Skip to main content

Full text of "Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts"

See other formats


VO  x  e  l  a  n  b 
(original  im  ^rartffurter  (Soettjcmufeum. 


w 


3afyrbudj 


bes 


$v<nm  Deutfcfyen  i?ocfyfttf  te. 

1(906. 


»«S5^ 


ij^b 


^ranffurt  am  ZtTam. 

Drucf  POn  (Scbrübcr  Knautr. 


AS 


Giraany 


to§<tft 


Seite 

I.  Xus  fcett  Sef|rg.äng,en : 

ITCartin  Habe:  ieffing  als  (Trjeolog 3 

Hnbolf  Kautjfdj:    Die  Kunft   ber  Baroc^ett  in  Deutfdjtanb  20. 

(Ebuarb  Sdjtpartj:  Probleme  ber  antifen  OStrfif 53 

Zlnbreas  Doigt:  3o3iale  Utopien 88 

HTaj  (förfter:  Die  Fialen  Strömungen  in  ber  englifdjen 
Literatur  bes  J9-  3afyrr[unberts \\{ 

paul  pod^ammer:  Dante  uub  feine  Did?tuug (57 

II.  geftoortröge : 

Karl  Herforn:  (Soetije  unb  ber  moberne  Homan    ....     201 

III.  Xus  5em  «Boetfjemujeum : 

XDielanbs  Bilbnis,  mitgeteilt  oon  0.  fjeuer  .......     25: 

(Ein  »ergebener  Kritifer  bes  \8.  ^^tjrtjunberts,  mitgeteilt  oon 
<S.  v.  ^artmann 239 

3otjann  ^einrid?  ITlercfs  „Überblick  über  bie  (Sefa?id>te  ber 
Itlalerei  oon  ben  frühsten  Anfängen  bis  auf  Hubens 
unb  van  Vyt,"   mitgeteilt   r>on  H.  gering 260 

ZTtarie  Hetjfeners  Silhouetten  3U  (Soettfcs  3prfigeuie,  mitge* 
teilt  üou  CD.  £?euer 27? 

Hiarjler  Ittütlers  3P^9en»*f  mitgeteilt  von  <D.  fjeuer  ...     282 


IV  3n*l<»lt- 

5e(tt 

IV.  3oJjre$beri$t su 

V.  Hegifler 335 

Hbbilounge n : 

Wxelanb,    nadf    fcem    (Driginalcjemälbe    im    ^tanffurter    <8oethe= 
mufeum. 

Drei  Silhouetten  UTarie  Herjfeners  311  (Soetijes  3prfigenie. 

^facflmtle  aus  Maler  Müllers  3P^9en*e« 


I. 


pus  8stt  tttffrgättgm 


Pon  profeffor  D.  ITCartht  Ha6e  in  ZTCarburg. 

J.  Die  pon  Ceffing  abgelehnte  Geologie  fetner  Seit. 

Das  ad^efynte  3afyrfmn6ert  fann  man  mit  %td)t  be* 
trauten  als  ein  Zeitalter  6er  €man3tpatton  von  6er  Geologie. 
2lber  tro£6em  un6  eben  öarum  war  es  poll  pon  tüfyeologie. 
Hn6  man  fann  es  mit  gleichem  He^te  anfefyen  als  eine  §eit 
6es  Südens  nadj  einer  neuen  Cfyeologte.  X>ieIIeid?t  glaubte 
man  gar  5U  raf dj,  f djon  gefunöen  5U  fjaben ;  tatf ädjlidj  fielen 
wir  in  6er  Ojeologie  von  fyeute  noef}  mitten  6rin  in  6er 
Bewältigung  6er  Aufgaben,  6ie  uns  6amals  geftellt  wor6en 
jtn6;  aber  wenn  wir  6as  (öefüfyl  fyaben,  nidjt  pergebüd)  3U 
arbeiten,  fo  gebührt  6ocf)  ein  gut  Ceil  6es  Per6ienftes  6aran 
6er  audj  poftüpen  Arbeit  6es  ^8.  Ja^unöerts,1) 

<5u  6en  grogen  <£man3tpatoren  6es  6eutfdjen  (öeiftes* 
lebens  pon  6er  Cljeologte  gehört  ftcfyerlid}  £efftng. 

3ft  er  auc^  bafmbrecf}en6  gewefen  für  eine  neue  Raffung 
un6  Begrün6ung  6er  Geologie?  Unfer  Cfyema  be6eutet  6ie 
Cfyefe,  6af  wir  6ies  bejahen. 

Die  Porausfe^ung  für  eine  foldje  Stellung  Ceffings  in 
6er  (Sefcfyidjte  6er  {Ideologie  ift  ofme  Zweifel  feine  Pertraut* 
fyett  mit  6er  Geologie,  6ie  $u  feiner  geit  ^errfdyte.  Das 
war  nun  feine  etnfyeitlidje  (ßröfe  meljr,  wie  $ur  Blüteseit  6er 
<Drtfyo6orie,   fon6ern  ftarf  unterfd}ie6ene  Htdjtungen  fpalten 


*)  <2s  genügt  an  $mei  OTänner  unb  3u>ei  Büdjer  3U  erinnern,  bie 
bas  3a^rf!ttn&ert  umfpannen:  £eibni3  mit  feiner  »Theodic6e«  j7jo, 
Kant  mit  feiner  „Heligjon  innerhalb  ber  (Bremen  ber  bloßen  Pernunft" 

(793. 


ITlartin  T&abt 


6te  töjeologie  fett  Beginn  6es  3a^rl/unöerts.  Villi  allen  fyat 
Ceffing  ftcfy  berührt,  alle  Ifat  er  gefannt,  Hn6  alle  l}at  er 
abgelehnt.  ©fme  bamit  sugletd}  Geologie  un6  Religion 
überhaupt  ab3ulelmen.  So  mag  er  mol}l  ein  Heues  fdjaffen 
06er  anbahnen  auf  öiefem  Bo6en,  roenn  an6ers  er  fonft  bas 
geug  6a3U  Ifat  Urxb  bas  voxtb  eben  pon  uns  5U  unterfudjen  fein. 

Drei  l}auptricf)tungen  unterfdjei6en  unr  in  6er  öamaligen 
6eutfd/en  Ökologie. 

\.  Das  ortfyoooye  Cutfyertum.  3n  feinem  Sc^oge 
ift  Ceffing  geboren.  €r  r)ai  ifym  eine  2lbfage  gefdjrteben  fdjon 
als  gn>an$tgjäljria,er  in  jenem  Briefe  pom  30.  ZTCai  ^9. 
€r  Ijat  es  befämpft,  aber  perftan6en.  <£r  Ijat  ftd?  immer 
mieber  als  Cutfyeraner  gefüllt  un6  gelegentlich  auf  fein  Cutfyer* 
tum  gepocht  $u  (ßoeses  €ntfe£en.  —  Die  lutfyerifdje  (Drtfyo6orie 
fyat  6urd)  bas  $an$e  \8.  3<*Wun6ert  fyinöurd)  nodj  eine 
grofe  £)errfd}aft  gehabt. 

2.  Der  Pietismus.  IDenige  ^Heilen  pon  Kamenj 
tpur6e  7  3a*?re  por  Cefftngs  Geburt  l}errnlmt  gegründet. 
Das  Caiendjrtftentum  6es  Pietismus  fyat  fyier  feine  für  Deutf d)* 
lan6  urirffarnfte  Jorm  gefunden.  3n  oer  tfyeologifdjen  Httffen* 
fdjaft  fyat  6er  Pietismus  nur  eine  fur$e  <geit  jtdj  perfudjt 
un6  olme  5U  ftegen:  \6^  u>ur6e  tfym  6ie  Uniperfttät  *}alle 
gegrün6et,  aber  fdjon  feit  J720fanf  feine  6ortige  Qerrlidjfeit 
in  ftdj  $ufammen.  2lls  Geologie  t>at  6iefe  Kidjtung  Ceffing 
nie  imponiert,  tpofyl  aber  als  ^römmigfeit.  Das  flingt  aus 
jenem  Briefe  pom  30.  ZHai  \7%9  fyerpor  un6  erfüllt  6as  J750 
(pon  6em  2 Übrigen)  getriebene  Fragment:  „<Se6anfen 
über  6ie  l}errnlmter" ;  es  begleitet  tfm  bis  3um  „tüeftament 
3ofjannisM  un6  bis  in  6en  „Xtatfyan"  fn'nein. 

3.  Die  Heologie  06er  6ie  moderne  Cfyeologie  jener 
£age.  3*?r  SU  u>ur6e  6as  Preuf  en  ^riebridjs,  pornefymlidj 
Berlin.  (Dirne  <5ott  u>ar  6ie  6eutfcfye  2lufflärung  nirgenös. 
€in  Gottesleugner  tpar  nidjt  einmal  6er  <8aft  6es  Königs, 
Doltaire,  nod}  weniger  6er  König.  Das  ficrasez  l'infäme, 
mit  6em  jener  6ie  Kirche  un6  alle  pofttipe  Heligion  per* 
tpünfdjt,  be$og  6iefer  auf  6en  römifdjen  Katfyoli3ismus  un6 
braute  6em  Proteftantismus  eine  relatipe  Setzung  entgegen 
als  6er  pon  Aberglauben  un6  3ntoIeran$  fteie^ten  Heligion. 
Das  Systeme  de  la  nature  tpi6erlegen6  i)at  er  ftd)  6er  Berg» 


£effmg  als  (Efyeolog. 


preöigt  unö  öer  djrtftlidjen  XTToral  angenommen.  3n  oen 
erften  tDodjen  fetner  Hegierung  rief  er  Cfyriftian  IDolff  nad) 
£)alle  $urücf.  IDar  ettpa  6er  ein  (Gottesleugner  oöer  audj 
nur  ein  Kircfyenf einö  ?  (Drtfyoöorte  unö  Pietismus  empfanöen 
it?n  fo ;  Geologen  unö  Permittelungstfyeologen  hfaben  ftcfy  mit 
IDomte  feiner  Pfyilofopfyie  bemächtigt,  ^efter  ftanö  bodf  (Sott 
nie,  als  ba  er  pon  IDolff  nadf  rein  matfyematifcfyer  ZTTetfyoöe 
öemonftriert  nwröe!  ©alt  öas  nur  6en  IDatjrfyeiten  6er 
„natürlichen  Heligion",  fo  tpar  öodj  öamit  öas  ^unöament 
gelegt;  an  öiefem  Reifen  mochten  öie  „Deiften"  ftcfy  6ie  Köpfe 
3erbredjen;  tper  Übernatürliches  begehrte,  öem  lieg  IDolff 
Haum  aueb,  noefj  öafür.  VLnb  piel  anöers  fefyen  öie  übrigen 
öeutfcfyen  2(ufflärer  audj  ntcfyt  aus.  Jrieörid}  Hicolai,  6er 
als  Bucfyfyänöler  in  ^anffurt  a.  0.  IDolff  aus  Kollegienfyeften 
ftuöterte  un6  in  6er  „Zlllgemeinen  Deutfdjen  Bibliottjef"  6en 
{Ideologen  tfyr  anrffamftes  (Drgan  fdjuf,  6er  „XTtarfetenöer 
6es  tfyeologifcfyen  Jreiforps",  mar  immer  mit  feiner  £eiöenfdjaft, 
foroeit  er  foldje  fyattt,  bei  6er  pernünftigen  Keligion.  Un6 
ZTIofes  XTtenöelsfolm,  6er  jüötfdje  Kaufmann,  6er  Derfaffer 
6es  „Pfyäöon"  5U  (£fyren  6er  Unfterblicfyfeit  un6  6er  „^Horgen* 
ftunöen"  5um  CErmeife  6es  Dafeins  Lottes  —  tpar  6er  fein 
Cfyeolog  ?  Don  6en  an6ern  Popularpfyilofopfyen  5U  fcfytpeigen. 
IHit  ilmen  im  Bunöe  eine  ftattlicfje  Sdjar  5Ünftiger  HTänner. 
2luf  6em  tfyeologifcfyen  Katfyeöer  tpirften  in  fjalle  neben  un6 
nad)  einan6er  6er  gelehrte  Dogmatifer  5iegmun6  3<*rob  Baum* 
garten  (feit  \7$3),  pom  2ttten  $um  Heuen  überleiten6,  un6 
3ofyann  Salomo  Semler  (feit  J752),  ein  Heues  bringen6  mit 
grun6legen6er  fyiftorifdjer  Bibelfritif.  2ftle  an6eren  ftnö  fyeute 
tpie  pergeffen,  auf  er  6em  berüchtigten  Karl  ^rieörid?  Bafyröt. 
IDicfytiger  als  6ie  Profefforen  tparen  für  öie  Kirdje  un6  für 
öie  ZTCenge  6er  (öebtlöeten  un6  ^albgebilöeten  ZTCänner  im 
geiftlidjen  2lmt,  wie  6er  Tibi  3erufalem  in  Braunfcfjtpeig, 
6er  fxd}  nidjt  freute,  £efjtng  $u  <5afte  $u  laöen  audj  nadj 
6en  Fragmenten,  un6  6rei  in  Berlin :  6er  Dompreöiger  Sacf , 
^rieörtcfys  6es  törogen  paftor;  Propft  Spalöing  an  Hifolai; 
Celler,  Propft  in  Berlin*Köln,  alle  örei  2Ttitglie6er  6es  0ber* 
fonftftoriums  6er  preufifdjen  £anöesfircfye.  Sie  fyaben  aud} 
fcfjrtftftellertfcf}  ftarf  eingetpirft. 

<£in  freier  töeift  tpie  Cefftng  festen  redjt  eigentlich  be* 


inarttn  Habe 


rufen,  in  Mefe  Heiden  mit  einsutreten,  öiefe  Hidjtung  $um 
Siege  3U  führen.  Seine  perfönlidje  (Bemeinfdjaft  mit  Hicolai 
unö  XTCenöelsfofm  wat  öie  gegebene  Brücfe  Öa3u.  21ber  fein 
(ßenius  wat  öapon  weit  entfernt.  IDie  fdjroff  er  6ie  moöerne 
Cfyeologie  unö  öie  pertpanöte  religiöfe  Popularpfyilofopln'e 
jener  Cage  ablehnte,  öafür  fei  nur  auf  befannte  briefliche 
Üuf  erungen  pom  25.  2luguft  69,  4.  2tprtl  73  unö  2.  ^ebruar 
7^  pernriefen. 

Was  gab  ifym  öie  Unabfyängigfeit  feiner  Haltung  auefy 
öiefer  brüten  ftarfen  Strömung  gegenüber,  öie  Um  fo  gern 
$um  füfyrer  gehabt  fyäite?  Das  Hätfel  wate  rafdj  gelöft, 
ipenn  ßmbndf  fymtid}  3acobi  mit  feinen  (Enthüllungen  über 
Ceffings  Spinosismus  Hed)t  gehabt  fyätte.  X)enn  Spino3a 
freilief?  u?ar  für  öie  religiöfe  2tufflärung  bes  \S.  ^alftlfxxnbetts 
bas  tote  Cudj.  Un  feiner  2Jtfyeifterei  mafen  audtf  öie  ^rei= 
ftnnigften  nod}  ifyre  frömmtgfeit.  <£rft  6er  Streit  um  3acobis 
Mitteilungen  (1785),  6er  ZHenöelsfolm  tötete  un6  öie  gart3e 
intereffierte  XPelt  in  3tpei  Säger  teilte,  Ifat  eine  neue  beffere 
Sdjäfeung  Spinosas  gebraut,  öie  rafdj  bas  Urteil  über  it>n 
umfefyrte:  man  öenle  an  t)exbex,  töoetfye,  Scfyleiermadjer. 
2lber  Ceffing  fyat  ba$u  mit  IDtlien  wenig  oöer  nidjts  getan. 
IDäre  er  Spino5ift  gemefen,  er  tpüröe  nid)t  geruht  t)aben, 
audj  öiefem  einfamen  Denfer  eine  Kettung  3U  tpiömen.  <£r 
fyat  feit  feiner  Breslauer  geit  Spinosa  ftuöiert  unö  pon  ifym 
gelernt.  2tber  er  fyat  feinen  ZTCeifter  Ccibnis  nidjt  um  Spino5as 
ipillen  perlaffen.  Unö  er  ift  in  öer  2tusbilöung  feiner  pfytlo* 
foppte  eigne  IDege  gegangen.  XDas  3acobi  er3äfylt,  ift  mafyr, 
betpeift  aber  nidjt  Ceffings  fyeimlicfyen  Spino3ismus.  Unö  fo 
ift  öiefer  permeintlidje  Spino3ismus  öer  Sdjlüffel  nidjt,  öer 
uns  Ceffings  ifolierte  Geologie  erfdjliegen  fönnte. 

XDir  tperöen  öem  Hätfel  nur  öurcfy  ein  näheres  Stuöium 
Ceffings  felber  beifommen  fönnen. 

2.  Ceffings  Beiträge  3ur  Cr/eologie  por  öem  ^ragmentenftreit. 

XDenn  öer  Cebensgang  Ceffings  feine  Befdjauer  3tpingt, 
ipäfyrenö  feines  legten  3a^r$e^nis  tyn  a^5  Ojeologen  3U  be- 
trauten, bringen  fie  in  öer  Hegel,  pon  einem  fdjeinbar  gan3 
anöern  Cefftng  fyerfommenö,  nid?t  öie  Kenntniffe  mit,  Um  als 


£ejfing   als  (Efyeolog. 


folgen  3U  roür6igen.  So  lolmt  es  5U3ufefyen,  roas  Cefftng  por 
6cm  Jragmentenftreit  auf  tr/eologifcrjem  <5ebiete  geletftet  r/at. 
Uno  $tr>ar  öffentlich  Seinen  ZTacfylag  meroen  roir  porläufig 
nur  3ur  (Erläuterung,  r/eran3ier/en. 

Seit  \75^,  feit  feiner  erften  Berliner  geh,  fdjriftftellert 
Cefftng  über  Geologie.  3n  oer  X^offifd^cn  geitung:  IDerfe, 
£)empelfdje  Ausgabe  B6.  \7.2)  3nsbefon6ere  6ie  engltfcf/en  unö 
6eutfdjen  Apologeten,  6ie  6er  englifdje  Deismus  auf  6en  Plan 
gerufen  fyatte,  befam  er  3U  re3enfteren.  IDie  feb/r  6as  ^ür  un6 
H)i6er  6iefer  Literatur  ilm  befdjäftigt  fyat,  beseugt  er  fpäter 
in  6er  Bibliolatrie :  \7 ,  \68f.  „3<i?  u>ar0  DOn  cmer  ^te 
$ur  an6ern  geriffen,  feine  befrieöigte  mid?  gan3." 

\753  beginnt  6ie  &eifye  6er  Heilungen.  (£s  ftn6  ifyrer 
acr/t.  \755  Cemnius,  ^75^  Car6anus,  6er  antifYnfretifttfcfje 
Anonymus,  (Eodjläus,  \770  Berengar,  J77^  Heufer,  un6  3U 
6en  fedjs  Perfonen  5tr>ei  Dogmen:  oon  6en  eroigen  Strafen 
un6  pon  6er  Dreieinigfeit.  Die  grofe  Paufe  ift  ausgefüllt 
6urdj  6en  Beginn  eines  einger/en6en  Stu6iums  6er  Kirnen* 
päter  (in  Breslau),  6urdj  6as  er  ftcf}  fpäter  6en  gunfttrjeo* 
logen  fo  überlegen  füllte:  \7,  \70.  Aud)  fällt  in  6iefe 
geit  ein  feB}r  intereffantes  Scr/armü£el  mit  6em  (£ramer= 
2ftopftocffd)en  !lor6if cfyen  Auffefyer  in  6en  Citeraturbriefen  J759 
un6  \760  (9,  \77ff.,  287 ff.),  bei  6em  ftd?  Cefftng  u.a.  auf 
6en  pä6agogifdjen  Crif  einlägt,  Kin6ern  3cfus  erf*  ^I°f  a^5 
einen  frommen  un6  gan3  r/eiligen  ITCann,  fpäter  als  eroigen 
€rlöfer  3U  lehren. 

Um  feines  Berengar  roillen  fan6  <£rnefti  Cefftng  6es 
Dr.  theol.  roür6ig.  Uns  interefftert  nodj  mefyr  feine  Befyan6* 
lung  6er  bei6en  für  6ie  6amalige  Aufflärung  fo  anftöfigen 
Dogmen  pon  6er  eroigen  Der6ammnis  un6  6er  Dreieinigfeit. 
Diefe  Beiträge  führen  ftcfy  als  Ceibnt3  *  Stu6ien  ein,  aber  fühl- 
bar beroäfyrt  jtd)  fn'er,  roas  Cefftng  gelegentlich  auf  6en  prn'lo= 
foppen  anroen6et:  6af  „man  feiten  in  6as  (Steine  un6  ©enaue 
einer  Streitigfeit  ftd?  einlägt,  an  6er  man  feinen  roafyren  2ln= 
teil  nimmt"  (\S,  \27),  an  Cefftng  feibft. 

gießen  roir  6as  ^a^it,  tn6em  roir  fragen,  roas  gegen* 

2)  2Ule  gitate,  wo  nichts  anberes  bemerft  ift,  beye^en  ftd?  auf 
bte  ^empelfdje  Ausgabe  von  £effings  IDerFen;  mxvb  nur  eine  Seite^afyl 


notiert,  fo  betrifft  fte  bert  »orrjer  3itierten  2Sanb. 


8  HTartin  Habe 


über  öen  unterfdn'eöenen  örei  Hidjtungen  aus  Cefftngs  tfyeo- 
logifcfyer  Sdyriftftelleret  por  6cm  ^ragmentenftreit  fyeraus= 
fommt. 

\.  (gegenüber  öem  Cutter  tum  perfyält  ftdj  Cefftng 
pietätpoll  abletmenö,  auf  ein  relatipes,  r)tftorifd^cs  Derftänönts 
3urücfgefyenö.  8,  \6<).  J80.  J89;  H,  83.  töeöanfen  rote: 
„Caffen  Sie  uns  jene  roeife  Dorftdjt  berounöern,  roeldje  audj 
öie  ^efyler  ifyrer  IDerfseuge  5U  brauchen  roeif  !"  (8,  ^80)  unö: 
„llls  ob  ©ott  öas,  roas  er  öurdj  tt?n  »errichtet  fyat,  fonft  nidjt 
roüröe  öurdj  Um  Imben  perridjten  tonnen"  (\%  83),  bredjen  mit 
5er  fleinlid)  pragmatifdjen  Zluffaffung  jener  Cage,  für  roeldje 
öie  (Befindete  ntcfjts  roar  als  eine  groge  Kinöerftube  poll 
artiger  unö  unartiger  Kinöer.  VOo  aber  gab  es  öamals  nur 
einen  unter  öen  freien  (Seiftem,  öer  —  gegen  öen  neuen 
Sof  rates !  —  öte  (Eroigfeit  öer  Sünöenftraf en  $u  pertreten  ge* 
roagt  oöer  nur  Cuft  gehabt  fyätte?  (£s  lotmt  Cefftng,  fyier 
roie  beim  Dogma  öer  Dreteinigfeit  öurdj  öie  „rollen  unö 
roüften  Begriffe"  5U  öer  öarin  enthaltenen,  nid?t  fo  eilig  roeg= 
$uroerfenöen  IDafyrfyeit  öurdföuöringen. 

2.  #är  öas  Qerrnfyutertum  bxidjt  Cefftng  gletd}  mit 
feiner  erften  einfcfylägigen  He3enfton  in  öer  Dofftfdjen  eine 
Can5e.  Sofort  be$eugt  er  öem  l^ermtmter,  öaf  fein  Kopf 
„$u  nichts  roeniger  als  5U  fYftematifdjen  Begriffen  unö  ab-- 
gemeffenen  2lusörücfungen  getieft "  fei.  2lber  fann  nicfyt 
öarum  fein  IDtlle  gut  fein?  Die  Ctnte  pom  Ceftament  3o* 
fyannts  $um  Xlatlian  gefyt  für  Cefftng  über  öen  fyerrnfmtifdjen 
Pietismus.  Pgl.  ^7,  \7.  2\.  27.  Ciebe  madjt  öodj  allein 
öas  roefentlidje  Kenn5etcfyen  eines  Cfyriften  aus  (\7,  2\).  Den 
erften  Heformatoren  roar  „öie  Cefyre  pon  öer  Colerans,  roeldje 
öodj  eine  roefentlic^e  Cefyre  öer  djriftltdjen  Heligion  ift,  roeöer 
reijt  betarxnt  noefy  redjt  befyaglidj.  Unö  gleidnpofyl  ift  jeöe 
Heligion  unö  Sefte,  öie  pon  feiner  tEoleran5  roiffen  roill,  ein 
Papfttum"  (8,  \7{).  Über  öen  3ufti5morö  an  öen  töenoffen 
Heufers,  öer  roefentltcfy  auf  öas  Konto  öer  ^eiöelberger  Cfyeo* 
logen  gehört,  bricht  Cefftng  in  ^eiligen  «gorn  aus  Q5>  63fO 
unö  ftellt  rounöerpolle  <£>runöfät$e  auf  für  eine  rein  öer  tDafyr* 
fyett  öienenöe  2lpologetif  (\%,  37). 

3.  $üt  öie  moöernen  Cfyeologen  jener  ^eit  roaren 
manche  pon  Cefftngs  Hettungen  fdjroer  $u  ertragen:   Beren= 


£effing   als  (Dieolog. 


gars  un6  6er  3tpei  Poemen.  ,Jrüfyer  empfand  ja  Cefftng 
naturgemäß  6en  IDtöcrfprud}  gegen  fte  ntd?t  fo  ftarf  mie  in 
6er  fpäteren  reiferen  Seit.  2lber  fdjon  6te  fleine  ;fefy6e  mi6er 
6en  Hor6ifd}en  lluffefyer  $eigte,  was  6ie  pon  ifym  3U  ermarten 
Ratten,  6ie  il?re  mangeln6e  (Drtfyo6orie  6urd?  um  fo  größere 
Prätentionen  auf  pulten:  „IDiffen  Sie  6enn  nidjt",  fcfyreibt  er 
im  ^9.  Briefe,  „6aß  i£t  ein  guter  (Efyrtft  gan3  etmas  2ln6ers 
5u  fein  anfängt,  als  er  xxodf  por  6retßig,  fuuf$ig  Jahren  mar? 
Die  (Drtfyo6orie  ift  ein  (Befpötte  mor6en;  man  begnügt  ftd? 
mit  einer  lieblichen  Qutnteffen3,  6ie  man  aus  6em  Cfyriften-- 
tume  ge3ogen  fyat,  un6  meidet  allem  Der6acfyte  6er  ^rei6enferei 
aus,  wenn  man  pon  6er  Heltgion  überhaupt  nur  fein  entfm* 
ftafttfdj  3U  fdjma^en  metß."  9,  \S2;  pgl.  9,  322.  Übel  fahren 
in  6en  erften  IDolfenbüttler  Beiträgen  6ie  „fcfymärmertfcben 
Dertei6iger  6er  H)ie6erbringung",  6eren  Begriffe  nidjt  meniger 
rofy  un6  müft  ftn6  als  6ie  6er  (Drtfyo6oren  pon  6en  Rollen- 
(trafen  (\Sf  86),  6ie  ITeuerer,  6ie  „feit  3man3ig,  6reiß  ig  3<*fy*en" 
fo  pradjtpoll  „gelernt  fyaben  6ie  Dernunft  3um  (Blauben 
3U  3u>ingen"  ({8,  \3{).  IDeldj  ein  altmo6ifd?er  pfyilofopfy  un6 
<£fyrift  mar  gegen  fte  £eibni3,  für  6en  gab  es  in  6er  Heiigion 
nodj  töefyeimmffe  (\2<{);  er  mußte  noefy  ntcf}t,  6aß  „glauben" 
fo  piel  fyeißt  als  „aus  natürlichen  (Örün6en  für  mafyr  galten" 
(J32).  „<£r  mußte  lei6er  aus  Porurteilen  feiner  3u9eno  f°s 
gar  6afür  galten,  6aß  6ie  cfyriftlidje  Heiigion  bloß  permöge 
..erflärbarer  <8rün6e  glauben,  fte  eigentlich  nid?t  glauben 
fyeiße,  un6  6aß  6as  ein3ige  Bucfy,  meldjes  im  eigentlichen 
Derftan6e  für  6ie  IDafyrfyeit  6er  Bibel  jemals  gefdjrieben 
mor6en  un6  gef  djrieben  mer6en  fönne,  fein  an6eres  als  6ie 
Bibel  felbft  fei" 

IHan  löfe  6en  Sarfasmus,  6ie  3ron*e  m  liefen  Be- 
trachtungen, fo  fyat  man  einen  neuen  (ölaubensbegriff,  pon 
6em  fidj  6ie  Heologie  jener  £age  nichts  träumen  ließ,  un6 
eine  H)ür6igung  6er  Bibel  auf  6run6  6es  Selbft3eugniffes, 
6as  fte  6urdj  ifyren  3nM*  *>on  ftdj  ablegt,  6ie  Urnen  ebenfo 
frem6  mar.  XDer  aber  Cefftng  un6  feine  Dialef tif  an  6iefem 
<Drte  nidyt  fad^lic^  ernft  nehmen  mollte,  6er  be6enfe  feinen 
Brief  an  ZHen6elsfolm  pom  9.  3anuar  J77J.  IDtrfltc^,  £ef* 
fing  fudjte  eine  beffere  Cfyeologte  über  6er  alt-  un6  6er  neu- 
mo6ifcfyen. 


\0  rKartin  'Rabe 


3.    Die  Verausgabe  6er  Fragmente. 

IDie  muf  es  Cef  fing  erregt  fyaben,  als  er  bei  6en  Kin= 
6ern  6es  eben  perftorbenen  profeffors  Heimarus  in  Hamburg 
Me  pon  Mefem  fyinterlaffene  I}an6fd)rift  f  ennen  lernte !  Diel= 
leidet  tpar  niemanb  in  Deutfdjlan6  6amals  vorbereiteter,  ifyre 
Be6eutung  311  trmrbtgen,  als  eben  Cef  fing  feinem  Stuöiengang 
un6  feiner  Stimmung  nadj. 

Sdja6e  nur,  6af  u?m  Me  Peröffentlidnwg ,  auf  6ie  er 
alsbal6  6rang,  fo  übel  erfcb/tpert  tpur6e.  Die  €rben  gelten 
auf  6as  ftrenge  (Sefyeimnis  6er  2Iutorfd)aft.  Bis  \8\<k  ift  es 
getpafyrt  geblieben»  2tber  faft  übermenfdjlidje  (Dpfer  fyat  6as 
Cefftng  gefoftet.  Cr  mufte  in  6ie  3rre  führen,  lügen  —  6iefer 
tpafyrfyaftige  ZTCenfd).  €rft  mochte  ifym  6as  Derftecffpielen 
Spag  machen,  aber  ba!6  rour6e  6ie  Cage  für  um  peinltd). 
€s  rächte  ftdj  an  ibjm  6es  Heimarus  Qeudjelei.  Denn  an6ers 
fann  man  es  nidjt  nennen,  rcenn  6iefer  feine  „Sdjufcfdjrifi 
für  alle  pernünfttgen  Derefyrer  Lottes",  6ie  feit  min6eftens 
\7^  pon  ifym  niefcergef einrieben  n?ur6e,  nid)t  nur  für  ficb, 
behielt  —  6as  tpar  fein  Hed)t  — ,  fonöern  gleichzeitig  in  einer 
$tpetten  Sdju^fdjrift  für  6iefelben  pernünf tigen  Perefyrer  Lottes, 
6ie  er  J75^  per  ö'ffent  lieb,  te,  einen  gans  falfdjen  Schein  über 
feine  pofttion  abficbjtlid}  perbreitete.  Die  Qanbfdjrtft  per= 
tei6igte  6en  rabüalen  Deismus  tt>i6er  6en  djriftlidjen  ®ffem 
barungsglauben,  6en  fte  nid)t  nur  ablehnte,  nein  fo  fdjarf 
als  möglich  befampfte;  6as  Bud|  perteibigte  6ie  „XDab/rr/eiten 
6er  natürlichen  Heligion",  als  gälte  es,  6amit  3ugleid}  Me  auf 
6iefen  <£>run61agen  errichtete  djriftlidje  (Dffenbarungsreligion  3U 
ftü^en.  ID03U  6as  ?  (Drtr>o6ore  un6  2Tto6erne  Ratten  ftdj  aud) 
olme  foldje  täufdjen6e  Heoensarten  6es  Dorrcorts  an  6er  2Jpo* 
logetif  6es  Buches  genau  fo  erquicft,  u>ie  fte  es  mit  ifmen  getan 
fyaben.  Dag  „ein  efyrlidjer  ItTann  feinem  <£>emüte  feine  geringe 
Qual  antun  muf ,  a>enn  er  ftcfy  fein  gan3es  Ceben  fyin6urdj 
ftellen  un6  perftellen  muf"  (Heimarus  im  erften  Fragment, 
\5,  87),  lieft  ftd)  ergreifen6  genug;  aber  6ie  „£)eud}elei", 
mit  6er  ftd)  Heimarus  3U  feinem  „inneren  Der6ruffe  ber/alf", 
ging  3U  weit.  Das  (£rbe  6iefer  Umpafyrfyaftigfeit,  6ie  auf  6er 
I}an6fdjrift  rub/te  un6  als  nädjfte  ^olge  6ie  ftrenge  (Befyeinv 


£efftng  als  (Djeolog.  \  \ 


Haltung  öes  Derfaffers  nad)  ftd?  30g,  fyat  $ur  Bitterfett  unö 
Veftigfeit  öes  Jragmentenftrettes  fcl?r  piel  mitgeunrft. 

XOas  aber  nun  öie  Verausgabe  öer  Fragmente  unö  öen 
Herausgeber  anlangt,  fo  muf  es  fyier  genügen  aus3ufpredjen, 
öa§  ftd^  öie  Spi^e  öiefer  Aftion  nidjt  gegen  öie  ortfyoöoye 
Cfyeologie,  fonöern  gegen  öie  fortgefdjrittene  unö  permittelnöe 
richtet.  Der  Autoritätsglaube  öer  naioen  (Drtfyoöorte  ift  ja 
öodj  gegen  alle  Kritif  gepan$ert:  „toie  tptll  man  ifym  bei* 
fommen?"  \5,  21  \  ff.)  Als  IDiffenfdjaft  aber  fyatte  öie 
(Drtfyoöoyie  ausgefpielt,  modjte  fte  auf  öen  Unberfttäten  unö 
in  öen  Kirnen  aucfy  fdjeinbar  nocfy  eine  grofe  fyvtfdfaft 
fyaben:  0rt^oöo|*ie  fyerrfcfyt  fafttfd}  nur,  wo  fte  allein 
fyerrfdjt.  XDenn  öie  Peröffentlidjung  öes  Hetmarusfdjen  2in* 
griffs  ifyre  Pofttion  nod}  erfdju>erte  unö  erfcfyütterte,  fo  mar 
öas  Ceffing  natürlich  gan3  redjt:  aber  öarum  lohnte  es  ifym 
nicfyt.  Die  Fragmente  unö  ifyre  Verausgabe  tparen  feiner 
Cenöen$  nad)  eine  Verausforöerung  öer  moöernen,  leichtfertig 
permittelnöen  Geologie  jener  Cage  3U  ernfterer  unö  grünö^ 
lieberer  Anfaffung  öer  neu  ertpacfyenöen  Probleme.  Das  $eigten 
por  anöerem  öie  töegenfä^e  $um  erften  Fragment  mit  ifyrer 
überrafcfyenöen  Sdjluf tpenöung  gegen  öas  pernünfttge  (£^rtften= 
tum  öer  Heu3eit  (\5,  \02  f.),  öas  3eigt  öie  Verausgabe  felber 
öes  legten  Fragments,  öie  für  öen  ortfyoöoren  (Begner  öas 
Ärgernis  faum  noefy  permefyren  fonnte,  aber  öie  unffenfdjaftlid^ 
fritifd)  gerichteten  Geologen  auf  öen  Plan  3u?ang.  Ceffing 
fagt  fyier  offen,  öer  Ungenannte  fdjliefje  nidjt  aus  öer  Un3u= 
perläffigfeit  öer  Auferftefmngsbericfyte  auf  öie  ;Jalfd)fyeit  öer 
öarauf  gegrünöeten  Heligion,  fonöern  er  fd/lief e  pielmefyr  f 0 : 
„Die  gan3e  Heligion  ift  falfd;  . . . ,  folglich  fann  es  .  .  mit  öer 
Auferftelmng  feine  Hidjtigfeit  ntcfyt  fyabtn  .  .  ."  Q5,  286  f.) 
Die  Kritif  öer  Auferftefyungsgefdndjte  erweitert  ftcr;  3U  einer 
Krittf  öes  gan3en  t?tftorifd?en  3efus  unö  öes  gan3en  fyiftortfcfyen 
Cfyriftentums.  So  meinte  Heimarus  es  tpirflicfy :  er  fyat  feine 
„Fragmente"  gefdjrieben. 

<£nöe  Zftai  J778  fam  öas  leiste  Fragment  fyeraus. 
Am  \6.  De3ember  J778  fonnte  Ceffing  an  (£life  Ketmarus 
fd/reiben:  „(Snöltcf)  laffen  ftdj  öie  großen  IDefpen  öod?  auefy 
aus  öem  Codje  fterlen."  Hun  griffen  fte  3ur  ,Jeöer,  öie  Ceg, 
Dööerlein,  Semler,  IDald},  ZTticfyaeits.  Ceiöer  für  Ceffing  3U  fpät 


\2  Martin  Habe 


Per  nähere  Hadjtpeis  6er  behaupteten  2tbftc^t  Ceffings 
fann  nur  an  6er  Qan6  feiner  Porre6en  un6  (öegenfä^e,  audj 
6er  erften  Strettfdjrifteu  bis  mit  6en  2lriomata,  geführt  n>er6en, 
in6em  man  fte  ernft  nimmt  un6  ftd}  6urdj  6en  <8oe3e*Streit 
nidjt  pon  pornfyeretn  in  eine  falfdje  3nterpretation  hinein' 
drängen  lägt,  ^jür  6iefe  Sf^e  muf  es  genügen,  6en  (Ertrag 
einer  folgen  Unterfudjung  in  6ie  Sdjlufdjarafterifttf  £efftngs 
als  Cfyeologen  $u  pertpeben. 


$.  Der  Streit  mit  <5oe3e. 

Die  lutfyertfdje  (Drtfyo6orte  mar  6od>  nod)  aufmerffamer 
un6  leben6iger  als  Cefftng  meinte.  Diel  fdmeller  als  6ie 
afa6emtfdje  Cfyeologie  fortfdjrittlidjer  Htdjtung  trat  fte  auf 
oett  Plan.  Un6  <8oe3e  mar  es,  6er  in  Ceffirtg  6en  gefäfyr* 
liieren  ^ein6  erfannte,  nidjt  in  6em  Ungenannten.  <£in  efyr* 
lieber  ZTfann,  nidjt  ofyne  (Öelefyrfamfeit,  audj  nicfyt  ofyne  Der-- 
ftan6  un6  U)i£3)  —  nur  freiließ  fein  Klaff if er!  Üugerft 
ftreitbaren  {Temperaments  ging  er,  von  einem  übergroßen 
2Imtsgefüfyl  getragen,  als  Paftor  aus  Sorge  für  6ie  ifym 
uupertrauten  Seelen  —  nidjt  nur  6te  Seelen  6er  Hamburger, 
fon6ern  aller  Cfyriften  un6  aud}  Ceffings  —  in  6en  Kampf. 
Pgl.  <Boe$es  Streitfdjriften,  herausgegeben  pon  <£ridj  Sdmtt6t 
S.  \\2,  98  ff.  u.a.  Diefe  paftor  ale  Pofe  wat  für  Ceffing 
gera6e  6as  Unerträgliche.  Der  mün6ig  gemor6ene  £aie  empört 
ftdj  un6er  6en  Seelforger  pon  Beruf. 

IDesfyalb  wav  6tefe  Haltung  Ceffings  fo  unrffam? 
XDeil  er  6abei  fein  Rety  itt  6er  Kirche  nidjt  einen  ZHoment 
aufgab.  Ulan  pergleidje  <S5oe3e  bei  €rid)  Sdjmi6t  S.  76, 
<g.  33-35  mit  Ceffing  \6,  \0{.  \02.  J78.  \8\.  J99  un6 
203.  „3^  ijabe/1  perftdjert  Ceffing,  „mefyr  als  eine  Kleinigkeit 
gefdjrieben,  in  melden  id)  nidfyt  allein  6ie  cfyriftlidje  Keltgton 
überhaupt  ...  in  6em  beften  Ctdjte  ge3eigt,  fon6ern  audj  6ie 
djriftlidj-lutfyerifdje  ortfyo6ore  Heligion  insbefon6ere  pertei6igt 
M<xbt."  y^n  perlangt  nadj  einem  Cfyriftentum,  „urie  es  Cutter 


8)  man  oergleidje  etn>a  feine  (Stoffe  3U  ber  berühmten  Stelle 
„tPenn  (Sott  in  feiner  Herten"  in  <2rid}  Sdjmibts  Ausgabe  feiner 
Streitfdjriften  5.  88,  §.  \2—\7. 


Ceffing  als  (Djeoloa,.  \3 


i$t  lehren  würöe,  wie  es  Cfyriftus  felbfl  lefyren  würöe!"  Unö 
bei  öiefem  guten  (Bewiffen  lägt  er  ftdj  ntdjt  gefallen,  öaf 
töoese  um  „aus  öem  *}aufe  feines  Paters  wirft"  (\6,  \52  f.). 
Derftünöe  Ceffing  wirflidj,  wie  <5oe$e  (5. 66)  meint,  unter 
6er  djrtftlicfyen  Heligion  nur  „wie  Cinöal  öte  natürlidje,"  fo 
fönnte  fein  Streit  mit  <£>oese  immerhin  aud)  uoeb,  ein  gewiffes 
3«tereffe  behalten,  aber  ftrcfyengefdn'djtlidje  Beöeutung  Ifättt 
er  nicfyt  unö  von  Ceffing  als  Geologen  öürften  mir  faum 
reöen.  So  aber  gerahmt  öiefer  Kampf  öaöurd)  feine  befonöere 
Signatur,  öaf  er  ein  Kampf  ift  3wifcb,en  5er  paftoralen 
Bepormunöung  un6  öem  münöig  geworbenen  Caien  in  öer 
Kirdje. 

Diefe  Pofttion  war  für  Ceffing  einem  entfdjloffenen 
<8egner  gegenüber  gar  nidjt  fo  einfad}  $u  behaupten,  töoese 
treibt  ifm  mit  öer  Jrage  in  öie  (£nge :  was  für  eine  Heligion 
er  öurdj  öas  IDort  „djrtftlidje  Heligion"  perftefye?  unö  foröert 
pon  ifym,  öie  wefentlidjen  2Jrtifel  öer  Heligion  ansteigen,  $u 
welker  er  ftdj  behnnt  (<25oe3e  S.  J22.)  Die  Beidjtforöerung 
an  fein  <5ewtffen  fyat  Ceffing  abgelehnt,  aber  auf  öie  (£rlenntnis= 
frage  nadj  öem  XPefen  öes  Cfyriftentums  fyat  er  geantwortet» 
<£r  fjat  öas  Cfyriftentum  öefiniert  als  öie  Summe  öer  „<5laubens= 
lehren,  weldje  in  öen  Symbolis  öer  erften  pier  3afy*fyunöerte 
enthalten  ftnö"  (\6,  2^).  Damit  ift  er  offenbar  auf  Untiefen 
geraten.  Seine  Coslöfung  öer  djriftltd/en  Heligion  pon  öer 
Bibel  (Hyiomata  I)  fyatte  tfm  fdjon  früher  $u  einer  unhaltbaren 
Behauptung  perfüfyrt:  es  muffe  möglich  fein,  „öaf  alles,  was 
öie  (£pangeliften  unö  2lpoftel  gefdjrieben  fyaben,  wieöerum 
perloren  ginge  unö  öie  pon  ifynen  gelehrte  Heligion  öodj  be-- 
ftünöe"  (\6f  J20).  3e£*  W#  er  M  ourc*?  oen  <5eöenfa^  sunt 
lutfyerifd^ortfyoöoi'en  Bibelglauben  $u  einer  2lnerfennung  öer 
tymbolifcb,  fixierten  Craöition  orangen,  öie  fogar  öas  foge* 
nannte  2f tfyanafianum .  mit  einf ablieft.  Unb  gan$  ausörücflicfy 
flüchtet  er  $um  fatljolifdjen  Craöitionsprinsip :  „2llle  unö  jeöe 
rechtgläubige  Katfyoltfen  glauben  öie  Bibel  unö  öer  Bibel, 
weil  fte  <£fyriften  finö,  ftnö  aber  nidjt  Cfyriften,  weil  fte  öie 
oöer  öer  Bibel  glauben"  (\6,  220).  2lber  öas  ift  ifym  nur 
ein  pon  öer  Cafttf  öer  Kriegführung  gewiefener  Umweg. 
Ce^tlid)  liegt  tfym  ei^ig  an  öem  Siege  einer  gefdjidjtlidjen 
unö  religtöfen  2luffajfung   öer  Bibel  über  öie  Unfehlbarkeit 


\<{  Martin  Habe 


6es  Budjftabens.  „Das  <£pangelium  ift  6er  <8run6  un6 
Pfeiler  unferes  (Glaubens,  u>er  leugnet  6as?  Mein  6as 
(£pangelium  tft  ebenfotpofyl  ein  praeconatum  [ein  perfün= 
6etes]  als  ein  scripturis  traditum  [bixtdf  Schriften  überliefertes], 
(!}.  \6,  222.) 

Der  Streit  $tptfdjen  Cefftng  un6  <Boe3e  ift  nidjt  aus* 
getragen  tPor6ert.  IDesfyalb  (ßoese  perftummte,  bleibt  pölltg 
6unfel;  Cefftng  tpur6e  6ie  ^e6er  pon  feiner  (Dbrigfett  aus 
6er  fyanb  genommen.  TXdft  ZHonate  nur  fyat  6er  Schriften» 
tpedjfel  ge6auert,  bis  ^8.  3uli  ^778  aben6s  7  VÜft.  3" 
6er  Xlaäft  pom  \0.  5um  \  \.  2luguft  fällt  Cefftng  plö^lid?  ein, 
6af  er  6odj  auf  6em  Cfyeater  6en  Kampf  nod?  fortfe^en  fönne. 
ZHai  J779  erfäeint  „£latr/an  6er  XDeife". 

3nnerlidj  porbereitet  ift  Cefjtng  fcfyon  lange  $u  6iefem 
IDurf.  2lber  als  er  6ie  Fragmente  Verausgab,  Ifat  er  nicfyt  an 
6en  Hatfyan  ge6adjt.  XDir  unffen,  wk  er  6abei  gan$  an6ere 
Cen6en$en  perfolgte.  Der  Hatfyan  ift  eine  unmittelbare  ^rudjt 
6es  <5oe5eftretts.  Cefjtng  fyat  6ie  Ijartnäcfigfeit  un6  Ceben6ig= 
feit  6es  ortfyo6oren  Cutfyertums  $u  feiner  eigenen  Überrafdning 
erfahren,  fo  füfyrt  er  je^f  fein  fyerrnfmtifdjes  Cfyriftentum  6a= 
tpi6er  ins  ^e!6.  06er  nicfjt  pielmefyr  feine  reine  Demunft* 
religion?  (Öan3  genug,  feine  reine  Pernunftreligion.  ZIber 
als  eine  foldje,  6ie  in  6en  fn'ftorifdjen  Heligionen  un6  ifyren 
Befennern  lebt  un6  wirft.  3mmer  i*>ie6er  erftaunt  man  über 
6ie  ^artfyeit  un6  Billigfeit,  mit  6er  aus  all  6er  Bitterfeit 
6es  Kampfes  fyeraus  Cefftng  6as  Problem  „Heligion  un6 
Heligionen"  fn'er  befyan6elt. 

Das  religiös=tljeologifd}e  3ntereffe  U)en6et  jtd)  meift  piel 
$u  rafd)  6er  <5efdnd}te  pon  6en  6rei  Hingen  5U.  ZTtan  acfyte 
auf  6ie  (£r3telmng,  6ie  He^a  6urd)  6en  3^6en  Hatfyan  emp= 
fangen  fyat,  nidyt  ofme  Dajas  #fftften$,  auf  6ie  Kon3efftonen, 
6ie  Zlatfyans  Dernunftreligion  an  6en  €ngel=  un6  IDun6er= 
glauben  6abei  gemadjt  fyat,  auf  6ie  ganse  ausgiebige  <£ngel= 
un6  IDun6er6ebatte  6es  erften  2tfts.  Un6  man  fefye  6ann, 
tpie  einer  nad}  6em  an6em,  Xlatljan  (im  <8efpräd/  mit  6em 
Klofterbru6er),  6er  Cempelfyerr,  5ala6in,  ja  aud)  6er  Klofter= 
bru6er  felbft  ftd)  tro£  bleiben6er  «gugefyörigfeit  $u  tljrer 
5on6erreligion  (6ie  nur  6er  Cempelfyerr  einmal  leioenfdjaft* 
lidki   tpegurirft)    als   <5lie6er   einer    Heligionsgemein6e,   6er 


Sefftng  als  (Etjcolog.  \5 


IHcnf^ett,  entöecfen :  fo  wxxb  man  porbereitet  fein,  öte  pointe 
6er  Hingfabel  richtig  5U  faffen.  Diefe  serfällt  (äfmlidj  tüte 
öas  (öletdmis  pom  perlornen  Sofm)  in  30? ei  (Befristen. 
Die  erfie  ift  alt;  fte  gibt  Antwort  auf  Salaöins  ^rage:  „Was 
für  ein  <51aube,  roas  für  ein  <5cfe^  fyat  ötr  am  meiften  ein- 
geleuchtet ?"  „Der  rechte  Hing  tt>ar  nidjt  erroeislicfy  ...  fo  un* 
ertpeisltcfy,  als  uns  je£t  öer  rechte  tölaube."  Die  5tPeite  ift 
Cefftngs  ureigene  ^ortfe^ung.  €r  finöet  öte  Brücfe  öasu 
öurdj  öas  unpergletdjltdje  IDörtdjen  „faft".  Denn  fo  fyeift  es 
öort  in  IDtrf  lid}f  eit :  „  f  a  ft  fo  unertpeislid),  als  uns  je£t  öer 
redjte  <51aube".  Cefftng  oermirft  öie  pofttipen  Heligionen  nicfyt. 
<gtpar  fyabtn  öie  Sö'fme  öie  Probe,  öie  öer  Hinter  tfmen 
ftellt,  fcfyledjt  beftanöen;  aber  öer  Hinter  perurteilt  fte  öarum 
nicfyt,  fonöern  er  rät  ümen  nur:  „Helmtt  öie  Sadje  pöllig, 
tpie  fte  liegt"  unö  entlägt  fte  mit  ergreif enöer  ZHafmung. 

Pernunftreligion  —  ja ;  ZHenfdjfyeitsreligion  —  ja.  <5eraöe 
im  Streit  mit  <8oe$e  ift  ftcfy  Cefftng  poll  betpuft  getporöen, 
tpas  er  in  öiefem  ^beal  mit  öer  religiöfen  2tufflärung  feiner 
<geit  gemein  fyat.  2tber  nic^t  einen  XHoment  ift  er  öer  Der- 
fucfyung  erlegen,  öarüber  ungefdn'cfctlidj  5U  tperöen.  <£r  fudjt 
unö  foröert  öie  reine  ZTTenfd^eüsreligion  in  öen  pofttipen, 
gefdn'djtlidj  gegebenen  Heligionen,  unö  öie  Aufgabe  für  öeren 
Befenner  ift  nur  öie,  öaf  fte  tpettetfem  im  Streben  nadj  öer 
£iebe:  \.  Kor.  \2,  3{.  3u>ei  Cieblingsgeöanfen  pon  ifym  fyabtn 
ftd)  fyier  perfdmto^en :  öas  Ceftament  3ofyamüs  „Ktnöerd/en, 
liebet  eudj !"  unö  öaf  n?ir  XTTenfcfyen  öie  IDafyrfyeit  nur  l}aben 
im  Streben  nad)  ifyr.  „TXlödft'  eud)  öod)  öie  gan5e  XDelt  nur 
fyören!"  3n  öiefem  Sinne  tt>ar  Hatfyans  töeftnnung  gegen 
alle  poftttpe  Heligion  pon  jefyer  öie  Cefftngs,  unö  in  öiefem 
Sinne  beftefyt  feine  Differen5  3tpifcfyen  feinen  $u?ei  ungeörueften 
Porreöen  $um  leatfyan  (Uli,  785). 


5.    Sdjlufdjarafteriftif. 

IDiöer  Cefftngs  2(bftd}t  bleibt  öer  Kampf  gegen  öie 
Cutfyerifdje  (Drtfyoöorie  feine  ^auptleiftung  in  öer  Geologie. 
Jür  fein  (Sefüfyl  war  öer  Streit  mit  <£>oe$e  nur  eine  €pifoöe, 
5U  öer  er  bei   öen  paaren  ge$ogen  tporöen:    {7,  \\2.  \66, 


\6  rnortin  Xabe 


pgl.  J89.  Diefer  liebe  TXianrx  (\98)  fyat  ben  I}an6el  ange* 
fponnen  (\68),  inöem  er  Cefftngs  Behauptungen  in  6en  (Segen- 
fätjen  un6  Zlyiomata  für  meit  giftiger  un6  per6ammlicr)er 
erflärte,  als  alle  6as  Böfe,  6as  Cefftng  6amit  unfd)ä6lidj 
3U  machen  hoffte  (\$?  f.).  Cefftngs  Dorgeben,  ein  (Lfyrift  3U  fein, 
mar  tym  bas  blofe  Blen6tperf  eines  Ceufels,  6er  gern  6en 
€ngel  6es  Ctd/ts  fpielen  tpollte  (J98).  Dem  entgegen  ift 
Cefftng  ftdj  beurngt,  ein  ZTCann  5U  fein,  6em  es  nur  um  6te 
IDafyrfyeit  $u  tun  ift,  6er  aber  6abet  6as  fonberbare  Unglücf 
Ijat,  gera6e  ba  auf  eine  gan3  ungeheuere  2lrt  mi^üerftanöen 
$u  n>er6en,  wo  er  geglaubt  fyaüe,  6af  feine  Suf erungen  am 
aUerunllfommenften  fein  müroen  (^99).  3ft  6enn  <£>oe3es  Sadje 
nottpen6ig  6te  Sadje  6er  Kirche?  Un6  menn  fte  es  ift,  ift 
6enn  nidjt  tpenigftens  6iefe  Sacfye  pon  6iefem  2lntpalt  3U 
unterfcfyei6en?  (199.) 

Cieft  man  6enn  Cefftngs  Hactylag  nicfyt,  6a£  man  über 
feine  eigentlichen  Cen6en3en  ftcfy  un6  an6ere  fo  t>iel  tauften 
fann?  Xcatürlid)  mar  er  mit  6er  (lutfyerifdjen)  (Drtfyo6orie 
längft  fertig.  2lber  eben  6esfyalb  fyat  er  6ie  Fragmente  nidjt 
ans  Ctcfyt  gebracht,  um  fte  3U  ftür3en,  06er  gar  nur,  um  fte 
3U  ärgern.  2l\s  bann  &oe$e  Hm  ftellte,  mefyrte  er  ftd}  freiließ 
feiner  £)aut.  2lber  er  füfylt  ftdj  eben  nur  verfolgt.  „Perfol- 
gungen  in  Sachen  6er  Heligion  treffen  gemeiniglich  nur  6ie, 
6ie  banadf  ringen"  (J89).  Um  6en  Hamen  eines  Cfyrtften 
foll  Hm  <5oe3e  nidjt  gebracht  fyaben  (\63),  un6  mie  pon  aller 
^ein6feligfeit  gegen  6ie  cfyriftltdje  Religion  mill  er  audj  pon 
aller  Untergrabung  6er  proteftantifdjen  Kirche,  namentlich  6er 
lutfyerifdjen,  losge3äfylt  fein  (208). 

VOxv  ftn6  feine  *}er3ensfün6iger  un6  roiffen  nidjt,  ob 
Cefftng  ein  Cfyrift  mar4);  aber  tpas  ftd)  feftftellen  lägt,  ift, 
6ag  Cefftng  ein  Cfyrift  fein,  als  (Efyrift  anerfannt  rper6en 
wollte. 

Den  2lnfd)luf  an  6as  Cljriftentum  ermöglichte  Hjm  6er 
Pietismus  un6  6ie  (Befdn'djte.  Der  Pietismus  fyat  an  feinem 
Ceti  6ie  Caien  unabhängig  pon  6en  Cfyeologen  gemacht,  in- 
6em  er  fte  auf  Hjre  ^er3enserfal?rung   ftellte.    Der  efyrlidje 


4)  VqL  bas  a,ute  Sd?rtftd?en:  (Safitom,  Wat  Cefftng  ein  frommer 
IHann?    (Siefcen,  (Eöpelmann  $904. 


Seffino,  als  (Djeolog.  \7 


£aie  fyält  ftdj  an  einen  (£ytraft  aus  6em  (Lfyriftentum  6er 
Bibel  un6  fyält  6iefen  „£efyrbegriff"  (ein  tr»emg  6o!trindr« 
intelleftualiftifd)  gefyt  es  nun  einmal  im  \8,  3<*Wun6ert  $u) 
6esu>egen  für  tr>afyr,  tr*eil  er  einfielt,  6ag  er  <8ott  anftänMger 
un6  6em  menfdjlicfyen  <5efd?led}te  erfpriegüdjer  ift  als  6ie 
£efyrbegriffe  aller  anderen  Heligionen,  roetl  er  füfylt,  6a§ 
il?n  6iefer  cfyriftlidje  £efyrbegriff  beruhigt  (\6,  \30  f.).  <3u 
feiner  eignen  Beruhigung  I?at  jtd)  Cefftng  in  6ie  Unterfudningen 
über  <Befd)id?te  un6  IDefen  unö  IDert  6es  <£fyriftentums 
fn'neinbegeben  (\7r  \66)f  ein  £iebfyaber  6er  Ojeologie,  un6 
nidjt  Ojeolog  (\6,  J07).  Aber  fo  roeif  er  nun  r»on  einer 
Sdjan$e,  hinter  6ie  6er  füfylen6e  (L^rtft  ftcfy  surücfyefyen  fann, 
n?enn  tfym  angft  un6  bange  unr6  por  6en  Angriffen  auf  6as 
Cfyriftentum  un6  ifym  6ie  Dertei6igungsfünfte  6er  Cfyeologen 
nidjt  genügen  (\6,  \32):  6as  ift  6ie  (Erfahrung  con  6em 
Segen,  6er  von  6er  cfyriftlidjen  Religion  ausgebt  (J33).  Diefes 
„innere  (Befüfyl  6es  Cfyriftentums"  ift  6as  unerfteiglidje  Boll< 
toerf.  Aber  unter  6iefem  Scfyil6e  fyat  freiließ  „nur  eben  ein 
eiserner  ZHenfcb,,  6ie  Religion  im  £jer$en,  .  .  .  Haum" 
(J33,  pgL  \22). 

IHan  beachte  \.  6en  religiöfen  3n6it>i6ualismus,  6er 
6urd?  6ie  Pietiften  in  6er  Kirdje  fyeimifcr/  genx>r6en  n?ar,  ob 
fcfyon  gan3  gettnf  für  Ceffing  nod?  ftärfer  £eibni3ifd}e  ^rönv 
mtgf  eit  6a  mitfpielt ;  6iefe  bei6en  Strömungen  fliegen  eben  in 
6em  Proteftantismus  un6  in  6er  Cfyeologie  6es  \8.  3a^r' 
tmn6erts  auf  mancherlei  XDeife  $ufammen.  Hn6  man  beachte 
2.  6ie  ftd)  t>on  Iner  aus  ergeben6e  ZHöglidjfeit,  eine  gefd)id?tlid) 
gegebene  Son6erreligion  fcft$ul?altenr  tt>as  6er  englifd}*fran3ö; 
ftfdjen  Aufflärung  fo  fcfytüer  umr6e.  §wax  fd)«?ärmt  6ie 
€r$telmng  6es  ZTTenfdiengefdjledjts  r>on  einem  6ritten  Zeitalter 
nadj  6em  alt--  un6  neuteftamentlidjen  mit  einem  eroigen 
(Evangelium;  aber  6as  gef  du' el)t  mitten  in  Ausführungen,  6ie 
6ie  Heligion  als  tyftorie  neu  begrün6en,  un6  audj  nidjt  ofme 
tn'ftortfdje  Anfnüpfung  an  fcfymärmerifcfje  Hidjtungen  in  6er 
C^riftcn^eit,  6ie  gera6e  6er  Pietismus  neu  $u  trmr6igen  an» 
gefangen  fyaUt. 

§u  einer  öffentlichen  Auseinan6erfe£ung  mit  6er  tt>tffcn= 
fdjaftlidjen,  !ritifi)en  Cljeologie  feiner  &\t  ift  Ceffing  freilief? 
nidft  gefommen,    Aber  nur  6er  (Eo6  fyat  Hm  6aran  perl?in6ert. 


\S  tllartin  Habe 


Semlers  2lufyang  $u  fetner  „Beantwortung  6er  Fragmente" 
»erlebte  Ceffing  tief,  un6  ein  2lnti*Semler  würbe  faum  weniger 
faftig  ausgefallen  fein  als  6er  2tntt»<£>oe5e.  3n  tOirfltdffeii 
fyatte  ftdj  6ie  Ökologie  fefyr  perän6ert  feit  6en  Cagen,  in 
6enen  Ceffing  gera6e  cor  6er  mo6ernen  jenen  ftarfen  Zlbfdjeu 
in  ftdj  aufnahm.  ZTCoijte  Semler  mit  6em  Dorbefyalt  6er 
„pornebmen  XDiffenfdjaft"  auf  6en  Dilettanten  Ceffing  fyodf- 
mütig  fyerabfefyen,  Ceffing  ftdfy  6urdj  Schimpfen  auf  6ie  im- 
pertinente Profeff organs  6aun6er  rächen :  6ie  reidjlidje  Semler= 
Ceffing*Citeratur  6er  legten  3a^re  *?a*  uns  9e3^tgt,  u>ie  nafye 
6te  bei6en  jtd}  inneriidj  un6  tpiffenfcfyaftlicfy  ftan6en.  Die 
Sc$ei6ung  von  Cfyeologie  un6  Heligton,  6ie  Derbin6ung  pon 
t altem  unffenfdjaftlidjem  Derftan6  un6  füfylen6er  {Jemens* 
frömmigfeit,  6ie  ^reifyeit  gegenüber  6em  einft  <£>en?efenen  un6 
5ugleidj  6as  3ntereffe  fnt  oas  emf*  <8en>or6ene  un6  immer 
neu  6araus  lDer6en6e,  6as  3n*ereffe  an  oer  Bibel  bei  2lb* 
lefmung  6er  3nfpiration  Ifaben  bei6e  gemeinfam  —  fo  ftefyen 
bei6e  als  pertpan6te  (öeifter  an  6er  ftdj  öffnen6en  Pforte  6er 
tfyeologifcfyen  Perio6e,  in  6er  unr  uns  nodj  eben  beftn6en. 
IDenn  6abei  Semler  gan$  <5unft=  un6  ^adjgelefyrter  bleibt, 
Ceffing  als  Caie  un6  freier  Sdjrtftfteller  urbi  et  orbi  6ient, 
fo  fönnen  mir  uns  nur  beglücfroünfdjen,  6af  mir  für  bci6e 
Sphären  6iefe  füfyren6en  <5eifter  gehabt  fyaben.  Ceffings  <£pan* 
gelienfyYPotfyefe  (\7,  U2ff.)  foll  als  epodjemad)en6  auefy  in  6er 
XDiffenfdfyaft  unpergeffen  bleiben;  feine  6ogmatifdj  tpertpollfte 
Schrift  aber  bleiben  6ie  #rtomata.  2luf  6iefe  fyat  et  aud}  felbft 
6en  größten  IDert  gelegt.  Die  £r5telmng  6es  ZTCenfdjen* 
gefdjledjts  unr6  man  nur  6ann  poll  u>ür6igen,  u?enn  man 
fte  begreift  inmitten  6er  „<5egenfä§e",  alfo  por  6em  <8oe5e= 
ftreit;  un6  6od}  audj  n?ie6er  ift  es  roertpoll,  6af  Ceffing 
fte  nadj  6em  Xtatfyan  erft  gan$  herausgegeben  fyat,  6enn  fte 
ift  6ann  ein  unüberfefybarer  proteft  gegen  6ie  (Dberflädjlidjfett, 
6ie  in  Hatfyan  eine  Htpellierung  aller  pojtttpen  Heligionen 
begrüft. 

Ceffing  fyat  eine  2ftmung  6apon  gehabt,  6af  6as  \8. 
3afyrfyun6ert  eine  gewaltige  XDen6ung  be6eutete  in  6er  <5e= 
fdjitye  6er  djriftlicfym  Heligion  (\7,  250  f.)»  <£r  felbft  fyat 
feine  Holle  bei  6iefer  Umrcä^ung  als  eine  feljr  befd)et6ene 
empfun6en:  nur  6ie  Stufen  fegen  5U  6ürfen  am  Heiligtum 


Cefftng  als  (Dfeolog.  \9 


preift  er  ftcf?  glücflid}  (\7,  \62.  {63.  \6<{).  €r  öenft  öabet 
fonöerlidj  an  feine  Stuöien  5ur  <5efdui}te  6er  Bibel  unö  ifyrer 
(ßeltung.  tlun,  er  r)at  nicfyt  nur  6en  Staub  gefegt,  fon&ern 
fdjtpere  Blöcfe  beifette  gefdjafft,  un5  fyat  fo  nicfyt  nur  im 
allgemeinen  6er  proteftantifdjen  Kirche  geMent,  fonfcern  in« 
fon&erfyett  einer  glücflidjeren  (£ntn?icflung  ifyrer  Cfyeologte  freie 
Batm  gemacht. 


#ie  $unft  tot  $<t*0dtgeif  in  §Mfät<xnh 

Don  profeffor  Dr.  Hu6oIf  ttau^fd;  in  Darmfta6t. 

I. 

Die  Barodfunft  ift  nid/t  in  Deutfd?lan6  entftanöen.  IDer 
fte  red)t  perftefyen  will,  mu§  ir/rem  IPeröcn  nadjgerjen,  muf 
fte  ba  beobadjten,  wo  fic  ftd?  3uerft  gelten6  macfyt,  roo  fte 
ftcb,  pon  6er  2lrt  un6  Kunft,  6te  ifyr  porangegangen  ift,  als 
ein  neues  IDefen  ablöft. 

Qa%  bas  Barod3eitalter  gefcfyidjtltd}  6er  Henaiffance 
folgt,  ift  anerfannt.  Unb  fo  ift  man  tjeute  aud)  in  6er  2ln= 
nafyme  einig,  6af  6ie  erften  2ln$eidjen  6es  roer6en6en  Barod 
6a  auftauten,  roo  6ie  Henaiffance  ib/ren  flaffifdjen  2Ius6rud 
gefun6en  fyat,  in  Hom,  in  6er  römifdjen  Kunft  6es  \6.  3afyr* 
lmn6erts. 

tDollen  roir  6te  XDan6lung  6er  Henaiffance  5um  Barod 
richtig  begreifen,  fo  gilt  es  3unäcr/ft  6ie  ^rage  3U  beantroorten : 
nrie  lägt  ftd)  6ie  Benaiffance,  roie  6er  Barod  cfyarafterifteren  ? 
Darnach :  roie  fommt  6ie  X)erän6erung  3uftan6e? 

galten  mir  uns  3unäd}ft  an  6ie  Baufunft.  Die  be* 
fon6eren  baufünftlerif^en  2lbftdjten,  6ie  für  6as  Kunftroollen 
eines  «Seitalters  6ie  be3eidmen6eften  ftn6,  lernen  roir  am  beften 
in  feinen  30ea^auien  (5-  8«  6en  grofen  Kirchen)  fennen. 
Beginnen  roir  alfo  mit  6er  Erörterung  eines  l)aur>tunter= 
neuntens  6er  ^odjrenaiffance,  6es  Heubaus  pon  St.  peter, 
6er  nadj  6em  Berouf tfein  6er  gan3en  <geit  bas  ^ödjfte  geben 
foüte,  6effen  6ie  Baufunft  fällig  roar. 

2lUe  Baufunft  fdjafft  Haumgebil6e.  Die  fünftlerifdje 
(Beftaltungsfraft  fann  ftd?  alfo  einmal  in  6er  Eigenart  6er 
Baumfdjöpfung  felber,  6ann  in  6er  2lrt  ifyrer  <£inflei6ung 
(in  6er  2Iusbil6ung  6er  H)än6e,  6er  Dede,  6es  Hnterbaus) 
betpäfyren.  IDenn  roir  6en  <Brun6rig  für  St.  peter  un6  feine 
Umgebung,  roie  tb/n  Bramante  erfonnen,  6arauffyin  prüfen, 
roas  er  uns  über  6ie  Haumglie6erung  fagt,  fo  fmo  folgen6e 


Die  "Kunft  ber  Barodseit   in  Deutfdjlanb.  2\ 

<3üge  als  befonöers  be3eidmenö  fyerpo^ufyeben :  öer  Heicfytum 
an  perfcbieöenartigen  Haumformen,  Symmetrie  unö  tPedffel 
in  tfyrer  2lnorönung,  ifyre  überftcfytlidje  Derbinöung  —  fo  öag 
jtdj  3unädjft  beftimmte  Haumteile  5U  leidjt  fagbaren  (Einteilen 
3ufammengruppteren,  nacfyfyer  öiefe  Untergruppen  ftd}  nn'eöer  5U 
einer  fyöfyeren  (Einheit  3ufammenfcfylie§en  —  enölid;  öas  Hetfe, 
Dollfommene,  (Broge  jeöer  ein3elnen  Kaumbilöung.  5affen 
urir  $ufammen,  fo  fpridjt  unbeöingt  aus  öem  öan$en  6ie 
^reuöe  6er  Kenaiffance  an  5er  Pielglieörigfeit,  aber  an  einer 
Dielglieörigfeit,  öie  alle  (£ht3elteile  fo  3uetnanöer  unö  jum 
<J5an3en  in  3e3iefyung  3U  fe^en  tocig ,  öag  öte  gan3e  Schöpfung 
öeutlid?  öen  Stempel  jenes  fyofyen  3^eals  6er  Harmonie  trägt. 

Da  uns  für  6en  Zlufbau  r>on  St.  Peter,  roie  ttm  Bra- 
mante  plante,  im  eh^elnen  öie  2tnfyaltspunfte  fehlen,  galten 
unr  uns  3um  £wed  öer  Un  terfucfyung,  mie  öie  £)od/renaiffance 
ifyre  Kaumfcfjöpfungen  einfleiöete,  an  anöere  Öeifpiele  (Can= 
celleria,  ^aus  Haffaels,  Pilla  ITtaöama  für  öas  Sugere; 
Capella  Cljigi  für  öas  3™ere).  Da  ift  3unäd}ft  öas  $ein- 
gefüfyl  öer  &euaiffance  für  öas  Ceftonifdje  im  eigentlichen 
Sinne  3U  ermähnen.  Die  UTauem  ftnö  aus  Steinen  gefcfyicfrtet: 
man  3eigt  öiefe  Scfyicfytung,  man  betont  fte.  Die  unmöerbare 
i}anöfyabung  öer  Huftifa  mug  fyier  gea>üröigt  roeröen.  Dann 
fyebt  man  öie  ^unftionen  öer  ein3elnen  Ceile  fyercor:  äugen 
unö  innen  treten  öer  IDanö  Piiafter  oor,  öie  öas  Cragen 
unö  Stufen  nocfr  befonöers  öeutlidj  machen.  Kräftige  <5ejtmfe, 
öie  öer  römifdjen  2lntife  nadjgefdjaffenen  (Öebälfe  geben  eine 
Derftärfung  öer  IHauer  ab  öa,  u?o  ifyr  eine  Caft  auferlegt 
unrö.  3ft  öie  Decfe  gewölbt,  fo  roeröen  öie  2lnfa£punfte 
öer  töemölbebogen  öeutltdj  ge3eigt,  unö  im  llufbau  entfpredjen 
Urnen  uneöer  XDanÖDerftärfungen.  (£s  leuchtet  ein,  man  unll 
öie  Kräfte,  öie  öie  IDelt  bauen,  audj  im  IDerf  t>on  2Henfdjen= 
fyanö  urirffam  3eigen,  georönet  unö  finnpoll  tpaltenö,  öer 
Kunft  Untertan. 

€in  Ceti  öer  teftonifdj  einörucfspoüen  formen  öient  aber 
3ugleidj  öer  Aufgabe,  öas  <0an3e  3U  glieöern.  Dornefymlicfj 
erfüllen  öiefen  ^roecf  Piiafter  unö  Qalbfäulen,  (ßebälfe  unö 
töeftmfe.  Da3U  treten  öie  ZTCaueröurdjbredmngen  (Jenfter, 
Oren),  enölid?  (Elemente  öes  Sdmtucfs  (#gurenntf<$en  u.ftp.). 
IHit  allen   öiefen  ZUitteln   tpirö  an  öen  $lätyn  eben  jenes 


22  Hubolf  Kaufcfd? 


Streben  nadj  einem  gemiffen  Hetdjtum  an  Ceilformen,  6te 
in  Unter*  un6  (Dbergruppen  sufammentreten,  5um  2fus6rucf 
gebracht,  6as  mir  audf  im  <8run6rif  bemäfyrt  fanöen.  fyex- 
fyer  gehören  6ie  tfyyttymtfty  £raDee  6er  Cancelleria,  Me  „fon* 
3entrifcfye  Doppelarfa6e"  ((ßevmüller),  Me  tErtumpr/bogem  un6 
Palla6tomotir>e  un6  nodj  anbete  mefyr  (ein  befonöers  ret3t>oües 
Beifpiel  reicher  Durdjglie6erung  gemährt  6te  ^ront  6er  Villa 
ZHa6ama). 

2lber  audf,  wo  ein  freier  plaftifdjer  o6er  malerifdjer 
Sdjmucf  auf  6ie  «Jläcfye  aufgetragen  tpir6  (olme  teftonifdje 
<Blie6erung  6er  U)an6),  ift  6cr  <£>run6fa£  6er  Teilung  in 
fyöfyere  un6  nie6ere  (Einheiten,  fyarmonifdjer  Pielglie6rig!eit 
feftgefyalten. 

3n  allen  6iefen  Ceilungen  fommt  nun  aber  meiter 
jenes  n>un6erbare  JJeingefüfyl  für  6en  „IDofyllaut"  bei  Per* 
fyältniffe,  für  6as  ausgeglichene,  gan5  Hur/ige,  Dollfommene 
un6  ^eftlidVtötoge  3um  2lus6rucf,  6as  befon6ers  3afob 
Burcffyar6t  un6  IDölfflin  fo  bere6t  djarafteriftert  fyaben.  Diefe 
tEatfac^e  meift  über  6as  engere  Gebiet  6es  fünftlerifcr/en 
Schaffens  hinaus  auf  6ie  weiteren  ^Jufammen^änge.  <£s  ge* 
nügt  nidjt,  $u  fagen:  nacfy  6en  bei6en  Seiten  6er  2lrd?iteftur 
(6er  6er  HaumbiI6ung  nu6  6er  6es  teftonifcfyen  Schaffens) 
maren  6te  ZHenfdjen  6er  f}ocrjrenatffance  bef  onoers  reidj  per* 
anlagt :  6af  fie  6as  IDalten  6er  ir6ifcfyen  Kräfte  im  Aufbau 
3U  betonen  ftrebten,  6af  fte  jene  fyarmonifcr}e  Dielglie6rigfeit, 
6ie  Harmonie  6er  Derfyältniffe  fucfjten  un6  fan6en,  bemeift  nodj 
mefyr,  »errät  einen  feinen  Sinn  für  2Xla$  un6  (Dr6nung,  ein 
(öefüfyl  für  6ie  (ßefe^ltdjfeit  6es  Kosmos  (6ie  man  andf  im 
Baumer!  anfcrjaulid?  machen  unll),  einen  <51auben  an  6as  §ar* 
monifcfye  in  6er  tDelt  6er  €rf Meinungen ,  tnvi  ein  (Sefamt* 
empfm6en,  6as  nur  aus  6em  Untergrun6  einer  gan$  beftimm* 
ten,  merfn>ür6tg  beruhigten  IDeltbetradjtung  heraus  erflärt 
u>er6en  fann. 

Pielleidjt  6en  feinften  ZHagftab  für  6ie  Stärfe  6iefes 
€mpfm6ens  gibt  uns  6ie  Darftellung  6es  Zftenfdjen  f eiber 
in  6er  «geh  6er  Qodjrenaiffance.  Qeinridj  XDöfflin  l}at  in 
feiner  Klafftfdjen  Kunft  6en  entfpred)en6en  Xladfwexs  glän* 
$en6  ausgeführt  (Beifpiel:  Sanfomnos  tEaufe  (Efyrifti  am 
Baptifterium  in  ^loren$r  ßxa  Bartolommeos  ZHenfcfyen). 


Die  Kunft  hex  Barocfjeit  in  Deutfdjlanb.  23 


<£s  ift  längft  beobachtet,  6af  XtTid?elangelo  als  6er 
erftc  jene  reiche  un6  ausgeglichene  2lrdjiteftur  nicfyt  n>ill, 
6af  er  etwas  an6eres  an  ifyre  Stelle  3U  fe^en  unternimmt. 
IDeldjer  2lrt  ift  6ies  an6ere? 

Der  neue  töeift  offenbart  ftd?  suerft  6eutlid}  in  6er 
Bibltotfyef a  £auren$iana.  IDir  Reiben  6a  swei  Häume :  einen 
Porraum  (mit  6er  Creppc)  un6  einen  fyöfyer  gelegenen  *}aupt* 
faal.  IDenn  ZTTtdjelangelo  fcfyon  für  6ie  Kaumformen  t>erant* 
wortlicfy  $u  machen  ift—  un6  in  gewiffem  Sinne  ift  er  6ies  ftdjer 
—  fo  geben  fdjon  6iefe  etwas  fpe$ififcr/  Heues.  Der  Porraum 
ift  auf  Heiner  <Srun6fläd}e  beträchtlich  r/od?,  6er  Saal  ift  fefyr 
lang,  aber  gar  nidjt  fefyr  fyodj,  fo  6af  er  feineswegs  fdmtal 
wirft,  pielmefyr  6en  <£in6rucf  geräumiger  Breite  erweeft. 

Was  6ie  Haumformen  anfün6igen,  üollen6et  6ie  tölie* 
6erung  6er  IDan6fläd}en.  3m  Porraum  unten  ein  Drängen 
un6  Schieben  6er  £inien  un6  Körper,  6as  6en  €in6rucf*  6er 
Unruhe,  gewaltfamer  2lnftrengung  madjt.  Keine  fpielen6 
r>olIbrad)ten  ^unftionen,  feine  wob/lräumig  ausgeteilten  Per* 
fyältniffe.  Jn  oen  oberen  XPan6teilen  ftn6  6ie  <8lie6erungen 
leidster,  6ie  Perr/ältniffe  pollfommener.  <£s  ift  als  ob  ftd? 
6er  Drang  6er  teftonifdjen  <25lie6er  un6  IHaffen  nad?  oben 
beruhige.  Dtefer  <£in6rucf  wtr6  uns  r»ollen6s  in  ungemhv 
6erter  Stärfe  suteil,  wenn  wir  6ie  Creppe.  empor  com  Vor-- 
räum  in  6en  ^auptfaal  hinübergehen,  ^ier  ift  audj  in  6er 
<5lie6erung  alles  weit,  frei  un6  grof. 

2Xifo:  6as  Bauwerf  ift  ntdjt  mefyr  ein  aus  wofylge* 
formten  (Einselteilen  fyarmonifcrj  gefügtes  (ßanses,  ein  3U 
rur/iger  Sdjönfyett  geor6neter  Kosmos,  fon6ern  ein  (Drganis* 
mus  mit  eigenem,  fefyr  beftimmt  6ifferen3iertem  Ceben,  eine 
Schöpfung,  6ie  uns  im  Bau  (wie  an  einem  Körper)  Drang, 
2lnfpannung,  Cöfung  un6  Sieg  fefyen,  miterleben  lägt,  fobalo 
wir  fte  nur  fo,  wie  ftc  gemeint  ift,  auf  uns  wirfen  laffen, 
in  6er  r>om  Künftler  gewollten  Keifyenfolge  6er  <£m6rücfe. 
3n  6er  Cat  wer6en  mir  ifyrem  eigenartigen  Räuber  erft 
6ann  gans  gerecht,  wenn  wir  6ie  bei6en  Häume  in  ifyrer 
(Begenfä^lidjfeit  nad?eman6er  3U  uns  fprecfyen  laffen.  Un6 
6abei  muffen  wir  imftan6e  fein,  uns  mit  unferem  Körper« 
gefüfyl  in  6iefen  baulichen  Organismus  feiber  fyineinjuperfefcen, 
fein  Ceben  mit$uleben.     Das  fyeigt,  6er  Baumeifter  for6ert 


24  Hubolf  Kautjfd? 


l^ier  pon  uns,  was  uns  fonft  nur  öer  Bilöfyauer  5umutet: 
Xttidjelangelos  eigentliche  Anlage  verleugnet  ftd?  audj  fyier 
nidjt.  2Xber  es  würöe  wieöerum  nicfyt  genügen,  $u  fagen: 
öas  Heue  ift  öie  plaftifd?e  Belebung  öes  gan3en  Bauförpers, 
6er  als  ein  Organismus  gefaxt  roirö,  feine  Belebung  im 
einheitlichen  Sinne.  Dergleichen  mag  and)  früher  fdjon  öa= 
geroefen  fein  (5.  B.  im  Altertum).  Dielmefyr  ift  es  $ugleidj 
öte  befonöere  2lrt  öiefer  Belebung,  öie  neu  ift.  (£s  ift  fein 
leidjt  unö  frei  fyinftrömenöes  £cbenf  öas  öer  Bau  atmet. 
Dtelmefyr  ift  fein  XDefen  5Uttefpältig,  3erriffen;  es  fünöet  2Xn- 
ftrengung  unö  Übertrnnöung.  Das  fyetgt  uneöerum:  öas 
(£mpfinöen  feines  Schöpfers  ift  mcfyt  mefyr  öas  öer  ^odj* 
renaiffance.  Der  (Blaube  an  öie  felbftperftänölicfye  l^errfdjaft 
öer  (Drönung,  an  öas  töletdjmaf  aller  Kräfte  in  öer  IDelt 
ift  nicfyt  mefyr  unerfdjüttert.  (Dirne  Kampf  fein  Sieg.  €s 
beöarf  öes  <£rnfts,  öes  feften  XDillens,  gewaltiger  2lnfpannung, 
anll  ftefy  öas  (Bute  behaupten.  (Es  ift  öie  Stimmung  öer 
Beften  einer  neuen  <?Jeit  in  Julien,  öie  ftdj  öamit  anfünöigt, 
öie  Stimmung  öer  (Gegenreformation.  €s  ift  aud)  öie  Stirn* 
mung  öes  Barocf.  Sein  Pathos  unö  öas  <£rfyabene  feines 
Cfyarafters,  fte  ifaben  fner  it^re  IDur5el. 

2ln  weiteren  Beispielen  aus  öem  Kunftfreife  ZUtdjel* 
angelos  lägt  fidj  $unädjft  öer  oben  befprocfyene  Cfyarafter  öer 
neuen  Baufunft  weiter  ausführen.  Die  (Srunörifbilöungen 
befunöen  öie  Heigung,  öie  fyarmonifcfye  Pielglieörigfeit  tun* 
lid)ft  5ugunften  eines  einheitlichen  ^aupiraums  5U  perein= 
fachen.  Dabei  ftnö  ZHicfyelangelo  unö  öie  Seinen  beftrebt,  öem 
^auptraum  eine  oorbereitenöe  Haum^one  3U5uorönen,  (S.ZTtaria 
öegli  2Jngeli,  <8efü,  ZHidjelangelos  St.  peter).  Die  XDirfung 
ift  bann  öie,  öaf  öiefe  Seitenräume,  nieöriger  unö  öunfler 
gehalten,  eine  2lrt  breiterer,  nodj  nidjt  5U  einheitlicher  ^orm 
öurdjgeörungener,  gewiffermagen  wogenöer,  gäfyrenöer  Bafts 
bilöen,  aus  unö  über  öer  ftdj  öann  öer  Qauptraum  3U  fteg= 
fyafter  Klarheit  ergebt.  VOas  öas  Üugere  angebt,  fo  wirö 
auefy  öer  palaft  als  ein  Körper  gefag t.  Der  Cfyaraf  ter  öes 
(Befristeten  (öie  Huftifa)  ttiü  surücf,  öie  <5lieöerungen  öurd? 
pilafter,  öie  reichen  Unterteilungen  überhaupt  fyören  auf, 
ein  ^auptgeftms  faft  öas  <5an5e  befyerrfdjenö  3ufammen 
(Pal.  ^arnefe  nadj  ZTCidjelangelos  Heöaftion). 


Die  Kunft  ber  Barotfjeit  in  Deutfdjlanb.  25 

(Eine  noefy  be3eidmen6ere  Durdjbtl6ung  6es  Üugeren  bringt 
6ie  Hücffeite  von  St.  Peter  (tr>o  IHicfjelangelos  Syftem  im 
gan$en  6urcfygefüfyrt  ift) :  6er  Unterbau  in  all  6en  Dielen  (£in- 
3iefyungen  un6  2lusla6ungen  6er  XUauer,  in  6em  2luf  un6  2lb 
6er  2(d|fe  für  2ldjfe  u?edjfeln6en  Jenfter  fyöcbft  unruhig,  eine 
roogen6e  ITXaffe.  Darüber  fdjon  eine  feftigen6e  un6  berufyigen6e 
llttifa.  Un6  en6licfj  6er  unpergleicfylicb,  triumpfyierenöe  2luf= 
fcfytrmng  6er  Kuppel.  3m  ®anpn  waltet  3tr>eifellos  eine  grof = 
artige  Zlbftdjt,  6er  analog,  6ie  ZHidjelangelo  fcfyon  in  6er  £au= 
rensiana  ©erfolgte.  Per  für  6ie  ^o^eit  be6eutungst?ollfte  Bau 
6iefer  <8ruppe  ift  6ie  ^uitentudfe  (il  töefü)  in  Hom.  Sein 
Syftem  n?ir6  maggeben6  für  6en  Ktrcfyenbau  überhaupt.  2ludj 
6as  Cangfyaus  Don  St.  Peter  folgt  ifym :  auefy  fyier  6er  fjaupt- 
raum  begleitet  r*on  nebenräumen,  6ie,  nie6riger  un6  6unfler, 
feine  IDirfung  nur  fteigern,  auefy  fyier  6ie  2lbftufung  6er 
^eüigfeit  im  Qauptraum  felbft:  fte  ift  porn  eine  mittlere, 
jtnft  6ann  gegen  6as  (£n6e  6es  Cangfyaufes  ntdjt  unbeträdjt* 
lief),  um  6ie  Odjtfluten  6es  mit  6em  Cangfyaus  perbun6enen 
Kuppelraums  um  fo  übertpältigeu6er  fpredjen  5U  laffen;  auefy 
fyier  alfo  eine  Deranftaltung,  6ie  6em  <Öeniegen6en  ein  (£r= 
Iebnis  pon  gan3  beftimmter  (Eigenart  ©ermittelt,  6as  (Befüfyl 
fud;en6er  Unftcberfyeit  porn  un6  unten,  6en  ^inu?eis  auf  ein 
beftimmtes  feierlid?=ernftes  <giel  in  6er  ^auptad^fe  6es  fyellen 
{Tonnengewölbes  oben,  eine  Hemmung  6es  freu6igen  Dorroärts* 
ftrebens,  eine  ^erabmin6erung  6er  3uperftd}tlidjen  f)elligf eit  fur5 
por  6em  <giel,  enbiiäq  6effen  alles  übern?ältigen6e  <£rfd}ein* 
ung  felber.  ZTCag  im  ein$elnen  nodj  fo  pieles  eine  neue  an6ere 
Seit  ©erraten,  6er  Kern  6er  Schöpfung  n?eift  3urücf  auf  6en 
(ßeift  IHidjelangelos,  auf  6ie  <geit  oes  ^rüfybarocf  in  Hom. 
XDemger  unrfungspoll  waren  6ie  Heuerungen  in  6er  <Se= 
ftaltung  6es  2lufenbaus.  folgerichtig  mugte  XTTicfyelangelos 
Porgefyen  bis  3U  einem  pölligen  Durchorganisieren  6es  Bau* 
förpers  führen,  6as  <Sebäu6e  mufte  fcfylieflid}  3U  einer  2lrt 
belebten  Bil6tperfs,  einer  &rt  ^igur  tperoen.  2lnfä£e  3U  einer 
folgen  €ntn?icfelung  fehlen  nid?t.  Um  be3eidmen6ften  ift  6as 
Beftreben,  6urcfy  <£in=  un6  ZlustPärtsf  dringen  6er  gan3en 
ZTCauern  6em  Bau  ein  gefteigertes  Heben  5U  ©erleiden.  2lm 
entfdjloffenften  jtn6  auf  6iefem  IDcge  Borromini  in  Hom 
un6  <5uarini  in  Curin  porgefdjritten. 


26  »ubolf  Kaufcfd? 


2lber  fdjon  öie  Beftimmung,  öie  Hücfftcfyt  auf  öie  Xlnfy 
barfett  legte  6er  pfyantafte  in  jener  ^tnftc^t  Sdjranfen  auf. 
Da$u  tarn,  öaf  eben  öoefy  fdjlieglicfy  nur  bilönerifcfy  fet>r  ftarf 
t>eranlagte  Haturen  öen  2lbfta^ten  öes  großen  Bilöfyauer* 
Baumeifters  gan3  3U  folgen  rermoeftten.  IDetter  ttnrfte  Me 
nun  einmal  in  allem  gefunöen  Baufdjaffen  (alfo  auefy  in 
allen  befonöers  ardjtteftonifcfy  veranlagten  üünftlern)  lebenötge 
teftonifdje  Cenöens  jener  Umbilöung  aller  teftonifdjen  Elemente 
ins  piaftifdje  entgegen,  unö  enöltdj  fam  öer  römifdjen  Künftler* 
fcfyaft  erfrifdjenöer  5U5U9  aus  oem  Sorben  Jtalxens,  wo  eine 
entfdjieöen  mefyr  malerifcfy  als  plaftifcfy  gerichtete  Strömung 
audj  öer  Baufunft  eine  r/etter*malerifcr/e  IDirfung  5U  ftdjern 
perftanöen  fyatte. 

Die  lluseinanöerfe^ung  öiefer  0beritaliener  mit  öem 
(£rbe  ITCidjelangelos  in  Hont  bilöet  öen  3nfyalt  öer  vetteren 
töefdjidjte  öes  italientfcfyen  Barocf,  öie  uns  fyier  ntcfjt  mefyr 
3U  befdjäftigen  fyat  (Scfymarsott),  Barocf  unö  Kofofo). 

II. 

llud)  in  Deutfcr/lanö  ftnö  es  öie  ITiädfte  öer  <5egen= 
reformation,  öie  öem  Barocf  öen  IDeg  bereiten :  öie  fatrjolifdjen 
dürften  öes  Süöens  unö  öie  3efu^en- 

Die  Beöeutung  öer  3efu^cn  fu*  öie  (Sefdjicftte  öes 
Barocf  ift  alleröings  etwas  anöers  $u  beftimmen,  als  man 
gemeinhin  annimmt.  3*?rc  ^(i^^en  folgen  im  gan3en  öem 
C^pus  öer  3efu^en^rc^c  w  Hom,  aber  fte  ftnö  im  einseinen 
troefen  unö  ofme  Sdnrmng.  3*?re  Baumetfter  galten  jtdj  tpeit 
mefyr  an  öie  afaöemtfdje  Ojeorie  öer  Spätrenaiffance,  als 
an  öen  neuen  plaftifcfylebenöigen  Stil  ITticr/elangelos.  Das 
beredmenöe,  r>erftänöig*für/le  IDefen,  öie  töelefyrfamfett,  fürs 
geraöe  öie  nüchterne  Seite  im  geiftigen  Heben  öes  (Dröens 
fommt  fyier  3um  2lusörucf.  Daneben  fielen  «gugeftänöniffe 
an  öas  IHittelalter :  fo  ftnö  öie  3tr>ettürmigen  fronten,  u?enn 
fte  audj  in  öer  €infletöung  antififdjer  pilafterorönungen  auf* 
treten,   gemif  nid)t  ttaltenifdj. 

Übet  öiefe  Bauten  öer  3efu^cn  fyaben  öennoef?  ifyre 
Beöeutung.  3e§*  erf*  rotrö  öie  öeutfcfye  tfircfjenbaufunft  mit 
öem  Jansen  öer   italienifdjen  Henaiffance  pertraut   gemacht. 


Die  Kunft  ber  33arorf3Ctt  in  Deutfdjlattb.  27 

Die  fogenannte  Spätgotif  un6  6ie  6eutfdje  Henaiffance  tparen 
tpofyl  neuen  (gegenüber  6er  (ßottf  neuen)  Haumtoealen  naefy 
gegangen.  Der  Aufbau  aber  tr>ar  toefentlidj  t>on  einem  aus« 
gefprodjen  malerifdjen  Reifte  beftimmt  geroefen:  man  f^uf 
jflädjen,  6ie  man  6erorterte,  aber  man  fäidjtete  nidjt  Stein» 
maffen  auf,  öeren  Kräfte,  6eren  ^unftionen  im  2lufbau  aus* 
gefprodjen  trmr6en.  VOo  mit  einmal  in  6er  6eutfdjen  Kenaif* 
fance  einer  Pilafter*  un6  *}albfäulenor6nung  begegnen,  fyat 
fte  gemeinhin  (es  gibt  2Iusnafymen !)  mefyr  6ie  Aufgabe,  6ie 
^lädje  $u  beleben,  $u  fdmtücfen,  als  ifyr  teftonifdjes  Perfyalten 
aus5u6rücfen.  Pas  ift  es:  6er  6eutfd)en  Henaiffance  fefylt  6er 
teftonifcfye  Cfyarafter. 

Die  iialienifdyc  l}od}*  un6  Spätrenaiffance  befaß  ifm  in 
fyofyem  IHafe.  3n0em  fxe  M*/  a>enn  W0Tt  m  fp^ten  nüch- 
ternen formen,  in  Deutfd)lan6  eingebürgert  tr>ur6e,  seigte  fte 
6en  6eutfcfyen  Baumeiftern  6en  IDeg,  aus  6em  5ta6ium  male* 
rifcfyer  Hegelloftgfeit,  aus  6em  Bann  6er  ^läcr/en6eforation 
fyeraus5ufommen,  gab  fie  ümen  6en  Begriff  6er  gefristeten 
un6  geor6neten  Steinmaffe  un6  ifyrer  Kräfte  surücf,  unes  fte 
ifmen  6ie  IHöglic^feit,  6iefe  Kräfte  auf  eine  einfache,  flare, 
aus6rucfsr>olle  XDeife  in  6er  5*äcf?englte6erung  3U  famboli* 
fteren.  <§um  erften  XHale  tritt  tr>ie6er  eine  eigentliche  Baufdnile 
mit  fefter  Cefyre  un6  fyan6tr>erflicfyer  Cra6ition  —  bei6es  im 
Sinne  6er  italtentfdyen  Spätrenaiffance  —  6en  fdjliefjlicfy 
immer  perein$elt  gebliebenen  Anläufen  äfmlidjer  Hicfytung 
auf  6eutfcfyem  Bo6en  gegenüber.  Das  ift  6er  tDert  6iefer 
3efuttenfirdjen  in  Bauern  un6  (Bfterreidj :  ifyr  !ünftlerifd)er 
IDert  ift  6emgegenüber  nicfyt  eben  fo  fyocfy  an3ufcfylagen. 

Ziehen  6en  3efu^en  fyelfen  6ie  fatr/olifd?en  dürften  im 
6eutfdjen  Sü6en  6em  Barocf  6as  (Bebiet  6es  Kirdjenbaus  er* 
obern,  un6  $tr>ar  geiftltdje  tt>ie  tDeltlidje.  2lud)  6as  ift  natürlid}. 
IDenn  6er  Kurfürft  r>on  Bauern  ein  treitfyin  jtcfytbares  £>e\<£ien 
feines  Derfyältmffes  3ur  römtfdjen  Kirche  geben  wollte,  tras 
tonnte  er  befferes  tun,  als  einem  6er  neuen  (Dr6en  6er  <£>e* 
genreformation  ein  ftattlidjes  <8ottesfyaus  bauen?!  Un6  toenn 
er  6ie  Ian6frem6en  3efuiten  06er  6ie  tEfyeatinermöncfye  an* 
fie6elte,  toeld)  an6eren  (Efyarafter  fyäüe  er  ir/rem  Koncent  un6 
tfyrer  Kirche  geben  tonnen,  als  6en  6er  fatfyolifdjen  fircfylidjen 
Kunft   6er  geit   im  eigentlichen  Sinne,   6as   fyeift   6en   6es 


28  Hubolf  Kaufcfd? 


Barocf?!  Hur  öiefe  Kunft  entfpradj  öem  neuen  Beöürfms, 
öte  IHadyt  unö  öie  f)errlid)feit  öer  Kirche,  ifyr  neues  7ib- 
fommen  mit  öer  tDelt,  ifyr  fluges  (Eingeben  auf  öeren  $ovbt 
rungen,  ifyren  Appell  an  6ie  ZHädjte  öes  (Öefüfyls,  an  alle 
Sinne,  öie  töottes  poü  n>eröen  follen,  aud}  äug crltd?  5U  $eigen, 
gan$  pollfommen.  So  fam  es,  öag  aud?  ötefe  dürften  mit 
6er  Craöttion  öes  einfyeimifdjen  Ktrdjenbaus  brauen  unö 
3talicner  ins  £ano  riefen,  öie  öem  neuen  Stile  öienten. 

So  mar  fcfyon  öie  erfte  Kirche,  Me  auf  öeutfdjem  Boöen 
für  öie  jefuiten  errtd/tet  rooröen  ift,  St.  XtTid?ael  in  ZTTündjen, 
Me  fdjöne  Stiftung  öes  £)er5ogs  tDilfyelm  V.  pon  Bayern, 
ein  italienifdj  gebauter  Bau  getpefen.  So  roanöte  ftdj  je^t 
öer  €r$bifd}of  pon  Sa^burg,  als  er  nadj  einem  Branöe  feine 
Kirdje  erneuern  mufte,  an  ttalienifcfye  2trcfyiteften.  Heben 
öem  (ßefü  in  Hom  ift  6er  neue  Dom  5U  Sa^burg  pielleidjt 
6er  tpicfytigfte  Bau  für  6en  roeröenöen  öeutfcfyen  Barocf  ge= 
tporöen.  Über  6en  <5efü  gefyt  er  in  6er  reiben  2lusgeftaltung 
6er  (Dftteile  hinaus.  <£r  unternimmt  es,  einen  Zentralbau 
über  griedufdjem  Kreu5  (mit  gerunöeten  (£n6en)  mit  einem 
Cangfyaus  naäf  6em  Schema  6es  <5efü  5U  perfdmie^en.  Der 
Xladjörucf,  6er  öem  Kuppelbau  über  6er  Pierung  öamit 
gegeben  rpuröe,  fyat  rceitfyin  genrirft.  Und}  (£iri5ell?citcn  öes 
2lufbaus  (öie  loggienartigen  (Emporen  über  öen  Seitenfdnff* 
joc^en,  öie  Dorfyallen  stpifcfym  5u?ei  Cürmen)  ftnö  porbilölii} 
getporöen. 

Sdjon  fyter  ift  öie  (Einheit  öes  Haumes  nicfyt  mefyr  fo 
ftreng  getpafyrt,  u>ie  im  <8efü.  <£rft  recfyt  ift  fte  aufgegeben 
in  öer  Kirche  öes  ^eiligen  Kajetan  3U  ZHündjen.  Diefe  folgt 
tpeit  mein*  öem  Cypus  geuriffer  oberttalienifcfyer  Kirchen  als 
öem  öes  <8efü:  ifyre  Cangfyausarfaöe  5eigt  nicfyt  eine  Ketfye 
gleicher  (SUeöer,  ftellt  nicfyt  öen  IPeg  5um  2tltar  im  alten 
Sinne  (f.  0.  S.  25)  öar.  EHelmefyr  ift  öas  Cangfyaus  3U  einem 
in  ftcfy  felbftänöigen  Haume  ausgebilöet.  Das  mittlere  3odj 
ift  beöeutenöer  in  öen  ZlTafen  unö  reifer  geftaltet  (per* 
öoppelte  Säulen  por  öen  Pfeilern),  als  öie  übrigen  3o<fye. 
Diefe  f fliegen  ftdj,  fammetrifd)  abgeftuft,  tpeftlidj  unö 
öftlid}  an,  fo  öaf  öie  jodjbreite  unö  öie  pracfyt  öes  2lnf- 
baus  beiöerfeits  abnimmt.  So  fyat  öer  Kaum  eine  ITCitte 
unö  öamit  getpiffermaffen  fein  eigenes  Sdjtpergetpicfy.    litynltd} 


Die  Kunft  bev  Barocfjeit   in  Deutfdjlanb.  29 

ifl  6er  Kuppelraum  perfelbftän6igt;  er  bil6et  mit  6en  fräfiig 
portreten6en  Kreu3fwgeln  wie6er  eine  «Einheit.  Un6  ebenfo 
ftc^t  es  mit  6em  c£fyor.  2llfo :  6as  ift  feine  einheitliche 
Schöpfung  im  Sinne  ITtidjelangelos,  fon6ern  eine  Kompo* 
jttion  im  Sinne  6er  Henaiffance,  ein  mefyrglie6riges  <£>an3es, 
6effen  <£in$elteile  ifyre  Selbftän6igfeit  un6  ifyre  £igenfd)önfyeit 
fyaben.  2lus  ifyrer  Bereinigung  3U  einem  <5an5eu  foll  ein 
fyarmonifdjes  Heues  fyerporgefyen. 

Himmt  man  6a3U  etwa  nod)  einfach  baftlifale  Anlagen 
mit  richtigen  Seitenfdu'ffen  wie  6en  Dom  pon  Paffau,  fo  l)at 
man  6ie  typen  betfammen,  6ie  nun  für  6ie  21usbil6uug  6es 
6eutfdjen  Barocf  im  fatr/olifcr/en  Kircfyenbau  ma§geben6  wer6en. 
Zilie  6iefe  IDerfe  fm6  pon  Italienern  entworfen  un6  aus* 
geführt. 

Bis  über  6ie  ITTitte  6es  17.  3aljr^un6erts  hinaus  be= 
fyerrfcfoten  fo  6ie  italienifcben  Hleifter  6as  Bauwefen.  2111« 
mäfylidj  regen  ftd?  aber  6ie  einfyeimifdjen  Kräfte.  (£in  (Erftarf en 
6es  nationalen  Selbftbewuftfeins  ift  wafyr$unefymen.  3m 
Sü6en,  6er  E^ier  r»or  allem  in  Betracht  fommt,  ift  es  befon6ers 
6ie  (Erhebung  (Bfterreidjs  na&f  6em  glücfücfyen  Ausgang  6es 
Orfenfriegs,  was  6em  (Glauben  an  6ie  ^äfyigfeiten  un6  6en 
Beruf  6es  6eutfd)en  Polfes  neue  Icafyrung  gibt.  Darüber 
fpäter  mefyr.  ^ebenfalls :  wir  beobadften,  6af  6ie  3^Iiener 
allmäfylicp,  3urücftreien,  ja  perfcr/win6en.  Überall  erfdjetnen 
6eutfd/e  Baumeifter.  Sie  folgen  3unädjft  mefyr  o6er  weniger 
genau  6en  Dorbil6ern,  6ie  6ie  italtemfdjen  Porläufer  gefdjaffen 
fyaben.  Die  ermähnten  IDerfe  in  Sal$burg,  ZTTüncfyen,  Paffau, 
Petrinis  Stift  Qaug  in  tDü^burg,  6ie  Stepfyansfirdje  un6 
St.  IHartin  in  Bamberg  un6  fo  fort  beftimmen  6ie  Hidjtung, 
6ie  man  weiter  perfolgt.  Daneben  mögen  pereinselt  eigene 
Stu6ien  in  3ia^e"  f ell>ft  6er  litt  un6  Kunft  6iefer  6eutfdjen 
ZTteifter  6en  3n*?al*  gegeben  fyaben.  So  läft  jtdj  6er  ernfte, 
fdjöne  Dom  3U  $u\ba,  wenn  witüidf  Plan  un6  Zlufrig  6ie 
Schöpfung  6es  3ofyann  Dieni^enfyofer  jtn6,  am  beften  aus  einer 
intenfwen  Befestigung  6es  ZHeifters  mit  6er  oberitalienifdjen 
Spätrenatffance  erflären. 

Bal6  aber  perfucfyt  man  ftdj  auf  neuen  IDegen.  Da 
ift  innerhalb  6es  fatfyolifdjen  Kirdfyenbaues  im  eigentlichen 
Deutfd)lan6,    auf  6en  wir  uns  fn'er  porerft  befdjränfen,   eine 


30  Hubolf  Kaufcfd? 


fefyr  mtereffante  töruppe  von  IDerfen  fyerporsufyeben,  öie  ftdj 
überwiegenö  auf  fdjwäbtfdjem  Boöen  befinöet,  eine  2ln5afyl 
Klofterfircfyen.  <£s  ift  als  ^ätte  gegen  \700  ein  weites 
Baufieber  öie  fdjwäbifcfyen  unö  öie  nädfft  benachbarten  Klöfter 
erfaßt.  Überall  weröen  öie  Konoentgebäuöe  unö  öie  Kirchen 
—  oft  nad}  überaus  großartigen  Plänen  —  umgebaut,  er- 
weitert oöer  (nadf  2Jbbrucfy  öer  porfyanöenen)  gan5  neu  errichtet. 
Die  fcfyaffenöen  Künftler  gehören  in  öer  Hegel  einer  öer  Bau* 
meifterfamilien  aus  öem  Brcgeuser  XDalö  an,  öie  wir  im 
gansen  (öebiet  5erftreut  finöen,  öen  Beer,  Ommb  oöer  ZTloos* 
brugger. 

Der  Kirdjentypus,  öen  öiefe  ZTCeifter  finöen  unö  weiter* 
bilöen,  ift  öas  (Ergebnis  eines  intereffanten  Derfucfys:  man 
null  öas  Schema  öes  <8efü  wenigftens  im  Cangfyaus  öer  in 
öiefen  töegenöen  alteinfyeimifcfyen  ^orm  öer  I}allenfirdje  an* 
paffen. 

So  gelangt  man  5U  einem  Cangfyaus  mit  einge5ogenen 
Strebepfeilern,  beffer  Strebemauern.  ^wtfdjen  öiefen  bzfinbtn 
fxd)  unten  Kapellen,  oben  (Emporen.  Die  Strebemauern  ftnö 
fyäufig  unten,  regelmäßig  oben  öurdjbrodfyen.  Das  <5ewölbe 
öer  (Emporen  —  unö  öas  ift  öer  wicfytigfte  Punft  —  liegt 
gan5  oöer  faft  in  öerfelben  l}öfye  wie  öas  (Bewölbe  öes 
ZRittelraums.  Der  «Einörucf  öes  (Bansen  ift  öemnad?  öer  öer 
öreifdjiffigen  fjallenftrcije,  öeren  Seitenfdn'ffe  öurdj  fenfrecfyte 
unö  fyorisontale  Ceilung  in  Kapellen  unö  (Emporen  5erlegt 
ftnö.  Das  Querhaus  ift  nidjt  fo  breit  wie  öas  ZHittelfdjtff 
öes  Cangfyaufes;  es  tritt  audj  nur  unbeträdjtlid}  über  öie 
^lucfyt  öer  Cangfyausaußenwänöe  hinaus.  So  wirft  es  wie 
ein  breiteres  ^}odf  öes  Cangfyaufes  felber  olme  fjorisontalab* 
teilung:  öie  (Emporen  ftnö  in  öer  ^orm  pou  (Bangen  auf 
Konfolen  an  öer  Horö-  unö  Süöwanö  innen  herumgeführt. 
(Eine  Kuppel  gibt  es  nidjt.  Der  Cfyor  ift  gegen  öas  2Tlittel* 
fdjiff  eingesogen,  pon  Hebenräumen  unten,  pon  (Emporen 
oben  begleitet. 

Die  Abweichungen  pom  (Befü  ftnö  nidjt  nur  Sugeftänö* 
niffe  an  öas  Kaumbilö,  öas  öie  Kirche  öer  öeutfdjen  ^rüfy= 
renaiffance  geboten  fyatU.  Sie  fiebern  öer  neuen  Schöpfung 
$ugleidj  einen  neuen  Cfyarafter.  Die  feitltdje  Haumerweiterung 
ift  mit  einer  <gunafyme  öer  Qelligf eit  perfnüpft :  öiefe  Kirchen 


Die  Kunft  ber  Barocf3eit  in  Dcutfd?lanb.  3{ 

fyaben  nichts  t>on  6er  betrmßt  abgeftuften  Beleuchtung,  6ie 
6ort  6en  6ramatifcfyen  Cfyarafter  6er  Zlnlage  fo  nnrfungspoll 
unterftü^t.  Sic  5eigen  pielmefyr  eine  im  <8an$en  gleichmäßige 
fyeitere  Cicfytfülle,  ein  u?eltlic^=flares  Cageslidjt.  VOas  man 
anftrebt,  ift  alfo  mefyr  6ie  XDirfung  6es  pradjtpoll  gefcfymücften 
Saals,  Me  XDirfung  eines  Derfammlungsfyaufes,  als  jene 
^olge  von  (£in6rüc?en,  6ie  6er  (5efü  in  bewußter  ftnnpoller 
2lnor6nung  im  gewollten  Hadjeinan6er  bot. 

So  perftefyt  man  nun  audj,  warum  6as  ZUotio  6es 
«gentralbaus,  6as  jefct  wofyl  nadj  6em  Porgang  pon  Sa^burg 
aufgenommen  tpur6e,  einmal  erfaßt  un6  6er  baroefen  fallen- 
fircfye  im  oben  entuncfelten  Sinne  perbun6en,  eine  fo  große 
Holle  fpielen  fonnte.  XDenn  man  6en  £angfyausbau  6urd? 
einen  mächtigen  freisrun6en  o6er  opalen  Haum  in  6er  ITCitte 
unterbrach,  fo  6aß  6ie  Por6ere  fjälfte  6es  £angfyaufes  5U  einer 
2lvt  Dorfyalle,  6te  Wintere  $um  Cfyor  u>ur6e,  fo  fyatti  man 
6en  <8e6anfen  6er  Derfammlungsfyalle  nodj  eutfdn'e6ener  aus» 
gefprodjen.  Das  ift  in  5afylreidjen  2lbtpan6lungen  6es  ZTIotips 
gefdjefyen  ((Dttobeuren ,  St  (Ballen,  IDiblingen).  <gugletdj 
erreichte  man  aber  mit  einer  folgen  neuen  Gruppierung 
perfcfyie6enartiger  Häume  noefy  einen  weiteren  fünftlerifdjen 
(gtpeef,  6ie  Deruurflidjung  malerifd/er  2lbftdjten.  Scfyon  in 
Kirchen,  in  6enen  6er  Kuppelraum  6er  Dterung  nodj  nidjt 
$um  befyerrfdjen6en  ZHotip  gemacht  ift,  tritt  6as  Beftreben 
6eutlidj  $utage,  eine  glän5en6e  Perfpeftiue  für  6en  <£intreten6en 
3U  fdjaffen.  TXlan  perengert  6en  Haum  pon  XDeften  nad}  0ften 
3U  ftufentpeife  un6  ftellt  por  6ie  Pfeiler,  6ie  6ie  ein$elnen 
Haumteile  pon  einan6er  fdjei6en,  fuliffenartig  porgefdjobene 
pilafter  un6  Säulen  («gariefalten).  Die  IPirfung  ift  eine  fefyr 
reiche  im  malerifdjen  Sinne,  es  entftefyt  ein  pracfytpoll  geor6= 
neter  Profpeft. 

Xiun  liegt  auf  6er  ^an6,  6aß  man  6iefe  malerifdje 
IPirfung  nodj  fteigern  fonnte,  wenn  man  Käume  oon  gans 
perfdjie6ener  <5eftalt  fo  fu'ntereinan6er  legte,  6aß  6as  por= 
u>ärts6ringen6e  Zluge  perfd}ie6enartige  Haurn*  un6  6amit 
aud}  Beleudjtungsformen  fu'ntereiuan6er  auf5unefymen  fyatte. 
Dann  gewährte  nicfyt  nur  6ie  perfpefttpe  pom  IDeftportal 
aus  fyofyen  töenuß,  fon6ern  aud)  6em  Donpärtsfd}reiten6en 
boten  ftd)  immer  neue  tpedjfelnöe  3il6er,  un6  $tpar  nidk{t  nur 


32  Hubolf  Kaufcfd? 


porwärts,  fon6ern  audj  feitltdj  un6  rücfwäris.  Die  gro£= 
artigfte  Schöpfung  6iefer  2Irt  ift  wofyl  bxe  2Xbiciftrc^c  pon 
2TTaria<€infte6eln.  £)ter  folgt  fH'ntereinan6er  ein  mächtiges 
(Dftogon  (mit  umfaffen6en  Hebenräumen),  eine  2Xrt  Querhaus 
mit  Packer  Kuppel  über  6er  ZTTitte,  ein  weiterer  Kuppelraum 
(mit  fyofyer,  6urdj  eine  £atetne  erleuchteter  Kuppel)  ebenfalls 
mit  Seitenarmen,  un6  ein  £angd)or.  2ludj  fyter  wer6en  6ie 
Häume  ftufenweife  pon  IPeft  nadfy  (Dft  enger,  aber  sugleid) 
bis  5U  6er  von  oben  beleuchteten  Kuppel  allmäfylicb,  fyöfyer. 
Un6  audj  pon  6iefer  gewaltigen  CängsperfpeFtipe  abgefefyen 
bietet  6as  <8an$e  eine  ^ülle  6er  reichten  un6  ret3Pollften 
2Jusblicfe  feitlidj  un6  3urücf.  Bei  alle6em  tyabe  xdf  nod)  gar 
nidjt  gefprodjen  pon  6er  eigentlichen  Dekoration.  Da  uns 
ifyre  €ntwicfelung  fpäter  befdjäfttgen  fofl,  will  idj  fyier  nur 
fyerporfyeben,  in  meld)  auferor6entlid)  wtrfungspoüer  IDetfe 
6iefe  Deforation  ebenfalls  immer  malerifdjer  wir6. 

2lber  nod}  war  6em  malerifdjen  Ktrdjenbau  eine  letzte 
fyödjfte  Steigerung  porbefyalten.  Sie  bereitet  ftcfy  auf  fränfifcfyem 
Bo6en  por.  {}ier  fyaüe  3ol?ann  Dien^enfyofer  für  6as  Klofter 
3an3  eine  fefyr  eigentümliche  Kirche  gefcfyaffen.  Sie  seigt 
einen  mächtigen  einfdjiffigen  Saal  mit  Seitennifcrjen  un6  6aran 
anftof en6  einen  Cangdjor.  Das  Heue  ift  nun,  6af  6ie  pilafter 
an  6en  Pfeilern  6er  £ängswän6e  in  perfcfyie6enen  IDinfeln 
übereef  geftellt  ftn6  un6  6af  6ie  (Kurten  über  ifynen,  6ie  ftdj 
6em  Tonnengewölbe  anlegen  un6  es  giie6ern,  6en  Pilaftern 
entfpredjen6  nid)t  in  einer  fenfredjten  <£bene  aufzeigen,  fon6ern, 
in  6er  ijauptadjfe  6er  Kirche  porwärts  un6  rücfwärts  aus« 
fd}weifen6,  fompfyiertere  Kurpen  bil6en.  <£s  leuchtet  ein,  6af 
6amit  eine  allgemeine  Bewegung  alle  <5lie6er  3U  erfaffen 
fdjeint.  Diefelben  Ceile,  5.  B.  6ie  Pilafter,  erfreuten  6em 
Dorwärtsfcfyreitenöen  fortwäfyren6  in  neuen  un6  $war  immer 
$ugleid)  in  mehreren  neuen  2lnjtd}ten:  es  ift,  als  ob  fte  ftdj 
orefyten.  2ludj  an  6er  Decfe  permag  man  6ie  reid)  per» 
fdjlungenen  Bän6er  nidjt  fofort  auseinan6er  3U  galten  un6 
6en  $ugefyörtgen  Ceilen  6er  XDan6gIie6erung  3U3Uweifen,  am 
allerwenigften  wäfyren6  6es  Dorwärtsgefyens.  2Iud?  6a  alfo 
entfielt  6er  <£in6rucf,  als  ob  6ie  Cinien  un6  Bän6er  felbft 
in  Bewegung  wären,  bal6  nadf  vom,  halb  rücfwärts  liefen. 
Hidjt  fowofyl  6er  Haum  06er  6er  gan$e  Bauforper  ift  es, 


Die  Kunfi  ber  Barocfyeit  in  Deutfdjlan&.  33 

6er  einer  mäkligen  Bewegung  folgte.  Dtelmefyr  tft  es  öie 
(Blieöerung,  finö  es  öte  (Elemente  6er  Teilung  un6  6es  Sdjmucfs, 
6ie  ftd)  in  freiem  Spiel  im  Haum  un6  an  öen  ifm  um= 
fdjließenöen  ^lädjeu  ergeben  —  gan$  wie  in  6er  fogenannten 
Spätgotif.  Das  (Ergebnis  ift  öasfelbe  wie  6ort:  eine  fyöcfyft 
malerifd)e  IDirfung. 

Baltfyafar  Heumann,  6er  große  ZTTeifter  6es  IDü^burger 
Stoffes,  6en  wir  noefy  näfyer  fennen  lernen  weröen,  war  es, 
6er  öies  ZHotio  6er  Bewegung  mit  Haumfompofttionen  im 
Sinne  6er  fd)wäbifd}en  (Entwicklung  fombinierte.  Die  Heilte 
6er  Bauten  in  Sdjöntfyal,  töößweinftein,  ZHünfterfdjwa^adj 
$eigt,  wie  er  ftdj  mit  6em  TXioüv  6er  *}allenfirdje  auseinanöer* 
fe^te  unö  6ann  auf  6ie  Derbinöung  6es  £angfyausfcfyemas 
mit  einer  gewaltigen  <?ientralanlage  ausging.  (Enölidj  ge* 
langt  er  3U  gan$  neuen  Kompositionen:  in  Die^efmfyeiligen 
un6  Heresfyeim  reifen  öte  ^rücfyte  6er  gan3en  (Entwicklung, 
galten  wir  uns  an  öas  Beifpiel  t>on  Dier3efynfyeiligen,  fo 
3eigt  jtcfy  uns  eine  Einlage  t>on  ein3igartiger  Küfynfyeit.  3n 
öen  nad)  außen  regelmäßig  umfdjriebenen  großen  Kirdjen-- 
raum  finö  Pfeiler  fo  fn'neingeftellt,  öaß  eine  21n3afyl  opaler 
unö  freisrunöer  (£in3elräume  ausgefonöert  wirö,  öeren  Peri* 
pfyerien  ftcJ?  annäfyernö  berühren.  Sie  finö  fämtlicf)  mit 
Kuppeln  überwölbt.  (Ebenfo  finö  öie  3wifcfyen  ifynen  unö  öen 
Umfaffungsmauern  noefy  übrig  bleibenöen  Kaumteile  gewölbt. 
(Es  entftefyt  eine  ^olge  pon  (Gewölben  t>on  außeroröentlidjer 
IHannigfaltigfeit  öer  ^orm.  Unö  wie  man  fidj  —  wieöerum 
namentlich)  beim  Umfyergefyen  —  nur  fet?r  fcfjwer  unter  Urnen 
3ured|tfinöet,  fo  ift  aud)  unten  öurcfy  öas  gan3  freie  3"einan* 
öerfließen  pou  Häumen  r>erfd}ieöener  2lrt  unö  (Sröße  eine  fo 
perwirrenöe  ^ülle  öer  Kaumeinörücfe  gefdjaffen,  öaß  man 
gän3lid)  auf  öas  Bemühen  r>er3id)tet,  öiefer  Haumformen 
innerlich  fyxt  5U  weröen  unö  mit  unbefangener  Eingabe  öen 
Weiteren  Hei3  öer  immer  wecfyfelnöen  Haumbilöer  mit  Ujren 
immer  neuen  £id}t-  unö  ^arbenfluten  genießt«  Das  3rra» 
tionale  öer  Kaumfdjöpfung  ift  gewollt:  öer  malerifdje  (Lfya-- 
rafter  in  öer  gan3en  Anlage  foll  triumphieren  unö  triumphiert. 

3$  muß  mir  hier  rerfagen,  audj  noefy  t>on  öen  öfter* 
reidn'fdjen  Stifts*  unö  Klofterfird/en  3U  fpredjen,  fo  überaus 
an3iefyenö  öas  wäre.    2lber  axxdj  öort  würöe  jidj  als  <Enö= 


3<t  Kubolf  Kau^fa 


ergebnis  ötefelbe  Beobachtung  fcftftellen  laffcn:  überall  mirö 
öer  feierlidjemfte  Stil  öes  <5efü  aufgegeben  $ugunften  einer 
feftlt<$  fetteren  pracfyt  in  Häumen,  öie  ntc^t  fo  fefyr  baftlifalen 
Cfyarafter  tragen,  öen  IDeg  3U  töott  in  fünftlertfcfyer  ^orm 
mit  gemollter,  forgfam  abgeftufter  Steigerung  öer  (Einörücfe 
öarftellen,  als  pielmefyr  Derfammlungsfyallen  fein  mollen, 
meltlid?:freuuölidj  oöer  feftlid}*grogartig  je  nadjöem,  aber  immer 
malerifö  genufreidj,  mofyin  man  audj  öas  2luge  fc^rpcifen 
läf  t.  Die  (Eigenart  5er  Schöpfungen  Zleumanns  erreicht  feine 
öiefer  Kirchen» 


III. 

Vit  Derötenfte  öer  Canöesfürften  in  Deutfdjlanö  um  öen 
Kirdjenbau  fyaben  mir  fennen  gelernt.  Itaturgemäf  fyaben 
fte  auf  öem  töebiet  öes  Profanbaus  als  Bauherrn  erft  redjt 
öte  midjtigfte  Holle  gefpielt.  XDieöer  jtnö  es  suerft  unö  por 
allem  öie  füööeutfdjen  Ferren,  poran  öte  Kurfürften  pon 
Bauern  unö  öas  ^aus  fjabsburg  in  C&fterreidj,  öie  mir  3U 
nennen  fyaben. 

2X\xd}  öen  Aufgaben  öes  profanbaus,  öes  palaft=  unö 
Sijlogbaus,  im  neuen  Sinne  fdrienen  öie  einfyeimtfcb.en  HvdfV 
teften  nidjt  gemacfyfen  3U  fein.  UTan  mollte  öie  neu  gefeftigte 
fürftlidje  Ciberalttät,  öas  neue  IHacbtbemugtfein  in  monumen* 
talen  Bauten  aller  XDelt  3eigen.  VLnb  monumental  mar  öie 
malerifdj  gruppierenöe  unö  öeforierenöe  öeutfdje  Henaiffance 
nidjt.  ZTConumental  tpirft  nur,  u>as  öen  Hefpeft  por  öer 
Zttaffe  mecft,  öer  gefristeten,  aufgetürmten,  pon  IHenfdjen* 
fyanö  be3U)ungenen  unö  georöneten,  aber  ntcfyt  perfyefylten  oöer 
in  ifyren  IDirfungen  aufgehobenen  ZHaffe. 

IDenn  mir  öas  feftfyalten,  begreifen  mir,  mie  man  Öa3u 
fam,  öen  erften  Barocfpaläften  auf  öeutfcfyem  Boöen  ein  fo 
örofyenö'tpudjtiges,  ernftes  Gepräge  3U  geben.  (Einer  gan3en 
(ßruppe  foldjer  Bauten  begegnen  mir  in  Prag:  unter  tfynen 
ragt  öer  palaft  Cjernin  als  befonöers  gemaltiges  Beifpiel 
fyeruor.  XTCäcfytige  Huftifa  am  Socfelgefdjof,  öem  ftarfe  pi* 
lafter,  ebenfalls  ruf^iert,  portreten,  öarüber  eine  (Drönung 
foloffaler  ^albfäulen,  mie  öie  Ptlafter  unten,  über  öenen  fte 
fielen,  in  einfacher  Hetfye.    «gmtfdjen  tfynen  öie  ^enfter  öer 


Die  Kunft  &er  Barocfseit  in  Deutfdflanfc,  35 

6reieinfyalb  töefdjoffe.  Keinerlei  ^orijontalteilung  milöert  6ie 
aufrechte  ZUajeftät  öiefer  tmxdjttgen  <5lte6erung.  (Ein  ferneres 
ernftes  (ßeftms  fliegt  6as  <8ax\$t  ab,  IDafyrfyaftig,  6as  ift 
monumentall  IDotmlicfytraulicfy,  fyeiter=feftlidj  $u>ar  ifi  6er 
palaft  geung  nicfyt.  2lber  trotzig  un6  grogartig:  er  fpiegelt 
6eutlicf?  bas  Selbftgefüfyl  6es  friegerifdjen  2t6els,  6er  im  grogen 
Krieg  su  Keidjtum  un6  2lnfefyen  gefommen  ift. 

2lud)  in  IDien  gibt  es  foldye  paläfte,  tr>enn  aud}  feiner 
von  ilmen  6en  palaft  £$ernin  an  XDudjt  un6  ZTTajeftät  er^ 
reicht.     Till  bas  fyaben  3ia^ener  gebaut. 

Hun  aber  tarn  (Dfterreidjs  (Erhebung.  Die  Befreiung 
IDiens  r»on  6er  Orfennot,  6ie  Siege  6es  prinsen  (Eugen  im 
(Dften,  im  Sü6en,  im  IDeften  roirften  fräftig  surücf:  es  biU 
bete  ftd?  u>ie6er  ein  nationales  Selbftgefüfyl.  "Ulan  empfanö, 
6ag  es  feine  Sdjmacb,  mefjr  roar,  ein  Deutfcfjer  $u  fein.  Un6 
man  entfann  fid)  6er  grogen  6eutfdjen  Vergangenheit,  ^ans 
Jacob  IDagner  r>on  XDagenfels  bewies  6en  auffyordjen6en 
«geitgenoffen  im  (Efyrenruff  £eutfd?lan6s  fyaarfcfyarf,  6ag  fte 
nid}t  nötig  fyaben,  eung  beu?un6ern6  auf  ^ranfreidj  o6er 
3talien  $u  blicfen.  Der  Deutfdjen  töefdn'cfltdjfeit  un6  Kunft 
ift  ebenfo  grog,  wie  6ie  6er  ^rem6en,  wo  nidjt  größer.  Un6 
in  6er  Vergangenheit  r>ollen6s  überftrafylt  Deutfcf)lan6  u>eit 
6ie  tnelgerüfymten  Hadjbarn.  2llfo  fort  mit  6er  2luslän6erei 
un6  6en  2luslän6ern! 

Der  fo  fpradj  gehörte  $u  6en  Cefyrern  3°feP*?5  J-  uno 
6ie  fur$e  Hegierung  6iefes  dürften  ((705 — \7{{)  entfeffclte 
alle  nationalen  Kräfte. 

So  erfcfyien  es  6en  Deutfdjgeftnnten  nun  aucfy  umrmr6ig, 
6ag  6ie  bil6en6e  Kunft  in  Deutfd)lan6  fo  gan5  6en  ^rem6en 
ausgeliefert  fei.  3n  Wovt  un6  Schrift  umr6e  fortan  gegen 
6ie  ^talitmv  gefämpft.  Un6  tt>o  einmal  ein  6eutfdjer  Bau« 
meifter  6en  italientfdfyen  Konfurrenten  aus  6em  ^e!6e  fdu'ug, 
feierten  6ie  Patrioten  6as  (Ereignis  als  einen  nationalen  Sieg. 

So  gefdjafy  es  audf  in  IDien,  als  6ie  Sta6t  im  3a*?r 
\690  6en  neu  gefrönten  römifd/en  König,  6en  Kronprinsen 
3ofep^  feierlich  empfing.  2Xlan  errichtete  (Ehrenpforten,  un6 
im  IDettftreit  um  6eren  (Entwurf  fjatte  ein  junger  6eutfd?er 
IHeifter  6ie  IDelfcfjen  gar  rufymreid}  übertroffen.  Das  u>ar 
3<>l?ann   Bernfyaro  ^ifc^er,  nadjmals  gen.  pon  (Erladj,  6er 

3* 


36  Knboif  Kaufcfd? 


tfünftler,  6er  6cm  IDiener  Barocf  6ie  Signatur  un6  6cm 
IPiener  Baumefen  6cn  grogen  <gug  gegeben  Ifat  bis  auf  6ie 
jüngfte  &\t. 

VOov'm  beftefyt  fein  tpefentlidjes  Der6ienft?  €r  über* 
tr>an6  6en  ernften,  fdnseren,  $n>ar  trmcfyig-majeftätifcfjen,  oft 
genug  aber  audj  etntönig«trocfenen  Stil  feiner  ttalienifd?en 
Porläufer.  €r  bereicherte  6ie  5affaoe  Sunädjft  6urcfy  6as 
IHittel  6er  Hifaiite.  Bal6  tritt  6ie  ZTCttte  sor,  ba!6  ftn6  6ie 
2lu$enteile  perftärft,  ja  bei  fel?r  langen  ^affa6en  or6net  er 
mehrere  innere  Htfaitte  an,  6ie  6ie  Portale  bergen,  ferner 
wirb  6ie  <81ie6erung  abgeftuft.  Das  Untergefdjof  bleibt  in 
6er  Hegel  als  Socfelgefdjof  ungeglie6ert,  wirb  nur  6erb  rufti= 
3tcrt/  6arüber  folgt  meift  nur  eine  <Dr6nung,  6ie  3«?ei  o6er 
eineinhalb  (ßefcfjoffe  5ufammenfaf t.  Diefe  0r6nung  ift  aber 
abgeftuft.  2in  6en  3urüc!liegen6en  Jaffa6enteilen  ftn6en  unr 
einfache  Pilafter,  an  6en  Hifaliten  r>er6opr>elte  o6er  Säulen. 
<£s  fommt  axidf  i?or,  6af  6ie  0r6nung  allein  6en  Hifaliten 
porbefyalten  bleibt,  6ie  fonftigen  Jaffa6enfläd)en  le6iglidj  6urdj 
Cifenen  o6er  Halmen  um  6ie  ^enfter  gegliedert  u>er6en. 
Dann  tr>ir6  6ie  Dadjlime  bereichert :  6er  übliche  2lbf  cfrluf  oben 
ift  eine  Baluftra6e,  6ie  6as  nie6rige  Dadj  für  6en  2Inblicf 
t>on  unten  per6ecft.  Die  Hifaiite  aber  erhalten  <5iebel.  (£in 
weiteres  IHittel,  (öruppen  $u  bi!6en,  ift  6er  IDedtfel  in  6en 
^enfterformen  un6  6ie  2lusbil6ung  6er  Portale.  Htcfyt  nur, 
6af  6ie  Per6aä}ungen  6er  ^enfter  roecfyfeln,  audj  tfyre  (Bröfe 
un6  tölie6erung  ift  fyäuftg  in  6en  Hifaliten  an6ers  geftaltet, 
als  in  6en  3urücfftefyen6en  ^läcfyen.  CEbenfo  Reifen  felbft  in 
gan$  glatten  Jaffa6en  6ie  Portale  mit,  größere  £eile  6es 
<8an$en  gegeneinan6er  ab$ufon6ern.  Diefe  Portale  en61idj, 
6ie  ^Jenfterumrafymungen  un6  =t>er6adumgen,  6ie  <8iebel  un6 
Baluftra6en  geben  nnllfommene  Gelegenheit  5ur  (Entfaltung 
6es  reichten  plaftifcfyen  Samuels.  €s  unro  enng  ein  Hufymes* 
titel  ^tfcf)ers  bleiben,  mie  er  es  t>erftan6en  fyat,  eine  trmn6er* 
bar  aus6rucfsüolle,  erfin6ungsreid)e,  plaftifd)  fräftige  un6 
6ocf)  nie  rofye  Bil6fyauerfunft  für  feine  <§tr>ecfe  3U  er$iefyen 
un6  fyeran$U5iefyen. 

2luf  6iefem  ^e!6e  wie  überall  3eigt  er  6ie  grofe  IHeifter= 
fcfyaft  im  austeilen  un6  Konsentrieren  6er  HHrfungen,  im 
ZTCaffyalten  un6  Steigern.    <£in  feines  Gefühl  für  (ßleic^ntaf 


Die  Kunft  oer  Barorfjett  in  Deutfd?lanb.  37 

un6  Hufye  3etdmet  Ujn  aus.  Un6  bodtf  ift  er  nie  nii}tsfagen6 
ober  getpöfmlicfy.  Das  Be6euten6e  gelingt  ifym  tpie  6as 
HeisooÜe. 

So  erreicht  er  jenen  Aus6rucf  feftlidj  Weiterer  Pracht, 
einer  reichen  Sdjönfyeit,  6te  bodf  6er  Würbe  nie  entbehrt. 
TXlan  empftn6et:  6a  ift  fyofye  perfönlidje  Kultur,  ein  <5efüfyl 
für  Pornefymfyett  un6  Anmut  im  I}tntergrun6.  Der  ZTCann, 
6er  6er  XDiener  töefellfcfyaft  feiner  £age  folcfye  ^äufer  bauen 
fonnte,  er  muf  6ie  gefellfijaftltdje  Kultur  feiner  <5eit  felber 
befeffen  fyaben. 

Was  nun  im  Befon6eren  6ie  Qerfunft  feines  Stils  an- 
gebt, fo  fann  fein  3«>eifel  fein:  #fdjer  fyat  6en  töeift  6er 
Selbftbeftnnung,  6en  6amals  Carlo  Jontana  in  Hom  pre6tgte, 
ebenfalls  auf  ftd}  roirfen  laffen.  Hur  6af  er  „6en  Otiten"  — 
man  6arf  an  Bxamante  un6  Haffael,  an  Palla6io  fo  gut 
6enfen,  une  an  6ie  Dignola  un6  Serlio  —  noefy  mefyr  ab$u* 
gewinnen  umfte,  als  nur  6ie  XTCafmung  5ur  Hücffefyr  pom 
Sdjtrmlft  un6  pon  6er  Künftelei.  (Er  (ernte  bei  ilmen  be- 
fon6ers  6ie  IHittel  6er  Abftufung  un6  Gruppierung  fennen, 
er  über3eugte  ftdj,  6ag  6as  eigentlich  Ceftomfdje  6as  U)efent= 
lidje  beim  Aufbau  fei,  un6  6af  man  6iefes  IDefentlidje  nic^t 
6urdj  plaftifcfye  o6er  malertfdje  Künfte  per6un!eln  laffen  6ürfe. 
So  per6anft  feine  Arcfoitef  tur  pielleidjt  6ie  ftärfften  Anregungen 
6en  Klaffifern  6er  italienifdjen  I^odjrenaiffance.  ^Jreiltd/  ntdjt 
im  ein$elnen,  nid}t  in  6er  ;Jormenfprad)e.  Diefe  ift  fein 
(Eigentum,  ift  fräftig,  perfönltdj,  leben6iger  als  6ie  jener 
XTCeifter.  Aucfy  6ie  befon6eren  Perfyältniffe  in  feinen  Bauten 
fin6  ntdjt  6ie  6er  Bramantef djule :  6ie  ^läcfyenteilung  feiner 
^affa6en  bil6et  6ie  Elemente  fijlanfer,  gibt  ein  ge6rängteres 
Bil6.  Aber  fo  gerpif  nadtf  alle6em  fein  Stil  auf  einer  gan$ 
perfönltdjen  Umarbeitung  jener  italienifdjen  Kunft  beruht, 
fo  jtdjer  ift  6odj  auefy,  6a§  er  auf  6as  unmittelbare  Derftän6nis 
eines  weiten  Kreifes  rechnen  fonnte,  6ag  er  eine  geunffe 
Allgemeingültigfeit  beanfprucfyen  6urfte. 

(Es  ift  für  6en  Künftler  be3eicfmen6  —  feine  tfyeoretifdje 
Arbeit  un6  feine  fpäteren  IDerfe  (Karlsfirdje)  betpetfen  es  — 
6af  er  fxäf  bemühte,  audj  an6erer  Ceute  (ßefdjmacf  Kedmung 
$u  iragen.  Darin  fpridjt  ftdj  eine  Anpaffungsfäljigfeit  aus, 
6ie  es  ifym  3u>eifellos  erleichtert  fyaben  muf,    6en  (ßeift  6es 


38  Kubolf  Kanfcfd? 


Httener  Qodja6els  feiner  <geit  $u  treffen.  €in  u>eltmänmfcf)er 
fosmopolitifdfyer  <gug  ift  feiner  2lrdjtteftur  eigen,  6er  in  feinen 
fpäteren  3a^ren  redjt  ftarf  Ijerportrttt.  3<*?  Pertpeife  nur 
auf  6ie  ^affa&e  6er  Karlsruhe.  €ine  römifdfye  Cempelfront 
mit  Säulen  un6  töiebel,  6ie  Crajansfäule  (per6oppelt),  ftrenge 
italienifdje  Henaiffanceor6nungen  un6  eine  eigentliche  Barocf- 
fuppel,  6eutfdje  Kenaiff  an  cegtebel  un6  überfeeifdje  Dadjformen 
ftn6  6a  5U  einem  reispollen  <ßan$en  perfdjmo^en. 

2fber  es  ift  audj  6eutlidj,  ipelcfye  ZtTadjt  alles  $ufammen- 
fyält.  3n  oer  HHtfcmg  fyerrfdjt  Me  intereffante  Ümriflinie, 
6er  Heidjtum  6er  formen  in  Cicfyt  un6  Schatten :  bas  ZHalerifdje 
ift  fdjlieglid}  ftärfer  als  6as  tEeftomfdje. 

3n  je6em  Sinne,  mit  jeöem  6er  Säge,  6ie  idj  fyerporgefyoben 
fyabe,  wxtb  6iefe  Urdnteftur  3U  einem  Spiegel  6er  (Befellfdjaft, 
für  6ie  fte  gefdjaffen  ift.  UTan  f ann  6iefe  Perio6e  6er  öfterretdn'* 
fdjen,  6er  IDiener  <8efd)idjte  pielleicf)t  6as  «Zeitalter  6es  prin$en 
€ugen  nennen.  Icidjt  nur  weil  fein  Harne  im  friegerifdjen 
<Blan3  6es  neuerftefyen6en  öfterreiefe,  am  fyeüften  ftrafylt,  audj 
nidjt  nur,  roeil  6er  Prin3  fein  gan$es  Ceben  lang  eine  aus* 
gefprodjen  6eutfdje  Politif  vertreten  fyat  un6  6amit  für  6ie 
H)ie6ergeburt  6er  nationalen  Kräfte  audj  im  ^rie6en  fo 
för6erfam  tpar,  fon6ern  audj  6esfyalb,  weil  er  bei  alle6em 
ein  rechter  Cypus  6er  internationalen  Kultur  innerhalb  6er 
fyöfyeren  (Befellfdjaft  tpar,  6ie  ja  6ocf}  6as  Scfn'cffal  6er  Kunft 
in  6iefen  Reiten  gan$  tpefentltd?  beftimmte.  2lus  6em  ^aufe 
Sapoyen  ftammen6,  in  Paris  am  fjofe  Cu6n>igs  XIV.  auf* 
getpadjfen,  infolge  pon  ^ofintriguen  um  alle  2lusjtdjten  im 
fran3öftfc^en  Dienfte  gebracht,  tritt  er  in  6ie  öfterreidn'fcfye 
2lrmee  ein.  <£r  avanciert,  erhält  ein  <Dberfomman6o,  un6 
6ie  Sdjladjt  bei  <genta  madjt  ilm  $um  gefeiertften  £jel6en  6er 
Seit.  So  witb  6er  fran$öftfdj  exogene  3ia^encr  e*ne  ^rt 
6eutfcfyer  Ztattonalfyeros. 

3nternational  tpar  audj  feine  3il6ung.  €s  perftan6 
ftd)  pon  felbft,  6ag  ein  2l6eliger  feiner  Stellung  6en  Künften 
un6  IDtffenfdjaften  sugetan  voax.  (£r  aber  n?ar  es  in  be= 
fon6erem  ZTCafe.  Seine  Sammlungen  fdnifen  ifym  eine  Keifye 
6er  ujeiteften  Perbin6ungen.  Un6  feine  Dorliebe  für  6ie 
Citeratur  brachte  t^n  in  Besielmngen  $u  £eibni$  un6  Houffeau, 
um  nur  6iefe  3U  nennen. 


Die  Kunfi  ber  33arocf3eit   in  Deutfdjlanb.  39 

Diefer  ZHann  l)at  nun  aud)  3tr*ei  Paläfle  in  XDien  ent» 
ftefyen  Iaffen,  öie  von  befonöerer  Beöeutung  ftnö.  Per  eine 
ifl  ein  ftrenges  tDerf  Stftyvs  DOn  €rlac^;  5er  andere,  ein 
Sommerpalaft  öraugen,  öie  IHeifterfdjöpfung  öes  £ucas  t>on 
Ijilöebranö,  öes  grogen  Htoalen  ^ifd)ers.  3^?  *ann  ^er 
6ie  eingefyenöe  Zlnalffe  öes  trmnöertjollen  Baus,  6er  fyeuie 
als  faiferlidjes  Belr>eöere  jedermann  befannt  ift,  nidjt  tpieöer* 
Idolen.  Hur  öas  Ergebnis  muf  fyerr>orgefyoben  tperöen:  öie 
itrdn'teftur  am  Befoeöere  3eigt  eine  weitere  Stufe  öer  <£r\U 
nncfelung  über  ;Jifd}er  hinaus.  Dieles,  was  boxt  nodf  ftreng 
teftonifdjen  Sinn  l)at  (öie  aufgebaute  ITtaffe  seigen,  ifyre 
Kräfte  fymbolijteren  foll),  ift  fyier  rein  öeforatit?  r>ertt>ertet, 
foll  nur  glieöern  oöer  fdjmücfen.  So  ruirö  alles  leichter, 
freier;  öie  (Elemente  ftcfyen  ni4)t  mefyr  in  feft  gebunöenem 
logifdjem  «gufammcnfyang ,  fonöern  öeuten  öiefen  nur  an, 
fpielen  tfm  gemiffermagen,  aber  mit  2tnmut  unö  (£legan$. 
(£s  ift  ein  entfdjieöener  Schritt  3U  öem  Stil  herüber  getan, 
öen  mir  als  Hofofo  in  öer  3nnenöeforation  fennen,  freiließ 
nur  erft  ein  erfter  Sdjritt.  Zlber  ein  aüeröings  entfdn'eöener, 
unö  genial  ift  er  ausgeführt:  öas  IHalertfcfye  jtegt. 

So  Iaffen  ftdj  öie  für  öen  Prin5en  <£ugen  erbauten 
Paläfte  nidjt  nur  an  öie  betöen  erlaubteren  Künftlemamen 
ifyrer  <5eit,  Jifijer  unö  ^ilöebranö,  anfnüpfen:  fie  umf äffen 
auefy  öen  Qöfyepunft  öer  (£ntancfelung  öes  XPiener  Barocf 
unö  öen  Beginn  feiner  fünftlertfdjen  Zluflöfung.  Unö  fo  mag 
man  öenn  audj  in  öiefem  engeren  Sinne  öiefe  öenftrmröigen 
£age  öer  IDiener  ^rdH'tefturgefdn'djte  öas  Zeitalter  öes  prinsen 
€ugen  nennen. 


IV. 

2ludj  im  eigentlichen  Deutfdjlanö  befyerrfdjien  sunädjft  3*<*s 
liener  öen  palaftbau.  XDas  fte  fyier  errietet  fyaben,  ift  aber 
nodf  um  einen  <5raö  nüchterner,  oft  auefy  ungefdjicfter,  als 
öie  prager  unö  XDiener  Bautr>erfe  gleicher  ^erfunft.  (£s  gibt 
genug  ausnahmen.  So  ftnö  öie  ^affaöen  guccaiis  in  Schleif* 
fyeim  erfreulicher,  ift  manches  tx>as  petrini  in  ^ranfen  ge* 
fdjaffen  lfatf  fyödrft  refpeftabel.  #ber  öaneben  ftefyen  aus* 
geöeimte  IDerfe,    öie  in  ifyrem  Bemühen  um  monumentale 


<*0  Hubolf  Kauöfd? 


IDirfung  öodj  nid)t  über  öie  trocfenfte  (£tnförmtgfeit,  über 
eine  ertötenöe  £angeu>eile  fyinausfommen. 

2ludj  fyier  änöert  ftcfo  aber  öas  Bilö.  wenn  nun  allmäblidj 
öeutfcfoe  ZHeifter  öas  <£rbe  6er  ^taliemt  antreten. 

Die  neueröings  eingefyenö  erforfcfyte  töefdjtcfyte  öer  Bau- 
meifterfamilie  öer  Dien^enfyofer  ift  $ugleid}  öte  (Sefdjtcfyte  öer 
Befreiung  n>emgftens  öer  fränfifdjen  2lrcfyiteftur  pon  öer 
^remöfyerrfdjaft.  3n5^efon^erc  $c*9en  °*e  ODetf«  öer  beiöen 
Brüöer  3°*?amt  £eonfyarö  unö  3°*?ann  Dien^enfyofer  öeutlidj, 
tpie  fti}  öie  Kunft  pon  öen  ferneren,  eintönigen  grogen  0rö= 
nungen  öer  ^talknet  frei  mac^i  unö  5U  reicheren,  mannig= 
facfjer  abgeftuften  <51ieöerungen  übergebt.  IDäfyrenö  3<>^ann 
Ceonfyarö  Dtentsenfyofer  nocb,  nicbt  u>eit  über  feine  ttalienifdjen 
Cefyrmetfter  —  unö  es  muffen  redjt  trocfene  gemefen  fein  — 
funaustommt,  gewinnt  fein  jüngerer  Bruöer  in  3ia^en  ncue 
ilnfdjauungen  unö  perfolgt  nun  IDege,  öie  öenen  ^ifcfyers 
pon  <£rlacfy  ungefähr  parallel  laufen.  Dabei  beft^t  er  ja 
genug  nidjt  öas  auf eroröentlidje  ^eingefüfyl  für  öie  Perteilung 
unö  Gruppierung  öer  XHaffen,  für  öie  Äbftufung  öer  Defo* 
ration,  öas  ^tfcfyer  aus5eidmet.  Zlber  öurcb,  größere  IDucfyt 
unö  eine  geuriffe  u>ofylertPogene  Kraftfülle  erreicht  er  mitunter 
Ijödjft  einöringlidje  XDirfungen.  Das  gilt  gan5  befonöers  pon 
feinem  Sdjlogbau  in  Pommersfelöen  (\7\\  —  \7\<))f  emetr 
öer  beöeutenöften  Anlagen  öer  <geit. 

2lber  audj  er  rpar  öod}  nur  öer  Dorläufer  eines  nodj 
törögeren,  öes  ZTCetfters,  öer  unter  unferen  öeutfcfyen  Barocf* 
ardjiteften  u>ofyl  eine  öer  allererften  Stellen  bdfarxptm  öürfte, 
öes  Baltfyafar  neumann. 

Baltfyafar  Heumanu,  öer  pom  Stücf*  unö  <5locfengug  5ur 
Büdffenmacfyerei,  Jeuertperferfunft  unö  5ur  Artillerie  fam, 
mug  eines  öer  fyellen  3n9en*en  gewefen  fein,  bemn  alles 
anfliegt,  n>as  tfmen  öes  3n*eteffes  **>ert  erfdjeint.  (Es  ift 
5tpeifellos,  öaf  er  neben  allen  jenen  Dingen  por  allem  nocfj 
öer  Ardjiteftur  obgelegen  fyat,  pielleidfyt  öag  er  ftd}  als  Artillerift 
$unäd}ft  mit  öer  3«9«wcurfunft  befagt  fyat:  Brücfen*  unö 
^eftungsbau  maren  tfjm  nidjt  fremö.  Von  ba  machte  ftd} 
öer  Übergang  $ur  eigentlichen  *}odjbaufunft  nidjt  fdjn>er, 
ipenigftens  für  einen  Kopf  n>ie  ötefen,  unö  in  Reiten,  öie  öen 
Calenten  nodj  md?t  öie  gtpangsjacfe  öes  €ramens  anlegten. 


Die  Kintft  bcr  Barocfyeit  in  Deutfdjlanb.  ${■ 

3e6enfalls,  6er  2lrtilleriefyauptmann  tTeumann,  6er  \7\9 
in  6te  Dicnfte  6es  Jürftbifdjofs  3°fyann  PfyWpp  Svanl  von 
Sdjönborn  5U  IDü^burg  trat,  mar  ein  fertiger  Baumeifter. 
Das  be$eugt  6as  tr>un6en>olle  XDerf,  bas  er  alsbal6  fyier  er- 
richten  6urfte,  bas  Sdjlog  für  6en  Jürftbifcfyof. 

Die  großartige  Anlage  ift  befannt.  Aber  man  muß  bis 
ins  eht3elne  gefyen,  um  Me  ganse  (ßröße  6er  Schöpfung  richtig 
3U  tr>ür6igen.  Alles  ift  6a  mofyl  erwogen.  An  6en  Außenflächen 
6es  gemaltigen  ^ufeifens  glatte  XDän6e,  nur  6ie  &ifalite  ftn6 
bvixdti  (Dr6nungen  ausge3eidmet.  Un6  audj  6ie  ftn6  une6er  forg- 
f am  abgeftuft :  Säulen  begegnen  am  2Tlittelpar>illon  6er  Hücf= 
feite,  Doppelptlafter  an  6en  IUittelpar>iUons  6er  bei6en  Seiten- 
flügel,  einfache  Pilafter  an  6en  (Ecfpainllons  aller  fronten. 

XPäfyren6  6ie  CEcfrifalite  überall  flaij  gehalten  ftn6  un6 
nur  6ie  ITTitten  beträchtlicher  porfpringen,  än6ert  ftd}  6as 
Bil6  an  6en  inneren,  6en  Qoffronten  6es  ^ufeifens  pöllig. 
^ier  fyerrfdjt  —  geanß  mit  Hücfftcfyt  auf  6as  befcfcränftere 
£idft  —  6urdjgefyen6  ein  ftärferes  Helief.  Der  $urücfliegen6e 
ZHtttelflügel  Ifat  6urd}tr>eg  Säulen  (in  3tt>et  (Dr6nungen),  6a3U 
einen  Bairon  auf  frei  oortreten6en  Säulen  über  6en  6rei  Por- 
talen, ZHittelrifalit  mit  (Giebel  un6  reidj  gefdjtrmngenem 
Son6er6acfj.  (£rft  red)t  fräf tig  ftrxö  6ie  Seitenflügel  geglie6ert : 
6a  fpringen  6ie  (£cfen  je  mit  6rei  Adjfen  um  eine  gan$e  2Xcf?fe 
cor,  un6  6iefen  r>ortreten6en  (Teilen  fin6  aucfy  Balfone,  u?ie6er 
auf  freiftefyen6en  Säulen,  porgelegt.  Me  ^lädjen  ftn6  mit  einer 
entfd|ie6enen  PiIafteror6nung  perfefyen. 

So  ift  6er  gan3e  Bau  tro£  feiner  gemaltigen  Aus6efy- 
nung  (\67m  Cänge)  fo  flar  un6  rctdt)  geglie6ert,  6aß  6er 
<8e6anfe  an  (Einförmigfett  gar  nicfjt  auffommen  fann.  Die 
reiche  Abftufung  6er  IDirfungen  ftcfyert  aber  sugleicfy  je6em 
Ceti  feinen  befon6eren  Heij. 

Diefer  Kei5  mäc^ft,  je  eingefyen6er  man  6en  Bau  be= 
tvaäfUt  Diefe  Strenge  in  6er  «geidjnung  ocr  ^0rm,  6iefe 
Sicfyerfyett,  Kraft  un6  <£legan$  6er  Cinien,  6iefe  feinfühlige 
Perteilung  6es  Sdjmucfs  un6  6ann  feine  Steigerung!  Wan 
Uttadite  nadjeinan6er  am  ZTTittelflügel  6ie  ^enfterbefrönungen 
unten  un6  oben,  6en  plaftifdjen  Sdjmucf  6er  fyerriidjen  Balu- 
ftra6e  un6  6ann  6en  (Siebel.  Das  ift  mit  foldjer  ZDeisfyeit 
geor6net,   6aß  nur  6as  Befte  eines  Bernfyar6  ^ifcfjer  06er 


42  Huboif  Kaufcfd? 


Cufas   pon  fylbtbtanb  sunt  Pergleicb,    fyerange3ogen   roer6en 
fann. 

Aber  ein  foldjer  Pergleicb,  —  6en  übrigens  unfer  ZHetfter 
ntcr/t  $u  freuen  brauet  —  würbe  nodj  eins  lehren:  (£in3el* 
Reiten  (mit  6ie  Befrönungen  6er  im  *}albfreis  gefcfyloffenen 
jfenfter  am  ZHittelrifalit,  6ie  gefdjtpeiften  un6  gebrochenen 
<P>iebellinien  unb  an6eres)  weifen  beftimmt  naefy  IDien.  Dort 
h)at  neumann  offenbar  maf gebenbe  Anregungen  empfangen. 
Unb  jeoenfaUs :  feinem  unter  6en  oeutfdjen  Ardjitef  ten  feiner 
Seit  ftanö  er  fo  naty  in  6er  <£>efinnung  wie  6en  bei6en 
grofen  IDiener  ZHeiftern.  (£r  bat  6en  repräfentatipen  <gug, 
6as  gans  Pornefyme  pon  ^ifcfyer,  °*e  €legan3,  6ie  freie  Be* 
wegung  (fo  feiten  er  fte  aud)  anwen6et)  pon  I}il6ebran6. 

Aber  er  ift  nichts  weniger  als  ein  I(ad)beter.  Sein  Stil 
ift  gan$  fein  eigen.  Un6  6ies  (Eigene  fann  man  ptelleicfyt  por 
allem  6arin  fefyen,  6a|  er  6ie  fräftigeren  2tf3ente,  6ie  er  $ur 
Steigerung  6er  XDirfung  brauchte,  nicfyt  6em  Sdjmucf,  fon* 
6ern  6er  Ardn'teftur  felbft  gab:  6ie  (Einführung  6er  Säule, 
3umal  6er  freiftefyen6en  unter  6en  Balfonen,  bleibt  für  ilm  in 
6iefem  Sinne  cfyarafterifttfd).  So  behält  feine  Ardn'teftur  6en 
gan$  monumentalen  Cfyarafter,  gerät  nie  ins  blof  Deforattpe. 
Un6  6afyer  rüfyrt  6er  <5efamtein6rucf,  6en  man  pon  feinem 
H)erf  erhält  un6  6en  man  pielleicrjt  am  beften  bafyin  3ufammen* 
faffen  fann:  es  ift  ein  fömglidjer  Bau. 

Die  Perteilung  6er  Häume  im  3nnern  oes  mächtigen 
S4)loffes,  wie  fte  nad}  gewiffen  Sdnpanfungen  allmäfylicb,  feft= 
gefegt  wur6e,  entfpridjt  nicfjt  genau  6en  erften  Äbftdjten 
Heumanns.  Der  ^ürftbifc^of  peranlagte  um,  gelegentlich 
einer  Stu6ienreife  nad?  paris  (es  tpar  üblief},  6af  6ie  fyofyen 
Bauherrn  tfyre  Baumeifter  por  6er  Ausführung  größerer 
IDerfe  $u  Stu6ien3wecfen  weitere  Heifen  machen  liefen)  6ie 
plane  6em  Dtreftor  6er  parifer  Bauafa6emie,  Hobert  6e 
Cotte,  un6  6em  fyerporragen6eften  ^ofarc^iteften  6es  6ama* 
ligen  paris  <5ermam  Boffran6  por3ulegen.  Die  bei6en  fan6en 
allerlei  3U  ta6eln,  jener  tnsbefon6ere  6en  IHangel  an  per* 
bin6en6en  Korri6oren  —  Heumann  t)atte  nad)  älterer  Sitte 
namentlich  im  ^auptflügel  groge  Häume  fo  nebeneinan6er 
geor6net,  6ag  fte  6ie  gan3e  tEiefe  6es  Baus  einnahmen  — 
6iefer  6as  6oppelte  Creppen^aus  un6  6ie  Cage  6er  Schloff apelle. 


Die  Kunfk  ber  Barotfyeit  in  Deutfdjlanb.  ^3 

UTan  paf te  ftdj  in  6iefen  Punften  6en  fran3öjtfd)en  Dorfdjlägen 
an,  ftrid}  —  Iei6er  —  6as  eine  Treppenhaus  un6  gruppierte  an 
feiner  Stelle  fleinere  Häume  um  einen  noefy  fleineren  3n"en^°f 
fyerum.  €benfo  ordnete  man  6en  ^immerfludjten  entlang 
gegen  Me  £)öfe  Korri6ore  an  un6  perlegte  6ie  Scfyloffirdje 
aus  6em  opalen  Haum  in  6er  XHitte  6er  einen  Sdjmalfeite 
fdflieflid}  an  6as  (£n6e  6es  regten  ^lügels  nad)  Dorn.  Diel« 
leicht  mit  2Iusnafyme  6er  neuen  üorri6ore  ftn6  alle  6iefe 
§ugeftän6niffe  feine  Perbefferungen :  6ie  einfache  grofoügtge 
Klarheit  in  Zceumanns  Plan  ift  6a6urd)  ntdjt  unbeträchtlich 
getrübt  u>or6en.  3mmer*?m/  °*c  ^auptpunf te  jtn6  geblieben : 
man  gelangt  sunädjft  in  eine  groge  ^alle,  hinter  6er  naefy 
6em  ©arten  5U  ein  (Öartenfaal  angelegt  ift.  Seitlid)  von  6er 
£)alle  öffnet  ftd)  6as  Creppenfyaus,  6ie  Creppe  mün6et  oben 
tt>ie6erum  in  einen  Dorfaal,  6em  jtd)  —  6em  (Bartenfaal 
unten  entfpred)en6  —  6er  Kaiferfaal  anfdjltegt.  <gu  bei6en 
Seiten  6iefer  £)a\xvtväume  liegen  6ie  ^immet  un6  3tpar  im 
erften  Stocf  red)ts  6ie  (Empfangsräume,  linfs  6ie  IDolm* 
räume  6es  ^ürftbifc^ofs.  Die  Jlügel  jtn6  für  6ie  <5äfte 
beftimmt. 

Die  (Einrichtung  aller  6iefer  Häume  gehört  fefyr  perf cfyte6enen 
Reiten  an,  manches  ift  audj  nadjträglidj  une6er  perän6ert 
tPor6en.  2ludj  fo  getpäfyrt  fte  aber  nod)  ein  6eutlid>es  Bil6  6er 
€nttpicfelung  pon  Heumanns  Deforationsftil.  €r  beginnt 
mit  ftreng  teftontfd}  geglie6erten  XDan6perflei6ungen  un6  einer 
reichen,  aber  fyarten  (ßrotesfenmalerei  an  6er  Decfe,  in  6er 
6as  Ban6elu>erf  un6  6ie  <51ocfenblumenfetten  eine  Hauptrolle 
fpielen  (äfmlidj  roie  in  manchen  Räumen  6es  Belpe6ere  inXDien). 
Dann  folgt  (im  Spiegelsimmer)  6er  Übergang  $ur  Hocaille. 
^afylretdje  fran3Öftfd;e  XTCottpe  treten  auf,  6as  Helief  n?irc> 
Sarter,  6as  Ban6u>erf  gra5iöfer  un6  eleganter.  €s  mag  fein, 
6af  Heumann  6ie  Anregung  $u  6iefen  ^Teuerungen  in  IHünc^en 
empfangen  fyat,  wo  6amals  CuptlliSs  ebm  feine  ^auptroerfe 
fdjuf.  ^eb^nfaüs  polfyefyt  jtd)  fner  in  XOürsburg  por  unferen 
2lugen  6er  Übergang  pon  6er  ftreng  teftonifd/en  <Slie6erung, 
6er  Deforation  6er  3nnenräume  mit  IHotipen,  6ie  6er  ^ormem 
ipelt  6er  alten  un6  6er  Henaiffance*2Jrdn'teftur  angehören, 
$ur  Kunft  6es  Hofofo,  6ie  6as  teftonifcfye  <5erüft  befettigt, 
felbft  6as  Hafymentperf  auflöft  un6  an  6ie  Stelle  6er  antififdjen 


W  Hu&olf  Kaufcfd? 


<Blte6erungen  un6  6es  Holt-  un6  Kartufdjentperfs  6er  Spät* 
renaiffance  6ie  irrationalen  (Elemente  6es  Ban6elfttls,  6es 
ZHufcfyeltPefens  un6  6er  natürlichen  IDelt  fe$t 

^n  6er  n?etf  en  Salle  des  Gardes  fin6en  ftdj  an  6en  ftrengen 
Ptlaftern,  6ie  6ie  XPän6e  glie6ern,  Hocaillen,  oie  an  leben6iger 
Betpegung  faum  ihresgleichen  fyaben  6ürften.  Dies  (Drna= 
ment  biegt,  n>in6et  un6  f räufelt  ftdj ;  es  f  lettert,  friedet,  ranft 
un6  fdjtpingt  ftct);  bal6  flattert  es  n>ie  pom  £Din6  in  Je^en 
geriffen,  ba!6  flutet  es  in  fcf}äumen6en  IDellen,  6ie  |tcfy  rafdj 
fu'ntereinan6er  folgen,  ftdj  überfluten,  um  ftd}  mit  auf  6em 
Packen  5an6e  in  taufen6  Hinnfale  auf5ulöfen.  Dabei  lägt  Heu* 
mann  immer  nod?  ein5elne  fdjroerere,  gefdjloffene  ®rnament* 
förper  im  Aufbau  6es  ®an$tn  porfyerrfdjen,  6iefe  geben  in 
tpil6  bewegten  Kurpen  6as  (Sertppe  ab,  an  6as  jtd)  6as 
übrige  anglie6ert.  «gafylreidje  frem6artige  Beftan6teile  6urdj* 
fe£en  6ie  Hocaiüe:  Cropfyäen  in  6en  (Ecfen,  Figuren,  namentlich 
(>ütUn  mit  <5uirlan6en  aus  natürlich  gebiI6eten  Blumen  in 
6en  IHittelfel6ern  u.  a.  m. 

Die  nädjfte  un6  le£te  Stufe  6er  Deforationsfunft  Heumanns 
$eigt  6ie  Hocaille  tpefentlidj  beruhigt.  Das  ZTCufdjeltPerf  ift 
flacber,  gleichmäßiger  ausgebreitet,  leichter  im  Cfyarafter. 
<£s  übersieht  je£t  tpie  ein  fpielen6es  Hanfenroerf  im  leben* 
6igen,  aber  allfeitig  ungehemmten  $l\x%  6ie  ^läc^en.  Dabei 
or6net  es  ftdj  6er  Haumteilung  im  <8rogen  beffer  unter,  folgt 
audj  gefügiger  6er  Hidjtung  6er  ^läc^en,  6ie  Ujm  über» 
laffen  fin6. 

Den  ^öljepunft  in  6  er  töefdn'djte  6es  inneren  #usbaus  im 
H)ür$burger  Sdjlog  un6  $ugleid/  in  Heumanns  Cätigfeit  in 
IDürsburg  bejetcfmet  6ie  ;Hegierung  Karl  Philipps  ;pon  törei* 
fenflau  (17^9— (755).  Damals  berief  man  töiopanni  Bat* 
tifta  Ciepolo  aus  Pene6ig,  6er  6en  grogartigen  ^aupträumen 
Heumanns,  6em  Katferfaal  un6  6em  Creppenfyaus,  6ie  farbige 
IDeifye  geben  follte.  3m  Kaiferfaal  ijatte  Zleumann  eine 
mächtige  Säulenardnteftur  angeor6net.  Derfd}te6enfarbiger 
Stucfmarmor,  glänsen6e  ZTCeffingplatten  unter  6en  Säulen, 
pergo!6ete  Kapitelle  oben,  ein  fefyr  fräftiges  l^auptgeftms  be= 
ftimmen  6en  €in6rucf  6er  untern  Saalfyälfte.  Darüber  fyerrfdjt 
Ciepolos  bunte  XPelt,  leuctyen6  un6  farbenfatt,  ein  glüfyen6es 
IHärcr)en.     Hod|  pracfypoüer  ift  feine  XHalerei  im  treppen» 


Die  Kunft  ber  8arotf3eit  in  Deutfdjlanb.  ^5 

fyaus  —  beffen  Ardjiteftur  freilid)  nid)t  meljr  r>on  Zceumann 
angegeben  werben  fonnte. 

Aber  ber  Künftler  hfaüe  unterbeffen  in  Brudjfal  (Gelegenheit 
gefunben,  feinen  reifen  Stil  aufs  glänsenbfte  3U  seigen.  £)ier 
ift  befonbers  bas  genial  angelegte  ODale  Creppenfyaus  mit  ben 
anfdjlief  enben  Sälen  unten  unb  oben  511  nennen.  <5an3  befon* 
öers  ertpeift  ber  Jürftenfaal,  wie  es  für  Heumann  feinen  Still= 
ftanb  gab.  Die  Art,  wie  er  fyter  (im  <8egenfa£  5U  6er  fdjroffen 
gwetteilung  im  XDürsburger  Kaiferfaal)  XDanb  unb  Decfe 
miteinander  oerfdnnols,  bie  teftonifdj  bebeutfamen  (Elemente 
öer  <5lieberung  mit  6er  eigentlichen  Deforation  perbanb,  wie 
er  alles  leidster,  flüfftger,  eleganter  geftaltete,  wie  er  eine 
überaus  anmutige,  einheitliche  farbige  IDirfung  $u  ersielen 
wuf te,  bas  alles  befunbet  bie  r>ollfommene  Heife  feiner  lüinft. 
(Es  ift  Dollenöetes  Hofofo,  was  er  fyter  fcfyafft. 

Aber  fo  ftarf  bie  Anregungen  gewefen  fein  mögen,  bie  er 
von  ZHündjen  unö  Paris  empfing,  aucfy  fyter  3eigt  er  ftdj 
felbftänbig.  Die  eigenartige  «geidmung  ber  Hocaille,  ifyre 
Durdjfe^ung  mit  naturaliftifdjen  (Eitelkeiten,  unb  üielleid/t 
mefyr  nod)  bie  Jäfyigfeit,  Un  serfdn'ebenen  Häumen  je  nacfy 
ifyrer  Beftimmung  einen  gan3  intimen  farbigen  Cfyarafter 
$u  geben  (XDeig  mit  <8olb  ben  Hepräfentationsräumen,  l}ell* 
braun  unb  Dunfeigrün  mit  <8olb  ben  tDofynräumen),  bies  unb 
nodj  fo  manches  anbere  gehört  tfym  allein. 

Hur  ZHündjen  fyat  in  ben  Arbeiten  (Effners  unb  Curillies 
in  ber  Heftben$  unb  in  nymp^enburg  gleichwertiges  auf3U= 
weifen.  Hur  lu'er  finbet  ftd?  ein  äfynlid}  felbftänbiges  Schalten 
mit  ben  (Elementen  bes  fran$öftfcfyen  Stils,  eine  äfynlti}  vfyan-- 
taftepolle  Bereicherung  feiner  ^ormenwelt,  ein  crtmlicfy  fein 
geftimmtes  Jarbenempfinben.  3nsbefonbere  (Eupülies'  Ama* 
lienburg  im  Hymp^enburger  parf  gehört  3um  allerfdjönften, 
was  biefe  gan3e  <5eit  fyerr>orgebrad}t  fyaL  Dem  brüten  ber 
brei  ^auptmeifter  bes  beutfcfjen  Hofofo  werben  wir  in  Berlin 
begegnen. 

V. 

XPenn  man  t>on  Hürnberg  nadf  (Erlangen  fommt,  aus 
ber  Stabt  ber  (Erfer  unb  <Siebel,  ber  engen  Strafen  unb 
fyofyen  Käufer  in  bie  weitläufig  gebauten  Quartiere  ber  Xiadti* 


^  6  Hubolf  Kaufcfd? 


barftaöt,  rounöert  man  ftd?  roofyl  über  öas  gan3  anöersartige 
BU6,  öas  ftd?  Euer  auftut:  3n>eigefcfjofftge,  breite  ^äufer, 
meift  glatt  gepult,  öie  <£cfen  mit  Quaöern  eingefaf t,  Balfone 
über  öen  ettr»as  reidjer  ausgeftatteten  Coren,  fonft  fein  Sdmiucf, 
3um  Abfdjlug  ZTCanfaröenöädjer.  Alles  bürgerlicfytDofylfyäbtg, 
aber  ntdjt  eben  pfyantaftepoü ;  ehrbar,  aber  nidjt  prunfenö, 
f aum  ftattlidj.  IHan  empfindet :  fyier  fjerrfdjt  ein  gan3  anöerer 
(Seift,  als  in  öer  Staöt  Albredjt  Dürers.  <£s  ift  öer  (Seift 
öer  fran$öftfdjen  (Emigranten,  öer  Hugenotten,  öie  öer  2TTarf= 
graf  Cfyriftian  (Ernft  von  Bayreuth  fyier  angefteöelt  fyat. 
Überall  wo  tpir  öen  Kolonien  öer  Hugenotten  auf  öeutfcfyem 
Boöen  begegnen,  in  ZTCannfyeim,  in  Kaffel,  in  Berlin,  oöer 
n?o  immer:  überall  finöen  wir  auefj  öiefe  tDeitläuftg*nüdjternen 
Strafenbilöer,  öie  foliöe,  aber  iroefene  3auu>eife. 

3n  ^ranfreid?  fyatte  ftd)  fdjon  oor  öem  Kegierungs= 
antritt  Cuönngs  XIV.  öie  IDenöung  5U  einer  ftrengen,  öurd} 
öie  Cfyeoretifer  öer  italtemf  djen  Hocfc  unö  Spätrenaiffance 
beftimmten  Ardn'teftur  ponogen.  Unter  Cuömig  XIV.  voat 
öiefe  Hidjtung  $ur  fytrfäaft  gelangt.  Unb  audj  öie  fran= 
3öftfdjen  Calpiniften  fanöen  in  öer  füllen,  perftänöigen  Kunft, 
öie  fo  auf  öem  Boöen  öer  Ojeorie  erwuchs,  öen  entfpredjen- 
öen  Ausörucf  tfjres  eigenften  €mpfmöens,  einfacfymüröige 
Cöfungen  für  öie  befonöeren  Aufgaben,  öie  ifmen  il?r  Kult 
unö  öas  £eben  ftellten.  3a>  man  ernüchterte  öiefe  Kunft 
nodj  weiter,  ftcfjerlidj  ntdjt  unberührt  non  öer  puritanifdjen 
Art  öer  fyollänöifdjen  Ardjiteftur,  ftanöen  öodj  öie  fra^öftfdjen 
Hugenotten  in  mannigfachen  £e3iefyungen  3U  ifyren  fyollänöifdjen 
<Slaubensr>ertDanöten. 

Don  öem  €influf,  öen  öiefe  fra^öftfdje,  tpenigftens 
tetlroeife  auefc  mefyr  oöer  weniger  fyollänöifcfy  gefärbte  Kunft 
auf  öen  öeutfdjen  §a\xs-  unö  Sdjlof bau  befonöers  im  lüeften 
genommen  §at,  unll  i<$  fyier  nidjt  fprecfyen.  Dagegen  per» 
öanft  öer  eoangelifdje  Kirc^enbau  öen  Hugenotten  intereffante 
unö  ttndjtige  Anregungen.  Die  Aufgabe,  eine  preöigtfirdje 
3U  f Raffen,  ifat  in  jenen  Kreifen  früher  als  bei  uns  öie 
folgerichtige  Cöfung  öer  «gentralanlage  gefunöen.  €ine  Seite 
öes  polygons,  eine  !ur3e  Strecfe  öer  Kreislinie  urirö  3um 
<£fyor  ausgebilöet.  H*er  otönei  man  hinter,  oöer  über,  oöer 
audj  öid/t  nebeneinanöer  Altar  unö  Kan$el  an,   öen  gan3en 


Die  Kunft  btt  Barocfjett  hl  Deutfcfclattb.  ^7 

übrigen  Kaum   nehmen   öie   fon5entrtfcfy    an  öen   2lltarpla£ 
angefdjloffenen  St^reifyen  für  öie  töemeinöe  ein. 

^n  Deutfdjlanö  forgte  ein  bereöter  unö  eifriger  Cfyeorettfer 
tr>ic  Ceonfyarö  Cfyriftopfy  Sturm  für  6ie  Verbreitung  ötefes 
(Beöanfens.  <£r  t^at  eine  gan3e  &n5afyl  (sum  Ceil  redjt  wunöer* 
lieber)  Abwanölungen  jenes  Syftems  entworfen  unö  peröffentlidjt. 
So  nüdjtern,  ja  ööe  feine  Ardn'teftur  ift,  fo  bemerfenswert 
ftnö  öie  Anregungen,  öie  feine  Schriften  geben  fonnten  unö 
gegeben  §aben. 

Aud}  öer  IHeifter,  öer  öie  30ce  oer  sentralangelegten 
Preöigtfirdje  in  groger  monumentaler  ^orm  $u  perwtrflidjen 
wufte,  (Seorg  Bäfyr,  ift  gewig  nidjt  ofme  jene  Vorläufer  $u 
öenfen.  Was  er  unternahm,  mar  freiließ  weit  mefyr.  Seine 
^rauenfirdje  in  Dresöen  ift  $ugleid}  ein  gewaltiger,  öurdjaus 
maffiper  Kuppelbau.  Das  Auf  ere  ift  nidjt  geraöe  getftreidj, 
öoefy  ftnnpoll  unö  !Iar  geglieöert,  öie  Kuppel  elaftifdj  ge= 
fdnpungen,  faft  trofcig  gefdjloffen.  Das  3nnere  fyat  nidjt 
nur  eine  fyödjft  getiefte  Dispofttion  für  ftdj,  fonöern  lägt 
$ugleicfj  angeftdjts  öer  öicfjt  gereiften,  in  fteben  Stocf werfen 
übereinanöer  getürmten  Si^reitjen  öie  Porftellung  lebenöig 
weröen,  ein  gan$es  Pol!  fei  fu'er  $um  töottesöienft  perfammelt. 
Aui|  in  öiefem  ^alle  ift  es  weniger  öie  f ünftlerifdje  töeftaltung 
öes  Kaums,  als  feine  ftnnpoüe  praftifdje  Perwertung,  was 
öem  Bau  feine  Beöeutung  gibt.  Hur  öag  Bäfyr  Öa5u  nodj 
einen  monumentalen  Ausörucf  für  öen  Sentralgeöanfen  tn 
öer  Konftruftion   einer  gewaltigen  Steinfuppel  gefunöen  fyat 

Allein  öer  fadjlidj  troefene,  fyanöwerflidj  tüchtige  (ßeift 
öes  Kats$immermetfters  Bäfyr  wuröe  in  Dresöen  nidjt  aus* 
fd?laggebenö. 

J698  gab  Kurfürft  ^rieöricfy  Auguft  öas  Befenntnis 
öer  Deformation  um  öie  polnifdje  Königsfrone  preis.  Unö 
öamit  50g  ein  anöerer  (ßeift  am  ^ofe  ein.  Der  Bau  öer 
fatfjoUfdjen  ^offirdfe  seigt  öen  Umf^wung  im  Kircfymbau. 
Sie  ftefyt  im  ausgefprocfyenen  (ßegenfa^  $ur  ^auenfirc^e;  öort 
Ijerrfcfjt  öas  Kationale,  fyter  öas  3rrationaie,  öas  Spiel  öer 
Cinien,  Cidjt  unö  ^arbe.  Das  3nnere  bietet  einen  Kaum* 
etnöruef  pon  pfyantaftepoller  Scfyönfyeit:  öie  (Sefyeimniffe  nie 
gan$  überfefybarer  Käume,  öie  ZHä^te  öes  Qeliöunfels  wirfen 
mit,  öas  (Semüt  in  Spannung  $u  perfe^en,   öer  IDirflidjfett 


48  Kuboif  Kanfcfd? 


ju  entrücfen  un6  für  6ie  Stimmen  6es  (Sefüfyls  empfänglich 
3U  mad/cn.  Das  Üuf erc  mit  6cm  wun6erbar  luftigen  Curm 
ift  6eforatir>  genommen  ein  Pradjtftücf. 

H)ie  6tefe  Kirche  6en  (Beift  6es  Katfyo^ismus  6er  <Se= 
genreformation  6urdjaus  r>errät,  fo  fyat  fdjon  porfyer  6ie  weit* 
licfye  Ztrcfjiteftur  ftdj  6en  neuen  Be6ürfniffen  an3upaffen  gewuf  t. 
2luguft  6er  Starfe  war  alles  an6ere  eljer,  als  ein  Puritaner. 
3fym  fonnte  6ie  ftrenge  2lrdn'teftur  6er  italienifdjen  o6er  fran* 
3öftfdjen  Ojeoretifer  nidjt  genügen.  (£r  wollte  eine  feftlidje, 
eine  fyeitere,  eine  ftnnlidje  Kunft  Reiben,  eine  Kunft,  6ie  Cebens* 
genug  pre6igt.  (Er  fan6  einen  Künftler  naefy  feinem  fersen 
in  ZTCattfyias  Daniel  Pöppelmann.  Don  allen  6en  grof  an= 
gelegten  Plänen,  6ie  einen  Heubau  6es  alten  furfürft liefen 
Sdjloffes,  weite  £}öfe  un6  Jeftplä^e,  (gärten  un6  Cuftfyäufer 
porfafyen,  fam  fdjlief  ixdf  nur  6er  (Entwurf  eines  grofen  Pradjt* 
fyofs  3ur  ^usfüfyrung,  6er  Zwinger.  <£s  follte  ein  ^eftpla£ 
fein  für  ZtTasfera6en  un6  Hingelfted)en,  für  Kuf$üge  un6 
Spiele  je6er  2lrt,  wie  fte  6er  ^of  in  ununterbrochener  ^olge 
in  6en  Cagen  6iefes  genuffrofyen  dürften  feierte.  Die  um= 
geben6e  2Xrd?tteftur  follte  neben  einigen  ^efträumen  befon6ers 
(ßalerien  für  6ie  ^ufdjauer  enthalten. 

XDas  pöppelmann  B?tcr  fcfyuf  ift  ein  IReifterwerf.  Hicfyt 
nur  6ie  töefamtanlage  mit  ifyrer  Haren  Dispojttion,  u?ren 
weiten  frönen  Derljältniffen,  ebenfo  fefyr  wirft  6er  Aufbau 
6es  ein3elnen  unbe6ingt  feftltd?  un6  Reiter.  <£s  ift  6ie  2h> 
d)iteftur  un6  6ie  Deforation  6es  italienifdjen  Barocf,  6ie  6ie 
<8run6Iage  für  pöppelmanns  Stil  ab^ab :  pilafteror6nungen 
mit  ftarf  oerfröpften  6ebälf  en,  Kartuf d)en,  f  d)were  <Suirlan6en, 
t>iel  figürliches.  Derein3elt  mifdjen  fid}  wenige  fran3öftfc^e 
güge  ein.  Tlbev  wie  ift  6as  alles  befyan6elt!  Klar  in  6er 
<8efamtanor6nung,  im  fyödjften  IHafe  frei  im  ein3elnen!  IHög« 
lidrft  alle  Jlädjen  ftn6  aufgelöft  o6er  6eforiert,  un6  6as  <8e* 
ruft  ift  6abei  aufs  Stärffte  bewegt:  6ie  Pfeiler  un6  ptlafter* 
gruppen  wer6en  in  allen  6en!baren  XDinfeln  überecfgeftellt, 
6ie  töebälfe  einwärts  o6er  auswärts  gezwungen.  Da3u 
tritt  6er  Ket3  einer  wun6err>oHen  plaftifdjen  Deforation,  groger 
fpiegeln6er  jjenfterflädjen  un6  pfyantaftifdjer  Dadjformen. 
2tlles  3eigt  ein  mächtig  pulfteren6es  Ceben  un6  ift  6od)  nie 
mafftg  o6er  6erb.     Der  fyödjfte  Hei3  6es  Baus  liegt  melleidjt 


Die  tfunft  ber  Sarorfaeit  in  DcutfdjJanb.  ^9 


geraöe  in  öiefer  wunöerbaren  IHifdjung  r>on  (Energie  unö 
2lnmut.  IDenn  fdjon  (£fyiar>eris  ^offirdje  reid)  an  eigentlich 
malerifdjen  Hei$en  ift,  öie  <5wingeranlage  ift  es  erft  redjt. 
IDas  oben  über  öas  3rra^ona^e  ocr  Linienführung  im  füö* 
öeutfdjen  Kirdjenbau  gefagt  wuröe,  gilt  and)  fyier.  2ludj  fyier 
wirft  öie  Häufung  6er  £inten,  wirfen  öie  pielfadjen  Brecfy* 
ungen  unö  Schwingungen,  öie  2tuflöfungen  unö  Überfdjnei- 
öungen  in  fyofyem  2Hafe  malerifdj.  Der  teftonifcfye  3Us 
fammenfyang  6er  formen  wirö  6em  malenfdjen  Hei3  öes 
Ctnien-  un6  ZHaffenfptels  geopfert.  Denft  man  fiefy  enölidj 
in  öas  <8an3e  öer  Anlage  fyinein,  tüte  öie  Baumaffen  5U 
prachtvollen  breiten  Bilöern  3ufammengeorönet  ftnö,  rufyig 
gelagerte  Valerien  5U  energtfdfy  bewegten  €cfpar»illonen  oöer 
luftig  aufgetürmten  Corbauten  in  Be3tefyung  treten,  wie  öie 
färben  öer  Blumenfläcfyen,  öer  gli^ernöe  Hei3  öes  IDaffers 
in  IDanö*  unö  Springbrunnen,  öer  warme  £on  öes  <£lb« 
fanöfteins,  öas  (Brün  öer  Kupferöädjer  unö  öer  blaue  £)immel 
über  öem  <8an3en  3ufammenwirfen,  fo  wirö  man  ftd?  gerne 
gefteEm,  öag  man  fuer  eine  öer  fcfyönften  malerifdjen  Schöpf- 
ungen öiesfeits  öer  2llpen  überhaupt  por  2Iugen  fyat. 

Pöppelmanns  verwegen  öeforattoe  Kunft  fn'elt  ftdj  in 
Dresöen  niebt.  J733  befannte  ftet)  König  21uguft  III.  3um 
Klaffoismus  —  wenigftens  was  öie  2luf enardu'teftur  anging. 
Unö  für  öas  3nnere  wuröe  öas  fran3öjtfcfye  Kofofo  maggebenö. 

Slnöers  wieöer  geftaltete  ftdj  öie  (£ntwicflung  in  Berlin, 
^ier  ftnö  öie  dürften  in  nod)  fyöfyerem  (Sraöe  als  fonft  irgenöwo 
öie  mafgebenöen  ^aftoren:  iljr  6efd/macf  regelte  öen  Stil* 
wanöel.  Die  Perbinöung  öes  <5rogen  Kurfürften  mit  öem 
^aus  0ranien  lief  3unäd)ft  eine  entfdjieöen  ^ollänbifd?  ge- 
färbte, foliöe,  aber  reidjlid)  nüchterne  2lrdn'teftur  in  Berlin 
grof  weröen.  Sie  entfpradj  öem  öurdjaus  praftifdj  geric^ 
UUn  IPefen  öer  Bepölferung  fo  fefyr,  öag  fte  für  öie  <£nt* 
wicfelung  öer  in  Berlin  eigentlich  einfyeimiföen  Baufunft  mag* 
gebenö  wuröe.  Das  Staötbilö  peröanft  ifyr  vor  allem  öie 
Cinöenpromenaöe. 

^rieöridjs  I.  Verlangen  nadf  fürftlidjer  &epräfentation 
fonnte  fid}  mit  einer  folgen  Kunft  ntdjt  3ufrieöen  geben, 
ttnö  wieöer  traf  es  ftdj,    öag  feinen  Beöürfniffen  öer  fyod}* 


50  Kubolf  Kauttfd? 


fltegen6e  Sinn  eines  grogen  Künftlers  entgegenfam,  6en 
man  tbzn  als  Btl6fyauer  aus  IDarfdjau  an  6ie  neugegrün6ete 
2lfa6emie  6er  Künfte  berufen  l)attt :  2ln6reas  Schlüter  fonnte 
(Entwürfe  für  einen  "Umbau  6es  alten  furfürftlidjen  Schloff  es 
portueifen,  6ie  6en  sollen  Beifall  6es  Königs  fanöen. 

Schlüters  IDerf  ift  auferor&entlidj.  Wenn  man  in 
Betraft  3ieb/t,  6af  er  in  6en  2lbmeffungen,  6en  töefdjogfyöfyen, 
6er  2ld)f enteilung  melfacfy  an  Dorfyan6enes  gebunfcen  roar, 
mir6  man  feine  Ceiftung  doppelt  betrmn6emsu>ert  fin6en.  (£r 
gab  6en  äußeren  ^affaöen  eine  umdjtige  Hufye :  6ie  geputjten 
^lädjen  l}aben  leoiglicfy  eine  flache  ^elberglieöerung.  Die 
^enfterumrafymungen,  mächtige  Portalrifalite  mit  einer  Säulen* 
orönung  über  boffiertem  Socfel  un6  2ttttfa  oben,  ein  fefyr 
fdjöner  Jries  mit  2t6lern  bilöen  6en  ein5igen  Sdjmucf.  3m 
^ofe  um5iefyen  flache  2Jrfa6en  Me  beiöen  unteren  (Befdjoffe, 
unten  Doppelfäulen  mit  geradem  (Bebälf,  öarüber  Pfeiler, 
öenen  Doppelpilafter  portreten,  un6  Bogen.  Die  treppen* 
Käufer,  in  öen  ZHitten  6er  ^affa6en,  ftn6  6urdj  mächtige 
Hifalite  ausge5eidmet.  ^ier  fteigert  fid}  6ie  in  6en  Jaffa6en 
ausgefprodjene  ernfte  (Sröge  3U  gewaltiger  IDucfyt.  <§tpei 
I}auptor6nungen,  unten  Säulen,  oben  Pilafter  faffen  je  3tpei 
<£>efdfooffe  $ufammen.  3*?nen  ftn6  nodj  einmal  Heinere  (Dr6= 
nungen  eingeglie6ert,  unten  tosfanifcfye  Säulen  mit  geraöem 
(ßebälf  um  6ie  Portale  un6  Jenfter  6es  (£r6gefcfyoffes,  oben 
jonifdje  Säulen  als  ^enfterrafymen  *m  Qauptgefdjof.  Das 
(Bebälf  6er  unteren  l}auptor6nung  ift  fefyr  ftarf  porgefröpft 
un6  trägt  Figuren.  Das  obere  töebälf  ift  retdj  6eforiert  un6 
fdjlieft  mit  einer  Baluftra6e  fyort3ontal  ab.  2llle  ^lädjen 
3tPtfdjen  6en  Säulen,  Pilaftern  un6  <5ebälfen  ftn6  in  portale 
un6  ijenfter  aufgelöst.  So  treten  6iefe  Hifalite  in  einen  wxxh 
famen  <8egenfa£  3U  6en  ruhigen  un6  gefdjloffenen  oberen 
^affa6enteilen,  u>äfyren6  6ie  2lrfa6en  unten  eine  geuriffe  Vov- 
bereitung  un6  Permittelung  6arftellen. 

Diefe  gan$e  2lrd}iteftur  ift  au§eror6entlidj  grof  un6 
ftreng  ge6ad)t.  freilief)  mdjt  nüchtern  06er  afa6emtfd}  im 
Sinn  6er  ^ollän6er.  Pielmefyr  retdj  un6  mächtig  im  Sinn 
eines  palla6io.  2lucfy  Schlüter  fnüpft  an  6ie  ttalienifcfje  Spät* 
renaiffance  an,  audj  er  gefyt  tpie  ^ifd/er  un6  neumann,  6em 
eigentlichen,  6em  bewegten  römifcfyen  Barocf  aus  6emXDege. 


Die  Kunft  bet  3arotf3ett   in  Deutfdjlan&.  5\ 

<£r  fyält  ftdj  an  öen  ftreng  teftonifcfyen  Stil,  6er  uor  allem 
monumental  fein  will,  an  Pallaöio  unö  unter  öen  fpäteren 
an  Carlo  Jontana  unö  feine  töeftnnungsgenoffen.  Dabei  foll 
nicfyt  beftritten  toeröen,  öag  er  audj  anöeren  2tteiftern  unö 
ZHetftertDerfen  «richtige  Anregungen  peröanft,  3.  B.  ZHic^el= 
angelos  Bauten  auf  öem  Kapitol.  Aber  öen  Cfyarafter  feines 
Stils  beftimmt  öas  Verlangen,  üor  allem  umdjtig  unö  monu= 
mental  5U  fein.  Unb  öies  3U  erreichen  beöient  er  ftcfy  (u?ie 
feine  geitgenoffen  auf  älmlicfyen  XDegen)  öer  grogen  (Drönung 
unö  öer  ftrengen  ^orm.  Ebenfalls:  Berlin  uwröe  öurd} 
öiefen  Bau  erft  5ur  Kdnigsftaöt,  öamit  ift  Schlüters  gefdn'cfyt= 
licfye  Beöeutung  beftimmt. 

2Das  auf  öiefe  Ceiftung  $unäc^ft  folgte,  fann  ftdj  mit 
ifyr  nidjt  meffen.  Unb  unter  ^rteöricfy  XDil^elm  I.  ift  für 
folije  großartige  Unternehmungen  fein  Kaum  mefyr.  Der 
Solöatenronig  u?ar  nicfyt  nur  fparfam,  er  u?ar  aucfy  nüchtern 
unö  praftifdj  gefinnt.  Die  fyollänöif dj  --  berlinif dje  Ardnteftur 
fam  uneöer  oben  auf.  Kirdjenbauten  ftnö  ifyre  undjtigften 
XDerfe.  Unö  öiefe  gehören  öurcfyaus  jener  Belegung  öes 
er>angeltfcfyen  gentraMürcfyenbaus  an,  öie  u>ir  oben  fennen 
gelernt  fyaben.  <£in  IDerf  freiltd}  une  öie  ^rauenfirdje  in 
Dresöen  entftanö  in  Berlin  nidjt.  Aber  öie  Derfudje,  einen 
Preöigtraum  aus  öem  ^ünfecf  oöer  aus  öem  griedn'fcfyen 
Kreu3  mit  abgerunöeten  Armen  3U  fonftruieren,  entbehren 
öod?  ntcfyt  öes  befonöeren  Hei3es. 

IXian  roüröe  übrigens  ^rieöridj  IDilfyelm  I.  Unrecht  tun, 
u?oüte  man  nidjt  anerfennen,  öaf  er  in  öer  (Ermunterung 
öer  tpofylfyabenöen  Kreife  feiner  Staöt  3um  Bauen  unö  in  öer 
Anlage  5afylreidjer  ftattlidjer  Käufer  für  öie  Beamtenfdjaft 
törofes  suu?ege  gebraut  l}at  3nsbefonöere  entftanöen  $u 
feinen  geilen  öie  IDilfyelmftrage,  öer  parifer  pia§  unö  öie 
tDeftlidye  £etp$iger  Strafe  mit  tfyren  ruhigen  pornefymen  Palais. 

Unter  ^rteöridj  öem  <5ro§ en  änöerte  ftdj  abermals  öer 
Cfyarafter  öer  Berliner  Arcfyiteftur.  Das  fran^öftfc^e  Hofofo 
3iefyt  ein.  XDen3el  uon  Knobelsöorff  tt>ar  öer  geniale  ITteifter, 
öer  mit  einer  ftrengen  unö  feinen  Augenardn'teftur  öie  refr 
pollften  «gimmeröeforationen  3U  oerbinöen  u?ufte.  IDas  er 
im  Staötfdfyloj?  in  potsöam  oöer  in  Sansfouci  gefcfyaffen, 
öas  gehört  neben  öen  IDerfen  öer  XTCündjener  Hofofofünftler 

4* 


52  Httbolf  Kaufcfd?. 


unö  Baltfyafar  Heumanns  511  öem  Köftlidjften  im  ga^en 
(Bebtet  öes  öeutfdjen  Kofofo.  Unö  t>or  öen  arbeiten  jener 
anöeren  $eidmen  ftd)  öie  feinen  öurcfy  nodf  größere  Cctd^ttgfett 
aus.  €r  geftattet  öer  Hocaille  nur  eine  befdjränfte  ITCü* 
unrfung,  fyäuft  aud}  öie  Sdjmucfelemente  nidjt  3U  fo  grofen 
aufbauten,  nrie  jene.  Dagegen  tr>eif  er  innerhalb  öes  feinften 
Stabrafymenroerfs  feine  Deforatton,  insbefonöere  feine  ent* 
3ucfenöen  Blumengettnnöe  unö  öie  Banögefyänge  mit  XHuftf- 
inftrumenten  ober  u>as  es  immer  ift,  mit  fo  pollenöeter  Un- 
mut por3utragen/  öaf  man  in  öiefen  Zimmern  öes  grofen 
Königs  gercrig  ZTCeifterroerfe  6er  Hofofofunft  überhaupt  fefyen 
öarf. 

2ludj  fyier  ift  öas  <£nöe  öer  gan3en  Bewegung  enölidj 
füfyler  Klaffotsmus. 

IDenn  man  ftd;  fo  öie  £)aupterfcr)einungen  öer  €nt= 
nncfelung,  öie  von  als  (ßefdn'djte  öes  Barocf  unö  Kofofo  in 
Deutfdjlanö  beseidmen,  t>ergegemr>ärtigt,  fo  überrafcfyt,  tr>ie 
tpenig  öaoon  öen  Anfängen  öes  eigentlichen,  öes  römifeben 
Barocf  gleicfy  ftefyt,  rote  felbftänöig  ftcfy  unfere  grofen  Künftler 
audf  ^ranfreidj  gegenüber  3U  galten  rauften.  Der  Hetdjtum 
öer  30een  u"°  oes  fünftlerifdfyen  Zlusörucfs  ift  auf  eroröentlidj. 
Unö  tr>as  roir,  fyeute  nodfy,  ja  fyeute  in  befonöerem  Sinne 
rcieöer,  gefcfjidjtlidj  öer  grofen  Kunft  öiefer  <§eit  reröanfen, 
ift  öeutltdfy :  fte  fyat  unfere  Bauf unft  com  reinen  Schalten  mit 
malerifcfyen  IDerten  roieöer  5ur  2lnerfennung  öer  beöeutfamen 
tTatfadje  geführt :  öie  monumentale  IDirf ung  eines  Bauroerfs 
Ijängt  öar»on  ab,  ob  öie  ZITaffe  unö  öie  in  tfn*  fdjlummernöen 
Kräfte  t>on  ZtTenfcfyenfyanö  geformt,  georönet,  geregelt  5U 
fühlbarem  2lusörucf  gebraut  jtnö,  ob  öas  XDer!  öer  Kunft 
ein  2lbbilö  öes  Kosmos  geu>oröen  ift.  Das  leiftet  öer  Barocf 
unö  öie  ftrenge  Kunft,  öie  auf  um  folgte :  unö  fo  gehört  ötef e 
€podje  3u  öen  gan$  grofen  in  öer  töefdn'cr/te  öer  Slrdn'teftur. 

Unö  fte  leiften  nodf  mefyr:  ir)rc  XDerfe  geftalten  ttefftes 
€mpftnöen,  öie  Sefynfudjt  unö  öas  (Blücf  ifyrer  geit.  Unö 
fo  gehört  öiefe  €podje  audj  3U  öen  gan$  grofen  in  aller 
Kunftgefdjidjte. 


Von  Profeffor  Dr.  Cöuarö  Si}war£  in  <5öttingen. 

I. 

Unter  öen  etfn'fdjen  Begriffen  6er  ^ellenen  treten  5wet 
öominierenö  fyerpor,  apsrr)  unö  euSat[xovia,  Cugenö  unö  <8lücf* 
feligfeit.  Die  öeutfdjen  IDorte  ftnö  öurdj  öie  Popularetln'! 
öes  \8.  ^alftlfunbevts  etwas  in  ZMiffreöit  gefommen;  öafür 
tonnen  öie  <5riedjen  nichts.  (ölücffeligfett  5.  B.  ift  feine  Über« 
fe^ung  pon  eöSatjiovta,  fonöern  öes  latehttfdjen  beatitudo:  beiöe 
IDorte  geben  öte  religiöfe  ^drbung  öes  griecfyifdjen  IDortes 
nidft  wieöer,  unö  pollenös  öer  Terminus  „euöämoniftifdje 
UTora!"  ift  pon  öen  Heueren  in  öireftem  IDtöerfprud}  $um 
griedn'fdjen  Spradjempfinöen  gefdjaffen. 

'ApsiYj,  Cugenö,  ift  im  älteren  <8ried)ifi}  öas  Sub= 
ftanttp  ju  dyafros  „tüchtig".  Beiöe  IDorte  örücfen  aus,  öaf 
ein  IHenfcfy  oöer  ein  Ding  XDert  fyat,  fei  es  weil  fte  geöeifyen 
unö  es  Urnen  gut  gefyt,  fei  es  weil  fte  etwas  taugen.  3n 
alten  (Sebetsformeln  fyeift  es  pom  (Öott,  „gib  uns  dpexyj", 
„(ßeöeifyen";  unö  wenn  Penelope  flagt,  feit  0öyffeus  fort  fei, 
fyabe  fte  üjre  dpexif]  perloren,  meint  fte  öamit  ntdft  ifyre 
Cugenö,  fonöern  ifyr  IDofylergefyen.  2lnöererfeits  fprtdjt  man 
fijon  in  ältefter  <geit  pon  öer  Cugenö  eines  Ztcfers  oöer  öes 
Diefys,  wenn  fte  $u  öem  taugen,  W05U  fte  gebraucht  weröen. 
Dtefer  Sprachgebrauch  fyat  öie  Oberfyanö  behalten  unö  öie 
Beöeutung  töeöeifyen  $erftört.  „Cücfytg"  ift  in  öen  <5e= 
fdjlecfyterftaaten  öes  fyellemfdjen  ZTCtttelalters  in  erfter  Cinie 
öer  wafyrfyaft  a6Itd?e  IHann;  öaf  öas  eine  fyolje  Sdjä^ung 
öer  praftifdjen  Klugheit,  öie  im  T^atm  unö  Hidjten  öen 
Itagel  auf  öen  Kopf  trifft,  niefy  ausfliegt,  perftefyt  ftdj  pon 
felbft.  Das  ZDef  entließe  ift,  öaf  unter  Cugenö  nidjt  eine 
innere  <£igenf djaf t ,  fonöern  ein  IDerturteil  $u  perftetjen  ift. 
„Uud)  feb,  wadje  XTCänner  fyaben  Cugenö,  wenn  fte  jtdj  in  einen 
Raufen  5ufammenftellen",  fjeigt  es  in  einer  jüngeren  Partie 


5%  €&narb  Sdjtrmrtj 


6er  3^as/  wo  °*e  gef  cr/loffene  Sd/lad/treib/e  an  Stelle  6es  €in3el* 
fampfes  getreten  ift.  Das  foll  nid/i  be6euten,  6af  ein  folget 
£)aufe  6urcb  6en  ^ufammenfcfylug  tapfrer,  fonoern  öaf  er 
militärifd/  brauchbarer  rotrö.  €in  IHann  gilt  für  tüchtig, 
tpenn  6as  (ßan$e,  6em  er  angehört,  erwartet,  6af  er  fti}  be* 
roär/ren  roir6,  un6  Me  £ugen6  roir6  ib/m  3ugefprod?en  3um 
Dan!  6afür,  6af  man  nicr)t  umfonft  auf  ib/n  ge3äb/lt  bat. 
So  bil&et  ftcfj  6ie  Ke6en>eife  „er  rour&e  ein  tapfrer,  ein 
tüdjtiger  ZTCann",  um  aus3u6rücfen,  6af  6er  IHann  6urd?  eine 
^anMung  6en  2lnfprud/  ermirbt,  3U  6en  tapferen  un6  Cüdj« 
tigen  ge3är/lt  3U  u>er6en.  3n  6er  Hitter3eit  b/eigt  öie  fyanb-- 
lung  felbft  gra6e3u  „Cugenö",  un6  „Cugen6en"  ftn6  nichts 
anöeres  als  Siege.  Sie  bett>ä  l/ren  ntcfyt  f  0  f er/r  bie  latente 
tEugeno,  fonöern  fdjaffen  fte  jedesmal  neu,  oafyer  6er  plural. 
Sie  bleiben  aber,  einmal  gef Raffen,  als  Hur/mes3eicr/en  un6 
Dorbil6er.  2Xls  an  Stelle  6es  Stan6es  6er  Staat  trat,  trnr6 
6er  Cugen6begriff  t/öb/er,  tpeil  6as  <8an3e,  6as  6ie  „€ugen6" 
migt,  ein  b/öb/eres  ift.  Das  attifd/e  Pol!  fe£t  6en  gefallenen 
Bürgern  6ie  (Srabfd/rtft  „jte  b/aben  ib/r  £zben  ge3ab)lt  un6 
6afür  6ie  Cugen6  gewonnen ":  6a  ift  6te  £ugen6  nidjt  meb/r 
ein  ein3elnes  IDerturteil,  aucbj  nid)t  eine  Summe  foldjer  Urteile, 
fon6ern  eine  ungeteilte  Healitä't,  für  6ie  6as  £eben  ein  €infa£ 
ift,  gra6e  r/od)  genug.  £äft  an6ererfeits  6ie  Spannung  6es 
jtttiidjen  Betrmftfeins  nad/,  löft  jtdj  6er  <?>ufammenb/alt  6es 
(ßan3en,  6as  6as  IDerturteil  beftimmt,  fo  ftnft  6er  Begriff 
6er  Cugen6  3U  6em  6es  2lnf eb/ns  l/inab :  gef d}ä£t  roir6  nid?t 
fo  feb/r  6ie  Ceiftung  für  6as  <San3e,  als  6ie  Stellung  inner« 
b/alb  6es  <ßan3en.  Die  Sopb/iften  perfpradjen  6ie  Cugen6  3U 
lehren,  6.  Ij.  jte  mad/ten  ftd/  anf/eifdjig  6urdj  6ie  ^ufflärung 
un6  Krttif,  6ie  fte  mitteilten,  ib/re  Schüler  in  6en  Stan6  3U 
fe^en  im  Staat  6ie  erfte  Holle  3U  fpielen.  Jn  F/öb/erem  IHage 
als  6ie  SXufflärung,  forgte  6ie  fortfdjreiten6e  Demofratie 
6af ür,  6af  6em  Staat  6ie  3ufammenb/alten6e  Kraft  f d)tr>an6 : 
6as  roirfte  auf  6ie  Sopb/iftif  3urücf.  Die  Cel/re  6ie  im  aus« 
geb/en6en  5.  3ab)rb/un6ert  auffommt,  ba$  es  nur  Cugen6en 
6er  ein3elnen  £ebenst>erb/ältniffe  gibt,  in  6ie  6er  XTCenfd}  ge« 
ftellt  ift,  un6  6af  6iefe  Perb/ältniffe  un6  Umftän6e  piel  3U 
mannigfaltig  fin6,  um  nacfy  einheitlichen  <8run6fä$en  beregnet 
3U  u>er6en,    ift  ein  getreues  Spiegelbil6  6er  politifdjen  2tuf= 


Probleme  oer  anttfen  CEttjif.  55 

Iöfung:  6a  mußte  eine  neue  <£tfyif  einfe^en,  rceldje  6ie  Cugenb 
losriß  pon  6er  gegebenen  ftaatlidjen  (Bemeinfdjaft  un6  abfolute 
IHafftäbe  für  6as  IDerturteil  fudjte. 

Iceben  6em  (Element  6er  Berechnung,  bas  in  6em 
Prä6if  at  „tüchtig"  fteeft,  ftefyt  6ie  freie  Beu>un6erung.  Die 
^an61ung  ift  in  6er  Hitter$eit  nidjt  nur  Cugen6,  fte  ift  audj 
Xapicj:  fte  gewinnt  6ic  fyv$en.  2tud}  6er  Scftönfyettsbegrtff 
ift  urfprüngltcb,  ein  Urteil  o6er  richtiger  6er  Hus6rucf  einer 
fpontanen  <£mpfm6ung,  6ie  eine  Qan6lung  in  6enen  erroeeft, 
tpeldje  fte  erleben  o6er  pon  ifyr  fyören.  Das  griednfdje  IDort 
für  fyäglidj  be6eutct  urfprünglicb,  bas,  6effen  man  ftdj  fdjämt : 
es  ift  nidjt  fo,  6af  6ie  förperlidjc  £?äf$lid)feit  ein  Sdu'mpf  ift, 
fon6ern  umgefefyrt,  6er  ftttlicfye  Sdnmpf  nrir6  fo  unmittelbar 
empfun6en,  6aj?  6as  ifym  $ufommen6e  IDort  auf  6ie  ftnn* 
lidje  I}äglid)fett  übertragen  tr>er6en  fann.  IDic  6ie  (£mpfin* 
6ung,  fo  fyaftet  auäf  6er  Begriff  6es  Schonen  6urdjaus  an 
6er  l}an6lung,  6er  pollbradjten  tr>ie  6er  gefor6erten:  er  gefyt 
nidjt  auf  6as  Subjeft  über. 

IDir6  aber  6er  Schritt  gesagt,  6ie  (£mpftn6ung  6es 
5cbönen  ausfcfyließltdj  in  6ie  Seele  6es  I}an6eln6en  5U  per* 
legen  un6  3U  ifyrem  (Dbjeft  le6tglicfy  6ie  ftttlidje  ^or6erung 
5u  machen,  6ann  fallen  6as  Schöne  un6  6as  Sittliche  $u= 
fammen,  un6  ifyre  30en*ttät  örücfi  aus,  6a§  6as  Sittliche 
6te  freie,  r>on  allen  ITebenmotipen  reine  Iteigung  perlangt: 
es  fyat  feinen  Co^n  als  ftcfy  felbft.  Clemens  pon  2lleran6rien 
ift  es  nkfyt  möglich  getpefen  als  Cfyrift  6ie  ^ei6nifd?e  Pfyilofopfyie 
ab3utöten:  „6ie  Einfältigen",  fagt  er,  „mögen  6as  Böfe 
met6en  aus  ^urcfyt  por  6em  <5ertdjt ;  6er  pollf ommene  (Efyrift 
tut  6as  Schöne,  6,  fy.  6as  Sittliche,  um  feiner  felbft  willen ;  fo= 
lange  er  an  6en  £oim  im3«nfeits  6enft,  ift  er  ntcfyt  pollfommen." 
Das  ift  fyellentfdje  <£tlnf  in  fdjrofffter  Formulierung. 

Der  (ßriedjc  u>ünfdjt  ftdj  ein  greifbares,  reales  <£>lücf 
auf  (£r6en,  nid)t  6ie  Seligfeit,  6ie  6en  tööttern  porbefyalten 
ift  un6  6en  ^eroen,  6ie  fte  bei  ftd?  aufnehmen.  2lbet  6er 
ITTenfd?  ift  6es  <5Iücfes  nidjt  l}err,  un6  6as  (ßlücf,  6as  ifym 
u?ir6,  ift  nidjt  pon  6erfelben  2lrt.  Die  euxuxia,  6ie  ebenfogut 
6ie  günftige  Fügung  6es  <gufalls  be6euten  fann  rpie  6en 
Treffer,  6en  6er  Kluge  getpinnt,  tpeil  er  rtdjtig  rechnet,  ift 
ettpas  gan3  perfdn'e6enes  pon  6er  euSaiu-ovia,   6em  göttlichen 


56  (Ebuarb  Sd?toarfc 


Segen,  6er  6en  ZTTenfdjen  6urdjs  Ceben  begleitet.  si>5ai|iü)v 
ift  6erjenige,  mit  6em  es  6er  Safyuov  gut  meint.  Darin  liegt 
nidjt  nur  6er  <8laube  befcfjloffen ,  6af  6er  Segen  von  oben 
fommt;  es  regt  ftdj  in  6iefem  Kompler  pon  Dorftellungen 
un6  (£mpfin6ungen  aud}  ein  ftarfes  (Sefüfyl  6afür,  6af  6as 
Ceben  eine  (Einheit  tft.  (5eu?if  brauste  6iefe  (Einheit  3u= 
nädjft  nidjt  roeiter  3U  reichen  als  bis  5ur  Summierung  mög= 
lidjft  tneler  (Büter  un6  IDerte ;  es  war  urfprünglid}  6em  6urcfy 
Sitte  un6  Überlieferung  gebun6enen  Urteil  überlaffen,  3U  be= 
ftimmen,  was  als  IDert  angefefyen  tper6en  foüte.  Aber 
6a6urdj,  6af  „€ugen6en",  6.  fy.  IDertfdjä^ung  6urdj  6ie 
Allgemeinheit,  un6  y&pvztq,  6ie  freie  Beumn6erung  6er  ^reun6e 
un6  XHitbürger,  Ceile  6er  eöSatjiovta  u?er6en,  bil6et  ftcfy  ein 
«gufammenfyang  3urifcfyen  6em  Begriff  6es  tDofylergefyens  un6 
6em  Sittlichen  heraus ;  6ie  Straffheit  6iefes  «gufammenfyanges 
fying  6apon  ab,  ob  6ie  Bafts  6es  Sittlichen,  6ie  ftaatlicfye 
(Semeinfcfyaft,  fräftig  genug  mar,  um  6ie  Porfteüung  nie6er* 
$u^alten,  6a§  6er  (£in3elu>ille,  6er  <5lücffeligfeit  un6  perfön* 
liebes  Belieben  t6enttft3iert ,  im  <8run6e  Redit  fyabe.  Die 
Aufflärung  6es  5.  3<*Wun6erts  un6,  in  XDecfjfelunrfung  mit 
ifyr,  6ie  jtdj  3erfe§en6e  Demokratie  arbeiteten  6ie  Antinomie 
heraus,  6af  6as  Schöne,  6.  fy.  6as  pon  6er  XHaffe  nadj 
6em  ^erfommen  betpun6erte  Sittliche  im  <0egenfa§  ftefye  3U 
6en  (Bütern  un6  IDerten  6es  IDofylergefms,  6ie  6urdj  6ie 
Sdfä^ung  6esjenigen  felbft  beftimmt  n>er6en,  6er  fte  genieft. 
3n  Mefen  <£>e6anfen  auf ern  ftd}  mdjt  revolutionäre  3nftin!te 
un6  Cei6enfdjaften  6er  IHaffe,  6ie  man  me6erfcfylagen  fann, 
fon6ern  es  roer6en  6arin  Probleme  formuliert,  auf  6ie  ein 
neues  Denfen  neue  un6  beffere  Antworten  fin6en  mufte. 
^n  6ie  £ücfe  trat  Sofrates  mit  feiner  perfon,  6ie  Sofratif 
mit  tfyrer  Cefyre  ein.  3e£*  n>er6en  6as  Sittliche,  06er  ane 
6ie  (Sriedjen  fagen,  6as  Schöne  un6  6as  <8ut,  6er  XDert, 
6as  Hü^lic^e  gleicfygefe^t ,  in  6em  Sinne,  6af  6as  Sittliche 
feinen  XDert  in  ftcf}  trägt  un6  6af  6iefer  IDert  6er  ein3ige 
ift,  6er  unbe6ingt  gilt:  6ie  IDertbefiimmung  6er  <5üter 
un6  <grpecfe,  6ie  6as  Ceben  auf  er  6em  XHoralifc^en  bietet, 
vo'vtb  3um  Problem.  Die  na^eliegen6e  Konfequen3,  alle  6iefe 
(ßüter  un6  «gtpeefe  auf3ufyeben,  ift  mefyrfac^  un6  in  per- 
fd?ie6ener  Formulierung    ge$ogen,    am    fdjroffften    pon    6en 


Probleme  ber  anttfen  (Htljif.  57 

Kynifern:  aber  öas  «Srtedjentum,  öas  unter  2lleranöer  eine 
neue  IDelt  eroberte,  fonnte  ftcfy  auf  öte  Dauer  feine  Kultur 
nidjt  öurdj  eine  Paraöorie  rauben  laffen.  3mmer  von  neuem 
uneöerfyolten  ftcfy  öie  Derfudje,  öie  <8üter  unö  IDerte  ötefer 
Kultur  3ufammen5ufaffen  unö  aus  einem  fyöcfyften  £ived,  5er 
euSaijxovta ,  ab5uleiten.  Die  perfdjieöenen  Pfyilofopfyen  unö 
ifyre  2lnfyänger  beftimmen  fte  perfdneöen;  fie  „mahlen  ftd/", 
wie  man  griecfyifdj  fagt,  einen  perfcfyteöenen  <£r\b$wed:  ge= 
meinfam  aber  ift  allen,  öag  6er  <£r\b$med  6er  töftat|iovto  alle 
an6eren  gtpecfe  in  ftdj  begreift,  un5  öaf  6ie  eü8aiji,ovta  im 
2Tfenfcfyen  felbft  liegt. 

Wie  geseigt  muröe,  fin6  öie  Cugenö  unö  öas  ftttlidj 
Schöne  urfprünglidj  Urteile  unö  (£mpfinöungen  einer  (öefamt* 
fyeit.  So  lange  6iefe  (Befamtfyeit  einheitlich  füfylt  un6  urteilt, 
ftnö  aud)  6ie  Dorftellungen  pon  6er  Cugenö  einheitlich :  man 
öarf  nur  nidjt  öie  (Einheit  öes  Cebens  mit  öer  (Einheit  eines 
öogmattfdjen  Syftems  peru>edjfeln.  ZHit  öem  gerfall  öer 
Staötrepublifen,  öurcfy  öen  öas  töemeinbetpuftfein  öen  l}alt 
perlor,  löft  ftd)  aucfy  öer  Begriff  Cugenö  auf :  man  reöet  t>on 
u^äfyligen  Cugenöen,  tpeil  öie  unenölicfye  ZHannigfaltigfeit 
öer  pripaten  Derfyältniffe  unö  3ntereffen  öas  Dafein  befyerrfdjt 
unö  com  Staat  nur  öen  äuferen  Halmen  übrig  lägt,  öer 
tpofyl  geu>altfam  örücfen,  aber  nidfyt  pon  innen  heraus  be- 
stimmen fann.  Demgegenüber  fucfjen  öie  Pfyilofopfyen  öie 
(Einheit  öer  Cugenö  neu  5U  begrünöen.  Sofrates  fafte  öas 
Problem  tief  auf  ofyne  es  löfen  $u  fönnen:  öagegen  fyat  öie 
rationaliftif  d)e  Sofratif  mit  öialef tifc^en  ZHitteln  öie  paraöorie 
$u  betpeifen  perfudjt,  öa§  öie  Cugenö  ein  abfolutes  <£ins, 
öie  einseinen  Cugenöen  nur  öem  Hamen  nadj  perfdneöen 
feien.  Die  platontfdje  (£tfyif  leitet  öie  organtfcfye  (Einheit 
öer  Cugenöen  pon  öer  organifc^en  (Einheit  öer  Seele  ab: 
öie  Cugenöen  entfpredjen  öen  Seelenteilen,  öem  Begehren  öie 
Selbftbefyerrfdjung,  öem  IDolien  oöer  öem  ZTTut  öie  Capfer* 
feit,  öem  Denfen  öie  (Erfenntnis.  Die  ©erecfyttgfett  tpeift 
öen  örei  anöeren  Cugenöen  üjre  Sphäre  5U  unö  forgt  öafür, 
öaf  fte  ftcfy  niefy  ftören.  S^eifellos  ift  piato  öie  pfvcfyologtfcfye 
Ableitung  öer  fogenannten  pier  Karöinaltugenöen  eigentüm» 
lief?,  aber  ntcfyt  öiefe  Pterteilung  felbft.  Sie  ift  für  tfyn 
etwas  begebenes;  unö  öie  Stoa  fyat  fte  nidjt  aus  ifym  über- 


58  €buarb  Sd?n>ar$ 


nommen,  fonöem,  wie  fo  tneles,  aus  6cm  Sd}a§  t>on  2In-- 
fd)auungen  unö  Ojeorien,  öen  öer  Kattonaltsmus  öes  5.  unö 
öes  ^.  3a^r^?un^crts  angehäuft  fyatte.  Der  urfprüngltdje 
Sinn  jener  Piertetlung  6ürfte  öer  fein,  öag  jeöem  £ebens= 
alter  eine  befonöere  Cugeuö  3ugeunefen  roeröen  foll,  öer 
3ugenö  öie  £\idkft  (awcppoauvrj),  öem  "Miami  öie  XTTannfyaftig: 
feil,  öem  2Ilter  6ie  (Erfahrung  unö  ftlugfyett:  (Serecfrtigfeit 
tr»irö  r»on  allen  verlangt  als  öie  Cugenö  ofyne  Me  ein  £\x- 
fammenleben  nid?t  möglid)  ift. 

5pe3tfifd)  altfyellenifcfy  ift  Me  Cugenö,  öie  idj  Selbft= 
befyerrfcfyung  oöer  g>u$t  genannt  k)abe:  awcppoauvrj  lägt  ftdj 
nicr/t  überfein.  €s  rann  öer  (Befyorfam  öeffen  fein,  öer 
gefyordjen  muf:  öie  attifdje  ZHutter  ermalmt  ifyre  tCodjter 
t>or  öer  Verheiratung  5um  aüxppoveiv,  $ur  Hnterorönung. 
3Eenopfyon  fielet  öie  Aufgabe  öes  Spartanerftaates  öarin,  öaf 
er  öie  übrigen  fyellenifdjen  <5emeinöen  aü)^ppovt£ei,  sur  Haifon 
bringt.  Die  XDorte  Reifen  eigentlich  „Dernunft  annehmen" 
unö  „sur  Dernunft  bringen";  unö  mit  öiefer  <5runöbeöeutung 
fyängt  audj  öie  2lmt>enöung  3ufammen,  öie  auf  Selbft« 
erfenntnis  unö  Selbftbefdjeiöung  hinausläuft.  Die  2iöelsetfn'f 
nafym  öas  fyeife  Blut  öer  3u3eno  am  ftrengften  in  3udjt 
unö  beurteilte  öie  üufletmung  gegen  ifyre  Satzungen  am 
fyärteften:  in  ifyr  fpielt  öie  awcppoatw}  eine  gan$  befonöere 
Holle  unö  aus  xtft  ift  öiefe  Cugenö  r>on  öer  gemetnfyeUenifdjen 
(£tfyif  übernommen,  obgleich  es  nidjt  leicht  u>ar  ü?r  bei  öen 
peränöerten  (Brunölagen  öes  ftttlicfyen  Beumftfetns  einen 
feften  pia£  an$uu?eifen.  2t  m  geiftpollften  tjat  Panaetios  öie 
Scfyurierigfeit  gelöft:  er  ftefyt  in  öer  5elbfterfenntnis  öer 
aü)cppoauv7j  öie  richtige,  im  I^anöeln  5U  betpäfyrenöe  Befttm* 
mung  öeffen  tpo^u  man  als  IHenfd?  unö  3n°it>iöuum  be- 
rufen ift. 

3n  öer  Hitter$eit  tpar  öie  „XTtannfyaftigfeii"  im  u>efent* 
liefen  iöentifd)  mit  öer  Capferfeit  öes  militärifa}  Öts3iplinier* 
ten  Sd)tperbetpaffneten :  öas  regellofe,  iollfüljne  Draufgelm 
noröifdjer  Dölfer  urirö  pon  öen  <5ried)en  $tvat  gefürchtet, 
aber  nidjt  geachtet  unö  als  Cugenö  gerechnet.  Der  Sieg  öer 
fpartanifdjen  Dis3iplin  über  öie  attifdje  Demofratie  legte  öen 
töeöanfen  nafye,  öie  militärifdje  Cüdjtigfeh  $um  ZHittelpunfi 
öer  politifd^etfjifdjen  <£r3iefmng   $u  machen:   öiefe  Ojeorten 


Probleme  ber  antifen  €tr}if.  59 

würben  butdf  6ie  Scr/ladjt  bei  Ceuftra  uri6erlegt.  Umgefer/rt 
erlagen  6te  Demofratien  butd)  6en  ZHangel  an  Disstpltn  ber 
IUilitärmonari)te  6er  2Ttafe6onen.  Die  b/elleniftifd)e  perio6e, 
in  6er  6ie  Berufsarmeen  un6  üjre  Karrifatur,  6ie  Iftifyen, 
an  Stelle  6er  allen  Bürgerbjeere  traten,  tmrfte  mit  6er 
friegerifdjen  t£ugen6  fo  roenig  mefyr  ai^ufangen,  roie  unfere 
Seit  mit  6er  Cetmstreue  6es  2TCittelalters.  Bei  6en  pin'lo* 
foppen  wirb  6ie  Capferfeit  sur  I0i6erftan6sfraft  6er  in  ftcfy 
gesoffenen  perfönlic^feit  gegen  6ie  Verfügungen  6es  (ßlücfs 
un6  6ie  Schläge  6es  Unglücfs. 

Die  fyellenifcfye  Stxaioauv^  6arf  eigentlich  ntdjt  mit  <8e= 
red|tigfeit  überfe^t  roer6en.  Sie  ift  nicr/t  6ie  Cugen6  6effen, 
6er  irgen6nue  3U  richten  berufen  ift,  06er  roie  bei  6en  3u6cn 
6effen,  6er  por  einem  Hinter  3U  befielen  fyat,  fon6ern  fte 
umfaßt,  was  von  6em  Stan6esgenoffen ,  6em  Bürger,  6em 
ITTenfcfyen  redjtmäfig  verlangt  roer6en  fann  06er  muf:  ifyr 
poftulat  ift  „letfte  je6em  6as  Seine".  So  fommt  fte  6em 
am  näcfjften,  roas  roir  Pflicht  nennen,  roenn  man  Pflicht 
nxdjt  abftraft,  fon6ern  fonfret  faft  als  Verpflichtung  gegen 
an6ere. 


II. 

Die  r/iftorifdje  griecfn'fcrje  Kultur  fyat  ftd}  nicr/t  6ireft  aus 
primitiren  3uftän6en  entmicfelt,  am  roenigften  an  6er  flein= 
aftatifdjen  Küfte  un6  6en  ifyr  porgelagerten  3nfeln,  wo  aus 
6en  {Trümmern  un6  Splittern  6er  Stämme  un6  Clans,  6ie  6ie 
Pöl!erroan6erung  übers  ZTCeer  gejagt  fyaite,  6ie  neuen  Per* 
bän6e  6er  2ieoler  un6  3omcr  3ufammenumcf)fen.  IDeil  fte 
felbft  eine  Kultur  fdjon  mitbrachten,  nahmen  fte  6ie  frem6e, 
6ie  fte  in  Elften  t?orfan6en,  leicht  in  ftdj  auf:  6er  5tr>ang  3U 
erobern  un6  fidj  auf  6em  neuen  Bo6en  3U  behaupten,  jagte 
6en  Koloniften  6as  Blut  rafcfjer  6urd)  6ie  2I6ern  un6  be= 
fcfjleunigte  6en  ,Jortfcr)ritt. 

Die  Blüte  6iefes  neuen  £ebens  ift  6as  £pos.  3n 
2leolten  aus  6er  (Erinnerung  an  eine  nationale  Kataftropfye 
entftan6en,  reifte  es  in  3<>nien  aus.  Die  r/omerifcfyen  *jel6en 
bewegen  ftd?  mit  einer  ^reifyeit  un6  Sidjerfyeit,  6ie  immer 
urie6er  erftaunt   un6  be3aubert.     Sie  ftn6   nie   unfUtltd)   un6 


60  (gbuarb  Sdjtoarfc 


folgen  6od?  ifyren  ftarfen  3mPuIf«"  olme  etfyifdje  Beöenfen. 
Die  fyomerifdje  IPelt  ift  fein  Paraötes  unö  u>ill  es  nicfyt 
fein :  aber  es  liegt  ein  merf umröiger  (33lan5  audj  über  ifyrem 
3ammer  unö  über  ifyrer  Scfyledjtigfeit,  u>eil  es  feinen  «gune- 
fpalt  6er  Seele  gibt  unö  feinen  <3u>ang.  €ine  fefyr  fom= 
plimenteureicfye  £)öfltd}feit  ftefyt  neben  fdjeinbar  natper  Un* 
gestDungen^eit:  betöe  ftnö  6eutlid?  öie  Proöufte  einer  alten 
«gipilifation,  unö  bodf  ftnö  von  ®rönung,  <8efe£,  töebot  nur 
öie  allgerneinften  Umriffe  5U  fpüren.  Die  IHenfdjen  fyeben 
ftd)  fdjarf  von  einander  ab  unö  fyanöeln  fyödrft  inöipiöuell: 
aber  öas  tr>as  öie  möiptöuelle  Perfönlidjfeit  fcfyafft,  6er  ftarf 
empfunöene  <8egenfa£  6es  3$  9e9e"  M«  umgeben6e  IDelt, 
6as  2fnfämpfen  eines  neuen,  inöipiöuellen  Bemuftfetns  gegen 
6as  2Xltc  un6  (Segebene,  6as  fefylt. 

Diefe  IDiöerfprücfye  laff en  ftd}  nidfyt  tpegöeuten ;  fte  5tptngen 
3U  6em  Schlug,  öaf  6as  <8an5e  6er  fyomerifdjen  Kultur  eine 
fyiftorifdje  Unmöglidjfeit  ift.  Hid)t  als  ob  in  6em  öid)terifcfyen 
Büöe  ein  falfcfyer  <gug  tüäre:  feine  Poefte  fyat  6iefe  lebens= 
mafyre  piaftif  je  tpieöer  erreicht.  2lber  es  fefylt  in  öem  Bilöe 
piel,  6as  in  6er  XDirfli^feit  nx&it  gefehlt  fyaben  fann.  Der 
epifdje  Stil  perlangt,  öaf  6ie  ^an61ung  in  ferne  geit  gerücft 
unrö,  un6  bei  6iefer  ftilifterten  Projeftion  fällt  gera6e  6as 
fort,  6as  6ie  (öegentpart  aufuwfylt,  6ie  politifdjen  Kämpfe  un6 
<8egenfä§e,  6ie  immer  audj  5U  etlnfdjen  meröen.  Die  eptfdjen 
Dichter  un6  Sänger  tparen  auf  eröem  eine  <?>unft,  beten  Pater* 
lan6  u?re  Kunft  mar.  Sie  maren  nidjt  an  6ie  (Befdjicfe  eines 
ein5elnen  (Bemeinmefens  gebun6en:  öie  fdjroffe  Pre6igt  lag 
ifmen  ebenfomenig  wie  6as  gan$  Perfönlidje,  weil  bei6es  nur 
an  einer  Stelle,  nur  in  gefcfyloffenen  Perfyältniffen  perftänö* 
liefy  mar. 

Ungebun6en  genug  mag  6as  Ceben  6er  ionifdjen  Ferren 
utt6  Seefahrer  gemefen  fein,  eine  ftarfe  Abneigung  gegen  Dis* 
3tpltn  un6  Autorität  ift  6em  auf  neuem  üanb  getpadtfenen 
Stamm  immer  geblieben:  aber  6ie  (Generationen,  meldte  6ie 
ftarfen  unö  blüfyenöen  Stäöte  inmitten  einer  XDtlt  pon  ^einöen 
bauten  unö  behaupteten,  öie  tfyre  Skiffe  laufen  liefen  bis 
3um  Juf  öes  Kaufafus,  öen  IUI  hinauf,  bis  $ur  Strafe  pon 
Gibraltar,  öeren  Kaufleute,  anöers  als  öie  pfyoemftfdjen  unö 
fartfyagifdjen,  Kultur  unö  <8eftttung  überall  Eintrugen,  tpofytn 


Probleme  ber  anttfen  (Httjif.  6\ 

fte  tarnen,   6tefe  <ßefd}led)ter   muffen   ifyre  Kraft   sufammen- 
gefyalten,  ftd)  einem  (Bansen  gefügt  un6  geopfert  fyaben. 

So  wenig  Me  äftfyetifdje  Heutralität,  mit  tpeldjer  6as 
<£pos  6as  <£tfyifdj=politifd)e  umfüllt,  3U  falfdjen  Scfyüffen 
perfüfyren  6arf  über  6ie  XDelt  6er  es  entftteg,  eine  fo  groge 
Beöeutung  tyat  fte  anöererfeits  für  Me  ^ellcnifc^e  <£nttptcf* 
lung  gehabt.  Das  <£pos  fyatte  einen  ungeheuren  Erfolg; 
es  smang  öen  <5etft  6er  Hation  in  feinen  Bann,  ja  man 
fann  fagen,  es  fyat  6en  ©riechen  erft  ote  <£mpfin6ung  ge* 
geben,  einer  Hation  ansugefyören.  €s  gab  ein  unpartetifdjes 
Bil6  6es  Cebens ;  tr>er  IHoral  6araus  f cfyöpfen  tpollte,  mufte 
fte  hineinlegen,  un6  6ie  groge  Poefte  tat  6as  ebenfo,  une 
6ie  Soptu'ften  un6  6ie  Pfyilofopfyen :  nur  fefyr  tpenige  fyaben 
es  gewagt,  fy>mer  3U  6epoffe6ieren.  €ben  tpeil  6ie  epifd/e 
IDelt  moralifd)  fo  objeftip  mar,  tpeil  im  €pos  feine  feft 
ausgeprägte  (Dr6nung  gepre6igt  u>ur6e,  tonnte  6ie  fyellenifcfye 
<£tfytf  fxdf  fo  mannigfaltig  enttrncfeln,  6as  ctl^tfdjc  Betpuf tfein 
ftd)  immer  neue  formen  fcfyaffen,  ofme  6urcfy  ein  übermädj* 
tiges  Denfmal  6er  Vergangenheit  eingestpängt  3U  fein. 

IDäfyren6  in  Elften  fxdf  6ie  tonifdje  Kultur  $u  ifyrer 
f^ö^c  enttpiefeite,  müßten  ftcfy  im  ITtutterlanöe  6ie  eingetpan» 
6erten  6ortfdjen  Krieger  6ie  f}erren  ifyrer  neuen  ^eimat  3U 
u>er6en  un6  3U  bleiben.  Das  alt6orifd)e  3&eal  ift  6er  eiserne 
ITtann,  6er  furchtlos  ift,  nidjt  obgleich,  fon6ern  tpetl  er  allein 
ift.  ^ern  ab  von  6er  Kultur  u?er6en  6ie  jungen  I}el6en  6er 
Hitterfage  com  IDal6menfd)en  Chiron  in  6er  IDil6nis  er* 
3ogen,  un6  i}erafles  siefyt  allein  auf  feine  Abenteuer  aus. 
2n  tperftpür6tgem  <5egenfa£  6asu  ftefyt,  6af  er  fein  Königs» 
folm  ift  un6  nie  König  unr6 :  er  ift  Dienftmann,  Dienftmann 
aus  freiem  XDillen.  Das  ift  tpafyrfcfyeinlicfy  eine  Erinnerung 
6aran,  6ag  6ie  6ortfd)en  Krieger  einmal  6ie  bewaffneten 
Knedjte  6er  früheren  Ferren  6er  Peloponnes  getpefen  ftn6, 
bis  fte  begriffen,  6afs  Beft£  un6  Qerrfdjaft  6em  gehören,  6er 
6ie  IDaffen  füt^rt  un6  6en  IHut  fyat.  Scfyon  im  jüngeren 
(Epos  tritt  an  6ie  Stelle  6er  alten  „rnffenifetjen"  Kampfesart 
6ie  Caftif  6es  gefdjloffenen  Haufens;  es  ift  nicfyt  unmöglich, 
6af  fte  pon  2lften  ins  ZTCutterlan6  gefommen  ift.  #ber  il?re 
Porausfe^ung,  eine  6en  Eisernen  unbe6ingt  bin6en6e  Sudjt, 
6ie   6as  natürliche   €fyrgefüfyl   6es   tpefyrfyaften  IHannes   bis 


62  <£öuar*  Sdjtoarfc 


aufs  auf erftc  poten$iert,  ift  bei  6en  Porern  un6  ifyren  Vettern, 
6eu  Boeotern,  mit  fold?er  Straffheit  ausgebildet,  6aß  man 
oeutüdj  erfennt,  fyier  bat  6er  gtpang  5er  Perfyältniffe,  6er 
<8egenfa$  gegen  eine  nie  Pollftän6tg  unterworfene  ältere  Be» 
pölferung  einen  5tan6  pon  Kriegern,  6ie  ftd?  5U  Ferren  gemacht 
Ratten,  gelehrt  in  6er  militärifdjen,  nidjt  nur  6er  perforieren 
IDefjrfyaftigfeit  oie  Be5ingung  su  fefyen,  mit  6er  tfyre  (Eyiftens 
ftano  un6  fiel.  Cf  mar  eine  fyarte  ijerrenmoral,  6er  6ie  300 
fpartanifdjen  2t6licfyen  gefyorcfyten,  5ie  bei  C^ermopylae  fielen : 
fte  mußten,  roas  ifynen  beporftan6,  wenn  fie  gitterten".  Die 
fpartiatifd^e  Dis5iplin  fennt  we6er  6ie  Beile  öes  römtfdjen 
imperium,  nod}  6as  Spießrutenlaufen  6er  £an6sf neckte ;  fie 
wirft  nur  mit  6em  größeren  o6er  geringeren  Derluft  6er 
Stan6esefyre.  Sin6  5ie  6orifd?en  ^erren  wirflid}  einmal  Dienft= 
mannen  gewefen,  fo  fyaben  fie  6as  Dienen  ntdjt  perlernt,  als 
fte  Ferren  gewor6en  waren :  fte  6ienten  6em  Stan6e  un6  nur 
6em  Stan6e.  Die  pomefymften  Spartiaten  nannten  ftdj  6ie 
„  (Bleichen "  un6  wo,  wie  in  Sparta,  6ie  alte  f}er$ogswür6e 
ftdj  gehalten  Ifat,  ba  wxvb  mit  rücfftdjtslofer  Überwachung 
6afür  geforgt,  6aß  6ie  XDür6e  nidjt  3ur  ZHacfjt  wtr6. 

<5um  £)errenftan6  gehört  6er  Beft£,  un6  in  erfter  Cinie 
6er  <Srun5beft$.  2fuf  ifym  rufyt  6ie  lbür6e  6er  I^errfijaft 
un6  6er  Segen  6er  (öottfyeit;  6as  mobile  Kapital  wic6  per- 
achtet.  „<8el6  ift  6er  ZHann",  ift  eine  a6licfye  Klage  über 
per6erbte  geiten.  Der  ^err  füfyrt  6en  Pflug  nidjt  felbft:  er 
lägt  6as  £an6  bewirtfcfyaften  pon  6en  früheren  Bewohnern,  6ie 
er  mit  6er  Sdjärfe  6es  Schwerts  unterjocht  fyat  un6  6ie  tfym 
einen  tEeil  6es  Ertrages  abgeben  o6er  als  Wirten  feine  I)er6en 
n>ei6en  muffen.  <£s  fann  nid)t  an6ers  fein:  foldje  <5run6= 
Ferren  peradjten  6ie  Arbeit  als  6es  freien  ZTTannes  unwür6tg, 
6ie  Stan6esetfjif  madjt  6en,  6er  ftdj  plagen  muß,  $um  „fdjledjten 
Kerl"  [tiovtjpocj],  fte  ijat  oas  IDort  „banauftfefy"  ausgeprägt. 
Damit  ift  in  6ie  fyellenifdje  Cebensauffaffung  ein  (Element 
fyineingefommen,  6as  6er  tätigen,  regfamen  2lvt  6es  Polfes 
urfprünglidj  frem6  tpar  un6  ifyr  um  fo  fdjwereren  Sd;a6en 
Sugefügt  fyat,  als  auf  Koften  6er  wirflidjen  Zlrbett  6as  um 
M  griff,  was  6er  grtedjifcfce  l}err  Arbeit  nannte,  5er  Sport, 
6em  als  ^iel  ein  Sieg  in  6en  5afyllofen  Egonen  wtnfte,  6ie 
eine  gefährliche  Blüte  6er  ^errenfultur  6arftellen.     So   tief 


Probleme  oer  antifen  <2tr?tF.  63 

prägte  fxdf  öas  agonale  tDefen  öem  Ceben  6er  Hatton  ein, 
öag  es  rttc^t  nur  öie  fdjarfe  Krttif  6er  ionifcfyen  Pfyilofopfyen 
un6  öie  Perfudje  6er  attifcfyen  Demokratie,  es  öurdj  Befferes 
$u  erfe^en,  überöauerte,  fonöern  audj  ftet?  über  6en  Serfall 
6er  ^errenfultur  hinaus  fortfe^te.  3m  %.  3afyrfyunöert  tritt 
an  Stelle  6es  pornefymen  Siegers  6er  Berufsatfylet,  eine  <Zx-- 
fcfyeinung,  öie  feine  Hation  ftdj  tpünfdjen  öarf,  6ie  ntdjt  it?re 
gefunöe  Kraft  un6  militärtfdje  £auglii}feit  aufs  Spiel  gefegt 
fer/en  urill. 

Xitben  6en  Statten  fehlen  auefy  6ie  glän3en6en  Cugen* 
6en  nicfyt,  6ie  ein  gefcfyloffener  £)errenftanö  pon  ftdj  for6ert 
un6  mit  6enen  er  6em  geringen  IHann  imponiert,  folange 
öiefer  fid}  nodj  mdjt  5ur  fjerrfdjaft  berufen  glaubt,  ^rei- 
gebigfeit  un6  ZHilöe  im  mittelalterlichen  Sinne  follen  auefy 
6en  fyellenifcfyen  grand  seigneur  5ieren,  Dichter  un6  Sänger 
erwarten  Cofyn  pon  6em  (Bonner,  6en  fte  preifen.  $üv  6en 
Krieg  bilöen  ftcfy  ritterliche  formen  aus;  6as  Perbot  ^ern= 
tpaffen  $u  brauchen,  öie  Befriftung  6er  ^efyöen  muten  mittel* 
alterlidj  an.  <£s  ift  ritterlich  un6  öarum  unmilitärifd),  6en 
fliefyenöen  ^einö  ntdjt  3U  perfolgen  un6  fid|  mit  einer  fon- 
pentionellen  Konftatierung  öes  Stegs  5U  begnügen. 

IDenn  es  auefy  reale  Dorgänge  un6  Hottpenöigfeiten 
geroefen  finö,  tpelcfye  6en  ^errenftanö  3U  feiner  <5efcfyloffenl?ett 
$ufammenge^ämmert  fyaben,  feine  Krönungen  finö  öarum 
öoet)  fein  Proöuf t  öer  polttifcfyen  Berechnung.  Xladf  öem  feften 
<8lauben  öer  <geit  fielen  hinter  tlmen  göttliche  TXlädjU,  öeren 
fein  ZHenfd)  fyxx  ift,  unö  öer  am  allertpenigften,  öer  es  ftdj 
$utraut.  ZTTan  braucht  nur  öie  XDorte  Sex*)  unö  aHu-tcj  mit  öen 
latetnifdjen  Be3eidmungen  öes  Hechts  $ufammen3u^alten,  um 
fofort  $u  fefjen,  tpie  in  Hom  öas  ftaatltdje  Kedjt,  bei  öen 
Hellenen  öie  religiöfe  Sa^ung  öie  treibenöe  Kraft  ift:  jenes 
urill  öen  (£in$elnen  fiebern,  öiefe  binöet  öen  <£m$elnen  gegen- 
über öer  <5efamtfyeit.  Die  2luflefmung  öes  Stanöesgenoffen 
gegen  öen  Stanö  unö  öie  Stanöesgleicfyfyeit  rpirö  nic^t  rein 
politifcfy  beurteilt,  fonöern  5um  religiöfen  ^repel  gefteigert. 
Sattigfeit  gebiert  öen  ^repel,  Jrepel  öie  Derblenöung,  unö 
öie  Derblenöung  ftürst  ins  Deröerben.  ZTtit  öraftifcfyer  Sinn= 
lidjfeit  ift  in  öiefer  formelhaften  <5efd}idjte  öie  Caufbafm  öeffen 
ge3eidmet,  in  öem  öer  Qerrenftanö  öen  Böfeu>icf|t  fteljt:  ntcfyt 


64  (gbuarb  Sdjmartj 


Un3ufrie6enfyeit,  ^reifyetts6rang  06er  6ergletcfyen  ift  6te  XDu^el 
6es  Übels,  fonöern  6cr  Übermut  6effen,  6em's  3U  gut  gefyt. 
Die  Zlöelsetfytf  ift  erfluftp,  weil  fte  eine  Stan6eset*n'f  ift.  3*°** 
aMidje  (ßefdjlecfy  füfyrt  ftd?  auf  einen  2lfynr;errn  surücf,  6er 
aus  6er  Pereinigung  eines  (Bottes  mit  einer  Sterblichen  ent* 
fproffen  ift.  Dem  gemeinen  Pol!,  6as  6ie  <£r6e  geboren  fyat, 
ift  6ie  Cugen6  ein  für  allemal  perfdjloffen,  6ie  6as  göttliche 
Blut  6em  2J6lidjen  perbürgt:  fte  muf  geübt,  aber  fte  fann 
nicfyt  gelernt  wer6en.  IDie  6ie  Cugen6,  fo  wir6  audj  6er 
göttliche  Segen,  6er  auf  6em  a6licfyen  Beft£  un6  6er  a61idjen 
^crrfdyafi  rufyt,  im  <8efd}lecf)t  »ererbt,  ^rcilid?  wer  5U  rjocfy 
hinaus  will,  wem  6as  (ßlücf  unemgefdjränft  günftig  ift,  $u 
6em  fielet  6er  (Sott  fcfyeel  un6  wirft  ilm  pon  6er  Qöfye  fyinab. 
XDie6er  tritt  eine,  idf  möchte  fagen  förderliche  2tnfdjauung 
6es  (£tfyifd}en  fyerpor:  6er  Itei6  6es  (ßottes  muf  wörtlich 
genommen  wer6en  als  6er  böfe  Blicf,  6er  unmittelbar  3er* 
ftören6  wirft;  pon  Plan  un6  Überlegung  ift  bei  6em  gött* 
liefen  (Eingreifen  nidjt  6ie  He6e. 

Der  fyellentfdje  ^errenftan6  fyat  ftd?  ntdjt  3U  einem  ein« 
$igen  ftaatlidjen  <£>ebil6e  3ufammengefcf}loffen;  feine  (Einheit 
ift  eine  geiftige  un6  fulturelle.  Da  feine  0r6nungen,  Sa^ungen, 
etlu'fdjen  2tnfdjauungen  nicfjt  in  einen  ein$elnen,  fonfreten 
Staat  aufgeben,  fyeben  fte  ftcr;  auf  eine  fyör/ere  Stufe:  6as 
€ttyifd}sHeligiöfe  i)at  6as  Übergewicht  über  6as  Politifcfj* 
Hedjtlicfye.  Der  (Sott,  6er  in  6er  ^elsfdjlucftt  pon  Delphi 
thront  un6,  foweit  unfere  Kun6e  reidjt,  6en  Hamen  2lpollon 
trägt,  tft,  obgleich  fdjwerlidj  grtedjifcr/en  Urfprungs,  6er  €r* 
$iel?er  6es  r/ellenifcfjen  ^errenftan6es  im  £aufe  6er  Reiten 
gewor6en.  2ln  feinem  Qaus  ftan6  6er  Kemfprucfy  6er  2X6els* 
etfyif  un6  6er  2l6elsfrömmig!eit,  „erfenne  6tdj  felbft",  6.  fy. 
erfenne,  6af  6u  ein  ZTCenfdj  bift  un6  6ie  (Srensen  nidjt  über» 
fdjreiten  oarfft,  6ie  pon  6en  (Söttern  6en  ZHenfdjen  ge$ogen 
ftn6.  preife  nieman6  glücffelig,  efye  6u  nicfyt  fein  €n6e  ge* 
feb/en,  un6  flage  ntdjt  über  6en  Sterblichen,  6en  6er  (Sott  in 
6er  3u9en0  abberufen  Ifat  Perlaf  6idj  nidjt  auf  IHenfdjen* 
wi$  un6  ZTlenf  cfyenf  önnen ;  6er  (Sott  wirft  6en  klugen  un6 
ZHädjtigen  nie6er,  aber  6en  frommen  fegnet  er.  Den  per= 
meffenen  2trst  2lfflepios,  6er  6ie  Coten  erweefen  will,  trifft 
6er  Blü$,  aber  6em  frommen  2t6met,  6er  2lpoÜ  eljrte,   audj 


Probleme  ber  antifen  (£ttjif.  65 

als  er  l{ned)ts6ienfte  bei  ib/m  tat,  wirb  511m  £ofyn  6ie  (Bunft 
5U  teil,  6ag  er  einen  (£rfa£  (teilen  6arf,  als  6er  £06  ilm 
fyolen  null. 

3"  6er  apollinifcfyen  Heligton  I?al  6er  fyellenifcfye  Ferren* 
ftan6  gelernt,  6ie  Caft  6er  Sdntl6  3U  empfin6en.  Viodf  witb 
fte  äuferlid)  un6  ftnnlidj  gefaxt  als  ein  ^lecfen,  6er  abge* 
roafcfyen  roer6en  muf .  21m  Blutrecfyt  lägt  fid)  perfolgen  rote 
6er  Begriff  6er  perfönlidjen  Derantroortlicfyfeit  ftcr)  fefyr  all= 
mäfylicb,  fyerausringt  aus  6er  Porfteüung  pon  6er  Unreinheit, 
6ie  6urd?  6en  Cotfdjlag  über  6ie  Sippe  un6  6ie  <8emeht6e 
fommt.  Urfprünglicb,  foü  nur  6as  pergoffene  Blut,  6as 
Hadje  fyeifdjt,  5um  Sdjroeigen  gebracht  roer6en:  6afyer  audj 
6as  £ier  06er  6ie  Sadje,  6urdj  6ie  ein  ZHenfcb,  eines  blutigen 
t£o6es  geftorben  ift,  pernidjtet  rper6en,  un6  umgefefyrt  nur 
6er  blutige  IHor6  geftraf t  tpir6 ;  6ie  attif  cfjen  Blutgefe^e  per- 
raten  in  ifyrer  Raffung,  6ag  man  erft  nadjträglidj  6en  ZTXor6 
6urdj  <5ift  06er  Jeuer  6em  gleich  fe^te,  bei  6em  Blut  gefloffen 
rpar.  3n  oem  töebraudj,  6em  Derbredjer  6en  Schierlings* 
becfyer  5U  reiben,  lebt  6ie  Sdjeu  fort,  6ie  man  aueb,  por  6em 
roten  Saft  empfan6,  6er  in  6en  2l6ern  6es  Der6ammten  6as 
Ceben  lautet. 

Die  Blutrache  ift  im  grtedn'fcfyen  Ceben  uralt,  6enn  fte 
ift  im  (£pos  f djon  perroittert :  aber  fte  ift  6urd;  6ie  apollinif  dje 
Religion  pon  neuem  f anf tioniert ;  6iefe  fyat  eingefdjärft,  6ie 
Blutfd|ul6  ernft  5U  nehmen.  Die  religiöfen  Hed}tsge6anfen 
rper6en  nidjt  abftraft  formuliert,  fon6ern  fdjaffen  Sagen,  in 
6enen  ifyre  Konfequen3  foroeit  getrieben  roir6,  6a§  fte  3um 
Problem  roer6en.  Pon  (Dreft  un6  2tlfmeon  roir6  perlangt,  6af 
fte  6ie  Blutrache  für  6en  Pater  an  6er  IHutter  poll$iefyen: 
tpenn  tfyr  £eben  $erftört  roir6  6urd)  6ie  Erfüllung  6iefer  Pflicht, 
fo  ift  6as  im  <8run6e  ein  Proteft  6es  (5efüfyls  gegen  6as 
Refyt.  2ln6erfeits  rotrft  6ie  Hopelle  pom  forintfyifdjen  dürften 
Perian6er  un6  feinem  Sofm  6ie  Hecfytsfrage  auf,  roie  6ie 
Jrau  ifyre  Hac^e  ftn6en  foü,  6ie  6er  eigene  ZTTann  umgebracht 
ijat;  fte  ift  ja  aus  ifyrem  (ßefd)lec^t  ausgetreten,  un6  tfyre 
eigenen  Söfme  fönnen  fte  nid)t  rächen.  Dag  6iefe  töefdn'djten 
6ie  fragen  ntd?t  löfen,  6ie  fte  ftellen,  f priest  nur  für  6ie 
ungebrochene  Energie  6er  rechtlichen  2htf  djauung :  man  fann 
fie  fyart  un6  ungerecht  fin6en,   aber  nidjt  fte  aufgeben. 


66  (gbuarb  Sdjroartj 


Die  Cräger  6er  Blutradje  ftnö  6ie  (Sefdjledjter,  m- 
fprünglidj  an  Stelle  6es  Staats:  audf  6er  Blutbann,  6en 
fpäter  6te  <S5efamigemein6e  einführt,  ift  nur  6ie  in  ftaatlid) 
legitimierte  formen  gebrachte  Blutrache.  Hur  6er  <£>efd)led}ts= 
genoffe  6es  (£rmor6eten  6arf  im  XT(ovbpvo$e§  flagen,  un6 
nur  6as  <£>efd)led}t  fann  6em  6ie  Kücffefyr  perftatten,  6er 
megen  geredeten  o6er  unfreiwilligen  Cotfdjlags  fyat  in  6ie 
Perbannung  gefyen  muffen.  IDenn  6er  (£rmor6ete  feinen  fyat, 
6er  ifrn  rädjt,  metl  er  in  frem6em  £an6  erfragen  ift,  bleibt 
ifym  nur  6er  $ludff  6en  er  auf  6en  2Tför6er  fdfyleu6ert:  wo 
bas  &zd}t  perfagt,  mug  6er  <8laube  Reifen.  Un6  6iefer  $ludi 
pererbt  in  6em  (Befcfylecfyt  6es  ZTtör6ers  ebenfo  mie  6er  gött* 
Itcfye  Segen  un6  6ie  angeborene  Cugen6:  6ie  Blutfcfml6  er* 
neuert  ftdj  immer  mte6er.  Der  (Sott,  6en  6er  radjelos  (Er* 
mor6ete  sum  Hacker  beftellt  fyat,  tut  ebm  fein  IDerf:  6er 
ZTlenfcfy  fann  pergeffen,  6er  <£>ott  nidjt. 

III. 

Der  (Erbe  6er  H6elsfultur  tft  6er  Hec^tsftaat  6es  attifdjen 
Polfes.  3n  ^m  tf*  Jeoer  Bürger  5um  2I6Udjen  göttlicher 
2lbfunft  erhoben.  Die  3elm  Hegimenter,  in  melcfye  6er  £}eer* 
bann  geteilt  ift  un6  6ie  6en  <£>emein6erat  ftellen,  bzlqaXUn  6en 
nur  für  6ie  <Sefd)led)teror6nung  paffen6en  Hamen  6er  Pfyylen, 
un6  je6e  Pfyyle  l\at  einen  I}eros  3um  2ttmfyerm,  6effen  Kult 
pom  6elpfyifd)en  (Drafel  legitimiert  mar.  Hieman6  6enft 
6aran,  6em  2t6el  6as  göttliche  Blut  ftreitig  3U  machen,  aber 
6er  Bürger  erhält  an  6iefem  Blute  feinen  Ceti,  mie  an  6er 
dpexT]  6ie  einft  6as  Pripileg  6es  H6els  gemefen  mar. 

Die  etfyifdjen  Begriffe,  6ie  6er  £)errenftan6  ausgebtl6et 
fyattt,  mer6en  übernommen  un6  gefteigert,  meil  6ie  töefamt* 
fyeit,  6ie  hinter  6iefen  Begriffen  ftan6,  ifyr  eigenes  £eben  un6 
Dafein  energifdjer  empfan6.  (Es  mar  eine  ^or6erung  6er 
2l6elsetfyif,  6af  6er  Stan6esgenoffe  über  6ie  innerhalb  6es 
Stan6es  fyerrfdjen6e  (Sleidjfyeit  nidjt  fyinausftrebe.  Dem  2ltfyener 
ift  „gleich"  un6  „geregt"  iöentif d? :  er  nennt  feine  politifcfye 
(Dr6nung  kovopfa.  Das  ift  nicfyt  eine  nad)  6em  Prin5ip  6er 
egalite  normierte  Perfaffung,  fon6ern  6as  ftaatlidje  £eben, 
6as  je6en  Bürger  erfaßt,   je6em   einen   geredeten  Anteil   am 


Probleme  ber  antifen  (Ettjtf.  67 

Regiment  gibt,  6afür  aber  »erlangt,  6af  er  6tefen  2lnteil 
anfielt  als  eine  Pflicht  un6  eine  (£fyre,  für  6ie  es  feinen 
anöeren  £ofm  gibt,  als  6ie  2lc$tung  un6  Ciebe  6es  Dolfs, 
06er,  wie  man  beffer  fagt,  als  6ie  I}ul6  6er  göttlichen  Qerrin 
2ltfyens,  6er  6as  Pol!  mutig  6ie  (Bröfe  gibt,  6ie  ftd}  felbft 
3U3ufd)reiben  tfym  unfyeimlidj  fein  tȟr6e. 

(Emporgefommen  im  <8egenfa£  311  6en  Zl6elsftaaten, 
fyat  6ie  attifdje  3fonom^e  tyre  D0U*e  (Bröfe  enttrncfelt  im 
Kampf  mit  6em  aftatif^en  Defpotismus.  Hie  ift  6er  Veits- 
ftaat  mefyr  berechtigt  als  in  6en  2tugenblicfen  6er  Ijöd^ften 
(Befafyr,  n?enn  alle  Kräfte  losgelaffen  u?er6en  muffen  un6 
je6er  6ie  ^reifyeit  erhält,  ftdj  auf3uopfern.  Da  ift  aller6ings 
6te  Cugen6  3U  einem  XDerturteil  geu?or6en,  6as  nur  ums 
Ceben  gewonnen  t»ir6:  fte  rücft  aus  6em  Xnenfcfyengetrtebe 
hinaus. 

H)enn  6as  Sittliche  ntcfyt  in  Selbftfyeiltgung  06er  Selbft= 
»erfdjönerung  ausarten  foll,  »erlangt  es  als  Bo6en  auf  6em 
es  wirft,  eine  (Bemeinfcfyaft.  Die  (Bemeinfcfyaft  6es  Ferren* 
ftan6es  l?at,  bei  allen  ifyren  Sdjattenfeiten,  3uerft  eine  €tfyif 
er3eugt,  6ie  6en  (£in3elnen  in  6en  Dienft  eines  (8an3en  ftellte 
un6  in  6iefem  Dienft  bis  ins  (Ei^elfte  hinein  er3og.  So  fyodj 
6er  attifdje  Staat  6ie  etfyifdjen  Poftulate  fpannte,  6ie  er  von 
6er  Zl6elsetfyif  übernahm,  er  mufte  6em  <£ut3elnen  in  gan3 
an6erer  XDeife  ^reüjeit  laffen,  als  es  6ie  Dtf3tplin  6es  Stan6es 
tat.  Darum  gewann  6as  Problem  6er  (E^iefmng,  mit  6em 
ftd}  6er  I}errenftan6  in  feiner  XDeife  abgefun6en  fyatte,  eine 
neue  Be6eutung. 

Der  getüölmlidje  attifcfye  Bürger  machte  ftdjs  leicfyt. 
Beim  (örammatiften  un6  Kitfyartften  lernten  feine  Buben 
lefen  un6  fdjreiben,  Cie6er  fingen  un6  ftd}  6a3U  begleiten, 
t»ie  es  6ie  »ornefymen  ^erren  aud)  getan  Ratten.  Die  poefte 
»ergangener  Reiten  un6  6er  (Öegempart  bot  eine  Cebens- 
wetsfyeit,  an  6er  aud}  6er  einfache  IHann  ftd?  erfrifdjen  un6 
ergeben  fonnte;  6as  übrige  beforgte  ein  fräftiges  politifdjes 
un6  merfantiles  Ceben,  6as  reidjlidj  (Gelegenheit  3U  €rt»erb 
un6  Per6ienft  gab.  ZHan  wollte  euSatjiovecv  im  fonfreten 
Sinne,  ftd}  6es  Dafeins  freuen;  6as  ZTCoraltfdje  t»ar  nidjt 
immer  6as  <giel,  fon6ern  oft  nur  Korrefti».  Die  natürliche 
(ßutmütigfeit    eines   6urd}    feinen  Drucf   »erbitterten    Dolfes 


68  €&uarb  Sdjmarfc 


unö  öie  einfache  I}öflid?fett  einer  uralten  Kultur  liegen  öen 
ITCangel  an  ftraffer  Dis3tplin  nidjt  fo  fefyr  empftnöen:  roenn 
2ltfyena  rief,  blieb  öodj  memanö  $u  ^aufe  unö  bei  6er 
Ceiftung  für  öen  Staat  fparte  man  nidjt,  fonöern  tat  ein 
übriges. 

ilnöers  öie  Dornefymen,  öie  jtcfy  immer  nodj  $um  *}errfdjen 
berufen  füllten,  es  aud)  in  fyöfyerem  (Braöe  maren  als  öie 
€mporfömmlinge  öer  Demofratie.  Da  fte  auf  öen  Vot$\ia, 
öes  Blutes  nicfyt  pocfyen  fonnten,  hofften  fte  auf  öie  Über« 
legenljett  6er  Btlöung,  6ie  irmen  6ie  rationaliftifdje  2Iufflärung 
6er  Sopfyiften  t>erf  djaff  te :  umgef  efyrt  roanöten  ftet?  öiefe  mit  tfyren 
Dorträgen  $unäd}ft  an  öie  vornehme  3ugenö,  öie  Carriere 
machen  tooüte.  3*)*  Programm  ift  immer  öasf elbe :  fte  machen 
ftd)  anfyetfdjtg  öie  Cugenö  5U  lehren,  eben  öas  3U  leiften,  mas 
öie  2Iöelsetr)tf  für  unmöglich  erflärt  tyatte.  IDas  fte  lehrten, 
roar  feine  neue  <£tfyif  unö  feine  neue  Staatsfunft;  fte  übten 
nur  öie  Kunft  über  öie  Phänomene  öes  politischen  Cebens 
öialeftifct)  5U  raifonnieren  unö  nahmen  nichts  als  felbftr>er= 
ftänölief)  rjin,  fonöern  roollten  alles  vernünftig  begreifen. 
Damit  mar  öie  Kritif  gegeben,  aber  mie  roett  fte  ftcf)  r>ormagte, 
öarüber  entfdjteöen  nidjt  öie  £fyeoretifer,  fonöern  öie  politifdjen 
Derfyältniffe. 

Der  atttferje  Staat  fiel  auseinanöer.  Der  Demos  mollte 
alle  <£ntfdjeiöungen  an  ftd}  reifen:  ifym  fehlte  öie  #[ir)rung.  Die 
3ur  ^üfyrung  Berufenen  ftrebten  entmeöer  nacr]  öer  tTyrannis, 
roie  2Ilfibiaöes,  oöer  erwarteten  öas  ^eil  t>om  Canöesfeinö: 
mit  fpartanifdjer  l}ilfe  follte  öer  Demos  öisstplimert  roeröen. 
Beiöes  fer/lug  grünölidj  fefyl  unö  nad}  öer  Kataftropfye  öer 
Dreißig  trmröe  öie  Demofratie  fonfequenter  unö  fdjematifdjer 
reftauriert,  als  fte  es  je  in  öen  «geilen  öes  &etd)s  gemefen 
war.  Sie  mar  feine  etr/ifdje  (öemetnfdjaft  mefyr.  Ztlan  reöet 
fefyr  moralifd?  t>on  Bürgertugenö  unö  Bürgergletdjfyeit ;  öie 
füfmen  ITfacdn'aDellismen,  öie  öie  rationaliftifcfje  2lufflä= 
rung  öes  5.  3afyrrmnöerts  gewagt  fyatte,  ftnö  je£t  verpönt; 
öie  Pamphlete  öer  politifer  triefen  r>on  Patriotismus.  2Iber 
öas  ift  alles  unecht,  weil  öiefe  Demofratie  öie  inöituöuellen 
Kräfte  nxdft  frei  madjt  5um  Dienft  öer  Pflicht,  fonöern  fte 
Serftört  öurd)  öas  Itbellement  öer  öffentlichen  ZHeinung.  3e£* 
wirö  öie  persönliche,  nicfyt  fonfrete,  fonöern  vulgäre  euScauWa 


Probleme  6er  anttfen  €tt(it  69 

£ebens$tpecf :  öer  Staat  ift  nur  öa$u  öa,  öag  jeöer  feinen 
Dorteü  in  Sidjerfyeit  bringt,  plato  fyat  6ie  öemofrattfdjen 
Pfyilifter  beigenö,  aber  roa^r  djaraf teriftert :  roärs  nidjt  fo 
perfhidjt  gefäfyrlid),  u?ärt  ifyr  nidjt  bange  öapor,  abgefaßt  5U 
tperöen,  öann  roüröe  jeöer  pon  eudj  fxdtf  öas  fabtn  öes  Des 
poten  ausfliegen ;  öann  brauste  er  ftdj  nidjt  5U  genieren  unö 
lebte  r/errltdj  unö  in  ^reuöen,  roie  6er  perfifdje  <5roffultan 
mit  feiner  lederen  Cafel  unö  öen  360  Kebsroeibern. 

Der  Derfall  5er  StaMrepublifen  erfaf t  im  4.  3afyr= 
fyunöert  bas  aa\\$e  fyellenifcfye  IDefen :  6er  fpartanifdje  Ferren- 
ftaat  rouröe  noeb,  fcrmeller  un6  rufymlofer  5ur  Huine  als  6ie 
attifdje  Demofratie.  tEro^öem  ift  6ie  ^orm  6er  Staötrepublif 
aus  6em  Denfen  un6  (Empfinöen  graöe  6er  Beften  nid?t  fo 
rafefj  gefd}u?unöen.  piato  fonftruiert  6en  Staat,  6effen  er  für 
6ie  Preöigt  feiner  neuen  (Etfyif  nid)t  entraten  formte,  nadj 
6iefer  ^orm:  bei  allem  <öegenfa§  ift  er  im  törunöe  feines 
l}er$ens  öodj  6er  attifdje  Hepublifaner  geblieben.  Jreilidj  6ie 
Cefyre,  6ie  er  ^rieörid)  6em  trogen  poripegnafym,  öaf  6ie 
£)errfdjenöen  um  6es  Staates  tpiÜen  6a  feien,  nidtjt  umge= 
fefyrt,  ftan6  5U  5em  republifanifeijen  XDefen  feiner  £eit  in 
öireftem  (Begenfatj,  un6  fyat  nur  in  einzelnen  XHonarcfyen  6es 
Hellenismus  eine  (Erfüllung  gefun6en.  2lriftoteles  fannte  6as 
mafeöonifdje  ^eerfönigtum  aus  eigener  ZInfdjauung  unö  roar 
mit  mafcöonifd^en  Staatsmännern  unö  (Seneralen  befreunöet : 
tro^öem  fpielt  öief e  Staatsform  in  feiner  Politif  feine  Holle ; 
er  fyat  offenbar  nid?t  geglaubt,  öaf  fte  für  6as  fpe$ieü  fyellenifdje 
Kulturleben  etroas  beöeutete.  ZTlit  öer  Demofratie,  öie  öen 
Coö  öes  Sofrates  auf  öem  (Seroiffen  fyatte,  fonnte  piato  ftc^ 
prafiifd?  nidjt  einlaffen,  aber  er  »erlangt  pon  öen  Pfyilofopfyen 
feines  Staates,  öaf  fte  fid)  öem  Dienft  öer  2Ulgemeinfyett  nidjt 
ent$ier/en.  XDerui  Zlriftoteles  öie  ^rage  öisfutiert,  ob  öas  öer 
IDiffenfdjaft  gemeinte  Ceben  oöer  öas  öes  Staatsmannes  öie 
fyöfyere  euSaijiovta  geradere,  roirö  fte  feinesroegs  beöingungs* 
los  5U  ungunften  öes  Politifers  entfdn'eöen.  Das  alte  Bürger* 
iöeal  ipirft  immer  nodj  fort,  unö  tritt  geraöe  bei  folgen,  öie 
pon  öer  2lfaöemie  oöer  öem  Peripatos  gebilöet  n?aren,  mit 
befonöerer  Keinfyeit  unö  Stärfe  in  öie  (Erlernung.  Daf 
öiefe  ZHänner,  öie  in  einet  Sät,  als  alle  ^unöamente  öer 
griedu'fdjen  Kultur  ins  IPanfen  f  amen,  (td;  tfyren  (5emeinöen 


'0  (Ebiiarb  Sdjroart} 


nid)t  perfagien,  öen  (Sang,  öen  öie  (Sefdn'cfyte  nehmen  mufte, 
perfannten,  gereift  irmen  nidjt  3ur  Unehre. 

^reilid?  rpar  öas  mafeöontfcfye  Königtum  öas  tpirf* 
lid?  Heue,  öas  6er  IDclt  öie  Bahnen  porfdjrieb.  Philipp 
tr>ar  in  getpiffem  Sinne  einer  pon  öen  fielen  allein  fyerfdjern, 
öie  aus  öem  Perfall  6er  griedn'fd/en  Hepublifen  überall  empor= 
f Riefen;  es  ftnöen  ftdj  bei  ifym  öie  djarafteriftifdjen  Symptome 
öes  abfoluten  ^ürftentums,  öas  alle  ITfadjtmtttel  in  öer  I}anö 
öes  Qerrfdjers  fon3entrieren  null.  2tber  öie  mafeöonifdje 
IHonardn'e  mar  öodj  ettpas  anöeres,  als  etwa  öas  ^ürftentum 
öer  Dionyfe  in  Si3Üien.  Sie  fyatte  es  nidjt  nötig,  öen  größten 
tEeil  ifyrer  Kraft  öamit  3U  perbraucfyen,  öa§  fie  republifanifcfye 
Begebungen  im  §aume  fyielt.  Per  ZHafeöonenfönig  mu^te 
por  einer  mistigen  (£ntfdjeiöung,  oöer  n>enn  er  einen  freien 
2Tiafeöonen  perurteilt  Ifatte,  öie  Derfammlung  öer  rpefyrr/aften 
freien  befragen,  aber  öer  Creue  feiner  Bauern  unb  Wirten 
tpar  er  ftd/er.  211s  Philipp  unö  2tleranöer  öiefe  ungebrochene 
Dolfsfraft  in  öie  militäriferjen  formen  einer  Berufsarmee 
3ufammenfaften  unö  mit  fyellenifcfyer  Kriegsfunft  öirigierten, 
warfen  fte  öie  griednfer/en  Hepublifen  unö  öie  perftfdje  ZTio- 
nardn'e  nteöer. 

Heben  öen  Knecht  öes  <£>ro§fönigs  unö  öen  Bürger 
öer  (Briedjenftaöt  tritt  je£t  öer  mafeöonifdje  „(Sefäfyrte".  2Hit 
öiefem  fyomerifcfjen  Hamen  trmröe  öer  por  Philipp  gefdjaffene, 
aber  pon  ifym  erft  ausgebilöete  Qffeiers*  unö  Dienftaöel  öer 
IHafeöonen  be3eicr)net.  <£r  n>ar  erblicr),  n>ie  öer  altr/ellenifdje 
(Beburtsaöel,  aber  nicfyt  göttlichen  Bluts,  fonöern,  u?ie  öer 
titular  gebrauchte  Icame  perrät,  pom  König  freiert.  Die 
göttlichen  Stammbäume  öer  r/ellenifttfcfyen  Dynaftien  ftnö  eine 
fefunöäre  Kon$effton  an  öie  I?eIIentfd?e  2ttt.  Die  (Briefen 
Ijaben  öas  XDefen  öiefer  tro^igen  3un*er  ™fy  r>erftanöen, 
öie  öes  Königs  Sdjladjten  fdjlagen  unö  an  feiner  Cafel  ft^en, 
öie  ifyr  Ceben  für  Um  Eingeben  unö  ifym  $äl)  nriöerftefyen,  als 
er  an  Stelle  öes  ererbten  Königtums  öie  orientalifdje  Uni= 
perfalmonarcfyie  fe§t.  3n  öen  fonfoliöierten  IHonarctyien,  öie 
aus  öem  Cfyaos  öer  Diaöocfyenfämpfe  fyerporgefyen,  lebt  pieles 
pon  öem  mafeöonifdjen  XDefen  nod>  fort.  <£tne  urfprünglicfye 
Kraft,  ein  edjtes  l^errfdjerblut  brauft  in  öen  erften  töenera* 
tionen  öer  großen  I?eIIcntfttfcl?en  Dynaftien;  öie  Seleufiöen  ftnö 


Probleme  ber  anttfen  (Etrjif.  7{ 

an  tfyrer  fyel6enr/aften  Unraft  gera6e3U  3ugrun6e  gegangen. 
3m  eigentlichen  IXlaf e6onien  ift  6as  alte  tEreuperr/ältnis  5tr>tf djen 
£)errfd)er  unö  Dolf  na<£}  6em  Untergang  t)on  2tteran6ers 
(Sefcfylecfyt  buxd}  öie  2httigoniöen  rafefy  unö  fo  feft  roieöer= 
fyergeftellt,  öaf  es  öen  5ieg  6er  Homer  überöauert  fyat. 

Unö  öodj  mu§  es  öen  fittltdjen  (ßeöanfen  unö  (Ten* 
ben3en,  öie  öas  ^ellenentum  fyht3ubrad)te,  minöeftens  ebenfo- 
fefyr  roie  öem  fpe$ififd;  ZHafeöonifdjen  gutgefef/rieben  roeröen, 
tpenn  in  jenen  UTonardn'en  öie  UTenfdjen  leben  unö  roirfen 
fonnten.  Die  £efyre  6er  pin'lofopfyen,  öaf  6as  ^errfc^en  eine 
Pflicht  fei,  ift  nidjt  umfonft  geipefen,  tpenn  auefy  nidjt  alle 
fyelleniftifcr/en  Könige  foldje  IHufter  pon  Hegenten  geroefen 
ftn6  roie  2lntigonos  (öonatas  un6  2Intigonos  Dofon:  ein 
ftraffes  Hegiment,  6as  6ie  Untertanen  cor  Beörücfung  un6 
2lusfaugung  fcfyü^t,  öen  Beamten  immer  roieöer  einfcfyärft, 
öaf  fte  für  6as  VOot)l  6er  Hegierten  3U  forgen  Ratten,  ift  6ie 
öurdjgefyenöe  (Etgentümlicfyleit  6er   rjelleniftifdjen  UTonardjien. 

Die  neuen  (Drönungen  brauten  6en  Hellenen  neue  ettu'fdje 
Probleme.  Sie  muften  ftdj  6amit  abfmöen,  mit  6en  Hidjt» 
Hellenen  3ufammen5uleben.  Der  liulturftol$ ,  6en  man  ifynen 
por5uroerfen  pflegt,  ift  fpe^iell  attifd)  un6  aus  6em  <8egenfa£ 
ertpadjfen,  in  6em  6as  atttfcf?e  Heicfy  6es  5.  ^a^tljunUxts  3U 
perften  ftanö.  3m  ^.3^r;rr;un6ert  roar  perftfcfyes  (5ol6  für  je6en 
griedjifcfjen  Staat  ein  begehrter  2frtifel,  un6  6ie  angefefyenften 
Hellenen  freuten  ftd/  nicr/t  in  6ie  Dienfte  fei  es  6es  <8rof= 
fönigs,  fei  es  eines  rebellifdjen  Satrapen,  3U  treten:  6as 
Betpuftfein  6er  Überlegenheit  rour6e  öaöurcfy  er/er  ftärfer  als 
geringer.  Dagegen  tauchte  auf  griedu'fdjem  Boöen  6ie  ^rage 
auf,  ob  6ic  perfönlidje  ^reir)eit  ein  angeborenes  ZHenfdjenredjt 
fei;  fte  umröe  6er  (öegenftanö  aftueller  ^er;6en  in  6er  public 
3tftifd?en  Cagesliteratur,  als  6ie  fpartiattfcfyen  törunöfyerren 
ifyre  meffentfdjen  Domänen  mitfamt  6en  porigen  verloren 
un6  ftdj  pergeblidj  abmühten,  fie  roieöer  3U  geroinnen.  Das 
Problem  geroann  eine  ungeahnte  Beöeutung  öurdj  6ie  (Er- 
oberung 6es  (Drients,  als  6ie  r^ellenifdje  XDelt  r>or  einer  un= 
gefyeuern  IHaffe  pon  Beftegten  ftan6.  Die  mafeöonifdjen 
3unfer  bequemten  ftd/  tpofyl  ba$xx,  6ie  ^ellenen,  öie  fte  müt- 
tärifdj  peracfyteten,  um  ifyrer  Kultur  tpillen  3U  refpeftieren, 
aber   es   roollte  ümen  nicfyt  in  öen  Sinn,   in   6en  (Orientalen 


72  <£öuarö  Scfyn>art$ 


etwas  anöeres  als  Beutegegenftänöe  5U  fefyen.  2tuf  ifyrer 
Seite  ftanö  fein  geringerer  als  ^rtftoteles  mit  5er  Stefyre  von 
öen  Dölfern,  öte  5ur  Sflar>erei  geboren  ftnö.  &an$  anöers 
Zlleranöer  felbft:  in  feiner  Unir>erfalmonard)ie  foÜten  alle 
Hationen  olme  Unterfdn'eö  6er  Haffe  3U  einer  (£infyeit  r*er= 
fcfyme^en.  Seine  Hacfyfolger  5erftörten  öen  (Beöanfen  öer 
Untoerf  almonardn'e ,  gaben  2lleranöers  pfyantaftifcfye  Der= 
fdjme^ungspläne  auf,  mußten  aber  feinen  30een  00<fy  n^ 
geringe  Konseffionen  machen,  weil  Me  Perfyältniffe  ftärfer 
waren  als  6er  nationale  (Egoismus  öer  ZHafeöonter  unö 
Griechen.  3n  3°™en  Rotten  6ie  alten  Besie^ungen  3um 
©rient,  öer  Derluft  öer  politifcfyen  Selbftänöigfeit  unö  öte 
uuffenfdjaftltdje  2tufflärung  längft  ein  XDeltbürgertum  ge- 
fdjaffen,  öas  früher  auflöfenö  unö  negatir»,  je^t  pofitioe 
Aufgaben  unö  öamtt  einen  pofitiüen  3nfyalt  erhielt:  menigftens 
in  öer  großen  (£pocfye  öes  Hellenismus  bradj  öie  2lnfcfyauung 
öurdj,  öaß  feine  Hation  an  unö  für  fid}  öas  Hedjt  auf  einen 
abfoluten  Dor3ug  fyabe,  oielmefyr  jeöes  Dolf  nacfy  öem  XDert 
öer  oon  ifym  einengten  Kultur  3U  fctjätjen  fei. 

Der  altmafeöonifcfye  Dienft=  unö  ©ffoiersaöel  u?ar  in 
öen  Dtaöocfyenf ämpfen  ftarf  5uf ammengef cfymo^en ;  u?as  übrig 
blieb,  reichte  nicfyt  aus,  unö  öie  neuen  Königreiche  waren 
öarauf  angennefen,  öie  Beamten  aus  öen  Heiden  öer  Qellenen 
$u  nehmen.  Die  (Briedjeu  Ifaben  öie  ilmen  neue  Cugenö, 
öie  {Treue  öes  Dieners  gegen  feinen  ^erru,  erftaunlid)  rafcty 
gelernt;  fdjon  unter  ZHeranöer  unö  feinen  Hadjfolgern  finöen 
jtd}  großartige  Beifpiele  öat>on :  es  gehört  3U  öen  Peroerfitäten 
öes  grtednfd^römifdjen  Klaffoismus,  wenn  öie  Generationen 
tapferer  unö  fluger  ZHdnner,  öie  ifyren  Königen  mit  &uf* 
Opferung  öienten,  öer  Pergeffenfyeit  anheimgefallen  ftnö. 

2lucfy  abgefefyen  t>on  öem  unerfreulichen  republifanifcfyen 
(Setriebe  unö  <5e3änfe,  öas  öas  eigentliche  (Brtedjenlanö  materiell 
unö  moralifcfy  ruinierte,  fyörte  öas  altfyellenifdje  Bürgertum 
in  öen  ZTConarcfyten  nicjjt  pöllig  auf.  (Eine  ^ülle  t>on  neu* 
gegrünöeten  (Sriedjenftäöten  lag  wie  3nf*In  oes  Hellenen* 
tums  im  ZHeer  öer  2ljtaten;  auf  neuem  £anö  griednfdjes 
IDefen  $u  pflegen  unö  3U  Derbreiten,  ift  immer  ein  glän3enöer 
Por3ug  griedjifdjen  Bürgertums  gewefen.  Die  ZHonardnen 
erfannten  öas  an,  wenn  fie  öen  <5runöfa§  aufrecht  erhielten, 


Probleme  oer  anttfen  €ttjtf.  73 

6ag  6ie  Kedjtsftellung  je6es  freien  Hellenen  an  ein  ftä5tifdjes 
Bürgerrecht  gefnüpft  ift.  ^reilidj  ftn6  Me  Stäöte  je£t,  im 
gan3en  betrautet,  nur  nod)  Ceile  5er  einen  fyelleniftifdjen 
töefamtf  ultur ;  man  fann  fxdf  nod}  prafttfd?  im  £eben  6er 
<8emetn6e  betätigen,  6er  munisipale  <£fyrgei3  fäfyrt  fort,  gute 
un6  fdjlimme  Blüten  5U  treiben;  6ie  uns  fo  gän3lid}  frem6e 
Cugeno  6er  bürgerlichen  ZHunifoe^,  ein  Überreft  aus  6en 
großen  gehen  6er  atttfcfyen  Demokratie,  fteigert  ftcfy  oft  5U 
einer  grogartigen  Selbftbefteuerung  6er  ZDofylfyaben6en  5U 
gunften  6er  ärmeren  UTitbürger  un6  trägt  fefyr  Ptel  6a3U 
bei,  6ie  fo3ialen  (öegenfätje  3U  mil6ern :  aber  eine  gefcfyloffene 
IDeltanfcfyauung  liefern  6iefe  (Semeintpefen  nidjt  mefyr,  tpie 
es  einft  6er  I?errenftan5  un5  6er  attifdje  Hedjtsftaat  6es  fünften 
3afyrfmn6erts  getan  Ratten.  Sie  ftefyen  auf  6em  Bo6en  einer 
Durcfyfcfynittsetfyif,  6ie  unabhängig  pon  ifynen  getpacfyfen  u?ar. 
Die  ZITonardjien  traben  $wat  einer  ^ülle  pon  ftttltdjen  Kräften 
6en  Haum  5um  XDirfen  un6  Schaffen  gegeben,  aber  fte  tparen 
$u  grof,  enthielten  5U  piel  6isparate  (Elemente,  als  6af  fte 
6ie  ctB^ifc^e  <£r3iefyung  als  foldje  fyätten  übernehmen  fömten. 
Un6  6od}  muften  6ie,  meldte  3U  gut  tparen,  um  in  6en  £ag 
l;inein3uleben,  ettpas  fyaben,  6as  ifynen  min6eftens  5ie  Kraft 
perliefy,  ftei^  ftttltd}  in  6er  XPelt  3U  behaupten. 

IV. 

^n  6em  Begriff  6es  3n0*t>t°uum5  fi^t  immer  ein 
töegenfa^;  6enn  6ie  Perfönlidjfeit  u?ir5  ftd}  ifyrer  erft  6ann 
betpuft,  tpenn  fte  ftd?  perfdjie6en  füfylt  pon  einer  töefamtfyeit, 
3U  5er  fte  gehört  un6  6ie  fte  bin5et.  Hie  fielet  6ie  <£in5el= 
perfönltdjfeit  am  Anfang  6er  (Entancfelung,  un6  6as  <25an3e 
ift  nidjt  nur  fyiftorifdj,  fon6ern,  um  mit  Ztriftoteles  3U  re6en, 
audj  6em  Begriff  nadf  früher:  fobal6  6ie  (Etfyif  in6tpi6uell 
getPor6en  ift,  muf  fte  ftdj  pon  neuem  (öemetnfamfeiten  fdjaffen, 
auf  6enen  6as  3tt6ipt5uum  ftefyt  un6  von  6em  es  ftd)  abgebt ; 
felbft  6er  (Eremit  brauet  5ie  IDelt,  um  ifyr  ab3ufterben. 

Die  ionifdje  Haturunffenfdjaft  un6  Haturpfytlofopfyie 
machte  5ie  ZTCenfdfyenfeele  3U  einem  Ceilcfyen  6es  Unberfums; 
Protagoras  formulierte  6as  erfenntnistfyeorettfdje  Problem 
fdjon  fo  fdjarf,  6af  es  nidjt  nne6er  perf  djunnöen  tonnte.   3n 


7$  <£buarb  Sdjmar^ 


3Eenopfyanes  unö  2tefd}Ylos  lebte  ein  inöiruöuelles  <5ottes^ 
betrmgtfein,  öas  öarum  nicfyt  ignoriert  roeröen  öarf,  toeil  es 
ftd)  nidjt  5ur  Keligion  einer  Kirche  enttrncfelt  fyat  So  wichtig 
öas  alles  für  öie  (£nttr>icfelung  öes  3nöit>iöuums  im  fyellenifdfyen 
£eben  ift,  6er  etfyifdje  3n^^oua^5mus  ift  öamit  nod)  nicfyt 
oime  weiteres  gegeben.  <£s  ftecft  in  ötefem  Begriff  5tr*eierlet. 
Wenn  bas  ^}nbivibnnm  anstatt  öes  Stanöes  oöer  öes  Staats 
Cräger  öer  €tfyif  roirö,  fo  tr>irö  öte  <£ntfd)eiöung  über  <5ut 
unö  Böfe  nid)t  mefyr  einer  (Bemetnfdjaft  überlaffen,  fonöern 
in  öas  (Setoiffen  öes  ZHenfcfyen  felbft  verlegt.  IDirö  aber 
öas  3no*r>t°uum  ™<fyt  Subjeft,  fonöern  (Dbjeft,  unö  3tr>ar 
ausfdjlieflicfyes  (Dbjeft  öer  £tfyif,  fo  refultiert  öaraus  öer 
betrmgte,  jtd)  3ur  £efyre  peröidjtenöe  Kultus  öer  Perfönlicfyfeit, 
öer,  ins  <£rtrem  geftetgert,  IDeltfyerrfdmft  oöer  ZDeltentfagung 
meröen  mu§.  Beiöe  formen  Öes  etfyifdjen  jnöiüiöualismus 
laufen  in  öer  fyellenifcfyen  (Enttrncfelung  neben^  unö  öuräV 
einanöer  r/er. 

<£tn  edjtes  3"oipiöuum  ift  öer  ionifdje  Dichter  2lrdjilod?os. 
(£r  fünöet  feine  (Dffenbarung  unö  preöigt  feine  £ebenstr>eisfyeit, 
fonöern  fpruöelt  heraus*,  u?as  er  in  ftd?  füfylt  pon  £iebe  unö 
^af,  pon  tollem  (Senuf  unö  überlegener  Hefignation.  (£s 
ift  ionifcfy  geöadjt,  u?enn  Simoniöes  runötr>eg  erflärt,  ein 
Doüfommener  ITtann  3U  fein,  tr>ie  es  öie  Stanöesettnf  per* 
langte,  fei  unmöglich,  man  muffe  3ufrieöen  fein,  u>enn  öie 
Sdjam,  ö.  fy.  bas  inöitnöuelle  fittlicfye  Bettmjftfetn  intaft  bleibe; 
öer  ZHenfdj  fei  öarum  nod}  nicfjt  fdjlecfyt,  rpeil  einmal  in 
<gu?angslagen  fein  f}anöeln  perfage.  Das  ift  in  tneler  fyn-- 
ftcfyt  weniger,  in  mancher  aber  audj  meb/r  als  öie  IRoral 
öer  CfyermopYlenfämpfer :  öenn  öer  ZHenfdj  ift  fn'er  5um 
3nöioiöuum  gerooröen,  bei  öem  es  auf  öas  <8efamtbetrmgt* 
fein  öer  eigenen  ftttlidjen  perfönlidjfeit  anfommt. 

2lbfeits  Don  öem  fampföurdjamfylten  Boöen  2ltfyens 
ift  öiefer  ionifdje  3nöiDiöualismus  3U  feiner  Dollen  (Entfaltung 
gefommen  in  öer  £ebensu>eisfyeit  Demofrits.  Der  grofe 
^orfcfyer  tüar  3U  wenig  fyftematifd)er  pln'lofopE},  als  öaf  er 
auf  öen,  immer  perfekten,  töeöanfen  gefommen  märe,  aus 
feinen  naturmiffenfcfjaftlicfyen  %potfyefen  etfyifdje  2triome  ab* 
3uleiten,  aber  es  fyat  tfm  freilid?  geörängt,  feine  perfönlidjen 
(öeöanfen   über  öas  ZVtenfcfyenleben   unö   une   man  ftdfy  öa$u 


Probleme  ber  anttfeu  €ttjif.  75 

ftellcn  folle,  aus3ufpredjen;  er  fd}il6ert  gern  un6  mannigfaltig, 
ofme  fefte  Cerminologie,  6en  <8emüts5uftan6,  6cm  6er  ITtenfd? 
3uftreben  muffe,  un6  beftimmt  6ie  tDerte,  6ie  6as  Ceben  bietet. 
<£s  tt?ir6  nichts  negiert  un6  nichts  rigoriftifefy  ausgefcfyloffen, 
un6  6ocfy  r>erfd}ann6et  alles  neben  6em  töleicfygeundjt  6er 
Seele,  6ie  6es  ZTCenfdjen  eigenftes  (51ücf  ift.  Darum  foll  man 
ftdj  audj  cor  6en  ZTCenfcfyen  nicr/t  mefyr  freuen  als  por  ftcfy 
felbft,  „madje  es  6einer  Seele  5um  <5efe£,  nichts  böfes  $u  tun". 
Diefe  rein  in6iüi6uelle  €tfyif  ift,  wie  alles  <öro§ e,  6as 
6er  ionifdje  (Seift  gefcfyaffen,  nicfyt  auf  6em  Bo6en  6es  ftaat= 
lidjen  £ebens  geroacfyfen.  Die  ecfytionifcr/en  3ri°im0uaKtätcn 
fe£en  ftd)  nidft  gegen  einen  politifdjen  <5u>ang  6urd>,  fon6ern 
gegen  6ie  Überlieferung  6er  Sitte,  6es  Glaubens,  6erPoefte; 
erft  als  6ie  ionifdje  2lufflärung  ftcfy  mit  6em  politifdjen  <8e= 
triebe  Zttfyens  perbm6et,  richtet  ftcfy  ifyre  Kritif  gegen  6ie 
ftaatlicfye  (Dr6nung,  6ie  sugleidj  eine  moralifdje  fein  u>ill,  un6 
tpeift  nadj,  6af  folcfye  (Dr6nung  nicfyt  allgemein  gültig  ift 
tDte  6as  natürliche,  fon6ern  auf  einer  Überlieferung  beruht, 
6ie  pon  UTenfcfyen  gemacht  un6  im  (öegenfatj  3ur  Hatur 
tr>illrurltd}  ift.  Die  Cugen6,  tr>el<f}e  6ie  Soplu'ftif  lehren  wollte, 
mar  im  <5run6e  6ie  intelleftuelle  Überlegenheit  6es  aufgeflärten 
Politifers,  un6  6a  6ie  realifttfebe  Politif  6es  (ßrofftaats 
6aran  gemannte  auefy  6ie  innerpolitifdjen  Kämpfe  als  ein 
mecfyanifcfyes  Spiel  6er  Kräfte  auf5ufaffen,  fo  fryftallifiert  ftcfy 
fdjlieflidfy  alles  5ufammen  3U  6er  Cefyre  von  6em  natürlichen 
^edft  6es  Starfen,  6.  r).  6es  geiftig  überlegenen  3n6it>i6uums, 
auf  6ie  ^errfc^aft  über  6ie  Sdnr>ad}en,  6ie  6emofratifd)e  XHaffe : 
aus  6em  a6lidjen  Qerrn,  6effen  göttliche  Hatur  6ie  Cugen6 
perbürgt,  ift  6as  3n6ioi6uum  gettx>r6en,  6em  6as  angeborene 
töenie  6en  Beruf  perleifyt,  6ie  ZTTaffe  unter  feinen  IDillen  5U 
3U)ingen  un6  feine  Kraft  fdjranfenlos  5U  betätigen.  Un6  6ie 
abliefe  f)errenmoral  ift  nicfyt  nur  in  6er  Cfyeorie  in  6ie  Ferren = 
moral  6es  Übermenfcfyen  umgefdjlagen.  Ztlftbtaöcs  un6 
£Yf<*n6er  perförpern  fte  fefyr  6eutlidj,  un6  u?enn  fte  bei  6em 
Derfudj,  6ie  dürften  r>on  l}ellas  $u  u?er6en,  f ereiferten,  fo 
erftan6en  an6eru?ärts,  tr>o  6ie  republifanifcfyen  (Dr6nungen 
feine  fo  impofante  Cra6ition,  wie  in  2ltfyen  un6  Sparta,  hinter 
ftd)  Ratten,  typtfdje  <Sebil6e  6es  politifdjen  3tt6itn6ualismus, 
rr>ie   in   6en  ^ürftentümern   6er   foiltfdjen   Dion^fe  06er    6er 


76  (Ebuarb  Sd?a>artj 


^erren  pon  Qeraflea  06er  Pfyerae,  06er,  was  fet)r  cfyarafteriftifd? 
ift,  an  6er  Peripherie  5er  fyellenif  cfyen  giptlifatton ,  in  Cfyraf e 
un6  Cypern;  ja  5er  le£te  be5euten6e  perftfcfye  Sultan  regeneriert 
6as  perfallen6e  Heidj  mit  6en  IHitteln,  6ie  er  pon  6en 
fyellenifdjen  {Tyrannen  gelernt  fyat. 

3e  mefyr  5te  Kepublifen  perfallen,  um  fo  fyöfyer  fteigt 
bas  2tnfefyen  6es  einseluen  ftarfen  XHannes,  6er  ein  Hetter 
«>er6en  foü  aus  6er  XHifere,  pon  6er  roe6er  (Dligarcfyen,  nocfy 
&a6ifale  furieren  fönnen.  piato  rpirft  in  feinen  fpäteren 
3at)ren  6as  Problem  auf,  ob  es  richtig  fei,  6en  großen 
Staatsmann  butdf  <£>efe£e  5U  bin6en,  un6  2triftoteles  erfennt 
tfyeoretifd)  eine  DTonardn'e  an,  6ie  über  je6er  Perfaffung  ftefyt. 
<£r  r)at  6abei  fidler  ntdfyt  an  21leran6er  qebadft;  ebenfo  ftdjer 
ift,  6ag  2lleran6ers  Glaube  an  feine  ZHtffton,  6ie  IDelt  5U 
erobern  un6  3U  einigen,  6ie  leiste  un5  fyödjfte  Steigerung  jenes 
politifct)en  3tt6tpi6ualismus  ift,  6er  aus  6em  (Jufammenbrucfy 
6er  Hepublifen  fyerporgerpadjfen  u>ar. 

ZHan  fonnte  auf  6en  abfoluten  ^errf^er  fyoffen,  ifm 
perefyren,  ttm  anbeten;  einen  (£rfa£  für  5as  <£>emeinbetpuft- 
fein,  6as  früher  6en  Bürger  getragen  fyaüe,  bot  er  ntcfyt. 
2Xn  5effen  Stelle  tritt  bis  5U  einem  geuriffen  <5ra6e  6ie  ^reun6= 
fdjaft,  nicr)t  6ie  fentimentale  3ugen6fdjtPärmerei,  rpie  rpir  fte 
perftefyen,  fon6ern  6ie  cpdt'a,  6ie  auf  6em  gemeinfamen  3ns 
tereffe  beruht,  in  6er  6er  eine  für  5en  an6ern  eintritt,  tpeil 
bas  <51ücf  06er  Unglücf  jenes  ifrm  felbft  mittrifft.  Die  ^reun6es= 
gemeinfcfyaft  ift  nicfyt  wie  6ie  6es  Stan5es  06er  Staates  für 
6en  ein5elnen  etrpas  begebenes,  fon6ern  fte  n>ir6  frei  gewählt, 
un6  6arin  liegt  es,  6af  fte  5U  einer  ^orm  6er  politifcfyen 
(Dppofttion  rper6en  fann,  tpie  bei  6en  attifdfen  (DUgardjen, 
06er  5U  einer  «gufludjt,  in  bie  ftdj  6as  ftttlidje  Betpugtfein 
3urüd3teljt,  rpenn  5ie  fonftigen  <£>emeinfd}aften  3ufammen= 
brechen.  So  ift  fte  für  (£uripi6es  eines  6erjenigen  Perfyältntffe, 
in  6em  6er  2l6el  un5  6ie  £)ofjett  6er  ZHenfdjennatur  ftdj  am 
reinften  seigt.  3Eenopfyon  fan6  in  6er  Jreun6fdjaft  mit  König 
2lgeftlaos  5en  (£rfa£  für  6ie  ^etmat,  6ie  er  um  6iefer  ^reun6- 
fdjaft  rpitlen  6arangegeben  tjatte.  0t)ne  Jreun6fd}aft  fann 
er  ftd)  6as  Heben  ntdjt  porftellen,  auf  6er  ^reun6fdjaft  baut 
6er  I}el6  feines  polttifdjen  Homans  feine  ^errfdjaft  auf.  Sie 
tpir5  pon  ifym  nüchtern  gefagt,  un6  fo,  6af  bei6e  Ceile  tfyre 


Probleme  ber  antuen  (gttjtF.  77 

fefyr  pofttipe  Hedmung  bei  it?r  ftn6cn,  aber  fte  ift  immer  ein 
Derfyältnis  von  ^nbivibnen;  6er  ^reunö  $al)lt  6em  ^reunö 
nidjt  nur  mit  f}an61ungen,  fon6ern  mit  feinem  tDefen. 

Sdn'Uer  fyat  in  6er  Bürgfdjaft  6en  gug  meggelaffen, 
6er  für  6ie  antifen  Beridjterftatter  6ie  Qauptfadje  mar,  6af 
nämlidj  6ie  bei6en  ^reun6e  ZTCitglie6er  einer  P^tr/agoreer* 
gemein6e  ftn6;  „Jreun6en  ift  alles  gemeinfam"  ift  ein  Pytr/a* 
goreerfprudj.  f}ier  ift  6ie  ^reun6fd?aft  perquieft  mit  einer 
religiöfen  (Semeinfdjaft,  6ie  urfprünglicfy  un6  bis  tief  ins 
%  3<*fyrfyun6ert  hinein  sugletcb,  eine  Pflan$ftätte  6er  XDiffen= 
fdjaft  mar:  3U  6em  3n6iüi6uellen  6es  Jreun6fcp,aftsbun6es 
tritt  6ie  tEraMiton  einer  <8emein6e  fyin$u. 

Der  politifd?= prafttfd^c  3n6ipi6ualismus  tybt  für  ein 
ei^elnes,  6ie  Horm  überfteigen6es  3n6ipi6uum  6te  <£tt?tf  auf, 
6ie  ^reun6fd)aft  fe§t  etfyifdje  3n^r)^uen  Poraus.  Bei6es 
füllte  6ie  £ücfe  nicfyt  aus,  6ie  6a6urcb,  entftan6en  mar,  6af 
6er  ^errenftan6  un6  6er  Dolfsftaat  perftelen:  6as  gefdjar) 
erft  6urd;  6ie  €tfytf  6es  perforieren  <8emiffens,  6ie  Sofrates 
im  Ü^ben  un6  im  Sterben  permirflidjte* 

Xiad)  6er  öffentlichen  Itteinung  tpar  er  im  Unrecht, 
tpeil  er  perurteilt  mar;  für  Unxe&it  r/aben  un6  Unrecht  tun 
ftefyt  im  töriedn'fdjen  6asfelbe  tDort.  IDenn  piato  6agegen 
pre6igt,  6a§  6er  Staat  felbft,  in  6em  6er  (Bereite  nidjt  geregt 
leben  lann,  gerichtet  ift,  6af  fein  Co6esurteil  6ie  ^or6erung 
aufgeben  lann,  6ie  pon  einem  je6en  perlangt,  6af  er  eine 
mit  ftd}  einige  un6  fittlidje  Seele  l^abe,  fo  ift  6as  6ie  Propfye* 
Seiung  einer  neuen  (£tr/if  6es  3n°u>t°uu™s:  nieman6  fann 
6em  XHenfcfjen  6ie  Sorge  für  feine  Seele  abnehmen,  aber 
6em,  6er  6ie  (Eintragt  feiner  Seele  gewonnen  Ifat,  fann 
nieman6  fte  rauben.  Das  Bleiben6e  im  platonifdjen  Staat 
ift  6ie  (frsiefmngslefyre;  um  6er  (£r$iefyung  mitten  mir6  6er 
Staat  fonftruiert,  un6  6as  Hefultat  6iefer  (E^ter/ung  ift  6as 
ftttlidje  3n6ipi6uum.  Die  etEn'fcfyen  3mperatipe  6er  platonifdjen 
<£>efe£e  enthalten  6as  6ebot:  „6u  foüft  6eine  Seele  efjren, 
6enn  fte  ift  ein  <8ut  pon  <5ott\ 

<£s  mar  6er  tragifdje  3^um  piatos,  6af  es  nodj 
möglich  märe,  in  6en  formen  6er  Sta6trepublif  einen  er« 
$iefyen6en  Staat  3U  fonftruieren.  Hber  er  fyat  in  6er  2tfa6emie 
eine  töemeinfdjaft  gefdjaffen,  meiere  6ie  3ünglinge,  6ie  in  fte 


78  (Ebuarb  Scfytpartj 


eintraten,  öurd)  öie  ftrenge  XDiffenfdyaft  5U  etfytfcfy  in  ftcfy 
gefdjloffenen  3n°t*>i°uen  er5og,  einerlei,  meldjem  £eben  fte  ftdj 
fpäter  3utr>anöten.  (Es  ift  fefyr  mafyrfdjetnlid/,  öag  öie  2ttaöemie 
eine  Hacfyafymung  unö  ^ortbtlöung  öer  pytfyagoreerbünöe  ift, 
öie  piato  auf  feiner  erften  failtfcfyen  Keife  fennen  gelernt 
fyatti,  jeöenfalls  ift  audj  fyier  an  öte  Stelle  öes  Staats  öer 
^reunöfcfyaftsbunö  öer  3n°iüt°uen  getreten. 

Plato  ift  öer  größte,  aber  nid)t  öer  ein5ige  (Erbe  öer 
(Etln'f,  öie  in  Sofrates  perfon  in  öie  (Erfdjetnung  getreten 
mar.  (Es  finöen  ftcfy  im  %.  3äWunöert  Umöeutungen  öer 
alten  Stanöesetlnf,  öie  in  einen  raöifalen  3n0*t>ti>uatf5mu5 
auslaufen;  öie  XDirfung  öes  Sofrates  5eigt  ftd?  öarin,  öaf 
öiefer  3n0ir>t°ualismus  bas  fdmurgeraöe  Gegenteil  öes  polt= 
ttfijen  3n^>iC)^ua^smus  !$•  ^as  30eal  oes  Qelöen,  öie  an- 
geborene  Cugenö,  öer  tzovoc,  erf feinen  mieöer;  öer  f)elö  ift 
je£t  öas  ftttlidfy  freie  3nöipiöuum,  über  öas  niemanö  fyerrfcfyen, 
öie  Cugenö  öas  einige,  öas  öem  XTtenfdjen  nidjt  genommen 
meröen  fann,  öer  növoc,  ift  3ur  2lffefe  gemoröen,  öie  öie  Seele 
unabhängig  macfyt  pon  öen  £üften  unö  öen  Beöürfniffen,  öie 
öie  £üfte  fdjaffen.  Die  £efyre  mirfte,  als  ftcfy  ZHänner  fanöen, 
öie  ftd}  nidjt  begnügten,  fte  5U  preöigen,  fonöern  fte  auf  öer 
Büfyne  öes  £ebens  fpielten.  3n  oen  Cagen  öes  greifen  piato 
trieb  ftd)  auf  öen  (öaffen  unö  Plänen  21tfyens  ein  u>unöer= 
lidjer  Kau3  umfyer,  Diogenes,  genannt  „öer  ^unö".  (Er 
rühmte  ftd),  ein  Ummerter  öer  furrenten  IDerte  3U  fein,  negierte 
alle  Kultur,  öie  materielle  «gitnlifation  fo  gut  wie  öie  itaaU 
lidje  (Drönung  oöer  öie  gefellfd;aftli^e  Sitte:  XDert  fyat  nur 
öer  abfolut  freie,  gä^lidj  beöürfnislofe  ZHenfdj,  öer  nichts  per« 
langt  unö  nidjts  brauet,  als  mas  öte  Hatur  jeöem  gibt.  Das 
mar  urfprüngltcfy  öie  (Dppofition  gegen  öen  fatten  l}ocfymut  öes 
öemofratifdjen  attifcfyen  pfyilifters;  in  öen  Reiten  öer  Diaöocfym= 
tampfe,  als  öie  fyelienifdje  Bürgerfyerrlicfyfeit  in  ferneren 
Kataftropfyen  3ugrunöe  ging,  befam  öie  ^unöepreöigt  unö 
öas  ^unöebeifpiel  ein  neues  ungeahntes  (Semic^t.  (Ein  fo 
raöifaler  3nowü>ualift  mie  Diogenes  bilöet  nidjt  mit  einer 
Cefyre  Schüler,  aber  er  ftnöet  3un9cr/  °*e  fem  &&tn  nadj* 
leben:  öas  ftnö  öie  Kynifer.  Heben  ilmen  taud^t  eine  #ille 
Don  fogenannten  pfyilofopfyen  auf,  öie  in  öer  Hegation  öer 
Kultur  nidjt  fo  meit  gefyen,  öeren  Cfyeorie  unö  Praris  aber 


Probleme  oer  anttfen  (gttyif. 79 

immer  wieöer  öarauf  hinausläuft,  öag  fte  eine  Glücffeligfeit 
oöer  ein  ftttlicfoes  Gut  perfünöen  oöer  poftulieren,  öas  öem 
ZTTenfc^en  nicfyt  genommen  weröen  fann.  Die  Setmfudjt  nacfy 
einer  IDeltanfdjauung ,  öie  in  unö  trotj  öem  allgemeinen 
Durcfyeinanöer  öem  (£ut5elnen  öen  inneren  $tkbzn  gibt,  ift 
fo  ftarf,  öaf  öie  wiffenfdjaftlidjen  3mpulfe,  öie,  unabhängig 
pon  einanöer,  piato  unö  Demofrit  gegeben  fyatten,  bei  ifyren 
Zcacfyfolgem  rafdj  erlahmen;  audj  im  Peripatos  fyat  öte 
wiffenfdjafilidje  (Energie  öes  HTeifters  fnapp  3wei  Generationen 
porgefyalten.  €s  ift  fefyr  be5etdjnenö,  öaf  öie  Ceitung  6er 
2lfaöemie  fcfyon  nadi  Speuftpps  tEoöe  nid?t  auf  eine  wiffen* 
fdyaftlic^e  Kapa3ität  überging,  fonöem  auf  eine  Perfönlidjfeit, 
für  öte  nur  eine  alleröings  impofante  ettu'fcfye  Strenge  fpradj. 
Don  ba  an  war  öte  2lfaöemie  ein  ZTCenfdjenalter  fyinöurdj 
eine  ftille  Sdjar  ^eiliger  IHänner,  ntdjt  mefyr  unö  ntdjt  weniger. 
Gegen  fte  unö  gegen  Geftalten,  mit  öen  Kynifer  Krates,  fam 
tDjeopfyraft  nicfy  auf,  obgleich  er  fte  öurdj  Geift  unö  Arbeit 
bei  weitem  überragte. 

IPie  ftdj  am  Anfang  öes  3.  3aWun0er*5  °*e  fonfoli* 
öierten  fyellenifttfcfyen  ZHonardH'en  aus  öem  (Efyaos  öer  Dia* 
öoc^en5eit  ergeben,  fo  treten  in  öer  gleiten  <?>eit  an  öie  Stelle 
öes  bunten  Gewimmels  ein3elner,  inöipiöueller  Pfyilofopfyen 
unö  Cugenölefyrer  öie  großen  Pfyilofopfyenfdjulen,  öer  Garten 
£pifurs  unö  öie  I}alle  «genons,  öie  als  geiftige  IDeltmädjte 
öie  bis  öafyin  mannigfaltig  auseinanöerftrebenöen  Htdjtungen 
in  ftdj  aufnehmen.  ZHan  urill  nidjt  mefyr  einer  IDelt,  öie  5U 
5erfaüen  örofyt,  öie  Spi£e  bkUn,  fonöern  ftdj,  nad/öem  fte  5U 
leiölidjer  Hufye  gefommen  ift,  in  ifyr  fyäuslicfy  einrichten.  (Epifur 
unö  genon  negieren  öie  IDiffenfdjaft  nidjt  wie  öie  iiynihv,  aber 
fte  warnen  por  öer  felbftänöigen  wiffenfdjaftlidjen  ^orfdmng. 
Sie  feigen  aus  naturptn'lofopfu'fdjen  unö  naturwtffenfcbaftlidjen 
Qypotfyefen  ein  öogmattfdjes  XDeltbilö  3ufammen,  um  öamit 
ifyre  3ün9er  3U  ftd?ern  por  öem  ignoranten  Aberglauben  öer 
UTenge.  Die  religiöfen  3nftinfte  öer  fyeilenif<$en  Dolfsfeele 
waren  in  öen  unruhigen  Reiten  ftarf  in  Bewegung  geraten, 
öie  Cfyeofopfyie  öer  alten  2lfaöemie  perrät  wie  fyodj  öie  tDellen 
öiefer  Bewegung  fcfyugen :  por  aller  öeiftöämonifcfyen  Unruhe, 
por  öem  Gefühl  einer  unöeftnierbaren  2lbfyängigfett  will  öer 
ftoifdje  Pantheismus   ebenfo  wie  öie  epifureifdje  Dorftellung 


80  (gbnarb  Sd)wax% 


pon  öen  feiigen  unö  forglofen  tööttergeftalten  öie  Autonomie 
öes  3nöipiöuums  fdjü^en.  Denn  öie  innere  ^reifyeit  öes 
3nötpiöuums  ift  öas  in  betöen  Schulen  unperrücft  feftgefyaltene 
5iel;    nur  öie  IDege  gefyen  auseinanöer. 

3m  3meiten  Drittel  öes  4.  3a*?rfyunöerts  I?atte  (£uöoros 
perfud)t,  öie  Cefyre  pon  öen  IPerten  auf  eine  meöi3tntfcfy= 
naturtpiffenfdjaftlidje  Bafts  3U  ftellen;  nad)  ifym  fyat  nur  ein 
XDert  unmittelbare  (£piöen3,  öas  Cuftgefüfyl.  Die  XDtrfung 
öiefer  Cfyeorie,  öie  3um  erftenmal  öas  menfdjlidje  IDollen  aus 
einer  Urfac^e  ab3uleiten  tpagte  unö  ftdj  ftreng  an  öie  Cat* 
fachen  3U  galten  festen,  mar  ungeheuer:  jeöe  pr^iIofopr?ifd?e 
€tfyif,  piato  unö  ilriftoteles  ni^t  ausgenommen,  mugte  ftdj 
mit  ifyr  auseinanöerfe^en.  ZTXit  öer  Hücfftcfytsloftgfeit  eines 
Heligtonsftifters  50g  £pifur  aus  ifyr  öie  Konfequen3en,  brachte 
aber  öas  Sittliche  auf  einem  merfumröigen  Umtpege  uneöer 
hinein.  ZTTag  öer  urfprünglidje  3nfttttft  öas  pofttipe  £uft= 
gefüfyl  anftreben,  öas  £eben  lefyrt  öen  ZHenfdjen  fefyr  balö, 
öaf  aufteile  öer  leiöenfcfyaftlidjen  guefungen  öer  £uft  öas 
fcfyme^lofe  (öleidjgeundjt  öes  Ceibes  unö  öer  Seele  öas  Zcatur* 
gemäfe  ift.  Das  aber  ift  olme  öas  Sittliche  nicfyt  3U  erreichen, 
unö  fo  tpirö  öies  3tpar  nidjt  öer  «groeef,  aber  öie  Doraus* 
fe^ung  öes  Cebens.  <£s  ift  nichts  Zlbfolutes,  fonöern  pon 
öen  ZtTenfdjen  gefcfyaffen,  öamit  fte  miteinanöer  leben  fönnen. 
Der  (Eptfureer  negiert  öie  ftaatlidje  Qrönung  nidjt  wk  öer 
Kynifer,  fonöern  lägt  fte  jtd)  gefallen:  es  umröe  ifym  nur 
Unruhe  madjen,  öagegen  3U  opponieren.  £fyeoretifcfy  ift  öer 
<£pifureismus  rein  inöipiöualiftifd),  aber  <£pifur  fyat  audj 
öartn  SEmlicbieit  mit  einem  Heligionsftifter,  öaf  feine  £efyre 
in  ifyren  undjtigften  Punften  öie  (öegenfä^e  3ufammenflidjt. 
Sie  perlangt  gebieterifd)  öie  ^reunöfcfyaft,  ntdjt  als  jtttlid?e 
Pflicht,  fonöern  als  ein  Sdjö'nes,  öas  öem  Heben  Hei3  gibt, 
unö  öas  Dorbilö  öes  XHeifters,  öer  mit  «gartfyeit  unö  IDärme 
für  öie  feelifdjen  Höte  feiner  ^}nngev  forgte,  fyat  fülle, 
intime  <£>emeinöen  pon  feltener  <5efa}loffenfyeit  er3eugt,  öie 
3af}rfyunöerte  In'nöurd}  2%le  für  frieöenfudjenöe,  anfdjluf* 
beöürftige  Gemüter  getpefen  finö.  Hucfy  (£pifur  tpar  2Jtfyener 
unö  fonnte  als  foldjer  nidjt  allein  leben:  es  lag  in  öer  £eit, 
wenn  anftelle  öes  Staats  öie  ^reunöesgemeinöe  tritt.  XDeil 
öer  <£pifureismus  feinem  IDefen  na<fy  eine  Heligion,    freiließ 


Probleme  oer  antifen  ßtljif.  8\ 

ofyne  lebenöige  <5ötter,  ift,  F?at  er  auf  grauen  einen  befonöeren 
Het$  ausgeübt;  es  fyat  feinen  guten  (Srunö,  tpenn  im  Kreis 
<£pifurs  öas  tpeibltdje  (Element  fo  fyerportrttt. 

Die  Stoa  «genons  ift  eine  pfyilofopfyie  6er  ZHonarine; 
fte  nrill  ftarfe,  felbftbetpuf te  <£r/araftere  er3ier/en,  öie  im  Dienft 
eines  aufgeflärten  ^errfefcers  Me  IDelt  regieren  unö  beffer 
machen,  unter  Umftänöen  mit  £wang,  Sdjon  öie  <geitgenoffen 
nannten  <?>eno  ein  „Pfyoenif  erlern",  u>as  für  grtedjifdje  (Dfyren 
öenfelben  Klang  fyat  wie  für  teutonifdje  eine  pon  einem  Volt 
hergenommene  Be$eid|nung,  öas  einftmalen  im  *}interlanö  6er 
pf}öni$if djen  Küfte  tpofynte;  unö  eine  getrnffe  femitifa^e  <ße* 
tpanötfyeit  unö  <8efcfymeiöigfeit  ift  in  5er  ^äbigfeit  nidjt  $u 
perf  ernten,  mit  6er  6er  Begrünöer  6er  Stoa  urfprünglid) 
öifparate  Zlnfdjauungen  $ufammen5ufc^n?eifen  perftanö.  €r 
a>ar  6er  Schüler  $roeier  ZHänner,  öie,  je6er  in  feiner  XDeife, 
eine  rtgoriftifcfye  iftoral  rein  perförperten,  öes  K^nifers  Krates 
un6  6es  2tfaöemifers  Polemon;  von  6iefem  übernahm  er  öie 
(Eintragt  6er  Seele  mit  ftdj  felbft,  von  jenem  öie  Xlegation 
öer  Kulturtperte.  2ludj  für  öen  Stoifer  fyat  abfoluten  XDert 
nur  öas  Sittliche,  aber  tpäfyrenö  öer  Kynifer  Sitte  unö  Kon* 
pention  b/erausforöert,  »erlangt  öer  Stoifer  nur,  öaf  öurcfy 
fonpentionell  gegebene  XDerte  unö  Pflichten  öas  innere  (Sleidj« 
gewicht  nidjt  geftört  tpirö;  es  fielet  ifym  frei,  Beöürfniffe  unö 
I)anölungen,  benen  fein  abfoluter  IDert  inne  roofmt,  öodj 
tpenigftens  für  naturgemäß  3U  erflären.  So  entftefyt  öie  Cefyre 
pon  öen  relatipen  tDerten,  öie  3eno  m^  einem  (ßletimts 
illuftriert,  öas  er  beseidmenöertpeife  öem  Qofleben  entlehnte. 
Das  Sittlidje  als  abfoluter  IDert  ift  öer  König ;  öie  relatipen 
XDerte  jtnö  fein  Qofftaat.  ZTTan  tpirö  öen  Höfling  nicfyt  mit 
öem  König  perroeä^feln,  aber  es  gibt  öarum  öodj  unter  Ümen 
„Tlvan eierte",  öie  öem  König  näfyer  ftefyen.  So  gibt  es  aud? 
relatipe  XDerte,  öie  5U  „nehmen"  nidjt  (Erfüllung  eines  ftttlidjen 
poftulats,  aber  öodfy  ettpas  ift,  öas  an  öen  ZTtenfcfyen  fyeran* 
tritt  unö  ilmt  5iemt.  Das  ift  eine  3ugleidj  rigortftifdje  unö 
öod}  öen  Derfyältniffen  ftdj  anpaffenöe  3«öipiöualetl?if,  öie  für 
2Hänner  paft,  öie  im  Ceben  ettpas  öurdjfe^en  wollen;  fte  fann 
freilid?  audj  3ur  fdjolaftifdjen  Kafuiftif  entarten. 


82  CEbuarb  5d?roartj 


V. 

3n  5er  fyellenifdjen  He6e  un6  im  fyeUemfci?en  Ccben  tft 
eine  Slnfdjauung  tpett  perbrettet,  6ie  moralifdjes  tDiffen  unö 
moraltfdjes  Bemugtfein  nidjt  fcfyetöct.  Qomer  fpridjt  nidjt 
nur  pon  6em  Boten,  6er  6ie  Dinge  tpeig,  öie  ftdj  5iemen, 
fonöem  aucfy  pon  6em  IDiffen  freunölidjer  Dinge  gegen  einen 
anöeren;  6er  Crefflicfje  ift  nadf  ifym  „untaöelidj  unö  u>eif 
untaöelicfye  Dinge";  er  örefyfs  fogar  um  unö  nennt  öen  IDilöen 
einen,  6er  „redftlofe  Dinge  n?eif ".  Die  ftefyenöe  (Setpofmfyeit, 
5en  3nfyalt  eines  folgen  XDiffens  in  6ie  allgemeine  ZHefyrsafyl 
5U  fe^en,  perrät,  öaf  öas  moralifcfye  Betpuftfein  aufgelöft 
voitb  in  eine  Heifye  von  Dorftellungen,  6ie  fid}  beim  moralifdjen 
fjanöeln  mit  6er  gleichen  Beftimmt^eit  einftellen,  wk  beim 
^anötperfer,  u>enn  er  fein  IDerf  treibt. 

(£s  ift  gar  nidyt  fo  perfeljrt,  in  6em  Sittlichen  getpiffer= 
mafen  einen  guten  <5eöanfen  5U  fefyen:  oft  genug  unterbleibt 
eine  ftttltdje  l^anölung  nur  6arum,  n?eil  6er  retten6e  (Einfall 
fxdf  nxdft  06er  5U  fpät  einftellt,  un6  in  fdjnnerigen  Sagen 
gehört  Klugheit  6a3U,  um  6en  (Entfdjlug  $u  fin6en,  6en  6ie 
ITloral  for6ert  06er  rechtfertigt.  Der  (Sriedfye  fyatte  auf er6em 
gute  <5rünöe,  im  (Etfu'fdjen  ein  IDiffen  3U  fefyen.  (fr  tpudjs 
nicfct  mit  einer  firdjlid?  foöifoterten  IHoral  auf ;  öas  Strafrecfyt 
un6  6ie  Pflichten,  6ie,  toeil  öas  Hety  jte  nidjt  e^unngen 
fonnte,  religiös  fanftioniert  maren,  liegen  roeite  Gebiete  frei, 
auf  6enen,  um  es  öraftifdj  aus5u6rücfen,  6ie  moralifcfje  <£r* 
fin6ung  ftd?  betätigen  fonnte.  <£ben  tpeü  fein  etljifdjes  Denfen 
nocfj  in  freier  €nttpicfelung  wax,  fdjä^te  6er  (Briefe  öie 
Klugheit  fyodj  ein,  6ie  Ujm  ein  5ittengebot,  öas  er  6unfel 
empfunöen  06er  pereinselt  erfahren  IfatU,  in  einleucfjtenöer 
un6  öod)  überrafdjenöer  Formulierung  $ufammenfagte.  Das 
nannte  er  IDeisfyett,  un6  pon  jenem  Sprachgebrauch  fyer  fyat 
6as  öeutfdje  IDort  eine  etfu'fdje  Färbung,  öie  6as  fyellenifcfje 
urfprünglidj  nidjt  beft^t.  2triftoteles  »erfteljt  unter  IDeisfyeit 
ntdjt  6ie  reife  Cebenserfa^rung  eines  ftttlidjen  XTCenfcfyen, 
fon6ern  6ie  bödrfte  Steigerung  6es  tecfmifdjen  Könnens  fotpofyl 
nrie  6es  tfyeoretifdjen  IDiffens.  <£r  fyat,  wk  meiftens,  6en 
griedn'fdjen  Sprachgebrauch  fein  nadjempfunöen.  Der  3nl?alt 
6effen,  tpas  5er  „tDeife"  tpeig,   ift  meift  ein  I}anött>erf,   eine 


Probleme  oer  anttfen  €ttyf.  83 

Cedmif,  eine  U)iffenfd}aft.  €tn  „roeifer"  Dichter  ift  einer 
6er  6ie  Kunft  6es  Dichtens  befon6ers  gut  perftefyt.  VOitb  6er 
Begriff  perallgemeinert,  fo  umfaf t  er  5tpar  6as  ZTCoralifdfe 
mit,  aber  fo,  6ag  6ies  nidft  als  ettpas  befon6eres  ausge= 
fdn'e6en  unr6. 

Die  Ceute,  meiere  aus  6em  ZDiffen  einen  Beruf  madjen, 
6ie  Sopfyiften,  tpollen  urfprünglidj  6ie  Cugen6  lehren;  fte  ift 
für  fte  in  6emfelben  Sinne  lefyrbar,  wk  eine  IDiffenfdjaft  o6er 
ein  ^an6u?erf.  So  pielfacb,  fte  über  polttifcfye  un6  moralifdfe 
Dinge  räfonnieren,  fo  läuft  Ujre  Cefyre  bod)  immer  auf  eine, 
tefy  möchte  fagen  intelleftuelle  Cedmif  hinaus,  roie  6ie  Kunft 
pon  je6er  Cfjefe  6ie  ZCntitI?efe  $u  betpeifen,  6ie  Differen$ierung 
6er  Synonyme,  6ie  Jäfytgfeit,  mit  fdjöner  He6e  eine  un* 
mittelbare,  pom  3n^?a^  bes  <8efagten  unabhängige  IDtrfung 
$u  er3telen.  2Jls  ftdj  6ie  Krtttf  6er  überlieferten  ZTtoral  6a(?in 
entnricfelte,  6af  man  6en  einheitlichen  Cugen6begrtff  auflöfte, 
tr*ur6e  6er  Zlnfprudj,  6ie  £ugen6  6ireft  5U  lehren,  Ptelf ad) 
aufgegeben  un6  6er  IDert  6er  fopr)iftifd?en  o6er  rfyetorifdjen 
{Eedjntf  6afn'n  beftimmt,  6af  fte  $ur  Cugen6  porbereite  un6 
übe;  6as  Pä6agogenfd}lagu>ort  „ß^mnaftit  6er  Seele"  ift  alt. 
Die  großen  Pfyilofopfyenfdjulen  6es  Hellenismus  fyaben  es 
perfudjt,  6iefe  pä6agogi!  6er  Dialefttfer  un6  Kfyetoren  5U  be= 
f eiligen  06er  5U  Üjrer  Domäne  5U  machen,  Ratten  aber  nur 
$eittpeilig  (Erfolg. 

Hieman6  fyat  6ie  fopfyiftifdje  2fufflärung  fo  tief  aufgefaßt 
u>ie  6er  Dieter  <£uripi6es.  Seine  Perfonen  fyaben  alle  einen 
ftarfen  §ufa$  pon  Heflerton,  6ie  36entififation  pon  £ugen6 
un6  Bil6ung,  pon  Unftttlidjfeit  un6  Unfultur  nnr6  gern  pon 
ifym  5U  fcfyarf  pointierten  Senten$en  5ugefd}Hffen.  Un6  6odf 
ift  er  einer  6er  gröften  Gegner  6es  Nationalismus,  u>eil  er 
6er  Dramatifer  6er  £ei6enfd}aft  ift  un6  fein  will.  (Es  fefylt 
6er  poreurtpi6eifdjen  Poefte  n>e6er  an  Sd}il6erungen  nod}  an 
Befenntniffen  6er  CetSenf  djaf  t ;  es  tritt  audj  fdjon  6ie  Por* 
ftellung  auf,  6ag  6er  gorn,  6er  §a£,  6as  Begehren  Kranf* 
Reiten  ftn6,  an  (Drgane  6es  Körpers  gebun6en  un6  pon 
unmittelbarer  pfyyftologifdjer  IDirfung:  Uefdjylos  liebt  foldje 
me6i3inif djen  31  nfdjauungen ,  6ie  nidjt  $u  leeren  ZHetap^ern 
perflüdjttgt  tper6en  6ürfen.  Da  6ie  Kranffyeit  nac$  allgemein 
griedjtfdjer  2luffaffung  ein  im  Körper  ftclj  abfpielen6er  «gnnft 


84  (Ebnarb  Sd?tr>arfe 


3tmfdjen  feinen  (Elementen  un6  Säften  tft,  fo  folgt  aus  oem 
Eergletcfy  6er  Cetoenfdjaften  mit  Kranffyeiten  von  felbft  Me 
Dorftellung,  6aß  ftc  Störungen  6er  inneren  feelifdjen  <£in= 
tradft  ftno.  Die  Qeilung  6es  Ceiöens  ift  nad)  altfyellenifdjer 
2infd}auung  6ie  Strafe  Me  auf  öen  €r$eß  öer  £et6enfdjaft 
folgt:  6ie  innere  Pathologie  6er  Seele,  6as  Problem  6es 
Konflifts  stpifdfen  6er  Dernunft,  6ie  6as  Hiesige  ftefyt,  un6 
6er  £ei6enfdjaft,  6ie  über  6ie  Dernunft  fyinu>egftürmt,  ift  pon 
€urtpi6es  für  6ie  poejte  un6  6amit  in  ifyrer  Healität  ent6ecft. 
Die  5e^9cnoffen  rebellierten  gegen  6iefen  Healismus  un6 
perfagten  6em  Dieter  6en  Beifall;  erft  6ie  Hadnpelt  fpürte 
6ie  (Bröße  6er  €nt6ecfung.  Sdnperer  als  6ie  perfpätete  Be= 
tpun6erung  6es  Haufens  a>iegt  6as  Z(ad}6enfen,  6as  ftcfy  6en 
£ei6enfdjaften  im  4.  3afyrfyun6ert  $un?an6te:  es  ging  nidjt 
mefyr  an,  ftc  als  Haturereigniffe  $u  nehmen,  6ie  ftd?  abfptelen 
mit  ungebrochener  Kraft,  fte  tparen  $u  fomp^ierten,  feelifcfyen 
Porgängen  gen?or6en. 

211s  6as  feeüfdye  (Drgan,  06er  nrie  6ie  r?ellenifci?e  Pfycfyo* 
logie  es  aus6rücft,  als  6er  Ceil  6er  Seele,  in  6em  ftd?  öie 
£ei6enfd}aften  abfpielen,  gilt  6er  O-uu-ocj,  ein  unüberfe^bares 
XDort,  am  erften  noi)  unferem  <5emüt  vergleichbar,  tpenn  man 
mefyr  an  ITCut  6enft  als  an  6en  rüfyrfeligen  Unfug,  6er  mit 
6em  IDort  getrieben  5U  n>er6en  pflegt.  IDenn  6iefer  lei6en* 
fcfyaftltdje  Seelenteil  im  Konflift  mit  6em  pernünftigen  ftdj  als 
6er  Stärfere  ertpeift,  fo  unterliegt  6ie  Überlegung,  6ie  6as 
eigentliche  Selbft  6es  UTenf  djen  pertritt,  6er  £uft  06er  6er  Unluft» 
ItTögen  6iefe  als  «gielpunfte  06er  als  Begleiterfdjeinungen 
6er  let6enfdjaftltd}en  €mpfin6ungen  genommen  n?er6en,  jte 
treten  je6enfalls  in  6en  ctr^ifc^cn  Disfufftonen  fdjon  6es  aus* 
gefyen6en  5. 3afyrfyun6erts  als  6ie  <8ef  amtbegriffe  für  6as 
patfyologtfdje  in  6er  Seele  auf,  6as  ftd}  6er  Vernunft  ntdjt 
fügt,  Zln6ererfeits  tpir6  in  6er  Sofratif  6er  jtttlicfye  Hatio= 
nalismus  aufs  äußerfte  gefteigert.  Sofrates  felbft  tpar  in 
fofern  Sopfyift,  als  er  6ie  Cugen6  intelleftuell  faßte;  feine 
Katecfyefen  beginnen  6ie  3n°uftion  regelmäßig  mit  Beifpielen 
aus  6em  £)an6tperf,  roetl  ifym  6as  moraltfdje  Denfen  un6 
6as  tedjnifdje  Können  gleichermaßen  ein  IDiffen  ift.  IDenn 
aber  6er  fopin'ftifdje  Hationalismus  fagte:  „IDiffen  ift  Cugen6M, 
fo  6refyte  6er  moralifcfye  Nationalismus  in  6em  Sa%  Subjeft 


Probleme  oer  attttfen  (gtfytf.  85 

unö  Präötf  at  um:  „Cugenö  ift  IDiffen".  Damit  erhält  öas 
ZTToralifcfye  öie  Beftimmtfyett,  6te  öas  ftttlidje  Beujugtfein  öes 
Sofrates  verlangte,  unö  $ugleti}  ergibt  ftdj  öie  Konfequens, 
öa§  es  ein  IDollen  öes  Unftttlidfen  nidjt  gibt:  memanö  toill 
irren.  Don  öiefem  rationaliftifcfyen  Htgorismus  aus  gab 
Sofrates  aud}  ntd/t  $u,  öaß  öer  ZHenfcfy  öurcfy  öie  Cuft  per= 
füfyrt  öas  <5ute  unterlaffe  oöer  öas  Sdjledjte  tue.  3n  einem 
folgen  ^alle  läge  immer  ein  Denffefyler  por:  öie  ZHenfc^en 
fä?ä£ten  bann  öen  IDert  6er  augenblicklichen  Cuft  fälfdjltcfy 
fyöfyer  ein  als  öen  Unroert  öer  Unluft,  öie  auf  perfefyrte  &t- 
frteöigungen  öes  Cuftgefüfyls  $u  folgen  pflegt. 

^  ür  Sofrates  perfönlidj  u>ar  öiefer  etfyifcfje  Kattonaltsmus 
nicfyt  ein  öialeftifdjes  Häfonnement,  fonöern  ein  (Erlebnis 
feines  eigenen  (Beunffens,  öem  ftdj  Me  irrationellen  Kegungen 
öer  Cetöenfci/aft  fofort  in  moralifije  Überlegungen  umfe^ten. 
^n  öer  nidjtplatomfcfyen  Sofratif,  befonöers  öer  megartfdjen 
Schule  tpuröe  öaraus  öas  Dogma,  öas  öie  Cugenö  mit  öem 
IDiffen  unbeöingt  töentifoierte.  ^ier  beginnen  öie  <£>eöanfen= 
retfycn,  öie  bann  5U  öer  ftoifcfyen  Cefyre  führen,  öaf  öie  Ceiöen* 
fefraften  Jefyler  öes  Denfens  feien;  fyter  öürfte  auij  öie 
Cerminologie  ausgeprägt  oöer  öoi}  an^balfnt  fein,  roelcfce 
öas  IDort  nd&oq  =  Kranffyeit,  förperlidjes  Ceiöen  auf  öie 
Ceiöenfcfyaften  überträgt  unö  fte  $u  einer  Dier$afyl  $ufammen= 
faft,  Cuft  unö  Unluft,  foune  öie  $u  öer  einen  fym*,  pon  öer 
anöeren  tpegftrebenöen  Criebe  öer  ßnxdit  unö  Begteröe. 

€ine  weitere  Konfequens  öes  et^ifdyen  Hationalismus  ift 
öer  Sa§  pon  öer  (Einheit  öer  Cugenö.  Das  IDiffen  bleibt 
eben  immer  öasfelbe  unö  urirö  nur  na<%  feinen  perfdn'eöenen 
Zlmpenöungen,  öie  öen  einseinen  Cugenöen  entfpredjen,  per* 
fin'eöen  benannt.  Das  mirö  in  öen  ftotfdjen  paraöorien  feit» 
fam  $ugefpi£t,  enthält  aber  öoefj  eine  unleugbare  IDafyrljeit: 
öas  ftttlidje  Beu>uftfein  muf  eine  €tnfyeit  fein,  unö  es  ift 
nidjt  $uläfjtg  ansunefymen,  öa§  eine  Cugenö  Cugenö  bleibt, 
tpenn  fte  in  öiefe  €infyeit  nicfjt  aufgenommen  ift. 

Das  tpicfytgfte  <£rbftücf,  öas  öie  fyeUenifdje  pfyilofopfyte 
pon  öiefem  Hationalismus  öer  Sofratif  übernommen  fyat, 
ift  öie  Jfigur  öes  IDeifen.  <£s  ift  eine  ZTCanier  öer  pfyüo» 
fopin'fdjen  <£tfyif,  öie  ftcJ?  fdfcon  bei  öem  erften  Hac^folger 
piatos  nadftpeifen  lägt  unö  bann  von  (£ptfur  unö  öer  Stoa 


86  <£bnarb  Sd?n>arfc 


mit  gleicher  Dorltebe  geübt  voub,  6ie  etfyifdjen  Cefjren  fo  $u 
enttpicfeln,  ba%  befdjrieben  mixb,  welche  €igenfdjaften  6er 
IDeife  fyaben  muf  un6  tpie  er  in  beftimmten  Cebenslagen 
ftdj  perfyalten  u>ir6 :  es  ift  gan3  6asfelbe,  tpie  tpenn  Cicero  6ie 
(Theorie  pom  reönerifc^en  Stil  in  6te  Sdn'l6erung  6es  poll« 
fommenen  Heoners  umfefct.  Die  ZTCanier  ift  praftifd),  roeil  fte 
Me  etfyifdje  pre6igt  fonfret  madjt  un6  6ie  fütmften  para6orien 
perftattet,  ofme  6as  Publifum  3urücf3uftoßen,  6em  es  unbe- 
nommen ift  ftd)  an  6em  Dorbtl6  $u  beraufdjen  un6  im 
gegebenen  ^all  auf  6ie  Hadjeiferung  $u  vet$\dften.  So  fefyr 
fte  Me  gan3e  fyellenifttfdje  P^ilofopI?te  6urd)fe$t  Ifat  un6  fo 
perfd}te6en  öemnaef)  6as  2tusfefyen  6es  XDeifen  getporöen  ift, 
ifyr  ^unbament  fann  nur  6er  Hationalismus  gemefen  fein, 
6er  Me  Cugenö  mit  öem  IDiffen  iöenti^ierte.  Das  bedeutet 
nidjt  mefyr  ipie  in  6er  fopfuftifä^en  2lufflärung  6es  5.  3afyr* 
lmn6erts,  6a|  6as  tfyeoretifdje  un6  tedmtfdje  IDiffen  eine 
Cugen6  ift,  fon6ern  es  tpir6  im  Gegenteil  6as  moralifcfce 
IDiffen  an  6ie  Stelle  gefegt  6es  unnützen  t^eoretifd^en  IDiffens 
un6  6er  Cedmif,  6ie  pon  ftttltcfyen  £votden  nichts  perftefyt. 
Hidjt  umfonft  ift  6as  IDort  6as  6en  ^öc^ften  <5ra6  6es 
tedmifdjen  Könnens  un6  tfyeorettfcfyen  IDiffens  an3eigt,  getpäfylt, 
um  6ie  Porbil6Iidje  ftttltdje  Dollfommenfyeit  aus3u6rüc!en : 
6as  ®bjeft  6es  IDiffens  ift  für  6ie  fyelleniftifdje  Pfyilofopfyie 
6ie  „Cedjnif  6es  £ebens\ 

plato  l}at  6iefen  etln' fcfyen  Hationalismus  ftets  befämpft. 
So  tief  Um  Me  Kraft  6es  in  Sofrates  Ieben6igen  töetpiffens 
ergriffen  Ijaüe,  er  fam  nidjt  6arüber  fyimpeg,  öaß  6ie  ratio* 
naliftifdje  (öleidjung  pon  tTugen6  un6  IDiffen  ein  $tl)Ut  tpar, 
6er  6ie  Itnterfudmng  6er  tEugenöen  un6  ftttlidjen  Begriffe  in 
eine  Sacf gaffe  füfyrt:  es  fyat  feinen  guten  <8run6,  tpenn  6ie 
Dialoge  6ie  leMgltdj  Sofrates  6arftellen  wollen,  regelmäßig 
mit  einer  2tporie  fdjliefen.  <$5era6e  butif  6en  <5egenfa£  3U 
Sofrates  fafy  er  ftcf}  ge6rängt  6en  Seelenteil  fyerpor3U3ie!?en, 
6effen  ^unftion  nidjt  6as  reine  Denfen  un6  nidjt  6as  gemeine 
Begehren  ift,  fon6ern  6as  IDollen  un6  6ie  e61e  Cei6en= 
fdjaft.  Don  jefyer  machte  6ie  Capferfeit  6er  rattonaltftifdjen 
21uffaffung  6er  Cugen6  unübertpin6lid)e  Sdjurierigf eiten ;  6ie 
Definition,  fte  fei  6as  IDiffen  pon  6em,  tpas  man  3U  fürchten 
un6  nidjt  3U  furzten  Ijabe,  fdjlug  6en  tEatfadjen  ins  (ßeftdjt. 


Probleme  ber  anttfen  (Etrfif.  87 

So  entroicfelt  plato  am  Kriegerftanö  öes  30ca^ftaales  oas 
IDefen  öes  mutrollen  unö  leiöenfd)aftlid)en  Seelenteils.  Stets 
t^at  er  öaran  feftgetjalten,  öag  6ie  €rfenntnis  öes  Sittlichen 
nidjt  genügt,  öa§  jener  irrationelle  Seelenteil  fo  gesogen 
teeroen  muf ,  öaf  ifym  öas  Streben  nad)  Öem  ITToralifdjen  $ur 
Hatur  unrö :  um  öies  öem  Kationalismus  abgefämpfte  Pro* 
blem  örefyen  ftd)  alle  platonifdjen  (Ersiefyungstfyeorien. 

2triftoteles  fe$t  plato  in  feiner  IDeife  fort.  Die  ^u* 
ftänöe  öes  „ftrebenöen"  Seelenteils,  öer  ntdjt  öas  Denfen,  aber 
öod)  nidjt  ofyne  Denfen  ift,  ftnö  öie  Cugenöen:  fte  toeröen 
entmicfelt  unö  gefeftigt  öurd)  6ie  <£r$iefyung.  Der  {Terminus 
„  Ceiöenf  djaften"  unrö  von  it)m  aus  öem  Hationalismus  über» 
nommen,  aber  umgeprägt;  öie  2Jnfptelung  auf  oas  Cetöen 
t>erfd)unnöet,  unö  llriftoteles  besetdjnet  mit  öem  2lusörucf  ein* 
fad)  öie  Hegungen  öes  ftrebenöen  Scelenteils :  öagegen  nimmt 
er  öeren  Begletterfdjetnungen,  öie  Cuft*  unö  Unluft§efüt)le,  t>on 
öer  Beseidmung  aus.  §u  öen  „Ceiöenfdjaften"  im  ariftote* 
lifdjen  Sinne  ift  öer  XTCenfd)  entmeöer  $u  fefyr  oöer  5U  n>enig 
öisponiert;  öurd)  <£rsiel)ung  unö  <5eu>ölmung  unrö  öas  <5Us 
piel  bef darauf t  unö  öas  <3utr>enig  ergän$t:  öas  ift  öie  Cugenö, 
öie  „golöenelllittelftrage".  Sie  muf  ftd)  in  Cätigfeit  umfe^en, 
n?enn  fte  öie  eöSaijiovia  fdjaffeu  foll:  öiefer  raftlofe  <5eift 
fann  ftd)  nur  eine  tätige  (Slücffeligfeh  porftellen.  Die  Cuft, 
öie  md)ts  ift  als  öie  tpofylige  Dafeinsempfinöung,  öie  mit 
jeöer  Otigfeit  eines  lebenöigen  IDefens  unmittelbar  Der* 
bunöen  ift,  gefeilt  ftd)  öer  tugenögemäfen  Cättgfeit  3U,  nie 
als  tfjr  «Jtpecf,  fonöern  als  ifyre  le^te  unö  f)öd)fte  Blüte,  unö 
je  fittltdjer  unö  erhabener  öie  Cätigfeit  ift,  um  fo  reiner  unö 
tiefer  ift  öas  Cebensgefüfyl  öer  Cuft,  öas  fte  begleitet.  Unö 
öie  flogen  Sdjlugfetten,  mit  bemn  „öer  ZHeifter  öerer,  u>eldje 
trnjfen",  öas  öem  ^orfdjen  gemeinte  Ceben  preift,  laffen  nodj 
je^t  jeöen,  öer  aud)  nur  einmal  öen  einfamen  Pfaö  öer  IDiffen* 
fd)aft  geroanöelt  ift,  in  anöäd)tigem  Sdjauer  öen  Qaud)  eines 
(ßenius  rerfpüren,  öer,  nrie  wenige,  öie  ftrenge  IPonne  öes 
ftewpetv  gefoftet  unö  r>eröient  ijat. 


§ osiafe  Atopie«/) 

Von  Profeffor  Dr.  ZCnbreas  Doigt  in  Jranffurt  a.  ZK. 

Der  Dortragenbe  fyat  fidj  nicfyt  fo  fer^r  bie  Aufgabe  ge- 
bellt, über  bie  gan3e  Siteratur  ber  Utopien  unb  Staats* 
romane  einen  überblicf  3U  geben,  als  trielmefyr  bie,  in  bie 
(Eigenart  ber  tDeltanfdjauung  ber  Utopiften  unb  ifyrer  2In* 
ganger  ei^ufüfyren,  an  ber  §anb  ber  fyerporragenbften  ober 
femt3eidmenbften  €rfdjeinungen  ber  utopifttfcfyen  Literatur, 
Der  erfte  Portrag  gibt  bafyer  gewiffermafjen  eine  Cfyeorie 
ber  utopifdjen  XDeltanfdjauung,  fucfyt  biefer  unter  ben  fonft 
möglichen  ZDeltanfdjauungen  ifyre  Stelle  an3uweifen  unb 
ifyre  Bebeutung  ba^ulegen.  Die  erfte  $rage,  bie  bemgemäß 
3U  beantworten  ift,  lautet  baljer:  Was  finb  Utopien?  Sie 
wirb  oorläufig  folgenbermaßen  beantwortet: 

Utopien  finb  3bealgebilbe  oon  anbeten  IDelten,  beren 
€jiften3  ober  ITCöglidtfeit  nidjt  wiffenfdjaftltdj  beriefen,  an 
bie  nur  geglaubt  werben  lann.  Sie  treten  benno4  regel* 
mäßig  auf  mit  bem  2lnfprudj,  wiffenfdjaftlicfy  üollfommen 
begrünbet  3U  fein,  unb  ber  (glaube  an  bie  üerwirflidjung 
ber  3&ealtpelt,  welche  fie  aufbauen,  fann  fo  feft  fein,  tann 
f 0  Diele  tTCenfdjen  erfaffen  unb  in  ifyrem  politifdjen  fyanbeln 
beftimmen,  ba%  bie  Utopien  baburcfy  eine  reale  Bebeutung 
gewinnen,  baft  fie  eine  große  poltttfdje  Holle  fpielen  unb 
gan3e  geitalter  in  gewiffem  Sinne  femt3eidmen.  §u  allen 
geiten  t^at  es  Utopien  gegeben;  gewiffen  utopiften  (Sebanfen 
finb  oielleidft  alle  ITCenfdien  uon  lebhafterem  Temperament 
unb  größerer  (Einbtlbungsfraft  unterworfen.  Da  fie  unferem 
ZDtllen  entfpringen,  wedjfeln  fie  mit  ber  HHllensrtdjtung 
unb  finb  oft  auf  ein  beftimmtes  Lebensalter  bef cfyränft.  Die 
3ugenb  ift  namentlich  für  fie  empfänglich  Unb  fo  wie  fie 
im  inbioibuellen  teben  an  gewiffe  gelten  gefnüpft  finb,  fo 


*)  Die  ooüftänbtgen  Vorträge  ftnb   erfdjterien  bei  (ß.  3-  (Söffen, 
ietpjig.     (906. 


Sociale  Utopien.  89 


pflegen  audj  im  Dölferleben  genriffe  geitalter  gan3  befon- 
bers  auf  fie  geftimmt  311  fein,  bte  bann  mieber  mit  Seiten 
ber  ZTüdjternfyeit  abmedjfeln.  Unfere  eigne  §eit  ift  reidj  an 
allerlei  Utopien,  tpirtfdjaftlidjen,  Fialen,  fittlidjen.  3n 
allen  Heformbetuegungen  fteeft  ein  utopifdjes  Clement;  es 
fdjeint,  oa§  foldje  ofme  biefes  gar  ntdjt  gebeten  fönnen. 
IPo  immer  eine  größere  gafyl  von  tHenfdjen  3U  gemeinfamem 
Streben  nadi  irgenb  einem  poUttfcfyen  Siele  oereinigt  merben 
foll,  fdjeint  es  notmenbtg,  tt>r  eine  $akne  t>oran3Utragen, 
bie  auf  ein,  über  bas  eigentlich  erreichbare  §iel  hinaus- 
liegenbes,  utopifdjes  fyintpeift.  Die  vis  inertiae,  bas  £räg* 
fyeitsoermögen,  mirb  nidjt  burd}  bas  (Erreichbare,  fonbern 
nur  burdj  bas  Unerreichbare  übermunben,  überall  ipo  es  ftdj 
nidjt  um  rein  praftifdje,  egotftifdje  giele  fyanbelt.  Das  ift 
eine  ber  merfnmrbtgften  (Eigenfdjaften  ber  tTCenfdiennatur. 

tt)ie  ©erhalten  ftdj  nun  bie  2lnfdjauungen  ber  utoptfcfyen 
Sefyrgebäube  unb  bie  oft  poetifdj  ausgefdjmücften  Staats- 
romane 3U  ben  übrigen  tDeltanfdjauungen? 

Das  erfte  unb  fyeute  noefy  tpidjtigfte  (Sebanfenfyftem, 
bas  ben  Ztamen  einer  IDeltanfdjauung  oerbient,  unrb  burdj 
bie  Heligion,  ober,  wenn  man  unll,  bie  Heligionen  reprä* 
fentiert.  ZTäcbjt  ber  Heligion  unb  neben  ifyr  ift  es  bie  pfytlo* 
fopfyie,  meldte  IDeltanfdjauung  bilbenb  auftrat.  Sie  unter* 
fdjeibet  ftdj  oon  ber  Religion  baburdj,  ba%  fie  fidt  nidjt  auf 
bie  tlrabition  einer  ©ff enbarung  fiüt$t,  fonbern  burd^  freies, 
mdjt  burdj  ^erfommen  unb  Autorität  gebunbenes  Denfen 
bie  antworten  auf  bie  großen  fragen  3U  finben  fudjt,  oon 
benen  nidjt  nur  unfer  Denfen  über  bie  EDelt  abfängt,  fon* 
bern  audj  unfere  Lebensführung  befyerrfdjt  tpirb.  Die  pfytlo- 
fopfyifdje  IDeltanfd^auung  ift  ifyrem  Urfprunge  gemäft  nidjt 
polfstümlidj,  nid}t  für  bie  gro&e  ttlaffe  beftimmt,  fonbern 
nur  (Eigentum  einer  geringeren  Safyl,  nämlidj  ber  pfyilofo* 
pfyifdjen  Denfer  felbft  unb  ifyrer  Anhänger. 

3n  ber  neuem  §eit,  feit  ber  3U>eiten  Ejälfte  bes  acb> 
3elmten  Jafyrlmnberts  ettpa,  xvnvbe  bie  pfytlofopfyte  fobann 
oon  einer  neuen  Denftpetfe  tetltpeife  abgelöft,  meldte  mit 
ber  pfyilofopfyie  bie  Derneinung  alles  Autoritätsglaubens 
gemein  fyat,  aber  fiefy  oon  ifyr  bodj  tpieberum  baburd}  unter* 
fdjeibet,  baff  fie  mefyr  als  biefe  oolfstümltdi  3U  werben  ge* 


90  Unbttas  Potgt 


eignet  ift.  €s  ift  ber  moberne  Naturalismus  mit  feinem 
Beftreben,  nur  bte  äußere  (Erkenntnis,  bie  burdj  Dermitt* 
lung  ber  Sinne  gemonnene,  als  berechtigt  gelten  3U  laffen. 
Die  Naturmiffenf d^aft  alfo  mar  es,  meldje  jet3t  ben  21nfprudj 
3U  ergeben  begann,  IDeltanfdjauung  geben  unb  bie  £ebens* 
füfyrung  beftimmen  3U  tonnen.  tltan  pflegt  ben  Naturalis* 
mus  mit  ber  p^tlofoptjic  auf  eine  Stufe  3U  ftellen  unb  als 
pfn' lofopfyifdjes  Syftem  auf3ufaffen;  bodj  fte^t  er  efyer  3ur 
pfn'lofopfn'e  fomie  aud?  3ur  Religion  im  (ßegenfatj,  inbem 
biefe  bas  Seelifdje  unb  (Beifüge  in  ben  ITCtttelpunft  ber 
tDeltbetradjtung  ftellen,  ber  Naturalismus  bagegen  in  feiner 
fonfequenteftenDurdjbtlbung,  bemtTCaterialxsmus,  gerabe3U 
bie  €jiften3  einer  geiftigen  IDefenfyeit  leugnet,  im  ITCifro* 
fosmos  fo  gut  mie  im  ITCafrofosmus. 

3n  biefer  nur  negierenben  ^orm  unb  mit  feiner  Betrad}* 
tung  bes  IHenfdjen  als  reinen  Naturmefens  fyätte  ber  IIa* 
turalismus  nun  fdjmerltdj  als  IDeltanfdjauung  auf  größere 
Derbrettung  rechnen  fönnen,  wenn  er  nidtf  audj  pofitine 
€lemente  ben  negatioen  3ugefellt  t^ätte.  €r  mußte  notge* 
brungen  fidj  <5ebanten  aus  bem  ttreife  ber  pln'lofopljie  unb 
Religion  affimiüeren.  (Es  mar  ber  (Sebanfe  ber  Derooll* 
fommnung,  ober,  mit  feinem  neutraler  flingenben  Hamen, 
ber  (Entmicffung,  ben  er  t»on  bort  aufnahm,  2Iber  um  ja 
nidjt  ben  (Sebanfen  einer  pflidjt  bes  einzelnen  trtenfdjen 
3ur  Peroollfommnung  babei  auffommen  3U  laffen,  machte 
ber  Naturaltsmus  nidjt  bas  3n0^^öuum,  fonbern  bie  (Bat* 
tung  ITCenfd}  3um  (Dbjeft  ber  Deroollfornrnnung  ober  €nt* 
micflung.  Da  aufterbem  nidjt  bloß  bie  (Sattung  tTCenfdj,  fon* 
bem  bas  gan3e  Cier*  unb  pflan3enreid}  an  ber  €ntmicflung 
teilnahm,  fdjien  in  bem  teleologifdjen  (Sebanfen,  ber  bamit 
unoermerft  in  ben  reinen  Naturalismus  unb  IHaterialismus 
eingeführt  mar,  feine  3ttfonfequen3  3U  liegen. 

Unb  bodi  mar  es  ein  IDiebereinlaffen  bes  geiftigen  prin* 
3ips,  bas  ber  Naturalismus  als  tDeltanfdjanung  nun  ein* 
mal  nidft  entbehren  tann,  burdj  bie  Hintertür.  —  Die  rein 
namrmiffenfdjaftlidje  Betrachtung  fennt  fein  oben  unb  unten, 
feine  Dollf ommenfyeit  nodj  Unoollf ommenljeit;  benn  fie  f ennt 
feine  giele  unb  gmecfe,  folglich  audj  feine  (Entmtcflung  3U 
folgen.  Sie  fudjte  bafyer  audj,  mo  fie  auf  tfyrem  fclbe  blieb, 


Sociale  Utopien.  9J 


alle  (Sefüfyls*  unb  IDillensmomente  aus3ufdilie&en  unb  alfo 
bcntHenfc^cn  als  reines  Ilaturmefen,  tüte  anbere  audj,  311m 
0bjeft  ifyrer  Unterfudmng  3U  machen.  Sie  mar  es,  bte 
3uerft  bie  <£rbe  ifyrer  3entralen  Stellung  in  ber  tDelt  be- 
raubte, inbem  fie  ben  genannten  gec^entrifdjen  Stanbpunft 
ber  Religion  übermanb.  Sie  oerbrängte  barauf  audj  ben 
tttenfdjen  aus  bem  tttittelpunft  ber  IDelt,  eine  Stellung, 
bie  er  oermöge  ber  antln*opo3entrtfd}en  tDeltanfdjauung  ufur* 
piert  fyatte;  unb  fie  mar  P0I3  auf  biefe  beiben  Caten.  — 
2lber  ber  Naturalismus  permodfte,  als  er  felber  tDeltanfdjau* 
ung  3U  merben  fid}  anfdjüfte,  feine  eben  eroberte  pofition 
nidjt  3U  galten.  <£r  fefyrte  3urürf  auf  ben  antf}ropo3entri« 
fdjen  Stanbpunft,  inbem  er  ben  IHenfdjen  mieber,  3mar 
nidjt  3ur  Krone  ber  Schöpfung,  aber,  u>as  mit  anbeten 
XDorten  basfelbe  bebeutet,  3um  (Sipfelpunft  bes  €ntmirf* 
lungs*  unb  üert>ollfommnungspro3effes  machte.  Raffen  mir 
ben  Kampf  ums  Dafein  als  einen  rein  medjanifdjen  Zlatur* 
pro3e§  auf,  fo  fann  gar  feine  Hebe  baoon  fein,  ba%  ber 
ITCenfd}  in  biefem  eine  befonbere  Überlegenheit  anberenlla- 
turu>efen  gegenüber  beriefen  fyätte.  Dielmefyr  3eigen  fidj 
manche  gerabe  ber  unoollfommenften  ITtifroorganismen  mm 
an  Sebensenergte  meit  überlegen,  unb  audj  Caufenbe  oon 
2Jrten  fyöfyerer  Ciere  haben  fidj  als  minbeftens  ebenfo  mtber* 
ftanbsf äfyig  im  Kampfe  ums  Dafein  ernriefen  als  ber  ITCenfd}. 
2Ius  bem  (Seftdjtspunft  bes  Kampfes  ums  Dafein,  ber  übri* 
gens  fdjon  fein  naturaüfttfdjer,  fonbem  ein  teleologifdjer 
Begriff  ift,  lägt  ftdj  bie  €ntmicflung  unb  üernollfornm* 
nung  ber  fpe3ififdj  menfdjlidjen  ^äfyigfetten  gar  ntdjt  Der* 
fielen,  f^ätte  es  fidj  nur  um  bie  €rfyaltung  bes  tttenfdjen 
als  Ztaturmefen  gefyanbelt,  fo  märe  biefes  audj  auf  nieberer 
(ßeiftesftufe  möglich  gemefen.  Die  fyödjften  (5eiftesfräfte  bes 
tRenfdjen  bienen  gar  ntdtf  bem  Kampfe  ums  Dafein  im 
naturaltftifdjen  Sinne.  Der  im  Kampf  ums  Dafein  am 
beften  ausgerüftete  ift  feinesmegs  ber  „menfdjlidj"  am  fjöd}* 
ften  ftefyenbe  tTCenfdf. 

So  fonnte  bieitoturmiffenfdjaftnur  burdi3nfonfequen3, 
burdj  Perlaffen  ifyres  ftrift  objeftioen  Stanbpunfts,  benlln* 
fprudj,  EDeltanfdjauung  3U  bilben,  behaupten.  Sie  mufcte  not* 
gebrungen  ben  tttenf d\ent  ben  t>on  ity  aus  feiner  3entralen 


2lnbreas  Dotat 


Stellung  perbrängten,  wieget  auf  ben  eben  als  bauemb  t>a* 
fant  erflärten  (Efyron  fe^en,  wenn  fie  ilm  über  3eugen  wollte, 
bafc  es  tDeltanfdjauung  fei,  was  fie  ifym  biete. 

Diefe  Betrachtungen  über  bie  naturalifttfdje  tDeltan* 
fdjauung  follten  cor  allem  3eigen,  was  überhaupt  tDeltan* 
fdjauung  ift.  Sie  ift  ifyrem  tDefen  na&i  nidjt  objeftio  natur* 
wtffenfdjaftlidje  Betrachtung  ber  tDelt,  fonbem  fie  ift  XDelt* 
betradjtung  com  menfdj liefen  Stanbpunft  aus,  unb  3  war 
nidjt  bloß  oon  bem  bes  tttenfdjen  als  extennenben  Sub* 
jeftes,  fonbem  audj  oon  bem  feines  Begehren  unb  IDollens. 
$üx  ben  tltenfcfyen  bleibt  nun  einmal,  mag  er  in  feinem 
Denfen  noefy  fo  objeftb  fein,  ber  tTCenfdj  bas  IDtdjtigfte 
unb  ber  XTCittelpunft  ber  XPelt.  IHag  bie  Xtaturwiffenfdjaft 
ilm  feiner  IDürbe  als  tttifrofosmos  entfleiben,  mit  innerer 
Zlotwenbigfett  wirb  er  bodj  lieber  3um  IPeltall  im  Klei* 
nen,  3um  (Ebenbilb  ber  (Sottr^eit.  (Serabe  biefe  ITCenfrfien* 
anfdjauung  ift  XDeltanfdjauung,  etwas  anberes  nidjt.  IDeldje 
Bebeutung  r^at  ber  ITCenfdj  in  ber  IDelt  unb  was  r>at  er  3U 
erwarten,  fei  es  in  biefer,  fei  es  in  einer  anbeten  Weit? 
Das  finb  bie  nie  uerftummenben  fragen,  beren  antworten 
ben  3nfaft  bex  tDeltanfdjauung  ausmachen. 

Da  biefe  fragen  nidjt  naturwiffenfdjaftltdj  3U  beant- 
worten finb,  fo  liegt  ber  (Sebanfe  nafye,  bafa  bie  (Seiftes* 
wtffenfdjaften  berufen  feien,  Schöpfer  ber  tDeltanfdjauungen 
3U  fein. 

3n  ber  dat  ift  biefe  2lnfidjt  in  neuerer  §eit  audj  von 
üerfdjiebenen  Seiten  unb  in  r-erfdjiebenerlDeife  ausgefprocfyen 
worben,  unb  3  war  wirb  unter  ben  (Seifteswiffenfdjaften  ins* 
befonbere  ben  So3ialwiffenfdjaften  bie  Aufgabe  3uerteilt, 
ZDeltanfdjauung  3U  machen.  Die  So3ialwiffenfdjaften  feien 
bie  p^ilofop^ie  ber  He^ett,  fie  würben  in  §u!unft  bie 
Holle  fpielen,  welche  bie  pfjilofopfyie  bisher  für  ben  gebtl* 
beten  IHenfd^en  gefpielt  tjabe.  Bekannter  nodj  ift  bie  ba* 
mit  oerwanbte  2lnfdjauung,  wonach  ber  So3ialismus  bem 
mobemen  Arbeiter  bie  Religion  3U  erfetjen  berufen  fei. 

3n  biefen  Urteilen  liegt  eine  überfdjätumg  ber  So3ial- 
wiffenfdjaften;  bodj  fooiel  ift  an  tlmen  richtig,  bafj  bie  fo* 
3ialen  2lnfdjauungen  für  bie  Bilbung  einer  tDeltanfdjauung 
Don  ber  allergrößten  Bebeutung  finb,  unb  beftefye  biefe  audj 


Schale  Utopien.  93 


nur  barin,  ba%  fte  bas  problcm  flarer  erfennen  laffen.  (Se* 
rabe  bie  Utopien  fino  es,  bie  uns  gtel  unb  Sdjranfe  ber 
tDeltanfdjauungslefyre  beutlidj  t)or  2Iugen  führen. 

Die  Utopien  befdjäftigen  fid?  mit  einer  eckten  IDeltan* 
fdjauungsfrage,  nämltdj  mit  ber  Jrage:  tDas  mirb  aus  bem 
tttenfdjen,  was  ift  feine  gufunft?  21ber  nidjt,  mie  bie  na« 
turnriffenfdjaftüdje  Derüollfommnungslefyre,  traben  fie  es  mit 
ber  pfyyfifcfyen  unb  ber  als  blofce  ^unftion  biefer  betrachteten 
geiftigen  cEntmicf  lung  ber  menfd? liefen  (Sattung  3U  tun.  Die* 
fes  <£nb3iel  liegt  ifmen  in  3U  meiter  ^erne.  21udj  nidjt  be« 
fdjäftigen  fie  fidj,  wie  bie  religiöfe  IDeltanfdjauung,  mit 
ber  gufunft  ber  menfdjlidjen  Seele;  benn  biefe  gehört  einem 
3enfeits,  einem  metapfyYfifdjen  Heicfje  anf  mäfjrenb  bie  Uto* 
pien  pdf  ausfdjlie&lidj  mit  bem  Dtesfeits,  mit  biefer  IDelt 
befdjäftigen.  Die  Fialen  Utopien  haben  es  Dtelmefyr  3U 
tun  mit  ber  gufunft  ber  menfdflidjen  (Sefellfdjaft,  mit  ber 
3ufünftigen  Staats*  unb  IDirtfdjaftsorbnung  unb  nur  mit 
biefer.  Sie  lehnen  es  meiftens  ausbrücflid}  abf  bie  etmaige 
Derüollfommnung  bes  menfcfylidjen  (Seifies  ober  ber  Seele 
im  religiöfen  unb  ftttlidjen  Sinne  3ur  Porausfe^ung  3U 
Ilaben,  ober  biefe  3U  erftreben,  um  mit  £?ilfe  ber  oollfomm* 
neren  unb  befferen  ttlenfdjen  audj  beffere  ftaatlidje  unb  mirt* 
fdjaftltdje  guftänbe  3U  f djaffen.  Den  <Zinwanb,  ben  mofyl 
alle  Utopiften  3U  frören  befommen  haben,  ba%  fie  ben  ^im* 
mel  auf  (Erben  nur  f djaffen  fönnten,  wenn  bie  ITCenfd?en 
(Engel  mären,  pflegen  fie  mit  €ntfdjiebenfyeit  3urücf3Utr>eifen. 
TXxdit  um  eine  #nberung  ber  ITCenf  djen  fyanble  es  fid},  — 
bie  ITtenfdjen  bürften  bleiben  wie  fie  feien,  unb  befonbere 
^äfyigfetten  unb  neue  (Eigenfdjaften  biefer  mürben  nicr?t 
corausgefe^t,  —  fonbern  nur  bie  Derfyältniffe  müßten  ftdj 
änbem,  neue  Dafeinsbebingungen  für  bie  ITCenfdjen  müßten 
gefdjaffen  merben.  Damit  mürben  bann  bie  ITCenfdjen,  fomeit 
es  nötig,  r-on  felbft  anbere  merben;  benn  ber  tTCenfdj  fei 
eben  nidjt,  mas  er  fdjetne,  ein  IPefen  für  ftdj,  bas  nur  Don 
fid}  unb  feiner  inneren  Befdjaffenfyeit  abhänge,  fonbern  er 
fei  in  erfter  £ime  ein  gefelifdiaftlidjes  IPefen  unb  bafyer 
abhängig  r»on  ben  gefellfdtaftlidjen  Derfyältniffen,  in  meldte 
er  gefegt  fei.  Das  menigftens  ift  bie  ausgefprodjene  2ln* 
fdjauung  ber  mobernen  Utopiften,  aber  audj  bie  ftillfdnuei- 


9^  Vnbxeas  Doigt 


genbe  Dorausfetumg  ber  älteren.  Diefe  2lnfdiauung  ift  für 
ben  eigentlichen  Utopiften  eine  Zlotwenbigfeit,  benn  btefer 
will  ntdjt  auf  eine  ferne  unabfefybare  gufunft  warten,  in 
welcher  fxdj  feine  3&eale  möglicfyerweife  oerwirf  üdjen,  nact> 
bem  bie  ITCenfdjen  fid}  entfprec^enb  oeränbert  unb  perbeffert 
Ratten.  €r  ift  ungebulbiger.  (Er  will  womöglich  fofort  mit 
ber  Umgeftaltung  bes  Staates  unb  ber  tDirtfdiaftsorbnung 
in  feinem  Sinne  beginnen  unb  gefielt  fyödjftens  eine  für* 
3ere  Dorbereitungs*  ober  Übergangs3eit  3U.  Die  ITCöglictV 
feit  einer  balbigen  Umgeftaltung  ber  Derfyälrniffe  ift  ein 
wefentlidjer  Beftanbteil  bes  utopifdjen  (Glaubens.  3beale, 
beren  Derwirfltdmng  erft  in  einer  unabfefybaren  §ufunft 
Dorgeftellt  wirb,  finb  feine  Utopien. 

Damit  ift  bas,  was  bie  Utopiften  benfen  unb  tpollen, 
porläufig  genau  genug  ge3eidmet,  unb  es  gilt  numefyr  bie 
Stellung  3U  betrachten,  welche  bie  perfcfyiebenen  ITCenfdjen 
oer  utopiften  tDeltanfdjauung  gegenüber  einnehmen.  Denn 
gar  perfdjieben  finb  bie  IHenfdjen  fowofyl  tbrer  ZTatur*  unb 
<5eiftes anläge  nadi,  als  audj  nad}  €r3iefmng  unb  (Erfahrung, 
unb  biefer  Derfcbiebenfyeit  entfpredjenb  reagieren  fie  aueq. 
perfdn'eben  auf  bie  IDeltbilber,  welche  bie  Utopien  ifmen 
por  2lugen  führen.  —  Diefe  Betrachtung  febänt  etwas  ab» 
feits  3U  liegen,  fie  füfyrt  aber  gerabe  am  beften  in  bas  VOe* 
fen  ber  utopiften  Denf  weife  ein.  Sie  3eigt  3ugleidj,  baß 
nidjt  nur  in  neuefter  geit  bie  Stellung  bes  ITCenfcfyen  3U 
ben  fo3ialen  (Erfdjeinungen  einen  wefentlidjen  Beftanbteil 
feiner  IDeltanfdjauung  bilbet,  wie  man  glauben  f önnte,  wenn 
man  bie  f  03iale  <Jrage  ober  richtiger  bie  f  03ialen  fragen  für 
ettpas  fpe3ififd^  ITCobernes  fyält,  fonbern  ba%  pielmefn*  feit 
jeljer  bie  2Jnfcb.auung  über  Staatsperfaffung  unb  tDirtfctjafts* 
orbnung  bewußt  unb  unbewußt  ein  tiodmridjtiges  tttoment 
in  ber  tDeltanfdjauung  bilbete. 

IHan  f ann  bie  ITCenfdjen  nadi  ibrer  Stellungnahme  3um 
fo3ialen  Utopismus  f laffifi3ieren  unb  bat  bamit  3ugleicfy  ein 
Schema  gewonnen,  bie  ITCenfdjen  na&t  ibrer  XDeltanfdjauung 
überhaupt  in  Kategorien  3U  teilen. 

Die  3wei  großen  (Sruppen,  in  bie  man  im  allgemeinen 
bie  XDeltanfdjauungen  einteilen  pflegt,  bie  realiftif dje  unb 
bie  ibealifttfcfye,  finben  ftd*  aud*  bei  ben  fo3ialen  XDeltan- 


Sojtale  Utopien  95 


fdjauungen  wieber:  <2s  gibt  f totale  Healiften  unb  feciale 
3bealiften,  unb  fie  unterfdjeiben  fiefy  eben  burdj  ifjre  Stel* 
lungnafyme  gegenüber  ben  Utopien. 

Sociale  Healiften  finb  biejenigen  tttenfdien,  meldte  in 
bc3ug  auf  bie  Utopien  als  Ungläubige  3U  be3eidjnen  finb, 
tpeldje  fie  ablehnen.  Sie  galten  bie  fo3ialen  üerfyältniffe, 
wenn  audj  nidjt  für  abfolut  mvoeränber  Udj,  fo  bodj  nidft 
für  plötjlidj,  unmittelbar  unb  rabifal  peränberlidf,  wie  es 
ber  Utopismus  tut.  Sie  glauben  etu>a  an  flehte,  langfam  fidj 
noltyefyenbe  Reformen  3um  Befferen,  ntdjt  aber  an  große 
Ummäl3ungen,  bie  mit  einem  Schlage  DÖllige  Befeitigung 
aller  ftaatlidjen  unb  gefellfdjaftlidjen  übelftänbe  unb  Un- 
ebenheiten mit  fid}  bringen.  Sie  glauben  üielleidtf  an  eine 
allmähliche  (Entnricflung  3um  Befferen,  an  eine  3nt>olution, 
wie  ber  mobeme  2Iusbrucf  bafür  Reifet,  nidjt  aber  an  eine 
Resolution.  Sie  galten  es  bes^alb  audj  für  unmöglich  ober 
überflüffig,  fidj  über  bas  <£nb3iel  ber  (Enttpicflung  irgenb* 
tueldje  Dorftellungen  3U  machen. 

3m  (Segenfatj  3U  ilmen  fielen  bie  fo3ialen  3öea^enf 
benen  bie  Dorftellung  r»on  einem  <£nb3tel  ein  Sebensbebürf* 
nis  ift.  Sie  3erfallen  wiebex  in  $wei  Unterarten,  in  bie 
reinen  3°ealiften,  tpeldje  fidj  bei  ber  Dorfteilung  eines  3beals 
genügen  laffen  unb  in  biefer  Porftellung  lebiglidj  einen  Seit* 
ftem  für  bas  menfdjlidje  Streben  nadt  Dollfommenfjett  er* 
Miefen,  unb  in  bie  rabifalen  3&ealiften,  weidie  bie  unmittel* 
bare  unb  balbige  Dertpirflidmng  tljres  3&eals  politifc^  er* 
ftreben.  Diefe  rabifalen  30ea^Pen  a*f°  Pnö  ibentifdj  mit 
ben  eigentlichen  Utopiften. 

€s  gibt  öon  pfyilofopfyen  gefcfyaffene  ibealiftifdje  §u* 
funftsbilber,  meldte  bes  rabifalen  IZebengebanfens  entbefy* 
ren.  Sie  finb  nur  als  fittlidje,  nidjt  als  politifdje  3öea*e 
qebadit,  unb  alfo  feine  Utopien  in  unferem  Sinne.  Dod? 
ift  bie  <Sxen$e  ^wi^en  tpafyren  Utopien  unb  unpolitifdjen 
3bealftaaten  fdjtper  3U  3iefyen  unb  regelmäßig  finb  audj 
le^tere,  tpenn  nidjt  t?on  ifyren  Urhebern,  fo  bod}  pon  poli* 
ttfdjer  geftimmten  Sefern  unb  ZTadjfolgern  als  Programme 
aufgefaßt  unb  fo  in  umfliege  Utopien,  gegen  bie  Uteinung 
ifyrer  Schöpfer,  oenpanbelt  u>orben.  "Dabei  bleibt  aber  ber 
Unterfdjteb  3urifdjen  bem  reinen  3°e<*ftsnms  unb  bem  Uto* 


96  2Jnbrcas  Doigt 


pismus  ober  rabifalen  3bealismus  in  ooller  Schärfe  be* 
fielen.  3öea^smus  un0  Utopismus  ift  nidjt  basfelbe.  €s 
finbet  Dtelmefyr  oft  pln'lofoprn'fdjer  3°^ölismus  fid?  mit  fo* 
ßialem  Realismus  gepaart  unb  ber  religiöfe  3bealismus 
ftefyt  3um  Utoptsmus  in  fdjroffem  (Segenfa^.  Das  3etgt 
fid?  namentlich  bei  Betrachtung  ber  Stellung,  meldte  bie 
rerfdn'ebenen  tlypen,  dfyaraftere  unb  Temperamente  ber 
ttlenfdjen  gegenüber  ben  Utopien  einnehmen. 

Der  fo3iale  Realismus  3erfällt  bann  in  folgenbe  Unter* 
arten:  Die  erfte  fei  als  ber  naioe  Realismus  be3eidmet.  c£s 
ift  bie  urfprüngltdj  ben  ITlenfcrjen  eigene,  natürliche  2In* 
fdjauung,  ba%  bie  fo3ialen  Derfyältniffe,  mögen  fie  gut  ober 
fdjledjt  fein,  als  etroas  Unabänber üdjes,  t>on  (Sott  ober  t>om 
Sdjtcffal  (Begebenes  fn'^unefymen  feien,  genau  fo  wie  bie 
IHäc^te  ber  2Tatur,  bie  ja  audj  bem  tHenfcfjen  3um  Ceil 
freunbltdj,  3um  (Teil  feinblidj  gegenüberftefyen.  3n  &*m 
(Sefüfyl  feiner  tTCadj tlofigfeit  gegen  bie  ITläc^te  bes  (Sefdjicfes 
fommt  bem  tTCenfd}en  gar  nidtf  ber  (5ebanfe,  änbernb  unb 
beffemb  eingreifen  3U  wollen. 

Unter  ben  naioen  ^ealiften  gibt  es  wieber  eine  befon* 
bere  (Sruppe,  nämltcf)  bie,  meiere  aus  ben  Saturierten,  (5e* 
fättigten,  befielt,  Diefe  fyaben  gar  feinen  2lnlaft,  eine  2fcn* 
berung  ber  Derfyältniffe  3U  münfdjen.  Sie  finb  com  Sdjicffal 
begünftigt  worben,  finb  mit  (Slücfsgütern  gefegnet  unb  mit 
ber  ITCadjt  ausgeftattet,  alle  XDünfdje,  bie  fie  befeelen,  aus  ei* 
genen  IHitteln  3U  bef riebigen,  unb  audj  r>on  äußeren  Störun* 
gen  unb  Unglücksfällen  t>erfdjont  geblieben.  Solche  finb  ge* 
neigt,  bie  tDeltorbnung  im  befonberen  unb  im  allgemeinen 
gan3  annehmbar  3U  finben.  Dag  es  anbeten  fdjledjter  gefyt 
als  irmen,  überfein  fie  entweber,  ober  fie  finben  audj  biefes 
gan3  in  ber  ©rbnung,  inbem  fie  bie  Sdmlb  bafür  biefen 
anbeten  3ufdn*eiben.  Diefe  oerftünben  eben  nidjt  3U  leben, 
bie  (Belegenfyeit  3U  erfaffen,  bas  (glücf  3U  erjagen,  (Süter 
3U  erwerben  unb  bas  (Erworbene  gut  aus3unu^en.  Das 
Heben  fei  eine  Kunft,  unb  fo  wie  bie  Befähigung  3U  an* 
beten  ^inn\ten  nur  bas  (Erbteil  weniger  fei,  fo  fei  audj 
bie  ber  £ebensfunfi  nur  wenigen  gegeben.  2llle  biefe  Kunft 
3U  lehren,  fei  unmöglich,  ebenfo  für  alle  bie  Bebingungen 
ifyrer  Ausübung  3U  f Raffen.    Darum  fei  es  3  wertlos,  Uto* 


Sociale  Utopien.  9? 


pten  nad^ufyangen,  meiere  barauf  abfährt,  alle  ITtenfdjen 
glücflidj  3U  machen» 

Diefem  Realismus  ber  Saturierten  fönnen  ftdj  felbft- 
r>erftänblid?  biejenigen  nidjt  anfdjliefeen,  bie  nidjt  in  glei- 
cher IDeife  nom  Sdn'cffal  beoo^ugt  morben  finb.  Dodj  bas 
ift  nodj  fein  (Srunb,  baft  biefe  barum  Utoptfien  unirben, 
trielmefyr  finben  mir  aud}  unter  biefen  gar  r>iele,  bie  burdj» 
aus  mit  tfyrem  £ofe  unb  mit  ber  tDelt  3ufrieben  ftnb.  Sie 
Derfagen  ftcf>  XDünfdje,  bie  fie  nidjt  beliebigen  fönnen, 
unb  beharren  fo  oft,  felbft  bei  einer  gemiffen  Dürftigfeit 
ifyrer  Lebensführung,  auf  bem  Boben  bes  fc^ialen  Kealis* 
mus.  (Ein  gemiffer  üolfs  tum  lieber  fjumor,  mie  er  in  bem 
Sprüchlein: 

„3&,  trinf,  fei  frö^ltcf^  liier  auf  €rb' 
Den!  nur  nidjt,  baft  es  beffer  merb," 

3um  2Jusbrucf  fommt,  fyilft  über  bie  flehten  tfttferen  bes 
alltags  fytnmeg* 

3n  biefe  liebensmürbigfte  2Irt  bes  nait>en  Realismus 
fann  unter  Umftänben  fdjon  eine  anbere  fyöfyere,  feinere 
2lrt  mit  fyinetnflingen,  ber  Realismus  berjenigen  nämlidj, 
bie  nidjt  aus  gufriebenfyeit  mit  tfyrem  unb  anberer  Sdjicf* 
fal,  nodj  audj  aus  (Sebanfenloftgfett  unb  £eilnafymloftgfeit 
an  bie  mefentlidje  Unt-eränberlidjfeit  ber  fo3ialen  guftänbe 
glauben,  fonbern  beren  Realismus  bas  Ergebnis  eines  inne* 
ren  Kampfes  ift,  Diefe  2Irt  fei  ber  Realismus  ber  &efig* 
nation  genannt,  <5ar  mancher  fyat  einmal  mit  Begeiferung 
ben  Derfpredmngen  bes  Utopismus  gelaufdjt,  fyat  oielleidjt 
f eiber  plane  entworfen  3ur  rabifalen  Befeitigung  unferer  in 
fo  mancher  Be3tefmng  unbefriebigenben  Staats*  unb  tDirt* 
fdjaftsorbnung,  erfüllt  von  tttttletb  für  biejenigen,  meldte 
am  meiften  unter  biefer  leiben.  2lber  er  r^at  erfahren,  bafcf 
was  fid*  fo  fdjön  in  (Sebanfen  aufbauen  lägt,  nidjt  in  ber 
mirflic^en  XDelt  \tanb  fyält,  meil  biefe  nidjt,  mie  er  r-orbem 
glaubte,  ausfdjliefjltd}  ein  probuft  menfdjlidten  IDollens 
ift,  fonbern  meil  bie  fo3ialen  Derfyältniffe  audj  r-on  Kräf» 
ten  befyerrfdjt  unb  beftimmt  merben,  über  bie  ber  IHenfdj 
feine  tTCad}t  r^at.  So  fyat  er  r>er3id}tet  unb  ift  ein  #ealift 
gemorben,  3ufrieben,  im  Kleinen  3U  mirfen,  ba  er  es  im 


98  Slnbreas  Doigt 


(Broßen  nidjt  tonnte,  ei^elnen  3U  Reifen,  ba  ex  allen  ntdjt 
3U  Reifen  oermodjte. 

Der  Realismus  ber  Refignation  ift  übrigens  nidjt  nur 
eine  <£rf Meinung  bes  <£in3ellebens,  fonbern  fpielt  audj  im 
Heben  bex  Dölfer  eine  Holle.  €s  gibt  geiten,  bie  bem 
Utopismus  befonbers  günftig  finb,  in  welchen  er  audj  bie 
große  ITCaffe  erfaßt,  bie  im  allgemeinen  im  naioen  Realis- 
mus befyarrt.  Solchen  geiten  utopxfdjen  2luffcfyumnges  muß 
jebodj  aus  innerer  Zlottpenbigfeit  immer  einegeit  entfdjie- 
benfter  realiftifcfyer  Depreffion  folgen,  Xiadi  bex  Resolution 
t ommt  bie  Reaftion,  bie  geit  ber  (Ernüchterung  unb  oft  ber 
£}errfdjaft  ber  jenigen  ITtädjte,  bie  nidjt  nur  ibealtftifdj  über- 
triebenen gufunftsplänen,  fonbern  fogar  jebem,  audj  bem 
tteinen  ^ortfdiritt  fetnblidj  gefinnt  gegenüberftefyen. 

tDie  ber  rabtfale  3°^a^smus,  fo  fyat  nun  audj  eine 
anbere  tDeltanfcfyauung  in  ber  XDeltgefcfyidjte  ifyre  <£bbe* 
unb  ^lut3eiten,  ofme  jemals  gan3  3U  t>erftegen.  Die  reli- 
giöse tDeltauffaffung  ift  es,  bie  autfj  für  bie  Betrachtung 
ber  fo3ialen  <£rfd}einungen  fyödjft  bebeutfam  unb  eigenartig 
ift.  3bealismus  uno  Realismus  f inben  fid}  in  ifyr  am  engften 
vereinigt;  ber  fyödifte  3bealismus  in  be3ug  auf  bas  innere, 
feelifdje  unb  geiftige  Heben  finbet  fidj  fyier  cereinigt  mit 
bem  rufylften  Realismus  gegenüber  bem  äußeren,  materiel- 
len Heben  bes  ITCenfdjen.  Die  ibealiftifdje  Religion  ift  fo3ial 
realiftifdj.    Darin  liegt  fein  XDiberfprudj. 

Das  IDort  Religion  u>irb  fyter  in  feinem  tr>eiteften  uni- 
cerfellften  Sinne  gebraucht.  Danach  bebeutet  Religion  bie 
Über3eugung  t>on  ber  (Ejiften3  3tueier  IDelten,  einer  äuße- 
ren IDelt  bes  Kampfes  um  Heben  unb  Lebensgenuß,  um 
irbifdje  (Süter  unb  trbifdje  (Slücffeligfeit,  unb  eine  innere 
IDelt  bes  ^riebens  unb  ber  Sorge  nur  um  ben  ttlenfdjen 
als  folgen  unb  feine  inneren  (Eigenfdjaften  ober  um  bie 
menfdjlidje  Seele  unb  beren  üollfommenfyeit.  3^  biefer 
Unterfdjeibung  liegt  eine  XDertung  beiber  IDelten  f djon  ein- 
gefdjloffen:  Die  innere  IDelt  ift  felbftoerftänblidj  bie  meitaus 
uridjtigere,  ja  bie  allein  tuertoolle.  Die  pflege  ber  Seele  ift 
bas,  tuas  allein  not  tut,  unb  bie  äußere  IDelt  ift  nur  ein 
Ulittel  3U  biefem  gmede,  nidjt  Selbfomecf.  —  „XDas  r^ülfe 
es  bem  UTenfd^en,  wenn  ex  bie  ganje  tDelt  gewönne,  unb 


Sociale  Utopien.  99 


näfjme  bodj  Schaben  an  feiner  Seele.14  —  3n  biefem  Spruche 
liegt  bas  tDefen  ber  Religion  aus gef prodien,  nidjt  nur  ber 
cr>riftlid^en,  fonbem  ber  Religion  überhaupt. 

2lus  biefer  (Brunbanfdjauung  folgt  aber  unmittelbar 
bie  Stellungnahme  ber  Religion  3U  allen  fo3ialen  3bealen* 
Sie  finb  ifyr  an  fid?  ettpas  (Bleicfygültiges.  Der  nrirtfdiaft* 
lidje  unb  fo3iale  (Erfolg,  ber  €rtuerb  unb  (Benujj  r-on  (Sütern 
liegt  aufterfyalb  tfyres  Reiches,  bas  nidjt  pon  biefer  XDelt  tft. 
So3iale  Reformbeftrebungen  tonnen,  wie  alles  in  berXDelt, 
bem  inneren  ITCenfdjen  3um  Ereile  bienen,  unb  bann  finb  fie 
gut.  Sie  tonnen  aber  audj  ber  Seele  bes  HTenfdjen  ein 
£?inbernis  ber  (Erreichung  ifyres  magren  gieles  fein,  unb 
bann  finb  fie  fdjäblidj. 

^aftt  man  bas  XPefen  ber  Religion  in  biefem  Sinne 
auf,  fo  tann  fein  gmeifel  fein,  baft  bie  Religion  fo3ial 
realtftifdj  ift,  unb  eine  befonbere  2lrt  bes  fo3ialen  Realis- 
mus oertritt.  Die  religiöfe  IDeltanfdjauung  ftefyt  3um  Uto* 
pismus  gan3  anbexs  unb  in  einem  oiel  f  cfyärferen  (Segenfa^e 
als  ber  naioe  Realismus  unb  ber  Realismus  ber  Refig* 
nation.  Denn  fie  r>er3ict>tet  ntdjt  aus  äußeren  (grünben, 
nidjt  tpetl  bas  fo3iale  3beal  nidtf  3U  oertpirf  liefen  ift,  auf 
alle  utopifdjen  (Belüfte,  fonbem  fie  sernrirft  fie  prin3ipiell, 
als  ein  gan3  falfd}  geleitetes,  im  ZDefen  falfcfyes  Streben 
naefy  ettpas  €itlem  unb  Zlidjtigem.  Denn  überhaupt  nidjt 
an  irbxfdje  (ßüter,  an  (Süter,  tpeldje  UTotten  unb  Roft  r>er* 
3e^ren,  foll  ber  ITCenfdj  fein  Iqex^  Rängen,  triel  tpeniger  alfo 
einem  3beal  nachjagen,  bas  nur  in  ber  ^oc^fd^ä^ung  unb 
Überfettung  biefer  (guter  feinen  Hrfprung  fyat. 

Der  religiöfe  3bealismus  ift  alfo  fo3ial  realiftifdj  im 
tjeroorragenben  Sinne  bes  IDortes.  (Er  betrachtet  bie  ftaat* 
liefen  unb  tpirtf c^aftlicrjen  3nftitutionen  überhaupt  nidjt  als 
Dinge  feiner  unmittelbaren  Sorge  unb  ifyre  offenfunbige  Un* 
Dollfommenfyeit  gar  nidjt  unbebingt  als  ein  Übel.  Das  ein* 
3ige  übel  ift  bie  Unoollfommen^eit  ber  ITCenfdjen,  t>on  ber 
bie  tTXangelfyafttgfeit  ber  menfdjlicfyen  Satjungen  unb  (Ein* 
ridjtungen  lebtgüdj  eine  ^olge  ift.  Sofern  nun  biefe  ITCangel* 
r>aftigfeit  uns  bie  menfdfltdje  Sdnuädje  redft  anfcfyaulid}  vox 
2tugen  füfyrt,  tann  fie  fogar  gut  unb  nütjltd}  fein,  inbem 
fie  mit  ba3u  bient,  uns  r>on  ber  (Ettelfeit  alles  3rbtfd*en 


JOO  2lnbreas  Vo'tqt 


unb  ber  Ridjtigfeit  alles  Strebens  nadi  irMfd^en  (Sütern 
3U  über3eugen.  Denn  bas  äugere  Sehen  ift  nur  eine  Schule 
bes  inneren  Sebens,  eine  prüfung,  mie  fidj  bie  Seele  in 
ben  Derfudmngen  ber  tDelt  bemäfyren  möge, 

Diefe  tDeltanfdjauung,  beren  <5runbgebanfe  allen  Re- 
ligionen, meldje  iimt  nur  in  cerfdn'ebener  IDeife  2Iusbrucf 
©erliefen  unb  mit  r>erfd}iebenem  ZZadjbrucf  unb  (Erfolg  ge- 
lehrt §abent  gemeinfam  ift,  fyat,  barüber  f  ann  fein  gmeifel 
fein,  für  utopifdje  Säuberungen  ber  Staats*  unb  <5efellfd}afts* 
orbnung  feinen  Raum.  Sie  ift  gleichgültig  felbft  gegen  po* 
litifcfye  gmangl^errfc^aft,  gibt  bem  Kaifer,  mas  bes  Kaifers 
ift,  olme  beffen  Redjt  näljer  3U  prüfen,  benn  bas  Reidj  an 
bem  xfyc  allein  liegt,  ift  nidjt  t>on  biefer  tDelt  unb  mirb 
burdj  bie  <5efe^e  ber  irbifdjen  Reiche  gar  ntdjt  berührt. 
Sie  ift  ebenfo  gleichgültig  gegen  bie  fo3ialen  unb  unrtfdiaft* 
liefen  Ungleichheiten  ber  tTCenfdjen  unb  benft  nidjt  batan, 
ba$  biefe  jemals  befeitigt  merben  follten  unb  f  önnten.  „2Irme 
liabt  ifyc  bei  eudj  alle  Cage",  fjeigt  es  im  2Ieuen  Ceftament, 
unb  älmlid?  xvixb  in  ben  Urfunben  anberer  Religionen  bie 
2Irmut  als  eine  niemals  3U  befeitigenbe  3nftitution  betradj* 
tet  Tln  eine  #nberung  ber  tDirtfdjaftsorbnung,  um  bie 
2lrmut  aus  ber  tDelt  3U  fdjaffen,  benft  bie  religiöfe  IDelt* 
anfdjauung  nicfyt  unb  fann  fie  nidjt  benfen;  benn  fie  be* 
trachtet  bie  2Irmut  fo  menig  als  Unglücf,  bafj  fie  uielmefyr 
ben  Reichtum  fer^r  häufig  als  ein  mefentlidjes,  manchmal 
als  ein  faft  unüberfteigbares  ^inbemis  fytnfiellt,  3U  ben* 
jenigen  (Sütern  3U  gelangen,  meldje  allein  tDert  fyaben. 

Zlidjts  ift  balter  perfekter  als,  xvas  neuerbings  ge« 
fdn'efyt,  ben  Begrünber  bes  Cfyriftentums  als  einen  fo3ialen 
Reformator  In* aufteilen,  ber,  menn  er  fyeute  gelebt  fyätte, 
in  ben  Reihen  ber  rabifalen  Reformer  ober  Utopiften  3U 
finben  gemefen  märe.  —  Seine  Stellung  3U  2lrmut  unb 
Reichtum  mar  eine  grunbfätjlid}  anbere,  als  bie  unferer 
heutigen  So3ialreformer  unb  So3ialret>olutionäre.  (Er  nahm 
mdjt  partei  für  bie  Firmen,  um  fie  fo3ial  3U  lieben  ober 
um  gefetjlidje  tlTafmafymen  3U  ifyren  fünften  burd^ufetjen, 
unb  mdjt  partei  gegen  bie  Reichen,  um  itjre  mirtfdjaftlidje 
Übermalt  3U  fdjmädjen-  Sonbem  er  (teilte  ftdj  nur  bes* 
tyalb  auf  bie  Seite  ber  Firmen,  um  burdj  bie  £at  3U  bemon* 


Schale  Utopien.  \0\ 


firieren,  nrie  gleichgültig  tfytn  bie  fo3ialen  Unterfdjiebe  feien, 
unb  um  redjt  mit  Ringern  barauf  In'^umeifen,  bafa  bas* 
jenige,  morauf  es  anf  omme,  mit  2lrmut  unb  Reichtum,  mit 
mirtfcfyaftlidiem  €rfolg  unb  tttt&erfolg  gar  nichts  3U  tun  fyabe. 

2lus  biefer  (Srunbanfdjauung  ergeben  ftcf^  nun  nodj  einige 
für  uns  mistige  Folgerungen.  So  mie  bie  Religion  in  be3ug 
auf  ben  eisernen  tHenfdjen  ^  Wext  öer  perfon  auf  bas 
fjödjfte  ergebt,  um  ben  tDert  ber  (Süter  möglidjft  gering  3U 
fdjätjen,  wie  fie  basf  mas  jemanb  ift,  unenblid}  v\öv\ex  ftellt 
als  bas,  was  er  fyat,  fo  urteilt  fie  audj  über  bas  Derfyältnis 
ber  perfonen  untereinanber:  2Tur  bie  perfönltdje  Be3ielmng 
ber  tttenfdjen  3ueinanber  fyat  tDert,  bie  unperfönlidjen,  ent* 
meber  rein  fadjlidjen  Be3ielmngen,  mie  bie  mirtfdjaftlidien, 
ober  gan3  allgemeinen,  wie  bie  politif  djen,  finb  wertlos. 
Zlux  voas  ein  tUenfdj  bem  anbexen  aus  freier  (Entfdj  ließung 
unb  perfönlidjer  §uneigung  tut  ober  gibt  unb  mas  mit  ent= 
fprecfyenbem  (Befühl  genommen  mirb,  ergebt  beibe  menfefy* 
lid},  ben  Reifer  mie  ben  (Sefyolfenen,  ben  (Seber  mie  ben 
(Empfänger.  —  2Jus  biefem  (Srunbe  tjat  audj  nur  biejenige 
Befferung  ber  tDelt  tDert,  meldte  com  tttenfdjen  felbft  aus* 
geltf.  €ine  Befferung  ber  äußeren  Derfyältniffe,  um  auf 
biefem  tDege  bie  ITCenfdjen  3U  beffern,  mie  es  bie  Utopiften 
mollen,  märe  feine  mafyre  Befferung,  fonbern  nur  eine  fcfyein* 
bare,  bie  burdj  ben  falfdjen  Schein  nielleid^t  bem  tttenfcfyen 
erft  redjt  r-erberblidj  merben  fönnte. 

gmtfdfen  ber  tDeltanfdjauung,  aus  ber  bie  Utopien  ent* 
fpringen,  unb  biefer  übermeltlidjen  ber  Religionen  befielt 
alfo  ein  fdjarfer  <Segenfai$: 

Die  eine  fyält,  in  ber  ber  liebes  luft, 
£tdj  an  bie  tDelt  mit  flammemben  0rganen; 
Bie  anbre  ljebt  gemaltfam  fidj  r-om  Duft 
§u  ben  <5efilben  Ijofyer  2lfmen. 

tDie  bie  3mei  Seelen,  meldje  in  ^auftens  Bruft  mofy* 
wen,  mögen  audj  bie  beiben  ifmen  entfprecfyenben  tDeltan* 
fdjauungen  einftmeilen  mtoerfölmt  nebeneinanber  befielen 
bleiben. 

Die  Überfielt  ift  bamit  beenbet:  So3taler  Realismus, 
Utopismus  unb  religiöfer  Realismus  bilben  bie  brei  £jaupt* 


\02  21nl>reas  Doigt 


typen  bes  praftifdjen  Derfyaltens  ber  ttlenfdjen  3U  ben  unrt* 
fcfjaftlid^en  unb  gefellfdjaftltdjen  Problemen.  Daft  wir  alle 
IHöglidjfetten  bamit  tatfäcfylid}  erfdjöpft  kaben,  fcfyeint  mir, 
unter  anberen  törünben,  audj  baraus  Ijerco^ugeljen,  bafa 
immer  je  3tr>ei  von  biefen  tDeltanfdjauungstypen  3U  ber 
britten  in  berfelben  tDedifelbe3iefyung  ftefyen.  Der  feciale 
Realismus  unb  ber  Utopismus  oertreten  beibe  ben  weit* 
liefen  Stanbpunft  unb  ftefyen  in  biefer  l^tnficfyt  bem  reli* 
giöfen  Healtsmus  gegenüber.  Diefer  r>at  bagegen  mit  bem 
meltlidjen  Healismus  eben  ben  realiftif  djen,  fid?  mit  ber 
Itoollfommenfyeit  bercBefellfdjaftsorbnung  abfinbenben  (Se- 
banfen  gemein,  unb  ftefyt  infofern  3um  rabifalen  Utopis* 
mus  im  (Segenfa^.  Der  Utopismus  mieberum  oereinigt  mit 
bem  religiöfen  Realismus  bas  Bebürfnis,  fidj  über  bie  ITlifere 
bes  alltags  3U  ergeben.  Sie  finb  beibe  ibealiftifdj  unb  in  bie* 
fer  fjmfidjt  ben  oerfdjie  benennten  bes  meltlidjen  Realismus 
entgegengefe^t.  Dodj  ift  ber  rabifale  3bealismus  mit  biefem 
mieber  einig  in  ber  Permerfung  ber  religiöfen  iöfung  bes 
lebensproblemes,  bie  3ur  £}auptf  adje  auf  IDeltoerneinung, 
nidjt  Sebenspemeinung,  hinausläuft  unb  ben  ITCenfdjen  auf 
ben  Ejimmel  bes  inneren  ^riebens  r»ermeift. 

Der  Utopismus  ift  r»om  Streben  nad\  irbtfdjer  <SIM* 
feligfeit  in  bem  ITCafje  befyerrfdjt,  er  ergreift  bie  3bee  bes 
febensgenuffes  mit  foldjer  IDudjt,  folcfyer  £eibenfd?aft,  ba§ 
bie  Sdjranfen  bes  (Egoismus  unb  3nbiribualismus  gefprengt 
merben.  ZTidjt  perf online  (Blüdfeligfeit  erftrebt  ber  Utopift, 
fonbern  er  r>at  bie  gan3e  ITCenf  d^eit  an  fein  £?er3  gefdjloffen 
unb  mill  fie  mit  fid}  in  bie  glücf lidje  gufunft  l^inüberreigen. 
3n  biefer  unioerfellen  tttenf  djenliebe  unb  feiner  (Dpfermillig» 
feit  berührt  ber  Utopift  fid}  urieberum  mit  bem  Heltgiöfen. 
Das  allgemeine  (Slücf  fann  nun  aber  natürlich  ntcfyt 
burdj  ein3elne  herbeigeführt  merben,  unb  barum  i^offt  ber 
Utopift  feine  Begeiferung  auf  alle  3U  übertragen,  bamit  fie 
gemeinfam  nadi  bemfelben  koken  §iele  ftreben.  €r  fdjrecft 
babei  manchmal  nidjt  basor  3urütf,  bie  IDiberftrebenben  3U 
ifyrem  (Slütfe  3mingen  3U  tuollen.  niemals  aber  richtet  fid* 
fein  2tpell  an  ben  inneren  ITCenfdjen  mit  ber  ^orberung, 
ba%  bieget  fi<$  änbere  unb  beffere,  fonbern  fein  (Slaube  an 
bie  Dernnrflidmng  feines  2°^s  beruht  auf  ber  fdjon  er* 


Sociale  Utopien.  \03 


malmten  Über3eugung,  ba%  nur  bie  Derljältniffe  ftdj  311  an« 
bern  brauchen,  ntd?t  bie  trtenfdjen.  DertTCenfd}  tft  mm  fein 
ftdj  felbft  beftimmenbes  IDefen,  fonbern  ein  probuft  feiner 
Umgebung»  Darum  ermartet  er  r»on  ber  Deränberung  biefer 
IDunberbinge. 

Der  Utopift  ift,  um  alles  3ufammen3uf äffen,  ein  tttann, 
ergriffen  von  ben  großen  Unüollfommenfyeiten  ber  befielen* 
ben  Staats*  unb  (gefellfdjaftsorbnung,  erfüllt  von  VLn$n* 
friebenfyeit  mit  tfyr,  oft  gerabe3U  r>on  erbittertem  £jaß  gegen 
fie,  unb  Doli  Ittitleib  für  alle,  meldje  unter  jenen  Iftängeln 
leiben.  €r  fielet  bie  Unmöglidjfeit,  baxan  etwas  3U  änbern, 
wenn  man  mit  bem  3nbir»ibuum  beginnen  trollte,  benn  bie 
(Sefellfdjaft  ift  ein  trielföpfiges  IDefen,  3ufammengefe^t  aus 
fid?  immer  mieber  burdj  (lob  unb  (Seburt  erneuernden  3n* 
binibuen,  fo  bafa  fein  <Znbe  ab3ufefyen  märe  bei  rein  per* 
fönlicfyer  Befferungsarbeit.  Ceibenfdjaftlidj  erfüllt  von  bem 
IDunfdje,  bennoefy  3U  Reifen,  entmirft  er  feinen  generellen 
tDeltcerbefferungsplan  auf  gan3  neuer  ftaatlidjer  unb  mirt* 
fdjaftlidjer  (Srunblage,  manchmal  mit  großer  pfyantafie  fid} 
bie€in3ell^eiten  bis  ins  fleinfte  romanhaft  ausmalenb,  manch- 
mal ?ur3  unb  pfyantafielos  nur  ben  (ßrunbriß  feines  IDelt* 
perbefferungsplanes  3eicf^nenb  unb  benpunft  an<^ebenbt  wo 
man  ben  £}ebel  a^ufetjen  I^abe,  um  bie  gan3e  fo3iale  IDelt 
aus  ben  2lngeln  3U  lieben.  3n  Soxm  e*nes  <Sefe^entmurfes 
ober  in  miffenfdjaftlidiem  (Sewanbe  tritt  uns  bann  bie  Utopie 
entgegen,  bod}  von  miffenfdjaftltdjer  ©bjeftirität  ift  barum 
in  biefen  unpoetifdjen  <£r3eugniffen  nidjt  mefyr  als  in  jenen 
Staatsromanen  3U  finben.  3n  beiben  fällen  ift  bas  £^3 
mit  bem  Perftanbe  bur djgegangen  unb  ber  IDiile  ber  Dater 
bes  (Sebanfens  gemefen. 

3n  biefem  Sinne  finb  alle  Utopiften  IDillensmenfd}en; 
fie  benfen,  mas  fie  mollen  unb  mollen  audj,  mas  fie  ben* 
ten.  (Es  märe  aber  falfdj,  baraus  3U  f dj  ließen,  ba$  alle 
aud}  mülensfräfttge  Zlaturen  mären,  melmeln*  finb  fie  oft 
nur  IDillensmenfdjen  in  bemfelben  Sinne,  in  meldjem  audj 
mofyl  bie  grauen  als  foldje  be3eidmet  morben  finb,  ITten* 
fd]en  mit  großer  Sebfyaftigfeit,  aber  feiner  großen  (Energie 
bes  IDollens.  —  (Es  fyat  aber  aud?  Utopiften  gegeben,  bie 
mit  einer  außerorbentlidjen  Kraft  bes  IDtllens  begabt  maren, 


\0%  Xnbieas  Doiat 


unb  bte  olme  (Ermatten  immer  unb  immer  mieber  gegen  bie 
miberftrebenben  Derfyältniffe  anfämpften,  um  bie  30eerc  3U 
oertpirfltdjen,  in  beten  Dtenft  fie  xfyc  Seben  uneigennütjig 
geftellt  Ratten, 

Diefer  Unterfdjieb  bes  XDillens  leitet  nun  hinüber  3U 
ben  beiben  großen  Kategorien,  in  meldje  alle  Utopien  ge* 
fdjieben  merben  tonnen,  wobei  allerbings  nidjt  3U  ermarten 
ift,  ba&  jebe  reftlos  in  eine  biefer  ^ubrifen  aufgebt,  Ittdjt 
jeber  Utopift  mar  ein  IReifter  fonfequenten  Denkens. 

Die  beiben  2trten  ber  Utopien  entfprecfyen  3tr>eien  2lrten 
r>on  ZTCenfdjen,  beren  unterfdjeibenbes  tfterfmal  in  bem  t>er* 
fdjiebenen  Derfyalten  ber  tTCenfdjen  3um  I^errfdjen  unb  Die» 
nen,  3U  §mang  unb  ^retfyeit  befielt.  Die  einen  untermerfen 
fidj  gern  ber  fjerrfdjaft  anberer,  tpenn  fie  nur  bei  ifmen 
Sdmt$,  Hufye,  ^rieben  unb  Befreiung  von  ben  Sorgen  um  bie 
materielle  €jiften3  ftnben-  (Es  finb  bie  unfelbftänbigen  IIa* 
turen,  bie  ber  ^ürforge,  ber  £jilfe,  ber  Beratung  bebürfen, 
unb  ftdj  bort  mofyl  füllen,  mo  fie  ifyrer  Ztatur  gemäß  leben 
fönnen.  —  3kn*n  gegenüber  fielen  bxejemgen,  benen  bas 
Bebürfnis  ber  Selbftbeftimmung  bas  fyödjfte  aller  Bebürf* 
niffe  ift,  unb  bie  olme  ^reifyeit  ntdjt  leben  tonnen.  VOixU 
fdjaftlidje  Sicfyerfyeit,  ^rieben  finb  ilmencBüter,  bie  fie  jeben* 
falls  nidjt  um  ben  preis  ber  Selbftänbigf  eit,  ber  freien  (Ent* 
faltung  xfyrer  (Eigentümlidjfeit,  oon  einer  fyöfyeren  Itladjt 
per  liefen  fyaben  möchten.  —  Das  finb  bie  beiben  (Erfreute, 
bie  natürlich  in  ber  mirflidjen,  bunten  tDelt  burdj  ^at\U 
reiche  Übergangsftufen  miteinanber  oerbunben  finb. 

Diefen  3tuet  Cfyaraftergegenfätjen  ber  ITCenfdjen  ent* 
fpredjen  nun  $xvei  ebenso  gegenfä^lid^e  2lrten  oon  Utopien, 
mobei  ebenfalls  natürlich  gurifdjenftufen  mdjt  ausgefdjloffen 
fein  follen-  €s  gibt  Utopien  für  freifyeitsbegeifterte  £jerren* 
menfdjen  unb  es  gibt  Utopien  für  bie  3um  Dienen  (Sebo* 
renen,  bem  gmange  fidj  gern  unb  miliig  Unterm  er  fenben. 
Unb  ebenfo  gibt  es  3mei  entfpredjenbe  2Irten  oon  Utopiften. 
Das  letztere  märe  t aum  bemerfensmert,  wenn  mdjt  r^ier  faft 
regelmäßig  eine  eigentümliche  Umfefyrung  bes  3unäd}ft  er* 
marteren  Perfyältniffes  3mifcpien  bem  Schöpfer  ber  Utopie 
unb  biefer  felbft  befiänbe.  Xttdjt  bie  energifdjen,  aftioen, 
freib(eitsliebenben  IZaturen  finb  es  nämlidt,  meldje  als  Uto* 


Sociale  Utopien.  J05 


piften  für  ihresgleichen  gufunftsbüber  ooll  ^retfyett  unb 
Selbftfyerrlidjfeit  erbenfen,  unb  nidjt  bie  fanften,  paffioen, 
friebfertigen  ZZaturen  finb  es,  meldje  Staatsibeale  entwer- 
fen, in  benen  ber  triebe,  bie  Sidjerfyeit  unb  bas  tDofylleben 
mit  bem  (Dpfer  ber  perfönlidjen  ^reifyeit  ber  Bürger  er* 
fauft  mürbe,  fonbern  triel  efyer  finbet  bas  Umgefefyrte  ftatt. 
Die  XDillensftarfen  benfen  fidj  regelmäßig  felber  als  £}err- 
fdjer  ifyres  §ufunftsftaates.  2Ils  foldje  genießen  fie  bie  ^rei- 
fjeit,  beren  ifyre  Ilatur  bebarf .  Sie  fdjrecfen  aber  feinesmegs 
r>or  bem  gmange  gegen  bie  Untertanen  ifyres  Staates  3urücf . 
3fyr  3beal  ift  in  ber  Hegel  bas  eines  Staates  mit  ftarfer, 
allumfaffenber  §entralgemalt,  melcfye  alle  Be3ielmngen  ber 
Staatsangehörigen  untereinanber  aufs  ftrengfte  regelt,  unb 
biefe  in  ftrammer  gucfyt  fyält.  ^reifyeit  ift  nur  für  bie  £jerr« 
fdjer;  bie  tttaffe  i^at  ficf^  ben  (5efe^en  bes  Staates  unb  ben 
Perorbnungen  ber  (Dbrigfeit  einfad}  3U  fügen.  —  2luf  ber 
anbeten  Seite  fielen  bie  fanften  Utopiften,  meldte  3mar  jene 
Sebfyaftigfeit  bes  IDollens  befit$en,  bie  3um  Utopiften  unter 
allen  Umftänben  gehört,  aber  feine  ^errfd^erfraft  in  fidj 
füllen.  Diefe  finb  es,  bie  fid?  ein  (Sefellfcfyaftstbeal  ber 
abfoluten  perfönlid>en  ^reil^eit  ausbenfen,  jeben  gmang, 
jebe  2trt  ber  üjerrfdjaft  unb  barum  audj  bie  Qrgane  ber 
fjerrfdjaft,  bie  Regierung,  bie  poli3ei,  bie  ftrafenbe  (Se- 
malt üermerfen,  unb  bamit  ben  Staat,  als  ben  dräger  aller 
(Semalten,  negieren.  Die  Konfequenteften  unter  ilmen  räu- 
men fogar  audj  auf  mit  ben  rein  geiftigen  UTädjten,  ber 
Autorität  unb  ber  Sitte,  insbefonbere  audj  ber  Religion, 
bie  fie  mit  Hedjt  als  ein  fjauptfyinberms  ber  propaganba 
ifyrer  utopiften  plane  betrachten.  Unb  biefe  rabtfalen  Stür- 
mer gegen  alle  menfdjüdje  (Drbnung  finb,  mie  gefagt,  oft  bie 
fanfteften  Zlaturen,  nidjt  fä^ig  3U  großen  (Energieleiftungen 
unb  fyödjftens  groß  im  paffioen  tDiberftanbe.  Sie  forbern 
bie  ^reifyeit  für  fid},  meil  fie  fidj  r>or  ber  £}errfdjaft  anberer, 
ber  fie  nur  3U  leidet  unterliegen  mürben,  gleidjfam  fürch- 
ten; fie  forbern  bie  ^reifyeit  für  anbere,  meil  fie  ftdj,  biefe 
3U  befyerrfdjen,  nidjt  trauen.  Solchermaßen  lann  man,  et- 
mas  3U  fdjroff  Dielleidjt,  bie  UTotioe  biefer  Utopiften  femt- 
3eidmen. 

$üx  biefe  bexben  2Irten  oon  Utopien,  beren  (Segenfatj 


J06  2Inbreas  Potgt 


für  alle  folgenden  Betrachtungen  von  grunbfätjltd)cr  Be* 
beutung  ift,  tr>er  ben  nun  3mei  termini  technici  eingeführt: 
£üx  bte  3U?eite  2lrt  beft^en  mir  fdjon  einen  paffenben  2Ius* 
brutf:  2Inardjtften  Reißen  bie  Anhänger  berjenigen  partei, 
meldje  allen  gmang  im  (5efellfcr>afts leben  unb  insbefonbere 
ben  Staat  als  ben  Ejauptträger  bes  gmanges  befeitigt  k&ben 
will,  unb  anardjiftifdje  Utopien  follen  bafyer  bie  genannt 
fein,  meldje  in  gleicher  EDeife  ben  gmang  permerfen  unb 
bie  ^retfyeit  f orbern,  3ft  aber  biefer  2lusbrucf  3ugelaffen, 
fo  ergibt  fid?  als  2lnalogon  r>on  felbft  ber  anbere  Ausbruch 
Ardn'ftifdje  Utopien,  fotr>ie  ber  itame  Ardjtft  für  ben  2In* 
ganger  einer  Staatsorbnung,  bie  alles  3tr>angsmäf$ig  regelt, 
meil  fie  glaubt,  fo  allein  ^rieben  unb  allgemeines  urirt* 
fdjaftlidjes  IDobJbefinben  fdjaffen  3U  fönnen, 

Auf  biefer,  im  erften  Portrag  gegebenen  tfyeoretif dien 
(Srunblage  bauen  fid?  nun  bie  weiteren  Betrachtungen  ber 
utopif  djen  tDeltanfdjauung  auf,  3m  3u?eiten  V ortrag  roirb 
ausfcfylieftlidj  piato  befyanbelt,  Xladi  feinen  beiben  Sdjrif* 
ten  „r>om  Staate"  unb  „r»on  ben  (Befetjen"  merben  bie  (Eigen* 
tümlidjfeiten  feiner  utopifdjen  XDeltanfdjauung  bargelegt, 
bie,  menigfiens  äufterlidj,  trielen  2Iacf?folgem  3um  Dorbilb 
gebient  Ijat.  3m  tDefen  unterf Reibet  ficff  gerabe  piatos 
Staat  fefyr  r>on  ben  fpäteren  Utopien,  namentlich  burdj  fei* 
nen  Ausgangspunkt,  aber  audj  burdj  bie  Ausführungen. 
Das  moberne  fo3talpolitifd}e  30ea*  namentlich  mar  piato 
fremb.  Sein  Staat  ift  bas  Urbtlb  einer  ardfiftifcrjen  Utopie, 

Das  §eitalter  bes  Cfyriftentums  gibt  im  3u>eiten  Vox* 
trag  Anlaft  3U  einer  nochmaligen  Xtadjprüfung  ber  in  ber 
(Einleitung  aufgehellten  allgemeinen  Sätje  über  ben  fo3talen 
Realismus  ber  religiöfen  tDeltanfdjauung,  —  €s  3eigt  fidj 
bei  genauerer  Unterfudmng,  bafa  von  rtnrfltd}  fommumfti* 
fd^en  Cenben3en  bes  Urd^riftentums  feine  Hebe  fein  tann. 
(Ebenfo  fennt  bas  djriftlidie  Mittelalter,  als  beffen  Heprä* 
fentant  Stomas  r»on  Aquino  betrachtet  urirb,  nichts  ton 
fo3ialiftifcblen  3oealen,  Das  Mittelalter  bat  bafyer  audi  ferne 
fo3ialen  Utopien  fyeroor  gebracht.  Die  einige,  an  bie  Kreu3* 
3üge  anfnüpfenbe  Utopie  bes  ausgehoben  Mittelalters,  bie 
r»on  petrus  be  Bosco  ift  politifdjer  unb  nidjt  fo3ialer  Art. 

(Erft  bas  Zeitalter  ber  Henaiffance  bringt  bann  roieber 


5o3iale  Utopien.  J07 


bie  2lnfnüpfung  an  plato,  mit  ber  „Utopta"  bes  Cfyomas 
IHorus.  Sie  i^at  jebocfy  gan3  anbere  (Srunblagen  als  piatos 
3bealftaat,  unb  3etgt  namentlich  barin  2lnflänge  an  bie 
moberne  2luffaffung,  als  fie  ber  ^reifyeit  etmas  größeren 
Spielraum  3uerteilt. 

Sein  ZTadjfolger,  ber  Dominikanermönch  Bornas  Cam« 
panella  fäjlt  aber  mieber  gan3  in  ben  platonifdjen  2lrd}ts* 
mus  3urücf,  ja  er  oerfc^ärft  um  momögltdj  noefy,  inbem  er 
feinen  Staat  auf  rein  fyierardjifdje  Bafis  ftellt. 

Campanellas  Sonnenftaat  füfyrt  im  Anfang  bes  oierten 
Dortrags  3U  einer  (Erörterung  bes  Derfyältmffes  von  Staat 
unb  Kirche,  meltlidjer  unb  geiftlidjer  (Semalt  in  ben  3beal= 
ftaaten.  Die  Ztacfyalmtung  bes  Sonnenftaats  burefy  ben  pro* 
teftantifdjen  (SetftUcfyen  2Jnbreae  in  beffen  CfyriftianopoHs 
3eigt  eine  bebeutenbe  2tbfd}mädmng  bes  fyterartfjif  djen  €le= 
ments,  mäfyrenb  ber  3efuitenftaat  in  Paraguay  eine  unge* 
fäfyre  Dorftellung  üon  ber  Befdjaffenfyeit  eines  Staats  im 
Sinne  Campanellas  gibt,  wenn  auefy  f aum  biefer  Staat  auf 
ben  €influ§  Campanellas  3urüd3ufü^ren  fein  bürfte,  fon* 
bern  fiefy  irielmefyr  gan3  natürlich  aus  ben  gegebenen  Be- 
engungen entmicfelt  fyat. 

Die  erfte  Utopie,  bie  gan3  moberne  (Eöne  anfcfylägt  unb 
als  fo3ialbemofratifcti  be3eirfmet  merben  fönnte,  ift  mieberum 
in  (Englanb  unb  3mar  im  2lnfd}lufj  an  bie  erfte  ^eoolution 
entftanben.  Cs  mar  „bas  (Befetj  ber  ^reifyeit"  r»on  (Serarb 
tDinftanley.  Sie  ift  gan3  00m  ^retfyettsgebanfen  befyerrfdtf, 
olme  jebocfy  bie  tDiberfprüdje  3U  bemerfen,  in  bie  ber  Utopift 
fidj  notmenbig  oermicfeln  mufj,  wenn  er  eine  fo3iaüfttfcfye 
(Drganifation  ber  (Sefellfdjaft  mit  ber  abfoluten  ^reifyeit 
bes  mirtfcfyaftlidjen  fyanbels  oereinigen  mill. 

Die  älteren  fran3öftfcfyen  Utopien  finb  blofte  pljantaftifrfje 
^Keiferomane  olme  emftfyafte  polttifdje  2lbfidjten.  Bemerkens* 
tuert  ift  immerhin,  baft  ^oigny  einen  r>ollf  ommen  anarcfyifti* 
fdjen  Staat  befcfyretbt.  Dairaffes  (Sefdjtcfyte  ber  Seoaramben 
ift  ber  Cypus  ber  Utopien  bes  J7.  3aljrlmnberts.  3e  mebr 
mir  uns  ber  Herolution  nähern,  befto  mein*  politifdje  Be* 
beutung  beanf prüfen  bie  Utopien,  tttorellys  <5efe^bud?  ber 
XTatur  t>at  in  einer  (Epifobe  ber  fran3Öfifcfyen  ^eoolution, 


108  Hnbreas  Dotgt 


nämlidj  ber  Derfdjtuörung  ber  (Bleichen,  tatfädjlidt  eine  po* 
litifdje  Kolle  gefpielt. 

(5an3  neue  tDege  fudjt  ber  pfyantaftifdje  Courier  mit 
feinem  genoffenfdjaftlidjen  Anarchismus,  ber  nacrj  bem  <8e* 
fe$  ber  fc^ialen  Attraftion  t leine  (ßruppen  von  tDvrtfdjafts* 
genoffenfdjaften  bilben  will,  bie  er  in  fog-  pfyalanfteren 
unterbringt.  <£r  ift  ber  erfte  ernfter  3U  nefymenbe  üertreter 
bes  rein  anardjiftifdjen  (Typus  ber  Utopiften. 

Sein  geitgenoffe,  ber  <5raf  von  Saint* Simon  fyat  er« 
fannt,  ba$  eine  neue  fojiale  (Sefellfdjaftsorbnung  eine  Um* 
manblung  ber  menfdj liefen  (Seftnnung  Dor ausfegt,  unb  fudtf 
bafyer  bie  ITCenfd$eit  3U  einer  neuen  tDeltanfdjauung,  bie 
er  für  eine  religiöfe  fyält  unb  „neues  Cfiriftentum"  benennt, 
3U  befefyren,  um  auf  biefer  fo  umgetuanbelten  (ßrunblage 
feine  neue  (Sefellfdjaft  3U  errichten.  —  Da  tueber  ifnn  nodj 
feinen  Ztadjfolgem,  Ba3arb  unb  €nfantin,  bie  Umtuanb* 
Iung  ber  Sinnesart  ber  tTCenfdjen  im  pofitiüen  Sinne  ge* 
lingt  —  3ur  Aufgabe  ber  überlieferten  Begriffe  ber  Sitt* 
lidjfeit  finb  bie  tTCenfdfen  immer  leidster  3U  belegen  ge* 
tuefen  —  fo  per  läuft  bie  Saint*  Simoniftifdje  Beilegung, 
ofme  bie  (Sefellfdjaft  irgenbnrie  üeränbert  3U  fyaben.  — 
Uidlt  beffer  gelingt  bem  im  Kleinen  erfolgreichen  Robert 
®tuen  ber  Derfudj,  ein  fommuniftifc^es  (Semeimuefen  in 
Amerifa  3U  begrünben,  noefy  aud}  bem  rabifal*bemo?rati* 
fdjen  €tienne  Cabet  ein  ctfmüdjes  Unternehmen,  obgleich 
er  ben  So3ialismus  burdj  Aufgabe  feiner  bemofratifdjen 
(Srunbfä^e  3U  retten  fudjt. 

Den  Hauptinhalt  bes  fünften  Portrags  bilben  bie  ei* 
gentlidj  mobemen  Utopiften,  als  beren  2lepräfentanten  Karl 
tttarj,  proubfyon,  ber  Bobenreformer  £jenry  (Beorge,  ^erttfa 
unb  Bellamy  ifyrer  Bebeutung  gemäg  länger  ober  ?ür3er 
befyanbelt  werben.  Demokratie  unb  So3ialismus  einerfeits, 
tüirtfdjaftlidjer  Liberalismus  unb  Kommunismus  anber* 
feits  liegen  in  ben  <5efellfcr?aftsfyftemen  biefer  So3ialrefor* 
mer  unb  So3ialreoolutionäre  im  garten  Kampfe,  olme  bafc 
einem  von  ifmen  bie  Bereinigung  bes  Unsereinbaren  ge* 
lungen  wäre. 

€ine  befonbere  (ßruppe  bilben  bie  mobernen  Anordneten. 
Da  feine  Dollftänbigfett  ber  Hterarfyiftorifdten  Betrachtung, 


Sojtalc  Utopien.  JO<) 


fonbern  nur  Deranfdjaulidmng  burd)  intereffante  Beifpiele 
erftrebt  wirb,  werben  allein  bie  beiben  beutfcrjen  2lnar driften 
HTaj  Stirner  (Kafpar  Sdmribt),  ber  pr^tlofopr?  bes  abfo- 
hlten €goismus,  unb  fein  Derefyrer,  Schüler  unb  Biograph 
tttacfay  als  Pertreter  bes  3tuevten  (Erfrems  ber  Utopiften 
betrachtet.  Der  Kreislauf  ber  (Sefdjidjte  ber  Utopien  ift 
mit  i^nen  gefdjloffen:  Dom  2lrd^ismus  bes  plato  ging  es 
burdj  3afylreid}e  Sdjtuanfungen  bis  3um  Anarchismus  eines 
tTCacfay,  tuomit  biefem  natürlich  feine  äfmlidje  geiftige  Be- 
beutung  mie  jenem  3uerteilt  fein  foll. 

Das  2$efultat  ber  gefamten  Betrachtungen  fonnte  nur 
fein,  ba$  webet  bas  eine  nodj  bas  anbere  30eal  Geltung 
unb  Hedjt  behalten  fann.  Webet  bie  abfolute  gefe^lofe  $te\* 
fyeit  ber  2lnardn'ften  nodj  bie  burdj  eine,  einerlei  mie  be* 
fdjaffene  Hedjtsorbnung  garantierte  abfolute  (geredjtigfett 
in  trnrtfdjaftlidjen  Dingen  ift  burdjfüljrbar,  unb  3tr>ar,  tueil 
bie  ^reifyeit  ber  (Seredjttgfett  unb  bie  (Beredjtigf  eit  ber  $rei* 
kexi,  wie  fie  bie  2lnard?iften  meinen,  trnberfpridjt.  Die  tat* 
fädjlidj  beftefyenbe  tDirtfdjaftsorbnung  ift  ba^er  ein  Kom- 
promiß ber  beiben  Parteien,  3beale  unb  XDeltanfdjauungen. 
2ludj  jebe  3ufünftige  (Drganifation  ber  (Befellfdjaft  fann 
nichts  anbetes  fein  als  eine  ITCifdmng  aus  3tueierlei  €le- 
menten,  aus  3n9re^^en3^en  öes  2Jrd}ismus  unb  bes  2Jnar* 
djismus. 

Der  (Srunbirrtum  alles  Utopismus  befielt  aber  barin, 
ba%  et  überhaupt  ben  tTtenfdjen  gan3  ausfdjaltet  unb  feine 
Befdjaffenfyett  für  etmas  Unter georbnetes,  wenn  nidjt  (gleich- 
gültiges fyält.  Xladi  ber  tttetnung  aller  eigentlichen  Uto- 
piften ift  ber  tTtenfd?  ein  probuft  ber  äußeren  Derljältniffe, 
unb  wenn  bafyer  nur  biefe  ibeal  geftaltet  merben,  mürbe 
audi  ber  tttenfdj  ein  anberer,  inbem  er  ficfy  ben  r-eränber- 
ten  Derfyältniffen  anpafjt.  —  3n  IDafyrfyeit  liegt  bie  Sadte 
umgefeljrt:  Keine  (ßefellfdjaftsorbnung  fann  bie  (Seredjttg- 
feit  Derrtrirflidjen,  wenn  ntdjt  bie  ITCenfcfyen,  melcfje  bie 
(Sefellfdjaft  3ufammenfe^en,  geredet  finb.  Der  €in3elne  aber 
fann  unter  jeber  tDtrtfdjaftsorbnung  geredet  fein,  fotpie  er 
audj  fittlidj  frei  fein  fann  in  jeber  urirtfdiaftlidjen  Umge- 
bung. —  3m  Utopismus,  3umal  im  mobernen,  liegt  eine 
Überfdjätmng  bes  tbirtfcrjaftslebens  unb  ber  tpirtfdjaftlxdien 


\{0  ZInbreas  Doigt. 


<5üter,  unb  eine  Unterfdjä^ung  ber  perfönürftfeit.  Der 
lUenfdj  tuirb  nur  als  Bürger  ber  einen,  äußeren  ZDelt  be* 
trachtet.  Dom  Stanbpunft  ber  inneren  IDelt  gefefyen,  an* 
bert  fid?  bas  IPerturteü  oollfommen.  IDas  als  einiger 
§u>etf  erfdjien,  erfdjeint  bann  als  IHittel,  bas  Ejerrfdjenbe 
als  bas  Dienenbe* 


#ie  fo%i<xUu  §tvomnn$tu  in  tot  ett$Bföe* 
|  iUvatuv  te$  R  §  ahmten». 

Pon  Profeffor  Dr.  ZTTar  Jörfter  in  tDürsburg. 

Das  19.  3ar?rlmnbert  ift  in  (Englanb  mefyr  als  anbers- 
tpo  bas  3ar?rfnmbert  fo3ialer  Kämpfe  unb  Probleme,  bie, 
trne  alles,  tuas  eine  Nation  am  tiefften  belegt,  audj  in 
üjrer  Dichtung  einen  Ztieberfcr)Iag  finben  mußten.  3n  (Eng- 
lanb mujte  bies  um  fo  mefyr  ber  ^all  fein,  als  eine  geunffe 
lefyrljafte  £enben3  feit  ber  puritaner^errfdjaft  nie  mellr 
aus  ber  englifdjen  Kunft,  ber  Literatur  fotpofyl  wie  ber 
ITCalerei,  gef  djwunben  ift. 

Porftufen  unb  Porbereitungen  3ur  fo3ialen  Dichtung 
fehlen  aurf}  r>ier  mcf?t  in  bem  an  neuen  Anregungen  fo 
reichen  J8.  3afyrlmnbert.  Die  tDu^eln  reichen  3urücf  bis 
auf  Houffeaus  Proklamation  ber  tTCenfdienrerfjte  unb  bie 
allgemeine  cSefüfylsreaftion  gegen  bie  einfeitige  Perftanbes* 
fultur  bes  pfeuboflaffoismus.  2lber  weber  bie  fürjUob* 
jeftioen,  realiftifd? *pefftmiftif dien  Säuberungen  bes  Dorf* 
elenbs  burcf?  (Seorge  c£rabbe(i783)  nodj  ber  oon  rabifalem 
Kommunismus  burdj glühte  ^eoolutionsroman  eines  (gobunn 
( 3(794)  tonnen  im  eigentlichen  Sinne  als  fo3iale  Dichtung 
gelten.  Diefe  fetjt  erft  ein  mit  bem  3ar?re  J830.  Unb  3tt>ar 
ift  es  beachtenswert,  bafa  fowofyl  auf  bem<Sebiete  ber  fytit 
wie  bes  Homanes  bie  erften  fo3ialen  döne  oon  eben  jenem 
Boben  einer  mecrjanifctjen  tDeltanfdjauung  unb  utilitari- 
ftifdjen  Nationalökonomie  aus  erflangen,  welche  burdj  ein 
gleichgültiges  <Ser>enlaffen  bas  fo3iale  (Elenb  fidj  fo  erfcrjref* 
tenb  fyatte  auftauen  laffen.  3™  wetteren  Perlaufe  machte 
aber  bie  fo3iale  Dichtung  all  bie  IDanblungen  mit  burd}, 
welche  fid}  in  ber  inneren  Stellungnahme  ber  (Sebtlbeten 
3U  ben  fo3ialen  Problemen  001130g. 

Der  Übergang  (Englanbs  00m  2lcferbauftaat  3um  3n- 
buftrieftaat,  ber  fidj  fdmell  im  laufe  bes  *8.  3afyrlmnberts 


\\2  mar  Dörfler 


üol^og,  fotrne  bie  gewaltige  Umrr>äl3ung  auf  inbuftriellem 
(gebiet,  meldte  um  bte  tDenbe  bes  3aW?unberts  ber  (Ein- 
führung r»on  mecffanifdjen  Kraftquellen  unb  ber  Ausnutjung 
r-on  IDaffer  unb  Dampf  gefolgt  mar,  Ratten  eine  r-öliige  unb 
rapibe  Derfdjiebung  ber  Hebens*  unb  2lrbevtsbebtngungen 
fyeroorgerufen.  Die  folgen  ber  gurütfbrängung  ber  £}aus- 
unb  fyanbaxbeit,  ber  Schaffung  einer  neuen  2lrbeiterflaffe 
mit  befdjränr'terem  'Können,  ungefunberer  £ebensmeife  unb 
größerer  mirtfdjaftlidier  Sdnpädje,  fomie  bes  2Iuffommens 
eines  neuen  ^errenftanbes  mit  ftarf  ausgeprägtem  (Sgots- 
mus,  aber  geringem  Derantwortlidjfettsgefüfyl  für  bie  von 
i^nen  Abhängigen,  Ratten  ftdj  in  ferneren  Krifen  für  bie 
arbeitenben  Klaffen  fühlbar  gemacht.  Als  nun  ber  ^rte- 
bensfdjluß  von  \s\5  eine  allgemeine  merfantile  Depreffion 
herbeiführte  unb  bie  entlaffenen  ITCatrofen  unb  Solbaten  ben 
IHarft  mit  billigen  Arbeitskräften  überfdjwemmten,  unb 
t>ollenbs  bie  große  ^inan3?ataftropr;e  t»on  J825  bas  übel 
auf  bie  Spttje  trieb,  griff  eine  tiefe  (Säfyrung  unter  ber  Ar* 
beiterfdjaft  pla^,  bie  trotj  braf  onifdjer  (gegenmaßregeln  ber 
Regierung  in  fortwäfyrenben  Arbexteraufftänben  fyeroorbracfy 
unb  ftellenmeife  felbft  3U  Branbftiftungen  unb  Demolierun- 
gen ber  r>erfyaßten  tttafdjinen  führte.  Die  (Sewäfyrung  ber 
Koalitionsfreiheit  im  3afyre  1,824  unb  ber  gufammenfdjluß 
ber  gelernten  Arbeiter  3U  £rabe  Unions  —  eine  €inrid}- 
tung,  bie  fid}  äußerft  mertcoll  für  eine  ruhige  fo3iale  <£nt- 
micfelung  in  (Englanb  bemiefen  fyat  unb  wor^l  ber  §aupt- 
grunb  ift,  bafc  bie  So3ialbemo!ratie  bort  fo  wenig  Boben 
r>at  faffen  fönnen —  lenften  3mar  äußerlich  bie  Bewegung 
in  ruhigere  Salinen,  fonnten  aber  nidjt  r-er^inbern,  ba% 
bas  tttaffenelenb  bes  Proletariats  immer  größere  Dirnen- 
fionen  annahm. 

Regierung,  Arbeitgeber,  politifer  unb  publicum  ftan- 
ben  biedern  Derlauf  ber  Dinge  lange  mit  f  üfylem  3nbifferen- 
tismus  gegenüber-  XDaren  fie  bodi  alle  burdjbrungen  von 
einer  XDeltauffaffung  unb  einem  öfonomifdjen  (Slaubens- 
befenntnis,  bem3ufolge  fidf  bas  fo3iale  £eben  nad\  nnab'dn* 
berlid^en,  emig  gültigen  (ßefe^en  t>on  felbft  3U  regeln  fyabe. 
Diefe  Anfdjauung  mar  erwadjfen  auf  bem  Boben  ber  eng- 
lifd^en  2lffo3iationspfyd^ologie  bes  t.8.3afa*mnberts,  tpeldje, 


Die  ^ialcn  Strömungen  in  ber  englifd?en  Stteratur.  \\3 


nadibem  Tlevoton  ben  tHedjanismus  ber  IDeltenmafdjine  ent- 
betft,  aud?  in  unferem  Seelenleben  bas  tDtrfen  mecrjamfdjer 
(Sefe^e  3U  erf ennen  beftrebt  mar;  unb  fie  rr>arb  unterftütjt 
t)on  ber  utilitariftif dien  (Etln'f  eines  Bentl}am(j 789),  tpeldje 
ben  2Iu^en  3um  oberften  tTToralprin3ip  err^ob  unb,  inbem 
fie  alles  fyanbeln  aus  cgotfttf dien  Biotinen  herleitete,  bie 
f03ialen  (Sefüljle  auf  bie  egoiftifdjen  rebu3terte.  (Eine  coli* 
ftänbige  Rechtfertigung  oollenbs  fanb  jener  feciale  3nbif* 
ferentismus  in  bem  bis  J850  r^errf dienben  utilitariftif djen, 
egoiftifdjen  Syftem  ber  ZTationalöfonomie,  ber  fogenannten 
„fiaffiferjen"  Nationalökonomie-  Diefe  mar  burdj  2Ibam  Smttfy 
(1776)  begrünbet,  meldjer  lehrte,  ba$  fid?  audj  bas  xoxxU 
fdjaftlicrje  Heben  nadi  beftimmten,  ein  für  allemal  gültigen 
<5efe^en  regele  unb  bafa  ber  gröfttmöglidje  tDofylftanb  einer 
Nation  3unädjft  burdj  egoiftifdjes  Perfolgen  ber  Sonber* 
intereffen  jebes  (Eisernen  erreicht  merbe*  (Eine  noef?  in* 
bioibualifttfdjere  Ausprägung  fyatte  fie  bann  bmdi  bie  falt* 
r?er3tge  Beoölteungstfyeorie  bes  Pfarrers  ITCaltlms  (J798) 
fomie  burd?  bie  eherne  £orm*  unb  tDerttfjeorie  bes  £cmbcmer 
Banfiers  Hicarbo  (|8](7)  erhalten. 

2lls  in  ben  breifjiger  unb  riesiger  3^ren  bas  Arbeiter* 
elenb  einen  grauenvollen  £}öfyepunft  erreicht  blatte,  erfolgte 
erfreulidjermeife  fcrmell  ein  völliger  Umfdjmung  in  ber  äuße- 
ren unb  inneren  Stellungnahme  ber  fo3ialen  Not  gegenüber, 
3mmer  3afylreicber  unb  lauter  erhoben  fidj  Stimmen,  meldte 
ein  gefetjgebertfdjes  €infdjreiten  bes  Staates  verlangten  unb 
als  nädjftes  greifbares  Refultat  menigftens  ben  (Erfolg  fyat* 
ten,  bafc  bie  Regierung  eine  Retlje  von  (Enqueten,  3.  B* 
über  bas  £os  ber  fyanbwebex,  über  Kinberarbeit  u.  bergL, 
veranftalten  lieft,  beren  Reports  in  einer  ftattlicrjen  'Reitie 
von  'B'dnben  (\ 852— 45)  noef?  bleute  berebtes  geugnis  r-on 
bem  bamaligen  Arbeiterelenb  ablegen.  Kaum  rjätte  aber  biefe 
interventiomftifdje  Stimmung  fo  fcrmell  tDur3el  faffen  fön* 
nen,  wenn  nidjt  ber  Boben  bafür  burd?  verfdjiebene  ibeali* 
fttfd}*fentimentale  Unterftrömungen  bes  j8.  3aWlunberts, 
mie  bie  Dorromantif,  bentTCetfyobismus,  bie  Philanthropie, 
vorbereitet  gemefen  märe. 

Die  geit,  in  ber  fidj  ber  Umfdjmung  vom  3nbxfferen* 
tismus  3UIU  fo3ialen  ttTitgefübJ  pol^ie^t,  ift  naturgemäß 


\\<k  iTW  ^örfter 


bie  eigentliche  Blüte3eit  ber  fo3ialen  Literatur,  gugleidj 
ift  jene  penobe  (J830— J850)  aber  mit  %en  Arbeiter* 
aufftänben,  Reformen  unb  neuen  3°*^  *>as  rjeroifd^e 
geitalter  5er  fo3ialen  Bewegung  unb  bamit  aurf}  bie  geit 
ber  ausgeprägten  (Eenbe^btdjtung,  bie  fid?  äufterlidj  burcfy 
einen  leibenfdjaftlicfy  erregten,  l ämpferifcfyen  CCon  tfjarafteri* 
fiert,  infyaltlidj  bie  tiefften  fo3ialen  Probleme  angreift  unb 
eine  allgemeine  Heform  ber  menfdjlidjen  Be3ielnrngen  r-on 
<5runb  auf  erftrebt.  Die  §eit  r>on  J850—  J880  mirb  wieber 
ruhiger  unb  oertrauensr>oller,  ba  bie  3unefymenbe  nationale 
tDofylfaljrt  ßine  allgemeine  optimiftifcfye  Stimmung  er3eugt 
r>atte.  (Eigentliche  denbe^bxrfjtung  t)erfd}mtnbet  nun  volU 
ftänbig.  Zlux  nebenbei  werben  norfj  eiserne  fo3iale  fragen 
erörtert,  unb  bas  ruhiger  im  (Eon,  3afymer  in  ben  ^orbe* 
rungen,  oerftänbiger,  faft  tptffenfct>aftltcr>  in  ber  dfyeorie. 
€rft  mit  ber  neueften  ptjafe  ber  So3talentmicfelung  feit  J880, 
bie  mir  t^ier  unbeachtet  laffen  mufften,  bricht  in  %eben  wie 
literatur  wieberum  ein  leibenfcfyaftli  euerer,  peffimiftif euerer 
(Eon  fyerr»or*  €s  mirb  auefy  wieber  eine  neue  (Srunblegung 
ber  fo3ialen  Be3telmngen  geprebigt,  aber  nidjt  mein*  uon 
rein  fo3talen,  fonbern  r>on  politifdjen  b.  jj.  fo3ialbemo?ra* 
txf  djen  (Sefidjtspunften  aus* 


\.  5o3iale  £yrir\ 

Dem  £os  ber  2Irmen  Ratten  mefyrfadj  fcfyon  Dichter  bes 
X&*  3a^unberts  Beachtung  gefdjenft.  Die  Dichtung  mit 
bewußter  fo3ialer  denben3  fetjt  aber  erft  mit  ben  breifeiger 
3al?ren  bes  J9»  3afyrlmnberts,  mit  &ene$ex  (Elliott  (*78J 
—1849)  ein»  2Iufgewadjfen  inmitten  bes  englif dien  3^* 
buftriebe3trfes,  wo  fein  Pater  tRitin^aber  einer  (Eifengie* 
gerei  mar,  mürbe  er  frü^eitig  unb  grünblirfj  mit  ber  £age 
bes  Fabrikarbeiters  vertraut*  Sunädtft  aber  tjatte  itm  ro* 
manttfdje  ZZaturfdjmärmerei  unb  romanttftfjer  <5efpenfter* 
fpuf  mefyr  ange3ogen.  (Erft  ber  Derluft  feines  Dermögens 
burdj  ben  Bankrott  ber  oäterlidjen  (Eifengiefeeret  lenften 
feinen  Blicf  auf  polttifdje  unb  fo3iale  Dinge*  Unb  ba  er 
bie  Urfacfye  für  fein  trtiftgefdjicf  eigentümlicr?erweife  in  ben 
J8J5  eingeführten  fyofjen  (8etreibe*Sdm^3Öllen  gefunben  3U 


Die  fetalen  Strömungen  in  ber  euglifdjen  Citeratur.  \  \5 

haben  glaubte,  trat  er  entfdjloffen  auf  bie  Seite  ber  Bele- 
gung, meldte  unter  Cobbens  ^üfyrerf djaft  bie  2luffyebung  ber 
Korngefefte  burd^ufe^en  fyoffte.  3n  ben  Dienft  biefer  Sadje 
ftellte  er  von  nun  an  audj  feine  bidjterifdjen  ^är^igfeiten 
unb  fdjrieb  3rx>if dien  \  830— 36  eine  Heifye  von  Com  Law 
Rhymes,  in  benen  er  ben  <8etreibe3oll  als  bie  IDuqel  alles 
Übels,  namentlich  aller  fc^ialen  €eiben,  fanftellte.  Wenn 
biefe  „Kornlieber"  in  ifyrer  3nbioibualtfierung  bes  Arbeiter* 
fdjicffales,  ifyrem  t raffen  Realismus  ber  Säuberung  unb 
fentimental-patfyetifdjen  £one  aller  So3ialbtdjtung  eigen* 
tümlidje  €igenfdjaften  aufliefen,  fo  blieben  fie  in  ifyrer 
mafjlofen  Übertreibung  unb  blinben  SeibenfdtaftUdtfeit  glüct- 
lidjenueife  bodj  t>erein3elt.  tDeld*  fdjauriges  (Semälbe  bietet 
uns  jene  „proletarierfamilie"  in  feinem  befannteften  <Se* 
bidjte:  Der  Pater  ob  ber  pfänbung  grollenb  im  XDirtsfyaus 
—  bas  jüngfte  Kinb  feit  IHonben  oertmngert  unb  unbegra* 
ben  bxoben  in  ber  Kifte  —  bie  SUtefte  brausen  auf  ber 
(Saffe  —  unb  bie  ITCutter  bafyeim  oe^tpeifelnb  fyanb  an  xfyc 
letztes  Kinb  legenb!  Unb  tuäfyrenb  fie  bie  graufe  £at  mit 
bem  teben  bügt,  fdjaut  ftier-betrunfen  ber  eigene  ITlann 
ber  Einrichtung  3U.  Balb  fdjreitet  aud}  er  in  Ketten  ba* 
Ijer,  ber  bie  ben  IDodje^xns  ertjexfdjenbe  XTlietsfrau  er* 
fdjlug.  IDeffen  Sdnüb  all  bies?  —  Qurra,  Brottar/  unb 
€nglanb! 

So  heftig  bie  Sprache  ift,  bie  (Elliott  fyier  füfyrt,  im 
<5runbe  genommen  lag  itmt  eigentlich  tpeniger  an  ber  Beffe* 
rung  bes  2lrbetterelenbs  als  an  ber  2Iuffyebung  ber  cer^a^ten 
Kom3Ölle.  (Betörte  er  bodj  politifdj  bem  freifyänblerifdjen 
linfen  Jlügel  ber  liberalen  an,  tueldje  an  ben  egotfttfdjen 
<5laubensfät3en  ber  flaffifdjen  Hationalöfonomie  unentwegt 
feftfyielten-  Seine  „Kornlieber"  laffen  fidj  bafyer  als  utili* 
tariftifdje  So3iallyri?  be3eidmen. 

€inen  großen  Schritt  Dortpärts  tat  bie  fo3iale  Dichtung 
mit  Stomas  Qoob  (\ 799—  \ 845),  bemerfien,  ber  aus  reiner 
XTCenfdjenliebe  fid}  ber  Xlot  bes  Proletariates  annahm  unb 
biefelbe  als  eine  ^olge  ber  fyerrfdjenben  fo3ialen  guftänbe 
erfannte.  Datier  ift  alles  bei  £joob  vertieft:  bie  Cenben3, 
ber  Con,  bas  <5efübJ.  211s  Sotm  eines  fleinen  Bucft^änb- 
lers  in  ber  City  von  ionbon  geboren,  fyatte  er  früh,  bas 

8* 


U6  ma i  Dörfler 


(Elenb  ber  o3rofjftabtarmen  fennen  gelernt,  (Eigenes  fyerbes 
£etb  —  Kranffyeit  unb  pefuniäre  Sorgen  —  Ratten  ifyn 
für  fremdes  nur  um  fo  empfänglicher  gemacht,  Unb  fo  ift 
er,  obfdjon  feine  gettgenoffen  ifm  t>or  allem  als  Dichter  bes 
(ßrotesrVKomifdjen  r>erefyrten,  für  bie  ZTadjmelt  ber  Dichter 
bes  fo3ialen  patljos  geworben.  Das  ^aupttfjema  feiner  So* 
3iallyrif  mar  bas£os  ber  ftäbtifdien  Kleinarbeiter,  uriej.B. 
in  feinem  berüfymteften  cSebidjte,  The  Song  of  the  Shirt 
(1848),  bas  ber  armen  Sonboner  Irakerinnen  be^anbelt  ift. 
Dtefe  berauben  fidj  bamals  allerbings  in  einer  befonbers 
trüben  läge.  §u  mehreren  in  Heuten  Dad^tmmern  3U* 
fammengepferdjt,  um  bie  Neuerung  3U  erfparen,  arbeiteten 
jie  oon  4  Hin*  morgens  bis  ITCittemadit.  ilnb  ba  ber  £olm 
für  ein  gemölmlidies  £?embe  nur  \%  d.,  für  ein  feines, 
ad^eljnftünbige  2lrbeit  erfor bernbes  fjödjftens  6  d.  betrug, 
gelangten  fie  mit  ifyrem  XDodjenDerbienfi  trotj  angeftreng* 
tefter  2Irbeit  feiten  über  2^—3  s.  hinaus,  moüon  fie  bann 
Zlafyrung,  Kleibung  unb  tDolmung  3U  beftreiten  Ratten.  €s 
mar  bafyer  nidjt  übertrieben,  menn  uns  §oob  eine  folcfje 
Ztäfyerin  Dorfüfyrte,  mie  fie  mit  geröteten  2lugen  unb  müben 
Ringern  Saftig  ZZabel  unb  gmtrn  hantiert,  mie  fie  beim 
erften  f}almfd}rei  fdjon  ifyre  Arbeit  beginnt  unb  bei  Stern* 
gefunfel  in  bem  morfcfyen  Stübdjen  nodj  über  tr^r  fyoeft. 
"Work!  Work!  Work!"  fummt  es  ün*  burdj  ben  Kopf,  bis 
ber  i^r  fdiminbelt  unb  bie  2lugen  fidj  trüben;  „Saum  — 
gmtcfel  —  Banb"  unb  „Banb  —  gmicfel  —  Saum",  bis  fie 
beim  Knopf*2tnnä^en  einmeft  unb  nodj  im  Craume  meiter* 
näfyt.  tDe^e,  ifyr  tttänner  mit  ITCüttem,  grauen  unb  Od** 
tern,  mdjt  binnen  r-erfdileiftt  ün*,  fonbern  magres  marmes 
ITIenfdjenleben!  Denn  an  (Euren  ^emben  mirb  mit  boppel* 
tem  $aben  genäht:  €udf  ein  §emb  unb  xfyc  ein  £etdjen* 
tud}!  (Dk,  baß  Brot  fo  teuer  ift,  unb  fo  mo^lfeil  ^leifdj 
unb  Blut!  „Arbeit  —  Arbeit  —  Arbeit"  brölmt  es  i^r  ge* 
bieterifdj  3U  aller  gett,  felbft  menn  bie  erften  Sdjmalben 
am  Dadjesranbe  ifyre  ^rü^lings liebten  3mitfdjern,  baj$  iftr 
bas  £^er3  cor  Sefmfudit  3ucft.  2ldf,  bann  nur  ein  Heines 
Stünbdjen  bei  ben  Sdjlüffelblumen  auf  ber  ^lur,  um  nur 
einmal  fid*  redtf  aus3umeinen,  mas  bie  Ztttyarbeit  i^r  ftetig 
ja  Dermefyrt. 


Die  ((fidlen  Strömungen  in  ber  englifdjen  Literatur.  \\7 

Sold}  ergretfenben  tLönen  blieb  ber  (Erfolg  nidjt  vex* 
fagt,  als  fie  Qoob  mit  ber  tDeifmaditsnummer  bes  pundj 
1848  in  bie  tDelt  fyinausfanbte.  DascBebtdjt  tpurbe  in  allen 
geitungen  nadjgebrucft,  auf  Kattuntafdjentüdjern  oerpieU 
fältigt,  unb  bie  Sage  ber  Ztäfyertnnen  in  allen  Kreifen  auf 
bas  Iebr>aftefte  bisrutiert.  Selten  mofyl  t?at  ein  (Sebidjt  fo 
unmittelbare  fo^tale  XDirfung  ausgeübt,  mte  biefes  „£ieb 
t>om  £}embe". 

(Ebenfo  einbrutfspoll  mirb  uns  oon  £joob  bie  £eue 
über  feciale  Unterlaffungsfünben  in  The  Lady's  Dream 
gefdjilbert,  unb  nodj  formoollenbeter  unb  inniger  in  The 
Bridge  of  Sighs  ITCxtleib  mit  einer  jungen  Selbftmörberin 
geprebigt. 

3n  allen  fc^ialen  Dichtungen  Qoobs  bemerfen  mir  ein 
gefdjtcftes  Permeiben  jeber  r»erlet$enben  Übertreibung.  Unb 
foldj  mafpoller  gurücffyaltung  cerbanft  Qoob  einen  großen 
Ceil  feiner  tDirfung  auf  bas  gebilbete  publtfum,  bas  in  mm 
nidjt  einen  enragierten  parteimann,  fonbern  bie  Stimme 
reiner  tttenfdjlidjfeit  r>emafym. 

Wenn  bas  feciale  €lenb  fcfyon  fo  ftarf  bie  männlichen 
3ünger  pom  parnaft  ergriff,  fo  ftanb  3U  ermarten,  ba$  es 
in  erstem  ITtafje  bas  reichere,  tiefere  unb  3artere  <5emüts* 
leben  ber  ^rau  berühren  mürbe.  CCatfädjlid}  fyat  benn  aud* 
in  €nglanb,  mie  in3talien  2tbaXIegri,  eine  ^rau  ben  tief* 
ften  unb  3ugleidj  poctifdjften  21usbrucf  für  bas  fo3iale  tftit* 
gefüfyl  gefunben:  (Englanbs  größte  Dichterin  €li3abetfy Barrett 
Bromning  (J806—  J86J)*  3n  bem  €ebensgange  biefer  fein* 
fußligen  ^rau  festen  anfangs  menig  auf  eine  Bef djäfttgung 
mit  fo3ialen  Problemen  fyin3umetfen,  ba  fie  als  £odjter 
eines  reichen  piantagenbefitjers  in  glän3enben  Perfyältniffen 
unb  burdj  ben  eiferfüdjtig  fie  liebenben  Pater  r>on  ber  21ufjen* 
melt  uöllig  abgefdjloffen  aufmudjs.  2lber  eigenes  förperlidjes 
Seiben,  3U  bem  ein  Unfall  in  tfyrem  j(5.  iebensjafyre  ben 
(ßrunb  gelegt  fyatte,  mochte  ben  Boben  fdjon  bereitet  fyaben, 
als  ifyr  im  Kranf  en3immer  ifyre  treuften  unb  liebften  ^reunbe, 
bie  Büdjer,  Kunbe  r>on  ber  Zlot  ber  arbeitenben  Klaffen 
brachten.  3^  Blacfmoobs  ttlaga3ine  las  fie  einen  2Jus3ug 
aus  bem  Hegierungsberidtfe  oon  $842,  melier  flauer* 
erregenbe  Details  über  bie  grauen*  unb  Kinberarbeit  in 


U8  rtlaj  ftörfter 


Bergmerfen  unb  ^abrifen  3Utage  geförbert  Ijatte.  Sie  rjörte, 
bag  Kinber  in  erfdjrecfenb  fyofyer  gar>l  —  J834  arbeiten 
56  000  Kinber  unter  ](3  3a*lren  *n  v$abrifen  —  bort  be* 
fdjäftigt  mürben  unb  ßum  (Teil  von  ben  Kommunen  3m: 
€ntlafiung  ber  tDaifenljäufer  baljin  geliefert  maren.  <5rau* 
fam  beljanbelt,  von  2Iuf feiern  gefdj  lagen,  wenn  paufierenb, 
maren  biefe  Kinber  mit  fo  harter  Arbeit  belaben,  bafc  fie 
t>ielfacr>  bei  Slrbeitsfdjluft  r-or  ITCübtgfeit  ftcr?  in  einen  Win* 
fei  ber  ^abrif  oerfrodjen,  um  bie  2lnftrengung  bes  Ejetm* 
gefyens  3U  erfparen.  3n  oen  Bergmerfen  fanb  man  fleine 
Kinber  t»on  4 — 7  3a^ren,  ö*e  wfik  \2  Stunben  lang,  gan3 
allein  in  bunflen  (Sängen  ftefyenb,  bie  IDettertüren  für  t>or* 
beilaufenbe  tDagen  3U  öffnen  fyatten.  Jnnerltdi  bebenb  muft 
bie  Dichterin  üon  biefen  §uftänben  gelefen  Ijaben,  ba  fie 
fie  3U  einem  flammenben  proteft  r^inriffen,  bem  größten  unb 
einbrucfsüollften  fo3ialen  (Sebidjte,  bas  mir  in  ber  englifdjen 
Literatur  befannt  ift.  Der  (Srunbafforb  biefer  „(Tränen  ber 
Kinber"  (The  Cry  of  the  Children  J843)  mtrb  gleich  m'ädt* 
tig  angefdjlagen  mit  bem  als  IRotto  oorausgef  dn'cften  tDorte 
ber  €urypibeifd}en  ttlebea:  „tDefye,  melje,  was  fdjaut  3fy* 
midi  an  mit  ben  2lugen,  3l)r  Kinber!"  Dann  erfdjallt  bie 
anflagenbe  ^rage  an  bie  ITCenfdjrteit:  Qört  3*lr,  w™  b\e 
Kinber  meinen?  Sie  meinen,  beoor  fie  bie  mit  ben  3afyren 
f  ommenbe  Sorge  fennen  gelernt»  Bleidj  unb  traurig  flauen 
fie  in  bie  falte  tDelt  hinein.  Ittübe  fernen  fie  fidj  nadj  bem 
<5rabe.  Denn  bort  ift  Hufye:  Dort  ift  fein  £aum  für  2Ir* 
beit,  bort  rüttelt  fie  feiner  mein*  bes  morgens  unfanft  3ur 
Arbeit  empor,  Siesdjen,  bie  im  vergangenen  3a^re  ö^ftor* 
ben,  fyaben  fie  nie  im  (Srabe  meinen  gehört,  überall  in 
ben  ^abrifen  breiten  fief?  um  fie  rjerum  bie  &äber,  ben  gan* 
3en  £ag,  bis  Kopf  unb  £?er3  fidj  audj  3U  breiten  fdjeinen, 
unb  bie  Wdnbe  unb  ber  ^immeL  ,,©fy,  Käber,  galtet  boefy 
nur  für  Ijeute  einmal  füll!",  ift  tfyr  tägliches  Stoßgebet  — 
biefe  Häber,  bie  tHenfdjenleben  unb  Kinberfeelen  langfam 
3erreiben!  2Juf  (Bort  follen  fie  flauen!  2lber,  mer  ift  biefer 
(Sott,  ba%  er  fie  fyören  fönnte  in  all  bem  (Setöfe  ber  ITla* 
feinen,  ba  bodj  md}t  einmal  bie  IHenfdien,  bie  bidtf  oorüber* 
ge^en,  ifyr  (Seftör^n  t-erneljmen?  3m  (ßefang  ber  €ngelfdjar 
mirb  i^r  IDeinen  nidtf  3U  (Sott  ^in  bringen  fönnen.  Beten 


Die  fo3talen  Strömungen  in  ber  englifdjeu  literatur.  \\9 

follcn  fie!  Dodj  ifyre  (Sebete  fyaben  fie  längft  perlernt;  nur 
ein  medjanifdjes  „unfer  Dater"  entgleitet  nodj  manchmal 
ifyren  Sippen.  21ber  wenn  (Sott  fie  tjörte,  mü&te  er  fie 
längft  fdjon  3U  fidj  genommen  haben.  §um  Schlafe  nod}* 
mals  ein  IDarnruf:  IDie  lange  trnrb  bie  IHenfcf^eit  fort* 
fahren,  graufam  bie  tDelt  auf  Kinberfye^en  3U  brefyen?! 
Denn  nergeffet  nidjt:  Des  Kinbes  Seuf3er  ift  ein  ftärferer 
^ludj  als  bes  IHannes  tDutfdn*ei! 

(Einer  cor  anbeten  3artbefaiteten  $tau  gebührt  alfo 
bas  Derbtenft,  bas  fjödjfte  in  ber  fo3ialen  Dichtung  geleiftet 
3U  haben.  Unb  tuie  feinfinnig  fyat  fie  unfer  £}ex$  gerabe  ba 
3U  treffen  gemufft,  wo  mir  alle  am  ieidjteften  rein  menfdf* 
lieber  Kegung  3ugänglid}  unb  am  elften  f  03iale  Unterf  djiebe 
beifeite  3U  fd^ieben  bereit  finb  —  im  Kinbe!  ^retlid?  follte 
ein  tftenfdjenalter  ©ergeben,  bis  in  ber  ftaatlidjen  <Sefet3* 
gebung  bas  erreicht  mürbe,  mas  jene  „tränen  ber  Kinber" 
fo  gebieterifdj  erfyeifd}ten.  (Erft  bie  ^actory  2lct  r>om  3a^rß 
|878  brachte  ben  geipünf djten  Kinberfdmt}. 

5eit  fjoob  unb  bie  Bromning  r»om  interoentioniftifd^en 
Stanbpunfte  aus  fo  fräftig  in  bie  fo3iale  £eier  gegriffen 
Ratten,  ift  ein  mefyr  ober  meniger  ftarfer  fo3ialer  (Einfdjiag 
nidjt  mein*  aus  ber  englifdjen  £yrif  oerfdjmunben.  Selbfi 
ein  fo  fonferoatiü  geftnnter,  r>on  flaffoiftifdjer  formen* 
glätte  erfüllter  Dichter  wie  £orb  £ennyfon  r?at  bem  fo3ialen 
(Elemente  in  feiner  £yrif  Kaum  gemäfjrt,  menngleid}  audi 
in  ber  ruhigeren  Conart  ber  fed^tger  unb  fieb3iger  3atn*e 
unb  3umeift  nur  als  Begleitafforb.  So  fyat  er  3.  B.  feiner 
romantif dien  £iebesgefdn'djte  Maud(  3(855)  eine  fo3iale  Un* 
terftrömung  üerltefyen  unb  in  bem  graufig  ergreifenben  Stirn* 
mungsbilbe  ber  irrfinnig  fterbenben  tttutter  in  Rizpah  (186$) 
fo3ialen  Derfyältniffen  bie  Sdmlb  an  ber  Derbredjerlaufbatm 
bes  Sotmes  3ugef trieben.  Unb  öfter  fyat  er  bas  (Eljema  be- 
fjanbelt,  bafj  fo3iale  Unterf d^iebe  3mei  Sxebenbe  trennen, 
bie  barob  3ugrunbe  gelten. 


2.  Carlyles  fo3iale  Cljeorien. 

Den  Derf du' ebenen  unb  3um  £eil  fräftigen  Strömungen, 
meldte  ficr*  3U  Beginn  bes  1.9.  3<wrfyunberts  gegen  bie  fjerr* 


\20  tTIaj  tförfter 


fdjenbe  tDeltanfcfyauung  bes  Utilitarismus  geltenb  machten, 
fehlte  es  lange  an  einer  Dereinigung  unb  3entripetalen  §u* 
fammenfdjliefcung.  Der  ZTCann,  ber  biefen  Dienft  bem  eng* 
üfdjen  Kulturleben  leiften  follte,  mar  ber  Schotte  Cfyomas 
Carlyle  (1795— J88j),  ber  all  jene  Cenben3en  feiner  geit, 
wenn  nidjt  3U  einem  logifdj  gefdjloffenen  Svfteme,  fo  bodj 
3U  einer  praftifdj  brauchbaren,  neuen,  ibealiftifdjen,  r>or 
allem  unegoiftifdjen  Sebensanfdjauung  3ufammengefa^t  fyat. 

Der  in  ärmlidjften  Derfyältniffen  unb  caltriniftifdjer  §erb* 
fyett  aufgemadjfene  Bauernfofm,  bem  bie  Unicerfität  (Ebin* 
burgfj,  abgefefyen  r>on  einer  ber  medjaniftifdjen  £ebensauf* 
faffung  efyer  förberlidjen  matfyematifdjen  Durdjbilbung,  me* 
nig  ifym  3ufagenbe  geiftige  Ttafyrung  geboten,  fyatte  ficfy  in 
garten  inneren  Kämpfen  3U  biefer  XPeltanfcbauung  burd}* 
ringen  muffen,  bie  bem  gan3en  Dlilieu,  in  bem  er  auf* 
mudjs,  fo  unenblidj  fem  lag.  Die  Dichter  unb  Denfer  bes 
beutfdjen  3bealtsmus,  namentlich  unfer  <5oetfye,  maren  ifym 
in  biefem  Kampfe  als  Reifer  erftanben  unb  Ratten  tfm  t>on 
bem  aufbäumen  feines  3nnern  gegen  eine  medjanifdje  tDelt* 
anfdjauung  —  bem  Everlasting  No,  u>ie  er  es  nannte  — 
meitergefüln-t  3U  einer  fyoffnungsfreubigen  £ebensbejatmng, 
bem  Everlasting  Yea.  Seinen  neu  gern  onnenen  3bealismus 
fudjte  er  bafyer  3unädjft  in  ^orm  r»on  fritifdjen  (Effays  3ur 
beutfdjen  Siteraturgefdjidjte  bem  englifdjen  pubiifum  oor* 
3utragen.  21ber  bei  ber  &olle,  bie  bas  fo3iale  Problem  ba* 
mals  in  (Engianb  fpielte,  ronnte  es  nicfyt  ausbleiben,  ba% 
er  feine  IDeltanfdjauung  audj  auf  bas  mirtfcfyaftlidje  Heben 
anwandte  unb  fo  3U  nattonalöfonomifdjen  Über3eugungen 
gelangte,  bie  freiließ  arg  ber  fyerrfdjenben  £efyre  uriberfpra* 
dien,  ja  3U  ün*  im  btreften  (Segenfat^e  ftanben.  Ittit  leiben* 
fdjaftlidjem  ^euer  unb  tiefmoralifdjem  (Ernfte  t^at  er  feine 
neuen  fo3ialen  Cfyeorien  3U  oerbreiten  gefudjt,  unb  ift  ba* 
mit,  obgleich  fein  ^ang  3U  parabojren  Formulierungen  unb 
ftarf en  Übertreibungen  bas  (Einbringen  feiner  £efyre  anfangs 
befyinberte,  3um  tDortfüfyrer  einer  mächtigen  Heaftion  gegen 
ben  Utilitarismus  gemorben. 

Sdjon  J832  in  einem  literarif dien  (Effav  über  (Elliotts 
Corn  Law  Rhymes  fyatte  er  fein  warmes  ttlitgefüfyl  mit 
bem  (Eienb  ber  ITlaffen  3U  erfennen  gegeben.    Kräftigere 


Die  f  totalen  Strömungen  in  ber  englifdjen  £iteratur.  \2{ 

fo3tale  £öne  fdjlug  er  ein  3a^r  fpäter  in  bem  autobio* 
grapt^if dien,  pbUofopfyif  djen  Homane  Sartor  Resartus  (1833) 
an,  bem  er  eine  fdjarfe  Satire  auf  bie  beftefyenben  gefeil« 
fdjaftlidjen  Derfyältniffe  einfügte.  Seine  erfte  eigentlich  fo» 
3iale  Schrift  mar  aber  bie  rafdj  Eingeworfene  Brofdjüre 
über  ben  Chartismus  (J839),  in  welcher  er  als  ber  erfte 
jene  Arbeiterbewegung  ber  breiiger  3a^re,  °*e  Don  oer 
Cr  langung  politifdjer  Herfjte  alles  £jeil  erhoffte,  in  ifyrer 
wahren  Bebeutung  unb  ifyren  tiefer  liegenben  inneren  Ur* 
fachen  3U  begreifen  fudjte.  Sein  fo3ialpolitifdjes  £jaupt* 
werf  fdmf  er  enblidj  j8$3  mit  bem  Budje  Past  and  Pre- 
sent,  in  welchem  er  bie  wirtfcfyaftlidjen  guftänbe  bes  XTIit* 
telalters  mit  ben  mobemen  fontraftierte.  Cin  gufall  fyatte 
tfym  bie  eben  erfcfyienene  Ausgabe  ber  alten  Klofterdjronif 
bes  Jocelinus  ba  Bracelonba  in  bie  di'änbe  gefpielt;  unb  bie 
Eier  gegebene  betaillierte  Sdjxlberung  bes  englif dien  Klofter* 
lebens  3U  <£nbe  bes  \2.  3afyrbunberts  blatte  ifym  ben  <&e* 
banlen  eingegeben,  bas  Bilb  einer  mittelalterlichen  IHönd^s« 
gemeinfcfyaft  ben  öfonomifdjen  Derfyältniffen  bes  mobernen 
3nbuftrieftaates  gegenüberstellen.  So  entwirft  uns  Carlyle 
3unäd^ft  in  einem  erften  Ceile  ein  farbenreiches  lebenbiges 
Cableau  oon  bem  Heben  unb  treiben  ber  IHönc^e  3U  St. 
Cbmunbsbury.  Ittit  mufterfyafter  Anfdjaulidjfeit  fdjilbert  er 
uns,  wie  bie  tUcmdje  aufter  Beten  unb  ^aften  audi  anftren* 
genber,  fulturförbernber  Arbeit  obliegen;  wie  fie  all  ifyre 
Arbeit  nidjt  3U  perfönlidjem  <5eminn,  fonbem  3U  Cfyren 
ifyres  Sdmt3patrones,  bes  fyl.  Cbmunb,  Dementen;  wie  über 
itmen  mit  Strenge,  aber  (Beredjtigfeit  ber  fdjmetgfame  ge* 
lehrte  Abt  Samfon  fyerrfdjt,  unb  wie  bas  Klofter  unter  ifnu 
bas  Abbilb  glücflidjer  patriardjalifdjer  §uftänbe  ift.  Aber 
nidjt  um  bas  IHittelalter  als  ein  fyeute  nodj  3U  erftrebenbes 
3beal  t^in3uftellen,  ift  es  fyier  in  fo  rofigem  Sichte  gemalt. 
I)as  lag  Carlyle  oöllig  fern.  Denn  er  war  feineswegs  un* 
empfinblidj  für  bie  Segnungen  ber  mobernen  Kultur,  für 
bas  (großartige,  bas  in  bem  Iftaffenbetrtebe  liegt,  Ejat  er 
bodi  einmal  mit  gerabe3u  bitfyyrambifdjem  Schwünge  ben 
Cinbrucf  gefdjilbert,  ben  bas  (Erwadjen  einer  mobemen  3"* 
buftrieftabt  am  tttontag  UTorgen  auf  tfm  gemacht.  Carlyle 
wollte  oielmefn*  nur  an  bem  Beifpiele  einer  mittelalter- 


\22  fllaj  ^örfter 


liefen  Kloftergemeinbe  uns  eine  öfonomifdje  Seftion  er- 
teilen. £?ier  mar  eine  (Sefellfdjaftsorbnung,  bie  nidjt  auf 
ben  menfdjlicfjen  €goismus  aufgebaut  war,  bie  fid}  nidjt 
nad\  ben  (Sefe^en  ber  flaffifdjen  Hationalöfonomie  regu- 
lierte- Unb  warum  nidjt?  XDeil  jene  (Sefetje  nur  (Seltung 
fyaben  für  eine  (Sefellfdjaft  von  (Egoiften,  in  einer  (Semein- 
fdjaft  oon  Ztid}t-€gotften  aber  jebe  (Sültigfeit  oerlieren.  Die 
fdjeinbare  Allgemeingültigfeit  berfelben  liegt  alfo  mcfjt  in 
ber  ZTatur  ber  Dinge,  fonbem  nur  in  bem  IDillen  ber  ttten- 
fdjen,  bie  fidj  r>on  tlmen  befyerrfdjen  laffen  wollen.  VOas  un- 
serer mobernen  (Sefellfdjaft  not  tut,  ift  baffer  nidjt  eine 
#nberung  tfyrer  Arbeit,  fonbem  bes  (Seiftes,  in  welchem 
biefe  Arbeit  gefdjieljt.  Der  (Seift  felbftlofen  Aufgeljens  in 
bem  XDoljl  ber  Allgemeinheit  muff  wieber  lebenbig  werben, 
ober,  wie  Carlyle  mit  ftarfer  Umbiegung  ber  urfprüngltdjen 
IDortbebeutung  fagt,  ber  (Seift  bes  (Slaubens,  b.fy.  alfo  ber 
UMlle  3U  unegoiftifdjer  Arbeit,  muft  mteber  bei  uns  ein* 
fefyren. 

Bei  ber  Betrachtung  ber  (Segenwart  im  3weiten  Seile 
ergibt  fid*  3unäcf?ft  als  ^eroorfted^enbfter  gug  ber  Zte^eit 
ein  gewaltiger  tedmtfdjer  ^ortfdfritt  unb  als  Begleiterfdjei- 
nung  bacon  eine  riefige  §unafyme  bes  Heidtfums.  Aber 
biefer£eidjtum  ift  nur  in  wenigen  (Ei^elfyänben  3U  großen 
tHaffen  angefammelt.  Die  ITtenge  bes  Dolfes  ift  ebenfo 
arm  ttrie  früher.  3a,  ifyre  £age  ift  fd^limmer  geworben 
gegen  früher.  Denn  ber  moberne  £jerr  erfennt  nidjt  mefyr 
bie  Derpflidjtung  an,  für  ben  Arbeiter  3U  forgen;  unb  ber 
moberne  Arbeiter  ift  ein  freier  IHann  geworben,  ber  felbft 
für  ttafjrung  unb  Unterfunft  3U  forgen  tyxt.  §ubem  finb 
bie  Arbeitsbebingungen  burdj  bie  unheimliche  Konfurren3 
ber  fulturell  niebriger  ftel>enben  3ren  auf  ein  tiefes  Zlir-eau 
fjerabgebrücft.  Unb,  was  bas  Sdjlimmfte  ift,  daufenbe  oon 
f  räftigen  tllenf  djen  fi^en  jeftt  untätig  in  ben  Armenfyäufern, 
ausgefdjloffen  con  bem  fjeiligften  £ecr/te,  bas  ber  Itlenfcr? 
befitjt,  bem  Hechte  auf  Arbeit.  Alles  in  allem  genommen 
mu&  ber  moberne  guftanb  als  eine  „Desorganifation"  ber 
(Sefellfd^aft  be3excfmet  werben. 

Zweierlei  ift  fauptfädilid}  Sdmlb  an  biegen  Derfjält- 
niffen:  einmal  bas  ^len  eines  bauernben  Arbeitsvertrages, 


Die  fosialen  Strömungen  in  ber  englifdjen  literatur.  \23 

ber  allein  jene  Stabilität  gemäfyrleiftet,  ofme  meldte  bie  €r* 
reidmng  eines  gemtffen  Kulturnioeaus  nidjt  bentbat  ift, 
unb  3u>eitens  bas  ^efylen  jeber  perfönltdjen  Be3ielmngen 
3mifdjen  Arbeiter  unb  Unternehmer,  bas  ^efylen  jeber  an* 
beten  fc^ialen  TSanbe  außer  ben  rein  öfonomifdien.  Der 
Arbeitgeber  glaubt  burdj  £e3afylung  bes  ausbebungenen  £ofj* 
rxes  fid}  feiner  Derpflidjtungen  entlebigt  3U  haben.  €r  glaubt, 
cash  payment  fei  bie  einige  Be3telmng  3mifd)en  ben  ttlen* 
fdjen.  „Was  ge^en  midj  bie  fmngernben  Arbeiter  an?u, 
fo  f priest  ber  ^abritfjerr.  „§abe  xdt  fie  nidit  richtig  auf 
bem  Arbeitsmarfte  gebungen  unb  tlmen  ben  ausgemachten 
£oljn  bis  auf  ben  legten  geller  be3afylt?  Was  fyabe  idj 
fonft  nodj  mit  ümen  3U  fdjaffen?"  Da  haben  es  bodj  bie 
Ciere  beffer,  bie  ber  tTCenfd}  ben  IDinter  fymburdj  unb  in 
geiten  Don  Kranf ^ett  unb  Arbeitsmangel  metterfüttert.  IDas 
mürben  audj  mofyl  bie  pferbe  tun,  wenn  man  auf  fie  bie 
nationalöf onomifdjen  £eljren  anwenbete  unb  fie  bei  Arbeits* 
mangel  aus  bem  Stall  entließe,  bamit  fie  üjre  Arbeits* 
fraft  bortfn'n  trügen,  mo  fie  gebraucht  mirb?  <£ine  geit* 
lang  mürben  fie  mofyl  auf  ber  Straße  fortgallopieren;  wenn 
fie  aber  junger  oerfpürten,  entfdjloffen  über  bie  gäune 
fpringen  unb  fidj  ^urter  nehmen,  wo  fie  es  fänben. 

Dringenb  bebarf  es  einer  Stnberung  biefer  guftänbe, 
einer  mirflidjen  Qrgantfatton  ber  Arbeit.  Aber  mofjer  foli 
biefe  fommen?  Kaum  r>on  ben  tjcrrf dienben  Klaffen,  meber 
r>on  ber  working  nodj  von  ber  unworking  aristoeraey.  £et$* 
tere,  bie  Ariftofratie  ber  alten  (Drbnung,  fann  nidjt  mein* 
regieren.  Denn  ber  Abel  ift  in  geiftlofem  Sport  oerfunfen 
unb  intereffiert  fidj  nur  nodi  für  IDilbbieb*  unb  Komgefe^e. 
Die  (ßetftlidtfeit  hat  im  Streit  um  Dogmen  unb  Hiten  bie 
^üfylung  mit  ben  geitbebürfniffen  verloren.  Unb  bie  3ur^ 
ften  gefyen  in  Formalitäten  unb  prä3eben3fällen  unter.  Aber 
aud?  bie  neue  Ariftofratie  ift  tro^  ifyrer  Arbeitskraft  unb 
Arbeitsluft  3um  ^errfdjen  ntdjt  geeignet.  Denn  bie  inbu* 
ftriellen  Unternehmer,  biefe  Captains  of  Industry,  finb  in 
bem  €r»angelium  bes  tttammons  nerfunfen  unb  fennen  nur 
nodi  eine  £jölle,  bie  Angft,  nidjt  3U  reüffieren.  Sie  finb 
es,  bie  alle  fo3ialen  Banbe  gefprengt  unb  aus  ber  society, 
b+h*  ber  (Senoffenfdjaft,  einen  guftanb  gegenfeüiger  ^einb* 


\2\  ma5  ^örfter 


fdjaft  gemacht  kabtn,  beffen  Kriegs  gefeite  man  ironifdj  fair 
competition  „freie  Konfurren3"  nennt.  Die  allgemeine  (Ent- 
faltung bes  (Egoismus  unrb  obenbrein  oon  ber  beftefyenben 
pfyilofopfyie  gebilligt.  Dafyer  überall  Unglaube,  b.fy.  egoifti- 
fdjes  IDollen,  unb  Sittenserberbnis.  (Englanbs  Kranffyeit 
ift  etfn'f dien  Urfprungs:  bie  ITCenfdjen  kaben  ifyre  „Seele", 
b.  fy.  ifyre  ibeale  tDeltanfdjauung,  serloren. 

Solchen  guftänben  gegenüber  ergibt  fidj  bie  boppelte 
Pflicht  3U  arbeiten.  Unb  nun  ftimmt  Carlyle  jenen  grofj* 
artigen  Hymnus  auf  bie  Arbeit  an,  ber  3U  bem  Sdjönften 
unb  (Semaltigften  gehört,  bas  er  überhaupt  gefdjrieben  fyat. 
„(Es  ift  ein  unvergänglicher  2lbel  unb  eine  unvergängliche 
^eiligfeit  in  ber  Arbeit."  „Das  neuefte  (Eoangelium  biefer 
XPelt  lautet:  (Erfenne  Deine  Aufgabe  unb  üollfüfyre  fie." 
Unb  meiter:  „arbeiten  ein3ig  ift  Heben,  arbeiten  ift  ein 
Stücf  (Softes  bienft."  So  lauten  einige  ber  mädjttgften 
Capibarfätje  aus  Carlyles  pflidjtenfobej. 

Die  moberne  3nbuftrie  fyat  nun,  wie  Carlyle  anerfennt, 
ein  gut  Stücf  2lrbeit  geleiftet.  2lber  fie  fyat  ben  Sieg  erft 
fyalb  errungen.  3etjt  gilt  es,  eine  naturgemäße,  auf  ge* 
rechter  (Srunblage  aufgebaute  Zteuorganifation  ber  2lrbeit 
3U  f (Raffen.  Wie  foll  unb  tann  bas  gef  djefyen?  ZXtc^t  burdj 
Derletlmng  politifdjer  Hechte  an  bie  Arbeiter,  meil  baburd} 
eine  Demokratie,  b.  fy.  eine  3um  fjerrfdjen  unb  ©rgani* 
fieren  unfähige  Hegierungsform,  gef djaffen  mürbe.  2lud} 
ber  moberne  Parlamentarismus  ift  ba3U  ungeeignet,  meil 
ber  2Jbgeorbnete  nur  fd^ma^en  ober,  mie  (Carlyle  es  un* 
galant  ausbrücft,  „mit  ber  gjunge  macfeln"  tann  unb  nur 
bie  pfyrafen  vorbringen  barf,  bie  feine  IDä^ler  von  i^m  er* 
märten.  §um  Regieren  gehört  aber  ftriftes  Befehlen  unb 
fdjmeigenbes  tyanbeln  —  oor  allem  bas  Sdnueigen,  eine 
(Eigenfdjaft,  bie  Carlyle  unenblidj  tjodtfdjä^te.  Diefe  3um 
fjerrfdjen  notmenbigen  Cigenfdjaften  finbet  Carlyle  allein 
nodj  in  bem  fjeere  bemalt.  Xladi  bem  tttufter  bes  §eeres 
mujj  baffer  bie  moberne  2lrbeit  organifiert  merben.  XPer 
aber  foll  biefe  Dis3ip linierung  unb  (Drganifierung  pornelj* 
men?  Carlyle  antwortet:  „Der  Staat",  bie  einige  3nfti* 
tution,  bie  nod}  aufredet  ftefjt.  grnar  nidjt  ber  Staat  in 
ber  traurigen  $orm  bes  mobernen  Parlamentarismus,  fon* 


Die  fc^ialen  Strömungen  in  ber  englifdjen  £iteratur.  \25 

bern  ber  Staat  von  einer  fräftigen  fyanb,  einem  „gelben" 
im  Sinne  Carlylefd^er  (Sefd?id}tspfnlofopfyte  geleitet,  ber 
(Einfielt  unb  tltut  genug  3um  fyanbeln  befi^t.  Bis  ein  fol« 
djer  IHann  erfdjeint,  fann  bie  beftefyenbe  Regierung  fcfyon 
mancherlei  tun,  um  tuenigftens  bie  fdjlimmften  Übel  ab3U* 
[teilen.  Die  (ßefe^gebung  fann  in  bas  Derfyältnis  von  Ür* 
beiter  unb  Unternehmer  regulierenb  eingreifen.  Sie  fann 
3nfpeftoren  für  ^abrifen,  Bergwerfe  unb  audj  für  Ader* 
be3irfe  aufteilen,  fann  eine  fdjarfe  fanitäre  Kontrolle  ein* 
führen  unb  für  frifcfje  £uft,  erträgliche  (Temperaturo  erhält* 
niffe,  genügenbe  gimmerfyötfe,  Babegelegenfyeit  u.  bergl.  for* 
gen.  Sie  fann  r>or  allen  Dingen  auf  allgemeine  Sdmlbil* 
bung  bringen  (bie  erft  im  3alrre  1,870  in  €nglanb  obliga* 
torifdj  gemacht  tuorben  ift).  EDeiter  follte  bie  Hegierung  bie 
Ausmanberung,  bie  Carry  le  feiner  §eit  porauseilenb  als 
notrx>enbigen  2lb3ugsfanal  für  bie  Überprobuftion  an  ITten* 
fdjen  erfannte,  in  bie  fyanb  nehmen  unb  ftaatlidj  organi* 
fteren.  Sie  follte  bie  3nfaffen  ber  2lrmenfyäufer  unb  <5e« 
fängniffe  fyinausfenben  in  bie  Kolonien,  um  neues  Üanb  an* 
3ubauen.  Die  je^t  trag  in  ben  *}äfen  liegenbe  Kriegsflotte 
follte  ben  (Transport  auf  Staatsfoften  übernehmen.  Dabei 
würbe  \xdt  audj  lieber  ein  platj  finben  für  ben  Abel,  ben 
geborenen  ^üfrrem  biefer  neuen  £Difinger3üge  unb  gebore* 
nen  I?errfd}ern  ber  neuer fdjloffenen  Kulturftätten.  (Enblidj 
follte  bie  Regierung  tttufterfabrifen  einrichten,  in  benen  bie 
Arbeiter  als  Beamte  fungierten.  Die  Konfurren3  berfelben 
würbe  bann  bie  Privatunternehmer  3U  äfmlidjen  €inridj* 
tungen  3wingen.  Alfo:  3ur  richtigen  (Drganifation  ber  Ar* 
beit  ift  ein  neuer  Kampf  notwenbig,  ber  ftdj  gan3  auf  etr^ifer^* 
moralifdjem  <8ebiete  abfpielt,  ein  Kampf  gegen  bas  eigene 
Selbft,  gegen  ben  (Egoismus  unb  beffen  formen  ber  Be* 
gierbe  unb  ber  drägfyeit.  Dann  wirb  es  enblidj  audj  möglich 
werben,  was  bas  §iel  aller  Arbeiterbewegungen  ift  unb 
fein  urirb:  ein  orbentltdjer  Cagelorm  für  ein  orbentlidjes 
dagewerf  (a  fair  day's  wages  for  a  fair  day's  work). 

3n  ben  fpäteren  ITCannesjafyren  r^at  fid}  Cartyle  mein* 
unb  mefyc  bex  (Sefdjtdjte  3ugeu>anbt.  Aber  es  ift  mdjt  3U 
Derfennen,  bafc  feine  r^tftortfct>en  Arbeiten  eigentlich  alle 
eine  fo3iale  Unterlage,  ein  fo3iales  giel  r^aben  unb  gewiffer* 


\26  Hlai  tförjhr 


magert  Jlluftrationen  fetner  ft^talett  (Efyeorten  barftellen. 
So  verfudjt  er  in  fetner  Darfteilung  ber  fran3Öftfd}en  De- 
volution 3U  3eigen,  bafc  verrottete  fo3iale  guftänbe  3ur 
Anarchie  unb  Devolution  führen  muffen*  Seine  £ebens- 
befdjreibungen  von  clrommell  unb  ^riebrid}  bem  (ßrofjen 
bienen  ebenfo  ber  CCfyefe,  batj  felbftlofe  Arbeitfamfett  unb 
^römmigfeit  audj  unter  ungünftigen  Bebingungen  bas  2Iuf- 
blühen  einer  ZTation  herbeiführen  fann. 

3n  clarlyles  fo3ialem  (Blaubensbefenntnis  mifdjen  ficfy 
mancherlei  denben3en:  es  mar,  fur3  be3eidmet,  eine  Art 
Staatsfo3ialismus  mit  ariftofratifc^-religiöfer  Färbung.  He- 
aftionär  mar  es,  inbem  es  ben  Defpotismus  mieber  ein- 
führen mollte;  fortfdjrittlid}  aber,  inbem  es  bie  inbuftrielle 
<£ntmic?elung  förbern  unb  aus  ifyc  fogar  bas  Heilmittel  für 
bie  fo3iale  Kranffyett  entnehmen  mollte.  Die  tfyeorettfcfye 
<ßrunblage  für  (Earlyles  fo3iale  {Theorien  mar  nidtf  bie  uti- 
litariftifdje  Sebensanfdjauung  feiner  geitgenoffen,  fonbem 
bie  (Etfyif  bes  beutfdjen  3&ealismus. 

ITCag  nun  Carlyle  in  feinen  praftifdjen  Dorfdjlägen 
genug  bes  Unburdjfüfyrbaren  unb  Utopifcfyen  vorgebracht 
tiaben,  es  mirb  fein  unauslöfrfj liebes  Perbienft  bleiben,  3U* 
erft  unb  mit  Donnerftimme  auf  ben  (Brunbfatj  fyingemiefen 
3U  traben,  ber  mofyl  je^t  bie  gefamte  miffenfdjaftlidje  Na- 
tionalökonomie befyerrfcfyt,  batj  bie  Be3ielmngen  bes  Arbeit- 
gebers 3U  bem  Arbeiter  mit  bem  Aus3afylen  bes  ausbebun* 
genen  £ofmes  nodj  nidtf  erfdjöpft  finb,  ba%  gefunbe  fo3iale 
Derfyältniffe  nur  bann  eintreten  tonnen,  wenn  ber  Arbeit- 
geber ftdj  nietjt  auf  ben  falten  Dedjtsftanbpunft  verfteift, 
fonbem  von  fo3ialem  ITlitgefü^l  für  bie  mirtfdjaftlidj  Sdjmä* 
cfjeren  burcfybrungen  ift. 


3.  Der  fo3tale  Doman. 

IDie  bie  fo3iale  £yrif,  fo  fyat  autfj  ber  fo3iale  Doman 
feine  Porläufer  im  *8.  3af}rtmnbert,  ja  feine  XDüt$eln  laf- 
fen  ftdj  beträchtlich  meiter  3urücfverfolgen.  Denn  mehrere 
Homantypen  floffen  in  bem  So3ialromane  3ufammen.  üor 
allem  3mei:  ber  bibaftifdje  unb  ber  revolutionäre  Homam 


Die  («fidlen  Strömungen  in  ber  ertgltfd?en  ütiteratur.  J27 

Die  erftere  (Sattung,  bie  ifyren  älteften  Dertreter  bereits  in 
£enopfyons  Cyropaebte  befirjt,  reicht  auf  englifdjem  Boben 
bis  3ur  Henaiffance3eit  3U  £ylys  päbagogifdjem  Romane 
Euphues  (](579)  3urücf.  Die  bibafttfer^e  £enben3  brang  mit 
Defoes  Robinson  Crusoe  (J7J9)  in  ben  Abenteuerroman, 
erweiterte  fic^  in  3obnfons  Rasselas  (J759)  3ur  Sebens- 
pr>iIofopr>ie  unb  offupierte  mit  Hidjarbfons  Pamela  (J74*) 
in  (Seftalt  fentimentaler  tttorallebre  ben  bürgerlichen  Fami- 
lienroman. Itebenanregungen  merben  r>ontttores  fommunifti* 
feiern  3beaIftaateUtopia(| 5^6),  oon  ben  ppüantfiropifdien 
Beftrebungen  in  tttrs.  Bebns  ttegerflaoen  CDroonofo  (1698) 
unb  (Solbfmitfys  lanbprebiger  (J766)  fomie  r>on  Smtfts 
Satire  in  Gulliver's  Travels  (j(726)  3ugefloffen  fein. 

Sififyetifd}  beträchtlich  niebriger  ftefyenb  unb  jüngeren 
Urfprungs  ift  jene  anbere  (Gattung,  ber  revolutionäre  Vornan, 
als  beffen  ^auptr-ertreter  ber  bi3arre  Kommunift  XDilliam 
(Sobmin  gelten  tann.  Diefer  fyatte  in  feinem  Caleb  Williams 
(1794),  einem  Derfudje,  bie  rabifalen  £q.eorien  ber  fran3Ö* 
fifdjen  Her»olution  in  Homanform  3U  propaganbieren,  fdjo- 
nungslofe  aprioriftifdje  Kritif  an  ber  beftefyenben  (BefelU 
fdjaftsorbnung  geübt,  fur3erbanb  bie  Abfdjaffung  pon  (£fye, 
Ariftofratie  unb  (Eigentum  verlangt  unb  offen  bie  llnvoen* 
bung  anardjifttfdjer  ITtittel  3ur  Befferung  ber  fo3ialen  Per* 
fyältniffe  geprebtgt. 

So  Diele  Anfätje  unb  Anregungen  all  biefe  Homane 
bes  \6.— 18«  3afn*lmnberts  beigefteuert  haben  mögen,  ber 
erfte  eigentliche  So3ialroman  erfaßten  mit  bem  3^re  l830, 
bem  gleichen  3a*lre,  *n  meldjem  audj  bie  fo3iale  £yrif  ein* 
fe^te.  €s  mar  Bulmers  Paul  Clifford  —  mie  bei  bem 
Sebensgang  bes  Derfaffers  nidjt  anbers  3U  ermarten  ftanb  — 
ein  nod*  nöllig  utilitariftifdjer  Cenben3roman.  Aus  altem 
Abel  entfproffen  unb  Liebling  ber  ariftofratifdjen  Salons 
3U  £onbon  unb  paris,  mar  Bulmer  niemals  bireft  mit  ben 
fo3ialen  Derfyältniffen  bes  Proletariats  in  Berührung  ge* 
fommen.  (Er  fannte  biefe  nur  aus  ben  Disfuffionsabenben 
feines  Cambribger  Stubentenflubs,  ber  fid}  um  ben  jungen 
Stuart  ITCill,  ben  fpäteren  utilitariftifdjen  pijilofopljen  unb 
Ztotionalöfonomen,  3ufammengefunben  batte.  Da  in  biefem 
Kreife  ein  etp.ifdjer  Militarismus  fyerrfdjte,  pertrat  Bulmer 


\2S  ITToj  ^örftcr 


biefen  Stanbpunft  audj  in  Paul  Clifford,  feinem  erften  unb 
legten  So$ialTom<me.  ^ugerlicf?  betrachtet  ift  Paul  Clifford 
freilief?  eine  Derbredjergefdndjte.  Clifforb,  eintfinb  ber  Siebe, 
mädjft  inmitten  t>on  Cafter  unb  (Elenb  auf,  bleibt  aber  inner* 
lief?  ebel  unb  gut.  (Erft  als  ein  falfdjer  Derbadjt  ifyn  ins 
cSefängnis  urirft,  nrirb  audj  er  burd?  bas  gjufammenleben 
mit  gemeinen  Derbredjern  oerborben  unb  3um  Dieb  unb 
IHörber  geftempelt.  IDegen  eines  Haubmorbes,  ben  er  nadj 
feiner  (Entlaffung  begebt,  trnrb  er  3Utn  tlobe  verurteilt,  aber 
burd?  einen  gufall  gerettet.  tDie  rorfyer  fdjledjte  03efell* 
fdjaft  üjn  serborben,  fo  gelingt  es  nun  ber  £iebe  eines 
r>odjtjer3igcn  tftäbdjens,  bie  fdjlummernben  eblen  (Eigen* 
fcfjaften  in  feinem  3nneren  uneber  mad^urufen  unb  ifm 
im  fremben  Hanbe  3U  einem  geachteten  tftenfdjen  3U  machen, 
tlro^  ber  argen  äftfyetifcfjen  UTängel  besHomanes,  trotj 
ber  Dielen  Unmatjrfcfjeinlicfjfeiten  unb  ber  Unedjüieit  ber 
geidmung,  namentlich  bes  Häubermilieus,  mar  bas  bama* 
lige  publifum  auf  bas  äufterfte  gepaeft.  €inmal  mofyl  me* 
gen  ber  nicfjt  3U  leugnenben  bramattfdjen  Spannung  ber 
€r3äl?lung;  ebenfofetn*  aber  oielleidjt  burd?  bie  fdjarfe  Kri* 
tif,  bie  an  ben  fc^ialen  Derfyältniffen  geübt  mirb.  Denn 
im  (Srunbe  genommen  ift  Paul  Clifford  ein  Cenben3roman, 
—  ein  t!enben3roman,  ber  bie  tlfyefe  r»ertexbigen  foll,  ba% 
ber  Brigant  eigentlich  bas  (Dpfer  ber  fo3ialen  Derfyältniffe 
ift,  bie  tfm  3um  Derbredjen  treiben;  ba%  bie  03efängnifje 
erft  bie  Derbredjer  fdjaffen  unb  bag  bie  Strafgefet$gebung 
benSdmlbigen  ruiniert,  ftatt  um  3U  beffern.  Dertlon  aber, 
in  bem  biefe  tlfyefe  r»erteibigt  mirb,  mie  ber  gan3e  fonftige 
3nb,alt  bes  Bucbes,  ift  coli  etfyifdjer  Kälte  unb  moralifdjer 
Crocfenfyeit.  Bulmer  mollte  ja  aud}  ntdjt  bie  Be3ietmngen 
ber  ITCenfdjen  von  o3runb  auf  reformieren.  (Er  be3mecfte 
nur,  üomeb.mlid?  3tuei  3#^utionen,  bie  er  für  serbeffe* 
rungsfätn'g  erfannt,  blo  aufteilen  unb  baburd?  3U  ifyrer  #e* 
form  bei3utragen.  (Es  maren  bies  bas  Syftem  ber  03ruppen* 
tjaft  unb  bie  erfdjrecfenbe  fjäufigfeit  ber  tlobesftrafe.  Die 
lefttere  Strafart  beburfte  allerbings  bamals  bringenb  einer 
(Einfdjränfung.  IDaren  bodj  in  ben  fieben  Jahren  von  \8\9 
bis  ^825  allein  579  tttenf d\en  nur  in  (Englanb  unb  IDales 
gelängt  morben,  unb  3tr>ar  für  Dergetjen  xrne  (Einbruchs* 


Die  fc^ialen  Strömungen  in  ber  englifdjen  £iteratur.  \29 

biebftaljl  (in  ^28  fällen),  Urfunbenfälfdmng  (62  mal), 
pferbe*  ober  fjammelbiebftafyl  (60  mal)  unb  fogar  (Softes- 
läfterung  (2  mal).  €s  mar  baljer  eine  bringenb  benötigte 
tDarnung,  wenn  Bulmer  feinen  geitgenoffen  imBilbe  uor- 
füf^rte,  oag  ber  3um  Cobe  oerurteilte  ^aubmörber  unter 
Hmftänben  bodj  nodi  ein  nütjlidjes  tttitglieb  ber  menfdj- 
lidjen  (gefellfdj  aft  merben  tann  unb  baff  es  in  fielen  fällen 
„unoernünfttg"  —  fo  ber  Utilitarift!  —  fein  fann,  einem 
tttenfdjen  burdj  bie  Cobesftrafe  bie  ITCöglidtfeit  ber  Beffe- 
rung  ab3ufdmetben.  Bulmer  fyatte  bie  ^reube  3U  erleben, 
&<*&  3tPifdjen  \ 832— 37  bie  2Inbrofmng  ber  Cobesftrafe  auf 
bie  Hälfte  ber  früheren  ^älle  befdjränft  mürbe.  Dag  bie 
anbere  3nftitution,  bas  englifdje  (Sefängnismefen,  reform- 
bebürftig  fei,  baoon  fyatte  ftdj  Bulmer  felbft  über3eugt  burdj 
häufige  Befuge  in  ben  Sonboner  Strafanftalten  fomie  ba* 
burdj,  ba$  er  fidj  einmal  felbft  mit  3mei  Sträflingen  3U- 
fammen  in  einer  gelle  einfließen  lieg.  Dabei  mar  mm 
namentlich  bas  Derberblidje  ber  bamals  allgemein  üblichen 
(Sruppenljaft  f  lar  gemorben.  Unb  audj  hierin  f anb  fein  2*uf 
nadi  Befferung  balb  (Befjör:  fdjon  J835  fpradj  man  ftdj  im 
©berfyaus  für  (Einführung  ber  €in3eföaft  aus. 

Ejatte  Bulmer  bie  Befferung  eiserner  Schaben  r-er- 
langt,  fo  trat  mit  ttlig  darrtet  UTartineau  (\ 802—76)  eine 
Sdjriftfiellerin  auf  ben  plan,  bie,  3mar  audj  Dom  Boben 
bes  Utilitarismus  aus  unb  mit  ebenfo  füfylem  pfytlantfn*o- 
pif dien  3ntelle!tualismus,  bas  fo3iale  €lenb  in  feiner  (Se- 
famtljeit  beffem  mollte.  (Ein  fränf  lidjes  unb  neroöfes  Kinb, 
burdj  eine  lieblofe,  faltfyer3ige  <Er3telmng  r>erfd}üd}tert  unb 
burdj  allerfyanb  äußeres  tnißgefdn'cf  früfy  verbittert,  erfetjte 
fie,  mas  mr  an  Sdjönljett  unb  E}er3ensbilbung  abging,  burdi 
einen  frühreifen  Perftanb  unb  3telbemußte  tDillensftärfe. 
Der  große  (Erfolg,  ben  fie  bei  einem  preisausfcfyreiben  mit 
brei  religiöfen  Bef  efyrungsfdjriften  fyatte,  legten  tfyr  bie  2^ 
nake,  wie  bort  bie  Dogmen  ber  anglifamfdjen  Kirche,  fo 
audj  bie  £efyren  ber  flaffifdjen  Nationalökonomie  3U  pro- 
paganbieren.  Damals  auf  ber  Qöfye  Ujrer  ^errfdjaft  fte- 
tynbf  war  es  ber  t laffif dien  Nationalökonomie  bodj  nidjt 
geglücft,  Boben  in  ber  2lrbetterfdjaft  3U  geminnen,  —  mie 
bie  2lnljänger  bes  Syftems  meinten,  meil  2?tcarbos  Ce^re 


J30  IHaj  Sörfat 


3U  abftraft,  311  fdjmer  rerftänblidj  fei.  Dem  Dolf  btefe  Sefyre 
munbgeredjt  3U  machen,  btlbete  ftd?  bafyer  eine  eigene  <8e* 
fellfdjaft  mit  bem  fyarmiofen  Hamen  Society  for  Promoting 
Useful  Knowledge.  Denn,  argumentierte  man,  bas  Volt 
leibet,  n?eil  es  bie  (Befetje  bes  mirtfd^aftlid^en  Sehens  nidjt 
fennt.  §ur  Teilung  ber  2Tot  ift  alfo  nur  nötig,  bafo  bas 
Polf  bies  einfielt  unb  bie  unentrinnbaren  (Sefetje  bes  fo- 
3ialen  Hebens  tennen  lernt  unb  befolgt.  Um  biefe  (Einfielt 
nun  bem  Dolfe  3U  Permitteln,  unternahm  es  tTltfe  IHartineau, 
bie  Sebren  ber  ITationalöfonomie  in  eine  leidjtperftänblidje 
^orm  3U  bringen  unb  in  Romanen  3U  perbreiten.  Die  peban* 
tifdje,  unfünftlertfcfye  Ittetfyobe,  mit  ber  fie  babei  3U  IDerfe 
ging,  ift  3U  cfyarafterifttfdi  für  xfyc  gan3es  IDefen,  um  über* 
gangen  3U  werben.  Die  Kon3eption  begann  mit  ber  ^eft* 
legung  bes  3U  illuftrierenben  fo3ialen  Problems  unb  ber 
babei  3U  pertuertenben  nationalöfonomtfcfyen  Argumente. 
€rft  tpenn  bies  feftftanb,  fudjte  fie  eine  ba3U  paffenbe  £janb* 
lung  unb  bie  ba3u  nötigen  2Jfteure,  rnorauf  fie  ben  öfono* 
mifc^en  Sefyrftoff  fyübfdj  fäuberlidj  auf  bie  eisernen  per* 
fönen  unb  Kapitel  perteilte.  Zlacfybem  bies  gefdjefyen,  „ent* 
fcfylofj"  fie  fiefy,  „bei  guter  £aune  unb  guter  <8efunbfieit  3U 
bleiben  unb  täglich  \2  Seiten  in  (Brofcquart  3U  je  33  geilen 
3U  f djreiben".  2Iuf  biefe  tDeife  3tpang  fie  fid},  eine  lange 
Hetfye  pon  fo3ialen  (fr^äfylungen  3uf  amme^uf  djreiben,  in 
benen  fie  fyftematifdj  nadt  unb  na<5\  bie  uridjtigften  fo3ialen 
Probleme  befyanbelte:  erft  allgemeine  öfonomifdje  fragen 
(Illustrations  of  Political  Economy  J832— 34),  bann  bas 
2Irmenn>efen  (Poor  Laws  and  Paupers  Illustrated  1(833 — 34), 
tpeiter  bie  Steuergefetjgebung  (Illustrations  of  Taxation 
J834)  unb  enblidj  XDalb»  unb  XDilbbiebgefetje  (Forest  and 
Game-Law  Tales  X  845— 46).  Daft  biefe  (Sefdjidjten  trenig 
mit  Kunft  gemein  Ratten,  profaifdj  in  ber  (Eqäfylung,  un* 
xpafyrfdjeinlitf}  in  ber  ^anblung,  leblos  unb  fdjablonenfyaft 
in  ben  perfonen  tuaren,  ift  nidjt  weitet  3U  perumnbem. 
§u  perumnbern  ift  nur,  bajj  fte  einen  gan3  beifpielslofen 
(Erfolg  beim  Durcbjdmittspublifum  Ratten,  fo  bajj  bie  Itlo* 
natslieferungen  eine  21uflage3tffer  pon  joooo  €jemplaren 
erreichten  unb  bie  Perfafferin  3U  einer  pon  §od?  unb  Hieb* 
rig,  2Irm  unb  Xetdi  berpunberten  Berümtb^eit  umrbe.    2Us 


Die  f oktalen  Strömungen  in  ber  englifdjen  üteratar.  \3{ 

typtfd^cs  Beispiel  fann  etma  tt^re  (Eqäfylung  The  Hill  and 
the  Valley  gelten,  tpeldje  bxe  Be3ie*mngen  3tsifd}en  Arbeit 
unb  Kapital  flar  machen  follte.  (Ein  energifdjer,  fluger  (Eifen- 
fabrifant,  tDallace,  jtefyt  fidj  burdj  eine  Krife  erft  3U  £otm* 
perfür3ungen,  bann  3U  2Irbeiterentlaffungen  genötigt.  2Iber 
jebesmal  ruft  er  feine  2trbeiterfdjaft  3ufammen  unb  erflärt 
xtinen  bie  ttottpenbigfeit  feiner  tTCa&nafymen:  Die  fjaupt* 
fadje  für  fie  wie  für  itm  fei,  bafj  bie  ^abrif  im  (Sänge 
bleibe,  bamit  ber  plat$  auf  bem  ITtarfte  behauptet  unb  bas 
2lrbeitsfapital,  von  bem  xfyre  a>ie  feine  (Ejiften3  abginge, 
unDerfefyrt  erhalten  merbe.  Die  entlaffenen  Arbeiter  follten 
ben  (Drt  in  #ufye  r>erlaffen  unb  tfyre  2lrbeitsfraft  bortfyin 
tragen,  wo  fie  gebraucht  merbe.  2lber  anftatt  ben  öfonomt* 
fdjen  (5efe^en  gemäg  bies  3U  tun  unb  baburd?  bas  (Bleidj* 
gemidjt  von  Angebot  unb  Xladjfrage  urieberfye^uftellen,  blei- 
ben bie  törichten  Arbeiter  am  0rte  fitjen.  So  bricht  ein 
Streif  aus,  unb  bie  ^abrif  urirb  bemoliert.  IDailace  im 
Dollgefüfyl  feines  £ed}ts  unb  erfüllter  Pflicht  fyält  nun  fei* 
nen  Arbeitern  eine  21bfd?tebsrebe,  bie  bie  eigentliche  tttoral 
enthält:  Der  2lrbeitsfontraft  perfnüpft  3mar  bas  Kapital 
mit  ber  Arbeit,  aber  ber  Hücffdjlag  öfonomifdjer  Krifen 
<muft  in  erfter  £inte  bie  Arbeiter  treffen.  Die  2lufletmung 
gegen  biefes  unentrinnbare  tTCiftgefdjüf  ift  3mecf los  unb  un* 
vernünftig,  tfidjt  bie  Ferren,  fonbem  bie  Arbeiter  leiben 
burdj  foldje  2luflefmung  am  meiften.  Denn  fefyt,  biefe  oon 
eudi  bemolierte  ^abrif  u>erbe  idj  nidjt  mieber  aufbauen, 
fonbem  tefy  merbe  ben  (Drt  oerlaffen  unb  fyier  alles  auf* 
geben.  Unb  biefer  für3licfy  nodj  fo  blüfyenbe  unb  ^unberte 
r-on  tttenfdjen  ernäfyrenbe  (Drt  voxxb  halb  ein  trauriges  Bilb 
Don  Derlaffenfyeit  unb  Perfall  barbieten  —  eine  ^olge  ba* 
von,  ba$  bie  Arbeiter  fid*  nidjt  ben  öfonomif dien  (5efe^en 
unterworfen  fyaben. 

€in  3ufammenfaffenbes  Urteil  über  ben  utilitariftifdjen 
So3ialroman  eines  Bulmer,  einer  UTartineau  fann  alfo  an* 
erfennen,  ba$  berfelbe  eine  Kritif  ber  ITlifeftänbe  bes  alten 
Regimes  geförbert  bat,  mu§  baneben  aber  betonen,  bafj  er 
oie  Begebungen,  eine  oöllige  (Erneuerung  bes  fo3ialen  £e* 
bens  fyerbei3ufüln*en,  ignoriert,  ja  gerabe3U  negiert  fyat. 

3ene  ibealiftif dien  Strömungen  fo3ialen  tftitleibs,  bie 


\32  moj  f&tfttt 


wir  als  ^ntetuentiomsmus"  3ufammcnfaffcn  tonnen,  \anben 
inbes  bereuten  Husbtud  bei  einet  otogen  ^ettje  anbetet 
Sdn*iftftellet,  an  beten  Spitje  Dtcfens,  Distaeli,  Ktngsley 
unb  Vflts.  (ßasfell  fielen. 

tfyatles  Dicfens  (18|2—  J870),  ben  toit  wegen  feines 
unetfdiöpfiidten  Hetdjtums  an  fomifdten  Situationen  unb 
gtotesfenCfyatafteten,  wegen  feines  Realismus  in  bet  Scfyil- 
betung  unb  geidmung  von  petfonen  unb  wegen  feines  nie 
cetfagenben,  gefüljlswatmen,  wenn  audj  meift  betb*fatti» 
fietenben  Ejumots  audj  fyeute  nodi  3U  ben  etften  Homan* 
fdjttftftelletn  €nglanbs  tecfynen  muffen,  witfte  auf  feine  §eit* 
genoffen  in  etftet  Cinie  als  bet  Dichtet  bes  fo3ia!en  patfyos. 
IDenngletdj  ein  ausgefptodjenet  üetttetet  bes  3ntett>entioms* 
mus,  nimmt  et  in  bet  (Sefditdjte  bes  So3ialtomanes  bod* 
infofetn  eine  übetgangsftellung  ein,  als  in  feinen  Romanen 
eigentlich  3wet  entgegengefe^te  Henben$en  —  beibe  pto* 
bufte  feinet  Cebensetfafytungen  —  miteinanbet  im  Stteite 
liegen.  Die  ttautigen  €inbtücfe,  bie  feine  3u^no  aus  ben 
btücfenben  Detfyältniffen  bes  (Hltetn^aufes  unb  bet  fdiltefc* 
liefen  Sdmlbfyaft  feines  Patets  empfing,  fowie  bie  fyatte 
Sebensfdnile,  weldje  et  butd^umadjen  fyatte,  um  ftcfy  als 
©ölltget  21utobibaft  pom  Stiefelwidffe*pacfet  3um  ilbsofa* 
tenfdjteibet  unb  weitet  3um  patlamentstepottet  empot3U* 
fdjwtngen,  wiefen  ilm  natutgemäfj  auf  bie  Seite  bes  pto* 
letatiats  unb  betet,  bie  bas  fo3iale  €lenb  ab3uftellen  unb 
bie  Boutgeoifte  aus  intern  3nö^fferen^smus  auf3Utütteln 
ttadjteten.  3e  metjt  abet  fein  £ulim  als  Sdjtiftftellet  ftieg, 
unb  ifym  glän3enbe  Qonotatetnnafymen  btadtfe,  bie  bis  3U 
80000  ITC.  füt  ben  Vornan  unb  J600  Hl.  füt  jeben  Dot* 
lefungsabenb  fidt  beliefen,  befto  mein*  begann  et  als  ecktet 
Self-made-man  auf  <5elb  unb  Stellung  IDett  3U  legen  unb  fidj 
3u  eben  jenet  Klaffe  bet  Befttjenben  fytnge3ogen  3U  füllen, 
bie  et  fyätte  befämpfen  follen.  Wenn  biefe  neuen  (Einflüffe 
nun  audj  nie  ftatf  genug  wutben,  um  iljn  com  3ntett>en* 
tionismus  ab3ubtängen,  fo  legten  fie  bodj  feinet  petfönitdjen 
Stellungnahme  eine  gewiffe  Hefetre  auf  unb  et3eugten  bei 
tym  eine  gewiffe  Abneigung  t>ot  all3U  butdjgtetfenbet  IXnbe* 
tung  bes  Beftefyenben,  einen  £jang  3U  bequemen,  abet  un* 
3Utetdjenben  Komptomiffen.  Ce^tetes  mag  freiließ  audj  ba* 


Die  fostalen  Strömungen  in  bcr  englifdjen  Literatur.  J33 

mit  3ufammentjängen,  bafc  feine  fo3iale  (Erfahrung  ftci^  auf 
bas  (Srojjftabtelenb  befcfyränfte  unb  bafc  ifym  bte  Derfyält* 
niffe  ber  länblidjen  unb  ber  inbuftriellen  Arbeiter  unb  ba- 
mit  gerabe  bie  im  tttittelpunft  ber  Fialen  ^rage  fteljenben 
Probleme  3eitlebens  unbefannt  geblieben  finb. 

2ludj  in  einem  3weiten  punfte  nimmt  Dicfens  eine 
IHittelftellung  ein.  Seine  Romane  finb  nidjt,  wie  bie  ber 
tttartineau,  eines  Disraeli  unb  Kings ley,  reine  tLenbeny 
romane,  fonbern  fie  fnüpfen  äuger lidj  3unäd}ft  an  bie  aus 
bem  fpanifdjen  Schelmenromane  hervorgegangene  <5attung 
bes  ilbenteuerromanes  an,  unb  3tpar  infonberfyeit  an  bie 
Jmmoriftifcfje  2lrt  eines  Smollett,  bie  uns  ofme  funftpollen 
ilufbau  (Ereigniffe  unb  Situationen  meift  lofe  aneinander* 
gereift  oorfüfyrt.  Die  fo3ialen  £etjren,  bie  Dicfens  uor* 
3ubringen  t>at,  finb  bafyer  in  feinen  eisernen  IDerfen  3er* 
fireut,  fo  fefyr  biefe  audj  alle  pon  einer  Humanitären  Stim- 
mung, pon  IHitleib  mit  ben  2lrmen  unb  2Jbfcfyeu  gegen  ben 
(Egoismus  unb  bie  (Sleidjgültigfeit  ber  Befitjenben  erfüllt 
finb.  fjöcfyftens  bei  einem  feiner  Homane  tann  von  einet 
bireften  fo3ialen  tlfyefe  gefprodjen  werben,  nämlidj  bei  ber 
(Er3ä^lung  Hard  Times  for  these  Times  (1854),  tpo  er 
uns  ben  gufammenbrudj  ber  fal%r3igen,  rein  utilitariftt* 
fdjen  (Er3ie^ungsprin3ipien  bes  (Sroftfaufmannes  <5rabgrinb 
porfüfyrt. 

XDie  bei  allen  interoentioniftifcfyen  Homanfdiriftftellern, 
lägt  fidj  audj  bei  Dicfens  eine  ftarfe  2Jbfyängigfeit  PonCarlyles 
fo3ialen  2lnfc^auungen  fonftatieren.  3nöes  3eW  &M*  faum 
foweit,  ba%  man  jene  Formulierung  rechtfertigen  fönnte, 
welche  in  Dicfens  nur  bie  Umfetjung  Carlylefdjer  30een  Hl 
bie  Komanform  ftefyt.  §ubem  erftrecft  fid}  biefe  überein* 
ftimmung  weniger  auf  bie  allgemeinen  grunblegenben  21n* 
fcfyauungen,  als  auf  bie  praftifdje  Kritif  ein3elner  fo3taler 
tUxgftänbe. 

Dicfens  allgemeine  <Sefellfcf}aftstf}eorte  finben  wir  am 
beften  in  ben  ent3Ücfenben  f leinen  tDeifmadjtsgefdiiditen  3um 
2Iusbrucf  gebracht,  mit  benen  er  alljährlich  pon  J843  bis  J848 
bie  tftttwelt  erfreute.  2lm  ausfüfyrlidiften  ift  bies  wofyl  ge* 
f dje^en  in  ber  3 weiten  (E^äfylung,  ben  „tDeifmadttsglocfen", 
fünftlerifd}  nodi  feinet  aber  in  ber  erften,  A  Christmas  Carol 


W  rna5  Dörfler 


inProse(!843).  3m  tttittelpunft  aller  fojialen  €mpfinbung 
ftefyt  für  Dicfens  bas  tDetfmadjtsfefh  IDie  bies  bie  engere 
^amilie  3U  innigerer  (Bememfd?aft  3ufammenf daliegt,  fo  foll 
es  audj  bie  Brüber  ber  großen  menfdi  liefen  ^amilie  n>ieber 
näfyer  aneinanbex  führen,  fo  ba%  es  für  bie  Befi^enben  ein 
Symbol  fo3ialer  2Xufermecfung  unb  für  bie  2trmen  ein  fjoff- 
nungsftraljl  aus  einer  befferen  gufunft  merbe.  tDie  r^ter, 
fo  rtrirb  audj  fonft  Dicf ens  nie  mübe,  bie  Solibarität  ber 
gefamten  tTCenfd$eit  3U  betonen,  bie  ftdi  ifym  aus  einer 
inneren  Derpfltdjtung  bes  menfdj liefen  (Semiff ens ,  aus  bem 
ctr^tfcf^-reltgiöfen  (Empfinben  ergibt»  Die  2teidjen  fyaben  fo* 
3iale  pflichten,  aber  audj  bie  2trmen.  Diefe  muffen  mit 
(Eifer  banadi  ttaditen,  bie  Cugenben  ber  (Ergebenheit  in 
i^r  (Befdn'cf  unb  gegenfeitiger  fjilfsbereitfamfext  3U  pflegen 
unb  fidf  cor  fo3ialem  £jaffe  3U  bemafyren.  2lnbererfeits  ^aben 
aber  bie  Heiden  ben  21rmen  bies  naef?  Kräften  3U  erleide 
tern,  burdj  merf  tätiges  tTCitgefüljl  fte  in  ifyrer  Hoffnung  unb 
gutem  IDillen  3U  beftärfen  unb  fotriel  als  möglich  bie  be* 
fiefyenben  Ungeredjtigfeiten  aus3ugleicfjen  ober  3U  linbern. 
Dicfens  benft  nidjt  baxan,  bafa  bie  fo3iale  Ungleichheit  je 
aufgehoben  roerben  fönnte;  aber  er  geftefyt  bod*  ben  Hirnen 
bas  £edjt  3U,  ^Jbfyilfe  tfjrer  Seiben  00m  Staat  unb  oom 
€in3elinbiDibuum  3U  ©erlangen.  tDer  immer  an  feinem 
deile  unb  in  feinem  Kreife  3um  fo3talen  ^rieben  beifteuert, 
Ijat  feiner  fo3ialen  pflidjt  genügt. 

3n  ber  Krxtif  ein3elner  fo3ialer  ITCi&ftänbe  fyat  Dicfens 
gleichfalls  nidft  unerhebliches  geleiftet.  Ztadj  feinen  eigenen 
3ugenberfafyrungen  mu&te  üjm  ber  öffentliche  Unterricht  be* 
fonbers  am  £?er3en  liegen,  melier  bamals  (mie  trielfadj  nodj 
ijeute  in  (Englanb)  gan3  in  ben  fyänben  t>on  prioatunter* 
nefymern  lag,  ber  ftaatlidjen  übertr>admng  gan3  unb  gar  ent* 
beerte  unb  rein  nadi  faufmännifdjen  (geficfjtspunften  unb 
Don  oft  gän3üdj  ba3u  ungeeigneten,  tnelfadi  oöllig  unge* 
gebilbeten  perfonen,  mie  inoaliben  Unter  off  i3ieren,  geleitet 
rourbe.  Datier  unternahm  es  Dicfens  in  Nicholas  Nickleby 
(I839),  bie  fdjlimmen  folgen  biefer  Dernadjläffigung  bes 
Sdmlmefens  an  bem  Beifpiel  einer  tjorffln'rer  Schule  3U 
3eigen,  in  melier  bie  Kinber  unter  ber  raffinierten  (Srau* 
famfeit  eines  habgierigen,  ungebilbeten  Direktors  bitter  3U 


Die  fc^ialen  Strömungen  in  ber  englifd?en  Literatur.  J35 

leiben  t\aben  unb  namentlich  ein  armer  oermaifter  fdjmacf?» 
finniger  'Knabe,  Smife,  burdj  junger  unb  prügel  faft  3U 
Cobe  gepeinigt  mirb.  Die  fo3iale  XDirfung  biefes  3$omanes 
mar  eine  fo  unmittelbare,  bafc  bie  Schule,  meldte  Dicfens 
im  Sinne  gehabt  hatte,  eingeben  mugte  unb  ein  3^  fpäter 
eine  allgemeine  ftaatltdje  Kontrolle  bes  Sdmlmefens  ein- 
geführt mürbe. 

(Ein  Lieblingsthema  Dicfens',  mie  aller  So3ialreformer, 
mar  meiter  bas  2Sedjtsmefen  mit  allem,  was  baxan  fying. 
Befonbers  anftögig  erfdjien  ifmt  bie  (Einrichtung  ber  Sdmlb* 
fyaft,  meldte  mit  foldjer  Strenge  geübt  mürbe,  bag  im  3afa* 
J827  allein  in  €onbon  6000  Sdmlbner  im  (Sef  ängnis  fagen. 
Das  €lenb  biefer  Sdmlbgefängniffe,  mie  er  es  oon  feinem 
Dater  fyer  fannte,  $at  er  uns  bafyer  Öfter,  namentlich  in 
Pickwick,  David  Copperfield  unb  Little  Dorrit,  einbring* 
licri  cor  ilugen  geführt.  2ludj  in  biefem  punfte  blatte  Dicfens 
bie  $xeube,  \8W  eine  burdjgreifenbe  Reform  3U  erleben. 
Die  Sangfamfeit  unb  Kofifpieligfeit  bes  engltfdjen  pro3eg* 
oerfafyrens  fyat  er  braftifdj  in  BleakHouse(*853)  gegeigelt, 
an  bem  Bilbe  eines  fdjier  unenblidjen,  burdj  Generationen 
fidj  ^in3ie^enben€rbfd^aftspro3effes,  ber,  als  er  enbltdj  3U* 
gunften  ber  Beklagten  entf Rieben  ift,  mit  feinen  (Seridjts* 
foften  bas  gan3e  ftrittige  (Erbe  oerfdj  hingen  t^at.  (Segen  bie 
2lrmengefetjgebung  wanbie  fid?  Dicfens  in  Oliver  Twist  (1838), 
ben  er  in  einem  fdjledjt  oermalteten  2lrmen^aufe  aufmachen 
lägt.  2lber  fyter,  mie  in  anbeten  fällen,  barf  nidjt  über* 
fefyen  merben,  bag  pdf  Dicfens  oon  feinem  guten  Ejeqen  3U 
f aum  3U  redjtfertigenben  Übertreibungen  fyinretgen  lieg  unb 
überbies  tftigftänbe  fdn'lberte,  bie  eigentlich  fdjon  oxer  3afae 
t>or  (Erfc^einen  bes  Fontanes  burdj  bas  neue  2lrmengefet$ 
oon  J834  abgeftellt  maren.  3n  ätmlidjer  EDeife  ermies  ficrj 
audj  bei  feiner  (Dppofition  gegen  bas  Syftem  ber  <Ein3elr?aft 
nxdit  nur  feine  Sadtfenninis  mangelhaft,  fonbern  audj  bas 
oon  mm  oorgebradjte  Catfadjenmaterial  burdj  grobe  Un- 
ridjtigfeiten  entftellt. 

Dicfens'  Stellung  3ur  fo3ialen  ^rage  ift  alfo  ein  oager, 
rein  gefühlsmäßiger  diriftUdjer  Altruismus,  ber  bie  gan3e 
tDelt  mit  £iebe  umfpannen  mill,  aber  bodj  nur  an  einen 
Heil  bes  Proletariats  benft,  ber  fülm  bie  fo3ialen  ITCig* 


\36  tTIaj  %förfter 


ftänbe  fritifiert,  aber  3urücfblaltenb  in  feinen  poftttt?cn  Beffe- 
rungsporfdj  lägen  ift.  <5leidnr>ofyl  barf  nidjt  perfannt  wer- 
ben, tpeldj  großen  Anteil  ber  So3ialroman  eines  Dicfens 
bavan  fyat,  bafc  im  heutigen  cfnglanb  bas  (Sefüfylsmoment 
im  öffentlichen  wie  im  privaten  Sehen  tpieber  eine  größere 
Holle  fpielt. 

Bei  ber  Sdmelltgfeit,  mit  ber  bie  tnterpentioniftifdjen 
£enben3en  3U  Beginn  bes  $9.  3afyrfmnberts  an  Boben  ge- 
wannen, muß  es  auffaüenb  erfreuten,  bafa  fie  nidjt  als- 
balb  pon  irgenbeiner  politifdjen  partei  aufgegriffen  unb  3U 
einem  praftifdj  perwirütdjbaren  Programme  ausgeftaltet 
finb.  2Iber,  wie  bie  Habifalen  am  Kommunismus,  fo  hiel- 
ten audj  bie  liberalen  unb  Konferoatipen  3unädjft  weiter 
an  ben  egotftifdjen  <8runbfät$en  ber  flaffifdjen  Itational* 
öfonomie  feft.  €rft  3U  2lnfang  ber  t»ier3iger  3a^r^  bilbete 
\\<*i  innerhalb  ber  Corypartei  —  ben  heutigen  3ungliberalen 
unb  2TationaIfo3iaIen  vergleichbar  —  eine  (Sruppe,  Young 
England  genannt,  weldje,  ofme  ben  allgemeinen  Boben  ifyrer 
^raftion  3U  perlaffen,  ein  prafttfdj-fo3iales  programm  in 
ben  IHittelpunft  ifyrer  Begebungen  (teilte.  Diefer  „fo3iale 
Corytsmus",  wie  nur  ifm  nennen  fönnen,  war  aber  ur- 
fprünglta)  nidjt  eigentlich  aus  fo3ialen  ttTotipen  erwadjfen, 
fonbern  oielmefyr  aus  polittfdjen.  2Us  nämlid}  um  bas  3a^r 
1840  fid}  bei  einem  (teil  ber  Konferpatxpen  eine  gewiffe 
HTißftimmung  gegen  ifyren  ^ü^rer,  ben  bamaligen  premier- 
minifter  peel  geltenb  machte,  perftanb  es  ein  junger  efyr- 
gei3iger  politifer,  bie  un3ufriebenen  Elemente,  alles  junge 
2lriftoFraten  mit  ftreng-feu ba lex  <5efinnung,  aber  nicfyt  ofme 
3ntereffe  für  pfyilantfn*opifdje  unb  interpentioniftifdje  Be- 
gebungen, um  fid}  3U  fdjaren.  3fc  totales  (glaubensbe- 
fenntnis  ging  bakin,  ba$  bas  Königtum,  wieberfyergeftellt 
in  feiner  alten  abfolutiftifdjen  ttladjt,  fowie  bie  Kirche,  irjrer 
älteren  gefüfylsretdjeren  unb  werktätigeren  ^orm  wieber  an- 
genähert, fyinreidjen  würben,  bie  fo3iale  0rbnung  wteber- 
fje^uftellem 

Der  ^üfyrer  biefer  (ßruppe  war  fonberbarerwetfe  ein 
ZTid}t-2lriftofrat,  ber  aus  einem  penetianifdjen  3uöen9e" 
fdj leckte  entfproffene  Benjamin  Disraeli  (J80$—  80,  ein 
3üngling  pon  glüfyenbem  <£fyrgei3  uno  *W  beredmenbem 


Die  Fialen  Strömungen  in  ber  euglifdjen  £iteratur.  \37 

Derftanbe,  ber  alle  xfym  für  eine  politifdje  Karriere  im  tDege 
ftefyenben  £}inberniffe,  mie  tttangel  an  Bilbung,  Permögen 
unb  Hebnergabe  mit  (Sebulb  unb  €nergie  übermanbt  unb 
es  fdjliejjüdj  audj  3um  premierminifter  (J868)  unb  3ur  er* 
feinten  (Erhebung  in  ben  2lbelsftanb  (][876)  gebracht  fyat. 
Sein  gefühlsarmes  Temperament  fomie  bie  ausgefprodjen 
liberale,  ja  faft  rabifale  (Sefinnung  feiner  3ugenb  laffen 
es  fraglid?  erfdjeinen,  ob  mirttid}  fo3iales  ITCitleib  ober 
nidjt  trielmefyr  eine  f luge  3ntereffenberec^nung  ifm  3um  fo- 
3ialen  Cory  merben  lieg.  Sicher  ift,  ba%  im  geraben  (Begen* 
fa^  3U  Didens  feine  fo3iale  XDirff am? eit  gan3  bem  3ntellefte 
entfprang,  mie  audj  feine  fdjriftftellerifdje  Cättgfeit,  ein- 
fdjlie&lidj  feiner  Homane,  nur  ber  ünterftütying  feiner  po* 
litif  bienen  follte.  Da  bas  (Epangelium  bes  neuen  doryis* 
mus  eine  politifdje,  eine  fo3iale  unb  eine  religiöfe  Seite 
fyatte,  aribmete  er  jeber  t>on  biefen  einen  Homan.  Unb  fo 
entftanb  jene  Crilogie  Coningsby  (J844),  Sybil(j845)  unb 
Tancred  (W7),  burdj  bie  Disraeli  3um  Schöpfer  unb  3U* 
gleich  3um  fjauptoertreter  bes  politifdjen  Homanes  gemor* 
ben  ift.  Coningsby  füfyrt  uns  ben  Kampf  ber  alten  21rifto* 
fratie  unb  bes  neuen  inbuftriellen  ^errenftanbes  um  bie 
politifdje  tttadjt  oor  2lugen.  <Erft  wenn  beibe  ftdj  geeinigt 
fyaben,  tonnen  fie  fidj  gemeinfam  bem  tDofyl  bes  üolfes 
meinen.  Die  fo3iale  ^rage  befyerrfdjt  ben  3meiten  Vornan, 
Sybil,  or  the  Two  Nations,  ber  bie  bamaligen  fo3ialen 
§uftänbe  unb  Probleme  mit  foldjer  2Ulfeitigfeit,  ittdjtig* 
feit  unb  (Senauigfeit  befdjreibt,  bafa  er  mofyl  als  ber  in* 
tereffantefte  So3ialroman  ber  englifdjen  Literatur  be3eidj* 
net  merben  barf.  Da  Disraeli  als  Parlamentarier  leichten 
gugang  3U  bem  amtlichen  Catfadjenmaterial  fyatte,  in  bie 
Cfyartiftenbemegung  einen  (Emblicf  aus  bem  Brtefmedjfel 
0'Connors  erhalten  unb  von  ben  Derfyältniffen  im  eng* 
lifdjen  3nbuftriebe3irf e  ftdj  eine  lebenbige  2lnfdjauung  burdj 
eine  Stubienreife  perfdjajft  fyatte,  mar  er  urie  feiten  ein 
Homanfdjriftfteller  in  ber  Sage,  ein  urirflidj  3Uoerläffiges 
Bilb  r»on  ber  fo3ialen  Situation  3U  entmerfen.  Unb  er  fyat 
bies  audj  olme  jebe  Übertreibung  getan,  e^er  mit  einer  letdj* 
ten  21bfdirpädmng  ber  fdjlimmften  Schaben,  um,  mie  er  felbft 
bemerft,  nidjt  bie  rjerrf dtenben  Klaffen  t>on  ber  Seftüre  ab* 


J38  IHaj  Dörfler 


3ufdjrecfen.  So  3iemltdj  alle  Stäube  merben  uns  iu  bem 
Romane  Dorgefüffrt,  meiftcus  iu  Pertretern  mehrerer  f o$iaU 
politifdjer  Hidjtungen:  fo  3.B.  einerfeits  ber  alte  tatenlofe, 
egoiftifdje  uub  fo3ial  pafftr>e  Coryismus  iu  £orb  tftarney, 
aubererfeits  ber  ueue  fo3iale  (Eoryismus  iu  beffeu  Bruber 
(Egremont,  bem  bie  2lugeu  für  bie  Tlot  bes  Polfes  burdj 
bie  IDerffüfjrerstoditer  Sybil  geöffnet  merben,  bie  bann  feine 
^rau  nrirb  uub  ficfj  als  reiche  (Erbin  uub  fyod}abeltger  Spröfj* 
liug  entpuppt,  21m  3afylreidjften  unb  mannigfachen  finb 
naturgemäß  bie  (Typen  aus  bem  2lrbeiterftanbe  vertreten. 
Da  haben  nrir  3,  £.  ben  fyodjgebilbeten  treffltdjen  Wert* 
meifter  (5er arb,  einen  Cfyartiftenfüfyrer,  ben  bie  2Ibmeifung 
ber  Htouftre*petition  r»on  J839  3ur  Per3tueiflung  uub  in 
bie  2trme  eines  anardjiftifdjen  (Sefyeimbunbes  treibt,  bis  ber 
Perlauf  ber  (Ereigniffe  ifym  immer  flarer  merben  lägt,  ba% 
bei  ber  Kompli3iertfjeit  ber  fo3ialen  Perfyältmffe  uub  ber 
Uneinigfeit  bes  Polfes  nur  r>on  bem  €belmut  fyocfygefinnter 
2Jriftofraten  mte  (Egremont  eine  Befferuug  bes  Proletarier* 
elenbs  3U  erhoffen  ift.  Heben  ifym  fielen  ber  nadjbenflidje, 
hochbegabte  Arbeiter  ITtorley,  ein  reiner  Kommunift  im 
(Dtuenfcfyen  Sinne,  ber  bie  Selbftbefreiung  ber  Arbeiter 
prebigt,  uub  Deoilsbuft,  bas  Kiub  ber  (Baffe,  fräftig  genug, 
ben  (Dpiumfyonig  feiner  Pflegemutter  3U  überftefyen,  ben 
Disraeli  3um  ITtitgiieb  einer  (Trabe  Union  madjt,  bie  er 
allerbings,  wie  r>tele  feiner  geitgenoffen,  fälfdjltdj  als  anar* 
diiftifdjen  (ßefyetmbunb  auffaßt.  (Einen  breiten  ^aum  nimmt 
bie  Sdn'lberung  ber  fo3ialen  Sage  ber  Arbeiter  ein,  bie  uns 
Disraeli  gerabe3u  metfyobifd}  oon  allen  Seiten  beleuchtet. 
Da  fefyen  mir  bie  länblitfjen  Arbeiter  bes  (Butes  HXarney 
mit  ben  peftausftrömeuben  Sumpflacfyen  nor  tfyren  fyatt^er* 
falleuen  fjütten  unb  mit  ibrer  fitfj  fcr?on  in  aufflammeuben 
(Setreibefdjobern  geltenb  madienben  bumpfen  Per3tr>eiflung. 
Dort  bie  inbuftrielleu  Arbeiter,  bereu  traurige  untjygtenifdte 
Kellermolmungen  in  einem  fraffen  (Segenfa^  ftefyen  3U  ben 
mächtig  emporragenben  ^abrif  foloffen-  (Dber  bie  Bergarbet* 
ter,  bie  befoubers  unter  bem  unmürbigen  (£rucf*Syfteme, 
b.  lj.  ber  Be3afylung  mittelft  2lnmeifungen  auf  einen  Kon* 
fumlaben  ber  21ftionäre,  bitter  3U  leiben  fyaben  unb  bereu 
grauen  uub  Cödjter  oft  \6  Stuuben  lang,  in  ben  niebrigen 


Die  (totalen  Strömungen  in  &er  cngltf  d?en  £iteratur.  J39 

Bergtoerfgängen  auf  fyänben  unb  ^ügen  friedjenb  unb 
bis  3ur  fjüfte  unbefleibet,  fernere  räberlofe  Kofylenfübel 
an  einer  3tr>ifdien  ben  Beinen  burdjgefyenben  Kette  fort* 
fdjletfen  mußten.  Den  (Sipfel  inbuftrieller  Barbarei  errei* 
dien  ttrir  in  bem  Sdnniebeborfe  IDobgate,  mortn  Disraeli 
bie  tatfädjlidj  J842  oon  einem  ^egierungsfommiffär  in  ber 
Stafforber  (Drtfdjaft  tDillenfyait  angetroffenen  gjuftänbe  fo* 
pierte.  £}ier  fyatte  fid}  eine  (Eifemnbuftrie  in  ^orm  Heiner 
IReifterbetriebe  gebilbet,  aber  ofme  (Sefe^e,  otme  Kirche, 
ofme  gioilifation.  So  finb  audj  bie  ^erren  oon  IDobgate 
bie  Sdtmtebemetfter,  bie  ti^re  fog.  Celjrlinge  tuie  Sflaoen 
befyanbeln,  fte  mit  Jammer  ober  ^eile  fdjlagen,  oerroun* 
ben,  töten,  audj  beliebig  oerfaufen.  Zlur  oier  (Tage  in  ber 
VOodie  wirb  r^ier  gearbeitet;  bie  übrige  geit  ift  alles  ftmu 
los  betrunfen.  Das  gan3e  Dorf  lebt  in  einem  fyaib*bar* 
barifdjen  guftanbe,  nur  oon  animaltfdjen  3^ftinften  gelei* 
tet,  olme  (Efye,  ofme  Hamen,  otme  Religion;  nur  Cummas 
ift  fromm,  er  glaubt  an  unferen  ^eilanb  pontius  Pilatus 
unb  an  bie  21poftel  UTofes  unb  (Boliatfy.  (Ein  Ittufterbeifpiel 
für  ben  Fialen  £ory,  um  3U  3etgen,  tote  tief  bie  3ttbuftrie* 
beoölferung  finfen  tann,  wenn  fie  nidjt  oon  eßefe^en,  oon 
einer  öffentlichen  (Semalt  Übermacht  unb  geleitet  mirb, 

<£s  fann  nidjt  geleugnet  werben,  bafj  fünftlerxfdj  be* 
trachtet  ber  Homan  an  vielen  HTängeln  leibet,  namentlich 
an  groger  Unein^eitlid^feit  bes  2lufbaus  unb  einer  gemiffen 
Künftlidjfeit  in  ber  Seidmung  ber  Slrbetterfyelben.  (Erotj* 
bem  bürfen  mir  Sybil  megen  feiner  ein3ig  baftefyenben  alU 
feitigen  Beleuchtung  ber  fo3ialen  <£rage,  megen  feines  le* 
benbigen  Stiles,  ber  grogartigen  Sdjilberung  oon  ITCaffen* 
f3enen  unb  ber  (Edjtfieit  feiner  2lriftofratenrypen  für  ein 
tTCeiftermerf  bes  fo3ialen  Homanes  erklären. 

Wenn  Disraelis  fo3iale  Betätigung  mefentlidj  bem  Per* 
\tanbe  entfprungen  mar,  fo  mar  fie  bei  einer  (Sruppe  oon 
grauen,  meift  pfarrers*£öditern  ober  *<Sattinnen,  roie  bie 
(Basfell,  Charlotte  Bronte,  IHrs.  Crollope  u.  a.f  in  erfter 
linie  eine  fpontane  £eaftton  bes  religiöfen  (Sefüfjles  gegen 
ein  probuftionsfyftem,  bas  ben  Seiten  ber  Bibel  miber* 
fpr adt.  £rot$  iljrer  fo3ialen  (Sleidjgültigfeit  unb  Qart- 
fye^igfeit  blatte  es  an  ^römmigfeit  bei  ben  ^abriftjerren 


W  Was  £örjhr 


feinesmegs  gefehlt.  Denn  bte  ^orm  bes  Cfyriftentums,  meldte 
feit  alters  fyer  im  englifdjen  3ttbuftriebe3irfe  fyeimxfdi  war, 
ein  aus  bem  puritanismus  fyeroorgegangenes  Diffentertum, 
tpeldjes  bic  perfönltdje  Freiheit  bes  3nbioibuums  ftarf  be* 
tonte  unb  mein*  ben  gorn  (5ottes  als  feine  liebe  prebigte, 
üertrug  fidj  fefn*  mot^l  mit  einer  garten,  inbitubualiftifdjen 
Cebensauffaffung,  audj  in  fo3ialen  Dingen.  €s  mar  ba^er 
fein  unübler  <&ebantef  bie  ^abriffyerrn  baburdj  3ur  Um* 
fefyr  3U  belegen  3U  fudjen,  ba%  man  ilmen  aus  ber  Bibel 
nadjnnes,  ba%  ifyr  egoiftifdjes  treiben  fidj  nidjt  mit  (Bottes 
XDort  in  €inflang  bringen  liege. 

Unter  ben  grauen,  bie  von  biefem  (Befidjtspunfte  aus 
So3ialromane  fdjrieben,  ragt  t>or  allen  IUrs.(5asfell  (jsjo — 
J865)  fyersor,  bie  alsßattin  eines  (Beiftlidjen  in  ITCandjefter, 
bem  bamaligen  gentrum  ber  tDeltinbuftrie,  bas  2lrbeiterelenb 
aus  nädjfter  Hätte  tennen  gelernt  fyatte-  3^re  fid}  reidj  ent- 
faltenbe  praftifdje  pfyilantpropifdie  (Eättgfeit  hoffte  fie  burcfy 
Romane  unterftütjen  3U  fönnen-  Das  §iel  berfelben  mar 
alfo  feinesmegs,  eine  beftimmte  fo3ialpolitifdje  (Efyeorie  3U 
perfekten,  fonbem  lebiglidj,  fo3iales  ITCitleib  3U  erregen. 
Sie  hoffte  bies  3U  erreichen,  einmal  burdj  bie  Sdjtlberung 
ber  ZTot  ber  Arbeiter,  baneben  aber  audj  baburdj,  baß  fie 
bie  (Semalttätigfeiten  ber  Arbeiter,  meldte  am  meiften  bas 
£^er3  ber  Fabrikanten  erbittert  unb  oerljärtet  Ratten,  in 
ifyren  pfydfologtfdjen  IHotioen  3U  erklären  unb  üerftänbltcfy 
3U  machen  unb  bafyer  in  etma  3U  entfdmlbigen  trachtete. 
<5erabe  bas  $weite  ift  i^r  nun  treffltdj  gelungen  burdj 
bie  feine  pfydjologifdje  2lnalyfe,  meldte  fie  uns  von  ber 
inneren  (Entmidelung  ifyres  2lrbeiterfyelben  in  tfyrem  fyauvt* 
merfe  Mary  Barton  (1.848)  gegeben  Ijat.  *}ier  fudjt  fie  uns 
3U  3eigen,  mie  ein  fleißiger,  offenfyer3tger,  Derftänbiger  Arbei- 
ter, burdj  bie  3nbuftriefrifis  uon  1839  in  Hot  gebracht,  an- 
fangs fd^meigenb  bulbet,  wenn  er  audi  bas  Grübeln  über  bie 
Ungerechtigkeit  ber  fo3ialen  Derfjältniffe  nidjt  unterbrücfen 
fann;  mie  bann  bie  Ablehnung  jener  ITConftre-petttion,  bie 
ber  letzte  ^offnungsanfer  feines  l^ens  gemefen  mar,  ifym 
ben  legten  tttut  raubt,  unb  mte  fdjliefjlid}  bie  unbefonnene 
Karrifierung  ber  2irbeiterbelegierten  burdj  ben  jungen  Carfon 
bie  glimmenbe  De^meif  lung  3ur  Hadjemut  anfaßt  unb  i^n 


Die  fosialen  Strömungen  in  6er  englifdjen  Ciieratur.  \*k\ 

3um  tftörber  bes  jungen  ^abrifantenfotmes  merben  lägt» 
Die  (Erbitterung  über  bie  {o3iale  (Sleidjgültigfeit  ber  Hex* 
dien  r)at  Barton  3um  tTCörber  gemacht.  Die  cSefellfdjaft, 
bie  nichts  getan  rjatf  biefe  (Erbitterung  3U  oertnnbern,  ift 
alfo  mttfdmlbtg  an  bem  Derbredten.  Diefes  mirb  uns 
t>erftnnbilblicfjt  in  ber  <Jigur  bes  alten  Carfon,  eines  raft* 
los  für  feine  ^amilie  fdjaffenben,  aber  gelbfto^en  unb  felbft* 
füdjtigen  ^abrifanten,  ber  r>on  ber  Htdjtigfeit  ber  f  laffifdjen 
Ztotionalöfonomie  oöllig  burdjbrungen  ift.  Die  Arbeiter 
muffen  ftdj  ben  tttafmalmten  bes  Ferren  unter  allen  Um* 
ftänben  fügen;  benn  bie  alles  regulierenbe  ttadjfrage  fyängt 
nidjt  oon  ifym  abf  fonbern  von  (ßott.  (Dber  foll  er,  ber 
Brotprobu3ent,  ifynen,  ben  2?öcfeprobu3enten,  ettua  aucrj  bann 
nodi  Brot  für  Höcfe  eintaufdjen,  wenn  er  gar  feine  Der* 
menbung  mein*  für  letztere  t*»at?  2Jber  bas  Unglücf  ermeic^t 
fein  §exy.  als  er  burdj  ben  (Lob  feines  einigen  innigftge* 
liebten  Solmes  feine  fto^eften  Hoffnungen  für  immer  r-er* 
nicktet  fielet,  greift  er  3ur  alten  ^amilienbibel  unb  lieft 
bort  „Siebet  €ure  ^einbe".  Unb  als  er  in  bie  ärmliche 
Kellermolmung  Bartons  In'nabgeftiegen,  am  Sterbebette  bes 
alten  tTCannes  §euge  t>on  beffen  Heue  unb  gerfntrfdmng 
gemorben,  ba  gettunnt  er  es  über  fid},  bem  IHörber  feines 
Sohnes  3U  öe^eitjen,  um  oon  nun  an  ein  tttufterfyerr  3U 
merben.  Die  £efyre  alfo:  Der  (Seift  Cfyrtftt,  b.fj.  ber  (Seift 
ber  liebe,  HXilbtätigfeit  unb  (Seredjttgfeit  mirb  bie  ^ormel 
für  ben  ^ialen  ^rieben  finben. 

tTCrs.<Sasfell  entging  nidjt  bem  Sdjicffal  aller  So3tal* 
reformer,  r>on  ben  3n^uftr^e^en  oer  Parteilichkeit  be3idi* 
tigt  3U  merben.  Unb  bxes  r-eranlafjte  fie,  in  einem  3meiten 
Homane,  North  and  South  (J855),  bie  fo3iale  ^rage  mein* 
00m  Stanbpunft  bes  Unternehmers  3U  befyanbeln.  2Iber, 
wenn  letzterer  fünftlerifdi  audj  ftarf  abfällt,  fo  finben  mir 
bodj  in  beiben  Komanen  jenen  unge3trmngenen  Realismus 
ber  Sdjtlberung,  jene  cEdjtfyett  unb  Sebensmafyrljett  ber  2lr* 
beiterrypen,  meldje  tfyren  Homanen  eine  fyofye  Stellung  in 
ber  englifdjen  Citeraturgefdndjte  für  immer  fidlem. 

Sitmltd}  mie  bie  ßasfell,  mollte  audj  Charles  Kingsley 
(18 19— 75)  bas  Cfyriftentum  3ur  cSrunblage  ber  fo3ialen 
(Erneuerung  nehmen.     2lber  er  unterfdjeibet  fidt   bennodj 


1*2  maj  tförfier 


beträchtlich  von  ifjr,  infofem  als  er  ftdj  nidtf  mit  6er  €r- 
regung  fc^ialen  IHitleibs  begnügt,  fonbern  ein  beftimmtes 
fetales  Programm  fyat,  bas  jtdj  ftarf  bem  So3ialismus 
nähert.  Kings  ley  gehört  nämlid}  bem  Kretfe  ber  er  um  $xe* 
beric  IHaurice  an,  meldje  bie  fo3taltfttfdje  Sefyre  3U  per* 
djriftlidfen  trachteten  unb  ftdi  ba^er  feit  J850  als  „Cfunft- 
licb^iale"  be3eidmeten.  3fyre  praftifdjen  Dorfdjläge,  mie 
man  ben  Konfurren3fampf  burdj  gemeinfames  gufammen- 
arbeiten  erfet$en  fönne,  finb  nie  über  eine  gemiffe  üagfyeit 
fjinausgefommen.  ^eft  ^tanb  ilmen  aber,  bafc  bie  flaffifdje 
2Tationalöf onomie  311  perurteilen  fei,  baft  fo  ettuas  mie  eine 
probuftionsgemeinfcfyaft  im  Sinne  proubfyons  an3uftreben 
fei,  unb  ba%  bie  Kirche  —  nidjt  bie  anglif anif dje  Staats! trdje, 
fonbern  bie  bogmatifdj  freiere  ^orm  ber  Broad  Church  — 
bie  ^üfyrung  in  bem  Kampfe  gegen  ben  inbuftriellen  (Egois* 
mus  3U  übernehmen  fyabe. 

Kingsley  tpar  auf  bie  fo3iale  ^rage  3uerft  mäfyrenb 
feiner  Cambribger  Stubenten3ett  burrfj  bie  Seftüre  Carlytes 
gebracht  unb  fyatte  bann  in  feiner  abgelegenen  unb  pernadj* 
läffigten  Dorfpfarrei  €persley  bie  Sorglofigfeit,  Sittenlofig* 
feit  unb  Crunffudjt  ber  länblidjen  Arbeiter  aus  eigener 
2Jnfdjauung  tennen  gelernt,  tpäfyrenb  ifym  bie  Derfyältniffe 
ber  (Brofjinbuftrie  3eitlebens  unbefannt  geblieben  finb. 

Da  aud}  ifym,  mie  Disraeli,  ber  Vornan  ein  fo3ial* 
politifdjes  propaganbamittel  mar,  ftellt  er  uns  gleich  in 
feiner  erften  (E^äfylung  Yeast  (J848)  bie  Befetjrung  eines 
reiben  Kaufmannsfofmes  3um  Cfyriftlicb^ialen,  fomie  ein 
abfdjrecfenbes,  übrigens  grell  gefärbtes  Bilb  ber  länb* 
liefen  Arbeiter  por  klugen-  Sein  3meiter,  äftfyetifd}  be- 
trächtlich fyöfjerfteftenber  Homan  Alton  Locke  (J850)  füfyrt 
uns  3um  Kleinfyanbmerf  in  bie  Stabt  unb  fdjilbert  uns 
bie  Befefyrungsgefdndjte  eines  Cttartiftenfütjrers  unb  Stfmei- 
bers.  Dag  er  feinen  gelben  3um  Sdmeiber  machte,  tjat 
feinen  03runb  barin,  bajj  gerabe  eben  eine  pripatenquete 
grauenpolle  (Enthüllungen  über  biefes  ^anbmer!  3utage  ge* 
förbert  fyatte,  namentlich  über  jenes  sweating  system,  rno* 
nadt  eine  (Srogfirma  ntdjt  felbft  Sdmeiber  aufteilt,  fonbern 
alle  Aufträge  einem  gmifdjenmeifter  (sweater)  überlägt, 
ber  fie  als  Stücfarbeit  3U  Qungerlöfmen  meiterpergibt  unb 


Die  fo3taIen  Strömungen  in  ber  englifdjen  üteratur.  \<{3 

auf  biefe  tDeife  bie  Arbeiter  3U  feinen  Sdmlbnern  unb 
Sflaven  madjt.  2ludj  2llton  £ocfe  fommt  in  folcfy  eine 
Sdmeiberfyölle  unb  xvitb  burd?  ben  2lnblicf  biefes  unb  an» 
beten  (Elenbs  für  bie  Sefyre  bes  Chartismus  reif  gemacht, 
bie  er  mit  Feuereifer  umfaftt.  Seinen  ^äfyigfeiten  entfpre* 
dienb  3um  Delegierten  getväfylt,  nimmt  er  an  einer  großen 
2lrbeiterverfammlung  teil,  tvo  er  mit  3ufammengefralltem 
^et^en  bie  p^yfifd^e  Degeneration  bes  Dolfes  malnimmt. 
Durdj  bie  bort  vernommenen  Klagen  über  bas  Arbeiter elenb 
überfommt  itm  immer  mein*  bas  <8efüfyl  ber  fo3ialen  Unge* 
redjtigfeit;  unb  als  fdjliefclidi  ein  Hebner  bie  ^ungernben 
auf  bie  ftro^enben  (Betretbefdjober  ber  p achter  fyimveift,  ba 
übermannt  es  audj  um:  „3a,  fein  ITlenfd}  ift  verpflichtet  3U 
verhungern,  (Es  gibt  Hedtfe,  bie  über  allen  (Befetjen  ftefyen; 
bas  Hecfyt  3U  leben  ift  eines,  (Befyt  benn  unb  nehmet  (Eudj 
Brot!"  Drei  3afyre  (Befängnis  finb  bes  2lufu>ieglers  Strafe. 
XDäfyrenb  biefer  geit  unb  einer  langwierigen  Kranf  fyeit  rei* 
nigt  fid?  211tons  Seele  unb  pol^icr^t  fid}  feine  religiöfe  unb 
fo3iale  Befefyrung.  Cfyriftus  nrirb  ttjm  je^t  ber  mafyre  Dolfs* 
beglücfer,  ber  edjte  grofce  Reformer.  „3n  bem  €vangeltum 
Cfyrifti  fudjet",  fo  ruft  er  je^t  feinen  Cfyartiftenbrübem 
3U,  „bie  Begrünbung  unb  bie  (Erfüllung  ber  fedjs  punfte 
€ures  Charters!" 

ITtod^ten  audj  fyarte  unb  beleibigenbe  Urteile  Kingsleys 
£olm  für  beibe  Homane  fein,  3at}lreidje  geugniffe  lehren 
uns,  ba%  fie  fomofyl  unter  ben  Befxtjenben  tvie  unter  ben 
Arbeitern  ifyre  fo3iale  UTiffion  nidjt  verfehlt  fyaben. 

Die  optimiftifdje  Stimmung,  weldie  in  ben  fünf3iger 
unb  fed^tger  3ab,ren  bie  fo3iale  2ltmofptjäre  erfüllte,  3eigt 
fid?  bereits  in  Kingsleys  brittem  Homane  Two  Years  Ago 
(J857),  in  meinem  bie  fo3iale  ^rage  fo  gut  wie  gelöft  er* 
fdjeint  unb  nur  nodj  fanitäre  Reformen  auf  bem  Üanbe  brin- 
genb  ber  DertPirflidmng  bebürfen.  Dielleidtf  bie  typifdjfte 
Pertretung,  {ebenfalls  bie  fünftlerifdj  bebeutenbfte  fanb  biefe 
neue  fo3iale  Stimmung  burdj  bie(5eorge  €liot  (\s\<) — 80), 
unftreitig  (Englanbs  größte  Homanfdjrtftftellerin.  Bei  ttn* 
tann  in  feinet  tDeife  mefyr  von  einem  Fialen  CXenben3* 
romane  bie  Hebe  fein.  Denn  tfjre  tvefentlid}  auf  pfydjo* 
logifdje  Cfyarafteranalyfe  tjinarbettenben  Homane  enthalten 


144  mai  £örfter 


nur  fooiel  Sociales  als  3ur  geidmung  tfyrer  perfonen  eben 
nötig  erfdjeint.  Das  gilt  fogar  audj  von  bem  Romane  Felix 
Holt  (1866),  melier  nodt  am  meiften  So3iaIes  enthält  unb 
fo3ufagen  auf  fo3iaIem  Unter  grunbe  aufgebaut  ift.  Da  man 
Anfang  ber  fed^tger  3^re  oor  einer  neuen  tbafyireform 
ftanb,  fü^rt  uns  fyter  (Seorge  (Eliot  3urücf  in  bie  aufgeregte 
Kampf3eit  oor  ber  tDafylreform  von  J832  unb  3eigt  uns, 
wie  gleichgültig  bas  Volt  eigentlich  gegen  bas  allgemeine 
Stimmrecht,  wie  unvetf  überhaupt  feine  polittfdje  Bilbung 
ift.  €inen  Stuart  ITtillf  djen  Sa^  aufnefymenb,  lefyrt  fie  ba* 
fjer,  bafj  Cfyarafterreform  bie  erfte  Dorbebingung  für  polt* 
tifdje  Heform  ift,  unb  ba%  erftere  bas  Pol!  nur  felbft  burd} 
Hebung  ber  Bilbung  bes  €in3elnen  erringen  rann.  So  ift 
benn  audj  ifyc  2lrbeiterfyelb,  ber  Ufyrmadier  unb  ehemalige 
lHebi3inftubent  ^elij  £jolt,  ein  21poftel  ber  Dolfsbilbung. 
(Ein  Habifaler  im  Sinne  Shelleys  unb  Comtes  prebigt  er 
ttädjftenliebe  unb  Selbftentäugerung  unb  will  bie  Hedjte 
bes  tHenfdjen  trielmeln*  burefy  fo3iale  pflichten  erfe^t  feljen, 

—  pflichten  bes  Altruismus  nidjt  nur  3ttrifdjen  ben  3nbi* 
mbuen,  fonbern  audi  3tr>tf dien  ben  ei^elnen  Stäuben  unb 
Parteien.  Da3u  ift  aber  eine  lange  cEntunetelung  nötig; 
nnb  bis  baln'n  l>aben  nrir  £efignatton  unb  (Entfagung  3U 
üben.    2Jlfo  audj  fjtcr  wirb  bie  2Iädjftenltebe  proklamiert, 

—  aber  melier  2lbftanb  bes  dones  t>on  Dicfens  ober  ITCrs. 
(ßasfell!?  Ulan  fönnte  bei  (Seorge  (Eliot  con  einem  fo3tal* 
pln'lofopln'fdien  Vornan  fprecfyen. 

Aus  ber  Betrachtung  bes  So3talromanes  ergibt  fid^  uns, 
ba&  berfelbe,  mit  einiger  Ausnahme  Disraelts,  toeber  in 
feiner  utilitariftxf  dien  nodj  in  feiner  tnterüentionifttfdfen 
ober  pbüofopfytfdjen  (ßeftalt  bie  (Originalität  ber  fo3ialen 
3been  unb  dfyeorien  für  fidj  beanfprudjen  tann.  2lber  mö* 
gen  bie  vorgetragenen  fo3ialen  (Sebanfen  auefy  nidjt  immer 
neu  fein,  er  kat  bodi  bas  groge  Derbienft,  3ur  Verbreitung 
berfelben  unb  3ur  Erregung  fo3ialen  tTCitgefüfyles  unfd?ät$- 
bar  viel  beigetragen  3U  ^aben. 

4.   So3tale  Kunft. 

tDäfyrenb  ben  bisset  befprodjenen  Dichtern  unb  Vornan* 
f d^riftftellern  ein  perfönltdjes  cEmpfinben  pon  ber  (Sröfte  bes 


Die  fetalen  Strömungen  in  ber  englifdjen  £iteratur.  \4<5 

2lrbeiterelenbes  bic  ^eber  inbiefjanb  gebrüdt  hatte t  foüten 
3tpei  Koryphäen  ber  englifdjen  £tteratur,  3olm&usfin  unb 
IDtlliam  tttorr is,  auf  einem  tuef entließ  anberen  IDege,  näm- 
lidj  burdj  bie  Befestigung  mit  ber  bilbenben  Kunft,  3ur 
fo3ialen  ^rage  gelangen. 

3ofm  2Uisfin  (*8 19— 1900),  ber  ein3ige  Solm  eines 
£onboner  IDetnljänblers  unb  breifadjen  tTCillionärs,  fyatte 
fdjon  in  feinem  (Eiternfyaufe  Siebe  3ur  bilbenben  Kunft  ein- 
gefogen  unb  fonnte  fpäter,  jeber  Sorge  um  ben  Broterwerb 
überhoben,  als  Kunftfdjriftfteller  unb  -Kritifer  unb  3eit- 
tuetltg  als  ©jforber  profeffor  ber  Kunftnriffenfdiaft  fidj 
ausfd^lie%ltct>  biefem  ^adje  nnbmen.  Sdjon  früfy  3eigte  er 
in  feinen  Schriften  einen  ausgeprägten  i^ang,  Kunft  unb 
tTloral  miteinanber  3U  Derfnüpfen.  So  glaubte  er  an  bem 
Beifpiele  ber  Baugef djidjte  Penebigs  (The  Stones  of  Venice, 
X85X — 53)  nadnueifen  3U  tonnen,  ba$  eine  grofce  Kunft  nur 
ba  gebeten  tann,  wo  bie  politif  djen  unb  fo3ialenDerfyältniffe 
auf  gefunber  moralifdjer  unb  religiöfer  (Brunblage  berufen. 
Denn,  fagte  er,  bie  wafyre  Kunft  befielt  nidjt  in  medjamf  djer 
2teprobuftion  ber  äußeren  €rfdjeinung  ber  Hatur,  fonbern 
im  €rlaufdjen  unb  §um*2lusbrucf -bringen  ber  inneren  Seele 
ber  Dinge.  Die  Itatur  erfdjltefct  ifyr  3nneres  aber  nur  bem- 
jenigen,  ber  fidj  ün*  mit  reiner  Seele  unb  ^eiliger  Sdjeu  nafyt, 
bie  fidj  jebodj  ber  tTCenfdj  nur  unter  richtigen  Sebensbebin* 
gungen  3U  bewahren  t>ermag.  2luf  ein  gan3es  Dol?  ange* 
manbt  ergibt  bies,  ba%  bie  Kunft  nur  ba  unb  nur  fo  lange 
blühen  tann,  als  fid}  (Slauben  unb  3beale  eines  Dolfes 
ftarf  unb  rein  erhalten  haben,  was  wteberum  von  ben  fo* 
3ialen  Derfyältniffen  abfängt.  So  würbe  l&ustin,  inbem  er 
bas  (Sebeüjen  ber  Kunft  mit  moralifdjen  unb  fo3talen  Be* 
bingungen  üerfnüpfte,  folgerichtig  3ur  Befestigung  mit 
ben  fo3ialen  Problemen  gebracht,  bie  in  ben  fpäteren  £e* 
bensjafyren  feit  \ 860  immer  mein*  in  ben  IHittelpunft  feiner 
3ntereffen  traten.  Zladjbem  er  Hicarbo  unb  Stuart  ITCUl 
innerlich  ablelmenb  gelefen,  warb  tym  Carlyk  3um  &ebx* 
meifter,  beffen  (Srunbanf  cfyauungen  ifym  fo  fer^r  3ufagten,  bajj 
er  fie  als  Bafis  für  feinen  neuen  fo3ialen  ^bealismus  über* 
nafym.  XDie  Carlyle,  eine  potntiert-anfdjaulidje,  aber  fprung* 
Ijafte  Darftellungsweife  liebenb  unb  weniger  auf  logifdje 

*o 


\<{6  JXlai  £örfter 


Betpeisfüfyrung  benn  auf  patfjettfdje  überrebung  bebaut, 
bat  T&ustin  feine  fo3ialpolitifd}en  2Jnfd*auungen  nirgenbtro 
einer  3ufammenfaffenben  fyftematifdjen  Darftellung  unter* 
3<>gen,  fonbem  fie  über  eine  ^etfye  von  geitfdjriften^uf* 
fät$en,  öffentlichen  Vorträgen  unb  gegen  \ oo  offenen  Briefen 
an  bie  2Jrbeiterfdjaft  oerftreut,  bie  er  fpäter,  nach,  feiner 
XDeife  unter  abfonberlidjen  Citeln  3ufammengefagt,  in  Budj. 
form  erf (feinen  lieg- 

2ludi  für  T&ustxn  u>ar  ber  2lusgangspunft  feiner  fo* 
3ialen  Sdferiftfteüerei  ein  heftiger  Angriff  auf  bie  flaffifrfje 
Ztationalöfonomie,  ber  er  t>ortparf,  üöllig  bie  fo3ialen  <8e* 
für^Ie  3U  ignorieren,  tpie  tpenn  ein  Cumlefyrer  bie  Knochen 
im  menfdjlidien  Körper  auger  adit  laffen  tpollte.  Die  flaf* 
ftfdje  Zlationalöf  onomie  überlägt  bie  Regelung  ber  fo3ialen 
Be3ie^ungen  bem  tnbioibuellen  Egoismus  ber  lUenfdjen- 
Darum  finb  jetjt  reidj  nur  bie  Stücffidjtslofen,  (Ener  gif  djen, 
Stoßen,  habgierigen  unb  Ztüd}tern*praftifd}en;  arm  blei- 
ben ebenfotpotjl  bie  gan3  Dummen  tuie  bie  gan3  XPeifen, 
bie  gan3  Scfyledtfen  wie  bie  gan3  (Buten.  Der  Staat  Ijat 
aber  bafür  3U  forgen,  bag  es  allen  gut  unb  glüdlidj  gefye. 
2ludj  ber  IDertbegriff  ber  flaffifdjen  Nationalökonomie  ift 
falfdj.  Diefe  serftefyt  unter  IDert  alle  Dinge,  nadj  benm 
überhaupt  Nachfrage  befielt,  tpie  3.  B.  aud}  Branntwein, 
olme  fidj  barum  3U  fümmern,  ob  biefe  Dinge  bem  tftenf dien 
förberlidj  finb.  Sie  fragt  nur  naefy  bem  Zinsen  für  ben 
probu3enten,  nidjt  nadj  bem  urirf  lidjen  Bebürfnis  ber  HTen* 
fdjen:  ITCänner  ©erlangen  3.B.  nadi  Bier  unb  &abat,  brauchen 
aber  nur  frifdje  £uft  unb  gefunbe  2lrbeit.  Aufgabe  ber 
Fabrikanten  unb  Kaufleute  mügte  es  aber  fein,  bie  tHenge 
3U  er3ie^en  unb  ifyre  niebrigen  XDünfdje  in  eble  Bebürf* 
niffe  um3utpanbeln.  (Ebenfotpenig  ^ücffidjt  tpie  auf  oen 
Konfumenten  nimmt  bie  flaffifdje  Zlationalöfonomie  auf 
bie  Ejerftellenben,  bie  Arbeiter.  Unb  borfj  u>äre  es  bie  erfte 
ixnb  r>ciligfte  Pflicht  bes  Fabrikanten,  barauf  3U  achten, 
bag  feine  probuftionstpeife  bem  Arbeiter  tpeber  förper* 
lirfje  nodi  ibeelle  Sdjäbigung  3ufügt.  2Ule  Befestigungen, 
bie  bie  manuale  (ßefdjicflidtfeit  bes  Arbeiters  Ijerabfe^en, 
finb  batjer  3U  oerurteilen  unb  nadt  tttöglidtfett  3U  üermei* 
ben*    Solange  noefy  piele  daufenbe  oon  ITlenfcb.en^änben  in 


Die  fo3ialcn  Strömungen  in  ber  englifdjen  literalur.  \^7 

(Englanb  unbefdjäftigt  finb,  follte  überhaupt  feine  ITCafdjine 
gebraucht  tuer  ben;  erft  wenn  alle  serfügbare  XHusfelfraft 
nidjt  mefyr  ausreißt,  bürfte  man  aucfy  medianifdje  Kräfte 
Ijera^iefyen.  §u  biefer  ftarfen  Betonung  ber  ^anbarbeit 
ipar  Husfin  offenbar  com  Kunftgemerbe  aus  gefommen; 
auf  bie  Derfyältntffe  bes  <5rofcbetriebes  übertragen,  mutet  uns 
manches  natürlich  utopifdj  an»  Kusfins  Abneigung  gegen 
bie  tTCafdjine  ging  fotpeit,  bafa  er  in  xfyc  bte  £Dur3el  alles 
Übels  erblicfen  3U  fönnen  glaubte.  Die  tnafdjinenarbeit 
f^at  bie  XHenfdjen  fo  fdnnäljlidi  erntebrigt,  ifyren  Körper 
gefdjtpädjt  unb  i^ren  (Seift  Dernidtfet.  Irtan  fprtdjt  oon 
„Arbeitsteilung";  aber  nidjt  bie  Arbeit,  nein,  ben  tttenfdien 
Ijat  man  3erteilt  —  3erteilt  in  foldi  t leine  Fragmente, 
bafj  bas  bischen  3ntclltgen3,  tpas  jebem  Arbeiter  r-erbleibt, 
nidjt  mefyr  3U  einer  gan3en  Zlabel  ober  einem  Hagel,  fon* 
bern  nur  nodj  3U  einer  XZabelfpitje  ober  einem  ZTagelfopfe 
ausreicht.  Die  Ittaf djine  fyat  tpeiter  bem  ITCenf dien  bie  ^reube 
an  ber  Arbeit  geraubt,  fo  bafa  bie  Arbeiter  jetjt  im  Keid^- 
tum  bas  einige  IHittel  3ur  ^reube  feljen.  tDäfyrenb  enb* 
lidi  bie  l laffif die  Zlationalöf onomie  nur  banadi  gefirebt  fyat, 
möglidjft  grofte  £etd}tümer  fyerpo^ubringen,  mug  bas  §iel 
ter  tpafyren  Nationalökonomie  fein,  möglichst  riele  glücf* 
lidje  unb  gefunbe  ITCenfdjen  3U  fdjaffen.  Unfere  tuelttpeiten 
ITCärfte,  unfer  allesipagenber  Untemefymungsgeift  unb  un* 
f ere  fabelhaften  Permögen  f önnen  bas  unheimliche  (Seflüfter 
in  unferem  (Seuriffen  nidjt  3um  Sdjtpeigen  bringen,  wenn 
wir  unfere  fo3*alen  pflichten  gegen  unfere  tttitbrüber  nidjt 
erfüllt  haben. 

Wie  tann  ba  Abhilfe  gefdjafft  u>erben?  Xlxdit  burcfy 
bloftes  prebigen  unb  Belehren  —  benn  es  perbittert  ben 
Arbeiter,  tpenn  wh  ifym  IDorte  olme  Caten  bringen  — 
fonbern  nur  baburdj,  ba%  wir  einerfeits  auf  alles  Schöne, 
Bequeme  unb  Billige  pe^idjten,  bas  nur  mit  Degrabierung 
bes  Arbeiters  erfauft  werben  tann,  unb  ba%  wxx  anberfeits 
bem  Polfe  tuieber  bie  $xeube  an  feiner  Arbeit  3urücfgeben. 
letzteres  ift  nur  fo  möglich,  bafc  wxx  ben  Arbeiter,  ftatt 
ftumpffinnig  neben  ber  ITCafdfine  3U  fielen,  tpieber  bei  fei- 
nem IDerfe  benten  laffen,  ftatt  medjanifdi  3U  fopieren, 
nrieber  wie  im  Mittelalter  felbft  erfinben  laffen. 


HS  ma5  tförfler 


Vflandies  in  Husftns  tjolfstrrirtfdiaftlidjen  3^een  ftreift 
ftarf  ans  Utopifdje-  So  namentlich  feine  Stellung  3ur 
Sofmfrage,  berentfyalben  er  Diel  angefeindet  ift.  £ofm  ift 
ibm  ein  2lustaufdj  gleicher  (Quantitäten  Arbeit  von  oer« 
fdfiebener  2Irt,  b.  lj.  tr>emt  ber  Arbeiter  für  ben  Unterne^* 
mer  eine  beftimmte  Quantität  Arbeit  leiftet,  fo  ift  le^terer 
verpflichtet,  ifym  ein  ber  aufgeu?anbten  §eit  unb  Kraft  ge* 
nau  entfpredjenbes  Quantum  2lrbeitsprobuft  3U  oerfdjaffen* 
Statt  (Selb  foll  ber  Arbeiter  biejenige  Quantität  ZTabnmg 
unb  IDofmung  erhalten,  meldte  ibn  in  ben  Stanb  fetjt,  bie 
betreffenbe  2lrbeit  aus3ufüfyren,  ofme  an  tttusfelfraft  unb 
Heroenenergie  babei  3U3ufe^en.  Husfin  fyielt  biefes  Quan* 
tum  Zlafyrung  unb  tDolmung  für  ettpas  ebenfo  Konftantes 
unb  ^t£ierbares,  ttrie  bas  (Seuridjt  pufoer,  bas  notmenbig 
ift,  um  eine  gegebene  Kugel  eine  gegebene  (Entfernung  weit 
3U  fd}leuberm  €ine  Kommiffion  anerkannter  HXx^Xe  follte 
biefes  ITlinimum  für  jebe  2lrbeitsbrandie  feftfetjen. 

Befonbere  Beachtung  üerbient  bie  ibeale  21uffaffung, 
meldte  Husfin  von  bem  Berufe  bes  Kaufmannes  unb  ^a* 
brifanten  fyat.  Beibe  finb  tarn  ebenfo  „Diener  ber  2Tation" 
xvxe  erma  ber  Offaier,  ber  pfarrer  ober  ber  Hinter,  Zlxdit 
3U  ibrem  perfönlidjen  IDofyle,  fonbern  für  bas  ber  Nation 
finb  fie  ba.  Wie  es  pflidjt  bes  (Dffi3iers  ift,  fürs  Dater* 
lanb  3U  fterben,  bes  pfarrers,  bie  ZTatton  3U  belehren,  bes 
2Ir3tes,  fie  gefunb  3U  erhalten,  unb  bes  2Udjters,  über  <Se* 
redjtigfeit  3U  tpadjen,  ebenfo  ift  es  Pflicht  bes  Kaufmannes 
unb  ^abrifanten,  bas  Paterlanb  mit  ben  nötigen  IDaren 
unb  probuften  3U  oerforgen.  Unb  xvxe  bie  €rfüllung  biefer 
Pflicht  bei  anbeten  Berufsarten  fyöfyer  als  (5ut  unb  Blut 
gilt,  follen  aud}  jene  lieber  Banfrott  unb  2lrmut  erleiben, 
als  fdjledjte  probuf te  Ijerftellen  ober  bielDaren  üerfälfdjem 
Hiebet  (Selb  unb  (Sexvxnn,  fonbern  bie  Arbeit  an  fidj  muß 
in  allen  Berufen  bas  eigentliche  ^auvt^xel  fein,  IHan  famt 
nidjt  3U?ei  Ferren  bienen,  bem  tttammon  unb  ber  Arbeit, 
fonbern  mu&  ftd}  für  eines  entfdjetben.  (Es  gilt  aber  eine 
€ntfd}eibung  3tDifdjen  Üben  unb  Cob,  3n>ifd}en  ^immel 
unb  §ölle;  benn  bex  £>err  ber  Arbeit  ift  (ßott,  ber  §err 
bes  (Selbes  aber  bex  CeufeL 

mit  betpunbernstperter  Kuweit  ift  Xust in  mdjt  bar-or- 


Die  fo3ta!en  Strömungen  in  ber  englif  d?en  £tteratur.  l^ty 

3urüdgefd}recft,  bes  nähern  an3ugeben,  wie  er  ftcfy  feinen 
3bealftaat  ins  praftifdje  überfetjt  badfte.  2ln  ber  Spi^e  bes 
(Semeintpefens  —  tpir  bfaen  plato  unb  Carlyle!  —  follten 
bie  roeifeften  tttänner  ber  Nation  fielen.  Diefe  b,eraus3u- 
finben,  tft  eine  ber  undjtigften,  aber  fdjurierigften  Aufgaben 
bes  Polfes.  Dem  einmal  als  roeifeft  (Erfannten  muß  bann 
aber  audj  bie  Nation  fdiroetgenb  gefyordien.  (Sefjorfam  ift 
ber  Anfang  jeben  ^ortfdjrttts.  Privateigentum  foll  3tt>ar 
nidjt  völlig  abgefdjafft  tperben,  aber  auf  ben  Befitj  von 
(Srunb  unb  Boben  befdjränft  fein,  b.  b,.  alle  Sänbereten 
finb  an  bie  großen  alten  Familien  3U  bauembem  (Erbbefitj 
3U  verteilen,  biefe  follen  baraus  aber  fein  perfönlidjes  Eigen- 
tum be3iefyen,  fonbern  tr^re  probufte  bem  Staate  abliefern. 
Diefe  tvie  alle  fonftigen  IDerte  unb  <Er3eugniffe  finb  Eigentum 
bes  Staates,  ber  feinen  Bürgern  Ztabrung  unb  Kleibung 
—  le^tere  natürlich  in  fünftlertfdjer  ^orm  unb  ^arbe  — 
3U  liefern  fjat.  Soroeit  erfdjetnt  ^usfins  3bealftaat  völlig 
fornmunifttfep.  angefyaudjt.  (Es  fefylt  tlmx  aber  aud}  nidjt 
eine  mittelalterlidj-reafttonäre  Seite,  bie  in  ber  mächtigen 
patriardjalifd^en^olle  Ijerausfdjaut,  bieKusfin  bem  Staate 
3uerteilt.  Der  Staat  rveift  3.  B.  jebem  Bürger  bie  2lrbeit 
3U,  für  bie  er  von  Zlatux  am  beften  geeignet  fcfyeint.  (Er 
achtet  barauf,  bafa  nur  folibe  unb  äftfyetifdj  fdjöne  fjäufer 
gebaut  rverben.  Die  Kinbere^ielmng  ift  gan3  Aufgabe  bes 
Staates.  3a,  fo  tief  greift  ber  Staat  in  bas  Sehen  b'es  3n- 
bivibuums  ein,  bafa  er  fogar  eine  früfye  Perfyetratung  ver- 
langt, rvovon  nur  Künftler  unb  (Selefjrte  Dispens  erhalten 
fönnen. 

£usftns  Perfudj,  feinen  3bealftaat  praftifdj  3U  erpro- 
ben, mußte  iljm  natürlich  eine  große  (Enttäufdmng  bringen. 
Durdj  ben  £ob  feines  Paters  (J870)  in  ben  Befitj  eines 
gervaltigen  Permögens  gefegt,  grünbete  er  alsbalb  eine  <5e- 
fellfdjaft  3ur  praftifdjen  Pertvirf  Hebung  eines  ibealen  (5e- 
meimvefens,  bie  er  St.  (Seorgs  <5uilbe  nannte,  tpeü  es 
bem  Drachen  3nbuftrialismus  3U  leibe  gebm  follte.  (Ein 
Stücf  Sanbes  rvurbe  gefauft,  um  es  fdjön,  glücflidj,  frieb- 
lid}  unb  nutjbar  3U  machen  unb  3roar  lebigltd}  burd}  fyanb* 
arbeit  —  alfo  ein  Sanb  objxe  €ifenbalmen,  olme  IlTafditnen, 
olme  21rmut  unb  (Elenb,  aber  audj  ein  £anb  olme  (Trägheit, 


\50  moj  tförtfer 


ofme  ^rei^eit  unb  ofme  (Bleid^eit.  Die  Hang*  unb  Klaffen* 
unterfdn'ebe  follten  fogar  in  ber  ftaatlidj  corgefdjriebenen 
{Eradjt  3um  Ausbrucf  gebracht  werben.  Ztatürltdj  follten 
Kunft  unb  tttufif  eine  midjtige  Holle  als  (E^iefyerinnen 
fpielen.  Sdjmucffadjen  auger  ungefdj  Itff  enen  Diamanten, 
unb  geiftige  (Setränfe  auger  3efmjäln*igem  portmein  waren 
uerboten.  Streng  religiös  follte  bas  (Semeinmefen  fein, 
aber  nidjt  nadt  einer  beftimmten  Religion,  fonbem  nadi 
einem  fyalb  biblifdjen,  r>alb  fünft lerif dien  dfyeismus.  ^ür 
bas  (Blaubensbefennrnis  t>on  ad\t  Arttfeln,  bas  jebes  ttlit* 
glieb  unterf ^reiben  mu&te,  xft  djarafteriftifdj  bie  Hummer  5: 
„3<*J  ttrtö  nichts  Sdjönes  auf  biefer  (Erbe  3erftören,  fon* 
bem  banadt  trachten,  alle  Sdjönfyeit  fyinieben  3U  befd^ü^en 
unb  3U  förbern"  —  ber  (Slaubensfatj  eines  Künftlers.  Kunft 
burd^teljt  bas  gan3e  So3ialprogramm  eines  Husfin. 

Den  €influft  Husf  ins  ab3ufd}äi$en,  ift  3ur3eit  nodj  mofyl 
faum  möglich,  IPir  bürfen  aber  fagen,  baft  Husfin  in  ben 
legten  De3ennien  bes  19.  3afyrlmnberts  bie  exnflugreidjfte 
geiftige  Kraft  im  englifdjen  Bilbungsleben  gemefen  ift. 

Husfins  größter  Schüler  mar  tDilliam  IHorris,  ber  bie 
fo3ialen  Selben  feines  ITCeifters  aber  nodj  ftärf  er  fünftlertfdj 
gefärbt  unb  fdjliegltdj  fo3talbemofratifd}  umgebogen  fyat. 
XDilliam  UTorris  (|  834— 96)  gehört  3U  ben  eigenartigen  <8e* 
ftalten  €nglanbs  in  ber  3meiten  Qälfte  bes  1,9. 3«Wunbcrts 
als  ein  IHann  t»on  feltener  Arbeitskraft  unb  Arbettsfreube, 
oon  3ielbemugter  nie  erlafymenber  tDillensftärfe  unb  einer 
gerabe3u  ftaunenerregenben  Dielfeitigf  eit»  Denn  er  mar  ntdtf 
nur  ein  bebeutenber  Kunftfdjriftfteller,  fonbem  audj  praftifdt 
ausübenber  Künftler  fomie  als  Seiter  einer  großen  fünft* 
gemerblidjen  ^irma  energifdjer  <35efd?äftsmann,  ba3U  ein 
raftlos  tätiger  politifer  unb  Arbeiterführer  unb  3U  allebem 
nodj  ein  Dichter  r»on  alle  überragenber  ^rudjtbarfeit.  min* 
bestens  auf  einem  biefer  (Sebiete  f^at  er  für  alle  Seiten  bahn* 
bxedienb  gemirft:  wenn  fjeute  unfere  tltöbel,  Capeten,  Bü* 
djereinbänbe  u.  bgl.  mieber  anfangen,  etmas  fünftlerifdjen 
Stil  3U  3eigen,  fo  ift  bas  in  erfter  Cinie  bas  Derbienft  r>on 
XDilliam  IHorrts,  ben  mir  als  ben  Schöpfer  bes  mobernen 
Kunftgemerbes  tjereljren  muffen.  Aber  audj  auf  bem  <5e* 
biete  ber  Dichtung  fomie  als  Perfekter  eines  etl}ifct>äftlie* 


Die  fojialen  Strömungen  in  ber  englifcben  üteratur.  \5\ 

tifd^en  Kulturibeals  nimmt  er  eine  nidjt  fleine  Stellung 
ein.  3n  letzterer  Be3tetiung  leimt  er  ficfy  ftarf  an  Justin 
an,  nur  bafc  er  als  Berufs  fünft  ler  ber  Sdjöntieit  unb  ber 
Kunft  eine  nodj  3entralere  Stellung  einräumt  als  fein  £efy> 
meifter.  ^ür  um  ift  bas  Abfterben  ber  Siebe  3ur  Sd?öntjext 
gleidjbebeutenb  mit  bem  <Znbe  aller  gioilifation.  Die  Kunft 
ift  üjm  nid}t  blofc  ein  geitoertreib  unb  ein  (Eroft,  ben  glücfltdje 
£eute  entbehren  fönnen,  fonbern  ein  notmenbiger  2lusbrurf 
menfdjltrfjen  (Slücfes  überhaupt,  ja,  bas  einige  tttittel  3ur 
(Erlangung  ruirf liefen  (Blücfes.  2fctmlidj  mie  ^usfin,  fielet 
er  bafyer  ben  C5runb  bes  gegenwärtigen  (Elenbes  barin,  bafc 
ber  Arbeiter  nid?t  metjr  Künftler  ift.  Die  ^enaiffance  tjat 
Kunft  unb  fyanbwett  getrennt  unb  bamit  bem  Arbeiter  bie 
^reube  an  feiner  Arbeit  genommen.  Die  €infütn*ung  ber 
tTCafcfyinen  ^at  bte  freublofe  Arbeit  ins  Unenblidje  unb  Un* 
erträgliche  gefteigert.  €ine  Teilung  ift  bafyer  nur  möglich, 
wenn  mir  ben  Arbeiter  mieber  ^reube  an  feiner  Arbeit 
gemimten  laffen.  Unb  bamit  bies  gefdjefye,  muft  cor  allem 
bie  moberne  Arbeitsteilung  aufhören. 

XPir  fefyen  alfo  bei  IHorris  ben  funftgemerblidien  Stanb* 
punft  nod}  ftärfer  fyen>orgefefn*t  als  bei  2lusfin.  Unb  bas 
barf  uns  nidjt  IDunber  nehmen,  ba  tttorris'  Befestigung 
mit  ber  fc^ialen  $xa$e  bireft  t»on  ben  praftifd^en  Bebürf* 
niffen  bes  Kunftfyanbmerfs  angeregt  unb  ausgegangen  mar. 
Als  Sofyn  eines  reichen  Börfenmaflers  ebenfo  mie  Husfin 
3U  feinerlet  Brotftubium  genötigt,  t^atte  audj  er  ftdj  feit 
feiner  Unit>erfitätS3eit  als  Ardjiteft  unb  IHaler  gan3  ber 
Kunft  3ugemanbt.  Die  Schaffung  eines  eigenen  Reimes  bei 
feiner  Dertjeiratung  (j  859)  machte  mm  bie  bamals  auf  bem 
Qöfyepunft  ftetjenbe  (Sefdjmacftofigfeit  ber  ITCöbel  unb  €in* 
ridjtungsgegenftänbe  befonbers  fühlbar.  Unb  fo  entftanb  in 
ifym  ber  plan,  fid}  felbft  ber  ^erftellung  fünftlerxfdjer  ITCö* 
bei,  Capeten,  GCepptcfje,  ITCetall*,  (Sias*  unb  Sebermaren  3U* 
3umenben  —  ein  plan,  ber  J87j  in  ber  (Brünbung  eines 
großen  fünft gemer blicken  (Etabliffements  (Seftalt  annahm. 
Die  tlotmenbigf eit,  hierfür  f  ünftlerifdj  begabte  unb  gef dmlte 
Arbeiter  3U  geminnen,  unb  bie  Sdjmierigfeit,  folcfye  3U  be* 
fommen,  führten  xfyx  ba3U,  fidj  felbft  mit  ber  ^eranbilbung 
von  Kunfttjanbmerfern   3U   befaffen   burdj   €rteilung  von 


\52  mos  tförfter 


getdjenunterridjt  unb  Belehrungen  über  bie  (Elemente  ber 
Kunft.  hierbei  machte  er  balb  bie  traurige  (Erfahrung,  bafj 
bas  allgemeine  geiftige  Zttpeau  bes  Qanbtperf  ers  3U  niebrig 
tpar  für  feine  Kunftbeftrebungen;  unb  er  glaubte  ben  legten 
(ßrunb  bafür  in  ben  elenben  tpirtfdjaftlidien  Derfyältniffen 
3U  finben,  in  benen  ber  Arbeiter  auftüüdjfe  unb  lebe.  Um 
fähigere  unb  gefdjitftere  ^anbu>erfer  3U  fdjaffen,  febjen  ifym 
bab^er  bie  Hebung  ifyrer  fc^ialen  Sage  bie  erfte  Dorbebin* 
gung.  Bei  ber  Sorge  um  bie  ^örberung  bes  2lrbetterftanfces 
ftiejj  er  nun  balb  auf  bie  pölligfte  2lpatfyie,  ja,  bas  IDiber- 
ftreben  ber  befitjenben  Klaffen.  Ulan  fyölmte  um  fogar:  ein 
IHann  pon  Bilbung  unb  Vermögen  unb  babei  shopkeeper  l  ? 
ein  Dichter  unb  babei  £}anbu>erfer !  ?  Unb  fo  überfam  itm 
allmäfylidj  bie  Übe^eugung,  bafc  bie  fyerrfdjenben  Klaffen 
mit  (Süte  mdjt  3U  belegen  feien,  bem  Arbeiter  fjiifreid!  bie 
tyanb  entgegen3uftretfen.  2Illes  biefes  trieb  um  fdjlie&lidj 
in  bie  2lrme  ber  So3ialbemofratie,  beren  Beftrebungen  er 
tfjeorettfdj  unb  3eitu>eilig  audj  prafttfd}  mit  Feuereifer  un* 
terftütjt  fyat.  £jter  fefyen  u>ir  nun  freiließ  unfern  Hlorris 
auf  ^Salinen  tpanbeln,  bie  fein  Sefyrmeifter  nimmermehr  ge- 
billigt fyätte.  Denn,  wäfycenb  Husfin  einen  ariftofratifdjen 
So3ialismus  vertrat,  fyulbigte  fein  Schüler  einem  bemo* 
fratifdjen  Kommunismus,  ber  fogar  cor  ber  2lnu>enbung 
pon  (5eu>alt  nidjt  3urücffdjre<fte.  Unb  wenn  Husfin  feinen 
3bealftaat  auf  fefte  ^römmigfeit  grünbete,  fo  tpollte  ITCorris 
bapon  nichts  tpiffen,  meil  bie  beftetjenben  Religionen  bie 
IDelt,  bie  Sdiönfjeit  unb  bie  Freiheit  jagten. 

2Uidj  praf tif dt  fyat  ITCorris  feine  f  03ialbemof  ratif  dje  <8e* 
finnung  energifdj  betätigt:  \ 88 1—90  u>ar  er  ITCitglieb  ber 
5o3ialbemofraten*£iga,  rebigierte  pon  \  884—  87  bas  Per* 
banbsorgan  The  Commonweal  unb  ift  metjrfad}  in  Dereinen 
unb  an  Strafteneden  als  2lgitationsrebner  aufgetreten.  XPie 
fefyr  ftdj  aber  feine  2lnfidtfen  pon  benen  bes  fo3ialbemofra* 
tifdjen  pöbeis  abhoben,  3eigte  fiefy  bei  ber  ilrbeiterrepolte 
pon  J886.  ©ffen  erflärte  er  in  ber  partet3eitung,  ba$  alle 
nidjt  planpoll  unb  3ielbetpuj$t  porbereiteten  unb  geleiteten 
2lufftänbe  3U  penuerfen  feien,  u>eil  fte  wie  bie  (Sefdiidjte 
lefjre,  erfolglos  perlaufen  müßten.  Unb  u?enn  fie  3ufällig 
einmal  (Erfolg  iiaben  follten,  fo  fei  bas  nodi  fc^limmer, 


Die  fetalen  Strömungen  in  ber  englifd?en  Literatur.  \53 

meil  es  bann  an  Dlännem  mangele,  bie  fäfyig  feiert,  an  bie 
Spiije  ber  neuen  (Drbnung  3U  treten.  Soldje  Itlänner  3U 
er3iefyen,  fei  bie  nädjfte  tpidjttgfte  Aufgabe  ber  So3ialbemo- 
fratie;  mittlerweile  ipür ben  am  beften  bie  alten  Qerren  am 
Huber  belaffen.  Die  ^olge  biefer  freimütigen  ITCeinungs* 
äurjerung  mar  —  bamals  mie  fyeute  —  batj  tfym  bie  He* 
baftion  bes  Derbanbsorganes  ent3ogen  mürbe.  2Iber  menn 
ITCorris  fid?  äurjerlidj  mie  innerlich  mein*  unb  mefyr  r-on  ber 
politifdjen  So3ialbemofratie  entfernte,  fo  fyat  er  bodt  bie 
3beale  eines  pafficen  So3ialismus  niemals  aufgegeben. 

ITCorris  mar  3U  fefyr  Künfiler,  um  bei  feiner  dätigfeit 
als  Hebafteur  bie  Didjternatur  verleugnen  3U  tonnen,  unb 
fo  fyat  er  menigftens  einigen  feiner  j  oumalifttf  djen  (Ergüffe 
einen  mtrflidjen  fjaucfy  oon  poefie  r-erliefyen.  XDenigftens 
brei  feiner  Beiträge  3um  Commonweal  finb  auf  foldj  fünft* 
lerifdjer  fjöfye,  ba$  er  fie  felbft  unter  feine  profamerfe  auf- 
genommen fyat.  <£s  finb  bies  bie  ftu^e  53ene  A  King's 
Lesson,  fomie  bie  beiben  Utopien  A  Dream  of  John  Ball 
(1886)  unb  News  from  Nowhere  (J890). 

3n  ber  erften  Utopie  benft  fief^  ber  Dieter  in  bie  geit 
bes  Bauemaufftanbes  unter  tDat  Cyler  (\58\)  3urücfoer* 
fet^t,  meldjer  tiauptfäcr^ltd^  burdj  einen  priefter  3ofm  Ball 
angefacht  mar,  ber,  fo3iale  <8ieid$eit  prebigenb,  bie  leib* 
eigenen  Bauern  gegen  ifyre  Ferren  auftet^te.  Der  Dieter 
mofmr  im  Craume  ber  aufrei3enben  prebigt  3°^n  Balls 
bei  unb  erlebt  ben  Kampf  ber  Bauern  gegen  bie  Barone, 
ber  mit  einem  Sieg  ber  erfteren  enbet.  Zlun  fitjen  beibe 
3ufammen  in  einer  alten  gotif  djen  Kirdje  unb  p laubern 
über  bie  fo3ialen  t>crr>ältniffe  bes  19.  ^afycknnbevts  f  bie 
3ofm  Ball  com  Stanbpunft  bes  \q.  3a^unberts  aus  fri* 
tiftert.  ^errlid^  fommt  in  biefem  draume  ITCorris'  $xeube 
am  ITCittelalter,  an  ber  Itatur,  an  ber  Sdjönfyeit  ber  Bau* 
merfe  mie  aller  (gebraudjsgegenftänbe  3um  21usbrucf,  beren 
Befdjreibung  fünftlerifd}  betrachtet  mofyi  ben  £}auptrei3  bes 
Büchleins  ausmacht. 

(Eine  richtige  Utopie  im  Sinne  Stomas  IHores,  beffen 
3bealftaat  3U  ITCorris  Sieblingsbüdjern  gehörte,  finb  bie 
News  from  Nowhere  (I890).  Sie  maren  bireft  angeregt 
burdj  bie  flache  Utopie   bes    amerifanifdjen  30Urna^ften 


{5%  mai  Dörfler 


Bellamy  (Looking  Backward  J888),  mit  weldiex  Hlorris 
fo  wenig  etnoerftanben  tuar,  bafj  er  ifyr  fein  eigenes  §u* 
funftsbilb  entgegenftellte.  Beibe  Utopien  bilben  bafyer  extreme 
(Begenfätje:  u>äln*enb  Bellamys  Bilb  auf  einen  Criumpfy  bes 
ITCafdiinenbetriebes  unb  eine  (Empfehlung  bes  Stabtlebens 
hinausläuft,  fyerrfdjt  in  tttorris'  3°ea*ftaat  frifdje  £anb* 
luft,  grüne  ITatur  unb  ausfdjliefclidje  ^anbarbeit-  Dort  ift 
ber  antrieb  3ur  2lrbeit  ^urdjt  oor  junger,  ^ter  eitel  ^reube 
an  ber  2lrbeit  Bellamy  benft  firfj  eine  gewaltige  gen* 
tralifation  bes  gefamten  Cebens,  tttorris  lauter  f  leine  (8e* 
meintuefen,  fo  f lein,  bafj  jeber  Bürger  fie  überfein  unb  an 
ber  Dermaltung  teilnehmen  fann.  Bei  Bellamy  unenblidje 
tfüdjtemljeit  unb  fjerrfdjaft  bes  praftifdjen,  bei  tttorris 
über  allem  tfyronenb  als  ^reubefpenberin  unb  (Eröfterin  bie 
fjeljre  (Söttin  Kunft. 

2ludj  lu'er  träumt  ber  Dichter  lieber,  aber  biesmal  in 
eine  ferne  gufunft  fidf  perfekt,  in  ber  bereits  bie  große  Um* 
u?äl3ung  aller  fo3ialen  Derfyältniffe  ftattgefunben  fyat  (Et 
enpadjt  am  (Oiemfeftranbe,  aber  alles  ift  r-eränbert:  bie 
Ufer  nidjt  mein*  nerrugt  unb  fdjmutjig,  bas  Flußbett  ftatt 
ber  alten  fyä&ltdjen  Stembrücfen  mit  fjerrlicr^  gefdmttjten 
^oljbrücfen  überfpannt-  Die  tttenfdjen  Ijaben  alle  foltfj 
glücflidjen  2lusbrucf  auf  bem  (Sefidjte!  Der  ^äfyrmamt,  ber 
ifyt  über  bie  Ojemfe  fe^t,  ift  in  pradjtüoll  gefitcfte  (Se* 
tuänber  gefleibet;  (Selb  nimmt  er  nidjt  an,  nrill  aber  bie 
altertümlichen  triftorianifdjen  tttün3en  tro£  ifyrer  ^äßlidj* 
feit  als  2Inbenfen  behalten,  tttan  geleitet  ben  ^remben  3U 
bem  öff entließen  (5aft^aufe,  xvo  bie  bedienenden  tttäbdjen, 
ljalb  griedjifdt,  fyalb  mittelalterlich  gefleibet,  tro^  xfycex  42 
3<rf}re  nodj  jung  unb  jugenbfdjön  ausfegen,  (Ein  IDeber 
gefeilt  fidj  3U  ümt,  ber  auger  feinem  ^anbtDerfe  matfyema* 
tifdjen  Stubien  obliegt  unb  eben  an  einem  Budje  über  bie 
Kultur  bes  19.  3a^unberts  f djreibt-  (Ein  mit  (Solbfdjmucf 
überfyäufter  tttann,  ber  com  Dichter  bestiegen  für  eine  fyofye 
per f önlidtf eit  gehalten  nrirb,  entpuppt  fidj  als  ein  Straßen* 
f  eljrer,  ber  in  feiner  Unbilbung  fidj  mit  bem  tuertlofen  (Bolb* 
tanbe  behängt  fjat.  2Iuf  bem  tttarfte  nimmt  jeber,  tuas  tfjm 
gefällt;  Be3a^lung  gibt  es  nidjt.  hinter  ben  Sabentifdjen 
fielet  man  nur  ftalbtrmdtfige  Burf  d\en  unb  tttäbdjen  bie  XDaren 


Die  fatalen  Strömungen  in  oer  englifd?en  lileratur.  \55 

perfaufen  ober  trielmefyr  üerteilen,  u?eil  bies  für  (Ertüadifene 
bodj  eine  gar  3U  geringfügige,  geifttötenbe  2lrbeit  u>äre. 
Die  Kinber  roadjfen  in  fonnig-glücflid}em  Spiele  auf,  bis 
3um  J5.  Sebensjafyre  nur  mit  (Bartenbau,  Ceppidjfnüpfen 
u.  bgL  befdjäftigt;  erft  bann  fetjt  ber  Unterricht  ein,  ber 
ftd?  fyauptfädjlidi  auf  prioatleftüre  grünbet.  €in  parla* 
mentsgebäube  braucht  man  nidjt  mein*;  bas  alte  tpirb  je^t 
nur  norfj  als  IHiftablagerungsftätte  r>ertr>enbet.  Die  EDeft* 
minfter  2lbtei  ^at  man  glücfltdjertDeife  ifyrer  cielen  fyäfjlidjen 
Statuen  von  Ztarren  unb  Schürfen  entlebigt.  2ludt  <Se* 
fängniffe  unb  (Beridjtsfyöfe  finb  ettsas  Unbefänntes,  ba  mit 
bem2Iuffyören  bes  Privateigentums  unb  mit  ber€man3ipation 
ber  $rau  bie  £}auptanrei3ungen  3um  Derbredjen  unb  ba* 
mit  bie  Derbredjen  felbft  na^3u  r-erfdjtpunben  finb.  Don 
einem  21rmemriertel  ift  in  £onbon  nichts  mefyr  3U  fefyen; 
3ur  €rinnerung  an  bas  frühere  €lenb  rturb  nur  nocfy  ein 
alljährliches  Danffeft  gefeiert,  auf  tueldjem  ein  fo3iales 
(Sebidjt,  wie  ettpa  £}oobs  ben  ^örern  fdjon  faft  unoer* 
ftänblidi  geworbenes  „£ieb  r>om  £}embe",  vorgetragen  trnrb. 
Keine  3tt&#r*e  gibt  es  mefyr  unb  feine  (5efe^e,  bie  früher 
3um  Sc^u^e  ber  ^eidjen  nötig  toaren,  feine  Regierung 
unb  feine  politif.  Die  tttenfdjen  arbeiten  aus  eigenem 
antriebe;  unb  üyce  ein3igfte  Belohnung  ift  eben  bie  $teube 
an  ber  Arbeit,  bie  ^xeube  am  Sehen. 

UHemel  audj  immer  oon  ^usfins  unb  tTCorris'  Dor* 
fcfylägen  uns  unpraftifcfy  unb  unausführbar  anmutet,  xdxv 
follten  bei  ber  Betrachtung  foldjer  Utopien  nie  üergeffen, 
ba%,  wie  bie  (5efcr^ict>tc  le^rt,  manches,  toas  ber  (Segemuart 
utopifdj  erfdjien,  in  ber  §ufunft  bocfy  üernrirflidjt  umrbe, 
unb  bafc  foldje  gufunftsträume  fotriel  2ttd}tiges,  anregen* 
bes  unb  Öefes  über  bie  fo3ialen  Der^ältniffe  3U  enthalten 
pflegen,  bafc  fie  fditDerlicfy  pergeblidj  unfere  (Sebanfen  be* 
fdjäfttgen. 

Unfere  fur3e  überfielt  fyat  3U  3eigen  Derfudjt,  tpie  in 
€nglanb  feit  ben  breiiger  unb  trie^iger  3^ten  eine  reiche 
Sostalliteratur  erblüht  ift,  bie  oon  ben  Derfdjiebenften  <Se* 
ftdjtspunften  unb  auf  ben  t>erfdjtebenften  tbegen  bie  Sage 
ber  befttjlofen  Klaffen  3U  beffern  üerfucfyte.    tDie  u>eit  bies 


(56  majc  iörfter. 


Beftreben  prafttfdjen  (Erfolg  gehabt  bat,  ift  fyter  nidjt  ber 
(Drt  3U  befpredjen.  Sicher  aber  ift,  baß  bie  Saat  in  oen 
Köpfen  unb  $ev$en  ber  (Englänber  reiche  ^rudjt  getragen 
bat.  Denn  nirgenbtpo  auf  ber  (Erbe  ift  bas  feciale  <5e* 
tpiffen  fo  gefdjärft,  ntrgenbtpo  unrb  fo  Diel  öffentliche  unb 
prioate  tTCilbtätigfeit  geübt  wie  in  (Englanb.  ITlöge  bas 
Beifpiel  unferer  Stammesbrüber  jenfeits  bes  Kanals  aud} 
bei  uns  bie  überjeugung  verbreiten  Reifen,  ba%  bas  fo3iale 
Problem  mit  falten  Hedjtsoerträgen  olme  ein  t>ollgerütteltes 
m<\%  fo3ialen  tTCitgefüfjles  fidj  nidjt  löfen  lägt,  möchten 
bann  audj  uns,  wie  einft  Dtdens,  bie  €fyrtfibaumltd|ter, 
bie  n?ir  alljährlich  an3Ünben,  über  xfyce  djrtftlidj^iale  Be* 
beutung  hinaus  3U  einem  Symbol  werben  allgemeiner,  all« 
umfaffenber  unb  allesnermögenber  ITCenfdienltebe. 


<§<xntt  ttufc  feine  #ic§fnng. 

Von  (Dberftleutnant  3.  D.  paul  pod$arnmer  in  Berlin. 

Dormort. 

(Soetfye  ^at  mit  öen  tDorten  Ariels  „Dann  babd  Um 
im  £au  aus  Cetfyes  ^lut"  (€ingangsf$ene  $um  2.  tEeil 
feiner  ^auftöidjtung)  6ie  entfülmenöe  £tti}z  Dantes  benu^t, 
öie  eine  bereute  Sd)ulö  (colpa  pentuta,  Inf.  XIV,  138)  abroäfdjt, 
ntcfyt  aber  (rote  öie  flaffifcfje  £etfye)  öie  (Erinnerung  an  öas 
Ceben  löfdjt,  öie  ^auft,  roie  fdjon  fein  nädjftes  (ßefprädj  mit 
IHepfyifto  3eigt,  aud}  gar  nid)t  perltert.  IHit  6er  IDafyl  6er 
tEer5ine  für  öen  ZtTonolog  öes  (nadj  6er  töoetfyefdjen  Sft35e 
von  \S\6  „gereinigt"  geöadjten)  ^auft  öes  stehen  £eils  fyat 
<5oetfye  6ies  2lufner/men  eines  Dantebegriffs  in  feine  Dichtung 
audj  auf  erlief  funögegeben.  3n  oer  £et*?e  berühren  jtd)  öafyer 
bei6e  (Beöidjte. 

Ztuferöem  ftellt  6as  IDirfen  ^aufts  im  <5rofen  unö 
fein  Sidjeinfe^en  für  öas  freie  Pol!  auf  freiem  (Srunöe  tat- 
fädjlidj  (trenn  aud)  nicfyt  beabftdjttgt)  eine  6er  üielen  IDeifen 
öar,  in  6enen  Dantes  Betätigung  6er  eigenen  Cüdjtigfeit, 
6ie  ifym  6as  „3röifdje  Paraöies"  beöeutet  (beatitudinem  hujus 
vitae,  quae  in  operatione  propriae  virtutis  consistit  et  per 
terrestrem  paradisum  figuratur,  Monarchia  III,  15),  geöadjt 
n>eröen  fann. 

(£nölid?  treffen  bei6e  Dichtungen,  fo  perfdjieöen  fte  fonft 
finö,  in  6er  Qeilsgeunnnung  feitens  ir)rer  i}eiöen  sufammen, 
trenn  audj  Dante  öas  Cugenöüben,  3U  öem  Um  öie  in  feiner 
Pijton  gefdu'löerte  innere  €ntuncfelung  befähigt  fyat,  nid)t 
mefjr  öarftellt  unö  —  als  £ebenöer  — -  feine  2(ufnafyme  unter 
öie  Seligen  überhaupt  nidjt  öarftellen  fann.  Dodj  fagt  er 
fe^r  beftimmt,  öag  er  fte  fyofft  unö  erwartet.  €s  ift  alfo 
ntdjt  $roeifel^aft/  öaf  es  feinem  (ßeöanfen  entfpridjt,  trenn 
man  jidj  öie  über  fein  <£>eöid)t  hinaus  fortgefe^te  Kommeöia» 
Kuroe  in  öie  etnlenfenö  öenft,  öie  ^auft  $um  ^immel  füfyrt 
Die  nadjfteljenöe  Süsse  öeutet  öies  an. 


J58 


paul  pod?tjammer 


Skizze  1. 

Dantes  „Commedia"  und  „Goethes  Faust" 

einander  gegenübergestellt  in  ihren  Vernunftideen. 
3.  DerJ(i*nmel 

3.  taaaa^m  8. 


Dante  lebend  seinen 
Gott  suchend,findet  ihn, 
indem  er  ihn  bekennt. 

Er  kehrt  zu  erhöhtem 
Irdischen  Wirken  zu- 
rück, vollendet  glück- 
lieh,  weil  er  zur  Sitten- 
reinheit auch  die  Liebe 
erlangt  hat,  die  im 
Seraph  die  Welt  bewegt. 


Faust  wird  nach 
dem  Tode  zur  Seligkeit 
begnadigt,  in  Aner- 
kennung des  unermüd- 
lichen Strebens,  das  er 
zeitlebens  geübt  hat. 


2. 

Dante  sieht  imWan- 
delbilde  die  Menschen- 
schuld, erlernt  den  sitt- 
lichen Aufstieg  und 
erreicht  in  Erneuerung 
des  Herzens  Vergebung 
der  eignen  Schuld,  ja 
die  Erlaubnis,  sie  zu 
vergessen. 

1. 

„Nel  mezzo  del  cammin" .  . . 
Dante  ringt  (erfolglos)  nach  Tugend. 


Faust,  der  sich  ins 
Leben  wirft,  wird  da- 
rin (in  besonders  sicht- 
barer Weise)  schuldig, 
läutert  sich  durch  eig- 
nes Streben  und  wirkt 
im  Großen,  nachdem 
die  frühere  Schuld  von 
ihm  genommen  (abge- 
waschen) ist. 


„Habe  nun,  ach,  Philosophie" . . . 
Faust  ringt  (erfolglos)  nach  Erkenntnis 


Soweit  erfdjeint  Pergleicfy  unö  töegenüberftellung  bei&er 
Dichtungen  in  tfyren  Dernunf tifceen  erlaubt  un6  6a  t>on  llufcen, 
wo  es  gilt,  einer  <$5oetfyegemetn6e  5en  Dantegefcanfen  6ar$u« 
legen,  wätyenb  öie  Urteile  (Boetijes  über  Dante  in  Me  <Boetl?e* 
unö  öie  Danteföen  ZHotioe  im  Jauftföiuß  in  öie  Jauft* 
^orfdjung  gehören. 


Dante  unb  feine  Dichtung  J59 

I. 
Dante  2ttigl>ieri,   J265— J32J. 

(Siosufc  Caröucci  fielet  in  Dante  eine  etrurtfdje,  eine 
römifdje  unö  eine  germanifdje  (Seiftesftrömung.  So  treffenö 
öamtt  öas  IDefen  öes  öamaligen  Florentiners  gefenn$eid>net 
ift,  fo  n>enig  erfdjöpft  öodj  öiefe  Cfyarafteriftif  öte  (Eigenart 
Dantes.  Der  (ßenius  fann  nnffenfdjaftlid)  toeöer  erflärt  nodj 
erfaßt  meröen,  unö  öie  <5röge  Dantes  tpirö  nur  Derftänölidf 
aus  feiner  Dtdjtung  fyeraus.  ZTCit  ifyr  hfat  Dante  ftd)  aber 
an  6ie  rceiteften  Kreife  feines  Golfes  getcenöet,  öenn  Öa3u 
I?at  er  öeffen  Spraye  unö  nidjt  öte  6er  (Belehrten  geroäfjlt. 
tlodf  fyeute  ladet  er  öafyer  öie  gefamte  Kulturtoelt  ein,  tfm 
3U  fyören,  unö  —  gleid)grof  als  Denfer,  Dieter  unö  ge* 
ftaltenöer  Künftler  —  gemährt  er  jeötr>eöem  ^öröerung,  <5enug 
unö  (Erhebung,  6er  ein  perfönlidjes  Derfyältnis  $u  ifym  ge= 
funöen  fyat. 

Sinö  öie  italienifdjen  Stäöte  jener  Seit  2ttifd)feffel,  in 
öeneu  Homanen  ftd}  btlöen  aus  Hörnern  unö  (Sermanen,  fo 
erfyält  6er  florentintfdje  feine  (Eigenart  com  (Etrusfer.  Der 
Ijatte,  efye  Hom  ifyn  be3tr>ang,  feine  Kultur  gegen  Cigurer 
un6  (Sallier  pertetöigt  (^iefole);  angefd)loffen  an  öen  5ü6en 
mugte  er  ftd)  als  ^taliht  füllen  gegen  6ie  (Eimnanöerer. 
(Ein  Blicf  auf  6ie  Karte  mad)t  perftefyen,  öaf  6ie  auf  6em 
römif  d)en  Stragensuge  (pta  <£affia»2lemilia)  erbaute  2trno« 
feftung  nur  eine  <5uelpfyenftaöt  fein  fonnte.  Vant^  trägt  6ie 
XDaffen  gegen  6ie  gfyibellinifd?  befte6elten  Had)barftäöte  (2ire$50, 
pifa)  als  Florentiner.  (Er  ift  perfönlidj  nie  töuelpfye  unö, 
n>ie  6ie  Commeöta  Qnf.  X,  par.  III/VI)  erfennen  lägt,  audj 
niemals  etgentlid)  <5fyibelline  gemefen. 

IDeitere  etrurifdje  Stoffe  in  6er  Speftralanalyfe  oon 
Floren$  ftnö :  öie  2TTetallarbeit  mit  Hidjtung  auf  fünftlerif  d)es 
Schaffen,  6er  J}anöels=  un6  (Errcerbsftmt  mit  pflege  über= 
feeifd^er  Perbinöungen,  öie  Befdjränfung  aller  politif  auf 
öie  Stabt  mit  öem  Streben  nadf  ausgeöefynter  Bürgerfreifyeit, 
enölidj  tim  ©rtfyoöorie  mit  3enfeitsrid)tung  öumpfefter  tfrt,1) 

x)  Über  öie  etrurifdfe  fjdUe:  IHommfen,  Hömifdje  öefdfidjte 
(3.  Jlnff.)  I,  5. *78. 


\60  paul  podjtjammer 


öeren  Befeitigung  öurdj  fortfdjreitenöe  Bilöung  ein  Dafuum 
fdjuf,  öas  für  fircfylicfye  5römm^9?.c^  ebenfo  Haum  lief  tr>ie 
für  Aberglauben  unö  $vxvol\tät.  Überall  (ßegenfä^e,  öie  mit 
einanöer  ringen  unö  ein  £eben  fdjaffen,  öas  Feinen  Stillftanö 
fennt.  Dreimal  fprengt  öie  Staöt  öie  ZTCauem,  um,  ifyrem 
IDadjstum  gemäf,  weiter  gefpannte  ftdj  um$ulegen;  üjre 
ZlTünse,  öer  „£loren",  fyat  Kurs  im  UTorgen-  tuie  im  Übenö» 
Ianöe ;  ifyr  Hetdjtum  unö  iE?r  2lnf efyen  reisen  öie  Begeb/rlidjf eit 
öer  Kurie  —  unö  öodj  fliegt  Blut  in  ifyren  Strafen,  öenn 
^amiliensmifte  (Sdjtsarse  unö  IDeige)  fpalten  öie  oberen  <3er/n- 
taufenö,  unö  öer  fyieröurdj  gefdnr>ä'ci}te  2löel  erliegt  öer  Plebs, 
in  öer  nunmehr  öer  Streit  sunfcfjen  öen  oberen  unö  unteren 
fünften  beginnt.  ZTlad)tt>olIer  aber  als  alles  anöere  unö 
$ugleid)  frudjtbringenöer  ertr>eift  jtdj  audj  in  öer  etrunfcfjen 
Schale  öie  in  ifyr  ftdj  r>ou*5iefyenöe  Blutmtfdjuug  felbft,  öie, 
langfam  aber  jtcfyer,  Keime  einer  alten  Kultur  einfenft  in  ein 
frifi}  aus  öer  Sdjöpferfyanö  fommenöes  Dolf,  unö  ^iorensa 
bietet  nadjeinanöer  öer  IDelt  5tt>et  unüermelflic^e  IDunöer* 
bluten:  Dantes  „Commeöta"  unö  öie  ^rüfyrenaiffance.  So 
roirö  Dante  propfyet  audj  öes  Cinquecento  (V).  (Srimm),  tr>ie 
Qomer  öer  öes  £}od)fianbes  altgried)ifd}er  Kunft  geroefen  mar. 
Geboren  ift  Dante  (Durante)  \265  am  <Eage  öer  ^lo= 
rentiner  Curia  (30»  Zitat);  öiefe  ^eilige  fyanöelt  öafyer  aud} 
in  feinem  (Seöicfyt  als  feine  Sdnii§patronin  unö  pertritt  öas 
VOalten  öes  ^immels;  in  beöeutfamer  XDeife  eingefa^oben 
$unfd?en  IHaria,  öer  bittenöen  Zlllmacfyt,  unö  Beatrice,  in  öer 
er  feine  Qimmelsfermfucfyt  „gefdjaut"  r/at 2)  (l'anima  tendente 


2)  „<Hs  ift  ein  großer  Unterfdjieb,  ob  ber  Didier  3um  allgemeinen 
bas  Sefonbere  fud?t  ober  im  Befonbern  bas  allgemeine  fdjaut.  2lus 
jener  2lrt  entfielt  Allegorie,  wo  bas  Befonbere  nur  als  Beifpiel,  als 
(Hfempel  bes  allgemeinen  gilt;  bie  lefctere  aber  ift  eigentlich  bie  Ztatur 
ber  poejte:  ftc  fpridjt  ein  Befonberes  aus,  olme  ans  allgemeine  3U 
benfen,  ober  barauf  t|in3umeifen.  lüer  nun  biefes  Befonbere  lebenbig 
faßt,  ertjä'lt  3ugleidj  bas  allgemeine  mit,  ofme  es  gemafjr  3U  werben, 
ober  erft  fpät",  (Soettje,  Sprüdje  in  profa  IV.  (Es  wirb  nie  gelingen, 
bie  bid?terifa>e  Sinnbilboermcrtung  bejfer  3U  bura>leudjten,  als  tjier  ge- 
fdjeljen.  Die  brei  (Eiere  im  erften  (Sefange  ber  c£ommebia  fomie  bie  foben 
JXl&ba^en,  bie  Dante  im  „3*&ifd?*n  parabies"  ben  ZDagen  ber  Kirdje 
begleiten  läßt,  ftnb  Megorien,  bie  (Eiere  bebeuten  lafter,  bie  IHäbajen 
(Eugenben.    3n   ben  perfonen  aber,   bie  an  ftdj  etwas  finb,   fyat  aua> 


Dante  unb  feine  Dtcfetung. \6\ 

a  Dio  colle  ali  dell'  amore  e  del  pensiero,  Frigeri  1865). 
Don  feinen  llfynen  u>eij|  er  nur,  öag  Cacciaguiöa  (^05/^7 
gefd?td?lltd?  feftftefyenö)  ein  3tdlifer,  6er,  r>on  Konraö  III.  $um 
Kitter  gefcfylagen,  im  3tr>eiten  Kreussuge  gefallen  ift,  eine 
(Sermanin  gefreit  b/at  aus  öem  (öefcb/lecfyt  öer  „Speergetpal« 
tigen":  2tlöiger.  3*?r  Sofy\  unö  öeffen  <£nfel,  öer  Dater 
Dantes,  tragen  öen  Hamen  ^Uiglu'ero,  öeffen  Plural  ^amilien= 
name  tr>irö.  Das  f}aupt  Konraöins  fällt,  als  Dante  3  3afyre 
alt  ift.  ^rüfy  mutterlos  erhalt  Dante  Stiefgefdjtmfter  aus  öer 
3u>eiten  (Efye  öes  Paters.  2lls  neunjähriger  Knabe  jteb/t  er 
öie  achtjährige  Beatrice 3)  —  unö  tt>tr6  tief  ergriffen  pon  tt)rer 
engelgleidjen  €rf Meinung.  IHit  \8  3^ren  fielet  er  fte  uneöer, 
ift  von  ifyrem  <5rug  beglücft,  füfylt  feine  Dicfyternatur  ermaßen, 
afynt  aber  öen  frühen  Coö  öer  (Beliebten,  öer  eintritt,  als  fte 
2\  3a*?re  3«^Ü.  <£r  befcrjliegt  3U  arbeiten,  bis  er  einft  fäfyig 
fein  tperöe  „pon  ifyr  5U  fagen,  mas  nod}  pon  feiner  gefagt 
ift",  ein  IDort,  öas  er  eingelöft  r)at  mit  feiner  „Commeöia". 
€r  heiratet  (Semma  Donati  aus  öem  ifym  feinölidjen  I}aufe 
öes  ^üfyrers  öer  „SdjtPa^en",  öie  fein  ^er5  öurcfy  ifyr  XHttleiö 
mit  feinem  Sdjmer3  gewonnen  unö  in  ifym  tpot/l  audj  öen 
tapferen  Krieger  geehrt  fyat,  tporin  fte  in  ^lorens  nidjt  allein 
ftanö.  Dante  fyatte  in  öer  Scfyladjt  bei  Campalöino  (\289) 
als  (£inbrudjsretter  (feditore)  ftcb,  fyerporgetan  unö  öaöurdj 
allgemeine  Kcfytung  erworben.  Die  tief  empfunöenen  Bilöer 
öer  jungen  ZHutter  in  öer  Commeöia  fprecfyen  gegen  öie 
2lnnaljme  einer  unglücflidjen  <£b/e,  tpenn  Dante  audj  nadj 
Cfyarafter,  Sd)tc?fai  unö  öem  geiftigen  Ciebesleben  feiner 
3ugenö  nicfyt  für  ruhigen  (Benug  eines  €fyeglücfs  beftimmt 
erfcfyeint  unö  3UÖem  fid)  felbft  einer  Perioöe  uneölen  Cebens* 
genuffes  anflagt,  öie  3tPtfdjen  \295  unö  \300  3U  fe^en  fein 
öürfte.  (öemma  fyat  öie  Kinöer  im  (Seifte  öes  Vaters  er« 
3ogen  —  Peter  unö  ^acob  enperben  einen  eigenen  Bann« 
ftrafyl  öer  Staöt,  faum  als  jte  öiefe  perlaffen  b/aben,  um  öem 


Dante  bas  ^ötjere,  bas  jte  uns  geben  f  ollen,  „gefa?aut".  5ie  ftub  (ym- 
bo!ifd?e  (Seftalten.  Darum  bleibt  Dirg.il  im  (Sebiajt  ber  römifdje  Dieter 
unb  Beatrice  bie  3u9en^9e^e^te  Dantes. 

8)  3*tr  Familienname  ift  unbefannt  (mir  fennen  ja  nidjt  einmal 
ben  bes  F*anffurter  (Sretdjens  I);  portinari  t(ie§  er  ftdjer  nidjt. 

U 


\62  paul  pod?f}ammer 


Pater  nad^ugeljen.  2tucf?  Beatrice,  6ie  jüngfte  tEodjier,  fyat 
Dante  in  feinen  legten  3a*?ren  um  ß^  gehabt;  nur  öie 
ältere  (Antonie)  fdjeint  in  Jloren$  bei  6er  ZHutter  geblieben 
$u  fein. 

Dante  ift  $tpei  ZTConate  fyin6urd},  Sommer  J300,  leiten6er 
Prior  pon  ^lorens  geroefen,  t>on  6er  <3unft  6er  Ür3te  un6 
Zlpotfyefer  präventiert,  in  6ie  er  nadj  6en  Kriegen  eingetreten 
tpar,  um  als  <£6elmann  tpeiter  ftaatsbürgerlidje  Hedjte  aus» 
üben  3U  fonnen.  <£r  ftellt  ftd?  fd?on  fyier  über  6ie  Parteien 
un6  perbannt  (nadj  einem  Stragenfampf)  mit  6en  ^äuptern 
6er  Sdkiwax$en  audj  6en  ^üfyrer  6er  IDeifen,  feinen  Jreun6 
<8ui6o  Capalcantt.  TXadf  feinem  Hücftrttt  nehmen  6ie  XPeigen 
6as  5ta6tregiment  in  Befdjlag,  per  jagen  6ie  (ßegner  un6 
rufen  6a6urdj  6ie  Kurie  ins  Spiel,  6ie  Karl  pon  Palois  in 
6ie  Stabt  $u  fdjmuggeln  tpeif ,  6er  (£orfo  Donati  mitbringt, 
6as  <5uelpfyenbanner  fyift  un6  ein  Sdjrecfensregiment  6er 
Sd?tpar$en  herbeiführt.  <£ins  Ujrer  erften  0pfer  ift  Dante, 
6er  Hopember  J300  ^loren$  perlägt,  um  es  nie  n>ie6er  3U 
fefyn,  un6  Februar  J30J  amtlid}  per  bannt  unr6.  €r  legt 
fpäter  fefyr  jtnnreidj  feine  Difton  auf  6en  25.  HTär3  J30J,  6en 
erften  Cag  6es  (mit  6em  ^rüfyling  beginnenben)  Florentiner 
3afyres,  6as  für  ifm  6as  erfte  feines  20jäfyrigen  <£rils  mar. 
Der  £ag  ift  $ugleid}  (neun  IHonat  por  tDeifynacfyt)  6er  6er  3«' 
farnation,  audj  6er  (6amals  falen6arifd}  feftliegen6e)  Co6es= 
tag  Cfyrifti,  en6Udj  6er  Cag,  an  6em  6er  litt  6er  IDeltfd?öp= 
fung  (erftes  Kreifen  6es  Seraphs)  gefeiert  tpur6e.  <£s  n>ar 
J30\  6er  Sabbat  por  6er  Kartpodje  (0ftern:  2.  2lprii),  6ie 
fomit  6er  ^an61ung  6er  Comme6ia  ifyren  be6eutungspolIen 
Kalmen  gibt. 

Die  tpenigen  töönner,  6ie  Dante  befag,  6er  ftd}  ba!6  audj 
pon  6en  mitperbannten  tDeigen  (be^vo.  (Bfn'bellinen)  entfdjei6en6 
ttennte,  waten  halb  befudjt,  ebenfo  6ie  fyeimifdjen  Bil6ungs= 
ftätten.  Paris  un6  (Drfor6  (Dantes  Durdfoug  6urd)  I}ollan6  ift 
nachweisbar)  übten  ifyre  ^ielrnngsfraft.  Dodj  ertrug  Dante 
6ie  ^rem6e  nidjt  mefyr,  als  6er  junge  Curemburger,  fjeinridjVII., 
feine  Komfafyrt  antrat,  6ie  Dante,  6as  Befte  pon  ifym  fyoffen6, 
mit  innigem  Anteil  (ptelleidjt  $.  tt.  aud}  perfönlidj)  begleitete. 
Xladi  6em  plöi^lidjen  Co6e  6es  Kaifers  (2^.  2Iuguft  \3\3)  fyat 
Dante,  6er  6ie  3^gen6liebe,  6ie  ^eimat,  6ie  Familie,  fotDte 


Dante  unb  feine  Dichtung.  J63 

öie  tuiff enfcfyaf tltd?  -  f d?rif tfteüerif d?c  Otigfeit  (f.  unten)  fdjon 
perloren  fyat  unö  nun  audf  feine  politifcfyen  Hoffnungen 
begraben  muf,  nur  noeb,  acfjt  3a*?re  vot  ftc*?/  °*e  cr 
(u?oi)l  nadj  einer  tTroftreife  über  2lffiffi  öurd}  öen  italteni« 
fdjen  Süöen)  öer  2tusgeftaltung  feiner  grogen  Dichtung  nadj 
einheitlichem  Plane  tpiömet.  (£r  roeilt  erft  5n>ei  3afyre  in 
Cucca,  bann  einige  <geit  bei  <£an  (öranöe  in  Derona,  öie 
legten  pier  3a*?rc  bei  (Buiöo  bi  Polenta  in  Hapenna,  voo 
er  (!ur5  nadj  ilbfdjluf  öes  <5eöid}ts)  56  3a*?re  alt,  am 
1%.  September  \32\  ftirbt. 

Schriften:  (,  „Heues  Heben"  (Vita  nuova),  per* 
gleidjbar  mit  „Dichtung  unö  IDafjrfyeit"  (Öoetfyes,  Darfteilung 
oer  ^nqenblxebe  Dantes  mit  2lnöeutung  feiner  <£fyefd)lieg ung, 
italienifd/e  Profa  mit  <£>eöidjten,  6te,  n>ie  erft  (859  (uno  5U?ar 
in  2Xmerifa,  pon  <£fj.  €liot  Horton)  entöecft  tporöen  ift, 
pölltg  f^mmetrifd}  eingef e£t  finö  (3ttrifdjen  5  Kan$onen :  2mal  4 
unö  2mal  9  Sonette,  Me  tpie  3tMfd)en  Pilaftern  aufgehängte 
(Ehrentafeln  uurf  en) ;  f  eitöem  undjtigftes  (nodj  nidjt  ausreidjenö 
.genwröigtes)  Dofument  für  öas  Kunftf djaffen  Dantes,  6er 
feine  XDerfe  teftonifdj  aufbaut  unö  uns  öie  (£rgebniffe  feines 
Denfens  grabe  öaöurcfy  oft  flarer  por  2lugen  ftellt,  als  auf 
anöre  IDeife  möglich  gemefen  tPäre.  Hur  perlangt  öiefe 
Eigenart  öes  mit  öer  Symmetrie  in  uns  ungetpofmter  IDeife 
arbeitenöen  Diopters,  öa§  tpir  feine  XDerfe  —  minöeftens 
geiftig  —  audj  3U  flauen  fucr/en.  Unb  öies  nrirö  um  fo 
nötiger,  als  er  nod}  eine  $meite  Befonöerfyeit  bejt^t,  Me  eben- 
falls fdjon  feine  3ugenöfd?rift  3eigt :  er  3iefyt  gletdjfam  ^ori* 
5ontalen  öurdj  jeöes  feiner  (öeötcfyte  (felbft  öurdj  öas  profo* 
öifcb,  bereits  fdjarf  geglieöerte  Sonett),  inöem  er  nachträglich 
erflärt,  unepiel  leitenöe  <8eöanfen  es  enthält  unö  bis  $u 
melier  Pers$eile  jeöer  reicht.  Diefe  Cinien  tpirfen  n?ie  feine 
Drähte,  öie  (audj  gelegentlich  einmal  überflettert  pon  öen 
grünenöen  Hänfen  feiner  Poefie)  öas  geiftige  (Serüft  naa> 
ipeifen,  auf  öeffen  (£rf ernten  öer  Dichter  IDert  legt,  unö  öas 
früher  öa  mar  als  öas  gefcrjrtebene  IPort.  Unmittelbarer  als 
man  bisher  annahm,  füfyrt  fomit  öie  Struftur  öer  jeweiligen 
Dichtung  3U  Dante  felbft,  was  nirgenös  mefyr  sutrifft  als 
bei  öer  Commeöia.  Sdjon  öas  „Heue  £eben"  lefyrt,  öaf 
bxe   S!i$5e    (befonöers   öie   pom   Cefer    felbft   gefertigte)    ein 


\6%  paul  pod?tjammer 


rpicfytigeres  Hilfsmittel  für  öas  Danteperftänönis  fein  fann 
als  öie  2tnmerfung,  sumal  öie  aus  6er  Dichtung  heraus» 
füfyrenöe! 

2.  Monarchia.  Cateinifcfye  profafdjrift,  um  J300  ent* 
ftanöen,  als  Bonif a$  VIII.  Cosfana  in  6en  Sürdjenftaat  ein« 
perleiben  wollte  als  preis  für  Me  Salbung  König  2llbred^t  I., 
öie  unterblieb.  Dante  uriöerfpridjt  aus  etr/ifdjen  unö  patrio* 
tifcfyen  (ßrünöen,  prüft  öie  ^rage  ttnffenfcfyaftlid)  unö  roagt 
öas  IDort  :  „Sprint  öer  ^eilige  <5etft  aus  öen  Karöinälen, 
fo  fpricfyt  er  audj  aus  öen  Kurfürften.  Der  Kaifer  ift  aueb,  von 
(Bott  unö  beöarf  öer  päpftlicfyen  Beftätjgung  nidjt."  Damit 
hatte  Dante  fein  auf  eres  £eben  feiner  Übe^eugung  geopfert« 
;jr.  3E.  Kraus  nennt  Dante  öen  törünöer  öes  Staatsbegriffs, 
tr>eil  er  einen  fo  fcfyarfen  Blicf  für  alles  öas  fyatte,  roas  öer 
mittelalterlichen  Staöt  (unö  nidjt  nur  öer  feinen)  fehlte,  um 
urirfltdj  ein  Staat  5U  fein.  3n  oer  Commeöia  (Purg.  VI, 
Par.  VI  u.  XIX)  ift  Dante  bereits  3um  Icationalftaat  por» 
gefachten. 

3.  töaftmafyl  (convivio),  4.  Pol! sfpradje  (volgare  eloquio), 
<£rilftuöien,  öie  Dante  unpollenöet  lief,  roeil  er  aus  öen  Stoffen 
fyerausgeroacfyfen  roar;  öas  erftere  ein  für  öie  ^forfdjung  widf- 
tiges  IDerf,  öas  ein  3afyr5efynt  beleuchtet,  in  öem  Dante  fei* 
nen  roab/ren  Beruf  noefy  nicr/t  poll  erfannt  fyatte. 

5.  Die  «Commedia»,  befcbjeiöen  pom  Dichter  fo  ge* 
nannt,  reell  im  Polgare  (in  italienifdjen  Ce^inen)  gefdjrieben 
(Dtrgils  2leneis  nennt  er  eine  „tEragööie",  u?eil  fte  öie  er* 
b/abnere  Sprache,  öas  £ateinifd)e,  f priest);  feit  J555  « Divina ^ 
(=  sublime)  genannt.  3n  ^r  ^Uein  lebt  Dante  fort.  Sie 
betpeift,  öaf  er  nicr/t  nur  polttifd)  „Partei  für  fid)  felbft" 
(Par.  XVII,  69)  geroefen  ift.  Denn  fte  fyat  einen  (ßeöanfen- 
gang,  öeffen  Selbftänöigfeit  ausreicht,  öie  geringe  IDirffam* 
feit  Dantes  3U  erflären,  foroob/l  für  feine  als  für  unfere 
£>e\t.  ,Jür  öie  feine,  roeil  man  nid)t  fal),  n?eld?e  Umtpanölung 
öie  ^en^eitsb'übet  erfahren  Ratten,  mit  öenen  man  lebte, 
tparum  er  5. 3.  öie  pierftöcfige  Ojomas=l}ölle,  öie  $ugleicr/ 
öas  gleichfalls  unteriröifdje  Fegefeuer  mit  umfafte,  befeitigt 
unö  mit  roie  reinen  unö  r/ofyen  (ßottesporftellungen  er  öie 
öer  öamaligen  ^öllenfar/rer  erfe^t  fyatte;  ja  niijt  einmal, 
xparum  er  als  Dichter  feinen  Seeleu  öen  Scb/attenletb  geben 


Dante  unb  feine  Didjtung.  \65 

mugte,  6en  6er  XDeife  aus  2lquino  fo  ftreng  perurteilt  fyatte. 
^ür  6ie  unfere  (6enn  bis  311  ifyr  voat  Dante  pergeffen), 
weil  man  6er  Poejte,  fobal6  fte  Calent  un6  ^römmigfeit 
$et9te/  alles  erlaubte4),  fyauptfäcr/lidj  aber,  roeil  man  mit 
6em  eignen  XPege,  6.  fy.  mit  6em  Suchen  nadj  6em  rechten 
(glauben,  3U  befdjäftigt  mar,  um  aud)  nur  3U  bemerfen, 
gcfdjtpeige  6enn  es  $u  u>ür6igen,  6a§  Dante  einen  anöern 
Pfaö  gemiefen  fyatte.  Denn  er  leitet  ja  6as  ftttlicbe  ^anbeln 
unmittelbar  aus  6er  ZHenfdjennatur  ab  un6  madft  es  $ur 
Dorbe6tngung  für  je6es  fruchtbare  töottfucfyen.  <£r  u?ir6  5um 
Sänger  6es  djriftlicfyen  36eals  gera6e  6a6urdj,  6a§  er  unfern 
Perftan6  als  6as,  was  er  ift,  als  einen  f lugen  ^ei6en  f?m* 
boliftert  un6  es  ifym  aus6rücflid}  perfagt,  3U  töott  führen  3U 
tonnen,  6afür  je6ocfy  it)n  6as  tun  lagt,  mas  6ie  n>eiblicfy  fym* 
boltjterte  an6re  ^ä'lfte  unfres  3nnern  felbft  nidjt  tun  fönnte, 
aber  getan  fefyen  mill,  efye  fte  <5ott  uns  fin6en  lefyrt.  Hur 
folgerichtig  ift  es  6ar)er,  tpenn  Dante  ftdj  von  Anfang  an 
als  einen  (gläubigen  un6  fogar  als  eine  erlöfte,  3um  §etl 
beftimmte  Seele  (buona,  3nf-  HI,  127)  be3eidntet,  fein  £re6o 
aber  erft  im  (öottfudjen  felbft  (im  adften  Qimmel)  bi!6et  un6 
ausfpricr/t  (par.  XXIV),  faft  am  (£n6e  6es  (SeMdjts.  Da%  6as 
jtttlidje  I}an6eln  ttnrflid}  6er  befte,  pielleidjt  fogar  6er  einige 
IDeg  ift,  6ie  (ßöttlidjfett  6er  djriftltdjen  £efyre  3U  erf ernten, 
fyatte  (Er^riftus  Qofy.  VII,  17)  ja  felbft  gefagt,  un6  man  fann 
6er  2lnftdjt  fein,  6af  Dante  6as  Cfyriftentum  in  feinem 
Sd}tr>erpunft  erfaft  fyat,  als  er  6en  IDeg  etnfdjlug,  6en  tpir 
um  gefyen  fefm.  ^n  fyat  aber  jtdjerlidj  ntdjt  eine  eh^elne 
Bibelftelle,  fon6ern  6ie  eigne  €rfafyrung  geleitet,  tpie  fte  nod> 
aus  6er  Selbftdjarafteriftif  „Florentiner  pon  <8ebuxt,  aber 
nidjt  pon  Sitten"  fyerausfltngt,  6ie  er,  6er  feine  Daterfta6t 
bis  3um  £o6e  geliebt  fyat,  feinem  Hamen  bet3ufe£en  pflegte. 
€r  fyat  ftets  auf  6em  23o6en  6er  tDirflidjfeit  geftan6en  un6 


*)  Ittilton  unb  Klopjtoc?,  benen  Dante  tatfädjlidj  unterlegen  ift, 
arbeiten  oielf  adj  mit  2Infdjauungen,  bie  er  überrounben  tjatte.  3m 
„tltefftas"  lebt  fogar  ber  Dor s Dantef d?e  (Sott  roieber  auf,  bem  öer 
Ittenfd?  alT  feine  Sosfyeit  geliehen  fyat,  unb  ber  ba^er  ^ubas  erft  bie 
rolle  tiimmltfaje  Seligfeit  fdjmecfen  läftt,  efye  er  itm  t>ernia>tet.  Das 
Dantefdje  3fa>ariotbilb  brücft  bagegen,  richtig  gefetjen,  nur  fyöct/fie  Seelen* 
pein  bts  Heuigen  aus. 


\66  paul  podjtjammer 


6abet  t>on  früher  3ugen6  an  6as  ^beal  gefugt.  Vabuvdf  ift 
er  Perfönlidyfeit  geworben  in  einer  <5eit  oe*  unfrudjtbarften 
Spefulatton  un6  6er  gegenfeitigen  Derntdjtung  6er  fyerrfd?en6en 
Gewalten.  £r  fyat  6ie  Kurte  über  6en  Kaifer  un6  über 
2(riftoteles  (b$n?.  2toerrfyoes)  fiegen  un6  audj  6ie  entartete  tftrdje 
ins  € rtl  gefyen  feljn.  <£r  B?at  auf  je6em  mistigen  Gebiet  6es 
6amaligen  Cebens  ftd)  6ie  ^rage  geftellt:  IDie  foll  es  6enn 
gemacht  wer6en  5um  IDofyle  6es  (Steinen  wie  6es  ®an$zn? 
un6  man  fann  6ie  Zlusfüfyr  barfeit  feiner  <£>e6anfen  bisroeilen 
beftreiten,  nie  aber  ifyre  He6licfrfeit,  Sadjlicfyfett  un6  Klarheit 
un6  niemals  6ie  IDette  feines  Blicfs.  Selbft  6en  erften 
Dertretern  6er  bi!6en6en  Kunft  fpäterer  <geiten  fann  man 
Üjre  Danter>erefyrung  nadjfüb/len,  wenn  fte  XDirfungen  er- 
ftrebten,  6ie  er  als  erreicht  fdn'l6ert  btx  nur  geiftig  gebauten 
XDerfen  (ITCarmorfrtes,  ZTCofatf  uu6  tt)olfenbil6er,  purg.  X, 
XII,  XV),  o6er  wenn  fte  empfan6en,  wie  er  fte  lehrte  6ie 
Hatur  3U  fefm.  Seine  wafyre  <5röge  aber  rufyt  auf  6er  1£aU 
fadje,  6af  er  eines  foldjen  6anfbaren  2lufblicfs  wür6ig  wäre 
ntdjt  nur  feitens  6er  IHäcfyte,  6te  er  in  €inflang  3U  fe^en 
bemüht  war,  nicfyt  nur  von  feinem  £an6e,  an  6effen  (Einigung 
er  geiftig  mitgearbeitet,  un6  6er  Sprache,  6ie  er  unfterbltdj 
gemalt  fyat,  fon6ern  aud;  von  je6em  r>on  uns.  (£r  ift  als 
ein  wahrer  €r3iefyer  6er  ITTenfdjfyeit  nodi  fyeute  5U  werten, 
un6  3u?ar  le6iglidj  6urdj  fein  eigentliches  Cebenswerf,  6em 
eine  gan$  beftimmte  Sonoerftellung  5U  wahren  ift  unter  feinen 
Schriften,  un6  6as  auf  je6er  Seite  6en  Beweis  6afür  bringt, 
6ag  er  ein  inneres  Kec^t  befeffen  l}at,  es  als  „34 »Hörnern11 
$u  geben.  (£s  muf  ifym  gelungen  fein,  in  jtdj  eine  „gute 
<£fye",  fo$ufagen,  fyer$uft  eilen  3Wtfdjen  6em  Sinn  für  6ie  XDelt 
un6  6em  Streben  nadj  oben,  swifdjen  feinem  „Denfen"  un6 
„Seinen"  (Schiller),  5wifdjen  Dirgtl  un6  Beatrtce.  Darum 
fann  feine  Cebensenttäufcfyung  it?n  wirflief)  unglücflid)  gemacht 
l)aben,  un6,  weil  er  6ie  lOelt  nidjt  fliegt,  fon6ern  6en  £)tmmel 
in  jte  fyerabfyolt,  ift  er  6er  wafyre  Cefyrer  ir6ifd}en 
<5lücfs! 

Die  audj  fyeute  noefy  nidjt  rufyen6en  Derfudje,  VanU 
vox  6en  IDagen  6er  eignen  polttifdjen  06er  religiöfen  Über» 
$eugungen  $u  fpannen,  ftn6  in  IDirflidjfeit  Qul6igungen  für 
6en  Dieter  6er  £omme6ia  un6  am  treffen6ften  djarafteriftert 


Dante  unb  feine  Dia?tung.  \67 

pom  <5enfer  Üftfyetifer5),  6er  5cm  Kunftmerf  fein  Hec^t  tsafyrt. 
<£fye  trnr  entfdjetöen,  rx>o  Dante  b/ingefyört,  trnrö  man  feinen 
(öeöanfengang  feft5uftellen  fyaben,  n>o$u  eine  ernftere  IDür* 
öigung  feiner  2lusörucfsmittel  gehört,  als  bisher  fyat  erreicht 
tperöen  fönnen.  Don  allen  Dantefragen  muf  öie  naefy  2trt 
unö  IDert  feiner  Cedmif  nodj  fyeute  als  öie  umftrittenfte  be» 
3eid)net  tr>eröen.  (£ine  einfache  ,Jolge  fyierron  ift,  öaf  audj  über 
3nfyalt  unö  Beöeutung  öes  töeöidjts  eine  unrflicr/e  Einigung 
unter  öen  Jorfdjern  nod)  nidjt  fyat  erstell  tseröen  fonnen. 
Dodj  finöeu  ftd?  folcfye  geraöe  r/eute  meb/r  als  je  3U  gemein» 
famer  Arbeit  5ufammen,  felbft  aus  fonft  getrennten  Cagern. 6) 
3talien  fyat  in  De  San  et is  einen  äft^ettfd^en  #är/rer  erhalten, 
tr>ie  Deutfcfylanö  it)n  in  Stelling  befaf,  öeffen  IDort:  „3m 
2lllerl?eiligften,  wo  Heligion  unö  Poefte  perbünöet,  fielet  Dante 
als  £)ofyepriefter  unö  tDeifyt  öie  ganse  moöerne  Kunft  in  tfyre 
Beftimmung  ein",  tpofyl  öas  Befte  ift,  tr>as  in  foldjer  Kurse 
über  DanU  gefagt  tperöen  fann. 

2tucfy  öte  pr/ilofopln'fdje  (finglieöerung  Dantes,  öie  im 
2Iuslanöe  mit  im  3nlanöe  immer  uon  neuem  oerfucfyt  n?irö, 
u>ill  öen  Dichter  efyren,  anrö  ftd?  aber  entfliegen  muffen, 
ifym  eine  eigne  Seite  5U  tpiömen  unö  ifym  auferöem  feine 
£aute  in  öer  Qanö  $u  laffen.  Dielleicfyt  gibt  es  einmal  eine 
Pfyilofopln'e  öer  Commeöia.  Dante  jeöenfaüs  r)at  öie  ftrengere 
IDiffenfcfyaft  erft  als  TTiann  fennen  gelernt,  unö  öie  Pfyilo* 
fopfyie  feiner  Seit  ift  tfym  €pifoöe  geblieben.  (£r  fyat  r>erfucr/t, 
fte   öidjterifdj  5U   rermerten    unö   fyat  ftd)  i^r  entsogen,    als 


6)  Strange  destin£e  que  cclle  du  poete !  II  £tait  monarchiste  et 
on  l'a  fait  r^publicain,  il  6tait  catholique  et  on  l'a  fait  protestant,  il  £tait 
virgilien  et  on  l'a  fait  romantique,  il  6tait  pour  l'empire  allemand  et  plus 
que  tout  autre  il  a  servi  ä  fonder  la  nationalit6  italienne.  Tous  l'ont 
trait6  comme  il  avait  traite  Virgile,  en  le  prenant  bon  gre  mal  gr6  pour 
guide  et  en  le  forgant  de  marcher  devant  eux.  Tous  lui  ont  dit :  «Tu  es 
si  beau,  que  ta  pens£e  doit  etre  la  notre».  Et  cette  pens£e,  comment^e 
au  gre  de  chaeun,  transform£e,  rajeunie,  avanc^e  de  siecle  en  siecle, 
demeure  immortellement  moderne,  parcequ'elle  est  contenue  dans  une 
imperissable  ceuvre  d'art.     Marc  Monnier. 

*)  Der  König  oon  3ta^en  ift  proteftor  aller  Danteftubien  feines 
£anbes,  unb  Papft  £eo  XIII.  grünbete  eine  eigne  Dantefan3el  unb  be« 
fetjte  fte  mit  einem  ^orfa?er  erjten  Hanges,  ber  (als  «praelato  domestico 
di  Sua  Santita»)  3U  feiner  Umgebung  gehörte. 


\6S  Paul  podjtjammcr 


6tes  ftdj  als  unausführbar  ertpies.  3n  oer  £omme6ia  Ic^nt 
er  ftc  auf  6as  beftimmtefte  ab,  um  3U  6er  etfyifd^reltgtöfen 
tDar/rfyeit  5U  gelangen,  6te  ifym  fein  Genius  ge3eigt  un6  6ie 
er  6ann,  Stein  auf  Stein  fe£en6,  in  feiger  Arbeit  por  uns 
ausgeftaltet  fyat  Überrafcfyenö  wirft  6ie  Sicb,erfyett  un6  Piel= 
feitigfeit,  mit  5er  Dante  6en  (Enttpicflungsgeöanfen  fyanöfyabt, 
6en  nrir  als  <£ rrungenfcfyaft  6er  legten  3afyr3elmte  3U  betrachten 
getpotmt  fm6.  Das  &)un6erbarfte  aber  ift,  6a§  Dante  uns 
—  als  Dramatifer  —  eigentlich  6as  Hecfyt  genommen  fyat, 
pon  „Sdjolaftif"  6a  3U  fprecfyen,  tpo  fte  in  feinem  <£>e6id)t 
roirflid)  erfcfyeint.  Denn  offenbar  fönnte  feine  Beatrice  aud) 
le6iglicfy  als  fromme  un6  fyodjgebil6ete  ^rau  6as  fagen,  tpas 
urir  pon  ifyr  fyö'ren. 

Deutfdjlan6  follte  cor  allem  6ie  Dulöung  gegen  2In6ers-- 
gläubige  pon  Dante  lernen.  Sie  gefyt,  6ie  Reiben  mitumfaffen6, 
tDctt  über  öte  Boccaccio = Cef  ftngfcfye  6er  6rei  Hinge  r/tnaus, 
fyat  aber  auferöem  ifyr  eignes  ^etcfyen  in  6er  religiöfen 
<8run6lage,  6ie  6er  Dichter  ifyr  gegeben  fyat:  3*?m  iß  ®°tt 
allein  6er  3um  Urteil  Berechtigte!  (Boetfye  aber  ipir6,  je  länger 
je  mefyr,  ßdj  aud)  für  6ie  Dante  ■-  (ßeroinnung  als  6er  befte 
Reifer  ertpeifen,  nidjt  nur  infolge  6er  Betpun6erung ,  6ie  er 
6odj  fdjlieflidj  für  Dante  fyegte,  audj  nierjt  allein  wegen  6es 
mdjt  fyodj  genug  an$ufci?lagen6en  Beiftan6es,  6en  er  uns  für 
6as  <£rf  äffen  fYmbolifcfyer  <8eftalten  gewährt,  fon6crn  weil  er 
in  6er  Perwertung  eines  pon  6er  Dolfsfeele  gefcfyaffenen  Stoffs 
3u  prn'lofopfn'fcfyer  3°^l^tcr|tung  6er  unmittelbare  Hacfyfolger 
Dantes  ift  un6  es  uns  6at)er  erleichtert,  im  fcfyetnbar  beibehal- 
tenen, tatfäcfjlid}  aber  umgewan6elten  Klei6e  6er  Hational= 
pfyantafte  6ie  pom  Dichter  ifyr  eingehauchte  Seele  $u  fin6en. 
<£r  begleitet  uns,  wenn  wir  perwerten,  tpas  er  noefy  niefct 
befaf:  6ie  Pfyilaletes= Arbeit,  6ie  mefyr  geleiftet  \<x\,  als 
(ßoetfye  pon  ifyr  erwartete,  6ie  Hortonfa^e  2Iuföecfung  6er 
Symmetrietedjnif  Dantes  un6  6en  tEejt,  6en  Karl  VOxiit  fo 
weit  uns  gab,  als  er  ofme  I}an6fdjrift  6es  Dichters  3U  leiften 
war.  (ßoetfyes  IDort  pon  6en  „swei  Kerlen"  aber,  über  6ie 
man  ßd?  freuen  foll,  ^tatt  über  tfjre  (Bröfe  3U  ftreiten,  wtr6, 
olme  Stiller  pon  ttjm  3U  löfen,  ifm  je  länger  je  mefyr  audj 
mit  Dante  perbinöen. 


Danie  unb  feine  Dichtung.  \6<) 

II. 

Die  (Böttlidje  Komööie. 

IPeld?  tjotjer  Dauf  ift  bem  3U  faejen, 

Der  frtfa?  uns  an  bas  Sud?  gebradjt, 
Das  allem  ^orfdjen,  allem  Klagen 
<£in  granbiofes  <£nbe  maa>t. 

(Soettje  an  Strecffufj, 
btn  DantesÜberfetjer. 

A.  Die  QöIIe.    (L'Inferno.)    3^  töefänge. 

Dantes  ^ölle  fyat  einen  (Befang  mefyr  als  öie  anöern 
beiöen  Ceile,  weil  fte  öen  Programmgefang  mitentfyält,  6er  öie 
<gal?l  öer  3  X  33  =  99  (Sefänge  öer  örei  £ieöer  (cäntiche) 
3ur  JOO  ergäbt  3n  umnöerbarer  Klarheit  gibt  öer  Dtdjter 
gletdj  fyier  2Iusfunft  über  öas  Problem  unö  über  öie  2lrt, 
tute  er  es  löfen  will: 

Perirrt  im  öunflen  IDalöe  (serftrieft  in  3*run9en  ocs 
£ebens)  ftel?t  Dante  öie  Sonne  (öer  Cugenö)  aufgelm  hinter 
einem  Berge,  öen  er  fofort  $u  erfteigen  perfudjt.  Drei  tEiere 
treten  ifym  hierbei  entgegen.  Das  erfte,  öen  bunten  £ud?s, 
(In-vidia,  falfdjes  Seim,  IHattfy.  V,  29)  tr>ar  er  3a>ar  3U  über- 
n>inöen  im  Begriff  (Tceiö  u>ar  ja  fein  geringfter  ^efyler, 
Purg.  XIII,  \3%)f  aber  öer  £öu>e  (i)odjmut)  ftellt  i^n  (er  voav 
ftets  ein  Stößer,  purg.  XIII,  \56)  unö  öie  JDölfm  (^abfudjt) 
3mingt  ilm  3um  &üc?3uge  (noeb  öer  2lnruf  an  fte,  Purg. 
XX,  J9,  atmet  öas  Betrmgtfein,  ifyr  im  Ceben  unterlegen  3U 
fein;  erft  fpäter  ergibt  fid},  öa£  Dante  fidj  l?ier  nidjt  öes 
<£>ei3es,  tuofyl  aber  öer  Perfd}tr>enöung  auflagt) ;  er  finöet  erft, 
am  ^ufe  öes  Berges  a>ieöer  angelangt,  feinen  Hetter  in 
Dirgil.  Diefer  bleibt  nad}  öem  (ßefets  öer  fyöfyeren  Dichtung 
(<5oetfye)  öurdjaus  öer  römifdje  Dieter,  ift  aber  3ugleid?  Cräger 
öes  Znenfdjenunff  ens.  Seine  Propfye3eiung  öes  ftaatlidjen  Hetters 
(in  öie  2infpielung  auf  öen  mächtigen,  geredeten,  aber  be- 
öürfnislofen  Cataren  —  „£tfan"  gefleiöet,  pon  öem  IHarcoPolo 
ersäl^It  Ifatte)  gibt  öie  perftanöesmägige  €ru?ägung,  öag  nur 
ein  tpeltlidjer  5ran5  von  ^fW  °*e  aus  ^?akfucM  fyerporge* 
gangenen  Sdjäöen  öer  Seit  unö  öes  Canöes  feilen  tonnte. 
<£r  nrirö  als  IDinöfmnö  angefünöigt,  tpeil  ein  foldjer  öer 
IPölfin  überlegen  ift   <£rft  je^t  tpenöet  Pirgil  öer  perfönlidjen 


J70 


paul  pod?fyammer 


Hot  Dantes  ftd}  5U  mit  öer  2lnforöerung  an  öen  Dieter, 
um  $u  begleiten  öie  f}ölle  fyinab  unö  öen  Berg  fn'nauf !  Dann 
tDeröe  Dante  öte  „ttmröigere"  ^üfyrerin  finöen,  öie  ilm  5U  öen 
Seligen  bringen  u?eröe,  roofyin  er  felbft  niemand  führen  öürfe: 
<Bott  unll  uidjt  perftanöesmäfig  ergriffen  meröen,  perlest 
aber  öem,  5er  tyn  in  richtigem  Sufammenunrfen  feiner  Seelen* 
fräfte  $u  fudjen  tpeif,  öas  fyödjfte  <51ücf! 

Der  Plan  für  öas  f}anöeln  ift  öamit  entworfen.  IDir 
Ifaben  feiner  2tusfüfyrung  entgegenjufefyen. 

2^t  erft  beginnt  bas  „£ieö  oon  öer  I}ölle"  mit  öem 
IHufenanruf,  in  öem  Dante  ftcfy  felbft  5U  5er  pornefymen 
(ßefinnung  ermahnt,  öie  er  bas  gan3e  (ßeötcfyt  fyinöurdj  be* 
ttjä'tjrt. 

Skizze  2. 

Die  beiden  Dante-Treppen. 


AI  in  os 


Sinnenlust 
Schlemmerei 
Geiz  und  Verschwendung 


ice 


Beatr 

(Purg.m.} 


T™ghe ttzuinjGuten: j^MMP'  /  ^  "^  '$ 

Zorn 


$ 


Scheelsucht 
Hochmut 


Ij,   VaterUnser(Purg.Xl.j 


'**"*    ***«eT  Lucifcr 


A.  Die  Höllen-Treppe. 


(Jnßzmrj 


im 

B.  Die  Berg  -  Treppe. 


Der  Didier,  öer  in  öen  ftnfenöen  &benö  hinein  öem 
#ifyrer  r>ertrauensr>oll  gefolgt  war,  ftu£t  naefy  öen  erften 
Stritten  unö  löft  öamit  öie  <£rsäfylung  birgils  t>on  feiner 
Berufung  öurd?  Beatrice  aus.  So  erhalten  mir  nodj  r>or 
(Eintritt  ins  i}öllentor  einen  „Prolog  im  ^immel",  öer  uns 
öie  örei  ^eiligen  grauen  $eigt:  ZTCaria,   Cucia  unö  Beatrice, 


Dante  uno  feine  Dichtung.  \7\ 

un6  3ugleidj  6as,  was  6er  Dichter  innerlich  erlebt  fyaben  muf, 
efye  er  fcfyrieb :  6ie  göttliche  IDeifung,  an  6er  §anb  6es  Per* 
ftan6es  6en  XDeg  311  gefyen,  6en  nur  6iefer  uns  5U  führen 
permag,  un6  6er  pollen6et  fein  mufc,  efye  6ie  (£ntfülmung 
erbeten  n?er6en  fann. 

Das  Qöüentor  berietet  feine  (£ntftelmng  un6  ift  unper* 
fdjloffen.  (ßott  fcfjuf  I}ölle  un6  Berg,  el?e  6enn  2TCenfd)en 
tparen,  aber  erft  mit  Cfyrifti  ZIie6erfal)rt  5ur  I}ölle  ift  6icfe 
6ie  erfte  Strecfe  6es  nunmehr  je6ermann  »offnen  l}eilstpeges 
gea?or6en,  6er  $ur  IDie6ergerpinnung  6es  ir6ifdjen  f)ara6iefes 
füfyrt!  Damit  benutzt  Dante  Dorftellungen,  6ie  er  porfan6: 
6ie  £age  6er  Qölle  in  6er  €r6e  un6  6ie  6es  Para6iefes  auf 
6er  Bergtnfel  im  ®3ean,  un6  gab  Urnen  in  genialfter  IDeife 
gufammenfyang  un6  tieferen  Sinn.  Die  Durd)querung  6es 
<£r6balls,  6er  Hie6erftieg  un6  ilufftieg  6urdj  6ie  Cotenreidje 
ift  erft  ermöglicht  6urd)  C^rtftus,  6er  6amit  nur  ausführte, 
n?as  6er  Pater,  als  er  Custfer  ftür5te/  bereits  geplant  fyaüt: 
6ie  (Srlöfung  6es  £eben6en. 

hinter  6em  Cor  (in  6er  (£r6frufte,  6ie  3unäd?ft  6ura> 
fdjritten  tr>er6en  muf)  liegt  6ie  Porfyölle,  6ie  5U  6auern6em 
2Xuf enthalt  6ie  „£auen"  birgt  (6ie  3U  feige  rparen  5tpif  cfyen 
<5ott  un6  Satan  fii)  $u  entfcfr;ei6en,  un6  3tpar  6er  eigentlichen 
^ölle  entgangen,  aber  6ocfy  6es  Fimmels  untpür6ig  befun6eu 
ftn6),  u?äl?ren6  6urdj  fte  r/in6urd)  6ie  fdml6betpu£ten  Per- 
6ammten  (6as  IDeltgeridjt  fyat  nodj  nicfyt  ftattgefun6en,  tpofyl 
aber  6as  6er  Co6esftun6e)  $um  2td)eron  eilen.  Qier  fe£t 
Cfyaron  (Dämon  6er  £}ölle)  fte  über.  Dante  bricht  3ufammen 
un6  errpadjt  jenfeits.  Dag  (Efyaron  Hm  in  feinen  Cotenf afyn 
nid)t  aufnimmt,  überrafdjt  nic^t,  woty  aber,  6a£  Dante  ftcfy 
fdjon  fyter  6ie  Seligfeit  3ufprid}t,  a>as  tiefen  (Einblic?  in  feinen 
<5e6an!engang  getpäfyrt.  (£ine  älmlidje  Be6eutung  würbe 
Pirgils  Belehrung  über  6as  Perfyältnis  6er  Caufe  $um  (Slauben 
Ijaben,  6ie  im  £imbus,  angeftd)ts  6er  tugen6fyaften  Ungetauften 
fällt,  u>enn  fyier  6er  Cert  feftftän6e. 6)  3<*?  *>m  überseugt,  6a| 
Dante  tu'er  6en  (glauben  ein  Zeugnis  6er  Caufe  genannt 
fyat,    u>as    gan$    6em    ZlugenblidP    angemeffen   ift,    in    6em 


fl)  3d?  lefe  patre   (IV,  3t>)   ftatt  parte   be$.  porta,   beprft  hierin 
burdj  bie  Denpenoung  von  matre,  ^nf.  XIX,  1^5. 


\72  paul  pod^ammer 


er  öen  <8rogen  aus  porcfyriftlidjer  «geit  feine  l}ulöigung  öar* 
bringt.  Dag  fte  in  fyoffnungslofem  Seinen  leben  muffen, 
erfordert  öte  (£l?rfurd?t  por  öem  Cfyriftentum.  Dirgil  berietet 
öas  <£rfcfyeinen  öes  Qeilanös  als  Zlugenseuge;  ^omer  nimmt 
Dante  in  feinen  SängerFrets  auf  unö  lägt  Um  Krieger  unö 
dürften  (in  beiöen  (ßruppen  audj  eöle  grauen),  foune  6ie 
Pfyilofopfyen  flauen  unö  fdjlteglidj  aucfy  einen  Blicf  in  Me 
unge3ä(?lte  Sdjar  6er  übrigen  erlefenen  (Seifter  tun. 

Der  Dichter  fyat  öamit  öen  erften  öer  traöiiionellen  neun 
Rollen! reife  öargeftellt,  fo  öa§  unter  XHinos,  öem  Rollen* 
ridjter,  an  öem  er  je^t  porbeiFommt,  nur  nod)  ad}t  5U  $eigen 
ftnö.  Diefe  bilöen,  $u>ifd}en  lllinos  unö  öem  im  ifitttelpunFt 
öer  (£röe  feftft^enöen  £u3tfer,  öie  eigentliche  ^ölle  unö  3ugleidj 
fteben  Sünöenftufen,  öa  auf  öer  mittelften  (IV)  3tpei  Kreife 
(5  unö  6)  pereinigt  ftnö,  öer  Styj*  unö  öie  „,Jlammenftaöt"  Dts, 
öie  nur  perfdn'eöene  Wirten  öesfelben  Cafters,  öer  „tErägfyeit 
•3um  töuteu"  (accidia)  peranfcfyaulicfyen.  Über  öiefer  ZTCittel* 
unö  Qauptftufe,  auf  öer  öie  „obere"  ^ölle  in  öie  „untere" 
übergebt,  liegen  öie  3  Stufen  öer  leichteren,  unter  tt>r  öie  3 
öer  fdjtpereren  Si}ulö.  Hur  fo  tpar  es  möglicb,,  öas  allmä^ 
lidje  SinFen  öes  Sünöers  pon  Stufe  3U  Stufe  Öar3uftellen  unö 
3ugleidj  (woran  öem  Dichter  piel  lag)  öen  €inörucf  3U  geben 
als  fei  öie  Qö'lle  nadj  2Irtftoteles  gebaut 7),  tpäfyrenö  in  tDafyr* 

7)  2ln  bcm  oergeblidjen  Derfudj,  2Jriftoteles  unb  <£bjiftus  in  ifyren 
lehren  311  vereinen,  mar  bie  Sdjolajitf  gefct-eitert.  Dante  erreicht  bi?s 
an  fia?  erftrebensroerte  §tel  in  einfad?fter  tDeife  burd?  <2infet$en  öer 
ITlenfdjennatur,  bie  (Sott  auf  bas  von  ir/tn  rorousgebadjte  CTfyrijtentum 
fftn  gefdjaffen  unb  in  bie  ber  große  (8ried?e  einen  fo  tiefen  Cginblirf  ge- 
wonnen t|at.  Bf'ttv  muffen  alfo  beibe  IPa^rtjcitsIctjrer  im  mefentlidjen 
übereinstimmen.  Dante  bemütjt  ftd?  bafyer,  bie  ^öfle  möglidjji  nadj  2lt\* 
ftoteles  31t  bauen,  ber  gelehrt  blatte,  ba%  Unmaß  ben  IHenfdjen  fd?äbige 
(obere  £?ötte)  unb  (Seroalt  unb  (Trug  (untere  X?öfle)  irjn  Derberbe.  Die 
djrijilidje  (Erjietjung  bes  Berges  getjt  finngemäß  ben  umgefefyrten  tPeg. 
Hur  bie  Siebe^a!}!  ber  Sünben  mar  beiben  ietjrern  fremb.  §ier  mußte 
Dante  nad?tjelfen  (von  ben  adjt  Seligfpredjungen  Ojrijti  »erroenbet  er 
3.  33.  nur  fedjs,  unb  teilt  bie  letjte  —  junger  unb  Dürft  naa>  (Seredjtig* 
feit  —  bann  roieber,  um  auf  fteben  3U  fommen),  aber  ber  3>roecf  tf*  cr* 
reidjt.  Der  falfdje  unb  ber  richtige  (Sebrandj  ber  JTTenfd?ennatur  finb 
einanber  gegenübergefieflt.  Hur  fo  roirb  audj  ber  (Sottesgebanfe  ©er« 
ftänblidj,  ber  fjöüe  unb  Serg  fdjuf,  ber  UTenfdjr/eit  3U  Reifen.  (Sott  fafj 
ooraus,  ba%  fle  otme  biefe  €r3iermng  3ur  Selbjtfenntnis  bas  parabies 
tiidjt  behaupten,  mit  ifyr  aber  fätjig  merben  mürbe,  es  mieber3ugeminnen. 


Dante  unb  feine  Dichtung.  ^  73 

fyeit  6ic  von  Dante  neu  geordneten  un6  neu  benannten  fteben 
J}auptfün6en  6ie  <Blie6erung  beftimmt  fyaben,  Me  3ugleicr)  ma|« 
gebend  bleibt  für  Me  betöen  au6ern  Ceile  6er  Dichtung.  Die 
6ret  leichteren  Sünöen  ftnö:  \.  Sinnenluft,  2.  Schlemmerei, 
3.  <5ei5  un6  Derfdnt>en6ung.  3n  tynen  H>fr&  6as  Unmaf 
getakelt,  6as  and)  an  ftcr)  erlaubte  (Benüffe  5ur  Sünöe  mad)t 
un6  mit  ICaturnottx?en6igfeit  3U  6em  im  St^r  beftraften 
b/ödjften  Unmag  für/rt,  6amtt  aber  $um  erften  Staöium  6er 
„£rägr/eit",  6er  nodj  unbefugten,  aber  6odj  fer/on  praftifdjen 
(Bottlofigf  eit.  Bis  fyterrjer  fyabm  roir  aber  bod)  nur  S  d\  w  a  d)  • 
r/etts-Sünöen  t>or  uns  (obere  f}ölle);  fdjon  6er  näcbfte  Schritt, 
6er  nidjt  einmal  tiefer,  fon6ern  auf  6erfelben  (IV.)  Sün6en= 
ftufe  nur  näfyer  3um  Satan  füfyrt,  öffnet  6ie  untere  I}ölle  mit 
6em  bemühten  De^idjt  auf  Ünfterblid??eit  (roiffenfc^aftlic^e 
(Bottloftgfeit,  b$w.  6ie  6er  <ßebil6eten)  un6  $eigt  uns  6ie  Sün6er. 
Den  Eintritt  in  6ie  Sta6t  muf  6en  Dichtern  ein  d}xm- 
melsbote  öffnen,  6a  es  ftcb  r/ier  um  für  Dirgil  unlösbare 
fragen  6es  Derfyältniffes  $ur  <£>ottr/ett  fyan6elt.  Hur  trägt 
6iefer  Bote  nidjt  cfyriftlicr/e  2ib$eicf}en,  6a  audj  £)ei6en  (€pifur) 
$u  6en  Denfern  gehören,  6ie  ein  fortleben  6er  Seele  naefy 
6em  t£o6e  geleugnet  fyaben.  Diefer  ftärfere  (andj  je6e  Per= 
Reifung  ablermen6e)  <5ra6  6er  „Crägr/eit  3um  (Buten"  be= 
feitigt  gleicbfam  6en  legten  Hiegel,  6er  6en  bis  fyierfyer  <8e= 
funfenen  por  6er  fcfyroereren  Scr)ul6  noef)  r;ätte  betr>ar/ren  tonnen. 
Der  aus  6er  Crägfyeit  entftan6ene<gorn,  6er  bereits  im  Styr;  3um 
Kampf  aller  gegen  alle  geführt  bat,  tobt  ftij  nun  aus  in  6er 
töenxüttat,  6ie  in  6en  6rei  Hingen  6er  näcfcften  (V.)  Sün6en= 
ftufe  (Kreis  7)  in  ZTTor6,  Selbftmor6  un6  (ßottesläfterung  in 
6ie  €r[cr/einung  tritt.  Die  bei6en  unterften  Stufen  je6ocfy 
(Kreife  8  un6  9)  —  aucfy  räumlidj  roefentlicfy  tiefer  gelegt 
als  alle  an6ern  —  gehören  6er  IDelt  6es  Truges  un6  H16en 
6as  Heicb  6er  6rei  Oere,  6ie  6en  Dichter  ger/in6ert  fyaben, 
im  erften  füfmen  Anlauf  3ur  Cugen6  auf3ufteigen.  I)ier  erft 
lernt  er  fte  ausreicben6  fennen,  um  fte  in  ftdj  überroin6en  5U 
tonnen.  3n  6er  Oberftufe  fyerrfer/t  6er  Cucfys  mit  6em  un- 
fyeilpoll  fcfyarfen  2luge,  in  6er  untern  6er  £öroe,  rt>ärjren6  6ie 
IDölfm  (6er  I,  JOO  r>on  ifyr  gegebenen  (Lfyarafteriftif  ent« 
fpred}en6)  bei6e  Stufen  6urd)läuft,  un6,  baI6  mit  6em  £ucfys, 
ba!6    mit    6em   £ötr>en  ftd}  paren6,   Catfün6en   3eugt.     Die 


\7^  paul  podjtjammer 


obere  (oorle^te)  Stufe  (VI.)  5eigt  öenjenigen  Crug,  6er  nodj 
feinen  Pertrauensbrudj  einfdjliegt,  in  $zty\,  öie  untere  (le^te, 
VII.)  6en  gegen  öie  uns  von  Hatur  Hädjftftefyenöen  in  pier 
Spielarten,  öeren  jeöe  fernerer  wiegt  als  öie  ifyr  porfyer* 
gefyenöe  unö  öeren  Ie^te  uns  r>or  öen  Satan  ftellt.  IRit  fyofyer 
Kunft  ftnö  öabei  öie  Übergänge  befyanöelt  pon  einer  Sünöe 
^ur  anöern.  Die  legten  „(Semalttätigen"  waren  öie  IDudjerer, 
oie  (ßottes  <8ebot  nidjt  achteten,  öas  uns  öie  Arbeit  porfcfyreibt. 
Sie  leiteten  über  $um  Betrüge,  öer  tfyrem  (Bewerbe  nidjt  fern» 
bleiben  fann.  Den  Übergang  pom  {Truge  leichterer  5U  öem 
fcfywerer  2trt  bilöen  öie  (ßiganten.  <8efellt  fidj  3um  betrüge» 
rifcfyen  Cfyarafter  öer  pon  ifmen  geübte  gewalttätige  Qodmiut, 
fo  entfielt  öer  Perrat,  öer  in  öen  pier  Unterftufen :  Familien«, 
Canöes«,  ^reunöes--  unö  <£t$vcvvat  rafdj  in  öen  tiefften  Rollen* 
grunö  füfyrt,  wo  öer  öreiföpfige  £u$ifer  Brutus  unö  Cafjtus, 
oie  ZTCöröer  ifyres  faif erliefen  IDofyltäters,  unö  por  allem 
juöas  3f^^riot,  öen  am  tiefften  gefallenen  Sünöer,  ftraft. 

Sämtliche  Körperqualen  ftnö  in  IDafyrfyeit  Seelenleiöen. 
Die  Seele  t}<xt  öen  Sdjattenletb  aus  £uft  gefdjaffen  (Purg.XXV); 
«r  ift  gan5  mit  Seele  gefüllt.  Sdjon  öie  IDefpe,  öie  öen  feigen 
öer  Dorfyölle  ftraft,  fticfyt  nidjt  in  ;Jleifdj,  fonöern  in  öie  Seele. 
2llle  Strafen  ftnö  ^ortfe^ungen  unö  folgen  öes  fünöfyaften 
Cebens :  öie  im  Sturm  jtnnlidjer  £eiöenfcb1aften  gelebt  fyabtn, 
finöen  mir  im  Sturm  öer  I}ölle,  öie  Sdjlemmer  im  Schlamm, 
(Reisige  wie  Derfdjwenöer  poübringen  mit  größter  2lnftrengung 
{£aften  wä^enö  öurdj  öen  ^albfreis  ifyrer  Stufe  unö  bei 
jeöer  Begegnung  ftdj  fdjeltenö)  etwas  (£ntgegengefe£tes  unö 
oodj  gleich  Unnützes;  öie  HTöröer  ftel?n  im  Blutgraben,  öie 
Selbftmöröer  ftnö  Sträudjer  geworöen  unö  öürfen  auefy  nad} 
2luferftelmng  öes  ^leifdjes  nicfyt  wieöer  in  öen  £etb,  öen  fie 
•eigenmächtig  perlaffen  fyaben;  auf  öie  gegen  (Sott  unö  öie 
eigne  Itatur  (Bemaltfamen  gefyt  öer  ^euerregen  Soöoms  nieöer; 
6ie  Perräter  fteefen  im  <£ife,  in  öas  öer  ^lügelfc^lag  öes 
Satans,  fraft  öes  falten  *}audjs  feiner  Unliebe,  öen  focfyenöen 
<Locyt  gewanöelt  fyat.  So  ftellt  in  einörucfspollen  unö  öurdj* 
weg  leicht  perftänölidjen  Bilöern  öie  Qölle  öie  <5efafyren  öar, 
oie  (Sott  in  öie  IHenfcfyennatur  gelegt  fyat  unö  in  öeren  Über» 
winöung  wir  3U  „glücflidjen"  IHenfdjen  heranreifen  f ollen. 
IPie  fefyr  Dante  aber  öarauf  gerechnet  fyat,  öag  fein  Bilö 


Dante  unb  feine  Dichtung.  \7o 

nicfyt  nur  gelefen,  fonöern  „gefdjaut"  meröen  foll,  gcl^t  u.  a. 
aus  feiner  Dorfüfyrung  öes  XHalebolge^elöes  (Ifreis  8,  Stufe 
VI)  fyerpor,  öas  uns  3efm  (Sräben  in  5tr»ei  Gruppen  $u  je 
fünf  3etgt,  öeren  mitielfter  jeöesmal  feine  Spi£e  gegen  Boni* 
farius  VIII.  richtet,  Zweimal  madjt  uns  6er  Dichter  ^ter 
5U  beugen  eines  ZTCarimums  feiner  ftttlidjen  €ntrüftung.  Die 
5tr>ei  <5räbeu  porfyer  fyat  er  ftets  mit  fteigenöer  innerer  Be* 
wegung  überfdn*itten,  öie  $u>ei  nad^er  ftefyt  er  immer  mit 
ftdnlidjcm  2lbfcr/meIIen  feines  ^ornes,  uno  3tr>eimal  menöet 
er  öasfelbe  mittel  —  grotesfen  £jumor  (Ceufelsfye^e  XXII., 
Prügelfsene  XXX.)  —  an,  um  öie  Spannung  6er  Seele  $u 
löfen  unö  öiefe  für  neue  (Einörücfe  empfänglich  5U  machen. 
Solche  Dinge  muffen,  ebenfo  trn'e  öie  (Sröfe,  ja  öie  2lrt  feines 
2Jbftiegs  von  Stufe  3U  Stufe  mitbeacfytet  tt>eröen,  u?enn  n?ir 
6er  Kunft  6er  Darfteilung  geregt  toeröen  un6  sugleidj  6as 
etfyifcfye  Urteil  Dantes  erfaffen  wollen.  <£r  ift  reicher  an  ZTTitteln 
als  je6er  an6ere  Dichter.  Serjon  6ie  fcfyarfe  (ölieöerung  in 
Stufen  fyat  il?re  eigene  Sprache.  Dante  fann  ^ran$isfa  be« 
mitlei6en,  ^arinata  efyren,  6em  Kahler  Pineis  6ie  (Efyre  retten, 
feinem  Cefyrer  Brunetto  aus  bewegtem  ^er$en  öanfen,  (Döyffeus 
als  ^üfyrer,  ^orfd)er  un6  Seefyelöen  feiern  un6  Ugolinos  Ceiö 
in  ergreifen6em  Btlöe  6arfteIIen,  ofyne  6ie  Sdutlö  aller  6iefer 
Sün6er  berühren  5U  muffen,  6ie  öurd)  6en  (Drt,  an  6em  er 
fte  fin6et,  ausreidjenö  gefemt3eid)net  ftnö. 

ZTCit  groger  ^einfyeit  ift  öie  gan$e  Höllenfahrt  fyinöurcfy 
fein  eignes  Seelenleben  ge3eidmet;  Dante  lernt  allmäfylid} 
6as  ZHttleiö  foweit  6ämpfen,  als  öie  (£fyrfurcfyt  vox  6em  (Öott, 
6er  fyier  geftraft  tyat,  es  foröert;  er  erlernt  ebenfo  fdjritttDeis 
öie  richtige  2Irt  mit  öen  Deröammten  3U  perfefyren,  öie  ftdj 
felbft  perfdjieöen  djaraftertfteren,  audj  r>om  Dichter  perfdjieöen 
befyanöelt  tperöen,  unö  meifterfyaft,  ja  mit  malerifdjen  IDtr* 
fungen  weif  Dante  fein  Bilö  afyutönen.  Der  unter  Berufung 
auf  feine  ZTlacfyt,  3U  binöen  unö  3U  löfen,  öie  Sünöe  fyeifdjenöe 
Papft  tybt  ftdj  üon  einem  ^intergrunöe  ab,  öen  öas  offene 
(Beftänönis  öer  Deröammten  bilöet,  unö  fer/etnt,  obwohl  nidjt 
anwefenö,  fdjulöiger  als  fte,  ja  felbft  als  Panni  ^ucci  unö 
Bertranö  öe  Born,  öie  neben  ifym  ftefyen  unö  freimütig  2lus* 
fünft  geben  über  ttjre  Caten.  3eoes  €in3elbilö  ift  plaftifdj, 
jeöes  tybt  öas  anöere;    felbft  Jels  unö  IPaffer,   öie  ewigen 


\76  paul  podjfjammer 


(Elemente  6er  I}öllenlan6fd}aft,  Reifen  sur  2lnfdjaultd?feit.  Die 
IDan6erung  bietet  uns  nirgen6s  Sd)tr>ierigf eilen,  fte  uns  por« 
3uftellen.  So  nmnoerbar  fte  ift,  fo  natürlid)  fdjeint  alles  in 
ifyr  3U5ugefyen,  ui^>  jeöes  (Ereignis  locft  bei  ifym  ju  pertpetlen 
un6  lofynt  6amit,  6ag  es  eine  ^ülle  feiner  Beobachtungen 
enthält,  6ie  ftdj  erft  langfam  erfdjliegen.  ZTCit  trmnberbarer 
Kraft  trifft  Dante  bei  fyödtfter  Kü^e  6en  treffen6ften  2Ius* 
örucf  un6  je6e  (Erfdjeinung  roir6  in  tfyrer  IDirfung  erfaft :  6as 
einfache  „Cot  u>ar  id)  nidjt,  aber  aud?  nid)t  mefyr  lebenö" 
(XXXIV,  25)  beim  (Erblicfen  Cusifers  als  Beiföiel  für  bei6es. 
Hiemanö  fann  6ie  Kunft  erfd}öpfen6  öarftellen,  mit  ber  Dante 
feine  ^ölle  6em  jetgt,  6er  tfm  „fdjauen6"  3U  begleiten  r>erftcr)t. 
Hieman6  aber  6arf  perfennen,  6af  6as  <8an5e  6odj  einen 
ewigen  Haren  <5e6anf en  gibt :  6ie  furchtbare  XDa^rt)ett,  6af 
6er  ZTCenfdj,  foba!6  er  feinen  Steigungen  $ügellos  ftd)  Eingibt, 
pom  erften  Sicfygefyenlaffen  einer  ^ransisfa  r>on  Himini  un* 
auffyaltfam  gleitet,  im  Styr.  bereits  fo  tief  ftdj  fin6et,  toie  6ie, 
6ie  üorfä^lid?  r>on  (Öott  fid)  getrennt  fyaben,  un6  bei  3uoas 
anfommen  lann,  faft  olme  6es  ^allens  fidj  berougt  geu>or6en 
$u  fein. 

Das  ift  6er  Ceti  6er  £efyre  Dantes  (dottrina  IX,  62), 
6er  in  6as  Cie6  t>on  6er  ^ölle  gehört.  3*?m  f°*9*  unmittelbar 
6ie  2tmr>en6ung,  6ie  6er  ron  6iefer  (Erfahrung  (Erfdjütterte 
5U  machen  beftrebt  fein  muf .  (Es  gilt  6iefelben  Stufen  fyinan* 
Sugefyen  aus  6er  Sdjul6  in  6ie  ^reifyeit.  Die  ^ölle  erlaubt 
fein  <§urücf.  Pirgil  aber  tDeif ,  n?o  6icfelbe  Creppe  nodj 
einmal  gebaut  ift,  un6  er  fyat  perfyeifen,  fte  3U  fm6en.  IHit 
6er  Umfletterung  6es  Satans,  6ie  Dante  (am  ^alfe  Dirgils 
i}ängen6)  Doltyefyt,  fyat  er  6en  2lufftieg  begonnen,  6er  erft 
in  6er  ^immelsrofe  en6en  un6  ifyn  6ann  erft  3um  üollberedj* 
tigten  Bürger  6es  ir6ifd)en  para6iefes  madjen  foll. 

«gunädjft  taud}t  er  in  6er  Utorgenfrüfye  6es  3meiten 
Cages  am  Stran6e  6er  Berginfel  im  ®3ean  auf,  am  ^uge 
6es  Berges  6er  Cäuterung. 

B.  DerBerg  6er  Cäuterung.  (II  Purgatorio.)  33  töefänge. 

Der  5tr>eite  Ceil  6er  Dichtung  madjt  uns  Sdjmierigfeiten, 
tueil  trrir  6en  flaren  <Be6anfen  nidjt  in  uns  l}abzr\,    6er  6en 


Dante  unb  feine  Dichtung.  J77 

Dichter  befyerrf  d)te :  2luf  feinem  Berge  er$iefyt  (ßott  6ie  <£r* 
lö'ften  5ur  Seligfett,  un6  6ie  im  pollen  Bemugtfein  ifyrer 
ZHangel  <8eftorbenen  geben  ftcfy  mit  6emfelben  <ßra6e  6er 
£ei6enfdjaft,  6ie  fie  auf  (£r6en  3ur  fün6igen  ZTeigung  trieb, 
6en  Bupbungen  l)in,  6ie  gegen  je6e  foldje  fyier  »orgefefyen 
fin6.  Sie  fyaben  aber  nodj  ein  $tr>eites  Verlangen:  auf$u- 
fteigen  5U  <25ott;  un6  6as  IDefen  6es  Cäuterungsporgangs,  6em 
unr  beürolmen,  liegt  6arin,  6ag  jeöe  Seele  f elbft  entfdjet6et, 
wann  fte  it?n  an  6er  einen  Stelle  been6et  l)atf  um  Um  an  6er 
nädjftrjöfyern  fort3ufe£en  un6  fo  6em  Para6iefe  ftd)  5U  nähern. 
$a%t  fie  einen  folgen  <£ntfd)lug  —  in  Ausübung  6er  IDillens* 
fret^ett,  6ie  Dante  als  6as  erfte  Dorrest  6es  (6enfen6en) 
ZHenfcfyen  betrachtet,  un6  6ie  6amit  6as  eigentliche  tDjema  6es 
Berges  tr>ir6  —  fo  bebt  6er  Berg,  un6  alle  auf  ifym  in  6er 
Arbeit  au  fiefy  begriffenen  Seelen  begleiten  6ann  mit  einem 
X^alleluja !  6as  2luffteigen  6er  einen,  6as  ifynen  auf  6iefe  IDeife 
berannt  gegeben  u>ur6e» 

3n  öiefe  XDelt  tritt  6er  £eben6e  an  6er  I}an6  Dirgils, 
u>as  uns  verpflichtet,  6er  Dantefdjen  €rfteigung  6es  Berges 
6en  (Lfyarafter  eines  intelleftuellen  Jortfcfyreitens  $u  erhalten, 
u?ie  ilm  6er  Hie6erftieg  6urdj  6ie  f}ölle  trug.  Dies  um  fo  mefyr, 
als  gra6e  I?ter  (XVIII,  ^6—49)  Dirgil  ftdj  6en  Präger  6es 
ZHenfdjentrnffens  nennt.  Der  Dichter  be5eidmet  6en  Berg  (III,  3), 
noefy  efye  er  ilm  felbft  betreten,  als  6as  <3iel,  „wol)xn  Der» 
nunft  uns  fpornt".  <£r  fyat  bannt  alles  getan,  um  tfm  por 
IHif  6eutungen  $u  betpafyren,  wie  fcfyon  6ie  Be$ei<imung  „$ege* 
feuer"  fie  fyeroorruft.  3coer  unbefangene  Cefer  aber  unr6  6ie 
Stc^er^ett  bemun6ern ,  mit  6er  Dante  feinen  <5e6anf en :  6ar« 
$utun,  tr>ie  6ie  bei6en  fyödjften  Segnungen  6es  (£fyriftentums 
erworben  werben,  6er  fittlicfye  2lufftieg  un6  6ie  religiöfe  Be* 
frie6igung,  feftfyält  6urdj  6ie  ^ülle  6er  ifym  auefy  fn'er  fidj  auf« 
6rängen6en  Bil6er.  <£s  ift  6as  ZTtittelftücf  feiner  Dichtung,  mit 
6em  er  työüe  un6  I)tmmel  $um  Dreibil6e  5ufammenfd)U)eift. 
(£s  ift  6er  uncfytigfte  Ceil  feiner  Arbeit.  Das  Derftän6nis 
Dantes  ftefyt  un6  fällt  mit  6em  feines  „Purgatorto!"  7) 


7)  Wo  bies  Wott  (n>ie  an  fo  ctelen  IHarmorpfetlern  ttalientfdjer 
#riebfiöfe)  über  bem  3um  <2infd}teben  bts  (Selbes  beftttnmten  Sdjlttje 
ftetjt,  »erfleht  man  ttm  ntdjt. 

\2 


J78  paul  podjbammcr 


Dante  fyat  öen  Berg  im  Hücfen,  als  er  öie  Sterne 
tpieöer  grüfen  öarf;  öie  ZTTorgenröte  por  ifym  beginnt  öen 
Aufgang  5er  Sonne  $u  perfyeifen.  <£rft  sum  ITCütag  ftd? 
menöenö  ftefyt  er  öas  füölicr/e  Kreu$  (pon  öem  TXiaxco  Polo 
tfym  ersäht  fyabtn  mug)  unö  gibt  öeffen  pter  Sternen  öie  Be» 
öeutung  pon  pier  Begleiterinnen  Beatrices,  öie  n>ir  fpäter 
(als  tröifdje  Cugenöen)  mit  6er  ^errin  nteöergefttegen  im 
(Barten  (£öen  ftnöen.  Xladf  Horöen  fdjauenö  erblicft  er  Cato 
pon  Utica,  öen  ^üter  öes  Berges,  öem  er  mit  Pirgil  fmlötgt 
unö  pon  öem  er  öte  IDeifung  erhält,  ftdj  mit  öem  Schilf  öes 
Stranöes,  6er  Pflan$e  öer  Demut,  311  gürten,  als  befte  Por* 
bereitung  für  öas,  u>as  er  unternehmen  toill.  (£ine  ebenfo 
ftimmungspolle  rpie  beöeutfame  (Einführung  in  öas  3u>eite 
Cotenreid}  §abtn  mir  mit  öiefem  erften  Berggefang  erhalten. 
Das  Canöen  erlöfter  Seelen  fnüpft  nunmehr  öen  Berg  an 
öas  Ceben  (audj  geograpfyifcb,  an  öas  betpormte  Canö)  unö 
föröert  öie  ^anölung.  Das  (Eilen  3um  Berge  (III)  füfyrt  in 
unge5tpungener  XDcife  eine  Selbftcb/arafteriftif  Ptrgils  fyerbei, 
öie  alle  früheren  unö  fpäteren  öaöurcfy  3ufammenfyält,  öafs 
er  fte  ausöelmt  auf  öie  Pfn'lofopfyte  überhaupt,  öer  er  ftdj 
$U3äfylt,  unö  öer  er  öennodj  mit  t)öd?ftcr  (Einfielt  beftimmte 
€rfenntnisgren$en  fe£t. 

Hun  aber  beginnt  öer  Berg,  unö  5unäcfyft  öer  beöeu* 
tungspolle  Porberg,  öurdj  feine  <£>eftatten  $u  n?ir!en.  Der 
Dichter  füfyrt  uns  öurdj  pier  (öruppen  pon  „Säumigen",  ö.  fy. 
pon  foldjen,  öie  tfyrem  £eben  stpar  eine  gute  Htdjtung,  nidjt 
aber  öen  3nfyalt,  unö  aud?  ntdjt  öen  2tbfcrjlu§  gegeben  fyaben, 
öer  ifyrem  Perfyältnis  3U  <5ott  entfpridjt.  König  ItTanfreö, 
öer  im  Kirchenbann  geftorben,  füfyrt  öie  erfte  Gruppe,  öeren 
Perfdjulöen  tpefentlidj  größer  ift,  als  öie  öer  örei  anöern, 
öie  gleichfalls  (öurdj  träumerifdjes  tDefen,  plöi^idjfeit  ifyres 
tüoöes  be$w.  Staats-  unö  2lmtsgefdjäfte)  perfyinöert  moröen 
ftnö,  auf  ifyr  (Erfdjeinen  por  <5ott  ftdj  3U  ruften.  Die  erfte 
<5ruppe  finöet  Dante  unten  am  Stranöe,  öie  anöern  ötdfyt 
übereinanöer  erft  am  (öipfel  öes  Porberges,  nacfyöem  er  in 
öer  ITCauer  faft  fenfredjt  aufgeflettert  ift  unö  nodf  einen 
fteilen  Bergfyang  erftiegen  Ifat.  So  glieöern  ftdj  öiefe  Seelen 
pon  felbft  in  5ir>ei  Büferfdjidjten,   öie  öie  gafyl  oer  fteben 


Dante  unb  feine  Dichtung.  J?9 

Cäuterungsftufen  6es  eigentlichen  Berges  $ur  Heun  ergän$en.8) 
<gu  beachten  bleibt  ferner,  6af  5er  lange  ilufftieg  r>on  6er 
untern  $ur  obern  Sd)id}t  6tefer  Säumigen  gan3  ebenfo  ein 
2lus6rucf  ift  für  Dantes  <£fyrfurd)t  t>or  6er  Kirche  (5eren 
bin6en6e  (Bemalt  er  6urdj  Seligfpredmng  eines  von  ifyr  <Be« 
bannten  ei^ufdjränfen  waat)  wie  6er  grofe  Qc%nunterfdjieö, 
5er  in  6er  fjölle  6en  Crug  von  6er  (ßottesläfterung  trennte, 
eine  ^u!5igung  cor  6er  IDafyrfyeü  be6eutete.  üilan  muf  bei 
Dante  6ie  (Brtlidjfeit  int  2luge  behalten,  6ie  er  (in  fyomeri« 
fdjer  IDeife)  6amit  fdn'!6ert,  6ag  er  ifyre  Durdju>an6rung  er« 
3äfylt.  So  3eigt  unfer  „Porberg"  nodj  eine  zweite  (Eigenheit, 
6ie  beim  ^auptberge  ftdj  fortfe^t  un6  6en  <8egenfa£  $ur  Qölle 
audj  äugerltd}  fidjtbar  madjt.  ZDte  6ort  6ie  2lbfyänge  immer 
fteiler  u?ur6en  (erft  $um  Styr,  6ann  $ur  fenfredjten  XDan6 
r>or  6em  ^e!6  5es  {Truges,  6ann  $u  £u5ifer),  fo  $eigt  6er 
Berg  6reimal  6en  fenfredjten  Reifen  un6  6arüber  je6esmal 
immer  wertiger  fteile  l}änge.  Dante  rechnet  6arauf,  ba%  6iefe 
2lnor5nung  ftdj  feibft  erflärt:  6er  $att  6es  ZHenfdjen  t>oll* 
^iefyt  ftdj  mit  5une^men5er  Schnelle,  6er  Zlufftieg  unr6  leidster, 
je  weiter  man  fommt,  nur  brauet  er  meljr  Kraft  un5  £eitl 
^n  2\  Stun6en  fyat  Dante  6te  £)ölle  6urd)fd)ritten,  er  brauet 
tuer  Cage,  6en  Berg  $u  erfteigen,  un6  6te  fteile  IDan6  uor 
oer  Petruspforte  trägt  ifyn  Cucia  fyinan.  Damit  will  er  fagen, 
5a§  ^immelsgna6e  6a3U  gehört,  5as  Cäuterungswer!  über» 
fyaupt  beginnen  3U  fönnen.  2tudj  fein  2tufftieg  t>on  6er  Pforte 
3um  erften  Cäuterungsf reife  ift  ofyne  XPie6ergeu?innung  6es 
Bil6es  6er  t>on  Dante  innerlich  gebauten  Örtlidjfeit  nidjt  $u 
perftefyen.  Denn  er  fyat  fyier  jtdj  einen  mefyrfadj  getrmn6enen 
Tunnel  ge6adjt,  6effen  (Eingang  5ie  Pforte  ift,  in  6er  6er 
€ngel  mit  5em  ^lammenfdjroert  Üjm  fteben  P  (2lnfangsbudj- 
ftabe  6es  IDortes  peccato,  Sün6e)  in  6ie  Stirne  3eidmet.  3ei 
einem  „Ha6elöfyr"9)  (cruna,  X,   \6)  tritt  er  auf  6en  erften 


8)  SFt33e  2  fteüt  ben  bebeutungsüoHen  parallelismus  bar  3mifd?en 
^oüe  unb  Berg,  ber  ftdj  bis  3U  gereiftem  (Srabe  in  ben  fjimmel  fyinein  fort* 
fetjt:  7  Sänbenftufen  in  9  l}öUenfreifen,  7  £änterungsftufen  in  9  Büßer* 
fdjidjten,  7  planeten  in  9  Fimmeln;  über  jebem  (Teil  etwas,  bas  bie  9 
jur  \o  ergän3t:  Dortjöüe,  3r&ifd?es  parabies  unb  fjimmelsrofe  (5fi33e|3). 

•)  Die  ^u§gängerpforten  in  otn  (Eoren  ^etuialtms  waten  foldje 
„Zlabelötfre",    burdj    bie    ein  Kamel    nid?t    tjätte   getjen    !önnen.      Den 

\2* 


J80  paul  pod^ammer 


Sims  heraus.  2n  einfadjfier  IDeife  fyat  er  öamit  öas  pro* 
blem  gelöft,  Me  offnen  Simfe  öes  eigentlichen  Cäuterungs« 
berges  öurdj  eine  Pforte  perfdjlief en  $u  fönnen,  unö  $ugletcfy 
uns  befähigt,  feine  5eelenftimmung  naefouf fielen.  €r  Ijat 
eine  Zeitlang  öem  2Juge  nichts  bieten  unö  nur  öurcfy  bas 
(Dtft  (Einörücfe  aufnehmen  mollen:  öen  ®rgelflang  öes 
fyinter  ifym  fid}  fcb,lie£ enöen  Petrustores  unö  öen  noeb,  fernen 
Paternoftergefang  6er  einftigen  Stoßen  im  erften  Kreife  öes 
Berges, 

ZtTtt  öem  heraustreten  aus  öem  <5eroölbe  ftcEjt  Dante 
3um  örittenmal  por  einer  fenfredjten  XDanö  unö  erblicft  auf 
ifyr  öen  pou  <5ott  gefdjaffenen  ZHarmorfries  mit  öen  örei 
Demutsbilöern  (XHaria,  Dapiö,  Crajan).  Sie  ftnö  öer  „Sporn" 
3U  öer  Cugenö,  öie  es  fyier  3U  erringen  gilt.  ZHofaifbilöer, 
gleichfalls  göttlichen  Urfprungs,  ftellen  im  ^ufboöen  öiefes 
Kreifes  öas  €nöe  öer  Ijodjmutsfünöer  öar  (£u$ifer,  <5igant, 
(frppfn'le  2C.)  unö  erinnern  öamit  an  öen  legten  l}öllenfrets. 
Sie  finö  öer  „5aum",  öer  pon  öer  Sünöe  3urücf galten  foü, 
mit  öer  fyier  öie  Bug  er  ringen,  Diefe  Doppelmafmung  finöet 
in  jeöem  Kreife  ftatt:  im  $tpetten  ftnö  es  Stimmen,  öie  öie 
anregenöen  unö  öie  abfcfyrecf  enöen  Beifpiele  geben,  öa  öie 
Büger,  öie  in  tfym  öas  richtige  Sefyen  erlernen  f ollen,  mit 
fünftlid)  gefcfjloffenen  klugen  uns  porgefüfyrt  roeröen.  3m 
öritten  Kreife,  in  öem  öer  dornige  5U  feiner  Befferung  im 
Haudj  roanöelt,  tperöen  öiefe  ZHafynungen  pon  IDolfenbilöern 
gegeben,  im  pierten,  u>o  öie  einftigen  Crä'gen  laufenö  ifyr 
„ftrebenöes  Bemühen"  öartun,  rufen  fte  ftd)  foldje  felbft  $u  ic. 
Die  Beifpiele  öes  £afters  entfprecfyen  ftets  öen  in  öer  ^öüe 
in  gleicher  Qöfye  beftraften.  (Süsse  2.)  Der  Berg  perftopft 
öie  Quellen,  aus  öenen  öie  in  öer  ^ölle  beftraften  Untaten 
ffoffen.  So  ftnö  <5eisige  unö  Derfdjroenöer  im  örittle^ten 
Bergfreife  (ebenfo  pereint  tpie  in  öem  gegenüberliegenöen 
öritten  öer  Qölle)  in  öen  Staub  geftreeft,  öem  iE?rc  €röen* 
arbeit   galt;    öie    Sdjlemmer    tperöen   öuref)   Cantalusqualen 


(Tunnel  Ijat  jtdj  Dante  in  bem  gerounbenen  Bergrücfen  <£ebad}t,  ber  auf 
ber  rjalben  fjörfe  bes  Pefnos  00m  (Dbferoatorium  nadf  bem  eigentlidjen 
Kegel  bes  Berges  rjinanfürjrt  unb  bis  oor  fux^tm  nod?  \  Kilometer  n>eit 
»erfolgt  »erben  fonnte.  §nr  §eit  Dantes  rutjte  ber  Defut»  unb  trug, 
einen  XPalb  (cSarten  (Eben)  auf  feinem  (Sipfel. 


Dante  unb  feine  Dichtung. \ß\ 

exogen,  6a  ^rucfytbaum  un6  Quell  vox  ifmen  surücf meinen, 
un6  6er  ^lammengürtel  6es  legten  Kretfes  tötet  6te  Sinnen» 
luft,  6eren  ®pfer  wir  im  ^öllenfturm  6er  erften  Sün6enftufe 
fafyen. 

Xlidft  gan$  fo  leicht  5U  perftefyen  wie  6iefe  grun6legen6e 
Cedmif  6er  bei6en  Creppen  ift  bas  Derfyalten,  6as  Dante 
für  ftd}  felbft  gewählt  Ifat  für  6ie  «geh  feines  Slufftiegs  6urcJ> 
6ie  fteben  Cäuterungsf reife.10)  Den  (Beftdjtspunft,  6er  hierbei 
metft  t>ernad)läffigt  wir6,  fyabt  icfy  6arum  6iefer  (tfyaraftertftif 
6es  „purgatorio"  porangeftellt.  7l\xs  ifmx  ergibt  ftdj:  Dante 
bü$t  auf  6em  Berge  überhaupt  mdjt  un6  wir6  aucfy  im 
2lufftieg  nicfyt  fcfyul6frei,  fon6ern  er  lernt,  wie  er  in  6er  Qölle 
gelernt  Ifat,  nur  6af  fyier  fdjärfer  6as  ^a$it  gesogen  wir6. 
Das  Cöfdjen  6es  P.  feitens  6es  jeweiligen  (Engels  Ifat  6en 
Sinn,  6af  er  mit  (Bott  einig  gewor6en  ift  pon  Stufe  5U 
Stufe  un6  fo  6as  cfyriftlidje  Sittengefe^  allmäfylicty  in  ftdj 
aufgenommen  Ifat.  Die  ^olge  fyterpon  ift,  6ag  er  nun  mit 
einem  gan$  befon6ers  gefd)ärf  ten  (Sewiffen  6as  ir6ifdje  Para6ies 
betritt  uno  6afyer  6ort  $ufammenbrid}t,  foba!6  Beatrice,  t>om 
^immel  fommen6,  ifym  erfdjeint.  (Er  ftefyt  ftdj  nunmehr  im 
Spiegel  (Softes,  6en  fte  ifym  porfyält,  erfennt  feine  IHenfdjen- 
fd)u!6  in  gan$em  Umfange,  bü$t  je^t  erft,  aber  in  tieffter 
Heue,  un6  erlangt  6ie  (Entfülmung.  Pon  nun  an  Fennt  er 
6en  £Deg,  wie  fte  gewonnen  wer6en  fann!  (£rft  6amit  Ifat 
er  (audj  für  6en  Heft  feines  Gebens)  6ie  wafyre  ^reifyeit  er» 
worben.  Hatürlid)  Ifat  Dante  auf  6em  Berge  ftets  etwas 
tun  muffen,  um  6ie  lDür6ig!eit  5U  erlangen,  mit  Cöfdjen  6er 
IDun6e  aus  6em  Kreife  nacb,  oben  entlaffen  $u  wer6en.  Hur 
tut  er  nidjt  je6esmal  6asfelbe.  3n  ore*  Steifen  —  \,  3  un6  7— 
tut  er  6as,  was  6ie  Büger  tun:  er  beugt  6as  ^aupt,  6as 
aud?  er  5U  fyodj  getragen,  mit  6en  Stol$en,  er  geljt  mit  6en 


10)  Karl  Gebern  unb  $tan$  Xaoet  Kraus,  3»et  ^orfdjer,  bie  aus 
fetjr  ©erfdjiebenen  lagern  fommen,  traben  faß  gleiefoeitig  bie  2Xnfid?t 
geäußert,  Dante  ginge  tatenlos  ben  Berg  t}inan  unb  „büße"  nur  in  ber 
flamme,  bie  Strafrebe  Beatrices  ridjte  fla>  bafyer  nur  gegen  feine  Sinn» 
lidjfeit.  Das  ift  audj  bie  in  3talien  tjerrfdjenbe  2Iuffaffung.  Damit  ift 
aber  bas  XOefen  ber  Dorgäuge  perfannt.  Denn  Dante  fyätte,  wenn  er 
an  fedjs  Sünben  nidjt  beteiligt  u>ar  unb  bie  ftebente  „gebitfjt"  fyat,  fta> 
ber  Ijerrin  ntebt  3U  beugen  brauchen. 


\S2  Paul  podj^ammcr 


gornigen  6urcb,  6en  Haucfy  un6  mit  6en  Sinnlichen  6urdj  6te 
flamme  (6ag  er  fyier  mefyr  lei6et  als  in  6en  übrigen  ift  ein* 
fadje  ^olge  feiner  ZTCenfdjennatur,  6ie  nichts  fefter  E^alt  als 
ifjre  Sinnenfreu6e)  un6  in  swei  an6em  —  2  un6  6  —  befennt 
er  feine  Scbul6,  wäfyren6  er  in  einem  feisten  —  ^  —  (mit 
einer  I^immelsfn'If e ,  wie  jte  in  gleicher  I}öfye  audj  in  6er 
fjölle  ttjm  gemährt  wur6e)  6en  Sieg  erringt  gegen  6ie  ifym 
im  Craum  erfdjeinen6e  Sirene.  (Es  bleibt  nur  noefy  ein  Kreis 
—  5  —  6er  ofmefn'n  befon6ers  betva&itet  wer6en  muf ,  weil 
6er  Dichter  uns  in  itym  mit  einer  fünftlerifdjen  1£at  pon 
größter  Cragweite  überrafäV,  mit  6em  (Erfdjemen  6es  Statius. 
2Ttit  6er  (Einführung  6iefes  römifcfyen  Dichters  6er 
ftaifer$eit,  mit  6em  Dante  ebenfo  frei  f djaltet,  wie  er  6ies 
auf  6em  Dorberge  mit  6em  ZTCinnefänger  Sor6eüo  getan, 
erreicht  er  in  nodj  fyö'fyerem  IHa§e  als  6ort  eine  auferor6ent* 
lidje  Belebung  6er  6ramatifdjen  fyxn6lung.  Damit  $ugleid} 
aber  aueb,  6ie  fYmbolifcfye  Darfteilung  feiner  eigenen  Cäuterung 
pon  6er  <£>ol6perad}tung,  6.  fy.  6er  Derfdj  wen6ung,  6er  er  ftdj 
ebenfo  wie  6er  Hetgung  5um  l^odjmut  angeflagt  fyat  fdjon 
im  \.  <Sefange  6es  <Be6icbts.  (Er  perleifyt  5U  Mefem  «gweef 
6em  Statius  6rei  (Eigenf cfyaf ten ',  6ie  6iefer  im  Ceben  nidjt 
befeffen  ifat,  in6em  er  ifm  3um  (Efyriften,  3um  Derfcb(wen6er 
un6  $um  lei6enfdjaftlidjen  Dirgilfdjüler  madjt.  Hur  fo  fann 
er  fidj  felbft  in  ifym  fpiegeln  un6  babntdti,  6af  er  uns  6en 
2tugenblicf  miterleben  läj|t,  in  6em  6er  beben6e  Berg  6en 
2lufftieg  6es  Homers  perfun6et,  fein  eigenes  Überwin6en  auefy 
6iefer  Cduterungsftufe  uns  anfdjaulidj  machen.  (Diefelbe  Cecfynif 
wen6et  Dante  noefy  3weimal  an  im  Caufe  feiner  Dichtung: 
er  meint  ftd}  mit  Homeo  un6  Tregor  —  par.  VI  un6  XXVIII). 
Sopiel  über  6ie  7  P.  —  2iber  Statius  be6eutet  noeb,  wefentlicb, 
mefyrl  3a>  e*  tf*  f**  öen  Berg,  was  6iefer  für  6ie  £omme6ia, 
id)  möd/te  ilm  fafl  6ie  für  6as  (ßanse  wtdjtigfte  <£in$elgeftait 
nennen,  6enn  er  leitet  über  pon  Dirgil  5U  Beatrice  un6  tritt 
uns  menfcfylicfy  nä^er  als  bei6e.  (Er  trägt  6as  djriftlidje 
DenFen,  auf  6as  Dante  eigentlich  hinaus  will,  6as  fyier  (faft 
in  äEmlidjer  IDeife  wie  Kant,  wenn  er  6ie  „prafttfdje"  Per* 
nunft  neben  6er  „reinen"  $ur  Geltung  bringt)  feinem  Pirgil 
einen  sweiten  Jü^rer  $ur  Seite  ftellt,  6er  pom  Cfyriftengott, 
pon  6er  Unfterblid|!eit  6es  (Erlöften  un6  pon  6er  tDillens* 


Dante  unb  feine  Dichtung.  183 

freifyeit  aus  eigener  (Erfahrung  seugen  fann.  3m  Sufammen« 
tpirfen  beiöer  unö  in  ifyrer  öurd)  Beatrice  herbeigeführten 
{Trennung  birgt  ftdj  mefyr  pom  Kern  6er  Dantefdfyen  töeöanfen* 
weit,  als  in  XDorten  ftd}  geben  lägt:  Eirgil  mug,  wie  er 
felbft  von  Anfang  an  ftd;  porgenommen,  perfdjwhtöen,  fobalö 
öie  l}errin  erfcfyeint,  Statius  öarf  bleiben  unö  teilt  mit  Dante 
Cetfye  unö  (£unoe.  Dies  ift  auefy  perftänölicr;  genug;  öenn 
alles  geiftige  Ceben,  öas  Dante  im  r/immlifdjen  paraöiefe 
3eigt,  trägt  6en  Cfyarafter  öes  Statius  unö  nidjt  mefyr  öen 
Pirgtls!  §at  £r/riftus  uns  bodf,  wie  fdjon  bemerft,  einen 
<£rfenntnis^ortfd?ritt  in  2lusftcfyt  geftellt  infolge  öes  ftttlicfym 
Strcbens.  Der  mug  ftcrj  einfteüen  im  oberen  Ceti  öes  Berges 
nad}  fo  ernftcr  Arbeit,  unö  Ptrgil,  öas  2tteiftcrftücf  Dantefdjer 
Symboltf,  würöe  weniger  pollenöet  ge3eicfynet  fein,  wenn  er 
fyier  nidjt  allmäfylid)  als  £efyrer  perfagte.  <£r  fyat  wafyrlid/ 
genug  geleiftet  unö  r/at  gegeben,  was  er  irgenö  geben  tonnte. 
(£r  fyat  auf  öer  gan$en  unteren  ^älfte  öes  Berges  für  forg* 
fältigfte  Benutzung  alles  öeffen  geforgt,  was  Dante  öureb  öie 
Dorgänge  fowie  öurdj  öie  töefprädje  mit  öen  Bügern  geboten 
wuröe.  (£r  l^at  (gans  wie  in  öer  ^ölle  auf  gleicher  J}öfye) 
bei  €rreiduntg  öer  Bergmitte  feinen  (rationellen)  Beitrag 
geliefert  3um  Derftänönis  öes  gufammenwirfens  öer  Cäute« 
rungsftufen.  (£r  tyat  je^t  in  einer  Heifye  eigner  Ausführungen 
feinem  Schüler  öas  Seelenleben  3U  erflären  perfudjt,  fo  gut 
er  es  permodjte,  unö  babei  in  immer  ruberen  Paufen  (XVIII, 
^8.  73)  auf  Beatrice  perwtefen,  öie  namentlich  in  be^ug  auf 
XDillensfretfyeit  öas  le^te  XDort  fprecfyen  weröe  (was  fte  Par.  V 
aud}  tut);  er  öarf  fidj  pon  je£t  an  auf  öas  äugere  ^anöeln 
unö  richtige  Jüfyren  öes  u?m  2tnpertrauten  befdjränfen  unö 
öarf  mit  gutem  (Sewiffen  auf  öer  £)ör)e  öes  Berges  öie 
ZTlünötgfprecfyung  Dantes  Poll$ier)en.  Die  Cefyre  aber,  foweit 
fte  öurdj  öie  weiteren  (Srfdjeinungen  öes  Berges  peranlagt 
tpirö,  mug  er  Statius  überlaffen.  Unb  öie  fdjönfte  ^rucfyt, 
öie  öiefer  uns  reicht,  ift  fein  Dortrag  (XXV)  über  öie  Bilöung 
öes  Sdjattenleibes,  mit  öem  Dante  $um  erftenmale  öen  (£nt* 
wicfelungsgeöanfen  (öer  ZTCenfd)  entfielt  aus  öem  Samen,  ift 
Pfla^e,  nur  mit  mefyr  ,gufunft  als  fte,  öann  Seefdnpamm, 
wirö  als  Cier  geboren,  unö  erhält  öurdj  öen  (Sottesfyaudj 
öie  Seele,   öie  ftdj   felbft   $u   betrachten  fäfn'g   ift)   ausfpridjt, 


\8%  paul  podjfyammer 


öen  er  im  iröifdjen  Paraöiefe  tpeiter  perfolgt  (öer  Samen 
pom  Berge  er3eugt  fefyr  perfdjieöenes  je  nadf  2trt  öes  Bozens, 
auf  öen  er  fällt)  unö  erft  im  ^tmmel  abfdjltegt  mit  6er 
2lusgeftaltung  öer  IDelt  öurdj  von  (ßott  öasu  eingefe^te  Kräfte 
unö  öes  eigenen  inneren  Cebens  jeöes  töottfudjenöen !  Siefyt 
man  Dante  fo  arbeiten  an  unö  mit  IDerten,  öie  fiefy  für  uns 
an  Hamen  tpie  Hetpton,  Kant,  Darwin  ic.  fnüpfen,  fo  ge* 
ipinnt  Schillers  IDort  praftifdje  Beöeutung,  bas  öie  Poefte 
feiert  als  (Dffenbarerin  pon  IDafyrfyeiten,  öte  öie  ZHenfdjfyeit 
befaf,  efye  öie  IDiffenfdjaft  fte  fanö. 

Das  „3rMfd?e  paraöies",  öas  Dante  nunmehr,  feine 
Dicfjterfeelen  hinter  ftcfy,  nidjt  mefyr  „geführt",  fonöern  „füfyrenö" 
betritt,  erfdjlieft  ftd?  in  feiner  gansen  Sdjönfyeit,  tiefe  unö 
IDafyrfyeit  nur  öem,  öer  mit  Dante  feinen  Berg  erftiegen  bat 
<£s  $eigt  ifym  öann  aber  audj  öen  gan3en  (£rnft  öes  Dantefdjen 
Denfens  unö  ift  pielleicfyt  öas  grofartigfte  Denfmal,  öas  öer 
Heligion  als  foldjer  jemals  errietet  n?oröen  ift.  (Es  u>irö  5U  einem 
folgen  bnvdf  öie  Catfadje,  öaf  Dante  fotpofyl  feine  2T£enfd}en= 
fdmlö  als  öie  ^äfn'gfeit  fie  3U  ernennen  in  öen  harten  (£öen 
mitbringt  unö  nun  —  plö^lidj  unö  ifym  felbft  überrafcfyenö 
—  mitten  im  Betpunöern  unö  (Senief en  öeffen,  tpas  in  berau* 
fdjenöen  formen  ifym  entgegengetragen  tpirö,  genötigt  ift: 
ftd)  felbft  3U  richten.  Pom  roeifen  ZHeifter  beliehen  mit  Krone 
unö  ITCitra,  um  nunmehr  fein  eigner  Kaifer  unö  fein  eigner 
Bifdjof  3U  fein,  erreicht  er  enölid}  öie,  nadj  öer  er  ftd}  gefeint, 
unö  öeren  Harne  fdjon  genügte,  tfym  öen  IHut  3U  erhalten 
in  öer  I}dlle  roie  eben  nodj  am  ^lammenring,  unö  er  öarf 
fte  nur  erblicfen,  um  in  tränen  por  tfyr  3ufammen3ubrecfyen. 
IDeldjer  Dramatifer  l)at  fdjon  —  leöiglidj  mit  ZTTitteln  einer 
in  öer  ZHenfdjenbruft  ftcfj  poltyefyenöen  (£ntmicflung  —  foldje 
IDirfungen  ersielt !  Unö  öoefy  gefyt  alles  natürlich  unö  folge* 
richtig  3U.  Dante  erntet  nur,  tpas  er  fäte.  <£r  fyat  fein 
Bäumten  umftcfytig  unö  fleigig  grofgesogen,  jeöe  Knofpe 
mit  <£rnft  unö  (Beöulö  3urHeife  gebraut,  er  öarf  öie^rudjt 
jefct  pflücfen.  <£r  tut  öies  mittelft  eines  £etfyebegriffs,  öen 
er,  in  Pereöelung  öes  pon  Pirgil  (nicfyt  ^omer)  gebrausten, 
fdjon  als  3üngling  gefdjaffen  l}atU,  öenn  fdjon  öie  2tuffc^rtft 
feiner  „Vita  nuova"  (auf  öie  er  XXX,  \\5)  anfpielt,  rufyt 
auf  üjm.    XPunöerbar  ift  es,  tpie  öiefe  Cetlje  nidjt  nur  bei 


Dante  unö  feine  Dtdjtung.  \85 

©oetfye,  fonöem  aud)  bei  Dante  $u>ei  tDelten  trennt:  X}ölle 
unö  Berg  ftnö  öas  Heidj  Dirgils,  öie  beiöen  paraöiefe  öas 
Beatrices.  €s  tüefyt  ^immelsluft  fd)on  im  ©arten  (£öert  I 
Unö  in  fte  fyat  Dante  nic^t  nur  öie  3u9en^9c^e^tef  fonöern 
audj  öeren  einftige  ©enofftn,  öie  (5ur  <§eit  6er  Pifton  nod> 
lebenöe,  öafyer  nur  tnöireft  pertpenöbare)  „(Btopanna"  gefegt 
(monna  Vanna  e  monna  Bice  V.N.  Sonett  XIV).  Sie  bleibt 
fünf  töefänge  namenlos  —  ein  bei  Dante  gan$  einiger  Dor* 
gang  —  erhält  bann  öen  Hamen  ZTTatelöa,  fyat  aber  öas 
Panna=Kennn?ort  „^rüfyling"  bei  ftd)  (XXVIII,  5\  u.  ^3) 
unö  fyanöelt  als  „ Vorlauf ertn".  Sie  3etgt  sugletdj,  ba%  Dante 
ein  „fröfylidjes"  Cfyriftentum  als  <?>iel  ftd}  gefegt  fyat.  Der 
furchtbare  <£rnft  6er  Porgänge  fyinöert  öiefen  Dichter  audj 
ntdjt  in  rei3Dolifter  XDeife  öte  bei6en  grauen  djaraftere  oor 
unfern  2Jugen  ftd)  entuncfeln  3U  Iaffen:  Panna  füfyrt  ein, 
anmutig  unö  genau  unffenö,  tr>as  fte  3U  geben  fyat,  Beatrice, 
öie  öer  ^efoug  öer  Kirche  heranbringt,  übt  majeftätifd?  unö 
ebenfo  ftreng  ttue  grünöltdj  ifyr  Kicfyteramt  unö  überlädt  es 
öer  ötenenöen  ^reunöin,  öen  geretteten  Sünöer,  öem  öie  tröifdjen 
Cugenöen  öie  §anb  reichen  unö  balö  aud)  öie  fu'mmltfdjen 
Reifen,  il?r  s^ufüfyren.  Sie  3eigt  ifym  ifyr  2lntli§,  an  öem 
aud}  öer  ^immel  feine  ^reuöe  fyat;  balö  öarauf  audj  ifyr 
£eiö  unö  öas  öer  Kirdje.  Cfyriftus,  öer  ©reif,  fyat  öie  {Eaufe 
eingefe^t  bei  Perbtnöung  öes  IDagens  (Kirche)  mit  öem  Baum 
öer  (£rf enntnis  öurcfy  öie  Detdjf ei  (Papfttum) ;  als  er  ftd}  er* 
fyoben  mit  all  öen  Seinen,  führen  öie  Derfudjungen,  öie 
aud?  öem  Cfyriftentum  nidjt  erfpart  bleiben  fönnen,  3ur  (£nt* 
artung  öer  iftrdje  unö  5U  ifyrem  <£ril.  Die  Difton  öes  por= 
legten  (Befanges  umf aft  öafyer  genau  {$  3a^?r^un0crle/  un0 
5tx>eimal  (p.  \2  u.  ^3)  fprtdjt  Beatrice  ifyr  ^offen  auf  öen  tmeöer-- 
fefyrenöen  Cfyriftus  aus.  Dann  fdjafft  fie  ftd}  ein  Iebenöes 
SiebenleudjtemCidjt  unö  f freitet,  erläuternö  unö  lefyrenö,  hinter 
tfym  3um  £ttlft  —  (£unoe=QueII,  tr>o  fte  öen  Didjter  fdjü^t 
gegen  öen  berechtigten  Caöel  öer  nunmehrigen  XTtatelöa, 
öeren  Cefyre  er  oergeffen  Ifattt.  <£d}t  tseiblid}  («donnesca- 
mente»)  beugt  ftd}  öie  Belehrte  unö  fyanöelt  nadj  öer  Ijerrin 
(Bebot.  Dante  öarf  ftd}  nun  aud}  an  öem  IDaffer  laben, 
öas  alles  ftärft,  n?as  je  gut  in  tfym  mar.  3*W  crf*  *f*  er 
fnmmelsreif. 


\S6 


paul  podjfyammer 


C.  Das  l}immlifd)e  para6ies.  (II  Paradiso.)   33  (Sefänge, 

Skizze  3. 

Das  Himmlische  Paradies. 

fSj-n-boLut*  äeß tretet tttjen 


J5esd£*.ti.U<ke 


Jf  !  ntmelfrofe 


Cw  ig  He  i  t     u  H  d     U  n  ertdUc^Keit '. 


^Sieger 

ufor 


VOh  sedieren  6en  3o6en  unter  6en  $üfen,  wenn  mir 
mit  Dante  6urdj  6ie  neun  ^immel  $um  £Dofynft£e  6er  töottfyett 
(Empyreum)  aufzeigen ,    aus   6er    in   Seit   un6   Haum   ge* 


Dante  unb  feine  Didjtung.  \87 

bun6enen  IDelt  in  6ie  <£u>igfeit  un6  Unen6lid)feit  fyinetn,  un6 
in  6ie  fjimmelsrofe,  von  6er  aus  6er  Dieter  in  unerreiaV 
barer  ^erne  über  ftdj  6as  S^mbolum  6er  Dreieinigfett  erblicf t, 
aber  —  nnr  perlaffen  6en  feflen  Halmen  6es  Dantefdjen 
KunfttPerfes  nidjt.  (fr  t)<xt  in  fünftlerifdjer  Bewältigung  6es 
Stoffs  ettpas  gans  XDun6erbares  geleiftet  6a6urd?,  6af  er  fein 
6rittes  <Bemäl6e  —  6as  „fjtmmlifdje  Para6ies"  —  als  rechtes 
Jlügelbtl6  feines  Criptydjons,  6effen  linfes  ^lügelbiI6  6ie 
„Ijölle"  un6  6effen  ZHittelftücf  6er  „Berg  6er  Cäuterung"  ift, 
3U  geftalten  permodjt  fyat. 

IDir  l}abtn  6ies  6ritte  Bil6  6afyer  im  (ßeifte  ein3ufe£en 
an  6ie  tfym  porbefyaltene  Stelle.  Die  fteben  Cinien,  6ie  uns 
in  6er  !}ölle  Sün6en*  un6  auf  6em  Berge  £äuterungs*Stufen 
6arfteIIten,  treffen,  tpenn  tpir  fte  uns  einfach  perlängert  6enfen, 
auf  6ie  fieben  Planeten,  6eren  mittelfter,  6ie  Sonne,  6amit 
auf  6ie  IHittellinie  gelangt,  6ie  6ie  fdjtperere  Sd)ul6  pon  6er 
leicr/tereu  fd)ie6.  Die  6rei  unteren  Cinien  treffen  auf  IHon6, 
Hierfür  un6  Penus,  6ie  6rei  oberen  auf  IHars,  3uP**er  un& 
Saturn.  gwei  I)immel  liegen  nod)  über  6iefer  pianetenmelt: 
6er  6er  ^irfteme,  in  6em  Dante  6ie  Ztpoftcl,  un6  6er  Kriftall* 
fu'mmel,  in  6em  er  6ie  (£ngeld}ö're  fin6et.  Diefer  fyödjfte 
^immel  ift  6as  primum  mobile,  pon  6em  alle  Bewegung 
ausgebt;  er  ift  6ie  luftige  Qülle,  6ie  rings  6ie  IDeltfugel  um* 
gibt.11)  Der  Dichter  fyat  6amit  eine  flare  2lnor6nung  6es 
äuferen  Bil6es  erreicht.  €r  ift  6abei  aber  ntdjt  fteben  ge« 
blieben,  fon6ern  er  fyat  innere  Be$iefyungen  fyergefteüt,  $u 
6eren  (Erfaffung  6ie  auf  ere  <5Iie6erung  n?ef entließe  Dienfte 
leiftet.  3C£*  erf*  etrf ennen  roir,  wie  6urd)6acfyt  6as  (Sanse  ift : 
Die  *}ölle  seigte  Bejtegte,  6er  Berg  6ie  Kämpfer,  nun  bringt 
uns  6er  ^immel  6ie  Sieger  über  6ie  jeweilige  Sün6e.  IHan 
perfolge  nur  6ie  unterfte,  6ie  oberfte  un6  6ie  ZTCittellinie  6urcfy 
alle  6rei  Heid?e :  Die  unterfte  Sün6cnftufe  fyatte  6en  ^odjmut 
geftraft  (pom  trotzigen  Citanen  bis  5U  6em  feine  Übergebung 
bügen6en  Cusifer),  6er  erfte  Bergfreis  bfatte  6as  Paternofter 
perwertet  5um  Kampf  gegen  6ies  Cafter,  un6  Demut  lefyrt 
6ie  fcfyöne  piccar6a    im  ZHon6e,   in   6er   erften  Sphäre  6es 


n)  Die  beiben  ©berfiufeu   bes  Fimmels   entfpredjen    ben  beiben 
Unterstufen  ber  Säumigen  am  £nfje  Us  Berges. 


\88  paul  podjt}ammer 


J}immeIs*Para6iefes.  Sinnenluft  Ijaüt  6en  Sün6enfall  etn= 
geleitet  un5  tr>ar  auf  5er  oberften  Bergftufe  mit  6er  läutern6en 
flamme  bef ämpf t  u>or6en :  6er  befdjaulidje  €infte61er,  6en  tpir 
im  Saturn,  6.  fy.  im  oberften  planetenln'mmel  fin6en,  fyat  ifyr 
pöllig  entfagt.  tfn6  ebenfo  ftn6  ^ran5  von  2Xfftft  un6  San 
Dominicus,  6eren  Cob  in  6er  Sonne  6es  ^immlifc^en  Para* 
oiefes  gefungen  unr6,  6ie  magren  Sieger  über  6ie  Crägfyeit 
3um  (Buten,  6ie  tpir  in  6er  *)ölle  in  Styr  un6  Sta6t  (Belehrte 
un6  Ungelefyrte  fnedjten  fafyen  un6  6ie  $u  übenpin6en  6ie 
eilig  Caufen6en  6er  ZTftttelftufe  6es  Berges  „ftreben6  ftdj  be* 
müßten".  Sie  pertreten  fogar  6en  Doppelfteg  6urcf}  redete 
Ciebe  un6  rechte  Cefyre  un6  erflären  es,  6af  nur  in  5er  ^ölle 
<§eugen  einer  Doppelnie6erIage  u>aren  un6  auf  6em  Berge 
ein  Doppelte!  5en  einfügen  {Trägen  geftellt  fafyen:  «vedere» 
et  «acquistare»  =  (Purg.  XVII,  \30  —  \32),  eins  für  6ie  (Er» 
fenntnis  un5  eins  für  6ie  <5eunnnung  6es  (Buten.  Die  an6ern 
Stufen  bieten  6asfelbe  BiI5,  un6  u?enn  6ie  etfyifcfyen  Cinten 
nidjt  überall  allein  leuchten,  fo  ift  3U  beachten,  6af  6er  l}im* 
mel  nodj  mefyr  3U  geben  fyat  als  (Etfyif.  Docfy  ift  6er  <25run6* 
<$e5anfe  ftets  erfennbar:  6en  Schlemmern  fielen  6ie  Könige 
gegenüber,  5ie  nid/t  6em  <£>enu§  fon6ern  5er  (Seredjtigfeit 
lebten,  6en  <£>e!5gierigen  6ie  (Sottesftreiter,  6ie  <ßut  un6  Blut 
für  (Efyriftus  Eingaben,  6en  dornigen  6ie  Cieben6en  im  Denus= 
ftern,  6en  Sdjeelfüd)tigen  6ie  Sieger  über  6en  Hei6,  $u  6enen 
auefy  Dante  jtdj  säfylen  6arf,  6er  ftdj  als  fünftiger  Hierfür* 
petpolmer  begrüßen  lägt.  3n  oen  ore*  unteren  Sternen  ftn6 
nodj  menfcfylicfye  SdjtPädjen  —  Hidjtfyalten  pon  <Selüb6en, 
le^te  €l?rgei3f puren,  Ciebe  ir5ifdjer  2lxt  —  ftdjtbar,  mofür 
oer  Dieter  6ie  <£rflärung  bereit  fyat,  6af  (nadj  2lriftoteles) 
5er  Statten  6er  (£r5e  bis  $ur  Denus  reiche. 

§at  man  6iefe  Überftcfyt  gewonnen  über  6ie  2Jnor6nung 
oes  6rttten  Bil6es,  fo  ftn6  6rei  meitere  Eigenheiten  in  i^m 
3U  beachten:  \.  Die  Belegung.  Die  (Seftirne  umfreifen  6ie 
(£r6e,  6ie  neun  ^immel  aber  u?er6en  pon  6en  neun  <£ngel« 
djören  geleitet,  6ie  Dante  als  „tätige"  Engel  (nidjt  $u  per* 
u>ed?fein  mit  6en  „befcfcaulidjen",  6ie  6en  Derfefyr  6er  l}tm* 
melsrofe  mit  <5ott  peranfd)aulidjen)  im  primum  mobile  fin6et. 
Diefer  oberfte  Qimmel  unterfteljt  6em  Serapi},  6er  6en  inner* 
ften  £ing  bil6et,  un6,  roeil  er  gan$  pon  Ciebe  $u  <£>ott  erfüllt 


Dante  unb  feine  Didjtung.  \8fy 

ift,  mit  tfym  ftd?  3U  Dereinigen  ftrebt,  n?as  (ßott  freiließ  3ur  geit 
nicfyt   geftatten   fann.     ITtit  öer  gansen  Kraft  feiner  nimmer 
aufhörenden  Ciebe  freift  öiefer  €ngeld)or  öafyer  (Sft3se  3),  auf= 
bliefenö  $u  <5ott,   um   6ie  fenf redete  IDeltacfjfe,  öie  öurcfy  öie 
tymmelsrofe  $u  (ßott  füfyrt,  6er  fo  öurd)  öie  Setmfucfrt,  öie 
feine  Ciebe  im  Seraph  ertüecft  fyat  («con  amore  e  con  disio») 
öie  IDelt   bewegt.     Da   Me   anöern  Cfyöre  öiefer  Bewegung 
folgen  unö  3ugleidj  öie  übrigen  ^immel  leiten  (Cangenten), 
fo  freift   öodj  öas  gan$e  £)immelsgebäuöe  (6er  <5ottf?eit  un* 
fterblidjes  Kleiö)  in  IDafyrfyeit  um  <ßott,  un6  öas  ptolemäifdje 
IDeltfyftem   tr>irö   t>or   unfern   klugen   übertrmnöen.     2.    Die 
2Jusgeftaltung  6er  IDelt.    (Sott  will  öie  IDelt,  wie  Dante 
fagt,  fo  DOÜfommen  machen  wie  er  felbft  ift.     Da3U  beöient 
er  ftd}   6er  €ngel  Qnteüigen3en),    öie  jeöem  ^immel   einen 
Ceiter  ftellen.   3n  6iefen  Ceitern  finöet  Dante  öie  Kräfte,  öie 
er  fudjt,  einerfeits  für  öas  ausbreiten  öes  göttlichen  IDirfens 
über    öie  gan3e  Sdjöpfung,    anöererfeits  für  öas  ^ortfül^ren 
öes  Scfyöpfungswerfs.   Kn  erfterer  Otigfeit  beteiligen  fidj  öie 
^immel  felbft:   öie  Sternenpracfyt  öes  3weitfyöd)ften  (öer  £ir= 
fterne)   ift  ein  Symbol  für  öie  Pertnelfälttgung  öer  5ormcn^ 
in   öenen  (Soties  IDalten  ftd}  funögibt,   in  öen  ZTTonöflecfen 
reicht   öies   fn'nab   bis   in  öie  unterfte  l}immelsfpfyäre.     Das 
Schaffen  aber,  öeffen  öie  IDelt  $u  ifyrer  (Erhaltung  unö  ^ort- 
bilöung  beöarf  (Stein,  Pflan3e,  Cter),  fyat  (Sott  öem  <8efd)öpf, 
öem  <£ngel,  übertragen,   unö   nur  öas  <guteilen  öer  unfterb« 
liefen  Seele  an  öen  IHenfd/en  ftd?  r>orbefyalten.    Sefyr  getieft 
weig  öer  Dichter  öiefe  Qtmmelslefyre  in  öie  ^anölung  ein3U* 
flehten    unö    infonöerfyeit    öie   Otigfeit    öer  f)immel    felbft 
öeren  jeöer  r»on  oben  empfängt  unö  nadj  unten  gibt,  anfdjau* 
lidf  3U  machen.     3.   Die  Qimmelsbewofyner.   Die  Seligen 
befmöen  ftcfy  fämtlicfy  in  öer  ^tmmelsrofe,  öas  (ßeridjt  (Softes 
erwartenö.    Hur  um  öem  menfdjlidjen  Perftänönis  entgegen* 
3u!ommen,  öas  nur  begreift,  was  es  fielet  («solo  da  sensato 
apprendo,  IV,  \\),  lägt  fte  öer  f}err  in  öen  eh^elnen  £}im= 
mein  in  öie  (£rfd)einung  treten,  ifyrer  Eigenart  gemäf.   Unö 
öiefe  madjt  ftdj  felbft  bei  öen  in  öemfelben  Qimmel  pereinten 
Seelen  geltenö  öurd}  öie  r>erfdn'eöene  XDeife,  in  öer  fte  an  öer 
Kreisbewegung  ifyres  Sternes  teilnehmen.  Denn  ifyre  €rleuaV 
tung  ift  eine  t>erfdn'eöene,  unö  nur  öas  £>tel  ifyres  Strebens 


\90  paul  pod?tjammer 


tft  ilmen  gememfam.  (Ein  foldjes  fabelt  aber  aud)  6te  (Engel. 
Dante  betont,  6af  audj  fte  arbeiten  muffen,  um  feltg  $u 
bleiben,  un6  nodj  mefyr,  um  fyöfyere  <£>ra6e  $u  erreichen  6urdj 
^ortfdjreiten  im  (ßottesfd/auen !  Cätigfett  un6  (Entmicflung 
befyerrfdjen  audj  6as  ^immelsbilb  Dantes. 

<En6lidj  muf  im  2luge  behalten  mer6en,  6a§  Dantes 
^lug  sum  (ßottestfyron  feine  „Himmelfahrt",  fon6ern  eine 
feelifdje  (Erhebung  6es  Cebenöen  (Sfi^e  \)  6arftellt,  6ie  6er 
Dichter  beftimmt  (nel  ciel  fu  io,  I,  4/5)  als  abgesoffene 
fyanbluna  gibt.  Tlud}  6a§  er  fte  fdjlteflidj  als  Craum  be-- 
Ijan6eln  mill,  fünöet  er  felbft  an:  „3^?  muf  midj  fur$  f äffen," 
jagt  Bernfyar6  (XXXII,  J59),  „lange  öauert  Dein  Schlaf  nidjt 
mefyrr  So  bereitet  Dante  felbft  auf  fein  (Ermadjen  r>or,  6as 
im  pier tieften  Derfe  6er  Dichtung  (XXXIII,  ^2)  erfolgt  un6 
erfolgen  muf ,  meil  6er  Didier  als  echter  Künftler  mitten  in 
6er  Spannung  abbrechen  un6  einen  <5run6  fyaben  null,  6as 
le^te  ifym  nod?  offenbarte  töefyeimnis  —  6en  gufammenfyang 
^nrifdjen  <8ott  un6  ZHenfd?  —  3U  t>erfd}tr>eigen. 

3et5t  erft,  nad)6em  mir  über  6ie  Stellung  im  Kunftmerf, 
ote  6as  £)immlifd)e  Para6ies  beanfprudjt,  fomie  über  <£fya* 
rafter  un6  (Eigenart  6iefes  2ius?langs  6er  großen  Dichtung 
3U  beftimmten  <5run6anfd)auungen  gelangt  fin6,  fönnen  mir 
mit  Itu^en  in  2lugenblicfsbil6er  3U  f äffen  fudjen,  mas  6er 
Dieter  r»on  feinem  ^luge  6urdj  6iefe  XPelt  e^äfylt.  <£s  emp- 
fteljlt  ftd}  6abei,  6ie  £ufyepaufe,  6ie  Dante  aus  äftfyetifdjen 
<5rün6en  eingef droben  fyat,  auf  6er  *}cüfte  6es  XDeges  (Be-- 
gegnung  mit  feinem  2tfm)  $u  einer  <5meiglie6erung  6es  gemal* 
tigen  Stoffes  5U  Dertperten. 


\.  Der  untere  ^immel  (<ßef.  I-XVII). 
Don  6er  (£r6e  bis  5um  ZTCars. 

Hid?t  mefjr  6ie  IHufe,  fon6ern  6en  (Sott  2(poll  felbft 
ruft  Dante  an.  (Er  foll  ifym  Reifen,  6as  3U  fagen,  mas  nodj 
als  Erinnerung  in  Ujm  lebt  r>om  Qimmel.  <£§t  6antesf  ift 
oamtt  ein  flarer,  ja  nüchterner  <Se6anfe  in  ^orm  fyödjfter 
poefte  gegeben.  Dasfelbe  gilt  pon  6er  Sichtung  feiner  Cefer, 


Dante  unb  feine  Dtdjtung.  \ty\ 

6ie  er  an  6er  Spi£e  pon  töefang  II  poltyefyt:  IDer  Um 
begleiten  wolle,  muffe  felbft  fjtmmelsf et?nf udjt ,  aber  aud) 
pfyantafte  genug  fyaben,  auf  „nodj  nidjt  befahrener  Jlut" 
6em  Didier  folgen  3U  fönnen.  Cro£6em  ift  auefy  fyier  leicht 
porftellbar,  tpas  Dante  gibt.  So  fein  2luffd)tpeben,  6as  por 
jtdj  gefyt,  fobalö  er  (6as  eigene  Sonnenfdjauen  aufgebend) 
ftd}  gans  in  6en  2lnblicf  Beatricens  perfenft.  Birgt  ftd?  6odj 
in  ifyr  6er  <f5e6anfe,  6er  <5ott  fucfyt  u>ie  6er  ZTCagnet  6en  pol. 
Der  3tpifdjen  €r6e  un6  ZTton6  pon  6en  2llten  ge6ad?te 
^euerring  (6ie  ^eimat  6er  Bli^e)  urir6  6urd?flogen.  H)ie  3um 
fiebern6en  Kin6e  nie6erblicfen6,  beruhigt  6ie  aud?  fn'er  $ur 
ITCütteriidjfeit  erhobene  ^errin  6en  Dichter  über  alles  tfm 
umgeben6e  XPun6erbare  un6  beginnt  6ie  Ijimmelslefyre.  Der 
ZUon6  unr6  ftdjtbar,  un6  Beatrice  $kfy  feine  Jlecfengeftalt  in 
ifyre  Cefyre,  mit  6em  Hadjtpets,  6af  nur  fte  un6  feine  an6ere 
begreifbar  madje,  was  er  fefye.  3m  ^lecfenftern  erfdjeinen 
6ie  einftigen  Honnen,  6ie  (tpetl  gemaltfam  ins  £eben  un6  sur 
€fye  geführt)  tfyr  <5elöbnis  ntdjt  poll  fyaben  galten  fönnen, 
tpomit  6ie  <8elüb6efrage  gefteüt  ift.  Die  fdjöne  Piccar6a 
lefyrt  6as  (Sefyeimnis :  es  gebe  nur  eine  Seligfeit,  un6  je6er, 
6er  6urdj  ^ufrieöenl^eit  erfe^e,  roas  ifym  an  <8lüd  fefyle,  fönne 
fte  fidj  fdjaffen.  Beatrice  aber  nimmt  fyier  6ie  ^reibeitsfrage 
auf,  6ie  Dirgtl  unpoüen6et  gelaffen :  Hur  6er  6enfen6e  ZHenfd? 
fei  frei,  er  folle  audj  (Sott  gegenüber  6ie  Jreifyeit  nidjt  leid^ 
finnig  aufgeben  im  (Beloben  pon  Dingen,  über  6ie  er  nidjt 
^err  fei,  an6ererfetts  ftdj  nidjt  (tpie  Agamemnon  un6  3*vfya) 
$um  Derbrecfyen  treiben  laffen  6urdj  unbe6ad}tes  Derfpredjen ! 
Der  3tpeite  Stern,  6er  Hierfür,  rollt  6as  (Erlöfungsproblem 
auf.  Kaifer  3uftinian  gibt  6ie  (Befdn'djte  Homs  un6  rüfymt 
pom  2161er,  er  fyabe  Cfyriftum  freu3igen  un6  rädjen  6ürfen! 
Beatrice  n>etft  nadj,  wie  (Sott  6en  fün6igen  ZHenfdjenleib  de 
jure  fyabe  perurteilen  un6  6odj  6ie  Cäter  fyabe  3Üd|tigen  muffen. 
XDir  befommen  luer  einen  Dorgefdjmacf  ber  Daniefdjen  Ceiftung, 
6ie  fein  £re6o  (XXIV)  aussetdmet,  6enn  er  perftefyt  es  tat-- 
fädjlidj  in  freier  <öe6anfenfüijrung  6ogmatifd?  forreft  5U  fein. 
3n  6er  Denus,  in  6er  6ie  perflärte  ir6tfdje  Ciebe  6as  XDort 
fyat,  liegt  6er  (Sefyalt  in  6er  6em  Prisen  pon  Heapel  in  6en 
IHun6  gelegten  Cefyre  pon  6en  menfdjltdjen  DerfdH'e6enfyetten : 
Sie  ftn6  pon  (Sott  gewollt  un6  follten  3unäd?ft  pom  Staate 


\ty2  paul  podjljammer 


richtig  geu>ertet  werben,  bet  $u  Unrecht  (Bleidimäfigfeit  an< 
ftrebe,  tt>o  Hu^ung  6er  IHannigfaltigfeit  anzeigt  fei.  €tne 
£efyre,  öie  nod)  Freute  ntc^t  soll  beadjtet  ift  unö  mit  öer  Dante 
(örunö  legt  für  fein  trmnöerbares  IDort  über  öie  Perfdjteöen* 
Reiten  bet  <5ottesauffaffung,  mit  öem  er  (XXIX.)  Me  in  geh 
unö  Haum  gebundene  IDelt  cerläft.  Tluf  öer  ZTCittelftufe  in 
öer  Sonne  ift  «groeiteilung  geboten  öurdj  öie  Anlage  öes  gan5en 
(ßeöidjts.  XPir  feljen  öaljer  5tt>ct  Hreife  öer  Kirchenlehrer  unö 
fyören  öen  Dominifaner  Cfyomas  r»on  2(quino,  ^ran5  r>on 
2tffift,  öen  Jran$tsfaner  Bonaventura  San  Dominicus  feiern, 
unö  beiöe  Hagen  über  öie  eigenen  ©röen,  öie  ifyrer  Stifter 
nidjt  mefyr  nwröig  feien.  3n  König  Salomo  enthüllt  uns 
Dante  fein  eigentliches  Königsiöeal,  n>as  öaran  erinnert,  öaf 
er  tatfäc^lidj  (in  feiner  «Monarchia»)  öas  IDort:  öer  ^Jürft 
fei  öer  erfte  Diener  feines  Staates,  geprägt  fyat  Damit  fyaben 
mit  öen  IHars  erreicht,  in  öem  Cacciaguiöa,  öer  2tfmfyerr 
Dantes  unö  <8rünöer  feines  <£>ef  cfjlecfyts ,  r*on  öem  Kreu$ 
fyerabfteigt,  öas  öie  Seelen  öer  (Bottesftreiter  bilöen,  unö  auf 
öem  öer  £eib  Cfyrifti  ftcfytbar  toirö.  <£r  fcfyilöert  öas  Jloren$ 
feiner  £e\\,  fünöet  öem  (£nfel  fein  Sdn'cffal  unö  ermutigt  it)n 
$u  feinem  Cebensmerf. 


2.    Der  obere  tymmel  (ßef.  XVII  —  XXXIII). 
Dom  ZTtars  3ur  Hofe  unö  3ur  €röe  3urücf. 

„Befleißigt  €udj  öer  <8ered}tigfeit  ^t,  öie  3*?r  fyerrf d)t 
auf  (£röen!"  (Diligite  justitiam  qui  judicatis  terram!)  lieft 
Dante  im  3upiter  in  einer  ^unfenfdfyrtft,  öie  r>on  öen  Seelen 
öer  gerechten  f}errfd)er  gebilöet  toirö,  öie  fidj  balö  öarauf 
3um  Bilöe  eines  2lölers  3ufammenfd}lief  en.  3*?re  innere  Über* 
einftimmung  ift  fo  grog,  öaf  öiefer  föniglicfye  Pogel  fliegen, 
fpredjen  unö  jtngen  fann.  €r  leitet  öamit  einen  fyöfyeren 
I)immelsunterrid}t  ein,  öer  ftd}  aufbaut  auf  allem,  tr»as  öer 
untere  Qimmel  öem  Dichter  gegeben  fyat,  bet  fu'er  ebenfo  ftdj 
als  lernenö  öarftellt  nue  in  öer  ^ölle  unö  auf  öem  Berge, 
je£t  aber  an  unö  r*on  öen  Seligen  unterliefen  unrö.  <£r 
lernt  (Softes  IDefen  immer  tiefer  perftefyen  unö  erhält  öie 
ancfytige  Cefyre,    öaf   öer   voalfte  Cfyrift  öulöfam  $u  fein  fyat, 


Dante  unb  feine  Dirfjtung.  \<)3 

nicfyt  aus  (Bleidjgültigfett,  fonöern  aus  <£fyrfurdjt  por  <5ott, 
öer  allein  tpiffe,  was  er  mit  öem  tugenöfyaften  Betpofyner 
3nöiens  porfyabe,  6er  nie  etwas  pon  Cfyrtftus  gehört  fjat. 
Der  2löler  rr>etft  auf  fein  ijaupt,  öeffen  Zluge  König  Daptö 
ift  unö  öeffen  Braue  fünf  fyelle  Sterne  bilöen :  König  l^tsfias, 
Katfer  Konftantin,  König  IDUfyelm  von  St$ilten,  Kaifer  Crajan 
unö  Hipfyeus,  ein  trojanifdjer  Kriegsmann,  öer  nad)  Dirgil 
«justissimus»  ö.  fy.  in  jeöer  i}injtdjt  redjtf djaffen  getpefen  ift. 
So  ftnö  fyier  3tx>et  3uöen,  5tpei  Cfyrtften  unö  5tpei  Reiben  auf 
beDor3ugtem  ^immelspla^e  pereint  Sefyr  fdjön  füt^rt  Dante 
öte  Behauptung  öurdj,  alle  im  Fimmel  befinölid?en  Reiben 
unö  ^nben  fyaDe  ^ienieoen  fdjon  öer  (ßlaube  an  6en  „fommen* 
öen"  Cfyriftus  befeelt,  tpäfyrenö  er  nidjt  laut  genug  oer  (Lfyriften* 
Ijeit  3urufen  fann,  Cfyriftus  roeröe  nidft  olme  Catbeipeife  öie 
als  öie  Seinen  empfangen,  öie  feinen  Hamen  rufen. ") 

<£m  eiftges  Sdjtpeigen  empfängt  öen  Dieter  im  Saturn, 
uno  Beatrice  tparnt  tfm,  fie  fyier  an$uf  djauen ;  er  umröe  per« 
gefjen  por  ifyr,  tpenn  er  es  täte,  wie  Semele  por  £e\is.  Dante 
urill  ausörücflidj  flar  madjen,  öaf  er  in  ben  Porfyof  öes 
Fimmels  eingetreten  ift,  n?o  oer  ZTCenf  cfyengeift  fdjon  öie  (Bremen 
feines  ^affungspermögens  erreicht  t)at.  Die  Caiempelt  ift  mit 
Hiptjeus,  öem  unter  öie  Könige  geratenen  {Trojaner  abge» 
fdjloffen.  Die  öer  tDelt  entrücft  gemefenen  befdjaulidjen  £in* 
fteöler  umgeben  öen  Dieter,  unö  mit  einem  fdjarfen  XDort 
gegen  öen  £urus  öer  Ktrdjenfürften  rnirö  er  empfangen.  <£s 
fommt  pon  peter  Damian,  öer  felbft  nur  ge$tpungen  Karöinal 
getpefen  ift,  unö  San  Beneöict  fprid)t  in  öemfelben  Sinne, 
öie  eigenen  (Dröensbrüöer  (öer  Dante$eit)  ebenfo  perurteilenö, 
wie  öies  öie  Pertreter  öer  Betteloröen  getan.  Dante  foröert 
öen  ftttlidjen  €rnft  nidjt  nur  pom  Caien,  fonöern  in  erfter 
Cinie  audj  pom  priefter,  unö  ift  öie  IDölfm  aud}  über  i£?n 
^errin,  fo  ift  fte  öas  peröerbltdjfte  Cier,  wie  öer  Dieter  fcfyon 
3nf.  I  fte   öarfteüte.     Std/   felbft   aber  lag t   er  —  gan$  im 


")  Die  JInftdjt  <£.  IDittes,  bie  lltonarajia  Dantes  fei  fdjon  lange 
»or  ber  <£ommebia  gefa>rieben  (neuerbings  von  (Srauert  erfolgreid?  gegen 
£r.  £.  Kraus  rerteibigt),  erhält  neue  Stufen,  roenn  man  bie  lobfprüdje, 
bie  tner  (XIX,  ;<*2  ff.)  Ungarn  unb  Haoarra  erwarten,  mit  bem  tDetjeruf 
über  3talien  (purg.  VI)  unb  ben  (Srunbfäfcen,  bie  IRarco  (Pertreter 
XKarco  polos)  geäußert  tjat  (Purg.  XVI),  3ufamment{ält. 

13 


J9^  paal  podjtfammer 


Sinne  öes  Sd}ilffran3es,  mit  öem  er  ftdj  vox  Beftetgung  öes 
Berges  gürtete  —  von  beiöen  Saturnlefyrern  Don  neuem 
Demut,  Selbft$ud?t  unö  Dersic^t  auf  unnü^es  fragen  em* 
pfe^len :  felbft  öer  Seraph  n>eif  ntdjt,  was  Du  tx>iff en  mödjteft, 
unö  audj  tr>ir  befdjetöen  uns,  (Sott  nur  in  öen  (Bremen  er* 
fennen  3U  fönnen,  öie  er  uns  geftecft  fyat.  —  Pon  fyier  füt^rt 
öie  Himmelsleiter  3U  öen  ^irfternen,  unö  balö  öarf  Dante 
aus  feinem  töeburtsgeftirn,  öen  ^urillingen,  fyerabfefyen  auf 
öie  von  ifym  öurdjflogenen  Sphären.  3e&  av*x  erfd/eint  fn'er 
gan5  überrafdjenö  Cr)riftus  auf  öem  XDege  3um  Dater  — 
ein  ebenfo  fdjönes  mie  in  feiner  Symboli!  pöllig  flares  Bilö. 
Der  auferftanöene  ^eilanö  3eigt  ftd)  als  Sonne;  man  ftefyt 
nur  fte,  nichts  anöeres,  unö  erft  als  er  aufgefahren  ift  unö 
öurd}  öie  XDolfen  einen  Strahl  feines  Cicfyts  3urücffdjicft,  mirö 
öie  blumige  XDtefe  jtdjtbar  mit  öen  2lpofteln  als  £Uien  unö 
IHaria  als  Hofe,  um  öie  (ßabriel,  als  Stern,  öen  golönen 
Heifen  fdjlingt.  Dann  folgt  öie  ZTCutter  öem  Sofyn  nadj  oben, 
allfeitig  als  ijimmelsronigin  gefeiert,  u?obei  Dante  nidjt  oer= 
fdnt>eigt,  öaf  er  morgens  tote  abenös  öen  engltfcfyen  (öruf 
3U  fpredjen  pflege.  Dann  beginnen  öie  örei  Ui  öer  Perflärung 
<£fyrtfti  gegenwärtig  geroefenen  Zlpoftel  öen  Dieter  in  öen 
örei  fyimmlifcfyen  Cugenöen  3U  prüfen,  Petrus  im  <51auben, 
3afobus  im  hoffen  unö  3ofyannes  im  Sieben,  ^ier  erft 
fammelt  Dante  (fid)  mit  öem  Baccalaureus  r>ergleidjenö,  öer 
fein  XDiffen  öartun  foll)  alles,  u?as  er  bisher  gelernt  l)at  5U 
einem  flaren  (Sottesbilöe  r*on  groger  Sdjönfyeit,  in  öem  aucfy 
öie  Reihenfolge  XDert  fyat:  öie  £tebe  ift  aucfy  fn'er  öie  jtegenöe, 
töott  näcfyfte  Cugenö.  2luf  öie  ^rage  petri :  „XDarum  glaubft 
öu  öie  XDunöer,  öie  öu  nicfyt  fafyft?"  tfat  Dante  öie^ntn?ort 
öes  2Juguftmus  (civit.  Dei  XXII,  5):  „(Dfme  XDunöer  u?äre 
öie  (£ntftefmng  öes  (Etjriftentums  dn  nodj  fyunöertmal  größeres 
XDunöer",  unö  öas  2Ipoftoltfum,  in  öem  fein  Creöo  ausflingt, 
erfdjeint  nidjt  als  Dogma,  u>eil  es  (mit  (Soetfye  3U  reöen) 
ifym  „aus  öer  Seele  rinnt";  3UÖem  ift  es  poettfd}  gehalten 
(<8ott  als  Punft  «non  moto»),  ö.  fy.  im  Porftellungsfreis  öer 
<£ommeöia.  Die  Prüfung  im  hoffen  füfyrt  3U  öem  frönen 
Zeugnis  Beatrices  für  Dante:  „Kein  Solm  öer  ftreitenöen 
Kirche  fyat  gehofft  wie  öieferl"  (Qieröurd)  uurö  feftgeftellt, 
öag  öas  «Lasciate  ogni  speranza!>  in  feiner  XDeife  fid}   an 


Dante  un&  feine  Dichtung.  \$5 

ben  £eben6en  u>en6et !)  Die  Begegnung  mit  3°fy<*nnes  en6licf? 
benu^t  Dante  6a$u  noeb,  einmal  mit  6er  Sdjolafttf  ab3uredmen, 
bie  oft  ertpogen  fyatte,  ob  audf  ^olfannes,  wie  Cfyriftus  un6 
ZHaria,  im  ^letfd)  $um  ^immel  erhoben  fei.  Sobalo  6iefer 
<Se6anfe  Um  ftreift,  erblinoet  er,  un6  erft  fein  Ciebesbefenntnis 
gibt  ifym  6as  2lugenlidjt  5urücf.  <£r  ftefyt  2l6am  nafyen,  6er 
ttm  auf  einige  fragen  befd/eiöet  un6  6ann  6en  Kpofteln  ftdj 
anfdjlieft,  6ie  ftdj  3ur  Hofe  ergeben.  Hid/t  ofme  6af  petrus 
porfyer,  bei  blutgefärbtem  Fimmel,  ein  Donnenport  gegen 
-6en  Patifan  gef prodjen  fyat,  6er  6as  ^eilige  Can6  pergeffe 
un6  6as  Kpofteljtegel  $u  unn?ür6igem  tEun  migbraudje.  Dante 
6arf  3um  primum  mobile  folgen  un6  pon  6ort  foroofyl  fyinauf= 
als  nodj  einmal  fyinabfdjauen,  efye  er  6ie  IDeltfugel  perlägt. 
Der  Didier  legt  unen6lid)  Ptel  in  bei6e  Otigfeiten.  Beatrice 
fyat  nodj  $a?ei  ir6ifdje  Angelegenheiten  $u  or6nen,  unö  mit 
grofem  töefcrjicf  fyat  Dante  6iefe  legten  (£r6ge6anfen  um  6ie 
(Engelslefyre  geflochten,  6ie  6en  fyöcr/ften  ^immel  djarafterifteren 
foll.  Sie  fyat  erftens  6en  cir)ifd?cn  Hetter  3U  fün6en,  6er  eine 
fo  roefentüd}  f  djunerigere  Kufgabe  ifat  als  6er  polittfdje  (Veltro) 
un6  6er  firdjlidje  (Dux) ;  fte  nennt  6afyer  6en  6enf bar  f ernften 
<5eitpunft(„tt>enn  6er  3^nuar  —  infolge  6es  Kalen6erfefjlers  — 
Sommermonat  gemor6en  fein  nnr6)  für  fein  Kommen.  So« 
6ann  fyat  fte  nodj  6iejenigen  Vftöndfe  3U  ta6eln,  6ie  als  Dolfs= 
*pre6iger  rttc^t  ernft  genug  ftn6.  Der  Dieter  ger)t  fyier  (tro^ 
6er  Cefyre  6er  Kirche,  6af  6as  Saframent  nicfyt  lei6e  unter  6er 
Sün6tjaftigfeit  6es  priefters)  in  feinem  (£rnft  fo  tpeit,  6as 
Pol!  5U  roarnen,  aus  foldjer  ^an6  6ie  2lbfolution  fld|  reiben 
3U  Iaffen.  <£rft  6ann  ift  fein  Blicf  nadj  oben  frei.  €r  ftefyt 
über  ftdj  6ie  (£ngeld)öre,  6ie  (pon  unten  gefefyen)  urirflid}  6en 
unen6lid}  fernen,  fyellen  punft,  6er  (Sott  birgt,  $u  umfreifen 
fdjeinen,  un6  fyter  fällt  nun  —  forfältig  porbereitet  6urdj  6as 
Penusgefpräcfy  über  6ie  menfdjltdjen  Derfdn'e6enfyeiten  —  6as 
grofe  XDort:  „2tts  (Sott  (£ngel  gefdjaffen,  gab  es  fo  ptele 
Kuffaffungen  pon  (Sott  als  €ngei"  un6  „(Sott  tpiü  ftd)  fpiegeln 
in  je6er  Seele,  6ie  er  fdjuf "  I  Das  ift  in  IDaljrfyeit  Dantes 
Ceftament  an  6ie  IDelt,  6er  er  nadj  oben  entfdjtpebt,  aus 
pollem  fersen  3um  le^tenmale  6ie  Sdjönljeit  Beatrices  prei* 
fen6,  6eren  ftete  Derfijönerung  pon  Stern  5U  Stern  6as  2lus- 
orucfsmittel  gen?efen  ift  für  6as  IDadjfen  6er  eigenen  Sefyfraft, 

13* 


\96  paul  pod^ljammer 


für  6en  ftufenmetfen  ^ortfdjritt  in  6er  €rfenntnis  6es  (Bottes, 
6cm  er  nafyt. 

3*%t,  im  Unen6Hd}en  angelangt,  roan6elt  ftd?  6er  bli$en6e 
^unfenftrom,  6er  „töottesgruf ",  ba  er  aus  ifmt  trinfen  mill,  sum 
See:  6ie  g>t\\  wxxb  €ungrett,  un6  er  ftefyt  in  6er  ^immels» 
rofe,  in  6er  6iefer  Cicfytfee,  6er  gröf er  ift  als  6ie  Sonne,  als 
(Tautropfen  rufyt.  3n  unen61id)er  ^ülle  jtefyt  er  rings  um  jtcfy 
tt^re  tseifen  Blätter  aufzeigen,  auf  oeren  unterften  un6  $ar» 
teften  6ie  feiigen  Kin61ein  jtfcen.  Die  eine  ^älfte  6er  Hofe  ift 
gefüllt  t>on  6en  Seligen  6es  alten  Bun6es,  6ie  an6re  ift  noefy 
mdjt  gan$  gefüllt  r>on  6er  Cfyrtftenrjeit,  6ie  in  6rei5elm  3afyr- 
fyun6erten  6em  erwählten  Pol!  nodj  nidjt  gleich  gefommen  mar, 
un6  6eren  Hedmung  6er  6emnäd}ft  tr>ie6erfefyren6e  ^eilano 
abfdjüefen  nrir6.  Tlnf  6er  Qöfye  6er  <5ren$fdjet6e  5n>ifd}en 
bei6en  thront  6ie  (Gottesmutter  (XtTofes  un6  2t6am  auf  6er 
einen,  Petrus  un6  3°fyannes  auf  oer  an6em  Seite  neben  ftd})„ 
Üjr  gegenüber  un6  gleich  fyocfy  mit  ifyr  Johannes  6er  Cäufer 
$urifdjen  2lnna  (6er  IHutter  ZTIarias)  un6  £uäa  (6er  ^eiligen 
Dantes),  un6  neben  6en  Dieter  tritt  nun  6ie  Kirche  in  einem 
tfyrer  e6elften  Vertreter:  Bernfyar6  pon  <£lairr>aur  erflärt  6ie 
Blume  un6  ruftet  ftd)  5U  6em  STtariagebet,  6as  6en  legten 
(Befang  6er  Comme6ia  eröffnet.  Dante  fyat  porfyer  nur  noefy 
2lbfdne6  $u  nehmen  pon  Beatrice.  Sie  fyatte  ttjm  (<8ott  eine 
Begünftigung  6es  6eutfdjen  Kaifers  por  6em  römifdjen  $u* 
trauen6,  6a  3uf^n^an  feme  Kaifertpür6e  als  auf  6er  €r6e 
geblieben  be$eidmet  ^atte)  6ie  Krone  fyinrtd}  VII.  auf  einem 
6er  Xofenblätter  getptefen  un6  6ann  mit  einem  legten  heftigen 
IDort  gegen  Bonifa5  VIII.  (6as  pielleid)t  fefyr  lieben6  gemeint 
ift,  6a  es  6en  ^etfiöttt  6es  auf eren  Dantelebens  trifft)  ir/ren 
Pla^  3U  €r*as  Jügen,  6ie  3U  6enen  ITtarias  ft£t,  eingenommen. 
Dante  6anft  tfjr  in  tieffter  Bewegung :  (fr  fyat  nur  nod)  6en 
IDunfd},  auefy  nod)  in  feiner  Co6esftun6e  6erer  n?ür6ig  $u  fein, 
6ie  tfm  pom  <Öefe§  befreit  un6  Um  befähigt  r)at,  6en  XDiüen 
(ßottes  aufsunefymen  in  6en  feinen.  Dann  begleitet  er  an» 
6äd)tig  6as  <5ebet  6es  ^eiligen,  6as  6ie  ^ürbitte  nidjt  nur 
aller  Seligen,  fon6ern  audj  6er  ^immelsfönigin  erreicht.  So 
6arf  er  töott  flauen  un6  ftd)  felbft  übertreffen  in  6er  Scfyl- 
6erung  6iefes  2luffdjauens  $um  Symbolum  6er  Dreieinigfeit, 
in  6effen  6rei  Kreifen  gleiten  Umfangs  un6  perfcfyte6ener  ^är* 


Dante  uno  feine  Dichtung.  {$7 

bung  er  öes  Zttenfdjen  (Ebenbüö  erbltcft.  Damit  nafyt  ifmt 
öte  fyödjfte  unö  lefcte  $xaae:  „IDie  fyängt  (5ott  5ufammen  mit 
öem  ZTCenfdjen  ?"  Das  <£rfennen  ipirö  ifym  nodj  getpäfyrt,  öas 
mitteilen  nidjt  meljr.  Die  Kraft,  öie  Mm  bis  fyierfyer  trug 
(l'alta  fantasia,  p.  ^2),  perfagt  ftdj  ifym  —  er  ertpacfyt. 

<£r  fyat  nur  nodj  örei  Derfe,  um  öen  guftanö  $u  5e^s 
nen,  in  öem  er  $urücffefyrt  in  öas  Ceben.  Hunmefyr  natür» 
lidj  nicfyt  mefyr  in  öen  XDalb  5er  3rrun9en,  fcmöern  in  öen 
öes  iröifdjen  Paraöiefes,  öeffen  Poübürger  er  jefct  getporöen 
ift,  ba  Pirgil  unö  Beatrice  öas  I^errlidjfte  ifym  gegeben  fyaben, 
roas  fte  ifym  $u  ertpirfen  permodjten.  CEr  unrö  je§t  öen  fteben 
URäbdjen  öes  (Badens  <£öen  öie  £)anö  reiben,  b.  fy.  öie 
tTugenöen  üben  mit  ftetem  2lufblicf  3um  Seraph,  öeffen  öie 
IPelt  betpegenöe  Ciebesfüüe  nun  in  ifym  n>olmt. 

So  fd?lie§t  für  jeöen,  öer  in  #äf}rer  unö  ^üfyrerin  öie 
Seelenfräfte  öes  2Henfd)en  erblicft,  öie  öer  Dichter  in  ifmen 
gefdjaut  fyat,  öie  groge  Dichtung  in  öer  öenfbar  fjarmo» 
nifdyftcn  IDeife  ab.  Sie  gibt  im  unfterblidjen  Kunftroerf  öie 
wallte  Cöfung  öes  £ebensproblems. 


IL 


<§>oe%  iw£>  tev  motevnt  Vornan. 

Von  Direftor  Dr.  Karl  Her/orn  in  Jranffurt  a.  ZTT. 

Sieben  3afyre  ftnö  r/eute  perfloffen,  feitöem  mir  öen 
J50.  (Beburtstag  töoetfyes  feftiief?  begingen.  Der  (ßlans  öer 
Peranftaltungen  ift  nod?  unpergeffen;  er  entfpradj  öer  fyeilig 
empfunöenen  pietät.  2lus  Cat  unö  IDort  reöete  laut  öas 
gehobene  <£>ef ü£?l :  Hidjt  Qeroenfultus  treiben  mir ;  mir  safylen 
nur  öen  Cribut  fdnilöigen  Danfes;  an  öen  Hamen  öes  großen 
XlTenfcrjen  unö  Künftlers  ftnö  reiche  <5üter  öer  IDeltmeisfyett 
unö  Kunft  unauflöslich  gefnüpft. 

Durcfy  öie  ^eftfeier  tft  aber  unfere  Danfesfdjulö  nidtft 
getilgt.  Hur  öurdj  ein  immer  tieferes  <£rfaffen  öer  töüter 
meröen  mir  tfyres  mirflidjen  Beft^es  gemiffer. 

Sidjerlicfy  ftimmen  mir  alle  bereitmillig  ein  in  öie  Der* 
fidjerung,  öaf  unfer  gefamtes  (öeiftesleben  uon  (Soetfyes 
(£inmirfung  öurcfoogen  unö  öurijtränft  fei;  aber  ebenfogerne 
laffen  mir  uns  an  öer  Sufttmmung  5U  öiefem  Dogma  audj 
genügen.  <8oetfyes  „Sämtlicr/e  IDerfe"  fielen  ja  aud)  auf 
unferem  Bücherbrett;  täglich  ifaben  mir  ja  Gelegenheit,  uns 
in  feine  Schriften  5U  perfenfen.  XDie  oft,  oöer  mie  feiten 
fommen  mir  öiefer  locfenöen  Pflicht  nad}? 

2tber  ift  nidjt  audj  unfere  übrige  (ßeiftesfoft,  öie  mir 
mit  unferen  öenfenöen  Polfsgenoffen  genießen,  gemurrt  mit 
(öoetfyefdjem  5al$e?  £eud)ten  uns  nidjt  pon  allen  Seiten 
Cidjtftrafylen  entgegen,  öie  öem  «gentralfeuer  feiner  IDeisfyeit 
entftammen  ? 

Sinö  nidjt  gar  auefy  unfere  Homane,  öie  fo  lange  ge* 
fdnrtäbten  unö  permorfenen,  unö  erft  in  neuerer  <5eit  geöul* 
öeten  unö  5U  <£fyren  gebrauten  IDilöltnge  unferer  Citeratur, 
pon  <8oetr/efd)er  Cebensmärme  angefyaudjt? 


202  Karl  Hefjorn 


Caffcn  Sie  fyeute  uns  auf  6iefe  ^rage  eine  Antwort 
fudjen,  fomett  6ies  in  6er  fnappen  geitfpanne  einer  Stun6e 
möglid)  tft. 

(£5  ift  befannt,  6ag  in  Me  3a*?re  \773l7<k  mäfyren6 
6es  ^ranffurter  Aufenthalts  6ie  €ntfdjet6ung  töoetfyes  für 
feine  fünftlertfcfye  <gufunft  fällt. 

3m  3U™  \7?5  war  „<5ö£  von  Berlidnngen"  erfdnenen. 
ITCit  einem  Schlage  mar  fein  Derfaffer  an  6ie  Spuje  6er 
füfyren6en  (öetfter  feiner  Seit  getreten.  Dodj  $ur  felben  geh 
feinten  fdjon  größere  Pläne  in  feiner  Pfyantafte:  6ie  Urge« 
6an!en  6es  „^auft"  un6  6es  „Prometheus"  füllen  6es  Dieters 
Seele  mit  „feurigem  Bewegen". 

gmar  ift  töoetfye  5U  feiner  <5eit  feines  Cebens,  un6  am 
toenigften  in  6er  frankfurter  €podje,  als  6as  Drama  un6 
6ie  06e  „Prometheus"  entftan6en,  6er  Oane  6es  tro^tgen 
Sicijfelbftgenügens  gemefen;  un6  roas  fyier  etu>a  als  ein 
Selbftbefenntnis  ausuferen  u>äre,  fann  nur  auf  ein  „fliegen6es 
^euer  6es  (Brimms"  $urücf  geführt  u>er6en.  Jreilid)  ift  er  in 
6iefer  <geit  6er  töäfyrung  fxdf  feiner  unbegrenzten  Sdjöpfergabe 
pollbetrmgt.  XPie  Prometheus  möchte  er  ftdj  ftols  5um  £)tmmel 
fdjtmngen,  un6  übermütig  möchte  er  ftdj  mit  <§eus  felber 
meffen  —  aber  feine  Seele  ift  6odj  an  6iefe  materielle  IDelt 
gefeffelt;  es  ift  6ie  Seele  feines  „^auft",  6ie  pon  6er  <£r6en* 
fernere  befreit  fein  urill,  un6  6ie  6er  Dieter  mit  Aufbietung 
6er  Kraftüberfülle  feiner  Sdjaffensluft  5um  ^immel  tybtn 
möchte. 

Surifdjen  6iefen  bei6en  Polen  tr>an6elt  6es  Diesters  nad) 
Hettung  un6  Befreiung  6ürften6e  Seele  nue  ein  Icad}tu>an6ler 
im  Craume.  <§um  Symbol  6iefes  Kampfes  r>er6id}tet  jtd? 
in  ifym  6ie  <5eftalt  6es  „tDertfyer".  3n  XEertfyers  ITtun6 
legt  6er  Didjter  feine  Klagen:  „Derftricft  in  fold?e  Qualen, 
felbftt>erfd)ul6et,  gab  ifym  ein  <5ott  3U  fagen,  u>as  er  6ul6et!" 
IDertfyers  fyoffnungslofes  Hingen  un6  troftlofes  £ei6en  $aben 
um  pon  rornefyerein  5um  Untergang  beftimmt;  6arum  aber: 
„Sei  ein  ZTCann  un6  folge  ifym  nfcfct  nadj!"  —  „Seibftner-- 
fdml6et",  alfo  nidjt  ofme  ein  getsiffes  UTag  eigner  Sdjul6 
geljt  IDertfyer  unter;  aber,  u>ie  £affo,  erfennt  er  ftd?  als  eine 
Beute  6es  Sdjicffals;  eine  l}amletnatur  füfylt  er  ftd)  als  ein 


(Soetfye  unb  ber  moberne  Homan.  205 

Perftof  ener ;  nidjt  6te  ZTCenf  djfyeit ,  fon6ern  6ie  r>er6erbien 
menfdjlidjen  Derfyältniffe  fyaben  üjn  aufer  fti)  geftellt. 

£affen  mir  fyeute  ununterfudjt,  meldte  literartfdjen  <£tn» 
flüffe  auf  6en  Dieter  eingemtrft  fyaben,  auf  meldje  Perfonen. 
6ie  ^iguren  feines  Homans  als  tfyre  Urbil6er  surücr^ufüfyren 
ftn6,  meldje  Erfahrungen  eigener  £iebeslei6enfd)aft  in  6er 
Dichtung  nadjglüfyen:  <£ins  bleibt  gemif,  IDertfyer  mar  totA 
aber  6er  XHcfyter  lebte,  mar  ein  Sieger  gemor6en  in  6ett 
Kämpfen  feiner  Seele,  ging  als  ein  neuer  ZTIenfcr/  aus  6iefem 
Hingen  fyerror.  Diefes  <ßcfü^l  neugeftäfylter  Kraft  offenbarte 
jtdj  febon  in  feiner  Sprache,  in  neuen  IDortformen  un6  <5U* 
fammenfe^ungen,  in  6er  2lbmen6ung  von  6en  Fünftltd?  per- 
fcfylungenen  Sa$bil6ern  nadj  fran$öftfcfyem  IHufter  un6  6er 
(Einführung  6er  ge6rängtereu  2lus6rucfsmeife  6er  gefproeb/enen. 
Sprache.  Das  mar  ein  neuer  Stil  6es  ZHeifters,  6er  fortan 
in  feinem  gansen  Heben  nur  eine  Kunft  unausgefe^t  geübt 
fyat,  nämlid)  6ie  fernere  Kunft,  6eutfd)  $u  fdn*eiben.  (Semif 
mar  6iefe  Prägung  eines  neuen  perfönlicfyen  Stils  abftdjtslos ; 
aber  geraoe  6iefe  2Ibftd)tsloftgfeit  führte  it?n  3um  natürlichen 
$urücf  un6  machte  feine  Dichtung  5um  Kunftmerfe.  2Iber 
nod)  gröfer  maren  6te  Offenbarungen  feines  Derftän6niffes 
für  6ie  Hatur  aufer  ifym,  für  £an6fdjaft  un6  IDetter,  für 
6en  Sonnenglan$  6es  Cages  un6  6as  fyeimltdje  IDeben  6er 
Hadjt,  für  6as  Heben  6es  empfin6en6en  ItTenfdjen  in  un6 
mit  6er  Hatur  in  6er  IDelt  (Dffians  un6  Römers.  Un6 
6icfes  plö^lidje  (Ermadjen  6es  Derftän6niffes  für  6te  Sdjönfyeit 
6er  Hatur  mar  ebenfo  neu  für  ilm,  mie  für  feine  <geit.  2lls 
ein  neues  Cebenselement  ift  es  ifym  geblieben;  er  fyat  es 
gepflegt  un6  fünftlerifd)  exogen,  un6  fo  ift  er  nidjt  nur  f eiber 
6er  größte  £an6fcb!aftsmaler  in  unferer  6eutfdjen  Citeratur 
gemor6en,  fon6ern  er  fyat  6iefe  Seite  6er  Kunft  sum  unrer- 
äußerlichen  Beftan6teil  unferer  poefte  gemacht  bis  auf  6em 
heutigen  Cag. 

XDas  aber  6en  ungeheuren  Beifall  un6  H)i6erfprud?, 
6en  6er  „IDertfyer"  fofort  bei  feinem  <£rf djeinen  erregte,  fyer- 
rorrief  un6  begrün6ete,  maren  nieb/t  etma  Dor^üge  o6er  ITCängeL 
neuer  Kunftmittel :  6as  mar  6ie  aus  6er  Dichtung  unmittelbar 
re6en6e  IDafyrfyett  6es  (Erlebten.  <5oetfye  fonnte  nur  mie6er- 
geben,    mas   Um   in   tieffter  Seele  ergriffen,  erfdjüttert  fyatte'y 


20^  Karl  Herjorn 


6as  mugte  in  feiner  Didjtung  wte6erflingen,  mochte  es  aud} 
in  6er  € inflei6ung  anöere  ^orm  un6  (Öeftalt  angenommen 
fyaben.  Un6  6er  Cefer  wur6e  gefeffelt,  nid)t  weil  fein  Per« 
ftan6  5um  Hinter  über  Rtdft  un6  Unrecht  berufen  wur6e  — 
benn  6iefer  tonnte  irren  —  fon6ern  weil  fein  unfehlbar  6as 
^edjte  treffen6es,  mitempfin6en6es  I}er$  por  6ie  Hätfelfragen 
bex  ftttlidjen  XDeltor6nung  geftellt  wur6e,  un6  6ie  (£ntfdjet* 
Zungen  6icfer  3nftan$  erfuhren  un6  6ul6eten  feinen  H)i6er= 
fprud?. 

Pas  war  6er  übera>iegen6e  <£in6rucf  6iefes  flammen6en 
<£reigniffes  bei  6en  £efern  6es  Homans,  nidjt  nur  in  DeutfaV 
lan6,  fon6ern  weit  über  Deutfd)lan6s  (Bremen  hinaus. 

£)atte  audj  6er  Dieter  6en  Plan  längere  <geit  —  wofyl 
ZHonate  —  mit  ftd)  gelragen  un6  erwogen,  fo  war  6ie  Hie6er= 
fdnuft  bod)  6as  XDerf  weniger  IDodjen.  H)eld?e  Kraft  ^atte 
oa$u  gefyört,  6iefe  glüfyen6e  UTaffe  in  ein  fixeres  <8efäf  5U 
f äffen !  <gwei  ijauptteile,  je6er  6erfelben  wie6er  in  6rei  Unter» 
abteilungen  serlegt,  biI6en  6en  Halmen  6es  <5entäl6es;  6ie 
6rei  ^auptperfonen  treten  im  erften  Ceile  nad?einan6er  auf: 
«rft  IPertfyer  allein,  6ann  feine  erfte  Begegnung  mit  £otte, 
bann  tritt  Gilbert  fytnsu;  im  5weiten  Ceile  ift  IDertfyer  $uerft 
auf  6er  Heifc  abwefen6,  6ann  fefyrt  er  5urücf  un6  6ie  iiata- 
ftropfye  bereitet  fid>  por,  6er  Sd)luj|abfcrmitt  bringt  6en  &us= 
bxudf  6er  £ei6enfd)aft  un6  ZDertfyers  (£n6e. 

2Iber  6ie  pon  Stufe  $u  Stufe  wadjfen6e  (Erregung  erfaft 
nur  6ie  l}an6lung,  niemals  6ie  ^orm ;  mit  poüen6eter  Selbft* 
.befyerrfdjung  waltet  6er  Dichter  über  feinem  Stoff. 

XDar  6as  nod)  Sturm  un6  Drang?  Pas  war  bereits 
bk  maj?fyalten6e  Hufye  6es  feiner  felbft  ftdfjeren  XHeifters. 

(£rwägen  wir,  6a§  in  6iefer  Cebensepodje  <8oetfyes  neben 
6em  XPert^er  aud?  eine  Heifye  fleinerer  Dramen  un6  3afylreid/e 
6er  fdjönften  Cieoer  un6  Balla6en  entftanben,  6a§  sugleid? 
aud?  6er  ^auft  bereits  fo  gut  wie  fertiggeftellt  war,  fo  fyat 
«s  —  audj  fdjon  äugerlid)  bttxaditet  —  für  uns  nichts  €r* 
ftaunltdjes,  wenn  wir  fn'er  fdjon  6en  erften  Spuren  feines 
^weiten  Homans  „IDilfyelm  IHeifters  Cefyrjafyre"  begegnen. 

Sichere  ^eidjen  betätigen,  6af  bereits  $ur  <5ett  6er 
Ausgabe  6es  XOert^er  Q77^)  6ie  erften  <5run6linien  ge3ogen 
waren.     2lber  es   6auert   mefyr  als   ein  3a*?r3e*?n*/    bis   wir 


(Soettje  unb  ber  moberne  Koman.  205 

urieber  pon  einer  ^ör6erung  6estDerfes  erfahren,  unö  tpie6erum 
3efm  3a*?rc  fpäter  permag  erft  6as  ein6ringlidje  <5ure6en 
Schillers  <5oetfye  $u  beftimmen,  öen  Homan  mit  einem  — 
etwas  gemaltfamen  —  Schlug  511  perfefyen  un6  in  6ie  (Offen*- 
lidjfeit  Jn'naus5ufen6en. 

Diefe  mannigfach  mecr/feln6en  äußeren  Sdjicffale  6es 
Homans  tpäfyrenc*  6er  $tpeiun65tpansig  3a*?re  feiner  (£ntftelmngs* 
gefdjidjte  erflären  Me  pielen  Ungleichheiten  un6  Unebenheiten 
feines  Aufbaues  un6  feines  3n^?a^es-  $**  f™6  von  oer 
Kritif  lnnreid)en6  bloßgelegt.  2tber  6as  alles  tritt  $urücf 
fyinter  Me  Unerfcfyöpfltcfyfeit  un6  (Erhabenheit  feines  (ßefyaltes. 

Creten  mir  ein  in  feine  fallen,  fo  umfängt  uns  fogleicfy 
ein  farbengefättigtes  Cicfyt.  Befyaglicb/feit  6es  IDol)lftan6esr 
^reUjett  6er  <£ntfdjlief ungen,  ausgefprodjen  fdjöngeiftige  Hct« 
gungen,  6ie  auf  6as  reinfte  IHenfdjentum  gerichtet  ftn6  — 
alles  fcfyemt  geeignet,  6en  in  6ie  IDelt  treten6en  jungen  IHann 
$u  fixerem  Cebensglücf  $u  führen.  <£r  beraufcfyt  ftcfy  in  feinem 
(Eradjten  nad)  allem  €6len  un6  Ijoljen;  er  möchte  6ie  IDelt 
erlöfen  pon  6umpfem  XDa^n  un6  fte  in  6en  (ßenug  reinfter 
IDafyrfyeit  führen.  3f*  oas  n*fy  em  fyerrlidjes  £ebens$iel? 
2lber  baI6  urir6  feine  Balm  uneben;  feine  Schritte  mer6en 
unftc^er.  <3um  Sinnen,  Behauen  un6  (ßenief  en  ift  er  ein$ig 
peranlagt ;  aber  er  beft^t  nicfyt  6ie  <£ntfc£?Ioffenrjctt  $u  f  räftiger 
tEat;  er  füfylt  mofyl  6ie  Beengung,  aber  6ie  ^effel  fann  er 
nidjt  fprengen.  3*?m  mangelt  6er  energifdje  IDUle,  6er  an 
ftdj  felbft  3U  arbeiten  beginnt  mit  6em  Kampfe  gegen  6ie 
fügen,  liebgemor6enen  Scfymäcfyen  6es  3<*?5/  9c9en  Selbftfudjt 
un6  (Senugfudjt.  Damit  ift  er  6en  Cocfungen  6es  Zufalls 
preisgegeben;  ifym  feljlt  6ie  Stätigfeit  6es  Dorausblicfs,  un6- 
6amit  audj  6ie  befrie6igte  Übereinftimmung  mit  feiner  Cebens^ 
läge  naefy  je6em  IDecb/fel.  So  fteljt  er  por  uns  nod)  am 
Sdjluffe  6es  Homans;  er  ift  un6  bleibt  eine  problematifdje 
Zlatur.  2luf  eine  üusreifung  feiner  perfönlicfyfeit  6ürfen  mir 
im  beften  ßaüe  erft  in  einer  ^ortfe^ung  6es  Homans  fyoffen. 

3ft  6as  nidjt  uue6erum  eine  IDi6erfpiegelung  pon 
(Boetfyes  eigenem  XDefeu?  Befaß  er  nidjt  aud)  felbft  6iefe 
meieren,  pon  Stimmungen  befyerrfcbten  tatenfdnpadjen  <5üge? 
3ft  es  nidjt  fyöcfyfte  Selbfterfenntnis  un6  mofylbe6ad}te  fünft* 
lerifdje  2lbftd}t,    6af  in   6ie  pfvdjologifcfye  <£rgrün6ung   6er 


206  Karl  Hetjorn 


^amletnatur  6er  I^öfyepunf t  6es  Komans  gelegt  ift  ?  Dürfen 
wir  6arum  3weifeln,  6ag  es  (Soetfyes  2ibftdjt  mar,  in  IDilfyelm 
ZHeifter  fein  <5egenbil6  3U  3eidmen  un6  6urd}  ^erausfteüen 
feines  eigenen  ^dfs  ftdj  pon  feinen  bemühten  Sdjwäcfyen  felbft 
^u  befreien? 

2Hfo  audj  fyter  wie6er  eigenftes,  innerftes  (Erlebnis,  ge* 
fd)tl6ert  mit  6er  Hücfftdjtslojtgfeit  6er  ungefdmiinften  XDafyr* 
Jjeit  olme  jegliche  Derfdjleierung  06er  Derfyüllung  von  Per- 
-fönen  un6  Perfyältniffen :  eine  Hücffyaltloftgfeit,  6ie  man  ifym 
niemals  per$ei^en  wür6e,  rr>ie  Schiller  richtig  porausfafy;  un6 
in  6er  1£at  wur6e  gera6e  6er  IDilfyelm  ZHeifter  6ie  i^aupt* 
«quelle,  aus  6er  man  6ie  Beweismittel  fdjö'pfte  für  (Boetfyes 
eigenes  hinwegfegen  über  alle  <8efe£e  6er  2Horal. 

Heimen  wir  6iefe  2tbftd?t  (Boetfyes,  fein  <8egenbtl6  5U 
entwerfen,  als  6en  €ntfter)ungsgrun6  6es  Romans,  fo  wer6en 
tpir  auf  dne  fdjärfer  ausgeprägte  runftlerifdje  36ee  pe^idjten 
muffen.  „(Es  gehört  6iefes  XPerf  $u  6en  infalfulabelften  Pro* 
•6uftionen,  W03U  mir  faft  felbft  6er  Sdjlüffel  fefylt.  IHan  fudjt 
*inen  ZHittelrmnft,  un6  6as  ift  fdfywer,  un6  nicfyt  einmal  gut. 
3c^  follte  meinen,  ein  reifes,  mannigfaltiges  £ebenf  6as 
unferen  Zlugen  porübergefyt,  märe  audj  an  fidj  etwas,  ofme 
ausgekrochene  Cen6en3,  6ie  6od)  blof  für  6en  Begriff  ift"; 
fo  urteilt  6er  Dichter  felbft  in  feinem  2llter  über  6as  XDerf. 
„Pas  <8an3e  fdjeint  nichts  an6eres  fagen  3U  wollen,  als  6af 
•6er  ZHenfd;,  tro£  aller  Dummheiten  un6  Derirrungen,  pon 
einer  rjöfyeren  l)an6  geleitet  6ocfy  3um  glücflicfyen  giele  gelangt", 
fo  fäfyrt  (Boetrje  fort.  Das  ift  ein  Urteil,  an  6em  wir  uns 
nidjt  ofyne  weiteres  genügen  Iaffen  6ürfen;  6enn  wir  pfiffen 
nur  3U  wofyl,  wk  fefyr  0oetfye  ftd}  tro£  <Slan3  un6  XPür6en 
feiner  Stellung  in  IDeimar  mit  feinem  „auf  6as  allgemeine 
gerichteten  Streben"  pereinfamt  füllte  un6  wie  6an!bar  er 
6te  Um  leiten6e  „fyöfyere  l}an6"  anerfannte,  als  ifym  6ie 
^reun6fdjaft  Schillers  „6ie  3weite  3ugen6"  braute. 

Dodj  fei  6em,  wie  ifym  wolle.  De^icfyten  wir  aud)  auf 
•6as  I}erausfm6en  irgen6weldjer  Cen6en3;  erfennen  wir  audj 
unumwun6en  6ie  3arjlreid)en  IHängel  6er  ^orm  an;  mag  audj 
$ie  {Tedmtf  6es  Homans  als  peraltet  be3etdmet  wer6en  muffen : 
fein  ^nfyalt  ift  v°n  unpergänglidjer  ^rtfdje  un6  Sdjönfyett  un6 
apir6  ewig  6ie  Jorm  überwin6en. 


(Soettje  unb  ber  moberne  Komati.  207 

tDeldje  Julie  pon  Ceben  entrollt  er  por  unferen  2Iugen, 
tpeldje  Untiefen  pon  abgeflärter  unb  burdjgeiftigter  Cebens- 
erfafyrung !  <8erabe  bie  Ungebunbenfyeit  pon  jeglidjer  £enben$ 
gab  ifym  bie  fcfyranfenlofe  Jreifyeit,  ba%  er  ber  treuefte  2tb= 
oruef  6er  IDirflidjfeit  tperben  tonnte.  Des  Didiers  eigenes 
f?mbolifd}*geflärtes  £eben  fonnte  nur  ein  gefteigertes  Bilb 
öeffen  fein,  was  taufenb  anbere  unter  gleichen  ober  anberen 
formen  erleben  tonnten  ober  erleben  muften.  hierin  alfo  ift 
ber  iypifdje  XPert  bes  „IDilfyelm  ZHeifter"  3U  fudjen:  bie  IDud/t 
ber  Perfönlidjfeu  bes  fdjaffenben  Künftlers  fommt  fyier  $ur 
Geltung ;  pon  tfyrem  2lusbrucf  ift  jegliche  IDirf ung  bes  Kunft* 
wertes  abhängig;  bas  ift  (Boetfyes  ureigenfte  Über$eugung. 
„3n  oer  #unft  unb  poefte  ift  bie  perfön lidjfeit  alles." 
„Überhaupt,  ber  perfönlidje  (Lfyarafter  bes  Sd/riftftellers  bringt 
feine  Bebeutung  beim  Publifum  fyerpor,  ntcfyt  bie  Kunft  feines 
Calents."  „Der  Künftler  null  sur  XDelt  burd)  ein  (ßanses 
fpredjen;  bas  (San^e  aber  finbet  er  nidjt  in  ber  Hatur,  fon* 
bern  es  ift  bie  ßtndtfi  feines  eigenen  <5eiftes,  ober,  wenn  Sie 
tpollen,  bas  2tntpefyen  eines  befrudjtenben  göttlichen  (Dbems." 
„Unb  bas  ift  bie  tpafyre  ^bcalxtät,  bie  ftcfy  realer  XtTittel  fo 
$u  bebienen  u>eif ,  ba%  bas  erfebeinenbe  XDafyre  eine  Oufdjung 
fyerporbringt,  als  fei  es  nrirfltcV'  „Wet  redjt  tpirfen  unll, 
mu§  nie  freiten,  ftdj  um  bas  Perfekte  gar  nidjt  fümmern, 
fonbern  nur  immer  bas  (ßute  tun.  Denn  es  fommt  nid}t 
barauf  an,  ba%  eingeriffen,  fonbern  ba$  etwas  aufgebaut 
tperbe,  woran  bk  ZHenfdjfyeit  reine  Jreube  empfinbe."  Das 
ftnb  golbene  XDorte  bes  greifen  ZHetfters  aus  ber  Julie  feiner 
IDeisfyettsfprüdje.  2tn  tfmen  fyaben  urir  ben  Sdjlüffel  5um 
Perftänbniffe  biefer  „infaltulabelften  Probuttion4'.  Sie  tonnen 
uns  aber  audj  begreiflich  machen,  roesfyalb  aud)  biefer  Homan 
meteorartig  auf  bie  gettgenoffen  tpirfen  mufte.  Beifall  unb 
XDiberfprudj  laut  unb  ungemeffen !  IDie  eine  Freilichtmalerei 
nafym  er  ftd}  aus,  nirgenb  getrübt  buvdf  Unruhe  erregenbe 
Sdjlagfdjatten.  2iuf  ben  natürlichen  Boben  ber  <8egenu>art 
tpar  er  geftellt,  nidjt  in  bie  ZUärdjentPelt  bes  Altertums, 
ntdjt  in  bie  IH^fti!  bes  ZTCtttelalters,  ferne  pon  allem  rDunber* 
baren  unb  jeglicher  Schwärmerei.  Darum  ftnb  audj  bie  £anb* 
fd^aftsfdn'lberungen  fo  äugerft  feiten;  auf  bie  perfon  ZDü* 
fyelm  ZTCeifters  pereinigt  ftdj  alles  3nicreffe;  **?n  umgibt  bu 


208  Karl  Heljorn 


unüberfefybare  $ütte  pon  anbeten  perfonen,  aud}  öte  Heben« 
figuren  mit  plafttfd?cr  (ßreifbarfeit  lebensmafyr  unö  lebens« 
frifcb,  fyingeftellt.  ITCocbte  man  auefc  mit  €ifer  nadj  tfyren 
Dorbilöern  in  6er  Umgebung  öes  Dieters  forfcb,en:  für  Me 
ergreifen  öften  unter  Urnen,  für  Iftignon  unö  öen  f}arfner, 
fehlte  jeöer  Anwalt. 

So  muffe  5er  Homan  „tDilfyelm  ZTfeifters  Cefyrjafyre" 
auf  Me  literarifdje  Welt  sur  geh  feines  €rfdjetnens;  fo  ift 
fein  (Einfluß  mädjtfg  geblieben  bis  auf  unfere  (öcgenmart. 
<5olöfd)ä£e  pon  ^}been  unö  Anregungen  liegen  in  feiner  tEiefe ; 
nadi  ifjnen  mirö  aueb,  fyeute  nod)  gegraben;  Me  perftänöms-- 
flugen  ^inöer  münsen  fte  audj  ijeute  nod?  aus  unö  bringen 
fte  in  Umlauf.  Sdjon  Me  geitgenoffen  rühmten,  öa§  Healis» 
mus  unö  Homantif  in  öer  perfon  öes  XDil^elm  ZHetfter  $u 
fünftlerifdjer  (Einheit  perfd)mol$en  feien;  rnie  Me  alten,  fo 
erwarteten  aueb,  Me  neuen  Homantifer  für  ein  Kunfttperf 
nichts  pon  öer  folgerechten  Durchführung  eines  Cfyarafters. 
Keine  nüchternen,  pom  Perftanöe  regierten  plane  unö  tLaten, 
fonöern  jeöer  ZHoment  erfüllt  pon  €inörücfen  unö  Stimmungen : 
öas  mad)t  öas  romantif  dje  Cebensbtlö  aus ;  Öa5u  öie  pftcfyo* 
logifdje  (Erfaffung  unö  öie  realiftifdje  Sprache,  wie  fte  fyeuie 
pon  öen  i)auptmannfd)ülern  fo  lebhaft  geforöert  tperöen: 
ftnö  öas  nicfyt  alles  Hac^f länge  aus  öem  „IDiifyelm  XTteifter", 
beamgte  unö  unbeuwgte? 

Der  $tpeite  Homan  föoetfyes  fonnte  alfo  in  öer  (ßeftalt, 
rnie  er  J  795/96  erfdn'en,  nidjt  für  abgefdjloffen  gelten;  in 
öer  1Lat  badjte  öer  Dieter  öamals  fcfyon  an  eine  ^ortfe^ung. 
Der  3n>eite  Ceil  gelangte  aber  erft  J829  an  öie  Öffentlichkeit 
unter  öem  £itel  „IDilfyelm  IHeifters  IDanöerjafyre  oöer  öie 
€ntfagenöen".  Sdjon  pon  Anfang  an  mar  fein  plan  anöers 
geöadjt  als  öer  öes  erften  Ceiles.  <£r  follte  fein  einheitliches 
(Bemälöe  bringen;  öen  Hauptinhalt  follte  eine  Heifye  pon 
Itopellen  bilöen,  perbunöen  öurdj  ein  Hanfenmerf  ötöaftifdjen 
3nfyalts.  Tlndj  fyter  begegnen  mir  mieöerum  einem  unermef « 
liefen  Keidjtum  an  Cebenserfafyrung  unö  Cebensmeisfyett,  alles 
gefdjöpft  aus  Hatur  unö  (Befdu'cb.te. 

Die  ^erbftblüte  einer  aufloöernöen  *)er$ensleiöenfdjaft 
(ZHinna  l}er$lieb)  gab  öen  Anftof,  öaf  eine  öiefer  ttopeüen 
5um   Koman    ausgearbeitet   tpuröe.     Sdjmer5Poll   fyaüe   öer 


töoetfye  unb  ber  moberne  Homan.  209 

altern6e  Dieter  auf  perfpätetes  Ciebesglücf  persid)tet,  6as  ja 
6oij  nidft  6ura>  eine  <£fye  geheiligt  mer6en  fonnte.  Die  tiefen 
<£rfd)ütterungen  gof  er  in  6en  dritten  feiner  Homane  un6 
gab  Ujm  —  u>ie6erum  fambolifd}  —  6en  (Eitel  „Die  VOalfl- 
pertpan6tfdjaften\  Xttufjte  audj  6as  6er  Chemie  entnommene 
tfyematifdje  Beifpiel  $u  fo  pielen  Znißperftän6niffen  Anlag 
geben:  bas  <Brun6tljema  6er  €ntfagung  mar  um  fo  fdmei» 
6en6er  6urdjgefül>rt.  J809  erfdjien  6er  Homan,  anerfannt 
6as  epifd?e  ^auptmerf  6er  gan$en  «geit  pom  Co6e  Sdjillers 
bis  $u  (Boetfyes  Co6e. 

Üuf erlief  un6  innerlidj  lenfte  6iefer  6ritte  Homan  <5oetl>es 
mie6er  in  6ie  Bahnen  6es  erften  ein.  2ludj  fyier  nrie6er  6er 
ftrenge  Aufbau;  in  srnei  Cetlen  mit  je  acfjtselm  Kapiteln  fpielt 
ftdj  6er  Perlauf  6er  Begebenheiten  ab.  Pier  ^auptperfonen 
un6  wenige  Hebenfiguren,  alle  be6euten6,  fein  un6  fdjarf 
d/arafteriftert.  töemeffen  un6  gehalten  ift  6ie  €nttpicfelung ; 
6urd)  €infdjübe  un6  Aufhaltungen  fud)t  6er  Didjter  einer 
übergroßen  (Sefüfylserregung  por$ubeugen;  6amit  entfielt 
überall  (Ebenmaß  un6  (Selaffenfyeit  in  6em  (Bange  6er  <Se* 
fdye^niffe,  tro£  6er  £ei6enfd}aftlid)feit  6es  3nfyalts.  IDie  im 
tDertfyer,  fo  audj  fjier,  ftefyt  überall  6as  XX)i6erfpiel  6er  Hatur« 
bi!6er  gegenüber  6en  Stimmungsbil6ern  6er  €reigniffe:  6as 
<8an$e  eingerahmt  in  6en  XPea^fel  6er  3<*fyi*s$eiten  un6  aus» 
gefüllt  pon  6em  £id)ttpan6el  6er  Cagesseit,  pon  Sonne  un6 
ZTTon6,  Sturm  un6  IPetter  un6  6er  mannigfadj  ^ineinragen6en 
Umgebung  pon  ^els,  Parf,  IDaffer  un6  IDiefe. 

IDir  muffen  6em  Dieter  aufs  IDort  glauben,  menn  er 
fagt,  6af  in  6em  Homan  „fein  Stridj  enthalten  fei,  6er  nidjt 
erlebt,  aber  axxd)  fein  Strich  fo,  mie  er  erlebt  mur6e";  un6 
„es  fteefe  mefyr  6arin,  als  irgen6  jeman6  bei  einmaligem 
£efen  aufsunefymen  imftan6e  wäre". 

Das  ift  alfo  6er  Cidjt«  un6  Cebensfreis,  6er  Sijaupiafc 
6er  tragifdjen  Porgänge.  Die  auftreten6en  Perfonen  muffen 
uns  fogleid?  feffeln;  aber  ebenfo  fdmell  erfennen  mir  au&i, 
6af  fte  in  ifyrem  tjanbeln  nid)t  frei  ftn6,  6a§  jte  ptelmefyr 
pon  lei6enfd)afi  liefen  XFLäd)ten  bemegt,  ge6rängt  un6  getrieben 
n?er6en.  Uns  überfommt  „6ie  Bangigfeit,  6ie  in  uns  rege 
mir6,  menn  mir  ein  moralifd^es  Übel  auf  6ie  Ijan6eln6en 
perfonen   fyeranrücfen   un6   ftdj  über  fte  perbreiten  fefjen", 

M 


2J0  Karl  Hefjorn 


roie  töoetfye  felbft  uns  Me  IDorte  leifyt.  2lUen  poran  ftefyt 
Charlotte ;  Ujre  ftttlidje  ^ofyeh  ift  6er  fte  tragende  f efte  <Srun6 ; 
neben  tfyr  6er  Hauptmann,  tnelleidjt  freier  in  feinem  Urteil, 
aber  öurdj  gereifte  Lebenserfahrung  ftdjer  in  feinem  Öan6eln. 
(Dttilie  ift  tDofyl  mit  (Dpfyelia  t>erglid)en  tr>or6en,  in  tfyrer 
unbetrmften  Sinnlidjfett  vooty  $tt>eifelIos  mit  jener  r>ertt?anöt, 
aber  boif  pöllig  an6ers  geprüft  in  6er  £ei6ensfdntle  un6  5U 
6er  fürchterlichen  (£rfenntnis  gebracht,  6af  aus  6en  IDirrungen 
es  für  fte  nur  einen  2Justr>eg  gibt.  2fn  moralifdjer  ScfytDädje 
franft  ein$ig  <£6uar6,  eine  reid?  angelegte  Zlatur,  audj  e61eren 
Hegungen  5ugängli<i),  aber  ofme  ftttltdjen  ^alt  un6  ofme 
Ijerrfdjaft  über  feine  fyeige  Begefyrlidjfeit.  Der  Dichter  r^atte 
f eiber  ni<^t  triel  $reu6e  an  (£6uar6;  „icfy  mag  ifm  f eiber 
ntdjt  lei6en,  aber  id)  mufte  üjn  fo  machen,  um  6as  $at- 
tum  fyerpo^ubringen.  <£r  fyat  übrigens  tnel  IDafyrfyeit;  6eun 
man  finöct  in  6en  fyöfyeren  5tän6en  Leute  genug,  bei  6enen, 
gan$  trne  bei  ifym,  6er  (Eigen jtnn  an  6ie  Stelle  6es  (Lfyaraf* 
ters  tritt". 

Das  „Jaftum"?  2tIfo  eine  Catfadje,  eine  &at  ift  6as 
<giel  6es  Homans;  toie6erum  fommt  uns  (Soetfyes  eigenes 
Zeugnis  entgegen:  „6as  ein3ige  Pro6u!t  von  größerem  Um» 
fang,  rao  idf  mir  betrmft  bin,  nad)  Darftellung  einer 
6urdjgreifen6en  30ee  gearbeitet  3U  fyaben,  tpä'ren  ettr>a 
6ie  XDafylDertDan6tfcfyaften.  Der  Homan  ift  6a6urdj  für  6en 
Perftan6  faflidj  getr>or6en;  aber  id)  tr>ill  ntdjt  fagen,  6af  er 
6a6urdj  beff er  geu?or6en  u>äre.  Dielmefyr  bin  idj  6er  IHeinung : 
je  infommenfurabler  un6  für  6en  Perftan6  unfafltdjer  eine 
poetifdje  pro6uftton,  um  fo  beff  er." 

Hun  f ann  fein  <3u>eif el  befielen :  6ie  6en  gan$en  Homan 
$ufammenfyalten6e  „6urdjgreifen6e  36ee"  ift  6er  Kampf  3n?i-- 
fdjen  Heigung  un6  Pfüdjt.  Die  Bangigfeit  muf  uns  be* 
fdjleidjen,  tr>enn  nur  Seuge  ftn6,  une  fdjrittmeife,  unbe6adjt 
un6  unbetpadjt  6ie  r>ier  perfonen  ftdj  in  ein  He£  perftricfen, 
aus  6em  es  fein  (Entrinnen  mefyr  gibt.  Sie  metdjen  6em 
2lnfturm  6er  lei6enfd}aftlid}en  <Setr>alten,  6em  in  6er  Zlatur 
fyerrfd)en6en  djemifcfyen  <gir>ange  6er  Pereimgungen  un6  Cren* 
nungen.  Da  6en  Unterliegen6en  6ie  ein3ige  Hettung  6urdj 
6ie  Kraft  6er  ftttltdjen  ^reifyeit  un6  6er  fjerrfcfyaft  über  ftdj 
felbft  abgefdjnitten  ift,  muffen  fte  6em  Per6erben  perfallen; 


(Soetbe  unb  ber  tnoberne  Homan.  2  \{ 

ifyr  Kampf  ift  hoffnungslos  un6  6arum  aucf}  fein  Ausgang 
olme  Derföfmung.  Das  urillensftarfe  Paar  bringt  es  freiließ 
5um  Siege  6er  Pflicht  über  6ie  Heigung,  aber  6ie  e^roungene 
<£ntfagung  ift  fein  <£rfa£  für  ungenoffenes  (Ölücf.  Dem 
anöeren  Paare,  oeffen  Heigung  über  6ie  Pflicht  (SetDalt  ge* 
wann,  fdjeint  fein  an6erer  ZDeg  offen  $u  bleiben,  als  oie 
^ludkft  aus  6em  Heben.  (Dttilie  roäfylt  6en  £06  —  immerhin 
ein  anfcfjeinenö  ftttlicb,  freier  (£ntfd/luf ;  ift  audj  (£6uar6  einer 
folgen  reinigen6en  Qlat  fäfyig?  Der  Dichter  u?iü  es  fo  Der* 
ftanöen  unffen,  un6  6odj  ift  fein  €ntfdjlu§  3U  fterben  Döllig 
anoers  motiütert;  niebt  büfen  will  er  für  begangene  Sdnilo, 
fonöern  er  fyofft,  öurdj  6en  C06  toieoer  mit  (Dttilie  Dereinigt 
3U  tDeroen.  2lber,  glaubte  er  ernftlid)  an  6ie  ZHöglii^feit 
*tner  folgen  IDieoerDereinigung  6urd)  eine  förperlidye  2lufer* 
ftelmng  ?  XDie  einfach  un6  grog  ftet^t  öemgegenüber  6er  Sdjluf 
£es  „XDertfjer"! 

<£ine  Un3afyl  dou  (Einwürfen  un6  DortDÜrfen  gegen  6en 
.Homan  n>eröen  niemals  Derftummen ;  aber  feine  6er  2lnf lagen 
ift  weniger  berechtigt  als  6ie  Behauptung,  6er  Dichter  fyabt 
6te  (Efyefdjlieg  ung  unter  6en  3mang  eines  Haturgefe^es  fteüen 
wollen.  Dem  ftefyt  entgegen,  6ag  6er  I}öfyepunft  6es  gan3en 
Komans  3weifellos  3U  fucfyen  ift  in  6er  He6e  IHittlers  auf 
6ie  ^eiligfeit  un6  Unauflöslidjfeit  6er  €fye,  als  6ie  (Sefellfcfcaft 
5ur  Hadjfeier  dou  (Dttiliens  (Geburtstag  Derfammelt  ift.  „XDer 
mir  6en  (£fyeftan6  angreift,  wer  mir  6urdj  XPort,  ja  6urd} 
tEa't  6iefen  <Grun6  aller  ftttlicfyen  (Gefellfdjaft  untergräbt,  6er 
Ifat  es  mit  mir  3U  tun;  .  .  .  6ie  <£fye  ift  6er  Anfang  un6 
6er  (Gipfel  aller  Kultur  .  .  .  Unauflöslich  muf  fte  fein  .  .  . 
Sidj  5U  trennen,  gibts  gar  feinen  fyinlän  glichen  <Grun6  .  .  . 
6er  menfcfyltcfje  <guftan6  ift  fo  fyodj  in  £et6en  un6  Jreu6en 
gefegt,  6af  gar  nidjt  beregnet  wer6en  fann,  u>as  ein  paar 
(Gatten  einan6er  fdjul6ig  wer6en.  (£s  ift  eine  unen61ic^e  Sd?ul6, 
6ie  nur  6urdj  6ie  (£wigfeit  abgetragen  wer6en  fann.  Unbe» 
quem  mag  es  manchmal  fein,  6as  glaub  tef)  woljl,  aber  6as 
ift  tbzn  redjt ..."  Kann  man  6eutlicf)er  re6en?  Tlbtt  6ie 
£efer  üerftan6en  6ie  Ubftcfyt  nidjt,  06er  wollten  fte  nidjt  Der* 
fielen ;  lieber  f  Jammerte  man  ftd/  an  ein3elne  Stellen,  6ie  6er 
fyerfömmlicben  Sitte  3uwi6er  5U  laufen  fdn'enen.  So  wur6e  6as 
.Dernidjten6e  Urteil  geprägt  un6  6as  gan3e  XDerf  Derworfen, 


2\2  Karl  Hefjorn 


tro^öem  es  öurd)aus  t>on  einem  ausgefprodjen  etln'fdjen  (ßefüfyl 
erfüllt  ift.  (ßoetfye  flagt  felber,  „öag  man  tym  öamals  unö 
fpäter  eben  ntd)t  Dtel  Slngenefymes  über  jenen  Homan  er» 
$etgte\  Seit  öem  <£rfd)einen  öes  Budjes  ift  ein  Oafyrlmnöert 
üerfloffen;  mir  ftefyen  fyeute  öem  Künftler  unö  feinem  Kunft* 
werfe  vorurteilsfreier  gegenüber  —  unö  öanfbarer.  Jür  uns  ift 
es  unangefochtene  gefd)id)tlid)e  Catfadje,  öaf  Mefe  öret  Homane 
an  6er  Pforte  unferer  neueren  Citeratur  als  fcr/mücfenöe  unö 
tragende  Säulen  aufgerichtet  ftnö,  un6  öaf  (Soetfye  in  ilmen 
öem  öeutfdjen  Homan  einen  feften  <8runö  gelegt  unö  öte 
(fntwicfelungsbalm  geebnet  fyat 

Sdjauen  mir  surücf,  fo  muf  ftd}  uns  sunädtft  öie  €r» 
fenntnis  auförängen,  öaf  öie  örei  Homane  (Boetfyes,  wie  nacfy 
ttjrer  seitlichen  <£ntftefmng,  fo  nod)  mefyr  nad)  ifyrem  inner» 
ften  XDefen  auf  öas  engfte  sufammenfyängen.  Xiod}  ift  öer 
„tDertfyer"  nidjt  gefdjrieben,  öa  feimt  in  öes  Didiers  Seele 
fa>n  öer  (ßeöanfe  öes  „IPilfyelm  ZHeifter";  unö  ebenfo  fdjlof 
öer  stoeite  Homan  fdjon  cor  feiner  Pollenöung  öie  3&*e  unö 
öie  Übftcr)t  öes  öritten  in  ftd).  So  entfpriegen  alle  örei  einer 
gemeinfamen  XDursel. 

2lber  nodf  mefyr :  fte  beöeuten  aud)  örei  Pfyaf en  in  öes 
ZHenfdjen  (ßoetlje  Cebensfampfe. 

IDie  Beetzens  Symphonien  öie  Kulminationspunfte 
feines  Hingens  mit  öem  Sdn'cffale  anseigen,  wie  er  balö  oben 
ftefyt  mit  öem  I}odjgefüfyl  öes  Siegers,  unö  öasunfdjen  wieöer 
r*on  öem  Ciefftanöe  feines  IHutes  jtd)  hinaufarbeitet  3U  öem 
Criump^gefange  feines  langausflingenöen  finales:  fo  be=> 
$eidmen  aud)  öie  örei  Homane  (Boetfyes  ebenfo  r»iele  Kurven 
feiner  Cebenslinie.  Cief  r)in  ab  taucht  öie  Htdjtungsneigung 
öes  IDertfjer  bis  $um  rollenöeten  «gufammenbrud) ;  Kraft  unö 
ZHut  ftnö  unsulänglidj,  öem  auftürme  öer  Cetöenfdjaft  511 
wehren.  2Jnöers  im  tDilljelm  IHeifter:  ^ier  ift  öas  Jöeal 
öas  2luftDärts3iefyenöe,  öie  Sefynfud)t  nadj  öem  reinen  Cidjt 
—  gan$  im  moöernen  Sinne  — ,  wo  öie  reale  IDelt  mit  öer 
3öee  in  eins  $ufammenflief t ;  eine  pöüige  Pereinigung  ift 
ntdjt  möglich,  weil  ein  IHenfcrjenieben  ntdjt  ausreicht,  öie  <geit 
öes  Sudjens  unö  Sefmens  in  ftd)  3U  faffen.  XPieöerum  ab- 
wärts weifen  öie  tDaf)foerwanötfd?aften,  wteöer  ein  anöerer 
IDeg  öurd)  Dornen  unö  Difteln,  wteöer  Kampf  öer  Sittlid)* 


(Soetfye  unb  ber  moberne  Homan.  2\3 

feit  unö  Pfüd/t  gegen  öie  ZTCädjte,  öie  in  öem  ZTCenfdjen 
umsein,  aber  audj  gegen  öte  Wflädftt  öes  Sdjicffals  —  aud} 
Haturgeujalten  —  auf  er  Ujm.  21lfo  auä}  in'er  Hingen  mit 
öem  Aufgebot  6er  legten  Kräfte  —  unö  fein  Sieg !  Wo  liegt 
öas  (Slücf? 

JDas  ferner  öie  örei  Xomane  $u  einer  (Einheit  oerbinöet, 
ift  öas  in  itmen  uxiltenöe  Dämonifdje,  öie  in  tlmen  jtdj  offen- 
barenöe  mächtige  perfönltdjfeit,  öeren  grofes,  energifdjes 
(Empfmöen  uns  gleid}  $u  Zlnfang  ergreift  unö  uns  ntdjt 
uneöer  losläft,  5er  unfer  eigenes  IDefen  ausweitet  unö  uns 
über  uns  felbft  ergebt.  Das  ift  öie  suörmglidje  Kraft,  öas 
„ZTCännlidje",  öas  5tr>ar  öem  eckten  Kunftoerf  toirf  lidje  (Bröf  e 
perletfyt  unö  (Enrigfeitsöauer  t>erfyeift,  öafür  aber  bei  feinen 
«geitgenoffen  auf  ein  Derftänönis  re^idjten  muf .  2iudj  (Boetfye 
mußte  öiefe  (Erfahrung  machen;  fie  nötigte  ifym  öie  Klage  ab: 
r,€in  öeutfdjer  Sdjriftfteller  —  ein  öeutfdjer  Znärtyrer!" 

Derftefyen  tsir  (öoetfyes  (ßeöanfen  recfyt,  fo  tperöen  urir 
an  öen  Dichter  örei  ^oröerungen  ftellen,  öie  er  erfüllen  muf , 
toenn  fein  fünftlerifdjer  Stil  ftd?  $ur  Dollfommenfyeit  er» 
lieben  foü*. 

Seine  Eingabe  an  fein  XPerf  muf  fo  unbeöingt  fein, 
öaf  er  in  feiner  Schaff enstätigfeit  pollfommen  aufgebt,  öaf 
er  aber  pon  feinem  Stoffe  ftdj  niemals  übermannen  lägt, 
fonöern  öie  eigene  (Erregung  fo  u?eit  su  sügeln  tuetf ,  öaf 
öas  (Ebenmaf  nie  rerunrrt  tpirö.  Der  Dichter  muß  gan$  ftd}, 
gan$  feinem  geliebten  <5egenftanöe  leben.  „IDenn  öer  IDelt* 
menfd}  in  einer  ab5eljrenöen  ZHelandjolie  über  einen  großen 
Perluft  feine  Cage  fyinfdjleidjt ,  oöer  in  ausgelaffener  $tt\xbt 
feinem  Sdn'cffale  entgegengeht,  fo  fdjreitet  öie  empfängliche, 
leicht  bewegliche  Seele  öes  Dieters  wie  öie  wanöelnöe  Sonne 
pon  VLaty  3U  Cage  fort,  unö  mit  leifen  Übergängen  ftimmt 

feine  ^arfe  3U  $reuö*  u"°  && &  l&t  öen  Craum  öes 

Cebens  als  ein  IDadjenöer,  unö  öas  Seltenfte,  was  gefdn'efyt, 
ift  ifym  $ugleidj  Dergangenfyett  unö  «gufunft.  Unö  fo  ift  öer 
Dichter  $ugleid}  Cefyrer,  IDaljrfager,  ^reunö  öer  (ßötter  unö 
öer  IHenfdjen". 

Der  Künftler  foll  aber  audj  feinen  Stoff  fo  weit  öurcfy 
öringen  unö  fo  weit  $u  pergeiftigen  ftreben,  öaf  er  ilm  $u 
einem  allgemeinen  ergebt  unö  Cypifdjes  fdjafft,  an  öem  öas 


2\<k  Karl  Ketjorn 


befonöere  €inselne  $um  Hebenfädjlidjen  fyerabftnft.  Vergebens 
nn'rö  er  öas  {Eyptfdje  in  6er  Hatur  fudjen;  es  muf  als  6ie 
ßvudit  feines  eigenen  <5eiftes  reifen;  nur  öaöurd}  unrö  er 
3um  Künftler,  öaf  er  ftdj  begeiftern  lägt  von  öem  tfm 
tpeifyenöen  „2impefyen  eines  befrudjtenöen  göttlichen  (Döems". 

Durdj  öas  eigene  Perftnfen  in  feine  fünftlerifdje  2lrbeit 
unö  öurdj  bas  pöllige  üufgefycn  in  tfyr  muf  er  aber  audj  uns 
fo  tpeit  fyinsuretfen  permögen,  öaf  mir  mit  ifym  fefyen,  füllen 
unö  genießen  unö  öaöurdj  in  einen  <§uftanö  perfekt  roeröen, 
öen  man  fursipeg  als  2lnöadjt  beseidmen  fann.  Unfer  eigenes 
frttijierenöes  XDollen  unö  tcidjttpollen  muf  fdjtpeigen;  unfere 
Seele  foli  ftdp  ergeben,  ftd}  ausöelmen,  pon  aller  Ict6cnfd?aft= 
lidjen  Unruhe  befreit,  foli  öen  „göttlichen  Jrieöen"  empfangen, 
6er  6es  ttünftlers  eigener  innigen  £iebe  $ur  Hatur  entftrömt, 
un6  foli  6ie  beglücfen6e  (Erfahrung  machen,  öa§  feine  Kunft 
6ie  ZHadjt  bejt^t,  unfer  3<3?  von  a^en  jfeffeln  6er  Sefynfudjt 
$u  erlöfen. 

§at  (ßoetfye  6iefe  ^oröerungen  felbft  erfüllt?  3ft  er  in 
tfynen  porbilöltd}  geworöen? 

Sefyen  u?ir  pon  äftfyetifdjen  (Erörterungen  porerft  ab; 
eine  Antwort  auf  unfere  fragen  tperöen  tpir  am  efyeften  pon 
6er  sunädjft  weiter  3U  perfolgenöen  Qiftorie  5U  ermarten  fyaben. 

^eute  ift  es  fein  IPagnis  mefyr  $u  behaupten,  öaf  in 
feiner  €podje  6es  J9.  ^ahft^unbexts  unfere  Dichtung  ftcfy 
felbftän6ig  ausbauen  fonnte,  ofyne  ftd?  mit  (Soetfye  im  <?>u* 
fammenfyange  $u  tpiffen.  Die  längft  $ur  XDiffenfdjaft  gereifte 
Citeraturgefdu'djte  t)at  öen  überall  tpirffamer  getporöenen  <£tn* 
fluf  (Boetfyes  f largeftellt ;  a>ir  fyaben  uns  fyier  auf  öas  engere 
(Bebiel  öes  Homans  $u  befdjränfen. 

XDas  fyat  öie  Homantif  gefdjaffen,  öas  nidjt  im  Boöen 
(Boetfyes  feine  IDur3el  gehabt  t)ättef  pon  ^rieörid)  Sdjlegels 
„Cuctnöe"  bis  $u  Hopalis'  „^einridj  pon  (Dfterötngen"  ?  2lber 
ifyre  Kunft  tpanöelte  auf  2lbu?egen;  u?as  pon  ifyren  Pro» 
öuftionen  ift  fyeute  nodj  im  genoffenen  Beft^e  unferer  fyöfyer* 
gebilöeten  £eferf reife  geblieben? 

2lud}  öas  „junge  Deutfdjlanö"  ftanö  auf  (Soetfyefdjem 
(Srunöe;  aber  es  perfiel  öem  gleichen  (ßefduM  IDer  fennt 
fyeute  pon  ifym  nodj  piel  mefyr  als  fyödjftens  ein$elne  tlamen  ? 

2lls  man  ftdj  pon  öer  repolutionären  Citeratur  por  \8^8 


(ßoetbc  unb  bex  moberne  Koman.  2\5 

abwen6ete,  flüchtete  man  ins  2luslan6;  XHa^oni,  ID.  Scott, 
Bulwer,  Dicfens,  Dumas,  €.  Suc  u.a.  waren  6ie  beliebten 
Tutoren,  waren  6te  {Träger  einer  Homantif,  öeren  Ha6ius 
weit  über  6en  Umfreis  unferer  6eutfdjen  Homantif  rjinaus- 
reichte. 

Un6  als  6ie  politifcfye  <£rfd}öpfung  eine  Hufye  fdmf, 
6ie  aud)  wie6er  eine  {}eimfer;r  unö  <£ tnfefyr  sulief,  6a  er« 
(feinen  neue  Hamen  auf  6em  Plan,  $unädjft  <5.  «freytag, 
X).  Steffel,  ^r.  Spieltagen  u.  a.  —  neben  öen  fyiftorifdjen 
Homan  tritt  6er  moöerne  Kulturroman.  Des  Stromes  Bett 
wir6  breiter;  aber  tro§  6es  IDedjfels  6er  Cen6ensen  rerfpüren 
wir  ein  (öleidjmag  6er  Bewegung,  überall  6ie  Unterftrömung 
eines  ftetig  wad}fen6en  Derftän6niffes  für  6ie  ZHeifterleiftuugen 
(Soetr/es.  Die  ^einfyeit  6er  Ausmalung  in  6en  (£in3el$ügen 
6er  porträts,  6ie  Durcbjtdjtigfeit  6er  ^Jorrn,  6ie  ^lüffigfeit 
6er  Spradje:  alles  lägt  erfennen,  6af  6ie  Durcr/fdmitts« 
gewan6tr;eit  in  6er  Ber/an6lung  6er  Kunftmittel  gewaltig 
fortgefdjritten  war.  tEro£  6es  fcfyeinbar  5unefymen6en  tumul* 
tuarifdjen  (Efyarafters  6es  £en6en5iöfen  fyatte  6er  Homan 
einen  ficfytlicfyen  2luffdjwung  genommen. 

Xlodf  einmal  follte  6ie  r>erftummen6e  Homantif  eine 
Blüte  treiben,  ein  mvftifdjes  Spiel  mit  tiefftnnigen  <$5e6anfen* 
rätfein  un6  lDun6eriid)feiten,  6as  eine  geitlang  6ie  (ßemüter 
gefangen  nar/m:  <Sottfrie6  Kellers  „<5rüner  QetnriaV  war 
im  felben  3afyr  mit  ^re^tags  „Soll  un6  fyabtn"  (\85^)  ans 
tEageslidjt  getreten,  $wei  feltfame  Brü6er,  6as  Sd)lugglie6 
einer  überwun6enen  un6  6as  Zlnfangsftücf  einer  neuaufgefyen* 
6en  <gett.  Kellers  unanfechtbarer  Didjterrur/m  beruht  nidjt 
auf  feinen  Homanen.  Der  „(ßrüne  ^einrid)"  r>er6ient  aber 
r/eute  nod)  Beachtung  aus  6em  <5run6e,  weil  er  unter  6em 
unmittelbaren  (Einfluffe  r»on  (ßoetfyes  „IDilfyelm  ZTCeifter"  ftefyt, 
freiließ  ofyne  aud)  nur  entfernt  feinem  Dorbil6e  nafye$ufommen. 
Der  Homan  mufte  bal6  einer  (Generation  frem6  wer6en,  6ie 
gelernt  fyaiit,  in  ifyren  Hedmungen  ILatfadfen  an  6ie  Stelle 
pon  Pfyantaftebil6ern  $u  fe^en. 

Hun  ging  es  unaufijaltfam  aufwärts.  Der  mo6erne 
geitroman  mit  all  feinen  fo$ialen  Spielarten,  Unterarten  un6 
Abarten  fan6  glänsenöe  Vertreter  un6  beifallsbereite  Cefer; 
aber  über  Um  hinaus  erb/ob  ftdj  sunädjft  6er  fyiftorifdje  Homan 


2\6  Karl  Heljom 


im  grogen  Stil  $u  feiner  pornelmten  ^öbe.  Die  alljährlich 
mitetnan6er  wetteifern6en  neuen  Publtfationen  von  $teytag, 
Dafm,  (Ebers,  {Taylor,  (£cfftcin  un6  pielen  anberen  waren 
ebenfopiele  mit  Spannung  erwartete  (Ereigniffe  auf  unferem 
Büdjermarfte.  Cro£6em  mel6ete  ftcf)  aber  balö  ein  letfe  an« 
flingen6er  XDi6erfprudj.  Das  „Deutfdje  Heidj"  war  tn$wifd}en 
entftan6en;  Me  lange  gehegten  nationalen  Hoffnungen  waren 
glänseno  erfüllt.  Dem  ^iftortfdyen  Homan  fonnte  man  6as 
5ugeftän6nis  ntcfyt  perfagen,  6a§  er  um  Me  Pflege  6er  natio* 
nalen  3oee  ftdj  unleugbar  groge  X)er6tenfte  erworben  fyatte. 

2llfo,  was  fyatte  man  gegen  um  eht3uwen6en?  Die 
Derfaffer  waren  6odj  in  2tmt  uno  IDiffenfdjaft  fyocfygeftellte 
IHänner;  in  6er  Schule  (öoetfyes  waren  fte  aufgewacfyfen  un6 
ausgebildet;  ifyre  IDerfe  trugen  6en  Stempel  <5oetfyefd}er 
2lbfunft,  waren  (Erseugniffe  flaffifdjer  Kunft,  waren  planpoll 
abgewogen  im  Zlufbau,  6urd?mtig  in  6er  <8lie6erung,  magpoll 
in  6er  Befyerrfdjung  6es  £et6enfdjaftlidjen,  permie6en  je6en 
falfdjen  (Effeft;  un6  nun  6ie  Sprache  pon  e6lem  IDofyllaut, 
^einfyett  un6  Heinfyeit  —  was  fyatti  man  an  6iefen  Homanen 
$u  ta6eln? 

^aft  waren  es  gerabe  ifyre  Po^üge,  6ie  man  Urnen 
3um  Porwurf  machte:  6ie  polierte  (Blatte  ifyrer  Zlugenfeite 
f  önne  6en  pölligen  IHangel  an  3n6ipi6ualifterung  ifyres  3nljalts 
nicf)t  erfe^en.  Die  farbenprächtigen  Bil6er  ent$üc!ten  wofyl 
6as  fdjauen6e  innere  2luge,  aber  6er  Udf^nben  Seele  böten 
fte  fein  Cabfal  un6  feine  Bereicherung.  IHan  fyätte  feinen 
2lnlag,  ftd^  mit  einem  foldjen  Bucfye  „auseinan6er3ufe£en"; 
perfönlidje  fragen  feien  mrgen6wo  aucf)  nur  geftretft.  (Es 
fehlte  eben  je6e  perfönltdje  Hote  in  6iefer  bewugt  unperfönlidjen 
(Epif.  Die  ZHeifterfdjaft  in  6er  Perwen6ung  6er  glän5en6ften 
Darftellungsmittel  muffte  man  freiließ  gelten  laffen,  wie  fte 
unerreicht  un6  6arum  unübertroffen  geblieben  ift  5.  B.  in  6er 
Sdn'töerung  6er  Sdjladjt  bei  Strasburg  un6  im  Schlug fampfe 
6es  „Ongo",  un6  faft  nod)  mefyr  in  6en  blutigen  <Entfdjei6ungs= 
fsenen  am  Defup  in  „(Ein  Kampf  um  Korn". 

2lber  6iefe  <8lan$letftungen  liegen  6ie  3ungen  falt.  (Ein 
an6eres  <5efd)ledjt  §atte  6ie  Büfyne  betreten,  ofme  pietät 
gegenüber  6er  Dergangenfyeit,  6enn  es  fyatte  bie  trüben  Reiten 
6es  politifdjen  tCiefftan6es  nidjt  am  eigenen  Ceibe  erfahren. 


(Soetlje  unb  öer  moberne  Homan.  2(7 

3n  6em  neuen  Heicfye,  6em  neuen  ^aufe  wollte  man  ftdj 
behaglicher  un5  pornefymer  einrichten,  6enn  man  mar  ja 
reid/er  gewor6en.  Der  altmo6ifd?e  3&ealismus  mar  abgetan; 
feine  Vertreter  un5  IDortfüfyrer,  5ie  „Henaiffancemenfdjen", 
wur6en  beifeite  gefdjoben.  Der  Kampf  um  6ie  neue  IDelt* 
anfdjauung  entbrannte. 

IHit  6em  „Healismus"  un6  „So3ialismus"  begann  man. 
„IDafyrfyeit"  perlangte  mau,  „^atfaifen"  als  töruuölage  für 
5ie  IDeltanfdjauung  5er  «gufunft.  j)jc  (£raebniffe  6er  Hatur^ 
tpiffenf (fyafttn  foüten  6as  (Serüfte  werben  für  eine  „IPirflidjfeits* 
poefte";  6as  „Hedft  5er  Sinne"  wur6e  ausgerufen;  „Sturm 
un6  Drang"  wur6en  wie6er  entfeffelt.  Der  £}er5  6er  begtn* 
nen6en  Hepolution  u>ar  $unädjft  Berlin;  ba!5  fdjloffen  ftdj 
audj  anbere  <5rofftä6te  an,  pornefymlid}  ZTTüncr/en. 

XDar  man  über  6ie  <8run6lagen  6er  neuen  2Deltanfd}au= 
ung  fdjon  einig,  fo  fehlte  6odj  nod?  bas  Programm.  Zlber 
audj  6iefes  wur6e  ba!6  entworfen.  €ine  (885  erfduenene  un6 
„Die  Hepolution  in  5er  Citeratur"  betitelte  Brofdmre  ftellte  feft: 
„Die  Zlufflärung  un6  6er  Zweifel,  6iefe  bei6en  erften  Pfyafen 
un5  Symptome  6er  Befferung,  ftnb  bei  uns  fdjon  bis  $ur 
Krifts  gelangt;  je£t  fommt  u>ie6er  6ie  Begeiferung  an  6ie 
Keifye.  €s  ift  6afyer  6ie  erfte  un6  wicfytigfte  Aufgabe  6er 
Poefie,  fidj  6er  grofen  <gettfragen  5U  bemächtigen,  gugleidj 
gilt  es,  6as  alte  Cfyema  6er  Ciebe  nun  im  mo6ernen  Sinne, 
losgelöft  pou  6en  Sa^ungen  fonpentioneller  ZHoral  5U  be* 
leuchten."  3m  folgenden  3a*?re  griff  ein  an6erer  6en  töe* 
6anfen  auf,  führte  ilm  weiter  aus  un5  prägte  6en  2lus6rucf 
„6ie  IHo5erne"  als  (ßegenfa^  $u  6er  „Zlntife".  „Überall 
Bewegung,  £jan61ung  un6  6as  Bil6  6es  mo6ernen  Cebens. 
Hein,  6ie  ftille,  falte  Zlntife  ift  nidjt  mefyr  unfer  3oea*-" 
„Bei  folgen  <5egenfä£en  fdjeint  ein  Kampf  geboten  gegen  6ie 
mo6erne  (Epigonenflaffoität,  gegen  5as  ftd?  fprei$en6e  Haf* 
finement  un5  gegen  6en  blauftrumpf artigen  Dilettantismus." 
Der  blutige  Kampf  6er  3unScn  9*9^  &i*  Zilien  war  erflärt. 

<5era6e  redji  $u  6iefer  <§eit  wur6en  6ie  Blicfe  6er  3u"9en 
auf  €mi(e  Sola,  6en  (Srofmeifter  6es  Haturalismus,  Ifin- 
gewen6et.  Seine  Komane,  5ie  mit  rücffidjtslofer  Sadjlid?feit 
6ie  Cafterfyöfylen  pon  paris  fd?il6erten,  brachten  6as,  6effen 
man  be5urfte.  Das  waren  „Sanierungen  6es  Catfädjlidjen", 


2\8  Karl  Hef>om 


„redjte  IDirflidjfeitspoefte",  freilief)  ofme  poefte  un6  ofme 
£)umor.  £ola$  Porgang  3Ün6ete.  2Judj  in  Berlin  fyatte  man 
Gelegenheit,  in  6te  liefen  6es  Groß ftaöielenös  fyinci^ubltcfen. 
lludf  fyier  tobte  6er  Dafeinsfampf  6er  „(Enterbten"  un6  „Be- 
trogenen", 6as  per3weifelte  Hingen  mit  6er  Hot  am  Hanoe 
6es  2lbgrun6es.  3utt9e  fcfyriftftellerifcrje  Calente,  6ie  felbft  in 
6er  6umpfen  £uft  6es  Proletariats  aufgewadjfen  waren, 
tvaten  in  golas  Jfuftapfen.  XTCit  6en  färben  6er  IDafyrfyeit 
fd?il6erten  fte  6iefe  De^weiflungsrampfe  als  Selbfterlebtes, 
Selbftgefcfyautes.  Das  war  6er  Anfang  6es  „Berliner  Ho» 
maus".  Der  Naturalismus  trieb  fyier  feine  Stocfwu^el  in 
fruchtbares  (£r6reidj  un6  wudjerte;  er  blieb  6ie  l)errfdjen6e 
Parole  bis  jum  Sdjluffe  6es  ^afyxfyyxnbtxis. 

2lber  nidjt  unbestritten.  €ine  Heaftion  trat  ein,  un6 
6iefe  nar/m  —  ptelleidjt  naturgemäß?  —  wie6er  ifyren  2ln* 
fang  in  parts.  €s  tonnte  nicr/t  wunöernefymen,  6af  aus 
6iefer  Unruhe  un6  ^aft  ftcfy  eine  allgemeine  Überrei5ung 
entwicfelte.  „Herpös"  war  man  bereits  bis  $um  Übermag ; 
un6  gera6e  6er  Naturalismus  fyatte  6iefe  nerpöfe  ^ieberfyaf* 
tigfeit  am  wenigften  abfür/len  fonnen.  Das  Überftnnlidje 
fyatti  er  unter6rücfen  sollen  6urcfy  6ie  IDucfyt  6es  IDirflidjen, 
Catfäcfylidjen.  Das  war  ifym  ntcfyt  gelungen;  6enn  gera6c  6iefe 
aufgenötigte  Hüdjternfyeit  ftritt  wi6er  6ie  Hatur,  war  alfo 
Unnatur.  Der  Kei$  6es  Schaurigen,  Spuffyaften  lief  ftdj  ebm 
nicfjt  gewaltfam  unter6rücfen ;  er  6urd}bradj  alle  Sdjranfen; 
man  berauf dfte  ftdj  in  6em  Genuß,  6ie  überrei3ten  Herpen 
mit  immer  neuen  Sd)recfbil6ern  3U  peitfcfyen.  Die  Sinnes» 
ein6rücfe  griffen  über  in  6ie  Gefühlswelt;  6ie  franfgefye^ten 
(Erregungen  festen  ftcfy  in  $atbzr\b\lbet  um;  6te  ^arbe  über* 
fam  eine  unheimliche  ZtTadjt,  ber/errfcfyte  un6  ängftigte  6ie 
„Herpöfen"  mit  berücfen6em  Räuber;  man  fdjwelgte  gera6e3U 
im  Grauenhaften.  3«  feinen  rjyfterifcr/en  De^ücfungen  re6ete 
6iefer  (Dpiumraufcfy  feine  befon6ere  Sprache;  mit  6en  por* 
Ijan6enen  tDortmitteln  waren  feine  Hei33uftän6e  nidjt  aus3u* 
6rücfen;  6arum  mußte  eine  neue  Sprache  erfun6en  tper6en. 
ZITan  re6ete  in  neuen  bil6lidjen  JDen6ungen;  nur  wenige 
waren  in  ifyren  Sinn  eingeweiht;  6en  weiteren  Kreifen  3um 
Derftän6niffe  perfaßte  man  tDö'rterbüdjer ;  „Symbole"  nannte 
man    6ie    Kunftaus6rücfe    6iefes    Kultus;    feine   21nfyänger 


(Soetfye  unb  ber  moberne  Koman.  2J9 


nannten  ftdj  „Symboliften";  unö  ba  ifyr  erregtes  Herren« 
fYftem  jeöem,  aud}  nod?  fo  plö$lid?en  (Einörucfe  nachgab,  be« 
Seidjneten  fte  ftd?  als  „3mprefftoniften";  unö  öa  fte  rougten, 
öag  fte  öem  »ollenöeten  ftttltdjen  3^rfaü  entgegentrieben, 
fVinboüfterten  fte  ftd}  felbft  als  «decadents»;  unö  ba  öas 
£nöe  ötefer  abfdjüfftgeu  Balm  uidjt  mefyr  lange  auf  ftcfy 
märten  laffen  fonnte  un6  auferöem  ein  mittelalterlicher  &ber* 
glaube  mit  öem  H)ed)fel  öes  3afyrr/unöerts  aud?  öie  «debäcle» 
in  Sufammenfyang  braute,  $ittcrte  man  t>or  öiefer  'Hata-- 
ftropfye.  Hur  mit  (Brauen  unö  2Jngftfd)auern  fpanute  man 
auf  öen  pcrmdjtenöen  Sdjicf  falsfprud? :  öie  Itteöufc  öes  «fin 
de  siecle»  roar  öas  (Befpenft. 

2lber  roeöer  in  ^ranfreid?  nod)  in  Deutfd)lanö  mar  öer 
Haturaiismus  bereits  überamnöen;  im  Gegenteil;  er  fteigerte 
ftd?  nod?  $um  „fonfequenten  Haturaiismus",  perbünöele  ftd? 
mit  Jbfen,  tro^öcm  öiefer,  in  öer  {Tiefe  feiner  Seele  fon« 
fequente  3öealift  in  feinen  Begebungen  J?öd)ftens  äuferlidje 
Deriuanötfdjaften  mit  öem  Haturaiismus  befag.  (£ine  roeitere 
Siü^e  uermeinte  man  au  £eo  Colftoi  3U  finöen,  öer  rtueöerum 
r>on  gans  anöeren  nationalen  unö  politifdjen  Dorausfe^ungen 
ausging.  Vinb  als  man  gar  dou  Hiei^fdje  öen  Kampfruf 
remarjm  gegen  öie  roettüberfer/ä^te  „gmilifation",  öa  fdjien 
öie  £>e\t  gefommen,  öie  alten  „<&'ö%ex\"  in  Staat,  (Sefellfdjaft, 
Kirdje,  (£l?e  u.f.tD.  5U  ftür^en;  man  füllte  in  ftd?  öen  „IDiüen 
3ur  2Tfad?t",  öas  „Hcdjt  öes  Stärferen"  5U  üben,  öie  „^reifyeit 
öes  3nöh>iöuums"  5U  erftreiten,  öas  Siel  öes  „Übermenfd)en= 
tums"  als  ^}beai  3U  ftatuieren.  Damit  roar  ber  So$ialismus 
gerietet;  ifym  gegenüber  trat  öer  uneingefdjränfte  3nöit>iöua« 
lismus.  Hun  ^aüe  man  ein  Programm  mit  fdjarfgefdjliffenen 
Sdjlagroörtem ;  aber,  ftatt  öer  b/eif begehrten  neuen  VOelt-- 
anfdjauung  fyatte  man  öeren  gleid?  sroei:  öie  eine  örängte 
$um  abfoluten  Kolleftbismus,  unö  öie  anöere  $um  ebenfo 
abfoluten  3n°iDi°ua^smu5;  e*ne  Permittelung  oöer  Derförj» 
nung  gab  es  vorläufig  nid?t. 

So  behauptete  öer  Haturaiismus  »orerft  nod?  feine  Über« 
madjt.  Seine  lyöd^ftcn  Criumpfye  feierte  er  auf  öer  Bürme, 
als  gegen  öen  Sdjluf  öes  3a*?rcs  1889  ?ur5  fyintereinanöer 
öie  (5lan3ftücfe  öes  fo$ialen  Dramas  —  (B.  Hauptmanns 
„Dor  Sonnenaufgang"  unö  d}.  Suöermanns  „<£r/re"  —  uner= 


220  Karl  Heljorn 


fyörte  Bcifallsftürme  entfeffelten.  Dod)  bamit  Ijatte  öer  Halu* 
ralismus  aucij  feine  befte  Kraft  erfdjöpft. 

Das  <5ebot  6er  Selbftbefyauptung  fyatte  6en  rücf  jicfctss 
Iofen  Brudfy  mit  öen  überlieferten  Autoritäten  geforoert. 
^unädjft  l^atte  man  öie  „  Alten "  permorfen;  6er  fonfequente 
Haturalismus  mugte  aber  audj  gegenüber  6en  „Slteften" 
feine  Stellung  regulieren. 

ITTit  Schiller  mar  man  baI6  fertig ;  6er  Dieter  6er  por* 
nehmen  „tDafyl" ': 

„ttannft  6u  nidjt  allen  gefallen  6urd)  6eine  ^l<x\  un6 

6ein  Kunftmerf, 
ZTCacf}  es  wenigen  redjt;  pielen  gefallen  ift  fdjltmm!" 

tonnte  in  6iefem  Kampfgetöfe  fein  Parteiführer  fein.  Die 
Abneigung  6er  „3ungen"  gegen  6en  Berater  tfyrer  eigenen 
3ugen6  mar  6arum  begreiflich,  menn  fte  andf  pon  geringer 
ptetät  $eugte;  fte  per6iente  aber  eine  gerpiffe  <£ntfdnal6igung, 
6enn  fte  6urfte  ftcfy  berufen  auf  6ie  nidjt  immer  porftdjttgen 
un6  ftdjerlidj  pon  €infeitigfeit  nidjt  freien  Äußerungen  6er 
afa6emtfcfyen  <5elefyrten,  6te  6arauf  hinausliefen,  6af  Schillers 
€influf  auf  <5oetfye  für  nicb/t  gan3  einman6frei  $u  galten  fei. 
So  per6tdjtete  ftdj  6ie  Abneigung  5ur  ausgefprodjenen  töegner* 
fdjaft  gegen  6en  —  pon  Hie^fdje  alfo  ftigmatifterten  — - 
„ZTCoraltrompeter",  un6  6ie  3ungen  brüfteten  ftd},  frSc^iIIer= 
Raffer"  5U  fein. 

ZTTtt  (ßoetfye  mar  man  fcfyon  porftdjtiger.  UTan  gefiel 
ftdj  mofyl  in  einem  gemiffen  <5oetfyef  ultus ;  aber,  genau  be* 
fefyen,  mar  6iefe  Perefyrung  6od}  mefyr  6eflamatorifdj.  3nnctl 
lidj  füllte  man  ftd)  audj  pon  (Boetfye  gefdjie6en,  un6  nodj 
3*fyn  3a*?i*  fpäter  erflärte  einer  6er  ^auptmortfüljrer:  „Pon 
(ßoetfye  3u  uns  ift  bereits  tpeiter,  als  es  pon  (ßoetfye  3U  ben 
<ßried?en  mar!  2Hir  fd?eint,  es  tut  nad/gera6e  mirfltd^  not, 
6as  einmal  aus3ufpredjen."  Diefe  Abfage  be^og  ftd}  freiließ 
3unäd?ft  auf  6ie  Cyrif ;  6as  €pos  fyatU  mä!?ren6  6iefes  gan3en 
Seitraumes  ftd)  faum  geregt,  un6  6as  Drama  fyatte  aud? 
6ie  lefcte  Heigung,  (Boetfyes  Spuren  3U  folgen,  längft  auf» 
gegeben. 

Bleibt  alfo  6er  Homan.  IDar  fjier  nodj  ein  ^ufammen* 
Ijang  mit  töoetljes  Porbil6lic^er  Kunft  3U  perfpüren? 


(Soettje  unb  ber  moberne  Homan.  22  \ 

2lls  „öie  IHoöerne"  für  „öie  erftc  unö  a)id}tigfte  2fuf< 
gäbe  öer  poejte"  erflärte,  „ftdj  6er  großen  Seitfragen  $u 
bemächtigen",  löfte  fte  öie  moöernen  <geitfragen  in  „Pro- 
bleme" auf,  unö  öiefe  follten  von  6er  mo6ernen  Kunft  ge- 
löft  roeröen. 

(Boetfyes  Homane  ftn6  freiließ  audj  auf  Problemfragen 
aufgebaut,  unö  3n?ar  auf  fragen,  öie  <£mpftnöen  unö  <8ea?iffen 
tief  berühren,  fogar  5U  Lebensfragen,  Dafeinsfragen  ftdj  auf» 
türmen.  2lber  öie  ausörücfltdjen  Derftdjerungen  öes  Diesters 
bürgen  öafür,  öaf  feine  Homane  nidjts  enthalten,  öas  nidjt 
erlebt  trmre,  öaf  öie  tragifdjen  Konflifte  unö  öie  Stürme  öer 
Ceiöenfcrjaften  niefr/t  rn'nter  öem  Scr/reibttfcr/e  erfonnen,  fonöern 
öem  erlebten  tzbtw  entnommen  unö  mit  manchem  tropfen 
eigenen  Qe^blutes  r>on  öem  Dichter  nieöergefcfyrieben  feien. 
Darum  entftammen  fte  öer  Hatur  unö  enthalten  IDar/rr/eit 
über  öie  Derftdjerungen  töoetfyes  enthalten  tpeiterrjin  noefy 
öen  einfdjränfenöen  <3ufa£,  oa$  <*ud}  nichts  f  0  nneöergegeben 
fei,  wie  es  erlebt  trmröe,  ö. fy.  öaf  öie  Kunft  öes  Poeten 
tüorjl  perallgemeinernö  unö  milöernö  öie  Kanten  öer  Catfac^en 
abgeflogen  unö  öie  Hetbungsflädjen  geglättet  fyabe,  öaf  aber 
öer  IDar/rr/eit  niemals  $u  nar/e  getreten  fei.  Cragifdj  tr>irö 
öie  £ö'fung  in  jeöem  ^alle,  tr>enn  öie  ^rage  $ur  Lebensfrage 
n?irö.  XDie  fte  aber  $u  löfen  fei,  öafür  gibt  es  fein  äftr/etifdjes 
<8efe£,  nid)t  einmal  ein  moralifer/es  perfyeigt  eine  reftlofe 
Ausgleichung.  Die  Cöfung  ift  allemal  eine  Problemfrage  für 
öen  <£in3elmenfdjen,  eine  Problemfrage  für  feine  jtttlicr/e  Kraft 
unö  für  feinen  UTut,  öie  ftcr/er  $u  ermartenöen  Konfequen3en 
bis  5um  legten  (£nöe  auf  ftcfy  3U  nehmen.  Das  Ceben  fragt 
nie:  roie  fann  es  fommen,  fonöern  öie  tEatfadjen  seigen  uns- 
jeöesmal,  was  fommt  unö  wie  es  fommt.  Tludf  öer  Sieger 
blutet  aus  empfangenen  IDunöen  unö  beflagt  öen  Perluft 
pon  heißgeliebten  0pfern. 

Don  töoetfyes  blanfem  „Realismus"  $u  reöen,  ift  naa> 
geraöe  eine  totgeb/e^te  pfyrafe.  <8ett>ij|  ift  bei  ifym  genug 
gefunöer  Healismus  $u  finöen,  öas  fyeigt  Hefpeft  t>or  öer 
Catfacfje,  öie  er  f ennt  unö  metftert ;  öarum  überall  fein  ITCaf* 
galten,  feine  ^errfd)aft  über  öen  Stoff,  feine  flare  Cinien» 
füljrung,  feine  richtig  perftanöene  „Katfyarfts  öer  Cetöenfcfyaft" 
—  gan$  im  (ßegenfa^e  $u  öen  „XTCoöernen",   öie  $u  nrirfen,. 


222  Karl  Heljorn 


3U  betäuben  fudjten  öurcfy  6te  Überhäufung,  öie  De^errung 
oes  Stofflichen.  Da  fte  nidjt  ansuregen  permocfyten,  perfudjten 
fte  auf3uregen.  TXixt  Reifen  Schläfen  unö  flopfenöen  Pulfen 
tfnö  w'xt  an  öen  Homan  gefeffelt;  er  foü  uns  ntdjt  mefyr 
loslaffen,  bis  andf  öie  letzte  Seite  öes  Budjes  perfdjlungen  ift 
—  öann  aUeroings  ift  fein  Kets  auefy  erfdjöpft;  $um  stehen 
ITTal  öen  Homan  öurcfoulefen,  unöerftrebt  uns. 

töoetfyes  Healismus  offenbart  ftdj  aber  auef}  in  feinem 
Hefpeft  por  öer  perfönlicfyfeit ;  fte  foll  ftd?  frei  entfalten  unter 
öen  (ßefe^en  5er  pfücfyt  unö  6er  ftttlicr/en  Jreifyeit.  XTCenfdj 
unö  Künftler  öurdjöringen  jtdj  in  öem  fdjaffenöen  Dieter  $u 
einem  untrennbaren  (Eins.  £eucr/tenö  in  IDafyrfyett  unö  Sdjön* 
fyeit  ftnö  öarum  (Soetfyes  5ra^engeftalten.  „Die  grauen  ftnö 
ftlberne  Scalen,  in  Me  mir  golöene  Spfel  legen.  ZHeine  ^bee 
pon  öen  grauen  ift  nidjt  pon  öen  (Erfcfyeinungen  öer  XDxxh 
lidjfeit  abftrafyiert,  fonöern  fte  ift  mir  angeboren,  oöer  in 
mir  entftanöen,  (Sott  n>eif  mie"  j  fo  auf ert  er  ftdj  in  feinem 
Ijofyen  2Jlter.  Diefe  IDafyrfyett  entfprid/t  aUeroings  nidjt  öem 
fonfequenten  Naturalismus.  Seine  Dorfteilung  pon  rücfftdjts* 
lofer  IDafyrfyeit  tritt  freiließ  im  Drama  mefyr  3utage  als  im 
Vornan.  3bfens  „IDilöente"  $eigt  (noefy  mefyr  als  feine 
„©efpenfter"),  bis  3U  tpeldjen  gerrbilöern  öer  Janatismus  öer 
permeintlidjen  IDafyrfyeit  führen  muf.  Das  Üben  lefyrt,  öaf 
oie  öramatifdjen  Peruncfelungen  mancher,  unter  <8lücfsper= 
Reifungen  gefdjloffener  €fye  fcfyliepcfy  öodfy  unerbittlich  pon 
öem  (ßefe^e  gefcr/teöen  u?eröen  muffen,  ^tertn  liegt  oft  mefyr 
*rfdjütternöe  tCragif,  als  in  öen  fünftlid)  erfonnenen  unö  auf* 
gebauten,  fdjeinbar  logtfdjen  Konfliften  öramaiifcfyer  Kunft, 
öie  niemals  überseugenö  auf  uns  uurfen,  öie  uns  nicfyt  er* 
greifen  fönnen,  fonöern  abftofen  muffen. 

Der  „Berliner  Homan"  fyatte  perfyeifungspoll  begonnen; 
<tber  nur  aÜ5ubalö  wat  er  entgleift  unö  in  öie  Ciefen  öes 
Sc^mu^es  perfunfen.  Das  ^afcfyen  unö  3^9^  "<*<§  Beifall, 
(Erfolg  unö  töewxnn  fyatte  ifyn  perleitet,  öie  immerhin  nod) 
fünftlerifcr/en  (Srensltnien  öes  Naturalismus  ins  Ungemeffene 
3U  überfcfyreiten.  IDas  aber  am  beöenflidjften  ftdj  offenbarte, 
öas  mar  öie  rafdj  3unefymenöe  Trübung  öes  Jrauenbilöes. 
Pon  öem  töoetfyefdfyen  ^beale  glitt  er  fyerab  $ur  rcaltfttfc£?cn 
45eicf}nung   öes  ZDeibes,    pom  IDeibe   3um  ZDeibdjen,    pom 


(goetfre  uttb  ber  moberne  Koman. 223 

IDeibdjen  5ur  Dirne.  Die  fdjamfyafte  Umhüllung  6es  36eal= 
bil6es  fiel;  6er  gynismus  6es  Xladkn  warb  frei;  oom  Kultus 
öer  gefuu6en  Zcatur  geriet  man  ins  (Verneine  un6  Peroerfe. 
So  erfüllte  man  6ie  ^oröerung  öes  wenige  3a*?re  $ut>or  auf« 
gefteüten  Programms,  „6as  alte  Ojema  6er  £iebe  nun  im 
mo6ernen  Sinne,  losgelöft  t>on  6en  Satzungen  fonrentioneller 
ZTCoral,  $u  beleuchten".  Das  war  ein  erfd)recfen6er  Hie6ergang, 
alles  nacrj  frem6eu  IHuftern.  Itidjt  6as  Drama,  nod?  weniger 
6as  €pos  o6er  6as  lyrifdje  <£>e6td)t  be6euten  eine  fo$iale 
<5efafyr.  Die  Büfyne  un6  6er  töol6fdmittban6  fyabtn  ifyr 
Publifum  nur  in  ausgefudjten  töefellfdjaftsfreifen.  2lber  6er 
rerrofyte  Homan  perbreitet  in  alle  Dolfsfdjidjten  fein  moralif djes 
<5ift.  Breit  un6  felbftbewuß t  fdjreitet  er  6urd)  6ie  weitgeöffnete 
^austüre;  er  flettert  aber  aud)  fyeimlidj  über  Hintertreppen 
bis  in  6ie  Wxdien  un6  Dadjfammem,  überall  mit  Spannung 
erwartet  un6  mit  XDonne  genoffen.  Der  Heis  6es  Patfyo* 
logifcfyen  fommt  ifym  entgegen,  6enn  aud)  6en  Dichter  r/at  ja 
an  feinen  £jel6en  6as  Patfyologifdje  gefeffelt.  2ludj  6ie  Homan« 
figuren  <£>oetfyes  jin6  pf^ifd)  überrei3t,  mußten  in  einer 
anormalen  Spannung  ftd)  befin6en,  weil  ja  aud)  6er  Dichter 
5ur  <5eit  6er  Zcie6erfd)rif t  patfyologif  d)  affi3iert  war.  Der  normale 
lltenfd}  wür6e  ftdj  für  6ie  Didjtung  niemals  eignen,  felbft 
wenn  es  einen  folgen  gäbe;  feine  (Entwicfelung  un6  6ie 
ZUottoatton  feines  l}an6elns  müßten  einfad)  uu6  folgerichtig 
fein,  un6  6amh  wür6e  er  gera6esu  langweilig.  Don  6em 
Homanr/el6en  erwartet  6er  erregte  Cefer,  6aß  er  eysentrifdj, 
überfpannt  ift,  6af  man  fein  £jan6eln  un6  Benehmen  nid)t 
im  üOraus  abfdjä^en  fann;  man  will  auf  Überrafcrjungen 
gefaßt  un6  im  Hei3$uftan6e  gehalten  fein.  Diefer  <guftan6  6er 
pfycrjologifdjen  Unfreiheit  auf  feiten  6er  Cefer  ift  r>orwiegen6 
oem  jugen6Ud?en  2Xlter  eigen,  6er  <?>eit  6er  Sdjwanfungen,  wo 
6ie  Seele  —  fyimmelfyod)  jaud)$en6,  3um  £o6e  betrübt  — 
bereit  ift,  fidj  emporschwingen  bis  in  6ie  l}immelsfyöfyen 
6es  ©Iücfs,  wie  audj  fytnabsuftnfen  in  6ie  2lbgrün6e,  6es 
Peffimismus,  bis  3um  pollen6eten  taedium  vitae.  (Dffenjtdjtlidj 
fpiegeln  audj  6ie  <5oetljefd}en  Homanfiguren  6ie  (£rregungs= 
3uftän6e  ifyres  Urhebers  wioer.  3n  oen  3*ti*n  feines  ruhigen 
Schaffens  fyat  (ßoetfye  audj  Kunftwerfe  in  Pers  un6  profa 
fyeroorgebradjt,  6eren  reine  Sdjönfyeit  je6er5eit  (Erhebung  un6 


22\  Karl  Keljorn 


töenug  bereitet.  TXbtt  öas  <£lementarifd}e,  öas  Dämonifdje, 
bas  auf  unerflärbare  IDeife  €rgretfenöe,  £)inreifenöe  fann 
bod)  nur  3urücfgefü^rt  werben  auf  öie  eigene  innere  (£nt* 
3Ünöung  öes  Diopters,  wenn  aus  öem  eigenen  patfyologifcben 
guftanöe  Me  3"fpira^on  för  fem  VOztl  in  öem  UTage  treibt, 
öaf  fein  «guftanö  einem  Sd}lafmanöeln  gleist.  Das  öämonifd} 
Sdjöne  muf  ebm  fyalb  unbeumgt  entfielen. 

Diefe  n?ettge$ogenen  (ßrensen  öarf  Me  Kunft  foröern. 
2lber  innerhalb  öiefer  Cinien  fann  unö  foll  fte  immer  nodj 
rein  unö  roafyr  bleiben.  Die  (Benuffreuöe  mug  aber  fofort 
in  öas  Gegenteil  umfdjlagen,  fobalö  öas  betrmf t  (Jürotifdje, 
öas  ausgefpi^t  Sexuelle  eingeführt  tr»irö,  um  öen  Cefer  ftnnltdj 
$u  reisen.  Das  mar  öer  ^all  öes  naturaliftifdjen  Homans, 
als  er  entartete  unö  alle  Scfyam  perlor,  als  man  mit  öen 
Proöuften  geunffer  Tutoren  fofort  öie  Erwartung  eines  V)a\xt< 
gouts  uerbanö,  unö  öie  Heflame  in  öen  Scfyaufenftern  öer 
Bud)läöen  öiefen  ^inmeis  öie!  auftrug,  als  fdjon  ein  pifanter 
Buchtitel  öie  Käufer  anlogen  follte,  unö  ein  öaöurd)  erreichter 
(Erfolg  fofort  Hadjafymungen  probierte,  öie  nodj  plumper 
unö  fdjamlofer  öie  unreinen  Erregungen  öer  Cefer  —  unö 
Ceferinnen  —  in  2ltem  $u  galten  fugten.  So  war  es,  unö 
fo  ift  es  nod}  fyeute;  öas  ftnö  nod}  je^t  öie  beflagenswerten 
Xladjwirfungen  öes  naturalifttfdjen  Homans.  Unter  öem 
geidjen  (Soetfyes  ftanöen  öiefe  ueröerbten  unö  r>eröerblidjen 
Kunftformen  nidjt.  2TCan  fyätti  öes  IHeifters  XDarnung  fyören 
follen.  Das  fur$e  Peröammungsurteil  $a\i$s  (2.  Ceti,  %.  2lft) 
über  ZHepfyiftos  lüfternes  pfyantaftebilö,  öeffen  ftnnlidje  Heise 
öie  ftnnltdje  Begefyrltdjfett  locfen  follen,  ift  öeutlid)  unö  fräftig 
genug:  „Sdjledjt  unö  moöern!"    „(ßeniegen  mad|t  gemein!" 

So  Ijaüt  öer  Haturalismus  feine  Verurteilung  felbft 
rerfdjulöet.  2tls  er  feinen  Qöfyepunft  überfd/rttten  ijatU,  fdnen 
aber  audj  feine  proöuftionsfraft  mit  einemmale  erlofdjen 
$u  fein.  2lud)  öie  gefeierten  ^üfyrer  fanöen  feinen  Beifall 
mefyr;  weöer  Suöermanns  „Soöoms  €nöe",  nod}  Hauptmanns 
„Jrieöensfeft"  oöer  „Einfame  2Ttenfd/en"  genügten  öen  fyodj* 
gefpannten  Erwartungen.  ZHodjte  aud;  öas  eine  oöer  anöere 
fpätere  Drama  porübergefyenö  freunölidje  2lufnafyme  finöen: 
in  öer  *}auptfadje  war  wenigftens  öie  öramatifdje  Kunft 
übermüöet ;  öie  Bülme  Ifatte  ifyre  <gugf raf t  verloren.    Um  f o 


(Soetfye  unb  ber  moberne  Homan.  225 

eifriger  fdmtieöete  man  an  neuen  Dogmen  unö  Programmen. 
Was  l)aüe  man  nid)t  fdjon  alles  erlebt:  Realismus,  präg* 
matismus  un6  Sosialismus,  Haturalismus,  Symbolismus, 
3mprefftonismus ,  Derismus ,  fonfequenten  Haturalismus, 
Homantt3ismus,  Iceuiöealismus,  reinften  jnöitnöualismus  — 
fo  überftü^ten  ftd)  öie  =ismen,  befämpften  ftd)  unö  löften 
cinanöer  ab  bis  auf  6en  heutigen  Cag  —  aber  $u  einem 
bletbenöen  <5ebilöe  fam  es  nidjt.  Hur  öie  lyrifdje  Dicr/tung 
nab/m  einen  fräftigen  2luf fd/roung ,  unö  es  feb/lt  b/eute  nidjt 
an  Propr/etenfiimmen,  öie  üjr  eine  glän3enöe  <gufunft,  |0gar 
öie  ^ür/rerfeb/aft  in  öer  Didjtfunft  perr/etfen. 

Hnö  öer  Homan? 

Die  ^ortgefdjrittenften  unter  öen  Heueren  fdjä^en  öen 
Homan  überhaupt  gering  ein.  Sogar  fdjroere  Dorrpürfe 
roeröen  gegen  it)n  erhoben,  $üx  öen  2luffd?roung  öer  Kunft 
beöeutet  er  leöiglid?  eine  Hemmung;  feine  e^äb/lenöe  Hatur 
ift  öen  f leinen  unö  lleinften  Talenten  gar  3U  leidjt  3ugänglid) ; 
öab/er  öie  ZTTaffe  öer  Homanfdjreiber;  öiefes  üppig  roudjernöe 
Unfraut  flammert  ftd?  an  öie  fyodjaufftrebenöen  Stämme,  ent» 
5iel?t  ibmen  öie  Cebensfraft  unö  3ipingt  fte  nieöer.  2lllen  öenen, 
öie  erfüllt  ftnö  t>on  öer  „felmfüd)tigen  Ciebe  3U  öen  berau« 
feb/enöen  IHöglic^feiten  öer  (£riften3",  fann  er  nidjt  öienen, 
i^nen  nichts  bieten ;  an  einer  r/ausbacfen*bürgerlicr/en  Cebens* 
auffaffung  roirö  er  ftets  f  leben  bleiben;  feinem  3nW*  nac*? 
fann  er  alfo  für  öie  «gufunft  öer  Kunft  nidjts  leiften;  als 
Kunftform  ift  er  aber  erft  redjt  veraltet.  Don  öer  XDirflid)« 
feit  ftnö  unr  fo  gan3  erfüllt;  öas  (Erleben  öer  fdmier3lid)en 
^Jreuöen  unö  fügen  £itterniffe,  öer  getäuf djten  Hoffnungen 
unö  ernücfr/ternöen  (Enttäufdmngen  r/at  uns  jegliche  i}armloftg* 
feit  genommen;  unfer  £zben  foll  in  jeöem  ZHoment  erfüllt 
fein  pon  Spannungen,  <£inörücfen,  Stimmungen:  roie  fann 
öiefer  ftürmifdje  IDogenfd/lag  3ufammenger/alten  roeröen  pon 
einer  fo  brühigen  ttunftform,  öie  niemals  ein  Spiegelbilö 
öes  rcurflicr/eu  £ebens  gegeben  l)at,  unö  öeren  <5runöroefen 
öem  ^eftb)alten  einer  einheitlichen  Stimmung  geraöe3U  unöer« 
ftreitet! 

U)ic  wenig  berechtigt  roaren  öiefe  ^erunterfe^ungen. 
Solchen  beengenöeu  äftr/etifd/en  Dorfd/riften  r/at  ftd)  öer  Ho- 
man alleröings  niemals  unterworfen,   unö  am  roenigften  in 


226  Karl  Herjom 


6en  £ättn  6er  jüngften  Sturmflut.  Dafür  l)at  aber  feine 
leidjtbetpeglicb.e  fcatur  un6  feine  elaftifdje  töeftalt  i^n  alle 
£Dan6elungen  mitmadjen  laffen.  Tillen  töefdjmacfstrübungen 
Ifattt  er  fidj  berettunlligft  angepagt;  mit  pollem  Berouftfein 
un6  Belagen  fyatti  er  ftd}  fogar  in  6ie  pfü^en  6es  Hatura* 
lismus  geftürst 

2lber  je^t   mar   6te  <geit   3U  einem  neuen  Umfd)tr>ung 
gereift;  6er  Homan  begann,  bei  fidj  €infefyr  5U  galten. 

ilud)  in  6en  fdjlimmften  Reiten  6er  Perirrung  tpar  er 
ftd}  nie  gan5  untreu  gea>or6en;  6ie  Befferen  unter  feinen  Per* 
tretern  Ratten  ifyre  pornefyme  2Ibfunft  niemals  gan$  perleugnet. 
Der  r>om  ^rem6en  geborgte  entftellen6e  Sd)mu§  tonnte  6ie 
ererbten  Po^üge  nur  r>er6ecfen,  nid)t  »erlügen.  Icun  er  bz- 
gann,  6er  auslä'n6ifdjen  ^effeln  ftdj  5U  entle6igen,  tr>ur6e  aud) 
6er  Kreislauf  6es  6eutfdjen  Blutes  u?ie6er  fräftiger.  2ln  mefyr 
auf  etlicher  ^ormfd)önl?eit  fyatti  6er  Homan  fogar  ftcfrtlid)  ge* 
tronnen.  Sdjon  6ie  Spraye  fyatte  in  üjrer  Biegfamfeit  un6 
an  5Utreffen6em  Bü6erreid}tum  fid)  mächtig  rerpollfommnet ; 
fyierin  waren  tro£  heftigen  IX)i6erfprud]es  aud}  6ie  Porbil6er 
6es  gefdmtäfyten  fyiftorifdjen  Homans  feine  Cefyrmeifter  ge* 
tiefen :  un6  Ratten  md)t  aud}  6iefe  u?re  Por5Üge  aus  (Boetfye 
gefd^öpft?  Da3U  maren  Anlage  un6  Aufbau  überlegter  un6 
fünftlerifdj  berufter  getr>or6en,  oft  fogar  über  6ie  flafftfd?en 
tHufter  hinaus;  6ie  plaftif  6er  ^iguren,  6ie  Cfyarafteriftif 
6es  3"6it)i6uellen,  perf anliefen ,  6ie  ttonturierung  un6  Linien* 
füfyrung  5eigten  Stc^ert^ett  un6  Schärfe.  Hn6  über6ies  un6 
por  allem  wat  bei  6en  ftttlid)  un6  fünftlertfd)  fyöfyer  bean* 
lagten  Homanfdjriftftellem  6as  Bemühen  nidjt  5U  perfennen, 
Ujren  Schöpfungen  u>ie6er  Seele  un6  teben  einsuflögen. 

3n5tpifc^en  entbrannte  über  6en  übertpun6enen  natura- 
lismus  hinaus  6er  Kampf  um  6ie  neue  IDeltanfdjauung 
immer  Reifer;  eine  Perföfynung  6er  fdjeinbar  unperföfmlidjen 
<ßegenfäi§e  auf  einer  fyöfyeren  <£infyeitsftufe  mufte  gefugt 
tper6en ;  6ie  fragen  a>ur6en  immer  6ringen6er :  XDoln'n  fid) 
rr>en6en?  IDo  6en  ^rie6en  fudjen  un6  pn6en?  2ln  6iefen 
geitfragen  u?ar  aud)  6er  Homan  beteiligt ;  nun  tr>ar  es  aud? 
für  um  geboten,  fid)  auf  ftd)  felbft  3U  beftnnen. 

(Es  toar  ein  (Ermaßen  aus  tpüftem  Craume;  eine  „Selm= 
fudjt  nad)   6em  (Erhabenen"    regte  ftd),   gleich  6em  aus  6er 


(Soetfye  unb  ber  moberne  Homan.  227 

Ciefe  rufen6en  Klang  einer  „perfunfenen  (ölocfe",  ein  XDieöer» 
erftarfen  6es  grun66eutfdjen  ftttlidjen  (£mpfin6ens,  ein  lauter 
IDiöerfprud)  6er  nüchtern  gewor6enen  €rfenntnis  gegen  6as 
eingeriffene  Per6erben.  f}ier  betrat  man  6as  innerfte  ^eüig= 
tum  6es  Seitens  un6  Hingens  6er  ein$elnen  XTTenfdjenfeele. 
Das  <5efüfyl  6er  Pereinfamung  wur6e  fdjmerslidj  leben6ig: 
man  wollte  nidjt  mefyr  treiben  wie  6as  fdjweben6e  Stäubten 
im  2111,  wie  6er  Kröpfen  im  IHeere,  ein  (finselwefen  im 
Umperfum.  Das  l?eige  Perlangen  ftellte  ftd?  ein  naefy  einer 
Pereinigung  6es  Seitlichen  un6  (£wtgen,  6es  (£n6lid)en  un6 
Unen61td)en;  6es  ev  xat  rcav  im  Spino3a=£efftngfd}en  Sinne. 
Das  war  6as  wie6ererwacr/te  £rlöfungsbe6ürfnis,  6as  Cradjten 
nafy  (Seminnung  6er  ftttlidjen  ^reir/ett,  6er  Pollen6eten  Hufye 
6er  Seele,  o6er,  was  6asfelbe  be6eutet,  nadj  6em  (ßefüfyl 
6er  (ölücffeligfeit.  Dtefes  <5lücf  ift  nidjt  Belohnung  6er 
(Lugen6,  fon6ern  6ie  Cugen6  felbft.  Xcicfyt  geniefen  wir  6ie 
Cugen6,  weil  wir  unfere  Stufte  sügeln,  fon6ern,  weil  wir  jte 
genießen,  6arum  fönnen  wir  unfere  £üfte  sügeln.  Damit 
war  man  wie6er  auf  6em  Bo6en  6er  XDeltanfdjauung  (Boetfyes 
angekommen. 

Hur  6em  r;an6eln6en  IHenfcfyen  gehört  6ie  XPelt;  nur 
ifym  allein  winft  6er  $x\ebt  in  6er  Jerne.  ^reilidj  nodj  in 
weiter  ^erne;  aber  6ie  Perföfynung  ift  bodf  möglich;  ift  6od) 
6er  preis  eines  Reifen  Kampfes  wert.  Hidjt  $um  erftenmal 
fteigt  6ie  Pfyilofopln'e  fyerab  pon  ifyrer  flogen  ^öt?c  un6  6urdj« 
geifttgt  unfere  Dichtung,  audj  6ie  Profa6icr/tung.  Sie  leitete 
unfer  fünftlerifdjes  (£mpfin6en  wie6er  surücf  su  6en  unper* 
gänglicr/en  UrbiI6ern  unferer  flafftfdjen  Dichtung,  $u  6en 
«documents  humains»  6er  ringen6en,  Iei6en6en  ZHenfcfjenfeele, 
6ie  in  ifyrcr  ftttlidjen  6röge  and}  6ie  Kraft  befaf,  $u  über* 
win6en,  $u  ftegen;  6a$u  fyattt  es  feiner  Dogmen  un6  pro* 
gramme  be6urft. 

So  erfuhr  axxdf  6er  Homan  eine  Cäuterung,  als  er  6en 
(Sefab/ren  6es  Naturalismus  ftd)  flug  un6  glücflid}  ent$og. 
(£r  r?atte  es  aufgegeben,  „£)el6en"  in  6en  IHittelpunft  feines 
Kreifes  3U  ftellen;  b/ierin  t/atte  er  6en  fn'ftorifdjen  Homan 
$weifellos  überholt,  iludj  6ie  Originale  un6  Son6erIinge,  6ie 
früher  auf  Kritif  un6  £ad}musfeln  wirften,  waren  perfd}wun= 
6en;  nidjt  min6er   audj   6ie  lltfyleten  6es  fatalen  Homans, 


228  Karl  Hetjorn 


6ie  IDun6cr  mirften  un6  mit  Aufgebot  6er  ZTTaffen  6ie  5U* 
fünftige  (ßeftaltung  6er  (Befellfdjaft  $u  regeln  fugten;  fte 
Ratten  ifyren  Hei$  nerloren.  Der  Homan  mar  innerlicher  ge* 
mor6en  Der  Durcfyfdmittsmenfcr/  fyatte  5en  „*}el6en"  abgelöft; 
ifym  un6  feinem  Cebensgefdncf  füllte  ftdj  aud)  6er  £efer  näfycr 
pertr>an6t ;  fein  innerftes  Seelenleben  ftdj  offenbaren  3U  fefyen, 
ersten  an5iefyen6er  als  5ie  Sdn'l6erungen  5er  Dermorfenfyeit 
aus  (ßaffe  un6  XDinfel. 

«Je  vais  peindre  l'homme  physiologique ;  je  suis  un 
positiviste,  un  6volutioniste,  un  materialiste ;  mon  Systeme 
est  l'hereditd»,  fyatti  <gola  an  6ie  Spt^e  feines  tfünftlerpro* 
gramms  geftellt;  aber  6ie  <&abe  6er  Beobachtung  6es  «coin 
de  la  nature,  vue  ä  travers  un  tempeiament»  mar  ifym 
ntdjt  gegeben  ,  bayx  fehlte  ifym  gera6e  6as  Hotmen6igfte, 
nämlid)  6as  Temperament.  Die  6eutfd?e  Kunft  mocfjte  ifym 
nicfyt  länger  folgen,  als  fte  mte6er  $u  gefun6en  begann.  Der 
Homan  fan6  ftd?  3uerft  mie6er  3ured}t;  6ie  nationalen  Dor» 
bi!6er  miefen  Hm  auf  6en  richtigen  tDeg. 

2tbet  mir  6ürfen  nidjt  überfein,  6a§  mir  nocfj  in  6en 
erften  Anfängen  ftefyen.  Hidjt  5er  l}od}flut  6er  Homanpro6uf* 
tion,  mie  fte  fyeute  unfern  Büdjermarft  überfd?tr>emmt,  fö'nnen 
mir  aua>  nur  entfernt  6ie  <gtelrid}tung  auf  ein  mie6er  flar 
erfaßtes  36eal  abfüllen;  6ie  übermiegen6e  IHaffe  mill  ja 
aud}  nichts  an5eres,  als  6em  gemeinen  £efebe6ürfnis  6ienen, 
tjödjftens  für  6en  ^ugenblicf  „fenfattonelT  mirfen.  Sie  be* 
anfprudjt  feinen  bleiben6en  pia£  in  unferer  Citeratur;  es  ift 
ifyr  Sdn'cffal,  ebenfo  fdmell  mie6er  5U  nerftnfen,  tuie  fte  auf* 
tauchte;  6ie  Kritif  fyat  me6er  3lnla$  nodj  <geit,  ftdj  mit 
Hjr  $u  befaffen. 

VLodf  ift  bis  je^t  non  uns  fein  Didjtername  06er  Bucfy 
titel  genannt.  Befd>ränft  man  eine  Hun6fdjau  nur  auf  6ie* 
jenigen  <£r$eugniffe  6es  legten  2a^m^l^st  °*c  c™e  lebhaftere 
Beachtung  gefun6en  fyaben,  fo  märe  es  leidjt,  eine  &eifye  non 
Homanen  auf3U5äfylen,  6eren  Eingreifen  in  6ie  <ßetftesrid}tung 
unferer  geh  6arum  be5eutungsnoll  gemefen  ift,  meil  ifyre  Der* 
faffer  mie6er  tief  un6  befonnen  ins  Ceben  blieften  un6  es 
ernft  nahmen  mit  ifyrer  Kunft.  IDir  Ifaben  allen  <Srun6, 
ftol3  $u  fein  auf  6iefe  aufu?ärtsftreben6en  ^üfyrer,  6enn  fte 
Ijaben  mieöer  6eutfdj  ge6ad)t,  6eutfd}  empfun6en  un6  6eutfd) 


(goetfrc  nnb  ber  moocrne  Hörnern. 229 

gefcfyrieben.  Sie  nad}  ifyren  allfettigen  Der6ienften  reijt  ju 
würöigen,  ift  Sadje  un6  pflidjt  5er  Citeraturgefcfydjte.  £)eute 
fjaben  mir  nur  6ie  ^rage  3U  verfolgen,  ob  unö  inwieweit  jte 
öas  €rbe  Cöoetfyes  fyodjgefyalten  fyaben,  ob  fte  in  feine  Bahnen 
wteöer  einlenkten. 

(£ngfyer$ig  unö  peöantifd)  wäre  inöeffen  öie  2lnnafyme, 
öaf  Me  Kunft  wäfyrenö  eines  langen  3a^?r^unoerts  mc*?* 
and}  fortgefdjrttten  wäre,  öa§  fte  nidjt  fogar  aud?  über  öen 
Umfreis  töoetfyefcfyer  poefte  lu'naus  ftd}  frei  entwtcfelt  fyätte. 
Diefe  felbftreöenöe  Porausfe^ung  wirö  ftdj  am  einfachen  be- 
tätigen, wenn  wir  nur  öas  fortleben  6er  <5oetfyefd?en  Homan- 
motipe  in  unferer  neuen  Homanliteratur  perfolgen. 

Die  tEedjnif  6er  neueren  <geit  fyat  ein  pielfagenöes  Schlag» 
wort  er5eugt:  öas  „ZTTtlieu"  —  man  merft  fd)on  an  öem 
Klange  feine  fra^öftfdje  ^erfunft  —  als  6ie  $ufammenfaffen6e 
Beseicfynung  all  6er  guten  un6  fdjlimmen  €tnflüffe,  6ie  aus 
6er  Umgebung  eines  ZHenfdjen,  feiner  „Umwelt",  fyemmenö, 
treibenö,  Hicfytung  geben6  6ie  geiftige  unö  moralifdje  €nt« 
wtcf elung  6es  (Einseinen  befyerrfdjen.  Qa$  an  6er  Beobachtung 
6er  ZTTitwirfung  folcfyer  Kräfte  tuel  Hidjtiges  un6  Selbftoer* 
ftänölidjes  fei,  ift  nidjt  5U  beftreiten.  Der  Haturalismus  er» 
fyob  aber  6iefes  mefyr  Zufällige  sunt  Jatum;  un6  wenn  6ie 
t>erworfeue  Umgebung  un6  6ie  $errütteten  Perfyältniffe  eine 
wiöerftanösfcfywacfye  perfönlidjfeit  sur  Persweiflung  un6  fcf?Iic§- 
lidj  $um  Selbftmorö  treiben,  fo  wirö  6as  fo$iale  ZTTitleiö  an* 
gerufen,  un6  man  ift  fogleid)  bereit,  6em  Derbredjer  am 
eigenen  Ceben  je6e  Sdfyulö  absunefymen.  2tuf  6iefem  Stanö* 
punft  ftefyt  3.  B.  6as  aus  6er  ^rüfoeit  6es  Berliner  Homans 
ftammenöe  Stttenbilö  paul  Cinöaus  „TXxmt  ZHäödjen".  Sein 
Ausgang  flingt  6ireft  an  6en  „XDertfyer"  an.  Die  Be$iefmng 
ift  3U  Unredjt  genommen,  6enn  6ie  Parallele  6er  Sachlage 
\>a$t  nid)t.  2lber  6ie  Berufung  auf  ein  großes  Dorbilö  ift 
öod)  beachtenswert,  weil  fte  bewetft,  öaf  man  fogar  nod}  in 
„Sturm  un6  Drang"  6ie  Autorität  6es  2tttmeifters  für  un« 
anfechtbar  fyielt.  2lbgefefyen  t>on  6er  Bequemlichkeit,  6ie  Per* 
wirrung  fo$talen  €lenös  öuref}  Selbftmor6  $u  serreifen,  bot 
ftd)  6em  Homanfdjreiber  nur  feiten  öie  XTCögltdjfett,  auf  6as 
XDertfyermotit)  $urücf$ugretfen.  Denn  6ie  Cebensfrifts  XDert^ers 
war  nicfjt  $u  oerallgemeinern,  wür6e  audj  olme  eine  freie, 


230  Karl  Heljorn 


aber  nneöer  ins  Perfönlidfye  gesetdmete  Übertragung  in  öie 
färben  6er  ZTToöerne  faum  Derftänönis  unö  nod)  weniger 
Beifall  311  erwarten  gehabt  fyaben.  (Ein  öirefter  (Einfluß  06er 
audj  nur  ein  entfernteres  Unflingen  öes  IDertfyer  ift  in  unferem 
neueren  Homan  faum  3U  perfpüren. 

2lnöers  aber  ftefyt  es  mit  öem  „tDtlfyelm  ZHeifter". 

(Es  gibt  £iterarfyiftorifer  mit  befonöets  feinen  (Dfyren 
für  öie  Penöelfdjunngungen  öes  «geitgeiftes;  fte  wollen  eine 
geraöe  Cinie  3iefyen  t>om  „IDilfyelm  ZTTeifter"  über  öen  „(örünen 
ijeinridj"  bis  sum  „3örn  VLffiu,  £affen  wir  öas  ZHittelglieö 
ununterf ucfyt ;  öie  2Ibfyängigfeit  öes  „(örünen  ^einriefy"  von 
feinem  £)orbilö  ift  anerfannt;  aber  ein  Übergang  t>om  „<5rü* 
nen  Qeinricfy"  3um  „3öm  Ufyl"  ift  ausgefd/loffen.  Pagegen 
tf*  r»3orn  *W  unmittelbar  an  (Soetfye  3U  rücfen.  ^ier  ift 
öie  unmittelbare  Cransfufton  öes  Blutes  offen ftdnig ;  öa  ift 
öer  gleite  Hefpeft  t>or  öen  Perf  önlidfyf  eiten ,  vou  vor  öen 
Catfadjen ;  öa  ftnö  öie  feften  plaftifdj  fyeraustretenöen  ^iguren, 
feine  erfrifdjenöer  als  £ene  Carn,  eins  öer  fdjönften  grauen* 
bilöer  in  unferer  neueren  Poejie;  öa  ftnö  (Soetljefcfje  Cinten 
in  öer  ^arbenfülle  öer  mitlebenöen,  atmenöen  Ilatur;  öa  reifyt 
ftdj  Bilö  an  Bilö,  fyell  unö  öunfel,  r>on  Raubet  umwoben, 
alles  einheitlich  geflaut  unö  empfunöen,  ofme  IDieöerfyolung 
oöer  (Erfdjöpfung. 

Jaft  mit  „3ö'rn  VLty"  gleichzeitig  erfdn'en  tOjomas  IHanns 
Homan:  „Qk  Buööenbroofs",  eine  XTTeifterleiftung  öes  mo* 
öernen  Healismus,  olme  tyrtfdje  £\xtatin  geftimmt  auf  öas 
nur  leife  angeöeutete  Problem  öer  Pererbung.  (Er  tritt  aus 
öem  gan3en  Umfreis  öes  5o3ialen  nidjt  heraus.  (Eine  ur* 
fprünglidj  gefunö,  ja  fogar  öerb  üeranlagte  Kaufmannsfamiüe 
gefyt  an  öem  <gerfe£ungspro5eg  öer  überoerfeinerten  Kultur 
$ugrunöe,  ein  Kampf  öer  Dornefymen  Jamilientraöition  unö 
(ßefdjäftsefyre  gegen  öie  nadjlaffenöe  Sittenftrenge  unö  öie  ge= 
wtffenlofen  praftifen  in  öer  (ßefellfdjaft  wie  im  (Erwerbsleben. 

IDieöer  gleidjalterig  mit  öen  „Buööenbroofs"  unö  ein 
(Begenbilö  $u  öiefem  Homan  erfdjienen  Hicaröa  I}udjs  „(Er« 
innerungen  r>on  Cuöolf  Ursleu  öem  3un9eren"-  ^5  tü5re 
befonöers  an5iefyenö,  öiefe  beiöen  r>öllig  r>on  einanöer  unab- 
hängigen Büdner  t>ergleidjenö  einanöer  gegenüberstellen.  2Judj 
Cuöolf  Ursleu  bringt  öie  (ßefdjidjte  öes  Perfalls  einer  por* 


(ßoettje  unb  ber  moberne  Homan.  23  J 

nehmen  Kaufmannsfamilie;  aucfr,  fyter  ^yperfultur  mit  piel 
Herpofttät,  Homantif,  Fatalismus  unö  geiftreidjen  Syllogismen, 
aber  wenig  «Energie  unö  noeb,  weniger  moraltfdjem  Hücfgrat ; 
öie  Figuren  unö  Situationen  gefdn'loert  mit  öer  fpielenöen 
Befyerrfdjung  feinfter,  aus  töoetfyefcfjer  Schule  ftammenöer 
Sprach«  unö  Kunftmtttel,  blenöenö,  aber  narfotifdj.  Das 
3ntereffe  an  öen  Ursleuen  ift  nur  patfyologif  cfc, ;  „Dilettanten 
öes  Cebens"  würöe  <£lara  Diebtg  fte  genannt  l^aben.  Der 
Homan  ift  ein  einsigartiges,  überrafdjenöes  Proöuft  feiner 
eieit;  aber  über  <5ebüfyr  unö  Peröienft  gepriefen. 

XDieöerum  ein  geitgenoffe  ift  ^ermann  Reffes  „peter 
Came^inö",  pielleicfyt  efyer  ein  Hacfyfomme  öes  „(ßrünen 
I}einrid}"  als  öes  „XDilfyelm  ZHeifter",  aber  eöler,  gefammelter 
unö  innerlicher  als  (Sottfrieö  Kellers  fylb,  poü  Perftänönis 
für  öie  Hatur  unö  $veube  an  ifyr,  unö  öarum  im  Kampfe 
wtöer  öie  Kultur,  unö  öie  Hatur  ftegt.  (Ein  „3dj" «Hornan, 
nxdft  geraöe  reid)  an  fpannenöem  3n*?afy  ^afür  aber  um  fo 
reicher  an  IDafyrfyeit,  fidj  felber  unö  anöeren  gegenüber,  poll 
(Stauben  an  öie  ZTCenfcfjen  unö  an  öie  Hatur,  $u  öer  er  feine 
«Jufludjt  nimmt  in  Reiten,  wenn  es  in  ifym  brauft  unö  ftürmt 
—  ein  innerlich  gefunöes  unö  tüchtiges  Bucb,,  öas  $ugleidj 
feffelt  unö  erbaut. 

Die  <geit  öer  Befenntniffe  lebte  wieöer  auf;  man  be* 
öiente  jtcfy  wieöer  öer  faft  pergeffenen  $ovrmn  öer  Briefe  unö 
Cagebücfter,  alles  in  engem  2tnfdE}luffc  an  öen  reichen  ßotmm- 
fd)a£  (ßoetfyefdjer  Kunft;  aber  nur  auf  erlief).  2tn  ifyrer  Spi^e 
fielen  öie  „Briefe,  öie  itm  ntdjt  erreichten"  unö  öas  „tEagebudj 
einer  Verlorenen",  beiöe  Bücher  gewacbjen  auf  öer  Schatten» 
feite  öer  Kultur,  Had|tfci)atten  pon  betäubenöem  Duft. 

2tn  öerfelben  Stelle  gepflücft,  aber  pöllig  anöers  ge* 
ftimmt  ift  IDilfyelm  Speers  (Ersäfylung  „«^tpet  Seelen",  ein 
Budj  poll  feinen  Derftänöniffes  für  öie  Derirrungen  unö 
Sdjwädjen  öer  HTenfdjennatur  unö  r>oll  Fialen  ZTfitleiös. 

Vatan  wären  $u  fliegen  öie  lange  Heifye  pon  <£r» 
$ietmngs*  unö  Bilöungsromanen,  wie  „^teixnb  I}ein"  pon  <£mil 
Straug,  in  feiner  Cenöen$  unö  Pfydjologie  nidjt  unbeftritten, 
aber  öurdjflungen  pon  eckten  (ßefüfylstönen  unö  öurdjwefyt 
pon  quellfrifdjem  Cuftfyaudj. 

Kräftiger  unö  gefunöer  wirfen  öer  tjermlmtifcfje  Buben 


232  Karl  Hetjortt 


roman  „<5ottfrieö  Kämpfcc"  von  ^ermann  minores  Krüger, 
oöer  öas  fonnige  Bud}  „&smus  Sempers  3u9eu61an6"  pon 
®tto  €rnft,  oöer  6er  mieöer  gan$  anöeren  Kreifen  unö  £ebens* 
beöingungen  angefyörenöe  „Sylpefter  von  töeyer"  pon  (ßeorg 
^reifyerrn  pon  (Dmpteöa. 

3n  6er  gletdjen  Hicfytung  liegen  öie  breiter  angelegten 
un6  gröfere  ZTTaffen  betDegenöen  Polfs^  un6  Bauernromane 
pon  3a?°k  Cfyriftof  ^eer,  €rnft  3a$inf  Cuöwig  Cfyoma  u.  a., 
überall  öerbes  £eben,  6as  aus  6er  natürlichen,  nodi  unper* 
öorbeuen  Polfsfraft  fid)  emporringt  3U  Ctcfyt  un6  1Zai,  ent* 
fdjloffen  im  Kampfe  gegen  6ie  an6ringen6en  €inflüffe  mo6erner 
Kultur  unö  gewalttätiger  ^errfcfyfucfyt.  (0eu>if  audj  fner 
ftilpoller  Kealismus,  aber  nichts  weniger  als  fonfequenter 
Naturalismus. 

Kann  man  es  für  mögltdj  galten,  öag  ein  pon  fo  ge= 
funöer  Koft  genährtes  <£>efd)led)t  ftcf?  gleichzeitig  einem  fo 
franfen  «gerrbilöe  wie  „Die  <0efd?id?tc  6er  jungen  Henate 
Jucfys"  pon  ^<xlob  IDaff ermann  inbrünftig  3uwenöen  un6 
pon  ifym  ftcfy  berauf  djen  laffen  !onnte?  Die  ^rage  ift  not* 
wenöig;  6ie  Catfacb^e  wirö  begreiflich,  rpenn  man  öie  pfydjo* 
logifd)  un6  moralifd)  p er tper fliegen  (örunöiöeen  6es  Budjes 
auffudfyt:  „Die  ^rau  fyat  eine  2f  sbeftf  eele ;  fte  bleibt  unperfefyrt 
im  ^euer  6es  Cebens  .  .  .  <£in  ZHann  fann  fallen,  eine  ^rau 
fann  nie  fallen  .  .  .  ^ür  je6e  ^rau  fyat  öie  allgütige  leatur 
eine  allein  fte  ergän$enöe,  5U  tfyr  paffenöe  IHannesfeele  ge* 
fdfaffen.  Sucfyenö  gefyt  öie  ^frau  öurdj  öie  IDelt ;  feiten  trifft 
fte  öen  tljr  3ugefyörenöen  2Ttann;  meiftens  wäfylt  fte  in  blinöem 
Pertrauen  öen  rechten  ZTtann  gefunöen  3U  fyaben;  balö  aber 
entöecft  fte  tfyren  3**tum,  öann  mug  fte  falt  unö  unglüdlid} 
weröen.  Das  ift  öas  Coos  aller  grauen,  mit  feltenen  2ius* 
nahmen."  €s  wäre  fdjltmm,  tpenn  öiefe  Sä£e  aud)  nur  ein 
Körndjen  IDaljrfyeit  enthielten.  Tibet  fte  wenöen  ftdj  an  öie 
romantifdHentimentale  2Hitleiösbeöürftigfeit  innerhalb  öer 
Frauenwelt;  foll  man  ftdj  wunöern,  öaf  öiefe  mttfeuf$t? 
Pon  einer  Durchführung  öiefer  leitenöen  3öee  ftnöet  ftd)  in 
öem  Bud}e  nichts;  fte  gefyt  fofort  unter  in  öem  3ufammen* 
fyangslofen  U)uft  pon  (Einselbilöem  unö  5$enen,  öie  ifyre 
Porbilöer  fyabtn  in  öen  IHündjener  (£r3eugntffen  aus  früfyefter 
unö  fdjlimmfter  Blüteseit  öes  Naturalismus. 


(Soetfye  unb  ber  moberne  Hörnern.  233 

2lbev  beachtenswert  ift  6od)  6er  r>eru)orrene  2Jnflang  an 
6cn  fällig  migr>erftan6eneu  <8ruu6ge6anfcu  6er  ,,lDai?lr>er» 
wartMf dfaften".  Renate  ^udjs  finöct  fogar  f erlief lid}  wxvtlid} 
ben  ifyr  von  6er  Hatur  beftimmten  ZTCann.  Das  ^beai  6er 
(£fye  foll  alfo  ntdjt  nur  ntd)t  perlest,  fon6em  fogar  t>erfyerr= 
lidjt  ir>er6en.  Das  voav  immerhin  ettpas  in  einer  «Seit,  ba 
6as  (£fyebrud;s6rama  6ie  Bülme  befyerrfdjte.  Von  folgen 
fraffen  5ün6en  fyat  ftd)  6er  Koman  in  feinen  befferen  €r= 
fdfyeinungen  ferngehalten.  2lber  6er  gewaltfam  lei6enfdjaftlidje 
<5ug  einer  geiftigen  3ufammeugefyörigfett,  6er  mit  6en  ftrengen 
(Sefe^en  6er  €l?e  im  tDi6erfprud)  ftefyt,  fyat  6od)  mannen 
Homan  bis  fyart  an  6ie  <5ren5e,  un6  nidjt  feiten  audj  über 
6ie  (Bremen  von  Sitte  unb  pfüdjt  Jn'nausge6rängt,  wie  5.  B. 
3ofepfy  £auffs  ,f^rau  2lleit",  06er  O?eo6or  Fontanes  „<£ffi 
Brieft",  06er  IDüfyelm  €ngelers  „^rammen"  un6  Diele  an6ere 
bea?eifen.   (£s  ift  allemal  gefäfyrlid),  mit  6em  $euex  3U  fpielen. 

Dod)  genug;  ein  audj  nur  in  großen  §üaen  gehaltener 
Umblicf  über  uufere  neuefte  Citeratur  erfüllt  uns  mit  6er 
Sbe^eugung ,  6af  auf  6em  Homangebiete  ein  reidjes,  3U 
marFiger  <£>efun6ung  aufftreben6es  £eben  ftd^  regt.  2Us  6er 
Homan  Staub  un6  Duft  6es  Naturalismus  abfdjüttelte,  reiner 
un6  romefymer  trmr6e,  eroberte  er  audj  une6er  6ie  surücf» 
gemiedenen  ernfteren  Cef erf reife ;  man  redmet  u>ie6er  mit  ifym ; 
6as  road}fen6e  (Entgegenkommen  ftellt  aber  audj  2lnfprüdje; 
er  foll  ^reun6  un6  Berater  n?er6en  audj  in  tiefergefyen6en 
Sorgen  un6  Höten  6es  Cebens.  Durd)  6ie  brutalen  Kämpfe 
um  t>ermeintltdje  Cebensmerte  füllen  ftdj  piele  Seelen  $erriffen, 
„irre",  „wirre"  gemacht,  un6  6er  „tDafynfinmgen  6es£ebens" 
bemächtigt  fidj  eine  Seimfudjt  nad}  6em  „^illigenlet",  nadj 
6em  „^eiligen  £an6e"  6er  Derföfmung  un6  6es  $x\ebens. 
tcidjt,  als  ob  einer  6iefer  nadj  6em  redeten  IDege  Sudjen6en 
6en  Bo6en  6iefes  Heises  bereits  betreten  fyätte;  fyödjftens 
einselne  (am  elften  etwa  Kai  3ans  06er  feinte  Boje)  ftn6 
xt)m  wofyl  nafye  gefommen;  nur  6urdj  Demut,  XTCitlet6  un6 
IDeitfye^igfeit  füfyrt  6er  IDeg  6em  «giele  3U.  Das  ift  eine 
neue  tnelr»erfyeigen6e  Pfyafe  6es  Homans;  fyier  offenbart  ftd) 
reinftes  mo6ernes  <£mpfin6en  un6  <£rfennen,  wädjft  über  ftdj 
hinaus  uu6  fefyrt  6odj  audj  wie6er  $urücf  3U  6er  tiefen  XDelt« 
meisfyeit  un6  tragen6en  ITTenfdjenliebe  (ßoetfyes.    Un6  foldje 


23^ 


Karl  Heftorn. 


neues  Blut  bilöenöe  Cebensfäfte  pulfteren  nidjt  erft  porläufig 
Hl  perein$elfen  literartfcfjen  €r3eugniffen. 

(Öerabe  am  heutigen  tEage  üben  mir  mit  ^reuöen  bie 
Pflicht,  nadjbvüdixdf  barauf  En'nsutDetfen,  ba$  aud)  unfer  Homan 
pon  (Soetfye  gegrünbet  unö  mit  6er  Feuertaufe  feines  töeiftes 
gemeint  ift,  öaf  er  6as  Siegel  feines  (Senius  trägt;  in  gan3 
befonöerer  Julie  gehört  ifym  barum  (Soetfyes  „Vermächtnis" : 
„(£blen  Seelen  po^ufüfylen,  ift  ipünfdjenstpertefter  Beruf." 
Sotpett  feine  Perfaffer  ernftftrebenbe  Künftler  ftnb,  gebietet 
ilmen  öie  Berufspflidjt,  biefes  Vermächtnis  fyeilig  3U  galten; 
unö  fotpeit  fte  von  6er  (Erhabenheit  6iefer  Pflicht  erfüllt  ftnö, 
werben  fte  aucfy  Derftänbnis  betpeifen  für  6ie  aus  pertpanbtem 
ZTCunöe  erflingenbe  XHalmung: 

„Der  IHenfd^eit  XDürbe  ift  in  eure  *}anb  gegeben! 
Betpafyret  fiel" 


III. 

fSus  Sem  Bntifytmuftuni 


itfattte  ^Si&ttte, 


21m  Eingang  6es  Ban6es  bringen  mir  6iesmal,  im 
2Infd}luf  an  6ie  in  6en  früheren  3afyren  reponierten  porträts 
(Boetb/es  un6  Sdu'llers  pou  Kügelgen,  ein  bisher  unbefanntes 
Bü*6nis  Wklanbs  aus  feinen  legten  Cebensjafyren. 

Das  Original,  6as  3U  6en  neueren  Erwerbungen  6es 
ZHufeums  gehört,  ift  ein  Ölgemäl6e  auf  £eintpan6  pon  12  cm 
£)öfye  un6  6\  cm  Breite.  €s  flammt  aus  ^amilienbeft^  in  ^na, 
in  6em  es  feit  feiner  €ntftefmng  im  Beginn  6es  \9.  3afyrlnin* 
6erts  perblieben  tpar.  Der  Harne  6es  UTalers  ift  pergeffen 
un6  6ie  in  5er  redjten  €cfe  6es  BU6es  befinMidje  Signatur 
C.  L.  permag  xd}  nidjt  5U  beuten.  €ine  geroiffe  Srmlidjfeit 
in  6er  2luffaffung  mit  6em  6urdj  5ar/lretdje  Haduntöungcn 
befannteften  Bil6nis  6es  Didiers  pon  ^er6inan6  3a9emann 
ift  nidjt  5U  perfennen.  Dod}  gefyt  6ie  Übereinftimmung  ntdjt 
fo  tpett,  6af  eine  MreFte  2lbfyängtgfett  a^unefymen  rpäre. 
Die  Haltung  6es  Kopfes,  6er  <8eftd}tsaus6rucf,  Sie  Befyan6* 
lung  6es  pöllig  freiliegen6en  (Dfyres,  6te  2lbrpeidjungen  in  6er 
IDie6ergabe  6er  £)alsbin6e  un6  6es  Kodes,  roie  6as  aus 
einem  an6eren  Punfte  fallen6e  £id)t  fpredjen  für  eine  pöllige 
felbftän6ige  2iufnab/me  nadi  6em  Heben. 

Der  Kopf  ift  forgfältig  un6  gef  dn'dt  beb/an6elt,  6te 
(Beftdjtsjüge  6es  Didjtergretfes  ftn6  treu  un6  Iebenspoll  tpie6er* 
gegeben,  fo  6ag  6as  Bil6  ftdj  6en  beften  Porträts  VOklanbs 
an  6ie  Seite  ftellen  fann. 

Der  <?>eitpun?t  6er  <£ntfter/ung  lagt  ftd),  6a  alle  an6eren 
2tnfyalte  $u  fehlen  fdjeinen,  nur  aus  6em  Bil6e  felbft  an« 
näljern6  feftftellen. 


238  0.  Eftutt. 

3agemanns  <Ölgemäl6e  nadj  6cm  Ceben  fällt  ins  3a*?r 
J805  (t>gi.  paul  IDei$fäcfer,  6ie  Bilöntffc  VOklarxbs,  Stuttgart 
J893,  S.  35$  unö  Hadjlefe  $u  6en  Bii6niff en  VOitlanbs: 
IDürttembergtfdje  Pierteljafyrsfyefte  für  £an6esgefdn'dn<e.  H.  £ 
VII.  3al?rgang,   J898,  5.  297). 

Diefes  je$t  im  (Brogfyersoglicfyen  2TCufeum  3U  XDeimar 
befin6lidje  Bil6  seigt  6en  Didier  ofme  6as  l}ausrappd)en, 
6as  er  im  fpäteren  Filter  su  tragen  pflegte;  6er  Künftler 
fügte  es  6ann  auf  einer  nadj  X0ielan6s  Co6e  für  6effen  Sotm 
angefertigten  H)te6erfyolung  auf  IDunfcfy  fyinsu.  2Iuf  unferem 
£U6e  ift  6as  Kappten  ebenfalls  r>orfjan6en,  un6  6ie  <güge 
fdjeinen  auf  ein  nod}  fyöfyeres  2tlter  fH'n3u6euten. 

Da  aus  6en  legten  Cebensjafyren  feine  weitere  porträt« 
aufnähme  befannt  ift,  fo  6ürfen  voxt  annehmen,  6af  n?ir  in 
6em  porliegen6en  <8emäl6e  6as  Ie^te  6er  23il6niffe  6cs  J8J3 
serftorbenen  Dieters  beft^en. 

0.  öeuer. 


„Zoadiim  (E^rifttan  #:iebrtd?  Sdml3.  2Ius  IHagbeburg 
gebürtig,  prtoattfiert  jefet  in  Dresben.  £jat  eigentlich  d^eo- 
logie  ftubiert,  mollte  aber  nie  von  etwas  reben,  mor>on  er 
nidjt  felbft  über3eugt  mar,  legte  aifo  bie  Geologie  beifeite 
unb  fprang  3U  uns  herüber.  (Er  r^at  fct^r  frülj  angefangen. 
3n  feinem  fed^elmten  3aljre  fdn*ieb  er  einen  Vornan  im 
tTCillerfdjen  Cone,  ber  um  bie  §eit  anfing  auf3uleben,  gab 
ilm  aber  nidjt  efyer  heraus,  als  (Dftermeffe  J78J.  Das  Büd?- 
lein  tjeiftt:  Karl  Creumann  unb  IDilfyelmtne  ^ofenfelb,  unb 
ift,  was  es  ift,  erfter  jugenblidjer  Perfud},  an  bem  man 
nur  ben  guten  tDillen  loben  fann.  .  .  .  <5an^  neuerlich 
t>at  er  mieber  einen  Vornan  herausgegeben:  ^erbinanb  r»on 
Soemenfyain,  ein  Büchlein,  meines  münfdjt  gelefen  3U  mer* 
ben,  moraus  3U  erhellen  f  dieint,  ba%  er  jet$t  bem  ITCUlerfdjen 
(Eon  fo  gram  ift,  als  er  ümt  fonft  gut  mar;  bas  Budj  lägt 
ftd?  gan3  gut  lefen.  2lufterbem  r^at  er  nodj  eins  unb  bas 
anbre  gef trieben,  bas  mir  ntdjt  namfünbig  machen  mollen, 
t>ielleirf}t  fönnte  es  ifym  nidjt  lieb  fein.  <£s  ift  gut,  menn 
bie  £eute  fdjon  fo  früfy  anfangen,  bies  ober  jenes,  mas  fie 
in  feurigen  Stunben  erln'tjt  nieberfdjrieben,  nid?t  gut  3U 
feigen.  Da  ers  alfo  felbft  nicfyt  mill,  mollen  mir  tfm-  audj 
nirfjt  oerraten  unb   bas  mirb  er  uns  hoffentlich  bantenl" 

Vflit  biegen  IDorten  djaraftertfiert  fidj  ber  bamals 
20  jährige  Sdml3  in  bem  r>on  ifym  |782  herausgegebenen 
2llmanadj  ber  Belletriften  unb  Belletriftinnen  felbft.  IDenn 
er  in  ber  überfdjrift  „ein  rergeffener  Kritifer"  genannt 
mirb,  fo  bebarf  bas  einer  tttobififatiom  befannt  geblieben 
unb  gemürbigt  ift  Sdml3  als  Vornan*  unb  ^eifefd^riftfteller, 
mie  als  ^orfdjer  unb  Darfteller  ber  (Sefdjidjte,  namentlich 
ber  feiner  §eit;  mieber  befannt  gemacht  als  dfyeaterfritifer 
burdj  £.  (Seiger.  Dagegen  finb  mit  2Iusnafyme  bes  obigen 
2Umanad?s  feine  Kritifen  ber  3eitgenöffifdjen  Literatur 
gan3  in  Dergeffenfyeit  geraten,  mas  mofyl  3um  (Eeil  bamit 


2^0  (5.  t>.  ^artmann 


3U  erflären  ift,  bafc  fie  anonym  erfdn'enen  finb  unb  baft 
biefer  Schleier  infolge  feines  frühen  Cobes  nidjt  gelüftet 
w or ben  ift» 

llnb  bod?  ift  Sdml3  mit  ben  bebeutenbften  £euten  feiner 
§eit  in  Derbinbung  gewefen  unb  r>on  ilmen  fjod?  gewertet 
worben;  nidjt  gerabe  fyodjgefcfyä^t,  benn  burdj  alle  2lner* 
fennung  bringt  oft  eine  gewiffe  perf online  Abneigung  burdj; 
Schiller  nennt  um,  wäfyrenb  er  anbrerfeits  bemüht  war  ifm 
für  bie  froren  3U  gewinnen  unb  um  mit  ben  beften  tarnen 
3ufammen  aufführt,  in  Briefen  „einen  leidsten  paffagier" 
(an  XPo^ogen  8.tTCär3  $790)  unb  tabelt  ben  (Befcfymatf  ber 
i}er3oginr>on£urIanb,  ba$  fie  Diel  r>on  ilmt  fy alt  (an  Körner 
j.  Zlooember  K790).  2lud?  üielfdjreiberei  wirb  itjm  oorge* 
morfen. 

2lber  gerabe  bas  Sediere  wirb  man  entfdmlbigen  ober 
bodj  oerftefyen,  wenn  man  einen  BUtf  auf  fein  äußeres 
Sehen  wirft  3m  J0.3aln*  bem  (Elternhaus  entlaufen,  3urütf* 
gefefyrt,  um  bann  allerbings  eine  gute  (Symnafialbübung 
3U  genießen,  mit  \i  ^afycen  oöllig  mitteliofer  Stubent  ber 
Geologie,  Sdjaufpieler,  überfe^er,  gehört  er  bereits  mit 
22  3ajjren  3U  ben  anerkannteren  Sdjriftftellern  unb  ift  im* 
\tanbef  auf  Reifen  mit  ben  literarif d|en  (Sröften  feiner  §eit 
in  Perbinbung  3U  treten. 

Dielfeitig  mar  Sdml3.  Da  J^ier  auf  fein  IDirfen  als 
Homanfd^riftfteller  nidjt  eingegangen  werben  fann,  fo  fei 
nur  auf  Spiegels  aufterorbentlidj  günftige  'Kritif  (fritifdje 
Schriften,  J828  I.  276  ff,)  Ijingewtefen,  bie  ftdj  allerbings 
nur  auf  feine  fpäteren  Homane  be3te^t* 

ZDcnn  $ran3  Björn  (Die  poefte  unb  Berebfamfeit  ber 
Deutfdjen,  \ 822/29  HL  350)  „einen  Hbgrunb  von  Übermut 
unb  ^red^eit"  bei  iljm  finbet  unb  (Soebefe  ilm  !ur3  bamit 
abtut,  bafc  er  fagt:  „2lngeblid7  bem  (Semewefen  abfyolb, 
bewegte  er  fid}  im  rübeften  CLone  bes  (Senies,  nur  olme 
<5enie",  fo  gilt  bas  mit  £ecr?t  für  feine  frühen  Homane. 
„tTCori^"  3um  Beifpiel,  in  tDielanbs  Deutfdjem  Hierfür 
1785  erfdjienen,  r>alb  las3b,  l?alb  genialifdj,  mein*  unter 
englifdjem  als  fran3öfifd}em  (Einfluft  ftefyenb,  unterfdjetbet 
fid*  in  feiner  ungefunben  £üfterntjeit  in  Ilid^is  r»on  r-ielen 
mac^werfen  ber  €pod?e.    Sein  „Sehen  unb  £ob  bes  Vidi- 


€m  üergeffener  Krttifer  bes  \8.  3af}rfjunberts.  2%\ 

ters  ^irlifimini"  ift  ebenfalls  r>on  £.  (Seiger  unb  non  2*. 
(Drtmann  befyanbelt  toorben,  nadibem  man  bas  IDerf  an* 
fangs  Blumauer  3ugefdn*ieben  fyatte. 

2tls  Überfefter,  namentlich  aus  bem  ^ran3öfifcfyen, 
errang  fidj  Sdml3  befonbers  nadi  feiner  Befanntfdjaft  mit 
Bobe  allgemeine  Anerkennung.  Den  fjiftorifer  ber  eigenen 
§eit,  ben  Heifefdn*iftfteller,  3äf}lt  (Boettje  unter  bie  „geift- 
reichen  Ittenfdjen",  tueldje  burdj  feinen  2$ömifd}en  Karnet>al 
oeranlafft  tporben  feien,  „auf  tfyren  Reifen  gleichfalls  bas 
(Eigentümliche  ber  Dölferfdjaften  unb  Dertjältniffe  flar 
unb  rein  aus3ubrücfen". 

über  SduÜ3'  Derfyältnis  3U  Schiller,  ber  in  ifym  ben 
objeftioen  unb  oerftänbnisDollen  2lugen3eugen  ber  fran3Öfi* 
fdjen  Heoolution  fdiä^te,  fyat  (5.  Kettner  in  feinen  Schiller* 
ftubten,  J894  intereffante  Mitteilungen  gemacht. 

IDäfyrenb  Sdml3  in  allen  biefen  (Eigenfdjaften  wie  ge- 
fagt  teils  befannt  geblieben,  teils  ttrieber  geworben  ift, 
blieb  ein  IDerf  von  ifnn,  bas  tfyt  als  literarifdjen  Krittfer 
3eigt,  r»öllig  t>ergeffen.  Zluv  ttleufels  (gelehrtes  deutfd}- 
lanb  ermähnt  unter  ben  faft  %y2  5eiten  einnefymenben 
Titeln  feiner  Schriften  bie  „Siterarifdje  ^Heife  burdj  Ceutf er- 
laub J786".  Unb  gerabe  biefes  IDerf  ift  ba3U  geeignet, 
3ntereffe  3U  enueefen,  fotuofyl  tuegen  bes  3nfyalts,  als  audj 
tpeü  es  ben  Ittenfdjen  SdnU3  in  feiner  £eife  in  gan3  an* 
berem  Cidjte  3eigt. 

Um  bas  3U  bereifen,  muft  man  nodj  einmal  auf  ben 
Mmanadi  ber  Belletriften  3urücfgreifen  unb  3tpar  fyaupt- 
fädjlidj  bes  Kontraftes  wegen.  (Es  fcfyeint,  ba$  ber  2Uma« 
nadi  oon  Sdml3  fyauptfädjlidj  ober  allein  gefdnieben  ift, 
wenn  audj  einige  Quellen  (Erbftein  als  Mite  er  f  äff  er  nennen. 
Die  Conart  ift  eine  äufterft  rübe,  gan3  Sturm  unb  Drang, 
obtuofyl  gegen  biefen  gerichtet.  2lusbrücfe  u>ie:  gelehrtes 
Sdnuein,  elenber  Zladjbeter,  2Ulertpeltsfd}mierer,  fdjtpei- 
nifdjes  <Senie,  Unüerfdjämtfyeit,  Bübereien  erfdjetnen  ü}m 
ln>r  nodj  angebracht;  fein  Urteil  über  £en3fdjen  unb 
Klingerfdjen  Überfdjtuang  unb  Sdmuüft  übertrifft  biefen 
nod?  in  „Kraftgenialität". 

Unb  bodi  fd^einen  felbft  tjier  fdjon  (Sereditigfeitsgefüfyl 


2^2  (5.  v.  ^artmann 


unb  richtiges  Urteil  auf  künftige  üerüollfommnung  fymju* 
beuten  unb  feine  IDorte  über  Klopftod,  Berber,  (Soettje, 
Kletft,  Seffing,  gegen  bes  le^teren  ^einbe,  gegen  tttiller 
tueifen,  rpenn  audj  nodi  mefyr  aus  ber  §eit  heraus  unb 
weniger  objcfttD  gefdjrieben,  fdjon  auf  bie  fünftige  Keife 
fyin,  fdjon  ^ier  finben  urir  bie  fyofye  Derefyrung  für  tDtelanb, 
„unferen  Doltaire". 

Äeif  erfdjeint  uns  nun  ber  Dterunb3tpan3igjäfy:ige  in 
ber:  Citerarifdjen  Keife  burd}  Deutfdjlanb.  (Der  gufatj 
„in  Briefen  an  ein  ^raue^immer"  f  inbet  fid}  nur  in  ber 
Dorrebe;  bie  2.  Auflage,  erfdjienen  $790  unter  bem  Citel 
„Siterarifdje  2lne?boten  auf  einer  Keife  burdj  Deutfdjlanb 
an  ein  ^rauen3immer  gef djrieben",  fdjeint  ein  ZTadjbrucf 
3U  fein.) 

Das  anonyme  tDerf  mit  fingiertem  Drudort  (£eip3ig, 
bei  <S.  pk*  EDudjerer  unb  <£♦<£.  Beer)  ift  in  XDien  J786  er* 
fcfyienen.  Die  ein3elnen  Briefe  finb  an  eine  „liebe  SdjtDefter" 
gerichtet,  aber  ber  Perfaffer  legt  tpeber  auf  biefe  ^iftion 
großen  XPert  nodj  auf  bie  anbere  ber  Keife.  Denn  eines* 
teils  wirb  er  fytn  unb  tpieber  obwohl  feiten  rüdfällig  unb 
gebraucht  2Jusbrüde,  wie  fie  tt>ofyl  niemanb  einer  Sdnpefter 
fdjreiben  unirbe,  audj  bamals  nidjt  unb  audj  fyeute  nidjt, 
anbrerfeits  erinnert  ber  Keifeplan  fein*  an  ben  bes  jungen 
Barons  in  ber  3o&ftobe- 

Sdjon  ber  Stil  ift  ein  völlig  anberer,  b.  ty.  auf  einer 
l>öl|em  €ntandelungsftufe,  olme  feine  (Originalität  oerloren 
3U  tjaben,  €r  ift  abgeklärter,  ruhiger,  fompafter  unb  gleicht 
in  mancher  Be3ielnmg  mein*  bem  unferer  §eit.  2ln  einigen 
Stellen,  namentlich  wenn  er  ftd}  gegen  unbebeutenbe,  ifym 
unfYmpat^ifd^e  tttenfdien  tpenbet,  flimmert  ber  überumn« 
bene  rübe  tton  nodj  burdj  unb  man  merft  iljm  an,  ba%  er 
fidf  mit  einiger  tnülje  im  gaume  tjält 

^aft  jeber  Brief  beginnt  mit  einer  !ur3en  Sdfilberung 
bes  genius  loci  bes  angenommenen  Sdjreiborts.  Scfyon 
biefe  Urteile  finb  fein*  djarafteriftifdj,  3umal  ftdj  bie  Der* 
Ijältniffe  feitbem  nidjt  untpefentlicfy  r-eränbert  Ijaben.  (Ber- 
lin, tttündjen.) 


(Ein  »ergebener  KrtttFer  bes  18.  Jdßtyvitfetrtf.  2^3 


Die  crftcn  adjt  Briefe  finb  aus  Berlin  batiert.  Diefe 
Stabt,  tuie  preugen  überhaupt,  fommt  bei  Sdnxl3  fefyr  gut 
tueg;  ber  König  „fyat  ^voax  feine  tätige  Belohnungen  unter 
gute  beutfcfye  Köpfe  ausgeteilt",  aber  „^reifyeit  bes  Denfens 
unb  Schreibens  f^at  er  im  alleroollfornmenften  (Srabe  er- 
laubt unb  beförbert,  unb  biefe  fyat  mefyr  tDunber  getuirft, 
als  bie  reichten  tätigen  Belohnungen  je  erunrfen  fonnten. 
2lufter  £onbon  gibt  es  feine  Stabt  in  ber  XDelt,  tro  man 
öffentlich  fo  frei  fprtdft  unb  fdjrexbt,  als  in  Berlin,  unb 
fprecfyen  unb  fdjreiben  barf."  Unb  ferner  „jebe  HHffen* 
fdjaft,  bie  burdj  ^reifyeit  gewinnen  fann,  fyat  baburdj  ge- 
wonnen, t>on  ber  Geologie  an  bis  3ur  Staatsunffenfdjaft 
hinauf, 

i^ödjft  ergöt^lidj  finb  bann  bie  Sdn'lberungen  ber  flei* 
nen  Uniüerfitäten.  tbittenberg,  „Don  ber  Dorfelmng  3um 
Stammort  ber  21ufflärung  unb  ber  freiem  Kultur  ber 
tDiffenfdjaften  beftimmt",  madjt  „jetjt  in  ber  gelehrten  XDelt 
eine  erbärmliche  #gur",  obwohl  bie  j  ewigen  profefforen 
349  „Differtationen  unb  Programmen"  gef  dn*ieben  haben, 
tuopon  audj  mdjt  ein  einiges  IDort  bie  breifacfye  Krone 
bes  Bel^errfdjers  ber  fatfyolifdjen  Cfyriftenfyeit  fyätte  er- 
f djüttem  fönnen".  3n  QaUe  ftoften  ifm  bie  rielen  „fefyr 
bisperaten  Köpfe"  mit  ifyren  fyauptfädjlidj  burdj  Bafyrbt 
üerurf achten  tljeolo  gif  djen  Streitigfeiten  ab. 

Übet  bie  „Duobe3-Hefiben3en  bes  ^ürftlid}-2lnfyaltifdien 
Kaufes,  tuo  bie  Ferren  ben  Perftanb  ifyrer  3a9^^unoe  an* 
gelegentlicher  fulttoieren  als  ben  Derftanb  ifyrer  Unter* 
tanen",  geljt  es  bann  nadi  £eip3ig,  bas  er  etngefyenb  be- 
Ijanbelt.  €r  beginnt  mit  ber  Säuberung  ber  3u^^ate* 
XTCeffe,  tuo  „große  Ballen  t>on  guten  Büdjern  auf  £öfdj- 
papier  unb  üon  fdjledjten  Büdnern  auf  Schreibpapier  tag* 
lidj  auf  poft-  unb  ^racfyttpagen  anfommen  unb  tfyre  Befttjer 
mit  bicfen  Büdnern  unter  bem  2Irm  aus  einer  literarifdjen 
Cröbelbube  in  bie  anbre  laufen,  feilfdjen,  laffen  feilfdjen, 
faufen  unb  rerfaufen  IDaren,  bie  fie  nidjt  tennen".  2llles 
um  bas  beutfdje,  bas  „föftlidje"  beutfdje  publifum  3U  be* 
friebigen,  bas  „ein  fo  unbeftänbiges,  unerfättlidjes,  flatter- 
haftes, unbanfbares  Ding  ift",  ba§  er  „um  alle  Hexdje  ber 
XPelt  feine  Definition  bar>on  geben  fann"» 

*6* 


2^4  (5.  v.  dfaxtmann 


2luf  feine  Bemerkungen  über  bie  übrigen  Stäbte  ©er- 
bietet leiber  ber  Haum  et^ugefjen:  Dresben,  tr>o  „man  im 
gemeinen  Sehen  wie  in  Schriften  auf  ben  ge^en  gel*:", 
IDien,  wo  „3ofepfi  IL  ^enfter  in  bas  ofme  foldje  erbaute 
grofje  öfterreidüfdje  Staatsgebäube  gefegt",  Breslau,  präg 
unb  r-iele  anbere  (Drte  werben  bem  Sefer  teils  für 3,  teils 
ausführlich,  immer  aber  plaftifd*  bargeftellt. 

Zlur  3n>ei  Kontrafte  feien  fn'er  nod}  ertüätmt:  tDeimar 
unb  ttlündjen. 

tttündjen,  „bie  Qauptftabt  ber  europätf  djen  Barbarei", 
fommt  bei  bem  2luff lärer  unb  Zlicolaiten  fefyr  fdjledit  n>eg. 
Iltan  „vertilgt  bie  Freimaurer  unb  lägt  'Ränbevbanben  ein- 
nm^eln".  „®ft  ift  ein  Kammerbiener  ber  Ejebel  bes  gan3en 
Drucfmerfs,  unb  nodi  öfter  3iet}t  ein  rotbärtiger  tttöndj 
unter  bem  <8ürtel  einer  Sieblingsfultanin  bie  große  polt* 
tifdje  Hin*  auf,  nadi  tpeidjer  männiglid*  ftdj  richten  muß," 
3n  einem  foldjen  kanbe,  „wo  bie  bigotte  Dummheit  auf 
fid*  felbft  unb  ifjre  Dor3Üge  fo  eiferfüdtftg  ift",  fönnen  „bie 
meiften  Steige  ber  (Belefyrfamf  eit  gar  nidjt,  unb  anbre  nur 
mit  ber  gebunbenften  Befyutfamfeit  gelehrt,  ftubiert  unb 
bearbeitet  werben44* 

Das  glän3enbe  (Segenfiüct  ba3U  ift  ifjm  tDeimar.  £jier 
„trmrbe  idj  in  ben  Derbadjt  ber  €mpftnbfam?ett  geraten, 
tpenn  id}  mein  £?er3  r»on  tDeimar  fo  reben  laffen  tpollte, 
als  es  meinen  tttunb  3U  reben  bringt". 

„£}ier  blühen  tDiffenfdjaften  unb  Künfte  unb  tragen 
bie  fyerrlidjften  ^rüdjte.  .  .  .  i}ier  finb  tttänner  beifammen, 
weldie  bie  gan3e  beutfdje  ITation  in  Sachen  bes  (Sefdjmacts 
in  ifjrer  fyanb  fjaben  unb  felbft  tTXufter  bes  feinften  <Se- 
fdjmacfs  finb.  *}ier  ift  ^ranfreid}  unb  bort  (in  ben  2ln* 
fialttfdjen  2lefiben3djen)  ZIeufeelanb.  £jier  tPotmentDielanb, 
Qerber,  (Soettje,  unb  in  gan3  Deutfdjtanb  toolmt  fein  (Soettje, 
^erber,  tDielanb  mein*." 

Unter  jebem  (Drt  —  bie  angeführten  finb  nur  Stich- 
proben —  finb  bie  bort  lebenben  Scfyriftftetler  aufgeführt. 
Da  SdnÜ3  beren  über  600  befpridjt,  tann  audj  fyter  nur 
einiges  ins  21uge  fallenbe  herausgegriffen  xperben. 

<£fye  man  feine  Urteile  lieft,  tut  man  gut,  fiefy  in  bas 
(Bebädjtnis  3urücf3urufen,    bafa    ber  Perfaffer   bamals  24 


€tn  ©ergebener  Krttifer  bes  \Q.  3aljrt}unberts.  2^5 

3at^rc  alt  tuar,  unb  fidj  bie  geit,  aus  ber  er  fdjrieb,  burd} 
n>enige  Daten  3U  fixieren.  J786  tuar  (Soetfye,  t>or  ber  ita- 
lienifdjen  £eife,  ben  gettgenoffen  lebiglidj  ber  Dichter  bes 
<5ö£  unb  bes  tDertfyer;  Stiller  lebte  als  bie  Briefe  ge- 
fcfyrieben  wuxben  in  £eip3tg,  bann  in  Dresben,  mit  ben 
gefdjidjtlidjen  Stubien  befdjäftigt,  aus  benen  Don  Carlos, 
bie  (Sefdjidtfe  bes  Abfalls  ber  Zlieberlanbe  unb  bie  fdjon 
bamals  geplante  tttarta  Stuart  fyerporgefyen  follten;  tPielanb 
ftanb  fotpofyl  als  Dichter  wie  als  Herausgeber  ber  einfluß- 
reichen literartfdjen  §eitfd?rift,  bes  Deutf  djen  Hierfür,  auf, 
ber  Ejöfye  feines  2Infelms,  Seffing  tuar  feit  5  3a^ren  *°t* 
Vfian  gewinnt  leidster  einen  überblicf  über  Sdml3'  2Irt 
3U  urteilen,  wenn  man  getuiffe  Klaffen  oon  Sdjriftftellem 
3ufammenfaßt,  bie  fidj  leidet  t»on  felbft  ergeben, 

2lm  fdjonungslofeften  fallen  bie  Urteile  über  ben  arro- 
ganten Dielfdjreiber  unb  ben  von  fid}  felbft  über3eugten 
Dilettanten  aus,  namentlich  ber  le^tere  ift  feinem  fein- 
ausgeprägten  Stanbesbeumßtfein  als  Sdjriftfteller  unfym* 
patfyifdj,  Ijter  finbet  man  bie  an  feine  frühere  Sdjreibtpeife 
erinnernben  HLöne. 

2lls  Beifpiel  für  bie  erfteren  gelte  3-  3-  Sdiwabe, 
ber  „gan3e  Itieberlagen  ron  überfielen  unb  Ittaga3ine  oon 
papier  ausgef djrieben",  roesfyalb  man  feine  fyänbe  unter 
bie  <5eftirne  Derfe^en  möge,  ben  Kopf  fönne  man  begra- 
ben, ferner  Auguft  ^riebrtdj  Cran3,  „ein  mittelmäßiger 
pfyilofoplj,  mittelmäßiger  2leligionsfpötter,  mittelmäßiger 
Satyrifer",  beffen  IttadjtDerfe  bei  „fyalbbenfenben,  Ijalb- 
träumenben,  bei  r>emagelten  unb  fdjtuadjen  Köpfen''  fo 
Dielen  Beifall  finben.  Die  2Xrrogan3  an  Beffere  bie  ^eile 
unb  bas  ttteffer  3U  legen,  bringt  audj  ben  braven  plümicfe 
in  biefe  (Sefellfdjaft:  „er  fyat  bie  Räuber,  ben  ^iesfo, 
prin3  (Eanti,  3<>fann  *>on  Sdiwaben  glücflidj  operiert, 
nnb  bie  Siebljaber  ber  Unnatur  unb  bes  falfdjen  (Se- 
fdjmacfs  mögen  es  ilmi  Danf  unffen". 

2ludj  literarifdje  Abenteurer  wie  Belnif  dj,  ber  „be- 
rüchtigte ITCagifter"  Kinbleben,  (Sroffing,  ber  unter  weib- 
lichem pfeubonym  einen  Hofenorben  für  nadi  fyöljerer  Bil- 
bung  ftrebenbe  grauen  unb  3ungfrauen  begrünbet  tjatte, 


24(6  <g.  o.  ^artmantt 


finb  ifym  befonbers  3urr>iber.  Don  Dilettanten  feien  er* 
tuäfmt:  „ber  tfyüringifdje  £cmbebelmann"  (Seorg  2luguft  oon 
Breitenbaudj,  ber  „von  \75y — J782  gebietet  unb  baburcfy 
um  J782  rueber  mefyr  nodj  minber  befannt  umr,  als  ers 
fdjon  J759  voax" ,  unb  2luguft  ^riebrid?  t>on  <8oue,  ber 
einfüge  (Senoffe  bes  (Soetfjefdjen  Kreifes  in  tDetjlar,  beffen 
Stücfe  „unter  bem  XlTittelgut  mit  bur erlaufen",  foroie  als 
Kuriofität  ein  getuiffer  Schilling,  Korporal  unter  bem 
2Jrtillerie-Korps,  beffen  tDerfe  „Har  berpeifen,  ba%  fein 
Stäben  in  cerebello  unheilbar  fei". 

(Ein  Urteil,  bas  audj  in  biefe  Kategorie  gehört  unb 
tuofyl  glän3enb  t»on  ber  Ztadjtpelt  beftätigt  ift,  betrifft  ben 
in  ben  aller erften  Anfängen  ftefyenben  Kot^ebue.  Seine  (Er* 
3äbllungen  verraten  gute  Anlagen,  „aber  es  fällt  in  bie 
2Jugen,  bafa  es  ifmt  an  feftem  gebildetem  (Sefdjmacf  unb 
an  (Sefüfyl  für  XDi^  unb  2lberttnt$,  für  natürliche  unb  für 
erfünftelte  £aune  febjt". 

gu  ben  £euten  mit  fdilecfyter  genfur  gehören  in  bunter 
Heilte  femer  bie  ftreitbaren  Geologen,  proteftantifdje  unb 
fatfyolifdje  mit  größter  Unparteilichkeit,  bie  ^lüdjtigen  unb 
all3U  Dielf  eiligen  wie  ber  (5ieftener  Sdjmib,  bie  Sentit 
mentalen,  wie  ITCUler  mit  „bem  unlexblidjen  3ammer*on" 
(er  lägt  ifym  als  tTCenfdj  übrigens  solle  (Seredtfigfett 
ttnberfafyren),  bann  bie  Schlüpfrigen  wie  tDilfyelm  Ejeinfe, 
beffen  „Sittenloftgfeit"  er  tabelt  ofyne  feiner  eignen  3ugenb* 
fünben  3U  gebenfen,  unb  bie  fdjriftftellernben  Sdjaufpieler, 
obwohl  er  fagt,  ba|  ein  guter  Sdjaufpieler  fefyr  wofy  ein 
guter  Sdjaufpielbidjter  fein  tonne*  (Sroftmamts  „Tiidit 
mefyr  als  fedjs  Sdjüffeln"  fyat  3tr>ar  feinen  sollen  Beifall, 
aber  feinen  fpäteren,  3U  fdmell  aufetnanberfolgenben  „pro* 
buften"  tpirft  er  „(gefdjmacf  lofigfeit  unb  ZTad}  läffigfeit"  cor. 
2ln  ben  beiben  Stephanies  erfennt  er  nur  bie  gemanbte 
(Ojeatermadje  an;  bagegen  tr>irb  t»om  großen  Sdjröber 
gelobt,  bafc  er  „meift,  bie  arbeiten  anberer  mit  UOafy, 
(Einfielt  unb  (Sefdjmacf  3U  bearbeiten",  bem  „gebilbeteren 
Branbes  ttmrbe  man  rpenig  (Efyre  erroeifen,  rpenn  man  ümt 
feine  §unftgenoffen  beigef eilen  wollte",  3fflanb  Jann  mit 
ber  geit  ein  brauchbarer  Cfyeaterbidjter  roerben,  n>enn  er 
erft  noc^  mefyr  r»on  bem  unglücflidjen  £ötr»en*  unb  Bären* 


(Hin  »ergebener  Kritifer  bes  \8.  3af}rl}utiberts.  2^7 

gefdjmarf,  ber  feit  Jahren  auf  unfern  Bühnen  brüllt  unb 
morbet,  3urüdge?ommen  fein  mirb." 

Xixdlt  pöllig  einrerftanben  mirb  man  fidj  mit  ber  €ka* 
rafterifierung  ber  Stürmer  unb  Dränger  erflären  fönnen, 
obmofjl  fie  üiel  wahres  enthält.  Sen3  unb  Klinger  finb  bei 
ilmt  „3tuei  Schleppenträger  t>om  Derfaffer  bes  (Sötj  von 
Ber  Heringen".  £en3,  „ber  literarifdje  KreU3fafy:er",  ift  je^t 
„moralifd}  tot".  Seine  IDerfe  „finb  aus  ber  tiefften  pfü^e 
fyäfrlidier  ZTatur  gefdjöpft,  in  bem  fyofyen  (Dfen  einer 
fprüfyenben  pfyantafte  aufgefodjt  unb  in  einen  unflätigen 
Brei  koaguliert,  ber  nur  einem  ftraftliebenben  publifum, 
mie  bas  unfrige  bamals  mar  unb  leiber  teilmeife  noefy  ift, 
cor  gefegt  unb  genießbar  gemacht  werben  fonnte".  Segens 
Streit  mit  bem  i>on  Sdml3  vergatterten  XDielanb  fdjetnt 
bas  Urteil  3U  beeinfluffen:  „ttlänner  r>on  feinerem  (Befcfymade 
fdjauberten  r>or  ber  i}e£enlatmerge  3urütf,  unb  fagten  xfyc 
unoerfyolenes  Urteil  barüber;  bas  (Benie  r>on  Kod}  empfanb 
es  übel  unb  nalnu  beibe  fyänbe  coli  Unrat  unb  bewarf  fie 
bamit.  2lber  biefe  Rieden  finb  t>on  bem  überrode  biefer 
tUänner  rein  abgemafdjen  unb  fyaften  auf  feiner  ^aut 
immer  vnb  ewig."  £en3  r^at  fid}  bekanntlich  felbft  reblidj 
bemüht,  biefe  Rieden  burdj  bie  üernidjtung  ber  „tDolfen" 
unb  bie  „t)erteibigung  bes  £}erm  tDielanb  gegen  bie  IDolfen 
t»on  bem  Derfaffer  ber  XDolfen"  ab3umafdjen. 

Das  Urteil  über  Klinger  ift  üielletcfyt  r»on  allen  bas- 
jenige,  bas  r-on  ber  Zladjwelt  am  u>enigften  beftätigt  wor- 
ben  ift,  audj  wenn  man  berüdftdjtigt,  ba$  Sdml3  nur  bie 
3ugenbwerr,e  gekannt  t^at.  Sein  (Seift,  „r>on  Hatur  rafdj, 
feurig  unb  unruhig,  befam  burdj  (5ö^  von  Berlidjingen 
einen  neuen  Stoft,  ber  ilm  in  eine  Sphäre  r»erfet$te,  bie 
3tr>ifdjen  Ejimmel  unb  £}ölle  gelegen  mar  unb  eigentlich  3U 
feinem  r»on  beiben  gehörte,  fonbem  ifyren  Urfprung  lebig- 
lief}  einer  bis  3um  gerfprengen  angefpannten  pfyantafie  3U 
banfen  fyatte.  Die  Werte  .  ♦  .  tragen  r>on  2lnfang  bis  3U 
<Znbe  uncerfennbare  Spuren  pulfanifdjer  2Jusbrüdje  an  fidj 
unb  finb  wafyre  Staren,  bie  burdj  innere  <5lut  emporgehoben, 
aus  bem  Krater  feines  burdjglüfyten  (Semüts  fyerr-orbradjen 
unb  alles,  was  tfynen  auf  ifyrem  Saufe  begegnete,  mit  fort- 
riffen  unb  unter  einem  ^euerftrom  begruben/ 


2^8  <g.  v.  fjartmann 


Klan  fann  bas  3ugeben,  aber  Sdml3  fäfyrt  fort:  „(Einige 
3afyre  oarauf  ftü^te  ber  Dulfan  in  ficfy  felbft  3ufammen 
unb  auf  feinen  Haven  tuädjft  je^t  bas  biefe  unb  fyofye  (Sras 
ber  üergeffenfyeit."  tttan  fyat  benn  bodj  mit  großem  €rfolg 
Ausgrabungen  r-eranftaltet. 

€ine  meitere  Kategorie  bilben  bie  brauen  £eutc,  aber 
fdj legten  ITCufifdnten.  £}ter  ift  feine  Kritif  fympatfnfd}, 
er  tptll  ifmen  nidjt  tuefye  tun;  tr?enn  fie  befdjetben  [inb  unb 
fein  Unheil  anrichten,  fo  läfjt  er  ilmen  ifyr  pläfier.  Aber 
fie  intereffieren  ifm  audj  nidjt,  fie  tDerben  fummarifeff 
abgefertigt,  fie  iiaben  „bem  publifum  tfyr  Heines  Korn* 
pliment  gemacht  unb  ftnb  bann  redjt  artig  in  ben  Strubel 
ber  Vergangenheit  fyineingefprungen".  Diefe  Kategorie 
ift  reidj  an  Hamen,  bie  fyeute  felbft  bem  Antiquar  unbe* 
fannt  ftnb. 

(Beredet  ift  ber  Derfaffer  audj  gegen  bie  Sdjriftfteller, 
bie  ilmt,  trotj  guter  €igenfd?aften,  nidjt  liegen.  (Es  feien 
bier  3uf  ammengenommen,  obmofyl  üerfdjieben  r-on  Sdml3 
getuertet:  bie  Karfdjin,  bie  nadt  guten  Anfängen  „jet$t 
nodj  3U  oiel  reimt,  mithin  fdjlecfyt  reimt";  Garnier,  „als 
Kunftridjter  unb  Vllann  von  (Sefdjmacf  gletdj  efyrttmrbxg", 
aber  fein  beutfdjer  £?ora3;  Karl  pfyilipp  Utori^,  „ein 
junger  IHann  t>on  Dielen  Talenten  .  .  .  tuenn  er  feine 
(Sebanfen  erft  mefyr  georbnet"  (eine  Bemerfung,  bie  ben 
profeffionellen  Seelenfunbigen  gefränft  ljaben  bürfte); 
Cfyrifttan  Seberedjt  ^eyne  (Anton*XDall),  beffen  Dialog  er 
rüfymt;  3o^ann  ^riebridj  3un9er,  beffen  Romane  er  fei- 
nen Cuftfpielen  x>ox$\ekt;  3o^ann  (Sottfrieb  Dyf,  ber  bas 
G^eater  „mit  einigen  fefyr  brauchbaren  Stücfen  bereichert'1 
fyat;  ttteiffner,  ber  jüngere  Seffing,  (Serftenberg,  ber  „ben 
Sfyafefpeare  glücflidjer  ftubiert  t^at  als  bie  meiften  feiner 
Facharbeiter"  —  Sfyafefpeare,  ber  nadi  Sdml3'  Anfielt 
oiele  „fdnuadje  Köpfe  brefyenb  gemacht  fyat"  —  £jamann, 
„ein  fefyr  fonberbarer  Kopf";  XDil^elm  Qeinfe,  ben  er  vox* 
fjer  fdjarf  getabelt,  ber  aber  „ütel  (Seift,  (Sefdjmacf,  Be* 
lefenfyeit  unb  Kenntnis  bes  Altertums  ge3eigt  fyat";  ^ölty, 
ber  „gutfye^ige  Dichter";  3ung*Stilling,  beffen  £ob  aller* 
bings  fet^r  3ti>etfdmeibig  ift,  ba  ben  Kritifer  ber  „prebtger* 
ton  unb  bie  Qerrenijutermoral"  abftofjen;  Denis,   Sdjinf, 


(Ein  ©ergebener  Krittfer  bes  [8.  ^aMunberts.  2^9 

ITCaier  (ber  Derfaffer  bes  ^uft  r>on  Stromberg)  unb  nocf? 
mancher  anbre. 

3n  be3ug  auf  bas  weibliche  (8efd}led}t  mufc  man  Sdml3 
ben  Dorttmrf  machen,  bafc  er  es  mit  wenigen  2Iusnarmtert, 
fomofyl  mas  literarifdje  probuftion  wie  Konfum  anbelangt, 
nicfyt  übermäßig  fyod*  etnfdiätjt  unb  beleibigenb  leidet  3U* 
friebengeftellt  ift.  €ine  gro&e  2tn3afyl  Sd}riftftellerinnen 
werben  3ufammen  auf  wenigen  Seiten  mit  2tusbrücfen  wie 
„angenehm,  guter  tDille,  warmes  £}er3,  artige  Heine  <8e* 
fcfyenfe  ber  tttufen"  abgetan,  nur  Sophie  von  £a  Hodje  be- 
kommt ein  öolltönenbes  £ob,  „alle  ifyre  Dollfommen^eiten 
nerbienen  €fyrfurdjt,  Siebe,  Bemunberung  unb  £ob\ 

2lber  erft  bei  ber  nädjften  „Klaff e",  wenn  man  fo  fagen 
barf,  ttrirb  Sdml3  warm.  <£s  feien  3unädjft  einige  Zlamen 
sormeg  genommen,  bie  nadi  unfern  Begriffen  trielleidjt 
nidjt  fo  gan3  in  bie  folgenbe  illuftre  (Sefellfdjaft  gehören. 

IDenn  ber  21utor  ben  brar»en  aber  filier?  langweiligen 
£eftor  Stummel  als  fjiftorifer  unb  Sdjriftfteller  gleich  preift, 
fo  macfyt  bas  feinem  fyx^en  alle  (Efyre,  benn  er  serbanft 
biefem  feinem  cerftorbenen  leerer  bie  gan3e  (Srunblage 
feines  tDiff ens,  „wie  f dalägt  bas  §er3,  ba  \d[  biefenZtamen 
f cfyreibe";  bei  2llringer  beftidjt  tfm  ber  „unbegren3te  (Eifer 
für  21ufflärung,  fräftige  gefunbe  Sprache,  räel  gute  Saune", 
biefelben  €igenfdjaften  t-eranlaffen  itm  3°^a^n  Karl  H)e^el 
nad\  unferem  (Befc^matf  reidjlid}  fyocf^uftellen. 

ferner  finbet  fid?  t^ier:  Cfyriftian  ^elir,  XDeiffe,  ber 
üebling  ber  „Scfymefter";  ITCufaeus,  ber  UTann,  bem  unter 
r»ielen  anbern  guten  €igenfdjaften  audj  „bie  gute  2Jrt  unb 
freunblidje  tftiene,  womit  er,  otme  2lnfefyen  ber  perfon, 
linfs  unb  rechts  Dlaulf ereilen  austeilt",  3U  „literartfdjer 
gelebrität"  Derfyolfen  fyaben;  3^^nn  £imo%us  ^errnes, 
„ber  erfte  unb  immer  nodj  einige  beutfcfye  &omanenbidjter 
...  im  gan3en  immer  nodj  nidjt  erreicht";  Rummel,  bei 
bem  Sdml3  fogar  bas  tDenigfdjreiben  bebauert,  was  bei 
ilrnt  oiel  fagen  will;  (Sotter,  „einer  unferer  beften  (Efyeater- 
biditer",  ifym  r>or  allem  als  Kenner  ber  fran3Öfifd}en  £ite- 
ratur  wert;  (Saroe,  „einer  ber  eleganteften  unb  fdjarffin- 
nigften  pfyilofopfyen". 

(Es  gehören  fyierfyer  jebodj  auefy  einige   Sd}riftfteller, 


250  <g.  v.  ^artmann 


bie  3ipar  größtes  £ob  erhalten,  aber  mefyr  um  fid}  ber  all* 
gemeinen  2lnfid?t  nicfyt  3U  unberfe^en,  als  aus  r>oller  über- 
3eugung:  Bobmer;  (geffner,  „ber  einige  beutfd^e  oortreff- 
licfye  3^V^en^^^er")  £at>ater,  „ber  fonberbare  tttann  .  .  . 
im  myftif  o*t^eologif  d|*p^ilofop^if  d^^pllYfiognomif  d^en  Sadie"; 
3uftus  ITCöfer,  bem  er  tjöflidj  erflärt,  „feinen  beutfd^en 
jetjlebenben  Sdjnftfteller  an  bie  Seite  3U  fetten",  aber  nad[ 
einigen  einfcfyränfenben  Bemerfungen  umnfdjt,  bafc  feine 
IDerfe  „mit  ber  §eit  in  urfprünglidje  (Efyr  unb  XDürbe 
nneber  eingefet$t  tperben  follten". 

lücolai,  beffen  mitarbeitet*  Sdml3  fpäter  umrbe  (Ber* 
linifcfye  Dramaturgie),  voivb  mit  anfcfyeinenb  groger  IDärme 
nerteibigt  gegen  Dornüirfe,  bie  ber  2Iutor  bodj  fd*»lte§ltd*> 
felbft  madjt,  ber  Sd}riftfteller  fommt  beffer  bei  ifym  n>eg, 
als  ber  Herausgeber,  3umal  ber  ber  allgemeinen  beutfdjen 
Bibliotfyef,  mit  bem  „fdjlecfyten  fjonorarium"  unb  tuo  es 
fid}  trifft,  „bafa  ein  Doftor  ber  ^neigelafyrtfyett  —  (Sebet* 
büdjer  re3enfiert,  ein  Doftor  ber  Geologie  Sdjaufpiele  unb 
Romane,  ein  Kanbibat  ber  Geologie  Bafyrbts  XDerfe"  uftu. 

(5an3  ift  Sdml3  bann  bei  ber  Sadje,  wenn  er  mit  Der* 
^tanb  unb  ^er3  3U  gleicher  §eit  loben  fann:  über  bie  3afobts, 
Blumauer,  Habener,  bie  Stolbergs,  <£ln\  <Zvo.  x>.  Kleift, 
„beffen  früher  Cob  für  unfere  Literatur  ein  faft  unerfe^ lieber 
Derluft",  tTCattfyias  Claubius  bis  hinauf  3U  Bürger  (beffen 
Scfyüler  bafür  orbentlid}  etmas  abbefommen)  unb  Klopftocf , 
beffen  oortreffltdje  (Efyarafterifierung  leiber  3U  lang  ift,  um 
lu'er  gan3  u>iebergegeben  3U  merben,  unb  3U  logifcfy  aufge- 
baut, um  3erftücft  3U  werben» 

(Ein  (gleiches  gilt  oon  tttenbelsfolm,  ber  ifym  „finb* 
licfye  (Efyrfurdjt  im  eigentlichen  Derftanbe"  einflögt,  unb 
enblidj  oon  £effing,  ber  eigentlich  eine  Klaffe  für  fief*» 
bilbet;  nur  ben  Sdjlug  fann  idj  mir  nidjt  oerfagen  an3U* 
führen.  Sdml3  bebauert  bas  ^efylen  einer  guten  Biographie 
unb  fä^rt  fort:  „2lber  faft  t)er3u>eifele  idj,  ba$  irgenb  einem 
ITlanne  foldj  ein  üollenbetes  (Semälbe  gelingen  follte,  benn 
es  ift  nötig,  baft  ber  Biograph  alle  bie  ^ädjer,  bie  Seffing 
bearbeitet  tjat,  fenne,  unb  in  ifyrem  gan3en  Umfange  na<fy 
ftubiert  fyabe  unb  ba3U  umrbe  fein  geringerer,  als  ein 
Reiter  €effing  erforbert.    Bis  baljin  mögen  feine  IDerfe 


<£tn  oergeffener  Krttifer  bes  [8.  3afyrffunberts.  25^ 

für  iln-en  Derfaffer  fpredjen,  unb  fort  mit  allen  Deklama- 
tionen, fie  fino  efelfyaft  unb  muffen  es  um  fo  mein*  bei 
einem  ITXanne  fein,  ber  fo  gan3  Realität  mar»" 

Fjerber,  Stiller,  (Soefte,  IDielanb,  fo  folgen  fid?  bie 
r>ier  (5roßen  im  Urteile  bes  Kritifers  r>on  J786  (mobei 
bemerft  merben  muß,  baft  Berber  feine  fyofje  XDertung 
burdj  um  mit  feiner  gugefyörigfeit  311m  IDeimarer  Kreife, 
Sdml3'  parabies,  3U  cerbanfen  fdjeint;  Schiller  ift  natür- 
lich unter  £eip3ig  befprod^en,  ba  bie  Briefe  toofyl  J785  ge- 
f ^rieben  finb).  3n  biefer  Reihenfolge  fielen  besfyalb  aud} 
ifyre  Beurteilungen,  nur,  bes  fnappen  Raumes  megen,  un- 
mefentlid}  nerfür3t;  fie  bebürfen  feines  Kommentars. 

Über  £?erber,  ber  ifym  nid}t  redjt  liegt,  fomofyl  als 
Geologe,  mie  als  bodj  nidjt  gan3  „3U  uns"  gehörig,  ur- 
teilt er  mie  folgt: 

„Der  (Seneralfuperintenbent,  30'qann  (5eorg(!)  Berber 
arbeitete  in  früheren  3a^ren  fleißiger  in  unferem  $ad\e 
als  jetjt,  aber  bie  beutfdje  Literatur  verliert  nichts  baburdj, 
bafr  er  nun  gan3  in  einem  anbeten  $adie  lebt  unb  mebt 
unb  fidj  unoergänglid^e  £orbern  barin  einfammelt.  3^ 
münfcfyte  mehrere  (5emälbe  foldjer  tftänner  aufftellen  3U 
tonnen,  bie  mit  arbeiten  aus  unferem  $adie  bebütierten 
unb  barauf  mit  all  ben  Dollfommen^eiten,  bie  ein  meifes 
Stubium  besfelben  unb  eine  finge  2lnmenbung  unferer 
(Etgenfdjaften  auf  bie  übrigen,  gemäßen  fann,  in  ein  an* 
beres  übertraten,  bas  fo  fern  r>on  bem  unfrigen  ntdjt  ift, 
als  es  einige  fdjmerfälligere  Köpfe  unter  uns  finben  mollen. 
Seine  frttifdjen  Schriften  über  bie  fdjöne  literatur,  fomie 
überhaupt  feine  Urteile,  bie  man  in  periobifdjen  Schriften 
r>on  ilnn  3erftreut  finbet,  fielen  größtenteils  in  einen  §eit- 
raum,  mo  es  mefyr  elenbe  praftifer  als  gute  Cfyeoretüer 
gab,  unb  l^aben  bas  Perbienft,  mit  3U  benjenigen  3U  ge- 
hören, bie,  mit  anbeten  nereint,  ben  fyeilfamften  (Einfluß 
auf  bie  Bilbung  unferes  (Sefdjmacfs  gehabt  fyaben.  Don 
feinen  gellen  €infidjten  in  unfer  $ad[  mögen  feine  Schrif- 
ten: über  bie  XDirfung  ber  Did}tftmft  auf  bie  Sitten  ber 
üölfer,  über  ben  (Einfluß  ber  frönen  IDiffenfdjaften,  com 
(Seifte  ber  fyebräifdjen  poefie,  ber  Bemeis  fein.  Seine 
Dolfs  lieber,    bie    er    3U    einer  §eit  Verausgab,    mo  alles 


252  <g.  t>.  $artmann 


Dolfslieber  machte,  olme  einen  Begriff  von  ber  Befdjaffen* 
^eit  unb  IDirfung  biefer  Didjtungsart  3U  l^aben,  gehören 
3U  ben  bebten,  bie  in  unferer  Sprache  3um  Dorfdjetn  ge- 
fommen  finb/ 

IDenn  man  bas  nun  folgenbe  Urteil  über  ben  26  jäh- 
rigen Schiller  lieft,  fo  fönnte  es  Dernmnberung  erregen, 
ba$  es  tn'er  eingereiht  tr>irb,  2lber  ber  leibenfdjaftlidje 
(Label  von  feiten  bes  Vertreters  bes  „guten  (Sefdjmacfs" 
fdjeint  mir  mefyr  tuafyres  3tttereffe  unb  IDertfd^ä^ung  3U 
r-erraten,  als  ein  obenhin  gefpenbetes  £ob.  Die  anempfoh- 
lene „paufe"  r>atte  Schiller  h^rpifdjen  ja  fdjon  gemacht, 
wenn  er  fie  aud}  weniger  3um  Stubium  ber  „Regeln  ber 
Kunft",  als  3U  pr>ilofopr>tfd^en  unb  tjiftorifdjen  Stubien 
benut$te.    Sdm^'  IDorte  lauten: 

„2ludj  ber  Derfaffer  ber  Räuber,  ^riebridj  Schiller, 
ben  ber  ^er3og  von  XDeimar  vor  fu^em  3um  Hat  ernannt 
tjat,  fyält  fidj  jetjt  ^ter  auf.  f}ter  ift  mefyr  als  £en3  unb 
Klinger!  Der  <5eift  beiber  rufyt  3tDeifacf?  auf  biefem  (Ein- 
3igen,  unb  ifyre  brangt)ollften  arbeiten  finb  IDinb  gegen  bie 
Kraft,  bie  von  biefem  IHanne  geftf.  Seine  Ctjaraftere  finb 
ungeheurer,  feine  Spraye  ift  allmächtiger,  um  bie  (Ejplo* 
fionen  feiner  Seibenfdjaften,  bie  er  feinen  Vieren  beilegt, 
aus3ubrüc!en;  fein  2(tem3ug  ift  Sturmminb,  fein  IDort 
Donner,  fein  gürnen  ^ludj,  fein  tDüten  ift  bas  tDüten  bes 
Befyemotfy,  benn  mit  bem  tDüten  eines  rpirflidj  ejiftieren* 
ben  tDefens  fann  es  nidjt  r-erglidjen  rperben;  feine  Siebe 
ift  Haferei,  fein  §ag  Blutburft,  unb  fein  Blutburft  fault 
roie  ber  tDolf ,  ber  in  adjt  Sagen  nidjt  gefreffen  Ijat.  (Einen 
ItTittelrpeg  fennt  er  nidjt-  Seine  perfonen  finb  entoeber 
(Teufel  ober  (Engel  unb  ifyre  fjanblungen  (tr>ot}l  uns!)  fin- 
ben  feinen  fcummelpla^  in  ber  mirflidjen  tDelt  2ln  VOelU 
unb  tnenfdjenfenntnis  fefjlt  es  it}m  gä^lid}-  Seine  Sprache 
ift  tjödjft  inforreft  Seine  bramatifdjen  tttorbgefcrnditen 
finb  feine  Sdjaufpiele,  Das  alles  fällt  in  bie  2lugen  unb 
fein  tttann  r>on  gefunbem  (Sefüfyl  unb  (gefdjmacf  mirb  einen 
Deut  non  biefem  Urteile  herunter  laffen.  Unb  bodj,  wo  ift 
eine  Bütme,  bie  nicfyt  bei  ben  Räubern,  bei  bem  ^iesfo 
unb  bei  Kabale  unb  Siebe  r>ollgeftopft  gerr>efen  rpäre? 

Stiller   mu&   alfo    bodj   eine  Seite  Reiben,  bie  bem 


<Hln  ©ergebener  KrtttFer  bes  \8.  3afpftunberts.  253 


großen  Raufen  gefällt?  2Iber  meldte  ift  bie?  (Befällt  er 
barum,  meil  er  fo  gan3  unerhört  abenteuerlich  ift?  meil 
aus  biefem  (Bruno  feine  Stücfe  ooller  2Ibmed}felung,  Sehen 
unb  Ejanblung  finb?  meil  feine  perfonen  intereffieren? 
metl  feine  Sprache  bilberreid?  unb  nierjt  feiten  coli  glücf* 
lieber  (Bleidjniffe  ift?  n>eil  ber  (Sefdjmacf  ber  Deutfdjen 
r>or3Üglid|  biefe  (Battung  t>on  Ungeheuern  liebt?  meil  jebes 
(Befüfyl  für  guten  (Sefd}macf  erftorben  ift?  meil  man  lieber 
bis  aufs  ITlar!  erf füttert  als  fanft  gerührt  fein  mill? 

Itimm  r»on  jeber  biefer  fragen  etmas  unb  lege  es  auf 
Schillers  Seite,  fo  ift  biefcs  Phänomen  erflärt. 

<£s  ift  gemiß,  bafa  mancher  gute  Keim  3um  dragöbien* 
bitter  in  Sdjiller  fdjlummert,  bafc  fein  (Seift  einen  Sd}mung 
genommen  fyat,  ber  fidj  über  bas  (Bemörmlicfye  ergebt,  baß 
ifym  bie  Darftellung  r>on  £eibenfdjaften,  befonbers  r>on 
heftigen,  oft  gelingt,  bafa  er  2lbmedjfelung  in  feine  Stücfe 
3U  bringen  meiß  unb  ba^  feine  pfyantafie  fein*  xexdi  an 
Bilbern  ift,  bie  fiefj  feiner  Spradie  mitteilen  unb  fie  ber 
Srjafefpearefcfyen  fefyr  ärmlid)  mad^en.  .  .  .  Kein  tttann 
r»on  (Befdjmacf  fann  bie  Scrjillerfcfyen  Stüc!e  bei  Seftüre 
unb  Dorfteilung  aushalten.  IDenn  er  fid}  nidjt  ärgert,  fo 
ladjt  er,  unb  fann  ober  null  er  feins  von  beiben,  fo  fier?t 
ober  lieft  er  fie  gar  nid}t.  €r  bebauert  ben  guten  Kopf  bes 
jungen  tTCannes,  bafo  er  ficr?  fo  fefyr  auf  bie  falfdje  Seite 
legt,  unb  fyofft,  bafo  er  mit  ber  §eit  r>on  feiner  Haferei 
3urücftommen  unb  Werfe  liefern  merbe,  bie  bem  (Befdmtacf 
ber  Deutfdjen  fo  riel  (Efyre  machen  merben,  als  fie  mm 
je^t  Sdtanbe  bringen- 

Unb  nun  fommt  Schillers  beffere  Seite»  €r  fielet  ein, 
nnb  t\at  es  in  ber  2Jnfünbigung  feiner  (Thalia  felbft  ge* 
ftanben,  bafc  feine  Sdjaufpiele  Ungeheuer  finb.  XDie  wenn 
er  fieff  nun  im  (Ernfte  beftrebte,  ben  Beifall  ber  IDenigen 
3U  geminnen  unb  bas  £?uffa  ber  ITCenge  3U  üerfdnuäfyen? 
tDie  wenn  er  nun  eine  paufe  machte,  IDelt  unb  Ittenfdjen 
fennen  lernte,  gute  Xttufter  fleißig  ftubierte,  bie  Hegeln  ber 
Kunft  (bie  nidtf  ba  mären,  wenn  es  nicfjt  große  (Betfter 
gegeben  fyätte,  r»on  benen  man  fie  abftrafyierte)  fidj  befannt 
machte  unb  bann  t>on  neuem  aufträte?  Bei  ben  Calenten, 
bie  unperfennbar  in  ifym  liegen,  mürbe  er  für  unfere  bra* 


25^  <S.  v.  Naumann 


matifdje  Literatur  viel  leiften  tonnen  unb  bann  mürbe  ifym 
ber  Beifall  bes  feineren  unb  reiferen  (Teils  ber  ZTation 
nidjt  entgegen,  ftatt  ba$  er  ftdj  jet$t  bei  bemfelben  über 
alles  lädjerltd?  madjt.  (Er  fyat  fidj  von  feiten  feines  guten 
XDillens  3U  vorteilhaft  g^eigt,  als  baft  idj  ifym  3utrauen 
follte,  er  mürbe  biefe  meine  €rinnerungen  (wenn  er  fie 
frören  ivollte)  nidjt  für  bas  anfeilen,  mas  fie  finb:  für 
freunbfdjaftlidje  guredjtmeifung,  für  2ld}tung  gegen  feine 
Talente  unb  für  aufrid^tige  IDünfdje,  ifm  fo  vollfommen 
3U  fefyen,  als  er  es  nadi  feinen  ^äfyigfeiten  gereift  merben 
fann  unb  muft,  wenn  er  nidjt  bie  (Erwartung  aller,  bie 
fidj  in  ber  Stille  für  bas  VOo^l  unb  IDefye  feines  2lutor* 
rufymes  intereffieren,  hintergehen  unb  ۟gen  ftrafen  uri IL" 

Die  Cljarafterifierung  (Boetfyes  finbet  ficfy  in  bem 
Dithyrambus  über  tDeimar  unb  lautet,  mit  menigen  2lus* 
laffungen: 

„Itidjt  leidet  muft  ein  Sdjriftfteller,  unter  meiner 
2?ation  unb  in  melier  gunge  er  audj  gefdjrieben  fyabcn 
mag,  burdj  ein  ober  3tvei  IDerfe  in  einem  gan3en  $adie 
ber  Literatur  eines  Dolfes  unb  in  bem  gan3en  literarifdjen 
Sinn  biefes  Polfes  felbft,  foldj  eine  totale  Devolution  fyer* 
vorgebracht  traben,  als  ber  geheime  'Bat  tDolfgang  von 
<5oetfye.  UTan  fann  fagen,  bafc  (Soetfye  mittelbar  ober  un- 
mittelbar unfere  gan3e  fdjöne  Literatur  umgefdjaffen  unb 
fd}ier  feinen  Stein  auf  bem  anbeten  gelaffen  kabe. 

VOxx  Ratten,  e\\e  er  auftrat,  fein  eigentlid^es  beutfdjes 
CCfyeater.  Unfere  beften  bramattfd^en  Sdjriftfteller  tummel* 
ten  fid?  mefyrenteils  auf  auslänbifdjen  Sdjauplä^en  fyerum 
unb  einige  fdjrieben  ifyre  beften  Stücfe  im  auslänbifcfyen 
Koftüme.  Deutfdje  Sitten,  beutfdje  ITtenfdjen  führten  fie 
nur  feiten  auf,  unb  gef djafy  es,  fo  Ratten  fie,  trot$  bem 
beutfdjen  Harrten,  \ti\  meift  nidjt  was  für  ein  frembes  2lir, 
bem  es  nie  gelang,  unfere  gan3e  fyer3ltcfye  (Teilnahme  3U 
genrinnen. 

Zlun  fam  (Boetfye,  unb  3eigte  uns  eine  gan3e  (Sallerie 
von  (Bemälben,  bie  beutfdje  ITCenfdjen,  beutfcr?e  Sitten,  vom 
dürften  bis  3um  Bettler  fyerab  barftellten  unb  mit  IDärme, 
tDafrrljeit,  Sehen,  Perftanb  unb  XTaturgefüfyl  ge3eidmet 
tvaren,   illles  ftaunte  über  bie  Xteufyeit  biefer  (Erfdjeinung. 


€tn  »ergebener  "Kritifcr  bes  1,8.  3afyrtjunberts.  255 

2lnfangs  ftanb  man  von  ferne  unb  muftte  nidjt,  was  man 
fca3u  fagen  follte.  Der  beutfdje  (Sefdjmacf  mar  an  eine  ge* 
miffe  fteife  #ngftlid}feit  gemöfmt  unb  mußte  mdjt,  mie  er 
fidj  bei  ben  unmiberftefylidjen  XDirftmgen  benehmen  follte, 
bie  ein  Stücf  auf  ilna  machte,  bas  in  feines  ber  fritifdjen 
Sdmürleiber  paßte,  morin  bie  tttetfter  bes  (Sefdjmacf  ben 
(Senius  ge3mängt  miffen  mollten,  er  mußte  nid^t,  ob  er 
flatfdjen  ober  pochen  follte.  (Enblidj  traten  einige  jüngere 
£eute  r>on  märmerem  Blute  ber  IDunbererfdjeinung  3ucrft 
näfyer,  fallen  fie  an  unb  mürben  im  Zlu  t>on  ifyrer  (Semalt 
ergriffen.  Sie  jauchten,  unb  nun  ftimmte  bas  gan3e  publi* 
fum  mit  ein  unb  Hatfdtfe  fid?  außer  2Item.  über  einige 
jüngere  Sdjriftfteller  fam  (Soem.es  (Seift,  bas  (Sroß  feiner 
ITtanier  mar  leicht  nad^uarnnen  unb  marb  tjäufig  nad}ge* 
afymt,  aber  bie  feinem  §üge  bes  forf  djenben  Perftanbes, 
ber  Sdjarf blicf  ins  menfcfylidje  £^3,  ber  männliche  rafdjc, 
unauffyaltfame  (Seift,  ber  ben  Bettler,  mie  ben  dürften  bei 
ber  fenntüdjften  Seite  ergriff,  um  fie  mit  brei  ober  r>ter 
pinfelftridjen,  mie  fie  leibten  unb  lebten,  bar3uftellen, 
blieb  unnadjgeafymt  feinem  XTtetfter  eigentümlich  unb  ift 
es  bis  je^t  geblieben." 

Sdml3  gefyt  bann  bes  nähern  auf  bie  IDirftmg  bes 
(Söt5  ein.  (Er  tabelt  bie  2Iad}afnner,  bie  in  bas  „entgegen* 
gefegte  €£trem"  fielen,  „fxdj  über  alle  Regeln  tjinmeg* 
festen",  fo  bafc  es  fdjließlidj,  meil  (Soetfye  bie  ^tttteqeit 
gemalt  It,  „auf  unfern  Sdjaubüfynen  t>on  Gittern  mimmelte; 
unb  fie  galten  immer  nod}  r»or,  fo  graufam  audj  einige 
bramatifdje  Sdjriftfteller  mit  ttteudjelmorb,  Wolter  unb 
Selbftentleibung  unter  ifynen  gemutet  fyaben."  €r  fdjxlbert 
bann  bas  Slnfdjmellen  biefer  üteratur  mie  eine  gemaltige 
Sünbflut  unb  iljr  allmäfyliges  Tlbebben  unb  tjofft,  ba$  ber 
„eifemen  §eit"  ber  Literatur  balb  bie  „golbenen  Seiten" 
folgen  merben,  mo  man,  otnte  besfyalb  in  Itadjalmuing  3U 
verfallen,  ben  (Seift  ber  (Srtedjen,  (Englänber  unb  ^ran3ofen 
nidjt  mein*  r»erfd}mäfyen  mirb,  um  t>on  tfynen  3U  lernen. 

Sdml3  menbet  fid}  bann  3U  (Soetlje  als  Homanfdjrift« 
fteller.  ZTadjbem  er  r-or^er  nodj  IDielanbs  2lgat^on  heraus* 
geftridjen  unb  „Sopln*  ens  &eife"  gelobt,  „mir  Ratten  nur 
einen  ober  3mei  beutfdje  Romane",  fä^rt  er  fort: 


256  <S.  v.  fjartmann 


„2luf  einmal  erfriert  tDertfyer  —  biefem  lief  allge- 
meiner Beifall  entgegen,  befonbers  machte  er  eine  unbe* 
fcfyreiblidje  Senfation  bei  bem  jungem,  mittn'n  bei  bem 
größten  Ceile  bes  lefenben  publifums.  2lber  audj  alle 
übrigen  3afae,  Stäube  unb  (Befdjledjter,  *>om  Kammer* 
mäbdjen  bis  3ur  ^ürftin,  Dorn  pln'lofopfyen  bis  3um  Kut* 
fdjer,  fanben  fyier  Zlafyrung»  Kenner  unb  ZTidjtfenner  marb 
befriebigt.  Der  pfyilofopfy  erhielt  ein  $elb  3U  Unter* 
f uc^ungen  über  einen  (Begenftanb,  ben  nodj  niemanb  fo 
fütm  befyanbelt  fyatte,  als  ber  junge  fdjarf  finnige  Schrift* 
fteller;  ber  Dichter  bemunberte  bas  r>oilenbete  (Bemälbe  bes 
gelben,  feines  £}ev$ensf  feiner  <£mpfinbungen,  feiner  £ei* 
benfdjaften;  ber  ttlenfdjen?enner  eben  bies;  ber  Cfyeolog 
marb  nidjt  minber  3um  Böfen  ober  3um  <8uten  burdj  Um 
befcfyäftigt,  unb  enblid}  ber  3ürtgling  unö  öas  ttTäbdjen 
—  mas  fefyen  bie  lieber  als  bie  Seibenfdjaft,  bie  ber  Qebel 
ber  gan3en  <5efdjid}te  mar?  So  fanb  alles  feine  läedi* 
nung  unb  niemanb  legte  bas  Budj  ungelefen  aus  ben 
fyänben." 

2ludj  fn'er  menbet  fid}  Sdml3  bann  gegen  bas  „Qeer 
con  Itadjafymern".  „Sie  hielten  fidj  mieberum  an  ben  Hotf, 
nidjt  an  ben  Vflann  .  .  .  voas  für  eine  allgemeine  ^lieber» 
läge  traf  nun  bie  £iebfyaber  unb  Siebfyabertnnen!  XDer  von 
ber  Siebe  nidjt  aufge3efyrt  mürbe,  fd^oß  fid}  eine  Sabung 
Blei  ins  (Seln'rn;  mer  fid}  t>or  pulrer  fürchtete,  erfäufte 
fidj;  ein  anbrer  ftarb  an  Blutftur3,  ein  britter  im  £oll* 
fyaufe  unb  ein  vierter  lief  einem  begünftigten  ZTebenbufyler 
in  ben  Degen  —  !ur3,  unfere  Homanf Treiber  liegen  fein 
XUittel  uncerfudjt,  xfycen  beuten  uom  Heben  3um  Cobe  3U 
Reifen."  (Er  ermähnt  bann  nodj  bie  „Sdjminbfudjt  unter 
ben  €mpfinbungen",  bie  burd?  Sternes  „€mpfinbfame 
Helfe"  eingeriffen,  unb  polemifiert  heftig  gegen  ITttlier 
unb  „alle  Kanbibaten,  alle  £jofmeifter,  alle  Stubenten",  bie 
„Homanen,  Romanen,  Romanen  fdjrieben". 

Halbem  er  bann  bas  burdj  bie  Heaftion  gegen  bie 
(Empfinbfamfeit  fyert)or  gerufene  anbre  (Extrem  ber  ,,Un» 
flätereien  unb  (Srenabierfpäffe"  geftreift,  Dermafyrt  er  ficfy 
nochmals  ausbrütflidj  bagegen,  bafc  er  (Soetfye  bie  Sdmlb 
an  biefen  Konfequen3en  beimeffe:  „nidjt  er,  fonbern  feine 


(Ein  rergeffener  Krttifer  bes  \8.  3afyrljunberts.  257 

bummen  Xladia^mex  finb  Sdmlb  an  all  bem  Unmefen,  bas 
fett  einiger  geit  in  unferer  Siteratur  im  Sdjmange  get^t". 

Den  Schlug  bilbe  nun  bie  Säuberung  son  Sdml3' 
vergöttertem  tTCeifter  IDielanb: 

„Den  gan3en  Anfang  ber  bidjterifdjen  (Talente  unb 
fdjriftftellerifdjen  Derbienfte  tDielanbs  3U  beftimmen,  be* 
bürfte  es  einer  eigenen  2Ibr?anblung,  bie  für  einen  Brief 
3U  lang  mürbe.  2Ufo  nur  ein3elne  güge,  aus  meldten  fictj 
ber  £iterator  unter  gehörigen  €r  Weiterungen,  <2ntroicfe« 
lungen  unb  Perbinbungen  ein  (Sandes  3ufammenfe^enf  nur 
ei^elne  Steine  3U  bem  Denfmale,  meldjes  eine  banfbarere 
ITac^melt  tfym  errichten  mag. 

Xlodi  nie  mu§  ein  Itlann  mit  ben  rei3enbften  <5aben 
bes  bidjterifdjen  (Senius  fo  triel  pfyilofopf{ifcrten  Sdjarffinn, 
fo  oiel  Kenntnis  alter  unb  neuer  pfytlofopfyifcffer  Syfteme, 
foldj  eine  ^ertigfeit,  fid}  jebem  berfelben  an3uf daliegen, 
unb  für  unb  nnber  felbige  3U  reben  r-erbunben  haben. 
Wenn  er  feine  £efer  in  bie  Dormelt  ober  in  bas  ^eidj  ber 
3been  fytnüber3aubert,  fo  mirb  man  ungetrrift,  obbertttann, 
beffen  pfyantafie  fo  unenbltdj  reidj  ift,  audj  Stetigkeit  genug 
haben  t'önne,  um  pln'lofoplj  3U  fein,  unb  roenn  er  pfjilo* 
fopfn'ert,  fo  ftaunt  man,  roie  es  möglich  tft,  ba%  biefer  IRann 
Dichter  fein  t'önne.  'Übet  nodj  nie  mar  Dtdjtrunft  unb 
p^ilofop^ie  fo  eng  nerfdjunftert.  Den  Bilbem  ber  pfyan* 
tafie  gibt  prn'lofopfyifdjer  Sdjarffimt  &eben  unb  2Item  unb  ber 
bidjterifdje  (Senius  feinen  pfn'lofoprfifdien  Unterfudjungen. 
Wenn  er  belehren  ober  über3eugen  mill,  fo  rootmt  bie 
fn'nretftenbfte  Berebfamfeit  auf  feinen  Sippen  unb  fie  roirb 
um  fo  unmiberftelj lieber,  je  fernerer  unb  je  ungemölm* 
lieber  bie  tDafyrfyeiten  ftnb,  benen  er  Beifall  oerf Raffen 
trrill.  Durcfy  biefes  Talent  ljebt  er  Sätje  fjercor,  an  beten 
2lufred}terrfaltung  jebermann  t>er3meifelte,  ober  beren  Per- 
teibigung  niemanb  3U  unternehmen  magte,  unb  ftür3t  an* 
bere,  tueldje  t>as  ^erfommen  ober  eine  allgemeine  über» 
einftimmung  aller  autorifiert  fyat  unb  bie  man  für  unbe* 
3meifelt  gemift  fyält. 

Diefe  Kunft  ift  bas  Attribut  eines  magren  pltflo- 
fopfytf dien  Kopfes,  ber  jebe  Sadje  nimmt  rrrie  fie  ift,  ntdjt 
txrie  fie  fdjeint.  .  .  .  (Eine  fjaupttugenb  ber  tDielanbifdien 


258  <S.  v.  ftartmann 


pfyüofopfne  tft  biefe:  bafc  fie  Sebenspfyilof opfyie  unb  anwenb* 
bar  auf  bie  Bebürfniffe  jebes  Derftanbes  unb  £jer3ens  tft. 
.  .  .  Das  cSetuanb,  welches  er  ifn*  umlegt,  tft  ret3enb  unb 
lacfyenb,  unb  fo  erreicht  er  in  feinen  tDerfen  bm  ferneren 
gtpecf:  3U  cergnügen  unb  3U  belehren. 

Seine  poetifdjen  XDerfe  finb  eine  lebenbige  (ßemälbe* 
gallerie.  2Jlles  atmet,  alles  fpridjt,  alles  treibt  3U  bem 
gmetf:  tDirfung  3U  tun.  Seine  ^auptperfonen  feffeln  bie 
2lufmerffamfeit  unb  feine  Ztebenper fönen,  fo  a^ieljenb  fie 
audj  eifern  unb  für  ftdj  finb,  fielen  nur  ba,  um  mit 
pereinter  Bemühung  enblidj  in  ein  <5an3es  3ufammen* 
3Ufliefjen,  bas  in  eisernen  teilen  unb  als  <&an$es  felbft 
unausbleibliche  tDirfung  tut.  .  .  .  2ln  IDielanbs  Beifpiel 
tann  man  fefyen,  bafj  bas  Stubium  frember  (Setfter  bas 
<Senie  nic^t  unterbrücft,  fonbem  fyebt.  Klan  wirb  bei  fei* 
nem  Dichter  folcfye  ausgebreitete,  immer  gegenwärtige  unb 
fo  wofyl  verbaute  Belefenfyeit  xpieberfinben.  <£r  r?at  ftdj 
Scfyätje  aus  ben  alten  unb  neuen  Sdjriftftellern  gefammelt, 
bie  nadi  ben  Spuren  3U  urteilen,  meiere  alle  feine  IDerfe 
in  biefem  punfte  in  fo  reicher  ^Jülle  3eigen,  unermeßlich 
fein  muffen,  unb  bodf  ift  fein  (Senius  IDielanbs  (5enius, 
nidjt  Qora3ens,  nic^t  Römers,  nidtf  Pirgils,  nidjt  2lriofts, 
mdjt  iaffos  (Senius.  .  .  .  2Jls  Kenner  ber  2llten,  als  Be* 
urteiler  ber  Heuern,  als  tltann  oom  feinften  (Sefdjmacf,  als 
Dichter,  pfyilofopfi,  Kenner  bes  menfdjltdien  £jer3ens,  als 
Spradjforfdjer,  als  DTitfc^öpfer  unferer  üteratur,  als  Kunft- 
femter,  als  original  unb  als  überfe^er  ift  er  gleich  groß, 
gleich  unerreichbar;  unb  wer  foll  bereinft  bie  £ücfe  aus- 
füllen, wenn  er  Don  bem  allgemeinen  €ofe  ber  ttlenfd$eit 
übereilt  urirb,  welches  er  burdf  feine  uneigennützige  Arbeit* 
famfeit,  burefy  fyelbenmütige  Aufopferung  feiner  beften 
förperlidjen  unb  geiftigen  Kräfte  fidi  früher  tjerbei3ietjen 
wirb  als  jeber  anbere  tun  würbe,  ber  an  feiner  Stelle 
wäre?" 

3n  biefem  Urteil,  bas  fidler  von  ^ex^en  fommt,  felbft 
wenn  eine  fleine  Spekulation  auf  eine  bauernbe  Stellung 
in  IDeimar  mit  unterliefe,  liegt  3ugleid}  Sdml3'  gan3es 
literarifdjes  cSlaubensbefenntnts:  „in  ber  fdjönen  ^orm 
bie  fdjöne  Seele". 


(Ein  »ergebener  Krttifer  bes  {8.  Jafyrfyunöerts.  259 

■ 

Schlegel  fyat  tpofyl  faum  3Ut>iel  gefagt,  menn  er  SdnÜ3 
„einen  gellen,  geiftoollen  unb  oorurteilsfreten  Beobachter" 
nennt  (Kritifdje  Schriften  |828  I.  279).  2lber  bas  ift  nidjt 
bas  (Einige,  was  man  bei  tfym  anerkennen  muff.  (Er  fyat 
raftlos  gearbeitet  (einen  Dielfdjreiber  r^at  man  ifm  oft  ge- 
nannt), aber  aud}  an  fidf  felbft  r^at  er  bas  getan.  (Er  ift 
immer  im  Kampfe  mit  feiner  heftigen  Xtatur,  bemüht,  audj 
ba  geredet  311  fein,  wo  feinen  2lnfidjten,  namentlich  benen 
über  ben  „guten  (SefdjmacT,  bireft  entgegengefyanbelt  wirb. 
Vdan  tann  fein  einiges  r>on  ben  gefällten  Urteilen  leichtfer- 
tig nennen,  feine  Belefenfyett  mufj  erftaunlidj  gewefen  fein. 

(Es  ift  i^m  nidtf  vergönnt  gemefen,  ber  (Erbe  EDielanbs 
311  werben,  nadi  bem  er  ftdj  oben  fdjon  fo  ängftlidt  um- 
fielt, wofyl  nidjt  olme  gan3  im  füllen  an  fidj  3U  benfen, 
IDielanb  fyat  ilm  um  \5  3a^re  überlebt. 

Das  <Znbe  von  Sdml3'  $,eben  ift  betannt  TXadi  manchen 
Reifen,  Don  benen  tfym  namentlich  bie  nadt  paris  Stoff 
3U  allgemein  anextannten  Säuberungen  ber  gextgefcbjdite 
qaben,  würbe  SdnÜ3  \7<)\  profeffor  in  ItTitau.  Dielf adi 
angegriffen,  fränfelnb,  W03U  feine  fieberhafte  CCätigfett 
nicfyt  wenig  beigetragen  ^aben  mag,  fam  er  niemals  3um 
ruhigen  (Senuffe  bes  Sebens.  3n  tDafynfinn  verfallen  ftarb 
«er,  rrrie  es  fcfyeint  einfam  urie  er  gelebt  fyatte,  im  Septem- 
ber J798,  im  36.  Sebensjafyr. 

3n  bem  Kaienbarium  feines  2llmanadis  ber  Belletriften 
fyat  ber  gipa^igjäfyrige  neben  faft  jebes  Datum  ben  Hamen 
*ines  Sdjriftftellers  mit  einer  fur3en  Cfyaraftertftif  in  <Jorm 
einer  „tDetterprognofe"  gefegt.  2lm  20.  bes  „Ejartmonbs" 
(^ebruar)  Reifet  es:  „3oad}im  ^riebrid^  Cfjriftian  Sdiuly. 
Sonne  geb^t  früfy  auf  —  wirb  um  ben  tllittag  untergeben." 

(Er  ^at  Xedtf  behalten. 

<5.  v.  Ejartmann. 


v* 


%tf%i%tt  tot  ^<tfmt  t>on  ten  frtt$<#ett 

Sie  fyatten  mir  fein  angenehmeres  (ßefcfyäft  auftragen 
fönnen  als  midj  mit  3fynen  pon  6er  ZHatylerey  3U  unterhalten, 
allein  fürchten  Sie  jtdj  r>or  5er  (öefdjtrm^tgfeit  eines  Cieb* 
fyabers  6er  ftdj  in  6en  Heilungen  feiner  (Beliebten  verlieret. 
Beroafnen  Sie  jtd)  mit  aller  (ßefälligfeit  eines  ^reun6es, 
6er  $u>ar  2ld)tung  vor  6em  geliebten  <5egenftan6  be$eigt,  in 
6en  Cobeserfyebungen  6as  Dergnügen  feines  ^reunoes  mit» 
genieft,  6em  aber  eine  fyöfyere  Befttmmung  nie  erlaubt  Ifat, 
6iefer  müßigen  £ei6enfdjaft  nadföufyängen.  ZTCüfig  n?er6en 
Sie  mit  Peru?un6erung  ausrufen.  3a  f*e  muf  es  flHjeit  in 
5en  2tugen  6erjenigen  ZTfenfcijen  fdjeinen  6enen  6ie  Hatur  6as 
töefüfyl  6es  Schönen  perfagt  Ifat,  un6  6ie  alfo  6ie  2luffpürung 
6esfelben  in  allen  bil6en6en  fünften  für  eine  unnü^e  Befdjäf* 
tigung  galten,  allein  tr>ir  »ollen  fte  in  6em  engen  «girfel 
tfjrer  £)an6u>erfsunffenfd}aft  eingefperrt  laffen,  un5  ifynen  ebtn 
6ie  2lnttr>ort  erteilen,  womit  ehemals  Hicoftratus  einen  3166* 
finnigen  feines  Seitalters  abfertigte.  2lls  6iefer  Künftler  lange 
Seit  t>or  6er  Helena  6es  S^^ris  in  6er  tiefften  Betrachtung 
$ugebrad}t  fyaüe,  fo  fragte  Um  einer  von  6iefen  unglücflidjen: 
toas  üjm  fehlte,  6af  er  fo  lange  doII  Beu>un6erung  6aftün6e. 
^reun6,  antwortete  ifym  6er  Künftler  u?enn  6u  meine  2tugen 
Ijätteft,  u>ür6eft  6u  midj  6as  nidjt  fragen.*) 

€rtoarten  Sie  r>on  mir  feine  (Befdjidfte  6er  ZRatylerey. 
IDie  ^ontenelle  cor  feiner  2TTarquife  6ie  perfdjie6enen  Fimmels 
Striche  6er  €r6fugel,  un6  en6lidj  6as  gan$e  Planeten  Softem 
fyerum6reljte,  fo  wollen  mir  audj  alle  Settatter  6er  Kunft  t>or 
uns  DorbeY  sieben  laffen,  un6  unter  allen  Künftlern  nur 
6iejenigen  bemerfen,  6ie  ftd}  als  Sterne  6er  erften  <5rö|e 
fenntlid)  machen.    THe  ZlTal}lereY  fyat  ttue   Sie   nuffen  $um 


*)  Aelian.  Var.  Hist«r.  XIV,  47. 


3-  5-  IKercfs  Überblirf  über  bie  <gefd?id?te  ber  maleret.        26\ 

(BeburtsCDrt  Konnte  unö  $um  <£rfinöer  öie  £iebe.  ®lme  öas 
$ärtlid}e*)  ZUäödjen,  öas  öen  Statten  öes  fdjlafenöen,  oöer 
nrie  an6cre  wollen,  öes  ungern  fdjeiöenöen  Ctebfyabers  an 
6er  VOanb  $eidmete,  unö  ofme  öie  Hacr/jtcfyt  öes  nodj  $ärt* 
liieren  Paters  5er  öen  Umrif  öer  £odjter  mit  tEfyon  aus= 
btlöete  unö  ifym  bas  Ceben  gab,  umröen  pielleicfyt  erft  fpätere 
Sett&lter  öen  Urfprung  öer  Kunft  gefefyen  Ifaben.**)  Don  tfyrer 
töefdndjte  in  öem  2Utertfmm  fönnen  nur  füglid)  örey  ^aupt* 
€podjen  annehmen.  Die  erfte  $eigt  uns  öie  Iftnöfyeit  öer  tfunft, 
öie  feltenen  Hamen  öes  (Eudn'r,***)  öes  2lröices  ****)  unö  Cele* 
planes,  öie  blofe  Umriffe  ofme  alle  ^arbengebung  tt>agten, 
unö  öen  Bulardms  *****),  öer  $u  öen  Reiten  [öes]  Homulus 
berühmt  tuarö. 

Die  $tr>eite  fängt  fidj  r>on  öen  Reiten  öes  Perifies  an, 
begreift  öie  Hegierung  2lleranöers  öes  <8rofen  unö  feiner  Xtadf-- 
folger,  unö  jtefyt  fou>ol  öie  Kunft  in  tf?rer  fyöcr/ften  Poll= 
fommenfyeit  als  audj  öie  Porboten  ifyres  Perfalls.  IDie  fyerrüdj 
glänzen  fyter  mcfyt  öie  Hamen  eines  (£upompus,f)  2lpeües,ft) 
Parrfyaffius,  <§euris,  Protogenes,  Paujtas,fft)  £imantfyes 
unö  Ificias.  fttt) 


*)  Siebte  Plin.  L.  XXXV.  c.   12  ttnb  Athenagor.  Philos.  Legat,  pro 
Christian. 

**)  Die  oornefymften  Büdner  3U  biefer  Kenntnis  ftnb  Franc.  Junii 
(Dujon)  de  Pictura  Veterum  Libri  tres  accedit  Catalogus  Architectorum 
Pictorum  statuariorum  et  Operum  que  fecerunt  Roterodami  1694.  tüer 
biefes  £)erf  3U  gelehrt  unb  $u  weitläuftig  ftnbet,  wirb  bie  angenetjmften 
Hadjridjten  bei  bem  Sdjeffer  in  feinen  Principiis  artis  Pictoriae  e  veteribus 
auetoribus  Norimb.  1699  in  8.,  antreffen.  Das  treff Häufte  IDerF,  bas 
b,ierb,er  gehöret,  ift  Dav.  Durand  Histoire  de  la  Peinture  ancienne  extraite 
de  l'histoire  naturelle  de  Pline  avec  le  Texte  latin  avec  des  Remarques 
nouvelles  Londres   1725.    Fol. 

***)  Plin.  1.  VII  c.  56  [§  205J. 
**"*)  Plin.  XXXV,  3. 

*****)  plin.  XXXV,  8,  IPinfelmanns  fämtlid?e  Sdjriften  nebfi  des 
Piles  Abreg6  unb  btn  Entretiens  de  Felibien,  £effings  Saofoon,  bie 
Sänften  bes  (Srafen  Caylus. 

f)  plin.  XXXV,  9  [§  «*.] 
tt)  Siebte   Carl.  Dati  Vite    de    Pittori    antichi.     Diefes    IPerf    enU 
IjSlt  bie  £ebensbefd?reibnng   bes  §e»jis,  parrtjaffius,   Jlpelles  unb  pro- 
togenes, nebft  ben  3U  jeber  £ebensbefd?reibung  gehörigen  2lnmerfungen. 
ttt)  PI»"-  XXXV,  11. 
tftt)  Aelian  var.  Histor.  III.  31. 


262  Hobert  gering 


Die  öritie  gefyt  pon  öer  J53.  (Dbpmpiaöe  an,  \xr\b  (fliegt 
fid}  mit  öem  €inbrucf}  6er  Barbaren,  *}ier  finöen  mir  öen 
pyreieus  unö  2lmulius*)  unter  öen  erften  (Läfaren,  öen 
Cimomadjus  **)  $u  öen  Reiten  £äf ars,  öen  Cuöius  ***)  unter 
2tuguft,  öen  Dorotfyeus  unter  Hero,  ****)  öen  Melius  priscus 
unter  Pefpaftan,  *****)  öen  Diognotus  unter  Zlntonin,f)  unö 
öen  Cabeo  $u  öen  &xitn  [öes]  plinius.tt) 

Die  Betreibungen,  öie  uns  plinius  pon  öen  töemälöen 
öes  Kpeüesttt)  un0  Photogenes  lunterlaffen,  tonnen  uns  nidjt 
anöers  als  öen  porteilfjafteften  Begriff  von  öer  ZTCafylerei  öer 
2ttten  geben.  XDie  traurig  ift  es  aber  por  uns,  öa|  uns  aus 
öen  fetten  2lleranöers  öes  <5rof en  feine  Kunfttperfe  übrig 
geblieben  jtnö.  Diejenigen  Stücfe  tpeldje  pon  Hanni  in  unter* 
iröifdjen  (Srotten  entöecft  u>oröen,  öas,  was  uns  Belloriffff) 
in  öem  ißrabmal  öer  Hafonen  befdjreibt,  öie  mofaifdjen  IDerfe 
$u  Paläftrina,  öie  ^o^eit  in  öer  2Ilöobranöinif djen  Dilla, 
öas  tpas  in  Hom  aus  öer  P^ramiöe  öes  Ceftius  aufgeteilt 
tporöen,  unö  öie  neuerlichen  €niöecfungen  in  öem  Qjafen?] 
$u  Portici  ftttt)  Pno  $wat  Wäfc&<*w  Den! mäler,  öodj  aus  öen 
Seiten  öer  fterbenöen  Kunft.  XDir  entöecfen  aber  öodj  in  ifynen 
alles  öas  n>as  man  mit  größerem  <5lan$e  in  tfyren  XDerfen 
öer  mit  öer  XHafylerei  perroanöteften  bilöenöen  Künfte  beumnöert. 
Die  portrefflid)fte  Proportion,  öen  fyödjften  ilusörucf  öer  fubli= 
men  Sdjönfyeit,  öie  eöelfte  Stellung,  öie  (Einfalt  öer  <8eu>änöer, 
unö  öie  frifdjeften  färben,  nad)  IHafgabe  öer  &xi  vooxxn 
fie  perfertigt  tporöen.  Dielleicfyt  aber  tperöen  jte  pon  öen 
neueren  in  öenjenigen  Stücfen  übertroffen,  öie  pon  öer  Sfulp* 


*)  Plin.  L.  XXXV,    c.   10  [§   112  (Piraeicus),  §  119  (Arellius)]. 
**)  idem  XXXV,   c.  11   [§  136]. 
***)  Plin.  XXXV,  10  [§  116]. 
****)  Plin.  XXXV,   16   [lies   (0  §  9\l 
*****)  ibidem  [\o  §  J20  lies  21tttus]. 

t)  Die    Scriptor.  Histor.   August,    »nb   unter   biefen   ben  Julius 
Capitolinus. 

ft)  PHn.  XXXV,  4  [§  20]. 
ftt)  PI».  L.  XXXV,  10  [§  79  ff-]- 
tttt)  Bellori  Pittore  antiche   del   Sepolchro  de'  Nasoni  nella  Via  Fla- 
min ia  disegnate  ed  intagliate  da  L.  S.  Bartoli  Roma  1680  Fol. 

ttttt)  tütnfelmanns  Qtftorie  ber  Kunft.  [j76<*]  eiusdem  Senbfdjreiben 
an  ben  (trafen  von  8rnb.l  con  ben  fjerfulanif  d?en  Altertümern.  [l?62] 


3  Bf.  ITlerrfs  Übcrblttf  über  bxe  <gefd?td?te  ber  maleret.        265 

tur  feiner  *}ülfleiftung  beöürfen :  in  6er  IDiffenfd)aft  6er  Cofal 
färben,  6er  Beleuchtung  überhaupt  un6  6er  ZHannigfaltigfett 
6er  ZTCittel  Cinten.  Sie  muffen  aber  audj  6es  (Befyeimniffes  6er 
<fil  färben  entbehren  un6  fid?  mit  Ceim  färben  o6er  6em  fri= 
fdjen  Halte  bereifen.  Da  n?ir  in6effen  ifyre  fyöfyere  IDiffenfdjaft 
in  6er  #rd)iteftur  un6  Bttöfyauerey  mit  (£fyrfurd)t  betrmn6em 
muffen,  fo  ftefyt  es  uns  efyer  $u  nadj  6er  Analogie  auf  eine 
gleidje  Dollfommenfyeit  in  6er  XHafylerey  $u  fd?Iiefcn,  als  Der* 
tt>egener  XDeife  ifyre  IDerfe,  6ie  6er  VOuti}  6er  <§eiten  u>eid}en 

muffen,  unter  6ie  unfrigen  3U  fe^en 

Cange  nod)  nadj  6em  (Einfall  6er  Hor6tfd}en  Dölfer 
fdflief  6ie  Kunft  in  ^taiuxx,  un6  man  fudjte  fte  6urdj  Be= 
rufung  einiger  (Briedjifdjer  Künftler  tr>ie6er  $u  ertr»ecfen.  allein 
vergebens:  fte  u?ar  fo  tt>eit  erlofdjen,  6af  (timabue  ifyr  erfter 
£Die6erfyerfteller,  6er  in  ilnfelmng  feiner  geit  aü*3ett  2(d}tung 
rer6ient,  6esu>egen  ben>un6ert  tr>ur6e,  toetl  er  Cfyriftum  am 
Creu^e  mit  betteln  aus  6em  ZTTun6e  rorgefteüt  fyatte,  von 
6enen  6er  eine  gegen  6ie  IHarta  mit  Ecce  filius  tuus  uu6 
6er  an6ere  gegen  6en  ^oljaxxms  mit  Ecce  mater  tua  be= 
fdjrteben  war.  IDir  übergeben  Um,  un6  6en  in  6er  Allegorie 
ftarfen  <5iotio,  nebft  6effen  Sd)üler  Steffano,  6en  ülberti, 
Cippo,  un6  an6ern  alten  ^lorentimfcfyen  IHaljlern,  un6  u?en6en 
uns  $u  6em  £ionar6o  6a  Pin  et,  6er  fotr>ol  toegen  feines  für* 
trefflidjen  Cefyrbudjs,  als  megen  6er  Ausübung  6er  Künfte  für 
uns  merfanir6tg  ift.  Seine  äuferfte  Sorgfalt  alles  auf  6as 
genauefte  nadj  6er  Hatur  $u  ftu6ieren,  6ie  fluge  Sparfamfeit 
6er  Figuren,  6ie  geunffenfyafte  Beobachtung  6es  Cuftome, 
machen  i^n  $um  £iebling  6er  (Belehrten  un6  3um  ITCufter 
cor  6ie  Itad|u?elt  6er  Künftler.  (Eorreggio  6as  £)axxvt  6er 
£ombar6ifdjen  Schule  gieng  auf  einem  an6ern  IDege  $ur 
tfnfterbltdjfeit.  Seine  fürtrefflidje  Beleuchtung,  feine  fanften 
un6  gerun6eten  (?)  Umriffe,  fein  frölidjes  un6  ungefünfteltes 
Colorit  machen,  6af  xv'xx  6ie  min6er  richtige  3exdixxxxxxa.  per* 
geffen,  6ie  aber  fdjon  6ie  Umftän6e  6es  Künftlers  entfdml6tgen. 
<£r  fyatte  nie  feine  Paterfta6t  perlaffen,  un6  6a  fein  <5eift 
alfo  feine  Hafyrung  t>on  6er  Zlnfdjauung  6er  2lntife  erhalten, 
fo  liatti  er  alles  feinem  eignen  <5enie  $u  6anfen.  Sein  beriUmt* 
tefter  Schüler  ift  Baroccio.  €r  r>erban6  6ie  meiften  Do^üge 
feines  XTCeifters  mit  einer  nod}  richtigeren  Segnung,.  Befon6ers 


26^  Hobert  gering 


aber  ftnö  feine  (£pifoöen  merftpüröig,  öie  auf  öie  finnreidjfte 
2Xxt  aüe$eit  öte  3a^r53eit  feiner  Porftellungen  anöeuten. 

2Us  Sterne  5er  erften  (Bröße  erfdjeinen  nun  lUid/ael 
2Ingelo  öt  buona  Koti,  unö  Hapfyael  5an3io  ö'Urbino,  beyöe 
^ettgenoffen,  unö  Zlebenbufyler  ifyrer  ttunft.  Der  erftere  u?ar 
2Jrd}iteft,  ZHafyler  unö  Bilöfyauer  3ugleid},  öod)  pieüeidjt  in 
ötefer  le^teren  Kunft  am  größten.  Seine  Figuren  ftnö  mefyr 
gelehrt  als  fublim,  mefyr  anatomifd)  als  fcfyön,  unö  feine 
IDerfe  ermecfen  mefyr  (Erftaunen  als  Vergnügen.  Seine 
<gufammenfe£ung  u>ar  groß  unö  fdjrecflidj,  feine  «geidntung 
im  (Etrurtfdjen  (Sefdjmacf  öes  Altertums,  unö  fein  (Lolortt 
öas  minöefte  Peröienft  öas  er  befaß.  Die  <5ra3ie  fyielt  ftdj 
por  ifym  perborgen,  öie  hingegen  aus  allen  tDerfen  Hapfyaels 
fyerporleudjtet.  Pertraut  mit  öer  fdjönen  Hatur  unö  öer 
2tntife,  unterftü^t  pon  öem  frucfytbarften  <5ente,  fe£te  öiefer  öem 
großen  (Befdjmacf  feines  Hebenbufylers  öas  2lngenefyme  unö 
Schiefliefe  in  feinen  Figuren  entgegen.  <£r  ftarb  im  37.  3al?re: 
pielletdjt  r;ätte  ilm  ein  fyöfyeres  2llter  3U  öem  natürlichen  unö 
tpafyreren  (Eolorite  geführt.  Unter  öen  Schülern  Hapfyaels 
tritt  3U^US  Homanus  por  anöern  fyerpor.  Kühner  unö  feu= 
riger  in  feinen  gufammenfe^ungen  als  fein  XTCetfter,  eöel  er* 
Ijaben  unö  richtig  in  öer  «geidmung,  gelehrt  in  allem  Cuftom 
öes  2Utertfmms,  müröe  er  tfm  erreicht  fyaben,  roenn  ifyn  öie 
<£>rasie  ntcfyt  perlaffen,  unö  fein  (Eolorit  nid)t  übertrieben  ge* 
u?efen  tpäre.  De^eyfyen  Sie  mir,  öaß  id)  miefy  nicfyt  länger  bey 
öen  Schülern  öiefer  bzybtn  großen  ZHänner  aufhalte.  IDollen  Sie 
nod)  einige  berühmte  Zlamen  ^orentinifd)er  ZHafyler,  fyier  ftnö 
fte:  2lnöreas  öel  Sarto  ein  großer  geicfyner  unö  Colorift, 
penni  einer  öer  beften  Sdjüler  Hapfyaels,  31  Hoffo,  öer 
Baumeifter  öer  (Ballerie  5U  ^Jontaineblau,  unö  Peter  pon 
Cortona,  berühmt  in  großen  «gufammenfe^ungen.  Hur  öie 
beiöen  ^uect^ert  unö  öen  (Siufeppe  ö'2lrpino  muß  td?  3ur 
XDarnung  für  öie  Hadfytpelt  anführen,  tpeil  fte  öie  fdjöne  unö 
antife  Xlatur,  perließen  unö  öurd?  ifyre  eigenmächtig  erwählte 
ITCamer  öen  IDeg  3ur  Unfterbltijfeit  perfekten. 

IDir  fommen  nunmehr  3ur  Penettantfdjen  Schule  öie  nebft 
öer  Combaröifcfcen  öas  fyödjfte  IHufter  öer  ^arbengebung  öar= 
bietet,  (ßiorgione  perließ  öie  Crocfenfyett  öes  3°s.  Bellini  unö 
iparö  balö  öurdj  öie  außeroröentlidje  Hunöung  feiner  Jiguren 


3.  £j-  Itlertfs  Überblid  über  bie  <Sefd?ia>te  ber  maleret.        265 

fein  lebhaftes  öurdj  roenig  Chtte  er$eugtes  ^leifdj  unö  öurd}  6ie 
portrefflicfyfte  Haltung  berühmt.  tDtian  mefyr  fein  Hebenbufyler 
als  Schüler  ifl  6er  größte  Hadjafymer  öer  ZTatur  befonöers 
in  rpeiblicfyen  ^iguren,  allein  er  rannte  öie  2lntife  ntdjt,  roar 
folglich  ein  mittelmäßiger  <geicr/ner,  unö  pernad?läfjtgte  öas 
Coftüme.  Cintoret  nafym  ftdj  por  bas  pollfommenfte  <£olorit 
öes  £itian  mit  öer  geidjnung  öes  ZTTidjael  2lngelo  $u  per= 
binöen.  (Er  arbeitete  mit  öer  größten  Dreuftigfeit  unö  Ceidj» 
tigfeit,  fein  #eifd}  ift  portreff  lief},  feine  färben  ungemifdjt, 
feine  Striae  feft  unö  perftänöig.  2lHein  öie  l}i£e  feiner  (Ein« 
bilöungsKraft  rif  it?n  fort,  unö  er  ift  ftd?  felbft  fefyr  ungleidj. 

Paul  Peronefe  permieö  öiefen  Doripurf.  3n  oen  größten 
<§ufammenfe£ungen  erhielt  ftd?  fein  ,Jeuer.  Hidjts  ift  leb* 
fyafter  als  feine  ^iguren  nidjts  frifdjer  als  fein  Colorit, 
nidjts  perftänöiger  als  feine  Cofaljarben  unö  ^tnter(8rünöe. 
3nöeffen  fagt  man  tpegen  öes  Heidjtr/ums  feiner  Compofttion 
öaß  er  mer/r  öer  ZTlar/ler  öer  Zlugen  als  öes  Derftanöes  feye, 
rt>eil  er  jene  met/r  in  (Erftaunung  5U  fe^en  als  öiefen  5U 
befrieöigen  fudjte.  Baffano  ift  in  feinem  länölicr/en  (Befdjmacf 
öie  (öefdn'djte  3U  bearbeiten,  öurdj  öie  portrefflidtfte  Haltung, 
unö  feine  große  ZHanier  im  Colorit  berühmt. 

^ünfsig  3a*?re  nadj  Hapfyael  entftanö  öie  Sdnile  öer 
<£arracci.  Don  ir/nen  rpill  id?  nichts  als  öas  Urteil  XDtnfel» 
manns  anführen.  „Sie  roaren  fcckctxci  unö  fud)ten  öie  Hein- 
fyeit  öer  2Uten  unö  öes  Kapt/aels,  öas  XDiffen  öes  XHidjael 
ilngelo,  mit  öem  Heidjttmme  unö  öem  Überfluffe  öer  Denetia* 
nifdjen  Schule  fonöerlid}  öes  Paolo  unö  mit  öer  ^rölidjfeit 
öes  lombaröifdjen  Pinfels  im  Correggio,  5U  pereinigen.  3n  ocr 
Sdjule  öes  2tgoftino  unö  öes  ^annibals  ifaben  ftd}  Domenid?tno, 
(öuiöo,  töuerrmo  unö  2llbano  gebilöet,  öie  öen  Kurjm  tfyrer 
IHeifter  erreichet  aber  als  Hadjarjmer  muffen  geartet  rperöen. 
Domenidnno  ftuöierte  öie  2Uten  mefyr  als  alle  Icadjfolger  öer 
Carracci  unö  arbeitete  nidjt  bepor  er  audj  öie  geringften 
C^eile  geseidmet;  im  Hacfenöen  aber  fyat  er  öie  Kapfyaelifdje 
Kia^ tigfeit1)   nicfyt   erreicht     töuiöo    ift   ftdj   nidjt    gleidj, 

x)  Heinigfeit  bei  tPincfelmann.  2Ibtjanb  lang  von  ber  Jfätjigfeit  ber 
(Empfinbung  bes  Sd?önen  in  ber  Kunfi,  unb  bem  Unterridjte  in  berfeiben. 
21n  bert  (Ebelgebotjrnen  ^reitjerrn  ^riebrtdj  Hubolptf  von  Berg  aus  £tef* 
lanb.    Dresben  J763,  5.  26. 


266  Hobert  gering 


webet  in  öer  5e^nun9  no<*?  m  oer  2Iusfüfyrung :  er  fannte 
bxe  Sdföntyit,  aber  er  l}at  öiefelbe  nidjt  alle$eit  erreichet.  Seine 
erfte  unö  ftarfe  dolorit  perlief  er  unö  narmt  eine  rjelle,  flaue 
unö  unfräftige  2trt  an.  (Buercino  r/at  ftd?  im  Hacfenöen  mcfyt 
porner/mlidj  ge$eigt,  unö  banö  ftcfy  nicr/t  an  öie  Strenge  öer 
Hapfyaeltfdjen  £eid}rumQf  unö  öer  Milien,  öeren  <5eu>änöer  unö 
(gebrauche  er  aucb,  in  roenig  IDerfen  beobachtet  unö  nadjge* 
afjmt  fyat.  Seine  Bilöer  ftnö  eöel,  aber  nadj  feinen  eigenen 
Begriffen  entworfen,  fo  öa§  er  meljr  als  öie  porigen  ein  (Original 
Reifen  fann.  2Ubano  ift  öer  ZTlaler  öer  (Bratta,  aber  nid}t 
öer  r/öcfyften,  meldjer  öie  eilten  opferten,  fonöern  öer  unteren ; 
feine  Köpfe  ftnö  meb/r  liebltd)  als  fcf/ön." 

Se^en  Sie  5U  öiefen,  öen  feine  Canöfdjaften  mit  antuen 
^iguren  ftaffterenöen  Salpator  Kofa,  öen  Hibera  unö  <£ara* 
paggio,  öeren  finftere  Schatten  öas  (BetDÖlbe  perraten  öas 
fte  erseugt  r/at,  öen  pla$  füllenöen  ptnfei  eines  Canfranco, 
öen  blof  por  ein  flüchtiges  #uge  arbeitenöen  Carl  ITTaratta, 
unö  öie  IDerfe  eines  pia$etta,  öie  unter  öer  trefflidjften  ^al- 
tiutg  unö  ^arbengebung  öie  unrid/tigfte  <getd;nung  perftecfen. 

IDie  ungern  Perlaffe  idf  öie  Schule  öer  JiaI^nerr  °*e 
ifyren  grofen  Porgängern  öen  (Briefen  getreu,  nidjt  öie 
gan5e  Hatur  in  ir/rem  Umfange  fonöern  nur  öie  Schöne 
Hatur  nad^uar/men  fudjten.  Perlangen  Sie  öas  BUö  öer 
Hieöerlänöif djen  ttünftler.  plinius  *)  fyat  es  f cfjon  in  öer  Be* 
fd)reibung  öes  Pyreicus  angegeben.  2Pas  er  pon  öem  <Be= 
fdmtacf  öiefes  einzigen  Künftlers  fagt,  lägt  [\df  feljr  fdjicfltdj 
auf  öen  gansen  HationaKBefcr/macf  öiefer  Dölfer  antpenöen. 
Humulia  secutus,  humilitatis  summam  adeptus  est  gloriam. 
Tonstrinas  sutrinasque  pinxit  et  asellos  et  opsonia  ac  similia : 

3<fy  weis  nidft  ob  id)  rxodf  Innsufefcen  öarf  ob  hoc 
cognominatus  Rhypographos.  Perlangen  Sie  öen  (Beift 
unferer  Sammler  in  einem  propfyetifdjen  <5efid)te  pon  Plinius : 
In  iis  consummatae  voluptatis :  quippe  eae  pluris  veniere, 
quam  maximae  multorum.  galten  Sie  mein  Urtbeil  nidjt  für 
permegen.  3<*?  tennt  mit  3fynen  öen  pöbel  öer  3talienifc^en 
Künftler,  öie  uns  leere  ZRaffen  pon  #eifdj  in  unperftänöige 
Umriffe  eingefdjloffen  por  2tugen  ftellen,  allein  icfy  berounöere 


*)  Plin.  35  c  *0  [§  U2]. 


3.  3-  merrfs  Überblid  über  bte  <Sefd?td?le  ber  luderet.        26? 


audf  öen  allgemeinen  (Sefcfymacf  5er  Antique,  6er  unier  öiefem 
por  Me  Kunft  fo  tpofyltfyätigen  Qtmmel,  ftcfy  in  öen  fleinften 
tpanöernöen  Figuren  oer  Canöfdjaft  entöecft.  ZHüffen  nur 
m&ft  bedauern,  öaß  öte  töötter  öes  Hieöerlänöers  fiatt  2tm« 
brofta,  mit  Butter  unö  Käfe  genährt  |tnö,  öaß  feine  Sdjönfyeit 
mefjr  Begieröe  als  Betpunöerung  erregt,  unö  öaß  enölufy 
5er  fleißigfte  pinfel  ftd?  an  tfranvBuöen,  Cobacfsgefellfdjaften 
unö  ^at)tmävtten  ftumpf  gearbeitet  fyat.  3n  oer  Beleuchtung, 
5er  Haltung,  öer  HMffenfdjaft  öer  Cofal^arben  unö  IHittel« 
ttnten,  öer  Scfjmel^e  unö  Durdjftdjtigfeit  öer  färben  ift  öas 
Peröienft  öiefer  Sdjule  einmal  beftimmt.  allein  muffen  nur  nidjt 
audj  in  öen  5ufa™roenfe$un9en  eme^  ifyrer  größten  tfünftler, 
öes  Hembranö,  öie  manirten  Umriffe  unö  öie  Dernacfyläffigung 
öes  Cuftome  tro$  aller  feiner  Dereljrer  peröammen  ? 

tDir  fangen  billig  bey  öiefer  Schule  welche  aueb  öie 
öeutfdje  in  ftd}  begreift,  pon  öem  30*?ann  van  ^Y?  oem 
€rfinöer  öer  (Ölfarben,  unö  einem  öer  größten  ZHeifter  feiner 
Seit  an.  XPenn  uns  nid)ts  übrig  geblieben  u>äre,  als  öas 
große  <8emälöe  in  öer  S. 3ofyanms  Kirdje  $u  <£>ent,  fo  n?üröe 
öief es  f  djon  pon  feiner  <guf ammenfe^ung ,  öer  f rif dj eften  färben» 
gebung  unö  öer  Sorgfalt  auefy  in  öem  geringften  Xlebm  IDerF 
einen  portfyeüfyaften  Begriff  geben  fönnen.  3fym  folgt  2(lbred)t 
Dürer.  IPie  ITcidjael  ^ngelo  n>ar  er  $ugleid)  ZHaljler,  Bau* 
meifter,  Bilöfyauer  unö  Kupferftedjer,  unö  n>egeu  öiefer  Unteren 
ttunft  öie  Beumnöerung  3tatfens-  Dielleicfyt  ift  fein  <6enie  mit 
öem  <5eifte  öiefes  großen  IHannes  am  beften  $u  pergleidjen. 
Seine  ^ufammenfe^ung  fyat  (Drönung  unö  Perfpeftip,  feine 
Seicfmung  fyat  öie  ^ödjfte  Hidjtigfeit  olme  Zlnmut  unö  3öeal, 
fein  2fusörucf  ift  wenig  beöeutenö,  fein  Colorit  hingegen  leb* 
Ijaft  unö  öie  Befyanölung  in  Klein  igfeiten  merftuüröig. 

Cufas  pon  Ceyöen  fein  ^reunö  erroarb  fxdf  fcfyon  in 
öen  früfyeften  3a*?rcn  eme  außeroröentlidje  (Sefdn'cflicfyfeit  im 
Hupferftedjen,  unö  öaöurdj  Dürers  Betpunöerung.  Dafari  fefct 
ilm  hierin  über  Dürern,  lobt  feine  2lnorönung  im  (Banken  unö 
öie  ausführliche  Befyanölung  in  allen  feilen ;  ja  er  tpill,  öaß 
man  bey  öiefem  legieren  öie  perfpeftip  unö  0röonnan$  nie 
in  fo  fyotjem  <5raöe  finöe.  XDie  feljr  ift  es  $u  beöauern,  öaß 
feine  IPerfe  in  öer  XHatylerev  audj  in  öen  größten  KunftSälen 
fo  feiten  an$utreffen  ftnö. 


268  Hobert  gering 


£ufas  Sunöers  pon  Cronacb/  unö  fein  Solm  ftreiten 
mit  6cm  jüngeren  I}olbein  von  Bafel  um  öen  Por$ug.  Der 
erfteren  einzelne  Figuren  unö  porträte  $eigen  fo  roie  öes 
letztem  reifere  <gufammenfe£ungen  öte  unnadjar/müdfyften 
(Einten  unö  öas  reinfte  ^leifdj.  3*?r  S^itgenoffe  3o^ann  pon 
<£aldjar,  einer  6er  müröigften  Sdnller  Citians,  t>erbanö  feines 
ITCeifters  Colorit,  mit  öen  reinften  Umriffen  Hapfyaels,  6em 
er  nacheiferte. 

^ran5  ^loris  öas  flaust  6er  ^lan6rifd|en  Schule  roagte 
es  $uerft  6en  2lusörucf  6er  £eiöenfdjaften  5U  ftuöieren.  Zladf 
6em  er  lange  in  Hom  naefy  ZTtidjael  2tngelo  un6  6er  2lntife 
ftuöiert,  fo  btadfte  er  6en  grogen  <£>efcr)matf  aus  3*aKen 
3U  feinen  £anösleuten  5urücf.  3*?m  fe£en  wir  mit  (Srunöe 
<£fyrtftopf}  Scfjroar^  Pon3ngolftaöt  un6  (Eanötöo,  beyöe  am 
bayrifd^en  f}ofe  arbeiten6e  Künftler,  an  6ie  Seite,  (Bol^ius 
unö  Spranger  übertrieben  öas  t>on  ^emsferf  mit  glücflidjem 
<£rfolg  bearbeitete  Icacfenöe.  Die  ^eftigfeit  feiner  Umrtffe 
artet  bey  Urnen  in  £rocfenfyeit,  6as  (Sefdjlanfe  feiner  Pro» 
Portion  ins  <8e3errte  aus.  Statt  gelehrter  2in6eutung  öerZHusfeln 
unter  einer  3arten  ^aut  fin6et  man  anatomifdje  ^erglieöerung. 
Por  Sprangern  befonöers  r)ätte  ein  neuer  Kanon  öes  Zlus* 
öruefs  follen  erfunöen  werben;  öer  feinige  fagt  aü^eit  mefyr 
als  er  foll.  (Dftapius  pan  Peen  fyätte  in  öer  gufammenfe^ung 
grof|e  Perbienfte,  tpenn  er  feinen  (Befcb/macf  in  öer  <?>eid)s 
nung  ntcfyt  nadj  öen  <5uccfyeri  in  3^a^en  gebilbet  fyätte  unö 
fein  (Lolorit  beffer  märe. 

3ofyann  pon  2lfen,  Karl  pan  ZTTanber,  Jalfenburg, 
<£>rimmer  —  öodj  mas  follen  3*?nen  a^  0le  f«inften  Huancen 
pon  öem  Peröienft  öiefer  Künftler,  roenn  icf?  fte  audj  ansu* 
geben  müfte!  Die  anfcfyauenöe  CErfenntnis,  öie  Sie  aus 
öfterem  Befucfy  unferer  (Gallerten  mit  leichter  ZHüfye  fdjöpfen 
fönnen,  mirö  3^nen  me^  lehren  als  Bänöe  poll  Beobachtung. 
Ctmn  Sie  pielmefyr  einen  Blicf  mit  mir  in  öie  lichteren  Reiten 
6er  Kunft  unter  öiefer  Horöifcr/en  Nation.  Xjier  5eigt  ftd} 
Gubens.  IDie  gern  müröe  icb,  öen  Schatten  öiefes  großen 
ZHannes  mit  er/rfurdjtspollem  Stillfdjroeigen  por  mir  porüber* 
geb/en  laffen.  2IUein  Sie  perlangen  mein  Urib/eil  —  fyören  Sie, 
mas  feine  ^reunöe  unö  ^einöe  pon  ifym  fagen,  unö  bringen 
Sie  alsöann  öiefe  meitläuftige  ^ormel  pon  pofttipem  unö  nega* 


3.  5-  tHerrfs  flberblttf  über  bie  <gefrf?id?te  ber  malerei.        269 

tipem  Deröienfte  ins  reine.  Die  Jran^ofen  unö  Hieöerlänöer 
behaupten,  öag  feine  IDerfe  bey  öem  rjöct/ften  (Braö  ber 
2Inorönung,  einer  richtigen  5^^?nu"9  D°n  oern  fürtrefflidjfien 
(Eolorit  unö  öem  t>oüfommenften  2lusörucfe  $eugen.  Sie  fagen 
feine  Kunft  fey e  über  öie  Hatur,  öiefe  fdjeine  nur  eine  Kopie 
pon  feinen  tDerfen  5U  feyn;  unö  6ie  von  ir/m  gemafylten 
(Begenftänöe  feyen  roafyrer  als  öte  roürflicfyen.  (Er  pereinige 
öie  reiche  Compofttion  öes  Paolo  Deronefe  mit  6er  tDafyrr/eit 
Citians  unö  mit  öer  2tnmut  unö  ^rör/lidjfeit  in  öem  Pinfel 
eines  Correggio.  Was  glauben  aber  öie  Kenner  jenfeits  öer 
2Upen  ?  Diefe  ftnö  anöerer  IHeynung.  Sie  gefielen  ir/m  öas 
Deröienft  öer  2lnorönnng,  öer  Beleuchtung  unö  Haltung  in 
r/or/em  (öraöe  $u,  allein  feine  Begriffe  öer  Sdjönr/ett  fer/einen 
ftcb,  ib/nen  nie  über  öie  gemeine  Hatur  3U  ergeben.  Seine 
geiijnung  roüröen  fte  faum  in  öie  Combaröifdje  oöer  Denetia* 
nifcfye  Schule  perroetfen,  unö  fein  Colorit  fdjeint  irmen  über- 
trieben. £)ter  roo  er  es  nicr)t  feyn  foüte,  ift  er  iöealifdj;  öie 
Hötr/e  feines  ^leifdjes  gleicht  öen  gegen  öie  Sonne  gehaltenen 
Ringern.  Dan  Vyd  seigte  ftdj  weniger  als  fein  ZHeifter  in 
großen  Unternehmungen,  allein  in  feinen  (ßefellfdjaftsftücfen 
ift  öodj  öie  trefflicfyfte  2tnorönung.  3n  oem  Kolorit  fommt 
er  Hubens  gletdj,  unö  fein  ^leifdj  ift  roo  nidjt  roafyrer  öoefy 
roenigftens  ungleich  3ärtlidjer  befyanöelt. 


Das  2Ttanuffript  öiefes  pon  TXlexd  gan$  eigenfyänöig 
getriebenen  2tuffa£es  fam  por  einiger  «geh  öurdj  2lnfauf  in 
öen  Beft§  öes  (öoetfyemufeums.  €s  enthält  auf  \2  Blatt 
Kletnoftap  Formates  20  eng  betriebene  Seiten;  eine  Über« 
fdjrift  roar  pon  Qaus  aus  nicr)t  porb/anöen,  pon  fremöer 
fpäterer  ^anö  ftefyt  mit  Bleiftift  öer  oben  angeführte  Oel 
auf  getrieben ,  öer  beibehalten  ift,  roeil  er  ftd}  mit  öem  3n* 
r/alt  poüftänöig  öeeft. 

Karl  tDagner,  öer  Herausgeber  perfdjieöener  Brief« 
fammlungen  aus  öem  Jreunöesf  reife  (Boetfyes,  fyat  öen  „Über« 
blicf"   bereits  in  öer  Darmftäöter  Settfdfrift   „ßutenberg"*) 


')  *w  n.  *32  ff.    mir  ftanb  bas  €$emplar  aus  ber  CörofföerjogL 
r)ofbtbliotljef  3a  Darmfiabt  3ur  Derfügung. 


270  Hobert  gering 


Deröffentlidjt,  jeöoct)  ofme  öie  2(nmerfungen,  öeren  Kenntnis 
für  öie  Beurteilung  öes  2Iuffa£es  foroie  für  ZHercfs  Arbeits» 
weife  immerhin  nicfyt  ofme  Bedeutung  ift.  Unö  öann  ift  öiefe 
<5eitfd?rift  fo  feiten  —  mar  fte  öodj  nicfyt  einmal  (ßeorg 
Zimmermann,  öem  Derfaffer  Don3<>fyamt  ^eutridj  ZTCercf,  feine 
Umgebung  unö  feine  <3etts)  $ugängltct)  —  öag  fcfyon  aus 
tiefem  <£>runöe  allein  ein  XDieöerabörucf  gerechtfertigt  erfdjeinen 
dürfte.  Diefer  Ttbbvud  gibt  genau  öte  Scr/reibroeife  öes 
(Driginals  roieöer,  nur  offenbave  ^lüdjttgfeiten  unö  Perfefyen 
ftnö  ftillfdjtDeigenö  Derbeffert.  Die  tDtelangaben  in  öen  2tn* 
merfungen  fyabc  idf  nachgeprüft,  eine  btbltograpfn'fd)  genaue 
<£rgänsung  in  befonöeren  Hoten  5U  geben,  fyielt  icfy  nidjt  für 
nötig,  öa  öte  IDerfe  aud}  ofnte  fte  aufsufinöen  ftnö.4) 

IDenn  Dünger5)  in  feinem  2tuffa£e  über  IHercfs  Anfänge 
bis  $u  feiner  Hücffefyr  nadj  Darmftaöt  fagt,  es  fei  unbe» 
fannt,  wann  UTercf  öie  töefdn'cbte  5er  öeutfdjen  Kunft  pon 
Hubens  bis  Dan  Vyt  in  einigen  Bogen  gefcfyrieben  ljabtf  aus 
btm  ^erbfte  {769  ftamme  öer  erfte  erhaltene  €ntn>urf,  fo 
nriöerfpridjt  er  $unäcf}ft  fyinftcfytücb,  6er  engeren  Raffung  öes 
(Citels  öer  Angabe  in  feiner  biograpfyifdjen  Süsse,  roo  nidjt 
nur  öie  fur$e  Spanne  Don  Hubens  bis  Dan  Dyf,  fonöern  öie 
ganse  (ßefdu'djte  öer  Kunft  bis  auf  Hubens  unö  Dan  Dyf  als 
Cljema  öer  Arbeit  angegeben  roirö. 

IDie  ftefyt  es  nun  mit  öer  Derroeifung  öes  erften  er= 
fyaltenen  fottrourf  es,  alfo  öiefes  Überblicfes,  inöas3afyr  J769? 

3n  einem  nidjt  öatierten  Briefe6)  fdjreibt  HTercf  an 
Döpfner:    „  Dielleid}  t   neunte  td)  mir  nädjftens  öie  ^reyfyeit 


*)  ^ranFfurt  a.  in.  *87j,  S.  $76. 

4)  Bei  beti  2Jnmerfunaen  5U  ben  2lutoren  aus  bem  Altertum, 
tnsbefonbere  für  bte  genaueren  Beftimmungen  bei  pltnius  bin  idj  £?errn 
Prof.  Bölte  in  tfranffurt  a.  OT.  3U  Danfe  oerpflidjtet. 

6)  §eitfa>rift  für  beutfdje  Philologie  30,  J20  nnb  Beil.  3.  2lugsb. 
2111g.  gtg.  X891  n.  \72  ff. 

6)  iüagner,  Briefe  aus  bem  ^reunbesfreife  oon  ö3oetf{e,  Berber  ic. 
Steip3tg  J8<*7,  5.  \\.  Der  2lbbrutf  bei  IDagner  ift  rote  ber  ber  meinen 
Briefe  nidjt  oofljtänbig  unb  audj  nidjt  genau.  Da  bas  (Soetbemufeum 
burdj  bie  Stiftung  ber  Freifrau  ron  Dalroigf  geb.  03räf*n  Dunten  neben 
vielen  oon  JPagner  benufcten  IHanuffripten  audf  in  ben  Befitj  bts  Origi- 
nals biefes  Briefes  gefommen  ift,  fann  id?  ben  wortgetreuen  21bbrucf 
oes  tyerrjer  gehörigen  paffus  geben. 


3-  5-  tttertfs  Überblitf  über  bie  <gefd?id?le  ber  maierei.        27  ( 

3fyneu  ein  ITIanuffript  über  öie  ZlTa^lere?  3U  überfdncfen, 
um  es  Qerru  Cifdjbein  $ut  Beurteilung  3U  übergeben  unö 
von  öa  nad)  Dresöen  an  fjageöorn  laufen  $u  laffen.  <£s  ift 
ötefe  Arbeit  blo§  uor  angefyenöe  (Belehrte  beftimmt  unö  aus 
einer  Perbefferung  ertpadjfen,  Oie  xdf  in  6er  Stocffyauftfdjen 
Btbliotfyef  üor$uneI?men  gebeten  n?uröe.  3<*?  fdjtieb  Stocf  fyaufen 
3u  (Befallen  örey  ober  pier  Bogen  als  einen  Derfudj  einer  <£>e= 
fdjidjte  5er  ZHafylerey  nieöer,  meine  ^reunöe  fanden  es  gut,  baten 
micfy  es  in  einem  tpeitläuftigeren  Plan  aus$uarbeiten  unö 
eine  fur$e  tCfyeorte  por3ufe$en.  3^?  unxröe  öaöurdj  in  ein 
XDerf  perroicfelt,  öas  idj  nicfct  porfyergefefyen  fyatte.  3^  tuujjte 
öie  2ttten  pon  neuem  ftuöteren,  Paufanias,  Zttfyenäus,  Cucian 
unö  piinius  miteinanöer  pereinigen.  XXadf  pielem  <£rcerpiren, 
djronölogifcfyem  XTCtfere  unö  dergleichen  fanöen  fidj  öie  ZTTa* 
terialien  $u  6er  (Befdndjte  6er  alten  ZHatylerey,  6ie  idj  nun 
auf  ofmgefäfyr  auf  \0  Bogen  fertig  fyabe.  Bey  6er  neueren 
fehlte  mir  nichts  als  HTufe  un6  glücke  Stunöen,  aus  öem 
u?eitläuftigen  Stoffe  eine  gute  IDafyl  5U  treffen,  un6  6iefe  gut 
ein3uflei6en.  Das  <5an3c  foll  nicfyt  t>iel  über  ein  2tlp^abet 
betragen,  jtdj  pon  allen  bisher  erfdjienenen  IDerfen  als  eine 
fur^e  pragmatifdje  <8efd}ici)te  06er  eine  Cfyarafteriftif  6er 
ZHafylereY  anfünöigen.  TXad}  furzen  Betrachtungen  bei  je6er 
€pofe  folgen  6ie  ttünftler  einzeln  06er  (Öruppenmeife  mit 
wenigen  §ügen  tfyres  öiftinctipen  Cfyarafters  gefdn'löert,  6em 
eine  fur^e  2ln3eige  it)rer  IDerfe  angefügt  ift.  Bey  6er  alten 
(ßefdn'djte  fan6  idj  tpas  I}ageöorn7)  fdjon  längftens  gefagt 
l)attt:  „öie  Stellen  6er  eilten  jtnö  einzeln  genommen  Senten3en, 
3uf  ammeng  ef eist  aber  lei6en  fte."  Dem  Urtfyeil  6er  Kenner 
fommt  es  3U,  3U  entfdjeiöen,  vok  idj  6iefe  Pereinigung  ge* 
troffen  fyabe. 

Die  Cfyeorte  fyat  Ijauptfädjlidj  eine  3ufammenfyängenöe 
Crflärung  6er  Kunftmörter  3um  2lugenmerf  un6  fn'er  unö  6a 
pfyilofopfH'fdje  2Jusjtd}ten  über  getpiffe  .  .  .  ftnnigf cfjeinenöe 8) 
(Brunöfä^e  öer  Kunft.  Der  Künftler  aber  foll  unö  fann  nichts 
anöeres  öaraus  lernen,  als  ftd}  ausörücfen." 


7)  Setrad?tnngen  über  bie  markiere?  in  J762,  II.  ty.  5.  507. 
•)  Sie  <£<£ e  bes  Briefes,  in  bem  ber  erfie  (Teil  bts  Wottts  fianb, 
ifk  abgeriffen ;  bei  IDagner  fetjlt  ber  ganse  paffus. 


272  Hobert  gering 


Die  seitliche  Beftimmung  6iefes  Briefes  ergibt  ftdj  aus 
t>erfd)ie6enen  21nfyaltspunften,  r>on  6enen  nur  3roei  fyerporge* 
Robert  u>er6en  mögen :  Einmal  tr>ir6  6ie  Ztnroefenljeit  Döpfners 
in  Kaffel  t>orausgefe£t  —  6er  (Empfänger  foll  6as  ZHanuffript 
Cif  djbein  „übergeben"  un6  es  r>on  ba  nadj  Dresöen  5U 
f)age6orn  „laufen  laffen"  —  Döpfner  ging  im  Jrür/jaljr 
J77J  nadj  (Biegen.9)  Un6  6ann  nur6  Ceudjfenring  Hat  ge* 
nannt,  ein  Cfyarafter,  6er  üjm  <£n6e  J769  perliefyen  rour6e.10) 

Demnach  ift  6er  Brief  rcor/l  in  6en  IDinter  J769  auf 
J770  $u  fe£en.  3n  6iefer  Seit  fyatte  ZTtercf  alfo  ca.  \0  Bogen 
feiner  2lrbeit  fertig,  6ie  t>orljerger;en6e  Pfyafe  6iefer  Arbeit 
beftan6  naefy  6emfelben  Briefe  in  einer  Hie6erfd)rift  r>on  3~^ 
Bogen,  un6  unfer  XTCanuffript,  6as  eine  t>ollftän6tge  Befyan6« 
lung  6es  Ojemas  gibt,  umfagt  nodj  ntdyt  gan$  einen  Drucf* 
bogen.  VDit  muffen  alfo  6rei  r>erfd}ie6ene  5ta6ien  6icfer  llr« 
beit  unterfcfyei6en. 

IDenn  man  6en  angeführten  Brief  ZTCercfs  an  Döpfner 
in  6em  r>on  XDagner  gegebenen  2lb6rucf  lieft,  fo  erfährt  man 
nicr/ts  über  6ie  Veranlagung,  6em  6er  2tuffa£  fein  <£ntfter/en 
r>er6anft.  XDagner  fyat  6ie  betreffen6e  Stelle,  6ie  ifym  je6en* 
falls  als  unmef  entließ  erfd)ien,  nidjt  mit  abge6rucft.  3e£* 
aber  fernen  wir,  6af  3°*?ann  Cfyriftopfy  Stocfr/aufen,  6er 
J767  Heftor  6es  pä6agogiums  5U  Darmfta6t  mar  un6  J769 
als  5ta6tpfarrer  nad}  ^anau  ging,  6ie  erfte  Anregung  $u 
6iefer  Arbeit  gegeben  fyat.  Die  neue  Auflage  feines  „£rt* 
tifdjen  (Entwurfes  einer  auserlefenen  Bibliotr/ef  für  6ie  £ieb* 
Ijaber  6er  pfyilofopr/ie  un6  fer/önen  XDiffcnf d?af ten /'  für  6ie 
ZHercf  eine  Derbefferung  liefern  follte,  erf d)ien  J77J.  IDenn 
man  6as  „  neunte  5en6fd)reiben  ron  <5emäf}l6en  un6  Kupfer« 
ftidjen"  als  6as  <£apttel,  6as  Ijter  nur  in  ^rage  fommen  fann, 
mit  einer  früheren  Auflage  pergleidjt,11)  fo  fin6et  man,  ab» 
gefefyen  r>on  6en  6urdj  neue  €rfd}einungen  gebotenen  Per* 


')  €.  $.  tf.  W.  Deurer,  Über  Dr.  SubtDtg  3ulius  tfrtebrtd}  Döpfner. 
2lfabem.  tfejirebe.    (gießen  \85%  S.  4. 

10)  HI.  Bollert,  Betträge  311  einer  Cebensbefdjreibung  von  Stan$ 
IITidjael  Sendjfenrtng  im  ^atjrbud}  für  <Sefd?tci>te,  Spraye  unb  Literatur 
(Elfa^totliringens,  XVIII.  3at{rgatig  (\90\),  5.  36. 

n)  3<*?  *?abc  bie  jweite,  J758  erfd?ienene  Auflage  benufct,  ba  mir 
bie  britte  U?6<*  erfdjienene)  nidjt  3ugänglid?  wat. 


3-  ß-  mertfs  Überblttf  über  bte  <8efd?ta?te  ber  maierei.        273 

mefyrungen,  feine  tDefentlidjen  Abroeidnwgen,  jeöenfalls  feine 
folgen,  6tc  auf  ZHercfs  tjier  gebotene  Ausführungen  3urücf« 
gefyen  müßten;  im  (Segenteile  roäre  eljer  eine  Abfyängigfeit 
ZHercfs  pon  Stocffyaufen  5U  fonftatieren,  6er  aud}  in  feinen  Senö» 
fcfyreiben  öen  angefyenöen  (Belehrten  eine  fur5e  Überfielt  über 
öen  Stanö  perfdn'eöener  IDiffenfcfyaften  geben  wollte.  Die  2lrt 
folcfyer  Senöfdjreiben,  öie  bamals  fefyr  beliebt  u>ar  —  man  öenfe 
nur  an  IDincf elmann ,  audj  öes  oben  ermähnten  Qageöorn 
Betrachtungen  über  öie  ZTTafylerey  menöen  ftcfy  in  öirefter  Am 
reöe  an  einen  ^reunö  —  fonnte  ZHercf  fn'er  feiner  öireften  Dor* 
läge  entnehmen.  Aber  aud)  öie  gan$e  Art  öes  Aufbaues  leimt 
fidj  an  öie  Porlage  an;  öabei  ift  öie  Priorität  Stocf fyaufens 
pollftänöig  gefiebert,  ZHercfs  Auffa§  ift  ftcf)er  erft  nad?  \?66 
gefdjrieben,  öa  £efjtngs  £aofoon  öarin  $itiert  a>irö. 

Zcun  fagt  3tpar  ZHercf,  er  fyabe  3 — ^  Bogen  für  Stocf» 
Raufen  getrieben,  unfere  Raffung  öer  Arbeit,  öie  faum  einen 
2)rucf bogen  umfaßt,  fann  es  alfo  nidjt  getpefen  fein,  öie 
ZTTercf,  wenn  er  es  überhaupt  getan,  Stocf  Raufen  porgelegt 
fyat.  Docfy  öem  fei,  toie  tfym  wolle,  fo  piel  ftefyt  feft,  öaf 
wir  fyter  öen  erften  befannten  Anfa£  $u  einer  felbftänöigen 
Arbeit  ZTCercfs,  wenn  wir  wie  billig  pon  feinen  Übergebungen 
aus  fremöen  Sprachen,  öie  in  öie  <?>eit  por  feiner  ^eimfel^r 
nad}  Darmftaöt  fallen,  abfegen,  por  uns  liegen  Ijaben.  Xladf 
längerer  Abwefenfyett  war  öer  25 jährige  ZHercf  \766  in  feine 
Daterftaöt  5urücfgefeljrt,  otme  feine  Stuöien  abgefdjlojfen  oöer 
ftdj  fonft  eine  Anwartfdjaft  auf  eine  „Beöienung"  erworben 
3U  Ijaben.  €r  mufte  im  Staatsöienft  pon  unten  anfangen, 
was  öem  perfyeirateten  ZHann  bei  feinen  großen  (ßaben  feine 
fleine  Überwmöung  gefoftet  fyaben  mag.  <£ine  grofe  Arbeit, 
$u  öer  ftd)  ifym  öer  „Überbltcf"  auswudjs,  follte  Ujm  Reifen, 
feine  Stellung  3U  perbeffern  —  allein  r>tcl  weiter,  als  er 
Döpfner  berichtet,  fcfyeint  öer  weitangelegte  Plan  öer  auf 
ettoa  25  Bogen  gefdjä^ten  f,6efdn'cf}te  öer  Kunft"  nidft  aus» 
geführt  $u  fein,  öer  $u  überwinöenöen  Sdjwterigfeiten  waren 
öod)  3U  Ptele. 

Als  ZHercf  in  öen  Jranffurter  (Belehrten  An3eigen  pom 
3afyre  J77J  Supers  (Eljeorie  öer  frönen  Künfte  befprtdjt, 
geftefyt  er  offen,  öa§  er  aus  eigener  (Erfahrung  wtffe,  „wie 
unöanfbar  es  fei,  in  einer  nadf  €podjen  abgeteilten  Abfyanö* 


27$  Hobert  gering 


hing  über  Me  Kunft  6as  porträt  eines  grogen  ZTCannes  an 
bas  anbete  511  (teilen".  Dann  fyeigt  es  mit  unoerfennbarer 
Be$ugnaljme  auf  unfere  Arbeit:  „Der  Perfaffer  ijat  es  mit 
einigen  Büften  6es  Altertums  perfudjt,  allein  6en  ZTCut  ftnfen 
iaffen,  ba  6ie  (Batterie  6er  neueren  5*ü*n  5at>lreicijcr  ttwr6e." 

Pier  3a^re  fpäter  fommt  ZHercf  nodj  einmal  auf  6iefe 
Arbeit  nur  fo  im  Porbeigeljen  surücf.  2Us  in  ttaffel  im 
3aljre  J775  Me  Stelle  eines  (Balerietnfpeftors  frei  gen>or6en 
n>ar,  will  ftdf  ZTCercf,  6er  ftcb,  immer  nodj  ntdjt  in  DarmftaM 
befon6ers  n>ofyl  füllte,  um  Mefen  poften  bewerben.  Poraus= 
fe^ung  fei  je6odj,  fo  f abreibt  er  am  3. 3uni  an  Döpfner,  6er 
Inet  n>ie6er  6er  Permittler  mar,18)  6a£  er  fo  geftellt  würbe, 
6a£  er  an  einem  teueren  (Drte  nidjt  $u  <Brun6e  gelje.  2lls 
€mpfef}lung  füfyrt  er  3«>eierlei  an.  Einmal  tonne  er  ca. 
{0000  Cfylr.  Kaution  ftellen,  was  bei  6en  fdjledjten  €r* 
faljrungen,  6ie  man  mit  6em  Porgänger  auf  6tefer  Stelle 
gehabt  ifabe,  gen>if  nidjt  $u  unterfahren  fei.  Un6  6ann, 
um  audf  feine  nnffenfdjaftltdje  Qualipfation  6ar$utun,  folle 
fti)  Döpfner  „fülmliij  6arauf  berufen,  6af  er  ein  IDerf  im 
Zftanufcrtpt  gefeljen  Ifabe,  wovon  man  einselne  Capitel  als 
Specimen  oorlegen  fönne."  €in  abgefdjloffenes,  06er  audj 
nur  »eher  ge6ie^enes  IDerf  fonnte  ZHercf  alfo  audj  J775 
nod)  ntdjt  porlegen. 

Die  Berufung  nac$  Kaffel  $erfdjlug  ft$,  5U  6iefem 
£wtde  wat  alfo  6ie  tDeiterbearbeitung  audj  ein$elner  Kapitel 
nic^t  mefyr  nötig,  allein  gan$  n>ir6  XHercf  feine  2lrbei* 
ten  nidjt  ijaben  liegen  Iaffen,  bei  feinen  Ztuffäfcen  für 
6en  6eutfd^en  Hierfür,  6em  er  ftd)  eine  $eitlang  aus  #reun6- 
fdjaft  für  ZDielan6  faft  gan$  n>i6mete,  famen  fte  ifym  xedft 
$u  ftatten.  So  erfennen  nrir  in  6en  „Briefen  über  ZTCafyler 
un6  XHa^lerey  an  eine  Dame"18)  iriel  pon  6em  nrie6er, 
was  audf  in  6em  „Überblicf"  beljan6elt  wrxvbe,  un6  n>enn 
man  6ie  Zluffä^e  über  Zlrdjäologie  un6  funfturiffenfdjaftltcfce 
Kritif  im  ZKerfur  einmal  näfyer  auf  iljre  Perfaffer  prüfen 
n>ür6e  —  ZTCercf  1)at  meiftens  olme  Namensnennung  gef abrieben, 

")  IDagner,  Sriefe  ans  bem  ^reunbesf reife  ic.  £etp3tg  J8*7, 
5.  {2\,  f.  2luä>  bas  Original  Mefes  Briefes  tj*  bnrdj  bte  erwähnte 
Stiftung  im  Seft^e  bes  ^ranffnrter  (Soetrjemufeums. 

")  (Eeutfdjer  IUercnr  i??9-    (Dtt.jXlov. 


3  §•  HTercf s  Überblicf  aber  bte  (Sefcbid?  te  ber  maleret.        275 

crfl  fpätcr  fefcte  U)telan6  bje  \xr\b  ba  Budtftaben  unter  feines 
#reun6es  Beiträge  —  6ürfte  ftd>  tDotjl  öfter  ZlTercfs  Autorfdjaft 
nic^t  $um  u>enigften  mit  §ilfe  6es  in  unferem  „Überblicf11 
Gebotenen  nadjtpeifen  laffen.  So  möchte  idj  t>ermuten,  6af 
oie  Ausführungen  „über  6te  lUa^lerey  6er  Alten"  u)  ZTTercf 
$um  Derfaffer  Ijaben.  <£s  feifeint  mir,  öa§  fyier  nur  ein 
audj  in  6em  „Überblicf  fürs  angedeutetes  €r)ema  mieoer 
aufgenommen  n>or6en  ift.  tlafym  UTercf  im  Überblicf  feinen 
Anftog,  aus  5er  tLatjadic,  oag  6ie  Alten  in  6er  Ardjtteftur 
un6  £il6fyaueret  fo  betpun6ernsu>ertes  geleiftet  fyaben,  naefc, 
6er  Analogie  audj  auf  eine  gleiche  Dollfommenfyeit  in  6er 
ZHalerei  $u  fliegen,  fo  madjt  er  jefct  im  Hierfür  6iefe  tEljefe 
jum  <5egenftan6e  einer  eigenen  Unterfudjung.  <£t  lägt  5^ 
erft  6ie  Kunftfenner  un6  6ie  gelehrten  Altertumsforfdfer  6ie 
eben  nne6ergegebene  Anficht  vertreten,  ifynen  gegenüber  fteüt 
er  6ie  tfünftler,  6ie  mit  befd?ei6enem  5fepti$ismus  $u  IPerfe 
gefyen  un6  6ie  Autorität  5er  Alten  nidjt  fo  blin61ings  mit 
6ie  Citeratoren  annehmen.  Die  <Brün6e,  üermöge  6eren  6ie 
in  6em  „Überblicf"  un6  pon  6en  (Belehrten  vertretene  Anftdjt 
forrigiert  uür6,  intereffteren  uns  fjier  nidjt,  uns  interefftert 
nur  6ie  Catfadje,  öafe  in  5iefem  Auffa^e  „  (Belehrte  ■  un6 
„Künftler"  einan6er  gegenübergeftellt  u>er6en  un6  6ag  6er 
Derfajfer  auf  6ie  Seite  6er  Künftler  tritt  —  meil  aueb,  in  tfym 
ftcfj  tn$nufd}en  eine  gleiche  XDan61ung  in  be$ug  auf  feine  3Xn> 
fügten  über  6ie  Kunft  r>oll$ogen  IfatU, 

Aus  6em  „Überblicf1*  f pridft  nodj  6er  (ßeleljrte,  6er  mit 
Stellen  aus  alten  Sc^riftfteUern  operiert.  Der  rege  Derfefjr 
mit  Künftlern,  6er  fleißige  Befud}  6er  (ßalerien  un6  nid^t 
3um  menigften  6ie  fdjon  frülj  begonnene  eigene  Übung  im 
Seinen  un6  Ha6ieren  Ratten  HTercf  mefyr  un6  meljr  6apon 
über$eugt,  6af  6as  „IDiffen"  im  (Bebiete  6er  Kunft  nxdft 
ausfd}laggeben6  fei. 

Hedjt  6eutlidf  witb  uns  6as,  wenn  nur  fein  <5efprädf 
„Über  6ie  Sdfönljeit"  im  Hierfür  pom  ^ebruar  (776  lefen. 
Va  ftreiten  ftdj  im  cortile  del  Belvedere  im  Anblicf  6er 
Antifen  Burfe  un6  Ijogartlj,  6ie  Perfaffer  $n?eier  IDerfe  über 
6as  XDefen  6er  Sdjönfjett  fyerum,  worin  eigentlich  6iefes  XDefen 


')  Itlercar  {782,  ^ornuug,  33b.  I,  5.  (38  f. 


276  Hobert  gering. 


beftefye,  ob  in  Ctnien  06er  in  Perfyältnis5al)len.  Schlief licfy 
ftimmcn  fte  6odj  mit  ZHengs,  6er  tpäfyren6  6er  Disputation 
im  *}intergrun6e  nadj  6cm  ZtpoII  gesegnet  un6  6a6urd)  fdjon 
ftiüfd)tueigcn6  gegen  6as  (Djeorettfteren  protefttert  fyattt,  6arin 
überein,  6af  6er  alte  2llbred/t  Dürer  red)t  fjabe,  toenn  er 
por  6enen  tparnt,  6ie  tpofyl  pon  einer  Sadje  $u  re6en,  aber  mit 
ifyren  *)än6en  nichts  fyerpo^ubringen  perftefyen,  6enn  nur  6er 
Künftler,  6er  6urdj  feine  IDerfe  fein  Können  ge$eigt,  6ürfe 
über  ein  Kunfttperf  urteilen, 

UTit  folgen  2Inftc^tcn  lief  ftcb,  ein  IDeiterarbeiten  an  6er 
(Befriste  6er  ZHalerei  nidjt  tpofyl  peretnigen.  ^a  ntdjt  ofme 
Slnfptelung  auf  6tefes  Dorfyaben  re6et  ZTterdf  im  felben  3afyre 15) 
pon  6er  Seudje  6er  Kunfttfyeortften,  6ie  IDincf elmanns  Schriften 
über  unfer  X)aterlan6  ausgegoffen;  faft  auf  je6er  2lfa6cmie 
n>er6e  ein  ZTCagifter  beftellt,  über  6ie  <8efd|id}te  6er  Kunft  $u 
lefen.  ZTCan  lalle  feine  Kunftepocfyen  nacf},  pon  6eren  <5etpif * 
ijett  6ie  meiften  felbft  fefyr  tpenig  galten,  un6  „wenn  nicfyt 
i^ne",  fyeift  es  tpörtlid},  „6em  Umpefen  gefteuert  Ifätti,  fo 
Ratten  unr  pielleicfjt  fcfyon  manches  3^eal  einer  neuen  Uniperfal= 
gef  dndnV'.  3a>  *n  oen  »Briefen  über  ZHaljler  un6  ZTCafylerey 
an  eine  Dame" 16)  u?arnt  er  gera6e5U  por  6em  5tu6ium  pon 
Kunftgefdn'cb.ten,  eigenes  Betrauten  pon  <ßemäl6en  fei  6ie 
einige  Porausfe^ung,  Ijödjftens  an  6er  I}an6  eines  Künftlers, 
6er  aud)  nur  6ie  2fugen  öffnen  fönne,  fefyen  muffe  man  felber 
lernen.  IDer  n>ür6e  jtd}  an  6as  5tu6ium  Römers  wagen, 
tpenn  er  Poltaires  2lrtifel  sur  le  poeme  ^pique  mit  g>VLVtx- 
ftdjt  gelefen  l)abt?  £\im  Spaf  fönne  man  ftäVs  tpofyl  er* 
lauben,  tpie  man  etwa  £fyr.  I}einrid}  Scf}mi6s  Citeratur  6er 
poejte  lieft. 

So  tonnen  tpir  voolfl  annehmen,  6af  Xtletd  feine  Brucb,* 
ftüde  $u  6er  geplanten  <ßefd}icf)te  6er  ZHalerei  nid?t  ausge* 
arbeitet  fiat.  Wie  in  feinem  gan$en  Itterarifdjen  Schaffen  ift 
er  über  ilnfä^e  un6  Ijödjft  intereffante  flehte  arbeiten  hinaus 
niemals  $u  einer  grofen  3ufammenfaffen6en  Arbeit  gefommen. 

Hobert  gering. 


")  Fragment  einer  3eantn>ortnng  ber  ^rage.    Weldjes   ftnb    bte 
Kennsei^en  bts  geraben  HTenfdjenDerftanbes.    CC.  Hier  cur  \H6  Q)ct 
*•)  OTercnr  {779.    <Dft.    S.  37. 


Und  an  dem  Ufer  steh'  ich  lange  Tage 
Das  Land  der  Griechen  mit  der  Seele  suchend; 
Und  gegen  meine  Seufzer  bringt  die  Welle 
Nur  dumpfe  Töne  brausend  mir  herüber. 
Weh  dem,  der  fern  von  Eltern  und  Geschwistern 
Ein  einsam  Leben  führt!    Ihm  zehrt  der  Gram 
Das  nächste  Glück  vor  seinen  Lippen  weg, 
Ihm  schwärmen  abwärts  immer  die  Gedanken 
Nach  seines  Vaters  Hallen,  wo  die  Sonne 
Zuerst  den  Himmel  vor  ihm  aufschloss,  wo 
Sich  Mitgeborne  spielend  fest  und  fester 
Mit  sanften  Banden  aneinander  knüpften. 


Kaum  wird  in  meinen  Armen  mir  ein  Bruder 

Vom  grimm'gen  Übel  wundervoll  und  schnell 

Geheilt,  kaum  naht  ein  lang  erflehtes  Schiff, 

Mich  in  den  Port  der  Vaterwelt  zu  leiten, 

So  legt  die  taube  Noth  ein  doppelt  Laster 

Mit  ehrner  Hand  mir  auf:  das  heilige 

Mir  anvertraute,  viel  verehrte  Bild 

Zu  rauben  und  den  Mann  zu  hintergehn, 

Dem  ich  mein  Leben  und  mein  Schicksal  danke. 


^dAil 


O  geben  dir  die  Götter  deiner  Thaten 
Und  deiner  Milde  wohlverdienten  Lohn! 
Leb'  wohl!    O  wende  dich  zu  uns  und  gib 
Ein  holdes  Wort  des  Abschieds  mir  zurück! 


Statte  %ttywm  §it%outtuu  su  {tftifcf 

<£s  ift  moöern  öie  f$enifd}e  Budjilluftration  als  eine 
mtnöerrcertige  Kunftgattung  gering  511  fcfjä^en.  Der  3Huftrator 
foll  jtd)  darauf  befdjränfen,  öer  Pfyantafte  öes  Cefers  öurdj 
ftilpolle  Hanöleiften,  ftnnige  2Inöeutungen  unö  allerfyanö  fym* 
bolifdjen  «gierrat  anregend  3U  Qilfe  $u  fommen.  Unö  öoij 
örängt  es  öen  bilöenöen  Künfiler  immer  toieöer  öie  (ßeftalten, 
öte  öer  Dichter  fcfyuf,  nadjfdfyaffenö  5U  perförpern.  ^reilidj 
eine  grofe  unö  fdjtpere  Aufgabe  unö  feiten  tpüröig  gelöft. 
Denn,  abgefefyen  von  allem  fünftlertfdjen  Können,  muf  6er 
XTCaler  öem  Dichter  in  geanffem  Sinne  fongenial  fein,  öie 
Saiten,  Me  jener  anfragt,  muffen  in  feiner  Seele  fyarmonifdj 
nueöerflingen.  <£r  mu§  jtcfy  pöllig  in  öie  Stimmung  6er 
Dichtung  perfenfen,  Seit  un6  Umgebung  muffen  Üjm  pertraut 
fein.  Hur  6ann  roeröen  6ie  (ßeftalten  por  feinem  IHalerauge 
auffteigen,  tpie  6es  Diopters  2luge  fte  gefdjaut. 

Die  ^eitgenoffen  <8oetfyes  fdjetterten  an  6er  Derbtlö« 
lidning  feines  <5ö$,  tpetl  ilmen  6ie  öeutfdje  Por$eit  per» 
fcfyloffen  voax,  un6  fyeute  tonnten  u>ir,  6a  uns  6ie  IDertfyer» 
ftimmung  fo  fern  liegt,  feinen  tDertfyertypus  fdjaffen  n>ie 
CfyoöotptecfY  un6  2ingelifa  Kauffmann. 

Qa$  unter  öen  un$äljligen  Künftlern  aller  Stationen, 
öie  an  6er  3^uPra^on  b*s  $aufi  ftc*?  abmühen,  nur  wenige 
öem  gewaltigen  IDerfe  getpadjfen  ftnö,  ift  begreiflich.  Ceidjter, 
follte  man  meinen,  müfte  öer  (Erfolg  bei  einer  fo  flaren, 
in  rutjigem  Jluf  fortfdjreitenöen  Dichtung  a>ie  öie  3pfyigenie 
fein.  Betrachten  urir  aber  öie  btlölidjen  Darftellungen,  öie 
bisher  öem  Drama  gemiömet  ftnö,  fo  tperöen  tpir  uns  ge* 
ftefyen  muffen,  öag  fte,  trofc  mannigfacher  Dor$üge  im 
ein$elnen,  öen  Stimmungsgefjalt  öer  Dichtung  nur  mangel- 
haft tpieöergeben. 

ijetnridj  Hamberg,  öer  pielbetpunöerte  ZHeifter  öes 
2ttmanadjfttles,  fyat  in  feiner  <5allerie  $u  (Boetfyes  XDerfen, 


278  <D.  9euer 


Me  jahrelang  6en  Scfmtucf  6es  tEafdjenbudjs  „Ztlmerpa" 
bil6ete,  J827  aud?  6ie  Opfyigenie  illuftriert.  Seine  in  Blumen* 
getoinoen  perfteeften  pausbäcftgen  Amoretten  mugte  er  fyter 
bei  Seite  laffen  un6  er  gibt  ftdj  re6lid)  ZHüfye  tragifdj  $u 
fein.  2lber,  n>enn  er  audj  6ie  furchtbaren  €umeni6en  fo 
oft  es  nur  gefyen  null  aus  6em  (Drfus  emporfteigen  lägt, 
6er  erhabene  <£rnft  6er  2lntife  liegt  feinem  Reitern  <5riffel 
bodf  $u  fern. 

Der  nädjfte  beoeutenoe  Perfudf  u?ur6e  von  Qermann 
^eiöel  in  feinen  \85\  erfdjienenen  Umrifftidjen  *)  gemacht. 
Seine  figurenretdjen  Darftellungen,  Me  6as  Voxbilb  TXlidftl 
21ngelos  erFennen  laffen,  fyaben  einen  fülmen,  großen  5U9> 
5er  aber  6en  Künftler  »erführt,  6ie  ein$elnen  Zlfte  in  6em 
blutigen  Drama  6es  £antaltöengefd)lecfytes ,  n'xdjt  (Öoetbcs 
3p^ig«nie  $u  fdn!6ern. 

Die  €in$elblätter  Kaulbadjs  muten  uns  Ijeute  6odj  $u 
ttyeatralifd)  an;  auferöem  Ijaben  mir  bann  nur  nodj  6te 
3Uuftrationen  einiger  neueren  <5oetfyeausgaben,  Me  auf 
fünftlerifdje  Be6eutung  feinerlei  2lnfprudf  ergeben  fönnen. 

€rft  in  jüngfter  £t\t  ift  eine  gan$  eigenartige  Schöpfung 
ans  txdft  getreten,  6te  jroar  bereits  por  einem  Dterteljaljr* 
lmn6ert  entftano,  aber  bisher  in  ftiller  Derborgenljeit  faft 
gan$  unbefannt  geblieben  ift:  6er  SilfjouettensYflus  ZTCarie 
Hefyfeners. 

Die  ^rage,  ob  6ie  Silhouette  mit  ifyren  einfachen  ZTtitteln 
imftan6e  ift  (Beftalten  6er  Dichtung  mit  poller  fünftlerifdjer 
IDirfung  u>ie6er3ugeben,  ift  6urdj  Paul  Koneurta  längft  $u 
iljren  (ßunften  entfdjieoen.  Sein  ZHepln'fto,  fein  ^alftaff, 
fein  Pucf  ftn6  pon  feinem  IHaler  übertroffen  n>or6en. 

ITtarie  Hefyfeners  Silhouetten  ju  (ßregoropius'  fein» 
finniger  Didjtung  „<£upfyorion",  6ie  J882  im  Brocffyaus'fdjen 
Derlage  erfdjtenen,  Ijaben  aber  aud}  6arüber  feinen  Zweifel 
gelaffen,  6ag  ganse  S$enen  in  perfpeftipifdjer  Darftellung  im 
Bereite  6er  Sdju>ar3funft  liegen. 

Diefer  Stlljouettenfran$,  6er  bei  feinem  €rfdjeinen  pon 
berufenfter  Seite  als  eine  ijerporragen6e  fünftlerifdje  Schöpfung 


*)   Umriffe  "3a   (Boeiljes   3j>ljigente   auf   (Touris,   geseidjnet   von 
Hermann  ^eibel  (in  Knpfer  geftodjen  von  £?.  Sagert)  Berlin  |85j. 


Klarte  Ketjfeners  Silhouetten  ju  Gotttys  3pty$tme.         279 

anerfannt  umr6e,  ift  aber  aucb,  6as  einsige  EDerf  ZHarie 
Hefyfeners  geblieben,  6as  6em  Publifum  befannt  gemor6en 
tft-  3*?rc  Blätter  su  ^orfters  Überfefcung  6er  Safuntala 
Kali6afas,  forpie  il^re  3pfyt9*we  blieben  in  Pripatbeft$. 
Ce^tere  tuuröe  pon  ^ermann  (Brimm,  6er  jte  gemeinfam  mit 
Profeffor  3oa^m  befa&  a^5  Föftlicf>cr  Scb,a$  penpafyrt. 
Hur  6en  näheren  ^reunöen  u>ur6e  ein  <£inbltcf  perftattet. 
Tiad)  (Srimms  Co6e  entäuferten  ftd^  6ie  <£rben  un6  6er 
Miteigentümer  3ugunften  6er  Künftlerin  6es  Beft^es  un6 
bas  tDerf  gelangte  bnvdf  freun6lidje  Vermittlung  6es  ^errn 
Profeffor  Heinfyol6  Steig  in  6en  Befuj  6es  ^Jranffurter  (Boetfye* 
mufeums.  2fttt  6en  übrigen  Schöpfungen  6er  Künftlerin  su 
einer  ZTCarie  HeF?fener«2lusfteIIung  pereinigt,  u>ur6en  aueb,  6ie 
\7  Blätter  $ur  3P^9cn^e  *m  Sommer  J906  im  fyieftgen 
Kunftperein  sunt  erftenmale  einem  funftperftän6igen  Publifum 
Sugänglidj  gemacr/t.  €ine  n>ür6tge  <5efamtausgabe  u>ir6  jtdj 
hoffentlich  in  nid?t  allsuferner  Seit  ermöglichen  laffen.  fjier 
muffen  u>ir  uns  Darauf  befdjränfen  6rei  Blätter  im  perf  leiner* 
tem  IHafftabe  als  Proben  $u  geben. 

Pas  erfte  seigt  uns  6ie  priefterin  tpie  fte  fefmfudfts; 
poll  6en  Blicf  über  6as  tpeite  XTCeer  6a^infd|tt)eifen  lägt, 
„6as  £an6  6er  (Briefen  mit  6er  Seele  fud)en6."  IHit  mit 
einfachen  Ztlitteln  ift  fyier  6ie  fyödjfte  IDirfung  erreicht!  <£infam 
ragt  6ie  fdjlanfe  2Tlä6cfjengeftalt  auf  6er  Klippe  empor,  por 
i^r  nichts  als  6ie  leere,  weite  tDafferamfte.  €in  Sdjattenbtl6 
nur,  ofme  6en  Het5  6er  Jarbe,  ofyne  6ie  Abtönungen  6es  Ijell 
un6  Dunfel.  Der  Kontur  allein  muf  alles  6as  erfefcen;  6a§ 
er  es  permag,  seigt  6iefe  rüfyren6e  (ßeftalt  in  ifyrer  fdflidjten 
2lnmut  un6  ftillen  (ßröfe.  (Dirne  Ssenerie  un6  Beuperf  ift 
6as  ftimmungspollfte  BU6  gefdjaffem  <£s  ift  6ie  3p^igenie 
ßoetfyes. 

IDir  fin6en  jte  u>ie6er  auf  6em  smetten  3latU,  in 
trauern6es  Sinnen  perfunfen,  unter  6en  IDipfeln  6es  ^eiligen 
Raines,  I}ier  $eigt  fict)  eine  neue  €igenart  6er  Künftlerin, 
6urdj  pflansen  un6  Baumiperf  6ie  Stimmung,  6te  über  6en 
(ßeftalten  liegt,  Ijarmonifcb,  su  Perftärfen.  Sie  begnügt  ftcb, 
nidft  mit  6em  «g^*™*  Perfdjlungener  Arabesfen,  u>ie  fte  fonft 
tpofyl  Silhouetten  umranfen,  fon6ern  fte  fteüt  tfyre  jiguren 
mitten  in  eine  leben6ige  Pßansentpelt   hinein,   6ie  ftd>  ftnn* 


280  <D.  fyuet 

retc^  6cm  (Beöanfengeljalte  öes  Bilöes  anpaßt  3n  uner* 
fdjöpflidjer  Jormenfülle  tpirö  öaöurd)  retdje  2U>roed}slung  er* 
$ielt,  fo  öag  öas  2luge  öes  Befdjauers  nidjt  ermüöet.  Unö 
mit  melier  Kunftfertigfeit  unö  Sorgfalt  ift  ötefes  Caubmerf 
befyanöeltl  IDenn  man  beöenft,  öag  öte  Silhouetten  Zllarie 
Hefjfeners  nidjt  tpie  öte  meiften  Konetpfas  gesegnet,  fonöern 
in  allen  ifyren  {Teilen  mit  öer  Sticffdjeere  ausgefdmttten  ftnö, 
fo  n?irö  man  aud)  öem  $Ui$  6er  geroanöten  ^änbe  feine 
2inerfennung  nidjt  perfagen,  öie  öas  IDunöertperf  ötefer  sier* 
liefen  Filigranarbeit  pollbradjten. 

2lus  einem  anöern  <5efidjtspunFte  ift  bas  örttte  Blatt,  öie 
Sd)lugfsene  öes  Sdjaufpiels  ausgemalt.  €s  foll  öie  2trt  peran= 
fdjaultdjen,  in  öer  öie  Künftlerin  gan3e  S$enen  mit  mehreren 
Figuren  perfpeftipifd)  $u  gruppieren  unternimmt.  $üt  öie 
Silhouette  ift  öies  eine  beöeutungspolle  Heuerung,  öa  fie 
jtdj  bisher  auf  öie  Darftellung  pon  (Emselftguren  oöer  pon 
reliefartig  nebeneinanöer  georöneten  (Beftalten  3U  befdjränfen 
pflegte.  XOiH  man  öiefen  $ottfd}t\tt  in  feinem  gansen 
Umfange  nriiröigen,  fo  genügt  alleröings  öas  <£in5elblatt 
md)t,  n?ie  überhaupt  öie  fyier  gewählten,  aus  öem  <5an5en 
Ijerausgeriffenen  Proben  nur  eine  Zlnöeutung  öeffen  5U  geben 
imftanöe  ftnö,  tpas  öer  Silfyouettensyflus  öer  3t#9etue  oem 
Befdjauer  bietet.  2)enn  öie  Blätter  bilöen  ein  gefdjloffenes 
<ßan$es  pon  beftimmt  begren5tem  geiftigen  3n^alt.  TXlan 
fann  feins  öapon  fyintpegnefjmen  unö  feins  fyin$utun.  <£s 
ftnö  feine  beliebigen  (£in5eltlluftrationen,  fonöern  es  ift  eine 
Xcadjötdjtung  öes  (Boetfyefdjen  fyofyen  Cieöes  reiner  XTCenfd}* 
lidjfett,  öie  in  eöelfter  XDeiblidjfeit  perförpert  ift.  IDenn 
man  öie  gan$e  Hetfye  por  2lugen  fyat,  fo  begreift  man,  öag 
nur  ein  finniges  $ta\xtng.zmixt  öiefe  Hadjöidjtung  $u  fdjaffen 
permodjte.  <£tne  $va\x,  fyerangetpadjfen  in  öen  Craöitionen 
iöealen  (ßoetljefdjen  Qellenentumes,  gebilöet  im  Derfefyr  mit  öen 
^erporragenöen  HTännern  jener  nadjgoetfyefdjen  Perioöe  öes 
feinempfinöenöen  3öealismus,  öie  mit  ^ermann  <£>rtmm  $u 
<5rabe  getragen  ift. 

€s  ift  nidjt  $ufällig,  öaf  ZITarte  Hefyfener  öie  bilöli<$e 
Darfteilung  öer  (Eumeniöen,  öer  Haferei  (Drefts,  öer  töräuel 
öes  tTantaliöengefd)led}ts  perfdmtäfyt,  in  öer  öie  meiften 
3Huftratoren   öer  3vfy$*™*  fdjtpelgen.     XDie   <5oet^e   alles 


IJIarie  Hefyfeners  Silhouetten  3U  <5oetfjes  3pf?'9*n»e-         28  { 

*•  ■ 

öies  nur  anöeutete,  fo  audj  öie  Künftlerin,  ötc  ftd}  mit  ga^er 
Seele  tfym  $u  eigen  gegeben  fyat.  3*?r  ®reft,  6er  im  £jaöes 
unter  öen  Seinen  $u  tpanöeln  glaubt,  ift  aud?  im  Scfjme^e 
magooü  unö  grof.  Das  furchtbare  töefdn'cf  öer  Cantaliöen 
urirö  in  öer  €r$ä^lung  6er  Zlmme  rorgefüljrt,  6er  ^}pi}X^eriief 
<£leftra  un6  (Dreft  mit  6en  tfyrem  Zttter  entfpredjenöen  per* 
fdjieöenen  €mpfinöungen  laufdjen. 

Bei  aller  ZTCaffyaltigfeit  fefylt  aber  6en  (Beftalten  nidjt 
6ie  tragifdje  Kraft.  Der  e6elfte  ^lug  öer  Cinien,  aber  feine 
Pofe.  Die  Künftlerin  füfyrt  uns  feine  Büfynenfyelöen  cor,  fonöern 
fyerrltdje  XHenfdjengeftalten,  erhoben  in  6ie  Sphäre  reiner  ab- 
geflärter  Harmonie,  in  6ie  Sphäre  töoetfyefdjer  Dichtung. 

Darum  roeröen  öiefe  anfprudjlofen  Sdjattenbilöer  ein 
bleibenöer  tpertpoller  Beft£  für  alle  6ie  fein,  öie  ein  echtes 
KunfttPerf  5U  nnlröigen  n?iffen,  audj  u>enn  es  öes  äußeren 
glän$enöen  2lufpu£es  entbehrt. 

0.  ^euer. 


(Boetfye  ift  öen  jungen  (ßenies,  öen  (Benoffen  aus  6er 
geit  feines  eigenen  Sturmes  unö  Dranges,  ein  treuer,  all$eit 
hilfsbereiter  freunö  gewefen,  bis  jte  felbft  öurd)  geniale  VLn* 
arten  unö  Selbftüberfyebung  öie  Trennung  herbeiführten.  IDie 
Klinger,  £en$  unö  Kayfer  lyatte  aud?  ^rieörii}  ZUüller,  6er 
ITCaler  un6  Dieter,  ftd}  (Boetfyes  freunöfdyaftüdjer  ^ürforge 
$u  erfreuen  gehabt.  3n  6en  erften  3a*?rcn  feines  römifdjen 
Aufenthaltes  war  ifym  auf  (Boetfyes  Derwenöung  aus  IDeimar 
be6eutenöe  materielle  Unterftü^ung  $uteil  geworöen.  Den 
(ßönnern  war  J78J  eine  Serie  pou  Bilöern  sugefanöt,  6ie 
Zeugnis  für  feine  malerifdjen  ^ortfdjritte  ablegen  follten, 
aber  arg  entlaufest  fyatten.  €s  waren  bisarre  Kon$eptionen, 
5U  6eren  Bewältigung  fein  Können  nidjt  ausreichte.  Durcfy 
(Boetfyes  wofylmeinenöe  Hatfdjläge  füllte  ftcf?  6er  überempfinö« 
lidje  ZHüller  in  feinem  Künftlerftol$e  perlest,  un6  6ie  IDege 
bei6er  gingen  fortan  auseinanöer.  2lucb,  (Soetfyes  2lnwefenf?eit 
in  Hom  braute  feine  IDieöerannäfyerung.  ZTCüller,  perbittert 
un6  einfam,  gewöhnte  ftd}  immer  mefyr,  in  (Boetfye  nidjt  6as 
überlegene  (ßenie,  fonöern  6en  unperöientermag en  pom  (Slücf 
begünftigten,  auf  falfdjen  IDegen  wanöelnöen  Hipalen  $u  fefyen, 
mit  6em  er  um  6ie  Siegespalme  $u  ringen  berufen  fei,  wie 
im  ^auft  fo  in  6er  3pljigenie.  Der  Keim  3U  ötefer  Über* 
I^ebung  lag  in  IHüllers  rei$barer  Hatur,  un6  öurd)  6ie  tuen* 
6ung,  6ie  fein  Sdn'cffal  nafym,  war  er  $ur  Heife  geöiefyen. 

IHüIler,  6em  pfä^ifd^en  Can6polfe  entfproffen  un6  unter 
ifym  auf getpadjfen,  IfatU  ein  feines  ©rgan  für  öas  €mpfinöungs* 
leben  6iefer  einfachen,  6erben  un6  öodj  gemütpollen  ZTCenfdjen. 
Das  Dolfslieö,  6ie  alten  Sagen,  öie  nodj  im  Dolfe  lebenöig 
waren,  Ratten  es  ifym  angetan.  <£r  fyatte  begonnen,  6en  fner 
noeb,  unerfannt  Iiegen6en  Sdja$  echter  Poefte  $u  fyeben  un6  in 
feinen  Dorfiöfllen  eine  neue  (Gattung  in  unfere  Citeratur  einge« 
füfjrt.  £ut  Sdn'löerung  6iefer  fdjltcfyten,  üjm  pon  3ugen6  auf 
in  Denfen  unö  $ül)kn  pertrauten  ZHenfdjen  reidjte  audj  fein 


OTat}Ier   Müllers  3pr|igenie.  283 

formales  Können  aus.  Schritt  er  auf  Mefer  Balm  weitet, 
fo  fonnte  er  ein  ZTleifter  auf  Mefem  befdjränften  <5ebiete 
toeroen.  2lber  ben  <gettgenoffen  fehlte  oas  Derftän&nis  für 
Mefen  frtfcf}  aus  oem  Urquell  fyerr>orfpruoelnoen  Born  oeutfdjer 
Bauernpoejte,  fte  maren  geiuolmt  aus  bem  faftalifdjen  Quell 
$u  fdjöpfen.  Da$u  tarn  ZHüllers  Überfleoelung  nad}  Hont,  6ie 
Um  rom  £)eimatsbooen  losrig,  in  6em  feine  Kraft  u>ur$elte. 
Das  romamfdje  Polfstum  bleibt  iljm  fremo,  6ie  gewaltigen 
tDerfe  ZlTtdjelangelos  reisen  ilm  törofes,  2lbfonöerlicbes 
auf  Me  Ceintüanö  3U  werfen,  ftatt  befdjeioenen  Schrittes  in 
6er  Schule  öer  Kunft  portpärts  5U  ftreben.  Hic^t  anöers  in 
öer  Dichtung.  Kulme  Pfyantafte,  Ijoljer  Jlug  6er  ßebanfen 
ift  ifjm  eigen,  feine  Aufgabe  oünft  tfjm  $u  fdftper,  Unerhörtes 
null  er  vollbringen,  aber  Ujm  feljlt  oas  £aubexwoxt,  Me  in 
wirrem  tCan$  Um  umfreifenöen  <8eftalten  5U  bannen,  6ie 
fdjroeifenoen  <5eöanfen  $u  $ügeln.  Der  ^ödyftc  öidjtertfdje 
XDofyllaut,  öie  reine  Harmonie,  blieb  ifym  perfagt.  (£r  empfano 
oas  bitter  uno  rang  urie  ein  Per$tpeifelter  nadj  Perpollfomm* 
nung.  Die  £)an&fd)riften  feiner  VOexte  $eugen  öapon.  3mmcr 
neue  €nttpürfe  uno  Pläne,  immer  neue  Umarbeitungen  ein« 
$elner  S$enen  uno  gan$er  {teile,  Seiten,  auf  6enen  faft  jeöes 
lOort  burdfftridjen  ift.  Die  UTanuffripte  ftno  oaöurdj  nidjt  nur 
feljr  ferner  lesbar  getporoen,  fonöern  an  manchen  Stellen 
ift  es  gans  unmöglich,  aus  oem  IDtrnparr  5er  Korrefturen 
einen  Ceyt  $ufammen$uftellen. 

ZTtangel  an  Jleif  uno  ernftem  Streben  fann  man  oem 
Dieter  genri§  ntdjt  porroerfen.  €r  perfudjte  immer  tpieöer 
$u  erjtpingen,  u>as  jtdj  nidjt  ersmingen  lägt.  Belehrung  an* 
$uneljmen,  nadf  betpäfyrten  ZTXuftern  ftdj  5U  richten,  oa$u  ipar 
feine  tcatur  $u  felbftänMg,  3U  fnorrtg.  (Er  fefct  f\d)  bas  fyödjfte 
Siel  uno  unll  es  auf  feine  IPeife  erreichen,  ^n  öiefem  fo  oft 
jteglofen  Kampfe  mufte  Me  Seele  oes  Hingenöen  Me  Beute 
tpiöerftrebenöer  Stimmungen  fein;  auf  Stunoen  hochmütiger 
Selbftüberfdjäijung  folgten  Reiten  quälenöen  gtPetfels  uno 
tiefer  Icieöergefdjlagentyeit. 

2lls  Cuöurig  Ciecf  im  3aljre  \805  in  Hom  bei  Ujm 
war,  ba  er$äljlte  IHüller  triumplnereno,  unter  heftigen  2tus« 
fällen  auf  <5oetfje,  oaf  auij  er  eine  Jpfjigenie  geMdjtet  fyabe. 
„Das  fei  ein  gan$  anöeres  Wert,   ba  voexbe  man  erf ernten,. 


28^  0.  $euer 


wie  6as  antife  Drama  3U  bel?an6eln  fei."1)  Ciecf  fyielt  6as 
für  leere  Henommifterei ,  un6  man  mugte  es  bis  auf  6ie 
ncufte  <geit  6afür  fallen,  6a  ITCüller  fonft  gegen  nieman6 
ein  IDort  t>on  fold?  fülmem  Unterfangen  fallen  gelaffen  Ifat 
<£rft  por  einigen  3afyren>  aIs  ocr  ie$*  *m  5ranffur*er  töoetfye* 
mufeum  perwafyrte  fyan6fdjriftlicf)e  Icadjlaf  UTüllers  ans  £id)t 
fam,  $eigte  es  ftd),  6aß  Sie  Ctecf  gemachte  Eröffnung  auf 
IDafyrfyeit  beruhte.  Die  Qanöfc^rift  eines  3pl?igenien6ramas 
fan6  fid?  wirflid}  por.  IDir  begreifen  aber  auefy,  warum  6er 
Didier  fte  bei  £eb3etten  fo  forgfältig  geheim  gehalten  l)at. 
Das  ZHanuffript  ift  3war  bis  5um  2(bfcfyluffe  ge6iefyen,  aber 
6urdjaus  nidjt  gleichmäßig  un6  6rucfreif  6urcb,gearbeitet.  Hur 
wenige  Seiten  liegen  auefj  in  Heinfcfyrift  cor.  Den  Korrekturen 
nad)  $u  urteilen,  fdjeint  ZITüller  audj  noefy  in  fpäterem  2tltcr 
an  6er  Derbefferung  gearbeitet  5U  fyaben.  £}at  er  bis  $um 
(Co6e  6er  Hoffnung  nicfyt  entfagt,  6as  grofe  XDerf  3U  t>oll* 
bringen,  06er  fyat  er  fein  XDagnis  fcfyließlidj  entmutigt  auf* 
gegeben?  wir  wiffen  es  ntdjt.  <5ewiß  ift,  6a|  er  einmal 
geträumt,  (Soetfyes  3P^9c™e  übertreffen  5U  fönnen,  fein 
Schweigen  fcfyeint  aber,  tro£  6er  <ßrof fpredjerei  eines  2Jugen= 
bliefes,  6arauf  fyin$u6euten,  6af  er  in  6em  Drama,  wie  es 
vorliegt,   6ie  (Erfüllung   6es  Craumes  ntdjt  erblicfte. 

lludf  wir  ftn6  6afyer  nicfyt  berechtigt,  6ie  unpollen6ete 
Arbeit,  mit  6er  ifyr  Urheber  felbft  r>or  6ie  (Öffentlichkeit  $u 
treten  ftcfy  fdjeute,  ausfdjlieglid)  6er  (öoetfyefdjen  Dichtung  gegen« 
über3uftellen  un6  ifyren  IDert  06er  Unwert  an  6iefem  ZHeifter* 
ftücfe  $u  meffen.  $üt  uns  ift  6as  Stücf  eins  mefyr  in  6er  Keifye 
6er  3p^9«nien6ramen,  ntdjt  unintereffant  6urcfj  6ie  Selbftän- 
6igfeit  6es  Aufbaues,  wie  6urd?  6ie  Utt,  xoit  6er  Dichter 
6em  oft  befyan6elten  £fyema  neue  Seiten  ab$ugewinnen  fudjt. 

<§u  einer  eingefyen6en  frttifdjen  IDüroigung  aber  fefylt 
fyier  6er  Haum,  un6  fte  bleibt  wofyl  beffer  einer  Ausgabe  6es 
Wertes  vorbehalten,  €s  mag  fyier  genügen,  6ie  3n^a^Ss 
überfielt  nebft  einigen  proben  $u  geben. 

Die  f}an6fdjrift  beftefyt  aus  67  blos  $um  {Teil  paginierten 
^olio  blättern.  Hur  pom  Anfang  6es  $weiten  2tftes  liegt  eine 
Heinfdjrift  bei,   6ie   auf  einem   ebenfalls   beigefügten   neuen 


*)  Knbolf  Köpfe,  Subroig  (Oecf  *855,  5.  325. 


matter  IUäücrs  3ptftgente.  285 

Plane  aufgebaut  ift,  von  6em  fte  aber  une6er  fyäuftg  ab* 
meidfL  Das  meifte  ift  fd)tr>er  lesbar,  nidjt  allein  wegen  6er 
Kleinheit  6er  Sdjrift$üge,  fon6ern  audj  6urd}  6ie  5afylreid)en 
Durdjftreidjungen,  6ie  auf  managen  Seiten  nur  ein5elne  IDörter 
uerfcfyonen,  un6  6urdj  6ie  r>ielfadjen  Korrefturen,  6ie  5uu>eilen 
nur  einen  unausgeführten  <8e6anfen  an6euten. 

<£m  Perfonenoe^eicfynis  ift  niijt  r>orfyan6en.  3m  Stücfe 
felbft  erfcfyeinen  neben  6en  überlieferten  (öeftalten  6er  ^p^u 
genie,  6es  (Dreft  un6  Pyla6es  un6  6es  tEfyoas  nod?  $tr>et 
toeiblicfye  Figuren.  2trete,  6ie  alte  blin6e  Priefterin  6er  blut« 
gierigen  Diana,  aus  romefymem  taurifcfyem  <5efdjlecfyt.  Durcfy 
6ie  gottgefan6te  3P^9en^e/  °*e  oer  König  an  ifyre  Stelle 
gefegt,  trmr6e  fte  r*er6rängt,  un6  Don  Hacfye6urft  erfüllt,  ift 
fte  nun  6eren  erbitterte  Jein6m  un6  6ie  ftarre  Vertreterin  6es 
alttaurtfcfyen  garten  <5efe£es.  3pfyt9cn*e  $ur  ^c^e  Pe^  °*e 
liebliche  Delia,  suerft  Pfyilomela  genannt,  eine  Cempeljungfrau 
unbefannter  £)erfunft,  u?ie  fidj  $um  Sdjluffe  fyerausftellt, 
Cod|ter  6es  Königs  £fyoas.  Sie  ift  r>on  3pfyt9cn*e/  **?rcr 
mütterlichen  Jreun6in,  er$ogen.  Da3U  fommen  6ann  noefy 
eine  2tn$afyl  Nebenfiguren,  ein  Hauptmann,  ein  ffytifcfyer 
<Befan6ter,  Cempeljungfrauen,  Boten,  Wägtet  un6  Sol6aten. 

£äf t  fcfyon  6iefe  Dermefyrung  6es  Perfonalbeftan6es  6as 
Beftreben  erfennen,  6ie  ^anMung  lebhafter  $u  geftalten,  fo 
prägt  ftdj  6ies  audf  in  6em  XDccf?fcl  6er  Szenerie  aus.  Dianens 
Cempel  un6  6er  ^eilige  V)ain  jtn6  6er  Scfyaupla^,  aber  in 
je6em  2tfte  fefyen  unr  einen  an6ern  Ceil  6es  <5an$en  t?or  uns. 
Der  erfte  2lufsug  3eigt  uns  einen  Säulengang  6es  Cempels. 
<£s  ift  2Tlitternad)t.  3pfyi9e™e/  b'x*  am  näcfyften  Cage  6urcfy 
6ie  Dermäfylung  mit  Cfyoantes,  6em  Sofme  6es  Königs  Ojoas, 
auf  immer  6er  Hücffefyr  in  6ie  ^eimat  entfagen  foll,  ft£t, 
t>om  IHon61id|t  umfloffen,  einfam  madf. 

3pJ?igcnie : 

Cröften6er  ilnblicf,  n>allen6er  ZTTon6,  o  6u  6er 
pfyoebe  ^eiliges  £id}t,  adf  mein  bekommenes 
Qer$  perlangt  bei  6ir  6u  ein$igs  ftdj  $u 
(Erleichtern;  feit  6ie  göttliche  fjofye  Diana 
Doli  $ärtlidjer  Qul6  miefy  an  2tulis 
Ufer  blinfen6em  Beil  ent5og,  bereits 


286  <D.  Vftuet 


Über  meinem  gebeugten  Hacfen  fdju>eben6, 
3*?r  urilltges  (Dpfer  icfy  t>om  Patter 
Agamemnon  felbft  $um  fjeiltgen  2lltar 
Ijingefüfyrt,  fte,  midj  fyüllen6  nun  in  tDolfen 
4er  nad}  Cauris  brachte  in  6tefen  Cempel, 
3fyr  als  priefterin  $u  6ienen,  n>afyrftu,  biftu! 
Süfe  Ceudjterin  6er  TXadftl    beftan5tg  meine 
€insige  Pertraute,  6u  5as  ftdjtbare  Siegel, 
IDoran  tdj  alle  meine  fyetmltdje  XDünfcfje, 
ZHeine  Hoffnung  fyänge;  21$  \  in  6etnem 
2Xnblicf  erneuen  ftd?  bodf  immer  fyell  por 
ZHeiner  Seel  jene  ijetlige  IDorte, 
3enes  Perfpredjen  füger  Hücffefyr  in  mein 
Patterlanb.  Damals  fäfyete  Me  Göttin  füfe 
Hoffnung  in  mein  l?er$,  grünen6  n?ud}s  fie, 
Dodj  Me  Blütfyen  per6orren,  reifen 
Hun  nidjt  meljr  $ur  ßtndft    Dilles  neigt  ftd}  rücftpärts 
Denn  treldje  füfe  Hoffnung  6arf  mid) 
länger  nod}  tx>ei6en,  ba  ein  neuer  (Söttet 
Zlusfprudj  nun  auf  immer,  fern  r*on  meiner 
^eimatl?  mid?  in  Caurts  feftfyält.  TXdfl  (ergebt  ftdf)  Swat 
$obtt  tdj  feine  Hedjnung  von  (£ud)  ifyr  unterblieben 
Durdj  meine  Klagen,  tper  permag  6as?  IDafjrfyett 
5d|u?ebt  auf  euren  Sippen  immer,   ob    6er   Sterbliche 

gleicfy  fte  nidjt  ftets  perftefyt. 

Den  IKonolog  3pfyt9entens,  6effen  Sdjluf  nid)t  aus« 
gearbeitet,  fonöern  nur  6em  Sinne  nad}  angeöeutet  ift,  unter- 
bricht Delia  mit  5er  XTCel&ung,  6aj|  ^rem6e,  tnelleidjt  Käuber, 
in  6en  tTempe^irf  eingedrungen  feien.  (Dreft  uno  pYla6es 
«rfdjetnen  bewaffnet,  um  oas  <Bötterbil6  im  Dunfel  6er  Xtad^t 
$u  rauben  uno  $u  6em  Skiffe  $u  bringen.  ^plfxaenxe  ***** 
Urnen  furchtlos  entgegen  unö  fragt,  u?as  fte  Ijerfüljre.  pylaöes 
«ntfdjuttugt  ifyr  <£tn6rtngen  mit  Apolls  ßefyeif,  5er  fte  fen6e, 
«in  <5elüb5e  $u  erfüllen.  (Dreft  befennt,  6af  er,  uon  6en 
€rinnyen  verfolgt,  am  tfltar  5er  Diana  Teilung  fuc^c.  2inf 
6ie  £rage  nad}  Hamen  un6  Ijerfunft  er$äljlt  pyla6es,  fte 
feien  Brü6er,  Sölme  6es  Canomannes  pfyaeton  aus  Cafe« 
oämon.    3pfyi9e™*   nimmt  6ie  grtedjifdjen  $rem6linge  als 


OTafjler  ITTüüers  3ptygente.  287 

<Bäfte  öer  <5öttht  auf  unö  will  fte  por  öem,  jeöem  Jremöen, 
öer  Mcs  Ufer  betritt,  nad)  alter  Sitte  örofyenöen  (Dpfertoöe 
fdnx^en.  2Juf  pylaöes'  antrieb  eilt  (Dreft  in  öas  innere  öes 
(Tempels,  um  öas  Bilö  $u  rauben,  tpäfyrenö  öief er  6tc  Priefterin 
im  (Befprädje  feftfyält.  <£r  öanft  ifjr  fdjmetdjlerifdj  unö  fragt 
nadf  i^rem  Hamen.  Sie  erunöert:  „Su  6er  (Söttin  5üSen 
perfiegelt  rufyt  er",  gibt  ftij  aber  als  (Briedjin  $u  erfennen. 
€r  fann  es  mdjt  faffen,  wie  eine  (Btiednn  ftdf  $u  Sern  blutigen 
(Dpferöienft  perfteljen  fönne,  unö  fte  perftijert  tfm,  öag  fte 
nod)  niemals  Blut  pergoffen  ijabe,  bisher  fei  es  ifyr  noi| 
immer  gelungen,  pon  Diana  unö  öem  Könige  €rbarmen  für 
öte  öem  (Dpfertoöe  Verfallenen  $u  erflehen.  Pylaöes'  Bernü!}* 
ungen,  fte  $u  gemeinsamer  Hücffeljr  nadf  ßriedjenlanö  $u 
bewegen,  weröen  öurd}  Cärm  im  3nn**n  &*$  (Tempels  unter» 
brodjen.  3P*?i9en*e  *retot  5U  tafcfjer  #ud?t  in  öen  ^eiligen 
Ijain,  wenn  alles  wieöer  rufyig  fei,  weröe  fte  fte  auffudjen. 
Kaum  Ifat  fte  ftdj  entfernt,  fo  ftürjt  ©reft  olme  l}elm  in 
poller  Haferei  aus  öem  Tempel.  3m  2lugenbltcf,  als  er  öas 
Bilö  öer  töötttn  ergreifen  wollte,  erfdn'en  tljm  öie  gemordete 
ZHutter,  pon  5ur^en  umgeben.  2lus  feinem  Derswetflungs« 
ausbrudj  erfahren  mir  fein  furchtbares  töefdjicf.  Hur  mit 
IHülje  gelingt  es  öem  ^reunöe,  öen  Unfeltgen  $ur  #udjt  $u 
betpegen. 

Die  pon  öen  ^remöen  neu  belebte  Hoffnung  auf  Hücf= 
feljr  ins  Daterlanö  lägt  ^p^'x^mt  ™fy  rufyen.  XDie,  wenn 
öie  (ßötter  fte  gefanöt,  midj  $u  erlöfen?  IDäfjrenö  fte  öiefem 
(Beöanfen  nadjfjängt,  wirö  öer  König  gemelöet.  Don  XPadfen 
unö  ^acfeltragern  begleitet,  tritt  er  auf  unö  er5ä^lt,  öaf  am 
2tbenö  ein  fremöes  Sdn'ff  bemerft  fei.  Sein  Sofm  Cfyoantes 
fei  jum  Ufer  geeilt,  um  es  an$ugretfen.  Da  noefy  feine  ZTCel» 
öung  öes  €rfolges  gefommen,  wolle  er  felbft  fyinab.  2luf 
öem  IDege  l)abt  er  öen  Cärm  im  (Tempel  gehört,  unö  öie 
Sorge  um  fte,  öie  jefct  öurdj  öie  Perbinöung  mit  (Tfjoantes 
gan3  feine  (Tochter  weröe,  fyabe  tfm  $um  (Eintritt  bewogen. 
€r  wolle  öen  gan$en  Qain  umftellen  laffen.  Die  päterlidfe 
<5üte  öes  Königs  erregt  in  3*^9*™*"*  &tu$  °*e  wiöer« 
ftreitenöen  <8efüi?le,  öie  in  öem  Sdjlufmonolog  öes  Elftes  $um 
Zlusörucf  fommen.  Darf  fte  fo  piel  <8üte  mit  Unöanf  be- 
lohnen?   Soll  fte  auf  öie  ^eimat  per3tdjten?  Sie  tpenöet  ftdj 


288  <D.  ßeuer 

in  frommem  (5cbet  an  öie  ^errtn  ifyres  töefcr/tcfs.  „Soll  \d) 
Iner  verweilen,  fo  nimm,  o  (Göttin,  mir  öie  Selmfudjt  pon 
bev  Seele!" 

Der  5tr*eite  2Iuf$ug  beginnt  am  nädjften  ZHorgen  mit 
einem  «g^iegefprädj  6er  beiöen  #:eunöe,  öie  aus  öem  *}ain, 
ipo  fte  öie  Hacr/t  fid}  »erborgen  gehalten  Ratten,  in  öen  innern 
£)of  bes  tEempels  gefommen  ftnö,  um  3vfyQWte  $u  fucfyen. 
(Dreft  füljlt  feine  Seele  freier  unö  beflagt  nur,  öen  5reunö 
mit  in  öie  (Befafyr  perftrkft  3U  fyaben.  P^laöes  ftefyt  ifym 
an  eöelmütiger  (Seftnnung  nidjt  nad}.  Sie  gefyen  ab,  unö 
3pfyigenie  tritt  auf,  um  öie  Canösleute  bangenö.  Sie  tröftet  ftdj 
mit  öem  (ßeöanfen,  öaf  fte  nad}  Erfüllung  ifyres  (Belüböes 
in  öer  Zcadjt  ir/r  Schiff  glücfltd}  erreicht  \)aben  roüröen.  3*?* 
felbft  ift  öann  freilidj  jeöe  Hoffnung  auf  Hücffer/r  genommen, 
aber  jte  roill  alles  ertragen,  roenn  jene  nur  gerettet  ftnö.  Da 
fommt  öie  pon  irjr  in  alles  eingeteilte  Delia  unö  melöet, 
öaf  fte  öen  einen  ^remöen  gefefyen  v)abe,  fein  £)elm  fei  am 
2Utar  gefunöen,  unö  öie  blinöe  2lrete  eifere  5ur  Verfolgung 
unö  wiegele  öas  Polf  auf;  3P*?t9emc  tnöge  auf  irjre  eigne 
Sidjerfyeit  bebadjt  fein,  UOävjvenb  ötefe  öie  (ßefar/r  beflagt, 
in  öer  ftd)  öie  ferjon  gerettet  (Geglaubten  beftnöen,  erfdjeint 
öie  alte  Priefterin,  öen  töriedjenr/elm  in  öer  i)anö,  umgeben 
pon  öen  beroaffneten  Cempeljungfrauen,  öie  fte  entfenöet,  öie 
€inöringlinge  5U  fangen.  2fuf  öen  Cempelftufen  ft^enö,  fyängt 
fte  öann  ifyren  Hadjegeöanfen  nadj. 

pYlaöes,  öer  ^vvjiaenie  fudjenö,  öas  bltnöe  ZHütterdjen 
bemerft,  glaubt  jtdj  irjm  anoertrauen  5U  öürfen  unö  fragt,  roo 
er  öie  Priefterin  ftnöen  fönne.  2lrglifttg  erroiöert  2lrete,  öiefe 
r/abe  fte  fyierljer  geftellt,  um  irm  3U  tb/r  5U  führen.  Die  tji^u« 
fommenöe  3f>^igniie  perb/inöert  öurdj  ein  getdjen,  öaf  er 
ftdj  roeiter  perrät.  Der  ergrimmte  Pflaöes  tpill  öarauf  öie 
böfe  2llte  töten,  roirö  aber  pon  3pt?*9en*e  öaran  perfr/inöert. 
Da  öie  Caurier  öen  Cempel  befe^en,  foll  er  iljr  rafd)  in  ein 
Derftecf  folgen,  roie  audj  (Dreft  fdfon  pon  Delia  perborgen  fei. 
Die  Blinöe  im  ^intergrunöe  errät  öen  5uf ammenljang ,  roenn 
fte  audj  öie  ein$elnen  Porgänge  nid)t  $u  erfennen  permag. 

Kaum  ift  p^laöes  in  Sid)err/eit,  fo  eilt  0reft,  pon  Delia 
gefolgt,  über  öie  Bülme;  er  roill  nidft  in  feinem  Derftecf  biet« 
ben,  folange  er  öen  ßxennb  in  (Befafyr  roeif. 


maffler   müüers  3pfjigente.  289 

Die  $urücffommen6e  3p^9«nte  glaubt  nun  bei6e  geborgen 
imo  erflefyt  Dianas  Dergebung  für  ifyr  *}an6eln.  7X\s  6ann  6er 
6ie  Caurier  füfyren6e  Hauptmann  fein  (Einbringen  in  6en 
tEempel  bei  3pfyi9e™c  entfcr)ul6igt,  tritt  6ie  2Xlte  aus  6em 
f)intergrun6e  fyert>or  un6  befdjul6igt  6ie  töriedjin,  i^re  Canös« 
leute  5U  befebü^en. 

Daraus  entfpinnt  ftcr)  ein  XDortgefedjt  6er  bei6en  Priefte» 
rinnen,  in  6em  6ie  (ßegenfä^e  fdjarf  $um  2tus6rucf  fommen.8) 

3pl?igenie :    . 

Danf  Diana,  n>o  6u 
(ßütge  fyelfen6  Sterblichen  begegneft  ift  ja  auet; 
6ein  Heiligtum,  6ein  Zlltar,  lag  fte  6rum  genefen 
un6  6ie  fdjroere  IDallfar/rt  fyer  $u  6eines  (Tempels 
Stufen  fyaben  fte  6odj  treulicr)  ausgerichtet, 
rechne  es  ilmen  roll  $um  £}eil,  o  Göttin,  an 
—  6odj  roarum  fo  rege  alles,  Urete  fo  frül?  auf,  icr)  rjöre 

oben  auf  un6  nie6er  fcfyon  6ie 
3ungfraun  ftdj  in  tfyren  tDolmungen 
belegen,  6ie  alte  priefterin  itrete 
£)at  geroig  nod?  Hoffnung,  ifyr  Sinn  ift  immer  aufmerffam 

un6  voadf,  wenn 
3um  (Dpfer  roas  3U  fangen  ift,  u?re  Seele 
Ijaft  midf  $tr>iefacr),  erft  als  ^rem6e,  6ann 
als  Qpferräuberin  .  .  ♦  . 

un6  adf  feine  Jreun6fdjaft  fann  ifyr  gallig  Qer$  uerföfmen. 
l}ter  fommt  fte  mit  6en  3un9fraun/  *?a>  &*e 
iiadfndit  fyat  genug  nun  ifyre  Hoffnung  etroas  abgefüfylet. 
(itrete  tritt  mit  6en  3un9fraun  <™f.) 

3p^igenie : 
Sag  2lrete,  $mir\bin,  warum  fyaft  6u  fo  früfy 
6ie  3un9fra^n  fyier  Derfammelt,  ift  ein  fy?mnus 
6en  3um  Dan!  6er  fyeilgen  (ööttin  6rtn  im  Cempel  6u 

nun  anftimmft,  0  fo  nimm 
midj  audj  an  6eine  Seite,  alle  $uxdit  ift 
nun  $u  (£n6,  6as  frem6e  Schiff,  6as  £aurien  fo 


*)   Die  nadjfolgenbe  Stelle  if*  6er  erften  Raffung  entnommen,  ba 
tfe  in  oer  3meiten  nidjt  ausgearbeitet  ift. 


290  0.  fieucr 

fefyr  in  Unrufy  fe$te,  fyör  idj,  tft  bereits  in  ber  Dunflung 

biefer  Xiadit  mit  5er  (ßöitin  XDillen 
tpieberum  glücflid?  pon  biefem  Ufer  roeggefegelt. 

Ureter 

(glücflidj!  fya,  fte  freuts,  nrie  fte  jubelt!  — 
Dag  Me  Käuber  ftdjer  entronnen,  bift  6u  nun 
pergnügt. 

3pfyigenie : 
3n  ber  (öötter  IPillen  flehet  alles,  fjats  Diana  bodj  ge* 

wollt,  baj|  .  .  .  . 

Titele  (por  ftdj): 
Wie  perfyagt  mir  ifyre  Stimme  ift,  meine  Blinbfyeit  ift 
barum  lieb  mir,  öaf  idj  fte  nidjt  fefye,  fte  nrirb  mir 

ftünblidj  mefyr  $uunber. 

3pfytgeme: 
Kann  id}  6enn  auf  feine  tDetfe 
deinen  Qaf  perf  öfmen? 

tf rete : 
CD  ja,  wenn  ou  fdmell 

biefes  Cempels  Sdjtpelle  fyier  perläffeft  —  (por  jtdj)  öaf 

Diana  btdj  erf  dn'ege! 

3pfyigenie : 
freu  bidf,  benn  lange  tperb  id)  bir  t^ter 
nidrt  mefyr  befdjtperlidj  fallen. 

2Jrete: 
Und)  ein  Zlugenblicf  ift  mir  immer  nodj  $u 
lang,  gel},  fyerrfdje  nur  über  Cauris  tvxe 
im  Cempel  bu  bis  Ijierfyer  gefyerrfdjt,  enblidj  tpirb  bodj 

burdj  Dianens  i}anb  beine  Strafe 
bidj  finben. 

3pl}igenie: 

Ctebepoll  begegnet  mir  bie 
(ßöttin  oft  in  feigen  Cräumen,  Segen  fc^üttenb 
über  {Taurien. 


maller  mfiüers  3p^genie.  29  \ 

tfrete: 
Hadjefertig  fei?  tdj  oft  fte 
mit  gefpanntem  Bogen  sürneno. 

3p*?tgeme : 

3e6em  erfdjeint  öie 
<8öttin  nadj  eignem  Sinne. 

Ureter 

*}a!  juble,  frofylocfe 

Hodj  fyaftu  über  mieft  gewonnen,  aber  mid}  pertröftet 

in  meinem 
Bufen  eine  fidjre  Stimme,  es  nrirb  nidjt  immer  Öhr  ge- 
lingen .... 

(am  Hanö:  id?  tpill  nidjt  reöen,  roill  nidjt  fagen,  was  tc$ 
oenfe,  tper  tpeif  ob  6ie  er$ürnte  (Böttin  je^t  nidjt  öen 
ZTTaft  ergreift  uno  in  öie  perrudjten  ^repler  fdjleuoert). 

3pf?igenie  (por  ftdj): 

0  geurif,  n>enn  Diana  öeine  Stimme  fyört  .... 

Ureter 

Du  fyaft  redjt  öie  ^repler  3U  perteiöigen, 

ein  befonöeres  Kedjt,  es  fielet  5er  Priefterin  n>ofyl  an. 

3pl?igenie : 

3«oer  fyat  ein  Kedjt  ZUitletö  an  ZTTenfdjen  aus$uüben. 

Ureter 

Uno  bei  (Briefen  fin6et  eine  törtedjin  ipofyl 
Xlodf  eine  größere  Pflicht. 

3pl)igenie : 
töriedjin? 

2lrete: 

XDillft  6u  etwa  bein  Datterlanö  audj  nodj 
perläugnen,  oeine  grtedn'fdje 

Ocfe  ipirö  man  gar  $u  fyell  an  Mr  gewähr,  peröunfle 
immer  oeinen  Stamm,  oein  ^aus,  ou  magft  6a$u 
fdjon  gute  llrfad}  fyaben  — 

19* 


292  0.  fetter 


3pfytgenie : 

£Die  umfonft  6u 
felbft  Mcf?  quälft,  be6auern  mug  tcf? 
roa^ritd)  6idj. 

2trete : 
{}a,  miß  beöauern,  fya,  £an6ftreißerm . 

3pfyigeme: 

(Bety,  6ein  *}er$  ift  poller  Icie6rigfeit,   iß  füfyle  miß  $u 
gut  mit  Mr  $u  ftreiten.  (ab.) 

Haß6em  3p^tacnie  6ann  6urß  Delta  erfahren,  6a§ 
®reft  fein  Derftecf  perlaffen  fyabt,  fefyrt  6er  König  pom  Ufer 
jurücf ;  bas  fremde  Sßtff  fei  fortgefegelt,  un6  man  foüe  jefct 
6as  *joß$eitsfeft  ruften.  (Eben  ift  3pfyigenie  im  Begriff,  Sem 
gütigen  Qerrfßer  alles  $u  geftefyen,  als  2lrete  mit  einem 
Dolfsljaufen  crfdyetnt  un6  por  6em  Könige  Me  2lnflage 
gegen  Me  ungetreue  Dienerin  6er  (Söttin  ergebt.  Dianas 
Haße  n>er6e  Caurien  treffen,  tpenn  es  ferner  6ie  alten 
Bräuße  pernaßläfjtge.  Das  <Befe£,  6as  je6em  ^rem6en  6en 
<Dpferto6  beftimme,  beruhe  auf  6er  alten  IDetsfagung,  6af 
Dianas  Bil6  einft  6urß  ^rem6e  geraubt  u>er6en  u?ür6e.  Das 
Eolf  perlangt  tumultuarifß  Beftrafung,  un6  6er  König  for6ert 
3pb,igcnie  auf,  ftß  3U  rechtfertigen.  Sie  fßroeigt  un6  b,at 
en6liß  auf  6es  aufgebraßten  Cfyoas  ^rage  „Derrat"  nur  6ie 
2lntn>ort:  „Hein,  (Erbarmen",  Ojoas  ftögt  fte  pon  ftß,  6ie 
Polfsperfammlung  foll  fte  rieten. 

3m  Beginn  6es  6ritten  Ztftes,  6er  in  6em  äufern  Por* 
Ijof  6es  Cempels  mit  6em  Blicfe  auf  6en  ^eiligen  i}atn  fptelt, 
fyat  6er  rafdye  Sorn  6es  Königs  einer  mil6eren  ituffaffung 
Pla^  gemacht.  <£r  maßt  ftcf?  Pormürfe,  $u  fyart  gegen  6ie 
2lrme  geu>efen  3U  fein,  6eren  fehlen  ooß  nur  ZITitlei6  fei; 
2Iretes  Bosheit  wolle  fte  per6erben. 

3n  6en  näßften  5$enen  fommt  6ann  6er  perfyaltene 
<£>roll  6er  tflten  gegen  6en  Befßüfcer  3P*?i9e™ens  3um  ^us* 
bruß.  Sie  perlangt  (Befyorfam,  6a  fte  im  Hamen  6er  <8otU 
fyeit  fpreße.  Der  König  fyält  6em  pricftcrlidycn  Übermut  6as 
Heßt  6es  Ojrones  entgegen,  un6  als  3Irete  ifjm  portpirft, 
6af  er  fte  ungerecht  pom  Altäre  pertrieben  I?abe,  6a  ruft  er  ifyr 


IKatjfer  HTÄHers  3pt?i9ente.  293 

6ie  Porgänge  bei  ^vlj'xgemens  2lnfunft  ins  <Se6ädjtnis  $u- 
rücf :  Die  Peft,  von  Diana  gefan6t,  perfyeerte  £aurien.  2lretes 
<&tbete  blieben  unrfungslos.  3n  feiner  Hot  erflehte  6as  ge^ 
ängftete  Pol*  fjtlfe  pon  feinem  Könige.  3fym  erfdn'en  Diana 
uno  brachte  3P^9eme  tym  a^5  ^re  Priefterin.  Blumen  un6 
tträn$e  Ijabe  6iefe  ftatt  2lretes  blutiger  (Dpfer  6er  <5öttin 
6argebrad)t,  un6  6er  Segen  6es  fjimmels  fei  mit  tfyr  un6 
Caurien  getpefen.  2lrete  aber  fei  6urcfy  Dianas  Strahl  ge* 
blen6et.  Die  2Xltc  ern>i6ert :  Hein,  fte  fyavz  6ie  Sdjmadj  ifyres 
€an6es  nidjt  fefyen  wollen. 

Cfyoas  lägt  fo6ann  6en  in$tPtfdjen  gefangenen  (Dreft 
hereinführen  un6  ftellt  ifm  ^plfiaenk  mit  6er  ^rage  gegen» 
über:  „Kennft  6u  ifm?"  2Xls  6iefe  pernetnt,  fragt  er  6en 
(Befangenen,  ob  er  6ie  Priefterin  fdjon  früher  gefefyen  Ijabe. 
(Dreft  faft  fte  ins  2luge,  glaubt  KlYtemneftra  $u  fefyen,  6ie 
ilm  fyierfjer  als  Priefterin  verfolge,  fein  Blut  $u  for6ern. 
Pon  einem  Einfall  6er  Haferei  erf  aft,  flefyt  er,  ifm  por  6er 
^ürdjterlidjen  $u  fd?ü$en,  Um  $u  töten,  $u  pernid?ten,  nur  tfyr 
rtidjt  preissugeben.  Cfyoas  läf t  ilm  por  6ie  Polfsperfamm« 
iung  führen  un6  befin6et  ftdj,  nad}6em  er  nochmals  Zlretes 
2lnmagung  3urücfgetpiefen,  mit  3vfyx$*n™  allein. 

£l?oas :  priefterin, 

tpir  jtn6  je£t  allein  fyier,  fjaft  6u  mir     . 
nodj  u?as  $u  fagen,  fag  es  ofme  Sdjeu, 
aufridjtig,  efy  6u  por  6as  Pol!  gefteüet 
n>trft.    Du  tpeigt,  tpie  feljr  tdj  6tcfr  liebe. 

3pfyigenie : 

(D,  mein  König,  gütiger  Patter,  ad), 
mein  ^er$  blutet. 

Cljoas : 

34?  n>ei§  6idj  treu,  6icfy  rein,   $üxd)te  ntdjts. 

3pl?igeme : 

2Idj,  tpas  ift  mir  ^urd?t,  mein  ^er$  ift 

mir  fo  tief  gefunfen,  niemals 

Ijab  idj  für  mid)  felbft  gesittert,  un6  audj  je£t  mdji. 

ZTCöge  über  6id?  ein  reifer  Segen  trauen,  6er  6idj 


2<H  <D.  f^eucr 


fünftig   immer  glücflidj  madft    XDie  öfters  flehte  füll 

mein  £}er$ 
hinauf  sur  (ööttin  um  öein  IDoljl,  öas  n>as  id}  weiter 
felbft  nun  nicfyt  pollenöen  tperöe,  pollenöe 
öu's,  o  (Böttin. 

Ojoas : 

Du  3erreigeft  mir  öas  2}tti, 

nein  öu  bletbft  bodf  immer  meine  Cod)ter  wie  rorfyer. 

Siefy,  menn  öas  Volt 
ötd?  rein  befunöen,  arirft  öu  urieöer  balö  öie 
•  IHeine. 

3pf?igenie : 

£s  ift  porbei  —  nur  $u  geunffer  §oty  fteiget 
öes  ITTenfdjen  Hoffnung,  öann  ftnft  fte  urieöer 
fraftlos  in  öie  tOefe  3urücf,  <5ram  ergreift  je^t  meine 

Seele  fo  über* 

mädjtig,  $e^rt  mid) td)  füfyl  midj  ftünölicfy 

u?elfen,  füfyle  öaf  id}  nidjt  mefyr  lange  fein  tperöe. 
3l<&t,  mein  §er3. 

Cfyoas : 

IDas  fagft  öu?  nein!    öiefen  lang  r»erfd)loffnen  (ßram 

fo  lag  ifyn 
enölidj  einmal  frei,  tntbede  mir  einmal  bodj 
öie  Seele  frei. 

3pfyigenie: 

Siel},  es  fei  gan$  öir  aufgeöecft,  ein  fjeimltdjs 
Perlangen  nad}  öen  ZHeinen  3eljrte  langfam  längft  mein 

£eben  fytn. 
3e^unö  heftiger  als  jemals,  ad)  idj  muf  sergelm. 

Cfjoas : 

Unö  öennodj  ergabft  öu  öicfy  gelaffen 
in  öer  <5öttin  IDillen,  öidj  mit  meinem 
Sofme  3U  Dermalen. 

3p*H'genie: 

34  betrog  mid)  felbft,  ad)  öehtetoegen 
2Xd)l  idf  hoffte  öie  6öttm  follte  alles 


IHatjler  IHüüers  3pfyigeme.  295 


öas  pollenöen,  tüte  fte's  felbftcn  angefangen  uno 
mein  l}er3  nadf  ifyrem  IDtllen  lenfen,  aber  idj 
füfyl'  nun  mefyr  als  jemals,  oime  Hoffnung  bal&tger 
Hücffefyr  bin  xdf  nid)t  mefyr. 

Ojoas : 

Ciebftu  meinen  Sofm? 

3p^?igente : 

(Einmal  fyab'  id)  nur  geliebt  —  öen  <£öelu  fennt 
(Sriedjenlano. 

Ojoas : 

Diefe  griedjifdjen  Canöftreidjer  fyaben  Mr  gering  öen 
Kopf  perrücft,  oas  I}er5  nad)  öeiuer  Qeimai  fyingeorefyt, 
oie  falfdjen  Derräter!  Pflicht  uno  Creue  f  ernten  fte  niemals. 
Darum  werben  ftc  gesagt  pon  allen  anfcern  Pölfern. 

3pl?igenie : 

Du  perfennft  mein  l}er3,  es  ift  nidjt  törtedjenlano 
tpas  es  $ief?et 

Ojoas : 

Was  ift  es  oenn? 

3pl)igeuie: 

UTein  Datterlanö!  adfl  meine  ^eimat. 

Cfyoas : 

fyab  idf'  bid)  öenn  mit  <5eu>alt  entführet? 

Did}  mit  öem  Sdnpert  aus  keiner  (Eltern  Sdjaar  geriffen  ? 

öag  öu 
alfo  bitter  fyier  mir  porftöfmft  ?  XDar  es  nidjt  Me  <5öttin, 
Me  oid)  felbft  mir  3ugefüfyrt? 

Jpfyigenie : 

0  mein  Datter,  mugt  aud)  oiefe  meine 
2lufrid)tigfeit  Mdj  ersürnen,  o  id}  lag,  lag 
öidj  ntdjt  bis  6u  mir  per3tefm,  bei  oiefer 
gefegneten  fyanb,  6ie  idj  je$t  mit  meinen 
Cränen  ne$e! 


296  0.  §euer 


Cfyoas : 

IDeldje  töetpalt  fte  über  mid?  fyatl 

3pl?igeme: 

Hein  öu  teurer 

Ijaft  mit  Ciebe  nur  unö  (ßüte  mid)  an  ötd? 

gefeffelt.     Sollt'  tdj  audf  3urüde  fefyren 

^n  mein  pätterltd?  Qaus,  öiefes  $evs  öas 

Did}  perefyret,  umröe  öod}  immer  fyter  in  tEaurts  bei  öir 

bleiben. 

3p^i9enie  bittet  bann  für  öie  befangenen.  Der  König 
ift  auf  Mefe  ergrimmt,  u>eil  fte  ifym  ^plfigenkns  Qer$  rauben, 
er  fyabe  öie  (£ntfd)eiöung  öem  £>olf  überlaffen.  <5um  Schlug 
6er  Ssene  übergibt  er  ir^r  (Drefts  Sdjtpert,  es  im  Cempel  bei 
6en  anöern  Sieges3eidjen  auf3ufyängen. 

3pfyigenie  bleibt  tief  befümmert  3urücf,  fte  fei  3um  Qarm 
geboren,  b\abe  tfyren  IDofyltäter  fo  fränfen  muffen,  fyoffe  aber 
immer  nodj  auf  fein  eöles  £)er3.  So  trifft  fte  Pylaöes,  öer 
5um  Sdjiff  3urücfeilen  null,  bas  um  öie  IHittags$eit  roieöer 
perabreöetermafen  öem  £anoe  5ufteure,  um  mit  *}ilfe  6er 
Seinen  Qreft,  öer  nur  fd}n>ad)  betpadjt  werbe,  3U  befreien. 
(Er  perfucfyt  fte  3U  überreöen  mit  üjm  3U  gefyen.  Sie  pfeift  tt)n 
3urücf,  öie  (Söttin,  öie  fte  fyierfyer  gebraut,  muffe  fte  3urücf- 
führen,  aber  über  2ld}ills  unö  öer  ^tiaen  <8efd)icf  perlangt 
fte  nod)  pon  ifym  3U  fyören.  Die  Kunöe  pon  2lgamemnons 
€rmoröung  entfeffelt  ifyren  <5orn  9*9*«  W*  treulofe  Klytem« 
neftra,  fte  fragt,  ob  ftd?  öenn  fein  eöler  Hacker  gefunöen  fyabe? 
Pylaöes:  „Du  fyaft  bas  SdjtPert  in  Deiner  £}anö,  öas  i^re 
Bruft  geöffnet  Ifat".  3P^9en^ens  <£>rimm  wenbet  ftdj  je£t 
gegen  öie  ZHöröer  öer  XTCutter:  XDer  gab  (£udj  öas  Reift? 
Der  211t  fdjlieft  mit  öer  pölligen  Cosfagung  pon  öen  Der* 
ruhten. 

Der  pierte  2tuf3ug  bringt  öie  <£rfennung,  aber  audj 
ungeahnte  Dernricflungen.  XDir  befhtöen  uns  in  öer  ^alie 
öes  Cempels.  2trete  triumphiert,  balö  n>eröe  öie  lieben* 
bufylerin  perntdjtet  fein.  Da  unrö  ifyr  gemelöet,  öaf  ein 
ffytljifdjer  (Sefanöter  erfdjienen  fei,  öer  nad)  ifyr  frage,  fte 
foile  ein  perftegeltes  Schreiben  pon  ^ippolite,  öes  Cfyoas  per* 


maller  OTüflers  3pt}igeme.  297 

ftorbcner  (Semafylin  traben.  2Irete  bejaht  öies,  öod)  öürfe  fte 
es  nidjt  öffnen  bevor  aus  öer  ;Jremöe  öanadj  gefragt  tüeröe. 
Sie  get^t  öem  (öefanöten  entgegen,  unö  3pfy*9cme  k^l  auf, 
ifyres  Kaufes  ^aü  betrauernö.  3e$*  r>erftefyt  fte  audj,  tr>arum 
ir/r  Bltcf  öen  ^remöen  fo  erfdjrecft  tyat. 

Tlnf  öie  XTCelöung  5er  r>on  innigem  ZTJitleiö  für  öie  <8e* 
fäfyröeten  erfüllten  Delia,  öaf  5er  König  nab/e,  $ier/t  fte  ftd? 
$urücf.  Cb/oas  erhält  nun  buvdf  einen  Soldaten  Me  ZTCit= 
teilung,  öag  fein  Sotm  Cb/oantes  t?on  öen  (Briefen  gefangen 
fei.  Cb/oantes  lag  am  Ufer  in  einer  IDalöecfe  im  £)interb/alt. 
(Segen  IHittag  näherte  ftcfy  bas  fremde  Schiff  tr>ieöer  öem  Canöe. 
Hafer;  fprangen  öie  Saurier  in  öie  Barfen,  unö  es  entfpann 
fidj  ein  blutiges  (Befecbjt,  tpäfyrenö  Neffen  6er  ZDinö  öie 
Streitenöen  öidjt  ans  Ufer  trieb.  Da  ftürmt  plö^lid)  aus  öem 
IDalöe  ein  griedjifdjer  *}elö  b/erpor,  roie  ein  (öott  ansufdwuen, 
unö  fällt  öen  Sauriern  in  öen  Hücfen.  Cb/oantes  unrft  ftd) 
tfym  entgegen;  Pergebens,  er  tpirö  überwältigt  unö  ins  Sdjiff 
gefdjleppt.  O?oas  ift  aufs  tieffte  öurd}  öie  Botfdjaft  beftür$t, 
aber  er  muf  ftd)  rafdj  faffen,  öenn  2(rete  erfcfyeint  fer/aöen* 
fror)  fyöbmenö  mit  öem  Cfyor  öer  3UTI9frauen/  gefolgt  von 
öem  ffftb/ifeb/en  (Öefanöten.  Diefer  fommt  öem  Befehle  feiner 
por  f ur5em  geftorbenen  Königin  gemä£  feinen  König  in  Caurien 
3U  bjolen.  Der  Brief  in  freies  Beft£  foll  öas  Hätfel  löfen. 
XDäfyrenö  öiefe  gefyt,  öas  Blatt  b/erbei3ufyolen,  tpenöet  ftd} 
Cbjoas  tpieöer  $u  3pr;igenie.  <£r  t)at  öen  (Beöanfen  öer  2lus- 
tpedjslung  öes  £r/oantes  gegen  (Dreft  gefaft.  3P^9cn^ens 
XDeigerung  öas  (Dpfer  3U  poltyefyen  foll  ifym  bebjilflid)  fein, 
feinen  plan  beim  Polfe  öurdftufei^en.  €r  teilt  ib/r  mit,  öie 
Polfsperfammlung  fyabt  fte  freigefprodjen  unter  öer  Beöingung, 
öaf  fte  öen  befangenen  opfere.  Staunen  unö  Sdjrecfen  er* 
greift  um  bei  öer  2lnttPort  3pr?igemcn5 :  u>enn  öte  (Söttin  es 
tpolle,  fte  fei  bereit,  öer  <Öriecr/e  fei  öer  IHöröer  üjrer  ZTtutter, 
unö  ib/r,  öer  letjten  ib/res  Kaufes,  fomme  öie  Raty  $u! 

3nstpifdjen  ift  2trete  mit  öem  Schreiben  $urücfgefeb/rt. 
2lus  ir/m  unö  öen  Mitteilungen  öes  (öefanöten  ergibt  fidj, 
öaf  tCbjoantes  unö  öeffen  Sdjtpefter  pilaris  nidjt  öie  Kinöer 
öes  Cfyoas  unö  öer  Qippolite,  fonöern  öie  öer  Sf^t^enfönigin 
pontamina  ftnö.  Cb/oas  fyatte  por  3<**?i*tt  bie  Sfyttyn  beftegt 
unö  tfyre  Königin  nebft  ifyren  Kinöem  gefangen  genommen. 


298  0.  fyutt 


Sie  unö  f)ippolite  tpuröen  ^rcunöinncn  unö  als  öie  Kinöer 
öes  iaurifdjen  Königspaares  auf  rätfelljafte  IDctfe  perfcljtpan: 
öen,  überlief  öte  SfYtfyenfönigin  6er  Jreunöin  öie  irrigen. 
3e^i  nun  foll  Cfyoantes  öen  erlebigten  SJfyron  befteigen. 
(Djoas  ift  lief  beftür3t  feine  beiöen  Kinöer  auf  einmal  5U  per* 
Iieren,  begleitet  aber  öen  (Befanöten  um  ifmt  $ur  Befreiung 
öes  auf  öem  Häuberfdn'ffe  gefangen  liegenöen  Ojronerben 
belnlflid}  5U  fein.  3pfyigenie  befiehlt  nun,  olme  auf  Delias 
(Entfetten  unö  2lretes  CErftaunen  Hücfftdjt  3U  nehmen,  öen  <5e? 
fangenen  fyeretn3ufüfyren,  öamtt  fte  it)n  $um  (Dpfer  tpeifye.  Sie 
fämpft  mit  jtd},  alles  ZTCitleiö  aus  ifyrem  tpeicfcen  ^er$en  5U 
perbannen  unö,  als  (Dreft  fyeretntritt,  fyerrf  djt  fte  ifm  an: 
„Kennft  Du  Mes  Sdjtpert?"  (Dreft  bejaht  „2lgamemnons 
Sdnpert".  Der  töeöanfe,  öa§  er  mit  öes  Paters  Scfytpert  tfyr 
Me  ZHutter  gemoröet,  fadjt  ifyren  <§orn  n°^  mefyr  an.  Die 
(Erinnerung  peröüftert  uneöer  (Drefts  (Semüt.  „Cööte  mtd|, 
Klytemneftras  giftiger  Statten"  ruft  er,  unö  Me  Bilöer  öes 
Vergangenen  $iet}en  por  ifym  porüber:  „(£leftra,  öu  $eigteft 
mir  öas  ZHoröbeil,  gabft  mir  öes  Paters  Sdjtpert.  (D,  3pl?i- 
genie,  öidj  nahmen  Me  (ßötter  glücfltd?  fyintpegl"  ^vfyQ*™* 
ift  erftaunt  6er  Scfytpefter  Hamen  unö  öen  irrigen  $u  fyören, 
aber  6er  (ßrimm  gegen  öen  ZHöröer  lägt  fte  nidfyt  3um  Uafy 
öenfen  fommen.  „Sonft  fyättzt  ifyr  fte  auef)  ermoröet"  ruft  fte, 
un6  6as  untptllrurlidj  ftdj  in  tfyr  regen6e  ITCttletö  mit  6em 
(Semütsfranfen  unterörücfenö,  lägt  fte  ifm  abführen. 

Da  erfcfyeint  Pylabes  einen  <Öl$meig  in  Rauben  un6 
erflärt  er  fei  Klvtemneftras  ITföröer,  fein  fei  6as  Scfytpert,  er 
fei  (Dreft  2Igamemnons  Sofm.  2lls  j>?l)ia,tnk  ft^  nun  5U 
erfennen  gibt  un6  tfm  als  Bruöer  umarmen  will,  tpeift  er  fte 
au  öen  tpafyren  ®reft  unö  geftefyt,  er  fei  p^laöes  unö  je$t 
gefommen  um  0refts  2lustpedjfelung  gegen  Cfyoantes  3U  er- 
langen. £\x  feinem  Sdjrecfen  erfährt  er  nun,  öaf  öiefer  gar 
nid)t  Cfjoas'  Sofm  fei.  3*¥r  vo°  a^e  Hoffnung  fdjtpinöet, 
„tpädjft  ftärfer  mir  öer  ZHut.  IDas  ift  öas  Ceben,  tpenn 
man's  ntcfct  5U  grofen  <gtpecfen  braucht,  ein  fetales  jämmer-- 
lidjes  Schleppen,  einer  fdjtperen  üttti  gleidj.  Das  unter= 
fdjeiöet  öen  eöeln  ZTXann  pom  trägen  Cier  allein,  öaf  er, 
aud?  olme  Hücfftdjt  auf  ftcfy  felbft,  sunt  Wolfi  öer  anöern 
fyauöeln  fann?"    3n   öiefem  IHonologe  tpirö  pylaöes   öurd? 


Vflaiiltt  müüers  3pt|tgenie.  299 

£fyoas  geftört,  6er  6en  ^rem6ling  mit  6er  Jrage,  mer  er  fei, 
anfährt.  Pvla6es  begrügt  6en  König  mit  efyrfurdjtspoller 
Befd}ei6enfyeit.  2luf  feine  ^rage,  was  er  tpolle,  erflärt  er: 
xdj  fyabe  nur  eine  Bitte.  3*?r  opfert  Me  Jrem6en,  ob  mit 
Xedft  06er  Unrecht  fyabe  idf  nidjt  3U  unterfudjen.  3<*?  unter» 
tperfe  mid).  34  wat  bereits  gerettet,  aber  freiwillig  fefyre 
idj  3urücf  in  6er  Hoffnung  meinen  ^reunö  gegen  Cfyoantes 
aus$utr>ed}feln.  Diefe  Qoffnung  fd}tpin6et,  ba  es  nidjt  6ein 
Sofm  ift.  Hun,  bitte  xdj,  lag  mid?  ^tatt  ©refts  am  Altäre 
bluten,  rrfreitt>illig  (Dpfer  ift  6er  (ßöttin  lieber".  Ojoas  preift 
6en  Dater  eines  folgen  Sohnes  glücfltdj,  6ie  Bitte  aber  fönne 
er  ifym  nicfyt  gewähren,  6a  6ie  <£ntfd)ei6ung  6em  Dolfe  3U' 
ftefje.  P^la6es  bittet  6afyer  feinen  IDunfd)  6em  Dolfe  vor- 
tragen $u  6ürfen.  Ojoas  empfin6et,  fo  fefyr  er  6ie  <5ried)en 
fyaft,  tiefe  Sympathie  mit  6em  to6esmutigen  3üngling : 

„Die  (Bötter,  6ie  fyerab  pom  ^immel  fcfyaun, 

Seim  tief  ins  3nnre  unfrer  Seele 

Sie  unffen  es,  6af  idjs  nidjt  bin, 

Der  6id}  per6ammt. 

XDir  fdjtpadje  IHenfdjen  muffen  nadj 

Des  Sdjicffals  2Hlgetpalt  uns  beugen." 

2lber  fage  mir  6emen  Hamen,  roer  ift  6ein  Pater  I  Pyla6es 
nennt  feinen  Hamen.  Den  6es  Daters  fenne  er  nid?t.  Der, 
6en  er  bisher  als  Dater  verehrt,  fyabe  Ümt  fur5  por  feinem 
tCo6e  gefagt,  er  u>er6e  feinen  Dater  in  6er  3rre>  «m  ocs  ©rfus 
Hacken"  fin6en.  Hun  wolle  er  bei  Dianas  2Utar  Hm  fudjen. 
Cfyoas  fann  6en  Capfern  6em  6rofyen6en  Dolfe  ntdjt  ent3ieljen. 
€r  lägt  il)n  ungefeffelt  pon  6en  VOadfen  in  6ie  ITCiite  nehmen. 
€r  urill  por  6em  Dolfe  für  Um  fpredjen. 

Der  Sd?lufaft  fpielt  auf  einem  Seitenpla^e  6es  Cempels. 
3pl?igenie  ift  pon  Ungetpif  t^eit  gepeinigt,  tpie  6er  Sprudj  6er 
Dolfsperfammlung  6as  Sdn'cffal  6er  (Befangenen  entfd)ei6en 
u>er6e.  Delia  bringt  ifyr  6ie  Xiadfvidft,  6as  Dolf  fyabe  6en 
pon  bei6en,  6er  ifyr  Bru6er  fei,  freigeben  wollen,  aber  feiner 
tpolle  es  nun  fein.  2lrete  ift  beftimmt,  6as  ©pfer  $u  poll-- 
5ieben.  3m  begriff  ftcfj  in  6en  Cempel  $u  begeben,  empfängt  fte 
6ie  IHel6ung,  6af  6as  Dolf  bei6e  perurteilt  fyabe,  um  nidjt 
bei6e  freifpredjen  3U  muffen.    3P^9eme/  völlig  gebrochen,  lägt 


300  0).  ßeuer 


ftdj  t>on  Delta  fortführen.  Da  nafyt  audj  fdjon  öer  ®pfer3ug 
mit  barbartfdjer  XTCuftf,  (Dreft  unö  pylaöes  gefeffelt  in  öer 
ZTtitte.  Der  füfyrenöe  Hauptmann  lägt  Qalt  machen,  um 
uadföufefyen,  ob  im  Cempel  alles  511  öer  r/eiligen  I}anölung 
vorbereitet  fei. 

Die  ^reunöe  gewinnen  fo  «geit  3U  einem  &bfd)ieösu>orte. 
(Dreft  flagt,  öaf  6er  tüoö  ifym  bitter  fei,  öa  er  Pylaöes  mit* 
3iefye.  <£r  r^ätte  öodfy  mit  öer  Sdjtrefter  in  öie  ^eimat  3urücf* 
fefyren  f ollen.  Pylaöes  erunöert:  „Sdnt>eig,  lag  uns  ofyne 
<5anf  unö  fjaöer  rufyig,  ftarf  roie  ZHänner  ^anö  in  £)anö  3um 
(Drftis  roallen,"  unö  auf  (Drefts  ^rage :  „H>erö'id}öieSdnt>efter 
por  öem  Coö  nodj  fefyen?"  gibt  er  $ur  2lnta>ort:  ,,3d} 
glaubs,  fte  ift  öie  Priefterin."  Der  (Seöanfe,  öurdj  ifyre  §anb 
3U  fallen,  Ifat  für  ®reft  nichts  Sdjrecflidjes.  „Don  öer  lieben 
Sdftoefter  fjanb  öen  Stafyl,  öie  Hufye!  Stefyft  öu,  trne  öodj 
enölidj  fyell  unö  flar  öer  (ßötter  öunfle  Sprühe  ftcf?  erfüllen: 
&ufye,  feiig,  roeröe  mir  beim  Bilönis  öer  Diana  öurdj  öie 
Sdnt>efter". 

Der  Hauptmann  fefyrt  3urücf,  öer  <^ug  fe£*  W  roteöer 
in  Bewegung  unö  perfdjunnöet  im  Tempel. 

ZTtit  3erriffenen  Kletöern,  in  rollfter  Der3U?eiflung  ftür3t 
3p^igenie  auf  öie  Bür/ne:  überall  treiben  fie  mid}  3urücf. 
3d|  foll  it?n  nidjt  meljr  por  öem  Coöe  fefyen!  3e£*  führen 
fie  Um  3um  Altäre,  je^t  legt  fte  tfym  öas  ZHeffer  an  öie  Kefyle. 
Diana  fenöe  öetnen  ^Iud}l  (wirft  ftdj  3ur  €röe).  Da  ertönt 
jubelnö  Delias  Stimme  „ZHutter,  auf,  frei,  frei".  3P^9en^e 
fann  es  nidjt  f äffen  unö  erunöert  „3a  nad?  öem  tüoö  ift 
alles  frei".  (£rft  Delias  uneöerfyolten  Derftdjerungen  gelingt  es, 
fte  aus  tfyrer  b/offnungslofen  Der3tr>eiflung  auf3urütteln.  Delia 
e^äljlt,  fdjon  fyabe  21rete  öas  2Ttoröbetl  erhoben  gehabt,  öa 
fei  ein  Pfeil  fyerab  in  ifyre  Bruft  gefahren  unö  eine  Stimme 
pon  oben  fyabt  gerufen  „®tbt  mir  meine  Priefterin,  gebt  mir 
ein  Opfer".    3P*?t9*™e  ruft  „3$  fommeo  tööttin". 

Der  ^intergrunö  teilt  ftd|  unö  eröffnet  öen  Blicf  in  öas 
3nnerfte  öes  Cempels.  2trete  liegt  über  öen  llltat  tyrnge« 
ftreeft.  ®reft  unö  pylaöes  ftefyen  obme  Ketten  neben  öem 
Tlltat.  Die  Cempeljungfrauen  jtnö  um  Üjn  gruppiert,  weiter 
3urücf  öas  Polf,  tTtjoas,  3pl>igeme,  Delia. 


f s/ry'Zy~.i?  .jx^ßf  ±.  «J— ^  **£ 


£  JLy  M^k  SJ?  fasty&lJ*   X    fc^-ß-4.  ^  A~ 


)UJJ 


~tfi< 


4J>&*^'> 


//?        /  -     y  ^/2_  a~/Lß  A±~~  J  u&t/ 


ff 


ITtaier  XHüiler,  3p^igenie  II,  J. 


maller  IHfiüers  3ptjigente.  30  \ 

Diana  erfdjeint  in  einer  IDolfe  unö  lägt  ftd)  auf  öem 
Tiltav  nieöer.  2tuf  ifyren  Huf  „IHeine  Cöd)ter,  fommt  5U 
mir"  treten  3P^9en^e  un0  Delia  neben  öas  ^Juggeftell.  Diana 
teenöet  ftd)  nun  an  öie  Saurier  mit  öem  Dortrmrf,  fte  Ratten 
ifyre  eigene  graufame  (Öeftnnung  für  öen  IDillen  6er  (ßöttin 
ausgegeben.  Um  öem  ein  €nöe  5U  machen,  fyabc  fte  i^nen 
Setzen  gegeben,  Cfyoas  fyabe  fte  Sie  Khtöer  genommen,  öem 
Dolfe  öie  Peft  gefenöet.  fjier  fefyt  ifyr,  u?o^in  euere  (ßreuel 
führen,  Der,  öen  öte  priefterin  erfdjlagen  wollte,  er  tft  öem 
Solm.  Ojoas :  XDo  ftnö  idj  meinen  perlorenen  Sotm,  (ßötter 
wo  ftn6  idj  ifm?  <£r  tpenöet  ftcfy  $u  Pylaöes,  $u  öem  öes 
Qersens  Stimme  Um  ge3ogen.  Pylaöes  erfennt  öie  IDafyrfyeit 
öes  (Drafels  „(D  mein  eöler  Patter,  ja,  in  (Drfus  Haaren  fanö 
id}  ficfjer  öicfy.  Diana  füfyrt  fte  3ufammen  „(ßöttern  ifts  ein 
füfer  (Dpfer,  eöle  IDonne  als  öas  Hobeln  Sterbenöer  $u 
fyören".  <gu  3p^tg^nte  fagt  fte:  „3pf?igenie,  öetn  Qers  neigt 
ftd}  $u  Pylaöes,  gib  ifym  öie  djanb,  begleitet  euren  Bruöer 
in  öie  Ijeimat,  öann  fefyrt  ttueöer  fyer  öies  Canö  $u  fegnen." 
Dann  u>eift  fte  auf  Delia:  „Himm  fyin  guter  König  öeine 
tEodfter,  rein  l}abe  icfy  fte  mir  sur  priefterin  er$ogen,  l?ter 
an  öem  Elitär. "  (gu  öen  Jungfrauen  gemenöet :)  „Sanftmut 
unö  ZTCilöe  f ollen  nun  öie  Krän$e  roinöen."  Sie  f ablieft  mit 
öen  an  (Dreft  gerichteten  IDorten: 

„£eb  tsofyl  (Dreft,  fdjon  in  öem  Sd)iffe 

Stety  mein  Bilönis,    füljrs  $u   meinem   Canöe  fyirc 

nadj  Delos. 
€ile,  fdjon  erfüllt  öer  tDtnö  öie  Segel, 
Caurien  tuerö  fünftig  f eiber  idj  befd|ü^en.* 

Der  in  öer  IDolfe  entfdjtrebenöen  <5öttin  folgen  öie  Danf« 
rufe  öer  Beglücften. 

Dies  ift  in  grofen  <£)ügen  öer  <5ang  öer  Qanölung,  toie 
er  ftd}  mit  Berücfftdjtigung  öer  fpäteren  Überarbeitungen  ein* 
Seiner  Ceile  ergiebt.  2l\xs  öer  Derfdjieöenfyeit  öer  ^anöfdjrift 
öarf  man  fliegen,  öaf  öas  Stücf  nidjt  in  einem  tDurfe  ent* 
ftanöen  ift.  gmifc^en  öem  $tüeiten  unö  öritten  2Xfte  fdjeini 
eine  längere  Paufe  3U  liegen,  nadj  öer  audj  erft  öie  meiften 
Snöerungen  in  öen  beiöen  erften  2luf$ügen  porgenommen 
tporöen  ftnö.    IHüllers  Sdjrift  nämlidj,  5tt?ar  immer  flein  unö- 


502  <D.  §euer 

ge6rängt,  $eigt  bodi  in  früheren  3afyren  einen  gewiffen  ftdiern 
Sdjwung,  wäfyren6  in  fpäterer  <geit  6ie  Sdyri^ügc  immer  frt$* 
lieber,  man  mödjte  fagen  verbitterter  wer6en.  Das  beigefügte 
^acftmile  6er  erften  Seite  6es  $weiten  2luf$ugs  6er  urfprüng* 
liefen  Raffung  mag  6as  peranfdjaulidjen. 

Dom  öritten  2lfte  an  perfdjwin6et  6ie  jüngere  Scfjrif  t,  in 
6er  6ie  erften  bei6en  2lfte  urfprünglidj  gefdjrieben  waren, 
pöllig.  ZTCag  6iefer  Ceti  6aljer  auef}  fpäter  ausgeführt  fein, 
fo  muf  6er  Plan  6es  (Ba^en  6odj  im  wefentlidjeu  pon  porn- 
herein  feftgeftan6en  fyabeit,  6a  er  einheitlich  6urdjgefüfyrt  ift. 

2lus  6em  Berichte  über  6ie  obenerwähnte  Unterre6ung, 
in  6er  ITlüller  über  feine  3pfyt9*nie  ftd?  äuferte,  lagt  ftdj  fooiel 
entnehmen,  6a£  er  6ie  beftimmte  2lbjtd?t  fyegte,  an  einem 
ITCufter  5U  seigen,  wie  6as  antife  Drama  nadf  feiner  2luf* 
faffung  für  6ie  mo6erne  Bülme  fruchtbar  $u  befyan6eln  fei. 
Denn  ein  Bülmenftücf  wollte  er  fdjaffen,  fein  Bud}6rama,  wie 
bei  fetner  erften  Befyan6lung  eines  antifen  Stoffes  in  6em 
J778  bei  Schwan  in  ZHannfyeim  erfdn'enenen  „lyrifdjen  Drama 
Zciobe\ 

2luf  6er  Büfme  war  bis  6afu'n  6ie  grtecfyifdje  Cragö'6ie 
in  6em  <ßewan6e  fyeimifd),  6as  ifyr  6ie  fran3Ö  jtf  djeu  Klafft* 
giften  gegeben  Ratten.  Der  Sagenfreis  6es  Cantalt6engefdjledjts 
war  mit  Porliebe  befyan6elt  wor6en.  <8otters  „®reft  un6€leftra" 
un6  „ZTCerope"  por  allen  pertraten  6iefe  Üidjtung  mit  <8lücf 
auf  6em  6eutfd)en  tEfyeater.  <Eurtpt6es'  „3pl?tgenie  auf  Cauris" 
fyaüe  in  £a  oranges  „Oreste  et  Pilade"  (\699)  eine  mit 
ptelem  Beifall  aufgenommene  Bearbeitung  gefun6en,  aud} 
Racine  l}aüe  ftd?  mit  6em  Stoffe  befaft,  aber  nur  6er  plan 
oes  erften  Elftes  feiner  „Iphigenie  en  Tauride"  liegt  por. 

ZTCüller  fyat  6iefe  un6  an6ere  Porgänger  gefannt,  un6 
er  fyat  ilmen  <§üge  entnommen,  6ie  ifym  brauchbar  erfdjienen. 
<£uripi6es  bildet  Ujm  6ie  <5run6lage,  pon  6er  er  nie  olme 
beftimmten  <Srun6  abweist.  I0ä^ren6  $.  B.  6ie  ^ran5ofen 
un6  (Boetfye  Qreft  un6  pyla6es  bereits  gefangen  einführen 
un6  bei  6er  Cöfung  6es  "Knotens  göttliche  ^ilfe  perfdjmäfyen, 
lägt  IHüller  wie  €uripi6es  6ie  ^reun6e  bewaffnet  erfreuten, 
um  6as  Bil6  $u  rauben  un6  fyält  audj  an  6em  deus  ex 
machina  6er  griedjtfäen  Cragö6ie  feft. 


ITTatjlcr  Müllers  3ptjtgente.  505 


Ca  (Orange  fm&  vov  allem  $u?ei  <3üge  entnommen.  3n 
6er  fedjften  Ssene  öes  dritten  2lftes  er$äfylt  (Dreft,  nod/  un« 
erfannt,  auf  3pfH'gemens  5ra9e  oas  furchtbare  <£noe  2lga* 
memnons. 

Dann  fyetgt  es  (2lf t  5  Ssene  6) : 

Iphigenie : 

Funestes  chätimens  des  crimes  d'une  mere! 
Femme,  oses-tu  joüir  du  Soleil  qui  t'Sclaire! 

Oreste  : 

Un  bras  determine,  par  la  rage  conduit, 
A  plonge"  la  coupable  en  l'e'ternelle  nuit. 

Iphigenie : 

O  crime!  qui  surpasse  encor  le  crime  meme, 
Souverains  protecteurs  du  sacre  Diademe, 
A-t-on  pü  le  soüiller?   i'avez-vous  approuve? 

Oreste : 

Non.    Mais  le  chätiment  vous  en  est  reserve\ 
Vous  voyez  devant  vous  le  criminel. 

Iphigenie : 

.  .  .  Impie, 

As-tu  pü,  sans  fremir,  attenter  ä  sa  vie? 
Diffame  par  un  meurtre  horrible  ä  reciter? 
Apres  l'avoir  commis  oses-tu  t'en  vanter 
Sensible  ä  ton  abord,  je  pleurois  ta  disgrace; 
Je  loüois  dans  mon  coeur  ta  genereuse  audace, 
Je  plaignois  la  rigueur  qui  t'alloit   accabler: 
Ce  n'estoit  qu'ä  regret  que  j'allois  t'immoler: 
Mais  l'horrible  forfait  avoüe  par  ta  bouche, 
Cruel,  va  dissiper  la  pitie*  qui  me  touche 
Avec  des  yeux  vengeurs  sur  tes  crimes  ouverts, 
Je  vais  d'un  monstre  affreux  delivrer  l'Univers. 
Avant  la  fin  du  jour  ton  ame  d&estable, 
Verra  dans  les  Enfers  son  Juge  6pouvantable. 

UTülIer  fjat  fyierfjer  6en  (Seoanfen  entlefmt,  öa§  Opfyt* 
gerne  in  oen  ^remMmgen  Me  ITCöröer  tljrer  IHutter  erfennt 
uno  in  tfyrem  <3°™  bereit  ift  jte  $u  opfern.  Tiber  er  fyat 
i^n  rpeit  iebenöiger  geftaltet.     Die  Codjter  trägt  olwe  es  $u 


30^  <D.  £?cuer 


uriffen  öes  Paters  Sdjvoext  in  öer  fjanö,  öurcb,  bas  öie  XHutter 
fiel,  unö  ib,r  2tbfd?eu  gegen  öie  ZHöröer  toirft  um  fo  unmtttel* 
barer. 

Bei  £a  (orange  madjt  ifyre  Sinnesänöerung  feinen  tieferen 
<£inörucf,  ba  feine  3pfyigenie,  rnie  öie  Haanes,  feit  3a*?**n 
getpofmt  tpar  mitleiöslos  öie  (Dpfer  am  2lltare  f}in$ufd)lad}ten. 
IDarum  foll  fte,  öie  fo  piele  (Sriedjen  mit  eigner  £)anö  ge* 
iööet  fjat,  geraöe  öiefe  perfdjonen? 

Die  3p^igenie  5er  ^ran$ofen  ift  nodj  graufamer  als  öie 
öes  <£uriptöes,  6er  fte  fein  Blut  pergtefen,  fonöern  nur  öie 
(Dpfenpeifyen  an  öen  6er  tööttin  Verfallenen  poltyefyen  lägt. 

2lnöers  unfer  Dichter.  Bei  ifym  ift  3P*?iSen*e>  äfynlicfy 
nrie  bei  (Soetfye,  öie  fein  empfinöenöe  fjellenin,  poll  fanfter 
eMer  IDeiblidjfett ,  Blumen  unö  Krän3e  ftnö  ifyre  (Dpfer, 
öurcfj  öie  fte  bisher  Dianas  Zlltar  von  Blute  rein  gehalten  l)at 
2lber  fte  ift  aus  Cantalus  töefcfyledjt,  öas  unlöe  Blut  öer 
2ltriöen  rollt  in  ifyren  2löem,  unö  öie  Pflicht  öer  Blutradje, 
öie  fie,  öie  le^te  ifyres  Stammes,  ruft,  crfttcft  jeöe  fanftere 
Hegung.  I}ier  unrft  öer  Umfdjroung  mit  erfcfjütternöer  Cragif. 

€ine  5meite  unperfennbare  2Jnlefmung  an  £a  orange 
liegt  in  öer  litt,  wie  öer  eöelmütige  XPettftreit  öer  beiöen 
^reunöe  ftcfy  geftaltet.  3n  oer  fransöjtfdjen  Cragööie  tpill  öer 
(Tyrann  Ojoas  öen  (Dreft,  pon  öem  ifmt  öem  (Drafel  naefy 
Peröerben  örofyt,  töten.  Da  jeöer  pon  beiöen  (Dreft  fein  n>ill, 
perurteilt  er  beiöe.  Bei  ZHülIer  tjaben  fte  ein  gleiches  Sdu'cffal, 
tpeil  feiner  öer  fretgefprodjene  Bruöer  3pfyiöe™ens  fem  nM» 

2lud}  öie  ß'iQUt  öer  Delia,  öer  Pertrauten  öer  geloht, 
ift  öer  Cyane  öes  Ca  (orange  pertpanöt.  2lber  fte  ift  piel 
inöipiöueller  herausgearbeitet  unö  ftefyt  su  tfyrer  mütterlichen 
^reunöin  in  piel  innigerem  Perfyältnis,  als  öie  fd/ablonenfjafte 
confidente. 

3n  Haehtes  €nttpurfe  ift  öer  Kronprins  pon  Caurien, 
Ojoas  Sofyn,  $um  grofen  Peröruf  öes  Königs  in  öie  griedn'fdje 
priefterin  perliebt.  §at  IHülIer  öen  (ßeöanfen  öer  bepor* 
fteljenöen  Qeirat  öes  £fyoantes  unö  3pfy*9e™ens  pielleicf)t  audj 
pon  Ijter  entnommen,  fo  fyat  er  Um  öod}  in  fo  gan$  anöerer 
XDeife  pertpenöet,  öaf  pon  einer  (Entlehnung  faum  öie  Heöe 
fein  fann. 


maxier  mütlers  3p^tgcnte.  305 

<8uillar6s  Cibretto  $u  <8lucfs  beliebter  (Dper,  6as  fidj 
auf  <£uripi6es  mit  3enu£ung  einiger  ZTTottoe  £a  Coud/es 
aufbaut,  mar  ifym  oielleidjt  aus  ZHringers  Überfettung  befannt. 
€inen  leifen  2Inflang  fönnte  man  fyödjftens  in  6er  Sd)lu£* 
f3ene,  6er  (Erfdjeinung  6er  Diana  fin6en.  £a  Coupes  Iphi- 
genie  en  Tauride  (J758)  fdjeint  ofyne  <£influg  auf  6ie  töeftal* 
tung  6es  Stoffes  geblieben  $u  fein.  Das  Klotiv  6er  Kin6ert>er* 
tr>ed)felung  teilt  ZTtüller  mit  von  Derfdjaus  „(Dreft  un6Pila6es 
o6er  6as  Denfmal  6er  5rcunM4?af*"  (1756).  2l\x$  €lias 
Schlegels  (Dreft  un6  p?la6es  (J7^2)  fann  fyödfftens  3pfytgeniens 
Ciebe  3U  TXdfiü  entnommen  fein,  tpenn  jte  nidjt  6ireft  aus 
6er  Zlntife  ftammt. 

Überemftimmung  mit  6er  3pfn'genie  <5oetfyes  fdfeint 
ZTTüller  abftdjtlid}  nad)  ZTtöglidjfeit  r>ermie6en  5U  fyaben.  3n 
6er  Zluffaffung  6er  £)el6in  muf  fte  ljerr>ortreten.  <£ine  mit 
Blut  beflecfte  3p^igenie  n?ar  im  Zeitalter  oer  Humanität  nidjt 
mefyr  6enfbar.  2tber  fte  fyat  fn'er  6odj  einen  derberen  gug, 
in  ifyrer  ftrengen  Zlufridjtigfeit,  6er  be6tngungslofen  Unter» 
roerfung  unter  6en  IDillen  6er  (ßöttin  un6  6em  ZJufbraufen. 

Die  Teilung  (Drefts,  6ie  bd  töoetfye  im  Zttittelpunft 
6er  ^an61ung  ftefyt,  tritt  bei  ZHülIer  u?eit  mefyr  $urücf.  (Dreft 
foll  nadj  Zlpolls  ®rafelfprud|  beim  Zlltar  6er  Diana  6urd} 
6ie  Sdjoefter  Hufye  fin6en.  2lls  er  ftd?  ifym  $um  erften  ZHale 
nafyt,  um  6as  <$5ötterbil6  $u  rauben,  ift  6ie  IDirfung  6ie  ent- 
gegengefe^te.  2Jls  er  aber  6ann  im  Heiligtum  6ie  bittere 
Co6esnot  er6ul6et,  6a  ift  feine  Sd)uI6  gefüfynt,  un6  6ie  Iml6* 
sollen  XDorte  6er  töötttn  fdjliefen  feine  (£rlöfung  ein.  Sie 
voxxb  ifym  alfo  6urd)  6ie  Sctoefter  ilpolls,  nidjt  6urdj  6ie 
eigene  Sdjtpefter  suteil,  u>ie  er  ftdj  in  6er  €rtr>artung  ourdj 
3pfyigeniens  B)anb  $u  fallen,  6en  Sprud)  auslegte.  Der  <8oetfyefdje 
Doppeljtnn  6es  (Drafels  ift  alfo  luer  benutzt,  aber  6ie  ent* 
gegengefe^te  Deutung  als  6ie  richtige  genommen. 

IHag  eine  genauere  Unterfudjung  audj  nodj  fyie  un6  6a 
ein$elne  2lnflcinge  an  bereits  Dorfyan6enes  auf6ec!en,  fo  bleibt 
6odj,  in  anbztvadit  6effen,  6af  6ie  <8run6$üge  6er  ^abel  ein 
für  allemal  gegeben  u?aren,  nodj  genug  <£igengut  6es  Didj* 
ters  übrig. 

€r  fyatte  feine  Hadjafymung,  fon6ern  eine  Umformung 
6er  antifen  Cragö6ie  beabftdjtigt.  Demgemäß  emansipiert  er 

20 


306  0.  §ener 

ftcf?  pöllig  von  6en  tra6itionellen  ^or6erungen  6er  antuen  Bülme. 
Der  Cfyor,  6ie  Dret3afyl  6er  Sdjaufpieler,  6ie  ftrenge  (Einheit 
6es  (Drts  tPte  6er  <?>eit  tper6en  fallen  gelaffen.  3"  oer  f*<wt« 
3Öftfd?en  Cragö6te  roar  6tes  sum  Ceti  audj  bereits  gefdjefyen, 
aber  eine  tt?eite  Kluft  trennt,  tro£  eu^elner  (Entlehnungen, 
ZlTüüers  Drama  von  6iefem  fteifen,  auf  Stehen  fd?rctten6en 
Klaffoismus.  €s  ift,  tpie  6er  Dieter  felbft,  ein  echtes  Kin6 
6er  (Benieperto6e.  Qier  liegt  aud}  u>ofyl  6er  unausgefprocfyene 
innere  <£>egenfa£  begrün6et,  6er  XTfüller  von  (Boetfye  trennte. 
(Boetfye  fcfyritt  auf  feiner  Balm  in  immer  neuen  IDan6lungen 
ponpärts.  (£r  mugte  6em  Homantifer  6er  <Benieperio6e,  6er 
immer  fo  fe^r  6erfelbe  blieb,  6af  6ie  3tpehe  romanttfdje 
(Epoche  ilm  als  6en  ifyren  begrüfen  fonnte,  rote  ein  llbtrün- 
niger  erfdjeinen.  3n  oem  Sänger  6er  3^^9^uie  permocfyte  er 
6en  einft  fo  betpun6erten  2tutor  6es  (Sö£  nidjt  tpie6er  3U  er= 
fennen.  Diefe  lei6enfdjaftslofe  Sdjönfyeit  6er  füllen  Seele  lag 
ifym  als  ZTtaler  vok  als  Dichter  3U  fern. 

Seine  3P^9^uie  follte  por  aÜem  Ceben,  I}an6lung,  fyeftig 
pulfteren6e  £et6enfd)aft  in  I}a§  un6  Ciebe,  rafdje  energifdje 
Belegung,  fdjarfe  Kontraftunrfungen  fyaben.  Dilles  6as  fyaüe 
man  6ocfy  einft  pon  6em  göttlichen  Sfyafefpeare  gelernt.  Des 
grogen  Briten  (Seift  mit  6er  2lnti!e  3U  permäfylen,  6as  er» 
fdjten  ifym  als  6ie  3U  löfen6e  Aufgabe. 

(£r  fyat  es  nacb,  feiner  IDeife  perfudjt.  3n  oer  Überfülle 
6er  £)an61ung,  6en  fur3en,  fid)  rafcb,  ablöfen6en  S3enen,  6em 
jäfyen  XDecfyfel  3tpifd?en  ^urdjt  un6  Hoffnung  glaubt  er  6ie 
6ramattfdje  Kraft  6ar3utun. 

2lndf  6ie  ^orm  follte  6em  entfpredjen.  ZtTan  tpür6e 
HTüller  Unrtdtit  tun,  tpollte  man  feinen  poetifdfyen  Dialog 
mit  6em  ZTCagftab  regelmäßiger  Derfe  meffen.  yt)m  fäw&t 
ein  gan3  anoeres  ^beal  6es  6ramatifcfyen  2Ius6rucfs  por: 
6er  freie  Kytfymus,  eine  2Irt  6idjterifdj  gehobener  Profa. 
3n  feinen  <£>e6tdjten  ift  Üjm  mancher  gute  Ders  gelungen. 
Zlber  im  €pos  un6  Drama  fträubte  er  ftd},  mie  alle  feine 
3ugen6genoffen,  gegen  6ie  ^effel  6er  gebun6enen  He6e.  VOit 
Klinger  un6  €en3  erfdjien  ifym  tner  6as  ungebun6ene  VOott 
6er  ^  naturgemägefte  2lus6rucf  6es  (Sefüfyls.  3n  feiner  3pl?i= 
genie  perfudjte  er  mie  in  feiner  ttiobe  ifym  rytfymifdjen  Sd?tpung 
3U  perleifyen.     £)atte  6ocfy  6er  junge  <8oetl?e  fo  *}errlicfyes  im 


IKa^ler  müüers  3pt}igeme.  307 

freien  HYtfymus  gefdjaffen.  Das  gelingt  nun  ZTCüller  freiließ 
niefrt.  3^m  fehlte  6as  feine  muftfaltfije  0fyr,  um  Me  leifen 
Sdjtrnngungen  6er  Cöne,  audj  otme  Me  £)ilfe  6es  Perfes,  $u 
erfaffen  un6  mieöerflingen  5U  laffen.  (Db  Me  fefylen6e  Durcfy= 
arbettung  öaran  Diel   gebeffert  fyaben  ttnir6e? 

IDenn  6afyer  ZTCüllers  3pfyigenie  aud)  mit  (ßoetfyes  wunbex- 
barem  Sänge  pon  6er  jtegen6en  (Seu?alt  reiner  IHenfdjlicfyfeit 
feinen  Dergleidj  aushalten  fann,  fo  be6eutet  fte  6odj  einen 
^ortfebrttt  gegenüber  6em  Pfeu6oflaffi$tsmus  6er  ^ran5o[en 
un6  ifyrer  6eutfdjen  Hadjafymer,  tr>ie  gegenüber  6em  poefte= 
lofen  Pernunft6rama  Spiegels,  6em  troefenen  Pro6ufte  6er 
2lufflärungs5eit.  Sie  ift  ein  nidjt  unintereffanter  Perfudj  einer 
eigenartigen  Cöfung  6es  Problems,  6as  antife  Drama  $u 
mo6ernifteren,  nrie  ifyr  Dieter,  tro£  aller  feiner  HÜdngel  einer 
6er  intereffanteften  Cfyarafterföpfe  aus  6er  ^Jrüfoeit  unferer 
nationalen  Citeratur  bleibt. 

(D.  !}euer. 


20* 


IV. 


übet  bas  Derroaltungsjafyr  \905M9°6' 

Die  Otigfeit  öes  l}ocr/ftiftes  bemegte  ftd?  in  öem  <5eit* 
räum,  über  öen  öer  DeriDaItWltÖ$--2IU$f(^UÖ  l?ter  311  berieten 
fyat,  ftetig  fortfdjreitenö,  in  öen  geformten  Bahnen. 

Die  Cefyrtätigfeit ,  öie  nicfyt  eine  Summe  t>on  <£inscl= 
fenntniffen  vermitteln,  fonöern  in  rollenöeier  Jorm  öie  €r-- 
gebmffe  öer  roiffcnf djaftlicfyen  ^orfd^ung  $ur  2Jnfd)auung  bringen 
foll,  fyat  aud)  im  abgelaufenen  IDinter  ifyre  Aufgabe  in  er» 
folgreidjfter  XDetfe  erfüllt.  Dem  fyingebenöen  (Eifer  öer  Ferren 
Dozenten,  öenen  aud?  r/ier  unfer  fdjulöiger  Dan!  ausgefproefoen 
fein  möge,  entfpradj  öie  rege  {Teilnahme  6er  f)örer,  öie  foroofyl 
öen  Saal  öes  {}ocr/fd)en  Konferpatoriums,  als  audj  bei  öem 
legten  Cefyrgange  öen  öes  Saalbaues  bis  auf  öen  legten  Pla£ 
füllten, 

€ingefyenöeres  über  öie  Cefyrgänge  roie  über  öie  Cätig* 
feit  unferer  tt>iffenfcr)aftltd)en  ^acr/abteilungen  gibt  öer  unten 
folgenöe  Bericht  öes  2Jfaöemifd}ert  (Befamtausfdjuffes. 

ITtit  befonöerer  Jreuöe  öürfen  roir  öie  opferwillige 
Ceilnar/me  begrüf en,  öie  aus  öen  Kreifen  unferer  ZTXttbürger 
tr>ie  auswärtiger  Literatur*  unö  Kunftfreunöe  öem  t>om  fyoty 
ftift  begrünöeten  unö  gepflegten  Jranffurter  (Boetfyemufeum 
in  immer  fteigenöem  (öraöe  entgegengebracht  roirö. 

Durdj  öiefes  in  grofem  ZITaf ftabe  beroiefene  merftätige 
3ntereffe  rouröe  es  uns  im  legten  3afyre  ermöglicht,  öie 
r/errlid?ften  Sdjä^e  <öoetfyefdjer  4anMd?nften  für  ^ranffurt 
unö  fein  Dicrjtermufeum  3U  gewinnen.  Die  rechtzeitige  Bergung 


5^2  3a^rcsberid?t- 


foldjer  KoftbarFeiten  ift  nottpenöig,  öamtt  fte  öer  Daterftaöt 
(Soetfyes,  öeren  Pflicht  unö  Hedjt  es  ift,  fte  als  ein  fyetliges 
<£rbe  für  öie  Zlacfytpelt  fefoufyalten,  nidjt  für  immer  perloren 
geljen,  oöer  gar  ins  Zluslanö  n>anöern. 

XTCit  6er  u>ad?fenöen  ^  ülle  öer  öem  {}od}ftift  pertrauens* 
poll  übergebenen  foftbaren  (ßüter  tpäcfyft  aber  aud?  öie  Sorge 
um  ifyre  tpüröige  Unterbringung  unö  Zlufftellung. 

Das  töebäuöe,  öas  wh  por  neun  3a*?ren  m<ty  °*?ne 
Beihilfe  öer  Staöt  öem  <8oetfyemufeum  errichteten,  ift  längft 
3U  eng  getporöen.  Der  2lusfte(Iungsfaal  permag  nur  nodj 
einen  flehten  Ceil  öer  töegenftänöe  5U  faffen,  öie  ifyren  «gtpeef 
nur  öann  erfüllen,  n>emt  fie  ntd?t  in  Scfyränfen  unö  Kaften 
perborgen  aufbetpafyrt,  fonöern  öen  Befudjern  in  entfprecfyenöer 
2lufftellung  anfdjaulidj  gemacht  u?eröen.  3n*ereffan*e  töemälöe 
muffen  fdjon  mit  einem  propiforifdjen  pia£  in  öen  Heben= 
räumen  fid)  begnügen,  Ardn'p,  Kunftblätterfabtnet  unö  Bib= 
liotfyef  ftnö  überfüllt.  Die  nötigen  2lrbeitssimmer  für  öie  öie 
Sammlungen  benütjenöen  Jorfcfyer  aus  öem  3n=  un0  ^U5s 
lanöe  fehlen  gans.  Die  pon  3afyr  5U  3a*?r  ft^Ö  tpadjfenöe 
UTenge  öer  Befucfyer  füllt  öen  flehten  2lusftellungsfaal  in  öen 
^auptbefuc^S5eiten  öerart,  öag  in  öem  (ßeöränge  ein  ruhiges 
unö  eingefyenöes  Betrachten  faum  möglich  ift. 

Tillen  öiefen  ftdj  immer  örücfenöer  geltenö  madjenöen 
Übelftänöen  ift  nur  öurd|  eine  ausreidjenöe  Pergröf  erung  öes 
IHufeumsgebäuöes  ab3ufyelfert.  Dem  üjodjftift  felbft  fehlen 
hierfür  öie  HTittel.  Bei  öem  je^igen  Stanöe  feines  Dermögens 
unö  feiner  (Einnahmen  ift  es  ifym  nur  bei  größter  Sparfamfett 
möglich,  öie  Koften  öer  Dertpaltung  unö  öes  Betriebes  5U 
beftreiten  unö  für  öie  regelmäßige  laufenöe  Dermefyrung  jäfyr-- 
lidj  ettpa  7—8000  XlTarf  aufsutpenöen. 

Das  in  feiner  TXvt  ein$ig  öaftebenöe  3nf^tutr  oas  bt- 
ftimmt  ift,  öie  große  Perioöe  öer  öeutfcfyen  Citeratur,  öeren 
Ausgangspunft  ^ranffurt  bilöet,  in  allen  tfyren  Demütigungen 
mit  töoetfye  als  ZHittelpunft  3ufammen5ufaffen,  ift  ntdjt  nur 
eine  Angelegenheit  öes  ^od^ftifts,  fonöern  gan$  ^ranffurts, 
öem  öas  ^ranffurter  (öoetfyemufeum  3ur  gieröe  bunt  Seine 
XDeiterenturicflung  ift  eine  Pflicht  öer  pietät,  öie  (öoetfyes 
Daterftaöt  $u  erfüllen  fyat  unö  $ugleicfy  eine  Sadje,  öie  im 
tpofyfoerftanöenen  3"tereffe  öiefer  Staöt  liegt,  öie  fyeute  nicfyt 


3atjresbcrid?t.  3^3 


mefyr  nur  auf  6te  ,,(£ommer5ten",  fon6ern  aud}  auf  H)iffen= 
fcfyaft  un6  Kunft  gegrün6et  ift. 

XDtr  dürfen  nad)  6em  Anteil,  6en  6te  ftä6tifdjen  Befyör« 
öen  wie  öte  Bürgerfdjaft  öer  pom  £)od;ftift  ins  Ceben  ge= 
rufenen  uu6  treu  gepflegten  Schöpfung  bisher  in  perftän6nis= 
pollfter  IDetfe  entgegengebradjt  fyaben,  6ie  fefle  Hoffnung 
fyegen,  6a§  mit  ifyrer  llnterftütjung  audj  6er  weitere  Ausbau 
un6  6te  I>ollen6ung  6es  IDerfes  gelingen  wtr6. 

Die  or6entlidje  ^auptrerf  ammlung  fanö  am  28. 
Xtopember  \905  aben6s  8V4  Ufyr  im  Saale  6es  Dr.  ^odrfdjen 
ttonferpatoriums  ftatt  un6  tr>ar  pon  72  ZHitglieöern  befudjt. 
Den  Dorft£  führte  6er  3tt>eite  Dorft^enöe  6es  Derwaltungsaus* 
fcfyuffes,  Qerr  Can6gerid}ts6ireftor  pon  ^orefenbeef. 

Die  Derfammlung  nafym  pon  6em  im  ^atybud)  J9°5 
Seite  3|8  ff.  ge6rucft  porliegenöen  Berichte  6es  2tfa6emifdjen 
töefamtausfcfyuffes  über  6ie  Otigfeit  6er  2lfa6emifcfyen  Ab- 
teilung wäfyreuo  6es  3a*?re5  ^90^905  Kenntnis.  So6ann 
gelangte  6er  —  ebenfalls  ge6rucft  porliegenöe  —  pom  2lfa* 
öemifdjen  (Sefamtausfdjug  entworfene  un6  pom  Derwaltungs* 
ausfd)uf  genehmigte  Ce^rplan  für  J905/J906  3ur  (£rle6igung. 

^ür  feine  Durchführung  war  bereits  pon  6er  porjäfyrigen 
^auptperfammlung  6er  Betrag  pon  8000  2TT.  bewilligt.  Der 
gleite  Betrag  wur6e  pon  6er  Derfammlung  aud}  für  6ie 
Cefyrgänge  6es  IDinters  ^906/7  genehmigt. 

hierauf  wur6e  6er  Hedjenfcfyaftsberidjt  6es  Pflegamts 
über  6ie  Hedmungsfüfyrung  6es  abgelaufenen  <5efd}äftsjafyres 
nebft  6er  Dermo  gensnacfyweifung  porgelegt,  ebenfo  6er  Bericht 
6er  mit  6er  Prüfung  6er  3afyresredmung  pon  6er  fyaupU 
perfammlung  betrauten  Hepiforen.  Auf  <£>run6  bei6er  Beriete 
wur6e  6er  Hedmungsfüfyrung  6ie  (Entlüftung  erteilt.  3nS: 
befon6ere  fyerporgefyoben  fei,  6af  ^räulein  Hanel6a  Kaf elacf  6em 
l}ocfyftift  6urcfy  le^twillige  Perfügung  ZW.  500  $ugewen6et  fyat. 

Danach  wur6e  $ur  Beratung  6es  pom  Derwaltungs- 
ausfdmffe  porgelegten  Doranfdjlages  6er  (Einnahmen  unö 
Ausgaben  für  6as  neue  (Befdfyäftsjafyr  gefdjritten.  Derfelbe 
wur6e  genehmigt. 

Die  fa^ungsgemäf  por5unefymen6en  IDafylen  Ratten 
folgenöes  (Ergebnis: 


3\4  3a!j«sberid)t. 


\.  Peru>altungsausf dnif : 

a)  ®röentlidje  Ittitgliefcer: 

3uflt3rat  Dr.  €mil  Benfarö,  Hecfytsanmalt ; 
Dr.  ilbalbevt  £)engsberger,  Staötrat; 
Dr.  IDilr/elm  ZHerton,  prtoatter; 
Diftor  ZTToeffinger,  prtoatier; 
Karl  r>.  Portatius,  IHajor  a.  D.; 
<8eorg  Sei$,  $inan3rat. 

b)  (grfa^mttglteber : 

Dr.  2lleranöer  Berg,  HecfytsantDalt; 
Dr.  Hubolf  3un9;  2lrd)ir>öiref ior ; 
IDalter  Kuntg,  2lmtsridjter ; 
IHorifc  von  Hle^Ier,  Banfier; 
£mil  Pafcjera,  Pripatier; 
Carl  Humpf,  Bilöfyauer. 

2.  Pflegamt: 

a)  (Dröentlidje  IHitglteber: 
3aques  <Lva$f  Kaufmann; 
2lnöre  Iceanfcer,  Kaufmann. 

b)  €rfa§mitglieöer : 
Dtetrid)  Km^e,  Direftor; 
(5eorg  ZTfafyr,  Kaufmann; 
ßtkbtxäf  Hömmidj,  Kaufmann. 

gu  Heüiforen  tpuröen  ernannt: 
XHar  Keller,  Kaufmann; 
2Inton  Kirdmer,  Kaufmann. 

5um  Stellvertreter: 

Paul  Sd?netter,  Prtpatter. 

2n  5er  Si^ung  öes  Dertpaltungsausfd^uffes  com  7.  De- 
$ember  \905  fanfc  Me  (Einführung  6er  neugetpäfylien  2Tttt- 
glie&er  öesfelben  ftatt. 

§um  Porft^enöen  tpurfce  l}err  €rfter  Staatsanwalt 
(Sei}.  3uftt3™t  <£>.  pon  Heben,  unö  3um  Stellvertreter  ^err 
£an5gerid)tsöireftor  $.  von  ^orcfenbec?  gemault. 

2Us  UTitglieöer  rouröen  im  £aufe  5es  3a*?re*  aufge* 
nommen : 


3atjresbertd?t.  3J5 


(Beitrag,   wenn  nidjt  befonöers  bemerft,  ITC.  8. — ,   bei  2lus» 
wattigen  ITC.  6. — .     ZTCefyrbeträge  roeröen  banfenö  befonbers 

Derseidmet.) 

\.  $xa\x  ^eröinanb  2lnöreae. 

2.  Siegfrteö  Zluerbad),  Kaufmann. 

3.  Karl  Beer,  Priratier. 

4.  IDilfyelm  Benöer,  Cefyrer. 

5.  $ra\x  Paula  Bermann  VOwe,,  Prtr>atiere. 

6.  Freifrau  von  Betfymann.  (2X1.  30.) 

7.  $tl  3uliette  <£milte  Bombal,  Cefyrerin. 

8.  Hufcolf  Bornfyaufen,  Kaufmann. 

9.  $rau  Hatfyalie  Bradj,  prtpaliere. 
\0.  XTCarc.  Cantfyal,  Kaufmann. 

\\.  Qugo  <£aspari,  Dr.,  2lffiftent  a.  6.  Hotfyfdjilöfdjen  öffent» 

Ud?en  Bibliotfyef. 

\2.  fyatty  Doendj,  Canögertdjtsrat. 

\3.  fyintidi  €icfyl?orn,  Canbgericfytsöireftor. 

\%.  ^erMnanö  €ifenberg,  Dr.  jur.,  &ed}tsantr>alt. 

\5.  Jrau  ^rieöa  ^eifenberger. 

\6.  <8uftat>  ^leifdjmann,  Canögericljtsöireftor. 

\7.  tDtifyeim  ^ranf,  tfpotfyefer. 

\8.  Cfyeoöor  (ßerolö,  (Sefangslefyrer. 

J9.  $vau  Htfyalk  <5rünebaum,  PrtDatiere. 

20.  UTartin  töunöersfyetm,  Kaufmann. 

2\.  3ulius  Hamburger,  Prtoatier. 

22.  2(6olf  Färbers,  Direftor  5er  Proptöentia. 

23.  ,fran5  fyaymann,  Dr.,  2lffe)for. 

2\.  XDtHjehn  Qenfell,  Dr.,  (BymnaftalMref tor,  (Dffenbad?  a.  ITC. 

25.  £ri.  Heft  §er5.  (2X1.  \0.) 

26.  $vau  TXlaüy  Qer5berg,  i}anau  a.  2TC. 

27.  $rau  ITCargarete  l^eyer. 

28.  Cfyeoöor  ^illmer,  Cefyrer. 

29.  Hidjarb  ^oene,  £an5rirf)ter. 

30.  Paul  Qofyenemfer,  Dr.  phil.,  Btbltotfyefar. 
3\.  HKlljelm  3an6orf,  Kaufmann.  (2X1.  9.) 

32.  ^rteöridj  3afc^foa>i^,  Hegierungsrat  3.  D. 

33.  £rl.  €mma  3^an. 

3$.  (Duo  Kahler,  Dr.  phil.,  (Dberlefyrer. 


3  {6  ^alitesbexidit. 


35.  Ojeoöor  Katfer,  Poftfefreiär  a.  D. 

36.  IDtlfyelm  Kallmorgen,  Dr.  med.,  2lr$t. 

37.  2ttb.  Kafcenellenbogen,  Dr.  jur.f  Hedjisantpalt  unb  Banf* 

ötreftor. 

38.  Qeinrid}  Kltnfott,  Katferl.  poftrat. 

39.  Couis  Kocfy,  3uu>elter.  (ZK.  20.) 

40.  $el\$  Konse,  Dr.  phil. 

4J.  ^riebrtdj  Karl  Küdjler,  "Kaufmann. 

^2.  Siegfried  KM15,  Dr.  phil.,  0berlefyrer. 

43.  ^rau  Bertfya  Cenne. 

W.  <£rnft  Cennfyoff,  Dr.,  Prtpatgelefyrter. 

^5.  Hermann  £epy,  Kaufmann. 

46.  ^rau  Canbgericfytsrat  (£mmeltne  Ceunno,  IDtpe. 

^7.  ^rl.  Cru5e  Ctnöfyeimer. 

^8.  Jrau  Satre  £oeb. 

^9.  £eopoI6  Cömcnftein,  Kaufmann. 

50.  ^rl.  ZTfarta  £orey,  £efyrerin. 

5{.  2X6oIf  Cüünrifc,  ZHttteifdjuiiefyrer. 

52.  ^rtefcrid}  ITtauf,  Prtpatier. 

53.  ^rau  f)eötPtg  ZtXaver. 

5^.  Herbert  pon  ZTTeifter,   Dr.,   Sinöltngen  a.  ZH.    (ITC.  20.) 

55.  ^rau  2I6ele  ZTfeyer. 

56.  (£&u?ar6  pon  ZTTeyer,  Dr.  med.,  2Xr5t. 

57.  £rl.  IHarta  ZTli^eis. 

58.  JtL  Sopfn'e  ZHoos. 

59.  Jr^  €mma  Xladjmann. 

60.  Jrtcbrtdj  Heubauer,  (Symnaftalöireftor. 
6\.  inafimtlian  Xlterfyaus,  0berlefyrer. 

62.  $Ü  <£mma  0<$s. 

63.  ^rl.  €ltfe  palmer,  penftonsporfiefyerin. 
6^.  ^einrieb,  Paffapant,  Kaufmann. 

65.  ^rau  Hofette  pfungft. 
^6,  Cucten  Ptcarö,  Banfier. 

67.  3ofya™es  ptni,  0beringenieur. 

68.  0sfar  pinner,  Dr.,  2lv$t. 

69.  ^rau  (£mmy  pofylmann,  IDtpe. 

70.  Umperfttätebtbltotfjef  präg. 
7J.  Karl  Hefyfu§,  Kaufmann. 
72.  Tlbolf  Hetfenberg,  Kaufmann. 


3at}resbendjt.  3J7 


73.  Paul  Heinemann,  Kaufmann. 
7^.  ZHar  Heis,  Bucfyorucferetbefttjer. 

75.  3ultus  Hinter,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

76.  2tlfrcb  Hiefe,  (Dberler/rer. 

77.  2trifmr  Hofenmever,  Dr.,  Keferenöar. 

78.  Siegmuno  Hofenifyal,  Kaufmann. 

79.  Philipp  Hotr/bartfy,  Dr.,  Hecr/tsanmalt. 

80.  Karl  (£mil  Salomon,  Kaufmann. 
S\.  ^rl.  €ugeme  Sartorius,  f}öd)ft  a.  7X1. 

82.  £u6tr>ig  Scrjaefer,  Cefyrer,  Xleuenrjain. 

83.  (Duo    Schiff,    Dr.,    Bibliotrjefar   an  6er  Kotr/fdn'löföen 

öffentlichen  Bibliotfjef. 
8^.  3U^US  Scr/meöes,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

85.  ^einridj  Scfymiot,  Kanoiöat  6es  r/ör/eren  Cefyramts. 

86.  €manuel  Sdniurmann,  Kaufmann. 

87.  <£mtl  Sdjönfelöer,  Oberlehrer. 

88.  <5ottfrie5  Schüler,  Kanoiöat  bes  r/ör/eren  £er/ramts. 

89.  $xau  5r*eba  Sdjürmann,  Prinatiere. 

90.  Karl  £r.  Scrjufs^uler,  Derlagsbud^änMer.  (ITT.  10.) 
9J»  $*l*  30*?anna  5c^a?ar3fc^il5. 

92.  $vl.  Conftance  Sdjtüeidj,  Priuatiere. 

93.  ^rau  (Dsfar  Simon. 

9^.  IHay  Sebaftian  Simon,  Dr.  med.,  2lx$L 

95.  ^rl.  3.  Sonor/eim,  ZHalerin. 

96.  Qetnridj  Specfeter,  Dr.  phil.,  (Er/emifer,  töriesrjeim  a.  2TL 

97.  (ßuftap  Sliebel,  Dr.  med.,  2trst. 

98.  ^rau  Caefar  Straus-Zlegbaur  VOwe. 

99.  3.  C.  21.  Sutor,  Kaufmann.  (2X1.  20.) 
\00.  ^ermann  Doltmer,  Cefyrer. 

\0\.  Gilbert  IDanoesleben,  Dr.  jur.,  töertcfytsaffeffor. 

\02.  ^ermann  XDeber,  Perftdjerungsbeamter. 

\03.  Cuörnig  IDeoötgen,  Dr.  jur.,  2(mtsrid)ter. 

\0<\.  £rau  Dr.  paula  XDeil. 

J05.  Hobert  XDeig,  Kaufmann. 

J06.  (Dsfar  IDenoerotr/,  Oberlehrer. 

J07.  ^einr.  £Dertr;eim,  Kaufmann. 

\08.  Staöt  XDe^lar. 

\09.  3ufms  IDislod},  Dr-  jur.,  Heferenbar. 

UO.  £rau  Carl  IDolff. 


3\S  3^"sberid?t. 


\\\.  $vau  ^eröinanö  IDoiff. 

\\2.  <£rnft  XDüft^off,  Kaufmann. 

\\3.  Qugo  getfing,  0berlanöesgerid)tsrat. 

3^  ITTitglieöer  ftnö  ausgetreten. 

J3  Ifittglieöer  trmröen  uns  öurd?  öen  Coö  entriffen. 

Der  Hfa&emifäe  <5efamtau$f$llff  l)at  übet  öie  Otigfeh 
6er  2lfaöemifdjen  Abteilung  tok  folgt  3U  berichten: 

Die  ^adjabteilungen,  öte  in  ifyrer  töefamtfyeit  öie  afa= 
öemifd/e  Abteilung  öes  I^odjftifts  bilöen,  trmfylten  5U  Por- 
ft^enöen  unö  öamit  5U  ZTCitglieöern  öes  afaöemifdjen  (5efamt= 
ausfdjuffes  für  \905lQ6  öie  folgenöen  ^erren: 

2Ute  Sprachen:  0berlefyrer  Profeffor  Dr.  f.  Bölte  unö  0ber^ 
leerer  Profeffor  Dr.  £).  3ungblut. 

Heuere  Sprachen:    Profeffor  Dr.   I}.  Zllorf  unö   (Oberlehrer 
profeffor  4  Füller. 

(Befdn'djte :  0berlefyrer  Profeffor  Dr.  H.  Sd}tr>emer  unö  Diref tor 
Dr.  0.   £iermann. 

Bilöfunft  unö   Kunftunff enf djaft :   Profeffor  0.   Donner  ■■  von 
Hinter  unö  Budjfyänöler  ZH.  Sonöfyeim. 

ZTfcatrjematif   unö    Haturunffenfcfyaf t :    0berlefyrer    0.   Ceffer 
unö  Direftor  Dr.  p.  Boöe. 

Deutfd)e  Spraye  unö  Literatur :  Direftor  Dr.  H,  Kefyorn  unö 
Dr.  H.  gering. 

3urispruöen5 :    3ufti5rat  Dr.  p.  Heumann  unö  0berlanöes* 
geridjtsrat  0.  (Ltcx^nadf, 

Poifsuurtfdjaft:  Stabtxat  Dr.  K.  #efd)  unö  ^abrifant  3.  §. 
€pftein. 

<?jum  Dorfi^enöen  öes  2tfaöemifd}en  (Befamtausfdjuffes 
ipuröe  Qerr  3ufrt$r<**  Dr.  p.  Heumann,  unö  3um  ftelfoer* 
tretenöen  Porft^enöen  l}err  Healgymnaftalötreftor  Dr.  0. 
Ctermann  getüäfylt. 

2lls  IHitglieöer  öer  afaöemifdjen  Abteilung ,  unö  su?ar 
in  folgenöe  Jacfyabteilungen  trmröen  aufgenommen: 
Dr.  <£rnft  Bieber,  0berlefyrer:  2litc  Sprayen. 


3at}resbertd>t.  3J9 


Dr.  phil.  Qugo  Caspari,  2tffiftent  an   öer  ^reifyerrlidj  Karl 

von  Hotfyfdu'löfcr/en  öffentl.  Bibliotfyef  :Heuere  Sprachen, 

öeutfdje  Sprache  unö  Citeratur. 
Dr.  ^.  3-  <£urtis ,    Profeffor    an    5er   2lf aöemie :    Heuere 

Sprayen,    öeutfdje  Spradje  unö  Ciieratur. 
Dr.  phil.  Z1T.  Dterfcfye,  (Oberlehrer :  IHatb/ematif  unö  Hatur> 

unffenfer/aften. 
Dr.  jur.  ^eröinanö  (£ifenberg,  HedjtsantDalt :  3ur^5Pru^en5- 
Cfyeoöor  (Serolö,  <ßef  anglefyrer :  Heuere  Sprachen. 
Dr.  phil.  ^rieörid}   (Örän$,   Oberler/rer:    ITfatr/ematif  unö 

Haturmiffenfcr/aften,  öeutfdje  Sprache  unö  Ciieratur. 
Dr.  O.  Käb/ler,   Oberleb/rer:    (ßefdjtdjte,  öcutfdje   Sprache 

unö  Citeratur. 
Dr.  phil.  ^eltr  Konse:    (Sefdncfyte,   öeutfdje   Sprache  unö 

Ciieratur. 
Jrieörid?  Karl  Kurier,  Kaufmann:  Heuere  Sprachen. 
Dr.  phil.  Stegfrieö  Kmt5,    Oberler/rer:    Heuere    Sprayen 

Bilöfunft  unö  Kunftanffenfdjaft,   öeutfdje  Sprache  unö 

Citeratur. 
Dr.  Otto  Cauffer,  Direftorialaffiftent  am  ftäöt.  tjiftorifdjen 

IHufeum:  Bilöfunft  unö  KunfttDiffenfdjaft. 
2Ufreö  Hiefe,  Oberlehrer:    ZTTatrjematif  unö  Haturroiffen* 

fdjaften. 
Dr.  jur.  Philipp  Hotr/bartr/,   Hedjtsanroalt :  3ur^sPru^cn3f 

Polfstrurtfdjaft. 
Dr.  0.  Sdjiff,  Bibliotb/efar  an  öer  ^reifyerrlidj  ^arI  üon 

Hotrjfcr)ilöf<$en  öffenti.  Bibliotb/ef:  (gefdjidjte,  öeutfdje 

Spraye  unö  Citeratur. 
Dr.  phil.  3-  Sdjmeöes,  Oberlehrer :  2llte  Sprachen. 

Tlus   öen  Sitzungen    öer   einseinen  ^Jadjabteilungen  ift 
$u  berichten: 

Site  Sprayen. 

3n  öer  Seftion  fpradjen: 
Um  25.  Oftober  J905  Qerr  profeffor  Dr.  Cuers  über: 

„Die   Parthenon  ■-  Sfulpturen    im   2tnfd)Iuf    an   öie 
Descriptio  arcis  Athenarum  oon  Paufanias." 
2tm  \5.  Hooember  unö    6.  Desember   J905   Qerr   profeffor 
Dr.  Dragenöorff  über: 


520  3a^esbertd?t. 


„Die  tt>id)ttgften  (Ergebniffe  öer  Ausgrabungen  in 
Priene  unö  über  Me  <£nttDicfelung  öes  *}äuferbaus 
bei  öen  (Briefen." 

Am  (7,  3anuar   un0   2\-  fcbwat  \9°6  *?err  Profeffor  Dr. 
3ungblut  über: 

„Den  Begriff  öes  Decorum  in  Ciceros  Büchern  de 
officiis  unö  über  öen  (Beöanfengang  uon  Bud)  {, 
§  *00-J5J. 

Heuere  Sprayen. 

3n  öer  Seftton  f prägen: 
Am  \8.  Oft  ober  J905  fyxx  prof.  Dr.  2TTorf: 

„Enfin  Malherbe  vint  .  .  .  (ITCalfyerbe  als  Krilifer 
unö  poet)." 

Am  20.  Desember  J905  I)err  <5erolö: 

„La  question  des  rapports  entre  la  po6sie  et  la 
musique  en  France  sous  Louis  XIV.  (mit  muft* 
falifdjen  (Erläuterungen)/ 

Am  3\.  3<*nuar  \90<5  l)err  Dr.  Caspari: 

„5ur  pfadjologie  öes  Spradjgeöädjtniffes." 
Am  28.  Februar  \<)06  f}err  (Berolö: 

„Quelques  remarques  sur  le  refrain  dans  la  po£sie 
populaire  (mit  muftfalifdjen  (Erläuterungen)." 
Am  28.  IRär5  J906  *}err  panconcelfcCatya : 

„Sur  la  mouillure  en  francais  (mit  eyperimental« 
pfyonetifcfyen  Demonftrationen)/ 

BUMunft  mtö  Kunftarifienfäaft. 

Am   20.  De3ember    J905   legte  ^err    Dr.  ^ülfen   folgende 
IDerfe  r>or: 

I.  rf  <8ried)ifd)e  ^ol3farf op^age  aus  öer  geit  Aleranöers 
öes  törofen"  von  prof.  Dr.  Karl  IDa^inger. 

II.  „Das  öeutfdje  Hanaus  im  Mittelalter"  t>on 
profeffor  (Dtto  Stiel. 

III.  „Aus  Anfelm  $euttba<&is  3uöeTt^ia^re«*  von 
profeffor  uon  (Öcfyelfyäufer. 


3atjresbertd?t.  32  \ 


Über  öen  3n^?a^  öer  vorgelegten  IDerfe  gab  Dr.  hülfen 
eingefyenöe  Mitteilungen. 

3n  öer  Si^ung  pom  5.  ^ebruar  \<)06  setgte  £)err 
Sonöfyeim  öas  XDerf  »il  rotolo  di  Giosue«  r>or;  öie  <£rläu« 
terung  öesfelben  tr>arö  wegen  Derfyinöerung  öes  Dorjt^enöen 
auf  eine  fpätere  St^ung  perfcfyoben. 

2lm  26.  Jebruar  gab  *}err  Sonöfyetm  6ie  r>erfd)obenen 
(Erläuterungen  5U  öem  »rotolo  di  Giosue«,  ö.  r/.  3ofuasHolle. 

fleutjdje  Spradjc  und  £itcratur. 

2lm  8.  HoDember  J905  fprad}  I}err  (Dberlefyrer  Dr.  Pilmar 
über  bas  Cfyema: 

„IDelcfye  (Brunöfä^e  jtnö  bei  öer  Bearbeitung  eines 
mittelr/odjöeutfdjen  Cefebudjs  für  fyöfyere  Spulen  $u 
befolgen." 

2tm  6,  De3ember  J905  fprad)  I)err  Dr.  gering  über: 

„(öoetfye  unö  Karl  <£rnft  Sd)ubartfy"  im  #nfdjlu§ 
an  öte  neuerroorbenen  (Soetfyebriefe. 

<5efäi$te. 

21m  9.  Houember  J905  fprad?  ^err  Profeffor  Dr.  SdjtDemer 
über: 

„Btsmarcf  unö  Cafalle"  unter  «gugrunöelegung  öer 
neueften  Citeratur  über  beiöe  IHänner. 

21m  25.  3anuar  J906  fpradj  Q^rr  Dr.  <£arm  über: 

„<§ur  töefcfyidjte  öes  (Selbes  in  Deutf Celano"  unö 
gab  einen  Überblicf  über  öie  €nttr>itfelung  öes  öeut* 
fdjen  (Selötoefens  in  Mittelalter  unö  Heuseit  unter 
Demonftration  pon  ZTtün$en. 

2lm  \.  IHär5  \<)06  fpradj  ^err  Dr.  Cennfyoff  über  öas  Crjema: 
„Die  Canöarbeiter  in  öer  IHarf  Branöenburg."  €in 
Beitrag  $ur  ZCrgrargefd^icfyte  öer  IHarf  t)om  \6.  bis 
$um  J9.  3<*fy*fyunöert. 

Tim  \7.Hlax  \$06  fprad)  I}err  2lrdH't>öiref tor  Dr.3ung  über: 
„Preufen  unö  öie  Jreie  Staöt  ^ranffurt  r>or  unö 
trmr/renö  öes  Krieges  t>on  \866." 

2\ 


322  3af?*«s&erid?t. 


3ttri$pru5ens. 

3n  6er  Sifcung    pom   26.  Jebruar  J906  fpradj   §err 
Hedjtsampalt  Dr.  Hotfybartfy  über: 

„Die  münölidje  2Ibänöerung  mehrjähriger  IHtetper* 
träge  pon  törunöftücfen." 

mattjematif  un6  ttaturwifienf Soften. 

<£s  tpuröen  5  Si^ungen  abgehalten.     €s  fpradjen: 
21m  7.  ZTopember  J905,  *}err  profeffor  Dr.  <£.  Q.  ZTCüller: 
Heferat  über  „Die  füööeutfdjeSubtraftion".  ^m2ln 
fd/luf  öaran  Befestigung  öer  naturtpiffenfdjaftlidjen 
Jnftitute  öes  (ßoetEjegymnaftums. 

Tim  5.  Desember  J905,  J}err  (Dberlefyrer  ©sfar  Ceffer: 

„Die  Heformbeftrebungen  auf  öem  Gebiete  öes  matfye* 
matifdjen  Unterrichts  an  unferen  fyöfyeren  Spulen." 

Tim  \6.  3a"uar  \906,  i}err  Dr.  phil.  Hanauer: 
„5ur  Cfyeorie  öer  ^omn.u 

Tim  \5.  ^ebruar  J906,  fyvt  profeffor  (5.  Benöer: 

„€rperimentalportrag  über  eleftrtfdje  ^bftimmung4' 
(gehalten  im  XDd'fyler«HealgYmnaftum). 

Tim  \5.  Klai  \<)06,  Qerr  Dr.  phil.  Hanauer: 

„<gur  Bibliographie  öer  eraften  IDiffenfdjaften.4' 

öolfswirtfdjaft. 

3n  öiefer  Seition  tpuröen  folgenöe  Porträge  gehalten: 
Tim  $.  (Dt tober  J905,  ^err  profeffor  Dr.  £.  pofjle: 

„Die  <£nttpicfelung   öes  Derfyäitntffes  5mifc^en  €tn= 
fommen  unö  XHiete.44 

Tim  trtooember  J905,  ^err  Stabtxat  Dr.  <£.  #lef<$: 
„Die  ^ürforge  für  tpanöernöe  2lrbeitslofe.44 

Tim  2  {.  Februar  J906,  öerfelbe: 

„Die  Dorlage  über  2Ibänöerung  öes  Unterftü^ungs» 
n>olmft^<5efe$es." 

Tim  $.  &prtl  J906,  Qerr  (Dbersollrepifor  IHolöenfyauer : 

„Der  neue  Zolltarif  unö  feine  <£imptrrung  auf  öen 
l}anöel  unö  öie  Soßabfertigung.44 


3aftresbertd?t.  323 


Tim  20.  3uni  J906,  Qerr  Dr.  Cennrjoff: 

„Die  Canöarbeiterfrage  in  Dergangenfyeit  unö  <8egen* 
matt" 

Bietet  öas  Ijodtfiift  in  öiefen  Sifcungen  5er  $adiab* 
teilungen  öen  ^acf^genoffen  Gelegenheit  $u  uriffenfdjaftlidjem 
Geöanfenaustaufdj,  $u  gegenfeitiger  Jöröerung  unö  Belehrung, 
fo  bietet  es  gleichzeitig  in  öen  £ef)rgän<jen  allen  ZHitglieöem 
unö  audj  »eiteren  gebilöeten  Kreifen  öie  IHöglidjfeit,  in  an- 
genehmer  IDeife  einen  <£inbtfcf  in  öen  Stanö  6er  ^orfcfjung 
unö  ir/rer  (Ergebniffe  auf  öen  perfdjteöenen  Gebieten  6er 
Geiftesunffenfdjaf Un  $u  gewinnen.  Die  Cefyrgänge,  öeren 
Programm  6er  afaöemifcbe  Gefamtausfdjuf  alljährlich  ent* 
nrirft,  bilöen  je  einen  Syflus  von  fünf  Porträgen,  fo  öaf 
5ie  Cfyemata  mit  n>iffenf cfjaf tlidyer  Grünölicr/feit  befjanöelt 
toeröen  f  ö'nnen,  tDäfyrenö  in  6er  ^orm  fünftlerifdje  2fbrunöung 
un6  Dollenöung  als  (£rforöernis  gilt. 

Die  öurdj  3afyr5e*?n*e  bemär/rte  6auern6e  Beliebtheit 
6iefer  Porträge,  6ie  6ie  rjerr>orragenöften  öeutfdjen  Do$enten 
nadj  ^ranffurt  führen,  betr>eift  am  beften,  öaf  fie  einem 
ernften  Büöungsbeöürfnis  entgegenkommen  un6  es  in  tfyrer 
€igenart  bcfrie6igen. 

3m  £aufe  6es  perfloffenen  IDinterr/albjar/res  trmröen 
öie  folgenöen  Cefyrgänge  abgehalten: 

\.  Qerr  Profeffor  Dr.  2Jnöreas  Dotgt  aus  ^ranffurt  a.ZTC.: 
„5o5iale  Utopien  pon  piato  bis  3ur  Gegenwart." 

2.  Ijerr  (Dberftleutnant  5.  D.  paul  pod$ammer  aus  Berlin : 

„Dante  unö  feine  Dtdjtung." 

3.  ^err  Profeffor  Dr.  2Tlar  ^örfter  aus  IDürsburg: 

„Die  fo$ialen  Strömungen  in  öer  englifdjen  Citeratur 
öes  J9.  3al?r^unöerts." 
^.  ^err  profeffor  Dr.  Huöolf  Kau^fdj  aus  Darmftaöt: 
„Die  Kunft  öer  Barocf3eit  in  Deutfcr/lanö." 

5.  ^err  Profeffor  Dr.  <£öuarö  Sd)tt>ar£  aus  Göttingen: 

„Probleme  öer  antifen  €trjif." 

6.  ^err  Profeffor  D.  ZHartin  Haöe  aus  XTCarburg: 

„Cefftng  als  Ojeolog." 

21* 


32^  3«^resbertd?t. 


7.  Ijerr  (Ger/.  Hegierungsrat  profcffor  Dr.  <£rid)  Sdimxbt 

aus  Berlin: 

„fyim'idi  I}eine." 

Der  leiste  £er/rgang  fan6,  tüte  feit  einer  Heifye  von 
3al?ren,  im  grogen  Saale  6es  Saalbaues  ftatt  un6  füllte  6en 
etwa  2000  piä^e  entr/alten6en  Sufyörerraum. 

Den  Ferren  Do$enten,  6ie  fiel?  ir/rer  mit  6er  ZTCür/e  oft 
tr>eiter  Heifen  oerbunöenen  Aufgabe  mit  fo  6anfenstt>erter 
Bereitoilligfeit  un6  glücflid/ftem  (Erfolge  unter3ogen,  fei  auefy 
an  öiefer  Stelle  unfer  tDärmfter  Dan?  ausgefprodjen. 

(Goetr/es  (Geburtstag  trmr6e  roie  alljährlich  6urdj  einen 
^eftaft  begangen,  bei  6em  fjerr  Direktor  Dr.  "K.  Her/orn  über 
„(Goetr/e  un6  6er  moöerne  Homan"  fpracfy. 

Das  (Soet^emtlfettm  Ifat  im  perfloffenen  3a*?rß  *™* 
gan$  befonöers  reiche  Dermer/rung  $u  r>er$eid|nen.  Xladj  6em 
Co6e  6es  £)errn  2tteranöer  IHeyer  <£or/n,  6es  grögten  oeut* 
fd/en  Zlutograpr/enfammlers,  fam  öeffen  grof artige  Samnv 
lung,  6ie  eine  gan$e  &eir/e  6er  für  ^ranffurt  tr>ertr>ollften 
Stücfe  (Goetr/es  un6  6er  Seinen  enir/ielt,  3ur  Derftetgerung. 
Die  (Gettrinnung  6iefer  Scr/ä^e  n>ar  für  ^ranffurt  eine  <£fyren= 
Pflicht.  2luf  Anregung  6es  ^errn  (Dberbürgermeifters  Dr. 
H6icfes  n?ur6e  ein  (Garaniiefon6s  gebi!6et,  un6  es  gelang  auf 
6em  XDege  6er  Sammlung  6ie  (Erwerbung  im  (Gefamtbetrage 
pon  run6  ^0,000  ZHarf  6em  ^ranffurter  (Goetr/emufeum  $u 
jtd/ern.  2lUen  6enen,  6ie  3U  6em  frönen  (Gelingen  beigetragen 
r/aben,  fei  6er  u>ärmfte  Danf  ausgefprod/en.  Die  Hamen 
6er  fyod}r/er$igen  Spen6er  ftn6: 

§err  Kommer3ienrat  3-  2ln6reae;  $tau  <£.  2In6reae* 
Cemme;  Ferren  Sta6trat  3-  ^ät;  <General*Konful  ZTfar  Baer; 
Kommer$ienrat  3-  fc  Beer;  Kommer3ienrat  <£6uar6  Beit; 
Banüer  ID.  B.  Bonn ;  Kommer3ienr at  (Duo  Braunfels;  Jrau 
Dr.  2t6oIf  Don  Brüning ;  Ferren  Baron  <£mil  r>on  (Erlanger ; 
Hobert^lersr/etm;  £.21.  £ul6a;  paul  #tf6a;  2l6oif(Gans; 
<Ger/.  Komme^ienrat  Dr.  Ceo  (Gans;  (General  ■  Konful  2T?ar 
Don  <Solöfcr)mt5t=Hotr?fd7tl6 ;  $tau  (Ger/eimrat  Sophie  r>.  (Guaita; 
Ferren  Direftor  Dr.  21.  (Gurinner  in  Berlin;  Cr/.  Qallgarten ; 
Banüer  2lleran6er  fyuicf;  *Kommer3ienrat  <G.  £)enridj;  $vau 
€life  tjorftmann;    Ferren  Kommer3ienrat   £)einrtd/  ICIeyer; 


3afyresberid?t  325 


Couts  Kodj;  Baron  J}emridj  p.  Königstparter ;  Karl  Kofcen- 
berg;  £rau  Dr.  <£.  Cucius;  £rau  H).  ZTCeifter;  ^erren  Dr. 
Herbert  t>.  ZHetfter;  Dr.  IDilr/elm  ZTCerton ;  IKorifc  pon  ZTtefcler; 
Piftor  ZTToeftnger;  ^rau  (£.  pon  ZHumm ;  Ferren  2Xnbt6  Vitan* 
5er;  <Beneral=Konful  Karl  von  Heufpille;  Kommersienrat  H. 
pon  paffapant*<ßontar5;  C^r.  ID.  pfciffcr=3eüi;  IDaltr/er  pom 
&<***?;  Jrau  <5räfin  p.  Hctd)cnba^«£effom^;  ^rau  Drf  pon 
Heinad?;  %rren  Direftor  Dr.  ^rteörtd}  Högler;  Dr.  Qcinrtd? 
Vogler;  ^eftor  Hof ler;  £r au  Baronin  pon  Kotfdn'15;  Qerr 
B.  Sdnifter;  Jrau  Cfyarlotte  Speyer;  Jrau  (ßeorg  Speyer; 
Ferren  Banf ier  (£mil  Sulfiad);  Direftor  <D.  UUvt^;  Dr.  tfrtlmr 
ZDeinberg;  <ßenerai»Konful  £.  IDeinberg ;  £rau  3.  IDertfyeim ; 
X}err  Banfier  3ulius  IPertfyeimber. 

#us  5em  mefyr  als  \00  Hummern  umfaffenöen  Beftanoe 
oer  Sdjenfung  fann  fyier  nur  ein  fur^er  2Jus$ug  gegeben  tperöen. 

2ln  erfter  Stelle  fei  5as  eigenfyänöige  ZTCanuffrtpt  (Boetfyes : 
w(gum  Sdjäfespears  £ag"  ermähnt,  jene  He5e  5es  jungen 
Dieters,  5te  wolfi  als  ein  Ceti  6er  „Citurgie"  5er  „mit  großem 
pompe"  im  <8oetr/er/aufe  begangenen  ^eier  5cs  IDilliamstages 
(M.  ©ftober  1770  $u  betrauten  ift.  ßoetr/e  fdjenfte  Me  Hein* 
fd/rift  feinem  ^reunöe  £.  Q.  3acobi,  aus  5effeu  Beft£  fte 
in  ZHal^alms  £)än5e  ging,  über  Pofonyi  in  IDien  tarn  fte 
öann  $u  K.  IHeyer  <£ofyn.  3n  oem  Jranffurter  <8oetr;emufeum 
fyat  oiefer  £jerol5sruf  5es  Sturmes  un5  Dranges  nun  feinen 
rechten  pia$  gefunöen. 

Den  gleiten  IDanöel  in  öen  Beyern  machte  öie  <Dri« 
ginalfyanöfdjrift  5um  Concerto  dramatico  5urdj,  jenes  für  oie 
Darmftä5ter  (Bemeinfd^aft  5er  ^eiligen  perfaf ten  melo5ien« 
teilen,  teils  5eutfd?en,  teils  fran5Öjtfd?en  <8e5idjtes. 

<£in  £jauptu>ertftücf,  um  6as  5er  für  uns  fcfylteglidj  fteg* 
reiche  Kampf  r/eif  entbrannte,  ftn5  5ie  Briefe  (Boetfyes  an 
^.  ^.  ^}acobl  7\  eigenfyänöige,  foune  \%  pon  Sd}reiberfyan5 
getriebene  un5  mit  <5oetfyes  Unterfdjrift  perfer/ene  Schreiben 
$etgen  uns  5as  Derfyältnis  5er  bei5en  ^reun5e  pom  fdjrpär- 
merif  djen  <£rguf  5er  3u9en^$e^  beginnen5,  über  beinahe 
füfyle  CEntfrem5ung  fyinn>eg  bis  hinauf  5um  Perftefyen  un5 
<5eltenlaffen  an  5er  Sdjtpelle  5es  <8reifenalters.  3n  einem 
5er  3^gen5briefe  befin5et  ftcfy  pon  (Boetfyes  eigener  §anb  6as 
<Be5tijt:    „ZDen  5u   nidjt   perläff eft,   <5entus",    5ie  Qymne, 


326  3a*?reskerid?*- 


fpäicr  „IDanöerers  Sturmlieö"  genannt,  Me  mit  ifyrem  2luf« 
unö  21btPogen  6er  (Befühle,  mit  öen  füfynen  Bilöern  unö  öem 
jteges«  unö  Ijoffnungspollen  Sdjlufafforöe,  gan$  befonöers 
djarafteriftifdj  für  öen  töoetfye  öer  ^ranffurter  Sturm*  unö 
Drang3eit  ift. 

(£s  folgen  $afylreid/e  Briefe  töoetfyes,  feines  Paters,  fotpie 
öie  für  ^ranffurt  befonöers  roertpolle  <£mpfefylungsfarte  öes 
(ßaftljaufes  $um  IDetöenfyof  an  5er  <§eil,  ein  alter  Stieb,,  öer 
uns  öas  Btlö  öes  XDofynfyaufes  pon  öes  Dieters  päterlidjen 
(ßrofeltcrn  aufbewahrt  Ifat 

Der  Kreis  öer  Stürmer  unö  Dränger,  fotpie  6er  6er  <Be* 
noffen  6er  fpäteren  <geit  ift  in  Ptelen  £)anöfdjriften  un6  grof  en= 
teils  an  6en  Dichter  felbft  geridjteten  Briefen  pertreten. 

2Hles  in  allem  fönnen  ttnr  roofyl  behaupten,  öa£  öurdj 
6iefen  £\xwad}$  $u  6em  bereits  porfyanöenen  tpertpollen  fjanö* 
fdjriftenbeftanöe  unfer  (Soetfyemufeum  mit  einem  Silage  in 
öie  Hetfye  6er  Citeratur^rcin'pe  großen  Stiles  getreten  ift. 

TXeben  öiefer  reidjlidjen  (Ernte  tritt  6as,  n>as  n>ir  mit 
unfern  eigenen  befdjeiöenen  IHitteln  ermerben  fonnten,  in  öen 
^intergrunö,  bodf  gelang  es,  einige  redjt  bemerfenstperte 
Üfaraufe  $u  machen.  So  ertparben  urir  öie  *}anöfdjrift  pon 
<$5oetb,es  3ugenööidjtung :  „Salomons,  Königs  pon  3srael  unö 
3uöa,  gülöene  IDorte  pon  öer  Ceöer  bis  3um  3ff°P">  un0 
einen  Brief  (Boetfyes  an  ^unöes^agen,  öen  2lltertumsforfd)er 
aus  ^ranffurts  Hacfybarfcfyaft,  mit  öem  öer  Dichter  befonöers 
in  öer  Seit  feines  Befudjes  in  öer  I}eimat  \8H  unö  J8J5 
lebhaft  perfekte. 

(gleichfalls  im  XPege  öes  2fnfaufes  ging  eine  btlöltdje 
Dergleidmng  öer  tjöfyen  öer  alten  unö  neuen  tDelt  in  unfern 
Beftfc  über,  eine  farbige  2IquareÜ$eidmung  auf  öie  2lleranöer 
pon  ^umbolöt  folgenöe  eigenfyänöige  Bemerfung  gefdjrieben 
t^at :  >dessine  par  M.  Goethe  d 'apres  ma  Geographie 
des  Plantes«.  Zia&f  öer  £eftüre  pon  ^umbolöts  „30ecn  3U 
einer  ßeograpfn'e  öer  pflan$en  nebft  einem  Haturgemälöe 
öer  Cropenlänöer"  im  3a*?re  \Q07  *?<****  töoetfye  öas  Be= 
öürfnis,  öas  Budj  „ftd^  unö  anöeren  pöllig  genießbar  unö 
nü^lid)  $u  machen"  unö,  um  öem  töefüfyle  öer  Danfbarfeit 
für  öie  überaus  fdjmeidjelljafte  IDiömung  ^umbolöts  2tus= 


3attresberid?t.  327 


6rucf  5U  geben,  6en  6amals  nod)  nidjt  fertigen  Plan  6urd} 
einen  felbfienttporfenen  $u  erfefcen.  ((Boeitje  an  Bertucr}, 
8.  2lpril  \8\3.)  (Eine  Hepro6uftion  6iefer  5e^nun9  9tb* 
ein  fran$öjtfd)es  Kupfer  forme  ein  Cableau  in  Bertudjs  all- 
gemeinen geograprn'fdjen  <£pl}emeri6en  pom  ZUai  J8J3. 

2luci)  6ie  Sammlung  6er  (Boetfyebiloniffe  erfuhr  eine 
l?öd)ft  erfreuliche  Dermefyrung.  Qerrn  ^ermann  ZHinjon  per* 
öanfen  nrir  eine  ipertpolle  l}anb3eid)nung  pon  Kaa3,  mit  öem 
pon  alter  *}an6  gefdjriebenen  Datum  ^809.  <£s  ift  6ies  tpofyl 
eine  bistjer  unbef  annte  Stu6ie  5U  oem  <ßemäl6e  6es  XHeifters,  6as 
fidj  in  €nglanö  befindet.  (Eine  alte  {Eufcttfeicrjnung,  aus  IHeiffo» 
niers  Befuj  ftammen6,  gibt  uns  ein  Bil6  (Boetfyes  in  fran« 
3Öftf d)er  2luffaffung  mit  ftarfer  2lnletmung  an  Dapt6  b'llngers. 

ferner  fei  nod)  Qerrn  Dr.  Payer  pon  Omrn  geöanft 
für  öie  Sdjenfung  jtoeier  tpertpoller  Hepro6uftionen,  (5oetr)e 
nacr)  3uel  un6  (Boetfye   nact)  £ips  (en  face  J779)  6arftellen6. 

(Eine  (Boetfyeftatueite  (uaefy  Haud))  fdjenfte  I}err  Prof. 
Dogel  in  £eip3ig. 

(Ein  ftimmungspolles  <Ölgemäl6e  6er  (Berbermürjle  un6 
ifyrer  Umgebung,  mit  6em  befonöers  fdjönen  Blicf  auf  6en 
ZHainftrom  pon  Burnit^  XTCeifterfyanb,  u>ur6e  6em  UTufeum 
pon  ^rau  ^anny  IVLay  in  Brüffel,  buxdf  freun6licr)e  Per» 
mittlung  pon  ^rau  Dr.  3äcf,el-3orkan/  geftiftet. 

Die  5ar)l  ber  Hambergfdjen  (Drigina^eicrmungen  mutbt 
um  6rei  permefyrt,  Me  Ssenen  aus  (Boetfyes  <5ö§  $um  (ßegen» 
ftanö  traben.  (Eine  Ssene  aus  (Boetfyes  ^auft,  fomponiert  pon 
$anr\y  ^enfel,  geb.  ZUenöelsfolmsBartljolbY,  mit  eigenhän- 
digem Citelblatt,  fonft  pon  Sdjreiberljanb  gefdjrieben,  mag 
als  muftfalifdje  Interpretation  Iner  (Ermahnung  finöen.  21udj 
Qerrn  Dr.  pon  6eu  Pelöen,  6er  (Boetfjes  Stammbaum  in  male» 
rtfd)er  2htsfüfyrung  fdjenfte,  fei  beftens  ge6anft.  ^err  Dr. 
Paümann  ftiftete  eine  $e6er3eidmung  pon  ^äulein  ^a99e> 
6as  töoetfyefyaus  6arftellen6,  3U  6effen  innerer  (Einrichtung  ein 
pon  ^räulein  Humpf  gefpenSetes  Hof fofo  -  Serpierbrett  fotpie 
eine  alte  frankfurter  (Elle  6anfenö  pertpen6et  u?ur6e.  ^err 
£ouis  Kodj  fdjenfte  pier  tpertpolle  alte  eingerahmte  Silhouetten, 
6en  fjer^og  Karl  2luguft  un6  Prin3  Konftantin,  fotpie  öie 
I}er3oginnen  2lnna  2lmalta  un6  Couife  in  gan3er^igur  6ar* 
ftellen6. 


328  3afa«&*rid?t- 


<£in  etgenfyänöiges,  „<£in  ZTCärdjen"  überfdjriebenes 
ZHanuffript  öer  *}er5ogin  Unna  llmaüa,  foune  ein  Stamm* 
budj  öer  Caurette  3unot,  öer  Stiefenfelin  Schillers,  mit  Dielen 
Eintragungen  aus  öem  IDeimarer  Kreife  feien  nodj  befonöers 
fyerporgefyoben.  I}err  £  Hitttpeger  fdjenfte  öas  ZTlanuffript 
ju  Santa  <£afa,  jenes  (ßoetfyes  3ugenö  im  (Elternhaus  perfyerr« 
lidjenöen  Komans  pon  2Ueranöer  taey  (Dirginia  IDunöerlicb,). 

iludj  öie  Brteffammlung  erfuhr  erfreuliche  Bereid?e= 
rung :  fo  t auf Un  mit  öie  Briefe  ^orfters  an  feinen  Sdjtpteger- 
pater  ^eyne,  einen  Brief  {Dfdjbetns  an  töoetfye,  einen  Brief 
ZDielanös  an  Sdjtpan  aus  öem  3a^re  1778,  öesgleid?en  einen 
Brief  ZTCaler  ZHüllers  an  Schlegel.  ZTCaler  Hlüller  umröe  über* 
fyaupt  gut  perpollftänötgt ;  es  gelang,  neben  einigen  feiner 
f leinen  Kupfer  eine  größere  eigenfyänöige  geidniung ,  „<£>er= 
manen  r>or  einem  <5ötterbilöe  betenö",  5U  erwerben,  öie  öen 
Homantifer  unö  feine  ^Jreuöe  am  Düfteren  unö  Schaurigen 
reift  öeutltd}  cfyaraFtertfteren. 

ferner  erfuhr  öie  Abteilung  Cfyeatcrgefcbjidfte  öurd)  mefyr 
als  fmnöert  bilölicfye  Darftellungen,  Koftümbtlöer  unö  Por= 
träts  erfreulichen  <?>utt>ad}s. 

^rau  Dr.  Ku^lnte?  übergab  uns  perfdjteöene  Bilöer  pon 
ITCttglieöem  öer  Qeffen'Qomburgifcfyen  lanögräflidjen  ^amilie, 
öie  Uniperfttätsbibliotfyef  5U  Dorpat  ftiftete  öie  Photographien 
nadj  öen  Kügelgenfdjen  (Driginalgemälöen  pon  (Boetfye,  UOk: 
lanö  unö  l}eröer.  ferner  bot  ftd)  öie  günftige  (Gelegenheit, 
ein  fünftlertfcfy  fyerporragenöes  Paftellbilö  Cfyamiffos,  fotpie 
eine  fein  ausgeführte  Septa5etcb!nung,  Porträt  pon  3ea"  Paul, 
beiöe  pon  unbefannten  Illeiftern,  $u  erwerben. 

Schlief  lid?  fei  nod)  eines  teftamentarifdjen  Dermädjtniffes 
geöadjt,  öas  uns  Jräulein  <£life  Sdjmiöt,  öie  langjährige 
pertraute  Dienerin  unö  Pflegerin  pon  ZTCarie  Befyrenö  $u 
Jranffurt,  öer  Braut  Hifolaus  Cenaus,  3ugen>anöt  fyaL  (£s 
befteljt  in  einem  Ölgemälöe  Cenaus,  Kopie  nadf  Hafyl, 
einem  Sdjmucf ,  fourie  5tPet  Bänöen  (ßeöidjte  Cenaus,  alles  ®t 
fdfenfe  öes  Dichters  an  feine  Braut. 

Der  Zugang  öer  Bibliotfyef  öes  (ßoet^emufeums  mar 
iu  öiefem  3afyre  an  Hummern  etwas  geringer  als  in  öen 
porigen,  er  betrug  ca.  J600  Bänöe.  Der  <5runö  hierfür  liegt 
in  erfter  Cime  an  öen  ftetig  tpadjfenöen  preifen,  öie  ftrengftes 


3a^resberid?t.  329 


Qausr/alten  mit  öen  befdjeiöenen  $u  Gebote  ftefyenöen  mittein 
unö  ein  febjr  genaues  Bearbeiten  unö  Dergleichen  öer  ein« 
Seinen  Kataloge  $ur  Pflicht  machen.  Um  für  beiöes  nur 
je  ein  Beifpiel  aufsufüfyren,  unö  öabei  von  gröfern  unö 
feltenern  XDerfen  absufeljen,  fo  fanö  jtcr/  unter  anöerm  öie 
fcfyöne  pollftänöige  Heir/e  öes  „£afd}enbucr)s  $um  gef elligen 
Dergnügen",  öie  pon  uns  feinerseit  für  50  ZtTarf  erroorben 
rooröen  ift,  je£t  mit  2^0  ZTTarf  beraertet,  unö  ein  unö  öer= 
felbe  Zllmanadj  mar  $u  gleicher  <5eit  in  $roei  perfdjieöenen 
Katalogen  mit  ^  ITCarf  unö  mit  \25  ITiatt  notiert.  (£in 
$roeiter  <£>runö  für  öas  langfamere  IDadrfen  öer  Bibliotfyef 
liegt  aucfy  in  ifyrer  Heicfcfyaltigfeit  felbft,  unö  enölid)  ftnö  alle 
Hefte,  öie  ftcf?  etroa  nodj  in  Konpoluten  aus  öer  alten  qü= 
gemeinen  Bibliotfyer4  befanöen,  feit  sroei  3atyw  aufgearbeitet. 
Die  Dermefr/rung  roar  in  allen  Ceilen  siemlidj   gleid^mägig. 

5ur  Abteilung  (öoetfye  umröen  por  allem  eine  ganse 
Hetfye  pon  frühen  ausgaben  öes  tDertr/er,  aud)  englifct/e 
unö  italiemfdje,  unö  eine  öänifcfye  Überfe^ung  öer  Clauöine 
pon  Dilla=Bella  pon  \787,  foroie  öie  pollftänöige  \.  Ausgabe 
pon  Dichtung  unö  IPar/rt/eit  erroorben. 

Don  öen  uns  natürlich  mit  in  erfter  Cinie  am  fersen 
liegenöen  3u9cn^9enoffen  töoetfyes  aus  ^ranffurt,  fonnte 
erfreultdjertpetfe  Klinger  fo  ergän$t  tperöen,  öaf  er  öer  Doli* 
ftänöigfeit  nafye  gerücft  ift.  Heben  (Erftausgaben  öer  „£>vo\l- 
linge"  unö  öes  „Prins  Seiöenrourm"  gelang  es  enölidj  öen 
„golöenen  £)arm"  $u  bef cr/affen,  ja  fogar  ir/m  nodj  ein 
€yemplar  öer  roor/l  einsigen  fransöfifdjen  Überfe^ung  an- 
3ureir/en. 

Das  3a*?r  toadlte  ferner  eine  gau$e  2ln$ar/l  pon  Heu- 
örucfen  flafftfcfyer  IPerfe  in  öer  alten  töeftalt,  unter  öenen 
„öas  römtfdje  Karneual"  in  jeöer  Besietmng  öie  erftc  Stelle 
einnimmt;  ferner  foldje  pon  Brentano,  öer  (öünöeroöe  u.  a. 

XTCer/r  als  Kuriofttät,  unö  sroar  als  teure,  ift  IDaltr/er 
pon  (Soetr/es  (Dpus:  „^äfyrmann,  r/ol  über"  $u  be$eidmen, 
öeffen  gan$e  Auflage  öer  beforgte  Derfaffer  J8<$8  fyat  ein* 
ftampfen  laffen,  fo  öaf  nur  örei  oöer  pier  €yemplare  be« 
fannt  ftnö. 

Don  öen  «geitgenoffen,  öeren  XPerfe  eine  roefentlidje  Der= 
mefyrung  erfuhren,  feien  fyter  nur  herausgegriffen:  öer  fdjon  fefyr 


330  3aI?rcsberid?t- 


reichhaltig  vertretene  ÜavaUt  mit  feltenen  fyollän6ifd)en  un6 
englifdjen  Überfettungen,  VOielanb,  Schiller  mit  einem  frönen 
<£remplar  6er  IDerfe  mit  Porträt  unö  XDi6mung  feines 
€nfels  £ri$,  Cfyamtffo;  pon  öen  Homantifem,  6ie  übrigens 
piel  $u  arbeiten  benu^t  touröen,  #>uqu6;  pon  6en  Heuern: 
f}ebbel  un6  <£>rillpar3er,  namentlich  mit  erften  Drucfen, 
^oltei  u.  f.  tp. 

Dom  Ojeater  6er  flafftfdjen  perio6e,  einer  Abteilung, 
6ie  gleichfalls  piel  3U  tpiffenfdjaftlicrjen  arbeiten  ZHaterial 
bieten  fonnte,  mögen  r/ier  nur  pia£  fm6en:  6as  fo  feltene 
„Ojeater  6er  Deutfdjen",  6ie  (Briesfdje  <£al6eron=Überfe$ung 
un6  6ie  für  ^ranffurt  wichtige  2Harc^an6fcf|e  (Dperetten* 
fammlung. 

£Das  6ie  ^eiifc^riftcn  anbelangt,  fo  ift  man  ebenfo  n?ie 
bei  6er  Abteilung  „Almanacr/e  un6  Cafdjenbüdjer",  tt>äfjren6 
6er  Dauer  6er  jetzigen  Preife  6arauf  angeunefen,  6ie  por* 
fyan6enen  Hetr/en  6urdj  <5elegenr/eitsfäufe  $u  ergäben  un6  in 
gleicher  Hoffnung  für  6ie  ^ufunft  audj  einselne  Bän6e  5U 
faufen.  3mmcr*?*n  6ürfte  6ie  Almanadjfammlung  mit  tpeü 
über  J200  Hummern  eine  6er  be6euten6ften  fein.  Übrigens 
gelang  es  audj  in  6en  an6eren  Abteilungen  manches  lüden* 
fyafte  VOtvt  6urd}   günftige   (Gelegenheit  3U   perpoüftän6igen. 

Die  Abteilung  £iteraturgefd)id}te  tpud)s  normal;  aus 
6er  für  Cfyeatergefdn'djte  feien  fyter  neben  meiern  Heueren, 
$u>ei  ältere  Seltenheiten  genannt:  Bertrams  „Allgemeine 
Btbliotfyef  für  Sdjaufpieler  un6  Sdjaufptelliebfyaber"  pon  1776 
un6  A.  ID.  Schreibers  „Dramaturgtfcfye  Blätter"  pon  J788/89, 
„6er  $xau  Hätfr/in  <8oetr/e"  geu>i6met. 

Die  Hilfsmittel  permefyrten  fidt)  foroofyl  6urd)  alte  IDerfe 
jur  Kulturgefd)id}te  jener  Seit,  tpie  6urd)  neuere  Bibliotr/efs- 
iperfe,  u.  a.  6en  etwa  l  000  000  biograpr/ifd)c  Hoti3en  ent* 
r/alten6en  Moniteur  des  Dates  pon  (Dettinger.  ^o^mann 
un6  Bor/attas  Pfeu6onvmenlerifon  un6  6erfelben  Perfaffer 
lei6er  nodj  unpollftän6iges  Anonymenlerifon  machten  es  mög= 
Hd},  eine  gan3e  Heifye  bereits  Porfyan6ener  XDerfe  näljer  3U 
beftimmen. 

Don  ZHuftfalten  ftn6  6ie  tpidjtigften :  Kompositionen  3U 
Schillers  <8e6idjten  pon  Heidjar6t,  3U  Bürgers  Baüa6e  „Die 
(Entführung"   pon   gumfteeg,   I}aen6els  ZHufif  3um  Dnp6en= 


3aljresberidjt.  33  \ 


Hamlerf  djen  „2tteran6ers  ^eft"  in  6er  Bearbeitung  pon 
XKo$art. 

5n  6en  Bil6ern>erfen  fam  u.  a.  fn'n$u:  ein  befon6ers 
fdjönes  <£remplar  6er  f}ogartfyifd)en  Kupfer  mit  Ctdjtenbergs 
€rflärungen,  6as  für  6as  Stu6ium  6er  fünftlerifdjen  2Injtdjten 
6es  jungen  <5oetfye  un6  ZUercfs  wichtige  Pracf)  ttperf :  >La 
Galerie  electorale  de  Düsseldorf«  pon  2Tlecfel  un6  Pigage 
un6  einige  Heinere;  $u  6en  Hilfsmitteln  6iefer  Abteilung  ge- 
hört 6er  „Deutfdje  Peintre-graveur"  pon  21.  2ln6refen  un6 
6er  Katalog  6er  3afy*fyun6ertausftellung  ^on  J906. 

Die  ^auft'Bibliotljer1  tpädjft  naturgemäß  am  langfamften, 
6a  fyier  faft  nur  noeb,  neu  erfd)einen6e  IDerfe  3U  berücf (tätigen 
fin6.  Tiudf  fyier  ift  ein  fdföner  Heu6rucf,  6er  6es  $a\i%  pon 
£.  *}.  IDolfram  (pfeu6.  XTCarlotp),  J839,  $u  ermahnen;  auf« 
fallen6  jtn6  6ie  pielen,  $um  tteil  pradjtpoll  ausgeftatteten, 
neuen  fran$öjtfdjen  Überf efcungen  6es  <Soetfyef djen  Jauft ;  pon 
6er  6es  £)errn  Halpfy  H.  Sdjropp  umr6e  uns  neben  6er  £ieb« 
fyaberausgabe  audf  6as  ZTCanuffript  übergeben. 

So  ift  in  allen  3me\Qzn  eine  erfreuliche  5una^?mc  $u 
per$eid)nen ,  begren$t  aller6ings  einerfeits  6urdj  6ie  enorme 
Preisfteigerung  un6  an6erfeits  6urdj  6en  immer  empfin61idjer 
u>er6en6en  Haummangel. 

Die  Benu^ung  6er  Bibliot^ef  erfolgt  in  erfter  Cinie 
6urdj  6ie  ITCitglie6er  6es  ^od)ftiftes,  fotpofyl  im  £efe$immer 
als  6urd}  €ntleu>en.  Selbftperftän6lidj  aber  muß  eine  pfiffen» 
fd/aftlidje  Spe$ialbibliotfyef  urie  6ie  unfrtge  über  6ie  lofalen 
Sdjranfen  hinaus  6er  allgemeinen  nriffenfdjaftlicfjen  ^orfdjung 
ftcfy  6ienftbar  machen,  roenn  ftc  an6ers  eine  €riften$bered)tigung 
fyaben  foll.  Demgemäß  nrir6  nun  feit  ^abxen  6iefe  Jorfdjung 
feitens  6er  Btbliotfyefsperroaltung  in  n?eitgefyen6ftem  ZTTaße 
unterftü^t.  Den  (ßelefyrten,  6ie  fyier  arbeiten  roollen  —  $u  unfrer 
^reu6e  fyat  ftcb,  tfjre  ^afyl  aueb,  in  6iefem  3afyre  u?ie6er  be- 
6euten6  permefyrt  —  ftefyen  6ie  Bücher,  $um  größten  tEeil  6urcfy 
Stan6ortsjtgnatur  fofort  auffin6bar,  $u  bequemer  Perfügung. 
Xlaif  auswärts  fommen  voxt  6urcf}  Perfen6ung  an  Pripate 
un6  bei  mertpollen  IDerfen  an  6ie  Bibliotljefen  allen  berech- 
tigten IDünfdjen  gern  entgegen.  2tuf  $afylreidje  literarifdje 
anfragen,  6ie  $um  tEeil  eingeb,en6e  Unterfudjungen  nötig 
machen,  u>ir6  beretturilligft  fachgemäße  2lusfunft  gegeben. 


352  ^atittsbtt'id^t. 


21n6erfeits  wivb  uns  aber  audj  fort6auern6  6ie  freun6« 
ltdje  Unterftü^ung  un6  ^ör6erung  6er  gelehrten  Welt  5U  teil. 

Den  Direfttonen  6er  Untoerjttätsbibltotfyefen,  6er  fyöfyeren 
Cefyranftalten,  «6en  He6aftionen  literarifdjer  geitfdjriften  ic,  fo* 
tx>ie  6en  auf  unferem  (Bebtete  fdjriftftellerifd}  arbeiten6en  $aty 
senoffen  ftnb  mir  im  tDeiteften  Umfange  3U  Dan!  t>erpfftdjtet. 
Da  eine  Bibliotfyef  u?ie  6ie  unfere  auf  öie  6urdj  6en  Budfc 
ijan6el  nicr/t  5ugänglid?en,  5um  Ceil  fyöcfyft  u>ertt>ollen  <£ht5el« 
unterfudjungen  nidjt  ue^idjten  fann,  fo  tx>er6en  6tefe  (£rfd}et« 
nungen  6urdj  forgfältige  Durdjjtdjt  6er  in  5ra9e  *ommen6en 
in*  un6  auslän6ifdjen  «geitfdjriften  un6  an6erer  Hilfsmittel 
feftgeftellt  un6  uon  6en  Tutoren  06er  Herausgebern  ic.  6ireft 
erbeten.  IDir  fönnen  auefy  in  6iefem  3a*?re  unferer  (Benug* 
tuung  6arüber  2lus6rucf  geben,  6aß  tsir  nur  in  feltenen  fällen 
eine  ^efylbttte  getan  r/aben.  läufig  ^^n  mir  6en  freun6= 
liefen  €infen6ern  redjt  piele  ZHüfye  gemacht,  un6  für  u?re 
Cangmut  un6  <0e6ul6  gebührt  tlmen  nodj  unfer  Dan?. 

<£s  perpfüdjteten  uns  folgen6e  Spen6er  6urd)  freun6lidje 
€infen6ung  5U  roärrnftem  Danfe: 

Die  Untoerjttätsbibltotfyefen  3U  (Söttingen,  3ena,  Het6el= 
berg,  Königsberg  i.  Pr.,  £etp3ig,  ZRarburg,  ITCündjen, 
ZTCünfter  i.  ID.,  Hoftocf,  Straf  bürg  i.  €.,  Tübingen,  IDü^burg, 

Die  2lf a6emie  $u  Pof en ;  6ie  Sta6tbibliotfyef  3U  ZTCain$ ; 
oie  internationale  pfycr/o=pfyyfifd)e  (Befellfdjaft  in  Berlin;  6er 
2tttertumst>erein  $u  IDorms ;  6as  Bürgermeifteramt  ^ra^ens* 
ba6;  6ie  Direftionen  6er  (Byrnnaften  $u  2hnberg,  Berlin 
{Humbol6t=<ßYmnaftum),  Blanfenburg  a.  tfo  Brunn  II.,  Burg, 
Conftans,  ä^emonu^  (I.  StaatsgYtnnaftum),  Duisburg,  €ffen, 
<ßotr/a,  (Bumbinnen  (^rieörtd^fdyule),  Hamburg  (H)ilfyelm= 
<ßymnaftum),  Homburg  t>.  6.  fjv  3glau,  Kaa6en  a.  6.  €ger, 
Klagenfurt,  Kolberg,  Kronfta6t,  Cübecf  (Catfyarineum),  ZTtahts, 
£lor6fyaufen,  putbus  (pä6agogium),  Ha6au£,  Hatibor, 
Sdntei6emüfyl,  Sdjulpforta,  XDeimar,  6er  Healgymnaften  5U 
Deffau  un6  gnuefau  i.  5.,  6er  Healfdmlen  5U  Bromberg, 
Bremen  (am  Dopentor),  (Benutfdj  i.  2Tt.;  6ie  He6aftionen 
oes  Daheim  in  Ceipsig,  6er  IHonatsfdjrift  „Deutfäe  Arbeit * 
in  ZHündjen,  6er  Deutfdjen  Hepue,  6er  Doffifdjen  Leitung  in 
Berlin,  6er  Heuen  freien  preffe  in  IPien,  6er  franffurter 


3al?resberidjt.  353 


geilung;   Me  Sdjöningfcfye  Bucfyfyanölung  in  Paöerborn,    6te 
tDei6mannfä?e  Bud^anölung  in  Berlin. 

ferner  öie  Qerren:  2H.  2tbenörotfy,  Komme^ienrat 
3-  2Jnoreae,  B.  2hrffenberg,  Prof.  Dr.  Belouin  in  <Latn,  (Ety™* 
naftaMHreftor  Dr.  Biefe  in  Heunneö,  Dr.  Botfye,  <ß.  ZHefen* 
bad)  in  Tlmtbadf  i.  £).,  <ß.  <£fyrfyarot  (für  öie  Sädjftfdje 
Cartonnagenfabrtf  in  Bresben),  <£.  (Epftein,  f}ofrat  Dr.  3°fy. 
Jaftenratfy  in  Köln,  €.  ^rensöorf  in  Berlin,  Dr.  V}.  ^rie6- 
mann  in  Berlin,  Pfarrer  (Slocf  in  XDolfenroeiler  i.  B., 
0.  töoeöel  in  ^annorer,  Dr.  K.  törunsfy  in  Stuttgart, 
Dr.  Hanauer,  $rl.  <£.  ^eern?art  in  (£ifenadj,  ^rau  Prof. 
Dr.  21.  *}euer,  3.  2H.  tyrf  d)mann  in  (Dffenbad),  Dr.  £).  f).  fjouben 
in  Berlin,  ^rdjtDÖireftor  Dr.  K.  3ung,  prof.  Dr.  B.  Kafyle 
in  ^eiöelberg,  Dr.  Kippenberg  in  £eip3tg,  (£.  Knicfenberg, 
(Dberlefjrer  Dr.  Kufyl,  ^rau  Dr.  Kur^lmey,  Dr.  f}.  Wlayrxc, 
^ermann  2TCinjon,  Prof.  Dr.  £).  IHorfdj  in  Berlin,  <£.  ^. 
IHylius,  Dr.  I}.  Pallmann  in  IHündjen,  Dr.  Payer  pon  £tmrn 
in  IDien,  ZTCajor  pon  Portatius,  $v\.  2lnna  Püfdfyel  in  Corgau, 
prof.  D.  Habe  in  ITTarburg,  £.  Hittoeger,  <5efy.  Xat  Dr.  (gridj 
Sdjmiöt  in  Berlin,  ®.Sdjönöorffer  in  Berlin,  Derlagsbucftfyänöler 
5d)ul3  =  (£uler,  prof.  Dr.  B.  Seuffert  in  (öras,  ID.  Stauffer, 
215.  Stolpe,  <$5efy.  Hat  Dr.  Supfyan  in  IDeimar,  Steingrimur 
tEfyorfteinsfon  in  Kyf jar>if,  prof.  Dr.  ttnbefdjetö  in  Bresben, 
Bürgermeifter  töefy.  Rat  Dr.  Darrentrapp,  Sanitätsrat  Dr.  (£. 
H)ei$er  in  pöfneef,  Dr.  IDor/ifartfy,  ITT.  £>iegert. 


#. 


Äbenbrottf,  HI.  533. 
Abteilung  für  Bilbfunft  unb  Kunft* 
roiffenfdjaft  3*8,  320. 

—  03efd?ia?te  3(8,  32  (. 

—  3u"sPruöcn3   3(8,  322. 

—  ITTattjematif  unb   Haturmiffen* 
fdjaften  5(8,  322. 

—  alte  Sprachen  5  (8  f. 

—  beutfdje  Spradje  5(8,  32  t. 

—  neuere  Sprayen  5(8,  320. 

—  t>olfsn>trtfd?aft  5(8,  322. 
21bi<fes,  Dr.  £.  52*. 
21ljinger  305. 

21mberg,  (Symn.  332. 
21nbreae,  $rau  £  5(5. 

—  3-  52*,  333. 

—  3.   V.    (07. 

21nbreae*£emme,  #rau  (2.  32*. 
2in3eigen,  ^ranff.  (Sei.  273. 
Arbeit,  beutfd?e,  Hebaftiott  332. 
21rd?tlod?os  7*. 
2lrtftoteles  69,  76,  87. 
21uerbaa>,  5.  3(5. 
21uffenberg,  B.  533. 

Sätnr,  03.  *7. 
Bär,  3.  32*. 
Baer,  m.  32*. 
Bagge,  tfrl.  327. 
Batjrbt,  <£.  f.  2*3. 
Barotf,  bie  Kunfi  bes  20  ff. 
Beer,  3.  £.  52*. 

—  K.  5(5. 
Befyrenb,  ITC.  328. 
Berfrifdj,  2*5. 
Bett,  €.  32*. 
Bellamy  (08,  (5*. 
Beloutn,  Dr.  353. 
Benber,  03.  322. 

—  W.  315. 


Benfarb,  Dr.  <£.  3(*. 
Benttjam  ((3. 
Berg,  Dr.  21.  3(*. 
Berlin  2*3. 

—  pfY^osptjyf-  03ef.  332. 

—  J}umbolbtsö3Ymn.  352. 

—  Sd?lo§  50  ff. 
Bermann,  £vau  p.  3(5. 
Betrjmann,  Freifrau  v.  5(5. 
Bteber,  Dr.  <2.  5(8. 
Btefe,  Dr.  21.  553. 
Blanfenburg  t.  §.,  03ymn.  552. 
Blumauer  2*(. 

^obe,  3.  3.  2*(. 

—  Dr.  p.  5(8. 
Bölte,  Dr.  £.  270,  5(8. 
Bombal,  £rl.  3.  <£.  5(5. 
^ßonn,  W.  B.  52*. 
Bornrjaufen,  K.  5(5. 
Bosco,  p.  be  (06. 
Bottje,  Dr.  555. 
Brad?,  £rau  XX.  5(5. 
Bramante  20  ff. 
Branbes  2*6. 
Braunfels,  <D.  52*. 
Brettenbaudj,  03.  21.  0.  2*6. 
Bremen,  Healfd?ule  552. 
Bromberg,  Healfa?ule  552. 
Brouming,  <E.  B.  ((7. 
Brudrfal,  Sa>lof$  *5. 
Brüning,  #rau  Dr.  21.  v.  52*. 
Brunn,  II.  03ymn.  552. 
Bürger  550. 

Bulmer  (27  ff. 
Burg,  03ymn.  552. 
Burnitj,  03erbermufile  527. 

£abet,  <E.  (08. 
<£atm,  Dr.  32  (. 
Campanella  (07. 


356 


Hegifter. 


Canttjal,  IK.  315. 

Carole,  Itj.  U9ff.,  153,  1*2,  ^5, 

OlartonnagenfabriF  S8d?f.  333. 
£aspari,  Dr.  fy  315,  3^9  f. 
Qamiffo  (23ilbnis)  328. 
<£tjoboipietfi  277. 
<£otjn,   21.  HI.,   2lutograpt}enfamm* 

lang  524- 
Confkait3,  03Ymn.  332. 
<£rabbe,  <5.  IU- 
Cranj,  21.  tf.  245. 
£ra3,  3.  5*4- 
(£ret3enadj,  <D.  318. 
Suers,  Dr.  3(9- 
Surtis,  Dr.  $.  3.  5I9. 
<£3ernin,  palaff  in  Prag  34  f. 
<£3frnon>i$,  I.  (Symn.  332. 

Daheim,  Sebaftion  332. 

Datm,  Jf.  2*6. 

Dalroigf,  Freifrau  ».  270,  274. 

Dante  *57  ff. 

Darmftabt,  ^ofbibHotlief  269- 

Defoe  *27. 

Demofrit  74  f. 

Derfajan,  t>.  305. 

Deffau,  HeaUßYtnn.  332. 

Dicfens,  <£tj.   *52ff. 

Diefenbadj,  03.  353. 

Dient$ent|ofer,  3.  2%  32,  40. 

Dierfd?e,  Dr.  HI.  5*9. 

Diogenes  78  f. 

Disraeli,  23.   136  ff. 

Doendj,  1?.  5*5. 

Donner  •  o.  Äidjter,  Q).  5*8. 

Dorpat,  Unio.  23ibliottf.  328. 

Dragenborff,  Dr.  5*9. 

Dresben  4-7  ff. 

Dünger,  £?.  270. 

Düffelborf,     Katalog    ber    Galtrie 

electorale  33  *. 
Duisburg,  03Ymn.  352. 

Gtjrljarbt,  03.  555. 
(Eidjtforn,  £7.  5*5. 
(Eifenberg,  Dr.  tf.  5*5,  5*9- 
(Eliot,  03.   *45f. 
(EUtot,  €.   tu  f.,   143  f. 
(Epifur  80  f. 
(Epftein,  <E.  355. 
-  3-  5-  318. 
(Erbftein  24;. 
(Erlangen  45  f. 


€rlanger,  €.  t>.  324. 

(Ernft,  Ö).  232. 

(Effen,  03Ynin.  352. 

€ttnf,  Probleme  ber  antifen  53  ff. 

(Eugen,  Prin3  58  f. 

(Euripibes  85  f.,  502,  504. 

^aftenrattj,  Dr.  3.  555. 
Jeifenberger,  Jrau  £  5*5. 
Jeftoorträge  I99ff- 
jifd?er  üon  (Erlad?  55  ff. 
^leifdjmann,  03.  5*5. 
Jlerstjeim,  H.  524. 
tflefd?,  Dr.  K.  5*8,  522. 
jörfter,  Dr.  ITI.   I  U  ff-,  325. 
Jorcfenberf,  £.  ».  5*5  f. 
tforfter,  3.  <S.  279,  328. 
Jourier  *08. 
tfranf,  W.  5*5. 

Jran3ensbab,3ürgermeifteramt  552. 
Jrensborff,  <E.  555. 
tfrenffen,  03.  250,  255. 
Jriebmann,  Dr.  ty.  555. 
Julba,  €.  21.  524. 

—  p.  524. 

<Bans,  21.  324. 

—  Dr.  £.,  524. 
03aroe  249. 
03asfeU  ho  f. 
03eiger,  £.  259,  24*. 
03eorge,  1?.  *08. 
03erolb,  (Dj.  515,  3*9-  f- 

03ef  amtausf  d?uJ3,21f  abemif  djer  5  \  8ff . 

03e§ner  250. 

ö3eu>itfd?  i.  OT.,  Bealfdjule  552. 

(ßlorf,  Pfarrer  555. 

03Iucf  505. 

03obmin  ***. 

03oebel,  <D.  555. 

ö3oettje,  kalter  v.  529. 

Ooetlje  254  ff. 

—  an  fjunbesfyagen  526. 

3acobi,  $.  §.  525. 

©oettje,  Carneoal,  Köm.  24  *    329. 

—  Clanbine  oon  DiUa  Bella    329. 

—  concerto  dramatico  325. 

—  Didptung  unb  lüatjrljett*65, 529. 

—  $<XU$  *57  f.,  202,  277,  527,  55*. 

—  03ebid?te:    IPanberers     Sturm« 
lieb  525  f. 

—  03Ö&   202,   247,   255,    277,    527. 

—  3pt|tgenie  277  ff.,  282  f. 

—  Prometheus  202. 


Hegifter. 


337 


(Boettje,  Salomons  gnibne  lüortc  :c. 
326. 

—  StiaPefpeatcs  (Eag  325. 

—  Dergletdjung    ber    ^ötjen     ber 
alten  unb  neuen  Welt  326  f. 

—  l£at}lüern>anbtfä>aften    209  ff-, 
233. 

—  m'erttjer  202  ff.,  229  f.,   256  f., 

277,    32$. 

—  rDiltjelm  IHeifter  20*  ff.,  230. 
(Soetfye  unb  (Earlyle  *20. 

Dante  *57  f.,   *68. 

fllinna  £}er3lieb  208  f. 

^umbolbt,  21.  0.  326  f. 

maier  IllüUer  282  f. 

5d?iüer  206. 

(tifdjbein  328. 

(Soettje  unb   ber   moberne   Homan 
20*  ff. 

bte  Homanttf  2*4. 

<Soet^e*Bibliottief,  Beriet  ber  328. 

—  *8ilbniffe  327  f. 

—  «Ittufeum  235  ff.,  3**  f.,  324  ff. 
(ßoettjes  Sprache  203. 

—  Stammbaum  327. 
(Bötttngen,  Uniü.*33ibl.  332. 
<Soe3e,  $.  \2  ff. 

(ßolbfd?mibt*Kott}fd?iIb,  in.  v.  324. 
<&ot\\a,  03Ymn.  332. 

(Sotter  249,  302. 
03ou6,  21.  tf.  v.  246. 
öränfc,  Dr.  tf.  3*9- 
(Sregoromus  278. 
(Srtmm,  J?.  279. 
(Brofjmann  246. 
(ßrünebaum,  ^rau  21.  315. 
(ßrunsfY,  Dr.  K.  333. 
(Suaita,  ^rau  5.  0.  324. 
(SuiÜarb  305. 
(SuUiper  127. 

(Snmbtnnen,  ^riebridjfdjule  332. 
(5unberst)eim,  ITC.  3i5. 
(Sroinner,  Dr.  21.  324. 

$ageborn,  <£.  £.  27*  f. 
^allgarten,  <£r{.  324. 
ßamburg,  H?UljeIm  ®ymn.  332. 
Hamburger,  3.  315. 
Hanauer,  Dr.  322,  333. 
Färbers,  21.  3*5. 
fjartmann,  <S.  v.  239  ff. 
Bfaud,  21.  324. 
Hauptmann,  03.  2*9  f. 
^auptrerfammlung  3*3  f. 


^aymann,  Dr.  $.  3*5. 

fjeerroart,  $rf.  <2.  333. 

i)eibel,  £).  278. 

fjeibelberg,  Unip.«3ibl.  332. 

fjeine,  Bf.  324. 

fjeinfe,  W.  246,  248. 

^engsberger,  Dr.  24.  3*4. 

^enrid?,  (D.  324. 

§enfel,  £.  327. 

£?eufell,  Dr.  W.  3*5. 

Berber,  25*  f. 

gering,  Dr.  H.  260  ff.,  3*8,  32*. 

Hermes,  3.  <E.  249. 

^ertjfa  *08. 

4er3,  $rl.  H.  3*5. 

£?er3berg,  #rau  III.  3*5. 

£)er3lieb,  ifttnna  208  f. 

Qeffe,  *?•  23*. 

£}euer,  Jfrau  Dr.  21.  333. 

—   Dr.   <D.    237  f.,   277  ff.,   282  ff. 

fyyex,  ^rau  *K-  3*5. 
^eyne,  <£fyr.  03.  328. 
tylbebranb,  1.  c.  39. 
fylimer,  (Ety.  3*5. 
J?irfä>mann,  3-  *K«  333. 
^oene,  K.  3*5. 
Döpfner,  £.  3.  $.  270  ff. 
ßorjenemfer,  Dr.  p.  3*5. 
Homburg  v.  b.  £?.,  03Ymn.  332. 
3oob,  <Dj.  **5ff.,  *55. 
fjorn,  ^.  240. 
fjorftmann,  tfrau  €.  324. 
*?ouben,  Dr.  ij.,  333. 
$ud?,  K.  230. 
hülfen,  Dr.  320. 
fjumbolbt,  21.  c  326  f. 


3äcfel.3<H*an,  ^rau  Dr.  327. 

3agcmann  238. 

3a  fjresberiä>t  ber  Derwaltung  309  ff  • 

3anborf,  VO.  3*5. 

3afdjfon%  f.  3*5. 

3bfen,  f?.  2*9,  222. 

3ean  paul  328. 

Jena,  Unio.'Btbl.  332. 

3fflanb  246. 

3glau,  (ÖYmn.  332. 

3oa*im,  ptof.  279- 

3otmfon  *27. 

3orban,  tfrl.  <E.  3*5. 

3ung,  Dr.  H.  3*4,  32*,  353. 

3ungblut,  Dr.  £?.  3*8,  320. 

3unot,  £.  328. 

22 


338 


Hegijler. 


liaaben  a.  b.,  <£.,  <ßYmn-  332. 
Kaa3  327. 

Kätner,  Dr.  <D.  3*5,  3*9- 
Kathie,  Dr.  B.  333. 
Kaifer,  CD*.  3*6. 
Kallmorgen,  Dr.  10.  3*6. 
Kafelacf,  K.  3*3. 
Kagenellenbogen,  Dr.  21.  3*6. 
Kaufmann,  21.  277. 
Kaulbad?  278. 

Kaufcfa?,  Dr.  H.  20  ff.,  325. 
Keller,  (ß.  2*5. 

—  Hl.  314« 
Kettner,  <ß.  2<k\. 
Kingsley,  <Of.  Hl  ff- 
Kippenberg,  Dr.  333. 
Kirchner,  21.  3*<$. 
Klagenfurt,  (gyn™-  332. 
Kleyer,  §.  32^. 

Klinger,  £.  HI.  2^7,  306,  329- 
Klinfott,  ß.  3*6. 

Klopftotf    *65,   250. 

Knicfenberg,  <£.  333. 
Knobelsborff,  W.  v.  5*  f. 
Kod?,  £.   3*6,   325,  327. 
Königsberg,  Unio.-Bibliotti.  332, 
Königswarter,  £f.  t>.  325. 
Kolberg,  <ßvmna|tum  332. 
Konetüfa,  p.  278. 
Konse,  Dr.  £  3*6,  3*9- 
Kofcjebne    2^6. 
Kofcenberg,  K.  325. 
Kronftabt,  (Symnaftum  332. 
Krüger,  ß.  21.  232. 
Kühler,  $.  K.  3*6,  3*9- 
Kngelgen  328. 
Kutjl,  Dr.  333. 
Kutjlmey,  ^rau  Dr.  328,  333. 
Kunig,  TV.  3*$. 
KW13,  Dr.  5.  3*6,  3*9- 
Kunse,  D.  3*<$. 
Kynifer  78  f. 

Cacy,  21.  328. 
£a  orange  302  ff. 
£a  Hoa>e,  5.   2*9. 
£a  (Eoua?e  305. 
£auffer,  Dr.  (D.  3*9. 
£ar>ater  250,  330. 
£eljrgänge  *  ff.,  323  f. 
£eipsig  2*3. 

—  UitiüerfttätssBibliottjef  332. 
£enau,  ZT.  328. 

£enn6,  ^rau  23.  3*6. 


£ennrfoff,  Dr.  <E.  3*6,  32 *,  323. 
£en3,  3.  ITC.  K.  2*7,  306. 
£effer,  0.  3*8,  322. 
£effing  3  ff.,  250  f. 
£eud>fenring,  $.  272. 
£epy,  £f.  5*6. 
£eroino,  ^rau  <£.  3*6. 
£iermann,  Dr.  ©.  3*8. 
£inbau,  p.  229. 
£inbt|eimer,  <$rl.  (£.  3*6. 
£oeb,  ^rau  5.  3*6. 
£öa>enftein,  £.  3*6. 
£orey,  $A.  ITC.  3*6. 
£ucius,  ^rau  Dr.  €.  325. 
£übetf,  Cattjarineum  332  . 
£üü*n>ifc,  21.  3*6. 
£yly  12?- 

Jttacfay  *09 

HTa^r,  <S.  3*<*. 

inain3,  ö3ymnafium  332. 

—  Stabtbtbltotrjef  332. 
IKalerei,  <Sefdjia>te  ber  260  ff. 
OTalttjus  **3. 

mann,  <D}.  230. 

Marburg,  Uniüerftt.sSibliottjef  332. 

ITIaria  (ginftebeln,  2Ibteir'irdje  32. 

HTartineau,  *?.  *29ff. 

IKarj,  K.  *08. 

irtaujj,  $.  3*6. 

Itlay,  ^rau  ^.  327. 

lTtayer,  vfrau  Bf.  3*6. 

rtTaync,  Dr.  Bf.  333. 

IHeifter,  Dr.  Bf.  t».  3*6,  325. 

—  jfrau  W.  325. 
Hlenbelsfotju,  ITC.  250. 
Hlengs,  H.  276. 
IKercf,  3.  Bf.  260  ff. 

—  an  Döpfner  270  f,  27^. 

—  Briefe  über  trtarjlerey  27^,  276. 

—  Malerei  ber  2Xlten  275. 

—  Über  bie  Sa^öntjeit   275. 

—  Überblicf  über  bie  03efd?idjte  ber 
malerei  260  ff. 

IKerton,  Dr.  W.  3*4,  325. 
IHefcler,  m.  v.  3*<t,  325. 
Meyer,  tfrau  21.  3*6. 

—  Dr.  <£.  v.  3*6. 
ZTTidjelangelo  23  ff. 
midjels,  tfrl.  ITC.  3*6. 
miü,  Stuart  *27,    *^f. 
ITCinjon,  Bf.  327,   333. 
ITIöfer,  3.  250. 
moeffinger,  V.  3*<t,  32». 


Hegifter. 


339 


ITToIbcnhjauer  322. 
IHoos,  tfrl.  5.  3(6. 
morelly  107. 
IHorf,  Dr.  9.  3(8,   320. 
morifc,  K.  pt|.  248. 
Morris,  XV.  (50  ff. 
lTlorfd?,  Dr.  §.  333. 
ITtorus,  <£f].    107,    |27. 
mäfler,  Dr.  <Z.  £>.  322. 

—  tfr.  (maler)  an  Spiegel  328. 
3ptygenie  282  ff. 

Zliobe  302,  306. 

§eid?nung  328. 

-  profcffor  *?.  318. 
ITTnndjen  244. 

—  Kirdje  bes  tjeil.  <£ajetan  28  f. 

—  UnirerfitätssBibliottjef  332. 
Ittänfter,  UniDerftt.:3ibliottjef  33  2 
ITtumm,  $tau  <£.  t>.  325. 
ITlufaeus  249. 

melius,  <£.  tf.   333. 

Had?mann,  £rl.  <£.  3(6. 
Heanber,  21.  3(4,  525. 
ZIegri,  21.  U7. 
Zteubauer,  £  3(6. 
Henfrillc,  K.  t>.  325. 
Zteumann,  Baltij.  33,  40  f. 

—  Dr.  p.  318. 
Nicolai,  <fr.  5,  250. 
Zliertjaus,  Hl.  3(6. 
Ztorbfyaufen,  (Bymnaffum  332. 

<Dd?s,  £rl.  €.  3(6. 
(Dmpteba,  03.  u.  232. 
(Drtmann,  H.  24 (. 
(Dmen,  H.  (08. 

J>abjera,  <E.   3(4. 
paümann,  Dr.  £f.  327,  333. 
palmer,  jfrl.  <H.  3(6. 
panconceUUCatya  320. 
paffaoant,  £j.  3(6. 
paffat>ant*<Sontarb,  H.  t>.  325. 
paycr  v.  (Omrn,  Dr.  £?.  327,  333. 
Pfeiffer-Belli  <f.tjr.  VO.  325. 
Pfttngfo  ifrau  H.  3(6. 
picarb,  £.  3(6. 
Pietismus  4,  8. 
pini,  3.  3(6. 
ptnner,  Dr.  <D.  3(6. 
plato  6%  76  ff.,  86  f.,   (06  f.,    (49. 
plinins  26  (  ff. 
piümitfe  245. 


pod?t|ammer,  p.  (57  ff.,  323. 

pöppelmann,  D.  48  f. 

potye,  Dr.  £.  322. 

potymann,  ,frau  <H.  3(6. 

portatius,  K.  o.  3(4,  333. 

pofen,  21fabemie  332. 

präg,  palaft  ^ernin  34  f. 

proubtjon  (08. 

preffe,  Heue  tfreie,  Hebartion  332. 

pufdjel,  ifrl.  21.  333. 

putbus,  päbagogium  332. 

Hacine  302,  304. 

Habautj,  03ymnaftum  352. 

Habe,  D.  ITT.  3  ff.,  323,  333. 

Bamberg,  £f.  277,  327. 

Hatff,  W.  00m  325. 

Batibor  332. 

Titben,  <S.  ».  3(4. 

Hettfufj,  K.  3(6. 

He^orn,  Dr.  K.  20(ff.,  3(8,  324. 

Heljfener,  ITT.  277  ff. 

Heia?enbaaV£effonifc,£rau  (Sräfin  v. 

325. 
Heifenberg,  21.  3(6. 
Heinad?,  Jfrau  Dr.  t>.  325. 
Heinemann,  p.  3(7. 
Heis,  IH.  3(7. 

Henaiffauce,  bie  Kunft  ber  20  ff. 
Heoue,  beutfdje,  Hebaftion  332. 
Hicarbo   ((3,   (45. 
Hid?arbfon  (27. 
Hinter,  Dr.  3.   3(7. 
Hiefe,  21.  3(7,  3(9- 
Hittmeger,  ^.  328,  333. 
HocaiUe  43  ff. 
Hömmid?,  $.  3(4- 
Höfiler,  Dr.  tf.  325. 

—  fjector  325. 

—  Dr.  fjeinrid?  325. 
Hom  20  ff, 
HomantiF  2(4. 
Hofenmeyer,  Dr.  21.  3(7. 
Hofenttjal,  S.  3(7. 

Hoftocf,  UnioerfttätS'Sibliotljef  332. 
Hotttbartt},  Dr.  ptj.  3(7,  3(9,  322. 
Hotfyfdjilb,  ifrau  Baronin  0.  325. 
Bumpf,  <Z.  2(4. 

—  tfrl.  377. 
Busfin,  3.  (45  ff. 

Satnt*5imon  (08. 
Salomon,  K.  <£.  3(7. 
Salsburg,  Dom  28. 

22* 


3<*0 


Hegifter. 


Sartorius,  tfrl.  <E.  3*7. 
Saoofen,  prin3  (Eugen  v.  38  f. 
Sdjäfer,  £.  3(7. 
Sd?iff,  Dr.  <D.  317,  319- 

5d?tUer   77,  206,  220,  2*0  f.,  252  ff. 
333. 

—  ^rife  (€nfel)  330. 
Shilling   2*6. 
Spiegel,  21.  IP.  2*0,  259. 

—  <2.   305,   307. 

Schlüter,  21.  50  ff. 
Sdjmebes,  Dr.  3.  3(7,  3(9. 
Sa?mib,  <Ojr.  $.  2*6,  276. 
Sdjmibt,  Dr.  <£.  32*,  333. 

—  tfrl.  <E.  328. 

—  £f.  317. 

—  K.  109. 

Sdjneibemüfyl,  ^Ymnaftum  332. 
Sanierter,  p.  3(*. 
Sdjnurmann,  <£.  31 7. 
Sdjönborffer,  0.  333. 
Sa>Önfelber,  €.  3(7. 
Sd?ömngfd?e  23ud}tyanblung  333. 
Sdjreiber,  21.  10.  330. 
Sdjröber,  $.  £.  2*6. 
Sdjropp,  H.H.  33 (. 
Schüler,  03.  3U- 
Sdjurmann,  tfrau  ^.  3(7. 
5d?ulpforta  332. 
Sdjufter,  3.  327. 
5djul3,  3.  <£tjr.  tf.   239  ff. 
Sa?ul3«<Huler,  K.  £.  3(7,  333. 
Stummel  2*9. 
Sajmabe,  3.  3.  2*5. 
Sd?roan,  <£.  g.  328. 
Sajroarfc,  Dr.  <E.  53  ff.,  323. 
Sdjwarsfajilb,  £rl.  3.  3(7. 
Sdjmeidj,  tfrl.  <£.  3(7. 
Sdjmemer,  Dr.  H.  3(8,  32  (. 
Seifc,  <S.  3(*. 
Seuffert,  Dr.  23.  333. 
Stjafefpeare  306. 
Simon,  Dr.  Ol.  S.  3(7. 

—  tfrau  <D.  3(7. 
Smittt,  21.  ((3. 
Sofrates  8*  f. 
Sonbtjeim,  tfrl.  8.  3(7. 

—  rn.  3(8, 32(. 

Sopt^tfiiF  75. 

Specf,  W.  23  (. 
Specfeter,  Dr.  £j.  3(7. 
Speyer,  £rau  <ü(.  325. 
—  jfrau  03.  325. 
Staatsromane  88  ff. 


Stauffer,  W.  333. 

Steig,  Dr.  K.  279. 

Stiebel,  Dr.  03.  3(7. 

Stirner,  ITC.  (09. 

Stotfijaufen,  3.  Q.  27 (f. 

5tol3e,  21.  333. 

Strasburg,  Unip.*8ibliotfyef  332. 

Straus'tlegbauer,  $vclü  <£.  3(7. 

Strauß,  <£.  23 (. 

Strömungen,    Sie   fo3ialen    in   ber 

englifdjen  üteratur  ( ( ( ff . 
Sulsbad?,  <E.  325. 
Sul3er  273. 
Suptjan,  Dr.  3.  333. 
Sutor,  3.  C.  21.  3(7. 
Symbolismus  2(8  f. 

(Cennyion   ((9. 

(Etyomas  von  2Iquino  (06. 

Ctjorfteinsfon,  St.  333. 

(Etjümmel,  Hl.  2t.  0.  2*9. 

(Decf,  £.   282. 

(Eifd?bein  328. 

Colftoi,  £.  2(9. 

(Tübingen,  UniD.*8ibliot^ef  332. 

ttürid?,  0.  325. 
Unbefd?eib,  Dr.  333. 
Utopien,  fötale  88  ff. 

Dairaffe  (07. 
Darrentrapp,  Dr.  333. 
Selben,  Dr.  o.  b.  327. 
Dermaltungsausfcfjufi  3((. 
Pilmar,  Dr.  32  (. 
Pogel,  Dr.   327. 
Doigt,  Dr..  21.  88  ff.,  323. 
Doltmer,  §.  3(7. 

Ö>agner,  Dr.  K.  269  ff- 
IPagner  ron  IPagenfels  35. 
lüanbesleben,  Dr.  21.  3(7. 
tPaffermann,  W.  232. 
IPeber,  Q.  3(7. 
IDebbigen,  Dr.  £.  3(7. 
IPeibmannfdje  Budjfyanblung  333. 
IDeil,  tfrau  Dr.  p.   3(7. 
lüeimar  2**. 

—  21nna  21malia  v.  328. 
— -  CÖYmnafium  332. 
XDeimarer  ^ürftentjaus  327. 
IDeinberg,  Dr.  21.  325. 

—  C  325. 
H)et§,  H.  3(7. 


Hegifier. 


341 


tt>eiffe,  <£.  $.  2<$*. 
lüetffer,  Dr.  <£.  333. 
tr>et3fäder,  p.  238. 
IPen&erotb,,  0.  3(7. 
IDert^eim,  £?.  3(7. 

—  tfrau  3.  325. 
lOcrttjeimber,  3.  325. 
rDefclar,  StaM  3(7. 

Witlanb   237  f.,     2<*7,     257  f.,     275, 
328. 

Wien  37  f. 

tDtndelmann  265,  273,  276. 
IPinftanlcY,  03.  (07. 
Wislod),  Dr.  3.  3(7. 
IPtttenberg  2^3. 
lüotflfarttj,  Dr.  333. 
VOolff,  $vau  C.  3(7. 

—  Qr.  5. 

—  £rau  £  3(8. 


tüolfram,  £.  §.  33 (. 
Worms,  illtertumsoerein  332. 
IDärjburg,  Sd?lofc  <*(  jf. 

—  Unirerfttäts^ibltotttef  332. 
iPäftyoff,  <£.  3(8. 
tPuuoerlid?,  D.  328. 

Xtnop^on  (27. 

gciflng,  §.  3(8. 
Rettung,  ^ranffurter  532. 

—  Pofftfdfe  332. 
genon  7%  8(. 
giegett,  HI.  333. 
Zimmermann,  <8.  270. 

—  £rl.  <L  3(8. 

§0la,   <£.    2(7  f.,   228. 

Särid?,  Unioerfttäts»Bibiiottjef  33: 
groitfau,  BealgYmnafmm  332. 


Literarischer  Anzeiger. 

1906. 

»II»»     |^|>^l'>^»<^Hr    .l«.»||l«>^«— l»^»'«!.»«^«.!»»!!,»,!'»!»^!«»»»«»!«!.»«   1>l  l»'»»»'»»«,>i      "«^»H»»       -  ■    »I  ■  «  »I  «<»» >l«l      „  |   .»^»/Wl»»"«  I        »I  "»J       »»I.»»  Ol« 


Perfag  6er  3.  C.  (Eotta'fd)en  Bud)l)anMung  naflfolger,  Stuttgart  u.  Beritt 

3n  unfetem  Perlage  erfdjemen: 

öoettjes  Sämtliche  Werke 

Jubiläums  Ausgabe 

In  40  Bänben.  c^iro  6roß=0ktao. 

3n  Perbinöung  mit  Konra6  Bur6a<ty,  IDityelm  <Treijena$,  Ulfreö  Dooe, 

£u6mfg  (Beiger,  VXax;  Qerrmann,  (Btto  Qeuer.  Gilbert  Köfter,  Ridjarö  OL 

Htei)er,  Uta?  Morris,  $ran$  Wunder,  TDolfg.  oon  ©etttngen,  Otto  pniotoer, 

flugttjt  Sauer,  (Ericfy  Sd}mi6t,  ^ermann  Sdjreqer  un6  fflsfar  XDalscl 

herausgegeben  von  <E6uar6  t)Ott  6er  gellen. 

preis  bes  öanbes:     (ßetjeftet  HI.  i,.20.     3n  £etr.n>anb  gebunben  ITT.  2. — . 
3n  f?albfran3  gebunben  ITC.  3.—  . 

Bis  3anuar  \9®7  ttmröen  ausgegeben: 

Banö  \  unö  2:  <5e6Uf}te.  (Erfter  unö  stpetter  Ceil.  ITCit  (Einleitung  unö 
Knmerfungen  pon  (Eöuarö  pon  öer  gellen.  Zcebft  Qeliograpüre 
öer  <8oetfye=Büfte  oon  ZUeranöer  Crippel. 

Banö  5:  tDeft=öftiid>er  Dtoatt.  IHit  €inleitung  unö  2lnmerfungen  pon 
Konraö  Büro  ad}. 

Banö  6:  Keinefe  $u$$.    Qermann  un6  Dorothea.    Hcftillets.  mit  (Ein- 
leitung unö  21nmerfungen  pon  ^ermann  Scfyreyer. 
Banö  7:  3ugen66ramen,  Mareen  un6  Satiren.    ZHit  (Einleitung  unö  Xn> 

merhmgen  pon  Gilbert  Köfter. 
Banö  8:   Stngfptele.  IHit  (Einleitung  unö  2(nmerfungen  pon  0ttoPniou?er. 

Banö  9:  3eit6rameit.    (5elegent|ett$6t^tUttgetl.    Hlit  (Einleitung  unö  2ln> 

merfungen  pon  ®tto  Pniorper. 
Banö  \0:    G>öfc  DOtt  Berltdjhtgett.    ZHit  (Einleitung  unö  2tnmerfungen  pon 

(Eöuarö  pon  öer  gellen* 
Banö  \\:   Dramen  tn  Profa.     ZTCit   (Einleitung    unö  Zlnmerfungen   pon 

Jratij  XHuntfer. 


Banö  12:  3pl)igenie  auf  (Tauris.   (Torquato  (Tafle  Die  natürliche  (Tochter. 

mit  Einleitungen  unö  2lnmerfungen  von  iübert  K  oft  er. 
Banö  J3  unö  \%:   $auft.    Erfter  unö  Reiter  Ceti.     2TTU  Einleitungen  unö 

2lnmerf ungen  pon  E  r  i  <Zf  5  d}  m  i  ö  t.  . 
Banö  *5:  Dramatif^e  Fragmente  unfc  äberfefcungen.    mit  (Einleitung 

unö  2tnmerf  ungen  von  (Dito  pniotper 

Banö  \6:  Die  £ci6en  öes  jungen  Werbers.  Kleinere  (Erklungen,  mit 

(Einleitung  unö  Hnmerfungen  von  IHay  ^errmann. 
Banö  \7unb\8:  tDil^elttt  IHeltter$  £e^rjal)re.   gtpei  Celle,  mit  (Einleitung 
unö  2Inmerfungen  pon  ID  ilfyelm  Crei5ena<fy. 

Banö  J9  unö  20:    1DUI)dflt  tlteifters  ©att^erja^te.    mit  (Einleitung  unö 

2lnmerfungen  pon  IPilfyelm  Creisenadj. 
Banö  2\:   Die  fl)at}toertt>anötfd)aften.    mit  (Einleitung  unö  2lnmerf  ungen 

pon  5ran3  munefer.     Erfter  bis  pierter  Ceti  unö  2tnfyang. 
Banö  22— 25:   Dittytung  IlltMDafytyett.  mit  (Einleitung  unö  2tnmerfungen 

pon  Hicfoarö  tu*.  IHe^er. 

Banö  28 :  Kampagne  in  grantreid}.  Belagerung  oon  Ittatnj.    mit  Ein* 

leitung  unö  2lnmerf  ungen  pon  2Ufreö  Dope. 

Banö  29:  Hn$  einer  Reife  in  Me  $d)t»ei$  1797.   »m  K^ein,  XRain  unfr 

ttedar  (SM   Un6   {8X5.    mit   (Einleitung    unö    ^nmerfungen    pon 

(Dtto  Qeuer. 
Banö  30:  Kmtalen.  mit  (Einleitung  unö  #nmerf  ungen  pon0sfar  IDaljel. 
Banö  3\  unö  32:    BenoenutO  Cellini.    mit  (Einleitung  unö  tfnmerf  ungen 

pon  IDolfgang  pon  (Dettingen. 

Banö  33—35:    Schriften  3W  Kttnft.    mit  Einleitung  unö  2*nmerf  ungen 

pon  IDolfgang  pon  Oettingen. 
Banö  36  unö  37:    $d}riften   $ur   £tteratur.     mit    Einleitung    unö   IXn* 

merfungen  pon  (Ösfar  fi)al$el.     Erfter  unö  5U?eiter  (Ceti. 
Banö  39:   Schriften  3Ur  ttaturwifienf^aft.    mit  Einleitungen   unö  1ln< 

merfungen  pon  VHa^c  ZHorris.     (Erfter  Ceil. 

3m  tfrütijafyr  \W  wirb  b t e  Ausgabe  üollflänbig  rorltegen. 
§u  besiegen  burd?  Me  meiften  BudjtiauMungtn. 

Pvtfptkt  ötßtt*.  


<5oettye$  Briefe 

2Insgen>äf)lt  unb  in  djronologifcfyer  tfolge  mit  2tnmer?ungen  t|erausgegeben 

fon  <E6nar6  pon  6er  QeOett 

S«d?»  Sänfce 

3tt  £einenbanb  (Cotta'fdje  BiblioUjef  ber  JPeltliteratur)  3U  je  j  marF. 
Sit  3anuar  1907  erfdjienen: 

Banb  I:    176$— *779.      Banb  II:   ^780—^788.      3anb  III:  *788— *79*. 

Sanb  IV:    \797— *80«. 

(Die  folgenben  Bänbe  jtnb  im  (Erfdjeinen  begriffen. 


Perlqg  pon  Karl  W.  frferfemann  in  Eeipsig. 

5ricbrid?  Ctecf . 

«inBeitrag3«r6eutfd)cnKunftgefd)iä}tetm3eUQltcr(5oet^c$un6öcrRomantft 

pon 

€ftttmn6  i^U6cb*att6t. 

XITit  \7  tfbbil&ungen  auf  \0  Cafein. 
J906.  gr.  8°.    XX  unö  J83  5.    preis  ZK.  8. 

Derlog  oon  O)tto  (£I$ner  in  Berlin. 


6oettje*Briefe. 

Bit!  ÖSinlßifungBn  mtb  (ErläitfmmgBn. 

herausgegeben  pon  pbütpp  Stein. 

Pollftänötg    in    8    Bcinöen    erfdjienen. 

—  3eber  Sanb  tft  ein3eln  fäuflid?.  — 

preis  öes  Banöes  brofefy.  ITC.  3. — ,  eleg.  Ceinenbanö  ZtT.  ^.— , 

Ctebfyab.  ^ran5ban6  7X1.  5.—  . 

(EarlCrnttpoefflei,  Derlag$bud)l)anMung  in  £eipig. 

Die  Briefe  ber  Frau  Ratb  öoetbe. 

(ßefammelt  unö  herausgegeben  pon  Älbcrt  Hefter. 

£etp3tg  H90^.      gtpei  Bänöe.    8°.    XXI,  290  unö  279  Seiten. 

preis  gel?.  Vfl.  \0~,  gebunden  in  Qalbfran$  ITC.  ^.— . 

Perlag  oon  Q  er  mann  Bofrlans  ttaftfolger  in  Weimar. 

(ßoetfyes  Unterhaltungen  mit  ^riebrid?  Soret. 

Xladi  öem  fransöftfdjen  Ceyie,  als  eine  beöeutenö  permefyrte  unö  perbefferte 
Ausgabe  öes  öritten  Teiles  6er  (gcfermannfdjen  töefprädje. 

herausgegeben  von 

Dr.  «♦  «♦  $♦  3tt*<tyat*i, 

(Sro§^er3ogI.  Sädjf.  2Ud?ii?&treFtor,  (Betjeimem  ^ofrat. 

IPeimar  *905.    8§.    XVII,  \58  5.    preis  tfT.  <(.-. 


Srfe&rid)  Pieroes&Sofrnin  Btonnfcfttteifl. 

IJegel,  ^aecfel,  Koffutf? 

unö 

öas  3tt>ölftc  (ßcbot. 

<£ine  fritifdye  Stuöie  pon  ®.  D.  <H©Olfon, 

profeffor  orb.  an  ber  Kaiferl.  Untcerfttät  3U  5t.  Petersburg. 
(906.    8°.    90  5.    preis  gel}.  ZTC.  (.60. 

PeriogslmMQnMttttg  oon  3.  3.  tPeber  in  Seidig. 

(Sefcfytcfyte  ber  IDiffenfdjaftcn. 

Pon  Dr.  Ru6oIf  <Ei$ler. 

(XDebers  3Uuftrierte  I?an6büd)er  Bö.  256.) 
(906.    8°.    440  5.    preis  geb.  ZH.  6.—. 

öerlag  oon  <£rnft  Qofmann  in  Berlin. 


Don  *Ka$  üccfc,  profeffor  an  6er  Uniperfttät  Breslau. 

Cetil.    ((8(3  —  (842)  mit  5ret  Zlbbiiöungen. 

(907.    8°.    VII.  uno  392  5.    preis  gel?.  IH.  2.40,  geb.  ITC.  3.20. 


3.  Kiderffle  Berlagsbu^onMnng  (Hlfreft  ggpelmonn)  in  (Biegen. 

Berber  unb  bie  äftfyetifcfye  Betrachtung 
ber  ^eiligen  Schrift 

Pon  Dr.  %.  X>ed?ent,  pfarrer  in  ^ranffurt  a.  2TL 
1904.    8°.    33  5.    preis  TTu  —.75. 


griffen  bes  freien  Peuffcfim  jjftocpffiffes 


Derlag  oon 
tjermonn  BöJjIüms  Uod)?  in  Weimar. 

öoerbes  Briefwechsel 
mit  Antonie  Brentano 

1S14— 1S2L 

herausgegeben    pon 
mit  stoef  Stdjtöruden. 

preis  M  2.^0. 

Perl,  o.  (Bebt.  Knoner,  jyronffnrt  eilt. 

SranfturterHrbeiterbttögets 

i}ausfyaliungsred}nungen 
eines  Arbeiters  einer  Königlid/en 

Staats*(£ifenbafmu>erfftäite, 

eines  Arbeiters  einer  djemiferjen^abrif 

un6  eines  2lusfyilfearbeiters. 

Deröffentlicb.t  unb  erläutert  oon  OTitgliebern 

ber  Polfsmirtfcr/aftlidjen  Seftion  bes 

freien  Deutfdjen  fjocbjtiftes. 

53er>orroortet  im  auftrage  ber  Seftion   oon 

Stabtrat  Dr.  Karl  tflefdj. 

preis  J6  2.—  (für  tflitglieber  bes  freien 

2)eutfd?en  fjodjjiiftes   burd?   beffen  Kartei 

3u  M  *.5o). 

Derfag  oon 
3of.  Baer  &  üo.  in  Sranlfurt  a.ffi. 

Trankfurter  Prioatrecbt 

3m  auftrage 

6er  3uriftifc^en  Seftion  6es  ^.  D.  I}. 

herausgegeben  oon 

])r.  faul  Hcumaitn 

unb 

Dr.  €t?nft  Cetri. 

*89?. 

Preis  jfc  6.—,    geb.  J£  8.—. 

tfür  mitglieber  bes  £.  D.  §.  .Ä  <$.50, 

geb.  M  6.—. 


Dcrlag  oon 
ßcbrüoer  Knaucr  in  ^rantfurt  a.  Ol. 

3ur  tage  6er  Arbeiter 

im  Sfytei&er* 

unö  Sd)ul)mad)ergen)erbe 

!n  Sranffurt  o.  Itt. 

Veröffentlicht  von 

IHitglieöem  6er  Polfsttrirtfcfyaftlidjen 

Seftion. 


herausgegeben   con 
Dr.  pb.  Stein, 

eingeleitet  namens  ber  Seftion  con 

Sta6trat  Dr.  ^lefdj, 

^ranffurt  a.  HT.  J89?. 


preis  M  \.bO. 


Derlag  oon  Otto  Siebmann,  Berlin. 

flrbeitslofigkeit 
unb  Arbeitsvermittlung 

in  InbußriE- 
unb  ^anbBlÄpätifBn. 


Beriet 

über  6en  am  8.  un6  9.  (Df  tober  J895 

Dom  $.  D.  §.  $u   ^ranffurt  a.  ITC. 

peranftalteten 

fojialen  Kongreß 


preis  ^  3.20,  5  (Ejemplare  .#  W-50, 
jo  <£jemplare  M  27.—. 


Pertos  pon  gebrütet  Knotter  fit  $raittfttrt  a.KXt. 

$e|tf<f}rlft  p  Goeflje*  150.  Geburtstagsfeier 

öargebradjt  Dom 
^freien  ^>eutfc§exi  <$od?fftft. 

3\6  Sexten    T&oyaWDttav  mit   2\  Odjtorucf  tafeln  unö   mehreren  Dignetten 
nadi  (Driginalsetdjnungen  r>on  €.  Büchner. 
I.  Ciebfyaber-Zlusgabe  auf  Büttenpapier  mit  2 \  Cafein  in 

<DrigmaM(alble6erban&.  (200  numerierte  €remplare)  .     .     M  50.—- 
II.  Billige  Ausgabe  auf   fein  Delinpapier  mit  2\  tEafeln, 

brofdjiert M  J5.— 

III.  Billige  Ausgabe  auf  fein  Pelinpapier  mit  2\  Cafein, 

gebunöen Jk  \8. — 

Ausgabe  I  ijt  bis  auf  roentge  <2jemplare  pergriffen. 

Perlag  oon  tttofrloii  &  TPalftfflmifrt  in  jrranffurt  a.  in. 

gfrcmßfitrfer  ^exxpfyitotoQifcfye  Beiträge. 

£cftf  ebrift  ber  Heuptiilologtfdjen  Seftion  bes  freien  Deutfd?en  fjodjftiftes  3ur  Begrünung 
bes  smeiteu  allgemeinen  beutfe^en  ZTeupbüologentages  am  5\.  Xtlai  unb  j.3uni  (887. 

preis :  M  3.60. 

Kataloge 

zu  den  vom  Freien  Deutschen  Hochstift  veranstalteten  Ausstellungen. 

Führich-Ausstellung.     1884 M  —.40 

Ludwig  Richter-Ausstellung.    1885 „   —.50 

Schwind-Ausstellung.     1887.    Mit   dem  Porträt  Schwinds   (Radierung  von 

Hecht)  und  12  Holzschnitten „      1.— 

Alfred  Rethel- Ausstellung.     1888.    Mit  einem  Holzschnitt 

Dürer-Ausstellung.     1889.    Mit  einem   Lichtdruck  und    mehreren  Leisten 

und  Schlussornamenten 

Bernhard  Mannfeld-Aussteilung.    1890.    Mit  3  Originalradierungen     .     .    . 

Werther-Ausstellung.    1892 

Faust-Ausstellung.  1893.  Mit  20  Lichtdrucktafeln,  mehreren  Leisten  und 
Schlussornamenten. 

Ausgabe  I:  ohne  Tafeln 

„        II:  mit  20  Lichtdrucktafeln 

„       III:  Liebhaber-Ausgabe    auf  holländisch   Büttenpapier  mit 

20  Lichtdrucktafeln 

Ausgabe  II  und  III  ist  bis  auf  wenige  Exemplare  vergriffen. 

Jul.  Schnorr  von  Carolsfeld-Ausstellung.    1894.    Illustriert 

Goethe  in  seinen  Beziehungen  zu  Frankfurt.  Ausstellung  1895.  Mit  21 
(bez.  24)  meist  zum  ersten  Male  und  nach  den  Originalen  veröffent- 
lichten Lichtdrucktafeln. 

Ausgabe  I:  ohne  Tafeln Vergriffen 

„        II:  mit  21  Lichtdrucktafeln •*    7-5° 

„       III:  Liebhaber- Ausgabe    auf  holländisch   Büttenpapier   mit 

24  Lichtdrucktafeln .  «  .      .      Vergriffen 

(Für  Mitglieder :  Autgabe  II  «  M  5.-.) 

Biete  Kataloge  sowie  das  Jahrbuch  (Preis  M.  10.—)  sind  durch  das  Hochstift 

zu  beliehen. 


1.50 
6.— 

10. — 
2.50 


AS 
182 
F  22 


Freies  deutsches  Höchst 
Frankfurt  an 
Jahrbuch 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY