hallstätter  Schichten.  271  Profil  4.  Orlowe  (Ungsni). 
Exogyren-Schichten.  y.  113.  Orosz-Mokra  (Ungarn).  Trachyt  im  Karpathen -SaoditetB. 
y.  116.  Orpus  (Böhmen).  Erz-Lagerstätten.  573.  Orthar  (Krain).  St  Cassian- Schieb- 
ten. 335.  Osseg  (Böhmen).  Tertiäre  Ablagerungen.  521.  Osterz  (Kraral.  Rodistes- 
Schichten.  269.  Ostrau  (Oesterr.  Schlesien).  Erdbeben  vom  15.  Januar  1858.  y.  37. 
Ostrawitza-Bach  (Mähren).  Sandige  Schiefer  mit  Baculiten.  48.  Ostrovski  Vrb. 
Weisser  Kreidekalk.  359  Profil  H.  OsTS-Thal  (Ungarn).  Wachs-Opale,  y.  151.  Oswie- 
czym  (Galizien).  Gyps.  144.  Ottales  (Krain).  Guttensteiner  Kalk.  338.  Otten4orf 
(Nieder-Oesterreich).  Eoeene  Sande  und  Mergel.  130.  Oujezd  (Böhmen).  Porphyre  dei 
Rothliegenden,  y.  45. 

Paal  (Steiermark).  Gneiss.  188,  189.  —  Urschiefer.  186.  Pacowa  Ho ra  (Böh- 
men). Amphibol  und  körniger  Kalk  im  Gneiss.  670.  Pahlet  (Böhmen).  Braunkohlt.  S28, 
531.  Palocsa  ^Ungarn).  Klippen-  und  Crinofden-Kalk.  y.  97.  Paratkow  (Bähmes). 
Krystallinische  Schiefer.  680.  Paris.  Bericht  aber  die  allgemeine  Ausstellung  tob  ISSS. 
y.  10.  Parlasco  (Lombardie).  Rauchwacke.  460.  Patzau  (Böhmen).  Quarzit  im  Goeiti- 
664,674.  Pawlow  (Böhmen).  Serpentinartiger  Amphibol.  672,  673.  Pawlowiti  (Hilf 
ren).  Höhenbestimmungen.  85.    Pechgraben  (Nied.-Oesterr.).  Blöcke  ron  krystalliaitebM 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  729 

G«8teiaea  im  Eocenen.  410.  —  Nummuliten-Kalk.  115.    Pel86c8  (üngaro).  Trtchytisch^ 
G«birge.  V.  128.    Penzeskut  (Ungarn).  Neritina  conoidea.  V.  BK.    Perkuba  (Ungarn). 
Werfener  Schiefer.  V.  1Z8.  Perledo  (Lombardie).  Dunkle  Kalkschiefer.  459,468.  —  Esino- 
Kalk.  468.    Perachling-Bach  (Nieder - Oeaterreich).  Eocener  Sandstein.   135.    Perse- 
nitia  (Krain).  Kalk  der  Trias.  336.    Peru.  v.  Helms'sche  Sammlung  Yon  Ereen  und  ande- 
ren Mineralien.  V.  54.     Pesth.  Preise  der  Bergproducte.  183,  307,  517, 711.    Petersdorf 
S  Ohmen).  M«laphyr  der  Kohlenschichten.  Ä41.  —  Trapp  -  Sandstein.  429.    Peterswald 
Ohmen).  Eisenerze.  574.  —  Gneiss.  552.    Petroberda  (Krain).  Bunter  Sandstem.  363. 
—  Einsenkung.  331,  350.  —   Kohlen  -  Thonschiefer.  334.    —   Woltschacher  Kalk.  353. 
Petruez  (Ungarn).  Eisensteine,  Probe.  296.    Petzka  (Böh-men).  Porphyr  des  Rothhegen- 
den. y.45,46.    Pezzazze  (Lombardie).  Kalk  der  unteren  Trias.  464.  —  Verrucano  und 
Werfener  Schiefer.  462.     Pfaffenholz  (Nieder - Oesterreich).   NummuHton- Kalk.  112. 
Pfuner  Joch  (Tirol).  Lias-Sandstein.  V.  121.    Pilgram (Böhmen).  Einsenkung  desBoden». 
063.  —  Granit  im  Gneiss.  663.  —  Gneiss.  666,  667.  —  Körniger  Kalk  im  Gneiss.  663.  — 
Quarzit  im  Gneiss.  674.    Pillichberg  (Krain).  Bau  auf  diluviale  Eisenerze.  252.  —  Blei- 
erze. 267.  —  Gailthaler  Schichten.  266.    Pilska-Bach  (Böhmen).  Turmalin-Granit  679. 
Pinczow  (GaHzien).  Gypsspath.  144.    Pirken  (Böhmen).  Tertiärer  Quarz.Sandstein.521. 
Pizzo  Regina  (Lombardie).  Kössener  Schichten.  477.     Pizzo  Rosso  (Lombardie).  Kalk 
des  jüngeren  Lias.  483.    Pizzo  dei  tre  Signori  (Lombardie).  Verrucano.  458.     Plan 
(Böhmen).  Tertiärer  Schotter  und  Lehm.  664,  688.    Plana-Hora-Berg  (Mähren).  Was- 
serscheide zwischen  March  und  Waag.  55.    Planina  (Krain).  AUuyien.  357,  358.  —  Kalk 
der  Trias.  336.  —  Rudisten-Kalk.  354.    Platten  (Böhmen).  Erzgänge.  572.  —  Zinnföh- 
render  Granit  573.     Plawa  (Krain).   Terrassen  -  Dilurium.  356.     Plawutsch  -  Berg 
(Utrien).  FucoTden.  V.  77.     Plesche-Berg  (Böhmen).  Phonolith.  414.  --  Trapp-Sand- 
stein.  429.    P o c h  1  o w i t z  (Böhmen).  Tertiäre  Pflanzen.  547.    P o d - B a b »(Kr»«).  Hother 
Kalk  des  Jura.  343.    Podberda  (Krain).  Steinkohlen-Pucolden.  333.  V.  77.  --  Stemkoh- 
len-Thenschiefer.  334.    Podhayce  (GaKzien).  Süeswasser-Kalk  mit  Chara  und  (%pm.  152, 
153.    Podkraj  (Krain).  Kalk  ober  den  Nummuliten-Schichten.  353.    Podluhino  (Krain). 
Wollschacher  Kalk.  351.     Podmeuz  (Krain).  Bodenbildung.  331.  —  Mergelkalke.  332, 
351.  -  Trias.  334,  363.  —  Woltschacher  Kalk.  353,  362  ProBl  VL    Podolien.  Gyps- 
Formation.  145, 146.    Po d  Pe de ch  (Krain).   Conglomerat- Kalk.  347,  349.    Pömmerle 
(Böhmen).  Metamorphosirte  Gesteine.  430.  —  Phonolith  und  Tuffe.  415,  416.  —  Trachyt  in 
Gängen.  419.    Pohlitz  (Mähren).  Eocen-Sandstein  mit  Kohlen.  49.    Pohortoutz  (Buko- 
wina). Tertiäre  Schichten  mit  Gyps.  153, 154.    Pohorzan  (Böhmen).  Basaltertiger  Phono- 
IHh.  413.    -    Kreideschichten  an  eruptiven  Gesteinen.  429.    -    Trapp  -  Sandstein.  429. 
Poho  rz-Ber  g  (Mähren).  ConglomeraUrtiger Wiener  Sandstein.  47.    Poi  k-Fl  uss  (KramJ. 
Allurien.  358,  359.  -^  Unterirdischer  Lauf.  327.    Point  de  Galle  (Ceylon).   Schreiben 
von  Dr.  Hochstetter.  V.  22.    Pokluka  (Krain).  Hierlatz-Kalk.  331,  341.  —  P**"««- 
gebirge.  347.    Polana  (Ungarn).  Trachyt  V.  128.    Polehrad  (Böhmen).   Basalt -fuff. 
439.  -  Braunkohle.  527.  -  Bunter  Thon.  UO.  -  Oropion.  440.     Polen  (Rw"»»«*»«»); 
Gyps-Formation.  145, 146,  147,  149, 150.    Polen-Berg  (Böhmen).  Körniger  Kalk,  Phyllit 
und  PegmatÜ  684,  685.     Polje  (Kram).  WolUchacher  Kalk.  347.    Pollana  (Kr««). 
Kohlenkalk.  334.     Pollehraditz  (Mähren).  Eocener  Wiener  Sandstein.  104.     Pollitz 
(Krain).  Guttensteiner  Petrefecte.  267.    Polzoner  See  (Lombardie).  Fl««s8path  -  Gang. 
V.  33.    Pommern.  Jurassische  Petrefacte.  V.  88.    Ponte  d'Ajale  (Lombardie).  Kalk  der 
unteren  Trias.  466.    Ponte  alto  (Lombardie).  Kalk  mit  Homstein.  485,  486.    P<>n"tö 
(Umbardie).  Ammoniten-Kalk.  482.     P  o  p  e  1  i  s  n  a  (Böhmen).  Granit  mit  Quarzgängen,  ttö». 
Poratsch  (Böhmen).  Tertiärer  Sandstein  von  Basalten  durchbrochen.  521.     Porticola 
(Lombardie).  Dolomit.  478.  -  Kössener  Schichten.  472,  477.    Portole  (Istnen).  Nummu- 
liten-Kalk.  127.     Porto  del  Torcolo  (Lombardie).  Nummuliten-Kalk.  *9Ö.  /^''"J*' 
(Mähren).  Sandstein  mit  Pecien  und  Ostrea.  50.    Postelberg  (Böhmen).  Durchbruch  der 
Elbe.  535.    Pouche  (Krain).  Trias.  333.  335.    Pradalunga  (Lombardie).  Wetzschieter. 
484.    Prag.  Preise  der  Bergproducte.  183,  307,  517,  711.     Prahn  (Böhmen).  Braunkohle. 
529.    Prawotin  (Böhmen).  Turmalin  -  Pegmatit  669.    Prdic  (Böhmen).  Laj;«': -  Kranit. 
676,  677.  -  Quarzit.  680.  —  Schiefer  (krystollinische).  680.    Predlitz  (Steiermark). 
Diluriales  Geröll.  225,  226.  -  Granat  -  Glimmerschiefer  und  Amphibolit.  187.  --  J^rystalli- 
nische  Schiefer.  186.  —  Urkalk.  187.    Predmir  (Ungarn).  Mergel  mit  Cardien.  V.  IW. 
Pregarten  (Tirol).  JohannVAlpenhütte.  V.  53.    Preissel-Berg  (Böhmen).  Gänge  von 
Zinnerzen.  564.     Premolo  (Lombardie).    Raibler  Schichten.  471.     P^erau  (Mähren). 
Flussgebiet  der  March.  21.  —  Kalktuff  auf  devonischem  Kalk.  51.  —  Menihtr-Schiefer.  öu. 
Pressburger  Comitat  (Ungarn).  Höhen  der  kleinen  Karpathen.  161.    PfJ«««'"  i^*"" 
men).  Braunkohle.  529,  532.  —  Ober  -  tertiärer  Thon.  534.    Pressnitz  (Böhmen).  Erz- 
Lagerstttten.  573.    Preth  (Krain).  Verengung  des  Coritenza-Thales.  356,  357.    Prewald 
(Krain).  Noromulitische  Gesteine.  355.   P  f  ibram  (Böhmen).  Gediegenes  Silber.  299.  Priesen 

93* 


Digitized  by 


Google 


730  Orts-Register. 

(Böhmen).  Braunkohle.  529,  530  Pro61  531.  —  Erdbrände.  534.  —  Saoerqoelle.  536.  - 
TertiSres.  522,  524.  Prilnk  (Mähren).  Diorii.  52.  —  Ende  der  oberen  Tesehner  Schiefer. 
43.  Pritscbappel  (Böhmen).  Braunkohle.  528.  Probost  (Böhmen).  Kreidescbichtea  ia 
eruptirem  Gestein.  429.  —  (Mfihren).  Spalte  in  der  Grauwacke  (sog.  GeTafterioeh).  40. 
Prohn  (Böhmen).  Phooolitb.  439,  440.  Prossein  (Böhmen).  Phonolithartiger  TraehyL 
415.  —  Sandstein  mit  Anodonten.  428.    Prfigglitz  (Nieder-Oesterreicb).  Eisenerse,  Ana- 

?se.  505.  Prowodow  (Mfihren).  Conglomerate  und  Mergel  des  Wiener  SandateiBs.  57. 
ruth-Thal  (Galizien).  Tertifire  Gebilde.  152,  153.  Priemisl  (Galizien).  Gypa.  145. 
--  Menilit-Schiefer.  50.  Puchow  (Ungarn).  Hippuriten-Kalk.V.  113.  —  Inoceramen-MergeL 
y  114.  Pudpolöcz  (Ungarn).  Neocome  Conglomerate.  V.  144.  Pfillna  (Böhmen). 
Bittersalz  in  Gesteinen  und  Wissern.  441,  442.  —  Tertiärer  Quarz-Sandstein.  521.  Pol^in 
(Mähren).  Gerolle  krystalliniseher  Gesteine.  62.  Pulle  (Krain).  Neogeoes  Becken.  370, 
376,  377,  382,  385,  387,  390.  —  Piauzit.  394.  V.  49.  —  Teffel  mit  Braunkohle.  302»  394. 
Pulsnitz-Thal  (Böhmen).  Basalt  in  Säulen  gesondert.  408,  409.  —  Basalt  in  Sb'öaieii.406. 

—  Basaltische  Tuffe  und  Conglomerate.  401 ,  409.  —  Rreidesehichten  unter  Basalt  429.  — 
Quartärer  Lehm.  432.  Pulu  Datu  bei  Bomeo.  Serpentin  und  Gabbro.  289.  Pulu  LObek 
bei  Jara.  Pechkohle  und  rulcanische  Gesteine.  291.  Punta  di  Bellagio  (Lonnbardie). 
Kalk  der  oberen  Trias.  477.  Pur-Berg  (Böhmen).  Basalt  und  Tuff.  434.  —  Olirin-aMaK. 
438.  —  Phonolith.  439.     Pusiano  (Lombardie).  Ammoniten-Kalk.  483. 

Qualino  (Lombardie).  Kalk  und  Mergel  der  Raibler  Schichten.  472.  Qu  all  ach 
(Böhmen).  Rothliegendes  und  Kohlengebilde.  240  ProflI.  Quieto-Fluaa  (latrien).  Rndi- 
sten-Kalk.  V.  127. 

Raab-Fluss  (Ungarn).  Schädel  Ton  Boiprücus.  V.  88.  Raben-Gebirge  (Böh- 
men). Porphyre  der  Kohlenformation.  239.  Rabenstein-Berg  (Böhmen).  Basalt-Mandel- 
stein.  405.  ^  Basalt  in  Pfeilern.  408.  —  Phonolith  in  Strömen.  417.  Rachel  (Böhmen). 
Kalkmergel  des  Süsswassers.  436,  437.  Radiska-Berg  (Böhmen).  PhonoKtli.  414. 
Radomla-Thal  (Istrien).  Raibler  Dolomite  und  Kalke.  V.  93.  Radoscht-Berg  (Mäh- 
ren). Höhenbestimmungen.  89.  Radotin  (Mähren).  Sandstein  der  Grauwacke.  41.  Rado- 
wens (Böhmen).  Steinkohlen-Ablagerung.  239,  240,  241  Durchsehn.  —  Versteinerter  Wald. 
V.  1,  136.  Radt-Berg  (Mähren).  Karpathen  -  Sandstein.  45.  Radula-Bach  (Krain). 
Tertiäre  Hflgel.  369,  375,  377,  384.  Rahö  (Ungarn).  Grauwacke  und  Werfener  Schiefer. 
V.  143.  —  GrQnstein.  V.  144.  Raibl  (Kämthen).  Fische  und  Crusfaceen  Ton  Prof.  Brona 
beschrieben,  y.  40.  ~  Krebse  ?on  Prof.  Reuss  beschrieben.  ¥.75.  Rajeez  (Ungarn). 
Thonschiefer  mit  Pflanzenresten.  V.  114.    Ramingstein  (Steiermark).  Chloritsehiefer.  187. 

—  Eisenerze.  188.  —  Silberhaltiger  Bleiglanz  in  Glimmerschiefer.  186.  Rapitz  (Böhmen). 
Krystallisirter  Pyrit.  V.  64.  Rappoltenkirchen  (Nieder - Oeeterreich).  Granitbloefc  im 
Eocenen.  135.  Rasseln  (Böhmen).  Gneise  mit  Granit  und  Ur-Thonschiefer.  550,  551. 
Ratiebofitz  (Böhmen);  Gneiss.  665.  —  MeUllische  Lagerstätten.  666.  Ratachaeb 
(Krain).  Bau  auf  diluviale  Bisenerze.  252.  —  Bau  auf  Eisenlager  der  Werfener  und  Gatten- 
Steiner  Schichten.  267.  —  Werfener  Schichten.  267.  Ratzker  Berg  (Böhmen).  Erhe- 
bungs-Krater im  Trachyt.  418.  Bau  na  (Krain).  Dolomit  der  Trias.  339.  —  Pflanzenreste. 
345.  Rautenberg  (Mähren).  Erloschener  Vulcan.  11.  Y.  35.  —  Höhenbestimroungen.  15. 
Rayca  (Mähren).  Fisch-Schiefer.  50.  —  Nummuliten -  Sandstein.  49.  Raynoehowiti 
(Mähren).   Conglomerat  des  Karpathen  -  Sandsteins.  48.  —  Nummulitische  Schichten.  49. 

Recca-Fluss  (Krain).    Unterirdischer  Lauf.  326. Thal  (Istrien).    Kalk  zwiacben 

Rudisten-  und  Nummuliten-Schichten.  V.  93.  R  e g  o  I  e  d  o  (Lombardie).  Schichtenfoige.  459, 
460.  ReichenauerThal  (Steiermark).  Dachschiefer.  228.  —  Obere  Schiefer.  219.  — 
Pflanzenreste.  223.  Reicher-Alpe  (Steiermark).  Terrassen  - Dilurium.  225.  R e i s a e e k 
(Steiermarik).  Schiefer  mit  Blattabdröcken.  210.  Renk  (Krain).  Dachstein-Schichten.  209. 
Reutte  rTirol).  Geognostischer  Bau.  V.  16.  Rezkowi-Kopec  (Mähren).  HöhenbestiB- 
mungen.  95.  Riebnick  (Preussisch-Schlesien).  Schwarzkohie ,  techn.  Probe.  173.  Rie- 
sengebirge (Böhmisches).  Krystallinische  Schiefer.  V.  17.  Rietsing  (Ungarn).  Sfiss- 
wasser-Tegel  mit  Ligni^  V.  149.  Äikow  (Böhmen).  Quarzit-Schiefer.  681.  Rima-S  zon- 
bath  (Ungarn).  Jfingeres  Tertiäres.  V.  129.  —  Knochenhöhle.  V.  147.  Rimini  (Kirchen- 
staat). Gediegener  Schwefel  in  Lagern.  V.  105.  Rinsen-Nock  (Steiermark).  Untere 
Schiefer.  204.  Rittner  Hörn  (Tirol).  Panorama.  V.  15.  Rira  (Lombardie).  Dachstem- 
Kalk.  476.  —  Sandstein.  458.  Rochlitz  (Böhmen).  Erzrorkommen.  V.  91.  —  Feldspath 
mit  Disthen  und  Malakolith.  V.  18,  91.  Rocky  Mountains  (Nord-Amerika).  Geognostucbe 
Beschaffenheit  V.  107.  Rohner-Alpe  (Steiermark).  Eisenstein  -  Lager.  196.  Rohr- 
Wald  (Nieder-Oesterreich).  Eocener  Wiener  Sandstein.  104, 105,  108  Profil  1, 122.  Rom- 
bon-Berg^^ain).  Kreidegebilde.  344.  Ronchi  (Lombardie).  Ammoniten-Kalk.  486. 
Rongstock  (Böhmen).  Phonolith.  414,  415,  416.  —  Syenit  430.  —  Trachyt  in  Gängen. 
418.  R 0 n z i n a  ^rain).  Terrassen-Dilurium.  356.  Rosalien-Gebirge.  Erratisehe  Abla- 
gerungen auf  dessen    östlichen   (ungarischen)  Gehänge.    V.   101.     Rosenau   (Ungara). 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  731 

Späth  -  Eisenstein.  V.  128.  Rosengarten  (Bdhmen).  Basalt-Tuff.  434.  Rossscblag 
(Tirol).  Petrefacte  der  Coritöa  -  Sehicbten.  V.  17.  Rostok  (Böhmen).  Eisenlager.  246. 
Rothenstein  (Krain).  Kreide  -  Petrefacte.  V.  71.  Rothkofel  (Steiermark).  Dolomit  der 
oberen  Schiefer.  219.  —  Haupt  -  Conglomerat  207.  —  Obere  Schiefer.  *^18.  Rothfedits 
(Böhmen).  Granit  mit  Quarxgfingen.  669.  Rottalowitz  (Mähren).  Aptychen  -  Ksik  des 
Wiener  Sandsteins.  44.  V.  52.  Royeto  (Lombardie).  Uornsteinkalk.  483.  Rowney  ^Böh- 
men).  Phonolitb.  414,  415,417.  Roy  (Oesterr.-Scblesien^.  Höhenbestimmungen.  82.  Roz- 
naa  (Mfthren).  Conglomeratartiger  Karpathen-Sandstein.  47.  —  Höbenbestiroroungen.  89,  90. 

—  Pflanxenabdrüeke.  47.  —  Wiener  Sandstein.  V.  52.  Roswadow  (Russisch-Polen).  San- 
diger Grobkalk.  152.  Ruckenstein  (Krain).  St.  Cassian  -  Schichten.  271  Profil  3.  R u d a 
TGalizien).  BryosoSn-Sand.  153.  Rudelsdorf  (Böhmen).  Basalt  439.  Rudenza-Berg 
(Krain).  Neogener  Sandstein.  344.  Rudi tz  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  97.  —  Sphfiro- 
uderit  im  Wiener  Sandstein.  57,  58.  Rudne  pole  (Krain).  Eisenerze  des  Dachstein-Kalkes. 
V.  126.  Rudnig  (Krain).  Pflanzen  der  Gailthaler  Schichten.  266.  Rübendörfl  (Böhmen). 
Traehytischer  Phonolith.  415.  Russland.  Euklas.  V.  29.  Rycerka  (M&hren).  Nummu- 
liten-Sandstein.  49.  Riepnitz  (Böhmen).  Schieferthon  des  Basalt-Tuffes.  402.  —  Trachyt. 
416.  Rzeteehow  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  97.  Rzeznia  ruska  bei  Lemberg. 
Gyps.  145. 

Saaga  (Krain).  Neogenes  Geröll.  355.  —  Rother  Hornstein-Kalk.  343,  344.    Saaz 

Söhnen).  TertiSres  Becken.  519,  521,  522,  523,  530  Profil,  537.  V.  61.  —  Tertiäre  Flora. 
8.  —  Tertiärer  Quarz -Sandstein.  428,  521.  Sabnitz  (Bölynen).  Braunkohle.  527,528. 
Saidschitz  (Böhmen).  Mineralquellen.  535,  536.  S  a g o r  (Kram).  Fischreste  in  Braunkohle. 
y.  49.  Sajo-Thal  (Ungarn).  Antimonfuhrende  Grauwacke.  V.  94.  Sakrog  (Krain). 
Kalkmergel  des  bunten  Sandsteins.  338.  Salcano  (Istrien).  Kreidegebilde.  347.  —  Thal 
desisonzo.  325.  Salesius-Höhe  (Böhmen).  Unterer  Quader.  521,  530  Profil.  Salesl 
(Böhmen).  Basalt  in  Gängen.  410,  411.  ->  Braunkohle.  419,  420.  —  Phonolith.  416. 
Sali  sähe  (Krain).  Caprotinen-Kalk.  350.    Salzburg  (Herzogthum).  Eoceoe  Gebilde.  103. 

—  Granit  in  erratischen  Blöcken.  110.  Samosko  (Ungarn).  Basalt  V.  130.  Samsun 
(Klein-Asien).  Nachrichten  fon  P.  v.  Tchihatcheff.  V.  89,  90.  Sanarka-Fluss  (Ural). 
Euklas.  V.  29.  St  Andrea  (Krain).  Kreidegesteine.  349.  —  Nuromuliten  -  Sandstein.  355. 
StBarbara  (Krain).  Dolomit  359  Profil  2.  St  Bartolomes  (Krain).  Encriniten-Kalk. 
334.  St  Brigitta  (Krain).  Caprotinen-Kalk.  351.  St  Cansian  (Krain).  Dolomit 
V.  33.  —  Tertiäres.  368,  375,  384,  387.  V.  9.  St  Caterina  (Lombardie).  Dachstein- 
Kalk.  475.  St.  Catharina  (Krain).  Tertifires  Conglomerat  377,  386,  387,  388,  389,  390. 
St  Croce  (Venet).  Scaglia  aber  Uippuriten-Kalk.  349,  350.  St  Eufemia  (Umbardie). 
Jurassiseher  Kalk.  487.  S  t  F  e  1  i  c  e  (Lombardie).  Nummuliten-Kalk.  496.  S  t  G  a  1 1  o  (Lom- 
bardie). Aptychen-Kalk.  479  Profil.  St  Giovanni  (Lombardie).  Kössener  Schichten.  477. 
— •  bianco  (Lombardie).  Raibler  Schichten.  472.  —  delle  Formiche  (Lombardie). 
Scaglia.  474  Profil  5.  St  Johann  (Krain).  Tertiäres.  344,  345.  —  im  Thal  (Krain). 
Tertiäre  Gebilde.  370,  371,  375,  380,  382,  385,  387,  389, 390.  StLorenzo  (Krain).  Dolo- 
mit 359  Profil,  354.  St  Lucia  (Krain).  AlluWen.  357.  —  Caprotinen-Kalk.  348,  351.  — 
Tertiärer  Schotter.  356.    St  Marco-Pass  (Lombardie).  Thonschiefer  und  Kalk.  455,  456. 

—  Verrucano  und  Porphyr.  460.  St  Margarethen  (Krain).  Tertiäre  Gebilde.  377,  378, 
379,  380,  384,  393.  ¥.  8.  St  Maria  (Krain).  St  Cassian  -  Schichten.  361.  ~  del  Monte 
(Lombardie).  Dachstein-Kalk.  476.  St  Martin  (Steiermark).  Porzellanerde.  V.  49.  St  Mar- 
tino  (Lombardie).  Dachstein  -  Kalk.  475.  St  Mohor  (Krain).  Tertiäres.  391.  St  Pan- 
graz  (Salzburg).  Nummulitischer  Sandstein.  119,  120.  —  Petrefacte.  120,  121.  St  Paul 
(Dr.  Scherzer*s  Bericht  über  die  Insel).  ¥.26.  StPellegrino  (Lombardie).  Raibler 
Schichten.  472.  St  Peter  (Nieder  -  Oesterreich).  Tertiärer  Thon  (Schlier).  V.  95.  —  di 
Loia  (Krain).  St  Cassian  -  Schichten.  362  Profil  VL  St  Polten  (Nieder  -  Oesterreich). 
Molasse  und  Mergel.  106.  —  Sand  mit  Melanopsia  und  Venus.  107.  St  Rochus-Kapelle 
(Mähren).  Höhenbestimmungen.  101.  St  Ruprecht  (Krain).  Jung-Tertiäres. 370, 371, 382, 
385,  38^  390,  391.  St  Stefano  (Istrien).  Schweflige  Warmquelle.  689,  691,  695  Fig.  2. 
V.  100.  127.  —  Tertiäre  (Nummuliten-)  Schichten.  694  Fig.  1.  St  Stiena  (Krain).  Capro- 
tinen-Kalk. 352.  St  Ulrich  (Krain).  Nummuliten-Kalk.  355.  St  Veit  (Krain).  Schichten 
ober  der  Trias.  ¥.49.  S  t  V  i  g  i  1  i  o  (Lombardie).  Guttensteiner  Kalk.  464.  St\¥olfgang 
(Böhmen).  Felsit  im  Gneiss.  555.  Sandau  (Böhmen).  Reste  Ton  Basaltströmen.  407.  — 
Tertiärer  Sandstein.  429.  Sapotka-Bach  (Krain).  Werfener  Schichten.  269  Profil.  Sar- 
dinien (Gen.  de  la  Marmora*s  Beschreibung  der  Insel).  ¥.  4.  Saroser  Comitat 
(Ungarn).  Geologische  Aufnahme.  ¥.  143.  —  Grauwacken  -  Gebirge.  ¥.  94, 143.  —  Wienec 
Sandstein.  ¥.97,  144.  Saroser  Schlossberg  (Ungarn).  Trachyt  ¥.84.  a|sso  Matto- 
1  i  n  o  (Lombardie).  Ger? illien-Kalk  auf  Dolomit  471.  S  a  u  b  a  c  h  (Ober-Oestermh).  Eoeenes 
Conglomerat.  118  Profil.  Sauereck  -  Graben  (Steiermark).  Brauner  Schiefer.  194. 
Save-Fluss  (Krain).  Gebirgssystem.  372,  389.  —  Neogenes.  374.  ~  Schichten  über  der 


Digitized  by 


Google 


732  Orts-Register. 

Trias.  V.  48.  —  Süsswiisser  -  Gebilde.  393.  —  Waschgold.  V.  16.  —  Werfeaer  SebieliUi. 
269  Profil.  S  Chat  heim  (Ober- Oesterreieb).  Eocenes  Conglomerat  118  ProfiL  Sehal- 
kendorf  (Krain).  Kreide-Petrefacte.  V.  71.  Scharfenstein  (Böhmen).  BasaHoadTtJ. 
409.  Sehatzlar  (Böhmen).  Steinkohlen  -  Pormation.  240.  Sehaoerleilen  (Nieder- 
Oesterreich).  Brannkohle,  teehn.  Probe.  172.  Schebirow  (Böhmen).  DiluTiui.  688. 
Scheinitz  (Krain).  Tertiftre  Brannkohle.  393.  Schenoasche  (Krain).  TertUrer  Kalk 
376.  Scherhowna-Berg  (Mähren).  Höhenbastimmungen.  31.  —  Lage  und  BegrSoning. 26. 
Scherzowin  (Krain).  Tertiftres  Conglomerat.  377.  Sehiessglock  (Böhmen).  Braia- 
kohle.  527.  Schiestel-Nock  (Steiermark).  Obere  SUngalpner  Schiefer.  220.  Sehit- 
borzitz  (Mfthren).  Menilit-Schiefer.  104, 127.  Sehlackenwerth  (Böhmen).  Basalt-Tu£ 
434.  Sehlesien  (Oesterreiehisch-).  Basaltberge.  V.  49,  50.  —  Erdbeben  vom  15.  Jiuier 
1858.  ¥.  37.  —  Höhenmessungen.  80.  —  Vulcanische  Berge.  Y.  35.  —  (Preutaisch-).  Gypt- 
Formation.  143,  148.  —  Steinkohlen -Formation.  239.  Schneeberger  Wald  (btriea). 
Oberste  Trias.  V.  128.  Sehn eppendorf  (Böhmen).  Braunkohle.  422.  —  Quartfirer  Lehn. 
433.  —  Trachytischer Krater. 418.  Schober-Riegel  (Steiermark). Doloout  219.  —  SUa^ 
alpner  Haupt-Conglomerat.  208.  Schöba-Berg  (Böhmen).  Basalt  435,  438.  Sehöaaa 
bei  Teplitz  (Böhmen).  Porphyr.  431.  Schöaberg  (Böhmen).  Serpentin  und  Eklogit  664, 
673.     Schönborn  (Böhmen).  Basaltkegel.  409.  —  Tcrtifirer  Sandstein  mit  Plfiner.  429.  - 

Trachyt.  416.    Schottland.  Jetztlebende  Flora.  580. Thiere.  584.     Sehreckea- 

stein-Berg  (Böhmen).  Phonolith.  417.  Schwadowits  (Böhmen).  Fossile  Baumstimm«. 
¥.64,  105.  —  Steinkohlen.- Zug.  240.  Schwalbendorf  (Krain).  Tertiäre  Braunkohle. 
371.  Schwarzenberg  (Krain).  Dachstein  -  Kalk.  341,  342,  360  Profil  4.  —  Kreidekalke. 
332.  —  Oolithischer  Jura  -  Kalk.  343.  Schwatz  (Tirol).  Fahlers  -  Schliche,  Probe.  296. 
Schweden.  Porphyr.  ¥.  134,  145.  —  Stahl  -  Fabrication.  Y.  134.  Schweiz.  Fostüe 
Fucoiden.  Y.  135.  -  Tertiire  Flora.  542,  543,  5U,  546,  547,  548,  588.  Y.  134.  Scofie 
Wrh  (Krain).  Kohfenkalk.  333,  334.  —  Werfener  Schiefer.  336.  Sdregna  (IstrienJ. 
Rudisten-Schichten.  Y.  127.  Sebrellia  (Krain).  Pietra  verde.  338.  Sedlaska-Thal 
fKrain).  Brachiopoden.  351.  Sedletz  (Böhmen).  Granit  677.  Seebach  -  Grabea 
(Steiermark).  Erhebungsspalten  in  dem  oberen  Stangalpner  Schiefer.  218.  —  Untere  Staag- 
alpner  Schiefer.  225  Profil.  Seegrund  (Böhmen).  Zinn  -  Lagerstätten.  564.  Seehaa 
(Ober-Oesterreich).  Nummuliten  -  Sandstein  im  Wiener  Sandstein.  119.  Seidowitz  (Böh- 
men). Basalt  439.  —  Erdbrände.  440.  Sella  (Krain).  St  Cassian -  Schichten.  335,  361 
Profil  Y.  Se  1 1 0  (Krain).  Terebratel-Schichten  unter  Kreidekalken.  274,  275  Profil.  Seno- 
schetz  (Istrien).  Eocenes  und  Kreide.  ¥.  93.  Serpina-Thal  (Böhmen).  Biitersalzfuk- 
rende  Alluvien.  441.  Settenz  (Böhmen).  Porphyr.  431,  530  Profil.  Siauze  (Kraia). 
Dolomit  338.  —  Werfener  Schiefer.  336.  Sich  er  I  (Krain).  Turntellen-Kalk.  354.  Sie- 
benbürgen. Kupfererze,  Probe.  504.  —  (westliches).  Geologische  Aufiuüune.  Y.  131- 
Siegersdorf  (Nieder-Oesterreich).  Granit  fn  erratischen  Blöcken.  109.  136.  —  Löss  oad 
eocener  Mereel.  108  Profil.  Sieghartskirchen  (Nieder-Oesterreich).  Eocener  Mergel 
und  Sandsteine.  133,  134.  Sierning  (Nieder-Oesterreich).  Eocene  Schichten.  Y.  9S. 
Sil  lein  (Ungarn).  Erbeben  vom  15.  Januar  1858.  ¥.30.  Singapore.  Nachrichten  tob 
der  NoTara-Ezpedttion.  Y.  89.  Sitzenberg  (Nieder-  Oesterreieb).  Sand  mit  Venau  nad 
Cardium.  107.  Skala  (Böhmen).  Basalt  in  Pfeilern.  408.  —  Polirschiefer.  402.  ^  Ter- 
tiärer Sandstein.  429.  Skal  itzka  (Mähren).  Jura-Kalk.  41.  Y.  52.  Sklatihrib  (Kraia). 
Caprotinen  -  Kalk.  Y.  71.  Skronnig  (Krain).  Kalk  mit  Korunckina  LeanardL  268.  Sla- 
wi£in  (Mähren).  Sphärosiderit  und  Fucotden -Mergel.  56.  Slieme  Wrh  (Krain).  Rother 
Kalkschiefer.  344.  Smilowy  Hory  (Böhmen).  Boden  -  Erhöhung.  663.  Smo.lenitt 
(Ungarn).  Tegelsand  mit  Panopaea.  V.  83.  Snoile  (Krain).  St  Cassian  -  Schichten.  335. 
-~  Woltschacher  Kalk.  353.  Sobiechleb  (Mähren).  Meniiit  -  Schiefer.  50.  SobUatk 
(Böhmen).  Braunkohlen  -  Schichten.  529.  Sogliano  (Kirchenstaat).  Braunkohlen,  teehn- 
Probe.  173.  Sohler  Comitat  (Ungarn).  Geologische  Aufnahme.  Y.  128,  129,  130.  Sola- 
netz  (Mähren).  Knollenkalk.  44.  Soofär  (Ungarn).  Tertiäres  Salzlager.  Y.  97.  Sorg- 
M  ei  erb  of  (Böhmen).  Tertiäre  Pflanzen.  547.  Sotscha  (Krain)*  Rother  Ammoniten-Kalt 
343.  Sotschna  (Krain).  Gebirgsschlucht  329.  Sperlingstein  (Böhmen).  Phonolitb. 
414,  416.  S  p  i  g  o  1  o  (Uinbardie).  Raibler  Schichten.  471, 472.  S  rn  a  k  (Krain).  Schwarzer 
Kreidekalk.  359  Profil  2.  Stab  ig  (Böhmen).  Basaltische  Wacke.  405.  Stahleta  (Böh- 
men). Körniger  Kalk.  671,  672.  Stang-Alpe  (Steiermark).  Anthracit-Formation.  185, 
210,  211,  212.  214,  215,  227.  Y.  57.  —  Geologische  Stellung.  222.  —  Haupt- Gonglomerat. 
207,  227,  228.  -   Kalklager.  190.  —  Pflanzenschiefer.  210,  223.  —  Schiefer  (untere).  201 

(obere).  218.  —  Steinkohlen  -  Mulde.  190.     Stang-Noek  (Steiermark).  Ooloout. 

219,  225  1^1.  —  Pflanzenschiefer.  210.  Stankowitz  (Böhmen).  Tertiärer  Sandsteia. 
429,  522,  f73.  Starosella  (Krain).  Wasserscheide  zwischen  Isonzo  und  Natisone.  328, 
329.  Starski  Wrh  (Krain).  Rother  Hornsteinkalk.  343.  Stary  Swietla  (Mähren). 
Trachyt  59,  60,  64  Plan,  67,  7t  73.  77.     Stary  Zaniek  (Böhmen).  Körniger  Kalk,  Phyllit 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  733 

und  Pegmaüi.  681.  Starsing  (Nieder -Oesterreieh).  Braankohlen.  134.  —  Eocenes  Con* 
glomertt  108  Prodi,  134.  Stefano  Hrib  (Krain).  Kreidekalk.  359  Profil  1.  Steiermark. 
Gebirgsarten  und  Petrefacte.  175, 176.  —  Steinkohlen,  techn.  Probe.  296.  Steinabrunn 
(Nieder-Oeaterreicb).  Petrefacte  des  Tegels.  V.  67.  Steinbacb  (Steiermark).  Bergbau  auf 
Eisenerze.  196,  199,  200,  201.  Steinbacb-Graben  (Steiermark).  Thonschiefer.  189. 
Stein-Berg  (Böhmen).  Trachyt  416.  Steinbräcken  (Steiermark).  Leitba-Kalk.  V.  9. 
Stellenbesch  (Cap  der  guten  Hoffnung).  Reste  Ton  Dicynodwu  V.  25.  Steyrowiti 
(Mähren).  Eocener  Wiener  Sandstein.  104.  Stockerau  (Nieder -  Oesterreich).  Eocene 
Mergel  und  Sande.  129,  130.  —  Erratische  Blöeke.  130,  131  Profil.  Stoni  Hrib  (Krain). 
Kalk  -  Conglomerat  346.  Stou-Gebirge  (Krain).  Ammonilen  -  Kalk.  343,  364.  ~  Dach- 
stein-Kalk. 341.  StrambercikrBerg  (Oesterr.  Schlesien).  Höhenbestimmungen.  90. 
Stramberg  (Oesterr .-Schlesien).  Jurassische  Schichten.  V.  57,  58,  59.  Stranik  (Mähren). 
Thon-Eisenstein  in  Teschner  Schiefer. 43, 64 Plan.  Strasce-Berg  (Mähren).  Höhenbestim- 
nnngen.  87.  Straupitz  (Böhmen).  Tertiäre  Gesteine.  523.  Strazist-Berg  (Böhmen). 
Meereshöhe.  663.  —  Quarzit  674.  Straiowitz  (Mähren).  Eisensteine,  Anal. 507.  —  Roh- 
eisen, Probe  auf  Silicium.  174.  Streithofen  (Nieder-Oesterreich).  Eocene  Sandsteine  und 
Mergel.  136.  Stritesch  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  88.  Strizowitz-Berg  (Böh- 
men). Basaltähnlicher  Phonolith.  413.  ->  Dolerittscher  Basalt.  412.  Strössau  (Böhmen). 
Basalt.  439,  550  Profil.  Strup  (Krain).  Tertiäre  Hügel.  369.  Stuchanow  (Böhmenl. 
Grobkörniger  Granit  677.  Suchalosa  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  9.  —  Trachyt  d4 
Plan.  Suchodolning  (Krain).  Guttensteiner  Kalk  und  Porphyr.  V.  127  Profil.  Sudome- 
ritz  ^öhmen).  Gneiss.  o67.  —  Pegmatit  mit  Turmalin  und  Granat  687.  Suello  (Lom- 
bardie).  Rother  Ammoniteu  -  Kalk.  483.  Sulzdorf  (Steiermark).  Sauerquelle.  V.  133. 
Sumatra.  Geognostisch  -  bergmännische  Untersuchungen.  292.  Sumper-Alpe  (Steier- 
mark). Eisenerz  -  Lager  im  Kalk.  196.  Surubaja  (Java).  Geognostisch  -  bergmännische 
Forschungen.  290.  S w a i d a  (Mähren).  Pflanzenabdrflcke. 47.  Swidnik-Berg  (Böhmen). 
Quarsit-Schiefer.  674.  Swinetz-Berg  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  27.  —  Lage  und 
Begränzung.  25.  Swinitza  (Militär-Gränze).  Kupfererze  im  Rothliegenden.  V.  46.  Sza- 
lakusz  (Ungarn).  Sösswasser-Kalk.  V.  113.  Szalatnya  (Ungarn).  Kieselkalk.  V.  153. 
Sztfnto  (Ungarn).  Kohlensäure-Quelle.  V.  152.  —  Vulcanisches  Gebirge.  V.  98, 152.  Sze- 
gedin  (Ungarn).  Alluyinm.  <V.  132.  Szessa-Berg  (Ungarn).  Jurassischer  Kalk.  V.  143. 
Szinna  (Ungarn).  Conglomerat  im  Wiener  Sandstein.  V.  115.  —  Tertiäre  GebUde.  V.  144. 
S z i r k  (Ungarn).  Spath-Eisenstein.  V.  128.  Szlatina  (Siebenbürgen).  NummulHen.  V.  132. 
Tabor  (Böhmen).  Bergbau.  664,  665.  —  Geologie  der  Umgebungen.  661.  —  Gneiss. 
665,  666.  —  Granit  663,  675,  678,  679.  —  Oberflächen-Gestaltung.  662,  663.  Talabor- 
Tbal  (Ungarn).  Kalke  des  Jura  und  des  Neocoms.  V.  130.  Taminska-Thal  (Krainl. 
Caprotinen-  und  Dachstein  -  Kalk.  362,363.  —  Kreidegebilde.  364.  Taninge  (SsToyen). 
Pflanzenffihrender  Anthracit  Y.  48.    Tannbusch-Berg  (Böhmen).  Basalt  -  Porphyr.  405. 

—  Basaltähnlicher  Phonolith.  413.  —  Phonolith  in  Strömen.  417.  Tanz-Berg  (Krain). 
Caprotinen-Kalk.  V.  71.  Tark6  (Ungarn).  Klippen-,  CrinoTden-  und  Aptychen-Kalk.  V.  97. 
Tarnowaner  Wald  (Krain).  Aeltere  secundäre  Gebilde.  332.  —  Eocenes.  332.  ^  Kalk- 
Conglomerat  346.  —  Plassen  -  Kalk.  346.  —  PlaHengebirge.  326,  327,  346.  Tarnower 
Kreis  (Galizien).  Gyps.  144.  -  Sphärosiderit  Analyse.  503.  Tarnthaler  Köfel  (Tirol). 
Serpentm  in  sedimentären  Gesteinen.  V.  120, 121.  Tarvis  (Krain).  Kohle  und  Eisensteine, 
techn.  Probe.  172.  Tatarenhügel  (Oesterr.-Schlesien).  Höhenbestimmungen.  86.  Tato- 
bit  (Böhmen).  Malachit  in  Steinkohle. 242.  —  Steinkohlen-Formation.  240,242.  Taucher- 
schi n  (Böhmen).  Trachyt.  416.  Tavernole  (Lombardie).  Guttensteiner  Kalk.  465.  — 
Unterer  Lies.  475.  Teigart  (Ungarn).  Werfener  Schiefer.  V.  128.  Telkybänya  (Ungarn). 
Absätze  von  Kieselerde.  V.  151.  —  Braunkohle.  V.  151.  ~  Trachyt  und  vulcanisches  Gebirge. 
V.  98,  150,  151.  Tellnitz  (Böhmen).  Basalt  571.  -  ErzgSnge.  561,  573.  Temenitz- 
Bach  (Krain).  Unterirdischer  Lauf.  264.    Teplits.  Braunkohlen.  532.  ~  Phonolith.  414. 

—  Quarz-Sandstein.  521.  —  Tertiäre  Bucht  519,  530  Profil.  —  Trapp-Sandstein.  429.  — 
Warmquellen.  432.  Tereske  (Ungarn).  Congerien-  und  Cerithien  -  Schichten.  V.  120. 
Teresold  (Mähren).  Eisensteine,  Analyse.  506.  Terglou-Gebir^ir  (Krain).  Dachstein- 
Kalk.  329,  341.  —  Trias.  340,  341.  Ternata  (Lombardie).  Nummuliten-Kalk.  494.  Ter- 
nig  (Krain).  Dachstein  -  Kalk.  350,353.  —  Kalk  und  Schiefer  der  Kohlen  -  Formation.  334. 

—  Oolithischer  Kalk.  353.  Ternitz  (Steiermark).  Eisenerze,  Probe.  504,  505,506,507. 
Ternobr and  (Böhmen).  Trachyt  415.  Ternowa  (Krain).  Alluvien.  356.  — -  Dachstein- 
Bivalve.  341.  —  Hohle  Geschiebe  im  Conglomerat  355.  Tersische  (Krain).  Dachstein- 
Schichten.  269.  —  Gebirgszug.  367.  —  Gurkfelder  Schichten.  270.  Tet sehen  (Böhmen). 
Basalt.  405,  409.  —  Schieferthon  des  Basalt -TufTes.  402.  --  Tertiärer  Sandstein.  429.  Teu- 
felstein -Gebirge  (Mähren).  Organischer  und  geologischer  Bau.  53.  —  Wiener  Sandstein. 
55,  56.  Tharner  Joch  (Durchschnitt  von  Arzl  zum).  V.  101.  Theiss  (Waschgold  in 
den  Nebenflüssen  der).    V.   16.      Tbeissholz  (Ungarn).    Knochenhöhle.   V.   122,   147. 


Digitized  by 


Google 


s 


734  Orts-Register. 

Theresienstadt  (Böhmen).  Quartire  Absfitie.  433.  Th5r]  (SteiermarlO.  PflanseBsdmfv. 
210.  Thomasdorf  (Krain).  Tarritellea  -  Tegel.  379,  392.  Thuro  (Böhmen).  Porpliyr. 
431.  Thurotser  Comitat  (Ungarn).  Geologiaeher  Bau.  V.  129.  Tiefenthal  (Kraia). 
Kesselthal.  265.  Tjieltak-Bai  (Jaya).  Eruptiye  Gesteine.  291,  292.  Tirol  (Hdhei- 
hestimroungen  an  der  GrSnze  Ewischen  Bayern  und).  309.  V.  56.  —  Geologische  AalnahBe. 

V.  131. üebersichtskarte.  V.  74.  —  Obere  Trias.  466.  —  (nördliches).  Unterer  Liaa. 

474.  —  (afidliches).  Qitars-Porphyr.  V.  7.  Titscherza  (Krainj.  Dachstein  -  BiTtlTO.  341. 
Tlumacs  (Galizien).  Fasergyps.  148.  Todtenhaner-Gebirge  (Böhmen).  Alter  Berg- 
bau. 561.  Töplitz  (Mähren).  Eisen  -  Sanerquelle  im  Grauwacken  -  Kalk.  40.  Tokai 
'Ungarn).  Trachyt-Gebirf^e.  V.  84.  98, 150.  Tolline  (Lombardie). Kenper. 468.  —  Raibler 
chichten.  473.  Toi  mein  (Istrien).  Alturiales  Geröll.  357.  —  Binsenknng.  329.  —  Kreide- 
gesteine. 347.  —  Thal  des  Isonzo.  325,  347.  —  Woltschaeher  Kalk.  361  Profil  ?,  361 
Topkowitz  (Böhmen).  Phonolith.  414.  Torgola  (Lombardie).  Gang  tob  Fluasapath. 
Y.  33.  Tornowa-Berg  TMähren).  Höhenbestimmungen.  82.  Torricella  (Lombarlie). 
Nummaliten-Conglomerat.  495.  Toscana.  Fossile  Flora.  V.  135.  Töth-Györk  (Ungani). 
Rhinoceroa  tichorhmus,  V.  120.  Totzau  (Böhmen).  Phonolith.  439.  Tratten  (Steier- 
mark!. Marmor.  226.  Travedone  (Lombardie).  Nummuliten  -  Kalk.  494.  Treffea 
(Kram).  PferdezSbne  im  Dilavial-Lehm.  249.  Y.  5.  Trenta  (Krain).  Dolomit  341.  Trea- 
taebin-Teplitz  (Ungarn).  Schweflige  Warmqnelle.  Y.  132.  TriboSe  (Krain).  Adtere 
seeundSre  Gebilde.  332.  —  Dolomit  339.  —  Rother  Ammoniten  -  Kalk.  343.  —  Schwaner 
Trias-Kalk.  339.  —  Thfiler  des  Isonzo  und  der  Idria.  326.  —  Trias.  334,  339,  361  Profil 
Triebisch  (Böhmen).  Braunkohlen  -  Schichten.  528,  531.  Triebseh  (Böhmen).  Baaali- 
Tuir.  403.  —  Eisgruben  und  Windlöcher.  433  Anmerk.  —  Phonolith.  414,  416.  —  Planer. 
430.  —  Tertiärer  Sandstein.  429.  —  Trachyt  416.  Tri  est.  Eisenbahn-DarchschBittY.81 
—  Eocen-  und  Kreide-Gebilde.  Y.  92.  —  Preise  der  Bergwerks-Prodocte.  183, 307,  517,  711. 
Trifail  (Steiermark).  Braunkohle,  teehn.  Probe.  295.  Trobenche  (Krain).  Weissar 
Kohlenkalk.  334.  Trubschi  tz  (Böhmen).  Braunkohlen  -  Schichten.  528,  531.  Tronmer 
See  (Ober- Oesterreich).  Eocene  Gebilde.  120.  Tschachwitz  (Böhmen).  Mineml^aelle. 
535.  —  Opal  im  Basalt  435,  437.  —  Sand  und  Lehm.  534.  Tschatesch  (Krain).  St  Cas- 
sian-Schichten.  268.  —  TertiSres.  376,  384.  Tschermich  (Böhmen).  Braunkohl eo-Schich- 
ten.  532.  —  ErdbrSnde.  534.  —  Tertiftre  Pflanzen.  544.  TschernembI  (Krain).  Eiaea- 
führende  Diluvial  -  Lehme.  248.  —  Gebirgsspalte.  Y.  70.  —  Tertiftres  Braunkohlen  -  Becken. 
371,  372,  374,  395.  Tschernowitz  (Böhmen).  Pflanzen  mi  tertiären  Sandstein.  521,  544. 
Tschiemschitz  (Krain).  Braunkohle  des  Tegek.  394.  Tsehitscher  Boden  (Istriea). 
Eocene  und  Kreide  -  Gebilde.  Y.  93.    Tschöpern  (Böhmen).  Braunkohlen  -  Schichten.  528, 

531.  —  ErdbrSnde.  534.  T ul bin ger  Ko gel  (Nieder-Oester reich).  Erratische  Blöcke  ?oa 
kr ystallinischem  Gestein.  109.  —  Aptyehen-  und  Neocom  -  Gesteine.  133  Profil.  Tullner 
Becken  bei  Wien.  Eocene  Gebilde.  105. 106, 107,  132.  Turia-Remete  (Ungarn).  Tra- 
chyt und  Tertifires.  Y.  116.  Turold-Berf?  (MShren).  Meleita  Umgimama,  129.  Tiro- 
wetz  (Böhmen).  Rothliegendes  und  TertiSres.  688.  Turra-Berg  (Krain).  Kreidekalk. 
359  Profil  1.  —  Radiolithen.  354,  359.  Torrach  (Steiermark).  Anthracit  215,  216,  217, 
227.  —  Diluvialer  Schotter.  225.  —  Eisenerze  des  Haupt  -  Kalklagers.  193,  199,  200,  201, 
227,  228.  —  Geologisehe  YerhSItnisse.  185.  Y.  56,  57.  —  Glimmerschiefer.  186.  -^  Gneiss. 

188,226.  —  Haupt -Kalklaf?er.  190,  192.  —  Schiefer  (grflne).  205. (obere  SUng- 

alpner).  218.  —  Thonschiefer.  189,  190.  —  Ziegellehm.  228.  Tysmienica  (GaHnea). 
Gyps.  148.  Tyssa  (Böhmen).  Leitmeritzer  Erzgebirge.  Y.  41.  — <  Quader  -  Gebirge.  549, 
570,  571. 

Uddevalla  (Schweden).  Glaciale  Schalthiere.  601,  602,  603.  Udine  (Krain> 
Petrefacte  der  Guttensteiner  und  Werfener  Schichten.  267.  Udwitz  (Böhmen).  Braunkohlen. 
528,531.  Ujiik  (Ungarn).  Aptyehen-  und  Belemniten-Kalk.  Y.  97.  Ujhely  (Ungam> 
Guttensteiner  und  Werfener  Schichten.  Y.  99, 143.     Ullersdorf  (Böhmen).  Brannkohlen. 

532.  —  Tertiffrer  Sandstein.  521.  Ullgersdorf  (Böhmen).  Basaltstrom.  406.  Unga- 
risch-Brod  (Mähren).  Höhenbestimmnngen.  8,9.  —  Lehm  mit  IT^^to;.  62.  Ungariseh- 
Hradisch  (Mühren);  Duttenmergel.  57.  -—  Wiener  Sandstein.  55,  56.  Ungarni  Braun- 
kohle, techn.  Probe.  172,  173,  696,  697.  —  Eisensteine,  techn.  Probe.  697.  —  (Geologische 
Karte  ron).  Y.  138,  143.  —  (Geologischer  Bau  des  GrSnzgebirges  iwiachen  Mihren  undl 
Y.  94.  -—  Höhenmessungen.  160,  161,  164.  —  Kupferkiese,  Probe.  296.  —  (centrales). 
Geognostische  Aufnahme  Y.  95,  102,  120.  —  (sfldliches).  Galmei,  techn.  Proben.  697. 
Ungher- Comitat  (Ungarn).  Geologische  Aufnahme.  Y.  115, 143.  Unje  (Klein -  Asiea). 
Oolithische  Sandsteine.  Y.  86.  Uniw  (Galizien).  Gyps.  146.  Unter  -  Enkensteia 
(Krain).  Gailthaler  Schichten.  266.  Unter-Felva  (Krain).  Neogenes  Conglomerat  386. 
Unter-Idria  (Krain).  Bunter  Sandstein.  338.  Unter-Kralowitz  (Böhmen).  Boden-fin- 
senkung.  663.  Unter-Kronau  (Krain).  Tertifires.  369.  Unter-Lei öcz  (Ungarn).  Ara- 
gonit  und  Erbsenstein.  Y.  113.    Unter-Loog  (Krain).  Gailthaler  Schichten.  266.    Unter- 


Digitized  by 


Google 


Orts-Register.  735 

Seheinitt  (RmiD).  Tertifires.  371,  394.  Uoter-TribaHe  (Krain).  Schwarzer  Kalk.  339. 
Uni-Thal  (Kraio).  AUamnen.  357,  358.  Urago  Mella  (Lombardie).  Majolica.  492. 
Uskoken-Gebirg  (Krain).  Dachstein  -  Schichten.  269.  —  Einwirkung  auf  die  Diluvial- 
Strftmungen.  251,  367,  368.  —  Gurkfelder  und  Grossdomer  Schichten.  271.  —  Schichten 
ober  der  Trias.  V.  48.    Usküb  (Klein-Asien).  Rothliegendes.  V.  86. 

Tal  Brembana  (Lombardie).  Dacbschiefer.  455.  —  Kalk  der  unteren  Trias.  463. 

—  Obere  Trias.  469.  —  Raibler  Schichten.  471.  —  Unterer  Lias.  475,  478.  —  Verrucano. 
460.  V a  1  C a d i n 0  (Lombardie).  Serrino  und  Verrucano.  461 .  ValCaroonioa  (Lombar- 
die). Kalk  der  unteren  Trias.  463,  464.  —  Obere  Trias.  469.  —  St.  Cassian-Schichten.  467. 

—  Verrucano.  458,459,461.  Val  Candile  (Lombardie).  Kössener^chichten.  478.  Val 
Cafallina  (Lombardie).  Dachstein-  und  Kössener  Schichten.  475,  478.  —  Majolica.  490, 
491.  —  Oberer  Lias.  484.  Val  Gandina  (Lombardie).  Untere  Trias.  464.  Val  Imagna 
(Lombardie).  Kössener  Schichten.  477.  —  Zechstein.  473.  Val  Madrera  (Lombardie). 
Kdssener  Petrefacte.  477.  Val  dei  Orsi  (Lombardie).  GuUensteiner  Kalk.  464.  Val 
Sabbia  (Lombardie).  Jfe^ofoo^t^  -  Kalk.  479.  —  Unterer  Lias.  475,  479.  Val  Sassina 
(Lombardie).  Dachschiefer.  456.  —  Verrucano.  458.  —  Werfener  und  Guttensteiner  Schich- 
ten. 459,  463,  464.  Val  di  Scalfe  (Lombardie).  G&nge  fon  Flussspath.  V.  33.  —  Gutten- 
steiner Kalk.  464.  —  Verrucano.  458.  —  Werfener  Schiefer.  461.  ValSeriana  (Lombar- 
die). Kalk  der  unteren  Trias.  463.  —  Majolica.  490,  491.  —  Myophorien  -  Mergel.  V.  33. 

—  Obere  Trias.  469.  —  Rauchwacke.  472.  —  St.  Cassian-Schichten.  467.  —  Unterer  Lias. 
475,  478.  —  Verrucano.  458.  Val  Serina  (Lombardie).  Kdssener  Schichten.  477.  —  Zech- 
stein. 473.  Val  Stabina  (Lombardie).  Raibler  Schichten.  471.  Val  Supina  (Lombardie). 
PeeUn  fiiotus.  V.  33.  V  a  1  T  a  I  e  g  g  i  o  (Lombardie).  Kdssener  Schichten.  477.  Val  T  o  n  t  a 
(Lombardie).  Raibler  Schichten.  471.  Val  Trompia  (Lombardie).  Flussspath  in  Gfingen. 
V.  33.  —  Majolica.  492.  —  Oberer  Lias-Kalk.  485.  —  Rothes  Conglomerat.  462.  —  Spath- 
Eisenstein.  455.  —  Unterer  Lias.  475,  479.  —  Untere  Trias.  464,  465  Profil.  Valgana 
(Lombardie).  Sandstein.  458.  Vallalta  (Venet.).  Quecksilber  -  Bergbau.  442,  443.  V.  122. 
Varanno  (Ungarn).  Guttensteiner  Kalk.  V.  143.  Varenna  (Lombardie).  Conglomerate. 
459.  —  Dolomit.  477.  --  Esino-Kalk.  468,  469.  —  Verrucano.  458.  Varese  (Lombardie). 
Dachstein  -  Kalk.  476.     V areser  See  (Lombardie).  Eocenes.  493.  —  Obere  Kreide.  492. 

—  Subapenniner  Thon.  496.  Vellach  (Krain).  Trilobiten.  V.  127.  Vello  (Lombardie). 
Dachstein-Kalk.  478.  Venediger-Berg  (Tirol).  JohannVHütte.  V.  73.  Venina-Thal 
(Lombardie).  Späth  -  Eisenstein.  455.  —  Tbonschiefer  der  Steinkohlen  -  Formation.  455. 
Venus-Berg  (Oesterr.-Schlesien).  Basalt.  13,  14.  V.  36,  50.  Verhost  (Krain).  Werfener 
Schiefer.  336.  Vidra  (Siebenbfirgen).  Gosau -  Schichten.  V.  131.  Vihorlet-Gebirg 
(Ungarn).  Trachyt  V.  116.  Vinie  (Krain).  Petrefacte.  267.  —  Werfener  Schichten.  267. 
Vini  Vrh  (Krain).  Neogenes.  375.  Vörösvagas  (Ungarn).  Opalgruben.  V.  84.  Voits- 
derf  (Böhmen).  Basalt  in  Strömen.  407.  —  Rother  Gneiss.  552.  —  Syenit  -  Porphyr.  555. 

—  TertiSrer  Sandstein.  429.  Volpiana  (Lombardie).  Raibler  Schichten.  472.  Volpino 
(Lombardie).  Gyps  und  Anhydrit  462,  464.  Vomp  (Tirol).  Trias  und  liassischer  Dolomit. 
V.  100,  101.  Vorarlberg.  Schichtenfolge  des  unteren  Lias.  474.  Vorderberg  (Mähren). 
Höhenbestimmnngen.  37.  —  Lage  und  Begrfinsung.  26.  Voynicz  (Galtsien).  Sphärosiderit, 
Analyse.  503. 

Waag  (Wasserscheide  zwischen  den  Flüssen  March  und). 55.  —  Flussgebiet. V.  129. 

—  Gebirgsarten  an  den  Ufern.  V.  82, 113.  —  Löss  -  Terrassen.  V.  83.  --  Waschgold.  V.  16. 
Waidhofen  (Nieder-Oesterreich).  Granitit  in  erratischen  Blöcken.  110.  Waitsen (Ungarn). 
Löss  mit  Schnecken.  V.  95.  Wales.  Jetztlebende  Gebirgs  -  Flora.  580.  Wallachisch- 
Me8erit8ch(Mihren).  Kohlenführender  Karpathen-Sandstein.  49.  —  Querthal  des  Beczwa- 
Tbales.  V.  43.  Walschnitz  (Böhmen).  Phonolith.  414.  —  Trachyt  -  Dolerit  412.  Wa  1- 
tife  (Böhmen).  Nephelin  - Dolerit  412.  >-  Phonolith.  414.  Waltsch  (Böhmen).  Pflanzen 
im  Basalt-Tuff.  403,  547.    Wapenka-Berg  (Böhmen).  Braun-Eisenstein  mit  Quarzit  681. 

—  (Mihren).  Knollenkalk.  44.  —  Thon  -  Eisenstein  im  Wiener  Sandstein.  V.  52.  Waras- 
din-Teplitz  (Croatien).  Braunkohle,  techn.  Probe.  296.  >-  Schwefelquelle.  165.  V.  68. 
Warta  (Böhmen).  Phonolith.  416.  Wartstein-Berg  (Ober-Oesterreich).  Nummulitische 
Schichten.  118  Profil,  119.  Waschherg  (Nieder-Oesterreich).  Blöcke  von  krystallinischem 
Gestein.  109,  113.  —  Korallenkalk  (tertifirer).  112,  113,  114.  —  Trümmer  von  Urgesteinen. 
113.  Weber-Graben  bei  Idria.  Pflanzen  des  Keupers.  V.  18.  Weimar.  Trias.  158.  V.  17. 
Weinbach  (Oesterr.  Schlesien).  Granit  und  Granitit  V.  110,  111.  Weinitz  (Krain). 
Gebirgsspalte.  V.  70.  Weinsteig  (Nieder-Oesterreich).  Neogener Tegel.  108  Profil.  Wie- 
pert  (Böhmen).  Silbererze.  572.  Weissberger  Alpe  (Steiermark).  Kalkstöcke.  191. 
Weissenstein  (Krain).  Eisenführende  Dilurial-Lehme.  248.  Weisskirchen  (Krain). 
Diluriale  Ebene.  368.  —  Neogenes.  375,  383,  384.  —  Süsswasser  -  Conglomerat  393.  ,V.  9. 

—  (Mfthren).  Grauwacken-Gebilde.  38,  39.  V.  5t.  —  Jura-Kalk.  41.  —  Wasserscheide  zwi- 
schen Oder  und  March.  11.    Weisskircblitz  (Böhmen).  Braunkohlen.  533.  —  Porphyr  im 

K.  k.  geoUgisekt  RciekrauUlt.  9.  Jakrgaof  1858.  lY.  94 


Digitized  by 


Google 


736  Orts-Register. 

Tertiären.  431.  Weixelburg  (Krain).  GutieDsteiner  Schichten.  267.  —  Werfener  Schie- 
fer. 267.    W  e  I  b  i  n  e  (  Böhmen).  Braunkohle.  427.     W  e  1  h  u  d  i  t  z  (Böhmen).  Erdbrände.  SS4. 

—  Thon  des  Basalt-Tuffes.  440,  441.     Welhotta  (Böhmen).  MeUmorphischer  Pi&ner.  430. 

—  Trachyt-Phonolith.  415,  416,  418,  419.  Welka  (Mähren).  KalktaiT.  62.  —  Schotter- 
Ablap^erung.  59.  Welmschloss  (Böhmen).  Braunkohlen  -  Schichten.  527.  WeltsberfE 
(Krain).  Süsswasser -  Gebilde.  372.  Wengerska-Gorska  (Galisien).  Conglonerate  des 
Karpathen-Sandsteines.  48.  Werchzirm-AIpe  (Steiermark).  Anthracit  227.  —  Anthra- 
cit-Schiefer.  211  Profil,  212,  213.  —  Diluvialer  Schotter.  211  Profil.  225.  —  Eisen-Bergbau. 
223.  —  Formsand.  228.    Werchzirm-Graben  (Steiermark).  Cbloritische  Schiefer.  203. 

—  Haupt-  Conglometat.  211  Profil.  —  Kalklager.  206,  226.  Wernsdorf  (Mähren).  Obere 
Teachner  Schiefer.  42.    .Wernstadi  (Böhmen).  Braunkohle.  42t,  422.  ~  PhoDoHth.  413. 

—  Schieferthon  des  Basalt  -  TufTes.  402.  Wexford  (Irland).  Glaciale  Fanna.  613.  Wie- 
delitz  (Böhmen).  Braunkohlen.  529,  532.  Wieliczka  (Galizien).  Alter  des  Salsgebirges. 
151.  Wien  (Eisenbahn  -  Durchschnitt  von  Linz  nach).  V.  83,  94,  95.  —  (Dr.  Hörnes* 
BivaWendes  tertiären  Beckens  von).  V.  139.  —  Kalksteine,  Anafyse.  173, 174,  t97.  —  Preise 
der  Bergwerks-Producte.  183,  307,517,711.  —  Säugthiere  der  tertiären  Schichten.  V.87, 
88.  —  Versammlung  der  Berg-  und  Huttonmänner  im  Mai  1858.  V.  46,  80.  Wildanger 
(Steiermark).  Lagerzug  von  Eisenerzen.  196.  —  Thonschiefer.  189.  Willnach  (Krain). 
Hierlatz-  und  Jura-Kalk.  343.  Winternitz  (Böhmen).  Braunkohlen.  529.  —  Fossile  Km- 
chen.  534.    Winterthal-Nock  (Steiermark).  Untere  Stangalpner  Schiefer.  203. 225  Profil 

—  Fahlerze.  206,  207.  -~  Gebirgsspalte.  206.  Wippach  (Krain).  Eocenes  und  Kreide, 
y.  93.  —  Nummulitische  Gesteine.  355,  359  Profil  I,  365.  —  Oolithischer  Kalk.  352.  —  PUt- 
tengebirg.  326,327.  —  Rudlsten -  Kalk.  354.  Wirmla  (Nieder  -  Oesterreich).  Löss  oad 
Eocenes.  136.  Wirscbdorf  (Krain).  Eisenstein-Laorer  in  diluvialem  Lehm. 252.  Wischenza- 
Bacb  (Krain).  Verlauf.  262.  Wislitz  (Mähren).  Höhenbestimmangen.  83.  Wisoka-Berc 
(Mähren).  Höhenbestimmungen.  30.  —  Lage  und  Begränzung.  25.  Wisterschan  (Bohnen). 
Fcisit-Porphyr.  431.    Wistnitz  (Böhmen).  Basalt.  571.    Wittin  (Böhmen).  Dolerit  411. 

—  Trachyt  -Phonolith.  415.  Wi tt  osses  (Böhmen).  Braunkohlen  -  Schichten.  526.  Wlo- 
chowitz  (Mähren).  Höhenhestimmungen.  98.  Wo  che  in  (Krain).  Kesselthal.  331.  —  Kno- 
chenfuhrende Bohnerze.  366.  —  Plattengebirg.  327.  —  Tertiäres.  344.  —  Trias.  340. 
Wo  di  er  ad  (Böhmen).  Braunkohlen  -  Schichten.  523.  —  Fossile  Pflanzen.  544.  Wogkaa 
(Böhmen).  Granit.  675.  Wo  hrazenka  (Böhmen).  Turmalin  -  Granit  676.  Wolesehki- 
Bach  (Böhmen).  Malachit  in  Steinkohle.  244.  Wollen  au  (Mähren).  Trachyt  64  Plan,  71, 
74.  Woltin  (Böhmen).  Graphitischer  Gneiss.  666.  Woltschach  (Krain).  Caprotineo- 
Kalk.  347.  —  Kalkgebilde.  332,  347,  350,  362,  363.  Woparner  Thal  (Böhnien).  Erhe- 
bungsspalte  der  Porphyre.  554.  Worona-FIuss  (Galizien).  Gyps.  148.  Wostrey-Berg 
(Böhmen).  Basalt.  409.  Wotiti  (Böhmen).  Erhöhung  des  Bodens.  660,  662.  —  Gneist. 
666.  —  Granit  663,  675.  —  Körniger  Kalk  mit  Phyllit  und  Pegmatit  685.  686.     Wotseh 

f Böhmen).  Basaltgänge  in  Granulit  438.  Woynylow  (Galizien).  Gyps.  148.  Wratieh 
Krain).  Kalk-Conglomerat.  346.  Wratischow  (Böhmen).  Granitische  Ausscheidungen  im 
Gneiss.  679.  Wratny  Wrh  (Krain).  Dachstein  -  Kalk.  341.  Wresetz  (Böhmen).  Gneiss. 
665.  Wriska  (Krain).  Dachstein  -  Dolomit  341.  Wtelna  (Böhmen).  Braunkohlen  und 
Erdbrände.  440,  534.  Wurzmes  (Böhmen).  Braunkohlen.  528,  531.  Wutschka  (Krain). 
Dachstein-Schichten.  269.  —  Gurkfelder  und  Grossdomer  Schichten.  271.  —  Tertiäres.  368. 
Zahonni-Berf?  (Mähren).  Höhenbestimmungen.  85,100.  Zahorzan  (Böhmen). 
Phonolith.  413.  Zahuri-Berg  (Mähren).  Knollenkalk.  44.  Zakrii  (Krain).  Gailtbaler 
Schiefer.  360  Profil  IH.  Zakviza  (Krain).  St  Cassian  -  Schichten.  335.  Zaieszcsyki 
(Galizien).  Mergel  -  Sandstein  (petrefactenreicher).  152.  V.  14.  —  Tertiärer  Gyps.  150. 
Zaluzi  (Böhmen).  Gneiss.  665.  —  Quarzfels.  666.  Zamarsk  (Mähren).  Hdhenbestim- 
mungen.  82.  —  Jura -Kalk.  41.  V.  52.  Zambia  (Lombardie).  Baibier  Schichten.  471 
Z a r  d e i s  (Krain).  Dachstein  - Btvalve.  269.  Zastiena  (Krain).  Woltschacher  und  Capro- 
tinen-Kalk.  362.  Zbecnik  (Böhmen).  Steinkohlen  -  Lager.  241.  Zbraschao  (Mährea). 
Grauwacken-Kalk.  40,  41.  Zbrucz-Fluss  (Galizien).  Gyps.  145.  146,  147,  154.  V.  It 
Zechen-Berg  (Böhmen).  Felsit  555.  —  Zinnerze.  565.  Zech  ner  Bfichl  (Steiermark). 
Stangalpner  Haupt-Conglomerat  211  Profil.  —  Graben  (Steiermark).  Anthracit  213,  214» 
215.  Zeleznik-Berg  (Ungarn).  Lager  von  Eisenstein.  V.  94.  ^eliwka-Flnss  (Böh- 
men). Wassergebiet  662.  Zempliner  Comitat  (Ungarn).  Geologische  Aufnahme.  V.  143. 
—  Karpathen  -  Sandstein  (neocomer).  V.  144.  —  Trachyt  156.  Zerotschna  (Kraia). 
Sandsteine  und  Mergel  der  Kreide.  344.  Zhor  (Böhmen).  Taborer  Granit  679.  Zibo- 
Bach  (Ungarn).  Eocener  Karpathen-Sandstein.  V.  130.  Zibridawitz  (Böhmen).  Köraiger 
Kalk.  672.  Zie bisch  (Böhmen).  Plastischer  Thon.  437.  Zierde  (BöhmenJ).  PolirscMefer. 
402.  Zinkenstein-Berg  (Böhmen).  Basalt-Porphyr.  404.  Z i n n w a  1  d  (Böhmen).  Ziaa- 
erz-Lagerstätten.  562,564,566,570.573.  V.  41.  Zi  rnitz-Gebirg  (Krain).  Dachsteia- 
Schichten.  269.    Zitkowa  (Mähren).  Trachyt  64  Plan.     Zizighoi  (Krain).  Woltschacher 


Digitized  by 


Google 


Sach-Regisier.  737 

Kalk.348,  363.  Zleehau  (Mähren).  Höhenbestimmangen.  101.  Znaim  (Mähren).  Eocener 
Fisehmergel.  129.  Zössnits  (Böhmen).  Trapp-Sandsiein.  429.  Zoll  (Krain).  Kalkstein. 
353.  Zorencedo  (Venet).  Braunkohle  mit  Resten  von  Anthracotherium.  V.  121.  Zrn- 
Gebirge  (Krain).  Gebirgsbildung.  328.  Znbrzy  (Mähren).  Karpathen-Sandstein.  47. 
Zakia  (Krain).  Tertiäres.  369.  Zascha  (Böhmen).  Braunkohle.  528.  Zwettnitz  (Böh- 
men). Fetsit-Porphyr.  431.  Zwiekau.  Basalte  und  Phonolithe.  V.  111.  Zwischlern 
(Krain).  Kreide -Petrefacte.  Y.  71.  ZwittermOhl  (Böhmen).  Silber-  und  Zinn- Gfinge. 
572,  573. 


III.  Saeh-Register. 

Abra  alba.  639.  —  Boysii.  626.  —  intermedia.  639.  —  oboTalis.  626.  —  pris- 
matica. 639.  Aeephalen-Sehich^n  von  Unter-Krain.  382,  383,  384,  391.  Acer  tri- 
lobatum.  V.  148.  Achat -Mande*  aus  Rhein  -  Preussen.  Y.  55.  Actaeonella  gi- 
gantea.  Y.  131.  Adnether  Schichten  im  Isonzo-Thale.  342.  Aeger  crassipes.  Y.  40. 
Aethophyllum  speciosum.  460.  Agaricia  alveolina.  115.  —  infundibuliformis.  115. 
Alabaster  der  Nord -Karpathen -Länder.  146.  Albit-Gestein  des  Riesen -Gebirges. 
V.  18.  Algen  im  Alaunschiefer.  Y.  78.  —  (jetzt  lebende)  der  britischen  Meere.  593.  Allu- 
vien  in  Central-Üngam.  Y.  132.  —  im  Isonzo-Thale.  356,  357,  361  Prof.  Y,  364  Prof.  Yll 
u.  Ylll.  Alpen-Flora  (jetzt  lebende)  der  britischen  Inseln.  580,  591.  Alpenhätte 
(Johanna-Hfitte)  am  Yenediger. Y.  53.  Alumit  desBereghszdszerGebirges.Y.  117,118, 119. 
Alreolina  longa.  115.    A malgamirw er k  bei  Klostergrab.  557  Anmerk.  1.    Ammoniten- 

Kalk  d.  südl. Alpen.  Y.47. (jurassischer)  vonZadnya.  Y.116. (rother)?.  Arzo. 480, 

482. (rother  v.  Mendrisio.482. (rother) v.  Pian  d*Erba.  480,  482.    Ammonites 

anceps.  Y.  48.  —  Aon.  268,  335,  338,  468.  V.  18,  33.  —  Athleta.  Y.  48.  —  bifrons.  481, 
484,  486.  —  biruneinatus.  Y.  48.  ~  Cadomensis.  483.  —  Calypso.  482.   —   Geras.  483. 

—  Comensis.  482,  484.  —  complanatus.  484.  —  cryptoceras.  45.  —  Cijzeki.  482.  —  Des- 
plaeei.  482.  —  Erbaänsis.  482.  —  Eudesianus.  Y.  48.  -—  eximius.  482.  —  exomatus.  Y.  58. 

—  fasciatus.  Y.  48.  —  fimbriatus.  482,  483,  484.  —  Gervillei.  482.  —  Gosauicus.  Y.  75. 

—  granalatus.  Y.  47.  —  Grasianus.  45.  —  heliacus.  489.  —  heterophyllus.  482,  484.  486. 

—  Hommairei.  343.  ~  Humphriesianus.  Y.  48.  —  inflatus.  Y.  48.  —  Infundibulum.  45.  — 
Lariiarii.  482.  —  Mercati.  482,  484.  —  Mimatensis.  482.  —  mucronatus.  482.  ~  Neu- 
bergicus.  Y.  75.  —  oolithieus.  Y.  48.  —  Partschi.  482,  486.  —  peramplus.  Y.  73,  75.  — 
Pettoa.  486.  —  polygyratus.  481.  —  ptychoicus.  Y.  47.  —  radians.  481,  482,  484,  486. 

—  raricostatus.  Y.  94.  —  Requienianus.  482.  —  subarmatus.  481,  484.  —  Tatricus.  343, 

481,  482,  483,  484,  486.  Y.  48,  82.  —  Texanus.  Y.  75.  —  tortisulcatus.  Y.  48.  —  Zetes. 

482,  486.  —  Zignodianus.  Y.  47.  —  sp.  (Globosi).  470.  —  sp.  Y.  76.  Amphibol  im 
Traehyt  von  Banow.  69,  77.  —  (Gemeng  aus  Serpentin  und)  671,672.  —  (Arfvedsonit- 

äbnlicher)  imPhonolith.  413  Anmerk.  —  (Nester  von)  im  Basalt.  Y.  46. Gestein  in 

krysUliin.  Schiefern  bei  Turracb.  189. in  der  Umgebung  von  Tabor.  671,  672,  673, 

674.  —  -Gneiss  bei  Tabor.  665, 670. Schiefer  (dioritartiger)  im  Glimmerschiefer. 

431. mit  körnigem  Kalk  und  Pegmatit.  685,  686.     Amphisyle  Heinrichi.  50.    Ana- 

mesit  im  Leitmeritzer  Mittelgebirge.  405.  Ananehytes  ovata.  116.  Anatina  Prae- 
cursor.  478.  Anhydrit  ind.  Lombardie  462,  464.  Ankerit,  Analyse.  506.  Anomia 
aeuleaU.  606.  —  Ephippium.  -606,  626,  627,  649.  •—  Squaroula.  649.  Anthozoän- 
Sehichten  von  Unter-Krain.  385.  Anthracit  von  Turracb  (Stang-Alpe).  185,  210,  211 
Prof.  3,  212,  213,  214,  215,  227.  Y.  57. Analysen.  214,  215.  —  mit  Kupfer- 
glanz. 244.  Y.  55.  Anthracit- Schiefer  v.  Savoyen.  Y.48.  Anthracotherium  v.  Zo- 
veneedo.  Y.  89,  121.  —  hippoideuro.  Y.  121.  —  magnum.  Y.  121,  135.  Apocynophyl- 
lum  Sotzkianum.  Y.  19.    Aporhais  Pes  Pelecani.  606,  627,  652.     Aptychen-Horn- 

stein  V.  Erba.  487.  —  -Kalk  im    nordöstl.  Ungarn.    Y.    142. im   Saroser   Comi- 

tate.  Y.  96.    —    —    in   d.   Thuroca.  Y.   129.    —    —    (schiefriger)    v.   Kurowitz.  43,  45. 

Mergel  mit  Belemniten.   Y.  82.     Aptyehus  applanatus.  43.  Y.  52.  —  Didayi.  45, 

479,  488.  —  imbricatus.  43.  —  lamellosus.  343,  487.  —  striato-punctatus.  43.  V.  52. 
Aragonit  in  SOsswasser-Absätzen.  Y.  113.  Araucarites  Sternbergi.  345.  —  Brand- 
lingi.  Y.  1.  —  Schrollianus.  Y.  1,  64,  105.  Area  Diluvii.  379,  380,  382,  383,  385.  — 
Genii.  115.  —  glabra.  Y.  73.  —  Ligeriensis.  Y.  73.  —  Matheroniana.  Y.  73.  —  sp.  385. 
Archegosaurus.  Y.  96.  Arkose  im  nord-östlichen  Böhmen.  Y.  38.  Arsenik-Kies, 
Analyse.  294.  Artemis  exoleta.  605,  644.  —  lincta.  644.  Asphalt  (galizischer),  tech- 
niscbe  Probe.  507.  Astarte  borealis.  606,  607,  626,  627.  —  compressa.  605,  607,  626, 
627,  643. var.  nullicostata.  606.  —  Danmoniensis.  605,  642.  —  elliptica.  606,  607, 


94' 


Digitized  by 


Google 


738  Sach-Regisier. 

020»  642.  —  Gayrensis.  642.  —  Laarentiana.  643.  —  piaifonnia.  626,  643.  —  ap.  non. 
627.  —  ap.  642.  Aaterophyllitea  charaeformia.  403.  Aatraea  faneata.  HS.  —  ■■- 
dia.  115.  Augit  im  Trachyt  r.  Banow.  69.  —  imBaaalt  d.  LeitmeriUer  Mittelgebirgea.  404. 
Aaste rnbfinke  (tertilre)  in  Ungarn.  V.  114,  129.  Afieola  bidoraata.  33^  — eontorta. 
477.  —  inaequivalfis.  176.  —  Venaiiana.  267.  —  Zeascbneri.  261  —  ap.  267,  268,  47S. 
Axinua  angoJaius.  641  Anmerk.  —  obaearua.  641  Anmerk. 

Baculiiea  Faujasi.  48.  Bairdia  proeera.  159.  —  Pyraa.  159.  —  teraa.  159. 
B a  1  a e n a  Myatieetua  rfosail).  636.  Balaenoptera  boopa  (foaail).  636.  B a I a n e n  (aaa- 
gcne)  T.  St.  Canxian.  381.  Balanua  balanoidea.  627,  658.  —  commania.  658.  —  miaer. 
658.  —  Seoticua.  595,  602.  —  aalcatna.  603.  —  UddeTallenaia.  658.  Basalt  (aoamesit- 
artiger).  404,  407.  —  mit  Auaacbeidungen  von  Amphibol.  ¥.  46.  —  in  BerfihniDg  mit  tar- 
tiären  Gebilden.  428,  429.  —  (blasiger).  V.  130.  —  t.  Brüx.  439.  —  dea  Caerbit-Ge» 
birges.  V.  96,  129.  -  (doleriUrtiger).  405,  412.  —  b  GSngen.  408,  409,  410,  411,  427 
Fig.  11.  —  Grauwacke  dorchbrecbend.  ¥.  49.  —  Ton  Hroaenkau.  79.  —  in  Kegaln  aad 
Stöcken.  408,  427  Fig.  11.  —  yom  Köblerberg.  14.  —  (kugliger)  14»  408.  —  dea  Leit- 
meritaer  Mittelgebirgea.  399,  400.  —  des  Liesener  G^rges.  433,  434  Fig.  12,  435  Fig.  it, 
437.  —  bei  Neatitschein.  52.  —  in  Oesterr.-SehlesieW  ¥.  35, 49,  50.  —  im  Qnadergebirga. 
¥.  111.  —  vom  Rautenberg.  11.  —  im  Rotbliegenden  dea  nord-öatl.  Böbmens.  ¥.  46.  — 
im  Saaaer  Tert-Becken.  524,  525,  530  Proflie,  537,  539,  540.  ¥.  61,  62.  —  (aiuleBf5nmgar) 
408,  409  Fig.  4.  ~  (stromfdrmig  gelagerter).  406,  407,  408  Fig.  3,  409  Fig.  4.  ^  ¥er- 
biltniaa  an  Braunkoblen-FIdUen.  407,  408  Fig.  3,  411  Fig.  7,  419,  427  Fig.  11.  —  in 
weatl.  MSbren.  60,  61. Co  n gl om erat  mit  Geachieben.  402. des Leitmeritser Mittel- 
gebirgea. 401,  409  Fig.  4. dea  Lieaener  Gebirgea.  434  Fig.  12, 435  Fig.  13, 438  Fig.  15. 

Gang  (Teofelamauer)  bei  Bdhmiaeh  -  Aicha.  ¥.92.    —   -Ginge  im  Granviit  483 

Fig.  15. im  Trachyt  410  Fig.  6. Mandeiatein.  405,  407,  434  Fig.  12. 

(achlackiger).  405. Porphyr. 404. Schlacken  von  Köflach.  ¥.  109. von 

Kautenberg.  11,  12. Thone  und  Wacken.  405. Taff  mit  BraoneiaeDatetn.  435 

Fig.  14. r-  bei  Brfix.  439. mit  Grfinerde.  435,  436. mit  Opal.  435,  437. 

(Pflanzenreste  im).  403,  546  Tabelle,  547  Tabelle. (Schiefer-  and  plaatiacher 

Thon  im).  402,  427  Fig.  11. mit  verkieaeltem  Hola.  437.    Beitrige  (F.  t.  Haoeri, 

Reuaa'a  and  Saeaa*a,  paUontographiache).  ¥.  76.  Belemniten-Breecie  der  Trias. 
336.  Belemnitea  bipartitua.  488.  —  tripartitus.  481,  482.  —  ap.  334.  Belonorbyo- 
chua  atriolatua.  ¥.  40,  75.    Bergbau  auf  d.  Anthraeit  d.  Stang-Alpe  (Turraeh).  214, 215. 

—  auf  Braun-Eiaenatein  im  Diluvial-Lebm  v.  Unter-Krain.  256, 257. bei  Kameoiti. 

245,  246. bei  Tarrach.  196.  —  auf  Braunkohle  im  LeitmeriUer  Mittelgebirge.  419. 

o.  im  Saaaer  Becken.  529,  530,  531.  —  auf  Grfinerde  bei  Kaaden.  436.  —  aaf 

Kupfererte  bei  Koatialow-Oela.  243,  244.  —  im  Leitmeritser  Eragebirge.  556.  —  in  Nieder- 
iSndisch- Ostindien.  288.  —  auf  QuecksHber  in  ¥a]lalU.  U2,  443,  444.  ¥.  122.  —  auf  St«a- 
kohle  bei  Radowenz.  240,  241,  242,  243.  —  auf  Zinn  im  Leitmeritaer  Eragebirge.  562. 
Berg- Gruppen  im  westlichen  Mfihren.  25,  26.  Bergwerkes  (Geschichte dea Nagyälger). 
¥.3.  Bergwerka-Abgaben  (¥erordnungfiber).  511.  Bergwerka-Producte  (Preise 
der).183,  307,  517,711.  Bernatein  aua  Galiaien.  ¥.  59.  Betula  priaea.  ¥.  149.  Biai»- 
atein-Conglomerat  und  Tuff.  ¥.  117,  120,  128,  151.  Biradiolitea  fiaaieoata.  349. 
Bitteraala-Sehichten  vonPfillna,  Saidachita  und Sedlitz.  441. Quellen  von  Said- 
achita und  Pfillna.  442.  BIfitter-Abdrflcke  von  Kdflacb.  ¥.  3.  —  im  tertiftren  Sandateia 
d.  Bukowina.  156.  —  im  Toscaniachen.  ¥.  135.  BUtter-Sandatein  dea Mainaer Beckens. 
539,  540  Tabelle.  Bleierze  im  LeitmeriUer  Erzgebirge.  <556,  558,  561,  572,  574.  Blei- 
glanz im  Eiaenlager  von  Turraeh.  196,  201.  —  im  Glimmerachiefer.  186.  —  auf  Sa- 
matra.  293.    Blöcke  (erratische)  im  Eocenen  von  Oesterreich  und  Salzburg.  107, 109, 110, 

111,  131  Prof.  8  u.  9,  132,  135,  136. in  Nord-Tirol.  ¥.  122. mit  Spuren  vea 

Meerthieren.  ¥.  101.  Blöcke-Thon  („Bou]der-Clay<<).  601.  Bobnerae  in  Sflaawasaer- 
AbsfiUen.  ¥.113.  Bolina  Raibliana.  ¥.  40.  Bomben  (vuleaniache).  13.  ¥.  36.  Bon- 
bur  Aonis.  ¥.40.  Bos  longifrona.  628.  —  primigeniua.  628,  630.  —  priacoa.  ¥.  88. 
Bracbiopoden  d.  Stramberger  Schichten.  ¥.  55,  56,  57.  Brackwaaser-Gebilde  in 
Unter-Krain.  374,  381,  393.  Brandschiefer  im  Basalt-Tuff.  422,  425,  426.  —  d.  Saaier 
Braunkohlen-Schichten.  534.  —  dea  Rothliegenden.  ¥.  37,  38.  Braun-Eiaenatein,  Ana- 
lysen. 295,  296,  506,  697.  —  im  Basalt-Tuff  von  AUchau.  435  Fig.  14.  —  in  Geoden  aas  d. 
Diluvial-Lehm  von  Unter-Krain.  253,  254,  255.  ~  im  Graphit-Gneisa  von  Tabor.  666.  -- 
(miocener).  ¥.  99.  —  (nierenH^rmiger)  von  Eisenhotb.  207.  —  im  SaazerTert.-Becken.  623. 

—  (tertiärer)  von  Lockenhaus.  ¥.  149.  —  im  Trachyt  v.  Banow.  76.  —  von  Turraeh.  195. 
Braunkohle  V.  CatUro.  ¥.  111,  112.  —  (eocene)  von  Neulengbach  und  Staraing.  134, 
135.  --  im  Gebirga-Syateme  dea  Karates.  395.  —  der  Landenge  von  Korinth.  ¥.  86.  —  iai 
Neograder  ComiUte.  ¥.  130.  —  in  Niederifindiach-Oatindien.  289  Prof.  290,  291,  292,  293. 

—  mit  Pflanzenresten  von  Sagor.  ¥.  49.  ~  des  Saaaer  Tert.-Becken8.  522,  523,  524>  52S, 


Digitized  by 


Google 


Saoh-Register.  739 

526,  527,  528,  529,  530  Proflie,  531.  —  im  Tegel  v.  Pulle.  394.  -.  (Verh&Uniss  der)  tu 
Basalt  und  dessen  Tuffen.  407,  408  Fig.  3,  411  Fig.  7,  419, 422,  423,  425,  426,  427.  —  von 
Wtelna  und  Skiritz.  440, 441.    Braunkohlen-Proben.  172, 173, 295,  296,  297,  298,  503, 

504. Schichten  des  Mainier  Beckens.  539,  540Tabelle.    Braunstein,  Analyse. 295. 

Breccie  (Belemniten-)  der  Trias.  336.  —  (porphyrische)  mit  s&ulenförmiger  Absonderung. 
V.  8.  —  (vuleanische)  in  Ober-Ungarn.  V.  117.  Bronteus  sp.  V.  57,  127.  Bryosofin- 
Schichten  in  Unter-Krain.  385.    Buch-Denkmal.  V.  107.    Buccinum  ciliatum.  654. 

—  costulatum.  383.  V.  9.  —  Dujardini.  379.  V.  149.  —  Humphreysianum.  606,  654.  —  mu- 
tabile.  379.  —  Bosthomi.  339.  V.  149.  —  undatum.  605,  607,  620,  627,  654.  —  sp.  379. 
Bulbus  Sroitbi.  606.  Bulla  obtusa.  626.  Bunt-Sandstein  im  Isonzo-Thale.  337, 
338,  360  Prof.  III,  IV.  —  in  Nord-Tirol.  V.  101.  —  von  Beulte.  V.  16.  —  (rother)  unter 
Guttensteiner  Schichten.  337.  —  bei  Weimar.  158.    Bythotrephis  sp.  333.  V.  77. 

Calamitea  sp.  V.  38.  Calamiten-Schiefer  d.  Bothlie^enden.  V.  37.  Cala- 
mites  arenaceus.  159,  458.  V.  18.  -~  communis.  266.  —  Transitionis.  V.  86.  Calyp- 
traea  muricata.  383.  —  sp.  385.  Cancellaria  costellifera.  600,  627,  656.  —  lyrata. 
379.  y.  8,  67.  —  varicosa.  379.  V.  8.  Cancer  hispidiformis.  116.  —  sp.  117.  Canis 
ap.  (fossil)  in  England.  629.  Caprotina  ammonia.  347,  354.  —  Lonsdali.  V.  71.  —  tri- 
lobaU.  348.  Caprotinen-Kalk  und  Conglomerat  im  Isonzo-Thale.  347,  348,349,351, 
361  Prof.  V,  362  Prof.  VI.  Capulus  Hungaricus.  650.  Carcharias  heterodon.  120. 
Cardinia  Curionii.  140.  —  Escheri.  140.  —  Meriani.  140.  —  Securis.  140.  —  sinuosa. 
140.  —  spissa.  140.    Cardinien-Kalk  von  Gorno.  140.    Cardita  corbis.  643.  —  sca* 

laris.  627,  643. Schichten  in  Nord-Tirol.  466, 474.  V.  101.     Cardiuro  ambiguum.  121. 

^  apertum.  383.  —  Austriacum.  477.  ~  Carnuntium.  381,  393.  —  Deshayesi.  383,  384. 
Y.  9.  —  Diluvii.  V.  114.  —  echinatum.  646.  —  edule.  620,  626,  645.  —  exiguum.  646.  ~ 
Groenlandicum.  645.  —  Guerangeri.  V.  73.  —  hians.  382,  383.  —  Hillianum.  V.  113.  — 
Islandicum.  645.  —  laerigatum.  646.  —  Orbignyanum.  121.  —  plicatum.  381,  382,  383, 
384,  393.  —  Bhaeticum.  476,  477,  478.  —  triquetrum.  139,  474.  —  Vindobonense.  383. 
^  n.  sp.  121.  —  sp.  107,  382,  385,  393.  Carpinus  grandis.  403.  Carya  sp.  V.  149. 
Cassidaria  bicarinata.  121.  —  carinata.  120.  —  subcarinata.  121.  —  tricarinata.  121. 
Cassidulus  testudinarius.  355.  Castanea  ataria.  V.  19.  —  sp.  345.  Celastrus  Andro- 
medae.  403.  Cellepora  pumicosa.  659.  Celtis  sp.  345.  Cemoria  Noachina.  606, 
650.  Cephalopoden  d.  Gosau-Schichten.  V.  75.  Ceratites  binodosus.  464,  465.  — 
Cassianus.  337,  340.  —  nodosus.  159.  Ceratopetalum  Haeringianum.345.  Ceratotro- 
chus  duodf eim'-costatus.  V.  67.  Cerithien-Schichten  von  Bietzing.  V.  149.  Ceri- 
thium  giganteum.  114.  —  margaritaceum.  345.  ~  pictum.  V.  114.  —  plicatum.  V.  83.  — 
punctatum.  626,  652.  Cervus  Elaphus  (fossil).  628.  —  roegaceros.  V.  113.  -  —  in 
naeh-plioeenen  Mergeln.  582,  628,  630.  —  —  in  quartärem  Lehm.  433.  ChaetoSssus 
longimanus.  51.  Chalcedon  im  Serpentine.  674.  —  im  Trachyt  v.  Banow.  76.  Chama 
calcaraU.  121.  Chara  Helicteres.  152.  Chara -Mergel  v.  Podh^jce.  152.  Chelo- 
nier-F&hrten  im  Wiener  Sandstein.  57,  127.  Chemnitzia  Aldrovandi.  137,  142.  — 
Escheri.  142,  470.  V.  124.  —  ezimia.  341,  477,  478.  —  gradaU.  141.  V.  124.  -  Hadding- 
tonensis.  142.  —  Haueri.  142.  —  Helix.  V.  124.  —  Obeliscus.  137.  —  Pini.  142.  —  sp. 
novae.  138.    Chenopus  Pes  pelecani.  379,  380,  383.  V.  8,  9.    Chondrites  Bollensis.  481. 

—  iniricatus.  125.  Chrysotil  im  Serpentin  bei  Tabor.  673.  Cidar is  decorata.  335.  — 
dorsata.  335,  339,  361.  —  subnodosa.  159.  Cinnamomum  Scheuehzeri.  403.  V.  35.  — 
Rossmaessleri.  V.  19.  —  spectabile.  V.  19.  Cladocora  sp.  V.  71.  Clausilia  sp.  62. 
y.  95.  Clavagella  coronata.  121.  Clupea  sp.  380,  381.  Clypeaster  grandiflorus. 
508.  Cölestin  mit  gediegenem  Schwefel,  y.  54.  Columbella  Bellardii.  y.  67.  —  nas- 
soides.  y.  67.  -7-  subulata.  y.  67.  Comptonia  angustifolia.  521.  Couglomerate  des 
Basaltes.  401,  402  Fig.  1,  407,  408  Fig.  3,  409  Fig.  4,  420,  421.  422,  424  Fig.  9,  425.  — 
ober  dem  Caprotinen-Kalk  im  Isonzo-Tbale.  349.  —  des  Dolerits.  402,  412.  —  (eocenes) 

bei  Brescia.  495. des  Wiener  Waldes.  133.  Prof.  10,  136,  137.  —  (grfine)  in  Gali- 

zien  u.  d.  Bukowina.  155,  156.  —  des  Karpathen-Sandsteines.  47,  48,  49,  57.  y.  52,  115, 
144.  —  der  Kreideschichten,  y.  113.  —  des  Leitha-Kalkes.  y.  9.  —  (neogene)  von  Putsch 
and  Sella.  345,  355,  361  Prof.  y.  -.  •-  in  Unter-Krain.  376,  386.  —  (numrouli tische).  118 
Prof.  3,  355.  —  der  oberen  Kreide.  492,  494  Fig.  5.  —  (Pflanzen  fuhrende)  v.  Laak.  y.  19. 

—  des  Phonolithes.  402,  416.  —  des  Plassen-Kalkes.  346.  —  d.  Porphyre  Süd-Tirols,  y.  8. 

—  (quarzige)  der  Grauwacke.  y.  143.  —  (rothe)  v.  Kostialow-Oels.  243,  244  Prof.  6  u.  7. 

von  yal  Trompia.  462. der  Werchzirra-AIpe.  211  Prof.  3.  —  des  Bothliegenden 

im  Dord-dstl.  Böhmen,  y.  37.  —  über  Scaglia.  355,  356.  —  mit  Süsswasser-Conchylien  von 

Weisskirchen.  393.  —  (tertifire)  der  kleinen  Karpathen.  y.  82. des  Saazer  Beckens. 

52.  —  des  Trachytes.  402,  416.  —  (trachytische)  mit  Opalen,  y.  84.  —  von  Turrach. 
2u7,  208,  209,  227.  -  des  yerrucano.  458,  459,  460,  461,  462.  y.  16.  —  (vuleanUche) 
bei  Telkibinya.    y.    151.      Coniferen    (Holz  v.)   mit    Balanen.    813.      Conoclypeus 


Digitized  by 


Google 


740  Sach-Regisier. 

conuideus.  121.  —  costelUtus.  121.  Conus  diTersiformis.  120.  —  sp.  V.  114.  Cor  bis 
sp.  384.  CorbuU  Austriaca.  114.  —  lamellosa.  114.  —  Nudeus.  626,  640.  —  Pectuaciilas. 
114.  —  revoluta.  379.  —  Rosthorni.  139.  V.  82.  —  nigosa.  378,  379,  381.  V.  9.  Corio- 
eella  perspicua.  657.     Corna  (oolithischer Dachstein-Kalk)  beißrescia.  480.    Crag  (une- 

rikaniscbe  Schalthiere  im).  617.  —  (korallenführender),  dessen  Fauna.  600,  601. plio- 

cener  Ursprung.  636.  —  (rother),  Schalthiere  darin.  600,  601. pltoeener  Ursprung. 

636.  —  8.  auch  ^Saugethier-  und  Norwich- Crag*").     Creusia  Verruca.  658.     CrU 

noiden  im Hallstätter  Kalk.  267.  —  im  Nummuliten -  Gestein.  115. Dolomit  am  Coaier 

See.  477. Kalk  (rother).  V.  115,  116. (schwaraer)  der  Trias.  336. des 

Verrucano.  460.  Crioceras  Duvslii.  45.  Crocodilus  sp.  im  Brandschiefer  des  Saazer 
Beckens.  534.  Cucullaea  Beyrichi.  159.  Cyperites  plieatus.  V.  148.  Cypraea  Bo- 
ropaea.  656.  —  sp.  114,  121.  Cypridina  sp.  381.  Cyprina  communis.  607.  —  klan- 
dica.  605,  614,  620,  626,  643.  Cyrena  trigonalia.  627.  ~  sp.  154,  629.  Cythere  dis- 
par.  159. 

Dachschiefer  in  d.  Lombardie.  455,  456.  —  bei  Turrach.  228.    Dachstein-Bi- 
Yalve.  139,  269,  341,  469,  474,  477,  478,  479.  V.  93.  96,  138.  —  -Dolomit  d.  Lombardie. 

139,  472,  473,  474,  476,  477,  478,  484. ▼.  Reutte.  V.  17. Kalk  bei  Como.  469. 

des  Grintouz.  V.  127  Prof. im  Isonao-Thale.  341,  342,  343,  351,  360  Prof.  lU, 

361  Prof.  V,  362  Prof.  VI,  363.  364  Prof.  Vll,  Vlll,  365. der  Lombardie  (Gruppen  im). 

139,  473,  474,  476.  478,  479  Fig.  2. im  nord-östl.  Ungarn.  V.  143. in  Nord- 

Tirol  und  Vorarlberg.  474. im  Saroser  Comitate.  V.  96. im  Val  Trompia.  465 

Flg.  1. Schichten  in  Unter-Krain.  269,  276.  V.  38.    Daphnogene  polymorpha.  34a, 

403.  —  sp.  V.  149.  Demant  (Marmaroser  s.  g.).  V.  130.  —  (vermeintlicher  Dupoisat*- 
scher).  V.  108. S  e  i  f e n  w  e  r  k  e  auf  Bomeo.  289  Prof.,  290.    D  e  n  t  a  1  i  u  m  Badense.  V.  67. 

—  Entale.  378,  606,  620,  627,  649.  —  incurvum.  378.  —  laeve.  159.  Diceras  im  weissen 
Jura-Kalke.  42.  Dicynodon.  V.  25.  Diluvial-Abs&tae  in  Neocom  (Majolica)  einge- 
lagert 489  Fig.  3.  —  um  Tabor.  688. üben e  von  Unter-Krain.  V.  8.  —-Fläche  des 

Saazer  Beckens.  519. Fossilien  im  Lehme  des  Karstes.  366. Lehm  (Eisenstein  fah- 
render) in  Unter-Krain.  246,  247,  248,  249,  250.  270.  V.  5. im  wesü.  Mfihren.  51,  61, 

62. Schotter  d.  Ebene  von  Unter-Krain.  270. und  Lehm  im  Saazer  Tert.-Becken. 

526,  527. bei  Turrach.  211  Prof.  3,  225,  226.  —  -Terrassen  im  Isonxo-Thale.  356, 

357,  361  Prof.  V,  364  Prof.  VIU.    Dinother ium  d.  Wiener  Beckens.  V.  48.    Diorit  des 

Biharer  ComiUtes.  V.  129.  —  von  Neutitschein.  51.  52. Blöcke  im  Eocenen.   107. 

Disthen  im  Urkalk.  V.  18.    Dolerit  im  Leitmeritzer  Mittelgebirge.  405,  411,  442.  ~  mit 

Nephelin.  405,  412 Tuff  und  Conglomerat  402,412.   Dolomit  mit  Cardum  triquetrum. 

474,  477,  478.  —  des  Dachstein-Kalkes  der  Lombardie.  139,  141. von  Reutte. 

V.  17.  —  von  Dossena.  472.  474.  —  (dunkler)  in  Unter-Krain.  275  Prof.  6.  —  von  Esino. 
468,  469,  475,  476.  —  mit  Fiscbschiefern.  V.  40.  —  (Gottensteiner).  V.  81.  —  des  Keupers 
in  der  Lombardie.  139.  —  der  Kreide  bei  Naglanine.  360  Prof.  —  in  dpn  kleinen  Karpathea. 
V.  82.  —  des  Keupers  und  der  Trias.  159, 160.  —  des  Lias.  V.  101.  —  (metamorphiseber). 
V.  69.  —  des  Monte  Salvatore.  463.  —  in  Nord-Tirol  (Haupt-Dolomit).  474,  475.  ^  des 
oberen  Lias.  475.  —  d.  oberen  Schiefer  von  Turrach  (Stang-Alpe).  219,  220.  —  d.  oberen 
Trias  in  d.  Lombardie.  463.  —  d.  Plassen-Kalkes.  361  Prof.  IV.  —  von  St  Cassian.  V.  33. 

—  der  Stang-Alpe.  192,  225  Prof.  4.  —  (triassischer)  im  Isonzo  -  Thale.  338,  339,  340,  360 
Prof.  III.  ~  (turonischer)  im  Birnbaumer  Walde.  354,  355,  359  Prof.  IL  —  auf  Verrucano. 
463,  464.  —  des  weissen  Jura.  V.  95.  —  (zeitiger).  V.  129.  Donax  Trunculus.  626,  640. 
Drift  (Arktische  Formen  im).  622,  623.  —  (Einfluss  der  Meereswogen  und  der  Eisberge 
auf  den).  609.  —  von  Irland  (Organische  Reste  im).  603,  605,  617.  619,  625.  —  (nördli- 
cher). Fossile  Formen.  627.  —  (Reste  von  Säugethieren  im).  629,  631.  —  von  Sehottland. 
(Fossile  Formen  im),  604,  605,  620.  Dryandroides  acuminatus.  V.  19.  Dutienmer- 
gel  des  mähr.  Karpathen-Sandsteines.  57. 

Echinolampas  subsimilis.  116.  —  ellipsoidalis.  121.    Echinus  granulatus.  659. 

—  neglectus.  659.  Eisberge  (Einfluss  der)  auf  die  glacialen  Ablagerungen.  619.  Eisea- 
gl immer  von  Kamenitz.  246.    Eisen-Kies  zwischen  Kalk  und  Glimmerschiefer.  188.— 

(krystallisirter)  von  Rapitz.  V.  64,  65.- Sau  er  quellen  von  Bartfeld.  V.  144. imKar- 

pathen-Sandstein.  46. von  Töplitz  (Mähren).  40.     Eisenspat h,  Analysen.  505.  — 

in  Ankerit  und  Dolomit  übergehend.  220*  221.  —  mit  Skorodit  V.  155.  —  in  d.  Steinkohlen- 
Schiefern  d.  Lombardie.  455.  —  im  Trachyt.  76.  —  der  Turraeher  Lager.  192,  193,  196, 
198,  199.  222,  227.  228.  -  (zersetzter).  195, 198.  Eisensteine,  Analyse.  295,  286,504, 
505,  506,  507,  697.  —  im  DiJuvial-Lehm  von  Unter-Krain.  246,  252,  256.  V.  5,  6.  —  vaa 
Lockenhaus.  V.  149.  —  (miocene).  V.  99.  Eis  gruben  im  Basalt-Gebirge.  433.  Eiszeit 
(Allgemeiner  Charakter  der)  nach  Agassiz.  633Anmerk.  —  (Ausdehnung  des  Meeres  in  der). 
585,  591,  635.  —  (Auswanderung  der  Schalthiere  der)  in  entferntere  Meere.  621  (Tabelle). 

—  (Erhebung  des  Meeresbodens  der).  582,  583,  620,  023,  624,  627,  628.  —  (Gebilde  der) 


Digitized  by 


Google 


SAoh-Register.  741 

in  den  britischen  Inseln.  601,  603,  604.  619,  630,  624.  V.  101. Entstehung  and  Verän- 
derung. 619,  620. in  Schweden.  602.  —  (Jetztlebende  Reste  der  Meeres-Fauna  der). 

624,  625.  —  (Scbluss  der).  590,  624,  628,  635.  —  (Weichthiere  in  den  Ablagerungen  der) 
in  den  britischen  Inseln.  604,  605,  606,  621  (Tabelle),  626,  627.  Eklogit  mit  metallischen 
Lagerstätten.  573.  —  um  Tabor.  673,  6i74.  Elementarstoffe  (Wechselverhnltnisse  der 
Grundsahlen  der  chemischen)  nach  Dumas.  V. 7.  Elephas  primigenius. 628.  V. 95.  E m a r- 
ffinula  erassa.  606,  650.  —  Fissura.  606.  Encriniten-Kalk  der  Gailthaler  Schichten. 
334.  —  der  Hierlats-Schichten.  342.  —  über  den  St  Cassian-Schichten.  336,  339.  ->  des 
Val  Sassina  460,  464.  —  bei  Weimar.  159.  Encrinus  liliiformis.  159,  335.  460,  464,  465. 
Eocen-Conglomerate.  49.  108  Fig.  1  u.  2, 118  Fig.  3,  131  Fig.  8  u.  9,  133  Fig.  10,  134, 

135,  355,  494,  495. Gebil  de  auf  Borneo.  289  Pro6],  294. mit  erratischen  Blöcken. 

109. im  Erzherr.ogthum  Oesterreich  und  Salzburg.  103. bei  Görz.  355.  —  — 

der  Lorobardie.  494. (nummulitenfuhrende).  49,  108  Fig.  1,  111,  289  Fig..  355,  359 

Fig.  I,  II,  494,  495,  694  Fig.  1.  V.  48,  81,  83,  93,  113,  127,  132. 144. im  östlichen 

Ungarn.  V.  144. von  St.  Stefano.  694  Fig.  1. (Schichteostörungen  der).  V.  81. 

im  westlichen  Mähren.  48,  49. Kalk  in  Niederländisch-Indien. 291, 293. Mer- 
kel. 50,  105,  108  Fig.  1  u.  2, 129, 130,  131,  133  Fig.  10,  134,  694  Fig.  1. Sand.  129, 

133  Fig.  10. Sandstein.  49.  103,  104,  105,  106,  123,  494,  495,  694  Fig.  I.V.  83. 

mit  Braunkohle.  134,  135.      Equisetites  colurqnaris.  335.    —    MQnsteri.  V.    18. 

Bquus  fossilis.  249,  628.  V.  95.  Erbsenstein  mit  Aragon.  V.  113.  Erdbeben  Yom 
15.  Januar  1858.  V.  29,  30,  37.  —  (oceanisches)  in  der  Nordsee  am  5.  Juni  1858.  V.  123. 
Erdbrand-Gesteine  im  Leitmeritzer  Mittelgebirge.  440.  —  im  Saazer  Becken  und  der 
Teplitzer  Bucht  533,  534.  ErdfSlle  im  Gyps.  148,  157.  Erhebungs-Krater  des  Tra- 
chytes.  418.  Erlässe,  das  Bergwesen  betreffend.  701.  Eruptions-Kegel  des  Tracbytes. 
V.34,  45.  Eruptiv-Gesteine  des  indischen  Archipels.  294.  —  (Verhältniss  der)  zu 
metallischen  Lagerstätten.  572,  574.  Erzgänge  im  Leitmeritzer  Erzgebirge.  556,  559,  563 , 
564,  565,  570,  572,  573,  574.  V.  41.  Erz-Lagerstätten  von  Brixlegg  und  Kitzbuchl. 
V.  96.  —  Yon  Göllnitz.  V.  83.  —  von  Rochlitz.  V.  91.  Erz-Zonen  des  böhmischen  Erzge- 
birges. 571.  V.  42.  —  der  Freiberger  Erzgänge.  V.  39.  Esino-Schichten  in  der  Lombar- 
die.  137, 141,  468,  474.  V.  32,  33.  —  von  Raibl.  V.  41.  Esoz  Lucius  (fossil).  637.  Eukl  as 
io  Russland.  V.  29.  Eupatagus  sp.  117,  384  Anmerk.  Evonymus  Haidingeri.  V.  3. 
Exhalations-Spalten  im  Alaunstein  -  Gebirg.  V.  119.  Ezogyra  Columba.  149.  V.  73, 
81, 113.     Exogyren-Sandstein  in  Galizien.  154. 

Fagus  castaneaefolia.  345.  V.  148.  Fahlerz-Schliche,  Probe.  296.  Faluns- 
Gebilde  des  Wiener  Beckens.  V.  67.  F  a  r  n  w  e  d  e  1  im  Lignit  -  Tegel.  V.  148.  P  a  s  c  i  c  u- 
laria  sp.  600.  Fauna  (alpin-nordische)  der  britischen  Inseln.  580,  584.  —  der  britischen 
Inseln  (eingewanderte).  582,  .*i83.  —  der  Eiszeit  601,  602,  605,  606,  611,  614,  615  (Tabelle), 
617,  618,  623,  624,  625,  626,  636,  659.  —  (gegenwärtige)  der  britischen  Meere.  594,  595, 

597,  600,  607,  608,  609  (Tabelle),  611, 612  <Tabelle).  624,  625. der  britischen  Inseln 

und  deren  Beziehungen  zu  den  neueren  geologischen  Veränderungen.  575,632.633. von 

Nord-Amerika.  629,  630.  —  der  nach  -  glacialen  Epoche.  628,  629,  630,  631.  —  (marine) 
der  Ostküste  von  Nord-Amerika.  613,  614,  615  (Tabelle),  617,  635.  —  der  Raibler  Schichten. 
V.  32.  40.  Feld  Späth  in  den  krystallinischen  Schichten  des  Riesengebirges.  V.  18.  —  im 
Trachyt  von  Telkibdnya.  V.  150. Greisen.  567.  V.  41.  Felsit  im  Leitmeritzer  Erz- 
gebirge. 555.  V.  41.  —  mit  Zinnerzen  auf  Gängen.  564.  V.  41.  —  -Porphyr  durch  einen 

Gang  von  aufgelöstem  Porphyr  verschoben.  431. auf  grauem  Gneiss.  554.  —  —  in 

Kugeln,  Platten  und  Pfeilern.  432. des  Leitmeritzer  Basalt  -  Gebirges.  431. auf 

rothem  Gneiss.  431. der  Teplitz-Karbitzer  Bucht  530  Durchschn.  Festland  (atlan- 
tisches) der  Miocen  -  Periode.  587 ,  588,  589,  590. dessen  Ostgränze.  587. 

Feuerstein  im  Exogyren  -  Sandstein.  154.  —  im  rothen  Ammoniten  -  Kalk.  481.  Fische 
aus  der  Braunkohle  von  Sagor.  V.  49.  —  in  triassischen  Schichten.  159.  Fisch-Fauna 
(jetztlebende)  der  britisehen  Meere. 594, 595. des  atlantischen Oceans. 618. Schie- 
fer in  Mähren.  50.51,104. 127, 128. von  Mentau.  V.  35. im  Rothliegenden.  V.  38. 

von  Seefeld.  V.  40.     Fisch  zahne  im  Neogenen.  380,  381.  V.  9.  —  im  Nummuliten- 

Gestein.  113,116,120.  FissurellaGraeca. 606,650.  Fleckenmergel mitAmmoniten.V.94. 
Flora  (allgemeine)  der  britischen  Inseln.  581.  —  (alpine)  der  britischen  Inseln.  580,  584, 
624,  633.  •—  der  Azoren ,  der  Canarien  und  Madeira*s.  588,  634.  —  des  Basalt  -  Tuffes  im 
Leitmeritzer  Mittelgebirge.  403.  —  (eingewanderte)  der  britischen  Inseln.  582,  585, 586, 587, 
591,  633.  —  (gegenwärtige)  der  britischen  Inseln  und  deren  Znsammenhang  mit  neuen  geo- 
logischen Veränderungen.  575,  632.  633,  650. der  britischen  Meere.  593,  607,  608, 

609(TabeIle),  610,  611,  612  (Tabelle),  660. von  Nord-Amerika.  629.  —  (miocene) 

von  Köflach.  V.  3.  —  (tertiäre)  der  böhmischen  Becken.  542  —  548  (Tabelle). von 

Feistritz.  345.  —  —  des  Mainzer  Beckens.  542  —  548  (Tabelle).  — •  —  der  Molasse  in  der 
Schweiz.  542  —  548  (Tabelle). des  niederrheinischen  Beckens.  542  —  548  (Tabelle). 


Digitized  by 


Google 


742  Saeh-Regi8ter. 

der  dsierreichischen  Becken.  542— S48  (Tabelle). der  Schweis.  V.  134.  —  (Ver- 

theiinng  der  gegenwartigren)  auf  den  britischen  Inseln.  577,  578,  585,  660.  Fluttspath 
mit  kSrnigem  Kalk.  V.  18.  —  im  rothem  Sandstein  der  lombardischen  Alpen.  V.  3S.  Porm- 
sand  YonTurracb.  228.    Fuchs  (fossiler).  V.  147.    PucoTden  in  Alaunschiefer.  V.  78. 

—  (v.  Fischer-Ooster*s  Werk  über  die  Schweif  er).  V.  135.  —  (fossile).  V.  77.  —  in 
Gailthaler  Schichten.  333.  —  in  den  Gurkfelder  Schichten.  271.  V.  49.  —  im  NvoiiDiiliten- 

Sandstein.  125. Mergel  mit  Aptychen.  479. des  Neocoms.  492.  V.  97. der 

oberen  Kreide.  493,  494  Fig.  5. des  oberen  Lias.  481.    Fueus  antiquos.  333.  ¥.77. 

Fundamentalzahlen  der  chemischen  Grundstoffe  (WechselverhSltniss  der)  nach  Dumas. 
V.  7.  Fungia  sp.  600.  Fusus  antiquus.  603,  605,  613,  626,  653.  —  Bamfius.  606,  607, 
652.  ~  Barvicensis.  606,  652.  —  Basteroti.  380,  385.  —  einereus.  606.  —  contrarius.  606, 
614,  620,  626,  653.  —  corneus.  605.  —  crispus.  606,  653.  —  despectus.  653.  —  FabriciL 
606.    ~    Forbesi.  606,  653.    —   fornicatus.  627  —  Glomus.  V.  67  —  Islandiena.  653. 

—  muricatus.  652.  —  reversus.  613.  —  Sabini.  627,  653.  —  scalariformis.  602,  606,  651 

—  subcarinatns.  V.  121.  —  sp.  nova.  653. 

Oabbro  Yon  GöUnitE.  V.  83.  —  auf  den  niederlSndisch-ostindischen  Inseln.  289,  294. 

GailtbalerKalkinKfirnthen.  y.  59.  —  Schichten  des  Grintou«.  V.  127  ProOI. 

im  Isonzo  -  Thale.  333,  360  Fig.  III,  IV,  361,  362  Fig.  VI. in  Istrien.  V.  93. toi 

Laibach.  V.  82. in  Unter  -  Krainr.  266.  V.  38.     Galionella  ranans.  V.  35.     Galmei 

Yon  Arkansas.  V.  104.  -  Proben.  296,  697.  Gang-Basalt  in  Basalt-Tuff*.  408  Fig.  3,  410 
Fig.  5  u.  6,  411  Fig.  7,  424  Fig.  9,  525  Fig.  10.  427  Fig.  11.  —  im  Gnusulit  438  Fig.  15. 

—  im  Trachyt  410  Fig.  6.  Gang-Granit  679.  Gasteropoden-Kalk  yon  St  Stefano. 
y.  127.  —  in  Unter- Krain.  V.  49.  Gault  im  westlichen  MShren.  39,  45.  Gelb  -  Bleiers 
im  Turracher  Eisenlager.  196.  Gelb-Eisenstein  im  Saaser  Tertür-Becken.  525.  G e o- 
den  von  Braun -Eisenstein.'253,  254,  255.  Geröll  (tertiäres)  bei  Tabor.  688.  -^  (loaes) 
▼on  krystallinischen  Gesteinen.  62.  Gervillia  bipartita.  140,  470.  V.  17,  33.  —  eostata. 
159.  —  inflata.  139,  476,  478.  —  Beichii.  V.  73.  —  salvata.  463.  —  socialis.  159,267. 
V.  111.  Glacial-Absfitse:  siehe  „Drift**  und  „Eiszeit^  GlanskohIeimBasaIt-Tu(L 
420,  421,  422,  424  Fig.  9.  425  Fig.  10,  427  Fig.  11.  ->  von  Gang-Basalt  durchschnitten.  408 
Fig.  3,  411  Fig.  7.  —  im  Saazer  Becken.  528,  538.  G  lasko pf  der  Krainer  Dilnvial-Lehme. 
253,  254  Fig.  6  u.  7,  255  Fig.  8.  Gletscherspuren  im  Natterer-Graben.  V.  101.  Glie- 
derthier- Fauna  (jetstiebende)  der  britischen  Meere.  595.  Glimmer  im  Gneiss  von 
Tabor.  664,  665.  —  im  Karpathen-Sandstein.  56.  —  im  Taborer  Granit.  678.  -.-Greisen 
566,567.  —  -Sandstein  der  unteren  Schiefer  von  Turrach.  203.  Glimmerschiefer 
mit  Amphibol-Gestein.  187,  431.  —  mit  Bleiglanz  bei  Turrach.  186.  —  im  böhmischen  Rie- 
seogebirge.  V.  17,  18.  —  am  Comer  See.  458.  —  mit  Granaten.  430.  —  mit  Kalklagcra. 
187,  431,  553.  V.  18.  -  des  Leitmeritzer  Erzgebirges.  552,  553.  —  des  Marmaros.  V.  143, 
144.  —  (thonschieferartiger).  189.  Glyptostrobus  Europaeus.  403.  V.  148.  Gneiss 
mit  Amphibol.  669,  670,  671,  672.  —  in  Amphibol  -  Gneiss  abergehend.  665.  ~  im  böhmi- 
schen Riesengebirge.  V.  15.  —  (feldspathreicher).  665.  —  (flasriger).  668,  669.  —  (gra- 
natfuhrender).  551.  —  (graphithfiltiger).  666,  672.  —  (grauer)  unter  Felsit-Porphyr.  554. 

unter  Phonolith-Tuff*.  430. mit  Zinnerz  in  Gingen.  562.  —  mit  körnigem  Kalk. 

669,  670,  671,  672.  —  des  Leitmeritzer  Erzgebirges.  549,  550.  V.  41.  —  mit  Orthoklas-Aus- 
scheidungen. 551.  —  mit  Qoarzit-Schiefer.  674.  —  (quarzreicher).  665.  —  (rother)  unter 

Felsit  431. von  Gross-Czemosek.  430.  —  um  Tabor.  663,  664,  666.  667.  —  bei  Tor- 

räch.  188,  199  Fig.  2,  200,  225  Fig.,  225,  226. Blöcke  in  eocenen  Ablagerungen.  109, 

110. Granit  um  Tabor.  669,  675.     Gold  in  Niederländisch  -  Indien.  286,  287,  289. 

Goniopteris  Stiriaca.  403.  Gosau-Schichten  (Cephalopoden  der).  V.  75.  Granit 
im  Bakonyer  Wald.  V.  102.  —  im  böhmischen  Riesengebirge.  V.  17.  —  in  Gfingen.  679. 

—  des  Jeschken-Berges.  V.  92.  —  des  Leitmeritzer  Erzgebirges.  549,  553,  574.  V.  42.  —  des 
Mindow  -  Gebirges.  V.  114.  —  in  Niederländisch  -  Indien.  2^,  285.  —  (porphyrartiger)  um 
Tabor.  675,  676.  —  (schwarzgrauer).  678.  -  um  Tabor.  663,  668,  669,  675,  676.  —  (tur- 
malinfOhrender).  667,  679.  —  (zinnfQhrender).  572,  573. Blöcke  in  eocenen  Ablage- 
rungen. 109,110,  111,  116,  131,  133. Bruchstocke  in  eocenem  Conglomerat  49. 

Gneiss  uih  Tabor.  669,  675,  676. Greisen.  567,  569.  V.  41.    Granitit  von 

Friedland.  V.  HO,  111.  —  des  Jeschken-Berges.  V.  92. Blöcke  im  Eocenen.  109, 110. 

Granulit  mit  Basalt  438  Fig.  15.  Graphit  in  Gneiss  und  krystallinischen  Schiefem  fein 
vertheilt  666,  672,  681,  682.  Grauwackevon  Basalt  gehoben.  V.  36,  49.  ~  (Conglome- 
rate  der).  41.  —  von  Göllnitz.  V.  83.  —  (Kalk  der)  im  westlichen  Mähren.  40,  41.  —  io 
Klein-Asien.  V.  85.  —  mit  Lagern  von  kohlensaurem  Zink.  V.  104.  —  im  östlichen  Ungarn. 
V.  143,  144.  —  (schwarze).  V.  82.  —  im  westlichen  Mahren.  39,  40.  V.  51.  Greisen  mit 
Zinnerzen.  566,  568.  Grestener  Schichten  bei  Idria.  V.  18.  Grobkalk  in  Galizien. 
152,153.  GrossdornerSchichten.  271  Fig.  3u.  4,  272.  Grfinerde  im  Basalt-Tuffe 
von  Atschao.  435  Fig.  14,  436.  Grünsand  unter  Gyps.  149.   Grfinstein  (Erz-Lagerstfitten 


Digitized  by 


Google 


l. 


Saoh-Regi8t«r.  743 

im).  873.  —  Granwaeke  und  Glimmerschiefer  dorchbrechend.  V.  144.  —  auf  Java.  291. 

—  TOD  Nagyag.  V.  15.  —  tod  Neutiischein.  V.  50.  Gryphaea  Archiaciana.  V.  130.  Gark- 
f  eider  Schichten.  270,  271  Fig.  3  u.  4,  273,  274.    Gnttensteiner  Kalk  (Bedentong 

der  Benennung).  337. im  Isonxo  -  Thale.  338. der  Lombardie.  462,  463,  465 

Flg.  1. im  nördlichen  Tirol.  V.lOl. im  östlichen  Ungarn.  V.  143. (verän- 
derter) des  Grintoui.  V.  127  Profil.  —  Schichten  von  Ffinfkirchen.  V.  111. in  Untere 

Krain.  267,  271  Fig.  3  u.  4.    Gyps  (ErdflUle  im).  148,  157.  -—  (fosriger]|  in  Galizien.  147. 

—  mit  Lagen  von  Kalk  und  Mergelthon.  150.  —  des  Lias.  474.  —  mit  mineralischer  Holz- 
kohle. 147.  —  der  Nord-Karpaäen-Lftnder.  142, 148.  V.  14.  —  im  Quecksilber  -  Lager  von 
Yallalta.  443.  —  der  Raibler  Schichten.  473.  —  im  Salithon.  152.  —  (^triassischer)  der 

Lombardie.  463,  464.  —  im  Turracher  Erzlager.  196. Lager  in  Gahsien  (Anweisung 

zur  Auffindung  der).  157.  ~  -Späth  bei  Lemberg.  145. in  den  Nord  -  Karpathen- 

Undem.  144, 146, 147, 155. 

Hallstfttter  Kalk  von  Bihar.  V.  120. von  Fünfkirchen.  V.  111. un 

nördlichen  Tirol.  V.  101.  —  Schichten  des  Grintouz.  V.  127  Profil. in  Unter- 

Krain.  267,  268,  269  Fig.  2,  271  Fig.  3  u.  4,  275,  276.  V.  49.    Halobia  LommelL  268,  338, 

466,  468,  469.  470.  V.  33.    Halobien-Kalk.  338. Schiefer.  466.  V.  33.    Harz 

rfossiles)  in  Glanzkohle.  421.  —  —  im  Tertiären  des  indischen  Archipels.  204.     Haupt- 

Conglomerat  von  Turrach.  207,  211  Fig.  3,  227. Dolomit  in  Tirol.  474. Ralk- 

lager  von  Turrach.  225  Flg.  4.  Hei  ix  denudata.  473.  —  glabra.  437.  —  infleza.  394. 
Y.  49.  —  semiplana.  437.  —  sp.  114.  V.  95.  —  in  Brandschiefem.  534.  —  im  Diluvial- 

Lehm.  62.  —  in  verhärtetem  Koblenletten.  529. Mergel.  436,  437.    Hemiaster  ver- 

ticalis.  116.  Hierlatz-Kalk  im  Isonzo-Thale.  341,342.  Hippotherium  sp. 433.  V.  113. 
Hippuriten-Conglomerat  der  Majolica.  491.  —  der  oberen  Kreide.  492,  493.  Hip- 
-^uritea  Cornu  vacdnum.  492,  493.  —  sulcatus.  354.  Hirschgeweihe  im  Diluvium. 
132.  Hochebene  (untermeerische)  des  atlantischen  Oceans.  589.  Höhen-Darstel- 
lung (vereinfachte)  nach  der  Guggenberger*schen  Methode.  234.  V.  59.  Höhenmes- 
sungen in  Kämthen.  164.  —  in  den  kleinen  Karpathen.  161.  —  in  Mähren.  8,  15«  21,  23, 
25,  27,  80,  82.  —  in  Oesterr.-Schlesien.  80,  82.  —  bei  Ofen.  164.  —  an  der  tirolisch-bay- 
rischen Gränze.  309.  V.  56.  Höhenschichten-Karte  (Major  Papen's)  V.  124,  134. 
Höhle  in  der  Grauwacke.  40.  —  bei  Theissholz.  V.  147,  148.  Höhlen  im  Karst  -  Gebirg. 
366,  373.  Höhlenbär  von  Theissholz.  V.  122, 147.  Holaster  granulosus.  V.  73.  Holz 
von  Coniferen  inArkose.  ¥.38.  —  (verkieseltes).  V.  2.    Hörnst  ein  mit  Belemniten.  480. 

—  im  eoeenen  Mergel.  134.  —  im  Fucolden-Mergel.  479.  —  im  grauen  Lias-Kalk.  485^486. 

—  in  der  Majolica.  491.  —  (rother)  im  Ammoniten  -  Kalk.  482,  484,  487. im  Thone 

des  Rothliegenden.  V.  38. Kalk  mit  Aptychen.  V.  129. (schwarzer)  Ober  St.  Cas- 

sian-Schichten.  336.  Hyaena  spelaea.  V.  113,  147.  Hydrographie  des  Isonzo  -  Thaies. 
325,  326,  328,  329.  —  von  Unter-Krain.  259,  261,  262,  263,  264,  265.  V.  61.  —  des  west- 
Hchen  Mährens.  20. 53. 

Industrial-Privilegien.  178,  301,  512,  704.  Industrie-Ausstellung  zu 
Paris  (1855).  V.  9, 10.  Inoceramus  annulatus.  V.  73.  —  concentricus.  V.  73.  —  Curieri. 
V.  73.  —  mvtiloides.  V.  73.  —  planus.  V.  73.  —  striatus.  V.  73.  —  sp.  344.  Inseln  (Bin- 
theilung  der)  nach  Strabo.  624  Anmerk.  2.  Inselkette  der  Nordsee  (Vorrücken  des 
Meeres  gegen  die).  V.  104.    Isocardia  Cor.  382,  383,384,622.    Juglans  elaenoides. 

403.    Jura-Ammoniten  der  Süd-Alpen.  V.  47,  48. Gebilde  4m  Isonzo-Thale.  342, 

343. der  Lombardie.  486. in  Unter  -  Krain.  276. Kalk  im  nord-östlichen 

Ungarn.  V.  143.  —  —  (weisser)  im  westlichen  Mähren.  41.  V.  52. Petrefacte  aus 

Pommern.  V.  88. 

KaadenerGrfln  (Grünerde).  435,  436.  K  a  I  k  mit  Crinolden  und  Brachiopoden  im 
Isonzo-Thale.  342.  —  (dolomitischer)  des  Muschelkalks.  159  -—  (dolomitisirter).  192, 194, 
206,  461.  V.  69,  71.  —  (eocener)  auf  Madura  und  Bomeo.  291,  294.  —  von  Esino  und  Leuna. 
141,  468,  473,  V.  32,  33, 124.  —  mit  Feldspath,  Malakolith  und  Disthen.  V.  18.  —  der  Gail- 
thaler  Schichten.  V.  59, 127.  —  der  Grauwacke  im  westlichen  Mähren.  40,  41.  —  der  Gurk- 
felder Schichten.  270.   —  (Gnttensteiner).  337,  338.  V.  111,  120,  127,  128,  131,  143. 

—  (harter,  dolomitischer)  der  Kreide.  V.  71.  —  im  Haupt  -  Conglomerat  von  Turrach.  209. 

—  (knolliger).  41,  119, 153, 157.  —  (kömiger)  im  Gneiss  mit  Amphibol  und  Quarzit.  663, 

670,  671,  687  Fig.  3. im  Glimmerschiefer.  187,  188,  431,  553. mit  Lagern  von 

Braun-Eisenstein.  188,  245  Fig.  8. mit  Phyllit  und  Pegmatit.  681,  682  Fig.  1,  683, 

685  Fig.  2,  686.  —  von  Kurowitz.  43,  44.  —  des  Lias  in  der  Lombardie.  474,  475,  476,  480, 
482,  484,  485.  —  mit  Megdodon  triqueter.  269,  469.  V.  93,  97.  —  des  Naszal-Berges.  V.  95. 

—  (eocener)  der  Lombardie.  487.  —  (neogener)  in  Unter-Krain.  376.  —  der  oberen  Kreide 
bei  S.  Stefano.  694  Fig.  1.  —  der  oberen  Trias  in  der  Lombardie.  469.  —  (oolithrscher) 

des  Jura.  343. der  Kreide.  V.  82. des  Lias.  480. in  Unter-Krain.  353. 

V.  82.  —  der  Raibler  Schichten.  471,  472.  —  (rother)  des  Jura  mit  Ammoniten.  343,  344, 

K.  k.  reologuehe  ReiehnoiUlU  9.  Jahrga«s  1858.  IV.  95 


Digitized  by 


Google 


744  Saoh-Registor. 

364  Flg.  Vm.  —  (sehiefriger)  mit  Aptycheo.  43.  —  (sehwaner)  mit  Potidonomi^a*  460l 

der  Trias.  338,  339.  340,  360  Fig.  lU,  361  Pig.  IV  u.  Vr  362  Tig.  VL  -  der  Strm- 

berger  Schichten.  V.  57,  58.  —  mit  Terebrateln.  159.  —  (Tesehner).  45.  —  (triafttis^er) 
im  Saroser  Comitate.  V.  97.  ~  am  Ufer  der  Gurk.  260  Fig.  1.  —  in  Unter -Kraifi»  dcMca 
Lagerung.  273,  274,  275  Fig.  5,  276.  —  des  unteren  Schiefer  Ton  Tnrrach.  205, 206.  —  der 
unteren  Trias  in  der  Lombardie.  461,462.  —  (weisser)  des  Jura.  41.  —  -Absitze  der 

historischen  Zeit  V.  114. Blöcke  (erratische)  Ton  Meerthieren  angebohrt.  V.  lOL 

Conglomeret  des  Isthmus  ron  Korinth.  V.  86. Lager  (liegendes)  Ton  IHnracfa. 

190, 192, 194, 199  Fig.  1  u.  2,  222,  225  Fig.  4,  226.  V.  57.  —  -Mergel  mit  Ceratitea.  34a 

der  Grossdorner  Schichten.  270,  271. Schiefer  (lithographischer).  V.  123. 

(triassische).  336,  337,  338, 339. Späth  im  Muschelkalk.  159.  —  im  Traefayt.  76. 

Stein.  Analysen.  173, 174,  297,507. Tuff  Ton  Prerau.  51. inUnter-Kraiii.270. 

Kaolins  siehe  „Porzellanerde**.  Karpathen-Sandstein  (alterer).  108  Fig.  1  u.  2. 
V.  52, 144.  —  Analyse.  105.  —  (Conglomerate  in).  48,  49.  —  (eocener).  48,  49,  50,  57, 

103, 105, 106, 108, 122, 123, 126  Fig.  6,7.  V.  115, 144. mit  Bruchstücken  Ton  Mergd- 

schiefer.  122.  —  mit  Pflanzenresten.  58.  —  im  Saroser  Comitate.  Y.  97.  —  (TraebTt  n 
Berfihrung  mit).  66,  79.  —  der  ungarisch  -  galizischen  Karpathen.  V.  84.  —  des  ongarudi* 
mfthrischen  GrSnzgebirges.  V.  94.  —  im  westlichen  Mähren.  45,  46,  47,  55,  56.  ¥.  51,  52. 
Karte  des  nord  -  westlichen  Böhmens  (J<ok^ly*s).  V.  61,  63.  —  von  Tirol  (▼.  Haaer*s 
Uebersichts-).  V.  74,  75.  —  von  Unter-Krain  (Lip  old*s).  V.  60,  62.  Karten  dee  k.  k.  nuE- 
tärisch  -  geographischen  Instituts  (Preisverzeichniss  der).  V.  154.  Keekia  aanolata.  47. 
Kellla  rubra.  615,  617.  —  suborbiculata.  622.  Kesselthfiler  in  Unter-Krain.  265. 
Keuper  der  Lombardie.  138,  139,474.  —  bei  Weimar.  160.  Kies-Gfinge  im  Leitaae- 
ritzer  Ersgebirg.  556,  559  Anmerk.  2.  561,  572,  573,574.    Kiesel -Conglomerat  mit 

Hippuriten.  491. Erde  (Absitze  von)  mit  Pflanzenstingeln.  V.  151. im  Stangalp- 

ner  Anthracit  217. Kalk  (diluvialer)  mit  Schnecken.  V.  153. des  unteren  Liaa. 

480. Schiefer  (eisenschfissiger),  Analyse.  504.    Klima  der  Eiszeit  und  der  nScM 

jflngem  Epoche.  633.  Klippenkalk  mit  Aptychen  und  Belemniten.  V.  82.  —  im  uimriaeh- 
mfthrischen  Grfnzgebirge.  V.  94.  —  im  Thale  der  Waag.  V.  113.  Knochen  höhle  bei 
Theissholz.  y.  147.    Knollenkalk.  44,  119,  153,  157,465.  —  in  eocenem  Mergel  119. 

—  im  Nulliporen-Kalk.  153.  Kö ssener  Schichten  bei  Fänfkirchen.  V.  111.  —  der  Lo»> 
bardie.  473,  475,  476,  477, 478,  479  Fig.  2,  484.  V.  32.  —  in  Nord-Tirol.  474.  —  im  nord- 
östlichen  Ungarn.  V.  143.  —  im  Saroser  ComiUte.  V.  97.  —  der  Tamthaler  KöfeL  ¥.  121. 

—  M  der  Thuröcs.  y.  129.  Koninckina  Leonardi.268.  Korallen-Crags  (Fauna  des). 
601,606,621,622(Tabene),626.  —  -Kalk  (tertiärer)  des  Waschbergs.  112, 113.  Kosmos 
(A]ex.v.Humboldfs),  4.Bd.y.l9,20.  Krater  auf  Java.  ¥.103.  —  auf  der  Insel  Neu-Amsler- 

dam.  ¥.28. St.  Paul.  ¥.  26,  27.  ~  (erloschene)  des  Köhlerbergee.  14, 15.  ¥.  36, 50. 

von  Messendorf.  13, 14. von  Orgiof.  3  Fig.  I,  H,  4, 5.6, 59, 67, 68.  ¥.  34,45. in 

den  Trachyten  des  nördlichen  Ungarns.  ¥.  98,  128,  150.  Kreide  im  Basalt-Gebiete  desLnl- 
mertUer  Mittelgebirge.  429,  430,  431.  —  des  Bimbaumer  Waldes.  353, 354.  —  im  Isonao-Thale. 
3U,  349,  350,  353,  359  Fig.  I,  II.  362,  363.  —  im  istrischen  Kfistenlande.  ¥.  81,  92,  93.  —  des 
l*eitmeritzer  Kreises.  570,  571.  ¥.  72,  74,  91,  92.  —  (obere)  in  der  Lombardie.  492,  493, 
494  Fig.  4,  5.  —  auf  Rothliegendem.  240  Fig.  1.  -  in  Unter-Krain.  269,  274,  276.  ¥.  69, 

70,  71,  82.  —  (¥erhä]tniss  der  nord  -  karpathischen)  zum  Gyps.  149, 150,  154. Kalk 

mit  eisenführendem  Diluvial-Lehm.  247  Fig.  1,  248  Fig.  2,  3. (gelber)  mit  RadioliteB. 

¥.  82,  92. (harter,  dolomitischer).  ¥.  71. (oberer)  bei  S.  Ste£iB0.  694  Fig.  1, 

¥.  127. Mergel  mit  gediegenem  Schwefel.  ¥.  105. mit  Inoceramen.  ¥.  86, 113, 

114. Sandstein  mit  Pflanzenresten.  493.    Krustenthiere  der  Baibier  Schichtea. 

¥.  40.    K upf ererze  auf  Borneo.  287.  >-  auf  Kohlenflötzen.  241  Fig.  2,  2U  Fig.  6,  7.  ¥.  51 

—  im  oberen  Schiefer  von  Turrach.  ¥.57.  K  u  p  f  e  r  g  I  a  n  z  im  Anthracit.  ¥.55.  K  u  p  f  e  r* 
kies,  Probe.  296.  —  im  Trachyt  76.  Kupferschiefer  im  Rothliegenden.  243  Fig.  5. 
¥.  46, 91. 

liabrador  im  Trachyt.  69.     Lacuna  Montagui.  616,  651.    —   neritoidet.  616. 

—  vincta.  605,  616,  651.  Lamna  sp.  380.  Lastraea  styriaca.  408.  Laurus  princept. 
¥.19.  Lava  (basaltische).  11, 12.  —  des  Köhlerberges.  14.  ¥.  36,  —  von  Messeodorf.  13. 
—von  Orgiof.  7,  67,  68,  71,  74.  ¥.  34.  —  des  Rautenberges.  ¥.  35,  36.  50.  —  von  Telki- 
btfnya.  ¥.  98, 150, 151.  Leda  Deffneri.  476.  —  hyperboraea.  606,  615.  —  minuta.  605,  607, 
615,  624,  647.  —  oblongoides.  648.  —  pygmaea.  606,  647.  —  rostrata.  606,  607,  647. 

—  sp.  nova.  648.  —  (Kennzeichen  der  Gattung).  647.    Lehm  (blauer)  von  Turrach.  228. 

—  (diluvialer)  mit  Eisensteinen  in  Unter  -  Krain.  246,  247  Fig.  1,  248  Fig.  1  u.  2,  249  Fig.  4^ 

250,  252.  ¥.5. auf  Lignit-Schichten.  248,  249  Fig.  4. des  Saazer  Braunkotiett- 

Beckens.  522,  523,  526,  527,  528.  -  mit  Helix,  62.  —  (quarUrer)  des  Leltmeritzer  Mittel- 
gebirges. 43!^  433. des  Saazer  Beckens.  534,  535.  —  (tertiärer)  bei  Tabor.  688.  -  na 

westlichen  Mähren.  61.    Lehmerz  von  Turrach.  195, 199  Fig.  1  u.  2,  200,  201.    Leitha- 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register.  74K 

Kalk  mit  Austernbftuken.  V.  114.  —  (Mineralquelle  im).  229.  —  im  Neognider  Comitate. 
V.  129.  —  in  Unter-Krain.  389,  392.  V.  9,  49.  Leiipf Unten  der  permischen  Formation 
(Geiniti*a  Werk  Qber  die).  Y.  106.    Lepidopidee  breTispondylas.  51.  —  dubius.  51, 128. 

—  leptoapondylua.  50, 104, 128.  Lepidotna  snlcatus.  V.  40.  L e p t o n  sqnamosum.  621. 
Letten  /blauer  kohlenfOhrender)  des  Rothliegenden.  242  Fig.  3,  4.  —  (braunkohlenfflhren- 
der)  dea  Saaaer  Beekena.  523,  525,  526,  527,  528.  —  mit  Sandlagen  des  Saazer  Beckens.  534. 
Lettenkohle  bei  Weimar.  159.  Lenciscus  broTis.  V.  35.  Lexikon  ffir  das  Kaiserthuro 
Oesterreieh  (?.  Zepharovich's  mineralogisches).  V.  124.    Lias  im  Isonzo-Tbale.  341. 

—  (oberer)  der  Lombardie.  480,  481.  »  (unterer  der  Lombardie).  473,  474. Dolomit 

(oberer).  475,  476,  477. in  Nord -Tirol.  V.  101. Kalk  (grauer)  der  Lombardie. 

485. Ton  Induno.  481. (rother)  mit  Ammoniten.  482,  483,  484. der  Tarn- 

thal-Kdfel.  V.  120, 121.    Lignit  voa  Kdflach.  V.  110. FUtae  in  Unter-Krain.  248, 

249  Fig.  3,  395. Sehieferthon  der  Saazer  und  Teplitser  Becken.  530  Durchschn. 

Limafragilis.  622.  —  lineata.  159.  —  multicosUU.  V.  74.  —  striata.  159, 160.  —  aubau- 
rieolata.  622,624.  Limnaeus  medius.  437.  —  minor.  437.  —  ap.  534.  Linthia  irre- 
gnlaria.  116.  —  sp.  116.  Literatur  (geologische)  der  Lombardie.  446.  Lithodendron 
ap.  V.  121.  Lithodomus  litbophagus.  385.  Litoral-Absitze  der  secundftren  Epoche. 
V.  58.    Litorina  ezpansa.  606,  616.  —  litorea.  605,  613,  626,  627,  651.  —  neritoides.  605. 

—  palliata.  616, 651.  —  rudis.  602,  616,  651.  L6ss  im  Waag  -  Thale.  V.  83.  —  im  west- 
Hehen  Mähren.  51,  61,  62.  Loripea  undularia.  626,  642.  Lottia  fülra.  623.  —  parrula. 
626.  —  testudinalis.  616,  650.  —  Yirginea.  600, 650.  Lozonema  Meneghinii.  141 .  L u c i n a 
anodonta.  382,  383,  385.    —  Astartea.  642.   —  circinaria.  153.    —  Columbella.  V.  114. 

—  elliptica.  639.  -^  flezuosa.  605,  615,  641.  -^  gyrata.  626.  —  Haidingeri.  382,  383,  384, 
385.  V.  9.  —  lenticularis.  V.  73.  —  Radula.  615,  626,  642.  —  rotundaU.  622.  —  undu- 
laria. 642.  ~  ap.  155,  883,  384.    Lunuli  tes  sp.  600.    Lutr aria  conrexa.  382,  383.  V.  9. 

—  Usteri.  626.  —  aana.  382. 

niaeropneuster  pulvinatus.  116,  121.  Mactra  arcuata.  626,  639.  —  deaurata. 
615.  —  inflata.  383.  —  aolida.  605,620,  626,  638.  —  stultorum.  626,  638.  —  subtruncaU. 
626,  639.  —  arcuata.  626,  639.  Madrepora  raristella.  115.  —  Taurinensis.  115.  Ma dre- 
poren-&chichten.  475.  Maeandrina  angigyra.  115.  —  reticulata.  115.  Magneteisen 
im  Leitmeritaer  Engebirge.  573,  574.  —  im  Trachyt.  69,  76.  V.  130.  Majolica  (neocomer 
Kalk).  487,  489  Fig.  3,  490»  491,  492.  Y.  32.  —  dea  unteren  Lias.  480.  Malachit  auf 
Kohlenfldtien.  241  Fig.  2,  244  Fig.  6,  7.  Malakolith  mit  Disthen  im  Kalk.  Y.  18.  —  (en- 
illhreader).  Y.  91.  Mallotua  Tilloaus.  637.  Mandelstein  mit  Olirin-Basalt  409  Fig.  4. 
Mandolata  (fleckiger  Kalk  des  unteren  Lias).  480.  Manganschaum.  196.  Margarita 
arctiea.  616.  —  dnerea.  616.  —  inflata.  606.  —  undulaU.  616,  657.  —  vulgaris.  616. 
Marmor  bei  Turrach.  226.  —  von  Yasköh.  Y.  120.  —  des  oberen  Lias  der  Lombardie.  481. 
Martea  ap.  (fossil).  Y.  147.  Mastodon  angustidens.  629.  —  Arvemensis.  Y.  88.  —  lon- 
girostria.  Y.  88.    Meeres  (Einbruch  des  nach  -  tertiftren)  in  den  östlichen  Theil  des  Wiener 

Beckens.  Y.  101.  —  (Yorrdcken  des)  gegen  die  Inselkette  der  Nordsee.  Y.  105. Bodei% 

deaaen  Erhebung  am  Schlüsse  der  Miocen  -  Periode.  587,  623,624,627. Fauna  des 

argelBchen  Meeres.  625. des  atlantischen  Oceana.  615. der  britischen  Inseln. 

594,  595,  596,  597,  598,  599.  613,  621,  633. (gladale).  636. (Tie- 
fen-Zonen der).  607, 609,  610,  612. Flora  der  britischen  Inseln.  593. Gebilde 

(neogone)  in  Unter-Krain.  374,  383,  392.  —  -Geatade  (gehobene)  der  historischen  Periode. 
631.  Megalodon  Carinthiacus.  340,  360.  Y.  128.  —  acuUtus.  474.  —  friqueter.  269, 469, 
475,  476,  477,  478,  479.  Y.  93,  97.  Melanie  Eschen.  393,  394.  Y.  9,  49.  —  sp.  395. 
Y.  95.  Melanopsis  Martiniana.  107.  Melaphyr  dea  Rothliegenden.  Y.  45,  92,  93. 
Meletta  longimana.  104,  128.  —  sardinites.  104.  Menilit-Schiefer  in  Mihren.  50, 
104, 127,129.  Mergel  (blauer)  mit  Fusua  und  Pflanzenresten.  Y.  121.  —  (bunte)  dea 
Reupers.  160.  —  (eocener).  105,  108  Fig.  1  u.  2,  129,  130  Fig.  8  u.  9,  132,  133  Fig.  10, 
135,  136,  355.  Y.  86,  112, 114.  —  mit  Fucolden.  491,  494  Fig.  4  u.  5.  Y.  48,  49.  —  mit 
Grfinerde.  435  Fig.  14,  436.  —  (kalkig  -  thoniger)  des  Neogenen  in  Unter  -  Krain.  374,  380. 

—  des  Klippenkalkes.  Y.  82,  94.  —  des  Menilit-Schiefers.  128.  —  des  Muschelkalkes.  158, 
159.  —  (pflanaenfOhrender)  bei  Idria.  Y.  18.  —  (schwefeIfQhrender)  der  Kreide.  Y.  105. 

—  mit  Septarien.  Y.  95.  —  (tertiärer)  in  Ost  -  Galiaien.  152,  153.  —  in  trachytischen 
Schlacken  eingeschlossen.  67,  68,  79.    Mergel  kalk  mit  Aptychen  und  Ammoniten.  Y.  82. 

—  vonPodmeuz.  351.  —  des  unteren  Lias.  479,  480  Fig.  2.  Mergelschiefer  (Bruch- 
atficke  vom)  in  eocenem  Sandstein.  122.  —  (dunkle,  eisenfuhrende)  des  Karpathen  -  Sand- 
steins. 46,  56,  57,  58.  —  (kalkige)  der  Grossdomer  Schichten.  270,  271.  —  des  Karpetben- 
Sandsteina.  Y.  52.  —  mit  Knollenkalk.  119.  —  auf  Lignit.  249  Fig.  4.  Mesodesma  Jau- 
reaii.  615.  Metamorphose  der  Gesteine  von  Brixlegg  und  KitzbOchl.  Y.  69.  Meteorit 
von  Käkowa.  Y.  110, 111.  Micraater  Cor  anguinum.  Y.  73.  —  gibbus.  116.  Mineral- 
hildungen  (secundire)  im  Trachyt  75.    Mineralogie  von  Gross-Britannien  und  Irland 

95» 


Digitized  by 


Google 


746  Sach-RegiBter. 

(6reg*8  und  Lettsom's).  V.  66.  —  (Prof.  Schabas*  AoBuigigrfiBde  d«r).  ?.  136.  Mi- 
DeralqaelleD  von  Bajrooci.  V.  113.  —  Ton  Bartfeld.  V.  133,  144.  —  (eiaefiliiltiffe)  ioi 
Tracbyt  78.  V.  36.  37.  —  im  Honther  Comitate.  ?.  114, 16t.  — -  im  Kalk  der  Gravwa^e.  40. 

—  im  Karpathen-Sandstein.  47.  —  ?on  Kondran,  Analyse.  397.  —  tod  Krapina-TSpliti. 
339,  376,  377.  —  von  Monfalcone.  497.  V.  99.  —  im  Saaier  Becken.  S35.  —  vonSaidsebiU 
und  PöUna.  443.  —  von  S.  Stefano.  689,  695  Fig.  2.  V.  100,  137.  —  t»b  Töpiiti-ScbinaB 
(Böhmen).  433.  —  von  Töplitz  (Mibren).  40.  —  von  TrenUehin-Teplita.  V.  132.  — -  von 
Warasdin-TeDliU.  165.  V.  68.  —  des  Wenzelsbades.  437  Anmerk.  3.    Miocen- Flora  dar 

Scbweix.  V.  135. Periode.  Geologische  Veränderungen  vor  deren  Sehlosa.  587.  — 

-Schichten  mit  Braun-Eisenstein.  V.  99.  —  an  Trachyt  V.  98.  Mitra  comea.  636.— 
plieatella.  131.  —  sp.  606,  656.  M  o  d  i  o  1  a  discors.  615,  617,  633.  --  discrepans.  615,  617. 
~  glandula.  616.  —  nigra.  615.  —  Schafbanten.  477.  —  vulgans.  605,  607,  615,  648.  - 
sp.  113.  Mola  SS e  des  Beckens  von  St  Pdlten.  106.  —  (Pflansen  der  Schweixer).  543— 
548  (Tabelle).  V.  134,  135.  —  (schweizerisch-bayerische).  107  Anmerk.  3.  Monodea 
monoceros.  636.  Montacuta  bidentata.  640.  —  ovata.  631.  —  substriata.  631.  Hott 
(aufgelöste Lagerausfullung)  von  Turraeh.  195,  196.  Mur ex  Erinaceus.  601, 606,  636, 651. 
Muscbelbfinke  von  Uddewalla.  601,  603,  603.  Muschelkalk  derUmbardie.  463, 
464,  465  Fig.  1.  —  bei  ReuUe.  V.  16, 17.  ->  um  Weimar.  158.  V.  17.  Museum  (k.  Bune- 
ralogiscbes)  xu  Dresden.  V.  106.  Muskowit  im  Granite  des  Blanik.  667.  Mya  arenaria. 
603,  605,  615,  636,  638.  —  lata.  636,  638.  —  truncata.  605,  606,  615, 638,  639.  —  TogoL 
383.  My  acites  FassaSnsis.  367,  336,  337,  461,  463.  —  sp.  159.  Myliobatea  Toliapi- 
cus.  117.  —  sp.  381.  V.  9.  Myoconcha  Curionii.  140.  —  Lombardiea.  140.  Myopho- 
ria  elongata.  139.  V.  17.  —  Goldftissi.  158,  160,  337,  338.  —  Kefertteini.  340.  ¥.  40. 

—  Pes  anseris.  159.  —  simplex.  367.  —  vulgaris.  158.  —  sp.  158.  Myrica  cordifolia. 
y.  13.    —    Joannis.  V.   3.      Mytilua    Antiquorum.  636.    —    ednliformis.    159,    16a 

—  edulis.  603,  615,  630,  636,  648.  —  incrassatus.  383.  —  vulgaris.  648.  —  ap.  113, 38L 
V.  149. 

If  assa  granulata.  655.  —  merassata.  655.  —  Macula.  605.  —  Monensia.  606,  655. 

—  Dliocenica.  ^,  655.  —  reticulata.  655.  —  semistriata.  655.    Natica  Alderi.  605,  657. 

—  Bowerbanki.  656.  —  catenoides.  636.   ~  clausa.  606,  607,  616,  657.  --  Comcasis.  141. 

—  falcellata.  141.  —  fastosa.  141.  —  Gaillardoti.  159.  —  Groenlandica.  606,  633,  637, 
657.  —  helicina.  V.  67.  —  helicoidea.  657.  —  lemniscata.  141.  —  Lipoldi.  141.  —  longi- 
spina.  114.  —  Merianl  141,  470.  —  millepunctaU.  379,  383.  V.  8.  —  monilifera.  636,  656. 

—  Monstrum.  137.  —  oolithica.  159.  —  Smithi.  606,  657.  —  sp.  113,  379,  383,  385,  656. 
V.  95.  Naticella  costata.  367,  336,  337,  338,  340,  460,  461,  463.  V.  111.  Natrolith 
im  Trachyt  76.  Nautilus  bidorsatus.  159.  —  elegans.  V.  73, 76.  —  lingulatus.  114v  117, 
130.  —  Sowerbyanus.  V.  76.  —  Zigxag.  130.  —  sp.  117.  Neaera  abbreviata.  633.  — 
costata.  633.  —  cuspidata.  633.  Nemertilites  Strossi.  137.  Neocom-Kalk  von  Ku- 
rowita.  43,44. im nordöstl. Ungarn. V.  130. Mergel  in  Liptau  und  Thuröct.  ?.  139. 

^ im  Waag-Thale.  V.  113. Sandstein  im  nordöstl.  Ungarn.  V.144. Schichten 

(gestörta)  zwischen  Laveno  und  Brebbia.  489. der  Lombardie.  487. (Schiefer 

der  oberen).  43,  43,  45. in  Unter- Krain.  350,  351,  358,  360  Fig.  10,  361  Fig.  ?,  363 

Fig.  VI,  363,  364  Fig.  VII.  V.  71. im  westi.  Mihren.  43,  45.  V.  53. Wiener  Sand- 

stein.  133  Fig.  10.    Neogen-Conglomerate  im  Isonxo-Thale.  355. in  Untar-Krain. 

376,  377,  386,  393.  —  -Gebi Ide  mitLignitan.  395. des  SOsswassers.  393,  395. ia 

Unter-Krain.  366,  368,  374.  V.  8,  49.  —  -Kai k  in  Unter-Rrain.  375, 376,  378,  380,  381,  385. 

V.  9. Petrefacte  in  Untar-Krain.  396.  —  -P f  1  a  n  x e  n  (Verhiltaiss  der)  xn  den  JSoeea- 

Pflanxen  im  Saaxer  Becken.  539. Sandstein  in  Unter-Krain.  383. Schotter  in  Unteiw 

Krain.  356,  358. Tegel  in  Untar-Krain.  37f,  378,  384,  393, 393,  394.  V.  8.    Nephe- 

lin-Dolerit  405,  413,  413  Anmerk.  Nerinea  Carpathica.  346.  —  Hauen.  346.  —  Be- 
nauxiana.  347.  ~  Stasxyd.  346.  Nerita  picta.  V.  149.  —  sp.  113, 114,  393.  Neritina 
conoidea.  V.  55.    Noeggerathia  sp.  nova.  366.    Novara-Expedition.  Berichta  ans 

Brasilien.  V.  13. vom  Cap  d.  gutan  Hoffnung.  V.  13,  33. aus  Java.  V.  103, 103. 

104, 133. von  St  Paul  und  Neu-Amstardam.  V.  36,  37,  38.    Nucula  Cobboldiae. 

636,  637,  646.  —  hyperboraea.  615.  —  minuta.  615.  ^  myalis.  615.  —  Nudeus.  605, 
646.  —  oblongoides.  o36.  —  proxima.  646.  —  semilunaris.  V.  73.  —  sulcellata.  139.  — 
tanuis.  606,  615, 636,  646.  —  sp.  367,  368.  V.  67, 101.  -  (Kennxeichen  der  Gattung).  647. 

Nullipora  polymorpha.  659.    Nulliporen  in  Glacial-Gebilden.  619. ^Kalk  inOali- 

zien.  153,  153,  157.  —  Nummulina  laevigata.   133.  —  scabra.    133.    Nummuliten- 

Kal  k  mitBohnerxen.  117. amComabbio-See.494. vonGörx.  355.  V.93. inNie- 

der-Oesterreich.  108  Fig.  1, 113, 113, 115, 119, 131. der  nördl.  Karpathen.  V.  94. in 

nord-östl.  Ungarn.  V.  130, 143, 144. in  Ober-Oestarreich.  104,  116. von  S.Stafano. 

694  Fig.  1 . des  Tschitacher  Bodens.  V.  93. des  ungar.  Kfistanlandes.  V.  113. S  a  n  d- 

stainvon Gordau.  111. inKrain  undlstrien.  359  Fig.  I,  II. inNieder-Oesterreieh.  13S, 


Digitized  by 


Google 


SAdi-Register.  747 

126. in  Ober-Oesterreich.  117, 118  Fig.  3, 119. im  Saroser  Comitate.V.  97. in 

Siebenbürffen.  Y,  132. im  wesil.  Mfthren.  49. S  e  h  i  c  h  t  e  n  mit  erratischen  Blocken.  109» 

110,  1 13,  m der  Lombardie.  494, 495, 496. der  ostindischen  Inseln.  289. Ton 

Taninge.  V.  48.    Nammulites  sp.  115. 

Obsidian  von  Telkib4nya.  V.  150.  Odontomia  plicata.  622.  Oker  im  tert 
Sehotter.  61.    Olea  Bohemica.  345.  —  mediterranea.  345.     Oligocen-Schichten  im 

Lieitmeritzer Mittelgebirge.  403,428. miiOsireabei  Molk. ¥.95. des Saaser Beckens. 

540.  Oligoklas  im  Phonolith.  413.  —  im  Trachyt  69,  72,  74.  Olivin-Basalt  79, 
404,409  Fig.  4,  410  Fig.  6,  434  Fig.  12.    Omphalia  Giebeli.  492.    Oolith-Kalk  des 

Bimbaumer  Waldes.  332, 354, 358. vonBrescia  (s.g.Coma).  480. mitPflansenresten. 

343. mit  Rhynchonellen.  353.  Opal  im  Basalt-Tuff.  435,  437.  —  im  Trachyt  von  Telki- 

hänjtu  V.  98, 151.  Ophicalcit  d.  Tamthaler  Kdfel.  V.  120,  121.  Orbituliten-Sand- 
stein  Ton  Höflein.  124.  Orbitulites  submedia.  122.  Orographie  des  Flussgebietet 
der  Becswa.  20,  21.  V.  43,  44.  —  des  Isonzo -Thaies.  326,  327,328,331.  —  des  Karstes. 
373,  374.  —  des  Leitmeritier  vnlcan.  Mittelgebirges.  399.  —  der  Lombardischen  Schicht^ 
gebirge.  453,  454.  —  d.  Umgebung  von  Tabor.  661,  662.  —  ?on  Unter-Krain.  250,  251, 
359,260,261,3^6,  327,  367,  372.    Orthoklas  im  Granite  des  LeitmeriUer  Bragebirges. 

t»53. Ton  Tabor.  678.      Ostrea   borealis.  616.   —   eallifera.  383,  385.    — 

dilamna.  V.  73.  —  edulis.  606,  616,  649.  V.  101.  —  Hippopodium.  V.  73.  —  longirostris. 
174.  —  minuta.  V.  73.  —  Montis  Caprilis.  V.  17.  —  Neumanni.  V.  73.  —  navicularis. 
156.  —  sphondyloides.  159.  —  sulcata.  V.  73.  —  vesieularis.  121.  V.  73.  —  sp.  116, 
SaS,  385. 

Pachycardia  rugosa.  139,339,  340,  360,  361.  Pachyderma  rugosa.  V.  111. 
Palagonit  ?on  Telkibinya.  V.  152.  P.alladium-Medaille  (Wollaston*s)  an  Herm.  r. 
Meyer  ertheilt  ¥.54.  Paludina  unicolor.  627.  —  sp.  121.  Pandora  margaritacea. 
621.  Panopaea  arctiea.  606,  615,620,  638.  —  Faigasi.  382,  383.  —  longirostris.  139. 
Pan  oramadesRittner  Hernes,  y.  15.    Part  nach -Schiefer.  474.    Patella  laevis.  650. 

—  pellucida.  605,  649.  —  rulgaU.  606,  614,  649.  >-  sp.  114.  Pechkohle  in  NiederUn- 
disch-Indien.  288,  291,  293.  Pecten  aequicostatus.  V.  73.  —  apricus.  385.  —  eristatus. 
382,  283,  385.  —  discites.  159.  —  pilosus.  139, 140.  V.  33.  —  Fuchsi.  257.  —  Islandicits. 
602,  606,  616,  620,  648.  —  laevigatus.  159,  465.  —  latissimus.  508.  —  maximus.  648.  — 
Nilssoni.  V.  73.  —  obsoletus.  626.  —  opercularis.  606,  626,  648.  —  quin<}uecostatus.  V.  73. 

—  sinuosus.  605,  649.  —  squamifer.  V.  73.  —  subtri^artitus.  121.  —  tnradiatus.  640.  — 
tamidus.  622.  —  undulatus.  V.  73.  —  Valoniensis.  478.  —  Tarians.  382.  —  varias.  648.  — 
sp.  152,  267,  291,  385.  Pectunculus  filosus.  605,  626,  646.  —  sublaevis.  V.  73.  —  um- 
bonatus.  V.  73.  Pegmatit  mit  Amphibol.  684.  —  ?om  Mückenberg.  553.  —  mit  Phyllit 
und  körnigem  Kalk.  681,  682  Fig.  1,  683.  685  Fig.  2,  686,  687.  —  mit  Talk.  683,  684.  — 
mit  Turmalin  und  Granat  687.  Pentacrinites  didactylus.  115.  Pentacrinus  sp. 
y.  121.  Perlstein  von  Telkibdnya.  V.  150, 151.  Perna  Bouei.  140.  —  Lamarcki.  115. 
Pferdezahn  im  Treffener  DiluTial-Lehm.  249.  Pf  lausen  des  Arkosen  -  Sandsteines. 
y.  38.  —  des  Keupers  bei  Idria.  y.  18.  —  im  oolithischen  Kalk.  343.  —  (yergleichende  Ueber- 
sichtder)  aus  verschiedenen  Tertifir-Ablagerungen.  542  —  548.  —  im  yerrucano.  458.  — 

(terti&re)  im  Basalt-Tuff  ?on  Binowe.  403. von  Feistritz.  345. des  Kalk-Oonglo- 

merates  von  Laak.  y.  19. des  Mentauer  Polirschiefers.  y.  35. von  Oedenburg. 

y.  148,  149.    —    —   des  Saazer  Sandsteines.  521,  539. von  Zovencedo.  y.  123. 

Pflanzenschiefer  (Anthracit  fahrende)  von  Taninge.  y.  48.  —  der  Stang-Alpe.  209, 
210,223.  Phlogopit  im  Gneiss.  665.  —  im  Granit  678.  Phocaena  crassideus.  636. 
Pholadomya  lagenalis.  477,  478.  —  sp.  508.  Pholas  crispata.  615,  626,  637.  Pholi- 
dophorus  loricatus.  y.  40.  —  parvus.  y.  40.  Pholidopleurus  Typus,  y.  40.  Pho- 
nolith (basaltShnlicher).  41ß.  —  bei  Brfiz.  439,  528.  —  (echter).  413.  —  (Gfinge  von). 
426  Fig.  9.  —  im  Leitmeritser  vulcan.  MiUelgebirge.  413,  416,  419.  —  Pläner  durchbre- 
chend, y.  111.  --  im  Saazer  Becken.  530  Prof.  —  in  Stöcken  und  Kegeln.  416,  419.  —  in 
Strömen.  417,  425.  —  (trachy tischer).  414.  —  Tuff  im  Leitmeritser  Mittelgebirge.  402, 416. 
Photographie  (Anwendung  des  Salpetersäuren  Uran-Oxyds  in  der),  y.  47.     Phyllit  mit 

Pegmatit  und  körnigem  Kalk.  681,  682  Fig.  1,  683, 685  Fig.  2. Gneiss  in  gewundenen 

Lagen.  687  Fig.  3.  Physeter  maerocephalus.  636.  Piauzit  y.  49.  Pietra  verde 
(Augit-Potphyr).  338, 361  Fig.  ly.    P  i  k  r  o  1  i  t  h  im  Serpentin.  673.    P i  n  i  t  es  oviformis.  403. 

—  Protolarix.  699.  Pinna  ingens.  623.  —  margaritacea.  382.  —  pyramidalis,  y.  73.  — 
quadrangularis.  y.  73.  —  sp.  477.  Pinus  Abies  in  untermeerischen  Wäldern.  629.  —  or- 
nata.  403,  521.  Pis  tacit-G  est  ein  im  böhmischen  Riesengebirge.  y.  18.  Plan  er  von 
Böhm.-Aicha  und  Liebenau.  y.  91, 92.  —  im  Leitmeritser  Kreise.*y.  72,  73,  74.  —  von  Pho- 
nolith und  Basalt  durchbrochen,  y.  111.  —  der  Teplitz-Karbitzer  Bucht  530  Profil.  —  von 

Waidenburg.  240  Fig.  1.  — im  westl.  Mfthren.  48. ^Mergel  in  BerOhrung  mit  Basalt  426. 

durch  Trachyt  metamorphosirt  419,  430.  —  Sandstein  auf  krystallin.  Gestein.  431. 


Digitized  by 


Google 


748  Sich-Register. 

Sehicht6n(regenerirte).  522.   Planorbis  6p.y.l49.   PUssen-Ktlk  iDÜBtor-Krrä 

undlstrien.  331,346,361  Fig.  IV,  Y.  PUtanus  Goepperti.  345.  Platin  aof  BoraM. 
287,  289.  Plattengebirg  inUnter-Krain  und  Istrien.  326, 327.  Pleiatoeen-Gebilde. 
601,  636.  Pleurotoma  asperolata.  379.  V.  8.  —  Borsoni.  379.  —  eoneara.  114,  121.  — 
Coquandi.  V.  67.  —  decnssata.  616.  —  Deahayesi.  121.  —  dimidiata.  V.  67.  —  diacre- 
pans.  654.  —  linearis.  622.  V.  73.  —  Obeliscas.  V.  67.  —  retieulata.  606,  616.  —  rotata. 
y.  67.  —  nifa.  626,  654.  —  septangularis.  Q54.  —  spineseens.  V.  67.  —  subterebnlia. 
V.  67.  —  Torricula.  605.  626,  627,  654.  —  tp.  380.  654.  V.  114.  Plicatola  intoa-atriata. 
139,  477,  478.  Podocarpns  eocenica.  403.  Polirscbiefer  von  Meataa.  35.  Po- 
matoceraa  tricaspis.  659.  Popolos  matabilis.  403.  Porites  Deshajesiana.  IIS.  — 
leiopbylla.  115.  Porphyr  (augi tischer),  6.  g.  Pieira  verde.  388.  ~  Beciebitng  ni  En- 
Lagerst&Hen.  574.  —  yon  Elfdalen.  V.  145.  —  (Gfioffe  Yon  Zinnerzen  im).  564,  565.  V.  41, 
42.  —  des  Grintouz-Gebirgea.  V.  127.  —  (grfiner)  des  Leitmeritzer  Erzgebirges.  553,  554. 
—  im  Leitmeritzer  Gebirge.  431,  553,  554,  555.  V.  41.  —  in  Niederllndiseb-Indien.  287.  — 
(quarziger)  des  Mis-Thales.  443. in  Söd-Tirol.  V.  7.  —  des  Rothliegenden  im  nord- 
östlichen Böhmen).  V.  45,  46,  92.  —  Steinkohlen-Flötze  darchbrechend.  241.  —  im  Yerm- 

eano.  458,  459.  —  von  Waldenbarg.  240  Fig.  1. Breceien  (säulenförmig  abgesonderte). 

y.  8.  Porzellanerde  bei  Radowenz.  241  Fig.  2.  —  ?on  St  Martin.  Y.  49.  — -  aus  zer- 
setztem Trachyt  Y.  152.  Posidonomya  aurita.  267,  461.  —  miniita.  159.  —  Moroni 
460.  —  obliqua.  137.  Preise  der  Bergwerks-Producte.  183,  307,  517,  711.  Prenaster 
Alpinas.  117.  Psamroobia  Faröensis.  640.  -^  florida.  622.  ~  scopnla.  622.  —  resper- 
tina.  622.  Psaronius  sp.  Y.  38.  Pseudomorphose  von  Braun  -  Eisenstein  nach 
Braunspath  und  Eisenspath.  Y.  64,  65.  Pterophyllum  Jaegeri.  Y.  18.  Pullastra 
aurea.  644.  —  decassata.  605,  644.  —  virginea.  622,  644.  Pupa  marginata.  Y.  153.  —  sp. 
Y.95.  Purpura  Lapillus.  605,  606,  617,  626,  655.  Pyrina  carinata.  116.  Pjrit 
(Erdbrinde  durch).  534.  —  (krystalHsirter)  aus  dem  Kohlenschiefer  von  Rapitz.  Y.  64.  —  in 
Pbonolith.  413.  —  im  Raibler  Kalk.  472.  —  im  Trachyt  76.  —  im  Turraeher  Hanpt^ 
Kalklager.  198. 

Quader-Sandstein  auf  krystallin.  Gestein.  431 . im  Leitmeritzer  Kreise.  S71. 

Y.  72, 73,  74. von  Radowenz.  241  Fig.  2. von  Waidenburg.  240  Fig.  1.    Q  u  ars  im 

Alaunstein  von  Bereghszisz.  Y.  117,  118,  119.  —  im  Eisenspath  von  Turracb.  221.  —  in 

Trachyt  76.  77,  292.  —  der  Turraeher  Schiefer  und  C  onglomerate.  208,  224. Con- 

glomerat  des  neocomea  Karpathen-Sandsteines.  Y.  144. des  Servino.  459. von 

YallalU.  443.  Y.  122. des  Yerrucano.  458,  459.  Y.  16. Gneiss  bei  Tabor.  665. 

Kry  stalle  im  Alumit  Y.  118. Porphyr  zu  Alaunstein  serseUt  Y.  117,  118, 119. 

in  Sfid-Tirol.  Y.  7,  8. vonYallalta.  443. Sandstein  desSaazerTert-Be^eas. 

521,  537 (unter-tertifirer).  402  Fig.  2,  425  Fig.  10,  427  Fig.  11,  429.    Quarzit  ia 

Niederlfindisch-Indien.  287.  —  im  Schieferletten  d.  bunten  Sandsteines.  158. Schiefer 

im  böhm.  Riesaogebirge.  Y.  17. mit  körnigem  Kalk.  670, 671, 673. um  Tabor.  670, 

671,673,674.    Quartär -Ablagerungen  im  Leitmeritzer  Mittelgebirge.  432. des 

Saazer  Beckens.  534,  535.    Quecksilber  auf  Bomeo.  287,  289.  —  auf  Sumatra.  293. 

Gruben  von  Yallalta.  443,  444.  Y.  122.    Quelle  (intermiUirende)  von  Oliero.  Y.  65. 

Quellen-Absätze  der  Jetztzeit  Y.  113, 114, 153.  Quercus  Drymeja.  Y.  19.  —  fuei- 
nervis.  345.  —  Lignitum.  Y.  19.  —  mediterranea.  345.  —  sp.  345. 

Radioliten-Kalk.   Y.  71,  82.    Radiolites  acuticosta.  354.  ~  alatus.  349,  350. 

—  angulosus.  Y.  71.  —  fissicosta.  350.  —  mammillaris.  354.  —  Marticensis.  347.  —  Ssn- 
vagesi.  854.  —  socialis.  Y.  71.  —  sp.  348.    Raibler  Schichten  (Eisenerze  der).  Y.  126. 

(Fauna  der).  Y.  32,  40, 75. im  Isonzo-Thale.  339,  340,  359  Fig.  II.  361  Fig.  IV. 

in  der  Lorobardie.  141,  470.  Y.  33. in  Nord-Tirol.  474. in  Unter-Krain. 

272.  R  a  n  i  n  a  Aldrovandi.  1 17.  R  a  n  k  e  n  f  ö  s  s  e  r  der  Biszeit  658.  —  (jetzt  lebende)  d. 
britischen  Meere.  595.  Rapilli  des  Köhlerberges.  14.  Reibungs-Conglomerat 
(tracbytisches)  mit  Opalen.  Y.  84.  Reptilien-Fauna  (gegenwärtige)  von  Belgien,  Eng- 
land und  Irland.  583.  Rhamnus  ATzoon.  Y.  19.  Rhinoceros  tiehorhinus.  Y.  113,  120. 
Rhizocorallium  Jenense.  158.    Rhus  Hertha.  345.    Rhynchonella  deeurtata.  336. 

—  Hömesi.  342.  —  octoplicata.  Y.  73.  —  rigida.  342.  —  serrata.  342.  —  variabilis.  353. 

—  sp.  Y.  116, 121.  Rhyncbonellen-Kalk  (oolithiseher).  353.  Ringel  würmer  der 
Eiszeit  659.  Rissoa  semicostata.  651.  —  subumbilicata.  651.  Roheisen,  Analyse.  174. 
Rohwand  (Ankerit),  Analyse.  506.  Rostellaria  columbaria.  121.  Rotheisenstein, 
Probe.  296,  504,  505.  —  auf  Quarz-  und  Hornstein-Gängen.  570.  Rothgiltig-Erz  im 
böhm.  Erzgebirge.  558,  559,  560,  561.  Rothliegendes  mit  Kupfererzen.  242  Piff.  3, 243 
Fig.  5,  244  Fig.  6,  7.  Y.  46,  57.  —  bei  Losoncz.  Y.  82.  93,  94.  —  des  nordöstl.  Böhmens. 
Y.  45,  92.  —  von  Porphyr  und  Basalt  durohbrochen.  V.  45,  46.  —  von  Radowenz.  241.  — 
der  Umgebung  von  Tabor.  688.  Rudisten-Sehichten  des  Bimbanmer  Waldes.  354.  — 
im  Görzischen.  347,  348,  349. bei  S.  Stefano.  Y.  127. 


Digitized  by 


Google 


Sioh-Register.  749 

Saaser  Schichten  (iertifire).  521,  522,  523,  530  Prof.  1,  536,  538,  539.  V.  61. 

Braunkohlea-FlStze.  523,  525,  531. fossile  Flora.  544,  545.    Säugthier- 

Crftg  (Schalthiereim).  627. Fauna  (gegenwärtige)  d.  arktischen  Nord-Amerika.  630, 

631. d.  hritischen  Inseln.  580,  581,  585. (marine)  d.  jetztzeitigen  britischen 

Meere.  594. (nach-g]aciale)derbritischen  Inseln.  628, 029, 631. (tertiftre)d.  Wiener 

Beckens.  V.  87.  88. Reste  Im  diluvialen  Schotter  ?on  Brogydn.  V.  113. aus  der 

Höhle  bei  Theissholz.  V.  122, 147, 148. im  L5ss.  62.    Sftulen-Basalt  409  Fig.  3. 

Salix  angustata.  521.  --  raria.  403.  V.  35.  -Salzgebirg  von  Hall.  V.  101.    Salzthon 

am  Abhänge  der  Karpathen.  156.    St.  Oassian-Schichten  (Dolomit  der).  V.  33. im 

fsonso-Thale.  335,  359  Fig.  I,  II,  360  Fig.  III,  361  Fig.  IV,  362Fig.  Vt. in  der  Lombardie. 

141, 467. in  Unter-Krain.  267, 268, 271  Fig.  3, 4.    Sand  (eocener)  in  Nied.-Oesterreich. 

105, 129, 133  Fig.  10.  ->-  ober  den  oberen  Saazer  Schichten.  534.  Sandstein  (asphalt- 
hSltiger),  Analyse.  507.  —  (eocener)  mit  Braunkohle.  134,  135.  —  mit  FucoTden.  493,  494 
Fig.  8.  —  des  Hanpt-Congloroerates  Yon  Turrach.  209,  227,  228.  —  zu  Hochofen-Gestellen, 
Analyse.  507.  —  am  Luganer  See.  457,  458.  —  (pflanzenfQhrender)  bei  Idria.  V.  18.  — 
(poröser)  im  westl.  Mfihren.  55,  56,  57.  —  des  Rothliegenden  ? on  Losoncz.  V.  82,  93,  94.  — 

der  St.  Cassian-Schichten.  335.  —  (tertiärer)  in  Galizien.  152,  153, 156 mit  Pflanzen. 

S21,  542,  543,  546,  548 der  Wochein.  345.  —  zwischen  Trias  und  Neogenem.  V.  48. 

—  auf  unterem Karpathen-Sandstein  (61ocker*s  »March-San^stein'^).  47, 48,^;  siehe  auch 
„Bunt-Sandstein",  „Karpathen-Sandstein**,  „Rothliegendes"  und  »Wiener 
Sandstein''.  Sargassites  Stembergi.  403.  Sauerquellen  (alkalische)  Yon  Bart- 
feld. V.  133,  144.  —  Ton  Bori.  V.  153.  —  im  Saazer  Becken.  536.  —  ron  Sulzdorf.  V.  133. 

—  Yon  Szint6.  V.  152.  —  ?on  TöpliU  (Mähren).  40.  Sazicava  rugosa.  602,  605,  607, 
615,  626, 627,  640.  —  sulcaU.  602,  606,  640.  S  ca  gl  ia  im  Isonzo-Thale.  364  Fig.  VII,  VÜI. 

—  in  der  Lombardie.  494  Fig.  4  u.  5.  Scalaria  borealis.  651.  —  Groenlandica.  627, 651. 
Seaphites  aeqoalis.  V.  73.  ~-  trinodosus.  175.  V.  54.  —  sp.  no?a.  ¥.75.  Schichten- 
hebung im  Itonzo-Thale.  365.  —  (nach-neogene)  in  Ünter-Krain.  389.  —  im  Saazer 
Becken.  537,  538,  540.  Schichtenstörung  eocener  Ablagerungen.  V.  81.  Schichten- 
windungen im  Anthracit-Schiefer  der  Stang* Alpe.  213.  Schiefer  (aphanitische)  der 
Trias.  338.  —  (bituminöse)  ?on  Raibl.  V.  40.  —  (bunte)  mit  Serpentin  und  Ophicalcit 
V.  120  Prof.  121.  —  mit  Fucolden  von  Plawutsch.  V.  77,  78.  —  (krystallinische)  im  böhm. 

Bngebirge.  530  Prof.  1,  552. im  böhm.  Riesengebirge.  V.  17.  --  —  bei  Tabor.  679, 

680. von  Turrach.  187.   —   in  Karpathen-Sandstein   eingelagert.  44,  46,  222.  — 

(obere)  von  Turrach.  218.  Y,  57.  —  des  Rothliegenden  bei  Losoncz.  V.  82.  —  (schwarzer) 
bei  Turrach.  212.  —  (untere)  von  Turrach.  199  Fig.  1,  2, 202,  204,  205,  222,  225  Fig.  4. 
V.  57.  Schieferthon  mit  Braunkohlen-Flötzen.  525,  526,  527.  —  des  Haupt^Conglome- 
rates  von  Turrach.  209, 210,  211,  223, 225  Fig.  4.  —  mit  Lignit.  530  Prof.  1,  2.  —  (Pflan- 
zen im).  547,  548.    Schildkröten  (fossile)  im  Lignit  von  Zovencedo.  V.  89. im 

Saazer  Becken.  534.  Schizaster  canaliferus.  384.  —  Schizndus  doaeinus.  476. 
Sehlacken  (basaltische)  fiber  Braunkohlen-Flötzen.  V.  109,  110.  —  (vulcanische)  in 
Mähren  und  Oesterr.-Scblesien.  4,  5,  7,  11,  14,  67,  68.  V.  34.  Schleifstein  im  oberen 
Lies  der  Lombardie.  483.     Schotter  (diluvialer)  im  Isonzo-Tliale.  361  Fig.  V.  —  mit 

Resten  von  Säugethieren.  V.  113. (gelber  tertiärer).  61.  —  (tertiärer)  im  Isonzo- 

Thale.  355,  364  Fig.  YHI. mit  Schwefel.  V.  87. in  der  Wochein.  3U,  346. 

Schfirfungen  im  nordöstl.  Böhmen.  239.    Schwarzkohle,  Analyse.  173.  —  auf  Bor- 

neo.  287.    Schwefel  (gediegener)  von  Monte  Perticaja.  V.  54,  105. in  tertiärem 

Sehotter.  ¥.87.  Schwefelquellen  von  Magyardd.  V.  152.  —  von  S.  Stefano.  689. 
V.  100.  —  von  Trentschin-Teplitz.  V.  132.  —  von  Warasdin-TöpliU.  165.  V.  68,  69. 
Schwererz  von  Turrach.  194,  195.  Scissurella  crispata.  622.  Scrobicularia  pi- 
perata.  639.  Sedimentgebilde  (vulcanische).  Fossile  Pflanzen.  546,  547.  See-Säng- 
thiere  der  Eiszeit.  636.  Senonien-Schichten  im  Isonzo-Thale.  358.  Septarien- 
Mergel  von  NeuTengbach.  V.  95.  Serpentin  im  indischen  Archipel.  289.  —  der  Um- 
gebung von  Tabor.  672,  673,  674.  »  d.  Tamthaler  Röfel.  V.  120  Prof.,  121.  Ser  pul  a  spi- 
mlaea.  115,  121.  —  vermicularis.  659.  Servino  (Werfener  Schiefer)  der  Lombardie.  457, 
459,  460,  461,  464,  465  Fig.  1.  V.  32.  Sigaretus  haliotoideus.  616.  Silbergänge  im 
böhm.  Erzgebu-ge.  556,  559,  561,  572,  574.  V.  41.  Silur-Kalk  in  Krain.  333.  Skenea 
aerpuloides.  616,  617.    Skorodit  von  Lölling.  V.  155.    Solen  caudatus.  139,  340,  360. 

—  Bnsis.  605,  615,  637.  —  siliqua.  606,  626,  637.  -  -Kalk.  360  Profil.  Spatangiden- 
Schiehten  (neogene).  383,  384.  Sphaerococcites.  V.  77.  Sphärosiderit,  Ana- 
lyse. 173, 174,  503,  506,  507.  —  in  den  Saazer  Schichten.  523,  524,  525.  —  im  Wiener 
Sandstein.  56,  57,  58.  Sphenia  Swainsoni.  638.  Spiriferina  pyramidalis.  342.  — 
rostrata.  342.  —  sp.  353.  Spirorbis  corrugatus.  659.  Spirula  Peroni.  617.  Spon- 
dylus  lineatus.  V.  73.  —  Radula.  115.  —  spinosus.  V.  73.  Squaliden  (Zähne  von). 
113,  115,  120,  380,  480.    Stahl-Production  in  Schweden.  V.  134.    Steinhauera 


Digitized  by 


Google 


7K0  Sich-Register. 

oMoDga.  403.   Steinkohle  mit  Kopferenen.  242,  243,  244  Flg.  6.  —  Probe.  297.    Steii- 

kohlen-Pldtse  von  Radowens.  241  Fig.  2. Formation  im  Isonso-Thale.  333. 

in  der  Lombardie.  455.  V.  32. Mnlde  der  SUng-AIpe.  190,  224. Sandstein  in 

böhmischen  Erzgebirge.  570. Vorkommen  im  nord-dstlichen  Böhmen.  239,  240 Tig.l. 

Steinsalz  (blaues)  von  Kalusz.  175.  V.  54. Formation  der  Nord^arpathen-Uader. 

151,  152, 155, 156.  Stenocbelas  triasicas.  V.  75.  S t o f f e  (Beziehungen  zwisehea dfa 
Fundamentalzahlen  der  unzerlegten).  V.  7.     Strahlthiere  (jetztlebende)  der  britisdieB 

Meere.  598,  599.    Stramberger  Sehichtön.  42,  346. (geologisches  Alter  der). 

57,  58,  59.  Strassenzüge  im  Isonzo-Thale. 330. **  Strömungen  des  Dilariams  in  Unter- 
Krain.  250,  251.  Strom-Basalt  406,  407,  408  Fig.  3,  409  Fig.  3.  Subapenninea- 
Gebilde  der  Lombardie.  498.  Saccinea  sp.  V.  95.  —  oblonge.  V.  153.  Sfisswaster- 
Abs fitze  (neogene)  in  Unter-Krain.  393,  394.  V.  9.  —  -Mergel  mit  Resten  des  Riesai- 

hirsches.  628,  636. Quarz  des  Seazer  Beckens.  521. Tegel  mit  Lignit  ron 

Rietzing.  V.  149.      Syenit  ?on  Rongstoek.  430. Porphyr  im  böhniitehen  En- 

gebirge.  555. 

T  a  b  0  r  e  r  Granit.  678.    Talk  zwischen  Pegmatit  und  krystallinischem  Kalk.  683, 684. 

—  -Greisen  im  böhmischen  Erzgebirge.  567.  —  -Schiefer  (qaecksilberfübrender)Toa 
Yallalta.  V.  122.  Tange  (jetztlebende)  der  britischen  Meere.  593.  —  (Verbreitung  der 
jetztlebenden).  587  Anm.  Tang-Zone  im  atlantischen  Ocean.  587.  Tasseil o  (eocener 
Sandstein  und  Mergel)  um  Triest  694  Fig.  1.  V.  82,  127.  Taxodites  dubios.  Y  149. 
Tegel  (braunkohlenrahrender)  in  Unter-Krain.  394,395.  —  (neogener)  in  Unter  -  Kraia. 
374,  378,  379,  381,  382,  392,  393.  V.  8.  —  mit  PflanzenabdrOcken  bei  Oedenburg.  V.  148, 
149.  —  im  Waag-Tfaale.  V.  83.  —  -Petrefacte  von  Steinabrunn.  V.  67.  Tellina  Bal- 
tica.  641.  —  calcarea.  606,  607,  626,  641.  —  crassa.  626,  641.  —  depressa.  605.  —  dona- 
cina.  622.  —  Fabula.  601,  626,  641.  —  Groenlandica.  606,  615,  641.  —  serrata.  383. 
~  solidula.  601,  605,  626,  627.  —  tenuis.  641.  Tei'ebra  acuminata  383.  V.  9.  Tere- 
bratel-BSnke  des  Muschelkalkes.  159.    Terebretula  alata.  V.  73.  —  angusta.  V.  16. 

—  Caput  Serpentis.  600,  616,  623,  626,  637.  —  Columbella.  342.  —  diphya.  343,  481,  487. 
V.  97, 130.  —  grandis.  151.  —  Mentseli.  465.  —  octopIicaU.  V.  81.  —  psittaeea.  606,  616, 
637.  —  subalpine.  355.  -  subglobosa.  V.  73.  —  tngonella.  159,  267,  m,  V.  16.  —  tubi- 
fem.  351.  ^  vulgaris.  159,  464,  465.  V.  16.  —  sp.  116, 141,  268,  274,  291.  V.  95.  Teredo 
navalis.  615,  617.  —  Toumali.  121.    Terrassen  von  Alluvium  im  Isonzo-Thale.  357.  —  tob 

LÖSS  im  Waag-Thale.  V.  83.    Tertifir-Flora  von  Piemont  V.  135. der  Schweiz. 

V.  134,  135. von  Toscana.  V.  135. Gebilde  mit  Braun-Bisenstein.  V.  149. 

bei  Cattaro.  V.  112. im  Honther  Comitate.  V.  144. bei  Idna.  V.  18. des 

indischen  Archipels.  293,  294. im  Isonzo-Thale.  355,  359  Fig.  1  u.  2,  361  Fig.  V. 

in  Istrien.  V.  92,  93. der  kleinen  Karpathen.  V.  83. der  Lombardie.  494. 

im  nordöstlichen  Ungarn.  V.  144. des  Saazer  Beckens  und  der  Teplitzer  Bucht 

519,  521,  524.  V.  61.  —  im  Seröser  ComiUte.  V.  97. mit  SauerqueUen.  V.  152. 

(Schichtenfolge  der)  in  Galizien.  152,  153. bei  S.  Stefano.  694  Fig.  1. (Sfingt- 

thiere  der  Wiener).  V.  87,  88. der  Umgebung  von  Tabor.  688. auf  Trias-Dolo- 
mit. 388. in  Unter-Krain.  269,  270,  366,  367,  374.  377,  386.  389,  390.  V.  8, 9.48. 

(vor-basaltische)  des  Leitmeritzer  Gebirges.  428. bei  Waitzen.  V.  95. ia 

westlichen  Mfihren.  39.  V.  50. im  Wocheiner  Kessel   und  bei  Flitsch.  344,  345. 

—  -Petrefacte  (neogene)  von  Unter-Krain.  396.  —  —  von  Steinabrunn.  V.  67. 
Sehotter  (gelber)  mit  Ocher.  61. mit  Schwefel  durchdrungen.  V.  87. Zwei- 
schaler (Dr.  Hörn  es*  Werk  Aber  die)  des  Wiener  Beckens.  V.  139;  siehe  auch  uoter 
„Eocen^,  „Miocen**,  ^Neogen**,  j,Oligocen*<  und  „Pliocen**.  Teschner  Schichtea. 
42,43,45.  Tetrachela.  V.  75.  Tetralophodon.  V.  88.  Thalbildung  im  Beeiwa- 
Gebiete.  20.  V.  43.  —  im  Isonzo-Thale.  325,  326,  328,  329.  —  der  Umgebung  von  Tabor. 
662.  —  in  Unter-Krain.  267.  —  im  westlichen  Mfihren.  54.  Thon  (blauer)  von  Turracfa. 
228.  —  (brauokohlenführender)  der  Saazer  Schichten.  525.  526.  527,  528.  —  (feuerfester), 
Analyse.  172.  —  (plastischer^  mit  Basalt-Tuff.  440. Ei  sonst  ein  in  Karpathen -Sand- 
stein. 46. in  Teschner  Schiefer.  43,  64. Lager  im  Muschelkalk.  159. Schie- 
fer mit  Bleiglanz.  246. mit  Braun-Eisenstein.  245  Fig.  8. der  Kohlen-f  ormttioa 

im  Isonzo-Thale.  333,  334. in  der  Lombardie.  455,  456. mit  Quecksilber- 
Erzen  von  VallalU.  V.  122. bei  Turrach.  189,  194,  199  Fig.  1  u.  2,  225  Fig.  3  a.  4. 

Thoracopterus  Niederristi.  V.  40.  Thracia  dedivis.  639.  —  pubescens.  621.  Tiefea- 
darstellungauf  PIfinen  (vereinfachte).  234.  V.  59,  60.  Tiefen-Zonen  der  jetztlebendea 
britischen  Meeres-Flora  und  Fauna.  607,  608,  609,  610,  611, 612.    Titani  t  im  Granitit.  HO. 

—  im  Tracbyt.  69.  T o  r  f  auf  Gl acial- Ablagerungen.  628  Profil.  —  Proben.  298,  Tornt- 
tella  pyramidata.  656.  —  tornatilis.  622.  Tracbyt  (Bruchstöcke  fremder  Gesteine  im). 78. 

—  Chemische  Zusammensetzung.  70,  71.  72,  77.  —  (dioritarliger)  von  Nagybänya.  V.  15. 

—  der  erloschenen  Vulcane  in  Mähren  und  Oesterr.-Schlesien).  2,  3,  58,  59,  60,  6*3,  65, 66^ 


Digitized  by 


Google 


Sach-Register.  7Si 

67,  69,  70,  72,  75,  77,  78,  79.  V.  34.  44.  45.  —  io  Gftngen.  4H,  419.  —  im  Honther  Comi- 
Ute.  V.  114.  —  im  iodischen  Archipel.  292.  —  von  Kirdly  -  Helmecz.  V.  156.  —  in  Klein- 
Asiea.  V.  86, 123.  —  (Kratere  im).  67,  68.  V.  128, 150, 156.  —  (kuglifi:  gesonderter).  79. 

—  im  Leitmeritzer  Gebirge.  417  Fig.  8,  418,  419.  —  mit  Magnet-Eisen.  V.  130.  —  Minera- 
logische Zusammensetzung.  69,  72,  73.  —  im  nord  -  östlichen  Ungarn.  V.  116,  144.  —  mit 
OliTin-Basalt  in  Gängen.  410  Fig.  6.  —  mit  Opalen.  V.  84,  128,  151.  —  (phonolithartiRcr). 
414,  415.  —  (secnndäre  Mineralbildungen  im).  75,  76.  —  von  Telkibanya.  V.  98,  150,  151. 

—  (verwitterter).  77.  V.  152.  —  mit  Wiener  Sandstein.  66. Tuff  im  Leitmeritzer 

Gebirge.  416. von  Telkibdnya.  V.  151.    Trapp-Sandstein  (vor  -  tertiärer).  429. 

Trias  (alpine)  in  Unter-Krain.  V.  38,  49.  70.  —  (eisensteinfuhrende).  V.  81.  —  im  Isonzo- 
Thale.  335,  341,  360.  —  (metamorphosirte)  der  Tamthaler  Köfel.  V.  121.  —  (obere)  bei 

Laibacb.  V.  82. der  lombardischen  Alpen.  137,  465  Fig.  1,  466.  V.  32,  124.  —  (untere) 

in  der  Lombardie.  456.  —  -Kalk  (oberer)  von  Raibl.  V.  40. (schwarzer)  mit  Encri- 

niten.  334,  336,  337.  339. (unterer)  der  Lombardie.  462. Zone  zwischen  Kohlen- 
Formation.  333.  Trichotropis  borealis.  600,  617,  623,  655.  Trilophodon.  V.  88. 
Trochiten-Schichten  des  Muschelkalkes.  159  Trochocyathus  Sismondae.  V.  67. 
Trochus    cinerarius.   658.   —    Conulus.  622.    —  exasperatus.  658.    — -  Montacuti.  622. 

—  tumidus.  658.  —  turritus.  605.  —  zizyphinus.  657.  —  sp.  479.  Tubulipora  verrur 
caria.  659.     Tuffe  des  Basalts  und  Dolomits.  401,  408  Fig.  3,  409  Fig.  4,  410  Fig.  6,  427 

Fig.  11,  434  Fig.  12,  435  Fig.  14,  437,  438,  439. mit  Kohlenflötzen.  408  Fig.  3,  411 

Fig.  7,  417  Fig.  8,  418,  419,  420,  424  Fig.  9,  425  Fig.  10,  427  Fig.  11.  —  des  DoleriU. 

Phonoliths  und  Trachyts.  402,  403. Conglomerat  des  Quarz-Porphyrs  von  Süd-Tirol. 

V.  8.  Turbinolia  sp.  115.  Turbo  depressus.  141.  —  Pugilator.  137,141.  —  reete- 
coaiatus.  267,  336,  337.  340.    —  SUbilei.   137.     Turmalin  im  Pegmatit.  669,  670. 

Granit  bei  Tabor.  667.  668.    Turonienin  Unter -Krain  und  im  Isonzo  - Thale.  274, 

276.  354,  358,  359  Fig.  I,  IL  V.  71.    Turritella  aogulata.  354,  359.  —  Carniolica.  378. 

—  incrassata.  652.  —  Lommeli.  335.  —  multicostata.  V.  73.  —  Terebra.  606,  607,  626, 
627.  —  Turris.  378,  379,  380,  383,  385.  V.  8.  9.  —  sp.  383,  385.  TurritellenSchich- 
t  e  n  in  Unter-Krain.  378,  379,  382,  391,  392.  V.  8,  9. 

Ulmus  bicornis.  403.  V.  35.  —  sp.  345.  Unio  sp.  159,  383,  698.  V.  95.  —  (Lea*s 
Monographie  der  Gattung),  y.  4.  Uran-Oxyd  (photographisches  Verfahren  mit  salpeter- 
saurero).  ¥.47.  Urgonien-Schichtenim  Isonzo-Thale.  348,  349,  358,  359  Fig.  I,  360. 
362  Fig.  VI,  364  Fig.  VU.  ürkalk  von  Turrach.  226.  Ursus  spelaeus.  V.  113. 
122,  147. 

Velutina  elongata,  650.  —  laevigata.  605,  616,626.  —  undaU.  606,  651.  Venus 
aurea.  664.  —  Brocchii.  379.  380,  381,  382,  385.  V.  9.  —  casina.  645.  —  concenlrica.  V.  73. 

—  decussata.  644.  —  fasciata.  605,  626,  644.  —  Gallina.  645.  ~  gregaria.  107.  —  lumi- 
Dosa.  V.  73.  —  ovalis.  V.  73.  —  ovata.  622,  644.   —  parva.  V.  73.   —  Pullastra.  644. 

—  rugosa.  606.  —  verrucosa.  645.  —  virjpnea.  644.  Verkieselnng  s-P  rocessdes  Holzes. 
V.  2.  Verrucano  (Dolomit  auQ.  463.  —  der  Lombardie.  456,  458.  459,460,461.465 
Fig.  1.  V.  32.  —  (Ursprung  des  Namens).  456.  Verwitterung  des  Quarz  -  Porphyrs  zu 
Alunit  V.  118,  119.  —  des  Trachyts.  77.  Vioa  sp.  V.  101.  Vulcane  (erloschene) 
im  böhmischen  Mittelgebirge.  398.  V.  111.  —  —  im  nördlichen  Ungarn.  V.  128.  —  — 
iD  Oesterr.  -  Schlesien  und  Mähren.   1,  10,  58,  59,  63.   V.  34,  35,  36,  44,  45,  49,  50. 

von  Telkibanya.   V.  98,   150,   151.    —    (thätige)  auf  den  Inseln  Amsterdam  und 

St.  Paul.  V.  27,  28. 

Wachs-Opal  in  zersetzter  Lava.  V.  151.  Wälder  (nach  -  tertiäre)  im  Torf.  628, 
629.  —  (versteinerte)  von  Radowenz.  V.  1.  Warm  quellen  von  Gyugy.  V.  114.  —  von 
Krapina-Töplitz.  229,  276.  —  von  Monfalcone.  497.  V.  99.  121.  —  von  St.  Stefano.  689, 
695  Fig.  2.  V.  100,  127.  —  von  Töplitz  (Mähren).  40.  —  von  TrenUchin  -  Teplitz.  V.  132. 
—  von  Warasdin  -  Töplitz.  165.  V.  68.  Waschgold  in  den  FlQssen  des  österreichischen 
Kaiserstaates.  V.  15.  16.  Weichthier-Fauna  der  Eiszeit.  605,  606.  613,  615.  616.  617, 
620,  621,  626,  627,  637.  —  (jetztlebende)  der  britischen  KQsten.  596.  597,  598,  608,  609, 
610,611,612,621.     Wellenkalk  bei  Weimar.  159.    Werfener  Schichten  des  Birn- 

baumer  Waldes.  359  Fig.  IL von  Dobschau.  V.  115,  128. des  Grintouz.  V.  127 

Profil. im  Isonzo  -Thale.  336,  337,  361  Fig.  IV. im  Liplauer  Comitate.  V.  129. 

der  Lombardie.  456.  462,  465  Fig.  1. im  Neutraer  Comitate.  V.  113. im 

nord-östlichen  Ungarn.  V.  143. im  süd-östlichen  Ungarn.  V.  131. in  Unter- 
Krain.  262,  267,  269  Fig.  2,  271  Fig.  3,  4.    Wiener  Beckens  (fossile  Säugethiere  des). 

V.  87,  88. (Meeres-Ueberfluthung  des).  V.  101. (Tegel  des).  V.  67.     Wiener 

Sandstein  (älterer).  108  Fig.  2,  133  V.^144. (Analyse  des  Bindemittels  des).  105. 

mit  Braunkohlen-Flötzen.  134. ^  (Bruchstücke  von)  im  Trachyt  78. (eoce- 

ner).  104, 106,  108  Fig.  1, 122.  V.  144. bei  Greifenstein.  123,  126  Fi»?.  6. mit 

Nummuliten-Sandstein.  118  Fig.  3. mit  Sphärosiderit.  57,  58. an  der  nngarisch- 

K.  k.  ^eoloffitehe  ReiebtauUlt.  9.  Jabrfaog  18S8.  IV.  9Q 


Digitized  by 


Google 


762  Sach-Register. 

mftbrischen  Gränse.  66. (Verhfiltnist  des  Trachyts  euid).  66,  67.  »  —  im  wesÜickeD 

Mahren.  55,  56;  siehe  auch  „Karpathen-Sandstein".  Wogen  (Wirknng  der)  auf 
Glacial  -  Absätze.  619.  Wolfram  auf  ZinnffSngen  im  Greisen.  570.  Woilaskoa- 
Palladiom-Medaille  (Crtbeilung  der)  an  Hermann  ▼.  Meyer.  V.  54. 

Yoldia  (Kennzeichen  der  Gattung).  647.  —  sp.  V.  101. 

Zeehstein  der  Lorabardie.  473.  V.  32. Petrefacte  aas  Thuringaa.  175. 

Zink-LagerstSttenin  Arkansas  und  Missouri.  V.  104, 105.    Zinn  in  den  niederlindiscli- 

ostindischen  Inseln.  284,285,286. Lagerstätten  im  Pelsit-Porphyr.  566. im 

grauen  Gneiss.  564.  —  —  im  Greisen.  568,  560.  —  —  im  Leitmeritser  Bngebirge. 
564,  574,  575.  V.  41,  42.  Zinnober  der  Grube  Vallalta.  443.  Zygomaturas  tnlo- 
bus.  y.  56. 


Digitized  by 


Google 


Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reiehsanstalt. 

Sitzung  am  12.  Jänner  1858. 

Herr  Director  Haidinger  berichtete  über  den  Inhalt  einer  für  das  Jahr- 
buch der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  so  eben  erhaltenen  Abhandlung  des 
Herrn  k.  pr. Geheimen  Medicinairathes  H.  R.  Göppert  in  Breslau  „über  den  ver- 
steinerten Wald  Yon  Radowenz  bei  Adersbach  in  Böhmen ,  und  über  den  Verstei- 
nerungs-Process  überhaupt.  **  Es  ist  diess  ein  ausj;edehntes  Lager  von  verstei- 
nerten Bäumen,  wie  es  im  Gebiete  der  Steinkohlen -Formation  bis  jetzt  weder 
in  Europa  noch  in  irgend  einem  Theile  der  Erde  beobachtet  worden  ist. 

Die  Umgebung  von  Radowenz,  einem  Besitze  des  Freiherrn  von  Kaiser- 
stein, etwa  zwei  Meilen  von  Adersbach,  kann  als  die  reichste  Fundgrube  angese- 
hen werden,  aber  es  zieht  sich  das  Vorkommen  der  fossilen  Stämme 
über  die  ganze  massige  Gebirgshöhe,  von  Rochnow  an  der  westlichen  Gränze 
der  Grafschaft  Glatz  beginnend,  über  Wüstkosteletz,  Wüstroy,  Gipka,  Kli- 
witz,  Radowenz,  die  Bränderhäuser  bis  in  die  Gegend  von  Slatina,  in  einer 
Länge  von  mindestens  2^/%  Meilen  und  einer  Breite  von  durchschnittlich  einer 
halben  Meile.  Der  Boden  ist  grösstentheils  mit  Wald  bedeckt,  aber  man 
entdeckt  die  fossilen  Baumstämme  leicht  an  den  zahlreichen  Wasserein- 
rissen, den  Wald-  und  Ackerrändern,  Gräben,  Wegen  und  Stegen.  Herr  Be- 
nedikt Seh  roll,  Kaufmann  und  Fabriksbesitzer  in  Braunau,  brachte  dieses  Vor- 
kommen zuerst  zur  Kenntniss  des  Herrn  Professors  Gö  ppert,  der  es  zu  Pfing- 
sten 1867  in  dessen  Gesellschaft  und  der  des  Herrn  Dr.  Beinert  in  Charlotten- 
brunn und  im  Herbst  mit  Herrn  Director  Geh  au  er  besuchte.  Die  Anzahl  der 
Stämme  ist  überraschend  gross  ;  von  der  höchsten  Erhebung  auf  dem  Slatiner 
Oberberg  schätzte  Göppert  die  Anzahl,  auf  etwa  drei  Morgen  Landes,  an  den 
Ackerränden  auf  mindestens  20  bis  30,000,  die  man  mit  einem  Blick  übersieht, 
in  Exemplaren,  wie  sie  wenige  Museen  besitzen,  jedem  aber  zur  Zierde  dienen 
würden.  Herr  Sehr  oll  sandte  ein  Prachtexemplar  von  6  Fuss  Umfang,  7  Fuss 
Länge  und  10  Centner  Gewicht  an  Herrn  Professor  Göppert  nach  Breslau. 
Anderthalb  bis  zwei  Fuss  ist  der  gewöhnliche  Durchmesser,  ein  Fuss  oder  auch 
drei  bis  vier  Fuss  sind  Ausnahmen.  Länge  meist  ein  bis  sechs  Fuss,  selten  14 
bis  18  Fuss,  dann  aber  sind  die  Stämme  gewöhnlich  quer  gebrochen.  Die  dicken 
Stämme  haben  häufig  nächst  der  Gegend  der  Markröhren  eine  Höhlung  von  1 
bis  3  Zoll  Durchmesser,  wie  man  sie  auch  an  Bäumen  der  Jetztwelt  bei  Gipfel- 
dürre findet,  an  vielen  bemerkt  man  die  Drehung  der  Holzfasern  von  3  bis  4  Grad 
wie  bei  jetztweltlichen  Coniferen.  Es  sind  sämmtlich  Abietineen ,  und  zwar  den 
Araucarien,  den  kolossalen  Nadelhölzern  der  südlichen  Halbkugel  zunächst  ver- 
wandt. Ausser  dem  von  Newcastle,  Saarbrücken,  Wettin,  Chomle  und  anderwärts 
h^Auvkiefi  Araucarües  BrandlingiiVommi  nach  Göppert  hier  unzweifelhaft 
noch  eine  neue  Art  vor,  die  er  Araucarites  Schrollianua  nennt.  Nirgends  eine 
Spur  von  Psarolithen,  die  insbesondere  die  Kupfersandsteine  der   permischen 

K.  k.  («olofiiehe  BeiehtuiUlt.  9.  Jahrgang  18S8.  Verhandlungen.  {I 


Digitized  by 


Google 


2  Verhalldllingen. 

Formation  charakterisircn,  oder  Palmen.  Wahrscheinlich  dehnt  sich  dieses  Grebiet 
Tersteinerten  Waldes  noch  weiter  südlich  und  westlich  nach  Schwadowitz  za  acs, 
östlich  in  Schlesien  waren  die  Funde  mehr  einzeln.  Im  Ganzen  ist  der  yersteinerte 
Wald  von  Radowenz  ein  wahrhaft  grossartiges  Gegenstuck  zu  den  tod  andern 
Orten  beschriebenen,  von  Pondichery  in  der  Kreideformation,  von  Java,  entdeckt 
von  Junghuhn,  beschrieben  von  Göppert,  von  Antigua,  von  den  syrischen  und 
ägyptischen  Wüsten,  die  Burckhardt,  Bui  st,  Russegger  beschrieben,  aber 
es  sind  sämmtlich  neuere  bis  eocene  Gebilde,  während  es  dort  ein  Wald  der  alten 
Steinkohlen-Formation  war. 

Herr  Director  Haidinger  wünscht  dem  hochverehrten  Freunde,  Herrn 
Professor  Göppert,  Glück  dazu,  dass  es  ihm  beschieden  war  der  wissenschaft- 
lichen Welt  die  erste  Kunde  von  dieser  so  ausserordentlichen  geologischen  Tliat- 
sache  eines  versteinerten  Waldes  aus  der  Steinkohlenperiode  zu  bringen,  aber 
es  war  auch  billig,  dass  diess  dem  Manne  vorbehalten  blieb,  dessen  Leben  den 
Studien  geweiht  war,  die  uns  nun  ein  klares  Licht  über  jene  Abtheilung  der 
Naturforschung  entzünden. 

Der  zweite  Theil  von  Herrn  Professor  Göpperfs  wichtiger  Abhandlung 
stellt  die  Thatsachen  und  von  ihm  frühzeitig  durch  Theorie  und  Versuch  vertre- 
tenen Ansichten  über  die  Bildung  der  uns  nun  zur  Ansicht  vorliegenden  Holz- 
versteinerungen zusammen,  wie  sich  ältere  Forscher,  Agricola,  bis  auf  Waleh, 
Schulze,  Schröder  im  Ganzen  ziemlich  richtige  Vorstellungen  machten,  wäh- 
rend man  sich  später  bis  zum  Jahre  1836  mehr  mit  allgemeinen  Ansichten  von 
Umwandlung  begnügte.  Göppert  selbst  nahm  damals  die  Forschungen  mit 
grossem  Nachdrucke  auf,  untersuchte  innerhalb  unserer  Zeit  gebildete  Versteine- 
rungen, aber  konnte  ungeachtet  aller  Nachforschungen  nie  recente  Kieselversteine- 
rungen zur  Ansicht  erhalten.  Bei  allen  von  Göppert  untersuchten  Kieselversteine- 
loingen  schien  die  Pflanzensubstanz  bei  der  langen  Dauer  des  Vorganges  vorerst 
in  Braunkohle  oder  humusartige  Masse  verwandelt  und  fortgefQhrt,  und  nach  und 
nach  durch  einen  Verwesungsprocess  hinweggeftihrt,  während  kieselartige  Masse 
deren  Stelle  einnahm,  übereinstimmend  mit  E.  E.  S  c  h  m  i  d,  in  dessen  im  Verein  mit 
Schi  ei  den  geschriebenen  trefflichen  Abhandlung  „über  die  Natur  der  Kiesel- 
hölzer. "^  Lange  lässt  sich  noch  in  braungeßrbten  Kieselhölzern  die  Zellensnbstanz 
in  blauer  Färbung  durch  Jod  und  Schwefelsäure  nachweisen.  Aber  endüch  wird 
auch   diese  hinweggeführt   und   durch  Kieselmasse  ersetzt,  wobei  die  früher 
dagewesenen    Theilbhen    gewissermassen   die    Rolle   der    Steinkerne    erhalten 
oder  von  Abgüssen,  welche  die  Form  der  Zelle  und  ihrer  Wandung  bewahrten. 
Gewiss  waren  die  Holzreste  in  Radowenz   während  des  ganzen  Verkieselungs- 
Processes  in  einem  erweichten  Zustande,  sie  sind  häufig  elliptisch  breit  gedrückt, 
und  haben  auf  der  Oberfläche  mehr  und  minder  tief  eingesenkte  Rollsteinehen. 
Das  Auflösungsmittel  der  Kieselerde  ist  wohl  vorwaltend  Kohlensäure  gewesen, 
aber  die  Auflösung  sehr  verdünnt,  da  sich  sonst  Incrustationen  gebildet  hätten, 
wie  diess  namentlich  an  den  kalkhaltigen  Quellen  allgemein  bekannt  ist.  Wenn 
aber  auch  Herr  Professor  Göppert  eine  sehr  lange  Zeit  der  Bildung  zugibt,  da 
es  ihm  nie  gelang  Kieselversteinerungen  an  Stämmen  der  Gegenwart  zu  sehen, 
so  glaubt  er  doch  nicht,  dass  man  dazu  der  „jetzt  so  beliebten  Annahme  von 
Millionen  von  Jahren**  bedürfe,  sondern  dass  bei  dem  Umstände,  dass  Kieselerde 
sogar  häufig  in  lebenden  Pflanzen  angetroffen  wird,  und  selbst  Verkieselungen 
eingeleitet  erscheinen,  dass  sich  auch  eine   wirkliche  „Kieselversteinerung  in 
einem  unserer  Beobachtung  noch  zugänglichen  Zeitraum  bilden  konnte. ** 

Herr  Director  J.  Grimm  in  Pfibram  sendet  für  das  Jahrbuch  „Beiträge  zur 
Kenntniss  der  geognostischen  und  bergbaulichen  Verhältnisse  des  Bergwerkes 


Digitized  by 


Google 


Sitiung  am  12.  Jinner.  C.  R.  t.  Ettingshausen.  3 

Nagyjg  in  Siebenbürgen  **.  Es  ist  diess  eine  Erläuterung  zu  der  gediegenen  Abhand- 
lung» welche  das  Jahrbuch  unserem  hochverehrten  Freunde  Freiherrn  ?.  Hingenau 
in  dem  Bande  Ton  1857  verdankt.  Herr  Director  Grimm  war  in  der  That  berufen 
seinen  Beitrag  zur  Kenntniss  dieser  Gegend  zu  liefern»  da  er  selbst  schon  im 
Jahre  1830  als  Landes-Markscheider  amtliche  Berichte  über  dieselbe  an  die 
k.  k.  Hofkammer  im  Münz-  und  Bergwesen  erstattet,  und  wenn  er  auch  damals  von 
weit  weniger  umfassenden  Vorarbeiten  ausgehen  konnte»  als  diess  gegenwärtig 
der  Fall  ist»  so  bleibt  ihm  doch  das  hohe  Interesse  für  wissenschaftlichen  Fort- 
schritt und  die  Erinnerung  des  selbstgesehenen»  mit  zahlreichen  Aufschreibungen» 
die  ihn  in  den  Stand  setzen,  mehrere  einzelne  Angaben  des  Freiherrn  v.  Hin- 
genau genauer  zu  umschreiben»  oder  auch  zu  berichtigen»  während  er  im  Allge- 
meinen vollkommen  mit  ihm  übereinstimmt,  und  seine  Anerkennung  der  trefflichen 
Darstellung  nicht  versagt.  Zuerst  eine  geschichtlich^  Nachweisung»  dass  das 
DorfNagyäg  schon  bestand,  als  die  Geschützhauptleute  Born  und  PI etzk er 
den  Erzanbruch  entdeckten,  von  den  Rumänen  Ärmindy  an  Juan  genannt.  Der 
Bergabhang,  der  beides  umfasst»  wurde  auch  wohl  Szekeremb  genannt»  zwei  Namen 
für  den  gleichen  Gegenstand»  was  übrigens  in  Siebenbürgen  noch  wenig  ist»  wo 
so  viele  Orte  abweichende  deutsche»  ungarir>che,  rumänische  und  lateinische  Na- 
men besitzen.  Sodann  mehrere  genaue  Bezeichnungen  einzelner  Bergspitzen  und 
Gegenden»  manche  interessante  Fundorte  werden  namhaft  gemacht»  die  zum 
Theil  nicht  mehr  vorhanden  sind»  manche  Bemerkungen»  Zusätze  und  Erläute- 
rungen gegeben»  welchen  indessen  die  Hinge  na  u*sche  Darstellung  als  Grund- 
lage und  zu  nothwendigem  Verständnisse  dient. 

Schon  in  der  Sitzung  am  IS.  December  1857  hatte  Herr  Director  Haidin- 
ger  des  höchsteigenhändigen  gnädigsten  Schreibens  Seiner  kaiserliehen  Hoheit 
des  durchlauchtigsten  Herrn  Erzherzogs  Johann  gedacht»  in  dem  die 
Ankunft  einer  Kiste  mit  Blätterabdrücken  von  Köflach  angezeigt  war  und  seinen 
innigsten  Dank  an  Seine  kaiserliche  Hoheit  unsern  gnädigsten  Gönner  für  fort- 
währende erfolgreiche  Theilnahme  dargebracht»  in  Erwartung  derselben»  da 
auch  diese  Reste  die  ersten  aus  jener  Gegend»  wissenschaftlich  noch  ganz  unbe- 
kannt waren.  Seitdem  hat  Herr  Professor  Dr.  Constantin  Ritter  von  Ettingshau- 
sen auf  Haid  in  ger*s  Bitte  die  Untersuchung  derselben  mit  dem  grössten  Nach- 
drucke begonnen»  so  dass  sie  heute  schon  in  einer  fQr  das  Jahrbuch  bestimmten 
Abhandlung»  der  vorliegenden  Sammlung  entsprechend»  durchgeführt  ist»  und 
folgende  Ergebnisse  zeigt. 

Herr  Professor  von  Ettingshausen  sagt: 

„Aus  der  fossilen  Flora  von  Köflach  wurden  bis  jetzt  die  Reste  von  34  Arten 
zu  Tage  gefördert,  die  sich  auf  19  Familien  vertheilen.  Von  diesen  Arten  sind 
12  neu  und  der  genannten  Flora  ausschliesslich  eigen;  die  übrigen  kommen  auch 
in  verschiedenen  Localfloren  der  Hiocenperiode  vor»  welcher  sie  demnach  ange- 
hörte. Unter  den  letztem  steht  ihr  die  fossile  Flora  von  Fobnsdorf  in  Steier- 
mark unstreitig  am  nächsten,  mit  welcher  sie  16  Arten  gemein  hat.  Mehrere 
Arten  theilt  Köflach  ferner  mit  den  Miocen-Lagerstätten  der  Schweiz»  dann  mit 
der  fossilen  Flora  von  Schauerleithen  bei  Pitten  in  Niederösterreich»  aber  merk- 
würdiger Weise  nur  sehr  wenige  mit  der  naheliegenden  und  so  artenreichen 
Flora  von  Parscblug. 

Von  den  Eigenthümlichkeiten  der  fossilen  Flora  Köflach*s  sind  bemerkens- 
wertb:  Myrica  Joannis  Eit,  (zu  Ehren  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Herrn  Erzherzogs  Johann  benannt)»  eine  grossblättrige»  der  nord- 
amerikanischen Myrica  caroliniana  nahe  verwandte  Art;  eine  neue,  mit  tropisch 
amerikanischen  Helicteres-Arten  verwandte  Büttneriacee ;  Evonymus  Haidingeri, 


Digitized  by 


Google 


4  Verhandlaiigeii. 

dhnlich  Dordamerikanischen  Typen;  femer  ReprSsentanten  der  Familieo  der 
Oleaceen,  Apocpaceeo ,  Verbenaeeen,  Celastrineen ,  Rhamneen  and  Enphor- 
biaceen,  meist  mit  subtropischen  Formen  der  jetctweltKchen  Flora  analog. 

Die  fossile  Flora  yon  Köflaeb  zShlt  allem  Anseheine  nach  za  den  reichhaltig- 
sten und  interessantesten  Braunkohlenfloren;  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass 
fernere  Nachforschungen  und  Aofsammlungen  an  diesem  neuen  Fundorte  fossiler 
Pflanzen  noch  riele  Daten  zur  Kenntniss  der  yorweltlichen  Flora  liefern  werden." 

Herr  Bergrath  Franz  yon  Hauer  legte  den  so  eben  erschienenen  dritten 
Theil  des  grossen  Werkes  yon  Herrn  General-Lieutenant  De  La  Marmora: 
Voyage  en  Sardaigne  au  Descripti&n  staiisHquey  physique  ei  poUtique  de 
cette  Ile  etc.,  welches  der  Verfasser  an  Herrn  Director  W.  Haidinger  ein- 
gesendet hatte,  zur  Ansicht  yor.  Dieser  Theil  des  ganzen  Werkes  gibt  io  zwei 
Bänden  mit  706  und  7S0  Seiten ,  denen  ein  Atlas  mit  einer  geologischen  Karte 
und  17  Tafeln  beigefilgt  ist,  eine  detaillirte  geologische  Schilderung  der  Insel 
Sardinien  yon  Herrn  General  La  Marmora  selbst,  und  eine  eben  so  sorgfältige 
Beschreibung  aller  bisher  auf  derselben  gefundenen  Petrefacten  yon  Herrn  Pro- 
fessor J.  Meneghini  in  Pisa.  Der  erste  Theil  des  genannten  Werkes,  der 
schon  im  Jahre  1826  in  erster  Auflage  und  im  Jahre  1839  in  zweiter  Auflage 
erschienen  war,  ist  der  Statistik  der  Insel;  der  zweite»  erschienen  im  Jahre 
1840,  einer  Beschreibung  der  AlterthQmer  derselben  gewidmet;  ein  yierter, 
der  noch  folgen  soll,  wird  den  Titel  ^Itin^aire*^  fahren.  Schon  im  Jahre  1822 
begann  der  Herr  Verfasser  die  Arbeiten  und  Studien,  deren  gereifte  Frueht  in 
diesem  Prachtwerk  yor  uns  liegt.  Fünf  und  zwanzig  Campagnen  hat  er  zur  Durch- 
forschung der  Insel  yerwendet  und  ausserdem  in  den  letzten  Jahren  ad  Herrn  Ezio 
de*  Vecchi  einen  thätigen Mitarbeiter  gefunden.  Den  grdssten  Theil  des  Flächen- 
raumes der  Insel  nehmen  Granit,  krystallinische  Schiefer  und  yulcanische  Gebirgs- 
arten,  als  Diorite,  Porphyre,  Trachyte,  Basalte  u.  s.  w.,  ein.  Die  zahlreichen 
erloschenen  Vulcane  mit  und  ohne  Layaströme  im  nordwestlichen  Theile  sind 
sorgfältig  yerzeichnet.  —  Von  Schichtgebirgen  wurden  erkannt:  die  silurische  For- 
mation und  die  Kohlenformation,  und  dann  gleich  nach  einem  grösseren  Hiatns, 
der  durch  das  Fehlen  aller  tieferen  Secundärgebilde  bedingt  ist.  Jura,  Kreide, 
Eocen  und  jüngere  Tertiärschichten,  Diluyium  und  Alluyium..  Der  paläontolo- 
gische Theil  liefert  die  Beschreibung  yon  ungefähr  600  Petrefactenarten,  Thieren 
sowohl  als  Pflanzen,  aus  den  genannten  Formationen. 

Ein  zweites  nicht  minder  umfangreiches  und  yieljährige  mit  unyerdressenem 
Fleisse  durchgeführte  Arbeit  bekundendes  Werk  sind  die  in  filnf  Quartbänden 
erschienenen  „Observations  on  tke  Genus  ünio  together  wiih  Descriptians  af 
new  species  in  the  Families  Najades,  Colimacea,  Lymnaeana,  Melaniana  und 
PeristomianUy  welche  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  yon  dem  Verfosser 
Herrn  Isaac  Lea  in  Philadelphia  erhielt.  Dasselbe  besteht  aus  einer  Sammlung 
einzelner  Abhandlungen,  deren  erste  am  2.  Noyember  1827  und  deren  letzte  am 
6.  März  18S2  in  den  Sitzungen  der  „American  Philosophical  Society""  gelesen  und 
sämmtlich  in  den  „Transactions""  dieser  gelehrten  Gesellschaft  zuerst  yeröfl'entlicfat 
wurden.  Zur  Zeit;  als  Herr  Isaac  Lea  seine  Arbeiten  begann,  hatte  man  den 
SQsswasserconchylien  Oberhaupt,  die,  was  Mannigßiltigkeit  der  Form  und  Pracht 
der  Farbenzeichnung  betrifft,  so  sehr  hinter  jenen  des  Meeres  zurOckzusteheo 
schienen,  yerhältnissmässig  nur  wenig  Aufmerksamkeit  zugewendet. 

„Es  waren  die  reichen  und  glänzenden  Producte  der  Ströme  der  yereinigten 
Staaten*",  sagt  Herr  Lea  in  einer  seiner  ersten  Abhandlungen,  „welche  dieses  Ver- 
hältniss  änderten ,  sie  werden  daselbst  nun  eben  so  eifrig  gesucht  wie  die  kost- 
barsten Juwelen  des  Oceans.""  In  der  That  geben  die  einförmigen  Gehäuse  unserer 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  im  12.  Jinner.  M.  V.  Lipoid.  S 

earopSischen  Unio^  and  Anodonta- krien  kaum  einen  Begriff  ?on  den  yielen 
Abwechslungen,  deren  der  Haupttypus  der  Familie  der  Najaden  fähig  ist.  Nicht 
weniger  als  331  firäher  unbekannte  Arten  derselben,  darunter  267  dem  6e- 
scblechte  ünio  selbst  angehörig,  sind  in  Herrn  Lea*s  Abhandlungen  beschrieben, 
und  zahlreiche  Beobachtungen  über  die  Anatomie,  Lebensweise  und  geographische 
Verbreitung  derselben  beigef&gt.  Aus  den  im  Titel  aufgeführten  anderen  Familien 
Ton  SOsswasser-  und  Land-Mollusken  finden  wir  271  früher  unbekannte  Arten. 
Die  Zahl  der  Qberaus  schönen  Tafeln,  welche  die  Abbildungen  aller  dieser  Arten 
enthalten,  beträgt  12S. 

Noch  endlich  legte  Herr  t.  Hauer  Yor  den  ProspeHo  degli  serUH publicaii 
ifa  T.  A.  Catullo,  campilato  da  un  8uo  amico  e  discepolo.  Es  bietet  dieses 
Werk  eine  Uebersicht  aller  mineralogi^cben,  palfiontologischen  und  geologischen 
Schriften,  die  Herr  Prof.  Catullo  im  Laufe  seiner  45jährigen  wissenschaft- 
lichen Thätigkeit  seit  dem  Jahre  1812  veröffentlichte  und  ist  namentlich  für  jene 
Geologen,  welche  sich  specieller  mit  dem  Studium  der  venetianischen  Alpen 
beschäftigen,  Yon  um  so  grösserer  Wichtigkeit,  als  es  nicht  bloss  ein  Titel- Ver- 
zeichniss,  sondern  auch  Auszöge  aus  allen  in  so  yerschiedenen  Werken  und 
namentlich  italienischen  Sammelschriften  zerstreuten  Publicationen  unseres  hoch- 
yerdienten  Catullo  bringt,  und  eine  rasche  Uebersicht  aller  seiner  för  die  Geo- 
logie der  SOdalpen  jedenfalls  sehr  bedeutungsYollen  Arbeiten  ermöglicht. 

Herr  Bergrath  M.  V.  Lipoid  sprach  Ober  die  Eisenstein  ftihrenden  DiluYial- 
Lehme  in  Unter-Krain.  Sandige  Lehme  Yon  gelber,  bräunlicher  oder  rother  Farbe 
findet  man  ober  den  grössten  Theil  Yon  Unter-Krain  zerstreut,  theils  in  kleinen 
wenig  mächtigen  Partien,  theils  in  grösseren  zusammenhängenden  Ablagerungen, 
selbst  von  mehreren  Klaftern  Mächtigkeit.  Sie  bilden  die  wesentlichste  Ackerkrume 
der  karstähnlichen  Theile  Unter^Krains,  lagern  unmittelbar  auf  den  Kalksteinen 
jener  Gegenden  und  nehmen  nicht  nur  Niederungen»  sondern  auch  Höhenpuncte 
ein,  ohne  jedoch  die  hohen  GebirgsrQcken  des  Gottscheer  Gebirges  zu  erreichen. 
Ihre  grösste  Verbreitung  besitzen  dieselben  von  Weichselburg  an  in  südöstlicher 
Richtung  bei  Döbernig  und  Treffen,  bei  Hönigstein,  Seisenberg,  Waltendorf,  so 
wie  bei  Möttling  und  Tschernembl,  yon  wo  sie  nach  Croatien  Obersetzen.  Ihr 
geologisches  Auftreten,  so  wie  ein  bei  Treffen  in  denselben  yorgefundener  Hahl- 
zahn  Yon  Equus  fossilis  bezeichnen  ihr  geologisches  Alter  als  eine  DiluYial- 
Ablagerung. 

Das  Materiale  zur  Bildung  dieser  sandigen  DiluYiallebme  lieferten  nach  der 
von  Herrn  Bergrath  Lipoid  gewonnenen  Ueberzeugung  die  Gailthaler  und  die 
Werfener  Schichten,  welche  Unter-Krain  im  Norden  und  Osten  halbkreisförmig 
umsäumen  und  deren  Ycrwitterte  und  zerstörte  Schiefer  und  Sandsteine  man  aus 
einzelnen  Trümmern  in  den  DiluYiallehmen  leicht  wieder  erkannt. 

So  wie  die  Werfener  und  Gailthaler  Schichten  in  Unter-Krain  Eisensteine, 
und  zwar  Roogeneisensteine  in  linsenförmigen  Lagern  führen,  ebenso  führen 
auch  die  aus  denselben  entstandenen  Diluyiallehme  Eisensteine.  Letztere  erschei- 
nen jedoch  in  dem  Diluvium  als  Ochererze,  als  Brauneisensteine  und  selbst  als 
braune  Glasköpfe,  d.  i.  in  Folge  der  Einwirkung  von  Luft  und  Feuchtigkeit  als 
eine  anogene  pseudomorphische  Bildung,  die  noch  fortwährend  tbätig  ist.  Geoden, 
wie  man  sie  in  Brauneisensteinlagern,  deren  anogene  Pseudomorphose  aus  Späth- 
eisensteinen  nachweisbar  ist,  wie  z.  B.  in  Kämthen  findet,  aind  auch  in  den 
DiluYiallehmen  Unter-Krains  nichts  seltenes,  und  die  innern  hohlen  Räume  der- 
selben findet  man  bald  leer,  bald  mit  Sand,  zuweilen  selbst  mit  Wasser  gefQlIt. 

Diese  Eisensteine  treten  in  den  DiluYiallehmen  nicht  lagerartig,  sondern  als 
Bohnen,  als  Knollen  und  Geoden,  in  Nestern  und  Putzen  auf,  bisweilen  nur  in 


Digitized  by 


Google 


6  VerluiidlaDgeD. 

einzelnen  wenigen  StQcken,  bisweilen  aber  auch  in  grösseren  Mengen,  immer  jedodi 
ohne  wahrnehmbare  Regelmässigkeit,  zerstreut  in  den  Lehmen  eingebacken.  Sie 
sind  bald  sandig,  bald  thonig  und  yariiren  sehr  in  ihrem  Eisenhalte,  welcher 
durch  das  blosse  Ansehen  sehr  schwer  anzuschätzen  ist. 

Herr  Bergrath  Lipoid  machte  darauf  aufmerksam ,  mit  welcheo  Schwierig- 
keiten die  Gewinnung  dieser  Eisensteine,  deren  Verhüttung  in  dem  förstlich 
Auersperg^schen  Eisenhochofen  zu  Hof  erfolgt,  und  in  dem  neuen  Ritter  tod 
Frida u'schen  Hochofen  zu  Gradatz,  zum  Theile  auch  in  dem  gräflich  La- 
risch*schen  zu  Ponique  erfolgen  wird,  verbunden  ist. 

Da  man  nämlich  Ober  Tags  gar  keinen  festen  Anhaltspunct  zur  Beortheilung 
besitzt,  welche  Quantität  und  Qualität  yon  Eisenerzen  irgend  eine  Ablagerung  von 
Diluriallehroen  liefern  wird ,  so  müssen  zahlreiche  Sehurfbaue  eröfihet  werden, 
deren  viele  kein  entsprechendes  Resultat  geben. 

Die  an  sich  geringe  Mächtigkeit  der  eisensteinfiihrenden  DiluTiallehnie 
bedingt  ferner  zur  Sicherung  des  Erzbedarfes  die  Occupirang  grosser  Flächen, 
zum  Theil  in  sehr  weiter  Entfernung  yon  dem  Hüttenwerke.  Der  Preis  der  Eisen- 
erze an  der  Hütte  erlangt  daher  sowohl  durch  die  Abbau«  als  durch  die  Trans- 
portkosten eine  solche  Höhe,  dass  eine  gewinnbringende  Verhüttung  derselben 
nur  durch  die  niedrigen  Holzpreise  und  andere  günstige  Verhältnisse  erzielt 
werden  kann. 

Bereits  in  der  Sitzung  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  vom  IS.  December 
vorigen  Jahres  hat  Herr  Bergrath  Lipoid  dem  Herrn  Custos  De schraann  am 
National -Museum  in  Laibach,  so  wie  dem  Herrn  Bezirksvorsteher  August  von 
Fladung  in  Mdttling  und  Werbowaz  in  Treffen,  dem  Herrn  Gymnasiallehrer 
P.  Gratian  Z  i  e  g  1  e  r  und  Kreisingenieur  1)  o  1 1  h  o  f  in  Neustadtel,  ferner  dem  Hm.  Ph. 
Dobner,  Eiseiiwerksverwalter  in  Hof,  Direetor  Anton  Homatsch  und  Ingenieur 
Ulber  in  Gradatz, Direetor  Ed.Czegka  undBergverwalter  R. Prandstetter  in 
Ponique,  Bergschaffer  Joseph  Writz  in  St.  Marein,  Verweser  Th.  A.  Hanff 
in  Pösendörf,  Bergrath  Sigmund  von  Helmreichen  in  Idria,  endlich  dem  Herrn 
Forstmeister  P  u  y  m  a  n  n,  Controller  L  i  n  h  a  r  t  und  Gebrüder  Ranzingerin  Gott- 
schee,  Forstmeister  Witsche!  in  Ainöd,  Oberförster  Taber  in  Stein  wand  und 
überhaupt  dem  ganzen  fürstlich  Auersperg'schen  Forstpersonalc  der  Grafschaft 
Gottschee,  den  Dank  für  die  thätige  Unterstützung  ausgesprochen,  welche  die- 
selben den  Geologen  der  II.  Section  im  Sommer  18S7  zu  Theil  werden  liesseo. 
Von  diesen  nahmen  die  Herren  Dobner,  Prandstetter,  Writz  und  Hanff 
Antheil  an  den  Excursioneu  des  Herrn  Bergrathes  Lipoid,  und  sandten  nachträg- 
lich Suiten  von  Gesteinsarten  und  Erzen  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt 
ein.  Ausserdem  erfreuten  sich  die  Herren  Lipoid  und  Stäche  während  ihrer 
geologischen  Reisen  in  Unter-Krain  einer  freundlichen  Aufnahme  hei  dem  Herrn 
Direetor  Johann  Engelt  haler  in  Hof,  Herrn  Verwalter  Franz  H a f n e r  in  Feisten- 
berg,  Herrn  Herrschaftsbesitzer  Gressl  in  Treffen  und  Herrn  Notar  Dr.  Alob 
Benedicter  in  Gottschee.  Besonders  aber  hatte  die  hochwürdige  Geistlichkeit 
in  Unter-Krain,  wo  man  oft  meilenweit  entweder  gar  keine  oder  mindestens  keine 
nur  einigermassen  leidliche  Unterkunft  in  den  Dörfern  finden  kann,  durch  zuvor- 
kommende Gastfreundschaft  den  Geologen  der  U.  Section  es  ermöglicht,  ihrer 
Aufgabe  zu  entsprechen.  Herr  Bergrath  Lipoid  hielt  es  desshalb  für  seine  Pflicht, 
für  diese  freundliche  Unterstützung  der  geologischen  Aufnahmen  den  Herreo 
Pfarrern  Joseph   Boniier  in   Ratschach,    J.  Zhebashek    in   Scharfenbei*g, 
J.  Kunst el  in  St.  Canzian,  Jakob  Jerin  in  Weisskirchen,  Andreas  Sajz  m 
Grossdolina,  Fr.  Pevitz  in  Obergurk,  F.  Zörrer  in  Weinitz,  A.  KraschoTix 
in  Adleschitz,  Ignaz  Jerin  in  Fara  und  G.  Krisch aj  in  Rieg,  den  Herren  Pfarr- 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  12.  Jänner.  F.  Freiherr  v.  Richthofen.  7 

Yicaren  A.  Resch  in  Preschgain»  M.  Rampler  in  Lippoglau»  J.  Germek  in 
Debouz,  M.  Marolt  in  Primokau,  Fl.  Malej  in  Hinnach  und  Alois  Piberni't 
in  Laserbacb,  den  Herren  Localcaplänen  J.  Barlizh  in  Poliz,  A.  Roiz  in  Javorje, 
J.  Lauter  in  Koschza,  G.  Kobe  in  Zhatescb,  K.  Gasperlin  in  Buzhka, 
A.  Schelesnik  in  Baujaloka,  L.  Kermel  in  Oberskril,  M.  Perzhizh  in 
St.  Gregor,  und  M.  Schoss  in  Preloka,  hauptsächiieh  aber  Seiner  Exeellenz 
dem  Hochwördlgsten  Herrn  Fürstbisehofe  von  Laibach,  welcher  die  Geo- 
logen der  hochwQrdigen  Geistlichkeit  anempfohlen  hatte,  endlich  auch  den  Herren 
Pfarrern  Marcus  Pleschnig  zu  Laak  und  Franz  Föhn  zu  Lichtenwald  in 
Steiermark,  bei  welchen  die  Geologen  der  H.  Section  während  ihrer  Arbeiten 
in  den  Save- Gegenden  die  gleiche  gasstliche  Aufnahme  fanden,  seinen  Dank 
öffentlich  auszusprechen. 

Herr  Karl  Ritter  von  Hauer  besprach  eine  jüngst  von  Herrn  Dumas  in  den 
Camptes  rendus  erschienene  Arbeit.  Der  Inhalt  derselben  betriSl  die  Nachwei- 
sung einer  numerischen  Relation,  in  welcher  die  Fundamentalzahlen  der  elementaren 
Stoffe  zu  einander  stehen.  Dumas  ging  dabei  von  dem  Principe  aus,  die  Grund- 
stoffe nach  ihrer  chemischen  Aehnlichkeit  zu  gruppiren.  Er  zeigte,  dass  die 
Aequivalentzahlen  der  zu  einer  solchen  Gruppe  gehörigen  elementaren  Körper 
eine  aufsteigende  Reihe  bilden,  welche  durch  die  allgemeine  Formel:  a-f^f-j-if 
ausgedrückt  werden  kann.  In  dieser  Formel  bedeutet  a  die  kleinste  Aequivalent- 
zahl  der  Gruppe;  d  die  Differenz  zur  nächst  höheren  Aequivalentzahl ,  endlich  if 
eine  complementäre  Zahl.  Die  Ausdrücke  a,  d,  ä  können  um  einfache  Multipla 
steigen,  aber  nur  um  solche,  nicht  um  weitere  gebrochene  Zahlen.  Ein  Aehnliches 
weist  er  für  die  Radicale  der  organischen  Chemie  nach.  Dieser  letztere  Umstand 
ist  von  besonderer  Bedeutung,  da  das  Band  gefunden  scheint,  welches  die  unor- 
ganische Chemie  mit  der  organischen  näher  verknüpft,  als  diess  bisher  thunlich 
erschien. 

Allein  auch  für  die  gesammte  Chemie  ist  die  Nachweisung  eines  Gesetzes, 
welches  die  scheinbar  so  isolirt  dastehenden  Aequivalentzahlen  in  eine  wirkliche 
numerische  Relation  stellt,  von  ausserordentlicher  Tragweite. 

Es  ist  nicht  zu  läugnen,  dass  bei  Aufrechterhaltung  dieses  Gesetzes  viele 
Aequivalentzahlen  nicht  unwesentliche  Modificationen  werden  erleiden  müssen. 
Mit  dieser  Arbeit  ist  Dumas  noch  beschäftigt,  indem  er  sämmtliche  Fundamen- 
talzahlen einer  neuerlichen  Prüfung  auf  experimentalem  Wege  unterzieht.  Bis  zur 
Veröffentlichung  der  Details  dieser  können  die  bereits  adoptirten  Correctionen 
keiner  Kritik  unterzogen  werden.  Nur  auffällig  ist,  dass  Dumas  angibt,  fUr  Chrom 
und  Mangan  Aequivalente  von  gleichem  Werthe  gefunden  zu  haben.  Diese  beiden 
Tlahlen  müssten  sonach  jedenfalls  eine  Ausnahme  der  Progressionen  machen. 

Herr  Dr.  Freiherr  von  Richthofen  machte  einige  Mittheilungen  über  den 
Quarzporphyr  von  Süd-Tirol.  Dieses  Gestein  bildet  dort  ein  über  20  Quadrat- 
meilen grossses  Plateau  von  4 — 8000  Fuss  Höhe  und  weiter  südlich  einen  mäch- 
tigen wild  zerrissenen  Gebirgszug ,  dessen  Gipfel  sich  8 — 9000  Fuss  erheben, 
während  die  Pässe  nicht  unter  6S00  Fuss  herabgehen.  Im  Norden  und  Süden  ist 
der  Porphyr  den  krystallinischen  Schiefern  aufgelagert ,  während  er  nach  Osten 
und  Westen  unter  mächtigen  Triasschichten  verschwindet  und  nur  an  wenigen 
Stellen  wieder  zu  Tage  tritt.  Die  grosse  Porphyrmasse  ist  nicht  das  deckenartig 
ausgebreitete  Product  einer  Eruption,  sondern  es  fanden  mehrere  Ausbrüche 
Statt,  deren  jedem  eine  andere  Varietät  angehört.  Die  Verbreitung  der  letzteren, 
mithin  auch  die  Richtung  der  Eruptionsspalten  war,  wie  in  den  Porphyrdistricten 
Mitteldeutschlands,  von  Südosten  nach  Nordwesten  (Stunde  8).  Eine  Regelmässig- 
keit in  der  Aenderung  des  Kieselsäuregehaltes  findet  hierbei   nicht  Statt.    Bei 


Digitized  by 


Google 


8  Verhandlungen. 

dem  Durchbruch  bildeten  sich  ReibuDgsconglomerate  mit  den  Schiefern  und  mit 
älteren  Porphyrvarietäten ,  die  mit  den  BruchstOcken  der  letzteren  gebildeten 
Breccien  weichen  in  der  Structur  Yon  normalem  Porphyr  nicht  ab  und  besitzen 
ausgezeichnete  säulenförmige  Absonderung,  während  die  plattenförmige  nur  dem 
jenem  angehört.  Andere  Conglomerate,  welche  besonders  wichtig  sind,  werden  als 
MTuffconglomerate**  bezeichnet.  Das  lockere  tuffartige  Bindemittel  mit  eckigen  und 
abgerollten  BruchstOcken  beweist  die  Entstehung  am  Meeresgrund.  Diese  Ge- 
steine nehmen  allmählich  Schichtung  an  und  gehen  in  die  rothen  Sandsteine  der 
unteren  Trias  Ober,  daher  die  letzten  Eruptionen  des  Quarzporphyrs  in  die  Trias- 
periode fallen. 

Herr  Dr.  Stäche  sprach  Ober  die  neogenen  Tertiärablagerungen  Unter- 
Krains,  welche  im  verflossenen  Sommer  theils  von  dem  Herrn  Bergrath  Lipoid, 
theils  von  ihm  selbst  untersucht  wurden. 

Auf  die  bedeutendsten  Ablagerungen  tertiärer  Schichten  in  Unter-Krain 
stösst  man,  wenn  man  von  der  MOndung  des  Gurkflusses  in  die  Save  dem  Laufe 
desselben  aufwärts  folgt.  Man  bemerkt  dann,  dass  in  dem  letzten  Drittheil  seines 
Laufes  die  seine  Ufer  begleitenden  HOgelreihen  zum  grösseren  Theil  Bildungen 
der  jOngeren  Tertiärzeit  sind.  An'  die  sOd lieben  Ufer  der  Gurk  treten  diese 
Bildungen  schon  an  ihrer  Mündung  in  die  Save  unterhalb  Tschatesch  ganz  dicht 
heran  und  entfernen  sich,  nur  zweimal  in  etwas  bedeutenderen  Entfernungen  von 
älteren  Schichten  unterbrochen,  bis  in  die  Gegend  von  Prekope  westlich  von 
Landstrass  nur  wenig  von  derselben.  Die  nördlichen  Ufer  dagegen  werden 
fast  durchweg  von  den  Diiuvialschotter-Ablagerungen  der  grossen  Landstrasser 
Ebene,  welche  dem  mächtigen  Krakau-Walde  und  dem  fruchtbaren  Beden  von 
St.  Barthelmae  zur  Unterlage  dienen,  begleitet  und  durch  sie  von  dem  nördlichen 
Zuge  der  Tertiärbildungen,  welchen  von  Schenusche  Ober  Arch  bis  Dulle  zieht 
und  nördlich  von  St.  Canzian  wieder  ansetzt,  getrennt. 

Bei  Unter-Kronau,  ein  und  eine  halbe  Stunde  NO.  von  Neustadtel,  treten 
sowohl  die  nördlichen  tertiären  HOgelreihen  von  St.  Canzian  Ober  St  Margaretben 
und  Weisskirchen  her,  als  die  sOdliche,  welche  von  St.  Barthehnae  Ober  Altendorf, 
Wolautsche  gegen  Prislauza  ziehen,  dicht  an  die  Ufer  der  Gurk  und  schüessen 
auf  diese  Weise  das  grosse  Diluvialterrain,  welches  sie  umsäumen,  so  wie  a«eh 
selbst  ab. 

Es  bezeichnen  diese  HOgelreihen,  wie  man  bei  einem  Blick  auf  die  geogn«- 
stische  Karte  erkennt,  die  Ufer  einer  westlichen  über  die  Save  setzenden  Bocbt 
des  grossen  ungarischen  Tertiärmeeres. 

Die  an  verschiedenen  Puncten  dieses  einstigen  Ufers  des  jüngeren  Tertiär- 
meeres gesammelten  Petrefucten,  so  wie  die  petrographische  Beschaffenheit  und 
ihre  Lagerungsverhältnisse  lassen  von  vorne  herein  keinen  Zweifel  an  ihrem  neo- 
genen Alter  zu  und  stellen  sie  parallel  mit  gewissen  Schichten  des  Wiener  Beckens. 

An  zwei  Stellen  „bei  St.  Margarethen  NO.  von  Neustadtel  und  bei  Altendorf 
in  der  Nähe  von  Schloss  Feistenberg'',  treten  in  grösserer  Verbreitung  petre- 
factenreiche,  bläulich  oder  gelblichgraue,  zum  Theil  sandige  Tegel  auf,  weldie 
als  „untere  Tegelbildungen''  wie  sie  im  Wiener  Becken  von  Grund,  Baden,  Vös- 
lau  u.  a.  0.  bekannt  geworden ,  angesprochen  werden  mOssen.  An  beiden  Orten 
sind  diese  Bildungen  wahre  Turritellenschichten.  Merkwürdig  ist,  dass  fttr  jeden 
der  beiden  Fundorte  eine  besondere  Turritellen-Art  als  besonders  häufiges  Petre- 
fact  bezeichnend  ist.  Um  Altendorf  herrscht  Turrüeüa  turris  Bast,  vor  allen 
übrigen  dort  auftretenden  Formen,  wie  Pleurotatna  a$perulaia  Lam.,  Chenopm 
pes  pelecani  PhiL,  CanceUaria  varicosa  Brocc.  und  Canceüaria  lyreU 
Brocc. ,  Buccinum  Dujardini  Desh.,  Natica  millepunciata  Lam.  und  Einschaler 


Digitized  by 


Google 


Sitiong  am  \Z.  J&nner.  W,  Haidinger.  9 

Oberhaupt  über  Zweischalero»  von  denen  Venus  Brocchii,  Area  diluvii  Lam., 
Corbula  rugosa  sich  vertreten  finden,  vor.  In  mehr  sandigen,  leicht  zerfallenden 
Tegelbildungen  um  St.  Margarethen  findet  man  Turrüella  turria  Bast  nur  selten 
unter  der  grossen  Menge  von  Exemplaren  einer  andern  Turritellen-Art ,  welche 
Herr  Director  H5rnes  für  neu  erklärte.  Es  flihrt  diess  zu  dem  Schluss,  dass 
diese  beiden  Ablagerungen  entweder  innerhalb  der  Zeit  der  unteren  Tegelschich- 
ten nicht  ganz  gleichzeitige  sind,  oder  zu  der  Annahme,  dass  selbst  relativ  nahe 
Entfernungen  gewisse  Arten  derselben  Gattung  ganz  ausschliessende  oder  nur 
verdrängende  Verbreitungsbezirke  haben  können. 

Den  grössten  Theil  der  besprochenen  Tertiärbucht  nehmen  jedoch  theils 
weichere  tegelartige  Gebilde,  theils  festere  Kalksandsteine  ein,  welche  mit  dar- 
über lagernden  Kalken  (Leithakalken)  ein  geologisch  schwer  zu  trennendes 
Ganzes  ausmachen.  Es  sind  diess  den  Tegeln  und  Sauden  des  Leithakalkes,  wie 
sie  aus  dem  Wiener  Becken  von  Gainfahren ,  Enzesfeld,  Steinabrunn  u.  s.  w. 
bekannt  geworden,  analoge  Bildungen. 

Auch  diese  Schichten  lieferten  an  verschiedenen  Puncten  eine  grössere  An- 
zahl, wiewohl  meist  nur  als  Steinkerne  erhaltener  Petrefacten.  Von  Fundorten 
sind  besonders  die  Högel  östlich  nächst  Landstrass  an  der  Gurk,  Gross-Dolina, 
Weisskirchen  und  seine  Umgebung  (Vinivrh  und  Weinkellerruine  Bietria)  und 
St.  Canzian  hervorzuheben.  Diese  Orte  lieferten  unter  andern  von  Einschalern 
Buecinum  Rosihomi  Partsch^  Bucc.  costulatum  Brocc,  Chenopus  pes  pelecani 
Phil.  —  Terehra  acuminata  Borsony  von  Zweiscbalern  Venus  Brocchii  — 
Cardium  Deshayesi  —  Luiraria  convexa  Sow.,  Isocardia  cor,  —  Lucina  Hai- 
dingeriHöm,  u.  s.  w.,  ferner  Percoiden-Schuppen,  Fischzähne  {JUyliobatesJ.  — 
J?a/antis-Gehäuse  (St.  Canzian)  und  Spatangiden  (Gross-Dolina). 

Die  eigentlichen  Leithakalke  sind  an  deutlichen  Versteinerungen  arm.  Sie 
wurden  in  grösserer  Verbreitung  in  dem  bezeichneten  Terrain  bei  Gross  -  Dolina 
in  der  Gegend  von  Arch  und  bei  St.  Canzian  angetroffen.  Eine  Partie  hellgelber, 
ausgezeichneter  Leithaconglomerate  tritt  in  dem  bewaldeten  Terrain  zwischen 
Feistenberg  und  Schloss  Strug  zu  Tage. 

Ausser  diesen  ausgedehnteren  und  zusammenhängenden  Ablagerungen  finden 
sich  etwas  weiter  nordwestlich  von  diesem  Terrain,  wie  verlorene  Posten,  einzelne 
kleinere  Becken  desselben  Alters;  so  bei  St.  Ruprecht,  Johannes-Thal,  Pulle  bei 
Nassenfuss.  Endlich  tritt  auch  noch  weiter  nach  Nord  bei  SteinbrQcken  in  Steier- 
mark eine  Partie  Leithakalk  Ober  die  Save  nach  Krain  hinQber  und  bildet  hier 
vielleicht  einen  der  höchsten  Puncte  des  Vorkommens  der  Leithagebilde,  der 
bis  jetzt  betrachtet  worden.  Sie  steigen  hier  nämlich  zu  einer  Höhe  von  etwa 
2300  Fuss  an.  In  dem  grossen  Tertiärgebiet  an  der  Gurk  erreichen  sie  bei  Gross- 
Dolina  nur  etwa  eine  Höhe  von  1500  bis  1600,  auf  dem  Vinivrh  1200  bis  1300  Fuss. 

Es  ergibt  sich  daraus  eine  interessante  Vergleichung  des  wahrscheinlichen 
Höhenstandes  des  Tertiärmeeres  mit  dem  jetzigen  Meeresniveau.  Zum  Schlüsse 
erwähnte  Herr  Dr.  Stäche  noch  des  interessanten  Vorkommens  einer  kleinen 
Partie  eines  jüngeren  harten  Sösswasserconglomerates  dicht  vor  Weisskirchen 
mit  der  bezeichnenden  Einschalerform  Melania  Escheri  Brug. ,  die  im  Wiener 
Becken  aus  dem  Cerithienkalk  von  Wiesen  bekannt  geworden. 

Am  Schlüsse  legte  Herr  Bergrath  Foetterle  das  so  eben  veröffentlichte 
3.  Heft  des  8.  Bandes  Jahrgang  1857,  des  Jahrbuches  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  zur  Ansicht  vor. 

Herr  Director  Haidinger  legte  den  so  eben  erschienenen  Schlussbericht 
(bereits  in  der  Sitzung  am  15.  December  1857,  aber  der  Abschnitt  fehlte  in  dem 
Berichte  wie  er  in  der  Wiener  Zeitung  am  6.  Jänner  1858  abgedruckt  war): 

I.  k.  f^ologttehe  ReichtaDtUll.  9.  Jahrg«Df  18?8.  Verhaadliugen.  f^ 


Digitized  by 


Google 


i  0  Verhandlangen^ 

Rapport  8ur  C  exposition  universelle  de  18SS  pr^aentä  ä  t  Empereur  par 
S.  A.  L  le  prince  NapoUon ,  prdaideni  de  la  commission,  zur  Ansicht  Tor, 
welcher  yod  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  dem  Prinzen  Napoleon  selbst  in  dem 
Torliegenden  Exemplare  an  das  k.  k.  General-Consulat  in  Paris  ßir  die  k.  k.  geo- 
logische Reichsanstalt  öbergeben  und  uns  durch  den  Herrn  k.  k.  Minister  Ritter 
V.  Toggenburg  zugesendet  wurde.  Es  bildet  den  werthvollen  Schluss  jener 
grossen  völkerfreundlichen  Bewegung  der  Industrie  in  der  Pariser  Weltaus- 
stellung. Hatte  sich  der  frühere  riesige  Band  der  „Rapports  du  jury  mixte 
international*' 9  welchen  Haidinger  im  yerflossenen  Maiberichte  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt  besprochen,  auf  die  Ausstellungsgegenstände  und  die 
Aussteller  selbst  eingreifend  und  in  yollendeter  Darstellung  bezogen,  so  gibt 
dieser  gegenwärtige  Bericht  die  auf  jene  Gegenstände  und  den  ganzen  Vor- 
gang der  Ausstellung  bezüglichen  historischen  Nachweisungen.  Er  bildet  die 
pragmatische  Geschichte  der  Ausstellung  und  wird  bei  jeder  künftigen  ähnlichen 
Abtheilung  von  Ereignissen  ein  werthyoUes  Vergleichungsbild  gewähren.  Die 
eigentliche  Organisation  der  Commissionen,  nebst  allen  Instructionen  bis  zur 
Ernennung  A&r  Jury  international  geht  voran,  dann  folgt  die  Aufstellung,  hierauf 
die  Beurtheilung  und  Auszeichnungen,  endlich  die  Liquidation,  bestehend  in  der 
Rücksendung  der  Ausstellungsgegenstände,  der  Kostenangabe,  welche  sich  von 
8,961.620  Fr.  27  Cent,  für  die  Industrie-Ausstellung  und  2,302.899  Fr.  84  Cent 
für  die  Kunst -Ausstellung,  zusammen  auf  11,264.502  Fr.  11  Cent,  und  nach 
Berechnung  der  Abzüge  von  2,948.611  Fr.  48  Cent.,  noch  in  der  Wirklichkeit 
auf  8,313.908  Fr.  66  Cent,  stellten,  so  wie  in  den  glänzenden  Anerkennungen, 
welche  die  ausländischen  Theilnehmer  der  kaiserlichen  Commission  darbrachten. 
Allgemeine  Betrachtungen  von  grosser  Bedeutung  bilden  den  Schluss,  in  Be- 
ziehung auf  künftige  Ausstellungen,  die  Beilage  zahlreicher  Documente,  Aureden 
und  statistische  Tabellen  einen  sehr  reichhaltigen  und  lehrreichen  Anhang,  dazu 
die  Situatiohspläne  des  industriellen  Wettkampfes.  „Dem  hohen  Werthe  des 
Werkes  an  sich,  fügt  sich  noch^  sagt  Haidinger  „für  uns  der  doppelte  Werth 
hinzu ,  dass  wir  selbst  erfolgreich  auf  dem  Platze  erschienen  waren,  und  dass  uns 
nun  das  Exemplar  durch  specielle  Widmung  des  durchlauchtigen  Berichterstatters 
übergeben  wird.  Aus  der  Anrede  desselben  am  18.  November  an  den  Kaiser 
Napoleon  hebe  ich  aber  noch  den  schönen,  so  oft  von  mir  erwähnten  Spruch 
(Seite  408)  hervor,  der  uns  fort  und  fort  beleben  möge:  „De  V Mutation  par- 
tout  et  toujoursy  de  la  rivalitd  nulle  part.^  ** 

Sitzung  am  26.  Jänner  1858. 

Als  ersteYi  Gegenstand,  vor  der  Tagesordnung  glaubte  Herr  Director  Hai- 
dinger das  wohlgetroffene  Porträt  des  hochverdienten  Directors  des  Werner- 
Vereines  in  Brunn  zur  geologischen  Durchforschung  von  Mähren  und  Schlesien, 
Herrn  Professor  Albin  Hein  ri  ch,  vorlegen  zu  sollen,  welches,  nebst  der  Widmung 
durch  die  Directionsmitglieder  für  den  nächsten  siebenten  Gesellscbafts  -  Jahres- 
bericht vorbereitet,  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  eingesandt  wurde.  Es 
war  diess  wohl  eine  höchst  zeitgemässe  und  dankenswerthe  Anerkennung,  der 
sich  gewiss  in  allererster  Linie  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  anschliessen 
muss.  Kein  Band  ist  fester  als  die  Erinnerung  au  gemeinschaftlich  durchgeführte 
Arbeit,  namentlich  wenn  sie  wie  hier  von  dem  besten  Erfolge  begleitet  war.  Unter 
der  anregenden  Vermittelung  unseres  hochverehrten  Freundes,  des  Herrn  k.  k. 
Bergrathes  Freiherrn  von  Hingenau^  waren  aber  wir  stets  in  dem  lebhaftesten 
Verkehr  mit  jenem  höchst  verdienstlichen ,  wahrhaft  wetteifernden  Vereine,  und 


Digitized  by 


Google 


Sitxung  am  26.  Jinner.  Dr.  K.  Scherzer.  i  1 

freuen  uns  heute  in  die  Anerkennung  des  Mannes  einzustimmen,  der  mit  vieljähriger 
Landeskenntniss  und  unermfidlichem  Eifer  im  freundlichsten,  versöhnlichsten 
Geiste  die  nächste  Leitung  des  Vereinsgeschäftes  besorgte. 

Herr  Director  Haidinger  schliesst  aus  ähnlicher  Veranlassuug  seinen  Dank 
an  zwei  hochverehrte  Gönner  und  Freunde  an,  die  Herren  k.  k.  Kreisrath  P.  A. 
Klar  in  Prag  und  Dr.  K.  Reclam  in  Leipzig,  welche  sein  Bild  in  Stahlstich 
und  Lithographie,  beide  nach  der  froheren  trefflichen  Kriehuber*schen 
Lithographie  vom  Jahre  1844  ausgef&hrt,  in  dem  Jahrgange  18S8  der  Li- 
hussa  und  im  12.  Hefte  der  Zeitschrift  ftlr  Anwendung  der  Naturwissenschaften 
„Kosmos  fQr  1857*' gegeben,  in  beiden  von  einer  biographischen  Skizze  begleitet. 
„Gewisse,  ftlr  mich  nur  allzu  wohlwollende  Ausdrücke,**  sagt  Haidinger, 
„stellen  mich  ohne  Widerrede  viel  zu  hoch,  so  dass  ich  nur  mit  Beschämung  der 
bezflglichen  Stellen  gedenken  darf.  Vieles  nehme  ich  aber  mit  Freuden  auf, 
denn  ich  kann  es  unmittelbar  wieder  als  Anerkennung  meinen  hochverehrten 
Freunden,  den  ausgezeichneten  Mitgliedern  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 
darbringen,  deren  gediegene  Arbeiten  dasjenige  in  der  That  geleistet  und  hervor* 
gebracht,  um  dessentwillen  zunächst  die  Lebensverhältnisse  desjenigen  nähere 
Betrachtung  finden,  der  zwar  als  Repräsentant  des  Ganzen  gilt,  aber  nicht  ohne 
seinerseits  stets  die  Ueberzeugung  davon  in  sich  zu  fohlen,  wessen  in  der  uner- 
müdlichen, mühevollen  Durchforschung  unseres  grossen  Kaiserreiches  eigentlich 
die  That  gewesen  ist.  Die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  ist  wohl  dazu  gemacht, 
die  allgemeinste  Anerkennung  ihres  Werthes  zu  finden,  aber  sie  besitzt  ihn  durch 
das  Zusammenwirken  so  vieler  ausgezeichneter  Theilnehmer.^ 

Herr  Director  Hai  ding  er  legt  den  nachstehenden,  von  Simonstown  am 
Cap  der  guten  Hoffnung  datirten  Brief  unseres  hochverehrten  Freundes,  Herrn 
Dr.  Karl  Scherzer  mit  den  erfreulichsten  Nachrichten  über  die  Fortschritte  der 
Weltfehrt  der  k.  k.  Fregatte  „Novara**  vor. 

„So  gerne  ich  auch  mit  der  heutigen  Post  einen  ausführlichen  Bericht 
über  die  Erfolge  unserer  bisherigen  Reise  an  Sie  und  die  verehrten  Mitglieder 
der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  absenden  möchte,  so  ist  es  mir  doch  aus 
mehrfachen  Gründen  unmöglich,  diesem  aufrichtigen  Wunsche,  ich  möchte  sagen, 
dieser  Pflicht,  nachzukommen.  Unser  Aufenthalt  in  den  einzelnen  Häfen  ist  in  der 
Regel  so  kurz,  dass  jeder  Augenblick  benützt  werden  muss,  um  Material  zu 
sammeln  und  kaum  Zeit  bleibt,  auch  nur  einen  Theil  jener  Fragen  zu  beant- 
worten, welche  dem  ernstern  Forscher  beim  Besuche  so  interessanter  Puncto  wie 
die  von  uns  berührten,  sich  unwillkürlich  aufdrängen. 

Zum  Glück  werden  wir  in  unsern  Strebungen  von  den  Bewohnern  der 
besuchten  Länder  sehr  eifrig  unterstützt  und  schon  in  dieser  Beziehung  sind  die 
grossen  Vortheile  in  die  Augen  springend,  welche  das  Reisen  auf  einem  k.  k. 
österreichischen  Kriegsschiffe  in  einer  officiellen  Mission  der  Wissenschaft  bieten. 
Als  einfache  mit  den  bescheidenen  Mitteln  eines  Privatmannes  reisende  Natur- 
forscher würden  die  Mitglieder  der  wissenschaftlichen  Expedition  sicher  weit 
weniger  Erfolge  erzielen  und  trotz  der  grössten  Anstrengungen  viel  geringere 
Resultate  aufzuweisen  haben ,  als  gegenwärtig  unter  der  Aegide  der  kaiserlich- 
österreichischen Flagge  auf  einem  Stück  Boden  des  Vaterlandes  um  die  Erde 
segelnd!  Die  Theilnahme,  welche  die  Expedition  in  allen  Kreisen  so  wie  allen 
Ländern  erweckt,  der  Wunsch,  sich  persönlich  an  den  Strebungen  der  sie 
begleitenden  Naturforscher  mindestens  durch  ein  Geschenk  zu  betheiligen,  alles 
diess  zusammengenommen  fördert  wesentlich  die  Zwecke  der  Expedition  und 
lässt  uns  in  der  Regel  reich  beladen  mit  naturwissenschaftlichen  Schätzen  aller 
Art  von  jedem  einzelnen    der  besuchten  Orte  scheiden,  reicher  als  mancher 


Digitized  by 


Google 


12  VeriundliiBgeii. 

Pri?atgelelirte  scheiden  dQrfte,  der,  unter  weniger  glänzenden  Anspicien  reisend» 
vielleicht  zehnmal  so  lange  an  demselben  Orte  yerweilte.  Die  nächsten  Sendangen, 
besonders  aas  der  Capstadt ,  werden  die  Richtigkeit  dieser  Worte  beweisen,  wo 
durch  die  warme  Theilnahme,  mit  welcher  der  Sammel-  und  Forschungseifer 
jedes  einzelnen  Mitgliedes  unterstOtzt  wurde,  wahrhaft  Qbemschende  Resultate 
zu  Stande  kamen. 

Ueber  unsere  Aufnahme  in  Rio  de  Janeiro  haben  Sie  wohl  durch  die 
Zeitungen,  durch  Dr.  Hochstetter^s  Bericht  und  durch  meine  Zeilen  aus  Rio 
Kunde  erhalten.  Ein  nicht  minder  ehrenyoller,  gewiss  noch  warmherzigerer 
Empfang  ist  uns  in  der  Capstadt  zu  Theil  geworden,  wo  wir  in  den  ersten  Tagen 
dieses  Monats  ankamen.  Vom  Gouyemeur  Sir  George  Grey  angefangen,  bis  zum 
schlichtesten  Bürger  beeilte  sich  jeder  einzelne  Bewohner  der  Expedition  sieh 
nützlich  zu  zeigen.  Es  war  wirklich  ergreifend  die  Theilnahme  zu  sehen ,  welche 
das  Erscheinen  eines  kaiserlich -österreichischen  Kriegsschiffes  in  einer  so  edlen 
friedlichen  Mission  in  allen  Classen  der  Gesellschaft  wach  rief.  Ich  darf  hier  nidit 
unterlassen  der  freundlichen  Empfehlungen  Sir  Charles  LyelTs  und  Sir  Rode- 
rick Murchison^s  an  den  Gouverneur  der  Ca(r-Colonie  mit  lebhaftem  Danke  zu 
gedenken,  welche  mir  durch  Ihre  gütige  Vermittelung  geworden  sind,  und  gewiss 
nicht  wenig  zu  der  herzlichen  wohlwollenden  Aufnahme  beitrugen,  welche  die 
Mitglieder  der  wissenschaftlichen  Commission  in  den  höchsten  Kreisen  der 
hiesigen  Gesellschaft  fanden. 

Nachdem  der  projectirte  Ausflug  nach  der  Algoabay,  jenen  dassischen  Boden 
für  den  Paläontologen,  durch  ein  Zusammentreffen  ungünstiger  Umstände  leider! 
vereitelt  worden  war,  worüber  Ihnen  Dr.  Hochstetter  umständlich  —  ja  mit 
„blutendem  Herzen**  berichten  wird —  unternahmen  Dr.  Hochstetter,  Herr 
Selleny  und  ich^  einen  Ausflug  nach  den  leichter  zugänglichen  Puncten  der  Cap- 
Colonie.  Wir  reisten  am  7.  October  nach  dem  18  engl.  Meilen  entlegenen  Dorfe 
Stellenbosch,  einer  der  ältesten  aber  auch  reizendsten  Ansiedelungen  der  Colonie, 
„eine  lebende  Idylle!*"  dort  hatten  wir  das  Vergnügen,  einer  grossartigen  Ver- 
sammlung, der  eben  erst  zum  Schutze  der  Colonie  wie  ihrer  Gränzen  gebildeten 
Fo/un/^^s-Corps  beizuwohnen,  was  manche  interessante  Gelegenheit  zum  Studium 
von  Menschen  und  Sitten  gab.  Bei  dem  gemeinsamen  Mittagsessen  unter  dem 
Schatten  riesiger  Eichenbäume  im  Freien,  Hess  mir  der  Gouverneur  die  Auszeich- 
nung zu  Theil  werden,  mich  an  seine  Seite  zu  bitten,  und  gleich  nach  dem  üblichen 
,  Toast  auf  die  Königin  von  England,  wurde  mit  dem  Bemerken,  dass  ein  Mitglied 
der  Novara-Expedition  anwesend  sei ,  die  Gesundheit  Sr.  k.  k.  Ap.  Majestätdes 
Kaisers  von  Oesterreich  des  treuen  (faühfid)  Alliirten  Englands  mit  unge- 
heurem Jubel  (ihree  times  ihree  and  one  more!)  getrunken.  Ich  erzähle  diesen 
Umstand,  weil  ich  glaube,  dass  er  am  Besten  die  Stimmung  und  die  Theilnahme 
der  hiesigen  Bevölkerung  für  Oesterreich  und  die  Novara-Expedition  zeigt!  — 
Von  Stellenbosch  besuchten  wir  Paarl,  Wellington,  Worcester,  alles  kleine  nied- 
liche Ansiedelungen  in  ungemein  fruchtbarer  Gegend ,  mit  vortrefflichen  Strassen 
und  allen  Elementen  europäischer  Civilisation  gesegnet.  Fast  jeden  Augenblick, 
wenn  man  die  Bequemlichkeit  sieht,  mit  welcher  der  Reisende  bis  weit  in  das 
Innere  der  Cap-Colonie  gelangen  kann,  fragt  man  sich  unwillkürlich,  ob  man  sieb 
denn  wirklich  an  der  südlichsten  Spitze  Afrika^s,  so  nahe  denKaftern  und  mitten  unter 
den  Hottentotten  befinde?  Von  Worcester  besuchten  wir  am  3.  Tage  die  wannen 
Quellen  von  Brandvalley,  stellten  daselbst  hypsometrische  Temperaturmessungen 
an ,  entwarfen  Skizzen  der  Quelle  und  ihrer  Umgebung  und  reisten  sodann  nach 
Genadendal  oder  Gnadenthal  weiter.  Diese  interessante  Mission  mährischer  Brüder 
erreichten  wir  erst  am  zweiten  Tage  nach  unserer  Abreise  von  Brandvalley.  Die 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  26.  Jinner.  Dr.  K.  Scherzer.  i  3 

varmeo  Empfehlungen  des  Gouverneurs  sowohl,  wie  echt  deutsehe  Gastfreundschaft 
hatten  uns  die  herzlichste  Aufnahme  bereitet.  Eine  Unzahl  höchst  interessanter 
Notizen  Ober  die  Hottentotten,  ihre  Sitten,  Gebräuche,  Heilmittel  u.  s.  w.,  wie  über 
den  Zustand  der  Mission ,  Skizzen  der  wichtigsten  Einzelheiten  der  Ansiedelung, 
von  ihren  Bewohnern,  sowie  zahlreiche  Geschenke  an  naturhistorischen  Gegen- 
ständen ,  nebst  der  gewonnenen  Freundschaft  edler,  so  schönen  christlichen  Zwe- 
cken nachlebenden  deutschen  Missionäre  sind  die  beneidenswerthen  Resultate 
unseres  Besuches  der  Herrnhuter-Gemeinde  in  GnadenthaL 

Am  7.  Tag  nach  unserer  Abreise  von  der  Capstadt  kehrten  wir  über  Som- 
merset West  wieder  nach  derselben  zurück,  und  besuchten  unterwegs  noch  in 
Zandvliet  das  Grabmal  eines  malayischen  Propheten,  der,  oder  vielmehr  dessen 
kleiner  Finger  daselbst  begraben  liegt.  Ich  werde  Ihnen  über  diesen  interessanten 
Poncty  wohin  alle  Jahre  die  Malayen  der  Capstadt  (welche  meist  unter  holländischer 
Herrschaft  aus  Batavia  als  Sclaven  eingeführt  wurden)  schaaren weise  pilgern, 
später  ausführlicher  berichten,  da  ich  ziemlich  viel  darüber  gesammelt  und  durch 
die  unerschöpfliche  Güte  des  Gouverneurs  Sir  George  Grey,  aus  dem  Munde  des 
malayischen  Oberpriesters  in  den  Besitz  von  Daten  gelangt  bin,  welche  von  unge- 
wöhnlichem Interesse  zu  sein  scheinen.  Auch  hat  Hr.  Selleny  einige  höchst 
charakteristische  Zeichnungen  vom  Grabmale  und  seiner  Umgebung  entworfen. 

Allein  für  heute  bin  ich  diess  leider  nicht  im  Stande,  da  anderweitige  Pflich- 
ten mich  abhalten  in  meiner  Erzählung  fortzufahren.  Sonst  hätte  ich  Ihnen  gerne 
noch  manches  über  den  Wachs- Strauch  (Myrica  cordifolia)y  den  blue  gum  free 
{Eucalyptus)  und  namentlich  die  chinesische  Zuckerpflanze  Holcua  saccharatus 
berichtet,  von  welchen  Pflanzen  ich  ihrer  ungemein  grossen  Nützlichkeit  wegen 
bemüht  war,  Samen  zu  erhalten,  indem  ich  nach  den  Umständen,  unter  welchen 
ich  diese  Pflanzen  hief  gedeihen  sah,  keinen  Augenblick  zweifle ,  dass  sich  die- 
selben auch  zum  Anbau  in  unserer  lieben  Heimath,  besonders  an  der  Küste  Dalma- 
tiens  ganz  vorzüglich  eignen.  Ich  sende  eineAnzahl  dieser  Sämereien  nebst  den  nöthig- 
sten  Beschreibungen  (von  der  Myrica  cordifolia  sogar  ein  vollständiges  Herbar- 
Exemplar)  an  Seine  kaiserliche  Hoheit  den  Herrn  Erzherzog  Ferdinand  Maxi- 
milian und  eine  kleinere  Quantität  an  unseren  vortrefflichen  gemeinsamen  Freund 
Herrn  Professor  Dr.  F  enzl  zu  Pflanzenversuchen  im  k.  k.  botanischen  Garten.  Für 
heute  müssen  Sie  also  schon  mit  diesen  flüchtigen  Notizen  verlieb  nehmen.  Um  aber 
nicht  glauben  zu  machen,  dass  ich  im  Drange  des  Sehens  und  Beobachtens  der  F  e  d  e  r 
völlig  fremd  geblieben  bin,  erlaube  ich  mir  noch  zu  bemerken,  dass  ich  von  Bio 
aus  einen  über  40  Folioseiten  langen  Bericht  über  Madeira  und  von  hier  aus  eine 
80  eng  geschriebene  Octavseiten  lange  Belation  über  Brasilien  in  seiner  Bedeu- 
tung fiir  den  deutschen  Handel,  die  deutsche  Industrie  und  die  deutsche  Emigra- 
tion an  das  hohe  k.  k.  Marine-Obercommando  nach  Triest  befördert  habe,  ausser 
minder  voluminösen  Elaboraten  an  die  kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften 
und  die  k.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte. 

Wir  segeln  wahrscheinlich  Morgen  den  24.  October  (wer  kann  bei 
einem  Segelschifi'e  Zeit  und  Stunde  der  Abfahrt  bestimmen)  von  hier  nach  den 
Inseln  St.  Paul  und  Amsterdam,  circa  2S00  Seemeilen  vom  Cap  der  guten  Hoffnung, 
wo  eigentlich  erst  die  wichtigsten  Arbeiten  der  Expedition  ihren  Anfang 
nehmen.  Noch  möchte  ich  gerne  —  wenn  ich  die  Massen  von  Kisten  und  Gepäcks- 
stücken mit  allen  Arten  gesammelter  naturhistorischer  Gegenstände  über- 
blicke, welche  die  Cabinen  der  Naturforscher  der  „Novara^  fast  unzugänglicher 
machen ,  als  die  Martinswand  —  noch  möchte  ich  gerne  ein  warmes  Wort  Ihnen 
an*s  Herz  legen  zu  Gunsten  eines  Sammelplatzes  ftir  alle  von  uns  während  unserer 
Reise  eingeschickten  Gegenstände. 


Digitized  by 


Google 


14  Verhandlungen. 

Es  wäre  Schade,  wenn  sie  verstreut  würden  oder  in  den,  wenn  gleich  recht- 
mässigen Besitz  von  Museen  übergingen,  bevor  sie  noch  zuvor  untersucht  und  von 
uns  selber  noch  einmal  gesehen  worden  sind.  Hat  nicht  ein  jeder  der  Reisenden 
fast  einen  Anspruch  darauf,  die  Resultate  seiner  Mühen  und  seiner  Anstrengungen 
gesammelt  zu  sehen,  um  auf  sie  hindeuten  und  der  nach  seinen  Leistungen  fragenden 
Menge  antworten  zu  können:  Hier  liegen  meine  Schätze,  hier  sind  sie  angehäuft 
die  sichtbaren  Zeichen  vergangener  Mühe  und  Plage.  Es  ängstigt  uns  sehr  der 
Gedanke,  dass  die  Idee  eines  Novara- Museums  eben  nur  Idee  bleiben  möge. 
Aber  Museum  ist  nicht  der  rechte  Name.  Es  soll  ja  nur  etwas  Provisorisches  und 
nichts  Dauerndes  sein. 

Grüssen  Sie  herzlich  alle  Freunde  in  der  Heimath,  besonders  alle  Mitglieder 
der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft.*' 

Herr  Director  Haidinger  berichtet  über  eine  so  eben  lur  das  Jahrhuch  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  eingesendete  Abhandlung  von  Herrn  Dr.  Aloys 
von  Alth  in  Krakau,  über  „Die  Gypsformation  der  Nord-Karpathen-Länder"*.  Es 
ist  diess  eine  wahrhaft  classische  Abhandlung  über  einen  Gegenstand,  den  Niemand 
so  trefflich  zu  bearbeiten  im  Stande  war,  als  unser  hochverehrter  Freund,  von 
dessen  Erfahrungen  in  den  „naturwissenschaftlichen  Abhandlungen^  in  Bezug  auf 
Lemberg  und  „im  Jahrbuehe''  in  Bezug  auf  die  Bukowina  sich  die  Beweise  finden. 
Die  Gypsformation  selbst  in  ihrem  grossen,  neunzig  Meilen  langen  Zuge  ist  eine 
der  merkwürdigsten  Erscheinungen  in  dem  geologischen  Bau  des  Nordabhangea 
der  Karpathen,  von  Schlesien  beginnend  bis  nach  Russland.  Da  der  Gyps  als 
Mittel  zur  Verbesserung  des  Bodens  so  hohen  Werth  besitzt,  so  hatte  die  L  k. 
galizische  Landwirthschafts-Gesellschaft  unter  dem  16.  December  18S0  einen  Auf- 
ruf an  die  Mitglieder  zur  Aufsammlung  der  denselben  bekannten  Daten  des  Vor- 
kommens von  Gyps  erlassen.  Sämmtliche  Mittheilungen  wurden  Herrn  Dr.  von 
Alth  zur  Disposition  gestellt,  der  sie  mit  den  Ergebnissen  seiner  eigenen  Beob- 
achtungen nun  zusammenstellt.  Die  westlichsten  Puncto  der  Formation  liegen 
noch  zwei  Meilen  westlich  von  Ratibor  jn  Oberschlesien,  isolirte  60  bis  80  Fuss 
mächtige  Kuppen,  auch  bei  Troppau.  Sodann  folgt  getrennt  der  Gyps  von 
Bobrek  an  der  Weichsel,  gegenüber  von  Oswiecim,  der  von  Krakau,  der  im  untern 
Nidatbal  in  Polen,  besonders  bei  Kamieuna ,  und  von  da  nur  sporadisch  im  Tar- 
nower,  Jasloer ,  Rzeszower  Kreise  bis  Szczerzec  und  Lemberg,  wo  die  grosse 
ostgalizische  Gypsbildung  beginnt.  Von  hier  an  tritt,  im  Norden  durch  die  grosse 
polnische  Niederung,  im  Süden  durch  die  den  nördlichen  Fuss  der  Karpathen 
begleitende  Bergreihen  begrenzt,  die  wellenrörmige,  durch  enge  Schluchten  durch- 
furchte podolische  Hochebene  auf,  und  ihr  gehört  auch  die  ganze  ostgalizische 
Gypsbildung  an.  Sie  zieht  sich  in  einem  sechs  bis  acht  Meilen  breiten  Streifen 
bis  nach  Chotym  am  Dniester,  wo  sie  plötzlich  abbricht,  ist  aber  auf  grossem 
Strecken  häufig  von  neueren  Ablagerungen  bedeckt. 

Nirgend  enthält  der  Gyps  organische  Einschlüsse.  Er  ist  an  vielen  Stellen 
bis  50  Fuss  mächtig,  oft  weiss,  der  schönste  Alabaster,  wie  an  den  Ufern  des 
Zbrucz  an  der  russischen  Grenze.  Die  westlicheren  Vorkommen  hatten  früher 
Leopold  V.  Buch  und  v.  Oeynhausen  als  älteren  Flötzgyps genommen,  Pusch 
zählte  viele  der  östlichen  dem  Kreidemergel  zu,  nahm  aber  doch  andere,  wie  bei 
Zaleszczyki  als  tertiär,  eine  Altersbestimmung,  welche  nach  Herrn  Dr.  v.  Alth 
für  die  ganze  Formation  die  richtige  ist.  Namentlich  erscheint  der  Gyps  an  sehr 
vielen  Orten,  unter  andern  auf  das  deutlichste  längs  des  Dniesters  und  seiner 
Nebenflüsse,  als  neuere  Ablagerung  auf  einer  sandigen  Schichte,  die  sehr  viele 
Nulliporenstöcke  enthält,  ganz  von  ähnlicher  Art,  wie  die  im  Leithagebirge.  Ueber- 
haupt  ist  die  ganze  Gypsbildung  ein  vollkommenes  Aequivalent  der  galizischen 


Digitized  by 


Google 


Sitiung  am  26.  J&nner.  J.  Marschall.  15 

Steinsalzbildung ,  welche  auch  zum  Theil  früher  für  älter  gehalten  wurde,  bis  die 
Untersuchungen  von  Zeuschner,  Philippi^  Reuss,  Unger  den  unbezweifel- 
baren  tertiären  Charakter  bewiesen.  Nebst  vielen  speciellen  Durchschnitten  und 
Nachweisungen  einzelner  Schichtenfolgen  gibt  Herr  Dr.  v.  Alth  endlich  in  einem 
eigenen  Abschnitte  auch  eine  Anleitung  zur  Aufsuchung  der  GypsYorkommen  in 
jenen  Gegenden,  wobei  namentlich  auch  die  vielen  triebt  erartigen ,  manchmal 
selbst  von  Wasser  erfüllten  Vertiefungen  eine  eigenthömliche  Eigenschaft  der 
gypsreichen  Gegenden  ausmachen,  wie  man  diess  auch  anderwärts  beobachtet  hat. 

Herr  Bergrath  Foett  erle  legte  ein  Panorama  des  Rittner  Hörn  (7146  Fuss) 
bei  Botzen  in  Südtirol  vor,  welches  vor  Kurzem  in  Farbendruck  in  der  artistischen 
Anstalt  der  Herren  Reiffenstein  und  Rösch  ausgeftlhrt  und  von  dem  Ver- 
fasser desselben,  Herrn  Gustav  Seelos  der  k.  k.  geoglogischen  Reichsanstalt 
zum  Geschenke  gemacht  wurde.  Das  Rittner  Hörn ,  nördlich  von  Botzen  gehört 
dem  grossen  Porphyrstocke  an,  der  einen  grossen  Theil  der  Gebirge  zwischen  der 
Eisack,  der  Etsch,  dem  Avisio  und  der  Cismone  zusammensetzt;  es  ist  eine  der 
schönsten  Aussichten  in  Südtirol,  an  welchen  dieses  Land  so  reich  ist;  mehr  als 
zwei  Drittheile  der  ganzen  Provinz  bieten  sich  dem  Auge  fast  mit  einem  Blicke  dar; 
es  reicht  das  Panorama  daher  auch  im  Norden  bis  an  die  Ausläufer  der  Stubaier- 
und  Gschnitzner  Gebirge,  an  die  Zemer  Ferner,  die  Pusterer  und  Krimmler 
Tauern,  an  die  Venediger-  und  Glockner-Gruppe,  im  Osten  an  die  Enneberger 
Gebirge,  die  Marmolata,  die  Gebirge  von  Primör,  im  Süden  an  die  Val  Suganaer 
Gebirge,  den  Monte  Baldo,  die  Vedretta,  und  im  Westen  an  die  Adamello-  die 
Ortles-,  Engadeiner  und  Oetzthaler  Gruppen. 

Einen  noch  grösseren  Eindruck  als  diese  meist  mit  ewigem  Eise  bedeckten 
riesigen  Massen,  die  nur  den  Gesichtskreis  einschliessen,  machen  die  nahen, 
meist  mit  schroflTen  'zerrissenen  Wänden  abfallenden  Gebirge,  der  Schiern, 
der  Rosengarten  mit  der  Seisseralpe  und  der  Zug  der  Mendola  gegen  Trient, 
deren  bizarre  Formen  durch  ihre  geologische  Beschaffenheit  bedingt  ist.  Mit 
vieler  Kenntniss  wusste  Herr  Seelos  den  Antheil  und  die  Wirkung  aufzufassen, 
welche  das  Gestein  an  der  äussern  Formgestaltung  der  Gebirge  nimmt;  und  die 
Ausführung  ist  eine  wahrhaft  meisterhafte  zu  nennen.  Das  ganze  Panorama  hat 
eine  Länge  von  8  Fuss  und  eine  Höhe  von  10  Zoll.  Bei  den  wichtigsten  Puncten 
ist  nicht  nur  die  Erhebung  über  dem  Meere,  sondern  auch  die  geologische 
Beschaffenheit  angegeben. 

Herr  0.  Freiherr  v.  Hinge  na  u  bemerkte  über  die  in  der  letzten  Sitzung 
vorgelegten  ^Beiträge  des  Herrn  Directors  J.  Grimm  zur  Kenntniss  der 
geognostischen  und  bergbaulichen  Verbältnisse  vonNagydg»"  dass  dieselben  eine 
wesentliche  Ergänzung  seiner  eigenen  Arbeit  über  Nagyag  bilden,  nur  mit  einem 
Puncte  könne  er  sich  nicht  ganz  einverstanden  erklären,  nämlich  in  Bezug  auf  die 
Benennung  des  GrOnsteins;  Herr  Freiherr  von  Hingenau  glaubt  nämlich,  den 
bisher  sogenannten  Grünsteinporphyr  als  entschiedene  Trachytvarietät  ansehen 
zu  müssen  —  und  wird  hierin  durch  die  Ansichten  des  Herrn  Professors  Gustav 
Rose  bestärkt,  welche  im  4.  Bande  von  Humboldt^s  ^Kosmos **  mehrfach 
erörtert  sind.  Nur  glaubt  Herr  Freiherr  v.  Hingenau,  dass  es  besser  sei,  an 
der  von  G.Rose  vorgeschlagenen  Benennung:  „dioritartiger  Trachyf*  festzu- 
halten. 

Herr  J.  Marschan  gab  eine  kurze  Uebersicht  des  Vorkommens  vonW^asch- 
gold  in  den  Diluvialgebilden  von  Ungarn,  Siebenbürgen,  Banat,  Slavonien 
und  der  Militärgränze. 

In  der  Donau  wird  bekanntlich  Gold  in  geringer  Menge  gewaschen.  Die 
Raab  führt  ebenfalls  Gold  bis  an  die  Gränzen  von  Steiermark. 


Digitized  by 


Google 


16  Verhandlongen. 

Der  Drau  und  Save  wird  das  Waschgold  zugeleitet  aus  den  schon  theil- 
weise  bekannten  mächtigen  Dilurialschichten,  die  sich  von  Neugradiska,  dem 
Csernathale  noch  über  St.  Leonbard  bis  Civil-Sagova ,  dann  bei  Massich,  Tisso- 
yitz,  Strabutnik,  NoTOszello,  Possega,  Gradistje,  Kutieya,  Vetevo,  Velika  und 
Orlayete  ausdehnen. 

An  der  Waag  sind  bisher  nur  einige  Goldsandschichten  unter  Botza  bekannt, 
deren  tieferer  Aufschluss  einen  ebenso  ausgedehnten  Goldwaschbau  nach  sieh 
ziehen  kann,  wie  derselbe  südlich  an  der  Gran  in  den  Quellenthälern  Bistra, 
Jassena  und  Rastoka  betrieben  wurde.  Von  Zsarnoyitz  bis  Szt.  Benedek  treten 
auch  mehrere  Diluyialschichten  auf,  am  günstigsten  aber  über  der  dortigen 
Wasserscheide  bei  Bäth,  dann  bei  Szt.  Antal  nächst  Schemnitz. 

In  dem  Theissgebiete  bezieht  die  Zadjva  ihr  Gold  yon  den  Diluyial- 
lagern  bei  Ter^nje,  wo  auch  Klumpengold  gefunden  wurde;  die  Izavonden 
Lagern  bei  Sziget,  Visk  und  Viso;  die  Koros  yon  den  Lagern  ober  Butty^o; 
die  Szamos  und  Maros  yon  den  Diluyialschichten  unter  Nagybinya  und  T6tb* 
Värad;  die  Aranjos  theiis  yon  den  bekannten  Lagern,  welche  sich  mächtig  yon 
Karlsburg  bei  Sibot,  Czöra,  Olahpian,  Sziszpian,  Rekite.  Szaszkor,  Petersdorf, 
Mühlenbach,  Reho  und  Klinik,  dann  bei  Alyinz,  Csikmo  und  Hatzek  ausdehnen, 
theiis  neben  den  andern  Flüssea  Aranyos,  Alt,  Szamos,  Ampoy  und  Cibin  bei 
Hermannstadt  auftreten. 

Der  Ka  rasch  kommt  das  Diluyialgold  yon  den  Lagern  bei  Dognatska  und 
und  der  Nera  yon  jenen  bei  Bossoyitz  und  Slatitza  zu,  bei  welchen  letzteren 
in  den  natürlichen  Wasserrissen  auch  Klumpengold  yon  42  und  IS  Loth  Schwere 
gefunden  und  ämtlich  eingesendet  wurde,  und  wo  auch  aus  einem  Schurfschäcbt- 
chen  yon  14  Centner  Sand  60  Gran  grössere  Goldk5rner  erwaschen  wurden. 
Bei  Drenkoya  kommt  auch  eine  4  Fuss  mächtige  Goldsandschichte  yor. 
Von  dem  Grundsatze  ausgehend  dass  der  Goldhalt  wie  im  Ural,  in  Califor- 
nien ,  in  Australien ,  besonderen  Diluyialschichten  angehöre ,  schlägt  Herr 
Marschan  yor,  diese  yorzüglich  aufzusuchen,  und  ist  zu  diesem  Zwecke  mit  der 
Bildung  einer  Actiengesellschaft  beschäftigt. 

Mit  Bezugnahme  auf  seine  bereits  in  dem  Monatsberichte  der  k.  k.  geologi- 
schen Reichsanstalt  fiir  den  Monat  September  yeröfTentlicbten  Beobachtungen  aus 
der  Umgebung  yon  Reutte  im  Lechthale  in  Tirol  legte  Herr  Bergrath  Franz  yon 
Hauer  die  geologisch-colorirte  Karte  dieser  Gegend  so  wie  die  daselbst  gesam- 
melten Gesteine  und  Fossilien  zur  Ansicht  yor  und  erklärte  ein  Profil  entlang  dem 
linken  Ufer  des  Lechflusses  yon  Weissenbach  über  den  Pass  Gacht,  den  Hahne- 
kämm  und  den  Gernspitz  bis  Musau ,  in  welchem  die  ganze  Reihe  der  Trias- 
Gesteine  der  Tiroler  Kalk -Alpen  in  besonders  lehrreicher  Weise  entwickelt  ist. 
Der  Verrucano  (bunter  Sandstein),  der  durch  das  Hirschbachthal  westlich  yon 
Höfen  in  ungeheuren  Blöcken  herabgefiihrt  wird,  besteht  aus  einem  groben  röth- 
lichen  Quarzconglomerat,  ganz  ähnlich  jenem  der  lombardischen  Alpen.  Der 
Muschelkalk  ist  besonders  in  dem  Zuge,  der  nördlich  yon  der  Ortschaft  „Am  Lech" 
in  das  Thal  heryortritt  und  westlich  bis  zum  Südfuss  des  Schafsprossen  yerfolgt 
werden  kann ,  reich  an  Petrefacten.  Unter  den  gesammelten  Stücken  bestimmte 
Herr  Baron  yon  Richthofen  die  auch  im  ausseralpinen  Muschelkalk  wohl- 
bekannten Arten  Terebrahila  angusta  Schloth.,  Terebratula  vulgaris  SchMki 
Terebratulina  trigonella  Schloth,  sp.,  Spiriferina  Mentzelii  DunJcsp,^  Crinoiden 
u.  s.  f.  In  den  Partnachschiefern,  meist  dunkel  gefärbten  sehr  brüchigen  Hergel- 
schiefern mit  gelben  sehr  festen  knolligen  Concretionen,  wurden  zwar  die  an 
anderen  Stellen  in  Vorarlberg  und  Nordtirol  darin  häufigen  Bactryllien  und  Halobia 
Lommeli  nicht  gefunden,  doch  lässtdiepetrographische  Beschafl^enheit  der  Schichteo 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  26.  Jinner.  W.  Haidinger.  17 

and  Lage  zwischen  dem  echten  Muschelkalk  und  dem  oberen  Triaskalk  keine 
Unsicherheit  über  die  Richtigkeit  der  Bestimmung.  Die  letzteren ,  hell  geftrbt  und 
zu  mächtigen  Bergen  entwickelt»  sind  nur  selten  dolomitiseh ,  sie  werden  über- 
lagert Ton  Carditaschichten ,  die  bei  Rossschlag  von  bezeichnenden  Fossilien  die 
Chtrea  numtis  caprilis  Klipst.^  die  Myophoria  elongata  Hau.  und  die  GervilUa 
bipartita  Her,  enthält.  Der  über  diesen  Schichten  folgende  zur  Etage  des  Dach- 
steinkalkes gehörige  Dolomit  ist  hier,  so  weit  bekannt,  ganz  petrefactenleer. 

Herr  Bergrath  Franz  r.  Hauer  legte  eine  Suite  schöner  Petrefacten  aus  der 
Trias  der  Umgebung  ron  Weimar  vor»  welche  Hr.  K.  r.  Seebach  in  Folge  mit 
Hm.  H.  Wolf  getroffener  Verabredungen  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt 
eingesendet  hatte.  Nach  einem  die  Sendung  begleitenden  Schreiben  an  Hrn. 
y.  Hauer  sind  die  Schichten  der  Trias  und  namentlich  die  des  Muschelkalkes 
bei  Weimar  wesentlich  dieselben»  wie  sie  von  Cr  ed  i^er  fQr  Thüringen  überhaupt 
und  Ton  Prof.  Schmid  fQr  Jena  angegeben  worden  sind.  Auffallend  ist  die  Aehn- 
lichkeit  des  Muschelkalkes  mit  jenem  ron  Braunschweig»  der  von  Strombeck 
so  genau  beschrieben  wurde. 

Das  unterste  Glied  der  Formation  bildet  der  so  eintönige  bunte  Sandstein» 
nach  oben  mit  Mergeln  wechsellagernd  und  so  allmählich  übergehend  in  den  soge- 
nannten Roth»  einen  bunten  Schieferletten  mit  Gvps  und  einzelnen  Quarzit-  und 
Kalkbänken.  Im  Muschelkalk  unterscheidet  Hr.  v.  Seebach  theils  nach  Gesteinsbe- 
schaffenheit»  theils  nach  PetrefactenfQhrung  14  rerschiedene  Bänke.  Die  oberste 
derselben  wird  bedeckt  ron  der  Formation  der  Lettenkohle»  einer  je  nach  der 
Oertlichkeit  sehr  Tcrschiedenartig  entwickelten  Strandbiidung»  in  der  man  aber 
doch  Oberall  eine  untere  Partie  ron  grauen  Mergeln  und  Thonen  mit  Dolomit 
und  dem  Lettenkohlenflötz »  und  eine  obere,  die  rorhei^rschend  aus  Sandstein  und 
sandigen  Mergeln  besteht,  unterscheiden  kann.  —  Zunächst  folgen  bei  30  Fuss 
mächtig  bunte  Mergel,  sicher  schon  wieder  in  einem  tieferen  Meere  gebildet,  und 
daher»  nach  der  Ansicht  des  Hrn.  t.  Seebach»  dem  Keuper  zuzurechnen»  darauf 
bei  20  Fuss  mächtig  die  petrefactenreichen  Dolomite»  die  gewöhnlich  als  Gränze 
zwischen  Lettenkohle  und  Keuper  angenommen  werden.  Aus  ihren  mergeligen 
Zwischenschichten  enthält  die  Sendung  schöne  Exemplare  des  sogenannten  Duten- 
Kalkes»  deren  Kegelspitzen  in  den  Schichten  bald  nach  oben»  bald  nach  unten 
liegen.  Den  Schluss  des  Ganzen  bilden  die  mächtigen  petrefactenarmen»  bunten 
Mergel  des  Keupers  mit  Gyps. 

Herr  E.  Porth  machte  eine  Mittheilung  über  die  krystallinischen  Schiefer- 
gebilde in  demjenigen  Theile  des  Riesengebirges»  welchen  er  bei  der  geologischen 
Aufnahme  jenes  Landestheiies  im  vergangenen  Sommer  zu  sehen  Gelegenheit 
hatte. 

An  den»  den  nördlichsten  Theil  des  untersuchten  Terrains  zusamniensetzenden 
Granit  legen  sich  die  krystallinischen  Schiefer  in  der  Linie  ron  Sehumburg»  Pri- 
chowitz,  Stephanshöhe»  Farmberg,  Teufelsberg»  Blechkamm,  Hummelberg»  Kessel- 
koppe» Krkonos  u.  s.  w.  mit  südlichem  Fall  unter  30 — 80  Grad  an.  Die  südliche  Gränze 
der  Schiefer  wird  bezeichnet  durch  die  Puncto :  Bitouchow»  Unter-Boskow,  Huti, 
Pfikny,  Ruppersdorf,  Wichau»  Waltersdorf»  Oberhohenelbe.  Am  Südrande  ist 
die  Neigungsrichtung  eine  nördliche,'  u.  z.  mit  60  Grad  bis  zur  Senkrechten.  Inder 
mittleren  Partie  sind  die  Schichten  horizontal  oder  gefaltet  und  geknickt.  Das 
Gränzgestein  gegen  den  Granit  ist  entweder  Gneiss  oder  noch  häufiger  ein  blen- 
dend weisser  Quarzschiefer  bis  Quarzfels.  Hierauf  wechseln  lange  ZOge  ron  ab- 
wechselndem Quarz-  und  Glimmerschiefer»  mit  Lagen  von  Hornblendeschiefer» 
Talkschiefer»  Kalk  U.S.W.  Der  südliche  Theil  besteht  östlich  vorwaltend  aus  Glim- 
merschiefer, westlich  aus  Thonschiefer.  Diese  verlaufen  streichend  so  in  einander» 

K.  k.  f tolofiiehe  R»ieli«MifaU.  9.  Jahrgang  1858.  VerhandlongcB.  C 


Digitized  by 


Google 


18  Verhandlimgen. 

dass  bald  das  eine  Gestein  weiter  westlich»  bald  das  andere  weiter  5stlieh  Ter- 
springt,  so  dass  sieh  hieraus  eine  fingerförmige  Gränze  ergibt.  Aber  auch  mitten 
in  dem  Bezirk  des  einen  Gesteins  findet  man  Partien  des  andern. 

Eines  der  interessantesten  Gesteine  des  bezeichneten  Urgebirgsterrains  ist 
ein  Gemenge  von  Quarz,  Kalk,  Albit,  Pistazit  und  Glimmer.  Es  markirt  sich  aus- 
gezeichnet durch  seine  schrofien  Formen ,  durch  zahllose  Klippen  und  scharfe 
Kämme.  Es  hat  seine  wesentlichste  Verbreitung  in  einem  langen  Zuge,  der,  west- 
lich bei  Prosec  und  Bitouchow  beginnend,  wo  das  Gestein  durch  seine  Zähigkeit 
beim  Baue  der  Eisenbahntunnels  die  grössten  Schwierigkeiten  bietet ,  sich  Qber 
Boskow,  Heikowitz,  Ruppersdorf  und  Priwlok  hinzieht,  dann  bei  Wallersdorf 
wieder  auftritt  und  von  da  über  Oberhohenelbe  weiter  geht  Es  schliesst  hfto^ 
Kalklager  ein. 

Die  in  den  Glimmerschiefern  befindlichen  Kalklager  sind  stets  von  einen 
Yom  gewöhnlichen  Glimmerschiefer  scharf  abstechenden  Gestein  in  der  näehstea 
Umgebung  begränzt.  Meist  sind  diese  Gränzgesteine  talkige  Formen  mit  sehr 
vielen  ausgeschiedenen  Feldspäthen.  Oberhaupt  spielen  die  Feldspäthe  eine  grosse 
Rolle  in  den  Schiefern  des  Riesengebirges;  es  sind  diess  stets  Natronfeldspättie. 
Eine  besonders  grosse  Rolle  spielen  sie  in  den  Rochlitzer  Kalken,  wo  sie  mit 
diesem  und  häufig  auch  mit  Malakolith  und  Disthen  gemengt  glänze  Bänke 
zusammensetzen.  Zu  ihnen  gesellen  sich  auch  noch  oft  Bänke  von  körnigem  Fhiss- 
spath.  Diese  so  gemengten  Gesteine,  namentlich  die  vorwaltend  aus  Malakolith 
bestehenden,  sind  der  Sitz  der  Rochlitzer  Erzlagerstätten. 

Herr  Bergrath  M.  V.  Lipoid  machte  eine  Mittheilung  Ober  das  Auftreten 
von  eocenen  Tertiärschichten  in  der  Umgebung  von  Idria  in  Krain,  deren  Auf- 
finden man  dem  dortigen  Werksyorsteher,  Herrn  Bergrath  Sigmund  Helm- 
reichen Yon  Brunnfeld  verdankt.  Die  Tertiärschichten  bestehen  aus  Kalk- 
mergelschiefern, aus  Kalksandsteinen  und  ausKalkbreccien,  deren  beide  letzt^en 
sehr  sparsam  Nummuliten  und  verschiedene  Bryozoen  fQhren.  Sie  wurden  bisher 
im  Nicovagraben  zwischen  Idria  und  Nicovetz  und  im  Idriagraben  oberhalb  des 
wilden  Sees  vorgefunden ,  wo  sie  zwischen  den  Kreidekalken  in  kleinen  Buchten 
von  7—800  Klafter  Länge  und  2 — 300  Klafter  Breite  liegen,  und  stellenwebe 
scheinbar  unter  die  Rudistenschichten  einfallen. 

Eine  weitere  Mittheilung  des  Herrn  Bergrathes  Lipoid  betraf  die  in  der 
Umgebung  von  Idria  vorkommenden  pflanzenfQhrenden  Mergel-  und  Sandstein- 
schichten, welche  derselbe  nach  den  Pflanzenbestimmungen  des  Herrn  Professors 
Dr.  C.  von  fittingshausen  zuerst  als  Grestener  Schichten  ausschied.  Herr 
Bergrath  von  Helmreichen  hat  nun  dieselben  gleiche  Pflanzenreste  enthaltendeo 
Schichten  mit  Calamites  arenaceus  Brogn,  auch  am  Vogelsberge  nächst  Idria  ent- 
deckt, wo  sie  in  sehr  geringer  Mächtigkeit  mit  den  dort  bekannten  sandigen  Mer- 
gelschiefern der  Cassianer  Schichten,  in  welchen  Ammonüe»  Aon  Munst.  und 
Posidonomyen  nicht  selten  sind,  in  einem  solchen  Zusammenhange  auftreten,  dass 
eine  Trennung  derselben  nicht  leicht  thunlich  ist.  Uebcrdiess  hat  Herr  Professor 
Dr.  Constantin  von  Ettingshausen  neuerlich  zwei  Pflanzenreste,  welche  Herr 
Lipoid  aus  der  Sammlung  des  Herrn  Bergrathes  von  Helmreichen  erhielt, 
und  welche  vom  Webergraben,  dem  erstbekannten  Fundorte  der  Pflanzenreste 
herrühren,  als  Pterophyllum  Jaegeri  nnd  EquiseHtes  Münsteri  Siemb.  bestimmt, 
welche  beide  echte  Keuperpflanzen  sind.  Diese  Umstände  sprechen  daf&r» 
dass  die  pflanzenführenden  Schichten  nächst  Idria  noch  der  oberen  alpioeo 
Trias-Formation  und  nicht  dem  Lias  beigezählt  werden  müssen. 

Endlich  zeigte  Herr  Bergrath  Lipoid  noch  einige  Pflanzenreste  vor, 
welche  er  dem  Herrn  Bergverwalter  M.  Pirf  zu  Bischoflaak  in  Krain  verdankt, 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  23.  Februar.  W.  Baidinger.  19 

imd  welche  westlieh  hinter  dem  Schlossberghfigel  von  Laak,  gesammelt  wurden. 
Sie  finden  sich  in  kalkigen  Sandsteinen  Tor ,  welche  mit  Kalkeonglomeraten  und 
Kalkmergeln  nächst  Laak  an  mehreren  Puncten  anstehen  und  wegen  ihres  petro- 
graphischen  Charakters»  hauptsächlich  wegen  des  rothen  Cementes  der  Conglo- 
merate,  vordem  ron  Herrn  Lipoid  den  Gosauconglomeraten  entsprechend 
betra*ehtet  wurden.  Schon  Herr  Freyer»  ehemals  Gustos  in  Laibach,  hatte  Ton 
derselben  Localität  Pflanzenreste  gesammelt,  deren  Bestimmung  aber  nicht  Statt 
finden  konnte.  Die  Bestimmung  der  von  Herrn  M.  Fi  rf  gesammelten  Stöcke  erfolgte 
darch  Herrn  Professor  Dr.  F.  Unger  und  dureh  Herrn  Professor  Dr.  C.  von 
Ettingshausen,  und  es  wurden  darunter  Cinnamamum  spectabile  und  Jtöss- 
mässleri  Heety  Lauras  princeps  Heer^  Quercus  lignitum  Ung,,  Quercus 
drymeja?  Ung. ,  oder  Dryandroides  acuminahis?  EH.,  Bhamnus  aizoon  üng,, 
Apocynophyllum  Sotzkianum  EH.  und  Castanea  atavia  Ung.  erkannt,  von 
denen  sfimmtliche  Formen  der  Tertifirformation  und  zwar,  die  letztgenannten  nach 
Herrn  von  Ettingshausen  den  eocenen  Tertiärschichten  eigen  sind. 

Sitzung  am  23.  Februar  1858. 

Der  vierte  Band  des  „Kosmos**  hatte  auch  in  unseren  Kreisen  billig  die 
höchste  Theilnahme  gefunden.  Ein  von  Herz  und  Geist  zeugender  Artikel  in  der 
Wiener  Zeitung  vom  30.  und  31.  Jänner  war  ein  Ausdruck  derselben.  In  einem 
seiner  anregenden  liebenswürdigen  Briefe  hatte  Alexander  von  Humboldt  die 
Voraussetzung  ausgesprochen,  Herr  Director  H  ai  d  i  n  g  e r  habe  dabei  einen  Einfluss 
geübt  Letzterer  bemerkt,  diess  sei  wohl  selbst  nicht  einmal  möglich  gewesen,  da 
er  diesen  Artikel  las,  bevor  er  wusste  wer  der  Verfasser  desselben  sei,  doch 
glaubte  er  öffentlich  die  Stelle  des  Schreibens  mittheilen  zu  sollen,  welche  sich  auf 
Herrn  Dr.  Grailich  bezieht:  ^Es  ist  fDr  mein  Werk  keine' kleine  Ehre  von  einem 
„Manne  gerühmt  zu  werden,  der  an  eine  so  strenge  Gedankenentwickelung  gewöhnt 
„ist,  als  seine  grosse  und  scharfsinnige  Arbeit  über  die  Orientirung  und  Bichtung 
„der  Elasticitätsaxen  und  Verhalten  der  optischen  Axen  für  verschiedene  Systeme 
„erweiset.  Darf  ich  Sie  bitten,  Herrn  Grailich  den  Ausdruck  meiner  innigen 
„Dankbarkeit  darzubringen  ganz  besonders  fQr  die  moralischen  Betrachtungen  am 
„Schlüsse  der  Recension,  die  ich  durch  Bestrebungen  meinen  Charakter  aus- 
„subilden,  nicht  durch  etwas  Errungenes  verdienen  könnte. ** —  „Dieser  Aus- 
spruch unseres  Humboldt  ist  doch  zu  schön,  als  dass  er  nur  in  dem  engsten 
Kreise  der  Freunde  bekannt  würde,  die  Anerkennung  des  hohen  Meisters^,  sagt 
Haidinger,  „der  schönste  Lohn  für  redlich  geleistete  Arbeit.  Ich  freue  mich 
über  diese  schöne  nun  vorliegende  Arbeit,  „Untersuchungen  über  die  physicalischen 
Verhältnisse  krystallisirter  Körper.  1.  Orientirung  der  optischen  Axen  in  den  Kry- 
stallen  des  rhombischen  Systems,  von  Jos.  Grailich  und  Victor  v.  Lang,**  wie- 
derholen zu  können,  was  ich  aussprach  als  ich  zuerst  in  allgemeinen  Umrissen  den 
Inhalt  der  Abhandlung  erläutern  hörte,  was  aber  damals,  und  an  dem  Orte,  wo  es 
geschah,  gar  geringer  Aufmerksamkeit  gewürdigt  wurde,  „Arbeiten  wie  diese 
und  Grailich^s  diessjährige  Preisschrifl  bilden  wahrlich  Riesenschritte  in  der 
Erweiterung  unserer  Kenntniss.  Ich  darf  wohl  diesen  Ausdruck  wählen,  wo 
die  Ergebnisse  gerade  in  der  Richtung  derjenigen  Arbeiten  liegen,  die  es  stets 
mein  Wunsch  war  weiter  zu  verfolgen,  wenn  auch  meine  Kraft  nicht  ausrei- 
chend dazu  gewesen  ist,  und  woiür  auch  unseire  jüngeren  Zeitgenossen  besser 
vorbereitet  sind.**" 

Herr  Director  Haidinger  wünschte  noch  ein  Wort  in  Bezug  auf  den 
vierten  Band  des  „Kosmos^  hier  beizuf&jgen:  Er  hatte  die  nachstehende  Mitthei- 


Digitized  by 


Google 


20  Verhandlungen. 

lung  Ober  denselben  für  die  Sitzung  der  k.  k.  geographischen  Geselkefaafi  am 
22.  Deeember  18S7  vorbereitet: 

„Herr  k.  k.  Sectionsrath  Haidinger  bittet  die  Gesellschaft,  es  rein  als me 
Aeosserung  von  Wetteifer  zu  betrachten,  wenn  er  den  eben  erschienenen  rierteo 
Band  vonHumboldt*s  „Kosmos**,  dessen  Inhalt  er  doch  nur  aus  einer  bescheideiieB 
Entfernung  und  mit  wahrer  Ehrfurcht  und  Weihe  betrachten  darf,  rorlegt 
Die  erste  Sitzung  unserer  Gesellschaft  sollte  aber  doch  nicht  vorQbergehen,  ohne 
dass  diess  geschehen ,  wenn  auch  nur  einem  der  Mitglieder  ein  Exemplar  zur 
Hand  gekommen  wäre.  Ein  solches  Werk  in  den  wenigen  Stunden  durchzustn- 
diren,  ist  freilich  unmöglich,  aber  es  gelingt  leicht.  Dank  der  klaren  Ausein- 
andersetzung des  grossen  Verfassers,  jene  Uebersicht  Ober  den  Zweck  und 
Inhalt  des  Bandes  zu  gewinnen,  welche  in  der  späteren  genaueren  Betraehtong 
zur  Richtschnur  dient. 

Während  der  dritte  Band  die  uranologische  oder  siderische  Natur  betnebtet, 
ist  dieser  vierte  der  tellurischen  Natur  unserer  Erde  gewidmet,  beide  bilden 
gemeinschaftlich  die  Erweiterung  und  die  mit  wahrhaft  wunderbarer  Sorgf^t  gege- 
bene Ausführung  des  allgemeinen  Naturgemäldes  im  ersten  Bande  des  „Kosmos". 
Wir  erhalten  hier  in  einem  ersten  Abschnitte  die  bisherigen  Ergebnisse  der  For- 
schungen Ober  Grösse,  Gestalt,  Dichte,  innere  Wärme,  magnetische  Thätigkeit 
der  Erde,  letzteres  nach  Geschichte,  den  Erscheinungen  der  Intensität,  Inclinatioo, 
Decliuation  und  des  Polarlichtes.  Ein  zweiter  Abschnitt  gibt  das  Bild  derReactioa 
des  Inneren  der  Erde  gegen  die  Oberfläche,  in  der  dynamischen  Wirkung  der 
Erdbeben,  der  erhöhten  Temperatur  und  aufgelösten  Stoffe  in  den  Thermalquellen, 
den  Ausbrüchen  gasartiger  und  liquider  Stoffe,  zum  Theil  mit  Selbstentzündung; 
die  Dampf-  und  Gasquellen^  Salsen  und  Schlammvulcane,'  die  Naphthafeuer,  end- 
lich „die  grossartigen  und  mächtigen  Wirkungen  der  eigentlichen  Vulcane,  welche 
(bei  permanenter  Verbindung  durch  Spalten  und  Krater  mit  dem  Luflkreise)  aus 
dem  tiefsten  Inneren  geschmolzene  Erden,  theils  nur  als  glühende  Schlacken  aus- 
stossen,  theils  gleichzeitig,  wechselnden  Processen  krystallinischer  Gesteinbil- 
dung unterworfen,  in  langen  schmalen  Strömen  ergiessen." 

Alles  diess  ist  mit  der  unsern  Humboldt  so  ganz  bezc^ichnenden Genauigkeit 
und  höchster  Gewissenhaftigkeit  für  Alles,  was  er  nur  immer  fremdem  Verdienst  za- 
schreiben,  es  ehren  und  zur  Anerkennung  bringen  konnte,  mit  jenem  Wohlwollen 
gegeben,  das  uns  erhebt  und  das,  wie  Humboldt  selbst  sich  Ober  das  „Bild  des 
Unermesslichen"  ausdrückt,  „wie  in  dem  Eindrucke  alles  geistig  Grossen  und  mo- 
ralisch Erhabenen,  nicht  ohne  Rührung  isf  Hier  werden  die  wichtigsten  Vulcane 
nach  ihrer  Weltlage  vorgeftihrt  und  näher  bezeichnet.  Ihre  Zahl  auf  der  Erde,  407 
nach  den  Angaben  der  reisenden  Geographen  und  Geologen,  von  Humboldt  als 
Resultat  langer  mühevoller  Arbeit  zusammengestellt,  von  welchen  225  sich  in  der 
neueren  Zeit  noch  als  entzündet  gezeigt  haben.  Darunter  liegen  70  auf  den  Conti- 
nenten,  185  auf  der  Inselwelt  Von  den  ersteren  70  hat  Amerika  53,  Asien  15, 
Europa  1,  Afrika  1 — 2.  Die  grösste  Anzahl  Inselvulcane  kommt  auf  die  Sundainseb 
und  Molukken  und  die  Aleuten  und  Kurilen.  Auf  den  Aleuten  sind  in  neuester 
historischer  Zeit  vielleicht  mehr  thätige  Vulcane  enthalten  als  im  ganzen  Con- 
tinent  von  Südamerika,  Der  vulcanenreichste  Streifen  auf  dem  Erdkörper  zieht 
sich  zwischen  75  Grad  westlicher  und  125  Grad  östlicher  Länge  von  Paris  und 
zwischen  47  Grad  südlicher  und  86  Grad  nördlicher  Breite  von  Südost  nach 
Nordwest  in  dem  mehr  westlichen  Theil  der  Südsee.  Rund  um  die  letztere  als 
grossen  Meeresgolf  betrachtet  und  im  Inneren  derselben  liegen  —  und  dieses 
Resultat,  setzt  Humboldt  hinzu,  ist  sehr  merkwürdig  —  von  225  nicht  weniger 
als  198  oder  nahe  an  %  der  noch  thätigen  Vulcane.  Der  nördlichste  Vulcan  ist 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  23.  Februar.  W,  Haidinger.  21 

der  Esk  auf  der  kleinen  Insel  Jan  Mayen,  lat  10^  l^  long.  9^  SV  westlich  von 
Paris,  der  südlichste  der  Mount  Erebus,  von  Sir  James  Ross  1841  auf  seiner  grossen 
südlichen  Entdeckungsreise  11,633  Pariser  Fuss  hoch  gefunden,  etwa  22S  Fuss  höher 
als  der  Pik  von  Teneriffa,  in  lat.  77«  33',  long.  164«  38'  östlich  Ton  Paris.  Ein 
ganzeigenthürolicher  Abschnitt  zugleich  wichtiger  Abschluss  bisheriger  Angaben, 
aber  noch  mehr  Grundlage  für  künftige  langjährige  grosse  Arbeiten  handelt  von  der 
mineralogischen  Zusammensetzung  der  yulcanischen  Gesteine  der  bisher  bekannten 
Vulcane,  viele  von  Humboldt  selbst  gesammelt,  oder  an  ihm  eingesandt,  oder 
sonst  von  Anderen  gesammelt ,  in  der  königlichen  Mineraliensammlung  in  Berlin 
aufbewahrt  und  von  Gustav  Rose  auf  das  Genaueste  untersucht,  dessen  sechs 
Abtheilungen  der  Trachyte  hier  in  zahlreichen  Vulcanen  aller  Erdtheile  nachge- 
wiesen sind. 

Gab  der  erste  Band  des  »Kosmos*'  eine  enggeschlossene  Uebersicht,  welche 
begierig  machen  musste  auf  die  hier  im  Körper  des  Werkes  dargestellten  Erwei- 
terungen, so  rebst  immer  wieder  der  Wunsch,  genauer  in. das  Einzelne  zu  sehen, 
den  Leser  zu  den  zahlreichen  Bemerkungen  hin,  aus  welchen  der  Wunsch  sodann, 
wieder  den  übersichtlichem  Standpunct  zu  erklimmen,  zurückf&hrt  auf  jene  licht- 
Tollen  Abschnitte.  In  unserer  Gesellschaft  dürfte  heute  übrigens  eine  Betrachtung 
nicht  ganz  am  unrechten  Orte  sein,  nämlich  die,  dass  doch  nun  überall  jene  grossen 
Zusammenstellungen  und  Mittheilungen  allen  Freunden  der  Erdkunde  zugänglich 
sind,  welche  der  erhabene  Verfasser  des  ^Kosmos^  in  wohlwollendster  Theilnahme 
in  seinen  ^Erinnerungen  u.s.  w.**  in  acht  enggeschriebenen  Folioseiten  für  die 
k.  k.  Fregatte  MNovara**  niederlegte.  Abschriften,  auf  die  wir  hofilen,  sind  nicht  zu 
uns  gelangt,  kaum  dürften  wir  wohl  die  MErinnerungen**  vor  der  Herausgabe  des 
Hauptberichtes  über  die  Reise  nach  ihrer  Beendigung  an  das  Licht  gebracht  sehen. 
Freuen  wir  uns  denn,  dass  dieses  grosse  Werk  gewonnen  ist. 

„Wie  soll  ich  nun,  schliesst  Herr  Sectionsrath  H  ai  dinger  seine  Mittheilung, 
nachdem  ich  Vorsteheades  für  die  Sitzung  vorbereitet,  meine  dankbarsten  Gefllhle 
f&r  den  grossen  Meister  schildern,  als  ich  vor  wenigen  Stunden  ein  Exemplar  des 
Bandes,  von  ihm  selbst  mir  als  Geschenk  gesandt,  erhielt,  nebst  einem  jener  anre- 
genden und  zugleich  wohlwollenden  Schreiben,  die  allen  seinen  Freunden  und 
Verehrern  für  immer  unvergesslich  sind.  Unser  H  u  m  b  o  1  d  t  hat  mich  in  demselben 
dazu  ausersehen,  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  ^den  Ausdruck  seiner 
dankbaren  Verehrung^  darzubringen,  aus  Veranlassung  des  von  derselben  erhal- 
tenen Diploms,  das  noch  mit  meiner  Unterschrift  als  damaligen  Präsidenten  ver- 
sehen war.  Auch  an  unsern  hochverehrten  Herrn  Secretär  Bergrath  Foetterle 
sind  „hochachtungsvollste  Grüsse'^  beigefügt.  „Was  ich  bisher  von  dem  ersten 
Jahrgange  der  Mittheilungen  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  habe  lesen 
können  (Hft  2)  ist  von  grossem  Interesse.  Den  sehr  fleissigen  Aufsatz  S.  146 
habe  ich  nicht  benützen  können,  aber  S.  412  und  S8S — 587  des  Ihnen  jetzt  über- 
schickten 4.  Bandes  des  „Kosmos**  habe  ich  mich  selbst  viel  mit  Amsterdam  und  St. 
Paul  beschäftigt.  Recht  angenehm  und  lebendig  geschildert  sind  auch  Herrn  Dr. 
v.  Ruthner*s  „Wanderungen".  Ueber  die  geognostische  Abtheilung  des  Kosmos 
selbst  heisst  es:  „Es  ist  keine  Gebirgsart  genannt,  über  die  ich  nicht  mehrfach 
denRath  unseres  theuren  gemeinschaftlichen  Freundes  Gustav  Rose  eingeholt 
Es  gibt  Stücke,  über  die  wir  seit  12  Jahren  correspondirt  haben.  Der  Magnetis- 
mus ist  wohl  nicht  in  grösserer  Vollständigkeit  behandelt  worden,  wie  die  so  sehr 
bisher  vernachlässigte  Mannigfaltigkeit  der  Gestaltung ,  mit  welcher  vulcanische 
Gebirgsmassen,  mit  und  ohne  Gerüsten,  in  Spalten  und  Netzen,  die  sich  wieder 
geschlossen,  oder  in  Kugel-  und  Glockenbergen  wie  Laven  (fliessend  oder  in  unzu- 
sammenhängenden  Blöcken  ausgestossen)  an  die  Oberfläche  kommen.   Diese 


Digitized  by 


Google 


22  Verh&ndlimgeii. 

morphologischen,  geotektonischen  Verschiedenheiten  dörfen  nicht  yemachUssigt 
werden«^  Und  „Viele  Grfisse  an  den  rortrefflichen  Statistiker  Baron  von  Reden, 
meinen  vieljährigenFreund.*  Leider  kommen  diese  letzten  herzlichen  Worte  für  den 
Verewigten  zu  spät,  den  wir  alle  verloren.  Aber  indem  ich  unseres  Humboldt 
Worte  meinen  eigenen  anschliessen  konnte,  zeigt  es  sich,  dass  ich  Zeitgemässes 
in  der  heutigen  Vorlage  unternahm,  wenn  ich  auch  hätte  wtlnscben  können, 
besser  vorbereitet  gewesen  zu  sein.** 

Die  Mittheilung  geschah  auch  wirklich,  aber  ein  den  AusdrQcken  von  Dank 
und  Anerkennung  möglichst  feindliches  Verfahren  veranlasste  die  UnterdrQckung 
des  ganzen  Abschnittes  in  dem  auf  diese  Sitzung  bezQglichen  Bericht,  wie  ihn 
endlich  die  Wiener  Zeitung,  und  zwar  erst  am  9.  Jänner  brachte.  Während  er 
zum  Druck  in  den  Mittheilungen  der  k.k.  geographischen  Gesellschaft  vorbereitet 
ist,  glaube  ich  aber  doch  die  heutige  Sitzung  nicht  vorObergehen  lassen  zu  dOrfen, 
ohne  wieder  darauf  zurückzukommen,  da  es  mir  doch  auch  wichtig  sein  muss  in 
den  Schriften  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  die  Erinnerung  an  die  Tbat- 
sache  festzuhalten,  dass  auch  wir  dieses  für  uns  so  hochwichtige  Werk  mit 
freudiger  Theilnahme  bei  semem  Erscheinen  begrüssten.  Man  wird  diess  leieht 
aus  dem  Inhalte  jener  Mittheilung  erkennen. 

Herr  Director  Haidinger  legt  hierauf  ein  Schreiben  des  Herrn  Dr. 
Hochstetter  vor,  am  Bord  der  k.  k.  Fregatte  „Novara**  im  indischen  Oeean 
zwischen  0  Grad  und  1  Grad  sfidlicher  Breite  am  30.  December  18S7  datirt,  und 
von  Point  de  Galle  auf  Ceylon  am  8.  Jänner  1858  abgesandt. 

Hochverehrtester  Herr  Seetionsrath !  Um  nicht  Schulden  des  vergangenen 
Jahres  erst  im  neuen  Jahre  abzuzahlen,  versuche  ich  es  heute,  Ihnen  den  ausführ- 
licheren Bericht,  den  ich  in  meinen  kurzen  Zeilen  von  Simonsstadt  aus  vor 
unserer  Abreise  von  dort  angekündigt,  zu  schreiben.  Ich  muss  sagen,  ich  ver- 
suche es ;  denn  ich  schreibe  unter  dem  Aequator,  wo  wir  300  Meilen  von  unserem 
Ziele  (Point  de  Galle  auf  Ceylon)  nun  schon  seit  zwei  Tagen  in  eitel  Windstille 
liegen  und  bei  28  Grad  C.  Tag  und  Nacht  ohne  kohlenden  Luftzug  schwitzen 
müssen,  wie  in  ^einem  russischen  Dampfbad.  Unsere  vortrefflichen  Batterie- 
Cabinen  sind  zwar  bei  Fahrt,  d.  h.  wenn  zugleich  Wind  geht,  wahre  Luftcanäle, 
durch  die  bei  geöffneten  Thüren  und  Fenstern  immer  ein  kühlender  Luftstrom  zieht, 
aber  bei  so  absoluter  Windstille,  wie  wir  sie  jetzt  gerade  haben,  vegetirt  man 
mehr  als  man  lebt,  in  einer  wahren  Backofenluft,  heiss  und  feucht  zugleich,  und 
das  zu  einer  Zeit,  da  man  in  der  Heimath  im  behaglich  erwärmten  Zimmer  neben 
dem  Ofen  sitzt.  Ich  habe  noch  vom  Cap  her  zu  berichten. 

Capstadt  ist  reich  an  in  hohem  Grade  wissenschaftlich  gebildeten  oder  fltar 
Wissenschaft  sich  interessirenden  Männern,  aber  thätige  wissenschaftliche, 
namentlich  naturwissenschaftliche  Gesellschaften,  oder  grössere  wissenschaftliehe 
Institute  besitzt  die  Kaufmannsstadt,  das  »grosse  WirÜishaus  an  der  Heerstrasse 
der  Völker**,  bis  dato  nicht.  Eine  ^Philosophical  Society**,  an  deren  Präsidenten  das 
mir  von  Ihnen  anvertraute  Schreiben  gerichtet  war,  fand  ich  nicht  bestehend, 
dagegen  fand  ich  im  Cape  of  Good  Hope  Almanac  vom  Jahre  1857  unter  anderen 
bestehenden  Gesellschaften  auch  eine  »South  African  Literary  and  Scientific 
Institution**  aufgeführt.  Bei  näherer  Erkundigung  erfuhr  ich  jedoch,  dass  auch 
diese  Gesellschaft  nur  dem  Namen  nach  existire,  weder  Sitzungen,  noch  Pabli- 
cationen,  noch  Sammlungen  habe.  Dagegen  schien  mir  das  „South  African  Mu- 
seum**, das  durch  eine  jährlich  aus  den  Einnahmen  der  Colonie  bestimmte  kleine 
Summe  und  durch  Subscribenten-Beiträge  erhalten  wird,  und  in  einem  kleinen 
Hause  in  der  Adderley-Street  schon  recht  hübsche  sehenswerthe  ethnographische 
und  naturhistorische  Sammlungen  besitzt,  und  eben  auch  den  Grundstock  zu  einer 


Digitized  by 


Google 


SiUang  am  23.  Februar.  Dr.  F.  Hochstetter.  23 

Bibliothek  zu  legen  sucht,  ein  Institut,  mit  welehem  in  Verbindung  su  treten  fltar 
die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  von  Interesse  sein  könnte. 

Ich  suchte  desshalb  gleich  bei  meinem  ersten  Besuche  bei  dem  Gouverneur 
der  Cap-Colonie,  Seiner  ExcellenzSir George  Gre  y,  dem  wir,  wie  Sie  wissen,  von 
London  aus  durch  Sir  Rod.  Murchison  und  Sir  Charles  Lyell  auch  persönlich 
empfohlen  waren,  das  Nöthige  einzuleiten,  und  Qbergab  Sir  George  Ihr  Schrei- 
ben. Sir  George  ist  bekanntlich  der  berühmte  frühere  Gouverneur  von  Neu- 
seeland und  Australien,  berühmt  durch  seine  ausgezeichneten  ethnographischen 
und  naturwissenschaftlichen  Forschungen  in  diesen  Ländern,  und  gleich  berühmt 
durch  die  Biederkeit  seines  Charakters,  die  ihm  allenthalben  die  allgemeine  Liebe 
and  Achtung  erworben  hat.  Auch  wir  hatten-  in  vollem  Maasse  Gelegenheit,  die 
Liebenswürdigkeit  und  zuvorkommende  Freundlichkeit  dieses  ausgezeichneten 
Mannes  zu  erfahren,  der  alles  aufbot,  um  die  Zwecke  der  kaiserlichen  Expedition 
SU  fordern  und  zu  unterstützen.  Sir  George  war  sehr  erfreut  über  den  Inhalt 
Ihres  Schreibens^  das  begleitet  war  von  dem  werthvollen  Geschenke  sämmtlioher 
naturwissenschaftlichen  Abhandlungen  und  Publicationen  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt,  und  bestimmte  als  den  passendsten  Platz  Air  die  übersendeten 
Werke  die  neu  creirte  Bibliothek  des  «South  African  Museum*".  Sir  George  hatte 
die  Güte,  alsbald  anzuordnen,  dass  sämmtliche  vom  Gouvernement  in  Cape  Town 
herausgegebenen,  auf  die  Cap-Colonie  Bezug  habenden  Schriften  und  Reports, 
theils  statistischen,  theils  politischen,  theils  geologischen  Inhalts,  zusammengestellt 
und  mir  für  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  als  Gegengeschenk  für  die  Bücher- 
sendung fibergeben  wurden.  Durch  die  Güte  des  „Hon.  Rawson  Wm.  Rawson 
Esq. ,  Colonial  Secretary**,  erhielt  ich  daher  kurz  vor  meiner  Abreise  folgende 
Druckschriften  für  die  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt : 

1.  Colony  of  the  Cape  of  Good  Hope  1855.  (Das  sogenannte  Blanbuch,  Statistik  der  Cap- 
Colome  für  1855.) 

2.  Minntes  of  Eyidence  taken  before  the  select  committee  on  granting  landa  in  Freehold  to 
HoUentots,  1856. 

3.  Report  on  granting  lands  in  Freehold  to  Hottentots,  1856. 

4.  Report  on  the  botanical  garden,  1856. 

5.  Report  on  the  conatruction  of  Railways,  1854. 

6.  Report  of  committee  appointed  to  inquire  into  the  practicability  of  introdncing  Railway 
coromunication  into  this  colony,  1855. 

7.  Report  from  the  select  committee  of  the  Hbnse  of  Assembly  on  the  petition  of  Leare- 
holders  of  land  in  Namaqualand,  1856. 

8.  Report  on  the  customs  departement,  1854. 

9.  Correspondence  between  His  Exe.  Sir  G.  G r ey  and  Her  Maj.  Princip.  Secretary  on  the 
affairs  of  the  Cape  Colony,  Natal  and  adjacent  Territories,  185^  —  57. 

10.  Treaties  entered  into  by  GoTemors  of  the  colony  of  the  Cape  of  Good  Hope  and  other 
british  autborities  with  Native  ChiefUins,  1803— -1854. 

11.  Rep.  on  Public  education  for  1855. 

12.  Rep.  on  the  Operation  of  the  Central  Board  of  commissioners  for  public  roads,  1855. 

13.  Abstract  of  Population  Retoms,  1857. 

14.  Annual  Reports  of  the  Central  Board  of  Commissioners  for  public  Roads  in  the  Cape 
Colony,  1854. 

15.  Annual  Reports  of  the  Central  Board  of  Commissioners  for  public  Roads  in  the  Cape 
Colony,  1856. 

16.  Rep.  of  the  Superintendent^General  of  Conviets  on  the  Working  of  the  Convict  System 
during,  1855—56. 

17.  Rep.  of  Surreys  conducted  by  the  Civil-Engineers  Department,  1857. 

18.  Report  on  the   Mineral  and  geological  Structures   of  South -Namaqualand   by    A.  A. 
Wyley,  1857. 

Weiter  56  verschiedene  Reports  ia  einzelnen  fliegenden  Blättern. 
Ich  ubergah  nebst  der  Böchersendung  auch  ein  Kistchen  der  von  der  löblichen 
Direction  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  mir  zum  Tausche  mitg^ebenen 


Digitized  by 


Google 


24  Yerhandlungeii. 

Sammlungen Ton  Wiener  TertiSrpetrefacten  an  das  «Sonth  African  Museum*  und  Sir 
George  hatte  die  GOte,  mich  mit  dem  Herrn  E.  Layard  9«  dem  Curator  des  Mu- 
seums, und  mit  Andreas  Wyley  *),  dem  Geological  Sunreyor  der  Cap-Colonie, 
zusammenzuführen  wegen  Austausch  dieser  Sammlung  aus  dem  Wiener  Becken 
gegen  Doubletten  aus  dem  Museum.  Dadurch  kam  ich  in  die  glückliche  Lage,  mir 
aus  den  reichen  Sammlungen,  die  Herr  Wyley  aus  dem  Namaqualand  mitgebracht, 
eine  yollstfindige  Suite  der  dortigen  Kupfererzvorkommnisse  zusammenstellen  zu 
können.  Der  Rep.  Nr.  18  kann  als  Text  zu  dieser  Sammlung  dienen.  Da  mich 
später  der  deutsche  Philologe  Dr.  Bleek,  bekannt  durch  seinen  Aufenthalt  unter 
denKaffemstfimmen  der  Natal-Compagnie,  auch  mit  A.  B.  Wollaston,  einen  der 
Directoren  der  „Walrish  Bay  Mining  Company**,  in  Cape  Town  bekannt 
machte,  so  kam  ich  durch  die  GOte  dieses  Herrn  auch  in  den  Besitz  einer  Suite 
von  Kupfererzvorkommnissen  aus  den  Minen  der  Wallfischbai.  Ich  erlaube  mir 
Ober  dieselben  einige  Notizen  mitzutheilen,  die  ich  derGQte  des  Herrn  Wollaston 
verdanke. 

Die  Minen  liegen  150  englische  Meilen  von  der  KQste  in  lat.  22<»3(K  S.Jong. 
16^  45'  0.  T.  Gr.  in  der  Nähe  der  rheinischen  Missionsstationen  Otyimbingue  und 
Barmen  (auch  Otyikango  genannt).  Alle  hoch  im  Gebirge,  ungeßhr  8000  Fuss 
Ober  dem  Meere.  Das  Grundgebirge  ist  Glimmerschiefer,  vielfach  yon  Quarz- 
gängen durchsetzt  und  von  Granit  durchbrochen,  an  der  Oberfläche  stark  zersetzt 
und  verwittert.  Eine  der  ergiebigsten  Minen  ist  »the  Matchless  Mine**,  d.  h. 
die  „Unvergleichliche.*'  Die  Kupfererze  kommen  auf  Quarzgängen  ror  und 
bestehen  hauptsächlich  aus  gediegen  Kupfer  mit  Rothkupfererz,  dann  aus  Kupfer- 
kies mit  Kupferschwärze;  ersteres  soll  nur  in  den  oberen  Teufen  auftreten,  in 
80--  100  Fuss  Tiefe  nur  Schwarzkupfer  und  Kupferkies.  Die  Minen  sind  seit 
3  Jahren  im  Gange,  geben  aber  erst  seit  6  Monaten  einen  Ertrag.  In  den  letzten 
6  Monaten  wurden  von  200  Arbeitern  2 — 300  Tonnen  Erz,  die  Tonne  mit  einem 
Durchschnittspreise  von  48  Liv.  Sterling,  gewonnen.  Das  Erz  geht  alles  nach 
Enghind. 

Ich  fllge  bei,  dass  ausser  der  1.  Walvish  Bay  Mining  Company  in  Cape  Town 
noch  weiter  folgende  Bergwerkscompagnien  bestehen : 

2.  South  African  Mining  Company  (Namaqualand). 

3.  Cape  of  Good  Hope  Mining  Company  (Namaqualand). 

4.  New  Walvish  Bay  and  Namaqualand  Mining  Company. 
K.  Numics  Mining  Company. 

Aehnliche  Compagnien  bestehen  noch  in  den  Hauptorten  SQdafrika*s,  wie 
Port  Elisabeth  u.s.  w.,  alle  auf  Ausbeutung  der  noch  in  manchen  anderen  Gegenden 
SQdafrika*s  (z.  B.  die  „Maitland-Mines")  vorkommenden  Kupfererze,  Kupfererze 
und  ein  wenig  Beiglanz  auf  den  Maitlands  Minen.  Das  sind  aber  bis  jetzt  auch  die 
einzigen  Bergwerksproducte  von  Südafrika.  Die  GerQchte  von  einem  in  Südafrika 


? 


Bmder  des  „Niniveh*  Layard,  bekannt  durch  Reisen  anf  Ceylon,  Mauritius  u.  s.  f. 
Wyley,  ein  junger  Schotte,  ist  seit  12.  Juli  1855  in  der  Colonie,  von  dem  «Geological 
Sunrey  office*  in  London  hierher  berufen ;  er  beiieht  als  Geological  Sunreyor  jihrlick 
1000  Liv.  Sterl.  und  400  Liv.  Sterl.  ffir  Reisekosten.  Wyley  war  im  October  1857 
wihrend  unseres  Aufenthaltes  in  Capstadt  eben  mit  den  letzten  Vorbereitungen  zu  einer 
grösseren  Reise  in  das  Innere  von  Südafrika  bis  nach  der  Wallfischbai  beschifttgt.  Sein 
fär  geologische  Zwecke  eigi^ns  eingerichteter  Reisewagen,  in  der  Form  der  bekanntea 
,,Cap*sehen  Karren*,  der  entweder  mit  6  Pferden  oder  20  Ochsen  bespannt  wird«  ist  eia 
non  plus  ultra,  Wohnzimmer,  Schlafzimmer,  Studirzimmer,  KQche,  Zelt  ffir  die  begieitea- 
den  Diener,  Alles  in  Allem  und  sogar  zum  Schwimmen  eingerichtet  fÖr  Flussöbergiage. 
So  reist  der  Geologe  in  Südafrika. 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  23.  Febrn&r.  F.  Hochstetter.  2K 

in  der  Nachbarschaft  ron  Smithfield  entdeckten  Golddistrict,  die  eine  Zeitlang  die 
Colonie  in  Aufregung  versetzten,  haben  sich  nach  den  Erhebungen  von  Wyiey  als 
Schwindel  und  ^»Humbug*'  herausgestellt  und  ebenso  gibt  das  Vorkommen  von 
schwachen  Steinkohlenflötzen  im  „Storrobergdistrict*'  nach  Wyley*s  genauen 
Untersuchungen  keine  Hoffnung  auf  Ausbeute. 

Ich  habe  Ihnen  bereits  mit  blutendem  Herzen  über  die  Vereitelung  meines 
Planes,  nach  dem  petrefactologischen  Eldorado  der  Algoabai  zu  gehen,  geschrieben. 
Leider  war  von  den  dortigen  Schätzen  in  Cape  Town  sehr  wenig  aufzutreiben. 
Der  Gouverneur  selbst  hatte  die  ausserordentliche  GQte,  mir  Alles,  was  er  zufällig 
aus  jener  Gegend  besass,  zu  überlassen.  Leider  waren  es  nur  wenige  Trigonien 
und  ein  schönes  Stück  des  bekannten  Prehnitvorkommens  von  Südafrika.  Ebenso 
überliess  mir  Herr  Layard  aus  den  Sammlungen  des  Museums  Alles,  was  in 
Doubletten  vorhanden  war,  leider  ist  aber  diese  Sammlung  bis  heute  noch  ausser- 
ordentlich karg,  da  Alles,  was  gefunden  wird  von  den  interessanten  Vorkommnissen, 
nach  England  geht.  Trotzdem  bin  ich  zufrieden,  aus  dem  merkwürdigen  braunen 
Jura  der  Algoabai  wenigstens  einiges  Charakteristische  zu  haben,  und  ebenso 
aus  den  devonischen  Schichten  von  Südafrika,  was  ich  in  der  Nähe  von  Gnaden- 
Thal  theils  selbst  gesammelt,  theils  von  den  dortigen  Missionären,  besonders 
von  meinem  Landsmann  Dr.  Roser  und  dem  Superintendenten  Herrn  CR. 
K  ö  1  b  i  n  g  geschenkt  erhalten. 

Eine  kleine  Sammlung  interessanter  Land-Conchylien  aus  Südafrika  und 
Australien,  welche  Sir  George  Grey  mir  für  die  Sammlungen  der  Expedition 
übergab,  habe  ich  Herrn  Frauen feld  übergeben. 

In  Cape  Town  habe  ich  mir  vergebliche  Mühe  gegeben  etwas  von  den  höchst 
merkwürdigen,  von  Owen  neuestens  beschriebenen Dicynodon-Resten  aus  den 
inneren  Karroo-Gegenden  aufzutreiben,  von  dem  merkwürdigen  Reptil  mit  säuge- 
thierartigem  Oberkiefer,  schildkrötartigem  Unterkiefer,  krokodilartigem  Hinterhaupt 
und  eidechsenartigem  Schädel,  das  von  dem  Strasseninspector  Herrn  Bain  zuerst 
entdeckt  wurde.  Das  South  African  Museum  besitzt  zwei  Schädel,  bewahrt  sie 
aber  als  grosse  Kostbarkeiten.  Das  Vorkommen  ist  an  Ort  und  Stelle  zwar  so  gemein, 
wie  das  der  Saurier  bei  Boll  in  Württemberg,  aber  es  ist  sehr  schwer  aus  den 
fast  unbewohnten  entlegenen  Gegenden  etwas  zu  bekommen.  Auch  beim  Grafen  von 
Castelnau,  dem  bekannten  Reisenden  in  Brasilien,  der  jetzt  französischer  Consul 
in  Cape  Town  ist,  sah  ich  mehrere  sehr  gut  erhaltene  Schädel.  Aber  auch  hier 
wurden  sie  als  grosse  Rarität  zurückbehalten.  Erst  in  Stellenbosch  war  ich  so 
glücklich,  das  lange  vergeblich  Gesuchte  zu  erhalten.  Die  ersten  Knochenreste 
entführte  ich  am  Abende  des  Revuetages  der  Nationalgarde  bei  Dr.  med.  Vers- 
feld einem  kleinen  Glasschrank  voll  von  allerlei  naturhistorischen  Gegenständen 
bunt  durcheinander  mitten  in  einem  glänzend  erleuchteten  Ballsaal,  in  dem  die 
stattliche  Blüthe  südafrikanischer  Jugend  lustig  tanzte.  Und  als  Herr  Versfeld 
sah ,  dass  ich  mich  für  diese  Knochen  interessirte,  fahrte  er  mich  zu  Herrn  Mc. 
Lachlan  (ebenfalls  in  Stelienbosch)  ,  bei  dem  es  mir  gelang,  gegen  einige  der 
von  der  k.  k.  geolog.  Reichanstalt  zum  Austausch  mir  mitgegebenen  Mineralien 
auch  einen  Schädel  zu  ertauschen,  der  freilich  aus  der  Mergelmasse,  in  der  er 
steckt,  erst  herausgearbeitet  werden  muss. 

Zu  dem  auf  diese  Weise  von  den  verschiedensten  Seiten  Eingetauschten  und 
Geschenkten  kommt  das  noch,  was  ich  auf  meinen  verschiedenen  Touren  selbst 
gesammelt.  Ich  habe  über  einige  geologische  Resujtate  meiner  Ausflüge  an  die 
hohe  kaiserliche  Akademie  berichtet ,  und  würde  Ihnen  sehr  verbunden  sein^ 
hochverehrtester  Herr  Sectionsrath,  wenn  Sie  gelegentlich  auch  den  Inhalt  dieses 
Schreibens  zur  Kenntniss  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  bringen 

K.  k.  geologische  ReiehMnsUlt.  9.  Jahrgaog  1858.  Verhandlungen.  ^ 


Digitized  by 


Google 


26  Verhandlungen. 

könnten,  da  sämmtliche  bisherige  Sammlungen  nach  den  Anordnnngen  des  Com- 
modore  von  Point  de  Galle  aus  an  die  kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  fär 
das  Novara-Museum  abgesendet  werden  sollen. 

Dabei  werden  dann  auch  die  Böcherpackete  von  Rio  und  vom  Cap  fQr  Sie  mit- 
kommen. Das  South  A fr ican  Museum  glaube  ich  ist  dasjenige  Institut,  mit 
welchem  von  nun  an  in  Verbindung  zu  bleiben  fQr  die  k.  k.  geologische  Reichs- 
anstalt von  Interesse  sein  dürfte.  Herr  E.  L.  Layard,  der  Curator  desselben, 
selbst  ein  bedeutender  Entomolog  und  Conchyliolog,  hat  mir  versprochen ,  von 
den  Sammlungen ,  welche  sie  in  Bälde  von  der  Algoabai  und  aus  den  Karroo- 
Gegenden  erwarten,  alle  Poubletten  nach  Wien  zu  schicken,  und  ich  hofTe,  dass 
dadurch  während  unserer  Reise  selbst  noch  die  südafrikanischen  Sammlungen 
completirt  werden. 

Das  South  Afriean  Museum  hat  folgende  Geschäftsträger  und  Angestellte : 
The  Hon.  Rawson  Wm.  Rawson,  Esq.  *)♦  \  Trustees  appointed  by  Go- 
Dr.  L.  Pa  pp  e  «),  J        vernment, 

T.  Maclears),  Esq.,  Trustee  appointed  by  Subscribers, 
Mr.  A.  Verreaux,  Taxidermist, 
Mr.  Kirsten,  Assistant  detto, 
Mr.  R.  Gillmer,  Attendant. 
Damit  schliesse  ich  meinen  Bericht  Ober  unsern  kurzen  Aufenthalt  an  der 
südafrikanischen  Küste.  *" 

Herr  Dr.  Scherzer  sandte  von  Point  de  Galle  Ober  den  Besuch  der 
beiden  Inseln  St.  Paul  und  Amsterdam  im  indischen  Ocean  von  der  k.  k.  Fregatte 
„Novara**  eine  ausführliche  Mittheilung,  über  welche  Herr  k.  k.  Bergrath  Franz 
Foetterle  berichtet.  Dieses  Inselpaar  wurde  nicht,  wie  man  bisher  allgemein 
annahm,  von  W.  de  Vlaming  im  Jahre  1696,  sondern  vorl  Van  Diemen  im 
Jahre  1633  auf  seiner  Reise  von  Texel  nachBatavia  entdeckt,  und  zwar  geht  aus 
dem,  von  Herrn  L.  C.  D.  van  Dyck  dem  Bibliothekar  der  Archive  der  ost-  und 
westindischen  Compagnie  in  Amsterdam  gefundenen  Original-Logbuche  A.  Van 
Diemen^s  hervor,  dass  dieser  berühmte  Seefahrer  am  17.  Juni  1633  zwischen 
den  beiden  Inseln  durchfuhr  und  der  nördlichen  den  Namen  Neu-Amsterdam, 
der  südlichen  den  von  St.  Paul  beilegte.  Nachdem  die  k.  k.  Fregatte  «Novara'' 
vom  Cap  der  guten  Hoffnung  2770  Seemeilen  zurücklegte,  warf  sie  am  1 9.  Nov. 
V.  J.  nach  23tägiger  Seefahrt  an  der  östlichen  Seite  von  St.  Paul  die  Anker. 
Steile,  fast  senkrecht  abfallende  felsige  Küsten  geben  der  Insel  kein  freundliches 
Aussehen;  ein  grosses  Kraterbecken,  dessen  östliche  Wand  eingestürzt  ist,  bildet 
einen  kleinen  Hafen,  der  durch  zwei  natürliche  Barren,  welche  einen  Eingang  von 
etwa  300  Fuss  offen  lassen,  geschützt  wird.  Es  wurde  sogleich  von  den  an  den 
vorzunehmenden  wissenschaftlichen  Arbeiten  betheiligten  OfGcieren  und  Natur- 
forschern eine  vorläufige  Recognoscirung  der  Insel  vorgenommen.  Man  fand  hier 
ein  Fischeretablissement,  bestehend  aus  mit  Stroh  bedeckten  Steinhütten,  und 
bewohnt  von  den  drei  einzigen  Bewohnern  der  Insel,  einem  alten  Franzosen  Vi  ot 


9  Colonial-SecretSr ;  ich  glaube  diese  und  Herrn  Layard's  Adresse  sind  die  besten,  da  dareh 
Vermiitlunf?  des  Colonial-Secretfirs  die  weiteren  Reports,  welche  das  GouTememeBt 
herausgibt,  zu  bekommen  wären,  durch  Herrn  Layard  aber  Sammlungen. 

s)  Ein  Deulscber  vOn  Geburt,  angesehener  Arzt  in  Cape  Town,  ausgezeichneter  Botaniker, 
der  durch  Schenkung  sehr  werthroller  Algen-  und  Holzsammlungen  sich  grosses  Verdienst 
um  die  kaiserliche  Expedition  erworben  hat. 

*)  Der  Astronom  des  königl.  Obsenratoriuros ,  dem  wir  ebenfalls  ffir  seine  aufopfernde 
Freundlichkeit  bei  unsern  magnetischen  und  meteorologischen  Beobachtungen  xain 
grdsstem  Danke  verpflichtet  sind. 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  23.  Februar.  Dr.  K.  Soherzer.  27 

genannt,  einem  Mulatten  und  einem  Neger,  welche  hier  für  den  gegenwärtigen 
EigentbQmer,  .einen  zu  St.  Denis  auf  der  Insel  Bourbon  wohnenden  Franzosen 
Mr.  Ottoran,  Fischfang  betreiben.  Die  Insel  steht  dermalen  unter  dem  Schutze 
der  französischen  Regierung,  und  zwar  des  Gouverneurs  der  Insel  Bourbon.  An 
verschiedenen  Stellen  am  unteren  Rande  des  Kraterbeckens  wurden  stark  auf- 
steigende Dämpfe  beobachtet,  von  zahlreichen  hier  beGndlichen  heissen  Quellen 
herröhrend 9  welche  eine  so  hohe  Temperatur  besitzen,  dass  ein  in  der  Nähe 
geangelter  und  hineingelassener  Fisch  in  &  bis  6  Minuten  in  denselben  gekocht 
wird.  In  der  Nähe  des  Landungsplatzes  wurden  mehrere  Inschriften  von  früheren 
Besuchern  der  Insel  auf  einzelnen  dicht  auf  dem  Wege  zu  den  heissen  Quellen 
gelegeneu  Felsblöcken  beobachtet,  welche  die  Jahreszahlen  1841,  1844,  1885 
und  1852  — 18S7  zeigten.  Etwa  700  Fuss  über  der  Wasserfläche  des  Krater- 
beckens gelangten  die  Reisenden  auf  das  Plateau,  von  dessen  höchsten  Puncten 
man  eine  Uebersicht  des  grössten  Theiles  der  Insel  hat,  welche  völlig  baumlos  ist. 
An  mehreren  Stellen  fanden  sie  den  Boden  noch  warm.  An  der  nordwestlichen 
Seite  der  Insel,  gegen  das  Meer  zu,  befinden  sich  einige  Schlackenkegel  mit  ein- 
gestürzten Spitzen  von  schönen  regelmässigen  Formen,  in  deren  Nähe  sich  auch 
yiele  Spuren  vop  Lavaströmen  zeigen,  welche  noch  ganz  deutlich  die  Richtung 
erkennen  lassen,  in  der  sie  geflossen  sind.  Vom  oberen  Rande  des  grossen 
Kraterbeckens  gegen  das  Meer  zu  herrscht  eine  allmähliche  Abdachung,  welche 
indess  plötzlich  in  einen  schroffen  Abgrund  von  etwa  150  bis  200  Fuss  endet. 

Am  folgenden  Tage,  den  20.  November  früh  schifften  sich  sämmtliche  bei 
den  auf  der  Insel  vorzunehmenden  wissenschaftlichen  Arbeiten  betheiligten  Offi- 
ciere  und  Naturforscher  mit  der  ihnen  beigegebenen  Mannschaft,  zusammen  32 
Personen,  dann  den  noth wendigen  Instrumenten,  Apparaten,  Gepäcksstücken  und 
Lebensmitteln  für  sechs  Tage  auf  die  Insel  $t.  Paul  aus.  Später  kam  auch  der 
Herr  Cpmmodore  v.  Wüllerstorf,  und  es  wurden  die  nöthigen  Anordnungen 
zum  Beginne  der  verschiedenen  geographisch-astronomischen ,  magnetischen  und 
geodätischen  Arbeiten  getroffen.  Auf  einer  kleinen  Anhöhe  von  etwa  150  Fuss 
auf  der  Nordseite  des  Kraterbeckens  wurden  zwei  hölzerne  Häuschen  zum  Schutze 
für  die  astronomischen  und  die  magnetischen  Instrumente  aufgerichtet,  mit  denen 
sich  der  Schiffsfahnrich  Herr  R.  Müller  beschäftigte.  Die  geodätische  Aufnahme 
mit  dem  Theodoliten  leitete  der  Fregatten-Fähnrich  Herr  Battlogg,  und  jene 
mit  dem  Messtische  der  Fregatten-Fähnrich  Herr  E.  Kronowetter;  ebenso 
wurden  meteorologische  Beobachtungen,  Untersuchungen  mit  dem  Fluthmesser, 
und  Tieflothungen  in  dem  Kraterbecken  und  an  beiden  Seiten  der  Barre  von  dem 
Cadeten  Herrn  Grafen  Borelli  und  dem  Obersteuermann  Herrn  Cian  ausgeführt; 
während  die  Herren  Naturforscher  jeder  in  seiner  Richtung  thätig  waren ,  und 
Herr  Maler  Selleny  mehrere  bildliche  Darstellungen  der  Insel  ausfQhrte.  Die 
Ungunst  der  Witterung  hatte  diese  Arbeiten  ungemein  verzögert,  so  dass  der 
Aufenthalt  auf  der  Insel  bis  zum  6.  December  dauerte,  während  welcher  Zeit  die 
k.  k.  Fregatte  „Novara"  des  heftigen  Sturmes  halber  zweimal  gezwungen  war  in  die 
hohe  See  zu  stechen.  Dessenungeachtet  waren  die  Resultate  vollkommen  befrie- 
digend. Die  geographische  Lage  der  Insel  wurde  bestimmt  mit  38®  42'  55" 
südlicher  Breite  und  77^  3V  i&"  östlicher  Länge  von  Greenwich;  von  einer 
gemessenen  Basis  aus  wurden  mittelst  des  Theodoliten  verschiedene  Puncte  des 
oberen  und  unteren  Kraterbeckens  gemesseu;  sowie  eine  Karte  entworfen,  welche 
bis  in  die  kleinsten  Details  ein  vollkommen  getreues  Bild  von  der  Form  und  den 
Oberflächenverhältnissen  der  Insel  gibt;  für  den  Botaniker  dürfte  am  anziehend- 
sten erscheinen  eine  fast  vollständige  Reihe  von  Seealgen  (bei  30  bis  40  Arten); 
an  mehreren  Orten  wurden  vom  Herrn  Kunstgärtner  Jellinek    eine   Anzahl 


Digitized  by 


Google 


28  Verhandlnngen. 

europäischer  Gemüsearten  und  antiskorbutischer  Pflanzen  angebaut,  welche  noch 
während  der  Anwesenheit  der  Expedition  auf  der  Insel  zum  Theile  aufgingen; 
ebenso  wurden  in  der  Nähe  der  Beobachtungshäuschen  mehrere  Baumarten,  wie 
Pintis  maritima  f  Protea-Arien ,  Casuarinen  angepflanzt.  Unter  den  Thieren 
bildet  eine  Seeschwalben-Art  (Stema)  den  schönsten  Bewohner  der  Insel, 
während  die  Pinguins  (Eudyptes  chrysocome)  die  wunderlichsten  und  seltsamsten 
Besucher  der  Insel  sind.  Sie  haben  in  den  stßilen,  fast  unzugänglichen  Abhängen 
zwei  grössere  Brutplätze ,  auf  welchen' mehr  als  8 — 600  dieser  Thiere  beisammen 
beobachtet  wurden.  Ausserdem  kommt  noch  eine  Art  des  Sturmvogels  (Prion 
turtur)  und  der  ßaubmöve  (Lestris  cataractes),  so  wie  drei  Species  von  Alba- 
trossen ^Z)/ö»i^rf^a  exulana,  fuligino8a  und  chlororhynchus)  vor.  Von  vierfilssigen 
Thieren  finden  sich  aus  Europa  oder  von  den  französischen  Colonien  durch 
Schifie  hingebrachte  Hausthiere,  wie  Schweine,  Ziegen,  Katzen ,  Kaninchen,  in 
mehr  oder  weniger  verwildertem  Zustande  vor. 

Als  eines Curiosums  erwähnt  Herr  Dr.  Scherzer  auch  einer  etwa  150  Bände 
umfassenden  Bibliothek,  welche  hier  gefunden  und  von  einem  früheren  Besitzer 
angelegt  wurde,  in  der  unter  anderen  Werken  auch  ein  französisch-creolischcs 
Wörterböchlein  gefunden  wurde,  das  er  während  seines  Aufenthaltes  auf  Haiti  im 
Jahre  1854  vergebens  suchte.  —  Bevor  die  Untersuchungs-Commission  sich  ein- 
schifite,  hatte  sie  im  Einverständnisse  mit  dem  Herrn  Conimodore  v.  Wüllerstorf 
ein  Schriftstuck  verfasst,  in  welches  die  Hauptmomente  ihrer  Thätigkeit  auf  St.  Paul 
in  englischer,  französischer  und  deutscher  Sprache  zu  dem  Zwecke  verzeichnet 
wurden,  um  späteren  Besuchern  Anhaltspuncte  füt  weitere  Forschungen  und 
Beobachtungen  zu  geben  und  zu  deren  Forlsetzung  anzueifern,  und  in  welches 
Buch  auch  die  Namen  sämmtlicher  Oflieiere  und  Naturforscher  eingetragen  wurden, 
welche  an  den  verschiedenen  wissenschaltliehen  Arbeiten  Theil  genommen  hatten. 
Auch  wurden  vor  der  Einschifi*ung  die  drei  Bewohner  der  Insel  von  dem  Herrn 
Commodore  mit  verschiedenen  Gegenständen  beschenkt. 

Bald  nach  der  Einschifi*ung  am  6.  December,  welche  gegen  S  Uhr  Nach- 
mittags erfolgte,  lichtete  die  „Novara**  die  Anker  und  steuerte  der  nördlich  gelegenen 
Insel  Neu- Amsterdam  zu,  welche  auch  des  anderen  Morgens  in  einer  Entfernung 
von  etwa  42  Seemeilen  erreicht  wurde.   Ihr  Besuch  war  für  die  Expedition  der 
k.  k.  Fregatte  „Novara**  um  so  Wünschenswerther,  als  A.  v.  Humboldt  in  seinen 
derselben  zugesendeten  „Erinnerungen**  einen  ganz  besonderen  Werth  auf  den 
Besuch  von  Neu-Amsterdam  legte,  um  Aufschluss  zu  erhalten  über  die  von  der 
französischen  Expedition  unter  d'Entrecasteaux  im  März  1792  auf  dieser 
Insel  aus  einer  unterirdischen  Oefl'nung  in  geringer  Entfernung  vom  Ufer  beob- 
achteten, stossweise  aufsteigenden  Rauchwolken.  —  Nachdem  die  Fregatte  auch 
hier,  wie  früher  vor  St.  Paul,  von  dem  Capitän  eines  nordamerikanischen  Wall- 
fischßngers  Besuch  erhielt,  der  für  einen  kranken  Matrosen  ärztliche  Hülfe  nach- 
suchte, fuhren  gegen  11  Uhr  Morgens  unter  dem  Commandanten  Herrn  Baron 
Pöck  zwei  Boote  der  „Novara**  mit  einigen Officierei)  und  den  Naturforschern,  so 
wie  Herrn  Selleny  nach  derOstküsle  der  Insel,  um  eine  Landung  zu  versuchen. 
Die  ganze  Süd-  und  Südostküste  umsäumen  steile  Felsen  von  100  bis  ISO  Fass 
Höhe  gleich  hohen  Festungsmaueni ,   mit   langem   dichtem  Grase   bewachsen, 
welche  jedes  Erklimmen  derselben  unmöglich  machen.  Erst  zwischen  3  und  4  Uhr 
Nachmittags  gelang  ein  zweiter  Landungsversuch  an  einem  Puncte,  von  welchem 
aus  es  den  Herren  Fregatten-Fähnrich  Kronowetter,  Dr.  Hochstetter  und 
Zelebor  möglich  wurde,  mit  grosser  Anstrengung  die  Höhe  des  Plateaus  zo 
erreichen;  doch  hier  fanden  sie  dasselbe  mit  so  hohem  Binsengras  bedeckt,  dass 
jedes  weitere  Vordringen  unmöglich  wurde.  Nachdem  in  der  Nähe  des  Landungs- 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  23.  Februar.  Nikolai  y.  Kokscharow.  29 

platzes  einige  Beobachtungen ,  Untersuchungen  und  Sammlungen  gemacht »  und 
zum  Schlüsse  die  dürren  Binsenfelder  ron  einem  Matrosen  angezündet  wurden, 
deren  hoch  aufsteigende  Rauchwolken  es  wahrscheinlich  machten ,  dass  auch  im 
Jahre  i792  zu  denselben  eine  ähnliche  Ursache  Veranlassung  war,  wurde  gegen 
6  Uhr  Abends  der  Rückzug  angetreten.  In  geologischer  Beziehung  ist  auch  Neu- 
Amsterdam  yulcanischer  Natur  und  gehört  wahrscheinlich  einer  und  derselben 
Eruptions-Epoche  mit  St.  Paul  an.  In  botanischer  Beziehung  scheint  sie  mehr 
Mannigfaltigkeit  zu  bieten ,  da  auf  derselben  mehrere  strauchartige  Gewächse 
beobachtet  wurden.  Dem  Zoologen  bietet  sie  dieselben  Thierarten  wie  St.  Paul. 
Ihre  Position  so  wie  die  Höhe  mehrerer  Puncte  wurde  vom  Herrn  Comniodore 
V.  Wüllerstorf  Yom  Schiffe  aus  bestimmt;  erstere  ist  mit  37» 38' 30"  südlicher 
Breite  und  77»  34' 40"  östlicher  Länge  von  Greenwich;  der  höchste  Punct  der 
Insel  wurde  mit  2784  und  ein  zweiter  mit  2553  Fuss  gemessen,  während  ihre 
Küstenentwickelung  von  der  Fregatte  aus  gesehen  im  Süden  5194  Klafter  und 
im  Osten  884  Klafter  Länge  beträgt. 

Am  folgenden  Morgen  sollte  ein  zweiter  Besuch  der  Insel  bewerkstelligt 
werden.  Allein  nachdem  das  Wetter  inzwischen  unstäter  wurde  und  die  Fregatte 
sich  bereits  20  Tage  bei  diesem  Inselpaare  aufhielt,  so  wurde  dieser  Plan  auf- 
gegeben und  die  Fahrt  nordwärts  gegen  die  Insel  Ceylon  angetreten. 

Herr  Nikolai  v.  Kokscharow,  kais.  russ.  Akademiker,  der  im  verflossenen 
Sommer  auch  uns  seinen  freundlichen  Besuch  in  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt gemacht,  schreibt  an  Herrn  Director  Hai  ding  er  über  das  Vorkommen 
von  Euklas  in  Russland.  Er  entdeckte  drei  Krystalle  unter  mehreren  zur  Unter- 
suchung an  ihn  gesandten  Mineralien  aus  der  Goldseife  des  Kaufmanns  Bakakin, 
so  wie  aus  andern  in  der  Umgegend  derselben  gelegenen  (im  südlichen  Ural,  im 
Lande  der  Orenburgischen  Kosacken,  in  der  Nähe  des  Flusses  Sanarka).  Eine 
vorläufige  Beschreibung  und  NachWeisung  der  krystallographischen  Ergebnisse 
gab  derselbe  in  der  Akademie-Sitzung  am  10.  Februar.  Einer  der  Krystalle  ist 
farblos  und  durchsichtig,  24  Millimeter  (1  Wien.  Zoll  =  26-32  Millimeter)  in 
der  Richtung  der  Verticalaxe,  13  Millim.  nach  der  Orthodiagonale,  7  Millim.  nach 
der  Klinodiagonale;  zwei  dunkelblaulichgrüne,  fast  gleich  grosse  Krystalle  messen 
17,  10  und  $  Millim.  in  den  entsprechenden  Richtungen.  Sie  sind  sämmtlich  sehr 
reich  an  Krystallflächen,  viele  derselben  sind  neu,  namentlich  ist  die  Zone  der 
Klinodiagonalaxe  der  Hauptform  sehr  entwickelt.  Von  den  bisher  bekannten 
erscheinen,  mit  den  von  Schabus  beschriebenen  verglichen,  die  Hemipyramiden 
rf»  r,  u,  f,  i  und  eine  neue,  die  Klinodomen  w,  o  und  drei  neue,  ein  neues  Hemi- 
doma,  die  Prismen  N,  s,  C«  »Es  scheint**,  setzt  Herr  v.  Kokscharow  hinzu  „dass 
die  Bergkette,  deren  Felsarten  das  Material  zu  der  Bildung  der  oben  erwähnten 
Seifenwerke  (mit  Euklas,  Smaragd,  rothem  Korund,  Kyanit  u.  s.  w.)  lieferten, 
einen  ganz  besonderen  Charakter  vor  den  anderen  darbietet.  Auch  Alexander  von 
Humboldt  bezeichnet  auf  seiner  Karte,  die  zu  Gustav  Rose*s  Werk  (Reise  nach 
dem  Ural  u.  s.  w.)  hinzugefügt  ist,  die  Richtung  der  Bergkette  ganz  verschieden 
Ton  der  herrschenden  Richtung  der  anderen  Bergketten  des  südlichen  Ural.** 

Herr  Director  Haidinger  berichtet  über  Verhandlungen  des  Herrn  Astro- 
nomen Julius  Schmidt  und  ihm  selbst  in  Bezug  auf  das  Erdbeben  vom  18.  Jänner. 
In  einem  Schreiben  vom  30.  December  hatte  Herr  Schmidt  den  Wunsch 
geäussert,  dass  auch  von  Seite  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  einiger  Ein- 
fluss  in  der  Aufsammlung  von  Angaben ,  welche  sich  auf  dasselbe  beziehen ,  ent- 
wickelt würde,  nachdem  bereits  aus  vielen  unmittelbar  eingezogenen  Nachrichten 
(Herr  Schmidt  besass  deren  am  30.  December  schon  142)  hervorging,  dass 
die  Erschütterungsfläche,  so  weit  sie  in  Oesterreich  liegt,  ungefähr  durch  eine 


Digitized  by 


Google 


30  VerhandluBgen. 

Linie  begränzt  sei,  welche  durch  Friedland  in  Böhmen,  Reichenberg,  Pardubitx, 
TrQbau,  Iglau,  Znaim,  Wien,  Gloggnitz,  Oedenburg,  Raab,  Komorn,  Waitzeo, 
Erlau,  Kaschau,  Eperies,  Sandec,  Bochnia,  Krakau  gelegt  werden  kann,  mit  der 
grössten  Intensität  in  der  Nähe  von  Sillein  und  Trentschin.  Bei  dem  hoheo 
Interesse  des  Gegenstandes  wandte  sich  der  Director  theils  an  die  hohen  L  k. 
Statthaltereien,  welchen  Tbeile  der  Erschütterungsfläche  unterstehen,  theils  an 
Herrn  k.  k.  Telegraphen -Direclor  Brunner  y.  Wattenwyl,  oder  namentlich 
fQr  Nieder-Oesterreich,  aber  auch  sonst  an  die  zahlreichen  Freunde  und  hoch- 
rerehrten  Herren  Correspondenten  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  Auch 
mit  der  k.  k.  Central-Anstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus  war  Abrede 
genommen  worden.  Folgendes  Schreiben  mit  den  von  Herrn  Schmidt  formu- 
lirten  Fragen  wurde  in  Mehrzahl  versandt: 

Der  ergebenst  gefertigte  Director  der  k.  k.  geoIogischeD  Reichsanstalt  wird  E.  H.  sich  ni 
dem  grössten  Danke  verpflichtet  fühlen,  für  möglichst  umfassende  gütige  Beantwortung  folgen- 
der, im  Zusammenhange  mit  den  ersten  yon  Herrn  Julius  Schmidt,  Astronomen  an  der  Stern- 
warte des  Herrn  Prälaten  Ritters  von  Unkhrechtsberg  in  Olmütz,  in  der  Sitzung  der  k.  k. 
geographischen  Gesellschaft  am  19.  Jfinner  (Wiener  Zeitung  vom  23.  JSnner)  gemachten  Mit- 
theilungen,  stehenden  Fragen,  in  Hinsicht  auf  das  Erdbeben  vom  15.  Jfinner  1858 ,  und  wie 
sich  solches  in  E.  H.  nfihern  und  entferntem  Umgebung  geäussert  hat. 
I.  Verbreitung  und  Stärke  u.  s.  w.  1.  An  welchem  Orte  ward  das  Erdbeben  verspürt, 
an  welchem  nicht? 

2.  Zeigten  sich  Beschädigungen  an  Gebäuden,  und  von  welcherlei  Art  waren  diese? 

3.  Welche  Richtung  und  welche  Dauer  schien  die  Erschütterung  zu  haben? 

4.  Zeigten  sich  um  diese  Zeit  ungewöhnliche  Luft-  und  Lichterscheinungen? 
IL  Z  e  i  t.  1.  Um  welche  Zeit  geschah  der  erste  Hauptstoss  am  Abend  des  15.  Jänner? 

2.  Um  welche  Zeit  geschahen  die  späteren  Wiederholungen? 
Bei  der  Angabe  der  Stunden  und  Minuten  bittet  man  um  gleichzeitige  Angabe,  ob  sie 
nach  einer  Thurmuhr ,  oder  revidirt  nach  einer  Sonnenuhr,  oder  nach  telegraphirter  Eisen- 
bahnzeit  ausgedrückt  sei. 

Mehrere  Antworten  sind  indessen  eingelangt,  und  werden  (Qr  Hrn.  Schmidt 
aufgesammelt.  Einstweilen  hat  dieser  kenntnissreiche,  unternehmende  und 
erfahrene  Forscher  selbst,  seinem  schon  in  einem  früheren  Schreiben  Tom 
12.  Februar  ausgesprochenen  Vorhaben  entsprechend,  sich  in  die  Centralgegend 
des  Erdbebens,  in  die  von  Sillein  verfügt.  Er  berichtet  über  das  Gesehene  in  einem 
gestern  erst  erhaltenen  Schreiben,  datirt  Sillein  den  19.  Februar,  Folgendes: 

„Sie  waren  unterrichtet  von  meiner  Absicht,  das  muthmassliche  Centrum  des 
Erdbebens  vom  15.  Jänner  selbst  zu  besuchen,  um  an  Ort  und  Stelle,  so  wie  in 
den  benachbarten  Ortschaften  diejenigen  Nachforschungen  anzustellen,  welche 
geeignet  erscheinen,  einen  wissenschaftlichen  Nutzen  zu  gewinnen.  Mit  Befrie- 
digung kann  ich  Ihnen  jetzt  melden,  dass  die  Reise  nicht  vergebens  war,  dass  sie 
im  Gegentheile,  mehr  als  ich  vermuthen  konnte,  die  Noth wendigkeit  eigener 
Anschauung  dargethan  hat.  Die  bedauerlichen,  höchst  beträchtlichen  Verwüstungen, 
welche  ohne  Ausnahme  alle  festen  Gebäude  zu  Sillein,  Bitsits,  Vischnyove  u.  a.  0. 
von  dem  Erdbeben  erlitten  haben,  und  welches  sich  in  geringerer  Kraft  zwischen 
dem  18.  bis  auf  diese  Zeit  wenigstens  30  Mal  wiederholt  hat,  sind  namentlich  in 
den  oberen  Theilen  der  Gebäude  wahrzunehmen,  wenn  gleich  noch  an  den  meisten 
die  Spalten  und  Risse  bis  zum  Fundamente  hinabreichen.  Die  Stadt  ist  so  beschädigt, 
dass  sehr  viele  Räumlichkeiten  des  ersten  Stockes  ganz  unbewohnbar  wurden,  und 
da  sich  jetzt  noch  die.Spalten  und  Risse  erweitern,  und  im  Frühjahre  bei  nasser 
Witterung  sich  ohne  Zweifel  noch  sehr  erweitern  werden,  so  zweifle  ich  nicht  daran, 
dass  man  bei  allen  festen  Gebäuden  einen  allgemeinen  Neubau  wird  nothig  finden 
mQssen.  Die  genannten  Orte  nebst  vielen  andern  liegen  an  der  Nordwestseite  des 
Neutra-Gebirges  und  westlich  von  der  kleinen  Fatra,  und  alle  Aussagen  ober  das 


Digitized  by 


Google 


Sitiung  am  23.  Februar.  Mus  Schmidt  31 

Getöse  {bramido)  so  wie  Ober  die  Richtung  der  ErschOtterung,  so  weit  ich  sie  bis 
heute  ermittelt  habe,  deuten  bin  auf  den  Berggrat  nach  Ost  von  Vischnyoye,  wo 
ich  am  Eingange  des  Thaies,  am  Fusse  des  hohen  und  steilen  Kalkkegels  Lwonce 
diel  gewesen  bin.  Mir  bleibt  noch  Obrig,  auf  der  Ostseite  des  Gebirges  die  nöthigen 
Erkundigungen  einzuziehen,  und  morgen  werde  ich  nach  dem  Thurozer  Comitate 
fahren,  nach  Szent  Marton,  nach  Szucsan  und  nach  Turäny.  Ich  habe  zahlreiche 
Nachrichten  zu  Papier  gebracht,  welche  30  Ortschaften  in  dieser  Gegend  lieferten, 
und  viele  neue  Höhenmessungen  ausgeführt.  Ueberdiess  sind  noch  die  reichhal- 
tigen«  von  den  Herren  Stuhlrichtern  gesammelten  Erdbeben- Nachrichten  einzusehen 
und  zu  ordnen.  Es  scheint,  dass  selbst  jetzt  das  Erdbeben  noch  nicht  ganz  beendet 
sei.  Wenn  ich  auch  selbst  nicht  zur  Gewissheit  Ober  die  sehr  schwachen,  namentlich 
nftchtlichen  ErschOtterungen  gekommen  bin ,  von  denen  noch  immer  gesprochen 
wird,  noch  das  unterirdische  Getöse  vernehme,  so  deuten  darauf  doch  bin  die  stets 
wiederholte  Aussage  über  schwache  Bebungen  in  der  Mitte  des  Februars,  das  Ver- 
grössern  der  Mauerspalten ,  wie  das  gelegentliche  Knistern  und  dumpfe  Krachen 
der  Mauern,  welches  freilich  bei  so  starker  Zerstörung  auch  durch  die  beträcht- 
lichen Temperaturänderungen  bedingt  werden  kann.  Es  wäre  sehr  zu  wünschen, 
wenn  jetzt  schon  die  geognostischen  Beobachtung  dieser  Gegend  mit  den  Erschei- 
nungen des  Erdbebens  zusammengehalten  werden  könnten,  Diess  und  die  Berück- 
sichtigung der  Seehöhe  sind  Dinge,  die  vielleicht  wichtiger  erscheinen  als  Specu- 
lationen  Ober  meteorologische  Hergänge,  deren  Zusammenhang  mit  der  Ursache 
und  mit  den  Wirkungen  des  Erdbebens  mir  nie  besonders  hat  einleuchten  wollen. 
So  viel  für  heute.  Sie  werden  später  besser  als  jetzt  den  Nutzen  aller  zu  Gunsten 
einer  grOndlicben  Untersuchung  des  Erdbebens  angestellten  Unternehmungen  Qber- 
seben  und  ich  hege  die  Hoffnung,  dass  meine  Arbeit  darüber  ein  genügendes  Zeug- 
niss  ablegen  werde.  •• 

Während  Herr  Julius  Schmidt,  der  schon  über  das  rheinische  Erdbeben 
vom  29.  Juli  1846  in  Gesellschaft  des  Herrn  geheimen  Bergrathes  Noeggerath 
ausführliche  Erhebungen  gepflogen,  von  Olmütz  aus  den  Phasen  desjenigen  vom 
15.  Jänner  d.  J.  nachforschte,  erweckte  das  hohe  mit  Erscheinungen  dieser  Art 
verknüpfte  Interesse  auch  in  Troppau  einen  rüstigen  jüngeren  Forscher,  Herrn 
Professor  Ludwig  H.  Jeitteles  zu  dem  Entschlüsse,  eine  Sammlung  der  Er- 
scheinungen zu  bewerkstelligen,  in  welchen  er  namentlich  die  an  Quellen  beob- 
achteten Veränderungen  zu  verfolgen  sich  vornahm.  Er  machte  mehrere  Wahr- 
nehmungen in  Blättern  der  Troppauer  Zeitung  vom  21.  Jänner  bis  11.  Februar 
bekannt  und  setzt  seine  Forschungen  namentlich  in  Schlesien  lebhaft  fort ,  aus 
welchem  Lande  ihm  das  k.  k.  Statthalterei  -  Präsidium  die  Durchsicht  zahlreich 
eingegangener  Berichte  zuwies.  Ein  willkommener  Gast  in  der  heutigen  Sitzung, 
wird  er  uns  noch  selbst  Näheres  mittheilen. 

Herr  Bergrath  Franz  v.  Hauer  legte  das  eben  erschienene  Werk:  ^Studii 
geologici  e  paleontologici  sulla  Lombardia^,  von  Herrn  Professor  Antonio  S  t  o  p  p  a  n  i 
in  Mailand,  vor.  welches  ihm  der  Verfasser  zugleich  mit  einem  längeren  auf  den 
Inhalt  desselben  bezüglichen  Schreiben,  welches  im  Jahrbuche  der  k.  k.  geolo- 
gischen Reichsanstalt  abgedruckt  werden  wird,  freundlichst  übersendet  hatte.  Die 
Frucht  mehrjähriger  eifriger  Studien  in  der  Natur  sowohl  als  in  der  Literatur 
wird  in  dieser  für  die  Geologie  eines  der  schönsten  unserer  Alpenländer  überaus 
wichtigen  Arbeit  dargeboten.  Die  Einleitung  bildet  eine  geschichtliche  Darstellung 
der  allmählichen  Entwickelung  der  geologischen  Kenntni.ss  des  Landes,  der  die, 
Seite  439 — 444  enthaltene,  Aufzählung  sämmtlicher  auf  letztere  bezüglichen 
Abhandlungen  und  Werke  als  Ergänzung  dient.  Mit  besonderer  Befriedigung 
finden  wir  in  diesem  Tbeile  des  Werkes  auch  die  Arbeiten  nicht  italienischer 


Digitized  by 


Google 


32  Verhandlongeik 

Scfariftsteller  gebührend  berOcksichtigt,  und  wenn  einige  neuere  Abhandlangea, 
z.  B.  die  von  Dr.  Hörn  es  über  die  Gasteropoden  von  Esino  (Denkschriften 
der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  Band  X,  2.  Theil,  Seite  21), 
von  Giraud  über  die  Umgebungen  des  Luganer  Sees  (v.  Leonhard  und 
Bronn's  Jahrbuch  1851,  S.  334),  von  Renevier  „Sur  le  calcaire  rouge  des 
environs  de  Como«  (Bulletin  de  la  Soci«6  Vaudoise  etc.  1863,  IB.  Nr.  29. 
pag.  211),  von  Zollikofer  „Sur  le  terrain  erratique  du  Lac  de  Como**  (eben- 
daselbst pag.  214)  und  „Geologie  des  environs  de  Sesto  Calende**  (ebendaselbst 
Nr.  33,p.  72)  U.S.W,  dessenungeachtet  in  der  Aufzählung  fehlen,  so  ist  diess  gewiss 
nicht  einem  Mangel  an  Aufmerksamkeit  oder  gutem  Willen,  auch  fremdem 
Verdienste  gerecht  zu  werden,  sondern  vielmehr  dem  Mangel  an  Verbindongeo 
zuzuschreiben ,  mit  welchem  der  Verfasser  bei  dieser  seiner  ersten  Publieatioa 
zu  kämpfen  hatte.  —  Um  die  geologischen  Verhältnisse  des  Landes  selbst  klar 
zu  machen,  schildert  Herr  S  topp  ani  erst  im  Detail  einen  von  Süden  nach  Norden 
gezogenen  Durchschnitt  von  dem  Hügel  von  San  Colombano  über  die  lombardische 
Ebene  bis  Monza,  dann  weiter  über  das  Hügelland  der  Brianza,  Galbiate  am  Lage 
di  Annone,  den  Monte  Grigna,  Monte  Legnone  bis  zum  Splügen,  und  fugt  dann 
die  weiteren  Beobachtungen  über  das  Auftreten  der  auf  dieser  Linie  beobachteten 
Gebilde  im  Osten  und  Westen  bei.  In  einigen  der  wichtigsten,  auf  die  Bestim- 
mungen der  einzelnen  Formationen  bezüglichen  Fragen  vertritt  Herr  Stoppani 
dieselben  Ansichten,  zu  welchen  Herr  v.  Hauer  bei  Gelegenheit  seiner  Aufnahme 
einer  Uebersichtskarte  der  lombardischen  Alpen  gelangt  war  und  die  zum  Theil 
auch  früher  schon  von  Curioni  festgehalten  wurden.  So  zählt  er  den  Kalkstein 
von  Esino  sowohl  als  die  Gesteinsgruppe,  in  welcher  Herr  Omboni  die  gesammte 
Trias  vertreten  glaubte,  zur  oberen  Trias;  er  erkennt  die  Uebereinstimmung  der 
von  Omboni  als  Zechstein  betrachteten  Kalksteine  von  Lenna  mit  dem  Esino- 
kalk;  er  zieht  die  Kössener  Schichten  (von  ihm  Schichten  von  Azzarola  benannt) 
als  tiefstes  Glied  zum  Lias,  und  zur  selben  Formation  rechnet  er  den  Dachstein- 
kalk, u.  s.  w.  Abweichend  dagegen  von  Herrn  v.  Hauer^s  Ansichten  betrachtet 
er  die  Majolica  nicht  als  Neocomien,  sondern  als  ein  Glied  der  Juraformation,  und 
denVerrucano  und  Servino  nicht  als  bunten  Sandstein,  sondern  als  Repräsentanten 
der  Steinkohlenformation.  In  allen  Abschnitten  des  geologischen  Theiles  von  Herrn 
Stoppani^s  Werk  findet  man  übrigens  eine  Fülle  interessanter  und  wichtiger 
Detailbeobachtungen,  welche,  mögen  sich  die  theoretischen  Ansichten  wie  immer 
ändern,  ihren  vollen  Werth  beibehalten  werden. 

Der  paläontologische  Theil  besteht  aus  einer  Aufzählung  sämmtlicher 
Fossilien- Arten,  welche  Herr  Stoppani  in  allen  Schichtengruppen  des  Landes 
aufsammelte  und  bestimmte.  Die  sehr  zahlreichen  Arten,  welche  neu  schienen, 
wurden  benannt  und  in  einem  besonderen  Anhange  mehr  weniger  ausführlich 
beschrieben,  aber  leider  nicht  abgebildet. 

In  dem  erwähnten  Schreiben  bespricht  Herr  Stoppani  ausftlhrlicher  die 
neuerlich  in  den  Sitzungsberichten  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften 
erschienenen  Abhandlungen  Herrn  von  Hauer*s  „Paläontologische  Notizen*"  und 
„Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Fauna  der  Raibler  Schichten'' ,  die  ihm  erst  nach 
Vollendung  des  Druckes  seines  eigenen  Werkes  bekannt  wurden.  Er  gibt  die 
Synonymie  für  jene  Arten,  die  auch  in  seinem  Werke  neu  benannt  sind,  spricht 
seine  Befriedigung  aus  über  die  völlige  Uebereinstimmung  der  Ergebnisse  von  seinen 
und  Herrn  von  Hauer*s  Beobachtungen,  kann  es  aber  nicht  verstehen,  warum  der 
Letztere  den  Namen  „Raibler  Schichten"*  beibehalten  und  ihn  nicht  mit  dem 
älteren  der  „Cassianer  Schichten**  vertauscht  habe.  Abgesehen  von  derinmancheo 
Beziehungen  verschiedenen  Fauna,  scheint  es  aber  Herrn  von  Hauer  nicht  nach- 


Digitized  by 


Google 


Sitzong  am  23.  Febnur.  Stoppani.  33 

gewiesen»  dass  beide  Schichteograppen  ganz  das  gleiche  Niveau  einnehmen,  wenn 
sie  auch  gewiss  beide  der  oberen  Abtheilung  der  Trias  angehören.  Die  Raibler 
Schichten  bei  Raibl  selbst  und  in  den  ganzen  lombardischen  Alpen  liegen  über 
den  Kalksteinen  von  Esino  und  unmittelbar  unter  Dachsteinkalk.  Die  gleiche  Lage 
und  auch  eine  sehr  übereinstimmende  Fauna  haben  die  sogenannten  Cardita- 
Schichten  in  Nordtirol,  während  dort  aber  auch  unter  den  bezeichneten  Kalk- 
steinen mergelige  und  schiefrige  Gesteine,  die  sogenannten  Partnacbschiefer,  auf- 
treten, dienochAifo6»aZ/omiit^/f  enthalten.  Unter  dem  demEsino-Kalkstein  parallel 
zu  stellenden  Dolomit  des  Schiern  bei  St.  Cassian  selbst  finden  sich  nach  Freih. 
▼.  Richthofen*s  Beobachtungen  Cassianer  Schichten ,  Ober  ihm  aber  rothe 
thonige  Kalksteine,  welche  die  bezeichnendsten  Petrefacten  der  Raibler  Schichten 
führen.  Wo  der  Esino-Kalkstein  fehlt,  da  mögen  in  der  That  sämmtliche  mer- 
gelige, schiefrige  und  sandige  Gebilde  der  oberen  Trias  zu  einem  untrennbaren 
Ganzen  yerbunden  sein,  wo  er  aber  vorhanden  ist»  da  erscheinen  sie  in  verschie- 
denen  Niveau  s ,  und  man  hat  wohl  allen  Grund,  bei  ihrer  Parallelisirung  sehr 
vorsichtig  zu  Werke  zu  gehen. 

Aus  einem  Schreiben ,  welches  er  von  Herrn  Giulio  Curioni  in  Hailand 
erhalten  hatte,  theilte  Herr  v.  Hauer  ebenfalls  einige  auf  die  Geologie  der  lom- 
bardischen Alpen  bezügliche  Notizen  mit.  Der  Pecten  filosus  Hauer  aus  den 
Raibler  Schichten  findet  sich  denselben  zu  Folge  in  ausserordentlicher  Menge 
am  Monte  Pora  in  der  Val  Supina  und  in  derValle  Padone  am  Dezzo;  zu  Ardese  in 
der  Val  Seriana  ruhen  die  steil  aufgerichteten,  aus  dunklem  Mergelkalk  beste- 
henden Schichten  mit  Myophoria  elongata,  den  Myoconchen  und  der  Gervillia 
bipartUaMer,  auf  einem  grauen  Kalk,  der  durch  seine  theilweise  gross-oolithische 
Structur,  so  wie  durch  Ammoniten,  die  er  enthält,  mit  dem  von  Esino  über- 
einstimmt. Unter  dem  Esino-Kalk  dagegen  finden  sich,  an  welcher  Stelle  ist  nicht 
angegeben,  Schichten  mit  Halobia  Lommeli,  Ammonües  Aon  und  Globosen. 
Diese  Beobachtung  scheint  von  grosser  Wichtigkeit;  auch  sie  bestätigt  die  Noth- 
wendigkeit  einer  Trennung  der  Cassianer  Schichten  von  den  Raibler  Schichten. 

Gleichzeitig  mit  seinem  Schreiben  hatte  Herr  Curioni  auch  Separat- Ab- 
drücke seiner  neuesten  Abhandlung  „Come  la  Geologia  possa  contribuire  ptu 
direttamente  ai  progressi  delle  Industrie*',  die  im  IX.  Bande  des  „Giornale  dell  R.  I. 
(stituto  lombardo"  erschien,  eingesendet;  in  derselben  finden  sich  unter  anderem 
Nachrichten  über  Gänge  von  Flussspath  in  den  lombardischen  Alpen,  welche 
eine   beinahe  unerschöpfliche  Menge  dieses   in  neuerer   Zeit  auch   für  indu- 
strielle Zwecke  wichtigen  Minerales  liefern  können.  Einer  derselben,  über  einen 
Meter  mächtig  und  dem  Streichen  nach  auf  eine  längere  Strecke  verfolgt,  befin- 
det sich  am  Monte  Presolana  im  Val  di  Scalve,  nordwestlich  vom  Lage  Polzone. 
Ein  zweiter  noch  wichtigerer  setzt  in  dem  kleinen  Thale  von  Torgola»  einem 
Seitenthale  der  Val  Trompia,  im  rothen  Sandstein  auf,  er  ist  über  7  Meter  mächtig 
und  streicht  aus  dem  Bette  des  Baches  in  der  Richtung  von  NO.  nach  SW.  hoch 
auf  den  Berg  hinauf.  Er  führt  nur  hin  und  wieder  Kryställchen  von  Eisenkies  und 
in  seiner  Mitte  solche  von  Bleiglanz,  auf  welches  Mineral  in  der  Mitte  des  18. 
Jahrhunderts  nach  den  im  Communal-Archive  von  Bovegno  aufbewahrten  Karten 
ein  lebhafter  Bergbau  bestand.  Der  Flussspath  dieses  Ganges  ist  beinahe  milch- 
weiss,  hat  einen  splittrigen,  nicht  blättrigen  Bruch  und  enthält  stets  bis  1*2  Pro- 
cent Wasser,  welches  bei  erhöhter  Temperatur  ausgetrieben  wird.  Mit  sehr 
geringen  Kosten  könnten  ungeheuere  Massen  dieses  Flussspathes  gewonnen  und 
auf  der  Hauptstrasse  im  Val  Trompia  weiter  verführt  werden. 

Herr  Bergrath  Franz  v.  Hauer  legte  eine  von  Herrn  Dr.  Julius  Schmidt 
in  Olmütz  für  das  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  eingesendete 

K.  k.  geoIogUehe  BeichsMsUlt.  9.  Jahrgang  1858.  Verhandlangen.  «  q 


Digitized  by  VjOOQ LC 


_J 


34  Verh&DdlQogen. 

Abhandlung:  ^Ueber  die  erloschenen Vulcane  Mährens:  Nr.l  der  Vuleanron  Orgiof 
und  Nr.  2  Rautenberg,  Messendorf  und  Freudenthal **  yor.  Er  erwähnte,  dass  die 
merkwürdigen  traehytischen  Berge  bei  Ungarisch-Brod,  zu  denen  auch  der  Krater 
von  Orgiof  gehört,  längst  schon  die  Aufmerksamkeit  der  Geologen  auf  sieh  gezo- 
gen haben.  Entdeckt  wurden  sie  von  Herrn  Dr.  Ami  Bou^,  der  ihrer  schon  in 
seinem  geognostischen  Gemälde  von  Deutschland,  S.  536  und  S39,  gedenkt  und 
sie  etwas  ausflihrlicher  in  den  Proceedings  der  Geojogical  Society  in  London 
(1830,  Sitzung  vom  18.  Dec.)  beschreibt.  Später  gaben  ober  sie  Nachricht  die 
Herren  Li  11  v.  Lilien  ha  ch  (in  Dr.  Bouä*s  Journal  de  Geologie,  Bd.  III, 
S.  28Sund  Karsten*s  Archiv  1831,  III.  Bd.,  S.  S78),  Glocker  (amtlicher 
Bericht  der  Naturforscher- Versammlung  in  Gratz  S.  11 K),  P.  Parts  ch  (Erläute- 
rungen zur  geognostischen  Karte  des  Beckens  von  Wien,  Seite  19),  Heinrieh 
(Woiny's  Topographie  von  Mähren,  Bd.  IV,  S.  10)  u.  A.  Auch  Herr  v.  Hauer 
hatte  sie  besucht  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  IV,  S.  193)  und 
Herrn  Dr.  Schmidt,  der  durch  seine  Studien  in  der  Eifel  und  seine  treflflichen 
Arbeiten  über  die  Vulcane  Mittel-Italiens  hierzu  vorzüglich  vorbereitet  war,  zu  einer 
speciellen  Arbeit  Ober  sie  angeregt.  Hr.  Schmidt  wurde  bei  seiner  Untersuchung 
von  Herrn  G.  Tschermak  begleitet.  Er  selbst  beschränkte  sich  auf  das  Studium 
der  Topographie,  während  wir  bezQglich  der  petrographischen  und  eigentlich 
geologischen  Verhältnisse  einer  späteren  Arbeit  des  Letzteren  entgegensehen.  Als 
Endergebniss  stellt  sich  heraus,  dass  der  Hügel  bei  Orgiof  in  der  That  ein  noch 
gut  erhaltener  erloschener  Vulcan  von  der  kleinsten  Dimension  ist;  er  erhebt  sieb 
als  flacher  Kegel  am  nördlichen  Ufer  des  Bistritzabaches  zu  einer  Höhe  von  100  Fuss 
über  diesen,  zeigt  einen  nach  Süden  geöffneten  und  daselbst  zerstörten  Kraterwall, 
in  dessen  innerem  Räume  man  aber  nicht  einen  ausgehöhlten  Boden  oder  tiefen 
Schlund  gewahrt,  sondern  der  ganze  Wall  verläuft  mit  geringem  Absätze  in  eine 
nach  Süden  geneigte  Fläche,  deren  bei  weitem  grösster  Theil  zwei  flachen  Kegeln 
zur  Basis  dient.  Sie  sind  entweder  als  gewöhnliche  Eruptions-Kegel  zu  betrachten, 
die  nur  aus  emporgeschleuderten  Schlacken  gebildet  wurden,  wie  man  Aehnliches 
am  Vesuv  selbst  an  vielen  Stellen  beobachtet,  oder  man  kann  denken,  dass  sie 
nur  oberflächlich  mit  Schlacken  bedeckt,  als  trachytische  Zapfen  aus  der  Tiefe 
des  Kraters  empordrangen  und  erstarrten,  indem  sie  zugleich  den  Eruptions-Phäno- 
menen ein  Ziel  setzten.  Sie  würden  dann  ein  Gegenstück  zu  dem  kolossalen  Krater 
von  Roccamonfina  bilden,  aus  dessen  Tiefe  bekanntlich  die  sieben  grossen  kegel- 
förmigen Centralberge  von  trachytischem  Gestein  emporsteigen.  —  Welche  dieser 
Vermuthungen  die  richtigere  ist,  darüber  könnten  nur  Aufgrabungen  Aufschluss 
geben.  Eine  sehr  nett  gezeichnete  Karte  des  Hügels  von  Orgiof,  welche  nach  Herrn 
Schmidt^s  Angaben  von  Herrn  Rudolph  Finger,  k.  k.  Hauptmann  im  mili- 
tärisch-geographischen Institute,  ausgeführt  wurde ,  dann  Profilansichten,  liegen 
der  Abhandlung  bei;  ihren  Schluss  bilden  über  100  Höhenmessungen,  die  mit 
einem  sorgfältig  geprüften  Aneroid-Barometer  ausgeführt  wurden  und  sich  theils 
auf  alle  einzelnen  Theile  des  Vulcanes  selbst,  theils  auf  andere  Puncte  in  seiner 
näheren  und  ferneren  Umgebung  bis  Ungarisch-Brod  und  Luhatschowitz  beziehen. 
In  ähnlicher  Weise,  wie  der  Hügel  hei  Orgiof,  sind  in  Nr.  2  der  Abhandlung  der 
Raulenberg,  der  Venusberg  bei  Messendorf  und  der  Köhlerberg  bei  Freudenthal 
geschildert,  die  aus  Basalten  und  basaltischen  Schlacken  bestehen  und  ebenfiills 
überall  unverkennbare  Spuren  einstiger  vulcanischer  Thätigkeit  darbieten.  Die 
Zahl  der  Höhenmessungen,  die  in  diesem  Gebiete  ausgeführt  wurden,  beträgt  86. 
Herr  Dr.  J.  E.  Drescher  in  Frankfurt  a.  M.  hatte  durch  gefällige  Vermitt- 
lung des  Herrn  C.  P.  Haumann  eine  Suite  interessanter Gebirgsarten,  Mineralien 
und  Petrefacten  aus  der  Umgebung  seines  Wohnortes  als  Geschenk  an  die  L  k. 


Digitized  by 


Google 


Sitrang  am  23.  Febraar.  F.  A.  Krasser.  3K 

geologische  Reichsanstalt  eingesendet,  die  nun  Hr.  ?.  Hau  er  vorzeigte.  Besondere 
Aufmerksamkeit  verdienen  die  eigenthümlichen»  schon  im  Jahre  1849  (in  v.  Leon- 
hard  und  Bronn*s  Jahrbuch  S.  673)  von  Herrn  Professor  Blum  als  Schlangen- 
Eier  heschriebenen  Körper  aus  dem  Littorinellenkalk  von  Bürgel  bei  Offenbach, 
von  denen  mehrere,  darunter  eines  noch  im  Gestein  festsitzend,  der  Sammlung 
beiliegen.  Gegen  400  derselben  wurden  nach  der  Mittheilung  des  Herrn  Drescher 
in  einer  einzigen  bestimmten  Schichte  des  Littorinellenkalkes  der  genannten  Loca- 
lität  aufgefunden. 

Herr  Foetterle  berichtete  Ober  folgende,  ihm  von  Herrn  F.  A.  Krasser 
öbergebene  Hittheilung  Ober  das  Vorkommen  eines  neu  aufgefundenen  Lagers  von 
Polirschiefer  im  Mentauerthal  bei  Leitmeritz,  gegenüber  dem  „Mentauer  Jäger- 
hause*"  auf  dem  östlichen  Thalabhange.  Die  Existenz  desselben  wurde  erst  im 
Jahre  1884  durch  eine  Abrutschung  verrathen,  die  daaselbe  in  einer  Länge  von 
beiläuGg  40  Klafter  und  einer  Mächtigkeit,  die  stellenweise  12  Fuss  erreicht,  aufge- 
deckt hat.  Das  Lager  ruht  auf  Braunkohlensandstein ,  auf  diesen  folgt  eine  stark 
durch  Basalttuff"  verunreinigte,  etwa  8  Fuss  mächtige  Lage  von  Polirschiefer,  auf 
welche  eine  nur  6  Zoll  starke  Lage  desselben  kommt,  die  ganz  rein,  von  Farbe 
gelblich  weiss  ist  und  sich  auffallend  rauh  anfählt.  Diese,  die  reinste  des  ganzen 
Lagers,  wird  von  einer  etwa  4  Zoll  starken  Tuffschichte  bedeckt  und  dadurch  nach 
aufwärts  von  einem  bei  6  Fuss  mächtigen  Lagen  von  Polirschiefer  getrennt. 
Dieser  unterscheidet  sich  durchgehends  durch  seinen  höheren  Thongehalt,  wo- 
durch er  sich  linder,  fast  fettig  anfühlt,  und  durch  seine  abwechselnd  dunkel  und 
licht  gestreiften  lamellaren  Schichten  von  dem  oben  erwähnten.  Darauf  liegt  eine 
Decke  von  Basaltschutt  und  Humus;  sie  ist  bewaldet.  In  der  oberen  Lage  des 
PoUrschiefers  befinden  sich  zahlreiche  Abdrücke  der  Blätter  von  Cinnamamum 
Scheuchzeri  Heer^  Salto?  varians  Heer^  ülmus  bicomis  üng.  und  ^'ne  Art  von 
Acer^  die  wegen  Beschädigung  nicht  genauer  bestimmt  werden  konnte.  Auch  die 
Abdrücke  von  Leuciscus  brevis  (?)  Agas.  scheinen  in  dieser  Lage  zahlreicher  zu 
sein,  als  in  der  tiefer  liegenden  reineren,  wo  überdiess  die  Kopfknochen  und 
Wirbel  durch  eine  abgesetze  melilithartige  Substanz  in  der  Regel  undeutlich 
geworden  sind.  Dagegen  können  sich,  was  Deutlichkeit  bis  in  das  kleinste  Detail 
anbelangt,  die  Abdrücke  der  oberen  Schichten  mit  jedem  Naturselbstdrucke  messen. 
Unter  den  Infusorien  waltet  jedenfalls  Ga/um^ffa  varians  vor,  falls  ^ie  nicht  einzig 
und  allein  zur  Bildung  dieses  Lagers  beigetragen  hat ;  bis  jetzt  wenigstens  wurde 
keine  andere  Species  entdeckt. 

Herr  k.  k.  Professor  Ludwig  H.  Jeitteles  aus  Troppau  machte  eine  Mit- 
theilung über  die  vulcanischen  Berge  an  der  mährisch-sehlesischen  Gränze.  Von 
diesen  hat  der  Rautenberg  von  jeher  am  meisten  die  Aufmerksamkeit  auf  sich 
gezogen.  Er  ist  auch  der  höchste  und  durch  seine  Gestalt  am  meisten  ausgezeichnete 
aller  basaltischen  Berge  dieser  Gegend.  Doch  ist  er  in  geologischer  Beziehung  bei 
weitem  nicht  so  interessant,  als  seine  viel  unansehnlicheren  Nachbarn ,  der  V  e- 
nusberg  bei  Messendorf  und  ganz  besonders  der  Köhlerberg  bei  Freu- 
denthal. Der  Rautenberg  besteht  aus  unten  vorherrschend  schwarzem,  oben 
mehr  roth  und  porös  werdendem  Basalt,  der  auf  der  Nordseite  schroffe  FelsabstOrze 
bildet,  ähnlich  denTrachytfelsbildungen  in  der  nächsten  Nähe  von  Gleichenberg  in 
Steiermark.  Von  einem  Krater  konnte  bei  einer  allerdings  nur  flüchtigen  Recognos- 
cirung  im  verflossenen  Herbste  nichts  entdeckt  werden ,  ebenso  nichts  von  Lava- 
strömen ,  doch  haben  viele  von  den  besonders  am  Fusse  des  Berges  zerstreut  lie- 
genden losen  Felsblöcken  allerdings  ganz  das  runzelich-gefurchte  Ansehen  von  im 
Flusse  erstarrten  Lavamassen.  Jurende  erzählt,  dass,  als  die  Sparren  zu  dem 
Triangulirungszeichen  auf  der  höchsten  Kuppe  des  Berges  eingegraben  wurden. 


Digitized  by 


Google 


36  VerhandlungeiL 

man  in  einer  Tiefe  von  4  Fuss  noch  immer  lockeren  Boden  fand,  w&hrend  die 
erwähnten  Felsmassen  in  nur  drei  bis  vier  Klafter  Entfernung  anstehen.  Nichts 
desto  weniger  glaubt  Herr  Pr/ofessor  Jeitteles  den  Rautenberg  ßr  einen  reinen 
Erhebungskegel,  der  niemals  eine  Eruption  gehabt  hat,  erklären  zu  können.  Um 
die  Kenntniss  dieses  Berges  haben  sich  ausser  Jurende  noch  verdient  gemacht: 
die  Herren  Professoren  Faustin  Ens  und  Albiii  Heinrich,  dann  Dr.  Melion 
in  BrOnn.  Der  Venusb  erg,  der  zuerst  von  Dr.  Melion  als  ein  vulcanischer  Berg 
erkannt  wurde ,  hat  keine  so  charakteristische  Form  wie  der  Rautenberg.  Aoeb 
an  ihm  kommt  unten  schwarzer,  oben  rother  Basalt  vor.  Jedoch  ist  der  schwarze 
Basalt  im  Ganzen  bei  weitem  grobkörniger  als  am  Rautenberge.  Deutliehe  Augit- 
krystalle  sind  darin  nicht  selten.  Am  Venusberge  fand  Herr  Professor  Jeitteles 
an  zwei  Stellen  schluchtartige  Einrisse,  wo  der  Durchbruch  der  vulcanischen 
Eruptionsmasse  durch  die  Schichten  der  Grauwacke  und  die  dadurch  hervor- 
gebrachten Veränderungen  derselben  in  ausgezeichneter  Weise  sichtbar  werden. 
Während  in  dem  am  Fusse  des  Berges  befindlichen  Steinbruche  der  Grauwacken- 
sandstein  die  bekannte  charakteristische  Beschaffenheit  zeigt  (graue  Qnarzkör- 
ner  in  einem  quarzigen  Bindemittel),  ist  der  Sandstein  in  den  beiden  genannten 
Einrissen  roth  und  theilweise  gelb  und  durch  den  Basalt  ungemein  stark  verändert. 
Bei  dem  Hervorbrechen  der  vulcanischen  Massen  wurde  vielleicht  eine  Verbindung 
von  Eisen  mit  Chlor  zu  Tage  gefördert,  welche  das  Nebengestein  imprägnirte  und 
zu  Eisenoxyd  umgewandelt  wurde.  Interessant  ist  es  auch,  dass  sich  die  Hassen  der 
emporgerissenen  Grauwacke  (Sandstein  und  Schiefer)  hier  bis  zu  einer  sehr  bedeu- 
tenden Höhe  gehoben  finden.  Von  den  drei  sogenannten  Venuslöchern  auf  der  Spitze 
des  Berges  befinden  sich  zwei  in  der  emporgehobenen  Grauwacke ,  das  dritte  im 
rothen  lavaartigen  Basalt.  DerKöhlerberg  bei  Freudenthal,  der  kleinste  von 
den  dreien,  zeigt  unläugbare  Spuren  von  wahrhaft  grossartigen  Ausbrä- 
chen. Von  einem  Krater  ist  auch  hier  nicht  viel  wahrzunehmen;  doch  seheint  die 
Kirche  auf  der  ehemaligen  Ausbruchsöffhung  zu  stehen.  Der  ganze  Berg  besteht 
aus  Lava,  vulcanischen  Bomben  und  klafterhohen  Schichten  von  Rapilli.  Die  Grösse 
der  letzteren  übersteigt  selten  %  Zoll.  Die  Bomben,  welche  gewöhnlich  sehr  reich 
an  Olivin  sind,  wechseln  von  der  Grösse  einer  Faust  bis  xu  der  eines  Kopfes  und 
den  Durchmesser  von  einer  und  mehreren  Klaftern.  Gewöhnlich  sind  die  Bomben 
mit  einer  8  bis  10  Linien  dicken,  bröckeligen  Rinde  überzogen  und  haben  einen 
oft  dem  besten  Hammer  Trotz  bietenden  Kern.  Auf  der  Höhe  aller  drei  Berge 
ist  die  Ackererde  intensiv  roth  gefärbt.  Das  Volk  nennt  diese  durch  ausser- 
ordentliche Fruchtbarkeit  sich  auszeichnenden  Felder  „Köhleräcker.''  Merk- 
würdig ist  es,  dass  die  vulcanische  Bedeutung  dieser  Berge  dem  Volke  sehr 
wohl  bekannt  ist.  Selbst  der  ganz  ungebildete  Landmann  dieser  Gegenden 
drückt  die  Meinung  aus,  dass  diese  Berge  einmal  „gebrannt**  haben  müssen. 
Wie  Oberhaupt  ähnliche  Gebirge  gewöhnlich  den  Sitz  mannigfaltiger  und  bedeu- 
tungsvoller Sagen  bilden  (so  z.  B.  auch  die  Gegend  von  Gleichenberg  in  Steier- 
mark), so  hat  auch  die  Sage  diese  Berge  in  ihren  geheimnissvollen  Schleier 
gehüllt.  In  den  Venuslöchem  wohnen  die  Venusweibchen,  kleine,  dem  Men- 
schen abgeneigte  Wesen,  die  besonders  gerne  Kinder  vertauschen;  eine  alte 
Prophezeihung  sagt,  dass  diese  Berge  am  Ende  der  Tage  sich  in  Feuer  und 
Flammen  verwandeln  werden  u.  s.  w.  In  der  Nähe  der  genannten  Feuerberge  befin- 
den sich  noch  mehrere  basaltische  Kuppen;  so  die  von  Herrn  Heinrich  entdeek- 
ten  Berge:  der  Grörgarten  und  der  Buchenberg  und  andere.  Mit  dem  Durchbruche 
dieser  Massen  im  innigsten  Zusammenhange  stehen  die  vielen  Kohlensäuerlinge 
dieser  Gegend,  die  um  so  ärmer  an  Kohlensäure  werden,  je  entfernter  sie  von 
dem  Hauptsitze  der  Eruption  liegen.  Einige  bisher  gänzlich  unbekannte  Eisen- 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  23.  Februar.  L.  H.  Jeitteles.  37 

sftuerlinge  fand  Herr  Jeitteles  in  der  nächsten Nfihe  von  Troppau,  namentlich 
am  Abhänge  des  Basaltes  von  Ottendorf  im  verflossenen  Herbste  auf. 

Herr  Professor  Jeitteles  gab  ferner  einige  weitere  Nachrichten  Ober  das 
Erdbeben  vom  15.  Jänner,  namentlich  in  k.  k.  Schlesien  und  mitRQcksicht  auf 
die  geologische  Beziehung.  Das  Erdbeben  vom  15.  Jänner,  welches  sich  über 
einen  grossen  Theil  Ungarns,  Galiziens,  Schlesiens  und  Mährens  erstreckte  und 
im  Ganzen  vielleicht  einen  Kreis  von  mehr  als  tausend  Quadratmeilen  umfasste, 
ist  ein  unzweifelhaft  centrales  gewesen.  Das  Centrum  scheint  nicht  weit  von 
Sillein  sich  befunden  zu  haben.  Vielleicht,  dass  (wie  Herr  Director  Hohenegger 
in  Tetschen  annimmt)  der  Centralsitz  der  Erschütterung  in  der  Gegend  zwischen 
den  oberungarischen  Bergstädten,  die  bekanntlich  reich  an  vulcanischen  Gebilden 
isty  sich  befindet.  Von  dort  aus  haben  sich  die  Erdbebenwellen  strahlenförmig  nach 
allen  Richtungen  ausgebreitet,  sqm  weitesten  längs  der  Hebungsaxe  der  mährisch- 
ungarischen  Gränz-Karpathen  und  der  Sudeten.  Der  südlichste  Punct  mag  Oeden- 
burg,  der  nordwestlichste  Hirschberg  gewesen  sein.  In  Schlesien  scheint  die 
Verbreitung  der  Erdbebenwellen  nur  längs  der  geschichteten  Gesteine 
stattgefunden  zu  haben.  Orte,  die  auf  plutonischem  Gesteine  liegen,  scheinen 
gfinzlich  unberührt  geblieben  zu  sein.  Dort,  wo  plutonische  und  neptunische 
Gesteine  zusammenstosscn,  machte  sich  die  Erschütterung  an  der  Gränze  beson- 
ders stark  filhlbar,  während  sie  auf  den  massigen  Gebilden  gar  nicht  gefühlt 
wurde.  So  wurde  auf  dem  Rautenberge,  Venusberge  und  Köhlerberge  nichts  wahr- 
genommen, während  die  am  Fusse  dieser  Berge  liegenden  Orte  heftig  erschüttert 
wurden.  So  war  die  Bewegung  in  Freiwaldau  ziemlich  stark ,  in  Gräfenberg 
gar  nicht  wahrnehmbar.  So  blieben  die  granitischen  Bezirke  Weidenau  und  Jauer- 
nick  gänzlich  unerschüttert.  Ob  sich  dieses  scheinbare  Gesetz  auf  alle  getroffenen 
Gegenden  ausdehnen  lassen  wird,  muss  die  nähere  Untersuchung  lehren. 

Das  mit  der  Erschütterung  verbundene  unterirdische  Getöse  war  besonders 
heftig  in  den  basaltischen  Gegenden,  dann  bei  Friedland,  Misteck,  Fried  eck 
und  anderen  Orten ,  an  der  Ostrawitza ,  also  überall  dort,  wo  plutonische 
und  neptunische  Gebilde  zusammenstosscn.  So  auch  in  dem  Zechen- 
hause der  Hruschauer  Grube  bei  Os trau,  wo  ein  Gang  von  Diorit  das  Kohlen- 
gebirge durchbricht.  Sehr  interessant  scheint  die  Beobachtung  des  Hrn.  Eibert, 
Wundarztes  in  Dorf-Tescben.  Er  vernahm  zuerst  ein  Rollen,  als  ob  ein  schwer 
beladener  Wagen  vorüberführe,  dann  schien  das  Rollen  in  dem  unter  ihm  befind- 
lichen Keller  zu  erdröhnen,  und  erst  als  dieses  nachgelassen  hatte,  erfolgten  die 
Stosse.  Die  Pferde  des  Arztes  Hestenhauser,  welche  sich  im  Momente  der 
Erschütterung  im  Walde  zwischen  Bennisch  und  Raase  befanden ,  wurden  in 
Folge  des  heftigen  unterirdischen  Donnerns  und  Rollens  erst  unruhig,  dann  scheu, 
und  gingen  zuletzt  (hirch. 

Vielfach  wurde  die  Einwirkung  des  Erdbebens  auf  Quellen  beobachtet. 
Mehrere  gaben  Tages  darauf  reichlicher  Wasser,  viele  versiegten  theilweise  oder 
gänzlich,  bei  vielen  wurde  das  sonst  klare  Wasser  milchig,  trübe  und  schlammig. 
Die  warme  Schwefelquelle  zu  Lubochna  im  LiptauerComitate  Ober-Ungarns  soll 
seit  der  Erschütterung  in  ihrer  Temperatur  bedeutend  gestiegen  sein.  Die  warmen 
Quellen  zu  Teplitz  bei  Trentschin  scheinen  keine  Veränderung  erlitten  zu  haben. 

Herr  E.  Porth  macht  eine  Mittheilung  über  das  Rothliegende  im  nord- 
östlichen Böhmen.  An  die  Urgebirgsgränze  legt  sich  das  Rothliegende  mit  seinen 
tiefsten  Schichten,  und  zwar  mit  südlichem  Fall.  Das  unterste  Glied  besteht  aus 
mehr  oder  minder  grobem  Conglomerat,  welches  stellenweite  kohlige  Schiefer 
mit  Kohlenschnüren  und  vielen  Farnen  und  Calamiten  einschliesst.  Auf  die  Con- 
glomerate  folgt  das  erste  Brandschieferflötz,  welches  sich  von  Semil  über  Ribnitc, 


Digitized  by 


Google 


3g  Verhandlungen 

Wichau,  Waltersdorf,  Hohenelbe  u.s.w.  hinzieht.  Es  ist  ausgezeichnet  durch  seine 
rielen  organischen  Reste,  namentlich  Fische  und  Coprolithen,  sowie  durch  Erd- 
harz, Retinit,  Gyps,  Schwefelkies,  Sphärosiderit,  Vivianit  u.  s.  w. 

Auf  dem  ersten  Brandschieferflötz  liegt  eine  Reihe  von  missfärbigen,  thoni- 
gen  Sandsteinen  und  Schieferletten,  welche  die  kupferfShrenden  Sandsteine 
einschliesst.  Hierauf  folgt  eine  Reihe  yonArkosen-Sandsteinen  mit  eingelagerten, 
blossröthlichen  oder  schneeweissen,  feinkörnigen  Sandsteinen ,  und  dunkelrotiien 
bis  violetten,  stark  abfärbenden,  dQnnblättrigen  Schieferthonen.  Die  tiefsten  und 
höchsten  Bänke  dieser  Arkosen-Reihe  sind  gewöhnlich  roth  und  weiss  gebänderte 
Sandsteine  von  mohnsamengrossem  Korn,  und  häufig  rosettenförmigen  schwarzen 
Flecken,  die  von  Mangan  herröhren.  Auch  innerhalb  der  Arkosen  kommen  grosse 
Bänke  von  ganz  schwarzem,  von  Mangan  durchdrungenem  Sandstein  vor.  Auch 
kleine  KalkschnOre  und  Linsen  sind  häufig.  Die  Arkosen  sind  ausserordentlich 
reich  an  Hölzern,  und  zwar  grösstentheils  Coniferen.  An  einzelnen  Puncten  ist 
Psaranius  und  Calamüea  häufig.  Ueber  den  Arkosen  sieht  man  eine  kleine  Reihe 
von  thonig-sandigen  Schichten,  Kalken,  Mergeln  und  Braudschiefern.  Die  letz- 
teren nehmen  mit  den  bitumenfreien  Mergelschiefern  zusammen  die  höchste  Lage 
in  dieser  Reihe  ein,  und  bilden  so  das  zweite  Brandschieferflötz,  welches  von 
Horensko  ober  Nedwes,  Pohor,  Kostalowa-Wolesnice,  Kundratitz,  Mficna,  Rostock, 
Martinitz  und  Huttendorf  verläuft.  Auf  diesem  liegen  als  höchste  Schichten  des 
Rothliegenden  intensiv  rothe  zerreibliche  Schieferthone,  sehr  mürbe  glimm^- 
reiche  Sandsteine,  einzelne  Arkosen-Bänke,  und  Bänke  von  fast  reinem  Quarzit 
Die  Thone  enthalten  in  der  Regel  sehr  grosse  Linsen  und  Blöcke  von  in  der 
Regel  blutroth  gefärbtem  Homstein. 

Diese  höchsten  Schichten  des  Rothliegenden  liegen  in  der  Gegend  von 
Lomnitz,  Liebstadtl,  Swojek,  Nieder- Kruh  und  Nieder-Rostock,  und  einzebie 
Lappen  bei  Huttendorf,  Rownacfow,  Studenetz,  Nedas,  Zd^r.  Die  sOdlicb  hievon 
gelegenen  Partien  sind  gänzlich  vo»  Arkosen  eingenommen,  welche  jenen  im 
Liegenden  des  zweiten  Brand schieferflötzes  entsprechen,  und  zwar  überall  mit 
nördlichem  Fall  unter  geringen  Neigungswinkeln ;  sie  bilden  also  den  entgegen- 
gesetzten Muldenflügel.  Zwischen  ihnen  und  den  oben  angegebenen  höchsten 
Schichten  des  Rothliegenden  kommen  auch  die  Mergelschiefer  des  zweiten  Brand- 
schieferflötzes  mit  nördlichem  Fall  wieder  zum  Vorschein  mit  allen  ihren 
stereotypen  Charakteren,  bis  auf  den  Bitumengehalt,  der  in  ihnen  sehr  gering 
wird. 

Es  ist  begreiflich,  dass  die  Arkosen  des  südlichen  Muldenflügels  eine 
weit  grössere  Fläche  einnehmen  müssen,  als  die  des  nördlichen,  da  ihr  Fall- 
winkel ein  äusserst  geringer  ist  Aus  demselben  Grunde  kommen  auch  die  tie- 
feren Schichten  des  nördlichen  Flügels  im  südlichen  nichtipiehr  zu  Tage,  son- 
dern die  Kreideformation  legt  sich  auf  eine  grosse  Erstreckung  unmittelbar 
auf  die  Arkosen.  Die  südliche  Begränzung  des  Rothliegenden  wird  bezeichnet 
durch  die  Orte  Kiwan,  Peklowes,  Lhota-Bradletz,  Podhaj,  Tusin,  Dolanka  und 
Ober-Neudorf. 

Herr  Bergrath  M.  V.  Lipoid  sprach  über  die  Verbreitung  der  Gailthaler 
Schichten,  der  alpinen  Triasformation  und  der  Dachstein-Schichten  in  dem  von 
ihm  im  vergangenen  Sommer  geologisch  aufgenommenen  Theile  von  Unter-Krain. 
Am  verbreitetstcn  sind  die  Glieder  der  alpinen  Trias,  die  Werfener  und  Gutten- 
steioer  Schichten,  dann  die  Hallstätter  Kalke,  die  Schiefer  und  Sandsteine  der 
Cassianer  Schichten.  Von  sämmtlichen  Formationsgliedern  wurden  Schaostufen 
nebst  den  in  denselben  vorgefundenen  charakteristischen  Versteinerungen  vor- 
gewiesen. 


Digitized  by 


Google 


SiUimg  am  9.  Min.  Freiherr  v.  Beost.  39 

Sitzung  am  9.  März  1858. 

Von  dem  königlich-sjichsischen  Herrn  Ober-Berghauptmann  Freiherrn  von 
Beust  erhielt  Herr  Director  Haidinger  so  eben  das  wichtige  zweite  Heft 
^Ueber  ein  Gesetz  der  Erzvertheilung  auf  den  Freiberger  Gängen.^  Er  betrachtet 
eich  uro  so  mehr  Ar  yerpflichtet  ein  Wort  Ober  dasselbe  zu  sagen,  als  er  schon 
das  erste  Heft  in  der  Sitzung  roro  20.  März  1888  mit  höchster  Anerkennung 
vorgelegt  hatte,  so  wie  Herr  Dr.  Hochstetter  in  unserer  Sitzung  am  12.  Feh. 
1886  eine  spätere  Hittheilung  Ober  die  europäischen  Erzzonen,  in  welchen  der 
Grundgedanke  der  ersten  Abhandlung  auf  das  Erscheinen  der  Erzvorkommen  in 
grosser  geographischer  Verbreitung  angewendet  wird.  Das  vorliegende  zweite 
Heft  fahrt  nun  die  Ansichten  umfassender  durch,  welche  jenes  erste  Heft  enthielt, 
namentlich  in  Bezug  auf 'manche  Conseqoenzen,  welche  fiir  die  richtige  Erkennt- 
niss  des  Verhaltens  der  Gfinge  und  ihrer  Erzmittel  von  besonderem  Werthe  sind. 
Das  wichtigste  bleibt  immer  der  Satz,  dass  die  Zonen,  in  welchen  die  Gfinge 
Veredlung  zeigen,  nicht  auf  eine  einzige  Erz  teufe  deuten,  sondern  dass  diese 
selbst  auf  dem  gleichen  Gange  sehr  verschieden  sein  kann,  dass  aber  Oberhaupt 
die  Scheu  vor  grossen  Teufen  ein  wahres  Gespenst  ist,  welches  verschwindet, 
wenn  man  diese  Thatsachen  in  das  Augefasst.  ^Ueberhaupt  wäre  es  doch*',  sagt 
der,  um  Klarheit  in  dieser  Frage  zu  gewinnen,  unermOdlich  thätige  Verfasser, 
^nunmehr  endlich  an  der  Zeit,  mit  den  verjährten  Traditionen  oder  vielmehr  mit 
den  darauf  erbauten  falschen  Theorien  von  der  prädestioirten  Unfruchtbarkeit 
grösserer  Teufen  ein  fOr  allemal  gründlich  zu  brechen,  nachdem  mit  solchen,  zum 
gprössten  Schaden  des  Bergbaues,  lange  genug  Hissbrauch  getrieben  worden  ist.** 
Freiherr  v.  Beust  ist  wohl  sehr  wesentlich  durch  die  neuesten  Aufschliessungen 
reicher  Erzmittel  in  seinen  Ansichten  gestützt,  deren  er  gedenkt,  „das  gewaltige  Erz- 
inittel  auf  dem  Neuhoflhunger-Flacben  bei  Himmelfahrt  im  Freiberger  Reviere  — 
ohne  alle  Frage  das  bedeutendste,  was  Oberhaupt  jemals  beim  sächsischen  Silber- 
bergbaue vorgekommen  ist  —  nur  erst  bei  100  Lachter  Saigerteufe  unter  Tage 
mit  einiger  Bedeutung  beginnend  und  gegenwärtig  bis  zu  mehr  als  200  Lachter 
Saigerteufe  verfolgt'' ;  ein  zweites  auf  dem  Woifgang  Späth  bei  der  Grube  Wolf- 
gang Maassen  bei  Schneeberg  130  Lachter  unter  Tage,  endlich  ein  ganz  kOrzlich 
„hei  der  Grube  HimmelsfQrst  mit  dem  7.  Gezeugstreckenorte  auf  dem  August- 
Flachen,  im  äussersten  abendlichen  Felde,  in  einer  Saigerteufe  von  180  Lachtern 
unter  Tage^  entdeckter  Anbruch  von  gediegen  Silber,  der  „bereits  7  Lachter  lang 
verfahren  ist,  und  der  an  Bedeutung  möglicherweise  Alles  Qbertreffen  könnte, 
was  man,  wenigstens  in  Anbrüchen  von  gediegen  Silber,  noch  jemals  in  höheren 
Teufen  auf  dieser  und  anderen  benachbarten  Gruben  gehabt  hat.''  Wohl  sind  wir, 
das  gesammte  montanistische  Publicum,  dem  Freiherrn  v.  Beust,  dem  hochver- 
ehrten Haupte  des  sächsischen  Bergbaues,  fOr  die  grosse  Aufmunterung  und  Beru- 
higung zu  dem  grössten  Danke  verpflichtet,  welche  uns  seine  langjährigen  mit 
grösster  Sachkenntniss  und  Aufmerksamkeit  fortgesetzten  Studien  der  sächsischen 
Gangverhältnisse  und  ihre  lichtvolle  Darstellung  zu  geben  geeignet  sind. 

Herr  k.  k.  Bergrath  F.  Foetterle  zeigte  ein  Legat  vor,  welches  die  k.  k. 
geologische  Beichsanstalt  der  freundlichen  und  wohlwollenden  Erinnerung  des  am 
18.  September  v.  J.  zu  Ofen  verstorbenen  ehemaligen  k.  k.  Feidroarschall-Lieute- 
nants  Herrn  Franz  Mayer  verdankt.  Dasselbe  besteht  in  einer  Tabaksdose  von 
Schildpatt,  inwendig  mit  Gold  ausgelegt,  den  Deckel  desselben  ziert  ein  Jagd- 
stOck  in  Silber  getrieben,  von  meisterhafter  Ausftlhrung  und  grossem  Kunst- 
werthe,  von  dem  Goldarbeiter  K  inst  ein  in  Strassburg  ausgeftihrt  Der  quiescirte 
ungarische  Ministerialrath  Herr  Ferdinand  Mannlicher  hatte  als  Testaments- 


Digitized  by 


Google 


40  VerbandloBgeB. 

execator  dieses  schöne  Erbstöcl  vor  Kurzem  der  k.  k.  geologischen  ReiehsiBsliIt 
zugesendet. 

Ein  zweites  werthvolles  Geschenk,  gleichfalls  ron  Herrn  Bergrafh  Foetterle 
Torgelegt»  war  eine  Reihe  von  Petrefacten,  rorzOglich  Pflanzenreste  von  Radobo^ 
Häring,  Radnitz»  grösstentheils  von  dem  freundlichen  Geber  Herrn  Grafen 
August  Breunner  an  den  Fundstätten  selbst  gesammelt,  femer  Abgfisse  von 
Kieferstöcken  mit  Zähnen  von  Ava  in  Hinterindien  von  Mastodon  eUphanioida 
und  latidens^  in  den  ^Transactions"  der  ,,Geolog]cal  Society **  beschrieben,  von 
Iguanodon  von  Sandown  Bay,  Isle  of  Wight  und  Megalosaurus  von  Stonesield, 
endlich  eine  Reihe  der  Coprolithen  von  Lyme  Regis,  Dorset;  diese  so  wie  mehrere 
der  vorhergehenden  Geschenke  an  denselben  aus  froherer  Zeit  von  dem  ver- 
ewigten Dr.  Buckland,  der  selbst  dieses  merkwürdige  Vorkommen  vooFossfl- 
resten  der  geologischen  Welt  enträthselte. 

Herr  Bergrath  Franz  v.  Hauer  legte  das  so  eben  erschienene  1.  Heft  dei 
Jahrbuches  f&r  Mineralogie  u.  s.  w.  von  Leonhard  und  Bronn  f&r  1858  vor 
und  machte  auf  die  wichtige  in  demselben  enthaltene  Abhandlung:  «Beiträge  zor 
triasischen  Fauna  und  Flora  der  bituminösen  Schiefer  von  Raibl*'  ron  H.  G. 
Bronn  aufmerksam.  Diese  Schiefer  bilden  bekanntlich  die  unterste  Lage  der 
Raibler  Schichten,  ruhen  auf  oberem  Triaskalk  (Esinokalk)  und  werden  von  den 
Gesteinen  mit  MyophoriaKefersteinh  CorbulaRoisthorni  u.  s.  w.  bedeckt.  Vielffltig 
war  schon  der  in  ihnen  enthaltenen  Reste  fossiler  Fische,  Kruster  und  Pflanxea 
gedacht  worden,  ohne  dass  sie  doch  bisher  näher  untersucht  und  beschrieben 
worden  wären.  Der  erste  Theil  einer  Monographie  derselben,  durchgef&hrt  mit 
grösster  Gewissenhaftigkeit  und  Sorgfalt,  liegt  nun  vor  uns.  Er  umfasst  die  Fische 
und  Kruster.  Von  ersteren  werden  drei  Arten  beschrieben,  die  eben  so  vielen 
neuen  Gattungen  angehören  und  die  Namen  Belonorhynchus  strioüäus,  PkoUd^ 
pleurus  typus  und  Thoracopteruä  Niederrüti  erhielten ;  eine  vierte  Art  war  znr 
genaueren  Charakterisirung  zu  unvollständig  erhalten.  Mit  den  schon  früher  von 
H  e  c  k  e  1  benannten  Arten  Pholidophorus  panms  und  Ph.  lortcahu  9  konnte  Bronn 
seine  neuen  Arten  nicht  vergleichen,  da  Heck el  seinen  Namen  keine  Besehrei- 
bungen beigefügt  hatte.  Einer  dritten  von  Heckel  am  selben  Orte  zuerst 
genannten,  und  später  beschriebenen  >)  Art  von  RaibI,  des  Lepidotus  stUcahu 
Heckel,  macht  Bronn  keine  Erwähnung;  sie  ist  übrigens  jedenfalls  von  seinen 
Arten  verschieden,  und  stammt»,  wie  es  scheint,  nicht  aus  den  bituminösen  Schie- 
fern, sondern  aus  einer  höheren  kalkigen  Lage  der  Raibler  Schichten.  Von  Crustn- 
ceen  werden  drei  neue  Arten  beschrieben  unter  den  Namen  Bolina  BaiNana, 
Aeger  crasaipes  und  Bombur  Aonü.  —  Da  demnach  alle  beschriebenen  Fossilien 
neuen  Arten  angehören,  so  bieten  sie  keine  neuen  Anhaltspuncte  zur  Vergleichnng 
des  Alters  der  Raibler  Schichten  mit  dem  anderer  bekannter  Schichtengruppen. 
Vielfach  wurde  die  Ansicht  ausgesprochen,  und  auch  Bronn  neigt  sich  derselben 
zu,  dass  die  bituminösen  Schiefer  von  RaibI  mit  den  Fisch-Schiefern  von  Seefeld 
identisch  sein  mögen.  Diese  Letzteren  nehmen  aber,  wie  Herr  v.  Hauer  nach- 
zuweisen sucht,  ein  etwas  höheres  Niveau  ein.  Sie  bilden  Zwischenlagen  hi 
den  grossen  Dolomitmassen,  welche  in  Nord-Tirol  auf  den  Cardita-  (Raibler) 
Schichten  liegen,  und  gehören  mit  dem  Dolomit,  der  schon  Exemplare  des  Megab- 
das  triqueter  führt,  zum  untersten  alpinen  Lias. 

Noch  legte  Herr  v.  Hauer  drei  Blätter  der  schönen  geologischen  Karte  von 
Hannover  von  H.  Römer  vor,   welche  die  k.  k.  geologische  Reicbsanstalt  von 


? 


Berichte  fiber  die  MittheiluDgen  ron  Freunden  der  Naturwisseoschaflen,  3.  Bd.,  S.  S2S. 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  fossilen  Fisehe  Oesterreichs  I,  p.  44,  Taf.  YUI,  Fig.  3. 


Digitized  by 


Google 


SiUnng  am  9.  M&rz.  Johann  Jok4Iy.  41 

der  hohen  k.  hannoyeranischen  Regierung  durch  das  hohe  k.  k.  Ministerium 
des  Aeusseren  erhalten  hatte.  Es  sind  die  Blätter  Nr.  56  Wolfenbüttel,  61  Claus- 
thal und  63  Göttingcu  nebst  einem  Blatt  Farbenerklärung.  Als  Grundlage 
dient  die  Karte  des  Königreiches  Hannover  von  A.  Papen  in  dem  Maassstabe 
von  ungefähr  1430  Klaftern  auf  einen  Zoll,  VioaB«o  der  Natur.  Die  Farben  sind 
aus  freier  Hand  aufgetragen,  die  Gränzlinien  durch  dunklere  Farbentöne  markirt 
Im  Ganzen  sind  47  Gesteinsarten ,  davon  7  aus  der  Abtheilung  der  krystalli- 
nischen  Gesteine,  die  übrigen  aus  der  Reihe  der  Sedimentär-Formationen  unter- 
schieden. 

Herr  J.  Jok^ly  gibt  eine  allgemeine  Uebersicht  über  die  geologische  Beschaf- 
fenheit des  Erzgebirges  im  Fjeitmeritzer  Kreise,  zwischen  Niklasberg  und  Tyssa 
mit  welchem  Theile  zugleich  die  Aufnahme  dieses  Gebirgszuges  böhmischer  Seits 
zum  Abschluss  gebracht  worden  ist  Gneiss,  in  zweierlei  Modificationen  entwickelt, 
als  grauer  und  rother  Gneiss,  bildet  die  Hauptmasse  des  Gebirges.  In  der  Gegend 
von  Klostergrab,  Niklasberg  und  Graupen  herrscht  der  erstere,  zwischen  Voits- 
dorf  und  Tyssa  der  letztere.  Mit  jenem  des  mittleren  Erzgebirges  bedingt  dieser 
die  Schichtenstellung  des  grauen  Gneisses  und  es  ist  dieser  Umstand  nebst  den 
Einflüssen,  die  jener  Gneiss  auf  die  Erzgangbildungen  des  letzteren  ausübt,  ent- 
schieden ein  Beweis  seines  jüngeren  Alters.  Zwischen  Niklasberg  und  Graupen 
durchbricht  und  bedeckt  zum  Theil  den  grauen  Gneiss  in  einer  ausgedehnten 
Masse  Felsitporphyr ,  der  nördlich  über  Zinnwald  noch  weithin  nach  Sachsen 
reicht,  und  südlich  einst  mit  dem  Porphyre  von  Teplitz ,  wahrscheinlich  auch 
mit  jenem  des  Woparner  Thaies  im  Zusammenhange  stand.  Nahezu  an  seiner  öst- 
lichen Gränze  durchbrechen  ihn  bei  fast  derselben  Richtung  zwei  Gänge  von 
Syenitporphyr,  gleichfalls  die  Fortsetzung  eines  ähnlichen  Vorkommens  sächsi- 
scher Seits.  Geringe  Felsitporphyrgänge  mit  mehr  nordöstlichem  Streichen 
bietet  auch  der  rothe  Gneiss,  überdiess  vereinzelte  Stöcke  von  Granit.  Der  aus- 
gedehnteste darunter  ist  jener  von  MOglitz. 

Die  ErzfQhrung  beschränkt  sich  hier  auf  Silber-,  Blei-  und  Zinnerz.  Jene 
fallen  auf  das  Gebiet  des  grauen  Gneisses,  dieses  auf  das  des  Porphyrs  und 
zum  Theil  auch  des  grauen  Gneisses.  Die  Silber-  und  Bleibergbaue  von  Kloster- 
grab und  Niklasberg  sind  eben  so  alt  als  berühmt,  und  bei  hinreichendem  Betriebs- 
fond könnten  sie  sich  noch  immer  bei  den  vorhandenen  reichen  Erzmitteln  einiger- 
massen  zur  früheren  Blüthe  emporschwingen.  Im  Allgemeinen  entsprechen  die 
Erzgänge  dieser  Reviere  jenen  des  mittleren  Erzgebirges  und  theilen  mit  ihnen 
wohl  auch  nur  das  gleiche  Bildungsalter.  Die  Zinnerzgänge  sind  hingegen  ihrem 
Alter  und  ihrer  Beschaffenheit  nach  nicht  allein  von  jenen  verschieden,  sondern 
auch  unter  sich  zerfallen  sie  in  drei  von  einander  wesentlich  vei;schiedene 
Ganggruppen.  Die  Gänge  der  einen  Gruppe  kommen  im  grauen  Gneiss  vor 
(Ober-Graupen),  die  der  anderen  im  Felsitporphyr  (Seegrund,  Zinnwald)  und 
die  der  dritten  Gruppe  in  dem  im  letzteren  entwickelten  Greisen  (Zinnwald). 
Die  letzteren  sind  unter  allen  an  Zinngehalt  die  reichsten  und  ihrem  Alter  nach 
die  jüngsten  Bildungen.  Gegenwärtig  kennt  man  von  ihnen  16  an  der  Zahl.  Sie 
bilden  im  Greisen  glockenartig  über  einander  gestellte  Sphärenabschnitte,  gleich- 
sam die  AusfQllungen  von  Spaltenräumen,  die  durch  das  Auseinandertreiben  der 
concentrisch-blätterig  neben  einander  entwickelt  gewesenen  einzelnen  Schalen 
des  Stockes  durch  plutonische  Kraft  hervorgerufen  worden  sind.  Nebst  ihnen  ist 
femer  auch  der  im  Gegensatz  von  Feldspath-  oder  Granitgreisen  Zinnerz  fiihrende 
Glinmiergreisen  Gegenstand  des  Abbaues  und  ward  besonders  in  früheren  Zeiten 
stockwerksmässig  in  so  ausgedehntem  Maasse  geführt,  dass  dadurch  Ausbauräume 
von  kolossalen  Dimensionen  hervorgegangen  sind. 

K.  k.  geologitehe  Reiebtanstalt.  9.  Jthrgang  1858.  Vcrhiadliio^eB.  f 


Digitized  by 


Google 


42  Verhandlungen. 

Herr  Jok^ly  gibt  ferner  eine  Skizze  über  die  Vertheilong  der  Erzzdneo  im 
ganzen  Erzgebirge  böhmischer  Seif  s,  und  es  ergeben  sich  daraus  folgende  Resultate: 
Die  Silber-  und  Bleierzgänge  im  weitesten  Sinne  fallen  auf  das  Gebiet  des  grauen 
Gneisses  und  Glimmerschiefers  (Niklasberg,  Granpen»  Weipert,  Gottesgab, 
Joachimsthal,  Bleistadt),  die  Zinnerzlagerstätten  auf  das  Gebiet  de^  Granites 
von  Neudek  und  des  Felsitporphyres  von  Zinnwald,  und  wo  sie  sieb  im  Bereiche 
der  primitiven  Schiefer  finden,  da  ist  ihre  Hauptverbreitung  an  die  östlichen 
Contactzonen  jener  Eruptivmassen  gebunden  (Platten,  MQckenberg,  Ober- 
Graupen).  Dem  rothen  Gneiss  fehlt  entweder  alle  Erzföhrung  oder  es  sind  darin 
bloss  unedle  Kiesgänge  entwickelt,*  wo  sich  aber  bei  ihnen  ein  höherer  Adel  ein- 
stellt, da  erscheint  stets  Granit  in  der  Nachbarschaft  (Katharinaberg,  Tellnitz). 
Auch  der  Urthonschiefer  macht  sich,  mit  Ausnahme  solcher  Puncte,  wo  sich  in 
der  Nähe  Veredelungen  bewirkende  Eruptivmassen  vorfinden,  bloss  durch  mehr 
minder  taube  Kiesgänge  bemerkbar.  Rotheisen  und  Hanganerze  fallen  endlieh 
nahezu  mit  der  Zinnerzregion  zusammen,  doch  sind  die  Gänge  dieser  Erze  am 
häufigsten  und  reichhaltigsten  an  der  Contactzone  der  Neudeker  Granitpartie  und 
des  daran  östlich  gränzenden  Schiefergebirges  (Platten ,  Irrgang ,  Heng- 
stererben). Die  combinirten  Kies-  und  Magneteisenerz-Lagerstätten  hingegen 
fallen  auf  die,  an  den  rothen  Gneiss  des  mittleren  Erzgebirges  westlich. angrän- 
zende  Zone  dieser  Schiefer  (Sorgenthal,  Pressnitz,  Orpus,  Kupferberg).  Das 
Gebundensein  aller  dieser  Erzzonen  und  noch  anderer  erzleerer  Gangbfldungen 
an  gewisse  Gebirgsarten  und  Gebirgszonen  ist  nach  diesem  eben  so  wenig  zu  ver- 
kennen, als  andererseits  eine  enge  genetische  Abhängigkeit  derselben  von  den 
einzelnen  Eruptivmassen  (rother  Gneiss,  Granit,  GrQnstein.  Felsitporphyr,  Syenit- 
porphyr, Greisen,  yulcanische  Bildungen),  so  dass  durch  die  Bildungsreihe  der 
letzteren  zugleich  auch  die  Bildungszeit  der  einzelnen  Erzgangsysteme  der  Haupt- 
sache nach  ausgedrückt  ist. 

Herr  Heinrich  Wolf  berichtete  ober  die  von  ihm  während  der  geologtscfaen 
Aufnahme  in  Mähren,  welche  er  im  Vereine  mit  Herrn  Bergrath  Foetterle  im 
verflossenen  Herbste  vorgenommen,  ausgeführten  Barometermessungen,  so  wie 
Ober  die  orographischen  Verhältnisse  des  Beczwa-Flussgebietes.  Die  Begränzung 
des  Terrains  fällt  westlich  längs  der  Kaiser  Ferdinands  -  Nordbahn  zwischen 
Napagedl  und  V^eisskirchen,  von  hier  zieht  sie  sich  östlich  durch  das  Beczwatiial 
bis  Meseritsch,  und  dort  erhebt  sie  sich  nördlich  gegen  den  Höhenzug  der  Domo- 
ratz-  und  Murkerwaldungen,  ober  den  Radost  in  den  Hochwald  bis  zum  Sulow- 
berge  in  den  Bieskiden.  Von  hier  wendet  sich  die  Gränze  südwestlich  bis  zum 
Makittaberg,  von  wo  sie  sich  scharf  westlich  gegen  WisoMitz  zieht,  und  dann 
dem  Laufe  des  Drzewnicaflusses  bis  Napagedl  folgt.  Diese  Gränzen  umschliessen 
ein  Terrain  von  ungefähr  40  Quadratmeilen.    Es  sind  in  demselben  242  Baro- 
meterablesungen  gemacht,   und   dadurch   189  verschiedene  Puncte   gemessen 
worden.    Rechnet  man  diejenigen  hinzu,   die  in   den   Katastral- Verzeichnissen 
enthalten  sind,   in  welche  Herr  Sectionsrath    V.  Streffleur  gütigst  Ein- 
sicht zu  nehmen  gestattete,    so  kommen  noch    94  trigonometrisch  bestimmte 
Puncte  hinzu.    Durch  das  Zusammenfallen  von  trigonometrisch    und    barome- 
trisch   gemessenen    Puncten   beträgt    die   Gesammtsumme    aller    bis   jetzt  in 
diesem  Terrain  bekannt  gewordenen  Messungen  280 ,  wovon  ungefähr  bei  der 
vorhin  erwähnten  Ausdehnung  des  Terrains   7  gemessene  Puncte  auf  eine  Qua- 
dratmeile  entfallen.    Die  Rechnung   der   Barometermessungen   wurde   auf  die 
Correspondenzbeobachtungen  des    Herrn  Dr.  Julius  Schmidt  an  der  Stern- 
warte zu  Olmötz  in  einer  Seehöhe  von  117-80  Toisen  =  120-74  Wiener  Klafter 
bezogen. 


Digitized  by 


Google 


Sitnug  am  9.  Min.  Heinrich  Wolf.  43 

Herr  Wolf  ordnete  zur  leichteren  Auffindung  der  gemessenen  Puncto  die- 
selben in  Gruppen,  welche  sich  auf  den  in  einer  Gruppe  beflndlichen  höchsten 
Punct  besiehen,  der  stets  durch  die  Orientirung  zweier  anderer  Puncte,  die  auf 
jeder  Karte  zu  finden  sind,  leicht  in  seiner  Position  aufgefunden  werden  kann.  Es 
wird  dadurch  zugleich  ein  geographischer  Zusammenhang  anschaulich  gemacht. 
Demnach  wurden  die  gesammten  Messungen  in  11  Gruppen  gebracht,  die  nach 
den  Gipfelpuncten  des  Swinetz,  Gross- Jawornik,  Smrk,  Wisoka,  Scherbe wna, 
Jawomik  nad  minarzikem,  Humonetz,  Jawornik  kelsky,  Vordernberg,  Holly  kopetz 
und  Halenikberg  benannt  sind. 

Das  in  Rede  stehende  Gebiet  gehört  den  Ausläufern  des  Karpathengebirges 
an.  Die  Wasserläufe  bewegen  sich  theils  in  Quer-  theils  in  Längenthälern, 
welches  sich  besonders  an  den  Abzweigungen  des  Flusses  deutlich  erkennen 
lässt.  Diese  sind  meist  rechtwinkelig;  die  Querthäler  sind  parallel  mit  der  Ver- 
flächungsrichtung  und  die  Längenthäler  parallel  mit  der  Streichungslinie  der 
geschichteten  Gesteine,  die  Querspalten  sind  besonders  tief  eingerissen,  welches 
sich  durch  das  Verhalten  der  Gefälle  in  beiden  Thfilern  erweist.  Der  Lauf  des 
Beczwaflusses  ist  von  seiner  Mundung  bei  Kremsier  bis  gegen  Tobitschau,  in 
einem  Querthale,  sodann  bis  Weisskirchen  in  einem  Längenthaie.  Von  Weiss- 
kirchen bis  W.-Heseritsch,  wo  sich  dieser  bis  hierher  flosstragende  Fluss  in 
zwei  Arme,  in  die  untere  oder  Roznauer  Beczwa  und  in  die  obere,  die  Karlo- 
witzer  auch  Wsetiner  Beczwa  genannt,  theilt,  folgt  der  erstere  einem  Längen- 
thaie, der  andere  einem  Querthale  bis  Austy,  eine  halbe  Stunde  oberhalb  Wsetin, 
wo  die  Hauptmasse  des  Wassers  östlich  und  nordöstlich  in  der  Richtung  gegen 
Karlowitz  abermals  aus  einem  Längenthaie  sich  bewegt.  Jedoch  hat  das  Ton 
Weisskirchen  Ober  W.-Meseritsch  gegen  Wsetin  laufende  Querthal,  welches 
zwischen  diesen  drei  Puncten  eine  nierkwördige  Drehung  von  78  Grad  erfährt, 
hier  bei  Austy  sQdlich  von  Wsetin  noch  nicht  sein  Ende  erreicht,  sondern  setzt 
unter  yerscbiedenen  Benennungen  als  Senitzabach  gegen  Pollanka  und  Lidutzko 
nach  Ober-Litsch  fort,  wo  sie  in  der  sehr  nieder  liegenden  Wasserscheide  bei 
Przikas  ihren  höchsten  Punct  erreicht,  um  ferner  noch  als  Querthal  mit  dem 
Brumowkobach  zwischen  Klobauk  und  Brumow  und  dann  von  hier  mit  dem  Wlara- 
fluss  die  ungarische  Gränze  überschreitend  bei  Nemsowa  in  das  Längenthal  der 
Waag  zu  münden.  Solche  Uebersetzungen  ron  Quer-  in  Längenthäler  lassen  sich 
auch  bei  allen  anderen  Bächen  mehrfach  nachweisen.  Dass  die  Querthäler  tiefer 
eingerissen  sind,  bezeugen  die  ausgeführten  Messungen;  denn  jedes  Querthal  hat 
ein  geringeres  Gefäll  als  ein  gleich  langes  Längenthal.   So  ist  das  Gefäll  in  dem 

Längenthaie  Meseritsch-Roznau  um 31  Klafter 

grösser  als  in  der  gleich  langen  Strecke  von  W.-Heseritsch  bis  zur 
Mündung  des  Ratiborzbaches. 
Das  Gefäll  des  Längenthaies  Bistritzbach  von  der  Mündung  in  die 

Beczwa  bis  Bistritz  ist  um 46       ,» 

grösser,  als  das  Gefäll  im  Querthale  bis  zum  Jassenitzbache. 
Das  Gefäll  des  Längenthaies  zwischen  Ratiborz  im  Ratiborzbache  bis 
zu  dessen  Mündung  ist  als  die  Strecke  von  der  Mündung  bis  zum 

Jassenitzbache  um ««l  •    18]     ^ 

grösser. 
Im  fjängentbale  der  oberen  Beczwa,  von  der  Hündung  des  Senitzabaches 
bis   zum  Stanoniwerbache,  ist  das  Gefäll  gegen  die  gleich  lange 
Strecke  des  Senitzabaches  bis  auf  die  Wasserscheide  bei  Przikas  um  37       „ 
grösser.  Weil  das  aus  den  Längenthälern  mit  grösserer  Geschwindigkeit  kom- 
mende Bachgeschiebe  wegen  des  geringeren  Gefälles  in  den  Querthälem,  diese 

f* 


Digitized  by 


Google 


44  Veriundlungeii. 

Geschwindigkeit  verliert  und  abgelagert  wird,  so  sind  die  ersteren  aiieh  gewisser- 
roaassen  Auswasehungsthäler»  die  letzteren  aber  Anschwenimiingsthdler. 

Die  Erhebung  des  Landes  kann  man  in  2  Abtheilungen  bringen»  in  ein 
Gebirgsland  und  in  eine  sanft  undulirende  Hochebene,  welche  letztere  längs  dem 
grossen  Karpathenzuge  vorliegt.  Dieselbe  ist  ungefähr  2  Meilen  breit  und  erhebt 
sich  von  Napagedl  an  allmählich ,  von  Leipnik  bis  Weisskirchen  aber  schroff  in 
der  Richtung  gegen  Sudosten.  Einzelne  Puncto  ragen  inselartig  aus  dieser  Hoch- 
ebene, welche  sich  im  Mittel  um  60  Klafter  vom  Marchthale  abhebt,  empor.  Es 
sind  diess  der  Vordernberg  bei  Zlin  (219  Klafter),  der  Hollykopetz  bei  Prerau 
(18t  KIftr.)  und  der  Malenikberg  bei  Leipnik  (243  KIftr.).  Diese  Puncto  waren 
noch  von  den  jOngsten  Meeren  umspült. 

Die  hohen  Nordkarpathen ,  deren  Ausläufer  hier  vorlagen,  erheben  sieh 
Ober  die  eben  beschriebene  Hochebene  (das  gesegnete  Land  der  Hanna) 
noch  um  200  —  240  Klafter,  welche  allmählich  in  ihrer  ostnordöstliehen  Er- 
streckung noch  innerhalb  der  Landesgränze  bis  auf  5  und  600  Klafter  ansteigen. 
Es  lassen  sich  deutlich  3  Hauptzüge,  welche  in  Zwischenräumen  von  2  bis 
3  Meilen  von  Nordwest  gegen  Südost  hinter  einander  folgen,  unterscheiden.  Die 
mittlere  Erhebung  des  nördlichsten  Zuges,  welcher  zugleich  den  Uferrand  des 
tertiären  Meeres  bildete,  beträgt  480  Klafter.  Diesem  Zuge  gehören  der  Hostein, 
der  Jawornik  kelsky,  der  Hosaktirberg,  der  Radost,  der  Kniehin  und  die  Lista 
hora  an.  Die  Kette  in  den  letzteren  Höhen  ist  von  zahlreichen  Querspalten  durch- 
rissen, die  bis  auf  den  zweiten  Zug  zurückgreifen ,  der  seinen  Knotenpunct,  ftir 
die  Quellen  des  Beczwaflusses  sowohl,  als  ftlr  die  der  Oder,  in  der  Gruppe  des 
Wisokaberges  findet.  Dieser  Zug,  in  seiner  südwestlichen  Erstreckung  die  beiden 
Beczwabäche  trennend,  findet  am  Scherhownaberge  abermals  einen  Knotenpnnct, 
von  dem  sich  ein  Arm  zwischen  dem  unteren  Beczwabäche  und  dem  Bistritza- 
bache,  ein  anderer  zwischen  diesem  Bache  und  der  oberen  Beczwa  abzweigt,  und 
diesseits  des  Querthaies  der  oberen  Beczwa ,  der  erstere  gegen  den  Jawornik 
kelsky,  der  letztere  gegen  den  Humoretzberg  und  Vordemberg  in  die  verlängerte 
Axe  des  Marsgebirges  fallen.  Die  mittlere  Erhebung  dieses  Zuges  ist  440  KIftr. 
Der  dritte  und  südlichste  Zug  läuft  parallel  mit  dem  oberen  Beczwaflusse 
längs  der  ungarischen  Gränze,  erreicht  im  Jawornik  nad  minarzikem  mit  861  Klft. 
seinen  Culminationspunct,  und  zieht,  sein  Streichen  gegen  Südwest  constant  bei- 
behaltend ,  gegen  Luhatschowitz  und  Ungarisch-Hradisch.  Die  tiefste  Querspalte 
gegen  200  Klafter  unter  den  umliegenden  Höhen  bezeichnend,  durcheilt  der 
Senitzabach  zwischen  Lidnezko  und  Luzna  diesen  Zug.  Die  mittlere  Erhebung 
beträgt  460  Klafter. 

Herr  Gustav  Tschermak  gab  eine  Schilderung  des  Trachytgebirges  bei 
Banow ,  das  er  im  verflossenen  Sommer  zu  studiren  Gelegenheit  hatte ;  dasselbe 
bildet  seiner  Hauptentwicklung  nach  einen  mehr  als  eine  Meile  langen  Höhenzug, 
der  sich  in  nordost-südwestlicher  Richtung  erstreckt  Ueberdiess  treten,  getrennt 
von  demselben  noch  mehrere  einzelne  Trachythügel  auf.  An  einem  östlich  in 
grösserer  Entfernung  davon  liegenden  Puncto  bei  Hrosenkau  kommt  neben  Trachjt 
auch  Basalt,  doch  in  sehr  beschränkter  Ausdehnung  vor.  Nur  an  wenigen  Orten 
entwickelt  der  Trachyt  auffallende  Bergformen,  doch  unterscheiden  sieh  seine 
Erhebungen  stets  ziemlich  scharf  von  den  umliegenden  SandsteinhOgeln.  Er 
kommt  hier  im  Bereiche  des  Wienersandsteines  vor,  den  er  durchbrochen  hat. 
Die  verschiedenen  Abänderungen  derselben  lassen  sich  nach  ihrer  chemischen 
und  mineralogischen  Beschaffenheit  gut  in  zwei  Gruppen  bringen,  die  sich  auch 
als  dem  Alter  nach  verschieden  erweisen,  insofern  sich  der  aus  der  Beobachtung 
eines  Punctes  gezogene  Schluss  verallgemeinern  lässt.  Das  Gebiet  ist  im  Ganzen 


Digitized  by 


Google 


Sitnng  am  9.  Blin.  GusUv  Tschermak.  4K 

so  wenig  aofgeschlosseD»  als  dass  von  dem  gegenseitigen  Verhalten  der  einzelnen 
Abiinderungen  mehreres  sichtbar  würde. 

Was  die  mineralogische  Beschaffenheit  dieser  Trachyte  anlangt,  ist  zu 
bemerken,  dass  darin  nirgends  Sanidin  vorkommt,  sondern  dass  sie  der  Haupt- 
menge nach  aus  Oligoklas,  Labrador,  Hornblende  zusammengesetzt  sind,  so  dass 
sie  sich  unterscheiden  lassen  in  Trachyte,  in  denen  fast  nur  Oligoklas,  und  in 
solche«  worin  yorherrschend  Labrador  vorkommt.  Die  letzterwähnte  Abänderung 
bildet  den  bei  weitem  grösseren  Theil  des  ganzen  Trachytes,  der  in  der  Um- 
gebung von  Stary  Swietlau  die  gr5sste  Hassenentwicklung  zeigt  und  bei  Banow, 
Swietlau  und  der  Einsiedelei  schöne  Bergformen  bildet.  In  jeder  Beziehung  höchst 
interessant  sind  die  Kraterbildungen  bei  Ordiow ,  Ober  welche  bereits  die  Herren 
F.  V.  Hauer  und  J.  Schmidt  anziehende  Mittheilungen  machten;  daselbst  sind 
»Is  Denkmale  froherer  vulcanischer  Eruptionen  zwei  neben  einander  liegende  ring- 
förmige Wälle  öbrig  geblieben.  Innerhalb  des  nördlicher  liegenden  Kraters,  von 
dem  bereits  die  Hälfte  zerstört  ist,  erheben  sich  zwei  aus  dunklem  Trachyt 
bestehende  Kuppen.  Beide  Krater -Wälle  bestehen  aus  dunklen  Schlacken  und 
ausTrOmmern  von  Lava,  Trachyt  und  Sandstein,  der  sOdlichere  vorherrschend  aus 
Schlacken.  Sehr  bemerkenswerth  ist  es,  dass  solche  Eruptionsphänomene  hier 
unten  im  Thale,  getrennt  von  jeder  Trachyterhebung  stattfanden  und  so  geringe 
Ausdehnung  erreichten.  Die  Reste  des  vulcanischen  Baues  sind  daher  auch  nur  in 
ziemlicher  Nähe  bemerkbar.  Uebrigens  dürfte  sie  wohl  bald  auch  in  Folge  der 
fortschreitenden  Cultur  des  Thalbodens  der  Zerstörung  anheimfallen. 

Herr  Emil  P  o  r  t  h  berichtet  Ober  die  innerhalb  der  Gränzen  des  Roth- 
liegenden des  nordöstlichen  Böhmens  auftretenden  Eruptivgesteine  Melaphyr, 
Porphyr  und  Basalt. 

Der  Melaphyr  ist  während  der  ganzen  Bildungszeit  des  Rothliegenden  mit 
Ausnahme  jener  der  tiefsten  Schichten  (Conglomerat  und  erstes  Brandschiefer- 
flötz)  in  periodischen  Ausbrüchen  hervorgekommen  und  hat  plattenförmig  die 
fertigen  Schichten  bedeckt,  worauf  abermals  Sedimentabsätze  folgten.  So  kann 
man  an  der  Iser  an  vollständig  klaren  Profilen  drei  verschiedene  Melaphyre 
terrassenförmig  mit  Rothliegend-Schichten  wechsellagernd  über  einander  sehen. 
An  einzelnen  Stellen  jedoch  sieht  man  den  Melaphyr  wirklich  gangförmig  auf- 
treten oder  in  kleinen  Kegeln  hervorkommen.  In  solchen  Gegenden  ist  das  geo- 
gnostische  Bild  ein  ganz  anderes  als  bei  den  gewöhnlichen  Platten.  Die  Umge- 
bung solcher  Gänge  ist  häufig  auf  weite  Distanzen  hin  ein  Melaphyr-Aschen  und 
Schlackenfeld.  Die  Sandsteinschichten  werden  auf  einige  Fuss,  stellenweise 
einige  Klafter  Höhe  mit  lockeren  Aschen  bedeckt,  in  welchen  sich  deutlich  die 
Feldspathe  des  Melaphyrs  erkennen  lassen.  In  diesen  fast  pulverigen  Aschen 
stecken  einzelne  rundliche  Knollen  von  schlackiger  und  feinporöser  Substanz,  in 
der  ebenfalls  deutlich  Feldspathe  zu  erkennen  sind.  Ausserdem  stecken  in  den 
Aschen  an  den  Rändern  angeschmolzene  Sandsteinstflcke  und  stellenweise  auch 
solche  von  krystallinischen  Schiefern  und  Graniten.  Es  ist  also  hierdurch  der 
Melaphyr  in  seinen  Erscheinungen  den  jüngeren  vulcanischen  Gesteinen  näher 
gerückt,  da  wir  es  hier  auch  mit  Aschen  und  Bomben  zu  thun  haben.  Der  ausge- 
zeichnetste Punct  in  dieser  Art  ist  die  Gegend  zwischen  Studenetz  und  Rostok. 

Die  im  Rothliegenden  auftretenden  Porphyre  gehören  grösstentheils  auch 
seiner  Bildungsperiode  an.  Wenigstens  gilt  diess  mit  Bestimmtheit  von  denje- 
nigen, die  zwischen  Studian  und  Neupaka  in  der  Gegend  von  Oujezd  auftreten, 
und  jenen  die  sich  in  und  bei  der  Stadt  Petzka  befinden.  Sie  ragen  stockförmig 
aus  dem  Rothliegenden  hervor,  ohne  auf  seine  Lagerung  einen  störenden  Einfluss 
zu  nehmen.  Sie  sind  offenbar  zu  einer  früheren  Zeit  erumpirt,  als  die  sie  unmit- 


Digitized  by 


Google 


46  VerhADdlongeiL 

telbar  amgebenden  Schichten»  nfimlich  die  Arkosen,  abgesetzt  waren.  Eine  Por- 
phyrbreccie  innerhalb  der  Stadt  Petzka  gibt  hierQber  den  besten  Aufschlnss, 
indem  sie  mitten  ?on  Arkosen  umgeben,  selbst  keine  führt,  sondern  ein  mit 
Porpbyrmasse  yerkittetes  Haufwerk  Yon  Brocken  eines  missförbig  rothen  thonigen 
Sandsteines  ist,  der  dem  im  Liegenden  der  Arkosen  vollständig  entprieht. 

Von  jüngeren  Eruptiv-Gesteinen  findet  man  im  Rotbliegenden  noch  Basalte, 
die  meist  in  kleinen  ostwestlichen  Gängen  die  Schichten  durchsetzen,  and  stellen- 
weise kleine  Kegel  aufwerfen,  die  sich  meist  durch  ihr  wackenartiges  Gestein 
von  der  Gangmasse  unterscheiden.  In  solchen  Kegeln  findet  man  zuw^en  grosse 
Partien,  die  fast  nur  aus  einem  Gemenge  von  Hornblende  und  Titaneisen  bestehen, 
und  in  welchem  die  Hornblende  oft  in  kopfgrossen  rundlichen  Ausscheidungen 
vorkömmt. 

Herr  Felix  Hof  mann  hatte  bei  Swinitza  in  der  Militärgränze  in  neueror 
Zeit  ein  Kupfervorkommen  in  bituminösen  Schiefern  und  Sandsteinen  entdeckt, 
welches  derselbe  in  einer  Mittheilung  an  die  k.  k.  geologische  Reichsansfailt 
als  wahrscheinlich  der  Kupferschieferformation  angehörend  betrachtet.  Herr  Emil 
Porth  spricht  die  vollständige  Identität  derselben  mit  den  ihm  durch  langjährige 
Studien  so  wohl  bekannten  Bildungen  aus  dem  kupferf&hrenden  Roth  liegen  den 
Böhmens  aus.  Der  einzige  Pflanzenrest,  der  aber  in  den  eingesendeten  Swinitzaer 
HandstOcken  in  grosser  Menge  vorkommt,  ist  ein  zwar  noch  nicht  bestimmtes 
Petrefact,  das  wahrscheinlich  den  Schilfen  angehört,  ist  jedoch  entsehiedeo 
identisch  mit  jenen,  die  auch  im  böhmischen  Rothliegenden,  und  namentHch  in 
dessen  kupferf&hrenden  Partien  förmlich  schichtenbildend  auftreten.  Auch  die 
Art  der  Kupfererzvertheilung  ist  jener  der  böhmischen  Kupfervorkommnisse 
dieser  Formation  zum  Verwechseln  gleich.  Hier  wie  dort  sind  die  Erze  um 
Kohlenpartikeln  mit  erhaltener  Pflanzenstructur  besonders  concentrirt  und  kleiden 
die  feinen  Absonderungsspalten  der  Kohle  aus  u.  s.  w. 

Herr  Hofmann  gibt  im  Liegenden  dieser  kupferführenden  Schichten 
Conglomerate  und  Sandsteine  an,  die  kohlenfabrend  sind,  und  die  er  gewiss  mit 
vollem  Recht  als  Rothliegendes  anspricht.  Es  ist  aber  eben  so  gewiss,  dass  die 
höheren  erzführenden  Schichten  dem  höheren  Niveau  derselben  Formation 
entsprechen. 

Sitzung  am  23.  März  1858. 

Herr  Üirector  Haidinger  theilt  die  erfreuliche  Nachricht  mit,  dass  zu 
Folge  hoher  Genehmigung  des  k.  k.  Ministeriums  des  Innern,  die  Räume  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  zur  Abhaltung  der  Allgemeinen  Versammlung 
der  Berg-  und  HQttenmänner  in  Wien  bestimmt  worden  sind.  Bekannt- 
lich war  es  Herr  Dr.  Ferdinand  Stamm,  der  am  30.  October  1857  zuerst  den 
Gedanken  einer  solchen  Versammlung  in  seiner  werthvollen  illustrirten  Wochen- 
schrift „Die  neuesten  Erfindungen  u.  s.w.  **  ausgesprochen.  Freiherr  v.  Hingenau 
nahm  ihn  lebhaft  auf  und  besprach  ifin  vielfach  und  gründlich  in  seiner  trefflichen 
»Oesterreichischen  Zeitschrift  fQr  den  Berg-  und  HQttenmann*',  und  auch  Uai- 
dinger  unterstützte  ihn  in  der  Sitzung  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  am 
10.  November,  indem  er  auf  die  vielen  Beziehungen  hinwies,  welche  unser 
Museum  als  einen  Vereinigungspunct,  gewissermassen  ab  eine  permanente 
Ausstellung  der  Erz-  und  Gesteinarten  aller  österreichischen  Bergwerksreviere 
erscheinen  lassen.  Er  betrachtet  es  nun  als  eine  wahre  Auszeichnung,  dass  sich 
alle  Stimmen  des  hochverehrten  Comit^s,  die  Herren  Grafen  Georg  Andrässy 
und  Ludwig  Breda,  k.  k.  Sectionsräthe  Rittinger  und  Weis,  k.  k.  Bergrath 
Freiherr  v.  Hingenau  und  Dr.  F.  Stamm  dahin  geeinigt,  für  die  Versammlung 


Digitized  by 


Google 


Sitsung  am  23.  Min.  Prof.  Hornig.  47 

unser  Institut  auszuersehen.  Von  unserer  Seite  sind  die  Herren  Frans  Ritter 
T.  Hauer  und  Foetterle  gleichfalls  Mitglieder  desComit^s,  wir  freuen  uns  aber 
alle»  dass  es  uns  gegeben  sein  wird,  in  unsern  schönen  RSumen  unsere  hoch- 
verehrten montanistischen  Freunde  aus  alter  und  neuer  Zeit,  aus  der  k.  k.  Reichs- 
Haupt-  und  Residenzstadt  und  den  bergbautreibenden  Kronlfindern,  aus  dem  In- 
und  Auslande  herzlichst  willkommen  zu  heissen. 

Herr  Prof.  Hornig  besprach  das  neuerlich  von  Niepce  angegebene  photo- 
graphische Verfahren  mit  salpetersaurem  Uranoxyd.  Dieses  Verfahren 
dürfte  zur  Darstellung  der  positiven  Bilder  vor  dem  bisher  Oblichen  einige  Vor- 
züge haben,  indem  sowohl  das  Papier  ohne  besondere  Vorsicht  durch  blosses 
Ueberstreichen  dargestellt,  als  auch  eine  beliebig  lange  Zeit  in  einer  Mappe  ohne 
Veränderung  aufbewahrt  werden  kann,  ein  Umstand  der  beim  Chlorsiiberpapier 
nicht  eintrifft,  da  sich  letzteres  seihst  im  Dunkeln  allmählich  färbt.  Ein  anderer 
Vorzug  dürfte  darin  liegen,  dass  zur  Hervorrufung  des  Bildes  ein  blosses  Eintau- 
chen des  isolirten  Uranpapieres  in  salpetersaures  Silberoxyd  und  zur  Fixirung 
ein  gehöriges  Waschen  mit  reinem  Wasser  genügt,  dass  demnach  die  den  Bil- 
dern und  dem  Papier  oft  sehr  nachtheilige  Behandlung  mit  unterschwefeligsaurem 
Natron  und  anderen  Lösungsmitteln  des  Chlorsilbers  entfällt.  Das  Bild  wird 
zwar  nicht  so  schnell  erhalten,  wie  beim  Chlorsilber,  aber  stimmt  in  der  Schärfe 
mit  den  gewöhnlichen  positiven  Abdrücken  vollkommen  überein. 

Herr  Prof.  Hornig  hob  hervor,  dass  in  den  bisher  nach  Wien  gelangten 
Notizen  keine  näheren  Daten  über  den  Einfluss  der  Concentration  des  Silber- 
bades, über  die  verschiedene  Insolationszeit  enthalten  seien  und  dass  demnach 
den  Forschem  hierin  auch  das  Feld  offen  stehe,  dass  ferner  die  durch  Inso- 
lation erhaltenen  Bilder  auch  vor  dem  Hervorbringen  mit  Wasser  gewaschen 
werden  können,  wobei  die  insolirten  Stellen  vom  Wasser  nicht  afficirt  werden, 
wodurch  bewiesen  sei,  dass  das  salpetersaure  Uranoxyd  durch  die  Insolation 
unlöslich  werde. 

Das  insolirte  Uranpapier  besitzt  die  Eigenschaft,  auf  Chlorsilber  selbst  nach 
längerer  Zeit  zu  wirken,  ein  Umstand,  der  vielleicht  auch  in  der  Folge  eine 
praktische  Bedeutung  erhalten  dürfte. 

Weniger  vortheilhaft  für  die  Darstellung  von  positiven  Bildern  durch  Inso- 
lation sind  Weinsäure,  Oxalsäure  und  mehrere  andere  Stoffe,  wenngleich  noch 
die  Möglichkeit  vorhanden  ist,  eine  empfindlichere  und  billigere  Substanz  als 
das  salpetersaure  Uranoxyd  zu  finden. 

Herr  Prof.  Hornig  zeigte  nach  dem  angegebenen  Verfahren  erhaltene 
Proben,  vorzüglich  Abdrücke  von  Blättern  vor  und  empfahl  das  Verfahren  der 
Aufmerksamkeit  der  Photographen. 

Herr  Bergrath  Fr.  v.  Hauer  legte  eine  für  die  Aufstellung  in  dem  Museum 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  ausgewählte  Suite  von  Ammoniten  aus  den 
Jura-Schichten  der  Südalpen  zur  Ansicht  vor.  Er  erwähnte,  dass  in  den  letzten 
Jahren  namentlich  durch  die  Bemühungen  der  Herren  Bergrath  Foetterle  und 
H.  Wolf  reiche  Sammlungen  der  genannten  Fossilien  aus  den  Venetianer  und 
Südtiroler  Alpen  zusammengebracht  wurden,  und  dass  diese  neuerlich  noch  durch 
eine  Sendung,  die  wir  Herrn  Prof.  A.  Massalongo  in  Verona  verdanken,  ver- 
mehrt wurden.  Nebst  vielen  neuen  und  noch  unbestimmten  Arten  wurden  von 
Herrn  v.  Hauer  bisher  die  folgenden  erkannt. 

Amm.    ptychoicus  Quenst.  vom  Campo  torondo   bei  Agordo,  den  Sette  co- 
muni,  Roveredo,  dann  Torri  und  Maicesine  am  Garda-See. 
„      Zignodianus  (fOrb.  von  Campo  torondo ,  Rovere  di  Velo  bei  Verona, 
Trient  und  Roveredo. 


Digitized  by 


Google 


48  Veriundlimgeii. 

Ämm,  iahicuB  Posch  too  sehr  zahlreichen  Localitdten,  die  alle  schon  in  Hern 
T.  Hauer*s  Abhandlung  Ober  die  Heterophyllen  der  österreichischeD 
Alpen  (Sitzb.  d.  kais.  Akademie  der  Wissenschaften»  Bd.  XII»  S.  861)  auf- 
gezählt sind. 
n      torüsulcatus  dOrb.  Campo  torondo  und  Trient. 
M      oolithicuB  dOrb.   Campo    torondo,  Caprino»  Rovere  di  Velo»  Monte 

Baldo,  Torri. 
n      fasciatus  Quenst  Campel  nordöstlich  bei  Feltre. 
M      Eudeaianm  dOrb,  Campo  torondo»  und  wohl  noch  an  vielen  anderen 
Fundorten»    doch  bleibt    die  Bestimmung    dieser    und    anderer   Firn- 
briaten  der  nur  sehr  selten  erhaltenen  Scbalenoberfläche  wegen  meist 
unsicher, 
w      anceps  Bein.  Campo  torondo»  Caprino»  Roveredo»  Torri. 
„      plicaHlis  Sow.  Campo  torondo. 
„      exomattis  CaiuUo.   C^mpo  torondo. 

n      Humphriesianus  Sow.  Campo  torondo;  die  Stücke  stammen  aus  einem 
gelbgraueb  Kalkstein»  während  die  öbrigen  Arten  der  genannten  Locali- 
fäten  in  einem  rothen  Kalkstein  lagern, 
w      granulahis  Brug.  =  Amm.  inflatus  Bein.  Campo  torondo»  Caberlata  in 

den  Sette  comuni»  Trient  und  Roveredo. 
n      Athleta  PhiU.  Campo  torondo»  Sette  comuni»  Mt.  Lesini. 
„      bimncinatua  Quend.  Torri  am  Garda-See. 

Noch  legte  Herr  v.  Hauer  eine  für  die  Geologie  der  westlichen  Alpen  sehr 
wichtige»  wie  es  scheint  aus  der  BibUoihique  universelle  de  Genh>e  separat 
abgedruckte  Abhandlung  ron  Herrn  Prof.  Alphonse  Favre  in  Genf»  die  ihm 
derselbe  freundlichst  eingesendet  hatte»  vor. 

Herr  Favre  bespricht  darin  die  in  den  Comies  rendus  der  kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Paris  abgedruckten  Briefe  von  Herrn  Angelo 
Sismonda  an  Herrn  Elie  de  Beaumont,  in  welchem  die  Ansicht  aus- 
gesprochen wurde»  dass  die  Anthracit  führenden  Schiefer  mit  PflanzenabdrQcken 
der  Steinkohlenformation  von  Taninge  in  Savoyen»  der  Nummulitenformation 
angehören  9  und  dass  demnach  die  Farne  der  Steinkohlenzeit  in  der  That 
noch  während  der  Eocenperiode  gelebt  haben  müssen.  Diese  Behauptung  ward 
von  Elie  de  Beaumont  der  Hauptsache  nach  als  richtig  erkannt»  auch  er 
zählt  die  Ablagerung  von  Taninge  der  Nummulitenformation  zu.  Herr  Favre 
weist  nun  das  Irrige  dieser  Angaben  nach ;  er  zeigt»  dass  die  genannten  Anthracit 
fahrenden  Gesteine  von  der  ungeheuren  Masse  der  Schiebten  des  Detä  de  Mar- 
cely  bedeckt  werden»  die  zum  Lias  gehören »  dass  Nummuliteu-Schichten  über- 
haupt erst  5 — 6000  Meter  weit  südlich  von  Taninge  auftreten  und  dass  demnach 
der  Anthracit  dieser  Localität  wirklich  der  Steinkohlenformation  angehört.  In 
gleicher  Weise  trennt  er  die  Kohlen  von  Darbon»  die  von  Sismonda  und  Elie 
de  Beaumont  ebenfalls  der  Nummulitenformation  beigezählt  wurden»  von  dieser 
und  weist  nach,  dass  sie  den  oberen  Juraschichten  angehören;  eocen  sind  dage- 
gen wirklich  die  Kohlen  von  Pemant»  Entrevernes  und  den  Diablerets. 

Herr  Bergrath  M.  V.  Lipoid  sprach  über  die  in  dem  nördlichen  Theile 
von  Unterkrain  zwischen  den  echten  Triasbildungen  und  den  neogenen  Tertiär- 
schichten auftretenden  sedimentären  Ablagerungen»  welche  einestheils  aus  Mer- 
geln und  Sandsteinen»  anderentheils  aus  Kalksteinen  bestehen.  Die  Mergel  und 
Sandsteine  besitzen  eine  grosse  Verbreitung  im  nordöstlichen  Theile  von  Unter- 
Krain  zwischen  dem  Save-  und  Gurkflusse  und  am  nördlichen  Abhänge  des  Usko- 
kengebirges»  und  sie  stehen  mit  lichten ,  hornsteinreichen»  dünngeschichteteo 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  an  23.  Min.  M.  V.  Lipoid.  49 

(plattenförmigen)  Kalksteinen  in  engem  Zusammenhange.  Da  bisher  in  diesen 
Mergeln,  Sandsteinen  und  Kalksteinen  keine  anderen  Fossilreste  vor- 
gefunden werden  konnten  als  sparsame  Fucoiden  (^Chondrües-Arien),  diese  letz- 
teren aber  auch  in  den  Cassianer  Schichten  Unter-Krains  vorkommen»  so  bleibt  es 
vor  der  Hand  zweifelhaft»  ob  die  erwähnte  Ablagerung  nach  der  Triasformation 
oder  bereits  einer  jurassischen  oder  Neocomien-Bildung  beizuzählen,  oder  ob  sie 
nicht  vielleicht  schon  eocen  sein. 

Eine  zweite  ebenfalls  mächtige  Ablagerung  von  grösstentheils  geschich- 
teten grauen  Kalksteinen,  den  Triaskalksteinen  (Haltstätter  Schichten)  aufruhend, 
bedeckt  den  mittleren  Theil  von  Unter-Krain  zwischen  St.  Veit  und  Neustadtl  und 
das  Guttenfeldthal^  und  erstreckt  sich  in  zwei  breiten  Zonen  in  das  Gottschee- 
Gebiet.  Diese  Kalksteinablagerung  lässt  drei  normal  über  einander  gelagerte  Grup- 
pen unterscheiden,  deren  unterste  bisher  nur  Spuren  von  Zweischalern  lieferte, 
die  mittlere  ziemlich  reich  an  Gasteropoden  und  Brachiopoden  ist,  die  jedoch 
eine  specifische  Bestimmung  zur  Feststellung  des  Alters  der  Ablagerung  nicht 
zulassen,  die  oberste  endlieh  zahlreiche  Rudisten,  Korallen  u.  s.  f.  fQhrt.  Herr 
Lipoid  hält  es  fär  wahrscheinlich,  dass  die  unterste  Gruppe  den  Dachstein- 
schichten  angehöre,  und  die  mittlere  das  Aequivalent  einer  jurassischen  Bildung 
sei,  während  die  oberste  Gruppe  unzweifelhaft  der  Kreideformation  beigezählt 
werden  muss. 

Herr  Bergrath  Lipoid  erwähnte  ferner  die  neogenen  Tertiärablagerungen 
im  nördlichen  Theile  von  Unter-Krain,  welche  theils  aus  Tegeln,  theils  aus  Sand- 
steinen und  Leithakalken  zusammengesetzt  sind.  Ausser  den  Tertiärgebilden, 
welche  die  Hügelumsäumung  der  Landstrasser  Ebene  an  der  Gurk  bilden,  und 
worüber  Herr  Dr.  Stäche  in  einer  der  ersten  diessjährigen  Sitzungen  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  Mittheilungen  machte,  befinden  sich  nur  kleine  becken- 
förmige  Ablagerungen  von  neogenen  Tertiärschichten  zu  Johannesthal  und  zu 
Pulle,  nordöstlich  von  Nassenfuss,  ferner  nächst  St.  Ruprecht,  und  endlich  zu 
Obemdorf,  westlich  von  Neudegg.  Die  Becken  von  Pulle  und  überndorf  führen 
iignitische  Braunkohlenflötze ,  welche  nächst  Pulle  der  Fundort  von  Piauzit  sind, 
den  sie  in  Nestern  enthalten.  Während  jedoch  die  neogenen  Tertiärschichten  des 
Beckens  von  Oberndorf  sich  durch  „Melanin  Escheri"  und  „Helix  inflexa^  als 
eine  Süsswasser-Ablagerung  darstellen,  sind  die  Tertiärschichten  der  übrigen 
obenerwähnten  Becken  durch  zahlreiche  Petrefacte  als  eine  Meeresablagerung 
charakterisirt. 

Zum  Schlüge  zeigte  Herr  Lipoid  fossile  Fischreste  vor,  welche  Herr 
Werksdirector  Friedrich  Langer  von  Sagor  in  Krain  aus  den  dortigen  Braun- 
kohlenschichten nebst  Pflanzenresten  als  Geschenk  an  die  k.  k.  geologische 
Reichsanstalt  einsandte,  so  wie  Muster  von  Porzellanerde  (Kaolin),  welche 
Herr  Dr.  Rudolph  Tischler  von  Windiscb  -  Feistritz  in  Steiermark  nächst 
St.  Martin  im  Bachergebirge  entdeckte  und  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt als  Geschenk  übermittelt  hat.  Herr  Bergrath  Lipoid,  welcher  die  Fund- 
orte dieser  Porzellanerde  im  Herbste  vorigen  Jahres  besuchte,  theilte  mit,  dass 
dieselbe  das  Verwitterungsproduct  eines  sehr  feldspathreichen  Gneisses  sind, 
welcher  im  Baehergebirge  auf  weite  Erstreckungen  Einlagerungen  theils  in  den 
krystallinischen  Schiefern,  grösstentheils  aber  in  krystalliniscben  Kalksteinen 
bildet. 

Herr  6.  Tschermak  hielt  einen  Vortrag  über  die  Basaltberge  zwischen 
Freudenthal  und  Hof  in  Schlesien.  Im  „Gesenke*'  und  zwar  in  der  genannten 
Gegend  wird  die  Grauwacke  an  mehreren  Stellen  von  Basalt  durchbrochen, 
welcher  dort  neun  Berge  bildet,  die  sich  im  Mittel  zu  ziemlich  bedeutender  Höhe 

K.  k.  geolofitehe  BfichMstUlt.  9.  iakrfmg  1858.  VerhudlaogeD.  g 


Digitized  by 


Google 


so  VerhAndlungen. 

erheben.  Ueber  dieselben  hat  Herr  A.  Heinrich,  der  TerdienstroUe  Erforscher 
der  Geognosie  Mährens,  bereits  im  Jahrbuche  der  k.  k.  geologischen  Reichsaostalt 
Band  V,  Seite  102  ff.,  eine  ausführlichere  Beschreibung  veröffentlicht.  Dieselben 
sind  in  geologischer  und  petrographischer  Beziehung  ziemlich  gleichartig  bis  auf 
vier  von  ihnen,  die  noch  jetzt  sehr  deutliche  Spuren  ehemaliger  vulcaaischer 
Thätigkeit  an  sich  tragen  und  sich  durch  die  vorhandenen  Laven,  Asche  und 
vulcanische  Auswürflinge  als  früher  thäHge  Vulcane  erweisen.  Ihre  Namen  sind : 
der  grosse  Rautenberg,  der  kleine  Rautenberg,  der  Venusberg  und  der  Köhler- 
berg. Um  mit  dem  grossen  Rautenberg»  zu  beginnen,  mag  vor  allem  darauf  hin- 
gewiesen werden ,  dass  dieser  interessante  Berg  ein  bei  weitem  aufmerksameres 
Studium  verdient  als  es  ihm  bisher  zu  Theil  geworden  ist.  In  früherer  Zeit 
wurde  dessen  Natur  fast  gänzlich  verkannt  und  erst  später  einigermassen  gewür- 
digt. Die  ersten  Nachrichten  über  denselben  rühren  von  Andrä  (Hesperus 
XXVII,  Beil.  27.  Seite  202),  fast  alle  übrigen  von  A.  Heinrich  (Hesperus 
XXIX,  Beil.  14.  Seite  lOK,  Wolny*s  Topographie  von  Mähren,  Bd.  V,  S.  XV, 
und  a.  a.  0.)  her.  Auch  Oeynhausen^s  „Geognostische  Beschreibung  Ober- 
Schlesiens^,  lieferte  über  ihn  und  den  Köhlerberg  einige  Daten.  Neben  der 
Beschreibung  des  bereits  bekannten  Lavavorkommens  auf  denuelben  erwähnt  der 
Vortragende  noch  einiger  seiner  Beobachtungen  über  den  Bau  dieses  vnlcani- 
schen  Kegels,  die  Natur  und  schichtenweise  Aufeinanderlagerung  der  Laven,  die 
Auswürflinge  u.  s.  w.  und  weist  auf  das  von  ihm  nicht  besuchte  Tufflager  bei  Raase, 
im  Norden  des  Berges  hin,  das  ebenfalls  eine  genauere  Betrachtung  verlangt 
Im  Westen  dieses  Berges  erhebt  sich  der  „kleine  Rautenberg",  der  eine  gerin- 
gere Höhe  und  weniger  auffallende  Form  besitzt  als  der  vorerwähnte  Kegel,  auch 
ausser  den  überall  darauf  umhergestreuten  Lavabruchstücken  wenig  Interes- 
santes bietet.  Desto  wichtiger  ist  der  „Venusberg**  im  Nord-Nordwest«  welcher 
zwar  eine  unscheinbare  Form  und  die  geringste  Höhe  unter  den  vier  erloschenen 
Vulcanen,  jedoch  auf  seinem  Gipfel  eine  höchst  interessante  Ablagerung  voa 
vulcanischen  Auswürflingen,  worunter  einige  in  ausgezeichneter  Bombenform, 
Asche  und  Rapilli  neben  den  umherliegenden  Lavablöcken  besitzt  und  seine 
jetzige  abgerundete  Form  wahrscheinlich  nur  den  späteren  zerstörenden  Ein- 
flüssen verdankt.  Der  „Köhlerberg**  nächst  Freudenthal,  der  eine  langgezogene 
Form  besitzt,  unterscheidet  sich  von  den  übrigen  der  vier  genannten  Berge 
auch  noch  durch  eine  grössere  Partie  festen  anstehenden  Basaltes,  welches 
einen  bedeutenden  Theil  des  Berges  bildet,  so  dass  nur  die  südlieh  gelegene 
Kuppe  oben  aus  Schichten  oder  vulcanischen  Auswürflingen  besteht.  Nachdem 
der  Vortragende  erwähnt,  dass  er  seine  Beobachtungen  im  verflossenen  Jahre 
bei  einem  mit  Herrn  Julius  Schmidt  unternommenen  Ausfluge  zu  machen 
Gelegenheit  hatte,  weist  er  noch  darauf  hin,  dass  in  neuester  Zeit  einige 
Ansichten  über  jene  Auswürflinge,  die  Natur  der  Lava  u.  s.  w.  ausgesprochen 
worden  wären,  die  durch  die  einfache  Beobachtung  allein  sogleich  wiederlegt 
wurden. 

Herr  Tschermak  gab  ferner  einige  Notizen  über  die  Grünsteine  in  der 
Gegend  von  Neutitschein.  Alle  die  in  genannter  Gegend  so  wie  weiter  bis  Tesebeo 
hin  auftretenden  eruptiven  Felsarten,  die  bisher  unter  dem  allgemeinen  Namen 
„Grünsteine**  zusammengefasst  wurden,  vermögen  im  höchsten  Grade  die  Auf- 
merksamkeit des  Beobachters  auf  sich  zu  ziehen;  der  auch  bald  erkennt,  dass 
er  es  hier  mit  Gesteinen  verschiedener  Natur  und  verschiedenen  Alters  zu  tbuo 
habe.  Doch  kann  nur  erst  eine  spätere  Durchforschung  dieses  interessanten 
Gebietes  über  die  geologische  und  petrographische  Stellung  dieser  Gesteine  Aaf«* 
schluss  geben.  Frühere  Attgnben  über  dieselben  finden  sich  in  den  b^trefienden 


Digitized  by 


Google 


Sitiung  am  23.  Mira.  Franz  Foetterle.  Si 

Arbeiten  Zeuschner*s  *)  und  Oeynhausen's  *)•  Weitere  Angaben  verdanken 
wir  den  BemQhungen  Ho  he negger^s  (Haiding er's  Mittheilungen  u.  s.  w*.»  V^ 
S.  HS  und  VI,  S.  114,  ferner  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsahstalt 
Band  HI,  Heft  3,  Seite  147.  Eine  mineralogische  Beschreibung  einiger  Gesteine 
von  Hochstetter  findet  sich  in  dem  obenerwähnten  Jahrbuche  IV,  Heft  2, 
Seite  311  ff.  Doch  betreffen  die  eben  aufgezählten  Arbeiten  meist  nur  die  nfichst 
Teschen  rorkommenden  GrQnsteine,  wogegen  jener  noch  wichtigeren  Puncte  bei 
Neutitschein  erst  durch  Foetterle  (Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsan- 
stalt Vin,  Heft  1,  Seite  184)  Erwähnung  gethan  wird.  Der  Vortragende  bespricht 
einige  von  ihm  beobachtete  Durchbrücbe  des  Diorites  bei  Neutitschein,  die 
Verhältnisse  zu  dem  ebenfalls  daselbst  auftretenden  Basalte,  die  Beschaffenheit 
jener  Gesteine  u.  s.  w. 

Herr  k.  k.  Bergrath  Foetterle,  welcher  auch  im  rergangenen  Jahre  von 
dem  Werner- Verein  in  BrQnn  ein  Gebiet  zur  geologischen  Durchforschung  über- 
nommen hatte,  theilte  die  Resultate  dieser  Aufnahme  mit.  Das  aufgenommene 
Gebiet  schloss  sich  in  sddwestlicher  und  sOdlicher  Richtung  unmittelbar  dem- 
jenigen an,  welches  ron  ihm  im  Jahre  1856  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Dr. 
Hochstetter  begangen  wurde,  und  die  Gegend  zwischen  Neutitschein,  Welss- 
kirchen und  Meseritsch  umfasste;  dasselbe  reichte  von  dem  Beczwathale  zwi- 
schen Weisskirchen,  Meseritsch ,  Roznau  und  dem  Sulowberge  westlich  bis  an 
die  March,  und  südlich  und  südöstlich  bildete  die  Gränze  gegen  Ungarn  zugleich 
seine  natürliche  Begränzung.  Die  Herren  D.  Stur  und  H.  Wolf  hatten  sieh 
freundlichst  den  Aufhahmsarbeiten  angeschlossen  y  und  durch  ihre  kräftige  Mit- 
wirkung die  Beendigung  des  angedeuteten  Gebietes  möglich  gemacht;  namentlich 
hatte  Herr  D.  Stur  die  Aufnahme  des  von  Zlin,  Wisowitz  und  Lide^ko  südlieh 
gelegenen  Theiles  übernommen  und  selbstständig  ausgeführt.  Das  ganze  Gebiet 
gehört  den  Karpathen  an,  welche  ron  dem  Bieskiden  bei  Jablunkau  in  mehreren 
Parallelzügen  in  südwestlicher  Richtung  verlaufen;  nur  einer  dieser  Züge  setzt 
bei  Napagedl  über  die  March  als  Marsgebirge  bis  gegen  Gaya  fort,  von  wo  nur  ein- 
zelne Berge  die  Verbindung  mit  den  Stockerauer  Bergen,  und  hierdurch  mit  dem 
Wiener  Walde  aufrecht  erhalten.  Der  Hauptrücken  setzt  jedoch  längs  der  ungari^ 
sehen  Gränze  südlich  gegen  die  Gruppe  des  Jawofina-Berges  fort,  mit  welcher 
die  Verbindung  mit  den  kleinen  Karpathen  hergestellt  ist.  Die  nach  Westen  utid 
Südwesten  verlaufenden  Züge  dachen  nicht  allmählich  ab,  sondern  bilden  gegen 
das  Thal  der  Beczwa  und  der  March  einen  ziemlich  stark  abfallenden  Gebirgs- 
rand,  in  dem  der  Hosteinberg,  der  Jawornik  kelski,  der  Peschkowaberg  beson- 
ders hervorragende  Puncte  bilden.  Von  Holleschau  und  Prerau  nordöstlich  ist 
dieser  Gebirgsrand  vom  Beczwathale  noch  durch  eine  Breite  von  2Vt  Meilen  von 
niedrigen  Vorbergen  getrennt,  welche  über  Weisskirchen,  Neutitschein  und  Misteck 
nach  Schlesien  fortsetzen.  In  geologischer  Beziehung  bieten  gerade  diese  Vor- 
berge auch  hier  wie  im  Toschner  Kreise  viele  Mannigfaltigkeit,  während  die 
eigentlichen  Karpathen  durchaus  nur  aus  Karpathen-Sandstein  bestehen.  Als 
ältestes  Gebilde  tritt  zwischen  Leipnik  und  Weisskirchen  die  Grauwaekenformation, 
aus  Sandstein  und  Kalk  bestehend,  auf,  einen  schmalen  Streifen  längs  dem  Beczwa- 
thale einnehmend :  der  Kalk,  sehr  deutlich  in  nicht  sehr  mächtigen  Bänken  ge- 
schichtet, tritt  als  unteres  Glied  nur  bei  Weisskirchen  auf;  der  weiter  nördlich 
namentlich   bei  Stramberg  in   mehreren   isolirten  Koppen    auftretende    weisse 


0  N.  Jahrb.  f.  Mineralogie  1834,  S.  16  ff.  n.  Bulletin  de  la  soc.  g^ol.  1854,  IV,  p.  297. 
*)  Geognostische  Beschreibung  Oberschlesiens. 


Digitized  by 


Google 


52  Veriiandhinseii. 

Jurakalk  kommt  hier  nur  an  einem    einzigen  Puncte   zwischen  Skalitzka  und 
Zamersk  in  unbedeutender  Ausdehnung  vor,  die  durch  ihre  Petrefacteof&hruiig 
dem  Neocoraien  angehörigen  Teschner  Schiefer  und  Kalksteine  seheinen  sich  in 
dem   untersuchten  Gebiete   bereits  ausgekeilt  zu  haben ,  hingegen  fdhreo  die 
tiefsten  Schichten  des  Karpathensandsteines  Kalke  und  Kalkmergel ,  welche  den 
auch  in  den  Aptychenkalken  des  Wiener  Sandsteines  vorkommenden  AptyekuM 
striaiopunctafus  und  Apiych.  aplanaius   enthalten»  und  daher  nicht  nur  die 
Kalke ,  sondern  auch  die  dieselben  einschliessenden  Sandsteine  dem  Neoeomien 
angehören;   sehr   deutlich   sind    sie  entwickelt    bei   Knrowitz    nord5stlich    von 
Tlumatschau,  welche  näher  von  Herr  Dr.  Gfocker  als  dem  Jura   angehörig 
beschrieben    wurden;  sie  kommen  ferner  am  Dubowaberge  bei  Freistadtl,   bei 
Rottalowitz,   ferner  am  Czerwonaberge  und  südöstlich  von  Bistntz  vor»  hierher 
dürften  wohl  auch  die  Kalke  vom  Wapenkaberge,  südwestlich  von  Roznau,  und  von 
Hutisko  zu  zählen  sein.  Die  Sandsteine,  welchen  dieser  Kalk  und  Kalkroergel  ein- 
gelagert ist,  den  grauen*  und  graulichweissen  Wiener  Sandsteinen  analog,  werden 
von  dunklen  Mergelsehiefern  überlagert,   welche  den  Wemsdorfer  Schiefern,  in 
denen  Herr  Hohe negg er  noch  Neocomien-Cephalopoden  gefunden,  entsprechen 
dürften,  auch  sie  enthalten  Tboneisensteinlager,  wie  am  Wapenkaberge  bei  Roznan, 
bei  Ober-Beczwa,  im  oberen  Theile  des  Lutschowetzbaches  u.  s.  w.  Diese  Mergel- 
schiefer  werden  nach  oben  von  Sandsteinen  bedeckt,  welche  eine  grosse  Aehnlicb- 
keit  mit  dem  Quadersandsteine  besitzen,  wie  am  Kiczeraberge  nördlich  von  Roznau, 
vom  Ratzkowerwalde  bei  Freistadtl,  am  Klenowberge  zwischen  Hutisko  und  Roznau; 
sie  treten  in  mächtigen  Bänken  auf  und    werden  zu  Werksteinen  verwendet 
Durch  Verwitterung  von  beigemengten  Kalk-  oder  SchiefertheHchen  erhalten  sie 
ein  poröses  Ansehen,  oder  zerfallen  zu  Sand.  Nicht  selten  stehen  diese  Sand- 
steine mit  Conglomeraten  aus  Quarz  und  krystallinischem  Gesteins-Gerölle  in  Ver- 
bindung.  Sie  wurden  von  Glocker  dem  Quadersandstein»  von  Herrn  Diredor 
Hohen  egger  dem  Gault  und  der  chloritischen  Kreide  zugezählt.  Diese  Abthei- 
lung der  Sandsteine  wird  von  dünngeschichteten  sehr  glimmerreichen  mergeligen 
Sandsteinen  überlagert,  welche  namentlich  in  den  Vorbergen  eine  grosse  Ausdeh- 
nung besitzen ;  verkohlte  Pflanzentheilchen  an  der  Schichtungsfläche  sind  ihnen 
gewöhnlich  eigen»  ihnen  stehen  conglomeratartige  Sandsteine,  aus  Quarzkörnern, 
krystallinischen  Sehieferarten  und  vorzüglich  aus  Jurakalkgeschieben  bestehend, 
sehr  nahe  und  überlagern  dieselben.  Diese  Conglomerate  sind  denen  ganz  analog, 
welche  beiSaypusch  inGalizienNummuliten  führen  und  bei  Neutitschein  sehr  ver- 
breitet sind.    Sie  kommen  in  dem  im  vergangenen  Jahre  untersuchten  Gebiete 
namentlich  bei  Raynochowitz  am  Hradischberge,  wo  sie  gegen  den  Jawornik  kelski 
und  den  Hosteinberg  fortsetzen,  und  bei  Podoly  amHoly  kopez  vor;  sie  müssen  wohl 
auch  hier,  wie  bei  Nentitschein  und  Saypusch  schon  don  Eocenbildungen  zuge- 
zählt werden;  diese  letzteren  sind  noch  deutlicher  ausgedrückt  in  den  Vorbergen, 
theils  durch  die  Nummuliten,    Pecten  und   Ostreen  führenden  Sandsteine   fon 
Bistritz  und  durch  die  Fischschiefer  bei  Lauczka,  so  wie  durch  die  ausgedehnten 
Menilitschiefer  zwischen  Holleschau  und  Hustopetsch.   Jüngere  tertiäre  Bildungen 
kommen  in  dem  Gebiete  nicht  vor,  dagegen  sind  die  Vorberge  durch  eine  mächtige 
Masse  von  Lehm  bedeckt,   welche  den  Beobachtungen  sehr  hinderlich  ist.  Die 
grossartigen  Grünsteindurchbrüche  bei  Neutitschein  haben  in  südwestlicher  Rich- 
tung ganz  aufgehört  und  es  kommt  von  denselben  südlich  von  Prziluk  im  Beczwa- 
thale  nichts  mehr  vor.    Erst  weiter  südlich  bei  Banow  treten  Trachyte  und  Basalte 
auf,  über  deren  Vorkommen  bereits  die  Herren  Julius  Schmidt  und  Tschermak 
Mittheilungen  machten. 


Digitized  by 


Google- 


SitxQDg  aiQ  13.  April  W.  Haidinger.  S3 

Sitzung  am  13.  April  1858. 

Seine  kaiserliche  Hoheit»  der  durclilauchtigste  Herr  Erzhersog 
Johann  hatte  am  8.  April  während  seines  kurzen  Aufenthaltes  in  Wien  die  k.  k. 
geologische  Reichsanstalt  durch  seine  Gegenwart  ausgezeichnet,  um  in  die 
Arbeiten  derselben  und  deren  Fortschritte  seit  seinem  früheren  so  erfreulichen 
Besuche  am  11.  Juli  18S6  Einsicht  zu  nehmen.  Herr  Director  Haidinger  bringt 
dem  höchsten  Gönner  unserer  geologischen  Arbeiten  seinen  innigsten  Dank  für 
diese  hohe  Auszeichnung  dar  und  flir  die  so  gnädig  wohlwollende  Anerkennung, 
deren  sich  unsere  Bestrebungen  erfreuten,  die  in  allen  ihren  Einzelnheiten  an 
dem  hohen  Herrn  einen  diurcb  Kenntniss  und  langjährige  Erfahrungen  vielfach 
Torbereiteten  und  befähigten  grundlichen  Kenner  finden.  Die  bereits  in  der 
Detailaufnahme  beendigten  geologisch-colorirten  Karten  von  Kärnthen,  Salzburg, 
Ober-  und  Nieder-Oesterreich,  dem  südwestlichen  Böhmen  wurden  betrachtet, 
die  Blätter  der  Aufnahmen  in  Tirol,  die  Uebersichtskarten  von  Venedig  und  der 
Lombardie,  auch  die  zum  Theil  durch  Mitglieder  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
ansialt im  Fortschritt  begi^ffene  Karte  des  Werner- Vereins  von  Mähren.  Den 
höchsten  Werth  müssen  wir  der  wohlwollenden  Beurtheilung  unserer  Leistungen 
selbst  im  Vergleiche  mit  den  elassischen  Arbeiten  des  Government  Geological 
Survey  in  England  beilegen,  wem  auch  hier  der  günstigere  Maassstab  manche 
Vortheile  gewährt  und  uns  auch  in  anderen  Beziehungen  grössere  Hindernisse 
vorliegen. 

Nebst  den  sämmtlichen  Mitgliedern  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  und 
unseren  früheren  CoUegen,  den  Herren  Professoren  Dr.  Peters  und  Ritter 
vonZepharovich  fand  sich  auch  HeiTTheobald  Zollikofer  aus  der  Schweiz 
ein,  der.  einige  Tage  früher  in  Wien  eingetroffen  war,  um  in  seiner  neuen 
Bestimmungais  Geologe  des  steiermärkischen  Vereines  sich  nach  Gratz  zu  begeben. 
Auch  Herr  Professor  Simony  war  gegenwärtig,  namentlich  um  an  Seine 
kaiserliche  Hoheit  über  den  Bau  der  ^Johannshütte**  südlich  vom  Vene- 
diger in  der  Dorferalpe  bei  Pregraten,  deren  Aufstellung  auf  Kosten  des  Herrn 
Erzherzogs,  von  Simony  besorgt  worden  war,  Bericht  zu  erstatten.  Sie  liegt 
auf  6000  Fuss  Höhe  und  man  ersteigt  den  Gipfel  des  11,600  Fuss  hohen  Gross- 
venedigers ohne  besondere  Beschwerde  uud  vollkommen  gefahrlos  in  fünf 
Stunden.  Simony  hatte  auch  ein  Bild  mit  dieser  neuen  Hütte  vorgelegt,  die 
Ansicht  des  Venedigers  im  Hintergrunde,  so  wie  ferner  mehrere  im  Farbendruck 
ausgeführte  Bilder  aus  seinem  in  der  Herausgabe  durch  Perthes  begriffenen 
„Physiognomischen  Atlas  der  österreichischen  Alpen**  —  den  Ortlesstock,  die 
Venediger  Gruppe,  die  Vedretta  marmolata,  das  todte  Gebirge  und  noch  viele 
andere  seiner  so  geistvoll  charakteristisch  aufgefassten  Darstellungen,  die  sich 
des  wohlverdienten  Beifalls  des  erhabenen  Kenners  unserer  Alpenwelt  im  reichen 
Maasse  erfreuten.  Schon  1804  hatte  Seine  kaiserliche  Hoheit  eine 
Steinhütte  als  Vorbereitung  zu  bequemeren  MOrtlesbesteigungen**  zu  bauen 
begonnen.  Seitdem  sind  a4  Jahre  verflossen.  Aber  noch  stehen  uns  unter  seinem 
hohen  Walten  manche  neue  Unternehmungen  dieser  Art  in  Aussicht.  Eine  davon  ist 
jene  „Johannshütte  am  Venediger ",  andei^  sind  nun  am  Ortles  besprochen,  am 
Hintereb-  und  am  Gebatsch-Ferner  des  Oetzthaler  Stockes,  endlich  in  dem  wenig 
bekannten  Granitstocke  des  M.  Adamello  mit  seinen  ausgebreiteten  Gletschern 
im  obersten  Val  di  Genova;  auch  wurden  diese  wünschenswerthen  Studien  der 
als  Gränze  gegen  Graubündten  vorliegenden  Bernina-Gruppe  gedacht,  dessen 
Zugänge  freilich  am  besten  aus  dem  oberen  Engadin  sich  eröffnen  Hessen. 
Nidit  ohne  Rührung  wird  man  die  Daten   und  die  Jahr  l&r  Jahr  ins  Werk 


Digitized  by 


Google 


54  Verhandlongeii. 

gesetzten  Arbeiten  vergleichen  und  dem  hohen  Herrn ,  dem  wir  dsterro- 
chische  Naturforseher  so  Vieles  an  Beispiel ,  Hülfe  und  Anregung  Terdanken, 
noch  manchen  Sommer  in  seiner  gegenwärtigen  Frische  und  ROstigkeit  wfin- 
schen,  um  die  ihm  so  wohlbekannten  Häupter  der  Alpenwelt  in  ihrem  sebdnsteo 
Schmucke  zu  geniessen,  deren  er  so  viele  selbst  bestiegen,  die  er  alle  so  genta 
in  der  Erinnerung  bewahrt,  wie  ein  Jäger  sein  eigenes  Jagdrevier»  ein  Gärtner 
seinen  Garten. 

Gewiss  sind  unsere  hochverehrten  Freunde  sämmtlich  hoch  erfreut  Qber  die 
Anerkennung,  welche  die  geologische  Gesellschaft  in  London  in  ihrer  Jabres- 
sitzung  am  19.  Februar  unter  dem  Vorsitze  von  General  Portloek  dem  hoch- 
verdienten deutschen  Paläontologen  Herrn  Hermann  von  Meyer  in  Frankfort  am 
Main  in  ihrer  diessjährigen  ,,Wollaston  Palladium  Medaille*'  darbrachten.  Wir 
schliessen  uns  den  Gef&hlen  unserer  Wissenschaftsgenossen  jenseits  des  Meeres 
aus  vollem  Herzen  an,  wenn  ^s  uns  auch  nicht  beschieden  is^  dem  treuen  lang- 
jährigen» gediegenen  Arbeiter  unsererseits  eine  Anerkennung  dieser  Art  vono- 
bereiten.  Eine  zweite  Palladium-Medaille  und  die  Jahresquote  des  «Wollastoa 
Fund^  erhielt  der  ausgezeichnete  State-Geologist  von  New- York»  Herr  James 
Hall»  der  auch  mit  uns  in  freundlichsten  Beziehungen  steht. 

Herrn  Grafen  Marco  Ginanni  Fantuzzi  in  Ravenna  verdanken  wir  eine 
Anzahl  der  schönsten  Handstücke  von  krjstallisirtem  Schwefel»  ähnlieh  den 
schönsten  Erzeugnissen  der  sicilianischen  Fundorte,  vom  Monte  Perticaja  bei 
Cesena  im  Kirchenstaate.  Ein  aus  mehreren  zusammengesetzter  Krystall  ist 
4'/«  Zoll  lang,  bei  verhältnissmässiger  Breite.  Einzelne  zollgrosse  vollkommen 
klare»  reichflächige  aufgewachsene  Kryst^lle  haben  dichten  Kalkstein  und 
Asphalt  zur  Unterlage.  Sie  sind  von  etwa  einen  halben  Zoll  grossen»  ziemlich 
gleich  langen  und  breiten  Kry stallen  von  weissem  Cölestin  begleitet.  Femer 
von  Sogliano  bei  Cesena  sehr  schöne  Braunkohlen»  die  schon  1778  ron  dem 
Grafen  Marco  Fantuzzi  entdeckt  wurden,  aber  bis  jetzt  noch  wenig  ausge- 
beutet werden»  mit  Tertiärfossilien  von  demselben  Orte»  vom  Monte  Rontana  bei 
Brisighella  u.  s.  w. 

Herr  k.  k.Ministerial-Secretär  Julius  Schröckinger  Ritter  von  Neaden- 
berg  übergab  nebst  einigen  inländischen  Mineral-Exemplaren  eine  uns  aoefa 
historisch  merkwürdige  Reihe  von  Silber-,  Quecksilber-  und  Bleierzen»  auch  gedie- 
genes Gold,  welche  der  verewigte  Bergrath  in  spanischen  Diensten  Zaebarias 
Helms»  Vater  unseres  hochverehrten  Freundes  gegenwärtig  k.  k.  Sectionsrathes 
Julius  V.  Helms  in  Gratz»  während  seiner  Reise  von  Buenos  Ayres  nach  Pero 
(Potosi»  Huaneavelika  u.  s.  w.)  gesammelt  hatte.  Sie  waren  später  im  Besitz 
des  k.  k.  Obersten  von  Lethenyey»  aus  dessen  Verlassenschaft  sie  Herr  v. 
Schröckinger  erwarb. 

Eine  höchst  dankenswerthe  Acquisition  bildet  eine  Sendung  eines  yieljäh- 
rigen  Gönners»  Herrn  k.  k.  Appellationsrathes  Johann  Nee  ha  y  von  F  eiseis 
in  Lemberg,  Scaphites  trinodosus^  Ammonites  stilcatus  u.  a.  Fossilreste  von 
Nagorzany,  ein  ansehnliches  Exemplar  des  Bernsteines  im  Gesteine,  ferner 
mehrere  besonders  absprechende  und  lehrreiche  Schaustufen  des  schönen  blauen 
Salzes  von  Kalusz,  an  dem  sich  eine  höchst  eigenthümliche  Thatsache  darstellt, 
die  zwar  öfters  bemerkt,  doch  nicht  bis  zur  vollständigen  Erklärung  gebracht 
ist.  Das  blaue  Salz,  oft  von  der  tiefsten  gesättigt  berlinerblauen  Farbe»  ist  in 
vollkommen  weisses  Salz  eingewachsen;  das  eine  wie  das  andere  zeigt  die 
deutlichste  Theilbarkeit  in  den  drei  Richtungen  des  Würfels,  das  blaue  noch 
vollkommener  als  das  weisse,  aber  die  Flächen  setzen  nicht  vom  blauen  zum 
weissen  fort»  sondern    es  liegen  zwischen  beiden  und  zwar  ziemlieb  offene» 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  13.  April  W.  Haidinger.  Rupert  Jones.  55 

glatte»  wenn  auch  gekrQromte  Trennungsflächen.  Gewiss  haben  zwei  yersehie- 
dene  Abschnitte  in  der  Bildungsperiode  gewaltet,  aber  das  Ganze  bietet  noch 
ein  wahres  Räthsei  dar,  ron  welcher  Art  die  Verhältnisse  gewesen  sein  mögen. 

Von  Herrn  k.  k.  Regierungsrath  Prof.  Zippe  kamen  uns  von  der  in  neue- 
rer Zeit  erölFneten  Kupfererzlagerstätte  von  Liebstadtl  Exemplare  der  Calamiten 
zu,  aus  Anthracit  mit  eingemengtem  Kupferglanz  bestehend,  nebst  secundärem 
Kupfergrün,  und  dem  Rothliegenden  angehörend,  von  welchem  er  in  der  Sitzung 
der  Kaiserlichen  Akadeniie  der  Wissenschaften  am  21.  Jänner  (Sitzungs- 
berichte Bd.  3,  1858)  Nachricht  gegeben  hatte.  Auf  diese  bezieht  sich  auch 
die  später  erwähnte  Mittheilung  des  Herrn  Otto  Polak. 

Von  Herrn  Dr.  K.  Zerrenn  er  in  Coburg  erhielt  die  k.  k.  geologische 
Reichsanstalt  eine  ungemein  reiche,  und  der  Seltenheit  der  Vorkommen  wegen 
besonders  werthvoUe  Sammlung  der  Zechsteinpetrefacte  aus  der  Umgebung  von 
Coburg,  an  welcher  derselbe  mehr  als  21  Jahre  gesammelt  hat  Sie  ist,  wenn 
man  von  den  fossilen  Fischen  absieht,  die  vollständigste,  die  bisher  aus  dieser 
Gegend  zusammengebracht  wurde,  und  verpflichtet  uns  zu  dem  lebhaftesten 
Danke  gegen  den  Geber. 

Von  einer  Sendung ,  die  wir  Herrn  k.  k.  Hofrath  Ant.  Ferd.  Ritter  von 
Schwabenauin  Oedenburg  verdanken,  sind  besonders  hervorzuheben  einige 
Mergelplatten  mit  wohlerhaltenen  BlattabdrQcken  vom  Brennberg  bei  Oedenburg : 
ein  neues  Vorkommen,  das  alle  Beachtung  verdient,  da  Brennberg  zu  den  wenigen 
Fundstellen  von  Braunkohlen  gehört,  von  denen  bisher  ober  das  Vorkommen  fos- 
siler Pflanzen  wenig  oder  nichts  bekannt  wurde;  dann  wohlerhaltene  Steinkeriie 
der  fflr  Eocenschichten  bezeichnenden  Neritina  conoidea  von  Penzeskut  im 
Veszprimer  Comitate  in  Ungarn. 

Veranlasst  durch  unseren  langjährigen  hochverehrten  Freund,  Herrn  geh. 
Bergrath  Nöggerath  in  Bonn,  sandte  Herr  Oberförster  Tischbein,  in  Herr- 
stein in  der  preussiscben  Rheinprovinz,  eine  Folge  von  Achatmandeln  von  an- 
sehnlicher Grösse,  welche  viele  fDr  die  Bildung  dieser  Körper  wichtige  Thatsa- 
chen  durch  ihre  Beschaffenheit  beweisen.  Namentlich  sieht  man  an  den  allmählich 
gegen  gewisse  Puncto  dünneren  Chaicedonschichten  unzweifelhaft  die  Lage  der 
Einflussöffnungen.  Die  meisten  Stöcke,  grösstentheils  rund  herum  mit  Achat  aus- 
gekleidet, enthalten  inwendig  Drusen  von  Quarz-  oder  Amethystkrystallen.  Sie 
sind  sämmtlich  von  verschiedenen  Orten  —  von  Regulshausen,  Algenrode,  Hett- 
stein  —  aus  der  Umgebung  der  alten  Obersteiner  Localität  in  dem  Oldenburgi- 
sehen  Filrstenthume  Birkenfeld.  Auch  einige  besonders  lehrreiche  Stöcke  liegen 
bei  von  San  Leopolde  bei  Porto  Allegre  in  Rio  Grande  do  Sul  im  södlichen  Bra- 
silien, wo  man  die  schönsten  Achatmandeln  aus  dem  aufgeschwemmten  Boden  so 
reichlich  ausgräbt,  dass  man  in  Oberstein  längst  die  Gewinnung  der  schwer  zu 
erhaltenden  dortigen  Mandeln  aufgegeben  hat  und  die  Schleifereien  nur  brasi- 
lianisches Material  verarbeiten.  Eine  dieser  Mandeln  enthält  im  Innern  ebene 
ursprönglich  horizontal  gebildete  Chaicedonschichten.  Per  ober  den  Horizontal- 
schichten froher  leer  gebliebene  Raum  ist  von  Quarzkrystallen  erfüllt. 

Herr  Rupert  Jones,  einer  der  Secretäre  der  geologischen  Gesellschaft 
in  London,  schreibt  an  Herrn  Grafen  Marschall  von  einer  neuen  periodi- 
schen Schrift,  einem  populären  geologischen  Journal,  unter  dem  Namen  „7%^ 
Geologist^t  von  welchem  bis  jetzt  vier  Hefte  erschienen  sind  und  das  bereits 
750  Subscribenten  zählt.  Man  erwartet,  dass  die  Zahl  sehr  bald  das  Tausend 
Obersteigen  werde.  Welches  rege  Leben,  welche  reiche  wissenschaftliche 
Theilnahme  in  einer  Richtung«  die  sich  mehr  und  mehr  in  jenem  Lande  als 
oneriässlicher  Theil  der  allgemeinen  Erziehung  darstellt  Herr  Jones  selbst  liest 


Digitized  by 


Google 


K<  VerhandloBgeB. 

einen  geologischen  Curs  im  Winchester  College  und  warde  gleichzeitig  imd  in 
seiner  gegenwärtigen  Stellung  auch  als  „Lechirer  in  Geology  and  Mmeralogjf'^ 
in  dem  „Royal  Miläary  CoUege  of  Sandhurst"  angestellt.  Er  sehloss  auch  se 
eben  die  Herausgabe  der  neuen  Auflage  von  Manteirs«fKmd<frs  ofGealogjf".  Sir 
Roderik  Murchison*s  neue  Auflage  der  ^Siluria*'  ist  etwa  halb  vollendet.  Prof. 
Owen  hftit  an  dem  Museum  der  geologischen  Landes-Aufnahme  einen  h^bst 
werth vollen  Curs  ober  fossile  V5gel  und  Reptilien.  In  der  Sitzung  am  10.  März 
unter  dem  Vorsitz  des  neugewähtten  Präsidenten  Prof.  John  Philipp  gab  Prof. 
Owen  einen  Bericht  ober  Skizzen  und  photographische  Bilder  des  Schädels  von 
Zygomaturus  trÜobus  Hacleay  von  Australien»  einem  höchst  merkwürdigen  neoen 
Säugethiere,  wahrscheinlich  der  Abtheilung  der  Beutelthiere  angehörig»  aber  von 
der  Grösse  eines  Ochsen,  15  Zoll  breit  und  18  Zoll  lang,  in  den  Verhältnissen  etwa 
des  Wombaf,  während  das  verwandte  Diprotodon  mit  36  Zoll  Länge  und  20  Zoll 
Breite  mehr  die  Verhältnisse  des  Känguruh  zeigt.  Die  Zeichnungen  waren  aa 
Sir  R.  Murchison  von  dem  Gouverneur  von  Sydney  Sir  W.  Denison  gesandt 
worden,  an  welchen  auch  unsere  Novara-Reisenden  von  dem  Ersteren  eio.  Em- 
pfehlungsschreiben dorthin  mitbringen  und  also  Gelegenheit  haben  werden,  die 
reiche  wissenschaftliche,  namentlich  geologische  Bewegung  auch  in  jener  ^neue- 
sten Welt*"  in  der  Nähe  in  Erfahrung  zu  bringen. 

Durch  freundliche  Vermittlung  des  Herrn  k.  k.  Sectionsrathes  Valentin 
Streffleur  erhielt  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  von  dem  k.  k.  Trigono- 
roeter  Herrn  Joseph  Feuerstein  eine  Zusammenstellung  der  bei  der  Gränz- 
regulirung  zwischen  Tirol  und  Bayerii  in  den  Jahren  1836  bis  1850  trigono- 
metrisch bestimmten  Höhen,  welche  f&r  das  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  bestimmt  ist  und  von  Herrn  Bergrath  Franz  v.  Hauer  vorgelegt 
wurde.  Die  Daten  zu  dieser  Arbeit  wurden,  so  weit  sie  sich  auf  die  Pnncte  in  der 
Gränzlinie  selbst  beziehen,  aus  dem  Operat  der  Gränzregulirungs  -  Commission 
entnommen ,  so  ferne  sie  aber  Puncto  betreffen,  die  ausserhalb  der  Gränzlinie,  in 
Tirol  oder  in  Bayern  liegen,  fanden  sie  sich  in  dem  Nachlasse  des  im  Jahre 
1857  verstorbenen  k.  k.  Central-Happen-Archivars  Herrn  Eduard  Parts ch,  der 
als  erster  Techniker  der  bezeichneten  Commission  fungirt  hatte,  und  wurden  von 
den  Erben  desselben  an  Herrn  Feuerstein  als  seinen  beständigen  Hitarbeiter 
zur  Ordnung  öbergeben,  der  nun  mit  Genehmigung  des  hohen  k.  k.  Ministerioois 
des  Innef n ,  und  entsprechend  dem  Wunsche  des  Verewigten,  die  druekfertige 
Zusammenstellung  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  übersandte.  Dieselbe 
umfasst  gegen  450  auf  der  Gränzlinie  selbst  und  gegen  500  in  deren  Nähe 
gelegene  Puncte,  deren  Hohe  Ober  dem  adriatischen  Meere  in  Wiener  Klaftern 
und  in  bayrischen  Ruthen  angegeben  ist  Jedem  Puncte  ist  die  Orientirung  so 
weit  beigefügt,  dass  er  leicht  in  der  Natur  und  auf  Detailkarten  aufgefunden 
werden  kann,  fiberdiess  ist  ein  Profil  der  ganzen  54  Heilen  langen  Gränzstrecke 
vom  Bodensee  bis  zum  Seheibelberge,  in  dem  Maassstabe  von  3  Zoll  auf  eine 
Meile,  beigegeben. 

Eine  zweite  ebenfalls  för  das  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reiebsanstalt 
bestimmte  Abhandlung  von  Herrn  Vincenz  Pi  ch  I  e  r,  ftlrstlich  Schwarzenberg*schen 
Bergwerks-Adjuncten  inTurrach,  erhielten  wir  von  der  Direction  des  geognostiseh- 
montanistischen  Vereines  fQr  Steiermark;  sie  gibt  eine  Detailschilderung  der  geo- 
logischen Verhältnisse  der  Umgebung  von  Turrach  in  Obersteiermark,  mit  beson- 
derer Röcksicht  auf  die  merkwürdige  Anthracitformation  der  Stangalpe.  Diese 
letztere  besteht  aus  vier  mehr  weniger  deutlich  getrennten  Gliedern,  und  zwar 
von  unten  nach  oben:  1.  das  Liegend-  oder  Hauptkalklager,  das  sich  durch  s^sine 
eonforme  Lagerung  schon  als  ein  Glied  der  Steinkohlenformation  zu  erkennen 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  13.  Aprif.  E.  Sness.  S7 

g^ibt,  wenn  es  auch  bisher  keine  Versteinerungen  lieferte.  Eine  besondere  Wichtig- 
keit gewinnt  diese  Abtheilung  durch  die  eingeschlossenen  Eisenerzlagerstätten, 
die  schon  seit  Jahrhunderten  zu  Turrach,  Hinteralpe  und  Kremsgraben  abgebaut 
^^erden;  es  sind  durchgehends  linsenförmige  Lager ,  die  meist  den  liegendsten 
Sebichten  des  Kalksteines  angehören;  2.  die  unteren  Schiefer,  die  namentlich  von 
Herrn  Dr.  Karl  Peters  in  Kärntben  genau  untersucht  und  in  graue  und  grOne 
Schiefer  unterschieden   wurden;    stellenweise  stehen  sie  in  Verbindung  mit 
sandigen  Gesteinen»  an  anderen  Stellen»  so  z.  B.  im  Werchgraben»  sind  ihnen 
Kalksteine  eingelagert»  oder»  wie  z.  B.  beim  Dislingsee»  auf  der  nördlichen  Ab- 
daehung  des  Eisenhut»  auf  der  Spitze  der  Hochalpe  u.  s.  w.»  kleine  Linsen  von 
Roh  wand;  3.  die  Hauptconglomerate  mit  eingeschlossenen  Schieferstraten,  welche 
die  bekannten  Pflanzenabdrücke  und  Anthracite  der  Stangalpe  enthalten ;  endlich  4. 
die  oberen  Schiefer»  oft  petrographisch  den  unteren  sehr  ähnlich,  mit  Kupfererzen» 
oamentlich  Fahlerz  und  Kupferkies ;  Dolomite  sind  oft  eingelagert»  der  stellen- 
weise mehr  eisenhaltig  wird  und  in  Rohwand  und  arme  Spatheisensteine  Obergeht. 
Eine  dritte  Abhandlung  endlich :  »»Geognostischer  Bericht  Ober  die  von  den 
Herren  Adalbert  La n na»  Albert  Klein  und  Johann  Liebieg  im  nordöstlichen 
Tiieile  des  Bunzlauer.  Jitschiner   und  Königgrätzer  Kreises  in  Böhmen  unter- 
nommenen bergmännischen  Schürfungen*'  wurde  vom  Verfasser  Herrn  Otto  Pol  a  k 
in  Reichenberg  zusammen  mit  einer  schönen  Suite  von  Gesteinsarten»  Erz-  und 
Kohlenmustern  eingesendet.  Die  Schürfungen  werden  in  der  Steinkohlenformation 
und  im  Rothliegenden  betrieben ;  in  der  ersteren  wurden»  namentlich  bei  Schatzlar» 
Schwadowitz  und  Radowenz  schöne  Aufschlüsse  erzielt  und  ein  vielversprechen- 
des Plötz  wurde  im  Matereiserthal  bei  Zbecnik  im  December  18S6  aufgedeckt.  — 
Von  den  FlötzzQgen  des  Rothliegenden  ist  jener  der  wichtigste»  der  von  Liebstadtl 
Ober  Kostialow,  Czikwaska  und^Nedwies  bis  an  den  Fuss  des  Kosakow  bei  Tatobit 
sich  hinzieht ;  von  ganz  besonderer  Bedeutung  jedoch  erscheint  in  dieser  For- 
mation der  durch  den  Bahneinschnitt  der  süd-norddeutschen  Verbindungsbahn  zu 
Kostialow-Oels  im  Monat  August  1857  bewirkte  Aufschluss  eines  3  bis  S  Fuss 
mächtigen  Schieferthonlagers  mit  Kupfererzen,  Malachit  sowohl  als  Kupferlasur  und 
Fahlerzen»  an  dessen  weiterer  Ausrichtung  eifrigst  gearbeitet  wird.  Auf  Eisenstein- 
lagerstätten bestehen  Schürfungen  in  den  Gemeinden  Kamenitz»  Jesseney.  Boskow, 
Rostok  und  Wrath.  In  dem  erstgenannten  Orte  wurde  bereits  ein  S  Klafter  mäch- 
tiges Lager  aufgeschlossen»  welches  aus  aufgelöstem  Thonschiefer  mit  einge- 
schlossenen Brauneisensteinknollen  und  Blöcken  sehr  schönen  Glaskopfes  besteht. 
Der  Gehalt  der  Erze  steigt  bis  auf  56  Procent. 

Herr  Professor  Eduard  Suess  legte  die  Ergebnisse  seiner  neuen  Unter- 
suchungen über  das  Alter  der  Stramberger  Schichten,  insbesondere  über  die  in 
denselben  vorkommenden  Brachiopoden  vor  und  schickte  einige  Betrachtungen 
über  das  Verhältniss  voraus»  in  welchem  die  secundären  Gebirgsschichten  der 
Ost-Alpen  zu  jenen  des  übrigen  Europa's  stehen.  Es  bieten  dieselben  und  insbe- 
sondere die  Trias-  und  Juragebilde  so  viele  abweichende  Eigenthümlichkeiten» 
dass  man  erst  in  der  letzten  Zeit  durch  fortgesetzte  paläontologische  Studien 
einiges  Licht  in  diese  f&r  die  österreichische  Geologie  wichtigste  theoretische 
Frage  gebracht  hat  und  erst  durch  die  neueren  Arbeiten  des  Herrn  Franz  v. 
Hauer  eine  Bahn  zu  ihrer  weiteren  Erörterung  gebrochen  ist. 

Die  Eigenthümlichkeiten  bestehen,  wenn  man  die  österreichische  Alpenregion 
im  Ganzen  betrachtet  und  von  einzelnen  Abweichungen  absieht »  in  petrographi- 
scher  Beziehung  in  einem  ausserordentlichen  Vorwiegen  reiner  Kalkmassen  von 
bedeutender  Mächtigkeit»  während  mergelige  oder  schieferige  Gesteine  verhält- 
nissmässig  selten  und  von  geringerer  Mächtigkeit  sind. 

E.  k.  ge«lopMh«  Reiolwaottall.  9.  Jahrgang  1858.  VerhaDdlnageo.  Jl 


Digitized  by 


Google 


58  Yerhandlongen. 

In  Bezug  auf  die  Versteinerungen  fällt  die  HäuGgkeit,  Mannigfaltigkeit  and 
Grösse  der  Cephalopoden  und  Braehiopoden  auf,  welche  trotz  einiger  AusnahineB 
entschieden  üb^r  andere  Mollusken  bis  zur  Kreide  hinauf  vorwiegen,  wahrend 
Korallen  und  Echinoiden  fast  nur  dort  zu  finden  sind,  wo  sich  Mergel  ein- 
schalten. 

Beide  diese  Charaktere,  die  reinen  Kalkmassen. und  die  vielen  Cephalopodeo 
und  Braehiopoden,  deuten  entschieden  auf  eine  pelagische  Bildung,  —  auf  einen 
Niederschlag  in  der  hohen  See. 

Wirft  man  nun  einen  Blick  auf  eine  geologische  Karte  von  Deutschland,  so 
sieht  man  nördlich  von  der  Linie  Passau -Regensburg -Basel  die  einzelnen 
Stockwerke  der  Jura-  und  Triasformation  regelmässig  unter  einander  einfallen, 
so  dass  sie  auf  der  Karte  concentrische  Zonen  bilden,  welche,  je  nordwestlicher 
um  so  älter  und  um  so  näher  an  die  älteren  central-europäischen  Gebirgsmassen 
herantreten. 

Aehnliche  Verhältnisse  sieht  man ,  wenn  auch  bei  weitem  unklarer ,  bis 
Lyon  hinab,  und  sehr  deutlich  wieder  am  Rande  des  grossen  Paris-Londoner 
Beckens,  wo  sie  von  Elie  de  Beaumont,  Hubert  und  vielen  Anderen  genau 
studirt  worden  sind. 

Aus  der  Verbreitung  des  bunten  Sandsteines  in  diesen  Gegenden  ergibt 
sich  nun  die  annähernde  Gestalt  der  Festländer  im  Beginne  der  secundären  Zeit, 
von  denen  das  Central-Plateau  von  Frankreich,  das  grosse  Festland  östlii'h  und 
nördlich  von  Coblenz  und  das  böhmische  Festland  für  diese  Vergleiehungen  die 
wichtigsten  sind.  Kleinere,  zwischen  diesen  drei  grossen  Massen  gelegene  Inseln 
befinden  sich  z.  B.  in  der  Rheingegend  (die  hercynische  Insel,  die  Insel  der 
Vogesen  und  jene  von  Bruchsal,  Gressly)  und  sind  in  der  jetzigen  Centralkette 
der  Alpen,  insbesondere  in  Tirol  durch  Littoral-Bildungen  angedeutet.  Bei  dem 
Zurücktreten  der  Ablagerungen  gegen  die  Mitte  der  einzelnen  Becken  sieht 
man  die  einzelnen  Inseln  dieses  Archipels  hier  früher,  dort  später  zu  zusammen- 
hängenden Massen  sich  vereinigen.  Gegen  den  Schluss  der  Jura-Epoche  erstreckt 
sich  ein  zusammenhängender  Continent  von  Schlesien  bis  Namur  und  die  enger 
umgränzten  und  seltener  mit  einander  communicirenden  Meeresbecken  besitzen 
um  diese  Zeit  eine  weniger  gleichförmige  Bevölkerung.  Mehr  und  mehr  tritt  der 
Gegensatz  des  nord-europäischen  Jura-Meeres  zum  süd-europäischen  hervor  und 
die  littoralen  oder  subpelagischen  Bildungen  dieses  letztern  in  Württembei^  und 
Bayern  liegen  mit  jedem  neuen  Stockwerke  immer  näher  an  den  pelagischen  Bil- 
dungen desselben  Meeres,  nämlich  der  Alpen. 

Diese  Erscheinungen  erklären  sich  durch  eine,  wenn  auch  von  Oscillationen 
unterbrochen,  so  doch  durch  ausserordentlich  lange  Zeitläufte  überwiegende 
Hebung  des  ganzen  Archipels,  eine  Hebung,  welche,  während  sie  die  einzelnen 
Inseln  mit  einander  in  Verbindung  setzte  und  die  Uferlinie  näher  rückte,  zugleich 
die  an  der  Stelle  der  jetzigen  Alpen  vor  sieh  gehenden  Ablagerungen  mehr  und 
mehr  jenen  der  Küste  ähnlich  machen  mussten.  Es  mussten  in  Folge  alles  dessen 
sich  statt  pelagischer  allmählich  subpelagische  Verhältnisse  einstellen ,  wozu  die 
Mächtigkeit  der  bereits  gebildeten  Ablagerungen  auch  sehr  viel  beitragen  musste. 

Hieraus  lässt  sich  a  priori  entnehmen,  dass  man  im  Allgemeinen,  je  jünger 
eine  secundäre  Bildung  in  den  Alpen  sei,  eine  um  so  grössere  Uebereinstimmung 
mit  schwäbischen  und  fränkischen  Vorkommnissen  zu  erwarten  habe  und  die 
Paläontologie  bestätigt  diess  in  der  That.  Denn  während  die  Triasbildungen  fast 
insgesammt  in  den  Alpen  vollkommen  von  den  übrigen  europäischen  Trias- 
bildungen abweichen,  tritt  an  der  Basis  der  Juraformation  ein  System  von  Schichten 
auf,  welches,  vorwiegend  aus  sehr  reinem  Kalke  bestehend,  doch  schon  2  oder 


Digitized  by 


Google 


Sitxnng  am  13.  April  J.  M.  Guggenberger.  K9 

3  Arten  besitzt  welche  sieh  hie  und  da  an  den  Ufern  des  Meeres  sogar  bis  Irland 
hinauf  zeigen.  In  den  h5heren  Liasschichten  mehrt  sieh  die  Zahl  der  fibereinstim- 
menden  Formen  und  in  den  jüngeren  Gliedern  der  Juraformation  bilden  die  auch 
anderwärts  gefundenen  Formen  einen  sehr  beträchtlichen  Theil  der  ganzen 
Fauna. 

Die  Stramberger  Schichten  gehören  dem  oberen,  sogenannten  weissen  Jura 
an;  die  Zahl  der  Brachiopoden-Arten,  welche  Herr  Suess  aus  denselben  unter- 
sucht hat,  beläuft  sich  auf  37 »  von  welchen  8  mit  den  Scyphienkalken  Schwa- 
bens, 3  aber  mit  dem  Terrain  corallien  des  Dep.  der  Yonne  übereinstimmen.  Es 
scheint  überhaupt  eine  grössere  Anzahl  von  Arten  aus  den  schwäbischen 
Scyphienkalken  sich  in  Mähren,  ja  selbst  bis  ins  Salzkammergut  hinab  mit  nord- 
französischen  zu  mischen,  eine  Thatsache,  welche  auf  die  Verbreitung 
der  ersteren  längs  dem  Südrande,  der  letzteren  aber  längs  dem  Nordrande  des 
grossen  central-europäischen  Festlandes  jener  Zeit  hinweist.  Bei  Nikolsburg  in 
Mähren  hat  nun  Herr  Suess  über  diesen  Stramberger  Schichten  andere 
beobachtet,  welche  bei  grösserem  Mergelgehalte  zugleich  paläontologisch  voll- 
kommen mit  Nattheim  in  Württemberg  übereinstimmen,  woraus  sich  zugleich 
ergibt,  dass  die  Ablagerungen  von  Nattheim  jünger  seien  als  das  sogenannte 
Terrain  corallien  im  nordöstlichen  Frankreich. 

Neben  diesen  mit  Frankreich  oder  Württemberg  übereinstimmenden  Arten 
besitzen  die  Stramberger  Schichten  noch  viele  andere,  die  in  Mähren  sich  mit 
ihnen  mengend,  an  solchen  Puncten,  welche  von  der  Uferlinie  des  böhmischen 
Festlandes  sich  nur  etwas  mehr  entfernen,  überwiegen  und  denen  daher  tieferes 
Meer  besser  zugesagt  zu  haben  scheint. 

Die  ausfQhrliche  Abhandlung  des  Herrn  Suess  erscheint  demnächst  in  den 
von  Herrn  Franz  Hauer  herauszugebenden  «Beiträgen  zur  Paläontographie  von 
Oesterreich**. 

Schliesslich  theilte  Herr  Suess  noch  mit,  dass  er  unter  einer  Reihe  von 
kärnthnerischen  Petrefacten,  welche  ihm  von  Herrn  Franz  von  Rosthorn  zur 
Bestimmung  flbersandt  worden  waren ,  mehrere  Reste  gefunden  habe,  welche  auf 
eui  unzweifelhaft  grösseres  Alter,  als  die  Kohlenformation  hinweisen.  Als  Fundort 
ist  ^Kappel**  angegeben  und  das  Gestein,  ein  iichtgrauer  Kalk  mit  einzelnen 
rosenrothen  Partien,  stimmt  petrographisch  ganz  genau  mit  jenem  überein,  welches 
von  Herrn  Lipoid  in  der  benannten  Gegend  von  den  eigentlichen  der  Kohlenfor- 
mation angehörigen  Gailtbaler  Schichten  als  „unterer  Gailthaler  Kalk^  ausgeschie- 
den worden  ist.  Es  bestehen  diese  Reste  aus  demPygidium  einer  grossen  jffron^^tis- 
Art,  dem  Fragmente  eines  Cephalopoden  und  einem  Spirifer^  welcher  sehr  an  eine 
Art  aus  dem  silurischen  Kalke  von  Konieprus  bei  Beraun  erinnert.  Herr  Suess 
machte  die  Anwesenden  auf  dieses  merkwürdige  Vorkommen  mit  der  Hoffnung 
aufmerksam,  dass  durch  Herbeischaffung  von  besserem  Materiale  das  Alter  dieser 
Kalke  bald  werde  genau  bestimmt  werden  können. 

Herr  k.  k.  Hauptmann  J.  M.  Guggenberger  erörtert  in  kurzen  Umrissen 
die  Grundsätze  seiner  „vereinfachten  Höhen-  und  Tiefendarstellung''  und  glaubt 
zur  Anwendung  für  geologische  Zwecke  gerade  auf  deren  einfachste  Form 
ohne  alle  Illustration  aufmerksam  machen  zu  sollen.  Das  Bedürfniss  einer 
genaueren  und  unmittelbaren  Höhen-  und  Tiefenbezeichnung  zeigte  sich  ihm  bei 
seinen  vorjährigen  hydrologischen  Forschungen  und  Aufnahmen,  die  auch  heuer 
wo  möglich  im  erweiterten  Maassstabe  fortgesetzt  werden  sollen ,  auf  das  schla- 
gendste, und  er  stellt  folgende  Bedingungen:  1.  Wirkliche  Messung  der  zur  aus- 
reichendsten Profilirung  des  Terrains  erforderlichen  Puncte.  2.  Keine  der  bishe- 
rigen an wendungs fähigen  Darstellungsweisen  in  Zeichen  und  Farben  darf  beirrt 


Digitized  by 


Google 


60  Verh&QdliuigeD. 

werden.  3.  Soll  in  allen  Maassstäben  ein  deutliches  Gesammtbild  erniDglicbt,  aber 
aucb  ebne  Illustration  die  erforderliche  Bestimmung  der  Höben-  oder  Tie&nlage 
aller  nicht  mit  Goten  versehenen  Puncte  innerhalb  einer  geringen  Fehlergrinze 
thunlich  sein. 

Das  vorgesteckte  Ziel  ist:  mit  den  geringsten  Mitteln  an  Goten,  Zeieben 
und  Färbungen  die  ausreichendste  Terrain  -  Darstellung  zu  erlangen,  and  die 
Aufgabe  lautet :  mittelst  der  ausdruckfähigsten  Profilschnitte  aucb  keine  andere 
Stelle  des  Grundrisses  ausser  dem  Bereich  einer  genOgenden  Liageabestim- 
mung  zu  lassen. 

Für  die  bekannten  verschiedenen  Zwecke  und  Gebrauchsweisen  der  Kar- 
ten und  Pläne  überhaupt  dürfte  diese  vereinfachte  Terrain-Darstellung  mitteht 
der  geringsten  Zahl  Höhen-  und  Tiefencoten  nach  Herrn  Guggenberger's 
Meinung  in  dreierlei  Abstufungen  wohl  genügen  können : 

1.  Durch  blosse  Gotenreihen  ohne  alle  weitere  Zuthat.  Etwa  für  geolo- 
gische, botanische,  klimatologische,  culturwissenschaftliche,  dann  Fluss-,  Stras- 
sen-, Eisenbahn-,  Telegraphen-  u.  s.  w.  Karten  und  Pläne. 

2.  Für  stellenweise  erleichterten  Ueberblick:  Die  Illustration  einzelner 
Goten,  z.  B.  Heraushebung  von  Hauptbrechungs-Puneten  der  Berg-  und  Thal- 
profile, dann  Schneelinien,  Vegetationsgränzen  u.  dgl. 

3.  Für  den  vollen  Ueberblick:  Illustration  des  ganzen  Terrains,  wobei  keine 
der  bekannten,  verwendungsfähigen  Zeichnungsmanieren  ausgeschlossen  bleibt 

Herr  Bergrath  M.  V.  Lipoid  legte  die  colorirte  geologische  Karte  von 
Unterkrain  vor,  welche  derselbe  im  Vereine  mit  Herrn  Dr.  G.  Stäche 
aus  den  von  demselben  im  Sommer  1864  an  Ort  und  Steile  gesammelten 
Daten  im  Laufe  des  Winters  zusammengestellt  hatte.  Es  sind  auf  derselben 
die  in  Unterkrain  vertretenen  Gebirgs-Formationen ,  nämlich  die  Gaiitbaler, 
die  Werfener,  die  Guttensteiner ,  die  Hallstätter,  die  Cassianer,  die  Dach- 
stein-Schichten, die  Kreideformation,  die  Tegel,  Sandsteine  und  Leithakalke  der 
neogenen  Tertiärforniation,  die  Dituvial-Schotter  und  die  Diluvial-Lehme  (Löss), 
endlich  Ablagerungen  von  Schiefern  und  Sandsteinen  und  von  Kalksteinscbiehten 
zwischen  den  Dachstein-  und  Tertiärschichten,  deren  Alter  bisher  wegen  Mangel 
an  Fossilresten  mit  Sicherheit  nicht  festgestellt  werden  konnte,  durch  besondere 
Farben  und  Bezeichnungen  ausgeschieden  worden.  Herr  Bergrath  Lipoid  be- 
merkte, dass  der  nordöstliche,  nördliche  und  westliche  Theil  von  Unterkrain  durch 
den  vielfachen  Wechsel  des  Auftretens  aller  angeführten  Gebirgsformationen  eine 
grosse  Mannigfaltigkeit  darbietet,  während  der  mittlere  und  südöstliche  Theil  fast 
nur  von  triassischen  und  Kreidekalksteinen  zusammengesetzt  ist,  und  dass  diese 
Verschiedenheit  der  geologischen  Zusammensetzung  der  Gebirge  auch  eine 
ausserordentlich  grosse  Verschiedenheit  in  der  Oberflächengestaltung,  in  dem 
landschaftlichen  Charakter  und  auch  in  der  Fruchtbarkeit  und  Ergiebigkeit  des 
Bodens  in  ihrem  Gefolge  habe.  Während  nämlich  der  erstgenannte  Theil  von 
Unterkrain  den  gewöhnlichen  Charakter  eines  Gebirgslandes,  Gebirgskämme 
und  von  denselben  ausgehende  Bergrücken,  Haupt-  und  Nebentbäler  und  Sei- 
tengräben, Flüsse,  Bäche  und  Quellen  besitzt  und  sich  im  Allgemeinen  durch 
eine  grössere  Fruchtbarkeit  des  Bodens  auszeichnet,  zeigt  das  übrige  Terrain 
zahllose  bald  grössere  bald  kleinere  trichterförmige  Vertiefungen,  Dolinen  und 
Kessel  und  mannigfaltige  Erhebungen  und  regellose  Berggruppen,  die  nur  selten 
Bergrücken  ähnlich  sind;  der  allgemeine  Mangel  an  fliessenden  Gewässern, 
wovon  nur  der  Gurkfluss  eine  Ausnahme  bildet,  ja  selbst  in  der  Regel  an 
Quellen ,  beeinträchtigt  auch  die  Fruchtbarkeit  dieses  Terrains,  welches  seinen 
Oberflächen-Charakter  vollkommen  mit  dem  Karste  im  Kästenlande  theilt.  Herr 


Digitized  by 


Google 


SitzQBg  am  13.  April.  J.  Jok^ly.  61 

Bergrath  Lipoid  suchte  diese  OberfldeheiigestaltuDg  durch  eine  allgemeine 
Erhebung  dieses  Theiles  von  Unterkrain,  welche  im  Durchschnitte  ISOO  bis 
2000  W.  Fuss  Ober  die  nächstbefindlichen  Ebenen  bei  Laibach  und  Landstrass 
betrug,  zu  erklären»  wobei  zwar  nur  wenige  grössere  und  nach  einer  Richtung 
fortlaufende  Gebirgsspalten»  aber  desto  zahlreichere  SprOnge  und  Klüfte  in  den 
dieses  Terrain  allein  zusammensetzenden  Kalksteinschiehten  hervorgebracht  wur- 
den» durch  welche  jedoch  die  atmosphärischen  Wässer  einen  leichten  Abfluss  fan- 
den» derart»  dass  sie  zur  Bildung  von  Bächen  und  Flössen  Ober  Tage  nicht  mehr 
genügten.  Aus  der  unterirdischen  Thätigkeit  dieser  Gewässer,  die  sowohl  mecha- 
nisch als  auch  chemisch  auf  die  Kalksteinschichten  einwirkten  und  noch  fort- 
währead  einwirken»  lassen  sich  weiters  mit  Leichtigkeit  die  Bildung  unter- 
irdischer Flassläufe»  das  Versiegen  und  wieder  zu  Tagekommen  mancher  Bäche»  die 
Bildung  von  Höhlen»  das  Einstürzen  der  Gewölbe  bedeutender  Höblenräume,  sobald 
die  Stützen  derselben  zu  schwach  wurden»  in  Folge  dessen  das  Entstehen  der 
trichterförmigen  Vertiefungen  und  macher- Kesselthäler  u.  dgl.  m.  erklären.  Die 
bedeutende  Menge  von  Kalktuff,  welchen  der  Gurkfiuss  von  seinem  Ursprünge 
bei  Obergurk  an  bis  gegen  Ainöd  in  seinem  Bette  absetzt»  zeigt  die  bedeutende 
Auflösung  der  Kalksteinschichten»  welche  derselbe»  als  Fortsetzung  des  Kopaiza- 
baches  bei  Ponique,  auf  seinem  bei  l^/t  Meilen  langen  unterirdischen  Laufe 
bewerkstelliget. 

Herr  Jobann  Jokely  legte  die  vollendete  Karte  seiner  vorjährigen  Aufnah- 
men in  Böhmen,  reducirt  auf  die  Specialkarte  des  k.  k.  General-Quartiermeister- 
stabes Nr.  VII»  Umgebungen  von  Leitmeritz  und  Theresienstadt,  vor  und  theilte 
die  allgemeinen  Resultat  mit  über  die  Gliederung  und  das  relative  Alter  der  Ter- 
tiärablagerungen des  Saazer  Beckens  und  der  sich  davon  östlich  auszweigen- 
den  Teplitz-Knrbitzer  Bucht.  Ebenso  wie  im  benachbarten  Falkenau  -  Elbogner 
Becken,  sind  auch  hier  zwei  Abtheilungen  zu  unterscheiden»  eine  untere»  beste- 
hend aus  ziemlieh  compacten  Quarzsandsteinen  (Tschernowitz»  Görkau»  Ossegg), 
und  darüber  aus  sandig-thonigen  Schichten»  welche  die  Gegend  von  Saaz»  über- 
haupt den  südlichen  Theil  des  Beckens  bei  mehr  minder  gestörter  Lagerung  ihrer 
Schichten  einnehmen.  Sie  fQhren  nur  geringe  Flötze  einer  erdigen»  unabbauwür- 
digea  Moorkohle.  Ueber  diesen  Saazer  Schichten  folgen  gegen  das  Innere  des 
Beckens  dunkle  Thone  und  Schieferthone  mit  zahlreichen  und  wie  am  Rande  des 
Erzgebirges  bei  Georgenthal»  Oberleitensdorf,  Brück»  bis  über  100  Fuss  mächti- 
gen Lignitflötzen.  Sie  bilden  die  obere  Abtheilung  und  sind  im  westlichen  und 
nördlichen  Theile  des  Beckens  verbreitet.  Seit  einer  langen  Reihe  von  Jahren 
schon  durch  eine  Unzahl  von  Braunkohlenwerken  ausgebeutet»  wurden  die  hiesi- 
gen Lignite  bereits  zu  einem  gewaltigen  Hebel  fQr  die  Industrie,  und  werden  es 
noch  Inei  weitem  mehr»  wenn  nur  einmal  die  projectirten  Eisenbahnen  ins  Leben 
treten  und  diese  Gegend  mit  dem  Innern  desbnndes  und  den  benachbarten  König- 
reichen verbinden  werden. 

Die  letzteren  Schichten  entsprechen  in  jeder  Beziehung  jenen  der  oberen  Ab- 
theilung des  Elbogner  Beckens  und  nach  ihrem  Verhalten  zu  den  Basaltuffen  und 
Conglomeraten  des  benachbarten  Leitmoritzer  und  Liesener  Mittelgebirges  kön- 
nen.sie  diesen  gegenüber  nur  als  jüngere  Bildungen  angesehen  werden.  Sie  sind 
nach-basaltisch»  abgelagert  in  rings  abgeschlossenen  Becken»  welche  nach  erfolg- 
ter Ablagerung  aller  vulcanisehen  Sedimente,  wahrscheinlich  während  der  Erup- 
tion der  jüngsten»  nach-trachytischen  Basalte  durch  Verwerfungen  entstanden 
sind.  Basaltdurchbrüche  zeigen  sich  daher  bei  diesen  Schichten  nirgend»  um  so 
häufiger  sind  sie  dagegen  bei  der  unteren  Abtheilung,  namentlich  an  den  Rän- 
dern des  Beckens  oder  auch  bei  den  diesen  Schichten  äquivalenten  Sandsteinep 


Digitized  by 


Google 


82  Verhaadliuigeii« 

und  mergeligen  Schieferthonen  im  Inneren  des  Leitmeritzer  Mittdgebirges, 
so  wie  Ueberlagerungen  derselben  durch  Tuffe»  Conglomerate »  selbst  durch 
Basaltströme.  Ihr  Absatz  fällt  demnach  offenbar  in  die  vor-basaltische  Periode,  und 
aus  ihren  Lagerungsverhältnissen  und  ihrer  Verbreitung  wird  es  klar»  dass  das 
Niveau  jenes  von  der  Falkenauer  Gegend  bis  Ober  das  Leitmeritzer  llittelgebirge 
hin  ausgebreitet  gewesenen  Binnensee*s»  aus  welchem  sie  sieh  niederschlugeii, 
ein  weit  höheres  war  als  jenes  der  isolirten  Becken,  worin  später  die  Sehiehteo 
der  oberen  Abtheilung  sich  ablagerten. 

In  die  Zwischenepoche  jener  beiden  Ablagerungen  fallen  nun  die  Eruptionen 
der  Yulcanischen  Massen  und  wechselweise  die  Absätze  der  Tuffe  und  Conglome- 
rate  der  beiden  Mittelgebirge.  Die  letzteren  sind  gleichsam  ein  Verbindungs- 
glied zwischen  den  beiden  anderen  Ablagerungen  der  Egerbecken,  mit  denen  sie 
Oberhaupt  auch  so  innig  verbunden  sind,  dass  zwischen  ihren  Bildungssriten 
durchaus  keine  scharfen  Gränzen  zu  ziehen  sind.  Und  diess  ergibt  sich  auch  ans 
ihren  Pflanzenresten  selbst,  welche  Herr  Prof.  Unger  bestimmt  hat.  Die  Formen 
der  einzelnen  Glieder  weichen  von  einander  durchaus  nicht  ab,  sie  können  daher 
auch  Rir  ihre  Feststellung  viel  geringere  Anhaltspuncte  bieten,  als  die  Lagerungs- 
verhältnisse. Aus  der  Vergleiehung  mit  anderen  österreichischen  und  ausseröster- 
reichischen  Formen  ergibt  sich  im  Allgemeinen  für  diese  Schichten  insgesamrot 
ein  ziemlich  hohes  Alter.  Eocene  Formen  sind  bei  ihnen  fast  der  Hälfte  nach  ver- 
treten, so  dass  sie  mit  den  als  eocen  gedeuteten  Horizonten  von  Sotzka,  Sagor, 
Häring,  Monte  Promina  nahezu  Obereinstimmen,  andererseits  aber  auch  mit  den 
älteren  miocenen  Formen  von  Radoboj,  Thalheim,  Parschlug  u.  s.  w.»  von  der 
Schweiz,  von  Mittel-  und  Norddeutschland. 

Aus  geologischen  GrOnden  können  diese  Ablagerungen  zusammengenommen 
nur  den  nach-eocenen  Bildungen  angehören,  und  zwar  dem  Neogen  dann,  wenn 
die  als  oligocen  gedeuteten  Schichten  Deutschlands  und  der  Schweiz,  mit  denen 
die  untere  Abtheilung  des  Saazer  und  Elbogner  Beckens  so  wie  die  Basaltoffe  und 
Conglomerate  der  beiden  Mittelgebirge  Obereinstimmen,  als  die  unterste  Abthei- 
lung desselben  angesehen  wird,  als  ein  Uebergangsglied  zwischen  echt  eoeenen, 
nummulitenführenden  Schichten  und  den  Tegelbildungen  des  Wiener  Beekens. 
Dem  letzteren  stehen  dann  am  nächsten  die  Lignit  fahrenden  Schichten  oder 
die  obere  Abtheilung  der  drei  Egerbecken,  mit  der  zugleich  die  oberen  Braun- 
kohlen fbhrenden  Schichten  des  niederrheinischen  Beckens  und  die  Blättersand- 
steine des  Mainzer  Beckens,  sowie  wohl  auch  die  obere  SOsswassermolasse  der 
Schweiz  als  äquivalente  Bildungen  zu  betrachten  sind. 

Sitzung  am  27.  April  1858. 

„Bei  dem  heutigen  Schlüsse  der  Winterperiode'',  eröffnet  Herr  Director 
Haidinger  die  Sitzung,  „ist  ed  mir  ein  wahrer  Genuss  mittheilen  zu 
können,  dass  die  für  den  gegenwärtigen  Abschluss  gewonnenen  Ergebnisse  an 
geologisch  colorirten  Karten  und  der  eben  vollendete  achte  Band  des  Jahr- 
buches in  dem  vorgezeichneten  Wege,  durch  Seine  Bxcelienz  unseren  hohen  Chef 
k.  k.  Minister  Freiherrn  von  Bach,  zur  Unterbreitung  an  Seine  k.  L  Aposto- 
lische Majestät  in  tiefster  Ehrfurcht  geleitet  worden  sind.  In  der  letzten 
Sitzung  am  13.  April  hatte  Herr  Bergrath  Lipoid  die  von  ihm  und  Herrn 
Dr.  Stäche  aufgenommenen  und  geologisch  colorirten  drei  Sectionen  der  k.  k. 
General -Quartiermeisterstabs-Specialkarten  von  Innerösterreich  und  Illyrien  in 
dem  Maasse  von  1 :  144,000  oder  von  2000  Wiener  Klafter  auf  den  Zoll,  nämlicli 
Nr.  26  Umgebungen  von  Neustadtel  und  Weixelburg,  Nr.  27  Umgebungen 
von  Rann  (Steiermark)  und  Landstrass  (Krain)  und  Nr.  30  Umgebungen  von 


Digitized  by 


Google 


Sitsong  am  27.  April.  W.  Haidinger.  63 

Gottscbee  und  Möttling  rorgelegt,  Herr  J.  Jok^ly  die  SeetioD  Nr.  7  Umge- 
bungen von  Leitmeritz  und  Theresienstadt  der  k.  k.  General-Quartiermeister- 
stabs-Speeialkarte  von  Böhmen  in  demselben  Maasse.  Dazu  kommt  noch  das  von 
Herrn  D.  Stur  am  24.  November  1857  vorgelegte  Blatt  Nr.  27  der  Umgebun- 
gen von  Tabor.  Herr  k.  k.  Bergrath  Franz  Bitter  von  Hauer  legt  heute  noch  die 
geologisch  colorirte  k.  k.  General-Quartiermeisterstabs-Generalkarte  von  Tirol  und 
Vorarlberg  vor  in  dem  Maasse  von  1 :  288000  oder  4000  Klafter  auf  den  Zoll»  als 
Ergebniss  der  von  ihm  selbst  und  Freiherrn  von  Bichthofen  im  nördlichen» 
Hrn.  k.  k.  Bergrath  Foetter  le,  begleitet  von  Herrn  Wo  If.  im  südlichen  Theile 
durchgeführten  Uebersichtsaufnahmen.  Diesen  Karten  ist  der  nun  durch  das 
Vierte  Heft  des  Jahres  1857  vervollständigte  achte  Band  des  Jahrbuches  ange- 
schlossen, welches  Heft  auch  heute  in  der  Sitzung  vorgelegt  wird ,  mit  den  Mit- 
theilongen  der  Herren  Tasche,  Porth,  Grimm,  Freiherr  v.  Hingenau, 
Göppert^Constantin  Bitter  von  Ettingshausen,  Karl  Bitter  v.  Hauerund 
den  übrigen  gewohnten  Artikeln  in  ihrer  Beihe. 

So  wie  jeder  Abschluss  redlich  geleisteter  Arbeit  hohe  Befriedigung  gewährt, 
eben  so  ist  aber  auch  ein  gOnstige  Ergebnisse  versprechender  Plan  nicht  ohne 
wahre  Anregung  und  Theilnahme,  wie  derjenige,  welcher  uns  in  dem  gegenwär- 
tigen Sommer  1858  vorliegt.  Die  Detailaufnahmen  in  Krain  nehmen  ihren  Fort- 
gang durch  die  Herrn  k.  k.  Bergrath  Lip  old  und  Dr.  G.  Stäche,  anschliessend 
an  ihre  vorjährige  Aufgabe;  auch  in  Böhmen  schliesst  Herr  Jok^ly  die  Fortset- 
zung mit  dem  Blatte  der  Umgebungen  von  Bumburg  und  Beichenberg  an  die 
zuletzt  aufgenommene  an.  Herr  Emil  Porth  wird  ferner  östlich  der  im  verflosse- 
nen Jahre  begonnenen  Arbeiten  seine  Aufnahmen  in  Böhmen  weiter  östlich  gegen 
die  Grafschaft  Glatz  ausdehnen.  In  dieser  ganzen  Abtheilung  liegen  schon  sehr 
viele  genaue  und  auch  für  uns  höchst  wichtige  Erhebungen  unserer  hochverehrten 
Freunde  Gustav  Böse  und  E.  Beyrich  vor.  Unsere  ganze  übrige  disponible 
Kraft  an  Mitgliedern  der  Anstalt  ist  dem  nördlichen  Theile  von  Ungarn  zu  einer 
Uebersichtsreise  gewidmet,  und  zwar  unter  sehr  günstigen  Verhältnissen  an 
Unterstützung  von  Seite  der  hohen  k.  k.  Statthalterei -Abtheilungen  in  Kasehau 
und  Pressburg.  Es  werden  zweiSeclionen  gebildet,  derHernad-Fluss  ist  die  Gränze. 
Die  östliche  Section  unter  Herrn  k.  k.  Bergrath  Franz  von  Hauer,  begleitet 
von  Herrn  Ferdinand  Freiherm  von  Bichthofen  reicht  mit  derMarmaros  bis  an 
die  Bukowina,  Freiherr  von  Hingenau  wird  gemeinschaftlich  mit  Herrn  von 
Hauer  seine  Bereisungen  organisiren.  Westlich  vom  Hernad  leitet  Herr 
Bergrath  Foetter  le  die  Section,  mit  ihm  wirken  in  Abtheilungen  der  Sec- 
tion die  Herren  D.  Stur,  Heinr.  Wolf  und  Freiherr  Ferdinand  v.  Audrian,  als 
Theilnehmer  von  Seite  der  k.  k.  Statthalterei  in  Pressburg  noch  Herr  Professor 
Kornhube r.  Mehrere  Freunde  noch  haben  ihre  Absicht  zu  erkennen  gegeben, 
einen  oder  den  andern  der  Herren  zeitweise  zu  begleiten,  unter  andern  Herr  Pro- 
fessor Sz abö  für  einige  Aufnahmen  im  Neograder  Comitate,  und  in  ihren  Arbei- 
ten zu  unterstützen .  Herr  Professor  Dr.  K.  P  e  t  e  r  s  unternimmt  als  Fortsetzung  seiner 
früheren  Arbeiten  die  westlich  anschliessenden  Aufnahmssectionen  im  Bakonyer 
Wald-Gebirge.  Gleichzeitig  mit  den  verzeichneten  geologischen  Bewegungen 
und  im  Einvernehmen  mit  unsern  eigenen  finden  auch  die  geologischen  Aufnahmen 
Statt,  welche  der  Werner- Verein  in  Mähren,  der  steiermärkische  Verein  in  Unter- 
steier einleitet.  Für  die  letzteren  Arbeiten  ist  ein  uns  längst  befreundeter  trefflich 
vorbereiteter  Geologe,  HerrTheobald  Zollikofer  berufen.  Auch  in  Tirol  gibt  Herr 
Professor  Adolf  Pich ler  fortwährend  die  grösste  Aufmerksamkeit  dem  Studium 
der  nach  und  nach  immer  klarer  werdenden  Gliederung  der  secundären  Schich- 
ten.  Den  Südabhang  der  Alpen  entlang  geschehen  gleichfalls  fortwährend  die 


Digitized  by 


Google 


64  Veriundloiigeo. 

eiDdringlichsten  Studien,  wie  sie  uns  aus  deiiWerkeu  der  Curioui,  der  OmboBi, 
der  Stoppani  und  anderer  stets  Neues  und  Wichtiges  vorgeführt  werden. 

So  sehen  wir  einem  Sommer  von  hohem  Interesse  entgegen  durch  die  Hit- 
theilungen,  die  uns  fortwährend  zugehen.  Die  Abreise  der  Herren  wird  sich  schoM 
der  spftten  Jahreszeit  wegen  bis  in  die  zweite  Hälfte  des  Mai  yerziehen,  aber  es 
wird  uns  auch  ein  Ereigniss  von  grosser  Wichtigkeit  bis  dahin  auf  das  Anregendste 
beschäftigt  halten,  die  erste  allgemeine  Versammlung  der  Berg-  und 
HOttenmänner  in  Wien,  welche  unsere  k.  k.  geologische  Reiehsanstait  m 
ihrem  Vereinigungspunete  und  zu  dem  Schauplatze  ihrer  Sitzungen  gewählt  hat, 
und  die  vom  10.  bis  15.  Mai  dauern  wird. 

Aus  derGeschichtederk.k.  geologischen  Reiehsanstait  erlauben  Sie  mir,  meine 
hochverehrten  Herren,  einen  Glanzpunct  hervorzuheben,  ein  gnädigstes  Sehreiben, 
vermöge  welchem  Seine  Kaiserliche  Hoheit  Herr  Erzherzog  Ferdinand  Maxi- 
milian das  aus  Veranlassung  wohlwollendster  Theilnahme  ehrfurchtsvoll  über- 
sandte NotiGcationsschreiben  als  »Correspondent  der  k.  k.  geologisehen  Reiehs- 
anstait** huldreichst  entgegengenommen  haben.  Seine  Kaiserliche  Hoheit  hatten 
sich  gnädigst  vorbehalten,  eine  Anzahl  anderer  Schreiben  dieser  Art  nach  Rio  de 
Janeiro  und  der  Capstadt  fQr  Herren,  welchen  wir  ßur  werthvolle  Geschenke  und 
Mittheiiungen  und  wohlwollende  Förderung  unserer  reisenden  Geologen  und  Natur- 
forscher auf  der  k.  k.  Fregatte  „Novara^  zu  dem  grössten  Danke  verpflichtet  sind. 
Höchstselbst  an  dieselben  zu  befordern.  Leider  müssen  wir  erwarten,  dass  mehrere 
der  Geschenke  niemals  ihre  Bestimmung  erreichen,  da  sie  bei  dem  Schiffbroche 
des  Dampfers  «Ava**  zu  Grunde  gingen.  Ich  erhielt  einen  Brief  von  Herrn 
Dr.  S  c  h  e  r  z  e  r  mit  der  Aufschrift :  „Saved  fram  the  wreck  of  theAtM**.  Vielleicht 
gelang  es  später  doch  Einiges  zu  retten,  was  früher  schon  verloren  gegeb^  war. 

Unter  den  Geschenken  der  letzten  Periode  nimmt  ein  fossiler  verkieselter 
Baumstamm,  Araucarites  SchroUianus  Göppert^  die  glänzendste  Stelle  ein,  der 
uns  auf  die  Anordnung  Seiner  Durchlaucht  des  regierenden  Fürsten  von  Schau  m- 
burg-Lippe  durch  Herrn  Hofrath  Erich  in  Rattiborzitz  bei  Böhmisch-Skalitz 
als  werthvolles  Geschenk  frei  nach  Wien  gestellt  übersendet  wurde,  als  Fort- 
setzung der  freundlichen  Gabe  Ihrer  Durchlaucht  der  regierenden  Frau  Fürstin 
Ida  Karoline,  welcher  wir  im  verflossenen  Decembor  auch  die  ersten  Exemplare 
verdankten.  Das  gegenwärtige  Stamrafragment  2  Fuss  8  Zoll  hoch,  etwas  breit 
gedrückt,  nach  einer  Richtung,  2  Fuss  8  Zoll,  nach  der  andern  1  Fuss  7  Zoll  im 
Durchmesser,  wiegt  gegen  11  Centner. 

Herr  Hofrath  Erich  ftigt  noch  einige  Nachrichten  über  das  Vorkommen  der  fos- 
silen Baumstämme  hinzu.  Sie  liegen  alle  auf  und  an  den  Bergen  oberhalb  der  fürst- 
lich Schau  mburg-Lipp  ersehen  Steinkohlenbergwerke  von  Seh  wadowitz  in  drei 
grossen  Bergwaldrevieren  dem  Sedlowitzer,  Wodalowner  und  Kosteletzer,  am 
häuGgsten  in  den  beiden  erstgenannten.  Es  ist  aufiallend,  sagt  Herr  Erich,  dass 
diese  Stämme,  wenn  sie  oft  nach  Regengüssen  zum  Vorschein  kommen,  auf  der 
untern  Seite,  oder  wenn  sie  in  schräger  Richtung  angetroffen  werden,  und  man 
vorsichtig  nachgräbt,  von  schwarzer  Farbe  sind  und  selbst  eine  kohlenartige 
Beschaffenheit  anzunehmen  scheinen.  Einer  dieser  schräg^iegenden  Stämme,  oben 
10  Zoll  dick,  wurde  bis  zu  einer  Tiefe  von  10  Fuss  verfolgt,  wo  er  immer 
schwärzer  und  kohlenartiger  wurde. 

Herr  F.  Hawel  in  Wotwowitz  sendet  eine  Anzahl  jener  schönen  Pyrit- 
krystalle  aus  einer  Sphärosideritlage  in  dem  Schiefer  der  Rapitzer  Kohle,  Combina- 
tionen  von  Pyritoid  und  Oktaeder,  eben  so  dick,  bis  einen  Zoll,  als  die  Lage  aber 
viel  breiter,  auch  sehr  glattflächige  Oktaeder.  Herr  Julius  Schröckinger  Ritter 
V.  IJ^eudenberg  gab  eine  sehr  lehrreiche  Pseudomorphe  von  Braunebenstein 


Digitized  by 


Google 


Stnug  im  27.  April.  W.  Haidinger.  65 

nach  Braunspath  und  nach  Spatheisenstein ,  aber  mit  einer  eigenthömlichen 
Zwbchenstafe  der  Bildung,  da  augenscheinlich  die  zum  Theii  mehr  als  zollgrossen 
Braunspath-Rbomboeder  zuerst  ein^r  spätem  Bildung  von  kleinen  flachen  Spath- 
eisenstein-Rbomboederlinsen  gewichen  waren. 

Ich  freue  mich»  meine  hochverehrten  Herrn,  Ihnen  eines  wohl  der  schönsten 
Werke  Ober  Naturgeschichte  und  ein  höchst  merkwürdiges  dazu  in  der  Geschichte 
seiner  Herausgabe  vorzulegen,  die  ContribuHons  to  the  Natural  History  ofthe 
üniied States of America^YonLouis  Ag9iasiz.  AuflOBände  berechnet,  sind  diess 
die  zwei  ersten,  und  sie  enthalten  eine  Abhandlung  über  Classification,  die  nord- 
amerikanischen Testudinata  und  die  Embryologie  der  Seeschildkröte.  Den  Geologen 
ist  das  Werk  als  Hilfsstudium  nicht  fremd,  aberdoch  möchte  ich  hier  nicht  den  Inhalt 
nftber  betrachten ,  sondern  nur  Ein  Wort  Ober  die  günstigen  Verhältnisse  sagen, 
welche  die  Herausgabe  begleiten.  Agassiz  selbst  hatte  auf  seinen  vielen  Reisen 
in  den  vereinigten  Staaten  ein  grosses  Museum  des  Interessantesten  gebildet  an 
aufgesammelten  Gegenständen  und  an  Ergebnissen  seiner  mit  so  seltener  Kennt- 
niss  und  unermüdlicher  Thatkraft  durchgeführten  Studien.  Er  fürchtete  dieselben 
nie  veröiTentlichen  zu  können.  Ein  Freund,  Francis  Calley  Gray  von  Boston, 
bestimmte  ihn  die  Subscriptlon  zu  versuchen,  und  dieser  Freund  selbst  nebst 
andern  gleichgesinnten  deckten  die  Kosten  für  den  Beginn,  vorbehaltlich  der  späte- 
ren Ergebnisse.  Fünfhundert  Exemplare  würden  genügen,  aber  das  Ergebniss  bis 
zum  October  18S7  ist  nahe  an  2600!  Dazu  der  Preis  125  fl.  Welche  Kraft  zur 
Förderung  von  Arbeit,  wo  der  wissenschaftliche  Credit  eines  Agassiz  Bürgschaft 
leistet,  jenseits  des  atlantischen  Meeres!  Bei  diesen  Verhältnissen  ist  es  wohl 
auch  sehr  begreiflich,  wie  Agassiz,  ein  wahrer  Mann  der  Wissenschaft,  unbe- 
denklich sogleich  die  Einladung  des  Kaisers  Napoleon  III.,  als  Professor  des  Jardin 
des  Plante»  nach  Paris  zu  kommen ,  ablehnte ,  wofür  ihm  gewiss  jeder  Freund 
der  Wissenschaft  seine  volle  Anerkennung  darbringt.  Ein  Wort  noch  über  die 
schönen  Tafeln,  Meisterwerke  eines  Sonrel,  der  schon  in  Europa  fQr  Agassiz 
arbeitete,  bevor  dieser  im  Jahre  1846  nach  Amerika  übersiedelte.  Sie  bieten 
wohl  das  Höchste  dar,  was  sich  in  lithographischer  Kreide  erreichen  lässt.  Aber 
als  Cicero  pro  domo  bitte  ich  doch  um  Erlaubniss  die  Bilder  unserer  eigenen 
Tertiär-Mollusken  des  Hörn  es  sehen  Werkes  ihnen  in  der  Ausfuhrung  gleich  zu 
stellen.  Nur  durch  fortwährende  Ausübung  bildet  sich  endlich  eine  wahre  Kunst- 
schule aus. 

Herrn  Cavaliere  Alberto  Parolini  von  Bassano,  unserem  hochverehrten 
Correspondenten,  verdankt  die  k.  k.  geologische  Reiehsaostalt  durch  freundliche 
Vermittelung  von  Herrn  Senoner  einen  höchst  anziehenden  Bericht  an  das 
LR,  htituto  Veneto  über  eine  eigenthümliehe  Erscheinung,  welche  am  9. Jänner 
1858  an  den  so  wasserreichen  Quellen  bei  Oliero  im  Brenta-Thale  nordwestlich 
von  Bassano  stattgefunden.  Der  Strom  des  klarsten  Wassers,  wie  er  aus  den 
Höhlen  von  Oliero  heraustritt,  ist  reichlich  als  Wasserkraft  fiir  Mühlen  benützt  und 
stürzt  nach  kurzem  Laufe  in  die  Brenta.  Es  sei  mir  gestattet  mit  meinem  hoch- 
verehrten Freunde  und  Gönner  Parolini  hier  des  den  Fall  so  genau  bezeich- 
nenden von  dem  nie  genug  beklagten  Patriarchen  von  Venedig  Cardinal  Monico 
verfassten  Tetrastichons  zu  gedenken  : 

Ut  citus  nudtsonü  erumpii  Oleriua  antris. 

Et  mox  Medoaci  profluii  in  gremium; 
Sic  no8  heu,  celeri  passim  dilabimur  aevo. 

Et  tumulus  ettnas  est  prope  cttique  sutis. 

Von  jenem  Tage  um  1 1  Uhr  Vormittags  bis  um  6  Uhr  Morgens  am  1 0.  Jänner 
blieb  der  Strom  spurlos  verschwunden,  wo  er  dann  mit  gewohnter  Stärke  und 

K.  k.  grolopitch«  ReichtanitiaU.  9.  Jahrgang  1858.  Verhaadlongen.  \ 


Digitized  by 


Google 


66  Verhandlaogen. 

Klarheit  wiederkehrte ,  zur  grossen  Beruhigung  der  durch  dsis  Ausbleibea 
geängstigten  Anwohner.  Eine  ähnliche  gleichzeitige  Unterbrechung  fimd  im 
den  drei  Miglien  entfernten  Quellen  der  Rea  hei  Campese  Statt.  Herr  Paroliot 
betrachtet  wohl  mit  Grund  als  Veranlassung  des  Phänomens  die  unterirdisclie 
Herstellung  einer  Verbindung  des  unterirdischen  Sees,  aus  welchem  die  QoeUea 
gespeist  werden,  mit  einer  neuen  bis  dahin  trockenen  Höhle,  welche  durch  einige 
Zeit  das  Wasser  aufnimmt,  bis  es  auch  in  dieser  das  gleiche  Niveau  erreicht,  uni 
wie  gewöhnlich  durch  die  früheren  Quellengänge  abziifliessen.  Gewiss  rer dient  die 
Thatsache  in  den  wissenschaftlichen  Archiven  aufgezeichnet  zu  werden,  besonders 
in  einer  Zeit  so  reich  an  Erdbeben,  wie  die  gegenwärtige,  wo  unter  andern  daa 
vom  IS.  Jänner  nur  vier  Tage  nach  jener  merkwürdigen  Erscheinung  eintrat. 

Noch  im  Laufe  des  Tages  hatte  ich  durch  freundliche  Vermittlang  von 
Herrn  Dr.  Bondi  in  Dresden  ein  werthvolles  Geschenk  erhalten,  das  sat  langer 
Zeit  vorbereitete  Werk  der  Herren  R.  P.  Greg  und  W.  G.  Lettsom  nMamud 
ofthe  Miner alogy  of  GreuiBrüain  and  Ireland.  Ich  verdanke  es  dem  freandlicbeo 
Wohlwollen  des  Herrn  Greg  von  Manchester,  des  gegenwärtigen  Besitzers  der 
Allan*schen  Sammlung,  die  mir  aus  meinem  Aufenthalte  in  Edinburgh  in  den 
Jahren  1823  bis  1827  so  viele  Erinnerungen  darbietet  für  wissenschaftlielie 
Arbeit,  aber  auch  unvergesslich  f&r  Wohlwollen  und  Gastfreundschaft,  welehe 
ich  in  dem  Hause  des  verewigten  Besitzers,  des  Banquiers  Thomas  Allan  genoss. 
Eigentlich  bildet  die  Allan 'sehe  Sammlung  aber  nur  einen  Theil  der  des  Herrn 
Greg,  denn  die  gegenwärtige  Sammlung  dürfte  wohl  nach  dem  langjährigen 
unermüdlichen  Sammlungseifer  ihres  Besitzers  und  nach  den  Auslagen,  welche 
er  für  Erwerbung  ausgezeichneter  Exemplare  auf  sie  verwandte,  so  wie  nach  den 
Zeugnisse  der  ersten  Kenner  kaum  irgendwo  ihres  Gleichen  haben,  namenllidi 
steht  sie  gewiss  einzig  da  in  Bezug  auf  die  durchgreifende  ZusammensteHung 
englischer  Prachtstücke  und  Fundorte,  welchen  das  Werk  eigentlich  gewidmet 
ist.  Wenn  ich  in  der  kurzen  Zeit  nicht  das  ganze  Werk  durchstudirte,  so 
bemerkte  ich  doch  auch  schon  sehr  viele  neue  Angaben ,  die  hier  zuerst  bekannt 
gemacht  sind,  so  wie  auch  das  Vorwort  der  beiden  Herren  Verfasser,  von  welchen 
auch  Herr  Lettsom  bei  uns  in  Wien  in  dem  freundlichsten  Andenken  steht,  die 
•  ausreichendsten  Nachrichten  über  das  Studium  der  wichtigsten  Museen  und  Privat- 
sammlungen des  vereinigten  Königreiches  gibt,  mit  Beihilfe  namentlich  auch  des 
trefflichen  Chemikers  und  Mineralogen  Herrn  Dr.  Heddle  in  Edinburgh. 

Am  Schlüsse  der  diessjährigen  Winterperiode  ist  es  wohl  nicht  am  unrechten 
Orte,  der  Hoffnungen  zu  gedenken,  für  die  unsere  spätesten  Nachfolger  Seiner 
gegenwärtig  glorreich  regierenden  k.  k.  Apostolischen  Majestät  dem 
Kaiser  Franz  Joseph  I.  dankbar  sein  werden,  die  Aussichten  auf  die  Gestal- 
tung des  künftigen  Wien.  Für  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  ist  die  Sorge 
für  die  Zukunft  eine  Lebensfrage,  und  die  jüngeren  Glieder  derselben  werden 
manche  folgenreiche  Arbeiten  und  Veränderungen  durchzufahren  haben ,  aus 
welchen  den  Director  die  Zeit  wohl  lange  vor  der  Beendigung  derselben  aus- 
scheiden wird!  Aber  ein  Blick  auf  die  gegenwärtig  von  uns  eingenommenen 
Räume  war  die  Grundlage,  auf  welche  allein  eine  Beurtheilung  des  wahren 
Bedürfnisses  gebaut  werden  konnte,  und  diese  Zusammenstellung  wird  auch 
heute  nicht  ohne  Interesse  sein.  In  dem  f&rstlich  Liechtensteinischen  Päilaste 
auf  der  Landstrasse  sind  uns  nun  im  Erdgeschosse  569,  im  ersten  Stocke  254, 
unterirdisch  425,  zusammen  1248  Quadrat-Klaftern  innerer  disponibler  Raum 
zur  Benützung  angewiesen,  davon  sind  fQr  die  Aufstellung  der  mannigfaltigen 
Sammlungen  allein  432  Quadrat-Klaftern  verwendet,  f&r  Aufstellung  zugleich  mit 
Arbeitsräumen  fhr  die  Mitglieder  der  Anstalt,  Bibliothek,  Sitzungssaal  92»  das 


Digitized  by 


Google 


Sitsimg  ÜB  27.  AprU.  BL  H5me8.  67 

chemische  Laboratorium  82,  för  Magazine»  Packzimmer  u.  s.  w.  173»  Wohnungen 
Ton  Beamten  und  Dienern  156»  endlich  Hallen»  Vorzimmern»  Gängen»  Souterrains 
323  Quadrat-Klaftern.  An  Wandschränken  und  Tischen  f&r  die  Aufstellungen 
wurden  bis  jetzt  aufgestellt»  höhere  Wandschränke  zu  7  Fuss  6  Zoll  Höhe  für 
die  grosse  geognostisch-gcographische  Sammlung  in  einer  Länge  von  282  Fuss» 
etwas  niedrigere  Schränke  zu  6  Fuss  Höhe  fQr  Schaustufen  168  Fuss  Länge» 
lud  zu  3  Fuss  8  Zoll  ßir  Local-Petrefacten- Sammlungen  160  Fuss  Länge, 
zusammen  610  Fuss»  Schubkastenschränke  ohne  Aufsätze  146  Fuss.  Dazu  noch 
22  tiscbartige  Schränke  für  die  Bergwerksreyier-Suiten  mit  dem  RQcken  gegen 
einander  gestellt  mit  einer  Fläche  von  352  Quadrat-Fuss  (176  Fuss  Länge). 
Alle  Aufsatz-  und  Tisch-Schränke  enthalten  in  der  untern  Abtheilung  zusammen 
3231  von  je  4  Quadrat-Fuss  Fläche»  im  Ganzen  12»924  Quadrat-Fuss  Schubladen. 
Bei  der  Nothwendigkeit  einer  grösserer  Ausdehnung»  namentlich  der  geognostisch- 
geographischen  Sammlung  und  denjenigen  der  Local-Petrefacten- Sammlungen» 
während  der  noch  für  viele  Jahre  im  Gange  befindlichen  Untersuchnngsarbeiten 
schien  ein  Raum  von  500  Quadrat-Klaftern  in  drei  tiber  einander  liegenden  Stodc- 
werken»  zusammen  1500  Quadrat -Klafter  wünschenswerth»  derselbe  dessen  in 
der  Wiener  Zeitung  vom  2.  Februar  Seite  339  Erwähnung  geschieht  Diese 
wichtige  Berficksichtigung  ist  eine  der  höchsten  Anregungen  fQr  angestrengteste 
Arbeit»  welche  uns  in  der  letzten  Zeit  in  der  Entwickelung  unserer  Geschichte 
geboten  wurden*. 

Herr  Director  Hörnes  legte  eine  Suite  von  Versteinerungen  vor»  welche 
das  Kaiserliche  Mineralien-Cabinet  karzlich  durch  die  Vermittlung  des  unermQdet 
eifrigen  Sammlers  Herrn  Poppelack  in  Feldsberg  erhalten  hatte.  Dieselben 
wurden  in  einer  Tegelablagerung  nördlich  von  Steinabrunn  aufgefunden.  Sie  sind 
grdsstentheils  verschieden  von  denen»  die  so  häufig  in  den  Leithakalkschichten 
von  Steinabrunn  vorkommen»  und  stimmen  fast  durchgehends  mit  jenen  Qberein» 
die  den  sogenannten  Badner-Tegel  charakterisiren.  Es  sind  folgende  Arten: 
CohmbeUa  Beüardü  Hörn.^  C.  nassoides  Bell^  C.  subulata  Bell.  Fums  glomm 
GAiS,  CanceUaria  lyrata  Brocc*  Pleurotoma  Coquandi  Beil.,  P.  dhnidiaia 
Brocc.9  P'  rotata  Brocc  P.  subterebralis  Beil..  P.  spinescens  ParlBch,  P. 
obeliscus  Desmoul.f  Natica  helicina  Brocc,  Dentalium  Badense  Partsch,  Nuctila 
sp.»  Trochocyathus  Sismondae  Edw.,  Ceraiotrockus  duodecim  cosiatus  Goldf. 

Herr  Director  Hörnes  bemerkt,  dass  die  Auffindung  dieser  Versteinerungen 
desshalb  von  höherem  Interesse  sei »  weil  dadurch  abermal  eine  strenge 
Scheidung  der  Fauna  einzelner  naheliegender  Schichten  nachgewiesen  ist; 
auch  wäre  es  nicht'  unmöglich»  dass  wir  an  diesem  Fundorte  endlich  Auf- 
schlüsse Ober  die  Uebereiuanderlagerung  dieser  Schiebten  erhielten ;  eine  Frage, 
die  jedenfalls  noch  als  offen  betrachtet  werden  muss»  da  Karl  Mayer  in  Zürich 
fand»  dass  die  Tegel-Ablagerungen  in  Saubrigues  bei  Dax  in  Frankreich»  deren 
Fauna  vollkommen  ident  ist  mit  der  von  Baden»  zu  den  jöngsten  Schichten  der 
sogenannten  ^faluns^  gehöre.  Dem  zu  Folge  würde  der  Badner  Tegel  mit  den 
verwandten  Schichten  von  Vöslau»  Möllersdorf»  Grund  und  Raussnitz»  welche  bisher 
flhr  die  ältesten  im  Wiener  Becken  gehalten  wurden»  jünger  als  der  Leithakalk  sein» 
flQr  welche  Annahme  allerdings  die  grössere  Verwandtschaft  derLeithakalkverstei- 
nerungen  mit  denen  von  Turin  und  der  des  Badner  Tegels  mit  denen  der  Subapen- 
ninen  spricht.  Die  Studien  Ober  die  Altersfolge  der  einzelnen  Tertiärschichten 
haben  dadurch  ihre  Schwierigkeiten»  dass  man  fast  nie  in  die  Lage  kommt»  die 
wirkliche  Ueberein ander lagerung  beobachten  zu  können»  namentlich  ist  diess  im 
Wiener  Becken  der  Fall»  wo  man  nur  bei  Bohrungen  oder  Brunnengrabungen  in 
dieser  Beziehung  Erfahrungen  sammeln  kann. 


Digitized  by 


Google 


68  Verhandlungen. 

Herr  Karl  Ritter  von  Hauer  sprach  über  die  beisse  Schwefelquelle  von 
Warasdin  -Teplitz  in  Croatien.  Auf  Veranlassung  des  Agramer  Domcapitels,  zu 
dessem  Besitze  diese  Quelle  gehört,  wurde  von  ihm  eine  Untersuchung  an  Ort 
und  Stelle  ausgeführt. 

Die  Quelle  entspringt  in  einem  freundlichen  Thale  1  %  Stunden  ron  Warasdin 
entfernt.  Sie  war  bereits  den  Römern  unter  dem  Namen  der  Aquae  Jassae 
bekannt,  und  scheint  den  zahlreichen  Bauresten  zufolge,  welche  sich  Inder 
Umgebung  vorfinden,  von  ihnen  in  hohem  Grade  cultivirt  gewesen  zu  sein. 
Mehreren  Inschriften  ist  zu  entnehmen,  dass  eine  Zeitlang  daselbst  die  XIII.  afri- 
kanische Legion  gestanden  sei,  und  dass  unter  der  Regierung  Kaiser  Constantin^s 
die  sämmtlichen  Bauten  einer  Renovirung  unterworfen  wurden.  Von  besonderem 
Interesse  sind  in  unmittelbarer  Nähe  der  Quelle  die  Ueherreste  eines  rdmiscben 
Dampfbades,  ganz  aus  hohlen  Ziegeln  gebaut,  innerhalb  welcher  das  heisse 
Wasser  circulirte ,  während  die  Dämpfe  durch  zahlreich  angebrachte  Löcher  in 
das  Innere  der  Badekammern  dringen  konnten.  Die  Ziegel  selbst,  die  so  wohl 
erhalten  sind,  als  wären  sie  vor  wenigen  Tagen  angefertigt  worden,  sind  durch 
ein  Cement  von  ausserordentlicher  Härte  verbunden.  Doch  sind  diese  Bauten 
leider  alle  durch  den  Kalksinter  Qberdeckt,  welchen  das  Wasser  der  Quelle  in 
reichem  Haasse  absetzt. 

Die  mit  Marmorquadern  gefasste  Quelle  sprudelt  in  ausserordentlicher  MSch- 
tigkeit  hervor,  unter  Aufschäumen  vieler  Gasblasen,  die  zum  Theil  aus  Schwefel- 
wasserstoff und  Stickgas,  sonst  aus  Kohlensäure  bestehen.  Die  Wassermenge, 
welche  die  Quelle  liefert,  beträgt  liir  je  24  Stunden  nicht  weniger  als  70,000  bis 
77,000  Eimer.  Die  Temperatur  des  Wassers  im  Reservoir  der  Quelle  schwankte 
zwischen  45  und  46^  R.,  während  die  der  atmosphärischen  Luft  4 — 10*  R. 
betrug.  Da  die  Quelle  einem  nicht  vulcanischen  Terrain  entspringt,  so  Iftsst  ihre 
Temperatur  mit  Sicherheit  schliessen,  dass  sie  aus  einer  Tiefe  von  mehr  ab 
4000  Fuss  empor  kommt.  Der  nothwendige  hydrostatische  Druck,  um  das  Wasser 
aus  dieser  bedeutenden  Tiefe  empor  zu  bringen,  lässt  eine  weite  unterirdische 
Verzweigung  vermuthen,  da  sich  in  der  unmittelbaren  Nähe  kein  höheres  Gebirge 
befindet. 

Das  frisch  geschöpfte  Wasser  ist  klar  und  farblos  und  besitzt  einen  starken 
Geruch  nach  Hydrothion.  Nach  wenigen  Stunden  Stehens  verliert  sich  indessen 
dieser  Geruch  vollkommen.  Eine  Reaction  auf  Schwefel  ergibt  sich  dann  nicht 
mehr.  Das  Wasser  enthält  nämlich  nur  freien  Schwefelwasserstoff,  aber  kein 
gelöstes  Schwefelmetall,  und  ersterer  wird  durch  die  hohe  Eigentemperatur  des 
Wassers  in  offenen  Behältern  nach  und  nach  ausgetrieben.^  Es  geschieht  diess 
in  den  steinernen  Abzugscanälen  unter  theilweiser  Zersetzung  des  Hydrothion- 
gases,  da  die  Wände  derselben  mit  schönen  Schwefelkryslallen  sich  Obecdecken. 
Diese  nicht  unbeträchtlichen  Absätze  von  Schwefel  gaben  in  älterer  Zeit  Ver- 
anlassung zu  einer  fabelhaften  Schätzung  des  Schwefelgehaltes  der  Quelle.  So 
gibt  eine  ältere  Analyse  an,  das  Wasser  enthält  in  einem  Pfunde  3  Gran  Schwefel 
und  6  Kubikzoll  Schwefelwasserstoff.  Hiernach  mösste  die  Quelle  jeden  Tag 
27  Centner  Schwefel  und  24,300' Kubikfuss  Schwefelwasserstoff  emporbringen. 
Glücklicherweise  beträgt  der  wirkliche  Gehalt  bei  weitem  weniger  und  nähert 
sich  jenem  der  berühmten  Quellen  von  Aachen,  das  ist  0*19  Gran  in  einem  PAmd 
Wasser.  An  fixen  Bestandtheilen  enthält  das  Wasser  etwas  ober  12  Gran  in  einem 
Pfunde.  Diese  bestehen  aus  den  schwefelsauren  Salzen  von  Kali,  Natron,  Kalk, 
Magnesia,  den  kohlensauren  Salzen  von  Kalk,  Magnesia  und  Eisenoiydul,  etwas 
Kochsalz,  Thon-  und  Kieselerde.  Unter  den  fixen  Bestandtheilen  ist  der  vor- 
wiegendste der  kohlensaure  Kalk,   unter  den  Gasen  die  Kohlensäure.   Da  ein 


Digitized  by 


Google 


SHiüDg  am  27.  April.  Baron  F.  v.  An4rian.  Dr.  G.  Stäche.  69 

beträchtlicher  Theil  des  Kalkes  in  der  unmittelbaren  Nähe  der  Quelle  abgesetzt 
wird »  so  erklärt  sich  wie  im  Laufe  der  Zeiten  sämmtliche  ältere  Bauwerke  über- 
deckt werden  konnten.  Berechnet  man  nur  föi*  1800  Jahre  unserer  Zeitrechnung 
wie  viel  diese  Quelle  an  fixen  Bestandtheilen  emporgebracht  hat,  so  beträgt  diess 
nahe  78  Millionen  Centner »  das  ist  ein  Würfel  erdiger  Stoffe,  dessen  jede  Seite 
160,000  Quadratfuss  misst.  Dieses  Quantum  fixer  Theile  bat  also  die  Quelle  nur 
in  der  geschichtlich  bekannten  Dauer  ihres  Laufes  emporgebracht  und  theil  weise 
gleich  wieder  abgesetzt;  welche  Massen  würden  sich  erst  ergeben,  würde  man 
fQr  die  weiteren  wahrscheinlichen  Zeiträume  Berechnungen  anstellen ;  und  welchen 
Einfluss  auf  dieTerrainumgestaltung  übt  also  eine  einzige  solche  Quelle  aus!  Die 
grosse  Menge  des  disponiblen  Wassers  hat  auf  die  Einrichtung  der  Badeanstalten 
günstig  gewirkt,  die  bezüglich  der  Grdsse  und  des  häufigen  Wechsels  des  Wassers 
nichts  zu  wünschen  übrig  lassen. 

Welcher  Anwendung  ausser  der  medicinischen  und  in  industrieller  Beziehung 
solche  Mengen  heissen  Wassers  föhig  wären,  wird  erst  die  Zukunft  lehren,  wenn 
die  gesteigerte  Population  durch  den  höheren  Verbrauch  des  Brennmateriales  die 
jetzt  noch  üppig  ringsum  stehenden  Wälder  gelichtet  haben  wird.  Zum  Schlüsse 
führte  Herr  von  Hauer  an,  dass  gleichzeitig  die  zur  quantitativen  Analyse  n5thi- 
gen  Mengen  Wasser  an  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  eingesendet  worden 
seien,  nach  deren  Vollendung  ein  weiterer  Bericht  erstattet  werden  soll.  Endlich 
fühlte  er  sich  verpflichtet,  dem  Herrn  von  Horvath,  Chef  des  Bades,  so  wie  dem 
dortigen  Brunnenarzte  Herrn  Dr.  Rakovec  seinen  Dank  fQr  ihre  rege  Unter- 
stützung im  Laufe  der  Untersuchung  auszusprechen. 

Herr  Baron  Ferdinand  von  Andrian  berichtete  über  die  Umgegend  von 
Brixlegg  und  Kitzbüchl  in  Tirol.  Diese  Schichten,  aus  Sandstein,  Schiefer,  Kalk 
bestehend,  gehören  nach  ihren  Fortsetzungen  ins  Salzburgische  durch  Versteine- 
rungen dem  Niveau  nach  bestimmte  Schichten  nothwendiger  Weise  zur  Grau- 
wacke  und  untern  Trias.  Ein  Theil  der  Erscheinungen  spricht  also  dafür,  dass 
sie  zwei  Formationen  umschliesse,  während  andererseits  das  vielfache  Verschlun- 
gensein der  drei  Glieder  im  Streichen  und  Fallen  für  Producte  Einer  Periode 
spricht.  Es  ist  klar,  dass  die  Untersuchung  der  metamorphischen  Actionen, 
welche  die  Unterscheidung  von  drei  Formationen  für  spätere  Zeiten  unmöglich 
gemacht  haben,  eine  der  interessantesten  Zweige  der  Petrographie  bilden  müsse; 
für  jetzt  haben  wir  nur  wenige  Anhaltspuncte,  wie  die  spätere  Umwandlung  der 
Kalkschichteu  in  Dolomit,  welche  viele  Conglomerate  deutlich  zeigen ,  eine  Meta- 
morphose in  katogener  Richtung  (Haidinger),  in  secundärer  Bildung  von  Gyps 
und  Steinsalz  (Röhrerbüchl) ,  endlich  das  stete  Zunehmen  des  Glimmers  nach 
Süden.  Die  zwei  ersten  Processe  sind  noch  thätig. 

Die  Erzlagerstätten,  welche  diese  Gegenden  so  berühmt  gemacht  haben, 
sind  nur  verschiedene  Typen  (Kupfererze,  Eisenerze,  Nikelerze)  einer  Formation, 
verursacht  durch  das  verschiedene  Nebengestein,  ein  Gesetz,  welches  in  Sachsen 
glänzend  nachgewiesen  ist.  Die  Formen  sind  die  von  Lagern,  Gängen,  Stöcken, 
(inner).  Auch  sie  sind  vom  Nebengestein  hervorgerufen,  doch  fehlen  die 
merkwürdigen  Contacterscheinungen  der  Lagerstätten  unter  sich,  so  wie  mit  dem 
Nebengestein,  welche  andere  Gangcomplexe  charakterisiren ,  ein  deutlicher 
Beweis,  dass  diese  Klüfte  nicht  Gänge  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes,  sondern 
von  gleichzeitiger  Entstehung  mit  dem  Nebengestein  sind. 

Herr  Dr.  G.  S  ta  che  sprach  über  die  Krcidebildungen  desGottscheer  und  Mött- 

linger Bodens,  nach  seinen  Aufnahmen  in  Unter-Krain  im  Laufe  des  vorigen  Sommers. 

Schichten  der  Kreideperiode  nehmen  mehr  als  den  vierten  Theil  von  ganz 

Unterkrain  ein.  Im  Gottscheer-Möttlinger  Becken  machen  sie  mehr  als  einDritttheil 


Digitized  by 


Google 


70  VeriumdliiiigeD. 

aus.  Sie  treten  hier  als  die  södliebe  Fortsetzung  der  zwei  grossen  Kr^epartiei 
Ton  grösster  nordwestsödöstlieher  Haopterstreckung  auf»  in  welche  ein  langer 
gewaltiger  Zug  triassiseher  Schichten  das  ganze  Kreidegebiet  Ton  Unter-Krain 
theilt  Dieser  Zug  besteht  zum  grösstenTheil  aus  dunklen  bis  schwarzen,  iodieke& 
Bänken  auftretenden  petrefaetenleeren  Kalken»  die  sich  nach  ihren  Lagernngs* 
Terbftltnissen  und  den  in  ihrem  kleineren  östtfchen  über  Neudegg  streiehendea 
petrographisch  gleichen  Parallelzuge  aufgefundenen  Petrefacten  am  usgezwun- 
gensten  als  Kalke  der  oberen  Trias  betrachten  lassen. 

Die  Schichten  dieses  Zuges  begleiten  etwa  von  St  Georgen  sOdöstlieh  vmi 
Laibach  ansetzend»  den  oberen  nordwest-sQdöstUchen  Lauf  der  Gurk  and  weiter- 
hin da  diese  Richtung  das  Becken  des  ihr  von  Südost  zufliessenden  Idskavoda- 
baches.  Sie  bezeichnen  so  eine  Gebirgsbruchspalte»  welche  sich  gegen  Sfidoslen 
noch  durch  das  Kreidegebiet  von  Tschemembel  bis  nach  Weinitz  an  der  Kolpa 
verfolgen  Iftsst  und  zugleich  die  Hauptgränzspalte  zwischen  dem  Gebirgssysten 
des  Karstes  mit  nordwest-sOdöstlicher  Gangsrichtung  der  Gebirgs-  und  Spalten- 
thfiler  und  dem  Gebirgssystem  der  Save  von  West-Osten  gegen  SQden  aUmfihlich 
sQdwest-nordöstlicber  Hauptgebirgs-  und  Thalrichtung. 

Zu  beiden  Seiten  dieses  Triaszuges  und  dieser  Grdnzspalte  liegen  die  beiden 
Kreidepartien.  Sie  verhalten  sich  unter  sich  im  Kleinen  so  wie  die  grosse 
Kreidepartie  des  eigentlichen  Karstes  von  Inner-Krain  und  Istrien»  von  welcher 
Herr  Stur  einen  betrfichtlichen  Theil  bereits  kennen  lernte,  im  Grossen  zu  ihnen 
selbst  als  einem  Ganzen. 

Der  Unzfluss  bei  Planina»  der  Zirknitzer  See,  der  Oberchbach  bei  Alfenroarkt, 
die  Czubaranka  und  der  oberste  Lauf  der  Kulpa  bildet  hier  zwischen  diesen 
beiden  grossen  Hauptkreidemassen  eine  eben  solche  trennende  von  Nordwest  nach 
Südost  sich  erstreckende  Hauptbruchspalte  im  Grossen,  wie  die  Gurk  und  der 
Liskavodabach  dort  im  Kleinen. 

Nur  ist  hier  der  Bruch  tiefer  gegangen  und  hat  zu  beiden  Seiten  der  Czuba- 
ranka und  Kulpa  das  Steinkohlengebirge  (Gailthaler  Schichten  und  die 
Werfener  zum  Tbeile  unteren  Sandstein-Schieferseliichten  der  Trias)  frei  gelegt 
und  es  sind  die  von  Kreideterrains  trennenden  Massen  der  oberen  und  unteres 
Triaskalke  und  Dolomite  hier  von  bedeutenderer  Ausdehnung. 

Der  östliche  Unter-Krainer  Kreidezug  ist  der  kleinere.  Er  bildet  im  Gott- 
scheer-MMtlinger  Terrain  einige  der  hdchsten  Spitzen  im  Hornwalde,  wie  den 
Pogretza  (2580  Fuss)  und  den  Hombichl  (3478  Fuss),  selbst  den  grössten 
Theil  des  nordwestlichen  Theiles  des  Hornwaldes  und  seiner  nördlichen  Gehänge 
gegen  Heimach,  einen  Theil  seiner  westlichen  Abdachung  g^en  den  Kofler  Nogg 
und  in  das  Hochthal  von  Gottschee,  endlich  den  ganzen  Zug  des  Kofler  Nogg  und 
setzt  mit  diesen  in  nordwestlicher  Richtung  gegen  Gutenfeld  und  Ambrecht  Ober 
die  Grftnzen  des  Aufnahmsterrains  V09  Dr.  Stäche. 

In  die  Verlftngerung  dieses  gegen  Südost  durch  Gailthaler  Schichten  und 
Trias  unterbrochenen  Zuges  fällt  der  Kreidezug  des  Scheschel. 

Derselbe  hängt  direct  mit  der  södöstlichsten  Partie  des  grösseren  westlichen 
Zuges»  dem  tiefen  Möttling-Tschernembler  Boden  zusammen. 

Die  physicalisch-geographischen  Verschiedenheiten  in  dem  Verlaufe  dieses 
Zuges,  welcher  in  seinem  nördlichsten  Tbeile  aus  einem  ohne  Ordnung  zerklöf- 
teten  Hochplateau  und  mit  tiefen  mittleren  Einsenkungen,  in  der  mittleren  Partie 
aus  einem  hohen  von  Nordost  nach  Südwest  streichenden  Gebirgsrücken  und 
dessen  nordwestliehe  allmähliche  Abdachung  gegen  den  unteren  Lauf  des  Gurk, 
und  in  seinem  südlichsten  Theile  endlich  aus  einem  von  den  Bruchspalten  zweier 
verschiedener  Gebirgserhebungsriohtnngen  von  zwei  Seiten  begränzten  Tiefbedeo 


Digitized  by 


Google 


SiUung  am  27.  ApHL  Dr.4i.  Stäche.  71 

besteht,  ist  wesentlich  durch  seine  Lage  auf  der  Gränze  der  beiden  hier  auf- 
tretettden  Hauptgebirgsrichtungen  bedingt. 

Es  sind  durchaas  Tast  nur  hellgelbgraue  bis  dunkelrauchgraue »  noeist 
ausserordentlich  harte  Kalke»  dunklere  etwas  bituminöse  dolomitische  Kalke  und 
sandige  Dolomitschichten»  welche  die  Kreideformation  in  diesen  Gebieten  petro- 
graphisch  zusammensetzen. 

Nach  den  in  den  Kalken  aufgefundenen  Petrefacten  lassen  sich  ftlglich  zwei 
altersverschiedene  Etagen  f&r  die  Kreide  des  Gottscheer-Möttlinger  Bodens 
annehmen.  Die  meisten  der  aufgefundenen  Versteinerungen»  zumeist  Rudisten,  sind 
zwar  theils  wegen  ihrer  unvollkommenen  Erhaltung»  theils  weil  sie  neuen  Formen 
angehören»  f&r  die  Altersfeststellung  innerhalb  der  Kreide  nicht  direct  maassgebend. 

Jedoch  f&hrten  einige  wenige  bestimmbare  Reste  und  die  Vergleichung  mit 
den  Gegenständen»  welche  Herr  Stur  im  Jahre  1856  im  Kreidegebiete  des  Birn- 
baumerwaldes  gesammelt  hat»  zu  dem  Resultate»  dass  sicher  Neocomien  und 
Turonien  in  diesem  Terrain  vertreten  sei. 

Die  Grinzen  zwischen  beiden  genau  zu  verzeichnen  ist  theils  wegen  des 
ungünstigen  auf  grossen  Strecken  dicht  bewaldeten»  im  Gebiete  der  Kreide 
durch  EinstOrzung  und  Kessel-  und  Höhlenbildungen  vielfach  gestörten  Terrains 
schwer»  theils  desshalb  noch  nicht  auf  der  Karte  durchzuführen»  weil  Herr 
Dr.  Stäche  das  Vorhandensdn  der  Turonbildung  erst  durch  die  Bestimmung  und 
Vergleichung  der  Petrefacten  in  Wien  sicherstellen  konnte. 

Fflr  oberes  Neocomien»  der  Rudistenzone  in  der  Schweiz  entsprechend» 
hält  Herr  Dr.  Guido  Stäche  den  ganzen  sQdlichen  Theil  des  westlichen  Zuges» 
den  MftttKng-Tschernembler  Boden  und  die  Schichten  des  Tanzberges  im  Zuge 
des  Schesehel. 

Von  Slatkihrib  bei  Gradatz  liegt  aus  diesen  Schichten  eine  sichere  Verstei- 
nerung dieser  Etage»  die  Caprotina  Lonsdalii  d^Orb,^  vor.  Die  Schichten  des 
Tanzberges »  welche  in  einem  dunklen  bituminösen  Kalk  sehr  eng  mit  einander 
verkittete  Radieliten  und  Caprothien  fllhren»  scheinen  einem  besonderen  Niveau 
dieser  selben  Etage  zu  entsprechen.  Mit  ihnen  zusammen  treten  Gasteropoden 
und  Korallen  (Cladocora  sp.)  auf. 

In  dem  kleineren  östlichen  Kreideterrain  ist  das  Neocomien  vorzQglich  auf 
der  Höhe  und  dem  ROcken  des  Kofler  Nogg  und  an  dessen  südöstlichen  Abhängen 
besonders  bei  Matzern»  ferner  bei  Wierl  nächst  Langerthon  gut  zu  beobachten. 

Es  ist  durch  dunkle  bituminöse»  etwas  dolomitische  Kalke  vertreten»  welche 
kleine  Caprotinen  führen»  die  sich  nicht  vollständig  aus  dem  Gestein  herausarbeiten 
lassen  und  daher  nur  nach  der  Vergleichung  der  ausgewitterten  Durchschnitte  und 
Theile  mit  denen  der  CSap-ohnaLonsdUn  von  Gradatz  fQr  identisch  gehalten  werden. 

In  diesem  Zuge  ist  die  obere  Etage  des  Turonien  verbreiteter  und  durch 
ziemlich  häuBge  aber  leider  nur  als  Auswitterungen  und  höchst  unvollkommene  in 
und  auf  sehr  harten  spröden  meist  hellgelben  oder  grauen  Kalken  auftretende 
Reste  von  Rudisten  charakterisirt. 

Darunter  sind  besonders  Durchschnitte  von  Radiolües  wciaUs  itOrb.  und  R. 
angulosa  itOrb.  als  die  häuBgeren  und  besser  erkennbaren  Formen  zu  erwähnen. 

Die  Umgegend  von  Schalkendorf  und  Zwischlem  bei  Gottschee»  die  Nord- 
westabhänge des  Kofler  Nogg»  Rothenstein  im  Homwalde  zeigten  sich  noch  als 
die  ergiebigsten  Petrefactenlocalitäten  ftlr  diese  Etage. 

Diese  beiden  Etagen  hat  Herr  Stur  in  ähnlicher  Ausbildung  in  dem  von  ihm 
18K6  untersuchten  Terrain»  aber  ausser  diesen  noch  eine  dritte  höhere  dem 
Senonien  entsprechende  Etage  vertreten  gefunden.  In  dem  eben  besprochenen 
Terrain  fanden  sich  flir  dieses  Glied  der  Kreide  keine  Anhaltspuncte. 


Digitized  by 


Google 


72  '  VeriumdludgeB. 

Die  Stellung  gewisser  kleinerGasteropoden,  besonders  Nerineen,  Tiirriteneii, 
Actaeonelien ,  Sealarien  u.  s.  w.  fahrenden  Schichten  bei  Möttling  (Drasehiia), 
Neustadtel  und  innerhalb  der  Kreide  blieb  noch  zweifelhaft. 

Die  nackten  FelsenbSnke  der  Neocomienschich  ten  dieses  Terrains  erionem  ebea 
so  durch  ihren  öden  und  sterilen  landschaftlichen  Charakter  an  die  RucBsteakalke 
der  Schweiz,  welche  die  Localnamen  von  MKarrenfeldem*  und  „SehrattenkalkeB* 
erhalten  haben ,  als  sie  ihnen  in  ihrer  geologischen  Stellung  gleichzusetzeo  sind. 

Herr  Joh.  Jo  k^ly  gibt  eine  allgemeine  Uebersicht  Ober  die  Kreidefomiation 
im  östlichen  Theile  des  Leitmeritzer  Kreises. 

Neben  den  vulcanischen  Gebilden  des  Mittelgebirges  herrschen  in  diesem 
Kreise  fast  ausschliesslich  Glieder  des  Kreidegebirges.  Sie  begrenzen  die 
ersteren  fast  ringsum  und  bilden  mit  den  Yorbasaltischen  TertiSrablagerungen 
zugleich  auch  ihre  Unterlage.  In  der  östlichen  Hälfte  des  Kreises  scheidet  das 
Mittelgebirge  die  Kreideformation  in  eine  sQdliche  und  nördliche  Zone,  von  denen 
jene  die  Quader-  und  Plänersandsteine  der  Gegend  von  Raudnitz,  Gastorf  und 
Auscha,  sammt  dem  Pläner  der  Gegend  von  Doxa  und  Leitmeritz,  diese  die 
Quadersandsteine  des  Sehneeberger  Reviers  und  der  Gegend  von  Tetsehen  nm- 
fasst.  Ueber  die  Gliederung  der  Kreideformation  im  westlichen  Theile  des 
Kreises  gab  bereits  vor  Jahren  Herr  Professor  Reuss  ausftihrliche  Nach- 
Weisungen  und  gleich  wie  dort,  unterscheidet  man  auch  hier,  mit  Ausnahme  des 
oberen  Quaders,  dieselben  Glieder,  den  unteren  Quader,  den  Plänersandstein  nnd 
PIftner,  welch  letzterer  sich  wieder  in  drei,  doch  keineswegs  scharf  begränzte 
Etagen  unterabtheilen  Iftsst;  in  den  unteren  Pidnermergel,  den  mittleren  PlSner- 
mergel  (Plänerkalk  von  Reuss)  und  in  den  oberen  Bakulitenmergel,  der 
jedoch  nur  im  westlichen  Theile  des  Kreises  entwickelt  ist.  Unter  diesen  Glie- 
dern hat  der  Plänersandstein  (gelber  Baustein  zum  Theile)  in  der  sQdlichen  Zone 
die  grösste  Verbreitung.  Er  nimmt  die  Umgebungen  von  Raudnitz ,  Gastorf  and 
Liebeschitz  bei  fast  horizontaler  Lagerung  ein  und  es  gelangt  darunter  nur  in 
den  tieferen  Thaleinschnitten  von  Rudin,  Prestawik,  Wegstädtl,  Hrobitsch,  Auscba 
Bleiswedel  und  Drum  der  untere  Quadersandstein  zum  Vorschein.  In  der  nörd- 
lichen Zone  im  Schneeberger  Revier ,  in  der  Gegend  von  Tetschen,  Böhmisdi- 
Kamnitz  bis  nahe  zur  sächsischen  Gränze  herrscht  dagegen  der  letztere  und 
erscheint  noch  in  isolirten,  von  Tertiärem  begränzten  Partien  längs  dem  Rande 
des  Erzgebirges  bei  Kninitz,  Kulm,  Graupen,  Klostergrab  und  Deitzendorf, 
wo  er  unmittelbar  auf  Krystallinischem  lagert  und  an  einigen  Puncten,  wie 
bei  Straden,  Mariaschein,  Rosenthal,  Judendorf,  von  mittlerem  Pläner  Qber- 
lagert  wird.  Im  Bereiche  des  Mittelgebirges  erscheint  dieser  in  vereinzein- 
ten, zum  Theil  von  BasalttuflT  bedeckten  Partien  bei  Klein-Kahn,  Nestomitz 
und  Kogetitz,  bis  es  an  dessen  SOdseite  in  der  Gegend  von  Leitmerttz,  Zahorzan 
und  Rohatetz  weit  Oberwiegend  wird ,  hier  fast  aberall  Ober  unterem  Pläner- 
mergel  lagernd,  der  wieder  unmittelbar  auf  Plänersandstein  aufruht  Eben  so 
linden  sich  am  Sowitzberge  bei  Wettl  und  bei  Ober-Berschkowitz  noch  isolirte 
Lappen,  hier  von  unterem,  dort  von  mittlerem  Pläner.  Bei  Kaiwitz,  Domaschitz, 
Sterndorf  und  am  Hohen-Schneeberge  lagern  Ober  dem  Plänersandstein  in  nicht 
unbedeutender  Mächtigkeit  mehr  minder  grobkörnige  Sandsteine.  Sie  können 
diesem  Verhältnisse  nach  nur  als  oberer  Quader  gedeutet  werden,  wenn  ihnen 
auch  gleich  vermöge  ihres  fast  gänzlichen  Mangels  an  Versteinerungen  nur 
schwer  eine  sichere  Stellung  in  der  Reihenfolge  der  Kreideglieder  anzuweisen  ist, 
gleichwie  auch  den  Sandsteinen  der  sogenannten  böhmischen  Schweiz,  in  der 
Gegend  von  Herrnskretschen  und  Dittersbach ,  wo  noch  dazu  die  dem  Pläner- 
sandstein analogen  Zwischenschichten  grösstentheils  zu  fehlea  scheinen. 


Digitized  by 


Google 


Sitzung  am  27.  ApriL  Joluim  Jok^y.  73 

In  dem  betreffendea  Gebiete  wurden  an  Petrefacten»  ron  welchen  die  Cepha- 
lopoden  Herr  Bergratb  Franz  v.  Hauer  und  die  Brachiopoden  Herr  Professor  E. 
Suess  gütigst  bestimmten»  folgende  aufgefunden  und  zwar  im  unteren 
Quader:  Pectunctdus  umbonahu  Sow,  und  P.  sublaems  Sow.  (Auseha), 
IHtmd  pyramidalis  v.  Münst.  (Herrnskretschen) ,  GervilUa  Reichii  Born. 
(östlich  von  Klostefgrab)  •  Inoceramua  mytiloides  Mani.  (DOrrkamnitz»  Mittel- 
grund Tetschen),  In.  annulatus  Gldf.  (Herrnskretschen),  In.  concentricua  Park 
(Kninitz,  südwestlich  Elbieithen,  südlich  Peiperz),  Pecten  aequicostatus  Lam. 
(Herrnskretschen,  Mittelgrund  Tetschen),  P.  guinquecostaius  Sow.  (Auscha, 
Tetschen,  Herrnskretschen)»  Lima  muUicostata  Gein.  (Kalwitz)»  Ostrea  dtluviana 
Lam.  (Niedergrund),  Exogyra  columba  Gldf.  (Auscha^  Graupen,  Kninitz»  östlich 
Laube,  Niedergrund;  Mittelgrund,  Elbleithen,  Herrnskretschen).  —  Im  Plfiner- 
sandstein:  Ammonües  peramplus  Sow.  und  Nautilus  elegans  Sow.  (Gastorf)» 
Turrüella  muUicostaia  Rss.  (östlich  Auscha),  Lucina  lenHcvlaria  Gldf.  (Ga- 
storf), Area  MatherofUafia  Sow.  (Gastorf,  Wettl»  Grabschitz),  A.  Ligeriensis 
d'Orb.  (A.  glabra  Gldf.)  (Gastorf)»  CucuUaea  [Römeri  Gein.  (Gastor^  Wettl)» 
Inoceramus  mytiloides  Mant.  (Gastorf»  Brazanken)»  In.  annuhius  Gldf.  und  In. 
Cuvieri  Sow.  (Gastorf),  Pecten  quinquecostatus  Sow.  (Kaiwitz,  Gastorf»  östlich 
Auscha)»  P.  squamifer  Gein.  (Gastorf,  östlich  Auscha)»  Lima  muÜicostaia 
Gein.  (Gastorf)»  Spondylus  lineatus  Goldf.  (östlich  Auscha);  Ostrea  minuta 
Rom.  (nördlich  Königswald)»  0.  hippopodium  Nils,  und  0.  stdcata  Blum. 
(Gastorf),  Exogyra  columba  Goldf.  (Kaiwitz»  östlich  Tetschendorf)»  Bhyncho- 
nella  octopUdäa  d^Orb.  (Kaiwitz).  —  Im  unteren  Plan  er:  Venus  concentrica 
Goldf,  V.  ovalis  Sow.,  V.  luminosa  Bss,,  Cardium  Guerangeri  d^Orb.  (?)» 
Nucula  semilunaris  v.  Buch,  Ostrea  Naumanni  Bss.,  0.  minuta  Born.,  0.  vesi- 
cularis  Lam.  (Ober-Berschkowitz)»  Terebratulina  striata  Mant.  (Dolanek) ;  — 
im  mittleren  Pidner:  Micraster  cor  anguinum  Lam.  (Sk^l^,  Inoceramus 
mytiloides  Mant.  (Sowitzberg»  Skala»  Woleschka»  Rohatetz»  Przebantitz» 
Kamnitz),  In.  planus  v.  Münst.  (Sowitzberg,  Skala»  Mallitschen»  Kamnitz)»  In. 
Cuvieri  Sow.  (Sowitzberg»  WoUeschka,  Przebantitz»  Kamnitz,  Mallitsehen),  In. 
striatus  Mant.  (Woleschka)»  Pecten  Nilsoni  Goldf  (Skala)»  P.  undulatus 
Nils.  (Kamnitz);  —  imPlänerkalk  (Einlagerung  im  mittleren  Pläner)  bot  sich 
bei  Leitmeritz :  Micraster  cor  anguinum  Lam.,  Scaphites  aequalis  Sow.,  Venus 
parva  Sow.,  Inoceramus  Cuvieri  Sow.,  Pecten  undulatus  Nils.,  Spondylus 
lineatus  Gldf,  Exogyra  columba  Gldf.  (?);  —  im  Pläner  kalk  von  Juden- 
dorf: Micraster  cor  anguinum  Lam.,  Pleurotomaria  linearis  Mant.,  Spondylus 
spinosus  Gldf,  TerebrattUa  subglobosa  d'Orb.  und  Bhynchonella  octoplicata 
d'Orb.  —  Aus  dem  oberen  Quader  des  Hohen-Schneeberges  sind  von  früher 
schon  bekannt:  Holaster  granulosus  Ag.,  Pinna  quadrangularis  Gldf,,  Inoce- 
ramus mytiloides  Mant.,  Pecten  quinquecostatus  Sow.,  P.  aequicostatus,  Lima 
muUicostata  Gein.,  Exogyra  columba  Gldf,  Terebratula  aiata  Lam.  und  die 
neu  aufgefundene  Form  Rhynchonella  octoplicata  dOrb. 

Die  Vergleichung  dieser»  so  wie  im  Allgemeinen  der  durch  die  Herren 
Zippe,  Reuss»  Geinitz»  Naumann»  Cotta  und  Andere  bisher  bekannt 
gewordene  Fauna  der  einzelnen  Etagen  der  hiesigen  und  der  sächsischen  Kreide- 
bildungen zeigt,  dass  ihre  Facies  im  Allgemeinen  keine  so  wesentlichen  Unter^ 
schiede  darbietet»  dass  die  einzelnen  Glieder»  auch  abgesehen  Ton  ihreamehr 
minder  innigen  Verbandrerhältnissen»  im  geologischen  Sinne  vollkommen  scharf 
von  einander  getrennt  werden  könnten.  Desshalb  hat  auch  die  von  Herrn  Professor 
Geinitz  fQr  die  böhmisch-sächsischen  Kreidebildungen  aufgestellte  allgemeine 
Bezeichnung  »»Quader  gebirge*'  insoferne  einige  Berechtigung,  als  die  kalkigen 

K.  k.  geologische  ReichMOttalt.  9.  Jahrgaog  I85S.  Verhandlangeo.  |( 


Digitized  by 


Google 


74  VerhandlongeD. 

Schichten  oder  der  Pläner  kaum  anders  als  fQr  eine  den  sandigen  Ablagerm^eo 
des  Quadergebirges  untergeordnete  Bildung  (Quadermergel)  zu  deuten  sbd. 
Macben  sich  nun  auch  insbesondejre  beim  Pläner  in  Bezug  seiner  Fauna  gegenüber 
den  Quadersandsteinen  manche  Unterschiede  bemerkbar,  so  ftUt  das  auf  Reebnoog 
der  verschiedenen  Niveaux  und  wohl  auch  der  jeweiligen  verschiedenen  Beschaf* 
fenheit  des  Heeres,  woraus  sich  die  einzelnen  Glieder  ablagerten.  Während 
nämlich  der  untere  Quader  und  Plänersandstein  Absätze  seichterer  Hefen, 
zum  Theil  auch  Uferbildungen  sind,  schlug  sich  der  Pläner  in  hoher  See 
nieder,  gleichsam  in  beckenförmigen  Vertiefungen  der  Sandsteingebilde. 
Und  daher  wird  es  auch  erklärlich,  dass  seine  horizontale  und  vertieale  Ent- 
wickelung  im  Allgemeinen  eine  viel  beschränktere,  ja  der  Plänerkalk  bloss  eine 
nur  loeale  ist,  und  der  Pläner  auch  nicht  überall  in  übergreifender  Lagerung, 
darnach  wie  der  Plänersandstein,  als  Zwiscbenschichte  sich  zwischen  oberem  und 
unterem  Quader  hineinschiebt.  Doch  auch  der  Plänersandstein  selbst  seheint  sieh  oft 
als  theilweise  Uferbildung  auszukeilen,  oder  es  verringert  sich  seine  Mächtigkeit 
stellenweise  dermassen,  dass  er  sonst,  wie  bei  Raudnitz,  Czemauschek,  mehr  als 
100  Fuss  mächtig,  weif  er  nordwärts,  in  der  Gegend  von  Kaiwitz,  Anscha  kaum 
einige  Fusse  mehr  beträgt.  Nebst  der  völlig  sicheren  Trennung  des  oberen  Qua- 
der der  sächsich-bohmiscben  Schweiz,  dessen  Absatz  in  Hinblick  auf  seine  allge- 
meine Verbreitung  bereits  nach  theilweise  erfolgtem  Rückzug  des  Plänermeeres 
vor  sich  gehen  musste,  bietet  auch  der  Plänersandstein  bezüglich  seiner  Feststellung 
als  Formationsglied  noch  so  manche  Schwierigkeiten.  Seiner  Fauna,  so  wie  seinen 
petrographischen  Verhältnissen  und  seiner  Lagerung  nach  erscheint  er  gleichsam 
als  ein  Verbindungsglied  zwischen  unterem  Quader  und  Pläner,  nähert  sich  daher 
in  seinen  Charakteren  bald  diesem  bald  jenem  mehr,  so  dass  es  derzeit  noch 
schwer  hält,  ihm  der  einen  oder  anderen  Etage  mit  Sicherheit  anzureihen,  zumal 
auch  da  eine  so  innige  Verknüpfung  desselben  mit  dem  Plänermergel,  wie  der 
thonigen  und  sandigen  und  dazu  auch  weit  geringer  mächtigen  Schichten  des 
unteren  Quadermergels  in  Sachsen,  böhmischer  Seits  weniger  aufi&Uig  hervor- 
tritt. Im  Allgemeinen  machen  sich  aber  zvrischen  den  beiden  letzteren  Gliedern 
der  hiesigen  Kreide  geringere  Unterschiede,  so  wie  auch  eine  weniger  scharfe 
stratigraphische  Scheidung  bemerkbar,  als  zwischen  Plänersandstein  und  unterem 
Quader,  daher  es  vorläufig  auch  räthlicher  erscheint,  den  ersteren  der  obai 
bezeichneten  Localitäten  der  Plänergruppe  beizuzählen,  als  ihn  dem  unteren 
Quader  zu  unterordnen. 

Eine  Parallelisirung  aller  dieser  Glieder  mit  den  Etagen  anderer  Länder 
kann  selbstverständlich  mit  Erfolg  nur  dann  erzielt  werden,  wenn  einmal  die  hie- 
sige Kreideformation  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  untersucht  sein  wird.  Nach  den 
letzten  Forschungen,  welche  Herr  Professor  Reuss  namentlich  im  Kreide- 
gebirge Mährens  durchgef&hrt  hat,  entspräche  der  untere  Quader  dem  Cenoma- 
nien  und  die  Plänergruppe  dem  Turonien  d*Orbigny*s. 

Herr  Bergrath  Fr.  v.  Hauer  legte  die  nunmehr  vollendete  geologische 
Uebersichtskarte  von  Tirol,  auf  der  Grundlage  der  Generalkarte  des  k.  k. 
General-Quatiermeisterstabes  in  demMaasse  von  4000  Klaftern  auf  einen  Zoll,  vor. 
Dieselbe  ist  dasErgebniss  der  Aufnahmen,  die  er  selbst  in  Gesellschaft  der  Herren 
Baron  von  Rieh thofen  und  Baron  von  Andrian,  dann  der  Herren  Bergmeister 
Gümbel  und  Prof.  Pichler  in  Nordtirol,  ferner  Herr  Bergrath  Foetterle  und 
Herr  W  o  I  f  in  Südtirol  durcbgefQbrt  hatte.  Der  centrale  Theil  des  Landes  wurde 
mit  nur  wenigen  Abänderungen  der  älteren  vom  geognostisch-montanistischen 
Vereine  ftlr  Tirol  und  Vorarlberg  herausgegebenen  Karte  entnommen.  Die  Tren- 
nung der  verschiedenen  Formationen  und  Formationsglieder  der  Schieh^esteine 


Digitized  by 


Google 


Sitnmg  am  27.  April.  Fr.  Ritter  ?.  Hauer.  78 

in  ihrer  Reihenfolge ,  wie  sie  die  neueren  Forschungen  in  unseren  Alpen  fest- 
gestellt haben,  ist  nunmehr  auch  fQr  diesen  Landestheil  durchgefilhrt.  Eine  beson- 
dere Wichtigkeit  erlangt  diese  Karte  dadurch;»  dass  sie  die  unmittelbare  Verbin- 
dung unserer  neueren  Aufnahmen  mit  der  Karte  der  Schweiz  von  Studer  und 
E seh  er  herstellt»  einem  Ergebniss  von  Arbeiten,  welche  in  einer  viel  früheren 
Periode  schon  als  die  unseren  begannen,  und  von  Jahr  zu  Jahr  mit  unverändeter 
Thatkraft  einer  weiteren  Vollendung  entgegengefahrt  werden. 

Herr  V.Hauer  theilte  ferner  den  Inhalt  von  zwei  Abhandlungen  mit,  welche  in 
dem  ersten  Hefte  seiner  „Beiträge  zur  Paläontographie  von  Oesterreich**  erschei- 
nen. Die  erste  derselben,  von  Herrn  Prof.  Dr.  A.E.  Reuss  in  Prag,  behandelt  die 
fossilen  Krebse  aus  den  Raibler  Schichten  in  Kärnthen.  Herr  Prof.  Reuss  hatte 
Ober  dieselben  eben  eine  Monographie  ausgearbeitet  und  an  Herrn  v.  Hauer 
übersendet,  als  die  im  1.  Hefte  des  Jahrbuches  von  v.  Leonhard  und  Bronn  für 
1868  enthaltene  Schilderung  der  Fische  und  Dekapoden  der  Raibler  Schichten 
von  Herrn  Prof.  Bronn  erschien.  Er  unterdrückte  in  Folge  dessen  den  nunmehr 
überflüssig  gewordenen  Theil  seiner  Abhandlung  und  beschränkt  sich  auf  die 
Beschreibung  einer  Art  des  Stenockelus  triasicua  Reuss,  die  Herrn  Prof.  Bronn 
unbekannt  geblieben  war,  und  auf  einige  Bemerkungen  über  eine  zweite  Art,  die 
Bolina  Raiblana  Bronn,  welche  nach  seiner  Untersuchung  den  Typus  einer 
neuen  Gattung  bildet,  ftir  welche  der  Genusname  Tetrachela  vorgeschlagen  wird. 

Die  zweite  Abhandlung,  von  Herrn  v.  H  auer  selbst,  enthält  die  Beschreibung 
der  Cephalopoden  der  Gosauschichten.  Im  Vergleiche  mit  dem  ausserordentli- 
chen Reichthum  an  Formen  aus  den  Classen  der  Gasteropoden  und  Acephalen, 
dann  an  Korallen,  sind  die  Gosauschichten  sehr  arm  an  Cephalopoden,  sowohl 
was  Zahl  der  Arten  als  die  der  Individuen  betrifft.  Verhältmssmässig  die  meiste 
Ausbeute  noch  bot  eine  eigenthümliche  Mergelschichte,  welche  in  der  Nähe  von 
GrOnbach  am  Fusse  der  Wand  sowohl  als  bei  Neuberg  in  Steiermark  entwickelt 
ist,  über  der  Hauptmasse  der  Gosauschichten  liegt  und  von  den  orbitulitenreichen 
Kalksteinen  und  Kalksandsteinen  bedeckt  wird.  Andere  Fundorte  für  Cephalo- 
poden sind  das  Gosauthal  selbst,  Strobl-Weissenbach  bei  St.  Wolfgang,  das 
Weissenbachthal  bei  Aussee,  der  Nordfuss  des  Untersberges  und  der  Buchbach- 
graben am  Fusse  des  Hochtragist  in  der  Kainach-Gegend  in  Steiermark.  Die 
beschriebenen  Arten  sind : 

Hamiiea  cylindraceus  Defr.  «p.,  eine  früher  von  Herrn  v.  Hauer  als  neue 
Art  betrachtete  und  Hamites  Hampeanus  benannte  Form,  von  der  ein  pracht- 
Tolles  nahe  1  y«  Fuss  langes  Exemplar  von  Neuberg  vorliegt. 

Scaphites,  drei  Arten,  die  eine  neu  nni  Sc.  muUinodosus  benannt,  von  Neu- 
berg, die  zweite  Sc.  aequalisSaw.,  ebendaher,  die  dritte  nicht  näher  bestimmbar 
vom  Buchbachgraben. 

Amnumües  Texanus  Rom.  Eine  sehr  schöne,  bisher  nur  aus  Texas  bekannte 
Art,  die  sich  an  mehreren  Orten  in  den  Gosauschichten  findet.  Schon  Herr  Prof. 
Reuss  hatte  einzelne  Bruchstücke  aus  dem  Nefgraben  im  Gosauthale  als  wahr- 
scheinlich dieser  Art  angehörig  bezeichnet;  die  Richtigkeit  der  Bestimmung 
unterliegt  nach  sehr  vollständigen  Exemplaren  aus  dem  Gosauthale  und  von 
St  Wolfgang  in  dem  Museum  der  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  keinem  Zweifel. 

Ammonües  Neubergicus  Hau.  Eine  neue  Art  aus  der  Familie  der  Ligaten, 
zunächst  verwandt  mit  A.  Lewesiensis  Mant.  und  A.  peramplus  Mant.  aus  dem 
Plänerkalk,  der  chloritischen  Kreide  u.  s.  w.  Sie  findet  sich  ziemlich  häufig 
zu  Neuberg. 

Ammonües  Gosauicus  Hau.,  eine  kleine  mit  A.  varians  verwandte  Art 
aus  dem  Gosauthale. 


Digitized  by 


Google 


76  Verhandlungen. 

AmtnoniieBsp.?  Ein  BruchstQck  eioes  Umganges  eines  riedgen  Ammooitea 
aus  dem  Gosautbale.  Dieser  noch  durchaus  gekammerte  Umgang  hatte  eine  Hdhe 
von  1  Ys  Fuss.  Ein  auf  demselbep  vorhandener  prachtroll  erhaltener  Sattel  ist 
6  Zoll  breit  und  10  Zoll  hoch.  Leider  ist  jede  genauere  Bestimmung  der  unToIl- 
ständigen  Erhaltung  wegen  unmöglich. 

Nautilus  Sowerbyanus  dOrb.f  von  Neuberg,  dann  noch  mehrere  Naotilen^ 
wahrscheinlich  zu  N.  elegans  Soit.  gehörig»  von  Neuberg»  GrQnbaeh  und  ans 
dem  Gosauthale. 

Herr  Director  Haidinger  nimmt  noch  einmal  das  Wort,  «den  sammtliehen 
versammelten  hochverehrten  Herren,  Theilnehmern  an  unseren  Arbeiten  und 
wohlwollenden  Gönnern  seinen  Dank  för  die  stete  Aufmerksamkeit  und  die  werth- 
vollen  Erfolge  während  des  verflossenen  Winters  auszusprechen  auf  fröhliches 
Wiedersehen  am  9.  November,  wenn  es  uns  beschieden  sein  wird  eine  neue,  die 
zehnte  Reihe  unserer  Winter- Versammlungen  zu  beginnen." 

„Aber  ich  habe  bis  zuletzt  eine  Vorlage  zurückbehalten,  über  welche  idi 
noch  meine  innigste  Freude  ausdrücken  muss,  indem  sie  einen  wichtigen  Schritt 
vorwärts  in  der  Entwickelung  unserer  naturwissenschaftlichen  Studien  darstellt. 
Es  sind  diess  die  ersten  Druckbogen  und  Tafeln  der  „Paläontographischen  Bei- 
träge von  Franz  Ritter  von  Hauer  herausgegeben"  mit  Abhandlungen  von  ihm 
selbst  und  von  den  Herren  Professoren  A.  E.  Reuss  und  E.  Suess.  Hit  frohem 
Bewusstsein  dürfen  wir  auf  unserer  Vorgeschichte  verweilen.  Gerade  heute  am 
27.  April  ist  der  Erinnerungstag  unserer  ersten  Versanmilung  von  Freunden 
der  Naturwissenschaften,  von  welcher  ein  Bericht  in  die  damalige  v.  Ghelen- 
sche  k.  k.  priv.  Wiener  Zeitung  kam.  Damals  war  schon  die  erste  paläontographi- 
sche  Arbeit  meines  bochverehrten  Freundes  Fr.  v.  Hauer  im  Druck,  auf  Kosten 
Seiner  Durchlaucht  des  Fürsten  von  Metternich,  dem  wir  auf  diese  Art  ftjr  den 
Beginn  des  neueren  wissenschaftlichen  Aufschwunges  in  unserem  Kreise  zu 
immerwährendem  Danke  verpflichtet  sind.  Ich  hoffe  meinem  vieljährigen  hohen 
Gönner,  denselben  wenn  mein  heutiges  Wort  dem  Druck  übergeben  ist,  am  Tage 
seiner  am  IS.  Mai  bevorstehenden  8S.  Geburtstagsfeier  vorzulegen.  Die  Sub- 
scription  von  Freunden  der  Naturwissenschaften  für  die  „Naturwissenschaftlichen 
Abhandlungen"  eröffnete  sodann  Erleichterung  für  die  Herausgabe  späterer  Ar- 
beiten. Als  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  gegründet  war,  durfte  ich  hoffen,  die 
Bildung  einer  „Gesellschaft  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt"  würde  nebst  der 
eigentlichen  Dotation  als  Arbeitskraft  benützt  werden  können.  Aber  der  Plan  miss- 
lang. So  sind  wir  nun,  nachdem  die  meisten  Tafeln  zu  dem  zweiten  und  dritten 
Bande  unserer  Abhandlungen  schon  1852  in  Wiesbaden  vorgelegt  werden  konnten, 
mit  dem  Abschlüsse  derselben  in  18SS  und  18S6  nicht  weiter  vorwärts  gekonunen. 
Aber  während  der  Zeit  war  die  Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  gegrün- 
det. Was  uns  schwierig  war,  unerschwinglich  schien,  ja  unmöglich  wurde,  war  dort 
unentgeltlich  gegeben.  So  manche  gediegene  Arbeiten  durch  die  k.  k.  geologische 
Reichsanstalt  vorbereitet,  von  ihren  Mitgliedern  vollendet,  ziert  die  Denkschriften 
und  Sitzungsberichte  der  Kaiserlichen  Akademie.  Aber  bei  dem  Wunsche,  Alles  zu 
umfassen,  sehen  wir  die  wichtigsten  Arbeiten,  welche  rasch  veröffentlicht  werden 
sollten,  wo  ausserhalb  unseres  Oesterreich  doch  auch  die  Forscher  unaufhaltsam 
mit  grösstem  Erfolge  vorwärts  schreiten,  durch  zu  grosse  Anhäufung  von  dorthin 
zuströmenden  Gegenständen  in  der  Zeit  zurück  gesetzt.  Da  fassen  denn  meine 
hochverehrten  Freunde  Franz  v.  Hauer,  Reuss  und  Suess  den  Entschluss, 
die  unabhängige  Veröffentlichung  zu  versuchen.  Ein  unternehmender  Buchhändler. 
Herr  Eduard  Hölzl  in  Ohnütz,  bietet  die  Hand.  Und  so  sind  wir  denn  an  einem 
neuen  Abschnitte  unserer  Entwickelungen  angekommen,  den  wir  als  ein  schönes 


Digitized  by 


Google 


Sitximg  am  27.  ÄpriL  W.  fiaidkiger.  77 

Zeichen  beTorsteheoder  gemeinschaftlicher  Arbeit  begrQssen,  einerseits  die 
Männer,  welche  in  der  Wissenschaft  arbeiten,  ai^dererseits  aber  das  Publicum, 
welches  diese  Arbeiten  schätzt  und  durch  seine  BiMung  vorbereitet  ist,  den  Werth, 
den  Einfluss  und  Vortheii  der  Wis,senschaft  im  Leben  zu  wOrdigen.  Durch  Privat- 
mittel erzeugte  Werke  verlangen  auch  materielle  Hilfe.  Die  k.  k.  geologische  Reichs- 
anstalt ist  mindestens  berufen,  als  Besteller  eines  Exemplares  einzutreten  und 
auch  ich  schliesse  mich  för  meine  Person  an.  Mdchte  sich  doch  eine  kleine 
Bewegung  flQr  Anerkennung  des  Werthes  der  Arbeiten  meiner  hochverehrten 
Freunde  zeigen,  wenn  sie  duch  weit  hinter  der  früher  von  mir  mitgetheilten  fQr 
das  grosse  Werk  von  Agassiz  zurückbleibt. 

Was  mich  selbst  betrifft,  bei  der  Zunahme  der  Jahre,  der  Abnahme  der 
Kraft,  wo  meine  Aufgabe  fast  nur  mehr  in  Sorge  besteht,  die  wissenschaftliche 
Thätigkeit  beinahe  auf  Null  reducirt  ist,  so  darf  ich  doch  wenigstens  meine  Freude 
ausdrücken,  dass  der  Kern  der  wissenschaftlichen  Forscher  unter  den  mannig- 
faltigsten äusserlichen  Bedingungen  immer  den  Aufgaben  treu  geblieben  ist,  unter 
der  Aegide  des  Fürsten  v.  Metternich,  in  den  naturwissenschaftlichen  Abhand- 
lungen, in  den  Abhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  in  den  Denk- 
schriften der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  und  endlich  hier  in  dem 
Privatunternehmen,  überall  finden  wir  die  Säulen  unsere9  geologischen  Fort- 
schrittes, unsern  Franz  v.  Hauer,  unsern  A.  E.  Reuss,  unsern  E.  Suess, 
denen  sich  fortwährend  neue  Freunde  und  Theilnehmer  anschliessen  mögen.  Mir 
aber  erscheint  diese  neue,  einen  wichtigen  Abschnitt  bezeichnende  Unternehmung 
in  unseren  Entwickelungen  eine  trostreiche  Fügung  von  Ihm,  der  doch  am  Ende 
alles  zum  Besten  leitet! 

Nachschrift.  Am  Tage  nach  der  Sitzung  erhielt  ich  ein  werth  volles 
Schreiben  von  Herrn  Professor  65p per t,  dessen  Abdruck  ich  noch  den  hoch- 
verehrten Mitgliedern  der  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt  vor  ihrer  Abreise  in  die 
verschiedenen  Aufnahmsgebiete  in  die  Hand  zu  geben  wünsche,  und  welches  ich 
desshalb  hier  anschliesse.  Es  betrifft  die  Aufsammlung  der  Fucoidenreste. 

„Die Exemplare  vomPl^wutsch  enthalten  jedenfalls  Bruchstücke  vonFucoiden, 
die  zur  Gattung  Bythotrephis  Hall  gehören,  welche  bis  jetzt  nur  in  der  silurischen 
Formation  New- Yorks  beobachtet  worden  ist.  Die  Art  lässt  sich  nicht  näher  bestim- 
men, weil  beim  Sammeln  nicht  auf  möglichst  flache  und  geschichtete  Stücke 
Rücksicht  genommen  worden  ist.**  (Ich  hatte  diese  Stücke  in  Gesellschaft  der 
Herren  v.  Hauer  und  v.  Horlot  aufgenommen,  aber  es  war  eben  nichts  besseres 
zu  finden  gewesen.)  „Ueberhaupt  sind  beim  Sammeln  solcher  Fucoiden  vorzugs- 
weise nur  solche  Stücke  zu  wählen,  in  welchen  die  Fucoiden  nicht  massen- 
weise, sondern  isolirt  vorkommen,  weil  sie  allein  nur  eine  deutliche  Ansicht 
von  der  wahren  Beschafi'enheit  der  Pflanzen  zu  liefern  vermögen.  Es  kann  diese 
Bemerkung  beim  Sammeln  von  dergleichen  fossilen  Resten  nicht  genug  zur 
Beachtung  empfohlen  werden.  Eine  Schieferplatte  von  Podberda,  welcher  Schie- 
fer in  Ihrem  trefflichen  Werke  (v.  Hauer  und  Foetterle  geologische  Ueber- 
sicht  der  Bergbaue  S.  10)  wenn  auch  fraglich  zum  Silurischen  gerechnet  wor- 
den, enthält  zwei  deutlich  erkennbare  Fucoiden,  eine  Bythotrephis  und  eine 
kleinere  zierliche,  jedenfalls  neue  Art,  welche  man  wenigstens  vorläufig  beim 
Mangel  der  Fructificationen  unter  Sphaerococcitea  am  besten  unterbringt,  aber 
mit  Fucus  antiqutis,  wie  die  Etiquette  besagt,  nicht  vereinigen  kann.  Auf  der 
Etiquette  sieht  auch  noch  zur  Charakteristik  des  Fundorts  „Podberda  im  Tolmini- 
schen,  aus  Schichten,  die  wir  als  alpine  Kohlenformation  zu  betrachten  pflegen**. 
So  anmassend  es  auch  erscheinen  mag,  ohne  alle  Kenntniss  des  Fundortes 
ein  Urtheil  auszusprechen,  gestatten  Sie  mir  die  Bemerkung,  dass  mir  diess 


Digitized  by 


Google 


78  Verhandlongeiu  Sitinng  am  27.  ÄpriL  W.  Daidinger. 

eben  wegen  Fueoidengehalt  nicht  sehr  wahrscheinlich  vorkomint.  Was  non  die 
Beachtung  der  Fucoiden  älterer  Formationen  betrifft,  so  kann  sie  nicht  hoch 
genug  angeschlagen  werden.  Vieles  wird  oft  fiQr  zuftllige  Bildung  angesehen  und 
daher  nicht  beachtet.  Im  Allgemeinen  lassen  organischen  Ursprung  yennothen: 
1.  Alle  kdrperßrmige  nicht  mit  dem  Gesteine  verfliessende,  sondern  tod  deoi- 
selben  trennbare  Gebilde,  die  vielleicht,  wie  gew5hnlich  Qberdiess  auch  noch 
eine  anders  gefärbte  Oberfläche  haben,  sich,  wenn  auch  Tielleicht  unregelmässig, 
aber  doch  unter  ziemlich  gleich  bleibendem  Winkel  verzweigen.  Vorhandene 
Dichotomie  der  Aeste  beseitigt  alle  Zweifel.  2.  Flache,  wenn  auch  nicht  die 
gewöhnlichen  Formen  der  Fucoiden  entsprechende  Formen  lasseti  dennodi  orga- 
nisch-pflanzlichen Ursprung  vermuthen,  wenn  sie  bläulich  oder  schwärzlich 
gefärbt  in  weisslichem  Gestein  sich  befinden  (heftigem  GlQhfeuer  ausgesetzt  ver- 
schwindet die  schwarze  Färbung) ,  wie  z.  B.  in  jenen  Schiefem  vom  Plawutsch, 
oder  wenn  in  schwärzlichem  Gestein,  doch  Partien  dunkler  noch  als  dieses 
erscheinen.  Ich  habe  eben  eine  merkwürdige  Alge  vor  mir,  die  naeh  Fo  rch- 
hammer  an  der  Bildung  der  Alaunschiefer  in  Skandinavien  so  viel  Antbeil  hat, 
und  bin  überzeugt,  dass  solche  Verhältnisse  auch  anderswo  vorkommen,  ja  viele 
sogenannte  Urthonschiefer  schwarzer  Färbung  sich  noch  als  pflanzenreich  erwei- 
sen dürften.  Ich  erlaube  mir  diese,  freilich  noch  nicht  abgeschlossene  Beobach- 
tungen mitzutheilen,  begleitet  von  der  Bitte  ihre  etwaige  Richtigkeit  bei  den 
in  diesem  Sommer  wieder  zu  veranstaltenden  Forschungsreisen  einer  PrQfung 
unterwerfen  zu  lassen.  Meine  Arbeit  über  die  Transitionsflora  hoffe  ich  im  Laufe  des 
Sommers  zu  beendigen  u.s.  w.*<  Gewiss  werden  meine  hochverehrten  jungen  Freunde 
nicht  nur  die  Rathschläge  des  hocherfahmen  Meisters  zu  beherzigen  den  gr5sstea 
Eifer  in  ihren  diessjährigen  Aufnahmsgebieten  entfalten,  sondern  es  wenlen  sieb 
denselben  auch  werthvolle  Ergebnisse  anschliessen,  angeregt  durch  den  Gedanken, 
dass  doch  allmählich  auch  diese  weniger  ansprechenden  und  im  Studium  so 
schwierigen  Reste  Gegenstand  nachdenklicher  und  erfolgreicherForschung  werden. 


Digitized  by 


Google 


Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reiehsanstalt. 

Bericht  vom  30.  Juni  1858. 

Den  ersten  Platz  erheischt  das  Unabwendbare,  indem  wir  einem  unerforseh- 
hehen  Rathschlusse  in  Demuth  und  Ergebung  uns  fugen,  und  während  uns  einer- 
seits das  Vertrauen  auf  einstiges  frohes  Wiedersehen  erhebt,  müssen  wir  doch 
andererseits  auch  der  Pflicht  genügen,  des  jugendlichen  hoffnungSTolien  Freun- 
des und  Arbeitsgenossen  zu  gedenken,  der  uns  in  den  Vorbereitungen  zu  grossen 
Erfolgen ,  zu  glSnzendem  Einflüsse  in  der  Entwickelung  unserer  naturwissen- 
schaftlichen Arbeiten  entrissen  wurde.  Emil  Porth,  liebender  Gatte  und  Vater, 
Sohn  des  ausgezeichneten  Landesadvocaten  in  Prag  Dr.  Wenzel  Porth,  erlag  in 
Triest  am  11.  Juni  erst  26*  Jahre  alt  einem  Nervenfieber.  Er  hatte  sich  Herrn  k.  k. 
Bergrath  Foetterleauf  seiner  Excursion  nach  Kleinasien  angeschlossen,  kehrte 
aber  frOher  zurück,  ohne  dass  es  ihm  beschieden  war,  die  Heimath  wieder  zu 
erreichen.  Er  war  uns  seit  der  Naturforscherversammlung  im  Herbst  18S6  innig 
verbündet.  Damals  schon  gab  er  uns  Hittheilungen  über  die  geologischen  Verhält- 
nisse des  nordöstlichen  Böhmen,  in  welchem  er  durch  Besitz  und  Wissenschaft 
ganz  zu  Hause  war.  Schon  im  verflossenen  ßommer  auf  eigene  Kosten  für  die 
k.  k.  geologische  Reichsanstalt  thätig,  waren  auch  für  den  diessjährigen  wieder 
Voranstalten  gemacht  worden,  die  nun  nicht  in  Erfüllung  gehen.  Wir  verlieren 
einen  hingebenden,  wissenschaftlich  hochgebildeten  Arbeitsgenossen ;  was  aber 
Gestenreich,  was  der  gesammte  Kaiserstaat  verliert,  ist  noch  weit  mehr.  Er  war 
einer  der  bei  uns  so  seltenen  Männer,  die  in  unabhängigen  Vermögensverhält- 
nissen sich  selbst,  ihre  eigene  Denk-  und  Arbeitskraft  und  ihre  Hilfsmittel  der 
Wissenschaft  weihen,  wie  wir  diess  wohl  anderwärts,  namentlich  in  England, 
zu  bewundem  Veranlassung  finden.  Aber  gerade  diese  Verbindung  von  Arbeits- 
kraft und  Arbeitslust  bringt  Grosses  hervor,  während  in  ärmlichen  Verhältnissen 
sich  abmühende  Männer  der  Wissenschaft  so  oft  auch  wissenschaftlichen  Erfol- 
geq  entsagen  müssen.  Manche  seiner  Studien,  zur  Veröffentlichung  vorbereitet, 
werden  wohl  noch  nachträglich  an  das  Licht  gefordert  werden.  Wir  werden  seiner 
stets  in  Liebe  und  Verehrung  gedenken. 

Manche  erfreuliche  Ereignisse  verzeichnet  das  Archiv  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt.  Laut  Eröffnung  Seiner  Excellenz  unseres  hohen  Chefs,  k.  k. 
Ministers  Alexander  Freiherrn  von  Bach,  haben  Seine  k.  k.  Apostolische 
Majestät  den  ehrfurchtsvoll  überreichten  7.  Band  des  Jahrbuches  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt,  so  wie  die  vier  geologisch  colorirten  Blätter  der  Special- 
karte des  Königreiches  Böhmen,  die  zwei  Blätter  von  Krain  und  Istrien,  und  das 
Exemplar  der  Uebersichtskarte  des  lombardisch-venetianischen  Königreiches  „als 
weitere  Ergebnisse  der  verdienstlichen  Wirksamkeit  der  geologischen  Reichs- 
anstalt wohlgefällig  allergnädigst  entgegenzunehmen  geruht.** 

In  einem  für  unsere  k.  k.  geologische  Reiehsanstalt  höchst  ehrenvollen 
Schreiben  eröffnet  Herr  General  P.Barboza»  Majordomo  des  kaiserlichen  Hauses 

'K.  k.  f»olofi»«he  ReitktMiUlt.  9.  JahrfUf  1858.  VtrlMadlaBfCB.  | 


Digitized  by 


Google 


80  VerhandliiDgeii. 

in  Rio  de  Janeiro,  dass  Seine  Majestät  der  Kaiser  von  Brasilien  Dom 
Pedro  II.  Allerg nSdigst  geruht  haben,  das  Hdchstdemselben  Ton  dem  Diree- 
tor  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  ehrfurchtsvoll  Qbersandte  Notifieations- 
schreiben  aus  ^Veranlassung  der  so  gnädigen  Aufnahme  unserer  geologischen 
Freunde  am  Bord  Seiner  k.  k.  Apostolischen  Majestät  Fregatte  MNorara*  und 
werthvollster  fQr  unsere  Bibliothek  bestimmter  Geschenke,  als  Correspondent 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  huldreichst  entgegengenommen 
habe.  Auch  Seine  Durchlaucht,  der  Herr  regierende  Forst  Georg  Wilhelm  zu 
Schaumburg-Lippe  spricht  auf  das  Wohlwollendste  seine  Anerkennung  ans 
Veranlassung  ähnlicher  Uebersendung  aus,  zunächst  begrOndet  durch  das  schöne 
Geschenk  des  fossilen  Araucaria-Siianme^  über  welchen  in  der  Sitzung  vom 
27.  April  Bericht  erstattet  wurde. 

Reges  Leben  herrschte  in  den  schönen  Räumen  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  vom  10.  bis  IS.  Mai,  während  die  Ober  dritthalb,  hundert  Theil- 
nehmer  zählende  Versammlung  der  Berg-  und  HQttenmänner  stattfand.    Billig 
dürfen  die  Mitglieder  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  die  Thatsache,  dass  ihr 
reichausgestattetes  Museum,  worin  ihre  aufgesammelten  Kenntnisse  in  Schrift 
und  Belegstücken  niedergelegt  sind ,  den  Centralpunct  der  Vereinigung  bildete, 
als  eine  wahre  Ehrensache  betrachten.   Das  Torbereitende  Comit^,  die  Herren 
Graf  G.  Andrässy  und  L.  Breda,  P.  Rittinger  und  K.  Weis,  k.  k.  Sections- 
räthe,  0.  Freiherr  y.  Hingenau  und  Dr.  T.  Stamm  nebst  den  Mitgliedern  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  k.  k.  Bergräthe  Franz  Foetterle  und  Franz 
V.  Hauer,  wurde  auch  fQr  die  Dauer  der  Verhandinngen  gewählt  und  überdauert 
sie  noch,  da  eine  neue  Versammlung  von  demselben  vorbereitet  in  drei  Jahren 
stattGnden   wird.    Die  Geschäftsleitung  selbst  unter  dem  Vorsitze  des  Grafen 
Andrässy  in  den  allgemeinen,  dem  der  Herren  k.  k.  Ministerialrath  Ritter  t. 
Russegger,  V.  Manz  t.  Mariensee  und  k.  k.  Sectionsrath  Rittinger  in 
den  Sectionssitzungen  mit  den  Schriflf&hrern  Freiherr  y.  Hingenau,  Lipoid, 
Rossiwall,  Jul.  Ritter  y.  Hauer;  die  Gegenwart  der  Herren  k.  k.  Minister  Frei- 
herr y.  Bach,  Freiherr  y.  Brück,  Graf  Leo  Thun,  Präsident  Freiherr  Karl  y. 
Kraus  und  yielen  anderen  ausgezeichneten  Männern,  namentlich  yielen  unserer 
ältesten  bergmännischen  Freunde  aus  dem  ganzen  Kaiserreiche,  die  gediegenen 
Vorträge  und  Verhandlungen  werden  uns  für  immer  unyergesslich  sein.   Eine 
improyisirte  Ausstellung  berg-  und  hüttenmännischer  Erzeugnisse  und  Apparate 
enthielt  yiel  Interessantes.   Unsere  Sammlungen  wurden  durch  Geschenke  der 
Herrenk.  k.  Gubernialrath  A.  Lill  y.  Lilienbach,  Mannlicher,  Höniger, 
Giersig,  Riegel,  Zip^e  bereichert.    Einer  der  Besuche  mnsste  besonders 
anregend  auf  seine  alten  Freunde  und  Mitglieder  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt wirken,  der  des  Herrn  Warington  W.  Smyth  yon  London,  königl.  Berg- 
werks-Inspector,  der  im  Jahre  1842  noch  während  der  ersten  Aufstellung  der 
geologisch-geographischen  Sammlungen,  damals  der  k.  k.  Hofkammer  im  Mflnz- 
und  Bergwesen,  der  allererste  dieselben  zu  Studien  benüzte  und  nun  die  grosse 
Ausdehnung  sah,  welche  sie  und  die  ganze  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  )seit- 
dem  gewonnen.  Auch  er  brachte  einige  höchst  merkwürdige  Eisenstein-Exem- 
plare ,  zum  Theii  rothen  und  braunen  Glaskopf  an  Einem  Stücke,  ähnlich  gewis- 
sen Varietäten  yom  Harz  und  aus  Brasilien. 

Der  Schluss  der  Versammlung  bezeichnet  in  unserem  Archiye  ein  wohlwol- 
lendes Schreiben  des  Comit^s,  gezeichnet  yon  den  Herren  Graf  G.  y.  Andr  jssy 
und  Freiherr  y.  Hingenau,  ganz  in  jenem  brüderlichen  Geiste  gemeinschaft- 
licher Arbeit  in  Theorie  und  Praxis,  fQr  Kaiser  und  Vaterland,  der  auch  uns 
Mitglieder  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  belebte,  als  die  Versammlung 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  30.  Juni.  W.  Haidinger.  81 

▼orgescblagen  war  und  für  ihre  Abhaltung  die  schönen  Räume  unserer  Anstalt  in 
dem  fürstlich  Liechtensteinischen  Palaste  ausersehen  wurden. 

Von  den  Mitgliedern  der  k.  k.  geologischea  Reichsanstalt  wurden  nun,  wo  die 
Abreise  derselben  bevorstand^  eine  Anzahl  von  werth vollen  Abhandlungen  für  das 
Jahrbuch  an  den  Director  übergeben,  so  die  Berichte  des  Herrn  D.  Stur  über  die 
Geologie  des  Isonzothales  und  ober  die  Umgebungen  von  Tabor^  J.  Jok^ly  über 
das  Erzgebirge  im  Leitmeritzer  Kreise,  das  Saaz-Leitmeritzer  Tertiärbecken,  das 
vulcanische  Gebirge  im  Saazer  und  Leitmeritzer  Kreise,  Dr.  6.  S  t  a  c  h  e  der  Boden 
von  Gottschee  und  Möttling,  Franz  Ritter  v.  Hauer,  die  Schichtgebirge  der 
lombardischen  Alpen  mit  einer  geoli^ischen  Karte,  H.  Wolf  das  Nivellement 
der  Eisenbahnen  in  Süd-  und  Nordtirol,  Zusammenstellung  der  barometrischen 
Hdhenroessungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  im  Jahre  18S7,  Freiherrn 
T.  Richthofe n  1.  Trias-  und  Lias-,  2.  Kreide-,  Tertiär-  und  Diluvial- Bildungen 
in  Tirol  und  Vorarlberg,  3.  Contactwirkungen  des  Syenits  und  des  Hypersthen- 
felses  in  Sfidtirol,  K.  Ritter  v.  Hauer  das  Mineralwasser  von  Krapina-Töplitz.  Der 
Inhalt  dieser  Arbeiten  reicht  weit  in  das  vierte  Heft  unseres  Jahrbuches  für  18S8. 

Der  späte  Eintritt  der  besseren  Jahreszeit  hatte  auch  die  Abreise  der  Geo- 
logen in  ihre  Aufnahmsbezirke  verzögert,  daher  die  ersten  Berichte  heute  vorge- 
legt werden.  Entsprechend  der  Austheilung  in  dem  Sitzungsberichte  vom  27.  April 
entfaltet  sich  nun  überall  reges  Leben. 

Herr  J.  Jok^ly  (Section  I)  berichtet  aus  dem  Quadersandstein-Lande  der 
Umgebungen  von  Bömisch-Leipa  und  Niemes,  flache  Hügelzüge  und  ebene  Hoch- 
flächen mit  schroffen  Bachthälern.  In  diesen  |ist  auch  der  untere  Quader  bloss- 
gelegt,  während  eine  mächtige  diluviale  Schotter-  und  Lehmdecke  ihn  bedeckt. 
Die  basaltischen  Ablagerungen  des  Leitmeritzer  Mittelgebirges  reichen  in  ihren 
Ausläufern  nordöstlich  bis  nahe  an  den  Kosel-  und  Sonnenberg,  mit  jähem  Ab- 
falle der  Tuffe,  Conglomerate  und  Basalte,  gebildet  durch  Erosion,  nicht  etwa  durch 
Verwerfungsspalten.  Kegelberge,  übrig  gebliebene  Gerüste  der  einstigen  sedimen- 
tären Tuffmassen,  Ausgehende  der  zur  Oberfläche  gelangenden  Gangstöcke 
bringen  mannigfaltige  Abwechslungen  in  den  landschaftlichen  Charakter  der 
Gegend  bis  zum  Jeschken.  Oestlich  von  Niemes,  mehr  zerrissen  und  höher  beginnt 
der  obere  Quader,  mit  ziemlieh  häufigen  Petrefacten:  Exogyra  columba,  Pecten 
quinqueeosiahiSj  Terebrahda  octopUcata  u.  s.  w.  In  den  tiefen  Einschnitten,  wie 
bei  Wartenberg,  scheidet  sich  der  obere  jjuader  leicht  vom  unteren  durch  ein 
plänersandsteinähnliches  Zwischenglied  von  abwechselnder  Mächtigkeit.  Der 
untere  Quader  ist  oft  sehr  compact,  und  dann  als  Werk-  und  Baustein  viel 
benutzt. 

Herr  k.  k.  Bergrath  M.  V.  Lipoid  (Chefgeologe  der  Section  II)  fand  auf 
einer  mit  Herrn  Dr.  G.  Stäche  Anfangs  Mai  unternommenen  Excursion,  als  Er- 
gänzung der  vorjährigen  Aufnahme,  die  zweifelhaft  geblieben^  genaue  Nachweisung 
der  Natur  der  eisensteinführenden  Triasschichten  jener  Gegend.  Sie  liegen  über 
Dolomiten,  welche  selbst  den  echten  Werfener  Schichten  aufgelagert  sind.  Sie 
repräsentiren  die  obere  Trias,  die  Dolomite  sind  Aequivalente  der  Guttensteiner 
Schichten.  Bekanntlich  walten  im  Küsteniande  Kreide-  und  Eocengebilde  vor.  Die 
den  ersteren  angehörigen  Fischschiefer  von  Comen  wurden  besucht,  so  wie  die 
Kohlen  von  Vrem  und  Cosina.  Die  so  charakteristischen  Rudi9ten  wurden  reich- 
lieh aufgesammelt.  Von  den  eocenen  Tertiärbildungen,  Nummulitenkalkstein, 
Mergelschiefer,  Sandstein,  zeigen  namentlich  die  letzteren  vielfache  Störungen, 
Brüche,  Faltungen,  Verschiebungen,  aber  die  letzteren  lagern  überall,  wo  Herr 
H.  V.  Lipoid  die  unmittelbare  Begränzung  sah,  unzweifelhaft  und  ganz  deutlich 
auf  den  Nummuliten  -  Kalksteinen  auf,  und  diese  wieder  ganz  zuverlässig  und 


Digitized  by 


Google 


82  VerhtndloBgen. 

unmittelbar  auf  den  Rudistenkalken  der  Kreideformation »  so  bei  Contordio  und 
Prosecco,  ferner  nördlich  ron  Barcoilo»  so  wie  bei  Monte  nördlich  Ton  Triett 
Nur  Beobachtungen  dieser  Art  können  maassgebend  sein,  wenn  auch  bei  grösseren 
Entfernungen   die  Sandstein-  oder  Tassello-Schichten  gegen  die  Namnmliten-. 
Schichten  zu  und  unter  dieselben  einzuschiessen  scheinen. 

Herr  Dr.  6.  Stäche  (Section  II)  entwirft  nach  den  von  ihm  ausgeführten 
Untersuchungen  das  Bild  der  durch  den  Eisenbahndurchschnitt  zwiseheo  Laibteh 
und  Triest  gewonnenen  Aufschlüsse.  Laibach  liegt  zum  Theil  auf  Schiebten  der 
oberen  Steinkohlenformation  (Gailthaler  Schichten).  Von  hier  aus  treten  immer 
jQngere  Schichten  auf  und  zwar  etwa  bis  Ober -Laibach  die  obere  Trias  und 
diese  wird  durch  eine  sehr  charakteristisehe  Zwischenschicht,  voll  Ton  Megd- 
oduB  carinihiacus  9  Corbula  Rosthomi  und  anderen  leitenden  Biralreo  der 
Raibler  Schichten  in  ihrem  Horizont  vollkommen  sicher  gestellt.  Die  sodann  bb 
Loitsch  folgenden  dicken  Kalkbänke»  fein  oolithisch,  hellgrau  mit  grossen 
Krinoidenresten ,  nebst  den  darauffolgenden  anscheinend  versteineningsleereo 
Schichten  von  hell-gelblichgrauem  Kalksteine  zShlt  Stäche  zum  Jörn.  Etwa 
eine  Stunde  von  Loitsch  treten  aber  schon  Kalkschichten  mit  entschiedenen 
Rudistenresten,  besonders  Caprotinen  auf,  zum  Theil  dolomitisch,  bis  weit  hinter 
die  Station  Rekek  reichend.  Von  Adelsberg  erscheinen  hellgelbe  Kalke  in 
gewissen  Schichten  reich  an  Radiolithen,  der  oberen  Etage  d^  dortigen  Kreide, 
dem  Turonien  entsprechend,  während  jene  dem  oberen  Neocom  paraUel  stehen. 
Die  Schichtenfolgen  der  unteren  und  der  oberen  Kreide,  dazwischen  die 
schwarzen  bituminösen  Schiefer,  parallel  den  Fischschtefem  von  Comen,  aneh 
mit  Rudistenkalken  wechselnd,  halten  bis  hinter  Nabresina  an.  Hier  folgen  aocb 
schon  die  Nuromulitenkalke  und  eocenen  Sandsteine  (Tassello)  längs  der  Heeres- 
kOste  bis  Triest,  letztere  den  ersteren,  jene  den  Kreidekalken  aufliegend.  Die 
Nummulitenkalke  sind  zum  Theil  steil,  selbst  Qberhängend  aufgelagert,  die 
ganzen  Schichtencomplexe  mit  mannigfachen  Faltungen  und  Wölbungen. 

Herr  Dionys  Stur  (Section  HI)  berichtet  über  das  vielfach  zerrissene  nnd 
mannigfaltig  zusammengesetzte  Gebiet  zwischen  dem  rechten  Ufer  der  Waag  uad 
den  kleinen  Karpatheu,  nördlich  von  Modern  Ober  Smolenitz  bis  Mijawa,  aod 
wieder  gegen  Osten  Ober  Tirnau  und  südöstlich  nach  Szered  und  Gross-Kostolan. 
Bei  Modern  Krystallinisches,  Thonsehiefer,  schwarze  Grauwacke,  Quandt  in  starken 
Lagen,  dunkelgraue  Kalksteine,  bei  Ottenthai  und  Pili  mit  Krinoiden.  Die  Einsen- 
kung  von  Losonz  ist  erfüllt  mit  weissem  und  rothem  Sandsteine  ohne  organische 
Reste,  den  Herr  Stur  dem  Rothliegenden  beizählt,  namentlich  da  sich  auch  ein 
langer  Zug  von  Melaphyr  daselbst  findet.  Am  östlichen  Rande  liegt  die  Ruine 
Smolenitz.  Die  Hügel  bestehen  aus  Kössener  Schichten  und  dem  Klippenkalke 
angehörigen  Mergelkalken  mit  Aptychen  und  Belemniten,  ähnlich  den  alpinen 
Fleckenmergeln.  Nach.  Norden  überlagernd  folgt  nun  der  lich^aue  Kalk  des 
Wetterlin  mit  wenigen  Korallen,  dann  der  graubraune  oder  schwarze  Kalk  des 
Burianberges  mit  der  Ruine  Scharfenstein.  Weiter  nördlich  ragrt  aus  bröckligen 
Dolomiten  im  Thale  nördlich  von  Nadas  ein  Felsen  empor,  ähnlich  dem  Wetter- 
linkalke, aber  mit  Chemnitzien  und  Spuren  von  Neocomien,  wahrscheinlich  also 
der  Jura  der  Stramberger  Schichten.  Aehnlich^  Zusammensetzungen  hat  das  jensäts 
der  tertiären  Conglomerat-Ausf&llung  zwischen  Nadas  und  Jablonitz  liegende  Kalk- 
gebirge. Die  Ruine  Branc  nördlich  vonBrezowa,  westlich  vonMijawa  liegt  auf  Neo- 
com-Mergel.  Nördlich  folgt  ein  Krinoidenkalk,  dann  rothe  und  graue  Mergelkilke 
mit  Hornsteinen,  Aptychen,  Dolomiten,  Ammonites  taMeuB.  Sehr  anziehend  and 
mannigfaltig  sind  die  Tertiär-  und  neueren  Gebilde,  zu  Unterst  ein  gelblicher  oder 
Conglomeratenkalk,  wie  am  Bradloberge,  dann  Sandstein,  Mergel,  Schieferthon. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  Yom  30.  Juni.  W.  Hiidinger.  83 

Dann  folgen  in  abweichender  mehr  horizontaler  Lage,  wenn  auch  jene  Schichten  oft 
steil  einfeilen,  gut  geschichtete  feinkörnige  Conglomärate,  oft  mit  grossen  Gerollen. 
Erstere  nicht  unwahrscheinlich  eoeen,  letztere  neogen,  namentlich  als  Fortsetzung 
der  kohlenf&hrenden  Sandsteine  bei  Hrusowa,  mit  CerithiumplicaiumBrug.»  deut- 
lich neogeneAblagerungen  bei  Kralowa,  diebekanntenTegelablagerungen  beiSchatt- 
fnannsdnrfySmolenitz,  hier  in  den  obersten  verhärteten  Sandschichten  eine  Pano- 
paea.  Man  kann  deutlich  drei  Terrassen  vonLöss  im  Waagthale  unterscheiden,  die 
höchste  schlies'st  sich  als  HQgelland  an  das  Gebirge,  die  zweite  ist  eben  und 
gehört  dem  Gebiete  der  Dudwaag  an,  die  dritte  tiefste  flächt  sich  gegen  die  Waag 
ab.  Mächtigkeit  nirgends  ganz,  oft  bis  10  Klafter  durchsunken.  Die  Bäche  ftihren 
kein  GeröUe,  sondern  setzen  nur  immer  wieder  Löss  ab.  Diluvial-Absätze  liegen 
nur  am  Gebirge,  und  Qber  dem  Löss.  In  einem  Graben  bei  Bukowetz  fand  Herr 
D.  Stur  deutlich  zu  oberst  eine  Lehmlage  mit  Gerollen,  darunter  reinen  Lehm 
mit  Lössschnecken. 

Herr  F.  Freiherr  y.  Andrian  (Section  HI)  begann  seine  Untersuchungen 
in  der  Umgebung  von  Hamor,  Jekelsdorf  und  Göllnitz.  mit  ihren  Thon-  und  Glim- 
merschiefem, die  Serpentin  und  dieselben  einschliessende  Kalkmassen  in  mannig- 
fachen Wechsel  mit  Grauwacken,  Dioriten  und  Gabbro  ftihren.  Hier  beginnt  die 
Reihe  der  zahlreichen  und  wichtigen  Eisen,  Kupfer  und  Silber  führenden  Lager- 
stätten, denen  noch  die  grösste  Zukunft  bevorsteht,  wenn  der  Aufschliessung  der- 
selben das  erforderliche  Anlagscapital  zugeftlhrt  werden  wird,  so  wie  die  Com- 
municationsmittel  sich  verbessern.  Die  Kupferkies-,  Spatheisenstein-,  Schwefel- 
kiese, Fahlerze  u.  s.  w.  flnden  sich  auf  Lagern,  grösstentheils  in  Quarz,  viel- 
fach ähnlich  den  Vorkommen  von.KitzbQchel,  gesehen  in  den  Gruben  Yoda- 
b<nya,  bei  B^la,  Kreuzschlag,  Hilfe  Gottes,  Concordia  bei  Göllnitz.  Nördlich  und 
westlich  von  Kaschau  erscheint  am  Hernad  Granit,  ferner  Gneiss,  Glimmerschiefer 
und  Thonschiefer. 

Herr  Heinrich  Wolf  (Section  HI)  vor  seinem  Abgang  nach  Ungarn  berich- 
tet fiber  den  Fortgang  seiner  Begehung  der  Eisenbahn-Einschnitte  von  Wien  bis 
Linz.  Er  hat  Ober  hundert  Profile  einzelner  Einschnitte  gezeichnet,  dazu  noch 
eine  gute  Anzahl  solcher,  wo  in  Ausstichen  Aufdämmungsmaterial  gewonnen 
wurde.  Die  interessantesten  Einschnitte  sind  die  zwischen  Wien  und  Penzing, 
bei  Neulengbach  und  bei  St.  Polten. 

Die  Berichte  aus  der  vierten  Section ,  des  Herrn  k.  k.  Bergrathes  Franz 
Ritter  von  Hauer  erwähnen  mit  höchster  Anerkennung  der  Sorgfalt,  mit  welcher 
alle  Erleichterungen  ftlr  die  zu  unternehmenden  Untersuchungsexpeditionen  vor- 
liereitet  waren ,  namentlich  unter  dem  wohlwollenden  Einflüsse  des  Herrn  k.  k. 
Statthalterei-Vicepräsidenten  Ritters  v.  Poche  und  der  sämmtlichen  Herren 
Beamten.  Ersterer  hatte  in  der  That  Veranlassung  gegeben,  dass  die  diessjährige 
Abtheilung  der  geologischen  Uebersichtsreisen  auf  den  ihm  untergebenen 
Kaschauer  Regierungsbezirk  festgesetzt  wurde.  Karten,  ActenstQcke,  gedruckte 
Werke  mit  Nachweisungen  waren  vorbereitet,  offene  Ordre  zur  Hilfeleistung, 
namentlich  auch  mit  Vorspann,  wo  es  nöthig  sein  würde,  an  sämmtliche  Comitats- 
Vorstände  und  Stuhlriehter,  endlich  waren  lithographirte  Vorbereitungsschreiben 
an  Besitzer  und  einflussreiche  Private  bereits  versendet,  und  Herrn  v.  Hauer 
das  Verzeichniss  dieser  Personen  zugestellt  worden.  In  Kaschau  selbst  ist  ein 
Museum  der  Mineral- Vorkommen  aus  der  Umgebung  in  der  Bildung  begriffen,  in 
welchem  die  Erzvorkommen  der  Zips,  von  Gömör  bereits  lehrreich  vertreten  sind. 
Die  ersten  Untersuchungen  auf  Ausflügen  nach  Apathi  Silvas  und  Szeplak  an  der 
Hernad,  nach  dem  Bade  Rank,  fiber  den  Dargo  nach  Gäls^cs  gaben  Durchschnitte 
der  tertiären  aufliegenden  Schotter-  und  Sand-  und  der  darunterliegenden ,  mehr 


Digitized  by 


Google 


S4  YerhindlQDgen. 

thonigen  Schichten  mit  BrauneisensteinniereD»  so  wieder  Dargo-Trachyte.  Bei 
Kaschau  ist  eine  kleine  Granit-  und  Gneisspartie  am  Victoriaberge  in  grossen 
Brüchen  zu  Strassenschotter  aufgeschlossen.  InEperies  rom  Herrn  ComitatsTorstand 
k.  k.  Statthaltereirath  Ritter  \.  Mirbach  aufs  zuvorkommendste  aufgenomneiu 
wurde  in  dessen  Begleitung  Sodvär  besucht,  mit  ihm  und  Herrn  Prof.  Ha  sa- 
li nszky  Radaes  und  Bersenka.  „Eine  ausserordentliche  Bequemlichkeit  und  Er- 
leichterung für  Höhenmessungen  bieten  die  von  uns  mitgenommenen  Aneroid-fia- 
rometer  dar.  Ich  habe  mit  Hilfe  eines  Instrumentes»  welches  mir  Domherr  too 
Unkhrechtsberg  anvertraut  hatte,  bereits  von  der  ungarischen  Gränie  bis 
hierher  115  Orte  barometrisch  bestimmt,  und  eben  so  hat  Freiherr  v.  Richt- 
hofen  mit  einem  andern  Instrumente,  welches  ich  in  Wien  ankaufte,  sehr  zahl- 
reiche Messungen  vorgenommen.*" 

Freiherr  v.  Rieht hofen  hatte  sich  über  Krakau  und  Dukla  in  seine  (IV.) 
Sectioh  begeben.  Er  berichtet  Rühmliches  aus  Krakau  von  den  Bemühungen  and 
Erfolgen  unseres  früheren  Arbeitsgenossen  Herrn  Prof.  V.  Ritter  v.  Zephar  o  vie  h 
für  die  Verbesserung  und  Anordnung,  nach  dem  Mobs -Zip  pe*8chen  System  des 
dortigen  mineralogischen  Universität-Museums,  so  wie  der  von  ihm  angelegten 
umfassenden  geognostischen  Sammlung  aus  den  Umgebungen  von  Krakau.  Mit 
seinem  Bourdon*schen  Aneroid  nivellirte  Freiherr  von  Rieht  hofen  möglichst 
genau  den  Uebergang  im  Wienersandstein  von  Dukla.  Die  Steigung  auf  d^ 
Nordseite  bis  zur  Höhe  des  Passes  ist  nicht  bedeutend,  ohne  irgend  welche 
Schwierigkeiten  fQr  den  Eisenbahnbau.  Auch  im  Süden  ist  das  Geßü  der  Thäler 
unbedeutend,  die  Thalsohle  breit.  Nur  von  der  Höhe  bis  Polana-Krajna  ist  auf 
3000  Klafter  die  Steigung  der  geradlinigen  Verbindung  1 :  37.  Doch  Hessen  sich 
sehr  leicht  ein  Ausschnitt  auf  der  Höhe,  seitliche  Biegungen  und  Höherlegungen 
an  den  Abhängen  anbringen.  Bis  nach  Eperies  reicht  Wald  und  Feld,  vortreff- 
licher Boden,  aber  in  schlechter  Cultur.  Der  Saroser  Schlossberg,  der  westlichste 
Trachytstock,  so  wie  das  isolirte  Traehytgebirge  im  Norden  von  Eperies  mit  dem 
grossen  und  kleinen  Iztras  und  Kapuschaner  Schlossberg  sind  Masseneruptionen, 
ganz  von  Wienersandstein  mit  gehobenen  zum  Theile  steil  abfallenden  Schichten 
umgeben,  das  neogene  in  den  Thälern  ungestört  horizontal  abgelagert  Das  mäch- 
tige zusammenhängende  Eperies-Tokaier  Trachytgebifg  beginnt  erst  östlich  vom 
Thale  der  Szekecso  und  Tarcza.  In  dem  nördlichen  Theile  desselben  unterschei- 
det Freiherr  v.  R  ic  h  tho  fen  drei  Hauptvarietäten  vonTrachyt,  eine  schwärzlich- 
graue, eine  basaltschwarze  und.  eine  dunkelrothe ;  letztere  die  jüngste  bildet 
mit  den  andern  häufig  Reibungsconglomerate.  Sehr  beachtenswerth  ist  die  Lage 
des  Streichens  dieser  vielfach  wechselnden  Varietäten  quer  zur  Richtung  des  Ge- 
birgszuges selbst.  Stunde  19 — 20.  Metallgehalt  bei  Durchsetzungen  verschiede- 
ner Trachytvarietäten  gab  Anlass  zu  im  Ganzen  wenig  lohnenden  Bergbauunter- 
nehmungen. Wichtig  sind  die  neuesten  Berichte  über  das  Opalvorkommen  von 
Dubnik  bei  Czerwenitza  oder  Vörösvagas.  Der  Hauptbetrieb  gegenwärtig  auf  dem 
Berge  Libanka,  ein  anderer  früher  sehr  reich  auf  der  kleinen  Limonka.  Die  Opale 
finden  sich  in  einem  stark  zerklüfteten  Reibungsconglomerat  des  dunkelrothen 
Trachytes  mit  sehr  grossen  Bruchstücken  des  schwarzen  basaltartigen.  Der  grösste 
Adel  in  der  Gränzfläche  dieses  Conglomerates  mit  dem  durchbrochenen  schwarzen 
Gestein.  Sie  ist  durch  eine  feine  stark  verwitterte  Breccie  bezeichnet.  Der  gegen- 
wärtige Director  dieser  Gruben ,  Herr  Pattloch,  hat  mit  ausserordentlichem 
Scharfblick  die  durch  Buchenwälder  verhüllten,  Stunde  18%  streichende  Gränz- 
fläche über  zwei  Gebirgszüge  zu  verfolgen  und  auf  mehreren  ^teilen  anzubrecheü 
gewusst,  so  dass  gegenwärtig  viel  Hoffnung  auf  reichen  Erfolg  vorhanden  ist 
Doch  bleibt  das  Vorkommen  immer  sehr  unregelmässig  und  das  Ergebniss  unsicher. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  30.  Juni.  W.  Haidinger.  8t( 

Freiherr  v.  Richthofe n  schliesst  sich  Herrn  v.  Hauer  in  seinem  Berichte« 
über  zuvorkommende,  fördernde  Freundlichkeit  mit  der  er  empfangen  wurde  als 
namentlich  den  sämmtlichen  Herren  Staats-  und  Privatbeamten  an.  Er  war  am 
6-  Juni  in  Eperies  eingetroffen .  Herr  v.  Hauer  am  13.  Der  Herr  k.  k.  Bergrath 
und  Professor  Freiherr  v.  Hin  genau,  der  gleichzeitig  mit  den  beiden  vorhergehen- 
den Herren  auf  Veranlassung  der  k.  k,  Statthalterei-Abtheilung  und  fortwährend 
in  Beziehung  mit  derselben  den  Regierungsbezirk  bereist,  verfolgt  namentlich  die 
Aufsaramlung  entsprechender  Daten  zu  einer  allgemeinen  Darstellung  der  topo- 
graphischen und  statistischen  Verhältnisse  des  nordöstlichen  Ungarn. 

Nur  kurze  Auszöge  können  hier  vorgelegt  werden,  aber  man  sieht,  dass 
selbst  in  diesen  wenigen  ZQgen,  und  aus  Gegenden,  die  doch  nicht  ganz  unbe- 
kannt genannt  werden  können,  das  Auge  des  erfahrenen  Forschers  neue  wissen- 
schaftliche Thatsachen  festzustellen  vermag. 

Herr  k.  k.  Bergrath  Franz  Foetterle  hatte  bereits  im  Frühjahre  auf 
einer  ausserhalb  der  diessjährigen  Landesaufnahme  liegenden  Excursion  einen 
Theil  der  Södküste  des  schwarzen  und  die  kleinasiatische  KOste  des  Harmara- 
Meeres  geologisch  untersucht,  von  wo  er  am  18.  Juni  wieder  nach  Wien 
zurückkehrte.  Als  freiwilliger  Reisebegleiter  hatte  sich  demselben  Herr  Emil 
Porth  angeschlossen.  Von  Constantinopel  aus,  wohin  sich  Herr  Foetterle. 
direct  verfügte,  unternahm  er  zuerst  einen  Ausflug  nach  Ismid,  dem  alten 
Nicomedia,  zu  Land  über  Scutari,  Kartal,  Gehiseh  und  Iskele;  besuchte  von 
dort  aus  das  üsun,  Tschair-  und  Samanlü-Gebirge  bis  in  die  Ebene  von  Isnik 
(Nieaea)  und  kehrte  über  Jalowa  nach  Constantinopel  zurück.  Der  zweite 
längere  Ausflug  ebenfalls  in  Begleituug  des  Herrn  Emil  Porth  hatte  Ismid  zum 
Ansgangspunete  mit  der  Richtung  ostwärts  ins  Innere  des  Landes  durch  die 
bewaldete  Ebene  von  Sabandscha  in  das  ausgedehnte  fruchtbare  Thal  des 
Sakaria-Flusses  nach  Ada  Bazar  und  in  einem  kleinen  Zuflüsse  des  Letzteren 
nach  Chandek,  von  hier  aus  stets  in  östlicher  Richtung  in  einem  schmalen  Thale 
durch  den  herrlichen  Eichen-  und  Buchenwald  nach  Gümeschhawa  und  Uskub- 
Casaba  am  Rande  einer  der  fruchtbarsten  von  bewaldeten  Bergen  eingeschlossenen 
Ebenen,  welche  der  Molen  Irmak  durchschneidet.  Von  Uskub  aus  sich  nörd- 
lich wendend,  und  das  Küstengebirge  überschreitend  gelangten  die  Reisenden 
nach  Aktsche  Schehr  an  der  Küste  des  schwarzen  Meeres,  von  wo  aus  die  Fahrt 
zur  See  längs  der  Küste  über  Eregli,  Koslu,  Zunguldak,  Amassera,  Ineboli,  Sinope 
bis  Samsun  gemacht  wurde.  Von  dem  letzteren  Orte  aus  besuchte  Herr  Franz 
Foetterle  noch  die  Küstenpuncte  Unje,  Fatsa,  Keresun  und  Trapezunt,  und 
kehrte  von  da  wieder  nach  Constantinopel  zurück. 

Die  Ausführung  der  Reise  wurde  wesentlich  durch  die  freundliche  Unter- 
stützung Sr.  Exe.  des  Herrn  k.  k.  Internuntius  in  Constantinopel,  Freiherrn  v. 
Prokesch-Osten  gefördert,  wofQr  wir  demselben  zu  dem  grössten Danke  ver- 
pflichtet sind.  Sie  bot  eine  Fülle  interessanter  geologischer  Verhältnisse,  von  wel- 
chen mehrere  aus  Herrn  Foetterle's  Bericht  in  einem  ganz  neuen  Lichte 
erscheinen.  Die  Grauwackengebilde,  welche  die  beiden  Ufer  des  Bosporus  bilden, 
und  aus  schwarzgrauen  thonigen  Schiefern,  Kalk  und  Quarzschiefer  bestehen, 
setzen  mit  ihrer  nordöstlichen  Streichungsrichtung  bis  nach  Gehiseh  fort,  und  sind 
durch  zahlreiche  Fossilreste,  wie  Trilobiten,  Orthoceratiten,  Brachiopoden  u.s.  w. 
bei  Maltepe  und  Kartal  charakterisirt.  Ihnen  folgt  eine  mächtige  Masse  von  rothem 
Sandstein,  der  von  Gehiseh  im  Golf  von  Ismid  beginnend,  den  grössten  Theil  des 
Küstengebirges  Aghatsch-Denisi  und  des  Jaila-Gebirges  zwischen  Ismid  Chandek 
und  Uskub  und  dem  schwarzen  Meere  zusammensetzt,  zwischen  Eregli  und  Sam- 
sun mehrmals  die  Ufer  des  Meeres  bildet,  und  nach  den  Mittheiiungen  der  Herren 


Digitized  by 


Google 


gO  Verhandlungen. 

T.  Tchitatchef  und  Kotschy  in  der  Fortsetzung  ihfer  Streicbungsrichtong 
weit  durch  das^nnere  Kleinasiens  nach  Osten  zu  verfolgen  ist.  Zwischen  Eregli  und 
Amassera  treten  die  tiefsten  Schichten  dieser  Abtheilung  zum  Vorschein.  Es  sind 
feldspathreiche  durch  Eisenoxyd  stark  gefSrbte  Sandsteine  mit  Quarzconglomeral 
weehsellagernd;  die  ersteren  sind  yoII  von  CalamitenabdrOcken  und  enthalten  zahl- 
reiche Lager  von  Schieferthon  und  mehrere  K  bis  12Fuss  mSchtige  Plötze  von  sehr 
guter  Steinkohle.  Die  in  dem  Schieferthone  vorkohimenden  Pflanzenfossilien  sind 
grösstentheils  CalamUes  tramitianis,  Pecopteris  Geinitziiy  Odonioperia  obtusi- 
loba,  durchgehends  Pflanzenformen,  welche  nicht  fOr  die  eigentliche  Steinkohlen- 
formation sprechen,  sondern  f&r  die  Formation  des  Rothliegenden  sehr  bezeichnend 
sind  und  auch  in  dem  Rothliegenden  Mährens,  Böhmens  und  Sachsens  häufig  auf- 
ti*eten.  Den  rothen  Sandstein  des  Rothliegenden  begHünzt  im  Söden  ein  aus- 
gedehnter Zug  von  Melaphyr,  der  am  Dos  Burun  im  Marmara-Meere  zwischen  dem 
Golf  Yon  Ismid  und  von  Gemlik  beginnend  durch  das  Samanifl  und  Usun-Tschair- 
Gebirge  Ober  Chandek  bis  in  die  Ebene  von  UskAb  zu  Terfoigen  ist,  er  stösst  sQdlich 
unmittelbar  an  die  krystallinischen  Schiefer  und  Kalke,  welche  den  Sfidabbang  des 
Samanlö  und  Usun-Tschair  Dagh,  den  Gök  und  KurmalQ  Dagh  bilden,  nnd  mit  den 
gleichartigen  Gebilden  des  weiter  sQdlich  gelegenen  Olymps  YonBrussa  zusammen- 
hingen. Das  Rothiiegende  bedecken  an  sehr  zahlreichen  Puncten  des  KOstengebirges 
zwischen  Ismid  und  Aktsche  Schehr  graue  Kreidemergel  mit  Inoceramen,  welche 
am  letzteren  Orte  in  festeren  kreideartigen  Kalk  mit  zahlreichen  Homsteinknollen 
übergehen.  Eine  ungemein  grosse  Verbreitung  haben  aber  die  nummplitenfflhren- 
den  Eocengebilde  sowohl  im  Inneren  .Kleinasiens  als  an  den  Kfisten  des  Marmara- 
und  schwarzen  Meeres.  Vom  Golf  von  Ismid  angefangen  ziehen  sich  hierher 
gehörige  Mergelschiefer  und  Kalke  bis  Ober  Dusdsche  hinaus,  nehmen  von  hier 
aus  den  sOdlichen  und  nördlichen  Abhang  des  KOstengebirges  ein  und  Ton 
Eregli  beginnend  in  östlicher  Richtung  bis  Ober  Samsun  hinaus  bildet  NummuU- 
tenkalk  mit  wenig  Unterbrechung  die  steilen  geftbriichen  Klippen  der  SOdkOste 
des  schwarzen  Meeres ;  er  wird  überdiess  fast  Oberall  Ton  wahrem  Macigno  Sand- 
stein begleitet,  ganz  analog  in  seinem  Susseren  Habitus  manchen  Schichten  unseres 
Wiener  Sandsteines.  Verschieden  von  dieser  geologischen  Beschaffenheit  der  nord- 
westlichen KQste  Kleinasiens  ist  der  östliche  Theil  derselben  zwischen  Samsun 
und  Trapezunt,  welche  beinahe  ausschliesslich  aus  trachytischen  Gebilden  besteht, 
mit  Ausnahme  einiger  KOstenpuncte  wie  bei  Unje,  wo  oolithische  Sandsteine, 
die  der  oberen  Kreide  angehören  dOrften,  und  bei  Samsun,  wo  abermals  Eocen- 
gebilde einige  Verbreitung  besitzen. 

Auf  dem  ROckwege  nach  Triest  besuchte  Herr  k.  k.  Bergrath  Foetterle 
noch  Athen  und  die  nördliche  KOste  des  Peloponnes  gegen  dem  Golf  von  Korintb, 
um  Ober  Einladung  der  griechischen  Regierung  die  Tertiärbildungen  zwischen 
Korinth  ond  Zakoli  wegen  etwaigen  Braunkohlenvorkommen  zu  besichtigen.  Auf 
den  steil  nach  Nord  einfallenden  filteren  Kalkstein  der  höheren  Gebirgspartien 
folgt  Ifings  der  ganzen  SOdkOste  des  Golfs  von  Korinth  ein  jQngeresTertifirgebilde, 
bestehend  aus  einem  festen  Kalkconglomerat,  das  von  Sandstein,  Mergel  und  Sand 
Oberlagert  wird,  und  dem  sich  dann  horizontal  geschichtete  in  mehrere  Terrassen 
deutlich  gesonderte  Diluvialcongloroerate  anschliessen.  Das  Tertiäre  bildet  nicht 
nur  die  Gebirgsgehfinge  gegen  das  Meer,  sondern  setzt  auch  gegen  das  Innere  fort, 
reicht  bis  auf  mehrere  tausend  Fuss  Höhe  und  ist  Oberall  noch  mitgehoben.  Durch 
die  leichte  Zerstörbarkeit  einzelner  Schichten  ist  die  Gliederung  vollständig  auf- 
geschlossen  und  regelmässige  Einlagerungen  von  fossiler  Kohle  feUen  gänzlich. 
Das  isolirte  kleine  putzenfftrmige  Auftreten  von  Braunkohle  in  der  Ausdehnung 
von  etwa  zwei  Klaftern  gibt  keine  Hoffnung  auf  das  Vorhandensein  grösserer  Lager. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  30.  Juni.  87 

Herr  Foetterle  besuchte  noch  das  Schwefel  vorkommen  östlich  von  Kalamaki» 
es  ist  eine  Art  Solfatare,  noch  jetzt  steigen  fortwährend  aus  dem  Innern  der 
Erde  Schwefeidämpfe  empor  und  der  Schwefel  setzt  sich  theils  an  den  Wänden 
von  Höhlungen  und  Drusenräumen  in  krystaliinischem  Zustande  ab,  theils  hat  er 
das  Gestein,  Tertiärschotter»  derart  durchdrungen,  dass  dieses  20 — SO  Procent 
desselben  enthält.  Wegen  Mangel  an  hinreichendem  Brennmateriale  in  der  näch- 
sten Umgebung  muss  dieses  Vorkommen  von  Schwefel  vor  der  Hand  noch  unbe- 
nutzt bleiben.  Von  Athen  aus  hatte  Herr  Foetterle  die  RQckreise  über  Syra 
und  Korfu  eingeschlagen.  Leider  wurde  die  Freude  der  glücklichen  Rückkehr 
in  Triest  durch  die  traurige  Nachricht  von  dem  hier  erfolgten  Tode  seines  Reise- 
begleiters Emil  Porth  getrübt.  Derselbe  l^atte  Herrn  Foetterle  bereits  in 
Samsun  in  Folge  eines  leichten  Unwohlseins  verlassen;  f&hlte  sich  jedoch  in 
Constantinopel  nach  den  dort  erhaltenen  Nachrichten  wieder  wohler;  so  dass 
er  die  Rückreise  nach  Triest  ohne  Gefahr  unternehmen  zu  können  glaubte;  allein 
auf  dem  Schiffe  befiel  ihn  ein  hitziges  Fieber,  dem  er  leider  in  Triest  unterlag. 

Herr  Prof.  Dr.  Peters  wird  nicht,  wie  es  noch  am  27.  April  mitgetheilt 
wurde,  seine  Erhebungen  im  Bakony er  Waldgebirge  fortsetzen.  Er  schliesst  sich 
dagegen  einer  grösseren  Unternehmung  an,  welche  unter  den  speciellen  Auspicien 
Seiner  kaiserlichen  Hoheit  des  durchlauchtigsten  Herrn  Erzherzogs  General- 
Gouverneur  AI  brecht  auf  Veranlassung  von  Herrn  Dr.  A.  A.  Schmidl,  k.  k. 
Professor  der  Geographie  und  Geschichte,  im  gegenwärtigen  Sommer  der  Unter- 
suchung des  Biharer  Gebirgsstockes  unter  Theilnahme  der  Herren  Professoren 
Dr.  Anton  Keruer  für  Pflanzengeographie  und  Joseph  Wastler  für  Geodäsie 
u.  s.  w.  gewidmet  ist  Dieses  ungarisch-siebenbürgische  Gränzgebirge  zwischen 
der  Maros  und  dem  südlichen  Quellengebiete  der  Theiss,  abgelegen»  mit  Urwald  be- 
deckt, bis  in  die  Alpenhöhe  reichend,  bietet  viele  Aussiebt  auf  anziehende  Ergeb- 
nisse. Bei  dem  grossen  Talent  und  der  reichen  Erfahrung  unseres  hochveicehrten 
vieljährigen  Arbeitsgenossen  Herrn  Prof.  Peters  ist  für  die  Geologie  Wichtiges 
XU  erwarten,  und  sein  wenn  auch  nur  als  Uebersicht  durchzunehmendes  Gebiet 
schliesst  so  unmittelbar  an  die  östlichste  unserer  eigenen  Sectionen  unter  Herrn 
k.  k.  Bergrath  v.  Hauer  au,  dass  sich  daraus  manche  wichtige  g^enseitige 
Unterstützungen  der  Ansichten  im  Voraus  erwarten  lassen. 

Dem  k.  k.  Finanzministerium,  in  seiner  montanistischen  Abtheilung  (Sec- 
tion  V)  verdankt  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  eine  umfassende  Reibe  von 
Belegstücken  zu  Berichten,  welche  im  Verfolg  der  Untersuchungen^  mehrerer 
Herren  Bergcommissäre  im  verflossenen  Jahre  an  dasselbe  erstattet  wurden.  Es 
hatten  nämlich  die  Herren  k.  k.  Bergverwalter  J.  Jurenak  die  k.  k.  Cameral- 
Domänen  des  Pressburger  und  Pesther  Finanz-Landeis-Directionsbezirkes,  k.  k. 
Directionssecretär  H.  P ruckner  die  croatischen  und  slavonischen  und  die  unga- 
rischen Staatsgüter  im  Oedenburger  Bezirk,  k.  k.  Bergverwalter  Fr.  Roth 
die  Staatsgüter  der  Temesvärer  und  Grosswardeiner  Bezirke,  Herr  k.  k.  Poch- 
werks-Inspector  D.  Sz^les  die  südlich  der  Maros  gelegenen  in  Bezug  auf  das 
Vorkommen  fossilen  Brennstoffes  untersucht  und  die  oben  erwähnten  zahl- 
reichen Belegstücke  eingesandt.  In  dem  gegenwärtigen  Jahre  sind  nun  unter 
Herrn  Rath^s  Leitung  eine  Anzahl  von  Bohr-  und  Schürfarbeiten  im  Gange 
auf  den  Staatsdomänen  Pecska  westlich  von  Arad,  Lippa,  Lugos,  Facset  und 
Köveres,  östlich  von  Temesvär,  von  welchen  wir.  anziehenden  Ergebnissen 
entgegensehen. 

Herr  k.  k.  Professor  Eduard  Suess  überreicht  für  das  Jahrbuch  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  einen  Bericht  über  das  Ergebniss  seiner  Studien  an  den 
Säugethierresten  der  verschiedenen  Stockwerke  der  Wiener  Tertiärbildungen« 

K.  k.  f«olofiMh«  RtidMaMUlt.  9.  Jalu^tit  ISM.  VerhtMUufea.  m 


Digitized  by 


Google 


88  ^    Verhandlungen. 

Man  nahm  bisher  Tollkommene  Uebereinstimmung  der  Fauna  des  Leithakalkes 
mit  jener  der  Congerienschiehteh  und  des  Sandes  Tom  Belredere  an.  Nach  Herrn 
Suess  ist  eine  solche  in  der  That  nicht  vorhanden,  wenn  aoch  einzelne  Arten 
durch  alle  Schichten  hindurch  gehen  mögen.  Das  Hippotherium  und  das  Schwein 
der  Congerien-  und  Belyedere-SchiQhten  und  der  Psephophorus  und  die  Cerriden 
des  Leithakalkes  schliessen  sich  gegenseitig  aus.  Das  Dinotherium  scheint  aller- 
dings beiden  Faunen  gemeinschaftlich  anaugehören.  Anders  ist  es  mit  den  Mast- 
odonten. Die  vielbekannten  und  beschriebenen  schönen  Reste,  Ifingst  mit  dem 
Mastodon  von  Eppelsheim  identificirt,  gehören  zu  der  Gruppe  der  Tetralopho- 
donten.  So  der  von  dem  Grafen  Breunner  aufgefundene  Unterineferast  von 
Stftttenhof  bei  Krems,  von  Cuvier  als  Mastodon  anguaüdens  abgebildet,  ferner 
die  mit  einem  grossen  Slosszahn  des  Oberkiefers  im  Jahre  1827  im  Belvedere 
gefundenen  beiden  Unterkieferiste,  von  Herrn  Fitz  in ger  als  Jf.  angustidens 
beschrieben,  neuerdings  von  Herrn  Kaup  in  seinen  vortrefflichen  „BeitrSgea 
zur  näheren  Kenntniss  der  urwehlichen  Sfiugethiere  III,  1857,  Taf.  U,  Fig.  3" 
nach  einer  von  Herrn  Suess  mitgetheilten  Skizze  unter  dem  Namen  M.  Aver- 
nefisis.  Ein  von  Herrn  Prof.  Leydolt  aufbewahrter  Unterkiefer  vom  Belvedere 
zeigt  an  jeder  Seite  einen  ziemlich  langen,  gerade  der  Lange  nach  gerieften 
Stosszahn,  wohl  von  einem  männlichen  Thiere,  während  die  vorhergehenden 
weiblichen  angehörten.  Sie  stimmen  alle  mit  dem  Kaup*schen  von  Eppelsheim. 
In  Uebereinstimmung  mit  Herrn  Dr.  Falconer's  lehrreichen  Arbeiten  (auch 
die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  verdankt  dem  hochverehrten  Herrn  Verfasser 
einen  Separat -Abdruck  aus  dem  Novemberhefl  1857  des  Quarterly  Journal) 
nennt  Herr  Suess  diese  Art  M.  longirostria  Kaup,  obwohl  ihn  Hr.  Kaup  selbst 
zurückgezogen  und  bewahrt  den  Namen  M.  Avemensis  fQr  jene  Art,  welche 
abwechselnde,  nicht  gegenständige  Zitzen  der  Zähne  hat.  Während  von  diesen 
zahlreiche  Reste  in  unseren  Sammlungen  vorliegen,  kennt  man  nur  einen  einzl^n 
unbezweifeltenMastodonfuud  im  Leithakalke,  gegenwärtig  im  k.  k.  Hof-  Mineralien- 
Cabinet,  einen  Unterkieferast  eines  jungen  Thieres,  aufgefunden  am  27.  Juli  1816 
durch  den  Steinmetzmeister  Zissl er  zu  Loretto  im  Leithagebirge ,  und  dieses 
einzige  Beispiel  gehört  nach  der  Beschaffenheit  der  Zähne  nicht  der  Untergattung 
Tetralophodon,  sondern  der  THlophodon  an.  Es  ist  wesentlich  verschieden  von 
allen  im  Belvedere-Sand  aufgefundenen  Mastodon-Resten.  Aehnliche  Erschei- 
nungen zeigen  nach  Herrn  Suess  auch  die  Rhinoceroten. 

Herr  Prof.  Suess  theilt  mit,  dass  im  Laufe  des  Monats  ein  riesiger  Schädel 
von  Bo8  priacus  Boj.  angekauft  wurde,  der  am  21.  April  von  Fischern  aus  dem 
Flüsschen  Raab  zwischen  Raab  und  Gyfirmat  im  Netze  heraufgezogen  wurde. 
Entfernung  der  Hornwurzelspitzen  940  Hillim.  (35^^  Wiener  Zoll),  Stirnbreite 
an  den  Augen  340  Millim.  (nahe  12  W.  Zoll),  Länge  bis  zum  abgebrochenen 
Nasenbein  460  Millim.  (17V>  W.  Zoll). 

Herr  k.  k.  Berggeschworne  Fr.  Hawel  in  Wotwowitz  sendet  eine  werth- 
volle  Reihe  von  Grundrissen  des  Buschtiehrader  und  Wotwowitzer  Steinkohlen- 
revieres, Situationsplan,  Maassen-Lagerung,  geognostische  Karte,  Grubenausbau- 
Karte,  endlich  eine  Anzahl  Durchschnitte  nebst  erläuternden  Bemerkungen  und 
Exemplaren  der  Gebirgsschichten,  Fossilreste  u.  s.  w. 

Herr  k.  preuss.  Medicinalrath  Dr.  Behm  in  Stettin,  dem  wir  bereits  frühere 
Geschenke  verdanken,  sandte  neuerdings  eine  Reihe,  u.  z.  jurassischer  Petre- 
facten,  tbeils  aus  dem  Camminer  Kreise,  theils  von  der  Insel  Wollin,  dann  aber 
auch  aus  Geschieben  der  Ebene,  welche  einen  sehr  verschiedenen  Charakter 
besitzen;  andere  Arten  von  Foüsilresten  enthalten,  die  überhaupt  mehr  den  eng- 
lischen als  pommerischen  Gesteinen  ähnlich  sind. 


Digitized  by 


Google 


ßericht  vom  30.  Juni.  89 

Eine  sehr  interessante  und  lehrreiche  Suite  schöner  Petrefacten  aus  den 
Tenetianischen  Alpen  erhielten  wir  durch  Herrn  Paul  Hartnigg,  früher  in  Val- 
dagno,  gegenwärtig  Werksieiter  der  venetianischen  Bergbaugesellschafl  in 
Sappada  in  der  Carnia.  Schon  im  Sommer  18S6  hatte  derselbe  Herrn  Berg- 
rath  Foetterle  durch  einige  Zeit  bei  dessen  geologischen  Untersuchungen 
begleitet»  und  seither  seine  Untersuchungen  in  der  Umgegend  seines  an  merk- 
würdigen Vorkommnissen  so  reichen  Wohnortes  mit  grossem  Eifer  fortgesetzt. 
Als  besonders  bemerkenswerth  unter  den  gesendeten  Gegenständen  sind  zu  be-^ 
zeichnen:  die  schönen  Pflanzenreste  von  Novale»  zahlreiche  Echiniten  aus  der 
Scaglia  von  demselben  Fundorte,  Knochenreste,  wahrscheinlich  von  Atähraco- 
therium,  dann  von  Schildkröten  aus  dem  Lignite  von  Zovenzedo,  Brachiopoden 
und  Krinoiden  aus  dem  Muschelkalke  von  Rovegliana,  verschiedene  Kreidefossi- 
lien von  Castello  bei  Valdagno,  endlich  sehr  zahlreiche  Eocenfossilien  von  St 
Gianin  bei  Lugo,  von  Schio  und  von  dem  lange  bekannten  Fundorte  zu  Castel 
Gomberto. 

Von  unseren  hochverehrten  Freunden  auf  Sr.  k.  k.  Apostol.  Haj.  Fregatte 
„Novara*'  waren  am  26.  Mai  von  Singapore  Nachrichten  angelangt.  Auch  von  den 
Herren  Commodore  v.  Wüllerstorf  und  Dr.  Scherzer  wurden  Briefe 
erhalten,  aber  namentlich  gab  unser  Mitglied  Herr  Dr.  Hochstetter  Nachricht 
Ober  die  Anknüpfung  von  wissenschaftlichen  Verbindungen  Ar  unsere  k.  k.  geo- 
logische Reichsanstalt  mit  mehreren  Instituten  und  Individuen.  Er  übergab  die 
Reihe  unserer  Druckschriften,  welche  wir  durch  ihn  gesandt  an  Aie  Madras  Lue- 
rary  Society  unter  ihrem  wohlwollenden  und  einflussreichen  Präsidenten,  dem 
Honorable  Walter  Elliot  {Madras  Civil  Service}  und  erhielt  von  derselben 
werthvolle  Gegengeschenke.  Auch  mit  dem  Government  Central  Museum  (im 
Monate  Jänner  1858  hatte  dieses  Museum  nicht  weniger  als  36.522  Besucher, 
grösstentheils  Eingeborne),  und  dem  Director  des  Museums  Edward  Balfour 
wurden  Verbindungen  angeknüpft,  sowie  mit  Dr.  A.  Hunt  er,  dem  Director  eines 
polytechnischen  Institutes  und  Herausgeber  des  Indian  Journal  ofArt,  Sciences 
and  Manufacture,  das  auch  viel  Geologisches  enthält  An  Hrn.  Oldham  wurde 
die  Reihe  der  Druckschriften  nach  Calcutta  gesandt.  In  Singapore  war  Hr.  J.  R. 
Logan,  der  Herausgeber  ies  Journal ofthe Indian ArchipelagOf  eben  abwesend, 
doch  wurde  für  uns  durch  die  Güte  seines  Bruders,  Hrn.  A.  Logan,  Herausgeber 
der  Singapore  Free  Press,  sowohl  diese  als  jenes  werthvolle  Journal  erworben. 
Die  oben  genannten  Herren  Elliot  und  Hunt  er  dürften  wir  nach  Dr.  Hoch- 
stet ter's  Mittheilung  wohl  noch  vor  der  Rückkehr  der  „Novara**  auf  der  Durch- 
reise nach  England  in  Wien  begrüssen.  Eine  Anzahl  Kisten  mit  Mineralien,  sowie 
andere  mit  Büchern  sind  ftir  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  unter  Weges. 
Sie  werden  vorläufig  an  die  Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  gesendet, 
wo  sich  in  einem  eigenen  Museum  Alles  sammelt,  was  von  Novara-Sendungen 
einlangt  Es  ist  zu  hoffen,  dass  Mehreres  von  dem,  was  man  mit  dem 
Dampfer  »Arva**  schon  verloren  glaubte,  doch  noch  gerettet  worden  ist,  da  nach 
gnädigster  Mittheilung  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  des  durchlauchtigsten  Herrn 
Erzherzoges  Ferdinand  Maximilian  eine  Anzahl  Kisten  in  Triest  bereits  um 
den  10.  Mai  angelangt  waren.  Von  Ratnapura  auf  Ceylon,  der  „Stadt  der  Edel- 
steine**, schreibt  Hochstetter,  dass  er  dort  mehrere  werthvolle  Acquisitionen 
gemacht,  namentlich  von  Turmalin,  auch  einen  sehr  schönen  Krystall  von  Cor- 
dierit,  den  man  bisher  von  Ceylon  nur  geschliffen  zu  sehen  bekam. 

Von  unserem  hochverehrten  Freunde  Herrn  Peter  v.  Tchihatchef  kamen 
Briefe  aus  Samsun,  wo  er  noch  mit  Herrn  Foetterle  zusammengetroff'en  war, 
eben  im  Begriffe  sich  mit  seiner  Caravane  aus  eilf  Pferden  mit  d^n  erforderlichen 


Digitized  by 


Google 


90  Verhandlungen. 

Begleitern  ausgerüstet   dem  linken  Ufer  des  Iris  entlang  sich  über  Chabhaiie 
Karahissar  nach  Hoch-Armenien  zu  begeben. 

Von  den  Herren  Duncker  und  Hermann  v.  Meyer  als  Fortsetzung  ihres 
schönen  Geschenkes  gesandt:  MPalaeontographica  V,  3  und  4  mit  Abhandlungen 
von  A.  W.  Stiehl  er  und  R.  Lud  w  ig,  die  Flora  des  Langenberges  bei  Quedim- 
bürg  und  fossile  Pflanzen  der  jüngsten  Wetterauer  Braunkohle;  und  VI  Hermann 
Y.  Meyers  classische  ^Reptilien  aus  der  Steinkohlenformation  in  Deutschland* 
mit  16  Tafeln;  alle  das  Geschlecht  Archegosaurus  betreffend,  und  wie  es  nicht 
anders  zu  erwarten  war,  mit  zahlreichen  neuen  Thatsachen.  Herr  Prof.  Suess  . 
nennt  sie  in  einer  freundlichen  Mittheilung  an  den  Directot*  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  eine  der  interessantesten  und  überraschendsten  Entdeckungen  mit 
denen  die  Paläontologie  in  diesem  Jahrzehend  bereichert  worden  ist.  Es  ist  diess 
der  Embryonalzustand  der  Wirbelsäulen-Knorpelung,  auch  bei  den  Reptilien  nicht 
Ycrknochert,  so  wie  er  auch  den  Fischen  der  Steinkohlenperiode  eigenthümlich  ist 
Der  Director  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  hatte  in  der  Sitzung  am  13.  April 
aus  Veranlassung  der  Darbringung  der  Wollaston-Palladiummedaille  durch  die  geo- 
logische Gesellschaft  in  London  an  unseren  hochverehrten  Freund  einige  anerken- 
nende Worte  gesprochen,  welche  Herrn  Herm.  v.  Meyer  Veranlassung  gaben, 
auch  ihn  wieder  durch  ein  freundliches  Schreiben  zu  erfreuen,  in  welchem  er 
sagt:  mWo  hatte  ich  erwartet,  dass  Arbeiten  von  mir  so  hoher  Anerkennung 
werth  befunden  würden!  dass  das,  was  ich  vor  32  Jahren  spielend  filr  mich 
begonnen,  mit  der  Zeit  eine  so  ernste  Richtung  nehmen  und  ein  Gegenstand 
öffentlicher  Anerkennung  werden  würde.  Ich  habe  lange  die  Veröffentlichung 
gescheut,  und  bin  durch  fortwährenden  Zuwachs  an  Material  gleichsam  gezwungen 
worden,  anzufangen,  mir  Erleichterung  zu  verschaffen;  sonst  läge  noch  Alles 
ruhig  bei  dem  Uebrigen  in  meinen  Mappen.  Was  ich  gebe,  ist  nur  das,  was  man 
mir  geliehen,  mit  einem  Zutrauen,  das  mein  einziger  Stolz  ist.  Eine  grosse 
Beruhigung  ist  es  nun,  wenn  ich  sehe,  dass  die  Bearbeitung  dieser  Gegenstände 
nicht  unbrauchbar  befunden  wird**.  So  urtheilt  der  hochgefeierte  Kenner,  der 
stets  bereit,  aus  der  Natur,  zu  lernen,  jeden  Schritt  durch  Lehre,  Erfolg,  das  wahre 
Ergebniss  redlicher,  beharrlicher  Studien  bezeichnet. 

Zahlreiche  werthvolle  Einsendungen  wurden  von  vielen  Seiten  erhalten.  Von 
den  Schriften  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  wurde  das  I.  Heft  Jänner, 
Februar,  März  des  IX.  Bandes  18S8  vollendet,  mit  Abhandlungen  der  Herren 
Julius  Schmidt,  Franz  Foetterle,  Heinrich  Wolf,  Dionys  Stur,  Gustav 
Tschermak,  Karl  Kofistka,  Franz  v.  Hauer,  Antonio  Stoppani,  Alok 
V.  Alth,  Karl  v.  Seebach,  Karl  v.  Hauer»  den  laufenden  Artikeln  und  den 
Sitzungsberichten  bis  27.  April  1858. 

Bericht  vom  31.  Juli  1858. 

Aus  der  fortwährend  zunehmenden  Zahl  unserer  hochverehrten  Gönner  und 
Correspondenten  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  entsprechend  der  sieh  stets 
erweiternden  freundlichen  Beziehungen  der  letzteren  im  In-  und  Auslande,  muss 
gewiss  am  Beginn  unseres  Juli-Berichtes  der  wohlwollenden,  aufmunternden 
Worte  gedacht  werden»  die  uns  in  den  Antwortschreiben  als  Entgegnung  unserer 
Notificationsschreiben  erfreuen,  wie  in  diesem  Zeitabschnitte  durch  die  Herren 
k.  k.  Statthalterei-Abtheilungs-Vice-Präsidenten  Freiherrn  v.  Augusz  in  Ofen, 
Reichsgrafen  v.  Attems  in  Pressburg  und  Ritter  v.  Poche  in  Kaschau,  welche 
so  freundlich  unsere  diessjährigen  Aufnahmen  im  Norden  von  Ungarn  fördern, 
und  durch  viele  andere  hochverehrte  Freunde,  so  wie  von  Herrn  Cornelis 
de  6  r  0  0 1 ,   königlich  -  niederländischen  Bergwerks  -  Ingenieur   zu  Buitenzorg 


Digitized  by 


Google 


Bericht  foiD  31.  Juli.  91 

in  Java,  welches  letztere  uns  so  eben  durch  Herrn  Dr.  Hochstetter  mit- 
getheilt  wurde. 

Die  Wahl  des  Directors  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  zum  Ehrenmit- 
gKededes  königlich-ungarischen  naturwissenschaftlichen  Vereins  (AKirälyi  magyar 
term^szettudomänyi  tärsulat)  darf  wohl  hier  ebenfalls  yerzeichnet  werden,  welche, 
wenn  auch  bereits  in  der  Generalversammlung  vom  7.  Juni  18S6  geschehen,  doch 
erst  am  27.  Juli  d.  J.  mit  einem  höchst  schmeichelhaften  Schreiben  des  gegen- 
wärtigen Secretärs  Herrn  Prof.  Szabö  ihm  durch  die  freundliche  Hand  des  Herrn 
Custos  am  k.  ungarischen  Nationalmuseum  Julius  v.  Koväcs  zugestellt  wurde. 
Es  war  diess  die  einzige  Wahl  zum  Ehrenmitgliede  seit  1844,  von  welcher  Zeit 
Dur  noch  eines.  Seine  kaiserliche  Hoheit  der  durchlauchtigste  Herr  Erzherzog 
Johann  Qbrig  ist,  und  auch  der  Kreis  der  früheren  nunmehr  verewigten  in  den 
hohen  Namen  des  Herzogs  August  von  Sachsen-Coburg-Gotha,  des  Prinzen 
von  Canino,  und  selbst  der  gekrönten  Häupter  eines  Friedrich  August  von 
Sachsen  und  Christian  VUI.  von  Dänemark  geschlossen  war.  Als  anregend  darf 
diese  Wahl  besonders  in  dem  gegenwärtigen  Jahre  gelten,  wo  ein  so  bedeutender 
Theil  unserer  Arbeitskräfte  längs  des  SQdabhanges  der  Karpathen  im  Königreiche 
Ungarn  thätig  ist. 

Unser  verewigter  Freund  und  Arbeitsgenosse  Emil  Porth  hatte  noch  vor 
seiner  Abreise  an  Herrn  k.  k.  Bergrath  Foetterle  eine  „Monographie  des  Erz- 
vorkommens zu  Rochlitz  am  SOdabhange  des  Riesengebirges,  mit  Karten  und 
Durchschnitten''  übergeben,  von  ihm  und  Herrn  Paul  H er t er,  gegenwärtig  Berg- 
undHfltteninspector  in  Starkenbach  und  Rochlitz,  gemeinschaftlich  bearbeitet,  und 
zwar  so,  dass  letzterer  die  chemischen  Untersuchungen  und  Lagerungsverhältnisse 
in  den  Bergbauen,  Porth  aber  die  geologischen  Verhältnisse  der  Umgebung,  mikro- 
skopische und  paragenetische  Forschungen  auf  sich  nahm.  Diese  Ober-Rochlitzer 
Lagerstätte  aber  ist  es,  welche  Porth  im  Jahre  1853  ganz  neu  in  Angriff  nahm, 
angeregt  durch  zahlreiche  Halden,  die  sich  aus  Zeiten  herschreiben,  über  welche 
nur  noch  die  Tradition  unter  den  Bewohnern  lebte,  dass  die  Bergwerke  während 
der  Zeiten  der  Unruhen  in  froheren  Jahrhunderten  gewaltsam  zum  Erliegen 
gekommen  seien.  In  Gesellschaft  seines  Vaters,  Herrn  Dr.  Wenzel  Porth,  unter- 
nahm der  Verewigte  die  Gewältigung  der  alten  Baue,  im  Jahre  18S6  aber  giug 
der  Besitz  auf  das  Warschauer  Handlungshaus  G.  Landau  et  Comp,  über,  welches 
die  Unternehmung  noch  fortführt.  In  seinem  Vorworte  zu  der  Abhandlung  gedachte 
Herr  Porth  noch  mit  dankender  Anerkennung  der  Beihilfe,  welche  den  Verfassern 
auch  Herr  Berggeschworner  Jahn  in  Rochlitz  gewährte.  Das  Erzvorkommen 
zeigt  ganz  eigenthfimliche  Verhältnisse.  Es  gehört  mehreren  Kalklagern  an, 
die  mit  Quarzschiefern  des  Glimmerschiefer-  und  Thonschiefer  -  Gebirges  am 
südlichen  Abhänge  des  Riesengebirges  in  genauester  Beziehung  stehen.  In  diesem 
sind  es  wieder  dichte  malakolithartige  Massen,  zuerst  von  Herrn  Prof.  Reu ss 
gewissen  skandinavischen  Gesteinen  verglichen,  welche  grösstentheils  fein  ver- 
theilt  Schwefelverbindungen  von  Kupfer,  Blei,  Zink  und  Eisen  führen,  in  kleinen 
Mengen  selbst,  aber  über  grosse  Gesteinmassen  verbreitet  und  begleitet  von  vor- 
waltenden Oxydations-Producten,  zum  Theil  gewässert,  wie  Malachit  und  Kupfer- 
grün ,  so  dass  in  der  That  das  verbreitetste  Erz  der  ganzen  Lagerstätte*  wasser- 
haltiges Kupferoxydsilicat  ist. 

Die  geologischen  Aufnahmen  nehmen  ihren  gewohnten  Fortgang  und  bieten 
mancherlei  sehr  schätzenswerthe  Ergebnisse. 

Herr  J.  Jok^ly  berichtet,  in  östlicher  Richtung  fortschreiten^,  über  die 
vortrefflichen  geologischen  Aufschlüsse  in  der  Kreideformation  der  Gegend  von 
Böhmisch-Aicha  und  Liebenau,  namentlich  in  Bezug  auf  den  Plänersandstein. 


Digitized  by 


Google 


92  VerbandluBgen. 

Dieser  tritt  bei  Liebenau  10 — IS  Klafter  mächtig,  auch  stärker  lu  Tage.  Ueber 
ihm  liegt  Quader,  aber  so  vielfach  noch  mit  kalkig-sandigen  Schichten  dorch- 
zogen,  dass  eine  volle  Wechselschichtung  zugegeben  werden  muss.  Dennoch,  wenn 
auch  durch  Uebergänge  verbunden,  lässt  sich  ein  oberer  und  unterer  Quader 
selbst  in  Knoten  durchfahren.  Die  Stellung  des  eigentlichen  Pläners  ist  nicht  ganz 
klar,  ob  auch  dieser  eingelagert,  oder,  wie  Herr  Prof.  Reuss  dafür  hält,  die  ober- 
ste, jöngste  Etage  des  dortigen  Kreidegebirges  ist.  Bei  Proschwitz  und  Bdsching 
unweit  Liebenau  erhebt  sich  bereits  Rothliegendes  zu  Tage,  Felsitporphyr,  Schiefer- 
thon,  Conglomerate,  Melaphyr  im  Liegenden  und  unmittelbar  dem  Urthonschiefer  des 
Jeschken  aufgelagert.  Dieser  oft  wellig,  zeigt  doch  auch  in  seinem  Hangenden, 
bei  Klitschney,  Dalleschitz  und  Tschischkowitz  eine  mächtige  Bildung  von  eigent- 
lichem Dachschiefer.  Basalte  sind  nun  schon  sehr  selten ,  darunter  aber  höchst 
auffallend  der  Ober  eine  Stunde  Weges  in  fast  völlig  gerader  Linie  von  Dailauken 
bis  Swetia  lange,  wenig  Ober  eine  Klafter  starke  Basaltgang  der  „Teufelsmaner** 
westlich  von  Böhmisch-Aicha,  so  wie  ein  weniger  vorragender,  der  dem  vorigen 
vollkommen  parallel,  ebenfalls  im  Quader,  sQd5stlioh  von  demselben  aufsetzt  Vom 
östlichen  Fusse  des  Jeschken  beginnt  Granit,  bei  Schwarzbrunn,  Wiesenthal, 
Christiansthal  an  der  Gränze  des  Aufnahmsgebietes,  eigentlich  von  zweierlei 
Beschaffenheit,  welche  Herr  Prof.  Gustav  Rose  so  lange  schon  mit  grdsstem 
Erfolge  in  ihren  Verbältnissen  verfolgt ,  der  eigentliche  Granit  grobkörnig  mit 
zweierlei  Glimmer  und  der  Granitit  mit  grossen  rothen  Orthoklaszwillingen  und 
nur  einem  dunkelfarbigen  Glimmer.  Sie  reichen  von  Reichenberg  bis  Gablonz  und 
den  Iserkämmen.  Der  schöne  porpbyrartige  Granit  wird  in  Würfelform  in  Reichen- 
berg als  Pflasterstein  benützt.  Der  einfache  grobkiirnige  Granit  bildet  an  der 
Südseite  des  Granitits  einen  7 — 800  Klafter  breiten  Streifen,  in  östlicher  Rich- 
tung zwischen  Hinkendorf  und  Schwarzbrunn  liegend.  Ein  anderer  Zug  verläuft 
südöstlich  zwischen  Scbönborn  und  Machendorf  und  stösst  ebenfalls  an  Granitit 
Merkwürdig  ist,  dass  £ranit  und  Granitit  schon  orographisch  sehr  deutlich 
gegen  einander  abschliessen,  indem  schon  die  Hügelreihen  der  beiden  Gesteine 
gesondert  sind.  Es  deutet  diess  auf  Verschiedenheit  in  den  Biidungsvorgängen, 
wobei  Herr  Jok^ly  geneigt  ist  das  höhere  Alter  dem  Granite  zuzuschreiben. 
Diluvialschotter,  Lehm,  unter  letzterem  bei  Macbendorf  plastischer  Thon,  erftUlen 
die  breite  tbalförmige  Bucht  zwischen  dem  Reichenberger  Granitgebirge  und 
dem  Jeschkenjoch. 

Herr  k.  k.  Bergrath  M.  V.  Li  pol d  verfolgt  im  Karst  und  bis  an  den  Triester 
Golf  die  an  das  Schwemmland  und  die  Diluvien  von  Görz,  Gradiska  und  Cormons 
anschliessenden  eocenen  und  Kreidegebilde  der  Umgebungen  von  Monfalcone  bis 
Triest  und  Capodistria.  Nebst  der  Darlegung  der  Gränzen  auf  den  Karten  folgen 
zahlreiche  Bestätigungen  bisheriger  Ergebnisse.  Schiefrige  Kalksteine,  zum 
Theil  mit  Fischresten,  bilden  die  untere  Kreideschicht,  oft  hinlänglich  dünn- 
schieferig  zur  Anwendung  ftir  Dachbedeckung,  die  höheren  Schichten  reich  an 
Rudisten  und  stellenweise  als  ausgezeichnete  Bausteine  und  prachtvolle  Marmore  in 
grossen  Steinbrüchen  gewonnen,  und  den  Karstbewohnern  zu  einem  ansehnlichen 
Industriezweige  Veranlassung  gebend.  Theilweise  sind  die  Kalksteine  durch  Dolo- 
mite verfreten.  In  dem  eocenen  Gebiet  ist  unzweifelhaft  Nummulitenkalk  die 
tiefste  Schicht,  Sandstein  Höheres.  Aber  Lipoid  fand  bei  Samaria  und  Dom- 
berg im  Wippachthaie  und  bei  Cernial  und  Covedo  südöstlich  von  Triest  auch 
Nummulitenkalke  den  Sandsteinen  zwischengelagert.  Solche  Massen  erscheinen 
selbst  als  Gebirgskämme,  aber  keilen  sich  Im  Streichen  aus.  Zahlreiche  einzelne 
Durchschnitte  wurden  dem  Album  einverleibt  Herr  Lipoid  rühmt  das  freund- 
liche Wohlwollen,  mit  welchem  ihn  vorzüglich  die  Herren  Heinrich  v.  Littrow, 


Digitized  by 


Google 


Btriehi  Yom  31.  Juli.  93 

Director  der  k.  k.  Marine-  und  Handels- Akademie,  Dr.  Pipitz,  Consul  Edmund 
Bauer  in  seinen  Arbeiten  unterstOtzten ,  des  freundliehen  Antheils  der  Herren 
Professoren  Gallo  in  Triest,  Kozenn  und  Gatti  in  Görz  fOr  barometrische 
Stationsbeobachtungen,  sowie  der  tbatkräftigsten  UnterstQtzung  des  Herrn  k.  k. 
Bezirksvorstehers  Alois  Po  Hey  in  Comen,  dessen  unablässiger  Aufmerksamkeit  die 
k.  k.  geologische  Reichsanstalt  die  Aufsammlung  einer  ansehnlichen  Sammlung 
der  fossilen  Fische  verdankt.  Noch  besuchte  Herr  Lipoid  einen  Fundort  von 
neogenen  Tertiärpetrefacten,  Moraitsch,  bei  Kressnitz  in  Krain,  so  wie  eine  froher 
nicht  vollständig  sichergestellte  Schichtenfolge  am  linken  Saveufer  zwischen  Lust- 
thal und  Sava.  Es  gelang  ihm  diessmal  nächst  St  Andrä  bei  Oberfeld  und  beiOber- 
Javorschitz  am  letzteren  Orte  in  zahlreichen  Exemplaren  die  Dachsteinbivalve 
Megalodan  triqueter  sp.  Wulfen  aufzufinden,  wodurch  das  Alter  dieser  Kalk- 
steine fest  bestimmt  ist.  Südlich  gegen  den  Savefluss  folgen  unmittelbar  unter 
denselben  ältere  (wahrscheinlich  Gailthaler)  Schiefer  und  Sandsteine.  Nördlich 
aber,  gegen  das  Radomlathal  erscheinen  noch  Dolomite  und  schwarze  Kalksteine, 
welche  letztere  er  durch  Funde  von  Petrefacteu  als  Raibler  Schichten,  der  oberen 
alpinen  Trias  charakteristisch  angehörig  nachwies. 

Herr  Dr.  Stäche  hatte  zum  Gegenstand  seiner  Untersuchungen  das  im 
Ganzen  einförmige»  aber  durch  örtliche  Wechsel  oft  schwierige  Gebilde  des 
Tschitscher  Bodens,  des  Reccathales  und  der  Gebirge  bis  Senosetsch  und  Wip- 
pach, alles  Glieder  der  Kreideformation  und  eocene  Gebilde^  die  ersteren  durch 
Kalke,  Kalkschiefer  und  Dolomite  der  Rudistenzone,  jene  durch  Nummulitenkalke 
Mergel  und  Sandsteine  vertreten.  Den  SandsteinhOgel-Complex  zu  beiden  Seiten 
derHecca  fand  Herr  Dr.  Stäche  beinahe  ringsum  von  einer  schmalen  Nummuliten- 
kalkzone-  eingeschlossen.  Längs  der  ganzen  ununterbrochenen  Södwestseite  liegen 
die  Sandsteine  und  Mergelschichten  steil  auf  den  steilaufgerichteten,  zum  Theil 
senkrechten  Schichten  der  Nummulitenkalke.  Am  Nordostrand  fallen  dagegen  die 
Sandsteine  und  Mergolschicbten  fast  durchweg  unter  die  Kalke  ein,  und  selbst 
anter  die  bei  Schambje  die  Nummulitenschichten  unterbrechenden  Rudistenkalke. 
Aber  man  findet  so  viele^Sandstein-BruchstOcke  auf  den  Nummulitenschichten 
lagern,  dass  man  zu  der  Ueberzeugung  gelangt,  diese  selbst  seien  nur  Ueber- 
bleibsel  aus  einer  zusammengepressten  Gebirgsfalte,  nachdem  die  weicheren 
Sandsteintheile  im  Verlaufe  der  Zeit  hinweggeführt  worden  sind.  An  dem  süd- 
westlichen Rande  des  Reccathales  liegt  als  Gränzschicht  zwischen  Nummuliten- 
kalk  und  den  obersten  Rudistenschichten  eine  zum  Theil  stark  bituminöse  und  an 
vielen  Stellen  an  Gasteropoden  reiche  Kalkschicht,  welche  die  kohlenführenden 
bituminösen  Ablagerungen  von  Cosina,  Britto  und  einigen  anderen  Puncten  cha- 
rakterisirt.  Die  oberste  Rudistenkalkschicht,  sehr  rein,  schneeweiss,  hellgelb  oder 
rosenrotb,  zum  Theil  bunt  und  conglomeratisch,  bildet  einen  leicht  erkennbaren 
Horizont  zur  Orientirung. 

Herr  D.  Stur  gibt  nähere  Auskünfte  über  die  Gründe,  welche  ihm  bewogen 
den  Sandstein  von  Losoncz  als  dem  Rothliegenden  angehörig  zu  betrachten.  Es 
war  nämlich  die  Frage  besprochen  worden,  ob  er  sich  nicht  an  die  Werfener 
Schiefer  anschliesse.  Aber  Herr  Stur  fand  ihn  ganz  allein,  ohne  irgend  eines 
andern  der  Triasglieder,  welche  von  den  Werfener  Schiefern  so  unzertrennlich 
sind.  Ueber  jenem  rothen  Sandstein  folgen  aber  unmittelbar  nicht  Trias-  sondern 
Lias-  und  Jura-Gebilde.  AuchZeuschner  hatte  gleich  über  dem  rothen  Sandstein 
charakteristische  Liaspetrefacte  angegeben.  Dazu  kam  die  Nähe  der  Melaphyre. 
Auch  die  Verhältnisse  in  dem  benachbarten  Mähren,  so  wie  in  dem  westlich  sich 
anschliessenden  Böhmen,  mit  der  mächtigen  Entwickelung  des  Rothliegenden 
schienen  ihm  wichtig.    Er  stellt  die  Frage  der  Beg^änzung  des  von  Westen 


Digitized  by 


Google 


94  VerhindlangeiL 

hereinreichendeo  Systems  des  Rotbliegenden  gegen  die  östlich  vorliegeadea 
eigentlich  alpinen  Schichten  als  ein  höchst  wichtiges  ia  diesem  Sommer  im  Vor- 
grunde der  Arbeiten  unserer  Herren  Geologen  stehendes  Problem  dar. 

Das  in  dieser  Zeit  von  Herrn  D.  Stur  untersuchte  GranEgebirg  in  Ungara 
gegen  Mähren,  von  Wrbowce  über  die  Strany-  und  Hrozinko-Pässe»  in  der  Breite 
bis  Mijawa,  Alt-Turo,  gegen  Trentschin  zu,  enthält  einen  Zug  von  Klippenkalk, 
mehr  und  weniger  zusammenhängend,  grösstentheils  in  einzelnen  Kuppen.  Aber 
sie  bezeichnen  leicht  die  nördlich  und  westlich  anschliessenden  älteren  Wiener- 
sandsteine, zum  Theil  mit  den  charakteristischen  hydraulischen  Kalken ,  die  in 
den  Alpen  so  oft  Aptychen  föhren,  und  den  neueren  bestimmt  eocenen  ähnlichen 
Gesteinen,  deren  Alter  durch  zahlreich  erscheinende  Nummuliten  gesichert  ist.  Bei 
Hrehusi  tauchen  unter  den  Klippenkalk  Fleckenmergel  mt  Ammonitea  rarico9tatu$ 
auf.  Nördlich  von  Lubina  bei  Alt-Tura  findet  man  sQdlich  vom  Klippenkalk  den 
Wienersandstein,  aber  unter  anderen  Verhältnissen,  als  nördlich  vom  Klippenkaik- 
zuge.  Hier  wechseln  mit  ihm  mächtige  Kalkmergel  und  Hergelschiefer.  In  diesen 
erscheinen  namentlich  auf  dem  Berge  Malenik  nördlich  von  Lubina  viele  Neoeom- 
Cephalopoden.  Auch  nach  Nordosten  in  das  Trentschiner  Comitat  ziehen  sich 
ansüoge  Bildungen  fort,  nur  dass  der  eigentliche  rothe  Klippenkalk  nicht  selbst 
zum  Vorschein  kommt.  Eine  bedeutende  Lössablagerung  erstreckt  sich  von  der 
Waag  bis  Alt-Tura. 

Herr  F.  Freiherr  v.  Andrian  nahm  von  der  östlichen  Seite  der  III.  Section 
seine  Untersuchungen  gegen  die  Zips  zu  im  Saroser  Comitate  auf,  vielfach  unter- 
stützt und  begleitet  von  unserem  hochverehrten  Correspondenten  Herrn  Professor 
Hazsiinszky  in  Eperies.  Von  Szamos-Ujfaln  bis  Klein- Vitez,  dann  durch  die 
Svinka  unterbrochen,  später  wieder  von  Singl^r  nach  Lacsno  eine  mächtige  Kalk- 
zone, auf  noch  mächtiger  entwickeltem  vielfach  im  Ansehen  wechselndem  Quarz- 
sandsteine aufruhend,  der  im  Liegenden  in  Grauwackensehiefer  verfliesst,  nach 
Freiherrn  v.  Andrian  wohl  von  dem  Alter  des  Verrucano.  Er  bildet  die  höchsten 
Kuppen  des  Zuges,  den  Tlusta,  Blanki,  Czema  Gora.  Der  Grauwacken-Quarzit  von 
Alt-Rusin  ist  von  einem  5 — 600  Klafter  mächtigen  Granitgange  durchsetzt,  der  von 
der  PhönixhQtte  bis  unter  die  Tlusta  reicht.  Auch  südlich  von  da  bis  St.  Istvan  im 
Hernadthale  erscheint  der  Grauwackenkalk  in  mächtigen  Massen.  Die  Umgebungen 
von  Schmöllnitz  und  Rosenau,  bereits  in  einem  der  wichtigsten  Erzreviere,  zeigen 
grosse  Mannigfaltigkeit  in  ihren  Thonschiefervarietäten ,  in  der  Einförmigkeit 
selbst,  welche  aus  dieser  geognostischen  Zusammensetzung  hervorgeht«  Ein  Zug 
von  theils  körniger,  theils  schiefriger  oft  gnc^ssähnlicher  Grauwacke  lässt  sieh  in 
demselben  von  Arany  Idka  aus  westlich  durch  die  südlichste  Ecke  der  Zips  bis 
in  das  obere  Sajothal  im  Gömörer  Comitate  verfolgen.  An  diesem  Zuge,  zum 
Theil  in  demselben  liegen  fast  alle  Antimon  fiihrenden  Erzlagerstätten.  Diese 
erscheinen  zwar  in  der  Regel  zwischen  den  Thonschieferschichten,  doch  ohne 
eigentliche  Lager  genannt  werden  zu  können ,  und  sind  in  vielen  Fällen  wahre 
Gänge.  Ferner  wird  über  den  Zelesnikberg  mit  seinen  drei  mächtigen  Eisenstein- 
lagern berichtet,  das  mächtigste  derselben  bis  20  Klafter  mächtig»  von  Spath- 
eisenstein  und  den  mannigfaltigsten  Brauneisensteinen,  in  den  Mineralien- 
Sammlungen  gewöhnlich  mit  der  Fundortsbezeichnung  des  benachbarten  Szirk 
oder  des  entfernteren  Tbeissholz,  so  wie  über  die  Begränzung  des  Thonschiefers 
gegen  den  Granit  des  in  nördlicher  Richtung  vorliegenden  Kohutberges. 

In  dem  Berichte  vom  30.  Juni  war  summarisch  des  Ergebnisses  von  Herrn 
Heinr.  Wolf*s  Aufnahme  der  Kaiserin  Elisabeth- Westbahntrace  von  Wien  bis 
Amstetten  gedacht.  Der  Bericht  liegt  nun  filr  die  ganze  Linie  bis  Linz  vor.  Die 
zahlreichen  Einschnitte  sind  ganz  in  das  Einzelne  gehend  aufgenommen,  und 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  31.  Juli.  95 

gaben  mancherlei  werthvoUe  Aufschlösse  zur  Beurtheilung  des  Alters  der  Schich- 
ten, welche  in  früheren  Aufnahmen  in  mehreren  Fällen  als  jünger  bezeichnet 
wurden,  als  sie  sich  nun  in  der  That  finden.  Der  Einschnitt  von  Neulengbach, 
8  Klflr.  tief,  400  KIftr.  lang,  ist  sehr  wichtig.  Er  zeigt  am  westlichen  Ende 
Mergel  mit  Sandsteinlagen,  ziemlich  flach  5—10  Grad,  in  der  Mitte  60 — 70  Grad, 
am  östlichen  Ende  nur  30  Grad  fallend.  Ueber  denselben  yerschiedenfarbige 
Mergelschiefer,  Sand-  und  Mergelmassen.  Diese  enthalten  Septarien  von  den 
verschiedensten  Formen,  bis  zu  dem  Gewichte  von  mehreren  Centnern,  von 
dunklem  Mergelkalk,  von  mit  Kalkspath  erfilllten  Klüften  symmetrisch  durchzogen. 
Einzelne  derselben,  von  Herrn  Ingenieur  Orlett  aufgefunden,  enthalten  zahl- 
reiche Einschlüsse  von  Pecten,  einer  eine  Terebratel,  die  Schichten  in  keinem 
Falle  jünger  als  eocen.  In  dem  Einschnitte  zwischen  Sierning  und  Rohr,  südöst- 
lich von  Melk  folgt  unter  L5ss  eine  bei  10  Fuss  mächtige  Lage  von  Süsswasser- 
kalk,  dann  Schlier,  mit  einer  3  Zoll  dicken  Schicht  Henilitschiefer  mit  Fisch- 
schuppen. Diese  deuten  auf  eocenes  Alter  dieser  Gebilde,  welche  man  bisher 
Ar  Wiener  Tegel  nahm.  Näher  gegen  Melk  erreichte  man  in  einem  Einschnitte 
eine  4  Fuss  mächtige  Austerbank,  aus  nur  2  bis  3  Species  bestehend,  welche  Herr 
Prof.  Suess  fiUr  otigocen  erklärte.  Weiter  westlich  liegen  die  Einschnitte  in 
Gneiss,  Granulit,  Granit.  Den  Schlier  westlieh  von  St.  Peter  gegen  Linz  zu 
betrachtet  Wolf,  der  starken  Schichten -Neigung  wegen,  als  den  horizontal 
abgelagerten  Schichten  des  Wiener  Beckens  nicht  vollständig  analog.  Eine 
Anzahl  von  130  Barometermessungen  wurden  als  Ergänzung  zu  früheren  Auf- 
nahmen auf  beiden  Ufern  der  Donau,  namentlich  der  Umgebung  von  Grein  bis 
Amstetten,  St.  Leonhard,  Gresten  ausgeführt.  Herr  Wolf  nahm  bei  Mautern 
Bruchstücke  von  Elephas  primigenius-Resien  in  Empfang,  deren  Auffindung 
durch  das  k.  k.  Bezirksamt  in  St.  Polten  zur  Anzeige  kam.  Es  waren  diess  der 
Oberkiefer  mit  zwei  Zähnen  und  der  Occipitaltheil  des  Schädels  eines  zur  Zeit 
der  Ablagerung  im  Löss  noch  jungen  Exemplares. 

Bei  dem  Eintritte  in  seine  eigentliche  Sommer-Aufnahmssection  erfreute 
sich,  wie  diess  früher  von* den  übrigen  Herren  im  vorigen  Berichte  mitgetheiit 
wurde,  auch  Herr  Wolf  sogleich  der  kräftigsten  Unterstützung,  namentlich  da  der 
Beginn  von  Ofen-Pesth  gemacht  wurde,  unter  der  Aegide  unseres  hochverehrten 
Gönners  Freiherrn  v.  Augusz,  besonders  in  der  wichtigen  Frage  der  Versorgung 
mit  den  so  unerlässlichen  Fahrgelegenheiten  für  unsere  Geologen  bei  einer 
Uebersichtsaufnahme.  Etwa  12  Quadratmeilen  Karte  wurden  colorirt,  von  Waitzen 
westlich  an  der  Donau  bis  Szobb,  und  die  östliche  Breite  über  Maria  Nostrae  und 
Kospallag,  Dies  Jennö,  Bank  und  Pet^ny  westlich.  Diorit  und  Trachyt,  östlich 
Tertiares,  nördlich  von  Wailzen  der  weithin  sichtbare  Naszal-Berg  mit  seinen 
yielbenützten  Kalkstein-  und  Sandsteinschichten.  Die  obersten  Lagen,  mit  aus- 
gewitterten Spuren  von  Melania,  Natica,  Terebrateln  u.  s.  w.  deuten  auf  weissen 
Jura,  die  untere  Abtheilung  ist  versteinerungsleer  und  dolomitisch.  Der  den  Kalk 
bei  Szenderh^ly,  auch  in  den  grossen  Brüchen  südlich  vom  Naszal  bedeckende 
Sandstein  besitzt  viele  petrographische  Aehnlichkeit  mit  dem  unteren  Quader  in 
Mähren  bei  Kunstadt,  auch  darin  ähnlich,  dass  beide  im  Liegenden  des  Sand- 
steines Brauneisensteine  fQhren,  oder  doch  durch  Eisen  stellenweise  braun  geffirbt 
sind.  Ueber  diesem  Nummulitenkalk ,  dann  mächtiger  Tegel,  grosse  Sand- 
ablagerungen, endlich  Löss,  vielfach  örtlich  sich  begränzend,  letztere  Ablagerungen 
durch  tiefe  Schrunden  zerrissen,  und  lehrreiche  Durchschnitte  zeigend.  In  dem 
Löss  stellenweise,  besonders  bei  Waitzen,  viele  Exemplare  von  Clausilia,  Pupa, 
Succinea,  Helix,  ünioy  aber  nur  gesellschaftlich.  Die  westlichen  Trachytmassen 
des  Nagy  Hideghegy  brechen  durch  die  Tertiärschichten ,  begleitet  und  getrennt 

K.  k.  geologitche  ReiohtaBttalt.  9.  Jahrgang  18S8.  VerhaadlaDgeD.  q 


Digitized  by 


Google 


96  Yerhandlungeiu 

von  denselboD  durch  Trachyttuff  und  Reibungsbreccien «  wovon  ein  schdaer 
Durchschnitt  an  der  Strasse  von  Waitzen  gegen  Katalin  ansteht 

Herr  k.  k.  Bergrath  Foetterle,  Chefgeoioge  der  III.  Section,  westlich  yom 
Hernad,  fOr  welche  theilweise  die  vorstehenden  Berichte  der  Herren  Sections- 
geologen  D.  Stur,  Freiherr  v.  Audrian  und  H.  Wolf  gelten»  konnte  Wien  erst 
am  14.  Juli  verlassen.  Er  berichtet  nun  über  die  wohlwollendste  Aufnahme  und 
Förderung  unserer  Interessen  durch  Herrn  k.  k.  Vice -Präsidenten  Freiherm 
V.  Augusz  in  Ofen,  werthvolle  Mittheilungen  von  Herrn  Custos  am  National- 
museum Dr.  Julius  V.  Koväcs,  Ober  seine  gemeinschaftlichen  Arbeiten  mit  Herrn 
Wolf  in  der  Umgebung  von  Waitzen,  über  seine  aus  dem  Hittelpuncte  der  gast- 
freien Aufnahme  durch  den  Herrn  k.  k.  Rath  Dr.  Joseph  Neu  mann,  auf  dessen 
Zuckerfabrik  zu  Nagyhalöp  unternommenen  Untersuchungen  des  Bezirkes 
zwischen  Balassa - Gyarmath  nördlich  und  dem  Szanta-Berge  südlich,  so  wie 
der  Ausdehnung  derselben,  Sz^cs^ny  nördlich  und  den  Cserhdt-Zug  südlieh,  bis 
nach  Salgo-Tarjän.  Dieser  Cserhät-Gebirgszug  enthält  keinen  Trachyt,  sondern 
ausschliesslich  Basalt,  dicht,  von  Amphibolkrystallen  porphyrartig,  mit  wenig 
Olivin ^  selten  säulenförmig,  meist  in  senkrecht  stehenden  schichtenfönnigen, 
gewöhnlich  etwa  1  Fnss  dicken  Platten,  südlich  von  Tap  kugelig-schalig.  Hier 
ist  nichts  als  Basalt ,  Basalt  Baustein ,  Basalt  Material  zu  trefflichem  Strassen- 
schotter.  Basalt  erstreckt  sich.  In  weiter  Verbreitung  auch  der  Quere  nach, 
in  nordöstlicher  Richtung  von  dem  dreigipfligen  Basaltberg  Szanta  durch 
den  Cserhdt,  den  Bikh  hegy  bei  Holloko,  mit  einem  bei  Mohora  beginnen- 
den Zuge  vereinigt  über  den  Örheg^  bis  zum  Karancs.  Magossa  und  Szilvasko. 
Die  tiefen  Gründe  enthalten  weit  verbreifet  jüngere  Tertiärschichten,  blaulich- 
graue  Mergel,  gegen  oben  zu  sehr  glimmerig  und  sandig,  fast  überall  mit 
Lignitflötzen  von  ziemlich  untergeordneter  Qualität,  nach  Osten  zu  etwas 
besser,  zugleich  ansteigend,  daher  durch  Stollenbetrieb  zu  gewinnen.  Löss 
ist  in  grosser  Ausdehnung  verbreitet  und  bedingt  den  vortrefflich  fruchtbaren 
Boden. 

Herr  k.  k.  Bergrath  Foetterle  theilt  auch  mit,  dass  er  beabsichtigt,  dem- 
nächst mit  Herrn  Professor  Kornhuber  zusammen  zu  treffen,  welcher  im 
Auftrage  der  k.  k.  Statthalterei-Abtheilung  in  Pressburg  ebenfalls  an  unseren 
diessjährigen  Aufnahmsarbeiten  Theil  nimmt,  und  bereits  im  Neutrathaie, 
namentlich  auch  in  der  Umgebung  von  Gross-Tapolcsan ,  Bän,  Oszian,  Privitz 
Erhebungen  gepflogen  hat. 

Herr  k.  k.  Bergrath  Franz  Ritter  v.  Hauer  berichtet  aus  der  IV.  Section  im 
Saroser  Comitate  über  die  in  Gesellschaft  des  Herrn  k.  k.  Bergrathes  Freiherrn 
V.  Hingenau  durchgeführten  Untersuchungen,  bei  deren  wichtigsten  die  Herren 
sich  der  Begleitung  des  k.  k.  Comitatsvorstandes  Herrn  Ritters  v.  Myrbacb, 
dann  des  k.  k.  Stuhlrichters  Herrn  Albert  Spengler  erfreuten;  im  Giralter 
Bezirk  war  es  Herr  k.  k.  Stuhlrichter  Joseph  Roszty,  zu  den  Kalkgruben  in 
Mogyoroska  führte  der  Besitzer  Herr  Joseph  Benczur.  Die  Herren  Gutsbesitzer 
Nikolaus  v.  Bänö  in  Kükemezö,  Akos  v.  Szirmay  in  K^r^kret,  Albert  von 
Dessewffy  in  Margonya,  Victor  Freiherr  v.  Sennycy  in  Kapi,  Andreas  v. 
Medveczky  in  Vagas,  Eugen  v.  Smreczany  in  Darocz,  Ludwig  Freiherr  von 
Fischer  in  Gdlsecs,  der  General-Bevollmächtigte  des  Herzogs  von  Anhalt- 
Dessau  in  Hertnek  Freiherr  V.  Kornis-Kloch  und  viele  Andere  nahmen  mit 
wärmster  Theilnahme  unsere  Freunde  auf,  gaben  Auskünfte  und  Unterstützung. 
Lebhaft  betheiligte  sich  Herr  Prof.  Hazslinszky  und  verpflichtet  die  k.  k.  geo- 
logische Reichsanstalt  zu  besonderem  Danke  auch  f&r  reiche  Suiten  der  merk- 
würdigen Petrefacte  von  Radacs  und  Peklin.    Die  Herren  k.  k.  Ober-Verwalter 


Digitized  by 


Google 


Bericht  Tom  31.  Juli.  97 

Campioni   in   Soöyär,   Badearzt  Dr.  Basil  Wolan  in  Bartfeld   gaben  viele 
Belehrung. 

Die  Znsammensetzung  der  Gebirge  im  Saroser  Comitate  ist  sehr  einförmig» 
im  Ganzen  Wiener  Sandstein,  mehr  sOdöstlich  Traehyte  und  jGngere  Tertiär- 
schichten. Doch  finden  sich  auch  in  jenem  einige  anziehende  Anhaltspuncte.  Ein 
Streifen»  nordöstlich  von  Eperies,  von  Demethe  in  nordwestlicher  Richtung, 
nördlich  von  Zeben  und  Hethirs  (Siebenlinden)  nach  Palocsa  und  Schloss  Lublo 
enthält  muschlig  brechenden  Ruinen  -  Mergel  (den  Aptychenkalk)  ganz  überein- 
stimmend mit  dem  des  Wiener  Waldes,  aber  auch  stellenweise  w^hre  Jura- 
schichten in  beträchtlicher  Entwickelung.  Ein  breiter  Zug  dieser  weissen 
Aptychenkalke ,  begleitet  von  rothen  Mergeln  und  Schiefern ,  mit  vielen  Hörn- 
steinknollen und  Lagen  setzt  sQdlich  von  Demethe  an  der  Eperies-Bartfelder 
Strasse  quer  Ober  dieselbe ,  mit  südlichem  Einfallen.  Nördlich  bei  Adamfölde, 
wohl  unter  dem  Aptychenkalk  erscheint  ein  blassrother  Krinoidenkalk  mit  spar- 
samen Terebrateln.  Phantastische  Formen  von  Kalkfelsen  zeigt  die  Gegend 
nördlich  von  Siebenlinden  bei  TarkS  bis  Palocsa.  Sie  enthalten  dreierlei  Schich- 
ten, zu  Unterst  Klippenkalk  mit  Terebratala  diphya  und  Ammoniten,  wie  bei 
Rogoznik  und  Szafldry,  dann  folgt  Krinoidenkalk,  wie  der  von  AdamfÖlde,  und  auf 
diesem  steht  das  schöne  Schloss  von  Palocsa.  Höher  noch  folgt  der  weisse 
Aptychenkalk.  Ein  schöner  Durchsclinitt  ist  bei  Ujak,  westlich  von  Palocsa,  am 
linken  Popradufer  entblösst.  Hier  fand  Herr  Bergrath  v.  Hauer  im  weissen  Kalk 
Belemniten  und  Aptychen.  Der  höhere  Gebirgsstock  des  Mincsol,  Jawor,  Czergö, 
ähnlich  manchem  Nummulitensandstein ,  zeigte  nicht  die  Spur  organischer  Reste, 
nicht  einmal  Fucbiden.  Nördlich  von  Bartfeld  und  bei  Zboro  ist  ein  schwarzer, 
feinblättriger  Schiefer  mit  schwarzem  Hornstein,  darum  auch  viel  bentitzt  zu 
Strassenschotter,  mächtig  entwickelt,  ohne  organische  Einschlüsse,  aber  ganz 
ähnlich  den  dunkeln  Neocomschiefern  der  mährisch -schlesischen  Karpathen- 
Ausläufer.  Das  Salzlager  von  Soövdr  gehört  der  Tertiärzeit  an,  den  jüngeren 
Tertiärschichten  auch  die  Mergelkalke  von  Mogyoroska  bei  Hanusfalva,  aus 
welchen  Herr  Benczur  in  Eperies  ein  vortrefBiches  Cement  erzeugt.  Ein  merk- 
würdiger, älterer,  vielleicht  triassischer  Kalkstein  bildet  eine  kleine  Reihe 
isolirter  Kuppen ,  westlich  von  Petervagas,  südwestlich  von  Hanusfalva.  Der 
nördliche  Theil  des  Zempliner  Comitates  an  der  galizischen  Gränze,  Hostowitza, 
Virava  u.  s.  w. ,  enthält  die  Fortsetzung  der  oben  erwähnten  schwarzen  Schiefer 
mit  Hornstein.  Südlich  bei  Sztarina,  Kaina,  Hostowitza  Sphärosiderite ,  an  erste- 
rem  Orte  in  begleitenden  Schiefern  Fucoideu,  ähnlich  jenen  der  Neocom- 
schichten  der  österreichischen  Alpen.  Ihnen  gehören  wohl  auch  die  zu  Schleif- 
steinen bei  Habura  und  Mikova  im  oberen  Laborezthale  gebrochenen  Quarzsand- 
steine mit  Grüneisenerde-Körnern  an.  Gut  geschieden  sind  die  wahren  Nummu- 
litensandsteine,  wenn  auch  diese  sehr  sparsam  und  vereinzelt  vorkommen,  bei 
Homonna  und  Szinna ,  deutlich  aufgeschlossen  io  den  Strasseneinschnitten  von 
Kocbanocz,  nordöstlich  von  Homonna. 

Ein  wahrer  geologischer  Fund  ist  der  Kalksteinzug  südlich  von  Homonna 
bei  Barko,  Jeszeno,  Klein-Kemencze.  Hier  sind  charakteristische  Kössener  Schich- 
ten^ mit  ungemein  zahlreichen  Fossilien,  besonders  Brachiopoden ,  darüber  eine 
Bank  von  Dachsteinkalk  mit  zahlreichen  Exemplaren  von  Megahdus  triqueter^ 
höher  schiefrige  Gesteine,  die  alpinen  Fleckenmergel  vertretend,  bei  Helmeczka 
sodann  hetlröthliche  Kalke  mit  Belemniten  und  jurassischen  Aptychen.  Diese  letz- 
teren höchst  lehrreichen  Excursionen  machte  Herr  Bergrath  von  Hauer  von 
Homonna  aus  gemeinschaftlich  mit  dem  aus  dem  südlicheren  Trachytterrain  dort 
gleichzeitig  mit  ihm  eingetroffenen  Freiherrn  von  Richthof en. 

n» 


Digitized  by 


Google 


98  Verhandlungen. 

Id  Homonna  auch  schloss  sich  Herr  Arthur  v.  616s  der  Section  des  Herrn 
Bergrathes  y.  Hauer  an,  der  nun  im  Auftrage  der  k.  k.  Statthalterei -Abtheilung 
in  Kaschau  an  den  ferneren  Aufnahmsarbeiten  theilnehmen  wird. 

Herr  v.  Hauer  rQhmt  die  wohlwollende  Aufnahme  und  freundliehe  Förderung 
der  Zwecke  der  Aufnahme  durch  Herrn  k.  k.  Stuhlrichter  Joseph  Sedlacxek  in 
Szvidnik,  Frau  Gräfin  Clara  Csäky  geb.  y.  Roll  in  Szinna,  die  Herren  Sigis- 
inund  Szlabey,  Eisenwerksdirector  in  Josephsthal  bei  Szinna»  k.  k.  Hauptmann 
Franz  Detraux  in  Hosztoyicza  bei  Szinna,  k.  k.  Stuhlrichter  Anton  Hartlanek 
und  Med.  Dr.  Samuel  Ungar  in  Homonna,  Ignaz  Schuster  in  Horbok-Radriny 
bei  Homonna. 

Herr  Freiherr  y.  Richthofen  schritt  sQdlich  yon  Kaschau  über  Gönez  in 
das  Trachyt-  und  yulcanische  Gebirge  ein,  in  welchem  Teikibinya  in  einem 
weiten  Thalkessel  liegt.  Hier  zuerst  kommen  nun  zum  ersten  Male  wahre  ausge- 
brannte Vulcane  mit  LayaergQssen  yor,  mit  ausgezeichneten  Kratern  und  einer 
Unzahl  der  yerschiedenartigsten  Eruptionsgesteine,  häufig  in  Reihen  angeordnet, 
welche  in  der  Richtung  yon  Stunde  20,  W.  ZO^  N.,  streichen.  Dazu  aus- 
gebreitete yulcanische  Sedimente  yon  der  yerschiedensten  BeschaiTenheit,  an  yielen 
Orten  mit  stromartig  eingedrungenen  Eruptiymassen,  bei  der  überaus  grossen 
Mannigfaltigkeit  ein  sehr  dankbarer  Gegenstand  fiir  sorgfältige  Specialaufnahmen. 
Ueber  das  Alter  derTufischichten  gibt  ein  reicher  Fundort  miocener  Versteinerun- 
gen den  klarsten  Aufschluss.  Der  Telkibänyaer  Bergbau  liegt  ausschliesslich  im 
Trachytgebirge,  doch  sind  reichere  Erze  selten,  daher  die  grosstentheils  armen 
Pochgänge  nur  bei  grossem  Betriebe  Gewinn  abwerfen  können.  Südlich  yonTelki- 
bänya  Trachyt  in  geringer  Erstreckung,  mit  angelagerten  Miocengebilden.  Der 
Trachyt  yariirt  sehr,  doch  lassen  sich  die  Abänderungen,  leicht  auf  drei  Reihen 
zurückfahren,  welche  drei  yerschiedenen  Eruptionsepochen  angehören  und  sich 
gegenseitig  durchsetzen,  wie  diess  Freiherr  y.  Richthofen  bereits  in  dem 
yorigen  Berichte  über  die  Trachy te  der  Umgegend  von  Eperies  bemerklich  machte, 
und  was  sich  auch  in  dem  ganzen  Eperies -Tokayer  Trachytgebirge  bestätigt. 
„Während  der  Periode  der  Trachyt-Eruptionen^,  sagt  Freiherr  y.  Richthofen, 
„war  das  Land  noch  nicht  yom  Meere  bedeckt,  denn  es  finden  sich  nur  durchsetzte 
und  angelagerte,  aber  keine  gleichzeitigen  Sedimentgebilde.  Erst  nach  dieser 
Periode  folgte  die  grosse  Senkung,  durch  welche  das  Miocen-Meer  bis  in  die 
Gebirge  Ober-Ungarns  eingriflf**.  Sogleich  treten  yulcanische  an  die  Stellen  der 
Massen-Eruptionen,  Reihen  yon  Kratern,  welche  lange  Zeit  thätig  waren,  an  die 
Stellen  der  früheren  in  einfachen  Spalten  aufgestiegenen  Trachytmassen.  Dieses 
Ergebniss  des  Studiums  yon  Telkibänya  erhält  die  klarste  Bestätigung  durch 
den  südlichen  Theil  des  Gebirges  der  Hegyallya,  4es  Tokayer  Gebirges.  Schon 
nördlich  treten  mächtige  Massen  yon  Bimsstein-Trflmmergestein  auf,  auf  dem  z.  B. 
das  Schloss  yon  Boldogkö  steht.  Bei  Szdnto  beginnen  aber  erst  die  Vulcane  der 
Hegyallya,  meist  am  Fusse  der  Trachytberge  und  in  die  Thäler  eingreifend.  Auf 
den  yulcanischen  Gebilden  beruht  der  Weinreichthum  der  Gegend  von  Tokay,  die 
geologische  ist  zugleich  die  Gränze  der  Weincultur  und  des  Waldes.  Das  Meer 
bis  zu  einer  Höhe  yon  1200  Fuss  reichte  in  weitverzweigten  Buchten  in  das 
Trachytgebirge  ein  und  bedingte  die  Entwickelung  einer  Fauna  und  Flora,  wel- 
che durch  die  Herren  y.  Koyäts,  Hazsl  inszky,  y.  Ettingshausen  bekannt 
geworden  sind,  von  Tallya,  Erdöbenye  u.  s.  w.  Braunkohlen  finden  sich  an  meh- 
reren Orten,  Polirschiefer,  Opale,  letztere  namentlich  als  Verkieselung  von  Holz- 
stämmen. Auch  an  der  Ostseite  der  Hegyallya  von  Erdöbenye  bis  Ujhely  greift 
das  Tertiärland  in  die  Trachytkette  ein.  Wo  yulcanische  Thätigkeit  während  der 
Ablagerung  herrschte,  walten  entsprechende  Sedimentärgebilde  vor.  Sonst  trifft 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  31.  Juli.  99 

man  Sand,  Lehm,  Tegel,  Bänke  von  Tracbytgeröllen,  besonders  aber  viele  Bims- 
steintuffe. Von  hobem  Interesse  sind  massenhafte  „Kieselsäurescbicbten*'  in 
allen  Buchten  des  Traehytgebirges,  auf  das  Vorhandensein  iteisser  Quellen  wäh- 
rend der  eigentlich  yulcanischen  Periode  deutend,  Halbopale,  Kieseiguhr,  quar- 
ziges Bindemittel  von  Conglomeraten.  Die  Eisenerze  des  Miocengebirges  sind 
an  sie  gebunden,  wie  bei  Bänszka,  Zamuto,*Fels5-Remete  und  Tarna  bei  Nagy 
Mihily.  Es  ist  grösstentheils  Brauneisenstein,  doch  verschmelzt  man  auch  stark 
eisenhaltige  Opale  und  graue  conglomerat-  und  sandstein&rtige  Gesteine,  die 
wenig  das  Ansehen  von  Eisenerzen  haben,  und  doch  einen  nicht  unbedeutenden 
Ertrag  geben.  Einen  flachen  HQgelzug  nördlich  von  Ujhely  fand  Freiherr  von 
Richthofe n  aus  Verrucano,  Werfener  Schichten  und  Guttensteiner  Knlk 
bestehend,  zwar  ohne  Versteinerungen,  aber  vortrefflich  und  charakteristisch 
entwickelt.  Der'  östlichste  Hflgel  dieser  Reihe  erhebt  sich  bei  Kirily  Helmecz 
mitten  aus  der  Bodrog-Köz-Ebene.  Die  Trachyte  ruhen  hier  unmittelbar  auf  diesen 
alteren  Formationen,  während  diess  weiter  nördlich  nicht  mehr  der  Fall  ist,  wo 
sich,  wie  aus  den  früheren  Berichten  aus  unserer  vierten  Aufhahmssection  von 
den  Herren  v.  Hauer  und  v.  Richthofe n  erhellt,  immer  neuere  und  neuere 
Gebirgsschichten  als  Unterlagen  darstellen. 

Aus  den  hier  nur  in  den  äussersten  Umrissen  gegebenen  Hittheilungen  lässt 
sich^  doch  das  hohe  Interesse  entnehmen,  welches  unsere  diessjährigen  Aufnah- 
men besitzen,  wo  die  trachytischen  und  vulcanischen  Bildungen  jener  doch  im 
Ganzen  sehr  selten  bereisten  Gegenden  uns  vorliegen  und  unsere  Arbeiten  in 
allen  den  nach  den  verschiedensten  Richtungen  orientirten  Gegenden  des  Kaiser- 
reiches mit  stets  wachsender  Theilnahme  und  dem  grössten  Wohlwollen  aufge- 
nommen und  gefördert  werden. 

Fortwährend  seit  ihrer  Gründung  gehörten  Mineralwasser-Analysen  zu  den 
Arbeiten  des  chemischen  Laboratoriums  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  In 
neuester  Zeit  stellte  sich  das  Bedürfhiss  dringender  heraus.  Ober  manche  Quellen, 
nebst  der  Analyse  der  eingesandten  Wasser  auch  die  Verhältnisse  an  Ort  und 
Stelle  und  zwar  durch  den  ausgezeichneten  Chemiker,  der  gegenwärtig  die  Arbeiten 
in  diesem  Laboratorium  leitet,  Herrn  k.  k.  Hauptmann  Karl  Ritter  v.  Hauer, 
erhoben  zu  sehen.  Es  liegen  nun  höchst  anziehende  Berichte  vor  über  die  Ergeb- 
nisse der  Untersuchung  der  Quellen  von  Monfalcone  im  Görzer  Kreise  nörd- 
lich und  von  San  Stefano  bei  Montona  in  Istrien  südlich  von  Triest,  wohin  Herr  v. 
Hauer  unter  der  wohlwollendsten  Theilnahme  des  Herrn  k.  k.  Civil-  und  Militär- 
Gouverneurs  von  Triest,  Freiherrn  v.  Hertens  berufen  worden  war.  Die  Quelle 
von  Monfalcone,  an  der  Strasse  von  dort  nach  Triest,  zwei  Miglien  von  ersterem 
Orte  entfernt,  liegt  nur  etwa  2000  Schritt  von  der  Meeresküste  entfernt,  am 
Fusse  des  kleinen  Hügels  St.  Antonio.  Das  Walser  wird  zum  Baden  durch  Pum- 
pen gewonnen.  Es  bildet  ein  Bassin  von  etwa  7  Fuss  Tiefe,  28  Fuss  lang  und 
eben  so  breit,  von  beinahe  regelmässiger  viereckiger  Form,  im  Kreidekalk  nach  den 
Untersuchungen  von  Herrn  k.  k.  Bergratb  Lipoid.  Es  hat  keinen  Abfluss,  das 
Niveau  steigt  und  föllt  mit  der  Fluth,  und  was  ausgeschöpft  wird,  ersetzt  sich  von 
selbst.  Die  Temperatur  ist  nach  wiederholten  Beobachtungen  zu  verschiedenen 
Tageszeiten  37 — 38  Grad  C.  Der  Geschmack  bt  salzig-bitter,  ähnlich  dem  des 
Meerwassers.  Gewiss  ist  die  Quelle  mit  dem  Meere  in  Verbindung,  aber  diese  liegt 
so  tief,  dass  die  wärmeren  Regionen  der  Erdrinde  ihren  Efinfluss  ausüben  können. 
Das  Wasser  besitzt  einen  schwachen  Schwefelwasserstoffgeruch,  ganz  ähnlich  dem 
des  umgebenden  Kalksteins,  wenn  derselbe  frisch  angeschlagen  wird,  aber  der 
Geruch  verliert  sich  sehr  bald.  In  der  Umgebung  der  Quelle  gibt  es  mehrere 
mit  Schilf  bewachsene  Sümpfe,  aber  diese  bestehen  aus  süssem  Wasser.   Das 


Digitized  by 


Google 


100  Verhandlungeii. 

Vorkommen  dieser  Quelle  von  Monfalcone  ist  also  ganz  eigenthömlieher  Art.  Es 
wurden  Proben  zur  Analyse  zur  Fluthzeit  und  zur  Ebbzeit  geschöpft. 

Herr  y.  Hauer  hat  seit  seiner  Zuröekkunft  nach  Wien  auch  die  Analyse 
der  zur  Flutbzeit  und  zur  Ebbzeit  geschöpften  Wasser,  welche  ganz  gleiche 
Ergebnisse  darboten,  durchgeführt  und  folgende  Zahlenyerhältnisse  erhalten.  In 
10.000  Theilen  fixe  Bestandtheile:  Zweifach  kohlensaurer  Kalk  1*83,  schwefel- 
saurer Kalk  8'76,  schwefelsaures  Kali  2-44,  schwefelsaures  Natron  6*51 ,  Chlor- 
natrium  96-06,  Chlormagnium  1S*32,  Brommagnium  0*22,  Kieselsäure  0*14, 
Thonerde  und  Eisenoxyd  0*07,  flüchtige  Bestandtheile:  freie  Kohlensäore  2*36, 
eine  Spur  von  Schwefelwasserstoff,  im  Ganzen  133*71. 

Die  Quelle  von  San  Stefano  nimmt  nach  Herrn  v.  Hauer  dne  henror- 
ragende  Stelle  unter  den  Schwefeltbermen  ein,  die  ihr  eine  grosse  Zukunft  Ter- 
spricht.  Der  beständige  Abfluss  des  Wassers  ist  bei  einer  Breite  Ton  nahe  einem 
Fuss  mit  geringem  Wechsel  nach  den  Jahreszeiten  4 — 5  Zoll  hoch,  die  Wasser- 
menge also  sehr  bedeutend,  bei  einer  Höhe  yon  etwa  20  Fuss  Ober  dem  yier 
Heilen  entfernten  Heere,  in  welches  sich  der  die  Quelle  aufnehmende  ansehnüehe 
Fluss  Quieto  durch  ein  reich  bewaldetes  Thal  ergiesst.  Die  Temperatur  fand  sieh 
36*S«  C.  bis  37-5«  C,  während  die  Lufttemperatur  22«  bis  26«  betrug,  aber  es 
ist  unmöglich  die  Oberbaute  und  daher  nicht  zugängliche  Quelle  selbst  zu  messen. 
Der  Schwefel  Wasserstoffgeruch  sehr  stark,  auch  bildet  'sich  ein  weisser  elasti- 
scher Schwefelabsatz ;  in  das  Wasser  geworfene  SilbermOnzen  fUrben  sich  augen- 
blicklich intensiy  schwarz.  Der  Gehalt  an  fixen  Bestandtheilen  beträchtlich ;  der 
Geschmack  des  Wassers  ist  laugenhaft-fade.  Die  Quelle  ist  Eigenthum  der 
Herren  de  Gravi si;  Herr  Marchese  VantodeGravisi  ist  zugleich  Leiter  der 
errichteten  wenig  ausgedehnten  Badeanstalt,  die  mit  Erfolg  gegen  Gichtleiden 
gebraucht  wird,  aber  in  weiteren  Kreisen  wenig  bekannt  ist.  Die  Quelle  ent- 
springt in  einem  wild -romantischen  Felsenthaie,  am  Fusse  eines  gewaltigen 
Felsblockes  von  2S6  Fuss  Höhe.  Eine  Aushöhlung  in  diesem  Felsblock,  die  Grotta 
di  San  Stefano,  enthält  zwei  kleine  Wohngebäude  f&r  die  Badegäste.  Etwas 
unterhalb  liegt  ein  Badegebäude  mit  sechs  Wannen  von  Stein,  oberhalb  des  Ur- 
sprungs der  Quelle.  Eine  vollständige  Analyse  dieser  werthvollen  Quelle  wurde 
bis  jetzt  noch  nie  ausgefQhrt,  Herr  Apotheker  Zampieri  in  Triest  hatte  sie 
im  Jahre  1 822  qualitativ  untersucht.  Die  ausgezeichnete  Schönheit  der  Lage 
beschränkt  sich  nicht  auf  die  eine  Stunde  von  Montona  und  anderthalb  Stunden  von 
Pinguente  entfernte  Quelle,  sondern  erstreckt  sich  weit  ringsum.  Besonders  rei- 
zend ist  Montona,  welches  die  Spitze  eines  ansehnlichen  Berges  umsäumt,  Pinguente 
und  das  Scbloss  Pietra  Pelosa ,  so  wie  die  Bergwerke  von  Sovigniaco  auf  Alaun- 
schiefer, welche  Formation  wohl  im  innigsten  Zusammenhange  mit  der  Veran- 
lassung zur  Bildung  der  Schwefeltherme  von  San  Stefano  steht.  Herr  Marchese 
VantodeGravisi  war  bemüht  Herrn  v.  Hauer  mit  allen  möglichen  Behelfen 
an  die  Hand  zu  gehen,  eben  so  der  Herr  k.  k.  Bezirksamtsvorstand  Herr  Franz 
Cossovel  in  Montona,  welchem  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  auch  Zeich- 
nungen und  andere  Mittheilungen  Ober  jene  Quelle  verdankt. 

Herr  Prof.  Dr.  Adolph  Pichler  in  Innsbruck,  längst  eifriger  Theilnehmer  an 
den  sorgsamsten  geologischen  Specialaufnahmen,  im  verflossenen  Jahre  auf  meh- 
rereYi  Excursionen  Begleiter  unseres  Chefgeologen  fUr  die  Uebersichtsaufnahme 
in  Nordtirol  Franz  Ritter  v.  Hauer,  berichtet,  entsprechend  seinem  freundlichen 
Anschlüsse  an  unsere  diessjährigen  Arbeiten,  Ober  Erfahrungen  aus  der  Umgebung 
von  Innsbruck.  Immer  genauer  sondern  sich  die  einzelnen 'Schichten  nach  den 
neuesten  Bestimmungen.  Gegenstand  sorgsamer  Studien  war  die  Strecke  von  der 
Martinswand  bis  Yomp,  wo  sich  die  Glieder  der  Trias  und  der  Dolomit  des  Lias 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  31.  JniK  101 

in  mehrfachem  Wechsel  ober  einander  wiederholen  und  oft  kaum  wenige  Fuss 
mächtig  in  sehr  yerwickelten  Beziehungen  meilenweit  fortstreichen»  so  dass  sich 
die  Profile  oft  in  wenigen  hundert  Schritten  ändern  und  ein  normaler  Durch- 
schnitt sich  nur  durch  mannichfaltige  Combination  herstellen  iässt.  Ein  solcher 
Durchschnitt  vom  Graben  bei  Galzein  und  am  Steinbruch  unweit  ArzI  beginnend, 
und  bis  zum  Thaurer  Joch,  das  ausHalistätter  Kalk  besteht,  reichend,  würde  unge- 
fähr die  nachstehende  Folge  darstellen : 

/"^  ^> 

A       7|6y^S/4|3|2|l|2|3|4|5|4|3|2|l|2|3       T 

\^ 
in  welcher  die  ZiflTern  folgende  Bedeutung  haben:  1.  Bunter  Sandstein,  2.  Gutten- 
steiner  Kalk  mit  Rauchwacke,  3.  Hallstfttter  Kalk,  4.  Carcfi/a  -  Schichten, 
&.  Liasdolomit,  6.  Tertiarconglomerat,  7.  Diluvium.  A  Arzl,  T  Thaurer  Joch.  Nur 
durch  doppelte  Faltung  und  spätere  Zerstörung  des  Ausgehenden  lassen  sich  sol- 
che Erscheinungen  erklären,  aber  es  konnten  die  einzelnen  Nachweisungen  hier 
nicht  gegeben  werden,  welche  selbst  in  dem  vorläufigen  kurzen  Berichte  vorlie- 
gen. Vieles  hat  Herr  Prof.  Pichler  bereits  an  neuen  Studien  Ober  die  verwickel- 
ten Verhältnisse  des  Haller  Salzgebirges  gesammelt,  welche  wohl  grdsstentheils 
oder  ganz  durch  Einstürze  in  Folge  von  Auslaugung  der  Thone  und  Auflösung  des 
Gypses  herbeigef&hrt  wurden.  In  den  Carditascbichten  des  Salzberges  zu  Hall 
hat  Herr  Prof.  Pichler  neuerlichst  drei  Arten  von  Ammoniten  aufgefunden,  die, 
wenn  auch  beschädigt,  doch  ziemlich  sicher  bestimmbar  sind :  Ämm.  Aon 
Mimst.f  Aman,  Florians  Hau.^  Amm.  robustus  Hau. 

Herrn  Professor  E.  Suess  verdankt  der  Director  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  die  Mittheilung  eines  sehr  werthvollen  Ergebnisses  seiner  neuem 
Detailstudien.  Derselbe  hat  nämlich  die  von  Herrn  v.  Morlot  und  Czjzek  haupt- 
sächlich in  der  Gegend  von  Pitten  bei  Wiener-  Neustadt  geschilderten  errati- 
schen Vorkommnisse  nun  auch  auf  dem  jenseitigen  östlichen  Abhänge  des  Rosalien- 
gebirges in  bedeutender  Mächtigkeit  aufgefunden  und  näher  untersucht.  Die  besten 
Aufschlüsse  gewährte  der  Natterer  Graben  bei  März  (unweit  Hattersdorf),  wo  die 
Ablagerung  viele  Klafter  mächtig  unmittelbar  unter  dem  Löss  sichtbar  ist.  Man  findet 
hier  eckige  und  abgerollte,  grosse  und  kleine  Fragmente  von  Gesteinen,  die 
sämmtlich  vom  Wechsel,  Schneeberg  oder  der  neuen  Welt  stammen;  die  Kalke 
sind  zum  grossen  Theile  mit  Gletscherkritzen  bedeckt.  Es  geht  aber  femer  aus 
den  Beobachtungen  des  Herrn  Suess  das  nicht  erwartete  Resultat  hervor,  dass 
die  Ablagerungen  m  a  ri  n  seien.  Er  fand  nämlich  nicht  nur  eine  sehr  grosse  An- 
zahl von  Kalkgeschieben  mit  den  kettenförmigen  Anbohrungen  einer  Vtoa^  eines 
steinbohrenden ,  marinen  Bryozoen  bedeckt,  sondern  auch  mehrere  Haie  eine  der 
Ostrea  edulis  sehr  ähnliche  Auster  auf  diesen  Blöcken  und  zwar  direct  auf  den 
Gletscherkritzen  des  Alpenkalkes  aufsitzend.  Ferner  sind  in  den  sandigen  Zwi- 
schenlagen Fragmente  einer  Yoldia  oder  Nucula  und  der  Steinkern  einer  Bivalve 
aus  der  Familie  der  Lucinen  gefunden  worden.  Durch  diese  ersten  Spuren  schon 
glaubt  Herr  Suess  sich  zu  der  Annahme  berechtigt,  dass  dieser  Tb  eil  des 
Wiener  Beckens  nach  der  während  der  jüngeren  Tertiärzeit  all- 
mählich erfolgten  Umwandlung  eines  Meeresbusens  in  einen 
Süsswassersee  nochmals  von  salzigen  Wässern  überfluthet  wor- 
den sei.  Eine  weitere  Aufsammlung  derPetrefacten  wird  zweigen  in  wie  ferne  diese 
Fauna  mit  den  so  genau  untersuchten  Glacial-Faunen  des  Clyde-Busens  und  von 
Uddewalla  übereinstimmt,  und  vielleicht  einiges  neue  Licht  auf  die  von  Edward 
Forbes  auf  so  geistreiche  Weise  hervorgehobenen  Beziehungen  zwischen  den 
jüngeren  Molluskenfaunen  Siciliens  und  Englands  werfen  können. 


Digitized  by 


Google 


102  VerhaiMlIiiiigeii. 

Herr  Professor  Dr.  Peters  theilt  mit,  dass  die  Bihar-EipeditioD  am  1.  August 
von  Ofen  abgehen  sollte.  Ausser  derselben  sind  in  Ungarn  noch  fikr  die  dortige 
Landwirthsehafts-Gesellschafl  zwei  Excursionen  vorbereitet.  Herr  Professor  D^. 
Joseph  Szabö  nimmt  die  B^k^s-Csan<der  Ebenen  vor,  Herr  Costos  Dr.  Julius 
V.  Koväcs  den  Stuhlweissenburger  Comitat,  als  Fortsetzung  von  im  verflosseoem 
Sommer  begonnenen  Arbeiten ,  während  welcher  es  ihm  gelang  im  Sfidwesten 
des  Bakonyer  Waldes  eine  Granitpartie  aufzufinden»  so  wie  andere  lehrreiche 
geologische  Erscheinungen,  Ober  welche  uns  nun  genauere  ins  Einzelne  gehende 
Mittheilungen  in  Aussicht  gestellt  sind. 

Der  Director  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  hatte  an  unseren  hochver- 
ehrten Arbeitsgenossen  Herrn  Dr.  Hochstetter  unter  Einschluss  an  Herrn  de 
Groot  in  Buitenzorg  geschrieben.  Der  Brief  kam  ganz  in  Zeit  und  wurde  Herrn 
Dr.  Hochstetter  bei  seiner  ZurOckkunft  von  dem  Ausfluge  in  das  Innere  von 
Java  Obergeben.  Er  schreibt  nun  von  Batavia  28.  Hai;  auch  er  berichtet,  wie 
Herr  Dr.  Seh  erz er  in  dem  Briefe,  der  in  der  Sitzung  vom  IS.  Juli  in  der  Kaiser- 
lichen Akademie  der  Wissenschaften  mitgetheilt  wurde,  von  dem  ausserordent- 
lichen Empfang  der  kaiserlichen  Expedition  auf  der  Insel  Java. 

„Wir  haben  nirgends  auf  der  ganzen  Reise  bisher  Aehnliches  erlebt  Wohl 
hatte  man  erwartet,  dass  die  wissenschaftliche  Expedition  dem  merkwördigen  Java, 
dem  Stolze  und  dem  Reichthum  Hollands,  mehrere  Monate  widmen  würde,  aber  nach- 
dem diess  nicht  möglich,  so  bot  die  kön.  niederländische  Regierung  um  so  mehr 
in  grossartiger  Weise  die  Mittel  auf  um  es  den  Mitgliedern  der  Expedition  mögiieh 
zu  machen,  in  kurzer  Zeit  sehr  Vieles  von  Java  zu  sehen.  Die  Regierung  stellte 
Qberail  freie  Postpferde  zur  Disposition  und  Seine  Excellenz  der  General-Gouverneur 
hatte  in  zuvorkommendster  Weise  schon  im  Voraus  in  den  verschiedenen  Regent- 
schaften die  kräftigste  Unterstützung  der  Mi^lieder  der  Expedition  angeordnet  So 
fuhren  wir  nach  einem  kurzen  Aufenthalte  in  Batavia  nach  dem  38  englische  Meilen 
von  Batavia  entfernten  Buitenzorg,  dem  gewöhnlichen  Wohnsitz  des  General-Gouver- 
neurs, dessen  Garten  der  lehrreichste  botanische  Garten  ist,  der  seines  Gleichen 
vielleicht  nur  in  Caicutta  findet.  Buitenzorg  ist  auch  der  Sitz  des  Bergamtes  für 
Niederländisch-Indien.  Da  Qberbrachte  ich  Herrn  de  Groot  Ihren  Brief,  Bild  und 
Medaille  und  eine  Sammlung  von  Wiener  Tertiär-Petrefacten  fiir  das  neu  zu 
errichtende  Bergmuseum.  Ueber  das  Bergwesen  in  Niederländisch-Indien  werde  ich 
Ihnen  von  Manilla  aus  einen  ausführlichen  Bericht  senden  können.  Von  Buiteozqrg 
aus  wurde  für  unseren  verehrten  Commodore  ein  Ausflug  auf  den  9326  Paris.  Fuss 
hohen  Panggerango  arrangirt,  an  dem  wir  alle  theilnehmen  konnten,  nur  Frauen- 
feld wurde  leider  durch  eine  schwer  kranke  Ha  Ad  an  der  Partie  zu  Pferde  verhin- 
dert. Wir  brachten  die  Nacht  auf  dem  hohen  Eruptionskegel,  von  dem  aus  man 
in  den  thätigen  Krater  des  Gunong  Gede  hinabsieht,  zu  und  froren  hier  bei  8*  C. 
zum  ersten  Male  wieder  nach  6  Monaten  tropischer  Gluthhitze,  ja  wir  sassen  da 
heimathlich  um  das  helllodernde  Ofenfeuer!  Dass  ich  nicht  herabstieg  ohne  am 
Rand  des  thätigen  Kraters  selbst  gewesen  zu  sein ,  versteht  sich  wohl  von  selbst 
Die  ganze  Gesellschaft  fuhr  dann  nach  Tjandjur,  wo  der  Regent  Feste  vorbereitet 
hatte.  In  Tjandjur  verliess  ich  die  grosse  Gesellschaft  und  fuhr  mit  Dr.  Scher- 
zer gleich  weiter  zu  Herrn  Jung  huhn,  dem  grossen  Mann  von  Java,  der  jetzt  als 
Inspector  für  physikalische  Untersuchungen  und  als  Director  sämmtiicher  Chioa- 
culturen  auf  Java  ganz  einsam  ani  Fusse  des  Tanguban  Prahu  bei  Lembang  der 
Wissenschaft  lebt.  Nachdem  von  hier  aus  Dr.  Sc  herz  er  wieder  nach  Tjandjur 
zu  den  volksthQmlichen  Festen  zurückgekehrt  war,  war  ich  allein  zurQckgeblieben. 
Ich  war  bei  Junghuhn  mit  oficnen  Armen  aufgenommen,  und  orientirt  Ober  die 
Zeit,  die  mir  zu  Gebote  stand,  entwarf  Junghuhn  f&r  mich  einen  geologiscbeo 


Digitized  by 


Google        I 


Berieht  tom  31.  Juli.  103 

Reiseplan,  der  dem  Regenten  von  Bandong  mitgetheiit  wurde»  mit  der  Bitte,  seine 
Ausfahrung  möglieb  zu  machen.  Ein  Tag  war  demvon  Junghuhn^s  Wohnung  aus 
ganz  nahen  Zwillingskrater  des  Tanguban  Prahu  gewidmet,  einem  vulcanischen 
Schlund,  der  an  Grossartigkeit  auf  Jaya  kaum  seines  Gleichen  hat.  Die  ObrigenTage 
wurden  aber  f&r  einen  Besuch  des  Districtes  Rongya  des  südwestlichen  Gränz^ 
gebirges  des  BandongerHochplateau's  bestimmt.  Ein  im  Vergleich  zu  den  Vulcaneu 
ftiteres  Trachyt-,  Diorit-  oder  Trachyt-Porphyr-  und  Diorit-Porphyr-Gebirge 
lagert  hier  ober  einer  überaus  petrefaetenreichen  Tertiärformation.  Ich  kann 
jetzt  nicht  ins  Detail  eingehen  Ober  die  grossartige  Reise,  wie  der  Regent  yon 
Bandong,  bekannt  als  einer  der  intelligentesten  und  gebildetsten  eingebornen 
Fürsten,  die  geologische  Tour  in  der  abgelegenen  Gegend,  die  ausser  Junghuhn 
nie  ein  Europäer  besucht  hat,  arrangirte.  Das  Meiste  musste  zu  Pferde  gemacht 
werden,  täglich  viermal  mussten  die  Pferde  gewechselt  werden  bei  den  steilen 
Pfaden  Schluchten  auf-  und  abwärts.  Ich  fand  überall  die  Wege  neu  hergerichtet, 
nevm  Brücken  aus  Bambus  geschlagen,  neue  Hütten  gebaut  an  den  Rastplätzen 
während  des  Tages  und  an  den  Ruheplätzen  während  der  Nacht,  an  alle  Pe- 
trefacten  führende  Plätze  waren  Kuli^s  yorausgeschickt,  um  abzuräumen  und  zu 
graben,  und  ich  hatte,  wenn  ich  an  Ort  und  Stelle  kam,  mit  meiner  Suite  von  38 
berittenen  Eingebornen,  Häuptlingen  der  Dörfer  und  Districte,  nur  auszusuchen.  'So 
habe  ich  theils  aus  den  Doubletten  yon  Junghuhn,  theils  an  Ort  und  Stelle  eine 
Sammlung  yon  Tertiärpetrefacten  yon  Jaya  zusammengebracht,  wie  sie  ausser  im 
Reichs-Museum  zu  Leyden  nirgends  in  Europa  ist.  Ich  habe  die  Sammlung,  in  zwei 
grossen  Kisten  yerpackt,  meinen  Instructionen  gemäss  an  die  Kais.  Akademie  der 
Wissenschaften  abgesendet,  yon  hier  aus,  mit  der  Bitte  die  Sammlung,  wenn  sie 
ankommt,  auszupacken  und  Herrn  Dr.  Hörnes  zu  übergeben.  Ich  darf  gewiss 
auch  Sie  bitten  sieh  der  Sache  anzunehmen.  Ich  lege  auf  diese  Sammlung  einen 
sehr  grossen  Werth,  und  wie  schön  wäre  es,  wenn  die  herrlich  erhaltenen  Sa- 
chen, so  schön  wie  aus  dem  Wiener  Becken,  in  Wien  bestimmt  und  beschrieben 
würden  und  wenn  das  Alles  yor bereitet  und  beziehungsweise  yollendet  wäre,  so 
dass  dann  nach  unserer  Rückkehr  meine  geologische  Ausarbeitung  nur  zugefligt 
zu  werden  brauchte.  Meine  herzlichsteA  Grüsse  an  Herrn  Director  Hörnes;  ich 
habe,  den  Denkzeilen  in  meinem  Album  gemäss,  ganz  an  Freund  Hörnes  ge- 
dacht als  ich  in  den  tiefen  Felsschluchten  des  Tji-Burial  und  Tji-Lanang  Tertiär- 
petrefacten einpackte.  In  Pflanzenfossilien  war  ich  weniger  glücklich,  die  Fund- 
orte lagen  zu  weit  ab.  Aber  Junghuhn,  ein  Mann  yon  bewunderungswürdiger 
Geistes-  und  Arbeitskraft,  kann  uns  das  Alles  yerschaffen.  Die  persönliche  Bekannt- 
schaft ist  gemacht.  Junghuhn  ist  ein  Verehrer  und  Freund  yon  A.  y.  Humboldt. 
Seine  Adresse:  Fr.  Junghuhn,  Inspector  für  naturwissenschaftliche  Unter- 
suchungen, Director  der  Chinaculturen  Lembang  bei  Bandong  (Preanger  Regent- 
schaft auf  Jaya).  Junghuhn  ist  ein  Deutscher  aus  dem  Mansfeldschen.  Aber  ich 
muss  zum  Schlüsse  kommen.  Ich  bin  überglücklich  über  das  Viele,  was  ich  auf 
Jaya  sehen  und  beobachten  konnte.  Ich  kann  Alex.  y.  Humboldt  über  drei  thä- 
tige  Krater  auf  Jaya  aus  persönlicher  Anschauung  schreiben.  Ich  habe  Ihnen  wäh- 
rend unserer  Seefiihrt  nach  Manila  noch  gar  Vieles  zu  berichten.  Ich  seufze 
nach  dem  4.  Theil  yon  Humboldts  Cosmos;  wäre  es  nicht  möglich  denselben 
nach  Sydney  zugeschickt  zu  bekommen?  Die  Noyara  segelt  wahrscheinlich  am 
30.  ab.  Mit  den  herzlichsten  Grüssen  yom  Commodore  und  der  ganzen  Noyara**. 

Herr  De  Groot  selbst  hatte  ebenfalls^  und  mit  Beziehung  auf  frühere  Sen- 
dungen ein  Exemplar  seines  Berichtes  yom  1.  März  18S7  über  die  Süd-  und  Ost- 
•eite  (Zuid-  en  Oosi-afdeeling)  yon  Bomeo  gesandt,  nach  seiner  eigenen  Auf- 
nahme yon  den  Jahren  18S2 — S3  und  18SS,  ferner  in  einem  Schreiben  die  Lage 

K.  k.  f«olo^tclic  BcielitaittaU.  9.  JalirfUf  I8S8.  ytrkaaaUafea.  0 


Digitized  by 


Google 


104  VerhanillaiigeD. 

der  „Schwarzkohlen^  von  Bani^ermasin  unter  den  NummulitenscIuGhten  mh 
Sicherheit  angegeben »  während  über  denselben  firaankohlen,  bitiuninose  Thone 
und  eisenhaltige  Cooglomerate  vorkommen.  De  Groot  weist  ihnen  die  Stelle 
zwischen  der  Kreide  und  den  £oeenschichten  an.  Sie  wfirden  dann  auch  genao 
mit  den  oben  von  Herrn  Dr.  Stäche  erwähnten  Schichten  von  Cosina,  Britto 
und  anderen  Fundorten  bei  Triest  übereinstimmen. 

So  innig  umfasst  unsere  Theilnahme^  mit  unserem  Arbeitsgenossen  Herrn 
DrHochstetter  Alles  was  Seiner  Majestät  Fregatte  „Novara**  begreift,  dass 
hier  auch  der  Mittheilungen  gedacht  werden  muss,  welche  der  Director  der  k.  k. 
geologischen  Reichsanstalt  von  Hrn.  Dr.  Seh  er  z  er,  einem  anderen  Mitgliede  der 
Expedition»  ebenfalls  von  Batavia  vom  S.  und  23.  Mai  datirt  am  14.  Juli  erhielt. 
Berichte  der  glänzendsten  Aufnahme»  übereinstimmend  mit  Dr.  Hochstetter, 
dann  aber  auch  der  Kaiserlichen  «Akademie  der  Wissenschaften  mitgedieilte 
Nachrichten  über  neue  Längen-  und  Breitenbestimmungen  von  St  Paul,  das 
Anziehendste  aber»  für  die  k.  k.  geographische  GeseUsohaft  bestimmt»  ^ine 
Jahres-Uebersicht  seiner  eigenen  Arbeiten  und  Erwerbungen»  vom  30.  ApriU  der 
Abreise  von  Triest  bis  mit  29.  April  unmittelbar  vor  der  Ankunft  in  Batavia, 
wobei  233  Tage  auf  Seefahrt»  132  Tage  auf  Landaufenthalt  kamen  nod 
20,560  Seemeilen  zurückgelegt  wurden.  Herr  Dr.  Scherz  er  hat  während 
dieser  Zeit  nicht  weniger  als  20  grössere  Abhandlungen  nach  Europa  gesendet 
Nebst  den  Erwerbungen  von  Druckschriften,  Manuscripten  und  ethn6graphi8cfaen 
Gegenständen  sind  auch  die  Namen  der  vorzüglichsten  Gönner  und  Förderer 
der  Interessen  unserer  Erdumsaglungs-Expedition  an  den  Orten,  wo  gelandet 
wurde,  Gibraltar,  Madeira,  Funchal,  Rio  de  Janeiro,  Capland«  St  PauU  Ceylon, 
Madras,  den  Nikobaren,  Singapore  genannt. 

Dem  k'  k.  Handels-Ministerium  verdankt  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt 
eine  sehr  werth volle  Mittheilung,  an  dasselbe  eingesandt  von  dem  Herrn  k.  k. 
General-Consul  Ernst  Merk  in  Hamburg»  einen  Aufsatz  von  Herrn  Dr.  K. 
S.  Clement:  „Unsere  100  Meilen  lange  untergehende  Nordsee-Inselkette*', 
in  welchem  höchst  zeitgemäss  und  unter  den  warnendsten  der  Geschichte 
entnommenen  Beispielen  der  Cultur  der  Sanddünen  das  Wort  gesprochen  wird. 
Durfte  auch  eine  endliche  Zerstörung  nicht  ganz  zu  vermeiden  sein»  so  lässt  sich 
eine  solche  doch  gewiss  durch  Vorsicht  und  angemessene  Hilfe  wenigstens  auf 
spätere  Jahre  hinausrücken.  Und  das  ist  wohl  sehr  wichtig,  denn  die  Dünen 
sind  es,  welche  das  hinter  ihnen  gelegene  reiche  Land  der  Poldern  beschützen. 
Während  dort  für  den  Schutz  der  Sandhügel-Oberfläche  gesprochen  wurd,  kündigt 
uns  Herr  Dr-Scherzer  unter  seinen  Erwerbungen  auch  den  Samen  ierFoArieia 
laevigata  an»  die  auf  den  Sandküsten  des  Caplandes  mit  äusserstem  Vorteil 
angewendet  wird,  als  „Pionnier  der  mehr  wählerischen  Pflanzenarten*. 

Einem  hochverehrten  Gönner,  Herrn  k.  k.  Yice-^Consul  E.  C.  Angel- 
rodt  in  St  Louis»  Missouri,  verdanken  wir  eine  sehr  lehrreiche  Sendung  von 
Miperalien,  grösstentheils  Erzvorkommen  aus  den  in  letzter  Zeit  so  vielfach 
durchforschten  Gegenden  von  Arkansas  und  Missouri.  Namentlich  sind  es  in 
neqester  2(eit  die  Zinkerze  von  Lawrence  Countjr  in  Arkansas,  welche  Herr  Dr. 
Alhert  Koch  im  Herbste  1886  zuerst  ins  Auge  gefasst,  und  sodann  im  nächstai 
Sonmner  für  eine  von  ihm  gebildete  Gesellschaft  näher  untersuchte.  Es  ist  auf 
mächtigen  Gängen  in  Graiiwacke  sehr  reiches  kohlensaures  Zink  und  es  wurden 
nicht  weniger  als  zehn  verschiedene  bauwürdige  Gruben  in  der  Zeit  bis  zum 
März  1858  für  den  Angriff  votgerichtet.  Dabei  kostet  ein  Beriiner  SeheSel 
Holzkohle  an  Ort  und  Stelle  2  Sgr.  preuss.  Der  Transport  des  Ibtalls  bis  Neu- 
York  1  Dollar  pr.  Centner,  Arbeitslohn  1  Dollar  pr  -Tag.    Ausser  ient  vorigen 


Digitized  by 


Google 


Bericht  Tom  31.  Jali.  i08 

erhielten  wir  noch  Magneteisenstein  von  Pilot  Knob  in  Missouri,  Bleiglanz,  Kupfer 
mit  Silber,  Zinnstein  und  Nickelkies  von  Madison  County,  und  ethnographische 
Gegenstände,  Tomahawk,  Lanzenspitzen  von  Hornstein.  Herr  Dr.  Koch  theilt 
mit,  dass  er  das  grosse  Zeuglodon  im  Jahre  1856  an  Herrn  Edward  Wyman, 
Grönder  und  Besitzer  des  sch5nen  St.  Louis-Museums  um  etwa  10,000  Dollars» 
wenn  auch  nicht  bar,  verkaufte,  nämlich  den  Preis  in  liegenden  GrQnden  in 
Illinois,  freilich  werthvoll  durch  ihre  Lage  an  der  Ohio-Mississippi-Eisenbahn. 
Herr  Yice-Consul  Angelrodt  wird  in  diesen  Tagen  in  Bremen  erwartet,  und 
begibt  sich  seiner  Gesundheit  wegen  nach  Italien,  wir  werden  ihm  auf  der  Durch- 
reise unseren  Dank  in  Wien  persönlich  darbringen  können  Vir  das  freundliche 
Wohlwollen,  mit  welchem  er  schon  seit  längerer  Zeit  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  und  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  werthvolle  Druckschriften 
aus  Amerika  zugesandt. 

Herr  Graf  Ginanni-Pantuzzi  in  Ravenna  hatte  sehr  schöne  Schwefel- 
krystalle  aus  den  päpstlichen  Staaten  an  das  Museum  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  eingesandt.  Wir  verdanken  nun  werthvolle  Mittheilungen  fiber  die 
dortigen  reichen  und  ausgedehnten  Schwefellager  dem  Herrn  Dr.  Ant.  Zanolini 
in  Bologna,  durch  freundliche  Vermittlung  des  Herrn  Dr.  Heinrich  Sassoli, 
Präsidenten  der  dortigen  Landwirthschafts- Gesellschaft»  Aber  die  Ausbeute, 
Erzeugung,  Handel  u.  s.  w.  des  dortigen  „römischen  Schwefels^,  so  benannt 
zum  Unterschiede  von  dem  „sicilianischen  Schwefel**.  Die  vorzOglichen  und 
reichsten  Schwefellager  sind:  La  P^rticara  und  Marazzana  nächst  Rimini,  dann 
Formignano  nächst  Cesena.  Der  schwefelhaltige  Kalkmergel  —  der  oberen 
Kreideformation  angehörig  —  hat  in  den  zwei  erstbenannten  Localitäten  eine 
Mächtigkeit  von  4 — 10  Meter,  in  Formignano  von  1*30  Meter.  Die  Gewinnung 
geschieht  theils  durch  Ortsbetrieb  und  Pfeilerbau,  theils  mittelst  Querbau.  In 
der  Perticara  ist  der  Hauptsohacbt  220  Meter  tief;  hier  wird  mit  einer  Dampf- 
maschine gefordert.  An  den  anderen  zwei  Orten  ist  man  bis  zu  112  Meter  Tiefe 
gelangt,  aus  welchen  bei  Verwendung  von  680  Arbeitern  im  verflossenen  Jahre 
im  Ganzen  eine  solche  Menge  Rohmaterial  geliefert  wurde,  um  Ober  10,000  Ctn. 
reinen  geschmolzenen  Schwefeis  in  Handel  zu  bringen.  Ein  viertes  Schwefellager 
wurde  erst  vor  Kurzem  zu  Montecchio,  ebenfalls  nächst  Rimini,  in  Angriff  genom- 
men, man  kann  daher  über  dessen  Ertragsfähigkeit  noch  keine  bestimmten  Daten 
göben.  Zur  Ausbeutung  dieser  eben  benannten  vier  Schwefelflötze  hat  sich  im 
Jahre  18S5  in  Bologna  eine  anonyme  Gesellschaft  gebildet  mit  einem  durch  Yer- 
werthung  von  1100  Actien  gegründeten  Capitale  von  220,000  Scudi.  Dieselbe 
besitzt  ausserdem  noch  eine  grosse  RafSnerie  in  Rimini  und  dann  noch  zwei 
Waaren-Magazine  an  den  Häfen  von  Rimini  und  Cesenatico,  von  wo  aus  der 
Schwefel  theils  nach  Ancona,  zum  grössten  Theile  aber  nach  Triest  und  Venedig 
ausgefiihrt  wird ,  um  von  da  dann  in  die  Levante  (hauptsächlich  in  Pulverform 
zur  Bestreuung  der  Trauben  gegen  das  Oidium),  nach  England,  Nord-Deutsch- 
land u.  s.  w.  verfrachtet  zu  werden. 

Herrn  Hofrath  und  Ritter  Otto  Erich  verdanken  wir  eine  neue  Sendung 
ansehnlicher  Bruchstücke  fossiler  Araucarienstämme  von  Schwadowitz  von  den 
iilrstlich  Schaumburg-Lippe'schen  Besitzungen  bei  Nachod.  Mehrere  der  Stücke 
sind,  wo  sie  tief  im  Grunde  steckten,  von  auffällend  dunkler  rauchgrauer  Farhe^ 
doch  stets  Hornstein,  nicht  verkohlt,  wie  man  zuerst  anzunehmen  geneigt  war. 

Auch  von  Herrn  k'.  k.  Ministerial-Secretär  J.  Schröckingerv.  Neudön- 
berg  erhielten  wir  als  Fortsetzung  früherer  freundlicher  Gaben  eine  ansehnliche 
Reihe  besonders  nord- amerikanischer  silurischer  Petrefacten;  Tertiärfossil'en 
\jon  Kemencze  von  Herrn  Grafen  Heinrich  Wilczek  in  Szemer^d;  Sendungen 


Digitized  by 


Google 


106  Verhandlangeo. 

von  Salzsoolea  und  Mutterlauge  von  Ischl ,  Mineralwasser  yon  Pakraz  id  Slavo- 
nien»  Pregrada  in  Croatien,  tod  Monfaleone  und  S.  Stefano  zur  Analyse,  eadlieh 
zahlreiche  Paekete  mit  den  Aufsammlungen  der  in  allen  Richtungen  thitigeo 
Herren  Geologen. 

Auch  unsere  Bibliothek  gewann  werthvolle  Werke.  Neue  Verbindangen 
wurden  eröffnet  mit  der  Königlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Lissabon, 
der  Gesellschaft  für  Ackerbau,  Wissenschaften  und  KQnste  in  Le  Mans,  der 
Sociätd  Imperiale  d  Mutation  zu  Abbeville,  der  SocUtd  lihre  ifAmäatiom  du 
commerce  et  de  Vindustrie  de  la  Seine  infMeure  zu  Rouen. 

Bin  Wort  über  einzelne  als  Geschenke  erhaltene  Werke  möge  noch 
gestattet  sein.  Unter  denselben  von  Herrn  Hermann  ?.  Meyer  „die  Reptilien  aus 
der  Steinkohlenformation  in  Deutschland**  auch  in  der  Folio-Ausgabe,  bereits  fn 
unserem  Mai-Berichte  in  der  Ausgabe  der  „Palaeontographica**  erwähnt,  aber  hier 
auch  in  dieser  Prachtausgabe  von  unserem  so  hochTerehrten  Freunde  und 
Gönner  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  dargebracht,  und  uns  zu  neuem 
Danke  verpflichtend.  Von  Herrn  Prof.  H.  B.  Geinitz  in  Dresden  die  wichtige 
Schrift :  „Leitpflanzen  des  Rothliegenden  und  des  Zechsteingebirges  oder  der 
permischen  Formation  in  Sachsen'',  unerlässlich  fQr  manche  Arbeiten  •  die  uns 
durch  die  Aufnahmen  im  nordöstlichen  Böhmen  ganz  nahe  gerückt  sind.  Von 
demselben  hochverehrten  Freunde:  „Das  königliche  mineralogische  Museum  in 
Dresden*",  geschildert  auf  Hohe  Veranlassung ,  den  Bericht  über  die  neue  Her- 
stellung desselben,  unter  der  besonderen  Patronanz  eines  Königs,  selbstthätigen 
Freundes  und  Förderers  von  Kunst  und  Wissenschaft,  die  Geschichte  bis  auf 
Kurfürst  August  in  der  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts,  die  neue  Anordnung ,  die 
Eröffnung  desselben  zu  allgemeinem  Besuch.  Der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt ist  in  diesem  Berichte  ftir  die  doch  im  Grunde  wenig  ansehnlichen  Bei- 
träge, welche  sie  leisten  konnte,  wenn  auch  selbst  im  wahren  Geftihle  der  Dank- 
barkeit ftir  alles  Gute ,  was  der  mineralogischen  und  geologischen  Wissenschaft 
von  Sachsen  aus  zufloss ,  eine  so  hervorragende  Stellung  eingeräumt,  dass  ein 
warmer  Ausdruck  des  Dankes  wohl  auch  hier  an  seinem  rechten  Platze  ist. 
Möge  er  auch  dort  wohlwollend  aufgenommen  werden.  Ein  wahres  Musterwerk 
ist  uns  E.  F.  Glocker's:  „Geognostische  Beschreibung  der  preussischen  Ober- 
lausitz u.  s.  w.**,  ein  werthvolles  Geschenk  der  „Naturforschenden  Gesellschaft 
in  Görlitz**,  auf  deren  Kosten  nebst  zahlreichen  Beiträgen  anderer  Freunde  der 
Wissenschaft  und  Landeskunde  die  Reisen  von  dem  erfahrenen  Verfasser  Ats 
Berichtes  unternommen  wurden ,  und  deren  „Abhandlungen**  als  achter  Band 
dieses  Werk  angehört.  So  nahe  an  unseren  eigenen  Gränzen,  wo  gerade  in 
diesem  Sommer  einer  unserer  Geologen,  Herr  Jokely,  in  diesem  Augenblicke 
sein  Standquartier  in  Friedland  hat,  ist  uns  das  Werk  vielfach  wichtig.  Es 
enthält  einen  Schatz  der  in  das  Einzelnste  gehenden  Studien,  und  selbst  wo  in 
den  Nachweisungen  der  Gebirgsarten  auf  einem  so  grossen  Tbeile  der  Karte 
der  Oberfläche  nur  Alluvium  und  Diluvium  nachgewiesen  werden  mussten ,  hat 
Herr  Prof.  Glocker  doch  auf  einer  eigenen  Karte  die  in  agronomischer  Be- 
ziehung so  werthvollen  Charaktere  des  Untergrundes,  als :  Thon,  Lehm,  sandiger 
Lehm,  Moor  und  mooriger  Sandboden,  und  als  Sandboden  selbst  ersichtlich 
gemacht.  Ein  werthvolles  Geschenk  von  Herrn  Dr.  Hermann  Karsten:  „Die 
geognostischen  Verhältnbse  Neu-Granada's*"  schreibt  sich  zwar  aus  älterer  Zeit, 
da  es  eine  Abhandlung  ist,  die  im  September  1856  in  der  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und  Aerzte  in  Wien  vorgetragen  wurde  und  am  31.  December  mit 
allen  anderen  der  mineralogisch- geologisch -paläoutologischen  Section  druck- 
fertig übergeben  wurde,  aber  erst  jetzt  ans  Licht  gefördert  werden  konnte. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  3t.  M.  107 

während  der  Berieht  über  jene  Versammlung  selbst  noch  immer  auf  sich  warten 
lässt.  In  diesem  geologisch  so  reichen  und  durch  unseres  Humboldt  Reisen  fQr 
uns  Deutsche  so  theuren  Gegenden  ist  von  dem  hochverehrten  Verfasser  wirk- 
lieh der  Abgang  Siterer  Schichtgesteine  als  der  unteren  Kreide  nachgewiesen» 
während  was  immer  wichtiger  wird,  seit  Leopold  v.  Buch  den  Abgang  von  Jura- 
gebilden in  Aroerika  Oberhaupt  annehmen  zu  dürfen  glaubte  (siehe  Bericht 
über  die  zur  Bekanntmachung  geeigneten  Verhandlungen  der  königl.  preuss. 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin.  Aus  dem  Jahre  1862»  Seite  662)»  ent- 
lang den  Rocky  Mountains  in  Nord -Amerika»  Herr  Professor  Jules  Marcou 
in  Zürich  in  einer  Note  über  diesen  Gegenstand  aus  dem  Julihefte  der  BibUathique 
universelle^  die  wir  gleichfalls  seinem  freundlichen  Wohlwollen  verdanken»  nach- 
weist, dass  daselbst  die  ganzen  Schi(;htenreihen»  vom  Granit  und  den  roetamorphi- 
schen  Gesteinen  beginnend  entwickelt  sind»  die  untere  Steinkohlenformation  oder 
Bergkalk»  die  obere  oder  das  eigentliche  Steinkohlengebirge»  das  permische 
System»  die  Trias,  aU  Buntersandstein»  Muschelkalk  und  Keuper»  Jura»  N^ocom» 
obere  oder  weisse  Kreide,  Tertiäres»  Quaternäres  und  erloschene  Vulcane.  Er 
hatte  diess  bereits  18S3  ausgesprochen»  nach  seinem  Durchschnitte  durch  den 
SS^'nördl.  Breite,  in  welchem  er  die  eine  der  drei  auf  Staatskosten  veranstalteten 
Expeditionen  zur  Aufsuchung  der  besten  Uebergänge  über  die  Felsengebirge 
begleitete.  Er  bringt  diess  nun  in  Erinnerung,  da  es  früher  angefochten  worden 
war,  nachdem  die  Herren  Ha y  den  und  Meek  in  den  Black  hills»  nördlich  vom 
Fort  Laramie,  zwischen  den  43^  und  44''  nördl.  Breite  neuerUchst  ebenfalls 
diese  Folge  entwarfen :  Granit,  Metamorphisches,  Potsdamsandstein  oder  Unter- 
silurisches»  Steinkohlenformation,  Permisches,  Trias,  Jura,  Kreide»  Tertiäres, 
Quaternäres,  Basalt.  So  finden  sich  neben  grosser  Mannigfaltigkeit,  doch  auch 
wieder  viele  Elemente  der  Vereinigung.  Das  auf  jener  Versamn\lung  in  Wien 
am  22.  September  1856  besprochene  „Buch-Denkmal**  im  Böchgraben  nächst 
Weyer  in  Ober-Oesterreich»  den  wir  Geologen  wohl  nach  Franz  Ritter  v.  Hauer  s 
Vorgang  gerne  fortan  MBuchgraben**  pächst  Weyer  benennen  möchten ,  ist  nun 
ebenfalls  vollendet  und  durch  unsere  Freunde  Franz  Ritter  v.  Hauer  und  Dr. 
Moriz  Hörnes  der  „Bericht  über  die  Ausftihrung  desselben»  an  die  Theilnehmer 
der  Subscription  erstattet**  worden »  der  auch  uns  hier  vorliegt.  Die  Aufstellung 
des  Denkmals  war  von  Herrn  Custos  Ehrlich  in  Linz  schriftlich  beantragt,  in 
der  Sitzung  lebhaft  von  Peter  Merian  aus  Basel  unterstützt  und  demzufolge 
angenommen  worden.  Es  wurde  eine  Subscription  eröffnet,  5  fl.  als  Maximum 
festgesetzt,  von  Seiner  Kaiserlichen  Hoheit  dem  Hen*n  Erzherzog  Stephan, 
von  Alexander  v.  Humboldt  und  Sir  Roderick  I.  Murchison  die  Antwort- 
schreiben gegeben,  821  Theilnehmer  vereinigten  sich  aus  Deutschland»  Belgien» 
Frankreich»  England,  Italien,  der  Schweiz,  Ungarn,  Siebenbürgen,  Russland»  die 
Summe  der  eingegangenen  und  verrechneten  Beträge  ist  140o  fl.  12  kr.  C.  M.  Die 
revidirten  und  richtig  gestellten  Belege  und  Documente  sind  in  dem  Archive  der 
k.  k.  geologischen  Keichsanstalt  niedergelegt.  Das  Denkmal  besteht  aus  einer 
auf  der  Fläche  eines  Granitblockes  eingegrabenen  Inschrift:  Dem  Andenken  an 
Leopold  von  Buch  geweiht.  Nach  dem  Beschlüsse  am  20.  September  1886  in  der 
XXXn.  Versammlung  deutscher  Naturforseher  und  Aerzte  in  Wien  unter  Mit- 
wirkung zahlreicher  Freunde  der  Naturwissenschaften  in  Deutschland »  Belgien» 
Frankreich,  England»  Italien.  Dem  Berichte  ist  die  biographische  Skizze:  „Zur 
Erinnerung  an  L.  v.  Buch**»  aus  dem  Jahrbuche  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt 1853  von  W.  Haidinger  beigegeben. 

Ein  dem  Gegenstände  unserer  Forschungen  fremdes»  aber  fQr  die  persön- 
lichen Gefühle  eines  hochverehrten  Mitgliedes  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt, 


Digitized  by 


Google 


108  Verhandlongeiu 

Herrn  August  Friedrich  Reichsgrafen  Marschall  auf  Burgholzhausen» 
b^^chst  rQhmliches  Zeugniss  gibt  die  auf  Veranlassung  desselben  ron  Herrn 
Ür.  Jaromir  Hirtenfeld  herausgegebene  Schrift:  „Vor  hundert  Jahreu**, 
welche  seinem  Grossvater,  dem  tapferen  Vertheidiger  der  Festung  OlmQtJS,  die 
Ehre  dieser  Waffenthat  actenmässig  yindicirt,  die  in  letzter  Zeit  häutig  einem 
Marschall  v.  Biberstein  zugeschrieben  wurde. 

Vieler  anderer  Werke ,  der  geographischen  Gesellschaften  zu  London, 
Bombay,  St.  Petersburg,  vieler  anderer  werthvollsten  Zusendungen  allgemeinerer 
Natur  kann  hier  nur  im  Allgemeinen  gedacht  werden,  als  Fortsetzungen  des 
freundlichsten  uns  so  höchst  werthvollen  Wohlwollens. 

Unter  den  Besuchen  möchte  es  noch  unseren  hochverehrten  geologischen 
Reisenden  wichtig  sein,  der  Fortsetzung  freundlichster  Beziehungen  durch  Reisen 
von  zwei  französischen  Elives  Inginieurs^  des  mines,  den  Herren  Piron  und 
Martin  zu  lesen,  welche  uns  durch  Herrn  ^liedeBeaumont  angelegentlichst 
empfohlen  wurden,  und  deren  Reisezweck  das  Studium  der  Bergbau-  und  HQtten- 
wesensverbältnisse  unserer  südlichen  Kronländer,  Steiermark,  Kärnten,  Krain 
und  Venedig  ist 

Auch  des  Ergebnisses  einer  am  29.  Juli  abgehaltenen  Commission  sollte  hier 
gedacht  werden,  welcher  beizuwohnen  der  Director  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  durch  den  Director  des  k.  k.  Hof-Mineralien-Cabinetes  Herrn  Dr. 
Hörne 8  eingeladen  worden  war,  und  in  welcher  die  wahre  Natur  eines  bisher 
für  Diamant  oder  etwas  noch  nie  Gesehenes  ausgegebenen  Steines  unzweifelhaft 
erkannt  und  derselbe  als  Topas  unwiderleglich  bestimmt  wurde.    Auch  die 
Herren  Kaiserlichen  Akademiker,  Regierungsrath  und  Ritter  F.  X.  M.  Zippe  und 
Professor  Leydolt  waren  gegenwärtig,  so  wie  die  Herren  k.  k.  Hofjuweliere 
Türck  und  Biedermann  und  Edelsteinschneider  Benedictus.   Sie  wurde 
von  Herrn  k.  k.  Hofrath  und  Polizei  -  Director  Ritter  v.  Czapka  gefiihrt  im 
Bureau  des  Herrn  k.  k.  Hofrathes  v.  Clannern  im  Locale  der  von  Herrn  k.  k. 
Feldmarschall-Lieutenant  Freiherrn  V.  Kempen  geleiteten  k.  k.  Obersten  Polizei- 
behörde selbst.  Auch  der  Herr  kaiserlich- brasilianische  Minister  Chevalier  A.  J.  de 
Lisboa,  begleitet  von  den  Herreh  Chev.  de  Paiva-Lopes-Gama  und  Chev. 
de  Werneck  Ribeiro  d*Aguilar  waren  gegenwärtig,  da  auf  Veranlassung 
der  kaiserlich-brasilianischen  Gesandtschaft  jener  Topas,  als  nangehlicher  Dia- 
mant**  in  amtliches  Depositum  genommen  war.   Herr  Duppisat,  Besitzer  des 
Steines,  hatte  ihn  in  Paris  in  die  schöne  regelmässige  Brillantform  des  Regenten 
oder  Pitt  schleifen  lassen.    Der  Stein  ist  vollkommen  durchsichtig,  weiss,  mit 
einem  schwach  blaulichen  Ton.   Man  hatte  ihm  in  einem  Bericht  des  Äthinie 
in   Paris   vom   18.  Juni  d.  J.   die   einfache   Strahlenbrechung   zugesprochen. 
Herr  Director  Hai dinger  wies  nach,  dass  er  wirklich  die  doppelte  Strahlen- 
brechung besitzt,  welche  sich  deutlich  zeigte,  als  man  eine  Kerzenflamme  durch 
je  zwei  geneigte  Flächen  betrachtete ,  das  grosse  Achteck,  von  den  Edelstein- 
sehleifern  ^die  Tafel**  genannt,  und  eine  der  gegen  das  untere  Ende  geneigten 
Fläche,  die  „Pavillon**  an  den  Breiten  und  „Elck  von  Unten"  an  den  Ecken  des 
Brillants  genannt  werden.  Nach  einer  anderen  Nomenclatur  ist  der  die  „Tafel" 
umgebende  Theil  des  Steines  der  „Pavillon*',  der  entgegengesetzte  die  „CQlasse*'. 
Alle  gegenwärtigen  Herren,  auch  Herr  Dupoisat  selbst,  haben   die  beiden 
Bilder   der  Kerzenflamme  gesehen.   Der  Stein  ist  vollkommen   homogen,   die 
beiden  Bilder  senkrecht  gegen   einander   polarisirt,    und    zwar   nach   Linien, 
welche  den  Diagonalen  der  Basis  des  Brillanten   entsprechen.    Durch   diesen 
Charakter  war  der  Diamant,  weisser  Spinell  und  jeder  ander«  Körper  von  einfacher 
Strahlenbrechung  ausgeschlossen.     Das  specifische  Gewicht,  schon  in  Paris 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  31.  JulL  109 

SB  3*56  gefundeu,  wurde  hier  in  der  Sitzung  flbereinstimmend  zu  3*67  bestimmt, 
die  unbedeutende  Differenz  wohl  nur  wegen  des  mit  einer  weniger  zarten  Wage 
durchgeführten  Vorganges.  Durch  diese  Ziffer  sind  auch  Bergkrystalle,  weisser 
Beryll,  und  wenn  je  einst  so  grosse  Krystalle  gefunden  werden  sollten,  auch 
Pben»kit,  weisser  Turmalin  eben  so  wie  weisser  Saphir  ausgeschlossen,  während 
für  Topas  noch  das  Vorkommen  grosser,  schön  durchsichtiger  Krystalle  und 
Geschiebe  derselben  in  Brasilien,  Sibirien,  Schottland  spricht.  Vom  letztgenannten 
Lande  sind  die  Krystalle  von  Cairngorm  oft  mehrere  Loth  schwer,  von  einem 
derselben  gibt  Jameso  n  das  Gewicht  Ton  38  Loth  an.  Es  ist  schwer  zu  sagen, 
warum  man  in  Paris  nicht  die  vielen  ausgezeichneten  Physiker  und  Mineralogen 
befragt  hat,  welche  leicht  im  Stande  gewesen  wären  die  Frage  zu  entscheiden. 
Der  Director  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstall  gab  Nachricht  über  die  Bestim- 
mung in  der  Commissionssitzung  am  29.  Juli  un  den  'beständigen  Secretär  der 
Pariser  Akademie  Herrn  Elie  de  Beaumont,  da  auch  der  Stein  selbst  in 
mehreren  Pariser  Blättern  besprochen  worden  war ,  und  bereitet  einen  ausführ- 
lichen Bericht  für  den  Wiederbeginn  der  Sitzungen  der  Kaiserlichen  Akademie 
der  Wissenschaften  am  7.  October  vor.  Wenn  noch  immer  von  Personen,  die  übri- 
gens keine  wissenschaftlichen  mineralogischen  Kenntnisse  besitzen,  Zweifel  aus- 
gesprochen werden,  so  beruhen  diese  einfach  auf  Selbsttäuschung,  welcher  es 
aber  nothwendig  wird,  entgegenzutreten,  wenn  sie  wie  hier  so  leicht  in  Täuschung 
Anderer  übergeben  könnte,  indem  man  den  strengen,  wenn  auch  klaren  und  ein- 
fachen Ausspruch  der  Commission  vom  29.  Juli  verdächtigt  Der  in  derselben 
vorgelegte,  819  Karat  schwere  Stein  des  Herrn  D  up  oi  s  at  ist  und  bleibt  „Topas**. 
Es  ist  allerdings  empfindlich  einen  Gegenstand  dieser  Art  im  Werthe  von  einer 
namhaften  Anzahl  von  Millionen  (nach  der  gewöhnlichen  Berechnung  ein  Karat 
in  dem  Werthe  von  80  fl.  angenommen  und  mit  dem  Quadrat  von  800  multiplicirt, 
gibt  51.200,000  fl.)  auf  ein  Minimum  von  50  bis  100  fl.  schwinden  zu  sehen, 
welchen  ihm  die  Herren  Juweliere  beilegten.  Wir  beklagen  die  getäuschten 
Hoffnungen,  aber  man  wird  billig  auch  zugeben  müssen,  dass  sie  nur  entstehen 
konnten,  weil  man  den  Werth  wahrer  Wissenschafl  nicht  erkannte. 

Bericht  vom  31.  August  1858. 

Seine  k.  k.  Apostolische  Majestät  haben  zu  Folge  der  Allerhöch- 
sten Entschlies^ng  vom  10.  August  d.  J.  die  in  den  Sitzungsberichten  vom 
27.  April  erwähnten  Druckschriften  und  Karten,  nämlich  den  VIII.  Band  des  Jahr- 
buches, ferner  drei  geologisch-colorirte  Blätter  der  Karte  von  Inner-Oesterreicb 
und  Illyrien,  und  zwei  der  Karte  von  Böhmen,  im  Maasse  von  1 :  144,000  oder 
2000  Klaftern  auf  1  W^iener  Zoll,  so  wie  die  geologisch  -  colorirte  Generalkarte 
von  Tirol  und  Vorarlberg  in  dem  Maasse  von  1 :  288,000  oder  4000  Klaftern  auf 
den  Zoll,  wohlgefällig  Allergnädigst  entgegen  zu  nehmen  geruht. 

Von  unserem  höchsten  Gönner,  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  dem  durchlauch- 
tigsten Herrn  Erzherzog  Johann  erhielt  der  Director  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  grössere  Stücke  von  Basaltschlacken,  von  einem  neuen  Fundorte, 
der  hohe  Aufmerksamkeit«  verdient.  Eine  ansehnliche  Anzahl  derselben  fand 
sich  nämlich  bei  Gelegenheit  des  Abräumens  der  Hangenddecke  des  Dillacher 
Braunkohlenflötzes  im  Kainachthaie  in  der  Tiefe  von  1 — 2  Klaftern  in  dem  let- 
tigen sedimentären  Boden  zerstreut.  Diese  Stücke  enthalten  Gesteinfragmente 
wie  Kalkmergel,  zum  Theil  an  der  Oberfläche  im  Schmelzen  begriffen ,  Quarz- 
sand u.  8.  w.  Schlackige  Basalte  finden  sich  wohl  in  einiger  Entfernung  östlich 
auf  der  ganzen  Strecke  zwischen  Fürstenfeld  und  Radkersburg,  die  Riegersburg, 
Kapfenstein,  Gleichenberg,  Klöch  u.  s.  w.,  selbst  bei  Wildon  ist  noch  ein  Basaltberg. 

K.  k.  ftolof isehe  BeiehMuUll.  9.  JAkrgtig  18S8.  Verli«iidlao(en.  p 


Digitized  by 


Google 


110  Veriundlungen. 

Doch  liegt  die  Frage  nahe»  ob  diese  neu  aufgefundenen  Stucke  nicht  doch 
Ton  einem  noch  näheren  Puncte  herrühren.  Jedenfalls  worden  sie  den  Aosbrnch 
mit  voller  Sicherheit  als  viel  später  geschehen  bezeichnen,  als  die  Ablagerang  der 
Baumstämme,  aus  welchen  die  Lignite  entstanden,  oder  die  mit  Torfstructor  rer- 
sehenen  tieferen  Lagen  der  Plötze,  welche  nun  als  Braunkohlen  gewonnen  werden. 

Den  in  dem  vorigen  Monatsberichte  erwähnten  freundlichen  Antwortsschreiben 
als  Entgegnung  unserer  Notificationssch reiben  als  Correspondenten  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt  reiht  sich  in  diesem  in  wohlwollendster  Weise  ein  neues  sehr 
erfreuliches  an,  das  wir  dem  Herrn  k.  k.  Statthalter  im  Küstenlande,  FML.  Freiherm 
von  Mertens  verdanken,  einem  wahren  Gönner  in  mehreren  Abtheilungen  unserer 
diessjahrigenin  dem  seiner  Fürsorge  anvertrauten.Gebiete  unternommenen  Arbeiten. 

Ein  glänzendes  Gescjfienk  verdankt  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt,  und 
unsere  Wiener  Sammlungen  überhaupt  der  Fürsorge  des  Herrn  k.  k.  Statthalters 
der  serbischen  Wojwodschaft  und  des  TemesvärerBanates Grafen  von  Coronini, 
einen  am  19.  Mai  d.  J.  bei  Kakova  nordwestlich  von  Orawitza  zur  Erde  gefallenen, 
«in  Pfund  und  ein  Loth  schweren  Meteorstein.  Bei  dem  heitersten  Wetter  gegen 
8  Uhr  Morgens  hörten  mehrere  eben  bei  ihren  Schafherden  in  der  Gegend  M^alya 
lui  Mildin**  auch  „Ponwille**  genannt,  weilende  Hirten  ein  dumpfes  Donnern, 
und  gleich  darauf  ein  Sausen  in  der  Luft,  welches  beides  auch  in  der  Umgegend, 
bei  Gross- und  Klein-Tikvan,  Greovatz,  Majdan  und  Agadics  wahrgenommen  wurde. 
Sie  sahen  sodann  einen  schwarzen  Gegenstand,  von  einem  Rauchwölkchen  umge- 
ben, mit  grosser  Schnelligkeit  ganz  in  der  Nähe  der  Heerde  herabfallen.  Eine 
Explosion,  einem  Pöllerschusse  ähnlich,  erfolgte  sogleich  nach  dem  Falle,  von  einem 
plötzlich  emporsteigenden  Rauch  Wölkchen  begleitet.  Die  Hirten  eilten  auf  den  Platz 
zu  und  fanden  eine  schwarze  Masse  etwa  drei  Zoll  tief  in  den  Boden  einge- 
graben, das  Gras  ringsherum  verbrannt.  Zsursz  Csinka,  der  älteste  der  Hirten 
und  Eigenthümer  der  Herde,  fand  die  Masse  bei  Anf&hlen  von  „fast  unerträglicher 
Wärme**.  Er  übergab  selbe  der  Gemeinde-Vorstehung,  von  welcher  sie  an  das 
k.  k.  Bezirksamt  in  Orawitza  abgeliefert  wurde,  das  den  als  Meteorstein,  mit  einer 
dünnen  schwarzen  Rinde  überzogen,  dem  nur  ein  kleines  Stückchen  fehlte,  er- 
kannten Fund  weiter  an  Seine  Excellenz  Herrn  Grdfen  von  Coronini  beförderte, 
dem'  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  wieder  diese  werthvolle  Gabe  verdankt 
Die  Grundmasse  selbst  ist  hellgrau ,  ganz  feinkörnig,  fast  dicht,  und  enthält  fein 
vertheilt  gediegenes  Eisen,  bis  zum  Durchmesser  einer  Linie. 

Bei  dem  hohen  Interesse,  welches  sich  an  diese  meteorische  Massen  anknüpft, 
eilte  der  Director  seinerseits,  diesen  neuen  Meteorstein  mit  der  grossen,  classi- 
schen  Sammlung  im  k.  k.  Hof-Mineralien-Cabinete  zu  vereinigen,  dieser  ersten  und 
reichhaltigsten  der  gegenwärtig  bestehenden  Meteoriten-Sammlungen,  die  von  den 
verewigten  Directoren  v.  Schreibers  und  Part  seh  sorgsamst  gepflegt,  nun  auch 
von  dem  gegenwärtigen  Director  Herrn  Dr.  M.  Hörn  es  in  dem  gleichen  Geiste  der 
Sorgfalt  fortgeführt  wird  und  noch  im  verflossenen  Jahre  durch  zwei  ausgezeichnete 
Funde,  die  von  Mez5  Madaras  und  Ohaba  in  Siebenbürgen  bereichert  wurde.  Herr 
Director  Hörnes  fand  den  Meteoriten  von  Kakowa  täuschend  ähnlich  jenen  ans 
dem  Falle  vom  9.  Mai  1827,  bei  Nashville,  Sumner  Coilnty,  Tennessee,  U.  S.  N.  A. 

Aus  den  fortschreitenden  Aufnahmen  erreichen  uns  die  günstigsten  Nach- 
richten, wenn  auch  durch  das  so  allgemein  verbreitete  Regenwetter  vielfältig  in 
der  Ausführung  beeinträchtigt.  Sie  sollen  hier  in  rascher  Uebersicht  folgen. 

Herr  Joh.  Jok^ly  berichtet  über  die  charakteristischen  Gegensätze  des  fast 
durch  eine  gerade  Linie  in  sehr  schroffem  Abfall  abgegränzten  Granitits  der  Ge- 
gend von  Haindorf  und  Weinbach  bei  Friedland,  der  in  zackiger  Reliefform  von 
dem   welligen   kaum  200  Klafter   breiten   flachen  Hügelzuge   des   gewöhnlich 


Digitized  by 


Google 


Beriebt  toid  3f .  Kngost.  111 

grobkörnigen  oder  porphyrartigen  Granites,  oder  des  mit  ihm  in  innigsten  Bildungs- 
beziehungen  stehenden,  von  Jok^Iy  erupti?  genannten  Gneisses  dcbon  in  plasti- 
scher Richtung  sieh  dem  Auge  verräth.  Weiter  nördlich  und  westlich  im 
Fried Iftndischen  tauchen  auch  mitten  in  den  Diluvial-Ablagerungen  zahlreiche 
Partien  des  letztgenannten  Gneisses  auf,  namentlich  längs  der  Landesgranze,  zum 
Theil  vielfach  mit  dem  Granit  verbunden.  Noch  erschien  auch  Basalt,  stellenweise 
von  Tuffen  hegleitet,  doch  wenig  ausgeprägt,  meist  rings  von  Diluvium  begränzt, 
bei  Friedland,  Schönwald,  Wiese  u.  s.  w.  Das  Diluvium  ist  Schotter  und  Sand,  zu 
Oberst  Löss.  Doch  ist  einiger  Sand  auch  älter,  tertiär,  wie  der,  welcher  mit  Let- 
ten wechselnd  bei  Dörfl,  Wüstung  und  Weigsdorf  Lignite  bedeckt.  Die  Umge- 
gegend  vonKratzau,  ein  zum  Theil  aus  diluvialen  Ablagerungen  bestehendes  welli- 
ges Hochland,  bildet  die  orographische  Verbindung  zwischen  dem  eigentlichen 
Isergebirge  und  den  nördlichen  Ausläufern  des  Jeschken.  Die  Zusammensetzung 
dieses  Gebirgsknotens  ist  ziemlich  complicirt,  mit  Granit,  Gneiss  und  Grauwacke. 
Diese,  zum  Theil  schiefrig,  enthält  Lagen  von  kömigem  Kalkstein  und  von  Grfln- 
stein.  Vom  Jeschkenjoch  nordwestlich  streicht  ein  ebenso  zusammengesetztes 
Wasserscheidejoch  zwischen  dem  Grottau- Zittauer  Tieflande  und  dem  Quader- 
gebirge der  Umgebungen  von  Gabel,  Zwickau  und  Hayda.  Es  ist  im  Ganzen 
^oberer  Quader**,  ohne  dass  es  gelänge  eine  eigentliche  fernere  Unterscheidung 
bestimmter  auf  einander  folgender  Schichten  festzustellen.  Eigentlicher  Pläner- 
mergel  kommt  nicht  vor.  Basalte  und  PhonoKthe,  letztere  in  der  Regel  mehr 
oder  weniger  trachytartig,  durchbrechen  und  bedecken  stromförmig  das  Quader- 
gebirg  zwischen  Gabel,  Zwickau  und  Hayda  und  der  sächsischen  Gränze  an  unge- 
mein vielen  Puncten  und  verleihen  der  Gegend  vielen  Reiz  durch  ihre  grössten- 
theils  ausgezeichnet  kegelförmige  Gestaltung,  unterstötzt  noch  durch  so  manche 
malerische  Felspartien  des  durch  sie  gehobenen  und  vielfach  zertrümmerten 
Quaders  in  ihrer  unmittelbaren  Nähe.  Die  Braunkohlen  der  Umgegend  bei  Gers- 
dorf (hier  3  Klafter  mächtig),  Ullersdorf,  Kohlig  gehören  den  neuesten  Bildun- 
gen dieser  Art  an,  von  geringer  Qualität,  grösstentheils  Lignite.  Von  dem  schö- 
nen sogenannten  Herrenhaus -Berg  hei  Steinschönau  gewann  Herr  Jokely  vier 
schön  gebildete  Basalfsäulen  von  4—6  Fuss  Länge,  zusammen  von  10  Centnern  im 
Gewicht,  fQr  das  Museum  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt. 

Auf  einem  Ausfluge  nach  FQnfkirchen,  unternommen  entsprechend  einer 
Einladung  der  Direetion  der  ersten  k.  k.  priv.  Donau-Dampfschifffahrts-Gesell- 
sehaft,  gewann  Herr  Bergrath  M.  V.  Lipoid  einige  genauere  Durchschnitte  zur 
Bestimmung  der  Altersfolge  der  die  dortigen  Kohlen  begleitenden  Schichten.  Sie 
beginnen  mit  den  Sandsteinen  der  Werfener  Schichten.  Es  folgen  dunkle  Kalke 
mit  NaticeUa  costata  —  Guttensteiner  Schichten  —  nur  wenig  mächtig,  dann 
lichtere  Kalke  —  Hallstätter  Schichten,  —  nächst  Päscsvär,  wo  sie  Pachyderma 
rugom  Hau.  (im  Besitze  des  Herrn  Bergcommissärs  Belhäzy)  enthalten  mit 
Raibler  Schichten  im  Zusammenhange.  Auf  ihnen  ruhen  die  Kohlen,  in  ihren 
Schiefern  mit  Keuper-  und  Lias-Pflanzen.  Im  Hangenden  erkannte  Lipoid  in  der 
Schiefern  Gervillia  socialis,  also  die  Kössener  Schichten.  Nach  Herrn  Belhäzy 
folgen  ferner  noch  rothe  Kalke  mit  Ammoniten,  welche  wohl  den  Adnether 
Schichten  entsprechen,  und  lichte  Kalke,  vielleicht  dem  oberen  Lias  der  Alpen. 

Seit  langer  Zeit  erhält  sich  die  Sage  von  Steinkohlen  aus  der  Gegend 
von  Cattaro.  Auf  die  Einladung  des  k.  k.  Marine-Commando's  in  Triest  verßgte 
sich  Herr  Bergrath  Lipo  Id  dahin,  um  zu  untersuchen  ob  es  hofl*nungsvoll  erschei- 
nen dOrfte  bergmännische  Arbeiten  zur  Gewinnung  derselben  einzuleiten.  Sein 
Ausspruch  ist  einer  solchen  Unternehmung  nicht  günstig,  da  weder  die  Quali- 
tät  der   aufgefundenen    einzelnen   Kohlenstucke    entspricht,    noch    auch    ein 


Digitized  by 


Google 


112  Verhandlirageii. 

eigentlicbes  Flöiz  Torliegt,  indem  was  man  antraf  nnr  einselne  Fnndstfkke 
waren.  Die  geologische  Beschaffenheit  der  Bocche  di  Cattaro  an  sieh  ist  aller- 
dings anziehend.  Das  ältere  Kalkgebirge  erhebt  sieh  bis  6000,  in  Montenegro  bb 
7000  Fuss.  An  deren  Fusse  gegen  das  Meer  za  folgen  die  500  bis  1000  Fsst 
hohen  HOgel»  die  Vorberge,  welche  die  Bocche  nmsämnen.  Sie  bestehen  ans  Mer- 
gel and  Sandstein  mit  Zwischenlagen  von  Kalkstein  und  Kalkeongiomerat  beide, 
und  zwar  erstere  sehr  reich  an  Nummuliten.  Es  sind  eocene  Tertiärsehichten.  Se 
fQhren  auf  den  Schichtungsflachen  Pflanzenreste,  zum  Theil  in  KoMe  verSndert, 
hänfig  im  Zuppathale  sQdlich  yon  Cattaro,  aber  doch  immer  nur  als  sogenarale 
Putzen  und  Nester,  daher  ohne  vorauszusehenden  günstigen  Erfolg  f&r  «nzo- 
leitende  regelmässige  bergmännische  Arbeiten. 

Herr  Dr.  Stäche  bezeichnet  in  seinen  fortlaufenden  Studien  n5rdlieb  tm 
Fiume  bei  Castua  und  Klana,  namentlich  die  letztere  Gegend  als  höchst  mannig- 
faltig und  lehrreich  an  Aufschlössen  f&r  die  Beziehungen  zwischen  den  Nnrnnra- 
Ktenkalken  und  den  eocenen  Sandsteinen  einerseits,  so  wie  mit  den  Radtste«- 
schichten  andererseits.  Schwierig  ist  das  Studium  des  grossen  Schneeberger 
Waldgebirges.  Der  ganze  sfldwestKch  vom  Hauptzuge  gelegene  Tbeil  zeigt 
sich  vorläufig  als  den  mittleren  Schichten  der  Kreideformation  dem  Tnroniei 
und  oberen  Neocomien  angehörig,  der  nordöstliche  Theil  gehört  der  Trias. 
Aber  die  Bestimmungen  sind  schwierig,  Petrefacte  fehlen»  aber  aueh  die  Wege 
und  Pfade,  selbst  die  beinahe  gänzlich  mangelnden  höheren  Orientirnngspancfe 
in  dem  einsamen  gewaltigen  Waldrevier,  welches  gegenwärtig  durch  /inflassei 
alter  und  Eröfi^nung  neuer  Wege  eine  sehr  verschiedene  Ansieht  von  derjenigen 
erhalten  hat,  welche  noch  in  der  älteren  Generalstabskarte  vorliegt,  Nor 
von  Einem  wichtigen  Petrefactenfunde  spricht  Herr  Dr.  Stäche,  am  Sfld- 
westrande  des  Schneeberger  Hochplateaus  auf  dem  Wege  vom  k.  k.  Walde 
Bedischnitza  gegen  Jablonitz  zu,  schwarze  etwas  mergelige  Kalke  mit  Resten  von 
Cerithien,  welche  an  die  Eocenschichten  von  Ronea  erinnern. 

Herr  Chefgeologe  der  III.  Section,  k.  k.  Bergrath  Fr.  Foetterle,  bericUet 
in  der  anerkennendsten  Weise  über  die  Ergebnisse  der  in  der  dritten  Aufhahms- 
section  durch  Herrn  Professor  6.  A.  Kornhub  er  erzielten  Erfolge  im  sfldiieheB 
Theile  des  unteren  Neutraer  Comitatfs  in  ^er  Gegend  von  Neutra,  Freisfadfl 
(Galgocs).  Pistyan,  Nyitra-Zsambokreth,  Osziän,  Hochwiesen,  Ghimes.  Herr  Korn- 
huber,  unser  hochverehrter  langjähriger  Fretind  und  Arbeitsgenosse  hier  im 
Interesse  der  k.  k.  Statthalterei-Abtheilung  zu  Pressburg  und  von  derselben  aus- 
gestattet in  Verbindung  mit  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  wirkend,  war 
wirksamst  unterstützt  worden  von  Herrn  k.  k.  Statthaltereirath  Johann  von  Niii- 
dory,  k.  k.  Comitatsvorstand  in  Neutra,  und  Herrn  k.  k.  Stuhlrichter  Stephan 
V.  B  r  ogy  £n  y  in  Oszifo  und  hatte  in  anstrengendster  Weise  die  Aufnahmen  bereits 
so  weit  fortgefährt,  als  Herr  Bergrath  Foetterle  sich  mit  ihm  vereinigte  und 
noch  mit  ihm  gemeinschaftlich  den  nördlichen  Abschnitt  bis  Bin  und  Trentschin- 
Teplitz  vornahm.  Es  waren  diess,  von  der  Ebene  nördlich  der  Donau  beginnend^ 
die  Ausläufer  der  beiden  Gebirgszüge  mit  Axen  von  Granit  und  krystallinischen 
Schiefern,  welche  we^lich  die  Wasserscheide  zwischen  den  Flössen  Waag  und 
Neutra  mit  dem  höchsten  Puncte  (3224  Fuss)  Inovec,  Östlich  von  Pistyan  bildet, 
während  der  Zobor  bei  Neutra  schon  mit  1842  Fuss  aus  der  Ebene  aufsteigt  und 
weiter  als  Wasserscheide  zwischen  Neutra  und  Gran  die  Höhen  des  Landes  ein- 
nimmt. Sandsteine  und  Kalksteine,  nach  Foet  terle  der  Grauwacke  angehdrig, 
lagern  sich  zu  beiden  Seiten  an,  keineswegs  regelmässig,  sondern  veTschiedeot- 
lich  in  Massen  entwickelt,  so  dass  bald  das  eine,  bald  das  andere  Gestein  in 
grösserer  Ausdehnung  erscheint.  So  besteht  schon  der  zweite  höhere  Gipfel  des 


Digitized  by 


Google 


Bericht  Tom  31.  Avgost  113 

Zobof  aus  dem  dunkelgrauen  Kalkstein.  An  rieten  Stellen  treten  Qber  dem  Kalke 
mrane,  rothe  und  lauchgrQne,  wahrscheinlich  Werfener  Schiefer  hervor,  wie  bei 
Hradek,  Teplitz  und  bis  nach  Hoch  wiesen,  doch  bisher  ohne  Fossilien.  Die  Eocen- 
formation  ist  im  nördlichen  Felde  ziemlich  mftchtig  entwickelt  und  umgibt  zonen* 
förmig  das  höhere  Gebirge  in  den  Becken  von  Bin  und  Bajmöcz.  Sie  besteht  aus 
Dolomitcongloraerat,  Nuromulitenkalk,  Mergel  and  Sandstein.  Aus  den  jQngeren 
Tertiftrbildungen  werden  die  an  BlattabdrOcken  reichen  Sandsteine  von  Binka 
erwähnt,  die  Lignite  des  Bajmöczer  Beckens  u.  s.  w.  MerkwQrdig  sind  die  aus- 
gedehnten Sfisswasser-  und  Quellenbiidui^en,  grdsstentheils  SOsswasserkalke 
Ton  graulich-  und  gelhlich-weissen  Farben  mit  SOsswasser-Conchylien,  vortreffli- 
ches Material,  das  noch  weite  Benützung  verspricht.  So  bei  Szalakusz  nördlich 
von  Neutra,  und  weiter  nördlich.  Auf  demselben  steht  das  Palff  j*scheSchloss  in 
Bajmöcz.  Bei  Unter-Lelöcz  erscheinen  Absätze  von  fasrigem  Aragon  und  selbst 
Erbsenstein,  ganz  ähnlich  den  Karlsbader  Sprudelschalen.  Bohnerz  von  5 — 6  Fuss 
Mächtigkeit  bei  Nyitraszdgh  ist  wohl  ein  Ergebniss  ähnlicher  Bildung.  Löss 
häufig,  unter  demselben  an  einigen  Stellen  Diluvialschotter,  wie  bei  Szvinna  nord* 
westlich  von  Bin.  Bei  Brogyan  östlich  von  Nyitra-Zambokreth  fand  Freiherr  von 
Friesenhof  zahlreiche  Säugethierreste,  die  nun  daselbst  aufgestellt  sind, 
Cervus  megaceroa  f  Hyaena  spelaea,  Rhinoceron  Heharhiwus.  ürsus  spelaetu^ 
IRjppo^Aeruim  und  Nager,  deren  zarte  Knochen  zahlreich  einer  Schiebt  feinen  Schot- 
ters beigemengt  sind.  Bei  Unter-Lelöcz  Melaphjr,  bei  Huchwiesen  beginnt  der  sich 
TOD  da  weiter  nordöstlich  erstreckende  Trachjt.  Höchst  zahlreiche  werthvolle 
Mineralquellen  entströmen  dem  Boden ,  verhältoissmässig  wenig  benutzt,  so  die 
der  Bäder  von  Bajmöcz  —  reiche  eisen-  und  kalkhaltige  Quelle  von  35*  R.  und 
Klein-Bilitz  —  schwefel-,  kalk-  und  eisenhaltige  Quelle  von  30<»  R.  Die  Quelle 
von  Radowna,  12<»  R.,  treibt  bei  ihrem  Ursprünge. eine  MOhle,  Kafriitb  Schwefel- 
quelle von  10<»  R.,  Quellen  ähnlich  jener  von  Pistyan  am  gegenüberliegenden 
Waagufer  bei  Bänka.  An  Höhenmessungen  wurden  57  mit  äesn  Barometer  und 
mit  demselben  controllirt,  90  mk  dem  Aneroid  gewonnen. 

Herr  Dionys  Stur  setzt  an  beiden  Ufern  der  Waag  seine  Erhebungen  fort, 
sich  zum  Theil  mit  dem  vorhergehenden  des  Herrn  k.  k.  Bergrathes  Foetterle 
beröhrend ,  wo  diese  in  das  Waagthal  eingreifen.  Westlich  an  der  Gränze  und 
dem  Hrosinko-,  Wlara-,  Lisza-Passe  fort,  östlich  auf  der  Höhe  von  Becko, 
Trentscfain,  Bellus,  Puchow,.  ferner  östlich  anschliessend  bis  Sillein  und  Rajetz. 
Es  sind  am  rechten  Waag^fer  die  Fortsetzungen  der  mächtigen  Neocom- 
Mergel  und  Sandsteine  von  Adel  Podhrady  bis  Driethoma.  In  der  westlichen 
Umgebung  von  Unter-Su£a  ist  der  Klippenkalk  wieder  vorwaltend  mächtig  ent- 
wickelt und  wird  weiter  nördlich  vieißltig  wieder  gefunden.  Bei  Puchow  tritt 
plötzlich  eine  Aenderung  des  geologischen  Gebirggcharakters  ein.  An  der  Bjela 
Woda  erscheinen  nebst  Klippenkalk  und  Neocom-Mergeln  auch  rothe  und  graue 
Mergel  mit  Inoceramen,  ferner  weiter  im  Fortstreichen  gegen  Nordost  grobe 
rothe  und  graue  Kalkconglomerate.  In  denselben,  der  oberen  Kreide  unzweifelhaft 
angehörig,  fand  Herr  Stur  nordöstlich  von  Puchow,  sQdlioh  von  Prosne  eine 
Hippuritenkalkbank  auf.  In  der  Umgebung  von  Bistriz  und  Puchow  sind  die  Vor- 
kommnisse von  Conglomeraten,  in  deren  Schichten  Bänke  von  Hippuriten  erschei- 
nen, concentrirt.  Unter  diesen  Conglomeraten  liegen  die  Sandsteine  und  Mergel 
zwischen  Orlowe  und  Podhrady  mit  Exogyra  columba  in  unzählbaren  Individuen, 
in  einer  Mächtigkeit  der  Bänke  bis  zu  3  und  4  Klaftern.  Die  mergeligen  Zwi- 
schenlager enthaltenen  Rostellarien  und  ein  Cardiump  ähnlich  C.  HiUanum>  Diese 
Schichten  ziehen  bis  in  die  Gegend  von  Predmir.  Doch  je  weiter  man  nordost- 
wärts  kommt,   desto  mehr  verlieren   die   charakteristischen  Conglomerate  an 


Digitized  by 


Google 


.114  Verhandlungeii. 

MSchtigkeit  und  sind  dem  Sandsteine  untergeordnet.  Auch  die  JB^riij^jfra  fehlt  Nur  die 
petrographische Beschaffenheit  derlnoceramen-Mergel  von  Puehow  bleibt  unddieit 
als  Leitfaden  zur  Wiedererkennnng  der  Sandsteine.'  Der  Sandstein  ron  Oriowe 
reicht  über  Sillein  bis  Tierhowa.  Nördlich  und  südlich  von  diesem  Zuge,  oftm 
ziemlich  schwierig  zu  öberseheuden  Verhältnissen»  vorwaltend  Eocenes,  ndrdlidi 
bis  an  die  mährisch  *  schlesisehe  Gränze  quarzige  Sandsteine  und  Mergelschirfer 
mit  sparsamen  Nummuliten,  südlich  um  das  Bad  Bajeez.  Hin  und  wieder  tauchten 
ältere  Neocom-  oder  Klippenkalke  auf.  Oestlich  erhebt  sieh  dann  das  aus  Granit 
und  krystallinischen  Schiefern  bestehende  Gebirge  des  Mincow,  SO.  von  Sillein, 
so  oft  genannt  aus  Veranlassung  des  Brdbebens  vom  15.  Jänner.  Oestliclv  von 
,  Bajecz  bei  Kunyerad  fand  Herr  Stur  eine  Lage  von  Thonschiefer  im  Quarait, 
mit  ziemlich  wohl  erhaltenen  Pflaiizenresten,  von  welchen  man  einiges  Lieht 
Ober  das  Alter  jener  Ablagerungen  erwarten  darf. 

Herr  H.  Wolf  berichtet  aus  dem  südlichen  Theil  des  Honther  Comitates, 
anschliessend  an  die  mehrjährigen  genauen  Arbeiten  unseres  hoehverehrteo 
Freundes  und  Arbeitsgenossen  Herrn  Professor  Johann  v.  Pettko  in  Schemoitz, 
die  uns  als  bereits  gewonnenes  Ergebniss  trefflichster  Forschung  vorliegen.  Dea 
unmittelbar  an  die  etwa  zwei  Meilen  breite  Zone  des  schwarzen  und  röthliefaen 
Trachytes,  der  den  erzföhrcndea  Diorit  umgibt,  anschliessenden  Theil  bildet  eine 
gegen  eine  Meile  breite  Zone  von  Trachylconglomerat,  die,  bis  in  die  Gegend  von 
Nyek,  Csäb,  Kekk5  reichend,  400  bis  500  Fuss  über  das  neogene  Terrain  sieh  erhe- 
bend, sogleich  zum  Auge  spricht.  Gegen  Norden  lässt  sich  nun  in  Zwischenräumen 
zwischen  hausgrossen  scharfkantigen  Blöcken  die  sedimentäre  Natur  des  Gesteins 
erkennen,  während  weiter  vom  Mitfelpuncte  entfernt  sich  immer  mehr  schwache 
Thon-  und  Sandflötze  einfinden,  letztere  oft  zu  lockerem  vielfach  als  Baustein 
benützten  Sandsteine  erhärtet,  dann  auch  mit  organischen  Besten,  fossilen  Hölzern 
und  Blattabdrücken.  Deutlich  liegt  die  Zeit  der  Bildung  zwischen  der  des  Dillovial- 
lehmes  und  Schotters  und  den  hoch  neogenen  Schichten  von  Kelenye,  nordöstlich 
von  Ipolysagh  und  Kemencze.  Drei  Austernbänke  theilen  die  dem  Leithakalk  ähn- 
liche Schicht  von  Kelenye  in  drei  Horizonte,  mit  vorherrschendem  Genas  Balamu 
bei  einer  Mächtigkeit  von  nur  einer  Klafter ,  nebst  Cerühium  pichan,  TurrüeUa 
vindobohensis,  Lueina  columbella  ,  Cardium  dilumis  Pleurotoma  ^  CanM$. 
Bekanntlich  kommen  bei  Kemencze  wieder  Badiarien  u.  s.  w.  vor.  Graawacken- 
schiefer,  ähnlich  dem  Gloggnitzer,  bildet  den  Untergrund.  Sie  tritt  bei  Ipolysigh 
in  mehrere  kleine  Partien  zu  Tage.  Zahlreiche  Mineralwasser-Quellen  erscheinea 
mehr  an  die  Oberfläche  dieses  Untergrundes  gebunden,  wie  die  von  Szalatn]^ 
Gyügy,  die  mächtigen  Quellen  von  Szäntö,  Magyarad.  Mehrere  derselben  setzen 
viel  Kalk  ab.  Herr  Wolf  gibt  ein  anziehendes  Bild  der  Hügel  bis  Gyügy,  15  bis 
30  Fuss  hoch  von  denselben  aufgebaut ,  an  deren  Spitze  die  Quelle  als  Therme 
austritt,  sowie  die  Waldpilzen  ähnlichen  Hügel  neben  der  Strasse  zwisehea 
Szantö  und  Magyarad,  deren  jeder  seine  Quelle  am  Seheitel  trägt.  Noch  sind  alle 
die  mächtigen  Quellen  der  Umgebung  viel  zu  wenig  benützt.  Aber  sie  selbst  hat- 
ten einst,  bewiesen  durch  den  bis  250  Fuss  hohen  Kalkabsatz  bei  Csink,  Bori, 
Dalmid,  eine  viel  höhere  Steigkraft,  während  nur  bei  den  der  letzten  Bildungs- 
periode angehörigen  Hügeln  sich  Beste  von  thönernen  Geschirren  alterthümlicber 
Form  im  Quellenabsafz  eingelagert  finden,  gleichzeitig  mit  Besten  von  Hirsch- 
geweihen, aus  einer  Zeit,  wo  die  Gegend  wenig  cultivirt  war ,  während  jetzt  aaf 
zwei  Meilen  in  der  Runde  der  Wald  fehlt,  und  das  Wild  noch  viel  weiter  zurück- 
wich. Auch  Schildkrötenschalen  fand  man,  6  Zoll  im  Durchmesser.  Welche  ver- 
sprechende Gegend  zu  den  anregendsten  Localstudien !  Nach  der  freundlichea 
Mittheilung   des   hochwürdigen   Herrn    Pfarrers   F.    Hodermann   in  Börsöoy 


Drgitized  by 


Google 


Bericht  Tom  31.  August.  115 

(Deutsch  Pilsen)  gibt  Herr  Wolf  .Nachricht  von  einer  Urkunde  des  Kaisers 
Sigismund»  gezeichnet  Constanz  1417,  welche  sich  auf  den  Beginn  der  dortigen 
bergmännischen  Arbeiten  und  die  Uebergabe  an  den  Erzbischof  Johannes  von 
Gran  bezieht»  so  wie  eines  Berichtes  des  Palatinus  an  den  König  über  die  Aus- 
f&hrung  des  Befehles.  Herrn  Wolfs  Bericht  aus  dem  Schlosse  zu  Sz^cs^ny  des 
Herrn  Grafen  von  Breda  rühmt  die  ihm  so  reich  durch  den  Herrn  Hofrichter 
August  Flieget  zur  Disposition  gestellten  Bewegungskräße,  wie  ihm  auch  die 
Herren  Comitats-Ingenieure  in  Ipolysagh  und  Balassa-Gyarmath  werthvolle  Fluss- 
und  Strassennivellements  mittheilten,  welche  mit  den  eigenen  Messungen  mindesten 
300  markirten  Puncten  in  dem  bearbeiteten  Terrain  entsprechen.  Die  Herren  k.  k. 
Comitatsvorstand  v.  Borsäny  und  Physicus  Johann  v.  Manyik  in  Ipolysagh,  so 
wie  Herr  k.  k.  Comitatscommissär  Fr  an  ic  in  Balassa-'GyaVmath  förderten  bestens 
die  Unternehmungen,  so  wie  von  unseren  hochverehrten  Freunden  den  Herren 
k.  k.  Ministerialrath  Ritter  von  Russegger,  k.  k.  Bergräthe  v.  Pettko  und 
Faller  in  Schemnitz  werthvollste  Mittheilungen  erhalten  wurden. 

Freiherrn  F.  vonAndrian*s  Bericht  aus  Iglo  bezieht  sich  auf  die  so 
wichtige  Umgegend  von  Dobschau  und  den  mancherlei  Varietäten  sowohl 
der  erzführenden  Thonschiefer  als  der  aphanitähnlichen  Schiefer,  der  eigent- 
lichen Gabbrogesteine  und  der  Serpentine.  Im  Westen  des  Gabbro  beginnt 
eine  Reihe  sedimentärer  Gesteine,  in  denen  Freiherr  von  Andrian  zahl- 
reiche Versteinerungen  aufiand,  namentlich  dunkle  Kalke  mit  Krinoiden,  die 
also  vollständige  Bestimmungen  zulassen  werden,  hier  ftlr  Guttensteiner  Kalke  und 
Werfener  Schiefer  angesprochen ,  verbinden  sich  mit  den  noch  westlicher  vor- 
liegenden von  Telgarth,  welche  ebenfalls  reich  an  Ueberresten  sind.  Ueber 
denselben  liegt  die  mächtige  Zone  lichter  Kalksteine,  von  Zeuschner  als 
Lias  betrachtet,  in  welche  das  Sztrascena-Thal  eingeschnitten  ist. 

Herr  Chefgeologe  der  IV.  Section,  k.  k.  Bergrath  Franz  Ritler  v.  Hauer,  be- 
richtet Ober  die  Ergebnisse  der  in  vielen  Richtungen  durchschnittenen  Comitate 
Ungh,  Beregh-Ugocsa  und  Marmaros,  die  sich  nun  bereits  bis  SzigeÜi  er- 
strecken. Ueberall  freundlichst  aufgenommen  und  unterstützt,  waren  die  Herren 
Y.  Hauer  und  Freiherr  v.  Hin  gen  au  auf  verschiedenen  Excursionen  von 
mehreren  Herren  begleitet.  Von  Hrn.  k.  k.  Stuhlrichter  in  Nagy-Berezen  Andreas 
V.  Csik,  in  Turia  Remete  und  weiter  bis  Munkacz  von  Herrn  Michael  Bar  dos, 
aus  den  Zeiten  des  k.  k.  montanistischen  Museums  in  freundschafliichster  Erinne- 
rung, imBeregher  Comitate  von  Herrn  Alexander  Selimessy  und  Karl  Nagerl, 
bei  Bereghszäz  von  Ladislaus  v.  Dercs^iiyi,  der  so  wie  Herr  Selimessy  eben- 
falls den  Curs  am  k.  k.  montanistischen  Museum  durchgemacht  hatte.  Fortan 
weit  verbreitet  die  Karpathensandsteinmassen,  doch  mit  vielen  Berichtigungen 
der  Grenzen  gegenüber  dem  Trachytgebiete,  wie  diese  auf  der  joGeognostischen 
Uebersichtskarte  der  österreichischen  Monarchie"  eingetragen  erscheinen.  Ein 
eigenthumliches  Gestein,  in  denKarpathensandstein  eingelagert  ist,  eigenthömlich 
und  von  grossem  Interesse,  ein  sehr  grobes  Conglomerat,  mit  faust-  oft  ^mehrere 
Kubikfoss  grossen  Bestandtheilen,  Quarz  und  anderen  Urgebirgsgesteinen ,  oft 
durch  ein  rein  quarziges  Bindemittel  verkittet.  Herr  v.  Glos  machte  zuerst  dar- 
auf auiinerksam,  als  er  es  bei  Ruska,  nordöstlich  von  Szinna  auffand.  Man  ver- 
arbeitet es  hier  und  weiter  östlich  bei  Zboj  zu  Mühlsteinen.  Noch  weiter  östlich 
fand  es  Herr.v.  Hauer  bei  Kostrina  am  Ungh,  es  kommt  auf  dem  Javornik  vor 
und  wieder  im  Thale  der  Lyutta  bis  an  die  Ungh-Beregher  Gränze.  Herr  von 
Glos  fand  an  einer  Stelle  eine  Bivalve,  wahrscheinlich  einen  Pecten,  was  Herrn 
V.  Hauer  sehr  dafür  stimmt  ein  eocenes  Alter  anzunehmen.  Wie  im  Westen, 
wurden  auch  hier  leitende  rothe  Krinoidenkalke  angetroffen,   so  südwestlich  von 


Digitized  by 


Google 


HS  Verhamlliuigeii. 

Nagy-Berezna»  westlich  bei  Inviss,  ferner  unmittelbar  bei  Uj-Kemencxe,  hier  Biit 
vielen  Versteineniogen»  darunter  besonders  schöne  und  mannigfaltige  Terebratdn. 
Auch  Aptychenkalke,  zur  Neocomrormation  zu  zählen,  ziehen  sich  reo  da  ab 
nach  SQdosfen  bis  nach  Perecs^ny,  so  wie  endlich  in  einzelnen  Partien  nord- 
östlich von  Munkacs.  An  der  Gränze  des  Beregher  Comitates  und  der  Hannaros 
hatte  die  »Geologische  Uebersichtskarte**,  auf  älteren  Angaben  fusseod,  süd- 
östlich von  Vereczke  und  nordöstlich  von  Munkacs  eine  ausgedehnte  Partie  von 
krystallinischen  Schiefern.  Herr  v.  Hauer  fand  dass  diese  Angabe  gänilieh  un- 
richtig war,  eben  so  wie  eine  Partie  Trachyt  mitten  im  Karpathensandstein  sfid- 
östlich  von  Orosz-Mokra.  Auch  sie  ist  in  der  Natur  nicht  vorhanden.  Man  sieht 
aus  diesen  Ergebnissen ,  wie  wichtig  es  ist,  dass  gut  vorbereitete  Geolc^en  mit 
eigenen  Augen  die  Gegenden  sehen»  von  welchen  ein  wissenschaftliches  Bild 
wünseheuswerth  ist.  Nicht  alle  bloss  filr  Berichte  in  Archiven,  nicht  aber  fSr  die 
OeflTeutlichkeit  bestimmte  Arbeiten  dürfen  als  unbedingt  werthvoll  betrachtet 
werden.  (Jeher  einen  besonders  reichhaltigen  Fund  berichtet  Herr  v.  Hauer  bd 
Zadnya  an  der  Borsova,  Marmaros-Beregher  Gränze,  vorwaltend  eine  bis  zwei 
Zoll  lange  glatte  Terebratula^  die  ganze  Bänke  erfQllt,  in  anderen  Bänken  eine 
gefaltete  RhynchoneUa,  schwer  vollständig  zu  erhalten,  dazu  Ammoniten  aus  der 
Familie  der  Fimbriaten,  gewiss  vollkommen  genügend  zur  genaueren  Bestimmung 
des  geologischen  Alters,  jedenfalls  eine  Juraschicht  Mehrere  Puucte  verdankt 
man  ferner  Herrn  k.  k.  Bergrath  Karl  Göltmann,  wie  die  von  Berezna,  Köres- 
liget,  Uplya  und  Ober-Nyereshiza.  Besondere  Aufmerksamkeit  wurde  auch  dem 
Vorkommen  der  wasserheilen  Quarzkrystalle,  sogenannten  „Harmaroser  Dia- 
manten"*  gewidmet,  die  bekanntlich  auf  Kalkspathgängen  im  Karpathensandstein, 
aber  nicht  aufgewachsen,  sondern  in  den  Kalkspath  selbst  eingewachsen  vor- 
kommen. Nur  bei  Ökörmezö  indessen  glückte  es,  sie  im  anstehenden  dünn- 
schiefrigen,  blaugrauen,  festen,  glimmerreichen  Karpathensandstein  anzutreffen. 
Schichten  von  </,  bis  1  Zoll  wechseHagem  mit  Mergelschichten  und  mit  2 — 3  Linien 
starken  Kalkspathschnüren.  Weiter  gegen  abwärts  in  der  Reihenfolge  der  Schiebten 
zeigen  die  Gesteine  mancherlei  Biegungen  und  Faltungen,  Kalkspathkiflfte  durch- 
schaaren  sie  nach  allen  Richtungen  und  hier  wurden  endlich  die  «Dragomiten**,  wie 
sie  die  Bewohner  nennen,  aufgefunden,  theils  eingewachsen  in  d^n  Kalkspath  der 
Klüfte,  welche  den  Sandstein  durchziehen,  theils  in  kleinen  drusenförmigen  Hohl- 
räumen, zugleich  mit  einer  graphitischen  Masse,  in  welcher  sie  bisweilen  frei  liegen, 
bisweilen  auch  an  den  Wänden  mehr  oder  weniger  angewachsen.  In  derartigen 
Drusen,  so  wie  auf  den  Klüften  ist  auch  der  Kalkspath  gut  ausj^rystallisirL  Mehr  als 
400  Höhenmessungen  wurden  durch  Quecksilber-Barometer  und  Aneroid  gewonnen. 
Höchst  anregend  sind  die  Schilderungen,  welche  Freiherr  v.  Richthofen 
über  die  Trachytbildungen  entwirft.  Szobräuz  liegt  im  Niveau  der  Theissebene, 
aus  welcher  sich  der  Vihorlet  erhebt  und  in  einem  weiten  Bogen,  viel  weniger 
durch  Buchten  unterbrochen  als  das  westlichere  Gebirge,  den  grossen  Busen 
zwischen  Nagy-Mihäly  und  Unghvär  umschliesst.  Die  Tertiärablagerungen  bilden 
Vorberge,  aus  welchen  sich  leicht  die  Höhe  des  Tertiärmeei'es  ableiten  lässt. 
Von  Turia-Remete,  wo  Freib«  v.  Richthofen  mit  Herrn  A.  v.  Glos  zusammen- 
traf, wurde  gemeinschaftlich  der  Durchschnitt  durch  Trachyt  und  Tertiäres  nach 
Szerednye  begangen,  wo  wie  im  Tokayergebirg  auch  das  Tertiärland  die  Basb 
des  bedeutenden  Weinbaues  bildet.  Den  wichtigsten  Theil  des  Berichtes  bildet  die 
Schilderung  der  Gegend  von  Bereghszäsz,  welche  hier  auf  den  Wunsch  des  Freiherm 
v.Richthofen  um  so  lieber  ausführlich  gegeben  wird,  als  sie  eine  der  eigenthüro- 
lichsten  Erscheinungen  nicht  nur  in  unserer  diessjährigen  Untersuchungsaufgabe, 
sondern  in  den  Reihen  der  geologischen  Erscheinungen  überhaupt  darbietet. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  31.  August  117 

„Das  Bereghsziszer  Gebirge  erhebt  sieb  yollkommen  isolirt  aus  der  Theiss- 
und  Borsova-Ebene  und  erstreckt  sich  in  nordwest-sQdöstlicher  Richtung  von 
Ardo  nach  Bene  in  einer  Lunge  von  ly,  Meile  mit  einer  Seehöhe  von  1000  bis 
1180  Fuss.  Weiter  westlich  setzt  dasselbe  fort  in  den  ebenfalls  isolirten  klei- 
neren Höhen  der  D^daer,  Beginyer,  Zapszonyer  und  Kaszonyer  Berge;  ausser- 
dem gehören  dazu  noch  einige  unbedeutende  Högel,  welche  bei  Tarpa,  Koväszo 
und  Oroszi  aus  der  Ebene  aufragen.  Das  Hauptgebirge  hat  seit  langer  Zeit  durch 
das  ausgezeichnete  und  massenhafte  Vorkommen  von  AlumitBerQhmtheit  erlangt. 
Der  Alaungehalt  wurde  von  Dercz^nyi,  dessen  Enkel»  ein  früherer  Schüler 
der  Schemnitzer  Akademie,  uns  mit  ausserordentlicher  Zuvorkommenheit  auf 
allen  unseren  Excursionen  begleitete,  entdeckt.  Man  hat  seit  der  Entdeckung 
mehrere  Alaunfabriken  angelegt.  Das  alaunfuhrende  Gesteine  variirt  ungemeif).  * 
Das  hftitigste  Gestein,  welches  im  Steinbruch  Derekasz^g  gewonnen  wird,  ist  grau- 
lich-weiss,  an  den  Kanten  durchscheinend,  feinkörnig-krystalliniseh  bis  dicht,  sehr 
hart  und  von  einer  Unzahl  zackig  begrenzter  Hohlräume  durchzogen,  welche  dem 
Gesteine  ein  zerfressenes,  oft  schwammiges  und  Rauchwacken  ähnliches  Ansehen 
geben.  Im  Allgemeinen  ist  die  Gestalt  der  Hohlräume  flach ,  ihr  grösster  Durch- 
schnitt in  der  Horizontalebene.  Ihre  Wände  sind  in  den  häkigsten  Gesteinen  mit 
Alunitkrystallen  bekleidet.  Zuweilen  findet  sich  zwischen  diesen  lose  liegen- 
den ein  allseitig  abgerundeter  Quarz-Krystall  mit  rauher  Oberfläche;  auch  in  der 
Masse  des  Gesteines  ist  hin  und  wieder  ein  solcher  sichtbar.  Die  rauhe  zacken- 
artige Beschafl*enheit  und  die  Härte  machen  dieses  Gestein  sehr  brauchbar  zu 
MOhlsteinen,  Man  gewinnt  sie  in  grossen  SteinbrQchen  und  benutzt  die  Abfälle  zur 
Alaunfabrication.  Letztere  werden  geröstet,  dann  lässt  man  sie  an  der  Luft  ver- 
wittern und  laugt  dann  Alaun  aus.  Beim  Rösten  entwickelt  sich  schwefelige 
Säure;  die  Zusammensetzung  des  thonigen  Rückstandes  ist  hier  nicht  bekannt. 

Dieses  hältigste  Gestein  ist  bisher  wahrscheinlich  nur  in  einem  kleinen 
Theile  seines  Verbreitungsbezirkes  entdeckt  und  durch  Steinbrüche  erschlossen ; 
es  beschränkt  sich  auf  den  mittelsten  Theil  des  Gebirges,  oberhalb  Muzsay.  Doch 
auch  hier  wechselt  der  Alaungehalt  auf  so  unregelmässige  Weise,  dass  an  ein 
bestimmtes  Fortstreichen  eines  in  allen  Theilen  gleichen  Lagers  nicht  zu  denken 
ist  Um  über  die  Lagerungs-  und  Bildungs Verhältnisse  Klarheit  zu  erhalten,  sind 
wesentlich  zwei  Thatsacben  zu  berücksichtigen.  Die  erste  ist  das  Vorkommen 
geschichteter  Gesteine  Ober  dem  Alaunsteine.  Letzterer  ist  noch  oben  zertrümmert; 
es  folgen  geschichtete  Breccien,  Bimssteinconglomerate  und  sehr  feinerdige  Tuff'e, 
welche  durch  Verwitterung  in  eine  weiche  weisse  Masse  übergehen ,  die  unter 
der  Benennung  „Kreide"  in  einigen  Stollen  gewonnen  und  als  Gestellsteine  ftlr 
Hochöfen  verwendet  wird.  Auch  wo  durch  Abhänge  das  Gestein  in  grössere 
Tiefen  entblösst  ist,  lassen  sich  zuweilen  Spuren  von  Schichtung  und  von  sehr 
groben  Tuffhildungen  erkennen.  Die  zweite  bemerkenswerthe  Thatsache  ist  das 
ungemein  wechselvolle  Vorkommen  jener  lavaartigen  Eruptionsgesteine.  Un- 
mittelbar östlich  von  Ardo  und  Bereghszisz  bestehen  die  Gebirge  fast  nur  aus 
Perlsteinen ;  Obsidian,  steinigen  Laven  und  dgl.,  seltener  sind  Bimssteine.  Die 
gleichen  Gesteine  erscheinen  an  den  Abhängen  zwischen  Muzsay  und  Bene  und 
an  vielen  anderen  Orten ;  allenthalben  sieht  man  geschichtete  Tuffe  in  unmittel- 
barer Verbindung  mit  ihnen,  theils  mit  ihnen  wechsellagernd,  theils  von  ihnen 
durchsetzt.  Es  ist  somit  klar,  dass  die  Gebirge  bei  Bereghszäsz  das  Product 
untermeerischer  vulcanischer  Thätigkeit  sind ,  wobei  bald  Niederschläge  zerstör- 
ter Eruptionsproducte  staltfanden,  bald  letztere  sich  stromförmig  über  die  fertig 
gebildeten  Gesteine  ausbreiteten.  Sie  sind  vollständig  analog  der  Eruptivtufl*en 
des  Augitporpbyrs  in  Südtirol.   Fast  sämmtliche  Gesteine  sind  im  hohen  Grade 

K.  k.  gtolofiiehe  ReiehsincUlt.  9.  Jibrf«>(  t8S8.  Verbindlnof «a.  q 


Digitized  by 


Google 


118  Verhandlungen. 

zersetzt,  meist  in  einer  Weise,  welche  auf  eigenthOmiicbe  Vorgänge  hinweist 
Es  entsteht  nun  die  Frage:  ist  das  Alunitgestein  ein  Product  sedimentärer  oder 
eruptiner  Thfttigkeit?  und  ist  es  in  seiner  jetzigen  Gestalt  ursprönglich  gebildet 
worden,  oder  hat  es  seit  seiner  Entstehung  Umwandlungen  erlitten?  und  ron 
welcher  Art  mussten  letztere  sein?  Wir  erhielten  Ober  diese  Fragen  einen  unge- 
mein klaren  Aufschluss.  Es  findet  sich  im  östlichsten  Theil  des  Gebirges  ein  sehr 
merkwürdiges  mit  keinem  bekannten  vulcanischen  Product  vergleichbares  Erup- 
tivgestein, welches  die  Berge  von  Koväszo  und  Bene  und  den  Kelemenhegj  bei 
Oroszi  zusammensetzt.  In  einer  fast  quarzharten,  zuweilen  hornsteinartig  weissen 
und  weisslich-grauen  Grundmasse  liegen  sehr  zahlreiche  Quarz-Krystalle  und  in 
den  meisten  Abänderungen  in  noch  grösserer  Zahl  kleinere  weissliche  Feldspath- 
krystalle.  Am  dichtesten  ist  das  Gestein  am  Kelemenhegy,  von  wo  es  als  vor- . 
treffliches  Beschotterungs-Material  auf  die  Poststrasse  verfährt  wird;  es  nähert 
sich  hier  zuweilen  dem  glasartigen  Zustande.  Bei  Bene  und  Kovaszö  nimmt  die 
Dichte  ab,  und  in  einzelnen  Varietäten  ist  die  Grundmasse  porös,  selbst  bims- 
steinartig,  erstarrt;  die  Quarzkrystalle  fehlen  aber  nie.  Unmittelbar  bei  der 
Brflcke,  welche  hei  Bene  Ober  die  Borsova  führt,  ist  in  einer  dichten  Abänderung 
des  Gesteines  ein  Steinbruch  angelegt ,  in  welchem  in  der  Nähe  der  KlQfle  eine 
sehr  merkwQrdige  Zersetzung  stattgefunden  bat.  Sie  beginnt  damit,  dass  die 
Quarzkrystalle  an  der  Oberfläche  zersetzt  werden  und  ihre  glänzenden  Flächen 
ein  mattes  und  zerfressenes  Aussehen  erhalten ;  um  den  Krystall  bildet  sich  eine 
schwache  blaugefSrbte  Rinde.  Zu  gleicher  Zeit  wird  das  feste  Gestein  ein  wenig 
porös  und  es  lässt  sich  durch  Analogie  folgern,  dass  diess  durch  Entfernung  von 
freier  Kieselsäure,  vielleicht  auch  durch  Zerstörung  von  Silicaten  entsteht.  Im 
nächsten  Stadium  der  Zersetzung  werden  einzelne  der  kleineren  Poren  grösser 
und  erweitern  sich  zu  Höhlungen  mit  zackig  ausgefressener  Oberfläche.  Darin  liegen 
mehrere  Quarzkrystalle  zusammengehäuft,  eingebettet  in  eine  blauliche  Substanz, 
welche  frQher  eine  einfache  Rinde  um  jeden  derselben  bildete.  Die  Krystalle  sind 
kaum  mehr  halb  so  gross  als  im  ursprunglichen  Gesteine,  zeigen  nur  noch  im 
Allgemeinen  die  Gestalt  abgerundeter  Dihexaeder  und  haben,  wenn  man  die  blaue 
Substanz  entfernt,  ein  stark  zerfressenes  Ansehen.  Die  Grundmasse  ist  in  diesem 
Stadium  sehr  stark  porös  und  die  Feldspatbkrystalle  treten  durch  ihr  weisses, 
erdiges,  zersetztes  Aussehen  stark  hervor.  Wenn  die  Zersetzung  noch  weiter 
vorschreitet,  so' entstehen  an  den  Wänden  der  zackigen  Hohlräume  kleine  Drusen 
von  Alunit-Krystallen  und  auch  die  poröse  Grundmasse  nimmt  ein  krystallinisehes, 
mit  sehr  feinkörnigem  reinen  Dolomit  vergleichbares  Aussehen  an.  Die  Quarzkry- 
stalle sind  alsdann  fast  vollständig  verschwunden ;  nur  hin  und  wieder  sieht  min 
noch  einzelne  mitten  im  Alunit.  —  Kaum  dQrfte  sich  irgendwo  ohne  chemische 
Analyse  der  Hergang  der  Metamorphose  einer  Gebirgs-Art,  Qberdiess  einer  in  so 
grossartigem  Maassstabe  stattfindenden  und  so  mächtig  umgestaltenden,  in  so 
klarer  Weise  erkennen  lassen  als  bei  diesen  Gesteinen  von  Bene. 

Es  ist  offenbar,  dass  die  erste  Zersetzung  nur  durch  Flusssäure  bewirkt 
werden  konnte,  welche  die  Quarzkrystalle  und  die  sonstige  freie  Kieselsäure 
angriff  und  nachher  die  Silicate  zerstörte.  Daher  die  bedeutende  Sobstanzver- 
minderung,  welche  durch  das  Porös-  und  Löcherigwerden  angezeigt  wird.  Wenn 
schon  gleichzeitig  Schwefelsäure  vorhanden  war,  so  konnte  sie  nicht  bedeutend 
eingreifen.  Erst  als  die  Silicate  zerstört  wurden,  konnte  die  Schwefelsäure  an 
der  Stelle  der  Kieselsäure  Verbindungen  mit  der  Thonerde  und  den  Alkalien 
eingehen. 

Der  Steinbruch  von  Bene  enthält  alle  Uebergangsstufen  dieses  Vorganges; 
hier  haben  wir -eine  grosse  Zahl  gesammelt  und  es  ist  zu  hoffen,  dass  durch  die 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  31.  August.  119 

chemische  Analyse  noch  manche  begleitende  Erscheinungen,  gewisse  Absätze  in 
KlQften ,  die  Bildung  der  blauen  Rinde  der  Quarzkrystalle  und  manches  Andere 
seine  vollstSndige  Erklärung  Gnden,  so  wie  der  ganze  Process  gewiss  begrün- 
det werden  wird.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel ,  dass  der  sSmmtliche  Alaunstein 
des  Bereghsziszer  Gebirges  auf  dieselbe  Weise  entstanden  ist,  wie  in  den  Stein- 
brüchen von  Bene;  denn  abgesehen  von  der  vollständigen  Gleichheit  des  Zer- 
setzungsproductes,  sind  auch  allenthalben  die  Uebergangsstufen ,  seltener  das 
frische  Gestein  selbst,  zu  finden.  Letzteres  beobachteten  wir  noch  in  den  D^daer 
und  Beganyer  Bergen,  wo  wir  auch  Alaunstein  fanden,  der  aber  nicht  angewen- 
det wird.  Das  Gestein  von  Bene,  Kovaszö  und  dem  Kelemenhegy  ist  das  haupt- 
sächlichste Product  der  Eruptionen  bei  Bereghszisz  und  gehört  wahrscheinlich 
einem  einzigen  und  zwar  dem  letzten  bedeutenden  Ausbruch  an.  Einen  eigent- 
lichen Krater  vermochten  wir  nicht  zu  finden,  wenn  auch  das  Centrum  der  vul- 
canischen  Thätigkeit  östlich  von  Ardo  und  Bereghszisz  gewesen  zu  sein  scheint. 
Nach  jener  erwähnten  Masseneruption  folgten  die  Exhalationen  der  Gase  in 
Spalten.  Flusssaure  und  schwefelsaure  Gase  bildeten  den  Alaunstein.  Die  Exhala- 
tions-Spalten  hatten,  wie  die  Verbreitung  des  Alaunsteines  zu  ergeben  scheint, 
dieselbe  Richtung  wie  die  Eruptionsspalten.  Ausserhalb  ihres  Verbreitungsgebietes 
findet  sich  in  dem  mehrfach  genannten  Eruptivgestein  keine  Spur  des  angedeu- 
teten Ganges  der  Zersetzung.  Besonders  auffallend  ist  dies  am  Kelemenhegy, 
welcher  ein  wenig  nördlich  von  der  Streichungslinle  liegt.  Hier  findet  der  ge- 
wöhnliche Gang  der  Zersetzung  durch  kohlensäurehältige  Wässer  Statt  Der 
Quarz  bleibt  vollständig  unangegriffen,  während  derFeldspath  allmählich  in  Kaolin 
verwandelt  wird.  Die  Zersetzung  ist  sehr  ähnlich  der  des  Quarzporphyrs. ** 

So  weit  Freiherr  v.  Richthofen.  Wenn  dieser  Theil  des  Berichtes  unver- 
hältnissmässig  ausfQhrlich  erscheint,  so  nimmt  der  Director  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  gerne  Veranlassung  zu  erklären ,  wie  sehr  er  wünschte  die  einge- 
sendeten gehaltvollen  Berichte  in  grösserer  Ausrührlichkeit  mittheilen  zu  können, 
wenn  nicht  überhaupt  der  zu  Gebote  stehende  Raum  Gränzen  geböte.  Von  Freiherrn 
V.  Richthofen  liegen  noch  ferner  Berichte  über  das  im  Ganzen  trachytische 
Gränzgebirge  zwischen  den  Comitaten  Beregh-Ugocsa,  Szathm^r  und  Marmaros, 
so  wie  über  die  dasselbe  begleitenden  tertiären  Schichten,  zum  Theil  in  Hoch- 
ebenen, welche  gewissermassen  mit  den  zahlreichen  Trachytkegeln  ein  Inselmeer 
bildeten  und  das  Binnenmeer  der  Marmaros  von  dem  Meere  der  grossen  ungarischen 
Ebene  trennten,  und  bei  späterer  Verdunstung  Veranlassung  zur  Bildung  der  nun 
vorhandenen  Salzstöcke  gaben.  Die  anziehende  Schilderung  der  Natur  der 
schwarzen  und  rothen  Trachyte,  des  grossartigen  Verkieselungsprocesses,  der 
selbst  ganze  BraunkohJenflötze  ergriffen  hat,  zwar  zum  Nachtheile  für  das  Brenn- 
material .  aber  nicht  ohne  in  seinem  Gefolge  die  Bildung  werthvoller  Eisenerz- 
lagerstätten zu  bedingen,  kann  hier  nur  vorübergehend  erwähnt  werden,  und  bleibt 
späteren  ausführlichen  Mittheilungen  vorbehalten. 

Von  mehreren  Freunden  sind  uns  Berichte  über  Ergebnisse  ihrer  Forschun- 
gen zugegangen. 

Herr  Professor  Peters  gibt  aus  Väsköh  beiR^zbänya  die  ersten  Nachrichten 
über  seine  Erfahrungen  in  Bezug  auf  die  geologische  Zusammensetzung  des  Bihar. 
Es  ist  diess  kein  unabhängiger  Gebirgsstock,  sondern  ein  Ausläufer  der  sieben- 
bürgischen  Südalpen,  von  denselben  in  beträchtlicher  Höhe,  bis  5832  Fuss, 
mehr  rechtwinklig  abweichend.  Keine  eigentlich  altkrystallinischen  Gesteine, 
selbst  glimmerschiefer-  und  dioritschieferähnliches,  viehnehr  Alles  der  Grau- 
wacke,  selbst  der  Steinkohlenformation  und  Trias  angehörig,  im  Zusammenhang 
mit  mächtigen  Dioritstöcken.   Auffallend  ist  die  Aehnlichkeit  der  Gesteine  mit 


Digitized  by 


Google 


120 


Verhandlungen. 


jenem  des  Alpenzuges  an  der  GrSnze  von  Steiermark  und  Kärnten  zwiscbeo 
Friesach  und  Turrach,  die  Gesteine  der  aufgelagerten  Trias  mit  jenen  des  Rad* 
Städter  Tauern.  Selten  dunkle,  den  Guttenstcinern  analoge  Kalke  und  bräunliche 
Dolomite.  Werfener  Schichten,  rothe  Schiefer  und  Sandsteine  weit  Terbreitet, 
auf  halber  Höhe  des  Gebirges,  überlagert  von  versteinerungsleeren  Kalken,  ab^ 
körnig  geworden  und  erzführend,  in  cylindrischen  und  unregelmässig  konischen 
Stöcken,  in  der  Nähe  von  Dioritdurchbrfichen.  Der  Kalk  von  Väsköh,  in  dem 
Museo  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  durch  prachtvolle  Marmorsorten  ver- 
treten, ist  durchwegs  Hallstätter  Kalk,  mit  Spuren  von  Ammoniten,  Chemnitzien 
u.  s.  w.  unmittelbar  auf  Werfener  Schiefer.  Niedrige  BergzQge  voll  Doiinen 
und  kleinen  Einstürzen.  Alle  Mitglieder  der  Expedition  wohl. 

Herrn  Professor  Jos.  Szabö  verdanken  wir  die  speciellen  Aufnahmen  eines 
an  die  von  den  Herrn  Prof.  Peters  und  H.  Wolf,  namentlich  durch  letzteren 
untersuchten  Gegenden  anschliessenden  Bezirkes  nordöstlich  von  Pesth,  von 
Waitzen  bis  östlich  nach  Sziräk,  und  nordwärts  bis  zu  dem  Basaltlande  des 
Szänta-Berges.  Der  Kalk  des  Naszdl  geht  noch  östlich  bis  N4sza  und  Csövar, 
wo  er  von  einem  grauen  marmorartigen  Mergel  unterteuft  wird,  in  dem  sich 
Spuren  von  Ammoniten  fanden.  Auf  dem  Cerithienschichtenzuge  südlich  vom 
Szinta  sind  unter  andern  Acsa  und  Vanyarcz  reich  an  Petrefacten,  bei  T6tb-Györk 
liegt  auf  einer  Cerithienschicht  deutlich  eine  neuere  Schicht  mit  Congerien.  Bei 
Tereske  (Neogräd)  Löss,  aus  dem  ein  Schädel  von  Bhinoceros  tychorhinus  im 
Pesther  Museum  aufbewahrt  wird. 

Herr  Prof.  Szab6  gibt  aus  seinen  eigenen  und  den  Beobachtungen  von 
Herrn  Prof.  Peters  die  Zeit  der  Trachyteruptionen  als  gleichzeitig  dem  Leitha- 
kalk und  den  Cerithienschichten.  Der  Basalt  kam  später  und  zwar  noch  in  der 
Zeit  der  Congerienschichten.  Bei  Töth  und  Mogyorod  fand  Szabo  zwischen 
Bimssteinconglomerathügeln  eine  kleine  Partie  von  schluckigem  Basalt  und  Lapilli 
nebst  Tuffschichten  am  Abhänge. 

Als  eines  wichtigen  Beitrages  zur  Kenntniss  der  geologischen  Verhältnisse 
von  Ungarn  darf  hier  wohl  der  unter  Herrn  Professor  Dr.  Szabö^s  Redaction 
herausgegebenen  „Original-Abhandlungen  aus  dem  HI.  Bande  der  Jahrbücher  des 
ungarischen  Naturwissenschaftlichen  Vereines  zu  Pesth  in  deutscher  Uebersetzung* 
gedacht  werden,  welche  so  eben  im  Drucke  erschienen  sind,  und  uns  namenflich 
die  werthvollsten  Nachweisung  über  die  geologischen ,  physicalischen  und  che- 
mischen Quellen  der  Umgebung  von  Ofen  und  einigen  andern  Gegenden  liefern, 
bearbeitet  von  den  Herren  Szabö,  Molnar  und  Nendtvich. 

Herr  Prof.  A.  Pichle r  in  Innsbruck  setzt  mit  grossem  Erfolg  seine  Special- 
untersuchungen südlich  vom  Inn  fort.  Namentlich  fand  er,  wie  in  beifolgender  Skizze, 

Die  Köfel  des  Tarnthales. 


1  ThoDgUaaflnehieftr.     t.  Liaikalk.    S.  Banto  S«1ii«fer.    4.  ScrpenÜB  «ad  Opiuealoit. 


dass  manche  Gesteine,   die  man  bisher  dem  Thonschiefer  und  Thonglimmer- 
schiefer   zugezählt  hatte,    ein   weit   jüngeres   Alter   besitzen   und    deih   Lias 


Digitized  by 


Google 


.  Bericht  Tom  31.  August.  121 

angehören.  Es  sind  diess  ^die  wilden  starren  Zacken  und  Felsenkämme  der 
Tatnthaler  Köfel**.  Die  Hauptmasse  besteht  aus  dicken  Schiebten  eines  grauen, 
weissadrigen»  splittrigen,  krystallinischen  Kalkes,  dessen  ungeheure  ahgestörzte 
Blöcke  an  der  Oberflfiche  gelblich-weiss  sind.  Dazwischen  dunkelgraue«  thon- 
schieferfthnliche  Kalkschiefer,  und  in  diesen,  freilicl\  schlecht  erhalten,  doch  un- 
widersprechlich  erkennbar,  Petrefacte  des  Lias  und  zwar  der  Kössener  Schich- 
ten, Stielglieder  von  Pentacrinus^  LUhodendron^  Belemniten,  eine  BhynchoneUa. 
So  ist  nicht  nur  die  Trias  an  der  Saile  und  Serlosspitz,  sondern  hier  auch  der 
Lias  metamorph.  Aber  die  Gipfel  bestehen,  gut  geschichtet,  aus  Schiefern,  Ophi- 
calcit  und  Serpentin  in  regelmässiger  Wechseliagerung.  Erstere,  nach  ihrer 
Structur  Thonglimmerschiefer,  sind  zunächst  dem  Ophicaicit  sehr  buntfarbig, 
grön,  grau,  roth  geflammt.  Der  Ophicaicit,  aus  Serpentin  und  weissem  Kalk  be- 
stehend, geht  durch  ZurOcktreten  des  Kalkes  in  massigen  Serpentin  mit  einge- 
wachsenem Bronzit  Ober,  und  dann  eben  so  wieder  gegentheils  in  Ophicaicit, 
dem  sodann  Schiefer  f9lgt,  und  so  fort.  Gewiss  ist  hier  der  Serpentin  nicht 
eruptiv,  sondern  metamorph,  und  Alles  gehört  zum  Lias  oder  ist  selbst  noch 
jünger.  Aehnliche  Schiefer,  Ophicaicite  und  Serpentine  sind  auch  bei  Matrei 
und  auf  dem  Pfunerjoch,  begleitet  von  Kalkbreccien.  Ein  sonderbarer  Sand- 
stein am  Pfunerjoch  und  besonders  deutlich  zu  Grafenort,  grobkörnig,  leicht 
zerfallend,  daher  als  Reib'sand  benutzt,  ochergelb,  gehört  wohl  zum  Lias.  Erra- 
tische Blöcke  findet  man  noch  bis  zu  6000  Fuss  Höhe;  wo  neuere  Stromgewalten 
den  feinen  Schotter  entführten,  blieben  die  grössteh  Massen  liegen. 

Herr  k.k.  Hauptmann  Karl  Ritter  v.  Hauer  öberreicht  die  betreffenden  Ab- 
handlungen für  das  Jahrbuch  Ober  die  nun  vollständig  durchgefiihrten  Analysen 
der  Mineralquellen  von  Monfalcone  im  Görzer  Kreise  und  von  S.  Stefano  bei 
Montona  in  Istrien,  deren  im  Julibericht  gedacht  wurde.  Die  Bestandtheile  von 
Monfalcone  sind  dort  angefahrt,  San  Stefano  enthält  in  10,000  Theilen  fixe  Be- 
standtheile :  schwefelsauren  Kalk  5*59,  zweifach  kohlensauren  Kalk  200,  Chlor- 
calcium  2*77,  Chlormagnium  14*14,  kohlensaures  Natron  2*99,  Chlarkalium 
Spuren,  Kieselerde  0*26,  Thonerde  und  Eisenoxyd  0*07,  organische  Substanzen 
Spuren;  flOchtige' Bestandtheile:  Schwefelwasserstoffgas  0*3S,  Summe  aller 
Bestandtheile  30-74. 

Herr  Prof.  E.  Suess  berichtet  über  das  Ergebniss  einer  Untersuchung  der 
von  Herrn  Hartnigg  eingesandten  Säugethierreste  aus  der  Braunkohle  von 
Zovencedo  bei  Grancona  im  Vicentinischen.  Sie  gehören  dem  Anthracotherium 
magnum  Cuvier  an.  Man  erkennt  den  linken  oberen  Schneidezahn,  Fragmente 
von  drei  konischen  Eckzähnen,  den  1.  und  2.  rechten  oberen  Prämolar-  und  den 
1.  und  2.  rechten  oberen  Backenzahn.  Andere  Fragmente  und  das  in  der  Kohle 
eingeschlossene  zerdrückte  Kieferstöck  lassen  sich  nicht  in  Verbindung  bringen. 
^Es  stimmen  also  diese  vicentinischen  Lignite  überein  mit  der  längst  bekannten, 
Afähracotherium  führenden  Braunkohle  von  Cadibona  bei  Savona  in  Sardinien, 
und  mit  den  kürzlich  von  Bay  le  aus  Frankreich  beschriebenen  Vorkommnissen''. 
„In  dem  begleitenden  blauen  Mergel**  bemerkt  Herr  Prof.  Suess,  »kommt  Fu8U8 
mbcarinatus  Lam.  vor,  so  wie  eine  grosse  Anzahl  fossiler  Pflanzen.  VlTelches 
war  die  Reihenfolge  der  Ablagerung?  Die  Beantwortung  wäre  sehr  wichtig,  aber 
es  sollte  eine  Bestimmung  der  Pflanzenreste  vorangehen,  um  sie  mit  jenen  von 
Aarwangen  im  Aarthale  zu  vergleichen,  von  wo  Herr  Rütimeyer  kürzlich  das 
Anihracotherium  hippoideum  mit  Pflanzenresten  beschrieben  hat,  gewiss  einen 
der  seltenen  Fälle,  in  denen  Beobachtungen  über  die  Bewohner  des  Festlandes  in 
Verbindung  gesetzt  werden  können  mit  solchen  über  die  gleichzeitige  Faqn»  de^ 
Meeres**. 


Digitized  by 


Google 


122  Verhandlungen. 

Herr  Prof.  Zipser  in  Neusohl  berichtet  über  einen  in  neuester  Zeit  in 
Tbeissholz  gemachten  Fund  von  Resten  von  ürsus  spelaeus^  einen  SchSdel»  too 
19  Zoll  Lfinf2:e  und  andere  Knochen.  Er  ist  in  so  ferne  merkwürdig ,  als  man 
nicht  einer  Höhle  vom  Tage  aus  folgte,  sondern  diese  Knochen  antraf,  als  man 
den  festen  Kalkstein  in  der  Nfihe  des  Hochofens  steinbruchsweise,  als  Zuschlag, 
mit  Pulver  sprengte.  Es  fehlen  indessen  nähere  Angaben,  ob  man  damit  auf  einen 
Theil  einer  Höhle  gekommen  ist,  oder  ob  man  dieses  Vorkommen  den  Erschei- 
nungen der  Knochen breccien  anreiben  muss. 

Von  Herrn  k.  k.  Berggeschwornen  F.  Hawel  in  Wotwowitz  erhielten  wir 
neuerdings  specielle  Beschreibungen  der  Wotwowitzer  und  Buschtiehrader  Stein- 
kohlenablagerungen,  begleitet  von  Karten  und  zahlreichen  Belegstücken,  zum 
Theile  der  fossilen  Flora  jener  Gegenden  angehörig,  welche  sehr  werthvolle  An- 
gaben in  sich  fassen. 

Herr  k.  k.  Bergverwalter  Joseph  Trinker  sendet  im  Anschlüsse  an  ein 
treffliches  SchaustOck  von  Gypskrystallen  aus  dem  Quecksilber  -  Bergbaue  zu 
Vallalta  im  Venetianischen,  das  wir  der  freundlichen  Mittfaeilung  des  Herrn  k.  k. 
Statthaltereirathes  Dr.  Franz  Edlen  von  Cisotti,  Vorstand  der  k.  k.  Provincial- 
Delegation  in  Belluno,  und  dem  Dirigenten  Herrn  Luigi  Tome  verdanken,  einen 
höchst  ansprechenden  Bericht  Aber  diese  wichtige  Bergbau-Unternehmung  selbst, 
für  das  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  ein.  Sie  wurde  erst  in 
neuester  Zeit  erfolgreich  in  Angriff  genommen,  die  erste  Ofencampagne  begann 
.  am  26.  November  1856,  ftir  die  venetianische  Bergbaugesellschaft,  unter  dem 
Einflüsse  ihres  einsichtsvollen  technischen  Directors  Herrn  Bauer.  Vallalta  liegt 
unweit  Agordo  an  der  Vereinigung  des  Misbaches  mit  der  Pezzea  und  ist  im 
Range  nftchst  Agordo  bereits  das  wichtigste  Bergbauunternehmen  in  dem  vene- 
tianischen Gebirge,  mit  einer  Bemannung  von  nahe  300  ständigen  Arbeitern,  f&r 
welche  selbst  die  bisher  sichtbaren  und  nur  durch  Stollenbetrieb  gewonnenen 
Aufschlösse  schon  vieljfihrige  Beschäftigung  sichern.  Bereits  im  Jahre  18S7 
wurden  360  Centner  Quecksilber  ausgebracht,  das  Jahr  18S8  wird  ohne  Zweifel 
die  doppelte  Menge  liefern.  Die  Erze  halten  im  Durchschnitte  1  Procent,  wechseln 
aber  von  Va  bis  zu  60  und  70  Pfund  im  Centner  des  dem  Idrianer  Lebererze  ähn- 
lichen Stnhlerzes.  Die  erzhaltige  Masse  besteht  aus  einem  unregelmässigen  Ge- 
menge von  körnigem  Talk-  und  Thonschiefergestein,  mit  Gyps,  Eisenkies,  Porphyr 
und  dunklem  Letten,  das  mehr  oder  weniger  mit  Zinnober  imprägnirt  ist  Das 
Ganze  erscheint  nach  den  bis  jetzt  gewonnenen  Aufschlüssen  als  ein  unregel- 
mässiges Lager  oder  als  Stock  mit  einer  Hflile  von  theils  hellfarbigem,  theils 
schwarzem  graphitähnlichen  Talkschiefer  in  Sandstein,  der  selbst  von  rothero 
Porphyr  begleitet  ist.  Als  Grundlage  kann  ein  mächtiges  Quarzconglomerat 
betrachtet  werden,  das  in  den  Sudalpen  so  häufig  zwischen  dem  Quarzporphyr 
und  dem  Thonschiefer,  in  Nordtirol  unmittelbar  Ober  Thonschiefer  getroffen  wiri. 
Das  Alter  der  Erzlagerstätte  von  Vallalta  würde  sich  dadurch  zwischen  den  älteren 
Kiesstock  von  Agordo  und  die  dem  „Alpenkalk''  angehörenden  jüngeren  Spath- 
eisensteingebilde  von  Primör  in  Tirol  stellen. 

Von  Manila  am  15.  Juni  datirt  sandte  unser  hochverehrter  Arbeitsgenosse 
an  Bord  S.  M.  Fregatte  „Novara''  Herr  Dr.  F.  Hochstetter  eine  umfassende 
Abhandlung  über  die  Wirksamkeit  der  Ingenieure  fQr  das  Bergwesen  in  Nieder- 
ländisch-lndien.  Sie  iät  bereits  in  dem  unmittelbar  auszugebenden  2.  Hefte  ftlr 
1858  des  Jahrbuches  des  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  gedruckt,  und  g^bt  Nach- 
richt von  dem  Personale,  unter  der  Direction  unseres  hochverehrten  Correspon- 
denten  Herrn  De  Groot  und  den  Herren  S.  Schreuder,  0.  F.  ü.  J.  Huguenin, 
R.  Everwyn,  H.  F.  E.  Rant,  0.  E.  Akkeringa,  P.  van  Dyk,  J.F.Schlosser. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  vom  31.  August.  1 23 

P.  H.  van  Di  est,  der  Verfassung  und  amtlichen  Instructionen  unter  dem  General- 
Gouverneur,  von  der  Heranbildung  der  Ingenieure  in  Holland  und  auf  Reisen,  den 
Untersuchungen,  wie  sie  bisher  gepflogen  werden,  den  Ergebnissen,  wie  sie  in 
den  gedruckten  Berichten  niedergelegt  wurden ,  ferner  über  die  Errichtung  des 
Bergbureaus  in  Beutenzorg,  das  Gebäude,  die  Anlage  der  Sammlungen,  die  Bil- 
dung von  Steigern  u.  s.  w.  Herr  Dr.  Hochstetter  schildert  lebhaft  die  grossen 
Schwierigkeiten»  welche  die  Bergingenieure  zu  überwinden  haben,  das  Zeitraubende 
der  See-  und  Landreisen  in  die  entfernten  Gegenden  des  indischen  Archipels ;  es 
gibt  wenig  oder  keine  guten  topographischen  Behelfe,  die  dann  erst  geschaffen 
werden  müssen»  oft  gibt  es  weder  Wege  noch  Stege,  man  hat  keine  intelligenten 
Arbeiter,  kurz  es  fehlt  an  den  meisten,  eigentlich  an  allen  nothwendigen  Vor- 
bedingungen, ausser  an  den  Geldmitteln»  welche  die  Regierung  freigebig  spendet. 
So  werden  Pferde,  Wagen»  alle  Reisemittel  extra  bezahlt,  die  Ingenieure  erhalten 
während  der  Reisen  besondere  Diäten,  für  die  auszufahrenden  Arbeiten,  wie  Boh- 
rungen, sind ,  später  zu  verrechnende,  entsprechende  Gelderedite  eröffnet.  Den 
Schluss  bilden  einige  Bemerkungen  Ober  die  Natur  der  unter-nummulitischen»  aber 
jedenfalls  eocenen  Braunkohlenbildung»  welche  dort  gewöhnlich  Schwarzkohlen 
heissen»  ihrer  vortrefflichen  Qualität  wegen»  und  um  sie  von  dem  höher  liegenden» 
aber  nur  in  Putzen  und  Stämmen  vorkommenden  Lignit  zu  unterscheiden. 

Herr  Peter  v.  Tchihatchef  gibt  in  einem  Schreiben  aus  Erzerum  vom 
23.  Juli  Nachricht  von  seinen  bisherigen  Erfolgen  in  Kleinasien,  namentlich  der 
AufBndung  eines  grossen,  ganz  in  der  Nähe  von  Chabhana-Karahissar  schon  bis 
zu  9000  Fuss  Höhe  aufsteigenden  Gebirgsstockes  von  trachytischen  Gesteinen. 
Es  ist  diess  ein  wildes  Alpenland,  das  bis  an  das  schwarze  Meer  reicht»  und  das 
er  auch  in  seiner  östlichen  Ausdehnung  erforschte. 

Das  k.  k.  Handelsministerium  sandte  einen  Abdruck  aus  den  Hamburger 
Nachrichten  von  Herrn  Dr.  K.  J.  dementes  Bericht  über  „das  wundecbare 
Tiden-Phänomen  oder  die  drei  oeeanischen  Erdbebenwogen  in  der  Nordsee  am 
S.Juni  1858.  Drei  aufeinander  folgende  Wogen  die  aus  dem  atlantischen  Ocean» 
etwa  aus  WSW.  kommend,  unvermuthet  hohe  Seen  brachten»  unabhängig  von 
Ebbe  und  Fluth »  und  in  Ha  vre  um  8%  Uhr»  Folkstone  gegen  9  Uhr»  Calais 
9  Uhr,  Catwiek  aan  Zee  nach  12  Uhr»  zu  Wangeroog  und  Helgoland  um  5  Uhr, 
am  Nordende  Nordfrieslands  um  6  Uhr»  Abends  noch  an  der  Westküste  von 
Jütland.  Höchst  eigenthümlich  ein  gleichzeitiges  wahres  Erzittern  der  Erde, 
worüber  der  Hafenmeister  des  königlichen  Hafens  von  Ramsgate  in  Kent  im 
„Nauticah  für  Juli  berichtet»  und  das  mit  hochgesteigertem  elektrischen  Zu- 
stande und  Gewitterausbruch  und  der  Zeit  der  grossen  oeeanischen  Wellen- 
bewegung am  S.  Juni  zusammenflel. 

Durch  freundliche  Vermittlung  des  Herrn  k.  k.  Civil-  und  Militär -Gouver- 
neurs in  Triest»  Freiherrn  v.  Mertens,  kommt  uns  ein  Berieht  von  Herrn 
k.  k.  Berghauptmann  Lind ner  in  Laibach  zu»  über  gewisse  schiefrige  Kalk- 
steine aus  der  Gegend  von  Gallignana  inlstrien»  welche  in  der  letzten  Zeit  mehr- 
fach als  sehr  anwendbar  fQr  Lithographie»  namentlich  ßlr  Gravirung  und  Feder- 
manier bezeichnet  wurden»  und  wovon  auch  günstige  Proben  vorliegen.  Lassen 
sich  aus  diesem  mit  Umsicht  abgefassten  Berichte  auch  nicht  allzusanguinische 
Hoffnungen  für  eine  sehr  ausgedehnte  Anwendbarkeit  ableiten»  da  namentlich 
die  Fundstätte  noch  nicht  hinlänglich  aufgeschlossen  ist»  so  verdient  doch  aller- 
dings das  Vorkommen  selbst  mit  grösserer  Genauigkeit  als  bisher  in  Hinsicht 
auf  diese  Anwendbarkeit  untersucht  zu  werden. 

Herr  A.  Ravenstein  in  Frankfurt  a.  M.  theilt  folgende  Notiz  mit  über  den 
Fort|^ang  der  Herausgabe  von  Papen*s  Höhenschichtenkarte  von  Europa.  „Herr 


Digitized  by 


Google 


124  Verhandlongen. 

Ludwig  Ravenstein,  Sohn,  bewährt  in  der  Bearbeitung  der  beidea  erstn 
Sectionen  Hamburg  und  Stuttgart,  öbemimmt  allein,  der  Hauptsaehe  nach,  die 
Fortführung  des  UnternehtTiens,  unter  der  Leitung  des  Herrn  August  Ray  en stein 
und  des  Herrn  Majors  Papen  selbst.  Es  wird  fortwährend  emsig  gearbeit^ 
und  vier  Sectionen,  nämlich:  Stettin,  Cöln,  Pesth  und  Paris,  sind  jetzt  im  Dm^ 
und  werden  zusammen  in  einer  Lieferung  (der  zweiten  des  Werkes)  ausgegdiea 
werden.  Wenn  auch  die  Sectionen  Pesth  und  Paris  nicht  unmittelbar  id  des 
Rahmen  der  12  Blätter  ßlr  Central-Europa  fallen,  so  dürften  doch  die  geehrten 
Subscribenten  sie  mit  Wohlgefallen  acceptiren;  denn  besonders  das  Blatt 
Paris  ist  ausgezeichnet  wegen  des  yorgelegenen  guten  Materials  und  f^r  doi 
Geologen,  wie  ßr  den  Geographen  überhaupt  von  dem  höchsten  Interesse. 
Wenn  nun  die  Section  Pesth  mit  einem  grossen  Theile  Ungarns  für  Oester- 
reich  eben  so  interessant,  ja  noch  wichtiger  sein  mag,  so  war  es  doch 
ganz  unmöglich  hier  Aehnliches  zu  leisten,  wie  bei  Paris.  Es  fehlte  eben  an 
dem  nöthigen  Material.  Man  bittet  alle  Freunde  des  Unternehmens  wiederholt 
um  gütige  Mittheilung  alles  Neuen ,  was  in  hypsographischer  und  hypsometri- 
scher Hinsicht  im  österreichischen  Kaisersfaate  an  den  Tag  tritt,  um  solches 
noch  rechtzeitig  für  die  weiteren  Blätter  des  Papen*schen  Kartenwerkes 
benützen  zu  können.** 

Die  eben  erschienenen  zwei  ersten  Hefte  von  unseres  hochTerehrtea 
Freundes  und  Correspondenten  Herrn  Antonio  Stop pani  „PaUaniologie  Lom- 
barde ou  description  des  fossiles  de  Lombardie**  enthalten  als  Ergänzung  und 
Fortsetzung  seiner  nStudii  geologiei  e  paleontologici  suUa  Lombardia^  die 
eigentlichen  paläontologischen  Arbeiten  in  Monographien,  und  zwar  als  Anfang 
die  Gasteropoden  der  Schichten  von  Esino  und  Lena,  welche  Herr  Stop  pani 
als  mittlere  Etage  der  oberen  Trias  betrachtet,  vollkommen  gleichzeitig  mit  den 
Hallstätter  Schichten  innerhalb  der  Formation  von  St.  Cassian  und  entsprechend 
d^Orbigny*s  Eiage  saliferien.  Die  Gattung  Chemnüzia  begreift  auch  die 
Gattungen  Lo^oTi^ma  und  £u/tma.  Es  werden  3S  Arten  besi;hrieben ,  wovon 
zwei  durch  Dr.  Hörn  es,  Chemnüzia  Escheri  und  Ch.  gradata,  eine  durch 
Zieten,  Ch.  Helix^  die  andern  alle  von  Herrn  Stopp  ani  neu  aufgestellt  und 
auf  sechs  Tafeln  abgebildet  sind. 

Zahlreiche  Einsendungen  an  gedruckten  Werken  gehen  fortwährend  an 
die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  ein.  Der  Director  derselben  wünscht  doem 
höchst  werthvollen  und  anregenden  Geschenke  an  ihn  selbst  die  dankbarste  Er- 
innerung zu  weihen,  einem  Werke,  das  ihm  auch  im  Drucke  von  Freundes- 
hand gewidmet  wurde,  des  Herrn  k.  k.  Professors  Dr.  Ritter  v.'Zepharoviek 
^Mineralogisches  Lexikon  ftlr  das  KaiserthumOesterreich**,  nach  einem  Literatur- 
Verzeichniss  von  95  Nummern,  den  Mineralien  selbst  und  umfiissenden  Verzeich- 
nissen der  Mineralfundorte  und  Namen,  von  nun  an  ein  für  lange  Zeit  gewonne- 
nes classisches  Grundwerk  f&r  die  Kenntniss  unseres  Gesaromtvaterlandes  und 
seiner  mineralogischen  Vorkommnisse,  ein  wahres  Ehrendenkmal  ftlr  den  hoch- 
verehrten Verfasser  selbst ,  für  Unternehmungsgeist  und  Beharrlichkeit ,  und 
durchgeführt  während  einer  Zeit  geistiger  Anstrengung,  die  allein  genügte  die 
Zeit  eines  rüstigen  Forschers  zu  erftillen,  die  Uebernahme  einer  Professur,  bei 
der  noch  nebst  der  Lehre  auch  die  allmähliche  Bildung  und  Aufstellung  des  non 
in  erfreulichstem  Zustande  fortschreitenden  mineralogischen  Universitäts-Museoms 
in  Krakau  verknüpft  war.  Das  schöne  Werk  wird  dem  hochverehrten  Freunde 
und  Arbeitsgenossen  noch  lange  Jahre  Freude  und  Befriedigung  ftlr  redlich 
geleistete  Arbeit  gewähren. 


Digitized  by 


Google 


Verhandlungen  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstali 

Sitzungsbericht  vom  16.  November  1858. 

Folgende  Eröffuungs-Ansprache  des  Herrn  Directors  W.  Haidiiiger  wird 
von  Herrn  k.  Ic.  Bergrath  Franz  Ritter  y.  Hauer  vorgetragen: 

Meine  Herren! 

I.  ^Ich  beklage  innigst,  dass  sieh  mein  erstes  Wort  auf  ein  vor  wenigen 
Tagen  eingetretenes  trauriges  Ereigniss  beziehen  muss,  das  Hinscheiden  des 
edlen  Regierenden  Ffirsten  Alois  zu  Liechtenstein,  des  verewigten 
Besitzers  der  Palasträume ,  die  uns  für  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  zur 
Benützung  gewidmet  sind.  Er  war  unser  freundlich  wohlwollender  Gönner,  dem 
un^r  Institut  seit  der  ersten  Eröffnung  der  Verhandlungen,  in  Folge  welcher 
wir  uns  nun  hier  in  der  günstigsten  Entwickelung  befinden,  damals  noch  unter 
dem  k.  k.  Ministerium  für  Landescultur  und  Bergwesen ,  unter  dem  gegen- 
wärtigen Freiherrn  v.  Thinnfeld,  zu  dem  grössten  Danke  vielfältig  ver- 
pflichtet ist.  Ich  darf  ihm  hier  den  innigsten  aufrichtigsten  Dank  aussprechen, 
der  in  den  Annalen  unserer  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  unvergänglich  auf- 
bewahrt werden  wird,  selbst  wenn  diese  Räume  einst  wieder  zu  anderen 
Zwecken  bestimmt  werden  sollten.  Meine  Wünsche  als  Director  müssen  gewiss 
in  erster  Linie  dahin  gehen,  dass  der  gegenwärtige  durchlauchtigste  Besitzer 
und  Souverame  Fürst  Johann,  Regierer  des  Hauses  von  und  zu  Liechten- 
stein, uns  die  gleiche  freundliche  Gewogenheit  bewahren  wolle,  wie  sein 
wohlwollender  verewigter  Vater. 

Wieder  ein  Jahr,  das  neunte  unserer  Wirksamkeit  in  dem  Vereine  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  ist  in  ihren  geologischen  Landesaufnahmen  ge- 
schlossen, und  eine  zehnte  Jahres-Periode  beginnt  in  unsern  heute  zu  eröff- 
nenden Winter-Sitzungen.  So  wie  in  früheren  Jahren  soll  auch  hier  ein  kurzer 
Abriss  unserer  Geschichte  gegeben  werden.  Aber  ich  muss  wünschen  noch  vorher 
der  Ergebnisse  zu  gedenken ,  welche  sich  an  unsern  letzten  Sommer-Bericht  vom 
31.  August  anschliessen,  und  die  sich  vorzüglich  auf  die  einzelnen  Aufnahms- 
ergebnisse der  hochverehrten  Herren  beziehen,  die  nun  sämmtlich  wieder  zurück- 
gekehrt sind,  und  die  ich  mich  freue  heute  wieder  hier  vereinigt  zu  sehen. 

Vor  Allem  muss  ich  aber  aus  unserer  diessjährigen  Zeit  der  dankbarsten 
Gefühle  gegen  die  allwaltende  Vorsehung  für  jeden  loyalen  Oesterreicher,  eines 
höchst  erfreulichen  Besuches  gedenken.  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  des  durch- 
lauchtigsten Herrn  Erzherzogs  Stephan,  meines  langjährigen  gnädig- 
sten Gönners,  der  in  Gesellschaft  mit  Seiner  Durchlaucht  dem  Prinzen  Wilhelm 
von  Schaumburg-Lippe  mit  grösster  Theilnahme  alle  unsere  Räume,  Samm- 
lungen und  Arbeiten  in  Augenschein  nahm.  Ich  konnte  bedauern,  dass  meine 
hochverehrten  Freunde  und  Arheitsgenosseii  an  der  k.  k.  geologischen  Reichs- 
anstalt  grösstentheils  von  Wien  abwesend  waren.    Aus  unserem  Kreise  waren 

K.  k.  geologische  Reichsaostalt.  9.  Jahrgang  1858.  Verhandluogen.  T 


Digitized  by 


Google 


1126  Verhandhukgen. 

es  die  Herren  Graf  Aug.  Fr.  Marschall  und  Senoner  nebst  mir,  die  ab 
Fahrer  dienten,  während  sich  auch  mein  hochverehrter  Freund  Herr  Direcfor 
Hörnes  mit  uns  vereinigte.  Welchen  Genuss  uns  die  Betrachtung  der  einzelnen 
Abschnitte  gewährte»  wird  derjenige  leicht  ermessen»  der  den  Umfang  von 
wahrem  menschlichen  Wohlwollen  und  ausgebreiteter  gründlicher  Kenntniss 
in  unseren  Fächern  erwägt,  und  einer  Neigung  die  ihn  durch  sein  frQheres  Leben 
begleitete»  in  Folge  deren  Seine  kaiserliche  Hoheit  auf  seinem  schönen  Schlosse 
Schaumburg  nun  eines  der  schönsten  und  reichhaltigsten  Mineralien -Cabinete 
durch  beständiges  aufmerksames  Sammeln  im  Einzelnen  und  Ankauf  von  ver- 
schiedenen Sammlungen  bildete.  Auch  Prinz  Wilhelm  von  Schaumburg-Lippe, 
dessen  durchlauchtigsten  Aeltern ,  dem  regierenden  Fürsten  Georg  Wilhelm 
und  Fürstin  I da,  gebornen  Prinzessin  zu  Waldeck-Pyrmont,  wir  in  diesem 
Jahre  die  schönen  Sendungen  fossiler  Hölzer  vonSchwadowitz  verdanken,  bewährte 
sich  als  genauer  Kenner,  und  wir  dürfen  von  ihm  noch  manches  werthvollen  Bei- 
trages in  der  wissenschaftlichen  Erforschung  unseres  Landes  gewärtig  sein.  Der 
13.  September  18S8  wird  immer  in  den  Annalen  unseres  Institutes  in  dankbarem  An- 
denken fortleben,  und  es  bleibt  uns,  je  grösser  der  Genuss  war,  um  so  lebhafter 
der  Wunsch,  was  die  engumschriebene  Zeit  damals  nicht  gestattete,  an  späteren 
Tagen  in  grösserer  Ausftihrlichkeit  zu  wohlwollender  Theilnahme  vorzulegen. 

II.  Der  Umgebung  von  Rumburg  und  Hainspach  war  der  letzte  Aufenthalt  des 
Herrn  J.  Jokdly  im  nördlichen  Böhmen  gewidmet,  mit  seiner  ziemlich  einfachen 
herrschend  granitischen  Zusammensetzung.  Sodann  folgten  neuere  Revisions- 
arbeiten  und  er  gibt  denselben  entsprechend  nun  sämmtlichen  Quadergebilden  der 
diessjährigen  Aufnahme  sowohl ,  als  jenen  aus  den  Gegenden  von  Tetschen ,  zu 
beiden  Seiten  der  Elbe  die  Bezeichnung  als  oberen  Quader,  wie  er  diess  aus- 
führlicher in  einer  unserer  nächsten  Sitzungen  darlegen  wird,  wie  denn  überhaupt 
die  gegenwärtigen  Berichte  über  die  zuletzt  durchgeführten  Untersuchungsarbeiten 
hier  nur  in  den  Umrissen  vorgefahrt  werden  können ,  um  die  Uebersicht  zu  er- 
gänzen, welche  den  im  Laufe  des  Sommers  gegebenen  Monatsberichten  entspricht. 

Herr  k.  k.  Bergrath  Lipoid  schloss  seine  diessjährigen  Untersuchungen  mit 
der  Feststellung  von  Altersbestimmungen.  Ueber  die  Eisenerzvorkommen  in  Krain» 
der  V.  Ruard*schen  Bergbaue  am  Reichenberg  zu  Sava,  der  Freiherr  v. 
Zois*schen  zu  Lepeina  bei  Jauerburg,  und  über  die  Bohnerz-Grubenbaue  in  der 
Wochein  bereitet  er  nun  eine  ausfQhrliche  Mittheilung  vor.  Sicher  gehören  die 
Erze  von  Lepeina  den  „Raibler  Schichten**  an.  Ueber  Reichenberg  wird  erst  die 
genaue  Vergleichung  der  gesammelten  Fossilreste  entscheiden,  für  die  Theorie 
der  Bohnerzbildung,  als  Pseudomorphosen  nach  Schwefelkiesen  aus  zerstörbaren 
Schiefern  und  schwarzen  Kalksteinen,  die  im  Dachsteinkalke  Zwischenlagerungen 
bildeten,  und  von  welchem  die  westlichen  Gehänge  des  Kesselthales  „Rudne 
pole^  noch  anstehende  Beispiele  zeigen ,  wurden  lehrreiche  Belege  aufgefunden. 
Herr  Lipoid  war  von  den  Besitzern  Herren  Victor  Ruard  und  Freiherrn  Alphons 
V.  Zois  sowohl  als  den  Werksverwaltern  Franz  Leithe  und  Joseph  Senitz  auf 
das  Erfolgreichste  in  seinen  Arbeiten  gefördert  worden.  Wichtige  Anhaltspuncte 
für  die  Bestimmung  der  ältesten  Krainer  Schiefergebirge  als  petrefactenleere 
ältere  Gailthaler  Schichten  fand  Herr  Lipoid  in  dem  Jelouza- Gebirge 
nördlich  von  Eisnern,  wohl  gewiss  Grauwacke,  nicht  Steinkohlenformation.  Er 
bestieg  den  über  8000  Fuss  hohen  Grintouz-Berg,  die  höchste  Spitze  der  Steiner 
Alpen,  und  fand  daselbst  kein  neueres  Gebilde  als  die  obere  alpine  Trias,  den 
Hallstätter  Kalk,  in  Folge  einer  steilen  ßicherförmigen  Schichtenstellung,  wie  im 
folgenden  Durchschnitte.  Durch  das  gänzliche  Fehlen  des  Megalodus  scutaius 
Schaß,  einerseits,  den  Fund  einer  CA^nt^^io,  jenen  aus  den  Hallstätter  Schichten 


Digitized  by 


Google 


SUniigsberieht  rom  16.  November.  W.  Haidinger. 


127 


Ktaker  Baeh. 


OrlaUit-Ber(.    Soehodoloif.  Dovfenire. 

e 


N.     o  Oaütkaler  Seliiefer  ud  Sindstein.     6  Oiillhiler  Kilkttein.     c  Werfener  Sehiefer  and  Sindsteia.     C]  Gatten- 
•t«uier,  Tcriidcrter  Knlluteu.    d  Porphyr,    e  Halbtitter  Sehiekten.    f  DnehsteiBknlk. 

des  Petzen -Gebirges  in  Kärnten  (den  Esino-Schichten)  yoUkommen  ähnlich,  wir, 
die  Lösung  der  Frage  sicher  gestellt.  Von  Seeland  aus  untersuchte  Herr  Lipoid 
begleitet  von  dem  Finder  der  in  unserer  Sitzung  am  13.  April  erwähnten  Trilo- 
bitenreste,  von  Herrn- Prof.  Suess  tlsBronieus  erkannt, Herrn  A.  Gobanz  selbst, 
die  angegebene  Localität,  insbesondere  „am  Höllenriegel  nächst  Vellach^,  allein, 
wenigstens  was  Trilobiten  betrifll,  erfolglos,  wenn  auch  allerdings  eine  Anzahl 
Ton  Polyparien  und  Brachiopoden  aufgefunden  wurden,  die  nun  zu  einem  in 
Aussicht  gestellten  näheren  Eingehen  in  die  Altersfrage  ebenfalls  Anhaltspuncte 
gewähren  dfirften,  in  welchen  Herr  Lipoid  seine  frühere  Ansicht,  diese  unteren 
Gailthaler  Schichten  als  der  Grauwacke  angehörig  zu  betrachten,  bestätigt 
findet.  Einer  freundlichen  Mittheilung  von  Herrn  L.  Canaval  zu  Folge,  welcher 
Petrefacte  dieser  Localität  Herrn  Barrande  vorlegte,  zeigen  sie  grosse  Ueber- 
einstimmung  mit  den  silurischen  Formen  von  Konieprus,  wenn  sie  auch  von  den- 
selben specifisch  verschieden  sind.  Neuerdings  revidirt^  leider  ohne  Petrefacte 
aufzufinden,  hält  Lipoid  seine  Ansicht  Ober  den  Möttniger  Gebirgsrücken,  die 
„Menina  Fianina^^  als  Hallstätter  Kalk  aufrecht,  wenn  sie  auch  Herr  Dr.  Rolle 
als  älter  betrachtete.  Für  die  Gesteine  bei  Gurkfeld  und  Bründl,  die  „Gurkfelder 
Schichten'  der  verflossenen  Sommer -Aufnahme,  welche  zweifelhaft  geblieben 
waren,  stellt  sich  nach  neueren  Untersuchungen  als  der  wahrscheinlichste 
Horizont,  wenn  auch  ebenfalls  wieder  ohne  Fossilreste,  das  Neocom  heraus, 
Mergel  und  Sandsteine,  dem  Wiener  Sandstein  ähnlich,  aber  auch  ohne  Tuffe 
und  doleritische  Sandsteine,  wie  sie  sonst  überall  in  den  oberen  Triasschichten 
in  Krain  vorkommen. 

Herr  Dr.  G.  S  tache  untersuchte  die  Umgebungen  von  San  Stefano  in  Istrien, 
um  ftlr  die  in  unserem  Berichte  vom  31.  Juli  erwähnten  chemischen  Ergebnisse 
und  Nachrichten  über  die  dortige  reiche  Schwefeltherme  durch  Herrn  Karl  Ritter 
V.  Hauer  eine  Gesammt-Darstellung  vorzubereiten,  welcher  auch  die  geologische 
Grundlage  nicht  fehlen  sollte.  Er  fand  an  beiden  Ufern  des  Quieto  die  obersten 
weissen,  hellgelblichen  oder  röthlichen  Kalkschichten  der  Rudistenzone,  aus 
welcher  auch  die  Therme  entquillt,  als  ältestes  zu  Tage  tretendes  Gestein  mächtig 
und  in  bedeutender  Ausdehnung  entwickelt,  erst  gegen  Portole  und  Sdregna 
kommen  unter  denselben  den  Fischschiefem  von  Comen  zu  parallelisirende 
Schichten  hervor,  doch  ohne  dass  organische  Einschlüsse  aufzufinden  waren. 
Ueber  der  Rudistenform  folgt  eine  Gasteropodenschicht,  wenig  mächtig,  hellfarbig 
und  sehr  von  den  dunkeln ,  bituminösen  Kalken  abweichend ,  sodann  eigentliche, 
wenn  auch  wieder  eigenthümlich  ausgebildete  sehr  feste  petrefactenreiche 
Nummulitenkalke,  aber  alles  grösstentheils  bedeckt  von  den  bekannten  Sandstein- 
und  Hergel-  oder  Tassello-Schichten.  Deutliche  Puncto  sind  zwischen  Portole 
und  S.  Stefano,  und  bei  Visinada.  Von  den  grotesken  Felsformen  des  Rudisten- 
kalkes  zeugen  mehrere  von  Herrn  Dr.  Stäche  charakteristisch  nach  der  Natur 


Digitized  by 


Google 


128  Verhandhmgeii. 

gezeichnete,  uns  nun  yorliegende  Bilder.  Schwierig»  wenn  auch  hin  und  wieder 
durch  Auffindung  von  charakteristischen  wohlerhaltenen  Fossilresten,  dem  Mega- 
lodus  carinthiacus  u.  s.  w.,  unter  sicherer  Leitung  als  der  obersten  Trias  ange* 
hörig,  zeigte  sich  die  Hauptmasse  des  nördlich  vom  Schneeberger  Wald,  östlich 
der  Eisenbahn  und  bis  gegen  Auersperg  reichenden  Gebietes,  das  grösstentheils 
dolomitisch,  auf  grosse  Strecken  auch  der  unteren  Trias  angehört,  und  gegen  Westen 
auch  Welfach  von  Rudistenkalken  überdeckt  ist,  diese  selbst  wieder  in  zweierlei 
Bänke  geschieden.  Aber  auch  tiefere  als  die  oben  genannten  Schichten  treten  in 
den  Thälern  vor,  so  die  Werfener  Schichten,  sowohl  die  petrefactenleeren,  als 
die  deutlich  petrefactenfQhrenden,  wie  am  nördlichen  Abhänge  des  Gebirges  gegen 
das  Laibacher  Moor  zu  bei  Brunndorf  und  Kremenza  und  daselbst  sogar  ein  aus- 
gezeichneter Verrucano,  endlich  Schiefer  und  Sandsteine  der  Gailthaler  Schiebten. 

Die  Untersuchungen  des  Herrn  k.  k.  Bergrathes  F.  Foetterle,  grössten- 
theils gemeinschaftlich  durchgeführt  mit  Herrn  Professor  Dr.  Kornhuber,  hatten 
vornehmlich  den  grössten  Tfeeil  des  Sohler  Comitates,  das  Gömörer  Comitat,  das 
Gebiet  der  oberen  Gran  und  die  nordwestlichen  ZuflQsse  des  Sajo  xom  Gegen- 
stände. 

Von  den  Sohler  Alpen  gegen  die  Liptau  nördlich  begränzt  mit  den  graniti- 
schen Gesteinen  der  Praschiwa  bis  Qber  Bocza  und  Baczuch  hinaus,  lagern  sieh 
südlich  krystallinische  Schiefer  an,  welchen  sodann  sedimentäre  Gesteine  in  man- 
cherlei Abwechslung  folgen,  vielfach  zerrüttet,  und  namentlich  durch  Trachyt- 
gebilde  zum  Theil  mit  deutlich  erkennbaren  Kraterformen  merkwürdig.  Den 
spätem  ausführlichen  Berichten  vorgreifend,  möge  hier  zweier  charakteristbeh 
ausgesprochenen  Kraterbecken  gedacht  werden,  deren  eines  östlich  von  Altsohi 
sich  zwischen  V^gles,  Hutta,  Klokocs,  Detva  und  Dubravi  Ocsovske  ausbreitet, 
von  ziemlich  hohen  Trachytbergen  umgränzt,  der  Rand  sowohl  als  das  innere 
Becken  mit  Trachyt-Conglomeraten,  Trachyt-  und  Bimbssteintnff  fiberdeckt.  Am 
südlichen  Rande  dieses  Kraters  liegt  das  uns  aus  vielen  früheren  Arbeiten  wohl- 
bekannte, und  noch  auf  der  Versammlung  der  Naturforscher  im  Jahre  1856  durch 
nnsern  hochverehrten  Freund  Noeggerath  zum  Gegenstande  einer  geistvollen 
Mittheilung  gewählte  Kaiinka  mit  seinem  Schwefelvorkommen.  Innerhalb  eines 
zweiten,  nahe  eben  so  grossen  Kraterbeckens  bei  Pelsöcz,  liegen  krystallinische 
Schiefer  und  eine  kleine  Partie  secundärer  Kalksteine  zu  Tage.  Der  grosse  Tra- 
chytstock  Polana  südöstlich  von  Libethen  ist  rings  von  Trachyt^  und  Bimsstein- 
tuffmassen umgeben,  die  häufig  Opalhölzer  einschliessen,  von  welchen  Herr  Berg- 
rath  Foetterle  einen  4  Fuss  langen,  2^«  ^^^  breiten  Stamm  nach  Wien  brachte. 
Sowohl  innerhalb  des  Trachytgebietes  als  ausserhalb  am  Rande  liegen  zahlreiche 
Thermen  und  andere  Mineralwasserquellen,  viele  davon  sehr  reich  an  Kohlensäure. 
In  der  Umgegend  des  filr  die  Eisenindustrie  so  wichtigen  Rhonitz  wurden  die 
Aufnahmen  wesentlich  durch  Herrn  k.  k.  Bergrath  und  Ritter  Martin  Moschits 
gefördert,  und  Herr  Rechnungsführer  Moriz  Kellner  begleitete  unsere  Geologen 
auf  den  Excursionen. 

Bei  Teigart,  westlich  von  Dobschau,  erkannte  Foetterle  in  den  unter  dem 
dortigen  Kalkstein  auftauchenden  rothen  Schiefern  unzweifelhaft  die  charakteri- 
stischen Fossilien  der  Werfener  Schichten.  Gleiches  findet  in  der  Nähe  von  Ro- 
senau,  bei  Hosszur^t  und  Almas,  und  bei  Perkuba,  östlich  von  Dobdel  an  der 
Bodva  Statt,  fossilienfQhrende  rothe  Werfener  Schiefer,  bedeckt  von  dünnge- 
schichteten Guttensteiner  Kalken.  In  den  unter  den  erstem  liegenden  Grau- 
wackenscbiefern  liegen  nun,  wie  in  den  Alpen,  auch  die  mächtigen,  wenn  auch 
intermittirend,  entwickelten  Spatheisensteinlager  von  Szirk,  Eltsch,  Csetnek,  Na- 
dabula,  Rosenau.  Auf  jedem  Schritte  gelang  es  Herrn  k.  k.  Bergrath  Foetterle 


Digitized  by 


Google 


SiUnngsberichi  vom  16.  NoTember.  W.  H&idinger.  1 29 

die  Analogien  mit  den  EigenthQmliehkeiten  unserer  Alpenschichten  nachzuweisen. 
Jüngere  Tertiärbildungen  folgen  südlich,  so  zwischen  Rima-Szombath  und  Rima- 
Sz^cs»  diese  selbst  wieder  bedeckt  von  weitverbreiteten  Ldssablagerungen.  Indem 
zu  Tage  tretenden  Tertiären  von  Huscony  und  Edel^ny  sind  8  bis  10  Zoll  mäch- 
tige Lagen  entblösst»  die  bloss  aus  riesigen  Austerschalen  bestehen.  Von  Putnok 
aus  kehrte  Herr  Prof.  Kornhuber  über  Lewenz»  Sz.  Benedek  und  Aranyos- 
Maroth  zurück,  Herr  Bergrath  Foetterle  traf  in  Kaschau  mit  Freiherrn  v. 
Andrian  zusammen,  und  kehrte  mit  demselben  über  Galizien  zurück.  Unseren 
hochverehrten  Gönnern  und  Freunden,  welche  durch  ihr  freundliches  Wohlwollen 
die  Aufnahmen  erleichterten,  sei  hier  unser  verbindlichster  Dank  dargebracht, 
nebst  den  bereits  oben  erwähnten,  den  Herren:  k.  k.  Statthaltereirath  und  Sohler 
Comitatsvorstand  Franz  Trojan,  k.  k.  Bergverwalter  Andreas  Jurenäk,  Prof. 
Chr.  A.  Zipser  und  K.  W.  Z enger  in  Neusohl,  k.  k.  Statthaltereirath  und 
Liptauer  Comitatsvorstand  Joseph  Kutscherain  Szent  Hiklös,  k.  k.  Bergmeister 
Porubszky  in  Hagurka,  k.  k.  Markscheider  Hyacinth  v.  Zsilla  in  Libethen, 
k.  k.  Hüttenmeister  Victor  Achatz  in  Pojnik,  k.  k.  Forstmeister  Ladislaus 
F  i  d  1  e  r  in  Rosenberg. 

Die  Schlussberichte  der  Sommeraufnahmen  des  Herrn  Dionys  Stur  beziehen 
sich  auf  zwei  einzelne  von  allen  Seiten  umschlossene  Bezirke,  die  weiten,  rings- 
um von  Hochgebirg  eingeschlossenen  Becken  der  Liptau  und  der  Thurotz,  die  man 
sich  ganz  zweckmässig  als  Gegenstände  zu  einzelnen  geologischen  Specialaufnahmen 
denken  könnte,  aber  in  welchen  auch  die  Leuchte  der  Erfahrung  aus  den  Alpen 
erst  recht  reiche  Früchte  trägt  Jeder  Schritt  bietet  alte  wohl  bekannte  Ver- 
hältnisse. In  der  Liptau  ist  der  Ackerbau  auf  die  Eocengebilde  der  Ausfüllung 
des  inneren  ThalkesseU  an  der  Waag  gebunden.  Nördlich  liegt  die  Kette,  westlich 
aus  dem  Chocs,  mehr  Kalkgebirge,  östlich  dem  krystallinischen  Kriwan  gegliedert 
vor.  Hier  im  Westen  beim  Bade  Lucski  rother  Sandstein,  darüber  Kössener  Schichten, 
liassische  Fleckenmergel,  Hornstein  und  Aptychen  fahrende  rothe  und  grünliche 
Jurakalke,  rundherum  von  Neocom-Mergeln  und  Dolomiten  umgeben.  Im  Osten, 
an  der  Wasserscheide  von  Waag  und  Poprad  zwischen  Hoskowa  und  Sunyawa, 
im  Gebiete  eines  rothen  Sandsteines  von  einer  vollen  Meile  Ausdehnung,  findet 
sich  an  der  Gränze  eines  zelligen  Dolomites  Werfener  Schiefer  in  einer  Mächtig- 
keit von  mehreren  Klaftern .  mit  den  wohlbekannten  charakteristischen  Ver- 
steinerungen. An  das  südlich  vorliegende  krystallinische  Gebirge  des  Dyömb^r 
anschliessend,  trifft  man  im  Westen  bei  Korytnitza,  auch  am  Sturecz  über  dem 
rothen  Sandstein  Kössener  Schichten,  rothe  Adnether  Kalke  und  rothe  und  grüne 
Hornsteinkalke  mit  Aptychen.  Aehnliches ,  aber  nur  stellenweise,  ist  auch  gegen 
das  westlich  an  die  Thurotz  anschliessende  nordsüdliche  Granit-Gränzgebirge  der 
Fatra  zu  sehen.  Wie  die  Liptau  das  obere  Flussgebiet  der  Waag,  so  umfasst  die 
Thurotz  das  Flussgebiet  des  gleichnamigen  Flüsschens  und  ist  nur  im  nördlichen 
Theile  von  der  Waag  quer  durchströmt.  Auch  hier  sind  im  Ganzen  ähnliche 
krystallinische  umgebende  Gebirgsstöcke  Fatra,  Zjär,  Mincow,  der  kleine  Kriwan, 
stellenweise  Secundäres  angelagert,  der  Boden  erßlllt  von  Eocenem,  bedeckt  von 
Alluvien  und  Geröll. 

Herrn  H.  Wolf  *s  Aufnahme  betraf  das  NeograderComitat  östlich  vomCserhät- 
Basaltzuge  bis  an  die  Matra ,  und  nördlich  zur  Gränze  des  Sohler  Comitates,  mit 
mannigfaltigen  Vorkommen  von  Trachyten,  schwarz,  dem  Basalt  selbst  ähnlich,  in 
einem  eigenen  Zuge  südöstlich  dem  Cserhät  parallel  verlaufend,  gegen  das 
niedrige  Tertiärland  zu,  mit  Leithakalk  und  CeriUiienschichten,  dann  östlich  noch 
wirkliche  Basalte,  in  zahlreichen  einzelnen  Kuppen,  in  der  Richtung  des  Cserhät- 
zuges  gegen  Fülek,  grösstentheils  dicht,  doch  auch  wie  bei  Samos-Ujfalu  blasig. 


Digitized  by 


Google 


130  VerhandliiogeB. 

die  Blasenrfiume  stets  nach  einer  Richtung  in  die  Länge  gezogen,  der  dichte 
Basalt  plattenförmig  und  prismatisch  bei  der  Ruine  Sainosko  und  bei  TerMed 
nördlich  von  FQlelc.  Trachyt  im  Nordwesten  an  der  Gränze  des  Sohler  Comitates, 
grösstentheils  schwarz,  yoU  Magneteisenstein,  denselben  Torliegend  Conglomavte, 
die  wohl  den  filnffachen  Flächenraum  einnehmen.  Granit  und  krystallioisehe 
Schiefer  schliessen  im  Nordosten  ab.  Brauneisenstein,  Quarz  bei  Czinobioya,  öst- 
lich Ton  D^yeny  in  Eisenwerken  und  GlashQtten,  feuerfeste  Thone  bei  Selene  und 
Poltir,  namentlich  aber  die  Qber  eine  bei  IS  Quadratmeilen  umfassende  FIftdie 
des  wohl  auch  von  Basalten  durchbrochenen  Tertiärlandes  rertireiteten  Braim- 
kohlen  geben  Anlass  zu  einer  f&r  die  Zukunft  hoffnungrollen  Industrie,  wenn  «iiefa 
die  Kohlenflötze,  an  der  West-  und  Nordseite  des  Cserhät,  so  wie  am  nordwest- 
lichen Fusse  der  Matra  nur  wenig  mächtig  und  von  sehr  verschiedener  Be- 
schaffenheit sind.  Die  Herren  Edmund  y.  Horväth  in  Ecsegh,  ▼.  Baloghi  in 
Macsonka,  Karl  Adler,  Fabriksbesitzer  in  Losoncz  und  Entdecker  des  Hauerits 
von  Kaiinka,  Eduard  y.  Korompay  in  Poltir,  hatten  in  wohlwollendster  Wrise 
die  Arbeiten  des  Herrn  Wolf  gefördert 

Erfolgreich  wie  die  froheren  Arbeiten  waren  auch  die  zuletzt  und  zwar  bis 
an  die  äusserste  östliche  Gränze  der  Marmaros  durchgeführten  Untersuchungen 
der  vierten  unserer  Aufnahms-Sectionen  hier  vereinigt  durchgef&hrt,  von  allen 
Theilnehmem  an  derselben,  von  Herrn  k.  k.  Bergrath  Franz  Ritter  v.  Hauer  in 
Begleitung  des  Freiherrn  v.  Richthofe n,  welchen  sich  auch  Freiherr  von 
Hin  gen  au  und  Herr  Arthur  v.  Glos  angeschlossen  hatte.  Auch  hier  wurden 
innerhalb  der  weitverbreiteten  „Karpathensandsteine**  hin  und  wieder  wohl- 
bekannte orientirende  Schichten  angetroffen ,  Werfener  Schiefer  bei  Akna 
Rahö  an  der  schwarzen  Theiss,  höher  oben  weisse  Stramberger  Kalke  mit  zahl- 
reichen Versteinerungen,  darunter  TerebrahUa  diphya  am  Nordwestgehänge  des 
Szessaberges  südöstlich  von  Körösmezö.  Grosse  Blöcke  in  einem  grflnsteinartigen 
Eruptivgestein  eingewickelt,  unverkennbar  ähnlich  dem  Vorkommen  in  der  Gegend 
von  Teschen.  Im  Talaborthaie  bei  Uglya  jurassische  petrefactenreiche  Kalksteine, 
femer  auch  nördlich  davon  weisse  Neocomienkalke.  Die  früher  als  Karpatben- 
sandstein bezeichneten  Gebilde  konnte  Herr  v.  Hauer  auch  in  der  Marmaros  mit 
genügender  Sicherheit  in  zwei  Gebilde  trennen,  die  älteren,  analog  den  Erfiih- 
rungen  aus  den  Alpen  den  Neocomien  zuzuzählep,  herrschen  im  ganzen  nörd- 
lichen Theile  des  Landes,  bilden  auch  den  höheren  Röcken,  der  von  Bocskö  aus 
in  südöstlicher  Richtung  zwischen  dem  Visothale  und  dem  Izathale  liegt  Bei 
Bocskö  der  ganz  dem  von  Ökörmezö  ähnliche  Fundort  der  „Marmaroser  Diamanten*. 
Der  Eocenformation  gehören  die  Karpathensandsteine  in  der  Umgegend  von 
Borsabänya,  nicht  nur  im  unteren  Thalgrunde,  sondern  auch  auf  den  Höhen,  in 
abgerissenen  Partien  auf  dem  Glimmerschiefer,  stellenweise  Nummuliten  fiihrend, 
oder  mit  mächtig  entwickelten  Nummulitenkalken  in  Verbindung.  Am  Zibobacbe 
ist  er  grün  gefärbt  und  führt  die  bekannte  Gryphaea  Archiaciana ,  welche  hier 
wie  anderwärts  zur  Annahme  verleitete,  er  gehöre  der  Kreideformation  an.  Die 
Umgegend  von  Borsabädya  bietet  noch  hohes  Interesse  und  grosse  Mannigfaltig- 
keit durch  zweierlei  Eruptivgesteine.  Schon  in  Szigeth  war  die  geologische 
Colorirung  der  Karten  so  weit  vorgerückt,  dass  Herr  v.  Hauer  die  Vorlage  für 
die  heutige  erste  Sitzung  in  Aussicht  stellen  konnte.  Freiherr  v.  Richthofe n 
zog  sodann  noch  die  Umgegend  von  Nagybänya  in  den  Kreis  seiner  mit  Herrn  v. 
Glos  gemeinschaftlich  durchgefllhrten  Aufnahmen.  Freiherr  v.  Hin  genau  fand 
auf  der  Rückreise  die  einzelnstehende  Kuppe  von  Kiräly-Helmecz  als  aus  Trachyt 
bestehend.  Unsere  hochverehrten  langjährigen  Freunde  Herr  k.  k.  SectionsraÜi 
Eduard  Köhler,  Vorstand  der  k.  k.  Berg-,  Salinen-,  Forst-  und  Güter-Direction, 


Digitized  by 


Google 


Sitzungsbericht  vom  16.  NoTember.  W.  Daidinger.  131 

und  k.  k.  Bergrath  Karl  Gdttmann  in  Szigeth  unterstützten  unsere  Reisenden 
mit  grösstem  Wohlwollen  und  Erfolge,  wie  sie  überall  ihre  Arbeiten  durch 
freundliches  Entgegenkommen  von  allen  Seiten  gefördert  sahen.  Mit  grösstem 
Danke  wird  auch  der  Herren  Forstmeister  Wilhelm  Boxer  in  Dolha,  k.  k. 
Forstrath  Emil  Bombauer  in  Szigeth,  k.  k.  Bergverwalter  August  Markus 
in  Szlatina»  k.  k.  Berg-  und  HQttenverwalter  Joseph  Prohaska  und  k.  k. 
Schichtmeister  Joseph  Oblak  in  Fejerpatak,  der  k.  k.  Wald-  und  Bentmeister 
Ignaz  DeitI  in  Bahö,  Joseph  Pöschl  in  KörösmezÖ,  Karl  Vlkolinsky  in 
Königsfeld»  k.  k.  Provisor  Joseph  Zehentmayer  in  Szigeth,  k.  k.  Berg-  und 
Hüttenverwalter  Joseph  Bebay,  Berg-  und  Hüttenrerwalter  Bruno  Walter  in 
Kirlibaba  in  freundlicher  Aufnahme  und  Förderung  der  Aufgaben  gedacht.  Frei- 
herr T.  Bichthofcn  gedenkt  in  seinen  Berichten  noch  rühmend  des  zuvor- 
kommenden Wohlwollens  der  Herren  Otto  Bang,  Hüttenmeister  in  Mozesfolu, 
Joseph  Vatternau  v.  Eichentreu,  k.  k.  Bergverwalter  in  Sugatag,  Nathanael 
Ignaz  Szmik,  k.  k.  Werksverwalter,  Joseph  Lechner,  k.  k.  Markscheider, 
und  Johann  Makutz,  k.  k.  Schichtmeister  in  Fels&bänya,  Johann  de  Adda,  k.  k. 
Hüttenverwalter  in  Fernez%,  Julius  Klapsia,  k.  k.  Bergoberamts-Cassier  in 
Nagybtfnya,  Friedrich  v.  Hoffmann,  k.  k.  Werksverwalter  in  Laposbänya,  Alex. 
Kunzl,  k.  k.  Berg-  und  Hüttenverwalter  in  Olählaposbänya,  Freiherrn  Johann 
Wraida  v.  Kunwald,  k.  k.  erstem  Comitats-Commissär,  und  Moriz  Hörmann, 
Edlen  v.  Wüllerstorf,  k.  k.  Landesgerichtsrath  in  Stftorallya-Üjhely,  Alexander 
Freiherrn  v.  Bedwitz,  k.  k.  Finanzbezirks-Commissär  in  Unghvar,  Badearzt  Dr. 
Gross  in  Erdöb^nye. 

Es  würde  zu  weit  führen,  hier  den  vielen  werthvollen  Angaben  sorgsamster 
Untersuchungen  der  einzelnen  Orte  sowohl,  als  ihrer  kritischen  Betrachtung  zu 
folgen,  welche  uns  Herr  Professor  Adolph  Pich I er  in  Innsbruck  auch  in  dem 
letzten  Zeitabschnitte  freundlichst  zusandte,  und  die  einerseits  den  Gneissstock, 
begleitet  von  Amphibol- und  körnigen  Kalkgesteinen,  zwischen  den  Schmirner- 
und  PfitschthSlern  begreifen,  andererseits,  westlich  vom  Brenner,  den  grossen 
Glimmerschiefer-Ostabhang  der  östlichen  Gruppe  der  Oetzthaler  Gebirge,  nebst 
den  von  den  PAersch-,  Oberberg,  Gschnitz-,  Stubai-,  und  den  Sendes-,  Fatscher-, 
Melachr,  Gleischer-,  überhaupt  den  Seilrainer  ThSlern,  und  zwischen  denselben 
sich  aufthürmenden,  gewaltigen  Kalkmassen  des  Tribulaun,  des  Senkels,  der 
Serlos,  der  Saile,  von  dem  krystallinischen  Kalk  des  Thonglimmerschiefers 
beginnend  durch  den  Verrucano,  die  Hallstätter  Kalke  und  Carditaschichten  bis 
in  den  Lias  reichen.  Sie  werden  uns  in  einer  späteren  Sitzung  ausführlich 
beschäftigen,  nebst  den  bereits  von  Herrn  Prof.  Pichler  mitgetheilten  Karten. 

Aus  den  freundlichen  Mittheiluugen  von  Herrn  Prof.  Dr.  K.  Peters  über 
seine  Untersuchungen  in  einem  Theile  des  Arader  Comitates,  einem  grossen  Theile 
des  Süd-Bihar  und  den  angränzenden  Partien  von  Siebenbürgen,  wo  der- 
selbe eine  schöne  Mannigfaltigkeit  von  Gebilden,  namentlich  Massengesteinen, 
ein  syenitartiges  Granitgestein,  Diorit  und  Aphanit,  Feldsteinporphyr,  Trachyt, 
Basalt  traf,  ersieht  man  mit  Freude  wieder  die  erfolgreiche  Orientirung  durch 
die  Erfahrung  aus  den  Alpenstudien ,  wo  es  sich  um  die  Vergleichung  der  Sedi- 
mentgesteine handelt.  Wahre  Werfener  Schichten,  Guttensteiner  Kalke,  Hall- 
stätter Kalk,  aber  dann  eine  Lücke;  es  dürfte  als  „eines  der  bedeutendsten  Besultate 
unserer  Untersuch ungjen  anzusehen  sein'',  schreibt  Herr  Prof.  Peters,  „dass  alle 
Gebilde  zwischen  der  oberen  Trias  und  der  oberen  Kreide  in  diesen  Gegenden 
fehlen.  Aber  selbst  Budistenkalke  fehlen.  Die  siebenbQrgische  Gosauformation 
beginnt  bei  Vidra  an  der  Aranyos  aus  sandig-kalkigen  Gesteinen,  welche  nur  den 
Horizont  Aet  Actaeonella  gigatäea  darbieten.**  In  Bezug  auf  denKarpathensandstein 


Digitized  by 


Google 


132  Verhandlangen. 

bei  Boncsesd,  unweit  Szlatina  an  der  weissen  Koros,  ist  es  wichtig,  dass  Herr 
Prof.  Peters  in  demselben  Nummulitenspuren  auffand,  was  von  dem  g^sstea 
Einfluss  auf  die  Altersbestimmung  der  in  der  Umgebung  vorkommenden,  tod  ihm 
als  eocen  betrachteten  Karpathensandsteinschichten  sein  musste. 

Von  Herrn  Professor  Szabö's  Bericht  ober  seine  Excursion  in  die  AlluYial- 
Ebene  des  B^kes-Csanäder  Comitates,  welche  derselbe  auf  Veranlassung  des 
ungarischen  landwirthschaftlichen  Vereines  in  Pesth  unternahm,  und  die  er  ons 
nun  freundlichst  mittheilt,  erwähne  ich  hier,  dass  im  nördlichen  Theile  bei  Szanras 
bis  Gyoma  unter  etwa  10  bis  12  Fuss  Alluvium  sich  Diluvialsand  zeigt,  mit  Ele- 
phanten-  und  andern  Thierresten ,  darunter  riesige  Hirschgeweihe ,  an  mehreren 
Orten  traf  man  denselben  mit  40  bis  45  Fuss ,  bei  Karezag  yerunglöekte  eine 
Brunnengrabung  mit  100  Fuss,  ohne  das  Alluvium  zu  durchsinken,  eineBohroog 
bei  P^cska  steht  noch  im  Alluvium  bei  60  Fuss,  eben  so  der  flir  die  Eisenbahn- 
brücke  gegrabene  Grund  mit  36  Fuss  bei  Szegedin.  Die  Schichten  sind:  1.  Humns 
höchstens  12  bis  16  Fuss,  hin  und  wieder  mit  Bohnerz;  2.  lockerer  gelber  Lehm 
(als  Ziegelmaterial  benOtzt)  mit  Sumpfschnecken  und  kleinen  Hergelknolleo, 
2  höchstens  8  Fuss;  3.  Sand,  zum  Theil  schlammig,  anderwärts  in  Sehotter 
Obergehend,  bei  Grosswardein,  eben  so  bei  Arad  för  die  Eisenbahndämme  aus- 
gebeutet, einzeln  mit  recenten  Knochen  und  Teichmuschein,  Mächtigkeit  unbe- 
kannt. Von  den  durch  das  k.  k.  Finanzministerium  bei  P^cska  an  der  Haros  aas- 
zufnhrenden  und  bis  zur  Tiefe  von  1000  Fuss  projectirten  Bohrungen,  sind  uns 
noch  keine  Berichte  zugegangen.  Herr  Prof.  Szabö  fand  mächtige  und  aus- 
gedehnte Torflager  in  den  Sumpfwiesen  (Sirr^t)  der  Flüsse  Berettyo  und 
Sebes-Körös.  Auch  wurden  von  ihm  zahlreiche  AneroTd  -  Höhenbestimmungen 
aufgezeichnet. 

Herr  k.  k.  Hauptmann  Karl  Ritter  v.  Hauer  untersuchte  die  Mineralwasser- 
quellen von  Trentschin-Teplitz  im  Trentschiner,  Korytnica  und  Lucsky  im  Lip- 
tauer,  und  Bartfeld  im  Säroser  Comitate  im  nördlichen  Ungarn ,  veranlasst  durch 
die  betreffenden  k.  k.Statthaltereiabtheilungen,  in  Pressburg  für  die  drei  ersteren, 
in  Kaschau  für  die  letztere.  Herr  v.  Hauer  sah  sich  in  Trentschin-Teplitz  auf  das 
Zuvorkommendste  auf  die  Anordnungen  des  Herrn  Besitzers  Simon  Freiherm  t. 
Sina  aufgenommen,  welchem  die  beabsichtigte  Excursion  durch  Herrn  Astro- 
nomen Dr.  Julius  Schmidt  bekannt  geworden  war.  In  der  Liptau  war  es  Herr 
k.  k.  Finanzrath  W^enzel  Koch,  dessen  unermüdlichen  Bestrebungen  man  eigent- 
lich die  Emporbringung  dieser  3  Stunden  südlich  von  Rosenberg  liegenden  Trink- 
Curanstalt  von  Korytnica  verdankt,  der  auch  Herrn  v.  Hauer  alle  Erleichterungen 
in  seinen  Arbeiten  gewährte,  Bartfeld  besuchte  Herr  v.  Hauer  endlich  in  Beglei- 
tung des  k.  k.  Statthaltereirathes  und  Comitats- Vorstandes  Herrn  Franz  Hyrbach 
Ritter  v.  Rheinfeld  selbst,  unter  den  günstigsten  Verhältnissen.  Berichte  liegen 
bereits  zum  Drucke  in  den  ersten  Heften  unseres  Jahrbuchs  von  18S8  vor,  welche 
wohl  dazu  beitragen  dürften,  den  hohen  Werth  dieser  schönen  Naturgeschenke 
ersichtlich  zu  machen,  der  von  Jahr  zu  Jahr  durch  ausgedehntere  Benützung  mehr 
zur  Geltung  kommt.  Die  Schwefeltherme  von  Trentschin-Teplitz  ist  nur 
29  Meilen  von  Wien  entfernt,  in  einem  senkrecht  gegen  das  Waagthal  einmün- 
denden Seitenthale;  die  Zahl  der  einzelne«  Quellen  ist  gross,  nur  eine  derselben, 
die  Urquelle,  für  sich  gefasst  und  wird  auch  getrnnken,  die  andern  sind  in  fünf 
Bassins  gefasst,  die  von  eben  so  vielen  Badegebäuden  überdeckt  werden.  Tem- 
peratur der  Urquelle  32**  R.,  der  übrigen  Quellen  30** — 31*.  Die  Wassermenge 
ist  sehr  bedeutend,  die  Quellen  des  Bades  Nr.  I  allein  (das  bedeutendste)  liefern 
in  24  Stunden  über  2S,000  Kubikfuss  Wasser.  Ergebniss  der  Analyse  der  Ur- 
quelle  in    10,000  Tliellen:    Chlornatrium  1*676,   schwefelsaures  Kali  0646, 


Digitized  by 


Google 


Sitzungsbericht  vom  16.  NoTember.  W.  Haidinger.  133 

sehwefelsaures  Natron  1*227»  schwefelsauren  Kalk  12*062»  schwefelsaure  Ma- 
gnesia S*526»  zweifach-kohlensauren  Kalk  S*027»  zweifach-kohlensaure  Magnesia 
0*297,  zweifach-kohlensaures  Ebenoxydul  0*023»  Thonerde  0*068,  Kieselerde 
0*359,  Spuren  ?on  Jod  und  Fluor,  SehwefelwasserstofT  0-049,  freie  Kohlensäure 
0*601,  Surome  aller  Bestandtheile  27*S12.  Die  drei  Mineralwasserquellen  von 
Korytniea  entspringen  am  Abhänge  der  4666  Fuss  hohen  Prassiwa-AIpe,  eisen- 
haltige Säuerlinge,  die  sich  durch  einen  sehr  hohen  Gehalt  an  Kohlensäure  aus- 
zeichnen. Die  Wassermenge  der  Quellen  ist  sehr  beträchtlich,  sie  bilden  zusammen 
im  Abfluss  einen  Bach  von  ansehnlicher  Breite  und  Tiefe.  Alle  Abflussrinnen  so  wie 
die  Baehsohle  sind  mit  Eisenoxydhydrat  bedeckt  Temperatur  8^  R.  im  Fassungs- 
räum  der  Quellen.  Eine  genaue  Analyse  des  bereits  zu  28,000  Flaschen  des  Jahres 
versendeten  Mineralwassers  ist  im  Gange.  Die  Thermalquellen  von  Lucsky, 
1  Vs  Stunde  nördlich  von  Rosenberg,  mit  einer  Temperatur  von  26  bis  27<>  R., 
entspringen  am  Fusse  des  KOOO  Fuss  hohen  Berges  Chotsch.  Zwei  grosse  Bade- 
gehäude  decken  die  unmittelbar  über  der  Quelle  angelegten  Badebassins.  Das 
Wasser  gehdrt  zu  den  Eisensäuerlingen,  die  Menge  beträgt  etwa  24,000  Kubik- 
fuss  in  24  Stunden ,  und  wird  nun  zum  ersten  Male  einer  chemischen  Analyse 
unterworfen.  Es  enthält  weniger  Kohlensäure,  aber  mehr  Eisen  als  Korytniea. 
In  der  Umgegend  kommen  noch  mehrere  theils  kalte,  theils  warme  Mineral wasser- 
qnellen  vor,  zum  Theil  von  beträchtlicher  Mächtigkeit.  Die  alkalischen  Eisen- 
säuerlinge von  Bartfeld  werden  seit  langer  Zeit  zum  Trinken  und  Baden  be- 
nQtzt  Vieles  wird  zur  Aufnahme  des  Curortes  gethan,  und  auch  die  Versendung 
beträgt  jährlich  tiber  eine  halbe  Million  Flaschen.  Das  Wasser  ist  sehr  reich  an 
Kohlensäure  und  diese  ist, an  Natron  gebunden,  so  dass  sie  nicht  so  leicht  durch 
Erwärmung  ausgetrieben  wird,  wie  in  Wässern,  welche  ein  grösseres  Verhältniss 
an  doppelt-kohlensaurem  Kalk  oder  doppelt-kohlensaurer  Magnesia  enthalten.  Es 
werden  von  den  sieben  Mineralwasserquellen,  welche  man  dort  in  der  nächsten 
Umgebung  kennt,  vornehmlich  4  Quellen  benützt,  die  Hauptquelle  8*08^  R., 
Doctorsquelle  7*6<>  R.,  Sprudel  8*32<»  R.  und  Füllungsquelle  8'4o  R.  Sie  sind  in 
cylinderförmigen  Bassins  von  2%  Fuss  Durchmesser  und  einigen  Fuss  Tiefe  ge- 
fasst.  Sie  geben  in  24  Stunden  etwa  1080  Eimer  Mineralwasser.  Es  darf  wohl 
als  besonders  vortheilhaft  hervorgehoben  werden,  dass  gleichzeitig  mit  der  Be- 
reisung der  Mineralwasserquellen  die  geologischen  Aufnahmen  in  denselben  Ge- 
genden stattfanden.  —  Mineralwasser  zu  Analysen  wurden  von  verschiedenen 
Gegenden  eingesandt.  So  durch  die  k.  k.  Landesregierung  in  Kärnten  Proben 
der  MKatharein-Heilquelle*"  von  Kleinkirebheim,  welche  daselbst,  an  zwei  Stellen 
zu  Tage  tritt,  die  Hauptquelle  unter  einer  dem  Kirchenaltar  nahe  gelegenen  Ka- 
pelle mit  88  Maass  per  Minute  und  19®  R.,  eine  zweite  unter  der  Kirche  selbst 
mit  9  Maass  per  Minute  und  17%®  R.  Temperatur,  ferner  von  der  Quelle  zu  St. 
Leonhard,  ebenfalls  unter  einer  Kirche  auf  einem  Berge  entspringend,  von  ziem- 
licher Mächtigkeit  und  5^  R.  Temperatur.  Fei*ner  durch  das  L  k.  Bezirksamt 
Ober-Radkersburg  den  Eisensäuerling  von  der  Sulzdorfer  Quelle  aus  der  Gemeinde 
Stainzthal,  nördlich  vom  Stainzbach,  nach  dem  Berichte  des  Herrn  k.  k.  Bezirks- 
arztes Dr.  Franz  Präsil  von  9*8®  R.  Temperatur,  mit  lebhafter  Gasentwicklung 
aufquellend,  in  24  Stunden  auf  100  Eimer  Wassermenge  geschätzt.  Die  Quelle 
entspringt  am  südlichen  Abhänge  des  Sulzdorfer  Berges,  in  Holz  gefasst,  mit  einer 
Halle  überdeckt,  wird  als  Getränk  an  Ort  und  Stelle  benützt,  und  seit  einigen 
Jahren  besonders  nach  Ungarn  und  Croatien  versendet.  Auf  Veranlassung  der 
Bereisung  zur  Unterduehung  der  Mineralwasserquellen  im  südwestlichen  Oester- 
reich  durch  Herrn  Dr.  G.  Frey  ss,  geschah  die  Sendung  an  die  k.  k.  geologische 
Reichsanstalt.  Derselben  sind  ferner  auch  die  mit  Herrn  v.  Hauers  Bereisungen 

K.  k.  (^logische  ReiehaauUlt.  9.  Jakr^af  1858.  Y«rliindliigCB.  S 


Digitized  by 


Google 


134  VflrfaAiidliBig«iu 

in  Verbindung  stehenden  Sendungen  Ton  Trentechin-Teplitz  ond  Bartfeld  zuge- 
kommen. —  Wir  erhielten  viele  Geschenke  an  Mineralien »  BOehero  und  aodera 
Gegenständen.  Herr  k.  k.  Berggesehwomer  Fr.  Hawel  sandte  aU  Fortsdziuig 
früherer  Geschenke  eine  Kiste  fossiler  Pflanzen  aus  dem  Hangendschiefer  der 
Hangendflötze  ?on  Wotwowitz,  nebst  Bemerkungen  ober  das  Vorkommen  ron 
Eisennieren  im  Wotwowitzer  Thale.  —  Herr  k.  k.  Generalconsul  in  Hamborg 
und  Commandeur  Ernst  Merck  sandte  eine  lehrreiche  Sammlung  gesehliflTeoer 
Muster  der  Elfdaler  Porphyr-  und  Granitsorten.  Ueber  die  Anwendung  des  Bes- 
sern er  sehen  Stahlerzengungs- Verfahrens  in  Schweden  berichtet  derselbe,  dass  es 
in  Schweden  eine  grosse  Aufregung  herrorgebracht  hat  Die  Herren  Elfstraod 
und  Comp,  in  Gefle  haben  das  Patent  (Qr  ganz  Schweden  käuflich  an  sich  gebracht, 
und  bereits  Stahl  von  ganz  ausgezeichneter  Qualität  in  ziemlicher  Menge  erzeugt 
Vierzig  Versuche  wurden  im  Grossen  durchgeführt.  Aber  nicht  alle  Erze  ia 
Schweden  eignen  sich  zur  directen  Darstellung  von  Stahl.  Seine  königliche  Hohdt 
der  Prinz-Regent  von  Schweden,  der  die  Eisenfabrication  Schwedens  oad 
ihre  Verhältnisse  so  genau  kennt,  war  selbst  bei  mehreren  der  Arbeiten  naeh  der 
Bessemerschen  Methode  gegenwärtig.  —  Herr  k.  k.  Bezirksvorsteher  Igoaz 
Grub  er  in  Litschau  sendet  nachträgliche  Aufzeichnungen  des  Herrn  Fraaz 
Rauscher  in  Josephsthal  über  die  fortwährenden  Erdbebenstösse  und  das  onter- 
irdische  Rollen  in  der  Umgegend,  bis  zum  12.  August  verzeichnet,  über  welche 
später  ausführlicher  berichtet  werden  wird.  —  Von  unserer  hochverehrten  Gön- 
neriri,  Frau  Stiftsdame  Louise  Freiin  von  Kotz  sieben  neue  von  derselben 
nach  der  Natur  aufgenommene  und  lithographirte  Ansichten.  —  Von  Herrn  Land- 
schaftsmaler Brücke  in  Berlin  neue  Gruppen  von  Gypsmodellen  naeh  FeM- 
spathkrystallen.  —  Herr  Bergbaudirector  «I.  Marscban  sandte  einige  Goldkorner 
zur  Ansicht,  welche  derselben  in  den  von  ihm  an  der  Nera  im  Banate  neo  erofl*- 
neten  Untersuchungsnrbeiten  gewonnen.  —  Von  Herrn  J.  Spinelli  in  Verona 
erhielten  wir  eine  Sendung  Tertiärpetrefacten  von  Roncii  und  mioceae  aus 
dem  Piacentinischen.  —  Von  Herrn  A.  Ravenstein^s  geographischem  Institute 
kam  der  Schluss  der  ersten  Lieferung  der  Höhenschichtenkarte  von  Centrat 
Europa  von  Herrn  k.  bann.  Major  A.  Pa  pen.  Möchte  doch  dieses  Werk  der  grössten 
Aufopferung  und  des  höchsten  Verdienstes  auch  durch  zahlreiche  Subseriptions- 
Erklärungen  gefördert  werden.  Der  wohlwollende,  grossmüthige  Verfasser  hat 
unserer  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  ein  Exemplar  zum  Geschenke  dargebracht 
Gerne  geben  wir  die  Beiträge  der  von  uns  fortwährend  gemachten  Messungen, 
aber  das  fordert  noch  das  Ergebniss  nicht  in  materieller  Beziehung,  wenn  nicht 
auch  mit  baarer  Beihilfe  von  Seite  derjenigen  mit  angegriffen  wird,  welche  sich 
im  Besitz  disponibler  Geldkräfte  beflnden.  Das  ist  freilich  am  wenigsten  bei  des 
Männern  der  Wissenschaft  der  Fall,  welche  am  meisten  das  Verdienstliche  von 
Herrn  Major  Papen^s  Arbeiten  würdigen. 

Mit  grossem  Interesse  sehen  wir  d^n  Fortsehritt  der  Herausgabe  von  Herrn 
Prof.  0.  H  e er's  Flora  tertiaria  Helvetiae  in  seinem  6.  Hefte,  Seite  1460,  Tafel  C! 
bis  CXX.  Er  schreibt  gleichzeitig  an  Herrn  Direetor  Haidinger,  dass  das  Werk 
imGanzen  156  Tafeln  erhalten  wird,  auf  welchen  910 Speeies  von  Tertiärpflanzen 
abgebildet  sind.  Das  Schlussheft  gibt  die  Hanptresultate  der  Vergleichung  der 
Schweizer  Molassenflora  mit  den  verschiedenen  Tertiärfloren  in  Oesterreich.  Sotzka 
theilt  noch  die  Hälfte  seiner  Flora  mit  der  Schweizer  Melasse^  30  Speeies  von 
Sotzka  werden  noch  in  Oehingen  gefunden.  Sotzka  ist  also  mit  der  unleraten 
Molassenflora  zusammenzustellen,  und  viel  jünger  alsMont^BoIca  und  das  Schweizer 
Nnmmulitengebirge.  So  weit  weicht  Herr  Prof.  Heer  von  Herrn  Dr.  Rolle  ab. 
„Dagegen  hat  Herr  Dr.  Rolle,*'  sagt  Heer,  ngewiss  ganz  recht,  wenn  er  Sotzka 


Digitized  by 


Google 


Sitzimgsbericht  Tom  16.  November.  W.  Haidinger.  i3g 

fiir  yiel  älter  hftit  als  das  Wiener  Becken»  Par^chlug  u.  8.  w.;  ganz  irriger 
Weise  legt  er  aber  mir  die  Ansicht  bei ,  dass  diese  Floren  zasammengehören. 
Ich  habe  immer  darauf  hingewiesen »  dass  in  unserer  Molasse  mehrere  Stufen 
unterschieden  werden  mQssen  und  auch  nach  den  Floren  sie  auseinander  zu  halten 
seien ;  ferner  dass  die  unterste  Stufe  Sotzka,  Häring  und  Honte  Promina  ent- 
spreche ;  dass  aber  auch  diese  jQnger  sei  als  unser  Nummulitengebirge  und  als 
älteste  Stufe  der  Miocenformation  betrachtet  werden  mösse.  Eine  schöne  Be- 
stSHgung  daf&r  sind  die  nun  in  Piemont  aufgefundenen  tertiären  Pflanzen  aus  dem 
Niveau  Ten  Cadibona.  Ich  erhielt  davon  beträchtliche  Zusendungen  von  Herrn 
Gastald  i.  Es  ist  ganz  die  Flora  der  ersten  Stufe  unserer  Molasse»  und  wie  hier 
in  Roehßite  d^sÄntkracotherium  magnum  in  zahlreichen  und  prachtvoll  erhaltenen 
Exemplaren  gefunden  wurde»  ist  dieselbe  Species  auch  in  Cadibona  bekannt  und 
eine  sehr  ähnliche  am  Honte  Promina  gefunden  worden. '^ 

Wichtig  filr  die  vergleichenden  Untersuchungen  der  Tertiärfloren  sind  die 
Arbeiten  der  Hörren  Charles.  Th^ophile  Gaudin  von  Lausanne  und  Marquis  Carlo 
Strozzi  in  Florenz,  mitgetheilt  in  dem  Mämoire  9ur  quelques  gisements  de 
feuülea  fossiles  de  la  Toscanep  von  letzterem  die  stratigraphischen»  von  ersterem 
die  botanischen  Daten.  Die  toscanischen  Florengebiete  im  oberen  Val  d^Arno, 
von  Montajone»  Bozzone  und  Malmerenda,  nebst  den  piemontesischen  von  Chieri, 
Guiurena»  Sarzanello  und  andere»  wie  Sinigaglia»  werden  den  uns  näher  stehen- 
den von  Parschlug»  Tallya»  Szwoszowiee,  Gleichenberg»  Schossnitz  in  der  Zeit 
gleichgestellt,  gleichzeitig  auch  den  Schweizer  Fundorten  vonOeningen»  Irchel, 
Schrotzburg,  Albis»  Locie  und  der  oberen  Süsswassennolasse»  tiefer  in  den  ana- 
logen Gegenden  Cadibona,  Bagnasco,  Stella  in  Italien,  in  der  Schweiz  Lausanne, 
Aarwangen,  Houlin-Honod,  Hohe-Bhonen,  Eriz»  Bochette,  Bivaz,  Balligen,  Wäggis, 
von  unsem  Localitäten  namentlich  Häring»  Sotzka,  Monte  Promina,  alles  über  den 
Nummuliten  und  Monte  Bolca.  Ich  gebe  hier  nur  einen  Auszug  voll  Lucken,  aber 
es  wird  eine  Aufgabe  für  uns  sein»  in  einer  der  ersten  Sitzungen  auf  den  Gegen- 
stand zurQckzukommen. 

Ueber  eine  andere»  wahrhaft  grosse  Frage  der  Alpengeologie,  den  Horizont 
der  Fucoiden,  die  uns  gleichfalls  im  Laufe  des  Winters  viel  beschäftigen  wird, 
da  sich  eine  grosse  Mei^e  neuer  Erfahrungen  aus  den  Aufnahmen  des  Sommers, 
vom  Waagthale  bis  in  die  dstlichste  Marmaros  und  wieder  bei  Triest  und  in  Istrien 
darbieten,  liegt  uns  hier,  als  freundliche  Gabe  des  Verfassers  das  Werk  vor:  „Die 
fossilen  Fucoiden  der  Schweizer- Alpen»  nebst  Erörterungen  über  deren  geologi- 
sches Alter» '^  von  Karl  v.  Fischer-Ooster.  Ich  führe  hier  nur  ganz  im  Allge- 
meinen an»  dass  Herr  V.  Fischer- 0 oster  die  eigentlichen  fucoidenfuhrenden 
Schichten  in  die  Kreideformation  legt,  unterhalb  der  Nummulitenschichten»  gerade 
so  wie  diess  unsere  Geologen  an  vielen  Orten  als  unabweislich  nothwendig  erach- 
teten, abweichend  von  der  Ansicht  der  grossen  Geologen  Studer»  Escher  v.  d. 
Linth,  Sir  B.  Murchison,  nach  welchen  dieses  Haupt- Fucoidengebilde 
eocen  ist 

Erlauben  Sie  mir»  meine  hochverehrten  Herren»  hier  eines  für  mich  höchst 
anregenden  Ereignisses  zu  gedenken,  das  ebenfalls  der  nächst  verflossenen  Zeit 
angehört,  und  das  ich,  wie  so  viele  andere,  in  grösserem  Haassc  dem  Umstände 
verdanke»  dass  sich  an  meine  Stellung  als  Director  der  k.  k.  geologischen  Beichs- 
anstalt  die  glänzenden  Erfolge  der  unausgesetzten,  aufopfernden  Arbeit  so  vieler 
meiner  hochverehrten  Jüngern  Freunde,  der  Hitglieder  derselben  anschliessen. 
Es  ist  diess  die  feierliche  Ertheilung  der  Würde  als  Ehren-Doctor  der  Medicin 
der  grossherzoglich-sächsischen* Johann-Friedrichs-Universität  zu  Jena»  bei  der 
Jubelfeier  aus  Veranlassung  ihrer  Gründung  vor  dreihundert  Jahren.    Unsere 


Digitized  by 


Google 


136  VerhcndlnngeD. 

Beziehungen  waren  yorzQglieh  durch  Herrn  Geheimen  Hofrath  Dr.  Kies  er  rear^ 
treten,  welcher  in  der  Wahl  vom  Monat  Mai  als  Nachfolger  des  verewigten  hoch- 
verdienten Nees  V.  Esenbeck,  mit  flberwiegendster  Majoritfit  zum  Präsidenten 
der  kaiserlichen  Leopoldinisch-Carolischen  Akademie  der  Naturforscher  ernannt 
worden  war.  Meinen  innigsten  Dank  wOnsehte  ich  den  so  hochverehrten  wohl- 
wollenden Freunden  und  Gönnern  hier  öffentlich  aaszusprechen.  Eine  ihnliehe 
Verpflichtung,  der  ich  in  herzlichster  Weise  hier  entspreche,  legt  mir  mein 
hochverehrter  Freund  Herr  Professor  Dr.  J.  Sehabus  auf,  durch  die  freundliche 
Widmung  seiner  „Anfangsgründe  der  Mineralogie  u.  s.  w.*^,  in  dem  auf  höehst 
anerkennenswerthe  Weise  die  Ergehnisse  der  neuesten  Arbeiten  in  der  Mineralogie 
zu  dem  Zwecke  des  Unterrichtes  an  Ober«>Realschulen  und  Ober-Gymnasien  dar- 
geboten sind. 

III.  An  die  vorstehenden  Ereignisse  wfihrend  der  letzten  Zeit  freue  ich  mich 
nun  mit  wenigen  Worten  eine  Jahresüberstcht  anzuknüpfen,  denn  sie  gibt  in 
grossen  Zügen  gewiss  ein  Bild,  auf  dem  das  Auge  wahrer  Theilnahme  an  redlieh 
geleisteter  Arbeit  mit  Wohlgefeillen  verweilen  wird.  In  grösserer  Austilbriicbkeit 
baut  es  sich  freilich  selbst  auf  durch  die  Aneinanderreihung  unserer  Sitzungsbe- 
richte, vom  verflossenen  10.  November  beginnend,  fortgesetzt  in  den  Monats- 
berichten des  Sommers,  aber  wir  wünschen  hier  nur  auf  einer  kleineren  Ansah] 
der  Ergebnisse  die  Aufmerksamkeit  unserer  Freunde  fe^ahalten,  freudig,  nore- 
gend  und  erhebend,  oder  traurig,  ernst,  zur  Theilnahme  und  an  die  VergSng- 
lichkeit  alles  Irdischen  mahnend,  wie  sie  uns  eben  die  Stunde  im  Umschwung 
der  Ereignisse  gebracht.  Schon  in  der  zweiten  Sitzung  am  24.  November  wurden 
die  magnetischen  Serpentine  vorgelegt,  Geschenke  des  grossherzogfiefa-hessisdien 
Ministers  Freiherrn  v.  Dalwigk,  aber  eigentlich  durch  unsem  langjährigen 
Gönner,  den  Herrn  Fürsten  v.  Mette  mich  vorbereitet.  Nahe  gleichzeitig  die 
schöne  Mittheilung  über  magnetische  Gesteine  von  Herrn  Hans  Tasche  in  Salz- 
hausen. —  Sodann  den  Verlust  durch  den  Tod,  eines  wahren  Freundes  und  Ar- 
beitsgenossen, des  Freiherrn  v.  Reden,  der  sich  uns  mit  warmer  Theilnahme 
angeschlossen  hatte,  der  uns  unersetzlich  bleibt!  —  Hierauf  das  höchst  anregende 
Geschenk  Seiner  kaiserlichen  Hoheit  des  Herrn  Erzherzogs  Johann  einer 
Reihe  fossiler  Pflanzenreste  von  Köflach,  in  seinem  Braunkohlenfelde  kürzKeh 
entdeckt  und  die  Bearbeitung  durch  Herrn  Prof.  Constantin  Ritter  v.  Ettings- 
hausen.  —  Die  Entdeckung  der  fossilen  verkieselten  Wälder  von  Radowenz 
durch  Herrn  Professor  Göppert,  die  nahe  gleichzeitigen  Geschenke  an  Possil- 
resten  dieser  Art,  erst  durch  Ihre  Durchlaucht  die  regierende  Frau  Füratin  Ida 
zu  Schaumburg-Lippe,  unter  freundlicher  Vermittelung  der  Frau  Stiftsdame 
Freiin  Louise  von  Kotz,  dann  des  gewaltigen  Stammes,  durch  Seine  Durch- 
laucht den  regierenden  Herrn  Fürsten  Georg  Wilhelm  zu  Schaumburg- 
Lippe,  sämmtlich  von  Schwadowitz,  das  mit  jenem  von  Radowenz  in  unmittel- 
barem Zusammenhange  steht. 

Dann  folgt  ein  wichtiges  Ereigniss  in  Bezug  auf  die  Herausgabe  der  Berichte 
über  unsere  Sitzungen.  Bis  daher  in  der  Oesterreichisch-Kaiserlichen  Wiener 
Zeitung  der  Edlen  v.  Ghele naschen  Erben  wohlwollend  aufgenommen,  und  ich 
glaube  sagen  zu  dürfen,  in  Anerkennung  ihres  Werthes,  da  sie  von  wahrem  Leben 
und  Fortschritt  in  unserer  vaterländischen  Wissenschaft  Zeugniss  geben,  ent- 
sprachen sie  doch  nicht  allen  Bedingungen  einer  unter  veränderten  Verhältnissen 
waltenden  Redaction.  Ich  musste  mich  entschliessen  die  Berichte  unabhängig  dem 
Drucke  zu  überliefern,  so  dass  sie  sogleich  einten  Theil  unseres  Jahrbuches  aus- 
machten, und  es  war  dadurch  wenigstens  das  Interesse  unserer  wissenschaftlichen 
Facbgenossen  und  unmittelbar  theilnehmenden   Freunde  und  Gönner  gerettet, 


Digitized  by 


Google 


Sitzungsbericht  Tom  16.  NoTcmber.  W.  Haidinger.  137 

wfthrend  doch  auch  einem  Auszuge  ein  PiStzchen  wohlurollend  in  der  Wiener 
Zeitung  eingerSumt  blieb»  so  dass  wir  nicht  ganz  dem  grossen  Publikum  der- 
selben entfremdet  werden.  —  Nun  kam  uns  der  vierte  Band  von  Humboldt's 
Kosmos  zu,  nun  auch  die  mancherlei  Anregung  durch  die  Berichte  unserer 
Novara-Reisenden,  die  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  durch  den  Umstand 
so  nahe  liegen ,  dass  nicht  nur  eines  unserer  eigenen  Mitglieder,  Herr  Dr.  F. 
Hochstetter,  sich  am  Bord  der  k.  k.  Fregatte  befindet,  sondern  auch  dadurch, 
dass  die  Uebersendung  unserer  Druckwerke,  zum  Theil  auch  von  Petrefacten- 
sammlungen  Anlass  gibt  zur  Eröffnung  wissenschaftlicher  Beziehungen,  von 
welchen  uns  bereits  die  Nachrichten  von  Rio  de  Janeiro,  der  Capstadt,  Madras, 
€alcutta,  Singapore,  Bujtenzorg,  Hongkong  zugegangen  sind.  —  Am  18.  Jänner 
das  Erdbeben  in  Sillein.  Durch  Herrn  Astronomen  Julius  Schmidt  von  OlmQtz 
veranlasste  lebhafte  Theilnahme  an  der  Aufsammlung  bezOglicher  Daten ,  durch 
die  k.  k.  geologische  Reichanstalt  vermittelt,  wenn  auch  die  Ergebnisse  später 
mehr  in  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  erörtert  wurden.  —  Der  wohl- 
wollende Besuch  Seiner^  kaiserlichen  Hoheit  des  Herrn  ErzherzogsJohann 
am  8.  April,  zur  gnädigsten  Besichtigung  der  Fortschritte  in  unsem  Arbeiten. 
—  Die  ehrfurchtsvolle  Eingabe  an  Seine  k.  k.  Apostolische  Majestät 
der  in  der  Redaction  abgeschlossenen  Karten  des  k.  k.  General-Quartiermeister- 
stabes aus  den  Aufnahmen  des  Sommers  18S6  und  des  Sommers  18S7,  sechs 
Seetionen  von  Böhmen,  fQnf  Sectionen  der  Special-Karte  von  „Innerösterreich 
und  Illyrien**  in  dem  Maasse  von  i  :  144,000  der  Natur  (2000»  =«  T),  so  wie 
die  üebersichtskarten  von  Tirol  (1  :  288,000  der  Natur,  4000»  =  1')  und  dem 
lombardisch-venetianischen  Königreiche  (1  :  288,000  der  Natur,  4000<>  =  T), 
ferner  den  7.  und  8.  Band  des  Jahrbuches,  und  die  wohlwollende  Eröffnung 
durch  Seine  Excellenz  unsem  eigenen  hohen  Chef,  Freiherrn  Alexander  von 
Bach,  dass  Seine  k.  k.  Apostolische  Majestät  diese  Gegenstände 
sämmtlicb  wohlgefällig  Allergnädigst  entgegenzunehmen  geruht 
haben.  —  Am  Schlüsse  unserer  Sitzungen  die  Mittheilung  des  1.  Heftes  von 
Herrn  k.  k.  Bergrath  Franz  v.  Hauer*s  Palaeontographica  und  die  Hoffnungen 
fQr  entsprechende  Herausgabe  der  Ergebnisse  der  Arbeiten  unserer  hochver- 
dienten vaterländischen  Forscher,  die  so  wQnschenswerth  fQr  den  Abschluss  der 
Ergebnisse  unserer  eigenen  Arbeiten  in  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 
sind.  —  Immer  näher  rOckt  auch  die  durch  die  bevorstehende  Stadterweiterung 
in  Aussicht  gestellte  Möglichkeit  der  Widmung  eines  eigenen  Raumes  f&r  die  k.  k. 
geologische  Reichsanstalt  in  den  Ausschreibungen  und  Plänen  uns  zu  hoher  An- 
regung enthalten,  während  ihr  nun  ein  freilich  sehr  schönes,  aber  doch  nur  zur 
vorübergehenden  Benützung  eröffnetes  Local  zugewiesen  ist.  Es  ist  eine  solche 
Widmung  eine  wahre  Lebensfrage,  bei  der  grossen  Ausdehnung  der  vorhandenen 
Aufsammlungen,  aber  auch  bei  der  Natur  des  grossen  Kaiserreiches  seihst,  auf 
welches  sich  unsere  Arbeiten  beziehen.  —  Ein  wahrer  Triumph  för  die  k.  k.  geo- 
logische Reichsanstalt  ist  die  Versammlung  der  Berg-  und  Hüttenmänner  in  den 
ihr  zugewiesenen  Räumen^  die  Repräsentanten  in  Geist  und  Wort  an  dem  Orte 
versammelt,  wo  sich  die  Muster  der  Gegenstände  aufgesammelt  finden,  aufweiche 
die  Arbeiten  der  ersteren  gegründet  sind.  Langjährige  freundschaftliche  Verbin- 
dungen werden  erneuert,  neue  geschlossen,  Wohlwollen  spriesst  aus  persönlicher 
Bekanntschaft.  —  Nun  beginnen  die  Unternehmungen  unserer  sämmtlichen  Herren 
Geologen  im  Felde.  Herr  k.  k.  Bergrath  Foetterle  unternimmt  noch  vor  dem 
Eintritt  der  Jahrszeit  in  unseren  Ländern  eine  Excursion  nach  der  Nordküste  von 
Kleinasien,  in  Gesellschaft  des  trefflichen  hoffnungsvollen  Emil  Porth,  der  uns 
durch  den  Tod  entrissen  wird,  und  der  nicht  mehr  zurückkehren  sollte.  Wir 


Digitized  by 


Google 


138  Verhmdlungeiu 

werden  seiner  stets  freundlich  gedenken.  Herr  Jok^ly  (I.  Section)  beginnt  and 
schliesst  das  Blatt  der  k.  k.  Gcneral-Quartiermeisterstabskarte  (1  :  144,000)  in 
Bdhinen  Nr.  3  (Reichenberg),  nebst  den  anliegenden  Ober  dasselbe  im  Norden 
hinausreichenden  kleinen  Abschnitten.  Die  Herren  k.  k.  Bergrath  Lipoid  ond  Dr. 
Stäche  (Section  II)  schliessen  die  Untersuchungen  und  vollenden  die  Aufnahme 
der  Generalstabskarten -Section  von  Krain  und  dem  Kdstenlande  Nr.  24  (Laibach), 
25  (Görz),  28  (Triest)  und  29  (Neustadtl),  in  der  Umgebung  Ton  Triest.  Ungarn, 
nördlich  der  Donau^  westlich  vom  Hernad  ist  der  Section  III  Qbergeben  und  wird 
in  der  Uebersichtsaufnahme  mit  den  Comitatskarten  in  dem  Haasse  von  1 :  288,000 
beendigt;  mit  Herrn  k.  k.  Bergrath  Foetterle  als  Chefgeologen,  und  den  Sec- 
tionsgeologen  Stur,  Wolf  und  Freiherrn  v.  Andrian,  ihnen  von  der  k.k.  Statt- 
halterei- Abtheilung  beigegeben  Herr  Prof.  Kornhuber  von  Pressbnrg.  Aof 
gleiche  Weise  schliesst  die  Section  IV,  k.  k.  Bergrath  Frans  Ritter  v.  Haner 
und  Freiherr  v.  Richthofen,  die  Aufnahme  von  Ungarn  dstlich  vom  Hernad, 
östlich  der  Theiss,  Ssaraos  und  der  siebenbQrgischen  Gräme.  Ihnen  sehlossen 
sich  fiir  die  k.  k.  Statthalterei-Abtheilung in  Kaschau  Freiherr  v.  Hin  genan  und 
A.  V.  Glos  bei  den  Aufnahmen  an.  So  sind  die  Comitatskarten  für  die  Comitate 
Pressburg,  Neutra,  Trentschin,  Arva,  Thuröcz,  Liptau,  Sohl,  Bars,  (Nord-) 
Gran,  Honth,  Neograd,  Gömör,  Zips,  Torna,  Borsöd,  Heves  durch  Seetion  HI, 
flir  die  Comitate  Säros,  Abaujvär,  Zemplin,  Unghvir»  Beregh,  Ugocsa,  Szatmir, 
Marmaros  durch  die  IV.  Section  vorbereitet.  Ausser  den  vorerwähnten  Aufnahmen 
konnte'Herr  k.  k.  Bergrath  Lipoid  auf  Veranhssung  des  k.  k.  Marine-Commando*s 
in  Triest  noch  eine  Untersuchung  in  der  Umgegend  von  Cattaro  unternehmen, 
so  wie  eine  andere  in  der  Umgegend  von  Fönfkirchen  für  die  k.  k.  Donaudampf- 
schifffahrts-Gesellschan,  und  Herr  Wolf  einen  vollständigen  Durchschnitt  längs 
der  Kaiserin  Elisabeth- Westbahn  von  Wien  bis  Linz  erheben.  Von  wohlwollenden 
Freunden,  ausserhalb  der  Zahl  unserer  eigenen  Mitglieder,  wurden  gleichfalls 
mehrere  Arbeiten  durchgefiihrt,  von  Herrn  Prof.  Pichler  in  Tirol,  nördlich  und 
sQdlich  von  Innsbruck,  die  Section  Nr.  8  (Innsbruck  und  Steinach  1  :  144,000) 
fast  vollständig,  nebst  Theilen  von  Nr.  3  (Scharnitz  und  Telfs)  durchgeführt,  so 
wie  uns  Herr  Prof.  Peters  in  Pesth  Aufnahmen  im  Bibarer  und  Arader  Comitate 
und  dem  siebenbürgischen  Gränzlande,  aus  Herr  Prof.  Szabö's  Aufnahmen  in  den 
Comitaten  Pesth,  B^kes  und  Csanäd,  durch  Herrn  Dr.  v.  Kovits  aus  dem  Stuhl- 
weissenburger  Comitate  mancherlei  Zuwachs  an  Kenntniss  zugekommen  ist.  Noch 
darf  ich  nicht  versäumen  fQr  gewonnene  geologische  Landeskenntniss  zuzufilgen, 
wie  far  den  steiermärkischen  Verein  Herr  Tbeobald  Zollikofer  den  Sonuner 
ober  thätig  gewesen  ist,  und  wie  auch  der  Wernel*- Verein  nicht  versäumte  seine 
Arbeiten,  zum  Theil  durch  die  Mitglieder  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstal^  die 
Herren  Lipoid,  Foetterle  und  Wolf,  welchen  sich  noch  Herr  Tschermak 
anscblo^s,  weiter  fortzuführen.  —  Während  der  Abwesenheit  sämmtlicher  oben 
genannter  Theilnehmer  in  ihren  Aufnahmsbezirken  war  Herr  Aug.  Fr.  Graf  v. 
Marschall  mit  der  Ordnung  und  Katalogirung  nach  einem  erweiterten  Plane  det 
systematischen  Petrefacten-Sammlung  beschäftigt,  welche  bis  nun  die  Vertebraten, 
Crustaceen,  Radiarien,  und  von  den  Mollusken  die  Cephalopoden  und  Gasteropoden 
umfasst.  —  Unter  den  einzelnen  Ereignissen  des  Sommers  dOrfte  es  nicht  fremd 
erscheinen  des  Dupois ansehen  Steines  zu  erwähnen,  der  fQr  Diamant  oder  noch 
Werthvolleres  ausgerufen  war,  und  von  demDirector  der  k.k.  geologischen Reiehs- 
anstalt,  so  wie  von  den  in  dieser  Beurtheilungscommission  versammelten  Minerale 
gen  in  Wien,  Herrn  k.  k.  Regierungsrath  und  Ritter  F.  X.  M.  Zippe,  Herrn  k.  k. 
Director  und  Ritter  Dr.  M.  Hernes,  Herrn  k.  k.  Professor  Dr.  F.  Leydolt  ßt 
Topas  erklärt  wurde,  ilbereinstimmend  mit  der  Aussprache  aller  Kenner,  die  ihn 


Digitized  by 


Google 


Sitrangsbericht  vom  16.  No?ember.  W.  Haidinger.  139 

namentlich  in  Paris  früher  gesehen  hatten.  BekarlntKch  wurde  der  vielbesprochene 
Stein  bei  einem  sehr  flberflässigen  und  allzu  gewaltthätigen  Versuche  seine  Natur 
EU  ergründen,  in  Venedig  zerbrochen,  ohne  dieselbe  zu  ändern.  Ein  ausführlicher 
Bericht  wurde  in  der  Sitzung  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  am 
7.  Oetober  gegeben.  —  Die  Arbeiten  im  chemischen  Laboratorium  der  k.  k.  geo- 
logischen Reichsanstalt  wurden  wie  bisher  fortgesetzt,  Erz-  und  Kohlenproben, 
Analysen  von  Mineralien  aller  Art,  Ton  Mineralwässern  u.  s.  w.,  zum  Theile 
unter  der  Leitung  des  Vorstandes  Herrn  k.  k.  Hauptmanns  Karl  Ritter  ?.  Hauer 
Ton  jungen  Chemikern  in  freiwilliger  Beihilfe.  Namentlich  erfreuten  wir  uns 
der  fortwährenden  Arbeiten  des  Herrn  Gustav  Tschermak.  Herr  v.  Hauer 
selbst  hatte  auf  die  Einladung  der  k.  k.  Landesbehörden  an  Ort  und  Stelle 
auch  die  Mineralquellen  von  Warasdin-Teplitz  und  Krapina  in  Croatien,  von 
Monfalcone  in  Görz,  von  San  Stefano  in  Istrien,  von  Trentschin  -  Teplitz; 
Lucsky,  Korytnica  im  Pressburger  und  Bartfeld  im  Kaschauer  Verwaltungs- 
gebiete in  Ungarn  untersucht,  deren  Analysen  im  Laboratorium  theils  bereits 
ausgeführt  sind,  theils  demnächst  beendigt  werden.  Während  unsere  Arbeiten 
auf  diese  Art  fortschreiten,  darf  ich  nicht  versäumen  mit  Dank  zu  erkennen, 
wie  sehr  wir  auqh  durch  die  hochverehrten  Freunde  am  k.  k.  Hof-Mineralien- 
Cabinet,  Herrn  Director  und  Ritter  Dr.  M.  Hörnes,  die  Herren  E.  Suess, 
J.  Grailich ,  Fr.  Rolle  uns  gefordert  sehen.  In  der  That  wird  unsere  Verbin- 
dung für  erfolgreiche  Studien  immer  inniger,  so  wie  wir  überhaupt  auch  mit  allen 
Geologen  des  Kaiserreiches,  diesseits  und  jenseits  der  Alpen,  und  mit  inländi- 
schen und  ausländischen  Forschern  entlang  der  Kette  derselben  in  lebhafter 
Wechselbeziehung  fortschreiten.  Mit  grösster  Theilnahme  entnehmen  wir  einer 
MittheihiRg  des  Herrn  Antonio  Villa,  dass  die  geologische  Gesellschaft  zu 
Mailand  nun  vollständig  mit  der  Sitzung  am  1.  September  ins  Leben  getreten  ist, 
vorläufig  noch  unter  der  Präsidial-Coromission  der  Herren  Cornalia,  Robiati, 
Antonio  Villa  und  Graf  Sanseverino.  Wir  dürfen  von  ihren  zahlreichen, 
hochgebildeten  Mitgliedern  reiche  Beiträge  f&r  unsere  Wissenschaft  erwarten. 

So  wie  in  den  verflossenen  Jahren  vollendeten  wir  auch  in  diesem  Einen 
Band  des  Jahrbuches,  seit  der  Sitzung  am  10.  November  1857,  zwei  Hefte  des 
achten  Bandes  1857,  und  zwei  Hefte  des  neunten  1858.  so  dass  der  Stand  der 
Heniusgabe  derselbe  ist  wie  im  verflossenen  Jahre,  nur  um  einen  Band  weiter 
voi^erüekt.  Werthvolle  Abhandlungen  für  dasselbe,  nebst  den  Arbeiten  unserer 
eigenen  Mitglieder,  verdanken  wir  den  hochverehrten  Freunden  und  Correspon- 
denten  A.  v.  Alth,  Const.  Ritter  v.  Ettingshausen,  J.  Feuerstein,  H.  R. 
Göppert,  J.  Grimm,  J.  M.  Guggenberger,  0.  Frdherrn  v.  Hingenau, 
K.  Kofistka,  A.  und  V.  Pichler,  0.  Polak,  E.  Porth,  Jul.  Schmidt, 
K.  V.  Seebach,  A.  Stoppani,  J.  Trinker,  G.  Tschermak,  V.  Ritter  v. 
Zepbarovich.  Einer  Mittheilung  des  Herrn  Dr.  Hochstetter  glaube  ich 
hier  noch  insbesondere  erwähnen  zu  sollen,  über  die  Arbeiten  der  Bergwesens- 
Ingenieure  in  Niederländisch  -  Indien  als  dankbare  Erinnerung  auch  in  dieser 
Jahresübersicht  an  die  wohlwollende  glänzende  Aufnahme,  welche  unsere 
Reisenden  in  Java  fanden.  Für  den  vierten  Band  unserer  „Abhandlungen**, 
welcher  den  fossilen  Mollusken  des  Tertiärbeckens  von  Wien,  von  Herrn 
Director  Hörnes,  und  zwar  den  „Bivalven**  gewidmet  ist,  sind  die  Vor- 
bereitungen geschlossen,  eine  Anzahl  von  Tafeln  bereits  lithogniphirt  uAd 
der  Druck  beginnt,  so  dass  die  Hefte  sich  von  nun  an  in  ungestörter  Folge  an 
einander  reihen  worden.  —  Mit  wahrer  Freude  gedenke  ich  hier  der  wohlwollen- 
den Besuche,  die  wir  von  Gönnern  und  Freunden  aus  allen  Schichten  der  Gesell- 
schaft erhielten,  vor  Allen  die  auszeichnende  Gegenwart  Ihrer  Kaiserlichen 


Digitized  by 


Google 


140  VerhandloogeiL 

Hoheiten  der  durchlauchtigsten  Herren,  Erzherzog  Johann  am  8.  April 
und  Erzherzog  Stephan  am  13.  September,  letzterer  in  Gesellschaft  des 
Prinzen  Wilhelm  zu  Schaiimburg-Lippe,  welchen  ich  hier  im  Namen  der 
k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  noch  einmal  meinen  innigsten  Dank  darbringe. 
Aber  auch  sonst  gewann  unser  Gedenkbuch  zahlreiche  werthrelle  Erinnenragen, 
der  Herren  Dr.  Fr.  Schaub  auf  seiner  Reise  nach  Frankreich  und  England, 
und  nach  seiner  ROekkehr,  Julius  Schmidt,  Freiherr  De  Zigno,  Warington 
W.  Smyth,  Graf  Georg  Andrassy  und  Tieler  anderen  Theilnehmw  an  der 
Versammlung  der  Rerg-  und  Hiittenmänner,  Dr.  Scharff,  Vrolik,  Kupffer, 
Frödman,  v.  Tchihatchefaufder  Hin-  und  Rückreise  zwischen  Paris  ond 
Kleinasien,  Graf  Rottermund,  Emil  Kluge,  Fellöcker,  Lorenz,  Gustav 
Bischof,  Nevil  Story  Maskelyne,  Lord  Loftus,  der  Bergingenieure  Axerio 
aus  Turin,  Martin  und  Pirön  aus  Paris,  uns  Ton  Eiie  de  Beaumont 
empfohlen,  Dr.  Heinrich  Barth,  L.  Canaval,  v.  Heldreieh,  H.  Freiherr  t. 
Hednyanszky  u.  s.  w.  Besonders  darf  ich  wohl  der  Anknüpfung  einer  Ver- 
bindung mit  Herrn  Carlos  Ribeiro  gedenken,  welcher  als  Director  der  Landes- 
aufnahme in  Portugal  vorsteht,  unter  der  besondern  Patronanz  seines  hoch- 
gebildeten, wissenscbaftliebenden  Königs  Dom  Pedro  V.,  und  in  Verhältnissen, 
welche  manches  Analoge  mit  unsern  eigenen  besitzen,  so  wie  mit  Herrn  Dr.  E.  M. 
Beima,  Director  des  königlichen  naturhistorischen  Museums  in  Leyden,  wo  sich 
die  Junghuhn  sehen  Sammlungen  befinden,  uns  in  diesem  Augenblicke  doppelt 
werthvoll,  wo  wir  den  von  Herrn  Dr.  Hocbstetter  gesammelten  Fossilien 
von  Java  entgegensehen.  Zu  den  wahren  Fachgenossen  zählt  auch  Herr  General 
E.  Hermann  vom  kaiserlichen  Bergcorps  aus  St.  Petersburg,  wo  die  geologische 
Landesaufnahme  ebenfalls  mit  grossem  Erfolge  gefördert  wird,  uns  seit  Jahren 
in  vieler  Beziehung  ein  werthvolles  Vorbild.  Aber  dort  sind  bei  der  ungeheuren 
Länderausdehnung  die  Verhältnisse  noch  viel  grösser.  —  Lebhaft  wie  wir  die 
gesellschaftlichen  Vortheile  wissenschaftlicher  Versammlungen  fohlen,  und  also 
auch  die  diessjährige  Versammlung  in  Carlsruhe  mit  grösster  Aufmerksamkeit 
verfolgten ,  so  gestatteten  doch  die  Verhältnisse  es  nicht  Einem  von  uns  gegen« 
wärtig  zu  sein,  um  die  freundlichen  Beziehungen,  die  uns  mit  den  ersten 
Männern  der  Wissenschaft  in  Deutschland  verbinden ,  durch  unsere  Gegenwart 
aufzufrischen.  Als  Erklärung  konnte  ich  die  drei  Sommerberichte  an  den  Ge- 
schäftsleiter Herrn  Hofrath  Eisenlohr  einsenden,  mit  der  Bitte  der  Vorlage  in 
der  geologischen  Section. 

Ebenso  schreiten  auch  unsere  freundlichen  Beziehungen  auswärts  vor.  Neue 
Verbindungen  wurden  eröffnet  mit  Albany  Nen>  York  State  Library^  Boston 
Society  of  Natural  History,  Cambridge  American  Association  for  the  Advance^ 
ment  ofScienceSy  Dorpat  Naturforscher-Gesellschaft,  Leyden  königliches  Museum 
der  Naturgeschichte,  Lissabon  Commission  zur  geologischen  Aufnahme  von 
Portugal,  Passau  liaturhistorischer  Verein,  Ronen  AcadAnie  Imperiale  des 
Sciences.  Dennoch  stieg  die  Zahl  der  Versendung  des  Jahrbuches  nur  auf  812, 
weil  mehrere  sonst  betheilte  inländische  Behörden  aufgelöst  wurden.  Die  Ab- 
handlungen werden  in  212  Exemplaren  versandt,  nebst  den  vorjährigen  nach 
Bassano,  Brescia,  Leyden,  Lissabon.  —  Für  französische  und  englische  Mittheilung 
unserer  Berichte  sorgt  fortwährend  Herr  Graf  A.  F.  v.  Marschall.  —  Zahl- 
reiche höchst  werthvolle  Werke  wurden  von  Gönnern  und  Gesellschaften  fiir 
unsere  Bibliothek  erhalten,  welche  nach  einem  Zuwachs  von  310  nun  2S54 
Nummern,  die  Kartensammlung  bei  einer  Vermehrung  von  18  nun  353  Nummern 
enthält.  Von  Verfassern  gespendete  Werke  verdanken  wir  der  Frau  Stiftsdame 
Freiin  Louise  v.  KotZ;  den  Herren  d*Archiac,  A.  D.  Bache,  Dr.  Begemann, 


Digitized  by 


Google 


Sitiungsbericht  Tom  16.  No?ember.  W.  Haidinger.  141 

A.  Berli,  H.G.Bronn,  T.  A.  Catullo,  J.  Cerini,  K.  J.  Clement,  E.H. 
Costa,  B.  Cotta,  Giulio  Curioni»  A.  Daubr^e,  W.  Dunker,  Th.  >  jray, 
A.  Erdmann,  H.  Falconer,  L.  ?.  Parkas -VueotinoTi^,  A.  Favre, 
H.  Fiedler,  Flogg,  F.  Flfigel,  H.  B.  Geinitz,  C.  G.  Gemellaro,  J.  Grai- 
lich,  J.  Fr.  L.Hausmann,  J.  Hall,  C.  Heller,  Gr.  ?.  HeFroersen,?.  Herter, 
J.  Hirtenfeld,  B.  Edler  r.  Hönigsberg,  K.  Karmarsch,  B.  M.  Keilhau, 
A.  Krantz,  K.  Kreutzer,  J.  Krejci,  J.  Lea,  J.  Leidy,  J.  R.  Lorenz, 
J.  Mac  Adam,  G.  Mayr,  F.  R.  Maak,  Dr.  Metger,  Sir  R.  J.  Hurchison, 
R.  W.  Mylne,  S.  K.  H.  Prinz  Napoleon,  A.  Oppel,  D.  D.  Owen,  A. 
Papen,  Cav.  A.  Parolini,  R.  E.  Portlock,  M.  A.  F.  Prestel,  F.  Freiherr 
T.  Richthofen,  Cay.  Carlos  Ribeiro,  Fr.  Rolle,  J.  B.  Ronconi,  L.  H. 
Rossi,  F.  Senft,  J.  Poullet  Scrope,  B.  F.  Shumard,  K.  G.  Stengel, 
A.  Stoppani,  G.  C.  Swallow,  Peter  y.  Tehihatchef,  C.  Freiherr  v. 
Vacani,  A.  und  G.  B.  Villa,  Dr.  Waltl,  R.  W.  Weitenweber,  V.  Ritter 
T.  Zepharovich,  andere  Geschenke  an  Druckwerke  Oberhaupt  den  Herren 

E.  C.  Angelrodt,  Forsten  A.  y.  Demidoff,  0.  L.  Erdmann,  J.  Jok^ly, 
Fr.  Jugler,    Langberg,   J.  Lea,   K.  C.   ?.  Leonhard,    H.  Loosey, 

F.  Manz,  J.  Noeggerath,  J.Perthes,  A.  RaYcnstein,  K.  Reclam,  B. 
Sillimann,  A.  Skofitz,  V.  Streffleur,  K.  H.  Weeber,  J.  Wenzig.  Die 
nun  im  Laufe  des  Sommers  eingegangenen  Werke  liegen  hier  vor ,  und  sind  fQr 
spfiter  zu  ausgedehntester  Benützung  aufbewahrt  —  Unter  den  Gebern ,  durch 
welche  unsere  Sammlungen  an  Mineralien,  Gebirgsarten,  Petrefacten  einen  werth- 
Yollen  Zuwachs  erhielten,  darf  ich  mit  dem  Ausdrucke  aufrichtigsten  Dankes  er- 
wähnen der  Herren  E.  C.  Angelrodt,  E.  Bauer,  Dr.  Behm,  Graf  A.  Breunner, 
Graf  KarlY.  Coronini,  Freiherrn  K.  y.  Czoernig,  J.  E.  Drescher,  0.  Erich, 
St.  Y. Fdngh,  GrafM. Ginanni-Fantuzzi,  K.Göttmann,  Casp.Graswander, 
Comel.  de  Groot,  C.  W.  Gümbel,  Dr.  A.  Günther,  P.  Hartnigg,  Fr. 
Hawel,  J.  Höniger,  Se.  Kais.  Hoheit  Erzherzog  Johann,  Dr.  Kiss,  E. 
Kleszczynski,  Dr.  A.  Koch,  Dr.  A.  Krantz,  Fr.  Langer,  A.  Lill  ?. 
Lilienbach,  FML.  Fr.  Mayer  (Erbstück),  G.  Mannlicher,  Graf  A.  Mens- 
dorff,  E.  Merck,  J.  Nechay  Ritter  y.  Felseis,"  0.  Polak,  E.  Porth, 
J.  Riegel,  Justin  Robert,  Fl.  Romer,  regierender  Fürst  Georg  Wilhelm 
und  Fürstin  Ida  Caroline  zu  Schaumburg-Lippe,  Julius  Schmidt, 
A.  Y.  Schouppe,  Jul.  Schröckinger  Ritter  y.  Neudenberg,  J.  F.  Ritter 
Y.  Schwabenau,  Warington  W.  Smyth,  J.  Spinelli,  A.  Thaller,  R. 
Tischler,  J.Trinker.  Eines  Geschenkes  muss  ich  hier  noch  besonders  in 
dankender  Anerkennung  gedenken.  Es  ist  diess  der  am  19.  Mai  bei  Kakowa 
unweit  Orawitza  gefallene  Meteorstein,  der  Yon  Seiner  Excellenz  dem  Herrn  k.  k. 
Statthalter  Grafen  Johann  y.  Coronini-Cronberg  an  die  k.  k.  geologische 
Reichsanstalt  gesandt  wurde,  w^nn  wir  ihn  auch  sogleich  wieder  an  das  k.  k. 
Hof-Mineralien -Cabinet  überantwortet  haben,  dessen  Meteoriten -Sammlungen 
wir  billig  als  einen  wahren  Schmuck  für  Wien  und  Oesterreich  betrachten.  — 
Wohl  stellen  die  zuerst  in  rascher  Folge  erwähnten  Ereignisse  des  Jahres,  dann 
die  möglichst  in  den  Namen  unserer  hochYorehrten  Gönner  und  Unterstützer 
unserer  Arbeiten  in  den  kleinsten  R&um  gebrachten  Uebersichten  unserer  Be- 
rührungen ein  reiches  Bild  der  Entwickelung  dar.  Aber  auch  das  Verzeichniss 
unserer  Correspondenten,  deren  wir  in  dem  gegenwärtigen  Jahre  bereits  nicht 
weniger  als  250  gewannen,  ist  mit  grossen  Namen  Yon  dem  reinsten  Klange 
geschmückt  Hier  glänzt  uns  im  blande  der  Name  Seiner  Kaiserlichen  Hoheit 
des  durchlauchtigsten  Herrn  Erzherzogs  Ferdinand  Maximilian  entgegen, 
hier  sind,    Yeranlasst    durch   wohlwollende   Unterstützung   der   Arbeiten    und 

K.  k.  gfoloftsche  ReichcaotUlt.  9.  Jahrftog  1858.  VerliaBilluafeB.  t 


Digitized  by 


Google 


142  Verhandlungen. 

Aufnahmen  unserer  Geologen  die  Herren  k.  k.  Statthalter  Freiherr  v.  Mecsdry 
in  Prag,  GrafLazanzky  in  Brfinn,  Graf  Clam-Martinitz  in  Krakau,  Graif 
T.  Coronini  in  Temesvär,  Freiherr  v.  Hertens  in  Triest  und  Vice-Präsidenten 
Freiherr  v.  Augusz  in  Ofen,  Graf  v.  Attems  in  Pressburg,  Ritter  t.  Poche 
in  Kaschau,  Terzeichnet.  Seine  Majestät  der  Kaiser  Dom  Pedro  II.  yoo 
Brasilien,  Seine  Durchlaucht  der  regierende  Ffirst  Georg  Wilhelm  zu 
Schaumburg-Lippe,  Seine  Durchlaucht  Prinz  Wilhelm  zu  Schaum- 
burg-Lippe stehen  an  der  Spitze  unserer  schonen  Erwerbungen  im  Auslände. 
Ich  darf  nicht  versäumen  zu  bemerken,  dass  diese  Verzeichnisse  nur  durch  das 
Anknöpfen  der  Erinnerung  an  wirkliche  Thatsachen ,  an  wirklich  stattgefundene 
Beziehungen  zu  unserer  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  gebildet  sind.  Aber  fQr 
uns,  die  Mitglieder  dieses  Institutes  liegt  eben  in  dieser  Erinnerung  die  grösste 
Anregung  als  Dank  für  reich  gespendetes  Wohlwollen.  Mögen  ihn  die  hoch- 
verehrten Gönner  freundlich  aufnehmen,  so  wie  er  treu  gef&hlt  und  ausgesprocheo 
ist.  —  Noch  muss  ich  eines  ganz  eigenthömlichen  Verhältnisses  gedenken,  das  uns 
in  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  in  der  gegenwärtig  noch  fortdauernden 
Periode  zu  fortwährender  lebhafter  Anregung  dient,  die  k.  k.  geographische 
G  e  s  e  1 1  s  c  h  a  f  t.  In  dem  Schoosse  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  entstanden, 
als  Ausdruck  von  Bedürfnissen,  welche  Ober  den  Kreis  unserer  eigenen  Bestim- 
mung und  Kräfte  hinausgingen,  sehen  wir  nun  in  der  neuen  Gesellschaft  eine  stets 
fortschreitende  gunstige  Entwickelung.  Der  Präsident  des  ersten  Jahres  stellte, 
um  mich  so  auszudrücken,  noch  die  Erinnerung  an  die  erste  Entwickelung  der- 
selben vor,  aber  schon  mit  dem  hochgeehrten  Herrn  Präsidenten  des  zweiten 
Jahres,  Seiner  Durchlaucht  dem  Fürsten  Hugo  Karl  zu  Salm-Reiff  er  scheid, 
tritt  ein  grosser  historischer  Name,  von  höchstem  Glänze  in  der  Geschichte 
Oesterreichs,  in  der  Geschichte  unserer  Reichs-Haupt-  und  Residenzstadt  Wien, 
auch  in  die  Geschichte  der  Entwickelung  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft 
ein^  und  er  selbst  leitet  die  Gesellschaft  und  wirkt  in  und  mit  ihr  in  seiner  hohen 
gesellschaftlichen  Stellung  mit  stets  gleicher  Kenntniss,  Kraft  und  Beharrlichkeit. 
Gewiss  bin  ich  verpflichtet,  meinen  hochverehrten  edlen  Gönner  hier  meinen 
innigsten  Dank  darzubringen.  Niemand  war  durch  seinen  Eintritt  als  Präsident  so 
hoch  geehrt,  als  gerade  ich  selbst,  dem  das  Präsidium  des  vorhergegangenen 
Jahres  zu  Theil  geworden  war.  Ich  freue  mich,  in  der  neuen  Wahl  zum  Präsidenten 
im  dritten  Jahre  unseren  hochverehrten  Statistiker  Freiherrn  v.Czoernig  ernamit 
zu  sehen,  der  so  wichtige  Theile  der  geographischen  Wissenschaften  in  seinen 
langjährigen  Studien  und  Arbeiten,  in  seinem  erfolgreichen  Wirken  vertritt,  während 
mein  hochverehrter  Freund  Herr  k.  k.  Bergrath  Foetterle  als  Gesellschafts- 
secretär  die  innigste  Verbindung  mit  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  aufrecht 
erhält.  In  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft  ist  uns  nun  ein  neuer  Mittelpunct 
in  hoffnungsvoller  Entwickelung  gewonnen,  möchte  es  uns  beschieden  sein ,  noch 
lange  innig  verbunden ,  durch  die  uns  zur  Benützung  gewidmeten  Räume,  unter 
der  Aegide  unseres  hochverehrten  Gönners,  des  Herrn  k.  k.  Ministers  Freiherrn 
Alexander  v.  Bach,  obersten  Leiters  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  und 
Mitgliedes  der  k.  k.  geographischen  Gesellschaft,  uns  in  der  dem  Institute  und  der 
Gesellschaft  eigenthümlichen  Weise  zu  entfalten,  zu  gegenseitiger  Anregung  und 
gemeinschaftlichem  Vortheil. 

So  dürfen  wir  wohl,  meine  hochverehrten  Herren,  auch  dieses  neunte 
vollendete  Jahr  unseres  Bestehens  als  ein  für  unser  Oesterreich  gewonnenes 
betrachten,  reich  an  Ergebnissen,  reich  aber  auch  an  der  Anwendung  der  Er- 
fahrung, welche  Sie  sich  erwarben,  welche  in  unseren  ersten  Jahren  vorbereitet, 
nun  immer  mehr  zur  Blüthe  gelangt,  und  die  wir  auch  in  dem  nächsten  freudig 


Digitized  by 


Google 


SÜKongsbericht  vom  16.  November.  Fr.  Ritter  ?•  Haner.  143 

einsetzen  werden»  mit  welchem  wir  unser  erstes  Decennium  sehliessen,  für 
unser  schönes  Vaterland  Oesterreich,  flQr  unsern  Allergnädigsten  Kaiser 
und  Herrn,  Franz  Joseph  I.^ 

Herr  k.  k.  Bergrath  Franz  Ritter  v.  Hauer  legte  die  im  verflossenen  Sommer 
von  der  IV.  Section  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  aufgenommene  geologische 
Karte  des  nordöstlichen  Ungarn  zur  Ansicht  vor.  Dieselbe  umfasst  den  östlichen 
Theil  des  Comitates  Abauj-Toma,  dann  die  Comitate  Saros»  Zemplin,  Ungh, 
Beregb-Ugocsa,  Harmaros,  Szathmär  und  Szaboics»  zusammen  mit  einem  Flächen- 
raum von  68K-6  österreichischen  Quadratmeilen.  Die  Mitglieder  der  Section  hatten 
sich  in  die  Aufnahme  derart  getheilt,  dass  Herr  v.  Hauer  die  in  der  nordöstlichen 
HSlfte  des  ganzen  Gebietes  entwickelten  Sandsteine  und  anderen  Schichtgebirge 
vornahm,  während  Freiherr  v.  Richthofen  die  in  der  südwestlichen  Hälfte  so 
mächtig  auftretenden  vulcanischen  Gebilde  und  die  jüngeren  Tertiärablagerungen 
zum  Gegenstande  seiner  besonderen  Studien  machte.  Ersterer  erfreute  sich  bei- 
nahe während  der  ganzen  Dauer  der  Arbeiten  der  Begleitung  des  k.  k.  Bergrathes 
und  Professors  Otto  Freiherrn  v.  Hin  genau,  der  sich  auf  Veranlassung  der  k.  k. 
Statthalterei- Abtheilung  in  Kaschau  speciell  mit  der  Aufsammlung  statistischer  und 
national-ökonomisch  wichtiger  Daten  in  dem  Gebiete  beschäftigte.  An  den  Arbeiten 
des  Freiherm  v.  Richthofen  dagegen  nahm  durch  längere  Zeit  Herr  Arthur 
von  Glos  Antheil,  der  ebenfalls  von  der  k.  k.  Statthalterei-Abtheilung  in  Kaschau 
zur  Mitwirkung  bei  den  Aufnahmen  bestimmt  worden  war. 

Als  geographische  Grundlage  bei  der  Aufnahme  dienten  die  von  dem  k.  k. 
General -Quartiermeister -Stabe  neuerlich  herausgegebenen  Comitats-Karten  von 
Ungarn  in  dem  Maassstabe  von  4000  Klaftern  auf  einen  Zoll  oder  Vsssooo  der 
Natur;  dieselben  wurden  auch,  an  den  Gränzen  ausgeschnitten  und  zu  einem  Blatte 
zusammengeklebt,  zur  geologischen  Uebersichtskarte  verwendet,  welche  Herr 
T.  Hauer  als  Endergebniss  der  Arbeiten  vorlegt  Durch  besondere  Farben  sind  auf 
derselben  unterschieden: 

1.  Glimmerschiefer,  der  sich  nur  in  einer  ziemlich  ausgedehnten  Partie  im 
sfidöstlichen  Theile  der  Marmaros  vorfindet  und  von  hier  weiter  nach  Sieben- 
bOrgen  und  der  Bukowina  fortstreicht. 

2.  Grauwackenformation.  Dieser  sind  nach  Wahrscheinlichkeits- Gründen 
grobe  Quarzconglomerate  zugezählt,  die  in  Verbindung  mit  dem  Glimmerschiefer 
bei  Kobolo-Poljana,  dann  im  Theissthale  bei  Trebusa  und  Rahö  auftreten. 

3.  Werfener  Schiefer;  in  schmalen  Streifen  die  Grau  wackenconglomerate  nörd- 
lich von  Kobolo-Poljana  und  bei  Rahö  umsäumend,  dann  aber  auch  in  Begleitung  von 

4.  Guttensteiner  Kalk  in  einem  flachen  Hügelzug  nördlich  von  Ujhely  im 
Zempliner  Comitate  aufgefunden. 

K.  Dachsteinkalk  und  Kössener  Schichten.  In  bedeutender  Ausdehnung  und 
durch  charakteristische  Versteinerungen  bezeichnet  südlich  von  Homonna ,  dann 
kleinere  isolirte  Massen  bildend  bei  Csicsva-Alja  nordöstlich  von  Varanno  und  am 
Nordostgehänge  des  Soovarer  Gebirges,  südwestlich  von  Hanusfalva. 

6.  Jura.  Meist  petrefactenreiche,  theils  roth,  theils  weiss  gefärbte  Kalksteine, 
oft  Crinoidenkalke,  die  sich  zwar  meist  nur  in  vereinzelten  Partien,  aber  in  einer 
fortlaufenden  von  West  -  Nord  west  nach  Ost -Südost  gerichteten  Linie  aus  der 
Umgegend  von  Lublau  im  Saroser  Comitate  bis  in  die  Nähe  von  Königsthal  in  der 
Marmaros  verfolgen  lassen  und  überdiess  nördlich  von  dieser  Linie  in  vereinzelten 
Partien  am  Hrabova-Berge  bei  Strihainja  nordöstlich  von  ökörmezö  und  am  Szessa- 
Berge,  südlich  von  Körösmezö  auftreten. 

7.  Weisser  Neocomien-Kalk  (Aptychenkalk).  Meist  in  Begleitung  der  eben 
erwähnten  Jurakalksteine  und  am  häufigsten  auf  derselben  Linie,   wie  diese 


Digitized  by 


Google 


144  Verhindlongeiu 

entwickelt  Oft  auch  dem  Karpathensandstein  eingelagert,  genau  so  wie  die 
Aptychenkalke  dem  Wiener- Sandstein  der  nordöstlichen  Alpen,  oder  die  Majo- 
lica  dem  Neocom-Macigno  der  lombardischen  Alpen. 

8.  Neocomien-Karpathensandstein.  Der  grösste  Theii  der  in  der  nordöst* 
liehen  Hälfte  des  Gebietes  so  ausserordentlich  mftchtig  entwickelten  Karpatheo- 
Sandsteine  wurde  der  unteren  Kreideformation  zugezählt,  durch  besondere  Be- 
zeichnung wurden  darin  ausgeschieden  dunkle  sehr  hornsteinreiche,  oft  feia- 
blättrige  Schiefer,  die  bei  Sroilno  und  Czigia  nordöstlich  von  Bartfeld,  in  der  Um- 
gegend von  Hosztoricza  im  Zempliner  Comitate,  und  bei  Boszas  an  der  West- 
gränze  der  Marmaros  vorkommen,  dann  grobe  Quarz-  und  Urfels-Congloiiierate, 
die  an  mehreren  Stellen,  so  namentlich  im  hintersten  Lyuttathale,  bei  Pudpoüez 
und  nördlich  Ton  Dolha  entwickelt  sind. 

9.  Eocenformation.  Ihr  fallen  die  südlichsten  Partien  des  Karpathensand- 
steines  bei  Eperies,  Hanusfalra,  Homonna  und  Szinna,  dann  ausgedehnte  Partiea 
in  der  Marmaros  zu,  welch  letztere  vielfach  mit  Nummuliten-Kalksteinen  and  Sand- 
steinen in  Verbindung  stehen. 

10.  jQngere  tertiäre  Sand-  und  Tegelschichten  und  11.  Traehyttuffe,  wdche 
namentlich  in  der  südlichen  Hälfte  des  Gebietes  die  Trachytgebirge  umsäumen. 
Die  Ersteren  sind  die  Träger  der  wichtigen  Salzstocke  der  Marmaros,  die 
Letzteren  enthalten  die  Eisensteine ,  welche  in  den  Hochöfen  zu  Szinna,  Turia- 
Remete,  Hartmeg,  Munkacs,  Dolha  «.  s.  w.  zu  Gute  gebracht  werden. 

12.  Diluvium.  Theils  in  den  Gebirgsthälern ,  ausgedehnt  aber  in  der 
ungarischen  Ebene  entwickelt 

13.  Alluvium.  Femer  von  Eruptivgesteinen 

14.  Grünstein  in  der  Marmaros,  bei  Borsabinya  den  Glimmerschiefer,  bei 
Kobolo-Poljana  und  Rahö  diesen  und  die  Graifwacken-Conglomerate,  dann  am 
Solovisek-Berge  östlich  von  Brusztura,  nordwestlich  von  Borkut,  südlich  von 
Körösmezö  und  östlich  von  Bogdany  den  Karpathensandstein  durchbrechend. 

15.  Trachyt,  in  ausserordentlich  ausgedehnten  Massen  in  der  südlichen 
Hälfte  des  Gebietes  entwickelt 

16.  Jüngere  vulcanische  Gesteine,  hauptsächlicli  bei  Telkibinya,  nord-^ 
westlich  bei  Tokaj,  westlich  bei  Ujhely,  bei  Nagy-Mihaly  und  Vinna,  bei  Beregb- 
szasz,  endlich  bei  Dragomer  in  der  Marmaros  entwickelt 

Noch  erwähnte  Herr  v.  Hauer  der  zahlreichen  Höhenmessungen,  die 
grösstentheils  mit  den  zu  diesem  Zwecke  so  bequemen  AneroTd- Barometern  aus- 
gefährt  wurden.  Die  Gesammtzahl  der  bestimmten  Puncte  beträgt  bei  1000,  die 
der  Ablesungen  ober  1200,  deren  Berechnung  der  Astronom  Herr  Dr.  J.  Schmidt 
freundlichst  übernommen  und  bereits  begonnen  hat 

Herr  Karl  Ritter  v.  Hauer  machte  eine  Mittheilung  über  einige  der  wich- 
tigsten Eigenschaften  der  Mineralquellen  von  Bartfeld  im  nördlichen  Ungarn, 
mit  deren  Untersuchung  er  in  diesem  Augenblicke  beschäftigt  ist,  und  die  er  auf 
Veranlassung  des  k.  k.  Statthaltereirathes  Herrn  Franz  Ritter  von  Myrbach 
unternommen  hatte. 

Die  Bartfelder  Quellen  gehören  in  die  seltnere  Classe  der  alkalischen 
Eisensäuerlinge  und  bilden  eine  bemerkenswerthe  chemische  Speciali tat, 
insoferne  sie  gänzlich  frei  von  schwefelsauren  Salzen  sind.  Sie  gleichen  in 
dieser  Beziehung  den  so  sehr  geschätzten  Quellen  von  Luhatschowitz  und 
Selters.  Erstere  enthalten  nämlich  nach  der  Untersuchung  von  Dr.  FerstI 
ebenfalls  gar  keine  Schwefelsäure,  letztere  nach  der  Analyse  von  Bischof  nur 
0*2  Gran  schwefelsaures  Natron  in  einem  Pfunde  Wasser.  Die  wesentlichsten 
Bestandtheile,   welche   das  Bartfelder  Mineralwasser  aufgelöst  enthält,  sind: 


Digitized  by 


Google 


SiUimg8berioht  vom  16.  Novenber.  K.  Ritter  t.  Hauer.  145 

Chlornatrium,  Chlorkalimn»  Kieselerde»  Thonerde,  ferner  die  kohlensauren  Salze 
von  Kalk,  Magnesia,  Manganoxydul,  Eisenoxydul  und  Natron.  Letzteres  ist  in 
vorwiegender  Menge  zugegen;  der  Gehalt  beträgt  etwas  über  16  Gran  in  Einern 
Pfunde.  Vergleicht  man  hiermit  die  älteren  Untersuchungen,  so  zeigt  sich ,  dass 
die  Bartfelder  Quellen  ausnahmsweise  ihrem  Werthe  nach  bedeutend  unter- 
schätzt worden  seien.  So  fand  Schultes  im  Jahre  1806  nur  6  Gran  kohlen- 
saures Natron  in  der  gleichen  Menge  Wasser.  Diese,  weit  unter  der  Wirklichkeit 
stehende  Angabe  blieb  bis  nun  maassgebend ,  da  sie  durch  keine  weitere  Analyse 
widerlegt  wurde.  Sie  mag  indessen  darin  ihren  Grund  haben,  dass  die  Fassung 
der  Quellen  zu  jener  Zeit  noch  nicht  so  geordnet  war,  um  die  Beimischung  der 
Tagwässer  vollkommen  auszuschliessen.  Der  Gehalt  an  kohlensaurem  Eisen- 
oxydul varürt  in  den  einzelnen  Quellen  zwischen  0*2  und  0*5  Gran  in  einem 
Pfunde.  Ausser  der  gebundenen  Kohlensäure  ist  der  Gehalt  an  freier  Kohlen- 
säure sehr  beträchtlich  und  in  dieser  Beziehung  gehören  die  Quellen  jedenfalls 
zu  den  reichhaltigsten  Säuerlingen,  die  es  überhaupt  gibt 

Wenn  auch  bisher  der  volle  Werth  der  ausgezeichneten  Bartfelder  Quellen 
nummsch  nicht  ganz  entsprechend  nachgewiesen  wurde,  so  lässt  sich  doch 
nicht  verkennen,  dass  man  in  anderen  Richtungen  seine  Vorzüglichkeit  zu 
schätzen  verstand.  HierfQr  spricht  der  zahlreiche  Besuch,  dessen  sich  der  Curort 
erfreut,  so  wie  die  ungeheure  Menge  des  Wassers,  das  alljährlich  von  dort 
versendet  wird. 

Schliesslich  hielt  es  Herr  v.  Hauer  fOr  seine  Pflicht  Herrn  v.  Myrbach 
seinen  besonderen  Dank  auszusprechen  fQr  die  Unterstützung,  die  ihm  an  Ort 
und  Stelle  in  seinen  Arbeiten  zu  Theil  wurde,  in  Folge  seiner  einflussreichen 
Empfehlung;  ebenso  dem  Idblichen  Magistrate  der  Stadt  Bartfeld  und 
den*  Herren  v.  Desöffy,  Banö  und  Kostrakiewitz,  so  wie  endlich  dem 
dortigen  Badearzte  Herrn  Dr.  Wo  11  an. 

Herr  k.  k.  Bergrath  F.  Foetterle  legte  die  im  Vorhergehenden  erwähnte, 
aus  30  Stücken  bestehende  Sanunlung  schwedischer  Porphyrmuster  vor,  welche 
die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  dem  Herrn  L  k.  General -Consul  zu  Hamburg, 
Commandeur  E.  Merck,  verdankt  Sie  stammen  grösstentheils  aus  den  Porphyr- 
brflchen  von  Elfdalen  her,  welche  jetzt  von  einer  Actiengesellschaft  ausgebeutet 
werden,  weiche  Aufträge  auf  verschiedene  Kunstgegenstände  daraus  übernimmt. 
Herr  Foetterle  zeigte  ferner  die  Sammlung  fossiler  Pflanzenabdrücke  aus  den 
Hangendschiefern  der  Steinkohlenformation  von  Wotwowitz  vor,  welche  der 
k.  k.  Berggeschworne  Herr  F.  Hawel  eingesendet  hatte.  Diese  reiche  Samm- 
lung ist  filr  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  um  so  werthvoUery  als  letztere 
noch  nichts  aus  dieser  Localität  besass. 

Schliesslich  legte  Herr  Foetterle  die  im  Laufe  des  Sommers  der  Anstalt 
theils  als  Geschenke,  theib  im  Tausche  zugekommenen  zahlreichen  Druck- 
werke vor. 

Sitzung  am  30.  November  1858. 

Herr  Director  Haidinger  legt  eines  der  in  der  letzten  reichen  Sendung 
der  Ani^A^oitum /n^^ihi^it  enthaltenen  Werke  vor,  Herrn  Prof.  J.  D.  Dana*s 
^Geology^  mit  dem  Atlas  von  21  Foliotafeln  Fossilresten.  Der  Text  in  Quart  aus 
dem  Jahre  1849  bildet  den  X.  Band  der  ^ünUed  States  Exploring  Expedition 
during  ihe  years  1838,  1839,  1840,  1841,  1842,  under  ihe  Command  of 
Charles  WUkes,  ü.  S.  N.^  Dieses  Werk ,  voll  der  wichtigsten  Angaben  über 
neue  Beobachtungen,  vorzüglich  im  stillen  Ocean,  der  uns  selbst  durch  die 
gegenwärtige  Erdumsegelung  der  „Novara''   gewissermassen    näher    gerückt 


Digitized  by 


Google 


146  VerhindlüDgen. 

erscheint,  das  so  vielföltig  im  4.  Bande  Ton  Huroboldfs  „Kosmos*  anter  den 
Quellen  aufgefQhrt  wird»  ist  nichts  desto  weniger  sehr  selten.  GanzTerschiedeoTon 
dem  gegenwärtigen  Verfahren  in  Nordamerika,  die  Ergebnisse  ihrer  reiehen 
Forschungen  durch  die  vielen  Tausende  yon  Exemplaren  der  ganzen  eirilisirten 
Welt  zugftnglich  zu  machen,  waren  damals  von  dem  Werke  nicht  mehr  als  300 
Exemplare  gedruckt  worden.  Von  diesen  kam  indessen  auch  ein  Exemplar  als 
Geschenk  an  unsere  k.  k.  Hof-Bibliothek.  Herr  Professor  Dana  hatte  drei  Abihet- 
lungen  des  Berichtes  bearbeitet:  die  J^oophyten,  die  Crustaceen  und  den  ror- 
liegenden  Band  der  Geologie.  Er  hatte  vor  einiger  Zeit  in  Ueberlegung  genommen, 
eine  zweite  Auflage  seines  eigenen  Antheils  an  dem  Werke  zu  reranstalten,  aber 
die  Subscription  nahm  keinen  hiniftnglich  lebhaften  Fortgang,  so  dass  die  Heraus- 
gabe vorläufig  unterbleibt.  Auch  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  war  der  Sub- 
scription beigetreten.  Herr  Director  Hai  ding  er  erklärt  sich  nun  gegen  Herrn 
D  a  na  zu  dem  grössten  Danke  verpflichtet,  dass  er  uns  ein  Exemplar  des  Werkes, 
in  dessen  Besitz  er  kam,  zum  Geschenke  gesendet  hat  Schon  früher  erhielt  die 
Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften  von  ihm  die  Zoopbyten  und  die  Cru- 
staceen. Es  enthält  dieses  Werk  unter  andern  die  eingehendsten  Untersuchung^ 
Ober  die  Korallen-Bildung,  die  Form  und  die  Structur  der  Inseln,  die  riffbildenden 
Korallen,  die  Ursachen  der  Bildung,  und  die  geologischen  Schlösse  aus  den  Beob- 
achtungen, die  unabhängig  dargestellt  sind,  ohne  der  früheren  Forschungen  der 
ersten  durch  Johann  Reinhold  Forst  er,  aufCook*s  Reise,  so  wie  derjenigen 
der  Kotzebue,  Chamisso,  Beechey,  Quoy  und  Gaymard,  Lütke, 
Stutchbury,  Ehrenberg,  Darwin  und  Jukes  zu  vergessen  und  als  un- 
zweifelhafte Belege  zu  Dar  win^s  geistvoller  Theorie  der  Bildung  der  Riffe  durch 
allmähliche  Senkung  des  Bodens.  Topographie  und  Geologie  des  stillen  Oceans, 
im  Allgemeinen  und  in  den  verschiedenen  Inselgruppen,  deren  Zusammengehören 
in  verschiedenen,  zum  Theile  gewaltigen  Gebirgs-Reihen-Systemen  höchst  an- 
schaulich dargethan  wird,  so  wie  in  den  während  der  Expedition  berührten 
Küstenländern.  Hier  finden  wir  die  in  vielfältigen  Auszügen  seitdem  wiedergege- 
benen Schilderungen  der  in  dem  grössten  Maassstabe  thätigen  Vulcane  der  Ha- 
wai-  oder  Sandwich-Inseln,  des  Mauna  Loa,  des  Lavasees  Kilauea  u.  s.  w.,  so 
wie  anderer  Erscheinungen  der  Inselgruppe  oder  untermeerischen  Gebirgskette, 
ferner  Berichte  über  Tahiti  und  die  anderen  Gesellschaftsinseln,  die  Samoa-  oder 
Schifferinseln,  die  Viti-  oder  Fidschiinseln,  Neuseeland,  einen  Theil  der  OstkOste 
von  NeusOd Wales,  die  Philippinen  und  Sooloo-Inseln,  dann  wieder  Madeira,  Theile 
an  der  Ost-  und  Westküste  von  Südamerika,  Rio  Negro,  Feuerland,  Chili,  Peru, 
femer  über  Oregon  und  Nord-Californien.  Dazu  die  aus  höheren  geographischen 
und  geologischen  Gesichtspuncten  folgende  Betrachtung  der  Gesammtheit  der 
Erscheinungen  im  stillen  Ocean,  über  welche  ich  gerne  hier  den  Ausspruch 
unserer  ersten  Autorität  in  dieser  Richtung  wiederhole.  Im  4.  Bande  des  „Kosmos" 
(Seite  414)  heisst  es:  ^Der  Geologe  der  grossen  amerikanischen  Exphrmg 
Espedition  (1838 — 1842),  unter  dem  Befehle  von  Charles  Wilkes,  der  geist- 
reiche James  Dana^  hat  das  unverkennbare  Verdienst,  sich  auf  seine  eigenen 
Erfahrungen  und  die  fleissige  Zusammenstellung  aller  sicheren  älteren  Beobachtun- 
gen gpründend,  zumeist  durch  Verallgemeinerung  der  Ansichten  über  Gestaltung, 
Vertheilung  und  Axenrichtung  der  Inselgruppen;  über  Charakter  der  Gebirgs- 
arten,  Perioden  der  Senkung  und  Erhebung  grosser  Strecken  des  Meeresbodens 
ein  neues  Licht  über  die  Inseln  der  Südsee  verbreitet  zu  baben.^  Und  sodann : 
„Wenn  ich  aus  seinem  Werke  und  aus  den  vortrefflichen  Arbeiten  von  Charles 
Darwin,  dem  Geologen  der  Expedition  des  Cap.  Fitzroy  (1832 — 1836), 
schöpfe,  ohne  sie  jedesmal  einzeln  zu  nennen;  so  kann  bei  der  hohen  Achtung, 


Digitized  by 


Google 


Sitzungsbericht  vom  30.  NoYember.  £.  Suess.  147 

welche  ich  ihnen  seit  vielen  Jahren  zolle»  diess  hier  nicht  gemissdeutet  werden. ** 
^Wie  hoch  steht  diese  Anerkennung**»  bemerkt  Herr  Director  Haidinger»  „über 
Allem  was  ich  zu  sagen  vermöchte,  aber  wie  sehr  auch  muss  ich  dem  hochver- 
ehrten Freunde  jenseits  des  atlantischen  Oceans  fQr  seine  freundliche  Gabe  und 
für  die  wohlwollende  Gesinnung  und  Aufmerksamkeit  verbunden  sein,  welche  er 
uns  bei  jeder  Veranlassung  beweist.** 

Herr  Prof.  E.  Suess  legte  eine  Reihe  fossiler  Knochen  vor»  welche  durch 
Vermittlung  des  Herrn  Dr.  Zip s er  in  Neusohl  an  die  k.  k.  geolog.  Reichsanstalt 
gelangt  und  ihm  von  Herrn  Rergrath  Foetterle  zur  Restimmung  Qbergeben 
worden  waren.  Sie  stammen  aus  einer  Höhle  bei  Theissholz»  nördlich  von  Rima- 
Szombat  im  Gömörer  Comitate»  welche  unmittelbar  in  der  Nähe  des  dortigen 
Hochofens  bei  Anlage  eines  Tunnels  zur  Herleitung  von  Wasser  angefahren 
worden  war.  (Vergl.  Augustbericht  dieses  Jahrb.  Verb.  Seite  122.) 

Diese  Reste  gehören  nach  Herrn  Suess  fünf  verschiedenen  Arten»  und  zwar 
ohne  Ausnahme  Raubthieren  an.  Die  häufigste  darunter  scheint  der  grosse  Höhlen- 
bär {Ursua  apelaeusj  zu  sein»  von  dem  ein  Schädel  von  besonderer  Grösse»  zwei 
Unterkiefer- Aeste»  mehrere  Eckzähne  und  einige  andere  kleine  Fragmente  vom 
Skelete  vorliegen.  Alle  übrigen  Thiere  sind  nur  durch  Unterkieferstöcke  vertreten. 

Das  grösste  davon»  eine  vortrefflich  erhaltene  rechte  Hälfte»  trägt  den 
grossen  Reisszahn  und  zeig^  dahinter  zwei  leere  Alveolen  für  Mahlzähne»  davor 
aber  vier  Alveolen  bis  zur  Höhlung  ftlr  den  Eckzahn,  in  deren  zweiter  (von  vorne 
gezählt)  noch  der  Prämolarzahn  sitzt.  Dieser  Kiefer  lässt  sich  ebenso  wenig,  als 
die  ähnlichen  Vorkommnisse  der  englischen»  belgischen  und  deutschen  Höhlen 
von  dem  Kiefer  des  gemeinen  Wolfes  (Canis  lupus)  unterscheiden. 

Der  nächste  Unterkieferast,  von  einem  viel  kleineren  Thiere  herrührend»  ist 
eine  linke  Hälfte»  zeigt  ganz  dieselbe  Zahl  und  Anordnung  der  Alveolen»  besitzt 
aber  nur  mehr  den  Reisszahn.  Der  Zapfen  an  der  hinteren  Innenseite  der  Haupt- 
zacke dieses  Zahnes  ist  etwas  deutlicher  abgetrennt  als  bei  dem  eben  erwähnten 
Wolfszahne;  es  scheint  derselbe  ganz  und  gar  mit  dem  Gebisse  des  Fuchses 
(Canis  vulpesj  übereinzustimmen,  und  gleicht  in  Allem  den  von  R.  Owen 
(British  Fossil  Bfammalia  pag,  134  u*  137)  aus  den  Höhlen  von  Kent  und 
Oreston  abgebildeten  Unterkiefern  dieses  Thieres. 

Die  dritte»  noch  kleinere  Unterkieferhälfte  ist  ebenfalls  eine  linke»  und  trägt 
die  ganze  Zahnreihe  vom  Reisszahne  an  bis  zum  Eckzahne.  Hinter  dem  Reiss- 
zahne ist  nur  eine  leere  Alveole  sichtbar»  vor  demselben  aber  sitzen  vier  Zähne, 
drei  von  dreieckiger  Gestalt  und  spitz»  die  beiden  hinteren  noch  mit  Andeutungen 
einer  kleinen  Nebenzacke  an  ihrer  rückwärtigen  Kante»  und  dann  unmittelbar  an 
den  Eckzahn  sich  anschliessend  ein  ganz  kleiner  erster  Prämolarzahn.  Dieses 
letzte  Zähnchen  ist  kennzeichnend  ftir  die  Gattung  Maries^  welcher  auch  der 
ganze  Rau  des  Kiefers  und  der  Zähne»  so  wie  ihre  gedrängte  Stellung  entspricht. 
Es  liegen  im  Augenblicke  nicht  die  nöthigen  Hilfsmittel  vor  um  zu  untersuchen, 
ob  dieser  Rest  unserem  jetzt  in  Oesterreich  lebenden  Marder  entspreche. 

Der  fünfte  Unterkieferrest  ist  der  interessanteste;  er  gehört  der  bis  jetzt 
in  Oesterreich  noch  so  selten  gefundenen  Höhlen-Hyäne  (Hyaena  spelaea)  an. 
Es  liegt  davon  ein  bedeutender  Theil  der  linken  Hälfte  mit  allen  hinter  dem  Eck- 
zahne liegenden  Zähnen  und  ein  etwas  unvollkommeneres  Rruchstück  der  rechten 
Hälfte»  den  Reisszahn  und  den  rückwärtigen  der  beiden  kegelförmigen  Prämolar- 
zähne enthaltend»  vor.  Reide  Fragmente  scheinen  demselben  Kiefer  anzugehören 
und  unterscheiden  sich  auf  auffallende  Weise  von  den  Raren-,  Wolf-,  Fuchs-  und 
Marderkiefern  dadurch »  dass  sie  nicht  wie  diese  mit  dem  Krön-  und  Gelenkfort- 
satze versehen»  sondern  fast  ringsum  gebrochen  und  zwar  offenbar  benagt  sind. 


Digitized  by 


Google 


148  VerlundhiiigeiL 

Bei  beiden  Fragmenten  fehlen  diese  Fortsfitze  und  bei  beiden  ist  sowohl  der  tot- 
dere  Theil  als  der  untere  Rand  des  Kiefers  mit  alten  BraehiUcheii  rersefaea,  k 
denen  man  kaum  etwas  anderes  als  die  Wirkung  eines  kräftigen  Gdiisses  wird 
erkennen  können.  Es  stimmt  diess  ganz  Qberein  mit  den  fthnlichen  ErsdieuumgeB 
in  den  englischen  HySnenhöhlen  und  mit  dem  Uknstande ,  dass  unter  den  in  der 
Höhle  Ton  Theissholz  aufgefundenen  Raubthier-Gattungen  die  Hyftne  die  einzige 
ist,  deren  jetztlebende  Arten  die  Leichen  ihrer  Stammrerwandten  lu  benagen 
pflegen.  —  Die  wenigen  Reste  dieses  Thieres,  welche  man  bisher  in  Oesterrdeh 
gefunden  hat,  beschrftnken  sich,  so  weit  uns  bekannt  ist,  auf  zwei  im  k.  k.  Hof- 
Mineralien-Cabinete  befindliche  Zähne,  einen  Tom  Calyarienberge  bei  Baden  und 
einen  von  Mauer  bei  Wien,  beide  schon  Tor  längerer  Zeit  gefunden  und  beide 
schon  Ton  Partsch  in  seiner  geologischen  Beschreibung  des  Wiener  Beckens 
erwähnt  — 

Die  Höhle  von  Theissholz  ist  also  nach  einander  ron  wenigstens  f&nf  rer- 
schiedenen  Raubthier-Arten  bewohnt  worden,  und  ihre  BcTölkerung  lehrt  etn^ 
Theil  der  Feinde  kennen,  von  welchen  die  grosse  Fauna  pflanzenfiressender 
Thiere,  die  grossen  Rinder  und  Hirsche,  Elephanten  und  Nashörner  zu  leiden 
hatten,  welche  zur  selben  Zeit  die  Ebenen  Ungarn*s  bewohnten,  und  deren  Reste 
von  der  Theiss ,  der  Donau  und  der  Rabnitz  so  häufig  aus  den  DUurial-Lehmen 
ausgewaschen  werden.  Der  mächtigste  Feind  dieser  pflanzenfressenden  Thiere,  die 
grosse  Katzen-Art  (Löwe  oder  Tiger)  ^  deren  Reste  man  in  der  Fonatzka-HöUe 
bei  Röz-Binya  ausgegraben  hat,  ist  freilich  in  Theissholz  noch  nicht  gefunden 
worden,  aber  die  Fauna  dieser  Höhle  von  Theissholz  ist  doch  reich  genug,  nn 
uns  zum  aufKchtigen  Danke  gegen  die  Herren  zu  verpflichten,  welche  die  bishe- 
rige Ausbeutung  derselben  eingeleitet  und  ausgeführt  haben. 

Es  ist  fast  QberflQssig  hinzuzufügen,  dass  alle  diese  Reste  in  Bezug  auf  ihre 
Färbung  und  eine  stellenweise  leichte  Ueberrindung  von  verhärtetem  Lehm  ein 
ganz  gleiches  Aussehen  zeigen;  man  hat  in  dieser  Beziehung  keinen  Anhaltspnnct 
um  die  Ueberreste  der  ausgestorbenen  Arten,  nämlich  des  grossen  Bären  und  der 
Hyäne,  von  jenen  der  noch  lebenden  zu  unterscheiden. 

Der  Lehramts -Candidat  Herr  Joseph  Sapetza  legte  Pflanzenfossilien  aus 
mehreren  Localitäten  der  Gegend  von  Oedenburg  vor.  Der  eine  dieser  Fundorte 
befindet  sich  bei  Karl. an  der  von  Karl  nach  Kirchschlag  f&hrenden  Strasse.  Die 
PflanzenabdrQcke  kommen  daselbst  in  einem  verhärteten,  blaulichgrauen,  glimmer* 
haltigen  Hergel  vor,  der  in  Form  loser  Knollen  einem  fetten  blauen,  Lignite  fahren- 
den Tegel  eingebettet  ist.  Den  Tegel  bedecken  mächtige  Schotterablagemngen. 
Herr  Sapetza  fand  daselbst  ausser  mehreren  Blättern  aus  der  Abtheilung  der 
Dikolyledonen,  dem  Fragmente  eines  Farrenwedels  und  zahlreichen  Resten  mehrere 
Cyperaceen,  die  wegen  unvollkommener  Erhaltung  eine  nähere  Bestimmung  nicht 
zuliessen,  einige  wohlerhaltene  Pflanzenreste,  wie  Acer  trüobatum  A.  Braun, 
bekannt  von  Oeningen,  Parschlug,  Leoben  und  der  Wetterau,  Fagu»  castaneae- 
folia  üng.,  bekannt  vom  Arsenal  bei  Wien,  von  Leoben  und  Wartberg  in  Steiermark, 
Swoszowice  in  Galizien  und  Stradella  unweit  Pavia,  Cyperües  pUcaHu  Füdier- 
Ooster,  von  Grflssisberg  in  der  Schweiz,  GlypiostrohuB  europaeus  von  Oeningen. 
Diese  Localität  ist  demnach  miocen. 

Der  zweite  Fundort  fossiler  Pflanzen  befindet  sich  oberhalb  Neekenmarkt, 
am  Sfidabhange  des  an  Kohlen  so  reichen  Brennberger  Gebirges.  Die  Pflbmzen- 
reste  sind  einem  sandigen  Tegel  eingebettet,  der  von  Löss  Qberlagert  wird.  Die 
schlechte  Erhaltung  derselben  gestatte  jedoch  keine  Gattung-  und  Artenbestim- 
mung. Das  Vorwiegen  der  Dikotyledonen  charakterisirt  jedoch  diese  Localität 
als  tertiär.    Hit  dieser  Localität  ohne  Zweifel  im  Zusammenhange  steht  eine 


Digitized  by 


Google 


Sitiongsbericht  vom  30.  November.  M.  V.  Lipoid.  149 

pflanzenßibrende  Schichte,  welche  bei  Gelegenheit  der  Abteufung  des  einige 
hundert  Klafter  davon  entfernten  Oswaldschaehtes  in  der  Teufe  von  S  Klaftern 
durchfahren  wurde.  Dieselbe  lieferte  folgende  PflanzenabdrQcke:  Betula  prisca 
Eti.9  bekannt  von  Wien,  Sagor,  Bilin,  Leoben,  Parscblug  und  anderen  Orten 
Steiermarks.  Taxodites  duAius  Siemb.  zu  Parsclilug,  Bilin,  Schossnitz  in 
Schlesien,  am  hohen  Rhonen  und  in  Eriz,  bei  Rallingen,  Oeningen  und  Schangenau 
in  der  Schweiz;  ferner  eine  Daphnogene  und  Carya-Art  Diese  Schichte  dürfte 
daher  auch  der  miocenen  Periode  angehören. 

Eine  fernere  Mittheilung  betraf  das  Kohlenwerk  Rietzing.  Durch  den  Herrn 
Grafen  M.  v.  Strachwitz  wurde  oberhalb  Rietzing  ein  Kohlen  werk  eröffnet  und 
in  der  16.  Klafter  auch  glücklich  ein  6  Fuss  mächtiges  Kohlenlager  aufgeschlossen. 
Bei  Abteufung  des  Schachtes  wurden  folgende  Schichten  sichtbar.  Die  oberste  Lage 
wird  von  Schotter  eingenommen,  hierauf  folgt  tertiärer  Tegel,  eine  Austernbank 
und  ein  schwaches  Lignitflötz  enthaltend;  in  der  10.  Klafter  die  Cerjtienschichten 
und  endlich  als  das  Hangende  der  Kohle  einSüsswassertegel  mit  zahlreichen  Süss- 
wasserschnecken,  als  Nerüa  picta,  Planorbis.Buccinum  Dujardini,  Mytilm.  Auch 
wurde  darin  ein  Extremitätsknochen  eines  Frosches  aufgefunden.  Die  Kohle 
selbst  ist  von  ziemlich  guter  Beschaffenheit  und  enthält  nach  der  Bestimmung  im 
Laboratorium  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  nur  8  Procent  Asche. 

Herr  J.  Sapetza  gab  endlich  einige  Nachricht  über  das  Eisensteinvorkommen 
von  Lockenhaus.  Bei  Lockenhaus  findet  sich  eine  Gruppe  tertiärer  Hügel,  deren 
Rücken  stets  mit  ein  oder  zwei  Schichten  Eisenerz  führendem  Schotter  bedeckt  ist. 
Das  Erz  kommt  in  ziemlich  grosser  Menge  meist  als  Brauneisenstein  von  eigen- 
thflmlich  nierenförmig-plattenförmiger  Gestalt  vor.  Die  k.  k.  geologische  Reichs- 
anstalt verdankt  dem  Besitzer  der  darauf  eingeleiteten  Bergbaue  Herrn  Grafen  M.  t. 
Strachwitz  eine  grosse  schöne  Platte  dieses  Brauneisensteines  von  etwa  5  Fuss 
Länge  und  2  Fuss  Breite. 

Der  k.  k.  Bergrath  Herr  M.  V.  Lipoid  gab  eine  Uebersicht  der  Arbeiten, 
welche  er  als  Chefgeologe  und  Herr  Dr.  G.  Stach  e  als  Hilfsgeologe  der  II.  Section 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  im  abgelaufenen  Sommer  ausgeführt  hatten, 
und  worüber  theils  in  den  Monatsberichten  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt 
einige  Resultate  bereits  in  Kürze  bekannt  gegeben  wurden,^  theils  ausftihrliche 
Detail-Mittheilungen  im  Laufe  des  Winters  werden  gemacht  werden. 

Noch  im  Herbste  besorgte  Herr  Bergrath  Lipoid  die  geologische  Aufhahme 
eines  Theiles  des  Olmützer  Kreises  Mährens  für  den  Werner- Verein. 

Mit  den  geologischen  Aufnahmen  wurden  zugleich  Höhenmessungen  mittelst 
Barometern  vorgenommen ,  deren  im  Ganzen  300  ausgeführt  werden  sind.  Als 
Vergleichungsstationen  dienten  fiir  Krain  Laibach,  ftir  das  Küstenland  Triest  und 
ftir  Mähren  Brunn. 

Am  Schlüsse  gedachte  Herr  Bergrath  Lipoid,  ausser  Seiner  Excellenz  des 
hochwürdigsten  Herrn  Fürstbischofs  von  Laibach,  Anton  Wolf,  Seiner  Excellenz 
des  Herrn  Statthalters  von  Krain  Grafen  Gustav  Chorinsky  und  der  bereits  in 
den  Monatsberichten  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  benannten  Herren, 
noch  der  Herren  Bezirksvorsteher  Franz  Cossovel,  Oberförster  Joseph  Novak 
und  Vinc.  Marchese  de  Gravis!  in  Hontpna,  Localpfarrer  Franz  Ovsenek  zu 
Podgorje  bei  Materia,  Berghauptmann  Joseph  Lind n er,  Museums-Custos  Karl 
Deschmaiin  und  Custos-Adjuncten  Fr.  Hoff  mann  in  Laibach,  Herrschaftsver- 
weser Ernst  Wernike  zu  Schneeberg,  Gewerken  J.  Lamprecht  zu  St.  Veit 
bei  Wippach,  Pfarrer  Andreas  Muley  zu  Schelinde,  Pfarrvicare  Matthias  Niks  ch 
zu  St.  Veit  bei  Schilze,  Anton  Jugovitz  in  Rakitna,  Anton  MIakar  in  Sagurje 
und  Blas.  Womberger  in  Schulze,  Curat  Joseph  Bevk  zu  Heiligen-Kreuz  bei 

K.  k.  geologitche  Reiek««uUU.  9.  JakrfWf  I8S8.  Verhandloagca.  U 


Digitized  by 


Google 


ISO  Verhandlungen. 

Altenmark,  Localcaplan  Franz  Rant  zu  Rob,  Pfarrer  H.  Urankerin  Seeland, 
Eisen werksdirector  Alphons  Pia tl  zu  Aloisthal  in  Mähren,  Verwalter  Ed.  Pistl 
zu  Goldenstein  und  Fabriksbesitzer  Gessner  und  Pohl  zu  MOgglitz  in  Mfihren, 
welchen  Alien  fQr  die  den  Geologen  der  II.  Seetion  bei  ihren  Arbeiten  gewährte 
tbeils  moralische ,  theils  materielle  Unterstützung  dieselben  zum  grössten  Danke 
verpflichtet  sind. 

Herr  Ferd.  Freiherr  v.  Richthofen  sprach  Ober  die  geognostischen 
Verhältnisse  der  Umgegend  Ton  Telkibinya  im  Abauj-Tornaer 
t^omitat  in  Ober-Ungarn. 

Das  Dorf  Telkibdnya  liegt  in  einem  flachen  Thalkessel  des  trachytischen  Ge- 
birgszuges, welcher  sich  von  Eperjes  bis  Tokay  erstreckt,  und  vereim'gt  in  seiner 
nächsten  Umgebung  alle  EigenthQmlichkeiten,  welche  das  gesammte  Trachytge- 
birge  im  östlichen  Ober-Ungarn  zeigt  Das  Thalbecken  ist  in  die  hohen  bewal- 
deten Trachytberge  eingesenkt  und  steht  nach  Westen  durch  einen  Engpass, 
durch  welchen  der  Thalbach  der  Hernad  zufliesst,  mit  dem  breiten  Thale  der 
letzteren  in  Verbindung,  nach  Osten  durch  eine  flache  Einsattelung  mit  dem  Thal- 
system der  Bodrog.  Die  Trachyte  sind  das  älteste  Gebilde.  Sie  geboren  jenen 
basischen,  durch  ihre  Hornblendeftlhrung  charakterisirten  Gliedern  derselben  an» 
welche  f&r  Ungarn  so  charakteristisch  sind.  Vorwaltend  ist  eine  schwärzlichgraue 
Varietät  mit  zahlreichen  Krystallen  eines  schiefwinkeligen  Feldspathes;  sie  wird 
von  jüngerem  Trachyt  durchsetzt,  welcher  im  frischen  Zustande  leberbraun»  im 
zersetzten  ziegelroth  ist.  Der  letztere  bildet  Gänge,  welche  ungefähr  nach 
Stunde  20  streichen,  und  ist  stets  von  mächtigen  Reibungsconglomeraten  begleitet, 
welche  bei  Göncz  eine  Terrasse  entlang  dem  Tracbytgebirge  bilden.  Gleichzeitige 
TuflTbildungen,  welche  den  Eruptionen  dieser  Trachyte  angehörten,  sind  nicht 
vorhanden,  und  da  sie  im  Eperjes-Tokayer  Tracbytgebirge  überhaupt  fehlen^  so 
beweist  diess,  dass  dort  zur  Zeit  dieser  Masseneruptionen  Festland  war.  Schon 
mit  dem  nächsten  Ausbruch  aber  treten  ganz  andere  Verhältnisse  ein.  Statt  der 
ausgedehnten  Spalten  finden  sich  nun  reihenformig  angeordnete  kleinere  Communi- 
cationswege,  welche  zum  Tlieil  in  dem  Krater  echter  Vulcane  endigen,  zum  Theil 
auch  ohne  einen  solchen  grosse  Massen  von  eruptivem  Matertal  entsenden;  statt 
der  massigen  und  normalen  basischen  Trachyte  erscheinen  nun  lauter  Gesteine» 
welche  als  Laven,  Perlsteine,  Obsidiane  und  Bimssteine  erstarrten  und  zum  Theil 
reich  an  Kieselsäure  sind.  Am  wichtigsten  ist  der  Umstand,  dass  mit  der  ersten 
Eruption  schon  eine  Wasserbedeckung  vorhanden  war  und  alle  vulcanischen  Aus- 
brüche untermeerisch  geschahen.  Diess  erweisen  die  verbreiteten  Tufilildungen. 

Einer  der  schönsten  Vulcane  befindet  sich  in  dem  Dorf  Telkibänya  selbst 
Er  hat  gegen  hundert  Fuss  Höhe  und  ist  ein  echter  Bu ch'scher  Erhebungskrater. 
Seine  unteren  Wände  bestehen  aus  Tufl*schichten,  welche  allseitig  vom  Berg  ab- 
fallen; in  der  Höhe  herrschen  Laven,  welche. nach  Süd  und  Südwest  die  Abhänge 
bis  herab  bedecken,  an  den  anderen  Seiten  nur  einzelne  starre  Gräte  bilden. 
Rothe  und  schwarze  Obsidiane  walten  vor;  doch  sind  sie  nie  vollständig  glasartig 
erstarrt,  sondern  durchaus  laniellar  angeordnet;  meist  wechseln  schwarze  und 
rDthe  Obsidianlagen  mit  perlgrauen  krystallinischen,  alle  von  äusserster  Dünne. 
In  anderen  wechselt  in  gleicher  Weise  bimssteinartiges  mit  glasartigem  Geföge  und 
sehr  oft  findet  in  einzelnen  dieser  feinen  Lamellen  eine  Neigung  zur  Perlstein- 
bildung statt  Die  Häuser  von  Telkib^nya  sind  an  den  Wänden  des  Vulcans, 
zwischen  den  einzelnen  Lavaströmen,  und  ganz  besonders  auf  dem  oberen  Krater- 
rande zerstreut  Einige  andere  Vulcane  in  unmittelbarer  Nähe  zeigen  andere 
Gesteine.  So  ist  zum  Beispiel  der  Vulcan,  welcher  sich  nördlich  vom  Uebergange 
vom  Gönczer  Thal  nach  Telkib^nya  erhebt ,  ausgezeichnet  durch  seine  Perlslein- 


Digitized  by 


Google 


Sitxongsbericlit  vom  30.  November.  F.  Freiherr  v.  Richthofen.  Igl 

ergösse  und  seine  Bimssteingehäoge,  während  imGönezer  Thale  abwärts  schwarze 
Gesteine  von  pechsteinartigem  Ansehen  stromartig  den  Fuss  der  Trachytabhänge 
bekleiden  und  wahrscheinlich  aus  Spalten  in  dem  letzteren  hervurgedrungen 
sind.  Das  yerbreitetste  Lagergestein  in  dem  Thalbecken  von  Telkibänya  ist  ein 
gelblich-weisses  zelliges  Gestein  von  zerfressenem  Ansehen;  es  tritt  besonders 
am  Fusse  der  vulcanischen  Hügel  häufig  auf  und  hat  offenbar  eine  tiefgreifende 
Zersetzung  durch  vulcanische  Gas-Exhalationen  erlitten. 

Nicht  minder  mannigfaltig,  als  die  Laven»  sind  die  vulcanisch-sedimentären 
Gebilde,  die  Tuffe.  Ihre  Bildung  beginnt  mit  der  ersten  rulcanisch^n  Eruption 
und  begleitet  dieselben  bis  zum  Ende.  Diese  innige  Verknüpfung  mit  den  Aus- 
brüchen bewirkt  einen  ausserordentlichen  Wechsel  in  horizontaler  wie  in  senk- 
rechter Richtung.  Es  treten  gi*obe  Conglomerate  mit  mächtigen  Blöcken  auf»  sie 
werden  feiner,  sandsteinartig,  zuletzt  feinerdig  und  thonig.  Wie  das  Geföge,  so 
wechselt  auch  das  Material.  So  bestehen  die  Tuffe  im  Gönczer  Thale ,  dessen 
oberer  Theil  sich  durch  die  Perlit-Laven  auszeichnet,  vorherrschend  aus  feiner 
vulcanischer  Asche  und  zerriebenem  Perlstein  mit  grösseren  Bruchstücken  vom 
letzteren,  während  im  Thalkessel  von  Telkihänya,  wo  mehrere  kleine  vulcanische 
Herde  neben  einander  thätig  waren,  ein  gleichförmigerer  Absatz  von  Conglomerat- 
tuffen,  sandsteinartigen  und  feinerdigen  Tuffen  stattfand ,  deren  Material  ein  Ge* 
menge  aus  den  verschiedensten  vulcanischen  Producten  ist.  Besonders  häuGg 
mussten  hier  Schichten  der  Laven  mit  den  Tuffen  wechseln;  im  Dorf  Telkibinya 
kann  man  diesen  Wechsel  vielfach  beobachten ;  Perlsteine  in  dünnen  Bänken 
wechsellagern  hier  mit  erdigen  Tuffen.  Am  Ausgange  des  Thaies  herrschen  Bims- 
steintuffe; tritt  man  weiter  hinaus  in  das  Hügelland  des  Hernad-Thales,  so  befindet 
man  sich  auch  noch  im  Tuffland,  allein  hier  sind  sie  ganz  .verändert.  Hier  wurde 
das  Material  von  vielen  vulcanischen  Ausbrüchen  und  von  zerstörten  Tuffen  von 
weit  her  zusammengeschwemmt  und  lagerte  sich  im  völlig  zersetzten  Zustande  ab. 
Daher  herrschen  hier  überaus  lockere  und  leichte  Schichten,  welche  durch  Ver- 
witterung einen  guten  Boden  liefern. 

Die  Höhe,  bis  zu  welcher  das  Meer,  in  dem  die  vulcanischen  Ausbrüche 
und  Tuffablagerungen  von  Telkibänya  geschahen,  gereicht  habe,  lässt  sich  auf 
1800  bis  2000  Fuss  schätzen,  da  so  weit  die  Schichten  hinaufreichen.  Die  Zeit, 
in  welcher  alles  diess  stattfand,  war  die  Miocen-Periode.  In  Telkibänya  selbst 
gibt  es  dafür  keinen  Anhalt,  da  hier  nichts  Organisches  als  ein  kleines  Braun- 
kohlenflötz  bekannt  ist.  Allein  in  unmittelbarer  Nähe,  im  Hernadthale,  sind  die  Tuffe 
bei  dem  Dorf  Zsujta  erfüllt  von  Versteinerungen  des  Wiener  Beckens.  Der  Rück- 
zug des  Meeres  geschah  noch  in  der  Miocenzeit  und  damit  war  auch  jede  vulca- 
nische Thätigkeit  abgeschnitten.  Kaum  könnte  es  einen  glänzenderen  Beleg  ftlr 
die  herrschenden  Theorien  der  vulcanischen  Erscheinungen  geben,  welche  sie 
mit  benachbarten  Wasserbedeckungen  in  Zusammenhang  bringen. 

Die  vulcanisch-eruptive  Thätigkeit  von  Telkibänya  war  noch  von  anderen 
Erscheinungen  begleitet.  Insbesondere  scheinen  heisse  kieselsäurehaltige  Quellen, 
ähnlich  denen  im  isländischen  Trachytgebirge ,  vielfach  hervorgebrochen  zu  sein 
und  zu  jenen  mächtigen  Kieselsäureablagerungen  mit  eingeschlossenen  Pflanzen* 
Stengeln,  wie  man  ihnen  in  jener  Gegend  häufig  begegnet,  Veranlassung  gegeben 
zu  haben.  Auch  die  berühmten  Wachsopale  im  Osva-Thal,  welche  in  einer  zer- 
trümmerten und  zersetzten  rothen  steinigen  Lava  vorkommen,  dürften  dadurch 
entstanden  sein.  Spuren  von  Gas-Exhalationen  sind  bei  Telkibänya  nicht  so  deut- 
lich wie  in  andern  Theilen  Ober-Ungarns.  Nur  jene  zellige  poröse  Lava,  welche 
wir  im  Vorigen  anführten,  dürfte  nach  vielfacher  Analogie  auf  dergleichen  Pro- 
cessc  hindeuten. 


Digitized  by 


Google 


Ig2  Verhandlangen. 

Einige  besondere  Zersetzungserscheinungen  bieten  die  Tuffe  dar.  Am  Vulcaa 
Sujum  bei  Szint6  sind  dieselben  in  eine  gelbliehe  Substanz  yerwandelt,  welehe 
demPalagonit  von  Island  auffallend  gleicht  und  wahrscheinlich  demselben  analog 
ist.  Die  Trachyte  werden  auf  verschiedene  Weise  zersetzt.  Der  am  selteosten 
vorkommende  Process  verwandelt  sie  in  Porcellanerde.  Letztere  wird  in  dem 
Porcellanstollen  bei  Telkibinya  bergmännisch  gewonnen,  am  Ort  selbst  gebrannt 
und  versorgt  ganz  Ober-Ungarn  mit  Porcellan. 

Herr  H.  Wolf  berichtet  Ober  die  Mineralquellen  von  Szintö,  Magyarid  aod 
Bori  im  Honther  Comitate.  Sie  liegen  2y,  Meilen  nordwestlich  von  Ipolysigh  an 
der  gegen  Leventz  führenden  Strasse,  welche  sich  bei  Szemer^d  von  der  Haupt- 
strasse, die  von  Ipolysigh  nach  Schemnitz  führt,  abzweigt.  Diese  Quellen  sind 
unter  einer  Unzabi  von  anderen ,  welche  im  Honther  Copiitat  aus  den  mioceoen 
Ablagerungen  hervorbrechen,  desshalb  hervorzuheben,  weil  sie  in  der  Gestaltung 
des  Terrains  noch  immer  modificirend  wirken ,  und  dadurch  schon  allein,  abge- 
sehen von  ihrer  chemischen  Zusammensetzung  und  ihrer  heilkräftigen  Wirkung, 
dem  Geologen  ein  besonderes  Interesse  verleihen.  Diese  Quellen ,  ungefähr  zehn 
an  Zahl,  sind  schon  vermöge  ihrer  Wirkung  auf  die  Geruchs-  und  Geschmack?' 
nerven,  so  wie  in  Bezug  auf  ihre  Temperatur  in  die  oben  angedeuteten  drei 
Gruppen  zu  bringen. 

Die  Quelle  von  Szintö  ist  ein  reiner  Kohlensäuerling;  diese  ist  jetzt  wichtig 
geworden,  weil  ihr  Wasser  dem  Sauerbrunnen  von  Szalatnya  bei  Egegh,  welcher 
seit  dem  Erdbeben  vom  15.  Jänner  d.  J.  ungeniessbar  ist,  substituirt  wird,  d.  h. 
die  Handelsleute,  welche  früher  Szalatnyer  Wasser  bezogen ,  verkaufen  nun  den 
Kunden  das  Szintöer  Wasser  für  dieses.  Die  Temperatur  der  Sz^ntöer  Quelle 
war  bei  einer  Luftwärme  von  20<^  R.  am  9.  August  Mittags  1  Uhr  30  Minuten 
=  10*6<^  R.  Die  freie  Kohlensäure  steigt  in  zahlreichen  grossen  Blasen  auf,  das 
Wasser  schmeckt  höchst  angenehm  und  wirkt  erfrischend  und  zeigt  am  Ahflnss 
keinen  Niederschlag. 

Dagegen  bemerkt  man  an  den  drei  Quellen  der  zweiten  Gruppe,  welche 
ungefähr  80  Klafter  im  Südosten  von  der  Szäntöer  Quelle  in  kurzen  Zwischen- 
räumen von  10  zu  20  Klaftern  auftreten,  einen  mächtigen  Quellenabsatz,  der 
durch  das  Einschneiden  der  Gewässer  des  Szazdibaches  zum  Theil  entblösst 
wurde.  Diese  Quellen  besitzen  einen  ammoniakalischen  Geschmack  und  den  Ge- 
ruch des  Schwefriwasserstoffes ,  sie  setzen  eine  bedeutende  Masse  von 
kohlensaurem  Kalk  ab»  der  in  kleineren  Hügeln  von  iS— 30  Fuss  über  der  Sohle 
des  Szazdibaches,  die  bekannten  concentriseh-schaligen  Lagen  des  Travertins  von 
1 — 3  Linien  Dicke,  manchmal  auch  noch  viel  dünner,  in  der  den  Waldpilzen 
fast  ahalogen  Form  aufgebaut  ist.  Die  H5he  der  Hügel  bildet  stets  die  Gränze 
der  Steigkraft  der  Quellen,  welche  überzuströmen,  also  Kalk  abzusetzen  aufhören, 
sobald  dieselbe  erreicht  ist,  dann  suchen  die  nachdrückenden  Wässer  eine  tiefere 
Durchbruchstelle,  wo  sie  abermals  Hügel  zu  bauen  beginnen.  Auf  diese  Weise 
setzen  sich  die  neueren  Travertinhügel,  dem  Laufe  des  Szazdibaches  folgend, 
immer  südlicher  an.  Dass  diess  geschieht,  bemerkt  man  an  dem  letzten,  dem 
südlichsten,  an  der  Mühle  in  Magyaräd,  wo  die  Quelle  mit  grosser  Vehemenz  auf- 
steigt und  eine  Temperatur  von  23^  R.  bei  einer  Luftwärme  von  20<^  R.  zeigte. 
Diese  Quelle  setzt  den  meisten  Kalk  ab,  sie  wird  nur  zum  Baden  benützt  Die 
nächste  nördliche  Quelle,  unmittelbar  bei  der  Gendarmerie-Caserne,  fiiesst  schon 
viel  ruhiger  und  zeigt  nur  21»  R.,  während  die  dritte,  noch  etwa  20  Klafter  weiter 
nördlicher,  die  nächste  gegen  Szäntö,  nicht  mehr  abfliesst,  sondern  ein  ruhiges 
Niveau  in  der  an  der  Kuppe  des  Hügels  befindlichen  Schale  einhält.  Die  Tempe- 
ratur war  hier  nur  mehr  !?•  R. 


Digitized  by 


Google 


SiUangsbericht  vom  14.  December.  W.  flaidinger.  153 

Die  dritte  Gruppe  der  Quellen  liegt  von  Szäntö  n5rdlich  am  halben  Wege 
gegen  Bori,  es  sind  deren  sechs,  aber  da  das  Thal  zwischen  Bori  und  Szänt6 
sehr  Tcrsumpft  war,  so  waren  nur  zwei  zugänglich.  Es  sind  Eisensäuerlinge, 
wie  schon  die  Färbung  des  Quellenabsatzes  zeigt  Der  Geschmack  derselben  ist 
yiel  angenehmer»  al3  der  der  Quellen  von  Magyaräd,  die  Temperatur  wurde 
bei  der  einen  mit  19  Grad  R.,  bei  der  anderen,  etwa  um  40  Klafter  mehr  westlich 
liegenden  mit  13*7  Grad  R.  bemerkt. 

Der  yerticale  Unterschied  dieser  3  Gruppen  von  Quellen  beträgt  von  Hagy- 
arid,  welches  am  tiefsten  liegt,  gegen  Szäntö  20 — 24  Fuss  und  gegen  Bori  48  bis 
50  Fuss.  Diese  Puncte  liegen  alle  in  der  Thalsohle  des  Szazdi-Baches.  Untersucht 
man  aber  die  nächstliegenden  Höhen,  so  findet  man,  dass  sie  ebenfalls  aus  Travertin 
bestehen,  welcher  ein  dichteres  GefQge  als  der  von  Magyarid  und  mehr 
zusammenhängende,  keine  einzelne  wie  Waldpilze  aussehende  Högel  bildet,  aber 
nichts  desto  weniger  doch  derselben  Entstehungsweise  zugeschrieben  werden 
muss.  Diese  Höhen,  von  mehr  langgestreckter  Form,  erheben  sich  imSzäntöerBerg 
über  180  Fuss  von  der  Thalsohle,  und  nehmen  fast  das  Terrain  von  einer  Quadrat- 
meile ein,  und  finden  ihr  sQdliches  Ende  bei  Magyaräd. 

An  den  Gehängen  sind  diese  älteren  Ablagerungen  mit  Diluviallehm  (Löss) 
bedeckt. 

BerQcksichtigt  man  noch,  dass  in  der  Gegend  der  Mineralquellen  des 
Schemnitzbaehes  9  beiGyOgy,  M^re,  Kiralyfia,  Egeg  und  Szalatnya ,  die  eben- 
falls grosse  Quellenabsätze  zeigen,  ein  kieselreicher  Kalk  mit  Succinea  oblonga 
und  Aipa  marginata  erscheint,  so  ist  zu  ersehen,  dass  die  Travertinbildung  auch 
während  der  ganzen  Diluvialperiode  und  auch  zum  Theil  wohl  noch  vor  derselben 
schon  vor  sich  ging  und  dürfte  bei  einem  glücklicheren  Auffinden  von  Einschlüssen 
der  älteste  Travertin  dieser  Gegend  als  nahe  gleichalterig  mit  dem  Durchbruch 
der  Schemnitzer  Trachyte  nachzuweisen  sein. 

Am  Schlüsse  legte  Herr  Bergrath  Foett  erle  eine  Reihe  von  Druckschriften 
vor,  welche  die  k.  k.  geologische  Reichsanstalt  letzterer  Zeit  theils  als  Geschenke, 
theils  im  Tausche  erhalten  hat. 

Sitzung  am  14.  Deeember  1858. 

Herr  Director  Haidinger  berichtet  in  der  diessmaligen  letzten  Sitzung  för 
das  Jahr  1858  der  so  erfreulichen  Aufnahme  des  von  ihm  am  16.  November 
gegebenen  Jahresberichtes  durch  Seine  Excellenz  Herrn  k.  k.  Minister  Freiherrn 
Alexander  v.  Bach,  indem  „die  sehr  befriedigenden  Ergebnisse  der  Wirksam- 
keit der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  im  Laufe  dieses  Jahres  zur  angenehmen 
Wissenschaft  genommen**  wurden.  Gleicherweise  erfreuen  wir  uns  einer  höchst 
wohlwollenden  und  anerkennenden  Empfangsbestätigung  des  bezüglichen  Noti- 
ficationsschreibens  von  Seiner  Durchlaucht  dem  Herrn  k.  k.  Statthalter  im  Erz- 
herzogthum  Oesterreich  unter  der  Enns,  Fürsten  Karl  Johann  v.  Lobkowitz, 
unserem  neu  erworbenen  freundlichen  Gönner  und  Correspondenten. 

Schon  in  der  Jahresühersicht  am  16.  Nov.,  dann  aber  auch  in  der  Sitzung  am 
30.  hatte  Herr  Director  Haidinger  des  Fortschrittes  der  Bildung  der  neuen 
geologischen  Geseilschaft  in  Mailand  gedacht.  Er  legt  nun  die  von  Herrn  Ingenieur 
Professor  Robiati  verfasste  „Relazione  storica  e  Regolamento  della  Societä 
Geologica  inMilano^  vor,  in  welcher  nicht  nur  der  unter  aufrichtigster  Hit  Wirkung 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  herbeigeführten  ersten  Bewegungen  Er- 
wähnung geschieht,  sondern  auch  die  Zahl  von  nicht  weniger  als  153  Mitgliedern, 
sechs  derselben  leider  bereits  durch  den  Tod  hinweggerafft,  welche  sich  als  solche 
bis  zur  endlichen  Constituirung  erklärten,  einen  gewiss  sehr  erfreulichen  Beweis 


Digitized  by 


Google 


154  Verhindlufigen. 

der  lebhaften  Tbeilnahme  gibt ,  mit  weleber  die  GrOndang  der  geologiseben  Ge- 
sellschaft von  den  hochgebildeten  Bewohnern  begrQsst  wurde,  Tor waltend  oatir- 
lich  Mailändern  (111).  aber  auch  viele  auswärtige  Freunde,  von  Pavia  bis  Venedig, 
dem  SQdabhang  der  Alpen  entlaug  gaben  ihre  Erklärung,  darunter  Bergamo  mit  7, 
Monza  mit  5,  Padua  mit  4,  Pavia,  Brescia  mit  je  3,  Hantua,  Verona,  Udine, 
Venedig  mit  je  2  Theilnehmern;  selbst  in  Neapel,  Modena,  Asooli  fanden  sich 
Erklärungen.  Nach  einem  gleichfalls  vorgelegten  Schreiben  des  am  1.  Deeember, 
dem  Tage  der  vollständigen  Gestaltung  der  Gesellschaft,  gewählten  Präsidenten 
Herrn  Professor  Emilio  Cornalia  an  Herrn  Director  Hai  ding  er,  wurde  ausser- 
dem noch  Herr  Antonio  V  i  1 1  a  zum  Vicepräsidenten,  die  Herren  Omboni  und 
Stoppani  zu  Secretären  gewählt.  Herr  Robiati,  dessen  Beharrlichkeit  die 
Einleitungen  glücklich  durchführte,  erhielt  den  Naoaen  eines  beständigen  Ehren- 
präsidenten. Wir  freuen  uns  innigst  in  diesem  Ausdrucke  reichen  Wissenschaft- 
liehen  Lebens,  namentlich  für  die  uns  zunächst  als  Gegenstand  des  Fachstudiums 
vorliegende  Wissenschaft  diesen  neuen  festen  Punct  in  dem  befreundeten  Hailand 
an  der  Südseite  unserer  Alpen  hoffnungsvoll  aufblühen  zu  sehen. 

Herr  Director  Haidinger  legt  das  neueste  Verzeichniss  der  Karten-Preise 
aus  dem  k.  k.  militärisch-geographischen  Institute  zur  Ansicht  vor,  nun  in  oster- 
reichischer  Währung  herausgegeben,  und  in  dem  vorgelegten  Exemplare  mit 
den  bisher  in  Conventions-Münze  bestandenen  Preisen  verglichen.  Nur  bei  den 
wenigsten  Artikeln,  wie  bei  den  neuen  ungarischen  Comitatskarten,  besteht  die 
Veränderung  aus  einer  einfachen  Umrechnung  mit  Abrundung.  In  den  meistea 
Fällen  hat  zugleich  eine  sehr  namhafte  Herabsetzung  der  Preise  stattgefunden, 
wie  diess  namentlich  uns  höchst  erfreulich  sein  muss,  welche  wir  als  Zwischen- 
stufe erscheinen ,  um  auf  den  verschiedenen  Karten  jenes  ausgezeichneten  k.  k. 
militärisch-geographischen  Institutes  unsere  geologischen  Aufnahmen  einzuzeich- 
nen und  solchergestnlt  zum  Nutzen  des  Allgemeinen  zu  vervielftltigen.  Unsere 
Preise  bestehen  aus  jenen  der  ursprünglichen  Karten  und  den  Unkosten  der  Co- 
lorirung.  Sehr  wichtig  bleibt  also  immer  das  Ausmaass  der  ersteren.  Einige 
wenige  Beispiele  mögen  hier  gegeben  werden,  welche  sich  auf  die  wichtigsten 
und  am  meisten  von  uns  angewendeten  Reihen  der  Karten  beziehen.  So  kosten 
gegenwärtig  die  einzelnen  vollen  Blätter  der  Karten  zu  2600^=1  Zoll,  oder 
i:  144000,  von  Oesterreich,  Salzburg,  Tirol  und  Vorarlberg,  Steiermark  und 
niyrien,  Böhmen  u.  s.  w.  1  fl.  40  kr.  österr.  Währung,  statt  1  fl.  40  kr.  C.  M. 
(«=.  1  fl.  78  kr.  Ost.  W.),  Herabsetzung  20  Procent.  Eben  so  stellen  sich  die 
neuen  Preise  gegenüber  den  älteren  fiir  die  ganzen  uns  näher  liegenden  Karten- 
Werke  wie  folgt : 

.    .  Frili«rtr  Frei*     

Ge^eiiwtrUger     . --.* -^      ,,  .        _*     Heral»Mt...g  » 

Karten  von:  ^^'^siy^^'  i.cw.Mö-.e  "i^rlXer  ^^^"^ 

Oesterreich  ob  und  unter  der  Enns  .  36  fl.  —  kr.  47  fl.  40  kr.  50  fl.    5  kr.  28 

Salzburg.., i3  „  SO  „  20  „  -  „  21  ^  ~  «  35-7 

Tirol  und  Vorarlberg ; 24„  —  „  40„--„  42„  —  „  43 

Steiermark  und  Illyrien 42„  —  „  60„—  „  63»  —  »  17-7 

Mfihren  und  k.  k.  Schlesien 21  „  —  „  31  „  40  „  33  ^^    S  „  36*5 

Lorobardie  und  Venedig  1:86,400  .60»  —  ,  80„  —  „  84„  —  ,  285 

Bei  manchen  andern  Artikeln  ist  eine  noch  viel  grössere  Preis-Ermässigung 
eingetreten.  Für  diese  tief  eingreifende  Maassregel ,  durch  welche  das  k.  k.  mi- 
litärisch-geographische Institut  unter  seinem  gegenwärtigen  ausgezeichneten 
Director  Herrn  k.  k.  General-Major  A.  v.  Flig^ly  der  Befriedigung  eines  längst 
gefbhlten  nnd  stets  wachsenden  Bedürfnisses  erfolgreich  entgegen  kam,  sind  wir 
dem  hohen  k.  k.  Armee-Obercommando  zu  dem  grössten,  aufrichtigsten  Danke 


Digitized  by 


Google 


Sitzungsbericht  vom  14.  Deeember.  W.  H&idinger.  15S 

rerpflichtet.  Während  anderwärts  der  Umsatz  in  die  neue  Währung  sieh  allerdings 
nicht  Qberall  mit  einer  blossen  Umrechnung  begnügte,  sondern  besonders  in  den 
kleinsten,  sich  aber  oft  wiederholenden  Beträgen  zu  einer  wahren  Steigerung 
Veranlassung  gab,  so  sehen  wir  hier  gleichzeitig  eine  wichtige  Maassregel  von 
Preisverminderung  durchgeführt,  welche  gewiss  nicht  verfehlen  wird,  ihren 
wohlthätigen  Einfiuss  bemerkbar  zu  machen. 

Herr  Director  Hai  ding  er  berichtet  ferner  über  neuere  Exemplare  von 
Skorodit,  in  der  letzten  Zeit  von  Herrn  Bergverwalter  F.  Seeland  aus  den  Frei- 
herr V.  Dikm  an  naschen  Eisenerzgruben  zu  Lölling  in  Kärnten  erhalten.  Sie 
werden  dort  von  2eit  zu  Zeit,  wenn  auch  selten  gefunden.  Die  zuletzt  ein- 
gebrochenen, vom  Wolfliegendlageram  Knappenberg,  wo  man  sie  mitten  oder 
nahe  dem  Hangenden  im  Braunerz  antrifft,  liegen  theils  auf  den  Klüften  in  Späth- 
eisenstein  in  kugeligen  Gruppen,  oder  erscheinen  quer  durchgebrochen  sternförmig 
strahlig,  theils  kann  man  mit  dem  Auge  eine  Reihe  von  Zuständen  in  ihrer 
Bildung  verfolgen.  Amorphe,  oder  doch  ganz  dichte  Partien  sind  ringsum  von 
dem  Spatheisenstein  umgeben,  aber  an  den  Berührungsflächen  entstehen  kleine, 
bereits  von  sehr  kleinen  Skoroditkrystallen  bekleidete  Hohlräume.  Selbst  die 
Wege ,  auf  welchen  die  Theilchen  des  arseniksauren  Eisenoxyduls  zwischen  die 
Krystalltheilchen  des  Spatheisensteines  eindrangen,  geben  sich  noch  in  deutlichen 
dendritischen  Zeichnungen  zu  erkennen.  Der  Spatheisenstein  ist  blass  gelblich- 
grau, matt,  zum  Theil  fast  zerreiblich,  der  Skorodit  besitzt  die  für  ihn  so 
charakteristische,  in  das  Graue  ziehende  naturblaue,  etwas  grünliche  Farbe  und 
lebhafteren  Glanz. 

In  dieser  unserer  letzten  Jahressjtzung  wünschte  Herr  Director  Haidinger 
noch  eines  werthvolien  Geschenkes  zu  gedenken,  das  ihm  so  eben  zukommt, 
unseres  hochverehrten  Gönnners  und  Freundes  Jakob  Nöggerath  ^Geognosie 
und  Geologie**,  Separatabdnick  aus  dem  so  anerkannt  wichtigen  Sammelwerke 
aus  dem  Verlage  des  Herrn  G.  D.  Bädeker  in  Essen,  welches  er  gleichfalls  dem 
freundlichen  Wohlwollen  des  Letzteren  verdankt,  das  Werk :  „Die  gesammten 
Naturwissenschaften  ftlr  das  Verständniss  weiterer  Kreise  und  auf  wissenschaft- 
licher Grundtage  **  von  einem  glänzenden  Kreise  ausgezeichneter  deutscherForscher 
bearbeitet.  Herr  Director  Haidinger  bemerkt,  dass  wenn  er  nicht  in  einem 
frühern  Zeitabschnitt  der  Herausgabe  des  Werkes  seine  eigene  stets  lebhafte  An- 
erkennung des  Werthes  der  Unternehmung  sowohl  als  der  einzelnen  Abschnitte 
auszusprechen  versuchte,  die  Ursache  darin  lag,  dass  doch  die  Abtheilungen,  in 
welchen  seine  eigenen  Studien  sowohl  als  seine  Stellung  als  Director  der  k.  k. 
geoh)gischeu  Reichsanstalt  verlangten ,  dass  das  Werk  in  der  Reihenfolge  seiner 
Aufgaben  bis  zu  den  Abschnitten  der  Mineralogie  und  Geologie  gediehen  wäre. 
Längst  sind  nebst  der  Weihe  durch  unsern  Humboldt,  die  Abschnitte  Physik 
und  Meteorologie  von  Herrn  Professor  Koppe  in  Soest,  nebst  den  Artikeln  der 
Dampfmaschinlehre  von  Herrn  Ingenieur  Moll  in  Iserlohn  und  elektrische  Tele- 
graphie,  Galvanoplastik,  Daguerreotypie  und  Photographie  von  Herrn  Chir.  Dr. 
Nauk  in  Crefeld,  die  Chemie  und  chemische  Technologie  von  unserem  österrei- 
chischen Landsmann  Herrn  Prof.  Gottlieb  in  Gratz,  Physiologie  von  Herrn  Dr. 
V.  Russdorf  in  Berlin ,  Zoologie  von  Herrn  Dir.  Dr.  Masius  in  Halberstadt, 
Botanik  von  Herrn  Dr.  Dippel  in  Idar  in  der  Hand  theilnehmender  Freunde. 
Nun  schliesst  sich  Herrn  Prof.  Quenstedt's  in  Tübingen  Mineralogie  an,  und 
die  Geologie  und  Geognosie  unseres  hochverehrten  Freundes  geheimen  Berg- 
rathes  J.  Nöggerath  in  Bonn.  Nur  die  Berg-  und  Hüttenkunde  von  Hrn.  Ober- 
bergamts-Referendar  Lettner  in  Bochum  und  die  Astronomie  von  Herrn  kaiserl.- 
russischen  Staatsrathe  Prof.  Mä dl  er  in  Dorpat  fehlen  noch  zum  Abschluss.  Es  ist 


Digitized  by 


Google 


156  Verfaindlungen. 

eil)  wahres  grosses  Verdienst,  ia  dem  so  enggezogeiien  Kreise  so  grosse  Intensität 
des  Wissens  vereinigt  zu  haben,  glänzende  Darstellung,  gepaart  mit  tiefer  Gründ- 
lichkeit, wie  uns  namentlich  diess  auch  Nöggerath*s  Geognosie  und  Geologie 
bietet,  in  der  wir  so  viele  Nachrichten  aus  den  Forschungen  der  neuesten  Zeit  in 
allen  Zonen  der  Erdoberfläche  finden. 

Wenn  auch  die  nachfolgende  Thatsache  auf  den  ersten  Blick  den  Interessen 
der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt  fremd  erscheint,  so  glaubte  Herr  Director 
Hai  dinger  doch  nicht  das  Jahr  und  den  Jahrgang  des  Jahrbuches  schliessen  zu 
dürfen,  ohne  auch  diese  wichtige  Nachricht  mit  aufzunehmen ,  welche  ihm  als 
Adjuncten  der  kaiserl.  Leopoldinisch-Carolinischen  Akademie  der  Naturforscher, 
gegenwärtig  unter  dem  Präsidio  des  Herrn  geheimen  Hofrathes  Dr.  Kies  er  in 
Jena,  mifgetheilt  worden  ist,  nämlich  dass  Seine  k.  k.  Apostolische  Ma- 
jestät fQr  die  Bedörfnisse  der  Akademie  dem  Präsidenten  derselben  die  jährliehe 
Summe  von  2000  fi.  öst.  W.  allergnadigst  zur  Disposition  zu  stellen  geruht  haben. 
Die  EröfTnong  war  von  Seiner  Excellenz  dem  Herrn  k.  k.  Minister  flir  Cultus  und 
Unterricht,  Grafen  Leo  v.  Thun,  an  Herrn  Professor  Fenzl  gerichtet,  zur  Mit- 
theilung auch  an  die  beiden  andern  in  Wien  lebenden  Adjuncten  Herrn  Professor 
Schrötter  und  den  Director  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt.  Das 
altehrwördige  Institut,  an  dem  billig  die  Männer  der  Wissenschaft  in  allen  Zonen 
deutscher  Zunge  lebhaften  Antheil  nehmen,  wenn  auch  der  Natur  der  Sache  nach 
mehr  mit  wissenschaftlichen  Werken  und  guten  Wünschen,  als  mit  materiellen 
Gaben,  ist  nun  doch  durch  diese  Allerhdchste  Bewilligung  so  wie  durch  die 
bereits  von  Preussen  durch  39  Jahre,  während  deren  der  Sitz  der  Akademie  in 
diesem  Königreiche  war,  in  Bonn  und  später  in  Breslau»  gewährte  Subv^tion, 
die  auch  gegenwärtig  noch  fortdauert,  wo  der  Sitz  nach  dem  grossherzoglich- 
sächsischen  Jena  vorgelegt  wurde,  und  so  manche  andere  Beweise  allgemein 
wachsender  Theilnahme,  in  ein  so  hoffnungsvolles  Stadium  getreten,  dass  man 
billig  auch  auf  ein  weiteres  erfolgreiches  Zusammenwirken  von  Seite  anderer 
deutscher  Kreise  und  auf  eine  endliche  nach  allen  Richtungen  beruhigende 
Begründung  dieser  uralten  deutschen  Akademie  zählen  darf. 

Herr  Otto  Freiherr  v.  Hingenau  berichtete  über  die  Berge  von  Kirily- 
Helm^cz  auf  der  Bodrogköz  im  südlichen  Theile  des  Zempliuer  Comitats. 

Bei  dem  Orte  Kiräly-Helm^cz  erheben  sich  zwei  durch  einen  kleinen  Sattel 
von  einander  getrennte  Bergkuppen ,  von  unbedeutender  Höhe  aus  der  beinahe 
ebenen  Fläche  des  Bodrogköz.  Sie  liegen  in  der  Richtung  von  Nordost  nach  Süd- 
west hinter  einander;  der  nordöstliche  kleinere,  an  dessen  Fuss  der  OrtKiraly- 
Helm^cz  liegt,  und  auch  Kis  hegy  (kleiner  Berg),  auch  wohl  xav  Vfo^v  „der 
Kiräly-Helm^czer  Berg**  genannt,  die  hinter  ihn  liegende  etwas  höhere  Kuppe 
fQhrt  den  Namen  Nagy  hegy  (grosser  Berg)  und  auch  der  G^reser  Berg  genannt, 
von  dem  an  seinem  Fusse  liegenden  Dorfe  G^res.  Ihre  Lage  macht  ^ie  weithin 
sichtbar  und  sie  scheinen  sich  ganz  isolirt  aus  der  Fläche  zu  erheben;  doch  ist 
dem  nicht  so!  ein  niederer  vom  Nagy  hegy  sich  absenkender  Rücken,  der  nicht 
ganz  bis  zum  Niveau  der  Ebene  sinkt  und  sich  in  geringer  Entfernung  allmählich 
wieder  erhebt,  stellt  die  Verbindung  mit  einem  dritten  Hügel  her,  welcher  gegen 
Nordwest  sich  beiläufig  in  der  Höhe  des  Kis  hegy  erhebt  und  gegen  das  Dorf 
Szentes  steil  abfallt.  Diese  drei  solcherart  zusammenhängende  Hügel  bestehen 
aus  Trachyt,  jedoch  in  verschiedenen  Varietäten.  Der  Kiräly-Helmeczer  oder 
kleine  Berg  zeigt,  wo  seine  Oberfläche  durch  kleine  grubenartige  Steinbrüche 
aufgeschlossen  ist  oder  einzelne  Felsen  aus  der  grasbewachsenen  runden  Kuppe 
vorstehen,  einen  festen  dichten  grauen  Trachyt,  der  massig  auftritt  und 
an  der  Oberfläche  gelblich  verwittert  aber  sehr  fest  ist.    Ein  mit  Weingärten 


Digitized  by 


Google 


Sitniogsbericht  vom  14.  Deoembor.  Dr.  Alex.  Baner.  187 

bepflanzter  Sattel  f&hrt  auf  den  Nagy  hegy  oder  G^reser  Berg»  welcher  den 
gleichen  Traehyt  aber  auch  viel  rot  he  umherliegende  Stücke  enthält,  die 
an  seinem  gegen  G^res  liegenden  Fusse  fest  anstehen  und  von  Weinkellern  durch- 
wühlt sind.  Der  Zusammenhang  der  rothen  Varietftt  am  Fusse  mit  dem  grauen 
am  Gipfel  ist  unter  der  bewachsenen  Dammerde  nicht  sichtbar.  Die  südöstliche 
Seite  des  Fusses  zeigt  feinsandigen  Lehm,  der  zu  feinem  Flugstaub  zerfallt.  Er 
ist  auch,  wo  er  ansteht,  sehr  locker  und  in  den  Kellern,  die  man  in  ihm  macht, 
kommen  häufig  Verschüttungen  vor. 

Der  Szentes-Berg  aber  besteht  aus  einem  dunkler,  in  dünne  Platten  zerklüf- 
teten Trachyt,  dem  des  Dargo-Berges  ähnlich,  die  Platten  sind  Vs — */%  Zoll  dick 
und  lassen  sich  bis  zu  3  —  4  Fuss  Länge  und  2  —  2  Vs  Fuss  Breite  brechen. 
Querklüfte  durchsetzen  die  wenig  geneigten  Platten  unter  spitzen  Winkeln, 
welche  von  den  Steinbrechern  benützt  werden,  um  rhomboidale  Platten  zu 
gewinnen.  Massiger  Trachyt  kommt  am  Szentes-Berge  nicht  vor.  Gegen  das 
Dorf  Szentes  fällt  er  steil  ab  und  bildet  fast  senkrechte  Felsen,  die  nicht 
selten  sich  nach  ihren  Klfiftungen  abidsen.  Trümmer  liegen  am  Abhänge 
umher,  an  dessen  unsichere  Lehne  sich  die  Häuser  des  ziemlich  elenden  Dorfes 
hinziehen. 

Von  Szentes  zwei  Heilen  westlich  an  der  Bodrog,  aber  über  derselben  erhebt 
sich  der  Hügel,  auf  welchem  die  Ruinen  der  einst  befestigt  gewesenen  Kirche  von 
Zemplin  stehen.  Er  besteht  aus  gelblichem  porösem  Trachytporphyr. 
Von  Bodrog  abwärts  gelangt  man  endlich  zu  einem  langgestreckten  ebenfalls 
niedrigen  Berge,  an  dessen  Abhänge  das  Dorf  Lagmöcz  sich  hinzieht,  dessen 
Bewohner  zahlreiche  kleinere  Steinbrüche  betreiben,  mit  denen  sie  den  Lag- 
möczer  Berg  durchwühlen,  statt  den  schönen  schwarzen  und  weissgeader- 
ten  Kalk  desselben  in  regelrechten  Steinbrüchen  zu  gewinnen.  Dieser  Kalk, 
aus  dem  der  ganze  flache  aber  weitgedehnte  Hügel  besteht,  weist  keine  Verstei- 
nerungen, hat  aber  das  Ansehen  der  schwarzen  Alpenkalke  (Guttensteiner 
Schichten).  Sein  Fallen  ist  nordöstlich  (Stunde  2 — 3)  und  zwischen  20  und 
30"^  geneigt.  Die  Schichten  sind  der  Kuppe  zu  etwas  stärker  als  am  Fusse. 

Herr  Dr.  Alex.  Bauer  machte  eine  Mittheilung  über  das  Vorkommen  der 
Eisenerze  in  Schweden,  wie  er  es  im  vergangenen  Sommer  auf  einer  Reise  durch 
eigene  Anschauung  kennen  zu  lernen  Gelegenheit  hatte.  Liegen  uns  auch  über  das 
Vorkommen  der  schwedischen  Eisenerze  bereits  die  Berichte  der  L.  v.  Buch, 
Freiherr  v.  Hermelin,  Hausmann,  Daubr^e,  namentlich  die  sehr  gründ- 
lichen von  Axel  Erdmann  vor,  so  glaubt  Herr  Dr.  A.  Bauer  doch  hier  Einiges 
darüber  sagen  zu  können ,  da  es  gerade  seine  selbst  erfahrenen  Eindrücke  sind, 
die  er  mittheilt. 

Durer  Gattung  nach  werden  die  Eisenerze  Schwedens  in  See-  und  Berg- 
erze eingetheilt.  Erstere  finden  sich  am  Grunde  einiger  Seen  in  Südschweden 
und  zwar  mehr  am  Rande  als  in  der  Mitte  derselben  abgelagert.  Sie  verdanken 
ihre  Entstehung  wahrscheinlich  einer  Zersetzung  des  in  der  Nähe  dieser  Seen  im 
Grünstein  eingesprengt  vorkommenden  Eisenkiese.  Ihr  Eisengehalt  beträgt  10  bis 
20  Percent,  sie  sind  gemeiniglich  bedeutend  pbosphorhältig,  daher  das  aus  ihnen 
erzeugte  Roheisen  kaltbrüchig.  Dieses  wird  desshalb  auch  meistens  zu  Gusseisen 
verwendet  und  nur  sehr  selten,  gemengt  mit  anderem  Eisen,  dem  Frischprocess 
unterzogen.  Die  jährliche  Ausbeute  an  Seeerzen  soll  an  300.000  Centner 
betragen. 

Unter  den  Bergerzen  herrscht  im  Allgemeinen,  je  nach  Reichhaltigkeit, 
Aggregatzustand  u.s.w.  eine  sehr  grosse  Verschiedenheit,  unstreitig  aber  nehmen 
die  Magneteisensteine  von  Dannemora  unter  allen  den  ersten  Rang  ein.   Diese 

K.  k.  geologische  Beiehiaattalt.  9.  Jahrgaog  18S8.  Verhtndl«ag«B.  ▼ 


Digitized  by 


Google 


168  Verhandlimgeii. 

finden  sich  in  einem  sehr  niedrigen  Granifberge  in  einem  von  Nordost  naefa  Sld- 
west  streichenden  Lager  yon  y«  Heile  Länge  und  mehreren  Handert  Foneii 
Breite  und  Tiefe.  Auf  den  ersten  Anblick  zeichnen  sich  diese  Erse  durch  ihre 
feinkörnige  gleichmSssige  Textur  aus,  sehr  häufig  sind  sie  mit  schönen  Abson- 
derungsfläcben  Tersehen,  auf  denen  ich  sehr  häufig  einen  dfinnen  (Jeberzag  tob 
Pyrit  beobachtete.  Die  wichtigsten  und  am  gewöhnlichsten  diese  Erze  begleitenden 
Mineralien  sind:  Quarz,  Granat,  Schörl,  Chlorit,  Aogit,  Kalkspath,  Mangan- 
schaum,  Talk  oder  Gneiss.  Schwefelkies  findet  sich,  wie  gesagt,  ziemlieh  hiuf^, 
ebenso  Arsenkies;  Kupferkies  nur  in  untergeordneter  Menge.  Bleiglanz,  dami 
Schwefelkies  soll  sich  nur  an  einzelnen  Orten  der  Gruben  finden. 

Der  Eisengebalt  beträgt  im  Durchschnitte  20  bis  70  Procente.  Folgendes 
sind  die  Resultate,  die  ich  bei  der  Untersuchung  zweier  Proben  von  Dannemoraerz 
erhalten  habe. 


I.  n. 

EUenoxydu] 22*07  20S3 

Eisenoxydul. S7'35  69  95 

Metallischet  Eisen 57*2  71-6 


Nr.  I  stammt  aas  der  sogesaMitea 
Königsgmbe  und  Nr.  II  aus  der  mittiereo 
Grube,  der  reichsten  SteUe  des  gansea 
Erzlagers. 


Die  Erze  werden  in  Tonnen  mittelst  Drathseilen  durch  Pferde  heraufgezogen, 
sortirt  und  meistens  im  Winter  auf  Schlitten  nach  den  einzehen  Hochöfen  yer- 
fQhrt.  Dadurch  stellen  sich  die  Transportkosten  kaum  höher  als  auf  etwa  3  kr. 
pr.  Meile  fQr  den  Centner.  Die  Gesammtausbeute  an  Erz  betrug  durchschnittlich 
in  den  letzten  Jahren  etwa  300.000  Centner  im  Jahre,  woraus  150.000  Centner 
Roheisen  in  nahezu  20  Hochöfen  erblasen  wurden.  Das  Eisen  aus  den  Danne- 
moraerzen  zeichnet  sich  vor  allen  anderen  durch  seine  Eigenschaften  sdir 
Yortbeilhaft  aus.  Diess  liegt  sowohl  in  der  grossen  Reinheit  der  Erze,  besonders 
in  der  fast  gänzlichen  Abwesenheit  yon  Phosphor,  als  auch  in  den  HQttenproeessM 
selbst,  besonders  in  der  ausgezeichneten  Ausführung  der  Röstung. 

Nebst  den  Dannemoraerzen  sind  es  die  Eisenglanze  und  Magneteis^istdne 
Wermland*8,  die  meistens  ebenfalls  sehr  reich  und  sehr  rein  sind.  Mitunter 
enthalten  diese  Erze  aber  auch  beträchtliche  Verunreinigungen,  und  zwar  sowohl 
mit  Kiesen  als  auch  mit  phosphorhaltigen  Mineralien.  Sehr  interessant  sind  auch 
die  sogenannten  Ferylaerze,  Magneteisensteine,  welche  sich  sowohl  durch  ihre 
grobkörnige  krystallinische  Textur,  als  durch  die  grosse  Menge  yon  beigemengten 
Quarzkörnern  und  eingesprengtem  Eisenkies  auszeichnen.  Das  aus  diesen  Erzen 
erblasene  Eisen  wird ,  besonders  zu  Finspang  zum  Giessen  der  GeschQtze  yer- 
wendet,  und  zwar  geschieht  diess  hier  direct  aus  dem  Hochofen.  Es  zeichnen  sich 
diese  Geschütze  durch  ihre  grosse  Festigkeit  sehr  yortbeilhaft  aus. 

Der  Erzreichthum  Schwedens  ist  weit  grösser  als  man  nach  dem  gegen- 
wärtigen Stande  seiner  Eisenproduction  schliessen  kann,  da  die  Ausbeutung  der 
wohl  bei  weitem  grösseren  Menge  yon  Erzlager  noch  gar  nicht  begonnen  wurde. 
Erst  yor  kurzem  hat  sich  eine  Gesellschaft  yon  Schweden  gebildet,  welche  den 
Ungeheuern  Magneteisensteinberg  bei  Gelliyara  in  Lulea  Lappmark  an  sich  gebracht 
hat  und  mit  dessen  Zugutebringung  beginnen  wollen. 

Herr  Professor  E.  Suess  legte  fossile  Zahnfragmente  yon  Säugethieren 
yor,  welche  ihm  yon  Herrn  k.  k.  Bergrath  Lipoid  zur  Bestimmung  waren  fiber- 
geben worden  *). 

9  Herr  Lipoid  sagt  über  dieselben:  Die  Reste  worden  an  den  Kamniia-Hflgela 
nördlich  bei  Bisebof-Laak  rorgefanden.  Diese  Hfigel  sind  beilftufig  eine  Vtertelstnnda  tos 
der  Stadt  Biscbof-Laak  und  ron  dem  durch  die  Stadt  fliessenden  Salzaeher  Zayer-^nsse 
entfernt  Sie  erheben  sich  50—80  Wien.  Fuss  Ober  das  gegenwärtige  Plossbett  der  Sali- 
acher  Zayer.  Sie  bestehen  aus  theils  röthlichen  Kalkconglomeraten  und  Kalksaadsteiaea, 


Digitized  by 


Google 


SiUangsberioht  fom  14.  December.  E.  Sness.  {g9 

Es  bestehen  die  Fossilreste  aus  einer  Anzahl  durchaus  ziemlich  kleiner 
und  zum  grössten  Theite  die  Spuren  starker  Abrollung  an  sich  tragende  Fragmente 
Ton  Zähnen  und  einigen  wenigen  ebenfalls  kleinen  und  sehr  abgerollten  Bruch- 
stflcken  Ton  Knochen.  Die  Zähne,  so  viel  ihre  Erhaltung  auch  zu  wflnschen 
flbrig  Usst,  deuten  doch  mit  Sicherheit  auf  das  Vorkommen  mehrerer  Säugethier- 
Arten  hin. 

1.  Die  häufigsten  sind  einzelne  Lamellen  undFragmente  ron  solchen  Lamellen 
Ton  den  Backenzähnen  einer  grossen  Elepbanten  -  Art.  Abgerollte  StQcke  einer 
weissen,  fast  zerreiblichen  Substanz,  wahrscheinlich  von  Elfenbein  herrührend, 
dflrften  demselben  Thiere  angehören.  2.  Ein  sehr  bezeichnendes  Stfick  ist  der 
Tordere  Theil  des  linken  oberen  Backenzahnes  von  einer  grossen  Art  von  BhinO" 
ceroSf  möglicher  Weise  rom  Rh,  tichorhinus.  3.  Eine  ziemlich  gut  erhaltene 
Zahnkrone  entspricht  dem  Milchbackenzahne  ron  einem  schweinsartigen  Thiere, 
yermuthlich  unserem  jetzigen  europäischen  Hausschweine.  4.  Ein  ebenfalls  noch 
leidlich  erhaltener  Zahn  von  prismatischer  Form  ist  der  rechte  obere  Backenzahn 
Tom  Biber  (Ca^or  europaeua).  5.  Endlich  ist  noch  ein  Fragment  aufgefunden 
worden >  welches,  an  beiden  Enden  gebrochen,  einen  Theil  des  Eckzahnes  eines 
Fleischfressers  darstellt.  Es  ist  dasselbe  leicht  gekrflmmt,  und  trägt  an  semer 
concaven  Innenseite  eine  sehr  deutliche,  an  der  convexen  Aussenseite  eine  weniger 
deutliche  Kante,  wie  diess  bei  den  Eckzähnen  des  Bären  der  Fall  ist. 

Herr  S  u  e  s  s  folgerte  aus  diesen  Thierresten  und  namentlich  aus  dem  Auf- 
finden von  Elephanten-  und  Biber-Resten,  dass  diese  Ablagerungen  in  der  That 
der  DiluTialzeit  zuzuzählen  seien,  wie  diess  Herr  L  ipold  in  seiner  Abhandlung 
»(Jeher  die  eisensteinflihrenden  Diluriallehme  in  Unter-Krain**  gethan  hat;  Herr 
Lipoid  hatte  sich  dabei  auf  die  Lagerung  dieser  Lehme  Ober  jung -tertiären 
Schichten  und  auf  das  Auffinden  eines  Pferdezahnes  bei  Treffen  gestützt.  Es  geht 
aber  aus  der  detaillirten  Schilderung,  welche  Herr  Lipoid  geliefert  hat,  herror, 
dass  diese  Thone  und  die  darin  yorkommenden  Eisensteine  sich  auf  secundärer 
Lagerstätte  befinden  und  ursprünglich  an  einem  anderen  Orte  gebildet  worden 
seien.  Herr  Suess  erwähnte,  wie  in  vielen  Theilen  der  Schweiz  und  namentlich 
des  Jura,  dann  im  Breisgau  und  an  anderen  Orten  ähnliche  Thone  mit  Bohnerzen 
vorkommen;  man  unterscheidet  in  diesen  Gegenden  Puncte,  an  denen  diese 
Bildungen  noch  ihren  ursprünglichen  Entstehungsort  einnehmen  und  wo  sie  dann 
deutlich  die  Merkmale  ihrer  Entstehung  durch  heisse  Quellen  an  sich  tragen,  und 
Puncte,  an  welchen  die  Lehme  und  Bohnerze  durch  spätere  Ueberschwemmungen 
hingetragen  und  in  Vertiefungen  oder  über  grössere  Flächen  hin  »auf  secundärer 
Lagerstätte'  abgelagert  wurden.  Im  ersten  Falle  enthalten  sie  nur  Reste  von 
Plagiolopkus,  Palaeotherium  und  anderen  eocenen  Thieren,  im  letzteren  Falle 
jedoch  sind  es,  wie  es  scheint ,  in  den  meisten  Fällen  Fluthen  der  Diluvialzeit 


welche  ausgeieichnet  geacbichtet  tind,  fast  tchwebend  lagern  oder  hdehttent  mit  10  Grad 
nach  Westen  einfallen.  Sie  bilden  ein  wellenfSrmigea  Terrain  mit  zahlreichen  zum  Theil 
kesse1f5rmigen  Vertiefungen,  alt  auch  einzelne  Spalten,  welche  die  Schichten  der  Conglo- 
merat-BSnke  durehsetzen,  sind  mit  gelben  oder  röthlichen  tandigen  Lehmen  ansgeffillt,  in 
denen  man  Brauneiaenttetne  und  Bohnerze  unregehnfttstg  eingebacken  findet  —  Die  Kalk- 
conglomerate  und  Sandsteine  smd  nach  Pflanzenresten,  die  in  denselben  forgefuaden 
wurden,  tertiftr,  und  zwar  nach  Dr.  C.  t.  Ettingshausen's  Meinung  eocen,  —  die 
sandigen  Lehme  repräsentiren  den  Löss  des  Wiener  Beckens. 

Die  in  den  Lehmen  Torkommenden  Eisensteine  werden  mittelst  kleiner  SehSchte  berg- 
mfinaiteh  gewonnen  •  die  jedoch  nie  tief  niedergcJien ,  hdchstens  30 — 3tf  Wiener  Fuss, 
meistens  nur  6—10  Fuss. 

Die  fragliehen  Reste  wurden  nun  Ton  dem  Bergverwalter  Herrn  P  i  r  6  bei  einem  dieser 
Eisensteinbaue  aus  einem  Schachte  mit  den  Lehmen  zu  Tage  gefordert. 


Digitized  by 


Google 


160  Veriundliingen. 

gewesen »  welche  das  MRemauiemeDt*'  der  Lehme  und  Bohnerze  bewirkt  haben, 
und  in  diesen  Fällen  findet  man  dann  auch  diluviale  Thierreste  in  denselben. 

Die  Fauna  von  Biscbof-Laak  entspricht  nun  freilich  der  Diluvialzeit,  aber  es 
muss  erst  eine  Untersuchung  von  solchen  Bildungen  an  Orten  stattfinden,  wo  sie 
sich  noch  auf  der  ursprünglichen  Lagerstätte  befinden,  lehren,  welcher  geolo- 
gischen Zeitepoche  die  heissen  Quellen  angehört  haben,  denen  die  erste  Bildung 
des  Lehmes  zuzuschreiben  ist. 

Es  ist  diess  das  erste  Mal,  dass  man  in  den  österreichischen  Diluvial -Abla- 
gerungen Beste  von  Biber  gefunden  hat,  während  solche  aus  jener  von  England, 
Belgien  und  Bussland  schon  seit  längerer  Zeit  bekannt  sind. 

Herr  Prof.  Ed.  Suess  legte  ferner  eine  geognostische  Skizze  des  Eichkogels 
beiMödling  von  Herrn  Felix  v.  Karrer  vor,  welche,  an  die  Arbeit  des  verstorbenen 
k.  k.  Bergrathes  J.  Czjzek  anknüpfend,  einige  nähere  Untersuchungen  über 
diesen  merkwürdigen  Hügel  enthält 

Es  besteben  die  hier  aufi'allend  hoch  ansteigenden  tertiären  Gebilde  zu  unterst 
aus  Leithaconglomerat,  welches  von  den  Cerithienschichten  überdeckt  wird.  Der 
Cerithienkalk  ist  sehr  fest  und  petrefactenreich,  Cerühiumpicium^Vemisgregeriaf 
Cardium  vindobonense,  Helix-  und  Cyclostama-Avien  sind  häufig.  Der  Tegel 
darüber  ist  an  manchen  Stellen  ziemlich  mächtig  und  ebenfalls  von  Versteinerungen 
erfQllt,  worunter  Cardium  Regelianum,  C,  Vindobonense  und  Modiola  marginata 
zu  bemerken  sind.  Ueber  den  Cerithienschichten  kömmt  abermals  eine  Lage  von 
Tegel,  welche  Pflanzenreste  enthält,  die  auf  eine  Analogie  mit  den  pliocenen 
Schichten  von  Oeningen  hinweisen,  da  in  grosser  Menge  Phragmües  oeningemsii 
und  Glyptostrobua  europaeus  darin  auftreten.  Die  Spitze  des  ganzen  Kegels  bildet 
der  Süsswasserkalk  mit  den  bekannten  Steinkernen  von  Planorbis  und  Helix. 
Gegen  die  Nordseite  treten  durch  einen  Ziegelschlag  aufgedeckt  die  Congerien- 
schichten  zu  Tage ,  die  ausser  den  bezeichnenden  Mollusken  auch  einige  Ostra- 
koden,  eine  Bairdia  absdssat  Bairdia  seminulumf  Cythere  obesa  und  Cythere 
vemUosa  enthalten. 

Alle  diese  Schichten  überdeckt  ein  sehr  glimmerreicher  Sand. 

Herr  Suess  machte,  indem  er  diese  Schrift  vorlegte,  darauf  aufmerksaoi, 
wie  ihm  die  Säugethierfauna  des  Leithakalkes  jener  von  Sausans  im  Departement 
du  Gers,  jene  vom  Belvedere  und  von  Inzersdorf  dagegen  der  Fauna  von  Eppelsheim 
sehr  ähnlich  zu  sein  scheine,  wie  aber  diese  beiden  im  Wiener  Becken  unter- 
scheidbaren Faunen  einen  echt  miocenen  Charakter  an  sich  trögen  und  von  einer 
pliocenen  Säugethierfauna,  analog  jener  vom  Val  d*Arno  in  Toscana  oder  des 
Mammalian  Crag  in  England  noch  keine  Andeutung  aufgefunden  sei.  Dieser  Um- 
stand habe  seine  Aufmerksamkeit  auf  die  noch  über  den  Inzersdorfer  und 
Belvedere -Schichten  folgenden  Süsswasserbildungen  gelenkt,  und  aus  diesem 
speciellen  Grunde  habe  er  Herrn  v.  Karre r  zu  einer  erneuten  Untersuchung 
dieser  unserer  muthmasslich  jüngsten  Tertiärschichten  aufgefordert,  aus  welchen 
zwar  nicht  die  Entdeckung  einer  pliocenen  Säugethierfauna,  aber  doch  die  Spur 
einer  Flora  hervorgegangen  ist,  verschieden  von  jener  von  Inzersdorf  und  an  die 
pliocene  Flora  von  Oeningen  mahnend. 

Herr  Bergrath  Fr.  v.  Hauer  theilte  den  Inhalt  einer  f&r  das  Jahrbuch  der 
k.  k.  geologischen  Beichsanstalt  bestimmten  Note  mit,  die  er  so  eben  von  Herrn 
Bergmeister  C.  W.  Gümbel  in  München  erhalten  hatte.  Gestützt  auf  die  ungemein 
wichtige  Entdeckung  von  Petrefacten  der  Baibier  oder  CorJiVa- Schichten  in 
Gesteinsbänken,  die  an  der  Gränze  zwischen  der  Lettenkohle  und  dem  mittleren 
Keuper  an  den  Ufern  des  Mains  bei  der  Badenmühle  unweit  Bayreuth  vorkommen, 
versucht  es  Herr  Gümbel  die  einzelnen  Glieder  der  oberen  alpinen  Trias  mit 


Digitized  by 


Google 


StUuDgsberichi  vom  14.  December.  Fr.  Ritter  v.  Hauer.  161 

deuen  des  fränkischen  Keupers  in  Parallele  zu  stellen.  Unter  den  Petrefacten  der 
genannten  Schichten»  die  er  als  Haschelkeaper  hezeichnet,  erkannte  er  CardUa 
crenaiOf  Myophoria  Kefersteinh  M.  Whaileyae  u.  s.  w.  Sie  stellen  demnach  die 
(7arii{£fa- Schichten  der  Nordalpen  yor;  die  Gränze  der  Lettenkohle  wird  in  den 
Alpen  durch  die  Partnach-Schiefer  und  die  Esino-  und  Wettersteinkalke  reprft- 
sentirt;  die  Gyps  führenden  Schichten  oder  wo  sie  fehlen  die  charakteristischen 
bunten  Lettenschiefer  des  mittleren  Keupers  sind  äquivalent  jenen  Gyps-  und 
Rauchwackeroassen»  welche  in  den  Alpen  Ober  den  CanittVa- Schichten  folgen, 
während  der  Hauptdolomit  seiner  geologischen  Stellung  nach  mit  dem  bunten 
Keuperletten  zu  Tcrgleichen  ist.  DarQber  endlich  folgen  in  den  Alpen  die 
Kössener  Schichten,  welche  schon  von  den  Herren  Suess  und  Oppel  als  ein 
Aequivalent  des  an  der  oberen  Gränze  des  Keupers  auftretenden  „Bonebed**  nach- 
gewiesen sind. 

Noch  legte  Herr  Fr.  Ritter  y.  Hauer  einen  Separatabdruck  der  Abhandlung 
GQmbers:  ^Die  geognostischen  Verhältnisse  der  bayerischen  Alpen  und  der 
Donau-Hochebene'  aus  Riehrs  MBayaria**,  ein  Geschenk  des  Verfassers  f&r  die 
Bibliothek  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt,  yor. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Driekfehler 

im  IX.  Bande  18K8  des  Jahrbuches  der  k.  k.  geologischen  Reichsanstalt. 


Seite  251  Zeile  24  von  oben   statt: 


253 

n 

4  Ton  oben 

258 

tf 

12  Yon  onten 

259 

tt 

26  Ton  oben 

260 

n 

25  Ton  unten 

262 

ft 

7  Ton  unten 

265 

n 

3  Ton  unten 

267 

ft 

9  Ton  unten 

260 

n 

21  ?on  unten 

367 

9» 

10  Ton  oben 

369 

n 

18  Ton  oben 

369 

n 

30  Ton  oben 

369 

n 

4  Ton  unten 

370 

19 

3  Ton  oben 

370 

n 

17  Tonoben 

371 

m 

7  ?on  unten 

372 

n 

7  Ton  oben 

373 

n 

2  Ton  oben 

373 

n 

29  Yon  oben 

374 

n 

4  von  oben 

374 

n 

6  yon  oben 

375 

n 

1  ?on  unten 

376 

ft 

1 1  ?on  unten 

379 

9» 

14  Ton  oben 

384 

f» 

24  Ton  oben 

384 

n 

12  Ton  unten 

385 

m 

20  yon  oben 

387 

n 

23  yon  unten 

387 

n 

22  von  unten 

388 

f» 

16  yon  oben 

392 

n 

8  yon  oben 

393 

n 

15  yon  oben 

394 

n 

10  yon  unten 

398 

n 

10  yon  unten 

399 

n 

19  yon  unten 

399 

n 

16  yon  unten 

399 

n 

9  yon  unten 

400 

n 

23  yon  oben 

400 

n 

21  yon  unten 

402 

» 

21  yon  oben 

:  Sadersehits 
gewöbnliche 
dem 

sieb  durch 
Bokaui 
Rataha 
Poglegberg 
Labirythodonten 
Sayeatein 
einenf 
Strup 
Ptorayach 
Zukla 
Tortretung 
Hauptforta 
Schwalbendorf 
Pornanze 

oder  ausgewitterten 
Cultunonen 
Studken 
Bugemaachy 
Stepansky  vrh 
Scherzorin 
bewahrt 
iatifarmia 
das 

apricus 
Mazaurk 
Saglas 
einzige 
scheinen 
Hoilek 
mitunter 
Triebich 
Lungenberg 
Bus-, 

Böh.-Bochon 
Dolomite 
mehlige 
yielen 


lies:  Sodersehitz 

n  ffewdhnlieh 

n  deu 

„  sich  nur  durch 

^  Bukouz 

„  Ratschna 

„  Pogledberg 

„  Labiryntbodonten 

M  Sayenstein 

n  im 

n  Strug 

„  Pletterjacb 

n  Zirkle 

«  Vertretung 

n  Hauptstocks 

j9  Schalkendorf 

9  Sorrenze 

»  die  ausgeweiteten 

0  Culturaone 

•  Rücken 


n  Stojanski  yrh 
»  Scherjoyin 
„  bewahrte 
n  latissimus 
„  diess 
M  varius 
n  Magaunk 
„  Sa  plus 
»  einstige 
„  schienen 
„  Gollek 
M  daröber 
»  Triebsch 
»  Langenberg 
,  Hut-  (Berg) 
„  Bdhm.-Bockau 
M  Dolerite 
„  massige 
n  einigen 
Unter  den  Seite  402  yon  der  23.  bis  28.  Zeile  (yon  oben)  angeführten  Ortsnamen  haben 
die  folgenden  wegzubleiben:  Graber,  Kuttlitz,  Triebsch,  Riepnitz,  Mirzowite  (statt  Mirio- 
witz),  Tj^ebutschka  (Skalken-  und  Horzieglberg),  Leukersdorf,  Eulau,  Alt-Bohmen,  zwischen 
Tetschen  und  Böhmisch  -  Kamnitz ,  femer  Waldeck  (Rabensteiner  Revier),  Wesseln  und 
Nestersitz. 

Seite  402  Zeile ^  yon  oben    statt t  Ober- und  Nieder-Nösel  lies:  Vorder-Nessel 
9     403      »      1  yon  unten      «      Kraner  »     Krasser 

«     404     »     10  yon  onten      „      Gutberg  »     Hutberg. 


Verhandlunge. 


Seite    1  Zeile  26  yon  oben    sUtt:  20  bis  30.000 
n    29      „  2u.6  von  unten      „      December 
»89     .     10  yon  unten     „      Arya 


lies:  20  bis  30.000  Centner 
„     JSnner 
„     Aya. 


Digitized  by 


Google 


.^^ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


.■<^ 


Digitized  by 


Google 


^ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


'''■^: 


C«!'^ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google