Skip to main content

Full text of "Jahrbuch des Schweizer Alpen-Club"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


k 


1>Q 
.AI 


y 


, 


i 


%%%fhm§"% 


"\  -- 


v--^ 


1 


.y! 


SV  . 


7/c?/- 


Äffagliouls 


S, 


Jt^ 


-uK/jtstvJ.^ABrtcKL-.^:-.; 


Jahrbuch 


des 


Schweizer  Alpenclnb. 


►«Ofr- 


Zweiter  Jahrgang. 
1866. 


Verlag  der  Expedition  des  Jahrbuehs  des  S.  A.  G. 

1865. 


1  (?    J    ^ 


.< 


1 


y^ 


SV  . 


r 


ÄifafflivuLs 


X' 


*      •   ■ 
«   • 


% 


Aih.  Allst  v.J.  (iBach,Leip:i,5 


i 


Jahrbuch 


des 


Schweizer  Alpenclnb. 


-■^Ofr- 


Zweiter  Jahrgang. 
1866. 


Verlag  der  Expedition  des  Jahrbuehs  des  S.  A.  G. 

1865. 


Inhaltsverzeichniss. 


Text. 

Seite 

l  CbrOBik  des  Glab.     Von  Me^er-Bwckoff, 1. 

n.  Fahrten  im  Clabgebiet 15. 

1)  Bericht  über  die  Exctirsionen  im  Trift -Gebiet  während 

des  Sommers  1864.     Von  Ä.  Lindt, 17. 

2)  Der  Piz  Roseg.     Von  J,  J,   Weilenmann 86. 

Fänf  Bergfahrten  im  Tödi%ebiet,  unternommen  im 

Sommer    1864  von    Mitgliedern   der    Sektionen   Glarus, 
Aaran   tmd  Basel.    Mitgetheilt  aus  ihren  Berichten  an 

das  Central -Comit^  von  Meyer- Bischoff. 129. 

I.  Erste  Besteigung  des  E^mmlistockes.    Von  Landrath 

Hauser 131. 

II.  Die  Besteigung  des  grossen  Ruchi.    Von  Neuburger,  .  136. 
Hl.  Besteigung  der  grossen  Windgälle.     Von  A,  RaiUard 

und  L.  Fininger .,    .  140. 

IV.  Der  Oberalpstock,  romanisch  Piz  Tgietschen.  Von  Meyer- 
Bischoff.    144. 

V.  Der  Düssi  oder  Hüfistock,   romanisch  Piz  Valgronda. 

Von  Meyer -Bischoff. 150. 

Besteigung  des  Bächistockes.     Von  Landrath  Hauser.      .  155. 

.  Freie  FahrteB. 159. 

Gletscherfahrt  von  der  Grimsel  nach  Viesch.  Von  G,  Studer.  161. 

I.  Das  Studerhom — 

n.  Das  Wannehom 187. 

Das  Ofenhom.     Von  G.  Studer 209. 

Der  Süvrettapass.     Von  Melchior  Ulrich 232. 

Der  Piz  Sol.     Von  E.  Frey- Gessner 244. 

Die  Besteigung  des  Gross -Schreckhoms.     Von  Edmund 

von  FeUenherg 255. 

IT.  AnüBätze 287. 

Das  Alpenpanorama  von  Höhenschwand.  Von  Alh.  Müller.  289. 

Die  Alpenflora.     Von  Dr.  H.  Christ. 339. 

^  Zur  Geologie  der  Bemeralpen.    Von  B.  Studer.     .    .    .  382. 
M  Die  Beziehungen  des  Föhns  zur  afrikanischen  Wüste.  Von 

^      E.  Desor 407. 

^  Les  nouvelles  routes  dans  les  Alpes  suisses.  Par  E.  Cuenod.  423. 

ücber  Ortsbenennung  in  den  Schweizeralpen  von  J.  Coaz.  461. 


^  ' 


V>"^V..^-t/^ 


IV 

Seite 

?.  Kleinere  ■ittheUungen 479. 

Flächeninhalt  der  Gletscher  der  Schweiz.    Von  A,  Kündig,  481. 

Theobald's  Bündner  Atlas.     Von  B,  St 489. 

Gebirgszeichnungen.     Von  L.  Rütimeyer 490. 

Notice  snr  le  massif  des  Diablerets.    Von  G,  Ä.  Koella,  493. 

^Letztjährige  Jnngfranbesteigungen.    Von  R.  Lindt.     .     .  497. 

Piz  Bnin  im  Unterengadin.     Von  J,  v,  T.     .     .     .'    .     .  505. 

Das  Balmhom.     Von  Ä,  Rytz 507. 

Zur.  Physiologie  des  Mnrmelthiercs.     Von  Hauser,      .     .  509. 

Meteorologische  Mittheilnng.     Von  Jenzer 5 13. 

Einrichtung  der  Clnbhütte  am  Grünhorn.    Von  Häuser .  .  516..' 
Topographische  Notizen  über  das  Blatt  XVIII.  der  Dufonr- 

karte.     Von  Edm.  v.  Fellenberg 517. 

Gletscherführer.    Von  A.  R,    , 529. 


Artistisch^  Beigaben. 

Piz  Boseg.     Nach  einer  Photographie  von  A.  Braun  in  Domach. 

Farbendruck  von  Bach Titelbild 

Seite 
Spitze  des  Ghilenstocks.     Holzschnitt  von  Bttri  ff  Jeker   ...       76 

Der  Oberalpstock.     Holzschnitt  von  Buri  ff  Jeker 1 44 

Das   Studerhom.      Nach  einer  Photographie  Ton  A,  Braun, 

Farbendruck  von  Bach 161 

Das  Schreckhom.  Nach  einer  Skizze  von  Edm,  von  Fellenberg, 

lithographirt  von  F.  Lips 255 

Der  Gipfel  des  Schreckhoms  nach  Braun,    Holzschnitt  von 

Buri  ^  Jeker 272 

Karte  der  neuen  Alpenstrassen,    Von  Cuenod 423 

Der  Urirothstock.     Holzschnitt  von  Buri  ff  Jeker 463 

Profil -Zeichnungen  von  Berg -Gipfeln  nskch  Malier -Wegmann, 

UolzBchmtt  yon  Buri  fr  Jeker .    469 — 475 1 

Die  Diablerets.     Holzschnitt  von  Bttri  ff  Jeker 493 ', 

Die  Grünhomhütte.    Holzschnitt  von  Buri  ff  Jeker     .     .     .     .     516 

Artistische  Extrabeigaben. 

Karte  des  Triftgebiets,  in  1  :  50,000.    Von  Leuzinger, 

Karte  der   Finteraarhomgruppe,  in    1  :  100,000.     Unterdrück    von 

Sieinmann. 
Panorama  von  Höhenschwand ,  gez.  von  H,  Keller ,  geologisch  colo' 
rirt  von  Prof.  Escher   von  der  Linth  und  Prof.  Müller.     Farben- 
druck von  Lier, 
Panorama  vom  Studerhom.     Von  G.  Studet,    Lithogr.  von  Lips, 
Panorama  vom  Wannehorn.     Gez.   von    G.   Studer.     Farbendruck 

von  Lips. 
Panorama  der  Winterberge.     Gez.  von  Zeller-Homer.     Farbendruck 
von  Bach. 


I. 


Chronik  des  Club. 


Von  Meyer-Bischoff'. 


Schweizer  Alpen-Clnb. 


W  enn  unser  erstes  Jahresbuch  bei  seinem  Erscheinen 
in  den  Kreisen  heimischer  Leser  überall  mit  einer  über- 
rascbeiid  freundlichen  Aufnahme  begrüsst  wurde,  so  wollen 
wir  uns  dessen  nicht  überheben.  Wir  fühlen  es,  dass  der 
strenge  Massstab  gründlicher  Forschung  nur  an  wenige 
nnsrer  Leistungen  gelegt  werden  kann,  weil  überhaupt  die 
Bestrebungen  unseres  Vereines,  eine  höhere  wissenschaft- 
liche Grundlage  zu  gewinnen,  noch  sehr  in  der  Entwicklung 
begriffen  sind.  Bei  der  Herausgabe  des  zweiten  Jahrbuches 
ermuthigt  uns  aber  die  Gewissheit,  dass  unser  vaterlän- 
disches Publikiun  gerne  hört,  was  ihm  aus  dem  Gebiete  der 
nns  allen  so  lieben  Berge  geboten  wird,  dass  auch  über 
unsere  schweizerische  Grenze  hinaus,  Hunderte  von  Ge- 
sinnungsgenossen mit  uns  sympathisiren  und  bei  den  Er- 
zählungen unserer  Fahrten  in  die  Hochalpen  in  freudiger 
Erinnerung  neu  wieder  aufleben.  Alpenluft  durchweht  die 
Blätter  unseres  Buches,  so  möge  fes  denn  wiederum  seine 
Fahrt  beginnen  und  allen  Freunden  des  Gebirgs  unsere 
Grfisse  künden. 

In  erster  Linie  für  die  Mitglieder  des  Clubs  bestimmt, 
bringen  wir  eine  kurze  Schilderung  aus  den  Sektionen  und 
der  Thätigkeit  des  Central-Comit6  für  1 864.  Sollten  diese 
folgenden  Zeilen  manchen  unserer  Leser  nicht  interessiren, 
80  möge  er  getrost  dieses  Capitel  überschlagen. 

Indem   wir   an   die  Chronik   des   ersten  Jahresbuches 

wieder  anknüpfen,  müssen  wir  vor  allem  erwähnen,  dass 

1* 


4  Chronik, 

die  Anzahl  unserer  Mitglieder   sich   auf  erfreuliche    'Weis 
vermehrt  hat,  und  gegenwärtig  über  400  beträgt 

Die  Sektion  Jura  in  Aarau  ist  eine  der  kleinsten  aber  de 
thätigeren  des  Vereins,  deren  8  Mitglieder  sich  in  14tägigei 
regelmässigen  Zusammenkünften  sehen,  wobei  Wissenschaft 
liehe  Discussionen  und  Vorträge  über  Erlebnisse  und  Er 
scheinungen  auf  alpinem  Gebiete  stattfinden.  Die  ver- 
schiedenen Reisen,  welche  von  denselben  diesen  Sommer  in 
den  Gebirgen  von  St.  Gallen ,  Uri  und  Graubünden',  in  die 
Gletscherreviere  des  Prättigau  und  Unterengadin  ausgeftihri 
wurden,  bezeugen  die  Wanderlust,  die  unter  ihnen  herrscht. 

Den  64  Mitgliedern  der  Sektion  Basel  kann  ebenfalls 
ein  eifriges  Bestreben,  die  hohem  Vereinszwecke  zu  för- 
dern,  nachgerühmt  werden.     Eine  freundliche  Geselligkeit 
herrscht  bei  den  14tägigen  regelmässigen  Versammlungen, 
bei   denen   von  den  Mitgliedern  in  reicher  Abwechselung 
wissenschaftliche  und  erzählende  Vorträge  gehalten  werden. 
Eine  auf  Alpenliteratur  bezügliche  Bibliothek  von  dato  über 
400  Bänden,  welche  meistens  freiwilligen  Schenkungen  von 
Particnlaren  in  Basel  zu  verdanken  ist,  und  die  durch  An- 
schaflPang  neuerer  Werke  vermehrt  wird ,  unterstützte  diese 
Bestrebungen.     Diese  Büchersammlung  wird  nebst   einer 
reichhaltigen  Sammlung  von  Karten  und  Gebirgs-Panoramen 
fleissig  benüzt     Im   Interesse   des   Unternehmens    selber 
müssen  wir  hier  berühren,  dass  auf  Anregung  dieser  Sektion 
in  dem  Maderanerthal,  Canton  Uri,  ein  Gasthof  „«wi»  schwei- 
zerischen Alpen-Club'^  erbaut  und  diesen  Sommer  fiir  alle 
Touristen  eröffnet  wird.     Der  Unternehmer  usd  Erbauer  ist 
Herr  Jndergand,  Gastwirth  zum  Kreuz  in  Amsteg  an  der 
Gotthardstrasse.    Wir  versprechen  demselben  eine  gute  Zu- 
kunft, denn  dieses  herrliche,  mit  allen  Reizen  der  Alpenwelt 
geschmückte  Thal  wird  jeden  Besueher  in  hohem  Grade 


r 


Chronik,  5 

befriedigen.  Grossartige  Gletscherreviere  und  Wasserfälle, 
diinkle  Tannenwälder,  frische  grüne  Matten  birgt  es  in  sei- 
nem Schoosse,  nmragt  von  10 — 11 000'  hohen  eisgekrönten 
Hörnern,  deren  Besteigungen  in  diesem  Jahrbuch  noch 
näier  erwähnt  werden.  Ausser  den  vielen  Excursionen, 
velehe  die  Basler  Clubisten  diesen  Sommer  ohngeachtet  un- 
gflnstiger  Witterung  ausführten,  erzählen  wir,  dass  eine 
Vereinsexpedition  von  16  Personen,  der  sich  noch  2  Luzer- 
ner  Clubisten  anschlössen,  den  Gipfel  des  Uri  Rothstock 
bestieg,  so  dass  zu  gleicher  Zeit  mit  den  Führern  und  Trä- 
g«srD,  und  noch  zufällig  von  Engelberg  her  über  den  Glet- 
scher eingetroffenen  2  Clubistensöhnen,  28  Personen  auf 
dieser  Hbhe  von  9300'  zusammentrafen. 

Die  Sektion  Bern  steht  mit  der  Zahl  ihrer  95  Mitglieder 
und  wie  immer  mit  den •  montanistischen  Leistungen,  von 
denen  unser  Jahrbuch  wieder  einige  der  hervorragendsten 
giebt,  obenan.  Die  jugendliche  Begeisterung  ihres  würdigen 
Vorstandes,  des  Herrn  Regierungsstatthalters  Gottlieb  Studer, 
geht  auch  auf  die  Sektion  über,  die  sich  ohnediess  durch 
tftchtige  Gebirgskenner  im  Berner  Oberland  verstärkt  hat 
Noch  erwähnen  wir,  dass  ein  Mitglied  derselben  mit  seiner 
Schwester  die  Besteigung  der  über  11000'  hohen  Alteis  ge- 
macht hat     Auch  in  andern  Sektionen  zeigen  sich  unter 
Frauen  und  Jungfrauen  solche  unternehmende  Bergsteige- 
rinnen,  dass  wir  vielleicht  auch  das  schwächere  schöne  Ge- 
schlecht in  unsere  Reihen  aufnehmen  müssen,  wenn  es  mit 
dem  stärkeren   an  Ausdauer  wettzueifem  fortfährt.     Von 
Clubisten  der  Sektion  Bern  wurden  die  beiden  Thierberge 
im  Trifigebiet,  die  Jungfrau,  Piz  Zuppö  und  Piz  Morteratsch 
in  der  Beminakette  bestiegen ,  femer  Yiescherhörner  und 
Waimehom,  so  wie  die,  lange  für  unersteiglich  gehaltene 
Spitze  der  Nünenen  in  der  Stockhomkette.  —  Auf  dem  von 


6  Chronik. 

ihm  zuerst  bestiegenen  Studerhorn  feierte  der  werthe  01> 
mann  der  Sektion  seinen  61.  Geburtstag;  möge  der  gütige 
Himmel  ihm  noch  viele  solcher  frohen  Festtage  verleihen! 

Die  Sektion  Tödi  in  Glartis,  deren  45  Mitglieder  in  dem 
Canton  zerstreut  wohnen,  sehen  sich  ziemlich  regelmässig 
in  den  Vereinsversammlungen.  Die  vollständige  Ausrüstung 
der  Schirmhütte  am  Tödi  hat  sie  sich  auf  verdankenswerthe 
Weise  mit  namhaften  Geldopfern  aus  ihrer  Cassa  angelegen 
sein  lassen,  so  dass  dieser  Bau  jezt  auf  solide  und  dauer- 
hafte Weise  vollendet  ist  Der  Wildschutz,  den  auf  ihre 
Veranlassung  die  Regierung  des  Oantons  dem  Wildstaud 
angedeihen  lässt,  hat  schon  lezten  Sommer  eine  sichtbare 
Vermehrung  der  Gemsen  zur  Folge  gehabt.  Die  Regulirung 
des  Führerwesens  in  ihrem  Canton  will  sich  die  Sektion 
ebenfalls  zur  Aufgabe  stellen.  Bei  einer  grösseren  gesell« 
schaftlichen  Excursion,  an  der  sich  über  15  Clubisten  be- 
theiligten, wurde  zum  ersten  Male  die  höchste  Spitze  des 
Glärnisch,  der  „Bächistock^^  bestiegen. 

Die  Sektion  Rhätia  (Graubünden)  ist  dieses  Jahr  Vorort 
des  schweizerischen  Alpen-Clubs.  Obschon  eine  der  jüu- 
gern  gegründeten  Sektionen,  zählt  sie  in  ihrer  Mitte  gewiegte 
Kenner  und  Erforscher  der  Alpen  und  wissenschaftliche 
Kräfte,  die  dem  Verein  zur  Zierde  gereichen.  Von  ihnen 
besitzt  die  vaterländische  Literatur  gediegene  Arbeiten,  wie 
sie  schon  vor  früheren  Jahren  Öfters  in  den  Jahresberichten 
der  bündnerischeu  naturforschenden  Gesellschaft  nieder- 
gelegt sind.  Diese  Sektion  zählt  59  Clubisten,  von  denen 
38  in  Chur  selbst,  21  in  den  verschiedenen  Gebirgsthftlem 
dieses  Cantons  wohnen.  Man  versammelt  sich  ziemlich  re- 
gelmässig, und  nach  Besorgung  der  Vereinsgeschäfte  werden 
von  einzelnen  Mitgliedern  Vorträge  gehalten.  Den  letzten 
Sommer  machte  die  Sektion  einen  grösseren  Ausflug  auf  die 


Chronik,  7 

änlzfluh,  ca.  9000'  hoch,  einen  der  Gipfel  der  Rhätioonkette, 
wobei  auch  die  höchst  interessanten  Höhlen  dieses  Kalk- 
gebii^es  besucht  wurden.    Mitglieder  von  Zürich  und  St. 
GtUen  hatten  sich   dieser  £xcursion   angeschlossen,   über 
deren  Ergebnisse  eine  kleine  Brochure  erscheinen  wird.   Die 
\  Aobige  eines  Weges  auf  das  im  Bezirk  Churwalden  liegende 
ca.  8000'  hohe  Stätzerhorn  wird  von  Seite  der  Sektion  ener- 
I  giseh  in  Angriff  genommen  und  noch  diesen  Sommer  been- 
digt werden.     Die  Aussicht  von  diesem  Gipfel  bietet  eines 
I  der  schönsten  und  umfassendsten  Gebirgs-Panoramen   der 
Schweiz;  von  Parpan  aus  wird  dann  die  Spitze  in  3  Stun- 
I  dffl  ohne  besondere  Anstrengung  zu  erreichen  sein. 

Die  Gründung  der  Sektion  Luzern  im  Herzen  der 
Schweiz  am  klassischen  Gestade  des  schönsten  unserer 
Sihweizerseen,  füllte  eine  Lücke  in  unsrer  Reihe  aus.  Sie 
zählt  jetzt  1 6  Mitglieder  und  wird  ohne  Zweifel  bald  die  besten 
alpinen  Kräfte  aus  den  Cantonen  Schwyz,  Uri  und  Unter- 
waiden an  sich  ziehen.  In  ihrer  Mitte  zählt  sie  eifrige  Berg- 
steiger und  Gebirgsjäger,  welche  die  umliegenden  Hoch- 
alpen  genau  kennen,  so  dass  es  nur  wenige  Gipfel  der 
Urschweiz  giebt,  die  sie  nicht  schon  auf  ihren  Ausflügen 
lieimsuchten. 

lieber  die  Sektionen  Diablerets  im  Canton  Waadt,  über 
Nenehatel  und  Genf  fehlen  uns  bis  jetzt  nähere  Berichte. 
Doch  wissen  wir  von  einzelnen  Mitgliedern,  dass  ßich  erstere 
bemüht,  aachrim  Canton  Wallis  für  unsere  Reihen  zu  wer- 
beo  und  daselbst  eine  Sektion  zu  gründen.  Mitgliedern 
TonGenf  verdanken  wir  treffliche  topographische  Arbeiten  für 
nnsre  Karten.  Wir  hören,  dass  einzelne  ihrer  Clubisten  die 
Gebu^e  von  Wallis  und  Savoyeu  fleissig  bereisen,  aus 
deoea  sie  uns  schon  im  ersten  J^resbuche  interessante 
ttttheilungen  brachten.     Die  erste  Besteigung  des  Pollux 


8  ^  Chronik, 

in  der  Monterosakette,.  des  Thieralplistocks  im  Triftgefoiet, 
führte  ein  eiMges  jüngeres  Mitglied  aus  Neuchatel  ans; 
dasselbe  bestieg  ausserdem  noch  Jungfrau  und  Galenstock 
nnd  zeigte  uns  werthvolie  Skizzen  ror  aus  dem  diesjährigen 
Excursionsgebiet  der  Trift. 

Unter  dem  Präsidium  ihres  verehrten  Dr.Friedr.  v.Tschudi 
hat  sich  die  Sektion  St  Gallen  auf  50  Mitglieder  gehoben. 
In  den  ordnungsmässigen  Zusammenkünften  werden  mit 
vielem  Interesse  die  Mittheilungen  einzelner  Clubisten  an- 
gehört. Die  Vereinsausmärsche,  welche  diese  Sektion  öfters 
unternimmt,  zeichnen  sich  durch  die  gemüthlichste  Heiter- 
keit und  Oordialität  der  Theilnehmenden  aus.  Es  tragen 
solche  Yereinsfahrten  viel  dazu  bei,  den  Sinn  und  die  Liebe 
zu  Hochgebirgsreisen  lebendig  zu  erhalten,  und  wie  könnte 
es  hier  auch  anders  sein,  wenn  ein  genialer  und  poetischer 
Führer  sie  organisirt  und  begleitet  ?  Der  auch  im  Ausland 
rühmlich  bekannte  kühne  Bergbezwinger  Herr  W.  erklet- 
terte lezten  Sommer  mit  einem  einzigen  Führer  die  vordere 
Spitze  d«s  Piz  Rosegg.  Es  ist  dieselbe  nur  wenige  Fnss 
niederer  als  die  höchste  Spitze,  und  der  gleiche  Gipfel,  den 
zuerst  Mitglieder  des  englischen  Alpenclubs  mit  einigen 
Führern  von  Pontresina  erreichten.  Unser  Jahresbuch  giebt 
eine  Beschreibung  dieser  Bergbesteigung. 

Die  Sektion  Zürich  zählt  unter  ihren  34  Mitgliedern  be- 1 
währte  Veteranen  und  Männer  der  Wissenschaft,  die  wir  j 
mit  Stolz  zu  den  unsrigen  zählen.  Ausserdem  verdanken  wir 
ihren  unermüdlichen  Zeiehnem  von  Gebirgs-Ansichten  und 
Panoramen,  den  Herren  Zeller-Horner  und  Müller- Wegmann, 
die  bereitwillige  Liberalität,  mit  der  sie  unsrer  Redaktion 
ihre  reich  gefüllten  Portefeuilles  zur  Verfügung  stellen,  die 
übrigens  auch  jedem  sie  besuchenden  Freunde  der  Alpen  mit 
grosser  Gefälligkeit  offen  stehen.     Wegen  der  grossen  Ge- 


Chronik,  9 

r 

nmigkeit  sind  ihre  Zeichnungen  fdr  die  topographische  Er- 
forsehnng  der  Gehirge  von  dauerndem  Werthe.  Es  wÄre 
ni  wtinschen,  die  Mittel  unseres  Clubs  erlaubten  uns,  alljähr- 
lich an  die  Publikation  solcher  Werke  durch  Litographie  den- 
ken zu  können.  Möchten  doch  die  jüngeren  Mitglieder  des' 
Vereins  solche  Thätigkeit  eifrig  nachahmen  und  sich  auf 
ihr^  Reisen  immer  recht  angelegen  sein  lassen,  das  Ge- 
sehene zu  skizziren.  Durch  öftere  Uebung  werden  sie  bald 
eme  gewisse  Sicherheit  im  Auflassen  und  Entwerfen  solcher 
Pizzen  erlangen. 


Nachdem  in  der  Herbst-Versammlung  des  schweizerischen 
Alpen-Clubs  in  Glams,  Basel  für  das  Geschäftsjahr  1864  als 
Vorort  und  Herr  Meyer-Bischoff  zum  Centralpräsidenten  ge- 
wählt worden  war,  ergänzte  die  Sektion  Basel  durch  ihre 
Wahlen  das  Central-Comite.  —  Heer  Professor  Rütimeyer 
wurde  zum  Yicepräsidenten,  Herr  J.  H.  Kiefer-Weibel  zum 
fidiriftführer,  Herr  Albert  Hoffmann-Burkhardt  zumCassirfer 
md  die  Herren  Leonhard  Pinninger  und  Dr.  BemouUi- 
Werthemann  zu  Beisitzern  desselben  ernannt.  Nach  dieser 
OoBstitnirnng  setzte  es  sich  sofort  mit  den  andern  schweize- 
rischen Sektionen  in  geschäftliche  Verbindung.  —  Anfangs 
May  wurden  die  neuen  Mitgliederlisten  angefertigt,  gegen 
Ende  May  auch  die  Programme  fftr  die  offiziellen  Excursions- 
getiiete  an  alle  Clubisten  versandt.  Unter  Mithülfe  der 
Bemer  Sektion  wurde  auf  dem  zweiten  Plateau  des  Trift- 
gletsehers  hinter  dem  Thältistock,  am  Fusse  der  Thierberge 
in  einer  Höhe  von  8000'  eine  Schirmhütte  gebaut  mit  Piaitz 
nun  üebernachten  feir  6  Personen.  Der  alte  bekannte  Füh- 
rer aus  dem  Gadmenthal,  Johannes  von  Weissenfiuh,  über- 
nahm mit  seinen  Söhnen  deren  Ausführung  und  beendigte 


10  '  Chronik. 

sie  Anfangs  Juli.  —  Auf  generöse  Weise  besorgte  di« 
Sektion  Bern  die  innere  Ausstattang  der  Hütte  mit  Koch 
ofen,  der  zugleich  heizt,  Geschirr  zum  Kochen  und  £)3s-  iui< 
Trinkiäervice. 

Diese  Schirmhütte  wurde  im  letzten  Sommer  von  vielei 
fremden  und  schweizerischen  Touristen  benutzt  unid  ge« 
währte  manchem  derselben  bei  dem  unbeständigen  Wettei 
ein  schützendes  Obdach.  —  Sie  liegt  in  grossartigster  Um- 
gebung mitten  in  der  Eisregion,  von  ihr  aus  können  nun 
leicht  die  umliegenden  Gipfel  besucht  und  mannichfaehc 
Gletscherübergäuge  nach  allen  Seiten  hin  gemacht  werdea 
Die  Erbauung  solcher  Schirmhütten  in  allen  Gebirgen  der 
Schweiz  werden  sich  die  Sektionen  zur  Aufgabe  machen, 
weil  durch  deren  Herstellung  die  Erforschung  der  Höchalpen 
wesentlich  gefordert  wird;  und  wo  es  nöthig  ist,  wird  di« 
Central-Oassa  nach  Massgabe  ihrer  Finanzen  Beiträge  dazu 
liefern.  Mit  Erlaubnis^  der  eidgenössischen  Militairbehörde 
und  nachträglicher  Bewilligung  des  Herrn  General  Dufour 
arbeitete  Herr  Steinmann  in  Ge^f,  unser  Clubmitglied  und 
Mitarbeiter  des  eidgenössischen  topographischen  Bureaus 
eine  Karte  für  unser  Excursionsgebiet  am  Triftgletscher  aus, 
welche  von  Leuzinger  in  Bern  gestochen  und  allen  Mit- 
gliedern des  Alpen-Clubs  um  billigen  Preis  zur  Verfügung 
gestellt  wurde.  Dieselbe  wurde  auch  fär  unser  2.  Jahresbuch 
in  grösserem  Massstab  ausgeführt  und  giebt  ein  treffliches  Bild 
dieser  weit  verzweigten  Gebirgszüge  und  Gletscherregionen. 

Um  vielseitigen  Wünschen  zu  entsprechen,  erliess  das 
Central-Comit6  eine  Einladung  zu  einer  nicht  offiziellen  Zu- 
sammenkunft, ^r  den  23.  May,  aller  Clubisten  auf  dem  herr- 
lichen Aussichtspunkt  und  Curort  Frohburg  bei  Ölten.  Diese 
Versammlung  sollte  bezwecken,  die  freundschaftlichen  Ver- 
hältnisse unter   den   einander  näher  liegenden  Sektionen 


Chronik^  1 1 

fester  zu  knttpfen  nnd  besonders  für  den  bevorsteheDden 
Sommer  gemeinscbafbliche  grössere  und  kleinere  Excursionen 
verabreden  zu  können.  Aus  den  Sektionen  Aarau,  Bern, 
Zflrich,  Luzem,  Basel  und  Neuchatei  vereinigten  sich  diesen 
Tag  etwa  50  Mitglieder  und  verlebten  .einen  recht  gemüth- 
lichen  nnd  fröhlichen  Festtag,  wobei  manches  besprochen 
nod  verhandelt  wurde,  das  den  Vereinszwecken  wesentlich 
TOD  Nutzen  werden  könnte. 

Da  nach  dem  Beschluss  der  Glarner  Versammlung  fortan 
die  Bereisung  der  offiziellen  Excursionsgebiete  nicht  mehr 
doich  besonders  bezeichnete  Expeditionen  unter  Leitung 
des  Central-Comit^  geschieht,  sondern  dem  freien  Ermessen 
derClubisten  überlassen  wird,  so  müssen  wir  hier  bekennen, 
dass  sich  dieser  Modus  als  praktisch  erwiesen  hat,  indem 
trotz  der  ungünstigen  Witterungs- Verhältnisse  des  Sommers 
lebhaft  in  den  genannten  Gebieten  gearbeitet  wurde. 

DasTödigebiet  sowohl  als  das  Gebiet  des  Triftgletschers 
wurde  von  Seiten  unsrer  Clubisten  vielfältig  durchstreift,  und 
inser  Jahresbuch  bringt  darüber  interessante  Mittheilungen. 
—  Dass  ausser  diesen  Gegenden  auch  die  Voralpen  und 
deren  Pässe^  so/wie  bekanntere  Berggipfel  mittlerer  Höhe 
zwischen  8  und  9000'  bereist  wurden,  brauchen  wir  wohl 
nicht  zu  versichern,  doch  können  wir  Schilderungen  solcher 
Tonren  nur  ausnahmsweise  in  unserm  Jahresbuche  aufneh- 
men,  wenn  sie  besonderes  Interesse  für  Topographie  und 
Wissenschaft  darbieten.  ' 

Im  Einverständniss  mit  der  Sektion  Basel  hatte  das 
Oentral-Comitä  beschlossen,  die  2.  General- Versammlung  auf 
den  30.  Septbr.,  1 .  und  2.  October  nach  Basel  einzuberufen, 
und  es  wurden  daher  schon  Ende  Juli  die  Einladungen  dazu 
*n  alle  Clubisten  abgesandt.  Zudem  wurde  in  diesem 
Bondschreiben  an  die  Sektionen  die  Bitte  gestellt,  zu  einer 


12  Chronik, 

Vorversammlung  am  30.  Septbr.  jeweilen  2  Delegirte  zu 
ernennen.  EWeselben  sollten  die  verschiedenen  von  den 
Sektionen  zu  machenden  neuen  Anträge  prüfen,  um  sie  dann 
gehörig  motivirt  der  General- Versammlung  zur  Berathung 
und  Abstimmung  vorlegen  zu  können. 

Diese  Delegirten  kamen  denn  auch  am  30.  Septbr.  im 
Basler  Ciublokal  zusammen,  und  ihre  Vorberathung  erleich- 
terte wesentlich  den  Gang  der  am  folgenden  Tage  statt- 
findenden Verhandlungen.  Die  Basler  Hessen  es  sich  an- 
gelegen sein,  den  alten  guten  Ruf  der  Gastfreundschaft 
ihrer  Vaterstadt  zu  bewähren.  Für  die  besuchenden  Gäste 
standen  hinlänglich  Privatquartiere  zur  Verfttgung,  welche 
indessen  nicht  alle  benutzt  wurden.  Von  verschiedenen  Mit- 
gliedern der  Sektion  Basel  war  ein  reichlicher  Vorrath  von 
Ehrenweinen  spendirt  worden,  in  welchem  die  Jahrgang« 
von  1716,  1726,  1753  bis  auf  1846  herab  rühmlichst  re- 
präsentirt  waren.  Schon  an  dem  gemüthlichen  Vofrabend 
des  Festes  erhielten  dieselben  gebührende  Anerkennung. 

Am  1.  October  Morgens  fand  die  Hauptversammlung  in 
dem  Museumsgebäude  statt.  Die  academische  Behörde  hatt« 
zuvorkommend  sämmtliche  naturhistorisehe  und  Kunst- 
Sammlungen  öiihen  lassen,  welche  von  den  verehrlichen 
Festgästen  mit  vielem  Interesse  besichtigt  wurden. 

Der  Oentralpräsident  Herr '  Meyer-Bischoff  begrüsstt 
Namens  des  Central-Gomit^  und  der  Sektion  Basel  di« 
schweizerischen  Besucher  mit  herzlichen  und  freundschaft* 
liehen  Worten.  In  der  Einleitung  seines  Geschäftsberichtes 
berührte  er  die  höhern  Zwecke  des  schweizerischen  Alpeu* 
Clubs,  und  betonte,  wie  es  sich  sämmtliche  Mitglieder  des- 
selben zur  Aufgabe  machen  sollten,  sich  als  Pioniere  dem 
Dienste  der  Wissenschaft  unterzuordnen.  Er  sprach  femer 
Namens  des  Central-Comit^  und  aller  Anwesenden  der  Re- 


Chronik,  13 

daktion  and  allen  Mitarbeitern  des  ersten  Jahresbaches  den 
winnsten  Dank  für  ihre  viele  Mühe  und  Arbeit  aus.  Hierauf 
folgte  eine  kurze  Darlegung  der  Thätigkeit  des  Central- 
Comit^  im  abgelaufenen  Geschäftsjahr,  mit  Bericht  ttber 
unsern  finanziellen  Status,  und  dann  begannen  die  weitern 
Verhandlungen  der  Versammlung,  aus  denen  wir  die  wich- 
tigsten der  Reihe  nach  folgen  lassen. 

Als  Festort  für  1865  wurde  Chur  und  als  Central- 
präaident  Herr  Cantons-Forstinspektor  Goaz,  jetziger  Ob- 
naim  der  Sektion  Rhätia  einstimmig  gewählt 

Die  letztjährigen  Excursionsgebiete  der  Tödigruppe  und 
de«  Triftgletschers  bleiben  zur  Ergänzung  noch  für  1865 
nf  denTractanden;  als  neue  wurden  bezeichnet  das  Gallinari- 
fiebiet  zwischen  Lugnetz  und  Medels,  femer  die  Selvretta- 
filetscherregion  im  Prättigau. 

Für  die  Herausgabe  des  Jahresbuches  wurde  ein  stän- 
tiigesRedaktions-Gomit^  erwählt  für  die  Dauer  von  3  Jahren, 
Alt  Wiederwählbarkeit,  aus  den  Herren 
Dr.  Abrah.  Roth  in  Bern, 
Apotheker  Lindt  in  Bern, 
Professor  Rütimeyer  in  Basel. 

Der  Paragraph  5  der  Statuten  wurde  des  ferneren  dahin 
abgeändert,  dass  auch  nicht  in  der  Schweiz  wohnende  Aus- 
Hader  in  dl&n  schweizerischen  Alpen-Club  aufgenommen 
werden  können  und  sich  wegen  der  Aufnahme  nur  bei  ir- 
gend einer  Sektion  zu  melden  haben. 

Als  Ehrenmitglieder  wurden  einstimmig  aufgenommen  die 
im  die  Elrforschung  der  Hochalpen  vielverdienten  Henren 
Professor  Agassiz  in  Cambridge  (Nordamerika), 
Professor  Tyndall  in  London.  . 

Auf  den  Wunsch  der  Sektion  Aarau  wird  den  sämmt- 
liehen  Sektionen  anempfohlen,  eine  Ordnung  des  Führer- 


14  CkrmmiL 

Wesens  in  ihren  Cantonen  roö^dist  <n  die  Hand  zu  nehi 
und  Veneiehnidse  der  tfiefatis«ten  Bo^rfölirer  anziiferti 
nnd  dem  Comite  einzusenden.  Anf  den  Antrag*  des  H( 
Coaz  wird  das  Central-Oomite  bd  der  nidisten  Gene 
Tersammfamg  Vorschläge  bringen,  nm  die  Nonienclatiir 
noeh  anbestimmten  Bergspitzen  anf  geeignete  Art  zn 
ganzen  nnd  überhaupt  rationeDere  Prineipieu  auf  dies 
Gebiet  znr  Geltung  zn  bringen. 

Dieser  Antrag  wird  Yon  den  besten  nnd  gewiegtes 
anwesenden  Montanisten  wann  befürwortet.  Damit  wiii 
diese  Sitznng  geschlossen  nnd  um  1  Uhr  in  dem  geschraa« 
voll  deeorirten  Saale  des  C«f<^  National  ein  gemeinsehi 
liebes  Mittag-Essen  eingenommen,  an  dem  9S  Mitglied 
worunter  53  Gäste  nnd  45  Angehörige  der  basleriscli 
Sektion  theilnahmen.  —  Mitten  auf  der  Tafel  prangte  : 
Tafelaufsatz  die  ziemlich  getreu  nachgebildete  Pyrami 
des  noch  jungfräulichen  Matterhom.  Lebhafte  und  hei 
liehe  Toaste  würzten  dieses  fröhliche  Mahl,  nach  dess« 
Beendigung  alles  sich  zerstreute,  um  die  Stadt  und  ih 
Umgebungen  zu  besichtigen.  —  Abends  7  Uhr  fand  si< 
wieder  zahlreiche  G^ellschaft  zusammen  in  den  alterthüi 
liehen  Sälen  des  Schfitzenhauses  und  verlebte  den  Abei 
noch  in  ungetrübter  Festfreude.  —  Für  Sonntag  Vormittaj 
waren  verschiedene  Ausflüge  in  die  Berge  von  Basellai 
verabredet  Als  Endziel  war  Liestal  bestimmt,  wo  ms 
sich  im  Gasthof  zum  Falken  noch  einmal  zu  einem  einfache 
Mittag-Essen  vereinigte.  Zu  schnell  für  Alle  entschwan 
die  Zeit,  und  das  unerbittliche  brausende  Dampfross  eni 
*  führte  uns  schnell  die  lieben  Gäste,  die  in  ihre  Heim*' 
zurückkehrten,  wie  die  Basler  hoffen,  in  froher  Erinnerun 
an  das  2.  Jahresfest  des  schweizerischen  Alpen-Chibs.  - 
Möge  es  noch  lange  in  ihren  Herzen  fortleben! 


IL 


Fahrten  im  Clubgebiet. 


Bericht 

ftber  die  Excursionen  im  Trift-ftebiet  während 

des  Sommers  1864. 

Von  R.  Lindt 


i/as  für  verflossenes  Jahr  zum  hauptsächlichen  Tummel- 
tz  der  Schweizer  Clubisten  ausersehene  Gebiet  des  Trift- 
d  Rhone-Gletschers  bot  in  vielen  Beziehungen  den  Reiz 
Unbekannten;  noch  existirten  keine  genauen  Karten 
r  dieses  so  lange  arg  vernachlässigte  Gebirgs-Revier; 
centrale  Kamm  mit  den  höchsten  Spitzen  war  noch  un- 
üegen;  andere  an  der  Peripherie  liegende  Gipfel  harrten 
nfalls  der  nähern  Bekanntschaft  mit  der  forschungs- 
igen  Menschheit,  neue  Uebergänge  quer  durch  die  Kette 
Uten  in  verschiedenen  Richtungen  versucht  werden;  .nicht 
inder  war  bis  jetzt  die  Nomenclatur  des  Gebietes,  vielfach 
ickenhaft  und  unbestimmt,  und  mit  Sehnsucht  harrten 
Böhen  und  Thäler  der  freundlichen  Pathen,  welche  angelockt 
iurch  die  begeisterten  Schilderungen  der  Pioniere  dieser 
Begion,  oder  durch  die  einladenden  Oombinationen,  zu  denen 
^e  Gestaltung  des  Gebiets  Anlass  bot,  Leib  und  Seele  an 
^  hehren  reinen  Gottesnatur  erquicken  wollten.  . 

Schweizer  Alpen-Clab.  2 


18  Lindt, 


Wo  früher  in  seltenen  Fällen  die  Thalleute  die  Gletscher 
überschritten,  sei  es  um  Vieh  zu  rauben,  wie  in  den  alten 
Fehden  zwischen  Bern  und  Wallis,  sei  es  im  gefährlichen 
aber  Gewinn  bringenden  Schmuggel  zur  Zeit  der  Franzosen- 
kriege, oder  flüchtend  vor  Krieges  Noth,  ziehen  jetzt  muntern 
Sinnes  kreuz  und  quer  die  Gletscher-Touristen  sicher  untei 
der  Führung  ei'probter  Männer  und  wohl  versehen  mit  dei 
Leibes  Nothdurft,  in  ihrer  Lust  und  Freude  nicht  ahnend,  dasi 
auch  in  diesen  dem  Treiben  der  Menschen  entrückten  HöheB 
Mitmenschen  in  Verzweiflung  und  Todesnöthen  geningei 
haben.  So  sollen  nach  den  Erzählungen  alter  Thalleu 
österreichische  Deserteure  diesen  Weg  eingeschlagen,  in  d 
eisigen  Wildniss  aber  elendiglich  bis  auf  einen  einzig 
umgekommen  sein;  ebenso  verunglückte  ein  Gnttanner 
einem  Gletsch^rschrunde,  als  er  zu  verbotener  Zeit  Scha 
unbemerkt  in  das  Bemer  Gebiet  treiben  wollte. 

Die  gedruckten  Notizen  über  unsere  Gegend  finden 
in  Gruners  Eisgebirgen  des  Schweitzerlandes  von  17 
diesem  seiner  Zeit  sehr  verdienstvollen  Werke.  Wenn 
auch  die  damaligen  Anschauungen  und  Ansichten  über  Gl 
scher  und  deren  Verhältnisse  jetzt  kindlich  und  possierli« 
vorkommen,  so  erstaunt  man  andererseits  über  viele  gena 
Schilderungen.  Unsere  Höhen  sind  richtig  benannt,  ei 
isl  der  Name  die  guten  Flühe  zwichen  Thierberg  und  Galeai 
Stock  total  verschollen,  dagegen  hält  Grüner  den  Rhonei 
Gletscher  als  den  Ausläufer  des  Trift-  und  GelmeivGletschen^ 
in  der  Landschaft  Bern  und  des  Steinbei^-  und  Lochber^ 
Gletschers  in  der  Landschaft  Uri,  welche  alle  sich  zwischcf 
den  Firsten  der  Furka  auslären.  Die  Gletscher-Mulde  Belbsl 
beschreibt  er  als  einen  grossen  6  Stunden  langen  KasteOi 
in  welchem  dieser  Eisklumpen  liegt. 

Später  treffen  wir  in  Hii^üs  ^Ipen-Heisen  eine  korac 


Trift-Gebiet.  19 

BeBchreibmig  namentlich  der  Umgebung  des  Sustens,  doch 
vttdte  dieser  eifrige  Gletscher-Erforscher  seine  Arbeiten, 
vie  bekannt,  mehr  andern  Gegenden  zu.  Eine  anziehende 
Beschreibung  des  Göschener  Thals  und  der  Gdschener  Alp, 
ieren  imposante  Schönheit  gebtlhrend  hervorgehoben  wird, 
Iteht  in  dem  Gemälde  der  Schweiz,  Kanton  Uri,  von  Dr, 
I.  Lusser;  das  Lexicon  v.  Lutz,  die  Handbücher  v.  £bel, 
fischeru.  s.w.  enthalten  ebenfalls  einige  kurze  Bemerkungen. 

Die  genauere  Kenntniss  der  Gegend  verdanken  wir  einer 
fon  Herrn  Reg. -Stattkalter  Studer  im  Jahre  1 839  unter- 
aommenen  eigentlichen  Entdeckungs- Reise.  Herr  Studer 
eifl't  in  seinen  Topographischen  Mittheilungen  den  grossen 

erigen  Irrthum  der  Karten  nach,  welche  nach  den  feh* 

aften  Bestimmungen  des  Ingenieur  Frei  die  von  der 
indegg  gesehene  Gletscherhöhe  als  das  Höchste  Joch  be- 
ichneten.  Die  schönen  Panoramen  von  Mährenhorn  und 
chiistock,  die  anziehenden  Schilderungen  der  Ersteigungen 

Susten-  und  Steinhaushonis,  ebepfalls  in  Studer's  Hoch-- 
l^en,  feowie  die  Ersteigung  des  Gerstenhoms  im  Bemer 

chenbnch  von  1854  vervollständigten  das  richtige  Bild 
ieser  Hochalpen. 

Von  Herrn  Pfarrer  Gerster  wurde  eine  gedrängte  Notiz 

r  seine  Ersteigung  des  hintern  Thierberg  im  Intelligenz^ 
ilatt  von  Bern  1 850  veröffentlicht. 

Frisch  und  keck  weht  uns  in  den  Gletscherfahrten  von 
mr.  A.  Roth  ächte  Fimluft  entgegen;  Sustenhoiii  und  der 
Cebergang  vom  Gadmen-Thal  zur  Grimsel  sind  dort  mit  be- 
ksnnter  Meisterschaft  beschrieben. 

Auch  englische  Autoren  würdigten  unser  Gebiet  näherer 

Beaditnng.     Wir  dürfen  in  unserm  Ueberblick  den  Aufsatz 

von  Herrn  Elliot  Fiyrster,  Fom  Grütli  nach  der  Grimsel  in 

toi  Peaks,  Passes  and  Glaciers  2.  Serie  IL  Fol,  nicht  uner- 

2* 


20  Lindt. 

wähnt  lassen,  ebensowenig  die  im  alpine  Journal  Fol,  l 
No.  8.  p,  235  enthaltene  Notiz  eines  Uebergangs  vom  Gö- 
schöner  Thal  nach  der  Furka,  welcher  offenbar  irrthflmlicb 
als  Damma-Pass  bezeichnet  wird. 

Die  geologische  Beschreibung  der  Gegend  ist  in  dem 
klassischen  Werke,  die  Geologie  der  '^ Schweiz  von  Pro^ 
B.  Studer  enthalten;  eine  spezielle  Abhandlung  über  dii 
Geologie  der  Bemer  Alpen  unter  den  Aufsätzen  dieses  Ban 
des,  welche  wir  der  freundlichen  Gesinnung  unseres  hoch 
verehrten  Bemer  Geologen  verdanken ,  giebt  weitere  Auf 
Schlüsse  über  diese  interessanten  Structur- Verhältnisse. 

Zur  genaueren  Kenntniss  des  HasU-  und  Gadmen-Thali 
des  Grimsel-  und  des  Rhone-Gletschers,  namentlich  in  Be* 
Ziehung  auf  Gletscher^Phaenomene,  wie  die  berühmten  Glet 
scherschliffe  etc.,  verweisen  wir  auf  di«  1844  erschienene! 
höchst  anregenden  Excursions  et  Sejours  dans  les  Glacien 
et  les  hautes  regions  des  Alpes  par  Desor,  in  welchen  di 

•  

dem  klassischen,  eine  neue  Epoche  in  der  Gletscher-Theorii 
begründenden  Werke  von  j4gassiz,  Etudes  sur  les  g laden 
zu  Grunde  gelegten  Arbeiten  in  ihrer  Entwicklung  veirfol 
werden  könnend 

Botanische  Notizen  müssen  in  den  verschiedenen  Flore 
zusammengesucht  werden.  Am  vollständigsten  ist  die  Ge*^ 
gend  der  Grimsel  und  des  Khone-Gletschers  sowie  des 
Susten- Passes  bekannt;  die  aufgefundenen  Arten  sind  in 
dem  Ferzeichniss  der  Phanerogamen  und  Gefass^Krypto- 
gamen  des  Berner  Oberlandes  von  Herrn  Professor  Fischer 
oder  auch  in  den  Floren  von  Hegetsehweiler  und  Gaudin 
aufgezählt. 

Weniger  oder  gar  nicht  möchte  das  Göschener  Thal  und 
Alp  in  botanischer  Beziehung  erforscht  sein. 


Trift-Gebiet.  21 


Topographie  der  Gegend. 

Zwischen  der  Aare  im  Westen  und  der  Renss  im  Osten 
k  einer  geraden  Distanz  von  circa  4V2  bis  5  Stunden,  nörd- 
lich begrenzt  vom  Gadmer-  und  Meyen-Thal,  südlich  von 
dem  Furka-Pass  und  dem  Urseren  Thal,  dehnt  sich  eine 
gewaltige  Gebirgswelt  aus.  Vier  parallele  Gebirgszüge  er- 
strecken sich  vorherrschend  von  Nord  nach  Süd,  mit  theil- 
ireiser  Neigung  zu  östlicher  Abschwenkung.  Der  beträcht- 
iehste  weist  im  eigentlichen  Centium  auch  die  grösste 
bhebung  im  Dammas-Stock  auf. 

Den  westlichen  Eckstein  bildet  das  bereits  9232'  hohe 
ichtreiche  Mährenhom,  welches  gegen  den  freundlichen 
alboden  von  Innertkirchen  als  äusserste  Schildwacht  den 
gern  Benzlaui-Stock  vorschiebt.     Gegen  das  Nessithal 
steilen  Gehängen  abfallend,  sandte  es  früher  zu  wieder- 
iten  Malen  verderbliche  Lawinen  zu  Thal.  Eine  derselben 
b  im  Jahr  1817  einen  Theil  der  Familie  Weissenfluh. 
82jährige  Grossmutter  unseres  Vaters  Weissenfluh  ver- 
bei  dieser  Katastrophe  das  Leben,  3  Kinder  und  ein 
eben  wurden  glücklich  aus  ihrem  kalten  Grabe  errettet, 
(ber  die  Einsattlung  des  Furtwang  steht  dasselbe  in  Ver- 
dung  mit  Steinhaushom   und  dem   noch  unerstiegenen 
ilsen  des  ELilchli-Stocks.     Auf  diese   folgen   südlich   die 
ächten-  und  Diechterhömer.  Von  der  nördlichem  Gruppe 
erstem  zieht  sich  über  das  Strahlhom  der  zackige  Seiten- 
der Fordern  Gehnerhömer  gegen   die  Aare*  zu  und 
iesst  die  abgelegene  Gelmer  Alp  von  dem  Hauptthal  ab. 
Thieralpli-Stock  tritt  eine  zweite  Gabelung  des  Gebirgs- 
ein,  südöstlich  nach  dem  Thier-Gweid  und  dem  seinen 
tief  in  den  Rhonefira  hinausstellenden  Tellen-Stoek;  in 


22  LindL 

südlicher  lüchtnng  setzt  sich  der  Hauptkamm  über  die  hinte 
Gelmer-  unddieQerstenhömer  nach  dem  Naegelis-Grätli  fo 
welches  in  steilen  randlichen  Felssätzen  nach  der  Grimselhö 
abfölft.  Die  westliche  Seite  dieser  Kette  gegen  das  bekam 
Hasli-Thal  weist  vielfach  zackige  mit  steilen  Firn-  und  Gl( 
scherhalden  gepanzerte  Gräte  und  wilde  Felsabstürze,  welci 
die  hoch  hinaufragenden  spärlichen  Weiden  mit  Geröll  ui 
Schutt  bedrohen.  Die  tiefem  Gehänge  sind  theilweise  mit  Wi 
düngen  und  grünen  Weiden  geschmückt.  Zahlreiche  Was« 
runse  führen  in  die  Tiefe  des  Thals  und  senden  ihre  Gewä3ji 
der  tobenden  Aare  zu.  Der  einzige  begangene  Pass  ffti 
über  den  Furtwang  von  Guttannen  nach  dem  Trift-Gletscb 
undGadmen;  wiederholt  wurde  dieser  Uebergang  von  Hen 
Prof.  B.  Studer  mit  seinen  Schülern  auf  geologischen  Excd 
sionen  ausgefthrt. 

Die  östliche  Abdachung,  in  ihrem  nördlichen  Theil  daii 
verschiedene  Absenkungen  in  schöne  Buchten  getheiit)  i 
deV  südlichen  Hälfte  beinahe  eine  gerade  Linie  verfolgeiM 
wird  bis  zur  Kammhöhe  von  Firn  bedeckt.  In  prachtvoH 
Mulde  dehnt  sich  von  der  diessseitigen  Thalwand  ein  git)»«^ 
Fimsaal  bis  zur  Centralkette,  auf  beiden  Seiten  in  weich 
Böschungen  ansteigend.  Dies  vereiste  Hochthal  wird  zied 
lieh  in  der  Mitte  durch  eine  Querscheide,  die  Trift^Limnd^ 
welche  der  Limmi-Stock  in  eine  obere  und  untere  theilt,  i 
zwei  beinahe  gleich  grosse  Reviere  getrennt.  Nach  Sfldd 
drängt  der  erst  flache,  dann  immer  zerrissener  sich  %^^^^ 
tende  Rhone-Gletscher  in  eisiger  Zunge  gegen  das  W»1H 
hinunter'.  Seinen  azurnen  Gewölben  entspringt  der  herrlicb 
Rhodan. 

*)  Limmi  bezeichnet  in  dieser  Gegend    eine  praktikable  EW 
sattlung. 


Triß'Gebiet  23 

Von  der  Wasserscheide  nördlich  senkt  sich  der  Trift- 

CJetseher  in  ein  schönes  von  felsigen  Vorsprangen  einge- 

nhmtes  Fimbecken,   welches  mit  gew$tltigem  Druck  seine 

sUrren  Wogen  durch  eine  vom  Thälti-Stock  einer-  und  dem 

feek-Gratli   andererseits  gebildete  Thalsperre  durchpresst 

nd  eine  wilde   Zerklüftung   des   Eises   bewirkt.     Solche 

I  Lokalitäten  widerlegen  auf  den  ersten  Blick  die  gewagte 

iifteorie,  nach  welcher  die  Gletscher  die  Thalbildung  ver- 

vsacht  haben  sollten.    Die  chaotischen  Eistrflmmer,  auf  der 

[tttem  Thalstnfe  angelangt,  vereinigen  sich,  einer  plastischen 

ifasse  gleich,  zu  einem  ebenen  Gletscherbecken,  das  über 

mt  Windegg  hinaus  einen  letzten  kurzen  Sprung  macht,  um 

t finsterer  Schlucht  seine  brausenden  Wasser  der  Gadmer- 
r  zuzusenden. 

Die  Centralkette  nimmt  ihren  nördlichen  Ursprung  an 
ioem  aus  mehreren  ansehnlichen  Kuppen  bestehenden  Ge- 
irgsstock,  dem.Radolfehorn,  Wanghorn,  Gygli-  und  Drosi- 
k.  Entsprechend  der  Einsattlung  des  Furtwang,  einer 
ichzeitig  geworfenen  Spalte  vergleichbar,  wird  diese 
mppe  von  derjenigen  der  Thierberge  durch  die  Steinlimmi 
ennt  Diese  bilden  einen  massiven  Stock,  welchem  keck 
vordere  Thierberg  mit  3091  M.  entragt,  und  durch  ein 
esFimthal  geschieden,  thürmtsich  der  hintere  Thierberg 
zu  3419  und  etwas  südlicher  zu  3446  M.  auf,  und  geht 
iber  einen  schmalen  Kamm  in  den  Winterberg  über,  auf 
Länge  von  circa  1 V2  Stunden  stets  eine  sehr  ansehn- 
Kdie  Höhe  beibehaltend. 

Auf  der  ümer  Seite  wird  die  ganze  lange  durch  keine 
tiefem  Einsattlungen  unterbrochene  Kette  vom  Thierberg 
\a»  zum  Gletschhom  unter  diesem  Namen  des  Winterbergs 
2B8ammengefasst,  dessen  kolossale,  von  jähen  Eiskehlen 
durchsetzte  Felsabstürtze  mit  den  auf  hohen  Terassen  sich 


24  Liridl. 

anschmiegenden  Gletschern  /  dem  Maasplank-Gletscher  und 
Damma*Fim  mit  seinen  Ausläufern  des  Rothfirns  und  Winter- 
Gletschers  die  Umgebung  nüt  ewiger  Erstarrung  zu  bedrohen 
scheinen.*) 

Die  Thierberge  weisen  dem  Trift-Gletscher  ein  kahles, 
felsiges  Antlitz;  hur  von  der  höchsten  Spitze  desselben  er- 
giesst  sich  in  jähem  Falle  ein  Firnstrom  in  den  zwischen 
dem  Thältistock  und  einem  vom  Maasplankhorn,  3403  M., 
westlich  sich  auskeilenden  Felsgrat  eingebetteten  Kessel.  Ein 
zweites  erweitertes  Seitenthal  schmiegt  sich  südlicher  an  die 
Hauptkette  an,  umfasst  in  seinem  obern  Theil  von  einem 
Ausläufer  des  Schneestocks.  Von  der  Höhe  der  Wasser- 
scheide  aber  hinweg  reicht  der  Firn  in  ununterbrochener 
Blendung  wellenförmig  bis  auf  die  höchsten  Kuppen.  In 
prächtigen  Bogen  umspannen  die  grandiosen  Schneedämme 
den  obersten  Theil  des  Rhonej^Gletschers.  3435  bildet  den 
Eckstein,  dann  folgt  3547  und  3556.  Dieße  letztere  Höhe 
wurde  als  eigentlicher  Schneestoek  bestimmt,  welche  Benenn 
nung  früher  dem  gesammten  Firnrücken  zukam.  Er  wird] 
um  77  M.  vom  Damma-Stock  überragt  i 

Wenn  verschiedene  Standpunkte  in  der  Schätzung  dee 
relativen  Höhen  zu  der  Vermuthung  führten,  der  Dammar 
Stock  könne  nicht  der  höchste  Punkt  sein,  so  muss  dagegen 
auf  die  Messungen  der  eidgenössischen  Herrn  Ingenieure 
hingewiesen  werden,  welche  gerade  in  dieser  Gegend  mii 
äusserster  Genauigkeit  und  Sorgfalt  arbeiteten.  Im  unbe- 
dingten  Vertrauen  auf  diese  Vermessungen  unteriiess  derj 
Referent  einen  Reisebarometer  mitzunehmen,  bedauert  aber,! 
nicht  wenigstens  ein  kleines  Nivellirungs-Instrument  zu  sich 
gesteckt  zu  haben.     Es  wäre  vielleicht  ganz  am  Platze, 


*)  Vergleiche  das  Panorama  von  der  Göschener  Alp  aus. 


Trift-^GehieL  25 

veno  das  verehrliche  Oentral-Comite  solche  und  ähnliche 
kleine  aber  praktische  Reise-Instrumente  anfertigen  und  wie 
die  Thermometer  den  Mitgliedern  zum  Ankauf  überlassen 
oder  einen  Mechaniker  mit  der  Anfertigung  und  dem  Verkauf 
d^iBelben  betrauen  würde. 

Von  grossem  Distanzen,  wie  vom  Studer-  und  Wanne- 
liom  stellt  sich  übrigens  nicht  minder  die  Ueberzeugung  fest, 
dass  der  Damma-Stock  mit  3633  M.  der  wahre  unbeschi'änkte 
Gebieter  dieser  Höhen  sei,  und  auch  auf  seinem  Scheitel 
Behwand  uns  jeder  Zweifel.  Nur  der  frech  sich  in  die  Lüfte 
spreizende  Galen-Stock  opponirt  mit  trotziger  Miene  und 
Ddehte  die  Differenz  seiner  Höhe  von  35  M.  bestreiten,  er- 
zUrnt,  dass  ihm  durch  Messtisch  und  Theodolit  unver- 
Dmtheter  Weise  die  Krone  vom  Scheitel  gerissen  wurde. 
Doch  was  reden  wir  von  Krone  und  Herrscher,  alle  sind  sie 
•Itehrwürdige  schlichte  Schweizer  Bürger,  ein  jeder  trägt 
nach  £j*äften  bei  zur  Verherrlichung  des  Vaterlandes. 

Der  zweit  höchste  Punkt  3603  wird  durch  einen  Felsen- 
k^l  gebildet,  welcher  haubenartig  von  einer  mächtigen 
Findecke  überzogen  ist;  er  wurde,  da  es  nicht  rathsam  er- 
•diien,  den  nun  einmal  fixirten  Namen  Damma-Stock  hieher 
als  dem  den  Dammafitn  eigentlich  beherrschenden  Gipfel  zu 
verlegen,  Rhone^Stoek  getauft,  indem  derselbe  das  ganze  Ge- 
biet des  Rhone-Gletschers  beherrscht 

Es  folgt  etwas  südlicher  ein  nach  Osten  sich  abzweigen- 
der wilder  Felsenkamm,  der  im  Gletschhom  mit  3307  gipfelt 
«ad  sieh  dann  über  den  Loehberg  und  Spitzliberg  gegen  das 
Benssthal  absenkt. 

lieber  eine  ziemlich  tiefe,  zu  einem  Uebergang  gewiss 
ganz  passende  Einsattlung  setzt  sich  die  Haiq>tkette  im 
prächtigen  Galen-Stock  fort.  Stolz  erhebt  sich  seine  hehre 
Gestalt  ins  Blau  der  Lüfte  und  besticht  daher  mehr  als  die 


26  .      Lindt, 

langgezogene,  allmählig  sich  erhebende  massive  Form  de 
Damma.  Wie  angekleb^  ragen  seine  Gefahr  drohende 
8chneewächten  über  dem  dunkeln  Abgrunde.  Möge  der  Un 
fall,  der  Herrn  Dollfuss  bei  der  ersten  Besteigung  durch  di 
Herren  Desor  und  Dollfuss  begegnete,  spätere  Besteiger  zu 
Vorsicht  mahnen. 

Gegen  die  Furka  schliesst  das  Furkahom  diese  Central 
kette  ab.  ,  ' 

Mit  den  Thierbergen  durch  ein  mächtiges  Firn-Hochthal 
das  gegen  den  Hintergrund  des  Göschener  Thals  in  senk 
rechten  Fluhsätzen  am  Steinberg  abbricht,  verbunden,  er 
hebt  sich- südlich  der  Susten-Passhöhe  die  schöne  Gruppe  dei 
Sustenhömer  in  Form  eifier  mächtigen  Pyramide  mit  351 1 M- 
die  auf  beiden  Flanken  von  etwas  niedrigem  Ausgipfelungeo 
gestützt  wird  (Siehe  Studers  Hochalpen).  Sie  gab,  als  be- 
kannt, dieses  Jahr  zu  keinen  Besteigungen  Anlass.  Ent^ 
sprechend  der  Abbiegung  der  Centralkette  schwenken  auch 
ihre  Ausläufer  östlich  ab  und  umrahmen  von  Norden  das 
einsame  Alpthal  von  Göschenen,  in  welches  von  dem  Knoten- 
punkte bei  den  Thierbergen  in  steilem  schmalen  Gehänge 
der  Kehlen -Gletscher  niederzüngelt.  SteinUmmi  und  Stein- 
Gletscher  senden  in  prächtigen  Eisströmen  dieüberfluthenden 
erstarrten  Massen  gegen  den  Susten-Pass  und  gewähren  dem 
Wanderer  eine  prachtvolle  Ansicht. 

Die  östlichste  Gruppe  ist  die  des  kahlen  und  steilen 
Flecken-Stocks  oder  Spitzliberges.  Ein  wildes  Felsenjoch 
verbindet  sie  mit  den  Sustenhörnern,  von  welchem  der  Wal- 
lenbühlfiru  in  die  rauhe  Voralp  hinuntergreift;  nördlich  ent- 
sendet der  Gebirgsstock  mehrere  Gletscher  ins  Meienthal; 
das  ganze  Revier  bisher  völlige  Terra  incognita.  Der  SpitzH- 
berg  ist  von  Nordwesten  wenig  sichtbar;  fttr  die  nähere 
Umgebung  wird  er  vom  vorliegenden  um  109  M.  niedrigem 


Trift-Gebiet  27 

Stfiekli-Stock  verdeckt,  erst  auf  höheren  Punkten,  wie  Hoch- 
stollen, Seheibengütsch  erhebt  sicl^  seine  Felsspitze  über 
den  unbescheidenen  Trabanten.  Von  östlichen  Standpunkten 
dagegen  ist  er  leicht  kenntlich  an  seinem  schlanken  Bau, 
80  vom  Sixmadnn  und  Bristenstock  etc. 

Bei  der  bedeutenden  Erhöhung  der  Centralkette  befrem- 
det die  bisherige  Vernachlässigung  des  beschriebenen  Ge- 
biets, allein  dieser  Umstand  erklärt  sich  leicht  aus  derWahr- 
Dehmung,  dass  von  beiden  Seiten  hohe  Gebirgszüge  den 
Anbliok  derselben  verwehren,  und  daher  dieser  Stock  nir- 
gends für  besuchtere  Lokalitäten  den  imposanten  Anblick 
gewährt,  der  am  gleich  hohen  Tödi  so  bezaubernd  anlockt. 
Nor  von  bedeutenden  Höhen  gewahrt  man  die  gewaltige 
Bodenerhebung,  dann  aber  entwickelt  sich  auch  ein  Bild  von 
hohem  Interesse,  von  gewaltiger  Kraft  und  erhabener  Ruhe. 
Aus  grösserer  Feme  von  Norden  her,  z.  B.  von  Bern,  tau- 
chen diese  Berge  namentlich  bei  Abendbeleuchtung  deutlich 
weissBchimmernd  oder  golden  von  der  untergehenden  Sonne 
angehaucht,  hinter  den  grauen  Kalkgebirgen  hervor,  als 
wollten  sie  im  hehren  Kranze  unserer  Bergesgipfel  den  ihnen 
gebührenden  Rang  beanspruchen. 


Vorbereitungen. 

Wie  bereits  in  der  Chronik  des  Club  erwähnt,  wurde  im 
Frühhng  vom  Central- Comit^  ein  Circular  erlassen,  welches 
neben  den  nöthigen  Angaben  die  hauptsächlichsten  Erfor- 
Bchnngsziele  hervorhob;  eine  vorzügliche  Excursionskarte 
wurde,  wenn  auch  etwas  spät,  vertheilt,  und  am  Thälti-Stock 
glänzte  mit  ihren  säubern  tannenen  Wänden  ein  Hüttchen 
dem  Wanderer  zu  freundlichem  Willkomm  entgegen.     Die 


28  Lindt. 

Herstellung  desselben  beseitigte  einen  früher  oft  empfun 
denen  Uebelstand,  indem  die  Entfemnng  der  an  den  Glet 
scherränderh  liegenden  Wohnungen  zu  beträchtlich  war,  un 
gleichzeitig  mit  einem  Uebergang  noch  im  Centrnm  grösser« 
Besteigungen  zu  verbinden;  erfordert  ja  der  Marsch  von 
Mühlestalden  nach  der  Grimsel  einen  Zeitaufwand  von  circa 
15  Stunden,  vorausgesetzt,  dass  man  mit  Genuss  und  Ver- 
stand reist  und  nicht  eine  Hetzjagd  anstellt 

Die  Lage  der  Hütte  ist  aber  auch,  abgesehen  von  dem 
eigentlichen  Zweck,  eine  ausgezeichnete.     An  den  fehig-en 
Absturz  des  Thälti-Stocks  gelehnt ,  liegt  hart  vor  ihr  der 
prächtige  Hochfirn  des  Trift-Gletschers,  ansteigend  in  meh- 
reren Terrassen  zur  Höhe  der  Trift-Limmi;  tief  zu  Füssen 
klaffen  die  blauen  Schrunde  des  Eissturzes,  dessen  Wogen 
im  tiefen  Kessel  unten  wieder  gebändigt  das  Bild  eines  ge- 
fromen  See's  darbieten;  dort  wilde  Leidenschaft,  hier  die 
durch  Kampf  gewonnene  selbstbewusste  Ruhe.   Jenseit&  des 
Gletschers   dominiren   die  Fimhalden   des  Steinhaushorns 
und  der  Gwächten-  und  Diechterhörner,  mitten  drin  steht 
mit  seinem  felsigen  Absturz  das  Trift-Stöckli,  während  zur 
Linken  die  in  den  Winterberg  übergehenden  Thierberge  mit 
ihrer  rauhen  Wildheit   den  Besucher  abzuschrecken    ver- 
suchen.    Wunderbar  erhebend,  ruft  Herr  Hofmann  aus,  ist 
der  Eindruck,  wenn  der  schwarze  sternenbesäete  Himmel 
sich  von  den  schwach  schimmernden  weissen  Bergesgestalten 
abhebt  und  die  ringsum  herrschende  Todesstille  nur  unter- 
brochen wird  vom  fernen  gedämpften  Kauschen  des  Gletscher- 
bachs.   O!  ihr  guten  Stadt-  und  Thalleute,  die  ihr  kopf- 
schüttelnd den  Beweggrund  zu  Bergbesteigungen  in  blossem 
Ehrgeiz  sucht,  es  als  ein  tollkühnes  Gebahren  ausschreit, 
die  Natur  in  ihren  geheimsten  Werkstätten  erforschen  zu 
wollen,  kommt  und  schaut  selbst,  das  Herz  wird  auch  Euch 


Trift-Gebiet.  29 

aufgehen,  ihr  werdet  mit  uns  empfinden,  wie  schön  es  ist 
da  oben,  wie  tausendfältig  alle  Mühen  und  Anstrengungen 
belohnt  werden. 

Die  dem  Westwinde  etwas  ausgesetzte  Position  der  Hütte 
veranlasste  die  Berner  Sektion,  im  Herbst  noch  eine  Um- 
manernng  derselben  vornehmen  zu  lassen.     Sie  misst  circa 
7'iD  der  Breite  und  12'  in  der  Länge,  und  enthält  neben  der 
I  mit  duftendem  Bergheu  versehenen  Schlafstelle  einen  schma- 
len wackelnden  Tisch  und  ditto  Bank  nebst  eisernem  Oefchen. 
I  Der  schwierige  Transport  des  Holzwerks  die  Thälti-Platten 
i  hinauf  und  der  bescheidene  Preis  mögen  die  leichte  Bauart 
und  nicht  zu  übertreffende  Einfachheit  entschuldigen.     Für 
ein  Gletscher-Nachtlager  logirt  man  ausgezeichnet  und  ris- 
kirt  nicht,  eine  Bougie-Note  bezahlen  zu  müssen. 

Es  darf  die  Erwartung  ausgesprochen  werden,  dass  die 
schöne  Gelegenheit,  ohne  sehr  grosse  Anstrengung  die  Herr- 
lichkeit einer  imposanten  Gletscherwelt  zu  gemessen  und 
selbst  beträchtliche,  majestätische  Aussicht  bietende  Höhen 
lu  ersteigen,  viele  Bergliebhaber  einladen  werde,  das  gast- 
liche Häuschen  zu  betreten  und  sich  seinem  Schutze  anzu- 
YCTtrauen.  Für  mehrtägige  Arbeiten  eines  Naturforsijhers, 
higenieurs  oder  Photographen  ist  die  Station  sehr  passend. 

Da  die  Reisen  selbst  dem  freien  Ermessen  der  Einzelneu 
tberlassen  bleiben,  wurden  keine  weiteren  ofßciellen  Anord- 
nnngen  getroffen,  und  es  lässt  sich  nicht  verkennen,  dass 
das  freie  Handeln  des  Individuums  uns  oft  unbotmässigen 
Republikanern  sehr  behagt,  dass  allerdings  einem,  freien 
frohen  Entschlüsse  die  frische  That  auf  dem  Fusse  folgt.  Ob 
aber  mit  diesem  freien  und  vollkommen  gerechtfertigten 
Systeme  sich  nicht  eine  gewisse  Initiative  desCentral-Comit^ 
verbinden  Hesse,  möchte  Referent  sich  dite  Freiheit  nehmen, 
anzuregen. 


30  Lindt 

Die  Vereinszwecke  würden  sichei*lich  wesentlich  geför- 
dert, wenn  bei  Zeiten  einzelne  passende  Persönlichkeiten  für 
gewisse  Aufgaben  gewonnen  würden,  sei  es  für  besonders 
wünschenswerthe  Ersteigungen,  für  Zeichnungen  oder  Nach- 
messungen, für  Lösung  physikalischer  und  naturwissen- 
schaftlicher Fragen  und  dergleichen.  Die  Schwierigkeiten, 
welche  sich  einer  solchen  Thätigkeit  entgegensetzen,  sind 
zwar,  wie  wir  wohl  wissen,  gross,  allein  es  wären  ergän- 
zende Versuche  in  dieser  Richtung  bei  passender  Gelegenheit 
wohl  gerechtfertigt 

Flaomässig  und  lebhaft  attaquirten  die  Basler  Monta- 
nisten beinahe  das  ganze  Gebiet  und  zeichneten  sich  durch 
schöne  Leistungen  aus,  sie  bewiesen,  dass  auch  nicht  un- 
mittelbar am  Fusse  der  Bergriesen  Wohnende  das  rechte 
Zeug  zum  Gletscheifahren  besitzen  und  dass  es  nicht  nöthig 
ist,  eigene  sich  abschliessende  Zirkel  zu  gründen. 

Von  Bern  ging  eine  einzige  grössere  Expedition  ab, 
>\  eiche  aber  nur  im  Vorbeigehen  einen  üeberblick  über  diese 
Reviere  gewinnen  wollte  und  daher  zur  Lösung  eigentlicher 
Hauptaufgaben  nicht  die  nöthige  Zeit  verwenden  konnte. 
Uebefhaupt  wurden  die  eingefleischten  Bergsteiger  dieser 
Sektion  durch  andere  Aufgaben  im  Gebiete  der  Bemer  Alpen 
in  Anspruch  genommen*. 

Einzeln  unternahmen  mehrere,  verschiedenen  Sektionen! 
angehörende  Clubisten  grössere  ^nd  kleinere  Touren  und  ver- 
danken wir  denselben  genauere  Kenntniss  über  die  von  ihnen 
erstiegenen  Gipfel.   Der  Uebersichtlichkeit  wegen  lassen  wir 
eine  chronologische  Aufzählung  der  Excursionen  folgen,  so« 
weit  sie  uns  bekannt  geworden  sind. 
1864.  6.  Juli  Aufrichtung  der  Clubhütte  am  Thältistock. 
7.    -    1.  Ersteigung  des  Schneestocks  durch  Hm* 
Wenger  mit  Weissenfluh. 


Triß'Gebiet.  31 

1864.  21.  Juli  1.  Ersteigung  des  Spitzlibergs  durch  Hm. 

Raillard  und  Fininger  mit  Zgraggen  und 
Blatter. 
26.      -     2.  Ersteigung  des  Schneestocks  durch  Hrn. 
Raillard  und  Kiefer. 

28.  -     1.  Ersteigung  des  Damma-Stocks,  3509  und 

3603,  durch  Hrn.  Hofmann  mit  Weissen- 
finh  und  Fischer. 

29.  -     1.  Ueberschreitung   zwischen    Thierbergen 

und  Thierbergsattel  nach  Göschener 
Thal,  von  Hm.  Hofmann. 

1.  Aug.  1.  Ersteigung  des  hint  Thierberg's,  3419' 

durch  Hm.  Preisse  mit  Weissenfluh. 

2.  -     1 .  Ersteigung  des  Diechterhorns  durch  Hrn. 

8chwarzenbach  mit  Weissenfluh. 

3.  -     2.  Ersteigung  desDamma-Stocks  durch  Hrn. 

Studer,  Aebi,  Lindt  mit  2  Blatter  und 
Sulzer,  nebst  Ueberschreitung  des  Thier- 
Alpligrats. 

3.  -  Uebergang  von  Gadmen  nach  Grimsel  von 
Hrn.  Rütimeyer. 

6.  -  Uebergang  über  Stein-Gletscher  nach  Gö- 
schenen  von  Hrn.  Schwarzenbach  mit 
Weissenfluh. 

6.  -  Uebergang  von  Göscheuen  über  Dammafim 
und  Tiefen-Gletscher  nach  Furka,  fälsch- 
lich Danuna-Pass  genannt,  von  Hm. 
Jacomb,  englischer  Clubist,  mit  Tännler. 

12.  -     2.  Ersteigung  des  Spitzlibergs  mit  dem  Vor- 

alpstock  durch  Hm.  Hauser  mit  2  Eimer. 

13.  -     Uebergang  von  Göschenen  nach  der  Furka 

durch  Hrn.  Hauser  mit  2  Eimer. 


32  LindL 

1864.  13.  Aug.  Ersteigung  des  Galenstocks  durch  Hm. 

Jacot. 
13.     -     1 .  Ersteigung  des  Thieralpli-Stocks,  3395, 
durch  Hm.  Jacot  mit  Uebergang  vom 
Gelmersee  zur  Clubhtttte. 
1 3.     -     Ersteigung   des   Galenstocks   durch .  Hm. 

Braun  (Photograph). 
10.  Sept.  Recognoscirung  der  Dammakette  zur  Auf- 
findung eines  Passes  nach  Göschenen 
durch  2  Weissenfluh. 
28.     -     Ersteigung  des  H.  Thierbergs^  3446,  durch 
Hm.  Wenger  mit  Weissenfluh. 
Erwähnung  verdient,  dass  unser  verehrter  Herr  Präsident 
während  3  Tagen  in  der  Clubhtltte  aushai*rte  und  doch  dem  i 
fatalen  Wetter  schliesslich  weichen  musste. 


Bereisung  des  Gebietes.  \ 

i 

Wir  ersuchen  nun  den  freundlichen  Leser,  den  Fuss-^ 

tapfen  unserer  Excursionisten  über  Fels  und  Eis,  Berg  auf  j 
und  hinunter  folgen  zu  wollen.  1 

Ftlr  die  zahlreichen  trefflichen  Berichte  und  Mittheilun*J 
gen  statten  wir  den  Einsendern,  namentlich  den  Herren  Stu-i 
der,  Hofmann,  Raillard,  Hauser,  Schwarzenbach,  PreisseJ 
Wenger  und  Vater  Weissenfluh,  den  aufrichtigsten  Dank  abJ 
bei  dem  reichhaltigen  Material  war  es  aber  unthunlich,  die-] 
selben  ausführlich  wiederzugeben,  so  dass  wir  genöthigij 
waren,  minder  Wichtiges  zu  übergehen,  um  die  Hauptpartien  i 
desto  ungeschmälerter  beibehalten  zu  können.  ^ 

Der  erste  und  letzte  im  Gebiet  war  Herr  ff^enger  aua^ 
Bern,  welcher  die  Güte  hatte,  bei  dem  Bau  der  Hütte  selbstj 


Trift-Gebiet.  33 

mit  Hand  anzulegen  und  den  Transport  der  wenigen  Uten- 
süien  zu  besorgen.  Bei  Sehneegestöber  wurde  der  Schnee- 
stock zum  ersten  Mal  bestiegen,  von  der  Aussicht  konnte 
imter  solchen  Umständen  aber  nicht  viel  gerühmt  werden. 
Reichlich  entschädigt  wurde  Herr  Wenger  jedoch  im  Septem- 
ber bei  seiner  Ersteigung  des  Hintern  Thierbergs,  3446  M., 
durch  einen  jener  durch  Klarheit  ausgezeichneten  Herbst-  * 
tage,  welche  sich  unauslöschlich  mit  den  zauberhaften  Ein- 
dröcken  des  erlebten  Genusses  der  E2rinnerung  einprägen. 

Spitzliberg. 

Mitte  Juli  waren  auch  schon  Herr  Raillard  und  Raths- 
berr  Fininger  aus  Basel  zur  muntern  alpinen  Thätigkeit  aus- 
Jezogen ;  die  unbeständige  kühle  Witterung,  die  verhängten 

penzüge,  durch  welche  wir  Berner  uns  über  den  Zustand 

r  Hochfirne  täuschen  Hessen  bis  wir  von  mehreren  Seiten 
ie  frohlockendsten  Nachrichten  erhielten,  beeinträchtigten 

ar  zeitweise  die  Ausführung   ihrer   Pläne,   rasche  Ent-. 

hlossenheit  verhalf  ihnen  aber  doch  zum  Siege. 

Nachdem  sich  die  beiden  Herren  von  ihrer  Excursion 
paf  die  Windgälle  in  Amstäg  erholt,  wo  der  menschen- 
Ibundliche  Ereuzwirth  seine  Gäste  auf  die  Vorzüge  des 
bietscherwassers  aufmerksam  zu  machen  und  ein  allge- 
pidnes  Vorurtheil  gegen  den  Gebrauch  desselben  zu  besei- 
k^n  suchte,  begaben  sie  sich  mit  den  Führern  Maria  Trösch 
ind  Ambr.  Zgraggen  über  Göschenen  nach  den  im  einsamen 
foralptfaal  gelegenen  steinernen  Hütten  von  Homfeli,  um 
)ron  hier  aus  den  Spitzliberg,  wie  der  Flecken-Stock  vorzugs- 
ireise  in  der  Umgebung  genannt  wird,  zu  erklimmen.  In 
pDhaltendem  Marsche  über  l*auhe  Pfade  erreichten  sie  gegen 
ifittag  die  oberste  neu  erbaute  und  mit  Latten  gedeckte 

Schweizer  Alpeo-Clab.  3 


34  Lindi. 

Hfltte,  welche  auf  einer  mit  Steinblöcken  besäeten  Terrasse^ 
auf  den  Flühen  genannt,  gelegen,  i^ur  für  wehige  Tage  im 
Hochsommer  von  den  Sennen  bezogen  wird. 

Durch  strömenden  Regen  an  weiterem  Vordringen  ge* 
hindert,  braditen  die  armen  Reisenden  ohne  Decken  und 
nur  mit  knappem  Proviant  versehen,  eine  lange  kalte  Nacht 
in  dieser  aus  aufeinandergeschichteten  Steinen  aufgeführten 
Hütte  zu,  durch  deren  Fugen  der  Wind  unbarmherzig  blies, 
und  in  der  sie  zum  Schutz  vor  der  Nässe  des  Bodens  auf 
einem  vom  Dache  losgerissenen  und  über  zwei  Steine  ge> 
legten  Brette  sitzend,  mit  Plaudern,  Rauchen  und  demUDte^ 
halten  eines  Feuers  sich  ergötzen  mussten.     Nur  einer  anSj 
der  Gesellschaft  zog  es  vor,  unter  einen  hinten  an  die  Hütte  | 
sich  lehnenden  Felsblock  zu  schlüpfen,  wo  er  in  stoischeffj 
Ruhe  die  Kameraden,  welche  ihm  als  Unterlage  einiges  Qm 
Strauch  reichen  wollten,  abmahnte  mit  den  Worten:  r^LöhnUL 
numme  si,  i  lieg  ganz  tveich,  i  lieg  ja  im  Dr ,  .,!^  «j 

Der  Rückzug  war  unvermeidlich;  durchnässt  und  stilli 
.  langte  die  geschlagene  Kolonne  schon  um  7  Uhr  Vonnil 
wieder  in  Göschenen  an.  In  Bogen  umwanderten  sie  dies 
und  den  folgenden  Tag,  bei  trübseligem  Himmel,  den 
wirthllchen  Gebirgsstock  über  Wasen  und  die  Sustenstri 
bis  Innertkirchen.  Doch  als  Nachmittags  der  Himmel 
aufhellte,  spukte  plötzlich  wieder  in  ihren  Köpfen  derSpil 
berg,  und  obschon  sie  sich  nicht  verhehlten,  dass  desi 
Besteigung  von  dieser  Seite  zeitraubender  und  beschwi 
lieber  sei,  wurden  rasch  die  nöthigen  Vorbereitungen 
troffen,  dem  trotzigen  Gesellen  noch  einmal  zu  Leibe 
gehen.  Von  Meiringen  wurde  Caspar  Blatter  herbeschiedid 
und  mit  ihm  und  Zgraggen  noch  Abends  9  Uhr  die  Steinajlj 
wieder  bezogen.  Lassen  wir  nun  Herrn  Raillard  selbst  dl 
weiteren  Erlebnisse  schildern.  i 


Trift-Gebiet  35 

Frfih  um  2  Uhr,  es  war  Donnerstag  den  21.  Juli,  wnrde 
iiticipando  ein  tüchtiges  Frdhsttick  eingenommen  und  Punlci 
}  Ubr  traten  wir  in  die  dunkle  Nacht  hinaus.  Aber  welch 
ime  Nacht!  Die  Sterne  flimm^*ten  in  unbeschreiblicheiQ 
ttanz  am  wolkenlosen  Himmel,  welch  ein  Tag  musete  dieser 
Xaeht  folgen!  Der  gewaltige  Stein-Gletscher,  der  endlos  in 
ier  dunkeln  Feme  sich  zu  rerlieren  schien,  mit  seinen 
Mossalen  Eisbergen  und  Schrunden  machte  eine  recht  un- 
lomliche  Physiognomie,  und  drüben  das  hohe  Sustenhorn, 
Insen  weisse  Kuppe  mit  dem  dunkeln  Himmel  wundervoll 
tentrastirte,  schaute  in  seinen  Eism^ntel  gehüllt,  bleich  und 
isterhafk  auf  uns  hernieder. 
Mit  einigen  frohen  Juchzgern,  die  wir  in  die  stille  Nacht 
anssandten,  machten  wir  unsrer  Freude  Luft;,  dass  der 
mel  dies  Mal  uns  b^ttnstigte,  und  die  kühle  erfrischende 
rgenlnft,  welche  vom  Gletscher  ^u  uns  herüberwehte, 
ich  bald  vollends  den  Schlaf  von  unsern  Augen.  Es 
hell  genug,  um  die  bequeme  Sustenstrasse  hinau&u- 
dem  und  als  wir  auf  der  noch  mit  Schnee  bedeckten 
höhe  anlangten,  begann  es  schon  zu  tagen.  Hier  ver- 
en  wir  den  Weg,  überscbri'ftten  ein  kleines  Schneefeld 
zogen  uns  rechts  auerst  über  moosige  Abhänge,  dann 
Geröll  und  Schutthalden,  oft  nur  über  schmale  Absätze 
itend,  um  die  schroffen  Ausläufer  des  Boekbergs  herum. 
Zu  unsrer  Linken  stieg  aus  der  Tiefe  der  Kalchthal- 
het  bis  an  die  nördlichen  Abhänge  des  Sustenhoms 
r,  und  wir  hofften,  unsere  Richtung  verfolgend  ohne 
bzusteigen  über  den  oberen  Theil  dieses  Gletschers 
Jodi  zu  erreichen,  welches  in  steilem  FelsaJ^sturz  dieses 
abschiiesst,  und  an  dessen  Südseite  der  Wallenbühl- 
her  sidi  in  das  Yoralpthal  hinabsenkt.  Wir  gewahr- 
ten jedoch  bald,  dass  der  Gletscher  in  seinem  obei^ea«  Tkeil 

3* 


36  Lindt. 

sehr  zerklüftet  ist,  und  zogen  vor,  jetzt  schon  auf  denselben 
hinunter  zu  steigen,  um  dessen  Mitte  zu  gewinnen.  Es  war  ' 
5  Uhr,  als  wir  das  Eis  betraten,  welches  sehr  fest  und  glatt 
war;  wir  lavirten  zwischen  den  Schrunden  hindurch  quer 
über  den  Gletscher,  bogen  dann  rechts  südlich  über  ein 
steiles  Schneefeld  hinauf,  und  lagerten  uns  bei'm  Betretlsii 
der  Felspn,  um  unser  Feldfilihstück  einzunehmen. 

Wie  schmeckte  es  uns  in  dieser  Luft,  in  dieser  wunder- 
vollen Natur;  die  Bergspitzen  leuchteten  bereits  im  goldenen 
Glanz  der  aufgehenden  Sonne,  es  war  einer  jener  Gottes^  j 
morgen,  die  unbeschreiblich  sind,  wo ^  die  ganze  Natur  ia  1 
solch  unübertrefflicher  Reinheit  vor  uns  liegt,  als  wäre  sii  \ 
eben  erst  aus  der  Hand  des  Schöpfers  hervorgegangen,  und  ^ 
wo  wir  uns  selbst  über  alles  Irdische  erhaben  fühlen.  —       1 

Doch  nicht  lange  durften  wir  uns  diesen  wonnigen  Träutj 
men  hingeben,  denn  nun  galt  es,  die  sich  in  erschreckend< 
Höhe  vor  uns  aufthürmende  Felswand  zu  erklettern;  di 
Gestein  war  sehr  verwittert  und  locker,  so  dass  man  8i< 
nicht  immer  fest  darauf  verlassen  durfte;  auch  musste 
Vorsidit  angewendet  werden ,  dass  nicht  die  zuletzt  Gehei 
den  von  den  sich  stets  lösenden  Steinen  getroffen  wttrd< 
Wir  gebrauchten  hiezu  eine  volle  Stunde  und  erreichten 
7  Uhr  die  Höhe  des  genannten  Jochs,  welches  den  Stücklii 
Stock  mit  dem  Sustenhorn  in  einer  Höhe  von  2657  M.| 
verbindet  und  als  schmaler  Felskamm  den  Kaichthal-  uo4i 
Wallenbühl-Gletscher  trennt,  eines  Fasses,  der  bereits  vqtt 
mehreren  Jahren  von  ünserm  vielgereisten  Herrn  G.  Studeu 
überschritten  worden.  J 

Hier  öffnete  sich  uns  schon  eine  glänzende  Aussicht^ 
alle  Berge  prangten  in  herrlichster  Morgenbelenchtung;  liin«J 
ter  uns  im  Norden  die  schwarzen  Urathshömer,  der  breit^ 
Titlis  mit  seinen  senkrechten  Felswänden,  rechts  die  Sjisteii*^ 


Trift-Gebiet  37 

hdraer  mit  ihrer  zierlichen  Firnbekleidung,  der  Homfeli- 
Itock;  gerade  vor  uns  in  der  Tiefe  das  uns  bekannte  Voralp- 
ihal;  zunächst  zu  unsrer  Linken  derSttIckli-Stock,  der  einen 
ffletscher  nach  dem  Kalchthal  und  einen  Felsgrat  gegen  uns 
lerabsendet;  weiter  südöstlich  unser  Ziel,  der  felsige  Gipfel 
fa  Spitzlibergs,  dem  wir  nun  unsere  besondere  Aufmerk- 
samkeit zuwendeten,  und  dessen  Entfernung  und  Gestalt 
lB8  noch  ein  gutes  Stück  Arbeit  in  Aussicht  stellte.  Doch 
•m  ist  das  für  ein  schwarzer  Punkt  dort  drüben  auf  dem 
fftlis-StoIlen,  er  bewegt  sich?  —  Das  Fernrohr  zur  Hand, 
d  wir  bemerken  deutlich  einen  einzelnen  Mann,  der  nach 
Gipfel  wandert,  den  hat  auch  der  schöne  Tag  früh 
Bßgeloekt  — 

Nach  wenigen  Schritten  betreten  wir  den  Wallenbühl- 
cher,  der  anfänglich  stark  abfällt,  wendeten  uns  jedoch 
d  links  in  der  Höhe  bleibend,  über  steinige  Abhänge,  und 
Hekten  von  hier  eine  Gemse,  die  auf  einem  Felsvorsprung 
end,  uns  längere  Zeit  nicht  zu  bemerken  schien,  bis  sie 
witternd,  plötzlich  bergauf  eilte.  —  Auf  einer  höheren 
achung  angelangt,  tiberschritten  wir  einige  Schneefelder 
lagerten  uns  bei  einer  Quelle,  um  uns  fiir  die  letzte 
Btliche  Arbeit  zu  stärken,  denn  nim  galt  es  erst  dem 
ntliehen  Berggipfel  zu  Leibe  zu  gehen.  — 
Von  hier  aus  ziehen  sich  mehrere  steile  Felsgräte  gegen 
Berg  hin ,  und  nachdem  wir  während  längerer  Zeit  über 
en  derselben  hinaufgeklettert,  gewahrten  wir,  dass  er 
t  mit  dem  oberen  Theile  des  Berges  zusammenhängend 
,  und  wir  mussten  denselben  wieder  verlassen,  um  einen 
cm  Kamm  zu  ersteigen,  von  wo  aus  wir  plötzlich -in 
ger  Entfernung  unter  uns  jener  Alphütte  auf  den  Flühen 
Wchtig. wurden,  in  welcher  ^ir  drei  Tage  vorher  eine  so 
^^erquickliche  Nacht  hatten  verbringen  müssen;  wie  ver- 


38  LindL 

schieden  war  heute  der  Anblick  dieser  Gegend  gegen  da 
mals!  Dieser  Grat  war  so  steil,  dass  meistens  auch  ^ 
Hände  zu  Hülfe  genommen  werden  mnssten,  doch  wurde  di 
Steigang  nach  oben  geringer  und  ttber  ein  kleines  jälMi 
Schneefeld  gelangten  wir  um  halb  11  Uhr  auf  eine  fels^ 
Einsattlung,  wo  sich  uns  die  Aussicht  nach  Osten  öl 
nete.  — 

Hier  erblickten  wir  den  Gipfel  unseres  Berges  in  i 
verführerischer  Nähe,  dass  wir  denselben  in  weniger  al 
einer  Stunde  glaubten  erreichen  zu  können,  und  Blatte 
kletterte  ein  Stück  weit  ttber  die  Felsen  weiter,  um  zu  Ji 
cognosciren,  erklärte  aber  bei  seiner  Rückkehr,  es  sei  M 
unmöglich,  hier  weiter  zu  kommen,  und  wir  würden  al 
Besten  thun,  wieder  bergab  zu  steigen  und  unseren  We| 
über  den  Schnee  hinauf  zu  suchen.  Rasch  ging  es  ntk 
wieder  eine  gute  Strecke  abwärts,  dann  wurde  rechts  all 
geschwenkt  und  eine  Schneekehle  betreten,  die  sich  entsetti 
lieh  steil  aber  direkt  nach  dem  Gipfel  hinzieht;  der  Schnei 
war  weich,  und  obschon  langsam,  näherten  wir  uns  dod 
zusehends  der  Höhe.  Noch  gings  behutsam  längs  eiml 
überhängenden  Schneegwächte  vorbei  und  Hailoh!  wir  staK 
den  auf  dem  höchsten  Gipfel  des  Spitzlibergs.  Es  war  5  MM 
nach  1  Uhr,  und  welche  Aussicht!  kein  Wölkchen  war  sidil 
bar  am  weiten  Horizont.  — 

Doch  vor  allem  lasst  uns  ein  wenig  ausruhen,  wir  siri 
seit  10  Stunden  auf  den  Beinen,  und  es  war  heiss,  sete 
heiss,  hier  auf  dieser  Höhe  noch  +  15^  Rr.  Eine  Flasche 
Burgunder  wurde  entstöpselt,  und  wir  feierten  Hochzeit  n^ 
dem  jungfräulichen  Berge;  wie  ein  Regen  auf  dürrem  Erd- 
reich, so  versiegte  die  labende  Flüssigkeit  in  den  ausge* 
trockneten  Kehlen.  Es  ist  ein  unbeschreiblich  erhebendes 
Gefühl,  zum  ersten  Mal  einen  Gipfel  zu  betreten,  auf  deii^ 


Trift-Gebiet  39 

so  Ung  die  Erde  steht,  noch  kein  Sterblicher  geweilt;  wir 
idunen  durch  Aufstellung  der  Fahne  Besitz  davon,  und  es 
ktiins,  als  ob  derselbe  nun  unser  Eigenthum  wäre;  wenn 
vir  ihn  später  einmal  wieder  aus  der  Ferne  erblicken,  so 
Äeoen  wir  uns,  wie  wenn  wir  einen  alten  lieben  Bekannteh 
vieder  sehen.  — 

Da  flattern  vier  Schmetterlinge  an  uns  vorbei,  als  woU- 
in  sie  uns  auslachen,  dass  wir  so  schwerfällig  da  herauf 
lestiegen;  dies  leichte  beflügelte  Volk  hat's  bequemer.  — 

Der  Gipfel  hat  eine  ansehnliche  Fläche,   ist  etwa  20 
Schritte  lang  und  hat  die  Richtung  von  Südwest  nach  Nord- 
it;  die  eine  Hälfte  desselben  besteht  aus  einer  Wölbung 
OD  Firnschnee,  die  nordöstliche  dagegen  aus  zerbröckeltem 
ichem  Gestein.    Aus  dem  Schnee  gruben  die  Führer 
vollständige  Gerippe  einer  Gemse,  deren  Kopf  jedoch 
tief  im  Eise  verborgen  war,  dass  wir  wegen  Mangel  an 
it  darauf  verzichten  mussten  ihn  auszugraben,  um  die 
rner mitzunehmen;  es  war  vermuthlich  ein  angeschossenes 
ier,  das  sich  auf  diese  Höhe  geflüditet  und  hier  verenden 
te.  —    . 

Mit  unbeschreiblichem  Genuss  weidete  sich  unser  Auge 
der  entzückenden  Aussicht,  die  uns  in  unübertrefflicher 
inheit  entgegenstrahlte,  und  deren  Grossartigkeit  und 
Ausdehnung  überwältigend  ist;  die  Zeit  gestattete  uns  leider 
pieht  in  die  Einzelnheiten  derselben  einzutreten,  wir  mussten 
^IM  mit  dem  Gesammteindrucke  begnügen,  der  uns  immer 
i  iDve^esslich  sein  wird. 

Dieser  Berggipfel  kann  wohl  nur  von  der  westlichen 
Wie  bestiegen  werden,  und  der  Reisende  hat  die  Wahl,  ent- 
weder die  sehr  steilen  zerklüfteten  Felsgräte  zu  erklimmen^ 
^er  die  sich  bis  zur  Spitze  jäh  hinaufziehenden  Schnee- 
fehlen zu  benutzen,  welch'  Letzteres  bei  auch  nur  einiger- 


40  Lindt, 

massen  günstiger  BeschafTenheit  des  Schoee's  weniger 
beschwerlich  und  zeitraubend  und  deshalb  auch  mehr  zu 
empfehlen  ist.  Jedenfalls  ist  eine  Besteigung  von  Göschen^ 
über  die  Yoraip  und  die  Flühen,  wie  solche  bei  unserem 
eitsten  Versuch  durch  die  schlechte  Witterung  vereitelt  wurde, 
weit  vorzuziehen ,  da  dieser  Weg  näher  und  bequemer  ist. 

Während  wir  den  heutigen  ersten  Besuch  dieses  Gipfels 
auf  einem  Zettel  notirten  und  ihn  in  die  leere  Flasche  v^r* 
sorgten,  waren  die  Führer  beschäftigt,  ein  SteinmannU  zn 
errichte^,  in  welchem  eine  Fahne  aufgesteckt  und  in  dessen 
Fuss  die  Flasche  verwahrt  wurde.  Der  Aufenthalt  auf  die- 
ser Höhe  war  bei  der  warmen  Temperatur  äusserst  ange- 
nehm, und  es  fiel  uns  nun  um  so  schwerer,  uns  wieder  von 
diesem  mühsam  errungenen  herrlichen  Standpunkt  trennen 
zu  müssen;  doch  die  Zeit  drängte,  und.  wir  hatten  bis  zur 
Steinalp  noch  einen  langen  Rückweg  vor  uns.  — 

20  Min.  nach  2  Uhr,  nach  einem  Aufenthalt  von  V4  Ston« 
den,  wurde  wieder  aufgebrochen;  wir  betraten  anfänglickh 
die  nämliche  Schneebahn,  über  die  wir  heraufgekommen,] 
statt  aber  dann  wieder  über  die  Felsen  zu  steigen,  folgteHKJ 
wir  den  Schneekehlen,  welche  gerade  abwärts  führen,  und  pb^ 
schon  wir  mit  jedem  Schritt  bis  über  die  Kniee  in  den  Sehneo^ 
sanken,  ging  es  doch  bei  unsern  langen  Schritten  rasch  vor*>i 
wärts,  und  wie  erstaunten  wir,  als  wir  auf  der  Seiten-Moränej^ 
des  Wallenbühl-Gletschers  anhielteuund  nach  der  Uhr  ßaheuyi 
dass  wir  nur  eine  Stunde  gebraucht  hatten,  während  uns  der« 
Weg  von  hier  nach  der  Spitze,  allerdings  mit  einigen  Irr- 
fahrten, über  5  Stunden  Zeit  gekostet  hatte.  Wir  betrateni 
nun  den  Gletscher,  den  wir  seiner  Länge  nach  hinanstiegent 
und  wie  wohl  behagte  es  nach  all'  dem  Klettern  unsern 
Gebeinen,  wieder  auf  einem  richtigen  Gletscher  marschiren 
zu  können.  n 


Trifh^GebieL  41 

• 

Um  5  Uhr  gelangten  wir  auf  das  Joch,  von  wo  wir  wie- 
der eine  Yolie  Stande  an  der  Felswand  nach  dem  Kaldithal 
kinabzuklettern  hatten,  und  da  wir  fanden,  es  sei  nun  für 
heute  des  Steigens  und  Klettems  g^iug,  so  gelüstete  es  uns 
aieht  mehr  nach  den  steilen  Abhängen  zu  unsrer  Linken, 
lODdern  wir  wendeten  uns  über  die  Gletscher  hinab ,  um  die 
«B  dem  Thal  yerführerisch  lockende  Sustenstrasse  zu  ge- 
linnen;  ein  zwar  etwas  weiterer  aber  desto  bequemerer 
Weg,  auf  dem  wir  gegen  9  Uhr  die  Steinalp  erreichten, 
vekhe  wir  17^4  Stunden  vorher  verlassen  hatten,  vergnügt 
iker  den  erlebten  unvergesslichen  Tag,  mit  Oeföhlen  des 
Ihnkes  gegen  Gott,  der  uns  alle  vor  jedem  Unfall  bewahrt 
kitte,  und  mit  der  Befriedigung,  einen  Berggipfel  ttber- 
pmiden  zu  haben,  der  uns  nicht  wenig  Zeit  und  Mühe  ge- 
^t  — 

Das  gleiche  Ziel  im  Auge  rückte  14  Tage  später  Herr 
er  V.  Glams,  der  thätige  Präsident  der  Sektion  Tödi, 
dem  vorjährigen  Revier  in  argem  Sturm  von  Unter- 
ehen über  das  Brunni-.  und  Griesthal  in  die  Gotthard- 
e  einmündend,  das  Göschener  Thal  hinauf.  Es  war 
b  diesen  Tagen  des  August  vom  9.  bis  11.  in  den  Alpen 
)k  tief  in  die  Weiden  hinunter  Schnee  gefallen,  der  sogar 
hbzimiDorfGdschenen  reichte,  und  eine  empfindliche  Kälte 
*Khte  sich  bis  in  die  untern  Gegenden  geltend.*)  Die 
Beerden  hatten  die  umliegenden  Alpstäfel  verlassen  und 
Behntz  in  den  heimathlichen  Ställen  suchen  müssen.  Die 
Temperatur  der  Luft  am  12.  August  Morgens  6  Uhr  im 
Wiatten  betrug  in  Göschenen  +  9^  6  L.  Auf  dem  Marsche 
Ä  die  Voralp  wird  der  Wanderer  durch  malerische  Natur- 


*)  Siehe  die  der  Redaktion  gütigst  mitgetheilte  meteorologische 
^otiz  unter  den  kleinem  Mittheilungen. 


42  Lindt 

Seesen  ttberrascht;  aus  dem  wilden  Thalgnind  winkt  pLöts- 
Uch  zwischen  den  Tannen  die  weissgetiinchte  Kapelle  d» 
Oöschener  Alp;  oberhalb  des  Zusammenflnsses  der  Bftcfae, 
welche  aus  der  Göschener-  und  Yoralp  in  rauschendem  Laufie 
zu  Thal  stürzen,  schimmert  durch  einen  Säulengang  von 
dunkeln  Tannen  ein  schöner  Wasserfall. des  Voralpbaches, 
zu  beiden  Seiten  ragen  gewaltige  Coulissen  von  granitischem 
Gestein,  mit  Tannen  und  Bergföhren  eingefasst,  in  die  Bläue 
des  Himmels. 

In  Mittwald,  wo  bereits  die  Senten  wieder  eingertickt 
waren,  stiess  unser  Freund  auf  ein  originelles  Bild  der  pri- 
mitivsten Alpwirthschaft,  die  wahrscheinlich  eine  Prärogative 
der  Umer  Alpen  ist. 

Das  Sennthum  dieser  Alp,  berichtet  Herr  Hauser,  be- 
steht aus  37  Kühen;  die  ganze  Sennerie  dessel|;»en  wird  ixor 
ter  einem  einzigen  Felsblock  betrieben,  dessen  Südseite  eine 
Höhlung  bildet,  unter  der  man  kaum  aufrecht  stehen  kann^ 
zwei  elende  Schirmmäuerchen  zur  Linken  und  Rechten  ver* 
engen  den  Eingang,  welch'  letzterer  dem  Eintritt  alles  Leben- 
den und  Todten  offen  ist  In  dieser  Höhlung  werden  Zieger 
und  Käslein  gemacht;  neben  dem  Kessel  ist  die  Schlafstätte 
von  Senn  und  Hund,  welche  in  der  letzten  Nacht  mit  einem 
halben  Fuss  zugewehten  Schnee's  bedeckt  wurden.  Welcher 
Kontrast  zwischen  diesem  Bilde  menschlicher  Kultur  oni 
jener  objektiven  Scene  vom  Waldstrom  und  Hain,  welch'  ein- 
gefleischte Urprosa  dort,  welch'  phantastischer  Schwung  hier! 

In  dieser  Naturhöhle  hätten  auch  wir  die  Süssigkeitei 
des  Nachtlagers  zu  kosten  gehabt,  wenn  uns  nicht  ein  zor 
fälliger  Umstand  begünstigt  hätte:  In  Homfeli  nämlich  be 
fand  sich  ein  alter  Jäger,  Namens  Hans  Gamma  in  dei 
'Hütte,  welcher  schon  seit  14  Tagen  seine  Kuh  an  einen 
Beinbruch   arznete;  hier  wies   uns  nun  die  Fürsicht    dei 


Trift-Gebiet.  43 

8diiek8als  unsere  Schlafstäite  an.  Es  war  SVa  Uhr,  als  wir 
4i8  luftige  Gebäude  erreichten,  wo  die  Buben  des  Jägers 
•dt  einigen  Tagen  ein  permanentes  Feuer  unterhalten  muss- 
teil,  damit  der  Patient  nicht  vor  Kälte  zu  Grunde  gehe. 
Wir  ergriffen  alsbald  Besitz  von  dieser  Hütte  und  richteten 
ans  ein,  als  Besitzestitel  stellten  wir  eine  (neben  derselben 
K^^ide)  Stange,  an  welcher  wir  das  von  Hanse  mitgenom- 
■ene  4  Ellen  lange  Flaggen tuch  anknüpften,  am  Frontispiz 
des  Hauses  auf,  damit  dem  ferne  weilenden  alten  Gamma 
das  Zeichen  werde,  dass  das  Spital  seiner  Kuh  diesen  Abend 
iD  etwas  Aussergewöhnliches  metamorphosirt  sei. 

Während  unsere  Flagge  lustig  wehte,  zeigte  sich  uns  am 
westlichen  Horizont  ein  interessantes  Phänomen  optischer 
Tiusehung.  Am  ganzen  Himmel  war  kein  Wölkchen  zu 
iAen,  nur  auf  dem  Scheitel  des  Homfeli-Stockes  erschienen 
«Ds  einige  transparente  Flöckchen  im  Gold  der  untergehen- 
den Sonne,  deren  Kontonren  an  den  Aetber  zu  reichen 
flehienen.  Ich  konbte  die  isolirte  Erscheinung  dieser  Nebel- 
ihen  nicht  begreifen,  bis  nach  einiger  Zeit  Eimers  Scharf- 

Cck  zuerst  entdeckte,  dass  eine  auf  jenem  Gebirge  weidende 
baafhe^de  einige  Plänkler  auf  den  Grat  entsendet  habe, 
4ßtm  langhaarige  Wolle  von  den  Sonnenstrahlen  beschiepen 
^mrde,  deren  Brechungswinkel  in  Verbindung  mit  dem  Stand- 
funkte  des  Beobachters  die  sonderbare  Täuschung  bewir- 
ken konnte.  —  In  der  Dämmerung  kam  der  alte  Gaipma 
ifanungsvoU,  angesichts  des  flatternden  Wimpels,  mit  einem 
Bündel  Holz  auf  die  Hütte  zu.     Es  war  nicht  schwierig  mit 
iem  gutmüthigen  Manne  Bekanntschaft  anzuknüpfen,  um  so 
weniger,  als  der  sympathetische  Zug  der  beiden  Jägersleute, 
ÖMama  und  Eimer,  den  Uebergang  sehr  erleichterte.  — 

Wir  vernahmen  von  ihm  die  verfehlte  Expedition  Rail- 
'»d'a  und  Fininger's,  welcher  Umstand  den  Aufenthalt  in 


44  Lindt 

dieser  elenden  Schirmhütte  bedeutend  erträglicher  machte 
Zwar  Bchfitzte  einigermassen  gegen  die  Kälte  das  nach  al* 
pinen  Grundsätzen  errichtete  Lager  von  Heu  und  Decke  iJ 
Verbindung  mit  dem  Opferfeuer,  das  der  alte  Veterinär  flu 
die  Gesundheit  seiner  Patientin  den  Göttern  darbrachte.'  Die 
beiden  Jäger  setzten  sich  die  ganze  Nacht  um  den  Opfer 
altar  imd 'plauderten,  und  nur  das  junge  Blut  Rudi's  genoss 
das  Glück  eines  mehrstündigen  Schlafes^  ungeachtet  der 
kalte  Luftzug  um  seine  Schläfe  säuselte. 

Um  5  Uhr  Nachmittags  hatte  das  Thermometer  iffl 
Schatten  +11,3  gezeigt,  um  7  Uhr  -|-  6, 8  und  um  T^/a  nnr 
noch  +  2,  3;  die  Nacht  wurde  eindringend  kalt. 

Samstag  Morgens  wurde  schon  um  2  Uhr  der  KaflFee  be»' 
reitet,  da  die  Konstellationen  des  Himmels  einen  schönen' 
Tag  verkündeten,  und  um  3  Uhr  10  Minuten  aufgebrochen. 
Wir  hatten  auch  alle  Ursache  zu  frühzeitigem  Abmareclij^ 
wenn  wir  unser  Programm,  Spitzliberg  und  VoralpstocV 
ausführen  wollten.  ^ 

Um  4  Uhr  5  Minuten  verglimmte  der  Morgenstern  hinter 
den  Gletscherhörnem,  35  Minuten  später  kttsste  Helios  mir 
seinen  Rosenlippen  die  Kuppen  der  Hörner.     Als  wir  di(r 
„  Flühe '*  hinaufstiegen,  war  Alles  mit  einer  harten  Eiskrustr 
überzogen ;  zum  Schutze  der  Hände  gegen  Erfrieren  leisteten 
die  mitgenommenen  woUgeftttterten  Winterhandschuhe  treff- 
liche Dienste.  Um  5*/2  Uhr  gelangten  wir  zur  obersten  Hütte, 
der  letzten  menschlichen  Zufluchtsstätte  in  dieser  einsamen 
Gegend.    Diese  Hütte  liegt  nordnordöstlich  von  den  Wallen- 
bühlhtttten,  ungefähr  in  der  Höhe  von  2350  M.     Hier  zün- 
deten wir  ein  Feuer  an  und  genossen  etwas  Proviant    Nach 
einer  halben  Stunde  ward  abmarschirt,  alles  unnöthige  Ge* 
pack  dem  Schutze  des  Hüttchens  anvertraut.     Da  ich  wohl 
einsah,  dass  wir  nicht  alle  drei  die  beiden  Gipfel  zugleich 


Trift^GebieL  45 

besteigen  konnten,  detachirte  ich  den  jungen  £lmer  mit  den 
BOthigen  Instroktionen  nach  dem  Voralp -Stock,  während 
Vater  Eimer  und  ich  die  Richtung  nach  Spitzliberg  oder 
Fleckenstock  einschlugen.    Wir  erreichten  seinen  Gipfel  um 
9^1  Uhr.    Eimer  war  einige  Schritte  voraus' und  verktlndete 
mir  in  sichtlicher  Konsternation  die  Entdeckung  der  Doku- 
Bwte  der  primären  Besteigung.    Diese  bestanden  in  einem 
luübzerfallenen  Steinmannli  und  einem  umgebogenen  Fähn- 
leifi,  wir  richteten  sie  auf,  reparirten  ^en  Bau  und  stellten 
ikfiauf  breitere  Basis;  bei  dieser  Operation  entdeckten  wir 
eiae  Flasche  mit  dem  darin  aufbewahrten  Billet.    Mit  Recht 
neiden  unsere  Vorgänger  des  Weitern,  „die  Reise  war  un- 
psosm  anstrengend"^  und  heute  wohl  noch  in  höhermMaasse 
«te  damals:  in  den  letzten  Tagen  war  mehrere  Fuss  tiefer 
nee  gefallen,  die  grimmige  Kälte  der  letzten  Nacht  hatte 
tiefem  Schichten  mit  einer  Eiskruste  eingefasst,  diese 
h  bei  jedesmaligem  Auftreten  ein  und  so  sanken  wir 
it  jedem  Schritt  bis  an  die  Knie  in  den  darunter  lagern- 
polverisirten  Schnee  und  rutschten  bei  dem  steil  an- 
nden  Terrain  um  die  Hälfte   des  Schrittes  zurtlck. 
bedrohte  uns  fort  und  fort  eine  sehr  ernste  Gefahr, 
eil  das  ganze  Angriffsgebiet  mit  losen  Steinblöcken  be- 
kt  war,  zwischen  denen  wir  uns  hindurchlootsen  mussten; 
lue  verborgenen  Höhlen  waren  mit  Schnee  ausgefttUt  und 
iModimal  klemmten  sich  unsere  Füsse  in  denselben  ein. 
Mann  überraschte  uns  die  markirte  Stellung  des  Gipfels 
put  mehriachen  perspektivischen  Täuschungen.    Es  mochte 
Ictva  SVa  Uhr  sein,  als  wir  den  ersten  hohen  Gipfel,  in  dem 
^  von  der  Feme  den  Spitzliberg  zu  erblicken  vermeinten, 
ästigen  hatten.    Zu  imserer  Enttäuschung  grinste  uns  hin- 
ter demselben  eine  zweite  Spitze  entgegen,  und  so  wieder- 
kite  sich  das  Spiel  3—4  Mal,  bis  wir  die  3418  M.  hohe 


46  LindL 

Zinne  des  eigentlichen  Spitzliberges  erreicht  hatten,  welchü 
wahrscheinlich  nach  seiner  durch  viele  Spitzen  unterbrocho 
nen  Stmktnr  diesen  Namen  erhalten  hat.  Die  während  im 
seres  Aufenthaltes  daselbst  beobachtete  Temperatur  betni| 
nicht  mehr  als  H~  6,  1  am  Oiubthermometer  No.  22.  Di 
der  Himmel  voUkommei;i  klar  war,  genossen  wir  ein« 
prachtvollen  Ausblick  auf  das  offizielle  Excursionsgehiel 
als  dessen  Glanzquelle  der  Susten,  die  Gletscherhörner,  dÜ 
Thierberge  und  der,  Galenstock  namhaft  zu  machen  sind 
Im  Uebrigen  entspricht  die  Aussicht  des  Beides  nicht  del 
aussergewöhnlichen  Anstrengungen,  welche  seine  BesteiguBl 
erfordert.  Das  anstehende  Gestein  ist  Alpinit.  —  Von  hi6l 
aus  konnten  wir  mit  dem  jungen  Eimer,  der  schon  um  8  Ufai 
den  Voralpstock  erreicht  hatte  und  die  Zwischenzeit  zai 
Errichtung  einer  Pyramide  benützt  hatte,  in  der  Urspradi^ 
correspondiren«  Bezüglich  der  Identität  dieses  Stockes  muä 
ich  hier  eine  Erläuterung  beifügen.  Bud.  Eimer  hatte  jedeiil 
falls  denjenigen  Gipfel  erstiegen,  welchen  der  alte  Gammi 
uns  als  den  Voralpstock  bezeichnet  hatte;  vom  FleckeBStodI 
aus  zu  urtheilen,  schien  mir  aber  ein  hinterwärts  liegendfll 
Gipfel  noch  etwas  höher  zu  sein,  und  ich  hatte  deshalb  dM 
Meinung,  Kud.  Eimer  habe  denjenigen  Gipfel  erreicht,  wei^ 
eher  in  der  Karte  ohne  Namen  mit  3214  M.  angegeben  isif 
während  der  südöstlich  davon  liegende  Voralpstock  die  ZaU 
3223  trägt.  Der  geringe  Höhenunterschied  und  der  Uli« 
stand,  dass  ich  nicht  selbst  auf  jenem  Gipfel  war,  laAsen  etf 
begreifen,  wenn  ich  das  Problem  nicht  als  über  allen  Zwer 
fei  erhaben  gelöst  erkläre  und  vielmehr  eine  nachmaligv 
Verifikation  durch  einen  Nachfolger  wünsche. 

Um  12  Uhr  traten  wir  den  Rückweg  an,  nachdem  wil 
die  Flasche  mit  unserm  Wahrzeddel  auf  der  Nordseite  des 
Steinmannli  an  früherer  Stelle  verwahrt  hatten.     Nach  zwei 


Trift-Gebiet.  47 

Stande  mühseligen  und  wegen  den  verrätherischen  Schnee- 
weheten  nicht  ungef^rliehen  Absteigeus  erreichten  wir  wie- 
der die  Hütte,  wo  wir  unsem  Baliast  zurückgelassen  hatten, 
od  wo  der  längst  zurückgekehrte  Rud.  Eimer  unser  war- 
tete.   Der  letztere  erzählte  uns,  dass  auf  dem  Gipfel  vier 
fiemsennahe  an  ihn  zugekommen  seien;  von  einer  frühern 
;  Besteigung  desselben  habe  er  nicht  die  mindeste  Spur  ge- 
teoffen;  seine  Aussagen  über  die  verglichene  Höhe  mit  den 
jlDBteritalb  liegenden  Gipfeln  brachten  ebenfalls  kein  kate- 
foriflehes  Eigebniss;   den  von  ihm  mitgebrachten  Hand- 
Meken  zufolge  besteht  die  Masse  des  Voralpstocks   aus 
|(inmt  —  Bei  unserer  Ankunft  in  der  Hütte  zeigte  das 
Iheraiomet^  um  2  Uhr  blos  -j-  8,  8^.    Aus  dieser  und  den 
iwaogegangenen  Beobachtungen  ergiebt  sich,  wie  nach- 

Ctig  die  in  den  letzten  Tagen  eingetretene  Kälte  und 
meefall  gewirkt  haben,  um  diese  nach  Jahres-  und  Tages- 
JMit  auf fallead  niedrigen  Temperaturgrade  zu  erzeugen. 

bUm  3  Uhr  wurde  unsere  Rückreise  fortgesetzt  In- 
ndHeh  abhold  der  Verfolgung  des  gleichen  Weges  hin 
i  zurück,  entschloss  ich  mich,  über  den  untern  Theil  des 
jKallenbühlftms  die  Richtung  nach  dem  Homfeli-Stock  ein- 
|M8chlagen  und  über  die  südöstlich  von  diesem  liegenden 
Arite  nach  dem  Göschenenalpli  vorzudringen.  Diese  Kon- 
Nqttion  bei  so  voi^erückter  Tageszeit  darf  als  eine  gewagte 
Wseidmet  werden.  \ 

i  Vor  uns^rm  Abiharsch  von  der  Hütte  ob  den  „Flühen'^ 
kttten  wir  uns  noch  gehörig  mit  Wein  und  Fleisch  restau- 
litt,  unser  übrigbleibenden  Vorrath  beschränkte  sich  noch 
|i8f  etwas  Kirschgeist  Bald  überzeugten  wir  uns,  dass 
I  Mr  ein  unausgesetztes  angestrengtes  Vorwärteschreiten  auf 
Ikben  und  Tod  uns  ans  Ziel  bringen  könne,  wollten  wir 
■Mit  riskiren,  mitten  auf  unwirthlichen  Gräten   von  der 


48  Limit. 

«  • 

Naeht  fiberfatten  nnd  dem  Erfrieren  preisgegeben  zu  wei 

den.     Ohne  uns  nnr  eine  Minute  Rast  zu  gönnen,  gewannen 

wir  erst  7  Uhr  Abends  die  Uebergangshöhe  bei  2S20  d« 

Karte.     Mit  der  Dämmerung  rttckte  von  jenseits  ein  feind 

liebes  Heer  grauenvoller  Nebel  bei^an  nnd  verfinsterte  dii 

Luft     Aus  der  Tiefe  hörten  wir  zwar  das  Rauschen  dei 

Reuss,  welches  uns  die  Botschaft  verkündete,  dass  hier  in 

gendwo  ein  Durchpass  gefunden  werden  mllsse.     Der  alt( 

Eimer  war  uns  voraus  und  rekognoscirte  nach  allen  Seiten 

wir  hatten  aus  Leibeskräften  zu  thun,  um  ihm  nachzufolgen! 

es  war  keine  Zeit  mehr,  Kompass  und  Karte  zu  Rathe  zi 

ziehen.     Wie  den  Sturmvogel  das  nahende  Wetter  unwiden 

Stehlich  und  instinktmässig  treibt,  so  trieb  uns  die  anbnH 

ehende  Nacht  überall  einen  Durchgang  zu  suchen,  gleichviei 

wohin  wir  verschlagen  würden.     Endlich  fand  Eimer  eineil 

Engpass,  der  uns  zwischen  zwei  Felsenribben  (wie  ScjUll 

und  Charybdts)  hindurchftihrte;  wir  folgten  instinktmässig 

ohne  zu  prüfen,   wohin.     Nach  geraumer  Zeit  erbliektei 

wir  in  der  Tiefe  eine  Gruppe  Häuser,  die  zwar  noch  feni^ 

von  uns  lag  und  welche  wir  als  das  Göschenenalpli  hielto^ 

Dieser  Wahn  gab  uns  neuen  Muth  und  mit  noch  rascheril 

Schritten  ging  es  dem   vermeintlichen  Ziele  zu.     Es  war 

7^/4  Uhr,  als  wir  zu  jenen  Häusern  kamen  und  das  Kirch- 

lein  suchten  mit  dem  Pfarrhaus,  wo  das  Excnrsionsregnlatif  < 

Nachtherberge  angewiesen  hatte.    Doch  es  war  Täuschung^' 

wir  waren  im  Gwüest  nnd  das  Göscheneüalpli  noch  ^4  ^^^^ 

den  entfernt!  Wir  zauderten  nicht  lange,  sondern  verfolgten 

langsam  und  vorsichtig  im  Dunkel  der  Nacht  den  auf  den 

linken  Ufer  der  Reuss  an  dem  Berghang  sich  windenden 

holperigen  Pfad.     Nach  halbstündiger,  langweiliger  Waft» 

demng  gelangten  wir  auf  ein  schönes,  weites  Planum,  as 

dessen  Westrande  flimmerten  ^ns  Lichter  entgegen  und  zun« 


THft-GehieU  49 

deten  freudestrahlend  anch  inrunsere  Brust;  es  waren  die 
Leiehter  von  Pharus,  wo  wir  aus  dem  Kampf  mit  den  Ge- 
^ihren  der  Berge  in  den  Hafen  der  Ruhe  gelangen  sollten. 
£8  war  8V2  Uhr  vorbei,  als  wir  an  die  Schwelle  des  Pfarr- 
koses  gelangten:     Der  alte  Pfarrherr  und  seine  Haushäl- 
I  terin,  ebenfalls  von  vorgerücktem  kanonischem  Alter,  hatten 
jäefa  bereits  zu  Bette  geflüchtet,  ob  aus  Freude  über  das 
(keilte  aus  Göschenen  angekommene  Fass  Wein  oder  von 
jlilte  und  Holzmangel  getrieben,  wussten  wir  nicht    Es  er- 
ilnderte  einigen  Parlamentirens,  bis  wir  Einlass  erlangten; 
llann  aber  kam  der  greise  Seelenhirt  bald  inF)uss  der  Rede 
md  verplauderte  zutraulich  mit  uns  noch  ein  Paar  nächt- 
liche Stunden.     Um  11  Uhr  trennten  wir  uns,  die  Führer 
Bstradirte  der  Pfarrherr  aufs  Heu,  mich  aber  in  sein,  mit 
ilteo  Zeituirgen  tapezirtes,  mit  einem  bäuerlichen  Stuhl  und 
Weihwasserkessel  ausmöblirtes  Gastzimmer,  in  welchem  vor 
ei  Jahren  der  Bischof  von  Strassburg  geschlafen,  als  er 
seiner  Reise  nach  Einsiedeln  seinen  alten  geistlichen 
und  in  dieser  Wildniss  besuchte  und  mit  einem  Gefolge 
14  Personen  daselbst  während  mehrem  Tagen  logirte. 
im  aber  gute  Nacht,  es  hat  1 1  Uhr  geschlagen! 

Göschenenalpli  —  Furka. 

Hätte  nicht  die  forcirte  Tour  von  gestern  unsere  Kräfte 
nüzusehr  angespannt,  so  wäre  heute  der  Uebergang  über 
i»  Winter-,  Tiefen-  und  Siedeln-Gletscher  nach  der  Furka 
'versucht  worden;  so  aber  mussten  wir  uns  bequemen,  einen 
Wchtem,  weniger  zeitraubenden  Uebergang  zu  finden.  Bevor 
w  aber  unsere  heutige  Wanderung  antreten,  sei  uns  ge- 
«littet,  dem  merkwürdigen  Hochthal  eine  einleitende  Be- 
tnebtung  zu  widmen. 

Schweizer  Alpen-Club.  4 


50  Lindt, 

Das  Göschenenalpli,  in  einer  Höhe  von  beinahe  1800  M. 
gelegen,  ist  eine  Wiidniss  im  eigentlichsten  Sinne  des  Wer- 
tes,  ein  wahres  schweizerisches  Sibirien,  und  die  um  das 
Kirchleiu  stehende  Häusergruppe  gleicht  ganz  einer  Kolonie 
von  Deportirten.  Dieses  Schicksal  hat  denn  atch  den  greises 
Seelenhirten  des  einsamen  Alpendorfes  betroffen:  wie  der  , 
Kaiser  von  Russland  gewisse  personas  ingratas  zu  Aufsehern 
von  sibirischen  Kolonien  auserwählt,  so  hat  der  Bischof  von 
Ohur  den  alten  Pfarrherm,  der  einst  als  Verwalter  bei  ihm  \ 
angestellt  war  und  in  der  Oekonomie  etwas  liberale  Prin*  i 
cipien  handhabte,  in  diesen  abgelegenen  Winkel  konsigiiirt,  . 
damit  er  die  letzten  Jahre  seines  Lebens,  ungestört  dureh  | 
die  Zerstreuungen  dieser  Welt,  der  Kontemplation  widmen  ^ 
könne.     Dieses  Thal  war  schon  vor  einem  halben  Jahr-1 
tausend  bewohnt;  nach  einem  Gesetze,  das  wir   bei  allen 
Bergvölkern  wahrnehmen  können,  ging  die  Ansiedlung  von 
oben  nach  unten,  von  der  Höhe  zur  Niederung;  dies  beweiat . 
die  Thatsache,  dass  hier,  an  der  äussersten  Grenze  der  An-i 
siedlui^,  fast  unmittelbar  an  der  Spitze  der  Gletscherzunge, , 
die  Kapelle  angelegt  wurde.    Diese  hat  ein  Alter  von  über 
400  Jahren  und  wurde  anno  1733  renovirt     Um  sie,  ab 
das  einzige  Gotteshaus  des  Hochthaies,  konzentrirte   sieh 
natuigemäss  die  ganze  Wohlhabenheit  desselben.     Damala 
waren  die  Gehänge  zu  beiden  Seiten  des  Thaies  mit  üppigenj 
Waldungen  bekleidet,  welche  die  üokbedärfiiisse  der  Be*« 
völkeruug  reichlich   befriedigen  konnten;  die  VidiheerdeRi 
fanden  in  den  ausgedehnten  Alpweiden  ihre  genügende  Nab- 
rang, so  dass  sich  das  einfache  Hirtenvolk  in  dieser  HocIk 
ebene  ganz  behaglich  fühlen  mochte.    Allein,  wie  die  Bibel 
von  onsem  ersten  Eltern  büdlieh  sagt,  sie  haben  sündhaft 
von  den  Früchten  der  Bäume  gekostet  und  dadurch  die  Be- 
dingungen ihres  ursprünglichen  Wohlseins  ontei^raben,  so 


Trift-Gebiet  51 

geschah  es  auch  hier;  die  Ansiedler  kannten  die  Bedeutung 
der  Wälder  und  die  Bedingungen  der  Forterhaltung  nicht 
fimglos  wurde  damit  umgegangen,  als  ob  sie  ewig  sich  von 
selbst  verjüngen  mtissten,  ohne  Zuthun  menschlicher  Pflege 
od  Aufsicht    So  kam  es  —  eine  Sünde,  deren  bejammerns- 
«erthe  Folgen  allüberall  die  Gegenwart  betrauert  —  dass  die 
Wälder  nach  und  nach  gelichtet,  die  Berge  und  Alpen  ihres 
fiehntzes  entkleidet  und  der  raschen  Verwitterung  und  Ver- 
«üdenmg  preisgegeben  wurden.     Dieser  Zustand  nöthigte 
fon  Zeit  zu  Zeit  einzelne  Ansiedler,  ihre  frühere  Stätte  zu 
^rerlassen  und  thalauswärts  zu  wandern.    So  entstand  zuerst 
tte  neue  Kolonie  im  Gwüst,  dann  in  Horben  und  so  nach  und 
«teh  durch  das  ganze  Thal  hinaus  bis  nach  Göschenen. 
fintsprechend  dem  Prozess  der  Ab-  und  Zunahme  der  Hülfs- 
^ellen  der  Natur,  entwickelten  sich  auch  die  Armuth  und 
Wohlstand  der  Menschen:  wie  nämlich  jene  Htllfsqueli^ 
er  mehr  von  oben  nach  unten,  von  der  Höhe  zur  Tiefe 
ich  zurückzogen,  so  zog  sich  auch  der  Wohlstand  in  glei- 
^  Richtung  zurück,  so  dass  heute  blos  noch  der  ärmere 
eil  der  Bevölkerung  in  der  Nähe  der  Kapelle  seinen  Sitz 
t,  während  der  besser  gestellte  thalauswärts  angesiedelt 
ist.    Wer  jetzt  dieses  Hochthal  betrachtet  und  vergleicht 
viit  dem,  was  es  Mher  gewesen  sein  muss,  möchte  Thränen 
^r  Wehmuth  weinen.     Ganz  hinten  im  Thale  in  der  Höhe 
^r  Gletscher,  am  linken  Ufer  des  Baches,  der  vom  Kehlen- 
ira  afofliesst,  streckt  noch  eine  verstümmelte  Arve  ihre  ab- 
gestumpften Arme  flehend  gegen  Himmel,   als  wollte  sie 
«sgen:  „ich  bin  noch  der  letzte  Zeuge  vergangener  Herrüch- 
keit,  die  Sünden  des  Volkes  an  den  Gaben  der  Natur  haben 
es  dahin  gebracht,*  darum  ist   der  Fluch  darüberhin  ge- 
kommen."     Jenseits    des  Baches    fristet  noch    niedriger 

Zwergwuchs  sein  kümmerliches  Dasein.     Zu  beiden  Seiten 

4* 


52  Lindt, 

des  Thaies  ist  Alles  kahl  und  öde,  keine  einzige  Herber^ 
mehr  för  die  Singvögel,  deren  kaum  einer  sich  hieher  ve 
irrt,  nur  das  Klaggeschrei  der  Eule  tönet  durch  die  Lm 
und  um  das  Bild  der  grausigen  Verwandlung  recht  gn 
einzufassen,  umschliessen  den  Hintergrund  des  enitwaldet« 
Thaies  zwei  Gletscher  mit  ihren  eisigen  Armen  und  strebe 
immer  tiefer  und  tiefer  hinunter  und  drohen  Alles  zu  ye 
schlingen.  So  rächt  sich  die  Sünde  der  Väter  an  ih» 
Enkeln  bis  zum  letzten  Geschlecht!  Nach  und  nach  wii 
sich  das  Klima  so  sehr  verwildern,  dass  die  letzten  Uebei 
reste  der  Ansiedlung  verschwinden  müssen.  Aller  Hob 
bedarf  muss  jetzt  schon  mit  schweren  Opfern  an  Geld  un 
Schweisstropfen  bitterer  Arbeit  aus  dem  Gwüst  hieher  g< 
tragen  werden.  —  Es  wunderte  mich  nach  all  diesem  g« 
nicht,  als  der  Pfarrer  uns  sagte,  gestern  morgens  8  Uhr  hab 
es  im  Alpli  geregnet,  als  wir  im  jenseitigen  Thale  der  VoraJ| 
vom  Verglimmen  der  Sterne  bis  zum  Niedergang  der  Sonn 
auch  nicht  das  leiseste  Wölkchen  am  Horizont  erspäha 
konnten;  es  wundert  mich  jetzt  nicht  mehr,  dass  gesten 
Abend  auf  der  üebergangshöhe  die  feuchte  Nebelscha« 
aus  dieser  Einöde  hinauf  uns  entgegenschlich;  es  wundes 
mich  auch  nicht,  dass  heute  morgens  um  7V2Ühr  das  TheP 
mometer  in  der  Sonne  blos  +  6,  3^  zeigte;  es  wunden 
mich  endlich  nicht,  dass  uns  der  alte  Pfarrherr  gesteri 
Abend  sagte,  er  habe  kein  Holz  zum  Einheizen,  und  um  ub' 
ter  dem  Schutze  des  Duvet  sich  gegen  die  Kälte  zu  sicheroi 
begebe  er  sich  aus  Rücksicht  der  Selbsterhaltnng  bei  An- 
bruch der  Nacht  schon  zur  Ruhe. 

Ganz  entsprechend  diesem  Bilde  der  leblosen  Natur  ist 
der  Reflex  derselben  —  der  KuUurzustand  des  Volkes.  Der 
Pfarrherr  ist  der  einzige  Mann  von  irgend  welcher  Bildnngf 
im  Thale,  er  allein  ist's,  dessen  Gesichtskreis  über  die  engen 


Trift-Gebiet  53 

drenzen  der  Gemarknng  hinausreicht,  niemals  wird  das 
onsame  Thal  auch  nur  von  einem  Arzte  von  Fach  heim- 
gesucht  9  an  seiner  Stelle  praktizirt  der  Pfarrherr  seine  Ele- 
aentarkenntnisse  ans  der  Kräuterknnde  und  heilt  mitteist 
ierseibeii  und  durch  die  Gnade  des  Himmels  die  Kränk- 
sten der  Menschen.  So  ist  also  der  Pfarrherr  im  eigent- 
iehen  Sinne  des  Worts  der  Hirt,  und  das  Volk  seine  Heerde. 
ies  patriarchalische  Verhältniss  veranschaulicht  sich  auch 

der  Verwaltung  der  geistlichen  Angelegenheiten.  So  z.  B. 
ird  der  Gottesdienst  zu  keiner  bestimmten  Stunde  gehal- 

,  im  Winter  wegen  dem  Schnee  und  im  Sommer  wegen 
Heu,  sondern  der  Pfarrer  muss  seine  Präparate  geistiger 

ise  bei  sich  bewahre,  bis  die  Heerde  instinktmässig 
derselben  nähert.  Diese  kommt  immer  geschlossen,  nie 
inzelt  aus  4en  vorhalb  im  Thaje  gelegenen  Weilern; 

r  voraus  ist,  erwartet  den  Andern  bei  der  üblichen  Ruhe- 

Ue.     Erblickt  danü  von  weitem  der  in  stiller  Sammlung 

seinem  Studirzimmer  ambulirende  Pfarrherr  die  Spitze 
T  Schaar,  so  lässt  er  zur  Messe  läuten. 

Es  war  8  Uhr,  als  das  feierliche  Heer  eingerückt  war, 

■nd  der  Pfarrherr  sich  für  einige  Minuten   entschuldigte, 

im  die  Messe  zu  lesen.   Unterdessen  machten  wir  uns  reise- 

llertig,  -^^  bald  kam  auch  derselbe  zurück,  um  schliesslich 

Idie  Rechte  des  'Gastwirths  zu  handhaben.     Nachdem  wir 

OBS  der  Pflicht  entledigt  und  den  tretfenden  Tribut  geleistet 

hatten,  nahmen  wir  Abschied  und  schlugen  unsere  Richtung 

nach  dem  gewohnten  Passwege  ein,  der  von  Gdschenenalpli 

nach  Realp  hinüberführt  und  dem  wir  als  bekannt,  keine 

besondere  Beschreibung  widmen  zu  sollen  glauben.     Wir 

mochten  etwa  eine  halbe  Stunde  am  südlichen  Berghang 

hinaufgestiegen  sein,  als  wir  das  Thurmglöckchen  des  Kirch- 

leins  neuerdings  schwingen   hörten  und   den    DorQ>farrer 


54  Lindt 

seine  Gemeinde,  die  sich  unterdessen  im  Rasen  und  an  den 
Schwellen  der  Häuser  gelagert  hatte,  nochmals  zur  Andacht 
führen  sahen.  Offenbar  wurde  jetzt  die  Predigt  gehalten. 
Unterdessen  hatten  wir  das  interessante  Hochthal  no<^ 
einige  Zeit  in  Sicht  und  warfen  ihm  manche  Rtlekblicke  za. 
Ich  möchte  jedem,  der  Gelegenheit . dazu  hat,  anempfehlen, 
dem  klimatologisch  und  ethnographisch  merkwürdigen  AI* 
pendorfe  einen  Besuch  abzustatten.  —  Es  war  1 1  ^/^  Uhr, 
als  wir  die  üebergangshöhe  (2778  M.)  erreichten,  von  we 
wir  auf  das  zu  unsern  Füssen  liegende  Realp  hinuntersah^i. 
Hier  machten  wir  einsttindige  Mittagsrast,  indem  wir  not 
gegen  den  schneidend  kalten  Nordwind  hinter  den  regellos 
lagernden  Felsblöcken  auf  der  südlichen  Abdachung  de» 
Passes  zu  schützen  suchten.  Das  Thermometer  wurde  hi«r 
zunächst  verifizirt  und  zeigte  nach  15  Minuten  langer  Ein* 
tauchung  im  Schnee  einen  Nullpunkt-Fehler  von  -|-  0,  2 
und  um  12  Uhr  eine  wahre  Temperatür  von  blos  +1,8. 

Um  auf  dem  kürzesten  Wege  nach  der  Furka  zu  gelao* 
gen,  verliessen  wir  den  Passweg  und  stiegen  zunächst  über 
die  Köpfe  hinunter,-  welche  südlich  der  Zahl  2865  des  Ex- 
cursionskärtchens  postirt  sind  —  überschritten  den  im  Tobrf 
fliesenden  Bach,  der  vom  „Loch"  herkommt,  und  hielten 
uns  von  da  an  fortwährend  in  der  Höhe  des  Alpengeländes, 
unter  2591  durch,  dem  Tiefenbach  zu,  wo  wir  in  die  Furk*- 
strasse  einmündeten,  deren  Direktionslinie  wir  bis  zum  Gast- 
hof auf  der  Passhöhe  nicht  mehr  verliessen.  Da  es  Soniöitag 
war,  konnten  wir  das  bunte  Getriebe  der  Strassenarbeiter, 
einer  kleinen  Armee  von  beinahe  2000  Mann,  nicht  beobach- 
ten; es  war  Alles  still  und  öde,  nur  einmal  begegneten  wir 
einigen  „  Wälschen%  welche  ungeachtet  des  Sonntagsgebotes 
mit  Aushebung  von  Erde  beschäftigt  waren.  Dafür  gestat- 
tete uns  die  Ruhe  des  Tages  eine  ungestörte  Besichtigung 


Trift-Gehiet  55 

ies  groBsartigen  Werkes  der  Neuzeit  mit  seinen  Attributen 
des  alpinen  Barackenbaues  und  der  kriegslagerähnlichen 
lüurketenderwirthschaft.     Die  Strasse  ist  so  angelegt,  dasa 
de  das  Thal  vollkommen  beherrscht  und  sich  in  ziemlich 
S^iehmässiger  Neigung  nach  der  Furka  bewegt.    Das  Bau- 
■aterial  besteht  zumeist  aus  Granit.     Die  Arbeiten  auf  die- 
ser Seite  des  Passes  waren  schon  so  weit  vorgerückt,  dass 
sie  im  Sommer  1865  ganz  wohl  vollendet  werden  können; 
ibr  Vorrücken   nahm  regressiv  von  unten  nach  oben  ab; 
während  die  untersten  Loose  oberhalp  Realp  bereits  aus- 
hant  waren,  regten  sich  zu  oberst  die  ersten  Schaufeln 
lor  Aushebung  von  Rasen  und  Humus.  —  Während  wir 
8,  uneingedenk  der  widrigen  Kälte,  an  dem  bewundems- 
werthen    Denkmal    eidgenössischen    Unternehmungsgeistes 
ergötzten,  rüstete  sich  in  unserm  Rücken  wieder  einmal  ein 
«eindliches  Armeekorps  aus  dem  Reiche  .der  Lüfle  zu  un- 
serer Verfolgung.    Bereits  schlagfertig,  hatten  die  fliegenden 
feinde,  aus  dem  Göschenenalpli  hersegelnd,  das  Joch  be- 
setzt, wo  wir  Mittagsrast  gehalten,  und  begannen  alsbidd 
den  Kriegstanz,  in  seitlicher  Bewegung   dem  Gebirgszug 
iA>lgend,  welcher  jenes  Joch  mit  der  Furka  verbindet    Bald 
I  waren  wir  von  einem  heftigen  Schneegestöber  umringt,  wel- 
I  ehes  uns  nicht  mehr  verliess  bis  wir  über  die  Schwelle  des 
I  Forkagasthofs  getreten  waren.    Die  Uhr  zeigte  ^/^ö,  das 
Thermometer  seit  Mittag  unverändert  -f- 1,  8,  sank  in  einer 
I  Stande  auf  +1)3  und  bis  7  Uhr  sogar  unter  den  Gefrier- 
l^kt  auf  —  0,  5.    Die  Gäste  des  Hotels  kauerten  fröstelnd 
i  um  den  geheizten  Ofen,  die  nordischen  Windstösse  bliesen 
ivch  alle  Fugen,  es  ward  immer  kälter  und  kälter.     Wenn 
I  4er  Wintersturm  im  Gebirge  nach  den  Tagen  der  Sonnen- 
gluth  f)lr  den  Alpenwanderer  als  isolirte  Staffage  im  Reise- 
g^nälde  seinen  eigen thümlichen  Reiz  hat,  so  ist  dagegen 


56  LindU 

Nidits  so  geeignet,  demselben  den  Gennss  zu  schmälern,  alt 
die  anhaltende,  Körper  und  Geist  deprimirende  Kälte* 
empfindnng,  wie  selbe  seit  einigen  Tagen  nnsern  Tastsimi 
beschäftigt;  doch,  wir  sind  diesen  Abend  in  einer  Höhe  voii 
2436  M.  überm  Meer,  da  mfissen  wir  freilich  dem  Andrang 
der  arktischen  Gesellen  etwas  übersehen;  wer  aber  hätiv 
sich  wohl  vor  20  Jahren  geträumt,  dass  nach  diesem  Zeit«' 
ranm  eine  Fahrstrasse  über  den  Rücken  dieses  Berges  ihr 
silbernes  Band  hinziehe,  und  dass  vielleicht  nach  zwei  Jak« 
ren  schon  der  Posthomsehall  seine  Wellen  an  die  Zinkefll 
schlägt,  wo  einst  nnr  das  nnmelodische  Brausen  des  Winde« 
die  Luft  erschütterte?  —     •  i 

i 

i 

Thierberge.  i 

i 
Wie  bereits  erwähnt,  hatte  Herr  Pfarrer  Gerster  imf 

Jahre  1850  einen  der  drei  mit  Höhen- Angaben  bezeichnetes^ 
Haupt- Gipfel  der  hintern  Thierberge,  erstiegen;  es  scheint^ 
dies  aber  sogar  dem  in  diesem  Gebiet  wie  in  seinem  HauM( 
orientirten  Vater  Weissenfluh  nicht  bekannt  gewesen  zu  seiii»4 
indem  er  1861  Hm.  Elliot  Förster  und  Hm.  Hardy  Dufouri 
denselben  Gipfel  als  jungfräulich  bezeichnete  und  die  Herren^ 
dadurch  veranlasste,  sich  dem  gleichen  Ziele  zuzuwenden.  I 
Eine  Abbildung  des  in  eine  scharfe  Fimschneide  auslaufen- 
den Berges,  den  Herr  Forster  als  den  höchsten  Thierberg  ( 
bezeichnet,  findet  sich  in  dem  oben  citirten  interessanten  i 
Aufsatze  Forster's.  Die  ganze  Beschreibung  widerspricht  I 
übrigens  in  mehreren  wesentlichen  Punkten  d^  positivsten  i 
Angaben  unserer  zwei  Ciubisteu;  weder  Herr  Wenger  nocb  i 
Herr  Preisse  erkennen  den  gezeichneten  Gipfel  als  einen  der  < 
von  ihnen  erstiegenen.    Der  höchste  Gipfel,  3446  M.,  zeigt  ; 


Trift-GebieL  57 


Ae  grosse  Fläche  und  nach  Norden  steiles  Felsgehänge 
nd  kann  jedenfalls  in  einer  Va  Stunde  vom  Thierbergsattel 
iieht  erreicht  werden.  Ob  daher  der  vordere  Thierberg 
1091  oder  3343,  oder  welche  andere  Spitze  von  jenen  Her- 
In  gewonnen  worden ,  lassen  wir  dahingestellt.  Bei  der 
JMherigen  Unbestimmtheit  der  Benennungen  ist  eine  derartige 
^ferwedislung  leicht  möglich  und  erklärlich. 
I  Die  nächste  nördliche  Spitze,  3419,  erklomm  Anfangs 
ifci^ast  Herr  Preisse  von  Bern  mit  den  zwei  Söhnen  Weissen- 
's,  Andreas  und  Johannes.  Nach  abgehaltenem  Kriegs- ' 
mit  der  bekannten  Führer-Familie,  und  nachdem  unser 
bbmder  dem  berühmt  gewordenen  Eierdätsch  der  Mutter 
^«issenflnh  die  gehörige  Ehre  erwiesen,  wurde  im  kleinen, 
r  mit  einem  Harmonium  versehenen  Gasthofe  zum  Stein 
inachtet,  der  von  Hm*  Preisse  und  Hrn.  Schwarzen- 
als  den  Verhältnissen  entsprechend  empfohlen  wird, 
bildet  dieses  Wirthshaus  den  eigentlichen  Ausgangs- 
t  ftir  die  Ersteigung  des  Sustenhorns.  Mit  erstem  Mor- 
rauen  wurde  der  Stein-Oletscher  überschritten  und  am 
ierbergli  vorbei  steuerte  die  Expedition  an  dem  steilen 
ang  dem  Joche  zu,  welches  sich  südlich  ins  Göschenen- 
absenkt.  Sie  erreichte  dasselbe  um  8  Uhr  und  fanden 
d^  Depositum  des  Herrn  Hofmann,  welcher  diesen 
hss  den  Tag  vorher  überschritten  hatte. 

Nachdem  der  Grat  des  Kehlen-Gletschers  erreicht  war, 
Nnste  über  eine  sehr  steile  Fimkante  eine  Reihe  von  Stufen 
fbgehauen  werden,  und  um  10  Uhr  genossen  sie  die  doppelte 
de  einer  gelungenen  Ersteigung  und  reinen  Aussicht. 
B  und  Snstenhom  und  die  Berner  Kolosse  bilden  die 
unkte  derselben,  einen  eigenen  Reiz  bietet  im  Gegen- 
Eu  dem  ernsten  grandiosen  Charakter  der  Hochalpen 
auch  von  Herrn  Wenger  besonders  betonte  Blick  in's 


58  Lindt, 

freundliche  Haslithal  hinunter  und  bis  auf  den  blau  leuch- 
tenden Brienzer  See. 

Nachdem  die  Augen  sich  an  dem  grossartigen  und 
abwechselnden  Panorama  momentan  ersättigt,  wurde  ein« 
weiss  und  rothe  Fahne  entfaltet,  und  munter  kletterte  der 
obligate  Mutz  im  weissen  Kreuz  unermüdlich  weiter.  '  Die 
heitere  Stimmung  unseres  Trios  spiegelt  sich  wohl  am  besten 
in  dem  Umstand,  dass  an  diesem  Tage  sage  12  Flaschen 
Burgunder  geleert  wurden. 

Die  Bergspitze  ist  nach  der  Angabe  des  Herrn  Preis« 
5—6  Schuh  lang  und  1  Va — 2--breit  und  zeigt  einige  hervcw^ 
ragende  Felsriffe. 

Beim  Hinuntersteigen  wurde  versucht  direkt  nach  dei 
Trift-Gletscher  einen  Weg  zu  finden,  allein  über  steile  Fei 
wände  herausragende  gefährliche  Schneewächten  liessen 
nach   zweistündigem  Suchen   den   Plan   aufgeben  und 
Richtung    nach    der  Steinlimmi  einschlagen,    von    wo 
6  Uhr  Abends  die  Windegg,  Papa  Weissenfluh's  Som 
residenz,  besucht  wurde.    Um  9  Uhr  Abends  in  Mühlestiü 
eingerückt,  lockte  die  milde  Nacht  und  die  Aussicht 
erfrischenden  Gerstensaft,  wohl  auch  auf  ein  gutes  Bett, 
Uilermüdlichen  nach  Innertkirchen  ins  sehr  gut  gehall 
Gasthaus  des  Herrn  A.  Nägeli,  allwo  noch  bis  spät  in 
Nacht  mit  eben  angelangten  Berner  Clubisten  ein  Paar 
tere  Stunden  verplaudert  wurden. 

Besondere  Mühe  gab  sich  Herr  Hof  mann  aus  Basel, 
direkten  Weg  von  der  Clubhütte  nach  Göschenen  zu 
decken.  Auf  seine  Veranlassung  kundschaftete  der 
immer  lebenslustige  Führer- Veteran  die  Umgebung  der 
tem  Thierberge  aus;  sein  Bericht  lautete  nicht  sehr  gttn» 
indem  er  entschieden  von  einem  Versuch,  um  diese  S 
herum  zu  klettern,  abrieth.    Demgemäss  wurde  beschlosi 


Trift-Gebiet.  59 

den  Thältistock  herum  auf  misslieüen  Pfaden  und  über 
deo  zwischen  Vorder  und  Hinter  Thierberg  herabfliessen- 
len  Gletscher  zum  Sattel,  Zwischen  Thierbergen,  emporzu- 
dringen  und  rechts  die  Uebergangsstelle  zu  suchen.  Um 
sehr  10  Min.,  den  29.  Juli,  nach  gut  dreistündiger  Arbeit, 
hrngte  Herr  Hofmann  mit  den  Führern  Andreas  Weissenfiuh 
pnd  Joh.  Fischer  auf  der  vom  Vater  bezeichneten  Höhe  an, 
aber  welche  Enttäuschung,  als  sie  durch  den  plötzlich  wie 
Inreh  Zauberschlag  sich  hebenden  Nebelschleier  nicht  des 
arteten  Göschenen,  sondern  der  bekannten  Snstenstrasse 
siehtig  wurden.  Sie  hatten  zu  viel  links  gehalten  und 
den  über  der  Steinlimmi,  den  Steinlimmi-Gletscher  zu 
n  Füssen.  Doch  der  Missmuth  wurde  wacker  nieder- 
ämpft  und  rechts  zogen  sie  hinan  in  der  Richtung  des 

I 

tem  Thierbergs  steil  einen  ^rchtbar  zertrümmerten,  mit 
Hosen  Schrunden   durchzogenen  Gletscher  erklimmend, 
ach  üeberwindung  vielfacher   Schwierigkeiten   und   ver- 
hiedenartiger  Gletscher-Manoeuvres ,   üeberkriechen   von 
malen  Schneebrücken  und  dergl.  war  die  Höhe  zwischen 
3  und  3419  um  10  Uhr  erreicht.     Der  Hintere  Thier- 
hfttte  in  kurzer  Zeit  von  hier  gewonnen  werden  kön- 
doch  mahnten  die  wild  herauf  tobenden  Nebel  keine 
it  zu  versäumen.    In  lothrechtem  Abstürze  senkt  sich  der 
e  Gebirgsstock,  berichtet  Herr  Hofmann,   gegen  den 
ehlen-Gletscher,  so  dass  nur  die  einzige  enge  Schneekehle, 
welcher  sie  standen,  den  Zugang  zum  Gletscher  er- 
lieht   Der  Vorsicht  wegen  Hessen  sie  durch  zwei  hinab- 
te  Felsblöcke  die  oberste  Schneeschicht  wegputzen 
stiegen  dann  dem  Felsrande  nach  abwärts.   Eine  Schiit- 
brachte die  Gesellschaft  gänzlich  auf  den  tiefern 
er  hinunter.     Herr  Hofinann   nennt  die  Passsteile 
bergsattel.   Rasch  ging  es  über  den  mit  smaragdgrünen 


60  Lindt, 

Spalten  durchzogenen  Gletscher  thalwärts,  um  I2V2  Wrr 
war  sein  Ende  erreicht,  und  um  2  Uhr  rückte  die  Parthie 
dem  Herrn  Kaplan  von  Göschener  Alp  auf  den  Leib.  Nocb 
3  Stunden  Marsch  durch  das  abwechselnd  wilde  und  enge, 
dann  reizend-schöne  Thai,  und  die  Gotthardstrasse  ist  e^ 
reicht;  vertauscht  wird  das  schöne  Gletscherwandern  mit 
der  rasselnden  staubaulwirbelnden  Diligence. 

Ein  anderer  bisher  wohl  nur  selten  betretener  Uebe^ 
gang  führt  von  der  Steinalp  zwischen  den  Sustenhörnerfi 
und  den  Thierbergen  über  den  Sustenfim  ins  Göschene« 
Thal  und  kann  nach  Herrn  Sckmarzenhach's  Tagebuch  all 
ein  sehr  schöner  und  ungefährlicher  Gletscherpass  jed^ 
einigermassen  geübten  Bergsteiger  empfohlen  werden.  Nl^ 
mentlich  soll  auf  dem  Joche  selbst,  etwas  unterhalb  3174 
der  Excursionskarte,  der  Anblick  der  nahe  liegenden  Gipfi 
Sustenhorn,  Thierberge,  Schneestock  ein  grossartiger  sein 

Für  Herrn  Schwarzenbach  knüpfte  sich  an  diese  du 
das  herrlichste  Wetter  begünstigte  Reise  die  leidige  Na 
wehe  einer  Sehnerv-Ueberreizung,  welche  sich  in  doppel 
oder  unbestimmter  Wahrnehmung  der  Gegenstände  aussei 
Erst  nach  zwei  Tagen,  welche  theil weise  in  vollständii 
Ruhe  und  Finsterniss  zugebracht  wurden,  verschwand  di 
ser  Gletscherspuk. 

Schnee-  und  Damma-Stock. 

Der  Weg  zur  Clubhütte  führt  von  Mühlestalden,  d« 
Heimath  der  Weissenfluh,  steil  aufwärts  einem  knüppli^ 
schmalen  Pfad  entlang  hoch  über  dem  schäumenden  B^ 
nach  der  steinreichen  Triftalp,  wo  in  der  unreinliehen  Hut 
zur  Noth  ein  Unterkommen  gefunden  werden  kann.^  Für  di 
Pacht  der  beiden  Triftberge,  des  sonnigen  und  schattige 


Trift-Gebiet.  61 

flirtrichtet  der  Schäfer  der  Gemeinde  einen  jährlichen  Pacht- 
liiis  von  100  Fr.,  mit  der  Berechtigung,  das  nöthige  Holz 
fft  schlagen;  er  übernimmt  zur  Sommerung  ca.  lOOOSchaafe 
inHaslithal  und  in  Obwalden,  und  erhält  hieftlr  als  Lohn  für 
|liii  Schaaf  im  Haslithal  50  Ct^.,  in  Obwald  1  Fr.,  muss  aber 
its  Salz  selbst  ankaufen.  S  Miethgeissen  liefern  ihm  und 
|lem  Schaf  buben  den  kargen  Unterhalt.  Gegen  die  Windegg 
^,  einem  felsigen  Ausläufer  des  strotzig  Grätli,  wird  der 
peg  immer  rauher,  wilder,  schon  erhebt  man  sich  über  den 
^sersten  Theil  des  Trift- Gletschers,  aber  wie  hat  sich 
ine  Gestalt  verändert,  seit  Herr  Studer  im  Jahre  1S39  ihn 
t  besucht!  Damals  quollen  die  Eismassen  in  den 
rrsten  Formen  und  Klippen  hochaufgethürmt  über  die 
ssen  herunter  und  boten  dem  Wanderer  eines  der 
bensten  Gemälde.  Auch  jetzt  noch  ist  dasselbe  ein 
iraschendes,  obwohl  sich  der  Gletscher  wohl  um  100  Fuss 
nkt  hat  Die  charakteristischen  rundlichen,  von  der 
ibung  des  Eises  weiss  polirten  Felsköpfe,  welche  früher 
r  dem  Gletscher  begraben  lagen,  treten  nun  in  bedeu- 
er  Höhe  über  demselben  zu  Tage  und  umsäumen  seine 
ntzig- weisse  Fläche  mit  einem  zweiten  grauweissen 
e.  In  Mhem  Jahren  soll  wiederholt  der  Gletscher  bei 
Windegg  so  hoch  angewachsen  sein,  dass  das  Schmelz- 
er keinen  Abfluss  mehr  fand  und  zu  einem  jener  ge- 
ichen  Seeen  sich  aufstaute,  welche  plötzlich  verheerend 
Itobrechen  und  ganze  Thalschafben  überfluthen. 

Einen   schroffen   Gegensatz   zu   diesen    übermächtigen 
gewalten  liefert  auch  hier  die  beinahe  überall  in  den 
sich  wiederholende  Sage  von  üppigen,  grasreichen  AI- 
So  erzählte  die  80jährige  Grossmutter Weissenfluh  ihrem 
SHohne,  unsenn  jetzigen  Papa  Weissenfluh,  die  Weide  auf 
Trift  sei,  der  Sage  nach,  so  ergiebig  gewesen,  dass  die 


62  Lindt. 

Kühe  dreimal  mussten  gemolken  werden.     Dies  wurde  da 

übermttthigeu  Sennen  lästig,  und  da  sie  von  Spiel  und  Tana 

von  ihren  Mädchen  lassen  mussten,  um  ihre  Greschäfte  8i 

besorgen,  fluchten  sie  gräulich  über  die  üppigen  Gräsei 

Die  Moral  folgte  in  der  Nacht,  und  alles,  Mensehen  und  Viel 

verstob  mit  furchtbarem  Krachen.    Wohl  im  Zusammenhalt 

mit  diesen  Sagen  möchte  die  Behauptung  gebracht  werd^ 

es  hätte  auf  der  Windegg  in  älterer  Zeit  eine  Stadt  g« 

standen;  die  Ruinen  derselben  werden  wirklieh  an  Ort  ufld 

Stelle  gezeigt,  sie  erweisen  sich  aber  lediglich  als  diejenigfll 

sehr  primitiver  Ställe  oder  Hirten*Hüttchen;  immerhin  \A 

es  auffallend,  dass  in  dieser  Trümmerregion  eine  Anzal 

solcher   Steinhäuschen   gebaut  und  benutzt  worden    sinl 

Jetzt  haust  ein  leibhaftiger  Berggeist  in  der  Person  Val^ 

Weissenfluh's  in  diesen  öden  Revieren,  doch  nicht  neckisi 

wie  Rübezahl,  sondern  darauf  bedacht,  schöne  Kry stalle  ^ 

erbeuten,  oder  dem  edlen  Gewild  dieser  Region,  den  flttd( 

tigen  Gemsen,  nachzusetzen,  oder  Alpenwanderern  unter  s^ 

ner  sichern  Obhut  das  Geleite  zu  geben.  i 

Hier  am  Rande  des  Gletschers  beobaditeten  wir  ei^ 

in  ihren  Effekten  zauberhafte,  obwohl  sehr  leicht  erkläriid) 

Naturerscheinung.      Der  Westwind  blies  mit  Macht   didl 

Nebelmassen  über  die  Kämme,  tiefer  und  tiefer  senkten  si^ 

die  Wolken,  blaugrau  starrte  der  Gletscher  vor  uns  undl 

den  Intervallen  der  heulenden  Windstösse  herrschte  ein  vA 

heimliches  Schweigen  in  der  ernsten  Natur.     Mit  einemnul 

fängt  der  vor  uns  liegende  Gletscher  an  zu  dampfen,  nl 

wenn   aus   seinen    Spalten   vulkanische   Rauchsäulen   tsA 

stiegen,  welche  schwer  sich  über  den  Boden  lagern.    Kaidj 

wird  dieses  Von  plötzlicher  Abkühlung  der  heraubrausendill 

warmen  mit  Wasserdünsten  geschwängerten  Luft  zeugeni 

Phänomen  staunend  wahrgenommen,  so  deckt  wie  mit  Zarf 


Triß^Gebiet.  63 

ber  ein  zusammenhängender  Nebelschleier  das  ganze  Thal, 
ein  leuchtender  Blitz  mit  krachendem  Donnerschlag  giebt 
das  Signal  zum  Losbrudi  eines  prasselnden  Hagelschlags. 
Schlenuig  wird  Obdach  gesucht,  und  hierhin  und  dorthin 
stiebt  die  Schaar  auseinander,  wenige  so  gltlcklich,  ein  sol- 
ches zu  finden.  Als  der  ärgste  Sturm  vorüber  war,  stellte 
sieh  einer  und  der  andere  pudelnass  wieder  ein,  dann  erst 
fnd  eich  ein  mächtiger  tiberhängender  Fels,  welcher  an  der 
^Ue  der  lange  vergebens  gesuchten  Windegghütte  als 
Pvapluie  dienen  musste. 

Unsere  Gesellschaft,  bestehend  aus  Hrn.  Reg.-Statthalter 
fftuder,  Fürsprech  ^^ehi  und  dem  Referenten,  begleitet  von 
Caspar  und  Jakob  Blatter  und  Peter  Snlzer,  entschloss  sich 
lieh  kurzer  Berathung,  ti'otz  wenig  einladendem  Wetter, 
len  Gletscher  zu  betreten.  Zwar  prasselte  es  wieder  über 
beeni  Körpern,  als  ob  wir  vom  Boden  weggespült  werden 
ll^flten.  Dessenungeachtet  langten  wir  wohlgemuth  nach 
feier  kleinen  Stunde  am  Fusse  des  Thälti-Stockes  am  jen- 
isitigen  Gletscherrand  an  und  begannen  nass  um  und  um 
h  der  glatten,  nur  sparsam  von  Vegetation  unterbrochenen 
Nswand,  den  Thälti-Platten,  neben  den  stürzenden  Bächen 

I 

Ihporzuklettern.  Da  gewahrten  wir  halb  zur  Freude,  halb 
iönVerdruss,  hoch  über  uns  in  der  Gegend  der  Hütte,  meh- 
tere  Männer,  wejche  unsern  abentheuerlichen  Zug  beobach- 
M  hatten.  Da  giebt  es  eine,  komische  Nachtrühe,  war  unser 
fefinnerster  Gedanke,  aber  der  biedere  Clubist  Herr  Schwar- 
tenbach  hatte  es  anders  beschlossen.  Trotz  vorgerückter 
hhre  und  höchst  unangenehmer  Witterung  erachtete  er  sich 
hf  seinem  hohen  Posten  als  abgelöst  und  trat  den  Rückweg 
fe.  Bald  begegneten  wir  uns  an  dem  steilen  Abhang  und 
hegrüssten  uns  mit  ernstem  Handschlag.  Nach  kurzem 
hichen  wurde  jubelnd  unser  Quartier  im  hölzernen  Häuschen 


64  Lindt, 

bezogen.  Es  brauchte  einige  Kunstgriffe,  um  für  alle  sedM 
Mann  auf  dem  hinkenden  Bänkchen  Platz  zu  finden,  danebei 
zu  kochen  und  die  wenigen  Habseligkeiten,  das  Gepäck  hat 
ten  wir  direkt  auf  die  Grimsel  instradirt,  zu  trocknen.  NoÖ 
macht  aber  erfinderisch,  und  zu  guter  Letzt  wurde  ein  seht 
gemüthliches  Abendessen  genossen,  sogar,  Dank  einer  voi 
Frau  St.  uns  bescheerten  Ueberraschung,  in  Leckerbissoi 
geschwelgt.  Zur  grossen  Wohlthat  gereichte  uns  das  vol 
der  Bemer  Section  der  Station  gewidmete  eiserne  Oefcheij 
und  behaglich  streckten  wir  uns  zur  Ruhe  ins  weiche  dal 
tende  Bergheu, 

Indem  wir  zur  nähern  Beschreibung  des  Central-StodM 
übergehen,  fassen  wir  die  nahezu  übereinstimmenden  B4 
Schreibungen  des  Schnee-  und  Damma-Stocks  in  einen  B4 
rieht  zusammen.  Seinem  Namen  entsprechend,  hatte  d4 
Schneestock  seinen  ersten  Besucher  in  seinem  Elem^ 
frostig  empfangen.  Vor  zwei  Jahren  misslang  ein  Versüß 
Dr.  Simmlers,  und  wenn  Herr  fVenger  sein  Ziel  glück]i4 
erreichte,  so  wob  der  Berggeist  boshaft  dicke  Sehleier  v4 
seinen  Augen.  Gnädig  empfing  er  aber  die  Herren  Railke^ 
und  Kiefer  und  söhnte  sich  sichtlich  mit  dem  Schweial 
Alpen-Club  aus.  Die  von  diesen  Herren  erhaltene  Auskuril 
bestimmte  Herrn  Hofmann  ^  dem  Damma-Stock  sich  zust 
wenden. 

Von  der  (Dlubhütte  betritt  man  unmittelbar  den  in  d4 
erfrischenden  Morgenluft  hart  gefiromen  Firn.  Auf  dei 
herrlichen  Schneegefilde  über  die  Mulde,  im  Sack,  ist  dd 
Marsch  wunderhübsch,  steiler  geht's  dann  die  glatten  Fii* 
halden  hinan  gegen  die  flache  Einsattlung,  welche  zwischfli 
3435  und  3282  die  Verbindung  der  rechts  liegenden  Limal 
mit  dem  Hanptkamm  herstellt.  Es  müssen  hier  für  nicM 
mit  Steigeisen  bewaffnete  Füsse  mit  dem  Pickel  Tritte  an»- 


Trift-Gebiet  65 

fBBehfirft,  ^gebäckelt^',  werden,  was  den  Marsch  etwas  ver- 
lagert   Doch  bald  wird  man  mächtig  überrascht,  plötzlich 
dem  Gegenstand  seiner  Wünsche  sich  gegenüber  zu  sehen 
ud  mit  einem  Blick  das  in  Millionen  Brillanten  funkelnde 
f  imbecken  des  Rhone-Oietschers  staunenden  Auges  zu  über- 
nen.     Es  ist  dieser  Punkt  eine  eigentliche  Vorbereitung 
die  Genüsse,  die  den  Wanderer  auf  der  Höhe  erwarten, 
giebt  ihm  Gelegenheit,  sich  in  der  neu  erschlossenen 
elt  des  Ausblicks  nach  Süden  zurecht  zu  finden.     Hier 
e  nun!    glücklicher  Sterblicher!  mit  „rechte  Schulter 
for**  gehf  s  direkt  nach  dem  Schneestock,  in  geradem  Front- 
h  gelangst  du  freilich  zuletzt  über  etwas  steile  Firn- 
ge  zum  Damma- Stock,  oder  was  noch  viel  rationeller, 
blge  das  gute  Beispiel  Herrn  Hofiuann  s,  der  gleich  alle 
r  mit  Höhenangaben  versehenen  Gipfelerhebungen  sich 
terthänig  machte  und  eine  graziöse  Guirlande  vom  Schnee- 
ck  bis  zum  Rhone-Stock  zog.     Herr  Hoteann  erreichte 
Gipfel  des  Schneestocks  in  der  kurzen  Zeit  von  kaum 
Stunden  n^ch  dem  Abmarsch  von   der  Clubhütte,  die 
ion  Studer  den  Damma-Stock  in  5  Stunden;  die  spiegel- 
Oberfläche  des  Firns  und  ein  längerer  zum  Zeichnen 
lUtzter  Aufenthalt  auf  dem  Sattel  erklären  diese  Differenz 
glich.     Der  Damma- Stock  kennzeichnet  sich  schon 
iron  weitem  durch  eine  vom  Gipfel  südöstlich  sich  herunter- 
iehciude  Trümmerhalde,  über  welche  zuletzt  emporgeklettert 
prd.     Um  8  Uhr  Morgens,  den  28.  Juli,  stand  Herr  Hof- 
^Mn,  um  9  Uhr,  den  3.  August,  Herr  Studer  und  Consorten 
Itf  diesem  herrlichen  Gipfel,  dessen  mächtige  Granitblöcke 
Ux  dem  kalten  Nordwinde  liebreichen  Schutz  gewähren, 
pd  gestatten,  sich  ganz  dem  hehren  Genüsse  der  Aussicht 
^iazogeben.     0!  du  wunderbares,  köstliches  Schauen  über 
iie  Riesenbildungen  der  Alpen  weit  hinaus  in  weite,  weite 

Schweizer  Alpen-Club.  5 


66  Lindt.     • 

Fernen,  von  blendenden  Lichtmeeren  in  finstere  Schluchteo, 
über  funkelnden  Schnee  znm  düstern  Fels!  wie  schwach 
und  matt  nur  vermögen  Worte  dies  wonnige  Entzücken  zu 
schildern ! 

Auf  hohem  Firn  und  Felspostamente  hat  der  Gebieter 
der  Umgebung  in  gewaltiger  Runde  die  ganze  im  Festge- 
wände  prangende  Familie  und  zahlreichen  Hofstaat  um  sich 
versammelt,  über  wellenförmige  Einsenknngen  reicht  der 
Damma-Stock  seinen  fast  ebenbürtigen  Nachbarn  die  Hand. 
Zur  Rechten  ruht  auf  weichen  Schneepolstem  der  dnrch  die 
neueren  Karten  unverdient  zurückgesetzte  Schneestock,  an 
ihn  sind  gelehnt  die  in  westlicher  Richtung  verlaufenden 
unbedeutendem  Culminationen  3547  und  3435.  Zur  Linken 
Dammas  reiht  sich  eine  spitze  Gratauskeilung  3509  an  und 
als  südlichste  Gipfelung  die  zierlich  abgerundete  Fimkuppe 
3603,  der  Rhone-Stock,  dessen  Ersteigung  etwas  grössere 
Mühe  kostet  als  die  seiner  Kameraden.  Gegen  den  Damma- 
firn  überhängende  Gwächten  machen  das  Betreten  der  ober- 
sten Kante  unsicher.  Ein  zackiger  niedrigerer  Felsgrat, 
über  welchen  sehr  wahrscheinlich  ein  Pass  vom  Rhone- 
Gletscher  nach  Realp  oder  Göschenen  gelinden  werden 
kann,  stellt  die  Verbindung  mit  dem  Galen -Stock  her,{ 
diesem  imponirenden  kühnen  Eisgipfel.  Vom  Schneestock  i 
halb  verdeckt  strecken  die  Thierberge  ihre  wilden  Felsen-, 
gipfel  empor,  an  sie  schliesst  sich  die  schöne  Gruppe  der 
Sustenhömer  und  des  Spitzlibergs,  eine  Scenerie  voll  Elraft 
und  Mark,  und  in  grösserer  Entfernung  erkennen  wir  den 
Schlossberg,  Titlis,  die  Spannörter.  Unmittelbar  östlich  ent- 
faltet sich  in  ungeheuerer  Ausdehnung  da^eichste  Panoram« 
über  die  Central-  und  Ost -Schweiz,  lieber  die  schroffen 
grausigen  Wände  taucht  erst  der  Blick  in  die  schattig«BL 
Kehlen  und  wilden  Gestaltungen  des  Dammafirns  bis  auf 


Triß-Gebiet  67 

die  grünen  Weiden   der  Göschenen-Alp   und  »verfolgt  im 
engem  Thalgrund  das  siiberbiinkende  Wasser  des  Reuss- 
bachs.   Wilde  zackige  Gesellen  umlagern  dieses  Thal,  über 
den  Lochberg  und  seine  Nachbarn  erheben  sich  die  Hoch- 
Warten  des  Gotthardt,  und  darüber  hinweg  die  Gebirge  der 
Xaggia,  Liveneu  und  Blegno-Thäler,  dem  dreigipfligenCampo 
Teocca  gegenüber  glänzen  die  Kuppen  der  Kette  des  Rhein- 
valdhorns,   östlicher  weist  uns  Herr  Studer  mit  staunen- 
ertegender  Sicherheit  die  Gruppen  des  Gorschen  und  Six- 
madun  und   dahinter   die  längs  dem  Tavetsch-Thal  sich 
liinziehenden  Gebirge,  überragt  vom  Scopi,  Monte  Cristallo, 
t  P.  Camadra  mit  dem  gewaltigen  Medelser- Gletscher,  ferner 
iTom  P.  Lavaz,  dem  Muraan  und  in  hintern  Gliedern  von 
I  den  Ketten,  welche  die  Thäler  von  Ghirone,  Somvix,  Lugnez 
I  und  von  Savien  umkränzen.    In  weitester  Feme  schimmern 
'in  bläulichen  Umrissen  die  kolossalen  Wände  der  Bernina- 
Kette  und  der  Gruppe  des  Piz  d'Err,  und  vielleicht  dürften 
^e  entferntesten  kaum  dem  Auge  wahrnehmbaren,  wie  zarter 
flauch  am  Horizont  schwebenden  Spitzen  den  Oetzthaler- 
lemem  beizuzählen  sein. 

Eine  bestimmt  abgesonderte  Gruppe  bildet  der  Central- 
pnnkt  der  Glarner  Alpen,  die  über  ihre  gesammte  Umgebung 
emporragende  Kuppe  des  Tödi.  Deutlich  unterscheiden  wir 
den  grossartigen  Halbkreis  von  Bergen,  welche  seine  Flanken 
nach  Westen  und  Süden  umlagern,  während  die  nördlichen 
Aussen -Bastionen  durch  Windgälle,  Scheerhom  und  den 
massiven  Glämisch  bezeichnet  sind.  Näher  steht  uns  der 
mächtige  Weitenalp-  und  Oberalp-Stock,  den  Fuss  gebadet 
im  bläulichen  Dufte  des  tiefen  Thaies. 

So  sehr  die  Ostseite  durch  den  Reichthum  und  die  be- 
deutenden Distanzen  ein  genaueres '  Studium  verdient,  so 

Terführerisdi  wird  die  Aufmerksamkeit  nach  Osten  dui^h 

5* 


68  LindL 

die  Majestät  der  Berner  Alpen  abgelenkt   £s  ist  unmögiich, 
dieses  grossartige  Bild  in  Worten  zu  zeichnen.   Gehet  selbst 
hin,  werthe  Clnbisten,  und  schwelget  in  diesem  Hochgenuss. 
Schon   der  Vordergrund   ist  erhaben,   die  herrliche  reine 
Hochfläche  des  Rhone -Gletschers  wird  durch  die  barocken 
Zähne  der  Gersten-  und  Gelmer- Homer  eingefasst,  nörd-' 
lieber  breiten  Thieralpli- Stock  in  mehreren  schönen  Pyra- 
miden,  Diechter-  und  Gwächtenhorn  von  oben  bis  unteo 
ihre  weiten  weissen  Talare  aus.     Jenseits  dieser  Kette  er- 
heben sich  die  bedeutenderen  Höhen  der  Scheidewände  zwi- 
schen den  Hasli-,  Urbach-,  Unter-  und  Lauter-Aar-Thäleni, 
wir  erkennen  den  Hühnerthäli- Stock,  ewig  Schnee-,  Rytzli- 
und  Hangend- Gletscherhom.    In  dritter  Linie  erblicken  wir 
den  nackten  gezähnten  Kamm  der  Lauter-Aarhömer,  welche 
im  scham-igen  Schreckhorn  gipfeln.   Hoch  erhaben  über  alle» 
Volk  der  Berge  thront  die  schwarze  Pyramide  des  Finster-Aar- 
horns  nach  beiden  Seiten  in  regelmässiger  Ordnung  flankirt;  ^ 
rechts  über  Agassizhorn  von  der  Gruppe  der  Viescher-Hörner,  , 
neben  denen  sich  die  Eiger  und  die  Jungfrau  hervorschiebeiiy 
übermächtig  verdeckt  das  Schreckhorn  die  hinten  liegenden 
Parthien,  und  imposant  endigt  die  riesige  Gruppe  imBergli* 
Stock  und  dem  dreigipf  ligen  Wetterhom.   Die  linke  Flanke^ 
wenn  auch  schwächer  vertreten,  vollendet  die  herrliche  Ar* 
chitektur;   mächtig   halten   die  Wannehömer   das  Gleich* 
gewicht  aufrecht,  das  Ober-Aarhorn  und  seine  den  Oberasur- 
Gletscher  einfassenden  Kameraden  Roth-,  Löffel-,  Sidelhora 
tragen  das  Ihrige  zur  Abrundung  des  Gemäldes  bei,   vor 
welchem  das  staunende  Auge  wie  festgebannt  ist.    Das  Bild 
ist  einem  durch  Gottes  Gebot  erstandenem  Dome  vergleich.- 
lich,  mit  zahllosen  Spitzen  und  Kuppeln,  breiten,  weissmar- 
mornen  Kirchendächem,  mit  Thor,  Schiff  und  Portalen  dei 
wundersamsten  Arbeit.    Ausgebaut  ist  nur  der  Hauptthura 


Trift-Gebiet  69 

im  Finster- Aarhorn,  der  zweite,  das  abgestumpfte  Schreck- 

hom  entbehrt,  wie  dies  so  oft  bei  unsern  Kirchen  der  Fall 

ist,  der  Zierde  einer  letzten  Spitze.    Ein  solches  Heiligthum 

zu  betreten  dnrchschauert  den  sterblichen  Menschen  mit  hei- 

I  figer  Andacht,  und  demüthig  steht  er  da  in  seiner  Schwäche 

TOT  der  Allmacht  Gottes.    Die  Aussicht  ist  aber  noch  bei 

'  weitem  nicht  erschöpft,  auch  die  Kolosse  des  Wallis  be- 

i  tnspmchen  mit  Recht,  dass  man  sich  mit  ihnen  beschäftige. 

I  Da  smd  sie  auftnarschirt  die  stolzen  Gipfel,'  duftend  in  som- 

Imeiücher  Glnth  vom  Helsen,  Monte  Leone,  Rossbodenhorn, 

der  fernen  Monte-Rosakette,  den  herrlichen  Mischabel-Spitzen 

imd  dem  unbezwungenen  Matterhorn  bis  zur  reinen  Pyramide 

des  Weisshoms,  ja  bis  zum  Combin  und  hart  am  Galmihom 

erkennt  das  Auge  noch  die  theilweise  verdeckte  Gestalt  des 

Mont-Blanc. 

Ja  wohl!  wenn  je  ein  Gipfel,  so  verdient  unser  Damma 
»iel  und  oft  besucht  zu  werden,  er  bietet  zwar  nicht  das  ro- 
iiantisehe  Interesse  einer  mit  grossen  Schwierigkeiten  vei*- 
kmdenen  Ersteigung;  das  Aufregende  der  Gefahr,  die  über- 
htschenden  plötzlichen  Veränderungen  der  Bodenverhältnisse 
|dien  ihm  ab,  die  Aussicht  ist  aber  eine  wunderbar  erhabene, 
fie  blendenden  ausgedehnten  Firnen,  die  schönen  Formen 
itngsum,  die  grossse  Abwechslung  der  Gruppirung,  die 
Tfebersicht  so  vieler  Bergreviere  und  ihrer  Gliederung  be- 
weisen die  überaus  günstige  Lage  dieses  Standpunkts. 

Der  Gipfel  ist  einige  Fuss  breit  und  dehnt  sich  von  Nord 
tach  Süd  aus,  so  dass  er  ftlr  eine  zahlreiche  Gesellschaft  auf 
mnen  breiten  Granitblöcken  Raum  zum  behaglichen  Auf- 
enthalt bietet.  An  die  Kuppe  lehnt  sich  gegen  den  Schnee- 
•lock  eine  gewaltige  Schneegwächte,  welche  über  die  Tiefen 
des  Dammafims  hinausragt.  Entsetzlich  steil  fallen  die  Fels- 
raassen  nach  dieser  Seite  ab,  ein  schwacher  Stoss  genügt, 


70  Lindt 

die  losen  Trümmer  mit  Donnergepolter  in  den  Abgrund  zu 
stürzen,  und  doch  wie  lange  schon  ruhen  diesse  Blöcke  auf 
der  hohen  Zinne. 

Das  Gestein  war  vielfach  mit  Flechten  und  Moos  be- 
deckt, die  Lecidea  Morio,  v.  testndinaria  Seh.  und  die  Im- 
bricaria  stygia  v.  lanata  Hp.  verleihen  dem  Granit  einen 
schwarzen  Ueberzug;  lebhaft  gelb  klebt  daran  Lecidea  geo- 
graphica V.  conglomerata,  weit  und  breit  die  einzigen  Stell- 
vertreter und  Rudera  der  bunten  Vegetation  der  Erdober- 
fläche. 

Während  die  Temperatur  bei  Herrn  Hofmanns  Besuch 
auf  dem  Schneestock  um  7.  10  +  5^  R.,  auf  dem  Rfa(Hie* 
Stock  um  8.  25  4"  0^  R.,  bei  Bisewind  also  ziemlich  frisch 
war,  genoss  die  Studersche  Expedition,  möglichst  nntei 
dem  Schutze  der  Blöcke  sonnseits  gelagert,  das  Panorams 
während  zwei  Stunden  bei  ganz  angenehmer  Wärme;  zeit- 
weise bliesen  Windstösse  aus  Norden  kalt  über  den  oberste» 
Saum,  so  dass  schon  beim  Aufstehen  ein  merklicher  Unter* 
schied  sich  geltend  machte.  Diese  sehr  rücksichtsloses 
Winde  möchten  denn  auch  einem  «Versuch,  Höhen  vermittels! 
Luftballons  auf  wenig  anstrengende  Weise  zu  gewinnen,  be* 
deutende  Schwierigkeiten  in  den  Weg  legen;  so  ein  AnpraM 
an  das  zackige  Gestein  könnte  noch  verderblichere  Folg» 
nach  sich  ziehen,  als  das  tragische  Ende  der  Nadarsches 
Reise. 

Herr  Hofmann  kehrte  von  seiner  Entdeckungsreise  zur 
Hütte  zurück,  wo  er  schon  um  IVs  U^^  anlangte  und  hief 
vor  einem  heftigen  Gewitter  gastlichen  Schutz  fand. 

Unsere  Expedition  stieg,  am  Seil  angebunden,  die  sehr 
glatten  Fimhänge  gegen  die  Triftlimmi  hinunter,  diese 
rechts  über  sich  lassend.  Indem  wir  die  tiefere  Fimmnlde 
vermieden,  steuerten  wir,  tief  im  weichen  Schnee  watend, 


Trift-Gebiet.  71 

dner  Einsattlung  des  Grates  zu,  der  sich  vom  Thieralpli- 
Stoek  als  Thiergweid  mitten  in  den  Rhone-Gletscher  hinein 
absenkt  Wir  hatten  den  Plan  im  Kopfe,  den  Uebergang 
Dftch  dem  Gelmersee  zu  versuchen;  und  eben  stiegen  wir  in 
stetigem  Tempo  den  furchtbar  blendenden  Fimhang  heran, 
als  wir  drei  Mann  in  der  untern  Triftlimmi,  welche  gewöhn- 
lieh als  Uebergang  gewählt  wird,  auftauchen  sahen.  Neu- 
gierig spähten  wir  mit  den  Fernröhren,  ihre  Züge  zu  er- 
kennen, allein  wir  waren  schon  zu  entfernt  und  zu  hoch, 
I  kanm  war  das  gegenseitige  Zujauchzen  vernehmbar  und  erst 
mf  der  Grimsel  hatten  wir  das  Vergnügen,  in  dem  Reisenden 
misem  alten  Freund,  Herrn  Prof.  Rütiaieyery  zu  begrüssen, 
veleher  fataler  Weise  durch  das  vorgestrige  Gewitter  auf- 
fi^alten ,  uns  nicht  mehr  einholen  konnte ,  um  die  schöne 
leise  gemeinsam  mit  uns  auszuführen. 

Im  Sdiweisse  unseres  Angesichts  langten  wir  auf  dem 
ibunm  an  und  hatten  nun  zu  wählen,  entweder  längs  des- 
Melben  nach  dem  untern  Thieralpli-Stock  und  von  da  hinun- 
pr  über  den  Aelpli-Gletscher  die  Richtung  nach  Gelmersee 
pi  nehmen,  oder  wir  mussten  in  das  Fimthal  hinabsteigen, 
«elches  uns  von  den  hintern  Gelmerhömem  trennte.  >  Zwi- 
teken  den  ausgezackten  Felswänden  dieses  Kammes  ftlhren 
tteile  mit  Schnee  angefüllte  Kehlen  empor  und  Veisen  den 
tiDzig  möglichen  Uebergang.  Da  bereits  einige  Zweifel  an 
der  Möglichkeit,  zu  dieser  vorgerückten  Tageszeit  noch  eine 
«ddie  Unternehmung  auszufahren,  laut  wurden,  fuhren  wir 
lasch  in  das  Thier-Thäli,  so  benannt,  weil  die  Gemsen  in 
dieser  abgelegenen  Gegend  sich  sicher  wähnend,  gerne  hier 
in  Schatten  ruhen,  hinunter.  Nachdem  einige  böse  Schrunde 
ibersetzt  waren,  guckten  wir  die  garstige  Felswand  genauer 
in,  nnd  gelangten  schliesslich  zu  der  unangenehmen  Ein- 
geht, dass  es  gerathener  sei,  von  unserem  Vorhaben  abzu« 


72  LindL 

stehen  und  uns  der  befreundeten  Grimsel  zuzuwenden,  auf 
welchem  Wege  wir  nicht  befürchten  mussten,  an  irgend 
einer  Felswand  stecken  zu  bleiben  und  übernachten  zu 
müssen.- 

Seither  hat  Herr  Jacot  von  Neuenburg  von  der  Handeck 
und  dem  Gelmersee  her  den  untern  Gipfel  des  Thieralpli- 
Stockes  mit  leichter  Mühe  erstiegen  und  ohne  irgend 
Schwierigkeiten  zu  treffen,  den  W^  nach  der  Glubhütte 
eingeschlagen.  In  den  vierziger  Jahren  scheint  der  ver- 
storbene Herr  Pfr.  Fetscherin  von  Guttannen  aus  die  hintera 
Gehnerhömer  überschritten  und  unter  grossen  Strapazen 
den  Rhone-Gletscher  erreicht  zu  haben. 

Der  Marsch  den  Rhone-Gletscher  hinaus  war,  wie  ^ 
schon  mehrfach  geschildert  worden,  sumpfig  und  lang.  Aiii| 
Fusse  des  südlichen  Gerstenhornsr  betritt  man  wieder  di 
Abere  und  steigt  über  Fels,  Trümmer  und  Schneehalden  ai 
rauhen  Pfaden  nach  dem  Hochthälchen  von  Saas,  welch< 
vom  Nägelis-Grätli  eingefasst  wird. 

Nur  einsam  sprossen  hier  einige  wenige  Alpen-Pfiänzch< 
einige  Ranunkeln,  Gentianen^  Steinbrech-Arten  und  die  dei 
schmelzenden  Schnee  entkeimende  Soldanella.    Kaum  find« 
einige  Schaafe  auf  diesem  sterilen  BodJBn  nothdürftige  Na 
rung.     £r^  an  dem  steilen  Abhang,  wo  plötzlich  das  gam, 
Hche  Grimsel-Hospiz  uns  aus  der  Tiefe  Willkomm  entgegecl 
winkt,  deckt  die  Pflanzenwelt  in  zusammenhängenden  Raseni 
den  Fels  und  schmückt  die  Halde  mit  mannigfaltigen  EühI 
dem  Flora's.  Fusshohes  Gras  geht  hier  unbenutzt  zu  Omnde^' 
da  die  Hänge,  desshalb  die '„ leiden- Weid^  geheissen,  znml 
Abätzen  zu  steil  sind,  und  die  Heuer  lieber  an  bequemereo 
Orten  mähen.     Hier  wird,  wie  man  an  der  üeppigkeit  der 
Pflanzen  sieht,  keine  Raubwirthschiift  getrieben.    Zur  besten 
Zeit,  Abends  7  Uhr,  langten  wir  auf  der  Weide  am  See  an 


Trift-Gebiet  73 

irad  labten  mit  der  schänmenden  frischgemolkenen  Milch 

d^  lechzenden  trocknen  Qanmen.     Von  der  Familie  Huber 

in  gewohnter  herzlicher  Weise  empfangen,  wurden  noch  bis 

spät  in  die  Nacht  mit  unserm  Herrn  Vice-Präsidenten  Be- 

rathnngen  über  unser  Olubbuch  gepflogen  und  endlich  zu 

neuen  Anstrengungen  die  nöUiige  Ruhe  und  Erholung  gesucht 

Bevor  wir  wieder  von   der  Grimsel  scheiden,  glauben 

wir  vielen  Lesern  unseres  Jahrbuchs  einen  Gefallen  zu  er* 

weisen,  wenn  wir  über  die  denkwürdigen  Kämpfe  auf  der 

Grimsel  im  Jahre  1 799  einen  gedrängten  Auszug  aus  Prof. 

Lohbauer's  Arbeit  „rfer  Kampf  auf  der  GrimseV*.     Bern, 

Buchhandlung  Walthardt  1838,  folgen  lassen. 

Es  war  im  August  jenes  thatenreichen  Jahres,  als  Fran* 
cosen  und  Oesterreicher  sich  um  die  Herrschaft  der  Alpen-  " 
Übergänge  stritten.  Die  letztem  hielten  die  Linie  der 
identral- Alpen,  Gotthardt  und  Grimsel,  besetzt.  Auf  der 
iHöhe  dieses  wilden  Passes,  6665'  überm  Meere,  lagerten 
2  Bataillone,  1430  Mann  stark,  mit  40  Walliser  Schützen, 
Uhrend  Wochen  jeder  Witterung  und  nagendem  Hunger 
sgesetzt.  Vom  Haslithal  herauf  drängten  die  Franzosen 
ter  Gndin  mit  4V2  Bataillonen  oder  bei  4000  Mann,  trotz 
ir  üebermacht  in  grosser  Verlegenheit,  wie  sie  der  festen 
linng  des  Feindes  sich  bemächtigen  könnten.  Durch 
jBnen  jener  Zufälle,  welche  so  oft  über  das  Schicksal  von 
|Bef echten  entscheiden,  kam  dem  französischen  General  zu 
phren,  dass  Fahner,  Wirth  in  Guttannen,  sich  geäussert,  er 
iroUte  wohl  den  Franzosen  einen  Weg  zeigen,  auf  welchem 
iie  ohne  Verlust  hinter  die  Oestreicher  kommen  und  ihnen 
len  Bücken  brechen  könnten.  Das  Schicksal  der  Oestreicher 
besiegelt,  und  gern  oder  ungern  musste  der  unbedacht- 
Rathgeber  die  Umgehungs-Kolonne,  300  bis  400  Chas- 
fähren. 


74  LindL 

Am  14.  Augufst  mit  Tagesgrauen  rückte  die  Hauptmasse 
der  Franzosen  langsam  über  den  Räteriehsboden  vor  und 
lenkte  durch  ihre  drohende  Aufstellung  die  ganze  Aufmerk* 
samkeit  der  Walliser  sowohl,  welche  als  Vorposten  den 
Spital-NoUen  besetzt  hielten  und  den  Uebergang  über  di« 
um  den  Fuss  dieser  Felsabsenkung  schäumende  Aare  ve^ 
theidigten,  als  auch  der  Oesti*eicher  selbst  gegen  das  Thal 
zu.  Diese  waren  in  zwei  Treffen,  das  erste  in  geringer  Höhfl 
hinter  dem  Spital,  das  zweite  auf  dem  Grimselsattel  seM 
aufgestellt. 

Fahner  hatte  unterdessen  mit  den  Jägern  an  der  oben 
Bögelisbrücke,  etwas  unterhalb  des  Räteriehsboden,  liniu 
abgeschwenkt  und  erkletterte  mühvoll  die  nächste  Schlucht 
bis  an  die  von  den  Gerstenhörnern  herabhängenden  Schoe»{ 
und  Gletscherzungen,  wo  Fahner  sich  rechts  wandte 
in  vielen  Krümmungen  in  ziemlich  horizontaler  Richtui 
Felsränder  und  Gletscher  umgehend,  dem  Felsenkamm  d( 
Nägelis-Grätli  entlang  vorrückte. 

Die  wilde  fremdartige  Grauenjiaftigkeit  der  Scenerie 
die  ungewohnte  körperliche  Anstrengung  überwältigte  di 
Muth  der  französischen  Soldaten.  Dreimal  hielten  sie 
drohten  ihren  Führer  niederzuschiessen.  Ob  das  Anf 
der  Officiere  oder  die  Zauberformel  des  auf  den  Knieen 
sein  Leben  flehenden  Fahner's,  Liehe  gnädige  Herren 
zosen,  ihm  das  Leben  retteten,  der  Marsch  wurde  fortgeset 
bis  nach  fünfstündiger  Arbeit  die  Kolonne  fast  über 
Köpfen  der  Oestreicher  anlangte  und  wie  ein  Hochgewül 
ter  au(  die  Getäuschten  den  verderblichen  Hagel  medeii 
schmetterte.  i 

Blasser  Schrecken  musste  die  in  ihrer  Rückzngsliittl 
Bedrohten  erfassen,  als  nun  auch  plötzlich  das  bisher  nl| 
matt  angesponnene  Gefecht  vom  Thal  herauf  eine  ernsteil 


Triß'Gebiet.  Ih 

flestalt  annahm.  Die  Franzosen,  die  Bestürzung  ihrer  Geg- 
ler  benutzend,  rückten  mit  wildem  Jubelruf  in  heilen  Haufen 
vor.  Dem  drohenden  Verderben  wissen  sich  die  Walliser 
■it  dem  Instinkt  von  Bergleuten  geschickt  zu  entziehen 
nd  verschwinden  spurlos. 

Theilweise  leisteten  die  Oestreicher  Widerstand,  der  aber 
Itld  in  regellose  Flucht  und  Verwirrung  sich  gestaltete,  als 
ie  Hauptmasse  der  Franzosen  in  wildem  Anlaufe,  ohne 
en  Schnss  abzufeuern,  die  Grimselhöhe  selbst  zu  erstttr- 
n  begannen  mit  dem  verhängnissvollen  Schlachtruf:  „en 
snt  camaradesi  avancez,  avancez!^^  Eine  halbe  Stunde 
oder  Jagd  bergauf  über  Fels  und  Stein  genügte,  und 
bert  war  die  so  sicher  geglaubte  Stellung.  Die  nach  der 
yenwand  zu  zwischen  den  äussersten  Felsköpfen  des 
elis-Grätli  und  dem  Todtensee  eingeengten  Fliehenden 
rden  vom  Todesblei  der  Umgehungskolonnen  nieder- 
chmettert.  Auch  der  Weg  nach  Ober-rGestelen  war  be- 
its  von  einer  zweiten  feindlichen  Spitze  abgeschnitten.  In 
weiflang  und  starrer  Tapferkeit  fechtend,  fanden  viele 
treicher  den  Tod,  viele  stürzten  in  den  See  und  ertran- 
in  den  eisigen  Fluthen,  andere  versprengt  irrten  in  der 
igen  Wildniss  hemm  und  verkamen  elendiglich  vor 
te,  Hunger  und  Erschöpfung,  deren  Gerippe  viele  Jahre 
ter  unter  Steinblöcken  gefunden  wurden.  lieber  300 
n,  welche  einen  Ausweg  suchend,  gegen  den  Fuss  des 
elhoms  sich  zogen,  plötzlich  aber  auch  hier  auf  eine 
r  den  Trübtensee  entsandte  Truppe  stiessen,  wurden  ge- 
en  genommen,  nachdem  sie  in  soldatischem  Ingrimm 
»wehre  und  Säbel  an  den  Felsblöcken  zerschmettert 
Wenn  einerseits  durch  dieses  und  andere  Treflen  jener 
it  der  Werth  der  Gebirgsstellungen  bedeutend  in  Frage 
llt  wurde,  so  lernen  %\v  andererseits  den  grossen  Werth 


\ 


76  Lindt, 

der  genauen  Terrain -Kenntniss  schätzen  und  schöpfen 
daraus  für  uns  Schweizer  die  Zuversicht,  dass  bei  ent* 
schlossener  einiger  Vertheidigung  gegen  einen  äussern  Feind 
die  schweizerische  Armee  diesem  vielfach  überlegen  sein 
muss,  denn  in  solchem  Fall  giebt  es  keinen  Fahner! 

•  Galen-Stock. 

Obwohl  keine  Beschreibung  der  diesjährigen  Ersteigung, 
durch  Herrn  Jacot  einlangte,  dürfen  wir  diesen  prächtigen] 
Gipfel  nicht  mit  Stillschweigen  übergehen  und  benutzen 
daher  dankbar  die  von  Herrn  RaUlard  freundlich  zur  Ver* 
fügung  gestellte  Skizze  seines  im  Jahr  1863  ausgeftlhrtetf 
Besuches.  Herr  Raillard  verliess  den  21.  Juli  um  6^/2  ühl 
die  Grimsel  mit  den  zwei  Brüdern  Blatter  nach  einer  regn< 
rischen  Nacht  und  bei  zweifelhaftem  Wetter.  Den  bereil 
bekannten  Weg  über  Nägelis-Grätli  einschlagend,  hatten  8i< 
in  Saas  das  Vergnügen  7  Gemsen  in  der  Nähe  zu  beobach<| 
ten;  ein  unachtsames  junges  Thierchen  Hess  sie  sogar  bil 
auf  S  Schritte  heranschleichen.  In  3  Stunden  war  der  Kai 
des'Rhone-Gletschers  erreicht,  der  hier  ohne  Schwierigkeit  ii 
einer  kleinen  Stunde  überschritten  wird.  Bei  günstigei 
Firn  kann  man  über  denselben  vom  Fusse  des  Berges  bil 
zur  Spitze  ansteigen,  allein  bei  erweichtem  Schnee  ist 
vorzuziehen,  einem  felsigen  Absatz  zur  Rechten  sich  zuzi 
wenden  und  erst  in  beträchtlicher  Höhe  nach  Noid< 
schwenkend,  die  steilen  hängenden  Schneefelder  zu  betret 
welche  von  der  herrlichen  Firnkuppel  zu  seiner  gewaltii 
Basis  .herabwallend  dem  Stocke  eine  so  wundervoll  gli 
zende,  weithin  sichtbare  Bekleidung  verleihen.  Um  1  ^/a 
war  die  gewölbte  Kuppel  erstiegen,  und  bei  der  angenehn» 
Temperatur   auf  dem   Schnee   ai!6gestreckt,   genoss    Hei 


Oipr^T  des  eAlenstochs, 


i 


\ 


i 


Trift-Gebiet  *  77 

Raillard  eine  bei  der  grossen  Anstrengung  wohl  verdiente, 

freilich  nicht  ganz  vollständige  Aussicht.     Diese  stimmt  mit 

derjenigen  des  Damma-Stockes  in  den  Haupt-Parthien  ganz 

überein.     Einige  sehr  gelungene  Photographien  von  Herrn 

Braun  in  Domach,  auf  dem  Gipfel  selbst  aufgenommen, 

geben  eine  sehr  getreue  Vorstellung  sowohl  der  Gestaltung 

des  Gipfels  mit  seinen  gi*andiösen  Schneewächten  als  einiger 

Theile  des  Panoramas.      Der  Rückweg  lässt  sich  durch 

Rntsehparthien  bedeutend  abkürzen,  die  langen  Schritte  Herrn 

fiaülard's  im  tiefen  Schnee  mögen  auch   das  Ihrige  dazu 

beigetragen  haben,  dass  in  nur  l^/s  Stunde  der  jenseitige 

iGlet&cherrand  erreicht  war.     Wohlbehalten  rückte  unser 

jFremid  um  7  Uhr  wieder  auf  der  Grimsel  ein. 


Diechterhom. 

L  Bevor  wir  uns  anschicken,  diese  in  der  Mitte  der  west- 
■ehen  Kette  gelegene  Höhe  zu  ersteigen,  müssen  wir  den 
Leser  mit  dem  freundlichen  Berichterstatter  Herrn  Schwär- 
menhach  näher  bekannt  machen. 

Nach  dessen  eigener  Ueberzeugung  gehört  unser  geehr- 
Clubbruder  zu  derjenigen  Erlasse  von  Mitgliedern,  welche 
ft  schwere  Kavallerie  des  Alpen-Clubs  bezeichnet  werden 
nnen,  nicht  wegen  allzustarker  Corpulenz,  Herr  Sciiwar- 
^bach  ist  ein  sehr  stattlicher  kräftiger  Mann,  als  vielmehr 
Iregen  vorgerückten  Jahren.     Daher  heisst  sein  Grundsatz 

^im  Bergsteigen  „nur  langsam  voran'"  und  die  Wahl  seiner 
Ihrer  fallt  vorzugsweise  auf  Männer  der  alten  Garde,  am 
liebsten  rüstige  Sechziger,  dies  Mal  natürlich  auf  Vater 
pTeissenfluh  mit  seinen  65  Jährlein.  *  Ursprünglich  auf  den 
lath  der  Aerzte  zur  Herstellung  der  Gesundheit  in  den  Ber- 
^  hei-amwandemd,  befolgt  der  Genesene  diese  Kurart  mit 


78  LindL 

dem  besten  Erfolg.  In  zweiter  Linie  wird  der  Verprovian- 
tirnng  grosse  Aufmerksamkeit  gezollt  und  ziemlich  häufig 
Erfrischmigs  -  Stationen  eingeschoben,  welche  aber  Herr 
Schwarzenbach,  um  den  Jüngern  GoUegen  nicht  Aergemiss 
zu  bereiten,  mit  Stillschweigen  übergeht.  Bei  diesem  System 
des  langsamen  Fortschritts  kömmt  man  natürlich  nicht  so 
rasch,  aber  desto  sicherer  an  das  vorgesteckte  Ziel  uni 
geniesst  des  grossen  Vorzugs,  alles  genau  zu  beobachtei 
und  die  empfangenen  Eindrücke  bleibender  festzuhalten. 

Herr    Schwarzenbach    eröffnete    seinen    Feldzug    voä 
Wirthshaus  in  Gadmen  aus,  einer  reinlichen  und  einfachei 
Bauemwirthschaft,  das  er  als  Hauptquartier  auserkor, 
abgelegene  und  zerstreute,  zum  Theil  aus  netten  und  reii 
liehen  Wohnungen  bestehende  Dörfchen,  dessen  Bevölkei 
ausschliesslich  vom  Ertrag  der  Alpenwirthschaft  und  et 
Holzausfuhr  lebt,  macht  in  dieser  schönen  Jahreszeit  eii 
günstigen  Eindruck.      Der   zu   Gadmen   gehörende  Weil 
Obermatt  wurde  im  Jahre  1 808  von  einer  Lawine  zerstöi 
welche  23  Menschen  und  74  Stück  Vieh  unter  ihrer  Wu< 
begrub;  1862  zerstörte  das  Feuer  dasselbe  ohnehin  schi 
heimgesuchte  Dörfchen.     Die  Versuche,  Seidenweberei  ek 
zuführen,  scheinen  bis  jetzt  nicht  recht  geglückt  zu 
es  widerstrebt  dem  freien  Aelpler,  sich  an  den  Websl 
fesseln  zulassen;  gegen  die  Fesseln  des  Wirthshauses  ind< 
ist  der  Widerstand  nicht  so  andauernd. 
•     Der  1.  August  wurde  benutzt,  um  am  Fusse  des  Radol 
oder  Radlefshorns  herumbiegend  über  die  Windegg,  in 
Clubhütte  einzukehren.      Von   hier  wurde   den   folgei 
Morgen  gegen  das  in  vollem  Glänze  sich  gegenüber  af 
thürmende  Diechterhorn  aufgebrochen.    Im  Zickzack  wui 
auf  dem  nach  und  nach  steil  ansteigenden  ununterbrochei 
Firn  allmälig  dem  Gipfel  zugestrebt,   der  langsame  F( 


Trift-Gebiet.  79 

lehritt,  sonst  so  erprobt,  zeigte  hier  eine  unangenehme  In- 
^venienz,  indem  die  warmen  Sonnenstrahlen  den  Schnee 
|B  intensiv  erweichten,  dasei  unsere  Reisenden  bis  über  die 
einsanken.  Circa  100'  unter  der  Spitze  nehmen  die 
grossen  übereinander  geworfenen  scharfen  Granit- 
ken gebildeten  Felsspitzen  ihren  Anfang.  Nach  Er- 
rang derselben  stand  Herr  Schwarzenbach  um  9  Uhr 
ii  fünfstündigem  Marsche  auf  der  obersten  Spitze.  Es 
die  am  meisten  nach  Süden  gewendete,  auf  deren  höch- 
Ponkte  eine  grosse  wagrecht  liegende  Granitplatte  zum 
rohen  einladet.  Die  Aussicht  ist  majestätisch  und  er- 
n,  in  der  Runde  die  umliegenden  Bergeshäupter,  deren 
ppen  angedeutet  sind  in  Pilatus,  Titlis  und  Susten- 
er,  Damma-  und  Galen-Stock,  Gotthardt,  Ofen-  und 
»Ihom,  Monte  Leone,  Finsteraar-  und  Schreckhom,  aber 
Schwarzenbach  fand  sie  trotz  der  hellen  Sonne  und 
m  Wetter,  um  9V2  Uhr  zeigte  der  Thermometer 
lOVa^R.,  unendlich  wild  und  rauh,  und  er  vermisste 
den  wohlthuenden  Anblick  der  Vegetation  tragenden 
e,  nichts  als  todte  Steine,  Schnee  und  Eis.  Da  sich 
Anzeichen  vorfand,  dass  je  ein  menschlicher  Fuss  diese 
en  betreten  habe,  so  wurde  der  Wahrzettel* mit  allen 
alitäten,  mit  Feder  und  Tinte  ausgefällt,  deponirt. 
Nach  */4  Stunden  Aufenthalt  wurde  wieder  über  die 
n  Steine  mit  Sorgfalt  heruntergeklettert  und  noch  tiefer 
zuvor  in  der  linden  Schneemasse  eingesunken  und  hin 
her  gewackelt,  bis  eine  steilere  Stelle  das  mühselige 
hiren  mit  einer  sausenden  Schlittenfahrt  unterbrach, 
i  einige  Purzelbäume  sich  ereignet  zu  haben  seheinen, 
kleine  schwarze  Wolke  am  Trift-Stock  trieb  die  Führer 
Eile  und  um  dem  drohenden  Elemente  zu  entgehen, 
e  der  übliche  Grundsatz  vergessen  und  im  Sturmschritt 


so  Lindt. 

der  Hütte  zugeeilt  Noch  war  die  Suppe  nicht  fertig,  als 
unser  bekanntes  Hagelwetter  mit  Sturm  und  Donner  los- 
brach und  mit  furchtbarer  Gewalt  auf  Dach  und  Wände  sei- 
nen Zorn  austobte.. 

Wie  grossmüthig  Herr  Schwarzenbach  der  Parthie  Sta- 
der  und  Comp,  die  enge  Herberge  räumte,  ist  berdts  erzählt, 
die  tragische  Beschreibung  aber  des  schlimmen  von  Iik* 
Sassen  wimmelnden  Nachtquartiers  mitten  unter  den  Geisa* 
buben  der  Triftalp,  erregte  in  den  weichen  Herzen  jenei 
Eindringlinge  aufrichtige  Gewissensbisse,  dass  sie»  fi^iliek 
ohne  Absicht,  solche  nicht  einmal  durch  Insekten-Pulver  zu: 
beseitigende  Qualen  und  einen  so  beschwerlichen  Mai 
verursacht  hatten.  Mö^e  der  geehrte  Herr  Clubgenoi 
unseres  warmen  Dankes  versichert  sein! 

Wenn  wir  nun  einen  Rückblick  werfen  auf  die  diesji 
rigen  Leistungen,  so  gewahren  'wir  unzweideutig  eh 
schönen  Fortschritt  im  zweiten  Jahre  unsrer  Thätigkei( 
eine  freudige  Entwicklung.  Nicht  nur  betheiligte  sich  ei 
schöne,  wenn  auch  im  Verhältnisse  zur  Mitgliederzahl 
merhin  noch  beschränkte  Anzahl  von  Clubisten  an  der 
reisung  des  officiellen  Gebiets,  sondern  es  wurden  auch 
hauptsächlichsten  Aufgaben  trotz  vielfacher  Störungen  di 
ungünstige  Witterung  glücklich  gelöst,  so  dass  nur  eii 
wenige  Lücken  im  nächsten  Feldzug  nachzuholen  bleibt 
So  wurde  namentlich  die  Auffindung  eines  Uebergangs  v< 
Göschenen  direkt  über  die  Centralkette  nach  dem 
oder  Ehone-Gletscher  durch  Eintritt  von  bösem  Wetter  v( 
eitelt  Es  ist  dies  zwar  jedenfalls  ein  schwieriges  Unt 
nehmen,  und  unbedingt  anzurathen,  dasselbe  vom  Göschei 
Thal  aus  zu  versuchen,  doch  gehört  das  Wagniss  nicht  i] 
Reich  der  Unmöglichkeit  oder  frecher  Tollkühnheit  In  d< 
Umgebung  des  Damma-Stockes  könnte  wahrscheinlich  ei 


Trifi-Gebiet.  8  t 

•der  die  andere  der  sehr  jähen  Fimkehlen,  welche  zum 
Dunmafim  hinnnterschiesseD,  ein  mühsames  Emporklimmen 
<sni(fglichen,  wenn  nicht  die  grandiosen,  fast  überall  herans- 
tretenden  Schneemassen  den  Zugang  zum  Kamm  verwehren. 
In  diesem  Umstand  liegt  die  hauptsächlichste  Schwierigkeit, 
die  sich  auch  bei  unvorsichtigem  Vordringen  zur  eigent- 
liehen  Gefahr  gestalten  könnte.  Der  Zustand  des  Firns,  die 
Menge  des  Schnees  werden  das  eine  Mal  den  Angriff  gelin- 
gen lassen,  ein  ander  Mal  aber  möglicherweise  abweisen, 
üso  Glück  auf,  dem  kühnen  ersten  Versuch! 

Vom  Gelmer-See  oder  der  Handeck,  als  der  Ausgangs- 
Nation,  dürften  noch  andere  Richtungen  nach  der  Clubhütte 
anzuschlagen  sein,  als  diejenige,  welche  Herr  Jacot  über 
len  Thieralpii-Stock  wählte,  so  z.  B.  zwischen  diesem  und 
M  Diechterbom  oder  noch  zweckmässiger  zwischen  dem 
ztern  und  dem  Gwächtenhorn.  Die  Einschnitte  sind  zwar 
ht  bedeutend,  bei  der  bedeutenden  Erhebung  dafür  der 
nnss  desto  grösser.  Sehr  interessant  möchte  eine  Ex- 
ion  von  der  Handeck  über  Gelmer-See  und  über  die 
lern  Gelmerhömer  nach  dem  Rhone-Gletscher  sein.  Die- 
könnte  dann  quer  überschritten  werden,  um  den  Kamm 
ischen  dem  Galen-Stock  und  3513  zu  gewinnen,»  von  wel- 
m  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  der  Tiefen-Gletscher  er- 
geht werden  kann.  Jedenfalls  ist  es  rathsamer,  den  Weg 
m  der  Handeck  aus  zu  wählen,  da  man  sicher  ist  auf 
W  Ostseite  der  -hintern  Gelmerhömer  herunter  zu  kommen, 
Ns  auf  der  Westseite  nicht  überall  scheint  der  Fall  zu  sein. 
|b  wäre  dies  eine  neue  direkte  Verbindung  der  Handeck  mit 
ifcalp,  die  in  einem  Tage  wohl  ausgeführt  werden  kann; 
ne  prächtige  Gletscherwanderung. 

^  Noch  fordert  einzig  der  finstere  Kilchli-Stock  einen  küh- 
lte Kletterer  zum  Zweikampf  heraus,  von  seinen  Nachbani, 

Schweizer  Alpen-Clnb.  6 


82  Lindt 

Steinhaashorn  und  Gwächtenhorn  überragt,  ist  der  Loht 
aber  voraussichtlich  die  grosse  Arbeit  und  Gefahr  uicbt 
werth. 

Die  mineralogische  Ausbeute  im  Trift-Gebiet  ist  keine 
sehr  reichliche,  doch  immerhin  eine  interessante  zu  nennen. 
Die  Grenze  des  Glimmerschiefers  und  des  Granits  in  der 
über  das  Finster- Aarhom  führenden  Streichungslinie  der 
Homblend-Gesteine  des  Lötschthals  ist  namentlich  als  Fund- 
ort von  Topf-  oder  Bildstein,  Asbest,  Epidot,  Spfaen  nni 
Strahlstein  bekannt.  Der  Topfstein  wurde  früher  oberhalb 
Guttannen  in  der  Rothlaui  gebrochen,  er  liegt  nahe  an  der 
Grenze  des  Glimmerschiefers  und  des  Handeck-Granits,  wirlj 
aber  jetzt  so  wenig  wie  die  im  Anfang  des  1 7.  Jahrhunderi 
ebendaselbst  gebrochenen  silberhaltenden  Bleierze  ausg* 
beutet  Nicht  besser  erging  es  der  Goldwäscherei  bei 
lutem  See  am  Mährephorn. 

Strahlstein  kommt  in  ähnlichen  Gesteinsverhältnissen  i 
Hintergrund   des  Susten  -  Gletschers    vor;    am   Bockbei 
nördlich  vom  Sustenhom,  werden  die  Giltsteinlager,  wel 
nach  Weissenfluh's  Angabe  auch  zwischen  demThierberg  fl 
treten,  von  schönen  Epidot-Krystallen  begleitet,  wie  an 
Rothlaui. 

Hübsche  Gruppen  von  Bergkrystalien  wurden  von 
Weissenfluh's  unter  andern  in  einem  Bande  von  8'  Höbe 
vordem  Thierbei^  und  in  einem  zweiten  am  Trift- S 
gesprengt   Am  Galen-Stock  findet  sich  vorzugsweise  Rau< 
Topas,  welcher  nebst  dem  oktaödrischen  rothen  Flasss 
der  Granitzone  angehört   Bei  der  Ersteigung  dieses  Oip! 
durch  Herrn  Jacot  fasste  einer  der  Führer,  auf  einem  kleii 
Morainenzug  stolpernd,  zufällig  einen  mächtigen  Krysi 
mit  der  ausgestreckten  Hand.     In  geringer  Distanz  um 
lasen  sie  dann  bis  2V9  Pfd.  schwere,  leider  meist  etw| 


Trift-Gebiet.  83 

beschädigte  Ranch-Topase  zusammen,  die  wohl  jetzt  das 
Nenenbniger  Museum  zieren.  Ob  in  letzter  Zeit  rothe  Flnss- 
spathe  gefunden  worden,  möchte  ich  bezweifeln,  da  es  mir 
nicht  gelingen  wollte,  neue  Exemplare  davon  zu  erhalten. 

Das  Vorkommen  des  Gadmer  Marmors  ist  bekannt,  lei- 
^r  sind  die  von  Gneis  umklammerten  Massen  dieses  schö- 
nen theilweise  ein  feines  Korn  zeigenden  Marmors  in  ihrer 
Muse  nicht  gleichmässig  genug,  um  mit  Nutzen  abgebaut 
werden  zu  können. 

Als  botanische  Seltenheit  citiren  wir  das  Vorkommen  von 
liritiicbium  nanum  am  Henberg  neben  dem  Susten-Pass  und 
m  der  Steinlimmi,  wohl  den  einzigen  Standorten  dieses 
viedlichen  filzigen  Gletscher- Vergissmeinnicht's  in  der  nörd- 
leheren  Alpenkette.  Eine  reiche  botanische  Ausbeute  bietet 
pie  Grimsel  mit  ihren  Umgebungen,  dem  Aar-  und  Rhone- 
iBletscher  und  der  blumenreichen  Maienwand;  die  Grimsel- 
ihe  selbst  beherbergt  z.  B.  einige  seltene  Oarices,  am 
Itensee  steht  die  Carex  Laggeri  Whl.,  zerstreut  über  den 
18  C.  foetida  All.,  microstyla  G.,  lagopina  Whl.,  Persoonii 
aterrima  H.,  frigida  All.  Der  fieissige  Jünger  der 
itanik  wird  seine  Mflhe  überhaupt  schön  belohnt  sehen. 
Die  Fanna  ist  die  in  unsem  Alpen  gewöhnliche.  Durch 
Abholzen  eines  Urwaldes,  des  Nagelwaldes,  in  der  Trift, 
►r  drca  1 5  Jahren,  wurden  die  vielgeplagten  Gemsen  einer 
ir  Lieblingsstätten  beraubt  und  zersprengt,  und  zogen 
pth  in  Trupps  von  8  bis  16  Stück  nach  dem  vordem  Thier- 
^  zurück.  Ihre  Menge  wird  bis  auf  30  Trupps  geschätzt 
^r  dem  Föhn  oder  dem  kühnen  Jäger  fliehen  diese  kleinen, 
kB  Grat-Thiere  bez^chneten  Gemsen  nach  den  östlichem 
M^fcn?  aus  welchen  sie  durch  dieUraer  Jäger  aufgescheucht 
Mer  ihrem  Instinkt  folgend,  der  die  Thiere  stets  wieder 
IMh  den  bekannten  heimathlichen  Schlupfwinkeln  fahrt,  an 

6* 


84  LindL 

den  alten  Standort  in  trener  Anliänglichkeit  zurückkehren. 
Die  meisten  Gemsen  werden  aber  wohl  an  der  Gadmenflul 
erlegt 

Natürlich  fehlt  in  diesen  wilden  steinigen  Regionen  auch 
das  Murmel-Thier  nicht  Dieses  fleissige  Thierchen  ist  der 
Mordgier  der  Menschen  noch  mehr  ausgesetzt,  und  es  isl 
sehr  zu  beklagen,  dass  das  Ausgraben  des  im  WinterschM 
begriffenen  Thieres  immer  ungescheuter  betrieben  wird  unl 
demselben  daher  in  dieser  Gegend  baldige  Ausrottung  drohl 

Schnee-  und  Steinhühner  beleben  sparsam  die  einsamei 
hohen  Kegionen,  während  der  stattliche  Auerhahn  und  m 
deres  befiedertes  Volk  niedrigere  Striche  vorziehen;  hiei 
und  da  kreist  noch  ein  Adler  über  den  Spitzen  der  B^gff 
und  übt  als  König  der  Lüfte  seine  räuberische  Herrsdul 
über  das  Gebiet  aus. 

Das  Trift-Gebiet  mit  seinen  wilden  Reizen,  mit  Beinil 
entzückenden  Schönheit  und  Pracht  möge  allen  Besucher^ 
gleiche  Wonne,  gleiche  körperliche  und  geistige  Erholaol 
und  Erfrischung  gewähren,  welche  den  diesjährigen  Exeoi 
slonisten  in  so  reichem  Masse  zu  Theil  wurden.  Möge  da« 
selbe  stets  als  ein  geheiligter  Tempel  der  Freiheit  die  LieU 
und  Treue  zum  herrlichen,  gesegneten  Vaterland  in  All« 
Herzen  entzünden,  läutern  und  befestigen. 

Di  8  tanzen -Angaben. 

Mühlestalden  —  Clubhütte     —  5  Stunden. 
Clubhütte       —  Trift-Limmi  —  3       - 

—  Schnee-,  Damma-  oder  Rhone-Stock  4 — 5Ö 

—  Thierberg,  3446  —  3 — 3  Va  St.,  ret  2  St 

—  Diechterhom  circa  4  St 
Trift-Limmi    —  Grimsel  —  6  St 


Trift-Gebiet.  85 

Damma-Stock—  Grimsel  —  7  8t. 

ftein-AIp        —  Thierberg,  3419  —  6  St.,  retour  circa  4  St. 

—  Sustenhom  —  6  St.,  retour  4  St 

—  Spitzliberg  —  10  St,  retour  6V2  St 
— Göschenen-Alp  circa  12  St 

I      -  —  Stein-Limmi — Graggi  —  6  St 

fiomfeü- Alp  —  Spitzliberg  —  5^4  St,  retour  2  St 

Ifirimsei  —  Galen-Stock  —  7  St.,  retour  5  St 

i     -  — Gerstenhorn,  3167  —  4V2  St 

Ifierstenborn    —  Furka  —  3  V2  S*- 

»Ottannen       —  Furtwang  SVa»  —  Mühlestalden  4  St  == 

\  71/2  St 

^     -  — Furtwang — Mährenhom  öVa  St. 

^     .  —  Furtwang — Steinhaushoiii  5  Vs  St,  ret  4  St 


Der  Piz  Roseg. 


Von  /.  /.  U^eilenmann. 


i/er  Plan,  den  Piz  Roseg  zu  ersteigen,  ist  eigentlicli 
nicht  in  meinem  Gehirn  entsprangen,  ich  wurde  dazu  ange- 
regt und  verspürte  anfangs  wenig  Lust  dazu.  Wie  für  die 
Menschen,  so  hat  man  für  die  Berge  seine  Sympathien  und* 
Antipathien.  Warum  ich  letztere  für  den  Roseg  hatten' 
kann  ich  kaum  sagen;  sie  mochten  so  ungegründet  sein,  afar 
die  Antipathien,  die  man  für  gewisse  Menschen  hat  Nur 
lassen  sich  diese,  auch  mit  den  triftigsten  VemunftgründeD 
oft  nicht  bezwingen,  indess  ich,  als  ich  die  Karte  zur  Hand 
nahm  und  mir  die  Mühe  gab,  mich  mit  der  Sache  vertraut 
zu  machen,  meine  Abneigung  schwinden  sah. 

Der  Berg  erhebt  sich  im  Hintergrunde  des  Rosegthales 
in  Form  eines  gewaltig  hohen  und  wilden  Kammes,  der  sich 
von  der  Centralkette  des  Bernina-Gebirges  in  nordwestlicher 
Richtung  abzweigt  Von  nur  etwa  einer  Stande  Länge  ist 
er  der  kürzeste  der  Absenker,  die  diese  Kette  nach  d»n 
Engadin  sendet  Er  theilt  den  Hinterginind  des  Thaies  in 
zwei  fast  gleich  grosse  Becken  und  ist  rings  von  den  sie 
füllenden  Gletschern  umschlossen,  westwärts  vom  Roseg^ 
Gletscher,  ostwärts  vom  Tschierva- Gletscher,  die,  wo  der 


Der  Piz  Boseg.  87 

Kamm  endet,  zusammeDstossen  und  vereint  zu  Thale  drin- 
gt». Seine  südlichsten  Parthien  sind  die  höchsten,  mäch- 
tige Schneelasten  decken  dort  seinen  Rücken  und  die  ihm 
entsteigenden  Gipfel.  Nach  dem  Tschierva- Gletscher  in 
khen  Eisflanken,  schimmernden  Schneeterrassen,  schwarzen 
felBwänden  abstürzend,  weist  seine  Abendseite,  mit  Aus- 
uhme  einer  breiten,  über  die  ganze  Wand  vom  Rücken  bis 
nm  FusB  herabreichenden  Schneehalde  nur  himmelhoch  auf- 
itrebende  Felsmauern.  Von  seinen  Gipfeln  zeichnen  sich 
swei,  die  durch  eine  tiefe  Einsenkung  von  einander  getrennt, 
ksonders  aus.  Der  eine  nördliche  hat  3927  M.  12,089  P.  F., 
derßtidliche,  über  den  dieGrenzlinie  geht  3943 M.  12,1 38  P.  F. 
Bafae.  Dieser  ist  so  schmächtig  und  unansehnlich ,  dass  er, 
#bsehon  der  höhere,  neben  dem  niedrigem,  der  die  Haupt- 
se  bildet  und  majestätisch  über  der  stillen  Gletscher- 
iidniss  thront,  beinahe  verschwindet.  Dennoch  ist  er  aber 
höhere  und  ist,  obschon  der  Unterschied  nur  49'  beträgt 
id  von  ihm  die  Ausschau  beschränkter  sein  wird,  da  wahr- 
heinlich  der  niedrigere  Gipfel  breit  davor  hin  sich  stellt, 
denjenigen,  dessen  Streben  die  Bezwingung  der  höchsten 
itzen,  das  Hauptaugenmerk.  Die  nördlichen  Parthien  des 
Soseg- Kammes,  Agagliouls  genannt,  sind  bedeutend  nie- 
driger als  die  südlichen,  die  in  hohen  Schnee-  und  Felshän- 
|en  auf  sie  abstürzen.  An  den  höhern  Parthien  ihrer  Ost- 
leite  lagern  noch  Schnee  und  Eis  —  der  niedrigere  Vorprung, 
te  den  Zusammenfluss  der  beiden  Gletscherarme  beherrscht, 
leigt  ein  Gewirre  brauner  Felswände  und  grüner  Rasen- 
terrassen ,  in  deren  tiefer  Abgeschiedenheit  gerne  die  Gemse 
veüt  und  das  Murmelthier  haust. 

So  viel  hatte  ich  vor  Jahren  schon  gesehen,  als  ich  die 
UDstehenden  Höhen,  den  Piz  Tschierva,  Corvatsch  und 
CapfltBchin  erstieg.     Es  war  aber  lauge  her  und  genau, 


88  ff^eilenmann, 

wie  es  geschieht  wenn  man  eine  Höhe  ersteigen  will,  hatte 
ich  mir  damals  den  Berg  nicht  angesehen.  Begierig,  mehr 
zn  erfahren,  wandte  ich  mich  an  den  Central- Ansschiiss  des 
Schweizer  Alpen-Ginb  und  erhielt  von  ihm  folgende  vom 
Führer  Colani  herrührende  Notizen. 

Der  Piz  Roseg  leistete  nnter  allen  Bemina-Gipfeln  den 
hartnäckigsten  Widerstand;  mehr  als  ein  Angriff  wurde  zn* 
rückgeschlagen,  bis  es  am  1.  September  1863  demii^Dglän^ 
der  Birham  unter  Führung  von  Fluri  und  Jenny  gelang,- 
wenigstens  die  kleinere  nördliche  Spitze  zu  erreichen.  Sie- 
bildet  eine  runde  Schneeknppe,  und  der  Weg  zu  der  südlichen 
führt  über  diese.  Beide  Gipfel  sind  durch  einen  scharf  ein«« 
gesattelten  Grat  mit  einander  verbunden^  links  und  rechte 
fallen  die  Wände  beinahe  senkrecht  in  eine  ungeheuer» 
Tiefe  ab. 

Nach  Colani's  Ansicht  ist  auch  die  höhere  Spitze  er^ 
reichbar,  aber  jedenfalls  erfordert  es  dazu  einen  durchanrf 
schwindelfreien  Kopf.  Die  Ersteigung  hält  er  im  SpätsooM 
mer  für  sicherer,  weil  der  Angriff  auf  einer  Seite  geschehei| 
muss,  wo  bei  früherer  Jahreszeit  Lawinengefahr  eintritt 

Lehrer  Euderlin  in  Poutresina  hatte  die  Güte,  mir  milü 
zutheilen,  es  seien  die  letzten  2 — 3  Jahre  mehrere  erfolglos«! 
Versuche  zur  Ersteigung  des  Berges  gemacht  worden,  seinesK. 
Wissens  aber  sei  dies  stets  auf  der  Nordseite  geschehen, 
während  er  diese  Seite  geradezu  für  unersteigbar  hielt,  da* 
gegen  von  der  Westseite  mehr  Erfolg  sich  versprach.     Eär 
selbst  habe  nie  einen  Versuch  gemacht.    Und  so  haben  dann 
auch  die  genannten  Führer  mit  dem  Engländer,    wie  er 
glaube,  ohne  allzugrosse  Schwierigkeiten,  die  niedrigere  Spitze 
erreicht.     Der  Weg  zu  der  höhern  führe  seines  Eraditens 
einzig  und  allein  über  die  niedrigere.     Von  dort  führe  ein 
sehr   schmaler,   westwärts   senkrecht  abstürzender  Kamm 


Der  Piz  Roseg.  89 

■ach  der  hdhern  Spitze.    Zuerat  sattle  sich  dieser  Kamm 

cio  ond  steige-  dann  ziemlich  steil  zum  Gipfel.     Jedenfalls  * 

aei  dies  ein  schwieriger  Pfad,  doch  halte  er  die  Ersteigung 

■eht  für  unmöglich.  Diese  Ansicht  habe  er  gewonnen  durch 

Betrachtung  von  den  verschiedensten  Standpunkten.     Am 

■iehsten  haben  es  natürlich  die  gesehen,  die  auf  der  vor- 

liero  Spitze  gewesen,  und  sie  sollten  es  am  besten  beurthei- 

:ko  können,  ob  die  Ersteigung  möglich  und  in  wie  weit  sie 

fe&hrllch  sei.     Was  die  Zeit  betrefife,  so  sei  er  entschieden 

ier  Ansicht,  dass  es  jetzt  (Anfangs  Juli),  wenn  das  bisher 

[Sigünstige  Wetter  einmal  besser  würde  und  Nordwind  ein- 

^te,  besser  ginge  als  später.     Mit  den  Führern  Jenny  und 

^Inri  habe  er  gesprochen.     Sie  seien'  im  Wesentlichen  auch 

iner  eben  ausgesprochenen  Ansicht  und  seien  gerne  bereit, 
inen  Versuch  mit  mir  zu  machen.    Was  die  Kosten  betreffe, 
haben  sie  bis  auf  die  vordere  erreichte  Spitze  für  eine 

rson  die  Taxe  von  200  Frs.  festgesetzt.     Das  Weitere 
e  je   nach  Schwierigkeiten,  Erfolg  u.  s.  w.  Sache  des 
enseitigen  Einverständnisses. 
Dem  in  den  Mittheilungen  des  englischen  Alpen-Clubs 

refaienenen  Bericht  von  Birham  selbst'  war  nicht  viel  mehr 
entnehmen,  als  dass  er  den  Berg  von  der  Westseite  er- 
^dommeD,  und  dass  die  Besteigung  mühsam  aber  nicht  allzu- 
fKhwierig  gewesen.  Genau  war  die  Richtung,  die  er  ge- 
lommen,  nicht  zu  ermitteln,  auch  blieb  man  im  Unklaren, 
Iwlchen  der  beiden  Gipfel  er  erreicht 

Aus  Alledem  ging  hervor,  dass  die  Bezwingung  der 
l5hem  Spitze  keine  Kleinigkeit  sei. 

Berücksichtigt  man,  dass  es  nur  eines  Tages  für  die 
[Begteignng  bedarf  und  dass  der  schon  erreichte  Gipfel  keine 
fchwierigkeiten  hat,  so  erscheint  die  von  den  P^ührem  fest- 
l^netzte  Taxe  viel  zu  hoch.    Es  Hesse  sich  eine  Anzahl  von 


90  ff^eilenmann. 

Gebifgsparthien  in  der  übrigen  Schweiz  nennen,  die  wenig- 
stens so  mülisam  nnd  noch  mühsamer  sind,  die  eben  so  viel 
und  noch  mehr  Zeit  beanspruchen,  für  die  aber  weit  weniger 
bezahlt  wird.  Im  Hinaufschrauben  der  Taxen  für  die  höhen 
Parthien  haben,  es  die  Pontresiner  Führer  binnen  kurzem 
zur  Virtuosität  gebracht  —  e's  sind  dies  gleichsam  Affektiona- 
preise.  Weniger  lässt  sich  gegen  die  Taxen  fttr  die  unbe- 
deutenderen Höhen  und  Uebergänge  sagen.  Thöricht  üb- 
rigens, wer  es  ihnen  verargen  oder  sich  darüber  beklagen, 
wollte,  dass  sie  ihre  Taxen  höchstmöglich  stellen,  zumal  wenn- 
sie  dabei,  wie  es  den  Anschein  hat,  vollauf  zu  thun  findea. 
Wessen  Kräfte  diese  Taxen  übersteigen,  der  mag  sich  '}% 
mitgenngern  Höhen  begnügen  oder  alleine  es  versuche 
oder,  noch  ein  Ausweg,  die  Führer  von  anderwärts  mili 
bringen.  l 

Eben  weil  es  dem  Lenker  unserer  Schicksale  nicht  %% 
fallen,  mich  als  Nabob  auf  die  Welt  kommen  zu  lassen,  no«|| 
mit  Anlagen,  ein  solcher  zu  werden,  mich  auszustatten,  hab| 
ich  das  Alleingehen  oft  und  oft  redlich  getrieben,  habe  bis 
den  äussersten  Grenzen  der  Möglichkeit  es  versucht.  Bei 
von  10 — 11,000' Höhe  habeich  die  Menge  alleine  erkiett( 
Was  darüber,  das  ist,  wenige  besonders  zugängliche  Höh< 
ausgenommen,  schon  misslicher  fär  den  Einzelnen.  Qefa 
drohen,  Hindemisse  stellen  sich  entgegen,  die  der  Einzel 
nicht  bewältigen  kann.  Da  gute  Führer  sich  an  d( 
höchsten  Gipfel  des  Roseg  nicht  gewagt,  liess  ich 
nicht  beifallen,  allein  ihn  zu  ersteigen  —  aber  ebensow« 
war  ich  gesonnen,  in  die  exorbitante  Taxe  mich  zu  fü{ 
Glaubte  auf  schon  angedeutete  Weise  auch  zum  Ziele  Mi 
gelangen. 

Erst  schrieb  ich  Führer  Eimer  in  Elm,  mit  denoi  ich  vo» 
Jahren  den  Haus-Stock  erstiegen,  erhielt  aber  die  AntwoiV 


Der  Piz  ßoseg.  91 

er  sei  schon  engagirt.  Dann  beschloss  ich  ausser  Landes, 
SD  Franz  Pöll  im  tirolischen  Paznannthale  mich  zu  wenden, 
mit  dem  ich  auf  dem  Fluchthorn  war  und  den  ich  als  guten 
Birgsmaon  kennen  gelernt.  Befürchtend,  ich  möchte  lange 
auf  eine  Antwort  von  ihm  zu  warten  haben,  oder  mein 
flebreiben  vielleicht  gar  nicht  ihn  erreichen,  beschloss  ich, 
80  weit  auch  der  Umweg,  selber  ihn  aufzusuchen. 

Es  war  ein  trtiber  Tag,  die  Höhen  des  Rhein thals  um- 
jllQten  finsterer  Dunst  und  Nebel,  die  kpin  Sonnenblick  zn 
^rchbrechen  vermochte,  als  ich  nach  Oberried  fuhr.  Dort 
^arde  der  österreichische  Postwagen  bestiegen,  es  begann 
lue  alte  Gemttthlichkeit  des  Reisens.  Bald  hatte  der  Postillon 
ine  durstige  Gurgel  zu  netzen,  bald  wurde  ein  Passagier 
ingeschrieben  aufgenommen,  eine  Strecke  weit  gefahren 
d  wieder  abgeladen  —  kurz  es  schien  ganz  gleichgültig, 
man  eine  Stunde  früher  oder  später  in  Feldkirch  an- 
me.  Während  ich  hoffte  von  da  mit  Post  oder  Stell- 
n  sogleich  weiter  zu  kommen,  hiess  es  nun,  beide  seien 
on  vor  mehreren  Stunden  abgefahren.  Gleich  anfangs 
on  auf  schnurgeraden  unabsehbaren  Strassenbändern  die 
se  steif  zu  gehen,  dazu  hatte  ich  keine  Lust,  ebenso- 
^ig  als  in  dem  erst  um  Mittemacht  abgehenden  Postwagen 
|fBe  schlaflose  Nacht  zu  verbringen,  und  blieb  mir  somit 
Mts  flbng,  als  den  folgenden  Tag  abzuwarten.  Es  war 
llfteo  Festtag  und  viel  Leben  in  den  sonst  stillen  Gassen, 
itt  der  nahen  Kirche  tönte  Musik  herüber,  was  mich  voran- 
jlMte,  sie  zn  besuchen,  in  der  Hoffnung,  einige  erquickende 
V^ne  zu  hören.  Doch  war  es  eitel  ohrenbetäubender  Lärm, 
M  getäuscht  verliess  ich  das  schmuzige  Gotteshaus  und 
me  übelriechende  Luft.  Schlendert  "man  dem  Ufer  der 
^estüm  zwischen  Felswänden  d^ineilenden  111  entlang 
^d  verfolgt  eine  Strecke  weit  den  Waldpfad  nach  Satteins, 


3 


92  H^eUemmmmm.  | 

so  enchliessl  sieh  ein  lieblicher  Bück  auf  die  saföggi^en  i 

Matten  und  dunkeln  Waldhange  des  Wallgau,  die  Höhen 

aber  blieben  immer  noch  in  regenschweres  Gewölke  gehtült 

Ich  durchstreifte  den  Wald,  der  das  östliche  Gefälle  der 

hohen  Felswand  deckt,  die  Feldkirch  überragt     Seine  tiefi^ 

und  doch  beredte  Stille,  sein  frischer  Hauch,  das  erquickeadii 

GrOn  seines  Moosteppichs,  in  den  Wipfeln  hallend  das  eint 

fache  JubeUied  eines  befiederten  Sängers — wie  wohlthuen 

wie  unendlich  erhebender  sie  sind,  als  der  lärmende  Sa: 

und  Gestank  des  eben  y erlassenen  Tempels!  4 

Die  Fahrt  in's  Wallgau  hinein,  ohnehin  etwas  monotoi| 

war  es  bei   dem   regendrohenden   Himmel  des   folgend 

Tages  noch  mehr.     Erst  wenn  man  Bludenz  sich  nähe 

wird  die  Gegend  ansprechender,  und  betritt  man  vollends 

Klosterthal,  so  nimmt  sie  jenen  innigen,  traulichen  Oharak 

an,  der  tiefgebetteten  Alpenthälem  gerne  eigen.    Gutbebai 

Felder,  stille  Wiesen,  heimisch  aus  Obstbäumen  lauschen« 

Bauernhäuser  und,  dahinter  aufstrebend,  lebendig  grflneni 

Berghalden,  dunkler  Waldhang  oder  graue  Felswände, 

oft  nur  zu  nahe  und  erdrückend,  huschen  an  uns  vorü 

Ais  wir  Dalaas  im  Rücken  hatten,  brach  der  Regen  los, 

Gegend  wurde  unwirthlicher,  ndt  jedem  Fuss  Steigung  n 

die  Kälte  zu,  ein  Fenster  um's  andere  unserer  fahren 

Behausung  schloss  sich.     Dabei  ging  es  zum  Verzwdfi 

langsam.    Schnelligkeit  war  nie  die  Tugend  der  Stellwagett 

In  Stuben,  dem  letzten  Dorfe  diesseits  des  Arlberges,  wai 

es  so  kalt,  dass  man  ungerne  in's  Freie  trat,  und  nachdefl 

wir  die  hohe  Mauer  passirt,  die  das  Dorf  gegen  den  Tam 

berg  vor  Lawinen  schützt,  begann  es  sogar  zu  schneiea 

Ein  Wegweiser  zeigt  an,  wo  es  nach  dem  Lechthal  hinübai 

gehe  und  ruft  mir  die  Tage  zurück,  die  ich  im  Dorfe  Waii 

bei  eben  so  schlechtem  Wetter  verlebte.     Langsam  ging  H 


Der  Piz  Boseg,  93 

Äe  langen  Kehren  der  letzten  Steigung  hinan  —  das  Schnee- 
gestöber Hess  nicht  zehn  Schritte  weit  sehen,  man  drängte 
lidi  zusammen,  um  weniger  zu  frieren,  denn  auf  solche  Wit- 
ternng  hatte  sich  Niemand  vorgesehen.      Am  meisten  litt 
dabei  ein  abgezehrtes  11  jähriges  Mädchen,  das  im  letzten 
8todiiim  der  Schwindsucht,  aber  trotz  Schwäche  und  Ab- 
■tttung  —  man  musste  sie  tragen,  ihr  das  Essen  reichen  — 
loeh  nach  Tirol  in  die  Sommerfrische  gebracht  werden  sollte. 
Die  Frau,  deren  Pflege  sie  anvertraut,  umhüllte  sie  sorgfältig 
mit  Allem ,  was  aufzutreiben ,  es  schien  aber  Alles  nicht  zu 
Uecken.     Dämmerung   begann  schon  hereinzubrechen,  als 
lian  die  Bergeshöhe  erreichte  und  nach  St.  Arfton  hinab 
«aselte.  Die  Strasse  ftlhrt  hoch  über  wilder  Tannschlucht,  in 
en  Tiefe    die   Rosana   rauscht,   dem  Abhang   entlang, 
nliber  ragen   schneebedeckte  Gcäte  und  Spitzen;  ein 
raiisch-zerrissener  Wolkenhimmel,  von  kaltem  Dämmer- 
t  erhellt,  hängt  darüber  hin.     Durch's  Wagengerassel 
te  das  phantastische  Gelächter,  Singen  und  Pfeifen  eines 
tnmkenen,  der  sich  zum  Jux  der  Einen  und  zum  Aerger 
Andern  hinten  auf  den  W,agentritt  gestellt,  dort  ange- 
mmert  blieb,  Kopf  und  Oberleib  hineinstreckte  und  der 
ellschaft  beharrlich  seinen  von  lebhaften  Gestikulationen 
eiteten  Blödsinn  zum  Besten  gab.     Weder  unser  Rosse- 
ker  noch  der  Oonducteur  hätten   mit  einem   Wort  ihn 
eten,  herabzusteigen.     Ein  Hoch  der  tirolischen  Reise- 
lemflthlichkeit!] 

^  Um  von  St.  Anton  in  kürzester  Richtung  hinüber  nach 
'tan  Paznaunthale  zu  gelangen,  blieben  mir  mehrere  Wege 
•fcn:  der  durch's  Moosthal,  das  gerade  gegenüber  sich  öff- 
^  und  jener  durch's  Rosanathal  und  dann  durch  eines  der 
leiden  Zweigthäler,  in  die  es  sich  gabelt,  entweder  durch's 
VagQlthal  oder   durch's  Fervalthal.     Jener,  der  direkteste, 


94  fFeilenmann. 

mochte  in  pittoresker  Beziehung  am  meisten  bieten,  schiei 
aber  auch  der  wildeste  zu  sein.  Der  Uebergangshdhe  z« 
liegt  ffoch  viel  Schnee,  und  fast  schien  es,  als  ob  auch  eil 
Gletscher  zu  passiren  wäre.  Der  Geistliche  des  Orts,  der 
im  Wirtiishaus  seinen  Abendtmnk  nahm,  empfahl  mir  des 
durch  Rosana  und  Schön -Ferval  als  den  lohnendsten  und 
zugleich  bequemsten.  Das  Prädikat  Schön  hat  dieses  Tfaii 
seiner  ergiebigen  und  ausgedehnten  Triften  und  WeidhäBg« 
wegen  erhalten,  um  meiner  Sache  sicher  zu  sein  —  \A 
ging  nämlich  ohne  Führer  und  das  Wetter  war  zweifelhaft 
—  entschied  ich  mich  für  letztere  Richtung. 

Dem  Rosanathal,  obschon  es  etwas  monoton,  verleihl 
der  dichte  Tannenwald,  der  seine  tiefern  Hänge  fast  durdir 
gehends  umdunkelt,  einen  eigenthümlichen  melancholisch«»- 
Reiz,  der  durch  die  tiefe  Stille,  in  der  nur  das  Flüstern  ^lü 
Tannen,  das  Rauschen  der  Rosana  zu  hören,  noch  erhöH, 
wird.  Eine  Alphtttte,  jetzt  leer,  dann  eine  einsame,  verödeül 
Kapelle,  die  von  Tannen  umgeben  auf  einem  Vorsprunll 
steht,  die  tiefe  Waldschlucht  und  die  im  Osten  ragendal 
Berges^ipfel  überschauend,  sind  ausser  dem  leidlichen  Pfad| 
die  einzigen  Anzeichen,  däss  zu  Zeiten  Mensehen  hier  wei# 
len,  wenn  schon  jetzt  keine  Seele  sich  regt  Naht  man  dtf 
Weitung,  wo  das  Thal  sich  theilt,  so  tritt  einem  mädit^ 
kühn,  in  hohen  nackten  Felswänden  in  der  Gabelung  sielt 
aufschwingend,  die  Platriolspitze  entgegen,  deren  GipM 
längst  schoii  das  Waldthal  beherrschte.  Der  Wald  hat  aitf» 
gehört,  am  jenseitigen  Abhang  liegen  fast  zahllose  Sehaaf^k 
Es  biegt  plötzlich  nach  dem  Fasulthal  ein,  dessen  Einganf; 
ostwärts  von  der  Kucherspitze  beherrscht  wird ,  an  der« 
Fuss  von  Vieh  umgeben  eine  Alphütte  liegt.  So  ein  granei 
Hüttendach,  dem  stille  der  blaue  Rauch  sich  entwindet,  gieht 
gleichsam  Seele  und  Frieden  der  Gebirgswildniss  und  spriiM 


Der  Piz  Roseg.  95 

itareli  das  Leben  and  Treiben  das  es  verräth,  die  kleine, 
Boeh  anbekannte  Welt,  die  es  birgt,  den  Herd,  an  den  es 
dich  ladet,  den  Schutz,  den  es  dir  verspricht,  nach  stunden- 
knger  einsamer  Wanderung  unendlich  heimisch  und  traulich 
£ch  an.  Da  jedoch  mein  Weg  nicht  durch  Fasul  geht,  das, 
vie  der  Einblick,  den  man  ins  Thal  hat,  schliessen  iässt, 
ann  ist  an  Naturschönheiten,  so  lasse  ich  jene  Hütte,  der 
«an  übrigens  Schmuz  und  Unrath  von  Weitem  ansieht, 
inks  liegen  und  schreite  Schön-Ferval  zu,  an  dessen  Mün-* 
dmig  auch  zwei  Hütten  stehen. 

Ein  älterer  Mann,  der  vor  der  untern  Holz  hackt,  er- 
weist sich  auf  meine  Frage  nach  Engelbert  Rauch,  der  vor 
lihren  das  erste  und  einzige  Mal  mit  Ingenieurs  die  Platriol- 
itze  erstiegen,  als  der  Gesuchte  selbst,  und  die  Hütte  als 

Branntweinhütte.     Die  schöne  Felspyramide  verlockte 

f  Besteigung,  der  Mann  meinte  aber,  jetzt  sei  es  noch 

icht  thunlich,  man  müsse  noch  einige  Wochen  warten,  bis 

Sdinee  von  den  obersten  jähen  Felshängen  unter  dem 

ipfel  verschwunden.     Auch  sei  er  zu  alt  dazu,  sein  Sohn 

och,  der  damals  auch  dabei  gewesen,  sei  Mannes  genug, 

inen  hinauf  zu  geleiten.    Im  Begriff  in  die  Hütte  zu  treten, 

Mflch  zu  trinken,  finde  ich,  dass  man  eben  daran  ist, 

Schaaf  auszuweiden,  das  ein  herabrollender  Stein  er- 
lehlagen,  und  der  bestialische  Gestank,  den  die  Eingeweide 
abreiten,  treibt  mich  alsobald  wieder  hinaus  und  nach  der 
ibem  Hütte.  Schmuz  und  wieder  Schmuz  scheiiit  hier  die 
Parole  zu  sein. 

Schön-Ferval  zieht  sich  an  der  Westseite  der  Platriol- 
^tze  und  des  Gebirgszweiges,  dessen  Ende  sie  bildet,  meh- 
lere  Stunden  weit  hinan.  In  seiner  kahlen  Zerrissenheit 
Üetet  dieser  Gebirgszweig  einige  Abwechslung,  der  Grund 
iber  und  die  Westseite  des  Thaies,  so  gute  Weide  sie  bieten 


n 


96  Weilenmann, 


mögen,  sind  höchst  langweilig.  Erst  seinem  Hintergninde 
zu,  wo  die  es  nmschliessenden  Kämme  höher  nnd  wilder ' 
werden  nnd  mit  Schnee  sich  decken,  wird  das  Thal  fttrt ' 
Ange  wieder  geniessbarer.  Abermals  musste  ich  mir  sagenj  ^ 
dass  nnsere  Besriffe  von  landschaftlicher  Schönheit  sehrl 
verschieden  sind  von  denen  des  Gebirgsbewohners  und  dasB^ 
wer  von  diesen  sich  beeinflussen  lässt  und  sich  nicht  ans^ 
der  Gestaltung  des  Gebirges  ein  eigen  Urtheil  zu  bildei 
weiss,  gar  oft  sich  getäuscht  finden  wird.  Den  Thalschlust' 
zur  Linken  lassend,  schritt  ich  über  öde,  zum  Theil  no( 
unter  Schnee  begrabene  Weiden,  wo  nur  die  ersten  weisseii,^ 
gelben  und  rothen  Reime  sprossten  und  die  violetten  Glöck^ 
eben  der  Soldanella  blühten,  nach  der  letzten  weiten  Jod 
einsenkung  an  der  Westseite  des  Thaies  empor.  Weite 
unten  Öffneten  sich  schon  zwei  solcher  Einsattelungen.  Uebc 
die  erste  gelangt  man  nach  dem  Silberthal  und  hinab  nacl 
Schruns  im  Montafun,  tlber  die  zweite  erreicht  man  dlei 
Thalschaft  weiter  oben  bei  Gaschum.  Nahe  jener,  die  mei 
Ziel,  breiten  zwei  kleine  Seen,  der  eine  in  den  andern  si( 
ergiessend,  ihre  stille  spiegelglatte  Fläche.  Sind  die  AI 
hänge,  in  die  sie  gebettet,  statt  wie  jetzt  mit  Schnee, 
lebendiges  junges  Grün  gekleidet,  dann  mögen  sie  ein 
muthendes  Bild  gewähren.  Selbst  jetzt,  mit  dem  klai 
Mittagshimmel  darüber  blauend  und  von  seiner  Lichtf&l 
Übergossen,  haben  sie  ihren  Reiz.  Der  gleichförmige  8chn( 
bedeckte  Rücken,  der  hoch  zur  Linken  aufsteigt,  an  dest 
Südseite  das  Paznaunthal  liegt,  trägt  zwar  wenig  zur  Vi 
schönerung  bei;  mehr  schon  thun  die  von  Norden  heral 

• 

steigenden,  bereits  einen  Anflug  von  Grün  gewinnenden  ui 
auch  schöner  geformten  Höhen,  und  noch  mehr  die  im  Rücl 
blick  sich  entfaltende  entferntere  Umgebung:  die  Platri< 
spitze  mit  ihren  schroff  aufeinander  sich  bauenden  finsl 


Der  Piz  Roseg.  .  97 

oen  Felsmauern  und  dem  blinkenden  Schneegttrtel,  der 

Fuss  umgiebt,  der  übrige  wildgezahnte  Felsengrat, 

sie  angehört,  and  über  der  Flucht  des  Fervalthales,  in 

m  Grau  am  lichten  Horizont  sich  malend,  Parthien  des 

iigszuges,   der  das  Stanzerthal  vom  Lechthal  trennt. 

Bchdner  und  sehr  überraschend  ist  freilich,  hat  man  das 

>fiiiete  Joch  betreten,  der  Ausblick  gen  Süden.     Da 

t  das  Auge  in  die  tief  tief  zu  Füssen  in  magischer 

laue  sich  verlierenden  Schluchten  des  Montafun,  und 

darüber,  im  Sonnenglanz  prangend,  erblickt  es  ein 

el  von  Schnee-  und  Felsgipfeln,  Firnen  und  Glet- 

alle  dem  östlichen  Theil  des  Rhätikon  und  seinen 

nkern  angehörend. 

In  der  Folge  hörte  ich  dieses  Joch,  das  eine  Höhe  von 

7500'  haben  mag,  Seejoeh  nennen. 
Durch  ein  steil  absteigendes  Weidethal  und  immer  an- 
ichts  der  prächtigen  Perspektive.,  ging  es  auf  den  Zeinis 
b,  ein  weit  sich  dehnender  mooriger  Pass,  5787  P.  F., 
die  Verbindung  des  Montafun  mit  Paznaun  vermittelt, 
zwar,  wie  die  beiden  Thalschaften  träumen,  in  nicht 
femer  Zeit  nicht  mehr  blos.auf  Schusters  Rappen,  wie 
o  noch,  sondern  im  Eisenbahn- Wagon.     Einstweilen 
würden  sie  selbst  mit  einem  leidlichen  Fahrsträsschen 
eb  nehmen.    Die  Felsspitze^  die  südwärts  so  finster 
ant  —  sie  beherrscht  auch  den  Eingang  zum  tiroli- 
Fermnnd-Thal  —  ist  die  Pallenspitze,  und  die  präch* 
Felapyramide,  die,  von  der  Nachmittagssonne  vergoldet, 
gegenüber  so  stolz  den  Eingang  desselben  Thaies  be- 
it,  noeh  schöner  jedpduüber  dem  Paznaunthale  thront, 
der  Gerfen.     lieber  duftende  Bergwiesen,  von  einem 
murmelnden  Qnellenbache  begleitet,  steigt  man  hinab 
idi  den  friedlichen  buntblüthigen  Fluren  von  Galthür,  das, 

Schxveizer  Alpen-Club.  7 


98  fFeUenmann. 

von  seinem  rothen  Kirchthurm  überragt,  in  idyllischer  Ab- 
geschiedenheit am  Fusse  des  Gorfen  liegt. 

Das  Wirthshaus  ist  mir  von  der  Besteigung  des  Fincht- 
horns  her  bekannt  Auf  seinem  Schilde  steht:  »Wer  triir 
keu  will  einen  guten  Wein,  der  kehr  im  weissen  Rössleis 
einl^^  —  ein  verführerischer  Spruch,  und  wie  ich  aus  firfai»' 
rung  weiss,  nicht  blosse  Formel.  Der  müde  Wanderer 
indess  auch  andere  Bedürfnisse,  daneben  die  Befriedif 
der  lechzenden  Kehle  nur  secnndär  erscheint  Der  km 
rende  Magen  will  auch  befriedigt  sein,  und  die  GUeder  v< 
langen  ein  gutes  Lager,  um  zu  neuen  Thaten  sich  zu  8tärk< 
Mit  der  Küche,  so  einfach-ländlich  sie  ist,  liesse  sich  m 
auskommen,  aber  das  Bette,  dem  Haupttröster,  in  dem  U 
liehe  und  geistige  Mühen  ein  Grab  der  Vergessenheit  fin« 
sollten,  ist  unaussprechlich  schlecht,  und  dem  £x-S< 
meister,  der  die  Wirthschaft  hält,  möchte  ich  als  Revers 
sein  Schild  empfehlen: 

Wer  aber  sucht  ein  gutes  Bett, 
Der  gehe  anderswo, 
Hier  findet  er  als  Lagerstatt 
Einen  baachigen  Sack  voll  Stroh. 

-Und  wäre  es  noch  Stroh  gewesen!  ...  aber  besinne 
mich  recht,  so  zeigten  sich  in  der  weiten  Oeffnung,  die 
Sack  in  der  Mitte  hatte,  nur  Hobelspäne.  Alles  Jami 
nützt  da  nichts,  der  Wlrth  ist  taub  dagegen. 

Den  nächsten  Tag  ging  es  über  die  thaubeperlten  Fh 
durch  Wald  und  Schlucht  der  blauen  Trisan^,  entlang, 
bald  gelassen,  bald  wildbewegt  dahin  fliesst^  nach 
hinab,  wo  Pöll  wohnt,  den  ich  so  glücklich  bin,  zu  Ba 
zu  treffen.     Er  ist  erfreut  mich  zu  sehen,  gestern 
dachte  er  an  mich  und  fragte  sich,  ob  ich  wohl  nie  wi< 


Der  Piz  ßoseg,  99 

komme.   Trotz  der  Protestationen  seiner  Frau,  die  b'eschftf- 
tigt  ist,  den  rosigen  blonden  Lockeokopf  ihres  kleinen  MAd- 
Äen8  zu  waschen  und  zu  kämmen,  ist  er  bereit,  mich  zu 
b^leiten.    Wenige  Worte  genttgen,   uns  zu  verständigen. 
Dann  kaufe  ich  der  Frau,  um  ihren  Unmuth  etvras  zu  be- 
lehwiehtigen,  einige  Paare  Strumpfsocken  ab,  obschon  ich 
läe  eigentlich  nicht  brauche.    Strttmpfestricken  ftlr  d«n  Ver- 
pxai  ist  eine  Hauptbeschäftigung  der  Weiber  in   diesem 
Süule.    Ich  beabsichtige  mit  Pöll  nach  der  Besteigung  des 
fiz  Roseg,  die  etwa  8  Tage  in  Anspruch  nehmen  wird,  nach 
jien  Oezthaler  6di>irgen  zu  gehen.     Sowohl  diese,  als  das 
iDber-Engadin  hat  er  nie  betreten.    Sonst  ist  er  ein  ziemlich 
lereister  Mann,  hat  die  ebene  Schweiz  gesehen,  ist  bis  in 
Ke  Nenchateller  Berge  gedrungen  und  hat  als  Soldat  unter 
letzki  die  italienischen  Feldzüge  mitgemacht.     Eine  Art 
iversalgenie,  ist  er  bald  Schäfer,  bald  Handlanger,  bald 
imsjäger  und  hält  auch  den  Schmuggel  nicht  unter  seiner 
ürde.  Von  Natur  klein,  ziemlich  breitschultrig,  aber  nicht 
len  untersetzt,  trägt  er  dafür  einen  gewaltigen  ^Schnauz- 
und  üppig  sich  ringelndes  Lockenhaar,  auf  das  er 
»Iz  ist,  das  er  sorgfältig  pflegt    Wenn  angeregt  und  guter 
e,  so  ist  er  gesprächig  und  erzählt  gut;  sein  Vorrath 
Soldaten-  und  Jagdgeschichten  ist  unerschöpflich;  schnei-* 
|bt  er  auf,  so  geschieht's  mit  Anstand.     Unter  Umständen 
li^abel  dem  Qott-sei-bel-uns  eine  Nase  zu  drehen,  ist  er 
ikch  ein  frommer  Christ,  obschon  immer  zarstreut  und  ab- 
lesend beim  Beten.    Die  Kirche  besucht  er  jeden  Sonntag 
M  darf  sie  auch  morgen  nicht  versäumen,  so  gerne  ich  mit 
fcm  ersten  Sonnodstrahl  aufbräche.     Vor  10  Uhr  werden 
Nr  kaum  fortkommen. 

^    Da  der  Tag  wunderschön,  wird  Ischgl,  dem  nächsten 
Borf,  ein  Besuch  abgestattet    Duftige  Bergwände,  blaudäip- 


100  »eUenmaim. 

memde  Waldschiiichten,  sonnenlielle  Felszacken,  blitzen! 
Schneehänge  und  Alles  umfangoid  ein  laehender,  dnr«l| 
gichtig  blauer  Himmel  entzücken  das  Auge  und  machen  dt| 
Herz  übergehen  vor  Lebenslast  Anf  den  weiten  Wiesc^ 
gründen  war  man  mit  £inthiiB  des  Heues  beschäftigt^  d^ 
lange  im  Regen  gdegen  hatte.  Ischgl  ist  ein  sauberer  0| 
mit  stattlichen  Hänsem.  Im  Rückweg  noch  einmal  bei  PI 
vorgesprochen,  der  dnem  Nachbarn  Hen  einbringen 
und  ihn  gemahnt,  morgen  ja  bei  Zeiten  einzutreffen.  Es 
ein  wahres  Lustwandeln  über  die  hinterste  Thalstufe! 
es  so  einsam  in  Mitte  der  schweigenden  Fluren,  tief 
bettet  zwischen  himmelhohen  Bergwänden  liegt,  bietet 
thür  ein  Bild  unsäglichen  Friedens. 

Als  folgenden  Tages  der  Gottesdienst  zu  Ende,  k4 
Bauer  um  Bauer,  nachdem  sie  an  geistiger  Spdse  sich  g( 
sättigt,  nach  dem  Wirthshanse,  auch  mit  leiblicher  Nahni4 
sich  zu  erquicken.  Nur  Pöll  erscheint  nicht  und  schon  M 
fürchte  ich,  er  sei  andern  Sinnes  geworden,  vielleicht  h4 
seine  Ehehälfte  durch  eine  Gardinenpredigt  dies  zu  W|| 
gebracht.  Ist  mir  ja  Aehnliches  auch  schon  begegnet,  na4 
dem  Alles  aufs  festeste  war  abgemacht  worden.  Ich  ti4 
jedoch  Pöll  Unrecht  —  so  wortbrüchig  ist  er  nicht,  dt^ 
siehe! ...  da  schreitet  er  ja  einher,  Gemsbart  und  Spielhall 
federn  auf  dem  Hut,  den  breiten  gesteppten  Ledergart  «^ 
den  Leib,  d'rein  schauend  als  wollte  er  die  Welt  erstttroMl 
Dieser  im  prosaischen  Engadin  gewiss  Aufsehen  erregen! 
Aufzug  wollte  mich  erst  etwas  geniren,  da  sich  aber  Pi| 
darin  gefiel  und  grosse  Stücke  darauf  zu  halten  schient  I 
der  Schweiz  als  Tiroler  aufzutreten,  liess  ich  ihm  die  Freodi 
Doch  mit  Staunen  musste  ich  hören,  dass  er  in  Versachinl 
gewesen,  auch  die  ^Bix"^  sich  umzuhängen!  Nur  die  51 
fUrchtung,  es  könnte  ihm  gehen  wie  schon  einmal,  als  eril 


DerPizBoseg.  101 

eifer  sich  einfallen  Hess,  die  Schweizergrenze  zu  über- 
iten  und  dann  unyerseUens  in  die  Mitte  von  Jägern 
iethy  die  ihm  seine  hübsche  Büchse  abnahmen^  bewog 
sie  zn  Hanse  zn  lassen. 

Kaum  hatte  ich  mich  gdrent,  dass  der  Ersehnte  end- 
erschienen ^  als  er  auch  wieder  verschwunden  war  — 
Himmel  weiss  wohin!   Das  gefüllte  Glas  Meraner  wartet 
bens  auf  ihn.    Ungehalten  über'  sein  ewiges  Säumen, 
es  ist  bereits  nach  Zehn,  frage  ich  Hnks  und  rechts 
h  ihm  und  erfahre,  dass  er  bei  einer  Nachbarin  drinn 
nnd  gemüthlich  plaudert,  während  er  doch  weiss,  dass 
noeh  eine  Tagereise  von   9  Stunden  vor  uns  haben, 
on  nieht  weniger  als  3 — 4  Stunden  über  Gletscher,  und 
dem  Wetter  nicht  zu  trauen.    Aber  Pdll  ist  nun  einmal 
Erzschwatzbase  und  vergisst  sich  ganz,  wenn  er  recht 
Redefluss  drinn.    Als  er  dann  in  aller  Seelenruhe  wieder 
Wirthsstnbe  betrat  und  ich  ihn  zur  Rede  stellte,  da  gab 
dem  es  nie  an  einer  Ausrede  fehlt,  vor,   er  habe  bei 

eine  bequeme  Schnapsflasche  liegen  gehabt,  die 

er  holen  wollen,  nun  sei  sie  aber  zerbrochen. 
Um  11  Uhr  endUch  Aufbruch!  Bei  Wirl,  wo  man 'die 
tngrfinde  yon  Galthür  verlässt,  sieht  man  noch  das  Ge- 
r  eines  Wirdishauses,  das  die  Bngadiner  einst  hier 
.nt,  als  ein  bedeutender  Viehhandel  in  diesem  und  den 
uzenden  Thälem  Vorarlbergs  und  die  Viehmärkte,  die 
gehalten  wurden,  viel  Volks  herbeizogen.  Zur  Rechten 
Fermundbachfis  hinansteigend,  der  durch  tiefe  Klüfte, 
^isehen  alpenrosen- überwucherten  Klippen  sich  windet, 
)fKkhtea  wir  die  Thalsohle  von  Fermund  mit  den  gleich* 
iMiigen  Seelein.  Sein  milchig  blauer  Spi^el  ist  von  alpen- 
llften-bebaschten  Landzungen,  die  vom  jenseitigen  Ufer 
iindndriBgen,  fast  durchschnitten  —  malerisch  liegt  auf 


102 

FeistrOmineni  dar  Bandistoffd  —  da  imd  dort  geht  dnsü^ 

me  Ziege  oder  eiB  Rind,  ihre  G^enwart  durch  leise  übd 

das  Seelein  klingende  Glo^enttoeyemlhend.  Weiter  hinM 

'  tommelt  sich  eine  Heerde  Pferde.  Sanft  ansteig^d  gelangil 

wir  ZOT  Alphntte  im  Hintergrande  des  Thaies,  deren  Bewohnil 

dn  Mann  nnd  ein  Bnbe,  ims  wdter  unten  h^egnel  Von  dl| 

uns  Yon  ihnen  gestatteten  Erlanhniss,  uns  selber  zu  Milcht 

yerhdfen,  machen  wir  Gebrandi,  indem  wir  im  Milehkeller^ 

uns  schmecken  lassen.  Auf  dem  freien  Weideröcken  der  ^ei( 

Höhe  sagen  wir  Tirol  Abschied  und  betrete  Vorarlbeil 

Rings,  wohin  man  schaut  tiiut  sich  auf  ^eGebirgsw^tH 

hehrer  Schönheit  Uns  zu  FOssen  liegt,  wohl  noch  l  St  wrf 

topfeben  ins  Herz  des  G^ii^es  dringend,  dlQ  sandige  Wei| 

fläche  des  Ochsenthaies,  von  zahlreichen  in  der  Sonne  blits^ 

den  Wasserarmen  durchzogen  imd  von  stolzen  Bergbftnpt4 

umragt,  darob  heiter  und  lebaidig  der  Himmel  blaut  —  4 

allzu  heiter  und  lebendig  viefleicht     Wohl  uns,  wenn^ 

unter  der  Maske  der  Milde  nicht  Tücke  birgt!    Die  so  4 

schuldig  darüber  hinschwebenden  Schäfdien  bedeuten  Bidt^ 

lieh  nichts  Gutes!    Noch  isfs  indess  ein  entzückend  ¥^ 

dem  über  die  weite  Fläche.  Gegenüber  dfihet  sich  ansteigdl 

das  Klosterthal,  durch  das  man  nach  dem  Sardascatiial  fal 

übergelangt.   Die  einsamen  Mauerreste^  an  denen  wir  vaM 

kommen,  sollen  auch  von  einem  Wirthshaus  herrühren.  ^^ 

soll  über  den  Fermont- Gletscher,  dem  wir  rasch  entgegl 

gehen,  ein  lebhafter  Verkehr  mit  dem  Engadin  stattgefimil 

haben.     Selbst  Gerste  wurde,  wenn  etwa  auf  dieser  Sdl 

Mangel,  von  dort  herübergehoit.    Etwa  um  2  Uhr  kairil 

wir  zum  Gletscher  und  stiegen  seinem  östlichen  Ufer  entM| 

liinan.  Ueberrasehend  schnell  hat  sich  unterdess  im  Noril 

und  Westen  der  Himmel  mit  gleichförmigem  finsterem  Bi 

Wölke  überzogen,  das  zwar  der  Schaar  von  Gipfeln,  die4 


Der  Piz  Roseg.  103 

püen  Eiehtnngen  allmälig  auftaucht,  Boeh  Bichts  aßhat,  aber 
«in  bangenerregeBdes  Düster  über  sie  verl»reitet.  Mauch  äugst- 
lieher  Büekblick  wird  zurückgethau,  bis  eudlich  auch  über 
m&  der  Himmel  60  drohead  aussieht,  dass  wir  für  gut  fiuden 
;fiait  zu  maeheu  usd  Kriegsrath  zu  pflegeu.  WoUeu  wir  mit 
^n  Elemeuten  es  aufuehmeu  oder  zum  Rückzug  biaseu? . . . 
Hder  wollen  wir  etwas  zuwarten  und  sehen,  wie  uch  die  Sache 
liestaitet  In  den  Zwischenräumen  der  übereinander  gewor- 
Ifimen  Fels)>löGke  wäre  noch  spärlicher  Schutz  vor  dem  Un- 
^tter  zu  finden,  indess  wir  weiter  oben,  in  Mitte  des 
iHetBchers,  den  wir  im  Begriff  zu  betreten,  seiner  Wuth  voll- 
pmmen  pr^sgegeben  wären,  so  wie  auch  das  entfernte 
iNsennfer  nirgends  Obdach  böte.  Schon  fallen  Regen- 
»pfen  und  drängen  zu  raschem  Entscheid.  Pöll  giebt  zu 
lenken,  dass  der  Gletscher  von  gewaltiger  Ausdehnung, 
18  wir  bis  auf  die  Joehhöhe  noch  fast  3  Stunden  zu  gehen 
iben  und  dass  schon  Mancher,  so  leicht  bei  hellem  Wetter 
Iber  zu  kommen.,  bei  Sturm  und  Nebel  den  Tod  darauf 
luden.  So  hat  vor  Jahren  Jakob  Pfitscher,  der  die  Alpe 
)88-Fermont  weiter  dranssen  im  Thale  in  Pacht  hat,  an 
isen  Bord  Menscbengebeine  gefunden,  die  zumTheil  noch 
m  Kleidern  umhüllt  waren.  In  den  Taschen  fand  er  alte 
it  mehr  coursirende  Silbermttnzen  und  an  den  Schuhen 
(e  silberne  Schnallen.  Während,  meines  früheren  Auf- 
laltes  in  Galthür  hatte  ich  aus  Pfitschers  eigenem  Munde 
dem  seltsamen  Funde  gehört.  Wollten  wir  dagegen 
nkebren,  meinte  Pöll,  so  wären  wir  in  2  Stunden  bei 
peflem  Manne  draussen,  wo  unser  ein  gutes  Unterkommen 
krte.  Wie  es  so  sein  Brauch  ist,  überliess  er  mir  zu  ent- 
leiden,  um  aller  Verantwortlichkeit  enthoben  zu  sein, 
aber,  den  es  nach  dem  Piz  Roseg  drängte,  ging  nicht 
k^m  zurück  und  dachte:  Hast  du  mit  deinem  Säumen  mir 


104  fFdlenmann, 

die  Sappe  eingebrookt,  so  magst  du  mir  sie  jetat  auch  ans- 
essen  helfeu  und  entschied  fär's  Vorrücken. 

Per  Gletscher  zieht  sich  fast  endlos  hinan.  Glaubt  man 
nach  Erreichung  der  nächsten  wellenförmigen  Anschwellung 
dem  Joche  endlich  nahe  zu  sein,  so  kommt  immer  und  immer 
wieder  eine  andere.  Und  in  der  Feme  grollt  schon  der 
Donner,  und  der  Hiilimei;  die  ganze  Umgebung  wiri 
immer  finsterer  und  unheimlicher.  Zur  Linken  sieht  maij 
den  Gletscher  breit  nach  dem  Jamthale  hin  sieh  zieb 
dicht  vor  uns  zur  Rechten  erhebt  sich  in  jähen  Schnee-  im 
Felsflanken  der  Piz  Buin.  Ich  fand  mich  in  ihm  etwas 
täuscht,  stellte  mir  ihn  imposanter  vor.  Seine  Erheb 
über  den  Gletscher  beträgt  eben  nur  etwa  1600 '.  Für  m 
unerstiegen  ihn  haltend,  war  ich  in  der  Absicht  von  Hai 
fort,  ihn  auf  dem  Wege  nach  dem  Engadin  zu  ersteii 
Da  fand  ich  aber  in  meinem  Reisehandbuch  nebst  der 
beinahe  1600'  zu  niedrigen  Höhenangabe  auch  die  Noi 
L'ascension  est  fatiguante  et  dif&cile  etc.  etc. 
raus  ich  natürlich  schloss,  man  sei  schon  oben  gew 
und  deshalb  die  Parthie  aufgab.  Erst  Wochen  nachher 
nahm  ich,  dass  er  nach  wie  vor  unerstiegen  und  auch  n 
keine  Versuche  zu  dessen  Ersteigung  gemacht  worden.  V< 
der  Südseite  mag  sie  schwierig,  vielleicht  unmöglich 
von  der  Nordseite  aber,  so  mussten  Pöll*  und  ich  uns  s 
scheint  sie  leicht 

Als  wir  endlich  dem  Joch  nahe  waren,  brach  das 
nerwetter  dicht  über  unsern  Köpfen  los.   Es  war  ein  Kr 
und  Dröhnen  und  Rollen,  dass  einem  ordentlich  bange 
Nebel  kamen  wild  dahergestürmt  und  hatten  sich  im 
der  Höhen  bemächtigt.    Vom  Engadin  her  blies  der  Wi 
eisig  kalt  über  die  dunkelnde  Schneeöde.    Obdach  weit 
breit  keines!  —  Aber  selbst  jetzt,  so  sehr  wir  Ursache  hal 


Der  Piz  Roseg,  105 

\  BUS  za  spaten,  muss  PöU  von  zwei  Gemsen,  die  er  in  der 
Feme  entdeckt,  sich  aufhalten  lassen  und  ihnen  nachsehen, 
bihrttber,  dass  die  eine  ^a  Beckle^,  ist  er  allsobald  im  Klaren, 
^imd  mit  dem  Nachruf  ^dia  Luader!^  überlässt  er  sie  ihrem 
kflehicksal  —  welche  Redensart  hier  übrigens  nicht  in  dem 
^ibeln  Sinne  zu  nehmen  ist,  den  sie  sonst  hat.  Sie  drückt 
B  sowohl  eine  Oaresse  als  eine  Schmähung  oder  Aerger 
ungefähr  was  Reinecke  empfand,  als  er  die  Trauben 
hoch  Bak  Punkt  5  Uhr  war  das  Joch  (2S06  M.,  86380 
icht  und  begann  auch  der  Himmel  seine  Schleussen  zu 
en.  Fehlen  konnte  es  uns  nun  nicht  mehr,  wir  brauchten 
gerade  hinabzusteigen.  Doch  war  es  fast  wie  eine 
Uenfahrt,  so  grausig  wild  und  finster  gähnte  unter  uns 
nebelgefOllte  Hintergrund  von  Val  Tuoi.  Wir  schritten 
linken  Ufer  nahe  tiber  den  Gletscher  hinab,  der  die 
dseite  des  Joches  deckt.  Eigentlich  war  es  mehr  ein 
nabstttrzen  durch  Dick  und  Dünn,  so  dassFöll,  der  sonst 
mer  voran,  hintendrein  kam  und  seine  kurzen  Beine  ge- 
ig strecken  musste.  Hätte  er  eine  halbe  Stunde  weniger . 
landert,  wir  wären  dem  Unwetter  entronnen.  Mein 
hter  Fuss,  den  ich  vorm  Jahre  bei  Uebersteigung  des 
Durand  übel  zugerichtet,  so  dass  er  jetzt  noch  ge- 
wollen, bestand  hier  die  Feuerprobe  und  machte  sich 
in  der  Folge  tiber  Erwarten  gut.  Jm  Nu  haben  wir' 
ie  obersten  überflutheten  Weiden  erreicht  und  betreten 
nsnasB  ein  leeres  Schäferhüttchen,  wo  wir  das  Gewitter 
grollen  lassen.  Vollends  in's  Thal  hinabsteigend  sahen 
im  Rückblick  durch  die  wogenden  Nebel  Eiruchstücke 
himmelhohen,  wild  zerklüfteten  und  verwitterten  Fels- 
e  des  Buin  —  von  der  jenseitigen  Kette  des  Engadin 
r  war  rein  nichts  zu  sehen.  Die  Lärchenwälder  boten 
n  aoffallenden  traurigen  Anblick  —  statt  lichtgrün  waren 


106  WeiUnmann. 

sie  fahl;  wie  abgestorben.  Wir.  konnten  uns  die  Sache  nieht 
erklären  nnd  yemahmen  dann  im  Thale  unten,  dass  eine 
kleine  Ranpe  sie  so  zugerichtet.  So  weit  wir  im  Engadin 
kamen ,  dehnten  sich  ihre  Verheerungen  ans  —  nur  die 
obersten  Abhänge  und  die  hohem  Seitenthäler  schienen 
davon  verschont  geblieben  zu  sein.  Das  Uebel  erstredete 
sich  auch  auf  andere  Thäler.  In  der  Folge  sahen  wir  anck 
die  Abhänge  an  der  Südseite  der  Reschenscheideck  damit, 
behaftet.  Sollte  es  im  nächsten  Jahr  sich  wiederholen,  » 
wäre  zu  befilrchten,  dass  die  in  ihrem  Wachsthum  gehemm- 
ten Bäume  zu  Grunde  gingen. 

Um  7  Uhr  schon  sassen  wir  in  der  heimlichen  WirtJ»- 
Stube  der  Post  zu  Steinsberg.  Der  Ort  liegt  nicht  eben  aa 
unserem  Wege,  ich  hatte  aber  Reiseeflfekten  dahin  gesandt 
auch  kehrt  man  gerne  wieder  zu,  wo  man  schon  einmal  gflft 
aufgehoben  war.  Speise  und  Trank  schmecken  noch  einrodi 
so  gut,  wenn  zwei  hübsche  Mädchenaugen  die  Weihe  daü 
geben. 

Erwähnenswerthes  auf  unserem  Gange  nach  PontresiM 
ist  nur,  dass  schlechtes  Wetter  den  ganzen  Tag  uns  \i» 
gleitete.  Gewitter  waren  heuer  das  tägliche  Brod  und  aneh 
heute  trat  eins  mit  aller  Heftigkeit  auf.  Auf  der  grossen 
Strasse  ist  PöU  kein  Held,  da  langweilt  er  sich  und  wifl 
'  bald  müde.  Die  schweigsamen,  unfreundlichen  Engadinei^ 
die  ihm  kaum  den  „guten  Tag^^  abnehmen,  mit  dem  er  übrigens 
auch  nicht  freigebig  ist,  haben  seine  Sympathien  nicht  Nm 
den  Wirthshäusern  kann  er  noch  einigen  Geschmack  abg^ 
winnen.  Dass  er  in  seinen  Schuhen  auf  der  Strasse  nicM 
gut  geht,  ist  begreiflich,  denn  sie  sind \, bockhart ^''  und  dsi 
eiserne  Band,  das  um  die  Seiten  und  Spitze  der  fast  zofr 
dicken  Sohlen  geht,  macht  sie  vollkommen  nnbiegsam.  lel 
hätte  ihm,  als  wir  unserem  Tagesziele  nahten,  gerne 


r 


DerPizRoseg.  107 

ersten  Mal  den  Piz  Roseg  gezeigt,  wenn  dieser  geruht  hätte 
sieh  zu  enthüllen. 

Von  Frau  Enderlin,  der  frenndliehen  Wirthin  im  Weissen 
Erenz  yemahm  ieh,  dass  ihr  Mann^  mit  dem  ich  gern  wegen 
Beines  Vorhabens  mich  berathen  hätte,  in  der  Frühe  mit 
dem  Maler  Meuron  ins  Rosegthal  hineingegangen  sei.  Das 
Bans  war  mit  Gästen  angefüllt  nnd  ich  wurde  in  des  Malers 
Ztminer  untergebracht,  dessen  Wände  mit  geistvoll  aufge- 
fassten  Studien  von  Bergamasker  Hirten  behangen  waren. 

Bei  gutem  Wetter  wurde  nächsten  Tages  nach  der  2 
Stunden  entfernten,  im  Hintergrunde  des  Thaies  liegenden 
Alphtttte  aufgebrochen,  wo  es  hiess,  Meuron  und  Enderlin 
■luiben  hier  Obemaehtet  und  seien  dann  nach  der  Alpe  Ota, 
lam  jenseitigen  Abhänge  hinaufgegangen  —  Abends  würden 
hie  wieder  zurück  sein.  Da  es  noch  nicht  Mittag  ist  und 
pwk  sonst  w^g  anzufangen  wissen,  machen  wir  uns  auf, 
üie  zu  suchen.  So  weit  haben  uns  die  Abhänge  des  Piz 
Tschierva  den  Anblick  des  Piz  Roseg  entzogen;  nun  aber 
Mlffaueht  man  nur  noch  wenige  Schritte  zu  gehen,  um  ihn 
-lUmälig  in  seiner  ganzen  flimmernden  Pracht  hinter  jenen 

Ebhängen  auftauchen  zu  sehen.     Mit  welcher  Neugier  wir 
itunsem  Femröhren  ihn  beguckten,  den  Verhängnissvollen! 
einer  herausfordernden  jungen  Schönen  Antlitz  und  Gestalt 
iirurde  je  von  ihren  neidischen  Rivalinnen  einer  schärferen 
^krittelnng  unterworfen,  als  von  uns  das  grimme  schnee- 
«iid   eisbehangene  Felsengerippe.     ^Ja  probirts  nur,  ihr 
Pygmäen  !^^  scheint,  es  aus  seinen  luftigen  Höhen  uns  anzu- 
^lierrschen  . . .  „wohl  möge  es  euch  bekommen!" 

So  wie  Enderlin  und  Colani  ihn  beschrieben,  zeigt  sich 
liier  der  Berg.  Der  hintere  Gipfel,  spitzer,  dünner,  unbe- 
deutender, scheint,  da  entfernter,  um  ein  ziemliches  niedriger 
denn  der  vordere,,  der  nach  oben  auch  etwas  sich  zuspitzt^ 


108  H^eiienmann, 

nach  nuten  breit  nnd  massig  ist  und  in  schönen  Linien  und 
Contaren,  lanter  Glanz  nnd  Glorie  am  blauen  Himmel  schim- 
mert   Der  hintere  Gipfd,  von  dessen  schattiger  Westseite 
man  noch  etwas  sehen  kann,  sowie  die  Schneide,  die  ihn 
mit  dem  vordem  verbindet,  Taillen  in  sehr  jähen  Schnee^ 
wänden  auf  den  Tschierva-Gletscher  ab.  Der  vordere  Gipfel, 
ohne  so  jähe  zn  sein  und  obschon  da  und  dort  eine  kleine 
Terrasse  und  Zeridnftnngen  vorkommen,  ist  auf  dieser  Seite 
auch  noch  gehörig  steil,  währeiid  seine  ebenfalls  etwas  zer- 
klüftete Nordseite  gar  nicht  so  erseheint.  Vom  Fuss  der  Kante 
ans,  die  sie  mit  der  Westseite  bildet,  steigt  ein  Schneerücken, 
ein  kleines  Hom  anfwerfend,  sanft  ab  und  endet  mit  einer 
Kuppe,  die  rasch  nach  Agaglionls  abstörzt  *)    Die  mäch-' 
tigen  Schneelasten,   die  von  der  Nordseite  des  vorderetf* 
Gipfels  und  dem  von  ihm  ausgehenden  Rücken  herabsteigen,^ 
brechen  nach  dem  Tschierva-Gletscher  und  nach  Agaglionl/ 
plötzlich  in  lothrechten  Mauern  ab,  ^ie  in  magischer  Be- 
leuchtung liegen,  und  darunter  schauen  ans  weniger  steilen i 
Schneehängen   die  schwarzen  Wände  nnd  Pfeiler  des  siaf 
tragenden  Felsgerippes  hervor.  ( 

Unser  Hauptaugenmerk  galt  der  scharfkantigen  Ein-| 
Senkung  zwischen  den  Gipfeln.  Ueber  die  Schneide,  glanbtj 
PöU,  gehe  es  nicht,  dicht  darunter  aber,  über  deren  Ost*! 
wand  werde  schon  zn  kommen  sein.  i 

Voll  bester  Zuversicht  schreiten  wir  dann  über  die  ebenej 

geschiebebedeckte  Thalsohle  und  erklimmen  den    Kos^ 

Gletscher  etwa  in  seiner  Mitte,  um  darüber  nach  dem  jen*. 
.  1 

*)  Christen  Almer  zählt  im  1.  Band  des  Schweizer  Alpenclab-  .- 
Buches,  Seite  573,  die  Besteigung  der  kleineren  Spitze   des  Pif 
Roseg    zu    seinen    Errungenschaften,    während    durch    zuverlässige 
Augenzeugen,  die  von  Mi  saun  aus  ihn  beobachteten,  constatirt  ist, 
dass  er  nur  bis  zum  tiefen  Fuss  dieser  Kuppe  gelangte! 


Der  Kz  Beseg.  109 

adligen  Thaihang  zu  gelaogen.  Qaer  dnrch's  Thal^  ohne 
den  Gletscher  zu  berühren,  hätte  man  näher.  Der  Hanpt- 
abflnss  des  Gletschers  hat  jedoch  zu  viel  Wasser  und  es 
wäre  zu  gewagt,  ihn  zu  durchwaten.  Bei  niedrigerm  Wasser, 
ist  Toggweiler,  der  Hirte  der  Alpe  Misaun,  um  sich  den 
Dmweg  über  den  Gletscher  oder  den  ersten  Weg  weiter  unten 
m  ersparen,  auch  schon  mit  Leuten  auf  dem  Rücken  durch- 
ilßwatet  Es  geht  steil  nach  der  Alpe  Ota  hinan;  wir  gehen 
iaor  so  weit  als  nöthig,,um  die  Hütte  zu  sehen,  in  deren 
iSähe  wir  die  Gebuchten  vermüthen.  Nichts  regt  sich  jedoch 
dort  und  unser  Rufen  bleibt  unerwiedert.  Sie  müssen  weiter 
ftalein  gegangen  sein.  Höher  steigend  komnien  wir  auf 
ipbien  Pfad,  den  wir  einwärts  verfolgen,  der  sich  aber  zu- 
^t  auch  wieder  verliert  Rings  das  tiefste  Schweigen,  kein 

trat  der  Erwiederung  auf  unser  wiederholtes  Jauchzen! 
0  sie  nur  stecken  mögen? 

Immer  prachtvoller  und  grossartiger  hat  sich  unterdess 
ror  unsem  Blicken  der  mächtige  Gipfelkranz  des  Roseg- 

iles,  haben  seine  licht-  und  glanzstrahlenden  Gletscher- 
len,  seine  verborgenen  Winkel  und  Schluchten  sich  auf- 

than.  Sie  sind  sehr  verschiedenen  Charakters,  die  beiden 
letsch erbecken,  die  durch  das  Abzweigen  des  Rosegkammes 
i^tanden.  Während  jenes,  dem  vielgeborsten  der  Tschierva- 

itscher  entströmt,  von  lauter  wildstarrenden,  ungeheuer- 

tlien  Gebirgsgestalten  umragt  ist,  thronen  um  dieses,  mit 

lusnahme  des  Piz  Roseg,  fast  nur  in  reinem  Schneegewand 

igende  Höhen,  von  vollen  anmuthigen  Umrissen,  zier- 

Rt  zerklüftet  in  schwellenden   Terrassen  niedersteigend. 

)rt  herrschen  Schrecken,  hier  der  Friede! 

>    Pöll  ist  erstaunt  über  die  Erhabenheit  der  Schweizer 
Berge.    Wie  es  bei  Gebirgsbewohnern,  die  nur  ihre  nächste 


tlO  fyeilenmann. 

Umgebung  kennen,  gewöhnlich  der  Fall,  hielt  er  die  seinoB 
Thaies  für  die  höchsten.  Was  ich  hätte  ^agen  mögen,  einei 
Andern  ihn  zu  belehren,  hätte  nichts  genützt,  nur  «gene 
Anschauung  konnte  ihn  überzeugen. 

Spähend  und  suchend,  rufend  und  jauchzend,  bald  an- 
steigend, bald  absteigend,  hatten  wir  die  Weidhänge  tod 
Mörtel  bis  fast  zu  hinterst  verfolgt  und  dachten,  da  dsr 
Himmel  sich  verdüsterte  und  ein  kalter  Wind  sich  erhob, 
bereits  an's  Umkehren,  als  plötzlich  PöU,  der  einige  Schritte 
voran,  sich  umwandte  und  geheimthuend  flüsterte:  „daoba!* 
und  drei  Finger  aufhebend  beifügte:  „drei!"  —  Etwahutt» 
dert  Schritte  ob  uns,  am  Fusse  eines  Felsblockes  sitzen  wirk- 
lich zwei  Männer  —  den  dritten  finde  ich  eine  Weile  nicH 
bis  ich  endlich  in  einer  dunkeln  Masse,  die  regungslos  txt 
dem  Felsblock  liegt,  auch  ein  menschliches  Wesen  erkemMk 
PölFs  Geheimthun  hatte  seinen  Grund  darin,  dass  die  clr(% 
die  längst  uns  gehört  hab'en  mussten,  nicht  durch  den  leise* 
sten  Laut  ihre  Anwesenheit  zu  erkennen  gegeben  und  darauf 
abzunehmen  war,  dass  sie  nicht  gestört  sein  wollten.  Ak 
wir  zu  ihnen  emporstiegen,  erkannte  mich  Freund  Enderüi 
wir  begrtissten  uns  und  drückten  uns  die  Hand.  Der  Driiil 
im  schweigenden  Bunde  war  ein  schwarzbemähntes  tJngt| 
thüm  von  Bergamaskerhirt  In  seinen  dunkeln  Mantel  g^; 
hüllt,  das  gebräunte  Gesicht  vom  wettererprobten  Filzhä 
überschattet,  der  tief  auf  die  Stirne  ging  und  darunter  ei^ 

I 

wildes  Augenpaar  funkelte,  lag  er  noch  immer  in  malerischem 
Pose  dahinbrütend,  wie  hingebannt.  Er  hatte  dem  Maler  al^ 
Studie  gedient,  und  ich  begriff  jetzt,  dass  dieser  sich  nicl( 
gern  stören  Hess.  Der  Ueberredungskünste  hatte  es  viel  g* 
braucht,  tfm  den  Hirten  zum  Verständniss  dessen  zu  bringöBi 
was  man  von  ihm  haben  wollte  und  ihn  zu  überzeugen,  daM 
es  sich  nicht  um  Zauberei  handle. 


Der  Piz  Jtoseg.  111 

Znsanunen  wurde  nnn  der  Westabhang  des  Piz  Roseg 
inspizirt,  doch  konnten  wir,  da  wir  ihn  beinahe  im  Profil 
hatten  und  Parthien  desselben  verdeckt  waren  durch  vor- 
q>riiigende  Felspfeiler,  nicht  herausfinden,  wo  es  hinaufgehe. 
Da  hier  nichts  mehr  zu  gewinnen,  wandten  wir  uns  wie- 
der Alp  Ota  zu.     Enderlin  sah  Pöll,  der  wenig  vorstellt  und 
keine  Gelegenheit  hatte  seine  Fähigkeiten  zu  entfalten,  fast 
BÜtieidig  an  und  wollte  kaum  glauben,  dass  mit  ihm  viel 
auszurichten.     Um  die  Feuergrube  sitzend  und  eine  Cigarre 
raachend,  hielten  wir  in  der  Hütte  der  Alpe  eine  lange  Rast. 
In  ihrem  dunkeln  Hintergrunde  sass,  stillschweigend  un- 
terem Geplauder  lauschend,  eine  edle  Mannesgestalt.     Die 
jttBsten  Zflge  des  mit  einem  Wald  rabenschwarzer  Haare 
l^dd  ndt  vollem  Bart  ausgestatteten  Kopfes  verriethen  ein 
^ä^e  Lieidenschaft;en  bergendes  Inneres.     Ungeme  entrissen 
^wir  uns  der  behaglichen  Stimmung,  in  die  uns  das  Feuer 
[tersetzt,  um  vollends  nach  Misaun  hinabzusteigen  und  dort 
pa  flbemachten. 

^-  In  der  Frühe  des  nächsten  Tages  wurde  das  Wetter  fElr 
l^e  Ausführung  unseres  Vorhabens  nicht  günstig  genug 
■efanden.  Um  den  Weg  dennoch  zu  benützen  und  beim 
Eigentlichen  Angriff  um  so  sicherer  zu  gehen,  wurde  eine 
^entirangsparthie  über  den  Roseg-Gletscher  hinauf  nach 
pier  Westseite  des  Beides  unternommen,  bei  der  auch  Eudor- 
lin war.  An  der  Ersteigung  Theil  zu  nehmen,  dazu  konnte 
^  sieh  nicht  entschliessen. 

i  Ungefähr  über  die  Mitte  des  Gletschers  hinan  ging  es 
|kien  Felsterrassen  von  Agagliouls  entgegen,  die  allmälig  hoch 
^md  drohend  vor  uns  aufragten,  wie  man  es  aus  der  Feme 
^aie  geahnt  hätte.  Ihrem  Fuss  zu  senkt  sich  der  Gletscher 
^Mmft  und  wenig  zerklüftet  ab.  An  dieser  Abdachung  gingen 
wir,  bis  sie  aufhört  —  was  dort,  wo  die  Uferwand  nach 


112  fVeilenmann. 

Südosten  umzubiegen  beginnt  nebst  den  von  da  herabkom-  , 
menden  in  geborstener  Wand  entgegentretenden  Eismassen  ( 
uns  nöthigte,  das  Innere  des  Gletschers  zu  suchen.  Von  ^ 
den  über  uns  sich  thürmenden  nebelumdunkelten  Felswände  ^ 
hörten  wir  das  Pfeifen  einer  Gemse  und  sahen  bald  auch  | 
das  Thier,  auf  hohem  Grate  stehend,  auf  dem  Nebel  sieh  | 
zeichnen  und  uns  beobachten.  Pöll  bedauerte  wieder  seine  ^ 
müssig  zu  Hause  hängende  ^Bix^^  und  äusserte  milde  re- 1 
signirt:  ,,gsechn  thuan  is  gern,  und  wenn  sie  mi  nix  an*| 
gehn.^'  In  südlicher  Richtung  dem  Innern  des  Gletschers  | 
uns  zuwendend,  kamen  wir  auf  eine  ziemlich  ausgedehnte | 
wenig  durchschrundete  Weite,  die  sich  zu  Füssen  der  Sella^ 
*  saqft  ansteigend  emporwindet.  Es  ist  der  ebenste  Theil  deft| 
GletscheVs  —  wir  hatten  ihn  uns  gestern  gemerkt.  NachdeiM| 
wir  3 — 4  Stunden  gegangen,  finden  wir  uns  zwar  noch  nichtf 
den  breiten  Schneehalden  gegenüber,  die  ununterbrochen,^ 
wie  die  Karte  es  hat  vom  Fuss  bis  auf  den  Rücken  des| 
Berges  führen,  doch  übersehen  wir  sie  und  vollkommen  klarj 
wird  uns  nun,  dass  über  sie  hinauf  unser  Weg  geht,  x  Be-j 
friedigt  kehren  wir  nach  Misaun  zurück.  ^ 

-  Der  Bergsteiger  priese  sich  glücklich,  wenn  er  überall ^ 
ein  so  gutes  und  geräumiges  Lager  fknde  wie  hier,  dasj 
ausserplem  noch  den  Vorzug  hat,  dass  es,  der  Nähe  des  Glet»  ( 
Sehers  wegen,  dem  Gedeihen  der  kleinen  braunbepanzerteii| 
Quälgeister  nicht  günstig  ist  Aber  trotz  alledem  hatte  ich^ 
eine  unruhige  Nacht  Denn  mir  lag  es  ob,  da  PöU  in  die«| 
Sern  Punkte  sehr  unzuverlässig  ist,  zur  Zeit  aufzuwachen« , 
Ohne  alle  Gewissehsbisse  schliefe  er  bis  in  den  hellen  Tag  ^ 
hinein,  und  hätte  er  sich  noch  so  frühe  niedei^legt  So 4 
kam  es,  dass  ich,  um  mich  nicht  zu  verschlafen,  gar  nicht  ^ 
schlief  und  oft  Licht  machte,  um  an  die  Uhr  zu  sehen.  Ura  ^ 
11/2  Uhr  (des  21.  Juli)  Aufbruch!  Es  war  eine  stille,  feierliehe  ^ 


Dei*  Pis  Roseg.  1 1 3 

^nzdnrchwobene  Nacht.    In  wahrhaft 'prangender  Herrlich- 
^it  stand  der  Vollmond  am   durchsichtigen  Himmelsazur, 
ilde  schimmerten  im  Hintergrunde  des  Thaies  durch  leisen 
hauch  die  Schneegipfel.    Schweigend  schritten  wir  dem 
des  Tschierva  entlang.     PöU  ist  allemal  ungehalten, 
man  ihn  zu  frühe  Morpheus  Armen  entreisst  —  durch 
äckiges  Schweigen  giebt  sich  sein  Missvergnügen  kund, 
Yennagst  du  etwa  eine  Sylbe  ihm  zu  entlocken,  so  isf  s 
ichsam  nur  ein  ingrimmig-verbissenes  B.rummen.     Statt 
er  der  Mitte  des  Gletschers  uns  zuzuwenden,  schlugen 
denselben  Weg  ein,  den  wir  gestern  zurückkehrend  ge- 
ht, und  stiegen,  den  Gletscher  dicht  zur  Rechten  lassend, 
er  dem  Fusse  des  Tschierva  entlang  hinan,  bald  etwas 
r  am  Abhang,  bald  in  der  moränegefüllten  Vertiefung, 
er  mit  der  Gletscherwand  bildet     Bei  Nacht  zumal  ist's 
holperiger  Weg.     In  einer  starken  Stunde  war  die  erste 
ütte  gewonnen,  die  im  ungewissen  Mondenlicht  von  dem 
umgebenden  Gestein  kaum  zu  unterscheiden  ist.    An  der 
achen  Quelle,  die  dort  quillt,  wird  der  Durst  gelöscht, 
schnallt  sich  die  Steigeisen  an  und  die  hohe,  bald  nack- 
Eis  bietende,  bald  schuttbedeckte  Gletscherwand  wird 
iommen.     PöU  ist  rasch  oben  und  verschwunden,  indess 
,  der  zuerst  auf  den  Fersen  ihm  folgte,  ohne  Steigeisen 
h  aasglitt,  etwas  weiter  oben,  wo  es  leichter  ging,  den 
g  erklomm.     Dort  kam  ich  in  ein  Gewirre  abschüssiger 
flgel,  das  man  weiter  unten  gehend  vermeidet,  und  wo, 
das,  Eis  hart  und  ^attgefroren  und  der  Mond  doch  nicht 
genug  leuchtete,  ein  misslich  Gehen  war.     Gebrannte 
er  fürchten  das  Feuer  —  ich  dachte  an  meinen  vom 
hrigen  Unfall  noch  geschwollenen  Fuss  und  hatte  keine 
,  schon  wieder  etwas  Aehnliches  durchzumachen.     PöU 
weit  voran  und  im  zweifelhaften  Dämmerlicht  ganz  ver- 

Bchweizer  Alpen-Club.  g 


114  f^eilen  mann . 

schwunden.     Als  ich*  dann  wieder  auf  ebneres  Eis  kamnirf 
ihn  rief,  um  zu  wissen,  wo  er  sei,  da  schien  sein  durch  di< 
Entfernung  und  die  Eiskämme  gedämpfter  Ruf  schon  voll 
westlichen  Rande  des  Tschierva-Gletschers  herzukomniei( 
Dort  fand  er  für  gut,  mir  zu  warten,  und  wir  stiegen  äb6( 
die  Eiswand   hinunter  auf  die  Moräne  und  gingen  in  di( 
Vertiefung,   die  unterhalb  Agagliouls,  zwischen  den  beid«^ 
Gletscherarmen,   bevor  sie  vollkommen    an   einander  8i( 
schliessen,  besteht.     Von  da  an  war  der  Weg  derselbe 
gestern  und  es  war  nunmehr  ein  wahres  Lustwandeln  an 
sanftgeneigten  Eisabdachung,  durch  die  tiefe  Stille,  in 
belebenden  Kühle.     Felswände^  Terrassen  und  Klttfte 
Agagliouls  verschwimmen  in  gleichförmigem  dufkigem  Seht 
tendunkel  und  schauen,  eine  phantomartige  ungeheuerlii 
Masse,  aus  dem  Sternengeflimmer  auf  uns  nieder.     Und 
des  Thaies  Tiefen,  mit  jedem  Schritte  uns  näher  tret 
schimmern,   von   bläulichem  Glänze  behaucht,   zauberii 
schön  und  wild,   die  Schneegipfel  der  Sella  und    des 
pütsehin. 

In  Pölls  Innerem  begann  es  zu  thauen,  —  wem  wollte 
nicht  thauen  in  Mitte  eines  so  wunderbaren,  ergreifend 
Nachtbildes! 

Die  Sterne  erblassten  allmälig,  als  wir  das  Eis  verlii 
und  über  die  obengedachte  Firnweite  hinanstiegen. 
Steigung  nimmt  immer  etwas  zu,  wird  aber  doch  nie 
deutend.     Gestern  gingen  wir  hinauf  und  hinunter  an's 
gebunden  und  hatten  zu  waten;  heute,  so  frühe,  ist 
Schnee  noch  hart  und  solche  Vorsicht  überflüssig  —  es 
leicht  und  lustig  hinan.     Ein  Felshom  des  Roseg-Kai 
schaut  aus  schwindelnder  Höhe  auf  uns  herab  und  zeiel 
sich  so  kühn  und  verwegen  am  lichtenden  Morgenhii 
dass  man  glauben  möchte,  es  wäre  einer  der  höchsten  iäit 


Der  Piz  Roseg.  1 1 5 

jfthrend  man  diese,  ohne  mehr  der  Sella  sich  zu  nähern^ 
|eht  sehen  kann.  Von  der  Stelle  an,  die  wir  gestern  er- 
licht;  ging  es  noch  eine  Strecke  weit  in  Mitte  des  Firn- 
blies  hinan,  worauf  wir  uns  den  Wänden  des  Piz  Roseg 
paodten  und  ein  Gebiet  sanfter  Anschwellungen  und  HUgel 
^traten,  wo  sehr  verdächtige  Parthien  zu  überschreiten, 
|W|:eJmä88ig  laufende  tiefe  Klüfte  zu  umgehen  und  zu  über- 
igen waren  —  was  jetzt  ohne  Gefahr  geschah,  doch 
m  wir  uns  jetzt  schon,  dass  wir  auf  dem  Rückwege,  bei 
lendem  Schnee,  nicht  diese  Richtung  nehmen  dürften. 
Hörn,  das  erst  noch  himmelhoch  uns  überragte,  hat, 
im  wir  anstiegen,  bedeutend  an  Höhe  verloren.  Man 
\i  nun  das  weite  Schneejoch,  über  das  man  hinüber  nach 
Scersen-Gletscher  und  in*s  Laternathal  hinab  gelangt. 
Schneegipfel  uns  gegenüber,  kaum  noch  vom  blassen 
ide  sich  minnen  lassend,  erglühen  nun,  die  Treulosen, 
Jnrigen  Kosen  des  jungen  Tages. 
|£ndlich  verlassen  wir  die  Firngründe  und  erklimmen  in 

ttung  der  Felsmauem,  die  sie  zur  Rechten  einfassen,  die 
e  Schneehalde,  die  hier  die  wildemporstrebenden  Feis- 
te des  Piz  Roseg  unterbricht.  Um  5^/4  Uhr  Ankunft 
|Fu8se  der  Felsen.  Es  war  die  erste  Raststation.  Eine 
ihe  Veltliner  wurde  entkorkt  und  der  Braten  vorgenom- 
So  weit  hatte  ich  mein  Ränzel  mit  den  Habseligkeiten, 
ich  fiir  die  Parthie  bedurfte,  selber  getragen,  da  ich 
||,  PöII  sei  sonst  genug  beladen.  Nach  wenig  Momenten 
jltens  fanden  wir  uns,  die  eben  noch  von  Schweiss  troffen, 
^grimmiger  Kälte  durchschauert,  an  allen  Gliedern  schlot- 
^  Pöll,  der  Unbedachte,  hatte  für  solche  Fälle  nicht 
pmziges  vorräthiges  Kleidungsstück,  nicht  einmal  Hand- 
|he.    Als  ich  ihm  dies  vorwarf  und  ihm  seine  Eitelkeit 

IT  die  Nase  rieb,  die  ihn  bewog,  statt  etwa  eines  Flanell- 

8* 


1 1 6  ßfeiienmann. 

Hemdes  den  schweren  Ledergnrt  mitzunehmen,  der  ihm  t^ 
nichts  nützte,  den  er  als  onheqnem  in  der  Alphütte  zurii«| 
gelassen,  entschuldigte  er  sich  damit,  er  habe  sich  uns! 
Beige  nicht  so  rauh  gedacht  Das  Einzige,  was  er  vorrätl 
hatte,  war  eine  Hemdbrast  mit  Vatermördern  daran,  die,^ 
unnütze  sie  eigentlich  waren,  während  unseres  Zasamm^ 
reisens  doch  eine  wichtige  Bolle  spielten.  Nahten  wir  ei( 
Ortschaft,  wo  ein  längerer  Halt  beabsichtigt  war,  dann  Ui 
Pöll  9ie  an,  band  das  Halstuch  um,  zog  die  zerknittei^ 
Vatermörder  gehörig  in  die  Höhe  und  stolzirte,  ein  gemä 
ter  Mann,  einher.  Ich  wusste  mich  schon  gegen  die  Kl 
zu  schützen.  Zu  dem  gewirkten  seidenen  Unterhemd,  f 
ich  schon  an  habe,  könmit  jetzt  ein  flanellen  Ueberhemd  i 
ein  drittes  wird  för  die  Höhe  reservirt  Was  wir  oben  ^ 
absolut  bedürfen,  vivrö.  hier  zurückgelassen.  | 

Erst  ging  es  dem  Saume  der  Felsen  entlang  hinan;  ^^ 
Schneehang  wurde  bald  sehr  abschüssig  und  fest  gefroi 
Mein  Gefahrte  meinte,  wir  sollten  bis  hinauf  auf  den  Fe|j 
bleiben,  die  himmelhoch  und  grausig  wild  über  ans  d 
thürmten.  Ich  war  fäi'  den  Schnee  und  als  wir  nngel 
so  hoch  oder  vielleicht  etwas  höher  waren,  wie  die  i^ 
terrasse,  die  nordwärts  sich  weitete,  zu  Füssen  der  um 
brochen  vom  Rücken  des  Berges  herabsteigenden  Sc 
haide,  da  verliessen  wir  die  Felsen  und  gingen  horiz( 
dem  steilen  Schneehang  entlang.  Zu  genauerer  Präcisii^ 
jener  Terrasse  diene,  dass  sie  vom  Thale  aus  gesehei 
von  einer  in  drei  verschiedene  Felsparthieen  oder  K( 
getrennten  Wand  getragen  erscheint,  wie  die  Karte  es 
von  deren  Fuss  Firnhänge  niedersteigen.  Es  war 
müdender  Gang  —  man  glaubte  festgefromen  Schnee 
sich  zu  haben,  er  war  es  aber  nur  wenige  Zoll  tief, 
nachdem  man  mühsam  mit  der  Fussspitze  einen  Tritt 


Der  Piz  Rose.g,  1 1  7 

itehlagen,  sank  man  plötzlich  bis  an's  Knie  und  darüber 
}fk  feinstaubigen  Schnee  ein,  in  dem  kein  sicherer  Halt,  so 
88  man  drauf  und  dran  war  das  Gleichgewicht  zu  ver- 
en  und  kopfüber  hinab  zu  stürzen.  Pöll  freilich  macht 
h  nichts  daraus  und  rennt  wie  gewohnt  voran.  Ich  gab 
abwechselnd  einen  meiner  warmen  Handschuhe.  Dass 
l^gar  nicht  zu  zügeln,  wenn  er  nämlich  mit  Jemanden  geht, 
er  glaubt  etwas  zumuthen  zu  dürfen,  ist  sein  einziger 
ntlicher  Fehler,  den  er  sich  abgewöhnen  wird,  wenn  er 
r  mit  Touristen  und  zumal  mit  solchen  geht,  die  nicht 
e  allein  zappeln  und  immer  Hülfe  zur  Hand  haben  wollen. 
e  am  Fluchthom  so  rannte  er  mich  auch  jetzt  rasch  müde. 
onst  das  Mahnen!  Damals  mass  ich  die  Schuld  den  zü- 
rnenden Jahren  zu  —  was  auch  zum  Theil  sein  mag, 
Maschine  arbeitet  bei  weitem  nicht  mehr  so  leicht  wie 
em-  Als  ich  in  der  Folge  jedoch  mit  andern,  ihren 
samen  gesetzten  Gang  gehenden  Führern  und  Touristen 
ere  Gipfel  erstieg,  kamen  sie  mir  doch  nur  vor  wie 
komel  -  Parthien. 

f  Wir  kamen  nicht  ganz  auf  die  Schneeterrasse  hinunter, 
^em  blieben  in  der  einmal  gewonnenen  Höhe  am  Schnee- 
ig, der  nun  weniger  steil,  und  als  wir  die  bis  auf  den 
JMken  des  Berges  führende  Halde  in  ihrer  ganzen  Höhe 
)lr  uns  hatten,  begannen  wir  gerade  hinan  zu  steigen. 
^  deren  gewaltigen  Höhe  kann  man  sich  nach  der  Karte 
^n  Begriff  machen.  Und  jähe  und  ermüdend,  das  Er- 
bendste  der  ganzen  Parthie  ist  sie  auch.  Je  höher  man 
bmty  Tina  so  steiler  sie  wird.  Sonst  hat  sie  eben  die 
hte  Festigkeit.  Wäre  sie  härter,  die  Sache  könnte  bei 
^  immer  zunehmenden  Tiefe  unter  uns,  trotz  Steigeisen 
blieb  werden;  Allraälig  nahen  wir  den  Felswänden 
!  hoeli   ihn  tiberragend,  zur  Linken  den  Schneehang  ein- 


118  ff^eilenmann, 

fassen.  Wo  sie  zurücktreten  nnd  eine  Ecke  bilden ,  bie| 
wir  nm  nnd  halten  uns,  nördliche  Richtnng  nehmend,  m 
deren  Fnss.  Die  wachsende  Steilheit  nnd  fiberhängei 
Schneewehen  machen  es  nicht  rathsam,  länger  ostwi 
empor  zn  steigen.  Durch  eine  klippennmragte  Schneekd 
münden  wir  endlich  —  es  war  7  Uhr  —  zunächst  der  E( 
kuppe  auf  den  Rücken  des  Berges  aus. 

Die  Sonne  bescheint  uns  jetzt  voll,  vermag  jedoch  tA 
die  grimme  Kälte  und  den  schneidenden  Wind  zn  mildi 
die  uns  hier  empfangen  und  uns,  kaum  stehen  wir  ei^ 
Momente  stille,  um  auszuschnaufen,  zu  erstarren  drol 
Pöll  ist  schlimm  daran  nnd  dauert  mich.  EGer  war  es,  \ 
Freund  Enderlin  seiner  Zeit  von  Misaun  ans  unsere  H 
ganger  zum  ersten  Mal  erblickte,  l^ns  sah  er  heute  4 
P.  Languard  aus  hier  auftauchen.  Von  der  zalilreid 
Gesellschaft  die  auf  jener  Spitze  versammelt  war,  wtill 
von  nun  an  unsere  Schritte  mit  Interesse  verfolgt.  M 
solche  Kontrole  wäre  oft  gut,  indem  sie  Prahlhanse  4 
hindern  würde,  mit  Thaten  gross  zu  thun,  die  sie  m 
ausgefÖhi*t  —  die  Ehrlichen  aber  könnte  die  TheilnaV 
die  ihnen  bezeigt  wird,  nur  freuen.  i 

Hier  übersahen  wir  nun  den  in  makellos  reinen  1 
Schwellungen  und  Wölbungen  sich  erhebenden  SchneerOidl 
und  sahen  in  ebenso  blendendem  sonnefunkelndem  Scrf 
gewand  die  nördliche  seiner  beiden  Hauptspitzen  ihm  % 
steigen  und  verlockend  schön  am  tiefblauen  Aether  prani 
Von  ziemlich  breiter  Basis  und  regelmässig  gebaut,  gip 
sie  sich  in  zwei  unbedeutende  Höcker,  von  denen  \ 
rechts,  der  schärfer  ausgeprägte,  der  eigentliche  G^ 
ist,  während  der  links  (von  Misaun  aus  gesehen  zur  Recli 
erseheinend)  nur  eine  Ecke  des  Schneekammes  zn  i 
scheint,    der    zu    ihm    hinführt.      Durch   eine    tiefe   1 


Der  Piz  Roseg.  119 

sattelnng  von  der  Kuppe  getrennt,  die  unser  nächstes  Ziel, 
,  erhebt  sich  ihr  zur  Rechten  der  oben  schon  gedachte  Fels- 
^zahn,  an  dessen  nach  dem  Schneerücken  sich  abdrehenden 
^ Seite  Schnee  li^t,  während  seine  Westseite  in  kahler  Fels* 
^wand  lothrecht  abstürzt  Es  war  ein  entzückendschöner 
^ang  über  den  Rücken  hinan.  Ostwärts,  aus  gletscher- 
erfüllter  Tiefe  starren  grauenhaft  hehr  und  wild  die 
fBcJiDeegekrönten  Felswände  des  P.  Bernina  und  P. 
|Morteratsch,  in  der  Tiefe  zur  Rechten  schimmern  die 
Ipipfel  der  Sella  und  des  Capütschin  und  darüber  hin 
ttaachen  auf  entferntere  Spitzen  der  nach  Südwest  ziehenden 
hnannigfaeh  sich  verzweigenden  Bemina- Kette.  Der  Ein- 
nkung  zu  giebt's  schon  zu  waten.  Sie  betretend  finden 
uns  dicht  am  Rande  der  in  schwindliger  Tiefe  sich  ver- 
renden  Westwand.  Ein  eisiger  Wind  bläst  Mark  und 
in  dnrchschanemd  ans  dem  schattigen  Abgrund  und 
ottet  aller  meiner  Ober-  und  Unterwesten.  Wir  steigen 
HoTD  etwas  empor  und  finden  zwischen  dem  bereiften 
kuppe  einigen  Schutz  vor  dem  ersten  Anprall.  Es  war 
B  unsere  zweite  Raststation.  Wie  Pöll  die  Kälte  aus- 
ielt,  begreife  ich  nicht  —  spärlich  bekleidet  wie  er,  wäre 
,  glaube  ich,  geradezu  erfroren.  Unendlich  fi'oh  war 
■  jetzt,  Toggweilers  Anerbieten,  seine  zwar  schweren 
r  arUSgezeichnet  warmhaltenden,  bis  über,  die  Kniee 
ichenden  Kamaschen  mitzunehmen,  nicht  ausgeschlagen 
haben.  Und  nicht  weniger  froh  waren  wir,  noch  eine 
che  seines  Montagners  dem  Weine  beigefügt  zu  haben, 
uns  Frau  Enderlin  mitgegeben.  Mit  wohliger  Wärme 
chdrang  er  unser  Inneres. 

Langem  Weilens  war  hier  nicht,  der  Ort  war  zu 
iwirthlich,  das  Heulen  des  Windes  im  Geklippe  zu  un- 
imlich.     Nur   einmal  tonte   ein  freundlicherer  Laut  da« 


120  fVeilenmann, 

X 

zwischen.  Es  war  das  leise  Zwitschern  eines  kleinen  ^anea 
Vogels,  der  den  schattigen  Untiefen  entfliehend  an  an« 
vorbei  haschte  und  freudig  der  Sonne  entgegenflog.  Au<4 
drängte  es  uns  zu  erfahren,  wie  es  südwärts  des  vor  am 
aufsteigenden  Gipfels  aussehe,  der  so  weit  jene  Parthien 
des  Roseg- Kammes  ganz  verdeckt.  „S'  Beil  lass  i  da, 
mer  brauched's  doch  nit!"  sagte  PöU,  und  da  ich  keim 
besondern  Schwierigkeiten  voraussah,  Hess  ich  ihn  g«» 
währen  —  waren  wir  ja  doch  mit  Fusseisen  bewaffnet. 

Sowohl  aus  dem  Thale  als  von  unserem  eben  verlass« 
nen  Rastort  erscheint  die  Nordwand  des  Gipfels,  die  wii 
jetzt  erklimmen,  gar  nicht  steil  und  auch  nicht  besond^ 
hoch.  Erst  wenn  man  sich  an  ihr  versucht,  erfährt  ma^ 
dass  sie  beides  ist  und  auch  glatt  übereist  eine  Stre<^ 
weit,  grade  da  wo  sie  am  steilsten.  Da  noch  einige  KiQfl| 
daran  vorkommen,  kann  man  nicht,  wie  es  von  unten  ^A 
Anschein  hat,  irgendwo  sie  erklimmen.  Man  hält  sifl| 
möglichst  rechts,  unfern  der  abgerundeten  Kante,  die  8i| 
mit  der  Westseite  bildet.  Schwierigkeiten  sind  keiiH 
auch  nimmt  die  Steigung  bald  wieder  ab.  Es  bildet  skt 
vor  uns  der  oberste  Schneekamm,  den  überschreitend  w| 
um  9V4  Uhr  den  Gipfel  der  nördlichen  Kuppe  betretai 
Von  der  Fahne,  die  die  ersten  Besteiger  hier  aufgepflaml 
steht  noch,  dicht  bereift,  der  Stock.  Vom  Stoff*  sieht  mal 
nur  noch  den  festgenagelten  Bord. 

Nun  wappnest  du  dich,  lieber  Leser,  wohl  schon  nril 
Geduld,  erwartend,  dass  eine  weitläufige  mit  minutiöflll 
Genauigkeit  aufgenommene  Schilderung  de^s  in  endloflii 
Weiten  sich  verlierenden  Rundbildes  folgen  werde.  S^ 
aber  deshalb  ohne  Sorge !  Der  Wind  war  so  beissend  -  nn^ 
durchdringend  kalt,  dass  wir's  buchstäblich  nicht  5  M]a«( 
ten  auf  dem  Gipfel  aashielten.     Etwas  Notizen  zu  nehme^l 


Der  Piz  Roseg,  121 

• 

I  ZD  zeichnen   oder    das   Fernrohr   zu   gebrauchen,    daran 

I  konnte  nicht  gedacht  werden.  Ich  habe  dir  nur  darzubfeten, 

I  was  mein  Gedächtniss  mir  von  der  kurzen  hastigen  Um- 

sdiau  aufbewahrt  hat,   und  du  wirst  mir  nicht  verargen, 

wenn  ich   dieses  Wenige   auch   vor   dein   geistiges  Auge 

unbern  möchte. 

\  In  ihrer  -schauerlichen  Majestät,  wie  sie  so  schattig 
Lud  frostig  und  finster,  grell  mit  ihnen  contrastirend,  den 
spiegelnden  Firngrtinden  entsteigen,  nun  vollkommen  sich 
^tfaltend,  bilden  die  riesig  hohen  Wände  des  P.  Bernina, 
mit'  ihren  blinkenden  Schneezinnen,  und  dicht  uns  zu 
ssen  sich  öffiiend,  das  Becken  des  Tschierva- Gletschers, 
it  dem  es  umragenden  Gipfelrund  immer  noch  das  ergrei- 
dste  Moment  der  ganzen  Umgebung.  Dass  wir  dem  Piz 
ina,*dem  Beherrscher  der  bündner  Gebirgswelt,  nicht 
DZ  ebenbürtig  sind,  erkennten  wir,  wüssten  wir  es  nicht, 
US,  dass  er  uns  in  nordöstlicher  Richtung  einen  Theil 
r  Rundsicht  verdeckt.  Von  den  schönen  Gipfeln  des  Val 
Viola  und  der  Ortler-Gruppe,  von  den  entfernteren  Oezthaler- 
rgen  entdecken  wir  nichts.  Sein  Nachbar  zur  Linken, 
er  hochgewölbte  P.  Morteratsch,  sucht  es  ihm  an  grim- 
er  Wildheit  gleich  zu  thun.  Er,  der  sonst  leicht  zu  be- 
dingen, hat  sich  diesen  Sommer  dadurch  berüchtigt  ge- 
cht,  dass  Prof  Tyndall,  als  er  ihn  erstieg,  mit  der 
ganzen  Gesellschaft  in  der  er  sich  befand,  bei  einer  Rutsch- 
hie,  die  sie  mit  einer  Lawine  machten,  beinahe  das 
eben  eiugebüsst  hätte.  Dem  darüber  veröffentlichten  Be- 
lebte nach  geschah  dies  beim  Hinabsteigen  nach  dem 
orteratsch- Gletscher.  Nur  der  Geistesgegenwart,  der 
Körperwucht  und  Kraft  des  Führers  lenni,  der  die  Gesell- 
schaft, als  sie  nahe  daran  war,  über  einen  Abgrund  zu 
ttürzen,   am  Seil,  an  das  sie  gebunden,   aufzuhalten  ver- 


n 


1 22  H'^eilenmann. 


mochte,  hatten   sie  ihre  Rettung  zu  verdanken.     Den  P.  i 
Tschierva,   schroff  gewandet  und   wttstdurchfurcht  wie  er| 
sonst  ist,  lernen  wir  hier  von  seiner  bessern  Seite  kennen,  l 
wo  ihm  leicht  beiznkommen.     Zar  Linken  des  Morteratsch  ! 
taucht,  schon  etwas  von  Dnft  nmschleiert,  der  spitze  Kegel  | 
des  P.  Langaard  auf,  zu  seiner  Rechten,  weniger  sich  ans 
zeichnend,  der  Mt.  Pers.     Im  ersten  Augenblick  kostet  ea 
fast  Mühe  sich  zu  llberzeugen,  dass  der  Felszahn  und  die 
blendend  weissen  Schneekuppen,  die  durch  eine  tiefe  weite 
Einsenkung  von  P.  Bemina  getrennt,    zu  seiner  Rechten | 
erscheinen,  die  Cresta  Gilzza,  der  daran  sieh  reihende  P« 
Zuppo',  mit  den  namenlosen  Gipfeln  zu  seiner  Rechten  unt 
Linken,  und  der  P.  Palfl  sind,  so  weit  gen  Süden  ti-etea 
sie  zurflck.    Wüsste  man  nicht,  dass  dort,  in  solcher  Nähe^ 
keine  andern   so  bedeutende  Hohen   sich  zeigen   können»! 
man  möchte  sie  als  einer  andern   Kette  angehörend   be*{ 
trachten.     Hinter  den  westlichen  niedrigeren  Parthien  desi 
P.  Bemina  blicken  durch  den  tiefen  Einschnitt,  der  zwischen 
ihnen  und  der  Wurzel  des  Roseg- Kammes  sich  öffnet,  wild- 
zerrissene schroff  aufstarrende  Felsen  zu  uns  auf.     Nicht} 
ihrer  Form  wegen,  denn  die  ist  ziemlich  charakterlos  und  ver-' 
mag  das  Auge  nicht  zu  fesseln,  aber  weil  sie  unser  Endziel 
ist  oder  sein  sollte,  erregt  die  südliche  Spitze  des  P.  Roseg, 
der  wir  nun  Angesicht   zu  Angesicht   stehen,   unser  be- 
sonderes Interesse.     Durch  die  Einsenkung  von  einander 
getrennt  und   einander   nicht   so   nahe,   dass  man    sagen 
könnte,  jene  i>eherrsche  diese,  ist  eigentlich  jede   ziem- 
lich selbstständig  für  sich.     Wie  sie  so  glattgewandet  der 
Leere  der  schwindligen  Tiefe  entsteigt,  und  ihre  Schnee- 
first zu  dem  schon  etwas,  wenn  auch  nur  im  Ton,  von  ita- 
lienischer Milde  durchhauchten  Himmel   erhebt,   mit  dem 
scharfen  Schneekamm  der  von  ihr  herabkömmt  und  fast  wie 


Der  Piz  Rosey,  123 

durch  die  Leere   schwebend  nnsem  Gipfel  sucht,    ist  sie 
doch  nicht  ganz  ohne  Grazie. 

Verdutzt  und  niedergeschlagen  ob  dem  Anblick,  denn 
jeder  machte  stillschweigend  die  Beobachtung,  dass  da, 
heute  wenigstens,  kaum  hinüber  zu  kommen,  stiegen  wir, 
fast  nar  der  Form  wegen,  etwas  nach  der  Einsenkung  hinab 
und  überzeugten  uns  des  vollkommensten,  dass  in  der  Ver- 
fassung in  der  wir  waren,  Pöll  gleichsam  paralysirt  von 
Kälte,  ich  ziemlich  matt,  ohne  Beil  an  die  Bezwingung  des 
südlichen  Gipfels  nicht  zu  denken,  üeber  die  Schneide 
ging  es  nicht,  und  an  der  Westseite  eben  so  wenig  —  die 
ist  zu  abschüssig  und  wird  bald  auf  Felswände  ausgehen. 
Nur  an  der  Ostseite  kann  es  gelingen,  obschon  auch  diese 
sehr  jähe  und  glatt  ist  und  unter  dünner  Schneelage  Eis 
bergen  mag.  Viele  Stufen  müssten  da  vielleicht  gehauen 
werden,  mit  Steigeisen  allein  wäre  es  zu  gewagt.  Schon 
an  der  hohen  Schneehalde  an  der  Westseite  und  so  eben 
noch  an  der  Nordwand  des  Gipfels  hatten  wir  die  Erfahrung 
gemacht,  dass  wenn  staubiger  Schnee  li^gt,  an  Sohlen  und 
Absätzen  sich  gerne  harte  Ballen  bilden,  die  die  Sporen 
ganz  umhüllen,  so  dass  sie  nicht  mehr  packen  und  das 
Auftreten  äusserst  unsicher  machen.  Bei  thauendem  Schnee 
von  einer  gewissen  Tiefe  lässt  sich  der  Uebergang  eher 
wagen.  Unter  allen  Umständen  mag  mehr  dabei  zu  gefähr- 
den, als  zu  gewinnen  sein.  Der  Ueberblick  der  beiden 
Gletscherbecken  und  des  Roseg -Thaies  wird  weniger  voll- 
kommen sein;  die  Ausschau  gen  Norden,  wo  am  meisten 
zu  sehen,  wird,  indem  man  die  massige  nördliche  Kuppe 
zwischen  sich  treten  lässt,  auch  nicht  so  schön  sein,  und 
man  wird,  da  man  wie  es  scheint  noch  nicht  an  der  Wurzel 
des  Roseg- Kammes  wäre,  kaum  direkt  auf  den  wilden 
Bttdabhang   der  Bemina- Kette   hinabsehen  können.      Im 


124  H'eileMmaMH, 

ferneren  Süden  ist  nieht  so  viel  zu  gewinnen,  wie  gen 
Norden  zu  verlieren.  Der  zackige  Gebirgszug  der  das 
Veltlin  von  der  Lombardei  trennt,  ist  in  seinen  duftigen, 
von  einem  lichtvefklärten  Himmel  umflossenen  Umrissen 
aueh  hier  schon  zu  schauen. 

Ueberraschend  durch  ihre  entsetzliche  Wildhdt  und 
Oede,  durch  die  Kahlheit  ihres  engen  Grundes  und  ihrer 
Wände,  eine  Steinwuste  wie  man  sie  selten  sieht,  die  nicht 
das  leiseste  Grfin  belebt,  wo  kein  Halm  zu  sprossen  scheint 
—  ein  wahres  Felsengrab,  darin  die  Sonnenstrahlen  wie 
zu  kochen  scheinen,  zeigt  sich,  zur  Rechten  der  hohem 
Spitze,  die  tiefe  Thalftirche  auf  welche  der  Scersen-Gletscher 
ausgeht.  Stellenweise,  wo  nicht  im  Schatten,  schimmert 
und  flimmert  das  graue  Gestein  so  seltsam  und  lebendig, 
dass  man  erst  Schnee  zu  sehen  wähnt  Den  duftigen  Tiefen 
des  Malenco-Thales  entragt  in  stolzer  Hohheit  die  breite 
Gestalt  des  Mte  della  Disgrazia.  Wie  es  bei  entfernteren 
Schneebergen  der  Fall,  nimmt  er  schon  eine  gelbliche 
Färbung  an.  lieber  der  Einseukung  zu  seiner  Rechten  und 
durch  die  Flucht  des  Val  di  Mello  sieht  man  in  dunstiger 
Feme  ganz  isolirt  die  Pyramide  des  Mte  Legnone  auftauchen, 
der  den  Comersee  und  das  untere  Veltlin  so  hehr  beherrscht 
Die  Sella  und  die  westwärts  von  ihr  sich  erhebenden 
Schneegipfel,  von  Norden  gesehen  lauter  Unschuld  und 
Anmutb,  haben  auch  ihr  Janusgesicht  Wir  stehen  süd- 
wärts genug,  um  ihre  obersten  finster  den  Scersen-Gietscher 
überschauenden  Felsabstürze  zu  sehen.  Wenigstens  tausend 
Fuss  unter  uns  liegend,  haben  sie,  wie  auch  der  Captttsehin, 
an  Bedeutung  und  Ansehen  viel  verloren.  Und  der  Corvatsch, 
der  so  majestätisch  über  den  Silvaplaner-  und  Silser-Seeen 
thront,  den  erkennt  man  kaum  mehr,  so  hat  er  sich  abge- 
plattet    Ueber  dem  Gedränge  von  Zacken  und  Gräten,  die 


Der  Piz  Roseg,  125 

den  sttdlicheu  Seitenthälern  des  Engadin  und  Bergell  ange- 
hören, ftinkelt  aus  weiter  Ferne  die  Monterosa-Kette  durch 
den  Duftscbleier.  Die  Schneeriesen  der  Berner -Alpen  be- 
haupten auch  ihren  Rang  im  duftumwobenen  Berggewimmel, 
das,  wäre  nicht  der  Unterbruch  den  die  Riesen  wand  des 
Bemina  und  die  Gipfel  im  Hintergrund  des  Morteratsch- 
Thales  verursachen,  endlos  den  Horizont  umsäumte.  Ganz 
klar  ist  er  freilich  auch  nicht,  mancherorts  lagern  schon 
Wolken.  Dem  Säntis,  von  dem  aus  an  hellen  Tagen  mit 
nnbewaffiietem  Auge  der  P.  Roseg,  scharf  getrennt  von  seinen 
Nachbarn,  mit  allen  seinen  Einzelheiten  zu  erkennen,  hätte  ich 
sonst  gerne  meinen  Gruss  gesandt.  Tödi  und  Glämisch,  als  die 
Mächtigeren,  wissen  sich  schon  eher  geltend  zumachen,  und 
Rheinwaldhorn  und  Guferhorn,  ihren  Gletscherschooss  uns  wei- 
send, dem  der  Hinter-Rhein  seine  Quellen  verdankt,  wollen  auch 
gesehen  sein.  Wie  sie  zusammenhängen,  die  verschiedenen  Ge- 
biigsgruppen,  wo  die  einzelnen  Spitzen  hingehören,  würde,  der 
es  nicht  wtisste,  nicht  erkennen,  so  wirre  und  chaotisch  ist  der 
Anblick,  so  drängen,  verdecken,  verdrücken  sie  sich  gegen- 
seitig in  ihrem  Streben  jeder  über  den  Andern  zu  dominiren. 

Nach  dieser  oberflächlichen,  ohne  Garantie  für  Ge- 
nauigkeit wiedergegebenen  Umschau  suchen  wir  irgendwo 
Schutz  vor  dem  grimmen  Wind  und  finden  an  der  Südseite 
des  Gipfels,  auf  eine  Kluft  der  Westwand  ausgehend,  eine  sanfte 
Ansmuldnng,  wo  der  Schnee  im  Thauen  ist.  Von  Windstille 
umgeben  und  von  den  gefangenen  Sonnenstrahlen  durch- 
wärmt, lagen  wir  überaus  behaglich,  hatten  jedoch  Mühe  des 
mit  Macht  auf  uns  eindringenden  Schlafes  uns  zu  erwehren. 

Als  wir,  den  Rückweg  antretend,  wieder  über  den 
Gipfel  schritten  und  über  die  Nordseite  hinabstiegen ,  gaben 
mir  die  beeisten  Stellen  etwas  zu  schaffen.  Die  Ballen  an 
den  Absätzen  waren  kaum  wegzubringen,  mir  bangte  vor'm 


]  26  ^  'eilenmann. 

Ausgleiten.  Dicht  unter  uns  sowohl,  als  an  der  östlicheB 
Abdachung  des  Firurückens  auf  den  die  Wand  ausgeht, 
gähnen  Schrunde.  Da  wirft  mir  Pöll,  nachdem  er  ob  mir 
festen  Stand  gefasst,  das  Seil  zu  und  entlässt  es,  indess  ich 
bedächtig,  fast  sitzend  hinabkrieche,  langsam  seinen  Händen, 
bis  er  mich  in  Sicherheit  sieht.  Am  Abhänge  des  Fels- 
hornes,  wo  die  zweite  Raststation  war,  gab's  noch  eine 
halbe  Flasche  zu  leeren  und  Braten  und  Würste  zu  vertil- 
gen—  denn  Proviant  hatten  wir,  ausser  der  kleinen  Flasche 
Kirschwasser,  die  jeder  in  der  Tasche  trug,  keinen  mit  auf 
den  Gipfel  genommen. 

Wir  hätten  nun  in  wenig  Stunden  wieder  in  Pontresina 
sein  können,  hätte  es  sein  müssen,  zogen  aber  vor,  nach- 
dem wir  über  den  Schneerücken  hinabgestiegen  und  ausser 
Bereich  von  Wind  und  Kälte  waren,  mit  Müsse  hinabzu- 
steigen und  am  Anblick  der  wunderbar  schönen,  nun  im 
vollen  Glanz  der  Mittagssonne  prangenden  Gebirgswelt  uns 
zu  weiden.  Die  lange  Schneehalde  war  im  Thauen.  Da 
es  jedoch  festgebetteter  Lawinenschnee  ist,  sank  man  nicht 
ein.  Erst  auf  dem  Firnplateau  unten  begann  die  Mühsal. 
Von  da  gingen  wir  nicht  den  obern  Felsparthien  zu,  an  deren 
Bord  wir  in  der  Frühe  hinangestiegen,  sondern  steuerten 
in  gradester  Richtung  über  die  auf  das  Firnthal  mündende 
Schneqhalde  hinab  den  untersten  Felswänden  zu,  wo  unsere 
Sachen  lagen.  Hier  abermals  ein  Halt,  durch  eine  zurück- 
gebliebene halbe  Flasche  veranlasst.  Das  jetzt  über  die 
Felsen  herabträufelnde  Wasser  war  der  lechzenden  Kehle 
fast  eben  so  willkommen.  Statt  nun  wieder  die  Mitte  des  Fim- 
.thales  zu  suchen,  schritten  wir  den  haldigen  Firnterrassen 
entlang,  die  vom  Fuss  der  Roseg-Wand  herabkommen. 
Da  und  dort  von  Felsmauern  getragen,  stürzen  sie  ander- 
wärts in  jähen  Fimhängen  ab.     Das  Waten  war  etwas  er- 


Der  Piz  Roseg,  127 

mfldend,  einige  Spalten  kamen  vor,  doch  ging  sich's  viel 
sieherer  als  auf  dem  durehklüfteten  Thalgrand.     Auf  der 
;  Karte  sind  diese  haldigen  Terrassen  nicht  angedeutet. 

Wir  mochten  etwa  eine  Stunde  hinabgestiegen  sein  und 
waren  im  Begriff  die  allmälig  in  sanftabsteigende  Hänge 
ausgehenden  Terrassen  zu  verlassen  und  die  Mitte  des  wieder 
aDgehenden  Gletschers  zu  suchen ,  da  gewahrte  ich,  über  eine 
kleine  Eishalde  hinabschreitend,  dass  mir  das  eine  Steigeisen 
abgefallen.  Mir  scheint  als  wäre  mir's  nur  wenige  Schritte 
weiter  oben  begegnet  und  als  hätte  PöU  nur  schnell  es 
aufzulesen.  Er  steigt  hinan,  kömmt  aber  nicht  gleich 
wieder;  eine  Viertelstunde,  eine  halbe  Stunde,  ja  eine 
Stunde  vergeht,  ohne'  dass  er  erschiene,  ohne  dass  ich  auf 
mein  wiederholtes  Jauchzen  den  geringsten  Laut  als  Ant- 
wort vernommen  hätte.  Wahrscheinlich  ist  er,  mit  jedem 
Schritte  das  Verlorene  zu  finden  hoffend,  immer  weiter  und 
weiter  gestiegen.  Bange  ist  mir  eben  nicht  um  ihn,  aber 
leid  thnt  es  mir,  dass  er  des  nichtswürdigen  ohnehin 
mangelhaften  Steigeisens  wegen,  an  dem  mir  rein  nichts  ge- 
legen, so  weit  zuiückgelaufen.  Ich  hätte  ihm  sowas  nie 
zugemuthet.  Ganz  über  den  Abhang  hinabsteigend,  setzte 
id)  mich  auf  einen  Eisbtihel,  wo  mir  die  beständig  rutschen- 
den und  hinabkollernden  Moräneblöcke  und  die  zusammen- 
stürzenden Eisklippen  nichts  anhaben  konnten.  Die  Sonne 
brannte  hei^s,  man  hätte  es  fast  in  unserer  ersten  Vorahnen 
Costüme  ausgehalten,  —  auch  wurde  ein  Kleidungsstück 
nach  dem  andern  beseitigt.  Ringsum,  im  Thalgrund  und  an 
den  Abhängen  ein  Leuchten  und  Funkeln,  dass  das  Auge 
es  kaum  ertrug.  Nach  mehr  denn  einer  Stunde  Wartens 
ging  mir  die  Geduld  aus^  ich  lies  Pölls  Reisesack  im  Stich 
und  schritt  auf  den  Gletscher  hinaus.  Da  übersah  ich  den 
ganzen  Abhang  und  entdeckte  zu  meiner  grossen  Freude, 


1 28  tVeilenmann, 

I 

I 

ganz  nahe  unserem  letzten  Rastort,  aber  rasch  abwärts  sich 
bewegend  einen  winzigen  schwarzen  Punkt,  an  dem  Arme 
und  Beine  noch  nicht  zu  erkennen,  so  entfernt  und  hoch 
oben  war  es.  Ich  bewunderte  den  Unermüdlichen,  Dienst- 
fertigen und  sandte  ihm  einen  Jaudizer  zu.  Pöll  aber,  der 
um's  Teufels  willen  keinen  Jauchzer  von  sich  gäbe,  schwieg 
hartnäckig  stille.  Zu  Thale  gehend  schlenderte  ich  schon 
dem  Zusammenfluss  der  beiden  Gletscher  zu,  als  er  endlich 
mich  einholte,  das  verlorne  Steigeisen  in  der  Hand.  Um 
4  Uhr  war  Misaun  gewonnen  und  einige  Stunden  später 
auch  Pontresina,  wo  es  viel  zu  fragen  und  zu  erzählen  gab. 
Der  kleine  Pöll  ist  in  den  Augen  der  Leute  um  Vieles  ge- 
wachsen und  macht  nach  allen  Seiten  hin  Bekanntschaften. 
In  der  Köchin  des  einen  Gasthauses  hat  er  eine  Paznaunerin 
entdeckt  und  ist  ganz  glückselig  über  den  Fund.  Wer  würde 
glauben,  dass  der  junge  Mann,  mit  dem  er,  als  kennten  sie 
sich  von  Jugendbeinen  an,  so  vertraut  bei'm  wohlverdien- 
ten Abendessen  sitztund  auf  gegenseitiges  Wohl  anstö st,  vom 
andern  Ende  der  Alpen  ein  Führer  aus  Chamouny  ist ! 

Als  wir  uns  trennten,  legte  mir  Pöll  warm  an's  Herz, 
ein  folgendes  Jahr  die  Besteigung  des  hohem  Roseg-Gipfela 
zu  versuchen  und  meinte,  wir  kämen  sicher  hinauf,  er 
würde  sich  dann  besser  mit  Kleidern  versehen  und  auch  das 
Beil  nicht  zurücklassen  —  wäre  es  nicht  so  weit  von  seinem 
Thale  und  erlaubten  es  seine  Finanzen,  er  würde  unterdess 
allein  es  versuchen. 

Seither  vernahm  ich  mit  Staunen,  dass  er  mit  Freund 
Specht  aus  Wien  den  Berg  zum  zweiten  Mal  erstiegen,  aber . 
wieder  nicht  weiter  gekommen  als  das  erste  Mal.     Warum 
—  kann  ich,  da  mir  die  gesuchte  Auskunft  noch  nicht  ge- 
worden, nicht  melden. 


Fünf  Bergfahrten  im  Tödigebiet, 

unternommen  im  Sommer  1864  von  Mitgliedern  der 
Sektionen  Glarns ,  Aaran  nnd  Basel.  — 

Mitgetheilt  aus  ihren  Berichten  an  das  Central -Comit^ 

von  Meyer-Bisehoff. 


In  dem  ersten  Jahrbache  giebt  Herr  Dr.  Simmler  eine 
naue  topographische  Uebersicht  der  Tödigruppe  mid  ihrer 
mgebongen.  Er  beleuchtet  die  Verdienste  der  ersten 
isenden,  welche  diese  Gegenden  näher  erforschten  und 
erwähnt  die  ganze  darüber  erschienene  Literatur,  wo- 
p«  wir  noch,  so  weit  es  den  Canton  üri  betriff!;,  die  ge- 
Segenen  statistischen  Arbeiten  der  Herrn  Dr.  Lusser  in 
Ahdorf  und  die  genialen  und  poetischen  Schilderungen  von 
Oorrodi  nennen  wollen,  welche  letztere  vor  längerer  Zeit 
1d  der  seitdem  wieder  eingegangenen  Zeitschrift  Alpina 
teröffentlicht  wurden.  Obige  ßnf  Bergfafirten  umfassen 
Mgende  Besteigungen 

1)  der  Kammlistock^  der  westliche  Claridengipfel,  zuerst 

bestiegen  durch  Herrn  Landrath  Hauser  in  Glarus; 

1)  das  grosse  Ruchi  im  Maderanerthal,  erste  Besteigung 

durch  die  Herren  Neuburger,   Garonne  und  Prell 

in  Aarau; 

Schweizer  Alpen-Club.  9 


130  Meyer-Büchoff. 

3)  die  grosse  Windgällef  bestiegen  von  den  Herrn  Rüllard 

und  Fininger  in  Basel; 

4)  der  Oberalpstock  auf  der  Südseite  des  Maderanerthals, 

von  Meyer- Bischoff  in  Basel; 

5)  der  Düssistock  im  gleichen  Thal,  von  demselben.  — 
Eine  Anzahl  wesentlicher  Lücken  in  der  Kenntniss  des 
Tödigebietes,  auf  welche  schon  im  officiellen  Bericht  des 
vorigen  Jahres  aufinerksam  gemacht  wurde,  sind  dorcli 
diese  Arbeiten  ausgefüllt,  und  es  wäre  zu  wünschen,  diese 
einzelnen  Beschreibungen  in  den  Feuilletons  unserer  gelegen- 
sten vaterländischen  Blätter  in  ihrem  ganzen  Umfange  za 
sehen.  Wir  sind  überzeugt«  dass  einem  grossen  Lern- 
kreis,  der  mit  unserm  Bestreben  sympathisirt,  damit  ein 
verdankenswerther  Dienst  geleistet  würde.  Dies  hier  zu 
thun,  verbietet  indessen  die  Rücksicht  auf  das  officielle  Ex- 
kursionsgebiet des  Triftgletscher^,  dem  billigerweise,  als 
der  Hauptaufgabe  des  Jahres  1864  der  Vorrang  und  det 
grössere  Baum  in  diesem  Jahrbuche  gebührt.  Ebenso  wenig 
gestattet  die  geographische  Lage  der  bestiegenen  Gipfel  an  sehe 
entfernten  Stellen  der  Peripherie  der  Tödigruppe,  eine  Ve^ 
Schmelzung  der  fünf  vorliegenden  Ai'beiten  in  ein  Gesammt« 
bild  des  genannten  Gebietes,  das  überdies  schon  im  letzte! 
Jahrbuche  eine  ausführliche  Schilderung  im  Ganzen  erfahren 
hat.  Wir  bescheiden  uns  daher,  diese  Bergfahrten  in  der 
angegebenen  Reihenfolge  nur  in  ihren  hervorragendstea 
Momenten  unsern  Lesern  vorzulegen.  —  An  dieselben  reiht 
sich  eine  Glamer  Vereinsfahrt  auf  den  höchsten  Glämiach* 
gipfel,  den  Bächistock^  welche  wir,  obwohl  nicht  in  dieses 
Gebiet  gehörig,  doch  unsern  Lesern  nicht  vorenthalten 
wollen  und  deshalb  im  Nachtrag  fdlgen  lassen.  — 


I. 

Erste  Besteignng  des  Kammlistockes^ 

des  westlichen,  3234  M.  hohen  Gipfels  desClaridenstockes, 

• 

nDternommen  von  Herrn  Landrath  Hauser,  Präsident  der  Sektion 

Tödi  in  Glaros. 


Am  9.  August  1864  verliess  ich  in  Begleitung  meiner 
beiden  Führer,  Heinrich  Eimer  Vater  und  dessen  Sohd 
Radolf,  firtth  5  Uhr  unser  Nachtquartier  auf  dem  Umerboden 
Bnd  stieg  durch  den  Wängiwald  hinan.  Als  wir  aus  dem- 
selben ins  Freie  traten,  überraschte  uns  ein  herrliches 
Landschaftsbild.  Vor  uns  lagen  die  grünen  Rasenwälle 
des  Gemsfayrenalp  und  schienen  perspectivisch  zusammen- 
hängend mit  den  silberweissen  Schneefeldem  des  Clariden- 
gfates.  lieber  dieses  Grün  und  blendende  Weiss  wölbte 
Meh  ein  blauer  klarer  Himmel.  Reine  Morgenluft  um- 
ftehelte  uns,  als  wir  bei  der  2008  M.  hoch  liegenden  Alpen- 
hltte  ankamen,  die  wir  nach  Va^tündiger  Rast  um  7  Uhr 
wieder  verliessen.  Um  8  Uhr  machten  wir  einen  zweiten 
Halt  auf  einem  Felsblock  auf  dem  sogenannten  TenfelsMed- 
kof.  Unsicher,  ob  wir  über  den  Claridengletscher  den 
Debergang  zum  Claridenfim  über  den  vor  uns  liegenden 
800  M.  hohen  Gletscherwall  ausführen  könnten,  steuerten 
tir  auf  Eimers  Rath  quer  über  den  Teufelsfriedhof  und  den 
Qaridengletscher  auf  denjenigen  Felssattel  zu,  der  in  süd* 
lieher  Richtung  zwischen  Elausenpass  und  Kammlistock 
Hegt  und  erreichten  ihn  nach  steilem  Klettern  um  IOV3  Uhr. 

Kach   Vs^^^digem  Halt,   während   dem  wir  von   diesem 

9* 


132  Hauser. 

2500   M.   hohen  Standpunkt    eine   schöne  Rundsicht  m 
Schächenthal,   gegen  den  Vierwaldstättersee  und  die  um- 
liegenden Berge  vonlJri  hatten,  erstiegen  wir  einen  Felsgrat, 
den  wir  noch  als  ca.  600  M.  unter  dem  Gipfel  des  Kammli- 
Stockes  liegend  schätzten.     Wir  schickten  hier  den  jungen 
Eimer  alsEclaireur  gegen  den  bei  Punkt  2863  M.  der  Karte 
liegenden   Gletscherwall,    de{    die  Krone   des  Felsgrates 
bildet     Konnten  wir  dort  hinauf,  so  durften  wir  hoffen  in 
einer  starken  Stunde  den  Gipfel   des   Kainmlistoekes  zu 
erreichen.     Während    dessen    rekognoszirte  Vater  Eimer 
einen  andern  Weg  gegen  den  Griesgletscher  hinab.     Eimer 
Sohn  brachte  nach  V4  Stunde  den  Bericht,  dass  eine  tieb 
Kluft  zwischen  der  Felsenrippe    und   dem  Gletscherwatt 
liege  und  tunübersteiglich  sei     Wegen  der  schon-  vorge« 
rückten  Tageszeit  wirkte  diese  Nachricht  etwas  niederschla- 
gend auf  mich^  und  wir  beschlossen  nun  auf  den  600  IL  ^ 
unter    uns    nordwestlich   liegenden   Griesgletscher   hinab* 
zusteigen,      lieber  eine  steile  Geröllhalde  und  schwindliche 
FelsabstOrze  kletterten  wir  in  1  Stunde  hinab  und  erreichten 
den  Gletscher  um  1  Uhr,  wo  wir  bei  einem  Felsblock  Halt 
machten,  uns  unsrer  überflüssigen  Bagage  entledigten  und 
nun  mit  neuem  Muth  über  die  steilen  Schneehalden  empo^ 
kletterten,  gegen  den  Gletschersattel,  welcher  zwischen  dem 
Scheerhom  und  dem  Kammlistock  liegt    Auf  diesem  Joehe 
laufen  die  Zugänge  zu  den  beiden  Scheerhomspitzen  und 
dem  Kammlistocke  zusammen.     Bei  dem  tiefen  Schnee,  wie 
wir  ihn  heute  hatten,  schien  es  uns  nicht  so  schwierig,  anf 
den  noch  jungfräulichen  niederem  westlichen  Gipfel  des 
einen  Scheerhoms  zu  kommen,  doch  hat  man  noch  immer 
steile  schmale  Gletscherbänder  von  50^  Steigung  zu  flbo^ 
winden.     Wären  wir  bei  Zeiten  hier  oben  gewesen,  und 
hätten  zuverlässige  Witterung  gehabt,  so  hätte  ich  das  west- 


TödigebieL  133 

• 

liehe  Scheerhom  in  Angriff  genommen  und  auch  den  Kamm- 
listock  erstiegen.  —  Es  war  aber  3  Uhr  und  Eimer  mahnte, 
Angesichts  des  sich  verschlimmernden  Wetters  zum  Aufbruch, 
denn  noch  lag  eine  letzte  steile  Höhe  von  300  M.  über  uns, 
die  ndr  zu  ersteigen  hatten.  —  Vom  Gletscherjoche  links 
abschwenkend,  umgingen  wir  ohne  bedeutende  Steigung 
den  südöstlichen  Ausläufer  des  Kammlistockes,  und  stiegen 
nun  rasch  an  der  Ostseite  über  die  Schneehalden  bis  auf  die 
letzte  Höhe  noch  80  M.  unter  dem  höchsten  Gipfel.  Diese 
letzte  Strecke  scheint  von  ferne  wegen  den  bloss  gelegten 
sehr  steilen  Felsplatten  schwierig  und  geföhrlich,  war  aber 
bei  näherm  Beschauen  und  Angreifen  bald  und  leichter  er- 
klettert, als  wir  zuerst  glaubten.  Die  höchste  Spitze  war 
erreicht  und  lag  in  einer  Breite  von  2'  offen  zu  Tage,  sie  be- 
steht aus  zerbröckeltem  Jurakalkgestein,  wie  der  ganze 
Claridengrat.  —  Auf  der  Westseite  fand  sich  eine  noch  8' 
höhere  Schneewand  angelehnt,  die  vorher  mit  dem  Alp- 
Stocke  sondirt  und  ebenfalls  erstiegen  wurde.  Schnell, 
denn  die  Zeit  drängte,  errichteten  die  Führer  eine  kleine 
Pyramide,  in  der  der  Wahrzettel  des  S,  A.  C.  gelegt  wurde. 
Auf  dem  Gipfel  fand  sich  keine  Spur  von  thierischem  oder 
pflanzlichem  Leben,  auch  kein  Wahrzeichen,  dass  je  eines 
Menschen  Fttss  ihn  betreten.  Das  Thermometer  zeigte  auf 
41 1  Uhr  +  IQO,  Vi  Stunde  später  sank  es  auf  +  8,  5. 
Eine  Umschau  bestätigte  mir  die  Ausführbarkeit  eines 
üeberganges  von  der  Gemsfayrenalp  über  den  Gebirgsstock 
von  öemsfayr  und  den  Teufelsstöcken  auf  den  Claridenfim. 
Der  Gletscherpass  liegt  zwischen  den  Zahlen  2981  und  2967 
der  Karte,  und  es  ist  zu  wünschen,  dass  spätere  Gänger  ihn 
auf  ihr  Programm  nehmen.  Einen  imposanten  und  über- 
raschenden Anblick  gewährten  mir  die  weiten,  unter  uns 
liegenden    endlosen    Gletscherreviere,    in    deren    innerste 


134  Hauser. 

Winkel  wir  schauten,  während  die  Fernsicht  durch  grane 
Nebel  düster  verhängt  war.  —  Der  Eammlistock  bildet  ein 
Glied  der  Gebirgskette,  welche  das  Reussthal  mit  dem  Linth- 
thal  verbindet  und  durch  die  Flussgebiete  des  Kärstelen- 
baches,  derReuss,  desSchächenbachesundFätsehbachesund 
der  Linth,  so  wie  den  erstarrten  Strom  des  Hüfi-  undClari- 
denfim  abgegrenzt  wird.  —  In  dieser  Gebirgskette  erheben 
sich  die  beiden  Windgällen,  Ruchi,  Scheerhorn,  Kammlistod[ 
und  Claridenhörner  als  höchste  Gipfel.  —  Femsicht  hatten 
wir  fast  keine,  auch  gär  nicht  recht  Zeit  gefunden,  die 
nöthigste  Erfrischung  zu  uns  zu  nehmen,  weil  das  drohende 
Wetter  zum  schleunigen  Aufbruch  zwang.  Schnell  eilt^ 
wir  die  Schneehalden  hinab,  als  schon  Donnerschläge, 
gleichsam  die  Introduction  des  uns  von  den  Ber^eistern 
erklärten  Krieges  bildeten.  —  Dichter  Hagel  mit  Regen  ve^ 
mischt  schmetterte  auf  uns  nieder,  als  wir  das  Joch  zwischen 
Scheerhorn  und  Eammlistock  betraten.  Hellleuchteode 
Blitze  zuckten  um  uns  mit  krachendem  hellem  Getöse  in  die 
Felswände  schlagend,  gefährlich  wurde  die  Passage,  weil 
durch  die  nassen  Niederschläge  neben  uns  und  über  uns 
bröckelndes  Gestein  herabrollte.  —  Eimer  verlor  seinen 
Gleichmuth  nicht,  und  eilends  im  Laufschritt  sprangen  wir 
hinab  der  Mulde  des  Griesgletschers  zu,  gegen  den  Felfl^ 
block,  wo  wir  unsere  Ba.gage  gelassen  hatten,  welche 
natürlich  bei  dem  Unwetter  theilweise  durchnagst  war.  In 
einem  erbärmlichen  Zustande  erreichten  wir  um  6  Uhr  die 
kleine  Alphütte  im  Eammli,  hoffend,  hier  wenigstens  ein 
schützendes  Obdach  gefunden  zu  haben,  wo  wir  unsie 
nassen  Kleider  trocknen  und  uns  selbst  wieder  hätten  er- 
wärmen können.  —  Allein  der  gebrechliche  Ofen  der  Hätte 
versagte  seinen  Dienst  und  zwang  uns,  nach  Genuas  eines 
tüchtigen  wärmenden  Kaffeegetränkes  den  Weg  neuerdings 


Todigebiet.  135 

unter  die  Fttsse  zu  nehmen.  —  Auf  halsbrechenden  Pfaden, 
schon  in  der  Dämmerung  zwischen  der  Baimwand  am 
Klausen  und  dem  Stäuber  gelangten  wir  ins  Thal,  begleitet 
von  freundlichem  Mondesi^chimmer,  der  unterdessen  aus  den 
lerrisseoen  Wolken  strahlte.  Eben  schlug  es  vom  Thurm 
die  zehnte  Stunde,  als  wir  beim  Wirthshause  zur  Rose  in 
Unterschächen  anlangten,  und  von  den  Wirthsleuten  freund- 
lich aufgenommen,  nach  17  stündigem  Marsche  unsre  Glieder 
ftr  die  Strapazen  des  kommenden  Tages  pflegten.  — 

Das  topographische  Resultat  meiner  Excursion  lässt  sich 
zosammenfassen  in  Hinsicht  auf  frühere  Erfahrungen,  wie 
folgt: 

1)  Der  Kammlistock  kann  am  kürzesten  und  leichte- 
sten von  der  Kammlialp  im  Schächenthal  erstiegen 
werden. 

2)  Von  Sandalp  oder  Altenohren  über  den  Clariden- 
fira. 

3)  Vom  Maderanerthal  über  den  Hüfigletscher. 

4)  Von  der  Gemsfayrenalp  zwischen  den  Teufelsstöcken 
und  Gemsfayrenstock  ebenfalls  über  den  Clariden- 
fim;  dieser  letzte  ist  jedenfalls  der  längste  Weg. 

Sämmtlich^  4  Wege  treffen  alle  auf  dem  Gletscherjoche 
«wischen  Scheerhom  und  Kammlistock  zusammen.  — 


IL  ' 

Die  Besteigung  des  grossen  Knehi  « 

3138  M^ter  =  9660  P.  F.  ' 

■  i 

untemommen    von  den  Herren  Netiburffcr,  Pfarrer    Garonne  on^ 
Prell  von  der  Sektion  Jara  in  Aarau.     Nach  den  Mittheilnngeiu 

des  Herrn  Neuburger.  ^ 

i 

Voller  Mondschein  strahlte  noch  vom  wolkenlose^ 
prächtigen  Sternenhimmel,  als  wir,  in  Begleitung  der  Führol 
Trösch,  Zurfltih  und  Futgger  am  21  JuU  1864  in  aller  Friü^ 
Morgens  die  wirthliche  Hütte  am  Balmwald  im  Maderanertbil| 
verliessen,  wo  Herr  Indergand  bis  zur  Beendigung  der  Banl^ 
seines  neuen  Gasthofes  eine  bescheidene  Wirthschaft  mit  3( 
Betten  improvisirt  hatte.  In  fröhlicher  Stimmung  über  M 
herrliche  Wetter  marsehirten  wir  tüchtig  drauf  los  und  kamert 
beim  sogenannten  Tritt  wai  4  Uhr  30  M.  an.  —  Es  ist  dies  ein^ 
kleine  Hochebene,  zu  der  hinauf  vom  Hüfigletscher  eM 
steiler  Zickzackweg  fuhrt.  Von  hier  hat  man  schon  eiini 
herrliche  Sicht  auf  die  umliegenden  Berge  und  steigt  niu4 
anhaltend  und  streng  in  weitem  ^/^  Stunde  auf  die  Alfl 
Gnofer,  wo  wir  um  5  Uhr  30  M.  anlangten.  Die  vietoi 
hundert  Fuss  hohe  Felsmauer  des  Alpgnoferstocks,  aaoM 
kleines  Ruchi  genannt,  begrenzt  gegen  Norden  diese  Alpi^ 
welche  ebenso  steil  südlich  gegen  den  Hüfigletscher  und  dtf^ 
Thal  abfällt  Von  hier  zieht  sich  nun  der  Weg  seW 
schwindiich  über  schmale  Felsbänder  hinauf  auf  ein  Plateau*^ 


Tödigebtet.  137 

Rswar  fär  uns  im  Anfang  eine  unheimliche  Passage,  denn 
it  jedem  Fehltritt  konnte  man  auf  den  in  granser  Tiefe 
iden  Gletscher  hinab  stürzen.  Nach  und  nach  gewöhnt 
ich  jedoch  Auge  und  Fuss,  doch  waren  wir  alle  froh,  als 
nach  einer  Stunde  solchen  Anklettems  auf  breitere, 
auch  rauhe  und  steinige  Pfade  kamen.  Kleine  vom 
lenfim  auslaufende  Moränen  wurden  quer  gegen  Nord- 
iteo  überstiegen,  abwechselnd  Felsenkämme  und  Fimfelder 
'klettert,  als  wir  um  6  Uhr  45  M.  die  noch  spärlich  mit 
bewachsene  Alpgnofer-Oeissalp  erreichten,  und  hier 
zum  weitern  Ansteigen  mit  Proviant  stärkten.  Kaum 
iren  wir  hier  gelagert,  so  entdeckte  einer  unsrer  Führer 
einem  Felsgrat  über  uns,  auf  grasigem  Yorsprung  4 
isen  weiden,  welche  jedoch,'  durch  unsre  Bewegungen 
lerksam  gemacht,  bald  hinter  den  Felsen  verschwanden. 
Hessen  nun  einen  Theil  des  Proviants  und  des  Gepäckes 
»r  Steinen,  gegen  die  lüsternen  Geissen  wohl  verwahrt, 
tek  und  brachen  um  7  Uhr  10  M.  wieder  auf.  Nach 
Minuten  waren  wir  an  dem  grossen  Schneefeld  ange- 
das  wir  bis  auf  den  Gipfel  des  Rüchen  nicht  mehr 
in  sollten.  Anfangs  steiler,  später  sanfter  ansteigend, 
wir  um  9  Uhr  15  Minuten  ä&i  ersten  Fimsattel  über- 
ien.  Jetzt  stellte  si^h  uns  der  Buchen  als  colossale  Pyra- 
mit  stumpfer  Spitze  in  seiner  ganzen  Grösse  und  Pracht 
Iwestlich  von  unserm  Standpunkt  dar  und  zwar  so  steil, 
wir  anfangs  zu  stutzen  begannen.  Auch  unsre  4  Gemsen 
lienen  wieder  und  jagten  vor  uns, zuerst  rascher,  dann 
wie  Bergsteiger  im  Zick-Zack  den  Gipfel  hinauf, 
lie  unsem  Aug^  verschwanden.  Die  Sonne  hatte  den 
lee  schon  tüchtig  erweicht,  so  dass  wir  mit  jedem 
iliritt  bis  an  die  Knie  einsanken.  Um  9  Uhr  30  Minuten 
Nor  auch  der  zweite  Fimrücken  erstiegen,  und  scheinbar 


1 38  Neuburger, 

ganz  nahe  winkte  uns  das  Ziel.  Wir  leerten  noch  dl| 
Flasche,  ehe  wir  an  die  Besiegnng  der  letzten  und  grösstl 
Schwierigkeiten  uns  machten,  und  setzten  dann  nnse^ 
Marsch  fort,  zuerst  eben  bis  an  den  Fuss  der  Pyramide;  da^ 
gebot  die  zunehmende  Steilheit  auch  uns  ein  langsam«!^ 
Vorrücken.  An  vielen  Stellen  war  der  Schnee  sehr  dfii^ 
und  blankes  Eis  trat  hervor,  in  das  Stufen  gehauen  werdi 
mussten.  In  der  Mitte  des  Firnkegels  angelangt,  steuert^ 
die  Führer  auf  einige  hervortretende  Felszacken  los;  ZurÄ| 
kletterte  gewandt  wie  eine  Gemse  hinauf,  setzte  sich  ri| 
lings  auf  den  Grat,  sich  an  die  Felsen  stemmend  und  span 
das  unten  von  einem  zweiten  Führer  gehaltene  Seil  fest  ■ 
So  arbeiteten  wir  uns,  einer  den  andern  unterstützend,  4 
por,  und  standen  bald  alle  auf  dem  Gipfel.  Es  war  10  0| 
30  Minuten,  wir  hatten  somit  ohne  den  Aufenthalt  6^4 
gebraucht  Das  Th^DEiometer  zeigte  in  freier  windBtO 
Luft  +  120  Reaumur.  Der  Gipfel  bildet  eine  4—5 
breite  und  8 — 10  Fuss  lange  schwach  gewölbte  Schneeflädl 
Eine  neue  Welt  erschloss  wie  durch  Zauber  sich  imse^ 
Blicken.  Grade  vor  uns  nach  Norden,  tief  zu  Füssen 
das  stille  einsame  Brunn^thal  mit  seinem  Ausgangspi 
Unterschächen,  das  ganze  Schächenthal,  die  ganze  Klaoi 
passhöhe,  über  Rigi  und  Pilatus  hinaus  die  Schweizerii 
Ebene,  freundlich  winkten  unsere  heimathlichen  Jural 
Gegen  Osten  maschirten  prächtig  gereiht  vor  uns  auf 
Berge  von  Glarus,  überragt  von  dem  majestätischen 
Nahe  vor  uns  das  gewaltige  Scheerhorn  mit  seinem  zerkh 
ten  Felsenkamm,  umschlungen  von  den  mächtigen  Gletschd 
feldem,  die  nördlich  ins  Schächenthal,  südlich  ins  Maderand 
thal  fallen.  Gegen  Süden  über  den  Bmnnipass  thürmen  ^ 
zahllose  Keihen  Bündnerberge,  näher  der  Düssistock  V 
seinem  blendenden  Firnsattel  und  der  mächtige  Oberalpä 


Tödigebiet.  139 

j^am  von  herrlichen  Schneefeldem  gekrönt.  Gegen 
legten  glänzen  die  eisigen  Häupter  des  Galenstockes  und 
Spitzen,  welche  dem  Triftgletscher  entsteigen.  Alles 
'ältigend,  drohend  und  in  furchtbarer  Steilheit  erheben 
die  grauen  Felswände  der  grossen  WindgäUe  uns  gegen- 
als  nächster  Nachbar.  Nun  überliessen  wir  uns,  nach- 
wir  den  mitgebrachten  Proviant  verzehrt  hatten,  eifern 
ickenden  kurzen  Schlummer,  während  Garonne  die 
acht  skizzirte,  und  ein  Führer  auf  dem  Felsvorspung 
Steinmannli  errichtete,  welches  die  Flasche  mit  dem 
dehen  des  Clubs  aufiaehmen  sollte.  Um  11  Uhr 
Minuten  gings  vorsichtig  am  Seil  hinunter  den  steilen 
leerücken,  dann  brachte  uns  eine  famose  Rutschparthie 
^venig  Minuten  auf  das  erste  Plateau  und  so  fort  weiter 
ib.  Um  12  Uhr  45  Minuten  waren  wir  wieder  bei 
(nn  Gepäck  angelangt,  und  sahen  die  Ziegen  bereits  in 
igkeit,  dasselbe  unter  den  Steinen  hervor  zu  zerren, 
iten  also  unsrer  Yomcht  nur  froh  sein.  Von  der  Alp 
Ter  gingen  wir  nun  einen  andern  Weg  thalaas wärts,  in- 
wir  über  Bernetsmatt  und  Gölzern  den  Höhenweg  ein- 
ten, statt  zum  Balmwald  herabzusteigen.  Derselbe 
^ich  an  erhabenen  Gebirgsscenerien  und  jedem  Reisen- 
der ^das  Maderanerthal  besucht,  vorzugsweise  anzu- 
Beim  freundlichen  Caplan  in  Bristen  wurde  noch- 
eingekehrty  und  todesmüde  kamen  wir  Abends  8  Uhr  in 
^g  an,  uns  nach  Ruhe  sehnend,  die  wir  auch  in  dem 
idlichen  und  guten  Gasthofe  zum  Kreuz  fanden. 

i  


III. 


i 


Bestelgimg  der  grossen  WindgäUe        ' 

3t89  M.  =  9817  P.  F.  ^ 

von  A.  JüaiUard  nnd  L.  Fimnger  in  Basel.  A 

i 

i 

Dieser  Berg  liegt  in  der  Gebii^skette,   welche 
zwischen  Maderanerthal  und  Schächenthal  hin  zieht,  er^ 
südwestlich   mit  der  kleinen  Windgälle,   östlich  mit 
grossen  Ruchi  verbunden,  nach  allen  Seiten  hin,  besoi 
gegen  Norden  hin,  weist  er  seine  kahlen  schroffen 
wände,   und  es    galt  die  Besteigung  desselben  fElr 
schwierig,  auch  ist  er  erst  2  Mal  bezwungen  worden, 
erstemal  durch  den  bekannten  verstorbenen  eifrigen 
reisenden  Georg  Hoffinann  von  Basel  am  31.  August  H 
worüber  eine  Schilderung  in  den  Berg-  und  Gletscherfa 
von  Studer  etc.,  Zürich  1859,  enthalten  ist,  und  dano^ 
B.August  1863  durch  einen  jungen  Engländer,  Herrn 
Milbanke.   Für  uns  hatte  daher  diese  gefärchtete  Besteig 
grosses  Interesse,  und  sehnlichst  wünschten  wir  damit  ni 
Bekanntschaft  zu  machen.  —  In  Amsteg  entsendeten  wir^ 
Führer  Ambrosius  Zgraggen  zu  unsenn  alten  Bekam 
Joseph  Maria  Trösch  ins  Ezlithai,  und  gingen  inzwischen 
auf  nach  Bristen,  um  dem  Freunde  Caplan  Furgger  eil 
Besuch  abzustatten.    Bei  einem  Glase  Wein  verging  schni 
die  Zeit,  und  bald  erschienen  die  beiden  genannten  FtiM 
Wir  marschirten   gemächlich  den  herrlichen,    wenn  » 
etwas  steilen  Alpen  weg,  über  Golzem  und  beim  Golzern-a| 


TödigebieL  141 

lirbei  auf  die  schöne  Alp  BernetBmatt,  in  deren  steinernen 
ziemlieh  reinlichen  Hütten  bei  dem  freundlichen  Sennen 
>ph  Lorez  wir  nnser  Nachtquartier  nehmen  wollten.  — 
ine  mimtre  schwarzäugige  Tochter  als  Knabe  verkleidet, 
es  öfter  auf  diesen  Alpen  gebräuchlich  ist,  that  bei  ihrem 
T  Knechtsdienste. 

In  einer  benachbarten  Hütte  wohnt  auch  eine  Aeipler- 
lilie,  die  gesonderte  Haushaltung  führte,  deren  Vieh  aber 
dem  andern  auf  dieser  Alp  weidet     Die  Aussicht,  die 
hier  in  einer  Höhe  von  2000  M.  hat,  ist  reizend,  hinter 
die  Berggipfel  der  kleinen  und  grossen  Windgälle,  des 
len,  Scheerhom,  gegenüber  der  Oberalpstock,  im  Hinter- 
ide der  Hüfistock,  gegen  Südwesten  die  Crispaltkette 
weit  gegen  Westen  die  herrliche  Kuppel  des  Oalenstocks, 
Winterberge,  Sustenhom,  Spitzliberg  bis  zu  den  Spann- 
n.  Wunderbar  ist  das  Rauschen  der  zahlreichen  Wasser- 
»  welche  über  die  Thalwand- hinabstürzen,  um  sich  mit 
Rerstelenbacfa  zu  vereinigen,  der  das  ganze  Thal  in 
len  Sprüngen  durehtobt  und  selber  malerische  Fälle  bil- 
—  üeber  die  vom  abendlichen  Sonnenstrahl  gerötheten 
len  stieg  der  silberne  Mond  herauf,  als  wir  unser  Heu- 
ir  aufsuchten  und  zeitlich  zur  Ruhe  gingen.  — 
Nach  reichlichem  Frühstück  wurde  um  3  Uhr  45  Mi- 
angebrochen,  mit  Proviant,  Gletscherseilen  und  Fuss- 
wohi  ausgerttstet   Der  Tag  stieg  mit  glänzender  Pracht 
doch  vermissten  wir  die  kühle  Morgenluft,  es  war 
zn  warm,   um  auf  dauernd   gutes  Wetter  hoffen  zu 
len.  — 

An&nglich  ging  es  über  eine  rauhe  Alptrift,  über  Schutt 
Geröll,  auch  hie  und  da  über  Kalkplatten,  eine  steile 
;efrome  Schneekehle  hinan,  über  eine  Moräne,  und  dann 
Mraten  wir  den  sonst  sehr  geschrundeten  Stäffeligletscher, 


142  Raillard  u.  Filiinger. 

der  aber  dieses  Jahr  reichlich  mit  Schnee  bedeckt  und  dakr 
sehr  gut  zu  passiren  war.  Wir  hielten  uns  in  der  Mitte  dei 
Gletschers,  der,  je  weiter  wir  vorrückten,  desto  mehr  Steignnf 
erhält,  in  gerader  Bichtung  gegen  die  hohen  Felswändii 
welche  die  Windgälle  mit  dem  Ruchi  yerfoinden,  schrittet 
dann  im  Bogen  links  auf  die  Mitte  der  Windgälle  2ai,  joi 
machten  unmittelbar  am  Fusse  deraelben  unsem  Halt  fii 
war  10  Minuten  vor  5  Uhr;  über  den  Gletscher  hatten 
gerade  1  Stunde  und  5  Minuten  gebraucht.  Das  di 
wanderte  Gletscherthal  ist  durch  hohe  schroffe  Felswi 
eingeschlossen,  an  denen  nicht  das  geringste  Grün  h 
und  deren  zackige  Gräte  im  ersten  Morgenröth  erglüh 
Selbst  die  Windgälle  vermochte  uns  hier  nicht  mehr  dn 
ihre  Höhe  zu  imponiren,  wohl  aber  zeigten  sich  ihre  AI 
hänge  entsetzlich  steil,  so  dass  wir  merkten,  dass  der  S 
ziergang  zu  Ende  sei,  und  der  ernstere  Theil  unserer  k 
gäbe  hier  beginne.  —  Bei  der  ersten  Besteigung  m 
Georg  HofPmann  den  jähen  Felsgrat  zu  unserer  Linken 
klettern,  ein  sehr  gewagtes  Unternehmen,  weil  die 
steilen  Schneekehlen  nur  wenig  Schnee  hatten,  und 
blanke  £is  zu  Tage  trat  Wir  aber  hatten  es  glüdcli 
getroffen,  die  Schneedecke  war  reichlich  und  gestattete 
die  Steigung  von  50  und  60  Grad  mit  vieler  Mühe  zw 
aber  doch  mit  ziemlicher  Sicherheit  zu  überwinden; 
an  einigen  Stellen,  wo  das  Eis  sich  zeigt,  mussten  S 
eingehauen  werden,  und  mit  unsem  Füsseisen  erkle 
wir  nach  und  nach  mühsam  die  so  steilen  Schnee-  und 
gehänge.  Es  war  eine  harte  Arbeit,  welche  die  Eniek« 
gehörig  in  Anspruch  nahm,  gleichwohl  rückten  wir  tflel 
voran  nach  der  Höhe,  und  uns  rechts  ziehend  gelangten 
auf  einen  Schneegrat,  und  sahen  plötzlich  vor  uns  in 
ringer  Entfernung  den  höchsten  Gipfel,  von  dem  Steinm 


Tödigebiet,  143 

^^nt  Links  um  den  Felsen  hinauf,  an  grausigen  Tiefen 
»,  betraten  wir  jubelnd  die  felsige  Spitze  um  10  Minuten 
7'ühr.  —  Da  drunten  in  den  Städten  verlassen  sie  jetzt 
tesd  ihr  Lager,  um  sich  wieder  in  das  Alltagsleben 
Stürzen,  und  uns  ist  vergönnt,  auf  diesem  noch  von 
ligen  Sterblichen  betretenen  Standpunkt  im  Strahl  der 
'liehen  Morgensonne  Rundschau  zu  halten.  Dem  lieben 
Änen  Vaterlande  wurde  ein  lebhaftes  feuriges  Hoch  ge- 
it,  und  auf  die  glückliche  Besteigung  eine  Flasche  ge- 
Im  Steinmannli  fand  sich  noch,  zwar  unleserlich, 
ffflanns  Zettel  vor.     Wir  legten  unsere  Namen  in  die 

liehe  Flasche  und  begannen   nun    weitere  Umschau  zu 

in.  —  Die  Windgälle  hat  2  Gipfel  von  ungefUhr  gleicher 

le,  welche  durch  eine  mit  Schnee  ausgefüllte,  mehrere 

idert  Fuss  tiefe  Schlucht  getrennt  sind.      Die  östliche 

|itze,  auf  der  wii"  uns  befanden,  besteht  aus  losem  grauem 
ischiefer  und  ist  ungefähr  40  Fuss  lang.  Die  Temperatur 
+  12®  Reaumur,  der  Himmel  klar  und  auffallend 
^arzblau,  nur  gegen  Süden  lag  eine  horizontale  dunkle 
ilschicht.  Tief  unter  uns  ruht  der  Blick  auf  der  grünen 
rlialp  mit  dem  blauen  Seelein,  darüber  hinaus  streift  er 

idas  mit  Dörfern  und  Hütten  besäete  Schächenthal  und 

lie  weiten  Ebenen  der  Schweiz,  bis  über  den  Jura  und 

Vogesen;  nördlich  über  den  Schwarzwald  und  die  blauen 

lügen  Höhen  der  schwäbischen  Alp.    Zahllose  bekannte 

unbekannte  Gipfel  mit  glänzend  weissen  Schneefeldem 

?en  vor  uns  auf,  so  weit  das  Auge  reichte.     Schwer 

iten  wir  uns  von  der  herrlichen  Rundsicht  und  traten 

8  ühr  den  Rückmarsch  an.     Mit  Vorsicht,  wegen  dem 

^Q  Eis  am  Seil,  Hessen  wir  uns  nur  langsam  über  die 

in  Schnee-  und  Eisrücken  hinunter  und  erreichten  schon 

55  Minuten  den  Stäffeligletscher  und  um  10  Vi  Ubr  die 


144  Raillard  xl  FUUnger, 

gastlidien  Hütten  von  Bemetsmatt    Wir  hatten  also  zu 
ganzen  Excnrsion  7  V2  Standen  gebraucht,  wovon  5  Stundl 
35  Minnten  Marsch  nnd  1  Stande  55  Minuten  Halt  — 
dem  grünen  sammetweichen  Grasteppich  l^;ten  wir  ans 
zn  kurzer  Ruhe  nieder.     Um  7  Uhr  Abends  bezogen 
nachdem  uns  ein  Gewitter  inJBristen  zur  Einkehr  gezi 
hatte,  unter  dem  gastlichen  Dach  des  Hotels  ziyn  Ki 
in  Amsteg  bei  Herrn  Indergand  das  Nachtquartier 
ruhten  aus  von  unseren  Strapazen,  um  von  da  das 
gebiet  zu  durchwandern,  wohin  uns  die  jungfränliehe  Ki 
des  Spitzlibergs  zog,  welche  uns  auf  den  Höhen  der  Wii 
gälle  so  freundlich  zugevnmken  hatte. 


IV. 
Der  Oberalpstock^  romanisch  Piz  Tgietschen 

3330  Metres. 

von  Meyer' Bischoff  in  Basel. 


Wer  von  Amsteg  im  Canton  Uri  nach  dem  graubfln 
rischen  Vorderrheinthal  hinüber  will,  benützt  den  nächi 
Weg  über  den  Kreuzlipass,  der  am  Eingang  des  Maderai 
thals  durch  das  sich  südlich  abzweigende  Ezlithal 
Auch  ich  war  noch  Nachmittags  4  Uhr  am  8.  Juli 
Amsteg  abmarschirt,  um  meinen  alten  Bekannten  und 
Joseph  Maria  Trösch  abzuholen,  der  auf  der  Ezlialp 
Ziegenheerde  sommert  und  dort  mit  Frau  und  Rindern 
ganzen  Sommer  in  einer  bescheidenen  Alphütte  wohnt. 
Als  ich  Abends  daselbst  übernachtete,  musste  ich  leider 
seiner  Frau  vernehmen,  dass  er  schon  heute  früh  mit  ein 


t   •  «      * 
I 

•    «  «       « 


4 


Tödigebiet.  145 

Engländer  nach  Sedruii  verreist  sei,  am  Morgen  den  Ober- 
alpstock zu  besteigen.  Da  gerade  dieser  Gipfel  auch  mein 
Ziel  war,  so  Hess  mich  diese  Nachricht  nicht  in  der  besten 
Laune  einschlafen.  Am  andern  Morgen  nm  7  Uhr  stand 
leb  auf  der  Höhe  des  Kreuziipasses,  und  sah  gerade  gegen- 
über, nur  durch  die  Tiefe  des  Strimthales  getrennt,  den 
englischen  Touristen,  wie  ich  nachher  hörte,  ein  Mr.  Sowerby, 
der  am  Saum  des  südlichen  Strimgletschers  seinen  ersten 
flalt  mit  seinen  2  Führern  machte.  —  Obgleich  in  gerader 
Sichtung  nur  ^  2  Stunde  entfernt,  hätte  ich  doch  2  Stunden 
gebraucht,  um  sie  zu  erreichen,  und  war  ohne  Lebensmittel, 
<>bne  Gletscherseil  und  Fusseisen,  weil  ich  alles  dies  von 
8edmn  aus  mitzunehmen  gedachte.  Ich  beschloss  nun 
Inf  meinem  Standpunkte  abzuwarten,  sie  auf  ihrem  Wege 
pu  verfolgen,  bis  sie  den  höchsten  Gipfel  erstiegen,   und 

fizzirte  mir  einstweilen  die  ganze  grossartige  Umgebung 
mein  Album. 
t      Der  würdige  Forscher  und  Bergfreund  Pater  ä  Specha 
itte  in  dem  Jahre  1 799  den  Oberalpstock  zum  erstenmal 
»tiegeu,  sein  erster  Nachfolger  war  der  verstorbene  Georg 
[offinann,  mein  Bekannter  und  Landsmann  von  Basel,  der 
auf  der  schwierigsten  westlichen  Seite  mit  dem  gleichen 
ösch  im  Jahre  1 847  in  Angriff  genommen  hatte.     Heute 

f9g  Trösch  mit  dem  englischen  Touristen  einen  andern 
eg  über  den  mehr  südlich  gelegenen  grossen  Strim- 
kietscher.  Die  Besteigung  Hoffmanns  ist  in  den  1859  in 
Prich  verlegten  „Gletscherfahrten  von  G.  Studer"  genau  be- 
bbrieben,  und  es  liegt  dazu  eine  Zeichnung  bei,  die  ebenfalls 
)fm  Kreuzlipass  aus  aufgenommen  ist.  Ueberraschend 
pd  wahrhaftig  git>SBartig  ist  das  Bild,  das  sich  vor  uns  hier 
b  einer  Höhe  von  üb^r  7000'  entfaltet.  Blendend  weisse 
lehneefelder  umgeben  den  Oberalpstock  von  allen  Seiten, 

Schweizer  Alpen-Club.  10 


446  Meyer-Bischoff. 

seine  Felsmassen  gipfeln  in  3  Zacken,  von  denen  die  mittlere, 

die  höchste  Spitze,  die  beiden  andern  nur  um  einige  Fuss 

überragt      Wilde,  grotesk  geformte,  zerrissene  Felsgrätc 

thürmen  sich  nördlich  und  östlich  um  ihn  hemm  auf,  aus 

den  glänzenden  Firnen  entsteigend,  und  umstehen  ihn  wie 

ein  kleiner  Hofstaat  den  Thron  seines  Herrschers.     Der 

Engländer  mit  seinen  beiden  Ftihrem  hatte  gegen  10  Uhr 

den  Gipfel  erreicht,  und  wie  ich  nachher  erfuhr,  von  Sedron 

aus  6  Stunden  gebraucht,  weil  die  Beschaffenheit  des  Schnee« 

und  des  Gletschers  eine  sehr  gflnstige  war.     Nachdem  ich 

sein  Fähnlein  auf  dem  Oberalper  hatte  wehen  sehen,  eilli 

ich  durch  das  Strimthal  hinaus  nach  Sedrun,  wo  ich  vm 

V2I  Uhr  anlangte.     Um  3  Uhr  trafen  auch  die  Besteiget 

wieder  ein,  und  ich  verabredete  mit  Trösch  auf  morgen  eiM 

zweite  Besteigung.    Der  Engländer  ging  mit  seinem  andM 

FührerZgraggen  gegen  Abend  noch  nach  Dissentis,  umMorg«! 

über  deuBrunnipass  in  dasMaderanerthal  zu  gelangen. — SeH 

dem  nun  der  Weg  bekannt  ist,  steigt  man  vom  Gipfel  di| 

Oberalpstocks  über  den  an  seiner  Ostseite  gelegenen  Brunsi 

gletscher  herab  und  kommt  vom  Gipfel  in  5  Stunden  direi 

in's  Maderanerthal.     Diese  Tour  wurde  im  Sommer   ISA 

zweimal  von  Basler  Glubisten  gemacht,  doch  erfordert  sl 

rüstige  Gänger  und  gutes  Wetter.     Wenn  man  in  Sedroi 

früh  3  Uhr  aufbricht,  kann  man,  alle  Halte  inbegriffen,  i^j 

5  bis  6  Uhr  Abends  im  neuen  Gasthof  im  MaderanertM 

ankommen.  i 

Gegen  Abend  hatte  sich  ein  starker  Föhn  eingesteB 

verdächtige  Nebel  streifen  an  den  Medelser  Wetterprophetei 

dem  Piz  Muraun  und  Valesa  herum;   in  der  That  fing  4 

um  S  Uhr  an ,  tüchtig  zu  gewittern  und  inlätrömen  zu  regnei 

so  dass  Trösch  unter  allen  Umständen  sehr  weichen  Sehn« 

für  unsre  morgende  Tour  prophezeite.     Mit  Proviant  woi 


Tödigebiet.  1 47 

versehen,  verliessen  wir  nach  einem  kräftigen  Frühstück  früh 
3  Uhr  Sedrun.   Durch  zemssene  Wolken  schimmerte  hie  und 
da  ein  freundlicher  Stern.   Um  5  Uhr  standen  wir  im  Hinter- 
I  frnnd  des  Strimthales  und  stiegen  auf  dem  linken  Ufer  des 
Baches  eine  steile  Schafweide,  über  Schneerunsen  und  einige 
lehmale  Felsbänder  auf  ein  Plateau,  Calmot  genannt,  wo 
festern  der  Vorgänger  und  auch  ich  meinen  ersten  Halt 
I  «achte  und  ein  Glas  feurigen  Veltliners  mit  dürrem  Rind- 
Jeisch  als  erste  Stärkung  einnahmen.    Man  ist  hier  etwa 
t500  Metres  hoch  am  Saume  der  sich  sehr  steil  über  ein- 
der  lagernden  Gletscher  und  Firnterrassen.    Gegen  Osten 
X  eine  wild  gezackte  Felsenmauer  den  Strim  und  Brunni- 
ischer,  etwas  südlicher  erhebt  sich  der  Piz  Ault  und  Crap 
F,  deren  Ausläufer  der  Cuolm  da  Vi  oberhalb  Sedrun  bildet 
illen  und  Schleier  wurden  jetzt  aufgesetzt,  denn  eine  weiss- 
e  heisse  Morgensonne  brannte  ob  unsern  Häuptern.  Lang- 
en Schrittes  ging  es  die  steilen  Schneewände  hinan,  mit 
em  Schritt  sanken  wir  bis  ans  Knie  ein.  Wir  steuerten  auf 
en  kleinen,  aus  dem  Gletscher  sich  erhebenden  Felsgrat 
,  den  wir  nach  einer  Stunde  erreichten.     Nach  kurzem 
t  ging  es  jetzt  an  die  immer  jäher  sich  aufthürmenden 
neewälle  im  Zickzack  hinauf,  bis  wir  um  Va^O  Uhr  auf 
Oletschersattel  standen,  wo  sich  der  Strim  und  Brunni- 
tscher  vereinigen.    Hinter  einer  Fels -Nadel  von  Granit-, 
eißs  suchten  wir  Schutz  vor  dem  Winde,  der  wilde  Nebel- 
n  aus  den  Thälem  herauftrieb,   die  vom  Föhn  und 
rdwest  hin  und  her  gejagt  wurden  und  uns  nur  sehr  be- 
eidene  Aussichtsblicke   vergönnten.      Doch    sahen   wir 
onten  am  Brunnigletscher  beim  Stoziggrat  den  Engländer 
seinen  Führer  und  hörten  sie  jodeln  und  uns  zujauchzen, 
ir  erwiederten  ihre  Grüsse  durch  Hutschwenken.   Um  den 
ipfel   des  Oberalpstockes  hingen  dichte  Nebel;  wir  um- 

10* 


148  Mryer^Biseäoff: 

gingen  ganz  nahe  an  seinem  Fnss  den  südlichen  Gipfel  und 
erreichten   durch   tiefen  Schnee  nnd  fiber  ein   wenigstens 
50  —  60^  geneigtes  Schneefeld  den  sattelförmigen  Einschnitt, 
der  den  sQdlicheD  nnd  mittleren  Gipfel  verbindet  —  Um 
^  3II  Uhr  standen  wir  anf  der  hödisten  Spitze,  wo  wir  wie 
nnser  gestriger  Yoigänger  die  Flasche  Hofmanns  nicht  mehr 
finden  konnten,  so  tief  war  noch  die  Sehneedecke.    Erst 
3  Wochen  später  fanden  sie  meine  Nachfolger  unter  dem 
Steinmannli,  der  Zettel  war  noch  ganz  leserlich.  —  Von  Zeit 
zu  Zeit  verzogen  sieh  die  Nebelschichten  und  liessen  uns 
einen  Blick    in   weite   Femen  werfen.     Gegen  Südwesten 
war  die  Aussicht  ziemlich  frei,  die  Walliserberge  vom  Monte 
Leone  weg.  bis  Weisshom,  Monterosa  waren  deutlich  sicht- 
bar, auch  der  Montblanc  erhob  sich  hinter  unbekannten  EiS' 
flmen.    In  nächster  Nähe  entfiiltete  sich  imposant  die  ze^ 
rissene  Crispaltkette,  hinter  ihnen  die  Winterberge  mit  deit 
Galen  stock,  aber  die  Benier  Riesen  waren  alle  in  Wolkei 
gehüllt.     Gegen  Norden  glänzten  aus  der  weiten  Ebene  di^ 
Seen  von  Sempach  und  Haliwyl,  ein  Theil  des  Züricb&ee% 
und  noch  Östlicher  ein  Wasserstreif,  den  ich  für  den  oberei 
Theil  des  Bbdensees  hielt.     Freundlich  herauf  gi^üssteu  M 
schauerlicher  Tiefe,  scheinbar  gerade  zu  unsem  Füssen,  dit 
Hütten  des  vordem  Maderanerthales  und  die   freundlicht 
Capelle  von  Bristen,  gegenüber  die  braunen  Hütten  des  Ber^ 
dörfcheus  Golzern  mit  dem  kleinen  See.     Die  ganze  Kette 
der  Windgälle,  so  wie  die  Gruppe  des  Tödi  lag  in  didrte« 
Nebel,  der  sich  nun  auch  zu  unseru  Füssen  dick  auf  dei, 
Brunnigletscher  lagerte,  so  dass  sich  Tröseh  weigerte,  den 
ihm  noch  neuen  Weg  hinab  ins  Brunnithal  zu  gehen,  und  ich  an^ 
diesen  Plan,  wiewohl  ungeni,  verzichten  musste.     GeBtertj 
musste  nach  den  Aussagen  des  englischen  Reverend,  und  wall 
mir  Tröseh  erzählte,  bei  dem  klaren  Wetter  die  AussicMI 


Tödigebiet,  149 

wundervoll  gewesen  sein.  Die  Lage  des  Oberalpstocks  ist 
hierzu  eine  sehr  gtlnstige,  und  von  den  Tirolerbergen  bis  zum 
Montblanc  entfaltet  sich  gewiss  das  ganze  Gebirgs-Panorama, 
80  wie  eine  unermessliche  Fernsicht  in  das  flachere  Land  hin- 
aus. —  Wir  tranken  das  Wohl  unsers  verstorbenen  Freundes, 
des  trefflichen  und  gemüthlichen  Hofmann,  auf  das  Gedeihen 
des  schweizerischen  Alpen-Clubs  und  unserer  Lieben  in  Nah 
und  Fern,  legten  unsere  Wahrzettel  in  die  FFasche  unseres 
Vorgängers  und  stiegen  den  gleichen  Weg  wieder  hinab, 
wobei  wir  einigemal  respectable  Lawinen  in  Bewegung  setzten, 
'  da  der  gänzlich  durchweichte  Schnee  mit  uns  und  neben  uns 
I  abrutschte,  um  2  Uhr  stand  ich  in  der  Thalsohle  des  Strim- 
I  thales,  meine  beiden  Führer  gingen  über  den  Kreuzlipass  ins 
Ezlithal  zurück,  und  ich  wanderte  allein  gemächlich  nach 
Sednm  zurück. 


Distanzen. 

Von  Sedrun  in  den  Hintergrund  des  Strimthales  2     St. 

bis  znm  Plateau  Calmot 1  ^A  ^ 

bis  zu  dem  ersten  Felsgrat  im  Gletscher      1      ^ 

bis  zum  Gletschersattel 1      ^ 

biß  zum  Gipfel —  ^U  ^ 

ohne  den  nöthigen  Halt  .....   6  Stunden. 


Vom  Hintergi'und  des  Ezlithales  aus  von  der  Alp  Gulmen 
''wird  man  auch  in  7  Stunden  die  Besteigung  ausführen  können. 


Vom  Gipfel  des  Oberalpstocks  hinab  in  das  Brunni- 

thai Stunden  2 

ms  Maderanerthal,  nach  Balmwald  zum  Hotel  .     .     „         3 

Summa:    Stunden  5. 


V. 
Der  Dfissi  oder  Hoflstoek,  romanisch  Piz  Yalgronda 

3262  Metres. 

von  Meyer- BischofT in  Baisei. 


So  viel  ich  erfahren  konnte,  ist  dieser  Berg  nur  im' 
Jahre  1842  von  Herrn  Escher  von  der  Lioth  und  Herr»< 
Fäsi  von  Zürich  and  dann  später  von  Herrn  Caplan  Furggefii 
in  Bristen  erstiegen  worden.  Ich  hatte  mir  seine  Besteigung* 
vorgenommen,  weil  ich  hoffte  von  seiner  Höhe  die  ganztfl 
Verzweigung  der  ihn  umlagernden  Gletscherfelder,  besonderU 
gegen  Bünden  hinab,  genau  ersehen  zu  können,  jind  danrf 
beabsichtigte  ich,  einen  noch  nie  gemachten  Weg  von  seinen^ 
Gipfel  in  das  Cavreinthal  herab  zu  versuchen  und  dai 
einige  Lücken  in  den  Erforschungen  des  Tödigebiets  zu  ei 
ganzen.  Auf  seinem  Rücken. trägt  der  Düssistock  den  s( 
genannten  Tschingelgletscher,  welcher  sich  wohl  2  Stund< 
lang  und  V2  Stunde  breit  von  Norden  nach  Westen  erstreckttl 
Am  9.  September  verliess  ich  mein  Nachtquartier  im  Baliii4 
wald  im  Maderanerthal  in  Begleit  von  Joseph  Maria  Trösd(| 
und  dem  Sohne  des  alten  Gedeon  Trösch,  den  ich  als  zweito^ 
Führer  bis  auf  die  Höhe  mitnehmen  wollte.  Da  wir  Moi 
^/ä  3  Uhr  aufbrachen ,  so  war  es  noch  finster,  doch  stemei 
heller  Himmel  und  wolkenlos.  Die  Führer  trugen  Fackeh 
um  unsem  schmalen  Pfad  zu  erleuchten,  der  gegen  die  Alj 
Rinderbühl  anhaltend  und  jäh  ansteigt,  welche  wir  naek^ 
IV2  Stunden  erreichten.    Auf  und  ab  führt  nun  der  Weg 


Tödigebiet.  151 

Id  IV4  Stunden  bis  zum  sogenannten  Waltersfirn,  wo  wir 

auf  das  rechte  Ufer  de^  Brunnibachs  übergingen  und  nun' einen 

sclimalen  Geissweg  über  die  steilen  und  steinigten  Grasweiden 

verfolgten.    Schon  hatten  wir  eine  ziemliche  Höhe  erreicht» 

als  wir  einen  kleinen  Halt  machten.   Südwestlich  erhebt  sich 

der  Oberalpstock  in  seiner  ganzen  Pracht,  auf  dieser  seiner 

östlichen  Seite  seinen  blendend  weissen  Schneemantel  zeigend, 

der  von  den  Strahlen  der  Morgensonne  herrlich  im  Purpur 

I  geröthei  war.    Der  facherartige  Brunnigletscher  zeigt  seine 

!  blauen  Eisgrotten,  aus  denen  er  den  Gletscherbach  entsendet. 

I  lieber  den  Aclettapass  hinaus  erglänzen  schon  die  Homer 

iirnd  Fimkronen  derMedelser-  und  Nalpserberge,  im  freund- 

f  liehen  Glänze  eines  heitern  Morgens.     Wir  kletterten  weiter 

Bod  erreichten,  die  letzten  Grasflächen  hinter  uns  lassend, 

Mü  Chaos  von  Granit  und  Gneistrümmem  und  bald  eine  alte 

Jforäne  und  betraten  über  dieselbe  um  7  Uhr  den  Tschingel- 

|kn.  Da  er  nur  wenige  Spalten  zeigte,  so  durchschritten  wir 

ftn  leicht  und  standen  nach  ^/^  Stunde  vor  den  Felsenmauem 

«ie»  sogenannten  kleinen  Düssistockes^  über  welche  man  hinauf 

taettem  muss,  um  dann  den  langen  Bücken  verfolgend  die 

höchste  Spitze  des  eigentlichen  Düssistockes  zu  erreichen.  — 

jWir  sehen,  dass  uns  von  oben  Jemand  mit  dem  Hute  zuwinkt, 

iikd  meine  Begleiter  waren  bald  einig,  es  sei  ein  Gemsjäger 

iben  im  Hinterhalt,  der  uns  bedeute,  seine  Jagd 'nicht  zu 

itören.  Deshalb  legten  wir  uns  seitwärts  hinter  eine  Felswand, 

^Iche  einige  Hundert  Fuss  tief  unter  uns  auf  ein  Sehneefeld 

hbfällt,  auf  dem  wir  nach  kurzer  Zeit  ebenfalls  den  Jagd- 

pameraden  herauf  klimmen  sahen ,  der  ihm  die  Gemsen  wahr- 

ieheinlidi  zutreiben  sollte.   Doch  bekam  er  sie  nicht  vor  sein 

pdhr,  denn  nach  einer  V2  Stunde  sahen  wir  sie,  ein  Rudel 

fm    11  Stück,   in   dem  Felslabirinth   der  Nordseite  ver- 

pehwinden.    Trösch  gab  das  Zeichen   zum  Aufbruch  und 


152  Meyer  -  Bisehoff. 

wir  erkletterten  nun  in  Va  Stunde  die  Felsenterrassen  des 
kleinen  Düssi  und  standen  bald  neben  der  verwetterten  Ge- 
stalt unseres  Gemsjägers,  den  wir  nach  gegenseitiger  freund- 
licher Begrüssung  verliessen,  um  unsern  Weg  gegen  die 
höchste  Spitze  zu  verfolgen,  die  wir  nach  einer  weitem 
Va  Stunde  erklommen  hatten.  Es  war  ^/gll  Uhr,  als  wir 
ankamen,  ein  herrlicher  blauer  wolkenloser  Himmel  ge- 
stattete uns  eine  unbegrenzte  Fernsicht,  die  nur  durch  Wolken 
gegen  Süden  und  Westen  etv/as  gehemmt  war.  In  imposanter 
Nähe  erhoben  sich  die  Gebirge  des  Maderanerthales  und  die 
Gruppe  desTödi  in  ihrer  überwältigenden  Grossartigkeit,  über 
sie  hinaus  zahllose  Bttndner  und  Tirolerberge  bis  zum  Orteies. 
Tief  zu  unsern  Füssen  das  ausgedehnte  Firn-  und  Eis-: 
revier  des  Htifi  und  Claridengletschers  mit  allen  Abzweigungen 
gegen  Bünden,  gegen  den  ürner  Boden  und  Schächenthal.  — 
Ich  sah  jetzt,  was  ich  später  beim  Herabsteigen. nach  Cavrdn 
bestätigt  fand,  dass  man  vom  Maderanei*thal  um  die  Nord« 
und  Ostseite  des  Hüfistocks  herum,  ganz  ohne  besonder« 
Schwierigkeiten  ins  Cavrein  herabsteigen  kann,  denn  de* 
Gletscherarm  ist  nicht  sehr  geschrundet.  Freundlich  la^ 
das  ganze  Maderanerthal  mit  all  seinen  Hätten,  grflnefl 
Alpen  und  dunkeln  Tannwäldern  vor  uns  ausgebreitet, 
durchzogen  vom  Silberbande  des  Kärstelenbachs,  ein  Th« 
der  Gotthardsstrasse  bei  Intschi  war  deutlich  kennbar.  U 
die  Schweizerebene  war  die  Aussicht  ganz  klar,  Zürich  nM 
seinen  Palästen  glänzte  deutlich  herüber,  dazu  ein  Thel 
seines  Sees,  mehr  östlich  lag  hellschimmemd  ein  Theil  ded 
Bodensees.  Das  alte  Steinsignal  war  nicht  mehr  erkennb«^ 
meine  Ftlhrer  hatten  bald  ein  neues  errichtet  und  in  eiiMl 
Flasche  unseren  Wahrzettel  gelegt.  Um  12  Uhr  brache« 
wir  auf;  als  wir  mit  Vorsicht  und  mühsam  die  Felsstofti 
am   kleinen  Düssistock  hinab  geklettert  waren,    und  nun 


Tödigebiet.  153 

ivieder  auf  dem  Tschingeigletscher  standen,    suchten  wir 
dorch  eine  sehr  steile  Schneekehle  auf  der  Ostseite  hinabzu- 
itdgen.  —  Der  Punkt,  wo  wir  diese  suchten,  ist  auf  der 
Excnrsionskarte  bei  2920,  wo  ein  kleiner  Gletscher  gegen 
Cavrein  abfällt.     Diesen  betraten  wir,  er  zeigte  sich  aber 
raten  sehr  geschrundet,  und  wir  mussten  ihn  deshalb  ver- 
hssen   und  Aber    einen   Felsrücken   herumklettem.     Den 
i«iiien  Führer  hatte  ich  bereits  zurückgeschickt  und  nun  mit 
lüiria  Trösch  aHein,  suchten  wir  den  tVeg  über  die  fast 
keokrecht  abfallenden  Terrassen,  zwischen  welchen  nur  hie 
mud  da  eine  steile  Runse  hinabführte.     Nach  2^/2  Stunden 
fifasamen  und  kniebrechenden  Hinabsteigens  standen  wir 
Hintergrund  der  Oavreinalp,    nahe  am  Gletscher,    der 
Ischen  dein  Piz  Cambriales  und  Dfissistock  herabfällt,  etwa 
3  der  Zahl  2101  der  Karte.    Wir  beeilten  uns  den  hintern 
flfel  der  Cavreinalp  zu  erreichen,  allein  sie  war  bereits 
rlassen,  nur  ein  alter  steifer  Gaul  trieb  sich  auf  den  ab- 
grasten Weiden  herum  und  wieherte  uns  freundlieh  zu. 
auf  dem  untern  Staffel   der  Ffirstenalp  konnten   wir 
Sern  Durst  mit  trefflicher  Milch  stillen,  die  uns  der  Senne 
Klosters  Dissentis  bereitwillig  anbot,  konnte  er  und  nur 
It  Mühe  zur  Annahme  eines  Trinkgeldes  bewogen  werden, 
mir  sonst  nicht  mehr  oft  passirt.     Um  7  Uhr  Abends 
men  wir  müde  und  matt  in  Dissentis  an,  wo  wir  uns  in 
in  heimeligen  und  guten  Hotel  zur  Krone  bei  Condran  ge- 
rig ausruhten  und  pflegten,  um  des  andern  Tages  gegen 
Luckmanier  resp.  Scopi  zu  wandern.  —  Wenn  jemand 
t  besondre  Gründe  hat,  so  ist  unter  allen  Umständen 
Besteigung  des  Oberalpstoekes  vorzuziehen,   weil  die 
Aussicht  riel  ausgedehnter  und  die  Besteigung  nicht  schwie. 
biger  ist. 

I 

I 


154  Meyer- Bischoff. 

Schlnssbemerknng. 

Durch  diese  fünf  Bergfahrten  sind  einige  der  wichtigeren 
im  ersten  Jahrbnche  Seite  50  und  51  aufgeführten  ungelösten 
Au%abennun  als  ei^änztzu  betrachten,  und  es  bleiben  im  Tödi- 
gebiet  nur  noch  die  Gletscherreviere  von  Gliems,  Ponteglias, 
Frisal  und  derPiz  Dumbif  zu  durchforschen.  Wir  wissen,  daas 
tüchtige  Bergsteiger  und  eifrige  Forscher  diese  Gebiete  auf 
ihr  Programm  pro  1865  genommen  und  dürfen  hoffen,  dass 
nächsten  Sommer  interessante  Ei^ebnisse  ihrer  Fahrten  bH 
richtet  werden  können,  von  denen  die  wichtigsten  jedenfalls^ 
Stoff  für  unser  3.  Jahrbuch  bilden  werden.     Ehe  wir  die 
Reihe  dieser  Mittheilungen  beschliessen,  lassen  wir  noch  eineir 
kurzem  Auszug  aus  einer  lErzählung  über  die  Besteigung 
des  Bächistockes,  eines  der  Gipfel  des  mächtigen  Gläraiscli 
folgen.    Obgleich  eigentlich  nur  ein  Vorposten  der  Tödi4 
gruppe,  überrascht  die  mächtige  Felsenmauer  des  Glämisflkl 
mit    den  daraufliegenden  Eismassen    so   manchen   Eisend 
bahnreisenden,  der  im  Thale  die  blühende  Industrie  un^t 
zugleich  in  blauer  Höhe  über  sich  Felder  des  eisigen  Tode4 
sieht.     Von  der  im  Thal  wohnenden  fleissigen  und  indiM 
striellen  Bevölkerung  wird  oft  der  Sonntag  benutzt,  Aa&4 
flüge  auf  die  nahen  Berge  zu  machen.  —  Der  GlämiscM 
früher  nur  von  Auserwählten  bestiegen,  wird  immer  mdil( 
ein  Zielpunkt    der   Gebirgsgänger  der  umliegenden   OrH 
Schäften.    Dass  dabei  die  Mitglieder  der  Sektion  Tödi  starkl 
betheiligt  sind,  lässt  sich  denken;  wir  wallen  deshalb  nocM 
eine  Fahrt  erzählen,  welche  in  grösserer  Anzahl  unternomme»^ 
wurde  und  den  Besuch  des  noch  nie  bestiegenen  westlicheM 
Gipfels  des  Bächistocks  2920  Metres  zum  Ziel  hatte.    Der^ 
verehrliche  thätige  Präsident  dieser  Sektion  macht  uns  flber^ 
diese  Bergreise  eine  längere  sehr  gemüthliche  und  interessant»^ 


Tödigebiet.  155 

Schilderung,  aus  der  wir  uiisern  Lesern  einiges  Nähere  mit- 
theilen wollen. 


Besteigung  des  Bäehistockes, 

2921  Metres, 

des  höchsten  Gläruischgipfels,  durch  Mitglieder  der  Glarner  Sek- 
tion, mitgetheilt  nach  dem  Auszug  aus  einem  Berichte  des  Herrn 
Hauser  in  Glarus,  Präsident  dieser  Sektion. 


Die  Sektion  Tödi  in  Glarus  hatte  als  Vereinsausflng  für 
ien  Sommer  1 864  den  unerstiegenen  Bächistock  Jbestimmt 
ftamit  sollte  zugleich  der  Zweck  verbunden  werden,  einen  • 
geeigneten  Platz  zur  Erbauung  eines  Asyls  für  Glftmisch- 
kesteiger  aufzusuchen.  Diese  Clubfahrt  wurde  für  den 
I.  August  festgesetzt  Indessen  wurde  der  Bächistock  schon 
Im  31  Juli  durch  2  Glarner  Clubisten  überwunden  und  am 
L  August  von  Zürichern  im  Verein  mit  Thalbewohnem  des 
Bintons  Glarus.  Das  hinderte  jedoch  nicht,  den  gefassten 
Ban  zu  Ausführung  zu  bringen.  Am  Samstag  den  6.  August 
N^sammelten  sich  in  Riedern  am  Eingang  des  herrlichen  Klön- 
lils  5  Clubisten  von  Glarus  und  2  Züricher  Clubisten  als  Gäste, 
iMnmt  den  Führern  Fridolin  Leuzinger  von  Netstall  und 
Ifeinrich  Eimer  von  Ehn,  dessen  Sohn  Rudolf  Eimer  und 
Ife  Träger  Vordermann,  Stüssi  und  Iseli  von  Glarus.  — 
hn  3  Uhr  wurde  abmarschirt  und  gegen  Abend  in  den  Wild- 
kföstaffeln  zwischen  den  Alpen  Käsei?n  und  Werben  das 
laehtquartier  bezogen,  weil  hier  für  eine  grössere  Gesell- 


156  Meyer -Biseho/]', 

Schaft  mehr  Platz  ist,  als  in  den  Hfltten  der  Alpen  selber. 
Des  andern  Morgens  um  3^/4  Uhr  wurde  aufgebrochen, 
um  5  Uhr  der  Weissenstein  und  um  6V4  Uhr  die  äusserste 
Weide  erreicht,  wo  die  erste  Erfrischung  eingenommen  ward. 
Zu  unserer  Gesellschaft  war  aus  allen  umherliegenden  Staffeln 
und  auf  verschiedenen  Wegen  eine  beträchtliche  Anzahl 
anderer  Bergsteiger  aus  demThalegestossen,  darunter  sogar 
eine  19jährige  Eventochter,  welche  alle  dem  bisher  am 
meisten  bestiegenen  Rnchengipfel  2913Metres  einen  Besuch 
abstatten  wollten.  Den^mach  bewegte  sich  schlangengleich 
eine  Über  50  Personen  starke  Colonne  bergaufwärts,  derea 
Reihen  sich  aber  etwas  lichteten,  weil  die  Witterung  unte^ 
dessen  sich  drohender  gestaltet  hatte.  Doch  war  sie  immei^^ 
hin  noch  zahlreich,  als  wir  um  8  Uhr  den  Firn  betraten.  Hi 
trennte  sich  die  Ruchencolonne  von  der  unsrigen,  indem  si 
über  das  rechte  Ufer  des  Eismeeres  ihrem  Ziele  zusteue 
während  unsere  Bächistockbesteiger  auf  dessen  linkes  Ui 
übersetzten.  An  unsre  Gesellschaft;  hatten  sich  noch 
Glarner  Bergfreunde  angeschlossen.  Als  wir  gegen  den  Fi 
sengrat  anstiegen,  welcher  den  Gletscher  auf  dieser  Seite  m 
Felder  theilt,  trennten  sich  von  uns  wenige  Clubisten,  am 
Leuzinger  den  sehr  beschwerlichen  Weg  über  diesen  6 
direct  zur  Spitze  einzuschlagen,  während  wir  in  grdss 
Anzahl  auf  einem  gangbaren  bessern  Wege  mit  Eimer  dn 
eine  Lücke  in  der  Felsenmauer  aufwärts  stiegen  und  zaglei 
um  9^/4  Uhr  mit  den  andern  die  Sektionsfahne  auf  d 
höchsten  Gipfel  aufpflanzten.  Vorher  schon  hatten  eioi] 
Mitglieder  unter  einem  sich  dazu  eignenden  Felsblock  d 
passenden  Ort  für  Errichtung  einer  Station  gefunden, 
selbe  liegt  ca.  2400  M^tres  hoch,  also  nur  500  M^tres  no 
der  Spitze,  und  soft  nun  gehörig  als  Schirmhütte  für 
Besucher  des  Glärnisch  hergerichtet  werden.     Die  imm< 


Tödigeöiet.  157 

tiDpfindlichere  Unbill  der  Witterung  und  der  weite  Rückweg 
■achte  uns  ein  längeres  Verweilen  als  bis  1 1  Uhr  unmöglich. 
Ke  Torhaudene  Steinpyramide  der  ersten  Besteiger  wurde 
MBgebesserf,  die  Fahne  befestigt  und  der  leeren  Flasclie  der 
jJFabrzettel  des  S,  .4.  C.  mit  den  bezüglichen  Notizen  ein- 
lierieibt  Ein  Theil  unserer  Gesellschaft  machte  den  Rttck- 
iieg;  wieder  ttber  deuBächifim,  der  andre  hingegen  mit  dem 
iefereBten  nebst  den  beiden  Führern  Eimer  und  Leuzinger 
jptieg  in  westlicher  Richtung  und  über  die  Felsenmauer  nach 
sogenannten  Rad,  einem  Felsen  —  Circus  hinunter.  Hier 
fDgen  wiederum  die  meisten  durch  das  Rossmattenthal  gegen 
Klönthal  ab,  nur  ich  und  die  beiden  Eimer  stiegen  südlich 
)fl  ein  Hochthal  herab  über  scharfkantige  Felsadera  und 
JÜe  Grasplanken,  wo  noch  nie  die  Sense  des  Wildheuers 
lingedrungen  war.  Um  IVg  Uhr  nach  einigen  misslichen 
JBagen  machten  wir  bei  einer  Quelle  einen  Halt,  stiegen 
ler  eine  Riese,,  dann  ^tiber  ein  Eisfeld  gegen  die  Bächialp- 
ate  herab.  Um  3^4  Uhr  hatten  wir  erst  das  Uebergangsjoch 
stiegen,  von  wo  aus  nun  der  kniebrechende  2stündige  Ab- 
ßeg  nach  der  Bächialp  selbst  beginnt.  Der  Weg  fahrte 
terst  auf  das  grosse  Gletscherfeld,  welches  auf  der  Karte 
Bt  2192  M.  bezeichnet  ist,  und  welches  nördlich  von  der 
lialp  lagert,  und  dann  über  eine  mindestens  47^  neigende 
»planke,  welche  mit  dem  üppigsten  fast  an  die  Urzeit 
inemden  Graswuchs  bekleidet  war.  Es  war  6  Uhr  vorbei, 
wir  die  OberstafFelhütte  von  Bächialp  todmüde  erreicht 
ten.  Hier  übernachteten  wir  auf  einfachem  Heulager  und 
luickten  unsre  Glieder  durch  einen  gesunden,  fast  lOstün- 
;en  Schlaf,  wie  er  mir  noch  auf  keiner  Alpenreise  zu  Theil 
^worden.  Des  andern  Morgens  7  Uhr  mit  Umgehung  des 
^genannten  „Knies"  stiegen  wir  gegen  die  Braunwaldberge 
N  Alp  und  zogen  um  8^/4  Uhr  im  Bade  Staehelberg  ein.  — 


158  Meyer  -  Bischoff, 

Am  Schlüsse  dieser  kurzen  Schildening  sei  es  mir  noch  ver- 
gönnt, einige  Worte  über  unsre  Führer  zu  bemerken.  Vater 
und  Sohn  Ebner  sind  durch  ihre  trefflichen  Leistungen  schon 
im  ersten  Jahrbnche  allen  Lesern  bekannt,  Fridolin  Lenzinger 
ist  ein  kfihner  Jäger  und  unübertrefflicher  Berggänger,  doch 
ist  ihm  noch  mehr  Aufinerksamkeit  und  Vorsicht  ftir  die  ihm 
anvertrauten  Gefslhrten  zu  empfehlen,  Vordermann  und  Abrab. 
Stüssi  sind  sehr  tüchtige  und  willige  Führer  und  werden, 
wenn  sie  nochr  die  nöthigen  Gebirgskenntnisse  erlangt  haben^ 
empfehlejQswerthe  Begleiter  ftir  alle  Touristen  sein.  Alll 
3  verdienen  die  Berücksichtigung  des  schweizerischen  AlpenH 
clubs  in  vollem  Maasse.  — 


ni. 


Freie  Fahrten. 


Gletscherfahrt 


I  ?on  d  er  Grimsel  nach  Viesch. 

f  / 

I 

'  Von  G.  Studer, 


I. 

Das  Stnderhom. 

3632  M.  =  11,181  P?  F. 


Lein  lieber  Mann,  du  willst  also  nach  der  Grimsel 
lü  Tom  Finsteraargletscher  ans  nach  dem  Wallis  hinüber- 
Nt^Qi.  Da  könntest  dn  doch,  ehe  du  alle  andern  Oipfel 
iBteigst,  das  Stnderhom  mitnehmen.  Es  trägt  ja  deinen 
^en  imd  doch  hast  du  es  noch  nie  bestiegen/'  Mit 
h®  Worten  ungefähr  ermunterte. mich  einige  Tage  vor 
liiner  Abreise  meine  Frau  zu  einer  Besteigung,  die  eigent- 
I  schon  längst  zu  meinen  geheimen  Wünschen  gehörte 
|i  deren  Ausführung  schon  im  verflossenen  jShre  von 
fineD  Beisegefährten  und  mir  auf  der  Rückreise  von  der 
psteraarhombesteigung  ernstlich  erwogen  worden  war. 
^BUdg  verliessen  wir  schon  etwas  spät  am  Morgen  unser 

Schweizer  Alpen-Clob.  1 1 


162  Studer. 

Nachtlager  im  Rothloch,  und  die  Führer,  mit  dem  Uebfli 
gange  nach  dem  Finsteraargletscher  liicht  vertraut,  hatil 
geringe  Lust  zur  Sache  und  meinten,  es  wäre  sicherer,  ch 
Berg  seines  steilen  Gehänges  wegen  von  der  andern  Sei 
anzupacken.  Wir  unterzogen  uns  diesem  Rathe  und  fühili 
sodann  die  so  schön  gelungene  Erklimmung  des  Oberai 
homs  aus. 

Jetzt  aber  stand  das  Studerhorn  im  Yordergnui 
unseres  Reiseplans,  oder  vielmehr  zunächst  nur  der  CeU 
gang  vom  Finsteraargletscher  nach  dem  Viescher^letsdül 
den  wir  anstatt  des  von  uns  wiederholt  schon  begangeij 
Oberaarjochs  fUr  diesmal  einschlagen  wollten.  Der  PI 
zur  Besteigung  des  Studerhoms  wurde  in  der  stillen  W 
Stätte  der  Gedanken  heimlich  aufbewahrt,  aber  für 
waren  die  letzten  Bedenken  durch  jene  freundli<3he  Au 
terung  gehoben. 

Es  war  am  1.  August  1864,  als  ich  mit  meinen 
•  Reisegefährten,  den  Herren  Fürsprech  Aebi  und  Apoth«! 
Lindt  die  Reise  nach  dem  Oberlande  antrat.  Nachdem  1| 
unsere  Clubnütte  am  Triftgletscher- besucht,  den  D 
stock  bestiegen  und  den  Gletscherweg  nach  der  Grimsel 
rückgelegt  hatten,  sollte  es  ^m  darauf  folgenden 
nämlich  am  4.  August,  in  das  Thal  des  Aargletschers 
gehen ,  und  dort  im  einsamen  Pavillon  DoUfuss  das  Ni 
lager  bezogen  werden,  —  ^ 

Der  Tag  brach  in  milder  wunderschöner  E^larheit 
In  ihrer  glänzendsten  Toilette  stieg  die  Sonne  hinter 
nahen  Gebirgsrücken  empor.     Nach  behaglicher  Ruhe 
auch  an  uns  die  Reihe  des  Aufstehens.    Als  wir  nach 
sonnigen  Bollwerken  von  Granit,  die  daer  Thal  der  Gri 
in  gewaltigen  Massen  einfassen,  nach  den  golden  b 
teten  grünen  Weideplätzchen ,  die  bescheiden  and 


i 


Studerhörn.  163 

dem  kahlen  Gestein  herausseltimmeni,  nach  der 
•i^jegelnden  Fläche  des  dunkeln  Alpensees,  nach  den  blen- 

* 

fidend  weissen  Firnen,  die  zwischen  den  gesackten  Felsgipfeln 
aich  ausdehnen  nnd  scharf  contrastirend  mit  dem  reinen 

ifilan  des  Himmels  im  hellsten  Lichte  strahlten,  als  wir  auf 
diese  ganze  erhabene  Scenerie  hinblickten,  da  zackte  es 
uns  in  allen  Gliedern  bei  dem  Gedanken,  einen  halben  Tag 

lUermithätig  verweilen  zu  müssen,  und  sehnsüchtig  schauten 

lirir  nach  jenen  hohen  Zinnen,  wo  jetzt  dem  Glücklichen, 

|ier  hinauffliegen  könnte,  die  erhabensten  Genüsse  bereitet 

^dren« 

^       Aber,  was  war  zu  thun!  der  Pavillon  befand  sich  nur 

■ 

fS— 4  Standen  vom  Hospiz  entfernt,,  und  wir  hatten  daher 
püß  Müsse  dahin  zu  gelangen,  wenn  wir  auch  im  spätem 
pladbunittage  abreisten.  So  schlenderten  wir  um  das 
^ospiz  herum,  das  gewöhnlieh  in  den  Yormittagstunden 
benschenleer  aussieht,  spazierten  auf  den  Nollen,  um  von 
||a  aus  durch  den  Tubus  die  Biesengestalt  des  Finsteraar- 
^orn's  zu  betrachten;  standen  sinnend  am  Rande  des  See's, 
llessen  Temperatur  Herr  Lindt  beobachtete.  Endlich  legten 
^r  mt  Hülfe  unseres  dienstfreundlichen  Wirthes,  Herrn 
bnber,  die  unentbehrlichsten  Vorräthe  an  Wein,  Brod, 
jneiflch,  Käse,  Mehl  und  Kaffe  zurecht,  die  wir  bis  zum 
Ifethloch  gebrauchten.  Ein  paar  WoUdecken  und  ein 
irmteref  Vorrath  an  Lebensmitteln  sollte  durch  einen  be- 
bendem Träger  über  das  Oberaarjoch  eben  dahin  gebracht 
Irerden.  Herr  Aebi  hatte  sich  nämlich  entschlossen,  in  Ge* 
jldlBchafil;  eines  jungen  Zürchers,  Herrn  Hirzel,  am  folgen- 
Pen  Tage  über  das  Oberaarjoch  nach«  dem  Aeggischhom 
Iporznrficken,  und  dieser  Gesellschaft  sollte  sich  unser  Träger 
Ibischliessen. 

\     '  £8  war  schon  AlleA  nach  Mass  und  Pfunden  abgezählt 

U* 


1 64  Siuder. 

und  znm  Aufpacken  gerttstet,  da  erwähnte  ich  zufällig  gegen 
Herrn  Lindt  des  Umstandes,  dass  der  kommende  Tag  mit 
meinem  Oebnrtstage  zusammentreffe  und  es  hübsch  wärc^ 
wenn  ich  denselben  auf  dem  Staderhom  feiern  könnte 
„Herr  Wirth!  eme  Flasche  Champagner!^  tönte  es  auft 
seinem  Munde.  Schnell  ward  sie  zur  Etelle  gebracht,  und 
musste  nolens  volens  mitspazieren. 

Nach   dem  Mittagessen   setzten   wir  uns  in  Mai 
Unsere  beiden  Führer,  Kaspar  Blatter  aus  Meiringen 
Peter  Sulzer  aus  Guttannen,  hatten  sich  etwas  früher 
den  Weg  gemacht     Sie  sollten  bis  gegen  die  Finster-, 
vordringen  und  am  Abend  uns  Kunde  geben,  wie  das  Dil 
dort  hinten  aussehe.    . 

Damit  der  Leser  sich  in  Bezug  auf  unseren  Reisepl 
besser  orientiren  könne,  will  ich  ihm  ein  kleines  topograpl 
BchesBild  von  der  Lage  des  Passes  geben,  den  wir  zu  ttl 
schreiten  gedachten.     Vom  östlichen  Fuss  des  Finstt 
horns  zweigt  sich  ein  bedeutend  niedrigerer  Kamm  nach  di 
Oberaarhorn  aus,  welcher  das  Eisthal  des  Finsteraargh 
i^chers  von  dem  östlichen  Becken  des  Viescherfims  scheid« 
Diesem  Kamm   entragt  zunächst  am  Finsteraarhom 
blendend  weisse  Sctfneehaupt  des  Studerkovns^  das  die  Ai 
der  Strahleck-Wanderer  fesselt,  wenn  sie,  bei'm  Abschi 
angelangt,  an  der  schwarzen  Riesenmasse  des  Finstei 
horns  Sich  satt  gesehen  haben,  und  das  auch  von  Bern 
vom  Kennerblicke  erkannt  werden  kann.     Guckt  es  d 
hart  an  der  Seite  des  Finsteraarhoms  so  anspruchsioB 
bescheiden  hervor,  dass  man  meinen  sollte,  es  wäre  eil 
Spitze  des  Strahleck  -  Grates.     Oestlich  vom  Staderh« 
tritt  noch  eine  andere,  schon  felsiger  gestaltete  Kamm-J 
bung  auf,  welche  mit  dem  Namen  Sämann  belegt  word< 
ist  und  sich  unmittelbar  an  da»  8beraarhom  ansohli 


Studerkorn.  1 65 

Ne  Hdhenangaben  sind  folgende:  Finsteraarhorn  4275  M. 
^  13,160  P.  F.,  Studerhom  3632  M.^==^  11,181  P.  F., 
NMrhom  3634  M.  =*  11,187  P.  F.    Zu  beiden  Seiten 

fStaderhorns  bildet  der  Kamm  eine  kleine  Einsattlung, 
ihe  ungefähr  800'  Fuss  tiefer  liegt  als  die  Spitze,  üeber 
östliche  Einsattlung  passirte  im  Jahr  1863  eine  Gesell- 
Engländer.  Es  waren  die  Herren  BuxtOn,  Macdonald, 
und  Grove  mit  den  Führern  Melchior  Anderegg  und 
Perm.  Sie  verreisten  am  4.  August  des  Morgens 
15  Min.  von  der  Grimsel  und  erreichten  um  10  Uhr 
Min.  also  genau  in  sieben'  Stunden  die  Passhöhe.  Die 
Ischaft  scheint  das  direkte  Hinuntersteigen  nach  dem 
lerfim  unpraktikabel  gefunden  zu  haben  und  hielt  sich 
nach  der  Seite  des  Oberaarhorns.  Nach  einem  Marsche 
I6V4  Stunden  langten  die  Reisenden  Abends  in  Viesch 
Die  Uebergangsstelle  wurde  von  ihnen  Studerfoch  be- 
it  —  Es  waren  die  ersten  Männer,  die  diesen  Glet- 
)as8  gemacht  hatten,  und  sie  schildern  denselben  als 
Kt  beschwerlicher  als  die  Strahleck  oder  das  Lauteraarjoch. 
Die  westliche  Einsattlung,  nemlich  diejenige  zwischen 
Studerhom  und  dem  Finsteraarhorn,  ist  noch  nie  be- 
m  worden,  und  auf  diese  war  unser  Augenmerk  vor- 
weise gerichtet.  Unsere  beiden  dclaireurs  hatten  dem- 
)8  den  Auftrag  erhalten,  sich  annähernde  Gewissheit 
Iber  zu  verschafifen,  ob  dieser  Uebergang  möglich  sei. 
oben,  wussten  wir  vom  vergangenen  Jahre  her, 
jenseits  schon  fortzukommen  sei  und  wir  hatten  über- 
die  beruhigende  Aussicht,  dass  wenn  dieser  Uebergang 
ungangbar  sich  erweisen  sollte,  uns  immerhin  derjenige 
das  Studerjoch  offen  bleibe.  — 
Der  Weg  vom  Grimselhospiz  durch  das  theilweise 
knandete  Aarthal  nach  dem  Aargletscher,  und  über  diesen 


166  Shider.  ' 

hinweg  bis  zum  Pavillon  ist  zu  bekannt,  zu  oft  gescliildeti 
worden,  als  dass  ich  mich  lange  dabei  aufhalten  wilL  Auf 
dem  Rücken  des  Gletschers  angelangt,  verfolgten  wir  70^ 
zttgsweise  die  mit  Moräne  bedeckte  Fläche  des  ndrdHcheii 
oder  linkseitigen  Gletscherrandes.  Es  war  ein  herrlichei 
Abend.  In  wilder  Grösse  erhoben  sieh  zu  beiden  Seilet 
des  Gletscherthales  die  nackten  Berghänge  und  die  Graiul^ 
gipfel ,  die  sich  mit  jedem  Schritt  deutlicher  und  gewaltigrfj 
entwickelten;  —  dort  drüben  die  Zinkenstöeke, 
Grünberg,  der  Thierberg,  das  Escherhorii  undül 
diesem  die  schneeige  Spitze  des  Scheuchzerhorns,  hi( 
die  Bromberghörner,  das'Bächlihorn  und  dk  Gi] 
die  den  vorderen  Triftgletscher  umkränzen;  — 
meistens  in  scharfkantigen,  ausgezackten  Gräten  und  Spit 
ausgeprägt,  die  Mulden  zwischen  den  stdl  herunterlaufende 
Felsripp«n  mit  hängenden  Gletschern  ausgepanzert, 
hier  in  lothrecht  aufgestellten  Fdstafeln  culminirend, 
Gehänge  darunter  aus  bäuchig  geschliffenen  Granitwi 
gebildet  und  tiefer  zwischen  terrassenförmigen  Felsv^ 
Sprüngen  ausgedehnte  Bänder  von  grünen  Schaf-  und  Gei 
weiden  dem  Blicke  enthüllend.  Im  Hintergrunde  der  h 
Eiswüste  tauchte  allmälig,  vom  sonnigen  DuHe  des  Ai 
umhaucht,  der  weisse  Kamm  derLauteraarhÖrner 
—  Eine  Wanderung  durch  das  Eisthal  des  Aargietsel 
erregt  immer  aufs  Neue  das  Interesse  des  Reisenden,  so 
thümlich,  so  mächtig  und  geheimnissvoU  ist  die 
schlossene,  einsame  Welt,  die  ihn  uä^giebt.  Von  den  weil 
Firnen  genährt  steigt  die  ungeheure  Eismasse  herab» 
den  langen  breiten  Thalgrund  in  seiner  ganzen  Ausdel 
auf  einer  Strecke  von  mehreren  Stunden  aus  und  b« 
vielleicht  hunderte  von  Füssen  hoch  die  Weidegründe, 
rauschenden  Bacli,  die  Gehölze  von  Arven,  Lärchen 


Studerkorn.  167 

leo,  die  menschlichen  Wohnungen,  kurz,  das  kleine 
idies  einer  verschwundenen  Welt,  die  einst  nach  der> 
^e  in  Zeiten,  deren  Dasein  nicht  in  unsere  Erin- 
reicht,  dem  Wanderer  freundlich  entgegen  lachte, 
dieses  Thal  betrat  Wir  wollen  zwar  derartigen  8agen 
vergletscherten  Alpen,  wenn  sie  auch  ihre  Begründung 
mdgen,  keine  allzugrosse  Tragweite  einräumen.  Wie 
len  sie  sich  sonst  mit  der  Theorie  einer  einstigen 
seit  in  Harmonie  bringen  lassen  ?  Sehen  wir  doch  ge- 
fto  unserem  Wege  dicht  über  uns  jene  gezackten  Kämme, 
die  bauchig  abgerundeten  Granitmassen  der  Bergwand 
len  und  die  nach  Desor  einzig  noch  ihre  primitive  Gestalt 
I,  in  welcher  sie  einst  dem  mächtigen  Gletschermeere 
m,  das  noch  2000  Fuss  über  dem  jetzigen  Niveau 
Aa^letschers  stand  und  die  ganze  Bergwand  bis  an  den 
jener  Felsenkrone  in  sich  vergrub  und  ihre  Flanken 
Brte!  Und  diese  staiTC  Eismasse,  über  die  wir  wandern, 
rinnt  sie  nicht  Leben ,  wenn  der  Sonnenstrahl  ihre  weite 
le  beleuchtet,  die  da,  wo  sie  noch  mit  Moräne -Staub 
innengt  ist,  in  silbergrauer  Färbung,  in  den  reineren 
len  in  milchweissem  Glänze  erscheint  —  wenn  die 
shenden  Quellen  und  Bächlein  wie  strömende  Adern 
alle  Furchen  und  Höhlungen  ziehn,  und  durch  ihr 
imenffiessen  der  Aare  ihre  unversiegbare  Nahrung 
in?  Aber  das  Gefühl  des  Wanderers  wird  noch  von 
Bewusstsein  gehoben,  dass  es  in  der  That  ein  klassischer, 
durch  die  Pflege  der  Wissenschaft  geheiligter  Boden  ist, 
er  überschreitet.  Er  gedenkt  in  Liebe  und  Achtung 
Männer,  die  hier  im  Schooss  einer  Natur,  die  im  Grossen 
Kleinen  gleich  gewaltig,  gleich  bewunderungswerth  ist, 
^  ihrem  Studium  Belehrung  und  Begeisterung  schöpften 
N  mit  seltener  Ehhnheit  auf  die  höchsten  Zinnen   der 


168  Studer. 

mächtigen  Granitthürme  stiegen,  um  dort  ihre  ForschuDgen 
zu  verfolgen  oder  den  Jüngern  der  Wissenschaft  die  Bahn 
zu  brechen.  Er  gedenkt  der  Meier  und  Hugi,  die  in 
längst  verflossenen  Tagen,  wo  es  für  ein  vermessenes  Wage- 
stück galt,  diese  Hochgebirgswelt,  diese  wilden  Oletscher 
thäler  zu  durchstreifen,  eine  Jungfrau,  ein  Finsteraariioni 
erklommen.  Er  gedenkt  der  Agassiz,  Forbes,  Studer, 
Escher,  Desor,  Vogt,  Dollfuss  die  diese  „ödenEise»- 
felder^^*zum  Schauplatz  ihrer  Arbeit  wählten,  um,  oft  in 
Kampfe  mit  den  rauhen  Elementen,  der  Natur  die  Geh^is- 
nisse  ihres  Tininderbaren  Mechanismus  zu  entlocken  und 
innerstes  Leben  und  Wesen  zu  Tage  zu  fördern.  Er 
sich  vom  Geist  dieser  Männer  umweht  und  schaut  gedank« 
voll  nach  jenen  Riesenhäuptem,  auf  welche  ein  dankb 
Sinn  ihre  Namen  zur  bleibenden  Erinnerung  an  ihre 
strebungen  und  Leistungen  übei^etragen  hat  — 

Unter  solchen  Betrachtungen  wandelten  wir  fort,  i 
wir  uns  stets  dicht  an  den  nördlichen  Gletscherrand  hid 
Da  wo  ein  schäumender  Bach ,  der  Ausflusd  des  durch 
liegende    Felsterrassen    verdeckten    „Vordem    Trif 
gletschers"    über  die   steile  Bergwand  hinunter» 
verliessen  wir  das  Eis  und  stiegen  an  dem  felsdurchfnrchl 
Rasengehänge,  das  noch  als  Schafweide  benutzt  wird, 
kaum  sichtbarem  Pfade  einige  hundert  Fuss  hoch  bei 
bis  wir  endlich  auf  die  den  Gletscher  dominirende, 
springende  Anhöhe  gelangten,  auf  welcher  der  Pavi 
Dollfuss  steht.     Derselbe  liegt  bekanntlich  2392  M. 
7364  F.  F.  über  M. 

Diese  felsige,  oben  mit  Rasen  bewachsene  Anhöhe 
gegen  den  Aargletscher  sehr  steil  abgebrochen  und  gewi 
deshalb  einen  freien  Ueberblick  über  den  mächtigen 
scher  und  den  Gebirgskranz  der  ihn  unischliesst   Man  fl 


Studerhom,  169 

i  lieht  die  ganze  Verzweigung  des  LauteraAr- Gletschers  bis 
ran  Lauteraarjoch  und  einen  Theii  des  Finsteraar-Thaies, 
in  dessen  Hintergrunde  die  schwarze  Pyramide  des  Finster- 
nrhoms  sieh  zeigt  Bevor  wir  in  die  Hütte  traten,  benutzten 
wir  noch  die  letzten  Augenblicke,  um  die  grossartige  Scenerie 
in  der  milden  Beleuchtung  des  scheidenden  Tages  zn  be- 
techten uud  suchten  zugleich  die  Spuren  unserer  voraus* 
geBchickten  eclaireurs  zu  erspähen.  Sieh,  da  tauchen  ihre 
Gestalten  aus  dem  Abgrunde  herauf,  der  uns  von  der  Tiefe 
des  Gletscherthaies  scbeidet  Sie  erklettern  das  jähe  Ge- 
hinge  und  sind  uns  schon  ganz  nahe,  ^\&  sie  plötzlich  wieder 
Terschwinden.  Eine  verborgene  Kluft  trennt  sie  von  uns. 
müssen  dieselbe  umgehen,  bevor  sie  zu  uns  gelangen 
können. 

Kaspar  und  Peter  erklärten  bei  ihrer  Ankunft  übe# 

einstimmend,   dass  es   der  Steilheit  der  Eis-  und  Fels- 

&nde  wegen  nicht  thunlich   sei,   zwischen  dem  Finster- 

hom  und  dem  Studerhom  hinüber  zu  steigen.     Lieber, 

te  Blatter,  wolle  er  uns  an  jener  steilen  Schneekehle 

Unauffeihren,  die  sich  dort  an  den  Wänden  des  Finster- 

homs  in  direkter  Linie  bis  zum  Hugisattel  hinaufzieht. 

ieser  Vorschlag  hätte  uns  tentiren  können,  wenn  wir  nicht 

OB  im  verflossenen  Jahr  das  Finsteraarhom  bewältigt 

n.   Der  Gang  über  jene  Kehle  hinauf  mochte  allerdings 

keine  ,3^inmielparthie'' sein,  wie  Freund  Weilenmann  unsere 

Finsteraarhomfahrt  später  zu  taxiren  beliebte;   aber  er  bot 

eh  kein  zureichendes  Interesse  dar,  um  unseren  Reiseplan 

I  abzuändern.    Jedoch  mag  Blatters  Vorschlag  ein  Wink  sein 

tftr  andere  Mitglieder  des  Clubs,  welche  Entschlossenheit, 
Ifath  und  Lust  genug  besitzen,  um  ein  solches  Wagniss  zu 
hestehen.  Immerhin  ist  zu  bedenken,  dass  wenn  auch  der 
Schnee,  der  noch  ziemlich  reichlich  die  Hochregionen  be- 


170  Studer. 

deckte,  för  jetzt  das  ünt^melinieii  begünst^  hätte,  za 
aDdem  Zeiten,  wo  diese  Decke  weggescbmolzen  ist  und  an 
jener  Kehle  das  blosse  Eis  oder  der  nackte  Felsen  zu  Tage 
kommt,  das  Gelingen  mit  grosser  Gefahr  und  yielem  Zeii- 
aufi^ande  verbunden  sein  dürfte.  — 

Der  frische  Abendwind  und  die  anbrechende  Dunk^ 
heit  bewogen  uns  in  die  Hütte  zu  treten.  Sie  war  noch  un« 
bewohnt  Wir  richteten  uns  so  bequem  als  möglich  ein. 
Peter  wurde  zum  Koch  ernannt.  £r  präparirte  uns  ein 
Gericht  von  geröstetem  Mehl,  das  Leib  und  Seele  zusammen« 
hielt  Nachher  war4^  geplaudert  und  geraucht,  bis  einev^ 
nach  dem  anderen  das  Heulager  bezog. 

Solche  improvisirten  Nachtquartiere  mitten  in  der  Ge* 
birgswildniss  haben  ihren  eigenen  Reiz,  und  gehören  zu  de»i 
feunoristischen  Erlebnissen  auf  Alpenwandemngen.  Germ 
gedenkt  man  ihrer  2»  Hause,  wenn  man  sieh  unbekümmeil 
ftn  das  gedeckte  Tischlein  setzt  zur  Zeit  wo  die  Speiseglocke 
läutet,  oder  man,  wenn  der  Schlafsich  meldet,  seine  Glieder 
auf  der  elastischen  Matratze  und  den  weichen  Kissen  au»* 
strecken  kann.     . 

Der  fdnfte  August  begrüsste  uns  mit  einem  wölke»* 
losen  Himmel.  Gestärkt  und  frohen  Muthes  verliessen  wir 
um  4  Uhr  20  Minuten  den  Pavillon  und  stiegen  vorerst  aa 
dem  jähen,  theils  mit  Rasen  bewachsenen,  theils  felsigoi 
Gehänge,  dessen  unterste  Parthie  eine  harte  Geschiebhalde 
bildete,  nach  dem  Gletscher  hinunter.  Das  war  freilich  ein 
Spass  und  nicht  der  Mühe  werth  davon  zu  reden.  Am  Rande 
des  Gletschers  angelangt,  empfahl  mir  Kaspar  die  Steigeisen 
anzuschnallen,  die  ich  ausnahmsweise  bei  mir -trug.  Sie 
leisteten  mir  gute  Dienste,  um  mit  Leichtigkeit  an  der  glatten, 
steilen  Böschung  des  Gletschers  auf  dessen  flachen  Rfltken 
hinaufzusteigen,  die  Anderen  kamen  mir  übrigens  bald  nach» 


Studerkorn,  171 

INesen  gewonnen,  ging  es  raseher  vorwärts  Über  die  rauhe, 
wü  kleinen  leicht  zu  überspringenden  Spalten  und  Wasser- 
iSdiem  durchbrochene  Eisfläche.  Das  ganze  Becken  des 
Lanteraargletschers,  an  dessen  hinterstem  Ende  wir  die 
steilen  Abfälle  des  Lauteraarjochs  und  dieses  dominirend, 
liiks  den  Kamm  des  grossen  Lauteraarfaoms,  rechts  die 
Starre  Oipfelmasi^e  des  Berglistocks  sahen,  Hessen  wir  zu 
IvBserer  Rechten  liegen  und  schritten  schief  hinüber  dem 
iThalzweige  des  Finsteraargletschers  zu.  Wir  mussten 
[in  dem  Ende  den  mächtigen  Moränezug  übersteigen,  der 
US  den  beidseitigen  Oesteinsmassen  der  Lauteraarhömer 
gebildet  beim  Absehwung  sich  vereinigt  und  den  Yorder- 
nrgletsdier  seiner  ganzen  Länge  nach  durchzieht  Hier 
auf  diesem  Moränedamm  baute  einst  Hugi  zwischen  zwei 
gewaltigen  Granitblöcken  seine  Hütte.  Die  nämlichen  Blöcke 
Renten  mir  und  meinen  damaligen  Reisegefährten,  bei  meiner 
«nten  Slarahlecktour,  im  Jahre  1839  zur  ROcklehne  für  die 
iSteinhütte,  die  wir  daselbst  errichteten.     Diese  Qeiährten 

t»  man  nun  verstorbener  Schwager  Wilhelm  Kupfer 
«<»  Ed.  Streckeisen  aus  Basel.  Es  war  ein  schöner  Abend, 
ib  wir  uns^e  Lagerstelle  bezogen.  Jakob  Leuthold,  zu 
Jener  Zeit  der  trefflichste  Führer  in  Oberhäsle,  musste  uns 
'üeNiftnen  der  umliegenden  Berggipfel  nennen.  „Wie  heisst 
wohl  dieser  sdiöne  Schneegipfel  zur  Linjcen  des  Finster- 
sarhoms^?  fragte  ich  ihn.  „Dieser  Berg  hat  keinen  Namen "", 
antwortete  Leuthold.  „So  muss  er  Studerhorn  heissen^ 
lief  mein  Schwager  aus  und  forderte  Leuthold  auf,  dieser 
Taufe  eingedenk  zu  sein.  Leuthold  vergass  das  „Studer- 
kom^  nicht: —  Als  Agassiz  und  seine  Gefilhrten  später  das 
Andenken  an  unsere  hervorragenden  schweizerischen  Natur- 
forscher dadurch  zu  ehren  gedachten,  dass  sie  verschiedene 
der  umliegenden  Berggipfel  nadi  ihren  Namen  benannten, 


172  Studer. 

behielt  das  Studerhom  den  seinigen  zu  Ehren  unseres  he» 
n'ihmten  Geologen,  und  es  wurde  diese  Bezeichnung  auch  üBr 
die  Eidgenössische  Karte  adoptirt.  Das  ist  die  Geschichte 
der  Entstehung  des  Namens  dieses  Berges. 

Immer  weiter  drangen  wir  in  die  eisige  Wildniss  hin- 
ein.   Das  Becken  des  Finsteraarthaies  wurde  von  uns 
betreten.     Rechts  hatten  wir  die  kahleif  Felsen  des  Ab* 
Schwungs,  die  das  östliche  Ende  der  Hugi-  und  Lauter- 
aarhörner  bilden  und  das  kleine  Fimthal,  das  sich  nadi  ^ 
der  Strahleck  hinzieht  und  von  Hugi  mit  dem   Kamen 
„  Schreckfirn  ^  belegt  wurde.     Zur  Linken  flankirten  wir  die* 
schneeigen  Abstürze  der  Escherhörner,  über  denen  sieh* 
die  weisse  Spitze  des  Scheuchzerhorns  in  blendender* 
Schönheit  erhob.  —  Eine  Gemse,  die  wir  auf  ihrem  ein**; 
samen  Morgenspaziergange  über  die  Gletscherebene  an^ 
schreckten,'flüchtete  sich  über  die  Gandfelder  empor,  die  d< 
Fuss  der  Escherhörner  umsäumen,  und  verschwand  hoel 
oben  in  den  Felsen.  —  Aber  immer  herrlicher,  je  näher 
heranrückten,  immer  imposanter  entfaltete  sich  das  Gemäldn; 
im  Hintergrunde  des  Gletscherthales !    Da  stieg  in  semelli 
wilden  Pracht  als  eine  einzige  Felsen  wand  von  nahezu  6000% 
lothrechter   Höhe   das  Finsteraarhorn    dicht   vor  untf^ 
empor.     Seinem  Fuss  entlang  wälzte  sich  ein  gebro^ener^i 
Firn  von  den  H^hen  des  Strahleck-  oder  Mittelgrats  heM 
unter.   Die  Firnwälle,  wild  auf  einander  gethürmt,  funkelt»^ 
im  reinsten   Glanz   der  Morgensonne.      Zur  Rechten  des  4 
Finsteraarhoms  machte  sich  die  felsige^  scharf  ausgeprägte^ 
Spitze  des  Agassizhorns  bemerkbar,  zur  Linken  prangte^ 
das  schöne  weisse  Schneehaupt  des  Stnderhorns.    Der^ 
Anblick  des  Oberaarhoms  war  uns  noch  entzogen.  — 

Unser  Augenmerk  war  jetzt  mit  besonderem  Interesse  \ 
auf  die  BeschaflEenheit  der  Einsattlung  zwischen  dem  Finster-  A 


Studerkorn.  173 

atfhorn  und  dem  Studerhorn  gerichtet.  Wir  überzeugten 
IM  von  der  Richtigkeit  der  Aussagen  unserer  Fflhrer.  Die 
BHie  der  Bergwand  von  den  untersten  Terrassen  jenes 
Hochfims  bis  oben  auf  die  Einsattlung  mochte  ungefllhr 
2000  Foss  betragen.  Sie  bestand  grossentheils  aus  kahlen, 
ittt  lothrecht  ansteigenden  Felsen,  welche  von  einer  glatten 
Mauer  von  Eis  von  vielleicht  hundert  Fuss  Höhe  gekrönt 
waren.  Bis  zum  Fuss  der  Felswand  wäre  mau  leicht  ttber 
untersten  Stufen  jenes  auf  die  Ebene  des  Finsteraar- 
chers  sich  verlaufenden  Hochfims  gekommen,  aber  die 
elswand  selbst  erklimmen?  dazu  bot  sich  keine  Möglichkeit 
Und  wäre  es  auch  gegen  allen  Anschein  gelungen, 
irgend  eine  von  unserem  Standpunkte  aus  nicht  er- 
bare Furche  oder  Rinne  an  derselben  empor  zu  klettern, 
hätte  wohl  jene  sie  krönende  Eismauer  ein  unttberwind- 
es  Halt  geboten.  Gegen  das  Finsteraarhom  zu  verband 
diese  Felswand  mit  den  steilen  Wänden  des  Homs;  auf 
Seite  des  Studerhoms  verlor  sie  sich  unter  die  Decke 
Eis  und  Schnee,  die  dessen  Abstürze  bepanzei*te.  Ueber 
hinauf  klimmend  und  die  wenigen  Stellen  benutzend, 
einzelne  Felsrippen  zu  Tage  traten,  wäre  es  vielleicht 
ich  gewesen,  die  Höhe  und  zwar  in  schiefer  Richtung 
Pankt  zu  erreichen,  wo  sich  jene  Einsattlung  an  den 
fei  des  Studerhoms  anlehnt  Allein  die  Hänge  waren 
tzlich  steil,  der  Schnee  noch  hart  gefroren  und  in 
obem  Parthien  zu  Eis  umgewandelt.  Es  hätte  einen 
^taufwand  von  vielen  Stunden  gekostet,  um  mittelst  Ein- 
bmens  von  Stufen  vorwärts  zu  kommen,  und  dabei  wäre 
las  endliche  Gelingen  immer  noch  zweifelhaft  geblieben. 
I  Bei  solchen  Aussichten  lenkten  wir  unsere  Schritte  dem 
fttuderjoch  'ZU,  dessen  Gestaltung  weniger  abschreckend 
WflBah 


174  Siuder. 

Wir  hatten  uns  dem  hintersten  Grunde  des  FinBte^ 
aarthals  genähert  Das  Gletschereis  war  hier  von  harten 
Lawin^ischnee  üherdeckt,  und  wellenförmig  stiegen  die 
Schneeterrassen  gegen  das  kleine  Seit^ithälchen  an,  das  in 
sfidöstiicher  Biditong  bis  an  den  Fnss  des  OberaarhoruB 
einbiegt  Udi^er  diese  Schneewälle  ansteigend  gewann»! 
wir  schon  eine  ziemliche  Hdhe,  als  wir  unten  an  der  Berg- 
wand anlangten,  deren  Zinne  dasStuderjoch  bildet  Didit 
zu  unserer  Seite  sdiloss  sich  der  sdiöne  Eissaal  auf,  in  d«B 
sich  die  schneeigen  Flanken  des  Grunerhorns  und  dei 
Oberaarhorns  lothrechte  Granitwände  versenken.  £iiit 
geheimnissYolle  Stille  herrschte  in  diesem  von  dem  FoflW 
des  Menschen  so  selten  betreten^!  Räume. 

Forschend  betrachteten  wir  den  Weg,  den  wir  zu  y», 
folgen  hatten,  um  die  Höhe  der  Bergwand  zu  erreichen,  dii 
wir  auf  etwa  1800  Fuss  schätzten.  Der  Weg  lag  klar  rol 
uns.  Zwischen  zwei  steil  aufstrebenden,  scharfkantig«i| 
theils  mit  Firn  bedeckten  Felsgräten  zeigte  die  Bergwadl 
eine  Art  Einbuchtung.  Gletscher  und  Firn  flbereinandfll 
gethtirmt  und  stufenweise  stdler  ansteigend  füllten  dieA 
Einbuchtung  aus,  bis  sich  zuletzt  die  obersten,  glatten  unl 
jähen  Fimhänge  unausgesetzt  zu  dem  Joch  hinau&ogaft 
Mitten  durch  diese  Gletscherwildniss  führte  unser  W^.  D6l 
Schrunde  wegen,  die  man  gewahrte,  nahmen  wir  dieGletschei^ 
seile  zur  Hand.  An  dem  einen  banden  sich  Kaspar  Blattei^ 
Herr  Lindt  und  Peter  fest  und  bildeten  die  erste  Colonnef 
Jakob  Blatter  und  ich,  am  andern  Seile,  die  zweite. 

Es  ging  ohne  Schwierigkeit  höher  und  höher.  DerFifli 
war  gut;  doch  waren  die  Seile  nicht  überflüssig,  denn  liier 
und  da  trat  uns  eine  Spalte  In  den  Weg,  deren  Umgehung 
oder  Uebersehreitung  Vorsicht  erforderte.  An  dem  oban 
jähen  Gehänge  brauchten  nur  leichte  Stufen  gehauen  4 


Studerhorn.  175 

'  werden.  Einige  gewaltige  Firnklüfte  trafen,  wir  noch  an, 
als  wir  schon  die  obersten  Terrassen  der  Kammhöhe  er- 
reicht hatten  und  meinten  auf  dem  Joch  zu  stehn.  Aber 
I  aaeh  dieses  ward  gewonnen  und  zwar  um  9  Uhr  Vormittags, 
t  also  nach  einem  verhältnissmässig  leichten  Marsch  von 
\  4  Stunden  40  Minuten. 

{  Der  Blick  wurde  sogleich  nach  der  neuen  Welt  gerichtet, 
j'  «tie  sich  uns  hier  erschloss.  Zwisclien  den  schwarzen  Fels- 
i'klippen  hindurch,  die  den  höchsten  Rand  des  südlichen 
^Gehänges  bekränzten,  fiel  er  fast  1000'  tief  auf  das  blendend- 
1^  weisse  Becken  des  Viescherfims,  der  in  seiner  ganzen  Aus* 
Mahnung  sich  unter  uns  ausbreitete  und  über  diesen  hinaus, 
nach  den  Wallisgebirgen,  die  in  der  schönsten  Klarheit 
tiirangten.     Aber,  noch  war  die  Aussicht  ^u  beschränkt,  um 

!uiB  zu  befriedigen.  Ein  höheres  und  freieres  Ziel  musste 
«rrangen  werden  und  dieses  winkte  uns  auf  dem  Gipfel  des 
Studerhorns,  das  sich  in  seiner  schneeigen  Pracht  noch 
etwa  800^  über  uns  erhob.  Die  Besteigung  schien  nicht 
i^tdiwierig  zu  sein.  Wohl  zeigten  die  Schneehänge,  an  denen 
rwir  empor  zu  klettern  hatten,  eine  ziemlich  steile  Abdachung, 
F^ein  der  Schnee  hatte  schon  die  Macht  der  Sonne  empfun- 
f  den  und  seine  weiche  Beschaffenheit  entband  uns  der  Noth- 
wendigkeit,  uns  den  Weg  mit  Hülfe  des  Beiles  bahnen  zu 
müssen. 

Wir  verfolgten  so  ziemlich  die  Kante  des  Homs,  die 
den  Yiescherfini  dominirt.  Ein  Stück  weit  traten  noch 
einige  Fßlszacken  zu  Tage,  die  wir  zu  flankiren  hatten. 
Bald  versdhwand  aber  auch  das  letzte  Gestein,  und  nichts 
tls  eine  strahlend  weisse  Schneemasse  umgab  uns,  die 
natürlich  einen  sichern  Schutz  fUr  die  Augen  gegen  die 
intensive  Blendung  erforderte.  — 
f         Nach  unserer  Berechnung  sollte  ungefUr   um    die 


'~^ 


176  Studer. 

nämliche  Zeit,  in  der  wir  das  Studerjoch  zu  betreten  hofften,  1 
die  Gesellschaft,  die  von  der  Grimsel  nach  dem  Oberaaijodi 
abgereist  war,  dasselbe  passirt  haben  und  in  Sicht  kommen. 
Und  siehe  da!  während  wir  über  jene  Kante  emporsteigeoi 
gewahren  wir  anf  einmal  die  ersten  Männer  der  Karawane, 
die  vom  Oberaarjoch  gegen  das  Becken  des  Viescherfimi 
niedersteigt  Den  Ersten  folgten  die  übrigen  in  derselbe 
Zeile,  und  wir  konnten  nach  und  nach  neun  Personen  unte: 
scheiden.  Wie  wir  später  erfuhren,  hatten  sich  zu  d 
Herren  Aebi  und  Hirzel  noch  zwei  Engländer  gesellt 
diese  mit  fünf  Führern  und  Trägem  bildeten  die  neu 
gliedrige  Reisegesellschaft  Wer  hoch  über  allem  Treibet 
der  Welt  die  einsamen  Eiswüsten  des  Gebirges  durchwände 
und  plötzlich  mitten  in  dieser  Wildniss  menschliche  We 
erblickt,  die  der  nämliche  Trieb,  die  nämliche  Lust  dahi 
geführt  haben,  dem  schlägt  das  Herz  lebhafter  und  es  ei 
greift  ihn  ein  Geflihl  freudiger  Art  So  wurde  den  kleine 
Gestalten  da  drunten  denn  auch  ein  lauter  Gmss  zugejaue 
und  nicht  lange  zögerte  die  Antwort  Sie  hatten  auch  unfi 
gewahrt,  wie  wir  gleich  schwarzen  Ameisen  an  demblendenil 
weissen  Firn  emporkrabbelten.  % 

Allmäligbog  sich  die  Schneekante  nach  ihrem  oberstes^ 
Ende  zu,  und  als  wir  nur  noch  einige  Schritte  vom  Ziele  enl4 
femt  waren,  machten  meine  Vorgänger  Front  und  liessen  min 
in  freundlicher  Weise  die  Ehre,  zuerst  den  Fuss  auf  den  jung-4| 
fraulichen  Gipfel  des  Studerhoms  zu  setzen.«  i 

Es  war  zehn  Uhr  als  wir  daselbst  anlangten.   Wir  hattea  \ 
vom  Studerjoch  hinweg  eine  Stunde  oder  im  Ganzen  vom 
Pavillon  aus  5  Stunden  40  Minuten  zu  dieser  Besteigonir 
gebraucht 

Ein  Wonnegefühl  durchströmte  uns  und  es  flogen  unsere 
Blicke  in  der  Welt  von  Bergen  und  Gletschern  umher,  die 


Studerkorn,  177 

uns  im  schönsten  Lichtglanz  umgab.     Mit  holdem  Lächeln 

schienen  sie  uns  zuzunicken,  die  alten  bekannten,  greisen 

Häupter  und  si^h  des  Besuches  armer  Sterblicher  zu  freuen. 

StiU  entzückt  gab  man  sich  der  reinen  Lust  des  Augenblicks 

und  der  Bewunderung  des  prachtvollen  Naturbildes   hin, 

dessen  Anblick  der  Lohn  unserer  Anstrengungen  war.     Zu 

dieser  Lust  gesellte  sich  der  Gedanke:  Auch  du  schneeiges 

Haupt,  bist  überwunden  und  du  wirst  einregistrirt  zu  der 

Zahl  unserer  Alpencolosse,  denen  der  Nimbus  ihrer  ünbesteig- 

I  barkeit  geraubt  worden  ist!    „Die  Champagner  Flasche  her ! " 

I  erscholl  die  tönende  Stimme  meines  Reisegefährten.    Dieser 

(Ruf  brachte  Leben  in  die  schweigsame  Gesellschaft.     Die 

JFiasche  wurde  ausgepackt,  mit  Vorsicht  entkorkt,  der  weisse 

^ßdiaum  brauste  in  die  von  sämmtlicher  Mannschaft  bereit 

^gehaltenen  Becher,  und  anstossend  auf  mein  Wohl,  wurden 

iese  bis  auf  die  Neige  geleert.    Das  war  die  Feier  meines 

l.  Geburtstages  auf  dem  Gipfel  des  Studerhoms!  —   Und 

jjkatte  ich  nicht  Ursache  genug ,  mich  zu  freuen  und  Gott  zu 

preisen,  dass  es  mir  vergönnt  war,  den  heutigen  Tag  zu  feiern. 

Ihn  hier  auf  hoher  Alpenzinne,   auf  dem  Berge  meines 

l^amens,  ja,  in  so  freundlicher  Gesellschaft  zu  feiern !    Hatte 

|eh  doch  seit  Jahren  mit  rüstigem  Fuss  die  Alpen  durchwan- 

jjiert  und  auf  manchem  weit  schauenden  Gipfel  die  erhabene 

acht  der  Gletscherwelt  und  die  herrlichen  Aussichten  be- 

dert,    die  der  reiche  Lohn  der  Mühen  und  Strapatzen 

d.     War  ich  doch  glücklich  bewahrt  worden  vor  jedem 

iifall  bei  so  mancher  kühnen  Besteigung,  auf  so  manchem 

i&hrlichen  Gang!     In  dieser  Stimmung  von  Freude  und 

schweifte  mein  Auge  hinüber  nach  der  fimbedeckten 

uppe  des  Titlis,  die  fern  im  Sonnenglanz  strahlte,  und 

ine 'Gedanken  senkten  sich  hinter  diesem  stolzen  Berge 

ab  in  das  freundliche  Bergthal  von  Engelberg,  das  seinen 

Schweizer  Alpen-Club.  12 


8  W» 


178  Siuder, 

Fnss  umzieht  Denn  dort  weilte  meine  thenre  Gattin,  visi 
ich  war  es  n|ir  bewusst,  dass  sie  heute  des  rastlosen  Berg^ 
Wanderers  mit  tiefbewegtem  Herzen  und  mit  der  Fülle  j^td 
Wfinsche  gedachte.  —  Nach  dieser  Feier  lagerte  man  sidl 
mit  Behagen  auf  dem  funkelnden  Fimteppich  nieder.  Dil 
Temperatur  war  äusserst  mild  (ca.  +  15®  C).  Nicht  n^ 
konnten  wir  unsere  Shawls  als  Fussteppiche  benutzen,  soi^ 
dem  die  Ffihrer  verschmähten  es  selbst,  ihre  Röcke  aoz« 
ziehen.  —  Und  nun  die  Aussicht?  < 

Wie  es  die  eingeschlossene  Lage  des  Studerhorns  vi^ 
selbst  mit  sich  bringt,  kann  die  Aussicht  von  diesem  Gipflj 
keine  sehr  umfassende  sein.  Der  weitere  Gesichtskreis 
durch  die  nahen  mächtigen  Berggestalten  beschränkt, 
eben  diese  verleihen  dem  Bilde  das  Gepräge  derGrossartJI 
keit  und  malerischen  Schönheit  Gerade  im  Westen  thro4 
hoch  und  hehr,  als  nächster  Nachbar,  die  gewaltige  Pyram^l 
des  Finsteraarhorns,  die  das Studerhom noch  um  643« 
an  Höhe  überragt  Der  Anblick  dieses  Berges,  an  dess^ 
lothrechten  Felswänden  und  eisigen  Kehlen  und  Bändet 
man  jede  Furche,  jede  Zacke,  jede  Fimkluft  deutlich  unt4 
scheidet,  ist  fast  überwältigend,  und  doch  hat  man  es  d«| 
hohen  Standpunkt,  auf  dem  man  steht  und  der  breiten  £M 
sattlung,  die  denselben  noch  von  jener  Riesengestalt  trennl 
beizumessen,  dass  dies  Gefühl  nicht  ein  bedrückendes  i4 
sondern  dass  man  immerhin  noch  mit  einem  gewissen  Stofl 
diesen  mächtigen  Nachbar  bewundem  kann.  Dem  Finsti^ 
aarhom  gegenüber  im  Osten  erhebt  sich  das  Oberaarhoi 
Wenn  von  diesem  aus  gesehen  der  ihm  an  Höhe  ebenbl 
tige  Gipfel  des  Studerhorns  fast  unbeachtet  bleibt,  weil  di< 
hinter  demselben  die  himmelhohe  Gestalt  des  Finstei 
homs  sich  emporthürmt,  so  ist  hier  das  Verhftltniss 
anderes.    In  kühn  aufgeschwungener  Form  schneidet 


s 

Sluderhorn,  179 

sraarhom  den  Horizont  und  fesselt  sowohl  durch  diese 
durch  sein  wunderschönes  Firnkleid  und  durch  den  An- 
sk  der  kahlen  Felswände,  in  denen  es  in  das  Becken  des 
iteraargletschers  abfallt.  Ueberhaupt  befindet  man  sich 
Centnun  einer  Welt  von  Eis  und  Schnee.  Ausser  den 
|fden  benannten  streckt  noch  mancher  nahmhafte  Gipfel 

Haupt  aus  derselben  empor.  Hier  zur  Rechten  des 
Bteraarhoms  erblicken  wir  das  Agassi^horn,  die 
ihleck  beherrschend,  das  Schreck  hörn  mit  dem  gezack- 
iKammderLauteraarhörner;  dort  das  Ewig  Schnee- 
rn,  das  Hothhorn  und  wieder  genahter  die  E scher- 
rner,  das  Schenchzerhorn,  das  Gjrunerhorn,  welche 

die  vor  uns  geöflftieten  Eisthäler  des  Finsteraar-  und 
vteraargletschers  umschliessen.  Südwärts  breitet  sich  tief 
pDnsern  Füssen  das  Becken  des  Viescherfims  in  unbe- 
Eter  Reinheit  aus.  Es  ist  umstellt,  auf  der  einen  Seite 
dem  hohen  Riesendamm,  der  zur  Linken  des  Finsteraar- 
is  in  scharf  gezackten  Zinnen  sich  bis  nach  der  schmalen 
eibe  des  Rothhorns  erstreckt,  auf  der  anderen  Seite 
dem  wilden  Kamm  .der  Galmihörner  und  des  Ober- 
-Rothhorns,  der  sich  beim  Oberaarjoch  an  das  Ober- 
)ni  anschliesst. 

Der  besagte  Viescherfini  ist  jene,  auf  der  Karte  unbe- 
»te,  östliche  Verzweigung  des  Vieschergletschers,  welche 
unserer  Oberaarhornfahrt  Herr  Fellenberg  in  heiterer 
ieStuderfirn  getauft  wissen  wollte.  Hebt  man  aber  den 

Über  diese  näheren  Umgebungen  weg,  so  ist  nach  Osten 
Süden  immerhin  noch  ein   weiter   Horizont  geöfltaet. 

hinter  den  wilden  Felsengerüsten  des  Hangendhorns 
des  Ritzlihoms,  die  das  pitoreske  Urbachthal  in  ihrem 

)B8e  bergen,  zeigen  sich  die  Gebirge,  die  dem  Engel- 

jer  —  und  Gadmenthale  entsteigen.     Der  Titlis,  der 

12* 


n 


180  Studer. 

Blackenstock,  der  Schlossberg,  die  Spannörter  ragen  ans  d< 
Gewirre  zackiger  Gipfel  empor.    In  langer  blendend  weis 
Reihe  erscheinen  die  Kämme  und  Gipfelgestalten,  welche 
Gebiet  des  Stein-,   Trift-  nnd  Rhonegletschers  umfass 
Ihre  höchsten  Zinnen  kulminiren  in  den  Thierbergen, 
Si^tenhom,  im  Dammastock  und  Galenstock.    Die  glänzt 
den  Firne  heben  sich  wunderschön  von  der  felsenreiche 
Vorkette  d^r  Diechter-,  Gelmer-  ui^d  Gerstenhömer  ab, 
schon  auch  diese  reich   mit  Gletschern  geschmückt 
Rechts  vom  Galenstock  treten  die  Bündnergebirge  hochj 
den  Horizont  empor.     Hinter  der  Kette  des  Sixmadun 
der  Gruppe  des  Gorschen  und  Kastelhoms  erkennt  man 
Spitzen  des  Muraun  und  des  P.  Lavaz.  Mächtig  erhebt 
daneben  das  weisse  Bollwerk   des  Medelsergletschers 
dem  Piz  Camadra  und  Cristallina.     In  weiterer  Ektfei 
glaubt  man  den  PiB  Aul  oder  Piz  Güda  zu  erkennen.    S^ 
hebt  sich  wiederum  der  Scopi,  und  weit  hinter  den  Mat 
nern  erscheinen  die  Gipfel,  die  den  Scaradrapass  krc 
Nur  auf  geringe  Entfernung  wird  die  Femsicht  durch 
aufragende    Spitze    des  Oberaarhoms    unterbrochen, 
dessen  Rechten  begränzen  die  Schneekämme  der  Rheini 
gruppe  den  Horizont,  und  den  nähern  Tessinergebirgen 
steigt  der  dreigipflige  F*.  Campo  Tencca,  der  die  sehne 
schmückten  Felsenketten  des  Gerenthaies  überragt 
westlich  zeichnet  sich  die  schöne  Schneespitze  des 
aus  und  allmälig  den  südlichen  Horizont  umkränzend, 
folgt  der  Blick  die  Gipfelreihen,  die  den  Griesgletscher 
das  Binnenthal  krönen.     Die  hohen  Kuppen  der  Roth- 
Galmihömer  verhindern  es  nicht,  dass  ihrer  noch  eine 
Zafil  am  Horizonte  auftaucht   Die  Simplon-Gruppe  mit 
schönen  Monte  Leone  und  den  riesigen  Fletschhömem  onC 
glänzende  Reihe  der  Mischabel  schliessen,  so  weit  ich 


Studei*korn,  181 

Bi]d  noch  vergegenwärtigen  kann,  im  Südwesten  den 
ktfernteren  Gesichtskreis.  Der  grauenhaft  steil  aufgebaute 
der  sich  vom  Finsteraarhom  nach  dem  Rothhom 

mszieht,  ist  so  nahe  und  so  hoch,  dass  er  nach  dieser 
Bte  hin  die  Weitsicht  abschliesst.     Er  wird  nur  noch  von 

Knppe  des  höchsten  Wannehorns  tiberragt,  deren  silber- 
izenden  Teppich  wir  mit  besonderer  Lust  betrachteten. 
Tar  es  ja  unser  Plan,  am  kommenden  Tage^  auf  diesem, 
ch  von  keinem  Menschenfuss  entweihten  Polster  uns  zu 
sni. 

Das  ist  in  gedrängten  Zügen  das  Panorama,  das  dem 
Steiger  des  Studerhoms  zu  schauen  vergönnt  ist,  wenn 

ein  klarer,  wolkenloser  Himmel  begünstiget,  wie  er  über 

ausgebreitet  war.  Seine  Schönheit  liegt  in  der  wunder- 
jn  Gletscherpracht,  von  der  man  umgeben  ist  und  in  dem 
Fcchsel  zwischen  prächtigen  Femsichtparthien  und  Impo- 
rten Gestalten  des  Vordergrundes,  die  einen  gleichzeitig 
lerischen  und  grossartigen  Charakter  an  sich  tragen. 

Schon  als  wir  den  Gipfel  des  Studerhoms  betreten 
ten,  war  es  uns  aufgefallen,  denselben  statt  zugespitzt 

zur  scharfen  Schneide  gestaltet,  sehr  abgeplattet  zu 
len.  Wir  versuchten  die  Ausdehnung  der  Gipfelfläche, 
weit  sie  eine  ungefähr  horizontale  Ebene  bildete,  mit 
fe  eines  messingenen  Meterstabes  auszumitteln.  Die 
Jsung  ergab  eine  Länge  von  ca.  64  M.  und  eine  Breite  von 
56  M.,  somit  eine  Fläche  von  ca.  3,584  nM.  =  39,820 
l»Veizer  Quadratfuss ,  oder  nahezu  den  Inhalt  ^  einer 
iweizerjucharte. 

Um  1 2  Uhr,  also  nach  einem  zweistündigen  Aufenthalte 

dem  Gipfel,  traten  wir  unsern  Rükweg  an.    lieber  unser 

iedersteigen  nach  dem  Rothloch  habe  ich  nicht  Vieles  zu 

sählen.    Die  frühere  Rangordnung  wurde  wieder  innege- 


182  Studer. 

halten.  Wir  stiegen  zunächst  gegen  die  Einsattlung  des 
Studerjochs  zurück.  Bevor  wir  den  tiefsten  Punkt  erreicht 
hatten,  schickten  wir  den  Jakob  voraus  um  auszukunden,  ob 
wir  vielleicht  durch  eine  jeuer  Schneekehlen,  die  sich  dort 
zwischen  den  steilen  Feisklippen  hinunterziehen,  auf  den 
tiefer  liegenden  Firn  gelangen  könnten;  denn  das  Schnee- 
gehänge, das  sich  vom  Gipfel  nach  dem  Viescherfirn  abstürzte^ 
erschien  so  jähe,  dass  wir  Anfangs  Bedenken  trugen,  an  dem- 
selben hinunterzuklettern.  Als  aber  Jakob  mit  dem  Beric^ 
zu  uns  zurückkehrte,  die  Sache  dort  unten  gefalle  ihm  nod 
weniger,  die  Schneekehlen  seien  stotzig  und  hart,  so  wagt 
wir  es  dennoch. 

Da  die  Schneedecke  ziemlich  erweicht  war,  so  rüc 
wir  zwar  behutsam,    aber    ohne  Schwierigkeit    vorwä 
Als  nächsten  Zielpunkt  fassten  wir  eine  vorspringende  Stel 
ins  Auge,  die  Raum  zu  emem  momentanen  Halte  bot,  nnt 
halb  welcher  aber  das  Gehänge  noch  viel  steiler  zu  s 
schien,  indem  man  über  sie  hinweg  frei  in  das  Becken 
Fimthales  hinunter  sah.     Auf  jenem  Vorsprunge  angelan 
mussten  wir  daher  von  der  geraden  Linie  abschwenken 
in  schiefer  Richtung  den  Fuss  der  Schneewand  zu  errei 
suchen.     Einmal  hier  angelangt,  hatten  wir  die  schlim 
Parthie  im  Rücken  und  um  so  rascher  ging  es  über  die 
sanfter  Senkung  vor  uns  ausgedehnte  Firnfläche  fort. 
Rechten  schlössen  die  felsdurchfiirchten  Wände  des  Pin 
aarhomkammes,  die  blendend  weissen  Schneegefilde, 
sich  in  sanfter  Wellenform  nach  dem  Rothhornsattel  emi 
zogen  und  die  weisse  Scheibe  des  Rothhoms  selbst 
ihrem   schreckbaren  nach   Süden   gekehi*ten  Felsabs 
zur  Linken  die  jähen  Wandungen  des  Oberaarhoms 
nächst  vor  uns  liegenden  Theil  des  Fimbeckens  ein, 
dessen  Schooss  die  Sonne  mit  intensiver  Kraft  ihre  S^tr 


Studerhorn,  1 83 


f088.    Als  wir  an  dem  Firngehänge  vorübergeschritten 

raren,  das  sich  nach  dem  Oberaarjoch  hinaufzieht,  fielen 

rir  auf  die  Fusstapfen,  die  unsere  heutigen  Vorgänger  im 

inee  zurückgelassen  hatten;   diese  leiteten  uns  richtig 

ischen  den  mächtigen  Klüften,  wovon  der  Firn  bei  der 

lenden  Senkung  nach  einer  tiefern  Gletscherstufe  durch- 

^gen  wird,  nach  dem  Rothloch  hin. 

Eb  war  drei  Uhr  Nachmittags,   als   wir  dieses  Ziel 

reiehte&    Das  Rothloch,  jene  bekannte,  kalte  Herberge 

Gletschermannen,  die  uns  schon  von  der  letztjährigen 

iosteraarhomfahrt  her  befreundet  war,  liegt  am  südlichen 

ISS  des  Rothhorns,  einige  hundert  Fuss  über  der  Vereini- 

ig  der  beiden  Verzweigungen  des  Vieschergletschers,  die 

Auge  hier  zum  grossen  Theil  beherrscht.  Die  Herberge 

iteht  in  dem  hohlen  Raum  eines  überhangenden  Granit- 

lockes,  in  welchem  fünf  Mann  mit  Noth  ein  geschütztes,  aber 

jiederes  und  hartes  Lager  finden. 

Als  wir  die  Stätte  erreichten,   wurden  wir  von  dem 

«  Snlzer,  dem  Sohne  unseres  wackeren  Peters  begrüsst 

war  mit  Decken  und  Lebensmitteln  beladen  mit  der 

rawane   über  das  Oberaarjoch  gekommen  und  hier  zu 

irm  Dienst  zurückgeblieben. 

Die  Sonne  schien  so  heiTlich  warm,  dass  wir  unsere 
rehnässten  Schuhe  und  Strümpfe  zum  Trocknen  ausstellen 
anteuT    Unterdessen  lagerten   wir  uns  auf  dem  Rasen* 
>pich,  der  zwischen  dem  nackten  Gestein  stellenweise  zum 
Vorschein    kam   und   mit   einer  lieblichen  Alpenflora   ge- 
lückt  war.    Ein  kurzes  Schläfchen  that  wohl.    Bunte 
lombilder  beschäftigten  die  Phantasie.    Aber  wir  durften 
18  dem  Schlummer  nicht  zu  lange  überlassen;  auch  die 
inssicht  musste  mit  Aufmerksamkeit  betrachtet  werden,  die 
yricliTon  unserem  Lageiplatze  aus  so  grossartig  und  malerisch 


1 84  Studer. 

gestaltete,  nnd  über  welche  die  Abendsonne  ihren  ganz^ 
Zauber  ausgoss.  Das  Auge  kann  sich  fast  nicht  abwenden 
von  der  herrlichen  Gletscherscenerie,  die  ihm  hier  geoffen- 
baret ist.  Unverwandt  haftet  es  auf  der  blau  und  weiss 
schillernden,  von  tausend  Klüften  durchzogenen  E^smasse 
des  Vieschergletschers,  dessen  Arme  zu  beiden  Seiten 
der  einsamen  Felseninsel  in  gebrochenen  Bollwerken  her- 
unterstürzen, um  sich  zu  den  Füssen  des  Staunenden  zu 
vereinigen  und  als  ein  mächtiger  Eisstrom,  tiefgebettel 
zwischen  steilen  vergletscherten  Gebirgs wänden,  dernnsicht* 
baren  Tiefe  zuzuwinden.  Durch  die  Flucht  dieses  Gletschö^ 
thales  ist  eine  reizende  Aussicht  geöfihet  nach  den  Gipfel«* 
reihen,  die  jenseits  des  Rhonethaies  hoch  an  den  Horizont^ 
emporsteigen.  Es  sind  die  Gebirge  des  Binnenthaies,  d«| 
Simplon  und  der  Viescherthäler,  die  sich  vor  dem  Auge  en*^ 
falten.  Die  sichtbaren,  schneebedeckten  Gipfel  sind:  Det 
Helsen,  das  Hülle-  und  Bortelhorn,  das  FurggebannH 
hörn,  der  Monte  Leone,  das  Wasenhorn,  der  Portieni 
grat,  das  Weissmies,  die  Fletschhörner,  der  Mont^ 
Rosa,  das  Rympfischhorn,  das  Alielinhorn,  der  Lys« 
kämm,  der  Alpenhubel  und  die  Mischabelhörner,  voi 
denen  die  Kuppe  des  Mattwaidhorns  noch  Wache  häjli 
Grüne  Alpenhöhen,  von  Hochwäldern  umkränzt,  umgttrteii 
diese  Firn-  und  Felsengipfel,  und  an  ihrem  Fuss  lachen  einedl 
die  Wiesen  und  Pflanzungen  entgegen,  die  die  Nähe  de» 
fruchtbaren  Thalbodens  verkünden,  in  dessen  Grund  jedoA 
das  Auge  nicht  zu  dringen  vermag.  In  ernstem  Gontraal 
mit  diesem  freundlichen  Gemälde  zeigt  der  riesige  Kanui; 
der  Walliser  Viescherhörner,  der  in  unmittelbarer 
Nähe  aufgethürmt  ist  und  der  den  westlichen  Horizont  ii^ 
scharfen  Umrissen  begränzt,  nichts  als  ausgedehnte  Firne  | 
und  kahle  Fluh.     Aber  die  gezackten  Felsenzinnen  glühei  | 


Studerhorn,  185 

im  Gold  der  sinkenden  Sonne,  und  die  glänzend  reine  Decke 
von  Schnee,  die  sich  vom  Rande  des  Vieschergletschers  un- 
miterbrochen  bis  auf  den  Gipfel  des  höchsten  Wannehorns 
emporzieht,  die  in  weichen  Formen  die  Felsenstufen  über- 
wölbt und  die  Buchten  ausfüllt,  erregt  durch  ihre  Schönheit 
fie  Bewunderung.     Bald   ruht   der  Blick  auf  dieser   von 
iier  Pracht  eines  ewigen  Winters  umfangenen,  mächtigen 
[Gebirgsscenerie,  über  welche  die  Stille  des  Grabes  ausge- 
breitet ist,  —  bald  schweift  er  hinüber  und  haftet  an  jenem 
i^emälde,  das  sich  am  entfernteren  Horizonte  entfaltet  und 
^«rgötzt  sich  dort  an  der  wechselnden  Färbung,  in  welcher 
vfie  Gipfel  des  Monte  Rosa  und  der  Mischabel  erstrahlen.  —  , 
i       Mittlerweile  war  unsere  wackere  Mannschaft  auch  nicht 
hütlssig  gewesen.     Wir  sollten  bald  das  Produkt  ihrer  Thä- 
jÄgkeit  am  improvisirten  Kochheerde,  den  sie  an  einer  Stein- 

tnd  zur  Seite  des  Rothlochs  errichtet  hatten,  in  vollem  , 
«se  schmecken.     Auf  den  Ruf,  dass  die  Tafel  bereit  sei, 
^Mmmelte  man  sich  um  den  grossen  Granitblock,  der  uns 

Ehon  im  vorigen  Jahr  als  Speisetisch  gedient  hatte.     In 
ster  Linie  wurde  eine  kräftige  Fleischbrühe  aufgetischt, 
ir  hatten   dieses   Gericht  Herrn  Lindt's   grossmtithiger 
lAufopfermig  seiner  Bouillon-Täfelchen  zu  verdanken.  Nach- 
wir  sie  mit  Wohlbehagen  eingeschlürft,  erschien  eine 
ffliche  Chokolade,  zu  der  ich  den  Stoff  gespendet  Endlich 
de  noch  in  einem  grossen  irdenen   Gefässe,   das  die 
oren  bestandener  Strapatzen  an -sich  trug,  der  schwarze 
äffe  präsentirt.      Natürlich  wurde  auch  die   compaktere 
ise  nicht  verschmäht. 

So,  zu  einem  Bivouac  bei  0^  Kälte  gehörig  vorbereitet, 
en  wir  uns,  in  die  Decken  gewickelt,  in  der  engen  Höhle 
cht.    Aber  trotz  dieser  Vorsorge  fühlte  man  die  frische 
Kachtluft,  die  durch  die  Oeflhung  drang,  und  die  Uneben- 


1 86  Studer. 

heiten  des  Lagers  waren  so  empfindlich,  dass  sich  hin  und 
wieder  eine  leise  Verwünschung  Luft  machte,  bis  der  freund- 
liche Gott  des  Schlafes  uns  in  seine  Arme  schloss.  — 

Es  sei  mir  vergönnt,  bevor  ich  die  Schilderung  des 
genussreichen  Tages  vollends  schliesse,  noch  einige  Betrach- 
tungen anzuknüpfen,  zu  denen  mich  die  heutige  Wanderung 
veranlasst.  Herr  Grove  hat  in  seiner  Beschreibung  des 
üeberganges  über  das  Studerjoch*)  die  Ansicht  ausge- 
sprochen, es  sei  dieser  Pass  viel  interessanter  als  das  Ober- 
aarjoch und  zwar  nicht  nur  wegen  der  anziehenden  Natur 
der  Gegend,  die  man  zu  durchwandern  hat,  sondern  übe^ 
diess  noch  wegen  der  besonderen  Schönheit  und  Mannigfal- 
tigkeit der  Bergscenerie,  durch  welche  der  Weg  führt,  und 
weil  die  Aussicht  auf  der  Höhe  des  Passes  von  seltener 
Ausdehnung  und  Pracht  sei.  —  Wenn  ich  mir  nun,  gestützt 
,  auf  eigene  Anschauung,  ebenfalls  einen  Vergleich  zwischen 
diesen  beiden  Pässen  erlaube,  so  kann  es  sich  nur  um  den 
Weg  von  der  Grimsel  aus  bis  zur  Passhöhe  handeln,  denn 
die  jenseitige  Strecke  bis  nach  Viesch  oder  Aeggischhon 
ist  bei  beiden  Uebergängen  fast  dieselbe;  nur  ist  das  Hinab* 
steigen  vom  Studerjoch  in  das  Becken  des  Viescherfims  be- 
deutend schwieriger  als  die  leichte  Descente  vom  Oberaarjoek 
nach  der  Firnebene,  und  vom  Fuss  des  Studerjochs  hat  man 
noch  eine  hübsche  Strecke  über  den  Firn  thalabwärts  in 
marschiren,  bis  man  zu  der  Stelle  kommt,  wo  man  vom 
Oberaarjoch  nach  demselben  hinuntersteigt  Aber  auch 
von  der  Grimsel  aus  gehend,  erreicht  man  auf  leichterem 
und  kürzerem  Wege  das  Oberaarjoch  als  das  Studerjoch, 
und  das  Panorama,  das  man  von  der  ersteren  Passhöhe  ans 
geniesst,  ist  das  schönere  und  ausgedehntere.  Dagegen 


*)  Alpine  Journal  y.  September  1864  pag.  364. 


Studerhorn.  '  187 

bietet  der  Weg  nach  dem  Studerjoch  eine  grossartigere 
und  wechselvollere  Seenerie  dar,  indem  man  den  mäch- 
tigen Aargletschet  in  seiner  ganzen  Länge  bis  zum  Fuss 
des  Finsteraarhoms  durchmisst  und  an  den  mannigfaltigen 
Gebii^dekorationen  vorüber  kommt,  welche  diesen  Eisstrom 
nod  seine  Verzweigungen  umkränzen,  und  indem  man  ferner 
die  Riesengestalt  des  Finsteraarhoms  in  ihrer  ganzen 
wilden  Pracht  und  in  ihren  wechselnden  Formen  aus  der 
nnmittelbarsten  Nähe  bewundem  kann.  — 


n. 

Das  Wannehom. 

3905  M.  =  12021  P.  F. 


Noch  funkelten  die  Sterne  am  wolkenlosen  schwarzen 
Himmel,  als  es  in  unserem  Bivouac  lebendig  ward.  Ihr 
Glanz  war  jedoch  am  Verlbschen,  und  als  wir  uns  marsch- 
fertig gemacht  hatten,  brach  gerade  der  Tag  an.  Es  war 
ibrigens  eine  milde  Nacht  gewesen.  Gestern  Abends  8  Uhr 
itand  das  Thermometer  noch  auf  +  9^  7  C.  heute  im  Zeit- 
punkt der  Abreise  auf  +  5®,  7.  — 

Jakob  Blatter^ und  der  junge  Sulzer  sollten  zurück- 
bleiben und  die  Decken  und  das  übrige  Gepäcke  auf  dem 
direktesten  Wege  nach  dem  Hotel  am  Aeggischhorn  trans- 
portiren.  Blatter  machte  zwar  ein  langes  Gesicht,  als  er 
-diesen  Tagesbefehl  vernahm.  Er  wäre  gar  zu  gern  mit  uns 
herumgeklettert,  und  wir  hätten  seine  gute  Hülfe  nicht  ver- 
sehmäht.   Auch  der  junge  Sulzer,  der  gestern  seine  erste 


188  Studer, 

Gletschertonr  ausgeführt,  wäre  sehr  willfährig  gewesen,  nns 
zu  begleiten.  Allein,  die  Sache  war  nicht  anders  einzurichten. 
Man  konnte  sich  fnr  die  vorhabende  Tonf  nicht  zu  schwer 
beladen  und  da  Snlzer  des  Weges  nach  dem  Aeggischhom  un- 
kundig war,  so  durften  wir  ihn  nicht  allein  über  den  zerklüf- 
teten Gletscher  ziehen  lassen.  So  nahmen  wir  von  den  Beiden 
Abschied  und  schritten  in  des  Moi^ens  Grauen  den  steinigen 
Hängen  entlang,  die  den  Fuss  des  Rothhoms  bilden,  um  die 
ebene  Fläche  des  Vieschergletschers  zu  gewinnen.  Es 
war  4.  Uhr  30.  Minuten,  als  wir  das  Rothloch  verliessen.  In 
der  Tiefe  der  Thäler  herrschte  noch  volle  Dunkelheit  Aber 
in  einem  fast  magischen  Lichtglanze  blinkte  uns  das  schnee- 
reiche Massiv  der  Walliser  Vieseherhömer  entgegen,  ehe 
noch  ein  Strahl  der  Sonne  die  wunderschonen  f'ime 
röthete. 

Unser  heutiger  Plan  war  die  Besteigung  des  grossen 
Wannehorns,  des  höchsten  Gipfels  der  Walliser  Vie- 
seherhömer. Dieser  Gebirgsstock  löst  sich  bei  der 
Grünhornlücke,  jener  schneeigen  Einsattlung,  die  vom 
Aletschgletscher  einen  Uebergang  nach  dem  Vieschergletscher 
gestattet,  von  der  nördlich  davor  stehenden  Gruppe  der 
Grünhörner  ab  und  erstreckt  sich  in  einer  Ausdehnung  von 
nicht  ganz  zwei  Stunden  als  Scheidekanun  zwischen  dem 
grossen  Aleischgletscher  und  dem  Viesehei^letscher  in  nahezu 
südlicher  Richtung  bis  in  das  Hochthal  von  Märjelen.  Die 
Construktion  dieses  Gebirgszuges  ist  sehr  einfach.  Von  der 
Grünhomlücke,  (3305  M.)  steigt  derselbe  über  die  zierliche 
Fimspitze,  die  mit  3609  M.  bezeichnet  ist,  sofort  zu  seiner 
normalen  Höhe  empor.  Bei  dem  Punkt,  wo  er  diese  erreicht, 
schliesst  sich  ein  steiler  Felsgrat  an  den  Hauptkamm  an,  der 
vom  Rande  des  Aletschgletschers  über  den  Faulberg 
(3244  M.)  emporsteigt  und  in  dem  nackten  Felsgipfel  der 


Wannehorn,  189 

Kamm  (3870  M.)  kulminirt.     Von  jener  Stelle  hinweg  läuft 
der  Hanptkamm  in  schneidender  Schärfe  mit  beidseitiger 
jäher  Abdachung  über  die  mit  3864  M.  bezeichnete  Kamm- 
erhebung nachdem  höchsten  Gipfelpunkt,  der  mit  3905 ]M[. 
:  bezeichnet  ist.     Dieser  Gipfel  trägt  auf  dem  eidgen.  Atlas 
keinen  besonderen  Namen.     Ich  nenne  ihn  Wannehom,  so 
wie  er  mir  bei  meinen  früheren  Besuchen  dieser  Gegend  von 
den  Anwohnern  benannt  wurde.   Die  eidgen.  Karte  hat  diese 
Benennung  einer  stldlich  davon  gelegenen,   niedrigeren 
Spitze  beigelegt.  Man  könnte  daher  den  höchsten  Gipfel  mit 
dem  Namen  „Oberes  oder  grosses  Wannehom"  bezeich- 
i  nen.  Von  hier  an  schmückt  eine  blendend  weisse  Firndecke 
i  den  höchsten  Grat,  der  sich  nach  jenem  Punkte  erstreckt,  der 
I  auf  der  Karte  den  Namen  Wannehorn  trägt  und  mit  der 
I  Höhenangabe  von  3717  M.  belegt  ist.     Von  diesem  unteren 
I  Wannehom  läuft  ein  scharfkantiger,  ausgezackter,  durch 
I  seinen  praegnanten  Charakter  sich  auszeichnender  Seiten- 
I  kämm  unter  d^m  Namen  Distelgrat  mit  einer  Gipfelerhebung 
I  von  3085 M.  nach  dem  Vieschergletscher  aus,  gegen  den  er 
1  in  steilen,  kahlen  Wandungen  abstürzt.   Der  Hauptkamm 
aber  senkt  sich  nun.  stufenweise  über  die  Strahlhörner 
(3330  M.  3080  M.  3034  M.)  seinem  südlichsten  Endpunkte 
zu  und  sein  äusserster  Fuss    badet   sich   in   dem   kleinen 
Gletschersee  von  Märjelen  (2350  M.)   Zwischen  dem  Distel- 
grat und  einer  Auszweigung  der  Strahlhörner,  die  sich  nach 
dem  Hoch  stock  (2498  M.)  verläuft,  versenken  sich   die 
Abstürze  des  unteren  Wannehorns  in  eine  wilde   schnee- 
reiche Thalschlucht,  deren  vorderer  Theil  „indenDisteln" 
heisst,   und  die  beim  weissen  Fläsch  in  das  Thal  des  * 
Vieschergletschers  ausmündet.  —     Die  beidseitigen  Wan- 
dungen des  höchsten  Kammes  der  Walliser- Viescherhömer 
dachen  sich,  von  mehr  oder  weniger  deutlich  hervortretenden 


190  Studer. 

theilweise  fibergletscherten  Felsrippen  in  vertikaler  Richtung 
durchzogen,  in  furchtbar  steiler  Böschung  und  fast  stafenlos 
auf  der  einen  Seite  3600^  tief  nach  dem  Thal  des  Aletsch- 
gletschersy  auf  der  anderen  ebenfalls  über  3000^  tief  nach 
dem  Thal  des  Vieschergletschers  ab. 

Das  äussere  Ansehen  dieser  Gebii^skette  ist  wild  und 
unwirthbar.  Es  treten  dem  Auge  nur  kahle,  verwitterte 
Felsen,  Geröllhänge,  Schneefelder  und  zerklüftete  Firnen 
entg^en.  Nur  am  südlichen  Fnss  der  Strahlhömer  und  am 
Hochstock  breiten  sich  die  mitunter  steinbesäeten  Weiden 
der  Alp  Mär j eleu  aus.  Längs  dem  Aletschgletscher  sind 
die  untersten,  steil  nach  dem  Gletscher  abfallenden  Berghänge 
spärlich  begrast  und  werden  als  Schaf  weide  benutzt,  deren 
einzelne  Reviere  mit  den  Namen  Vorder-  und  Hinter* 
Rinderturren  und  ausser  und  inner  Schönbühl  belegt 
werden.  Auch  dort,  wo  es  „in  der  Trifft  heisst,  am  unteren 
östlichen  Rande  des  Triftgletschers,  der  vom  unteren  Wanne* 
hom  niedersteigt  und  südwärts  vom  Distelgrat,  nordwärts 
von  einer  andern  Abzweigung  des  Hauptkammes  begränzt 
wird,  ziehen  sich  hoch  über  dem  steilen  Felsenbord,  das  den 
Yieschergietscher  einrandet,  begraste  Bänder  hin,  auf  denen 
eine  Anzahl  S(5haafe  gesommert  werden.  Diese  Schaafe 
müssen  bekanntlich  bei  der  Stelle,  wo  derAemmerbaeh  dem 
Gletscher  entfliesst,  mit  Hülfe  von  Seilen,  längs  einer  Felsen- 
rinne  an  der  steilen  Bergwand  bis  zu  den  WeideplätEen 
hinaufgeschafit  und  auf  gleiche  Weise  nach  der  Alpzcat 
wieder  heruntergeholt  werden. 

Aber  trotz  dem  unwirthbaren  Aussehen  dieses  Gebirgs- 
Stockes  kann  man  den  kühnaufstrebenden  Formen  und  dem 
hervlichen  Gletscherschmuck,  der  vorzugsweise  das  Östliche 
Gehänge  der  Walliser  Viescherhörner  ziert,  die  Bewunderung 
nicht  versagen,  und  wenn  ihre  schönen  Firnkuppen  im  Rosen- 


fVannekorn,  191 

1  roth  der  aufgehenden  Sonne  oder  im  goldenen  Glänze  des 
(  Tages  weit  in   das  Land  hinausleuchten,  üben  sie   einen 

« 

:  mibeschreiblichen  Zauber  aus  und  ziehen  den  Freund  der 
I  Berge  mit  fast  unwiderstehlicher  Gewalt  hinauf  auf  ihre 

luftigen  Zinnen. 
1         Angesichts  dieses  riesenhaften  Bollwerkes  von  Eis  und 
I  Schnee  betraten  wir  die  Fläche  des  Vieschergletschers.  Er  war 
1  nit  einer  harten  Kruste  von  Schnee  überzogen  und  diese  zeigte 
eine  Menge  kleiner  Erhöhungen  und  Vertiefungen,  so  dass  der 
rMarsch  über  denselben  in  die  Länge  sehr  ermüdend  geworden 
wäre.  Der  Uebergang  wurde  jedoch  in  Zeit  von  einer  halben 
Stande  bewerkstelliget,  und  sofort  begann  nun  das  Ansteigen 
^£^n  das  Wannehorn.     Anfangs  sanft,  dann  etwas  steiler 
ging  es  über  die  unabsehbaren  Schneefelder  aufwärts.    Wir 
blieben  so  ziemlich  in  der  Mitte  der  Einbuchtung,  die  sich 
iiwiachen  zwei  Gräten  fast  bis  an  den  Gipfel  hinaufzog.     Zu 
«nsserer  Linken  hatten  wir  nämlich  die  glatten  Wände  des 
'dominirenden  scharfen  Grats,   der  auf  der  Karte  die  mit 
.9269  und   3515  M.   bezeichneten  Höhenpunkte   aufweist. 
'•Weniger  praegnant  sich  hervorhebend  und  nur  an  seinem 
/untersten  Fusse  abgedeckt,  zeigte  sich  der  Firngrat  zu  nnse- 
,ter  Rechten,  dessen  weichgeformten  Rücken  wir  in  kurzer 
Zeit  hätten  erreichen  können.  —  Die  Wanderung  ging  leicht 
und  angenehm  von  statten.    Der  Schnee  war  nicht  zu  hart 
;  ud  nicht  zu  weich.  Steilere  Böschungen  wurden  im  Zickzack^ 
[  steigen  erobert   Der  Weg  ist  zwar  an  und  für  sich  ziemlich 
einförmig;  die  einzige  Abwechslung  lag  in  dem  mehr  oder 
weniger  steilen  Gefälle  der  einzelnen  Stufen,  die  das  endlose 
Scimeegehänge  bildete.  —  Hin  und  wieder  warfen  wir  einen 
Bflekblick  nach  dem  Vieschergletscher,  der  je  mehr  und 
mehr  in  die  Tiefe  rückte  und  sich  in  immer  gfösserer  Aus- 
dehnung entfaltete  —  oder   auf  die  gewaltige  Kette  des 


192  Studer. 

Finsteraarhorns,    das  in   seiner   ganzen  Majestät  und 
kühneu  Felsengestalt  sich  aufrichtete. 

Nach  einer  anhaltenden  Steigung  von  etwa  drei  Stunden 
erreichten  wir  die  Höhe  des  Kammes  westlich  vom  Punkt 
3515  M.  und  ha!  welche  Ueberraschungl  Da  liegt,  wie 
auf  einen  Zauberschlag  die  ganze  stolze  Kette  der  südlichen 
Wallisgebirge,  so  wie  die  Gruppe  der  Aletsch  —  und  Nest- 
hömer  in  der  reinsten  Klarheit  des  wolkenlosen  Tages  vor 
uns  aufgerollt;  nur  in  die  Tiefe  des  Aletschthales  sehen  wir 
noch  nicht.  Die  Felszacken  verbergen  dasselbe,  die  des 
westlichen  Rand  des  Firnkamms  krönen,  der  sich  vom  unterea 
Wannehom  gegen  das  obere  hinaufzieht.  Aber  dieser  An- 
blick giebt  uns  neuen  Muth  und  neue  Freudigkeit,  denn  noch 
sind  wir  nicht  am  Ziele.  Wir  betreten  nun  das  Gehän^l 
des  höchsten  Kammes  und  Angesichts  dieser  weiten  Wdl 
von  herrlichen  Bergen  ist  es  eine  wahre  Lust,  auf.dea 
glitzernden  Fimteppich  hinanzuschreiten,  der  die  Kammhöbl 
bekleidet.  Sieh  da!  die  Spur  einer  Gemse,  die  früher  ad 
wir  ihren  Morgenspaziergang  auf  dieser  einsamen  Höhe  gn 
macht!  £s  bedurfte  noch  fast  einer  Stunde  Steigens,  um  dil 
höchste,  schneeige  Kuppe  zu  erreichen.  Diese  besteht  am 
einem  südHchen  und  einem  nördlichen  Eckpunkt,  weicht 
durch  ein  kleines  Schneeplateau  mit  einander  verbondci 
sind.  Als  wir,  das  Gehänge  der  südlichen  Gipfelerhebuof 
umgehend  und  über  den  östlichen  Rand  jenes  kleinen  Schneo^ 
plateaus  wegschreitend,  den  nördlichen  Gipfelpunkt  beträte^ 
in  der  Meinung,  unser  höchstes  Ziel  erreicht  zu  haben,  siehl 
da  taucht  hinter  ihm  noch  ein  bis  dahin  verdeckt  gebliebip 
ner  Felszahn  hervor,  der  um  etwa  40'  höher  sich  erhebt  nol 
den  wahren  Culminationspunkt  bildet.  So  wenig  Schwi^ 
rigkeiten  bi^s  dahin  der  Weg  geboten  hatte,  so  missiich 
erschien  jetzt  die  Bewältigung  dieser  letzten  Spitze,  die  sei 


fVanneharn.  193 

hngem  des  ersten  Besuches  tapferer  Clubisten  harrt. 
Zwisehen  dem  nördlichen  Eckpunkt  der  schönen,  massigen 
Firnknppe,  die  wir  so  leicht  erklommen ,  und  diesem  Fels- 
gipfel, gestaltet  sich  nämlich  der  Kamm  plötzlich  zu  einer 
iKfamalen  Schneide,  deren  oberste  Krone  aus  lose  über  «in- 
«der  gebauten,  zum  Theil  überhangend  gegen  die  Abdachung 
lieh  neigenden  Felsblöcken  bestand.  Diese  Schneide  zu 
tterschreiten,  war  keine  Möglichkeit.  Niemand  hätte  es 
^gen  dürfen,  die  messerscharfen  Kanten  und  die  glatten 
lAiefen  Flächen  des  obersten  Gesteins  zu  tiberklettern.  Es 
teeb  kein  anderer  Weg,  als  diese  Felskrone  längs  dem 
^n  ihr  abstürzenden  Gehänge  zu  umgehen.     Zu  beiden 

eiten  senkte  sich  aber  das  Gehänge,  das  mehrentheils  mit 
Bs  tiberkleidet  war,  in  solcher  Steilheit  und  fast  stufenlos 

rige  tausend  Fuss  tief  hinunter,  dass  während  eines  Augen- 
Ricks  selbst  die  Führer  schwankten,  auf  solchem  Terrain 
Nter  vorzugehen.  Doch,  das  Zögern*  dauerte  nicht  lange. 
■Bf  ein  ermunterndes  Wort  von  unserem  besonnenen  Peter 
bebte  sich  Kaspar  auf,  das  Wagniss  zu  bestehen.  Hart 
P  dem  obersten  Felsendamme  vorbei,  verfolgte  er  das 
Mliehe  Gehänge  der  Bergwand,  mit  der  linken  Hand  fest 
hl  den  vorragenden  Kanten  des  Gesteins  sich  haltend,  mit 
fcr  Rechten  sichere  Tritte  mit  dem  Beil  in  das  harte  Eis 
^Uagend.  Wir  schauten  ihm  mit  einiger  Bangigkeit  zu,  doch 
^igten  uns  die  Vorsicht  und  Sicherheit,  mit  der  der 
Sandte  Berggänger  vorrückte.  Jetzt  verschwand  er  un- 
tren Blicken  hinter  einem  vorgebogenen  Felsenkopfe,  aber 
Nch  darauf  trat  er  dicht  am  Ziele  wieder  zum  Vorschein. 
fc  hatte  eine  zugängliche  Stelle  des  Grates  gewonnen  und 
^Bte  nun  von  da  aus  ohne  Schwierigkeit  die  Felsspitze 
ftlettem.  In  wenigen  Augenblicken  war  er  droben  ange- 
ttgt  und  zur  Feier  des  glücklich  errungenen  Sieges  liess 

Schweizer  Alpen-Club.  13  ' 


194  Studer. 

er  einen  kräftigen  Jauchzer  erschallen.  Kaspar  hatte  zn 
diesem  Gange  kaum  eine  halbe  Viertelstunde  Zeit  gebraucht 
Nachdem  er  auf  dem  gleichen  Wege  zu  uns  zurückgekehrt 
war,  gelang  es  mit  Benutzung  des  Seiles  uns  im  Geleit  un- 
serer beiden  wackeren  Führer  zuerst  mir  und  dann  in  gleicher 
Weise  meinem  Reisegefährten,  das  hochgelegene  Ziel  eben- 
falls zu  erreichen. 

Der  spitze  Felsgipfel  bot  immerhin  noch  so  viel  Raum 
dar,  dass  wir  uns  alle  zusammen  auf  die  sonnigen  Felsplatten 
hinlagern  konnten,  die  denselben  bildeten.  Wenn  aber  die 
Abdachung  des  Gipfels  von  allen  Seiten  steil  war,  so  senktai 
sich  die  Felsen  nordwärts  fast  senkrecht  nach  der  sdiarfen 
Schneide  ab,  in  der  sich  der  Kamm  in  dieser  Richtung  fori* 
setzte.  Es  war  9  Uhr  30  Minuten  als  wir  auf  dem  Gipfd 
anlangten;  wir  hatten  daher  zu  dieser  Besteignng  imGanzea 
fünf  Stunden  gebraucht. 

Die  erste  Arbeit  war,  dem  erschöpften  Körper  Nahrung 
zu  geben.  Während  aber  meine  Genossen  den  trockenem 
Hammelbraten  und  das  geschmacklose  Brod  mit  trefiSichea 
Appetit  yerzehrfen  und  der  derben  Speise  mit  einem  Glaf 
Rothen  nachhalfen,  begnügte  ich  mich  mit  einer  Hsuid  toI 
Mandelkernen  und  gedörrten  Zwetschen.  Ich  unterzog  midi 
ungern  dieser  Casteiung,  allein  in  solchen  Höhen  sind  Weil 
und  Fleischspeisen  in  der  Regel  für  mich  ungeniessbar. 

Die  Temperatur  war  angenehm  (circa  -f-  8"  C.) ,  dil 
Luft  still,  die  Aussicht  klar.  Meine  Gelehrten  schiektM 
sich  nun  an,  die  mitgebrachte  Bemer-Fahne,  eine  Reliquil 
vom  eidgenössischen  Sängerfest,  auf  der  besiegten  Bei^* 
spitze  aufzupflanzen  und  mittelst  Steinen  zu  befestigen 
Unterdessen  gab  ich  mich  der  Betrachtung  der  Aussicht  hii 
und  versuchte,  wenigstens  eine  Parthie  des  ungeheorai  P»^ 
noramas  flüchtig  zu  skizziren. 


fß^annekorn,  195 

Bevor  ich  zur  Schilderung  dieses  Panoramas  übergehe, 
ttknbe  ich  mir  hier  eine  'kleine  Undeatlichkeit  in  der  eid- 
genössischen Karte  zu  constatiren.  Auf  derselben  steht 
niffllich  der  mit  3905  M.  bezeichnete  Punkt  auf  der  süd- 
lichen Ecke  der  schneeigen  Kuppe  des  oberen  Wannehorns, 
während  weder  der  scheinbar  höhere  nördliche  Eckpunkt 
derselben  und  noch  viel  weniger  die  auf  der  Karte  gar  nicht 
hemerkbare  Felsenspitze,  die  den  letztem  wohl  noch  um 
40Fus8  überragt,  eine  Höhenangabe  trägt.  Wenn  sich  daher 
jene  Angabe  auf  den  höchsten  Culminationspunkt  des  Kammes 

• 

^r  Walliser  Viescherhömer  beziehen  soll,  so  ist  der  Punkt 

im  unrechten  Ort  angebracht,  oder  der  höchste  Punkt  ist 

noch  ungemessen. 

I        SoUte  die  erstere  Voraussetzung  die  richtige  sein,  so 
l.hefaoden  wir  uns  in  einer  Höhe  von  3905  M.  oder  12021  P.  F. 

Aber  der  Meeresfläche,  und  in  dieser  ansehnlichen  Höhe  do- 
liiiinirten  wir  den  grössten  Theii  des  ausgedehnten  Horizontes, 
^fin  besonders  herrlicher  Blick  war  uns  auf  die  Gruppe  der 
ferner  Hochalpen  geöffnet,  deren  innerstem  Revier  unser 
^ohe  Standpunkt  entragte.  Senkten  wir  das  Auge  nach  Westen, 
^  sahen  wir  ein  paar  tausend  Fuss  tief  dicht  zu  unseren 
^ftlssen  die  Eismasse  des  gewaltigen  Aletschgletschers, 
bvie  derselbe  sich  in  seiner  ganzen  Breite  von  dort,  wo  er 

lun  das  Aeggischhom  umbiegt,  durch  das  von  hohen  Gebirgs- 
^4ränden  eingeschlossene  Thal  sich  emporzieht  und  in  breiten 
^Uendend  weissen  Fimsttömen  theils  nach  dem  Lötschen- 
^ttttel,  theils  bis  auf  das  Jungfrau -Joch  sich  verzweigt 
^neigten  wir  den  Blick  ostwärts,  so  tauchte  er  ebenso  tief 
^nimter  in  das  Eisthal  des  Vieschergletschers.  Wir 
|idiaat«[i  ihn,  wie  er  in  dem  engen  Unstern  Thalbecken  aus 
I  der  Tiefe  emporsteigt,  am  Rothhom  sich  spaltet  und  theils 

gegen  das  Oberaarjoch  und  Studerjoch,  theils  bis  an  den 

13* 


196  Siuder. 

Vieschergrat  sich  hinauf«vindet  Gletscherbehangene  Kämme 
und  Gipfel  entstiegen  diesen  Eisthälern,  sie  thürmten  sich 
hinter  einander  empor,  und  ihre  leuchtenden  Zinnen  ragten 
in  das  dunkle  Blau  des  Himmels.    Dort  drüben  im  Westen 
winkten  die  stolzen  Gipfel  des  Aletschhorns  und  der  Nest- 
hörner.     Hinter  der  Lötschenlücke  zeigte  sich  der  schön 
gewölbte  Fimrücken  des  Lötschenthalgrats,  und  hinter  ihm 
aufsteigend  Hessen  sich  Alteis,  Balmhorn  und  Wildhom  er* 
kennen.     In  glänzend  weissen  Gebilden  rahmten  der  Kamm 
des  Ahnengrats,  vom  Breithorn^  Grosshom  und  Blttmlis« 
alphorn  überragt,   das  Mititaghorn,  die  Ebnefluh  und  das 
Gletscherhorn  jenes  schöne  Fimthal  gegen  Norden  ein,  das 
bis  zur  Lötschenlücke  vordringt.     Zierlich  erhob  die  Jung* 
Iran  ihr  schlank  gebautes  Haupt     An  sie  reihte  sich  die 
herrliche  Schneekuppe  des  Mönch  und  der  schwarze  Felsen- 
gipfel  des  Eiger.      Unter  dem  Mönch  gewahrte  man  die, 
schmale  Schneide  des  Trugbergs,  und  herwärts  diesen  Ge*j 
bilden  zeichneten  sich  die  nördlichen  Gipfelgestalten  dea^ 
Kammes   der  Walliser  Viescherhömer,   insbesondere    der^ 
Kamm  3870  M.  durch  ihre  Nacktheit  und  ihren  bizarren 
Felsbau  aus.     Rechts  vom  Eiger  trat  die  in  einander  ver-j 
schmolzene  Gruppe  der  Grindelwalder  Viescherhömer  nndj 
der  näheren  Grünhörner  in  die  Reihe.     Von  der  Grünhoror^ 
lücke  stufenweise  emporsteigend  culminirte  sie  in  den  drei 
achlanken  auf  der  Karte  mit  4048  M.,  4020  M.  und  4047  IL , 
bezeichneten  Gipfeln  des  Grossen  -  und  Hintern  Vieschei^  i 
homs  und   des  Grossen  Grünhorns.     Zur  Rechten  dieses^ 
letztern  zeigte  sich  noch  das  kleinere  Viescherhom  (auf  der 
Karte  Gross  Viescherhom  genannt),  das  in  Grindelwald  dea.| 
Namen  Ochsenstock  trägt.     An  dasselbe  lehnte  sich  der , 
prächtige  Fimkamm,  der  das  hinterste  Becken  desVieschei^  i 
gletschers  eindämmt,  und  der  sich  bis  auf  das  AgassizboiB  : 


Wannehornl  197 

erstreckt,  das  uns  seine  schneebedeckte  Seite  zuwandte. 
Hinter  diesem  Firnkamm  ragten  der  vorderste  Gipfel  des 
Wetterhoms,  das  gewaltige  Schreckhom  und  die  scharfge- 
zackten Lauteraarhömer  empor.  Am  Ende  dieses  langen 
Diadems  von  strahlenden  Firnspitzen  erhob  das  Finster- 
larhom  sein  trotziges,  eisbepanzertes  Haupt  in  die  Lüfte 
md  streckte  seine  riesigen  Arme  nach  dem  Rothhom  und 
Oberaarhom  aus.  Der  Anblick  dieses  Theiles  der  Rund- 
«dcht,  die  ErscheiAung  aller  dieser  mächtigen  Gestalten,  die 
Ifleichsam  mit  dem  weissen  Hochzeitskleide  geschmückt  sich 
W8  den  einsamen  Gletscherthälern  himmelan  aufrichteten, 
war  so  fesselnd,  so  grossartig,  dass  der  Blick  sich  stets 
^eder  unwillkürlich  nach  dieser  Welt  von  Schnee  und  Eis 
und  nackten  Felsen  hinwandte,  die  in  solcher  Pracht,  in 
«olcher  klaren  Entwicklung  sich  nur  demjenigen  offenbart, 
ifer  es  der  Mühe  werth  erachtet,  die  Bollwerke  zu  über^ 
Iteigen,  die  sie  von  den  Ländern  der  Menschen  trennt,  und 
Us  in  ihre  innersten  Räume,  bis  auf  ihre  höchsten  Zinnen 
'^rzudringen. 

Und  doch  lag  uns  noch  eine  andere  Welt  vor  Augen, 
iie  es  nicht  weniger  verdiente,  die  Aufmerksamkeit  und  Be- 
hinderung der  Schauenden  auf  sich  zu  ziehen.  Es  war  der 
lageheure  Kranz  von  Fels-  und  Schneegipfeln,  von  Gletschern, 
Ton  grünen  Alpenfirsten,  von  waldbekränzten  Berghöhen, 
Äe  in  mancherlei  Gestaltung  und  Gliederung  den  ganzen 
•stiichen  und  südlichen  Horizont  bis  in  weite  Entfernungen 
Ittrfasste,  — jenes  Meer  von  Bergen,  das  die  näheren,  wilden 
Umgebungen,  ja  die  hohen  Gipfel  des  Oberaarhorns,  des 
bothhoms,  die  Galmi-  und  Wasenhömer  und  die  Ausläufer 
8er  Nest-  und  Aletschhömer  überragend,  sich  vom  Titlis 
Mb  zum  Bernina,  vom  Bernina  bis  zum  Monte  Rosa, 
»on  diesem  bis  zum  Montblanc  ausdehnte.     Ich  will  nicht 


198  '     Studer. 

die  Namen  der  einzelnen  Spitzen  aufzählen,  wei*  wollte  sie 
entziffern,  wer  hätte  die  Geduld  sie  anzuhören?  So  geht  es 
auch  mit  deren  Betrachtung  an  Ort  und  Stelle,  man  fiberfliegt 
mit  trunkenen  Blicken  das  ungeheure  Panorama,  denn  die 
Zeit  erlaubt  es  nicht,  sich  in  die  Einzelnheiten  desselben  zn- 
vertiefen,  man«  versucht  das  Chaos  nach  vereinzelten,  charak- 
teristischen Gruppen  zu  entziffern,  man  sucht  sich  feste 
Orientirungspunkte  aus:  am  Titlis,  am  Tödi,  am  Damma* 
und  Galenstock,  am  Scopi,  am  Rheinwaldhom,  am  Bernina, 
am  Basodine,  am  Ofenhorn,  am  Helsen,  am  Monte  Leone^ 
an  den  Fletschhörnern,  am  Monte  Rosa^  an  den  Mischabelo, 
an  der  herrlichen  Pyramide  des  Weisshoms,  am  Combin  und' 
Montblanc.  Aber  bei  jeder  neuen  Umschau,  bei  jeder- 
genaueren  Prüfung,  entdeckt  man  neue  Reihen,  neue  Gipfel; 
man  verwirrt  sich  fast  in  der  UeberfÜllle  des  Reichthums  und' 
gern  kehrt  das  Auge  zur  Erholung  wieder  zurück,  nadit' 
jener  in  einfach  grossem  Styl  vor  ihm  aufgebauten,  stillei* 
Weit,  die  ihren  Gletscherschooss  zu  den  Füssen  des  Schauen*' 
den  geöffnet  hat,  und  auf  deren  erhabenen  Gebilden  die 
Majestät  Gottes  zu  throneh  scheint.  — 

Das  Bewundem  eines  solchen  Rundgemäldes  mag  ia. 
den  strengen  Augen  eines  Gelehrten  als  ein  harmloses,  kind- 
liches Vergnügen  erscheinen,  das  bald  vergeht.  Allein  es* 
ist  mehr  als  das.  Es  ist  ein  Hochgenuss,  der  die  nnver- 
gesslichen  Eindrücke  eines  Stückes  grossartiger  Welt- 
schöpfung zurücklässt;  —  ein  Hochgenuss,  der  den  Geis! 
des  Menschen  frisch  belebt  und  erhebt,  der  aufs  Neue  des 
Muth  stählt,  die  Mühen  des  Berufes,  die  Unbilden  und 
Kränkungen  zu  ertragen,  die  das  praktische  Leben  sofaftufig 
mit  l^ich  bringt. 

Unstreitig  ist  die  Lage  des  Standpunktes,  den  w  etn- 
nahmen,  abgesehen  von,  den  weitschauenden  Hochwartes 


Wannehorn,  199 

eiiies  Finsteraarhorns,  eines  Aletschhorns  und  Bietschhorns, 
Air  den  Grenuss  einer  ansgedehnten  Rundschau,  insbesondere 
für  den  üeberblick  über  die  Tessiner-  und  Oberwallisgebirge 
eine  der  günstigsten  und  übertrifft  in  jener  Beziehung  den- 
jenigen auf  der  Jungfrauspitze,  die  zu  Gewährung  eines  so 
freien  Ausblicks  nach  diesen  Seiten  hin  schon  zu  sehr  zurück- 
lesehoben  ist     Doch  ist  nicht  zu  verkennen,  dass,  wenn 
lach  die  Felsspitze,  die  wir  erklonunen,  der  höchste  Punkt 
I  der  Walliser-Yiescherhömer  war,  ein  Wechsel  des  Stand- 
I  Ortes  uns  erst  den  Vortheil  gewährte,   die  Rundschau  in 
I  ihrer  ganzen  Vollständigkeit  zu  gemessen.    Denn  so  schön 
jiond  so  frei  sich  von  jenem  Punkte  aus  besonders  der  ganze 
.nördliche  Gesicht^reis  entfaltet,  so  wird  gegen  Süden 
.die  Aussicht  nach  den  Binnenthaigebirgen  durch  die  in  dieser 
Achtung  dominhrende  Schneekuppe,  die  wir  zuerst  über- 
iJrtiegen  hatten,  etwas  beeinträchtiget  und  um  die  Aussicht 
Liach Süden  ungehemmt  betrachten  zu  können,  ist  eserfor* 
j.derlich,  auch  diesen  Standpunkt  zu  benutzen.  —  Wir  hatten 
l^ibrigens  von  unserem  Gipfel  aus  Gelegenheit,  die  Formation 
I  dieser  schönen,  durch  eine  kleine  flache  Einsenkung  sich 
Irduurakterisirende  Schneekuppe  kennen  zu  lernen  und  uns 
HOL  überzeugen,  dass  so,  wie  dieselbe  ostwärts  von  unten 
herauf  aus  blinkenden  Fimhalden  aufgebaut  ist,  sie  gegen 
Westen  in  furchtbar  steilem  Felsgehänge  abstürzt    Der  ge- 
ttdLte  Höhenrand  dieses  Felsgehänges  wird  von  dem  Schnee- 
ifleken  noch  um  einige  Fuss  überragt,  und  die  östliche  Kante 
des  letzteren  steht  von  jenem  etwa  zehn  bis  zwanzig  Schritte 
i-  ab.  Nur  an  den  beiden  Eckpunkten  der  Sohneekuppe  reicht 
der  Fdsenrand  bis  an  ihr  Niveau  hinauf. 

Doch,  wir  mussten  an  die  Abreise  denken!  Wussten 
wir  doch  nicht,  ob  es  uns  gelingen  werde,  nach  dem  Aletsch- 
^etscher  hinunter  zu  klettern,  wie  es  in  unserem  Plane  lag* 


200  Studer, 

Nach  einem  höchst  genussreichen  und  behaglichen  Aufent- 
halte von  anderthalb  Stunden  auf  der  obersten  Zinne  des  i 
Wannehorns,  traten  wir  um  eilf  Uhr  den  Rückweg  aiL  i 
Zuerst  wurde  Herr  Lindt  von  den  beiden  Führern  nach  der  i 
sicheren  Stelle  auf  dem  nördUchen  Eckpunkt  der  Schneekuppe  \ 
geleitet.  Sodann  holten  sie  mich  ab  und  als  wir  alle  daselbst  i 
versammelt  waren,  schritten  wir  über  das  kleine  Fimplateaa  « 
hinüber  nach  dem  südlichen  Eckpunkt,  von  dem  wir  unsere  i 
Blicke  noch  ein  letztes  Mal  um  das  weite  Rund  schweifen  | 
Hessen.  Wir  hatten  keine  Ahnung,  dass  wir  in  diesem  I 
Augenblick  von  unserem  Reisegefährten  Herrn  Aebi  vom< 
Aeggischhom  hinweg  durch  den  Tubus  beobachtet  wurden,  i 
An  der  südlichen  Abdachung  dieses  schönen  Schnee^  | 
gipfeis  dem  Kamm  entlang  niedersteigend,  hielten  wir  uns  4 
dicht  an  den  Felsrand  des  westlichen  Absturzes,  und  da  wo  4 
bei  einem  Ausschnitt  der  gezackten  Kante  eine  schneeige  i 
Kehle  das  Betreten  des  Gehänges  zu  erleichtem  schien,  ver-  4 
suchten  wir  es,  auf  dasselbe  hinunter  zu  gelangen.  Wir! 
waren  noch  nicht  weit  abwärts  geklettert,  als  uns  zu  unserer  i 
Rechten  der  freie  Anblick  der  Felswand  zu  Theil  ward,  in  | 
welcher  die  Schneekuppe  auf  der  Westseite  einige  hundert  I 
Fuss  tief  fast  lothrecht  abgerissen  ist  Vom  Fuss  dieser  I 
Felswand  zogen  sich  Eis-  und  Firnfelder,  von  Klüften  doreh«  ' 
brochen,  gegen  die  Tiefe  des  Aletschthales  herunter,  jedoch  4 
in  solcher  Steilheit,  dass  wir  es  vorzogen,  auf  dem  „aberen**  % 
Felsgehänge  zu  bleiben,  auf  dem  wir  uns  jetzt  befanden.  - 
Aber  auch  hier  bot  das  Hinabklettern  seine  Schwierigkeit^  >. 
dar.  Das  Gestein  bestand  aus  einem  losen,  brüchigen  Gnei«  • 
und  Glimmerschiefer  und  war  von  GeröUrunsen  und  Schnee*  « 
kehlen  durchzogen.  Trotz  der  Abschüssigkeit  des  Gehänges  - 
bestand  indessen  die  Gefahr  weniger  im  Ausgleiten,  das  bei 
einiger  Vorsicht  leicht  zu  vermeiden  war,  als  vielmehr  darin,    ■ 


fFannehwrn.  201 

d&8B  die  Vorausgeheiideii  stets  von  herunterstürzendea 
Steinen  bedroht  waren,  die  ihre  Nachfolger  ihnen  absichts- 
los nachschickten.  Denn  nicht  selten  riss^  sich  Steine  los, 
in  die  man  sich  anklammem  woUte,  oder  ganze  QeröU- 
massen  setzten  sich  unter  dem  blossen  Druck  unseres  Fusses 
in  Bewegung,  Die  Vorsicht  und  der  Ruf  der  Führer 
oöthigten  uns,  möglichst  nahe  bei  einander  zu  bleiben,  und 
das  Vorrücken  ging  nur  langsam  von  statten.  Dennoch 
gewährten  wir  nach  einiger  Zeit  mit  Freuden,  wie  sidi 
üe  Feismassen  immer  höher  hinter  uns  aufthürmten.  Wir 
rikdcten  sichtbar  der  Tiefe  näher,  aber  auch  der  Abgrund 
erweiterte  sich  vor  unseren  Blicken,  und  wir  konnten  die 
Pehwierigkeiten  deutlicher  erkennen,  die  uns  noch  bevor- 
Kttden  um  den  Fuss  des  Berges  zu  erreichen.  So  wie 
N^eh  zu  unserer  Rechten  die  abschüssigen  Firafelder  sich 
In  die  Tiefe  zogen,  so  breitete  sich  gerade  vor  uns  und  zu 
^erer.  linken  Seite  das  Felsgehänge,  von  vertikalen  Runsen 
krehschnitten,  mit  gleichförmiger  Abdachung  in  weiter 
krecke  aus  und  schien  sich  gegen  ein  hohes  Felsenband 
|i  verlaufen,  an  dessen  Fuss  eine  sanftgeneigte  Schneeterrasse 
Ikb  hinzog.  Diese  Ten^sse  einmal  gewonnen,  musste  das 
brikommen  sich  leichter  machen.  Es  galt,  das  unbekannte 
Perrain  scharf  in's  Auge  zu  fassen,  ehe  wir  weiter  schritten, 
iidem  wir  Andern  am  Fuss  eines  Felsenkopfes  in  gesicherter 
Iftellttng  zurückblieben,  kletterte  Blatter  eine  Strecke  weit 
maus,  um  von  einem  dominirenden  Felsenhilgel  aus  die 
feschaffenheit  jenes  Felsenbandes  zu  untersuchen.  Wir 
Ihen  ilm  nach  allen  Seiten  umherspähen,  aber  kein  freudiger 
kttof  erscholl.  Mit  ernstem  Gesicht  kehrte  er  zu  uns  zurück 
id  meinte  in  seiner  trockene  Weise:.  ^Ich  weiss  nicht,  ob 
»geht,  wir  könnens  probiren ! ""  ^  Ei,  so  wollen  wir's  probiren !  "* 
tir  die  Antwort,  und  entschlossen  ging  es  vorwärts,  jenem 


202  Studer. 

Felsenhügel  zu.  Zur  Seite  dieses  kahl  und  steil  abfallendw 
Felsenhtigels  Ijef  ein  sehmaler  Runs  zwischen  schrofM 
Felsmauern  in  jäher  Steilheit  hinunter  und  mlindete  zuletit 
gegen  jene  Schneeterrasse  aus.  Durch  diesen  Runs  musa^ 
es  gehen,  sonst  war  keine  andere  Aussicht  unser  Ziel  «pi 
erreichen,  als  vielleidit  auf  einem  mehrstündigen  Umwegi 
durch  ein  wildes  Stein-Labyrinth,  jenes  Felsenband  zu  mm 
gehen.  Der  Runs  war  streckenweise  noch  mit  Eis  belegt 
An  solchen  Stellen  mussten  freilich  Tritte  gehackt  werden 
und  wir  fanden  es  selbst  gerathen,  das  Seil  an  die  Hand  si 
nehmen;  denn  ein  Ausgleiten  wäre  für  uns  verderblich  gel 
wesen.  Glücklich  kamen  wir  durch  die  engste  und  steüsü 
Verklüftung  hindurch.  Tiefer  unten  erweiterte  sich  diesell 
das  vorspringende  Gestein  der  linkseitigen  Wandung 
gangbar  und  ohne  Unfall  gelangten  wir  an  den  Fiiss 
Felsenbandes,  um  von  da  hinweg,  beft*eit  von  dem  beei 
den  Gefühle  der  Ungewissheit  des  ferneren  Fortkomnu 
um  so  rascher  die  funkelnden  Schneefelder  jener  sanftgeni 
ten  Terrasse  zu  überschreiten,  die  dann  wieder  in  8t^< 
Abdachung  gegen  den  untersten  Fuss  der  riesigen  Betgwi 
sich  abstufte.  Der  Schnee  war  weich  und  die  Fimm; 
darunter  von  einzelnen  Spalten  durchzogen.  Doch  ging 
munter  vorwärts.  Als  wir  nach  Ueberschreitung  der  kieh 
Terrassenfläche  über  die  Schneehalden  niederstiegen,  erbli< 
ten  wir  das  erste  Grün.  Aus  massiger  Tiefe  lacht^i 
nämlich  die  baumlosen  Schafweiden  derRinderturren  ei 
gegen.  Um  zu  diesen  «zu  gelangen,  mussten  wir  noch 
äusserste  Randfläche  des  Gletschers  passiren,  der  sidi 
linkseitigen  Felsgrate  entlang  hinunterzog.  Jenseits 
uns  ^e  steile  Geröllhalde  auf  den  grünen  Tef^ch  di 
Schaftrift,  die  fast  im  Niveau  mit  dem  breiten  hoehgewOll 
ten  Rücken  des  Aletsch^Gletschers,  ab^  von  diesem 


fTanneh^rn,  203 

doreh   eine  Klnft  getrennt,    den  Fusb  der  Bergwand  um- 
säumte. 

Erst  hier  fanden  wir  Müsse ,  emporzublicken  auf  den 
ZQrfickg^egten  Weg  und  einen  ruhigen  Blick  zu  werfen  in 
die  grossartigen  Umgebungen.  Das  Eisthal  des  Grossen- 
Aletschgl  et  Sehers  lag  jetzt  vor  unsem  Augen  ausge- 
spannt, und  dort  im  hintersten  Grunde  des  weissen  Fim- 
kckens,  dem  der  Aletsehgletscher  enjiwachst,  begrüssten 
wir  die  J  u  n  g  f  r  a  u  und  ihre  im  »Ibemen  Festge wände  blinken- 
den Nachbargebilde. 

Wir  waren,  wie  gesagt,  Ton  dem  Gletscher  noch  durch 
*eine  100 — 200'  tiefe  Kluft  getrennt,  in  welche  das  unterste 
behänge  des  Berges  steil  und  felsig  abstörzte.  Peter,  dem 
■^es  pressirte,  die  schöne  breite  Eisfläche  zu  gewinnen,  kletterte 
'ohne  Zaudern  durch  das  felsige  Geklippe  hinunter,  nieht 
j^wisseod,  ob  ihm  der  Versuch  gelingen  werde.  Wir  andern 
Verfolgten  die  Spur  eines  Schafweges,  die  uns  noch  eine 
i'Mrecke  weit,  dem  schiefen  Rasengehänge  entlang,  thalaus- 
^irts  leitete,  bis  wir  bei  der  Mündung  einer  unseren  Weg 
Ikbschneidenden  Seitenbucht  bequem  an  der  begrasten  Halde 
hsm  Rande  des  Gletschers  niedersteigen  und  dessen  schiefe 
rtlTandung  erklimmen  konnten.  Peter  hatte  sich  bereits  auf 
Mem  steinbedeckten  Gletscher -Rücken  einen  einladenden 
%aoitbioek  zum  Ruhesitze  ausgewählt  und  fröhlich  nahmen 
^ir  an  seiner  Seite  Platz. 

^      Der  ganze  Marsch  Tom  Gipfel  des  Wannehoms  hinweg 
Hie  hierher  hatte  uns  nicht  weniger  als  vier  Stunden  Zeit 

fed  Mühe  gekostet.  Es  war  drei  Uhr  vorüber,  ja  fast  halb 
er,  als  wir  auf  jener  granitnen  Bank  Rast  hielten.  Die 
^nne. schien  noch  warm  und  freundlich.  Die  Gletsdier* 
%ehe  flössen  lustig  daher.  Die  Firne  glänzten  in  ihrer 
i't^cht    Die  hohen  (^pfel  sehauten  grüssend  auf  uns  herab. 


* 
I 


204  Sinder. 

Dort  —  thalauswärts  spiegelten  sich  die  schönen  Gebildm 
des  Monte  Rosa  und  der  Mischabel  im  Schimmer  der  AbeB* 
sonne.  In  stillem  Entzücken  feierten  wir  Angesichts  diese/ 
wunderschönen  Scenerie  das  glückliche  Gelingen  unserer 
Gletscherfahrt.  Der  Rest  der  Weinflasche,  die  Lebensmitt^ 
die  uns  noch  im  Ueberfluss  zu  Gebote  standen,  mussten  ihif 
stärkende  Kraft  an  uns  erweisen  für  den  letzten  Gang,  deF 
uns  noch  bevorstand^  und  dann  ging  es  fröhlich  und  unbesorgf 
dem  Ziele  des  heutigen  Tages  zu,  das  noch  drei  Stnndev 
entfernt  war.  J 

Ein  Gang  über  den  Aletschgletscher,  diesen  grössteJ 
und  mächtigsten  Gletscher  der  Schweiz,   der  mit  Inbegri 
der  Firn-Region  eine  Längenausdehnung  von  ftlnf  Stund 
ein  durchschnittliche  Breite  von  fast  einer  halben  Stnn 
hat,  ist  auch  fUr  denjenigen  Reisenden,  dessen  Ziel  am 
schliesslich  diese  Wanderung  ist,  eine  Quelle  reichen  Genussi 

—  Die  feierliche  Stille,  die  in  diesem  Eisthale  waltet,  und  n 
etwa  von  dem  Schalle  der  Fels-  und  Eisbrüche  und  von  dei 
Rauschen   der  Gletscherbäche   unterbrochen   wird,  — 
riesenhafte  Grösse  dieser  Eismasse,  mit  ihren  Moränen,  ih 
tausend  Verklüftungen,  die  dies  ganze  Thal,  wer  weiss  wii 
manche  hundert  Fuss  tief  ausfüllt,  und  bis  zu  den  Wohnungeft' 
der  Menschen  niedersteigt,  —  diese  gletscherbepanzertenj 
Berge,  die  das  Thal  einschliessen,  und  deren  leuchtend^ 
Fimgipfel  an  das  dunkelblaue  Gewölbe  des  Himmels  reicheB,i 

—  diese  wilden  zerriss^en  Felskämme,  die  in  ihrem  verwit-' 
terten  Zustande  von  gewaltigen  Natun-evolutionen  Zengnissj 
geben,  —  diese  sonnigen  grünen  PJätzchen  am  Glet8che^1 
rande,  die  einzig  an  die  Nähe  einer  fruchtbaren,  mit  reicher 
Vegetation  geschmückten  Welt  erinnern,  denen  aber  doch 
schon  manches  liebe  Kind  Florens  in  zartem  Farbenschmelt 
entspriesst,  —  alle  diese  eigenthümlichen,  wunderbaren  niid 


J 


>• 


fVannekorn,  205 

^DBaartigen  £i33cheiniiiigen  vereinigen  sich  zu  einem  Bilde, 
fOQ  welchem  Gemüth  und  Phantasie  des  Wanderers  ergriffen 
|erden  nnd  das  in  seinem.Geiste  unvergessiiehe  Erinnerungen 
pirfieklässt! 

Wir  hatten  noch  eine  geraume  Strecke  über  den  Rücken 
Gletschers  thalauswärts  zu  marschiren  und  in  der  Nähe 
^es  östlichen  Randes  einigen  gewaltigen  Verklüftungen 
■sKuweiehen,   bevor  wir  Angesichts   der  finsteren  Fels- 
^ramide  des  Aeggischhorns  unseren  Fuss  auf  den  Rasen- 
pich der  Märjelen-Alp  setzen  konnten.     Allmählig  jedoch 
ieb  der  Gletscher  mit  seinem  steilen  Eisabsturz,  indem 
gegen  das  Becken  der  Märjelen-Alp  und  des  kleinen  See's 
t,  hinter  uns  zurück,  und  wir  schritten  den  Hängen  der 
nigen  Alpweiden  entlang  rüstig  vorwärts.   Unseren  Augen 
t  sich  jedoch  ein  trostloses  Bild  dar.     Der  See  war  aus- 
nfen,  und  nur  einige  kleine  Wasser-Glunggen  waren  in 
Vertiefimgen  des  sandigen  Grundes  übrig  geblieben.  Die 
locke,  die  sonst  so  zierlich  auf  der  dunkeln  Wasser- 
e  gleich  weissen  Schwanen  herumschwimmen  und  dem 
inen  Alpensee  einen  nordischen  Charakter  geben,  lagen, 
abgestandene  Fische  ohne  Glanz  und  Blendung  auf  dem 
knen  Grunde  umher. 
.Ohne  bis  zu  den  Hütten  der  Märjelen-Alp  vorzudringen, 
Nien  wir  von  unserem  holperigen  Pfade  rechts  ab  und 
prchschritten   den  flachen  Thalboden  um  am  jenseitigen 
pebänge  wieder  wacker  emporzusteigen. 

Das  einsame  Alpengelände,   dessen    Uebersicht   wir 
d  der  Ansteigens  genossen,  war  mir  aus  längst  ver- 
nen  Tagen  bekiannt  und  rufte  die  Erlebnisse  mehier 
ufahrt  im  Jahre  1842  lebhaft  in  mein  Gedächtniss 
ck.    Da  lagen  am  Fusse  der  Bergwand  die  kleinen, 
feiaernen  Hütten,  kaum  zu  unterscheiden  von  den  grauen 


206  Siuder. 

Felsblöcken,  die  nur  in  zu  mcher  Fülle  diese  verwiidfl^ 
Alp  bedeckten«  Sie  hatten  mir  einst  zur  freundlicbi 
Herbei^e  gedient.  Hinter  denselben  zogen  sich  begra^ 
Hänge  empor  gegen  den  zerrissenen  Felskamm  der  Stra^ 
hörner  und  rechts  neben  diesen  breitete  sich  ein  schönt 
Hochfim  aus.  —  Wäre  es  möglich,  vom  höchsten  Kami 
der  Walliser  Viescheiiiömer  hinweg  bis  zum  Punkt  333011 
der  Kammhöhe  entlang  vorzudringen,  was  wir  auf  unseni 
Wege  nicht  zu  beurtheilen  vermoditen,  so  könnte  man  wai[| 
scheinlich  leicht  über  jenen  Hochfim  hinunter  nach  M&r)^ 
gelangen.  Diese  Wanderung,  die  des  Versuches  werth  wä4 
müsste  sehr  genussreich  sein,  weil  man  die  Aussicht  längl 
vor  Augen  hätte  und  die  Vermuthung  nahe  liegt,  dass  m^ 
Märjelen  in  kürzerer  Zeit  erreichen  würde,  als  auf  d^n  v4l 
uns  eingeschlagenen  Wege.  a 

Wir  bogen  um  die  östliche  Ecke  des  Grats,  der  4( 
Hochthäldien  von  Märjelen  von  dem  engen,  tiefen  Tclj 
scheidet,  in  welches  der  Vieschergietscher  ausläuft, 
schmale  Steig  führte  uns  bergauf  und  l>ergunter  um  ki 
Felsgerippe  herum  und  über  baumlose  Alpentriften  di 
das  sogenannte  ober  Thäli,  und  es  war  halb  Acht 
Abends,  als  wir  endlich  wohlbehalten  im  Hotel  ^zur  Jan| 
frau  am  Aeggischhorn  anlangten.  Wir  trafen  hier  uns^ 
beiden  Mannen  vom  Rothloch  an  und  hatten  uns  des  freiml 
liehen  Empfangs  von  Seiten  des  Wirthes  Wellig  zu  rühmen.  ^ 

Im  Lauf  des  folgenden  Tages  schritt  ich  mit  Pet^na4 
Viescfa  hinunter,  um  daselbst  mit  meinem  Reisegefiüirta 
Herrn  Aebi  mich  wieder  zu  vereinigen  und  die  Reise  nad 
dem  Binnenthal  und  nach  den  Gebirge  Tessins  gemeifl 
schaftlich  fortzusetzen.  Herr  Lindt  aber,  dessen  Berg-EiM 
noch  ebensowenig  abgekühlt  war,  gedachte  der  atolsdi 
Jungfrau  seinen  Besuch  abzustatten,  und  reiste  einige  Stond^ 


Wanaehm^n.  207 

|iter  mit  den  beiden  Blatter  und  dem  WalHsser  Führer 
IkDaeh  dem  Faulberg  ab,  um  dort  das  kalte  Felsenlager 
Ik  einer  Oesellchaft  EngliSnder  zu  theilen,  die  die  Besteigung 
|te  Finsteraarhoms  beabsichtigten. 

\ 

\ 

1    Ich  füge  den  vorhergehenden  Schilderungen  der  Bestei- 
gdesStuder-  und  Wannehorns  noch  einige  geognostische 
botanische  Bemerkungen  bei,  deren  Mittheilung  ich  der 

Uigkeit  meines  Reisegefährten,  Herrn  Apotheker  Lindt, 

nke. 

)  Das  am  südöstlichen  Gehänge  des  Studerhom-Gipfels 
■stehende  Gestein  ist  Gneis  mit  Quarzadem  durchzogen. 
^     Die  oberste  Felsklippe  des  Wannehorns  besteht  aus 

lichem  Talkschiefer,  durchsetzt  von  weissem  Quarz 
d  Feldspath-reichem  Protogin.  Am  westlichen  Absturz 
den  sich  eingesprengt  kleine  Schwefelkies-Kristalle  und 

und  wann  auch  Bergkristalle. 

Die  botanische  Ausbeute  war  folgende:   Am  Rothloch 

elte  Herr  Lindt: 

Leontodon  pyrenaicum 

Doronicum  clusii 

Gentiana  bavarica  &  acaulis. 
r     Auf  den  obersten  Felsplatten  des  Wannehorns  waren 
Müreiche  Exemplare   folgender  Flechten   und  Moosarten 
■twickelt: 

Parmelia  pulchella. 

Lecanora  polytropa  v.  alpigena. 

Imbricaria  Stygia 

Imbricaria  Stygia  v.  planata  Hp. 

Grimmia  Donniana  Schp. 

Phanerogamen  traten  erst  unterhalb  der  grossen  Glet- 


208  Siuder. 

Behermnlde  auf,  namentlich  in  grosser  Zahl  Geum  reptanflj 
welches  sich  vom  Fanlberg  bis  auf's  Aeggischhom  erstreck! 
und  mit  seinen  grossen  offenen,  lebhaft;  gelb  gefärbten  Blüthei 
und  grünen  Blättern  munter  vom  grauen  Felsen  sich  abhebll 
Neben  diesem  reichen  am  höchsten  in  die  Gletscher-Regioi 
hinauf  Achillea  nana,  Artemisia  spicata  und  Senecio  incannai 
welcher  in  der  Höhe  des  Faulberges,  besonders  auf  dem  zun 
Nachtlager  hinaufführenden  Schuttkegel  in  grösserer  Mengl 
auftritt.  Primnla  Candolleana  war  bereits  entblttht,  ebenai 
Silene  acaulis  und  andere  in  dieser  Höhe  ausdauernd) 
Pflänzchen.  —  ' 


1 

i 


i 
i 
t 

{ 

i 


Das  Ofenhom. 

Von  G,  Studer. 

3270  M.  =   10,066  P.  F. 


Während  bei  den  meisten  Seitenthälern  des  Wallis  die 
genaxe  derselben  in  ihrer  Normalrichtung  fast  reclht- 
iklig  auf  die  Axe  des  Rhonethals  fällt,  zeigen  im  Gebiet 
Ober-Wallis  besonders  zwei  Seitenthäler  eine  auffallende 
eichung  von  dieser  Regel,  nnd  es  scheinen  die  Hebungs- 
Erosionskräfte,  die  das  Wallisergebirge  anfgebant  nnd 
eThäier  eingewühlt  haben,  hier  in  besonderer  Weise 
sam  gewesen  zu  sein.     Das  eine  ist  das  Rappen tha4, 
am  Rappengletscher  entspringt,  etwa  ^/^  Stunden  lang 
sttdwestlicher  Richtung  sich  hinzieht  und  sodann  in  einer 
ken  Biegung  nach  Nordwesten  als  enges  Tobel  bei  Mühle- 
in das  Thal  der  Rhone  ausmündet.     Das  andere  ist  das 
nnenthal,  ein  Seitenthal  von  ähnlichem  Charakter  wie 
nur  etwas  verwickelter  construirt,  indem  es  sich  in 
rere  kleinere  Verzweigungen  spaltet.    Dieses  entspringt 
Bttdwestlichen  Fusse  des  Ofen  hörn  s  und  dehnt  sich  in 
westlicher  Richtung  auf  eine  Länge  von  zwei  Stunden 
iiaasBerhalb  des  Dorfes  Binn  aus,  nimmt  daselbst  die 
M^crzweigung  von  Heiüg-Ereuz  auf  und  verengt  sich  dann 

!  Schweizer  Alpen-Club.  14 


210  Siuder. 

zu  einer  tief  eingefressenen  Wald-nnd  Felsenklnft,  weiche  niff 

dem  scbäumenden  Wasser  zum  Durchströmen  Raum  gieM 

und  in  nordwestlicher  Richtung  in  das  Hauptthal  ausläuft 

^  Das  Binnenthai  wurde  bisher  von  den  Touristen  ziemtioli 

vernachlässigt,    obschon    es   recht    interessante  Parthiflij 

enthält     Mit  Vorliebe  wird  es  jedoch  hin  und  wieder  t« 

Geologen  und  Mineralogen  heirageeucht»  und  etwa  ein  kflbn« 

W  e  i  1  e  n  m  a  n  B  versteigt  sich  gelegentlich  auf  den  schneei! 

Gipfel  des  Heise n,   der  diesem  Thale  entsteigt     Sa 

Wiesen,  schöne  Tannen-  und  Lärchenwälder  und 

Laubholz  bekleiden  das  Thalgeliänge.     Kleine 

und  Häusergruppen  beleben  das  stille  Gelände  und  w; 

reiche  Bäche  schmücken  die  Bei^halden,  die  Matten 

Pflanaungen.   Aber  neben  diesem  freundUchen  Landsch 

bilde  fehlt  auch  das  Wilde  und  Grossartige,  fehlt  eine  gew 

Gebirganatur  nicht     Denn  wenn  auch  die  vorderen 

wände  von  zahmen  Alpenhöhen  gekrönt  sind,  die 

schnitOieh  nur  eine  Höhe  zwisdien  7 — 8000'  erret 

sind  die  hintern  Umgebungen  kühn  und  wild«    Hohe, 

Gipfel  von  ewigem  Schnee  umgürtet,  zackige  Kämme, 

und  Gletscher  heben  sich  trotzig  ans  den  waldbe! 

Vorbergen  heraus  und  bilden  gruppenweiaae  Hoehp 

deren  Zinnen  über  10,000'  hoch  in  den  Himmel  rag«». 

Dock  ich  willniditdueBesehreibung  des  Thaies 

sondern  den  G^;eDstand  in's  Auge  £usen,  der  unsefe 

merksamkeit  beschäftigen  soll. 

Der  Wanderer,  der  durdi  das  Binnenthal  hinein 
gewahrt  in  dessen   hinterstem-  Grunde  eine  dunkle, 
auf^riehtete  Bergmasse,'  deren  verschiedene  6ip6l 
stufenweise  bis  an  der  höchsten  fimbeUndeten  Spitae 
seh wingen.    Die  Gesammtmasse  bildet  das  0  f  e  n  h  or n, 
den  Italienern  Piz  d' Arbela  genannt  Zu  seiner  Link^ 


Ofonbßtn,  211 

tb  weisser  Gletscher  skfatbar,  der  in  seiner  nördlich  bis  zum 
Rthsaadhom  reichenden  Ansdehnung  die  höchste  Thalmulde 
ItoMt  and  bis  zn  den  Alpweiden  heruntersteigt.  Das  ist  der 
Keogletscher.  Am  reehtseitigen  oder  südlichen  Abfall 
leBOfenhoms  befindet  sicdi  die  Einsattlung  des  Albrun« 
^sses  (2440  M.) 

i  Schon  im  Jahre  1863,  als  ich  mit  pieinen  beiden  damaligen 
ll^iseg^hrten,  den  Clubgenossen  Aebi  und  Stuber  in  das 
Ihne&thal gedrungen  war,  lernte  ich  den  Führer  Augustin 
Panisch  kennen.  Wir  w»ren  nämlich  in  s^nem  Begleit 
km  Biiin  durch  das  Alpenthifclchea  von  Gummen  nach  dem 
ptterpass  emporgeklett^,  in  der  Absicht  nach  den  Alpen 

tDireglia  hinüberzusteigen.  Allein  die  Ausführung  unseres 
les  scheitarte  an  der  Ungunst  der  Witterung.  Noch 
or  die  Passhöhe  vollends  erreicht  war,  hatte  sich  über 
Iben  eine  finstere  Nebelnacht  gelagert,  und  in  ihr 
elten  sich  die  Schrecken  eines  Hagelwetters,  das  jeden 
liek  über  uns  loszubrechen  drohte.  Die  Ellugheit 
t  den  Rückzug.  In  dem  wohnlichen  Pfarrhause  zu 
,  wo  wir  die  letzte  Nacht  zugebracht,  vergassen  wir 
id  bei  der  lebhaften  und  geistreichen  Unterhaltung  unseres 
reundlichen  Wirthes,  des  jungen  gebildeten  Pfarrers 
Ummaber  und  beim  g^üUten  Becher,  das  erlittene  Miss- 
^hick.  Selbst  der  heitere  Humor  machte  sich  geltend 
)A  der  trauHehen  Tischscene,  die  sich  vorbereitete.  Unser 
Ikmidlicher  Wirth  gedachte  uns  nändioh  mit  einem  rohen 
linken  zu  regaliven,  d^  er  wohl  als  Gabe  von  einem 
aren  Beichtkinde  erhalten,  und  -der  unstreitig  schon 
it  geraumer  Zeit  seiner  Erlösung  aus  der  Finstemiss  des 
Ibll^  geharrt  hatte.  Nachdem  er  ihn  heraufgeholt,  mühte 
N<^  d^r  gute  Herr  Pfarrer  ab,  von  diesem  Kabinetsstüeke, 
Mem  er  es  gegen  seine  Kniee  stemmte,  möglichst  feine 


212  Studer. 

Scheibchen  wegzuschneiden.  Aber  kaum  waren  die  feilh^ 
Schnitten  auf  dem  Teller  geordnet,  kaum  freute  sidi  der  Hliijt 
Pfarrer  von  seiner  Arbeit  ausruhen  zu  können,  so  war  ii^i 
ganze  Produkt  seines  Flelsses  schon  ii^  dem  Rachen  4^ 
Unersättlichen  verschwunden,  und,  ein  zweiter  Sysipl^^^ 
musste  er  die  Arbeit  von  neuem  beginnen,  bis  endlieh  4|^ 
bewunderungswürdigen  Appetit  seiner  Gäste  ein  Ziel  ges^^^ 
war.  —  Abends  begleitete  uns  Herr  Ammaber  noch  ^^ 
Imfeid,  von  wo  meine  Gefährten  am  folgenden  Tage  4^, 
Weg  über  den  Albmn  einschlugen,  während  ich  mit  Teni4eiH 
Über  den  Geispfad  stieg,  um  in  Ponte  wieder  mit  ihnen  i^^ 
sammenzutreffen.  Auf  diesem  Oange  rühmte  mir  Teni^, 
sehr  den  Besuch  des  Ofenhoms,  von  dessen  Gipfel  man  ^^ 
wunderschöne  Aussicht  haben  müsse.  Obschon  er  nie 
oben  gewesen,,  hielt  er  dafttr,  die  Besteigung  dürfte  am^^ 
schwierig  sdn  und  würde  sich  von  Imfeid  aus  in  einäw 
Tage  leicht  machen.  4& 

Tenisch's  Worte  sollten  nidit  wirkungslos  in  meiH^ 
Ohren  verhallen.  Als  ich  am  7.  August  1864  mit  H< 
Aebi  in  Yiesch  mich  nach  kurzer  Trennung  wieder 
einigt  hatte,  wanderten  wir  neuerdings  zusammen  in 
uns  lieb  gewordene  Binnenthal  hinein.  Unser  Ziel 
Imfeid,  eine  Dorfgruppe,  die  von  schönen  Matten 
Pflanzungen  und  stämmigen  Lärchengehölzen  umgeben, 
Viertel  Stunden  hinter  Binn  am  Aui^ang  einer  ThaleiA] 
gelegen  ist  Dass  wir  im  Vorbeigehen  unserem  Freuw^ 
Herrn  Ammaber  einen  Besuch  abstatteten,  versteht  sk 
Wir  mussten  seine  Gastfreundschaft  gemessen,  und  die  Ni 
war  schon  eingetreten,  als  wir  in  seinem  Geleite  unaei 
Ziele  zuschritten.  Herr  Ammaber  hatte,  bevor  er  sieh 
Theologie  und  dem  geistlichen  Stande  widmete,  die  Rechte 
Wissenschaft  studirt,  und  es  war  ftir  ihn  nun  eine  eigentlielf 


Ofenbarn.  213 

emerfrischung,  sich  mit  einem  tttchtigen  Fachmann,  wie 
Beifi^eMrte  war,  über  Gegenstände  des  Criminal- 
CiTilrechts  zu  unterhalten. 

Ich  üess  die  beiden  Herren  in  lebhaftem  Gespräche 

■stehen  und  suchte  unterdessen  unseren  alten  Führer 

Btin  Tenisch  auf,  der  im  Dorfe  Binn  wohnt,  und  mit 

ieh  wegen  der  vorhabenden  Besteigung  des  Ofenhoms 

nprache  nehmen  wollte.     Tenisch  hatte  gerade  in  den 

m  Tagen  diese  Besteigung  unternehmen  wollen.     Im 

ides  Gelingens  hätte  er  es  mir  schriftlich  gemeldet.    So 

ieh  der  Ausftihrung  seiner  Probefahrt  zuvorgekommen, 

es  galt  nun,  dieselbe  gemeinschaftlich  in's  Werk  zu 

Tenisch  war  bereit,   wünschte  aber  noch  einen 

Bn  Mann  mitzunehmen  in  der  Person  seines  zufällig 

mden  Freundes,  der  als  Gemsjäger  keck,  wild  und 

lig  genug  aussah.     Die  Sache  wurde  abgemacht  und 

beiden  Gesellen  versprachen,  mich  um  4  Uhr  Morgens 

ifeld  abzuholen. 

Unser  Peter,  den  wir  schon  von  Binn  aus  nach  Imfeid 
iBgeschickt  hatten,  sollte  unsere  Ankunft  im  Hause  des 
Gemeindepräsidenten,  der  mit  seiner  Frau  die  Wirth- 
daselbst  fährt,  melden.  Als  wir  trotz  der  finsteren 
it,  dank  dem  sicheren  Geleite  unseres  freundlichen  Weg- 
tn,  wohlbehalten  in  Imfeid  anlangten,  war  Alles  zu 
rem  Empfange  bereit.  Bei  einer  trefflichen  Suppe,  einem 
Käse  und  Brod  und  einigen  Flaschen  Wein  wurde 
bis  in  die  späte  Nacht  hinein  geplaudert,  bis  es  endlich 
Mer  Zeit  war,  das  Lager  zu  beziehen,  das  die  vor  sorg- 
te Frau  Präsidentin  für  jeden  von  uns  hatte  herrichten 
Nsen. 

Um  vier   Uhr    hörte    ich    schwere  Tritte    vor   dem 
bnise  erschallen  und  vernahm  die  Stimmen  meiner  Führer. 


214  Siudtr. 

Flugs  war  meine  Toilette  vollendet    Als  ich  in  die  GmA 

Stube  trat,  sah  es  daselbst  ,,wüst  und  öde'^  ans.    »Auf  defl 

Tische  standen  noch  die  leeren  Gläser  und  Flaschen  voi 

gestern  Abend,  ^eich  den  ansgesehossenen  Gesdiützröhrei 

auf  der  Wahistätte  einer  Feldsohlachi     Tabacksgeroeh  etf 

füllte  das  Zimmer.     In  einer  Ecke  lag  auf  der  hökemol 

Bank  ein  Manu  ausgestreckt,  der  sich  eines  tiefen  SehlsM 

erfreute.    Bei  genauerer  Besichtigung  erkannte  ich  in  deri 

harmlosen  Schläfer  unseren  werthen  Herrn  Pfarrer.     Bl 

hatte  es  nicht  für  gerathen  gefonden  in  später  Nacht  nod 

den  Heimweg  anzutreten,   und  seine  ängstliche  SchwesM 

mochte  sich  mit  dem  Bewusstsein  trösten,  dass  sie  seiiMl 

abendlichen  Rückkehr  nidit  zum  erstenmal  vergebens  gif 

harrt  habe.     Unsere  Frau  Wirthin  aber  war  schon  mnnli 

und  geschäftig  und  setate  uns  das  Frühstück  vor.     IM 

4V2  Uhr  Morgens  reisten  wir  von  Imfeid  ab.  ^ 

n 
Ich  hatte  drei  Begleiter:  die  beiden  Führer  Augustij 

Tenisch  und  Job.  Joseph  Welschen  und  den  Sohn  dei 
Hauses,  TheodorWalper.  Dieser  brachte  seine  Studieo- 
Vakanz  im  elterlichen  Hause  zu  und  schloss  sich  als  Frei' 
williger  dem  Zuge  an.  Tenisch  war  mit  einem *Gletscherseil 
und  dem  nöthigen  Proviant,  Welschen  mit  seinem  Jagi 
Stutzer  ausgerüstet.  Meinem  Reisegefährten,  der  kein  sol- 
cher „Gletschemarr"  ist,  wie  ich  und  daher  ftlr  die  Ofenhorn- 
parthie  nicht  sehr  begeistert  war,  hatte  ich  auf  den  Abed 
das  Rendez-vous  in  Andermatten  im  Pomaterthal  zugesagt 

Der  erwachende  Morgen  war  schön.  Nur  als  wir 
gemach  ansteigend  eine  Strecke  weit  durch  die  waldige  Tlud- 
kluft  vorgedrungen  waren  und  das  hinterste  ThalbeekM 
sich  vor  unseren  Blicken  öffhete,  sahen  wir  an  der  immei 
mäditiger   emporstrebenden  Riesengestalt   des   Ofenhomi 


OftnÄorn.  ^  215 

eisige  kleine  Nebel  gelagert,  die  uns  andeuteten,  dass  wir 
kwm  auf  eine  ganz  klare  Aussicht  Hoffnung  haben  dürften. 

Der  Weg  von  Imfeid  thaleinwärts  ist  etwas  einförmig. 
Er  steigt  unmittelbar  hinter  dem  Dorfe  bergan,  und  steile 
Böschungen,  an  deren  oberen  Rande  er  sich  hinzieht,  fallen 
sach  dem  engen  Bette  des  rauschenden  Thalbaches  hinunter, 
fifcenso  steil  ist  dasjenseidge  Gehänge  aufgerichtet  Doch  er- 
freat  der  Anblick  grüner  Wiesen  und  freundlicher  Lärchenge- 
kölze  das  Auge.  Weiter  einwärts  kommt  man  dem  Thalbache 
nieder  nahe*  Man  sehreitet  bei  der  Häusergruppe  von 
f  schampigen  vorbei,  lieber  den  Waldhängen  der  beiden 
Thalseiten  dehnen  sieh  Alpenterrassen  aus.  Von  den  hohem 
fiipfeln  sieht  man,  mit  Ausnahme  des  Ofenhoms  im  Thal- 
fci&iergmnde,  nicht  viel,  man  ist  zu  sehr  emgeschlossen.  Zur 
liiitken,  von  Norden  her,  rauscht  aus  dem  Hochthalkessel 
derTurbenalp  ein  Bergwasser  aus  enger  Kluft  herunter, 
am  sich  mit  der  Binn  zu  vereinigen.  Jenseits  desselben 
nhrt  der  felsige  Steig  empor  nach  den  Triften  der  Alp 
keckholder. 

Die  Hirten  dieser  Alp  waren  gerade  mit  dem  Melken 
|le8  kleinen,  schmucken  Viehes  beschäftiget.  Mit  Freund- 
Schkeit  reichten  sie  dem  dürstenden  Wanderer  den  ge- 
irfinschten  Trunk  frischer  Milch,  und  jede  Bezahlung  dafttr 
Würde  abgelehnt 

1  Immer  näher  kommt  man  dem  Fufis  der  steilen  Berg- 
ende, die  sich  gegen  den  Qipfei  des  Ofenhoms  aufthürmen* 
Sie  weisen  d^n  Wanderer  ihre  schroffen ,[  felsigen  Abstürze 
pftd  ihre  scharfen  Gräte.  Wenn  man  den  trüben  Bach,  der 
pom  Ofenhomgietscher  herkommt,  überschritte  und  ein 
Irttgeliges  Terrain  »Auf  demBlatt^  genannt,  hinter  sidi 
lelassen  hat,  betritt  man  eine  begraste  Fläche,  von  der  sich 
if»  grüne  Gehänge  bis  auf  die  Passhöhe  des  Albrun  hinauf- 


216  Studer.  I 

I 

zieht.  Aber  da  droben  zur  Linken,  herwärts  des  Albmn,! 
öffiiet  sich  ein  kleines  Hochthal,  das  von  schroffen  Kämm» 
eingedämmt  und  dessen  oberste  Mulde  vergletschert  ist 
Dieses  Hochthal  zieht  sich  bis  an  die  hinterste  und  höchale 
Gipfelwand  des  Öfenhoms  hinauf  und  zeigt  uns  den  Weg^ 
den  wir  fortan  einzuschlagen  haben.  Wirklich  wurde  jetzt 
Angesichts  der  naheliegenden  Passhdhe  des  Albrun  dnr 
geübte  Pfad  verlassen  und  ohne  Wegesspur  an  den  begrastes 
felsumgürteten  Halden  hinangeklettert,  um  in  jenes  Hodlithal 
einzudringen.  Eine  liebliche  Flora  zierte  in  reicher  Fülle  des 
grünen  Teppich,  und  ein  Freund  der  Blumen  hätte  hkr 
gewiss  eine  köstliche  Ausbeute  gemacht. 

Wir  hatten  in  kurzem  eine  ansehnliche  Höhe  erreiehl. 
und  erblickten  schon  den  Monte  Rosa,  der  dort  am  sflA^ 
westlichen  Horizonte  in  seiner  ganzen  Majestät  auftaucbtek 
Hier  und  da  athemholend  und  im  Rückblicke  den  Weg  durcb» 
musternd,  den  wir  zurückgelegt  hatten,  wurden  wir  dnrok. 
den  Anblick  einer  Reisegesellschaft  überrascht,  die  die  zt 
unseren  Füssen  liegende  kleine  Ebene  durchzog,  um  naek 
der  Fasshöhe   des  Albrun   hinanzusteigen.     Als   wir   den 
schmalen  Boden  des  Hochthaies  betraten,  wurde  derBlomeii» 
teppich  seltener.     Gerolle  und  kahler  Felsgrund  nahmea. 
dessen  Platz  ein.    In  engem  Bette  rauschte  der  kleine  Bach, 
der  dem  Gletscher  entquoll.     Bald  gelangten  wir,  über  eine 
Felsenstufe  emporklettemd,  aufdie  ersten  Schneefelder,  das« 
ging  es  über  die  hai-te,  theilweise  mit  kleinem  Geschiebe 
bedeckte  Eisfläche  des  Gletschers,  der  die  hintere  Thalmnldt 
ausfüllt,  in  massiger  Steigung  aufwärts.  Das  Gletscherbeckei» 
dias  wir  durchschritten,  war  zur  Linken  von  den  kahlen,  stefl 
sich  aufthürmenden  Vorstöcken  des  Öfenhoms,  rechts  ym 
dem  Felsgrat  eingewandet,  der  sich  vom  Albrunpasse  bioaii- 
zog  und  dessen  diesseitiges  Gehänge  bis  fast  zur  Kai|te  : 


Ofenhom.  217 

mit  glitzerDdem  FiFii  bekleidet  war.  Da,  wo  sich 
pdieser  Grat  in  einer  Biegung  nach  Norden  an  die  Felswand 
desQfenhoms  anschloss,  bildete  er  einen  in  derLängen-Axe 
rifes  Hochthälchens  liegenden  kleinen  Einschnitt,  gegen  den 
sor  zusteuerten. 

Die  Abdachung  der  Gletschermulde  wurde  aUmälig 
i«teiler,  doch  kamen  wir  bald  auf  Schnee,  der  das  Steigen 
leichterte  und  wir  fanden  keine  Schwierigkeit,  uns  zuletzt 
^h  an  der  Schneekehle  empor  zu  arbeiten,  die  uns  zwischen 
iVortretenden  Felstafeln  hindurch  auf  jenen  Einschnitt  führte. 
|tfer  angekommen,  schickten  wir  den  Gemsjäger  —  Welschen 
voraus,  um  die  besten  SteUeu  ausfindig  zu  machen,  auf 
lehnen  wir  die  vor  uns  anstrebende  Felswand  erklimmen 
I  könnten  und  zu  erspähen,  ob  auf  diesem  Wege  der  von  hier 
JMS  nicht  sichtbare  höchste  Gipfel  zu  erreichen  sei.  Wir 
anderen  lagerten  uns  imterdessenauf  dieGneisblöcke  nieder, 
tas  denen  der  Grat  gebildet  war,  und  da  wir  unseren  Jäger 
bld  aus  dem  Gesichte  verloren  hatten,  so  prüften  wir  unserer 
ileits  das  uns  umgebende  Terrain. 

Schon  im  Hinaufsteigen  durch  das  Gletscherthal,  wo 
Ijede  Femsicht  unseren  Blicken  entzogen  war,  blieb  meine 
Üeagierde  gespannt  auf  die  Scenerie,  die  sich  uns  auf  der 
firathöhe,  besonders  gegen  Osten  hin,  erölShen  werde.  Mussten 
wir  uns  doch  daselbst  schon  in  einer  Höhe  von  ca.  8000' 
befinden!  Es  traten  nun  allerdings  einige  Berggipfel  des 
Fonnazzathales  in  unseren  Gesichtskreis,  und  vor  Allem 
leiehnete  sich  die  schlanke  Felsengestalt  des  Sonnenhoms 
«18.  Allein  der  weitere  östliche  Horizont  war  von  dem  fei- 
igen Kamm  noch  überragt,  der  unserem  Standpunkt  gegen- 
Iber'als  südöstliche  Auszweigung  des  Ofenhoms  sich  her- 
«Bterzog  und  in  den  weiten  Kessel  der  Ofenalp  oder 
Alpe  Forno  sich  abstürzte,  deren  grüner  Teppich  mit  den 


218  Studer. 

kleinen  spiegelklaren  Teichen  wSä  tief  zu  unseren  Filssea 
ausbreitete.  Zwischen  diesem  Kamm  und  dem  F^grat,  auf 
dem  wir  uns  gelag^t  hatten,  dehnte  sidi  ein  zerkltiftetei^ 
blendendweisser  Hochfim  in  der  Breite  von  einigen  hundeit 
Schritten  aus,  der  in  sehr  steilem,  wildgebrochenem  Gehänge 
gegen  die  hintersten  Gründe  der  Ofenalp  abfiel,  in  weniger 
steiler  Böschung  aber  sich  aufwärts  zog  bis  an  die  Kanu»* , 
höhe  und  sich  dann  nördlich  nach  dem  höchsten  Gipfel  des 
Ofenhorns  umbog. 

Indem  ich  diesen  Hochfirn,  fiir  den  die  Karte  keinei 
Namen  hat,  genau  betrachtete,  schien  es  mir,  es  sollte  mckti 
sehr  schwierig,  vielmehr  bequemer  sein,  über  denselbei 
hinau&usteigen,  als  den  rauhen,  kahlen  Felsenstock  n; 
erklettern.  Ich  theilte  Teniseh  meine  Meinimg  mit  und  <f 
stimmte  ihr  bei.  Ohne  daher  den  Bericht  unseres  Gern» 
Jägers  abzuwarten,  setzten  wir  uns  mit  der  Zuversicht  ein« 
gttnBtigen  GelingeDS  in  Marsch.  - 

Wir  hatten  von  Imfeid  aus  bis  zu  unserer  HaitsteUe  uf 
dem  Felsgrat  ungefähr  vier  Stunden  Zeit  gebraucht  und  somit, 
zwei  Drittel  des  Weges  ohne  die  mindeste  Schwierigkeit  zu- 
rückgelegt; die  eigentliche  Hochgebirgstour  begann  erstjetill 

In  ein  paar  Schritten  befanden  wir  uns  auf  dem  Hocii- 
fim.  Der  Firn  war  hart  und  die  Klüfte  offen.  Der  g«k 
genagelte  Schuh  sicherte  uns  vor  dan  Ausgleiten,  d«  die 
Wandung  nicht  zu  steil  war  und  die  Gletschermasse  ebei 
aus  Firn  undnicht  aus  .Gletschereis  bestand.  Wir  be» 
durften  daher  des  Seiles  nicht.  So,  mit  Vorsidit  ansteigeod 
umgingen  wir  den  östlichen  Fuss  der  Gipfelwände  desOfe»- 
lioms,  die  sich  hart  zu  unserer  Linken  stellenweiBe  fiist  lotih 
recht,  dann  wieder  in  tiefe  Risse  zerhlüftet,  erhoben.  Nv 
der  höchste  Gipfel  wollte  noch  immer  nicht  zum  Vorseheii 
kommen.     Weiter  oben  gestaltete  sich  der  Firn  zusammer 


Ofenham.  .  219 

klagender,  die  Klüfte  verschwanden  fast  ganz,  die  Abdachung 
wurde  schwächer  nnd  eine  weit  ansgebreitete,  weiche  Schnee- 
decke nahm  die  Stelle  der  festen  Fimmasse ' ein.  — -  Sieh'! 
la  taucht  hoch  über  den  senkrechten  Felsen  die  Gestalt 
«ueres  Gemsjftgers  auf.  Er  hat  uns  gewahrt,  als  wir  mit 
Locbtigkeit  fiber  den  Hochfim  hinanschritten  nnd  findet  es 
ibenfalls  praktischer,  Sine  Strecke  weiter  oben,  als  wir 
denselben  betreten  hatten,  durch  eine  jener  Verklüffcnngen 
iof  die  Schneeebene  hinunterzusteigen,  die  er'  in  langen 
Ichritten  fiberschreitet,  um  dort  am  jenseitigen  Felsenkopfe 
meh  Gemsen  zu  spähen. 

Ungefähr  nach  einer  Stunde  Marsches  über  Firn  und 
Mmee  gelangten  wir  auf  eine  horizontal  verlaufende  Stelle 
In  vom  höchsten  Gipfel  südostwärts  auszweigenden  Haupt* 
fammes,  gegen  welche  das  weite  Schneefeld  sieh  ausflächte. 
Me  nordwestlichen  Wände  dieses  Kammes  senkten  sich  in 
Unem  einzigen  Abstürze  von  Eis  und  Schnee  hinunter  in  ein 
fegoi  Nordosten  ebenes  Gletscherthal,  welches  sich  ostwärts 
legen  die  obersten  Alpen  des  Formazza-Thals  auszudehnen 
lehien.  Die  Aussicht  über  ein  Gewirre  von  Gipfeln  fing  an 
ieh  zu  entfalten,  und  versprach  lohnend  zu  werden. 

Statt  von  dieser  Stelle  ans  den  Hochfim  wieder  zu 
letreten,  der  sich  gegen  die  höchste  Spitze  des  Ofenhoms 
Wnunbog,  versuchten  wir  es  nun,  den  nach  dem  Gipfel 
Ünanfsteigenden,  aus  Trttmmergestein  gebildeten  Felsgrat 
n  erklettern.  Es  ging  eme  Strecke  weit  ganz  gut  Der 
'fionsjäger,  nachdem  er  eine  Gemse  zu  früh  für  den  Schuss 
ff%ejagt  hatte,  befand  sich  wieder  bei  uns  und  schritt  an 
^  S;Htze  der  kleinen  Karavane  voran.  AUmälig  aber  wurde 
"in  Klettern  schwierig.  Steile  Felsköpfe  traten  uns  in  den 
^eg,  und  wir  waren  endlich  genöthiget,  den  Felsgrat  zu 
▼Erlassen,  und  uns  neuerdings  dem  Firn  zuzuwenden,  der 


220  Studer. 

sich  zu  unserer  Linken  dem  Qrat  entlang  emporzog.  Auf 
diese  Weise  umgingen  wir  jene  Felsenköpfe  und  kamen 
oberhalb  derselben  wieder  auf  eine  ebene  Stelle  des  Grats. 
Diefat  vor  uns  ki  unmittelbarer  Nähe  lag  nun  der  mit  hartem 
Firn  und  Eis  vollständig  bedeckte  Gipfel  des  Ofenhorns. 
Er  gestaltete  sich  zu  einer  dachförmig  ansteigenden,  einige 
Fuss  breiten,  zu  oberst  ein  paar  iSchritte  weit  horizontd 
fortlaufenden  First  mit  beidseitiger  steiler  Abdachung^ 
besonders  an  der  Nordseite.  Noch  eine  kleine  Viertelstunde 
und  wir  sind  oben!  — 

Es  war  halb  zwölf  Uhr,  als  wir  das  Ziel  erreichten; 
Wir  hatten  somit  im  Ganzen  s^chs  Stunden  Zeit  gebraucht 
Da  auf  der  höchsten  Gipfelstelle  kein  Raum  war,  um  sidl 
bequem  zu  lagern  und  überdies  ein  kalter  Nordwind  AA 
fQhlbar  machte,  so  begaben  wir  uns,  die  First  vollends  ttbiv* 
sehreitend,  nach  der  anderen  Seite  des  Gipfels,  wo  gaM 
nahe  das  abere  Gestein  aus  dem  Schnee  herausragte,  uni 
wo  wir  uns,  vom  Winde  ziemlich  geschützt,  auf  die  trock^ieii 
von  der  Sonne  erwärmten  Felsblöcke  hinstrecken  konntes 
Hier  machten  wir  es  uns  so'  comfortabel  als  möglich.  Der 
Proviant  wurde  ausgepackt  Mit  Wohlbehagen  sehlflift« 
man  einige  Gläser  rothen  Walliser  und  dn  tapferer  Angrif 
ward  auf  die  kalte  Küche  gemacht,  mit  der  uns  die  vor 
sorgliche  Frau  Präsidentin  von  Imfeid  ausgerüstet  hatte.  —* 

Die  Aussicht  war  im  Ganzen  klar  und  ein  prachtvollei 
Panorama  von  Bergen  und  Gletschern  rings  um  uns  geöffiiet; 
nur  gegen  Norden  hatte  sieh  einiges  Gewölke  um  das  Gebii^ 
gelagert  und  hemmte  in  dieser  Richtung  den  freien  AuBbliefcf 
doch  nur  in  der  Weise,  dass  die  höheren  Gipfel  und  Kamine 
noch  lange  in  ihrer  vollen  Klarheit  sichtbar  blieben,  und  nur 
die  mittlere  Parthie  des  Gemäldes  dem  Blick  entzogen  war. — 

Ha!  welches  Chaos,  welches  Meer  von  Spitzen  liegt 


Ofenharn.  221 

»ich  ]ier!  Wohin  das  Auge  sich  wendet,  sieht  es  neue 
foappen,  neue  Formen!  Hier  im  Westen  sind  die  stolzen 
Gebilde  der  südlichen  Walliseralpen,  vom  Monte 
Sosa  bis  weit  über  das  Weisshorn  hinans,  Reihe  hinter 
leihe  über  einander  gethttrmt,  gleich  einem  riesenhaften 
Amphitheater.  Dort  im  Norden  dehnt  sich  in  langer  Strecke 
ud  in  prachtvoller  Entwiekelung  die  Kette  der  Bern  er- 
Alpen vom  Bietschhorn  bis  zum  Galenstocke  aus. 
[Ostwärts  weist  eine  Zahl  Walliser-,  ürner-,  Tessiner-, 
ifil a rn er-  und  Bündner- Berge  ihra Gipfel.  Unter  ihnen 
Ifrangen  der  Tödi,  der  Basodin,  das  Rheinwald- 
Ifebirge  und  der  dreizackige  Campo*Tencca.  Gegen 
itden  sehweift  der  Blick  über  die  Gebirgsketten  nach  fernen 
Manen  Bergen,  die  sich  fast  in's  Unendliche  verlieren  und 
•BS  deren  Schooss  in  weiter  Feme  die  Toccia  blinkt.  Aber 
h&e  diese  Gebirgsreihen  bilden  den  äusseren  Rahmen  eines 
jSemäldes,  das  sich  zunächst  um  den  Schauenden  ausbreitet 
lind  das  sowohl  durch  die  Wildheit  seines  Charakters  als 
tech  die  Neuheit  seiner  Formen  die  Aufmerksamkeit  auf 
lieh  zieht.  Man  hat  gleichsam  in  der  Vogelperspektive 
iii&e  reich  vergletscherte  Gebirgswelt  um  und  unter  sich,  die 
iiien  meisten  Reisenden  unbekannt  ist.  In  einer  Tiefe  von 
lageMir  800'  von  welcher  man  durch  schreckbar  steile 
Eis-  und  Felsabstttrze  getrennt  ist,  breiten  sich  nord-  und 
intvärts  ebene  Hochthäler  aus,  die  in  ihrem  Schooss  die 
neinander  gereihten  Eisflächen  der  Gries-,  Hohsand-und 
Rufelgiu-  Gletscher  bergen.  (Mit  dem  letzteren  Namen  be- 
liehne ich  nämlich  den  Gletscher,  der  unmittelbar  vom  Fusse 
^  Ofraihotns  sich  bis  zu  den  obersten  Alpen  von  Morast 
«nsdehnt,  über  welchen  der  Nnfelgiupass  von  Lebendun 
Bach  Morast  hinführt  und  der  auf  der  Karte  keinen  Namen 
Irägt)     Man  überblickt  diese  Eisströme  und   die   relativ 


n 


222  Studer. 

niederen  Sduieekämme,  die  sie  von  einander  trennen,  iil 
ihrem  ganzen  Umfang.  Gegen  Süden  schwingt  sich  M 
weisse  Hochfim,  tther  welehen  wir  emporgesehen  sin^ 
zwischen  den  nackten  Felsgräten  hinnnter,  die  ihn  zn  beidd 
Seiten  eindämmen.  In  der  Tiefe  gewahrt  man  die  Weidti 
der  Ofenalp  und  ein  flüchtiger  Blick  durchstreift  das  grM 
Thal,  das  sich  nach  Ponte  hinzieht,  und  in  dessen  bewilr 
detem  Sehooss  der  dunkle  Spiegel  des  klein^i  Sees  TdH 
Oodelag  seinen  stillen  Reiz  entfaltet  Links  von  dieMtt 
Thal,  durch  welches  man  vom  Albrun  nach  dem  Val  Deveii 
niedersteigt,  erhebt  sich  eine  mächtige  vergletscherte  Gebirgig 
gruppe,  die  das  Hochthal  von  Lebendun  umschliesst  ml 
dasselbe  sowohl  von  der  Ofenalp  als  vom  Formazaathi 
scheidet  Sie  stuft  sich  zuerst  über  den  ausgedehniti 
Weidetriften  jener  Alp  nach  der  Ku]:9e  des  Piz  Busii 
auf^  kulminirt  aber  mehr  östlich  in  der  stolzen  GipfelgesUk 
der  Cima  Boss a.  Bis  in  die  Tiefe  dea Beckens,  in  welchen 
der  Alpensee  von  Lebendun  verborgen  liegt,  vermag  zwtf 
das  Auge  nicht  zn  dringen.  —  Wendet  man  den  Bliek 
wieder  mehr  nach  Westen,  so  erscheinen  innerhalb  jestf 
Rahmen  andere  mächtige  Homgestalten,  die  ihren  scbroiti 
Fuss  theils  in  das  Thal,  das  von  Albrun  Jiach  Ponte  bioab- 
zieht, theils  in  das  Binnenthal  senken,  das  fast  in  seiner 
ganzen  Ausdehnung  zu  den  Füssen  des  Sehabenden  geöffiiet 
ist.  Man  sieht  in  dasselbe  hinein,  wie  in  eine  grüne  GebtfgB- 
spalte.  Niedrig  und  zahm  erscheinen  die  Alpengräte,  die 
dieses  Thal  rechterseits  eindämmen,  und  man  dominiitsogir 
noch  dessen  südliche  oder  die  linkseitige  Umwandung,  ^ 
in  den  umgletscherten  Gipfeb  des  Albrnnhorns,  des 
Cherbadung,  des  Kriegsalphorns  und  des  Helsenftft 
zur  ebenbürtigen  Hi^he  des  Sinnenden  emporsteigt  Ab» 
kaum  hat  sieh  das   Auge    am    wohlihuenden   Grfin  der 


Ofenkom.  223 

freandüchen  Wies^  undAlpenliöhen  des  Binnenthals  eiiabt, 
80  fällt  es  wieder  in  nädister  N&he  auf  die  blendend  wdase, 
gewältige  Masse  des  Ofengletschers^  der  dicht  zu  meinen 
Fflssen,  aber  in  schwindender  Tiefe  gebettet  ist  und  dessen 
Hasse  wild  zerklüftet  bis  za  den  Alpen  des  Thaies  nieder- 
Bteigt  Man  sieht^  wie  dessen  Hodifirne  mit  dem  Nnfelgin- 
fietscher  zusammenhängen  und  gegen  Norden  kranzförmig 
▼on  dem  Kamme  gekrönt  werden,  der  wenig  über  die  Firn- 
i<^6ne  herausragend  sich  vom  Hohsandhorn  über  den 
l^trahkgrat  bis  zum  Mittaghorn  erstreckt 

Idb  überfliege  diese  wilden  Umgebungen  und  werfe  noch 

i  mmal  emen  flüchtigen  Blick  auf  den  weiteren  Gesichtskreis, 

iNtessen  glanzvolle  Gestalten,  von  einer  stillen  Babbathsmhe 

I^Bnweht,  midi  umgeben!     Ich  hebe  mit  dem  Bilde  an,  das 

rden  schönsten  Edelstein,  den  Monte  Rosa,  in  sich  fadst. 

Miber  es  ist  nieht  leicht,   sieh  in  dieser  Massenanhäufung 

Non  gewaltigen  Gipfeln  und  Gletschern  zu  orientiren,  die 

I^Äeihe  hinter  Reihe  und  Gipfel  über  GipfeMiinter  der  wild«n 

^'^rappe  der  Binnenthalergebirge  aufgebaut  steht.    Da  sieht 

l**iiian  in  erster  Linie  hinter  dem  H eisen  und   dem  vor:- 

i'^chobenen  Kamm  des  Mittel-  Schien-  und  Kollerhorn 

'  den  Monte  Leone,   das  Bortelhorn,   das   Gibelhorn 

'  mit  der  Vorwarte  des  Bettlihorns  und  der  Furgge.    Als 

«B  hint^es  Glied  erhebt  sich  die  Prachtkette  zwischen  dem 

Simplon  und  Saasthal,  die  mit  den  Gebirgen  des  Antrona- 

Thals  beginnt,  Tom  Sonnighom  über  den  Portiengrat 

'  BtchdemWeissmiesemporsteigtnndüberdasLaquin-und 

'  Fletschhorn  sich  ausdehnt,  um  noch  tief  unten  den  lang- 

'  ^streckten  Rücken  zu  zeigen,  über  welchen  der  Bistinenpass 

Baeh  dem  Nanzerthal  fahrt   In  entfernterem  Gliede  erheben 

^dlich  ihre  weissen  Häupter  der  Monte  Rosa,  der  Ljs- 

kamBi,dieCimadeJazi,  die  Mischabel,  derBalfrin,  die 


224  Studer. 

Dent  Blanche  und  die  herrliche  Pyramide  des  Weisshorn» 
Und  wieder  ein  anderes  Bild  des  nnermesslichen  Gemäldes  ^ 
erfassend,  ergötzt  sich  das  Auge  an  dem  herrlichen  Anblick 
der  Berneralpen,  deren  greise  Hänpter  leuchtend  über  den 
Nebelgürtel  zum  Himmel  ragen,  der  die  tieferen  Parthien  veiv  * 
hüllt.  Dort  erhebt  sich  in  stolzer  Ruhe  hinter  den  gezackteB-^ 
Kämmen,  die  die  Bellalp  und  den  Oberaletschgletscheir'^ 
umgränzen ,  das  gewaltige  Bietschhorn.  Hoch  über  den  * 
grauen  Kuppen  des  Aeggischhorns  und  Olmenhorn«! 
schwebt  die  Spitze  des  Aletschhoms  am  dunkelblauen  Himm^'4 
Aus  dem  Becken  des  grossen  Aletschfims  tauchen  die^ 
Gestalten  des  Mittaghorns,  der  Ebnenfluh,  weiss  wie^ 
Silber  strahlend,  und  deredeln  Jungfrau,  welche  sich  heate4 
mein  Reisegefährte  der  letzten  Tage,  Herr  Lindt,  zum  KeM 
seiner  kühnen  Wanderung  auserkoren  hat.  Ich  sehe  niit4 
dem  kleinen  Tubus  hin;  allein  er  ist  zu  schwach,  um  d]€f4 
Fahne  in  sich  aufzunehmen,  die  der  muthige  Besteiger  wohN 
droben  aufgepflanzt  hat!  Glückliches  Gelingen  wird  dii4 
gewünscht!  —  Fast  wird  die  Jungfrau  durch  den  Kamm 4 
verdeckt,  der  sich  an  ihrer  Seite,  aber  bedeutend  nähert 
tretend,  nach  der  blendend  weissen  Kuppe  des  Wannehorn84 
emporzieht,  die  ich  mit  besonderem  Wohlgefallen  betrachte.  ^ 
Rechts  vom  Wannehom  taucht  das  nahe  Mittaghorn  bis  < 
an  den  Horizont  empor;  aber  schon  wieder  übeirageB  i 
das  grosse  Grünhorn,  die  Grindelwalder-Viescher-  * 
hörner  und  des  Finsteraarhorns  Spitze  den  niedrigem  • 
Strahlgrat.  Einen  letzten  Aufschwung  nehmen  die  i 
Berneralpen  dort,  wo  hinter  der  Siedelhorn kette  die< 
Zinken  der  Gerstenhörner,  die  weisse  Kuppe  des  Thier-  ' 
aljplistocks,  das  hohe  Diechterhorn  von  Eis  umpanzert  ^ 
aufsteigen,  und  wo  die  Hochfirne  des  Rhonegletschers  an 
der  herrlichen  Gestalt  des  Galenstocks  vorbei  in  braten»  \ 


Ofenhorn,  225 

» 
bek^losem  Gehänge  bis  zn  den  blendend  weissen  Schnee* 

Inteo  sich  emporziehen,  die  in  der  Spitze  des  Damma- 

lloeks  knhniniren. 

Allerduigs  wäre  das  Bild  der  Centralmasse  der  Bemer- 

^^n  noch  vollkommener,  wenn  das  ausgedehnte  bis  an 

^Abstürze  des  Rappen*,  Blinnen-  und  Merzenthals,  —  ja 

)k  zum  Eginen-  und  dem  oberen  Formazza-Thal  vorge- 

lAobene  Gletscherplateau,  das  den  Gipfel  des  Ofenhorns 

^n  Norden  und  Osten  umzieht,   und  die  demselben  ent- 

mden.und  dem  letzteren  an  Höhe  ebenbürtigen  schneeigen 

li^felde8Mittaghorns,desHofasandhorns,desBlinnen- 

irns,desRothhorns  und  desMerzenbachschiens  dem 

ibaehter  nicht  den  Anblick  des  Rhonethals  und  die  diesem 

»tagenden  nördlichen  Vorberge  entziehen  würden.    Für 

ungehemmte  grossartigste  Anschauung  der  südlichen 

lehimg  des  Centralgebiets  der  Bemer- Alpen  dürften 

ph  vielleicht  einige  der  benannten  Gipfel,  namentlich  das 

ptUghom  und  das  Blinnenhorn  besser  eignen.     Dagegen 

ptdas  Ofenhoin  den  Vortheil,  auf  den  Südrand  jenes  ver- 

ketecherten  Hochplateaus  gestellt  zu  sein  und  Dank  dieser 

pige  vereinigt  es  mit  einem,  immerhin  grandiosen,  Aspekt 

b  höchste  Kämme  und  Gipfel  der  Bemer^pen  eine  um 

|i  freiere  und   ausgedehntere  Aussicht  nach  den  itaüe- 

{fKhen  Gebirgen.  Beide  Vorzüge  in  gleichem  Masse  würde 

Wl^oht  das  Panorama  vom  Cherbadung  oder  vom  Helsen 

krbieten ,  aber  von  diesen  Standpunkten  dann  auch  wahr- 

Wieiiilich  der  so  interessante  üeberblick  über  jenes  Gletscher- 

N^iet,  das  sich  zwischen  dem.Ofenhom,  demGriespass  und 

m  Pomateralpen  ausdehnt  und  das  man  von  jenem  so 

AdQ  dominirt,  theilweise  verloren  gehen. 

Nachdem  ich  meinen  Blick  über  die  zwei  mächtigen 

bnptgmppen  habe  gleiten  lassen,  welche  im  Westen  und 

'    Schweizer  Alpen-Club.  15 


226  Siuder. 

Norden  den  Hintei^rand  des   grosßen  Rnndgemäldes  ein- 

nehmen,  überfliegt  er  gern  noch  zum  Abschiede  die  Weit 

von  Bergen,  die  den  östlichen  und  südliche  Hodzont  un* 

rahmt     Obschon  in  ihr  das  Grossartige  and  Wilde  anch 

nicht  fehlt,  so  trägt  sie  doch  einen  anderen  Charakter.    Sie 

zeichnet  sich  weniger  durch  verdnzelt  imponirende  Gestaltoi 

ans,  als  durch  ihre  reiche  Zahl  von  Gipfdn  und  Spitzen  vad 

durch   das  vielgegliederte  Netz  langgestreckter  Bergzügft 

Dort  aus  der  Feme  winkt  der  Tödi  mit  seinem  Hofstanlj 

von  grauen  und  weissen  Häuptern.    Oestiich  vom  Gries 

faltet  sich  die  Gruppe  der  Galmihörner  und  der  8cbn( 

gefleckten  Felsspitzen,  die  das  Bedretterthal  von  Wallis 

Uri  scheiden.  Die  hochragende  Kuppe  des  Basodin 

det  den  Horizont    Von  ihm  erstreckt  sich  die  lange  Ki 

die  das  Formazza-  und  Antigoria-Thal  ostwärts  einwanc 

über  die  kahlen  Kämme  und  Gipfel  der  Flor  er  a,  des- 

driolhorns,  des  F.  Biela,  d^  Sonnenhorns  und 

F.  del  Forno  bis  zum  Monte  Larone  hinunter. 

dieser  Kette  treten  die  Kämme  hervor,  die  die  verschied« 

Verzweigungen  des  Maggia- Thals  von  einander  und 

Livinenihal  trennen.      Es  sind  lauter  braun  und  wild 

sehende  Gesellen.      An   wenigen  bemerkt  man  sei 

Sehneefledcen,  nur  der  P.  Oampo  Tencca  hebt  seine 

Gipfel,  mit  Firn  bedeckt,  empor.   In  mehrfacher  Glied« 

hinter  einander  gestellt,  machen  sich  von  der  Linken 

Rechten  g^ehn  die  Gipfel  desP.  Barone,  des  P.Sologi 

der  Corona  di  Redorta,  des  Mte.  Zuchero,  des 

Rasia,  des  Mte.  Pianasca,   des  P.  Orgnana,  die 

zackte  First  von  Rosse  di  Ribbia,  die  Punta^ossa 

viele  andere  bemerkbar;  die  Richtung  des  Bleg&o*-' 

zeigend  erscheint  im  Hintergrunde  eine  hochgebaute  wc 

Mauer,  wdche  in  den  Gipfeln  des  Rhein  Waldhorns, 


Ofenhorn.  227 

Nl  Rosao,  des  Valbellahorns,  dea  Torrente  alto 
Mminirt  Der  Gamoghd,  der  zur  Linken  der  Cima  Rosaa 
lUitbar  ist,  der  Monte  Tamaro,  der  Monte  Ohiridone, 
kr  Monterone,  die  in  blauen  Linien  den  sfidlichen  Ho« 
Proot  bekränzen,  rnfen  das  Andenken  an  die  schönen  Ge* 
pä»  des  Lago  Maggiore  hervor,  dessen  mächtige  Fluth  sie 
^ihrem  tiefen  Sehoosse  bergen.  Mehr  rechts  noch  ziehen  sich 
klingen  Bergzttge  hin,  die  das  untere  Toccia*Thal  und 
fBne  westiidien  Verzweigungen  umfassen,  und  die,  in  allmä- 
Eriiebung,  diezieriiche  Bduieekuppe  des  M  0  n  t  e  0  i  s  t  e  1 1  a 
»ragend  zuletzt  die  Vorw&nde  des  Monte  Bosa  bilden. 
Bei  dieser  wiederholten  Umschau  und  einer  flüchtigen 
iiung  des  schönen  Panoramas  war  es  Eiu  Uhr  ge* 
und  nach  einem  zwei-  und  einhalbstttndigen,  genuas* 
len  Aufrathalt  traten  wir  die  Rückreise  an.  Unser 
ijäger  hatte  sich  schon  umgesehen,  um  zu  «rapähen,  ob 
ndglieh  sei,  längs  der  scharfen  Kante  herunterzukiettem, 
he  die  bdüdseitigen,  eisbedeckten  Abstürze  des  Gipfels 
zt,  TOB  denen  der  eine  nordostwärts  nach  den  obersten 
iterrassen  «des  Nufelgiu-Gletscbers  sich  versenkt,  der 
ere  eben  so  steil  und  tiefer  gegen  den  Ofengletseher  ab- 
It  Da  er  es  für  thunlich  hielt,  auf  diesem  Wege  in 
ester  Zeit  das  Hochplateau  des  Nufelgiu-Gletscbers.  er- 
BB  zu  können,  von  welchem  dem  Anschein  nach  leicht 
den  Le);enduner  Alpen  zu  kommen  war,  so  fgjl^en  wir 
■ner  Führung;  Es  war  kern  kleines  Stück  Arbeitl  Die 
te,  längs  der  wir  herunterzuklettem  hatten,  bestand 
übereinander  getiiürmten  kleinen  und  grösseren  Fels- 
ki»  mid  ans  anstehendem  mürben  Gestein.  Schattige 
iefingen  waren  noch  mit  Schnee  ausgefüllt  und  die 
Ittte  selbst  nur  wenige  Schritte  breit  und  stellenweise  sehr 
|Uie  abgestürzt.     Es  musste  alle  Vorsicht  angewendet  wer- 

15* 


228  Smder. 

den,  um  sichern  Foss  zu  fassen,  und  zu  verhindern,  das« 
die  losen  Felsblöeke  sich  nicht  unter  der  Schwere  unseiei 
Gewichtes  in  Bewegung  setzten  und  uns  mit  der  Steinflntii 
fortrissen.  Hie  und  da  war  man  gezwungen,  ein  iothreeU 
abfallendes  Felsenatück  zu  umgehen,  indem  man  sich,  seit* 
wärts  der  Kante,  den  vorspringenden  Stufen  eines  verwitteh 
ten  Fluhbandes  entlang  hinzog,  oder  mittelst  eingehauenei 
Tritte  an  dem  steilen  Eishang  niederstieg,  um  weiter  untei 
den  sichereren  Felsgrat  wieder  zu  betreten.  AUmälig  nähertet 
wir  uns  der  Tiefe  des  Abgrundes;  der  flache  Hochfini  toi 
uns  näher  vor  Augen,  und  mit  jedem  Schritt,  den  wir  vorwftEH 
thaten  und  mit  dem  wir  das  Terrain  klarer  überblickten,  du 
uns  noch  von  jenem  trennte,  schwand  die  Besorgniss  meM 
und  mehr,  dass  es  uns  nicht  gelingen  werde  dnrchzakomnMim 
Nachdem  wir  auf  diese  Weise  ungeflUir  achthundert  Fmi 
tief  hemntergeklettert  waren,  hatten  wir  die  Fimterrasi^ 
erreicht,  die  sich  in  sanfter  Abdachung  gegen  den  ebeM 
Gletscher  ausflächte.  Fimschrttnde,  die  stellenweise  kaß 
wahrnehmbar  waren,  geboten  uns  d^i  Gebrauch  des  Seild 
zu  Verhütung  eines  Unglücks,  und  so  durchschritten  whr  di^ 
schöne  Fimfeld  in  querer  Bichtung  längs  dem  Fusse  m 
steilen  Gipfelwand  bis  zu  der  Stelle,  wo  ein  anderer  voiri 
Ofenhom  niedersteigender  Grat,  der  dasBecken  des  GletselMii 
thals  gegen  Süden  einfasst,  vom  Gletscher  selbst  ttberbigai| 
wird,  und  dieser  einen  Seitenarm  gegen  die  oberste  StdH 
eines  kleinen  Thaies  vorschiebt,  das  sich  in  der  Richtoai 
des  Lebendunertobeis  öffiiet  Die  Ueberschreitung  dd 
Hochfims  bis  zu  der  besagten  Stelle  hatte  etwa  eine  haM 
Stunde  in  Anspruch  genommen,  und  froh  des  gelungcü^ 
Niedersteigens  lagerten  wir  uns  am  Rande  des  GfotadMii 
auf  einem  trockenen  Felsblocke  nieder  und  leerten  daselbil 
unsere  letzte  Flasche.  I 


Ofenkorn.  229 

\  Da  meine  Führer  die  Absieht  hatten,  den  Heimweg  ins 
Konenthal  über  den  Ofenhomgletscher  einzuschlagen,  so 
bsen  sie  ihre  Geräthe  unter  der  Obhut  des  jungen  Walper, 
br  sich  als  ein  gewandter  Berggänger  erprobt  hatte,  auf 
hier  Lagerstelle  zurück  und  gaben  mir  noch  eine  Strecke 
Mt  das  Oeleite,  damit  ich  des  Weges  nicht  mehr  fehlen 
•ime.  Es  ging  über  jenen  Gletscherarm  und  über  GeröU- 
jäiänge  hinunter  bis  zu  einer  steilen  Grashalde,  die  schon 
ftn  Sehaafen  beweidet  wird,  und  von  wo  mir  die  einzuneh- 
lende  Biehtung  vor  Augen  lag.  Es  umgab  mich  hier  eine 
Mdemid  einsame  Gegend.  Schrille  Pfiffe  von  Murmelthieren, 
ie  wenige  Schritte  unterhalb  dem  Plätzchen,  auf  dem  wir 
khengeblieben  waren,  von  den  wärmenden  Strahlen  der 
ftendsonne  sich  bescheinen  Hessen,  brachten  heimeliges 
hben  in  die  sonstige  Stille  der  Natur.  Unseren  Gemsjäger 
her  gereute  es,  seine  Büchse  oben  am  Gletscher  zurückge- 
inen  zu  haben.  Umsonst  wandte  er  seine  Künste  an,  um 
lies  der  Thiere  lebend  zu  erhaschen.  Er  kam  zu  uns  zurück, 
M  die  beiden  Führer,  die  sich  auf  dem  ganzen  Marsche 
Neker  gehalten  hatten,  traten  nach  Empfang  einer  billigen 
Minimg  den  Rückweg  an. 

'  Zu  meinen  Füssen  lag  ein  kleines  Thalbecken^  das  gross- 
intheilsvon  dem  Gewässereines  düsteren  Alpensees  ausge- 
tat  war.  Dieser  See  trägt  auf  der  Karte  den  Namen  „Ober- 
ke^  Grüne  Anhöhen  umrahmten  dessen  südliches  Ufer  und 
terdeckten  noch  den  Ausblick  nach  dem  Lebenduner-Tobel. 
*  leb  schritt  an  den  steilen  Grashängen  hinunter  in  das 
Äalbecken,  eine  Zeit  lang  verfolgt  von  einer  Schaar  halb- 
^erwilderter  Schaafe  ohne  Hirten.  Im  Grunde  des  kleinen 
Riftlchens  angelangt,  traf  ich  die  erste  Spur  eines  Pfades 
K  die  mich  dem  See  entlang  führte.  Dann  überstieg  ich 
kne,  wallförmig  den  See  abschliessenden  Hügel,  und  gelangte 


230  Siuder. 

an  eine  steile,  meist  begraste  Bergwand,  an  wekher  ein 
schon  mehr  betretener  Pfad  sich  hinanterschlängelte  in  da 
hintersten  Gmnd  des  Lebendnner-Tobel,  gegen  den  sich  zu 
Rechten  das  Alpenthal  von  Lebendün  mit  seinem  schöneo 
Alpensee  öiftiete,  dominirt  von  dem  gewaltigen  Gebirgsstodi 
der  Oima  Rossa,  während  linkerseits  der  Gebirgseinschnitt 
sichtbar  war,  über  welchen  der  l^ufelginpass  nach  Monat 
und  nach  dem  Griespass  hinführt 

Dem  wasserreichen  Bache  entlang,  der  diesem  See  ent* 
strömt,  eilte  ich  nnn  rüstigen  Fasses  durch  das  eingeschloth 
sene,  enge  Thal  dafaili.  Einzelne,  yerlaasMie  Alphüttei 
standen  am  Wege,  aber  kein  menschliches  Wesen,  keil 
weidendes  Vieh  liess  sich  erblicken.  Alles  ist  auf  d« 
höheren  Alpen.  AllmäUg  begann  der  Baumwnchs  dil 
Berghänge  zn  schmücken,  doch  der  Charakter  des  Tbalci 
bleibt  wild.  Mächtige  Steinblöcke,  im  Thalgmnde  abgo* 
lagert,  und  Geröllhalden  zeugen  von  den  einstigen  ZerstlN 
rangen.  Wild  und  mächtig  brauste  der  Thalbach,  hie  iml 
da  in  mehrere  Arme  zertheilt,  an  meiner  Seite  dahin,  und  ik 
ich  unversehens  den  rechten  Pfad  verloren  hatte,  blieb  ni 
nichts  anderes  übrig,  als  die  reissende  Fluth  zu  dnidn 
waten,  um  auf  sichere  Bahn  zu  kommen.  Durch  die  Fladil 
der  engen  Thalöffn'nng  sah  ich  die  jenseitige  Gebirgswaad  de! 
Formazzathales,  im  Rückblick  hingegen  thronte  hoch  iml 
hehr  das  kühne  Bild  des  Ofenhorns,  hier  Piz  d'Arbeli 
genannt,  im  reinen  Duft  des  Abends. 

Hat  man  das  enggeschlossene  Ende  des  Lebendwh 
Tobeis  erreicht,  so  führt  der  Weg  in  langen  Zickzackbahned 
über  GeröUhalden  und  begraste  Hänge  und  tiefer  -diirdl 
steiles  Waldgehänge  rasch  abwärts  nach  dem  tiden  Thal* 
grund  von  Pomatt,  aus  welchem  die  weissen  steinerne! 
Häuser  heraufschimmerten. 


Ofenhorn.  231 

I  Aber  bevor  man  in  den  dunkeln  Hochwald  hineintritt, 
föimtman  sich,  von  den  freien  Triften  aus,  gern  einen  Bück- 
^ck  nach  dem  wunderschönen  Wassersturze,  den  der  Glet- 
jpeherstrom,  da,  wo  er  das  Lebendun-Tobel  verlässt,  an  der 
■teilen,  felsigen  Bergwand  bildet,  über  die  hinunter  zu 
jtnchen  er  gezwungen  ist.  Es  ist  eine  Scenerie,  die  den 
piick  unwillkürlich  fesselt  Die  Bergwand  ist  von  wilden 
fAnhöhen  gekrönt  und  senkt  sich  nach  einem  engen  grünen 
llhalbecken,  das  man  im  Hinuntersteigen  rechts  zu  seinen 
IfüBseu  lässt.  Die  mächtige,  blendend  weisse,  wallende 
|jf  assermasse  hängt'  nun  gleichsam  wie  eine  zitternde  Säule 
jIM^B  Wasserstaub  gebildet,  an  der  schwindelnden  Wand,  bis 
Ipie  endlich  den  Boden  erreicht.  Ein  eigenthümlicher  Zauber 
khwebt  über  dieser  Erscheinung  und  verleiht  ihr  ein  fast 
l^berirdisches  Gepräge! 

k  Der  Abend  dämmerte,  als  ich  den  Fuss  ins  Thal  setzte, 
^d  es  war  acht  Uhr,  als  ich,  nach  einem  zwölf  stündigen 
iiiarBche  in  dem  comfortablen  Wirthshause  zu  Andermatten 
jUintraf,  wo  Herr  Aebi  und  Peter  meiner  mit  etwelcher  Be- 
liorgniss  harrten. 


Ber  Silvrettapass. 

3026  Meter  ==  931 5r  P.  Fuss  Höhe. 
Von  Melchior  Ulrich. 

V 


ich  hatte  die  Uebergänge  ins  Engadin  vom  Norden  henjr 
den  Jnlier,  Albula,  Scaletta,  Fluela,  schon  zu  wiederholtei 
Malen  durchgemacht,  und  schon  seit  langer  Zeit  den  Silvretta» 
als  würdigen  Schluss,  im  Auge,  aber  immer  wieder  mnsst» 
dieser  Plan  verschoben  werden.  Und  doch  hatte  •gerad# 
dieser  Pass  viel  Anziehendes  fär  mich.  Er  war  so  zu  sag» 
ganz  unbekannt,  ja  in  ein  gewisses  mythisches  Dunkel  gehflUi 
Es  spuckte  schon  seit  langer  Zeit  ein  Fermuntgebirge  in 
den  Reisehandbüchern,  dem  noch  Niemand  auf  den  Leib 
gedrungen,  auch  die  Sage  von  Baretto  mit  seinen  Töchten 
Silvretta  und  Vereina  hatte  ihren  Schauplatz  in  dieser 
Gegend,  kurz,  gerade  dieser  Pass  war  vor  allen  eines  Besuches 
werth.  Herr  Zeller -Homer  hatte  zwar  schon  1840  einige 
Aufklärung  in  diese  Gegenden  gebracht,  die  in  EseheuB 
Handbuch  1 85 1  niedergelegt  ist.  Aber  diese  Forschungen 
blieben  vereinzelt,  wenigstens  ist  seither  nichts  specielles 
über  diesen  Gebirgsweg  veröflfentlieht  worden.  Erst  1 861  hst 
Theobald  in  seinen  Naturbildem  wieder  die  Aufmerksamkeit 
auf  diese  Gegenden  gerichtet,  und  die  Ausflüge,  die  er  1856 


Silvrettapass.  233 

und  1857  dahin  machte,  auf  anziehende  Weise  geschildert 
£8  mag  daher  nicht  ausser  dem  Wege  sein,  den  Marsch,  den 
ich  im  Jahr  1863  in  Einem  Tage  von  Klosters  über  den 
Silrretta  durch  das  Val  Tuoi  nach  Schuls  machte,  unter  die 
MittheüuBgen  des  Alpendubs  einzureihen,  zumal  diese 
Sehildemng  als  Einleitung  und  Orientirung  für  die,  welche 
ias  ExcuTsionsgebiet  für  das  Jahr  1865  bereisen  wollen, 
Üenen  kann.  Das  Blatt  No.  15.  der  Eidgenössischen  Karte 
Kegt  dabei  meiner  Schilderung  zu  Grunde,  und  ich  folge, 
demselben  in  der  Schreibart  der  Ort-  und  Bergnamen,  sowie 
m  der  Höhenangabe,  wobei  ich  die  Meter  immer  in  die 
flDtsprechenden  Pariser  Fusse  umwandle^  weil  diese  für  das 
grössere  Publikum  fasslicher  sind,  und  man  sich  eher  einen 
j^egriff  von  der  Höhe  machen  kann.  Ich  brach  ganz  allein 
frätag  den  T.August  1863  um  fünf  Uhr  früh  mit  dem  Bahn- 
49ge  von  Zürich  auf,  und  war  in  4^/|  Stunden,  um  9  Uhr 
45  Min.,  bei  der  Station  Landquart.  Um  10  Uhr  fuhr  die 
jPofit  weiter  ins  Prättigau  hinein.  Ich  begrüsste .  bei  einem 
Inrzen  Halt  der  Post  in  Schiers  meinen  Universitätsfreuud, 
Herrn  Bundes -Landammann  Brosi,  der  mir  Grüssean  seinen 
Brader  in  Klosters  mitgab.  In  Küblis  12^2  Uhr  angelangt, 
inirde  Mittag  gemacht,  und  erst  1  Uhr  40  Min.  wieder  auf- 
gebrochen, nach  Saas,  hinaufgefahren,  dann  wieder  nach 
Berneas  hinunter,  so  dass  die  Post  3  Uhr  20  Min.  bei  der 
Brücke  in  Klosters  eintraf,  wo  ich  in  dem  Wirtshause  von 
Herrn  Mattii  ein  bequemes  Unterkommen  fand.  In  meinem 
Simmer  hatte  ich  den  Ausblick  in  das  den  folgenden  Tag  zu 
durchforschende  Gebiet,  das  S^rdasca-Thal  hinein  an  dem 
Silvretts^letscher  hin.  Würde  der  Weg  über  Saas  vermieden, 
und  die  Strasse  in  der  Thalfläche  von  Küblis  aus  angelegt, 
«ach  ein  kürzerer  Aufenthalt  daselbst  gemacht,  oder  erst  in 
Klosters  oder  Davos  zu  Mittag  gegessen,  man  könnte,  wenn 


234  Meleki&r  Ulrich. 

einmal  der  Fluelapass  iu  eine  fiergstrasee  umgewandelt  isl, 
vielleicht  in  Einem  Tage  von  Zürich  nach  Süs  im  En^dm 
gelangen.  Diesmal  blieb  ich  aber  ruhig  in  Klosters  liegen, 
stärkte  mich  mit  einer  Tasse  Kaff^,  und  dann  war  mein 
erstes  Geschäft,  den  Gemsjäger,  Herrn  Landammann  Florian 
Brosi,  den  Bruder  des  Herrn  Bnndeslandammann,  aufsu- 
suchen,  da  er  der  einzige  war,  der  mir  mit  Ratfa  und  Thiik 
beistehen  konnte.  Denn  hier  stehen  die  Führer  noch  nidit 
haufenweise  zu  Gebote,  ja  man  muss  froh  sein^  wenn  mim 
nur  jemand  findet,  der  einigermassen  mit  der  Gegend  bekiunrt 
ist  Ich  liess  mir  das  Haus,  das  mitten  in  einer  Matte  liegt» 
zeigen,  fand  dasselbe  aber  verschlossen,  und  niemanden  k 
der  Nähie,  der  mir  hätte  Aufschluss  über  den  Hausherrn  gebea 
können,  und  so  kehrte  ich  unverrichteter  Sache  wieder  in 
das  Wirthshaus  zurück,  und  gab  den  Auftrag,  mir  den  HerA 
Brosi  im  Laufe  des  Abends  womöglich  zur  Stelle  zu  bringea 
Mittlerweile  hatte  sich  Herr  Pfarrer  Rieder  mit  einiget 
Herren  ebenfalls  in  der  Wirthsstube  eingefunden.  lA 
schloss  mich  an  sie  an,  und  erMir,  dass  der  Pfarrer  ver 
einigen  Tagen  mit  einigen  Töchtern  und  einem  70  jährig« 
Herrn  einen  Ausflug  auf  den  Silvrettagletscher  gemadit,  bis 
auf  die  Höhe  des  Firns  gelangt,  und  dann  über  die  Kräm«^ 
köpfe  durch  das  Verstanklathal  wieder  zurückgekehrt  sei. 
Der  70  jährige  Herr  habe  richtig  den  Weg  mitgemadit,  ad 
aber  auf  der  Höhe  so  ermüdet  gewesen,  dass  er,  auf  dem 
Abern  angelangt,  sich  gleich  auf  dasselbe  hingeworfen,  md 
nicht  einmal  mehr  die  Exaft  gehabt  habe,  seine  Ffisse  von 
Schnee  zurückzuziehen.  Ein  längerer  Aufenthalt  und  geMh 
rige  Stärkung  mit  Speise  und  Trank  stellte  ihn  aber  wieder  auf 
die  Beine,  so  dass  sie  den  Gletscher  überschreiten  und  dnrdi 
das  y^stanklathal  zurückkehren  konnten,  jedoch  erst  Naehd 
12  Uhr  wieder  in  Klosters  anlangten.   Von  dieser  Mitthdhiog 


Silvrettapasß.  235 

entnahm  ieh  so  viel,  dass  der  Weg  zwar  ziemlich  weit,  aber 
oline  alle  Schwierigkeit  sei.  Nachdem  die  Herren  sich 
am  Spätabend  entfernt,  und  ich  mich  zum  Nachtessen  gesetzt, 
traf  endUch  der  schon  lang  ersehnte  Herr  Brosi  bei  mir 
ein.  Ich  erkannte  ihn  gleich  an  der  Stimme  als  Bruder  des 
Landammanns.  Er  setzte  sich  zu  mir  hin,  und  war  sogleich 
bereit,  auf  meinen  Wunsch  einzugehen,  und  mich  den 
folgenden  Tag  tiber  den  Silvrettagletscher  zu  begldten,  auch 
tsgleich  f%lr  einen  tüchtigen  Träger  zu  sorgen.  So  war  die 
Hauptsache  geordnet  Es  handelte  sich  nur  noch  um  gutes 
Wetter,  das  allem  Anschein  nach  nicht  ausbleiben  wollte, 
md  so  trennten  wir  uns  auf  Wiedersehen  und  ich  bezog 
getrosten  Muthes  das  Nachtquartier. 

Samstag  den  8.  Augast  1863.  Das  Wetter  war  pracht- 
voll. Herr  Landammann  Brosi  und  der  Träger  Wilhelm 
Tann  waren  zu  rechter  Zeit  auf  dem  Platze.  Nach  einge- 
nouunenem  Kaff<6  und  Aufpacken  des  Proviantes  und  des 
Spackes,  ging  es  4  Uhr  45  Min.  vorwärts,  dem  Gletscher, 
der  über  grünen  Matten  uns  entgegen  winkte,  zu.  Es 
«tand  uns  eine  Auswahl  von  Uebergängen  frei.  Wir  hätten 
ilen  gewöhnlichen  Weg  ins  Unterengadin  nehmen  können, 
den  sogenannten  Vereinapass.  Der  führt  das  Sardascathal 
Unein  über  Aeuje  bei  Monbiel  vorbei  nach  Nowalf,  dann 
rechts  über  die  Stntzalp  hinauf  gegen  Süden  nach  Fremd- 
Vereina,  hierauf  östlich  das  Sttserthal  hinauf  auf  die  Höhe 
2497  Meter  ^=-  7631  P.  F.,  bei  einigen  Seen  vorbei,  das 
Flessthal  hinunter  bis  Pra  in  die  Flnelastrasse  nach  Süs. 
Man  kann  auch  von  der  Höhe  des  Passes  nach  Yal  Torta 
«stiich  hinaufsteigen,  2659  Meter  =  8185  P.  F.  und  durch 
das  Val  Sagliaius  nach  Süs  oder  Lavin.  Ein  dritter  Weg 
geht  m  der  Mitte  zwischen  der  Stutzalp  und  Fremd- Vereina 
bei  Baretto  Balma  östlich  durch  die  Vernelaschlucht,  zwischen 


236  Melchwr  Ulrick 

dem  Schwarzhorn  nördlich  nnd  den  Plattenhöfnern  südlieli 
hindurch  über  den  Pillergletscher  2783  Meter  =  8567  P.F. 
hinunter  nach  Maran^n  im  Hintei^runde  des  Yal  LaviinK»^ 
den  Piz  Linard  zur  Rechten,  nach  Lavin.  Wir  wähltai 
keinen  von  diesen  drei  Wegen,  sondern  stiegen  den  geraden 
Weg  nach  Osten  der  Landquart  nach  das  Sardascathd 
hinein ;  zuerst  auf  dem  linken  Ufer  über  Aeuje,  dann  bei 
Nowai'  auf  das  rechte  Ufer.  Das  Thal  ist  auf  beiden  Seiten 
schön  bewaldet,  die  Bergwände  sind  coulissenartig  hingestellt 
Beim  Ueberschreiten  der  Landquart  blickt  man  an  die 
steile  Stutzalp  hinauf.  Das  Thal  hinaus  zeigt  sich  linkt 
die  Weissfluh,  und  weiter  hinaus  der  Kistenstein,  rechtv 
das  Mädrishorn.  Im  Hintergrund  des  Thaies,  am  Fasse 
des  Sonnenrflcks,  liegen  in  der  Thalfläche  die  Hütten  der 
Alp  Sardasca,  die  wir  7  Uhr  15  Minuten,  also  nach  V\ 
Stunden,  erreichten.  Sie  sind  1635  Meter  =  5033  P.P. 
über  Meer,  Klosters  1205  Meter =3709  P.  F.  also  1324  P.  F. 
niedriger*  Auch  hier  stand  uns  ein  zweiter  Weg  offen, 
nämlich  südöstlich  das  Yerstanklathal  hinein,  am  Fusse  der 
Verstanklahörner  hinauf  über  das  vergletscherte  Winte^ 
thäli  und  die  Krämerköpfe  auf  den  Silvrettagletscher  uoö 
die  Höhe  des  Passes.  Es  ist  hier  zu  bemerken,  dass  der 
Name  Verstanklahörner  in  der  Eidgenössischen  Karte  nidit 
steht,  sondern  statt  desselben  die  Krämerköpfe.  Nach  der 
Angabe  des  Herrn  Brosi  sind  aber  die  Krämeiköpfe  gerade 
gegenüber,  die  Felsmassen ,  die  aus  dem  Gletscher  hervo^ 
ragen,  und  den  eigentlichen  Silvrettagletscher  von  dem 
Winterthäli  scheiden.  Diesen  Weg  hatten  Herr  Brosi  und 
Herr  Pfarrer  Rieder  vor  einigen  Tagen  bei  der  Rückkehr 
von  der  Höhe  des  SHvrettapasses  gemacht  Wir  liessen 
auch  diesen  Weg  liegen,  so  wie  den  gegenüber,  gegen  Nordet, 
der  sich  das  Seethal  hinauf  zu  den  Sehyen,  und  den  Litzne^ 


Silvrettapass,  >  237 

i|iitzai  zieht,  und  stiegen  dem  Bache  nach  steil  an  der  Alp  Sil- 
TTetta  hinauf  ein  Haselhuhn  ansagend.  Es  ging  tther  steile 
Giashaiden  der  Bergwand,  die  den  Hintergnmd  des  Sardasca- 
thdes  scfaliesst,  hinauf  zu  der  Hütte,  die  2076  Meier  ==« 
6390  P.  F.  hoch  liegt,  und  die  wir  8  Uhr  1 5  Min.,  also  in  einer 
Stunde  vom  Sardascathal  aus,  erreichten.  Auch  hier  stand 
IB8  wieder  ein  Pass  zu  Gebote  in  nordöstlicher  Richtung  in 
ÜB  Klosterthal  des  Montafun.  Wir  Hessen  auch  diesen 
fiegeo  und  hielten  uns  genau  immer  in  östlicher  Richtung 
dem  Gletscher  zu.  Von  der  Hütte  aus,  die  verlassen  war, 
wurde  der  Boden  nun  rauher,  an  die  Stelle  der  Alpen  trat 
fieroll  und  Geschieb,  je  höher  wir  stiegen,  desto  mehr  ver« 
i^wand  die  Vegetation.  Wir  erblickten  von  ferne  die 
SehluBsmoräne  des  Gletschers,  von  den  Verstanklahömem 
iberragt  9  Uhr  15  Min.,  nach  einer  Stunde  von  Silvretta, 
katten  wir  den  Rand  des  Gletschers  erreicht,  und  machten  auf 
dem  Gestein  bei  einer  Quelle  Halt.  Der  Gletscher  war  weit 
Uoter  die  Schlussmoräne  zurückgewichen.  Wir  stärkten  uns 
«n  wenig  und  rüsteten  uns  dann  zu  der  Gletscherexpedition. 
Nach  30  Min.,  9  Uhr  45  Min.,  ging  es  wieder  vorwärts.  Wir 
Khritten  vorerst  noch  auf  dem  Abem  am  Fusse  des  Silvretta- 
gntes  dem  Gletscher  entlang,  betraten  diesen  um  10  Uhr, 
iBd  nun  ging  es  den  Gletscher  hinan,  der  ganz  ausgeabert 
vur  und  nur  wenige  unbedeutende  Schrunde  zeigte.  Auf 
ÜT  Südseite  ragten  über  die  Erämerköpfe  die  Verstankla* 
ten»  empor,  3302  Meter  =  10165  P.  F.  und  3008  Meter 
«=  9259  P.  F.,  auf  der  Nordseite  erhob  sich  über  -uns  der 
Klvrettagrai  Da  der  Gletscher  gegen  die  Höhe  hin  steiler 
wurde,  fassten  wir  ihn  von  der  Nordseite  an,  und  hatten  bald 
<le&  steilsten  Theil  hinter  uns,  mit  einem  Blick  in  das 
^ascathal  hinaus,  gegen  Klosters  hin.  Um  1 1  Uhr  30  Min.^ 
in  Ganzen  nach  6^/4  Stunden   Marsch   mit  eiser  halben 


238  Mekbier  Ulrich, 

Stunde  Rast,  wovon  bloss  l^a  Stunde  auf  den  G^etsefasw 
fielen,  hatten  wir  die  Höhe  erreicht  3026  Meter  =  9315  P.  F.. 
circa  3000  Fuss  über  der  Silvrettaalp.  Es  ist  also  bis  aof 
die  Höhe  ein  eigentlicher  Spasiei^ang,  der  Gletscher  bot 
nicht  die  mindesten  Schwierigkeiten  dar,  die  Schrunde  wareii 
meistens  gedeckt,  der  Schnee  hatte  gerade  die  rechte 
Festigkeit.  Kurz^  es  ist  dies  eine  Farthie,  die  beinahe 
Jedermann  machen  könnte.  Die  Breite  des  Gletschars  z» 
den  Krämerköpfen  hin  ist  auch  nicht  bedeutend,  höchstens 
eine  kleine  Stunde,  so  dass  der  Silvrettagletscher,  der  skeh» 
von  Klosters  aus  gesehen,  ziemlich  imposant  ausnimmt,  in 
der  Nähe  viel  zugänglicher  ist,  als  er  von  weitem  scheint 
Der  Umblick  in  die  Berge ,  die  sich  in  weiter  Reihe  dahitt 
ziehen,  war  etwas  durch  Wolken  getrübt,  so  dass  ich,  da  ae 
sehr  entfernt  waren,  mich  mit  ihrer  Entzifferung  meht 
abgebcQ  wollte.  Ganz  in  der  Nähe  gegen  NW.  erhobeB 
sich  die  Litznerspitzen,  zackige  Felsmassen. 

Wir  wandten  uns  dem  Grate  östUeh  zu,  der  Spitze 
3207  Meter  ««  9872  P,  F.,  die  sich  ungefähr  500'  über 
uns  erhob  und  zu  dem  höheren  Gipfel  von  3248  M.  =  9998 
F.  F.  hinzieht.  Nach  der  Schilderung  von  Theobald  ist  dar 
Uebergang  über  diesen  Grat  misslich,  er  läuft  ziemlich  sdiarf 
aus,  und  das  Gestein  ist  verwktert  Da  die  Aussicdit  doch 
nicht  vollkommen  klar  war,  und  auf  der  Höhe  des  Grates 
höchstens  gegen  Osten  sich  mehr  ausgedehnt  hätte,  ich  auch 
nicht  wnsste  wie  der  weitere  Weg  beschaffen  sei,  so  unterlie» 
ich  die  Ersteigung  dieses  Grates,  die  zum  unteren  GipM 
wenigsteiis  eine  halbe  Stunde  erfordert  hätte,  und  setEteden 
Marsch  südöstlich  fort  über  das  Fimfeld  himmter  auf  eioe 
Gufferinsel  im  Gletscher  zu.  Der  Firn  senkt  sich  so  allmil^ 
hinunter,  dass  man  nicht  einmal  genau  bestimmen  kais, 
welches  der  höchste  Punkt  ist    Man  gelangt  nun  in  eli 


Siivreitapass.  239 

«bgeschlossenes  Oletseherthal,  rings  von  kahlen  Gräten  nm* 
geben.    Auch  hier  bietet  der  Gletocher  nicht  die  mindeste 
Sebwierigkeit.     Um  12  Uhr,  also  nach  einer  halben  Stunde, 
hatten  wir  d^  Guffer  erreicht     Er   ist    auf  der  Eidge- 
Bossischen  Karte  zu  2d37  M.  =  9041  P.  F*  Höhe  angege- 
ben, also  300'  tiefer  als  der  Firngrat,  am  Fusse  eines  Ans- 
Hufers  des  Piz  Buin.     Es  ist  hier  ein  ungemein  hübscher 
Standpunkt.     Die  Aussicht  war  sehr  beengt,   aber  eine 
possartige  Gletscherlandschaft.     Man  ist  rings  von  ver- 
gletscherten Felsmassen,  die  durchschnittlich  die  Höhe  von 
10,000'  haben,  also  1000'  über  dem  Standpunkt,  umgeben* 
Besonders  zieht  die  schwarze  Pyramide  des  Schwarzhorns, 
die  g^en  Westen  3248  M.  =  9998  P.  F.  aus  dem  Gletscher 
emporstarrt,  den  Blick  auf  sich.     Hinter  derselben  zeigen 
sieh  die  firngekrönten  Kuppen  des  Weisshorns,  2840  M.  = 
&742  P.  F.     Die  Plattenhömer  und  der  Piz  Linard  liegen 
südlicher,  und  werden  durch  eine  ungenannte  Spitze,  die  in 
der  Karte  zu  3284  M.  =   10,109  P  F.  angegeben  ist, 
und  hinter  welcher  die  Fuorcla  Tiatscha  2S66  M.  =  8822 
P.  F.  den  Uebei^ang  zu  dem  Val  Lavinuoz  im  ValTuoi  ver- 
mittelt, verdeckt.    Der  Gletsehei*,  der  gegen  das  Schwarz- 
hom  hin  eine  kleine  Stunde  breit  sein  mag,  senkt  sich  in 
swei  Zungen  gegen  die  Thäler  hinunter,  die  eine  unter  dem 
Kamen  Cronsel  ins  Val  Tuoi,  die  andere  Vadred  Tiatscha 
na  Val  Larvinuoz,  diese  sind  westlich,  jene  Südöstlich.   Von 
dm  Piz  Buin  sahen  wir  auf  unserem  Standpunkte  nur  einen 
Vorsprang.    Auf  der  Höhe  des  Firns  erhoben  sich  gegen 
Westen  die  Verstanklahörner.     Das  fst  die  ganze  Aussicht. 
Wir  lagerten  uns  ganz  gemächlich  auf  den  Steinplatten  und 
liess^  uns  von  der  Sonne  erwärmen.    Auch  der  Proviant 
wurde  vorgenonunen,  und  aus  einer  Felsspalte  von  Herrn 
Brosi  eine  Flasche  hervorgezogen,  in  welcher  auf  einem 


240  Melchior  Ulrich. 

Zettel  der  Name  von  Herrn  Vogler  and  seinen  Geehrten  wer- 
zeichnet  war,  die  vor  einigen  Tagen  ebenfalls  mit  Herrn 
Brosi  hier  gemht,  aber  bei  so  schlechtem  Wetter,  dass  sie 
nicht  den  geringsten  Begriff  von  der  Umgebung  hatten. 
Alles  war  in  dichten  Nebel  verhüllt,  der  sich  später  in  starken 
Regengässen  entlad,  so  dass  sie  ganz  dur<ihnässt  in  Onarda 
ankamen.  Wir  fügten  auch  unsere  Namen  bei  und  ver- 
schlossen den  Zettel  wieder  in  die  Flasche,  dann  überliess^ 
wir  uns  einem  gemüthlichen  Schlummer.  Wir  wurden  aus 
demselben  durch  einen  gellenden  Pfiff  ganz  in  unserer  Nähe 
aufgeschreckt.  „Eine  Gemse!  Eine  Gemse!**  rief  Herr 
Brosi  anfspringend.  Aber  es  war  nichts  von  einem  solchen 
Thier  zu  sehen.  Es  mochte  sich  an  den  Gufferwänden  des  Pix 
Buin  befinden.  Nachdem  wir  1 V2  Stunden  gerastet,  handelte 
es  sich  darum,  welchen  Weg  wir  einschlagen  wollten,  ob 
ins  Val  Tuoi  oder  ins  Val  Lavinuoz.  Da  der  letztere  der 
bedeutend  längere  war,  und  ich  wo  möglich  heute  noch  nach 
Schuls  kommen  wollte,  auch  Herr  Brosi  bemerkte,  der  Glet- 
scher senke  sich  dort  an  Felswänden  steil  ins  Thal  hinunter, 
und  es  sei  ziemlich  schwierig  die  Thalfläche  zu  erreichen, 
so  zogen  wir  den  näheren  Weg  durch  das  Val  Tuoi  vor  imd 
brachen  1  Uhr  30  Minuten  auf.  Wir  stiegen  den  Gletscher, 
der  in  der  Karte  Cronsel  benannt  ist,  hinunter  bis  zu  emeia 
Felskopf,  an  dessen  Seite  sich  der  Gletscher  rechts  in  eme 
Tiefe  senkte.  Hier  spähte  Herr  Brosi  das  Thal  hinaus,  ob 
er  die  Brücke,  die  über  den  Bach  vom  rechten  aufs  Ihike 
Ufer  fahrt,  unterscheiden  könne.  Er  fand  sie  aber  nicht,  und 
so  winkte  er  uns  zurück,  und  wir  verliessen  hinter  dem  Fels* 
köpf  'den  Gletscher,  der  auch  hier  ganz  gefahrlos  zu  übe^ 
schreiten  war,  und  betraten  eine  steile  Guff^rwand..  Wie 
wir  an  den  Piz  Buin,  der  sich  auf  diesem  Standpunkte 
mit  seinen   zwei  Gipfeln   3264  M.  =  10,048  P.  P.  und 


Silvrettapüss,  241 

3327  M.  =  10,241  P.  F.  vor  uns  entfaltete,  hinaufbliekten, 
«ahen  wir  zwei  Gemsen,  eine  alte  mit  ihrem  Jungen,  über  die 
steilen  Geröll-  und  Sehneewände  gegen  die  Höhe  zu  dahin 
eUen.  Es  waren  die,  welche  uns  aus  dem  Schlummer  durch 
den  Pfiff  aufgeweckt.  Die  armen  Thiere  hatten  wohl  im 
ffinne  gehabt,  bei  der  Stelle,  wo  wir  gelagert  waren,  den 
CHetecher  zu  betreten,  sahen  aber  plötzlich  schwarze  Gestal- 
ten auf  dem  Boden  hingestreckt,  und  nachdem  die  Alte  durch 
den  Pfiff  das  Junge  gewarnt,  flohen  sie  eilenden  Schrittes 
ifiekwärts  den  Berg  hinauf.  Sie  hatten  in  der  kurzen  Zeit 
dne  nnglaublich  weite  Strecke  zurückgelegt,  und  immer  noch 
eÜteu  sie  in  ihrem  Schrecken  vorwärts.  Wir  stiegen  nun 
<üe  Qnfferwaud,  die  ziemlich  steil  war,  hinunter,  kamen 
Md  auf  Geröll,  bald  auf  einzelne  Rasenspuren,  die  Murmel- 
rfliiere  Hessen  sich  ebenfistUs  hören,  und  so  ging  es  hinunter  und 
kininter,  bis  wir  nach  1  Stunde  10  Minuten  um  2  Uhr  40  M. 
die  Thalfläche  bei  einem  Seitenbaehe,  der  dem  Hauptbache 
Cilozza  zuströmt,  erreicht.  Wir  waren  nun  im  Hintergrund 
des  Val  Tuoi,  hart  am  Fnsse  des  Piz  Buin,  der  sich  schon 
3000'  ttber  uns  erhob.  Wir  waren  also  ca.  2000'  hinunter- 
gestiegen.  Rechts  an  dem  höheren  Gipfel  des  Piz  Buin 
Miekten  wir  nach  dem  Fermontpass  hin,  der  zum  Ursprung 
der  lU  im  Ochsenthaie  fahrt,  2806  M.  =  8638  P.  F.  Wir 
TBdineten  ungefähr  zwei  Stunden  bis  zur  Höhe.  Der  Weg 
steigt  ziemlieh  steil  an,  und  scheint  oben  vergletschert  zu 
win.  Das  war  also  der  vielbesprochene  Ferment ,  und  ohne 
Zweifel  ist  der  Piz  Buin  das  sogenannte  Fermuntgebirge. 
I^rVal  Tuoi  lag  nun  vor  uns  ausgebreitet,  ein  hübsches, 
^  sehr  einförmiges  Alpen thal,  östlich  von  dem  Piz 
Cotechen  überragt,  2974  M.  =  9155  P.  F.  nicht  3974, 
vie  in  der  Eidgenössischen  Karte.  Das  mnss  ein  Druck- 
fehler sein*    Auf  der  westlichen  Seite  des  schmalen  Thaies 

Schweizer  Alpen-Club.  16 


242  MelQkier  Ulrich. 

zieht  sich  ein  Grat  dahin ,  der  dasselbe^  von  Val  Lavinnoi 
scheidet,  und  nördlich  der  Fuorcla  Tiatscha  in  einer  ver- 
gletscherten Kuppe  kulminirt  Wir  wanderten  nun  das  Thal 
hinaus,  das  sieh  alimälig  herabsenkt,  stets  auf  der  liskea 
Seite  der  Glozza.  Vor  uns  entfaltete  sich  das  Val  Nuna,  das 
sich  zum  Piz  Nuna  einförmig  hinaufzieht,  ein  Alpentbai 
wie  das  Val  Tuoi.  Wir.  kamen  zu  der  Brücke,  die  wir  ob« 
auf  dem  Gletscher  vergebens  gesucht,  und  um  3  Uhr  30 
Minuten,  also  nach  50  Minuten,  vom  Hintergründe  des  Thalea 
aus,  w;aren  ^ir  in  den  Hütten  der  Alp  Sott,  2015  M.  =  6202 
P.  F.  Dieselben  waren  nicht  bewohnt,  die  Leute  wahrscheinliek 
oben  an  den  Berghängen  der  Alp.  Gegen  den  Ausgang  dei 
Thaies  Msst  sich  der  Bach  ein,  und  stürzt  durch  ein  wildes 
Tobel  in  das  Hauptthal  des  Inn.  Wir  kamen  bald  ia 
Lärchengehölz,  das  an  einer  Krankheit  zu  leiden  schiea 
Wie  wir  dasselbe  durchschritten,  erblickten  wir  Guarda  untsr 
uns,  von  den  Strahlen  der  Sonne  glänzend  erleuchtet  Der 
Weg  dahin  war  sehr  heiss,  wir  suchten  Schutz  auf  das 
Rasen.  Um  4  Uhr  35  Minuten,  also  nach  einer  gut« 
Stunde  von  Alp  Sott,  waren  wir  in  Guarda  1650  IL  » 
5079  P.  F.  Wir  hatten  von  der  Höhe  unseres  Ruheplalaai 
bis  dahin  drei  Stunden  gebraucht.  Dasselbe  Wirthshaus,  nai 
dieselbe  rüstige  Wirthin  nahm  uns  auf,  welche  yor  eini^ 
Tagen  Herrn  Vogler  und  seine  Gefährten  getreulich  vc^ 
pflegt  hatte,  als  sie  ganz  durchnässt  bei  ihr  eintrafen;  sie 
hatte  sie  mit  den  nöthigen  Kleideiti  versehen,  bis  die  ihrigea 
wieder  getrocknet  waren,  und  dabei  das  ganze  DQrf  ia 
Requisition  gesetzt.  Bei  uns  war  dies  nicht  nöthig.  Wir 
erfrischten  uns  an  einem  guten  Kaff!6,  und  da  der  Tag  Bodi 
nicht  weit  vorgerückt  war,  «ntschloss  ich  mich,  heute  noch 
n^eh  Schuls  zu  gehen.  Wir  brachen  nach  V4  Stunden  Rast» 
5  Uhr  50  Minuten,  auf.    Der  Weg,  die  alte  Strasse,  führt 


Silvrettapass,  243 

iber  hübsche  Matten  oberhalb  des  Inn,  Berg  auf,  Berg  ab 
mit  dem  Ausblick  gegen  die  düsteren  Waldungen,  die  Sur 
Edd  umgeben,  die  ich  vor  24  Jahren  ganz  allein  durch- 
wandert, auf  das  hübsch  gelegene  Ardetz  (Steinsberg)  zu 
1523  M.  =  4088  P.  F.,  das  von  weitem,  wie  die  meisten 
Bfindnerdöi*fer,  sich  schöner  ausnimmt,  als  in  der  Nähe. 
Nach  einer  kleinen  Stunde,  6  Uhr  45  Minuten,  trafen  wir 
daselbst  ein,  und  kehrten  bei  Kessler,  den  ich  vor  24  Jahren 
als  Zollner  in  Martinsbruck  getroffen,  ein.  Hier  wurde  der 
Trager  verabschiedet,  und  ein  Wagenr  nach  Schuls  bestellt. 
Nach  eingenommener  Erfrischung  ftihren  Herr  Brosi  und 
leb  7  Uhr  40  Minuten  ab.  Es  ging  von  Ardetz  steil  hinunter, 
kdd  wurde  es  finster,  so  dass  ich  die  neuen  Badgebäude  in 
Kairs  nur  in  undeutlichen  Umrissen  unterscheiden  konnte, 
«od  um  9  Uhr  trafen  wir  nach  1  Stunde  20  Minuten ,  von 
ikrdetz  an,  glücklich  in  Schuls  ein,  und  stiegen  in  der  Helve- 
Ha  ab,  wo  »wir  in  einem  Nebenhause  ein  gutes  und  erwünsch- 
tes Nachtqartier  fanden.  Schuls  liegt  1210M.  =3724P.F. 
Wir  waren  also  nach  einem  Tagemarsche  von  12  Stunden 
und  4^/4  Stunden  Rast,  glücklich  15  Fuss  höher  gekommen, 
ittten  dabei  aber  eine  Höhe  von  9315  P.  F.  übersehritten, 
fcn  ich  diese  Schilderung  noch  mit  einem  Rathe  schliessen,  so 
ficht  derselbe  dahin,  sich,  wenn  man  nicht  ins  Engadin  hinunter 
will,  auf  die  Ersteigung  des  Silvretta-Grates  zu  beschrän- 
lett,  und  von  diesem  über  die  Krämerköpfe  durch  das  Ver- 
stanklathal  nach  Klosters  zurückzukehren.  Auch  mag  der 
Pasg  durch  die  Vernelaschlucht  nnd  über  den  Pillergletscher 
ins  Val  Lavinuoz  den,  welchen  wir  soeben  geschildert,  noch 
an  Groseartigkeit  übertreffen ,  da  man  in  der  Nähe  des  Piz 
Lmard  vorbeikommt,  und  den  Absturz  des  Tiatschagletschers 
«nmittelbar  vor  sich  hat. 


16* 


Piz  Sol. 

2817  M.  =  8763  P.  F. 

von  E,  Frey-Gessner. 


iL  in  klarer  frischer  Morgen  glänzte  uns  entgegen,  ds 
Martin  Habe  und  ich  aus  der  reinlichen  Valenser  Hütte  der 
Lasaalp  ins  Freie  traten,  um  unsere  Entdeckungsreise  nadi 
den  Spitzen  der  ^  Grauen  Homer  ^*  anzutreten. 

In  früheren  Jahren  schon  wurde  diese  besonders  geolo- 
gisch äusserst  interessante  Berggruppe  von  Herrn  Dr.  Kaiser 
und  Herrn  Direktor  Egger  aus  Bad  PfMexs,  Herrn  Professor 
Theobald  aus  Chur  und  Herrn  Professor  Escher  von  der  LInth 
besucht,  doch  scheiterte  damals  das  Erklimmen  der  höchsten 
Hörner  einmal  am  nebligen  Wetter,  ein  anderes  Mal  an  der 
Rathlosigkeit  der  Führer;  die  westliche  Hörnerreihe  mit  dem 
Piz  Sol  blieb  also  bishir  noch  unbesucht  — . 

Yalplana  ist  unsere  erste  Gasse,  bald  war  über  Weide 
der  Eingang  des  Thälchens  erreicht,  ein  Querwall  und  eine 
Terrasse  nach  der  andern  erstiegen,  und  eine  Stunde  nach 
unserm  Weggehen  befanden  wir  uns  bereits  am  Beginn  der 
Schutthalden,  welche  sammt  den  seltsam  gezackten  Feis- 
gräten  die  Seitenwände  ausmachen.    Die  enge  Thalsohle  ist 


Piz  SoL  245 

hier  oben  mit  hartem  Schnee  bedeckt  nnd  bietet  da,  wo  sie 
nicht  gerade  unterhöhlt  ist,  die  beste  Strasse.  Schon  von 
einer  der  unteren  Terrassen  aus  hatte  Martin  zwei  vor  uns 
gehende  Männer  entdeckt  und  wir  nicht  ermangelt,  ihnen  ein 
kräftiges  Hailoh  zuzurufen ;  statt  aller  Antwort  verschwanden 
dieselben  bald  aus  unsern  Blicken.  Rüstig  stiegen  wir  nach 
imd  hatten  die  Freude,  um  5  Uhr  32  Minuten  den  Sattel 
des  Kranzes  der  grauen  Homer  erreicht  zu  haben,  links 
stand  die  Wildspitze,  nach  rechts  zog  sich  der  Schwarz- 
blankgrat nordwärts.  — 

Dieses  ist  die  Lücke,  durch  die  auch  Herr  Professor 
Theobold  seiner  Zeit  die  Gegend  besuchte,  und  ich  kann 
nicht  anders,  als  gerade  seine  eigenen  Worte  (Naturbilder 
aus  den  Rhätischen  Alpen  von  Prof.  G.  Theobold,  Chur 
1862,  pag.  73)  zur  Darstellung  dieses  Punktes  entlehnen. 

'  wAuf  der  Höhe  der  Bresche  angelangt,  bietet  sich  uns 
nein  Anblick,  der  selten  seines  Gleichen  hat.  Wir  stehen 
„vor  einer  tiefen  Einsenkung,  welche  man  für  den  Krater 
„eines  Vulkans  halten  möchte,  wenn  überhaupt  an  dieser 
„Stelle  und  in  diesem  Gestein  an  einen  solchen  zu  denken 
„wäre;  diese  Tiefe  ist  ausgefüllt  mit  dem  ziemlich  ansehn- 
„lichen  Wildsee;  in  seinem  Hintergrunde  steigt  ein  mächtiger 
„Gletscher,  welcher  unten  den  See  berührt,  zu  der  steilen 
„Höhe  des  Piz  Sol  auf;  das  grünliche  Gewässer  des  Wildsees 
„ist  noch  halb  mit  Eh  bedeckt,  das  nie  ganz  zu  schmelzen 
„scheint;  ringsumher  stehen  die  steilen  Homer  um  den  See 
„nnd  den  Gletscher  her,  seltsame  wilde  Felsengestalten  mit 
„kühn  vorspringenden  Ecken  und  Kanten,  theilweise  über- 
„hängend  und  nickend,  anscheinend  den  Einsturz  drohend, 
„kahl  and  von  düsterer  grauröthlicher  Farbe.  Die  Höhe 
„ist  ziemlich  gleich,  etwa  2600  Meter,  nur  die  Spitze  des  Piz 
„Sol  erhebt  sich  zu  2847  Meter.    Mächtige  Trümmerhaufen 


246  Frey  -  Gessner, 

„umlagern  sie  alle,  weite  Spalten  gehen  tief  hii^ab.  Steigt 
,^man  auf  irgend  eine  dieser  Spitzen,  was  trotz  des  gefähr- 
„liehen  Aussehens  bei  den  meisten  möglieh  ist,  so  hat  man 
„eine  ausgedehnte  wirklieh  herrliehe  Aussicht,  und  in  dieser 
„Beziehung  ist  ns^mentlich  der  Piz  Sol  und  die  Wildspitze 
„zu  empfehlen." 

Martin,  Knecht  aus  dem  Bad  Pfäffers,  wurde  mir  von 
Herrn  Direktor  Egger  freundlichst  als  Träger  des  Mund- 
vorraths  mitgegeben;  bisher  war  er  stets  eine  kleine  Strecke 
voraus  und  als  ich  die  Lücke  erreicht  hatte,  bereits  über 
einen  Schuttwall  nach  rechts  hinübergestiegen,  um  den 
Schwarzsee  zu  suchen.  Meine  Gedanken  und  Wünsche  aber 
flogen  in  erster  Linie  nach  links,  jener  weissen  Spize  zo, 
am  obersten  Ende  des  Gletschers,  welche  ich  fttr  den  Piz  Sol 
hielt  Da  ich  nicht  folgte,  kehrte  mein  Begleiter  bald  zurück 
und  wir  begannen  die  Ueberschreitung  einer  gewalägen 
Trümmerhalde  zwischen  dem  See  und  der  östlichen  Gipfel- 
reihe durch  nach  Süden;  nicht  zu  rasch,  weil  man  Schritt 
für  Schritt  darauf  trachten  musste,  mit  dem  Fuss  auf  einen 
festliegenden  Felsblock  zu  treten,  um  nicht  etwa  beim  Um- 
kippen eines  solchen  ein  Bein  in  eine  der  vielen  Klüfte  ein- 
zuklemmen, oder  sich  sonst  an  den  scharfen  Kanten  tüchtig 
zu  beschädigen;  zuweilen  wurden  kleine  steile  Schneehalden 
querüber  passirt,  was  des  nicht  allzuharten  Schnee's  wegen 
keinen  Anstand  verursachte.  Eine  angenehme  Eigenschaft 
der  Felstrümmer  hier  ist  deren  sandig  rauhe  Oberfläche, 
so  dass  man  nicht  fürchten  muss ,  auch  auf  stark  geneigten 
Flächen  auszugleiten.  Dass  die  Route  quer  über  eine  im 
steten  Wachsen  begriffene  Trümmerhalde,  deren  Beschotte- 
rungsmaterial aus  Blöcken  besteht,  die  bis  zur  Grösse 
eines  Bahnwärterhäuschens  bunt  durcheinander  gewürfelt  da 
liegen,  nicht  nivellirt  ist,  versteht  sich  von  selbst     Wir 


SHz  SoL  247 

haben  aber  keine  Tanzschuhe  an,  haben  uns  trotzdem  hie 
und  da  schon  im  Balanciren  geübt  und  kommen  fröhlich 
durch.  Jetzt  betraten  wir  über  eine  Schneehalde  hinunter- 
gleitend den  Rand  des  Gletschers,  er  steigt  nur  sanft  nach 
Süden  an,  ist  hier  spaltenfrei  und  eine  herrliche  Abwechs- 
lung nach  der  rauhen  Steinroute.  Die  eingetretenen  Spuren 
zweier  Gemsen  ziehen  sich  quer  über  unsern  Weg,  aber  die 
Thierchen  selbst  sind  unsichtbar.  Ganz  leicht  kann  man 
auf  dem  Gletscher  nach  und  nach  gegen  Westen  ansteigend, 
den  dortigen  Grat  erreichen  und  sich  dann  mit  der  Er- 
kletterung der  höchsten  Spitze  befassen,  doch  ich  hatte  Lust, 
vorher  über  jenen  südlichen  Grat  hinauszuschauen;  baldver- 
liessen  wir  daher  den  Schnee  und  gelangten  über  eine  ganz 
trttmmerlose  schwach  ansteigende  Böschung  des  südlichen 
Kranzgrates  an  den  Rand  desselben.  Es  war  6  Uhr  15  Mi- 
nuten. —  Steil  fallen  hier  die  Felsen  in's  obere  Val  Graussa 
hinab,  und  kaminartige  Runsen  zertheilen  den  ohnehin  un- 
gleich  hohen  Zug  in  verschiedene  Abtheilungen,  hie  und  da 
mit  alten  Schneewehten  ausgefüllt  Martin  jauchzte  einen 
heUen  Morgengruss  einem  seiner  Bekannten  in  die  Zaneyalp 
hinunter,  und  nicht  lange,  so  ertönte  eine  ebenso  fröhliche 
Antwort  aus  dem  Felsenkessel  herauf. 

Erst  hier  erkannten  wir  genau,  dass  der  weisse  Gipfel 
nicht  die  höchste  Spitze  sei,  sondern  ein  mehr  nördlich 
stehender  Zahn  der  westlichen  Einfassung  des  Gletschers. 
Eme  Strecke  weit  vor  uns  gegen  Westen  schien  der  Gletscher 
ganz  auf  den  südlichen  Felsrand  hinauszustehen,  seine  all- 
Igemeine  Steigung  gegen  Westen  war  nicht  bedeutend  und 
gewiss  leicht  hinauf  zu  kommen,  nur  eins  gefiel  mir  nicht; 
ich  hatte  mir  vorgestellt,  ein  Gletscherchen  wie  z.  B.  auf 
dem  Bäntis  anzutreflfen  und  unterliess  deshalb  ein  Seil  mit- 
zunehmen; nun  aber  lag  etwas  weicher  Schnee  da,  welcher 


248  Frey^Gessner, 

verschiedene  leicht  eingesenkte  lange  Querlinien  zeigte,  die 
sicheren  Zeichen  verborgener  Schrunde.  .Aas  diesem  Grunde 
und  weil  Martin  noch  nie  vorher  einen  Gletscher  betreten 
hatte,  hielt  ich  fürs  Gerathenste,  so  lang  als  möglich  dem 
Felskranz  zu  folgen,  und  siehe  da,  an  der  gefürchtetsten 
Stelle  ging  der  Gletscher  nicht  bis  an  den  Aussenrand,  es 
war  nur  eine  der  vielen  Einsenkungen  des  Grates,  sogar  so 
flach,  dass  das  Stück  eines  Teiches  welches  unter  die  hier 
ungefähr  8  bis  15  Fuss  hohen  Firn  wand  reichte,  Raum  fand, 
und  wir  noch  zudem  bequem  wie  auf  einer  schönen  Land- 
Strasse  aussen  herum  spatzieren  konnten. 

Jetzt  aber  galts  zu  klettern,  der  Felsgrat  war  steil  und 
scharf,  aber  so  zerrissen,  dass  entweder  auf  der  einen  oder 
andern  Seite  der  Kante  stets  Stellen  gefunden  werd^ 
konnten,  uns  das  Weiterdringen  zu  erleichtern;  die  rauhe 
Oberfläche  kam  uns  an  den  abschüssigen  Stellen  sehr  zu 
statten,  ja  sie  machte  uns  so  sicher,  dass  wir  manche  Stufe 
olme  Bedenken  betraten,  die  wir  auf  einer  andern  Steinart 
gewiss  umgangen  hätten* 

Da  sitzt  Einer  zusammengekauert  an  einem  Felsblock 
gelehnt,  den  Hut  mit  dem  Nastuch  jLn  den  Kopf  festgebun- 
den ,  damit  ihn  der  scharfe  Wind  nicht  entfahre,  eine  Büchse 
quer  über  seinen  Knieen  liegend;  es  ist  ein  Jäger  auf  schenes 
Wild  lauernd ,  das  er  über  die  Felsbänder  von  den  Zaney- 
hörnern  her  erwartet.  Schade,  dass  er  nicht  eine  halbe 
Stunde  früher  bei  uns  war,  wo  wir  einen  Trupp  Schnee- 
hühner aufscheuchten.  Gewiss  war  er  einer  der  zwei  von 
diesen  Morgen,  Martin  redete  ihn  auch  in  diesem  Sinne  an, 
der  aber  war  nicht  wenig  betroffen,  bei  dieser  Gelegenheit 
zu  erfahren,  dass  zweimal  zwei  Jäger  vor  .dem  ersten 
September  Ragatz  und  PfUffers  mit  Wildpret  versehen  wollten; 
es  waren  also  Rivalen  in  der  Nähe.     Nach  ein  paar  ge- 


Fiz  SoL  249 

mfithlich  gewechselten  Worten  verliessen  wir  den  kräftigen, 
bltihend  aussehenden  Manu  der  Wildniss  und  kletterten  un- 
sere Wege.  — 

Noch  mehrere  Mal  mussten  wir  uns  mit  Händen  und 
Füssen  durcharbeiten,  da  kam  eine  Stelle ,  wo  nicht  fortzu- 
kommen war  und  der  Gletscher  musste  betreten  werden, 
ohnehin  sollten  wir  bald  nach  Norden  umlenken  und  so 
wählten  wir  eme  Stelle,  um  von  den  Klippen  auf  den  Glet- 
seher  oder  Fimrand  hinüber  zu  springen;  dann  über  eine 
ziemlich  feste  Kante  balancirend,  links  der  fast  überall  an 
Bolehen  Orten  sich  findende  kiuftartige  Abstand  zwischen 
Fels  und  Eis,  rechts  die  steile  Fimhalde,  erreichten  wir 
bald  eine  weniger  abschüssige  Stelle  dieser  letztern,  an  der- 
selben hinuntergleitend  schnell  die  Oletscherfläche,  und  bald 
darauf  ein  Gletscherjoch  vom  Südgrat  zu  den  höchsten 
Hörnern  des  Westgrates.  Diesem  zu  folgen  hätte  uns,  zwar 
ohne  die  mindeste  Mühe,  nur  an  den  Fuss  einer  unersteig- 
liehen  Felswand  gebracht,  wir  mussten  uns  deshalb  nach 
einer  andern  Richtung  umsehen,  was  übrigens  nicht  schwer 
fiel  Vor  uns  gegen  Westen  lag  noch  der  alleroberste  Theil 
des  Gletschers  in  Form  einer  eigenthümlich  gesenkten  Mulde, 
genährt  von  den  nun  nicht  mehr  hohen  Schneehalden  der 
UDStehenden  wenigen  Gipfek  Links  lag  der  von  unten  aus 
iär  den  Piz  Sol  gehaltene,  südlich  der  Zahl  2847  der  General- 
stabskarte stehende  Gipfel,  rechts  das  höchste  Hom. 

Quer  durchliefen  wir  die  Mulde  auf  kürzestem  Weg 
nun  jenseitigen  westlichen  Felsgrat,  es  war  7  Uhr  Morgens, 
folgten  diesem  sodann  nördlich  auf  eben  so  rauhen  Treppen 
wie  am  Südgrat  und  erreichten  das  Hom,  —  aber  das  nächste 
ist  noch  ansehnlich  höher,  also  abwärts  in  die  Lücke  und  dann 
wiederum  eine  Felszacke  nach  der  andern  ergreifend  und 
uns  hinaufschwingend.  —  Halt !  da  kommt  eine  kritische 


250  Frey-Gessner. 

Stelle,  vorwärts  geht's  nicht  mehr,  es  ist  aUzasteil,  rechts 
herum  an  der  Gletscherseite  ist's  noch  viel  schlimmer,  über- 
hängend, geradezu  unmöglich,  aber  links  hemm  auf  der 
Westseite  bildet  das  verwitterte  Gestein  gerade  so  viel  Halt- 
punkte,  um  mit  einiger  Vorsicht  gefahrlos  weiter  zu  kommen. 
Die  faulen  Tafeln  und  Schiefer  werden  je  nach  Umständen 
mit  dem  Stock,  dem  Fuss  oder  mit  der  Hand  beseitigt  und 
aufmerksam  folgt  das  Auge  den  tollen  Sprüngen  der  Blöcke, 
wie  sie  in  die  Tiefe  des  Ober-Lawtinathales  hinunter  sausen, 
an  den  scharfen  Felszacken  zu  Dutzenden  von  Stücken 
zerschmetternd  und  im  Aufschlagen  ganze  Furchen  von 
Trümmern  in  rasselnde  Bewegung  bringend.  Indem  wir  so 
den  naturwüchsigen  Obelisken  von  Süd  nach  Nord  um- 
gangen, erreichten  wir  über  wenige  Stufen  hinauf  den  Gipfel 
des  höchsten  Hernes  der  grauen  Hörner;  2847  M^ter  oder 
laut  der  neuen  Genfer  Correctur  2851  M6ter  ü.  M.  —  Horrah, 
hioho !  —  Raum  haben  mein  Begleiter  und  ich  gerade  genug, 
um  zwischen  uns  noch  das  Säckchen  mit  dem  Proviant  vor- 
zunehmen, auch  ein  winziger  Bergfink  sitzt  kaum  auf  dop- 
pelte Armslänge  ruhig  neben  uns  auf  einer  Felszacke  und 
schaut  verwundert  auf  die  neuen  Ankömmlinge.  Aber  schnell 
noch  notirt:  15.  August  1864  Piz  Sol.  Ankunft  7  Uhr 
1 2  Minuten  Morgens.  —  Also  in  der  kurzen  Zeit  von  drei 
Stunde,  von  Alp  Lasa  aus,  und  durchaus  nicht  übertriebe- 
nen Marschirens  kann  man  sich  hier  das  Vergnügen  ein^ 
prachtvollen  Aussicht  verschaffen.  Vollkommen  reine  Aus- 
schau bot  sich  uns  heute  freilich  nicht  dar,  ein  heftiger 
Westwind  blies  von  Zeit  zu  Zeit  kleine  Nebelchen  an  uns 
vorbei  und  vom  Val  Graussa  her  stiegen  stets  neue  an  den 
östlichen  Hörnern,  der  Wildspitzkette  empor,  wo  sie  vom 
Wind  theils  weggezerrt,  theils  in's  Thal  hinunter  gedrückt 
wurden,  um  in'  neuem  Anlauf  an  der  windfreien  Seite  ante- 


PizSoL  251 

steigen.  Nach  jener  Richtung  konnte  keine  Fernsicht  ge- 
wonnen werden,  sonst  aber  war  der  Himm.el  klar,  das  Pano- 
rama grösstentheilt  deutlich. 

Südlich  Yor  und  unter  uns  liegt  der  höchste  Theil  des 
Gletschers,  er  senkt  sich  zuerst  östlich  und  wendet  dann  um 
einen  Pelsvorsprung,  die  westliche  Hörnerfiihe  halb  um- 
fliessend,  nach  Norden,  immer  breiter  werdend,  ohne  aber 
sein  Ende  zu  zeigen,  ebenso  wenig  sieht  man  den  Wildsee ; 
desto  besser  beherrscht  der  Blick  den  ganzen  Kranz  der  eigen- 
liillnilieh  verwitterten  Hörner,  von  denen  allerdings  die 
Mehrzahl  erklettert  werden  können;  alle  sind  um  ein  be- 
deutendes niedriger  als  unser  Standpunkt,  nur  eine  scharfe 
Pyramide  erhebt  sich  am  südlichen  Ausläufer  nahezu  in 
gleiche  Höhe,  es  ist  dies  der  2829  M6ter  hohe  Brändli«- 
bei^g.  Die  Kette  der  Wildspitze  deckt  die  Verzweigung 
gegen  Pfäffers  und  Ragaz.  Die  übrigen  Arme  der  Gruppe 
liegen  klar  vor  uns^  zwischen  dem  tiefen  Oalfeuser-  und 
Weisstannenthal  und  der  breiten  Thalsohle  des  Rheins;  ein 
Hautrelief  in  Natura,  eingerahmt  in  erster  Linie  vom  Ca- 
landa,  der  Rii^elspitzkette  und  der  Sardonagruppe  mit  ih1*en 
nördlichen  Ausläufern,  deren  zahlreiche  Köpfe,  Foostock, 
Faulen,  Spitzmeilen  u.  a.  m.  in  dem  Piz  Segnes  mit  seinem 
Silberhaupt  und  dem  wirklich  abschreckend  geformten 
Saurenstock  ihren  Regierungssitz  erkennen  müssen.  Sehr 
rauh  und  steil  scheinen  von  hier  aus  die  Felswände  dieser 
Omppe,  äusserst  zerborsten  und  nur  selten  einen  gangbaren 
Durchgang  zeigend  der  aus  vielen  Abtheilungen  bestehende 
Sardonagletscher;  eine  einzige  Ausnahme  macht  der  sanft 
geneigte,  ja  fast  horizontale  Fimkamm  vom  Saurenstock 
gegen  den  Piz  Segnes.  Doch  über  den  düster  ernsten  Chef 
der  vom  Wetter  gebräunten  Avantgarde  schaut  der  General 
der  östlichen  Schweizerberge,  der  alte  ruhige  Tödi  hervor, 


252  Frey'Gessner. 

zwar  nur  mit  seinem  weissen  Scheitel,  aber  unverkennbar. 
Rechts  hinter  der  Scheibe  hervor  gucken  die  Olariden  in 
ihrem  Querschnitt,  ktihn  herausfordernd  stehen  sie  da,  ihre 
schroffen  Felswände  dem  breiten  offenen  Norden  zuwendend, 
denn  was  vermögen  alle  die  unzähligen  braunen  und  grttnen 
Köpfe,  Rückel^und  Sättel  dem  verwöhnten  Blick  zu  bieten; 
ein  Geduldspiel,  dass  einem  die  Augen  überlaufen,  besonders 
wenn  der  Wind  die  httlfreiche  Karte  fast  zerreisst  und  die 
Blätter  des  Notizbuches  zu  singen  anfangen.  Da  steht  den 
Olariden  gegenüber  die  Schächenthaler  Windgälle,  obgleich 
ein  ansehnlicher  Kamerad,  doch  wie  ein  Frosch  vor  einer 
Sphinx.  Eine  stattliche  Pyramide  stellen  die  Freiberge  mit 
ihrem  Hocbkärpf  auf,  aber  vor  Alien  nach  dieser  Richtong 
hin  zieht  der  breitschulterige  felsige  Glämisch  den  Blick  auf 
sich,  Vreneli's  Gärtli,  Ruchi,  Bächistock,  sie  sind  auch  von 
Osten  aus  gesehen  ebenso  geformt  wie  von  Westen,  daneben 
steht  noch  der  rauhe  Grieseltstock. 

Sonst  geht  die  weite  Ferne  gewöhnlich  in  grauen  Dunst 
auf,  diesmal  kam  sie  mir  gewitterhaft  schwarz  vor,  des- 
wegen kann  ich  nicht  behaupten,  dass  jener  düstere  Schein 
in  der  Richtung  Hochkärpf  und  Windgälle  wirklich  der  üri- 
Rothstock  sei;  ebenso  glaube  ich  an  dem  Schild  und  Mflrt- 
schenstock  vorbei  in  die  obere  Schweiz  bis  zum  Jura  hinaus 
sehen  zu  können,  da  umgekehrt  von  der  Gysulafluh  aus  die 
obersten  Kämme  und  Spitzen  des  grauen  Hömerkranzes  anch 
zu  erkennen  sind.  Die  Toggenburger  und  Appenzellerb^ge 
gewähren  unstreitig  einen  interessanten  Anblick,  sie  tnaeben 
aber  auch  stattliche  Parade,  kein  Name  auf  der  hübschen 
Dufourkarte,  der  nicht  dort  sein  Urbild  zeigt  Das  untere 
Rheinthal  ist  hell,  ebenso  das  Thal  zwischen  Sargans  und 
Wallenstadt,  unzählige  Ortschaften  blinken  mit  ihren  hel]en 
Häuschen   aus   dem  Grün   der  saftigen  Fläche,   hellgraue 


Piz  SoL  253 

LiDien,  die  Landstrassen,  durchziehen  sie  der  Länge  und 
Breite  nach  von  Ort  zu  Ort,  und  unruhig  geschlängelt  halbirt 
der  Rhein  die  breite  Thalsohle.  Ist  das  dort  Lindau? '  Der 
Richtung  nach  gewiss.  Und  nun  du  dufüg  feiner  Lichten- 
Steiner,  wie  heissest  du?  die  grosse  Karte  lässt  mich  im 
Stich;  die  zieglerische  spricht,  so  etwas  von  drei  Schwestern, 
Gallinokopf  und  anderes  mehr. 

So,  jetzt  war  ich  am  Nebel  und  dahinter  liegt  der  lange 
zackige  Rhätikon;  zu  gern  hätte  ich  einen  Blick  in  diese 
Begionen  geworfen,  aber  hartnäckig  stiegen  immer  und 
immer  wieder  neue  Nebelschleier  empor;  dort  am  Silvretta 
isfs  wieder  heller,  aber  das  Gewirr  kann  ich  noch  nicht 
entziffern.  Der  höchste  Punkt,  jener,  zuckerhutartige  Stock 
wird  derLinard  sein,  links  derBuin,  dazwischen  und  rechts 
und  links  die  Trabanten  mit  ihren  weissen  Mänteln  und 
Falten  drinn;  mehr  nach  Westen  über  die  Schanfigger  Fei- 
senhömer  ragen  die  Hohwachten  des  Fluela-  und  Scaletta- 
passes  empor,  das  Weisshom,  Schwarzhorn,  Piz  Vadred, 
Bocktenhorn  und  andere,  mit  ihren  Zügen  die  v  Richtung  der 
vielen  Längs-  und  Querthäler  errathen  lassend.  — 

Jetzt  sind  wir  am  Galanda  angelangt  und  bemühen  uns 
die  durch  die  Lücke  zwischen  ihm  und  der  Ringelspitze  sicht- 
baren vielen  Känune  zu  erkennen,  es  müssen  die  Averser 
Berge  sein,  die  Ketten  zwischen  Oberhalbstein  und  Bregaglia. 
Eine  andere  Gruppe  zeigt  sich  in  der  Ferne  zwischen  Ringel- 
köpf  und  Sardona,  in  der  tiefsten  Einsenkung,  unzweifelhaft 
der  Vater  des  Hinterrheins:  das  Rhein waldhom,  Guferhom, 
daran  derLenta-  und  Canalgletscher.  Verkürzen  wir  unseni 
Blick,  so  starrt  uns  die  rechte  Einfassung  des  Calfenser- 
thales  als  eine  nur  wenig  Abwechslung  bietende  lange  viel- 
fach zerklüftete  Felswand  entgegen  mit  dem  Ringelspitz 
(3206  M.)  auf  der  Mitte  der  Kante.     Weniger  in  die  Augen 


254  Frey-Gessner, 

fallend  sind  die  übrigen  Grathdrner.  Von  den  Orgeln  hin- 
über zum  Calanda  liegt  die  tiefe  Einsenkung  des  Kunkels, 
durchflössen  vom  kleinen  Görbsbach,  die  saftig  grüne  Thal- 
fläche  mit  einer  Menge  kleiner  Hütten  besäet,  drüber  hin- 
aus einen  Blick  in  das  Domlesehg  zum  Heinzenberg,  Piz 
Beverin  und  die  oben  angedeutete  Fernsicht  gestattend.  In 
seiner  ganzen  Ausdehnung  ein  rauhes  Bild  zeigend,  stellt 
sich  die  nördliche  Seite  des  Calanda  dar,  Runs  an  Runs  und 
Absatz  an  Absatz,  mit  vielen  Schneehalden  durchzogen, 
ohne  Mühe  ist  auf  dem  Weibersattel  das  Steinmannli  e^ 
kennbar,  aber  ebenso  wie  das  CalfeuserÜial  vom  Brändlis- 
berg,  so  ist  das  Taminathal  durch  den  Drachenberg  und  die 
Zaneyhömer  verdeckt. — 

Ist's  fertig?  Ja  so  en  gros  —  grün  und  braun  und  wdss, 
das  sind  die  Hauptfarben,  die  in  mannigfacher  Schattinmg 
dem  Auge  das  Bild  so  angenehm  machen.  Das  Blau,  durch 
stille  oder  bewegte  Gewässer  den  Abglanz  des  Himmels 
auf  der  Erde  so  wohlthuend  wiedei^bend,  ist  hier  äusserst 
spärlich  vertreten,  und  doch  ist  kaum  eine  kleine  Berggmppe 
so  reich  versehen  dai^it  als  gerade  die  grauen  Hdmer.  Um 
alle  die  Seelein  zu  schauen,  muss  man  verschiedene  Wege 
einschlagen,  und  das  sollte  nun  geschehen.  Noch  ein  Blick 
ringsherum,  dann  Adieu  Piz  S<^.  Kreuz  und  quer  durch- 
wanderten und  durchkletterten  wir  nun  den  Krater,  be- 
suchten noch  den  Punkt  2432,  von  wo  man  tief  unt^  den 
hellgrünen  Schottensee  erblickt,  schweiften  fast  um  den 
ganzen  Wildsee  herum,  erlnstigten  uns  an  den  Felssätzen 
des  Schwarzblankgrates  und  stiegen  dann  fröhlich  ko 
Thal.  — 


1 
I 

J 


r 


Die  Besteigung 

de« 

Oross-Schreckhorns. 

4080  M.=  12560  P.  F. 

Von  Edmund  von  Fellenberg, 


.Qis  in  die  jüngste  Zeit  gab  es  unter  unseren  Hoch- 
Alpdi'Gipfeln  einzelne,  filüier  viele,  vor  alten  Zeiten  nnd 
b^.iib.  den  Anfang  dieses  Jahrhunderts  waren  es  beinahe 
»Ob^M  dereu  Unnahbarkeit  und  Unbezwingbarkeit  man  wie 
^i^  Axiom  zu  glauben  gewohnt  war.  Dieser  Nimbus 
irt.^l^ding8  in  den  letzten.  Jahren  zum.  Naehtheil  der 
AlpMyoesie  mehr  und  mehr  gesehwunden,  und  wenn  ihn 
jetzt  in  der  ganzen  grossen  Alpenkette  vielleicht  nur  noch 
ein  Gipfel  zu  retten  vermocht  hat^  so  ist  es  der  Felsen- 
Obeligk  des  Matterhorns.  Innerhalb  der  Bemer  Alpen  jedoch 
hit.ihn  am  längsten  bewahrt  das  Gross-Schreckhorn, 
dtllto  einsam  starrender  Felsenkegel  bis  vor  wenigen  Jahren 
in.'lir.Alpen-Literatur  als  unbesteigbar  galt,  ja  sogar,  nach- 
äwfeiich  alle  seine  ebenbfirtigen  Nachbarn  hatten  dem 
>iV||^chen  Fusstritt  beugen  müssen.  Allerdings  wurden 
^mm  scheinbar  uneinnehmbaren  Fort  nach  und  nach  alle 


256  V.  Fellenberg. 

Aussenwerke  genommeD,  und  im  Jahre  1861  wardasGross- 
Schreckhorn  so  von  Norden  und  Süden  cernirt,  dass  es  sich 
dem  kräftigen  Sturme  Herrn  Leslie  Stephen's  den  14. 
August  1861  auf  Gnade  und  Ungnade  ergeben  musste.  Die 
beiden  früheren  Besteigungsversuche  haben  jedoch  auch 
zwei  jungfräuliche  Gipfel  der  Schreckhornkette  überwunden. 
Den  8.  August  1842  betraten  die  HeiTcn  Desor,  Escher  v.  d. 
Linth  und  Girard  mit  den  Führern  S.  Leuthold,  M.  Bannholzer, 

Fahner  Brigger  und  Madutz,  von  der  Strahleck  aus  zomi 

i 

ersten  und  bis  jetzt  einzigen  Male,  den  Gipfel  des  GroBS-^ 
Lauteraarhorns  (4043  M.),  des  südlichen  der  beiden  durckj 
einen  scharfen  Felsgrat  verbundenen  Gipfel  des  Schreck-^ 
horns.  (Siehe  Revue  suisse,  Neufchatel  Juni  1843).  — 
Im  Jahre  1857  den  7.  August  versuchte  Herr  Eustace 
Anderson  vom  Alpine  Club  mit  Christian  Almer  und  Peter 
Bohren  (Bohren-Peterli)  (siehe  Peaks,  Passes  and  Glacien 
by  Members  of  the  Aipine  Club.  Vol  I.  First  series.  I85ft 
Longman  London.),  von  dem  Fimplateau  des  oberes 
Grindelwaldgletschers  aus  die  Besteigung  des  Schreckhonui»' 
Das  erste  Bivouac  wurde  im  Gläckstein  am  Fusse  de 
Wetterhoms  bezogen,  von  wo  aus  ein  bei  sehr  ungünstig 
Wetter  gemachter  Versuch  misslang.  Regen,  Föhn 
Lawinen  hinderten  jedes  weitere  Vorrücken.  Das  zwdlii 
Bivouac  wurde  am  Fusse  des  Lauteraar-Sattels  und  deri 
untersten  Felsabstürze  des  Schreckhoms  bezogen  und  Tan 
darauf  nicht  ohne  bedeutende  Schwierigkeiten  der  Gipfel  deij 
kleinen  Schreckhoms  3497  M.  zum  ersten  und  bis  j< 
einzigen  Male  betreten,  da  sich  das  Gross  Schreekhori 
von  dieser  Seite  als  ganz  unzugänglich  bewiesen  hatte, 
wichtig  ist  in  dieser  Tour  das  Heruntersteigen  Hei 
Andersons  vom  Gipfel  des  kleinen  Schreckhoms  nach  des 
Kastenstein  und  unteren  Grindelwald-Gletscher,  von  wo  def 


Gross'^Sckreckhorn,  257 

Backweg  nach  Grindelwald  genommen  wurde,  da  dieses  die 
liozige  Ueberschreitung  der  Schreckhomkette  von  Ost 
BAc]i  Westen  ist,  die  bis  jetzt  hat  bewerkstelligt  werden 
können.  Von  dem  Abschwnng  bis  zum  Mettenberg,  von 
ilen  Firnrevieren  des  oberen  Grindelwaldgletschers  direkt 
Bach  dem  unteren  Grindelwaldner  Eismeer  oder  vom  Lauter- 
iarfim  auf  den  Slrahleekgletscher  ist  uns  auser  diesem 
Oebergang  bis  dato  kein  anderer  bekannt  geworden  und 
Aöchte  woM  kein  anderer  möglieh  sein. 

So  viel  hatte  man  jedoch  durch  diese  vorbereitenden 
IITennche gelernt,  dass  dem  Gross-Schreckhorn  wohlnnr 
von  dem  Hochfirn  der  Strahledk  beizukommen  sei.  Diesen 
Weg  schlug  auch  Herr  Leslie  Stephen  ein.  Unter  einem 
itvas  überhängenden  Felsblock  unterhalb  des  Kastenstein* 

Eetschers,  dem  man  seither  den  Namen  Kastenstein  beigelegt 
tt,  wurde  bivouakirt  und  am  darauffolgenden  Tage  der  Gipfel 
«reicht  und  mii  Mtthe  noch  Abends  das  Bivouac  wieder 
Inter  dem  Kastenstein  bezogen.  —  Seit  dem  Jahre  1861 
iwar  der  Gipfel  des  Schreckhorns  unberührt  geblieben  und 
iHtch  alledem,  was  man  etwa  von  unseren  Oberländer 
^flbrem  hörte  und  besonders  von  denen,  welche  Stephen 
'legleitet  hatten ,  Peter  und  Christian  Michel  und  Ulrich 
Sanfinann,  verlor  dieser  Gipfel  wenig  an  Furchtbarkeit. 
Cebereinstimmend  erklärten  sie  die  Besteigung  für  die 
lehwlerigste  in  diesem  Gebiet  und  wussten  alle  die  glatten 
Felswände  und  schwierigen  Eiskehlen ,  sowie  ein  gewisses 
■icht  allzubreites  Grätchen  und  endlich  den  schönen  Platz 
«if  der  höchsten  Zinnein  anmuthigen,  einen  Bergenthusiasten 
mr  allzub^eistemden  Farben  zu  schildern.  Stephen  selbst 
kat  seine  Besteigung  sehr  anziehend  geschildert,  und  ich 
verweise  deshalb  auf  die  Peaks,  passes  &  glaciers,  Vol  IL 
Becond  series.     Einen  Einwurf  muss  ich  jedoch  einer  seiner 

ächweizer  Alpen-Club.  17 


^ 


258  V,  Fellenbet^g. 


Behanptangen  maehen,  nämlich  da§8  bis  jetzt  auf  aUril 
Karten  ein  Felsgrat  der  die  Strahleckhörner  und  dnrch  diert 
das  Schreckhorn  direkt  mit  dem  Finsteraarhom  verbiode^ 
der  allerdings  nicht  existirt,  gezeichnet  sei.  Die  Strahleck- 
hörner versenken  sich  in  ein  weites  Fimplatean,  welches 
südlich  in  den  Finsteraargletscher,  nördlich  in's  obere  Grindel- 
waidner  Eismeer  abfällt  und  daher  zwischen  diesen  beiden 
Bisströmen  ein  ununterbrochenes  Gletscherjoch  darstellt, 
welches  neulich  Finstera  ar  j  o  ch  genannt  wurde.  Auf  den 
Blatt  XVIIl.  der  eidgenössischen  Karte  wird  Herr  Stephen 
keinen  solchen  nicht  existirenden  Verbindungsgrat  gezeidmel 
s^en,  sondern  ein  ununterbrochenes  Fimfeld,  welches  seit 
Herrn  Georges  üeberschreitung  Finster-Aarjoch  genaust 
worden  ist,  und  eine  andere  Karte  als  die  eidgenössiseht 
darf  ftir  diese  Hochregionen  nicht  als  stichhaltig  angesehen 
werden.  Auch  ist  der  alte  Strahleckpass  immer  über  dii 
Strahleckhörner  weggegangen  und  kaum  je  früher  direkt  a«f 
den  sehr  zerklüfteten  obem  Theil  des  Finster- Aargletschen» 


Der  Spätherbst  1 863  hatte  den  verschiedenen  Glet8che^ 
fahrten  unserer  Alpen-Olubisten  ein  Ende  gemacht,  und  einer 
nach  dem  andern  traf  im  Hauptquartier  ein,  um  seine 
Abentheuer  und  Irrfahrten  auf  die  langen  Winterabende 
hin  zu  verarbeiten.  Hierbei  konnte  es  nicht  fehlen,  daes 
dieser  oder  jener  diesen  oder  jenen  Plan  aufs  nächste  Jahr, 
sei  es  im  begeisterten  Fluss  mündlicher  Rede,  sc«  es  ii 
wohlabgerundetem  Aufsatz  zwischen  den  Zeilen  durch* 
schimmern  Hess.  Es  traf  sich  nun  sehr  bald,  dass  einige 
gleichgesinnte  Oatilinarier  im  Geheimen  sich  gegen  denselben 
Potentaten  verschworen  hatten,  und  da  die  Clubisten  dea 
Principe  viribus  unitis  huldigen,  wurde  von. dem  Triumvint 
Prof.  Dr.  Aeby,  Pfarrer  Gerwer  in  Grindel wald  und  mir  ein 


Gross-Sckreckhorn.  259 

Attentat  auf  die  Zwingburg  des  Schreckhorns  beschlossen. 
Die  Ansftthrung  des  Planes  sollte  so  Mb  in  der  Jahreszeit 
als  möglich  geschehen,  da  wir  alle  etwas  darauf  hielten, 
wenigstens  die  Zweiten  in  der  Besteigung  zu  sein.  Mit  den 
Vorbereitungen  und  der  Bestellung  der  Führer  war  Pfarrer 
Gerwer  beauftragt  worden,  der  dieses  an  Ort  und  Stelle  am 
besten  besorgen  konnte. 

So  trafen  wir  denn  Anfang  August  1 864  im  gastlichen 
i  Pfarrhause  jzu  Grindelwald  zusammen,  um  zur  Ausführung 
unseres  sehnlichst  gehegten  Lieblingsplanes  zu  schreiten. 
!Ich  war  eine  Woche  früher  eingetroffen  und  hatte  die 
I  Ächönen  Tage  Ende  Julis  zu  einer  Begehung  des  Viescher- 
!  p'ates  benutzt.  Das  kleine  Viescherhorn  hatte  sich  ergeben 
aussen,  und  nachdem  ich  den  Walliser  Vieschergletscher  mit 
•einen  Tributoren  in  seiner  ganzen  Länge  begangen  hatte, 
i  kehrte  ich  von  Lax  aus  über  das  Mönchjoch  zurück  nach 
*'€rindelwald  nnd  traf  daselbst  Sonntag  Abends  den  31  Juli 
I  «in,  allwo  Aeby  sich  schon  befand.  Einen  Ruhetag  nach  drei 
Bivonaknächten  mochte  man  mir  wohl  gönnen,  und  so 
benutzte  Aeby  den  wolkenlosen  Montag  den  1.  August  zu 
«ner  Recognoscimng  in  der  Richtung  des  Schreckhorns,  um 
tber  Zustand  und  Menge  des  Schnees  mit  Peter  Michel  zu 
kerathen.  Die  Meinung  Michels  war,  die  Felsen  seien  noch 
»cht  so  weit  „ausgeabert"  als  es  wünschenswerth  wäre, 
j^och  sei  es  alter  Schnee  und  in  ausgezeichnetem  Zustande^ 
tod  er  rathe  zu  sofortigem  Aufbruch. 

Dienstag  hatte  sich  das  Wetter  etwas  verändert,  so 
i  tos  wir  ihm  nicht  recht  trauten.  Als  aber  Mittwoch  früh 
ier  Himmel  wieder  wolkenlos  war,  Hess  man  die  Mann- 
»cbafi  ein-  und  aufpacken  und  um  1 1  Uhr  Mittags  brachen 
^  auf,   von  den  wärmsten  Glückwünschen   des  Hauses 

begleitet.  Als  Führer  fungirten  Peter  Michel,  Peter  Inäbnit 

17* 


260  V.  Fellenberg. 

und  der  junge  vielversprechende  Peter  Egger;  als  Träger 
kam  von  Grindelwald  aus  mit  dem  Rochapparat,  den  Decken 
und  reichlichem  Proviant  P.  Gertsch  mit,  während  unser 
zweiter  Träger  Christen  Bohren  uns  an  der  Bäregg  erwartete. 
In  faulem  Schlendrian,  viele  Schweisstropfen  vergiessend, 
einer  Menge  Touristen  begegnend,  schlenderten  wir  mühsam 
den  Weg  zur  Bäregg  hinan.  Es  war  12  Uhr  30  Hinuten. 
Dort  erlabten  wir  uns  bei  unserem  zweiten  Träger,  der  die 
kleine  Wirthschaft  führt,  an  herrlich  frischem  Biere  und 
erfreuten  uns  des  schönen  Blicks  aufs  freundliche  Grindelwald 
hinab,  dem  Freund  Gerwer,  der  Lieben  daheim  gedenkend, 
einen  etwas  wehmüthigen  Gruss  gesandt  haben  mag.  Ein 
Franzose  ergötzte  uns  mit  seinen  naiven  Fragen  über 
Entfernungen  und  Höhenverhältnisse,  worin  er  in  dieser  ihm 
ganz  neuen  Welt  an  Begriffslosigkeit  nur  noch  von  seiner 
Frau,  einer  lustigen  Pariserin,  tibertroffen  wurde.  C'est  bien 
gentil!  ces  montagnes! . .  .  Endlich  ist  Christen  Bohren 
auch  parat  und  auf  seiner  auch  schwerbepackten  Traghutte 
glänzt  der  kupferne  Kochkessel,  der  uns  noch  viel  Gaudium 
bereiten  sollte. 

Wir  brachen  um  1  Uhr  20  Min.  auf.  Unser  Weg  ist 
vorläufig  der  vielbeschriebene  und  allbekannte  Weg  zur 
Strahlegg,  da  Michel  beschlossen  hat,  den  Kastenstein  nicht 
zum  Nachtquartier  zu  wählen,  sondern  bedeutend  höher  ein 
Bivouak  zu  beziehen.  Wir  steigen  die  steilen  Grasstafen 
der  Zäsenbergschaaf weide  hman,  wo  wir  von  einer  Menge 
langhaariger  Ziegen  angemäckert  werden.  Dann  über- 
schreiten wir  mehrere  Wildbäche,  drängen  uns  auf  schmalem 
Band  um  eine  Felsenecke,  und  nachdem  uns  die  Seiten- 
moräne  des  Grindelwaldgletschers  weiter  forthilft,  haben 
wir  noch  einen  steilen  Felsenhang  zu  erklettern,  um  auf 
die  Ebene  des  Ober -Eismeer  zu  gelangen.     Hier  wäre  ans 


GrosS'Schreckhtyi'n.  261 

bald  etwas  fatales  begegnet.  Voran  ging  Michel,  dann 
Aeby,  Inäbnit  und  wir  übrigen  dicht  hinter  her,  um  die 
lockeren  Steine,  welche  auf  dem  Felsenhang  sich  unter  den 
Füssen  loslösen,  gleich  beim  Anfang  der  Bewegung  aufzu- 
halten. Am  Fuss  der  Wand  stehen  noch  die  beiden  Träger 
mit  den  schweren  Tragkörben,  um  ein  wenig  auszuruhen. 
Plötzlich  löst  sich  unter  den  Füssen  eines  der  vordersten 
der  Kolonne  ein  Stein  los  und  poltert  an  uns  vorbei  der 
Tiefe  zu.  Keiner  von  uns  kann  ihn  auffassen  und  in 
sausenden  Sprüngen  fliegt  er  gerade  der  Stelle  zu,  wo  unten 
die  beiden  Träger  stehen.  Wie  im  Nu  drehen  wir  uns  um, 
^nnd  rufen  ein  einstimmiges  „Achtung  da  unten !^  den  sorg- 
losen Trägem  zu.  Gertsch  sehen  wir  sich  ducken,  und  dicht 
über  ihm  fliegt  der  Stein,  gerade  dahinter  muss  Bohren 
stehen!  —  ein  dumpfer  Schlag  —  es  hat  ihn  getroffen? 
Gertsch  springt  herzu  und  athemlos  stehen  wir  einige 
Sekunden  da.  Schon  ist  Michel  die  halbe  Höhe  des  Felsen- 
haDges  hinuntei^esprungen,  als  Gertsch  wieder  erscheint 
und  uns  mit  dem  Ruf  tröstet :  „Es  hat  ihm  nichts  gethan, 
aber  dem  Kessel!^  Bald  erscheint  auch  Bohren  und  windet 
sich  mühsam  herauf  zu  uns,  zeigt  uns  lachend  den  armen 
Kessel ,  der  die  volle  Wucht  des  Geschosses  erhalten  hatte 
und  mehrere  breite  Risse  und  zahllose  Beulen  zeigte.  Auf 
unseren  Zuruf  hatte  sich  Bohren  noch  unter  den  Tragkorb 
docken  können,  als  der  Stein  mit  voller  Kraft  den  Kessel 
trifft  und  ihm  den  Tragkorb  von  den  Schultern  reisst.  Besser, 
nns^  Kessel  sei  zu  einem  Sieb  geworden  als  der  Schädel 
des  armen  Bohren. 

um  4V2  Uhr  stehen  wir  am  Rande  des  oberen  Eis- 
meeres, wo  wir  noch  schnell  vor  dem  strengen  Ansteigen 
gegen  unsem  dort  noch  hoch  über  uns  liegenden  Nacht* 
lagei-platz  etwas  geniessen  wollen.     Schon  senkte  sich  die 


262  V,  Fellenberg. 

Sonne  und  goss  ein  gelbliches  Licht  auf  die  gerade  uns 
gegenüber  in  röthlichem  Schein  strahlenden  Gneiswände  des 
Gross-Schreckhoms,  des  doppeltgegipfelten  Nl^ssihoms,  de» 
EJein-Schreckhomsund  des  entfernteren  dreigipfligen  Metten- 
berges, während  die  braunen  Wände  des  Gross-Lauter- 
aarhorns  schon  im  Schatten  stehen.  Hier,  wo  wir  die  ganze 
Schreckhornkette  in  Front  hatten ,  entspann  sich  ein  Streit 
über  die  Nomenclatur  der  zwei  Gipfel  zwischen  den  kleinen 
Spitzen  des  Mettenberges  und  dem  Gross  -  Schreckhorn 
welcher  eigentlich  erst  diesen  Winter  durch  die  Fixirung 
der  Nomenclatur  dieser  Gebirgskette  für  das  Blatt  XIII  der 
Dufour-Karte  ist  erledigt  worden.  Michel  nannte  die  Spitze 
gleich  nördlich  anstossend  an  das  Gross -Schreckhorn: 
Klein-Schreckhoin,  während  er  den  von  dieser  Spitze 
herunterhängenden  sekundären  Gletscher :  Nässigletscher 
hiess  und  den  herunterstürzenden  Bach  :Nässibach,  während 
er  das  Nässihorn  als  eine  der  drei  Spitzen  des  Mettenbei^ 
bezeichnet  haben  wollte.  Den  von  Anderson  besfiegenen  steile4| 
und  in  der  äusseren  Form  von  Norden  gesehen  dem  Grosr 
Schreckhorn  sehr  ähnlichen  Elein-Schreckhorn-Gipfel  bezeidi* 
nete  Michel  jedoch  auch  mit  dem  Namen  Klein-Schreckhonid 
so  dass  die  Leute  des  Thaies  oiSenbar  selbst  confas  w 
Die  Benennung  ist  jetzt,  wie  sie  übrigens  auch  Alm^ 
giebt,  von  Süd  nach  Nord  folgende  (Vide  Zeichnung)  und  a 
so  angenommen  und  in  die  Dufour-Karte  eingetragen  wordess' 
1.)  Gross-Lauteraarhorn  4043,  hierauf  folgt  ein  tief 
eingesenkter  Grat,  der  Schreckhorn grat,  amFuss  dieses 
in  einem  Kessel  südlich  von  der  Strahlegg,  nördlich  yod 
Gross-Schreckhom  eingeschlossen  senkt  sich  der  Schreck- 
Gletscher  herunter.  2.)  Gross  Schreckhorn  4080: 
von  diesem  hängen  2  hangende  Gletscher  hinunter  zum 
Grindelwaldgletscher,  der  Kastensteingletscher  südlich  und 


Das  Schreckhorn. 


^ 


-y^ : 


r 


GrosS'Sehreckham.  263 

der  kleine^Scbreckfirn,  der  schon  an  den  Fuss  des  Nässi- 
homs  stösst.  3.)  Nässihorn:  zwei  Spitzen  3749  und 
3686  M.  bilden  einen  hausdacbähnlicheu  Giebel  mit  zwei 
hervorragenden  Ecken.  Am  Fuss  des  Nässihorns  liegt 
der  sekundäre  Nässigletscher.  4.)  Klein-Schreck- 
hörn,  3497  M.  Der  bekannte  thnrmähnliche  felsige  Gipfel, 
der  in  der  äusseren  Form  eine  grosse  Aehnlichkeit  mit 
demGross-Schreckhom  hat  und  den  Mettenberg  überragt, 
überall  von  Norden  sichtbar,  ist  der  von  Anderson  bestie- 
gene  Gipfel,  wenn  nicht  alle  Wahrscheinlichkeit  trügt 
5.)  Mettenberg,  mit  3  deutlich  eingeschnittenen  Gipfeln, 
von  denen  jedoch  nur  der  nördlichste  von  Grindelwald  aus 
idehtbar  ist.  Auf  dem  Wege  gegen  die  Grindel- Alp  hinauf 
jedoch  erscheinen  alle  drei  sehr  deutlich  als  getrennte 
Spitzen  auf  demselben  Kamm. 

Mit  Leichtigkeit  wurde  das  ganz  flache  Ober-Eismeer 
flberschritten,  und  bald  standen  wir  am  Fusse  einer  weit 
sich  hinan&iehenden  überschneiten  Schlucht,  deren  Grund 
mit  Lawinenschnee  ausgefällt  war.  Es  ist  dies  einer  der 
Hauptiawinenzüge  des  Schreckhorns.  Jedoch  war  so  spät 
am  Tage  und  in  dieser  Jahreszeit  nichts  zu  fürchten.  Der 
alte  Lawinenschnee  war  hart,  und  obgleich  die  Neigung 
nie  unter  40^  war,  rückten  wir  in  raschem  Zickzack  schnell 
in  die.  Höhe.  Rechts  von  uns  hing  ein  in  sturzdrohenden 
Massen  abgerissener  Gletscher  über  eine  Felswand  hinauf, 
von  dem  wohl  ein  beträchtlicher  Theil  der  zerstreut  herum- 
liegenden Eisbtecke  herstammen  mochte.  Links  erhoben 
sich  ELüppen  über  Klippen  der  riesigen  Festungsmauem 
des  Schreckhorns.  Wir  mochten  ein  Drittel  der  Höhe  in 
diesem  Lawinenzug  emporgestiegen  sein,  als  plötzlich  rechts 
vom  Bmchgletscher  her  und  ziemlich  hoch  über  uns  ein 
scharfer,   raschelnder  Ton  erklingt.     Wir  blicken  in  die 


284  V.  Fellenberg. 

Höhe  und  sehen  einen  Feisblock,  der  zuerst  Über  eine  Fels- 
platte langsam  herunterrutscht,  dann  mehrere  Mal  über- 
purzelt,  mit  einem  Sprung  über  die  senkrechte  Wand 
hemntersttlrzt  und  nun  in  rotirender  Bewegung  die  Eis- 
sehlueht  herab  direkt  auf  uns  los  fliegt  Zum  Glttdc 
waren  wir  nicht  angebunden  und  im  Hui  stoben  wir 
instinktmässig  auseinander,  der  eine  rechts,  der  andere 
links  ausweichend.  Eine  Sekunde  später  und  der  wohl 
drei  Schuh  im  Durchmesser  haltende  Block  saust  mit  dm 
Schnelligkeit  einer  Kanonenkugel  mitten  durch  unsere 
Kolonne  und  ttberschüttet  uns  mit  aufgespritztem  Firnschnee. 
Einmal  an  uns  vorbei,  senden  wir  ihm  einen  lauten  Jauchzer 
in  die  Tiefe  des  Grindelwaldgletschers  nach,  in  welcher  er 
sich  in  den  nächsten  drei  Sekunden  versenkt.  Dies  war  die 
zweite  Warnung  schelmischer  Kobolde  des  Berges,  doeh 
von  jetzt  an  schien  uns  das  Schreckhommannli  gnädig  an* 
nehmen  zu  wollen  und  liess  uns  in  Ruh. 

Schon  brach  die  Nacht  herein,  als  wir  den  oberen 
Rand  des  langen  Lawinenzuges  erreichten  und  rechts  noeh 
über  Feisgetrümmer  emporsteigend,  gelangten  wir  um 
7  Uhr  40  Min.  auf  einen  ebenen  mit  Trümmern  bedeckten 
Platz  am  Fuss  einer  kleinen  Felswand.  In  der  Nifae 
tröpfelte  Wasser  vom  Felsen  herunter,  so  dass  wir  beschlossen, 
hier  zu  bivouakiren.  Steine  waren  rasch  zu  einer  kleinen 
Terrasse  zusammengetragen,  ein  kleiner  Kochheerd  auf 
gebaut  und  die  Besorgung  der  Küche  Gertsch  und  Bohren 
überlassen.  Bald  loderte  ein  lustiges  Feuer  und  nachdem 
jeder  seine  Nachttoilette  gemacht,  d.  h.  alles  warme,  was  er 
an  Kleidern  haben  mochte,  angezogen,  wurden  die  Pfeifen 
angesteckt,  und  aufDecken  ausgestreckt  oder  niedergekauert 
erwarteten  wir  sehnlichst  die  versprochene  Suppe.  Das  ging 
lang.   Natürlich  musste  der  rissige  Kochkessel  ausgebessert 


Gross'Sehreckharn,  265 

werden.  Zuerst  mussten  meine  geologischen  Hämmer  in  der 
Haod  Inäbnits  Kupferschmiedsarbeit  verrichten,  nachher 
wurde  aus  Käae  und  Brodkrume  ein  Teig  bereitet  und 
mit  diesem  die  Risse  verpicht  Allerdings  hielt  sich  das 
Wasser  so  lang  darin,  ohne  auszufliessen,  bis  es  warm 
wurde,  dann  wurden  Brodkrumen  und  gebratene  Eäsepaste 
aufgelöst  und  alles  Wasser  fiel  in's  Feuer  und  statt  warmer 
Sappe  hatten  wir  zuletzt  nur  nasses  Holz  und  immer  hatte 
Gertsch  wieder  zu  blasen  und  das  Feuer  zu  schüren,  bis 
diese  Verpichungsversuche  aufgegeben  werden  mussten. 
Der  letzte  Versuch  wurde  von  Inäbnit  sehr  geistreich 
mittelst  eines  Hosenknopfs  und  zweier  kleiner  Nägel  ange«» 
rtellt  und  solcher  Weise  gleichsam  der  wichtigste  Riss  zu- 
genäht Auch  diese  Schneiderarbeit  hielt  nur  so  lange,  bis 
das  Wasser  etwas  warm  geworden,  der  Ejiopf  gesprengt 
und  die  beiden  Nägelchen  verloren  gegangen  waren,  und 
80  gaben  wir  zuletzt  die  Kocherei  auf.  Aeby  hatte  jedoch 
eine  kleine  Spiritusmasdiine  mitgebracht,  und  in  kurzer 
^t  schlürften  wir  mit  Behagen  einige  Becher  warmer 
Choeolade,  welche  die  Wirkungen  der  empfindlich  kalten 
Nachtlnft  auf  die  Peripherie  wenigstens  einigermaassen  von 
innen  heraus  zu  modificiren  vermochie.  Hierauf  legte  sich 
<9ner  nach  dem  andern,  den  Kopf  auf  den  Habersack 
gestützt,  in  Plaids  und  Decken  eingehüllt,  nieder.  Herrlich 
fcnkelten  die  Sterne  am  dunkein  Nachthimmel^  das  Rauschen 
der  Gletscherbäche  wurde  allmäüg  schwächer  und  schwächer, 
vnd  auf  wenig  Stunden  schlief  einer  nach  dem  andern  dm 

Es  mochte  etwas  nach  Mittemacht  sein,  als  Aeby  wieder 
sich  zu  rühren  begann,  und  da  er  vor  Kälte  nicht  mehr 
Khlafen  konnte,  wurde  die  Kafi^eemaschine  wieder  in  Thä- 
%kttt  gesetzt  und  eine  Flasche  Rothwein  mit  Zucker  ge- 
koeht    Eine  liebliche  Ueberraschung  war  uns  Schlummern- 


266  V,  Fellenberg, 

den  der  Gennss  eines  Bechers  Gltthwein,  ftir  den  aueh  die 
Fttbrer  sich  begeisterten.  Nachher  kauerten  wir  uns  wie 
Häringe  noch  dichter  zusammen,  um  der  Wirkung  des 
scharfen  Morgenwindes  zu  widerstehen.  Als  wir  die  Augen 
aufschlugen,  war  Gertsch  schon  wieder  bemüht,  das  noch 
glimmende  Feuer  anzufachen,  und  bereits  dämmerte  im  Osten 
der  Morgen. 

Ein  prachtvoller,  wolkenloser  Tag  brach  Donnerst  ag^ 
den  4.  August,  heran.  Von  den  leichten  Föhn-Schäfehen, 
die  gestern  über  Mittag  den  Himmel  auf  einige  Stunden,  wie 
mit  einem  leichten  grauen  Schleier,  überzogen  und  schoa 
gegen  Abend  sich  theilweise  aufgelöst  hatten,  war  beute 
auch  gar  keine  Spur  zu  sehen,  und  die  grosse  Kälte  war  unt 
ein  Zeichen,  dass  die  Bise  (Nordost)  wieder  dominirte.  AU> 
mälig  rötheten  sich  die  Spitzen  der  Viescherhörner,  während 
der  eisbepanzerte  Vieschergrat  noch  in  blauen  Schatten  ge- 
hüllt blieb.  Das  Finsteraarhom  leuchtete  golden  in  di« 
dämmernden  Thäler  hinab  und  auch  der  entferntere  Mdndi 
war  schon  rosenroth  beschienen,  als  wir  unsere  halb  et* 
starrten  Glieder  schüttelten  und  nach  genossenem  Frahstüd^ 
d.  h.  Ohocolade  nebst  Brod  und  etwas  Fleisch,  uns  zum 
Hauptwerke  rüsteten.  Alles  überflüssige  Gepäck  sollte  hier 
bleiben.  Zwei  der  kleineren  Reisetaschen  und  ein  Habersaek, 
sowie  die  nöthigen  Stricke,  Eisbeile  und  das  sehr  wichtige 
Fahnentuch  wurden  mitgenommen,  auch  eine  alte Botanisir- 
büchse,  in  welcher  einige  Eier  und  Brot  verpackt  wurde». 
Gertsch  und  Bohren  wurden  auf  dem  Bivouakplatz  bei  uiiBeni 
Effi^ten  zurückgelassen,  was  besonders  Gertsch  zu  Herzen 
zu  gehen  schien,  da  er  gerne  mitgekommen  wäre. 

Um  5  Uhr  brachen  wir  auf.  Zuerst  wurde  die  kleioe 
Felsenwand  gleich  über  unserem  Lagerplatz  ei^lommeD, 
und  einige  Steintrttmmer,  eine  Art  unausgebildeter  Moräne 


Gross-SchreckhoT*n,  267 

fthrte  uns  auf  die  Höhe  des  Gletschers,  welcher  den  Kessel 
zwischen  der  Strahleck,  demSchreckhorn  undLauter- 
Aarhorn  in  weitem  Halbkreis  ausfüllt  Rechts  von  uns 
dehnte  sich  der  Gletscher  in  einigen  gewölbten  Hügeln  ziem- 
b'ch zerschrundet  gegen  die  Höhe  des  Gaaks  aus,  der  Strahl- 
«ckgrat  selbst  war  wohl  noch  um  6 — 700'  über  unsern  Stand- 
punkt erhoben,  so  dass  wir  danach  die  Höhe  unseres  Nacht- 
ligerplatzes  auf  etwa  9200'  —  9500'  über  dem  Meere 
sehätzten.  Weiter  oben  ging  dieser  Gletscher  mehr  und 
mehr  in  steile  Firnhänge  über,  welche  sich  bis  an  den  Fuss 
der  riesigen  Felswände  hinaufzogen ;  sie  bilden  einen  regel- 
mässigen Halbmond,  deren  beide  Ecken  die  Schreckhömer 
nnd.  Ein  klaffender  Bergschrund  zog  sich  am  Fuss  der 
steilen  Schneekehlen  hin.  Der  Schnee  war  noch  hart  ge- 
froren, und  mit  Leichtigkeit  stiegen  wir  den  auf  der  Seite 
des  Schreckhorns  wenig  zerspaltenen  Gletscher  hinan.  Wir 
hielten  uns  von  Anfang  an  ziemlich  stark  links  am  Fuss 
der  immer  höher  sich  aufthürmenden  Felsen.  Meihr  und 
mehr  nahm  die  Steigung  zu,  je  näher  wir  den  Felsen  kamen. 
An  einer  Stelle,  wo  der  Bergschrund  vollständig  zugeschneit 
war,  wurde  er  passirt  und  dann  eine  lange  Fimhalde  in  An- 
griff genommen,  die  uns  bis  an  den  Fuss  der  Felsen  bringen 
lollte.  Hie  und  da  mussten  zur  Nachhülfe  kleine  Tritte  ein- 
gehanen  werden ,  doch  kamen  wir  rasch  vorwärts  und  um 
6V2  ühr  erreichten  wir  den  untersten  Felsen,  wo  wir  etwas 
genossen.  Hier  Hessen  wir  auf  den  Rath  Michels  eines  unserer 
Bietscherseile  zurück,  da  er  meinte,  an  einem  hätten  wir 
genug.  Wir  hatten  es  nachher  zu  bereuen. 

Unterdessen  war  es  heller  Tag  geworden  und  die  Aus- 
sicht fing  an  sich  auszudehnen ,  besonders  fesselten  uns  die 
niberglänzenden  Viescherhörner  und  das  mehr  und  mehr 
wachsende  Finster-Aarhorn.  Hier  banden  wir  uns  fest.  Michel 


268  V.  Fellenberg. 

als  Hauptmann  voran,  dann  Pfarrer  Gerwer,  Egger,  Aeby, 
dann  Inäbnit  und  ich.  Wir  waren  hier  ungefähr  in  der  Höhe 
des  Btrahleckpasses,  und  erat  jetzt  fing  die  Arbeit  an.  Die 
untersten  Felsen  waren  sehr  leicht,  und  schon  fingen  wir 
an,  unsere  Glossen  über  das  fidele  Schreckhom  zu  machen, 
ohne  zu  ahnen  was  da  noch  kommen  sollte.  Bald  bogen 
wir,  wo  die  Felsen  uns  weniger  rasch  forthalfen,  in  kleine 
sehr  steile  Schneefelder  ein ,  die  auch  noch  ganz  gefroren, 
jedoch  ohne  Glatteis,  mit  Leichtigkeit  tiberwunden  wurden. 
Doch  allmälig  wurden  wir  durch  die  Umstände  und  die 
zunehmende  Steilheit  des  Gehänges  in  ein  Couloir  ge- 
drängt, in  dessen  kaminartiger  Höhlung  wir  hartes  Fimeis 
fanden,  und  dessen  Wandungen  eine  sich  weit  in  die  Höhe 
ziehende  Felsrippe  bildeten.  Nun  fing  die  Kletterei  erst 
recht  an.  An  den  untersten  Felsen  dieser  Eiskehle  fand 
sich  noch  ein  Exemplar  Androsace  glacialis  (circa  1 02000 
vor,  die  letzte  Phanerogame,  die  wir  trafen.  Auf  allen  Vieren, 
mit  Arm  und  Bein  und  Brust  und  Knie  den  Schreckhom- 
Gneis  liebevoll  umarmend,  glichen  wir  wohl  eher  in  unserer 
Gesammtheit  einem  Reptil,  ja  ein  Phantast  hätte  ans  einiger 
Entfernung  uns  wohl  für  den  Stollenwurm  halten  können, 
der  an  den  Felsen  des  Schreckhoms  herumkrabbelt  und  sich 
von  Fimeis  nährt.  Hier  erst  sahen  wir  ein,  dass  wir  sa 
wenig  Seil  hatten  und  bereuten,  das  zweite  Gletscherseil  zu- 
rückgelassen zu  haben.  Liess  man  nämlich  die  Vordersten 
ein  Stück  weit  voranklettern,  bis  Michel  irgend  wo  auf  zoll- 
breitem Vorsprung  festen  Stand  hatte ,  so  war  sehr  oft  der 
Abstand  zwischen  den  Kletternden  zu  kurz  und  da  wir  kann 
10' Abstand  von  einander  hatten,  wurden  die  hintersten  der 
Kolonne  mitgerissen  und  mussten  oft  absetzen,  wo  sie  wie- 
derum keinen  festen  Stand  erhalten  konnten.  So  hing  immer 
eiiier  von  seinem  Vormann  ab ,  dieser  war  wiederum  durf b 


Gross'Schreckhorn,  269 

die  Kürze  des  Seils  m  seinen  Bewegungen  durch  seinen  Nach- 
folger sehr  gehindert,  nnd  immer  musste  einer  auf  den  an- 
dern sehen,  um  nicht  durch  einen  unwillkürlichen  Ruck  von 
oben  seinen  Stand  zu  verlieren.  Noch  tönt  mir  der  Huf  in 
den  Ohren:  Michel,  habt  ihr  festen  Stand?'*  —  „lal  nur 
nach!"  —  „Halt  da  oben,  wir  sind  noch  nicht  nach!"  — 
»„Wart,  Aeby,  ein  wenig,  das  Seil  reisst  mich  herunter!" 
—  „Egger,  habt  ihr  Stand?"  —  „letzt  zieht  an."  —  Halt, 
Spisspeter,  ich  bin  noch  nicht  nach!  u.  s.  w."  Wären  wir 
immer  auf  Felsen  geblieben ,  so  hätten  wir  besser  gethan, 
nnangebunden  zu  klettern ,  aber  da  wo  die  Gneistafeln  so 
iteil  und  glatt  würden,  dass  kein  Vorsprung  weder  fUr 
Finger  noch  für  Fuss  zu  finden  war,  schlugen  wir  uns  in 
die  Eiskehle,  und  da  mussten  im  klarsten ,  härtesten  Eis 
8tafen  gehackt  werden.  Entsetzlich  jäh  war  die  Eiswand 
und  das  Eis  oft  nur  so  dünn ,  dass  darunter  ungangbarer 
Fels  zum  Vorschein  kam.  Am  schwierigsten  war  es,  vom 
Eis  in  die  Felsen  überzusteuern,  weil  da  die  Vordersten 
tthnell  auf  einen  sicheren  Vorsprung  sich  retten  wollten  und 
dieHintersten,  wohl  oder  übel,  im  Zickzack,  über  die  unregel- 
mässigen Tritte  weggerissen  wurden. 

Wir  mochten  zwesi  Stunden  in  diesem  Couloir  bald  auf 
der  linken  Seite  über  die«  Felsen,  bald  in  der  Mitte  über  das 
Eis  uns  emporgearbeitet  haben,  als  Michel  mit  ernster  Miene 
Halt  gebot.  Wir  waren  auf  einem  kleinen  Felsvorsprung 
angelangt,  wo  jeder  etwa  bösdings  sitzen  konnte.  Eine 
kleine  Rahepause  in  dieser  Kletterei  war-  nöthig.  Nicht  ohne 
Grausen  übersahen  wir  den  bereits  zurückgelegten  Weg  und 
die  stellenweise  wohl  bis  zu  60^  geneigten  Felsen,  nicht  ohne 
Beklemmung  tauchte  der  Blick  in  den  durchmessenen  Ab- 
grand,  der  Rückreise  gedenkend.  —  Offenbar  sann  Michel 
Aber  den  weiter  einzuschlagenden  Weg  nach,  dann  durch- 


270  V.  Fellenberg, 

I 
i 

musterte  er  aufmerksam  die  zahllosen  nackten  Riffe,  die  gegeti 
den  noch  unsichtbaren  Grat  in  immer  wilderen  HorngestaKi 
ten  emporstarrten.  Bis  zu  diesem  Punkt  waren  wir  in  def^l 
selben  Rinne  emporgeklettert,  wie  3  Jahre  früher  L.  Stephem 
Da  aber  die  Felsen  weit  mehr  beeist,  weniger  „aber'*  wareiii 
so  wurde  jedes  weitere  Vorrtlcken  in  südlicher  Richtung  deri 
Eisschlucht  unmöglich.  Lange  Eiszapfen  und  «eine  dünne 
Decke  durchsichtigen  Eises  deckten  die  glattgeschliffen^ 
Fluhbänder,  und  da,  wo  Stephen  lockere  Trümmer  und 
trockene  Felszacken  angetroffen  hatte,  ragten  kaum  ungreif* 
bare  Platten  aus  dem  Eispanzer.  ,.Wir  müssen  uns  rechts 
gegen  den  Sattel  halten  und  sehen,  ob  wir  da  hinauf  mögen!'* 
meinte  Michel.  Ohne  Widerrede  nahmen  wir  sein  Kommando 
an,  da  wir  alle  ziemlich  apathisch  gestimmt  waren  und,  yoii 
der  warmen  Sonne  beschienen,  einer  nach  dem  anderen  ein- 
genickt war.  Inäbnit  war  etwas  unwohl  geworden  und 
auch  Freund  Gerwer  fing  die  Folgen  der  Ueberanstrengong 
und  dünneren  Luft  an  zu  spüren  und  klagte  über  Uebelkdl 
und  Fieber.  Nur  Egger  war  immer  gleich  frisch  und  elas- 
tisch gestimmt  und  rüttelte  uns  mit  einem  fröhlichen  Jauchzer 
aus  unserer  Lethargie:  „Numme  geng  süferli  gweiggelet" 
meinte,  er  und  mit  neuer  Kraft  und  Hofinung  schlugen  wir 
uns  in  eingehauenen  Stufen  über«  das  Eiscouloir  auf  die 
rechtseitige  Felsrippe. 

Hier  kamen  wir  eine  Zeit  lang  rascher  fort,  aber  bald 
wurden  die  Felsen  so,  dass  nur  mit  grösster  Vorsicht  operirt 
werden  durfte.  Da  konnte  kein  einziger  mehr  festen  Stand 
fassen,  wenn  man  nicht  den  Reibungscoeffizienten  der  Hosen 
aufGneiss  als  solchen  ansehen  will.  Eine  böse  Viertelatande 
stand  uns  bevor,  bis  wir  das  obere  Ende  der  Eisschlucht  kuib 
zweiten  Male  passirt  hatten  und  Michel,  hinter  einem  Fels« 
zacken  verschwindend,    plötzlich  laut  auQauchzt.      ^Der 


Gross  "Sckreckhorn,  27 1 

ärat  ist  nicht  mehr  weit!'^  tröstet  er,  and  allerdings,  nach- 
dem: einer  nach  dem  andern  von  oben  um  eine  Ecke  des 
jähen  Felsen  am  Seil  emporgehisst  worden  war,  standen  wir 
am  Rand  eines  abschüssigen  Schneefeldes,  über  welches 
wir,  die  Schrecknisse  der  Felsen  rasch  vergessend,  in  wenig 
Minuten  den  Grat  oder  Sattel  erreichten. 

Es  war  12  Uhr.  Ungetrübt  schien  die  Sonne  am  wol- 
I  kenlosen,  schwarzblauen  Himmel  und  mit  Entzücken  durch- 
rnnsterten  wir  den  ganz  neuen  Horizont.  Die  herrliche 
Gruppe  der  Wetterhömer,  Berglistock  und  Lauteraarsattel 
trat  plötzlich  zu  unsern  Füssen  hervor,  und  die  ganze  Welt 
dfitlioher  Gebirge,  sowie  schpn  die  Häupter  der  Penninischen 
Alpen  und  der  alte  Montblanc  Hessen  ahnen,  was  uns  auf 
4em  Gipfel  erst  zu  Theil  werden  sollte.  Wir  standen  auf 
dem  tiefsten  Punkt  der  Einsattlung  zwischen  Schreckhom 
md  Gross -Lauteraarhom.  Letzteres  erhob  sich  in  zahl* 
!  losen,  furchtbar  zerrissenen  Nadeln  als  Gipfel  eines  langsam 
ansteigenden  Grates  noch  300^  über  unserm  Standpunkt, 
ersteres  starrte  in  jäher  Kegelform  wohl  noch  400'  hoch  uns 
entgegen.  Einen  Schluck  Wein  und  auf  zum  letzten  Sturm! 

Der  Grat  zog  sich  eine  kurze  Strecke  weit  als  Fimkante 
fort  Dann  kletterten  wir  über  den  schmalen  Kamm  der 
wieder  recht  locker  gethürmten  Gneistafeln,  die  hier  schnee- 
los  guten  Griff  gewährten,  unaufhaltsam  empor.  Rechts  und 
Mnks  öffneten  sich  immer  unmittelbarer  die  entsetzlichsten, 
wohl  4000'  tiefen  Abgründe.  Ein  Felskegel  nach  dem  an- 
dern wurde  für  den  wahren  Gipfel  gehalten.  Hat  man 
einen  Zacken  erreicht,  so  starrt  weiter  oben  ein  zweiter  in 
den  azurblauen  Himmel,  jedoch  ist  diese  Kletterei  hier  un- 
^fährliehes  Turnen  gegen  die  Felsen  des  Couloirs!  „Hier 
sind  wir  mit  Stephen  auf  den  Grat  gelangt!''  ruft  Michel 
und  zeigt  uns  eine  leere  Weinflasche/  die  zwischen  2  Platten 


272  V.  Fellenberg. 

noch  unversehrt  sich  ihres  Daseins  freut.  Es  war  hier  du 
Ausmündung  eines  anderen  Couloirs,  welches  mit  unserea 
etwa  1000'  tiefer  in  spitzem  Winkel  zusammentrifft  Heati 
wäre  Stephens  Couloir  wegen  der  übermässigen  Beeisnng 
keinesfalls  gangbar  gewesen.  Noch  liegen  zwei  höhere 
Zacken  vor  uns,  der  Grat  wird  ziemlich  beeist,  der  Schnei 
bildet  eine  starke  Gwäehte,  theils  müssen  wir  derselbe! 
ausweichen,  theils  vertrauen  wir  uns  ihrem  luftigen  Bau  aa 
Der  zweite  Zacken  ist  erreicht  und  kein  höherer  erscheinl 
mehr!  Ah!  da  dicht  vor  uns  und  nur  ein  Geringes  höhet 
liegt  der  heissersehnte  Gipfel,  dort  glänzt  schon  die  alte 
Fahnenstange  und  gucken  einzelne  Steine  des  Steinmannlii 
aus  dem  Schnee  hervor!  Aber  ein  zwar  ebenes,  aber 
schrecklich  schmales  Grätchen  mit  luftiger  lockerer  Schnee» 
gwäehte,  verbindet  uns  mit  dem  Gipfel,  sonst  trennen  um 
bodenlose  Abgründe.  Auf  diesen  Anblick  hin  setzen  wir  um 
lautlos  neben  einander  nieder  und  schauen  uns  mit  grosses 
Augen  fragend  an.  „Wer  geht  dahinüber,  Rittersmann  oder 
Knapp  ?'^  riefen  wir  mit  dem  Dichter  aus.  Michel  besann 
sich  nicht  lang,  löste  sich  und  Egger  vom  Seil  ab:  „Spiss- 
peter,  bleib  du  bei  den  Herren,  wir  wollen  grad  ein  wenig 
den  Weg  bahnen!^  und  leichten  Fusses  betraten  die  Kühnen 
den  grausigen  Grat.  Die  kleine  Schneegewächte  war 
noch  gefroren  und  hielt  fest,  an  einzelnen  Stellen  wurde  sie 
mit  dem  Beil  weggeschlagen,  einige  Schritte  mehr  und  die 
Beiden  stehen  auf  dem  Gipfel  des  Schreckhorns! 

Schnell  hatte  Michel  das  Fahnentuch  entrollt  und  an  die 
alte  Fahnenstange  befestigt,  beide  warfen  ihr  Gepäck  so 
Boden  und  in  wenig  Minuten  waren  sie  wieder  an  unserer 
Seite.  „Es  geht  ganz  gut,^  rief  Michel,  „die  Gwäehte  ist 
zum  Glück  noch  gefroren  !^^  Während  die  Beiden  sich  an- 
schickten, uns  wieder  ans  Seil  zu  binden,  hatte  Inäbnitplöte* 


I  Gross- Schreckharn,  273 


Seh  auf  der  Höhe  der  Strahleck  einige  schwarze  Punkte  ent- 
deckt, die  langsam  die  Schneefelder  zum  Gaak  hinnnterstie- 
gen.  „Sind  das  Gemsen  oder  Menschen?"  fragte  einer. 
Mit  Hülfe  des  Femrohrs  konnten  wir  deutlich  fünf  oder 
techs  Mann  entdecken.  Ein  lauter  Jauchzer  aus  allen  Kehlen 
loUte  durch  die  Lüfte  in  die  Tiefe  dringen.  Sie  haben  uns 
gehört,  bleiben  stehen,  und  einige  schwache  Juahoo !  dringen 
n  uns  herauf.  „Das  ist  Melchior  Andereggs  Stimme,"  be- 
kuptet  Michel,  „der  wohl  mit  Fremden  heute  von  der 
€biinsel  kömmt."  Mehreremal  haben  wir  geantwortet  und 
nehreremal  wurde  uns  geantwortet,  und  welche  Laune  des 
Sehicksals!  Wer  sollte  die  erste  Kunde  unserer  gelungenen 
Ersteigung  in's  Thal  hinunterbringen?  Niemand  anders  als 
HerrLeslie  Stephen  selbst,  der  gerade  heute  mit  zwei  andern 
Engländern  und  M.  Anderegg  und  P.  Bohren  seit  mehreren 
Jahren  wieder  die  Strahleck  passirt,  und,  der  erste  Besteiger, 
Zeuge  der  zweiten  Besteigung  sein  muss.  Er  soll  unwillig 
ien  Boden  gestampft  und  uns  zu  allen  Gukkeru  gewünscht 


Doch  es  zog  uns  mächtig  die  letzten  schwierigsten 
Behritte  zu  thun.  Mit  äusserster  Vorsicht  betraten  wir  das 
heikle  Grätli.'  Lose,  kaum  durch  Eis  zusammengebackene, 
wenige  Zoll  breite  und  auf  der  Ostseite  mit  einer  6 — 8  Zoll 
dicken  und  3'  hohen  Gwächte  überbaute  Gneistafeln,  auf 
beiden  Seiten  die  Nacht  tausende  von  Fuss  tiefer  Abgründe 
—  das  ist  der  Zugang  zum  Gipfel  des  Schreckhoms.  Mit 
einem  Arm  die  Gwächte  umklammernd,  mit  einem  Fuss 
»ich  in  ihr  einbohrend,  mit  dem  andern  auf  2 — 3  Zoll  brei- 
ten, hervorragenden  Steinen  absetzend,  so  krochen  wir  laut- 
los vorwärts.  An  zwei  Stellen  war  die  Gwächte  abgefallen, 
und  lockere  Platten  mit  Eis  bekrustet,  zwangen  uns  zum 
Kriechen  und  Reiten.     Noch  ein  Stückchen  Gwächte,  noch 

Schweizer  Alpen-Club.  1 8 


274  V.  Fellenberg. 

9  Stufen  über  eine  ganz  kleine  Sdineefläche,  und  wir  alle 
stehen  jubelnd  auf  der  allerhöchsten  Spitze  des  Sch^eck- 
h  o  r  n  s. 

Ich  glaube,  das  erste  Gefühl,  welches  ein  jeder  in  diesem 
hehren  Augenblicke,  in  dieser  seligen  Siegesstimmung  i& 
sich  trug,  war  das  der  Dankbarkeit  gegen  eine  gütige  Vor- 
sehung, die  uns  glücklich  so  weit  gebracht,  und  des  gegen- 
seitigen herzlichen  Glückwunsches,  welches  sieh  in  stammen 
Händedrucke  äusserte.  Dann  brachen  wir  das  Schweigen 
der  überwältigenden,  anbetenden  Stimmung  durch  mehr- 
malige Hurrah's  und  die  erste  Thätigkeit  war,  unsere  liebe 
eidgenössische  Fahne  vollends  an  die  noch  ganz  unversehrte 
Fahnenstange  zu  nageln.  Von  der  ersten  Fahne  war  auch 
nicht  mehr  ein  Faden  vorhanden,  nur  die  Nägel  stecken  lu- 
gerostet  noch  im  Holz.  Das  Steinmannli  ragte  höchstens 
BVaus  dem  Schnee  hervor  und  schien  in  sich  selbst  zusam- 
mengestürzt zu  sein,  wenigstens  lagen  mehrere  Blöcke  unor- 
dentlich umher.  Von  der  Flasche  der  ersten  Besteigimg 
fanden  wir  nichts,  da  sie  wahrscheinlich  im  untern  Theil  des 
Mannlis  festgefroren  war.  Es  war  genau  2  Uhr  15  Minuten, 
als  wir  den  Gipfel  betraten;  2  Uhr  war's,  als  wir  beim  letiteo 
Grätli  angelangt  und  Michel  und  Egger  auf  Rekognoscinmg 
vorausgesandt  hatten. 

Die  erste  Frage,  die  mir  der  Leser  stellen  wird,  wird  sein: 
Wie  sieht  der  Gipfel  des  Schreckhorns  aus?  Wer  je  das 
Schreckhom  von  Norden  aus  der  Ebene  gesehen  hat,  dar 
weiss,  dass  der  dunkle  Felsen -Obelisk  mit  2  weissen  Schnee- 
flecken gekrönt  ist,  die  gar  freundlich  in  das  grüne  LasA 
hinau^leuchten  und  beim  Volke  verschiedene  Namen  fttoft 
Die  Sage  nannte  sie  frilher  die  verdammten  Seelen  oder 
verfluchten  Nonnen,  das  Volk  nennt  sie  meist  die  Augen 
oder,  was  im  Flachland  der  gebräuchlichste  Ausdruck  ist: 


Gross  ^  Sehr  eckhoi^n.  275 

„die  Tübeli**,  weil  es  aus  grosser  Ferne  aussieht,  als 
sissen  2  weisse  Täubchen  auf  der  Zinne  des  Schreckhorn- 
thnrms.  Eines  dieser  Tübeli  liegt,  von  Norden  gesehen, 
reehts  Yom  andern  und  etwas  tiefer.  Das  höhere  bildet  aber 
den  höchsten  Gipfel  und  auf  diesem  strecken  wir  uns  jetzt 
ans  nnd  starren  in  das  endlose  Blau  des  Himmels.  Dieses 
Tttbeli  bildet  ein  gegen  Norden  sehwach  geneigtes  Sehnee- 
feld von  vielleicht  50— 60'  Länge  und  20—30'  Breite 
imd  würde  für  mehr  als  hundert  Personen  Platz  bieten.  Die 
Ränder  dieses  hie  und  da  von  hervorragenden  Steinen  unter- 
brochenen Schneefeldes  brechen  in  Gwächten  auf  drei  Seiten 
tber  die  Ungeheuern  senkrechten  Abgründe  ab,  in  welche 
das  Hörn  gegen  Norden,  Osten  und  Westen  abfällt.  Nur 
gegen  Süden  steht  es  mit  dem  Grätli  in  Verbindung  und 
durch  dieses  mit  der  übrigen  Welt.  Ein  scheusslich  zer- 
rissener Felsgrat  löst  sich,  wohl  unüberschreitbar,  in  süd- 
westlicher Richtung  vom  Gipfel  ab,  und  trägt  an  seinem  Ende, 
wo  er  sieh  zu  einem  breiten  Thurm,  gleichsam  einem  Vor- 
werk des  Gipfels,  erweitert,  das  andere  Tübeli,  welches 
etwa  100 — 150'  tiefer  liegen  mag.  Wir  schätzen  die  Länge 
dieses  Grates  auf  200'.  Dieser  Grat  ist  dem  Auge,  welches 
sonst  ringsherum  nur  auf  unvermittelte  Abgründe  stösst,  der 
nächste  Ruhepunkt. 

Bevor  wir  die  Aussicht  mustern,  lasset  uns  dem  armen 
Körper  etwas  geben,  darum  heraus  mit  dem  saftigen  Ge- 
flügel und  dem  Champagner!  „Angestossen  auf  das  Schreck- 
hom  nnd  —  Herr  Wohlehrwürden  —  auf  gesundes  Wieder- 
sehen der  Frau  Pfarrerin  und  der  lieben  Kleinen  im  freund- 
liehen  Pfarrhaus  da  unten !  —  Heute  taufst  du  deinen  ältesten 
Gemeindegenossen,  den  letzten  alten  Heiden  im  Landl** 
Eine  Viertelstunde  war  verflossen  mit  Untersuchung  des 
Dächst  Greifbaren  und  mit  Speisung  des  ermatteten  Körpers. 

18* 


276  V.  Fellenberg. 

Erst  jetzt  hoben  wir  die  Augen  auf  und  versenkten  uns 
in  dem  Genuss  der  unvergleichlichen  Aussicht.     Noch  kdn 
Wölkchen  am  Himmel,  wohl  aber  eine  schneidende  Bise, 
daher  in  der  entfernteren  Ebene  und  dem  Hügelland  ein  viol- 
blauer  Duft  und  nichts  sichtbar,  aber  die  Bergwelt  bis  in 
die  entferntesten  Recesse  unverhüllt  vor  Augen !  unvergleich- 
lich nenne  ich  die  Schreckhomaussicht,  nicht  weil  es  nicht 
schönere  giebt,  nicht  weil  es  nicht  abgerundetere,  ästhetischere 
und  imposantere  giebt,  wie  z.  B.  Finsteraarhom,  Aletschhom 
und  theilweise  der  Eiger,  sondern  weil  wir  Momente*  in  der 
Schreckhomaussicht,  in  der  Schreckhom Vogelschau  haben, 
die  von  wahrhaftig  erschütternder  Wirkung  sind.     Es  sind 
hauptsächlich  die  zwei  zunächstliegenden  Gruppen^  in  die 
wir  wie  mit  Adlers  Fittigen  hineingetragen  werden,  über  die 
wir  zu  schweben  scheinen.     Da  ragen  aus  dem  blauen  Duft 
der  Ebene  und  des  Hügellandes  die  drei  prächtigen  Pyrami- 
den der  Wetterhörner  hervor,  die  sich  in  silbernem  Glänze 
scharf  aus  dem  weiten  Hintergrunde  abheben.     Zwischen 
ihnen  hindurch  erglänzen  Theile  des  Vierwaldfitädter-Sees, 
Rigi  und  Pilatus,  und  mancher  grün^  Hügel  ist  darin  einge- 
rahmt.    Zu  den  Füssen  der  3  Brüder  dehnt  sich  der  weite 
Gletscherkessel  der  Quellüme  des  oberen  Grindelwaldglet- 
schers  bis  zum  scharfen  Felsenwall  des  LauteraarsattelB, 
welcher  in  wüsten  Öden  Zacken  zum  unwirthlichen  Bergli- 
stock  anwächst,  dessen  zerrissene  wilde  Flühe  Freund  Aeby 
zum  ersten  Mal  siegreich  begangen  hat.    Meine  Freunde 
Studiren  mit  besonderer  Emsigkeit  den  Schauplatz  ihrer  vor- 
jährigen Rundtour  um  das  Wetterhom,  während  ich  zum 
ersten  Male  einen  Blick  in  dieses  prachtvolle  Blatt  des 
grossen  Buches  der  Alpenwelt  werfe.  —  Die  zweite  Gruppe, 
welche  dem  Gemälde  der  Schreckhomaussicht,  den  Charak- 
ter des  Erhabenen  und  Grossartigen  verleiht,  wird  gebildet 


Gross  -  Sckreckkorn,  211 

voD  der  herrlichen  Kette  der  Viescherhönner  vom  Finster- 
aarborn bis  znm  Eiger.  Durch  einen  Abgrund  getrennt, 
dessen  Boden  nirgends  sichtbar,  starren  uns  die  in  der  herr- 
lichsten Firnbekleidung  gehtlllten  Viescherhömer  unmittel- 
bar entgegen.  Wie  eine  krystallene  Mauer  von  wenig  Felsen 
unterbrochen,  verbindet  der  Vieschergrat  zwei  finstere  Ge- 
sellen mit  einander,  das  gewaltige  Finsteraarhorn,  dessen 
dunkle  Felsenpyramide  uns  noch  bedeutend  überragt,  und 
die  kahle  Kalktafel  des  messerscharfen  Eigers.  Der  Blick 
fiber  den  Vieschergrat  hinaus  ist  ganz  ungehennnt.  Wir 
dominiren.die  Fimhochebene,  welche  die  drei  Grindelwald- 
Ber  Viescherhömer  umklammert  und  südwärts  den  Walliser 
Viescherfim  ,  nährt.  Heute  genau  vor  acht  Tagen  um  die- 
selbe Zeit,  stand  ich  auf  dem  Gfipfel  dieses  kleinen  Viescher- 
homs  da  drüben,  welches  den  spitzen  Gipfel  demüthig  vor 
seinen  Nachbarn  senken  muss.  Die  steilen  Schneewände, 
die  Seracs  und  die  lange  Gipfelwand,  die  eine  so  hartnäckige 
Hackarbeit  erforderte,  die  Uebergangsstelle  nach  dem  Wal- 
liser Vieschergletscher;  —  alles  ist  sichtbar  und  scheinbar 
80  nahe,  dass  man  mit  einem  Sprung  wähnt  hinübersetzen 
zu  können.  Südlich  vom  Hinter -Viescherhom  ragen  noch 
die  Grünhörner  und  Walliser  Viescherhömer  hervor;  das 
grosse  Grünhorn  tritt  imposant  mit  seinen  dunkeln  Felsen 
aus  dem  Chaos  der  umgebenden  Fimmassen  heraus,  ja  mit 
Ausnahme  des  breiten  Aletschhoms,  scheint  es  die  weiten 
Reviere  des  Aletsch  und  Wallisser  Vieschergletschers  unum- 
schränkt zu  beherrschen.  Vollends  bezaubernd  und  grauen- 
erregend zugleich  ist  der  Blick  auf  das  untere  Grindelwald- 
ner  Eismeer  und  den  chaotischen  Eiskessel  des  Grindel- 
.  waldner  Vieschergletschers,  von  welchem  wir  durch  eine 
5000'  hohe  Luftsäule  getrennt  sind !  Wie  winzig  nimmt  sich 
von  hier  das  Zäsenberghora  aus!    Wie  gequält  und  gewun* 


278  V.  Fellenberg. 

den  scheinen  die  Eismassen  des  Grindelwäldgletschers  zu 
ihrer  engen  Felsenhöhle  hinausgepresst  zu  werden !  Wie  lange 
nagt  wohl  schon  dieser  Eiswurm  ^.n  seinem  Felsenbette! 
Nordwärts   übersehen   wir  zunächst  die  kahlen  Felsgräte 
der  Schreckbornkette  bis  zum  Mettenberg,  das  scharfkan^ 
tige,  von  einzelnen  Schneebändern  durchfurchte  Nässihom, 
dann  das  klotzige  Klein -Sehreckhorn  und  endlich,  als  Ver- 
mittler unseres  Standpunktes  mit  der  nebligen  Tiefe  des 
Thaies,  die  breiten  Fluhsätze  des  Mettenberges.     Darüber 
hinaus  die  Faulhornkette  und  der  allezeit  freundliehe  Niesen, 
gebadet  von  einem  glitzernden  Streifen  Thunersee.     Noch 
weiter  hinaus  ist  heute  Alles  in  blauen  Duft  gehüllt,  daher 
wir  uns  an  diesem  Theil  der  Aussicht  nicht  lange  aufhalten 
und    gern    zur    unmittelbarsten  Umgebung   zurückkehren. 
Gegen  Süden  ist  uns  ein  grosser  Theil  der  Aussicht  durch 
den    Grat    des    Gross  -  Lauteraarhorns   verdeckt,    jedoch 
tauchen  rechts  und  links  von  diesem  Zwillingabruder  des 
Schreckhorns  zahlreiche  Gipfel  von  Nah  und  Fern  hervor. 
Jenseits  der  ruhigen  Fläche  des  Lauteraargletschers  strebt 
das  aussichtsreiche  Ewigschneehorn  sich  geltend  zu  machen, 
daneben  Hangendgletscherhorn,  Renfenhorn  und  Alles,  was 
den   Gauligletscher   umgiebt.     Darüber  hinaus  fesselt  vor 
Allem  die  offizielle  Triftregion.   Der  mit  Ungeheuern  Schnee- 
lasten gekrönte,  vielgipflige  Winterberg  dominirt  ein  ganzes 
Heer  von  Gräten  und  Hörnern,  in  deren  Labyrinth  jetzt  wohl 
mancher   eifrige  Clubist  herumirrt.     Von  dem  Gewirr  der 
östlichen  Alpen  bemerken  wir  wieder  den  Tödi,  und  einzelne 
in  grosser  Ferne   gelblich   beleuchtete  Gipfel  werden  znr 
Bernina- Gruppe  gehören.    Von  den  Walliser  Colossen  ragen 
die  hauptsächlichsten  alle  hervor,  doch  treten  sie  hier  mehr 
im  zweiten  Glied  auf  und  vermögen  nicht  sich  Geltung  zu 
verschaffen,     lieber  die  Einsenkung  des  Mönchsattels  logt 


Gross  -  Schreckhorn .  279 

lie  abgestumpfte  I^yramide  des  Mönchs  hervor,  von  den 
leharfen  Kanten  der  Jungfrau  fiankirt,  dann  tauchen  noch 
anige  Lötschthaler  über  den  Firngrat  des  Tragberges  her- 
vor bis  zum  eleganten,  auf  der  Nordseite  in  reiches  Schnee- 
^wand  gehüllten  Aletschhorn.  Ich  sehe  diesen  alten  Freund 
immer  wieder  gern,  der,  an  Höhe  ein  Rivale  des  Finsteraar- 
lionis,  leteteres  an  Regelmässigkeit  und  Anmuth  der  Formen 
lioch  noch  übei*triff(;.  Mit  Freude  denke  ich  an  die  herrlichen 
Inf  seinem  Gipfel  verlebten  Augenblicke,  wo  mich  eine  eben 
i£o  klare  Aussicht  bei  eben  so  kaltem  Nordwind  fßr  die  aus- 
[^standene  Mühe  so  reichlich  belohnte. 

Ach  wie  lange  möchte  man  sehen  und  wieder  sehen 
und  studiren  und  ^eniessen  den  unvergleichlichen  Genuss 
eines  auf  solcher  Götterzinne  durchlebten  Augenblicks ! 
Aber  die  Zeit,  die  unerbittliche,  drängt,  der  Raum  ist  weit 
und  der  Abgrund  ist  tief,,  der  uns  von  den  Menschen  trennt, 
und  Menschen  sind  wir  und  müssen  wieder  zu  den  Menschen 
hinab!  —  Dazu  wird  die  Kälte  nachgerade  empfindlich  und 
der  Wind  schüttelt  uns,  dass  wir  zähneklappernd  und  mit 
zitterader  Hand  auf  ein  Formular  des  S.  A.  C.  die  Urkunde 
der  Besteigung  verfassen.  Das  'Thermometer  zeigt  3,8^. 
Das  Formular  wird  sorgfältig  in  die  leere  Flasche  verwahrt 
und  diese  in  meine  Botanisirbüchse  verpackt,  welche  ich 
auf  ewige  Zeiten  dem  Schreckhorn  zum  Geschenke  mache. 
Wer  je  wieder  diesen  Punkt  besucht,  ist  ersucht,  seine  Ur- 
kunde der  unsrigen  beizufügen  und  die  alte  Büchse  wieder 
sorgfältig  im  Steinraannli  zu  verwahren.  Es  wird  mich 
zudem  immer  freuen,*  Nachrichten  über  das  Befinden  des 
alten  grünen  Bleches  zu  erhalten. 

Zum  Schlüsse  wird  noch  ein  herzhafter  Schluck  genom- 
men, dann  noch  einmal  geht  jeder  ganz  nahe  an  den  Rand 


280  y,  Fellenberg, 

des  Abgrundes,  um  über  die  jähen  Eiswände  einen  Blick 
auf  den  Lauteraarsattel  oder  über  lothrechte  Felsen  auf  das 
grause  Gewirre  des  unteren  Grindelwaldgletschers  zu  werfen, 
um  sich  das  Bild  der  Wetterhömer  auf  immer  einzuprägen 
oder,  um  dem  Thal  ein  fröhliches  „Wir  kommen!"  zuzurufen, 
und  um  3  Uhr  brechen  wir  auf  von  diesem  Stückchen  Erde: 
Aufnimmer  wieder  betreten!    In  derselben  Reihenfolge  wie 
beim  Ansteigen,  betraten  wir  das  Grätli  bei  der  Rückkehr. 
Langsam  und  eben  so  vorsichtig  wird  die  Seiltänzerarbeit 
vollbracht;  zum  Glück  ist  die  kleine  Gwächte  vom  heftigeB 
Winde  noch  immer  gefroren,  während  die  Abhänge  des  Bei^ 
ges  thauen.     Jenseits  des  Grätlis  angelangt,   athmen   wir 
fröhlich  auf.     Das  Niedersteigen  über  die  einzelnen  Zacken 
des  schmalen  und  vielgebrochenen  Grates  ist  nicht  so  schauer- 
lich,  wie  es  aussieht.     Der  vorderste  Führer  steigt   um 
Seileslänge  hinunter  bis  er  festen  Stand  hat,  dann  packt  er, . 
im  Falle  die  Füsse  des  über  ihm  rückwärts  Kletternden  un- 
sicher Stand  suchen,  mit  kräftiger  Hand  den  Knöchel  und 
drückt  den  Fuss  dahin,  wo  ein  kleiner  Vorsprung  Stand 
bietet.  Von  oben  wird  man  übrigens  auch  noch  gehalten  und 
so  legten  wir,  theils  platt  auf  dem  Rücken  hingestreckt,  theils 
auf  dem  Bauch  kriechend,  theils  sitz-  und  rittlings,  in  den 
unästhetischsten  Stellungen,  zum  grossen  Nachtheil  imserer 
Kleider  den  Felsgrat  bis  hinunter  zum  Sattel  verhältniss- 
mässig  rasch  zurück.     Unsere  langen  Stöcke,  die  wir  hier 
zurückgelassen,  nehmen  v/ir  wieder  in  Empfang  und  über- 
lassen L.  Stephen's  Flasche  ihren  einsamen  BetrachtnngeD. 
Wir  sehen  auf  die  Uhr.     Es  ist  4  Uhr  20  Minuten.     Hier 
wird  uns  zum  letzten  Male  Gelegenheit  geboten,  der  Wetter- 
horngruppe  ein  Lebewohl  zuzurufen,  und  mit  neugierigen 
Blicken  betrachten  wir  vom  Sattel  aus  die  Sdineehaldeik 
die  in  entsetzlicher  Steilheit  sich  zum  Lauteraarfirn  herunter- 


r 


ChrosS'Schreckhorn.  281 

sieben.  Im  steilsten  Winkel,  in  welchem  Firnschnee  noch 
kleben  kann,  ziehen  sich  diese  gefurchten  Hänge,  hie  und 
da  von  glatten  Felsrippen  unterbrochen,  in  die  neblige  Tiefe, 
im  über  senkrechten  Felsen  abzubrechen. 

llichel  hatte  schon  beim  Ansteigen  geäussert,  er  gehe 
! licht  gerne  wieder  über  die  Felsen  zurück,  aber  erst  jetzt 
I sahen  wir  die  Nothwendigkeit  ein,  einen  andern  Ausweg 
i  EQ  finden ;  denn  wie  wären  wir  über  die  von  Wasser  und 
I  weichem  Schnee  auf  Glatteis  triefenden  Felsen  hinunter- 
I gekommen?  Ich  weiss  es  nicht,  aber  überzeugt  sind  wir  alle 
davon,  dass  uns  die  Nacht  noch  im  Couloir  überrascht  hätte. 
Der  Ausweg  war  gefnnden.  Von  dem  tiefsten  Punkt  des 
iflattels  zog  sich  auf  der  Seite  des  Lauter- Aarhorns,  und  also 
i  bedeutend  südlich  von  unserem  Couloir,  ein  sehr  steiles  aber 
jin  ununterbrochener  Flucht,  soweit  wir  sehen  konnten ,  bis 
anf  den  Gletscher  reichendes  Fimfeld,  welches  durch  die 
l&nne  hinlänglich  erweicht,  sicheren  Stand  bot,  in  die  Tiefe, 
lüm  4  Uhr  30  Minuten  betraten  wir  den  steilen  Abhang, 
hicidit  in  Scyllam,  qui  vult  evitare  Charyhdim:  hiess  es 
«nch  hier.  Waren  wir  den  technischen  Schwierigkeiten  nasser 
Felsen  entgangen,  so  drohte  uns  hier  eine  andere  Gefahr 
iBüinlich  dieunheimlich  dräuende  Möglichkeit,  dass  sich  unter 
itmsem  Füssen  die  lockeren  Fimkörner  vom  tieferen  Eise 
ablösten  und  mit  uns  als  Lawine  dem  Abgrund  zurollten, 
wie  es  einige  Tage  darauf  Herrn  Prof.  Tyndall  und  Ge- 
fihrten,  zum  Glück  ohne  Verletzungen  am  Piz  Morteratsch 
»gangen  ist  Jetzt  wurde  das  Commando  P.  Michels  ernst 
ittd  fest  Vorerst  wurde  das  Seil  in  seiner  ganzen  Länge 
«»gespannt,  damit  die  einzelnen  Theile  der  Kette  soweit 
auseinander  zu  stehen  kämen  als  möglich,  dann  kehrten  wir 
in»8  um,  mit  dem  Gesicht  gegen  den  Abhang  gewendet,  und 
fingen  an ,  langsam  abwärts  zu  treten.   Mit  Bergstock  oder 


282  V.  Fellenberg. 

Pickel  suchte  jeder  die  ganz  erweichte,  obere,  lockere  SehieMl 
des  körnigen  Firns,  die  etwa  2  Schuh  dick  sein  mochte,  zi 
durchbrechen,  um  in  das  festere,  kompaktere  Eis  der  unteren 
Schichten  sich  möglichst  fest  einzuharpnniren.  Mit  jedes 
Tritt  abwärts  mussten  wir  das  Gleichgewicht  dadurch  heri 
zustellen  suchen ,  dass  wir  auch  mit  den  Händen  tief  in  dii 
lockeren  Schneemassen  griffen.  Sodann  war  eine  nicht  fl| 
vernachlässigende  Vorsicht  die,  dass  jeder  Acht  gab,  sor^ 
f^tig  in  die  Tritte  seines  Vormannes  zu  treten,  um  die  Lödie^ 
nicht  zu  erweitem  und  dadurch  der.  lockeren  Masse  dii 
wenige  Cohärenz  noch  zu  nehmen,  die  sie  sonst  haben  mochte 
Dank  diesen  Vorsichten  und  den  öfteren  Mahnungen  d€l 
Führer,  und  Dank  auch  der  ziemlichen  Menge  jüngeret 
Schnees  kamen  wir  verhältnissmässig  rasch  und  sicher  vof> 
wärts.  Mit  der  Tiefe  nahm  auch  die  Steilheit  dieser  liesigeo 
Firnwand  so  zu ,  dass  wir  etwas  rechts  abbiegen  und  eii 
Stück  weit  die  Felsen  wieder  aufsuchen  mussten.  Dann  gab% 
noch  ein  höchst  mühsames  Abwärtsstampfen  im  tiefen  wefe 
chen  Schnee  des  untersten  Gehänges  und  ein  Stück  weit  m* 
gar  in  einem  unter  dem  Schnee  rieselnden  Bächlein,  ea 
Zeugniss  der  gewaltigen  Abschmelzung  der  höchsten  Firn* 
regionen  an  einzelnen  warmen  Tagen,  und  um  6  Uhr  stand» 
wir  am  oberen  Rand  des  Bergschrundes.  Da  er  von  des 
oberen  Rande  ziemlich  fiberwölbt  und  nicht  tief  war,  spranf 
der  Vorderste  auf  den  jenseitigen  tieferen  Rand  hinab,  was 
den  Uebrigen  einen  sdchen  plötzlichen  Ruck  gab,  dass  Alte 
nachstürzen  mussten.  Höchst  komisch  waren  wir  männigtidi 
übereinander  gepurzelt,  so  dass  man  nur  ein  formloses 
Gewirr  von  Armen,  Beinen,  Bergstöcken  und  Pickeln  sah» 
und  jeder  Mühe  hatte  aus  dem  lachenden  Knäuel  seine  Arme 
und  Beine  herauszufinden.  Zum  Glück  hatte  keiner  bei  diesen 
plötzlichen  Salto   mortale    in  weichen  Schnee  eine  Beule 


Gross-Schreckhorn.  283 

idavongetrageii   und   mit    homerischem    Gelächter    standen 
wiraaf. 

Inäbnit  wurde  von  hier  aus  abgeschickt  um  das  auf 
{^ein  untersten  Felsen  liegengebliebene  Seil  noch  abzuholen, 
msd  in  raschem  Schritt  trollten  wir  nun  die  sanften  Gehänge 
ides  Schreckhomgletschers  hinab.  Auf  der  kleinen  Felswand 
gleich  über  dem  Nachtlagerplatz  erwarteten  uns  unsere  bei- 
^n  Träger  und  hiessen  uns  von  weitem  mit  frohen  Jauch- 
lero  willkommen.  Sie  hatten  seit  3  Uhr  abwechselnd  nach 
ans  ausgelugt  und  waren  seit  mehreren  Stunden  ziemlich  in 
.Angst  um  uns,  da  sie  uns  früher  erwartet  hatten.  Um  7  Uhr 
Ibends  erreichten  wir  den  Lagerplatz  und  Hessen  rasch 
jtfies  aufpacken,  denn  da  wollten  wir  eine  zweite  Nacht 
nicht  bleiben. 

Es  dämmerte  schon,  als  wir  den  langen  Lawinenzug 
iKs  zum  Grindelwald -Eismeer  hinunterrutschten,  aber  da 
jiicse  Schlucht  schon  seit  einigen  Stunden  im  Schatten  war, 
Jtttte  der  alte  Lawinenschnee  wieder  mehr  Cohärenz  und 
'bot  prächtige  Gelegenheit  mehrere  Rutschparthien  zu  machen, 
welche  uns  in  wenigen  Minuten  an  den  Fuss  der  Schlucht 
brachten.  Hier  bogen  wir,  statt  das  Eismeer  zu  überschreiten, 
f gleich  am  Rande  rechts  ab ,  stolperten  in  der  Unsicherheit 
les  Zwielichts  mühsai^über  steile  Moränen  und  lange  Schutt- 
kalden  und  krochen  endlich  bei  eingebrochener  Nacht  unter 
fiianchen  Seufzern  über  steinige  Schafweiden ,  Guferhalden, 
lockere  Steine  und  grosse  Blöcke  bis  zum  Kastenstein, 
den  wir  um  9  Uhr  erreichten. 

Da  wir  kein  Holz  mehr  hatten ,  wurde  die  alte  Hütte 
Gertsehs  zum  Tode  verurtheilt  und  in  Stücke  geschlagen, 
und  nachdem  wir  noch  unsere  nassen  Kleider  am  Feuer 
getrocknet  und  eine  warme  Chöcolade  geschlürft,  krochen 
wir  in  die  trockene  Höhlung  des  Kastensteins,  wo  sich  noch 


284  V,  Fellenberg. 

* 
ein  wenig  Heu  vdrfand  und  schliefen  alle  beinahe  augen- 
blicklich ein  nach  einem  der  mühsamsten  aber  auch  genuss- 
reichsten  Tagewerke  in  den  Alpen. 

Freitag,  den  5.  August,  entwickelte  sich  schon  früh  ein 
reges  und  lustiges  Leben  am  Kastenstein-Hötel.  Wir  waren 
so  recht  ausgeruht,  das  Wetter  war  so  recht  schön ,  und  das 
Bewusstsein  des  Gelingens  unserer  Fahrt  stimmte  uns  alle 
so  fidel,  dass  die  aufgehende  Sonne  mit  Gesang  und  Jodlern 
begrüsst  wurde.  Dann  wurde  noch  der  Rest  des  Hütten- 
holzes verbrannt,  um  in  einem  der  Behälter  der  Kafee- 
maschine  Suppe  zu  kochen,  die  Weinvorräthe  im  lustigen 
Kreise  bis  zur  Nagelprobe  geleert,  der  Rest  der  Lebens- 
mittel unter  die  Führer  vertheilt,  und  endlich  in  aller  Ge- 
müthsruhe  um  5  Uhr  30  Minuten  aufgebrochen. 

Das  Kastenstein-Bivouak  besteht  aus  einem  mächtigen, 
einem  grossen  Kasten  nicht  unähnlichen  Gneisblock,  der 
schief  auf  mehreren  andern  ruht  und  eine  sehr  tiefe  aber 
nicht  hohe  Höhlung  bildet.  Seither  ist  noch  mit  einer  kleine« 
Mauer  nachgeholfen  worden,  so  dass  man  jetzt  durch  einen 
schmalen  Eingang  kriechend  in  einen  vollständig  geschützten, 
warmen  und  trockenen  Raum  gelangt. 

Das  Heruntersteigen  über  die  steinigen  Schafweidet 
des  Schwarzbergli's  und  einige  recht  uette  Klettereien  beim 
sogenannten  bösen  Tritt  über  platte  Felsen  auf  das  untere 
Grindelwalder-Eismeer  waren  lustige  Nachspiele  der  Haupt- 
arbeit. Unter  unaufhörlichem  Jodeln  und  Juchzen  der  ge- 
sammten  Führerschaft  wurden  die  letzten  Krümmungen  des 
Bäregg-Weges  am  Mettenberg  zurückgelegt,  und  ein  Böller- 
schuss  verkündete  um  9  Uhr  30  Minuten  die  J^nkunft  des 
Hirten  der  Gemeinde  und  zweier  glücklicher  Clubisten  in 
festlich  geschmückten  Pfarrlause  von  Grindelwald. 


Gross-Schreckhorn.  285 


Anhang. 

;  Es  sei  mir  gestattet,  zum  Schlnss  noch  ein  Wörtchen  über 
^inaere  Führer  zu  sagen.  Was  Peter  Michel  anbetrifft,  so  ist 
jeine  kaltblütige  Ruhe  und  sein  Scharfblick  in  Betreff  des  ein- 
schlagenden Weges  über  alles  Lob  erhaben;  er  ist  ein 
pehr  tüchtiger  Hauptmann  einer  Führerabtheiiung  und  hält 
^gtrenge  an  der  Ausfuhrung  seines  Planes ,  jedoch  muss  ich 
fiie  Bemerkung  Stephens  unterschreiben ,  er  halte  zu  'oft  an 
jnd  es  werde  zu  oft  abgesessen,  um  zu  essen.  Ein  fernerer 
^nptvorwurf  ist  der,  dass  man  zu  spät  morgens  aufbricht 
.md  oft  2 — 3  Stunden  der  werthvoUsten  Zeit  versäumt. 
Diesen  Vorwurf  möchte  ich  auch  dem  Inäbnit  machen  und 
i^eide  ermahnen,  sich  gewisse  Wailiser  Führer  darin  zum 
pforbild  zu  nehmen.  Egger  hat  mit  dem  Schreckhorn.gleich- 
jBam  debutirt  und  sich  vortrefflich  gehalten.  Ausgezeichnet 
IttfFels  und  Eis,  kühn  bis  zur  Verwegenheit,  ißt  Egger 
jinennttdlich  in  der  Beachtung  und  Aufmerksamkeit  für  die 
Ueinsten  Wünsche  des  Reisenden,  dabei  jovial  und  sehr 
guter  Kamerad  mit  seinen  Collegen.  Er  verspricht  mit  der 
Zeit  einer  der  Berühmtheiten  Grindelwalds  zu  werden.  Auch 
Mi  dem  treuen,  willigen  Gertsch  und  mit  Christen  Bohren 
latten  wir  alle  Ursache  zufrieden  zu  sein. 


Geologisches. 

Die  geologische  Ausbeute  am  Schreckhorn  war  gering. 
Der  ganze  Gebirgszug  von  dem  höchsten  Gipfel  des  Metten- 
bergs bis  zu  den  Lauter -Aarhörnem  gehört  dem  alpinischen 


286  V.  Fellenherg. 

Gneisgebiete  an.  Die  Zone  der  grünen  Schiefer  und  Hom- 
blendgesteine  streicht  südlicher  dnrch  diese  Kette.  Der 
Schreckhom-Gneis  selbst  ist  meistens  sehr  felsitisch  und  mit 
feinen  Talkblättchen  durchzogen,  der  Feldspath  ist  theiis 
blättriger,  grünlich  weisser  Albit,  theiis  ein  sehr  dichter  grauer 
Orthoklas.  Quarz  tritt  zurück,  und  auch  der  graue  Glinuner 
tritt  meist  mit  grünem  Talk  gemengtauf.  Einzelne  Quarzadem 
mit  ausgeschiedenen  Bergkrystalldrusen  und  Ohloritnestem 
durchsetzen  den  in  grossen  Tafeln  abgesonderten  Gneis. 
Von  Buritgängen  und  grobkörnigen  Varietäten  des  Gesteins, 
wie  es  auf  Walliser  Seite  in  der  Aeggischhom-Kette  so 
ausgezeichnet  schön  ausgebildet  ist,  fand  sich  nichts  vor. 
Nach  Eryptogamen  auf  dem  höchsten  Gipfel  zu  suchen,  fiel 
uns  erst  ein,  als  es  zu  spät  war,  und  überhaupt  litt  der 
wissenschaftliche  Eifer  unter  dem  Einfluss  der  klimatischen 
Verhältnisse.  Nur  ein  gutes  Handstück  Schreckhorn-Gkieis 
vom  höchsten  Gipfel  ziert  unsere  geologische  Sammlung. 


IV. 


Aufsätze. 


Bas  Alpenpanorama 

von 
Höhenschwand. 


Geologisch  erföntert 
von  j4lb.  Müller. 


„Unsre  Berge  luegen 
Ueber*s  ganze  Land/* 


Einleitung. 

üem  gewöhnlichen  Wanderer  erscheint  unser  Alpen- 
irge  als  ein  unentwirrbares  Chaos  von  Bergen  und 
em,  Felsmassen  und  Klüften,  die  ihm  durch  ihre  Grosse 
Wüdheit  imponiren,  oder  durch  ihre  landschaftUche 
önheit  anziehen ,  ohne  dass  er  irgendwie  Gesetz  oder 
nng  darin  zu  erk^oneu  vermag.  Lange  geht  es,  bis 
kir  nns  in  dem  Wirrwarr  von  Gipfein  zurechtfinden  und  den 
■sammenhang,  sowie  die  Richtung  der  Ketten  erkennen, 
Bd^^hne  eine  gute  Elarte  und  ordentliche  Führer  kommen 
^  gar  nicht  fort.  Wir  fohlen  deshalb  das  Bedflr&iss,  uns 
if  einen,  vom  Hauptgebirge  etwas  entfernten  hohen  Stand- 

Sehweizer  Alp«n-Clab.  19 


1 


290  Alb.  Müller. 


pmikt  zn  stellen,  den  Rigi,  den  Pilains,  den  Niesen  o4i| 
das  Fanlhom  zn  besteigen,  oder  einen  Gipfel  des  Jiiri| 
gebirges  oder  des  Schwarzwaldes  zu  wählen,  wenn  ufe 
nns  einen  rechten  Ueberblick  über  unsere  Alpenkette  um 
über  die  Stellnng  der  einzelnen  Häupter  yerschaffen  woll^ 

Unter  den  von  den  Alpen  entfernter  liegenden  Hohe 
punkten,  welche  einen  bequemen  und  umfassenden  Anbli^ 
der  ganzen  Kette  unserer  Schweizeralpen  darbieten,  vei 
gewiss  das  auf  den  H&hen  des  südlichen  Schwarzwalc 
wenige  Stunden  von  Waldshut  gelegene  Dorf   Höhe] 
schwand  in  erster  Linie  genannt  zu  werden.     Es 
daher  ein  glücklicher  Gedanke  von  Seiten  unseres  um 
schweizerische  Topographie  und  ihre  Verbreitung  vidi 
dienten  Geographen  Herrn  Heinrich  Keller  in  Zürich,  di( 
80  gtlnstig  gelegenen  Standpunkt  zur  Aufinahme  emes  Pi 
ramas  unserer  Schwdzeralpen  zu  wählen.    Und  wir  d( 
wohl  behaupten,  dass  Herr  Keller. diese  Aufgabe  mit  6t 
gelöst  und  em  zur  weitem  Verbreitung  bestimmtes  Panoi 
unserer  Alpen  geliefert  hat,  wie  noch,  meines  Wissens, 
zweites  in  dieser  Grösse  und  Vollkommenheit  ezistirt 

Wir  besitzen  bereits  von  den  hochverdienten  Korypl 
unserer  Schweizergeoiogie,  von  den  Herren  ProfeBSor  Bei 
Studer  und  Arnold  Escher  von  der  Linth  eine,  schoa 
mehr  als  zehn  Jahren  erschienene  vortreffliche  geol 
Eourte,  und  von  dem  erstgenannten  eine  wahrhaft  klassisi 
geologische  Beschreibung  der  Schweiz. 

Ebenso  besitzen  wir,  theils  von  den  beiden 
Männern,  theils  von  andeni  bewährten  Geologen,  wie 
Herren  Bathsherr  Peter  Merian,  Thunnann,  Giesaly, 
Mousson,  Jaccard,  Greppin,  Lang,  Mösch,  Stutz,  Zschol 
Campiche,    Gartier    u.    a.   spedelle    geologische   Ki 
Durehflchnitte  und  Beschreibungen  über  einzelne  Theile 


Alpenpanorama  von  Hohenschwand.  291 

;  von  den  Herren  B.  Studer,  A.  Escher,  F.  Kaufmann, 
Heer  nnd  theilweise  auch  von  den  schon  Genannten  ahn- 
te Publikationen  über  das  Molasseland;  und  endlich  von 
Herren  Charpentier,  Lardy,  Lusser,  B.  Studer,  Escher, 
iner,  Murchison,  Sharpe,  Rlltimeyer,  v.  Morlot,  Renevier, 
[finann,  Th.  Simmler,  G.  vom  Rath,  0.  Volger  und  noch 
ichen  andern,  sowie  in  jüngster  Zeit  von  den  Herren 
lonse Favre  (Umgebungen ^es Montblanc) und Theobald 
mbfindten)   eine  Anzahl   ausgezeichneter  geologischer 
lographien,    begleitet  von  Karten  und  Durchschnitten 
einzelne  Thdle  der  Alpen. 

Es  ist  wohl  hier  der  geeignete  Ort,  der  von  der  geolo- 
len  Gommission  der  schweizerischen  naturforschenden 
lehaft  unter  dem  Präsidium  des  Herrn  Professor 
Itader  geleiteten.  Herausgabe  von  geologischen  Special- 
mit  Profilen  nnd  Beschreibungen  einzelner  Theile  der 
tweiz,  von  verschiedenen  schweizerischen  Geologen  bear- 
^t,  zu  gedenken,  wodurch  allmälig  das  Material  zu  einer 
idigen   geologischen   Karte  und   Beschreibung   der 
M^weiz,  unter  Benützung  des  grossen  Dufour'schen  Atlasses  , 
imelt  werden  soll. 

Dem  Schreiber  dieser  Zeilen  ward  die  Ehre  zu  Theil, 
erste  Lieferung  (geognostische  Karte  und  Beschreibung 
Kanton  Basel  und  der  angrenzenden  Gebiete)   nach 
len  Aufnahme  zu  bearbeite.      Von  Herrn  Professor 
►bald  ist  erst  kürzlich   die  zweite  Lieferung  (Theil 
ibttndtens),  wie  schon  oben  erwähnt,  erschiene.     Wir 
natüiiich  hier  noch   einer  Reihe  älterer  verdienter 
icher,  vor  allem  eines  Hör.  B.  de  Saussure,  Hans  C. 
^r  von  der  Linth  (des  Vaters  unseres  Geologen),  Ebel 
anderer   Erwähnung   thun   sollen,   die   sich  um  die 
HBntDiss   unserer   Alpenwelt    vwdient   gemadit    haben. 

19* 


1 


292  Jlb.  Müller. 


Ebenso  derjenigen,  welche  sich  das  specielle  Stadium  4^ 
Gletscher  zur  Aufgabe  gemacht,  wie  die  Herren  VenetI 
Oharpentier,  Hngi,  Desor,  Agassiz,  Monsson,  Coliomt^ 
Hogard,  DoUfuss,  der  Engländer  Forbes,  Tyndall  nnd  andem 
nicht  zu  gedenken.  Nicht  minder  derjenigen,  welche  dÜ 
Versteinerongskande  unserer  Gebirgswelt  g^rdert,  wobei 
ich,  mit  Umgehung  der  älteren  verdienten  Forscher,  «i| 
Scheuchzer  und  Lang,  nur^  einige  der  herY0tragendfl(4 
neuem  nennen  will,  wie  die  Herren  Rathsherr  P.  MeriM|| 
Oswald  Heer,  Pictet,  Rütimeyer,  Desor,  Renevier, 
Mayer,  Fischer-Ooster,  Ooster,  Oaudin  u.  a. 

Unter  den  Besitzern  von  ausgezeichneten  Samml 
alpinischer   Mineralien  verdient   mein    verehrtem 
Herr  David  Friedrich  Wiser  in  Zürich,  ohne  Widerrede 
ersten  Rang.    Es  giebt  wohl  keine  Sammlung  in  der  Wi 
die  sich  in  Bezug  auf  den  Reidithum  alpinischer 
mit  dieser  messen  könnte. 

Unter  d^  vielen  kühnen  Bergsteigern,  welche  sich 
die  Kunde  unserer  Alpen  Verdienste  erworben  haben, 
ich  ihrer  grossen  Zahl  halber,  nur  Einen,  den  Verdien 
von  Allen,  zu  nennen,   unsem  würdigen  Veteran,  Hi 
Regierungsstatthalter  Studer  in  Bern. 

Wir  dürfen  hoffen,  dass  die  durch  ihre  bisherige  Fi 
ten  erprobten  Mitglieder  des  Schweizer-Alpen- Clubs 
fernerhin  durch  ihre  mühsamen  und  gefährlichen  £x< 
neu  nicht  nur  die  topographische  Kenntniss  unseres Hi 
landes  erweitern,  sondern  auch  durch  Sammeln  von  F 
ten  und  Kräutern  und  durch  meteorologische  Beobachi 
die  Naturkunde  wesentlich  bereichem  werden. 

Trotz  der  beträchtlichen  Zahl  von  Detailarbeiten, 
sächlich  bestehend  in  Karten,  Profilen  und  Beschreil 
besitzen  wir  noch  kein  geologisch  kolorirtea   Pano 


Jlpenpanorama  von  Höhenschwand.  293 

Iberer  Alpenketteia,  also  eine  Darstellnng  unserer  Gebirgs- 
pit,  wdche  das  Instmctive  einer  geologisch  colorirten 
|hte  mit  der  plastischen  Anschaulichkeit  eines  landschaffc- 
»n  Bildes  vereinigt,  und  hiermit  die  Einsicht  in  den 
iderbaren  Gebirgsbau  unserer  Alpen  erleichtert 
Der  Gedanke  lag  daher  nahe,  den  Freunden  unserer 
inweit  und  insbesondere  den  zahlreichen  Lesern  des 
bnches  unseres  schweizerischen  Alpenclubs  ein  über- 
liches  Bild  in  dieser  Art  darzubieten,  und  hierzu  das 
lerwähnte  Keller  sehe,  von  Höhenschwand  aus  aufge- 
lene  Panorama,  als  das  weitaus  geeignetste  zu  benützen. 
Die  bereitwillige  Beihülfe  der  bewährtesten  Kenner  der 
setzte  auch  den  Verfasser  in  den  Stand,  in  dem  bei- 
ibenen  Panorama  ein  dem  gegenwärtigen  Zustand  unsrer 
gischen  Kenntnisse  entsprechendes,  und  im  Ganzen 
wohl  getreues  und  anschauliches  Bild  von  der  Zusam- 

r Setzung  unserer Gebirgswelt  zu  bieten;  ein  grosser Theil 
vorliegenden  Panoramas  ist  von  meinem  verehrten 
pmd,  Herrn  Professor  Arnold  Escher  v.  d.  Linth,  geologisch 
porirt  worden.    Auch  Herr  Professor  B.  Studer  hatte  die 

tf  das  vollendete  Panorama  noch  einer  schliesslichen 
hsicht  und  Correctur  zu  unterwerfen,  und  überdies  ist 
tNomenclatur,  von  den  Herren  Regierungsstatthalter 
er,  Escher  v.  d.  Linth  u.  A.  revidirt  worden. 
^  Eine  kurze  Erläuterung  des  vorliegenden  Panoramas, 
p Aufzählung  der  in  der  Schweiz,  insbesondere  in  den 
W^i  auftretenden  Gebirgsformationen,  ihrer  Mineralien 
P  Versteinerungen  und  ihrer  wichtigsten  Fundorte,  mag 
pnchen  Lesern  dieses  Jahrbuchs  nicht  ganz  unwillkommen 
Pk  Ich  habe  mich  hierbei  vorzugsweise  an  die  treffliche 
N^giflcbe  Karte  und  Beschreibung  der  Schweiz,  der 
fc'en  Studer  und  Escher,  gehalten,  und  neuere,  oder  voll- 


294  Mb.  Müller. 

Btändigere  Angaben  ttber  das  Auftreten  yod  Versteinenmgiil 
insbesondere  von  Pflanzen  aus  0.  Heeres  „Urwelt  |( 
Schweiz''  entlehnt;  ein  wichtiges  Werk^  das  in  Aller  BiaH 
ist  und  auch  dem  Geologen  von  Fach  aasserordenüidi  ¥( 
Belehrung  darbietet.  Da  in  diesem  letzteren  Werke,  di 
Titel  gemäss,  das  Auftreten  der  älteren,  versteinemngsleefi 
krystallinischen  Gesteine,  der  Granite,  Gneisse,  Schiefer  i^ 
w.  keine  eingehendere  Behandlung  gefunden  hat,  so 
dieses,  in  unserer  Uebersicht,  wohl  um  so  mehr  hervorgehe 
werden.  Natürlich  konnten  im  Panorama  nurdieHaapi 
mationen  angegeben  werden,  und  auch  in  unserer  Ei 
rung  dürfen  wir  nur  der  wichtigsten  und  verbreitetsten  Uni 
abtheilungen  dieser  Hauptformationen  gedenken ,  da  ja 
nur  ein  fibersichtliches  Bild  gegeben  werden  solL 

Bereits  haben  sich  eine  Anzahl  vorzfiglieher 
worunter  ausser  den  schon  Verstorbenen,  an  deren  Spitze  i 
de  Saussure  steht,  vor  allen  die  Herren  B.  Studer,  A. 
von  der  Linth,  Peter  Merian,  A.  Favre  und  Theobald  zu  neni 
sind,  mit  der  geologischen  Untersuchung  der  Alpen  be8< 
auchdie  französischen,  italienischen  und namentiieh^ 
bayerischen  und  österreichischen  Alpen  sind  b( 
von  einer  Schaar  rttstiger  Forscher  in  Angriff  genommen 
den,  worunter  ich  neben  den  bayerischen  Geologen  Schi 
und  Gümbel  ganz  besonders  der  Sektionsgeologen  der  Li 
geologischen  Reichsanstalt  in  Wien,  unter  der  aiisg< 
neten  Leitung  von*Wilh.  Haidinger,  erwähnen  mnss. 

Dennoch  bleibt  noch  Vieles  zu  thun  ttbrig  und 
dfirfen  wohl  sagen,  dass  wir  erst  am  Anfang  der 
stehen.  Aber  die  Alpenwelt  ist  nicht  mehr  ein  Bodi 
sieben  Siegeln.  Dank  den  Anstrengungen  so  vieler  tfli 
ger  Männer,  beginnt  es  Licht  zu  werden  und  wir  dlirto 
der  Zukunft  noch  Besseres  erwarten. 


Mfenfanorama  von  H^henschwand.  295 

Wir  können  die  nns  zugekehrte  Seite  der  Alpen  in  drei 
^oBse  Z<men  gmppiren: 

t  1.  Die  Oentralalpen,  KanGranity  Gneiss xund  krystal^ 
)thiisehen  Schiefern  bestehend. 

^  2.  Die  Kalkalpen,  in  mehrere  Parailelketten  zer* 
tfcUend  nnd  hauptsächlich  der  Jni'a*,  Kreide-  nnd  Altem 
ffertiftrfomiation  angehörend. 

y  3.  Das  Nagtflflnh-  nnd  Molassegebirg,  welche  die 
|>Voitetten  bilden. 

«  Den  Zonen  No.  2  nnd  3  entsprechen  zwei  ähnliche,  ob- 
fiKdch  minder  reich  ausgebildete,  aufder  Sfidseite  der  Alpen. 

Die  genannten  Zonen  sind,  jede,  durch  eine  Anzahl  Lftngs- 
llUer,  bald  eigentliche  Muldenthäler,  bald  Combe-Thäl^,  wie 
^8  Wallis,  insbesondere  aber  durch  Spaltenthäler  in  eine  An- 
IMhl  Parallelketten  zertheilt.  Ebenso  wird  das  ganze  Gebirge 
|iirchQuerspaltenthäler„  welche  grösstentheils  als  Pässe  be- 
PfttEt  werden,  in  diametraler  Richtung  zerstftckelt 
I  Diese  Zerspaltung  und  Zerstttckelung  des  Gebirges  nach 
JUbigs-  und  Querlinien  dürfen  wir  im  Grossen  und  Ganzen 
^Idfl  eine  Wirkung  der  aus  der  Tiefe  heraufdrängenden 
^kystallinischen  Gesteine  betrachten,  deren  Aufquellen  selbst 
jtiedenun  als  eine  Folge  chemischer  Umwandlung  und 
jPiy&tallisation  erscheint  Durch  die  Jahrstausende  fortge- 
^tzte  Verwitterung  und  Abbröckelung  werden  die  Spalten  all- 
Jüüig  erweitert,  durch  die  Bäche  die  Thalböden  noch  tiefer 
fesehnitten  und  der  von  den  Gehängen  herabrollende  Ge- 
jüeinsschutt  in  die  Niederungen  gefahrt.  Die  Tbalbildung, 
jWiglich  als  eine  Wirkung  der  fliessenden  Gewässer  anzu- 
iNhinen,  erscheint  keineswegs  gerechtfertigt  Die  scharfen 
Ibcken  und  Homer,  welche  das  Hochgebirge  darbietet,  sind 
pnx  theilweise  durch  die  steile  AuMchtung  der  irtther  hori- 
zontal abgelagerten  sedimentären  Gesteine  entstanden.   Zum 


296  Alb.  Müller. 

gröBBern'Theil  sind  sie  gleichfalls  aus  der  schon  erwähnten 
verticalen  Zerklüftung  und  Zerstückelung  des  Gebirges  und 
der  nachfolgenden  Abbröckelung  hervorgegangen.   Was  wir ' 
deshalb  jetzt  auf  unserem  Panorama  vor  uns  sehen,  diese  j 
lange  Reihe  kühner  Hörner  und  Zacken,  die  den  Horizont! 
begrenzen,  das  sind  nur  die  Ruinen  des  früher  höheren  und 
weniger  zerspaltenen  Gebirges,  und  die  zahlreichen  EinrisBe 
die  Lücken  einer  früher  mehr  geschlossenen  und  continni^: 
liehen  Zahnreihe.  Das  immense  Material  von  Gerollen,  Sand 
und  Lehm,  das  nun  die  Hügel  und  weiten  Thalebenen  des 
Tieflandes  zu  beiden  Seiten  der  Alpen  bedeckt,  ist  ja  nnr 
aus  der  Abbröckelung  ihrer  Gipfel  hervorgegangen. 

Die  Alpen  verdanken  ihre  Höhe  und  ihre  mächtigei 
Gebirgsformen  nicht  bloss  dem  starken  Empordrängen  des 
Granites,  Gneisses  und  der  anderen  krystallinischen  Gesteine^ 
sondern  auch  der  immensen  Mächtigkeit  ihrer  sedimentärst 
Formationen,  die  schon  für  sich  allein,  bei  viel  geringersr 
Hebung,  durch  blosse  Zerspaltung  gewaltige  Gebi]^mas8<&< 
bilden  würden.  Ebenso  haben  sich  grosse  Massen,  berate 
durch  Spalten  getrennt,  in  der  Höhe  losgelöst  und  sind  ii 
die  Tiefe  gerutscht,  wo  sie  nun  für  sich  ansehnlidie  Berge 
bilden.  Die  Verwitterung  einerseits,  die  Schwere  änderte 
seits,  haben  im  langen  Laufe  der  Zeit  die  grössten  Veränd»^ 
rungen  im  Relief  unserer  Gebirge  bewirkt. 

Auf  unserm  Alpenpanorama  wurden,  der  Uebersichtlieli^ 
keit  halber,  bloss  folgende  Hauptformationen  unterschieden: 

I.  Primäre  Formationen,  rosaroth  bezeichnet 

A.  Aiisoische,  d.  h.  versteinerungsiose  Forma*! 
tionen.  Hierzu  gehören:  Granit^  Protogin,  Gneiss  übA 
die  krystallinischen  Schiefer» 

B.  Paläozoische,  d.  h.  älteste  versteinerungfl* 
führende  Formationen. 


j 


'^Ipenpanorama  von  Höhenschwand,  297 

f       Da  diese  nirgends  in  grösseren  selbständigen  Massen 

imd  unserem  Panorama  zu  Tage  treten,  nnd  wohl  ein  grosser 

^Theil  der  krystallinisehen  Schiefer^  deren  Versteinerungen 

Mndi  in  Folge  ihrer  chemischen  Umwandlung  nicht  erhalten 

Aaben,  hierher  gehören,  so  werden  sie  nicht  durch  eine 

Hiesondere  Farbe  unterschieden.    Zu  dieser  grossen  und 

Nihesten  Abtheilung  von  Sedimentformationen  gehören  an- 

dererorts  folgende  Formationen: 

\      Silur-Formation  )   .       ...  ,      „  ,  , . 

-.  ^  ^.      >  eigentliches  Lebergangsgebirge. 

i      Devon-Formation)    °  o    o  o       o 

f      Garbon-Formation  oder  Steinkohlenformation. 

Perm-Formation  oder  Dyas. 

i       n.  Seeundäre  Formationen. 

y       A.  Triasformation,  braunroth  bezeichnet. 

\        a.  Buntsandstein,  Hierher  werden  auch  die  unter  dem 

^amen    Ferrucano  bekannten   rothen    Conglomerate  und 

>iheccien,  wozu  auch  die  Sern fgesteine  gehören,  gerechnet, 

^obgleich  diese  theilweise  dem  Rothliegend^n   der  Perm- 

I  Ifurmation  angehören  mögen. 

I        b.  Muschelkalk. 

i         c.  Keuper, 

B.  Juraformation,  hellblau  bezeichnet. 

a.  Unterer  Jura  (Lias). 

b.  Mittlerer  Jura. 

c  Oberer  Jura  (Hochgebirgskalk). 

0.  Kreideformation,  hellgrün  bezeichnet 

9k,'  Neocomien, 

b.  GaulL 

c  fFeisse  Kreide, 

III.  Tertiäre  Formationen. 

A  Untere  Tertiärformation,  hellgelb  bezeichnet. 

a.  Nummulitenkalk, 


298  ^Ib.  Müiier. 

b.  Fhfsch. 

B.  Mittlere  nnd  obere  Tertiärform ation,  braoB 
bezeichnet 

a.  keltere  Süsswmssermoiasse. 

b.  Meeresmolasse, 

C  Jüngere  Susswassermoiasse. 

IV.  Anartiro  FiMrmatimai,  weiss  gelassen. 

A.  Dilnvialablagenmgen. 

B.  Glacialbildungen. 

I.  Primäre  Formationen. 

A.  Azoische  Formationen  (Granit  und  Gneiss.) 
Hierher  gehören,  wie  schon  der  Name  andeutet,  die 
ältesten  versteinemngslosen  Gebirge.  Das  sogenannte 
Urgebirge,  wozu  die  ältesten  Emptivgesteine,  wie  Grwdt 
und  der  noch  häufiger  vorkommende  Protogin  (Talkgramt 
oder  Alpengrtmit)^  sowie  Syenit,  Diorit^  Gahbro,  SerpenitM 
und  andere  gehören.  Femer  werden  hierzu  gerechnet:  Gneiss 
(sowohl  GUrnmer^  als  Talkgneiss)  und  die  krystallinisdieii 
oder  metamorphischen,  d.  h.  durch  Umwandhing  ans 
älteren  sedimentären  Gesteinen  hervoigegangen,  Schiefer^ 
wie  Glimmerschiefer,  Talkschiefer ,  Chloritsckiefer,  Hvm- 
b lendeschiefer,  Quarzitschiefer,  Serpentinsekiefer  und  andere. 
Sie  bilden  die  Centralketten  in  nnsern  Alpen,  darunter  fol- 
gende, auf  unserm  Panorama  sichtbare,  Gipfel:  der  Dflasi- 
stock  im  Hintergrunde  des  Maderanerthales,  die  Bpann- 
örter,  das  Oberaafhorn,  das  Finsteraarhorn,  mit 
Einlagerungen  von  Hornblendegesleinen,  die  Schreck- 
hörner,  der  Mönch,  die  Jungfrau,  das  Mittaghorn,  dtf 
Bietschhorn  und  ganz  im  Westen  der  Montblanc.  Eise 
Anzahl  eminenter  Gipfel  fällt  ausserhalb  unseres  Panorama- 


Jlpenpanorama  von  Hohenschwand,  299 

gebietes,  so  der  Monte  Rosa,  der  auf  den  Gipfeln  GHmmer- 
schiefer  trägt  und  an  seinem  unteren  Abhang  mit  einer  Zone 
grauer  und  grüner,  oft  von  Serpentin  durchb];ochener, 
Schiefer  umgürtet  ist. 

Die  Centralalpen  bestehen  nicht,  wie  man  etwameinen 
kdnnte,  aus  einer  einzigen  continuirlichen  Reihe  oder  Kette 
von  Granit-  und  Gneissgebirgen  y  sondern  aus  einer  Reihe 
neben-  und  hintereinanderlaufender  ellipsoidischer  oder  lang* 
gestreckter  Granitmassivs  in  der  Weise,  dass  oft  mehrere 
parallel  neben  einander  herlaufen  und  ein  neues  sich  an- 
schmiegt, ehe  das  vorhergehende  ein  Ende  erreicht  hat.*) 
Herr  Prof.  Desor  in  Neuchätel  hat  in  einer  schönen  Arbeit 
fiber  die  „Urographie  der  Alpen ^^  nicht  weniger  als  34  sol- 
cher Granitma^sws  (oder  Massivs  krystallins)  nachgewiesen, 
von  denen  jedoch  nur  1 1  in  den  Bereich  der  Schweizeralpen 
Men,  nämlich:  dasMassiv  desSil  vretta,  Bernina,  Sureta, 
Adula,  der  Seenalpen,  Tessineralpen,  des  Simplon, 
Monte  Rosaund  der  Walüseralpen  und  auf  der  nördlichen 
Seite  das  Massiv  des  St.  Gotthardt  und  das  des  Finster- 
aarhorns,  das  längste  und  bedeutendste^  vielleicht  der 
ganzen  Alpenkette,  zu  dem  fast  alle  auf  dem  Panorama  sicht- 
baren Gipfel  gehören.  An  diese  schliessen  sich  zunächst  gegen 
Westen  die  beiden  stattlichen  Massive  des  Montblanc  und 
der  Aiguilles  rouges  in  Savoien  an. 

Mehrere  dieser  Granit ^  und  Gneissmassivs^  wie  nament- 


*)  Ja  mehrere  dieser  Masavs,  wie  das  des  Monte  Rosa,  der 
Tes&ineralpen,  und  namentlich  des  Adula  und  Sureta  neh- 
men, wenn  man  sie  nicht  als  eine  einzige  breite  Zone  mit  mehr- 
facher Qnertheilung  zusammenfassen  will,  zur  Hauptrichtang  der 
Alpen  eine  deutliche  Querstellting  ein,  die  sich  auch  im  Streichen 
der  Schichten  und  im  meridianen  Verlattf  ihrer  Längsthäler  zu  er- 
kennen giebt. 


300  Alb.  Müller. 

lidi  das  des  Montblancs,  St  Gotthardt  und  Finster- 
aarhorns,  zeigen  ^e  ausgezeichnete  Fächerstellnng 
ihrer  ost-west  streichenden,  steil  einfallenden  Schichten  oder 
Absondemngsklttfte,  wobei  es  oft  schwer  wird  zwischen 
wirklicher  Schichtung  nnd  sog.  Absonderangs-  oder  Spal- 
tnngsklüften  (Olivage),  welche  die  Schichtong  in  mehr  oder 
minder  starken  Winkeln  durchkreuzen  und  von  Lateralpres- 
Bung  herrühren  sollen,  zu  unterscheiden.  Die  scharf«» 
2iacken  und  Gipfel  (Aignilles)  sind  eme  Folge  dieser  steilen 
Schichtenstellnng. 

Wo  mehrere  Massivs  parallel  neben  einander  laufen, 
wie  im  Ursemthal  oder  im  Chamounithal,  welche  wahre 
Längs-  oder  Muldenthäler  sind,  werden  die  Reste  der  frühem 
Sedimentformationen,  namentlich  aus  Schiefer  bestehend, 
im  Thalgrnnde  U- förmig  zusammengebogen,  eine  Wirkung 
des  Seitendruckes,  der  sich  links  und  rechts  erhebenden  Cen- 
tralmassen. 

Die  Hauptmasse  der  Eruptivgesteine  bildet  der  Protogin, 
der  wie  der  Granit  zusammengesetzt  ist,  aber  .neben  Ftli- 
spath  und  Quarz,  statt  des  Glimmers  oder  auch  neben 
Glimmer^  grünen  oder  grauen  Talk  enthält,  daher  der 
Name  Talkgranit*).  Diesem  entsprechend  haben  wir  auch 
häufig  statt  des  gewöhnlichen  Glimmergneisses  einen  Talk- 
gneiss.  Der  Gneiss  unterscheidet  sich  bekanntlich  von  dem 
Granit  bloss  durch  die  schieferige,  parallel  gestellte  Anord- 
nung seiner  Gemengtheile,  namentlich  des  Glimmers.  Der 
eigentliche  Granit  kommt  fast  nur  im  Osten  und  im  Süden 
unserer  Schweizeralpen,  in  den  Kantonen  Graubündten  und 
Tessin  in  grösseren  Massen  vor.  Das  vorherrschende  Ge- 
stein in  unsem  Centralalpen  und   ebenso   am  Montblanc, 

*)  Granit  und  Protogin  sind  schon  seit  langer  Zeit    bei  den  Ge- 
birgsbewohnern unter  dem  Namen  Geissherger  bekannt. 


u4lpenpanarama  von  Höhenschwand,  301 

ist  ein  Talkgranit  jxnä  noch  mehr  ein  Talkgneiss,  an  die 
uch  die  krystaUinischen  Schiefer  anschliessen  oder  mit 
denen  sie  wechsellagern.  Manche  Gneisse  und  gneissartige 
Granite  mögßn  gleichfalls  ans  der  Umwandlnng  sedimentärer 
Gesteine  hervorgegangen  sein. 

Syenite  tmd  Diorite,  Serpentine  nnd  Gaböros,  treten 
mehr  untergeordnet  auf,  bisweilen  aber  in  mächtigen  Gängen 
imd  Stöcken,  deren  Emporsteigen  gewiss  mit  znr  Hebung 
sowohl  des  altem  Gebirges,  als  der  darüber  gelagerten, 
jüngeren  Sedimentgesteine j  beigetragen  hat.  Die  Hanpt- 
hebnng  dürfen  wir  jedoch  dem  Emporsteigen  der  Granite 
nnd  Protogine  und  namentüch  der  langsamen  kry Qtallini- 
sehen  Umwandlung  der  früheren  Sedimentgesteine  in 
krystallinische  Schiefer  und  in  gneiss-  und  granitartige  Ge- 
steine zusehreiben.  Die  Hebung  der  Alpen  erscheint  hier- 
mit als  eine  langsame,  viele  Jahrtausende  hindurch  fortge- 
setzte, und  im  Grossen  und  Ganzen  als  eine  Wirkung 
ehemischer  Umwandlung  und  Erystallisation.  Eigentlich 
Tulkanische  Wirkungen  sind  nirgends  bemerkbar  und 
Ton  vulkanischen  Gesteinen  sind,  wenn  wir  von  der  äussern 
Sftdflanke  der  Alpen  absehen,  kaum  Spuren  vorhanden. 

Wir  haben  übrigens  allen  Grund  anzunehmen,  dass  die 
Granite  und  die  anderen  älteren  Eruptivgesteine,  die  Gneisse 
und  metamorphischen  Schiefer  nicht  die  einzige  Ursache  der 
Hebung  der  Alpen  sind,  dass  im  Gegentheil  noch  viele 
andere  Hebungen,  Senkungen  und  Zerrüttungen  in  diesem 
flberaus  complicirtbn  Gebirge  im  langen  Laufe  der  Zeiten, 
bald  an  dieser,  bald  an  jener  Stelle  stattgefunden  haben. 
Die  Haupthebung  unserer  Schweizeralpen  scheint  jedoch  in 
eine  verhältnissmässig  junge  Periode,  nämlich  in  das  Ende 
der  Tertiärzeit  zu  fallen. 

Aufiiallend  ist,  dass  die  im  deutschen  Ur-  und  Ueber- 


d02  Mb.  MüUer. 

gangsgebirge  so  häufig  auftretenden  Porphyre  und  Meto- 
phyre  in  unsem  Alpen  fast  ganz  fehlen  nnd  erst  auf  der 
Südseite  der  Alpen,  imitalienischen  Seengebiet  und  in  Sttd« 
tyrol,  in  ahnsehnlieher  Verbreitung  yorkommen.  Merkwür- 
dig sind  die  Einlagerungen  ächter  rotker  Porphyre  in  den 
Jurakalk  der  grossen  Windgälle.  Ausserdem  treffen  vir 
noch  Porphyre  im  Kanton  Graubündten  an,  so  im  Davos. 

In  den  krystallinischen  Schiefern  finden  sich  zahlreiche 
schön  krystallisirte  Mineralien  eingewachsen,  namen^di 
im  Talk-  und  Glimmerschiefer^  so  unter  andern  Gran€UeMs 
Cyanite  und  Stauroliihe  (besonders,  schön  im  K  TessinX 
Eisenkies^  Ma^neteisen,  und  anderes.  Häufig  treten  in  diesei 
krystallinischen  SeMefern  untergeordnete  Lager  gleichfallB 
metamorphosirter  Eisenglimmerschiefer ,  Graphitschiefer^ 
Qüarzitschiefer ,  eben  so  von  körnigem  Kalk  {ürkalk  oder 
Urmarmor^  z.  B.  am  Splügen)  und  von  körnigem  Gyps  auf; 
femer  von  zuckerkörnigem,  wdssen  Dolomit^  besonders  sehdi 
bei  Campo  longo  im  K.  Tessin  und  im  Binnathal  im  K. 
Wallis,  mit  schönen  und  seltenen  Mineralien,  von  denen  ieh 
nur  den  Diaspor^  Korund,  Turmalin,  die  Zinkblende,  dea 
Realgar  und  das  Auripigment,  den  Binnit  und  Du/renüysH 
nennen  will. 

In  der  Masse  der  Protogine,  Granite,  Gneisse,  Syenit« 
und  Diorite  finden  sich  wenig  Mineralien  eingewachaeD) 
um  so  mehr  aber  in  den  Klüften  dieser  Gesteine,  so  vor 
allen  in  grösster  Schönheit  und  Häufigkeit  der  Bergkrystali, 
dann  der  Adular,  Albit,  Periklin,  Amianth,  Chlorit  und 
Glimmer;  femer  der  Stilbit,  Lanmontit  Heulaodit,  Prehoü 
und  Chabasit,  welche  Zeolithe  sonst  gewöhnlidi  in  vulkaiu* 
sehen  Gebirgen  zu  Hause  sind;  der  Axinit,  Turmalin,  Granat, 
Idokras  und  Epidot;  die  drei  verschieden  kryataUisiiteB 
Modificationen  der  Titansäure,  der  Rutil,  Anatas  und  Broo- 


^ Ipenpanaratna  von  Hohenschwand,  3^ 

üt;  der  SpiieD  oder  Titanit,  der  Eisenglanz  in  prachtvolleii 
Siyatallen  und  in  rosettenförmigen  Gruppen  (s.  g.  Basano- 
■eUn);  Magneteiaen  und  Eisenkies,  welche  jedoch  hiu%er 
«gewachsen  vorkommen,  Gold;  femer  ausgezeichnet  Kalk- 
ipath,  Apatitspath  und  Flussspath,  alle  diese  in  vielfältigen 
lM»rriich  ausgebildeten  Formen.  Merkwürdiger  Weise  ist 
4er  Schwerspath  und  sind  noch  andere,  in  andern  Gebirgen 
ttlur  verbreitete  Mineralien  und  Erze,  in  den  Alpen  eine 
posse  Seltenheit  Besonders  reich  an  diesen  schönen  Mi* 
MraMen  sind  die  Massive  des  Finsteraarhoms  und  des  St. 
äotthardt,  namentlieh  die  Umgebungen  der  St.  Gotäiardt- 
loute  in  den  K.  Tessin  und  Uri,  vor  allen  das  Mader  an  ei^ 
thal,  wo  die  schönsten  Krystalle  im  Gebiet  der  Hornblende- 
^estiane  vorzukommen  scheinen.  Alle  diese  Mineralien  sind 
•ime  Zweifel  als  Auslangungsprodukte  des  in  Zersetzung 
begriffenen  Neb^gesteines,  also  des  Granites,  Gneisses,  dw 
Honiblendegesteine  u.  s.  w.  zu  betrachten,  in  dessen  Klüften 
flieh  die  in  höherer  Temperatur  und  bei  höherem  Druck  in 
Wasser  gelösten  Bestandtheile  derselben  langsam  in  Kiy- 
•tallen  ausgeschieden  haben.  Einzelne  Mineralien,  wie  Anatas, 
fiatil  und  Eisenglanz,  mögen  auch  theilweise  als  Chlor-  oder 
ilüorverbindungen  dampfförmig  aufgestiegen  und  durch 
Wasserdämpfe  zersetzt  worden  sein,  obgleich  die  schöne 
Tollkommene  Ausbildung  der  Krystalle  gegen  eine  solche 
nsehe  Entetehungsweise  spricht. 

B.  Paläozoische  Formationen. 

Es  sind  dies  die  ältesten  versteinerungsfUhrenden  Abla- 
genmgen,  wozu  das  sogenannte  Uebergangsgebirge,  vomehm- 
Heh  die  Silur-  und  Devonformation,  gerechnet  wird.  Wahr- 
xdieittlich  gehört  hierher  ein  grosser  Thml  der  mit  dem 
Ci^birge  vereimgten  altem  krystalünischen  oder  metamor- 


304      ,  Mb.  Müller. 

phiscfaen  Schiefer.  Doeh  sind  meines  Wissens  nach  nu^' 
gends  deutliche,  für  diese  ältesten  Sedimentablagemogw 
charakteristische  Versteinerungen  in  unseren  Alpen  darin 
gefdnden  worden.  Wo  solche  vorhanden  waren,  wurden  suk 
ohne  Zweifel  durch  den  Jahrtausende  hindurch  wirkendei 
Act  chemischer  Umwandlung  und  Krystallisation  bis  zun 
UnkönntUcheit  verwischt  und  zerstört.  Wir  haben  jedoek 
allen  Grund  zu  hoffen,  dass  noch  solche  aufgefunden  werde%i 
so  gut  wie  sich  in  den  bis  fast  zu  Glimmerschiefer  umgewan- 
delten Thonschiefern  an  der  Nufenen  und  an  anderen  Ortn 
in  den  Centralalpen  neben  Granaten  deutliche  Reste  vofti 
Belemniten  vorgefunden  haben,  die  wahrscheinlich  zum  Lia%al 
der  untersten  Abtheilung  der  Juraformation,  gehören. 

Die  Carbon-  oder  Steinkohlenformation, bildet! 
die  dritte  grosse  Abtheilung  der  alten  oder  paläozoisehea  i 
Formationen,  die  älteste,  welche  in  unsem  Alpen  durch  die 
darin  vorkommenden  Steinkohlenpflanzen  und  AnthrazitftötM 
deutlich  erkennbar  und  bestimmbar  auftritt,  so  namentlich  im 
Wallis  bei  Erbignon,  Outre-Rhone,  Sitten,  Chandoline,  Grane^ 
Siders  und  anderen  Orten,  femer  in  den  Umgebungoi  dei 
Montblanc  und  in  der  Tarentaise,  wo  die  sdiönen  ii 
weissen  Talk  verwandelten  Farrenkräuter  vorkommen.  Zi 
den  bekanntesten,  auch  in  anderen  Steinkohlengebii^n  auf- 
tretenden Pflanzen  gehören:  Stigmaria  ficoides  Brg.,  Lepi' 
dodendron  Veltheimianum  Stbg.  und  Oalamites  Suckowii 
Brg.,  drei  Gattungen,  die  wohl  das  Hauptmaterial  für  die 
Steinkohlenlager  geliefert  haben;  femer  eine  Menge  zier 
lieber  Farrenkräuter,  wie  Neuropteris  flexuosa  Stbg.,  Pecop- 
teris  cyathea  Stbg.,  P.  arborescens  ScU.,  P.  Pluckenetii  Big* 
und  andere. 

Das  vorherrschende   Gestein    ist    ein    kohlschwaner 
Sehieferthon  oder  Thonschiefer  ^  dessen  dunkle  Farbe  woU 


\t4lpenpanorama  von  ßöhensehwand,  305 

von  den  die  ganze  Masse  dnrcbdringenden  Eohlentfaeilen  her- 
rfihrt,  nnd  auch  da  auf  die  Anwesenheit  der  Steinkohlenfor- 
mation inmitten  der  alten  Schiefer  schliessen  lässt,  wo  noch 
keine  Leitpflanzen  nnd  keine  Kohlenflötze  bisher  gefimden 
worden  sind.  Anch  die  in  den  Alpen  vorkommenden,  dem 
Glimmerschiefer  ähnlichen  oder  entsprechenden,  Graphit' 
schiefer  (so  am  Montblanc)  sind  wohl  durch  Metamorphismus 
8tark  umgewandelte  Pflanzenreste,  die  vielleicht  theilweise 
noch  einer  älteren  Periode  angehören. 

Spuren  von  Ablagerungen  der  Steinkohlenformation 
»nd  in  den  übrigen  Alpen  bis  jetzt  erst  an  wenigen  Stellen 
anfgefonden  worden,  so  auf  der  Ostseite  des  Tödi,  femer 
am  Nordabhang  des  Bristenstockes,  hier  mit  einem  schwachen 
Anthrazitlager,  mitten  in  die  gewöhnlichen  7'a/^-  und  Thon- 
schiefer  eingebettet 

Selbst  in  Wallis,  wo  die  ansehnlichsten  Anthrazitflötze 
in  unsem  Alpen  vorkommen,  ist  die  Ausbeute  keine  erheb- 
hßhe  und  deckt  nur  den  Bedarf  der  nächsten  Umgebungen. 
Bedeutende  Steinkohlenlager  scheinen  in  keiner  Formation 
unserer  schweizerischen  Gebirge,  weder  in  den  Alpen,  noch 
im  Jura,  noch  im  Molasseland  vorzukommen. 

lieber  die  Permformation  weiter  unten. 

II.  Secundäre  Formationen. 

Hierher  gehören:  die  Trias-,  die  Jttra-  und  die  Kreide- 
formation. 

A.  Triasformation,  bräunlichroth  bezeichnet 
Wir  finden  diese  älteste  der  secundären  Formationen, 
die  in  drei  grosse  Abtheilnngen,  in  Buntsandstein,  Muschel- 
kalk und  Keuper  zerfällt,  ausgezeichnet  an  den  Abhängen 
der  Yogesen  und  des  Schwarzwaldes  entwickelt,  von  wo  aus 

Schweizer  Alpen-Club.  20 


306  ^Ib.  Müller. 

die  bd^en  obern  AbtheiliiDgen  noch  in  dienördliehenKetteB 
des  Jura  hineingreifen.  In  den  Alpen  nehmen  die  diesem 
Zeitalter  entsprechenden  Gesteine  einen  yeränderten  Habiias 
an,  so  dass  sie  nicht  so  leicht  wieder  zu  erkennen  sind.  Sie 
sind  vorzugsweise  in  den  österreichischen  und  baye- 
rischen Alpen  vertreten  und  reichen  nodi,  nam^itlieh  m 
K.  Graubttndten  und  Glarus,  in  die  Ostseite  unseres  PanMi- 
magebietes  hinein. 

1.  Bunter  Sandstein. 

Die  gewöhnlich  unter  dem  Namen  Verrucano  aufge- 
führten rothen  Conglomerate,  Breecien  und  Sandsteinty  dii 
als  Sernfgesleine^  oft  mit  einem  talkigen  Cement  so  mächtig 
im  E.  Glarus  verbreitet  sind,  werden  in  diese  untere  Abthd* 
lung  eingerdht,  obgleich  sie  iheil weise  auch  dem  Bott- 
liegenden  der  Zechsteinformation  entsprechen  mögen,  vä 
dem  sie  noch  grössere  A^hnlichkeit  haben.  Was  zn  dff 
einen,  was  zu  der  anderen  Abtheiiung  gehört,  lässt  sieb  W 
dem  Mangel  an  Yersteinerung^n  nicht  entscheiden.  Beaßt 
ders  erwähnenswerth  sind  die  abnorm  über  Nrnnmulitei* 
und  Flyschgebirg  gelagerten  Verrucano* Gipfel  der  Graioi 
Hörner,  des  Haus-  und  Kärpfstockes. 

2.  Muschelkalk. 

luden  österreichischen  Alpen  mächtige  Gebirge  toi 
Dolomit  und  dolomitischem  Kalkstein  bildend,  setzt  dff 
Muschelkalk  noch  durch  das  östliche  und  südliche  Bündtei,! 
südlich  vom  Engadin,  und  durch  die  Bergamaakeralpes 
bis  nach  Lugano  fort,  wo  er  die  Dolomitmasse  des  Monte  & 
Salvadore  bildet.  Die  Yersteinerungen  zeigen  einen  toi 
denen  des  gewöhnlichen  deutschen  Muschelkalkes  abweicliea> 
den  Habitus.  Doch  haben  wir  hier  wie  dort  Meeresmuscfaeln.^ 

*)  Die   im    deatschen  und   nordschweizerischen   MuscheftA^ 
namentlich  am  Süd-  und  OatabfaUe  d«8  Sobwanwaldes,  so  ansdr 


j 


Alpenpanorama  von  Hohenschwand.  307 

3.  Keaper. 

In  noch  höherem  Grade  zeigt  sich  eine  Abweichung  von 
deutschen  Habitus  in  dem  Eenper,  der  in  Deutschland 
d  Frankreich,  sowie  in  unserm  Jura  vorherrschend  eine 
dstein-  und  Mergelbildung  mit  zahlreichen  Resten  von 
dpflanzen  (Equiseten,  Oalamiten,  Pterophyllen  und  Far- 
ftntem)  darstellt,  in  den  Alpen  jedoch  eine  mächtige 
esbildung,  bestehend  aus  Dolomiten^  dunkelgrauen  Kalk- 
inen  und  Schiefer ji^  ungeßlhr  in  derselben  Verbreitung,  wie 
Muschelkalk.    Unten  die  Schichten  mit  der  flachen  fein- 
igen Muschel  Halobia  Lommeli  fFissmr^   darüber  die 
htigen  und  verbreiteten  St.  Oassian-  und  Qallstädter 
ichten  mit  Cardita  crenata  Goldf,^  vielartigen  Ammoniten 
d  Orthoceratiten;  und  oben  die  bereits  £m  so  vielen  Funkten 
den  Alpen,  auch  in  unsem  westlichen  Sehweizeralpen, 
gewiesenen  Köss^er- Schichten  mit  der  Avicula  con^^ 
ta  Porti.,  Cardium  austriacum  v.  Hauer  und  andern  Meeres- 
hein, eine  mächtige  Schichtenreihe,  welche  der  obersten 
eilung   des  Eeupers,   dem  deutschen  und  englischen 
ebed,  mit  seinen  zahlreichen  Fisch-  und  Saurierresten 
pricht 

Zu  den  bekanntesten  Gipfeln,  welche  aus  dieser  obem 
AbtheiluBg  des  Keupers  gebildet  sind,  gehört  die  Scesa 
flana,  nördhch  vom  Prättigau,  die  deutlich  auf  unserm 
Panorama  hinter  den  Kreidegebirgen  der  Sentiskette  her- 
vorschaut. 

Landpflanzen,  wie  sie  so  schön  erhalten  in  den  grauen 


lieh  im  Muschelkalk  auftretenden  Steinsalzlager,  scheinen  in  dem 
alpinen  Muschelkalk  zu  fehlen.  Die  Salzlager  in  den  bayerischen 
und  österreichischen  Alpen  scheinen  der  obem  Trias,  dem 
Kenper,  zu  entsprechen,  und  wurden  sogar  früher  theilweise  in  den 
Lim  (Unter -Jura)  gestellt. 

20* 


308  ^Ib.  MüUer, 

Me^elschiefern  der  Nenen  Welt  bei  Basel  im  Bett  des  Bin 
auftreten^  sind  erst  an  wenigen  Stellen  in  der  alpinen  Kenper- 
formation anfgefanden  worden.  Die  Salzlager  von  Bei 
(K.  Waadt),  früher  zum  Lias  gerechnet»  gehören  wahrschein^ 
lieh  zum  Eenper. 

Ueber  den  Kössener- Schichten  kommen  in  den  osilichei 
Alpen  die  mächtigen  obem  Dachsteinkalke  mit  Megalodoi^ 
seutatus  Schßffu,  die  von  vielen  Geologen  bereits  znm  Liai 
gerechnet  werden. 

Die  so  malerischen  und  imposanten  hellgranen  Dolomit» 
gipfel  in  den  östlichen  Gebilden  des  Bündtnerland^  schdnei 
grösstentl)eils  den  mittlem  nnd  obem  Abtheilungen  d<f| 
Triasformation  anzugehören. 

B.  Juraformation,  blau  colorirt 
Ausgezeichnet  in  unserm  Juragebirg  entwickelt,  toü 
dem  noch  einige  Ketten  in  den  nördlichsten  Vordei^niiii| 
unseres  Panoramas  hineinreichen,  sehen  wir  diese,  nach  den 
Jura  benannte  Formation  als  eine  fortlaufende  Kette  au88e^ 
ordentlich   mächtiger   grauer  Kalk-    und   Schiefergebii^e^ 
worunter  eine  Anzahl  der  gefeiertsten  Häupter  unserer  Alp^H 
fast  vom  äussersteu  Osten  bis  zum  äussersten  Westen  unse- 
res Panorams^  vom  Bheinihal  bis  zum  Rhonethal,  sieh  fort- 
ziehen.    Sie  scheinen  fast  überall  den  höchsten,  aus  Granit, 
Gneiss  und  krystallinischen  Schiefern  bestehenden  Oentr«!* 
ketten  unserer  Alpen  auf-  und  angelagert,  oder  sind  stell- 
weise  gar,  wie  im  Bemer  Oberlande,  am  Schreckhorii 
Silberhorn  und  Wetterhorn  von  den  allmälig  in  ^& 
Oentralkette    aufgestiegenen    Granit-    und     Gneissmassef^ 
nicht  nur   gehoben  und    nordwärts   zurückgedrängt  oder 
zurückgebogen,    sondern    bisweilen    förmlich    von  diesen 
krystallinischen  Gesteinen   überlagert  worden.     So  bilda 
die  C- förmig  umgebogenen  Kalkschichten  des  SilberhoiM 


j4lpenpanorama  von  Höhenschwand,  309 

eine  förmliche  Einlagernng  in  der  GneiBsmasse  der  Jung- 
frau; eine  ganz  ähnliche  Einlagerang  der  Kalkschichten,  die 
C' förmig  zurückgebogen  erscheinen,  zeigt  sich  am  Metten- 
berg, ebenso^  jedem  Touristen  anfallend,  bei  Grund  auf 
ier  östlichen  Thalseite  unten  im  Haslithal. 

Man  kann  diese  lange  Zone  grauer  und  schwarzer  alpi- 
UBcher  Jurakalke,  die  namentlich  gegen  Südwesten,  im 
Bemer  Oberland,  breiter  wird  und  in  mehrere  Parallelztige 
xerrissen  erscheint,  als  die  nächste  Vormauer  der  aus  Urge- 
Bteinen  bestehenden  Centralalpen  betrachten. 

Wie  im  eigentlichen  Juragebirg,  so  finden  wir  auch  in 
den  Alpen,  hier  nur  noch  in  ungleich  mächtigem  Ablage- 
rungen, alle  drei  Hauptabtheilungen  der  Juraformation  wieder, 
^a  sogar  öfter  noch  mit  einzelnen  Unterabtheilungen,  jedoch 
fyorwiegend  in  der  Form  dunkelgrauer  Schiefer  und  Kalk- 
hieine,  und  nicht  wie  im  eigentlichen  Jura,  als  weisse  oder 
Tiellgelbe  Kalksteine  und  Oolithe,  welche  die  vorherrschende 
Gebirgsart  der  mittlem  und  obem  Abtheilung  bilden. 

a.  Unterer  oder  schwarzer  Jura  (Lias). 

Diese  untere  Abtheilung  der  Juraformation  erscheint 
im  Juragebirg,  sowie  im  sogenannten  schwäbischen  Jura 
ebenfalls  vorwiegend  in  Form  von  dunkelgrauen  Thonen^ 
Mergeln  und  Kalksteinen,  daher  der  Name  schwarzer  Jura. 
Sie  zerfUUt  in  eine  Reihe  kleinerer  Unterabtheilungen,  von 
den  jede  durch  eine  eigenthümliche  Fauna  von  Meeres- 
mnscheln,  insbesondere  von  Ammoniten  und  von  Belemniten 
eharakterisirt  ist,  die  hier  zum  ersten  Male  auftreten.  Die 
drei  Hauptabtheilungen  mit  den  verbreitetsten  Leitmuscheln 
laBsen  sich  auch  an  verschiedenen  Stellen  in  unsern  Alpen 
nachweisen.  Zu  den  bekanntesten  Fundorten  von  Liasver- 
steinemngen  in  unseren  Alpen  gehören  die  Umgebungen  von 
Meillerie  am  Genfersee,   von  Bex  (hier  in  der  Nähe  der 


310  Mb,  Müller. 

bekannten  Salz-  nad  ^nhydritlager)^  femer  in  der  Stock-^ 
hdrnkette,  namentlich  in  den  Umgebungen  von  Blnmen*'^ 
stein  und  bei  der  Wimmis-Brttcke.  In  den  Alpen  habeir 
wir  grösstentheils  dunkelgraue  bis  schwarze  Kalksteine,  oft 
mit  weissen  Kalkspatkadern ^  die  dem  Gestein  ein  hübsches^ 
marmorirtes  Ansehen  geben  und  deshalb  auch  in  den^ 
Umgebungen  von  Montreux  und  Aigle  als  Marmor  gebrochen^ 
werden.  ' 

Einige  Leitmusscheln  des  alpinischen  Lias:  . 

1.  Unterer  Lias  oder  Gryphitenkalk,  mit:  j 
Gryphaea  arcuata  Lam, 

Spirifer  tumidus  v.  Buch,  j 

Nautilus  Stria tus  Sow,  -  1 

^4mmonites  Bucklandi  Sow, 

I 

^,  Conyheari  Sow, 
Belemnites  acutus  Mill, 
Pleurotomaria  anglica  d'Orb. 

2.  Mittler  Lias  oder  Belemnitenkalk,  mit: 
Belemnites  niger  List, 
j4mmonites  margaritatus  Montf, 
Terebratula  numismalis  Lam, 
Gryphaea  cymbium  Lam, 

3.  Oberer  Lias  oder  Posidonienschiefer,  mit: 
Ponidonomya  Brannii  d'Orb, 
^mmonites  jurensis  Ziet, 
A,  aalensis  Ziet  u.  A,  radians  Schi. 
Belemnites  tripartitus  Schi, 

b.  Mittlerer  oder  brauner  Jura. 

Als  HauptgUed  der  mittleren  Juraformation  erschdnt 
im  eigentlichen  Juragebirge,  längs  der  Westgrenze  der 
Schweiz,  der  100—200  Meter  mächtige,  hellgelbe  oder  htX 


Alpenpanarama  von  HöAenschwand.  311 

se  Hauptrogenstein,  ein  sehr  reiner  Kalkstein,  der  aus 
er  kleinen,  fischrogenähnlichen  concentrisch- schaligen 
^gelchen  besteht  nnd  zahlreiche  kleine  Muschel- 
mente,  selten  aber  deutliche,  wohlerhaltene,  Versteine- 
ren einsehliesst  Dieser  Rogenstein  zeigt  sich  nirgends 
schön  und  mächtig,  wie  im  Kanton  Basel,  sowohl  im 
eaugebiet,  wo  zahlreiche  romantische  Spaltenthäler 
Q  eingeschnitten  sind,  als  auch  in  den  eigentlichen 
.ketten,  dessen  höchste  Gräte  mit  steilaufgerichteten 
chten,  wie  z.  B.  der  Beleben  und  der  Passwang,  daraus 
eben. 

Sowohl  unterhalb,  als  oberhalb  des  Hauptrogensteines 
^  wir  fast  überall  in  unserm  Juragebirg,  in  Begleitung 
grauen  odef  braunen  Mergeln  und  Kalksteinen,  Lager 
gelbbraunen  oder  braunrothen  Eisenrogensteinen,  die 
ähnlichen    schaligen    Körnern,    aber    von    thonigem 
loeisenstein  bestehen  und  eine  Menge  trefflich  erhaltener 
ihnen  eigenthflmlidier  Meeresversteinerungen,  namentlich 
moniten,  Belemniten,    Terebrateln,  Jtisiem,  Myaciten 
andere  Meeresmuscheln  einschliessen. 
Der  eigentliche  Hauptrogenstein  lässt  sich   zwar  in 
em  Alpen  nicht  nachweisen,  dagegen  fast  überall  längs 
Nordabhanges  der  krystallinischen  Centralketten  als  ein 
males,    aber    leicht    erkennbares   Band   am   Fuss   des 
ihgebirgskalkes  ein  Lager  von  gleichfalls  oolitischen,  aber 
ir  oder  minder  metamorphosirten,  zum  Theilin  Magnet- 
en oder  in  Chamoisit  umgewandelten  dunkelbraunen  oder 
wärzlichen  Eisensteinen,  welche  offenbar  dem  untern  und 
imEisenrogenstein  unseres  Juragebirges  entsprechen 
i  auch  dieselben  Leitmuscheln  enthalten. 

Wie  schon  im  aargauischen  und  im  schwäbischen  Jura, 
erscheinen  auch  in  den  Alpen  beide  Abtheilungen,  der 


312  Mb.  Müller. 

untere  und  der  obere  Eisenrogenstein  {Etage  bajoeien 
und  Etage  collovien  von  d'Orbigny)  zu  einer  einzigen 
Schichtenfolge  vereinigt  und  nicht  durch  einen  Hauptrogen- 
stein getrennt.  Im  Vergleich  zu  der  immensen  Mächtigkeit 
des  HocHgebirgskalkes  oder  der  obem  alpinen  Juraformation 
besitzen  diese  Eisenrogensteine  nur  eine  geringe  Mächtigkeit 
Studer  fasst  sie  unter  den  passenden  Namen  ^Zwischen- 
bildungen^^  zusammen. 

Versteinerungen  finden  wir  am  Galanda,  auf  der 
OberblegialpamGlärnisch,  auf  Ober-Käsern  amFuss 
der  Windgelle  im  Maderanerthal  (hier  sehr  gut  erbal^ 
ten), am Uri-Roth stock,  amürbach-Sattel,amWetter- 
horn,  auf  Kriegsmatt  und  Stufistein  am  WestabM 
der  Jungfrau,  zwischen  der  Blümisalp  utfddem  Oespal- 
te.nhorn,  ferner  in  der  Stockhornkette  und  an  anden 
Orten.  An  mehreren  Stellen,  wie  am  Glärnisch,  io 
Maderanerthal  (wo  der  Schmelzofen  noch  sichtbar  ist)  uol 
im  Berneroberland  wurden  diese  eisenoolitischeu  Bänke 
als  gutes  Erz  abgebaut  und  verschmolzen.  Unter  den  zahl- 
reichen Leitmuscheln  will  ich  nur  wenige  erwähnen : 

Belemnites  giganteus  Schi. 

B.  hastatus  Blr. 

j4mmonites  HumphriesiantLs  Sow* 

A.  macrocephalus  Schi. 

A.  anetps  und  A.  hecticits  Rein. 

Lima  proboscidea  Sow. 

Pecten  demissus  Phill. 

Terebratula  perovalis  Sow  u.  a. 

c.  Oberer  oder  weisser  Jura,  in  den  Jnrakettea 
hauptsächlich  als  Oxfordkalk  (mit  Einschluss  des  Ternüiü 
ä  Chailles  und  der  Scyphienkalke)  ^  als  Karallenkülk 
(Diceratenkalk)  und  als  Kimmeridgekalk  ( Pteroeerenkalk) 


J 


^Ipenpanorama  von  Hohenschwand.  313 

toder  fälschlieh  sogeoannter  Pfyrtlandkalk  entwüikelt,  vor- 
krrechend  weisse  oder  hellgelbe,  bald  reine,  bald  thonige 
Kalksteine  <f  mit  untergeordneten  schiefrigen  und  thonigen 
Schichten  wechselnd.  An  ihrer  Stelle  finden  wir  in  unsren 
'Alpen,  mit  denselben  charakteristischen  Meeresversteine- 
fnngen,  ausserordentlich  mächtige  Ablagerungen  bald 
dunkelgrauer ,  bald  hellergrauer  Kalksteine  und  Kalk- 
$ehiefei%  die  gewöhnlich  unter  dem  Namen  Hochgebirgs- 
kalk  zusammengefasst  werden  und  am  besten  den  Oxford- 
NMhichten  unseres  Juragebirges  entsprechen.  Darüber  eine 
ihnliche  Folge  von  grauen,  oft  heil  und  dunkel  gefleckten 
Kalksteinen,  die  nach  ihren  Versteinerungen  den  Kimmet^idge- 
\lkilken  (als  „Etage  pterocmen^^  namentlich  schön  bei 
Pruntrut  entwickelt)  entsprechen.  —  Die,  im  Jura  durch 
^en  Reichthum  an  Korallen  ausgezeichnete  mittlere  Ab- 
teilung der  obern  Juraformation,  der  s.  g.  Korallenkalk, 
'leheint  mit  diesem  Habitus  in  unsem  Alpen  zn  fehlen. 
Ohne  Zweifel  gehört  ein  Theil  des  Hochgebirgskalkes 
tieser  Abtheilung  an. 

Wohlerhaltene  oder  deutlich  bestimmbare  Versteine- 
rangen  der  obern  Juraformation  sind  in  den  Alpen  viel 
seltener,  als  im  Juragebirg. 

Die  alpinischen  Oxfordkalke  sind  unter  anderm  durch: 
Belemmtes  hastatusBlv.,  ^mmoniteä  plicatilis  Sow.,  ^m.pohf' 
^yrattis  Rein,,  Am.  polyplocus  Rein.,  Am.  perarmatus  Sow., 
Jptijchtis  lamellosus  M.  u.  a.;  die  der  Kimeridgekalke  durch 
PterocePas  Oceani  Brg.,  Isocardia  excentrica  F.,  Mytilus 
jurensis  Mer.,  Hemicidaris  Thurmanni  Ag.,  u.  a.  charakterisirt 

Die  Schichten  der  untern  und  mittlem  Juraformation 
bilden,  als  weniger  mächtig  und  den  höheren  Abtheilnngen 
untergeordnet,  selten  erhebliche  Massen  oder  Gipfel  in  unserer 
Alpenkette.     Um  so  mehr  aber  der  darüber  gelagerte ,  dem 


314  Jilb.  Müller. 

untern  weissen  Jura  oder  den  Oxfordschichten  entsprechend» 
mächtige  Hochgebirgskalk,  der  nach  oben  m  den  obem 
weissen  Jura  ( Pterocerenkalk)  übergeht  Eine  Anzahl  der  be- 
kanntesten Gipfel  unserer  Alpenkette  gehören  dieser  oberstes-  ^ 
Abtheilung  der  Juraformation,  dem  weissen  Jura,  an.  Ich  wiH  1 
hier  von  den  auf  unseren  Panorama  hervorragenden  nur  foNi 
gende nennen: den  Mürtschenstock,  Selbstsanft,  Bifet^^ 
tenstock,  denTödi,  den  Eammlistock,  das  Scheer^^ 
hörn,  Klein-  und   Öross-Ruehi,  kleine  und  grosse 
Windgälle,denüri-Rothstock,  denTitlis,  die  Wetter- 
hörner,  den  Eiger,  das  Silberhom  nächst  der  JungM 
frau,  Tschingelhorn,   Gespaltenhorn,  Blttmlisalpfl 
Doldenhorn,  die  hohe  Alteis,   das  Rinderhorn,  deiM 
Wild  Strubel  und  andere.  1 

C.  Kreideformation,  grün  bezeidmet.  H 

Als  eine  zweite,  kaum  minder  mächtige  Vormauer  TMn| 
Kalkgebirgen,  oft  in  mehrere  Parallelzüge  gespalten,  vm 
dazwischenlaufendeu  Jurazttgen,  finden  wir  auf  unsenAJ 
Alpenpanorama  alle  drei  Hauptabtheilungen  der  Kreide«^ 
formation,  insbesondere  aber  die  untere,  das  s.g.  Neocomiea^ 
vom  äussersten  Osten  bis  zum  äussersten  Westen  in  kanori 
unterbrochener  Reihe  repräsentirt.  Auch  hier  haben  wir^ 
neben  hellgrauen  vorzugsweise  du nkelgraue  Kalke,  die  aber< 
durch  Verwitterung  an  der  Oberfläche  gleichfaüls  bellgran 
erscheinen.  Die  Versteinerungen  sind  fast  ausschliesslidi 
Meeresqiuscheln. 

a.  Untere  Kreideformation  (Neocomien), 
Diese  untere   Abtheilung,   die   den  Namen  von  der 
Stadt  Nenchätel  (Neocomum)  erhalten  hat,  wo  sie  zuerst 
genauer  studirt  wurde,   zeigt,    wie  bemerkt,    die  grössto 
Verbreitung  und  Mächtigkeit. 

1.  Unteres   Neocomien   oder  Spatangenkalk ^  haiq>t- 


Alpenpanorama  von  Hokenschwand,  315 

iehlich  durch  einen  Seeigel:  Toxaster  (ehemals  Spatangos) 
mnplanatus  Ag.  charakterisirt.*) 

2.  Oberes  Neocomien  oder  Rvdistenkalk ,  auch  Capror 
henkalk  genannt,  von  der  vorherrschenden  Leitmtisehel 
%protina  ammonia  dÜOrb^  Ton  Escher  auch  Sehrattenkalk 
Henannt  wegen  den  tief  durchfurchten  und  ausgewaschenen 
lehratten  oder  Karrenfeldem.  Auch  Caprotina  Lonsdttii 
fOrb.  findet  sich  häufig. 

b.  Mittlere  Ereideformatiou. 

Als  Hauptrepräsentant  dieser  mittlem  Abtheilung  gilt 
kr  Gault,  audi  in  den  Alpen  nur  wenig  mächtig,  aber 
hffdi'den  Beichthum  eigenthümlicher  Formen  von  Ammo- 
iäeuy  sowie  der  ihnen  verwandten  hackenförmig  gebogenen 
kamiten  (z.  B:  Hanätes  attenuatus  Sow.)  und  thurmförmig 
kifgeroUten  Turriliten  (vornehmlich  Turrilites  Bergeri  Brg,) 
tNmso  durch  Inocerämus  sukaius,  /.  eonc^ntricus  u.  andere 
Huscheln  ausgezeichnet,  also  dieselben  Formen,  die  auch  im 
Milchen  Jura  und  in  Frankreich  als  Leitformen  gelten 
lud  theilweise  schon  im  untern  und  obem  Neocomien  auf* 
hreten.  In  den  Alpen  sind  sie  in  schwarze,  häufig  durch 
ÜBensilicatkömer  dunkelgrün  gefärbte  Kalksteine  einge* 
bcken,  die  nur  geringe  Mächtigkeit  besitzen.  Ausgezeichnet 
Utt  diese  Abtheilung  im  südlichen  Frankreich  auf. 

c.  Obere  Kreideformation. 

Weniger  in  den  Alpen  verbreitet,  begegnen  wir  doch 
lieser  obem,  grossentiieils  der  eigentlichen  weissen  Kreide 
entsprechenden  Abtheilung,  unter  dem  Namen  Seewerkalk^ 

•)  Femer:  Holaster  ÜHardyi  Ag,,  Belemnües  däatatus  Blv, 
Ostre  am^ionoptera  d^Orb.,  Exogyra  Cotdoni  Defr.  u.  a.  Dann  eigen- 
tümliche Ammoniten  und  die  ihnen  verwandten  Hamiten,  iScaphiten, 
Crioceras  und  Ancyloceras.  Vorherrschend  erscheinen  dunkelgraue 
Khiefrige  Mergeland  Kalksteine^  häufig  mit  grünen  Gl&ukonitkö'mem, 


316  .M.  Miller. 

durch  die  bekannten  Seeigel  ^nanchytes  ovata  Jg.  und 
Micraster  cor  anguinum,  dnrch  Inoceramus  Cuvieri  %  L  re^ 
laris  (TOrb.,  nnd  andere  charakterisirt,  in  ziemHehmächtigd 
Massen  oder  Sdiiehtencomplexen  graner  ßMksteine,  die  bii^ 
weilen  Feuersteinknollen  einschliessaa,  in  der  Sentisgroppll 
in  den  Sehwyzerbergen,  namentlich  bei  Seewen,  am  Fiznaner^ 
stock,  am  Blirgenstock  nnd  andern  Orten. 

Die  Schichten  der  Kreideformation  sind  nicht  selten,  vM 
z.  B.  auf  dem  Glärnisch  nnd  in  der  Stockhornkette  dei 
Schichten  der  obem  Juraformation  aufgesetzt  Gewöhnlich  bK 
den  sie  aber,  als  vorherrschende  Formation,  selbstständ^ 
Gipfel,  Gräte  und  Ketten,  wie  ein  Blick  anf  das  Panorama  U 

Unter  den  bekannten  Gipfeln  will  ich  hier,  gleicl 
im  Osten  beginnend,  nnr  folgende  hervorheben: 
Calanda,  die  Kalfeusen  und  der  Glärnisch  wenigst 
theilweise;  der  Eamor  nnd  Hoh-Kasten,  der  Senl 
die  Churfirsten,;  Aubrig,  Silbern,  Mythen,  Pronal 
Präge Ipasd  nnd  andere  Höhen  im  K.  Schwyz;  die  meit 
Berge  im  K.  ünterwalden,  wie  der  Ober-Bauen  vm 
Nieder-Bauen,  die  Hauptmasse  des  Bürgen  Stockes,  m 
Stanzer-  und  Buochserhorn,  die  Fronalp,  überh« 
fast  alle  die  Kalkgebirge,  in  welche  der  Vierwaldstättc 
eingeschnitten  ist  und  die  sich  durch  die  wunderbaren,  vc 
dem  mächtigen  Seitendmck  der  CentralaJpen  herrührendi 
Biegungsn  ihrer  Schichten,  namentlich  zwischen  Brann< 
und  Fluelen  jedem  Touristen  bemerkbar  machen ;  femer 
Hauptmasse  des  Pilatus,  die  Schratten  fluh  und  der  Höh« 

gant,  das  Brienzerhorn,  das  Rothhorn  und  das  Fanl^ 
hörn  und  die  obem  Theile  der  Stockhornkette.  Wi 
können  die  Formation  noch  weit  durch  Savoien  verfolgen.  lÄ 
Gaultpetrefacten  derRochersdesFizin  den  Umgebanget 
der  Aiguilles  rouges  sind  schon  seit  langer  Zeit  bekannt 


Alpenpanorama  von  Höhensehwand.  317 

Im  Juragebii^  sind  die  Kreideschichten  (mit  AuaBahme 
ior  obern  Kreide)  vorzugsweise  im  Nenenburger-  nnd  Waadt* 
■Dder*  Jura,  namentlich  in  den  Umgebungen  von  Ste.  Croiz, 
ikoBo  an  der  Perte  du  Rhone  entwickelt  Sie  fehlen  da- 
■gen  im  ganzen  nordwestlichen  und  nördlichen  Juragebirg, 
||Dge&hr  von  Biel  an. 

*  III.  Tertiare  Formationen. 

A.  Untere  oder  eocene  Tertiärformation,  gelb 
|riorirt 

t  Hierher  gehören  die  Nummulitenkalke  und  die  gewöhn- 
tsie  begleitenden,  darüber  gelagerten  Schiefer  des  FiyseheSy 
de  in  grosser  Verbreitung  und  Mächtigkeit,  in  mehrern 
praUelzonen,  als  die  noch  nördlichem  Vorwerke  der  Central* 
eD;  aus  dem  Vorarlberg  Aber  den  Rhein  setzend  und  durch 
Kantone  St  Gallen,  Glarus,  Schwyz,  Unterwaiden  und 
Berner  Oberland  bis  nach  Savoien  fortziehend, 
a.  Nummulitenkalk. 

Der  Nummulitenkalk  hat  seinen  Namen  von  den  zahl- 
ich  darin  auftretenden  münzförmigen  Nummuliten   oder 
enannten  ßatzensteinen,  welche  zu  den  vielkammerigen 
oraminiferen  (Polythalamien)  gehören.*)   Kaum  eine  For- 
tion zeigt  eine  so  grosse  Verbreitung  wie  diese.    Wir 
nnen  sie  längs  den  Pyrenäen  und  Alpen,  sowie  zu  beiden 
iten  des  Mittelmeeres,  durch  Eleinasien  und  Hochasien 


*)  Ich  nenne  hier  nur  Nammulina  regnlaris,  globosa  und  as- 
jÄinoides  Rüt.,  N.  globulus  Leym.  Orbitali tes  discus  Rüt.  Femer: 
'vperculina  ammonea  Leym.  Grosse  Seeigel,  wie  Conoclypus  ana- 
«horeta  und  C.  conoideus  Ag.,  einige  Schnacken,  wie  Turritella  im- 
^cataria  und  namentlich  zahlreiche  Cerithien  sind  gleichfalls  be- 
leichnend. 


318  AUf,  Müller. 

bis  nach  China  verfolgen.  In  nnaern  Alpen  erreicht  der 
NummuHtenkalk  theilweise  eine  Mächtigkeit  von  lOOOFmi. 
Das  vorherrschende  Gestein  in  der  östlichen  Hälfte  Hnseia 
Alpen,  vom  Rheinthal  bis  zum  Pilatas,  ist  ein  dunkelgrüner 
Kalk'  oder  Sandsteiny  durch  zahlreiche  Kömer  eines  grüDcn 
Eisensilicates  gefärbt,  das  in  Folge  von  Verwittemng  und 
Oxydation  des  Eisens  dem  Gesteine  häufig  eine  braunrothe 
Färbung  giebt  Westlich  vom  Pilatus  dagegen  herrscheD 
graue,  von  Eisensilicat  freie,  Kalksteine  vor. 

b.  Flysch. 

Der  Flysch  tritt  gewöhnlich  in  Form  von  grauen,  o4 
dunkelgrauen  Schiefern,  oder  schiefrigen  Sandsteinen  Visi\ 
Kalksteinen  auf,  die  wenig  andere  Versteineningen  enthatta^ 
als  sogenannte  Fucoiden  oder  Meeresalgen,  mit  dünnen  Te» 
ästelten  blattlosen  Zweigen,  worunter 

Chondrites  intrieatus  SL 
^  Targionii  St. 

die  verbreitesten  sind.  Fast  überall  folgt  er  auf  den  Amjri 
ätenkalk,  bisweilen  in  nicht  geringer  Mächtigkeit,  die 
auf  mehrere  100  Meter  ansteigt.   Nach  Studer  zeigt  ken 
Formation  so  anomale  und  räthselhafte  Lagenmgsvei 
nisse,  wie  diese.    Der  TaviglianazsOMdstein^  mit  w< 
Punkten  und  grünen  Flecken,  einem  dioritischen  Tuffe 
lieh,  sowie  der  grüne  und  braune  Balligsandstein ^  Mi 
hauptsächlich  in  den  westlichen  Alpen  entwickelt,  gehi 
nach  Studer  in  denselben  geologischen  Horizont. 

Ein  Blick  auf  das  Panorama  zeigt   die  ansei 
Verbreitung  dieser  alttertiären  Gebirge,  obschon  sie 
oft,  zum  Theil  in  Folge  ihrer  anormalen  Lagerung, 
den  Ketten  der  Jura-  und  Ejreideformation  versteckt  ersd 
neu.   Obgleich  beide  Abtheilungen,  Flysch-  und  Aummui 
gesteine,  gewöhnlich  mit  einander  vorkommen,  ja,  stellweil 


J 


^Ipenpanorama  von  Höhenschwand,  319 

i&  einander  überzugehen  scheinen,  so  dass  eine  Trennung 
idbwer  wird,  so  ist  doch  das  Auftreten  jeder  einzehien, 
ripamentlich  der  Nvmmulitenkalke^  in  Folge  ihrer  Versteine- 
filBgeD,  gewöhnlich  so  nlarkirt,  dass  wir  jede  Abtheilung 
ji|e8anders  an  den  bekanntesten  Standorten  aufsuchen  müssen. 
I  Die  NummuU tenformation  treffen  wir  schon  im 
|jF<)rarlberg,  also  ganz  am  östlichen  Anfang  unserer  Karte, 
0  bei  Dornbirn,  ferner  ausgezeichnet  an  der  Fähnern 
(K.  Appenzell),  hier  voll  dunkelgrüner  Körner  von  Eisensüi- 
mt  imd  an  verschiedenen  anderen  Punkten   der  Sentis- 

■ 

Eppe.  ebenso  im  K.  Schwyz  bei  Seewen,  Lowerz,  auf 
1  Hacken,  an  der  Aubrig  oberhalb  £insiede]n  und  bei 
rg  im  Hintergründe  des  Sihlthales,  wo  sich  auch  die 
t^Bsen  Seelgel,  wie  Conoclypus  anaehoreta  Ag.,  und  C. 
^oideus  Ag,,  nebst  grossen  Terebrateln  darin  befinden; 
fcrner  auf  der  Höhe  des  Bürgenstockes  und  am  Pilatus, 
Ker  mit  den  merkwürdigen  Einlagerungen  in  den  Rudisten- 
der  Kreideformation,  in  den  Umgebungen  von  Sachselen 
Sarnen,  femer  weiter  gegen  Westen  an  der  Schafmatt, 
Schratten,  Hohgant,  Niederhom  und  den  Balligstöcken 
Thunersee,  femer  in  der  Faulhorngrappe  und  an  den 
ienzergräten,  in  den  Umgebungen  der  Wengernalp  und 
Scheideck,  wo  auch  theilweise  Flysch  auftritt,  am 
rgenberghom,  Gerihom,  Elsighorn,  Lohner,  bei  Schwari- 
nördlich  von  der  Gemmi,  bei  Kandersteg,  am  Rawyl, 
etsch,  Oldenhom,  an  den  Diablerets,  deren  Versteine- 
rn schon  im  vorigen  Jahrhundert  bekannt  waren,  an 
Dent  de  Morde  und  Dent  du  Midi,  und  in  gleicher  west- 
er Richtung  durch  Savoien  hindurch. 
Eine  zweite  südlichere  Zone,  nächst  den  Centralalpen, 
pinnen  wir  von  Ragatz  durch  den  K.  Glams  und  Uri  bis 
N  Wengernalp  verfolgen,  und  finden  einzelne  Fetzen  oder     m 


320  Alb.  Müller. 

I 
Streifen  in  den  Umgebungen  des  Titlis,  der  Surenen,  Cl 

den,  des  Bifertengrates,  des  Tödi,  dessen  Spitze  dal 

bestehen  soll,  ebenso  am  Joch-,  Eisten-  und  Panixerpa8i| 

Der  Flysch  zeigt  eine  ähnliche  Verbreitung,  wie  i 
Nummulitenkalk.    Wir  können  ihn  gieichßiUs,  in  mehr^ 
Parallelzonen  streichend,  vom  Rheinthal  bis  zum  Rhön 
und  noch  weiter  durch  Savoien  verfolgen.     Am  Hans 
Kärpfstock  und  den  grauen  Hörnern  erscheinen  die  roi 
alten  Verrucano-Conglomerate,  wie  schon  bemerkt,  in 
maier,  übergreifender  Lagerung  über  den  steil  einfall 
Flyschschiefern  gelagert.     Zu  dem  eocenen  Flysch  wi 
auch  die  bekannten  Dach-  und  Tafelschiefer  des  Platten! 
ges  bei  Matt  gerechnet,  welche  neben  den  seltenen 
einiger  Vogel-  und  Schildkrötenarten,  nicht  weniger  als 
Species  von  Fischen  einschliessen,  worunter  2  Spedes 
sonders  häufig  sind,  nämlich 

Anenchelum  glarisianum  Blv. 
Palaeorhynchum  glarisianum  Blv, 
Es  ist  dieser  Fundort  durch  den  Reichthnm  von  Wi 
thierresfen  einzig  in  seiner  Art  in  unseren  Alpen.    Ersi 
neuerer  Zeit  wurden  noch  ähnliche  Reste  in  den  eo 
Schiefem  bei  Attinghausen,  unweit  Altorf,  gefunden, 
finden  ferner  Flyschketten  im  K.  Schwyz  und  ünterwal 
die  sich  am  Hohgant  und  Beatenbei^  bis  an  den  Thnn 
fortziehen.     In  grosser  Ausdehnung  und  Mächtigkeit 
der  Flysch  zwischen  Aare  und  Rhone  durch  das  B 
Oberland  fort^  wo  Studer  zwischen  Gumigel  und  WilcUi 
nicht  weniger  als  6  Züge  oder  Ketten  aufführt,  von  wel 
die  Niesen  kette,  die  sich  vonMülinen  bisSepey  ers 
die  bedeutendste  ist. 

Merkwürdig  sind  die  im  Flysch  des  Habkerenthal^ 
(nördlich    Interlaken)    eingewachsenen    kolossalen  Bl^ 


jälpenpanorama  von  Höhenschwand.  321 

rothen  Granite%^  der  jetzt  nirgends  mehr  in  den  Alpen 

t  Aehnliche  Einiageningen  im  Flysch  werden  auch 
idem  Orten,  am  Böigen  in  Bayern,  bei  Sepey  im  K. 

t  etc.  gefunden. 

Id  dieselbe  eocene  Periode  gehören  die  in  den  Mulden 
Ipalten  des  obem  Jurakalkes  im  eigentlichen  Juragebirge 
lagerten  Bohnei-ze  und  die  in  denselben  Spalten,  nament- 

li  Egerkingen  und  Obergösgen,  E.  Solothurn  (westlich 
Östlich  von  Ölten)  aufgefundenen  Knochen  und  Zähne 
Säugethieren,  namentlich  der  Gattungen  Lophiodon, 
»therium,  Anoplotherium  und  andern,  die  grösstentheils 
len  im  Gyps  über  dem  Grobkalk  von  Paris  gelagerten 
ihenresten  übereinstimmen.    Wir'verdanken  die  nähere 

iuchung  und  Beschreibung  dieser  merkwürdigen    in 

Jura  aufgefundenen  Säugethierreste  unserm  schwei- 

ihen  Cuvier,   Henn  Prof.  Rütimeyer,   d.  Z.  Viceprä- 

it  der  Basler  Section  des  schweizerische  Alpen -Clubs. 

B.  Mittlere  und  obere  Tertiärformation,  braun 

ichnet. 

Wir  könnten  diese  mächtige,  grösstentheils  aus  weichen 

*geln  und   grünlichgrauen  mergeligen  Sandsteinen  be- 

inden  Ablagerungen,  welche  das  schweizerische  Hügel- 

zwisehen  Jura  und  Alpen  bedecken,  auch  Molassefor- 

!tioii  nennen,  weil  eben  der  erwähnte  weiche  Sandstein, 

ler  die  vorherrschende  Gebirgsart  bildet,  Molasse  ge- 

i  wird.     Wir  wollen  uns  in  der  That  auch  des  Namens 

se^  als  Repräsentant  der  mittlem  und  obem  Tertiär- 
lation  des  schweizerischen  Mittellimdes  bedienen.  Ausser 
Sandsteinen  spielen  auch  die  Nagelfluhgebirge  eine 
le  Rolle. 
^    Wir  können    drei   Hauptabtheilungen    unterscheiden, 
Pß   untere    Süsswassermo lasse    und    darüber    eine 

'  fichweixer  Alpen-Club.  21 


322  Mb.  Müller.     ■ 

Meeresmolasse^  wdche  beide  in  sohmalen  Streifen  dem 
Südrand  des  Jura  bis  zur  Lagern  und  dem  ganzen  Nordrand 
der  Kalkgebirge  der  Alpen  folgen  und  überdies  sich  durch 
die  Kantone  Waadt,  Freiburg  und  den  grössten  Theil  des 
Kantons  Bern  ostwärts  bis  Huttwyl,  an  die  Ostgrenze  dieses 
Kantones,  sich  erstrecken.     Darüber  lagert  gegßn  Osten, 
mit  zunehmender  Mächtigkeit  und  Ausdehnung  den  grössten 
Theil  der  mittlem  und  östlichen  Schweiz  in  den  Kantonen 
Aargau,  Luzem,  Zürich,  Thurgau,  St.  Gallen  und  Appenzell 
bedeckend,  eine  obere  Süsswassermolasse,  die  in. Bezug 
sowohl  auf  die  Steinart,  als  auf  die  darin  eingeschlossenen; 
Pflanzenreste  grosse  Uebereinstimmung  mit  der  unteren  zeigte 
so  dass,  wo  die  mittlere  Abtheilung  der  MeeresmolnssehWt, 
die  Grenzen  zwischen  oberer  und  unterer  Silsswassermolaste 
schwer  zu  ziehen  sind. 

Im  Berner-  und  Basler  Jura,  namentlich  in  den  üi 
bungen  von  Pruntrut,   Delsberg  und  Basel  kommen  n( 
ältere  marine  Ablagerungen,  Conglomerate^  Letten^  Sant 
steine,  der  untersten  Abtheilung  der  mittlem  Tertiärformatic 
angehörend,  als  sogenanntes  Terrain  Tongrien  (Tongri8( 
Stufe)  vor,  worin  sich  ausser  Haifischzähnen  {Latnna 
pidata  j4g.)  besonders  zwei  Austernarten,  eine  dicke  kopll 
grosse  {Ostrea  Collini  Mer.)  und  eine  kleinere  gerippte  {Osirm, 

i 

crispata  Goldf.  =  0.  cyathula  Lam,)  auszeichnen. 

In  dem  Plateaugebiet  der  Kantone  Basel  und  Aj 
und  von  da  ostwärts  weiter  bis  an  den  Randen  durch  di 
Kanton  Schaffhausen  fortziehend,  treffen  wir  ähnliche  glek 
falls  grösstentheils  ans  Conglomeraten  (Kalknagelfluh) 
untergeordneten  Sandsteinen  bestehende  Ablagerungen  al 
Meeresmtischeln,  die  einer  etwas  höhern  Stufe,  nach  Ki^ 
Mayer,  der  Mainzischen  Stufe  oder  noch  genauer  den  Fahni 
der  Touraine  entsprechen,  über  ii^elche  dann  erst  die  di 


^Ipenpajwrama  von  Höhenschwand,  323 

IblTetiseheii  Stufe  entsprechende  7lfef>r*e^mo/a«^e  folgen  wtirde. 
pene  Conglonierate  decken  die  langgestreckten  Plateaus  und 
firite  von  oberm  Jurakalk^  welche  den  nördlichsten  Vorder- 
^roiid  aaf  nnserm  Panorama  bilden. 

Anch  ziemlich  mächtige  Siissw  asser  ablag  erungen^  be- 
eilend in  einer  untern  Mergehnolasse  (Blättermolasse)  mit 
ianzenresten  (worunter  Daphnogene  polymorpha  Ung,\ 
id  darüber  Süsswasserkalke  mit  Land-  und  Süsswasser- 
inecken,  treten  in  den  grossen  Muldenthälem  des  Jurage- 

es  auf,  so  im  Thal  von  Laufen,  Delsberg,  Matzendorf  und 
deren.     Süsstimsserkalke  finden  wir  ausgezeichnet  in  den 

gebungen  von  Chaux  de  Fonds  und  Locle,  femer  in  der 
ähevon  Basel,  so  bei  St.  Jacob  und  besondersam  Tüllinger 
erg.  Diese  Ablagerungen,  wenigstens  die  untere  Mergel- 
olasse,  mögen  theilweise  der  untern  Siisswassermolasse  des 

weizerischen  Mittellandes  entsprechen. 

Wir  halten  uns  bei  diesen,  dem  Juragebirg  und  dem 
Ördlich  anstossenden  Plateaugebiet  angehörenden  Tertiär- 
iblagerungen,  die  nur  einen  schmalen  Streifen  am  Nordrande 
seres  Panoramas  bilden,  ja  schon  grossentheils  ausser- 
alb  unseres  Gesichtskreises  fallen,  nicht  länger  auf,  und 
Mlen  nur  dem  eigentlichen  Molassegebiet  des  schwei- 
zerischen Mittellandes  einen  flüchtigen  Blick  gönnen. 

^     D&B  Molasseland. 

r     Ein  Blick  auf  unser  Panorama  zeigt,  selbst  in  der  un- 

jjönstigen  verkürzenden  Perspective,  die  weite  Ausdehnung 

m  Molasselandes,  Vor  allem  fällt  uns  in  die  Augen  die  gröss- 

wntheils  aus  mächtigen  Nagelfluhmassen  bestehende  Zone 

wr  subalpinen  Mo  lasse,  die  uns  in  den  bekannten  statt- 

Sehen  Höhen  des  Speers,  des  Rossberges,  des  Rigi,  des 

'Schattenberges  und  anderer  entgegentritt,  jener  Reihe 

21* 


324  ^Ib.  Müüer. 

von  Nagelflnligebii^D,  die  mit  vorherrschendem  imd  suneli- 
mendem  Sfidfali  hart  an  die  Kalkalpen  der  Eocen-  und 
Kreideformation  anstossen,  ja  tiieilweise  mit  fast  senkreeh- 
ter  Schichtenstellung  unter  dieselben  einzuschiessen  scheineiL 
Diese  den  Alpen  zunächststehende  Kette  von  mitteltertiärea 
sttdfallenden  Nagelfluhgebirgen  bildet  eigentlich  nur  die 
Südflanke  der  genannten  subalpinen  Zone,  der  etwas  weitet 
g^eA  Norden  eine  zweite  ähnliche  Kette  als  Nordflanke  mift 
nördlidien  Schichtenfall  entspricht.  Beide  Flanken  mi 
durch  die  berühmte  2  Stunden  vom  Nordrande  der  Kalk-» 
alpen  entfernte  antiklinale  Linie  getrennt,  welche  ProfeB80i( 
B.  Stader  längs  dem  Nordrand  der  Alpen  von  Lausanne  aflij 
Genfersee  bis  Bregenz  am  Bodensee  verfolgt  und  auf  doj 
geologischen  Karte  der  Schweiz  verzeichnet  hat  Ohsd 
Zweifel  hat  der  mächtige,  bei  der  jüngsten  Erhebung  der| 
Alpen  wirkende  Seitendruck  die  Aufstauung  der  subalpinen 
Molasse  und  Nagelfluh  in  zwei  antiklinale  Zonen  oder  Kettei 
und  die  theilweise  Ueberschiebung  des  altem  Kalkgehir^tt^ 
über  diese  jungem  iUolasseschichten  bewirkt.  Eine'  gaitt 
analoge  Ueberschiebung  der  Jura-  und  Triasformation  übet 
die  Tertiärschichten  finden  wir  am  Nordrand  des  Basler« 
und  Aargauer  Jura,  ja  manche  Geologen  sind  geneigt,  di^ 
Haupthebung  des  Juragebirges  als  eine  Wirkung  des  Seiten]! 
drackes  bei  der  jüngsten  Hebung  der  Alpen  zu  betrachteoj 
obgleich  die  geringe  Schichtenzerrüttung  des  breiten  zwischen 
beiden  Gebirgen  liegenden  Molasselandes  einen  Einwni^ 
gegen  diese  Annahme  rechtfertigen  kann.  Jedenfalls  abet 
scheint  die  mächtigste  Erhebung  der  Alpen  erst  gegen  dci|j 
Schluss  der  mitteltertiären  Periode,  nach  Ablagerung  denj 
Molasse  und  subalpinen  Nagelfluh  zu  fallen. 

Einen  zweiten  Zug  von  Molasse"  und  NagelfluhkSke» 
können  wir  längs  dem  Südrande  des  Jnragefoirges  verfolgen. 


^^Ipenpanorama  von  Höhenschwand,  325 

Zwischen  dem  subjurassischen  und  subalpinen  dehnt  sieh  das 
breite  hügelige  Molasseland  der  Mittelschweiz  aus. 

a.  Untere  Süsswassermo lasse  (Etage  Aquitanien 
von  Karl  Mayer.) 

Unten  bunte,  vorherrschend  rothe,  Mergel  und  Sand- 
fteine  (Molasse  rouge),  auch  bituminöse  Süsswasserkalke, 
iarflber  .die  mehrere  100'  mächtige  graue  Molasse  ^  aus 
graaen  Sandsteinen  mit  thonig  -  kalkigem  Bindemittel  be- 
stehend. Diese  Ablagerungen  lassen  sich  aus  Savoien  durch 
iie  Kantone  Genf,  Waadt,  Freiburg  und  Bern  bis  Huttwyl 
tafoigen,  sind  jedoch  in  den  letztem  Kantonen  grösstentheils 
^n  mariner  Molasse  bedeckt,  so  dass  sie  dann  nur  in  den 
rhaleinschnitten  2;u  Tage  treten.  Oestlich  vom  K.  Bern 
Ngiimt  dann  die  Bedeckung  dureh  die  obere  Siisswasser- 
flösse,  "Der  weitem  Verbreitung  der  untern  Süsswasser- 
mlasse  längs  einer  sujbjurassischen  und  einer  subalpinen  Zone 
irnrde  schon  oben  gedacht. 

In  diese  untere  Abtheilung  der  subalpinen  Zone  gehören 
vohl  auch  die  mächtigen  Nagelßuhbei^ge  des  Napf,  Speer, 
ierBäuchlen  und  des  Rigi,  welche  alle  einen  ähnlichen 
Idiichtenbau  darbieten.  Am  nördlichen  Fuss  des  Rigi 
Üben  wir  rothe  Mergel^  die  mit  Bänken  gemeiner  Molasse 
md  bunter  iVa^e//7uA  wechseln;  darüber,  als  Hauptmasse  des 
^zen  Berges,  die  mächtigen  südfall^den  Bänke  der  Kalk- 
iägelfluh,  und  ganz  oben  wieder  beim  Kulm,  quarzige  und 
panitische  GeröUe,  welche  sonst  die  bunte  Nagelßuk  charak- 
iBrisiren.  Als  östliche  Fortsetzung  des  Rigi  und  ganz  ahn- 
Ml  gebaut,  erscheint  der  bekannte  Ross  berg,  dureh  dessen' 
HimE  1806  Goldau  verschüttet  wurde. 

Die  'bunte  Nagelfluh  dieser  subalpinen  Zone  besteht 
ms  QeröUen  von  Quarz,  Hornblendegesteinen,  Mandelsteinen 


326  ^Ih,  Müller, 

und  rothen  Graniten^  welche  sonst  nirgends  mehr  auf  der 
Nordseite  der  Alpen  anstehend  gefunden  werden. 

Die  Pflanzen-  und  Thierreste  der  untern  Süsswasser- 
molasse  zeigen,  wie  zu  erwarten,  manche  Uebereinstimmung 
mit  denen  der  obern,  wenn  auch  nicht  durchweg  in  den  Arten, 
doch  in  den  Gattungen.  Unter  den  bekanntesten  Fundorten 
von  Pflanzenresten  will  ich  nur  die  Umgebungen  von  Vivis 
und  Lausanne  anftlhren,  so  das  Thälchen  der  Paud^ze,  hier 
mit  Pechkohlen;  femer  in  der  subalpinen  Zone  der  Hohe 
Rhenen  südlich  von  Rapperschwyl  am  Zürchersee,  gleich- 
falls mit  Eohlenflötzen,  Rtlfi  bei  Schännis  nördlich  von 
Weesen  und  das  Erizthal  östlich  von  Thun. 

b.  Marine  Molasse  {Etage  Helvetien  von  Karl 
Mayer). 

Vorherrschend  graulich -grüne  Sandsteine  mit  tAomg- 
kalkigem  Bindemittel  und  grünen  Eisensilicatkörnem,  nicht 
selten  mit  einer  reichen  Fauna  von  Meeresmuscheln,  nament- 
lich aus  den  Gattungen  C.ardium  (C.  eckinatum  Lam.,  C 
multicostatum  Br,  u.  C,  edule  Lin.)^  Pecten  (P.  burdigalen^ 
sis  u.  palmatus  Lam.),  Ostrea  (0.  edulis  Lam,^  0,  virginim 
Lam.Jy  Solen,  Teilina,  Lutraria,  Mactra,  Cythere«, 
und  andere;  ebenso  von  Meeresschnecken,  insbesondere 
aus  den  Gattungen  Conus,  Cijpraea,  Mitra,  Pyrnl§^ 
Cassis^Cancellaria,  Turbo,  Pletirotoma,  Turriteltm 
Natica,  Fusus,  Buccinum,  Mitra,  und  andere  von  Um 
lichem  Habitus,  die  für  die  Tertiärbildung  bezeichnend  snl| 
und  in  den  früheren  Formationen  nur  spärlich  oder 
nicht  auftreten.  Die  Schalen  dieser  Thiere  sind  bisweil 
noch  gut  erhalten,  oft  aber  sehr  mürbe  und  bröeldicht, 
calcinirt 

Unter  den  Fischen  nehmen  die  Haifische  die  ei 
Stelle  ein.     Man  findet  ihre  Zälme  in  grosser  Menge 


^ipenpanorama  von  Höhenschwand*  327 

IMamügfaltigkeit  und  in  trefiFlicher  Erhaltang,  besonders  ^ 
blnfig  Lamna  cuspidata  Ag,,  L.  contartidens  Ag,,  Oxyrhina  ^ 
hutalis  und  die  riesigen  Zähne  von  Carcharodon  megalodon 
Jg^  mit  gekerbter  Schneide.  Auch  Knochen  und  Zähne 
TOB  grossen  Landsäugethieren  fehlen  nicht,  so  von  dem 
ipammathähnlichen  Mastodon  angtistidens  Cuv,,  von  Rhino- 
uros  incisivus  Cuv,.  ferner  von  der  bekannten  Seekuh 
Bülianassa  ( Halitherium)  Studer\  von  Meyer, 

Wie  schon  oben  bemerkt,  sehen  wir  dA^  marine  Molasse 
in  zahlreichen  Orten,  schon  im  K.  Waadt  und  Freiburg, 
ioch  mehr  im  K.  Bern  über  der  untern  Siisswasserwo  lasse 

tu  Tage  treten,  am  ausgezeichnetsten  aber  längs  dem  Jura 
od  den  Alpen. 

1.  Snbjurassische  Zone.  Reiche  Fundorte  von  Ver- 

fciIler^ngen  bieten  die  aargauischen  Ortschaften  Lenzburg, 
bmarsingen,  Meilingen,  Mägenwyl  und  Würenloos,  bei 
Welchen  der  wahre  ^Muschelsandstein'^  auftritt.  Ebenso 
werden  die  Umgebungen  des  Irchel,  von  Eglisau  und  andern 

ftrten  genannt 

i" 

f      2.  Subalpine  Zone.     Nicht  minder  reich  sind  die 

llmgebungeu  von  Bern,  so  der  Längenberg,  die  Bütscheleck 
md  der  Belpberg.  Bei  Hütlingen,  nahe  Wichtrach,  findet 
Ififih  eine  ganze  Austerhank,  'Ebenso  finden  wir  die  marine 
polasse  wieder  in  den  Umgebungen  von  Guggisberg.  Weni- 
ger reichhaltig  und  ausgezeichnet  setzt  diese  Zone  durch  den 
i^  Luzem  und  weiter  bis  in  die  Umgebungen  Von  St.  Gallen 
ptij  deren  Sandsteine  wieder  reich  an  Versteinerungen  sind, 
über  auf  den  Höhen  theilweise  von  Siisswassermolasse  be- 
fleckt werden.  Die  Muschelschalen  sind  mürbe,  weiss,  leicht 
iferreiblich. 


328  ^Ib.  MmiUr. 

c.  Ob ereSSsswassermo lasse (Etmge  OenrngieModitt 
Oemmger  -  Stufe.) 

YorherrscheDd  besteht  diese  obere  Abtheilung  ans  felo- 
kdmigen,  grflniichgrauen,  oft  thonigen,  Sandsieinen  mit 
thonig- kalkigem  Bindemittel.  Den  Quarzkor nern  sind  Tiefe 
grfine  Eisensilicatkomer  (Glaokonit)  beigemengt,  vielleicht 
auch  Flitterchen  eines  chloritahnlichen  Minerals,  welche  die 
grfinliche  Färbung  hervorbringen.  GlimmerscMppehek 
mengen  sich  häufig  in  grosser  Zahl  bei.  Die  meisten  dieserj 
als  Bausteine  so  geschätzten  und  vielfach  verwendeten  5iui^ 
steine  brausen  mit  Säuren.  Auch  Thone  und  Mergel  tret 
in  untergeordneten  Zwischenlagen  auf,  ebenso  bitumioi 
Kalksteine  (Sflsswasserkalke)  mit  Land-  und  Süsswj 
Schnecken. 

Die  obere  Susswassermolasse  gewinnt  erst  östlich  vc 
K.  Bern,  bei  Huttwyl  beginnend,  grössere  Verbreitung 
bedeckt,  als  eine  breite  Zone,  den  grössten  Theil  des  schweij 
zerischen  Mittellandes  in  den  Kantonen  Aargau,  Luz( 
Zürich,  Thurgau,  S£  Gallen  und  Appenzell.  Hie  und 
finden  sich  schwache,  selten  aber  bauwürdige,  Braunkohle»^ 
flötze  eingelagert,  wie  die  schon  seit  Jahren  ausgebeutete^ 
beiden  Flötze  von  Eäpfiiach  bei  Holten,  die  gegenwärtji 
unter  der  musterhaften  Leitung  meines  verehrten  Freundet 
des  Herrn  Bergrathes  Sto'ckan-Escher  in  Zürich  stehen  oo^ 
dennoch  die  Concurrenz  mit  den  Saarhrücker-  und  Rukr^ 
kohlen  kaum  mehr  aushalten  können.  ^ 

Nirgends  in  der  Schweiz,  weder  in  den  Alpen,  noch  is 
Jnra,«nodi  im  Mittelland,  weder  in  der  eigentticheii  StäK^ 
kohlen-^  noch  in  der  Braunkohlen"  oder  MolasseformatiM^ 
noch  viel  weniger  in  den  andern  Formationen  sind  bishcf 
irgendwie  ausgiebige  Kohlenlager  gefunden  worden  und  fli 


^Ipenpanorama  von  Möhenschwand,  329 

M  leider  auch  wenig  Aussicht,  das  deren  noch  in  der  Folge 
nun  Vorschein  kommen  könnten. 

Am  häufigsten  sind  in  der  Siisswassermolasse  Pflanzen- 
^  vorhanden,  so  z.  B.  in  der  A Ibiskette,  in  den  Um- 
Ijehnngen  von  Horgen  (Käpfoach),  von  Winterthur  (Veitheim 
jBid  El^),  des  Irchei  und  an  andern  Orten. 

Vor  Allen  aber  sind  zu  nennen  die  wegen  ihres 
jPetrefactenreichthnms  schon  seit  150  Jahren  ausgebeuteten 
Einbrüche  des  Sehienerberges  bei  Oeningen  östlich  von 
kein,  am  Ansfluss  des  Bodensees,  welche  Lokalität  von 
p.  Heer,  dem  competentesten  Benrtheiler,  in  Bezug  auf 
kiiocene  Landesfauna  als  die  wichtigste  Fundstätte  in  der 
I7elt  bezeichnet  wird.  Heer  zählt  nicht  weniger  als  475 
Manzenarten  und  9222  Thierarten  auf,  wovon  freilich 
126  Spedes  auf  die  grosse  Abtheilung  der  Insecten  fallen, 
Mhrend  die  Fische  mit  32,  die  Repitilen  mit  12,  die  Säuge- 
jteere  mit  6  Arten  vertreten  sind,  und  von  Vögeln  erst  wenige 
Ihichstüeke  gefunden  wurden.     Es  ist  hier  nicht  der  Ort, 

tp  die  einzelnen  Merkwürdigkeiten  aus  diesem  berühmten 
ndort  einzugehen,  um  so  weniger  als  Heer  dieselben  in 
keinem  treflFlichen  und  lehrreichen  Werke,  „die  Urwelt  der 
Ibhweiz^  ausführlicher  für  einen  grossem  Leserkreis  be- 
lArieben  hat.  Die  Erhaltung  der  Thier-  und  Pflanzenreste 
ll  dem  dünnschiefrigen  mergeligen  Kalkstein  ist  wunderbar, 
lamentlich  diejenige  der  sonst  so  leicht  zerstörbaren  Insecten. 
)ie  Blätter  zeigen  noch  die  feinsten  Details.  In  den, 
)eninger- Brüchen  wurde  auch  das  vielerwähnte  Skelett 
faies  Riesensalamanders,  Andricis  Scheuehzeri  Tsehudi,  ge- 
Imden,  welche-  der  alte  Scheuchzer  iür  die  Ueberreste 
a&es  vorsündfiuthlichen  Menschen  hielt  und  Homo  diluvü 
tttis  nannte,  mit  dem  erbaulichen  Vers  von  Diaconus 
filier: 


330  ^ib.  Müller. 

Betrübtes  BeingeröBt  von  einem  alten  Sünder, 
Erweiche  Stein  und  Herz  der  neuen  Bosheitskinder. 

Dieser  Riesensalamaiider  soll  der  noch  lebenden  japr 
nischen  Art,  Andrias  japonicus  Tem.  ähnlich  sein. 

Obgleich  die  Pflanzen  der  nntem  nnd  obern  Stisswasser* , 
molasse  nicht  vollständig  übereinstimmen ,  so  ist  doch  doi. 
Gesammthabitus  ein  sehr  ähnlicher,  so  dass,  wo  beidi, 
Abtheilnngen  nicht  durch  die  marine  Malusse  geschiedeil 
sind,  man  Mühe  hat,  eine  Grenze  aufzufinden  oder  die  ei« 
von  der  andern  zu  unterscheiden.  Wir  werden  daher 
der  Aufzählung  der  wichtigsten  Arten  beide  zusamm< 
Vorherrschend  jedoch  haben  wir  es  mit  der  obern  Abtheili 
zu  thun. 

Von  den  verbreitetsten  und  bezeichnendsten  Gattani 
und  Arten  der  Süsswassermo  lasse  will  ich  hier  nur  fo 
herausheben:  Besonders  reich  vertreten  sind  die  Ahombi 
(so  ^cer  trilobatum  Brg.),  die  Pappeln  (wie  Populus  la 
und  mutabiUs),  die  Eampherbäume  (ganz  besonders  Dap 
gene  oder  Cinnamomum  polymorphum  Unger)^  ferner  Er! 
Birken,  Uknen,  Platanen,  Wallnussbäume,  Eichen,  Weid« 
Rhamnusarten;  unter  den  Nadelhölzern:  Oypresseu,  Taime^j 
Föhren  und  Sequoien;  unter  den  Palmen  Fächer-,  sei 
Fliederpalmen.     Ausser  den   schon   genannten   tropis 
Kampherbäumen  und  den  Palmen,  deuten  auch  die  Lo 
und  Feigenbäume  auf  ein  wärmeres,  subtropisches  Klinift* 

Unter  den  Landschnecken  sind  besonders  reich 
Gattungen  Helix  (so  H.  Ramondi  Bt\,  H,  moguntina  DesL' 
und  ü.  angulosa  Marl.),  Pupa  und  Olausilia;  unter  den  Söb»- 
wasserschnecken  die  Gattungen  Neritina  (A^  fluoiatiät  L\ 
Limneaus,  Planorbis,  Melania  (so  M»  Escheri  Brg,);  unter  dct 
Zweischalern  die  Gattungen  Unio  (U.  flabellaius  GMf.)  vai 
Anodonten  (^.  Lavateri  Mst)  vertreten.    Unter  den  FisdMi 


Alpenpanorama  von  Höhenschwand,  331 

und  die  Hechte,  Barsche  und  Weissfische  hervorzuheben, 
und  unter  den  Säugethieren  die  Dickhäuter,  worunter  die 
Tapire  (Tapirus  helveticus^  H,  v,  Mey.),  die  Paläotherien,  die 
Mastodonten  (so  M.  angustidens  Cuv.),  die  riesigen  Dino- 
fterien  (/>.  giganteum  Kaup,  aus  der  obersten  Stufe),  die 
ithinocero8se(^A.  t»e{>n!t^und  minutus  Ctw.%  diepferdeartigen 
pnd  schweinartigen  Thiere  (u4nchttherium,  Uippainon,  Stis^ 
9ypopotamus,  insbesondere  das  Anthracotherium  magnum 
€w,  u.  A.  hippoideum  Rüt,  der  untern  Süsswassermo lasse), 
fcmer  Hirsche  und  Moschusthiere,  während  die  Bären  und 
Wölfe  noch  fehlen  und  von  Affen  erst  wenige  spärliche 
Keste  gefunden  wurden.     Ebenso  fehlt  noch  der  Mensch. 

Die  Schichten  der  Molassegebirge  sind  im  Ganzen 
tonr  wenig  geneigt,  ausgenommen  in  der  subalpinen  Zone,  zu 
peiden  Seiten  der  schon  früher  erwähnten,  längs  den  Alpen 
nreichenden,  antiklinalen  Linie.  Die  Hauptmasse  scheint 
per  mittlem  (miocenen)  Tertiärperiode  zu  entsprechen,  mit 
yiusnahme  vielleicht  der  obem  Schichten  der  obem  Süss- 
^assermo lasse  (Oeninger  Stufe),  die,  theil weise  wenigstens, 
ier  jüngsten  (pliocenen)  Tertiärzeit  angehören  möchten. 

Die  Braunkohlen,  sowohl  der  untern,  als  der  obem 
Süsswassermolasse ,  werden  zwar  an  verschiedenen  Orten  in 
Ver  Schweiz  ausgebeutet,  sind  aber  doch  nur  von  lokaler 
"Bedeutung,   und   halten   mit  den   bekannten  Steinkohlen- 

üstricien  keinen  Vergleich  aus. 

I 

IV.  Quartäre  (quaternäre)  Formationen. 

Als  jüngste  Bildungen  erscheinen  über  den  Mergeln  und 
Sandsteinen  des  hügeligen  Molasselandes  mächtige  Sand- 
«nd  QeröUablagemngen,  welche  die  Thalböden  ausebnen 
und  auch  noch  zum  Theil  die  angrenzenden  Hügel  bedecken. 


332  'Mb.  Müller. 

Diese  Ablagerungen  wurden  unter  dem  Namen  Diluvinn 
zusammengefasst,  weil  man  sie  der  Sündflnth,  nnd  jedenfalli 
nicht  mit  Unrecht,  grossen  Fluthen  zuschrieb.  Wir  findet 
diese  Schuttablagerungen  in  allen  grossem  Thälem  an« 
auserhalb  der  Schweiz,  so  namentlich  auch  im  Rheinthil 
unterhalb  Basel,  wo  über  den  Gerollen  als  eine  mächtip 
mit  Kalk  und  Sand  gemengte  Thonablagerung  der  s.  g.  L( 
auftritt,  der  von  seinem  Reichthum  an  kleinen  Landschnecb 
den  Namen  Schneckenhäuselboden  erhalten  hat  Besonde 
verbreitet  darin  sind  Helix  hispida  Müll^  H.  arbiistorum  Lh 
Suceinea  ohlonga  Drap,  u.  Fupa  mitscorum  Drap.  Er  steif 
an  den  Gehängen  noch  einige  hundert  Fuss  über  dem  jetzig 
Thalboden  empor,  so  gerade  auf  den  Tertiitrhügeln 
Süden  von  Basel,  woraus  man  auf  die  Höhe  jener  Phthe 
schliessen  kann.  In  den  Gerollen,  seltener  im  Löss,  finde 
sich  an  vielen  Orten  Knochen  und  Zähne  grosser  Sänj 
thiere,  so  vor  Allem  des  Mammuths  (Elephas  primigenk 
Blumenb.)^  des  Rhinoceros  ticharhinus  Cuv.,  des  Ries« 
hirsches  (Cervus  eurycerus  j4ldrov.)^  des  ürochsen  (Bi 
priscus  Boj) ,  des  Höhlenbären  (Ursus  spelaeaus  Rasenm,j 
der  Höhlenhyäne  (Hyaena  spelaea  Goldf,)  und  andei 
deren  Reste  auch  zahlreich  in  den  bekannten  Knoch( 
höhlen  abgelagert  wurden. 

Bei  Utznach  und  Dümten  unweit  Rapperschwyl  koninM 
nicht  unbeträchtliche  Lager  von  Braunkohlen  undbituminöi 
Holz  im  diluvialen  Schuttlande  vor,  die  schon  seit  Langet 
abgebaut  werden  und   von  Heer  in  seiner  Urwelt  nih< 
beschrieben  worden  sind.    Die  diluviale  Flora  weicht  weni( 
von  der  heutigen  ab.   Die  Torfmoore  setzen  aus  der  DiluvitK 
Periode  in  die  heutige  Zeit  fort  . 

Alle  diese  Schutt-  und  Lehmablagerungen  gehören  dtfi 
vorhistorischen  Zeit  und  die  genannten  Säugethiere  erlo* 


SD 

i 


u^lpenpanorama  von  üühenschwand,  333 

phenen  Arten  an.  Bis  vor  wenigen  Jahren  galt  noch  allge- 
iein  die  Ansicht,  dass  in  diesen  Ablagerungen  und  ^mit 
Sesen  erloschenen  Thierarten  keine  Reste  oder  Spuren  des 
tensehen  vorkämen,  dass  also  jene  nicht  nur  der  vorhistori- 
(lien,  sondern  der  vormenschlichen  Zeit  angehörten.  Seit- 
m  aber,  erst  bei  Abbeville  in  der  Nähe  von  Amiens,  dann 
sahireichen  andern  Orten  in  Frankreich  und  England, 
iis  im  Diluvialschutt  selbst  (freilich  nur  in  den  jüngsten 
Khichten),  theils  in  den  genannten  Knochenhöhlen,  mit  den 
Uochen  jener  ausgestorbenen  Säugethiere  auch  Knochen 
Steinwerkzeuge  von  Menschen  in  einer  Weise  beisam- 
gefunden  wurden,  dass  ein  gleichzeitiges  Zusanuuen- 
Q  höchst  wahrscheinlich  ist,  seitdem  hat  die  Ansicht 
0  der  Existenz  des  Menschen  in  der  Diluvialzeit  immer 
r  Eingang  bei  den  Geologen  geftinden.  Die  Steinperiode 
schweizerischen  Pfahlbauten   scheint  sich   dem  Ende 

r 

kser  Periode  anzuschliessen,  obgleich  jene  ausgestorbenen 
Ingethiere  darin  fehlen,  oder  ist  noch  jünger. 

In  engem  Zusammenhang  mit  den  im  schweizerischen 
Pgelland  und  seinen  Thalebenei)  auftretenden  diluvialen 

tuttablagerungen   stehen    die    sogenannten    erratischen 
i^ke  und  Schuttwälle,  als  Zeugen  einer  in  die  Diluvialperiode 
lllenden  Eiszeit,  während  welcher  die  Gletscher  unserer  Alpen 
das  ganze  schweizerische  Mittelland  bis  an  die  Abhänge 
Jura  und  des  Schwarzwaldes,  ja  im  Nordosten  bis  über 

• 

Bodensee  hinaus  sich  ausdehnten.  Wie  noch  jetzt  in 
jlttem  alpinen  Hochthälern,  so,  haben  auch  damals,  zu  Ende 
ilr  Eisperiode,  jene  ausgedehnten  Gletscher  bei  ihrem  Rück- 
hce  als  End-  und  Seltenmoränen  jene  Schuttwälle  zurück- 
idaasen,  die  wir  'nun  an  zahlreichen  Orten  des  Schweizerin 
eben  Mittellandes,  namentlich  in  den  Kantonen  Bern, 
Axem  und  Zürich,  besonder^  häuüg  am  untern  Ende  der 


334  Mb.  Müller. 

Seen  vorfinden.  Dahin  gehören  auch  die  sehon  erwShntoi 
erratiBchen  Blöcke  oder  Wanderblöcke  von  alpinischen  Ge- 
steinen, die  so  ausgezeichnet  an  den  westlichen  nnd  südlichen 
Gehängen  des  Juragebirges  vorkommen,  ja  noch,  wie  im  K. 
Basel,  tief  in  die  Hochthäler  eindringen.  Einzelne  dieser 
Blöcke  haben  wegen  ihrer  Grösse  und  Lage  eine  gewisse 
Berühmtheit  erlangt,  so  einige  ob  Neuchätel  (Pierre  ä  Bot), 
bei  Steinhof  südöstlich  Solothurn  und  andere.  Meistens 
sind  es  schöne  Granite^  Gneisse  und  krystallinische  Gesteint 
Ihr  fremdartiger  Ursprung  ward  schon  lange  erkannt,  ihn 
Abstammung  aus  den  Alpen,  mit  deren  Gesteinen  sie  so  grosse 
Uebereinstimmung  darbieten,  dass  man  oft  noch  ihren  hei- 
mathlichen  Gebirgsstock  bezeichnen  kann,  ward  schon  lange 
vermuthet.  Es  ist  jedoch  das  Verdienst  von  Venetz  nad 
Oharpentier  zuerst  ihren  alpinen  Ursprung  in  Folge  der 
einstigen  grossen  Ausdehnung  der  Gletscher,  welche  jene 
Blöcke  abwärts  durch  die  grossen  /Thäler  in  die  Ebene  p^ 
fahrt  und  bei  ihrem  Rückzug  zurückgelass^,  nachgewiesei 
zu  haben.  Desor,  Agassiz,  P.  Merian,  Escher,  DoUfiiaii 
Mousson,  Forbes,  Tyndall  und  andere  haben  dann  diesi 
schönen  Untersuchungen  weiter  fortgesetzt.  Leider  nehind 
die  am  Jura  und  über  das  schweizerische  Mittelland  i0 
streuten  Wanderblöcke  von  Jahr  zu  Jahr  an  Zahl  ab,  Ü 
sie  so  vielfältig  zu  baulichen  Zwecken  verwendet  werdci 
wie  das  ja  auch  in  der  norddeutschen  und  russischen  EbeH 
der  Fall  ist,  deren  Wanderblöcke  aber  nicht  direct  diird| 
Gletscher,  sondern  durch  schwimmende  Eisschollen  i^ 
Scandinavien  nach  Süden  transportirt  worden  sind.  Fast 
allen  grössern  Alpenthälern,  in  deren  Hintergrunde  wir 
zutage  noch  Gletscher  antreffen,  so  im  Rhonethal  und 
seinen  Seitenthälem  sieht  man  an  den  Gehängen  die  ei 
tischen  Blöcke  zerstreut,  deren  Höhenniveau  im  Allgei 


Jlpenpanorama  von  Höhenschwand.  335 

■I  so  mehr  sich  senkt,  je  mehr  wir  uns  dem  Ausgange  dieser 
üliäler  nähern.  Ebenso  sehen  wir  noch  in  manchen  dieser 
IMler,  in  weiter  Entfernung  von  dem  jetzigen  Ende  der 
Setscher,  die  Schuttwälle  oder  deren  Reste  ^  welche  früher 
Hm  dem  sich  zurückziehenden  Gletscher  als  Endmoränen 
nsgestossen  und  zurückgelassen  wurden,  ganz  wie  wir  es 
loch  heutzutage  in  nächster  Nähe  der  Gletscher  wahrnehmen, 
füeht  minder  schön  sehen  wir  im  Rhonethal  und  Aarethale, 
10  ganz  besonders  im  obern  Haslethal  und  weiter  hinauf 
iber  dem  Unteraargletscher,  die  durch  die  fortrückende  Be- 
Kgang  der  frühem  viel  mächtigem  und  ausgedehntem 
Hetscher  abgemndeten  und  polirten  Gneiss-  und  Granit^ 
l&en  (Boches  moutonnees,  Roches  polies  et  striees),  die 
Mion  von  Agassiz  in  seinem  bekannten  Gletscherwerke  ab- 
||il>ildet  und  auch  von  Herrn  Prof.  Desor  in  seinem  schönen 
i^per^u  du  Phenomene  erratique  des  ^Ipes^  S.  426  den 
Lesern  des  Jahrbuches  unseres  schweizerischen  Alpenclubs 
Bd.  I.),  wieder  vorgeführt  worden  sind,  worauf  ich  die 
Beehrten  Leser  hiemit  verweise. 

^  Wir  sehen  noch  die  Wirkungen  des  Gletscherschliffes 
In  den  geglätteten  Felsen  des  Jurakalkes  in  der  Nähe  von 
lenehätel,  namentlich  ob  Landeron,  und  an  manchen  andern 
Irtan.  Kurz,  Alles  weist  darauf  hin,  eine  dieser  grossen 
Insdehnung  der  Gletscher  entsprechende  Eiszeit  anztt- 
Nhmen,  welche  für  das  mittlere  Europa  in  die  Diluvialperiode 
toen  würde.  Noch  grossartiger  erscheint  die  Verbreitung 
Ihr  erratischen  Blöcke  und  Schuttmassen,  (die  sogen.  Drift) 
kk  Norden  von  Europa,  so  in  Scandinavien,  und  namentlich 
k  Norden  der  Vereinigten  Staaten,  worüber  wir  dem  Herrn 
hol  Desor  und  andern  lehrreiche  Aufschlüsse  verdanken. 
Ke  gehören  derselben  Eisperiode  an.  Ja  manche  heutigen 
Aeologen  sind  in  Anbetracht,  dass  an  manchen  Orten  in  der 


336  Mb.  Müller. 

Schweiz  erratische  Blöcke  unterhidb  and  wieder  (z.  B.  bei 
Utznach)  oberhalb  der  diluvialen  Geröllablagerangen  t<v> 
kommen,  geneigt^  zwei  Eiszeiten  anzunehmen,  wovon  die 
eine  in  den  Anfang,  die  andere  gegen  das  Ende  der  diiuviA- 
leu  Periode  fallen  würde.  Die  Vermuthung  liegt  nahe,  da» 
das  Material  für  die  diluvialen  Geröll-,  Sand-  und  Lehmb- 
lagerungen  grösstentheils  durch  die  Gletscher  selbst  aus 
dem  Hochgebirge  in  die  J^iederungen  gebracht  und  zermalmt 
worden  sei  und  dass  in  Folge  der  Wiederkehr  eine§  wärmerea 
Klimas  und  des  Schmelzens  der  ungeheuren  Eis-  und  Schnee- 
massen,  die  sich  in  der  Eiszeit  angehäuft  hatten,  unter  aü- 
mähligem,  von  wiederholten  Schwankungen  begleiteten,  Bitek-i 
zuge  der  ehemals  so  ausgedehnten  Gletscher,  jene  grosMii 
Fluthen  ^tstanden  sind,  weldbu^  den  zurückgelassenen  Glet- 
scherschutt und  Gletscherschlamm  weiter  geführt  und  indei 
Niederungen  der  Schweiz,  sowie  im  weiten,  langen  Rheinthal 
zwischen  Basel  und  Mainz  abgesetzt  haben.  Mit  Redht 
sagt  wohl  Herr  DoMiss-Ausset,  der  verdiente  Gletscher- 
forscher: Unser  Löss  und  Lehm,  der  bei  Basel  undMflt 
hausen  in  so  grosser  Mächtigkeit  auftritt,  ist  nichts  aa- 
deres,  als  Gletscherschlamm.  Diluvialer  und  glacialer  Schau 
sind  so  häufig  mit  einander  gemengt,  und  gehen,  je  naebr 
dem  die  Abrollung  mehr  oder  minder  weit  fortgeschritttt 
ist,  so  häufig  in  einander  über,  dass  an  eine  Trennung  nieli 
zu  denken  ist 

Es  ist  hier  nicht  %der  Ort,  die  Ursachen  zu  discutirei^ 
welche  eine  Depression  des  Klimas  in  der  Eiszek  und  <&• 
grosse  Ausdehnung  der  damaligen  Gletscher  veranlasst  hsbeSi 
Nur  so  viel  bemerke  ich,  dass  die  so  einleuchtende  Hypotlieia 
meines  werthen  Freundes,  Herrn  Prof.  Arnold  Escher  t« 
der  Linth,  wonach  die  warmen  Winde,  die  jetzt  unseis 
Gletscher  abschmelzen  und  die  mittlere  Jahrestemperatur  e^ 


Alpenpanorama  von  Höhenschwand,  337 

köhen,  aus  der  heissen  Wüste  Sahara  kommen  sollen,  die 
in  der  Eisperiode  mit  Meer  bedeckt  war  und  demnach  die 
darüber  lagernden  Luftschichten  viel  weniger  erwärmte,  als 
in  ihrem  jetzigen  trockenen  Zustande:  dass  diese  Hypothese 
in  jtlngster  Zeit  von  verschiedenen  Seiten  Einwürfe  erfuhr, 
unter  andern  von  Dove,  welcher  behauptet,  dass  diese  heissen 
von  der  Sahara  ausgehenden  Winde  unsere  Alpen  nicht  mehr 
treffen  können,  sondern  sich  ostwärts  gegen  Russland  wenden. 
Wie  dem  auch  sei,  so  viel  ist  sicher,  dass  nicht  die  Abnahme 
der  Temperatur  allein  die  grosse  Ausdehnung  der  damaligen 
CHetseher  zu  erklären  vermag,  dass  grössere  Feuchtigkeit 
der  Luffc  gleichfalls  eine  Rolle  dabei  spielte  und  die  Ansicht 
von  Frankland,  welcher  gerade  umgekehrt  die  Ursache  der 
Eiszeit  in  einer  hohem  Temperatur  der  damaligen  Meere 
vnd  damit  in  grösserer  Feuchtigkeit  sucht,  nicht  so  barock 
ist,  als  sie  auf  den  ersten  Augenblick  erscheint 

Gegenwärtig  haben  sich  die  Gletscher  in  die  Hochthäler 
vnserer  Alpen  zurückgezogen  und  steigen  nirgends  mehr  tiefer 
als  3500  —  4000'  Meereshöhe  in  die  Thäler  hinunter,  freilich 
mit  Schwankungen,  indem  eine  Anzahl  kalter  und  nasser 
Jahrgänge  ihr  Vorrücken,  warme  und  trockene  dagegen  ihr 
ZnrOckgehen,  durch  Abschmelzung,  bewirken,  wie  das  in 
letzten  Jahren  in  hohem  Grade  der  Fall  war.  Ob  Druck  und 
Schwere  allein ,  wie  Tyndall  meint,  oder  ob  die  Ausdehnung 
des  gefrierenden  Wassers  in  den  Gletscherspalten  das  Vor- 
ificken  der  Gletscher  bewirkt,  darüber  sind  die  Gelehrten 
loch  nicht  einig.  In  unmerklichen  Uebergängen  wandelt 
neh  der  feine  kömige  Firn,  der  die  höchsten  Gipfel  und 
Gehänge  unserer  Alpen  bedeckt,  von  der  Feuchtigkeit  der 
Lnft,  von  Regen  und  schmelzendem  Schnee  getränkt  nach 
onten  in  das  feste  Eis  um,  welches  die  Hauptmasse  unserer 
Gletscher  bildet     Firn  und  Eis  sind  in  unserm  Panorama 

Schweizer  Alpen-Club.  22 


338  ^Ib.  Müller, 

durch  die  weissgeiassenen  Stellen  angedeutet  Was  ist  eine 
Alpenlandschaft  ohne  Schneefelder  und  Gletscher  ün  Hioter- 
gmnd!  Sie  sind  es  vorzüglich,  welche  die  grossartige 
Schönheit  unserer  Alpenlandschaften  erhöhen  und  ans  allen 
Ländern  eine  mit  jedem  Jahre  wachsende  Zahl  von  Bewun- 
derern anziehen  und  welche  anch  die  Freude,  der  Stolz  und 
das  Ziel  unserer  kühnsten  Bei^teiger  bilden,  denen  nach  und 
nach  alle  diese  hohen  und  beschneiten  Häupter,  eines  uaeh 
dem  andern,  unterthan  werden  müssen.  Wir  werden  Tiel- 
leicht  die  Zeit  noch  erleben,  wo  die  Fahnen  des  schweizeri- 
schen Alpenclubs  von  allen  diesen  hohen  Zinnen  ins  weite 
Land  hineinschauen.     Glück  auf! 


i 


Die  Alpenflora 

von  Dr.  H.  Christ. 


l/n  erinnerst  dich  doch  noch,  lieber  Leser,  an  deine 
erste  Alpenreise?  An  das  feierliche  und  wonnige  Geföhl, 
welches  jede  neue  Wahrnehmung  im  Hochgebirg  in  dir  er- 
regte? Zuerst  erfasste  dich  das  Dunkel  der  Waldung  mit 
süssem  Grausen ,  dann  drang  der  düstere  Ernst  der  Fels- 
wände auf  dich  ein,  bis  endlich  der  Eintritt  in  die  glänzende 
Fimregion  in  dir  einen  Sturm  noch  nicht  gekannter  Begeiste- 
rung wach  rief.  —  Wohl  erst  nach  dem  Grossen  und  Er- 
habenen der  Gesammterscheinung  erschloss  sich  dir  dann  der 
Heiz  der  kleineren  Züge  der  AlpenlaudschafL  Du  mustertest 
während  einer  Rast  auf  bemooster  Felsplatte  die  Pflanzen- 
decke rundum.  Mit  wachsender  Freude  erkanntest,  du  auch 
hier  Neues  und  Schönes.  So  niedliche,  feste  Polster  von 
Grün,  so  reine  Farben ,  so  grosse  Blumenkelche  hattest  du 
dnmten  noch  nie  geschaut:  ja  bis  in  die  Moose jnnd  Flechten 
hinein,  weiche  das  Gestein  bedecken,  schien  dir  Alles  einen 
fremden  Charakter  zu  tragen ,  und  je  höher  du  wandertest, 
desto  eigenthümlicher ,  desto  edler  und  adliger  kamen  dir 
diese  kleinen,  muthig  der  Eisregion  trotz  bietenden  Alpen- 
pflanzen vor.    Und  dieser   erste  Jugendeindruck  ist  dir  bis 

heute  geblieben.    Du  bist  seither  kein  Botaniker,  wohl  aber 

22* 


340  Dr.  U,  Christ 

ein  Alpengewohnter  Veteran  geworden,  und  immer  noch 
grüssest  du  mit  inniger  Freude  die  Erstlinge  dieser  hoch- 
geborenen Flora:  wenn  dich  das  plebejische  Kräuterheer 
deiner  Thal  wiesen  höchstens  an  den  Heuertrag  mahnt,  so 
siehst  du  am  Rande  des  Firns  in  den  Alpenblumen  nicht 
eine  blosse  Masse  von  Kräutern,  sondern  einen  Verein  von 
Distinction,  worin  jedes  Individuum  für  sich  einen  Gniss 
verdient. 

So  lass  es  dir  denn  gefallen,  wenn  ich  dich ,  statt  auf 
verwegener  Fahrt  in  noch  unbekannte  Eismeere ,  einfuhren 
will  in  das  stille  Gebiet  unserer  Alpenflora,  wenn  ich  das 
Gesammtbild  in  seine  einzelnen  Züge  zerlegen  und  solche 
wo  möglich  dir  deuten  möchte. 

Welche  gemeinsamen  Merkmale ,  fragen  wir  zunächst, 
kommen  der  Vegetation  der  alpinen  Region  zu? 

Zuerst  das  Fehlen  der  hochstämmigen  Waldung.  Wo 
die  spezifischen  Alpenpflanzen,  nicht  als  einzelne,  tiefer 
streichende  Flankier ,  sondern  in  geschlossenem  Chor  auf- 
treten —  in  einer  Höhe  von  ungefähr  5000  Fuss  in  den 
nördlichen ,  von  6000  in  den  mittleren ,  und  von  7000  in 
den  Engadiner-  und  Walliser- Alpen  —  da  findet  der  Laub- 
wald längst  keine  Stätte  mehr  und  der  Nadelwald  lichtet 
sich  rasch  und  bldbt  bald  ganz  zurück.  Nur  Sträucher 
machen  sich  in  der  unteren  Zone  der  eigentlichen  Alp^- 
region  breit:  ihr  Typus  und  ihre  Krone  ist  die  Alpenrose. 
—  Sonst  zeigt  sich  eine  kurze,  gedrängte  Grasnarbe,  übe^ 
ragt  von  mannigfaltigen  schönblüthigen  Kräutern,  und  end- 
lich —  auf  den  höchsten  Rücken  und  Kämmen  — jene  EKte 
unserer  Flora,  welche  Wahlenberg  die  subnivale  genannt 
hat,  und  deren  oberste  Vorposten  tief  in  die  Schneelinie  ein- 
dringen, wo  nur  ein  aberer  Kamm  oder  eine  geschützte 
Spalte  sich  bieten.     So  giebt  ja  der  letzte  Jahrgang  dieses 


Alpenflora,  341 

Buebes  Kunde  und  Bild  einer  Oberaarhornflora  bei  10500'; 
80  fand  man  an  den  Rosagipfeln  bei  1177()'  noeh  Blüthen- 
pflanzen.  —  Und  wo  diese  in  die, Augen  fallende  Vegetation 
aufhört,  da  breiten  noch  emsig  die  Flechten  ihre  Scheiben 
fest  angedrückt  über  die  Felsen  aus,  und  decken,  peripherisch 
wachsend ,  Platte  um  Platte  mit  bald  schwärzlicher,  bald 
hell  rothgelber  Kruste.  Noch  ist  der  Mensch  nicht  in  Höhen 
gelangt,  wo  das  Pflanzenleben  in  der  Elementarform  der 
Flechten  ganz  erstirbt:  denn  nicht  nur  an  alle  Gipfel  unserer 
Alpen,  sondern  an  die  höchsten  erreichten  Punkte  des  Hima- 
laja heften  sich  noch  diese  unscheinbaren,  aber  ausdauernden 
Bahnbrecher  höherer  Organismen  fest. 

Werfen  wir,  vor  der  näheren  Betrachtung  der  dicht 
am  Boden  sich  anschmiegenden  Alpenflora,  noch  einen  Blick 
abwärts  in  die  letzten  in  diese  Region  vorgeschobenen  Wald- 
bestände, so  finden  wir  kaum  mehr  als  4  Baumarten  darin 
r  vertreten.  Die  Alpenbäume  par  excellence,  die  am  höchsten 
oft  mitten  in  den  Teppich  der  Alpenkräuter  ansteigeh ,  sind 
die  Lärche  und  die  Arvel  Beide  erreichen  im  Oberwallis 
7000,  im  Engadin  fast  8000',  und  stehen  beinahe  stets 
gemischt.  Oberwallis  allein  besitzt,  so  viel  mir  bekannt, 
reine  Lärchenbestände.  Trotz  der  anscheinenden  Zartheit 
der  Lärche  hält  sie  der  so  robust  und  derb  sich  darstellenden 
Arve  im  Kampf  gegen  das  Höhenklima  die  Wage ;  ja  die 
Lärche  scheint  noch  unabhängiger  von  äusseren  Einflüssen, 
denn  sie  steigt  tiefer  gegen  das  Thal  abwärts  als  die  Arve 
(im  Wallis  bis  gegen  1200',  während  die  Arve  daselbst 
nie  unter  5000'  anzutreffen  ist),  sie  setzt  sich  also  grösseren 
Temperatur-Variationen  aus  als  diese.  Zudem  verdient  die 
edle  Lärche  der  Schweizer  besondere  Sympathie  als  der 
charakteristische  helvetische  Gebirgsbaum.  Genauere  ünter- 
snchnng  hat  gezeigt,  dass  der  Waldbaum  Russlands  und 


342  Dr,  H.  Christ 

Sibiriens,  den  man  bisher  für  nnsere  Lärche  hielt,  einer  an- 
deren Art  (der  Larix  sibirica  Ledeb.)  angehört,  dass  somit 
unsere  Lärche  in  ihrem  Vorkommen  anf  das  Alpensystem 
beschränkt  ist,  und  dass  die  Alpen  von  Wallis ,  Tessin  und 
Bündten  die  eigentliche  Domäne  derselben  sind,  von  wo  au» 
sie  in  dünnen  Streifen  nach  Ost  und  West  ausstrahlt :  nach 
Ost  bis  an  die  Carpathen,  nach  West  bis  zum  obem  Var. 

Die  Arve  dagegen  erscheint  bei  uns  nur  als  letzter 
Ausläufer  von  ihrem  mächtig  ausgedehnten  Heimathland: 
dem  Norden  Sibiriens  her,  wo  sie  von  Kamtschatka  an  (ja 
nach  Hooker  und  Arnott  sogar  vom  arctischeh  Amerika 
an)  in  geschlossenem  Wald:  zuerst  als  Krummholz ,  dann 
als  Hochstamm  bis  in's  europäische  Russland  einherzieht 
eine  kleine  Etappe  in  Siebenbürgen  macht,  und  in  den  Alpen 
der  Provence  erlischt 

An  diese  2  Alpenbäume  reiht  sich  die  Rothtanne 
(Pinus  Picea  Du  Roi,  Pinus  Abies  L.),  die  ^n  Häufigkeit  die- 
selben weit  übertriflPt,  die  jedoch  ihren  beiden  Vorgängern 
nicht  ganz  so  hoch  zu  folgen  vermag  (Grenze  circa  5700, 
südlicher  6500  Fuss).  —  Doch  ein  Oharakterbaum  der  Alpen 
im  strengen  Sinn  ist  unsere  Tanne  nicht:  ihr  grösstes  Ver- 
breitungsgebiet liegt  im  Norden ,  wo  sie  vom  Ural  an  über 
Russland,  Finnland  und  Scandinavien  bis  zum  70.  Grad 
ihren  dunkeln  Mantel  ausspannt,  und  auch  in  ganz  Deutsch- 
land, in  früheren  Zeiten  auch  in  Grossbritannien,  alle  höheren 
Punkte  besetzt  hält  —  Dagegen  bilden  die  Alpen ,  wie  der 
Arve  und  der  Lärche,  so  auch  der  Rothtanne  südliche  Grenze : 
die  südlichen  Halbinseln  Europa's  entbehren  sie  ganz:  sehr 
ungleich  ihrer  zärtern  Schwester,  der  Weisstanne  (Pinna 
Abies  Du  Roi,  P.  Picea  L.),  welche  nicht  über  4500  Fuss, 
also  nicht  in  die  eigentliche  Alpenregion  aufsteigt,  (welche 
z.  B.  im  ganzen  Oberengadin  fehlt  und  erst  bei  Scanfs  be- 


Alpenflora,  343 

giont),  welche  aber  die  griechischen  Berge  und  den  ganzen 
Apennin  bewohnt,  ja  selbst  auf  Sicilien  (Serra  dei  Pini  der 
Madonie)  in  erlöschenden  Spuren  vorkommt,  dagegen  nörd- 
lich von  den  mitteldeutschen  Gebirgen  (52®  Breitegrad)  nicht 
mehr  auftritt. 

Der  vierte  unserer  ^Ipenbäume  ist  seltener  und  wenig 
gekannt.  Er  ist  der  Art  nach  mit  der  Legföhre  identisch, 
zeigt  aber  aufrechten  Stamm  von  25'  bis  40'  und  schlanken, 
kurzastigen  Wuchs.  Es  ist  die  Bergföhre  oder  Hackenkiefer 
(Pinus  montana  Mill.  var.  uncinata  Kam.).  Sie  findet  ^ich  bei 
uns  zerstreut  von  Waadt  bis  nach  Graubünden,  am  häufigsten 
wohl  im  Ofenthal,  als  Begleiterin  der  Arve  und  Rothtanne, 
bis  gegen  7000'. 

Diess  sind  die  Elemente,  aus  welchen  die  alpinen  Wald- 
bestände zusammengesetzt  sind.  Von  Flechten  überwuchert 
mit  vertrocknetem  Wipfel,  bieten  sie  fast  überall  das 
unheimliche  Bild  absterbenden  Lebens.  Die  Arve  zumal 
recrutirt  sich  nirgends  mehr  in  befriedigendem  Verhältniss; 
auch  die  Tanne  geht  zurück,  und  selbst  die  Lärche,  die 
weitaus  widerstandskräftigste  dieser  Baumformen,  scheint 
sich  mehr  auf  Kosten  ihrer  Genossen  abwärts  und  seitwärts, 
als  nach  der  Höhe  auszudehnen.  Ueberall  treten  einzelne 
uralte  Wettertannen  über  die  geschlossene  Waldgrenze  her- 
vor ,  und  stundenweit  ob  den  letzten  Bäumen  bezeugen ,  in- 
mitten der  Hochalpenflora,  einzelne  abgestorbene  Stöcke, 
dass  früher  der  Wald  weit  höher  in  unseren  Bergen  gedieh, 
dass  dessen  heutige  obere  Grenze  keine  natürliche  ist.  In 
den  meisten  Fällen  war  es  der  Unverstand  des  Menschen 
oder  das  BedürMss  seiner  Viehheerden,  welche  die  verderb- 
liche Veränderung  zu  Stande  brachten. 

Nach  dieser  kurzen  Musterung  der  alpinen  Waldgrenze 
betreten  wir  nun  unser  eigentliches   Gebiet:  die  herrliche 


344  Dr.  H,  Christ. 

offene  Alpentrift  Doch  halt  I  nicht  zu  rasch  vorwärts !  deno  i 
es  hemmt  den  Fuss  nunmehr  dichtes  Gestrüpp ,  anfangs  in  \ 
Aughöhe,  hald  nur  in  Gttrtelhöhe ,  und  endlich  zwischen  den  i 
Steinen  sich  verkriechend.  An  Halden  mit  trockenem  Felsen-  i 
Schutt,  besonders  also  im  Ealkgebirg,  ist  es  die  Legfohre  \ 
in  mehreren  Abänderungen  (Pinus  montana  Mili.  var.  humilia  I 
Heer,  Pumilio  Hanke  etc.) ,  die  ihre  harzreichen  Zweige,  die  I 
Wipfel  stets  thalwärts  gewandt,  ausbreitet  und  durch  Be-  { 
festigung  des  Gerölls  den  Boden  für  eine  spätere  Waldvege-  \ 
tation  yorbereitet.     Auch  das  Landschaftsbiid  der  Zwerg-  \ 
Wälder  von  Legföhren  ist  den  Alpen  nicht  ausschliesslich 
eigen:  die  Oarpathen  zeigen  es  selbst  noch  ausgedehnter 
als  diese,  und  alle  höheren  böhmischen  und  deutschen  Ge- 
birge,  sowie  der  Süden   von  Europa  (analog  der  Weiss- 
tanne) bis  nach  Calabrien,  besitzen  Legföhrenbestände.  Nach 
Norden  geht  jedoch  diese  Form  nicht,  und  der  Westen,  be- 
sonders die  Pyrenäen,  kennen  nur  die  hochstämmige  Form 
der   Hackeükiefer.      An  feuchteren  Abhängen,   ziunal  im 
Schiefer-  und  Urgebirg,  tritt  ganz  ähnlich  die  dunkle  Alpen- 
erle  (Alnus  viridis  D.  C.)  auf.  —  Zwischen  diese  dominirenden  ^ 
Sträucher  schlingen  sich,  mehr  einzeln,  eine  grosse  Zahl  an- 
derer :  von  unten  wagt  sich   die  Himbeere,  der  Seidelbast 
(Daphne  mezereum  L.)  und  der  „Girmsch^  (Sorbus  aucn-  i 
paria  L.)  heran ;  die  domenlose  Rose,  drei  Arten  der  Hecken- 
kirsche (Lonicera)  u.  s.  w.  treten  hinzu,  am  meisten  aber 
interessiren  uns  die  immer  massenhafter  erscheinenden,  oft 
weite  Hänge  überdeckenden  Rhododendren,   unsere  Lieb-  { 
linge,  mit  deren  Blüthen  wir  selbst  die  nackteste  Prosa  des  I 
Lebens :  unsere  Geldstücke  zieren.  Zwischen  5000  und  7000  \ 
Fuss  scheint  der  eigentliche  Gürtel  dieser  prächtigen  Strftu-  \ 
eher  sich  auszudehnen,  und  zwar  durch  das  ganze  Alpen-  { 
gebiet  von  den  Seealpen  ob   Nizza  an   bis  nach  Niede^  \ 


.Alpenflora.  345 

testreich.  Von  den  beiden  Arten  hält  sich  die  rostige 
l  femigineum  L.)  mehr  in  den  inneren,  die  haarige  (R. 
inatam  L.)  mehr  in  den  Voralpen ;  gleichwohl  finden  sich 
eide  sehr  oft  beisammen.  Jedoch  scheint  die  erstere  die 
rüsseren  Massen  zu  bilden.  —  Jedes  grössere  Gebirgssystem 
w  alten  Welt  —  Amerika  hat  keine  Rhododendren  —  be- 
bst als  Zierde  Glieder  dieses  Geschlechts ;  das  Centrum  bildet 
er  Himalaya,  wo  die  Zahl  und  Grösse  der  Arten  der  Macht  des 
ebirgs  entspricht:  Wallich  hat  uns  mit  solchen  vom  Wuchs 
Bserer  Nussbäume  bekannt  gemacht,  und  Hooker  in  Bootan 
id  Sikkim  solche  mit  liliengrossen  Blüthen  gesammelt 
las  pontische  und  kolchische  Küstengebirg  bietet  das  bei 
18  80  häufig  gepflegte  Rh.  ponticum  L. ,  der  Caucasus  das 
leinere  Rh.  caucasicum  L.  Die  Alpen  Sibiriens  haben  das 
ridgelbe  R.  chrysanthum  L.,  Kamtschatka  das  R.  kamtscha- 
eam  L.,  und  selbst  die  tropischen  Gebirge  Asiens,  Ceylon 
|id  die  Sunda-Inseln  nähren  ihre  besonderen  Alpenrosen 
Bn  Theil  epiphytisch  auf  Bäumen  lebend;  Sumatra  eine 
liehe  (R.  obtusatum  Bl.)  von  grösster  Aehniichkeit  mit 
Bserer  rostigen  Art.  In  Europa  hat  der  Jura  (Creux  du 
in)  unsere  rostfarbene  Species  neben  der  Legföhre;  die 
[arpathen  Siebenbürgens  eine  sehr  nahe  verwandte  (R. 
Qnrtifolium  Schott);  das  südspanische  Gebirge  wieder  das 
^8se  R.  ponticum  L.,  und  Lappland  das  ganz  kleine  R  lap- 
Mcum  L. 

An  die  Alpenrose  schliesst  sich  nun  eine  reiche  Anzahl 
ttmer  kleiner  werdender  Sträucher  an:  vier  Heidelbeerarten, 
iriken,  die  seltsame,  in  Grönland  zur  Nahrung  der  Bewohner 
wesentlich  beitragende  Rauschbeere  (Empetrum),  ferner  9 
erschiedene  Weidenarten  und  viele  andere.  Den  Schluss 
mht  als  letzte  nainhafte Holzpflanze,  bis  weit  über  8000  Fuss 
er  Wachholder  (Juniperus  communis  L.  var.  nana  Willd.) 


346  l>r.  H.  Christ 

Es  ist  indess  zu  bemerken,  dass  lange  nicht  überall  in  dl 
Alpen  diese  Strauchregion  sich  als  eine  besondere  über  dflj 
Walde  ausgebreitete  Zone  darstellt.  An  vielen  Orten,  bi 
sonders  in  den  südlichem  Centralalpen,  steigen  die  lezt^ 
Lärchen  und  Arven  ganz  so  hoch  als  die  Sträueher,  weU 
dann  ein  Unterholz  in  dem  immer  lichter  werdenden  Wi 
bilden.  Und  fast  überall  deuten  Spuren  darauf,  dass  eil 
unsre  Alpenbäume  soweit  aufwärts  vorkamen,  als  heute 
Alpenerle  und  die  Legföhre,  so  dass  diese  Zwer^best 
als  das  stehengebliebene  Unterholz  des  längst  zerstör 
alpinen  Waldes  erscheinen. 

In  den  Lichtungen  des  Alpenwaldes,  und  mehr 
im  Gebiet  der  Sträucher  steigt  nun,  dem  Lauf  der  BJ 
und  Quellen  entgegen,  eine  grössere  Zahl  hoher  grossblätti( 
Stauden  und  Kräuter  empor,  und  bedeckt  an  nassen  Bt 
auch  die   fetten  untern  Waideplätze.    Es   sind  voli8i 
üppig  ins  Kraut  geschossene  Pflanzen,  meist  mit  trübgef 
Blüthen,  in  Folge  des  Baum-  und  Strkuchschattens,  den 
selten  verlassen.     Dahin  gehören  manche  Dolden  (Cht 
phyllum,    Astrantia,    Imperatoria),  Huflattig  und  Pesti 
(Petasites  albus    Grt.   und  Cacalia),  Wolfs-  und  Eisei 
(Aconitum),   Fingerhut    (Digitalis),   Baldrian    (Valerii 
Knöterich  (Bistorta),  die  grosse  Schafgarbe  (Ach.  macroph] 
L.),  Senecioarten,  mehrere  Disteln  und  Andere.   Sie  bebi 
den  Habitus   wohlgenährter  montaner  Pflanzen  bis 
5000  und  6000'  bei,  verschwinden  jedoch  rasch,  nebst 
im  Bergwald  so  massenhaften  grössern  Farrenkräntem, 
bald  sie  den  Schutz  der  Holzgewächse  oder  den  besoni 
fetten  Boden  nicht  mehr  vorfinden. 

Nun  erst  haben  wir  Alles  hinter  uiis,  was  uns  an 
rasch  aufstrebende  Vegetation[der  Ebenen  und  Vorberge  i 
und  wir  sind  im  Begriff,  unser  eigentliches  Gebiet  zu  bei 


j 


I  Mpenßora,  347 

n.   Vorher  aber  geht  es  noch  darch  einen  Strich,  dem  die 

Itnd  des  Menschen  seinen  Stempel  aufgediUckt  hat: 

'    Dnreh  die  obersten  Heuwiesen.  Wir  erkennen  sofort  — 

sehen  von  den  äussern  Merkmalen,  der  Umzäunung,  den 

senmgsgräben  etc.  —  dass  hier  die  menschliche  Thätig- 

ein  Stück  Tiefland  in  das  Alpengelände  hinein  gewirkt 

Denn  je  energischer  der  Fleiss  der  Bewohner  durch 

•eniung  der  Steine,  durch  Nivellirung,  Wässerung  oder 

durch  Düngung  sich  hier  bethätigt  hat,  desto  weniger 

igt  sich  auf  der  Wiese  die  charakteristische,  den  unbe» 

rten  Boden  ringsum  bedeckende  Vegetation  der  Alpen- 

en,  desto  massenhafter  erscheinen  vielmehr  die  speci- 

en  Wiegenkräuter   der  untern  Bergregion   bis  in  die 

nregion  hinauf.  Die  halbstrauchigen  Pflanzen,  die  gross- 

rauhblättigen  Kräuter  treten  zurück,  und  je  besser  die  Al- 

iwiese  gepflegt  ist,  desto  ausschliesslicher  besteht  sie  aus 

mineen,  in  deren  dichter  Schaar  einige  Wiesenpflanzen, 

kenblumen:  (Campanula  rhomb.  L.  und  Scheuchzeri  Vill.) 

ere  Synanthereen :  (Crepis,  Hypochoeris,  Apargia,  Tara- 

!nm)  die  Lichtnelke,  (Lychnis  flos  cuculi  L.,)  die  Federnelke, 

anthus  superbus  L.  etc.)  schmächtig  und  dünn  aufgeschos- 

stehen,  und  in  denen  auch  die  Herbstzeitlose  erscheint. 

Aber  jetzt  befinden  wir  uns  doch  auf  jungfräulichem 

den?  Noch  nicht  ganz.   Denn  der  weite,  von  Steingeröll 

äBachrunsen  vielfach  unterbrochene  Teppich  der  freien 

penwaiden,  den  wir  jetzt  betreten,  ist  zwar  schon  durchaus 

ö  echten  Alpenpflanzen  bewohnt;  jedoch  ist  deren  Ver- 

lalung  auch   hier  noch  wesentlich  verändert  durch  den 

jährigen  Einfluss,  den  das  immer  wiederkehrende  Abwai- 

der  Heerden  und  die  zerstreute  natürliche  Düngung  durch 

Iben   ausübten.     Auch    hier    überwiegen    die   Gräser 

cfdings  sind  es  die  eigenthümlichen  Alpengräser)  in  einer 


n 


348  Dr,  H.  Christ. 

Weise,  wie  es  auf  unbewaideten  Stellen  nieht  vorkommt, 
yiele  andere  Alpenpflanzen  fehlen,  weil  sie  das  bestani 
Beschnitten  werden  durch  die  Zähne  d^  Thiere  nicht  so 
ertragen  als  die  Gramineen,  —  und  selbst  die  treffliel 
Futterkränter  Plantago  alpinaL.(„Spitzgras^  Menm  Mut 
Grt  CMnttem^)  und  „Bärwurz'^  (Meum  athmantieum  J( 
widerstehen  nicht  immer. 

Erst  in  jenen  Höhen  (7000  und  8000  Fuss,  an 
gänglichen  Stellen  aber  oft  beträchtlich  tiefer),  wo  die  Wai« 
zeit  zu  kurz  und  das  Terrain  zu  rauh  ist,  als  dass  die  H« 
den  eingreifend  auf  die  Vegetation  einwirk^i  konnten, 
wir  in  ursprunglicher  Frische  und  natürlicher  Gruppii 
jene  Elite  unserer  Flora:  die  Hochalpenpflanzen, 
an  den  sanftem  Abhängen  bilden  sie  eine  Decke,  deren 
zelne  Stficke  nicht  mehr  zusammenhängen,  wie  tiefer  imt 
es  besteht  insulare  Sondemng  der  einzelnen  Gruppen 
runden  Polstern,  deren  Ränder  sich  nicht  mehr  bei 
denn  hier  oben  herrschen  Gewalten,  welche  den  Pfli 
eine  freie  Ausdehnung  nicht  mehr  gestatten,  und  aus 
Feme  gesehen,  ist  der  grüne  Anflug  unsrer  böchsteo 
rucken  nicht  mehr  als  solcher  dem  Auge  wahrnehmbar: 
Grau  des  Terrains  dominirt  —  Solche  Abhänge  und 
rassen,  („Gemsmätteli'O  bilden  den  Standort  fär  die 
Mehrzahl  unserer  Alpenarten:  da  ist  die  Heimath  der  man( 
lei  Potentillen,  der  Zwergweiden,  der  reizenden  Azalea, 
moosartigen  Silene  acaulis  L.,  des  Edelweiss,  der  gell 
Senecioarten,  Habichtskräuter  (Hieracium),  des  Doroni( 
der  Lieblingsspeise  der  Gemsen;  der  Veilchen  (V.calcarata] 
Anemonen  (A.alpinaL^narcissiflora  L-XBanunkeho^Li 
nosen  (Phaca,  Oxytropis,  Hedysamm),  Schafgarben  (ki 
atrata  L.,  moschata  Wulf)  und  der  mancherlei  Gräser  (A^ 
Sdieuchzeri  AU.,  Festuca  pumila  Vill.,  Agrostis  alpina 


Alpenflora.  349 


rupestiis  AU.)»  dft  steht  der  als  Zaubermittel  hoch  ga- 
ste „AUmaansharniBch"  oder  „Ntinhemler"  (Neunhemd- 
Allmm  Victorialis  L.,  da  glänzen  die  Gentianen,  Primeln, 
m  die  schneeigen  Blüthenheerden  der  Dryas,  und  die 
ingliche,  aber  desto  lieblichere  himmelblaue  Blume  des 
snleins.  —  An  Trümmerhalden  klemmen  sich  die  Pflanzen 
f die  schützenden,  freilich  auch  beschattenden  Lücken  des 
3in8(Viola  bifloraL.,  Cacalia  leucophylla  Wild.);  im  feinem 
iüBchntt- erscheinen   sporadisch  Gewächse  mit  langen, 
tig  den  Guffer  durchziehenden  Wurzelfasem,  sonst  aber 
zartem  Bau,  oft  mit  saftigen  dicken  Blättern  (Ranunculus 
äalis  L.,  parnassifolius  L.,  Viola  Cenisia  L.,  Thlaspi 
mdifolinm  Gd.;  Papaver  alpinum  Jacq.,  Galium  helveticum 
Big.);  den  schmelzenden  Schnee  umdrängt  ein  Ring  noch 
ärer  Gestalten  mit  besonders  reinen  Farben,  darunter 
einzigen  Repräsentanten  der  Tulpen  in  den  Alpen  (Loydia, 
|[ea  Liottardi  Schult,  Ranunculus  alpestris,rutaefoliu9  und 
snaeus  L.,  Anemone  vernalis  L.,  Primula  integrifolia  L., 
lella).  Wo  stehendes  Wasser  in  einer  Mulde  eine  kleine 
)ildimg  anbahnt,  stehen  Riedgräser  und  Binsen  (Carex 
[ida  L.,  Persoonii  Sieb.,  capillaris  L.,  foetida  L.,  bicolor 
etc.  Jncus  triglumis  L.,  Jacquini  L.,  Scirpus  alpinus 
U.  etc.)  und  dazwischen  die  silberweissen  Federbälle  des 
öllgrases  (Eriophorum  Scheuchzeri  Hopp.);  am  Rande  des 
ipfes  finden  sich  die  prächtigen  Pedicularen  ein.  —  Am 
tehenden  Fels,  wo  er  beschattet  und  von  Wasser  benetzt 
siedebi  sich  Saxifragen  (S.  aizoides  L.,  stenopetala  Gaud. 
inden&L.,  etc.),  Fettkräuter  (Piugnicula  vulgaris  L.  var. 
idifiora  Lam  und  alpina  L.)  und  seltene  Moose  an,  und  an  den 
igen  Wänden  und  Hörnern  kleben,  in  weiten  Abständen  fest 
sedrückt,  die  letzten  Vorposten,  alle  von  sonderbarer  Pyg- 
igestalt:  den  Leib  fast  aufNuUreducirt,  alle  Kraft  und  allen 


350  Dr.  U.  CknsL 

Stoff  auf  den  Foss  und  das  Haupt:  die  meist  piachtige  Bl 
concentrirend.  Als  Beispiel  gelte  die  helvetische  und 
penninische  Androsace,  und  das  herrliche  Gletschervei 
meinnicht)  Eritrichinm  nanum  Schrd. 

Suchen  wir  nun  die  Eigenthnmlichkeiten  dieser  Floi 
erfassen,  dieser  ^^penkräutlein'S  wie  wir  oft  sie  neooeD; 

Sehen  wir  uns  aber  recht  um  in  dieser  reizenden 
entwurzeln  wir  schonungslos  diese  zierlichen  Polster,  so; 
es  sich,  dass  von  Kräutern  im  Sinn  der  Tieflandsflora 
nichts  zu  finden  ist;  denn  alle  diese  Pflanzen  sind  pei 
sind,  wenn  auch  noch  so  klein,  wahre  Zwergstraucher,  d( 
ausdauernde  Stämme,  sehr  verastet  und  oft  von  hohem, 
unterirdisch  sich  ausbreiten  und  blos  ihre  äusserstenZwi 
lein  einige  Zoll  oder  Linien  hoch  dem  Licht  aussetsen, 
ihre  Blätter  und  Blüthen  zu  entfalten.  Diese  belaubten! 
sprossen  sind  es,  welche  wir  als  „Alpenkräatlein"  pflfic 
während  der  greise,  zolldicke  Stamm  tief  in  der  F( 
verborgen  bleibt   So  stark  ist  in  diesen  Regionen  die 
denz  der  Stammbildung  und  eines  unterirdischen  Lei 
dass  Gattungen,  die  im  Tiefland  nicht  anders  als  in  ji 
Arten  auftreten,  hier  oben  nur  halbstrauchige  Formen 
(Draba,  Androsace,  etc.)    Und     dieser    Eigenthümlicl 
sind  denn  auch  die  Alpenpflanzen  sehr  benöthigt  Wi 
in  den  unteren  Lagen  die  Vegetationsperiode  günstignnd 
gestört  bis  zur  vollen  Reife  der  Frucht  verläuft,  ist  der 
Sommer  in  der  Regel  zu  kurz  zur  vollen  Entwicklung 
Saamen;  die  Alpenpflanzen  sind  daher  fast  ausschlii 
auf  die  Vermehrung  durch  Sprossung  angewiesen,  und 
ihrem  entwickelten  unterirdischen  Stanmi  haben  sie  den  1 
in  dem  fortwährenden  Kampf  gegen  den  .sie  umdrängei 
Winter  zu  verdanken. 

Neben  dieser  Eigenschaft:  der  Perennität  der  Al| 


Jflpenflora.  351 

izen,  zeichnen  sie  sich  noch  durch  einige  andere  gemein- 
te Züge  vor  denen  des  Tieflandes  aus.  Vornemlich  durch 
Gedrangenheit,  Kürze  und  Kleinheit  aller  axialen  und  ve- 
itiven  Theile.  Aeste,  Stengel  und  Blätter  sind  merkwürdig 
idrt;  letztere  treten  sehr  häufig  blos  in  der  Form  von 
iziegelartig    sich  deckenden  Schuppen  auf,   und  zwar 
ler  bei  Geschlechtern,  deren  verwandte  Arten  in  der 
ine  mit  breit  und  langentwickelten  Blattspreiten   und 
^ben  Stengeln  versehen   sind  (Saxifraga,  Primula,  Silene, 
ipannla,  Gentiana,  etc.  Auch  die Blüthenstände :  die  Aehren 
Dolden  sind  häufig  zu  dichten  Köpfchen  zusammenge- 
igt.   Im  Gegensatz  dazu  sind  die  Blüthen  der  alpinen 
ten  relativ  von  auffallender  Grösse;  oft  übertrifft  die  Länge 
Breite  der  Corolle  die  der  ganzen  übrigen  Pflanze  be- 
itlich  (z.  B.  Gentiana  acaulisL.);  auch  die  Wurzelfasern 
meist  zu  beträchtlicher  Länge  entwickelt,  weil  sie  den 
sen  des  Gesteins  weithin  zu  folgen  haben,  um  den  spar- 
ten Humus  auszubeuten. 

£ine  andere  Eigenthümlichkeit  hat  der  dänische  Bota- 
»r  Schouw  in  der  glatten  Oberfläche  der  Alpenpflanzen 
ien  wollen.  Allerdings  ist  diess  der  Fall,  wo  die  Standorte 
durch  Luft-  und  mehr  noch  dui'ch  Bodenfeuchtigkeit 
seichnen.  unsere  südlichen,  ein  äusserst  trockenes  Som- 
rklima  bietenden  Alpen,  namentlich  der  Monte  Rosa,  be- 
^bergen  jedoch  gerade  in  der  höchsten  Region  eine  Menge 
itbehaarter,  silbriger  und  drüsiger  Arten,  und  auch  die 
khen  Vorberge  weisen  eine.  Anzahl  dieser  so  hübsch 
Neideten  Pflanzen  auf  (Artemisia,  Androsace,  Potentilla, 
Kontopodium).  Auch  sollte  man  meinen,  dass  gerade  in 
V  kalten  Höhe  die  zarten  Kinder  Floras  eines  tüchtigen 
^Izes  am  dringendsten  bedürfen.  Doch  diesen  Zweck  hat 
te  Haargewand  der  Pflanzen  wohl  nicht;  vielmehr  deutet 


352  Dr.  H.  Christ 

die  Thatsache,  dass  je  trockener  ein  Klima,  desto  zahlreidi« 
behaarte  Arten  sind,  mit  Sicherheit  darauf,  dass  die  Be- 
haarung den  Pflanzen  die  Aufnahme  von  Feuchtigkeit  e^ 
leichtert  Der  Niederschlag  der  atmosphärischen  Feuchtig^ 
keit  wird  durch  die  Vervielfachung  der  Oberfläche,  welcha 
wir  Haare  und  Drüsen  nennen,  befördert  und  das  belebend^ 
Nass  reichlicher  der  Pflanze  zugeführt  — 

Und  nun  die  reinen,  ungemischten  Spectralfarben,  i^ 
denen  die  Alpenblumen  glänzen,  neben  welchen  die  Tintes 
unserer  Thal  wiesen  trüb  und  matt  erscheinen!    Vor  allem  is 
es  der  Einklang  aller  Farben:  das  reine  Weiss,  und  zwi 
bei  Geschlechtern,  welche  in  der  Ebene  nur,  oder  vorwiegei 
gefärbt  erscheinen  (Papaver,  Ranunculus,  etc.) 

Dann  folgt  Gelb,  dann  hell  Rosa,  dann  Oarnün, 
Violett,  dann  Blau,  beide  letzteni  in  einem  Feuer,  wie  es  seil 
die  Tropen  kaum  aufzuweisen  haben.  Das  metallisch  sei 
mernde  Blau  der  Gentianen  ist  wohl  die  höchste  Pot 
dieser  Farbe  in  der  ganzen  Schöpfung.  —  Auch  ein  wmw 
sam  frisches  orange  kommt  vor,  wie  es  sich  sonst  in  xm 
ganzen  Flora  nicht  findet  (Papaver  Pyrenaicum  Wild^  Seu< 
abrotanifolius  L.,  Cineraria   aurantiaca  Hopp.,    Hieraeti 
aurantiacum  L.,  trüber  bei  Crepis  aurea  Cass.)  —  Wie 
erscheinen  dagegen  die  analogen  Nuancen  der  Ebenflc 
und  wie  weit  bleiben  die  Farben  der  in  der  Tiefe  zum  Bit 
gebrachten  Alpenblumen  hinter  ihren  auf  heimathlicher 
erblühten  Schwestern  zurück!  Ausser  den  Blumenblftl 
zeigen  auch  die  Kelchblätter  und  Bracteen  vieler  Alpen] 
zen  eine  tiefere,  purpurne  oder  satt  braune  Färbung,  die 
bei  mehrem  Arten  (Carex  atrata  L.,  ustulata  Wahlb., 
L.,  bicolor  AlL,  Chryanthemum  alpinum  L.  etc.)  zu 
Schwarz  steigert.    Der  Grund  dieser  Farbenpracht  ist 
einzusehen:  es  ist  die  Intensität  des  Lichts  in  den  H^ 


Alpenflora.  ,      35*3 

sich  nun  dies  Licht  zu  Farben  differenzirl,  wieviel 
rker  und  reiner  müssen  diese  sein  als  in  der  nebligen 
fe?  Nicht  nur  die  Blüthen,  die  gerammte  sichtbare  Welt 
ier  Alpenzone  theilt  diesen  Charaktei:;  alle  Farben:  die 

Flechten  und  Moose,  der  Rinden  und  des  Holzes,  der 
le  uod  des  Wassers  selbst,  zumal  in  seiner  festen  Gestalt, 
einen  nicht  nur  hier  oben,  sondern  sind  an  und  ftir  sich 

pfer,  tiefer,  cruder. 

Wie  aber -verhält  sichs  mit  dem  lieblichen  Bruder  der 
)e,  mit  dem  Duft?  Hier  müssen  wir  wohl  den  heissen 
Jin  der  Niederung,  z.  B.  den  Seegestaden  Tessins  oder 

Walliser  Thalkessel  den  Preis  überlassen:  die  Hoch- 
ipflanzen  zeichnen  sich  nicht  durch  starke  Arome  ans. 

lehr  ist  das  Clima  der  Tiefe  der  Entwicklung  der  Äthe- 
len  Oele,  welche  den  Duft  bedingen,  weit  günstiger,  und 
je  die  betäubenden  Würzgerüche  einer  sonnenbeschie- 

Halde  bei  Nizza  geathmet,  wird  mir  hier  trotz  unserm 
idii  (Nigritella)  Recht  geben.  Dafür  —  bemerkt  Schouw 
'Kecht  —  ist  man  in  der  hohen  Alpenregion  der  Furcht 
Giftpflanzen  «enthoben:  hat  man  die  letzten  Heuwiesen 
Mittel-Staffel  mit  ihrem  Germer  (Veratrum)  und  Eisen- 
^  (Aconitum)  hinter  sich,  so  ist  in  dieser  Beziehung  Alles  rein 
manches  treffliche  Heilmittel  (die  „Iva"  der  Engadiner 
BleamoschataWulf. ;  die  „Genipi"od.  „Edelraute"Artemisia 
Ilina  Vill.  und  spicataWulf.)  klebt  hoch  am  Rande  der  Flühe. 
Wie  wir  am  unteren  Saum  der  Alpenregion  ein  Element: 

^aldnng,  abnehmen  sahen,  so  bemerken  wir  mit  dem 

'igen  gegen   den  oberen  Alpengürtel  die  auffallende 

ime  eines  anderen  Elements,  eines  zwar  unscheinbaren, 
unendlich  wichtigen.  Hier  beginnt  das  Reich  der  blüthen- 

der  Zellenpflanzen  eine  Ausdehnung  und  Bedeutung 

reichen,  wie  nirgends  im  Tiefland.  In  der  obern  Wald- 

Schweizer  Alpen-Club.  23 


354  Dr.  H.  Chrüt. 

region  sind  es  die  Moose,  welche  weit  stärker  hervortreld 
als  in  der  trockenem  Tiefe;  jedoch  nimmt  ihre  Zahl  in  (h 
eigentlichen  Alpenzone  wieder  beträchtlich  ab.  Anders  M 
gegen  die  Flechten,.  Hüte  dich,  lieber  Leser,  diese  schwärm 
gelbgetupften,  diese  röthlichen  und  falben  Krusten,  die  sl 
wohl  den  anstehenden  Fels  als  das  Geröll  der  TrttmmeiU 
den  überziehen,  etwa  nur  als  Schmutz  und  Aussatz  des  fli 
Steins,  als  unvermeidliche  Trübung  der  Oberflächen  gerq 
zu  schätzen.  Betrachte  sie  vielmehr  mit  Respect  und  Du) 
diese  Pioniere  der  Pflanzenarmee,  die  mit  riesenhafter  Lebe 
kraft  ausgerüstet,  nicht  nur  den  nahrungsreichen  Felds; 
nein  auch  den  reinen  Kalk  und  Kiesel  überziehen,  einht 
angreifen  und  endlich  eine  Schicht  von  Dammerde  herst 
worauf  die  Gräser  sich  ansiedeln  können.  Diese  sülle, 
beachtete  und  doch  gewaltige  und  erobernde  Thätigkeü 
Flechten  hat  etwas  Imposantes  und  Rührendes.  Selbst 
der  glänzenden  Spaltfläche  des  Quarzes  keimen  die  S] 
der  Leeideen;  ihr  Thallns  dehnt  sich  concentrisch  von 
zu  Jahr  aus;  unabhängig  von  jeder  Temperatur  bennlzeii 
die  geringste  Feuchtigkeit  und  beleben  so  selbst  die  hl 
Felsenzone.  Nicht  nur  die  Mannigfaltigkeit  der  Foi 
und  Farben,  sondern  auch  die  Masse  und  Anhäufung 
Einzelwesen  und  des  vegetabilischen  Stoffes  ist  im 
der  Flechten  von  5000  und  6000  Fuss  an  aufwärts 
hervortretender  und  bedingt  den  Charakter  der  L&ndt 
Wo  die  dünnen  Schorfe,  schwarzgelb,  bleigrau,  zie( 
von  Farbe  (Lecidea,  Lecanora,  Parmeiia)  das  Gestein 
erobert,  da  setzen  sich  bald  die  grösseren  Becher- und  Hd 
flechten,  oft  in  Purpur  wie  Corallen  glänzend  (Cladonit) 
die  weissen  krausen  Miniaturwälder  des  Rennthierm« 
(Oenomyce)  an;  zwischenein  die  braunen  Polster  des  it 
dischen  Mooses«(Cetraria)  mit  seinen  zierlich  gtmuBpm 


Alpenflora,  355 

bppen.  Bei  trockener  Luft  ist  alles  dürr  und  todt,  und 
terstiebt  nnter  dem  Tritt  zu  Staub;  mit  dem  ersten  Regen 
ildoeh  fbUt  sich  die  Flechtendecke  mit  Wasser,  die  Zweig- 
Ün  schwellen  an  und  in  der  gallertartigen  Masse  regt  sich 
kr  langgehemmte  Lebensprocess.  Man  begreift,  welch  mäch- 
)gt.  Wirkung  diese  hygroskopische  Eigenschaft  der  Flechten- 
Ifceke  auf  das  Gestein  ausüben  muss.  —  Und  nun  erst  all 
k  schönen,  in  Bart-  und  Geweihfonn  herabh|lngenden  Arten 
Mche  die  alternden  Aeste  der  letzten  Bäume  wie  mit  einem 
»r  behängen  (Usnea),  und' deren  Stämme  wei&s  und  hell- 
(Evernia)  einhüllen!  Selbst  das  Gebilde,  das  jedem 
unnahbar  seheint:  der  Firnschnee,  wird  überwunden 
mnss  einem  elementaren  Pflanzenorganismus  Herberge 
iten:  kühner  als  alle  anderen  Lebensformen  wagt  sich  die 
neealge  (Protococcus)  auf  den  Firn  unserer  Hochgipfel 
gnt  als  in  die  £2iswüste  Nord-Grönlands,  und  färbt  in 
eiflich  raschem  Wachsthum  weite  Strecken  mit  durch- 
itig  zartem  Roth.  Das  ist  eine  Nival-Flora  im  höchsten 
le  des  Worts,  das  grösste  Wunder  der  wunderreichen 
mone! 

Unwillkürlich  denken  wir  hier,  wo  wir  vor  den  letzten 
«ten  Spuren  des  Lebens  auf  unserer  Erde  stehen,  an 
n  letzte  tiefste  Spuren,  in  der  Abgrundszone  des  Oceans. 
h  hier  herrscht,  selbst  in  den  Tropenmeeren,  eine  eisige 
Ite,  verbunden  mit  absoluter  Nacht;  und  dennoch  bietet 
Tiefe  eine  gleich  einfach  gebaute  Algenform:  die  Dia- 
veen,  in  gleich  unbegrenzter  Individuenzahl. 
)    Betrachten  wir  nun,  nach  dieser  Schilderung  der  phy- 

tiomischen  Eigenthümlichkeiten  der  Alpenflor,  die  Art 
Weise  ihrer  Verbreitung  und  Vertheilnng. 
^    Wir  haben  gesehen,  dass  uns  in  der  Höhe  eine  den 

Meo  nach  von  der  Ebenflor  verschiedene  Vegetation  be- 

23* 


356  Dr,  U.  Christ. 

gegnet  Von  den  2000  Blüthenpflanzen  der  Schweiz  0^ 
runder  Zahl;  meine  exacte  Zählung  giebt  2027)  bewohnOJ 
450  (exacte  Zählung  449)  nur  die  eigentliche  AlpenregiH 
Und  diese  Scheidung  der  Tieflandsflora  von  der  Alpenital 
ist  eine  schärfere,  absolutere,  als  es  auf  den  ersten  Anbüd 
scheinen  mag.  —  Zwar  dringt  aus  der  Bergr^on  in 
untern  Theil  der  Alpenzone  eine  Anzahl  von  Arten  hei 
zumal,  durch  Vermittlung  des  Menschen,  auf  den  Henwif 
es  sind  jedoch  Mos  einzelne  wenige  Arten,  die  sich  von 
Ebene  bis  zur  Hochalpenzoncr  erstrecken.  Theils  sind 
Ubiquisten,  deren  zähe  Natur  mit  allen  Lagen  vorlieb  nii 
(der  Wiesenklee  Trifolium  pratense  L.,  der  Löw( 
Leontodon  Taraxacum  L.,  Solidago,  Poa  annua  L^  Fest 
ovina  L.,  Carex  stellulata  Good.  etc.),  theils  Unkränter, 
auf  dem  künstlichen,  durch  Menschenhand  geklärten 
durch  Dünger  bereicherten  Terrain  sich  versamen  (N( 
Chenopodium,  Scleranthus,  die  Herbstzeitlose),  theils  aber< 
und  dies  ist  der  interessanteste  Theil  —  sind  es  All 
pflanzen,  welche  sich  an  besondem  Stellen  des  Tiefli 
sporadisch  wieder  finden.  Diese  Stellen  sind  Flussgeschi« 
welche  durch  den  Stromfaden  immer  wieder  mit  Flüchtlinf 
aus  dem  alpinen  Quellgebiet  bevölkert  werden  (z.  B. 
Basel  am  Rhein  Oampanula  pusilla  Hnk.,  Allium  Schoeno] 
sum  L.,  Linaria  alpina  MilL,  Erigeron  angulosus  Od. 
Ferner  beschattete,  feuchte  Felswände  und  Halden,  di 
Lawinenzüge  und  Wasserrinnsale  in  directer  Verbind! 
mit  der  Alpenzone  (z.  B.  Alpenrosen  am  Spiegel  des  Thi 
und  Lowerzer  Sees).  Dann  aber  —  ausser  aller  räumlicher  V^ 
bindung  mit  dieser  Zone  —  Torfmoore  und  erratische  Ff 
blocke,  über  welches  Yorkommniss  später  wird  zu 
sein.  Interessant  ist  es  zu  sehen,  wie  das  Leben  in  der  H< 
jenen  aus  der  Ebene  herau%ewanderten  Arten  einen  eigeM 


Mpenßora,  357 

alpinen  Habitus,  analog  den  eigentlichen  Alpenarten,  verleiht, 
so  dass  Botaniker,  welche  mehr  die  systematische  als  die 
biologische  Seite  ihrer  Wissenschaft  cultivirten,  jene  Empor- 
kömmlinge als  besondere  Species  beschrieben  und  benannten. 
(Trifolium  nivale  Sieb.,  Leontodon  alpinus  Hoppe,  Solidago 
cambrica  Hnds.,  Poa  varia  Schrad.',  Festuca  alpina  Gaud., 
Carex  Grypos  Schk.,  Scleranthus  biennis  Reut.,  alles  in  Wirk- 
lichkeit blosse  Alpenformen  der  obengenannten  Ubiquisten 
und  Unkräuter.) 

Warum  nun,  fragen  wir,  halten  sich  die  AlpQppflanzen 
10  eigensinnig  in  einer  bestinunten  Region  ?  Warum  existirt 
}kf  sie  nicht  nur,  wie  für  alles  Leben,  eine  obere,  sondern 
luch  eine  untere  Grenze? 

In  erster  Linie  darum,  weil  nur  die  Höhe  ein  Clima 
Betet,  welches  ihnen  behagt,  weil  in  der  Tiefe  gewisse  ihnen 
lindliche  Agentien  wirken.  Es  ist  wohl  der  Mühe  werth, 
i^er  auf  diese  Differenzen  einzugehen. 

Jedermann  weiss,  dass  die  Vegetation  aller  Pflanzen 
Ipuptsächlich  bestimmt  xwird  durch  die  zwei  grossen  Lebens- 
jlurecker  Wärme  und  Feuchtigkeit.  Jedoch  kommt  es  für 
|de  Pflanzenart  wesentlich  darauf  an,  wie  sich  diese  zwei 
Ipentien  zeitlich  verhalten.  Es  ist  durchaus  entscheidend 
jr  das  Gedeihen  jeder  Art,  ob  die  ihr  zufliessende  Wärme 
jlpl  Feuchtigkeit  sich  in  der  Ihr  zuträglichen  Weise  über  das 
iPu*  hin  vertheile. 

\  Man  hat  sich  vielfach  —  bis  jetzt  nur  mit  annäherndem 
Ipuitat  —7  bemüht,  die  Menge  der  Wärme  zu  bestimmen, 
^he  einer  gegebenen  Species  zu  ihrem  Bestehen  nöthig 
^^  Man  suchte  zu  diesem  Behuf  den  Temperaturgrad  zu 
iBittehi,  bei  welchem  die  Vegetation  der  Pflanze  beginnt, 
^r  welchem  sie  stille  steht.  Man  summirte  nun  die*Tem- 
raitnr  der  Tage,  an  welchen  die  Värme  über  dies  Mini- 


358  Dr.  U.  CkrisL 

mum :  den  sogenannten  VegetaüonsnnUpnnkt,  steigt,  nnd  e» 
hielt  eine  Snmme,  welche  annähernd  den  Wärmebedarf  dfli 
vorliegenden  Pflanze  ansdrückt  In  einer  geogr.  Breite  oda 
in  einer  Bergeshöhe  nun,  wo  diese  Sunune  beträchtlich  nie! 
driger  ist,  da  wird  die  Pflanze  nicht  mehr  leben  können,  eM 
so  wenig  als  in  einer  Tiefe,  wo  die  Wärmesamme  eine  naa^ 
haft  höhere  ist  als  in  ihrer  Heimath.  Und  die  Pflanzen  sioij 
in  dieser  Beziehung  äusserst  eigenartig  und  sensibel.  Währeoi 
die  eine  schon  bei  5^  über  dem  Gefrierpunkt  zu*vegetirt( 
beginnt,  Qiht  die  andere  noch,  und  treibt  erst,  wenn  die  Tei 
peratur  auf  10^  gestiegen  ist,  und  während  die  eine  Art  eii 
Wärmesumme  von  2500®  über  ihren  Nullpunkt  bedarf^ 
es  von  der  Keimung  oder  vom  Ausschlagen  bis  zur  Fruci 
reife  zu  bringen,  begnügt  sich  die  andere  mit  1500. 

Neben  dieser  Wärmesumme  ist  nun  —  und  far 
Alpenpflanzen  ganz  besonders  —  in  Betracht  zu  ziehen 
Anzahl  der  Tage,  über  welche  hin  sich  die  W&rmesi 
vertheilt,  während  welcher  sie  der  Pflanze  geboten 
Denn  es  ist  nicht  gleichgültig,  ob  dieselbe  Summe  in  90, 
erst  in  160  Tagen  erreicht  werde;  die  Vegetation  einer 
welche  diese  Wärmesumme  in  dem  längern  Zeitraum 
empfangen  gewohnt  ist,  lässt  sich  vielleicht  bis  zu  eil 
gewissen  Grade  beschleunigen,  eine  beträchtliche  Bes« 
nigung  aber  wird  nicht  ohne  Schaden  für  ihr  Bestehen 
laufen.  Ebenso  wird  eine  Alpenpflanze,  die  in  einer  kfii 
Wärmeperiode  zu  vegetiren  pflegt,  eine  stark  verlange 
nicht  überdauern.  —  Was  nitn  die  Feuchtigkeit  anbel4 
so  kommt  es  auch  hier  durchaus  darauf  an,  wie  dieselbe 
vertheile.  Eine  Pflanze  kann  sich  trefTlich  befinden  in  eialj 
Tropenland,  wo  in  einer  Regenzeit  von  8  Wochen  der  gl 
sammte  Jahresniederschlag  fällt,  indess  10  Monate  odqbIi^ 
brochene  Dürre  herrscht.   Eine  andere  bedarf  vielleicht  dl 


Alpenflora.  359 

ll^iefaeii,  aber  eines  gleichmässig  über  das  ganze  Jahr  ver- 
teilten Regenqnantums. 

Solcher  Art  sind  die  Verhältnisse,  die  hier  in  Betracht 
l^ommen;  quantitativ  oft  kaum  unterschieden,  in  ihrer  Mo- 
dalität aber  sehr  mannigfaltig  und  von  durchaus  verschie- 
dener Wirkung. 

t  Ich  kann  die  Eigenheiten  des  Alpenclimas  als  bekannt 
voraussetzen.  Ein  langer  Winter  mit  constant  niedriger  Teifn- 
l^ratur  (bei  6000  Fuss  ungefähr  —  6,  2^  Reaum.  im  Mittel) 
jDid  ununterbrochener  tiefer  Schneedecke,  eine  kurze  (4  Mo- 
e  dauernde)  sehr  massige  Wärmeperiode  (mittlere  Luft- 
peratur  des  heissesten  Monats  Juli  bei  6000  Fuss  in 
in  Bemer  Alpen  +  8,9^.  In  Basel  dagegen  15,1^),  welche 
als  Wärmesumme  über  6®  etwa  963^  ergiebt,  mit  häufigen 
brenn  auch  im  Vergleich  zur  regenreichen  Waldregion  nicht 

Ehr  so  reichlichen)  Niederschlägen,  steter  Feuchtigkeit  des 
dens,  daneben  aber  starker  Sonnen  Wirkung:  das  mögen 
^fahr  die  Hauptzüge  sein. 
L  Nehmen  wir  nun  eine  Alpenpflanze:  etwa  den  rothen 
faeinbrech  (Saxifraga  oppositifoiia  L.)  oder  die  Alpenrose, 
md  Sachen  uns  klar  zu  machen,  warum  ersterer  kaum  je 
toter  6000',  letztere  kaum  je  unter  3000'  herabsteigt.  — 
Beide  sind,  der  Steinbrech  im  höchsten  Orade  —  genügsam 
b  Betreff  der  Wärme:  bei  4  oder  5^  Lufttemperatur  beginnt 
Btzterer  schon  sein  Wachsthum,  während  der  Boden  unter 
Ihm  noch  in  der  Tiefe  eines  Zolles  gefroren  ist.  Wollten 
irir  ihn  aber  in  unserer  Ebene  künstlich  in  eine  Lage  versetzen, 
iro  ihm  nicht  mehr  Wärme  zuströmte,  so  würden  wir  vergeb- 
lich sein  Gedeihen  erwarten.  Denn  im  Tiefland  wirkt  eine 
^ärme-  und  Wachsthumsquelle  viel  schwächer,  die  in  den 
Alpen  mächtig  sich  geltend  macht,  und  die  mangelnde  Luftr 
^ärme  in  wunderbarem  Grade  ersetzt   Es  ist  dies  die  ge- 


360  Dr,  H.  Christ. 


-• 


steigerte  Insolation,  d.  h.  die  directe  Wirkung  der  Sonnen- 
strahlen, welche  in  der  dünnen  reinen  Luft  selbst  bei  grosser 
Kälte  dermassen  kräftig  erregend  und  erwärmend  anf  die 
Pflanzen  reagirt,  dass  ihnen  ein  grosser  Theil  der  in  der 
Ebene  erforderlichen  Lnftwärmesnmme  aber  ihren  Null» 
punkt  entbehrlich  wird.  Es  ist  dies  dasselbe  gewaltige 
Agens,  dem  unsere  Haut  in  der  Hochregion  so  rasch  und  \li%* 
li^  zum  Opfer  wird,  und  dem  wir  nie  entgehen,  sobald  vir 
uns  dort  dem  Anprall  der  Sonnenstrahlen,  auch  bei  sdmei^ 
dender  Luft,  aussetzen.  —  Dieselbe  Insolation  gestattet  z.  B^ 
im  Wallis  die  Cultur  des  Roggens  bei  einer  Wärmesnnin^ 
von  903^  über  5^,  während  er  unter  dem  trüben  Himmd 
Schottlands  an  2000^  bedarf;  ohne  sie  würde  die  Hochregiiq 
unserer  Alpen  sich  trostlos  entvölkern. 

Es  ist  also  jedenfalls  eine  zu  grosse  Wärme  des  So»» 
mers,  die  den  Alpenpflanzen  in  der  Ebene  den  Aufen 
verbittert,  jedoch  nicht  in  dem  Grade,  wie  wir  leicht  glau 
könnten,  da  die  Insolation  hier  ausgleichend  eintritt  W 
viel  störender  als  die  Höhe  der  Ebenentemperatur  an 
wirkt  die  lange  Dauer  der  Wärmeperiode  des  Tieflandeiy 
Die  Vegetation  der  Alpenpflanzen  ist  eine  kurze  (von  3—1 
Monaten),  aber  desto  energischere.  Durch  zu  lange  km 
dehnung  des  Sommers  wird  das  Gleichgewicht  ihrer  Odttj 
nomie  gestört;  sie  erschöpfen  sich  und  vergeilen.  Fenn 
ist  die  Trockenheit  unseres  Ebenensommers  diesen  Pflanad 
feind ;  weniger  zwar  die  der  Luft,  denn  trotz  den  häufige^ 
Niederschlägen  ist  die  Alpenluft  von  ausnehmender  Trockflfti 
heit.  Vielmehr  ist  es  die  vollständige  Austrocknung  dei 
Bodens,  die  im  Tiefland  herrscht,  während  sich  das  Hock 
gebirg  durch  eine  reichliche  und  constante  Bodenfeuebtif^ 
keit,  durch  stete  Berieselung  mit  Schneewasser  auszeichnet 
Diese  ist  eines  der  ersten  Lebenselemente  der  AlpenpflanzeiL. 


Alpenflora.  361 

Und  nun  noch  eine  hauptsächliche,  dem  Leser  gewiss 
unerwartete  Ursache:  es  ist  nämlich  die  Kälte,  welche  die 
Alpenpflanzen  in  der  Ebene  tödtet  und  sie  am  Hinabsteigen 
rerhindert  Natürlich  nicht  die  Kälte  in  Gestalt  einzelner 
absonderlich  tiefer  Wintertemperaturen,  denn  solche  sind  in 
den  Alpen  viel  häufiger  als  in  der  «Ebene;  sondern  die  Kälte 
in  Gestalt  von  Früh-  und  Spätfrösten  des  Herbstes  und 
mehr  noch  des  Frtlhlings,  wenn  plötzlich,  nachdem  längst 
dQjp  Schnee  geschmolzen,  auf  Thauwetter  und  warmen  Son- 
nensdiein  der  Nordostwind  einfällt  und  .die  nicht  mehr 
I  geschützte  Vegetation  einer  Kälte  von  5,  von  10  und  mehr 
IGrad  aussetzt.  —  Dieser  furchtbaren,  in  der  Ebene  leider  so 
^känfigen  Prüfung  sind  die  Alpenpflanzen  durchaus  nicht  ge- 
wachsen, denn  in  ihrer  Heimath  deckt  und  schützt  sie  tiefer 
Schnee  bis  zu  einem  Zeitpunkt,  wo  die  Sonne  mächtig  genug 
ijst,  nm  alle  diese  Gefahren  zu  beseitigen.  Die  Alpenpflanzen 
Nriud  also  durchaus  nicht  die  Aschenbrödel  unserer  Flora,  die 
^ch  alle  erdenkliche  Unbill  gefallen  lassen.  Die  Blattor- 
^ne  einzehier  subnivaler  Arten  vermögen  zwar  dicht  an  den 
^den  gedrückt,  den  Nachtfrösten  trefflich  zu  widerstehen, 
Iwnst  aber  sind  die  Alpenpflanzen  viel  zarter,  viel  wählerischer 
«Is  die  meisten  Tief  landspflanzen :  sie  bedürfen  längerer 
&he,  eines  sicheren  Schutzes,  einer  Garantie  gegen  die  Kälte 
imd  steter  Zufuhr  von  Feuchtigkeit,  und  werden  für  den 
iMangel  der  Luftwärme  durch  eine  gesteigerte  Insolation  ge- 
firöstet  Von  allem  dem  hat  denn  auch  der  Gärtner  prak- 
üsche  Einsicht:  er  giebt  den  Alpenpflanzen  eine  leichte,  die 
JPeuchtigkeit  conservireijde  Pflanzenerde;  er  hält  sie  noch 
Gedeckt  zu  einer  Zeit,  wo  schon  einige  südliche  Sträucher 
lohne  Gefahr  im  Freien  stehn,  oder  überwintert  sie  ganz  im 
Glashaus. 

Ob  und  in  wie  weit  bei  all  dem  Vorhergehenden  auch 


362  Dr.  U.  Christ 

der  verminderte  Luftdruck  ins  Gewicht  falle,  ist  noch  durch- 
aus unerforscht 

Dass  nun  jeder,  auch  der  Alpenpflanze,  eine  obere  Grenze 
gesetzt  ist,  über  welche  hinaus  sie  nicht  mehr  gedeiht,  e^ 
giebt  sich  aus  dem  Gesagten.  In  einer  Höhe,  wo  trotz  der 
Insolation  die  unentbehrliche  Wärmesumme  nicht  mehr  e^ 
reicht  wird,  wo  die  schneefreie  Zeit  für  die  auch  noch  so 
rasche  Entfaltung  ihrer  Knospen  zu  kurz  ist,  da  wird  auch 
ihre  Grenzmark  stehen.  Doch  ist  diese  Grenzmark  eine 
höhere,  als  man  bei  dem  eisigen  Olima  der  höchsten  Alpen- 
region  erwarten  sollte.  Eine  ziemlich  grosse  Zahl  selbst 
von  Blüthenpflanzen  findet  sich  noch  bis  10000  und  11000 
Fnss,  'und  manche  können  jahrelang  unter  der  Schneedecke 
schlummern,  ohne  zu  sterben ;  sie  treiben  und  blflhen,  sobald 
einmal  ein  günstiger  Sommer  ihren  Standort  ftir  einige 
Wochen  von  Schnee  befreit  Es  sind  dies  sämmtlich  solclie 
Arten,  deren  untere  Grenze  nicht  tief  hinabsteigt,  senden 
welche  erst  in  Höhen  von  7000  und  8000  Fuss  beginnen. 
Dabin  gehört  Oherleria,  Androsace  pennina  Gd.,  Gentiana 
brachyphylla  VilL,  Saxifraga  biflora  All,  Draba  sclerophyllA 
Gd.,  Oampanula  Cenisia  L.,  Ranunculns  glacialis  L.,  Eritrichi- 
um,  ThlaspirotundifoliumGd.jZwei  Zwergweiden,  PotentiUt 
frigida  VilL,  Phyteuma  pauciflorum  L.  und  Andere,  im  Ganz« 
etwa  50  Arten. 

Wir  haben  soeben  die  physikalischen  Gründe  besprochen, 
welche  die  Alpenpflanzen  in  ein  bestimmtes  Gebiet  eingren- 
zen. Gründe,  welche  unter  unseren  Augen  immerfort  wirken. 
Doch  müssen  wir  uns  gestehen,  dass  wir  damit  das  grosse 
Phänomen  der  Eigenthümlichkeit  dieser  Flora  und  ihrer 
Verbreitung  über  die  Räume  hin  entfernt  nicht  erschöpfend 
erklärten.  Giebt  es  ja  Stellen  auf  unserer  Erde,  deren  Olima 
und  Boden  fast  gleich,  und  doch  von  so  verschiedener  Ve- 


uilpenflorcu '  363 

getation  belebt  sind,  dass  unter  tausend  kaum  eine  Art  ihnen 
gemein  ist.  Neben  d«n  Gründen  der  Gegenwart  sind  es 
hauptsächlich  Ursachen,  die  der  Vergangenheit  angehören, 
die  in  einem  dem  unsrigen  vorangegangenen  Zeitraum  die 
Vertheilnng  der  Organismen  über  die  Erde  hin  bestimmt 
haben.  Und  gerade  die  Alpenflora  bietet  den  stärksten  An- 
haltspunkt für  diese  Ansicht,  gerade  sie  hat  auf  diese  gene- 
tische Betrachtungsweise  der  pflanzengeographischen  Verhält- 
nisse, auf  die  historische  Erforschung  derselben  hingeführt. 
Bereits  wurde  erwähnt,  dass  die  Arve,  die  Rauschbeere, 
die  rothe  Schneealge,  das  isländische  und  das  Reniithier- 
moos  sowohl  in  unseren  Alpen  als  innerhalb  des  nördlichen 
Polarkreises  vorkommen.  Dies  sind  nicht  etwa  seltene  Aus- 
nahmen, sondern  die  Alpenflora  hat  durchweg  die  grösste 
Aehnlichkeit  mit  der  des  hohen  Nordens;  sie  ist  zugleich 
nahezu  die  Flora  aller  übrigen  hohen  Gebirge  Europas;  ja 
die  Flora  aller  Hochgebirge  der  alten  und  der  nördlichen 
neuen  Welt  bildet  mit  der  arctischen  eine  Familie,  'deren 
Glieder  unter  sich  die  grösste  Verwandtschaft  haben,  und 
das  so  seltene  Beispiel  der  Verbreitung  einer  Pflanzenart 
Über  mehr  als  einen  Erdtheil  hin  findet  sich  relativ  am  häu- 
figsten in  der  Gebirgsflora.  Vergleichen  wir  die  Alpenflora 
mit  der  Lapplands,  so  sind  die  Genera  bis  auf  einige  wenige 
dieselben,  und  von  den  685  Blüthenpflanzen  Lapplands  fin- 
den sich  nach  Anderssen  108  .in  der  schweizerischen  Alpen- 
kette. Unter  den  von  Ed.  v.  Martens  aufgezählten  486  Ge- 
fllsspflanzen  der  äussersten  arctischen  Zone  (ruifd  um  den 
Pol  hemm  von  Spitzbergen  über  Grönland,  Melvilles  Island, 
Behringsstrasse  nach  dem  polaren  Sibirien)  kommen  volle 
229  Arten,  und  von  109  arctischen  Moosen  gar  98  auch  in 
Mittel-  und  Südeuropa  vor.  —  Von  jenen  229  Arten  sind 
nur  98  Strand-  u.  Wasserpflanzen  oder  Ubiquisten;  131  da- 


364  Dr.  H.  Christ 

gegen  sind  echte  Alpenpflanzen  unseres  Hochgebirgs.  Emige 
dieser  gemeinsamen  Arten  finden  sich  im  Noi'den,  andere 
in  den  Alpen  häufiger;  viele  der  seltensten,  erlöschenden  Alpen- 
arten  sind  in  der  Lappmark  oder  Grönland  oder  der  Behrings- 
Strasse  sehr  häufig  (Saxifraga  cemua  L.,  Rannnculus  pygmae- 
US  Wahlenb.,  Carex  ustnlata  Wahlb.  Juncus  castaneus  Sm. 
Lychnis  alpina  L.,  Alsine  biflora  Wahlenb^  Achillea  alpina 
L.  etc.),  während  Andere  in  den  Alpen  zahlreicher  aufMtea 
(OxytropisLapponica6aud,yon  den  Basses  Alpes  bis  Engadin, 
ferner  Potentilla  frigida  Yill^  Saxifraga  cuneifolia  L.,  Gentiana 
purpurea  L.,  Leontodon  p3rrenaicus  Gouan.)  und  die  grösste 
Zahl  von  arctisch-alpinen  Arten  vereinigt  sich  auf  den  co- 
lossalen  sibirischen  Gebirgen  um  den  Baikal,  und  im  Altai 
Hier,  wenn  irgendwo,  scheint  überhaupt  der  Heerd  zu  sein, 
von  dem  aus  sich  diese  Flora  über  die  Erde  verbreitet  hat: 
denn  nicht  nur  bedeckt  sie  hier  die  grössten  Räume,  sondern 
es  finden  sich  neben  den  arctischen  Pflanzen  auch  eine  ZaU 
solcher  alpiner  Arten,  die  im  eigentlich  arctischen  Gebiet 
nicht  zu  finden  sind. 

Mustern  wir  nun  unsere  Umgebungen  näher,  so  ist  all- 
bekannt, dass  der  Jura  auf  seinem  höheren  Rücken  eine 
mit  der  alpinen  identische  Flora  zeigt;  fast  dieselbe  Uebe^ 
einstimmung  findet  sich  jedoch  bei  allen  höheren  Gebirgen 
im  weitesten  Umkreis:  auf  den  Karpathen,  Sudeten  sowohl 
als  den  Pyrenäen,  Apenninen,  den  spanischen  Sierren,  in 
der  Türkei  imd  Griechenland.  Und  wenn  auch,  je  weiter 
wir  uns,  zumal  nach  Süden  zu,  entfernen,  die  Zahl  der  iden- 
tischen Arten  zurücktritt,  so  werden  sie  doch  ersetzt  durch 
eine  Menge  nahverwandter,  oft  sehr  schwer  von  den  alpinai 
zu  unterscheidender  Arten,  welche  man  stellvertretende  Arten 
nennen  kann.  Als  Beispiel  können  die  schon  besprochenmi 
Alpenrosen,  noch  mehr  aber  die  Geschlechter  Saxifraga  oder 


Mpenflora.  365 

Viola  dienen.  Man  wird  nnwillkürlieh  zu  der  Vermuthung 
getrieben,  dass  es  locale,  im  Lauf  der  Zeiten  entstandene 
Variationen  der  gleichen  Typen  seien.  Diese  stellvertreten- 
den Arten  sind  in  der  Regel,  weil  sie  eben  als  locale  Formen  ihrem 
Gebiet  specieli  eigen  sind,  zugleich  auch  als  charakteristische 
Arten  dieser  Gebiete  zu  bezeichnen.  —  Dieselbe  Erscheinung 
ist  nun  tlber  Europa  hinaus  in  die  reichgegliederte  Bergwelt 
Vorderasiens  hinein  zu  verfolgen:  Der  Caucasus  ist  das  letzte 
Gebirge,  welches  unsere  Alpenpflanzen  in  grosser  Masse 
bietet;  in  den  bithynischen  und  ponti sehen  Ketten,  dem 
Tanms  und  persischen  Gebirge  treten  die  identischen  Ar- 
ten sehr- zurück  und  machen  nah  verwandten  Platz,  und 
von  da  ab  nach  Stldosten  hin  wird  die  Identität  der  Species 
zwar  immer  seltener,  stets  aber  vermitteln  stellvertretende 
Arten  aus  gleichen  Genera  die  Aehnlichkeit.  So  im  Himalaya 
(wo  z.  B.  Pedicularis  asplenifolia  Fl.,  P.  versicolor  Wahlenb., 
P.  verticillata  L.,  Saxifraga  cernua,  Hirculus  und  Stellaris 
L.,  Rhodiola  rosea  L.  mit  den  Alpen  identische  Blüthenpflan- 
zen),  in  China  bis  nach  den  höchsten  Gipfeln  der  Sunda- 
Inseln. 

Auch  die  von  der  alten  sonst  so  grundverschiedene 
neue  Welt  macht  von  diesem  Gesetz  der  Aehnlichkeit  der 
Gebirgsfloren  keine  Ausnahme.  Vom  arctischen  Amerika  zieht 
die  Alpenflora  sich  in  die  Felsengebirge  hinein,  wo  nach 
Hooker  von  286  Moosen  203  den  europäischen  Alpen  ge- 
meinsam  und  wo  auch  die  Phanerogamen  sehr  ähnlich  sind. 
Ed.  V.  Martens  zählt  69  Arten,  welche  aus  der  polaren  Zone 
nach  den  nördlichen,  und  27,  welche  bis  nach  den  sttdlichen 
Vereinigten  Staaten  hinabgehen.  — Endlich  erstreckt  sich  über 
den  ganzen  Rücken  Amerikas  durch  die  Schneegebirge 
Mexikos  und  der  Anden  bis  Patagonien  und  den  Falklands- 
inseln  ein  Strich  stellvertretender  und  einzelner  gleicher 


366  Ih-.  H.  Christ. 

Arten.  Ein  BeiBpiel  wie  das  Trisetom  anbapicatnm  Cüiirv., 
ein  bei  ans  nicht  seltenes  Alpengras,  das  von  den  Maloninen 
östlich  von  Oap  Hörn  und  von  Oampbells  Island  im  Süden 
Neuseelands  über  alle  hohen  Bergkämme  beider  Hemi- 
sphären bis  zum  Nordpol  streicht,  also  gleichsam  den  ganzen 
Planeten  mit  seinem  Netz  umzieht,  ist  nur  im  Bereich  der 
Alpenflora  möglich. 

Selbst  das  ganz  isolirte,  mitten  aus  tropischen  Tieflän- 
dern emporragende  Cameroon -Gebirge,  im  Golf  von  Guiena, 
zeigt  nach  Ferd.  Manns  neusten  Entdeckungen  die  nordisches 
Formen  Silene,  Poa,   Koehleria,  Ranunculus  und  Andere. 

Woher  nun  aber  diese  üebereinstimmung?  Von  einer 
Verbreitung  von  Einem  Punkt  ,au8,  etwa  vom  Pol,  über  alle 
jetzt  ein  gleiches  arctisches  Clima  bietenden  Punkte  der 
Erde,  kann  bei  der  so  vollständigen  Treimung  dieser  Punkte 
durch  Meere  und  heisse  Ebenen  und  bei  der  deiicaten  Natur 
dieser  Pflanzen  keine  Rede  sein.  Die  heutige  ConfiguratioB 
der  Länder  erklärt  dies  Räthsel  nicht.  Aber  das  Pflanzen- 
kleid unserer  Erde  ist  kein  gleichzeitig  auf  einen  Schlag  ge- 
wobenes, es  ist  ein  gewordenes,  aus  Stücken  und  Streifen 
verschiedenen  Alters  kunstreich  gewirktes,  und  unter  diesen 
Gewandstreifen  ist  die  Polar-  und  Alpenflora  nicht  der  jüngste. 
Sie  ist  zwar  nicht  so  alt  als  die  Flora  Neuhollanda,  auch, 
nicht  einmal  so  alt  als  die  Japans  od^  der  Canaren ;  sie  ist 
jünger  selbst  als  ein  Theil  der  'Mittelmeerflora;  jedenfalls 
aber  ist  sie  um  eine  ganze  Generatioi)  älter  als  die  V^eta- 
üon,  welche  unser  Tiefland  erfüllt. 

In  der  Periode,  welche  die  Molasse  unseres  Mittel- 
landes  abgelagert  hat,  erhoben  sich  die  Alpen  noch  nickt 
zu  ihrer  jetzigen  Höhe.  Europa  bestand  aus  einem  Complex 
von  Inseln  und  war  durch  einen  breiten  Landstreif  mit  des 


Alpenflora.  367 

sfldlichen  Nord-Amerika  verbunden.  An  seinen  östlichen 
und  südlichen  Strand  schlugen  die  warmen  Gewässer  eines 
Meeresarms,  welcher  mit  dem  tropischen  indischen  Ocean 
in  directer  Verbindung  war.  Dieser  Lage  und  Beschaffenheit 
entsprechend  herrschte  ein  subtropisch-oceanisches,  d.  h  ein 
mildes  und  fenchtes  Glima  und  eine  Flora,  weiche  mit  der 
der  südlichen  Vereinigten  Staaten  und  Japans  grosse  Aehn- 
licfakeit  hatte,  und  deren  Reste  sich  auf  den  atlantischen 
Inseln,  theilweise  wohl  auch  an  den  Küsten  des  Mittelmeeres 
finden.  Diese  von  Heer  so  schön  geschilderte,  ja  recht 
eigentlich  wieder  auferweckte  Flora  vereinigte  einige  Palmen, 
mehrere  Coniferen,  immergrüne  Lorbeerarten  und  Proteaoeen, 
Ahorn-  und  Kätzchenbäume  mit  abfallendem  Laub  zu  einem 
Ganzen,  wie  wir  es  in  gleicher  Mischung  nirgends  mehr,  wohl 
aber  annähernd  noch  in  den  Urwäldern  des  Missisippi-Delta 
heutigen  Tages  wiederfinden.  Von  einer  mit  der  Ebenen- 
ilora  contrastirenden  Gebirgsflora  war  damals  so  wenig  zu 
finden,  als  von  den  Hochgebirgen  selbst  Auf  diese  Epoche 
folgte  nun  aber  das  Verschwinden  der  atlantischen  Länder- 
brücke,  die  mächtige  Erhebung  der  Alpen ,  die  Ausdehnung 
des  Festlandes  zu  seiner  heutigen  Gestalt,  und  zugleich  die 
gewaltige  Entwickelung  des  vorderasiatischen  Gebirgs- 
rttekens,  welcher  die  innige  Verbindung  Europas  mit  Asien 
nnd  damit  das  Aufhören  seiner  Communication  mit  dem 
warmen  indischen  Ocean  zur  Folge  hatte.  Durch  diese 
Eriiebung  des  Landes  und  seiner  Gebirge  bis  in  die  Schnee- 
region einerseits,  durch  den  Verlust  seiner  beiden  Wärme- 
quellen in  Ost  und  West  anderseits  trat  nun  eine  Umwälzung 
im  Clima,  eine  Abkühlung  ein,  welche  die  ganze  organische 
Sdiöpfong  aufs  Tiefste  berühren  musste.  Es  finden  sich 
von  jetzt  an  über  ganz  Europa  hin  Spuren  einer  Zeit,  wo 
die  Gletscher  von  den  Gebirgen  herab  bis  zum  Meeresufer 


^ 


368  Ä-.  H.  Christ, 

reichten,  einer  Zeit,  wo  der  ganze  Oontin^t  (höchstens  mit 
Ansnahme  des  mittelländischen  Rfistensanmes)  kamn  wirtb-i 
Hcher  ansgesehen  haben  mnss,  als  jetzt  die  Küste  Ostgrön- 
lands unter  65^.     Den  Beweis  hiefftr   liefern  die  überall 
angehäuften   Geschiebe    und  Blöcke,    welche    gerade    so 
vertheilt  sind,  wie  nur  die  Gletscher  sie  hinterlassen,  und' 
die  Reibungsspuren  des  Gletschereises  an  den  Gebirgea.1 
Diese  gewaltige  Erkältung,  die  Eiszeit  der  Geologen,  bradit« 
natürlich  der  reichen  subtropischen  Flora  der  Molassezeit' 
den  Untergang;  es  siedelte  sich  in  dem  kalten  Lande  ein( 
neue,  die  heutige  arctisch-alpine  Flora  an,  und  zwar 
Vermuthung  nach  von  Asien  her.  In  dieser  unserer  Epoche^ 
vorausgehenden  Eiszeit  war  also  die  Alpenflora  die  einzig 
und  ausschliessliche ,  und  bedeckte  von  der  Sierra  Nevj 
bis  zum  Pol  alles  von  der  Eisdecke  verschonte  Land. 

Doch  es  kamen  endlich  bessere  Zeiten.  Vielleichf 
entstand  durch  die  Trockenlegung  der  Sahara  die  nei 
Wärmequelle,  welche  allmälig  das  vergletscherte  Euro] 
wieder  belebte,  die  Thäler  erwärmte,  die  Eismassen  schmol 
und  sie  endlich  auf  den  jetzigen  Stand  reducirte.  Und  ni 
begann,  wieder  von  Asien  her,  die  Flora  einzuwandei 
welche  jetzt  unser  Tiefland  in  ein  grünes  Gewand  kleidet^ 
Die  Flora  der  Eiszeit  aber  hielt  sich  immer  noch  an  den 
Orten,  deren  Clima  das  alte  blieb:  auf  den  Kämmen  dei 
Gebirge  und  um  den  Pol.  —  Diese  von  Charpentier  zxa 
erkannte,  seither  durch  Geologen  und  Botaniker  näher  auf* 
gehellte  Geschichte  der  zwei  letzten  Weltalter  erklärt  mm' 
vollständig  die  Uebereinstimmung  der  arctischen  mid^ 
Gebirgsfloren  bei  ihrer  heutigen  localen  Isolirung:  es  sind 
verschonte  Inseln  der  alten  Glacialflora,  umfluthet  von  denr 
später  eingedrungenen  wärmeren  Lufbmeer  und  der  modernen 
temperirten  Vegetation. 


AlfenfUtra.  37  t 

Thftler,  einzelne  Kämne  g^nndeu  und  kommen  sonst  nürgeods 

Yor.    So  ist  die  Campanula  ezeisa^chl.  anf  misere  Ros»- 

Mler,  und  die  Wulfenia  auf  die  ^inzige  Kflhweger  Alp  in 

Ki^then  beschränkt;     Diese  Erscheinung  nimmt  zu,  je 

>  weiter  wir  nach  Süden  und  Osten  gehen,  und  erreicht  in 

:  der  Gebirgswelt  Asiens  ihr  Maximum.     Jeder  neue  Berg- 

:  rficken  hat  hier  seine  specielle  und  eigenthümliche  Flora. 

(Der  Bulghar  Dagh  allein  hat  zum  Beißpiel  nach  Kotschy  in 

f  seiner  Hochregion  über  5000  Fuss  70  ihm  eigenthttmliehe 

}  Arten.).     Die  entgegengesetzte  Wahrnehmung  machen  wir, 

Je  weiter  wir  gegen  den  Pol  vorrttcken;  hier  tritt  auf  einem 

Baum,   der  in  den  Alpen  einen  Beichthum   verschiedener 

^  Arten  bieten  würde,  eine  grosse  Monotonie,  eine  sehr  geringe 

'  Artenzahl  auf. 

Anderseits  bemerken  wir  in  den  Alpen,  sobald  wir  die 

I  Bnschzone  hinter  uns  haben,  nirgends  mehr  gesellschaftliche 

^ Arten,   wie   sie  im  Tiefland  in  compacten  Massen  ganze 

.Bezirke  überdecken  und  daselbst  ausschliesslich  herrschen. 

Vielmehr  besteht  in  den  ^  Hochalpen  eine  bunte  Mischung 

irinzelner   Individu^   verschiedener  Art   und  viele  Arten 

finden  sich  nur  in  wenigen  Ex^nplaren  weit  über  den  Bezirk 

Jbres  Vorkommens  hin  zerstreut. 

Diese    beiden   Erscheinungen:    Kleine    Yerbreitungs- 

kezirke  und  Vereinzelung  innerhalb  dieser  Bezirke  mögen 

Inm   Theil   mit   der  verringerten   Fortpflanzungsfähigkeit 

Inreh  Samen    zusammenhängen.     Beide   sind^  a^er   auch 

ipieder   Belege    für    die    Annahme,    dass    die    Alpenflora 

Mis  einzelnen  Trümmern  einer  einst  zusammenhängenden 

Dedie  besteht     Die  Abnahme  der  Artenzahl  bei  Zunahme 

les  Areals,  die  um  so  mehr  hervortritt,  je  weiter  wir  uns 

ron  Südeuropa  und  den  asiatischen  Gebirgen  nach  dem  Pol 

m  entfernen ,  weist  darauf  hin ,  dass  von  Mittel- Asien  aus,  wie 

24* 


370  Dr.  H.  Christ, 

dHrch  die  vorgelagerten  Frontmorftnen«*)  Und  seUnt  in  der 
eigentlichen  Tief  landsflora  zeigen  sich  die  Spuren  der  alten 
Glacialvegetation  eingemengt  Es  hat  die  moderne  Vege- 
tation nicht  ganz  die  alte  zu  verdrängen  yermochi  Diesen 
Spuren  können  wir  am  hosten  nachgehen  in  der  Jahreszeit» 
wo  das  Glima  unserer  Ebene  die  meiste  Analoge  zeigt  mü 
dem  arctisch-alpinen  Clima:  in  der  Zeit,  wo  die  Sonne  an 
Rande  der  schmelzenden  Schneeflecke  zu  wirken  begiimfti 
im  Frühling.  Unsere  Frfihlingsflora  hat  mit  der  Alpenfloü 
so  viele  gemeinsame  Züge,  dass  sie  auch  gleichen  Urspnings 
.  scheint  Nicht  nur  bietet  sie  Pflanzen  von  gleichem  Habitu: 
kurze  Stengel,  relativ  sehr  grosse  Blflthen  mit  reinen  Faiki 
in  weiss,  rosa  und  gelb,  Pflanzen  mit  ganz  kurzer,  schon  m 
Vorsommer  endigender  Vegetationsperiode,  sondern  m 
enthält  auffallend  viele  nädist verwände  Arteo,  und  viele 
ihrer  Arten  sind  gerade  diejenigen,  welche  hoch  in  äl 
Alpen  aufsteigen  und  dort  als  Sommerblttthen  auftrete 
(So  die  Anemonen,  Ranunkeln,  viele  Cruciferen,  PotentiUeii 
Phyteuma,  Viola,  Primula  etc.). 

Weifen  wir  nun  einen  Blick  auf  die  Verbreitung  M 
Alpenflora  mit  specieller  Rücksicht  auf  die  AlpoikeM 
Vor  allem  iSXli  uns  auf,  dass  die  meisten  Arten  einen  tÜ 
kleinem  Raum  einnehmen,  als  die  Bestandtheile  der  Tief^ 
landsflora,  und  zwar  in  doppeltem  Sinne.  EinerseitB  eidl 
die  meisten  Alpenpflanzen  in  einen  weit  kleinem  Besrij 
eingegrenzt  als  die  grosse  Mehrzahl  der  über  ganz  Mittij 
europa  bis  an  die  Pyrenäen  gleichmässig  häufigen  Ebene« 
pflanzen.     Einige  Alpenpflanzen   sind   sogar  an  einzehN 

*)  Heer  fasst  auch  den  Standort  von  Alpenarten  auf  ^ 
Kämmen  der  Züricher  Vorberge  (Albis,  Schnebelhom  etc.)  ^ 
einen  exceptioneUen  auf.  — 


Alpenflora.  371 

TbiUer,  einzelne  Kämme  gebunden  und  kommen  soDBt  nirgends 
for.  So  ist  die  Campanula  exdaa^chl.  auf  unsere  Rosa^ 
tikUer,  und  die  Wulfenia  auf  die  ^inzige  Kflhweger  Alp  in 
Ejirnthen  beschränkt'  Diese  Erscheinung  nimmt  zu,  je 
weiter  wir  nach  Süden  und  Osten  gehen,  und  erreicht  in 
4er  Gebirgswelt  Asiens  ihr  Maximum.  Jeder  neue  Berg* 
lleken  hat  hier  seine  speeielle  und  eigenthümiiehe  Flora. 
0)er  Bulghar  Dagh  allein  hat  zum  Beispiel  nach  Kotschy  in 
«daer  Hochregion  über  5000  Fuss  70  ihm  eigenthtlmliehe 
iArten.).  Die  entgegengesetzte.  Wahrnehmung  machen  wir, 
je  weiter  wir  gegen  den  Pol  vorrücken;  hier  tritt  auf  einem 
iaum,  der  in  den  Alpen  einen  Beichthum  yerschiedener 
lilrten  bieten  würde,  eine  grosse  Monotonie,  eine  sehr  geringe 
irtenzahl  auf. 

Anderseits  bemerken  wir  in  den  Alpen,  sobald  wir  die 
inschzone  hinter  uns  haben,  nirgends  mehr  gesellschaftliche 
Arten,  wie  sie  im  Tiefland  in  compacten  Massen  ganze 
Sezirke  überdecken  und  daselbst  ausschliesslich  herrschen. 
Viehnehr  besteht  in  den  -  Hochalpen  eine  bunte  Mischung 
hhizelner  Individuen  verschiedener  Art  und  viele  Arten 
Men  sich  nur  in  wenigen  Exemplaren  weit  über  den  Bezirk 
llree  Vorkommens  hin  zerstreut. 

Diese    beiden   Erscheinungen:    Kleine    Yerbreitungs- 

jkttirke  und  Vereinzelung  innerhalb  dieser  Bezirke  mögen 

Ihtm  Theil   mit   der  verringerten   Fortpilanzungsfähigkeit 

Ihreh  Samen    zusammenhängen.     Beide   sind^  ajber   auch 

Frieder   Belege   für    die    Annahme,    dass    die    Alpenflora 

ins  einzelnen  Trümmern  einer  einst  zusammenhängenden 

Decke  besteht     Die  Abnahme  der  Artenzahl  bei  Zunahme 

4e8  Areals,  die  um  so  mehr  hervortritt,  je  weiter  wir  uns 

iron  Südenropa  und  den  asiatischen  Gebirgen  nach  dem  Pol 

XI  entfernen,  weist  daraufhin,  dass  von  Mittel- Asien  aus,  wie 

24* 


372  Dr.  H.  Christ. 

die  gesammte  hentige  Lebenswelt,  so  auch  deren  Voriänfer:  die 
Alpenflora,  nach  Europa  ^ngewandert  ist,  wobei  natürlich  auf 
dem  langen  Weg  die  entfernte  Peripherie  weder  die  Mannig- 
faltigkeit  noch  den  Reichthnm  des  Oentmms  erhalten  konnte. 
Was  nun  noch  die  Vertheiinng  der  Alpenpflanzen  in 
unserem  schweizerischen  Hochgebirg  betrifft,  so 
bemerken  wir  schon  auf  dieser  massigen  Strecke,  da» 
solche  durchaus  nicht  gleichförmig  über  den  Raum  hin 
yerbreiCet  sind.  .Es  giebt  artenreichere  und  artenärmeie 
Districte,  welche  ersteren  durchaus  nicht  etwa  mit  des 
üppig  bewachsenen,  letztere  mit  den  sterilen  zusammenfallen» 
Zu  den  erstem  gehört  vor  allem  der  Monte  Rosa  und  seine  - 
Umgebung,  und  in  schwächerem  Maasse  das  Wallis  übw 
haupt  Eine  ganze  Anzahl  von  Arten,  deren  Centrum  in 
Dauphin^  und  Piemont  liegt,  rückt  bis  ins  Wallis  vor,  misckt 
sich  hier  mit  den  Arten  der  mittleren  Schweizeralpen,  nnd 
erreicht  am  Rosa  ihre  Ostgrenze,  (Potentilla  mnltifida  L, 
Oxytropis  cyanea  Gaud.  und  foetida  Viil,  Silene  Val- 
lesia  L.  Colchicum  alpinum  DC.  Alyssum  alpeatre  L, 
Androsace  camea  L.,  Senecio  uniflorus  AU.  etc.).  El 
hängt  dies  zusammen  mit  der  climatischeu  Uebereinsti» 
mung  dieser  Gebiete:  Wallis  hat  durchaus  das  Sommer 
clima  des  weiteren  S.üdwestens,  eine  mächtig  entwickelte 
Thalsohle,  welche  wie  ein  Trockenofen  auf  die  Berge 
ringsum  wirkt,  daher  eine  beständigere  und  längen 
Wärmeperiode  und  weniger  Regen  als  sonst  in  den  Alpei 
irgendwo,  und  eine  höchst  gesteigerte  Insolation.  Daai 
aber  auch  hier  historische  Ursachen  mitwirken,  ist  kasa 
zweifelhaft  —  Viel  ärmer  an  Arten  sind  bei  sehr  üppiger 
Vegetation  unsere  mittleren  Alpen,  die  Berneralpen,  der 
nördliche  Theil  des  Gotthardtstocks,  die  vorderen  Bflndotf- 
alpen  und  noch  mehr  die  nördlich  vorgelagerten  Ketten. 


Alpenflora,  373 

Dagegen  nimmt  der  Reichthum  an  Arten  wieder  wesentlich 
m  auf  der  Südseite  des  Gotthardts  und  mehr  nodi  im 
Engadin.  Hier  treten  wieder  viele  seit  Wallis  nicht  mehr 
beobachtete  westliche  Arten  auf  und  haben  da  ihre  letzte 
Ostgrenze.  (Z.  B.  Oacalia  leucophylla  Wild.  Scirpus 
idpinns  Schi.,  Oxytropis  lapponica  Gd.,  Alsine  biflora 
Wahlenb.,  Geranium  aconitifolium  L'Her.  etc.).  Dazu 
kommen  aber  mehrere  Östliche  Arten,  die  weiter  nach  Tyrol 
liinein  häufiger  sind  und  im  Engadin  ihre  Westgrenze  fin- 
den (z.  B.  Pedicularis  Jacquini  Kch.  und  asplenifolia  Fl., 
Primula  glutinosa  Wulf.  u.  oenensis  Thom.  Valeriana  supina 
L,  Orepis  Jacquini  Tausch,  Dianthus  glacialis  Hnke.  Senecio 
i^rotanifolius  Hppe.  etc.)  Diese  Erscheinung  ist,  abgesehen 
^on  den  historischen  Ursachen,  wieder  zu  erklären  aus  der 
Thalbildung  und  zugleich  aus  der  in  den  Alpen  einzig  da- 
stehenden Massenerhebung  des  Engadin,  welche  ein  ähn- 
Ikhes  Sommerdima  hervorrufen  wie  das  der  penninischen 
Alpen.  Es  ist  merkwürdig,  dass  gerade  in  diesen  trockeneren 
fifidwestlichen  und  Engadineralpen  auch  die  meisten  mit 
ier  arctischen  Flora  gemeinsamen  Arten  vorkommen ,  (z.  B. 
JuDcus  arcticus  L.,  ToQeldia  borealis  Wahlenb.,  Linnea 
korealisL.,  Oxytropis  lapponica  Gd.,  Alsine  biflora  Wahlenb., 
Salix  glauca  L.,  Potentilla  multifida  L.  etc.),  während  diese 
nn  so  seltener  sind,  je  weiter  wir  uns  in  die  feuchteren  und 
ridihleren  Yoralpen  entfernen.  Die  schon  so  oft  genannten 
ÜBtorisehen  Ursachen  vorbehalten*),  erklärt  sich  auch  dies 


*)  Heer  stützt  auf  das  Vorkommen  mehrerer  nordischer  Arten 
in  Granbünden  die  Yermuthang,  dass  die  Alpenflora  aus  Lappland 
(also  nicht  von  Ost)  in  unsere  Gebirge  möge  eingewandert  sein.  Da 
von  den  grossen  Gletschern  der  Eiszeit  einzig  der  aus  Bündten  herab- 
Wende  (der  sogen.  Rhein-Gletscher)  nach  Deutschland  hinausreichte, 
w  konnten  —  glaubt  Heer  —  gerade  in  Bündten  leichter  nordische 


374  Dr.  H.  CkrisU 

zum  Hieil  ans  dem  Otima,  denn  die  arctischen  Länder  habet 
einen  dnreh  ihren  langen  Sommerti^  bedingte  sehr  heissea 
Sommer  mit  wenigem  Regen.  — 

Wollten  wir  nach  dem  Gesagten  die  Vertheiinng  der 
Alpenpflanzenarten  in  der  Schweiz  graphisch  darstellen,  m 
würden  von  Südwest  nach  Südost  2  dnnkle,  d.  h.  artenreidie 
Streifen  gegen  ein  helleres,  artenärmeres  Oentmm;  den  9t 
Gotthardt,  vorrücken,  nnd  sich  in  einen  noch  blassern  ndrd» 
liehen  Sanm  verlieren. 

Doch  ist  nidit  zn  übersehen,  dass  die  Voralpen  troti 
ihrer  grossem  Armnth  an  Arten  manche,  den  Oentralalpfl^ 
abgehende  Pflanze  besitzen.  So  ist  Pedicnlaris  BarrdioM 
Rb.,  Oxytropis  Halleri  BnDge,  Erynginm  alpinnm  L.,  Drabil 
incana  L.  der  Rette  zwischen  Waadt,  Freibnrg  imd  Bei^fl 
Pedicnlaris  versicolor  Wahlb.,  der  ganzen  nördlich^i  Alpc^j 
kette  eigenthümlich;  der  gelbe  Alpenmohn  Papavw  pyren»' 
com  Willd.  der  Centralalpen  wird  in  den  Voralpen  enelift 
dnroh  den  stellvertretenden  weissen  Papaver  alpinnm  Jaeff 
Näher  einzugehen  anf  die  Einzelnheiten  aller  dieser  Yeibi 
tnngsverhältnisse  wäre  nnn  eine  der  schönsten  nnd  resnH 
reichsten  Arbeiten,  würde  jedoch  den  dieser  Uebersicht 
zogenen  .Rahmen  weit  überschreiten. 

Auf  einen  Pnnkt  möchte  ich  jedoch  noch  eintretei» 
da  er  gerade  gegenwärtig  viel  besprochen  wird,  anf  den  Em 
flnss  der  chemisch-mineralogißchen  Beschaffenheit  des  BodeM 
auf  die  Vegetation.  Man  hat  eine  Zeitlang  geglaubt»  nnd  hfl 
es  sogar  in  Floren  streng  durchgefQhrt,  dass  die  meisten 


Pflanzen  einwandern  als  sonstwo.  Dem  steht  jedoeh 
dass  aber  die  ganze  Alpenkette  hin  sporadisch  Stellen  sich  findci^ 
wo  mehrere  arctische  Arten  beisammen  Yorkommen  (M<mt  Cem>> 
Zermatt,  Grossglockner) ,  ohne  dass  solche  Stellen  nach  Nordet 
bis  in  die  Ebene  hinans  durch  Thäler  geöflfhet  sind. 


Mpenflora*  375 

fimtlieDpflanzeD  y  und  die  Gebirgspflanzen  insbesondere, 
itreng  an  eine  bestimmte  Gebirgsart  gefesselt  seien ,  so  dass 
Ar  diese  der  Granit,  fElr  jene  der  Kalk  eine  absolute  Lebens^ 
bedinpng  sei;  man  hat  erstere  granit-  oder  kieselstete, 
letztere  kalkstete  Arten  genannt.  Und  wenn  man  an  andern 
Orten  nachwies,  dass  eine  als  kalkstet  registrirte  Art  sieh 
fDcli  auf  Granit  ertappen  lasse,  so  entging  der  Flücht- 
ÜBg  deswegen  dem  nnerbittlichen  System  doch  nicht, 
nur  dass  er  mit  dem  milderen  Namen  „  kalkhold '^  behaftet 
VBrde.  Neuere,  ausgedehntere  Nachsuchungen  haben  aber 
Uezdgt,  da»s  weitaus  die  meisten  Pflanzen  sich  sehr  indiie- 
Wsui  verhalten  gegßnüber  der  chemischen  Beschafienheit  des 
ferrains,  das  es  vielmehr  die  mechanische  Beschaffenheit 
ier  Grundlage  ist,  welche  ttber  das  Fortkommen  der  ver- 
idiiedenen  Arten  entscheidet  Es  giebt  Felsenpflanzen,  die 
iea  nackten,  compacten  und  trockenen  Fels  ausschliesslich 
kewohnen.  Solche  treten  natürlich  vorwiegend  im  Ealkge- 
Affg  auf,  wo  die  Verwitterung  eine  sehr  geringe,  wo  der  Fels 
komogen,  fest  und  glatt  ist,  und  ^o  auch  dessen  Trümmer 
tmt  trockene  Masse  bilden.  Andere  Pflanzen  siedeln  sich 
kuner  nur  in  dem  sandig«»  Gruss  an,  der  in  der  Regel  aus 
ier  Verwitterung  der  Granitgebirge  entsteht  und  viel  Feuch- 
tigkeit und  Nahrungstofl^  enthält.  Wo  nun  aber  ausnahms- 
JiBise  der  Granit  sich  so  modiflcirt,  dass  er  eine  jener  Felsen- 
planze  günstige  Stätte  bietet,  da  findet  sie  sich  oft  trotz 
ihr  gänzlichen  Abwesenheit  des  Kalks,  und  wo  der  Kalk 
|ko  auftritt,  dass  er  fär  die  Sandpflanze  einen  geeigneten 
Boden  bildet,  da  wird  oft  auch  die  granitstete  Pflanze  gefhn- 
i^.  So  kommt  es,  dass  in  einer  Gebirgskette  gewisse 
Manzen  nur  auf  einer  Gebirgsart  erscheinen,  während  in 
äoer  andern,  oft;  nicht  sehr  entfernten,  dieselben  Arten 
lerade  diese  Gebirgsart  eher  vermeiden  und  sich  an  eine 


378  Dr.  H.  qhrüt. 

• 

Alpenfl.  Ebenenfl. 

%  Artensahl.  %       Artenzahl. 

Rhinanthaceen  3i  14  l^  20 

Campanuleen  2?  12  l^  17 

Rosaceen  35  16  23  37 

Leguminosen  63  28  5e  89 

Ranuncnlaceen  3»  17  33  53 

Besonders  auffallend  ist  das  Vorherrschen  der  Legumi- 
nosen, eiper  sonst  den  wärmeren  Zonen  besonders  eigenen, 
in  der  polaren  Region  mit  nicht  einmal  3^/o  auftretenden 
Familie.  —  Zum  Theil  entsprechend  diesen  charakteristischen 
Alpenfamilien,  sind  die  artenreichsten  Genera  der  Schweizer 
Alpen  folgende: 

*Glumaceen:     Carex  mit  Kobresia  und  Elyna  .     27  Arten 
Synanthereen:     Crepis  und  Hieracium     ...     26     „ 
(nach  meinen  Ansichten  über  Species;  Andere  zählen  mehr 

als  das  Doppelte) 
Gentianeeh :     Gentiana  mit  Pleurogyne      ...     1 4  Artet 
*Caryophylleen:     Alsine  mit  Arenaria     ...     13     „ 

Rhinanthaceen:     Pedicularis 11     « 

Rosaceen:     Potentilla 10^ 

Primulaceen:     Androsace 

Synanthereen:     Cineraria  mit  Senecio .     .     .  }je     9     ^ 
*Amentaceen:     Salix 

*Cruciferen:     Draba 

*Juncaceen:     Juncus »^ 

*Violarieen:     Viola 

Leguminosen:     Oxytropis 

Primulaceen:    Primula \je     7     m 

Campanuleen:     Phyteuma 

^Glumaceen:     Festuca 


i 


Alpenflora^ 


ill 


Proteaceen,  nichts  von  irgend  einer  der  vonnaligen  oder  der 
jetzigen  Typen  der  warmen  Zone.  Die  Alpenflora  bietet 
«neh  keine  Art,  welcbe  maü  als  reducirte  Alpenform  einer 
dieser  subtropischen  Typen  ansehen  könnte,  keine  ver- 
twergte  Palme,  keine  stengellose  Laurinee  oder  dergleichen. 
Die  Alpenflora  zeigt,  obwohl  im  Alter  zwischen  der  Molassen- 
md  der  heutigen  Ebenen-Flora  gelegen,  keine  Fortentwick- 
hn^  ans  jener  in  diese,  sondern  hat  im  Ganzen  durchaus 
den  Charakter  der  letzteren.  Sie  beide  zusammen  bilden 
[Eine  Gruppe ,  die  man  die  moderne  vorderasiatisch^  nennen 
AanD,  und  die  sich  durch  das  Vorherrschen  der  Dolden 
«nd  Cruciferen  charakterisirt. 

Vergleichen  wir  nufi  noch  die  beiden  Glieder  dieser 
IGruppe:  unsere  Alpen-  und  unsere  Ebenenflora.  In  beiden 
lken*schen,  wie  bekannt,  die  Synanthereen  weit  vor;  doch 
iwährend  in  der  schweizerischen  Ebene  deren  166  auf  1578 
iBlüthenpflänzen  vorkommen,  ihr  Verhältniss  also  1 0,5^/o  ist, 
|0O  steigt  es  in  den  Alpen  bis  zu  17,8%  (genau  80  :  449). 
iDies  Ueberwiegen  der  Synanthereen  um  mehr  als  7^/©  ist 
^  Hauptuuterschied  beider  Floren  und  ist  für  die  Alpen- 
^ora  um  so  charakteristischer,  als  die  verwandte  polare 
iPlora  deren  nur  7%  (29  Arten  auf  422)  besitzt.  —  Es 
folgen  die  Saxifragen,  die  in  den  Alpen  volle  7%  (21  Arten) 
pn  der  Ebene  nur  0,6%  (9  Arten),  in  der  arctischen  Zone 
^ur  3,5%  ausmachen.  Die  übrigen,  in  der  Ebene  zurück- 
llretenden  Alpenfamilien  folgen  hier  tabellarisch  in  ihrer 
iKeihenfolge : 


i 

Alpenfl. 

Ebenenfl. 

%          Arlenzahl. 

%  *    Artenzahl. 

Primulaceen 

47                   21 

1,             17 

äentianeen 

33                   15 

O7             11 

378  Dr.  H.  ChrüL 

Alpenfl.  Ebenenfl. 

%  Artensahl.  %       Artenzahl. 

Rhinanthaceen  3i  14  l^  20 

Campannleen  %j  12  l^  17 

Rosaceen  35  16  23  37 

Leguminosen  62  28  5e  89 

Rannnculaceen  3«  17  33  53 

Besonders  anfTallend  ist  das  Vorherrschen  der  Legnmi- 
nosen,  eiper  sonst  den  wärmeren  Zonen  besonders  eigenen, 
in  der  polaren  Region  mit  nicht  einmal  3%  anftretenden 
Familie.  —  Zum  Theil  entsprechend  diesen  charakteristisdieii ; 
Alpenfamilien,  sind  die  artenreichsten  Genera  der  Schweizer ; 
Alpen  folgende: 

*Glumaceen:     Carex  mit  Kobresia  und  Elyna  .     27  Artea 
Synanthereen:     Crepis  und  Hieracium     ...     26     „ 
(nach  meinen  Ansichten  über  Species;  Andere  zählen  mdir 

als  das  Doppelte)  ' 

Gentianeei):     Gentiana  mit  Pleurogyne      .     .     .     14  Arterf 
*Caryophylleen:     Alsine  mit  Arenaria     .     .     .     13     ^    ' 

Rhinanthaceen:     Pedicularis 11     «     ^ 

Rosaceen:     Potentilla 10^^ 

Primulaceen :     Androsace J  * 

Synanthereen:     Cineraria  mit  Senecio .     .     .  >je     9     r*    ^ 
*Amentaceen:     Salix )  i 

[  A 

*Cruciferen:     Draba J  . 

*Juncaceen:     Juncus y  "     , 

*Violarieen:     Viola ] 

Leguminosen:     Oxytropis I  j 

Primulaceen:    Primula >je     7 

Campannleen:     Phyteuma 

*Glumaceen:     Festuca 


/ 

j4fipenflortu  379 

Legnminosen:    Trifolium 

Synanthereen:    .AchiUea 

•Crndferen:     Arabis ^e     6  Arten 

fiananculaceen :     Rannnculüs     ..... 
•GluWceen :     Poa  ..;...... 

KanuDGulaceen:     Anemone 

•Antirrhineen:     Veronica 

Campannleen :     Campanula* (  ^ 

•Crnciferen:     Thlaspi 

Unter  dieser  Liste  begegnen  wir  ausser  den  dominiren- 
^en  Alpenfamilien  mehreren  andern,  mit  *  bezeichneten, 
welche  in  beiden  Floren  in  gleichem  Verhältniss  vorkommen 
fie  die  Glumaceen,  Crnciferen,  Caryophylleen ,  oder  welche 
in  der  Ebene  vorherrschen. 

Zu  den  letzteren,  deren  Zurücktreten  oder  Fehlen  in 
ier  Alpenflora  charakteristisch  ist,  gehören,  wie  schon  be- 
iKrkt,  vorab  fast  alle  Baumfamilien  (mit  Ausnahme  des 
Benns  Salix  der'Amentaceen),  dann  aber  alle  der  subtropi- 
lehen  oder  warmen  Flora  eigene  Formen,  selbst  wenn  sich 
^iche  in  einzelnen  Repräsentanten  noch  in  unserer  Ebenen- 
kra  finden.  So  bietet  die  Schweizerflora  oder  deren  Nach- 
krschaffc  (Oberitalien)  je  ein  oder  mehrere  Glieder  der 
jlroideen,  Aselepiadeen,  Apocyneen,  Rutaceen,  Acanthaceen, 
jFerbenaceen,  Gucurbitaceen,  Tiliaceen,  Balsamineen,  Myr- 
Nceen,  Laurineen,  Smilaceen  etc.  Nichts  von  alledem 
iit  in  der  Alpenflora  vorhanden.  Selbst  aus  den  in  der 
Ebenene  ziemlich  zahlreichen  Chenopodiaceen  und  Solaneen, 
|ft  aus  den  daselbst  mit  li%  (17  Arten)  auftretenden 
biphorbiaceen  beherbergen  die  Schweizeralpen  keinen  ein- 
fcigen  Repräsentanten.  Es  treten  femer  zurück  die  ümbelli- 
feren,  diese  fQr  Europa  und  Yorderasien  so  bezeichnenden 


Zur  (Geologie  der  Bemeralpen. 


Von  B.  Studer. 


Unter  den  vier  in  unserer  Nähe  befindlichen  Hochge-i 
birgsgruppen,  des  Montblanc,  der  Walliseralpen,  des  Gott- 
hard  und  der  iBerneralpen,  sind  die  letzteren,  bis  auf  ^ 
neueste  Zeit,  nächst  dem  Montblanc,  von  Tonristen,  KfiiH^! 
lern  und  Naturforschem  vorzüglich  ausgezeichnet  worden 
Beinah  gleichzeitig,  als  im  vorigen  Jahrhundert  englisekl 
Touristen  nach  Chamounix  vordrangen,  wurden  auch  La1It8^ 
brunnen  und  Grindelwald  besser  bekannt  und  fanden  späten 
Pfarrer  Wyttenbach  einn  eifrigen  Lobredner  und  kondif 
Führer.  Unter  seiner  Anleitung  zeichnete  der  geniale  Wl 
die  ersten  naturgetreuen  Ansichten  unseres  Hochgebii 
durch  ihn  lernte  das  grössere  Publicum  die  Mineralien 
Pflanzen  des  Oberlandes  kennen.  Die  Gletscherstadien 
Altmann  und  Grüner  in  den  Bemeralpen  haben  die  Gi 
läge  zu  der  richtigen  Theorie  dieser  Erscheinung  geliefe 
und  zwischen  der  kühnen  Ersteigung  der  höchsten  SdiBi 
region  durch  Saussure  und  den  Reisen  der  Meyer  auf 
sere  Eisgebirge  finden  wir  keine  namhafte  UntemeJ 
ähnlicher  Art  verzeichnet. 

Auch  der  schweizerische  Alpendob  hat  seine 


Alpenflora,  381 

Mit  dieser  Vergleichmig  schliessen  wir  nnaem  Versuch, 
ler  auf  Vollständigkeit  oder  Gleichmässigkeit  der  Behand- 
DDg  nicht  Anspruch  macht,  der  überhaupt  nur  dazu  dienen 
oll,  den  Freund  der  Alpen  anzuregen  zu  näherer  Betrachtung 
[ieser  herrlichen  Flora,  die  in  jeder  Richtung:  in  biologischer, 
peographischer,  historischer,  Probleme  von  höchstem  Inter- 
sse  stellt.  Wenn  es  mir  gelungen  ist,  dies  Interesse  zu  be- 
Bben,  und  zugleich  einen  Begriff  ^  geben  von  der  Art  und 
ITeise,  wie  solche  Fragen  aufgefasst  und  behandelt  werden, 
10  ist  mein  Zweck  erreicht 


Zur  Geologie  der  Bemeralpen. 


Von  B.  Studer. 


Unter  den  vier  in  unserer  Nähe  befindlichen  Hoehg* 
birgsgrappen,  des  Montblanc,  der  Walliseralpen,  des  6ot^ 
hard  und  der  bemeralpen,  sind  die  letzteren,  bis  auf  dl 
neueste  Zeit,  nächst  dem  Montblanc,  von  Tonristen,  KfiiHl 
lern  und  Naturforschem  vorzüglich  ausgezeichnet  wordfll 
Beinah  gleichzeitig,  als  im  vorigen  Jahrhundert  engliadll 
Touristen  nach  Chamounix  vordrangen,  wurden  auch  Lautd 
brunnen  und  Grindelwald  besser  bekannt  und  fanden  später^ 
Pfarrer  Wyttenbach  einn  eifrigen  Lobredner  und  kundig^ 
Führer.  Unter  seiner  Anleitung  zeichnete  der  geniale  Wil 
die  ersten  naturgetreuen  Ansichten  unseres  Hochgebii^i 
durch  ihn  lernte  das  grössere  Publicum  die  Mineralien  ud 
Pflanzen  des  Oberlandes  kennen.  Die  Gletscherstadien  vol 
Altmann  und  Grüner  in  den  Bemeralpen  haben  die  GrniJ 
läge  zu  der  richtigen  Theorie  dieser  Erscheinung  geliefeil 
und  zwischen  der  kühnen  Ersteigung  der  höchsten  Schnei 
region  durch  Saussure  und  den  Reisen  der  Meyer  anf  vi 
sere  Eisgebirge  finden  wir  keine  namhaftie  Unteraehmoi^ 
ähnlicher  Art  verzeichnet. 

Auch  der  schweizerische  Alpenclob  hat  seine  erslei 


r 


Geologie  der  Berneralpen.  383 


Arbeiten  den  Berneralpen  gewidmet  Während  der  Wan- 
derongen  in  den  Umgebungen  des  Tödi  oder  der  Sustenhör- 
ner  ist  aber  wohl  der  Wechsel  der  Felsarten,  die  verticale 
Tafelstmctar  mehrerer  dieser  Gebirge,  das  Ruinenartige 
ärer  Gestalten  nicht  unbeachtet  geblieben,  und,  wenn  auf 
den  hohen  Standpunkten  der  Jungfrau,  des  Finsteraarhorns 
,oder  .Schreckhoms  das  grosse  Chaos  von  Thälern  und 
Schlncht^D,  Ketten  und  Gipfeln  reliefartig  ausgebreitet 
Verlag,  mag  auch  die  Frage  sich  aufgedrängt  haben,  ob  denn 
Afles  hier  nur  gesetzlose  Verwirrung  sei,  ob  nicht  in  der 
Zerstörung  der  ursprüngliche  Bau  erkannt  werden  möge, 
Bnd  welches  die  Gewalten  seien,  die  hier  im  Aufbau  und  in 
4er  Zerstörung  thätig  gewesen  seien. 

Es  kann  nicht  die  Absicht  einer  kurzen  Besprechung 
$taa,  auf  diese  Fragen  näher  einzugehen,  da  selbst  die  Wissen- 
Mhaft  über  die  wichtigsten  derselben  nicht  zum  Abschluss 
gekommen  ist,  und  immer  noch,  mit  abwechselndem  Glück, 
l^asser  und  Feuer,  Neptuuisten  und  Vulkanisten,  um  den 
f  orrang  streiten.  Einige  Berichtigungen  der  über  die  geolo- 
gisehe  Beschaffenheit  dieser  Gebirge  herrschenden  Ansich- 
iui  mögen  indess  vielleicht  eine  geneigte  Aufnahme  finden, 
||a  ja  nur  auf  dem  Boden  wohlbegründeter  Thatsachen  sich 
te  Theorien  aufbauen  lassen,  und  Jeder,  der  unsere  Ge- 
e  besucht,  diese  Thatsachen  vermehren  kann,  wenn 
|r  vorher  von  den  bereits  gewonnenen  Kenntniss  genom- 
pen  hat. 

p       Wie  zu  erwarten  war,  hatte  man  den  Montblanc  als 
im  Typus  der  granitischen  Centralmassen  der  Alpen  be- 

Ehiet  Seine  Steinarten  und  Structur  waren  am  frühsten 
uint  geworden,  and  sein  geringer  Umfang  Hess  das  Ge- 
•etzmässige  in  seinem  Bau  leichter  erkennen,  als  an  der 
Centralmasse  des  Finsteraarhorns,  die  eine  mehr  als  viermal 


384  Sluder. 

so  grosse  Fläche  bedeckt  und  im  ganzen  Alpenzug  di 
grösste  zusammenhängende  Masse  von  Gletschern  und  Fina 
Schnee  trägt.  Eine  nähere  Vergleichung  zeigte  auch  bal 
viel  Uebereinstimmendes,  so  dass  es  erlaubt  schien,  den  üi 
Sprung  beider  Gebirge  auf  dasselbe  Princip  zurückziiführei| 
Zwischen  dem  Thal  von  Chamounix  und  den  Thäleif 
Ferret  und  Lez  Blanche  erhebt  sich  die  langgezogeni 
elliptische  Moutblancgruppe  schroff  in  die  höchste  Fimr^ 

■ 

gion.  Auf  beiden  Seiten  sind  die  Schiefer  und  Fel8bänk| 
der  innem  langen  Axe  der  Ellipse  zugeneigt,  am  Fiiss  d«| 
Gebirges  mit  geringem  Winkel,  nach  der  Höhe  zu  immi( 
steiler,  und  über  der  Axe  selbst  stehen  sie  vertical,  so  daai 
ein  Querschnitt  der  Gruppe,  von  Chamounix  nach  Val  Fernj 
gezogen,  sich  wie  ein  nach  oben  geöffneter  Fächer  das 
stellen  würde.  Die  Steinarten  zeigen  eine  sehr  abnonoi 
Aufeinanderfolge.  Die  tiefsten,  zu  beiden  Seiten  am  Fuai 
des  Gebirges  hervortretenden  Felsen  bestehen  aus  schwj 
zem  Schiefer,  Kalkstein  und  Gyps^  und  der  Kalkstein  ei 
hält  Ueberreste  von  Meerthieren,  ist  daher  offenbar  di 
Niederschläge  im  Wasser  entstanden.  Die  über  der  Axe 
grösster  Höhe  aufsteigenden  Felstafeln  sind  Granit,  ^Ipi 
granit,  oft  auch  Fr o togin,  in  der  mittleren  Schweiz  Geisber^ 
genannt;  und  dieselbe  Steinart  bildet,  zu  beiden  Seiten  äi 
höchsten  Kammes,  die  Tafeln,  welche,  mit  abnehmend! 
Steigung,  die  Abhänge  der  Gruppe  bilden.  Am  südöstlichi 
dem  Val  Ferret  und  der  Lez  Blanche  zugekehrten  Ab] 
liegt  der  Granit  in  beträchtlicher  Ausdehnung  unmittell 
auf  den  obersten  Kalkbänken,  oder  es  werden  beide  Sl 
arten  durch  eine  Zwischenlage  von  Talkschiefer,  Gneissodi 
Hornblendegestein  getrennt  Am  Abhang  gegen  Chamoi 
nix  dagegen  ist  zwischen  dem  Granit  und  dem  am  Fnss  d 
Gebirges  hervortretenden  Kalksteine  eine  breite  Zone  v 


^ 


Geologie  de?*  Berner alpen.  385 

Ehiefern  eingelagert,  die  gewöhnlich  als  krystallinische 
tiefer  bezeichnet  werden  und  unsere  ganze  Auftnerksam- 
at  verdienen.  Bei  dem  häufig  wechselnden  Charakter  der- 
Bben  hält  es  schwer,  für  sie  einen  bezeichnenderen  Namen 
nfinden.  In  Bttnden  sind  ähnliche  Steinarten  von  Theo- 
!d  Casannasckiefer,  am  Tödi  von  Simler  ^Ipinit  genannt 
Men.  Für  eine  der  gewöhnlichsten  Abänderungen  hatte 
er  Jurine  den  Namen  Dolerine  vorgeschlagen.  Auch  die 
ette  der  Vogesen  kann  man  damit  vergleichen.  Bald 
heinen  diese  Schiefer  als  deutiicher  oder  stark  verwach- 
ir  Gneiss,  bald  als  Talk-,  Chlorit-  oder  Glimmerschiefer, 
M  als  verwachsene  oder  deutlich  entwickelte  Diorit-  und 
Wöblendschiefer,  bald  als  Euritschiefer  mit  feinem  Glim- 
br-  oder  Chloritüberzug.  Nicht  selten  kommen  stockför- 
iRe  Einlagerungen  von  Topfstein  und  Serpentin  vor, 
fcut  »ich  Adern  von  Asbest  oder  Drusenhöhlen  verbinden, 
Nin  Asbest  und  Bergleder  Krystalle  von  Quarz,  Feldspath 
£pidot  umwickeln.  —  Mehr  üeberdnstimmung,  als 
die  Benennung,  herrscht  ttber  den  Ursprung  dieser 
liefer,  indem  man  sie,  wohl  ziemlich  allgemein,  als  nmge- 
Melte,  oder,  in  gelehrter  Sprache,  als  metamorphiscke, 
kaehtet,  d.  h.  als  Steiharten,  die  durch  chemische  Proeesse 
Igewöhplichen,  durch  wässerigen  Niederschlag  entstan- 
lenThon-  und  Mergelschiefem  und  Sandsteinen  hervor- 
pingen  seien. 

'  Welcher  Ansicht  man  auch  über  den  Ursprung  des 
Biits  der  Montblancmasse  sein  mag,  immer  wird  man 
^selben  in  enge  Verbindung  mit  der  Gestaltung  dieses 
Ibirges  setzen.  Eine  starke  Erhebung  der  Erdmasse  hat 
^bar  stattgefunden  und,  wo  die  Erhebung  die  grösste 
be  und  Breite  erreicht  hat,  da  ist  auch  der  Granit  am 
^igsten  entwickelt     In  der  Regel  bildet  aber  ander- 

Bchweizer  Alpen-Club.  25 


386  Studer. 

wärts  dieses  Gestein  die  Grundlage  der  Schiefer  und  Kall^ 
steine,  und  so  finden  wir  es  auch  am  nördlichen  Ende  dd 
Gruppe,  wo  der  Granit  mehr  zurücktritt,  im  waliisischd 
Feri*et-Thal  und  bei  Orsiöres.  Im  mittleren  Theile,  wo  dl 
Steinarten  in  verkehrter  Ordnung  auf  einander  folgen,  mitfl 
daher  eine  Ueberkippung  stattgefunden  haben;  die  zu  grosll 
Masse  des  aus  dem  Erdinnern  ^.ufgestiegenen,  oder,  vi 
neuere  Untersuchungen  es  wahrscheinlich  machen,  dm 
Waeserdämpfe  emporgetriebenen  Granits  hat  die  Ränder  d^ 
Erdspalte  umgebogen,  niedergedrückt  und  sich  über  sie  au^ 
gebreitet,  und  mit  dieser  Pres&ung  mag  auch  die  Fach« 
structur  des  Granits  selbst  in  Verbindung  stehen.  Je 
falls  sind  die  krystallinischen  Schiefer,  die  den  Kalkst 
vom  Granit  trennen,  älter  als  der,  nach  seinen  Petrefi 
der  Jurazeit  angehörende  Kalkstein.  Man  kann  daher,  w< 
nach  dem  ursprünglichen  Gestein  jener  Schiefer  gefragt 
an  die  nahe  liegende  Anthracit-  oder  Steinkohlenformj 
denken,  die  auch  in  Dauphin^  und  im  benachbarten  Rhoa^ 
thal  sich  so  innig  mit  Gneiss  und  gneissartigen  Gesteinen 
bindet,  dass  eine  Trennung  kaum  möglich  erscheint  Ai 
ältere  Glieder  des  Uebergangsgebirges,  die  bei  ans  gam 
fehlen  scheinen,  während  sie  in  den  Ostalpen  vorkoi 
Schiefer  und  Sandsteine  der  devonischen  oder  silurischen 
können  den  Stoff  geliefert  haben. 

Dem  Montblanc  gegenüber,  auf  der  rechten  Seite 
Thaies  von  Chamounix,  erhebt  sich  die  kleinere  Centrali 
>  der  Aiguilles  Rouges.   Der  Granit,  nach  seiner  minei 
gischen  Zusammenstellung  nicht  verschieden  von  dem 
gin  des  Montblanc,  tritt  hier  beschränkter  auf.   £r  zeigt 
vorzüglich  am  Fuss  des  Gebirges,  in  der  Umgebung 
Valorsine,  aber  ohne  die  Tafelabsonderung,  durch  die  er  d 
Montblanc  sich  dem  Gneiss  nähert.  Es  sind  maasige,  bandii 


Geologie  der  ßerneralpen.  387 

|i|Ben,  die  gangartig  in  die  krystallinischen  Schiefer  auf- 
feigen und  sich  darin  verästeb.  Diese  krystallinischen 
piefer,  meist  vertical  stehende  Gneisse,  bilden  die  Haupt- 
Ipsse  des  Gebirges  und  auch  seine  hohem  Gipfel.  Der 
jl^hste  aber  dieser  Gipfel  trägt,  wie  schon  Dolomieu  be- 
kt  hatte,  eine  Kuppe  von  horizontal  geschichtetem  Kalk- 
,  worin  Favre  jurassische  Petrefacten  gefunden  hat, 
iehen  Alters  wie  diejenigen,  welche  die  Kalksteine  am 
8  der  Moniblancgruppe  charakterisireu. 
1^  DieBerneralpen,  wenn  sie  topographisch  aufgefasst 
Iprden,  erstrecken  sich  von  Martigny  bis  Chur  und  werden 
en  Mittag  begrenzt  von  der  Rhone,  dem  Thal  von  Urseren 
dem  Vorderrhein.  Nur  der  mittlere  Theil  derselben, 
als  Finsteraarhornmasse  näher  bezeichnet  wird, 
kon  jedoch  mit  der  Montblancmasse  verglichen  werden  und 
||tefit,  wie  dieser,  vorherrschend  aus  Granit  und  krystalli- 
|Khen  Schiefem. 

I  Wo  jener  Gebirgszug  an  seinem  westlichen  Ende, 
hen  Martigny  und  St.  Maurice,  durch  das  Querthal  der 
ne  begrenzt  wird,  zeigt  sich  noch  ein.  theilweise  von 
»n  Euritgängen  durchsetzter  Gneiss,  sowohl  an  der  süd- 
n  Ecke  des  Durchschnitts,  als  nördlich  von  Outre-Rhone. 
heä  beiden  Gneisspartfen,  die  als  östliche  Ausläufer  der 
frdiichen  savoyischen  Centralmasse  zu  betrachten  sind, 
en  verticale  A]|[ithracitschiefer  und  Sandsteine,  die  sich 
der  Höhe  über  den  Gneiss  ausbreiten  und  die  durch  ihren 
enreichthum  und  ihre  Aussicht  auf  das  südliche  Hoch- 
irge  des  Mt.  Velan  und  Mt.  CoUon  berühmte  Foullyalp 
Hessen.  Nach  Osten  hin  verschwinden  diese  Gesteine 
bald  unter  der  mächtigen  Kalksteindecke,  die  nun  den 
^en  breiten  Rücken  bildet,  der  das  Wallis  von  den  Quell- 
jpKirken  der  Saane  und  Simme  scheidet.  •  Die  Pässe  der 

25* 


388  Siuder^ 

Cheville,  des  Sanetsch,  des  Rawyl  und  der  Qemmi 
von  der  Rhone  bis  in  die  Thalgrttnde  von  Bex,  Saanen, 
Lenk  und  Frutigen  nur  Mei^elßchiefer,  Sand-  und 
steine,  von  denen  einige  Bänke  voll  organischer  Uebei 
sind.    Eine  eben  so  zusammenhängende  Masse  von 
stein-  nnd  Sandsteinlagem   zeigt   das   östliche  Ende 
langen  Gebirgszuges,  vom  Tddi  bis  zum  Durchbrach 
Rheins  bei  Ohur  nnd  Maienfeld.  Nur  zwischen  diesen 
Kalksteinmassen,  vom  Baimhom  bis  an  den  Tödi,  b( 
wir,  als  herrschende  Steinarten,  Granit,  Gneiss  und  kryst 
nische  Schiefer,  die  auch  in  den  Fuss  ihrer  zwei  Grenzpfc 
eingreifen. 

Eine  Vergleichung  der  Centralmasse  des  Finsterai 
horns  mit  derjenigen  des  Montblanc  läfist  mehrere 
tenswerthe  Analogien  erkennen. 

Die  Längenausdehnnng  der  beiden  Gruppen  flült, 
geringer  Abweichung,  in  dieselbe  gerade  Linie,  so  dassi 
versucht  sein  könnte,  beide  als  zusammengehörende, 
selben  Erdspalte  entstiegene  Massen  zu  betraditen. 
Linie  weicht  ab  .von  der  Hauptrichtung  der  Bemenüpen 
nähert  sich  mehr  dem  Meridian,  so  dass  das  westtiehe 
der  Finsteimarhornmasse  den  Südrand,  das  östliche  den  N« 
rand  der  Bemeralpen  berührt.  Der  Winkel  zwiscbra 
Richtungen  mag  wohl  10®  — 15®  betragen.   Parallel  mit  )i 
Linie  streichen  das  Lötschthal,  das  obere  Rhonethal  von 
bis  an  die  Furca  und  andere  orographische  Richtongen. 
ziemlicher  Sicherheit  geht  hieraus  hervor,  daas  in  derBil 
der  Bemeralpen  mehrere,  wohl  nicht  gleichzeitige 

•  

thätig  gewesen  sind,  und  dass  die  Erhebung  des  Haupt 

der  Bemeralpen  nicht  auf  diejenige  ihrer  granitischen  Cait 

masse  zurückzuführen  ist.  i 

Die  Analogie   zwischen    beiden   Centrahnassen,  ^ 


Geologie  der  Bemeralpen.  391 

das  Aufsteigen  der  granitischen  Masse  später,  als  die  Ab- 
lagerung des  Kalksteins  erfolgt  sei,  dass  an  den  Enden,  wo 
die  hebende  Kraft  schwächer  war,  die  Kalksteinlager  nnr 
anfgerichtet  nnd  mit  gehoben  wnrden,  dass  aber  im  mittleren 
Theile  der  Gruppe,  wo  die  krystallinischen  Steinarten  in 
grdsster  Masse  sich  hervordrängten,  die  Ränder  der  Spalte 
umgebogen,  zum  Theil  auf  ihre  Unterlage  niedergepresst 
und  von  der  aufgestiegenen  Masse  bedeckt  wurden. 

Unter  den  Steinarten  beider  Gruppen  zeigt  sich  eine 
eben  so  auffallende  Uebereinstimmung. 

Wie  in  der  savoyiscEen  ist  in  der  Gruppe  des  Finster- 
aarhorns  die  wichtigste  Rolle  dem  weissen  jjfeisberger-  oder 
Protogin-Granit  zuge&llen.  Man  findet  ihn  mächtig 
entwickelt  in  der  dem  Wallis  zugekehrten  Reihe  dieser 
Gebirge,  und  auch  die  grossen  Findlinge,  die  durch  das 
ganze  Aarthal  bis  Bern  zerstreut,  oder  alQ  Bausteine  ver- 
I wendet  sind,  bestehen  meist  aus  demselben.  Ein  Granit, 
der  im  linkseitigen  Hintergrunde  des  Gasterenthales  auftritt, 
enthält  rothen  Feldspath  und  ist  mit  weissem  Granit  innig 
verwachsen.  Man  darf  ihn  vielleicht  mit  dem  rothen  Granit 
iVergleichen,  der  am  nordwestlichen  Ende  der  Aiguilles  Rouges^ 
vorkommt.  Von  seltenem  Mineralien  enthalten  die  Granite 
beider  Gruppen  Molybdänglanz ,  in  mit  dem  Granit  ver- 
wachsenen Blättern,  femer,  in  Drasenräumen,  die  zuweilen 
in  grösseren,  klafterhohen  Höhlen  sich  ausdehnen  und  zum 
rheil  mit  erdigem  Chlorit  erfüllt  sind,  Bergkrystall,  Bauch" 
topas^  rothen  oktaedrischen  Fbissspath,  Kalkspath. 

Am  Südabfall  beider  Gebirge  verbindet  sich  der  Granit 
söge  mit  Talk-,  Chlorit-  nnd  Homblendgesteinen.  Schon 
ianssure  erwähnt  der  vielen  Blöcke  von  Syenit,  von  ihm 
^anitello  genannt,  die  der  Miagegletscher  von  der  Sfid$eite 
led  Montblanc  her  fahrt.  Später  machte,  an  derselben  Stelle, 


390  Studer. 

Entfernung  des  vorderen  Absturzes  von  dem  hinteren  K«K 
ende  beträgt  in  den  verschiedenen  Querthälem  wdl 
^/4  Schweizerstunden,  oder  SVa  Kilometer.  In  den  drei  y^ 
HasIi-in^-Grund  auslaufenden  Querthälern  ist  am  Keiledl 
der  dunkelgraue  Kalkstein  in  weissen  Marmor  nmg« 
wandelt.  —  Weniger  grossartig  zeigen  sich  die  Verbw 
nisse  am  Sttdrande.  Man  sieht  N  fallende  schwarze  Schi( 
und  Kalksteine,  die,  obgleich  selten,  Belemniten  enthalt 
wenig  oberhalb  Obergestelen,  überlagert  von  ausgezei< 
netem,  gleich  fallendem  Gneiss,  der  zollgrosse  Feldspat 
krystalle  einschliesst,  und  kann  diese  Steinarten,  in  glei< 
Folge,  über  die  Furca  bis  nach  ürseren  verfolgen. 
Ansteigen  von  Andermatt  nach  derOberalp  hat  die  d( 
Fahrstrasse  schöne  Durchschnitte  entblösst  Es  wechs 
mehrfach .  Lager  von  schwarzem  Schiefer  mit  Li 
oder  vielleicht  Gängen  von  granitischem  Goeiss,  aDc 
verticaler  Stellung.  Nach  der  Oberalp  zu,  und 
dieser,  fallen  aber  die  schwarzen  Schiefer,  hier,  wie  auf  i 
Furca,  in  Verbindung  mit  Kalkstein  und  Rauchwacke, 
beträchtlicher  Erstreckung  gegen  Nord  ein,  wie  es  schal 
unter  die  Gneisse  und  Granite  des  Rienzerstocks,  vrel( 
an  der  Grenze,  wo  man  von  der  Oberalp  nach  dem  Fell ithi 
übersteigt,  eckige  Stücke  von  dunkelm  feinschuppigem  Gl 
merschiefer  einschliessen,  die  man  wohl  nur  als  Trfii 
des  tieferen  schwarten  Schiefers  betrachten  kann.  —  Wie( 
am  Ende  der  Montblapcgruppe  sich  das  normale  Lagei 
verhältniss,  die  Bedeckung  der  granitischen  Steinarten  di 
den  Kalkstein,  wieder  einstellt,  so  finden  wir  auch  an 
Enden  der  Finsteraarhommasse,  im  Gasterenthal  wie  ii 
Maderan-  und  Vorderrheinthal,  den  Kalkstein  nicht 
unter,  sondern  über  dem  Gneiss,  oder  an  denselben  angdehot 
Wir  können  auch  hier  die  frühere  Folgerung  festhalten,  da« 


Geologie  der  Berneralpen»  391 

Aufsteigen  der  granitischen  Masse  später,  als  die  Afo- 
ening  des  Kalksteins  erfolgt  sei,  dass  an  den  Enden,  wo 
hebende  Kraft  schwächer  war,  die  Kalksteinlager  nur 
fgeriehtet  und  mit  gehoben  wurden,  dass  aber  im  mittleren 
eile  der  Gruppe,  wo  die  krystallinischen  Steinarten  in 
itröBBter  Masse  sich  hervordrängten,  die  Händer  der  Spalte 
gebogen,   zum  Theil  auf  ihre  Unterlage  niedergepresst 
d  von  der  aufgestiegenen  Masse  bedeckt  wurden. 

Unter  den  Steinarten  beider  Gruppen  zeigt  sich  eine 
en  so  auffallende  Uebereinstimmung. 

Wie  in  der  savoyiscHen  ist  in  der  Gruppe  des  Finster- 
rhonis  die  wichtigste  Rolle  dem  weissen  jjfeisberger-  oder 
rotogin-Granit  zugefallen.  Man  findet  ihn  mächtig 
twickelt  in  der  dem  Wallis  zugekehrten  Reihe  dieser 
birge,  und  auch  die  grossen  Findlinge,  die  durch  das 
:anze  Aarthal  bis  Bern  zerstreut,  oder  ali^  Bausteine  ver- 
endet sind,  bestehen  meist  aus  demselben.  Ein  Granit, 
ier  im  linkseitigen  Hintergrunde  des  Gasterenthales  auftritt, 
thält  rothen  Feldspath  und  ist  mit  weissem  Granit  innig 
^verwachsen.  Man  darf  ihn  vielleicht  mit  dem  rothen  Granit 
Tgleichen,  der  am  nordwestlichen  Ende  der  Aiguilles  Rouges^ 
vorkommt.  Von  seltenem  Mineralien  enthalten  die  Granite 
[keider  Gruppen  Molyödänglanz ,  in  mit  dem  Granit  ver- 
wachsenen Blättern,  femer,  in  Dmsenränmen,  die  zuweilen 
grösseren,  klafterhohen  Höhlen  sich  ausdehnen  und  zum 
Slieil  mit  erdigem  Chlorit  erftUlt  sind,  Bergkrystall,  Rauch- 
los, rothen  oktaedrischen  Flussspatk,  Kalkspath, 

Am  Südabfall  beider  Gebirge  verbindet  sich  der  Granit 

«nge  mit  Talk-,  Chlorit-  und  Horablendgesteinen.     Schon 

Baussure  erwähnt  der  vielen  Blöcke  von  Syenit,  von  ihm 

I.  Graniteüo  genannt,  die  der  Miagegletscher  von  der  Südseite 

^  dea  Montblanc  her  ftthrt.  Später  miachte,  an  derselben  Stelle, 


392  Studer. 

Jnrine  aufmerksam  auf  einen  eigenthümlichen,  au 
blende  reichen  Granit,  der  oft  Titanitkry stalle  einschlies^ 
und  gab  ihm  den  Namen  Jrkesine,  Auf  andern  Blockes 
dieses  Gletschers  fand  man  wasserhellen  Flussspatk  und 
mannigfaltige  ZeoUthe  (Sälbit ^  Mesotyp^  Laumonit^  die 
sonst  altyulcanischen ,  oder  Trappgebirgen  eigenthüioliek 
sind.  —  Am  Südrande  der  Berneralpen  zeigen  sieb  die 
ersten  Spuren  entsprechender  Steinarten  in  Nestern  voAi 
Hornblende  und  Strahlstein ,  welche  oberhalb  Naters  und 
Morel  dem  Gneiss  eingelagert  sind.  In  dem  Graben  ober»] 
halb  Lax  enthält  ein  dunkler  Schiefer  Drusen  von  QuarZf\ 
Chlorit  und  Asbest ^  verwachsen  mit  basischen  KaJkspaik^ 
tafeln^  und  mit  zahlreich  aufsitzenden  Kreuzkrystallen  ^rom^ 
Titanit,  Im  Graben  des  Giebelbachs  bei  Viesch  gelangii 
man,  im  Ansteigen  durch  ähnliche  dunkle  Sehiefer,  an  eines  i 
vielfach  zerspaltenen  Quarzit,  der  Drusen  von  ^«ftrs^i 
krystalleHy  blassgrünem,  oktaedrischem  Flussspatk  uA-i 
mehreren  Zeolithen  (Sttlbit,  Desmin  j  Laumonitj  ChabasUt^' 
einschliesst.  Krystalle  von  Tiianit,  grün  mit  rothem  Ran4vi 
sollen  bei  Münster  vorkommen.  lieber  ,die  Furca  und  Ober*  i 
alp  verlassen  uns  die  Spuren  dieser  Steinarten,  weldie^ 
einem  höhern  Niveau,  als  die  daselbst  herrschenden  schwarzen^ 
Schiefer,  angehören.  In  grosser  Mächtigkeit  finden  wir  aiei 
aber  in  Tavetsch  und  abwärts  bis  Trons.  Eine  bretle^ 
Zone  von  dunkelm  dioritischem ,  trappartig  zerklüftetem 
Gestein  begleitet  hier,  enge  verwachsen  mit  Talk-  nadi 
Chloritschiefer  und  mit  Granit,  den  Südrand  des  Gebiigea 
Hinter  Sediiin,  am  Ausgang  des  Strimthales,  enthält  ea»  i 
in  Drusen  und  Nestern,  Epidot  und  Bergflachs^  in  erdigen 
Chlorit  Tafel»  von  Kalkspath  mit  Quarz  und  Albii^  anage* 
zeichnete  Zwillinge  von  grünem  Titanit  mit  rothem  Rand, 
etwas  seltener  auch  gelben  Anatas  und,  aus  der  Familie  der 


Geologie  der  Berneralpen^  893 

« 

Zeolithe,  Desmin,  Laumonil,  Stilhil,  Ckabasit  Im  Hinter- 
grand des  Puntailjasthales,  oberhalb  Trons,  hat  sich 
das  Gestein  als  ein  schöner  Syenit  oder  Hornblendgi'anit 
entwickelt,  mitzollgrossen,  aber  schmalen,  deutlich  begrenzten 
weissen  Feldspathzwillingen  und  schwacher  Beimengung 
eines  andern  Feldspaths,  der  Quarz  sehr  untergeordnet,  der 
Glinuner  beinahe  verdrängt  durch  Hornblende ,  nicht  selten 
kleine  Titanitkrystaile  einschliessend. 

Auch  die  krystallinischen  Schiefer  machen 
keine  Ausnahme  in  der  Reihe  dieser  mineralogischen  Ana- 
logien. Vorherrschend  sind  wieder  die  dunkeln  dicksehief* 
rigen,  mit  Talk  verwachsenen  Euri^esteine,  welche  Jurine 
ils  Dolerine  besehrieben  hat  Bald  entwickeln  sich  dieselben 
ak  anvollkommene  Gneisse,  bald  als  Talk- ,  Chlorit-  oder 
Glimmerschiefer,  bald  verdichten  sie  sich  zu  schmutzig 
grünen  Tbonstreifen.  Auf  der  Sfldseite  des  Gebirges  unter- 
Beneiden  sich  mächtig  auftretende  Gneisse  vom  Protogin  nur 
tarch  die  deatiiehere  Schieferung.  Andere  daselbst  sind 
Imkelbraun,  feinflasrig  durch  vorherrschenden  Glimmer, 
IB  die  Minette  erinnernd.  Als  Einlagerungen  erscheinen 
issenartige  Streifen  und  Nester  von  Topfstein ,  Serpentin 
nd  dioritischeo  Hornblendschiefern.  Bei  Gnttannen  wurden , 
ror  etwa  30  Jahren,  Nester  von  Graphit  gefunden',  am 
iiistenstock  und  Tödi  Nester  von  ^nthraeit. 

Vergleichen  wir  endlich  auch  die  ai^renzenden,  orga- 
iache  Ueberreste  enthaltenden  Felsbildungen,  so  vermissen 
ilr  im  Bezirk  der  Berneralpen  die  in  der  Umgebung  des 
fentblanc  und  auch  im  Rhonethal  noch  so  bedeutend  auf- 
retende  Anthracitbildung,  sofern  man  nicht,  sich  auf 
taa  Vorkommen  von  Kohle  bei  Guttannen,  in  Uri  und  am 
fMi  stfltzend,  in  den  krystallinischen  Schiefern  einen  Steli- 
ertreter    derselben    erkennen    will,    eine  Annahme,    die, 


394  ^  Studer. 

obgleich  wahrscheinlich,  doch  erst  durch  das  AnfÜDden  yon 
Kohlenpflanzen  fest  begründet  werden  könnte. 
^  Mit  grösserer  Sicherheit  lassen  sich  die  Kalksteine 

und  schwarzen  Schiefer,  von  denen  beide  Grappen  be- 
grenzt werden,  als  ungefähr  gleichzeitige,  der  jnrassiseheii 
Zeit  angehörende  Bildungen  bezeichnen.  In  der  nfthem  Um- 
gebung des  Montblanc  hat  man  bis  jetzt  in  diesen,  daselbst 
nur  beschränkt  auftretenden  Ablagerungen  nur  schwer  be- 
stimmbare Belemniten  gefunden,  so  auch  in  den  sch^warzeii; 
Schiefem  derFurca.  In  den  Kalksteinmassen  aber,  die  auf 
der  Nordseite  der  Bemeralpen  von  den  krystaUinischen  Sdiie» 
fern  umschlossen  sind,  kommen,  mit  den  Belemniten <i  auch 
andere  Petrefacten  vor,  weldie  die  Epoche  ihrer  Afolagenm^ 
noch  näher  als  der  mittleren  Jurazeit  angehörend  bezeichneB. 
Ja,  es  sind  zureichende  Grttnde  da,  zu  behaupten ,  dass  die 
Umbiegung  der  Kalklager  und  ihre  Umschliessung  durch  die 
krystallinischen  Schiefer  zu  einer  noch  weit  spätem  Zeit  mflsse 
stattgefunden  haben,  zu  einer  Zeit,  da  Belemniten,  Ammonitm 
und  die  ganze  sie  begleitende  Thierwelt  längst  verschwnndeB 
und  durch  neue  Familien  und  Geschlechter  ersetzt  worden  war* 

Müssen  wir,  nach  der  bisherigen  Vergleichung  beider 
Grappen,  ein  starkes  Uebergewicht  der  identischen  odn 
ähnlichen  Charaktere  erkennen,  so  zeigt  sich  dagegen  eil 
wesentlicher  Unterschied  in  der  Vertheilung  der  kiyaial* 
linischen  Steinarten,  und  auf  diesen  Unterschied,  der,  wie 
ich  glaube,  bisher  übersehen  worden  ist,  wünschte  lA 
besonders  die  Aufinerksamkeit  txx  lenken ,  da  er  mir  fUr  dii 
geologische  Auffassung  unserer  Hochgebirge  von  nieU 
geringer  Bedeutung  zu  sein  scheint. 

Die  Montblancmasse,  die  als  der  normale  Typus  d« 
alpinischen  Centralmassen  betrachtet  werden  kann,  entiiil 
einen    mittleren    vertical    oder   f^eherförmig    stratificirtc^ 


Geologie  der  Berrteralpen,  395 


Kern  von  Alpengranit,   der  zu  der  grössten  vom  Gebirge 
erreichten  Höhe  aufsteigt.     Auf  beiden  Seiten ,  in  grösserer 
Mächtigkeit  auf  der  Westseite,  folgen  die  gegen  diese  Kem- 
masse  einfallenden  Gneisse  und  krystallinischen  Schiefer  und 
am  Fuss  der  Gruppe  die  schwarzen  Schiefer  und  Kalksteine. 
Schön  in  den  nahen  Aiguilles  Rouges  zeigt  sich  eine 
auffallende  Abweichung  von  diesem  Gebirgsbau.     Zwar  ist 
auch  hier  der  Granit  mehr  nach  der  Ostseite  hingedrängt, 
und  die  krystallinischen  Schiefer  bilden,  wie  am  Montblanc, 
eine  breite  Zone  auf  der  Westseite.     Allein,   die  höhern 
Gipfel  der  Gruppe  gehören  selbst  auch  diesen  krystallinischen 
Schiefern  und  Gneissen  an,  und  der  Granitkem,  wenn  voÄ 
^  einem*  solchen  die  Rede  sein  kann,  erscheint  nur  am  Fuss  des 
Gebirges,  bei  Valorsine,  in  den  bauchigen  Massen,  die  sich 
gangartig  in  den  aufgesetzten  krystallinischen  Schiefer  ver- 
zweigen, und  bei  Chamounix  in  vertical  stehenden  Tafeln. 
Grösser  noch  ist  die  Abweichung  von  dem  Typus  des 
Montblanc  in   der  Centralmasse   der  Berneralpen.      Statt 
dnes  mittleren  Granitkems,  finden  wir  hier  eine  breite  Zone 
dunkler   krystallinischer  Schiefer   und    Homblendgesteine, 
welche,  mit  meist  verticaler  Schieferung,  die  Gruppe  von 
'  ihrem  südwestlichen  Ende,  bei  Gampel,  am  Ausgang  des 
^Lötschthales,   nach  ihrer  ganzen  Erstreckung  bis  an  den 
'  Tödi  mitten  durchzieht,  und  auf  beiden  Seiten  von  granitischen 
*■  Steinarten  begrenzt  wird,  oder  auch,  wie  bei  Valorsine,  den- 
^  selben  als  eine  mächtige  Decke  aufgesetzt  ist     Die  Breite 
dieser  Zone  ist,  je  nach  der  Lagerung  ihrer  Schiefer  zu  den 
angrenzenden  Steinarten,  ungleich,   mag  aber  im  Mittel 
wohl  eine  schweizerische  Wegstunde  betragen. 

'  Wennman  von Gampelnach dem Lötschthal e  ansteigt, 
sieht  man  zur  Rechten,  bis  zur  Kapelle  von  Goppenstein, 
die  Durchschnitte  steil  südlich  fallender  Hornblendgneisse, 


396  •  Sttider, 

mit  Drusen  von  Bergkrystall  und  Ohlorit  und,  durch  zersetzte 
Schwefelkiese  oft  mit  braunrother  Kruste  Hberzogen.  Im 
Lötschthale  selbst  zeigt  sich  die  Zone,  über  der  Holzgrenze 
der  südlichen  Tbalwand,  als  ein  mehrere  hundert  Fuss  hoher 
Absturz  braunrother  Steinarten,  deren  Trümmer,  am  Fuss 
der  Felsen,  aus  Hornblendgesteinen,  Serpentin  und  Topfstein 
bestehen.  Dass  das  grosse  Aletschhorn,  auf  seiner  aus 
Granit  bestehenden  Hauptmasse,  eine  Kuppe  von  Hornblend- 
fels trägt,  habejQ  wir,  im  letzten  Jahrbuch  des  Alpenelubs,  durch 
Herrn  E.  vonFellenberg  erfahren.  Es  ist  ein  Vorkommen, 
das  an  Yalorsine,  oder  an  die  Kuppe  von  Kalkstein  auf  dem 
Gipfel  der  Aiguilles  Rouges  erinnert  und  seheint  die  südliche 
Grenze  dieser  dunkeln  Gesteine  zu  bezeichnen;  denn  weiter 
nördlich,  am  Grünhorn,  an  den  Yiescherhörnern  und 
am  Finsteraarhorn  scheinen  dieselben,  in  grösserer  V«^ 
breitung,  bis  an  den  Fuss  der  Gebirge  anzuhalten  und  unter 
die  Gletscherbedeckung  niederzusteigen.  Auf  dem  ünter- 
aargletscher  ist  öfters  schon  auf  den  Gegensatz  der  Steiih 
arten  in  beiden  Hälften  der  grossen  Mittelmoräne  hiogewiesei 
worden.  Die  südlicher,  aus  Finsteraar  herstammende  S«te 
enthält  vorherrschend  Blöcke  von  weissem  Granit  und  Gneis, 
die  nördliche,  die  sich  von  Lauteraar  her  mit  jener  am  AV 
Schwung  vereinigt,  führt  dunkle  Trümmer,  die  der  Dolerin- 
und  Hornblendzone  angehören.  Dieselben  Steinarten,  in 
welche,  von  Mittag  her,  der  Granit  mehrfach  gangartig  rä- 
dringt, bilden  den  Gauligrat  und  wahrscheinlidi  auch. 
wenn  man  der  rothbraunen  Farbe  der  Felsen  vertrauen  dar£ 
das  Hohritzlihorn  und  Stampfhorn.  Auf  der  reebtes 
Seite  des  Aarthaies,  auf  Schallaui  oberhalb  Guttanneit 
wurde  früher,  hoch  über  dem  Thalgrund,  in  dieser  Schieferzone 
Topfstein  gebrochen,  und  in  der  Nähe,  auf  Rothlaai,  findet 
man  die  ausgezeichneten,  in  B^gflachs  eingewfckelten  Kry- 


Geologie  der  Berneralpen.  397 

stoUe  von  Epidot.  Von  da  scheint  die  Zone,  in  der  Gegend 
des  Steinhaushornsundder  neuen  Hütte  des  Alpenclubs, 
nachten  Thi er- und  Sustenbergen  fortzusetzen.  Die 
westliche  und  5stliehe  Gandeck  des  Triftgletschers  ent- 
halten Blöcke  von  Serpentin  und  Homblendgestein,  ausser- 
lieh  braunroth,  die  nur  von  den  südlichen,  ebenfalls  braun- 
mthen  Felskämmen  herstammen  können.  Auch  sind  mir  da- 
selbst Blöcke  von  grünem  Feldsteinpoiphyr  aufgefallen,  deren 
Stammort  vielleicht  von  den  Mitgliedern  des  Alpenclubs  ent- 
cleekt  worden  ist,  die  im  vorigen  Sommer  diese  Gebirge  durch- 
forscht hab^.  Wahrscheinlich  steht  diese  Steinart,  die  mir 
bis  dahin  in  der  ganzen  Ausdehnung  der  Berneralpen  nicht 
vorgekommen  ist,  in  Verbindung  mit  den  vielen  Granitgängen, 
die  hier,  wie  bei  Valorsine,  wo  der  Granit  in  einen  ähnlichen 
Porphyr  fibergeht,  den  Schiefer  durchschneiden.  Auch  der 
Steingletscher  trägt  vorherrschend  Blöcke  von  Hornblend- 
felsarten, unter  denen  besonders  schöne  Strahlsteine  sich  aus- 
zeichnen, und,  wenn  maftvonGöschenenalp  aus  nach  dem 
Hintergrund  des  Kehlegletschers  hinsieht^  so  zeigen  die 
Felsen,  die  ihn  vom  Steingletscher  scheiden,  dieselbe  Bost- 
&rbe,  die  auch  in  dem  westlichen  Ausläufer  der  Thierberge, 
an  derFelsstufe  des  Triftgletschers,  so  auffallend  ist.  —  Auf 
Inschialp  bricht,  nach  Lusser,  Marmor  und  Serpentin 
mit  Diallag.  —  Im  gleichen  Fortstreichen  treffen  wir  unsere 
Schiefer  wieder  bei  Ams tag,  am  Bristenstock  und  im 
Maderanerthal,  stets  mit  demselben  Gesteinscharakter 
und  von  denselben  Mineralien  begleitet  Am  Eingang  des 
Etzlithales  zeigt  sich  ein  vortrefflicher  Topfstein,  und  die 
Schiefer,  weiter  einwärts,  nähern  sich  dem  Gneisse;  aber  in 
den  östlichem  schroffen  Graben,  die  sich  in  die  südliche  Thal- 
wand  von  Maderan  einschneiden,  im  Griestobal,  Mittel- 
eekthal,  Steinthal  u.  s.  w.,  glaubt  man  in  der  Steinart 


1 


398  Studer. 

ehier  die  grauen  Schiefer  des  Wallis  oder  Urserenthales  ze 
erkennen.  Diese  Thonschiefer  werden  aber,  im  oberen 
Theile  der  Graben,  von  einer  solchen  Menge  granitischer 
Adern,  Streifen  und  Nester,  oft  von  weniger  als  ZoUdicke 
und  an  beiden  Enden  sich  ausbreitend,  oft  zu  mehr  als  fiis»* 
breiten  Gängen  anschwellend,  durchschwärmt,  dass  sidii  leicht 
der  Gedanke  aufdrängt,  man  stehe  hier  mitten  in  der  Werk- 
stätte, in  der  einst  Thonschiefer  zu  Granit  und  Gneiss  umge- 
wandelt wurde.  In  Drusenräumen  dieser  krystallinischei 
Streifen  und  Nesterfinden  sich  die  mannigfaltigen  Mineralieii» 
welche  dem  Maderanerthal  bei  den  Sammlern  seinen  grosseft 
Ruf  erworben  haben.  Die  meisten  dieser  Räume  sind  mit 
erdigem  Chlorit  angefüllt,  und  dieser  überzieht  auch  den  Ao/Zh 
spathy  ^dular,  AlbitMVk^Bergkry stall,  welche  die  locker  unter 
sich  und  mit  dem  umschliessenden  Schiefer  zuaammeii- 
hängenden  Bestandtheile  der  Nester  bilden,  oder  ist  auch  ia 
das  Innere,  besonders  des  Bergkrystalls  und  Kalkspaths,  ein- 
gedrungen. Einige  dieser  Drusenräume  enthalten  Epidoi^  am- 
wickelt  von  Bergflßchs,  ßergkork,  Bergledei^  in  andern  findet 
man  Titanit,  Anatas  und  Brookit\  auch  Eisenglanz  und  rothe 
Zeolithe  sollen  vorgekommen  sein.  Der  Kalkspalh  hat  unter 
diesen  Mineralien  sich  stm  frtlhesten,  der  Quarz  am  spätesten 
gebildet,  und  schon  desshalb  ist  an  eine  Entstehung  aus  ge- 
schmolzenen Stoffen  und  an  sehr  hohe  Temperaturen  über 
haupt  nicht  zu  denken.  Der  Chlorit,  scheint  es,  ist  von  Anr 
fang  bis  zuletzt  der  Flftssigkeit,  aus  welcher  jene  Mineraliea 
sich  abgesondert  haben,  beigemengt  gewesen.  Merkwürdig 
ist  auch  das  Verhalten  des  Chlorits  zum  Kalkspath.  Die 
ursprünglichen  rhomboedrischen  Gestalten  des  letzteren  haben 
sich  basisch  in  Tafeln  zerspalten,  welche  mit  Chlorit  bedeckt 
wurden,  und  oft  lose  im  Cioritsand  liegen;  in  einigen  Indivi- 
duen ist  jedoch  die  Trennung  nicht  durchgedrungen,  so  daw 


Geologie  der  Berneralpen,  399 

ik%  basischen,  mit  Ohlorit  ausgefällten  Klüfte  nur  wenig  tief 
roQ  aussen  her  einschneiden  jand  dem  Krystall  ein  geripptes 
oder  zerfressenes  Aussehen  geben.  Merkwürdig,  dass  auch 
io  granitischen  und  Porphyrgebirgen  der  Kalkspath,  als'Schie- 
ferspath,  basische  Tafeln  bildet,  als  ob  hier,  bei  der  Umwand- 
Inng^neptunischer  in  krystallinische  Schiefer,  der  Kalkspath 
eine  entsprechende  Verändening  erlitten  hätte. 

Die  Uebereinstimmung  der  Steinarten  und  Mineralien 
dieser  mittleren  Schieferzone  mit  denjenigen  der  südlichen 
Handzone  ist  zu  auffallend,  um  nicht  bemerkt  zu  werden.  Es 
ist  vorhin  an  diesem  Südrand  nur  von  den  Hornblendfels- 
arten und  den  sie  begleitenden  Mineralien  die  Rede  gewesen, 
weil  jene  sich  zu  enge  an  den  Granit  anschliessen,  als  dass 
sie  getrennt  davon  ihre  Stelle  finden  könnten.  Die  Haupt- 
masse dieser  Randzone  besteht  aber,  wie  die  der  Mittelzone, 
ABS  krystallinischen  Schiefem  und  Gneiss.  —  Die  vom  Dal a- 
thal  her  nach  Osten  fortsetzende  Kalkbedeckung  des  untern 
Abhanges  steigt  vom  Baltschiederthal  an  höher  aufwärts 
und  scheint  gegen  Bellalp  und  Lusgenalp  hin  sich  in 
eine  graue  und  weisse  talkige  Schieferbildung  aufzulösen. 
AmFuss  des  Abhanges,  bei  Mund,  Naters,  Morel  und 
weiterhin  herrscht  Gneiss,  bald  hell  ui^d  grobf lasrig ,  bald 
dunkel  und  feinflasrig,  bald  in  Talk-  und  Glimmerschiefer  über- 
gehend und  häufig  von  Granit-,  Eurit-  und  Quarzgängen  durch- 
zogen. Ein  Quarzgang  in  der  engen,  oben  fast  zuschliessen- 
den  Massaschlucht,  oberhalb  Morel,  führt  die  silberhal- 
tenden  Bleiglanzerze  und  Kupferkiese,  deren  Abbau  vor 
wenig  Jahren  angegriffen,  bald  aber  wieder  eingestellt  wor- 
den ist.  An  der  hohen,  dem  Strassenbau  so  grosse  Schwierig- 
keiten entgegensetzenden  Thalstufe,  über  die  man  nach  Lax 
ansteigt,  ist  aber  der  Gneiss  wieder  verdrängt  durch  leicht 
zertrümmernde  grüne  und  graue  Schiefer,  die  bis  Nieder- 


400  Studer. 

wald  anhalten  und  nördlich  unter  den  gleich  faU^iden, 
Gneise  einfallen.  Sie  bilden  einen  Uebergang  der  granen, 
Gyps  führenden  Wallisschiefer  der  Südseite  des  Thaies  xa 
die  krystallinischen  Schiefer  der  Nordseite  nnd  lassen  sich 
obgleich  weniger  kristallinisch  entwickelt,  theils  den  dunkehi 
Schiefern  von  Gnttannen  und  Maderan,  theils  den  grpnen 
Schiefern  der  Serpentingebiete  vergleichen.  Es  sind  diese 
Schiefer,  in  denen  bei  Lax  und  Viesch  Titanüe^  Zeolitke 
und  Flttssspath  vorkommen. 

Zwischen  diesen  beiden  Sehieferzonen  erhebt  sich  die 

I 

südliche  und  mächtigere  Granitzone,  deren  höchste  Gipfd, 
das  Aletschhorn  und  Finsteraarhorn  indess  noch  ans 
dem,  beide  Steinarten  verbindenden  Hornblendgestein  be- 
stehen. Es  ist  ein  ausgezeichneter  Protogingranit,  der  diese 
Zone  bildet  und  meist  senkrecht  neben  dem  Schiefer  in  die 
Tiefe  setzt,  zuweilen  ihm  auch  zur  Grundlage  dient,  oder  ib 
Gängen  ihn  durchdrihgt.  Die  Breite  dieser  Granitzone  mag 
an  mehreren  Stellen  wohl  zwei  Wegstunden  betragen.  — 
Wenn  man  von  dem  Rhonethal  her  in  das  Baltschieder- 
thal  eindringt^  erreicht  man,  nach  mehrstündigem  Ansteigoi, 
den  Granit  im  obersten  Hintergrund,  in  den  er,  vom  Bi  ets  eh- 
horn  her,  in  schroffen  Felsen  abfällt  Eine  gleiche  hohe 
Felsstufe  bezeichnet  auch  weiter  östlich,  in  seiner  Fortsetzung , 
über  den  Jägigletseher  und  das  Nesthorn  nach  dem 
Aletschgletscher,  seine  südliche  Grenze,  die  ihn  von  den 
leichter  zerstörbaren  vorliegenden  Schiefem  scheidet.  Er 
durchsetzt  den  Aletschgletscher  in  der  Gegend  des 
Merjelensees  und  der  Walliser  Viescherhörner,  bil- 
det die  Umgebung  der  Grimsel,  von  dem  oberen  Kamm 
der  Haaseck  abwärts  bis  unter  die  Handeck,  erscheint 
mächtig  entwickelt  in  der  Göschenenalp,  an  deren  Aus- 
gang alte  Gletscherschliffe ,  so  ausgezeichnet  als  irgendwo, 


Alpenflora.  381 

Mit  dieser  Vergleichimg  ßchliessen  wir  anaern  Versuch, 
der  anf  Vollständigkeit  oder  Gleichmässigkeit  der  Behand- 
lung nicht  Anspruch  macht,  der  überhaupt  nur  dazu  dienen 
soll,  den  Freund  der  Alpen  anzuregen  zu  näherer  Betrachtung 
dieser  herrlichen  Flora,  die  in  jeder  Richtung:  in  biologischer, 
geographischer,  historischer,  Probleme  von  höchstem  Inter- 
esse stellt.  Wenn  es  mir  gelungen  ist,  dies  Interesse  zu  be- 
leben, und  zugleich  einen  Begriff  ^u  geben  von  der  Art  und 
Weise,  wie  solche  Fragen  aufgefasst  und  behandelt  werden, 
so  ist  mein  Zweck  erreicht. 


} 


402  •  Studer. 


Weder  in  Gastern,  noch  in  Lauterbrunnen  und  Grindeli 

sieht  man  denselben,  anstehend  oder  in  Trümmern,  und 

durch  die  Thäler  der  Aare  und  Reuss,  welche  das  Gebii 

bis  in  die  südliche  Granitzone  hinein  durchschneiden, 

Blöcke  von  Geisberger  oder  Alpengranit  bis  in  das  Hügel 

und  an  den  Jura  fortgetragen  worden.  —  Der  Granit 

rothem  und  weissem  Feldspath,  der  inGasteren,  am 

des  Schilthorns  auftritt,  ist  wesentlich  verschieden, 

so  auch  der  klein — aber  deutlich  kömige,  beinah  an  Sandst 

erinnernde  gneissartige  Granit,  der  die  südlichen  Gebirge 

Lauterbrunnen  und  Grindelwald  bildet  und  die 

keile  derJungfrau,  desMettenbergs  undWetterhori 

umschliesst  So  metallisch  glänzend  und  in  deutlichen  Bl 

eben  zeigt  sich  der  Glimmer  im  Alpengranit  nicht,  und 

Feldspath  und  Quarz  tragen  einen  andern  Charakter.    Vi 

älterer  Zeit  her  sind  diese  Granite,  sowohl  im  Lötschthi 

als  in  Lauterbrunnen,  bekannt  durch  ihre  süberhaltem 

Bletglanzerze,  die  jedoch  nur  ein  regelloses,  nesterweises  Vi 

kommen  zeigen  und  dem  Bergbau  schwer  zu  überwinde 

Hindemisse  entgegensetzen.  Etwas  mehr  nähert  sich  dem 

togin  der  weisse  Granit,  der  oberhalb  und  unterhalb  Gutta» 

nen  stockförmig  in  den  dunkeln  Schiefer  aufsteigt  und  wahr« 

scheinlieh  in  Verbindung  steht  mit.den  zahlreichen  Granit-  nad 

Euritgängen,  welche  oberhalb  Furtwang,  am  Uebergang  voi 

Guttannen  nach  dem  Triftgletscher,  ded  Schiefer  dnrchsetMi 

Wenn  das  Zusammentreffen  mehrfacher  Charaktere  aä 

eine  nähere  Verwandtschaft  unserer  südlichen  Granitzone  mä 

der  Montblancmasse  hinweist,  —  das  Vorherrschen  des  ?«>■ 

togingranits,  das  Vorkommen  derselbenjkfineralien  im  Innen 

desselben  und  an  seinem  Südabfall,  sein  gangartiges  Ehr 

dringen  in  den  angrenzenden  Schiefer  —  so  sprechen  niekl 

weniger  gewichtige  Analogien  ftir  eine  engere  Verbindiu{ 


Geologie  der  Berneralpen.  403 

i^  Bördlichen  Granitzone  mit  der  Centralmasse  der  Aignilies 
Bonges.  Auf  das  Vorkommen  des  in  unseren  Alpen  sonst 
idtenen  rothen  Feldspaths  zugleich  im  Valorsine  und  Ga- 
Irtemist  schon  hingewiesen  worden;  aber  auch  der  gneissartige 
firanit  von  Lauterbmnnen  kann  mit  keineift  eher  verglichen 
irerden,  als  mit  demjenigen,  der  zwischen  Martigny  und  S. 
pfanrice,  auf  dem  rechten  Bhoneufer,  als  das  östliche  Ende 
|ler  nördlichen  savoyischen  Centralmasse  betrachtet  werden 
pinss.  Beide  Granite  sind  kleinkörnig  und  aus  ähnlichen 
I9ementen  zusammengesetzt;  beide  enthalten,  als  hinzutreten- 
ien  Gemengtheil,  ein  graulich  grünes,  noch  nicht  analysirtes 
Hineral,  das  der  ältere  Escher  als  Speckstein  bezeichnet,  das 
iur  aber  eher  Pinit  zu  sein  scheint;  beide  neigen  sich  zum 
fineiss,  mit  steil  südlich  fallender  Schieferung;  beide  werden 
irielfach  von  Euritgängen  durchzogen,  im  Rhonethal  am  T  r  i  en  t 
«id  im  Aufsteigen  von  Branson  nach  der  FouJlyalp,  im 
fiemer  Oberland  aufdemLötschpass,  imRoththalander 
iimgfrau  und  an  andern  Stellen.  Auch  die  silberhaltenden 
fiieierze,  die  in  Lauterbrunnen,  wie  bei  Servoz,  von  Schwerspath 
Ji^gleitet.aind,  können  zur  Vergleichung  beigezogen  werden. 
i  Finden  aber  unsere  zwei  Granitzonen  der  Berneralpen 
^e  in  Savoyen  ihnen  entsprechenden  Gebirgsglieder  in  den 
^ntralmassen  des  Montblancs  und  der  Aiguilles  Rouges,  so 
IBUBS  die  zwischen  jenen  Granitzonen  liegende  Schieferzone 
oothwendig  den  Steinarten  verglichen  werden,  die  zwischen 
ikn  zwei  savoyischen  Centralmassen  das  Thal  von  Chamounix 
-«rfilüen,  die  breite  Gebirgsstufe  der  Alpen  der  Blaitiere  und 
des  Montanvert  bilden  und  über  Col  de  Balme  und  Trient 
gegen  Martigny  fortsetzen.  Durch  die  mächtigere  Entwick- 
lung des  Granits  in  den  Berneralpen  und  das  nähere  Zusam- 
mentreten seiner  zwei  Zonen  wurden  die  dazwischen  liegen- 
den Steinarten  stärker  zusammengepresst,  durch  metamor- 

26* 


404  Studer, 

phische  Processe  und  das  Eindringen  granitischer    StoÜl 
allgemeiner  umgewandelt,  so  dass  der  in  Ohamonnix  nocki 
deutlich  auftretende,  bei  Martigny  kaum  mehr  erkennbai« 
Kalkstein  in  den  Bemeralpen  ganz  au%ezehrt  wurde  uni^ 
vielleicht  den  yiden  Homblendgesteinen  ihren  Kalkgehalt  gl^ 
liefert  hat,  vielleicht  auch,  als  letzter  Ueberrest,  in  denKaBi^ 
spathkrystallen  der  Chloritdrusen  noch  zu  erkennen  ist 
Fragen  wir  nun  nach  dem  Ursprung  dieser  Gebi 
nach  den  Agentien,  die  zu  ihrer  Entstehung  und  Ansbil 
mitgewirkt  haben,  so  ist  die  Wissenschaft  genölhigt, 
tJn vermögen  zu  gestehen,  diese  Fragen  genttg^id  beantwo^ 
ten  zu  können.   Ihre  Besultate  sind  einstweilen  meist  negatif. 
Sie  kann  mit  Sicherheit  behaupten,  dass  die  Fonnen,  il 
denen  das  Gebirge  uns  erscheint,  nur  sehr  entfernt  dieje»^ 
gen  darstellen,  die  es  ursprünglich  besass,  indem,  wfthreii 
der  ungezählten  Zeiträume  seit  seiner  Entstehung,  die  lang* 
sam  oder  schnell  zerstörende  Kraft;  der  atmosphftrise&ei 
Einwirkung,  des  Eises  und  der  Gewässer  grosse  BCassen  zer- 
trümmert und  weggeführt,   vorhandene  Thäler   erweito^ 
neue   eingegraben,   höhere  Gipfel  und  Gräte   abgetrag^ 
tiefere  Spalten  und  Becken  mit  Schutt  ausgefüllt,  oder  diesei 
zu  neuen  Hügelmassen  aufgetbürmt  haben  muss.    Eineflüe^ 
tige  Erwägung  der  Veränderungen,  die,  im  Lsofe  wenige 
Jahre,  durch  hoch  angeschwollene  Wikibäche  oder  Lawinei^ 
oft  nur  durch  ein  einzelnes  Gewitter  erzeugt  werden,  kau 
uns  hierüber  kaum  im  Zweifel  lassen  und  fordert  bei  dtr 
B^urtheilung  des  ursprünglichen  Zustandee  zu  grosser  Vo^ 
sieht  auf.   Eine  genauere  Prüfung  scheint  femer  entscfaiedA 
zu  haben,  dass  die  früheren  Annahmen  von  feurig -üttssigci) 
lavaartigen  Granitmassen,  von  einer  Entstehung  des  Berg- 
krystalls  und  anderer  Mineralien  aus  geschmolzener  oder 
sublimirter  Kieselerde,  von  Metamorphosen  ganzer  Gehirgf 


Geologie  der  Berneralpen,  405 

4iurch  Schmelzung  nicht  mehr  haltbar  seien,  weil  viele  Mine- 
iriien,  die  man  im  Granit,  in  den  krystallinischen  Schiefern, 
'ider  im  Bergkiystall  eingeschlossen  findet,  in  diesen  hohen 
Temperaturen  nicht  hätten  bestehen  können,  weil  femer  der 
Qoarz  weit  früher  erstarrt  wäre,  als'  die  meisten  seiner  Ein- 
idiliisse,  früher  auch  als  die  beiden  andern  Bestandtheile 
des  Granits,  die  umgekehrt  Eindrücke  in  denselben  gemacht 
.pAben.  £s  hat  sich  endlich  herausgestellt,  dass  bei  der  Ent- 
lilehnng  des  Granits  die  krystallisirende  Masse  mit  Wasser 
4der  Wasserdämpfen  durchtränkt  war,   indem  der  Quarz 
;•  desselben  unter  dem  Mikroskop  eine  Menge  theil weise  mit 
.Wasser  angefüllter  Poren  wahrnehmen  lässt  — Andererseits 
.wird  man  sich  fragen,  ob  denn  wirklich  die  begabtesten 
Sehttler  Werners,  während  eines  langen  der  geologischen 
,  Forschung  in  beiden  Welttheilen  gewidmeten  Lebens,  in  arger 
Täuschung  befangen  gewesen  seien,  als  sie  die  vielfachsten 
ijialogien  zwischen  granitischen  und  vulcanischen  Stein- 
arten, Granitgängen  und  Lavagängen,  granitischen  Ketten- 
,  gebirgen  und  Vulcanreihen  wahrzunehmen  glaubten  und  den 
.jMptunisehen  Theorien  ihres  Lehrers  untreu  wurden?    Die 
bedeutende  Erhebung  des  Landes,  die  ofifenbar  mit  dem 
Auftreten  des  Granits  in  Verbindung  stellt,  die  Zerreissung 
,  des  früheren  Bodens,  wovon  Stücke  in  den  Thalniederungen 
liegen  blieben,  andere  die  Gipfel  der  höchsten  Granitmassen 
bilden,  noch  andere  zwischen  den  Granit  eingeklemmt  sind, 
das  g8ngf(>iinige  Eindringen  des  Granits  in  den  angrenzen- 
den Schiefer,  die  massenhafte  Umwandlung  des  letzteren, 
adne  Durchflechtung  mit  granitischen  Adern  und  Nestern,* 
das  Vorkommen  eigenthümlicher  Mineralien  und  Stoffe  in 
Drusenräumen,  es  sind  alles  die^s  Thatsachen,  die  ohne  die 
Annahme  einer  Verbindung  mit  dem  tief  liegenden  Herde, 
aus  dem  auch  die  Thermalwasser  und  Laven  ihre  hohe  Tem- 


1 


406  Studer. 

peratur  herbringen,  schwer  za  begreifen  sind.  Hätte 
in  den  Boden  dringende  Wasser  und  seine  chemii 
Thätigkeit,  bei  gewöhnlicher  Temperatur,  das  Vermdj 
ohne  weitere  Unterstützung  jene  Wirkungen  zu  erzeugest 
so  ist  kaum  einzusehen,  warum  nicht  auch  in  den  weitei 
Flachländern  aller  Welttheile  oder  im  Grund  unserer  Seea 
und  Meere  der  Sand  und  Schlamm,  warum  nicht  die  tob 
Wasser  durchtränkten  Mergel  und  Thone  der  ältesten  geo» 
logischen  Zeiten,  die  Thonschiefer  und  Grauwacken  dfll 
Uebergangs-  oder  Steinkohlengebirgs,  längst  in  Granit  ml 
Gneiss  umgewandelt  und  zu  Hochgebirgen  erhoben  wordoi 
wären,  da  doch  im  Gebirgslande  diese  Umwandlung  w«i 
jüngere  Steinarten  betroffen  hat. 

Es  werden  diese  Räthsel  und  scheinbaren  Widersprttehe 
einst  ihre  Lösung  finden,  es  wird  vielleicht  gelingen,  durek 
gleichzeitige  Wirkung  von  Feuer  und  Wasser,  Granite  und 
krystallinische  Schiefer  in  unsem  Laboratorien  211  eize»* 
gen,  da  ja  auch  in  allen  Vulcanen  Wasserdämpfe  die  Haupl" 
rolle  spielen  und  noch  lange  nach  den  Eruptionen  aus  dea 
Laven  als  Fumarolen  aufsteigen.  Bis  dahin  werden  wir  ml 
bescheiden  müssen,  durch  Sammlung  von  Thatsachen  vw^ 
eilige  Theorien  abzuweisen  und  der  späteren  bessent 
Kenntniss  den  Weg  zu  bahnen.  Es  bedurfte  Jahrtausend! 
astronomischer  Beobachtungen,  bevor  Kepler  seine  Gesetie 
der  planetarischen  Bewegung  uiid  Newton  ihre  Herleitimg 
aus  einem  einfachen  Princip  finden  konnten,  und  wie  einfiel 
sind  die  rein  dynamischen  Probleme,  die  uns  die  Bewegen* 
gen  am  Sternhimmel  stellen,  in  Vergleichung  mit  denjeni* 
gen  der  Geologie,  deren  auf  Beobachtung  gestfltste  Fort- 
schritte kaum  ein  Jahrhundert  hinaufreichen  und  in  die 
wickeltsten  Gebiete  aller  Naturwissenschaften  eingreüen! 


Die  Beziehungen  des  Föhns 


zur 


afrikanischen  Wüste. 

Von  E,  Desor, 


Üis  ist  im  ersten  Bande  des  Alpenclubbuches,  beiAnlass 
ier  frliheni  ^össern  Ausdehnung'  der  Gletscher  in  den 
Alpen  und  der  mannigfachen  Theorien,  welche  zur  Erklärung 
dieser  grossartigen  Erscheinung  aufgestellt  worden  sind, 
auf  die  Theorie  von  Herrn  Prof.  Escher  v.  d.  Linth  hinge- 
gewiesen  worden,  welche  das  Verschwinden  jener  grossen 
Gletscher  in  Verbindung  bringt  mit  den  Schwankungen  des 
Bodens  im  afiikanischen  Continent  und  besonders  mit  der 
Trockenlegung  der  Sahara. 

Als  Vermittler  dieser  Umgestaltung  im  Klima  des 
Alpenlandes  ruft  Herr  Escher  den  Föhn  an,  unter  dessen 
Hauch  jene  gewaltigen  Gletscher  verschwanden,  welche  sich 
eine  Zeitlang  stidlich  bis  an  den  Saum  der  Lombardisch- 
venetianischen  Ebene  und  auf  der  Nordseite  sogar  bis  auf 
die  Hdhe  des  Jura  erstreckt  hatten.  Von  der  Voraussetzung 
ftosgebend,  dass  der  Föhn  identisch  sei  mit  dem  trockenen 
Sirocco,  dessen  Ursprung  allgemein  in  die  afrikaüische  Wflste 


408  Desor, 

verlegt  wird,  hatte  sich  in  den  wissenschaftlichen  Kreisea 

von  Zürich  die  Frage   aufgeworfen,   was  denn  eigentlid 

geschehen  werde,  wenn  der  Föhn  eines  Tages  ausbleibe 

sollte.   Eine  solche  Frage  unter  Leuten  wie  Escher,  Denzler, 

Mousson,  Wolf,  Heer  einmal  angeregt,  konnte  nicht  ohne 

Lösung  bleiben.     Es  musste'  sich  als  nächstes  Resultat  eis 

weit  geringeres  SchmeLsen  und  als  Folge  dessen  ein  verh&lt* 

nissmässiges  Anwachsen  der  Schneemassen  auf  den  AlpM 

ergeben,  da  bekanntlich  der  Föhn  alljährlich  in  sehr  kurzer 

Zeit  bedeutende  Massen  von  Schnee  aufzehrt,  wesshalb  er 

von   den  Aelplern   als   Sehneefresser  bezeichnet  wird. 

Daher  auch  das  Sprüchwort: 

„Der  lieb'  Gott  und  die  liebi  Sann 
chönnet's  nüt,  wenn  der  Föhn  nit  hilft.** 

Mit  dem  Verschwinden  der  Wüste  würde  dieser  mächtig« 
Einfluss,  den  der  afrikanische  Continent  auf  unsere  Berge 
übt,  wenn  nicht  aufgehoben,  doch  wesentlich  veräDdeft 
werden.  Ui^d  wenn  gar  die  Sahara  sich  in  ein  Binnenmeer 
umwandelte,  so  würde  an  die  Stelle  des  trocknen  Föhns  eil 
feuchter  Wind  treten^  Dieser  müsste  als  Tropenwind  eben- 
falls warm  I  sein,  würde  aber  zugleich  eine  bedeutrade  Menge 
von  Feuchtigkeit  mit  sich  führen,  die  sich  beim  AnpraUei 
an  die  kalten  Zinnen  der  Alpen  niederschlagen  und  auf  dieee 
Weise  die  Schneemasse  wirklich  vermehren  würde. 

Somit  würde  die  Besitznahme  der  Sahara  durch  das 
Meer  in  doppelter  Weise  zum  Anwachsen  der  Schneemasseii 
in  den  Alpen  beitragen ,  indirect  durch  das  Ausbleiben  des 
Föhns,  und  direct  durch  das  Auftreten  eines  feachten 
Windes  an  seiniBr  Statt. 

Noch  kennen  wir  nicht  hinlänglich  die  Beziehungen  der 
Niederschläge  zu  den  herrschenden  Winden,  um  voraussiges 
zu  können,  wie  viel  die  Firnmassen  der  Alpen  unter  solcben 


Beziehungen  des  Föhns  zur  afrikanischen  fVüste,  409 

pOmständen  zunehmen  würden.     Es  ist  diess  eine  Aufgabe, 
w^ehe  die  sehweizerische  meteorologisehe  Gommission  ohne 
£weifei  sich  stellen  und  wohl  auch  mit  der  Zeit  lösen  wird. 
Sinstweilen  lässt  sich  annehmen,  dass  die  Zunahme  keine 
unbedeutende  sein  dürfte,  indem  zu  den,  rein  meteorolo- 
fisehen  Einflüssen  sich  auch  noch  andere  Anlässe  zur  Ver- 
nehrung  der   Gletscher  zugesellen   würden.     Wir    haben 
anderwärts  auf  den  Einfluss  der  Thalbildung  in  den  Alpen 
kmgewiesen.   Es  lässt  sich  nämlich  eine  directe  Beziehung 
zwischen  der  Ausdehnung  der  grossen  Alpen-Gletscher  und 
Siren  obem  Thalbehältem  oder  Bassins  nachweisen.     Der 
grosse  Aletschgletscher,  der  Unter-Aar,  der  Rhone-Gletscher, 
die  Her  de  glace  oder  glacier  du  Bois  steigen  nur  desshalb 
so  tief  herab,  weil  sie  die  Ausläufer  von  gewaltigen  Behäl- 
tern in  den  hohem  Regionen  sind.     Neben  denselben  trifft 
man  aber  in  den  Alpen  nicht  selten  grosse,   circusartige 
firweiterungen  und  breite  Joche,  die  sich  alljährlich  noch 
ihres  Schnees  zu  entledigen  vermögen,  besonders  auf  dem 
Büdabhange  der  Kette,  so  z.  B.  der  Circus  des  Monteleone, 
derjenige  von  Dever,  ein  ähnlicher,  obgleich  nicht  so  grosser 
«in  Mont  Oenis  südlich  vom  Pass,  und  unter  den  Jochen, 
der  Bemina,  der  Gotthard,  der  Simplen,  alle  an  der  Grenze 
ier  Schneeschmelze  gelegen.      Mit  Noth  gelingt  es   der 
Sommerwärme,  dieselben  alljährlich  auf  einige  Monate  von 
Bchoee  zu  b^eien.^  Sollte  aber  durch  irgend  eine  Ursache  die 
Behmelzkraft  des  Sommers  sich  vermindern,  so  würde  der 
Winterschnee  in  den  Kesseln  ausharren,  die  Niederschläge 
des  folgenden  Jahres  würden  sich  zum  alten  Schnee  gesellen 
und  auf  diese  Weise  ein  Firnfeld  erzeugen,  aus  dem  sich  bald 
ein  Gletscher  als  Ausläufer  entwickeln  würde,  dessen  Län^e 
im  Verhäitniss  wäre  zu  der  Ausdehnung  und  Mächtigkeit 
des  Fimfeldes.     Eine  solche  Erscheinung  könnte  möglicher 


410  Desor. 

Weise  eintreten,  ohne  ein  namhaftes  Sinken  der  mitdem 
Jahrestemperatur.  Es  bedürfte  dazu  lediglich  einer  fiimäss^ 
gung  einerseits  in  der  Wärme  des  Sommers  und  andererseiti 
in  der  Kälte  des  Winters,  wie  man  sie  leicht  voraussetMi 
könnte,  wenn  die  feuchten  Winde  sich  auf  Kosten  der 
trocknen  vermehren  wflrden. 

Ein  ähnliches  Resultat  würde  sich  aber,  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach,  im  gesteigerten  Maase  ergeben,  wem 
der  Föhn  von  unsem  Alpen  verschwände  und  durch  eiaei 
feuchten  Meereswind  ersetzt  würde.  Es  würden  sich  mcht 
nur  neue  Oletscher  bilden  an  Orten,  wo  gegenwärtig  keiae 
vorhanden  sind,  die  jetzigen  würden  auch  wesentliefa  u 
Grösse  zunehmen,  und  es  bedarf  keiner  grossen  Phantasie^ 
um  sich  vorzustellen,  wie  z.  B.  unter  solchen  Umständea 
die  Gletscher  der  Seitenthäler  des  Wallis  bis  in  das  Haapl- 
thal  gelangen  könnten,  um  sich  daselbst  zu  einem  einzig« 
grossen  Eis-  oder  Fimfelde  zu  vereinigen.  Hat  man  j< 
doch  nachgewiesen,  dass  in  Scandinavien  bei  einem  Sinket 
von  nur  1^  in  der  Sommertemperatur,  die  Hochplateaus  sieh 
nicht  mehr  alljährlich  ihres  Schnees  4ntledlgen  würden,  was 
zu  bedeutenden  Veränderungen  in  der  ganzen  Physiognomie 
des  Landes  Anlass  geben  müsste. 

So  einladend  und  verführerisch  auch  die  Theorie  seiB 
mochte,  wodurch  die  Eiszeit  der  Alpen  mit  der  Wüste  Sabar« 
in  Verbindung  gebracht  wird,  so  war  dieselbe  doch  nichts 
weniger  als  thatsächlich  begründet  Vor  allem  musste  naek- 
gewiesen  werd^,  dass  beide  Erscheinungen  in  der  Zeit 
stimmen  und  auf  dieselbe  geologische  Periode  znrückf&hrbar 
sind.  Die  Zeit  der  Gletscherausdehnung  läset  sich  naek 
geologischem  Maasstab  bestimmen.  Wir  haben  in  einem 
frühern  Artikel  gezeigt,  dass  sie  nach  der  Alpenhebnng 
(vielleicht  durch  dieselbe  bedingt)  eingetreten  ist,  dass 


Beziehungen  des  Föhns  zur  afrikanischen  Wüste.  411 

nithhi  Behr  jung  ist/  Wenn  aber  ein  Cansalznsammenhang 
swischen  dem  einstigen  Sahara -Me^r  und  der  Eiszeit  be- 
st^t,  80  mnss  jenes  Meer  noch  nach  der  letzten  Alpen- 
kebung  existirt  haben  und  mithin  in  die  qnatemäre  Zeit 
Mlen,  da  bekanntlich  die  tertiäre  Periode  mit  der  Alpen- 
hebung  abschliesst.  Aus  demselben  Grunde  fiele  die  Trocken- 
legung desselben  in  eine  noch  jüngere  Zeit. 

Nttn  war  von  jeher  die  Idee,  dass  die  Wüste  Sahara 
Heuern  Ursprungs  sei,  gleichsam  instinktartig  verbi^eitet. 
Schon  PtolemaeuB  spricht  von  derselben  als  von  einer 
jttngeren  Erscheinung,  indem  er  voraussetzt,  dass  das  Meer 
dort  jedenfalls  länger  verweilt  habe,  als  in  den  angrenzen- 
den Gebieten. 

Gestützt  auf  die  orographische  Beschaffenheit  dieses 
weiten  Beckens,  das  nicht  allein  sehr  wenig  über  das  Meer 
sich  erhebt,  in  manchen  seiner  Theile,  namentlich  am  nörd- 
lichen Saum  der  Wüste  sogar  tiefer  sein  soll  (etliche  20 
Meter  am  Chott  Mel-Rhir),  haben  spätere  Reisende  diese 
Yoraussetzung  vielfach  wiederholt.  Auch  ist  die  Kette  der 
grossen  Salzseen,  die  sich  gegen  Osten  hinzieht,  und  die 
man  gam  als  das  Residuum  des  alten  Meeres  anzusehen  ge- 
neigt ist,  dieser  Annahme  mehr  oder  weniger  günstig,  um 
80  mehr  als  zwischen  ^denselben,  in  der  Nähe  des  Meerbusens 
von  Cabes,  keine  wesentliche  Bodenerhöhung  vorkommt, 
und  es  in  der  That  nur  einer  geringen  Senkung  bedürfte, 
wn  ein  weites  Feld  der  Wüste  wieder  in  ein  Binnen -Meer 
m  verwandeln.  Ausserdem  war  in  neuerer  Zeit  vielfach  von 
Meermuscheln  die  Rede  gewesen,  die  man  an  verschiedenen 
Stellen  aufgelesen  hatte,  und  als  deren  häufigste  die  essbare 
Herzrouschel,  das  Ciurdium  edule  angeführt  wird. 

Die  näheren  Beziehungen  dieser  Muschelart  waren  aber 
nicht  genau  erforscht     Am  nächst^i  lag  die  Vermnthung, 


412  Desar. 

dass  sie  aus  irgend  einem  der  zahlreix^hen,  am  Saame  d« 
Wüste  sich  hinziehenden  Salzseen  oder  Chott  herrühre« 
möchte,  zumal  die  Lokalität,  von  der  man  sie  anführte^ 
wirklich  am  Chott  Mel  Rhir  liegt.  Gegen  eine  soldie  Aa* 
nähme  sprach  aber  der  Umstand,  dass  man  nur  leere  Sdialoi 
kannte,  und  überhaupt  gar  keine  Kunde  von  lebende» 
Muscheln  in  jenen  Seen  vorlag. 

Unsere  Reise  in  die  Sahara  sollte  uns  die  erwünschte 
Gelegenheit  bieten,  das  Problem  zu  lösen.  Die  Frage  war 
an  sich  schon  beachtenswerth,  von  rein  zoologischem  Stand* 
punkte  aus.  Sie  musste  aber  ganz  besonderes  Interesse 
für  reisende  Geologen  haben,  im  Hinblick  auf  das  Probien, 
das  uns  so  lebhaft  beschäftigte,  nehmlich  die  Beziehungen  dar 
Wüste  zur  Eiszeit 

Unter  gewöhnlichen  Verhältnissen  wäre  es  ein  leichtes 
gewesen,  aus  der  einfachen  Speciesbestimmung  das  Alter 
der  Muschel  abzuleiten  und  zu  ermitteln,  ob  sie  zur  gegen- 
wärtigen Fauna  Afrikas  gehört  oder  aus  einer  vorwelttichen 
Zeit  stammt,  wenn  auch  der  Jetztzeit  noch  so  nahe,  wie  den 
unsere  Conchyliologen  mit  grösster  Bestimmtheit  zu  sageo 
wissen,  ob  eine  Muschelart,  die  m^n  ihnen  vorzeigt,  der 
Molasse  oder  selbst  dem  Löss  angehört. 

Anders  verhält  es  sich  in  der  Wüste.  Dort  herrscht 
Unbestimmtheit  nach  allen  Richtungen.  Nicht  nur  weiss 
man  nichts  von  den  Thieren,  die  in  den  Salzseen  leben.  Die 
Wüste  selbst  ist  noch  weniger  zuverlässig,  in  so  fern  deren 
Boden  grossentheils  ans  losem  Sande  gebildet  ist,  und  dieser 
Sand  in  seiner  jetzigen  Gestaltung  und  Lagerung  das  Werk 
der  Winde  ist,  das  Material  der  Wüste  mithin  aus  Foram- 
tionen  verschiedenen  Alters  zusammengeweht  sein  kann. 

Glücklicherweise  besteht  die  afrikanische  Wüste  nicht 
lediglich  aus  Flugsand,  wie  man  sich's  oft  vorstellt.    Die 


Beziehungen  des  Föhns  zur  afrikanischen  Wüste,   413 
Dnrcfaschnitte  der  artesischen  BohruDgen  hatten  schon  mehr- 

• 

laehe  Anzeigen  von  Schichtung  geliefert.  Dieselben  waren 
aber  nnserm  Augenschein  nicht  zugänglich  und  auf  der 
ganzen  Strecke  Ton  Biskra  nadi  Tugurt  hatten  wir  keine  Ge- 
l^enheit  gehabt,  einen  wirklichen  Durchschnitt  zu  sehen,  noch 
weniger  irgend  eine  Spur  von  Versteinerungen  anzutreffen. 
Die  erste  Anzeige  von  etwas  Aehnlichem  fanden  wir  östlich 
von  Tugurt  auf  dem  Wege  nach  den  Oasen  des  Suf ,  an  einem 
Brunnen,  den  man  vor  nicht  langer  Zeit  zu  graben  angefangen 
hatte.  —  Bei  näherer  Betrachtung  der  Umsäumnng  desselben 
b^oaerkten  wir  in  den  Wänden  des  Kessels,  dass  die  Sand- 
körner abwechselnd  bald  grösser,  bald  kleiner  waren,  und 
wenn  auch  keine  Schichtfläche  dieselben  von  dem  gewöhn- 
lichen Sand  trennte,  so  ergab  sich  doch  daraus  eine  gewisse 
Aufeinanderfolge,  wie  sie  nur  durch  die  Ablagerung  im 
Wasser  erzeugt  wird.  Vom  Winde  konnten  solche  Wirkungen 
nicht  hervorgebracht  sein.  Zugleich  zeigten  sich  vielfach 
kleine  eckige  Steinchen,  welche  die  Form  von  Gypskrystallen 
hatten,  obgleich  sie  hauptsächlich  aus  feinen  Sandkörnern 
zusammengesetzt  waren.  Noch  durften  wir  jedoch  nicht 
auf  eine  wahre  Schichtung  schliessen,  zumal  es  uns  nicht 
gelingen  wollte,  auch  nur  die  geringste  Spur  von  irgend 
einer  Versteinerung  oder  überhaupt  einer  Muschelschale  zu 
entdecken.  Die  Wahrscheinlichkeit  war  aber  vorhanden, 
und  unsere  Aufmerksamkeit  war  um  so  gesptmnter. 

Die  wahre  Lösung  des  Räthsels  sollten  wir  erst  später, 
während  der  Rückreise,  auf  dem  weiten  Plateau  zwischen 
äen  Oasen  des  Suf  und  dem  Chott  Mel-Rhir  finden. 

Am  6.  December  1 863  Morgens  hatten  wir  in  aller  Frühe 
Gemar,  die  zweit  grösste  Oase  des  Suf  verlassen,  und  zogen 
mit  einer  zahlreichen  Karawane  nach  Norden  gegen  den 
Chott  oder  Salzsee.   Nach  einigen  Stunden  schon  waren  die 


414  l}esor. 

Dünen  weniger  dicht,  ziemlich  grosse,  flache  Btrec^ei 
dehnten  sich  zwischen  ihnen  aus,  und  um  Mittag  war» 
wir  bereits  wieder  auf  dem  öden  Plateau  angelangt,  wo  die 
durch  frühere  Auswaschungen  bedingten  Abstürze  vieifaeh 
mit  wirklichen  Dünen  abwechselten.  Hin  und  wieder  ist 
das  Plateau  so  sehr  zerfressen,  dass  nur  schmale  Gräle 
zwischen  zwei  Auswaschungen  übrig  bleiben,  die  dann  das 
Ansehen  von  Hügeln  mit  flacheqoi  Gipfel  annehmen.  Einet 
solchen  scharf  ausgeprägten  Grat  hatten  wir  ausgewählt 
um  unser  Mittagsmahl  darauf  zu  halten.  Als  wir  zu  deiih 
selben  gelangten,  bemerkten  wir  ganz  in  der  Nähe  einige 
seltsam  gestaltete  Kegel  von  zwar  nicht  mehr  als  10  FaM 
Höhe,  jedoch  mit  steilen  und  scharf  ausgeprägten  Ab* 
stürzen,  ganz  das  Gegentheil  von  der  abgerundeten  Fem 
der  Dünen. 

Wir  fanden  nun,  dass  die  Kegel  zwar  aus  feinem  Saud 
bestanden,  bemerkten  aber  zugleich  eine  deutliche,  wem 
auch  unregelmässige,  in  verschiedenen  Winkeln  aufgelagote 
Schichtung  (Uebergussschichtung).  Bei  näherer  Prüfung  eoft- 
deckten  wir  auch  darin  eine  Menge  Bruchstücke  von  Muschel- 
schalen, die  zwar  sehr  abgerieben  waren,  indessen  doek 
durch  ihre  Rippen  sich  als  Stücke  von  Bivaiven  beur- 
kundeten. 

Hfer  konnte  also  kein  Zweifel  mehr  walten.  Wir  hatteD 
es  mit  einer  wahren  Wasserablagerung  zu  thun,  die  Biefa 
durch  Schichtung  sowohl  als  durch  ihre  organischen  Reste 
zu  erkennen  gab.  Es  blieb  nur  noch  die  Species  der 
Muschel  zu  identificiren,  um  zu  wissen,  ob  es  sich  um  eine 
Meer-  oder  Süsswasserablagerung  handelte.  Dieses  Resul- 
tat, auf  das  wir  natürlich  sehr  gespannt  waren,  Uess  nieiit 
lange  auf  sich  warten. 

Am  folgenden  Tage  lagertea  wir  zum  Mittagessen  mb 


Beziehufigen  des  Föhns  zur  afrikanisehen  fViiste.    415 

Bmnnen  Bnchana.  Wie  alle  Brunnen  der  Wüste  liegt  dieser 
iB  einer  Niederung  oder  Mlheren  Auswaschung,  umgeben  von 
den  gleichen  schroffen  Abhängen,  wie  wir  sie  schon  mehrfach 
ttvähnt  haben.  Nur  war  hier  der  Gipfel  von  der  härteren 
Oypsschicht  überdeckt,  die,  eben  weil  sie  härter  und  weniger 
lerstörbar  war,  wie  eine  Brüstung  über  die  Abhänge  hinaus 
ragte.  Wir  untersuchten  an  mehreren  Stellen  die  unter  der 
Gypsdecke  gelegene  Masse,  und  fanden  sie  wiederum  aus 
feinem  Sande  mit  Uebergussschichtung  zusammengesetzt. 
Es  war  diess  eine  directe  Aufforderung  zu  näherer  Prüfung, 
welche  sofort  eingeleitet  wurde  und  auch  nicht  ohne  Erfolg 
blieb.  Unser  Anführer,  H.  Hauptmann  Zickel,  Director  der 
artesischen  Brunnen  in  der  Wüste,  dessen  Interesse  nicht 
minder  erregt  war  als  das  unsrige,  fand  auch  sehr  bald  die- 
selben kleinen  Schalentrümmer,  und  nach  einer  Weile  auch 
eine  beinahe  vollständige  Schale,  die  sich  mit  ziemlicher 
Sicherheit  als  eine  Herzmuschel  (Cardium  edule)  heraus- 
stellte. Zugleich  fanden  sich  auch  ein  Stück  von  einem  Tri- 
tonshomCBuccinum  gibberulumLam.)und  einzelne  Fragmente 
von  Seeeicheln  (Baianus  miser  L.)  Somit  war  die  Frage 
entschieden.  Der  Sand,  der  die  Schalen  einschloss,  war 
unzweifelhaft  ein  Meergebild. 

Am  dritten  Tage  gelangten  wir  in  die  Nähe  des  grossen 
Ohott  Mel-Rhir,  den  wir  zum  Theil  zu  durchwaten  hatten. 
Das  grosse  Becken,  zu  dem  man  allmälig  hinabsteigt,  ist  im 
weiten  Umkreis  von  hohen  Terrassen  umgeben,  an  deren 
Gehängen  vielfach  mergelichte  Lager  mit  dem  reinen  Sand 
abwediseln.  Letzterer  bot  uns  abermals  Muscheln  in  Menge, 
und  zwar  immer  die  gleiche  Herzmuschel,  diessmal  mit  beiden 
Schalen  imversehrt.  Somit  hatten  wir  dieses  muschelflihrende 
Sandlager  an  drei  verschiedenen  Stellen  des  Plateaus,  und 
in  einer  Entfernung  von  mehr  .als  zwölf  Stunden  nachgewie- 


416  Desor. 

sen.  Bringt  man  nun  in  Rechnung,  dass  früher  schon  die- 
selben Muscheln  in  den  gleichnamigen  Abstürzen  des  Chotts 
bei  M'rair  an  seinem  westlichen  Ufer  beobachtet  worden 
w^ren,  so  liegt  der  Schluss  nahe,  dass  sie  nicht,  wie  man 
glaubte,  der  jetzigen  Fauna  des  Chott's,  der  ohnediess  öde 
zu  sein  scheint,  sondern  einem  tieferen  und  umfassenderen 
geologischen  Horizont  angehören,  und  mithin  auf  einen 
früheren  Seeboden  hindeuten,  den  man  wahrscheinlich  in 
verschiedenen  Richtungen  wird  weiter  verfolgen  könna^ 
jetzt,  da  die  Andeutung  dazu  gegeben  ist 

Hier  aber  stellt  sich  eine  für  den  Naturforseher  nidit 
unwesentliche  Frage  ein:  die  erwähnte  Herzmuschel  kommt 
bekanntlich  noch  jetzt  lebend  im  Mittelmeer  vor;  sie  ist  aber 
an  gewisse  Stationen  gebunden,  und  wird  hauptsächlich  an 
den  Flussmündungen  ai^getroffen,  wo  der  Salzgehalt  des  Was- 
sers ein  viel  geringerer  ist  als  im  offenen  Meer.  Es  ist  mit 
einem  Worte  eine  Brackwassermuschel.  Somit  liegt  der  Schlm» 
nahe,  dass  das  Wasser,  in  dem  die  Muschel  früher  gelebt  hat, 
dieselbe  Eigenthümlichkeit  besass,  d.  h.  ein  unvollkommen 
salziges  Becken  gewesen  sein  muss,  im  Gegensatz  zu  den 
jetzigen  Chotts,  die  sich  bekanntlich  durch  ihr  Uebermaas  an 
Salzgehalt  auszeichnen. 

Ist  diese  Annahme  gerechtfertigt,  so  musste  das  Sahara- 
Meer,  zur  Zeit  als  die  genannte  Herzmuschel  darin  lebte,  den 
Bedingungen  entsprechen,  welche  den  jetzigen  brakischen 
Wassern  eigenthümlich  sind.  Diese  sind  aber  in  der  Regel 
nur  Binnenseen,  und  es  ist  eine  bekannte  Thatsache,  dass 
die  Thiere  derselben  im  Vergleich^  zu  denen  in  offener  See 
mehr  oder  weniger  verkümmert  sind.  Auch  ist  die  Zahl 
der  Species  eine  geringere.  Nimmt  man  nun  an,  dass  die 
Wüste  zu  irgend  einer  gegebenen  Zeit  vom  Meer  eingenom- 
men war,  so  muss  sie  in  ihrem  Wesen  so  ziemlich  der  Ostsee 


r 


Beziehungen  des  Föhns  zur  afrikanischen  fVüste,  417 

entsprochen  haben.  Es  war  em  Binnenmeer,  desseit  Verbin- 
dung mit  dem  Mittelmeer  durch  die  Meerenge  von  Kabes 
vermittelt  warde.  — 

Fragt  man  nun  nach  der  Ordnung,  in  welcher  die  Er- 
Bcheinungen  auf  einander  gefolgt  sind,  so  ergiebt  sich,  dass 
die  Sahara  noch  Meer  war,  als  die  Alpen  bereits  in  ihrer 
jdzigen  Gestalt  existirten,  deren  Trockenlegung  mithin  in 
eine  noch  spätere  Zeit  fällt.  Damit  ist  nicht  nur  die  Er- 
UäniDg  oder  die  Theorie  von  Escher  über  den  Einüuss  der 
Wfiste  gerechtfertigt,  sondern  es  ergiebt  sich  auch  der  andere 
bedeutende  Schluss:  dass  seit  der  Erhebung  der  Alpen,  mit- 
liin  in  der  allerjttngsten  geologischen  Periode,  von  der  man 
annimmt,  dass  der  Mensch  ihr  Zeuge  gewesen,  Veränderungen 
von  der  grössten  Bedeutung  sich  zugetragen  ha^n,  in  geo- 
graphischer sowohl  wie  in  klimatischer  Hinsicht.  Dieselben 
Südwinde,  welche  früher  den  Niederschlag  von  Schnee  in 
den  Alpen  begünstigt  hatten,  wurden  später  zum  trocknen 
Föhn  oder^Schneefresser^und  veranlassten  den  Rücktritt  der 
groaaen  Gletscher. 

Wie  langsam  aber  dieser  Process  der  Gletschervermin- 
derung vor  sich  gegangen,  darüber  besitzen  wir  freilich  keine 
liestimmten  Data;  jedenfalls  bedurfte  es  dazu  eines  lange 
aadaneroden  Zeitraums.  Es  lieg^  Gründe  zur  Annahme 
vorhanden,  dass  die  Grenaen  der  Gletscher  während  der 
Eiszeit  bedeutenden  Schwankungen  unterworfen  gewesen. 
Viele  Geologen  woUensogarzweiGletseherperiodc»  annehmen, 
die  durch  eineZwischenzeit  von  gleichemKlimawiedas  jetzige 
getrennt  waren  und  zu  welcher  die  Gletscher  ungefähr  bis 
in  ihre  gegenwärtigen  Sitze  müssen  zurückgegangen  sein. 
Als  Bdeg  dafür  werden  von  H.  Prof.  Heer  namentlich  die 
Schieferkohlen  von  ütznach,  Dürnten  und  Wetzikon  im  Kan- 
ton Zürich  (ein  dem  conlprimirten  Torf  ähnliches  Gebilde)  an- 

Schweizer  Alpen-Club.  27 


418  Desor, 

geführt,  .welche  zwischen  zwei  Lagern  von  erratischen  Bldel 
vorkommen,  nnd  die  gleichen  Pflanzen  nnd  Käfer  enthalt 
welche  heut  zu  Tage  bei  uns  Angetroffen  werden. 

Auch  zu  dieser  Erscheinung  muss  sich  nun  die  Sahs 
auf  irgend  eine  Weise  verhalten,  und  wenn  die  Eiszeit  seil 
so  verschiedenartige  Momente  nachweist,    so  dflrfen 
auch  wohl  ein  ähnliches  von  der  Wüste  annehmen. 
Trockenlegung  der  Sahara  wäre  demnach,  wie  die  Ai 
dehnung  der  Oletscher,  bedeutenden  Schwankungen  unl 
worfen  gewesen.  Als  Beweis  hiefür  wird  man  vielleicht 
die  verschiedenen  mit  Sand  abwechselnden  Gyps-  und 
lager  anführen,  so  wie  den  Umstand,  dass  beim  Bohren  eli 
artesischen  Brunnens  zu  Om  Thiour  im  Oued-Rir,  sichSpi 
von  Süsswasser-Muscheln  (Planorbis)  in  bedeutender 
(98  M.)  vorgefunden  haben. 

Somit  wäre  denn  die  Sahara  der  grosse  Regulator  uns 
Elima's,  und  zwar:  ist  sie  mit  Wasser  bedeckt,  so  wird 
Gletscherbildung  übermässig;  ist  sie  trockene  Wüste,  so  it 
unser  Klima  ein  für  seine  geographische  Lage  und  Höhe  d( 
Bodens  ausnahmsweise  bevorzugtes.   Erst  dann,  wenn 
Sahara  wäre,  was  sie  nie  gewesen,  eine  Grassteppe,  eine 
Savannen  bedeckte  Ebene,  oder  ein  Cujturland,  würden  oni 
Alpen  zu  ihrem  eigentlichen  Klima  gelangen,  welches 
verhältnissmässig  kälteres  als  das  gegenwärtige  und  mild« 
als  das  frühere  (zur  Eiszeit)  wäre. 

Diese  Beziehungen  zwischen  der  Sahara  und  den 
tischen  Verhältnissen  der  Alpen  oder  mit  andern  W( 
zwischen  Föhn  und  Alpengletschem  sollten  auch  ihre  Wi< 
sacher  finden.  Es  meldet  sich  nehmlich  H.  Prof.  Dove,  d«^ 
hervorragendste  unter  den  Meteorologen  der  Zeit,  und  be* 
hauptet  auf  äDgemeine  Gesetze  sich  stützend  ^es  kons«] 
kein  Wüstenwind  an  die  Alpen  anschlagen,  indem 


Alpenflora. 


377 


Proteaeeen,  nichts  von  irgend  einer  der  vormaligen  oder  der 
jetzigen  Typen  der  wannen  Zone.  Die  Alpenflora  bietet 
auch  keine  Art,  welcbe  maii  als  reduoirte  Alpenform  einer 
dieser  subtropischen  Typen  ansehen  könnte,  keine  ver- 
zwergte  Palme,  keine  stengellose  Laurinee  oder  dergleichen. 
Die  Alpenflora  zeigt,  obwohl  im  Alter  zwischen  der  Molassen- 
nnd  der  heutigen  Ebenen-Flora  gelegen,  keine  Fortentwick- 
lung ans  jener  in  diese,  sondern  hat  im  Ganzen  durchaus 
den  Charakter  der  letzteren.  Sie  beide  zusammen  bilden 
Eine  Gruppe,  die  man  die  moderne  vorderasiatisch^  nennen 
kann,  und  die  sich  durch  das  Vorherrschen  der  Dolden 
und  Cruciferen  charakterisirt. 

Vergleichen  wir  nuÄ  noch  die  beiden  Glieder  dieser 

Gruppe:  unsere  Alpen-  und  unsere  Ebenenflora.     In  beiden 

henschen,  wie  bekannt,  die  Synanthereen  weit  vor;  doch 

während  in  der  schweizerischen  Ebene  deren  166  auf  1578 

Blüthenpflänzen  vorkommen,  ihr  Verhältniss  also  1 0,5^/o  ist, 

so  steigt  es  in  den  Alpen  bis  zu  17,8%  (genau  80  :  449). 

Dies  Ueberwiegen  der  Synanthereen  um  mehr  als  7^/o  ist 

ein  Hauptunterschied  beider  Floren  und  ist  für  die  Alpen- 

ifiora  una  so   charakteristischer,   als   die  verwandte  polare 

Flora  deren  nur  7%  (29  Arten  auf  422)  besitzt.  —  Es 

folgen  die  Saxifragen,  die  in  den  Alpen  volle  7%  (21  Arten) 

fin  der  Ebene  nur  0,6%  (9  Arten),  in  der  arctischen  Zone 

piur  3,5%  ausmachen.     Die  Übrigen,  in  der  Ebene  zurück- 

llretenden  Alpenfamilien   folgen   hier   tabellarisch   in  ihrer 

Beihenfolge: 


i 

Alpenfl. 

I 

Ibenenfl. 

i 

%          Arlenzahl. 

%• 

Artenzahl 

Primulaceen 

47                  21 

u 

17 

iGentianeen 

33                   15 

07 

11 

378  Dr.  H.  Christ. 

• 

Alpenfl.  Ebenenfl. 

%  Artenzahl.  %       ArtenzahL 

Rhmanthaceen  3i  14  1^  20 

Campannleeii  %j  12  li  17 

Rosaceen  Sg  16  23  37 

Le^miDOsen  63  28  5«  89 

Ranuncnlaceen  3«  17  33  53 

Besonders  anffallend  ist  das  Vorherrschen  der  Legumi- 
nosen, eiper  sonst  den  wärmeren  Zonen  besonders  eigenen, 
in  der  polaren  Region  mit  nicht  einmal  3%  auftretenden 
Familie.  —  Zum  Theil  entsprechend  diesen  charakteristischen 
Alpenfamilien,  sind  die  artenreichsten  Genera  der  Schweizer 
Alpen  folgende: 

*Glumaceen:     Carex  mit  Kobresia  und  Elyna  .     27  Arten 
Synanthereen :     Crepis  und  Hieracium     ...     26     „ 
(nach  meinen  Ansichten  über  Species;  Andere  zählen  mehr 

als  das  Doppelte) 
Gentianeeh:     Gentiana  mit  Pleurogyne      ...     14  Arte« 
*Caryophylleen:     Alsine  mit  Arenaria     ...     13    „ 

Rhinanthaceen:     Pedicularis 11     «1 

Rosaceen:     Potentilla 10„ 

Primulaceen:     Androsace 

Synanthereen:     Cineraria  mit  Senecio .     .     •  }je     9     ^ 
*Amentaceen:     Salix 

*Cruciferen:     Draba 

*Juncaceen:     Juncus ^^ 

*Violarieeni     Viola 

Leguminosen:     Oxytropis 

Primulaceen:    Primula Ije     7 

Campanuleen:     Phyteuma 

*Glumaceen:     Festuca 


J 


Mftnflora.  375 

BlIltheDpflanzeD ,  und  die  Gebirgspflanzen  insbesondere, 
streng  an  eine  bestimmte  Gebirgsart  gefesselt  seien,  so  dass 
für  diese  der  Granit,  fär  jene  der  Kalk  eine  absolute  Lebens- 
bedingung sei;  man  hat  erstere  granit-  oder  kieselstete, 
letztere  kalkstete  Arten  genannt.  Und  wenn  man  an  andern 
Orten  nachwies,  dass  eine  als  kalkstet  registrirte  Art  sich 
such  auf  Granit  ertappen  lasse,  so  entging  der  Flucht- 
ling  deswegen  dem  unerbittlichen  System  doch  nicht, 
nur  dass  er  mit  dem  milderen  Namen  „kalkhold ^  behaftet 
wurde.  Neuere,  ausgedehntere  Nachsuchungen  haben  aber 
gezeigt,  dass  weitaus  die  meisten  Pflanzen  sich  sehr  indifl^e- 
rent  verhalten  gegenüber  der  chemischen  Beschafionheit  des 
Terrains,  das  es  vielmehr  die  mechanische  Beschaffenheit 
der  Grundlage  ist,  welche  tlber  das  Fortkommen  der  ver- 
schiedenen Arten  entscheidet  Es  giebt  Felsenpflanzen,  die 
den  nackten,  compacten  und  trockenen  Fels  ausschliesslich 
bewohnen.  Solche  treten  natfirlich  vorwiegend  im  Kalkge- 
birg  auf,  wo  die  Verwitterung  eine  sehr  geringe,  wo  der  Fels 
homogen,  fest  und  glatt  ist,  und  wo  auch  dessen  Trümmer 
eine  trockene  Masse  bilden.  Andere  Pflanzen  siedeln  sich 
immer  nur  in  dem  sandigen  Gruss  an,  der  in  der  Regel  aus 
1er  Verwitterung  der  Granitgebirge  entsteht  und  viel  Feuch- 
igkeit  und  Nahrungstoff  enthält.  Wo  nun  aber  ausnahms- 
ireise  der  Granit  sich  so  modificirt,  dass  er  eine  jener  Felsen- 
Manze  günstige  Stätte  bietet,  da  findet  sie  sich  oft  trotz 
ler  gänzlichen  Abwesenheit  des  Kalks,  und  wo  der  Kalk 
tfeo  auftritt,  dass  er  für  die  Sandpflanze  einen  geeigneten 
)oden  bildet,  da  wird  oft  auch  die  granitstete  Pflanze  ^efun- 
ten.  So  kommt  es,  dass  in  einer  Gebirgskette  gewisse 
Ganzen  nur  auf  einer  Gebirgsart  erscheinen,  während  in 
iner  andern,  oft  nicht  sehr  entfernten,  dieselben  Arten 
gerade  diese  Gebirgsart  eher  vermeiden  und  sich  an  eine 


• 


Zur  Geologie  der  Bemeralpen. 


Von  B.  Studer. 


Unter  den  vier  in  unserer  Nähe  befindlichen  Hochge- 
birgsgnippen,  des  Montblanc,  der  Walliseralpen,  des  Gott- 
hard  und  der  iBerneralpen,  sind  die  letzteren,  bis  auf  die 
neueste  Zeit,  nächst  dem  Montblanc,  von  Touristen,  Kflnsft- 
lern  und  Naturforschern  vorzüglich  ausgezeichnet  wordea 
Beinah  gleichzeitig,  als  im  vorigen  Jahrhundert  englische 
Touristen  nach  Chamounix  vordrangen,  wurden  auch  Lantcf- 
brunnen  und  Grindelwald  besser  bekannt  und  fanden  später  ü 
Pfarrer  Wyttenbach  einn  eifrigen  Lobredner  und  kündige! 
Führer.  Unter  seiner  Anleitung  zeichnete  der  geniale  Wdl 
die  ersten  naturgetreuen  Ansichten  unseres  HochgebiTgli 
durch  ihn  lernte  das  grössere  Publicum  die  Mineralien  ml 
Pflanzen  des  Oberlandes  kennen.  Die  Gletscherstudien  vol 
Altmann  und  Grüner  in  den  Bemeralpen  haben  die  Gnmi* 
läge  zu  der  richtigen  Theorie  dieser  Erscheinung  geliefirt 
und  zwischen  der  kühnen  Ersteigung  der  höchsten  SchneP 
region  durch  Saussure  und  den  Reisen  der  Meyer  auf  aij 
sere  Eisgebirge  finden  wir  keine  namhafte  Untemehfflin|{ 
ähnlicher  Art  verzeichnet.  * 

Auch  der  schweizerische  Alpenclub  hat  seine  ersM 


j^lpenflora.  365 

Viola  dienen.  Man  wird  nnwiUkfirlieh  zu  der  Vermnthnng 
getrieben,  dass  es  locale,  im  Lauf  der  Zeiten  entstandene 
Variationen  der  gleichen  Typen  seien.  Diese  stellvertreten- 
den Arten  sind  in  der  Regel,  weil  sie  eben  als  locale  Formen  ihrem 
Gebiet  speciell  eigen  sind,  zugleich  auch  als  charakteristische 
Arten  dieser  Gebiete  zu  bezeichnen.  —  Dieselbfe  Erscheinung 
ist  nun  über  Europa  hinaus  in  die  reichgegliederte  Bergwelt 
Vorderasiens  hinein  zu  verfolgen:  Der  Caucasus  ist  das  letzte 
Gebirge,  welches  unsere  Alpenpflanzen  in  grosser  Masse 
bietet;  in  den  bithynischen  und  pontischen  Ketten,  dem 
Taurus  und  persischen  Gebirge  treten  die  identischen  Ar- 
ten sehr- zurück  und  machen  nah  verwandten  Platz,  und 
von  da  ab  nach  Südosten  hin  wird  die  Identität  der  Species 
zwar  immer  seltener,  stets  aber  vermitteln  stellvertretende 
Arten  aus  gleichen  Genera  die  Aehnlichkeit.  So  im  Himalaya 
(wo  z.  B.  Pedicularis  asplenifolia  Fl.,  P.  versicolor  Wahlenb., 
F.  verticillata  L.,  Saxifraga  cernua,  Hirculus  und  Stellaris 
L.,  Rhodiola  rosea  L.  mit  den  Alpen  identische  Blüthenpflan- 
zen),  in  China  bis  nach  den  höchsten  Gipfeln  der  Sunda- 
Inseln. 

Auch  die  von  der  alten  sonst  so  grundverschiedene 
neue  Welt  macht  von  diesem  Gesetz  der  Aehnlichkeit  der 
Gebirgsfloren  keine  Ausnahme.  Vom  arctischen  Amerika  zieht 
die  Alpenflora  sich  in  die  Felsengebirge  hinein,  wo  nach 
Hooker  von  286  Moosen  203  den  europäischen  Alpen  ge- 
meinsam  und  wo  auch  die  Phanerogamen  sehr  ähnlich  sind. 
Ed.  V.  Martens  zählt  69  Arten,  welche  aus  der  polaren  Zone 
nach  den  nördlichen,  und  27,  welche  bis  nach  den  südlichen 
Vereinigten  Staaten  hinabgehen.  — Endlich  erstreckt  sich  über 
den  ganzen  Rücken  Amerikas  durch  die  Schneegebirge 
Mexikos  und  der  Anden  bis  Patagonien  und  den  Falklands- 
inseln  ein  Strich  stellvertretender  und   einzelner  gleicher 


Les  nouvelles  routes 

dans  les 

Alpes  suisses. 

Par  E.  Cuenod, 


landiB  qae  Timportante  question  de  la  travers^e  des 
Alpes  par  un  chemin  de  fer  fait  le  sujet  des  pr^ccapation^ 
denombre  d'hommes  d'^tat,  d'industriels  et  de  conuner^ants,  , 
(ant  en  Soisse  qu'ä  l'^tranger,  des  travauxmoina  grandioses 
«e  poursuivent  depuis  quelques  ann^es  au  sein  de  nos  mon- 
tagnes  et  ouvrent  ä  la  circulation  des  contr^es  jusqu'ici 
^mpl^tement  priv^es  des  avantages  des  routes  carrossables. 
Les  premieres  chauss^es  ötablies  ä  travers  les  Alpes  ne 
datent,  onle  sait,  que  du  commencement  de^ce  si^cle.  En  ordon« 
oantla  construetion  de  la  routeduSimplon,  Napoleon  inau- 
gorala  s^rie  de  ces  grands  travauxqui  ontrendu  et  rendent 
tous  les  jours  au  commerce  des  Services  bien  plus  grands  que 
eeux  que  FEmpereur  esp^raitobtenir  de  lapremiere  routemi- 
litaire  ä  travers  les  Alpes.  Le  Simplon  termin^,  Ton  vit 
entreprendre  successivement  les  belles  routes  du  Splugen,  du 


424  Cuenod. 

St.  Gothard,  du  Bernhardiu,  du  Julier  et  du  Maloja,  grlce^ 
auxquelles  les  rapports  commerciaux  entre  Fltalie  et  leNord^ 
de  TEurope  ont  pu  prendre  un  si  grand  d^veloppement  Mais^ 
quoique  franchissant  cinq  passages  des  Alpes  suisses,  ces4 
routes  ue  desservaient  notre  pays  que  bien  imparfaitemeDt  ( 
En  efifet,  la  seule  qui  aboutisse  au  coeur  de  la  Snisse,.! 
le  St.-Gothard,  ^tait  rest^e  inachev^e,  s'arretant  ä  Fluelen 
devant  les  rochers  de  TA»^  et  obligeant  voyageurs 
marchandises  ä  empninter  la  voie  du  lac  pour  p^n^trei 
plus  avant  dans  Tint^rieur  du  pays.  Quant  aux  autres,  eile 
pouvaient  aboutir,  Tune  (le  Simplen)  au  lac  L^man,  et  Ic 
trois  passages  grisons  (r^unis  ä  Coire),  an  lac  de  Constance^l 
Sans  toucher  ä  la  plaine  entre  le  Jura  et  les  Alpes. 

Aucune  route  secondaire,  parallMe   ä  la  chalne  de 
Alpes,  he  reliait  entr'elles  ces  grandes  art^res  commercialesi 
et  ne  venait  neutraliser  ainsi  Teffet  fächeux  pour  la  d^feai 
de  la  Suisse  de  ces  cinq  ouvertures  pratiqu^es  dans  not 
rempart  du  Sud;  de  sorte  qne  dans  les  cantons  alpest 
dotds  de  ces  grandes  routes  lee  contr^es  qu'elles  pareovraieni^ 
profitaient   seules    directement    des   avantages   des  vei( 
carrossables.    Les  vall^es  laterales  en  ^taient  completenM 
privees.    Mais  malgr^  Futilit^  Evidente  de  ces  routes  seeoi 
daires  11  s'ecoula,  depuis  r^tablissement  des  gnisdes  art^i 
bien  des  ann^es  avant  qu'il  fat  questlon  de  leur  relier 
yall6es  laterales  dont  les  populations  ont  d'ailleurs  toujonra^ 
H6  peu  favorables,*lorsqu'e]le8  n'^taient  pas  hostiks,  a  ceft 
innovations.  ^ 

Outre  ce  demier  motif  et  la  faible  importance  comme^ 
ciale  de  leurs  districts  montagneux,  les  effortsconsid^rablM 
faits  par  les  cantons  pourr^tablissement  des  grandes  roites  \ 
exigeaient  d'ailleurs  ün  temps  'd'arr^t  avant  d'entrej^^ndfe  I 
de  nouveaux  travaux  dontrntilit^  eüt  ^t^,  snrtont  alors»  pei 


Geologie  der  Berfleralpen,  395 

Kern  von  Alpengranit,   der  zu  der  grösBten  vom  Gebirge 
erreichten  Höhe  aufsteigt.     Anf  beiden  Seiten,  in  grösserer 
Mächtigkeit  auf  der  Westseite,  folgen  die  gegen  diese  Kem- 
masse  einfallenden  Gneisse  und  krystallinischen  Schiefer  and 
am  Fuss  der  Gruppe  die  schwarzen  Schiefer  und  Kalksteine. 
Sch6n  in  den  nahen  AiguiUes  Rouges  zeigt  sich  eine 
auffallende  Abweichung  von  diesem  Gebirgsbau.     Zwar  ist 
auch  hier  der  Granit  mehr  nach  der  Ostseite  hingedrängt, 
und  die  krystallinischen  Schiefer  bilden,  wie  am  Montblanc, 
eine  breite  Zone  auf  der  Westseite.     Allein,    die  höhern 
Gipfel  der  Gruppe  gehören  selbst  auch  diesen  krystallinischen 
Schiefern  und  Gneissen  an,  und  der  Granitkem,  wenn  voil 
einem'  solchen  die  Rede  sein  kann,  erscheint  nur  am  Fuss  des 
Gebildes,  bei  Valorsine,  in  den  bauchigen  Massen,  die  sich 
gangartig  in  den  aufgesetzten  krystallinischen  Schiefer  ver- 
zweigen, und  bei  Chamounix  in  vertical  stehenden  Tafeln. 
Grösser  noch  ist  die  Abweichung  von  dem  Typus  des 
Montblanc  in   der  Oentralmasse   der  Bemeralpen.      Statt 
eines  mittleren  Granitkems,  finden  wir  hier  eine  breite  Zone 
dunkler  krystallinischer  Schiefer  und   Homblendgesteine, 
welche,  mit  meist  verticaler  Schieferung,  die  Gruppe  von 
Ihrem  südwestlichen  Ende,  bei  Gampel,  am  Ausgang  des 
Lötschthales,   nach  ihrer  ganzen  Erstreckung  bis  an  den 
Tödi  mitten  durchzieht,  und  auf  beiden  Seiten  von  granitischen 
Steinarten  begrenzt  wird,  oder  auch,  wie  bei  Valorsine,  den- 
selben als  eine  mächtige  Decke  aufgesetzt  ist     Die  Breite 
dieser  Zone  ist,  je  nach  der  Lagerung  ihrer  Schiefer  zu  den 
angrenzenden  Steinarten,   ungleich,  mag  aber  im  Mittel 
wohl  eine  schweizerische  Wegstunde  betragen. 

'  'WennmanvonGampelnachdemLötschthale ansteigt, 
sieht  man  zur  Rechten,  bis  zur  Kapelle  von  Goppenstein, 
die  Durchschnitte  steil  sfldlich  fallender  Hornblendgneisse, 


396  •  Stvder. 

mit  Drusen  von  Bergkrystall  und  Chlorit  und,  durch  zersetzte 
Schwefelkiese  oft  mit  braunrother  Kruste  überzogen.  Im 
Lötschthale  selbst  zeigt  sich  die  Zone,  über  der  Holzgrenze 
der  südlichen  Thalwand,  als  ein  mehrere  hundert  Fuss  hoher 
Absturz  braunrother  Stdnarten,  deren  Trümmer,  am  Fuss 
der  Felsen,  aus  Hornblendgesteinen,  Serpentin  und  Topfstein 
bestehen.  Dass  das  grosse  Aletschhorn,  auf  seiner  aus 
Granit  bestehenden  Hauptmasse,  eine  Kuppe  von  Hornblend- 
fels  trägt,  haben  wir,  im  letzten  Jahrbuch  des  Alpenclaba,  dureh 
Herrn  E.  von  Fellenberg  erfahren.  Es  ist  ein  VorkommeiL, 
das  an  Yalorsine,  oder  an  die  Kuppe  von  Kalkstein  auf  dem 
Gipfel  der  Aiguilles  Rouges  erinnert  und  scheint  die  südiidie 
Grenze  dieser  dunkeln  Gesteine  zu  bezeichnen;  denn  wdter 
nordlich,  am  Grünhorn,  an  den  YiescherhörDern  und 
am  Finsteraarhorn  scheinen  dieselben,  in  grösserer  V«^ 
breitung,  bis  an  den  Fuss  der  Gebirge  anzuhalten  und  unter 
die  Gletscherbedeckung  niederzusteigen.  Auf  dem  unter- 
aargletscher  ist  öfters  schon  auf  den  Gegensatz  der  Steiih 
arten  in  beiden  Hälften  der  grossen  Mittelmoräne  hiogewiese« 
worden.  Die  südlicher,  aus  Finsteraar  herstammende  Seite 
enthält  vorherrschend  Blöcke  von  weissem  Granit  und  Gneis. 
die  nördliche,  die  sich  von  Lauteraar  her  mit  jener  am  A^ 
Schwung  vereinigt,  fahrt  dunkle  Trümmer,  die  der  Dolerin- 
und  Hornblendzone  angehören.  Dieselben  Steioarten,  in 
welche,  von  Mittag  her,  der  Granit  mehrfach  gangarti^  an- 
dringt, bilden  den  Gauligrat  und  wahrscheinlidi  auch, 
wenn  man  der  rothbraunen  Farbe  der  Felsen  vertrauen  daii 
das  Hohritzlihorn  und  Stampfhorn.  Auf  der  rechten 
Seite  des  Aarthaies,  auf  S c h a  1 1  a u i  oberhalb  Guttannea^ 
wurde  früher,  hoch  über  dem  Thalgrund,  in  dieser  Schieferzone 
Topfstein  gebrochen,  und  in  der  Nähe,  auf  Rothlaui,  findet 
man  die  ausgezeichneten,  in  Bergflachs  eingewfckelten  Krj» 


i 


Les  nouvelles  routes  dans  les  jilpes  smsses,      427 

kn  meme  temps  ane  communication  directeentre  ces  cantons; 
)9Vl  reli^it  ä  la  route  du  St  Gotthard,  celles  du  Simplon,  du 
^Splttgen  et  desautres  passages  grisonä;  on  erhalt  en  un  mot 
t  ime  grande  ligne  carrossabie  entre  Sion  et  CoiciB,  esp^ce  de 
lehemin  couvert  recevant  sur  son  parcours  le  deboucM  de 
tous  les  passages  prineipaux  des  Alpes,  par  lesquels  une 
armee  suisse  op^rerait  ^es  sorties  quand  eile  serait  appel6e 
ä  defendre  cette  partie  de  nos  fronti^res.  Ce  qui  pr^c^de 
expliquera  suffisamment  pourquoi  le  Valais  a  du  §tre  reli6 
kftu  centre  du  pays  par  la  Furka  et  non  par  le  col  du  Grimsel 
quoique  celui-ci  soit  d'environ  300  mßtres  moins  ^lev^, 
f  L'ex^cution  des  deux  routes  de  la  Furka  et  de  l'Ober- 
blp  devait  donc  avoir  lieu  simultan^ment,  car  elles  soot  le 
kompl^ment  Tuue  de  Tautre.  Mais  leur  constructiofi;  en 
Nmgmentant  rimportance  de  la  route  qui  descend  la  vall^e 
Ue  la  Reuss,  obligeait  k  faire  disparattre  la  Solution  de  con- 
ttnuit^  entre  Fluelen  et  Brunnen,  en  ouvrant  aux  voitures  le 
döfile  au  pied  de  FAxenberg,  jusqu'ici  impraticable  m^me 
)|mx  pi^ton«.     Teile  est  la  solidarite  qui  existe  entre  les  trois 

^utes  du  r^seau  militaire. 

I 

'  Beute  de  TAxen. 

I 

'  Cette  route  s'^tend  entre  les  villages  de  Fluelen  et  de 
Brunnen,  sur  la  rive  Orientale  du  bassin  8up6rieur ,  du  lac 
des  quatre  cantons^  la  partie  la  plus  pittoresque  de  ce  beau 
lac.  Les  rochers  ä  pic  qui  Tencadrent  des  deux  c6t6s  avai- 
«it  jusqu'  ici  form^  une  barriöre  infranchissable  entre  les 
cantons  de  Schwitz  et  d'Uri  qui  de  tout  temps  ne  pouvaient 
communiquer  entr'eux  qu'en  bateau.  Lorsque  ce  demier 
canton  eut  achev6  sa  portion  de  la  route  du  St  Gotthard, 
Fidäe  de  la  continuer  jusqu'ä  Bruimen  surgit  naturellement 


428  E.  Cuenod. 

.a«  sein  du  peuple  et  du  gouvernement  d'Uri,  malgre  leg 
difficult^s  qu'y  opposait  la  nattire.  D^s  1837  des  ing^nieurs 
furent  donc  charg^s  d'^tndier  un  trac^  Buivant  horizontale- 
raent  la  rivew  entre  Fluelen  et  Brunnen.  Ce  premier  projet 
etant  d'un  coüt  trop  4ley6,  Monsieur  Ting^nieur  Müller. 
d*Altorf,  en  ^tndia  en  1838  un  second  qui  passait  ä  nne 
hauteur  beaueoup  plus  grande  au-dessus  du  lac.  C'est  celui 
qui  sauf  quelques  modifications  de  detail,  vlent  d'etre  ex^cute 
dans  ces  deux  demi^res  ann^s.  La  route  de  TAxen  anrait 
€i€  commene^e  ä  la  suite  de  ces  ^tudes  «ans  la  non-r^ussite  ' 
de  n^gociations  entre  les  gouvemements  d'Uri  et  de  Schwill, 
au  sujet  de  leur  participation  anx  frais.  Ces  deux  cantons 
n'^tant  pas  tomb^s  d'accord,  on  düt  renoncer  ä  cette  beDe 
entreprise,  ce  qui  se  fit  d'antant  plus  facilement,  que  d^s  Ion 
la  navigation  ä  vapeur  sur  le  lac  des  quatre  cantons  prit  nn 
d^velopp^neot  qui  facilita  au-delä  de  toutes  les  pr^visioDs 
les  rapports  entre  les  contr^es  riveraines.  Mais  lorsqne  la 
possibilit^  d'^tablir  une  communication  par  terre,  praticable 
par  tous  les  temps,  vint  de  nouveau  ä  surgir,  gräce  k  l'int^ret 
qu'y  portait  la  Conföd^ration,  les  cantons  de  Schwitz  et  dTri 
saisirent  avecempressement  les  moyens  qu'elle  leur  fournis- 
sait  dans  ce  but.  Le  canton  d'Uri  etait  d'autant  plus  int^r- 
ess^  ä  cette  entreprise  que  jusqu'alors  il  pouvait  setrouver 
des  jours  entiers  priv^  de  toute  relation  ayec  ses  voisins, 
surtout  au  printemps,  lorsque  le  Föhn  rend  le  lac  imprati- 
cable  et  que  les  neiges  encombrent  encore  les  passages  des 
montagnes. 

En  donnant  ici  nne  deseription  succiute  du  trac^  de  la 
route  de  TAxen,  je  renoncerai  k  celle  de  tous  les  nombrenx 
Sites  remarquables,  les  points  de  vue  magnifiques,  dont  et» 
travaux  grandioses  ont  ouvert  Tacc^s  jusqu'alors  si  difficile. 
L'ouveiiiure  de  cette  route  va  d'ailleurs,  dte  cet  ^t^,  faire 


Les  nowelles  routes  dam  les  Alpes  suisses,       429 

connaitre  des  beaut^B  dont  je  ne  pourrais  donner  ici  qtt'un« 
idee  trop  imparfaite. 

Quoique  reliaat  deux  villages  situes  au  bord  du  lae,  la 
route  de  FAxen  n'acependant  pas  ^t^  m^ee  horizontalenient 
ie  long  de  la  rive.  L'augmentation  de  d^pense  qu'aurait 
eatts^  un  semblable  tracö  eut  ^te  hors  de  proportion  avec 
Tutilit^  commerciale  d'une  voie  qui  ne  pouvait  d'ailleurs  pas 
Jntter  avec  celle  du  lac.  On  n'a  donc  pas  eraint  d'adopter 
nn  profil  s'el^vant,  quoique  avec  des  pentes  fort  mod^r^es, 
a  la  hattteur  necessaire  pour  ^viter,  au  moins  en  partie,  les 
difficult^s  du  terrain  que  rencontrait  le  trace  horizontal.  Le 
princlpal  obstacle  ätaitla  paroi  ä  pie,  deplusieurs  centaiaes 
de  pieds  de  hauteur,  formte  par  les  rochers  de  l'Axen.  La 
travers^e  de  cette  p^oi  exigeait  d'aprös  le  projet  horizontal 
une  galerie  dans  le  roc  d'environ  600  metres  de  longueur; 
a  la  hauteur  oü  passe  la  route  ce  tunnel  n'en  a  que  le  quart. 
81  ce  passage  a  6t6  le  plus  difQcile,  c'est  aussi  celui  ou  la 
hardiesse  du  trac^,  les  beaut^s  de  la  vue^  Teffet  imposant  de 
ces  rochers  immenses,  surplombant  la  route  ä,  des  hauteurs 
prodigieuses,  produiront  d^sormais  sur  des  milliers  de  voya- 
gears  les  impressions  les  plus  saisissantes. 

C'est  par  cette  paroi  que  se  termine  brusquement  TAxen- 
berg,  sommet  extreme  de  la  chaine  qui  s^pare  la  vall6e  de 
Bchächen  de  celle  de  Riemenstalden.  Elle  forme  deux  pro- 
montoires  rocheux  qui  boment  la  vue  de  Fluelen  du  cotä  du 
Nord.  La  galerie  dans  le  roc,  pratiqu^e  ä  250  pieds  au* 
dessus  du  lac  pour  livrer  passage  k  la  route«  est  perc^e  de 
deux  grandes  ouvertures  laterales,  ä  travers  lesquelless'offirent 
ä  la  vue,  dans  un  encadrement  naturel ,  le  petit  village  et 
les  vergers  de  Bauen,  sur  la  rive  oppos^e.  Au  sortir  du  tunnel 
on  passe  sous  des  demi-galeries  apr^s  lesquelles  la  vue 
g'ouvre   du   cot^  de  Brunnen,  dont  les  jolies  habitations 


430  E,  Cuenod, 

s'apergoivent  au  loin.     C'est  ä  juste  titre  que  ce  parcoui 
remarquablement  pittoresque,  ä  travers  des  rochers  imposant»^ 
et  an  miiien  d'une  nature  si  belle  et  si  saavage  ä  la  fois,  s< 
donn^  son  nom  ä  toute  la  route,  et  c'est  ici  le  moment  d( 
nommer  ring^nieur,  Mr.  Müller  d' Altorf,  actaellement  Land*^ 
ammann  du  canton  d'Uri,  auquel  revient  rhonneur  d'avoii 
le  premier,  suspendu  ä  des  cordes,  6tndi^  le  trac6  dans 
lieux  dangereux.    Apr^s  s'etre  61evee  graduellement  depuis 
Fluelen  par  une  pente  d'un  peu  plus  de  3%  jusqu'ä  la  hau-] 
teur  des  galeries  de  TAxen,  la  route  s'abaisse  de  nouveal 
insensiblement  ä  travers  les  pr^s  escarpds  qui  dominent  U 
chapelle  de  Teil.     Elle  se  d^veloppe  ensuite  dans  unevall^ 
formte  par  un  torrent  quelques  fois  redoutable  et  atteini 
apres  une  nouvelle  travers^e  de  rochers,  le  petit  village  d< 
Sissikon,  condamn^  jusqu'ici  ä  l'isolement  le  plus  complet 
car,  ä  peine  sortie  des  vergers  qui  l'entourent,  la  route  feDr\ 
contre  de  nouveau  des  parois  abruptes,  au  bas  desquellc 
Ton  eüt  vainement  cherch^ä  longer  äpiedcesrives  sanvaget.^ 
Au-delä  de  Sissikon  la  chauss^e  gagne  le  bord  du  lac  qu'eBe 
suit,  apr^s  le  tunnel  du  Schiefemeck,  en  quai  au  pied  d'ii 
menses  rochers  calcaires.  Puls  eile  contoume  le  promontoi] 
de  Ort  en  se  relevant  pour  gagner  aprfes  un  long  parconis^ 
horizontal  le  sommet  des  rochers  de  la  Wasifluh ,   d'oü  el 
redescend  enfin  sur  Brunnen.   Ce  demieur  parcours,  ou  tont 
la  largeur  de  la  chauss^e  a  du  6tre  profond^ment  entaill^^ 
daus  Un  roc  ä  pic,  t^moignera  ä  jamais  des  travaux  consid^' 
rables  qu'a  exig^  cette  route.     La  place  du  port  ä  Brannen, 
dont  la  vue  bien  connue  est  Tune  des  plus  helles  dela  Snlsse  , 
primitive,  tennine  heureusement  la  s^rie  des  aspects  que 
Ton  d^couvre  ä  chaque  pas  dans  le  trac^  dont  je  viens  d'es- , 
quisser  les  traits  principaux. 

La  longueur  de  la  route  est  de  12  kilomStres.    Sob 


Alpenflora,  371 

Thäler,  einzelne  Kämme  gründen  und  kommen  Bonet  niigendB 
Tor.  So  ist  die  Oampanula  exeiaa^chl.  auf  unsere  Bosa^ 
tiiäler,  und  die  Wulfenia  auf  die  ^inzige  Ktihweger  Alp  in 
K^mthen  beschränkt'  Diese  Erscheinung  nimmt  zu,  je 
weiter  wir  nach  Süden  und  Osten  gehen,  und  erreicht  in 
ier  Gebirgswelt  Asiens  ihr  Maximum.  Jeder  neue  Berg' 
rttcken  hat  hier  seine  specielle  und  eigenHiümliche  Flora. 
(Der  Bulghar  Dagh  allein  hat  zum  Beißpiel  nach  Kotschy  in 
seiner  Hochregion  ttber  5000  Fnss  70  ihm  eigenthtimliche 
Arten.).  Die  entgegengesetzte.  Wahrnehmung  machen  wir, 
je  weiter  wir  gegen  den  Fol  vorrücken;  hier  tritt  auf  einem 
Baum,  der  in  den  Alpen  einen  Reicfathum  verschiedener 
Arten  bieten  würde,  eine  grosse  Monotonie,  eine  sehr  geringe 
Artenzahl  auf. 

Anderseits  bemerken  wir  in  den  Alpen,  sobald  wir  die 
inschzone  hinter  uns  haben,  nirgends  mehr  gesellschaftliche 
Artra,  wie  sie  im  Tiefland  in  compacte  Massen  ganze 
Bezirke  überdecken  und  daselbst  ausschliesslich  herrschen. 
Vielmehr  besteht  in  den  >  Hochaipen  eine  bunte  Mischung 
^zelner  Individuen  verschiedener  Art  und  viele  Arten 
kiden  sich  nur  in  wenigen  Exemplaren  weit  über  den  Bezirk 
kes  Vorkommens  hin  zerstreut. 

Diese    beiden   Erscheinungen:    Kleine    Verbreitungs- 

Iszirke  und  Vereinzelung  innerhalb  dieser  Bezirke  mögen 

Itam   Theil   mit   der  verringerten   Fortpflanzungsfähigkeit 

breh  Samen    zusammenhängen.     Beide   sind«  ajber   auch 

nieder    Belege    für    die    Annahme,    dass    die    Alpenflora 

NM  einzelnen  Trümmern   einer  einst  zusammenhängenden 

^ke  besteht.     Die  Abnahme  der  Artenzahl  bei  Zunahme 

jbB  Areals,  die  um  so  mehr  hervortritt,  je  weiter  wir  uns 

fon  Südeuropa  und  den  asiatischen  Gebirgen  nach  dem  Pol 

n  entfernen ,  wdist  daraufhin,  dass  von  Mittel- Asien  aus,  wie 

24* 


372  Dr,  H.  Christ. 

die  gesammte  heutige  Lebenswelt,  so  auch  deren  Vorläufer:  die 
Alpenflora,  nach  Europa  eingewandert  ist,  wobei  natürlich  auf 
dem  langen  Weg  die  entfernte  Peripherie  weder  die  Mannig- 
faltigkeit noch  den  Reichthum  des  Oentrums  erhalten  konnte. 
Was  nun  noch  die  Vertheilung  der  Alpenpflanzen  in 
unserem  schweizerischen  Hochgebirg  betrifft,  so 
bemerken  wir  schon  auf  dieser  massigen  Strecke,  dasB 
solche  durchaus  nicht  gleichförmig  über  den  Raum  hin 
verbreiCet  sind.  .Es  giebt  artenreichere  und  artenärmeie 
Districte,  welche  ersteren  durchaus  nicht  etwa  mit  den 
üppig  bewachsenen,  letztere  mit  den  sterilen  zusammenfallai. 
Zu  den  erstem  gehört  vor  allem  der  Monte  Rosa  und  seine  ^ 
Umgebung,  und  in  schwächerem  Maasse  das  Wallis  über 
haupt.  Eine  ganze  Anzahl  von  Arten,  deren  Centrum  ii 
Dauphin^  und  Piemont  liegt,  rückt  bis  ins  Waliis  vor,  miBcht 
sich  hier  mit  den  Arten  der  mittleren  Schweizeralpen,  und  | 
erreicht  am  Rosa  ihre  Ostgrenze,  (Potentilla  multifida  L, ' 
Oxytropis  cyanea  Gaud.  und  foetida  ViU,  Silene  Vil- 
lesia  L.  Colchicum  alpinum  DC.  Alyssum  alpestre  L, 
Androsace  camea  L.,  Senecio  uniflorus  AU.  etc.).  fii 
hängt  dies  zusammen  mit  der  climatischeu  Uebereinsti» 
mung  dieser  Gebiete:  Wallis  hat  durchaus  das  Somm^ 
clima  des  weiteren  Sjttdwestens,  eine  mächtig  entwick«^ 
Thalsohle,  welche  wie  ein  Trockenofen  auf  die  Beig» 
ringsum  wirkt,  daher  eine  beständigere  und  iängeM 
Wärmeperiode  und  weniger  Regen  als  sonst  in  den  Alpfll 
irgendwo,  und  eine  höchst  gesteigerte  Insolation.  Da« 
aber  auch  hier  historische  Ursachen  mitwirken,  ist  kau* 
zweifelhaft  —  Viel  ärmer  an  Arten  sind  bei  sehr  flppigtf 
Vegetation  unsere  mittleren  Alpen,  die  Berneralpen,  te 
nördliche  Theil  des  Gotthardtstocks,  die  vorderen  Bündner- 
alpen  und  noch  mehr  die  nördlich  vorgelagerten  Kettei. 


Alpenflora,  373 

Dagegen  nimmt  der  Reichthnm  an  Arten  wieder  wesentlich 
zu  auf  der  Südseite  des  Gotthardts  und  mehr  noch  im 
Engadin.  Hier  treten  wieder  viele  seit  Wallis  nicht  mehr 
beobachtete  westliche  Arten  auf  und  haben  da  ihre  letzte 
Ostgrenze.  (Z.  B.  Cacalia  leucophylla  Wild.  Scirpus 
alpinus  Schi.,  Oxytropis  lapponica  Od.,  Alsine  biflora 
Wahlenb.,  Geranium  aconitifolium  L'Her.  etc.).  Dazu 
kommen  aber  mehrere  östliche  Arten,  die  weiter  nach  Tyrol 
hinein  häufiger  sind  und  im  Engadin  ihre  Westgrenze  fin- 
den (z.  B.  Pedicnlaris  Jacqnini  Kch.  und  asplenifolia  Fl., 
Primnla  glutinosa  Wulf.  u.  oenensis  Thom.  Valeriana  supina 
L.,  CrepisJacquiiii  Tausch,  Dianthus  glacialis  Hnke.  Senecio 
abrotanifolius  Hppe.  etc.)  Diese  Erscheinung  ist,  abgesehen 
Ton  den  historischen  Ursachen,  wieder  zu  erklären  aus  der 
Thalbildung  und  zugleich  aus  der  in  den  Alpen  einzig  da- 
stehenden Massenerhebung  des  Engadin,  welche  ein  ähn- 
liehes  Sommerdima  hervorrufen  wie  das  der  penninischen 
Alpen.  Es  ist  merkwürdig,  dass  gerade  in  diesen  trockeneren 
südwestlichen  und  Engadineralpen  auch  die  meisten  mit 
4er  arctischen  Flora  gemeinsamen  Arten  vorkommen ,  (z.  B. 
Juncus  arcticus  L.,  ToQeldia  borealis  Wahlenb.,  Linnea 
borealis  L.,  Oxytropis  lapponica  6d.,  Alsine  biflora  Wahlenb., 
Salix  glauca  L.,  Potentilla  multifida  L.  etc.),  während  diese 
Un  so  seltener  sind,  je  weiter  wir  uns  in  die  feuchteren  und 
i:fihleren  Yoralpen  entfernen.  Die  schon  so  oft  genannten 
Ustorischen  Ursachen  vorbehalten*),  erklärt  sich  auch  dies 


*)  Heer  stützt,  auf  das  Vorkommen  mehrerer  nordischer  Arten 
lia  Graubünden  die  Vermuthung,  dass  die  Alpenflora  aus  Lappland 
j^so  nicht  von  Ost)  in  unsere  Gebirge  möge  eingewandert  sein.  Da 
▼on  den  grossen  Gletschern  der  Eiszeit  einzig  der  aus  Bündten  herab- 
laufende (der  sogen.  Rhein-Gletscher)  nach  Deutschland  hinausreichte, 
10  konnten  —  glaubt  Heer  —  gerade  in  Bündten  leichter  nordische 


374  Dr,  H.  Christ. 

Zum  Theil  aus  dem  Clima,  denn  die  arctischen  Länder  iuibeD 
einen  durch  ihren  langen  Bommertag  bedingten  sehr  heissea 
Sommer  mit  wenigem  Regen.  — 

Wollten  wir  nach  dem  Gesagten  die  Vertheilung  der 
Alp^spflanzenarten  in  der  Schweiz  graphisch  darstellen,  so 
würden  von  Südwest  nach  Südost  2  dunkle,  d.  h.  artenreidie 
Streifen  gegen  ein  helleres,  artenärmeres  Centrum;  den  8t 
Gotthardt,  yorrficken,  und  sich  in  einen  noch  blassem  ndrd- 
liehen  Saum  verlieren. 

Doch  ist  nicht  zu  übersehen,  dass  die  Voralpen  trote 
ihrer  grössern  Armuth  an  Arten  manche,  den  Centralalp6i 
abgehende  Pflanze  besitzen.  So  ist  Pedicularis  Barrdieri  | 
Rh.,  Oxytropis  Hallen  Bunge,  Eryngium  alpinum  L.,  Drtbi 
incana  L.  der  Rette  zwischen  Waadt,  Freiburg  und  Ben^ 
Pedicularis  versicolor  Wahlb.,  der  ganzen  nördlichen  AHn*» 
kette  eigentfaflmlich;  der  gelbe  Alpenmohn  Papaver  pyraMh 
cum  Willd.  der  Centralalpen  wird  in  den  Voralpen  ersetit 
durch  den  stellvertretenden  weissen  Papaver  alpinum  Jaef» 
Näher  einzugehen  auf  die  Einzelnheiten  aller  dieser  Verbra- 
tungsverhältnisse  wäre  nun  eine  der  sehckisten  und  resultsk^ 
reichsten  Arbeiten,  würde  jedoch  den  dieser  Uefoersicht  g«* 
zogenen  .Rahmen  weit  überschreiten. 

Auf  einen  Punkt  möchte  ich  jedoch  noch  ^tretei^ 
da  er  gerade  gegenwärtig  viel  besprochen  wird,  auf  den  £^ 
flnss  der  chemisch-mineralogischen  Beschaffenheit  des 
auf  die  Vegetation.  Man  hat  eine  Zeitlang  geglaubt,  und 
es  sogar  in  Floren  streng  durchgeführt,  dass  die  mei 


Pflanzen   einwandern   als   sonstwo.     Dem   steht  jedoch   e 
dass  über  die  ganze  Alpenkette  hin  sporadisch  Stellen  sich  fio^' 
wo  mehrere   aretische  Arten  beisammen  vorkommen  (Mont 
Zermatt,    Grossglockner) ,   ohne  dass  solche  Stellen  nach   Ni 
bis  in  die  Ebene  hinaus  durch  Thaler  geöifnet  sind. 


Les  nouvelles  routes  dans  les  jilpes  suisses,        435 

Plaiit-Valais.  Jusqu'en  1860  ce  chemin  s'arr^tait  au-dessus 
|k  Yiesch  et  ce  ne  fut  qu'en  Jniilet  1861  que  les  premi^res 
^itures  panirent  ä  Oberwald,  village  le  plus  6ley6  de  la 
IMLl^e  du  Rhone. 

p  C'est  sur  la  proposition  de  Mr.  le  Colonel  Aubert,  fute 
Im  1 859  ä  la  suite  d'une  reconnaissance  militaire  qu'il  com* 
jliaDda,  que  le  Departement  militaire  föderal  ddcida,  en  1860, 
ifexaminer  la  possibilit^  de  Teiecution  d'une  route  par  la 
^rka.  Le  Conseil  föderal,  apr^s  avoir  assure  rex^cution 
l^r  le  canton  da  Valais  d'un  chemin  k  voitures  arrivant  jus- 
la'an  pied  du  passage,  chargea  son  Departement  militaire 
le  faire  studier  par  des  officiers  du  G^nie  nn  trac^  de  route 
^ar  le  col  de  la  Furka.  v  Oes  premi^res  etudes  furent  faites 
ians  V6i6  de  1860  et  il  en  r^sulta  un  avant-projet  avec 
■eviB,  base  sur  un  trac^  qui  fut  des  lors  conserv^  dans  ses 
iiaiits  g6nerattx,  savoir  Templaiement  des  deux  principaux 
yroupes  des  lacets  et  le  choix  des  plateaux  ^Mves,  de  pr6- 
ftrenee  aux  thalwegs.  Oeux-ci  en  effet,  outre  la  mauvaise 
Ipialite  de  leursteri-aius,  prösentent  le  grave  inconvenient  de 
fester  encombr^s  des  neiges  accumulees  par  les  avalanches, 
tersque  depnis  longtemps  le  soleil  et  les  vents  en  ont  d6pouill6 
hft  hauteurs  expos^es  au  midi.  Les  nouvelles  Operations 
Ibr  le  terrain  faites  dans  les  campagnes  de  1861,  1862  et 
K863,  tout  en  consacrant  ces  principes,  eurent  pour  effet 
Ifapporter  sur  Tun  et  Fautre  versant  du  passage  de  nota- 
|Mes  ameiiorations  auprojet  primitif.  Ces  etudes  r^pötees 
pitaient  necessaires  pour  determiner  sui*  un  terrain  aussi 
llM>aveau  le  meilleur  trace  possible. 

^  Les  projets  definitifs  une  fois  adoptes  par  Tautorite 
Gerate,  le  travaux  purent  commencer:  en  1863  sur  Valais, 
^  1864  sur  le  canton  d'Uri.  La  portion  de  route  situ^e  sur 
f«e  demier  territoire  traverse  un  terrain  eminement  favorable 

28* 


376  Dr.  H.  Christ. 

andere  halten.     In  den  Vogesen  z.  B.  werden  Saxifraga 
Aizoon  Jcq.,  Alchemiila  alpina  L.,  Anomene  alpina  L^  und 
narcissiflora  L.,  Gentiana  lutea  L.  als  dem  Granit  eigeoe 
Arten  angesehen,  während  sie  bei  uns  weit  häufiger  im  Kalk- 
gebirg   auftreten.     Schon    der    treffliche   Wahleuberg  bat 
hierüber  Belege  gesammelt,  De  CandoUe  hat  die  Liste  der 
bisher  nur  auf  Kalk  bemerkten  Arten  bis  auf  31,  die  der  nur 
auf  Granit  gesammelten  bis  auf  26  heruntergebracht    Er 
bemerkt  dabei  mit  Recht,  dass  bei  der  grossen  Seltenheit  der 
meisten  Nummern  dieser  Listen  gar  kein  Schluss  -zulässig 
sei;  auch  würde  es  uns  nicht  schwer  sein,  fernere  Keductio- 
neu  vorzunehmen.     Dass  es  einige  wenige  Blüthenpflanzen 
geben  mag,  die  theils  aus  historischen  Gründen,  theils  wirk- 
lich aus  physikalisch -chemischen  Ursachen   durchaus  und 
überall  nur  auf  einer  ganz  speciellen  mineralischen  Ijocalitli 
z.  B.  auf  Granitgeschiebe,  vorkommen,  ist  indess,   obsclnm 
noch  nicht  streng  bewiesen,  so  doch  möglich,  denn  eine  As- 
zahl  von  Cryptogamen:  Flechten,  Moose  und  sogar  Fand 
(Asplenium ,  septentrionale   L.,    AUosorus   crispus    Bemk) 
scheinen  unabänderlich  an  bestimmte  Gesteinsarten  gebut* 
den,  —  was  auch  bei  diesen  niedrigem  Organismen  ml 
bei  ihrem   innigem  Anschluss  an  ihre  Unterlage    wenigol 
auffällt. 

Zum  Schluss  unserer  Arbeit  werfen  wir  nun  noch  eü 
Blick  auf  den  Charakter  der  Alpenflora  in  Beziehung 
ihre  Zusammensetzung,  auf  die  Gruppirung  ihrer  sysi 
sehen  Bestandtheile,   auf  ihre  Mischungsverhältnisse 
damit  auf  ihre  Statistik. 

Vor  allem  zeigt  sich  uns  sofort,  dass  die  Aipenflc 
durchaus  keine  Analogie  mehr  hat  mit  ihrer  Vorgang 
der  Molassenflora,     Da  ist  nichts  zu  sehen  von  all  den 
tropischen  Urwaldformen,  nichts  von  Palmen,  Lorbeeren 


Alpenflora. 


377 


ProteaceeD,  nichts  von  ii'gend  einer  der  vormaligen  oder  der 
jetzigen  Typen  der  wannen  Zone.  Die  Alpenflora  bietet 
auch  keine  Art,  welche  man  als  redncirte  Alpenform  einer 
dieser  subtropischen  Typen  ansehen  könnte,  keine  ver- 
zwergte  Palme,  keine  stengellose  Laurinee  oder  dergleichen. 
Die  Alpenflora  zeigt,  obwohl  im  Alter  zwischen  der  Molassen- 
nnd  der  heutigen  Ebenen-Flora  gelegen,  keine  Fortentwick- 
lung ans  jener  in  diese,  sondern  hat  im  Ganzen  durchaus 
den  Charakter  der  letzteren.  Sie  beide  zusammen  bilden 
Eine  Gruppe ,  die  man  die  moderne  vorderasiatisch^  nennen 
kann,  und  die  sich  durch  das  Vorherrschen  der  Dolden 
und  Cruciferen  charakterisirt. 

Vergleichen  wir  nun  noch  die  beiden  Glieder  dieser 

Gruppe:  unsere  Alpen-  und  unsere  Ebenenflora.     In  beiden 

heri'schen,  wie  bekannt,  die  Synanthereen  weit  vor;  doch 

während  in  der  schweizerischen  Ebene  deren  166  auf  1578 

Blüthenpflänzen  vorkommen,  ihr  Verhältniss  also  1 0,5%  ist, 

fSO  steigt  es  in  den  Alpen  bis  zu  17,8%  (genau  80 :  449). 

Dies  Ueberwiegen  der  Synanthereen  um  mehr  als  7^4  ist 

ein  Hauptuuterschied  beider  Floren  und  ist  für  die  Alpen- 

ÜOYSi  um  so   charakteristischer,   als   die  verwandte  polare 

Flora  deren   nur  7%  (29  Arten  auf  422)  besitzt.  —  Es 

folgen  die  Saxifragen,  die  in  den  Alpen  volle  7%  (21  Arten) 

in   der  Ebene  nur  0,6%  (9  Arten),  in  der  arctischen  Zone 

inr  3,5^/o  ausmachen.     Die  übrigen,  in  der  Ebene  zurück- 

^etenden  Alpenfamilien   folgen   hier   tabellarisch   in  ihrer 

Reihenfolge: 


Alpenfl. 


Ebenenfl. 


% 

Artenzahl. 

Vo- 

Artenzahl. 

^inmilaceen 

4, 

21 

ll 

17 

tentianeen 

33 

15 

O7 

11 

408  Desor. 

verlegt  wird,  hatte  sich  in  den  wissenschaftlichen  Kreisen 

von  Zürich  die  Frage   aufgeworfen,   was  denn  eigentlidi 

geschehen  werde,  wenn  der  Föhn  eines  Tages  ausbleiben 

sollte.   Eine  solche  Frage  unter  Leuten  wie  £scher,  Denzler, 

MoussoQ,  Wolf,  Heer  einmal  angeregt,  konnte  nicht  ohne 

Lösung  bleiben.     Es  musste'  sich  als  nächstes  Resultat  ein 

weit  geringeres  Schmeteen  und  als  Folge  dessen  ein  yerbält- 

nissmässiges  Anwachsen  der  Schneemassen  auf  den  Alp^ 

ergeben,  da  bekanntlich  der  Föhn  alljährlich  in  sehr  kurzer 

Zeit  bedeutende  Massen  von  Schnee  aufzehrt,  wesshalb  er 

von   den  Aeiplern   als   Sehneefresser  bezeichnet   wird. 

Daher  auch  das  Sprüchwort: 

„Der  lieb'  Gott  und  die  Hebi  Sunn 
chönnet*8  nüt,  wenn  der  Föhn  nit  hilft."* 

Mit  dem  Verschwinden  der  Wüste  würde  dieser  mächtige 
Einfluss,  den  der  afrikanische  Continent  auf  unsere  Beige 
übt,  wenn  nicht  aufgehoben,  doch  wesentlich  verändert 
werden.  Unid  wenn  gar  die  Sahara  sich  in  ein  Binnenmeer 
umwandelte,  so  würde  an  die  Stelle  des  trocknen  Föhns  eis 
feuchter  Wind  treten^  Dieser  müsste  als  Tropenwind  eben- 
falls warm  I  sein,  würde  aber  zugleich  eine  bedeutende  Menge 
von  Feuchtigkeit  mit  sich  führen,  dje  sich  beim  AnprallcB 
an  die  kalten  Zinnen  der  Alpen  niederschlagen  und  auf  diese 
Weise  die  Schneemasse  wirklich  vermehren  würde. 

Somit  würde  die  Besitznahme  der  Sahara  durch  das 
Meer  in  doppelter  Weise  zum  Anwachsen  der  Schneemasseii 
in  den  Alpen  beitragen,  indirect  durch  das  Ausbleiben  das 
Föhns,  und  direct  dui'ch  das  Auftreten  eines  fenchtai 
Windes  an  seinisr  Statt. 

Noch  kennen  wir  nicht  hinlänglich  die  Beziehungen  der 
Niederschläge  zu  den  herrschenden  Winden,  tun  voranssagea 
zu  können,  wie  viel  die  Fimmassen  der  Alpen  unter  solchen 


Beziehungen  des  Föhns  zur  afrikanischen  fVuste.  409 

UmBtänden  zunahmen  würden.  Es  ist  diess  eine  Aufgabe, 
welehe  die  schweizerische  meteorologische  Oommission  ohne 
Zweifel  sieh  stellen  und  wohl  auch  mit  der  Zeit  lösen  wird. 
Hinstweilen  lässt  sich  annehmen,  dass  die  Zunahme  keine 
unbedeutende  sein  dürftie,  indem  zu  den,  rein  meteorolo- 
gischen Einflässen  sich  auch  noch  andere  Anlässe  zur  Ver- 
mehrung der  Gletscher  zugesellen  würden.  Wir  haben 
anderwärts  auf  den  Einfluss  der  Thalbildung  in  den  Alpen 
hingewiesen.  Es  lässt  sich  nämlich  eine  directe  Beziehung 
zwischen  der  Ausdehnung  der  grossen  Alpen-Qletscher  und 
ihren  obem  Thalbehältem  oder  Bassins  nachweisen.  Der 
grosse  Aletschgletscher,  der  Unter-Aar,  der  Rhone-Gletscher, 
die  Mer  de  glace  oder  glacier  du  Bois  steigen  nur  desshalb 
so  tief  herab,  weil  sie  die  Ausläufer  von  gewaltigen  Behäl- 
tern in  den  hohem  Regionen  sind.  Neben  denselben  trifft 
man  aber  in  den  Alpen  nicht  selten  grosse,  circusartige 
Erweiterungen  und  breite  Joche,  die  sich  alljährlich  noch 
ihres  Schnees  zu  entledigen  vermögen,  besonders  auf  dem 
Bfldabhange  der  Kette,  so  z.  B.  der  Circus  des  Monteleone, 
ierjenige  von  Dever,  ein  ähnlicher,  obgleich  nicht  so  grosser 
im  Mont  Oenis  südlich  vom  Pass,  und  unter  den  Jochen, 
ier  Bernina,  der  Gotthard,  der  Simplon,  alle  an  der  Grenze 
ier  Schneeschmelze  gelegen.  Mit  Noth  gelingt  es  der 
i^ommerwärme,  dieselben  alljährlich  auf  einige  Monate  von 
^hnee  zu  befreien.^  Sollte  aber  durch  irgend  eine  Ursache  die 
^hmelzkraft  des  Sommers  sich  vermindern,  so  würde  der 
iViiiterschnee  in  den  Kesseln  ausharren,  die  Niederschläge 
ies  folgenden  Jahres  würden  sich  zum  alten  Schnee  gesellen 
ind  auf  diese  Weise  ein  Firnfeld  erzeugen,  aus  dem  sich  bald 
»n  Gletscher  als  Ausläufer  entwickeln  würde,  dessen  Län^e 
m  Verhältniss  wäre  zu  der  Ausdehnung  und  Mächtigkeit 
Ies  Fimfeldes.    Eine  solche  Erscheinung  könnte  möglicher 


440  E,  Cuenod. 

bientöt,  en  longeant  les  flancs  de  lä  vall^e,  le  petit  villigf 
de  Tschamuot,  situ^  snr  un  promontoire  d'oü  la  yne  d^convic 
quelques  dchapp^es  de  la  vall^e  du  Rhin.  Au  sortir  de 
Tschamuot  nous  suivons,  ä  une  grande  hauteur  au-dessos  di 
fleuve  naissant,  des  pentes  escarp^es,  autrefois  bois^es,  doot 
la  nudit6  actuelle  expose  chaque  ann^e  au  danger  des  avar 
lanches  le  pauvre  village  de  Selva  que,  vu  sa  position,  la 
route  a  du  laisser  ä  T^cart.  Celle-ci  en  effet  suit  inilexi^ 
blement  une  pente  uniforme  de  Tschamuot  ä  Sta.  Bridd 
petite  chapelle  ä  Fentr^e  d'une  gorge  bois^e  au  sortir  dl 
laquelle  s'ouvre  le  beau  bassin  du  val  de  Tavetsch,  dont  \i 
culture  surprend  agreablementle  voyageurqui  aparcourulaviW 
l^e  d'ürseren.  La  nouvelle  route  traverse  ensuite  une  plalrt 
coup^e  sur  quelques  poiuts  par  les  lits  encaiss^s  de  torrenll 
descendants  des  montagnes  au  Nord,  et  relie  ainsi  enti^ent 
les  villages  de  Rueras,  Camischolas  et  Sedrun.  Cest  I 
Tentr^e  de  cette  demiöre  localit^  qne  le  torrent  du  mßm» 
nom  est  franchi  par  le  pont  de  12  mßtres  d'ouverture  qiii 
est  Touvrage  d'art  le  plus  important  de  toutela  route.  Pass^ 
Sedrun  la  vall^e  du  Rhin  est  de  nouveau  reserr^e  entredei 
pentes  plus  abruptes,  de  sorte  qu'apres  le  passage  du  räl 
Bugnei  le  chemin  traverse  un  nouveau  d^fil^  qui  d^u(^ 
au  pied  de  Mompe  Tavetsch  dans  la  riante  vall^e  deDlssen- 
tis.  Ce  bassin  tout  semblable  ä  celui  de  Tavetsch,  est  top 
vers^  par  les  torrents  de  Clavanieff,  Acletta  et  Cuoz,  doit 
les  vastes  sillons  vont  joindre  leurs  eaux  ä  celles  du  Rhii» 
apres  avoir  d^chir^  les  terrains  fertiles  qui  s'^tendent  « 
pied  des  monts.  La  route  de  TOberalp  franchitdoncencore 
trois  ponts  avant  de  se  souder  ä  Dissentis  au  chemin  et^ 
roBsable  qui  arriva  en  1856  pour  la  premi^re  fois  jnsqee 
sous  les  murs  de  l'antique  Abbaye.  On  ne  pensait  pas  alo« 
qu'il  ne  s'^coulerait  pas  dix  ans  avant  que  cette  route  Ä 


r 


Les  nouvelles  routes  dans  les  Alpes  suisses.        441 
Hiontina^  par  le  col  de  FOberalp  jusque  dans  la  vall^e 

Cest  cependant  ce  qui  a  eu  lieu,  gräce  k  Tint^r^t  mili- 
4aire  qne  la  Conföd^ration  suisse  a  attacfa^  k  cette  entreprise 
'^en  faisant  le  compl^ment  n^cessaire  de  i'ouverture  du 
passage  de  la  Furka.  Yot^s  par  rAssembl^e  fäd^rale  en 
1I86I  les  travaux  furent  entrepris  dans  T^tdde  1862,  d'abord 
•mr  le  parcours  de  Dissentis  ä  la  chapelle  de  Sta.  Brida,  le 
tf ied  du  passage  proprement  dit  La  campagne  de  1 863 
^t  aehever  ce  tron^on  et  commencer  celui  compris  entre 
Ata.  Brida  et  Andermatt.  Enfin  en  1^64,  malgr^  uü  6t^  pen 
f&vorable  aux  travaux  dans  les  r^gions  dev^es,  ceux-ci 
Arent  termin^s  de  maniere  k  permettre  aux  voitures  de 
«realer  d^s  Tautomne  sur  toute  la  ligne.  Le  trongou  ä  la 
eharge  d'Uri  dont  Fex^cution  n'offrait,  comme  nousr  Tavons 
tu,  aucune  difficultd  n*a  exfg^  en  1863  et  1864  que  neuf 
nois  de  travail,  etlasection  grisonne,  d'une  longueur  double, 
comprenant  des  ouvrages  d'art  d'une  certaine  importance, 
•  pu  6tre  achev^e  dans  trois  ^t^s  seulement  Cest  donc  dans 
nn  espace  de  temps  relativement  courtque  ces  31  kilom^tres 
ie  route  ont  pu  etre  ex^cut^s.  La  d^pense  totale  s'^lev^  k 
«nviron  500,000  francs. 

Cette  nouvelle  voie  ouverte  k  la  circulation  sera  appel^e 
pendant  la  saison  d'^t^  k  rendre  au  commerce  plus  de  Services 
«que  Ton  ne  s'en  ^tait  promis  k  Forigine.  Par  eile  les  popu- 
btions  de  la  partie  sup^rieure  de  FOberland  grison  se  trou- 
veront  plus  rapproch^es  d'une  route  commerciale,  et  les 
marchandises  dont  ils  ont  besoin  pourront  d^sormais  leur 
arriver  plus  facilement  que  de  Reichenau,  sur  la  route  du 
Splugen.  Le  mode  d'ex^cution  de  cette  nouvelle  art^re  y 
rendra  d'ailleurs  les  transports  plus  faciles  que  sur  la  route 
clu  StGothard  ettous  les  voyageurs  qui,  äpräsavoir  remontd 


442  E>  Cuenod. 

la  vall^e  de  la  Reuss,  passeront  dans  les  Grisons  par  le  eol 
de  rOberalp,  reconnattront  bientot  ä  la  r^gnlarit^  des  p^tes 
et  du  trac6  les  progres  faits  depuis  trente  ans  dans  la  con- 
struetion  des  routes. 


Eesean  grison. 


La  route  militaire  de  TOberalp  vient  de  nous  conduire 
tout  naturellement  dans  le  grand  canton  oü  s'ex^cute  le 
second  reseau  qne  je  me  propose  de  decrire.  Mais  auparavant 
il  Importe  de  faire  connaitre  l'^tat  ant^rieur  des  communi* 
cations  dans  ce  pays  montagneux  et  d'en  donner  en  abr^ 
la  description  g^ographique,  afin  d'orienter  le  lectenr  dansce 
labyrinthe  de  montagnes  et  de  väll^es  qui  constitne  ane  a 
grande  partie  des  Alpes  suisses.  Les  premi^res  fois  qne 
Ton  Jette  les  yeux  sur  une  carte  du  canton  des  Grisons  od  t 
en  effet  de  la  peine  ä  d^couvrir  des  Tabord,  comme  eela  est 
aisd  pour  le  Valais,  les  rapports  qui  existent  entre  les  diffo- 
rentes  parties  du  pays.  Ali  Heu  d'une  seule  vall^e  prindpal« 
dans  laquelle  viennent  d^boucher  du  Nord  et  du  Sud  um 
Serie  de  vall^es  secondaires,  on  remarque  dans  les  GrisonB 
des  chaines  de  montagnes  courant  dans  toutes  les  direetions 
et  deversant  leurs  eaux  dans  les  bassins  de  trois  mers  bies 
distinctes.  La  plus  grande  pai*tie  se  dirige  parleRhinven 
la  mer  du  Nord;  k  l'Est  Tlnn  porte  ä  la  mer  Noire  les  eanx 
de  FEngadine;  enfin  c'est  vers  rAdriatique  que  coulent  les 
rivi^res  des  vall^es  m^ridionales.  Divis^e  entre  oes  troie 
bassins,  T^tude  g^ographique  du  territoire  grison  en  deTient 
plus  facile. 

Commen^ons  par  le  plus  ^tendu  des  trois:  le  bassin 


Les  nouvelles  rontes  dans  les  ^Ipes  suisses.        443 

de  la  Mer  dn  Nord,  qui  comprend  les  vaMes  des  denx 
Bhins  et  de  leurs  affluents. 

La  vallee  principale  est  celle  du  Hhin  ant^rieur  que 
nous  considererons  comme  se  prolongeant  au-delä  du  con- 
fluent  de  Reichenau,  jusqu'au  point  oü  le  üeuve  quitte,  sous 
les  rochers  du  Flaeschberg,  le  temtoire  du  canton.  Du  pied 
dn  Six  Madun  oü  il  prend  naissance  le  Rhin  se  grossit^  en 
eonlant  vers  TOrieut,  de  tous  les  affluents  des  vallees  laterales 
de  rOberland  grison;  les  cours  d'eau  les  plus  forts  sont 
ceux  du  Lugnetz,  de  Vals  et  de  Savien.  Dans  le  coude  que 
forme  le  fleuve  pres  de  Coire  il  re^oit  la  Plessur  qui  recueille, 
au  sortir  des  gorges  du  Schanfigg,  la  Eabiosa,  originaire 
des  hauteurs  du  Parpan.  Enfin  au-dessus  du  pont  qui  con- 
duit  ä  Ragatz  (Tardisbrücke),  la  Landquart  d^bouche  du 
Prättigau  pour  apporter  au  Rhin  le  deruier  tribut  des  mon- 
tagnes  grisonnes. 

Retournons  maintenant  ä  Reichenau  et,  apres  y  avoir 
observ6  en  passant  les  deux  courants  contraires  que  forme 
sous  le  pont  supdideur  le  confluent  des  deux  Rhins,  remon- 
tons  la  riebe  vallde  du  Domleschg  aux  vieux  manoirs,  restes 
du  znoyen-äge,  aux  nombreux  villages  qui  se  caehent  au 
milieu  des  vergers  et  d'une  culture  jouissant  des  faveurs 
d'un  climatprivil^gi^.  Apr^s  Thusis  entrons  dans  les  c^lebres 
gorges  de  la  Via  mala  oü  la  route  du  Splugen,  entaillde  dans 
les  flaues  de  ses  rochers  immenses,  semble  prendre  j^aisir  k 
sauter  hardiment,au-dessus  des  pr^eipices,d'une  paroi  ä  Tautre. 
üne  vallde  plus  large  s'ouvre  ensuite  a  nos  yeux:  c'est  la 
vallee  de  Schams;  lä  le  Rhin  se  repose  des  nombreuses 
chütes  qu'il  vient  de  faire  dans  les  gorges  de  la  Rofla;  puls 
81  nous  traversons  ce  nouveau  d6ü\6  nous  arrivons,  au  pied 
des  passages  du  Splugen  et  du  Bemhardin,  dans  la  vallde  de 


444  E,  Cuenod, 

Rheinwald  au  fond  de  laqnelle  le  glaeier  de  Zapport  donne 
naissance  au  Rhin  posterieur. 

Les  deux  principaux  affluents  de  cette  branch«  du  Rhia 
Bont  snr  sa  rive  droite.  C^est  d'abord,  dans  la  Rofla,  le  RbiB 
d' Avers,  sortant  des  sombres  gorges  de  Canicnl;  puis,  » 
aval  de  Thusis,  riinportant  cours  d'eau  de  TAlbula.  L'Albola 
prendsa  soureepr^sdu  sommet  du  colquilui  donne  son  nompl 
re^oitenaval  du  pont  de  Filisurles  eaux.que  lui  envoielavall6ft 
de  Davos.  Enfin  ä  Ti^fenkasten  il  s'associe  an  Rhin  du 
Oberhalbstein  et  se  pr^cipite  ä  travers  les  gorges  profondes 
du  Sehyn  dans  la  plaine  du  Domleschg. 

Le  bassin  de  laMer  noire,  beaueoup  moins  ^tendn, 
est  limit^  dans  les  Grisons  par  les  deüx  chafnes  principales 
qui  courent,  du  Sud-Ouest  au  Nord-Est,  entre  le  Bergell  et 
le  Tyrol.  Ce  bassin  est  forme  par  la  vall^e  de  l'Inn,  cette 
Engadine  maiutenant  si  connue  par  les  eaux  min^rales  de 
St.  Moritz  et  de  Tarasp.  La  rivi^re  qui  l'arrose  et  qüi  y 
prend  naissance  est  la  seule  qui  porte  k  la  Meer  noire  le 
produit  des  glaciers  de  la  Siiisse.  Sa  source  est  ce  collier 
d'^meraudes  que  forment  les  jolis  lacs  de  Sils,  SilvaplaD«, 
Campfer  et  St.  Moritz  reposanttranquillement  ä  ßOOOpiedsan- 
desBusdelamer,  au  piedde  helles  forets  on  le  frais  fenillage  du 
m^l^ze  se  melange  aux  teintes  plus  sombres  des  sapins.  Les 
beaut^s  pittoresques  de  ce  coin  de  pays  sont  trop  remarqua- 
bles  poür  que  dans  cette  revue  rapide  nons  ne  fassions  pas 
mention  en  passant  de  la  position  charmante  de  Silvaplaoft 
et  de  sa  presqu'lle,  vues  des  h'auteurs  de  la  route  du  Julier: 
puis  St.  Moritz  sur  sa  rive  ^lev^e ;  plus  loin ,  dans  la  plaine, 
les  jolies  maisons  deCresta  et  Cellerina  et  cette  vieille  ^gü»e 
sur  une  coUine  isol^e;  puis  lä  bas,  sur  la  droite,  Pontresina 
contemplant  ses  glaciers;  enfin  dans  le  lointain  denoinbrens 


Les  nouvelles  routes  dans  les  ^Ipes  suisses.        445 

Tillages  dont  leg  maisons  blanches  animent  et  d^corent  eette 
haute  yall^e. 

Llnn  re^oit  du  Nord  comme  du  Sud  de  nombreux 
afiluents;  la  plupart  d^bouchant  de  vall^es  laterales  peu 
^ndues  n'apportent  pas  au  fleuve  de  forts  volumes  d'eau; 
les  deux  seules  ri vieres  dequelque  importancesont:  le  Flatz, 
fui  des  hauteurs  du  Beruina  descend  vers  Samaden,  et  la 
^öl,  origicaire  de  la  vallde  lombarde  deLivigno,quisejette 
daus  rinn  pr^s  du  pont  de  Zernetz. 

Laissant  Tlnn  franchir  ä  Martinsbruck  la  fronti^re  de 
la  Suisse,  passons  en  revue  les  rivi^res  des  valläes  meridio- 
nales  qui  appartiennent  au  bassin  de  FAdriatique. 

C'est  d'abord  le  Kammbach,  illustre  depuis  le  combat 
de  Tauffers  en  1799,  qui  amäne  ä  TAdige  les  eanx  de  la 
Yallee  de  Münster,  au  Sud-Est  de  Zernetz.  Puis  le  Poschiavino 
qui  decend  du  col  du  Bernina,  arrose  la  fertile  vall6e  de 
Poschiavo,  y  forme  le  petit  lac  de  Le-Prese  et  va  se  joindre 
ä  TAdda,  en  aval.de  Tirano.  Ensuite  vient  la  Maira  qui  de 
8on  cours  rapide  traverse  le  Bergell  (val  Bregaglia),  se  toume 
vers  le  Sud  aux  abords  de  Cl^ves  (Chiavenna)  et  porte  enfin 
au  lac  de  Mezzola  ses  eaux  torrentueuses.  Enfin  nous 
nommerons  la  Moesa,  originaire  des  sommet^  du  Bernhardin, 
coulant  du  Nord  au  Sud  dans  Tdtroit  Mesocco  s^par^  du 
Val  Oalanca  par  nne  chatne  abrupte  comme  la  chatne  paral- 
lele qui  forme  ä  l'Orient  la  limite  entre  la  Suisse  et  la  yall6e 
lombarde  de  St  Giacomo,  travers^e  par  la  belle  route  du 
SplOgen.  Jointe  pr^s  de  Roveredo  ä  la  Calancasea,  la  Moesa 
se  toume  vers  l'Ouest  pour  aller  grossir  le  Tessin  dans  les 
champs  d'Arbedo,  illustres  par  Thistoire. 

Apres  avoir  ainsi  parcouru  k  grands  pas  les  contr^es 
8i  diverses  de  rancieuneRh^tie,yoyonsquelssontlesmoyen8 
de  communication  qui  ont  exist^  entr'elles  depuis  l'ouverture 


446  E,  Cuenod. 

des  premi^res  chauss^es  jusqu'  au  moment  oü  le  nouve«tt 
r^seau  y  a  ^t^  entrepris. 

Ge  tat  en  1824  que  le  canton  des  Grisons  acheva  sa 
premiere  voie  carrossable,  celle  du  ßernhardin  avec  le  tron- 
9011  jusqn'au  sommet  du  Splügen.  De  1835  ä  1839  il  ef 
6tablit  uue  seconde,  celle  du  Julier,  destin^e  ä  fournir  I 
TEngadine  uue  communication  plus  facile  avec  Coire  et  ptf 
le  Maloja  un  d^bouch^  sur  Cl^ves.  Ces  routes  sont  d'iu* 
haute  importance  pour  le  commerce  entre  TAUemagne  rfi 
ritalie,  car  elles  franchissent  des  passages  qui  viennent  aboutir 
ä  deux  grands  lacs:  leg  lacs  Majeur  et  de  Cdme,dontrextr^ 
mit^  superieure  baigne  le  pieddes  Alpes,  tandis  que  de  rantmi 
ils  touchent  aux  .plaines  du  Pi6mont  et  de  la  Lombardle.  Lii 
route  du  Bernhardin  6tablit  une  communication  directe  enti« 
le  lac  de  Constance  et  le  lac  Majeur;  sa  construction  fonnaü 
la  suite  naturelle  de  la  chau8s6e  ^tablie  ant^rieurement  ptf 
le  Vorarlberg  et  aboutissant  ä  Coire.  Du  chef-lieu  du  cantmi 
eile  remonte  les  vall^es  du  RMn  post^rieur  et  va  de  l'aatre 
c5t^  du  col  du  Bemhardin,  en  suivant  la  Moesa,  se  coDfon* 
dreavec  la  route  duStGothard  vers  le  pontvoisind'Arbedo» 
oü  celle-ci  franchit  la  rivi^re.  A  Splügen  un  embranchemeil 
s'en  d^tache  vers  le  col  de  ce  nom  pour  rejoindre  la  ronie 
autrichienne  qui  des  bords  du  lac  de  Gdme  remonte  lavaM 
de  S.  Giacomo.  La  chauss^e  du  S.  Bemhardin,  large  de 
6  m.  20,  traverse  le  canton  snr  une  longueur  de  118  kilo- 
m^tres;  son  point  culminant  est  ä  Taltitude  de  2067  n. 
au-dessus  de  la  mer.  Les  pentes  varient  ordinairemeot 
entre  7  et  8  %  ^t  sur  quelques  points  de  la  Via  mala  f^ 
atteignent  exceptionellement  10,  11  et  m€me  12^/o.  Lea  Mi 
de  construction  de  la  route  principale  et  du  tron^n  de  S 
kilom^tres  de  longueur  jusqu'au  sommet  da  Splügen  se  soit 
€\ev6B  ä  3,027,000  firancs  en  tout. 


Les  nouvellts  rautes  dans  les  Alpes  suisses.        447 

La  seconde  des  routes  cantonales  est  celle  du  Julier 
qui  ä  partir  de  Coire  se  dirige  imm^diatement  vers  le  Sud, 
lar  rEogadine,  en  d^pit  de  la  forte  contrepente  que  n^ces* 
fiitent  les  hauteurs  du  Parpan  et  la  travers^e  de  TAlbula  ä 
Tiefenkasten.  Cette  localit^  est  tellement  encaiss^e  que  le 
|K>iit  sur  F Alfoula  une  fois  franchi,  Ton  remonte  aussitöt  pour 
gftgner  la  vall^e  ^lev^e  du  Oberhalbstein  d'oü  Ton  atteint 
feivio,  point  de  bifurcation  des  chemins  du  Septimer  et  du 
inlier.  Le  premier  de  ces  deux  cols,  autrefois  fort  fr^quent^ 
d^8  les  temps  des  Romains,  est  maintenant  abandonn^  par 
h  plupart  des  voyageurs  qui  lui  pr^ferent  le  Julier  grä^e  ä 
«a  route  et  k  la  boBue  r^putation  dont  jouit  le  climat  de  ce 
fassage  et  malgr^  son  altitude  de  2,287  m^tres  au-dessus 
iäe  la  mer.  La  descente  sur  le  versant  Italien  est  interrompue 
tntre  Silvaplana  et  Textr^mitd  du  lac  de  Sils  par  le  parcours 
k6ri£ontal  le  long  de  ces  rives  jusqu'au  bord  de  la  descente  ' 
de  la  Maloja.  Une  fois-  engagde  dans  le  val  Bregaglia,  la 
fonte  descend  rapidement  du  seuil  de  TEngadine  k  travers 
•tous  les  degr^s  d'une  vdg^tation  de  plus  en  plus  riebe  jus- 
qu'ä  Gleves  oü  eile  rejouint  la  Chaussee  du  Splügen,  que  nous 
avons  laiss^e  sur  le  sommet  du  passage.  La  route  du  Jnlier 
n'a  qu'nne  largeur  de  5  m^tres  et  son  d^veloppement  total 
de  Coire  k  Castasegna  est  de  103  kilom§tres,  dont  les  frais 
d'^tablissement  se  sont  ^lev^s  k  1,230,000  francs. 

C'est  donc  un-totalde  4^/4  millions  que  la  construction 
des  pnncipales  art^res  commerciales  a  coutd  au  canton. 

Mais  cela  ne  pouvait  pas  sufEre  aux  besoins  que  Tou- 
Terture  de  ces  premi^res  voies  faisait  nattre  dans  d'auti*es 
parties  du  pays.  Les  trois  districts  les  plus  importants 
qnant  k  leur  population :  le  Prättigau,  TOberland  et  TEngadine, 
Toulnrent  au  bout  d'nn  certain  temps  etre  reli^s  aux  routes 
commerciales  pour  tirer,  eux  aussi,  des  grandes  artöres  in- 


448  E.  Cuenod. 

ternationales  tous  les  avantages  quelenr  passage  par  lecan- 
ton  des  Grisons  mettait  ä  leur  portde.  O'est  alors  qne  com* 
men^a  Tex^cation  du  rdsean  seooüdaire  dont  les  nouTeUei 
routes  dans  les  Alpes  grisonnes  ne  sont  qne  rextensioD  et 
le  compl^ment. 

Dans  Fannie  1842  on  entreprit  les  chemins  k  voitnmi 
destin^B  ä  desservir  le  Prättigau  et  TOberland.  Ils  fbreit 
continu^s  partron^onssuccessifs  remontant  ces  vall^:  ce^| 
du  Prättigau  jusqu'au  village  de  Davos  qu'il  atteignit  et; 
1860,  celui  de  l'Oberland,  jnsqu'ä  Dissentis,  en  1856.  iii 
l'dpoque  oü  ses  routes  furent.  d^cr^t^es  les  autorit^s  daps|lj 
ne  purent  malheureüsement  pas  pr^voir  leur  importa]M|| 
future  ni  leur  consacrer  des  sommes  süffisantes,  de  sorte  qifj 
leur  largeur  totale  fut  fix^e  ä  14  pieds  ä  peine  sur  les  pid 
miers  parcours,  dimension  ^videmment  trop  faible  pour  ii{ 
route  de  FOberland  par  exemple,  maintenant  qa'elle  a  ^ 
continu^e  avec  une  largeur  plus  grande  par  le  col  de  TObel^ 
alp.  La  route  de  TEngadine  fut  execut^e  entre  Silvapli 
et  Pontalla,  extr^mit^  inf^rieure  de  la  Haute*£ngadine,  di 
les  ann6es  1845  et  1846;  puls  de  1 852  ä  1860  döacedei 
point  jusqu'ä  Ardetz,  dans  la  Basse-Engadine. 

Ces  trois  routes  secondaires  d'un  d^veloppement 
154  kilom^tres  coüt^rent  ä  l'Etat  1,821,000  francs. 
deux  autres  trongöns  ex^cut^s  Tun  pour  la  vall^e  de  Poschiai 
Tautre  pour  celle  de  Bergün,  rdclam^rent  encore  dnpaysqi 
ques  sacrifices.  La  belle  route  du  Bemiha  sur  le  parooi 
Gompris  entre  Posehiavo  et  le  Lac  noir  fut  un  pas  impoi 
pour  rapprocher  du  centre  du  canton  la  vall^e  de  Posehia^ 
si  ^loign6e  des  autres.  Aux  2d2,000  francs  qu'exigea  f4 
travail  remarquable  ajoutons  les  14,000  francs  de  la  petüü 
route  de  Tiefenkasten  ä  Bergün  et  nous  arriverons  au  chiAf 
de  plus  de  2V4  millions  d^pens6  par  l'Etat  des  Orisons  es 


Les  nouvellcs  routes  dans  les  u4lpes  suisses,        449 

roates  de  2e  classe  dang  une  p6riode  de  19  ans,  de  1842 
1 1860.  Jointe  aux  d^penses  faites  pour  les  voies  princi- 
pales,  cette  somme  doime  done  un  total  de  six  millions  et  demi, 
eonsacr^s  ä  des  constmctlons  de  routes  par  un  pays  mon- 
tagnenx,  sans  auenne  Industrie.  Ce  chiffre  t^moigne  suflBsam- 
msDti  des  efforts  faits  par  le  gouvemement  et  les  populations 
ponr  cr^er  dans  leur  canton  des  Communications  faciies  et 
|onr  y  d^velopper  les  relations  commerciales. 

Mais  les  tron9ons  de  routes  que  nous  venons  d'^num^rer 
ittrr^taient  presque  tous  au  beut  d'une  vall^e,  au  pied  d'un 
lri,ou  comme  le  Bemina  au  sommetdu  passage;ilslaissaient 
it  la  Sorte  Toeuvre  inachev^.  Les  nombreuses  lacunes 
.|U  subsistaient  encore  for^aient  les  voituresä  faire  de  grands 
l6toars  pour  se  rendre  d'une  portion  du  pays  dans  une 
|ltre  parfois  peu  ^loign^e,  et  empechaient  les  routes  existan- 
hs  de  rendre  tous  les  Services  que  Ton  pouvait  en  attendre. 
iUreli^es  entr'eUes  ces  contr^es  Tdtaient  encore  bienmoins 
Me  les  pays  voisins.  Ainsi  la  Basse-Engadine,  assu- 
jMtiepour  se  rendre  äCoire  k  Timmense  d^tour  par  Silva- 
fhna,  n'avait  de  communication  avec  le  Tyrol  que  par  un 
Aemin  d^testable.  Poschiavo  ne  poss^dait  du  cot^  de  la 
JhlteUine  qu'une  route  asse  zmauvaise,  mais  meilleurecepen* 
|tat  que  Celle  descendant  du  Lac  noir  ä  Samadeu.  Enfin 
Itttr^mit^  de  FOberland  grison  restait  tout  k  fait  ä  T^cart 
|te  chemins  ä  voitures  saus  ia  route  militaire  dont  nous 
tlN^ns  parl6.  Le  Schyn,  puissante  barri^re  entre  les  deux 
llies  principales,  for9ait  au  grand  d^tour  par  Coire  et  le 
ItatpiateauduParpan  ceux  qui  voulaientse  rendre  en  voiture 
ft  Thosis  ä  Tiefenkasten  et  dans  TEngadine  C'est  donc  en 
|*ie  de  combier  ces  diverses  lacunes  qu'a  ^t^  combin^  le 
Nttveau  rdseau  grison  que  nous  allons  ddcrire. 

Ces  projets  qui,  comme  nous  Tavons  vu,  ne  sont  que 

l,    Schweizer  Alpen-Club.  29 


450  E.  Cuenod, 

Fache vement  de  celui  qui  a  6t6  commence  en  1842  et  doiit 

les  travauxont  continue,  sauf  quelques  intemiptionsJusqu'eB 

1860,  comprennent  les  routes  suivantes: 

1<>  La  route  du  Schyn:  entre  Tiefenkasten  et  Thusis. 

2®  „     duLandwaßser:'entreDavosetlepontdePUi«ir. 

3^  „     de  TAlbula:  entre  Bei^h  H  Ponte,  dans  U- 

Haute-Engadine. 
4^  „     du  Fluela:  entre  Daves  et  Sus,  dans  la  Basae^i 

Engadine. 
h^  „     du  Bei-nina:  entre Samaden et Cellerina (Haiite> 

Engadine)  d'une  part  et  le  Lae  noirl 

d'autre,part  ainsi  que  dePoschia^! 

äCampo-Cologno,  frontiere  italienae. 
6^       .   „     desFours  (Ofen):   entre  Zernetz  et  Munster,! 

frontiere  autrichiennne, 
7^  „     de  la  Basse-Engadine:  entre  Ardetz  et  Uu- 

tinsbruck,  limite  du  Tyrol. 
Ce  r^seau  occasionne  au  canton  une  nouvelle  d^pense 
d'environ  trois  millions  defrancs,  dont  la  Confi6d6ration  saisat 
a  pris  Tun  ä  sa  Charge,  ä  titre  de  subside.  L'inspection  de 
la  carte  suffit  pour  d^montrer  qn'en  remplissant  des  lacniMi 
signal^es  dans  les  voies  de  communication  secondaires,  oi 
supprime  les  longs  d^tours  mentionn^s  plus  haut  et  Tot 
favorise  la  defense  du  pays  en  cas  de  guerre.  En  effet,  grftce 
ä  cette  nouvelle  entreprise  les  principales  lignes  d'operatkm 
militaires  se  trouveront  pourvues  sur  toute  leur  longueur  de 
chemins  k  voitures  faeilitant  singuli^rement  les  mouvemeoto 
des  troupes  dans  Tint^rieur  et  lenrs  Communications  avec  te 
base  de  la  defense  de  ce  canton:  la  ligne  duRhin  ^treTtf^ 
disbruck  et  Reichenau. 

Passons  maintenant  successivement  en  revue  chacm^ 
des  nouvelles  routes  ^num^r^es  plus  haut. 


Les  nouvelles  routes  dans  les  Alpes  snisses.        451 

Route  du  Sohyn. 

Elle  tire  son  nom  de  celui  des  gorges  creus^es  par 

FAlbula  d^s  le  point  oü,  grossie  des  eaux  du  Oberhalbstein, 

die  se  dinge  ä  FOuest  vers  le  ßhin  post^rieur.  Gomme  nous 

favons  vu,  la  liaison  qu'elle  ^tablit  entre  laroutedu  Splugen 

et  Celle  du  Julier  la  rend  pr^cieuse  k  ceux  qui  -  veulent  de 

FEngadiiie  atteindre  sans  d^tour  les  plaines  du  Domlescbg. 

Cne  distance  de  2^/3  lieues,  seit  13  kilom^tres,  s^pare  ses 

4eiix  extar^mit^s:  Tiefenkasten  et  Thnsis;  et  si  d^slongtemps 

fes  denx  points  importants  sont  rest^s  en  r^alit^  beaucoup 

fhiB  ^loign^s,  c'est  que  laconstruction  d^unevoieciarrossable 

|Hir  ces  d^fil^s  de  rochers  entrainait  une  d^pense  assez  con- 

•id^rable.    La  travers^e  du  Schyn  a  donc  6te  jusqu'ä  ce 

joor  une  impossibilit^  pour  les  voitures,  car  nous  n'appel- 

lerouB  pas  de  ce  nom  les  petites  charrettes  du  pays  qui 

8'aventurent  parfois  sur  le  chemin  dangereux  passant  sur  la 

nve  droite  par  le  village  d'Alvaschein  et  ddbouchant  k  Sils, 

•n  face  de  Thusis.   De  tout  le  nouveau  r^seau  la  route  du 

Schyn  est  donc  selon  nous  d'une  haute  utilit^  pour  une  grande 

fartie  du  peuple  des  Grisons;  aussi  ce  canton  ne  regrette-t-il 

foint  les  sonunes  qu'absorberont  ces  travaux  difficiles.  Les 

ddblais  dans  le  roc  et  les  ma^onneries  y  joueront  un  grand 

röle  et  ne  seront  pas  partout  d'une  ex^cution  facile.  L'^tude 

da  terrain  que  suivra  le  trac^  n'etait  pas  non  plus  sans 

danger.     C'est  la  les  seuls  travaux  entrepris  jusqu'ici ,  mais 

Fon  ne  tardera  pas  k  mettre  la  main  ä  Toeüvre,  d'autres 

parties  dur^au  se  trouvant  maintenant  pr^s  de  leur  ach^ve- 

ment.     Ces  travaux  donneront  aussi  Heu  k  deux  ouvrages 

d'art,  dignes  d'Stre  cit^s.    Le  premier  est  le  pont  ^lanc6  de 

Solis,  sur  un  gouf&e  de  plus  de  100  metres  de  profondeur 

et  le  second  aussi  un  pont  qui  franchira  le  Rhin  au  sortir 

29* 


452  E.  Cuenod. 

des  gorges  de  la  Via  mala  et  ajoatera  un  ornement  de  plus 
ä  ce  Site  pittoresque.  Dans  peu  d'ann^es  les  nombrenx 
Yoyagenrs  qni  visitent  la  contr^e  ponrront  donc  jouir  de  ce 
nouveau  passage  et  aller  secouer  k  Tombre  des  rocbers  du 
Sehyn  la  poussiere  de  la  route  brülante  da  Domleschg. 

La  route  du  Landwasser. 

n'est  comme  celle  du  Sehyn  pas  encore  commene^ 
Pour  l'nne  eomme  pour  l'autre  les  travanx  n*oiit  consisti^ 
jnsqn'ici  que  dans  T^tude  du  trac6.  Dans  les  ravins  dt 
Landwasser  la  nature  du  terrain,  quoique  diff6rente'de  ceDe 
en  aval  de  Tiefenkasten,  of&e  cependant  k  ring^nienr  plw 
d'une  difficult^.  Ce  rayon  de  route,  long  de  20  kilom^tres» 
compl^tera  bientöt  la  ligne  carrossable  qui  allant  de  Daros , 
k  la  vall^e  du  RMn  post^eur  doit  relier  entr'  eox,  au  pied 
de  la  chafne  principale,  les  d6boach^s  de  quatre  passages^ 
savoir  les  deux  anciennes  routes  du  Splugen  et  du  Jnlier  et 
Celles  qui  sont  comprises  dans  le  nouveau  r^seau:  FAIbolt 
et  la  Fluela.  üne  portion  de  cette  ligne,  concentrique  avec 
Celle  de  Tardisbmck  k  Reichenau  existe  depuis  10  ansentre 
Tiefenkasten  et  le  pont  de  Filisur. 

Eoute  de  TAlbula. 

Le  chemin  de  Bergun  ne  devait  ßtre  dans  rorigioe 
qu'un  d^ouch^  pour  ce  village  et  celui  de  Filisur.  La  stricte 
^eonomie  qui  pr^sida  k  sa  construotion  ftit  cause  que  Fön 
boma  k  dix  pieds  seulement  la  largeur  carosaable,  personie 
ne  croyant  k  cette  ^poque  k  Touverture  prochaine  du  col  de 


Les  nouvcHes  rouies  dans  les  Alpes  suisses,        453 

FÄlbnla.  MaiB  lorsqa'on  vit  la  poste  arriver  ä  Bergnii,  le 
d^sir  de  voir  la  route  prolong^ejnsqn'ä  Ponte  dans  laHante* 
Engadine  se  manifesta  d'autant  pIns  vivement  qne  le  col 
ä  franchir  n'ofirait  pas  de  difficnlt^s  s^rienses  ä  rex^cntion 
d'an  semblable  projet.  Les  efforts  r^unis  des  populations 
iot^ress^es,  secönd^s  par  des  snbsides  cantonaiix  et  f^d6- 
ranx,r^assirent  k  former  la  somme  n^cessaire  pour  cette  belle 
entreprise.  D^s  V€i€  de  Fannie  1864  des  chantiers  fiarent 
onverts  snr  tont  le  parconrs  entre  Bergnn  et  Ponte  et,  ponsa^s 
arec  vigaenr  dans  Fannie  ^conl^  les  travanx  ponrront  dans 
ie  coors  de  la  prochaine  campagne  ^tre  avanc6s  an  point  de 
üvrer  ä  la  circnlation  la  ligne  tonte  enti^re.  Les  pentes 
adoptdes  ponr  atteindre  le  col  ne  d^passent  nnlle  part  celle^ 
de  10  %  ^^  l^  point  culminant  est  ä  2313  m.  an-dessns  de 
la  mer.  L'^tablissement  de  cette  petite  chanss^e  n'aoccasi- 
onn^  nnlle  part  des  Iravanx  extraordinaires,  mais  son  trac^ 
ne  manque  ni  d'int^r^t  ni  de  vari^t^.  Jnsqn'ä  Fanberge  dn 
Weissenstein  la  natnre  y  conserve  un  aspect  pen  sanvage ; 
ee  n*est  qn'ä  partir  de  ce  point,  le  long  du  cirqne  rochenx 
oü  la  ronte  se  d^veloppe,  que  Fon  se  sent  voisin  des  hautes 
sommit^s.  C'est  snrtont  anx  approches  du  sommet  du  passage 
que  la  contra  prend  un  aspect  bien  s^v^re.'  Dans  la  large 
encolure  entre  les  deux  montagnes  fonn^es  Fnne  de  gneiss, 
Fautre  de  rochers  calcaires,  les  sieeles  oni  entass^  les  ^nor* 
mes  d^bris  des  ar^tes  voisines.  C'est  snr  des  hanteurs  sau- 
vages eomme  ce  d^sert  de  pierres  que  les  alignements  trac^s 
par  Fing^nieur,  contrastant  frappamment  avec  le«  ddsordre 
de  ee  raste  chaos,  ^Mvent  au  travail  de  Fhomme,  par  leur 
simplicit^  r^gnli^re,  un  monument  tont  aussi  imposant  que 
Be  le  feraient  dans  les  lieux  habit^s  des  travaux  plus  gran^ 
dieses.  Pass^  le  large  dos  dn  col  de  FAlbnla,  Fon  redescend 
bientdt  par  une  pente  rapide  dans  la  r^gion  des  m^l^es ; 


454  £»  CuenoiL 

ensnite  en  sei-pentant  ä  travers  les  prairies  la  route  atteint 
enfin  le  village  de  Ponte  sur  la  riviere  de  Tlim. 

La  route  du  Unela 

franchit  plus  äTOrient  la  chaine  des  montagnes  quisöparent 
les  bassins  de  rinn  et  du  Rhin.  Elle  Joint  Süs  ä  DavoS) 
c'«st-ä-dire  ä  la  haute  vall^e  d'oü  Ton  ponrra  bientot,  desoen- 
dant  le  Landwasser,  d^boucher  ä  Thusis.  L'on  ^vitera  aina 
le  long  d^tour  par  la  Haute-Engadine,  et  par  Touvertiire  de 
ce  col  Coire  se  trouvera  d^sormais,  au  moyen  de  la  route  da 
Prättigau,  rapproch^  de  beaucoup  de  celle  du  TyroL  Le 
chemin  du  Fluela  aura  une  longueur  de  5^«  üeues,  soit 
27  kilom^tres.  De  tons  les  passages  carrossables  dans  les 
Alpes  grisonnes  il  sera  le  plus  haut,  car  son  altitnde  attdnt 
la  cote  de  2405  m^tres  au-dessus  de  la  mer. 

Route  du  Bemina. 

Apr^s  avoir  suivi  dans  le  fond  des  vall^es  denx  des 
nouveaux  projets  et  avoir  avec  les  deux  autres  pass^  des 
cols  qui  m^nent  dans  TEngadine,  examinons  encore  les  rayona 
qui  de  cette  valide  se  dirigent  sur  la  fronti^re  ponr  sonder 
le  r6seau  aux  routes  limitrophes,  du  Tyrol  ä  FOrient,  de  la 
Valtellin^  au  Midi.  Nous  toumant  vers  le  Sud  la  route  du 
Bemina  nons  amene  audelä  du  passage  de  oe  nom  dans  la 
jolie  vaU^  de  Poschiavo.  Le  tron^on  r^cenunent  termine 
d^s  la  fronti^re  lombarde  jusqn'aux  rives  du  lac  n'ollre  de 
remarquable  qu'un  trac^  remontant  une  streite  vall^e  dont 
la  belle  vdg^tation  contraste  vivement  aveo  celle  des  r^ons 


Les  noMvelles  routes  dans  les  ^ilpes  suisses,        455 

du  Bernina.  £n  effet  quand  on  quitte  l'ombre  des  chätaignerB 
ponr  gravir  lentement  les  1400  metres  jusqu'au  sommet  du 
eoi,  Ton  passe  successivement  par  diffärents  degr^s  de  la. 
m  v^^tale  jnsqu'aux  hants  päturages  qne  hantent  chaque 
ete  les  bergers  bergamasques.  L'on  ne  peut  s'emp^cher  de 
remarquer  aussi,  en  montan t,  le  trac^  de  laronte  dans  lequel 
Fingenieur  a  su  habilement  enlacer  les  nombrenx  mamelons 
da  terrain  et  obtenirainsilalongueur  n^cessaire  pour  gagner 
l^esqae  aans  zig-zagnne  hauteur  aussi  grande.  Cette  por- 
iion  de  route,  faite  il  y  a  20  ans,  va  de  Poschiavo  au  petit 
;  Lac  noir ;  lä  commence  le  tron90n  fini  depuis  un  an  qui  par 
ifontresioa  aboutit  ä  Samaden.  11  traverse  le  Flatzen  amont 
et  en  aval  de  Tauberge  du  Bemina,  redresse  ce  conrs  d'eau 
et  descend  dans  la  vall^e  au  pied  du  Morteratsch.  Plus  bas 
que  Pontresina  la  route  se  bitoque  dans  la  plaine  arros^e 
par  le  Flatz  et  par  Tlnn.  Laissant  le  bras  de  droite  filer 
snr  Samaden,  le  tron^on  principal  se  portant  sur  la  gauche 
franchit  pour  la  troisi^me  fois  les  eaux  du  Bemina.  Un 
pont  en  bois  sur  Tlnn  termine  enfin  cet  interessant  trac6  ä 
l'entree  du  village  de  Cellerina.  Les  1 7  kilometres  d'ici  au 
Lac  noir  ont  6t^  acbev^s  dans  trois  ^t^s  a  peine  et  les  autres 
trayaux  jusqu'ä  la  frontiere  italienne,  termin^s  r^cemment, 
permettront  des  F^t^  aux  postes  föderales  d'atteindre  Tirano, 
4ans  la  vall^e  de  TAdda. 

Route  des  Fours  (Ofen). 

La  vall^e  de  Munster,  ce  poste  d^tache  ä  nos  extremes 
fironti^res,  devait  comme  Poschiavo,  ayoir  aussi  sa  part  dans 
le  r^aeau  projet^.  La  route  du  Bemina  conduit  en  Lombar* 
die;  celle  par  les  cols  des  Fours  et  du  Buffalora  ira  en  Vön^tie, 


456  E,  Ciienod. 

en  rejoignant  ä  Mais  la  chauss^  du  Tyrol  et  de  la  vail^e  d«^ 
TAdige.  Moins  Üev6B  que  les  autres  passages  dont  nont^ 
.  avons  parl^  les  deux  cols  snsnomm^s  sont  par  lear  diataiieei 
des  contr^es  habit^es  un  obstacle  assez  fort  aux  relations 
commereiales  entre  la  vall^e  de  Mnnster  et  la  Basse-Engadine^ 
Entre  les  deux  villages  de  Oierüs  et  de  Zemetz  line  seol«^ 
maison  se  tronve  sm*  le  chemin;  c'est  an  point  oii  d4boii<^ 
celni  de  Livigno  Tauberge  SDlitaire  et  hospitali^re  des  Foi 
La  distance  totale  entre  Zernetz  et  Mnnster,  ftonti^re  iä\ 
Tyrol,  est  de  pr^  de  40  kilometres.  Une  route  anssi  loi 
ä  constmire  k  travers  un  pays  d^sert,  en  favenr  d'nne  po] 
lation  peu  nombreuse  et  entretenant  avee  les  pays  limitropl 
des  rapports  plus  fr^quents  qn'avec  son  eanton,  est 
eelui-ct  la  Charge  la  plus  lourde  de  tonte  Tentreprise.  H 
peut  cependant  que  comme  continnation  du  passage  da4 
Fluela^  la  nouvelle  chauss^e  de  la  vallde  de  Munster, 
proehant  les  bassins  de  l'Adige  et  du  Bhin,  acqui^re  par  lai 
suite,  dans  la  saison  d'^ti6,  une  cert^ine  importance. 


«i 


Route  de  ia  Basse-Engadine. 


Entreprise  en  1845  la  route  seeondaire  partant  de  8ii> 
vaplana  et  descendant  lavall^e,  atteignait  en  1860  levilUge 
d'Ardetz  dans  la  Basse-Engadine  et  laissait  ä  constmire  aa 
nouveau  reseau  grison,  projet^  ä,  cette  ^poque,  les  27  kilo* 
mdtres  jusqu'ä  Martinsbruck,  fronti^re  du  TyroL  Cedeniier 
parcours  ^tait,  d^s  1862,  ouvert  jusqu'ä  Schuls:  il  sera  tar- 
min^  dans  la  pr^s^te  ann^e.  La  belle  vall^  de  FlaD  a^ 
trouyera  ainsi  ouverte  dans  toute  sa  longuenr  sur  territmi« 
sujsse  ä  une  circulation  que  les  eaux  min^rales  de  Tvmp 


Les  nouvelles  routes  dans  les  Alpes  $uiss€s.        457 

il  de  St.  Moritz  ne  manqueront  pas  de  rendre  de  plns  en 
^  active,  surtont  lorsqne  la  route  des  goig«s  de  Finster- 
lAnz  anra  op^r^  la  jonction  entre  le  Tyrol  et  TEngadine. 

La  descente  d'Ardetz  josqa'au  niveaa  de  Tlnn  est  la 
mde  partie  de  la  coostmetion  oü  le  terrain  ait  pr^sent^  quel- 
|Bes  difficvlt^s.  Par  diff^rents  travaux,  fr^quemment  en 
IBage  snr  les  routes  de  montagne,  on  a  heureusement  snr- 
»ent^  ces  obstades.  Au-delä  des  Etablissements  de  Nairs 
fen  decouvre  soudain,  au  d^tour  de  la  route,  legrandcirque 
leenp^  par  les  maisons  de  Schuls,  village  qui  s'El^ve  par 
pulinB  sur  les  pentes  d'un  terrain  fertile.  Plus  loin  nous 
Inversons  sur  une  arche  hardie  le  val  de  Sinestra,  puls  les 
kamps  de  H6mus,  ÜiEätre  de  trois  combats  dont  le  demier 
br^a  Lecourbe  k  la  retraite.  Pas&E  le  d^filE  de  la  Platta 
üla  la  route  parcourt  ensuite  un  terrain  plus  faeile  et  vient 
^  Martinsbrack  attendre  impatiemment  sa  continuation  sur 
a  rive  autriehienne,  pour  eviter  ainsi  les  hauteurs  deNauders. 


Teile  est  Tesquisse  rapide  de  la  täehe  grandiose  nouvel- 
ement  entreprise  par  le  peuple  grison.Sans  selaisserrebuter 
Mu*  les  grands  sacrifices  que  lui  ont  imposEs  ces  travaux 
ifeendas,  ilprocedeoourageusementäl'exEcution  d'nne  oeuvre 
pi'il  l^guera  aiix  gen^rations  futures  comme  un  lien  de  plus 
Bitre  toutes  lenrs  vall6es  et  une  source  nourelle  de  vie  et 
te  prosp^ritö.  Quelques  ann^es  encore  et  Ton  verra  la  fin 
Pune  belle  entreprise  ä  laquelle  le  nom  de  FIng6nienr  en 
shef,  Mr.  Adolphe  de  Salis,  restera  attachE. 

L'ach^vement  prochain  des  routes  des  Grisons  contri- 
mera  aussi  ä  mieux  faire  connattre  cet  interessant  canton. 
i^ange  remarquable  de  populations  qui  diff(6rent  parfois, 


426  E.  Cuenod. 

föderale  d6cida  de  participer  k  la  constrnction  de  ces  doa 
r^Beanx  de  routes  ä  Faide  d'un  sabside  de  2,750,000  Fraae^ 
une  nouvelle  activit^  s'est  r^panduedansplus  d'ane  valtöede 
nos  Alpes  et,  apr^  trifte  ans  de  sUence,  les  solitades  de 
leurs  cols  ^lev^s  ont  de  nouveau  6t^  troubl^es  par  le  bnit 
pacifique  de  la  d^tonnation  des  mines. 

Biseau  miiitaire. 

Ce  r^seau  se  Gompose  des  trois  rontes  d6jk  noiiimdeB( 
TAxen,  de  la  Furka  et  de  TOberalp. 

La  premi^re  forme  la  continaation  de  la  roate  du 
Grotthard  qui  se  soudera  ddsormais  ä  Bninnen  au  r^sesn 
ia  plaine  suisse.    Les  deux  autres  relient  ^itr^eiles 
des  yaU6es  qui  se  groupent  autonr  du  massif  central 
Alpes,  savoir  les  vall^es  du  Rhone,  de  la  Reuss  et  da 
EUes  procurent  ainsi  aux  cantons  du  Valais  et  des 
un  nouveau  d^bouch^  dans  Fint^rieur  de  la  Suisse.  U\\ 
tance  siarat^gique  de  ce  second  d^bouehd  se  con9oit 
lorsqu'on  consid^re  TinsuiBsance  de  Tttnique  communi< 
carrossable  entre  ces  deux  grands  cantons  et  le  reste  de 
Suisse.  La  prise  du  pont  de  St  Maurice,  en  VaUus,  on 
du  pont  sur  le  Rhin  pr^s  de  Ragatz  (Tardisbrück),  poni 
nou3  priver  d'autant  plus  facilement  de  la  possessioBsoiti 
Simplon,  soit  des  passages  du  Bernhardin,  du  Splug« 
du  Julier,  que  ces  deux  d^fil^s,  par  leur  Situation  voisine 
la  fronti^re,  sont  expos^s  ä  etre  intercept^s.     Le  choix 
passages  de  la  Furka  et  de  TOberalp  pour  T^tablif 
des  deux  routes  militaires,  destin^es  ä  rattacheranceDtre« 
la  Suisse  les  cantons  du  Valais  et  des  Orisons,  est 
par  Favantage  qu'il  y  avaitä  les  faire  d^boucher  toates 
dans  la  vall^e  d'ürseren.     De  cette  mani^re  on  ^tal 


Les  nouvelles  routes  dans  les  Alpes  suisses.        459 

iieamara^es  lui  rendre  en  quelque  sorte  des  honneurs  mili- 
Ifares.  C'est  ce  qne  Ton  a  pu  voir  Tan  dernier  k  Coire, 
le^lien  de  rarrondissement  postal  le  plus  montagnenx  de 
iSnisse. 

>  

k 

^  On  ponrra  €tre  snrpris  de  trouver  dans  unlivre,  devant 
kvir  d'annales  anx  hardis  exploratenrs  des  hautes  sommit^s, 
Jhiim^ration  de  tous  les  travaux  qni  livrent  ä  la  fonle  des 
fliristes  en  voitnres,  des  passages  jnsqu'ici  pratieables 
Inlement  an  nombre  bien  plns  faible  des  voyagenrs  ä  pied. 
jH  clubiste,  il  est  vrai,  preföre  aux  grandes  routes  les  sen- 
iKft  de  montagne,  parfois  ä  peine  fray^s,  oü  il  a  Foccasion 
lexercer  ä  la  fois  ses  jambes  et  son  oeil.  Mais  en  veri- 
lible  amateur  de  la  nature  alpestre  il  est  heureux  de  voir 
int  de  pittoresques  beaut^s,  de  sites  remarquables  ^tre 
ilidns  accessibles  au  grand  nombre  de  eeux  qui  n'ont  ni  le 
lisir  ni  la  facilit^  des  excursions  en  dehors  de  Tomi^re  que 
inrcreusent  les  routes. 

4  D'autres  regretteront  qu'une  chaussde  poudreuse  vienne 
iMiller  d^sormais  la  fratcheur  primitive  de  taut  de  beaux 
iMsages;  les  routes  muleti^res  ou  les  sentiers  ^troits  sont 
iien  plus  po^tiques,  vous  diront-ils  souvent,  et  cadrent  aussi 
len  mieux  avec  le  paysage  que  tous  ces  grands  travaux  ne 
^nt  que  gäter.  Les  goüts  peuvent  diff^rer,  mais  nous  ne 
l^utons  pas  que  eeux  auxquels  les  chemins  ä  voiture  inspirent 
iBs  regrets ,  s'ils  gravissent  les  hauteurs  qui  dominent  les 
lissages,  trouveront  avec  nous,  que  loin  de  d^parer  la  nature, 
068  longs  rubans  de  routes  qui  reposent  sur  chaque  cot^ 
ies  eols  de  nos  Alpes,  leur  sont  comme  un  diad^me  dont  les 
lontours  gracieux  fönt  ressortir  davantage  le  d^sordre  im- 


428  E.  Cuenod. 

an  sei»  du  peiiple  et  du  gouvernement  d'Uri,  malgre  les 
difficult^s  qü'y  opposait  la  nature.  D^ß  1837  des  Ingenieurs 
fnrent  donc  charg^s  d*^tndier  un  trac^  snivant  horizontale- 
raent  la  rive^  entre  Flnelen  et  Brunnen.  Ce  premier  projet 
etant  d'un  coöt  trop  ^lev^,  Monsieur  Ting^nieur  Muller, 
d*Altorf,  en  ^tudia  en  1838  un  second  qui  passait  ä  une 
hauteur  beauconp  plus  grande  au-dessus  du  lac.  C'est  celui 
qui  sauf  quelques  modifications  d6  detail,  vient  d*^tre  execute 
dans  ces  deux  dernieres  ann^s.  La  route  de  TAxen  aurait 
€t€  commene^e  ä  la  suite  de  ces  ^tudes  «ans  la  non-renssite 
de  negociations  entre  les  gouvemements  d'Uri  et  de  Schwitz, 
au  sujet  de  leur  participation  aux  frais.  Ces  deux  cantoD8 
n'^tant  pas  tomb^s  d'accord,  on  düt  renoncer  k  cette  belle 
entreprise,  ce  qui  se  fit  d'autant  plus  facilement,  que  d^s  lors 
la  navigation  ä  vapeur  sur  le  lac  des  quatre  cantons  prit  od 
d^velopp^aent  qui  facilita  au-delä  de  toutes  les  pr^visioiw 
les  rapports  ^tre  les  contrees  riveraines.  Mais  lorsque  la 
possibilit^  d'^tablir  une  communication  par  terre,  praücable 
par  tous  les  temps,  vint  de  nouveau  ä  surgir,  gräce  ä  Tint^r^ 
qu'y  portait  la  Conf(6d^ration,  les  cantons  de  Schwitz  et  dTri 
saisirent  avecempressement  les  moyens  qu'elle  leur  fournis- 
sait  dans  ce  but.  Le  canton  d'Uri  etait  d'autant  plus  int^^ 
ess^  ä  cette  entreprise  que  jusqu'alors  il  pouvait  setrouver 
des  jours  entiers  priv^  de  tonte  relation  avec  ses  voisins, 
surtout  au  printemps,  lorsque  le  Föhn  rend  le  lac  imprati* 
cable  et  que  les  neiges  encombrent  encore  les  passa^es  des 
montagnes. 

En  donnant  ici  une  description  succlute  du  trac^  de  la 
route  de  l'Axen,  je  renoncerai  ä  celle  de  tous  les  norobrenx 
Sites  remarquables,  les  points  de  vue  magnifiques,  dont  cm 
travaux  grandioses  ont  ouvert  Tacc^s  jusqu'alors  si  diflicilc. 
L'ouverture  de  cette  route  va  d'ailleurs,  des  cet  ^t^,  ftire 


Les  nauvelles  routes  dam  les  Alpes  suhses,       429 

conoj^tre  des  beaut^B  dont  je  ne  pourrais  donaer  ici  qu'uiie 
Idee  trop  imparfaite. 

Quoique  reliant  deux  villages  sitae»  au  bord  du  lae,  ia 

ronte  de  FAxen  n'a  cependant  pas  6t^  men6e  horizontalement 

ie  Jong  de  la  rive.    L'augmentation  de  d^pense  qu'aurait 

caus^  un  semblable  trace  eut  ^te  hors  de  proportion  avee 

Tutilite  commerciale  d'ane  voie  qui  ne  pouvait  d'ailleurs  pas 

latter  avec  celle  du  iac.     On  n'a  donc  pas  eraint  d'adopter 

nn  projfil  s'el^vant,  quoique  avec  des  pentes  fort  mod^r^es, 

ä  la  hauteur  n^cessaire  pour  ^viter,  au  moins  en  partie,  les 

difficult^s  du  terrain  que  rencontrait  le  trace  horizontal.    Le 

prineipal  obstacle  ^tait  la  paroi  k  pic,  de  plusieurs  centaines 

de  pieds  de  hauteur,  formte  par  les  rochers  de  TAxen.     La 

travers^e  de  cette  paroi  exigeait  d'apr^s  le  projet  horizontal 

une  galerie  dans  le  roc  d'environ  600  m^tres  de  longueur; 

a  la  hauteur  oü  passe  la  route  ce  tunnel  n'en  a  que  le  quart. 

Si  ce  passage  a  €t€  le  plus  difQcile,  c'est  aussi  celui  oü  la 

bardiesse  du  trac^,  les  beant^s  de  la  vue,  Fefifet  imposant  de 

ees  rochers  immenses,  surplombant  la  route  k  des  hauteurs 

prodigieuses,  produiront  d^sormais  sur  des  milliers  de  voya- 

gears  les  impressions  Icb  plus  saisissantes. 

C'eßt  par  cette  paroi  que  se  termine  brusquement  TAxen- 
berg,  sommet  extreme  de  la  chatne  qui  s^pare  la  vaU^e  de 
Schächen  de  celle  de  Kiemenstalden.  Elle  forme  deux  pro- 
montoires  rocheux  qui  boment  la  vue  de  Fluelen  du  cot^  du 
Nord.  La  galerie  dans  le  roc,  pratiqu^e  ä  250  pieds  au- 
dessus  du  Iac  pour  livrer  passage  k  la  route,  est  pero6e  de 
deux  grandes  ouvertures  laterales,  ä  travers  lesquelless'of&ent 
ä  la  Yue,  dans  un  encadrement  naturel ,  le  petit  viUage  et 
(es  vergers  de  Bauen,  sur  la  rive  oppos^e.  Au  sortir  du  tunnel 
an  passe  sous  des  demi-galeries  apres  lesquelles  la  vue 
s'ouvre   du  cdte  de  Brunnen,  dont  les  jolies  habitations 


430  E.  Cuenod. 

s'aper^oivent  an  loin.    Cest  k  juste  titre  que  ce  parcoan 
remarqnablement  pittoresque,  ä  travers  des  rochers  imposant» 
et  an  milien  d'nne  natnre  si  belle  et  si  saavage  k  la  fois,  % 
donnä  son  nom  ä  toute  la  route,  et  c'est  ici  le  moment  de 
nommer  ringMeor,  Mr.  Muller  d'Altorf,  actneilemeiit  Land- 
ammann  du  canton  d'Uri,  auquel  revient  rhonnenr  d'ayoir^ 
le  Premier,  snspendn  ä  des  cordes,  ^tudi6  le  trac6  dans  eei4 
lieux  dangerenx.    Apr^s  s'^tre  ^ev^e  gradnellement  depnis 
Fluelen  par  ime  pente  d'un  peu  plus  de  3%  jusqn'ä  la  bau- 
teur  des  galeries  de  TAxen,  la  route  s'abaisse  de  nouveat 
insensiblement  k  travers  les  pr^s  esearp^s  qui  dominent  li 
chapelle  de  Teil.     Elle  se  d^veloppe  ensuite  dans  unevall^ 
formte  par  un  torrent  quelques  fois  redoutable  et  atteiol; 
apr^s  une  nouvelle  travers^e  de  rochers,  le  petit  village  d 
Sissikon,  condamn6  jusqu'ici  ä  Fisolement  le  plus  eomplel 
car,  k  peine  sortie  des  vergers  qui  Fentourent,  la  route  reu* 
contre  de  nouveau  des  parois  abruptes,  au  bas  desquell 
Ton  eüt  vainement  cherch^ä  longer  äpiedeesrives  sauvagea 
An-delä  de  Sissikon  la  chauss^e  gagne  le  bord  du  lac  qu*el 
suit,  apr^s  le  tnnnel  du  Sehiefemeck,  en  qua!  au  pied  d'i 
menses  rochers  calcaires.  Puis  eile  contoume  le  promontoi 
de  Ort  en  se  relevant  pour  gagner  apr^s  un  long  parco 
horizontal  le  sommet  des  rochers  de  la  Wasifluh ,   d'oü  ei 
redescend  enfin  sur  Brunnen.   Ce  dernieur  parcours,  oütoui 
la  largeur  de  la  chauss6e  a  du  6tre  profond^ment  entai 
daus  ün  roc  ä  pic,  t^moignera  k  Jamals  des  travaux  consid 
rables  qu'a  exigä  cette  route.     La  place  du  port  k  Bmmie% 
dont  la  vue  bien  connue  est  Fune  des  plus  belies  dela  Suisat 
primitive,  termine  heureusement  la  s^rie  des  aspects  qw 
Fon  d^couvre  k  chaque  pas  dans  le  trac^  dont  je  viens  d'»» 
quisser  les  traits  principaux.  1 

La  longueur  de  la  route  est  de  12  kilomStres.     S<HI 


(feber  Ortsbenennung. 


464  J.  Coaz. 

ist  also  der  Begriff  ein  weiterer,  und  man  darf  wohl  annehj 
men  auch  ein  älterer  als  der  geographisch  definirte,  folgliisl 
auch  ein  vollkommen  berechtigter.  i 

Die  individuelle  Benennung  der  Bergspitzen  des  Gei 
bietes  der  Stöcke  ist  sehr  verschieden,  bald  nach  der  FariMj 
des  Gebirgstocks  (Uri-Rothstock,  Schwarz-Stock),  baldDacl 
dem  Wild,  das  sich  dort  häufig  aufhält  (Gimsstock,  Hfihnc 
«tock),  dann  wieder  nach  deren  Form  (Hausstock,  Grä< 
stock,  Kistenstock)  etc.  Endlich  giebt  es  eine  Anzahl  N^ 
men,  welche  schwierig  ableitbar  sein  dürfte. 

Zwischen  diesen  Stock  und  Stöckli  kommen  zersl 
andere  Benennungen  vor  wie  Hörn,    Kopf,   Fluh,   Wi 
und  'Berg. 

Jenseits  des  Wallensees  ist  das  Gebiet  der  Firste. 

Treten  wir  über  die  südliche  Grenze  der  Stöcke, 
Tödikette,  so  trifft  man  fast  überall  die  generelle  Benenni 
Piz,  welche  sich  über  den  ganzen  romanischen  Theil  BfiiH 
dens  ausdehnt.  Hier  und  da  findet  man  den  Ausdruck 
Cuolm,  worunter  man  einen  abgerundeten,  kuppelformigek 
meist  berasten  Berg  oder  Bergesvorsprung  versteht  (CuoW 
da  vi  im  Tavetsch,  Cuolm  da  Latsch.)  Treten  letztere  ii| 
die  Thalsohle  vor,  so  werden  sie  auch  Monp^  (Oberlauf 
oder  F6  de  Mont  (Münsterthal)  genannt.  Kleinere  Gebirg»^ 
vorsprünge  und  hügelartige  Bergformen  tragen  im  all- 
gemeinen den  Namen  mott,  muot,  muota.  Die  Benennani^ 
des  Dorfes  Mutta  rührt  daher.  Zwei  nahe  Spitzen  und  andi 
andere  Orte,  werden  hier  und  da  mit  der  Bezeichnung  dar 
daint  (inner)  und  dadoura  (ausser)  unterschieden.  Die 
Eigennamen  der  Piz  sind  meist  wie  diejenigen  der  Stöcke 
von  der  Farbe,  Form  und  anderen  Eigenschaften  derselbeo 
genommen,  z.  B.:  P.  nair  (schwarze  Spitze),  P.  laat  (breite 
Spitze),  P.  vadred  (Gletscher-Sp.)  P.  ot,  (hohe  Sp.)  etc. 


lieber  Orlshenennung,  465 

Merkwürdig  ist  wie  mitten  unter  diesen  romanischen 
Kamen  rein  deutsche  auftreten,  so  in  Daves,  Arosa,  Wals, 
Bafien,  Rheinwald,  und  in  der  That  wurden  diese  Thal- 
Ichaften  zuerst  von  deutschen  Volksstämmen  bewohnt.  Ver- 
iinzelte  romanische  Benennungen,  z.  B.  Pedera,  Olavadel, 
nravagan  in  Davos  verdanken  ihren  Ursprung  wahrschein- 
leh  späteren  Ansiedinngen  romanischer  Familien.^)  Als  ich 
bit  der  topographischen  Aufnahme  dieser  Landschaft  be- 
ichäftigt  war,  fiel  mir  die  grosse  Verwandtschaft  der  der- 
en Ortsnamen  mit  solchen  in  Oberwallis,  besonders  in 
rmatt  und  Saasthal  auf.  Es  liefert  diese  Verwandtschaft 
inen  neuen  Beleg  für  die  geschichtliche  üeberlieferung,  dass 
lle  ersten  Einwanderer  in  Davos  freie  Walser  gewesen.**) 
Diese  haben  die  Ortsnamen  von  Oberwallis  auf  die  ent- 
^rechenden  Oertlichkeiten  in  Davos  übertragen  und  so  in 
ftrer  neuen  Heimat  für  sich  und  ihre  Nachkommen  eine 
vwige  Erinnerung  an  ihre  alte  Heimat  geschaffen.  Der  Da- 
Toser,  der  das  Oberwallis  besucht,  muss  von  heimeligen 
tieftihlen  ergriffen  werden,  sOx  viele  Namen  seiner  Landschaft 
fdie  sonst  nur  noch  sehr  vereinzelt  zu  hinterst  im  Bemer- 
Oberland  und  in  Safien  und  Avers  gefunden  werden)  hier 
wieder  zu  treffen,  mit  noch  andern  verwandten  Verhältnissen, 
wie  die  Namen  der  Kirchen  St.  Leonhard  und  St.  Johann 
iind  verschiedene  Familiennamen,  und  so  auch  umgekehrt. 

'*')  Wenigstens  sprechen  die  vorhandenen  Dokumente,  insbe- 
sondere die  Urkunde,  durch  welche  der  Freiherr  y.  Vatz  den  12 
freien  Waisern  das  Thal  Davos  gegen  eine  gewisse  Zinsentrichtung 
schenkt,  gegen  eine  frühere  romanische  Ansiedlung.  ^ 

**)  Dass  der  Freiherr  v.  Vatz  dazu  kam,  gerade  Wallisem  die 
Thalschaft  zu  schenken,  rührt  (nach  Prof.  Bott)  wahrscheinlich  daher, 
dass  diese  Familie  mit  den  im  Wallis  sässigen  Freiherren  v.  Raron  in 
nahem  verwandtschaftlichen  Verhältniss  gestanden. 

Schweizer  A^pen-Club.  i  30 


434  E.  Cuenod. 

Taction  soutenüe  de  ses  rayons,^s'^boulentparmomeutBa?ee 

fracas  dans  de  larges  crevasses.     Ce  spectacle  sublime  ert 

difficile  ä  decrire.     Un  groupe  de  onze  lacets  serpente  ei 

face  de  cette  vue  uniqne,  puis  au  bas  de  cette  desoente 

Ton  atteint  les  eaux  boueases  dn  Mattbach,  qui  vont  ee 

perdre  dans  le  glacier.     Le  trac^  suit  alors  le  pied  d« 

longues  pentes  du  Längisgrat,  en  ^vitant  les  moräines  accft^ 

mul^es  plus  bas.    Bnfin  apr^s  deux  nouveaux  lacets  travc 

sant  des  ^boulis  de  blocs  Enormes,  la  route  gagne  Textr^i 

införieure  du   glacier   d'oü  lö  Rhone    s'^chappe  ponr 

pr^cipiter   bientdt  dans   des   gorges    reserr^es.     C'est 

qu'apres  un  grand  contour  dans  la  petite  plaine  de  Glet 

le  trac6  suit  la  riviere,  d'abord  sur  sa  rive  droite,  pnis 

instant  sur  la  gauche,  pour  la  franchir  une  derni^re  fois, 

aval  de  la  Mayenwand,  par  un  bond  hardi  au-dessus  cCi 

Cascade.     On  se  trouve  alors  dans  la  partie  la  plus 

ment^e  de  la  route,  oü  la  nature  rocheuse  du  sql  k  pr^c 

le  plus  de  difficult^s  d'ex^cution;  mais  une  fois  sortie  de 

gorges  etroites  la  route  d^veloppe  agr^ablement  ses  h 

Tombre  des  sapins  et  des  niel^zes,  dans  uneforet  arros^^ 

limpides  ruisseaux  et  d'ou  Ton  sort  enfin  pour  se  trouver^ 

face  de  la  belle  >%ll^e  de  Conches  et  de  ses  nombreux 

ges,  aux  maisons  de  bois  noircies  par  le  temps.  Les 

des  montagnes,  couvertes  de  richesfor^ts,  s'arr^tant  aul 

de  la  plaine  cultiv^e  qu'arrose  le  Rhdne  et  le  splendide  Wc 

hom  qui  ferme  ce  riant  tablean,  forment  an  contraste 

plus  vifs  avec  la  nature  sauvage  et  ddsol6e  que  Tod  a 

contra  sur  l'autre  versaut  du  passage  et  avec  les  haut 

solitaires  de  la  Furka  que  Ton  vient  ä  peine  de  qiril 

La  route  gagne  le  fond  de  la*  vall6e  vers  le  vOlage  d'^ 

wald,  oü  eile  se  soude  au  chemin  carrossable  qui  de 

remonte  le  Rhone  pour  desservir  les  dixains  extrSmeB 


lieber  Grtsbenennung.  467 

Im  Kanton  Bern  bis  an  die  Grenze  von  Waadt  und  im 
jdberwallis  ist  den  meisten  Bergspitzen  der  generelle  Name 
Porn"  gegeben,  und  in  der  That  zeidinet  sich  dieser  Theil 
|er  Alpen  dnrch  zahlreiche  pyramidenförmige,  schroüfelsige 
Erhebungen  der  Bergspitzen  aus.  Zwei  Hörner  nebenein- 
pider  werden  hier  und  da  Scheeren  oder  Zwillinge  genannt. 
Auch  Oraubünden  hat  ein  Scheerhorn,  Piz  Forbiach  in 
Iberhalbstein,  und  Zwillingsspitzen,  P.  Ginmells  im  £nga- 
^.)  Schroffe  Felswände  werden  häufig  mit  „Fluh"  be- 
achnet.  Im  Süd -Wallis  ist  die  Grenze  der  Hörn  er  am 
^tterhorn,  weiter  westlich  folgen  die  Dents  (Zähne), 
üguilles  (Nadeln),  Monts  (Berge),  seltener  Tours,  T^tes, 
tocs,  Becs.  Häufig  trifft  man  die  Unterselieidung  zweier 
|ftheliegender  Spitzen  dnrch  die  Beisetzung  petitund  grand. 
)fe  meisten  dieser  Benennungen  im  Unterwallis  kommen 
pch  im  gebirgigen  Theile  von  Waadt  vor. 

Von  den  Alpen  in  das  Hügelland  der  Schweiz  nieder- 
legend, verlieren  sich  naturgemäss  obige  Bezeichnungen 
pmer  mehr  und  gehen  in  diejenigen  vop  Berg,  mont,  monte 
pit  vereinzelten  Flühen,  Stein,  roeher  u.,dergl.  über,  welche 
Nnennnngen  auch  äem  Schweizer  Jura  eig^  sind. 

Ziemlich  häufig  finden  sieh  in  unseren  Alpen  auch  Na- 
len  von  Bergspitzen  ohne  alle  generelle  Bezeiehnang„  z.  B. 
|ie  beiden  Mythen  (durch  gross  und  klein  unterschieden), 
Hänüseh,  Falknis,  Camogh6,  Mol^son  u.  A.  Ja  in  den 
appenzeller  Gebirgen  sind  diese  vorwiegend,  z.  B.  Sentis, 
ittmann,  Camor,  Fähnem,  Schäfier,  Gonzen  u.  A. 

lieber  die  Eigennamen  der  Bergspitzen  habe  ich  mich 
keilweise  bereits  ausgesprochen.  Ausser  Farbe,  Form, 
J^ildstand,  Höhe,  Nähe  von  Alpen  und  Thälern,  Aehnlich- 
telt  mit  alpinrthschaftliehra  Geräthen  und  Erzeugnissen 
sab  hier  und  da  auch  die  Zeit  des  Durchgangs  der  Sonne 


436  E,  Cuenod. 

ä  ces  GODstractions.  Elle  rencontre  pen  de  rochers  k  faire 
sauter,  mais  g^n^ralement  des  pentes  gazonn^s,  par  fois 
abruptes,  mais  ofirant  partout  et  en  abondance  des  mat^ 
riaux  de  bonne  qualit^.  En  revanche  la  section  valaisanoe 
a  preseut^,  surtout  dans  sa  partie  inferieure,  des  parconrs 
d'un  Etablissement  plus  coütenx.  La  traversEe  des  gorgeg 
du  Rhone  est  sans  contredit  le  travail  le  plus  consid^rabh 
de  toute  la  ronte.  Cependarit  les  travaux  n'offrent  en  eux- 
m^mes  rien  d'extraordinaire  et,  situEs  dans  la  plaiue,  on  ai 
ferait  ä  peine  mention.  Ils  consistent  principalemeot  ( 
terrassements  et  murs  secs,  puis  dans  r^tablissement  de 
Chaussee  et  de  ses  accessoires.  En  fait  d'ouvrages  d'art 
n'y  a  que  les  ponts  sur  le  Rhone  et  celui  sur  la  Reuss,  pi 
de  R6aip,  qui  m^ritent  d'etre  mentionn^s.  Le  sol  pj 
solide  et  de  bonne  qualitE  n'a  exigE  nulle  part  ces 
d'assainissement  et  de  consolidation  qui  engloutissent  dant 
des  onvrages  de  peu  d'apparence  des  sommes  parfois  conaii 
d^rables.  Ces  conditions  d'exEeution  Etaient  donc  tont 
fait  favoräbles.  La  seule  difificultE  r^side  dans  la  sitnatit 
du  tracE  qui  s'Elöve  ä  des  hauteurs  oü  la  courte  duröe  de 
campagne  et  Finconstance  du  climat  obligent  ä  d^rober, 
ainsi  dire,  cbaque  €\^  k  Thiver  quelques  kilom€tres  de  roi 
II  faut  pour  ceia  racheter  par  le  grand  nombre  de  bras 
petit  nombre  de  jours  de  Tann^e  oü  Uon  pent  travail 
Mais  il  faut  aussi  loger  et  nourrir  ces  troupes  d'ouYriers 
la  nous  rencontrons  la  difficnltE  des  approvisionnemeots  di 
une  contr^e  manquant  de  tout  et  oü  vivres,  bois  de 
fage  et  outils  doivent  etre  transportds  ä  dos  d'homme  ji 
que  sur  les  chantiers  les  plus  Eloign^s.  Le  premier  b< 
ä  satisfaire  et  de  loger  convenablement  lesouvriers;  c'est 
qui  les  attache  ä  leur  chantier  et  leur  permet  de  perdre 
moins  de  temps  possible  pendant  les  jours  de  plnie.     C( 


lieber  Ortshenennung, 


469 


kflllend  haben  ihre  Namen  entweder 
m  den  Bergen,  denen  sie  anliegen, 
bftnfiger  von  den  nahen  Alpen  oder 
ien  Tbälem,  in  deren  Hintergrund 
ile  Bich  bilden  und  durch  deren  Rieh- 
iBDg  ihr  Zug  bestimmt  wird. 
^  Statt  dem  Ansdruek  Gletscher 
trifft  man,  besonders  häufig  im  Ber- 
ker  Oberland  das  Wort  Firn;  in  der 
Födikette  den  Btlndnerbergfirn.  Mit 
lieser  Bezeichnung  will  aber  nicht 
Ijesagt  sein,  dass  der  betreffende 
lletscher  nur  aus  Fimeis  bestehe, 
ftensowenig  als  unter  Gletscher  nur 
iBetsehereis  verslanden  wird. 
'  Nachdem  wir  so  einen,  wenn 
mch  nur  fiüchti^en  Blick  über  die 
Benennung  der  Bergspitzen,  Kämme, 
Iräte,  Sättel  und  Gletscher  der 
lehweizeralpen  geworfen,  fragt  es 
kfeh,  welche  Namen  den  zahlreichen 
noch  nicht  benannten,  aber  benen- 
lenswerthen  Oertlichkeiten  gegeben 
irerden  sollen,  und  wie  derSchweizer- 
Upenclub  ^esen,  ganz  in  seinen 
l^irkungskreis  gehörenden  Gegen- 
Itand  zu  behanddn  habe,  um  Sinn 
md  Ordnung  in  die  Ortsbenennung 
Bu  bringen. 

Zwar  hat  die  Natur  unserer  AI- 
^n  nichts  mit  den  ihnen  vom  Men- 
lehen  frfiher  oder  später  gegebenen 


o 


S 

u 


«6 

e 


o 


00 


438  E.  Cuenod. 

suit  g^n^ralement  le  trac^  et  Texpose  ä  l'action  du  aoWL 
II  est  constat^  qu'ä  ^gale  hauteur  la  quantite  de  neige  y  est 
moindre  qu'an  Grimsel  et  au  St  Gothard.  Ce  fait  permet 
de  pr^voir  que,  si  eile  n'est  pas  destin^e  ä  etre  ouverte  «n 
traineaux  pendant  la  saisoB  d'hiver,  la  ronte  de  la  Fnrki 
pourra,  ä  peu  de  frais,  6tre  rendue  au  printemps  praticabte 
aux  voitiires  ä  la  m^me  ^poque  que  les  grandes  art^res  con^ 
merciales.  Du  reste  les  beaut^s  naturelles  que  fera  connalt« 
cette  nouvelle  route  ue  tarderout  pas  ä  y  döveloppw  lai 
circulation  bleu  plus  active  que  celle,  d6jä  consid^rable,  (hl 
touristes  qui  chaque  €i€  gravissent  p^niblement,  ä  pied  oui 
cheval,  le  sentier  monotone  de  Reaip  ä  la  Furka. 

Rojl^te  de  TOberalp. 

L'^tablissement  de  la  voie  carrossable  qui  a  ouverti 
voitures  le  col  de  TOberalp  est  loin  d'avoir  renconlrä 
m^mes  difficult^s  que  Celles  qui  ont  Signale  Fex^cutionde 
route  de  TAxen.    L'altitude  de  ce  col  est  son  ^loignei 
des  lieux  habit^s  n'6taient  pas  non  plus  des  obstades 
sensibles  que  sur  les  hauteurs  de  la  Furka. 

Le  col  de  TOberalp,  situ^  ä  2040  metres  audessus 
niveau  de  la  mer,  est  de  600  m€tres  plus  61ev6  que  le 
d'Andermatt.     Vu  le  peu  de  distance  horizontale  entre 
deux  points,  il  a  fallu,  pour  gagner  la  hanteur  sans  d^pi 
la  pente  de  10%,  avoir  recours  ä  un  d^veloppem^t 
ciel  consistant  en  neuf  lacets  occupant  les  flancs 
des  monts  qui  dominent  la  vall^e  d'Urseren  ä  FOrient 
contours   spacieux  ä  Fextr^mit^  de  ces  lacets,  le 
s'^end  sur  la  plaine  et  ses  vertes  praiiies,  arros^es  par 
Reuss  et  travers^es  par  un  ruban  de  route  qui 
audessus  de  Hospenthal  dans  la  gorge  de  la  ßenss  du 


Ueher  Ortsbtnennuny,  471 

ll^stand  in  ihr  Bereich  zn  ziehen.  Diese  nationale  Macht, 
m.  HHrn.,  welche  nur  eine  moralisch  durchdring^de  sein 
darf,  glaube  ich  im  Schweiz.  Alpenclufo  gefanden  au  haben, 
pd  stellte  daher  der  Sect.  Rhätia  den  Antrag,  der  General- 
versammlung in  Basel  die  Au&ahme  dieses  Gegenstandes 
|Uiter  ihre  Verhandinngen  zu  empfehlen  mit  dem  Bemerken, 
dass  die  Sectionen  die  passendsten  Organe  zur  gründlichen, 
iichtigen  und  beförderlichen  Lösung  dieser  Aufgabe  sein 
iflrften. 

Dieser  Antrag  fand,  wie  Sie  wissen,  bei  der  General- 
fersammlung  Aufnahme,  und  es  wurde  das  Gentral-Oomite 
init  einer  diesfälligen  Vorlage  an  die  Generalversammlang 
^  Chur  beauftragt.  Diese  Vorlage  kann  sich  begreiflicher* 
veise  nur  mit  den  Mitteln  und  Wegen  befassen,  mit  und  auf 
welchen  der  Verein  zweckentsprechend  vorzugehen  habe, 
auf  den  Gegenstand  selbst  näher  einzugehen  liegt  weder  in 
seiner  Aufgabe,  noch  dürfte  die  Generalversammlung  gewillt 
^^  geeignet  sein,  speciell  mit  demselben  sich  zu  befassen. 

Um  nun  dessen  ungeachtet  zu  einer  zweckentsprechend 
den  Beschlussnahme  zu  gelangen,  ist  es  nöÖiig,  dass  die^ 
Ortsbenennungen  in  den  Alpen  von  den  einzeli»^  Sectio&en 
zam  Voraus  besprochen,  und  die  Sectionsabgeordneten  be- 
reits sachvertraut  zur  üblichen  Vorversammlung  sich  ein- 
finden. Diese  Besprechungen  zu  veranlassen  und  etwas 
Material  zu  denselben  beizutragen,  ist  der  Zweck  vorliegen- 
der Arbeit 

Gehen  wir  nun  zur  Beantwortung  der  Frage  über, 
welche  Namen  den  bisher  noch  nicht  benannten  wich- 
tigeren Oertlichkeiten  in  den  Schweizer  Alpen  gegeben 
werden  sollen. 

Fassen  wir  die  Alpen  als  Ganzes  in's  Auge,  so  müssen 
wir  zunächst  Benennungen  haben  für  die  Gebii^sgruppen, 


472  /.  Coaz. 

dann  fttr  die  Hauptachsen  der  Gebirgsketten*),  für  die  N^ 
benketten  und  ihre  weitern  Verzweigungen.  Bei  mehrere 
bereits  benannten  Ketten  und  Kettengliedern  sind  die  Gr^* 
zen  derselben  genauer  festzusetzen.  Wir  befinden  uns  hier 
überhaupt  auf  einem  noch  wenig  bearbeiteten  Boden,  und 
man  muss  sich  wundem,  dass  derselbe  so  lange  brach  liegei 
gelassen  wurde;**) 

Die  Gebirgsgruppen  sind,  nach  meiner  Ansicht,  am 
passendsten  nach  der  höchsten  Erhebung  derselben  zu 
benennen,  und  die  Gebirgsketten  nach  der  Gebirgsgruppe; 
von  der  sie  auslaufen,  und  dem  Berge,  in  dem  sie  endtOi 
unter  Beifügung  der  Hauptrichtung  nach  der  Himmelsgegend. 
Verbindet  eine  Kette  zwei  Gebirgsgruppen,  so  soll  sie  di^ 
Namen  beider  tragen.  Geognostische  Theorien  könnei| 
hierbei  im  Allgemeinen  nicht  in  Betracht  gezogen  werden, 
sondern  einzig  nur  die  absolute  Höhe  der  Gebirge,  verbundeo 
mit  ihrer  Ausdehnung  in  die  Breite  oder  überhaupt  ihre 
orographische  Erscheinung.  Indessen  sind  die  Gruppirnn- 
gen  und  Abgrenzungen  nicht  immer  so  leicht,  wie  man  anf 
den  ersten  Blick  meinen  möchte,  in  welchen  Fällen  der 
geognostische  Bau  des  betreffenden  Gebirges  allerdings  von 
entscheidendem  Einfluss  sein  dürfte. 

Uns  bei  dieser  Arbeit  strikte  nur  an  die  Sehweize^ 
grenze  halteq  zu  wollen,  wäre  ebenso  einseitig  als  unwisseo- 
schaftlich.  Ein  anderes  ist  es,  ob  die  Nebenstaaten  unsere 
Benennung  für  ihren  Theil   der  Alpen  annehmen  wollen, 


*)  Der  Ausdrack  Kette  ist  nichts  weniger  als  gut  gewählt,  aber 
so  allgemein  in  den  Sprachgebrauch  übergegangen,  dass  wir  es  nicht 
wagen  von  demselben  abzugehen. 

**)  Die  Schweizerkunde  von  H.  A.  Berlepsch  enthält  ein« 
fieissige  Bearbeitung  des  vorhandenen  Materials  über  Ortsbenennmi- 
gen  in  der  Schweiz. 


Ueber  Ortsbenennung, 


473 


iKurüber  man  sieh  mit  den  betreffenden  Alpenvereinen  zu 
irerständigen  hätte. 

Hörn. 


Pi»  Ott  von  Wiesen. 

Kommen  wir  z\ir  Benennung  der  einzelnen  Bergspitzen, 
ID  scheint  mir  ein  genereller  neben  einem  Eigennamen  zweck- 
ttässig,   indem  durch  ersteren  die  Eigenschaft  der  Spitze 

Nadel. 


Ein«horn  von  Splttgen. 

bereits  mehr  oder  weniger  genau  bezeichnet  wird,  wenn  wir 
uns  ttber  die  Begriffe  der  generellen  Namen  verständigen 


474 


«^  Cöms, 


und  dieselben  richtig  anwenden.    So  sollte  z.  B.  der  so 
bräuchliche,  aber  oft  unrichtig  angewandte  genereUe.Ni 
„Hom^  dem  Gegenstand,  dem  er  entlehnt  ist,  entspreche! 
nur  steilen,  felsigen,  pyramidenförmigen  Spitzen  gegel 
werden,  vorzüglich  solchen,  deren  eine  Seitenkante  küiz( 
daher  auch  steiler  ist  als  die  andere.     Das  hierfür  entspi 
chende  Wort  im  Franz.  wäre  Dent,  im  ItaL  como,  im 
man.  com. 

Mit  dem  Namen  Nl 
dein  (franz.  Aignilll 
ital.  Aguglie,  rom.  A[ 
giia«)  kitentoiidHJaiif 
Formen  ^ob 
belegt  werdeBk,  wäohe 
schmalen,  und  verlii 
nissmässig  langen  Pyi 
miden  scharf  auslauft 
mit  Kopf  (franz.  T( 
diejenigen,  welche 
kopfförmig  abrunden  i 
bei  noch  flacherer  AI 
rundung  und  grosserei 
Dimensionen  Kuppe  oder 
Kuppel. . 

ThurmfÖrmige  trt- 
gen  schon  jetzt  die  Ki- 
men Thurm,  Tour,  Tone, 
rouL  C!hastd  (Schloss). 

Bei  Bergen,  die  ii 
kemer  der  obigen  oder 
aoBst  eigenthOmliehei 
Fomen  enden,  k(^ntei 


►»• 

H 

SC 

c 
p 

< 
c 

Q 

c 

OK 

s* 

9 

C 
C 

B 
N 

S* 


4 

tr 
e 


lieber  &rtsbtnettnuHg. 

Kopf. 


475        * 


WaUCTislock  von  Wolfens. 


^  Ausdrücke  Spitze  (franz.  Pointe,  itaL  Panta,  Cima,  i 
^  lar  Anwendung  kommen. 


^ 


1^ 


Ttlliskupre  vom  WtEi» 


1 


476  J.  Coaz. 


Der  Ausdruck  Berg  fasst  die  gesammte  Masse  eii 
Gebirgserhebung  von   der  Ebene   oder  der  Thalsoble 
zu    deren    Gräten    und   Spitzen   in    sich  und   eignet  8i< 
daher  nicht  zur  generellen  Bezeichnung  der  höchsten  Spil 
allein. 

Bei  der  Wahl  der  Eigennamen  der  Bergspitzen  mfissf 
Wiederholungen,  die  so  leicht  irre  fuhren,  besonders  in  d( 
selben  Gegend,  vermieden  und  desshalb  die  Bezeichnm 
nach  Farbe,  z.  B.  Schwarzhorn,  Weisshom ,  deren  wir  ohi 
dem  bereits  eine  grosse  Anzahl  besitzen,  nur  mit  Vorsi< 
gebraucht  werden.. 

Die  Form  der  Bergspitzen  ist  zwar  schon  beim  gei 
rellen  Namen  benutzt  worden,  doch  bietet  auch  sie  n( 
Anhaltspunkte  für  die  Eigennamen,  z.  B.  Gespaltenes  Hol 
(im  Bemeroberland) ,  Piz  Fess  (im  rom.  Lugnez).  Ind( 
zeigen  die  Bergspitzen  bekanntlich  oft  verschiedene  Fonn< 
Je  nachdem  man  sie  von  einer  Himmelsgegend  in's  Ai 
fasst,  wesshalb  man  in  solchen  Fällen  zur  Benennung  imiiKr 
diejenige  Seite  wählen  sollte,  wo  das  Hauptthal  und  die  be* 
völkertsten  Ortschaften  liegen.  Dies  gilt  auch  von  der  Be- 
nennung nach  dem  Stande  der  Sonne.  Besser  ist  ^s  aber, 
man  wählt  solche  Namen,  welche  auf  alle  Seiten  der  be- 
treffenden Bergspitzen  passen,  und  dazu  gehören  im  Allge- 
meinen namentlich  die  petrographischen,  geologischen  und 
botanischen  Eigenthümlichkeiten  der  Bergspitzen;  feiner 
aulfallende  meteorologische  Erscheinungen,  Schneeweh ten, 
Nebelbildungen  etc. 

In  diese  Gruppe  gehören  die  bereits  bestehenden  Na- 
men: Plattenhom,  Kalkhom,  Faulhom,  femer  Wetteriionu 
Windgelle. 

Die  Orientation  wird  wesentlich  durch  solche  Namen 
erleichtert,  welche  von  den  nächstgelegenen  Pässen,  Alpen, 


Ueber  Ortsbenennung,  \11 

< 
Vliüeni,  Flüssen  und  Ortechaften  entlehnt  sind.     Ist  die 

Bergspitze   begletschert,   so  können   auch   die   Gletscher- 

hüduDgen  bezeichnende  Namen  bieten.     Der  hier  und  da 

vorkommende  Aosdrack  Schild  kommt  von  Schneeschild  her, 

nndOletscherhörner  (P.  vadret)  haben  wir  bereits  eine  ziem- 

fiehe  Anzahl. 

Eine  Menge  Nansen  von  Bergspitzen  sind  bildlich  an- 
gewandt und  einer  lebhaften  Phantasie  entsprungen,  z.  B.  die 
■ebönen  Namen:  Finsteraarhorn,  Silberhorn,  Monte  rosa. 
iWeit  entfemi;,  solche  Namen  auszuschliessen,  würde  ich  die- 
flelben  mit  in  erste  Linie  stellen  und  selbst  der  Sagenwelt 
tatritt  gestatten. 

Dagegen  kann  ich  midi  mit  der  Uebertragung  von 
Personen-Namen  auf  Bergspitzen  im  AUgemeinen  nicht  be- 
funden. Es  ist  nach  meiner  Ansicht  eine  Anmassung 
«nserer  Generation,  Gebirge,  die  hunderttausende  von  Jahren 
Alter  sind  als  wir  und  uns  um  ebenso  viele  Jahre  überleben 
werden,  mit  unserem  flüchtigen  Leben  in  unzertrennliche 
Verbindung  bringen  zu  wollen.  Hüten  wir  uns  vor  einer 
Manie,  wie  soldie  in  der  Naturgeschichte  und  namentlich  bei 
der  Benennung  von  Pflanzen  eingerissen  ist.  Die  Pflanzen- 
lamen  bilden  jetzt  eine  wahre  Musterkarte  der  verschieden- 
sten Personen-Namen  aus  bald  allen  bekannten  Sprachen, 
ohne  dass  damit  der  Wissenschaft  gedient  wäre,  wohl  aber 
wird  hierdurch  die  richtige  Aussprache  und  das  Einprägen 
derselben  in  das  ohnedem  genug  geplagte  Gedächtniss 
möglichst  erschwert.  Unsere  Alpen  möchte  ich  vor 
solchem  Missbrauch  gewahrt  wissen.  Ausgezeichnete 
Schweizer,  die  sich  um  das  Vaterland  Verdienste  erworben, 
die  leben  wärmer  im  Herzen  des  Volkes  fort,  zu  dessen 
Wohlergehen  sie  beigetragen,  als  auf  den  hohen,  kalten 
Olympen. 


478  J.  Coa%. 

Sehr  wüiiBchbar  ist  es,  dass  ansser  den  Bergvpitsen 
andi  die  wichtigeren  Gräte,  Orateinsenkungen,  Sättel  etc. 
benannt  werden,  und  zwar  kann  dies  anf  ähnliche  Weise  wie 
hei  den  Bergspitzen  geschehen.  Ansserdem  können  hier 
Anlagerungen  von  Felstrümmern  and  erratischem  Gestein, 
geschichtliche  Momente  zu  passenden  Benennungen  b«- 
hülflich  sein. 

Die  G^tscber  endlieh  werden  am  besten  nach  den  Tbale 
benannt,  in  dem  sie  sich  emtwickehi  oder  aber,  wenn  e« 
kleine  Gletscher  sind,  wdehe  die  Thalsohle  nicht  erradien, 
nach  dem  Berge,  dem  sie  anliegen.  Nicht  unbenannt  dtrf« 
die  wichtigeren  Moränen  bleiben,  wobei  man  hauptsäehlieh 
ihren  Ursprung  in's  Auge  fassai  sollte. 

Es  würde  mich  zu  weit  f&hren,  auch  noch  die  Benennung 
der  übrigen  wichtigeren  Oertliehkeiten  in  den  Alpen  in  diese 
Arbeit  hereinzuziehen,  wie  Gebii^vorsprflnge,  Hangrücken, 
Mulden,  Wannen,  Kessel,  Teller,  Rufen,  Erdsefalipfe,  La- 
winenzüge  und  endlieh  die  Beneniiimg  der  Gewässer.  Wm 
berdts  gesagt  will  mit  diesen  Zeilen  nur  ein  Ueberblick  über 
dieses  noch  neue  Gebiet  der  Ortsbenennung  in  den  Alpea 
und  einige  Ansichten  gegeben  werden  über  Behandlung  die- 
ses Gegenstandes.  Grttndficbet^  und  allseitigere  Stadiei 
desselben,  namentlich  in  den  so  werthvoüen  lifonographicB, 
werden  hoffentlich  folgen,  wozu  die  Anregung  gesehen  n 
hab^  ieh  mich  glücklich  sehätzen  würde. 


V. 


Kleinere  Mittheilungen. 


Flächeninhalt 


der 


Die  folgenden  Angaben  über  den  Flächeninhalt  der 
Bhweizerischen  Gletscher,  welche  in  den  nachfolgenden 
"nblicationen  des  Alpenclnbs  allmählig  vervollständigt 
erden  sollen,  sind  mit  dem  Polar -Planimeter  so  genan 
b  möglich  gemacht.  Der  Flächeninhalt  ist  in  Quadrat- 
llometern  mit  zwei  Decimalen  ausgedrückt.  Der  Ge- 
onmt- Flächeninhalt  der  Gletscher  jedes  Beckens  oder 
des  Hauptthaies  ist  dann  noch  in  Schweizer  Quadrat- 
nnden  mit  zwei  Decimalen  angegeben; 

^r,    A    nz'i       i  =  1 00  Hectares, 

sr  Quadrat-Kilometer    .  .  •_  277  R  Schweizer  Jucharten  • 

a  X.     '      ^    A    4.  ±,    A    =  2304  Hectares, 
le  Schweizer  Quadratstunde       />./^/v  «  ,      .       t    1     . 

=  6400  Schweizer  Jucharten. 

Die  in  den  Gletschern  eingeschlossenen  Felsen  sind 

it  gerechnet,-  als  zu  ihrer  Oberfläche  gehörig. 

Schweizer  Alpen-CInb.  31 


482 


An  Kündig. 


Wallis.    Südliche  Alpenkette. 


I.    Val  tfUHez  (La  Vi^ge). 

Glacier   au  Nord  du  Mont-Rnan  (Alpe 

Susanfe) 

Dent  du  Midi« 
„        aa-dessos  du  Lac  Vert     .    .     . 

„        aa-des8us  de  Soix 

„        aa-des«us  de  Chatin     .... 

Total 
Total  pour  le  Val  d'Illiez    . 

n.    Val  de  Salanfe  (Pissevache). 

Glacier   Nord -est  des  Tours -Salli^res  . 

„         Dent  du  Midi 

Total  pour  le  Val  de  Salanfe 

m   Vall6e  du  Trient  (Le  Trient). 

Eau  noire. 

Glacier  .  des  Fonds 

„         des  Bosses 

„         col  de  Taneverge 

„         k  Test  de  la  Pointe  de  la  Finive 

„         montagne  Emosson 

Total 
Le  Trient. 

„         du  Trient 

„         au  Nord  de  raiguille  du  Tour 
(montagne  des  Grands)   .     .     . 

„         au  Nord  du  Fontanabran  (mon- 
tagne d'Emaney) 

Total    pour    la    Vall^e    du 
Trient 


« 


sD 


M 


04 

0,35 

0,46 


0,61 
1,77 


3,30 
0,66 
0,10 

1,12 
1,02 


8,44 
3,86 


« 


-» 


sD 

o 
a 
M 


3,86 


o 

h 


0,91 


6,20 


12,30 
0,51 


1D 

o 
••• 

M 


4,77 


2,38 


OJ 


ii 


19,01  oi 


Flächeninhalt  der  Gletscher  der  Schweiz, 


483 


17.  Bassin  de  la  Dranse  (La  Dranse). 

Tai  d'Arpette. 
CHaeier    an  Nord  de  la  Pointe  d'Ornj  . 

Tai  de  Ferret. 

d'Orny '  .     .     .     . 

„  de  Saleinoz 

„  de  Planereuse 

„  de  Truzbuc 

„  de  Laneuraz 

^  ä  l'Est  du  Mont-Dolent  .     .     . 

,,  des  Agroniettes 

Total 
Tai  d'Entremoiit. 

„  les  Planards  au  Nord  du  Mont- 
Tillier 

„  au  Nord  de  la  Pointe  de  Dronaz 

„  de  Proz 

„  ä  rOuest  du  Petit-V^lan     .     . 

„  du  Tzeudet 

„  du  Vassorey 

„  du  Sonadon 

„  ä  Touest  du  Grand -Combin 
(yersant  sur  le  Glacier  du  Vas- 
sorey)    

,.  a    Tonest    du     Grand -Combin 

(montagne  du  Chalet)     .     .     . 

„  ä  l'ouest  de  la  Maison  Blanche 

(montagne  Challand)  .... 

„  de  Boveyre 

Total 

Tal  de  Bagne. 

„          It  TEst  du  Mont-Rogneux   .     . 
„          au  Sud  de  la  Pointe  d'Azet     . 
„          ä  TEst  du  Col  de  l'Ane  (Mon- 
tagne de  Sery) 

„  de  Corbassi^re 

„  les  Otanes :     . 

„  au  Nord  du  Tournelon  blanc   . 

„  de  Zessetta 

„  du  Mont  Durand 

„  au  Sud -est  du  Mont-Avril.     . 

Transport 


e 

1D 

o 

■.4 


2,60 
14,74 

i,n 

0,91 
9,05 
2,85 

1,08 


0,25 
0,10 
1,63 
0,61 
3,79 
4,48 
3,61 


0,91 

0,86 

1,88 
3,66 


1,12 
0,61 

3,71 

24,30 

0,71 

0,76 

7,62 

12,30 

0,31 

51,44 


u 


1D 


1,27 


33,20 


21,78 


o 
M 


CD 


« 
«  s 

O    0 


31* 


484 


j4.  Eundig. 


Transport 

Olaeier   de  Fenetre 

„         de  Crßte-Seche 

„         d'Otemma 

„         de  Lyre 

,,         des  Portons 

„         de  Breney 

.,         an  Snd  du  Col  du  Mont-ronge 

„         de  G^troz 

„         (mpntage  le  Cret) 

„         an   Snd -Est    de    la  Pointe    de 

Rosa  Blanche 

„         ä  TEst  dn  Bec  des  Roxes  (Alpe 

de  la  Lonvie) 

„         au  Nord  du  Bec  dea.Roxes  (Alpe 

de  la  Chanx) 

Total 

Total  pour  le  Bassin  de  la 

Dranse . 

T.    Tallie  de  Nendaz  (La  Prinze). 

Olaeier   du  Mont  Fort     ....... 

„         le  Grand  D^sert 

,,         3  petits  Glaciers  a  TEst  du  Mont- 

Metailler '. 

Total  pour  la  Vall^e  de 
Nendaz   

VI.    Bassin  d6  la  Borgne. 

(La  Borgne.) 

Yallee  d'Heremence. 

Olacier  2  petits  glaciers  an  »Nord  et  ä 
rOnest  du  Mont-M^tailler  .     . 

„  de  rAIp 

„         de  TAlpe  d'Allfeves     .... 

„         de  Praz  fleuri 

„  des  Econlaies 

„  au  Nord  de  la  Salle  (Alpe 
Liappey)    

„         du  Lendarey 

Transport 


51,44 
1,78 
4,02 

26,69 
0,25 
0,61 

15,76 
1,32 
7,63 
0,92 

1,53 

0,41 

0,61 


D 


1D 


M 


1D 


112,97 


0,5 
0,51 
2,14 
3,86 

2,24 

2,75 

12,00 


169,22 


7,34 


2,69 
6,81 

0,60 


10,10 


10,10 


m 


Flächeninhalt  der  Gletscher  der  Schweiz. '        485 


Transport 

Cflaeier   de  Durand  oa  Cheillon  .     .     . 

„         de  Derbonneyre ...... 

„         au   Nord-Ouest    de   la    Pointe 
Vouasson)  alpe  M^rib^)  .     .     . 

Le  Yonasson. 
„  de  Vouasson • .     . 

Tai  de  TAroUa. 

„  des  Aiguilles  rouges    .     .     .     . 

„  des  Ignes 

„  de  Zinareffien 

„  de  Cijor^nove     ...... 

„  de  Pifece 

„  de  Vuibez 

„  de  TAroUa 

„  des  Dents  de  Bertol  et  de  TAi- 

„  guille  de  la  Za 

,,  au  Nord  de  la  Dent  de  Perroc 

Tai  d'Herens. 
„  au  Nord  des  Petites  dents   .     . 

„         "k  rOuest  de  la  Dent  de  Perroc 

„  du  Mont  Min^ 

„         de  Ferp^cle 

„  k  TEst  de  la  Dent  blanche  et 

du  Grand  Cornier    .     .     .     .     . 

„  de  TAlpe  des  Ros 

„  au  Sud  de  la  Zatalana  au-dessus 

de  Sales 

Total 

Total  pour  le  Bassin  de  la 

Borgne 

TIL    Beschy-Thal  (die  Reschj). 
Glaeier   des  Becs  de  Bosson    .... 

nn.  Tald'AnnivieECLaNavisonce). 

Blacier   Au  Nord  du  Mont-Moret  (Alpe 
Orsiyaz) 

Tai  de  Moiry 
„         Au  Nord  de  Sasseneyre  .     .     . 

„         de  Moiry 

Total 


« 

u 


•n 


a 

12,00 

10/27 

1,47 

0,36 


4,42 
1,98 
0,31 
2,24 
3,25 
9,41 
13,82 

3,37 
0,41 

0,56 

0,66 

13,82 

11,28 

8,74 
0,81 

0,31 


0,95 
9,05 


ja 


24,10 
2,49 


I. 

a 


39,21 


36,18 


0,61 


10,00 


9, 

«  0 


101,98 


1,22 


4,43 


0,05 


486 


A.  Kündig. 


Tai  de  Zinal. 

Olaeier   an  Nord  de  la  Pigne  de  TAll^ 

„         an  Sud  de  la  Pigne  de  TAll^e 

„  de  Dnrand  on  Zinal    .     .     .     . 

„  3  petits  glaciers  an  Snd  et  ä 
rOnest  dn  Besso  versant  snr  le 
Glacier  dn  Zinal 

„         de  Moming  ,...*.... 

„  dn  Weisshom     \ 

„  3  petits  glaciers   et  nne  partie 

de  celui  de  Tnrtmann  versaut 
dans  TAlpe  Tracnit    .     .     .     . 

Total 

,,  a  TEst  dn  signal  de  Tonnot 
an-dessus  de  Nissoye  .  .  .  . 
Total  pourleVal  d*Anniviers 

IX.    Meretschy-Alp  (Ob  Agarn). 
Bella  Tola  Gletscher  .... 

X.    Tnrtmann  Thal. 

Borter  Thal  Gl 

Tnrtmann  Gl.  ...         ...... 

Pipi  Gl 

4   kleinere    Gl.    rom  Rothhom   bis  znm 

Zehntenhom 

Total 
Total  für  das  Tnrtmann  Thal    .     .     . 

XI.  DieTisperthälerCderVispbach). 

Das  St.  Kiklaas  nnd  Zermatt-Thal. 

Gletscher     nördlich    vom     Steinthalhom 

(Augstbord  Thal) 

drei  kleinere  Gletscher  der  Jnngthal  Alp 
zwei  kleinere  Gl.  südlich  vom  Festihom  . 

Stetti  Gl 

Abberg  Gl 

Boss  Gl 

Bies  Gl 

Schmal  Gl 

Hohlicht  Gl 

Transport 


3 


9 
1« 


O 
1< 


0,41 

0,10 

21,96 


1,29 
9,40 
7,38 


0,85 


23,56 
1,02 

2,20 


0,76 
2,14 
0,66 
1,89 
4,49 
0,25 
6,12 
0,25 
13,86 
30,42 


in 


|a 


|1 

3« 


41,39 
0,66 


52,66 


1,06 


2,»i 


0,0» 


0,51 


26,78 


27,29 


1,1» 


Flächeninhalt  der  Gletscher  der  Schweiz. 


487 


Transport 

Trift  Gl 

2  kleine  61.  nördlich  der  Kalbermatt-Alp 

Arben  Gl 

Hohwäng  Gl.    .     .    ' 

Z'Mutt-Gl.  mit  Schönbühl  Gl.     .     .     . 

Stock  Gl 

Tiefenmatten  Gl.     .     , 

Matterhom  Gl 

Fnrgen  Gl 

Ober  Theodul  Gl 

unter  Theodul  Gl.     .     . 

Klein  Matterhom  Gl 

Breithom  Gl 

Schwärze  Gl.    .' .     .     . 

Zwülinge  Gl 

Grenz  Gl 

Monte-Rosa  Gl 

Gomer  and  Boden  Gl .     . 

l^ndelen  Gl 

Triftje  Gl.    .... 

Adler  GL 

Gl.   nordöstlich   des    Ober-Bothhom   und 

Fluhhom 

Längenfluh  Gl 

Hubel  Gl 

MeUicheA  Gl 

Wand  Gl 

Weingarten  Gl 

Kien  Gl 

Festi  Gl 

Hoberg  Gl 

Gassenried  Gl 

Bigerhom  Gl 

Total 


Saas  Thal. 


Balferin  Gl. 
Bider  Gl.     . 
Hochbalm  Gl. 
Fall  Gl.  .     . 
Fee  Gl.    .     . 
Ritz  Gl.  .     . 


Transport 


■« , , 

■|D 

^^ 
•H 

i4 

30,42 
7,83 
0,61 
2,59 
3,20 

26,94 

3,91 
8,06 

10,55 
2,96 
5,71 
3,37 
5,91 
5,10 

15,09 
7,19 

23,35 

20,39 
3,37 
2,86 

2,50 
3,06 
4,18. 
4,38 
3,21 
4,64 
4,90 
3,42 
5,35 
10,45 
0,71 


4,85 
2,65 
3,01 
0,61 

23,70 
0,31 

35,13 


t4 


236,21 


fü 


D. 

m   V 
0)    ■ 

ö  .2 

.2  ö 

3« 


488 


Flächeninhalt  der  Gletscher  der  Schweiz, 


Transport 

Kessjen  61 

Hochlaub  Gl .     .     . 

Allalin  Gl 

Schwarzenberg  Gl 

Seewinen  Gl 

Thälliboden  GL    .     .  ' 

Ofenthal  Gl 

NoUen  Gl 

Furgen  Gl 

Börter  Gl 

Angstkummenhom  Gl 

Weissthal  Gl 

Rothblatt  Gl 

Roththal  Gl 

Trift  Gl 

Fletschhom  Gl 

Gletscher  der  Mattwald  Alp 

Total 
Total  für  die  Visperthäler     .     .     .     . 


^^ 

M 

35,13 
0,92 
3,62 
13,25 
10,50 
4,08 
0,89 
1,17 
1,12 
1,58 
0,46 
0,71 
0,71 
5,30 
2,30 
9,70 
6,58 
1,22 


S 


1° 

236,21 


99,24 


335,45 


14,56 


A,  Kündig. 


Bündner  Mla$.  489 


Theobald's  Bttndner  Atlas. 

Mitglieder  des  Alpenclubs,  die  sich  an  der  Erforschung 
der  Selvretta-Gebirge  betheiligen  wollen,  finden  reiche  Be- 
khmng  über  die  geologischen  Verhältnisse  dieser,  als  Ex- 
enrsionsgebiet  fOr  das  Jahr  1865  bezeichneten  Gruppe  in 
der  kürzlich  auf  Kosten  der  Eidgenossenschaft  heraus- 
lekommenen  geologischen  Beschreibung  der  Blätter  X  und 
XV  des  eidgen.  Atlasses  von  Prof.  Theobald. 

Der  Text  ist  von  einer  grossen  Zahl  geologischer  Pro- 
filzeichnongen  begleitet,  die  beiden  Karten  sind  geologisch 
oolorirt. 

Dass  auch  englische  Clubisten  beginnen,  sich  in  der 
Erforschung  unserer  Alpen  höhere  Aufgaben  zu  stellen,  be* 
leugt  eine  ausgezeichnete  Karte  des  Montblanc-Gebirges  im 
40,000*^,  welche  letzthin  in  der  Bemer  Naturhistorischen  Ge- 
seUscbaft  vorgezeigt  wurde.  Man  verdankt  sie  Herrn  Adams 
Reilly,  der,  mit  Hülfe  eines  Theodolits  und  einiger  ihm 
mitgetheilten  trigonometrisch  bestimmter  Punkte,  den  Som- 
mer 1 863  zu  ihrer  Aufnahme  verwendet  hat  Mehrere,  be- 
sonders die  südlichen  und  westlichen  Theile  des  Gebirges 
ind  der  Hintergrund  des  Gletschers  von  Argenti^re,  haben 
sine  wesentlich  verbesserte  Darstellung  erhalten.  Es  ist  zu 
wünschen,  dass  diese  Karte,  welche  einstweilen  nur  in  ein- 
lelnen  photometrischen  Oopien  vom  Verfasser  verschenkt 
wird,  bald  auch  durch  Lithographie  dem  grösseren  Publi- 
enm  zugänglich  werden  möchte.  , 

B,  Studer. 


490  L.  Rutimeyer. 

Gebirgszeichniuigen. 

Seit  Jahren  hat  die  Herrlichkeit  der  Formen,  dieEähn- 
heit  der  Umrisse,  die  Gewalt  der  Farben,  knrz  die  Verbin- 
dung von  Grösse  nnd  Entschiedenheit  in  den  Alpenansidh 
ten  eine  Menge  von  Dilettanten  nnd  schüchternen  Schfilem 
der  Kunst  veranlasst,  an  der  Darstellung  solcher  Ansicbtet 
ihren  Griffel  Äu  erproben,  während  sie  dies  in  den  fiir  nnsöt! 
Kunst  wohl  lehrreicheren  und  fruchtbareren  Gebieten  d«t 
Htigeh'egionen  und  der  Ebenen  nie  gewagt  hätten ;  und  w« 
Begeisterung  für  den  Gegenstand  und  treuer  Fleiss  aaeh 
hier  zu  erzielen  vermögen,  davon  können  wohl  die  groi 
handschriftlichen  Panoramasammlungen  Zeugniss  gel 
welche  sich,  oft  nur  Wenigen  bekannt,  in  den  Händen  vi 
schweizerii^chen  Bergbesteiger  befinden.  Der  Alpenclnb 
zu  allen  diesen  Schätzen  die  Schlüssel  gefunden  und  ist 
glücklich,  in  dieser  Beziehung  ein  wahrhaft  unerschöpflickei 
Material  zu  seiner  Verfügung  zu  sehen.  Abgesehen  von  d 
zahllosen  und  oft  vortrefflichen  Albums,  die  wir  fast 
jedem  schweizerischen  Bergliebhaber  finden,  wäre  es  ld< 
eine  ganze  Anzahl  von  Sammlungen  namhaft  zu  machen, 
eher  den  Namen  von  topographischen  Museen  verdienen,  i 
welchen  der  Fleiss  Einzelner  es  von  Versuchen  primitiv» 
durch  Beharrlichkeit  sehr  oft  bis  zur  Darstellung  vonAnsi 
ten  gebracht  hat,  die,  bei  der  grössten  Bescheidenheit 
Hülfsmittel,  an  Treue  der  Zeichnung,  an  Grösse  ^ 
Conception,  an  Wahrheit  des  Colorits  manchem  KflnsM 
von  Fach  eine  schwer  erreichbare  Aufgabe  sein  dflito» 
ohne  diesen  Letzteren  zu  nahe  zu  treten,  darf  man  dies  voU 
einen  Zweig  schweizerischer  Kunst  nennen,  der  seine  Blfldiei 
und  Früchte  im  Verborgenen  gereift  hat,  und  den  ans  Licht 
zu  ziehen  eine  dankbare  Aufgabe  des  Alpenclubs  sein  kamk 


Gebirgszeichnungen,  491 

Allein  nicht  nur  die  Kunst^  sondern  auch  die  Wissen- 
fiehaft  kann  aus  diesen  Hülfskräften  Yortheil  ziehen ,  und 
wenn  wir  für  die  letztere  hier  Unterstützung  suchen  möchten, 
80  sind  wir  sicher,  dass  es  nicht  ohne  Erfolg  geschieht. 

Auch  die  Geologie  bedarf  zur  Darstellung  ihrer  Ergeb- 
fttsse  genauer  Zeichnungen  in  den  Alpen  mehr  als  irgendwo. 
Das  in  diesem  Bande  gebotene  geologische  Panorama  der 
Alpenkette  wird  dies  durch  die  Uebersichtlichkeit  seiner 
Eesultate  Jedem  klar  machen.  Allein  noch  wichtiger  als 
Oberflächen-Ansichten  sind  ftlr  die  Geologie  Durchschnitte,  in^ 
welchen  die  innere  Structur  der  Bergketten  zur  Anschauung 
hmimt;  und  nirgends  finden  sich  solche  Durchschnitte  bän- 
ger von  Natur  blossgelegt,  als  in  den  Alpen,  deren  Quer- 
liäler  und  Clusen  oft  den  Bau  des  Gebirgs  bis  in  grosse 
Eefe  zur  Ansicht  bringen.  Allein  der  Geolog  ist  nicht  immer 
im  Stande,  seine  Aufmerksamkeit  gleichzeitig  dem  Studium 
ier  einzelnen  Schichten  und  der  topographischen  Darstellung 
im  Grossen  zuzuwenden ;  und  genaue  Profile  durch  die  Alpen- 
ketten würden  ihm  daher  die  grössten  Dienste  leisten  kön- 
len.  Es  darf  daher  wohl  die  Bitte  an  die  zahlreichen,  ge- 
Ibten  Zeichner  im  Alpenclub  gerichtet  werden,  diesem  Ge- 
lenstand auch  ihre  Kunst  zu  widmen.  Setzt  auch  ein  ge- 
tanes Profil  Messungen,  oder  wenigstens  Berücksichtigung 
ier  von  unsern  Karten  nunmehr  durchweg  gebotenen  Längen- 
fend  Höhen-Dimensionen  voraus,  so  können  diese  leicht  zum 
voraus  zu  Papier  gebracht  werden,  und  den  Detail  erfasst 
liann  ein  geübtes  Auge,  wie  es  unsere  Panoramazeichner  meist 
in  hohem  Maasse  besitzen,  so  richtig  auf,  dass  Correctionen 
mit  Hülfe  der  Karte  auch  nachher  leicht  möglich  sind.  Die 
Anfgabe  bestände  demnach  darin,  auf  geeigneten  Linien 
Rrofile  durch  das  ganze  Gebiet  der  Schweizer- Alpen,  von 
der  schweizerischen  bis  an  die  lombardische  Ebene  zu  zeich- 


492  L.  Rütimeyer. 

nen,  welche  mit  zu  Grunde  gelegten  der  Karte  entnommenen 
Längen-  und  Höhendimensionen ,  von  welchen  die  letztere 
sich  zu  den  ersteren  im  Verhältniss  einfacher  Zahlen,  2 : 1  oder 
3 : 1  befinden  würden,  die  Contouren  der  Durchschnitte  rich- 
tig angeben  und  auch  wo  möglich  da,  wo  das  Auge  sie  sieher 
erfasst,  die  Neigung  der  Felsschichten  eintragen  würden.  Der 
Geolog  würde  an  einem  solchen  Profil  einen  vortrefflichen 
Rahmen  haben,  in  welchen  er  seine  Detailbeobachtungen 
eintragen  könnte. 

Um  gleich  Anhaltspunkte  für  solche  Thätigkeit  zn  hft* 
ben,  machen  wir  auf  den  Vorschlag  von  Herrn  Prof.  B.  Stn- 
der  vorder  Hand  folgende  Linien  namhaft,  aufweichen 
solche  Profile  besonders  erwünscht  wären. 

Herisau-  Sentis-  Sargans-  Chur-  Piz  Err-  Julier-  Sondrio- 

Lago  dlseo. 
Gislikon-    Rigi-  Uri-Rothstöck-  Sixmadun  Pizzo  Forno- 

Mte.  Generöse-  Camerlata. 
Huttwyl-  Napf-  Flühli-  Brienz-  Wetterhom-  Oberaarhorn- 

Albrun-  Baveno-  Sesto-Calende. 

Vorbild  ist  ein  Durchschnitt  durch  die  Oe8terreiche^ 
Alpen,  welcher  1856  in  der  Naturforscher-Versammlung  ii 
Wien  vorgezeigt  wurde.  Er  geht  von  Passau  an  der  Dornt 
bis  Duino  N.  von  Triest  und  hat  eine  Länge  von  20 — 30 
Fuss.  Die  Höhen-Skala  ist,  soviel  in  Erinnerung,  dieselbe 
wie  die  Skala  der  Horizontalen,  was  nun  in  den  meisten 
geologischen  Profilen  befolgt  wird. 

Die  Richtung  ist  senkrecht  auf  das  Hanptstreicheo  der 
Alpen  zu  wählen,  im  Einzelnen  kann  man  sich  indess,  im 
Interesse  der  Klarheit  oder  des  Pittoresken,  Abweichungen 
erlauben.  Der  Beobachter  denkt  sich  im  Westen  des  Durch- 
schnittes und  folgt  demselben  von  Nord  nach  Süd  beständig 


Notice  sur  le  massif  des  Diablerets,  493 

nach  Ost  sehend,  mit  möglichster  Vermeidung  perspectivi- 
^her  Verkürzungen  und  üeberdeckungen.  Die  Zeichnung 
hätte  nur,  wie  die  gewöhnlichen  Panoramen-Zeichnungen,  die 
ilQSseren  Formen  und  das  Landschaftliche  wiederzugeben, 
■ttdam  vorausgesetzt  wird,  dass  später  ein  Geologe,  mit  der 
JEeichnung  in  der  Hand,  dieselbe  Reiseroute  durchgehen 
frerde.' 

t  Würde  der  Alpenclub  in  dieser  Weise  der  schweizeri- 
schen geologischen  Commission  sich  der  Art  zur  Verfttgung 
stellen,  dass  er  sich  anheischig  machte,  Aufgaben,  welche 
die  letztere  stellen  würde,  nach  .Kräften  zu  lösen,  so  glauben 
wir,  dass  der  erstere  durch  Erfüllung  dieses  Theiles  des  Pro- 
^rammes,  das  er  sich  bei  Sjßiner  Entstehung  gesetzt,  Unter- 
«ttttzung  der  Wissenschaft,  nicht  nur  Dank,  sondern  auch 
.dgene  werthvolle  Belehrung  und  Befriedigung  finden  würde. 

//.  Rütimeyer. 


Notiee  sur  le  massif  des  Diablerets. 

Le  massif  des  Diablerets,  vu  depuis  les  päturages  d'En- 
zeindaz  et  le  col  de  Cheville,  se  präsente  sous  un  aspect  ex- 
tr^mement  sauvage  et  desol^ ;  ses  couches  calcaires  et  schis- 
teuses,  tordues,  tourment^es  et  repli^es  sur  elles-m^mes  ren- 
ferment  une  gtande  quantit^  de  p^trifications  et  ofirent  aux 
g^ologues  un  sujet  d'etudes  des  plus  int^ressants.  Le  botaniste 
anssi  y  trouve  quelques  plantes  rares.  Depuis  le  Col  de^ 
Cheville  on  voit  encore  les  traces  des  terribles  ^boulements 
qui  en  1714  (Juin)  et  en  1749  couvrirent  pres  de  50  cha- 
letB,  15  patres  et  une  centaine  de  pi^ces  de  betail  et  form^- 
rent  le  lac  de  Derborence. 


494  G.  A.  Koella, 

La  legende  fait  passer  ce  massif  pour  le  s^jonr  des  e» 
prits  infernaux,  de  lä  son  nom  des  Diablerets.  Chose  carir 
euse,  iL  est  rare  que  le  sommet  ne  soit  ceint  d'un  cercle  de 
brouillards  ou  de  nuages  pendant  le  jour.  11  est  pradent  d'ei 
faire  rascension  de  bon  matin.  Deux  membres  de  la  seetioi 
Vaudoise  du  S.  A.  C.  ont  fait  Tan  pass^  une  excursion  fsä 
les  Diablerets  en  compagnie  d'un  clnbiste  Anglais,  Mr.  Browi^ 
Docteur  en  Theologie.  Voici  le  compte  rendu  de  cetta 
course,  consign^  dans  nos  archives. 

i 

Conrse  de  Section. 

Par  suite  de  diverses  circoAStances  deux  membres  sede- 
ment  ont  participd  a  cette  course.  Messieurs  P.  Cer^ow 
Doct.  m^d.  et  Bugnion  ^tud.,  accompagn^s  du  gnide  Flj 
Marletaz  ain^,  des  Plans  sur  Frenieres,  ont  fait  le  six  AoftI 
1864,  Fascension  de  la  pointe  sup^rieure  des  Diablerets,  a 
partant  d'Enzeindaz.  Ils  y  ont  plante  une  perche  d'une  quii- 
zaine  de  pieds,  surmont^ß  d'une  girouette  en  fer  blanc.  Aprei 
avoir  traverse  le  glacier  Sansfleuron,  ils  sont  descendv 
sur  le  col  Sanetsch,  d'oü  ils  comptaient  faire  le  lendenuii 
Fascension  de  FArbelhorn  et  du  Wildhom,  ce  que  le  man- 
vais  temps  a  empßch^.  Je  comptais  bien  me  joindre  k  ee» 
deux  membres  pour  explorer  ä  fond  le  massif  au  point  de 
vue  de  Facc^s  et  pour  en  dessiner  les  diff^rentes  faces.  Xei 
ai  €i€  emp^chg  par  une  Indisposition,  mais  j'esp^re  ponroir 
ex^cuter  mes  projets  cette  ann^e-ci  et  r^ussir  ä  rendre  ^l^ 
ces  du  demier  contrefort  plus  abordable,  ou  k  trouver  m 
autre  passage,  afin  que  les  membres  savants  de  notre  sectioa 
pnissent  ä  leur  tour  y  monter  facilement  au  profit  de  la  sciencf^ 

Les  deux  membres  pr^cit^s  de  notre  section,  excuisio" 
nistes  enthousiast^s  d^s  Diablerets,,  ont  construit  im  hotd 


Notice  sur  le  massif  des  Diabier  eis.  495 

nagnifique  et  des  plus  confortable,  hötel  des  grands  Ga- 
lons,  aa  pied  du  contrefort,  en  dessoas  des  roches  polies 
et  tordues  qui  bordent  la  grande  gorge.  Cet  hötel  consiste  en 
Äeux  murs  en  pierres  adosses  contre  la  paroi  du  rocher,  en 
m  peu  d'herbe,  s^che  ou  humide  se}on  le  temps.  Messieurs 
^  touristes  sont  pri^s  d'apporter  avec  eux  le  toit,  les  cou- 
iertures,  les  oreillers  et  les  vivres;  ils  y  passeront  une  ntiit 
usez  agreable  en  battant  Is^  semelle  toutes  les  demi-heüres 
jngqu'au  moment  du  d^part. 

Plaisanterie  ä  part,  eette  Station  offre  Tavantage  r^el 
de  n'avoir  ä  grimper  que  pendant  2  ^/g  heures  au  plus  pour 
atteindre  la  ctme. 

Le  dessin  qui  accompagne  ces  notices,  a  ^t^  copi^  d'a- 
f  res  une  Photographie  prise  sur  les  lieux  par  Mr.  Martens  et 
Hr.  Heer,  photographe  ä  Lausanne.  C'est  Mr.  Renevier  qui  a 
i«u  l'obligeance  de  me  la  preter.  Le  dessin,  de  m^me  que  la 
iphotographie,  a  le  d^faut  de  ne  pas  rendre  assez  forte  Tincli- 
naison  du  premier  plan. 

La  premiere  ascension  des  Diablerets  depuis  les  chalets 
d'Enzeindaz  a  ete  faite  en  1856  par  Monsieur  Eugene  Ram- 
bert professeur,  Charles  Bertholet  forestier  et  moi,  accom- 
pagn^s  par  les  deux  Ph.  Marl^taz,  Guides  des  Plans. 
(Oncle  et  neveu). 

La  veille,  nous  ayions  explore  attentivement  la  direc- 
tion  ä  suivre  pour  y  pärvenir.  Nötre  itin^raire,  trac^  d'a- 
vaiice,  ftt  sufvi  assez  fid^lement,  et  nous  atteignimes  ndtre 
but  en  SVa  heures,  une  petite  halte  sur  le  col  y  comprise. 
Depuis  lors,  nous  avons  r^p^t^  eette  exeursion  plusieurs 
ann^es  de  suite,  en  la  compl^tant  par  la  travers^e  du  glacier 
Sansüeuron,  nous  dirigeant  d'abord  contre  la  Becca  d'Audon 
et  ensuite  vers  le  Sanetschpass. 

Quoique  Tascension  soit  continuellement  roide,    eile 


496  G.  A,  Koella,  I 

n'ofFre  ancun  danger  rdel.  C'est  pour  un  grimpeur  des  Alpes, 
nne  des  excnrsions  les  plns  courtes  et  les  plus  interessante» 
qii'on  puisse  entreprendre  ponr  atteindre  ä  an  sommet  anssii 
€\ev€,    ün  seul  endroit  (peu  distant  de  la  pointe)  design^ 

sur  le  dessin  par  le  pas  du   lustre,    n'est  pas  d'un  acce«j 

i 

tr^s-commode ;  c'est  une  paroi  presque  verticale,  d*enviroa 
5  ä  6  m^tres  de  hauteur,  oü  il  y  a  de  quoi  poser  une  partie 
du  pied  et  s'accrocher  des  doigts.  Une  fois  ce  passage  fnin- 
chi,  une  röute  royale,  pavde  de  d^bris  de  rochers  de  tonte 
taille,  conduit  en  10  minutes  sur  la  pointe,  qu'on  aper^oit 
d'Enzeindaz;  de  lä  5  minutes  sufiisent  pour  atteindre  la  \kr 
ritable  cime,  formc^e  par  une  ^troite  arete  du  glacier. 

Le  nom  de  pas  du  lustre  a  une  origine  assez  plaisante» 
A  une  des  excursions  faites  k  la  fin  de  F^t^  1857,  par  üd* 
froide  matin^e,  le  terrain  ^tant  givr6  et  les  roches  glissantes» 
Monsieur  M***botaniste  distingue,  dut  se  faire  descendre 
au  retour  par  le  moyen  d'une  corde. 

Pendant  cette  Operation,  Monsieur  M***  s'^loigna  de 
la  paroi  en  poussant  du  pied,  ce  qui  imprima  ä  la  corde  un  mou- 
vement  de  rotation  et  le  fit  toumer  lui  m^me  comme  un  lustre. 

La  vue  dont  on  jouit  de  la  clme  des  Diablerets  est 
Sans  contredit  aussi  attrayante  et  grandiose  que  Celles  qn'of- 
frent  la  plupart  des  sommets  des  Alpes  bemoises,  valaisannes' 
ou  grisonnes  et  mdriterait  certainement  la  visite  de  nos  grim- 
peurs  de  la  Suisse  AUemande.  Le  premier  plan,  fonn^  par 
un  grandplateaudeglace^blouissantde  blancheur,  donneKilla- 
siond'une^levationbien  plus  grande  qu'ellene  Test  r^ellement 

L'admirable  bassin  du  lac  L^man  d^ploie  presqu'enen- 
tier  ses  eaux  pures  et  profondes;  la  douce  ligne  du  Jura  et 
la  plaine  qui  s'^tend  ä  sa  base  repose  les  regards  eblonis 
par  la  vue  des  gi^ants  et  des  fieuves  de  glace  de  la  chaüie 
Pennine. 


Jungfraubesteigungen,  497 

LeMont  blanc,  le  Velan  et  surtout  le  Grand  Combin 
3e  montrent  sous  leur  aspect  le  plus  imposant.  La  plaine  du 
Rhone,  la  riante  vall^e  des  Ormonts,  leg  Alpes  de  Savoie,  la 
dent  du  Midi  et  enfin  la  chafne  du  Grand  Moeveran,  forment 
one  richesse  d'ensemble  et  de  d^tails  qui  laisseront  au  tou- 
riete  un  Souvenir  ineffagable. 

G,  A,  Koella, 


Letztjährige  Jongfranbesteigiiiigeii. 

Jede  grössere  Bergfahrt,  auch  solche  nach  bereits 
mehrfach  erstiegenen  und  bekannten  Gipfeln  bringt  neue 
Anschauungen  und  Ergänzungen,  und  es  ist  eine  natürliche 
Erscheinung,  dass  mit  der  Zahl  der  Ersteigungen  die  Be- 
perde,  an  die  bisher  gefürchtetsten  Gipfel  sich  zu  wagen  in 
geometrischer  Progression  wächst.  Voriges  Jahr  wurde  uns 
Sie  Kunde  der  kflhnen  Bezwingung  des  Silberhoms,  und 
Ings  stürmt  1864  ein  Olubist  nach  dem  andern  den  hehren 
Kinnen  der  Jungfrau  entgegen,  um  der  vor  Allen  ausgezeich- 
neten" Königin  der  Bemer- Alpen  ihren  Tribut  staunender 
Buldigung  darzubringen.  Zuerst  im  Jahre  1864  erstieg 
äerr  Raillard  von  Basel  den  28.  Juli  diesen  maje- 
rtätischen  Hochgipfel,  auf  ihn  folgte  den  6.  August  ein  jun- 
ger Engländer,  2  Tage  später  schwelgte  Herr  Lindt  von 
fem  auf  dieser  Hoch  warte  im  Genuss  einer  unvergleichlichen 
bssicht.  Den  9.  fahrten  3  Engländer,  an  ihrer  Spitze  eine 
1er  Koryphäen  des  englischen  Alpen-Clubs,  Hr.  L.  Stephens, 
)egleitet  von  den  Hm.  Macdonald  und  Grove  mit  den  Füh- 
•em  M.  und  J.  Anderegg  und  J.  Bischof  die  Gewalt -Tour 

Schweizer  Älpeo-Club.  32 


498  /?.  Lindt, 

von  Lauterbrunnen  über  das  Roththal  und  die  Jungfrau- 
Spitze  nach  Aeggischhom  Hotel  aus,  und  endlich  am  10.  Au- 
gust lief  Hr.  Jacot  von  Neuenburg  Gefahr,  sich  auf  dem 
von  Nebel  und  Kälte  starrenden  Eisberge  die  Glieder  m 
erfrieren. 

Es  erzeigen  diese  Excursionen  merkwürdige  Abwei-| 
chungen  von  den  im  letzten  Jahrbuch  angeführten,  früheren 
Besteigungen  entnommenen  Angaben.  Theils  die  genauer6| 
Kenntniss  dieser  hinter  Schnee  und  Felsmauern  versteckte» 
Gegend,  theils  die  ausnahmsweise  günstige  Fimlage  gestylt- 
teten,  die  diesjährigen  Reisen  in  viel  kürzerer  Zeit  zuräckziK 
legen.  Nicht  minder  treflFen  wir  aber  auch  selbst  in  der  Zwi-| 
schenzeit  von  nur  ungefähr  1 4  Tagen  bedeutende  Differenzen 
aus  denen  man  entnehmen  kann,  wie  gross  die  Abstafungei 
der  Schwierigkeiten,  welche  den  BerggäHger  in  diesen  Rc 
gionen  erwarten,  beinahe  von  einem  Tag  zum  andern  siek 
gestalten  können. 

Deiner,  liebliches  Bivouac  am  zerrisseiTen  Faulberg  iu4 
der  wohlwollenden  Fürsorge  Herrn  Welligs  sei  zuerst  la 
dankbarer  Erinnerung  gedacht!  Unter  den  überhängendei 
Felsen  aneinander  geschmiegt,  schirmt  uns  die  steinen! 
Wand  vor  dem  rauhen  Gletscherwind,  die  mono'tone  Musik 
von  Stein  zu  Stein  träufelnden  Schneewassers  lullt  uns  baU 
zu  erquickendem  Schlummer  ein.  Kurz  ist  die  Ruhe;  seh« 
regt  sich  der  keinen  Schlafs  bedürftige  Rytz  und  facht  voi 
neuem  das  Feuer  zu  unsern  Füssen  an.  Mitternächtlicher 
Geisterspuk  scheint  da  oben  sein  Wesen  zu  treiben.  Zu» 
geheimnissvollen  Werke  werden  Zaubertränke  gebraut  lai 
von  vermummten  Gestalten  mit  grosser  Andacht  eingenom* 
men,  und  bereits  Nachts  um  ein  Uhr  wird  die  Denken  und 
Sinnen  erfüllende  Reise  angetreten.  Temperatur  der  Luft 
den  8.  August  um  1  Uhr  Nachts  +  8^  C. 


lieber  Ortsbenennung, 


469 


hflilend  haben  ihre  Namen  entweder 
von  den  Bergen,  denen  sie  anliegen, 
häufiger  von  den  nahen  Alpen  oder 
den  Thälem,  in  deren  Hintergrund 
sie  sich  bilden  und  durch  deren  Rich- 
tung ihr  Zug  bestimmt  wird. 

Statt  dem  Ausdinick  Gletscher 
trifft  man,  besonders  häufig  im  Ber- 
ner Oberland  das  Wort  Firn;  in  der 
Tödikette  den  Bündnerbergfim.  Mit 
dieser  Bezeichnung  will  aber  nicht 
gesagt  sein,  dass  der  betreffende 
Gletscher  nur  ans  Fimeis  bestehe, 
ebensowenig  als  unter  Gletscher  nur 
Gletschereis  verslanden  wird. 

Nachdem  wir  so  einen,  wenn 
Kueh  nur  flüchtigen  Blick  über  die 
Benennung  der  Bergspitzen,  Kämme, 
Sräte,  Sättel  und  Gletscher  der 
Schweizeralpen  geworfen,  fragt  es 
deh,  welche  Namen  den  zahlreichen 
ioch  nicht  benannten,  aber  benen- 
lienswerthen  Oertlichkeiten  gegeben 
rerden  sollen,  und  wie  der  Schweizer- 
Upenclub  diesen,  ganz  in  seinen 
ITirkungskreis  gehörenden  Gegen- 
tttid  zu  behandeln  habe,  um  Sinn 
nd  Ordnung  in  die  Ortsbenennung 
n  bringen. 

Zwar  hat  die  Natur  unserer  Al- 
ien nichts  mit  den  ihnen  vom  Men- 
ehen  früher  oder  später  gegebenen 


Im 

O 

s 

BD 

s 

. Im 


i^f\^ 


z5i^' 


hl 


es 


c 
o 
> 


KV, 


O 

Wi 

« 
CO 


500  R'  Lindt 

streckt  den  Athemwerkzeugen  einige  Erholung  zu  gönnen. 
In  massiger  Steigung  führt  uns  der  Weg  einer  jähen  mit  eim^ 
gen  Schrunden  durchzogenen  Fimwand  entlang  gegen  den 
Roththalsattel.  Die  Passage  ist  nicht  ganz  unbedenklich 
denn  drohend  hängen  mit  prächtigen  Eiszapfen  befransll 
Schneewächten  über  dem  steilen  Gehänge,  und  es  ist  dl 
grosser  Vortheil,  wenn  die  Sonne  noch  nicht  erwärmend! 
Kraft  ausübt.  Zur  Rechten  liegt  in  abschüssiger  Tiefe  dd 
Jungfraukessel. 

Wie  gewaltig  überraschend  gähnt  dann  plötzlich  auf  d 
Kamm  der  finstere  Abgrund  des  Roththals  dem  Blicke  e: 
gegen,  welch'  köstlicher  Ein-  und  üeberblick  eröffnet  si 
zaubergleich  in    den  Hintergrund  des  Lauterbrunnen 
und  in  die  Gletschermulde  zwischen  Blümlis  Alp  und  d 
Hauptkette.  Je  nach  Firn  und  Wetterbeschaffenheit  mag 
Roththalsattel  von  jenem  Plateau  aus  in  1  Va  —  2  Stun 
erreicht  werden.    Und  nun  noch  eine  herzhafte  Stäri 
mit  Kirschgeist! 

Zum  letzten  Sturme  setzen  die  Eispickel  ein.  Ach! 
geht  ja  ganz  federleicht,  wo  bleibt  das  gefiirchtete  Eis? 
leichter  Mühe  werden  die  prächtigsten  Stufen  zur  Siehe 
der  Füsse  an  dem  berüchtigten  steilen  Hange  ausgehöl 
und  statt  in  3  Stunden,  wie  es  früher  meist  der  Fall  war,  i 
die  Spitze  von  Hm.  R.  in  1.  20,  von  Hrn.  L.  in  einer  W 
nen  Stunde  und  von  den  Engländern,  welche  die  Tritte  ihrer 
letzten  Vorgänger  benutzen  konnten,  sogar  in  Vi  Stunde« 
erstiegen.  Wer  hätte  früher  sich  es  träumen  lassen,  da« 
ein  menschlicher  Fuss  schon  vor  9  Uhr  Morgens  die  schnei- 
dige Spitze  betreten  werde?  Glücklich  der  Sterbliche,  den 
es  vergönnt  ist,  in  einer  klaren  warmen  Morgenbelenchtnn? 
das  wunderbare  vor  ihm  entrollte  Gemälde  zu  .bewundeiv. 
Mit  einem  Blick  überschaut  er  das  zu  Füssen  ausgebreiteie 


Jungfraubesteigungen.  501 

«ut  allen  Reizen  der  Natur  geschmückte  Oberland  wie  in 
Yogelperspective.  Ei!  wie  blickt  es  so  freundlich  herauf  von 
den  bekannten  Lieblingsstätten  der  Menschen.  Grüsse 
ipendet  er  nach  Murren^  dem  Niiesen,  Schynigen  Platte- 
ind  Faulhom,  deren  gastliche  Mauern  sich  deutlich  vom 
jßrün  oder  grauen  Fels  abhieben,  gerade  aus  im  tiefen  Haupt- 
ibal  glänzen  die  stattlichen  Gebäude  des  Höhewegs.  Die 
nassiven  alten  Schlösser  des  Thuner  See-Ufers  zeichnen  sich 
feharf  neben  dem  matten  graulichen  Wasserspiegel,  lieber 
|er  einförmig  grauen  Linie  des  Jura  erkannte  Hr.  Thioly 
^h  deutlich  die  Vogesen.  Mit  lebhaftem  Interesse  wird 
p&ek  die  Distanz  zum  Silberhom^  gemessen  und  die  schauer- 
lichen Abstürze  hinunter  in  den  zwischen  inne  liegenden  Hoch- 
ipi  so  weit  thunlich  geprüft.  Wahrlich  eine  harte  und  wohl 
gefährliche  Arbeit,  auf  dieser  nördlichen  Seite  vorzudringen. 

Vorsichtig  dreht  man  sich  auf  der  schwindligen  Spitze, 
man  achtet  nicht  auf  die  starrer  werdenden  Glieder,  freude- 
tranken wendet  sich  das  Auge  nach  den  riesigen  Gipfeln 
ies  umliegenden  Gletscherreviers  und  der  südlicheren  Wal- 
Jiser  und  Savoier  Ketten.  Ins  Unendliche  schweift  das 
Ange,  in  ungeahnten  Weiten  dringt  dasselbe  über  Heere  von 
Bergesgipfeln  bis  zum  Apennin  und  in  mehrerer  frem* 
der  Völker  Gebiete. 

Nach  15  bis  20  Minuten  Aufenthalt  bringen  der  scharfe 
ülles  durchschauernde  Nordwind  und  die  unsichere  Stellung 
auch  den  grössten  Schwärmer  zur  Erkenntniss,  dass.hier 
«eines  Bleibens  nicht  sei.  Nur  auf  kurze  Augenblicke  ver- 
mag da  oben  der  Mensch  die  unbändige  Natur  zu  bezwinge; 
den  Stössen  der  kalten  Winde,  welche  Hr.  R.  nöthigten  sich 
«nf  ein  Knie  niederzulassen,  und  einer  beissenden  Kälte 
Yon  —  3,5  C.  um  9  Uhr  des  8.  August  lässt  sich  auf  die 
Dauer  nicht  Trotz  bieten.     Daher  rasch  in  umgekehrter 


502  R.  Lindt. 

Ordnung  abmarschiert.  Wem  die  gütige  Natur  nicht  lan^ 
und  solide  Beine  bescheert,  der  wird  es  vorziehen,  mit  dem 
Gesicht  gegen  den  Berg  niederzusteigen.  Hr.  R.  freilich 
stieg  zuversichtlich  in  gewohnter  Weise  beigab.  TreflFliche 
Dienste  an  solchen  steilen  gefrorenen  Hängen  leisten  mit 
Hacken  versehene,  nicht  zu  lange  Bergstöcke  sowohl  im 
Auf-  als  Hinabsteigen,  da  sie  viel  mehr  Sicherheit  und  üi- 
terstützung  gewähren  als  der  einfache  Bergstock,  der  im 
Eise  schwer  solid  eingetrieben  werden  kann.  Diese  vom 
zugespitzten  Hacken  können  etwa  IV2  —  2  Zoll  breit  nii 
bis  4"  lang,  auf  dem  Rücken  gewölbt  und  leicht  gebog« 
sein,  vor  allem  müssen  sie  vollkommen  zuverlässig  u| 
Stocke  befestigt  und  stark  genug  verfertigt  werden,  dtfl| 
ein  Mann  sich  ganz  darauf  verlassen  kann.  Ein  solches  Ii^ 
strument  ist  natürlich  für  die  eigentliche  Arbeit  des  Tritti 
Hauens  nicht  genügend,  zur  Nachhülfe  sind  sie  sehr  zweck- 
mässig und  viel  leichter  und  bequemer  als  die  schwerav 
starken  von  den  Engländern  adoptirten  Eispickel,  welch» 
sich  vorzüglich  für  die  Führer  eignen.  Ein  zweites  auf  gii^ 
tem  Boden  nicht  zu  verachtendes  Instrument  sind  leichte 
Fusseisen  besonders  auf  Touren,  welche,  wie  bei  einer  Jung- 
fraubesteigung,  selten  über  Fels  führen. 

In  einer  halben  Stunde  steht  man  wieder  auf  dem  Sat- 
tel und  beeilt  sich,  noch  bei  Zeiten  die  bereits  weicher  w»* 
denden  obersten  Gehänge  in  Rücken  zu  bekommen.  Auch 
hier  wieder  bedeutender  Unterschied  zwischen  der  Eretti- 
gung  vom  28.  Juli  und  der  vom  8.  August,  wo  die  Rutsch- 
partien einiger  geöffneter  Schrtlnde  wegen  nicht  mehr  ge- 
wagt werden  durften,  und  wie  versanken  wir  erst  Inder 
glühenden  Mulde  zwischen  der  Grünhorn  und  Lötschei 
Lücke!  Trotzdem  differiren  die  beiderseitigen  Marschiei- 
ten  nicht  sehr  bedeutend,  Hr.  R.  verwandte  ISStnnden  25 Mi- 


Jungfraubesteigungen.  503 

*  nuten,  L.  14.  30'.  Um  6  Uhr  Abendskann  man  füglich,  d.  h. 
bei  ausdanerndem  Marsch  wieder  in  Aeggischhorn- Hotel 
einrücken. 

Im  Sommer  1862  den  19.  Juli  hatte  Hr.  Thioly  von 
^Genf  eine  von  allen  bisherigen  abweichende  kühne  Erstei- 
►g:ung  unserer  Bergkönigin  glücklich  ausgeführt.  Durch  ei- 
nen breiten  ohne  Leiter  nicht  passirbaren  Schrund  vom 
^oththalsattel  abgeschnitten,  unternahm  derselbe  mit  den 
rFührern  A.  Valter  und  J.  Minig  mitten  an  dem  furchtbar 
f«teilen  südlichen  Absturz  der  Jungfrau  emporzuklimmen. 
rt200— 1300  Stufen  wurden  von  7  Uhr  Morgens  bis  2  Uhr 
^Nachmittags  an  einer  Eiswand  von  70 — 80*^  gehauen.  Ein 
^Versuch,  über  eine  Felsklippe  zu  klettern,  musste  w^gen  des 
gefährlichen  Glatteises  aufgegeben  werden.  Wiederholt  er- 
Wärten  die  Führer  ein  weiteres  Vordringen  für  unmöglich, 
0charfe  WindstÖsse  Hessen  sie  das  Schlimmste  befürchten, 
^etzt  brach  der  Eispickel,  der  nun  durch  ein  kleines  Hand- 
teil ersetzt  wurde.  Gegenüber  diesen  Hindernissen  und 
dem  Schrecken  eines  hinter  ihnen  hinunter  donnernden  Eis- 
bruchs hatte  sich  eine  solche  Bergwuth  des  Reisenden  be- 
mächtigt, dass  er  allein  vordrang  und  durch  seine  Entschlos- 
senheit auch  die  Führer  zur  Fortsetzung  der  mühseligen 
tmd  gefährlichen  Arbeit  anspornte.  Um  2  Uhr  war  die 
schmale  Firnschneide  nahe  der  obersten  Spitze  endlich  ge- 
wonnen. Des  heftigen  Sturmes  wegen  musste  dieser  ritt- 
lings zugerutscht  werden,  um  in  raschem  Fluge  das  ungeheure 
Panorama  vollständig  gemessen  zu  können. 

Den  unbeschreiblichen  Empfindungen,  von  Freude  und 
Grauen  gemischt,  machten  die  Führer  ein  baldiges  Ende, 
welche  des  entschiedensten  zur  Rückkehr  mahnten.  In  l^/a 
Stunden  wurde  diese  glücklich  bis  zum  Fusse  bewerkstelligt 
nnd  bei  beginnender  Abenddämmerung  am  Faulberg  ange- 


504  R.  Lindt 

langt.  Hier  hatte  aber  bereits  Hr.  Professor  Tyndall  sein  Quar- 
tier aufgeschlagen ,  dessen  Träger  auf  dem  Hermarsch  in  dne 
Gletscherspalte  gestürzt  und  nur  mit  gi-osser  Anstrengung 
und  nach  langer  Arbeit  durch  den  trefflichen  Bennen  geret- 
tet worden  war.    Unter  solchen  Umständen  wurde  bei  ein- 
brechender Nacht  der  Marsch  den  Aletsch-Gletscher  hinun-> 
ier  angetreten.     Nach  endlosem  Hin-  und  Herirren  konnt&i 
um   1 1  Uhr  der  Rand  des  Gletschers  nahe,  beim  Märjelen-. 
See  erreicht  werden,  wo  alle  drei  Mann  durch  die  grosse» 
Tagesmühen  erschöpft  sich  auf  die  feuchte  Erde  warfen.  DiJ 
Ruhe   wurde   aber  plötzlich    gestört  durch  einen   starke^ 
Krampfanfall,   der   einen    der  Führer   in  Folge  der  Stra- 
pazen des  Tages  und  der  schneidenden  Kälte  der  Nacht  b(h 
fiel,  und  dem  sie  nicht  anders  zu  begegnen  wussten,  als  iD-^ 
dem  sie  sich  wieder  in  Bewegung  setzten.    Die  Kur  schlug 
gut  an  und  in  aller  Finsterniss  wurde  um  den  Märjelen-Sec 
herumgetappt.     Leichter  ging  es  dann  bei  Mondensclieia  | 
dem  Aeggischhom- Hotel  zu,  wo  endlich  um  4  Uhr  Morgens 
angeklopft  wurde. 

Die  etwas  unklare  Beschreibung  der  zweiten  Jungfran- 
Ersteigung  durch  Hrn.  R.  Meyer  lässt  keinen  positiTen 
Schluss  zu,  ob,  wie  einige  Stellen  vermuthen  lassen,  die  voo 
Hm.  Thioly  eingeschlagene  Richtung  mit  jener  theilwei« 
übereinstimme  oder  nicht,  wahrscheinlich  ist  es  indess,  das« 
Hr.  Thioly  sich  zwischen  dem  Wege  des  Hm.  R.  Meyer  md 
dem  von  den  Hrn.  Agassiz  und  Studer  eingeschlagenen  ge 
halten  und  dass  vor  ihm  Niemand  den  gleichen  Gang  ve^ 
sucht  hat.  Unzweifelhaft  ist  diese  Ersteigung  als  eine  der 
mühseligsteil  und  kühnsten  zu  betrachten. 

Einer  von  Hm.  Raillard  entworfenen  Tabelle  entneh- 
men wir  folgende  Distanzen- Angaben : 


Ueber  Ortsbetrenrtung. 


475        * 


Wallenitock  von  WoireDBcl 


iie  AitBdracke  Spitze  (franz.  Pointe,  ital.  Panta,  Cima,  rom. 
Pii  Eor  Anweadnng  komm^. 


' 


476  J-  Coas. 


Der  Ausdruck  Berg  fasst  die  gesammte  Masse  einer 
Gebirgserhebung  von  der  Ebene  oder  der  Thalsohle  bit 
zu  deren  Gräten  und  Spitzen  in  sich  und  eignet  sidi 
daher  nicht  zur  generellen  Bezeichnung  der  höchsten  Spitze 
allein. 

Bei  der  Wahl  der  Eigennamen  der  Bergspitzen  mflsses 
Wiederholungen,  die  so  leicht  irre  fuhren,  besonders  in  der- 
selben Gegend,  vermieden  und  desshalb  die  Bezeichnung 
nach  Farbe,  z.B.  Schwarzhorn,  Weisshom,  deren  wir  ohne- 
dem bereits  eine  grosse  Anzahl  besitzen,  nur  mit  Vorsicht 
gebraucht  werden. 

Die  Form  der  Bergspitzen  ist  zwar  schon  beim  gene- 
rellen Namen  benutzt  worden,  doch  bietet  auch  sie  noch 
Anhaltspunkte  für  die  Eigennamen,  z.  B.  Gespaltenes  Hon 
(im  Bemeroberland) ,  Piz  Fess  (im  rom.  Lugnez).  Indess 
zeigen  die  Berggpitzen  bekanntlich  oft  verschiedene  Formai, 
Je  nachdem  man  sie  von  einer  Himmelsgegend  in's  Auge 
fasst,  wesshalb  man  in  solcheii  Fällen  zur  Benennung  immer 
diejenige  Seite  wählen  sollte,  wo  das  Hauptthal  and  die  be* 
völkertsten  Ortschaften  liegen.  Dies  gilt  auch  von  der  Be- 
nennung nach  dem  Stande  der  Sonne.  Besser  ist  ^s  aber., 
man  wählt  solche  Namen,  welche  auf  alle  Seiten  der  be- 
treffenden Bergspitzen  passen,  und  dazu  gehören  im  Allge- 
meinen namentlich  die  petrographischen,  geologischen  nnd 
botanischen  Eigenthümlichkeiten  der  Bergspitzen;  femer 
aulfallende  meteorologische  Erscheinungen,  Schneeweb ten, 
Nebelbildungen  etc. 

In  diese  Gruppe  gehören  die  bereits  bestehenden  Na- 
men: Plattenhom,  Kalkhom,  Faulhom,  femer  Wetterbom« 
Windgelle. 

Die  Orientation  wird  wesentlich  durch  solche  Namen 
erleichtert,  welche  von  den  nächstgelegenen  Pässen,  Alpen, 


Ueber  Ortsbenennung,  477 

Thäkrn,  Flüssen  und  Ortschaften  entlehnt  sind.  Ist  die 
Bergspitze  begletschert,  so  können  auch  die  Gletscfaer- 
bildungen  bezeichnende  Namen  bieten.  Der  hier  und  da 
Yorkommende  Aasdruck  Schild  kommt  von  Sehn'eeschild  her, 
und  Gletseherhömer  (P.  vadret)  haben  wir  bereits  eine  ziem- 
liche Anzahl. 

Eine  Menge  Namen  von  Bergspitzen  sind  bildlich  an- 
gewandt und  einer  lebhaften  Phantasie  entsprungen,  z.  B.  die 
schönen  Namen:  Finsteraarhom,  8ilberhorn,  Monte  rosa. 
Weit  entfernt  solche  Namen  auszuschliessen,  würde  ich  die- 
selben mit  in  erste  Linie  stellen  und  selbst  der  Sagenwelt 
Zutritt  gestatten. 

Dagegen  kann  ich  mi(^  mit  der  Uebertragung  von 
Personen-Namen  auf  Bergspitzen  im  Allgemeinen  nicht  be- 
freunden. Es  ist  nach  meiner  Ansidit  eine  Anmassung 
unserer  Generation,  Gebirge,  die  hunderttausende  von  Jahren 
älter  sind  als  wir  und  uns  um  ebenso  viele  Jahre  überleben 
werden,  mit  unserem  flüchtigen  Leben  in  unzertrennliche 
Verbindung  bringen  zu  wollen.  Hüten  wir  uns  vor  einer 
Manie,  wie  solche  in  der  Naturgeschichte  und  namentlich  bei 
der  Benennung  von  Pflanzen  eingerissen  ist.  Die  Pflanzen- 
namen  bilden  jetzt  eine  wahre  Musterkarte  der  verschieden- 
sten Personen-Namen  aus  bald  allen  bekannten  Sprachen, 
erihne  dass  damit  der  Wissenschaft  gedient  wäre,  wohl  aber 
wird  hierdurch  die  richtige  Aussprache  und  das  Einprägen 
derselben  in  das  ohnedem  genug  geplagte  Gedächtniss 
möglichst  erschwert.  Unsere  Alpen  möchte  ich  vor 
solchem  Missbrauch  gewahrt  wissen.  Ausgezeichnete 
Schweizer,  die  sich  um  das  Vaterland  Verdienste  erworben, 
die  leben  wärmer  im  Herzen  des  Volkes  fort,  zu  dessen 
Wohlergehen  sie  beigetragen,  als  auf  den  hohen,  kalten 
Olympen. 


508  A.  Bytz. 

Willst  du  die  Besteig;ung  unternehmen,  so  brauchst  dt 
nicht  zu  fürchten,  die  Nacht  auf  einem  Gletscher  zuzubringei^ 
da  dir  das  Wirthshaus  beim  Schwarrenbach  gastliches  Ob- 
dach gewährt  Aber  Morgens  früh,  etwa  um  4  Uhr,  musst 
du  aufbrechen,  und  gehst,  natürlich  nicht  ohne  Führer,  zit 
rück  bis  da,  wo  der  Weg  sich  gegen  die  Spittelmatte  senk^ 
und  wendest  dich  nun  rechts  durch  die  Felstrümmer  des 
Rinderhonis  dem  Sagigletscher  zu,  verfolgst  diesen  und  e^ 
klimmst  den  Sagigrat,  der  Rinderhom  und  Balmhorn  yec« 
bindet.  Schon  hier  zeigt  sich  dir  der  grösste  Theil  der 
Walliseralpen.  Nun  geht'i^  alles  dem  Grat  entlang  geget 
das  Balmhorn  zu,  allmählig  aufsteigend,  und  in  4 — 5  Ston^ 
den  (vom  Schwarrenbach  aus)  ist  das  Ziel  erreicht  Hi 
und  da  müssen  Tritte  gehackt  werden,  sonst  sind  keine  be- 
sondere Schwierigkeiten  zu  überwinden.  Versteht  sich,  eil 
Schwindler  darfst  du  aber  nicht  sein,  sonst  bleibe  bei  den 
andern  Schwindlern  drunten  in  der  Tiefe. 

Das  Panorama,  das  sich  dir  hier  oben  darbietet,  sucht 
sicher  seines  Gleichen.  Die  Bemeralpen  erblickt  man  ii 
ungewohnter  Weise  von  Südost;  namentlich  grandios  bieten 
Blümlis-Alp  und  Doldenhorn  ihre  finstern  südlichen  Felsnb- 
stürze  dem  Beschauer  zu,  Jungfrau,  Eiger  und  Wetterhort 
gipfeln  in  schlanken  Spitzen  aus.  Die  Walliseralpen  kannst 
du  kaum  irgendwo  schöner  sehen,  da  du  mitten  vor  ihrer 
gewaltigen  Front  stehst.  Gegen  Osten  zeigen  sieh  dir 
darüber  hinaus  einzelne  Tessiner,  weiter  die  Bemina-  und 
Veltliner-Gruppe  und  über  diese  erhebt  deutlich  der  Orteies 
sein  Haupt  Gegen  Norden  liegt  das  Dorf-  und  Stadtbe- 
säete,  wohlangebaute  und  bewaldete  Land  ausgebreitet,  mit 
seinen  Seen,  vom  Jura  umsäumt,  über  den  hinaus  du  die 
Vogesen  und  den  Schwarzwald  noch  gut  erkennen  kannst 
—  Doch  lässt  sich  solch  ein  Gemälde  nicht  mit  karzen 


V. 


Kleinere  Mittheilnngen. 


510  Hauser. 

anlasste,  ihm  auf  die  Nacht  eine  Tasse  Milch  zur  Verfagimgi 
zu  stellen.  Zwischen  1 1  und  12  Uhr  gab  er  seine  ünruhft^ 
durch  lange  anhaltendes  Pfeifen  kund,  ohne  dass  er  von  deri 
ihm  dargebotenen  Nahrung  Gebrauch  machte;  wahrscheiih, 
lieh  bedeutete  jenes  Pfeifen  die  Vorhersage  des  am  Morgen 
des  1.  März  fallenden  Schnees.  Von  da  an  versank  deri 
junge  Dithmar  wieder  in  festen  Schlaf;  infolge  der  durckj 
Föhnsturm  vom  5. — 7.  eingetretenen  Wärme  regte  er  sicfc 
wieder  und  von  da  an  machte  er  sich  in  kurzem  Intervallai 
bemerkbar  und  genoss  auch  von  Zeit  zu  Zeit  die  ihm  vorg««( 
setzte  Nahrung,  so  dass  der  eigentliche  Winterschlaf  als  mk 
dem  Eintritte  jener  erhöhten  Temperatur  gebrochen  ange» 
sehen  werden  kann. 

Der  26.  März  war  ein  bedeutungsvoller  Gedächtnißstaf 
für  den  „Munk".  An  diesem  Tage  nämlich  erschien  seil 
Bezwinger,  der  junge  Rud.  Eimer,  der  ihn  am  10.  Aug.  v.J. 
aus  seiner  elterlichen  Wohnung  in  Val  Rusein, .  nicht  ohne 
blutige  Merkmale  seines  Widerstandes,  entführt  hatte.  Die* 
sen  Anlass  benützte  ich,  um  den  Gefangenen  einer  ünto^ 
suchung  zu  unterstellen.  Ich  hatte  mir  vorgestellt,  derselbe 
könnte  möglicherwsise  infolge  des  Winterschlafes  von  seinei 
demselben  vorangegangenen  Wildheit  etwas  nachgelaasei 
haben,  aber  dem  war  nicht  so,  sondern  nach  der  Re8a^ 
rection  gebährdete  er  sich  womöglich  noch  scheuer  und  un- 
bändiger als  im  yerwichenen  Herbste;  nur  mit  grösster 
Mühe  und  Gewaltanwendung  brachten  wir  ihn  niit  heiler 
Haut  ans  Tageslicht.  Dagegen  fand  ich  mich  nicht  g^ 
täuscht  in  der  Annahme,  dass  das  Thierchen  sein  während 
Sommer  und  Herbst  gesammeltes  Fett  durch  den  Winter- 
schlaf eingebüsst  haben  werde ;  es  hatte  sich  fast  zur  Un- 
kenntlichkeit  verwandelt,  erschien  um  die  Hälfte  kleiner  mnl 
war  beim  Betasten  nichts  als  Haut  und  Bein.     Ich  meine^ 


Zur  Physiologie  des  Murmelthiers,  51 J 

Bttts  halte  den  Bericht  eines  Bündner  Jägers  in  Fr.  v.  Tschu- 
iPs  Thierleben  der  Alpenwelt,  dass  er  im  April  ein  aus  dem 
Winterschlaf  erwachtes  Murmelthier  geschossen  habe,  das 
Bo  fett  war  als  im  Herbste,  aus  scientifischen  und  empy- 
aschen  Gründen  für  unrichtig.  —  Bei  diesem  Anlass  hatte 
tt>r]gen8  auch  Gelegenheit,  die  merkwürdige  Muskelkraft 
fieser  Thierchen  zu  erproben;  ich  hatte  es  bei  den  hinteren 
Laufen  und  hielt  es  in  die  Höhe,  eine  Weile  verhielt  es  sich 
mhig,  dann  aber  drehte  es  sich  plötzlich,  reckte  den  Kopf 
und  setzte  sein  Gebiss  in  Bereitschaft  meine  Finger  zu 
lacken,  als  ich  noch  rechtzeitig  die  Gefahr  gewahrte  und 
üorch  den  Rückzug  der  Hand  den  Feind  entwaffuete. 

Mit  diesem  Tage  begann  der  „Munk"  wieder  seine  ge- 
tohnte  Lebensweise  und  animalischen  Functionen,  sein 
ganzes  Wesen  bewegte  sich  aber  in  gesteigerter  Wildheit; 
hst  keine  Nacht  verging,  ohne  dass  er  Beschädigungen  an- 
richtete, Thüren  zernagte,  Mörtel  von  den  Mauern  wegriss 
B.  s.  w.  Zur  Strafe  dafür  sperrte  ich  ihn  eine  Nacht  ein; 
mfolge  dessen  verhielt  er  sich  etwa  8  Tage  ganz  ruhig,  dann 
ging  der  Tanz  wieder  los,  dass  ich  mitten  in  der  Nacht  ge- 
oöthigt  war  aufzustehen  und  den  Störefried  mit  einigen 
Sehlägen  zu  züchtigen.  Diess  geschah  in  der  Nacht  vom 
24. — 25.  April.  Von  da  an  verhielt  er  sich  wieder  etwa 
8  Tage  ruhig,  liess  sich  sogar  bei  Tage  nun  nicht  mehr 
blicken,  während  er  ehedem  immer  noch  von  Zeit  zu  Zeit  , 
aus  dein  Versteck  hervorgekommen  war.  Jetzt  erreichte 
die  Scheue  und  Wildheit  des  Thierchens  den  höchsten  Grad. 
In  den  ersten  Tagen  des  Mai  begann  der  nächtliche  Spuk 
von  Neuem  und  setzte  sich  aller  Züchtigungen  ungeachtet 
regelmässig  fort;  sobald  er  merkte,  dass  alle  Hausbewohner 
im  Schlafe  seien,  begann  er  seine  wilde  Jagd,  nagte  und 
polterte  an  Thüren,  Tischen,  Bänken  und  Geräthschaften, 


^ 


5 1 2  Hauser, 


drohte  Ziegelwände  und  Manern  zn  durchbrechen  und  rieb- 
tele  jede  Nacht  immer  grössere  Beschädigungen  an.  Dt 
Freiheits-  und  Leibesstrafen  nicht  den  mindesten  Erfolg 
mehr  hatten,  wurde  das  Todesurtheil  über  ihn  ausgesprochen, 
und,  sodann  am  11.  Mai  Vormittags  9  Uhr  an  ihm  vollzogen* 
Der  Jäger  Büchsenschmied  Casp.  Blumer  von  Glams  macht» 
den  Executor:  er  erfasste  mit  der  linken  Hand  den  Delin- 
quenten am  Nacken  und  versetzte  ihm  mit  der  Recht 
durch  ein  eisernes  Stäbchen  den  tödtenden  Streich  auf  de 
Schädel;  plötzlich  hatte  der  Unglückliche  sein  unmhi{ 
Leben  verendet  und  seine  Seele  in  die  Hand  des  unerbit 
liehen  Mörders  ausgehaucht;  das  spärliche  Blut  floss  auf 
blicklich  aus  Maul  und  N^se,  und  der  einst  die  Freude 
der  Stolz  seines  Herrn  gewesen,  war  eine  Leiche. 

Der  „Munk"  sollte  nun  ausgestopft  werden,  um 
Andenken  an  sein  abenteuerliches  Schicksal,  seine  romanhj 
Kindheit  und  sein  tragisches  Ende,  unter  den  Trophäen  de 
Section  Tödi  aufbewahrt  zu  werden,  allein  auch  diese  Hof 
nung  konnte  leider  nicht  in  Erfüllung  gehen.  Nicht  nur 
der  Balg  schon  bei  der  Tödtung  zu  beiden  Seiten  des  Baue 
der  Haare  entblösst,  sondern  beim  Versuche  zur  Ausstopfui 
zeigte  es  sich,  dass  auch  die  Behaarung  des  Rückens 
des  Kopfes  nicht  Stand  hielt,  und  so  musste  auch  seine  aivj 
selige  Hülle  dem  allgemeinen  Auflösungsprocess  überant-j 
wortet  werden,  und  auch  diese  Spur  seines  Daseins  erlowh.— j 

Mauser,      | 

( 


Flächeninhalt  der  Gletscher  der  Schweiz, 


483 


17.  Bassin  de  la  Dranse  (La  Dranse). 

Val  d'Arpette. 
Cflaeier   an  Nord  de  la  Pointe  d'Orny  . 

Val  de  Ferret. 

d'Orny '  .     .     .     . 

„         de  SaJeinoz 

„         de  Planereuse 

„         de  Tnizbuc 

„         de  Laneuvaz  . 

))         k  TEst  du  Mont-Dolent  .    .     . 

„         des  Agroniettes 

Total 
Tal  d*Entremoht. 

„  les  Planards  au  Nord  du  Mont- 
TüUer 

„         au  Nord  de  la  Pointe  de  Dronaz 

„  de  Proz     

„         ä  rOuest  du  Petit-V^lan     .     . 

„         du  Tzeudet 

„         du  Vassorey 

„  du  Sonadon  

„  ä  Touest  du  Grand -Combin 
(versant  sur  le  Glacier  dn  Vas- 
sorey)   

,.  k    Touest    du     Grand  -  Combin 

(montagne  du  Chalet)     .     .     . 

„  2t  Touest  de  la  Maison  Blanche 

(montagne  Challand)  .... 

„  de  Boveyre 

Total 

Tal  de  Bagne. 

„          k  FEst  du  Mont-Rogneux   .     . 
„          au  Sud  de  la  Pointe  d'Azet     . 
„          k  l'Est  du  Col  de  l'Ane  (Mon- 
tagne de  Sery)  

„  de  Corbassifere 

„  les  OCanes ;     . 

„  au  Nord  du  Toumelon  blanc  . 

„  de  Zessetta 

„  du  Mont  Durand 

„  au  Sud -est  du  Mont-Avril.     . 

Transport 


m 


o 

3 


2,60 
14,74 

1,17 
0,91 
9,05 
2,85 

1,^8 


0,25 
0,10 
1,63 
0,61 
3,79 
4,48 
3,61 


0,91 

0,86 

1,88 
3,66 


1,12 
0,61 

3,71 

24,30 

0,71 

0,76 

7,62 

12,30 

0,31 

51,44 


ID 

o 


1,27 


33,20 


IG 

o 


21,78 


31* 


514 


Jenzer, 


B 


• 

^t- 

00 

05 

o 

^ 

c^ 

CO 

^ 

iO 

CO 

1 

<J 

"" 

*^ 

^^ 

1 

-♦a 

^ 

v4 

>       !» 

^ 
^ 

a 

a 

s 

s 

5JD 

a 

a 

C 
9 

OQ 

0 

••o 

ja 

:0 

PQ 

[p  3 

so 
OQ 

OD 

<*.a 

» 

• 

Vi 

s 

s 

9 

C, 

CO 

^F-* 

00 

^- 

^ 

o 

^m* 

o 

CO 

S 

o 

«k 

^ 

^ 

^ 

^ 

^ 

_s>. 

^^«. 

"^ 

-^ 

•<!** 

io 

o 

lO 

»o 

-^ 

o 

teit 

^^ 

"^ 

"^ 

"^ 

Mit 

-kA 

■*» 

OD 

a 

a 

a 

8 

=^ 

M 

a 

8 

a 

c 

s 

s 

:0 

»D 

••o 

JO 

o 

••o 

»D 

.•o 

vz> 

«D 

Im 
9 

r^ 

^ 

*^^ 

^ 

•^^ 

1 

pC3 

^ 

^ 

*4 

«d 

'S 

O 

"o 

o 

O 

o 

o 

o 

i       ? 

OQ 

OD 

QQ 

4^ 

4? 

OQ 

00 

00 

00 

QQ 

•6 

c 

S 

'     2 

o 

t* 

00 

o 

05 

«X> 

«^ 

00 

00 

05 

Im 

^ 

^ 

^ 

^ 

^ 

> 

^ 

^ 

^ 

^ 

2 

Tj< 

CO 

CO 

•^ 

<£) 

OS 

00 

00 

CO 

o 

s 

t^ 

r» 

r<» 

r» 

r<» 

r<» 

t>» 

r>» 

o 

& 

& 

1     *-■ 

1    m 

i  — 

- 

• 

CO 

o 

o 

o 

o 

<£> 

CO 

CO 

CO 

c 

o 

^ 

^ 

^ 

^ 

^ 

^ 

^ 

«k 

_5>» 

i  i 

•*1* 

CO 

CO 

i-< 

r- 

iß 

»O 

00 

00 

Od 

"^ 

'^ 

"^ 

t 

• 

^ 

o 

00 

o 

o 

"^ 

^^ 

t* 

•^ 

K 

o 

^ 

^ 

"W 

^. 

^ 

^ 

^ 

c8 

05 

00 

^5 

o 

o 

00 

00 

l> 

a> 

Tj« 

C^ 

c« 

CO 

€^ 

■^ 

"^ 

"^ 

■^ 

"^ 

€^ 

• 

1 

9 

-«l* 

(N 

05 

-^ 

CO 

t^ 

«^ 

G^ 

fit 

o 

^ 

^> 

,> 

^ 

^ 

^ 

^ 

^ 

«». 

s 

C^ 

<^ 

C^ 

CD 

^-i 

c^ 

<M 

«^ 

'^ 

f^ 

s 

(Tl 

(Tl 

c^ 

^^ 

^-< 

^-< 

^-N 

^-< 

^^ 

^^ 

2 

■f 

i 

< 


Meteorologische  Mittheilung,  515 

Vom  6.  August  an  beginnt  das  Barometer  bei  vorherr- 
schend südwestlichen  Winden  langsam  zu  sinken,  erreichte 
für  unsere  Gegenden  am  10.  sein  Minimum  und  erhob  sich 
dann  rasch  wieder  mit  heftigen  nordöstlichen  Winden,  die 
bis  zum  1 6.  andauerten,  bedeutend  über  den  mittleren  Stand., 
Hit  dem  Sinken  des  Barometers  trat  am  10.  und  11.  in  Bern 
Regen,  auf  der  Grimsel,  wo  die  Temperaturdifferenz  bedeu- 
tend ffthlbarer  war,  als  in  Bern,  sogar  Schnee  ein. 

Diese  Erscheinungen  waren  keineswegs  local;  durch 
das  Netz  der  meteorologischea  Beobachtungsstationen,  die 
in  täglichem  telegraphischen  Verkehr  mit  der  Pariser  Stern- 
warte stehen,  wurde  man  schon  zu  Anfang  des  August  von 
heftigen  Stürmen  in  Russland,  England,  Frankreich,  Spanien 
und  Italien  in  Kenntniss  gesetzt,  und  am  7.  August  wurde 
die  Schweiz  benachrichtigt,  dass  auch  sie  in  Kurzem  stür- 
misches Wetter  zu  erwarten  habe. 

Die  sichere  Voraosbestimmung  der  Witterung  in  den 
Alpenr^onen  wäre  gewiss  jedem  Tonristen  erwünscht,  die 
vorhandenen  meteorologischen*  Beobachtungsreihen  sind  je- 
doch noch  zu  unvollständig,  um  sichere  Schlüsse  ziehen  zu 
können;  —  möge  daher  diess  ein  Anlass  sein,  die  Alpen- 
besucher aufzufordern,  die  Variationen  in  der  Atmosphäre 
joier  Begioneü  zu  erforschen  und  auf  diese  Weise  zu  einer 
Climatologie  der  Gebirgsgegenden  beizutragen.  — 

Jenzer. 


33* 


486 


A.  Kündig, 


Yal  de  Ziual. 

Olacier   au  Nord  de  la  Pigne  de  FAll^ 

„         au  Sud  de  la  Pigne  de  TAU^e 

,y         de  Durand  ou  Zinal    .     .     .     . 

„  3  petits  glaciers  an  Sud  et  It 
rOnest  du  Besso  versant  sur  le 
Glacier  du  Zinal 

„         de  Moming  ,...'.... 

„  du  Weisshom     ...... 

„  3  petits  glaciers  et  une  partie 

de  celui  de  Turtmann  versant 
dans  TAlpe  Tracuit    .     .     .     . 

Total 

,,  It  TEst  du  Signal  de  Tounot 
au>dessus  de  Nissoye  .  .  .  . 
Total  pourleVal  d'Anniviers 

IX.    Meretschy-Alp  (Ob  Agarn). 

Bella  Tola  Gletscher  .... 

X.    Turtmann  Thal. 

Borter  Thal  Gl 

Turtmann  Gl.  .     .     .         

Pipi  Gl 

4   kleinere   Gl.    vom  Bothhom   bis  zum 

Zehntenhom 

Total 
Total  für  das  Turtmann  Thal    .     .     . 

XI.  DieVisperthälerCderVispbach). 

Das  St.  Niklaas  und  Zermatt-Thal. 

Gletscher     nördlich    vom     Steinthalhorn 

(Angstbord  Thal) 

drei  kleinere  Gletscher  der  Jungthal  Alp 
zwei  kleinere  Gl.  südlich  vom  Festihom  . 

Stetti  Gl 

Abberg  Gl 

Boss  Gl 

Bies  Gl 

Schmal  Gl 

Hohlicht  Gl 

Transport 


TA 
(4 


0,41 

0,10 

21,96 


1,29 
9,40 
7,38 


0,85 


9 
U 


23,56 
1,02 

2,20 


0,76 
2,14 
0,66 
1,89 
4,49 
0,25 
6,12 
0,25 
13,86 
30,42 


•«  1—, 

M 


o 

t4 


D 


5- 


41,39 
0,66 


52,66 


1,06 


2,29 


0,tö 


0,51 


26,78 


27,29 


14* 


Topographische  Notizen,  517 

Abends  vorher  trafen  die  Festtheilnehmer  in  Thierfehd  ein 
und  tanzten  zur  heiteren  Einleitung  der  Feier  die  Nacht 
durch  bis  zum  frühen  Morgen.  Dann  ward  der  Bergstock 
zur  Hand  genommen  und  im  Glänze  des  Mondes  über  die 
Sandalp  nach  dem  Wallfahrtsorte  gepilgert,  der  um  10*/2  Uhr 
die  Gesellschaft  bei  sich  versammelt  fand.  Zu  den  Clubisten 
und  den  Baumeistern  Heusser,  Eundert  und  Stucki  hatten 
sich  die  Elite  der  Führer  des  Grossthaies  und  zwei  Aelpler 
der  Gegend  gesellt,  um  dem  ungewohnten  Taufacte  beizu- 
wohnen. Der  Act  bestand  darin,  dass  erst  der  Bau  besich- 
tigt, mit  der  Zeichnung  verglichen,  richtig  beftmden  und  den 
Baumeistern  abgenommen  ward.  Dann  trat  der  Präsident 
Häuser  vor  und  hielt  in  dem  ihm  eigenen  schwungvollen 
Sfyl  eine  Anrede.  Sie  ward  mit  einem  Hoch  geschlossen, 
desiS^n  Töne  kräftig  an  den  gegenüberstehenden  Felswänden 
des  Bifertenstockes  wiederhallten.  Drauf  kreiste  der 
Ehrenwein,  ein  köstlicher  Johannisberger,  und  es  erscholl 
Mozarf  s  ehrwürdiges  „Brüder,  reicht  die  Hand  zum  Bunde." 
Noch  legte  Herr  Rathsherr  Hefti  von  Häzingen  das  allen 
Reisenden  unentgeltlich  offen  stehende  Asyl  der  Wachsamkeit 
der  Führer  und  Aelpler  ans  Herz.  — -  Champagnergeknall, 
neuer  Sang,  Gejodel,  Gejauchz,  eine  donnernde  Lawine,  die 
in  eben  dem  Augenblicke  von  der  gelben  Wand  nach  der 
berüchtigten  Schneerunse  hinabstürzte  —  und  das  Fest  war 
aus.  ^.  R> 


Topographische  Notizen 

über  das  Blatt  XVIII.  der  Dufourkarte. 

Wenn  man  mit  aufmerksamem  Blick  die  auf  dem  Blatt 
XYIII  des  eidgenössischen  Atlasses  beschriebenen  Gletscher- 


518  Edm,  V-  Fellenberg. 

I 

reviere  des  Berner  Oberlandes  mustert  nnd  die  HöheB-An- 
gaben  von  oben  hemnter  der  Reihe  nach  sieh  merkt,  so  »t 
man  erstaunt,  zu  finden,  dass  einige  der  höchsten  Gipfel  der 
Berner  Alpen  keinen  Namen  haben,  während  weit  niedrigere 
Gipfel  mit  gesperrter  Schrift  benannt  sind.  Diese  Lücke  ib 
der  Gebirgsnomenclatur  betrifft  ganz  besonder«  die  Gebirgs- 
gruppe,  welche  den  Collectiv- Namen  Vieschergrat  oder: 
„die  Viescherhörner"  trägt,  und  ein  Blick  auf  die  Kirte 
wird  uns  zeigen,  dass  wir  es  hier  mit  Gipfeln  ersten  Banget 
zu  thun  haben.  Allerdings  umfasst  diese  Kette  ein  Gebie^ 
welches  zu  den  centralsten  unter  den  Bemer  Alpen  gehörfij 
und  da  die  Gipfel  dieser  Kette  alle  mehr  oder  weniger  zurück-^: 
treten,  ist  ihr  bis  in  die  jüngste  Zeit  wenig  Aufmerksamketf 
geschenkt  worden.  Nachdem  aber  in  den  letzten  Jahrei| 
die  Gletscherreviere  des  Berner  Oberlandes  in  allen  RiclH 
tungen  sind  begangen  worden,  hat  sich  der  Mangel  an  einer 
richtigen  Nomenclatur  sehr  fühlbar  gemacht,  nicht  nur  dcd 
Mangel  an  Namen  für  Bergspitzen,  sondern  ganz  besondeisi 
jiuch  für  die  grossen  Fimreviere,  welche  die  Quellgebiele 
der  ins  Thal  niedersteigenden  Gletscher  genannt  werd« 
können.  Im  vorigen  Jahre  sind  zur  Erforschung  dieser 
Gebirgsgruppe  mehrere  Touren  gemacht  worden,  und  einej 
Anzahl  mit  diesem  Terrain  aus  eigener  Anschauung  veh 
trauter  Clubisten  der  Bemer  Section  hat  sich  im  Laufe  des 
Winters  versammelt  und'  unter  dem  Präsidium  des  Hern 
Ober-Ingenieurs  Denzler  folgende  Correcturen  beschlossen: 
Die  Kette  der  Viescherhörner  wird  deutlicher  definirt  ii»d| 
getrennt  in  Grindelwaldner  und  Walliser  Viescherhörner. 
Sie  umfasst  einerseits  die  Hochfime  des  Walliser  Viesche^ 
Gletschers  und  eines  der  Firnthäler  des  grossen  Aletscb- 
Gletschers,  andererseits  umgibt  sie  den  Grindelwaldner 
Viescher-Gletscher,  einen  Zufluss  des  oberen  GrindelwÄldlle^ 


Topographische  Notizen,  519 

liÜBmeeres.  Die  Grindelwaldner  Vieseherhöner  streichen  in 
rihrer  Hsiiiptriehtimg  von  Südost  nach  Nordwesten  und  ver^ 
landen  das  Agassizhorn  mit  dem  Mönch.  Diese  Kette  ist 
der  eigentliche  Vieschergrat,  der  vom  Mönch  durch  eine  be- 
^letscherte  Einsattelung  durch  das  Mönchjoch  getrennt  ist. 
Die  Grindel waldner-Vieseherhömer  bildenden  Knotenpunkt 
dieses  Yieschergrates  und  erheben  sich  an  den  Ecken  eines 
^durch  einen  Hochfim  gebildeten  Plateau'%  das  die  Form 
rtines  Dreiecks  hat  Dieses  Dreieck,  eine  circa  ItOOO^  hohe 
^imebene,  verbindet  die  Gipfel  mit  einander,  welche  auf  der 
iDufour-Karte  folgende  Zahlen  aufweisen.  Der  südliche  Eck- 
pnkt  dieses  Hoehfimdreiecks  =»  4020  Meter,  der  nord- 
^vestliche  Eckpunkt  ==  4048  Meter  und  der  südöstliche  = 
£3873  Meter,  bilden  die  drei  Gipfel  der  Grindelwaldner 
Yiescherhömer,  von  welchen  die  beiden  letzteren  von  Norden 
.aus  in  der  Hauptkette  der  Bemer  Alpen  sichtbar  sind,  das 
südliche  4020  M.  hohe  Viescherhom  dagegen  tritt  so  zurück, 
rdass  es  nur  von  sehr  nordöstlich  und  weit  entfernt  gelegenen 
Standpunkten  aus  sichtbar  wird,  so  von  einzelnen  Höhen  des 
Juras  nnd  des  Ober-Aargaus,  wo  es  zwischen  den  beiden  andern 
thervoipickt. 

Auf  dem  Blatt  XVHI.  stehen  nun  zu  diesen  drei  Gipfeln 
jiur  zwei  Namen,  nämlich  der  allgemeine  Name  Viescher- 
bömer  und  sonderbarer  Weise  zu  der  niedrigsten  Höhenzahl 
mter  den  dreien  der  Name  Grosses  Viescherhorn,  neben  der 
Zahl  3873  M.  Hier  ist  nun  offenbar  ein  Irrthum,  jedenfalls 
eine  Inconsequenz  in  der  Nomenclatur  begangen  worden,  und 
die  versammelte  Oommission  hat  folgende  Vorschläge  adoptirt. 

Der  Name  Grosses  Viescherhorn  ist  dem  höchsten, 
wie  ganz  natürlich  beizulegen  und  neben  die  Zahl  4048  M. 
zu  setzen.  Es  ist  dies  der  westliche  der  beiden  von  Grindel- 
vald  aus  sichtbaren  Viescherhömer,  und  heisst  auch  schon 


520  Edm.  tr«  FeUemkerg. 

liuiige  in  Grindelwaid  Grosses  ViescheiiioiiL    Dieser  ^nftA 

ist  der  Höhe  nach  der  siebente  in  den  Bemer  Alpen.  Er 

I 

wurde  znm  ersten  Male  den  23.  Jnlil862  von  einemEngUbider 
besü^en. 

Da  wo  jetzt  der  Name  Gr.  Vieseherhom  neben  darZaU 
3873  M.  steht,  ist  das  Gr.  in  KL  nmznwandehi  und  dam  zu 
setzen  „oder  der  Ochs*^.  So  heisst  nämlich  das  kleine  Vie- 
seherhom anch,  sowohl  in  Grindelwald  als  besonders  arf 
der  Grimsel,  von  wo  es  sichtbar  ist  Das  kleine  Vie- 
scherhorn  oder  der  Ochs'^  wnrde  den  28.  Jdi  1864 
znm  ersten  Male  von  Grindelwald  ans  vom  Unterzeicfaiietea 
bestiegen.  Es  ist  der  östliche,  felsig  abgerissene  Gipfel  der 
beiden  von  Grindelwald  ans  sichtbaren  Viescherhömer. 

Das  dritte  Vieseherhom,  das  südliche  mit  der  H$k 
4020  M.  wnrde  Hinter-Viescherhorn  benannt,  esstdifc 
südlich  zurück  und  ist  von  Grindelwald  aus  nicht  sichtbar 
Noch  unerstiegen. 

Um  diese  drei  Gipfel  herum  in  leichtem  Bogen  sollte 
der  Name  Grindelwaldner- Viescherhömer  geset^^ 
werden.  Der  Name  Vieschergrat  bleibt  an  seinem  tRe- 
herigen  Platze.  Dem  Namen  Viescher-GL,  nördlich  dei 
Vieschergrates  wird  „Grindel  walder^  vorgesetzt  zur  denft- 
liehen  Trennung  vom  Walliser  Viesdier-Gletscher.  Yei 
einem  jeden  dieser  drei  Gipfel  senkt  sich  der  Grat  jnit  Ab> 
zweigungen  sternförmig  ab;  vom  Grossen  ^escheriioa 
nordwestlich  gegen  das  Mönchjoch  (3560  M.);  vomKleinei 
Vieseherhom  nördlich  über  das  Grindelwaldner  GrfinhoiB 
und  die  Grünen«  Wange  bis  zum  Zäsenberg,  wo  er  sieh  ii 
das  untere  Grindelwaldner  Eismeer  versenkt  und  den  Gr. 
Viescher-Gletscher  auf  dessen  östlicher  Seite  eindima^ 
südlich  in  scharfem  Kamme  bis  zum  Agassizhom  den  eigeit' 
liehen  Vieschergrat  in  der  normalen  Streichrichtang  fwt* 


Topographische  Notizen»  521 

letzt  Vom  Hinter-Viescherhorn  löst  sieh  rein  südlich  ein 
nsch  abfallender  Grat  ab,  um  jenseits  einer  tief  eingeschnit- 
tenen Schlucht  sieh  zu  einer  neuen  Gebirgsgruppe  zu  erhe- 
ben, welche  yf\v  hiermit  der  Beachtung  jedes  Topographen 
iBBipfehlen. 

Haben  wir  den  Grindelwalder  Viescherhörnern  vom 
Agassizhorn  bis  zum  Mönchjoch  eine  nordostsüdwestliche 
Kammrichtung  gegeben,  so  finden  wir  bei  den  Walliser 
Wescherhömem  eine  rein  nordsüdliche  Streichungslinie. 
Ke  Verbindung  beider  Gruppen  bildet  ein  vielgipfliger  Ge- 
fcirgsstock,  der  nördlich  durch  die  obenerwähnte  Schlucht 
»om  Hinter-Viescherhorn,  südlich  durch  die  Grünhomlticke 
ron  den  Walliser  Viescherhörnern  getrennt  ist.  Auch  hier 
hden  wir  drei  Höhenangaben  auf  dem  eidgenössischen  At- 
lu  nnd  zu  unserem  Erstaunen  rechts  von  dem  imposanten 
Pelsenstock,  der  sich  nördlich  von  der  Grünhornlücke  erhebt 
lad  schon  auf  der  Karte  der  Zeichnung  nach  sich  als  Gipfel 
ttsten  Ranges  habilitirt,  die  Zahl  4047  M,  also  der  acht- 
kdchste  unserer  Berner  Alpen  ohne  Namen.  Gleich  süd- 
ieh  darunter  finden  wir  die  Zahl  3869  M.,  gleich  nördlich 
ttistossend  wieder  einen  kleinen  Felsenstock  gezeichnet  mit 
ler  Zahl  3927  M.  Von  Namen  steht  nichts  als  unten  am 
festlichen  Thor  der  Grünhornlücke  bei  der  untergeordneten 
Uü  3287  M.  den  kleinen  Namen  Grünhorn.  Allen  denen, 
Se  je  die  Fimreviere  des  Aletschs  oder  Wallisor  Viescher- 
Hetschers  begangen  haben,  oder  die  aufs  Finsteraarhom 
festiegeii  sind,  wird  der  gewaltige  Felsenstock,  nördlich  der 
Irttnhomlücke  aufgefallen  sein,  der  an  Höhe  und  Furcht- 
barkeit der  jähen  Gehänge  mit  den  ersten  Häuptern  unserer 
lochalpen  kühn  wetteifern  kann ;  und  steigt  man  vollends 
oipor  auf  die  Höhe  des  Mönchjochs  oder  auf  irgend  einen 
^kt  des  Vieschergrats,  so  wird  man  sofort  gewahr,  dass 


522  Edm.  v.  Felknberg. 

dieser  Oipfel  das  Ceotnim  einer  kleinen  Gmppe  büdei, 
welche  ein  sehr  schöne»  Mittelglied  zwischen  dem  FiD8te^ 
aarhom  und  Aletsehhom  bildet 

8p  hat  denn  die  Benennnngsconunission  diesen  Gebirgi- 
stock  den  Collectiv-Namen  Grünhorngrnppe  beigel^ab 
Verbindungsglied  der  Walliser  und  Gr.  Viescherhömer  und 
als  wohlberechtigte  neue  Gmppe  im  Kranze  der  Bauer 
Alpen.  Bei  der  Nomendatur  dieser  Gmppe  hat  sich  die 
Commission  ganz  streng  an  die  schon  bestehenden  Nshmr 
oder  Bodenverhältnisse  und  Beschaffenheit  der  Loeidittt 
gehalten.  —  Da  bei  dem  Gipfelchen  3287  If.  das  Woitj 
Grünhorn  steht  und  die  Grünhomlücke  die  Baus  dieses  6^ 
birgsstockes  bUdet,  so  mnss  die  ganze  Gmppe  sich  dieses 
schon  bestehenden  Bezeichnungen  anlehnen,  jedoch  hsba 
wir  gefunden,  dass  die  noch  mit  spärlicher  Gemsweide  mager 
besetzten  Abhänge  dieses  3287metrigen  Grtlnhoras  eiaei 
Umwandlung  in  Grün  eck  wohl  begrflnden.  Es  ist  ebeti 
bloss  ein  mit  Trümmern  bedeckter  Ausläufer  eines  nocb| 
weit  höheren  Homes.  Also  wird  das  Wort  Grünhorn  nebet 
der  Zahl  3287  M.  in  Grüneck  umgewandelt  Die  Griseek 
bildet  aber  selbst  nur  die  untersten  Fluhsätze  eines  9dff| 
schönen  in  bogenförmigem  Schwung  ausgipfelnden  mitsdiar 
fer  Gwächte  gekrönten  Homes,  welches  die  Zahl  3869% 
trägt  Wie  könnte  man  dieses  schöne,  die  Grünhomlflckt 
unmittelbar  dominirende  Hom  besser  benennen  als  piit  des 
Namen  Grüneckhorn  3869  M*).  JTördlich  dann  stötü 
jetzt  erst  der  Central-Klotz  dieser  ganzen  Gmppe.  Hat  der 
getäuschte  Topograph  den  Gipfel  des  Grüneckhoma  beink 
erstiegen,  so  starrt  durch  eine  unwirthbare  SchneescUacht 
von  ihm  getrennt  eine  noch  höhere  Potenz  in  die  LlAt 
Dunkel  grün  allerdings  aber  in  jähen  Felsen  ragt  fär  he«^ 

*)  Auf  unserer  Karte  steht  an  dieser  Stelle  unrichtig  Giünhon. 


Topographische  Notizen.  523 

\ 

anerreichbar  der  Felsenkegel  des  4047metrig^n  grossen 
Unbekannten  in  die  Lüfte,  dem  Gross-Schreckhorn  in  Form 
and  Furchtbarkeit  nicht  unähnlich.  Da  ist  kein  anderer 
Name  indicirt  als  der  des  Gross-Grünhorns  4047  M.  als 
des  Chefs  der  ganzen  Gruppe. 

£benso  wie  der  Name  Grosses  Viescherhorn 
■4048  M.  Soll  der  Name  Gross-Grünhorn  mit  der  gesperr- 
ten Schrift '  der'Gipfel  ersten  Banges  eingetragen  werden. 
Aach  diese^^ürdige  Kumpan  harrt  noch  des  demüthigenden 
ßteinmannliä;  Wie  das  Grossschreckhorn  in  seiner  nörd- 
lichen Fortsetzung  einen  kleinen  Vasalien  besitzt,  das  I^ein- 
«chreckhom,  so  auch  das  Gross-Grünhorn.  Wie  bei  der 
öchreckhomkette  das  Klefn-Schreckhorn  als  jäher  Felsen- 
kegel, in  seiner  äusseren  Form  und  seinem  allgemeinen  Ha- 
titns  dem  Gross-Schreckh.  sehr  ähnlich  ist,  so  ragt  auch 
gerade  nördlich  vom^  Gross-Grühhom  ein  kleinerer  Felsen- 
kegel  in  die  Lüfte,  ebenso  steil,  ebenso  felsig  und  von  ähn- 
licher Form,  die  besonders  vom  Trugbergfirn  aus  auffallend 
erscheint.  Breit  und  klotzig,  von  vorherrschendem  Felsen- 
^habitus,  in  einen  Felsenthurm  ausgipfelnd,  ist  das  Gross- 
Grünhorn,  eben  so  steil  und  felsig,  jedoch  mit  etwas  gekrümm- 
terem Felsenhorngipfel  zeigt  sich  das  3927  M.  hohe  Klein - 
"ßrünhorn,  welcher  Name  sich  sofort  von  selbst  ei^ab  und 
adoptirt  wurde.  Diese  vier  Namen  sind  hinlänglich  zur  ge- 
nauen Orientirung  in  dieser  terra  incognita;  will  ein  8pe- 
dalist  einen  Namen  mehr,  so  ragt  als  östlicher  Eckpfeiler 
des  Grüneckhoms  gleich  über  dem  Ostthor  der  Grünhom- 
Ificke  noch  ein  scharfer  eleganter  Felsenzahn  in  die  Lüfte 
mit  3600  M.  Diesen  könnte  man  Grünhörnli  nennen, 
doch  es  sind  der  Namen  genug  und  mit  Grüneck  3^87  M., 
Grüneckhorn  3869  M.,  Gross-Grünhorn  4047  M.  und* 
Riein-Grünhorn  3927  M.  wurde  die  Nomenclatur  dieser 


524  Edm.  v,  Fellenberg. 

Mittelgrnppe  zwischen  den  beid^i  Viescherhomgruppen  ab- 
geschlossen. 

Auf  Herrn  Regierungsstatthalter  Studers  Panorama  void 
Grossen  Wannehorn  ans  ist  das  Grfineckhorn  und 
das  Gross-Grünhorn  sehr  schön  sichtbar,  ebenso  die  drei 
Grindelwaldner  Viescherhömer  in  ihrer  wahren  Lage,  so- 
wie vorne  am  Grüneckhorn  rechts  das  Grtinhömli.  Verdeckt 
sind  die  Grüneck  durch  das  zunächstliegende  Walliser  Tie- 
scherhom,  und  das  Kl  ein- Grünhorn  durch  das  Grosse. 


Gehen  wir  nun  über  zur  Gruppe  der  Walliser  Viesche^ 
hörner,  so  finden  wir  auch  hier  einige  wünschenswerthe 
Aenderungen,  auf  welche  die  Benennungscommis^on  anl- 
merksam  gemacht  hat  Auch  hier  trägt  die  höchste  Zahl 
der  höchste  Gipfel  der  ganzen  Kette  keinen  Namen,  währeod 
der  zweithöchste  Punkt  Wannehorn  heisst  Der  höchste 
Punkt  der  ganzen  Kette  mit  3905  Metern  wurde  voriges 
Jahr  (siehe  Jahrbuch)  zum  ersten  Male  von  den  HHm.  Re- 
gierungsstatthalter  Studer  und  Apotheker  Lindt  aus  Ben 
erstiegen.  Dieser  Gipfel  soll  nun  Wannehorn  heissen  oder: 
will  man  den  Namen  Wannehorn  belassen,  da  wo  er  jetzt 
steht,  so  füge  man  ihm  (mit  der  Zahl  3717  M.)  das  Prädicat 
Klein  zu  und  der  Zahl  3905  M.  den  Namen  Gross- 
Wannehorn.  Endlich  wurde  noch  für  den  über  dem 
Schönbühl  aufsteigenden  Gipfel  mit  der  Zahl  3864  der 
Name:  Schönbühlhorn  adoptirt  Es  ist  dies  anf  dem 
Studer'schen  Panorama  der  vorderste  Gipfel  rechts  vom  Kamm. 


Da  wir  noch  an  der  Nomenclatur  der  Gipfel  sind,  so 
fügen  wir  noch  einige  Berichtigungen  bei,  welche  die  Com- 
mission  angenommen  und  als  Desiderata  eingesandt  hat 


Topographische  Notizen,  525 

1)  Der  Name  Grünenhorn  für  den  Gipfel  zwischen  dem 
Sehen  eh  zerhorn  und  Oberaarhorn  soll  in  Grüner« 
hörn  umgeändert  werden,  da  der  Name  dieses  Gipfels 
dem  alten  Erforscher  der  Helvetischen  Eisgebirge  zum 
GedächtnisB  zu  gleicher  Zeit  mit  dem  Escher,-  Scheuch- 
zerhom  und  Altmann  creirt  worden  ist  Also  Gruner- 
horn  und  nicht  Grünenhorn. 

2)  Zur  definitiven  Trennung  der  beiden  dominirenden 
Gipfel  der  Lötschen-Gebirge  wird,  um  künftighin  Ver- 
wechselungen vorzubeugen,  statt:  Nesthorn  oder 
Bietschhorn  einfach  eingetragen:  Bietschhorn 
3953  M.;  also  das  „Nesthonf  od/^  weggelassen,  und 
bei  Gr,  Nesthorn  das  „Gr."  weggelassen  und  einfach 
Nesthorn  3820  M.  eingetragen. 

3)  Statt  Birchgrat  soll  corrigirt  werden:  Beichgrat  und 
das  Fimfdd,  welches  sich  vom  Beichgrat  gegen  den 
Ober-Aletschgletscher  hinunterzieht,  mit  dem  Namen 
„Beichfirn"  belegt.  Der  Name  Aletschpass  der 
Engländer  für  diesen  längst  bekannten  Grat  wird  nicht 
angenommen.  ^ 

4)  Vergessen  sind  die  Namen  Kran zb er g  für  die  Spitze 
mit  3662  M.  zwischen  dem  Fimthal,  welches  sich  vom 
Aleti^chgletscher  gegen  die  Jungfrau  hinzieht  und  den 
hängenden  Gletschern,  welche  vom  Roththalgrat  und 
Gletscherhorn  herunterkommen,  und 

Trugberg  für  die  Spitze  mit  3933  M.,  welche 
den  Gipfelpunkt  des  südlich  vom  Mönch  auslaufenden 
Grates  bildet,  welcher  den  Jnngfraufim  vom  Ewigschnee- 
feld trennt.  Beide  Namen  rühren  aus  der  ersten  Zeit 
der  Bereisung  dieser  Gegenden  und  sind  seither  allge- 
mein gebraucht  und  als  adoptirt  betrachtet  worden. 
Um  auch  die  Firnreviere  allmählig  zu  bezeichnen  und 


526  Edm,  V.  Fellenberg, 

von  den  compakten  Gletschern  zu  unterscheiden,  und  damit 
bei  Beschreibungen  von  Gletscherfahrten  man  wdtschweifige 
topographische  Auseinandersetzungen  sich  ersparen  könne, 
hat  die  Benennnngsconunission  den  Hanptfimreyieren  der 
Bemer  Alpen  Namen  beigelegt,  welche  theils  schon  die 
GletscherfÜhrer  seit  längerer  Zeit  gebrauchen,  theils  der 
Umgebung  möglichst  angepasst  sind: 

a>Wie  schon  erwähnt,  wird  bei  dem  Gnndelwalder  Vie- 
scher-Gletscher  ein  „Gr."  vorgesetzt. 

b)  In  das  ^  lange  Fimthal  zwischen  dem  Vieschergnt, 
Agassizhom,  Finsteraarhom  und  Rothhom  einerseits 
und  dem  Absturz  der  Fimhoehebene  zwischen  den  drei 
Grindelwalder  Viesch^rhömem,  der  Grünhorngruppe 
und  den  Walliser  Viescherhömem  andererseits  wird 
eingetragen  „Walliser- Vjescherfirn"  und  weiter 
unten  dem  Viescher- Gl.  vorgesetzt:  Wallis  er  V.-GL 

c)  In  das  Firnthal  zwischen  Studerhom,  Oberaarhorn, 
Oberaarjoch  und  Rothhom  wird  der  Name  S  tu  der f im 
eingetragen. 

d)  Das  weite  beinahe  ebene  Firnthal,  welches  von  dem 
Faulberg  als  kaum  ansteigendes  .Schneefeld  sich  bis 
zum  Mönchjoch  hinzieht  und  von  dem  Tmgberg  einer- 
seits und  den  Gr.  Viescherhömem  und  Grrtnhömen 
andererseits  eingefasst  wird,  wird  nach  dem  Ausdruck 
der  GletscherfÜhrer  Grindelwalds:  Ewigschneefcld 
benannt,  welcher  Name  einzutrageYi  ist*). 

e)  Das  Fimthal  zwischen  Trugberg,  Jungfrau  imd 
Kranzberg,  welches  bis  zum  Jungfraujoch  sieh  hinsieht 

und  den  viel  begangenen  Weg  zu  dieser  Region  bildet, 
heisst  Jungfraufirn  und  soll  so  eingetragen  werdeD. 


*)  Auf  nnserer  Karte  steht  an  dieser  Stelle  unrichtig  Ewigschneefirn  • 


"    ^  Topographische  Notizen,  527 

f)  Entsprechend  dem  Grossen  Aletsch-Gletscher  ist 
dem  riesigen  Fimthal,  weiches  von  der  Lötschenittcl&e 
herabkömmt  und  von  Aletschhorn  und  Dreieckhörnern 
einerseits  und  der  Lauterbrunner-Grenzkette  anderer- 
seits eingefasst  wird,  der  Name  „GrosserAletsch* 
firn"  zu  verleihen,  welcher  Name  in  leichtem  Bogen 
bis  zum  Faulberg  ausgedehnt  werden  kann*). 

g)  Der  Name  Jägigletscher  als  Firnrevier  des  Ober- 
Aletschgletschers  hat  da,  wo  er  jetzt  steht,  durchaus 
keinen  Sinn,  da  die  Jägihömer  an  zwei  verschiedenen 
Orten  und  weit  davon  entfernt  sind.  Dieser  Name  soll 
ganz  unterdrückt  werden  und  dafür  der  Näm6  Ober- 
Aletsch-Gletscher  im  Halbbogen  bis  zum  Fues  des 
Atleschhoms  ausgedehnt  geschrieben  werden,  da  es 
doch  am  natürlichsten  ist,  alle  Aletschzuflüsse  von  dem 
Centralknotenpunkt  der  ganzen  Gruppe,  dem  namen- 
gebenden Aletschhorn  abzuleiten. 

h)  Endlich  ist  der  Name  Strahleekgletscher  in  das 
Gletscherthal  zwischen  den  Strahleckhörnem  und  den 
Lauteraarhörnern  einzutragen. 

Zum  Schlüsse  hat  die  Commission  noch  geäussert,  es 
sei  zudem  wttnschenswerth,  es  möchten  die  Namen  der  in 
neuerer  Zeit  gemachten  Gletscherpässe  oder  Gratübergänge 
auch  auf  die  grösseren  l^arten  eingetragen  werden.  Jeden- 
falls ist  es  fttr  die  ^/spooo  Blätter  sehr  werthvoU  und  für  den 
gletscherwandernden  Clubisten  von  der  höchsten  Widitig- 
keit,  die  Gletscherübergänge  eingetragen  zu  haben  zu  seiner 
und  Anderer  Orientirung.  Die  meisten  können  übrigens, 
ohne  der  Uebersichtlichkeit  zu  schaden  oder  Ueberhäufung 
mid  ündeutlichkeit  hervorzubringen,  auch  auf  die  Viooooo . 


*)  Auf  unserer  ELarte  steht  hier  unrichtig  Ober-Alesch-Gletscher. 


528  Edm.  v.  FeUemberg. 

i 

Blätter  eingetragen  werd^.    Es  sind  in  unserem  Bevierei 
folgende: 

a)  Zwischen  dem  Gletseherhom  und  der  Joiigfrma  Tom 
BotfaÜial  direct  auf  den  Grossen  Aletsehfim  am  Knmz- 
berg  vorbei  das  L aninen t hör  Pro£  Tyndalls  (ent 
einmal  gemacht). 

b)  Das  Jung franj och,  zwischen  Mönch  nnd  Jungfiraiii 
direct  von  der  Wengem-Alp  nach  dem  A^giflefahom, 
der  kürzeste  Weg  von  den  Ufern  der  Lfitschine  zur 
Rhone,  in  16 — 18  Stunden:  der  schönste  Pass  des 
Bemer  Oberlandes.    Mehrmals  gemacht 

c)  Eiger-Joch.  Zwischen  Eig^r  und  Mönch  von  der 
Wengem-Alp  hinüber  nach  dem  Ewigschneefeld.  .Sehr 
lang,  äusserst  mühsam  und  ohne  praktischen  Weith. 
Einmal  gemacht  — 

d)  Mönchjoch.  Wahrscheinlich  der  alte  ViescheipasB 
vor  und  zu  Hugis  Zeiten.  Von  Grindelwald  hinüber 
aufs  Ewigschneefeld  und  Aeggischhom,  überhaupt  der 
nächste  Zugang  der  Aietschzuflüsse  von  GrindelwaU 
aus.  Nicht  allzuschwer  und  sehr  lohnend.  Alle  Jshie 
häufig  überschritten.  — 

e)  Finster-Aarjoch.  Ob  wohl  die  alte  Strahlet? 
Direct  vom  oberen  Grindelwalder  Eismeer  über  die 
Hoehfirne  des  zerklüfteten  Finsteraargletschers  aa 
Finsteraarhom  vorbei  nach  dem  Abschwung.  1b 
neuerer  ^eit  einmal  gemacht  — 

0  Studerjoch.  Vom  Finsteraargletscher  zwischen  Sta- 
derhorn  und  Oberaarhom  hinüber  nach  dem  Stnder- 
fim  und  Rothloch.     Mehrmals  gemacht 

Edm,  V.  Fellenberg, 


"f 


Gletscherßhrer,  '529 


Gletscherführer. 

Wir  fähren  hier  die  im  ersten  Jahrgange  begonnene 
Liste  der  tüchtigsten  Hochgebirgsführer,  so  wie  des  Neuen, 
was  schon  namhaft  gemachte  Führer  geleistet  haben,  fort. 
Dabei  müssen  wir  jedoch  unser  Bedauern  aussprechen,  dass 
för  unsere  Zwecke  brauchbare  Notizen  uns  diesmal  nur  von 
Gnndelwald,  Oberhasli,  Kandersteg  und  (durch  die  Freund- 
Bchkeit  des  Herrn  Iwan*  von  Tschudi)  aus  dem  Wallis  zu- 
gekommen sind.   Wir  beginnen  auch  diesmal  mit  dem 

Berner  Oberland. 

Grindeiwald. 

1)  Peter  Bohren  im  Grund,  genannt  Bohren-Peterli 
(vid.  1.  Jahrg.  S.  572)  fügte  im  verflossenen  Jahr  zu  seinen 
früheren  Leistungen  hinzu:  Col  du  G6ant,  —  Eiger,  — 
K&nchjoch,  —  Jungfraujoch. 

2)  Christen  Jimer  am  Gugger  (vid.  1.  Jahrg.  S.  573) 
machte  im  letzten  Jahr  u.  a.:  Pic  des  Ecrins  in  der  Dau- 
phind,  erste  Ersteigung  nach  vielen  vergeblichen  Versuchen. 
— Mont-Blanc,  in  einem  Tage.  —  Rimpfischhorn.  —  Aletsch- 
brn.  —  Eiger.  —  Wetterhorn.  —  Breche'  de  la  Meije,  erste 
Besteigimg.  —  Col  des  Chardonets.  —  Fen^tre  de  Sal^na. 

—  Col  des  Ecrins.  —  Col  de  Pilate,  erste  Besteigung.  — 
lüol  d'  Harens.  —  Biesjoch.  —  Momingpass.  —  Baichgrat. 

—  Wetterlücke.  —  Grand  Cornier. —  Dom. — Weisshoru. — 
Metschhom.  —  Col  du  Weisshorn  (zwischen  Weisshom  und 
i^challhorn),  erste  üeberschreitung.  —  Jungfraujoch.  — 
<Vctterhorn.  —  Jungfrau.  —  Monte -Rosa.  —  Alphubelpass. 

—  Col  du  G^ant. 

Schweizer  Alpen- Club.  34 


1 


^530  Ghtscherfuhrer. 

3)  Christen  Michel  auf  der  Halten  (vid.  1.  Jahrg.  S.  573) 
erweiterte  im  verflossenen  Jahre  sein  Repertoire  ndt:  Baich- 
grat.  —  Mönchjoch.  —  Damma-Gietscher.  —  Tödigebiet  — 
Porcha  bella-GIetschet  im  Bergün  und  Piz  Kesch,  erste  Er- 
steigung. —  Bernina-Gruppe,  und  zwar:  Scersen-Gletscher, 
Cresta  agiuza,  Piz  Znpo,  Zupöpass  (zwischen  Piz  Zupö  und 
Bella  vista),  Gl^tscherböhe  zwischen  Fellaria-  und  Palfi- 
gletscher,  erste  Ueberschreitung  eines  ungekannten  Gletsche^ 
passes  auf  der  Seite  des  Piz  di  Verona  (drei  neue  Pässe  und 
eine  erste  Ersteigung  in  einem  einzigen  Tage).  —  Monte 
Confinale  (etwas  über  11,100')?  erste  Ersteigung.  —  Ma- 
datschjoch  am  Orteies,  erste  Ueberschreitung.  —  Höchster 
Punkt  des  Cristallo,  dann  über  den  Grat  zwischen  Zebron- 
und  Formothal  nach  S.  Catharina  (eine  erste  Besteigung  und 
ein  neuer  Pass).  —  Königsspitze,  zweithöchster  Gipfel  der 
Ortelesgruppe,  erste  Ersteigung.  —  Pass  über  den  Sulden- 
Gletscher,  erste  Ueberschreitung.  —  Höchste  Spitze  des  Orte- 
ies. —  Bei  der  Besteigung  des  Monte  della  Disgrazia  durch 
Sturm  zurückgetrieben.  —  Forno-Gletscher,  neue  Untemeb- 
mung.  —  Christen  Michel  hat  sich  durch  diese  seine  vor 
jährigen  Touren  den  Ehrentitel  eines ,.  Pfadfinders^  erworben. 

4)  Peter  Michel  zu  Mettenberg  (vid.  1.  Jahi^.  S.  573). 
Beichgrat.  — Mönchjoch. — Grosses  Viescherhorn. —  Wetter 
lücke.  —  Schreckhorn.  — Eiger.  —  Wetterhom,  2  Mal. 

5.)  Pister  Inähnit  im  Gartenboden,  (vid.  l.JahrgS.574). 
Kleines  Viescherhorn,  erste  Ersteigung.  —  Viescheijoch.  — 
Mönchjoch.  —  Schreckhorn.  —  Eiger.  —  Bei^^toeL 
erste  Ersteigung.  *) 


*)  Wir  können  uns  nicht  enthalten,  ans  dem  Führerbach  Ina- 
bnit's  folgendes  Zengniss  eines  Franzosen  als  Cariosnm  zu  copireD: 
«Je  certifie  que  Inäbnit  m'a  accompagh^  dans  mon  ascenaion  aw 
Mettenberg  DU  Schreckhorn  ainsi  qu'ä  la  Lsuberfaom.*' 


Gletscherfükrer,  531 

6)  Hans  Baumann  zu  Mettenberg.  (vid.  1 .  Jahrg.  S.574) 
Eiger.  —  Finsteraarhorn.  —  Jungfräujoch.  —  Wetterhom. 

7)  Ulrich  Kaufmann  in  der  TeuflFi  (vid.  1.  Jahrg.  S.574). 
Viescherjoch.  —  Kleines  Viescherhorn,  erste  Ersteigung.  /— 
Mönchjoch.  —  Wetterhom. 

Im  ersten  Jahrgang  nicht  genannt,  aber  seither  durch 
tüchtige  Leistungen  ausgezeichnet  ist: 

Peter  Egger  auf  der  Gerbi.  Das  Repertoire  dieses  noch 
jimgen  Mannes  umfasst:  Berglistock,  erste  Ersteigung.  — 
Wetterhom.  —  Schreckhom.  —  Eiger.  *  —  Jungfrau.  — 
Mönchjoch.  —  Jungfraujoch. 

In  die  gleiche  Categorie  zählt:  Peter  Bernet  Neue 
Liste  zeigt*.  Jungfraujoch,  3Mal.  —  Mönchjoch  BMal.  — 
Wetterhom.  —  Wetterlücke.  —  Beichpass.  —  Jungfrau. 

Selbständige  erste  Ersteigungen  haben  ferner  ausge- 
führt; Christen  Bohren,  Peter  Schlegel,  Peter  Rubi,  Ulrich 
fFenger,  Christen  Ger  Ich,  Peter  Baumann,  Rudolf  Boss, 
Peter  Kaufmann  und  Christen  Bleuer, 

Wie  man  sieht^  stehen  die  Grindelwaldner  in  ihren  Lei- 
stungen immer  noch  obenan;  einen  kleinen  Schatten  auf  dieses 
sonst  vortreflTiche  Corps  wirft  hingegen  die  von  den  Reisen- 
den schon  mehrmals  beklagte  Thatsache,  dass  einige  selbst 
ier  tüchtigsten  Führer  dem  Gläschen  alUusehr  zuzuspre- 
chen beginnen. 

I 

Oberhasli. 

1)  Melchior  jinderegginlA&mTL^Gü  (vid.  1. JahrgS.575) 
bat  im  verflossenen  Jahr  folgende  hauptsächlichste  Fahrten 
gemacht :  Eiger.  —  Balmhora.  —  Aletschhorn.  —  Jungfrau 
7om  Roththai  aus.  —  Zinal  -  Rothhom ,  ei-ste  und  einzige 
Ersteigung.  —  Dom.  —  Lyskamm.   —   Rimpfischhorn.  — 

Mont-Blanc. 

34* 


532  Gletscherßhrer, 

2)  Kaspar  Blatter  in  Meiringeo.    (vid.  1.  Jahrg.  8.575). 
Spitzliberg,   erste  Ersteigung.   —  Sämmtliche   Gipfel  un 
Pässe  des  Trifkgebietes.  —  Studerhorn,  erste  Ersteigung. 
Wannehorn,  erste  Ersteigung.  —  Jungfrau,  2  Mal. 

3)  Johann  Tännler  auf  Wyler  in  Innertkirchen  (vid. 
l.  Jahrg.  S.  576)  hat  im  vergangenen  Sommer  viele  grosse 
Touren  in  den  Bemer  und  Walliser  Alpen  gemacht,  die  ihn 
nach  Aussaga  unsrer  Gewährsmänner  eine  tüchtige  Stufe 
höher  gehoben. 

4)  Johann  Fischer  vonMeiringen  (vid.  1.  Jahrg.  8.575) 
bewegte  sich  letztes  Jahr  vornehmlich  im  Triftgebiet. 

5)  Andreas  Jaun  auf  Schattenhalb,  im  vorigen  Jahr- 
gang nicht  genannt,  hat  folgendes  Repertoire:  Trifl- 
gebiet.  —  Wetterhom.  —  Neuer  Pass  von  Gadmen  über 

•den  Wendengletscher  nach  Engelberg.  —  Diablerets. 

6)  Andreas  v,  fFeissenfluh  von  Mühlestalden  (vid.  1. 
Jahrg.  S.  576)  bewegte  sich  vornehmlich  in  der  ihm  benacb- 
barten  Triftregion,  fuhr  aber  auch  in  den  Unier  und  Glar- 
ner  Bergen  herum. 

7)  Jakob  Blattei"  von  Meiringen  (vid  1 .  Jahrg.  8.  576) 
Triftregion.  —  Studerhorn.  —  Jungfrau.  —  Walliser  Brdt- 
hom.  —  Mönte-Rosa. 

8)  Jakob  Anderegg  von  Meiringen,  im  vorigen  Jall^ 
gange  nicht  genannt,  ist  durch  seinen  Vetter  Melchior  Ander- 
egg zu  einem  .tüchtigen  Führer  herangebildet  \\  orden.  Seim- 
wichtigsten  bisherigen  Touren  sind :  Jungfrau.  —  Alet^h- 
horn.  —  Balmhorn.  —  Alphubelpass.  —  Triftpass  bei  Zer- 
matt —  Col  d'  Harens.  —  Lyskamm.  —  Monte-Rosa.  — 
Rimpfischhorn.  -  Adlerpass.  —  Rotlihoni  bei  Zerrmatt.  — 
Mont-Blanc.  —  Col  d' Argentiere.  Ausserdem  machte  Jakob 
alle.;yörjährigen  Touren  Melchior  Andereggs  mit. 


Gletscherführer,  533 

9)  Melchior  Blatter  von  Meiringen  (vid.  \,  Jahrg. 
S.  576)  ein  ausgezeichneter  Mitftlhrer,  war  letzten  Sommer 
iiuf:  Ritzlihorn.  —  Hangendgletscherhom.  —  Galenstock. 
—  Walliser  Breithorn. 

10)  Johann  Tännler  in  Hansen:  Schlossberg.  —  Pass 
von  Göschenen  über  Damma- und  Galengletscher  nach  der  Fur- 
ka.  —  Monte-Rosa.  —  Weissthor. 

Ausser  diesen  haben  sich  seither  hervorgethan  und 
aspiriren  auf  den  Rang  tüchtiger  Gletscherführer:  Johann 

I 

Zwald  von  Innertkirchen,  Kaspar  Sieiger  von  Innertkirchen, 
Melchior  Moor  von  Gadmen,  Peter  Sulger  von  Guttannen. 
Melchior  Schläppi  auf  der  Grimsel,  Andreas  Huggler  auf 
der  Grimsel,  Johann  v.  Bergen  von  Meiringen,  Johannes  Kleck 
von  Innertkirchen,  Kaspar  Maurer  von  Innertkirchen. 

Kandersteg. 

1)  Gilgian  Reichen  auf  dem  Bühl  bei  Kandersteg.  — 
Doldenhorn,  erste  Besteigung.  —  Balmhom,  2.  Besteigung. 
Alteis,  8  Mal  etc. 

2)  Fritz  Ogi  im  Kehr  in  Kandersteg:  Blümlisalphom, 
1.  Besteigung.  —  AHels,  mehreremal.  —  Aletsehhorn.  — 
Monte-Rosa. 

3)  Christian  Han\  Christian's,  ein  junger  gewandter 
Bursche,  Balmhom,  2.  Besteigung. 

Kanton  Wallis« 

Die  Gletscherführer  des  Kantons  Wallis  reihen  sich  den- 
jenigen des  Bemer  Oberlandes  wtiidig  an.  Oas  Repertoire 
mehrerer  derselben,  wie  der  Moriz  Andenmatten  in  Visp, 
Franz  Andenmatten  in  Saas,  J.  Peter  Perren  in  Zermatt 
wird  wohl  kaum  von  den  Leistungen  irgend  welcher  anderen 
Gletschermänner  der  Schweiz  übertroflfen. 


534  Gletsckerßärer. 

Leiter  ist  es  uns,  trotz  aller  Bemohungen,  nicht  gelun- 
gen eine  vollständige  Liste  aller  nennenswerthen  Ffihrer 
des  ganzen  Kantons  zu  erhalten,  da  die  Erforschungen  in 
dem  Tnrtmann-  und  Eringerthal  zu  ongenngende  ResnlUte 
lieferten,  tun  die  üebersicht  YenroUständigen  zn  können. 

Zermatt 

Johann  Petet*  Pert'en,  Schreiner,  SlJahre  alt.  Spricht 
deutsch  und  französisch. — Alphnbel,  erste  und  bis  jetzt  einnge 
Ersteigung.  —  Alphubelpass,  3  Mal.  —  Dom.  —  Allalinpass 

—  Adlerpass.  —  Schwarzberggletscherpass.  —  Weissthor^ 

—  alle  oftmals.  —  Alter  Weissthorpass  —  Monte-Rosa, 
15  Mal.  —  Signalkappe,  erste  Ersteigung.  —  Lysskammr 
erste  Ersteigung,  3  Mal.  —  Lysspass,  4  Mal.  —  Breithoni. 

—  Col  Toumanche ,  erster  und  einziger  üebergang.  —  Col 
4,u  Mont  Cervin,  erster  Üebergang.  — ■  Dent  d'  Harens,  erste 
Ersteigung.  —  Gletscherpass  nach  Val Pellina,  6 — 7  Mal.— 
Evolenapass,  4  Mal.  —  Trlftpass,  oftmals.  —  Weisßhom.— 
Weisshornpass,  erster  üebergang.  —  Col  du  Tour.  — As- 
tola  und  Col  de  Sonadon.  —  Col  de  Miage,  2  Mal.  —  Col  de 
Trdlat^te.  —  Mont-Blanc  10  Mal.  —  Grand  Paradis.  — 
Grivola,  erste  Ersteigung.  —  Rechts  vom  Grand  Paradis 
nach  Ceresole.  —  Monte  Viso.  —  üeber  den  Col  d'  Ecrin 
nach  Vailouise  und  von  da  über  den  Glacier-Blanc  nach  T>i 
Crave,  erste  üebergänge.    —  Jungfrau,  3  Mal.  —  Mönch* 

joeh.  —  Wetterhorn.  —  Lauteraarjoch.  —  Oberaarjoch.  — 

* 

Galenstock.  —  Elaridenpass.  —  Tödi.  —  Sardonapass.  -^ 
Vogelberg.  —  u.  s.  w.,  u.  s.  w. 

Matth,  Zumtaugwaldj  40  Jahre  alt.  Spricht  deutsch  and 
etwas  französisch.  —  Dom.  —  Alphubelpass,  5  Mal.  — 
Adlerpass,  Weissthorpass,  Schwarzberggletscherpass,  oft- 
mals. —  Alter  Weissthorpass.  —  Monte-Rosa,  etwa  40  M«L 


Gletscher  führ  er,  535 

—  Pass  Aber  die  Parrotspitze  nach  Alagna.  —  Lysskamm 
3  Mal  —  Breithorn,  oftmals.  —  Triftpass  und  Evolenapass 
mehrmals.  —  Gletscherpässe  nach  Val  Pellina  und  Chamou- 
ny.  —  Mont-BIanc.  — ;  Gassenriedpass,  erste  üeberschrei- 
tung.  —  Turtmangletscherpass  von  Zinal,  nördlich  vom  Bru- 
neckhom,  von  ihm  entdeckt. 

Johannes  Zumtaugwald,  Schuster,  37  Jahre  alt.  Spricht 
deutsch  und  etwas  italienisch.  —  Dom,  8  Mal,  darunter  erste 
Ersteigung.  —  Alphubelpass,  8  Mal.  —  Täschhorn,  erste 
und  bisher  einzige  Ersteigung.  —  Adlerpass  und  Weissthor, 
oftmals.  — Monte-Rosa,  etwa  40  Mal,  darunter  erste  Erstei- 
gung. —  Lysskamm,  2  Mal.  : —  Lysspass.  —  Zwillingspass 

—  Schwarzberggletscherpass.  —  Breithorn.  —  Gletscher- 
passe  nach  Val-Pellina  und  nach  Chamouny,  4  Mal.  —  Grand 
Combin.  —  Jungfrau.  —  Finsteraarhom,  2  Mal. 

Johannes  Kr  onigj  Schneider,  30  Jahre  alt.  Spricht  deutsch 
uild  etwas  französisch.  — .Dom,  2  Mal,  darunter  erste  Erstei- 
gung. —  Alphubelpass,  erste  Ueberschreitung.  —  Allalinpass, 
Adlerpas,  Weissthorpass,  öfters.  —  Monte-Rosa,  29  Mal.  — 
Lysspass.  —  Breithorn.  —  Triftpass  und  Evolenapass,  öfters. 

—  Col  Durand.  —  Gletschertour  nach  Val-Pellina  und  nach 
Chamouny,  12  Mal.  —  Mont-Blanc,  2  Mal.  —  Col  duG^ant, 
mehrmals.  —  Oberaarjoch.  * —  Finsteraarhom.  — 

Peter  Taugwalder,  Vater,  44  Jahr  alt.  Spricht  deutsch. 

—  Alphubelpass,  6  Mal.  Allalinpass,  Adlerpass,  Schwarz- 
berggletscherpass, Weissthorpass,  öfters.  —  Col  delle  Loggie. 
Monte-Rosa,  etwa  85  Mal.  —  Lysskamm,  3  Mal.  —  Lyss- 
pass, 8  Mal.  —  Schwarzthoi'pass,  2  Mal.  —  Breithorn,  oft- 
mals. —  Trift-  und  Evolenapass,  mehrmals.  —  Col  de 
Colon  etc. 

Peter  Taugwalder,  Sohn,  21  Jahre  alt.  Spricht  deutseh 
und  etwas  französisch  —  Alphubelpass,  3  Mal.  —    Allalin- 


536  Gletscherplhrer. 

pass.  —  Adlerpass,  mehrmals.  —  Schwarzberggletscherpass, 
4  Mal.  —  Weiösthorpass,  oftmals.  —  Alter  WeissthoipasB. 

—  Monte-Rosa,  26  Mal.  —  Weisshom.  —  Breithorn,  öfters. 

—  Triftpass,  3  Mal.  —  Evolenapass,  5  Mal.  —  Uebergänge 
nach  Val  Peliina  etc. 

Peter  Ferren^  Schuster,  30  Jahre  alt.  Spricht  deutsch 
und  etwas  französisch.  —  Alphnbelpass,  8  Mal.  —  Allalin- 
pass,  2  Mal.  —  Adlerpass,  etwa  10  Mal.  —  Schwarzberg- 
gletscherpass  12  Mal.  —  Weissthorpass,  öfters.  —  Alter 
Weissthorpass.  —  Monte-Rosa,  etwa  20  Mal.  —  Lysspass. 

—  Breithorn,  15  Mal.  —  Triftpass,  6  Mal.  —  Evolenapass, 
mehrmals. 

^4lois  Graweiu  30  Jahre  alt.  Spricht  deutsch  und  etwas 
französisch.  Alphubelpass,  2  Mal.  —  Allalinpass. — Adlerpass, 
Schwarzberggletscherpass,  oftmals.  —  Weissthorpass,  1 4  Mal. 

—  Alter  Weissthorpass.  —  Monte-Rosa,  1 1  Mal.  —  Lyss- 
pass. —  Breithorn.  —  Monte-Rosa'tour.  —  üebergänge  nach 
Val-Peflina  und  'Chamouny.  —  Evolenapass.  etc. 

Joseph  Maria  Perren,  30  Jahre  alt.  Spricht  deutsch 
und  etwas  französisch.  Alphubelpass,  4  Mal.  —  Adlerpass, 
2  Mal.  —  Schwarzberggletscherpass  und  Weissthorpass,  oft- 
mals. —  Monte-Rosa,  1 5  Mal.  — -Lysskamm.  —  Triftpass.  — 
Evolenapass,  mehrmals.  —  Gletschertour  nach  Val-Pellin» 
und  nach  Chamouny.  — 

Franz  Biner,  Sohn  Johanns.  30  Jahre  alt  Spricht 
deutsch.  —  Weisshom,  4  Mal,  —  Triftpass,  3  Mal.  Evolena- 
pass, mehrmals.  —  üebergänge  nach  Val-Pellina  und  Cha- 
mouny. — 

Stephan  Zumtavgwald^  31  Jahre  alt.  Spricht  deatsdif 
etwas  französisch  und  englisch  und  lateinisch.  Ungefähr  das 
gleiche  Repertoire  wie  seine  Brüder  Mattbä  und  Johaonefr 


Gktseherßhrer,  537 

Als  gute  Führer  sind  femer  zu  nennen:  IgnazrmäStephan 
BineTy  JoiL  und  Jos»  Brantschen  und  ^.  Julen.  In  Täsch: 
Jos,  Moser, 

Randa. 

Hieronimus  Branischen,  25  Jahre  alt.  Spricht  deutsch, 
französisch  und  lateinisch.  —  Dom,  4  Mal,  erste  Ersteigung. 
Weisshorn,  2  Mal.  —  Alphubelpass.  —  Weissthorpass.  — 
Monte-Rosa.  —  Breithom  etc.  etc. 

Peter  Joseph  Sommermatter^  29  Jahre  alt.  Spricht 
deutsch  und  französisch.  —  Täschhom,  erste  Ersteigung.  — 
Weisshorn.  —  Alphubelpass.  —  Monte-Rosa.  —  Weiss- 
thorpass etc. 

St.  Niclans. 

Joseph  Maria  Hitz  (im  Sommer  in  Zermatt),  25  Jahre 
alt.  Spricht  deutsch,  französisch  und  lateinisch.  —  Monte- 
Rosa,  8  Mal.  —  Breithorn.  —  Strahlhorn.  Col  de  Colon.  — 
Col  d'H^rens.  —  Triftpass.  —  Lysspass.  —  Adlerpass.  — 
Alphubelpass.  —  Balfrin.  — 

Joseph  Maria  Üochmatter^  31  Jahre  alt  Spricht  deutsch 
und  etwas  französisch  und  italienisch.  Dom.  —  Monte-Rosa, 
öfters.  —  Breithorn.  —  Alphubelpass.  —  Weissthorpass  etc. 

Als  empfehlenswerthe  Führer  in  den  Zermatterbergen 
verdienen  ferner  genannt  zu  werden:  Peter  Knubel^  34  Jahre 
alt,  Peter  Jos.  Imboden ,  Joh,  Iviboden  und  Alex,  Lo€hmattei\ 

Saas. 

Franz  Andenmatten,  Eigenthümer  des  Hotel  Monte- 
Rosa  und  des  Gasthauses  im  Mattmark.  35  Jahre  alt.  Spricht 
deutsch,  auch  etwas  französisch  und  italienisch.  —  Laquin- 
hom  (der  südL,  höhere  Fletschhorngipfel).  Erste  und  bisher 
einzige  Ersteigung.  —  Laquinpass,  erste  üeberschreitung.  — 


538  Gletscherführer, 

« 

AUaJinhorn,  erste  Ersteigung.  —  Alphnbel.,  erste  und  einzige 
Ersteigung.  —  Allalinpass  und  westl.  Bergspitze  von  Mi- 
schabel, erste  und  einzige  Ersteigung.  —  Gassenriedgletscher- 
pass,  erste  üeberschreitung.  —  lieber  den  Vnibezgletscher 
nach  Val-Pellina,  erster  und  einziger  üebergang.  —  Bies- 
pass,  erster  üebergang.  —  Weissmies,  3  Mal,  erste  Er- 
steigung. —  Strahlhbrn.  —  Allalin-und  Adlerpass. — ülricliB- 
hom,  erste  Ersteigung- — TeufeIshom(Diablons?)  erste  Erstei- 
gung. —  Monte-Rosa,  4  Mal.  —  Dom.  —  Monte-Leone.  — 
Parrotspitze.  —  Lysspass.  —  Weissthor  etc.  Alle  Pässe  der 
Visperthäler,  die  meisten  im  Einfisch-  und  Lötschenthal  uod 
viele  Gipfel  und  Pässe  im  Bemeroberland,  Tessin,  üri,  Gianis 
und  Graubünden. 

Johann  Peter  Zurßriggen,  genannt  Schuster,  33 
Jahre  alt.  Spricht  deutsch  und  italienisch.  —  Alphubel.  — 
Monte-Rosa,  6  Mal.  —  Lysskamm,  2  Mal.  —  Breithoni, 
oft.  —  Die  meisten  Pässe  der  Visperthäler. 

Peter  Jos.  Fannetz,  33  Jahre  alt.  Spricht  deutsch,  ita- 
lienisch und  etwas  französisch.  —  Weissmies,  erste  Erstei- 
gung. —  Laquinpass,  erste  üeberschreitung.  —  Alphubd- 
pass.  —  Allalinpass.  —  Strahlhorn.  —  Triffpass.  —  Monte- 
Rosa,  oftmals.  —  Weissthorpass  und  andere  ZermatterpässcL 

Franz  Burgener,  23  Jahre  alt.  Spricht  deutsch,  italie- 
nisch und  etwas  französisch.  Täschhorn.  —  Weissmies.  — 
Gletscherhorn.  —  Monte-Rosa,  3  Mal.  —  Zwillingspass.  — 
Allalinhom.  —  Alphubel.  —  Breithorn.  —  Vnibezgletscher 
pasa,  erste  üeberschreitung.  —  Col  du  Grand  Comier.  — 
Triftpass  und  7  Reisen  im  Wallis,  Berneroberland,  Graubün- 
den, Tessin  und  Italien.  — 


Gletscher  führ  er,  539 

Macugnaga. 

Franz  Lochmatter^  Gastwirth  zum  Hotel  Monte-Rosa 
und  seine  Brüder  Jos.  Maria  und  Alexander  (siehe  St.  Niclaus), 
die  im  Sommer  gewöhui.  in  Macugnaga  sind,  sprechen  deutsch, 
italienisch  und  etwas  französich,  als  zuverlässige  Führer  für 
Monte-Rosa  und  Umgebung  sehr  zu  empfehlen. 

Sepping  und  Marcell  Orella  werden  als  baumstarke, 
kühne  und  ausdauernde  Gletschermänner  namentlich  für 
schwierige  Excursionen  empfohlen,  haben  aber  noch  nicht 
sehr  oft  Reisende  begleitet  — 

Visp. 

Moritz^ndenmatten,  Gemeindepräsident  in  Visp,  43  Jahre 
alt.  Spricht  deutsch  und  französisch.  —  Monte-Rosa,  15  Mal. 

—  Lysskamm,  2  Mal.  —  Dom,  3  Mal.  —  Strahlhorn,  5  Mal. 

—  Breithom,  6  Mal.  —  Cima  de  Jazzi  mit  Weissthorpass 
etwa  20  Mal.  —  Weissmies.  —  Allalinhom.  —  Alphubel 
mit  Alphubelpass.  —  Adlerp.,  oftmals.  —  üeber  den  Schwarz- 
berggletscher nach  Mattmark,  erstesmal.  —  Lysspaas,  erste 
üeberschreitung.  —  Schwarzthorp.,  erster  üeberg.  —  Val- 
Pellinapässe,  5  Mal.  —  Resteraula  (?),  zwischen  Chermontane 
und  Val- Pellina,  4  Mal.  —  Col  de  Sonadon,  erste  üeber- 
schreitung. —  Turtmangletscherpass.  —  Col  du  Mont- 
Rouge,  erstesmal,  —  Col  du  Mont-Cervin,  erstesmal.  — 
Gran^  Combin.  —  Mont-Velan.  —  Col  du  Tour.  —  Aiguille 
du  Tour,  erste  und  einzige  Ersteigung.  —  Mont-Blanc, 
9  Mal.  —  Buet  und  Dent  du  Midi,  4  Mal.  —  Col  de  Miage. 

—  Col  du  Chien,  10  Mal.  —  Col  d'Argenti^re,  3  Mal.  — 
Jungfrau,  3  Mal.  —  Finsteraarhorn,  2  Mal.  —  Oberaar- 
joch und  Oberaarhorn,  3  Mal.  —  Galenstock,  2  Mal.*  — 
Sardonapass  etc.  etc. 


540  ^  Gletscherßhrer, 

Blitzingen. 
Junten  Ritz^  jetzt  auf  Aeggischhorn,  30  Jahre  alt 
Spricht  deutsch,  italienisch  und  etwas  französisch.  Monte- 
Rosa,  etwa  40  Mal.  —  Lysskamm.  —  Breithom.  —  Strahl- 
horn:  —  Weissthor.  —  Altes  Weissthor.  —  Lysspass  und 
andere  Zermatterpässe.  —  Finsteraarhom.  —  Jungfrau. 
—  Aletschhorn. 

Lötschenthal. 

Nachstehende  Führer  sind  in  den  Beiden  des  Lötschen- 
thals  genau  bekannt.  Die  4' ersten  nahmen  an  der  erste» 
und  bis  jetzt  einzigen  Ersteigung  des  Nesthoms  Theil.  — 
Besonders  zeichnet  sich  dabei  aus 

Joseph  Siegen  von  Ried,  erster  Ersteiger  des  Bletschhoms; 
dann  Ignaz  Lehner  von  Kippel,  Joseph  Ebener  von  Wiler, 
Johannes  Sigen  von  Ried.  —  Ferner  die  Gemsjäger  MarhM 
Rieder  in  Kippel,  Peter  52^e«inRied;  Jos.  Ebiner  in  Platten, 
Jos,  Sigen  in  Ried,  Lazarus  Lehner  in  Kippel  und  Ignas 
Rieder  in  Kippel. 

Einfischthal. 

Jean  Baptiste  Epiney^  Gastwirth  in  Siders  und  Ziflal, 
'47  Jahre  alt.  Spricht  französisch,  deutsch  und  italienisdi. 
Entdeckte  1856  den  Triftpass  und  den  Durandglet8che^ 
pass.  —  Dom.  —  Lo  Bessp.  —  Rothhorn.  Steliihorn^  die 
meisten  Partien  mehrmals  und  A.  Vorzügl.  Führer  in  den 
Gebirgen  und  Gletschern  des  Einfischthaies. 

Joseph  Viannin,  41  Jahre  alt.  Spricht  französisch  und 
etwas  deutsch.  Weisshom,  erste  Ersteigung.  —  Lo  Besso 
und  Diablons.  —  Triftpass.  —  Durandpass.  —  Dent  Blanche- 
pass. — Weisshornpass. — Turtmangletseherpass. — Dom.  — 
Monte-Rosa,  fast  alle  öfters  u.  A. 


Gtetsekerfuhrer.  541 


Binnenthal. 

Augitstm  Tennüch  imd  Joh,  Joseph  Welschen^  beide 
im  Dorfe  Binn  wohnhaft,  sind  wohl  die  einzigen  tüchtigen 
Führer  in  diesem  von  Touristen  verhältnissmässig  noch  wenig 
besachten  Thal;  —  namentlich  für  Bettlihorn,  Helsenhom^ 
Ofenhom,  Ritterpass,  Kriegalppass  etc. 

Val  d'IUiez. 

Joseph  Obrozen,  Gemsjäger,  34  Jahre  alt.  Spricht 
französisch.  Tour  de  Balliere,  zum  erstenmal.  —  Dent  du 
Midi  —  und  dte  meisten  Pässe  des  Chamounythales. 

^ntoine  Grinon^  32  Jahre  alt.  Spricht  französisch.  — 
Mont-BIanc.  —  Dent  du  Midi,  25  Mal.  —  Buet.  —  Mont- 
Blanc  und  Monte-Eosapässe. 

^ugustin  Birraz,  43  Jahre  alt.  Spricht  französisch. 
Tour  de  Balliere,  erste  Ersteigung.  Col  de  Sag^roux;  und 
andere  Chamounypässe.   Dent  du  Midi,  oftmals  u.  A. 

Jean  Maurice  Chapelay,  34  Jahre  alt.  Spricht  franzö- 
sisch und  italienisch.   Dent  du  Midi  und  Chamounypässe  etc. 

Bagnesthal. 

Fred,  Florentin  Felley  iu  Lourtier,  32  Jahre  alt.  Spricht 
französisch.  Grand  Combin,  erste  Ersteigung.  —  Mont  Pleu- 
reur.  —  Pässe  um  den  G^trozgletscher.  —  Otemmaglet- 
scher  etc. 

Louis  Felley  in  Villette,  42  Jahre.  Spricht  französisch. 
Mont-Colon.  -^  Mont-Rouge.  —  Otemma  und  G^trozgletscher. 
—  Pässe  in  die  benachbarten  Thäler. 

Justin  Felle'if  in  Chable,  35  Jahre.  Spricht  französisch. 
Otemmagletscher.  —  Col  de  Sonadon.  —  Col  du  Mont- 
Rouge,  de  la  Maison-Blanche,  de  Tournanche  etc.  etc. 


' 


542  Gletscherführer, 


Benjamin  Besse  in  YerBeg^re,  24  Jahre.  Spricht  franzö- 
sisch und  wenig  deutsch.  Grand  Gombin,  erste  Ersteigung.  — 
Col  du  Mont-Dnrand  und  viele  andere  Pässe.  Kennt  G^troz 
und  Otemmagletscher  genau. 

Camille  Besse  in  Vers6gere,  19  Jahre.  Sprichtfranzdsisch. 
Grand  Gombin,  erste  Ersteigung.  -^  Pierraz-Vire.  — G^troz- 
gletscher  und  Pässe  in  die  Nachbarthäler. 

Jos.  Gillioz  in  Ghamp  sec.  38  Jahre.  Spricht  französisch.  — 
Mont-Pleureur. — Ruinette. — Mont-Colon.  — Mont-Rouge. — 
Passages  de  la  Maison  Blanche.  —  Glacier  d'Otemma.  — 
Töte  Blanche.  —  Gol  du  Cret  etc. 

Jean  Francois  Moron  in  Ghatte.  39  Jahre.  Spridit 
französisch.  Mont-Golon  und  Mont-Rouge.  Kennt  die  Pässe 
in  die  benachbarten  Thäler,  Otemmagletscher,  Mont-Durand, 
Gorbassi^re-  und  G^trozgletscher  etc. 


Verlag  der  J.  Dalp'schen  Buchhandlung 

in  Bern: 

Bildliche  Erinnerungen  vom  eidgenössischen  Truppen- 
zusammenzug  im  August  1861.  Nacli  der  Natur  gezeich- 
net von  Engen  Adam^  Text  von  Dr.  Abraham 
Roth.  16  Blätter  in  Lithographie  nebst  16  Blätter  Text. 
Fr.  37.  50.  Eleg.  gebunden  Fr.  48.  — 

Oelpke^  E.  F.,  Prof.  „Die  christliche  Sagengeschichte 
der  Schweiz."    1862.   Fr.  4.  50.  Eleg.  geb.  Fr.  5.  50. 

—  „Die  Earchengeschichte  der  Schweiz."  1861.  2  Bände. 
Fr.  18.  — 

Fiseher,  L.,  Prof.  „Verzeichniss  der  Phanerogamen  und 
Gef^skryptogamen  des  Bemer  Oberlandes  und  der  Um- 
gebungen von  Thun."   1862.   Fr.  1.  30. 

Surz^  Dr.  Heinrich.  „Die  Schweiz."  Land,  Volk  und 
Geschichte  in  ausgewählten  Dichtungen.  Eleg.  gebunden 
Fr.  5.  — 

■ 

Wnrstemberger^  J.  L.  „Geschichte  der  alten  Landschaft 
Bern."   1861.   2  Bände.   Fr.  12. — 

Tschndi^  FrÄdöric  de.  „Les  Alpes."  Description  pitto- 
resque  de  la  nature  et  de  la  faune  alpestres,  avec  24  gra- 
vures.  Eleg.  geb.  Fr.  20.  — 

Bloscli^  Dr.  C.  A.  „Geschichte  der  Stadt  Biel  und  ihres 
Panner- Gebietes."   2  Bände.   Fr.  12.  — 


Bonstetten^  8.  de.  „Recueil  d'antiqnit^s  snisses  accom- 
pagn^  de  28  planches."  Fr.  50.  — 

—  Supplement  au  „Recueil  d'antiquit^s  suisses."  Fr.  35.  — 

—  „Notices  Bur  les  tombelles  d'Anet"  (canton  de  Berne), 
accompagn^es  de  planches.  Fr.  4.  — 

Beiträge  zur  geologischen  Karte  der  Schweiz.  Her- 
ausgegeben von  der  geologischen  Commission  der  schwei- 
zerischen naturforschenden  Gesellschaft  auf  Kosten  der 
Eidgenossenschaft.  Erste  Lieferung  (Basier  Jnra)  mit 
4  Karten.   Fr.  1 2.  — 

Die  zweite  Lieferung:  Theobald  6«,  geolog.  Be- 
schreibung der  nordöstlichen,  in  den  Blättern  X.  und  XV. 
des  eidgenössischen  Atlasses  enthaltenen  Gebilde  von 
Graubttndten.  Mit  2  colorirten  Karten  und  vielen  Durch- 
schnitten. Preis  der  ganzen  Lief,  mit  Karten  Fr.  00.  — 
Blatt  XV.  einzeln  Fr.  1 5.  —   Blatt  X.  Fr.  00.  — 

Bfitimeyer^  Dr.  L.  ,,Vom  Meer  bis  zu  den  Alpen.'^  Schil- 
derungen von  Bau,  Form  und  Farbe  unseres  Contments 
auf  einem  Durchschnitt  von  England  bis  Sicilien.  1854. 
Fr.  4.  — 

Sammlung  der  in  Krafk  bestehenden  Gesetze,  Beschlüsse 
und  Verordnungen  des  Bundes  über  das  SChweizeri8Ch6 
Militärwesen.    1862.  Fr.  5.  60. 


AUG  8      191« 


Drack  yon  C.  Gnimbach  in  Leipzig. 


Verlag  von  ScheitUn  &  Zollikofer  in  St.  aallen. 

Iwan  Tschudi's 

SCHWEIZERFÜHRER. 

REISETASCHENBUCH 

fftr 

die  Schweiz,  die  benachbarten  italischen  Seen  nnd  ThSIer, 

Mailand,  Tarin,  das  Chamounythal,  die  Umgebungen  des  Afont- 

Blanc  nnd  des  Monte-Rosa,  Yeltlin,  das  angrenzende  Tyrol, 

Montafon,  Yorarlberg  nnd  den  südlichen  Schwarzwald. 

Sechste,  §änzlicii  umgearbeKete  und  slarkvermelir^e  Außage.  1865. 

Mit   1  Reisekarte   der  Schweiz,    6  Stadtpl&nen   und  12  Qebirgspanoramen. 

DBEI  THEILE. 

I.  NORD-  UND  WESTSCHWEIZ. 

Enthaltend 

die  Kantone  Thnrgau,  Schaffhansen,  Zürich,  Aargan,  Basel, 

Solothnrn,  Bern,  Freibnrg,  Neuenbürg,  Waadt  und  Genf,  den 

Bodensee,  den  Bregenzerwald,  den  südlichen  Schwarzwald, 

Ghablais,  Faucigny  und  das  Ghamounythal. 

Mit 

einer  Beisekarte  der  Schweiz,  den  PlAnen  von  Basel,  Bern,  Genf 

nnd  ZOrioh  nnd  den  Gebirgapanoramen  von  Bern,  von  der 

Heimweh  fl  üb,  von  Murren  und  vom  Faul  hörn. 

n.  XJR-  UND  SÜDSCHWEIZ. 

Enthaltend 

die  Kantone  Luzern,  Unterwaiden,  Zug,  Schwyz,  Uri,  Wallis 
nnd  Tessin,  die  benachbarten  italischen  Seen  und  Thäler, 

Mailand  und  Turin. 

Mit 

einem  Plane  von  Mailand  und  den  Gebirgapanoramen  vomRigi- 

Knlm,  von  Rigi-Scheideck,  vomTitlis,  vom  Gornergrat 

nnd  vom  Torrenthorn. 

in.  OSTSCHWEIZ. 

Enthaltend 

die  Kantone  Graubünden,  Glarus,  St.  Gallen  und  Appenzell, 
das  Yeltlin ,  das  angrenzende  Tyrol ,  Montafon 

nnd  Yorarlberg. 

Mit 
einem   Plane   von    St  Gallen    nnd   den   Gebirgapanoramen   vom   Piz 

Mundaon,  Piz  Languard  nnd  Speer. 


Prell  complet  1  Tblr.  18  Kgr.    2  fl.  40  kr.    6  Fr.  60  Gti. 


Heie  Urtheile  der  Presse  Ober  den  Schweiserfthrer. 

T8chodi*e  „Schweizerfahrer'  hat  sich  gleich  bei  seinem  ersten  Er- 
scheinen durch  alle  Eigenschaften  eines  vorzQglichen  Reisebaches  ausge- 
zeichnet. Darin  stimmten  alle  Recensenten,  alle  Kenner  unseres  Lan- 
des, alle  Touristen  vollkommen  überein ,  und  der  Erfolg  war  daher  auch 
ein  sehr  günstiger.  Es  folgten  sich  in  kurzer  Frist  Auflage  um  Auflage, 
und  jede  folgende  überbot  die  vorherige  an  Reichhaltigkeit,  Genauigkeit 
der  Darstellung  und  Eleganz.  Einen  sehr  bedeutenden  Fortschritt  machte 
aber  der  „Schweizerführer''  letztes  Jahr  mit  dem  Erscheinen  seiner  6.Anf- 
flage;  der  unausgesetzte  Fleiss,  die  Kenntniss  und  Umsicht,  die  Liebe  und 
Begeisterung  des  Verfassers  für  das  Land  und  das  Werk,  so  wie  so  vieler 
seiner  Freuode,  namentlich  mancher  der  thätigsten  und  verdientesten 
Mitglieder  des  Schweizer  Alpenclubs,  die  schon  seit  Jahren  mit  der  ge- 
nauesten Durchforschung  unseres  Hochlandes  beschäftigt,  hatten  damit 
dieses  vortreffliche  Reisetaschenbuch  in  eine  ganz  neue  Phase  und  aof 
einen  Standpunkt  gebracht,  von  welchem  aus  es  fast  alle  übrigen  Reise- 
handbücher der  Schweiz  an  praktischer  Brauchbarkeit  überflügelte. 
Dessen  ungeachtet  hat  auch  die  diesjährige  Ausgabe  wieder  so  manche 
Berichtigungen ,  so  werthvolle  Ergänzungen  und  Bereicherungen  in  Text 
und  Beilagen  erhalten,  dass  sie  ohne  Unbescheidenheit  füglich  als  6. 
Auflage  hätte  declarirt  werden  dürfen,  wie  solches  anderwärta  ja  so  leicht 
und  gerne  geschieht,  ohne  dass  dabei  der  Käufer,  wie  hier,  die  volle  Be- 
ruhigung haben  kaup ,  dass  er  ein  Buch  besitzt,  welches  vollkommen  auf 
der  Höhe  der  Zeit  steht.  ^ 

Wir  besitzen  nun  sowohl  in  der  deutschen  als  in  der  fraozüsischen 
Ausgabe  des  „Schweizerführers"  Reisetaschenbücher,  welche  sich  nicht 
allein  durch  gedrängte  Kürze,  Reichhaltigkeit,  Billigkeit  und  bequemes 
Format,  sondern  zugleich  auch  durch  Vollständigkeit  und  Allseitigkeit, 
auf  persönliche.  Anschauung  und  Erfahrung  gegründete  Zuverlässigkeit 
und  kritische  Originalität  in  höchst  bemerkenswerthem  Grade  auszeich- 
nen. Die  den  neuesten  Verkehrswegen  und  Verkehrsmitteln,  oder  aach 
bis  jetzt  weniger  begangenen  Pässen  und  Pfaden  entsprechenden  klei- 
nen Routen  und  Exkursionsgebiete  lassen  sich,  wie  eine  Mosaik,  auf 
die  leichteste  und  mannigfaltigste  Weise  mit  einander  zu  einem  Ganzen 
verbinden;  die  Pläne  unserer  grössern  Städte,  die  Panoramen  unserer 
berühmtesten  Fernsichten  sind  gegebenen  Falles  die  billigsten  und  best- 
orientirenden  Ciceroni. 

Es  gibt  allerdings  noch  wohlfeilere  Wegweiser;  aber  Tschndi,  der 
gleichmässig  den  Zwecken  des  Städte-  und  Kurortebesuchens ,  des  ge- 
wöhnlichen kleinen  Touristen  auf  den  begangensten  Wegen  wie  des 
kühnen  Hochlands-  und  Gletscherfahrens  zu  dienen  vermag  und  in  leicht 
wie  schwer  Gepäck  immer  genüglich  Platz  findet,  ist  bei  seiner  Ausstat- 
tung unbestritten  das  billigste  und  in  der  ganzen  bisherigen  Reiseli- 
teratur handlichste  und  beste  Buch ,  zugleich  ein  wahrhaftes  topo- 
graphisch-statistisches Compendium  der  Schweiz  im  kleinsten  Format. 

Sand  1864  (Bern). 

'  In  Plan  und  Anlage  war  Tschudi's  Reisetaschenbuch  schon  linjest 
das  ausgezeichnetste,  in  Exaktität,  Genauigkeit  und  Wahrheit  entsdiie- 
den  das  erste  und  in  körniger,  kräftiger,  gesunder  nnd  lebensfroher 
Schilderung  der  Touren,  der  Lokalitäten,  der  geschiditUchen  An- 
knüpfungen und  Erinnerungen  das  trefflichste,  das  bis  jetzt  Ober  die 
Schweiz  unter  dem  so  Mannigfachen  erschienen  ist.  Man  sieht  es  sososa- 
gen  auf  den  ersten  paar  Seiten,  die  man  beliebig  aufschlägt  nnd  durchliest 


daas  das  ein  Schweizer  ist,  der  so  geschrieben  bat,  dass  dieser  es  nicht 
aoB  BQcbern,  sondern  ans  der  Natur  selber  genommen  hat.  Ueberhanpt 
verdient  dies  Reisehandbuch  von  Tdchudi  unbestritten  den  Vorzug  vor 
denjenigen  deutscher  Verfasser,  die  glauben,  sie  hätten  nur  Kinder 
vor  Bichf  so  detäülirt  und  breit  sind  sie  und  oft  gerade  über  das  min- 
deat  Wichtigste;  während  Tschudi  körnig  und  gedrängt  und  treffend 
dem  Reisenden  viel  mehr  zeigt,  auf  mehr  aufmerksam  macht  und  —  was 
bei  andern  gar  nicht  immer  der  Fall  ist,  denn  diese  führen  z.  B.  noch 
Wirthsh&user  und  Posten  auf,  die  seit  Jahr  und  Tag  nicht  mehr  existiren 
—  sich  auf  keiner  Unrichtigkeit  betreffen  lässt.  Tschudi's  FQhrer  regt 
zar  Selbatthätigkeit  und  zum  Denken  an ;  er  nöthigt  gleichsam  den  Tou- 
risten selber  zu  gehen  und  zu  sehen  und  lässt  ihn   nicht  voUgefr — 

wie  jener  Engländer  war —  beim  St  ach  el  berger  bad  hinten  mit  dem 
Bach  in  der  Hand  auf  dem  Bauch  liegen  und  ,that  is  theSentis!"  ausrufen. 

Bote  am  Bhein  1864. 

Ein  9  vielgereister  Alpenwanderer*  spricht  sich  wie  folgt  aus: 
Dieses  höchst  gemeinnützige  Buch ,  das  wir  schon  bei  seinem  ersten 
Erscheinen  als  ein  vortreffliches  bezeichneten,  liegt  uns  nun,  beinahe  znm 
doppelten  Umfang  angewachsen,  in  einer  fünften,  mit  allem  Fleiss 
and  grösster  Umsicht  vermehrten  Anflage  vor  und  ist  jetzt  nach  unserm 
nnmassgeblichen  Dafürhalten  das  beste  Reisehandbuch,  das  wir  überhaupt 
besitzen  ,  nicht  für  die  Schweiz  allein,  sondern  nach  praktischem  Gehalt 
und  handlicher  Brauchbarkeit  in  der  ganzen  Reiseliteratur.  Das  Bezeich- 
nendste, was  wir  zur  Empfehlung  des  Werkes  in  ganz  objektiver  Weise 
sagen  können,  ist  die  Thatsacbe,  dass  sich  gerade  die  Schweizer 
ganz  vorzugsweise  und  nahezu  ausschliesslich  dieses  Buchea  bedienen ; 
sollen  wir  aber  subjektive  Ansichten  und  persönliche  Erfahrungen  aus- 
sprechen, so  müssen  wir  bekennen,  dass  das  Buch  nach  allen  Seiten  hin 
znv  erlässiger  und  sichtlich  mehr  auf  persönliche  Anschauung  und  Er- 
fahrung gegründet  ist,  als  seine  bekannten  Konkurrenten.  Es  ist  uns 
vielfach  selbst  begegnet,  dass  wir  die  Angaben  anderer  Schweizerführer 
ungenau,  und  dagegen  diejenigen  von  Tschudi  immer  erprobt  fanden.  Ans 
eigener  Erfahrung  können  wir  namentlich  denjenigen,  welche  als  Fuss- 
wanderer  sowohl  die  Naturherrlichkeiten  als  Land  und  Leute  der  Schweiz 
unbefangen  und  genauer  kennen  lernen  wollen,  anstatt  nur  die  Gasthöfe 
und  tables  d*h6te,  den  Tschudi' sehen  Schweizerführer  als  den  aller- 
besten und  allzeit  paraten  handlichsten  Rathgeber  empfehlen,  der  kurz 
und  bündig  den  Verständigen  das  Nöthige  und  Nützliche  lehrt,  und  der 
Jedem  zu  der  genussreichen  Reise  verhilft. 

So  möge  denn  dieses  praktische  und  höchst  lehrreiche  Reisehandbuch 
unter  den  deutschen  Alpenwanderern  reichlich  diejenige  Anerkennung  fin- 
den, welche  der  Fleiss,  die  Ausdauer  und  Umsicht  seines  Verfassers  reich- 
lich verdienen.  Erheiterangen  1864  (Stuttgart). 

Kurz  und  bündig  sagt  der  Verfasser  Alles  was  nöthig  ist  —  so  voll- 
ständig als  irgend  ein  Reisehandbuch  und  zuverlässiger  als  viele.  Dazu 
bringt  er  mit  eigener  Erfahrung  und  mit  den  Beiträgen  einer  Anzahl  von 
Alpenklub-Mitgliedem  eine  Reihe  von  bisher  noch  unbekannten  Hoch- 
landspartien, so  namentlich  in  Graubünden,  diesem  in  vielen  Beziehun- 
gen noch  verborgenen  Platze. 

In  Bezug  auf  Routen,  Entfernungen  etc.  genau,  weiss  er  Dir  auch 
immer  die  rechten  Ruheplätze  anzuweisen.  Probatum  est:  Wo  er  den 
besten  Veltliner  anzeichnete:  da  trinkst  Du  ihn  auch.    Auf  parole.  — 

St.  Oaller-Zeitniig  1864. 


Editeurs:  ScheitUn  &  Zolükofer,  ä  St-GaU. 

GODE  SÜSSE  DE  TSCHUDI. 

LIVRE  DE  POCHE  DU  VOYAGEUR 

qui  veut  voir  la  Suisse,  les  lacs  et  les  vallies  du  nord 

de  ritalie,  Milan,  Turin,  la  vallee  de  Chamouny,  les 

alentoure  du  Montblanc  et  du  Monte -Rosa,  Valteline, 

la  partie  limitrophe  du  Tyrol,  le  Montafon  et  le 

Vorarlberg. 

Avec  une  petite  carte  synoptique  de  la  Sais«e,  les  plana  de 
Bäle,  de  Berne,  de  Gen^ve,  de  Milan,  de  St-Gall  et  de 
Zürich  et  leo  panoramas  de  montagnes  pris  da  Rigi- 
Kulm,  de  la  Bigi-Scheideck,  de  Berne,  de  la  Heimweh- 
flnh,  de  M&rren,  du  Faulhorn,  du  Torrenthorn,  da 
Gornergrat  et  du  Piz-Mundaun. 

Nonyelle  edition  entierement  refondae  et  considerablement 

angmeiitce. 

Prix  1  Thlr.  10  Vgr.   2  fl.  20  kr.   6  Fr. 

Jttgements  de  la  Presse  sur  le  Cfaide  Soisse. 

Nou8  avions  des  Guides  en  Suisse;  mais  nous  n^avions  pas 
un  GuideSnisse.  MM.  Scheitlin  et  Zollikofer,  Editeurs  h  St- 
Gall,  viennent  de  combler  cette  lacnne  en  pnbliant  une  Edition  fran- 
^aise  du  GuideSnisse  de  M.  Iwan  Tschudi,  qui  est  sans  contredit 
Touvrage  lemieuxr^ussi  dans  le  genre.  II  a  un  formal  des  plus 
commodes,  les  caractferes  en  sont  nets  et  m^me  ^i^gants,  et  on  8*7 
Orient  ais^ment.  C'est  Touvrage  qui  donne  les  d^tails  les  plus  parti- 
culiers  sur  les  principales  villes,  les  lieux  de  eures  et  les  Alpes. 

Chroniquenr  de  Fribourg. 

Parmi  les  nombreux  ouvrages  destines  &  guider  les  voyageurf 
dans  notre  belle  patrie,  aucun  ne  nous  a  plu  autant  que  le  Guide 
Suisse  d'Iwan  Tschudi,  taut  par  Thabile  disposition  des 
mati^res  que  par  la  concision  exempte  de  s^cheresse,  les  indicatioss 
exactes  et  le  format  commode  de  ce  manuel  de  vojage. 

L'Observateor  da  Lteiaa. 

Gr&ce  h  la  conscienciense  et  intelligente  mise  en  oeuvre  de  la 
mati^re,  comme  aussi  ii  Thabile  emploi  de  ressources  tecbniqnes,  le 
ifGuide-Suisse  de  Tschudi'  se  distingue  avantageusement  panni  sei 
confr^res,  m€me  encore  par  son  format  qui  le  rend  commod^ment  por- 
tatif  et  dans  ce  petit  cadre  &  la  main  il  nous  ofifre  un  expos^  si  riche 
et  si  pratique  de  ce  qu'il  y  a  de  plus  interessant  &  yoir  et  4  savoir  sar 
monts  et  valMes  quMl  n'^tait  r^serv^  qu*ä  un  enfant  du  pays  de  nooi 
donner  de  semblables  notions  bas^es  sur  lavuedes  lieux  et  son 
intime  connaissance  de  la  patrie  et  de  son  peuple. 

KouTelle  Gawtt«  d«  Zuieh. 


Rellage  znr  geologisch  eolorirten  Ansgabe. 


Bemerkungen  zum  Panorama 

Ton 

HOchenschwand  im  bad.  Schwarzwald, 

(IV  1%  F118S  ==:  3.45  Mtoes  huig\ 

\  enthaltend  700  Hamen,  / 

In  Varbeiidrnek  (mit  lAiid«eh*ftlleheBi  €ol*rlf) 

gezeichnet  von  Hch.  Keller  von  Zürich. 

Preis  Fcs.  6.  — 


Diese  Ansicht  der  Sehweizeralpen  ist  ganz  unstreitig 
die  weitaus  vollständigste  und  geographisch  lehrreichste 
von  allen  bisher  gezeichneten ,  und  daher  am  meisten 
(wenn  auch  natürlrch  nicht  buchstäblich)  berechtigt  zu 
dem  Titel: 

General-Anaicht  der  Schweizer-Alpen. 

Wol  kein  anderer  Ort,  weder  der  Schweiz  noch  4e6 
Schwarzwalds,  mit  Ausnahme  des  Feldbergs  etwa,  ge- 
stattet so  umfassende  Uebersicht  und  so  interessante 
Einblicke  in  die  Gliederung  der  Alpen  zwischen  Vor- 
arlberg und  Savoyen.  Die  Höhe  des  Standpunktes 
(3409  Par.  Fuss  oder  4(M0  MMres  über  Meer)  in  Vei^ 
bindun^  mit  dem  günstigen  Mass  seiner  Entfernung  von 
den  Objectfflo,  bewirkt  ein  solch  ausserordentliches  Em- 

ß ersteigen  der  hohem  und  entferntem  Alpengipfel  am 
[orizont  (man  sehe  z.  B.  die  imposante,  pyramidale 
Gmppirung  von  Finsteraarhorn ,  Schreck*  und  Wettier- 
böraer,  Abtheil  V.),  dass  die  Gipfel  in  ihrem  Zusammen- 
hang erscheinen  wie  kaum  von  einem  andern  AussicMs- 
Bnukt  her.  Diese  Eigenschaft  macht  das  Panorama  von 
[tfehenschwand  auch  zugleich  brauchbar  für  den  FM- 
berg,  sowie  für  die  Aussichtspunkte  des  Schwarzwalds 
überhaupt  und  für  die  me^kn  der  nördiichm  Schioeig. 
Aus  demselben  Grande  wol  erhielt  dieses  Panorama  den 
Vorzug  vor  allen  andern,  als  vom  Tit.  Redactionscomit^ 
des  Schweiz.  Alpenklubs  der  verdienstliche  Plan  gefasst 
wnrde,  eine  geologisch  colorirte  Ansicht  unserer  Berge 
herauszugeben. 

Da  die  Enfemung  selbst  der  nächsten  Schneeberge 
bei  20  Standen,  dagegen  die  der  entferntesten  sichtbaren 
bei  48  Stunden  beträgt,  so  war  die  Aufnahme  dieser 
Zeichnung  mit  grossem  Zeitaufwand  verbunden,  wegen 
der  Seltenheit  hinFänglicfa  klarer  Wittenmg.  Der  Ver- 
fasser hielt  sich  zu  diesem  Zwecke  wlihrend  einer  Reihe 


von  Jahren  mehrwöchentlich  in  Höchenschwand  auf,  und 
es  geböfie  in  der  That  nicht  nw  Kenatniss  de$  Landes 
und  ein  nicht  geringes  Talent  für  die  Auflassung  und 
getreue  Wiedergabe  der  Formen,  sondern  auch  des 
(49§2  verBtürbenen]  Veriassers  heharrlicher  Fleiss  dasof, 
diese  Arbeit  auszuführen. 

In  der  Absicht,  das  Characteristische  der  Umrisse 
unverkümmert  wiederzug^en ,  und  dadurch  vielleicht 
wffttivolle  UntersDfihiiiigM  au  erieichtem,  entscUoss  sich 
der  Herausgeber,  das  Panorama  im  Mafsftab  der  Original- 
Aufnahme  erscheinen  so  lassen,  was  allen  Rennern  will- 
kommen sein  wird.  Die  Färbung  der  landschaftlich  colo- 
rirten  Ausgabe  ist  möglichst  der  Natur  entsprechend. 

Die  günstigste  Jahrszeit  zum  Genuss  dieser  unver- 
fi^eichlichen  Alpenansicbt  an  Ort  und  Stelle  ist  im  Frnb- 
ling  und  Herbst. 

Das  Pfarrdorf  Höchenschwand,  der  Standpunkt  des 
Panorama,  liegt  auf  dem  höchsten  Punkt  der  Poststrasee 
voD  der  badischen  Eisenbahnstation  WaidshtU  nach 
S.  BkMsien,  4  V4  Stunde  von  Diesem,  a^A  Stunden  voa 
Jenem  entfernt,  und  hat  tägliehe  Postveroindunff  sowoU 
mit  Freiburg  i.  B.  über  Lenzkirch,  als  mit  Waldshot 
-Es  besitzt  ein  trefflidies  Gastiiaas  (zum  Oohsen). 

Von  S.  Blasien,  dessen  Besuch  sehr  zu  empfehlen, 
führt  eine  andere  Strasse  darcb  das  enge ,  romantische 
Albthal  wieder  hinaus  an  den  Rhein,  nach  der  Eisen- 
bahnstation Albbruck  (zwischen  Waldshut  und  Lanffeo- 
burg).  Uebrigens  ist  Niedermnhl  im  Albthai,  wo  der 
interessantere  Theil  dieser  Strasse  beginnt,  der  nicht 
weniger  als  6  Tunnels  zählt,  mit  dem  seitwärts  anf  der 
Höhe  liegenden  Höchenschwand  durch  eine  weiten 
-Strasse  in  Communication,  weiche  gestattet,  <^ne  Em- 
weg  die  so  lohnende  Albthal  *  Aoute  mit  dem  Besuch 
-auf  Höchenschwand  zu  verbinden. 

Zum  Voraus  überzeugt,  dass  Niemand  aus  SpecalatioB 
es  durchführen  wird,  diese  Alpenansicbt  aus  soloher  Ferne 
i^VLnach  der  Natur  aufzmiehaien,  rechnet  der  Heraus^^eber 
auf  die  Loyalität  des  Publikums,  <welohes  die  Orifpnil- 
ausgabe  dieses  Panoramas  vor  allfillligen  Gopieen  in 
gleichen  oder  in  einem  kleinem  Mafsftab  (denn  Bedae-  || 
tionen  sind  im  Gmnde  nichts  als  Gopieen)  —  gewiss  b6- 
glünstigen  wird ;  überdies  stützt  er  sich  auf  die  Geseti«- 

Am  Schlüsse  dieser  Notizen  fühle  ich  mich  gednuieiL 
den  Personen,  weiche  das  Cntemehmen  wolüwouend 
durch  manche  Mittbeilungen  förderten,  hiermit  aafs 
Wärmste  zu  danken. 

Höh.  Keller. 

Fiima:  Hek«  Keller»  ■aoeg.Vagiag  in 


EmpfdUlenjBwerthe  Touren  im  siüdlichen  Schwurzr 
irald  sind  ferner; 

Von  Schopf  heim  in  7  Stunden  durch  das  Werra-Thal 
über  Todtmoos  nach  S.  ßlasien  und  Höchenschwand. 

Von  Freibur«  im  Br.  in  8  Std.  über  Oberried  und  Hols- 
grund  auf  den  Feidberg  (wo  ein  Hotel),  \md  von  da 
über  Menzenschwand  nach  S .  Bl .  u .  Höchenschwand. 

Von  Freiburg  in  9  Std.  durch  das  HöUenthal,  am  Titi- 
See  und  (über  Aha)  am  Schluchsee  vorbei,  und 
entweder  über  Mucheuland  nach  S.  Bl.  oder,  der 
Poststrasse  folgend,  direct  nach  Höchenschwand.. 


Quelqne«  SoUces 

aar  le 

Panorama  (le  Hqehenschws^d 

(village  dans  la  For^t  Roire  badoise), 

.  chromo-litliographiä , 
dessin^  par  Henri  Keller  de  Zürich. 

Prix  de  l'editjon  a  cok^is  non  g^ologique  Fcs.  6. 

•Ceftte  THe  4e'la  Ohi^M  des  Alpes  Sulsses  est  certes,  sobs  le 
rapport  e^ographiqne,  la  plus  compldte  et  la  plus  instractive  de 
toiiies  oMem  q«L  Jaoqo'i«!  ont  6t6  pabU^as.  Pluä  qiL'aucw&e  autke 
eile  a  droit  an  titre: 

Vtte  gönörale  des  Alpes  Suisses. 

IIa  ▼ain  c|ierche|ra|t-on  dans  la  Suisse  ou  dans  la  Fordt  H'Qijre 
u  polnt  de  Vne  semblahle,  qni  r^nft  les  mattes  avaniages,  ikla 
senle  e|:cepti(»n,^a<Feldbei^,  peat-£tre,  qni  est  la  aommit^  la 
plus  ^ley^e  (1491  dadtres)  de  la  Forgt  IfToire,  mais  qui  est  bien 

.4101^8  iMlemewt  abor4able,*  " 

Ontre  la  richesse,  Tint^gralit^  ponr  ainsi  dire,  ce  panoram* 
se  distingne  de  ceax  connus  Jnsqn'ici  par  un  avantage  essentlel: 

fli'4yn  j  .olHMrTe  nüeax.qae  partout  aUlenri  les  reiatij^ns  des  eim^t 
parce  que  les  pics  qui  ferment  Thocizon,  s'^ldvent  aurdessus  des 
tMhitagiies  «ittlees  plus  pr4s,  d'nne  mani^re  yraiment  sarprenante. 
Cet  avantage  du  panorama  de  Hoehenschwand,.  qjiji'il  d^it  k  VH^- 
▼ation  dtt  polnt  de  yue  (1010  mdtres  an-dessus  de  la  mer)  et  k  la 
distanoe  favorable  des  objets,  le  rend  propre  k  Tusage  tant  k 
HQBhenscliwa4d  gve  snr  le^«ldheig^  oo  anr  «d'^ntres  js^nuvit^a  fo 


1s  Forfit  IVoire,  älnsi  qne  8«r  H  plupart  des  haiitoim  de  Ui  I 
septentrionale. 

Le  Tilloge  de  Bodtentehwand ,  aotre  point  de  Tve,  «•! 
gar  le  point  (mlminant  de  la  route  postale  qai  eondvit  de  Wi 
hat  (Station  da  chemin  de  fer  badois  et  slta^  prds  de  Ia  jl 
dn  Hhin  et  de  TAar)  k  Taneieiiiie  abbaye  de  S.  Blalee.    It«  A 
de  Waldshnt    est  de  8i/f  lieues;    eelle   de   S.  Blaise   de  11| 
▲  Hcehensehwand  il  y  a  one  bonne  anborge.    Ce  Tillaf«  eil' 
commnnioation  postale  jonrnali^re  ayec  Fribonrg*  en  Brisfm, 
Lenzkireht  et  aveo  Waldsbat. 

On  ooneeille  de  visiter^  enroTenant  de  Hoehenseliiraiid  §•< 
7  allant,  l'int^ressant  d^filf  de  VÄlh  (afflment  droit  du  BUi) 
est  travers^  tont  de  long  par  nne  ronte  nonTellement  001 
De  Hcehensehwand  on  y  arrlye  faoilement  seit  par  8.  Bl^Mb 
par  Tiefenhsensem  et  Niedermnhl. 

Les  Saisons  les  plus  favorables  ponr  joulr  de  la  Tue  des 
Snisses  k  Hcehensehwand  mdme,  sont  le  printemps  et  Tt 


Im  glelcben  Verlag  erscheint  soeben': 

Kellers  Zweite  Beisekarte  der  Scbw^ 

(Deuxiöme  Carte  rontiire  de  la  Suisse) 

1 :  450,000,  Edition  von  1865,  mit  sämmtlichen 
bahnstationen  imd  PostkorBen, 

ergänzt  und  berichtigt  bis  auf  die  neueste  Zeit. 
Auf  Leinwand,  in  Umschlag,  und  mit  div.  Beigaben  k** 


Femer  ist  daselbst  erschienen: 

Kellers  Panorajna  Tom  lUgi,  6  Foss  lang, 

genauesten  Gontouren  und  Aber  700  Namen. 
Verb,  Ausgabe  von  4865,  in  Tuschmanier  geUit  IkI 

Kellers  Panorama  vom  Dom  bu  Kailaiid»  ^Mi 

ITetliberg,  vom  Frendenberg»  von 
berg,  etc. 

Femer  Panorama  vom  Baehtol,  Tiüki  ele. 


^argau,  —  Appenzell.  —  Basel,  —  Bern, 


Anzeigen« 


Brestenberg  am  Hallwylersee. 

IT asserheil-Anstalt^  Seebäder,  warme  und  Dampfbäder,  Trauben- 
kuren. —  Prachtvolle  Lage,  zweckmässige  Einrichtungen  für  Kur 
und  Unterhaltung.  Schifffahrt,  Jagd,  Fischerei.  Das  ganze  Jahr 
besucht.  —  Direktor  Dr.  A.  Erismann. 

Kurort  Heiden. 

Botel  grarni  znm  Sonnenlittgrel.  Besitzer  J.  Eugster.  Ist  seit 
Ende  Mai  wieder  eröflhet.  Beste  reelle  Bedienung  wird  zuge- 
sichert. 

Basel. 

Gasthof  znm  Storchen.  —  Eigenthümer  J.  Klein -Weber.  — 

Empfiehlt  seinen  in  der  Mitte  der  Stadt  gelegenen  neu  renovirten, 
und  durch  vorzügliche  Küche  sowie  gute  und  reelle  Weine  bestens 
versehenen  Gasthof.  —  Derselbe  enthält  80  Zimmer  und  Salons. 
Eigene  Omnibus  von  und  nach  allen  Bahnhöfen,  sowie  auch 
Familienwägen  im  Hotel.  Freundliche  Behandlung  und  billige 
Preise  sind  zugesichert. 

€lasthof  zur  Krone.  —  Eigenthümer  F.  Lindemneyer- Müller. 
—  In  schönster  Lage  am  Rhein,  empfiehlt  sich  durch  aufmerk- 
same Bedienung,  nebst  billigen  Preisen.  —  Omnibusdienst  nach 
beiden  Bahnhöfen. 

Bern. 

Schänzli«  —  €af^  -  Restaurant.  —  E.  Lanz- Moser,  proprie- 
taire.  —  Dejeuners,  diners  a  la  carte.  Vue  magnifique  sur  les 
Alpes,  Concert  instrumental  trois  fois  par  semaine. 

Hotel  Belleyne.  —  Eigenthümer  Oswald,  früher  Gastwirth  znm 
Falken.  —  Ganz  neuer  Gasthof  ersten  Ranges  neben  der  eid- 
genössischen Münzstätte,  mit  vollständiger  Alpenaufsicht  von  den 
Zimmern  sowie  von  der  Gartenterrasse  aus.  Moderirte  Preise 
wie  früher  im  Falken.  —  Eröffnung  am  l.  Juli  1865. 

Bern.erhof  neben  dem  Bundes -Rathhaus,  unfern  des  Bahnhofs. 
Grosses  Hotel  ersten  Ranges  mit  der  vollen  Alpenansicht.  — 
Pension  vom  1.  October  bis  Ende  Mai. 

Hdtel  dn  Bonleyard.  —  Besitzer  E.  Müller.  Mit  Cafe-Restaurant 
verbunden,  nächst  dem  Bahnhof,  im  neuen  Post-  und  Telegraphen- 
bureau -  Gebäude . 

Neue  geräumige  Zimmer  mit  guten  Betteh,  empfehlenswerthe 
Küche,  reelle  Weine,  deutsches  Bier  und  billige  Preise. 

1 


2  Bern. 

Bern. 

Hdtel  de  l'Enrope.   —  Nea«r  eleganter  Gasthof  ersten  Banges 
in  der  Nähe  des  Bahnhofes.    Anf  dem  Dach  Terrasse  mit  toU 
ständiger  Alpenaussicht. 

■ — -  -  —    *  ■      ■  ■   ■■  ■■—  —  — ■■-  -^i  ■■■—■■^■■ii,      ■■■,       I  ■■■-      I 

Gasthof  zum  Falken  mit  Dependencen,  gehalten  von  H.  Regli 
Neu  meublirt  und  restaurirt,  in  günstiger  Lage,  bietet  der  Gasthof  \ 
dem  Fremden  alle  wünschbaren  Bequemlichkeiten.    Omnibus  nach  | 
dem  Bahnhof.  | 

Gasthof  znm  Storchen ^  neu  gebaut  und  zweckmässig  einge-  ! 
richtet,  in  der  Nahe  des  Bahnhofes  an  der  Hanptstrasse  gelegen,  ; 
mit  zahlreichen  neu  meublirten  Zimmern,  empfiehlt  sich  den  Bo-  | 
senden  durch  vortreffliche  reine  Weine,   gute  Küche  und  auf- 
merksame Bedienung.     Charles  Steffen,  Propri^taire.  ' 

i 

CasinOy  gehalten  von  J.  Imboden.  —  Garten -Terrasse  mit  pracbi- 
voUer  Aussicht  anf  das  Schneegebirge,  Cafe  restaurant,  table  d'höte. 
warme  und  kalte  Speisen  k  la  carte  zu  jeder  Tageszeit,  mit  be-  , 
kannten  vorzüglichen  Weinen  zu  moderirten  Preisen.     Wöchent- 
lich zwei  bis  drei  Mal  Orchestermusik.  ] 

J.  Balp'sche  Buch-  und  Knnsthandlnngr  vis-a-vis  vom  Bahn- 
hof —  Deutsche,  französische  und  englische  Literatur.  Reise- 
handbücher von  Bädeker,  Tschudi,  Berlepsch,  Joanne,  Mumy, 
Pall  etc.  Die  Blätter  des  grossen  Dufour'schen  Atlas  der  Schweix. 
Reliefs,  grosse  Auswahl  von  Ansichten  der  Schweiz,  sowie  St^ 
reoscopbilder  aus  derselben,  Costümbilder  etc. 

Feine  Schnitzereien  in  Holz  und  Elfenbein.  Fabriklager  von 
J.  Becker  &  Comp.,  Christoffelgasse  235c.  Neues  Etablisse- 
ment.    Reelle  Preise. 

Zoologrlsches  Kahinet  zn  yerkanfen.  Das  in  Bern  stehende 
Museum  Zahnd  ist  wegen  Mangel  einer  passenden  Lokalitit 
unter  günstigen  Zahlungsbedingungen  zu  verkaufen.  Diese  Samm- 
lung enthält  nur  schweizerische  Fauna,  ist  nach  Cavier*8  System 
benannt  und  familienweise  mit  Alten  und  Jungen' gruppirt.  Die- 
selbe besteht  aus  58  Säugethieren,  worunter  Bären,  Dachse. 
Murmelthiere,  Füchse  in  ihrem  Baue,  dann  Dammhirsche. 
Steinböcke,  Gemsen  und  kleinere  Thiere.  An  Vögeln  sind 
486  Exemplare  vorhanden,  worunter  Geier,  Lämmergeier. 
Adler,  Falken,  Eulen,  Berghühner  und  alle  Zwischenarten 
bis  zu  den  Enten  und  Säger  vertreten  sind.  Eine  solche  Samm* 
lung  eignet  sich  vorzüglich  für  ein  städtisches  Museum,  für  '^ine 
höhere  Lehranstalt  oder  ein  grösseres  Pensionat  als  Lehm  tel, 
so  wie  auch  für  ein  Jagdschloss  als  Zierde.  Die  Arbeit,  sc  )bl 
Präparation  und  Stellungen,  wie  Zooplastik  sind  so  naturg  va 
als  nur  möglich.  Für  Kataloge  wie  sonstige  Auskunft  we  "^  laa 
sich  an  Herrn  Zahnd  in  Bern  selbst. 


Berm.  —  Berner  Oberland, 


Bern. 

[Toposri^aphlsches  Atelier,  B.Leuzinger  in  der  Länggafise  aber- 
nimmt  Zeiclinangen  und  Stich  aller  topographischen  und  geogra- 

I     phischen  Karten.     . 

i, . 

[lithogrrapbische  Anstalt  von  F.  Lips  —  übernimmt  neben  Ar- 
I     beiten,  wie  die  in  vorliegendem  Band  ausgeführten,  Aufträge  für 
alle  übrigen  Branchen  der  Lithographie. 

Berg^elmhe«  J.  Riesen  in  Bern,  Spitalgasse  126,  hält  stets 
vorrätliig  eine  schöne  Auswahl  solider  und  wasserdichter  Berg- 
schuhe  für  Herren  und  Damen. 

Abendberg. 

:  Circa  1  ^j^  Stunde  von  Interlaken,  durch  schattige  Waldwege.    Eigen- 
,     thümer  J.  SteroM.     Ganz  neu  als  Gasthof  eingerichtet,   wird 

allen   HH.  Touristen  und  ganz  besonders  den  Pensionairen  als 

Kurort  bestens  empfohlen. 

Oiessbach  —  Brienzersee. 

:  Hotel  mit  Pension  und  Bestanrant«  —  Eigenthum  der  Dampf- 
schiüTahrt-Gesellschaft  und  unter  Controle  derselben  verwaltet  von 

!  Ed.  Sohmldlin.  Einrichtung  mit  150  Betten;  täglich  dreimal 
table  d'höte.    Anfang  der  regelmässigen  allabendlichen  Beleuch- 

I  tnngen  der  Wasserfälle  mit  dem  1.  Juni;  von  jedem  Zuschauer 
wird  1  Fr.  Beitrag  erhoben. 

G-rindelwald. 

:  Gasthof  zum  Adler^  gehalten  von  Rudolph  Bohren-Ritschard, 
empfiehlt  sich  den  HH.  Touristen  bestens.  Demselben  ist  inmitten 
schöner  Gartenanlagen  das  ehemals  der  Fürstin  von  Schwarzburg- 
Sondershausen  gehörende  Chalet  als  gut  eingerichtete  Pension  bei- 
gefügt. 

^  Englischer  Gottesdienst.  —  Grundstein  gelegt  zu  einer  kleinen 

Bibliothek.  —  Warme  und  kalte  Bäder,  —  Für  Führer,  Träger, 
Wagen  und  Reitpferde  sich  auf  dem  Bureau  zu  melden.  —  Lands- 
leute werden  besonders  berücksichtigt. 

Gasthof  zum  Gletscher.  —  Eigenthümer  Christiaa  Biirgener. 
—  Ganz  neues  Hötel  und  bestens  empfohlen  durch  seine  billigen 
'.    'eise  und  gute  Bedienung. 

Unmittelbar  in  der  Nähe  der  Gletscher  und  des  Eismeeres,  und 
Brhaupt    schöne  Aussicht    nach   dem  Eiger,  Mettenberg  und 
etterhom. 
Wagen,  Reitpferde,  Träger  und  Führer  im  Hötel  zu  erfragen. 

1* 


Bemer  Oberland. 


Bemer  Oberland. 

Guniigel-Bad  im  Kanton  Bern.  Erofihnng  am  1.  Joni.  Der  Unter- 
zeichnete, schon  einige  Zeit  Eigenthümer  des  Etablissements,  hat 
dessen  Leitung  non  selbst  übernommen. 

Der  vieljährige  Badarzt  Hr.  Dr.  Verdat  wird  anch  fernerhin  die 
ärztliche  Praxis  besorgen. 

Mannigfaltige  Verschönemngen  und  Verbesserangen  an  Mo- 
bilien  und  Gebänlichkeiten,  wobei  namentlich  auch  auf  ünterhsl- 
tong  der  Kurgäste  bei  ungünstiger  Witterung  Bedacht  genommen, 
ganz  besonders  aber  Fund  und  Fassung  einer  zweiten  —  rochem 
—  und  slÄrkem  —  Schwarzbrünnli- Quelle,  —  wodurch  die  Er- 
stellung neuer  zweckmässiger  Douche- Einrichtungen  ermöglicht 
worden,  lassen  mich  hoffen,  das  bisherige  Zutrauen  werde  dem 
hiesigen  Kurorte,  mit  seinen  langbewährten  Heilquellen,  anch  for- 
derhin  verbleiben ;  durch  aufmerksame  und  gute  Bedienung  werde 
ich  dasselbe  zu  rechtfertigen  wissen. 

Zur  Bequemlichkeit  meiner  verehrlicfaen  Gaste  wird  der  täg- 
liche Omnibus  erst  nach  Ankunft  der  Schnellzüge  der  Ost-  und 
West -Schweiz  um  2  Uhr  15  Minuten  Yom  Gasthaus  zum  Wildeo- 
mann  in  Bern  abfahren. 

Depot  der  hiesigen  Mineralwasser  in  frischer  Füllung,  befindet 
sich  wie  bisher  bei  HHm.  S.  Friedly,  jgr.  in  Bern  und  Trog,  Apo- 
theker in  Thun. 

Gnmigelbad  im  Mai  1865.  J.  Hanser. 

Interlaken. 

Hdtel  Bely^d^re^  Gasthof  ersten  Ranges ;  neben  dem  Kursaal,  mit 
prachtvoller  Aussicht  auf  die  Alpen,  warme  und  kalte  Bäder  im 
Hause. 

Hdtel  und  Pension  zum  Casino«  J.  Imboden,  Eigenthnmer. 
Dieses  bekannte  Etablissement  befindet  sich  am  berühmten  Höhe- 
weg,  in  der  Nahe  der  englischen  und  katholischen  Kapelle,  mit 
prachtvoller  Aussicht  auf  die  Jungfrau  und  die  malerische  Um- 
gebung Interlakens,  bietet  sowohl  Familien,  als  einzelnen  Beisen- 
den jede  wünschbare  Bequemlichkeit. 

Table  d'höte  um  2,  5  und  7  Uhr.  Billige  Preise ,  Pensionspreis 
von  5  bis  7  Fr.  Der  Omnibus  des  Hotels  befindet  sich  Beim  Laa- 
dungsplatz  der  Dampfschiffe.  Für  Führer,  Wagen  und  Reitpferde 
wird  bestens  gesorgt. 

Hdtel  Schweizerhof.  —  Proprietaire  Strubin- Müller,  —  Cei 
Etablissement  situd  au  centre  d'Interiaken,  contient:  avec  D^pes* 
dance»  120  Ohambres,  Salle  ä  manger,  Salon,  Salle  ä  fumer  €  Ib- 
sieurs  Salons  particuliers.  Table  d'höte  ä  2  et  6  heures.  E  ers 
particuliers  ä  la  carte.  On  parle  fran^ais,  anglais  et  Italien.  <  ra- 
naux  fran^ais,  anglais  et  allemands.  Voitures,  guides  et  '  iM 
de  montagne . 


Berner  Oberland.  5 


^  Interlaken. 

BlSCOntO  -  €aS8a«  —  Auswechslung  in-  und  ausländischer  Papiere 
I      and  Geldsorten  zu  möglichst  billigen  Conditionen. 

I  Hotel  &  Pension  Yictoria.  —  Ed.  Ruohty,  propri^taire. — 
Dieses   comfortable  Etablissement,  im  Centrum  der  Promenade 

j  Interlakens  gelegen,  die  schönste  Aussicht  nach  Jungfrau  und 
Alpenkette  bietend,  empfiehlt  sich  den  verehrten  Reisenden 
bestens. 

[  Table  dTiöte  1 ,  4  und  6  ühr.  Diner  a  la  carte  zu  jeder  Stunde. 

—  Gute  Weine.  Massige  Preise.  —  Bei  den  Landungsplätzen  Om- 
nibus vom  Hotel. 

'  Xnrhaus  Jnn^franblick«  —  Das  Kurhaus  mit  seiner  vollen  Aus- 
sicht auf  das  Lauterbrunnenthal  mit  der  Jungfrau,  auf  den  Thuner- 
und  Brienzer-See,  inmitten  schattiger  Waldungen  und  ausge- 
dehnter Parkanlagen,  wird  im  Juni  dieses  Jahres  eröffnet.  — 
Molkenkuren,  künstliche  Mineralwasser.  —  Hotel  ersten  Ranges 
mit  150  Betten. 

I   "- : 

Eandersteg. 

j  Hotel  znm  Bären*  :r-  Eigenthümer  Egger,  früher  Gastwirth  ziun 
I      Hotel  Victoria  daselbst.  —  Ganz  neuer  Gasthof  ersten  Ranges  mit 

40  Zimmern  am  Fusse  der  Gemmi.  Man  findet  gute  und  billige 
}      Bedienung  sowie  Reitpferde  und  Träger  über  die  Gemmi   und 

Wagen  nach  Thun  und  Interlaken.  Es  werden  auch  Fremde  in 
[       Pension  genommen.     Eröffnung  1 .  Juni. 

1  Meiringen. 

;  Gasthof  zum  wilden  Mann,  vis-a-vis  des  Reichenbachfalles.  — 
'\  Prachtvolle  Aussicht  vom  Altan  des  Hauses  auf  Bosenlauigletscher, 
[  Wellhorn,  Engelshörner,  etc.  —  Reelle  und  gute  Bedienung, 
i      billige  Preise.  Warme  und  kalte  Bäder. 

t  Für  Führer,  Wagen  und  Reitpferde  sich  auf  dem  Bureau  zu 

melden.    Deutsche,  französische  und  englische  Zeitungen. 

\  Hotel  Hof  prfes  Meiringen»  Alexander  Nsegeli.  Dieser  Gast- 
I  hof  empfiehlt  sich  besonders ,  wegen  seiner,  für  Touristen  vorzüg- 
i  liehen  Lage,  als  Knotenpunkt  des  Susten-Grimselpasses,  und  der 
I  seit  neuerer  Zeit  immer  mehr  besuchten  Passage  von  Hof  nach 
\  Rosenlau'i  etc.  Tüchtige  Führer  und  gute  Pferde  sind  stets  zu 
Tarif- Preisen  zu  haben. 

!  Hotel  et  Bains  de  Beichehbach-Meiringen.  Dieses  Hdtel 
I  mittelbar  am  schönen  und  malerisch  berühmten  Reichenbachfall 

1  Meiringen  gelegen,  empfiehlt  sich  durch  seine  schöne  Lage 
I  7ohl  wie  durch  aufmerksame  und  sorgfaltige  Bedienung.   Paten- 

I  e  Führerund  eingeschulte  Bergpferde  sind  im  Hotel  zu  haben. 

■  abendliche  Beleuchtung  der  herrlichen  Cascaden  finden  vom 

tel  aus  statt. 


Bemer- Oberland.  —  Bodemset. 


GrotthardBtrasse.    HospenthaL 

Hdt6l  Mcierliof«  —  In  diesem  Hotel  befindet  sieh  eine  AusmU 
von  feinen  Schweizer  Holzschnitzwaaren ,  Reiseeffekten,  etc.  etc. 

Murren. 

Hdtel  Sflberhom  im  Lanterbmnnenthal  (5018  Fnss  nber  Meer), 
gehalten  Ton  J.  Sterchi.  —  Empfiehlt  sieh  wegen  der  schönen 
Gletscheraussicht  und  reinen  Alpenlnft  den  Touristen  und  Pen- 
sionärs.   Die  Besteigung  des  Schilthoms  ist  sehr  lohnend. 

Schynige  Platte. 

Gasthof  zur  Alpenrose.  —  Wirth  Adolf  Seiler.  —  Wenn  sdion 

an  und  für  sich  die  unvergleichlich  schöne  Lage,  Angesichts  der 
nahe  stehenden  Kette  der  herrlichen  Schneeberge,  des  Thnneisees, 
der  beiden,  vom  Schmadribach  bis  zum  obem  Grindelwaldg^ei- 
scher  so  lieblich  unter  den  Augen  liegenden  Thäler  von  Lanler- 
brunnen  und  Grindelwald ,  der  Besuch  dieses  in  allen  Reisehand- 
büchern rühmlichst  erwähnten,  nur  ein  paar  Stunden  von 
Interlaken  entfernten  Aussichtpunktes  den  Ruf  als  eine  der  un- 
streitig lohnendsten  Bergtouren  erworben  hat,  so  wird  der  Unter- 
zeichnete sich  zur  Aufgabe  stellen ,  seinen  vor  zwei  Jahren  gini 
neu  erstellten  Gasthof  zur  Alpenrose ^  wie  vorher,  durch  billige 
und  zuvorkommende  Bedienung,  gute  Betten,  reelle  Speisen  und 
Getränke  den  geehrten  Besuchern  möglichst  angenehm  zu  machen. 

Seüer. 

Hotel  et  Pension  de  la  Grimsel  gehalten  von  Büliarz.  Dieses 
Hdtel  auf  der  Ereuzstation  für  den  St  Gotthard ,  Wallis  und  die 
herrlichen  Gletscherparthien  gelegen,  bietet  jedem  Tonristen  den 
besten  Comfort  Preise  fix  und  billig.  Vorzügliche,  selbst  in 
allen  Clubbüchem  erwähnte,  Gletscherfahrer,  sowie  Bergpferde, 
sind  im  Hause  sicher  zu  finden.   Table  d'hdte  um  7  Uhr. 

Bilharz. 

Than. 

Hotel  Freienhof  9  an  d^arcad^re  des  B&teaux  ä  vapenr,  cafi£, 
billard  au  plainpied,  se  recommande  par  la  modicit^  de  ses  priz, 
une  bonne  cuisine  et  un  service  actif.     Omnibus  ä  tons  les  traios. 


Hotel  de  BeUeyne.  —  Gasthof  ersten  Banges  in  wundenroUer 
Lage  mit  Park  und  Garten- Anlagen.  Englische  Kirche ,  Salons  de 
lecture,  etc.  Pension  vom  t.  October  bis  Ende  Juni. 

Bodensee  —  Bheinfall. 

Hotel  Bodan,  Besitzer  H.  Heyer,  gegenüber  demBahnl  iid 
der  Dampfbootlandung,  empfiehlt  sich  hauptsächlich  dnr^*  ne 
schönen  Räumlichkeiten  sowie  gute  Bewirthnng. 


i 


Bodensee,  —  Freiburg.  —  Gotthardstrasse.  —  Chiir,      7 

Bodensee  —  Bheinfall. 

Hotel  Witzig.  —  Proprietär  H.  A.  Witzig-Rietmann.  —  Eisen- 
bahnstation Dachsen  am  Rheinfall. 

Die  eigentliche  Bheinfallstation  15  Minuten  bis  zum  Fall 
(Fischetz)  für  Eisenbahnfahrer  die  bequemste  Art,  an  den  Rhein- 
fall zn  gelangen.  Gute,  billige  und  freundliche  Bedienung,  Aus- 
sicht auf  die  Gebirge,  vom  Säntis  an  bis  zur  Jungfrau. 

Hotel  et  Pension  Sehweizerhof,  am  Rheinfall,  ehemals  Hotel 
Weber.  —  Besitzer  F.  Wegenstein.  In  nächster  Nähe  der  Eisen- 
bahnstation Neuhausen  (neu  eröfihete  Eisenbahn  von  Basel  nach 
Schaffhausen  und  Oonstanz),  in  prachtvoller  und  unstreitig  bester 
Xjage ,  gegenüber  dem  Rheinfall ,  mit  herrlicher  Aussicht  auf  den- 
selben und  auf  die  ganze  Alpenkette;  mit  Lesekabinet,  Musiksaal, 
ßillards,  Bädern,  Promenaden  etc.  —  Ausstattung  und  Bedienung 
vorzüglich.  Billige  Preise.  —  Für  Familien  und  Touristen  gleich 
empfehlenswerth.  —  In  wöchentlichem  Aufenthalt  ermässigte  Pen- 
sions-Preise. 

Friburgy  Suisse, 

Hotel  des  Mereiers,  dit:  Abbaye  des  Marchands,  tenu  par  le 
propri^taire  Ad.  Hartmann-Mtiller.  —  Oet  hötel,  au  centre  de 
la  ville  et  des  affaires  commerciales,  ä  cöt^  de  la  Cathddrale  ou  se 
trouve  le  grand  orgue,  non  loin  des  Ponts,  de  la  Poste  et  des 
]Bureaux  du  t^^graphe ,  a  dt^  restaurd  et  meubld  compldtement  ä 
neuf  et  au  dernier  goüt;  11  se  recommande  aux  vojageurs  par  ses 
prix  moddrds,  Joint  a  tout  le  comfort  desirable. 

Gotthardstrasse. 

^I^asthaus  znm  Bealp- Hospiz«  —  Den  HH.  Fnrkatouristen  em- 
pfiehlt das  Gasthaus  zum  Hospiz  Realp,  mit  dem  Versprechen 
guter  und  anerkannt  billiger  Bedienung,  dessen  einstweiliger  Be- 
sitzer  und  Postablagehalter  P.  Arsenins,  Snperior. 

Hotel  St.-Gotthard,  in  Andermatt.— Eigenthümer  Dr.  Christen. 
—  Dieser  rühmlichst  bekannte  Gasthof  wird  allen  resp.  HH.  Rei- 
senden, namentlich  denjenigen  des  schweizerischen  Alpenclubs, 
aufs  neue  angelegentlichst  empfohlen,  und  zugleich  höflichst  für 
das  frühere  Zutrauen  gedankt. 

Chur. 

Hotel  Lukmanier.  —  Miteigenthümer  Benner-Rott,  bisheriger 
Garant  des  Hotels  des  Churhauses  in  St.-Moritz,  Engadin.  —  Beste 
Tiage  zunächst  dem  Bahnhofe,  gegenüber  der  Post.    Omnibus  von 
ind  nach  dem  Bahnhofe. 

i  tel  Steinlbock  (im  Erdgeschoss  Caf^).  Besitzer  Küpfer-HatLser^ 
Meser  vor  einem  Jahr  grossartig  erweiterte  und  zeitgemäss  restaurirte 
jasthof,  bietet  den  resp.  Familien  und  Touristen  jede  wünschbare 
Bequemlichkeit.  Bureau  der  Extraposten  im  Hause  selbst. 


8  Graubünden  —  Seuschatei. 

Bavos. 

Hotel  und  Pension  zum  StreUa,  4800  Fuss  über  Meer.  — 
Besitzer  Fr.  Hioliel. — Empfieltsich  denHH.  Cnranten  ond  Touris- 
ten bestens.  Gate  und  billige  Bedienung,  reelle  Veltliner  Weine, 
Aussicht  auf  das  Sehynhorn,  Schwarzhorn  und  Weissfluh. 

—  Aller  Art  Fuhrwerke  und  Reitpferde  stehen  zur  Verfügung.  — 
Bleibt  das  ganze  Jahr  geöffnet. 

Ponte.  Ober^Engadiii. 

Gasthans  zum  Albnla« — Eigenthümer  Max.  Gartmann,  Lehren 

—  Empfiehlt  sein  an  der  Albulastrasse  gelegenes  Gaslliaiis  bestens. 
Gute  Küche  sowie  reelle  Getränke  wird  Jedermann  finden.  Ge> 
fährte  sowie  Reitpferde  über  den  Albula  sind  stets  zu  haben. 

Obiger  führte  im  Sommer  1 863  mehrere  seiner  Herren  Gäste  aof 
die  Albulaspitze  (Piz  üertsch),  Müselia  und  Schlossmine  reo 
Guardovall ,  und  wird  auch  von  nun  an  dazu  bereit  sein. 

Fontresina. 

Gasthans  nnd  Pension  znr  Krone  (Post).  — Besitzer  L.  Gredlg. 
Empfiehlt  den  HH.  Touristen  und  Curanten  seinen  mit  neuem  Sa 
Ion  und  38  Zimmern  versehenen  Gasthof  bestens.  —  Gate  und 
billige  Bedienung,  reelle  Veltliner  Weine,  prachtvolle  Aussicht 
auf  den  Rosegg- Gletscher  und  Umgebung.  Fuhrwerke  und  Pferde 
zu  Ausflögen  stehen  inmier  zur  Verfugung. 

Samaden. 

Hotel  Bernina*  —  Centralpunkt  des  Oberengadiner- Verkehrs  und 
Touristen -Standquartier  für  die  Oberengadiner -Touren.  Haupt- 
stationspnnkt  der  enetbergischen  Postrouten.  —  Hotel  Bernina  mit 
schöner  Aussicht  auf  die  Bemina- Gruppe  empfiehlt  sich  bestens. 

Thusis. 

Hotel  de  PAigle  d'or  et  de  Poste.  Jouissant  de  la  plus  belle 
vue,  tant  sur  les  montagnes  que  sur  la  riante  valMe  de  Domleschg. 
Voiturcs  pour  la  Viamala,  Andeer,  Splügen,  et  ailleurs.  Che 
vaux  pour  le  passage  tr^s-pittoresque  du  Schyn,  et  guides  poor 
toutes  les  excursions  des  environs.  ^ ^^ 

Weissenstein. 

Weissenstein-Albnla«  —  J.  Rud.  Jecklin,  Eigenthümer  dieses 
ungefähr  in  der  Mitte  zwischen  Ponte  und  Bergan  gelegenen  Gast- 
hauses ,  empfiehlt  sich  den  Herren  Touristen  bestens.  —  Vorzflgr- 
liehe  Küche.    Auswahl  guter ,  reeller  Weine.    Treffliche  Forellen. 

—  Freundliche  Behandlung  und  billige  Preise. ^ 

Neuchätel. 

Hotel  BeUevne«  —  Grand  hötel  de  premier  ordre  situ^  to  ^Q 
bord  du  lac.  Vue  des  plus  ^tendues  sur  les  Alpes.  Bains  i* 
sion  des  Octobre  ä  Mai.     Service  religieux  anglais. 


Schaff  hausen.  —  Yierwaldstätler-  See. 


Schafihausea. 

Hotel  zur  Krone*  —  Besitzer  J.  Hirt.  —  Nahe  bei  Bahnhof,  Poet 
u.  Damp&chiff.  —  Altes  gutes  Haus,  von  Geschäftsreisenden  und 
Familien  stark  besucht.  —  Table  d'höte  um  12  Uhr.  Restauration 
a  la  carte  zu  jeder  Zeit,  um  die  Abreise  mit  den  Nachmittagszügen 
zu  erleichtern.  —  Wagen  und  Omnibus  sind  im  Hause  zu  linden. 

,      —  10  Mal  täglich  per  Eisenbahn  zum  Rheinfall  für  10  Cent. 

Engelberg.    Kurort, 

(3200  Fuss  über  Meer ,  am  Fusse  des  Titlis). 

Pension  und  Kurhans  Müller  ist  seit  dem  1.  Juni  wieder  er- 
öffnet. Auskunft  der  Prospecte  ertheilt  der  Besitzer  J.  Fr.  MüllQr^ 
Regierungsrath. 

Bad. und  Gasthof  zum  Engel.  —  Besitzer:  Wittwe  Cattani 
Tmd  Kinder.  —  Kurgäste  finden  die  gewöhnlichen  Kurpreise» 
Keisende  billige  Gasthofpreise.  —  Engeiberg  ist  für  den  Berg- 
steiger einer  der  geeignetsten  Orte,  um  von  da  aus  die  schönsten 
Bergtouren  zu  unternehmen.  Tüchtige  Führer  zu  kürzeren  oder 
längeren  Reisen  sind  stets  erhältlich. 

Luzem. 

''  Gasthof  zum  wilden  Mann«  —  Eigenthümer  F.  Estermann.  — 

Nach  den  Gasthöfen  ersten  Ranges  erlaubt  sich  der  Eigenthümer^ 
seinen  restaurirten  Gasthof  bestens  zu  empfehlen.  Derselbe  be- 
findet sich  in  der  Nähe  des  Bahnhofes,  der  Post,  des  Regie- 
rusgsgebäudes  und  Museums.  Etwa  20  sehr  comfortable  Zimmer 
I  stehen  zu  sehr  bescheidenen  Preisen  bereit.  Preise  für  Schweizer 
*  1  Fr.  Dieser  Gasthof  ist  das  gewöhnliche  Absteigequartier  der 
Herren  Grossräthe  und  Beamten  vom  Lande.  —  Gute  Weine  und 
Küche.    Speisen  nach  der  Karte  sowie  Table  d*h6te, 

;  Pension -Seelbnrg*    Eigenthümer  H.  Muller.  —  V2  Stunde  von 

Ijuzern,   prachtvolle  Aussicht  —  kalte  Bäder,    Verbindung  mit 

\'     Luzem  per  Dampfschiff. 

1  Bigi- Scheidegg. 

'  Karort  Bigi- Scheidegg«  Eröffnung  den  1.  Juni.  Milch,  Molken 
1"  und  eisenhalitges  Mineralwasser.  Douchen-,  Mineral-  und  Molken- 
1  bäder.  Prachtvolle  Aussicht.  Logis  für  150  Personen.  In  der 
I,  Pension  Möller  in  Gersau  am  Vierwaldstätter-See  (welche  dem 
^  gleichen  Besitzer  angehört)  sind  immer  Pferde  und  Träger  bereit 
zur  Besteigung  von  Rigi  -  Scheidegg  und  Rigi-Kulm.  In  Gersau, 
sowie  auf  Scheidegg  befinden  sich  Post-  und  Telegraphen-Bareaux. 

Schwyz. 

Pi  don  Jtttz^  (2000'  über  Meer)  mit  weiter  prachtvoller  Aussicht 
die  Gebirgswelt  und  auf  den  Vierwaldstätter-  und  Lowerzer-See. 
Frische  Molken-,  Kuh-  und  Ziegenmilch  ist  täglich  zu  haben. 
Billige  Preise  und  aufmerksame  Bedienung  wird  zugesichert. 


10  Tessin.  —  fFaadL  —  fFallis.  —  Zürich. 


Seewen  bei  Schwyz. 

fiötel  und  Penision  zu  den  Mineralbädem  zum  B5ssli*  Imnittea 
herrlicher  Wiesen  und  Obstbäume  am  Lowerzer-See  gelegen, 
1  Stunde  vom  Yierwaldstätter-See,  IV2  Stunde  Ton  Goldau  ete.j 
Täglich  mehrmalige  PostTerbindung.  —  Eisenhaltige  Mineral-, 
Douche-,  Dampf- und  Seebäder.  Kuh- und  Ziegenmilch,  Molkea 
und  fremde  Mineralwässer.  —  Gute  Bedienung  und  billige  Preise 
sichere  den  verehrten  Kurgästen  und  Touristen  zu.  Die  Eig^ntbs-' 
mer:  Wittwe  Beeler  &  Söline. 

Lugano. 

Hotel  et  BelT^d^re  du  Paro  von  A.  Beha.  —  Inmitten  schAt- 
tiger  Gartenanlagen  der  üppigsten  Vegetation  des  Südens ,  am  S«e 
gelegen.  Diese  grossen  Gebäulichkeiten  mit  ihren  weiten  Bäumen, 
deren  östliche  und  südliche  Frontseiten  sich  auf  34  Fenster  Länge 
in  jedem  Stockwerke  erstreben,  und  von  wo  aus  sich  dem  Be- 
schauer Landschaftsbilder  entfalten,  wie  diese  so  reizend  wohl 
kaum  wieder  zu  finden  sind ,  bedürfte  kaum  einer  andern  £knpieh- 
lung,  als  die  in  sämmtlichen  anerkannt  guten  Reisehand- 
büchern, wie  Baedeker,  Tschudi,  Berlepsch  und  Murraj 
enthaltene.  Doch  möge  sich  an  diese  noch  eine  weitere  AntoixtiU 
mit  folgendem  in  das  Album  des  Hotels  gezeichnetem  Ausspruehe 
reihen :  Die  HH.  Professoren  F.  von  Liebig  und  Wöhler  schreiben : 
„Wir  bedauern,  dass  andere  Ziele  uns  nötigen  den  unvergleich- 
lichen Aufenthalt  bei  Hrn.  Beha,  fiiiher  als  wir  es  wünschten 
verlassen  zu  müssen." 

Vevey.' 

Hotel  du  Lac,  tenu  par  Ed.  Delajouz  propri^taire.  —  Situation  | 
magnifique  au  bord  du  Lac  et  du  Quai  Neuf.  —  Table  dlidte  et  | 
Restauration  ä  la  carte.    Prix  mod^r^s  et  pension  d'hiver.  \ 

Zennatt. 

Hotel  Mont-Cerrin«  —  Eigenthümer  J.  Ant.  Clemens.  — 
Neuer  Gasthof  mit  schöner  Aussicht  von  den  Zimmern  auf  den  Dom, 
Matterhom,  Görner -Gletscher,  Theodulpass.  —  Elnglischer  Got- 
tesdienst. —  Pension  vom  1.  Juni  bis  am  20.  Juli. 

BapperschwyL 

Hdtel  du  Lae  am  Zttrleh-See«    Dieses  Etablissement  liegt  in 

prachtvoller  Lage ,  zunächst  der  Eisenbahnstation  und  *^^       tn- 
dungsplatze  der  Dampfboote.     Gasthof  ersten  Ranges. 


F 

^  anzeigen,  11 

WerthvoUe  Reiseerinnernng. 

Verlag  von  Hermann  CostenoMe  in  Jena  und  Leipzigr* 


in 


Natur-  und  Lebensbildern. 

Dargestellt 


von 


H.  A.  Berlepsch. 

Mit   16  Illnstrationen  nnd  einem  Titelbilde  in  Tondruck 

nach  OriginalBeichnongen  von 

Emil  Bittmeyer. 

'.  Pracht -Ausgrabe.    Lex. -8.    eleg.  broch.    3  Thlr.  26  Sgr.    Eleg. 

geb.  4V3  Thlr.     Goldschnittband  4V3  Thlr. 
^  WoMfeile  TolkS- Ausgabe  mit  16  Illustrationen  ohne  Tondruck. 

Oktav,  broch.     1  Thlr.  20  Sgr.    Eleg.  geb.  2  Thlr.  5  Sgr. 

Urtheile  der  deutschen  Presse  in  gedrängten 

Auszügen: 

ii  Das  Werk  soll  ein  Seitenstück  zuTschudi's  „Thierleben 
der  Alpenwelt"  sein  und  verdient  seinen  Platz  neben  diesem 
Meisterwerke  in  dem  Bücherschrein  eines  jeden  Naturfreundes.  Die 
Schilderungen  des  Verf.  sind  ausserordentlich  lebendig  nnd  mit  Ge- 
schmack und  Sachkunde  durchgeführt;  nur  hier  und  da  vielleicht 
etwas  zu  schwungvoll,  wenigstens  für  Den,  der  die  zu  allen  Ueber- 
schwenglidikeiten  der  Naturbegeisterung  hinreissende,  imnennbare 
Pracht  der  Alpenwelt  noch  nicht  selbst  geschaut  hat. 

Rossmassier:  „Aus  der  fieimath." 

y  Lebendige  und  naturgetreue  Schilderungen,  gleich  geeignet,  den 
'  in  die  Alpen  Reisenden  auf  die  grossartigen  und  eigenthümlichen 
Erscheinungen  in  denselben  vorzubereiten,  wie  dem  Rückkehrenden 
zur  angenehmen  Erinnerung  an  das  Gesehene  zu  dienen,  zugleich 
auch  für  Den,  welcher  sich  die  eigene  Anschauung  der  gewaltigen 
Gebirgsscenerie  und  des  Lebens  in  derselben  versagen  muss,  die  an- 
z-hendste  Leetüre.  Giebel  und  Heintz: 

..Zeitschrift  für  die  gesammten  Naturwissenschaften." 

Dieses  treiniche  Buch  enthält  sehr  anziehende  Schilderungen  der 
I  en  und  namentlich  ihrer  Bewohner.  Wer  die  Schweiz  und  Tyrol 
\i  Qt,  oder  wer  sie  kennen  lernen  will,  dem  empfehlen  wir,  um  zum 
T     ständniss  seiner  Reisegenüsse,  also  zum  doppelten  Genüsse  zu  ge- 


12  anzeigen. 

langen,  Berlepsch'  Bach  auf  das  Angelegentlichste.  Der  Verfasser  j 
ist  in  den  Naturwissenschaften,  namentlich  in  der  6eol(^e  zn  Hanse, : 
und  weiss  ans  vortrefflich  das  Charakteristifiche  der  Alpenlandscbaf- 
ten  und  ihre  ästhetischen  Wirkungen  nach  den  gössen  Natoigesetzen 
zu  erklären;  er  eröfilnet  uns  gleichsam  das  geologische  Verstandnws 
des  Erhabenen  oder  Schönen,  den  naturhistorisehen  Sinn  der  Fonnen 
und  ihrer  Wechsel.  Das  Auslanil 

Gerstäeker,  Friedrich,  Achtzehn  Monate  in  Süd-Amerika  und  ; 
dessen  deutschen  Oolonien.    6  Theile  in  3  Banden.    8.    broch. 
öVs  Thlr. 

Hnmboldt's,  Alexander  ron,  Briefwechsel  mit  Heinrich  Berg- 
hans aus  den  Jahren  1825  bis  1858.    Drei  starke  ^ande.    gr.  & 

broch.  ä  Band  2  Thlr.  12  Ngr. 

- * 

Verlag  von  G.  Baedeker  in  Goblenz: 
Doldenhorn  und  Weisse  Frau«   Zum  ersten  Mal  erstiegen  and 
geschildert  von  Abraliam  Koth.  und  £dmund  y*  Fellenberg» 

Mit  11  Farbendruckbildem,  4  Abbildungen  in  Holzschnitt  and 
1  Karte  in  Farbendruck.    1863.   Fr.  6.  70. 
(Erschien  auch  in  englischer  Sprache.) 
Baedeker^  K«  ,,Die  Schweiz  nebst  den  benachbarten  ober-italischen  . 
Seen,  Savoyen  und  angrenzenden  Theilen  von  Piemont,  der  Lom-  : 
bardei  und*TiroL"    Mit  14  Karten,  7  Städteplänen  und  6  Pano-  , 
ramen.    10.  Auflage.    1865.   Fr.  7. — 

—  „La  Suisse,  ainsi  que  les  lacs  avoisinant  de  Tltalie  septentrionale, 
la  Savoie  et  contr^es  limitrophes  du  Piemont,  de  la  Lombardie  et 
du  Tirol."  Avec  12  cartes  gdographiques,  7  plana  de  villes,  et 
6  panoramas.   6™*  edit.    1864.   fr.  7.  — 

—  „Switzerland,  the  Italian  lakes,  Savoy  and  the  adjacent  portiov 
of  Piedmont,  Lombardy  and  the  Tyrol,"  wiih  12  maps,  7  plAB« 
and  6  panoramas.   2"^  edition.    1864.   fr.  7. — 


Von  demselben  Verfasser  erschienen  femer: 

Belgien  und  HoUand.   8.  Auflage.   1863.  Fr.  5. 35. 

Bel^que  et  HoUande.  3»«  Edition.  1864.  „  5. 35. 

Die  Bheinlande.  13.  Aufl.  1864.  „   5.35. 

Les  Bords  du  Bhin.  6^«^d.   1864.  „   5.35. 

TheBhine.   2»*  edition  1864.  „5.35. 
Deutschland  nebst  Theilen  der  angrenzenden  Linder. 

11.  Aufl.   1864.  „  12.- 

Daraus  einzeln: 

Mittel-  und  Nord -Deutschland  „    ^  35. 

Oesterreich,  Sfid- und  West- Deutsebland  „       - 

Oesterreich  „       % 

Sfidbayern,  Tirol  und  Salzburg  „       - 

Allema^e  et  quelques  parties  de  pays  limitrophes  „  1<    iO> 

Ober-Italien  bis  Nizza,  Genua,  Bologna.   2.  Aufl.  1863              35. 


JInzeigen,  13 

etalie  septentrionale.  2""»  edition.  1863  Fr.  5.  35. 

_oncloil  und  seine  Umgebung.    1862  „    5.  35. 

AiriSy  including  routes  from  London  to  Paris  and  from 
Paris  to  the  Rhine  and  Switzerland,  with  map  and 
,  plans.    1865  „5.  35. 

iPttris  und  Umgebungen.    5.  Aufl.    1864  ,,    5.  35. 

lübe  trayeller's  manual  of  conserratioii*  Englisch, 

•  cleutsch,  französisch,  italienisch.    16.  Aufl.   1864  „    4.  — 

(Sämmtlich  dauerhaft  in  rothe  Leinwand  gebunden.) 


Im  Monat  Juli  1.  J.  wird  feiner  im  gleichen  Verlage 

ersehenen: 

|Das  Hochgebirg  von  Grindelwald. 

Von 

;  Piof.  Aiebjy  EdmitiLd  V.  FellenTbersTj  Beide  in  Bern. 

und  B.  Gerwer,  Pfaner  in  Gnndelwald. 

Mit  einer  Karte  des  Gebietes  im  Maassstab  von  1 :  50,000 
|gez.  von  B.  Leuzinger,    t  Panorama  der  Bergkette  und  etlichen 
I  Holzschnitten. 

,  £«z.  8.    Preis  eiroa  Fr.  7.  — 


gasssesasesiaesessaseesBese 

Verlag  derBe^ser'schen  Buchhandlung  (W.  Hertz)  in 
Berlin: 

h 
t 

und 

Tp@ici3aillp6Ci6S@6ii@Si 

Neun  Vorträge 

ron 

Carl    Witte, 

Professor  in  Halle. 

Mit  einer  Abbildiing  von  San  Marino. 

BerUn  1858.  16.  (VI,  482  S.) 
Preist  2  Thlr.    Oeb.  2  Thlr.  10  Sgr. 

Inhalt:  Die  Gletscherwelt.  Die  Alpenpässe.  Engadin.  Der 
Rosengarten  und  das  Grödnerthal.  San  Marino.  Bavenna. 
Pilinuro  und  §apri.  Palermo.  Ein  Kloster  in  den  Apenninen. 

J 


Clmstoph  V.  Christopli  Bnrckhivdt. 

Nr,  4  J'reienstrasae,  BaseL 

Grosse  Aaswahl 
XZ.  e  i  s  e  a.  X* -t  i  k  e  1  n. 


Dsmenkoffer. 
Englische  Herrenk  offer. 
Handkoffer. 

Tornister, 
Peldstiilile. 
KönstlerstScke. 


Besteck- Etuia. 
Beisesäeke. 
Samirte  do. 
UmMngtBSchen. 
Coarriertaechen. 
Samirte  BeisekBrbe. 
Pick  -  Nick  -Keigflflksehen, 
Toiletten -Necessaire  ffit  Hm- 


Lager 


Toiletten- Artikel 

jeder  Art,  in  reicher,  TollstSndiget  Ansvalil. 


16  Anzeigen. 

Im  Verlag  von  Felix  Schneider  in  Basel  erschien  soeben: 

Maderaner-Thales 

im  EaHton  üri 

nach  einer  hinterlassenen  Zeichnung  des  verstorbenen 

Georg  Hoffinaui  von  Basd 

von  ihm  nach  der  Natur  i^fgenomman. 

Damu 

Ein  Führer  in  die  Gebirge  des  Maderanerthales; 

Verfasst  von  einigen  Mitgliedern 
der 

Preis  3  Fr. 

In  C.  W*  Kreidel's  Terlag  in  Wiesbaden  ist  soeben  erschiene&l 

'    Der  Gebirgsbau  der  Alpen. 

Von 

E.  Desoi*.     .   • 

Mit  HokschniUen  und  1  Karte.  —  Preis  1  Thli. 

Dieses  neue  Buch  des  gelehrten  Forschers  hat  nicht  allein  fiir 
Geologen,  sondern  in  gleicher  Weise  für  Freunde  und  Lehrer] 
der  Geographie  besonderen  Werth. 

Verlag  von  Jidius  Springer  in  Berlin. 

Von  dem  bekannten  Gletscher^^anderer  Ahräfiam  Roth  in  Bernl 
erschienen  bei  mir  die  nachstehenden  beiden  Schriften: 

Gletscherfahrten  in  den  Berner  Alpen. 

Mit  einer  Abbildung  der  Wetterhorngmppe. 
22  Va  Sgr.  (3  Franken). 

Finsteraarhornfahrt. 

Mit  1  Abbildung  des  Finsteraarhoms  und  1  Karte  der  Finsteraarhorn-Oegr 

22V2  Sgr.  (3  Franken). 


— "OO*"*- 


f 


i\J~ 


■ff-- 1.' 


^. 


,  G^ 


♦-^-t--^ 


h<^/i 


^^(^  i  f  IS24  ■ 

BOUND 


542  Gletscher fUhrer, 

Benjamin  Besse  in  Verseg^re,  24  Jahre.  Spricht  franzö- 
sisch nnd  wenig  deutsch.  Grand  Combin,  erste  Ersteigung.  — 
Ool  du  Mont-Durand  und  viele  andere  Pässe.  Kennt  G^troz 
und  Otemmagletscher  genau. 

CamiUe  Besse  in  Versögfere,  19  Jahre.  Spricht  französisch. 
Grand  Combin,  erste  Ersteigung.  -^  Pierraz-Vire.  — G^troz- 
gletscher  uud  Pässe  in  die  Nachbarthäler. 

Jos.  (i?i7/io^inChamp8ec.  3S  Jahre.  Spricht  französisch. — 
MoDt-Pleureur.  — Ruinette. — Mont-Colon.  —  Mont-Rouge. — 
Passages  de  la  Maison  Blanche.  —  Glacier  d'Otemma.  — 
Töte  Blanche.  —  Col  du  Gret  etc. 

Jean  Francois  Moron  in  Chatte.  39  Jahre.  Spricht 
französisch.  Mont-Colon  und  Mont-Rouge.  Kennt  die  Pässe 
in  die  benachbarten  Thäler,  Otemmagletscher,  Mont-Dorand, 
Corbassi^re-  und  G^trozgletscher  etc. 


Verlag  der  J.  Dalp'schen  Buchhandlung 

in  Bern: 

Bildliehe  Erinnernngeii  vom  eidgenössischen  Truppen- 
znsammenzug  im  August  1861.  Nacli  der  Natur  gezeich- 
net von  Engen  Adam^  Text  von  Dr.  Abraham 
Both.  16  Blätter  in  Lithographie  nebst  16  Blätter  Text. 
Fr.  37.  50.  Eleg.  gebunden  Fr.  48.  — 

Golpke^  E*  F.^  Pro£  „Die  christliche  Sagengeschichte 
der  Schweiz."   1862.   Fr.  4.  50.  Bieg.  geb.  Fr.  5.  50. 

—  „Die  Kirchengeschichte  der  Schweiz."  1861.  2  Bände. 
Fr.  18.  — 

Fischer^  L«,  Prof.  „Yerzeichniss  der  Phanerogamen  und 
Gefässkryptogatnen  des  Bemer  Oberlandes  und  der  Um- 
gebungen von  Thun."   1862.   Fr.  1.  30. 

Eurz^  Dr.  Heinrich.  „Die  Schweiz."  Land,  Volk  und 
Geschichte  in  ausgewählten  Dichtungen.  Eleg.  gebunden 
Fr.  5.  — 

Wnrstemberger,  J.  L.  „Geschichte  der  alten  Landschaft 
Bern."   1861.   2  Bände.   Fr.l2. — 

Tsehudi,  Fr^dMc  de.  „Les  Alpes."  Description  pitto- 
resque  de  la  nature  et  de  la  faune  alpestres,  avec  24  gra- 
vures.  Eleg.  geb.  Fr.  20.  — 

Bloseh^  Dr.  C.  A.  „Geschichte  der  Stadt  Blei  und  ihres 
Panner- Gebietes."   2  Bände.   Fr.  12.  — 


Bonstetten^  8.  de.  „R^^^^ii  d'antiquit^s  suisses  accom- 
pagnö  de  28  planches."  Fr.  50.  — 

—  Supplement  au  „Recueil  d'antiquit^s  suisses."  Fr.  35.  — 

—  „Notices  sur  les  tombelles  d'Anet"  (canton  de  Berne), 
aecompagn^es  de  planches.  Fr.  4.  — 

Beiträge  zur  geologischen  Karte  der  Schweiz.  Her- 
ausgegeben von  der  geologischen  Commission  der  schwei- 
zerischen naturforschenden  Gesellschaft  auf  Kosten  der 
Eidgenossenschaft.  Erste  Lieferung  (Basier  Jnra)  mit 
4  Karten.   Fr.  1 2.  -— 

Die  zweite  Lieferung:  Theobald  6.,  geolog.  Be- 
schreibung der  nordöstlichen,  in  den  Blättern  X.  und  XV. 
des  eidgenössischen  Atlasses  enthaltenen  Gebirge  von 
Graubttndten.  Mit  2  colorirten  Karten  und  vielen  Durch- 
schnitten. Preis  der  ganzen  Lief,  mit  Karten  Fr.  00.  — 
Blatt  XV.  einzeln  Fr.  1 5.  —   Blatt  X.  Fr.  00.  — 

Bätimeyer^  Dr.  L.  ,,Vom  Meer  bis  zu  den  Alpen.'^  Schil- 
derungen von  Bau,  Form  und  Farbe  unseres  Continents 
auf  einem  Durchschnitt  von  England  bis  Sicilien.  1854. 
Fr.  4.  — 

Sammlung  der  in  Kraft  bestehenden  Gesetze,  Bescblfisse 
und  Verordnungeu  des  Bundes  über  das  SChweizeri8Ck6 

Milltärwesen.   1862.  Fr.  5.  60. 


AUG  8        1918 


Drock  von  G.  Grumbach  in  Leipzig. 


Verlag  von  ScheltUn  &  Zollikofer  in  St.  G*lleii. 

Iwan  Tschudi's 

SCHWEIZERFÜHRER. 

REISETASCHENBUCH 

für 

die  Schweiz,  die  benachbarten  italischen  Seen  nnd  Thäler, 

Mailand,  Tarin,  das  Chamounythal,  die  Umgebungen  desMont- 

Blane  nnd  des  Honte-Rosa,  Yeltlin,  das  angrenzende  Tyrol, 

Montafon ,  Vorarlberg  und  den  südlichen  Schwarzwald. 

Sechste,  gänzlich  umsearkilele  und  siarkYermelir'.e  AuGa^e.  1365. 

Mit   1  Reisekarte   der  Schweiz,    6  Stadtplänen   und  12  Gebirgspanoramen. 

DBBI  THEILE. 

L  NORD-  UND  WESTSCHWEIZ. 

Enthaltend 

die  Kantone  Thurgau,  Schaffhansen,  Zürich,  Aargau,  Basel, 

Solothurn,  Bern,  Freiburg,  Neuenburg,  Waadt  und  Genf,  den 

Bodensee,  den  Bregenzerwald,  den  südlichen  Schwarzwald, 

Ghablais,  Faucigny  und  das  Ohamounythal. 

Mit 

einer  Beisekarte  der  Schweiz,  den  PlAnen  von  Basel,  Born,  Genf 

and  ZQrioh  und  den  Gebirgspanoramen  von  Bern,  von  der 

Heimwehfluh,  von  MQrren  und  vom  Fanlhorn. 

n.  TTR-  UND  SÜDSCHWEIZ. 

Enthaltend 

die  Kantone  Luzern,  TJnterwalden ,  Zug,  Schwyz,  Uri,  Wallis 
nnd  Tessin,  die  benachbarten  italischen  Seen  und  Thäler, 

Hailand  und  Turin. 

Mit 

einem  Plane  von  Mailand  nnd  den  Gebirgspanoramen  vomRigi- 

Knlm,  von  Rigi-Scheldeck,  vomTitlis,  vom  Gornergrat 

nnd  vom  Torrenthorn. 


Enthaltend 

die  Kantone  Graubünden,  Glarus,  St.  Gallen  und  Appenzell, 
das  Yeltlin,  das  angrenzende  Tyrol,  Montafon 

und  Vorarlberg. 

Mit 
einem   Plane   von    St  Gallon    nnd   den   Gebirgspanoramen   vom   Piz 

Mandann,  Piz  Langnard  und  Speer. 


Preis  compUt  1  TUr.  18  Vgr.    2  fl.  40  kr.    6  Fr.  60  Cti. 


Heae  Urtheile  der  Presse  fiber  den  Schweiserfihrer. 

T8chadi*B  „Schweizerf&hrer'  bat  sich  gleich  bei  seinem  ersten  Er- 
scheinen durch  alle  Eigenschaften  eines  vorzüglichen  Reisebaches  ausge- 
zeichnet. Darin  stimmten  alle  Recensenten ,  alle  Kenner  unseres  Lan- 
des, alle  Touristen  vollkommen  überein ,  und  der  Erfolg  war  daher  auch 
ein  sehr  günstiger.  Es  folgten  sich  in  kurzer  Frist  Auflage  um  Auflage, 
und  jede  folgende  überbot  die  vorherige  an  Reichhaltigkeit,  Genauigkeit 
der  Darstellung  und  Eleganz.  Einen  sehr  bedeutenden  Fortschritt  machte 
aber  der  „Schweizerführer^  letztes  Jahr  mit  dem  Erscheinen  seiner  5.Aaf- 
flage;  der  unausgesetzte  Fleiss,  dieKenntniss  und  Umsicht,  die  Liebe  und 
Begeisterung  des  Verfassers  für  das  Land  und  das  Werk,  so  wie  so  vieler 
seiner  Freunde,  namentlich  mancher  der  thätigsten  und  verdientestoi 
Mitglieder  des  Schweizer  Alpenclubs,  die  schon  seit  Jahren  mit  der  ge- 
nauesten Durchforschung  unseres  Hochlandes  beschäftigt ,  hatten  damit 
dieses  vortreffliche  Reisetaschenbuch  in  eine  ganz  neue  Phase  und  auf 
einen  Standpunkt  gebracht,  von  welchem  aus  es  fast  alle  übrigen  Reise- 
handbücher der  Schweiz  an  praktischer  Brauchbarkeit  überflügelte. 
Dessen  ungeachtet  hat  auch  die  diesjährige  Ausgabe  wieder  so  manche 
Berichtigungen ,  so  werthvolle  Ergänzungen  und  Bereicherungen  in  Text 
und  Beilagen  erhalten,  dass  sie  ohne  Unbescheidenheit  füglich  als  6. 
Auflage  hatte  declarirt  werden  dürfen,  wie  solches  anderwärts  ja  so  leicht 
und  gerne  geschieht,  ohne  dass  dabei  der  Käufer,  wie  hier,  die  volle  Be- 
ruhigung haben  ka]^,  dass  er  ein  Buch  besitzt,  welches  vollkommen  auf 
der  Höhe  der  Zeit  steht.  "^ 

Wir  besitzen  nun  sowohl  in  der  deutschen  als  in  der  französischen 
Ausgabe  des  „Schweizerführers"  Reisetaschenbücher,  welche  sich  nicht 
allein  durch  gedrängte  Kürze,  Reichhaltigkeit,  Billigkeit  und  bequemes 
Format,  sondern  zugleich  auch  durch  Vollständigkeit  und  Allaeitigkeit, 
auf  persönliche.  Anschauung  und  Erfahrung  gegründete  Zuverlässigkeit 
und  kritische  Originalität  in  höchst  bemerkenswerthem  Grade  auszeich- 
nen. Die  den  neuesten  Verkehrswegen  und  Verkehrsmitteln,  oder  auch 
bis  jetzt  weniger  begangenen  Pässen  und  Pfaden  entsprechenden  klei- 
nen Routen  und  Exknrsionsgebiete  lassen  sich,  wie  eine  Mosaik,  auf 
die  leichteste  und  mannigfaltigste  Weise  mit  einander  zu  einem  Ganzen 
verbinden;  die  Pläne  unserer  grössern  Städte,  die  Panoramen  unserer 
berühmtesten  Fernsichten  sind  gegebenen  Falles  die  billigsten  und  best- 
orientirenden  Ciceroni. 

Es  gibt  allerdings  noch  wohlfeilere  Wegweiser;  aber  Tschndi,  der 
gleichmässig  den  Zwecken  des  Städte-  und  Kurortebesuchens ,  des  ge- 
wöhnlichen kleinen  Touristen  auf  den  begangensten  Wegen  wie  de« 
kühnen  Hochlands-  und  Gletscherfahrens  zu  dienen  vermag  und  in  leidit 
wie  schwer  Gepäck  immer  genüglich  Platz  findet,  ist  bei  seiner  Ausstat- 
tung unbestritten  das  billigste  und  in  der  ganzen  bisherigen  Reiseli- 
teratur  handlichste  und  beste  Buch,  zugleich  ein  wahrhaftes  topo- 
graphisch-statistieches  Compendium  der  Schweiz  im  kleinsten  Format. 

Sand  1864  (Bern). 

^  In  Plan  und  Anlage  war  Tschudi's  Reisetaschenbuch  schon  lin^ 
das  ausgezeichnetste,  in  Exaktität,  Genauigkeit  und  Wahrheit  entsdiie* 
den  das  erste  und  in  körniger,  kräftiger,  gesunder  nnd  lebensfrober 
Schilderung  der  Touren,  der  Lokalitäten,  der  geschichtlichen  An- 
knüpfungen und  Erinnerungen  das  trefflichste,  das  bis  jetzt  über  die 
Schweiz  unter  dem  so  Mannigfachen  erschienen  ist.  Man  sieht  essosiua- 
gen  auf  den  ersten  paar  Seiten,  die  man  beliebig  aufschlägt  nnddnrchlieat. 


dass  das  ein  Schweizer  ist,  der  so  geschrieben  hat,  dass  dieser  es  nicht 
aas  B&chern,  sondern  aus  der  Natur  selber  genommen  hat.  üeberhanpt 
verdient  dies  Reisehandbuch  von  Tschndi  anbestritten  den  Vorzug  vor 
denjenigen  deutscher  Verfasser,  die  glaaben,  sie  hätten  nur  Kinder 
vor  sich,  so  detäillirt  und  breit  sind  sie  und  oft  gerade  über  das  min- 
dest Wichtigste;  während  Tschndi  körnig  and  gedrängt  und  treffend 
dem  Reisenden  viel  mehr  zeigt,  auf  mehr  aufmerksam  tnacht  and  —  was 
bei  andern  gar  nicht  immer  der  Fall  ist,  denn  diese  fähren  z.  B.  noch 
Wirthshäuser  und  Posten  auf,  die  seit  Jahr  und  Tag  nicht  mehr  existiren 
—  sich  auf  keiner  Unrichtigkeit  betreffen  lässt.  Tschudi^s  F&hrer  regt 
zar  Selbstthätigkeit  und  zum  Denken  an ;  er  nöthigt  gleichsam  den  Tou- 
risten selber  zu  gehen  und  zu  sehen  und  lässt  ihn   nicht  vollgefr — 

wie  jener  Engländer  war  —  beim  Stachelbergerbad  hinten  mit  dem 
Bach  in  der  Hand  auf  dem  Bauch  liegen  and  «that  is  theSentis!''  ausrufen. 

Bote  am  Bhein  1864. 

Ein  „vielgereister  Alpenwanderer"  spricht  sich  wie  folgt  ans: 
Dieses  höchst  gemeinnützige  Buch ,  das  wir  schon  bei  seinem  ersten 
Erscheinen  als  ein  vortreffliches  bezeichneten,  liegt  uns  nun,  beinahe  zum 
doppelten  Umfang  angewachsen,  in  einer  fünften,  mit  allem  Fleiss 
und  grösster  Umsicht  vermehrten  Auflage  vor  und  ist  jetzt  nach  unserm 
unmassgeblichen  Dafürhalten  das  beste  Reisehandbuch,  das  wir  überhaupt 
besitzen  ,  nicht  für  die  Schweiz  allein,  sondern  nach  praktischem  Gehalt 
und  handlicher  Brauchbarkeit  in  der  ganzen  Reiseliteratur.  Das  Bezeich- 
nendste, was  wir  zur  Empfehlung  des  Werkes  in  ganz  objektiver  Weise 
sagen  können,  ist  die  Thatsache;  dass  sich  gerade  die  Schweizer 
ganz  vorzugsweise  und  nahezu  ansschliessUch  dieses  Buches  bedienen ; 
sollen  wir  aber  subjektive  Ansichten  und  persönliche  Erfahrungen-  aus- 
pprechen,  so  müssen  wir  bekennen,  dass  das  Buch  nach  allen  Seiten  hin 
zuverlässiger  und  sichtlich  mehr  auf  persönliche  Anschauung  und  Er- 
fahrung gegründet  ist,  als  seine  bekannten  Konkurrenten.  Es  ist  uns 
vielfach  selbst  begegnet,  dass  wir  die  Angaben  anderer  Schweizerführer 
ungenau,  und  dagegen  diejenigen  von  Tschudi  immer  erprobt  fanden.  Aas 
eigener  Erfahrung  können  wir  namentlich  denjenigen,  welche  als  Fuss- 
wanderer  sowohl  die  Naturherrlichkeiten  als  Land  und  Leute  der  Schweiz 
anbefangen  und  genauer  kennen  lernen  wollen,  anstatt  nur  die  Gasthöfe 
und  tables d'höte,  den  T seh ud loschen  Schweizerführer  als  den  aller- 
besten und  allzeit  paraten  handlichsten  Rathgeber  empfehlen,  der  kurz 
and  bündig  den  Verständigen  das  Nöthige  und  Nützliche  lehrt,  und  der 
Jedem  zu  der  genussreichen  Reise  verhilft. 

So  möge  denn  dieses  praktische  und  höchst  lehrreiche  Reisehandbuch 
anter  den  deutschen  Alpenwanderern  reichlich  diejenige  Anerkennung  fin- 
den, welche  der  Fleiss,  die  Ausdauer  und  Umsicht  seines  Verfassers  reich- 
lich verdienen.  Erheiterungen  1864  (Stuttgart). 

Karz  und  bündig  sagt  der  Verfasser  Alles  was  nöthig  ist  —  so  voll- 
ständig als  irgend  ein  Reisehandbuch  und  zuverlässiger  als  viele.  Dazu 
bringt  er  mit  eigener  Erfahrung  und  mit  den  Beiträgen  einer  Anzahl  von 
Alpenklub-Mitgliedem  eine  Reihe  von  bisher  noch  unbekannten  Hoch- 
landspartien, so  namentlich  in  Graubünden,  diesem  in  vielen  Beziehun- 
gen noch  verborgenen  Platze. 

In  Bezug  auf  Routen,  Entfernungen  etc.  genau,  weiss  er  Dir  auch 
immer  die  rechten  Ruheplätze  anzuweisen.  Probatum  est:  Wo  er  den 
besten  Veltliner  anzeichnete:  da  trinkst  Du  ihn  auch.    Auf  parole.  — 

St  Galler-Zeitung  1864. 


Editeurs :  ScheitUn  &  Zollikofer,  k  St-Gall. 

GUIDE  mm  m  nmmT 

LIVRE  DE  POCHE  DU  VOYAGEUR 

qui  veut  voir  la  Suisse,  les  lacs  et  ies  vallies  du  nord 

de  ritalie,  Milan,  Turin,  la  vallee  de  Chamouny,  Ies 

atentours  du  Montblanc  et  du  Monte -Rosa,  Valteline, 

la  Partie  limitrophe  du  Tyrol,  le  Montafon  et  le 

Vorarlberg. 

Avec  une  petite  carte  synoptique  de  la  Snis«e,  Ies  plansde 
Bäle,  de  Berne,  do  Gen^ve,  de  Milan,  de  St-Gall  et  de 
Zürich  et  Ibb  panoramas  de  montagnes  pris  du  Rigi- 
Kulm,  de  la  Rigi-Scheideck,  de  Berne,  de  la  Heimweh- 
flnh,  de  MQrren,  du  Faulliorn,  du  Torrenthorn,  da 
Gornergrat  et  du  Piz-Mundaun. 

Noavelle  Mition  entierement  refondue  et  considerablement 

atigmeiitce. 

Prix  1  Thlr.  10  Ngr.   2  fl.  20  kr.   6  Fr. 

Jagementa  de  la  Presse  snr  le  Gaide  Suisse. 

Nou8  avioDS  des  Guides  en  Suisse;  mais  nous  n'avions  pas 
un  GnideSuisse.  MM.  Scbeitlin  et  Zollikofer,  editeurs  h  St- 
Gall,  viennent  de  combler  cette  lacune  en  pnbliant  une  Edition  fran- 
9aise  du  GuideSuisse  de  M.  Iwan  Tschudl,  qui  est  sans  contredit 
Touvrage  lemieuxr^ussi  dans  le  genre.  II  a  un  format  des  plus 
commodes,  Ies  caract^res  en  sont  nets  et  meme  ^l^gants,  et  on  s*/ 
Orient  ais^ment.  C'est  Touvrage  qui  donne  Ies  d^tails  Ies  plus  parti- 
culiers  sur  Ies  principales  villes,  Ies  lieux  de  eures  et  Ies  Alpes. 

Gbroniquear  de  Fribourg. 

Parmi  Ies  nombreux  ouvrages  destines  ä  guider  Ies  voyagenrs 
dans  notre  belle  patrie ,  aucun  ne  nous  a  plu  autant  que  le  Guide 
Suisse  d'Iwan  Tschudi,  tant  par  l'habile  disposition  de« 
mati^res  que  par  la  concision  exempte  de  s^cheresse ,  Ies  indications 
exactes  et  le  format  commode  de  ce  manuel  de  voyage. 

L'Observateur  da  L6maiL 

Gräce  k  la  conscienciense  et  intelligente  mise  en  oeuvre  de  la 
mati^re,  comme  aussi  ä  l'habile  emploi  de  ressources  techniques,  le 
jyGuide-Suisse  de  Tschudi'  se  distingue  avantageusement  parmi  s«« 
confr^res,  meme  encore  par  son  format  qui  le  rend  commod^ment  por- 
tatif  et  dans  ce  petit  cadre  ä  la  main  11  nous  offre  un  expos^  si  riche 
et  si  pratique  de  ce  qu'il  y  a  de  plus  interessant  k  voir  et  k  savoir  aar 
monts  et  vall^es  qu'il  n'^tait  r^serve  qu'k  un  enfant  du  pays  de  nons 
donner  de  semblables  notions  bas^es  sur  lavuedes  lieux  et  son 
intime  connaissance  de  la  patrie  et  de  son  peuple. 

Vouyelle  Oaiette  do  ZnrlolL 


Beilage  zur  geologisek  eolorirtei  Ausgabe. 


Bemerkungen  man  Panorama 

von 

HOchensehwand  im  bad.  Schwarzwald, 

/liyt  Fuss  ^  S.49  Mtoes  lang\ 

\  enthaltend  700  Naaon,  / 

In  Varbcüdraek  (mit  l«ndMli«mteli«Hi  emlmwH) 

gezeichnet  von  Hch.  Keller  von  Zfirich. 

Preis  Fcs.  6.  — 


Diese  Ansicht  der  Schweizeralpen  ist  ganz  unstreitig 
die  weitaus  vollständigste  und  geographisch  lehrreichste 
von  allen  bisher  gezeichneten,  und  daher  am  meisten 
(wenn  auch  natürlfch  nicht  buchstäblich)  berechtigt  zu 
dem  Titel: 

General-Ansicht  der  Schweizer-AIpen. 

Wol  kein  anderer  Ort,  weder  der  Schweiz  noch  des 
Schwarzwalds,  mit  Ausnahme  des  Feldbergs  etwa,  ge- 
stattet so  umfassende  Uebersicht  und  so  interessante 
Einblicke  in  die  Oliederong  der  Alpen  zwischen  Vor- 
arlberg und  Savoyen.  Die  Höhe  des  Standpunktes 
(3409  Par.  Fuss  oder  4010  Metres  über  Meer)  in  Ver- 
bindung mit  dem  günstigen  Mass  seiner  Entfernung  von 
den  Objecten,  bewirkt  ein  solch  ausserordentliches  Em- 

Borsteigen  der  höhern  und  entferntem  Alpengipfel  am 
orizont  (man  sehe  z.  B.  die  imposante,  pyramidale 
Gmppirimg  von  Finsteraarhorn ,  Schreck-  und  Wetter- 
bi^mer,  Abtheil  V.),  dass  die  Gipfel  in  ihrem  Zusammen- 
hang erscheinen  wie  kaum  von  einem  andern  Aussichls- 
pouit  her.  Diese  Eigenschaft  macht  das  Panorama  von 
Hdchenschwand  auch  zugleich  brauchbar  für  den  FM- 
herg,  sowie  für  die  Aussichtspunkte  des  Schwarzwalds 
überhaupt  ufid  fwr  dw  meistm  der  nördlichm  Schtofig. 
Aus  demselben  Grunde  wol  erhielt  dieses  Panorama  den 
Vorzug  vor  allen  andern,  als  vom  Tit.  Redactionscomitä 
des  Schweiz.  Alpenklubs  der  verdienstliche  Plan  gefasst 
wurde,  eine  geologisch  coiorirte  Ansicht  unserer  Berge 
berauszngeben. 

Da  cUe  Enfemung  selbst  der  neuesten  Schneeberge 
bei  W  Stunden,  dagegen  die  der  entferntesten  sichtbaren 
bei  48  Stunden  beträgt,  so  war  die  Aufnahme  dieser 
Zeichnung  mit  grossem  Zeitaufwand  verbunden,  wegen 
der  Seltenheit  hinlänglich  klarer  Wittenme.  Der  Ver- 
fasser hielt  sich  zu  diesem  Zwecke  während  einer  Reihe 


von  Jahren  mehr  wöchentlich  in  Höchenschwand  auf,  imd 
es  geht^fie  tn  <ler  That  nicht  »ur  Keontnisa  4e$  Landes 
und  ein  nicht  geringes  Talent  für  die  Auffassung  und 
getreue  Wiedergabe  der  Formen,  sondern  auch  des 
[4^2  verotofbenen)  Verfassers  beharrlicher  Fleiss  dan, 
diese  Arbeit  auszuftihren. 

in  der  Abgeht,  das  Charaeterisfische  der  Umrisse 
unverkümmert  wiederzuget>en ,  und  dadurch  vielleicht 
««ffttivoUeUQterspahiif)gi«^U6i^chtQpa,  eotscmoss^lcli 
der  Herausgeber,  das  Panorama  im  Mafsflab  der  Original- 
Aufnahme  erscheinen  zu  lassen,  was  allen  Rennern  will- 
kommen sein  wird.  Die  Färbung  der  landschaftlich  colo- 
rirten  Ausgabe  ist  möglichst  der  Katur  entsprechend. 

Die  günstigste  Jahrszeit  zum  Genuss  dieser  unver- 

fjteichlichen  Alpenansicbt  an  Ort  und  Stelle  ist  im  Früh- 
ing  und  Herbst. 

Das  Pfarrdorf  Höchensehwfmd,  der  Standpunkt  des 
Panorama,  lie^  auf  dem  höchsten  Punkt  der  Poststrasse 
voD  der  badischen  Eisenbahnstation  Waldshut  nach 
S.  Blasien,  0/4  Stunde  von  OiQsem,  3^1  Stunden  von 
Jenem  entfernt,  und  hat  tägliche  Postverbiddung  sowohl 
n^  FretbUFg  i.  B.  über  Lenzkirch,  als  mit  Waldshut. 
-Eg  besitzt  ein  treffliches  Gasthaus  (zum  Oobsen). 

Von  8.  Blasien,  dessen  Besuch  sehr  zu  empfehlen, 
fuhrt  eine  andere  Strasse  dnrcfadas  enge,  romanttscbe 
Albthal  wieder  hinaus  an  den  Rhein,  naoh  der  Eise»- 
bahnstation  Albbruck  (zwischen  Waldshut  und  Laaffen- 
bürg).  UebHgens  ist  Niedermuhl  im  Aibthal,  wo  der 
interessantere  Theil  dieser  Strasse  beginnt,  der  niebt 
weniger  als  .6  Tunnels  zählt,  mit  dem  seitwärts  auf  der 
Höhe  liegenden  Höchenschwand  durch  eine  weitere 
^Strasse  in  Communication,  welche  gestattet,  ohne  Cm- 
weg  die  so  lohnende  Albthal  «Route  mit  dem  Besneli 
-auf  Höchenschwand  zu  verbinden. 

Zum  Voraus  tiberzeugt,  dass  Niemand  aus  Specalatioii 
es  chircfaführen  wird,  diese  Alpenansicht  aus  solcher  Feme 
neu  nocfc  der  Natur  aufeiHiehiiDen,  rechnet  der  Hersasgibet 
auf  die  Loyalität  des  Publikums,  «welches  dieiOri^iial^ 
ausgäbe  dieses  Panoramas  vor  »Ußtiligen  Go]neen  in 
gleichen  oder  in  einem  kleinem  Mafsftab  (denn  Bedoe- 
tionen  sind  im  Grande  nichts  als  Gopieen)  —  gewiss  be- 
günstigen wird ;  Überdies  stötzt  er  sich  auf  die  Geseto. 

Am  Schlüsse  dieser  Notizen  fühle  ich  mich  gedroMMl. 
den  Personen,  welche  das  Unternehmen  woJriwouenl 
durch  manche  Mittbeilungen  förderten,  hiermit  aafiB 
Wärmste  zu  danken. 

Höh.  Keller. 

Tifma:  <lek*  K.«lleni  «eoer.  Varia«  in  Zöiieb. 


Empfeblaiiftwerthe  Touren  im  südlichen  Scbwarzr 
Wald  sind  ferner: 

Von  Scfaopfheim  in  7  Stunden  durch  das  Werra-Thal 
über  Todtmoos  nach  S.  Blasien  und  Höchenschwand. 

Von  Freiburtt  im  Br.  in  8  Std.  über  Oberried  und  Hofe- 
grund  auf  den  Feldberg  (wo  ein  Höt^),  und  von  da 
über  Menzenschwand  nach  S.  Bl.  u.  Höchenschwand. 

Von  Freiburg  in  9  Std.  durch  das  HöUenthal,  am  Titi- 
See  und  ( über  Aha )  anii  Sohluchsee  vorbei ,  und 
entweder  über  Muchenland  nach  S.  Bl.  oder,  der 
Poststrasse  folgend»  direct  nach  Höchenschwand. 


aar  le 

Panorama  de  Hcehensclxws^d 

(villadT«  dans  la  Por^t  Moire  badoise), 

.  ehromo-lithographiä , 
desBin^  p«r  Henri  Keller  de  Zürich. 

Prix  de  l'edition  ä  cokuris  non  g^logique  Fcs.  6. 

•  Oette  vte  dela  OhatiM  des  Alpes  Suisses  est  certes,  sons  le 
rapport  f^ographiqne,  la  plus  compldte  et  la  plus  instruotiTe  de 
tonw«  OMlaa  q«i  Jveqii*!«!  oat  6iA  pnbU^aB.  Pins  qa.*AUowie  atttke 
eile  a  droit  au  titre: 

Vue  gönörale  des  Alpes  Suiases. 

BSa  Taln  clierchera|t-on  dans  la  Suisse  ou  dang  la  Forfit  19'Qlre 
km  pofttt  de  vue  Bemblable,  t}«i  r^nft  les  mattes  avania^es,  k  l» 
seule  eqceeptionda  Feldberg,  peut^fitre,  qui  est  la  sommit^  la 
plvs  ^leT^e  (14di  iki^res)   de  la  ForSt  Koire,  mala  qal  est  bien 

.«loims  IMl«no>^  abordable,'  ' 

Outre  la  richesse,  Tint^gralit^  pour  aingi  dire,  ce  panorama 
se  distingae  de  ceux  connus  Jusqa'ioi  par  an  avantage  essentiel: 

tjfa'äfn  7  ohaerTe  »levx.que  partout  aUleun  les  relaatißns  des  eipM's, 
parce  qae  les  pics  qui  ferment  rhorizon,  s^^ldvent  an-dessos  des 
asöniagnes  sitnees  pIUB  prte,  d^ane  manidre  Tralment  sarprenaate. 
Cet  avantage  du  panorama  de  Hoehenschwandv  qj^'il  doit  k  i'öl^ 
Tation  da  point  de  vue  (1010  mdtres  aa-deBsas  de  la  mer)  et  k  la 
distance  favorable  des  objets,  le  rend  propre  k  Tasage  tant  k 
HcBheaschwand  q«e  tur  le  F^ldbery  on  enr  <d*ABtres  s^mmiMs  fe 


1«  ForAt  Voiire,  afnti  qne  rar  1«  plnpart  des  ]i««tMin  4t  1«  I 
•eptentrionale. 

Le  YÜlage  de  JEfaiA«Nfdb«oafui,  notre  point  de  Tue,  eit 
snr  le  point  <nalmiiutnt  de  la  roate  pottale  qai  oondait  de  Wal^ 
Imt  (Station  du  chemin  de  fer  badois  et  sitne  prds  de  la 
4n  Bhin  flt  de  TAar)  k  Taaeieiiiie  abbaye  de  8.Blaise.  La 
de  Wal  dehnt   est   de  »i/»  lieaes;    eelle  de   S.  Blaise  de  1< 
▲  Hohensehwand  il  y  a  une  bonne  aaberge.    Ce  Tillsfe  «sl 
commnnioation  postale  Jonrnali^re  avec  Fribonrg  en  BrlsgM 
Lenzkireh,  et  avec  Waldslmt. 

On  ooneellle  de  Tisiter,  en  reTenaat  de  HoBbensehirand  en 
7  allant,  rint^rassant  d^lil^  de  TAIb  (affimeat  droit  d«  Bhis) 
est  trarers^  tont  de  long  par  nne  route  nonTeliemmt  coasti 
De  Hoehenscbwand  on  y  arrWe  facilement  soft  par  S.Üaiseb 
par  Tiefenhttnsem  et  Niedermuhl. 

Les  Saisons  les  plns  favorables  ponr  jouir  de  la  Tue  des  Al| 
Snisses  k  Hoehensehwand  m£me,  sont  le  printemps  et  Tant 


»  _ 

Im  gleichen  Verlag  erscheint  soeben: 

Kellers  Zweite  Beisekarte  der  Schwi 

(Deuxiöme  Carte  rontiire  de  la  Snisae) 

1 :  460,000 ,  Edition  von  1865 ,  mit  sämmtlichen 
baimstationen  imd  Postknneii, 

ergänzt  und  berichtigt  hii  auf  die  neueste  Zeit. 
Auf  Leinwaiid,  in  Umschlag,  und  mit  div.  Beigaben 


Femer  ist  daselbst  erschienen: 

Kellers  Panorama  vom  Big!«  6  Foss  lang, 

genanesten  Gontonren  und  Aber  700  Kamen. 
Verb.  Ausgabe  von  1865,  in  Tnscfamanier  geSM 

Kellern  Panorama  vom  I>om  an  Mailand« 
Uetliberg»  vom  Fröndenberg »  von 
bexg,  etc. 

Femer  Panorama  vom  Baehtel»  TitUs  etc. 


n!. 


Aargau,  —  Appenzell,  —  Basel,  —  Bern, 


Anzeigen. 


Brestenbei^  am  Hallwylersee. 

Wass6rheil-Alistalty  Seebäder,  warme  und  Dampfbäder,  Trauben- 
kuren. —  Prachtvolle  Lage,  zweckmässige  Einrichtungen  für  Kur 
und  Unterhaltung.  Schiüfahrt,  Jagd,  Fischerei.  Das  ganze  Jahr 
besucht.  —  Direktor  Dr.  A«  Erismann. 

-     —  ■ • ■ 1 —    ■ —    -■-  ■      gl  ■  I 

Kurort  Heiden. 

flotel  ^arni  zum  Sonnenhtlg'eL  Besitzer  J.  Engster.  Ist  seit 
Ende  Mai  wieder  eröffnet.  Beste  reelle  Bedienung  wird  zuge- 
sichert. 

Basel. 

Gasthof  zum  Storchen«  —  Eigenthümer  J.  Klein -Weber.  — 

Empfiehlt  seinen  in  der  Mitte  der  Stadt  gelegenen  neu  renovirten, 
und  durch  vorzügliche  Küche  sowie  gute  und  reelle  Weine  bestens 
versehenen  Gasthof.  —  Derselbe  enthält  80  Zimmer  und  Salons. 
Eigene  Omnibus  von  und  nach  allen  Bahnhöfen,  sowie  auch 
Familienwägen  im  Hotel.  Freundliche  Behandlung  und  billige 
Preise  sind  zugesichert. 

Gasthof  zur  Krone.  —  Eigenthümer  F.  Lindenmeyer -Müller. 
—  In  schönster  Lage  am  Rhein,  empfiehlt  sich  durch  aufmerk- 
same Bedienung,  nebst  billigen  Preisen.  —  Omnibusdienst  nach 
beiden  Bahnhöfen. 

Bern. 

SehänzlL  —  Caf ^  - Bestanrant.  —  E.  Lanz- Moser,  propri^- 
taire.  —  Dejeuners,  diners  ä  la  carte.  Vue  magnifiqne  sur  les 
Alpes,  Concert  instrumental  trois  fois  par  semaine. 

Hdtel  Belleyne.  — -  Eigenthümer  Oswald,  früher  Gastwirth  zum 
Falken*  —  Ganz  neuer  Gasthof  ersten  Ranges  neben  der  eid- 
genössischen Münzstätte,  mit  vollständiger  Alpenaufsicht  von  den 
Zimmern  sowie  von  der  Gartenterrasse  aus.  Moderirte  Preise 
wie  früher  im  Falken.  —  Eröffnung  am  1.  Juli  1865. 

Semerliof  neben  dem  Bundes -Rathhaus,  unfern  des  Bahnhofs. 
Grosses  Hotel  ersten  Ranges  mit  der  vollen  Alpenansicht.  — 
Pension  vom  1.  October  bis  Ende  Mai. 

Hdtel  du  Bonleyard.  —  Besitzer  E.  Müller.  Mit  Cafe-Restaurant 
verbunden,  nächst  dem  Bahnhof,  im  neuen  Post-  und  Teleg^aphen- 
bureau  -  Gebäude. 

Neue  geräumige  Zimmer  mit  guten  Betteh,  empfehlenswerthe 
Küche,  reelle  Weine,  deutsches  Bier  und  billige  Preise. 

1 


2  Bern. 

Bern. 

Hotel  de  PEurope.  —  Neu«r  eleganter  Gasthof  ersten  Banges 
in  der  Nähe  des  Bahnhofes.  Anf  dem  Dach  Terrasse  mit  voll- 
ständiger Alpen  aussieht. 

Gasthof  zum  Falken  mit  Dependencen,  gehalten  von  H.  ReglL 
Neu  kneublirt  und  restaurirt,  in  günstiger  Lage,  bietet  der  Gasthof 
dem  Fremden  alle  wünschbaren  Bequemlichkeiten.  Omnibus  nach 
dem  Bahnhof. 

Gasthof  zum  Storchen ^  neu  gebaut  und  zweckmÄssig  einge- 
richtet,  in  der  Nähe  des  Bahnhofes  an  der  Hauptstrasse  gelegen, 
mit  zahlreichen  neu  meublirten  Zimmern,  empfiehlt  sich  den  Bei- 
senden durch  vortreffliche  reine  Weine,  gute  Küche  und  auf- 
merksame Bedienung.     Charles  Steffen,  Propri^taire. 

Casino^  gehalten  von  J.  Imboden.  —  Garten -Terrasse  mit  pracht- 
voller Aussicht  anf  das  Schneegebirge,  Cafe  restaurant,  table  dliöte^ 
warme  und  kalte  Speisen  ä  la  cai-te  zu  jeder  Tageszeit,  mit  be- 
kannten vorzüglichen  Weinen  zu  moderirten  Preisen.  Wöchent- 
lich zwei  bis  drei  Mal  Orchestermusik. 

J.  Dalp'sehe  Bneh-  nnd  Knnsthandlnngr  vis-a-vis  vom  Bahn- 
hof. —  Deutsche,  französische  und  englische  Literatur.  Beiae- 
handbücher  von  Bädeker,  Tschndi,  Berlepsch,  Joanne,  Mumr, 
Pall  etc.  Die  Blätter  des  grossen  Dufour'schen  Atlas  der  Schweiz. 
Reliefs,  grosse  Auswahl  von  Ansichten  der  Schweiz,  sowie  Ste- 
reoscopbilder  aus  derselben,  Costümbilder  etc. 

Feine  Schnitzereien  in  Holz  nnd  Elfenbein.  Fabriklagor  von 
J.  Beoker  So  Comp.,  Christoffelgasse  235  c.  Neues  Etablisse- 
ment.    Reelle  Preise. 

Zoologisches  Kabinet  zn  yerkanfen.  Das  in  Bern  stehende 
Museum  Zahnd  ist  wegen  Mangel  einer  passenden  Lokatitat 
unter  günstigen  Zahlungsbedingungen  zu  verkaufen.  Diese  Samm- 
lung enthält  nur  schweizerische  Fauna,  ist  nach  Cuvier's  System 
benannt  und  familienweise  mit  Alten  und  Jungen*  gruppirt.  Die- 
selbe besteht  aus  58  Säugethieren ,  worunter  Bären,  Dachse, 
Murmelthiere,  Füchse  in  ihrem  Baue,  dann  Dammhirsche. 
Steinböcke,  Gemsen  und  kleinere  Thiere.  An  Vögeln  sind 
486  Exemplare  vorhanden,  worunter  Geier,  Lämmergeier, 
Adler,  Falken,  Eulen,  Berghühner  und  alle  Zwischenarteo 
bis  zu  den  Enten  und  Säger  vertreten  sind.  Eine  solche  Samm- 
lung eignet  sich  vorzüglich  für  ein  städtisches  Museum,  für  eine 
höhere  Lehranstalt  oder  ein  grösseres  Pensionat  als  Lehnr*  td» 
so  wie  auch  für  ein  Jagdschloss  als  Zierde.  Die  Arbeit,  sc  M 
Präparation  und  Stellungen,  wie  Zooplastik  sind  so  naturg  «n 
als  nur  möglich.  Für  Kataloge  wie  sonstige  Auskunft  wen'  an 
sich  an  Herrn  Zahnd  in  Bern  selbst. 


Bern.  —  Berner  Oberland,  3 

Bern. 

Topogrrapliigehes  Atelier,  B.  Leuzinger  in  der  Länggasse  über- 
nimmt Zeichnungen  und  Stich  aller  topographischen  und  geogra- 
phischen Karten.    . 


Lithographische  Anstalt  von  F.  Lips  —  übernimmt  neben  Ar- 
beiten, wie  die  in  vorliegendem  Band  ausgeführten,  Aufträge  für 
alle  übrigen  Branchen  der  Lithographie. 

Bergsehnhe.  J.  Riesen  in  Bern,  Spitalgasse  126,  hält  stets 
vorräthig  eine  schöne  Auswahl  solider  und  wasserdichter  Berg- 
schuhe für  Herren  und  Damen. 

Abendberg. 

Circa  1 Y2  Stunde  von  Interlaken,  durch  schattige  Waldwege.  Eigen- 
thümer  J.  Sterclli.  Ganz  neu  als  Gasthof  eingerichtet,  wird 
allen  HH.  Touristen  und  ganz  besonders  den  Pensionairen  als 
Kurort  bestens  empfohlen. 

Giessbach  —  Brienzersee. 

Hotel  mit  Pension  und  Restaurant«  —  £igenthum  der  Dampf- 
schifflfahrt-Gesellschaft  und  unter  Controle  derselben  verwaltet  von 
Ed.  Schmidlin«  Einrichtung  mit  150  Betten;  täglich  dreimal 
table  d'hdte.  Anfang  der  regelmässigen  allabendlichen  Beleuch- 
tungen der  Wasserfalle  mit  dem  1.  Juni;  von  jedem  Zuschauer 
wird  1  Fr.  Beitrag  erhoben. 

Grindelwald. 

Gasthof  zum  Adler^  gehalten  vonHudolphBohreii-Hitscliard, 
empfiehlt  sich  den  HH.  Touristen  bestens.  Demselben  ist  inmitten 
schöner  Gartenanlagen  das  ehemals  der  Fürstin  von  Schwarzburg- 
Sondershausen  gehörende  Chalet  als  gut  eingerichtete  Pension  bei- 
gefügt. 

Englischer  Gottesdienst.  —  Grundstein  gelegt,  zu  einer  kleinen 
Bibliothek.  —  Warme  und  kalte  Bäder.  —  Für  Führer,  Träger, 
Wagen  und  Reitpferde  sich  auf  dem  Bureau  zu  melden.  —  Lands- 
leute werden  besonders  berücksichtigt. 

Gasthof  zum  Gletscher.  —  Eigenthümer  Christian  Bnrgener. 
—  Ganz  neues  Hdtel  und  bestens  empfohlen  durch  seine  billigen 

lise  und  gute  Bedienung. 

Unmittelbar  in  der  Nähe  der  Gletscher  und  des  Eismeeres,  und 
i      rhaupt    schöne  Aussicht   nach  dem  Eiger,  Mettenberg  und 

tterhom. 

Wagen,  Reitpferde,  Träger  und  Führer  im  Hotel  zu  erfragen. 

l* 


Berner  Oberland, 


Bemer  Oberland. 

Gnmigel-Bad  im  Kanton  Bern.  Erofinmng  am  1 .  Juni.  Der  Unter- 
zeichnete, schon  einige  Zeit  Eigenthümer  des  Etablissements,  hat 
dessen  Leitung  nun  selbst  übernommen. 

Der  vieljährige  Badarzt  Hr.  Dr.  Verdat  wird  auch  fernerhin  die 
ärztliche  Praxis  besorgen. 

Mannigfaltige  Verschönerungen  und  Verbesserungen  an  Mo- 
bilien  und  Gebaulichkeiten,  wobei  namentlich  auch  auf  Unterhal- 
tung der  Kurgäste  bei  ungünstiger  Witterung  Bedacht  genommen, 
ganz  besonders  aber  Fund  und  Fassung  einer  zweiten  -^  reichem 
—  und  starkem  —  Schwarzbrünnli  -  Quelle ,  —  wodurch  die  Er- 
stellung neuer  zweckmässiger  Douche- Einrichtungen  ermöglicht 
worden,  lassen  mich  hoffen,  das  bisherige  Zutrauen  werde  dem 
hiesigen  Kurorte,  mit  seinen  langbewährten  Heilquellen,  auch  fur- 
derhin  verbleiben;  durch  aufmerksame  und  gute  Bedienung  werde 
ich  dasselbe  zu  rechtfertigen  wissen. 

Zur  Bequemlichkeit  meiner  verehrlichen  Gäste  wird  der  täg- 
liche Omnibus  erst  nach  Ankunft  der  Schnellzüge  der  Ost-  und 
West -Schweiz  um  2  Uhr  15  Minuten  vom  Gasthaus  zum  Wildei- 
mann  in  Bern  abfahren. 

Depot  der  hiesigen  Mineralwasser  in  fridcher  Füllung,  befindet 
sich  wie  bisher  bei  HHrn.  S.  Friedly,  jgr.  in  Bern  und  Trog,  Apo- 
theker in  Thun. 

Gurnigelbad  im  Mai  1865.  J.  Hauser. 

Interlaken. 

Hotel  Belr^dere^  Gasthof  ersten  Ranges ;  neben  dem  Kursaal,  mit 
prachtvoller  Aussicht  auf  die  Alpen,  warme  und  kalte  üföder  im 
Hause. 

Hdtel  und  Pension  zum  Casino.  J.  Imboden,  Eigenthümer. 
Dieses  bekannte  Etablissement  befindet  sich  am  berühmten  Höhe- 
weg, in  der  Nähe  der  englischen  und  katholischen  Kapelle,  mit 
prachtvoller  Aussicht  auf  die  Jungfrau  und  die  malerische  Um- 
gebung Interlakens,  bietet  sowohl  Familien,  als  einzelnen  Reisen- 
den jede  wünschbare  Bequemlichkeit. 

Table  d*h6te  um  2,  5  und  7  Uhr.  Billige  Preise ,  Pensionspreis 
von  5  bis  7  Fr.  Der  Omnibus  des  Hotels  befindet  sich  Beim  Lan- 
dungsplatz der  Dampfschiffe.  Für  Führer,  Wagen  und  Reitpferde 
wird  bestens  gesorgt. 

Hotel  Schweizerhof.  —  Propri^taire  Strübin- Müller.  —  C« 
Etablissement  situ^  au  centre  d'Interlaken,  oontient:  avec  D^pen- 
dances  120  Chambres,  Salle  a  manger,  Salon,  Salle  ä  fumer  ei  'b- 
sieurs  Salons  particuliers.  Table  d'höte  k  2  et  6  heures«  D:  fs 
particaliers  ä  la  carte.  On  parle  fran^ais,  anglais  et  Italien.  J  r- 
naux  fran^ais,  anglais  et  allemands.  Voitures,  guides  et  c'-  ix 
de  montagne . 


i 


Bernei*  Oberland.  5 


Interlaken« 

Disconto  - Cassa«  —  Auswechslung  in-  und  ausländischer  Papiere 
und  Geldsorten  zu  möglichst  billigen  Conditionen. 

Hotel  &  Pension  Yictoria.  —  Ed.  Ruohty,  propri^aire.  — 
Dieses  comfortable  Etablissement,  im  Centrum  der  Promenade 
Interlakens  gelegen,  die  schönste  Aussicht  nach  Jungfrau  und 
Alpenkette  bietend,  empfiehlt  sich  den  verehrten  Reisenden 
bestens. 

Table  dTiote  l ,  4  und  6  Uhr.  Diner  ä  la  carte  zu  jeder  Stunde. 
—  Gute  Weine.  Massige  Preise.  —  Bei  den  Landungsplätzen  Om- 
nibus vom  Hotel. 

Kurhaus  Jnn^fraubUck*  —  Das  Kurhaus  mit  seiner  vollen  Aus- 
sicht auf  das  Lauterbrunnenthal  mit  der  Jungfrau,  auf  den  Thnner- 
und  Brienzer-See,  inmitten  schattiger  Waldungen  und  ausge* 
dehnter  Parkanlagen,  wird  im  Juni  dieses  Jahres  eröfinet.  — 
Molkenkuren,  künstliche  Mineralwasser.  —  Hotel  ersten  Ranges 
mit  150  Betten. 

Eandersteg^. 

Hotel  zum  Bären*  ^-  Eigenthümer  Egger,  früher  Gastwirth  zum 
Hotel  Victoria  daselbst.  —  Ganz  neuer  Gasthof  ersten  Ranges  mit 
40  Zimmern  am  Fusse  der  Gemmi.  Man  findet  gute  und  billige 
Bedienung  sowie  Reitpferde  und  Träger  über  die  Gemmi  und 
Wagen  nach  Thun  und  Interlaken.  Es  werden  auch  Fremde  in 
Pension  genommen.     Eröffnung:  1 .  Juni. 

Heiringen. 

Gasthof  zum  wilden  Hann,  vis-ä-vis  des  Reichenbachfalles.  — 
Prachtv^olle  Aussicht  vom  Altan  des  Hauses  auf  Rosenlauigletscher, 
Wellhom,  Engelshörner ,  etc.  —  Reelle  und  gute  Bedienung, 
billige  Preise.  Warme  und  kalte  Bäder. 

Für  Führer,  Wagen  und  Reitpferde  sich  auf  dem  Bureau  zu 
melden.    Deutsche,  französische  und  englische  Zeitungen. 

Hotel  Hof  pr^s  Meiringen»  Alexander  Nsegeli.  Dieser  Gast- 
hof empfiehlt  sich  besonders,  wegen  seiner,  für  Tonristeh  vorzüg- 
lichen Lage,  als  Knotenpunkt  des  Susten-Grimselpasses,  und  der 
seit  neuerer  Zeit  immer  mehr  besuchten  Passage  von  Hof  nach 
Rosenlau'i  etc.  Tüchtige  Führer  und  gute  Pferde  sind  stets  zu 
Tarif- Preisen  zu  haben. __^ 

Hd^^l  et  Bains   de  Beichenbach  -  Meiringen*    Dieses  Hotel 

1  nittelbar  am  schönen  und  malerisch  berühmten  Reichenbachfall 

1  Meiringen  gelegen,  empfiehlt  sich  durch  seine  schöne  Lage 

i  7o\i\  wie  durch  aufmerksame  und  sorgfaltige  Bedienung.   Paten- 

1  e  Führer  und  eingeschulte  Bergpferde  sind  im  Hotel  zu  haben, 

j  abendliche  Beleuchtung  der  herrlichen  Oascaden  finden  vom 

]  *^el  aus  statt. 


.  Berner 'Oberland,  —  Bodensee, 


Gotthardstrasse.    Hospenthal. 

Hotel  Meierhof*  —  In  diesem  Hotel  befindet  sieh  eine  Auswahl 
von  feinen  Schweizer  Holzschnitzwaaren,  Rciseeffekten,  etc.  etc. 

Hürren. 

Hotel  Silberhorn  im  Lauterbmnnenthal  (5018  Fnss  über  Meer), 
gehalten  yon  J.  Sterchi.  —  Empfiehlt  sich  wegen  der  schönen 
Gletscheraussicht  und  reinen  Alpenluft  den  Touristen  und  Pen- 
sionärs.   Die  Besteigung  des  Schilthoms  ist  sehr  lohnend. 

Schynige  Platte. 

(^l^astliof  zur  Alpenrose.  —  Wirth  Adolf  Seiler.  —  Wenn  schon 

an  und  für  sich  die  unvergleichlich  schöne  Lage^  Angesichts  der 
nahe  stehenden  Kette  der  herrlichen  Schneeberge,  des  Thunersees, 
der  beiden,  vom  Schmadrlbach  bis  zum  obern  Grindelwaldglet- 
scher so  lieblich  unter  den  Augen  liegenden  Thäler  von  Lauter- 
brunnen  und  Grindelwald ,  der  Besuch  dieses  in  allen  Reisehand- 
büchern rühmlichst  erwähnten,  nur  ein  paar  Standen  von 
Interlaken  entfernten  Aussichtpunktes  den  Ruf  als  eine  der  un- 
streitig lohnendsten  Bergtouren  erworben  hat,  so  wird  der  ünte^ 
zeichnete  sich  zur  Aufgabe  stellen,  seinen  vor  zwei  Jahren  ganz 
neu  erstellten  Gasthof  zur  Alpenrose ^  wie  vorher,  durch  billige 
und  zuvorkommende  Bedienung,  gute  Betten,  reelle  Speisen  und 
Getränke  den  geehrten  Besuchern  möglichst  angenehm  zu  machen. 

Seiler. 

Hotel  et  Pension  de  la  Orimsel  gehalten  von  Bilharz.    Dieses 

Hotel  auf  der  Ejreuzstation  für  den  St.  Gotthard ,  Wallis  und  die 
herrlichen  Gletscherparthien  gelegen,  bietet  jedem  Touristen  den 
besten  Comfort.  Preise  fix  und  billig.  Vorzügliche,  selbst  in 
allen  Clubbüchern  erwähnte,  Gletscherfuhrer,  sowie  Bergpferde, 
sind  im  Hause  sicher  zu  finden.   Table  d'höte  um  7  Uhr. 

Bllliarz. 

ThoiL 

Hotel  Freienhof  9  au  d^arcad^re  des  B&teaux  ä  vapeur,  cafi 
billard  au  plainpied ,  se  recommande  par  la  modicite  de  ses  prbc, 
une  bonne  cuisine  et  un  Service  actif.     Omnibus  ä  tous  les  trains. 

Hotel  de  Belleyne*  —  Gasthof  ersten  Ranges  in  wundervoller 
Lage  mit  Park  und  Garten-Anlagen.  Englische  Kirche ,  Salons  de 
lecture ,  etc.  Pension  vom  1 .  October  bis  finde  Juni. 

Bodensee  —  Eheinfall. 

Hotel  Bodan^  Besitzer  H.  Meyer,  gegenüber  dem  Bahnh.  nd 
der  Dampfbootlandung,  empfiehlt  sich  hauptsächlich  durc*  in^ 
schönen  Räumlichkeiten  sowie  gute  Bewirthung. 


Bodensee.  —  Freiburg,  —  Gotthardstrasse,  —  Chur,      7 

Bodensee  —  Elieinfall. 

Hotel  Witzig.  -'-  Proprietär  H.  A.  Witzig-Rietmann.  —  Eisen- 
bahnstation Dachsen  am  Rheinfall. 

Die  eigentliche  Bheinfallstation  15  Minaten  bis  zum  Fall 
(Fischetz)  für  Eisenbahnfahrer  die  bequemste  Art,  an  den  Rhein- 
fall zn  gelangen.  Gute,  billige  und  freundliche  Bedienung,  Aus- 
sicht auf  die  Gebirge ,  vom  Santis  an  bis  zur  Jungfrau. 

Hotel  et  Pension  Sehweizerhof^  am  Rheinfall,  ehemals  Hotel 
Weber.  —  Besitzer  F.  Wegenstein.  In  nächster  Nähe  der  Eisen- 
bahnstation Neuhausen  (neu  eröfihete  Eisenbahn  von  Basel  nach 
Schafihausen  und  Constanz) ,  in  prachtvoller  und  unstreitig  bester 
Lage ,  gegenüber  dem  Rheinfall ,  mit  herrlicher  Aussicht  auf  den- 
selben und  auf  die  ganze  Alpenkette;  mit  Lesekabinet,  Musiksaal, 
Billards,  Bädern,  Promenaden  etc.  —  Ausstattung  und  Bedienung 
vorzüglich.  Billige  Preise.  —  Für  Familien  und  Touristen  gleich 
empfehlenswerth.  —  In  wöchentlichem  Aufenthalt  ermässigte  Pen- 
sions- Preise. 

Friburgy  Suisse, 

Hotel  des  Merciers^  dit:  Abbaje  des  Marchands,  tenu  par  le 
propri^taire  Ad.  Hartmann -Mnller.  —  Cet  hdtel,  au  centre  de 
la  ville  et  des  affaires  commerciales,  ä  c6te  de  la  Cath^drale  oii  se 
trouve  le  grand  orgue,  non  loin  des  Ponts,  de  la  Poste  et  des 
Bureaux  du  t^^graphe ,  a  ct^  restaur^  et  meubl^  compMtement  a 
neuf  et  au  dernier  goüt ;  il  se  recomraande  aux  vojageurs  par  ses 
prix  mod^r^s,  Joint  a  tout  le  comfort  desirable. 

Gotthardstrasse. 

d^asthans  zum  Bealp- Hospiz.  —  Den  HH.  Furkatouristen  em- 
pfiehlt das  Gasthaus  zum  Hospiz  Realp,  mit  dem  Versprechen 
guter  und  anerkannt  billiger  Bedienung,  dessen  einstweiliger  Be- 
sitzer  und  Postablagehalter  P.  Arsenius,  Superior. 

Hotel  St— Gottliard,  in  Andermatt.  — Eigenthümer  Dr.  Christen. 
—  Dieser  rühmlichst  bekannte  Gasthof  wird  allen  resp.  HH.  Rei- 
senden, namentlich  denjenigen  des  schweizerischen  Alpenclubs, 
aufs  neue  angelegentlichst  empfohlen,  und  zugleich  höflichst  für 
das  frühere  Zutrauen  gedankt. _______^__ 

Chur. 

JSötel  Lnkmanier«  —  Miteigenthümer  Benner -Rott,  bisheriger 
Garant  des  Hotels  des  Churhanses  in  St.-Moritz,  Engadin.  —  Beste 
Tiage  zunächst  dem  Bahnhofe,  gegenüber  der  Post    Omnibus  von 
ind  nach  dem  Bahnhofe. 

i  tel  Steinbock  (im  Erdgeschoss  Caf^).  Besitzer  Küpfer-Hauser. 
dieser  vor  einem  Jahr  grossartig  erweiterte  und  zeitgemäss  restaurirte 
Gasthof,  bietet  den  resp.  Familien  und  Touristen  jede  wünschbare 
Bequemlichkeit.  Bureau  der  Extraposten  im  Hause  selbst. 


8  Graublinden  —  NeuschateL 


— -*"' 


Davos. 

Hotel  and  Pension  zum  Strebla,  4800  Fuss  über  Meer.  ~ 
Besitzer  Fr.  Miohel. — Empfieltsich  denHH.  Garanten  und  Touris- 
ten bestens.  Gute  und  billige  Bedienung,  reelle  Veltliner  Weine, 
Aussicht  auf  das  Schynhorn,  Schwarzhorn  und  Weissfluh, 

—  Aller  Art  Fuhrwerke  und  Reitpferde  stehen  zur  Verfügung.  — 
Bleibt  das  ganze  Jahr  geöfihet. 

Ponte.  Ober»!Engadüi. 

Gasthans  znm  Albnla« — Eigenthümer  Max.  Gtertmann,  Lehrer. 

—  Empfiehlt  sein  an  der  Albulastrasse  gelegenes  Gasthaus  bestens. 
Gute  Küche  sowie  reelle  Getränke  wird  Jedermann  finden.  Ge- 
fährte sowie  Reitpferde  über  den  Albula  sind  stets  zu  haben. 

Obiger  führte  im  Sommer  1 863  mehrere  seiner  Herren  Gaste  auf 
die  Albulaspitze  (Piz  Uertsch),  Müsella  und  Schlossruine  von 
Guardovall ,  und  wird  auch  von  nun  an  dazu  bereit  sein. 

Fontresina. 

Gasthans  nnd  Pension  znr  Krone  (Post).  —Besitzer  L.  Gredig* 
Empfiehlt  den  HH.  Tonristen  und  Curanten  seinen  mit  neuem  Sa 
Ion  und  38  Zimmern  versehenen  Gasthof  bestens.  —  Gute  imd 
billige  Bedienung,  reelle  Veltliner  Weine,  prachtvolle  Aussicht 
auf  den  Rosegg- Gletscher  und  Umgebung.  Fuhrwerke  und  Pferde 
zu  Ausflügen  stehen  immer  zur  Verfügung. 

~  Sämädeni 

Hotel  Bernina«  —  Centralpunkt  des  Oberengadiner- Verkehrs  und 
Touristen -Standquartier  für  die  Oberengadiner- Tonren.  Haopt- 
stationspunkt  der  enetbergischen  Postrouten.  —  Hotel  Bernina  mit 
schöner  Aussicht  auf  die  Bemina- Gruppe  empfiehlt  sich  bestens. 

Thusis. 

Hotel  de  PAi^le  d'or  et  de  Poste.  Jouissant  de  la  plus  belle 
vue,  tant  sur  les  montagnes  que  sur  la  riante  valMe  de  Donüeschg. 
Voiturcs  pour  la  Viamala,  Andeer,  Splügen,  et  aillenrs.  Che- 
vaux  pour  le  passage  trfes-pittoresque  du  Schyn,  et  guides  ponr 
toutes  les  excursions  des  environs. 

Weissenstein. 

Weissenstein-Albnla.  —  J.  Kud.  Jeoklin ,  Eigenthümer  dieses 
ungefähr  in  der  Mitte  zwischen  Ponte  und  Bergün  gelegenen  Gast- 
hauses ,  empfiehlt  sich  den  Herren  Touristen  bestens.  —  Vorxig- 
liche  Küche-    Auswahl  guter ,  reeller  Weine.    Treffliche  Forellen. 

—  Freundliche  Behandlung  und  billige  Preise. 

Neuchätel. 

Hotel  BeUevne*  -r  Grand  hötel  de  premier  ordre  situ^  to  w 
bord  du  lac.  Vue  des  plus  ^tendues  sur  les  Alpes.  Bains.  n- 
sion  des  Octobre  a  Mai.     Service  reÜgieux  anglais. 


Schaff  hausen,  —  Yierwaldstätler-See,  9 


Schafihauseii. 

Hotel  zur  Srone«  —  Besitzer  J.  Hirt.  —  Nahe  bei  Bahnhcrf,  Post 

n.  Dampfischiff.  —  Altes  gutes  Haus,  von  Geschäftsreisenden  und 

Familien  stark  besucht.  —  Table  d*hdte  um  12  Uhr.    Bestauration 

f     ^\ek  carte  zu  jeder  Zeit,  um  die  Abreise  mit  den  Nachmittagszügen 

l     zu  erleichtern.  —  Wagen  und  Omnibus  sind  im  Hause  zu  finden. 

—  10  Mal  täglich  per  Eisenbahn  zum  Rheinfall  fär  10  Cent. 

Engelberg.    Kurort. 

(3200  Fuss  über  Meer ,  am  Fasse  des  Titlis). 

I  Pension  and  Kurhaus  Müller  ist  seit  dem  1.  Juni  wieder  er- 
öffnet Auskunft  der  Prospecte  ertheilt  der  Besitzer  J.  Fr.  MäUor» 
Regiemngsrath. • 

Bad. und  Gasthof  zum  Engel.  —  Besitzer:  Wittwe  Cattemi 
nnd  Kinder.  —  Kurgäste  finden  die  gewöhnlichen  Kurpreise, 
Reisende  billige  Gasthofpreise.  —  Engelberg  ist  für  den  Berg- 
steiger einer  der  geeignetsten  Orte ,  um  von  da  aus  die  schönsten 
Bergtouren  zu  unternehmen.  Tüchtige  Führer  zu  kürzeren  oder 
längeren  Reisen  sind  stets  erhältlich. 

Luzem. 

Gasthof  zum  wilden  Mann.  —  Eigenthümer  F.  Estermann.  -— 

Nach  den  Gasthöfen  ersten  Ranges  erlaubt  sich  der  Eigenthümer, 
seinen  restaurirten  Gasthof  bestens  zu  empfehlen.  Derselbe  be- 
findet sich   in  der  Nähe  des  Bahnhofes,  der   Post,  des   Regie- 

,  rnngsgebäudes  und  Museums.  Etwa  20  sehr  comfortable  Zimmer 
stehen  zu  sehr  bescheidenen  Preisen  bereit.     Preise  für  Schweizer 

"^  1'  Fr.  Dieser  Gasthof  ist  das  gewöhuliche  Absteigequartier  der 
Herren  Grossräthe  und  Beamten  vom  Lande.  —  Gute  Weine  und 
Küche.     Speisen  nach  der  Karte  sowie  Table  d'hdte. 

Pension  -  Seeburg*    Eigenthümer  H.  Müller.  —  Va  Stunde  von 

Luzern,   prachtvolle  Aussicht  —  kalte  Bäder,    Verbindung  mit 

"    Luzern  per  Dampfschiff. , 

Bigi- Scheidegg. 

Kurort  Bigi  -  Scheidegg.  Eröffnung  den  1.  Juni.  Milch,  Molken 
und  eisenhalitges  Mineralwasser.  Douchen-,  Mineral-  und  Molken- 
bäder. Prachtvolle  Aussicht.  Logis  für  150  Personen.  In  der 
Pension  Müller  in  Gersau  am  Vierwaldstätter-See  (welche  dem 
gleichen  Besitzer  angehört)  sind  immer  Pferde  und  Träger  bereit 
zur  Besteigung  von  Rigi  -  Scheidegg  und  Rigi-Kulm.  In  Gersau, 
sowie  auf  Scheidegg  befinden  sich  Post-  nnd  Telegraphen-Bureau:^. 

Schwyz. 

Pension  Jtttz,  (2000'  über  Meer)  mit  weiter  prachtvoller  Aussicht 
in  die  Gebirgswelt  und  auf  den  Vierwaldstätter-  und  Lowerzer-See. 

—  Frische  Molken-,  Kuh-  und  Ziegenmilch  ist  täglich  zu  haben. 

—  Billige  Preise  und  aufmerksame  Bedienung  wird  zugesichert. 


10  Tessin.  —  fVaadt,  —  fFallis.  —  Zürich, 

Seewen  bei  Schwyz. 

Hdtel  nnd  Penision  zu  den  Mineralbädem  zum  RSssli«  Inmitten 
herrlicher  Wiesen  und  Obstbäume  am  Lowerzer-See  gelegen, 
1  Stunde  vom  Vierwaldstätter-See,  IV2  Stunde  von  Goldan  etc. 
Täglich  mehrmalige  Postverbindung.  —  Eisenhaltige  Mineral-, 
Douche-,  Dampf- und  Seebäder.  Kuh- und  Ziegenmilch,  Molken 
und  fremde  Mineralwässer.  —  Gute  Bedienung  und  billige  Preise 
sichere  den  verehrten  Kurgästen  und  Touristen  zu.  Die  JSigenthii- 
mer:  Wittwe  Beeler  &  Söhne. 

Lugano. 

Hotel  et  Belr^d^re  du  Parc  von  A.  Beha.  —  Inmitten  schat- 
tiger Gartenanlagen  der  üppigsten  Vegetation  des  Südens ,  am  See 
gelegen.  Diese  grossen  Gebäulichkeiten  mit  ihren  weiten  Bäumen, 
deren  Östliche  und  südliche  Frontseiten  sich  auf  34  Fenster  Lange 
in  jedem  Stockwerke  erstreben,  und  von  wo  aus  sich  dem  Be- 
schauer Landschaftsbilder  entfalten,  wie  diese  so  reizend  wohl 
kaum  wieder  zu  finden  sind ,  bedürfte  kaum  einer  andern  Empfeh- 
lung, als  die  in  sämmtlichen  anerkannt  guten  Beisehand- 
büchern,  wie  Baedeker,  Tschudi,  Berlepsch  und  Murra? 
enthaltene.  Doch  möge  sich  an  diese  noch  eine  weitere  Autoiiät 
mit  folgendem  in  das  Album  des  Hotels  gezeichnetem  Ausspruche 
reihen :  Die  HH.  Professoren  F.  von  Liebig  und  Wöhler  schreiben  : 
„Wir  bedauern,  dass  andere  Ziele  uns  nötigen  den  unvergleich- 
lichen Aufenthalt  bei  Hrn.  Beha,  früher  als  wir  es  wünschten 
verlassen  zu  müssen." 

Vevey. 

Hdtel  du  Lac  9  tenu  par  Ed.  Delajoiiz  propri^taire.  —  Situation 
magnifique  au  bord  du  Lac  et  du  Quai  Neuf.  —  Table  dlidte  et 
Bestauration  ä  la  carte.    Prix  moddr^s  et  pension  d'hiver. 

Zermatt. 

Hotel  Mont-Cerriii.  —  Eigenthümer  J.  Ant.  Clemesz.  — 
Neuer  Gasthof  mit  schöner  Aussicht  von  den  Zimmern  auf  den  DoOt 
Matterhom,  Görner- Gletscher,  Theodulpass.  —  Englischer  Got- 
tesdienst. —  Pension  vom  1.  Juni  bis  am  20.  Juli. 

Eapperschwyl. 

Hotel  du  Lac  am  Zürich -See«    Dieses  Etablissement  liegt  in  ^ 
prachtvoller  Lage ,  zunächst  der  Eisenbahnstation  und  a       *■&' 
dungsplatze  der  Dampfboote.     Gasthof  ersten  Banges. 


Anzeigen.  11 

WerUivoUe  Reiseerinnernng. 

Verlag  von  Hermann  Costenoble  in  Jena  und  Leipzig« 


in 


Natur-  und  Lebensbildern. 

Dargestellt 


von 


H.  A.  Berlepsch. 

Mit   16  Illnstrationen  tind  einem  Titelbilde  in  Tondrack 

nach  Originalaeicltnnngen  von 

Emil  Sittmeyer. 

Pracht -Ansgabe.    Lex. -8.    eleg.  broch.   3  Thlr.  26  Sgr.    Eleg. 

geb.  4V3  Thlr.     Goldschnittband  42/3  Thlr. 
Wohlfeile  YolkS- Ansgabe  mit  16  Illustrationen  ohne  Tondruck. 

Oktav,  broch.     1  Thlr.  20  Sgr.    Eleg.  geb.  2  Thlr.  5  Sgr. 

Urtheile  der  deutschen  Presse  in  gedrängten 

Auszügen: 

Das  Werk  soll  ein  Seitenstück  zuTschudi's  „Thierleben 
der  Alpenwelt^  sein  und  verdient  seinen  Platz  neben  diesem 
Meisterwerke  in  dem  Bücherschrein  eines  jeden  Naturfreundes.  Die 
Schilderungen  des  Verf.  sind  ausserordenüich  lebendig  und  mit  Ge- 
schmack und  Sachkunde  durchgeführt;  nur  hier  und  da  vielleicht 
etwas  zu  schwungvoll,  wenigstens  für  Den,  der  die  zu  allen  üeber- 
schwenglidikeiten  der  Naturbegeisterung  hinreissende,  unnennbare 
Pracht  der  Alpenwelt  noch  nicht  selbst  geschaut  hat. 

Rossmassier:  „Aus  der  Heimatli." 

Lebendige  und  naturgetreue  Schilderungen,  gleich  geeignet,  den 
in  die  Alpen  Reisenden  aaf  die  grossartigen  und  eigenthümlichen 
Erscheinungen  in  denselben  vorzubereiten,  wie  dem  Rückkehrenden 
zur  angenehmen  Erinnerung  an  das  Gesehene  zu  dienen,  zugleich 
auch  für  Den,  welcher  sich  die  eigene  Anschauung  der  gewaltigen 
Gebirgsscenerie  und  des  Lebens  in  derselben  versagen  mnss ,  die  an- 
ziehendste Leetüre.  Giebel  und  Heintz: 

..Zeitschrift  für  die  gesammten  Naturwissenschafteii." 

Dieses  treffliche  Buch  enthält  sehr  anziehende  Schilderungen  der 
Alpen  und  namentlich  ihrer  Bewohner.  Wer  die  Schweiz  und  Tyrol 
kennt,  oder  wer  sie  kennen  lernen  will,  dem  empfehlen  wir,  um  zum 
Verständniss  seiner  Reisegenüsse,  also  zum  doppelten  Genüsse  zu  ge- 


t 


12  anzeigen, 

langeD,  Berlepsch'  Buch  auf  das  Angelegentlichste.  Der  Verfasser 
ist  in  den  Naturwissenschaften,  namentlich  in  der  Geologie  zu  Hanse, 
und  weiss  uns  vortrelflich  das  Charakterifitische  der  Alpenlandsdiftf- 
ten  und  ihre  ästhetischen  Wirkungen  nach  den  grossen  Naturgesetzen 
zu  erklären;  er  eröfihet  uqs  gleichsam  das  geologische  Verstandniss 
des  Erhabenen  oder  Schönen,  den  naturbistorisehen  Sinn  der  Fonnen 
und  ihrer  Wechsel.  Das  Aiislant 

Gerstäeker,  Friedrich^  Achtzehn  Monate  in  Süd-Amerika  und 
dessen  deutschen  Oolonien«  ^  Theile  in  a  Bänden.  8.  broch. 
5V3  Thlr. 

Humboldts,  Alexander  tob,  Briefwechsel  mit  Heinrich  Berg- 
hans  aus  den  Jahren  1825  bis  1858.    Drei  starke  Bände,    gr.  8. 

broch.  ä  Band  2  Thlr.  12  Ngr. 

- — . — , —      * 

Verlag  von  G.  Baedeker  in  Goblenz: 

Doldenhorn  and  Weisse  Frau«  Zum  ersten  Mal  erstiegen  nnd 
geschildert  von  Abraham  Both  und  Edmund  t.  Fellenberg. 

Mit  11  Farbendruckbildem,  4  Abbildungen  in  Holzschnitt  und 
1  Karte  in  Farbendruck.    1863.  Fr.  6.  70. 
(Erschien  auch  in  englischer  Sprache.) 

Baedeker^  K*  „Die  Schweiz  nebst  den  benachbarten  ober-italischen  ., 
Seen,  Savoyen  und  angrenzenden  Theilen  von  Plemont,  der  Lom- 
bardei und  Tii-oL"    Mit  14  Karten,  7  Städteplänen  und  6  Pano- 
ramen.   10.  Auflage.    1865.  Fr.  7. — 

—  „La  Suisse,  ainsi  que  les  lacs  avoisinant  de  Tltalie  septentrionale, 
la  Savoie  et  contr^es  limitrophes  du  Fi^mont,  de  la  Lombardie  et 
du  Tirol."  Avec  12  cartes  g^ographiques,  7  plans  de  villes,  et 
6  panoramas.   6™«  ddit.    1864.  fr.  7.  — 

-*~  „Switzerland,  the  Italian  lakes,  Savoy  änd  the  adjacent  portions 
of  Piedmont,  Lombardy  and  the  Tyrol,"  with  12  maps,  7  plai» 
and  6  panoramas.   2"^  edition.    1864.   fr.  7. — 


Von  demselben  Verfasser  erschienen  femer: 

Bellen  und  Holland.  8.  Auflage.  1863. 
Belgritiine  et  Hollande.   3««  Edition.  1864. 
Die  Bheinlande.   13.  Aufl.  1864. 
Les  Bords  du  Rhin.  6^^«  ^d.   1864. 
The  Bhine.   2»^  edition  1864. 

Dentsehland  nebst  Theilen  der  angrenzenden  Länder. 
11.  Aufl.   1864. 

Daraus  einzeln: 
Mittel-  nnd  l^^ord- Deutschland  „  r  "(5. 

Oesterreich;  Sfld- und  West -Dentsehland  „  1    - 

Oesterreich  ,»       ^ 

Sttdbayern,  Tirol  nnd  Salzburg  „ 

Allemagne  et  quelques  parties  de  pays  limitrophes  „1      ^ 

Ober-Italien  bis  Nizza,  Genua,  Bologna.   2.  Aufl.  1863    „         ^. 


Fr 

.5. 

35. 

j> 

5. 

35. 

n 

5.35. 

T) 

5. 

35. 

n 

5. 

35. 

?» 

12. 

— 

V 


i 


i  anzeigen.  13 

i-Italle  septentrionale.  2»«  Edition.   1863  Fr.  5.  35. 

iliOndon  und  seine  Umgebung.    1862  ,,    5.  35. 

iParis^  inclnding  routes  from  London  to  Paris  and  from 

nB  Paris  to  the  Ehine  and  Switzerland,  with  map  and 

in  plans.   1865  „    5.  35. 

[Paris  und  Umgebangen.    5.  Aufl.    1864  ,,    5.  35. 

!  The  trayeller's  mannal  of  conserration.  Engliscb, 

*       4etitsch,  französisch,  italienisch.    16.  Aufl.   1864  ,,    4.  — 

(Sämmtlich  dauerhaft  in  rothe  Leinwand  gebunden.) 


Im  Monat  Juli  1.  J.  wird  feiner  im  gleichen  Verlage 

ersehenen: 

Das  Hochgebirg  von  Grindelwald. 

Von 

Pfof.  Ajeihj,  Edmulid  t.  Fellenbergr^  Beide  in  Bem. 

und  E.  Gerwer,  Pfarrer  in  Grindelwald. 

Mit  einer  Karte  des  Gebietes  im  Maassstab  von  1 :  50,000 
gez.  von  B.  Leuzinger,   1  P«idrama  der  Bergkette  und  etlichen 

Holzschnitten. 

.  ^x.  8.    Frei«  drea  Fr.  7.  — 


gSBSssaseegsasesasssssaesessei 


Verlag  derBCÄser'schen  Buchhandlung  (W.  Hertz 
Berlin:     - 


und 


Nenn  Vorträge 


▼on 

Carl    Witte, 

Professor  In  Halle. 


» 


Mit  einer  Abbildung  von  San  Marino. 

Berlin  1858.  16.  (VI,  482  S.) 
Freut  2  Thlr.    Oeb.  2  Thlr.  10  Sgr. 

Inhalt:  Die  Gletscherwelt.  Die  Alpenpässe.  Engadin.  Der 
Rosengarten  und  das  Grödnerthal.  San  Marino.  Bavenna. 
Pilinuro  und  Qapri.  Palermo.  Ein  Kloster  in  den  Apenninen. 


Christoph  v.  Christoph  Bnrckhardt, 

Nr,  4  ffreienstrasse,  BaaeL 

Grosse  Aaswahl 
IReiseartikeln. 


Damenioffer. 
EngliBche  Herrankoffer. 
Handkoffer. 
Tornister. 

Feldstnhle. 
Konatlerstbcke. 


Besteck- Etnjs. 
Keisesäcke. 
flamirte  do. 
Umliän^taBehen. 
Conrriertaschen. 
Ösmirte  Keisekörbe. 
Pick-Nick-BeiH  eflasclien. 
Toiletten -Necessaire  tor  Eei- 

ren  und  Dunen. 
Plaids,  BeiBedecken. 
Siemen  etc.  etc. 


16  anzeigen. 

Im  Verlag  von  Felix  Sehneider  in  Basel  erselueii  soeben: 

des 

Maderaner-Thales 

im  Käöton  Uri 

nach  einer  hinterlassenen  Zeichnung  des  verstorbenen 

Georg  HoSiDiaiui'  von  Basel 

von  ihm  nach  der  Natur  t^fgenommen, 

Daau 

Ein  Führer  in  die  Gebirge  des  Maderanerthales. 

Verfasst  von  einigen  Mitgliedern 
der 

Preis  3  Fr. 
In  C.  W*  Kreidel's  Yerlag  in  Wiesbaden  ist  soeben  erschieneo- 

'    Der  Gebirgsbau  der  Alpen. 

Von 

E.  I>esoi*.     .  • 

Mit  Holzschnitten  und  1  Karte.  —  Ms  1  Thlr. 

Dieses  neae  Buch  des  gelehrten  Forschers  hat  nicht  allein  für 
Geologen,  sondern  in  gleicher  Weise  für  Freunde  und  Lehrer 
der  Geographie  besonderen  Werth. 

Verlag  von  Julivs  Springer  in  BerUn. 

Von  dem  bekannten  Gletscherw'anderer  Al>ra]iam  Roth  in  Berc 
erschienen  bei  mir  die  nachstehenden  beiden  Schriften : 

(jletscherfalirten  in  den  Berner  Alpen. 

Mit  einer  Abbildung  der  Wetterhorngnippe. 
22  Va  Sgr.  (3  Franken). 

Finsteraarhornfahrt. 

Mit  1  Abbildung  des  Finsteraarhorns  und  1  Karte  der  Flnsteraarhom-Gegend 

22  V2  Sgr.  (3  Franken). 
■^x>c« 


i^c.. 


?^^ — 


7 


f