Skip to main content

Full text of "Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Q 


JAHRESBERICHT 

ÜBER  DIE 

EB8GHEINDN8EN  AUF  DEI  GEBIETE 

DER 

GERMANISCHEN  PHILOLOGIE 

HERAUSGEGEBEN 

TOM  DER 

GESELLSCHAFT  FÜR  DEUTSCHE  PHILOLOGIE 

m  BERLIN 

ZWEIUNDZWANZIGSTER  JAHRGANG 
1800. 


LEIPZIG 

0.   R.  REISLAND. 

1901. 


Digitized  by  Cj  OO^  l^ 


fLu  ^fo 


'<  VA 


V        r 


J 


Digitized  by  Cj  OO^  l^ 


Der  Jaliresbericht  über  die  erschelnungreii  auf  dem 
greblete  der  grermanischen  pbilologrie  tritt  in  das  22.  Jahr 

seines  bestebens.  er  ist  in  seinen  ersten  jabrgängen  ein  förderlicber 
Sammler  der  germanistiscben  facblitteratnr  gewesen  und  bat  sieb  in 
den  bänden,  die  seit  der  2.  aufläge  von  Goedekes  Gmndriss  I.  II 
erscbienen  sind,  zn  einem  unentbebrlichen  bilfsmittel  für  die  ger- 
manistiscbe  forscbung  erweitert. 

der  Jabresbericbt  bebält  die  neuordnung  der  yorigen  bände  bei. 
er  bringt  die  22  abteilangen,  die  den  früberen  bestand  im  allgemeinen 
wabren,  nnter  drei  banptgmppen :  1.  Allgemeines;  2.  Spracbe  and 
litteratar;  3.  Hilfswissenschaften,  and  bezweckt  damit  eine  strengere 
teilang  zwischen  den  rein  germanistiscben  fächern  and  den  grenz- 
gebieten.  aach  in  den  einzelnen  abteilangen  ist  eine  übersichtlichere 
anordnang,  sowie  tunlichst  eine  alphabetische  folge  der  denkmäler 
gegeben  worden,  am  das  aafsachen  einzelner  abhandlangen  ohne 
namensnennang  zu  erleichtem,  infolgedessen  ist  andererseits  das 
Sachregister  fortgefallen. 

die  niederländische  abteilang  dieses  Jahres,  die  wir  auf  das 
nächste  jähr  verschieben  zu  müssen  glaubten,  konnte  durch  die 
liebenswürdige  bereitwilligkeit  des  herm  prof.  Buitenrust-Uettema  in 
Zwolle  noch  diesem  jahrgange  beigegeben  werden. 

der  preis  des  Jahrganges  beträgt  9  mark,  mitglieder  unserer 
gesellscbaft  haben  gegen  Zahlung  des  satzungsmässigen  gesellschafts- 
beitrages  von  jährlich  6  mark  anspruch  auf  den  Jahresbericht  des 
laufenden  Jahres.  —  die  Jahrgänge  4 — 15  sind  im  wege  des  buch- 
handels  zu  dem  ermässigten  preise  von  5  m.  50  pf.  für  den  einzelnen 
Jahrgang,  die  Jahrgänge  4 — 22  zusammengenommen  zum  preise  von 
75  mark  vom  Verleger  zu  beziehen.  —  Jahrgang  1 — 3  erschienen  im 
Verlage  von  S.  Calvary  &  co.  in  Berlin. 

Zusendungen  zur  besprechung  werden  an  den  Verleger  oder  an 
den  redakteur  dr.  Scheel  erbeten,  in  dem  kurzen  Zeitraum  von 
wenigen  monaten,  der  zwischen  dem  erscheinen  der  werke  und  dem 
drucke  des  berichtes  liegt,  ist  es  der  redaktion  nicht  möglich,  die 
litteraturerscheinungen  zu  beschaffen,  wenn  sie  nicht  von  den  ver- 
fkssern  und  verlegrem  unaufgreforder^  zugesandt  werden, 
im  besonderen  ist  dies  bei  ausländischen  erschein ungren, 
grelegrenheitsschriften,  dlssertationen,  progrrammen  und 
aulMltzen  tn  Zeitschriften  der  fall,  die  nicht  regelmässig  ab- 
bandlungen  aus  unserer  Wissenschaft  bringen. 

Berlin,  im  dezember  1901. 

Redaktion  des  Jahresberichtes: 
Dn  W.  Scheel,  Dr.  J.  Luther, 

Steglitz,  Florastrasse  3         Berlin,  NW.,  Ottostr.  9. 
(auMtrhalb  dea  Postbesirks  Berlin). 


Digiüzed  by  VjOOQ IC 


Abkürzungen 

der  hAuflgrer  angreführten  zeitsohrlften: 

AdB.  »»  Allgem.  deutsche  biographie. 

AfdA.         =  Anzeiger  für  deutsches  altertum. 

Alem.  s»  Alemannia. 

Alle.  ztg.    »»  Allgemeine  zeitung  (München). 

Arcniy        <=  Arcniy  für  das  Studium  der  neueren  sprachen. 

Arkiv         e=  Arkiv  for  nordisk  filologi. 

Berl.  ph.  wschr.  ==  Berliner  philolog.  Wochenschrift. 

BbGw.  •      «:  Bl&tter  für  das  bayer.  e^mnasialschnlwesen. 

Beitr.  «=  Beiträge  zur  gesch.  d.  deutschen  spräche. 

BflitU.        ==  Blätter  für  litterar.  Unterhaltung. 

Cbl.  B=  Litterarisches  centralblatt. 

Dansk  h.  t.  »»  Dansk  historisk  tidsskrift. 

DdVl.         =  Das  deutsche  Volkslied. 

DLz.  «r  Deutsche  litteraturzeitung. 

EETS.        -»  Early  English  tezt  societj. 

Euph.  «>  Eupnorion. 

Gf^A.  <«  Gtöttin^sche  gelehrte  anzeigen. 

Hist.  jb.     SS  Historisches  Jahrbuch. 

Hist.  zs.      =»  Historische  Zeitschrift. 

Id^.  anz.    SS  Anzeiger  f.  idg.  Sprachkunde. 

Idg.  beitr.  «=  Beitrl^e  z.  künde  der  idg.  Sprachen. 

Idff.  forsch.  BS  Indogerman.  forschungen. 

JsD.  s»  Jahresbericht  über  die  erscheinungen  auf  dem  gebiete  der 

germanischen  philologie. 
Kbl.  =  Korrespondenzblatt. 

Litbl.  a»  Litteraturblatt  f.  aerm,  und  roman.  philologie. 

Mitt.  d.  Böhm.  ^=^  Mitteilungen  d.  Vereins  f.  gesch.  oL  Deutochen  in  Böhmen. 
Mtbl.  =  Monatsblätter. 

Nd.  jb.  »  Jahrbuch  d.  Vereins  für  niederdeutsche  Sprachforschung. 
Nd.  Kbl.  «»  Korrespondenzbl.  d.  Vereins  f.  niederd.  Sprachforschung. 
NA.  «s  Neues  arch.  f.  alt.  d.  ^eschichtskunde. 

NJb.  »  Neue  iahrbücher  für  das  klassische  altertum  etc. 

Norsk  h.  t.  =:  NorsK  historisk  tidsskrift. 
NTfFil.       =  Nordisk  tidsskrift  for  filologi. 
Ost.  litbl.  ^  Österreichisches  litteraturblatt. 
Siebenb.  kbl.  ==  Korrespondenzblatt  des  Vereins  für  siebenbürgische  landes- 

künde. 
Svensk  h.  t.  =»  Svensk  historisk  tidsskrift. 
Theol.  Iz.   «=  Theolog.  litteraturzeitung. 

Tijdschr.    »-  Tijdschrift  voor  nederlandsche  taal-  en  letterkunde. 
Voss.  ztg.  =  Vossische  zeitung. 

Westd.  zs.  =  Westdeutsche  zeitschr.  f.  ^eschichte  und  kunst. 
Wschr.       =  Wochenschrift  für  klass.  pnilologie. 
ZfdA.  =  Zeitschrift  für  deutsches  altertum. 

ZfdPh.        =  Zeitschrift  für  deutsche  philologie. 
ZfdU.  ^  Zeitschrift  für  den  deutschen  Unterricht. 

ZfdWortf.  =  Zeitschrift  für  deutsche  Wortforschung. 
ZfGeschw.  B»  Deutsche  zeitschr.  f.  geschichtswissenschaft. 
ZfGrw.  =^  Zeitschr.  für  das  ^ymnasialwesen. 

Zfkultg.     »=  Zeitschrift  für  kuUurgeschichte. 
ZfÖG.  »s  Zeitschrift  für  die  österreichischen  symnasien. 

ZfÖVk.        s»  Zeitschrift  für  österreichische  Volkskunde. 
ZfRealschulw.  «=  Zeitschrift  für  realschulwesen. 
ZfvglLg.    B-  Zeitschrift  für  vergleichende  litteraturgeschichte. 
ZfvglSpr.    ^  Zeitschrift  für  vergleichende  Sprachforschung. 
Zfvk.  =  Zeitschrift  des  Vereins  für  Volkskunde. 

ZSprV.       =  Zeitschrift  des  allgem.  deutschen  Sprachvereins. 


Digitized  by 


Google 


Inhalt. 

A.  Aiigemeine8. 

Seite 
L   Geschichte   der   germanischen   philologie  (S.  Schayer, 
J.  Luther,  Aug.  Gebhardt). 

A.  Biographie.  —  B.  Encyklop&die  und  bibliographie .    •      1 

IL  Allgemeine   Sprachwissenschaft   und  vergleichende 
litteraturgescnichte  (R.  Bethge  und  G.  Boetticher). 

A.' Allgemeine  Sprachwissenschaft:  1.  phonetik  und  biblio- 
graphie.    2.    allgemeines.     3.    vergleichende   grammatik. 

4.  urgermanisch  und  gemeingermanisch.  —  B.  Vergleichende 
litteraturgeschichte 11 

B.  Sprache  und  iitteratur. 

ni.   Gotisch  (R.  Bethge). 

Denkmäler,  grammatik,  litteraturgeschichte 26 

IV.   Skandinavisch  (August  Gebhardt). 

A.   Allgemeines:    1.   bibliographie.     2.   Zeitschriften  und 

Sammelwerke.    —     B.     Sprachliches:     1.     wörterbucher. 

2.  namenkunde.     d.   Wortforschung.     4.   Sprachgeschichte. 

5.  mundarten.  6.  lautgebung  und  betonung.  7.  grammatik. 
8.  berufssprachen  und  ähnliches.  9.  rechtschreibung. 
10.  Schriftkunde.  11.  metrik.  12.  runen.  —  C.  Litteratur- 
{^eschichte  und  denkmäler:  1.  altwestnord.  litt.  2.  neu- 
isländische   litt.     3.    norwegische   litt.     4.    dänische   litt 

5.  schwedische  litt. 32 

y.   Deutsch   in  seiner  gesamtentwicklung  (R.  Bethge,   F. 
Saran,  G.  Boetticher). 

A.  Grammatik.  —  B.  Metrik.  —  C.  Litteraturgeschichte  .    64 
VL    Althochdeutsch  (E.  Steinmeyer). 

A.  Allgemeines.  —  B.  Denkmäler  in  alphabetischer  an- 
ordnung 68 

YIL   Mittelhochdeutsch  (G.  Boetticher,  K.  Kinkel,  W.  Scheel). 

A«    Aliiremeines :     1.    grammatisches.     2.    denkmäler.    — 

B.  Epik:  -  C.  L3rrik.  -  D.  Prosa 81 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI  Inhalt. 

VIII.  Neuhochdeutsche  spräche  (S.  Schayer).  SeiU 

A.  Grammatik:  1.  allgemeines.  2.  ältere  graromatiker. 
3.    einzelne  gebiete   der  grammatik.  —  B.   Wortkunde: 

1.  Wörterbücher.  2.  allgemeines.  3.  einzelheiten  4.  fremd- 
wörter.  —  C.  Namenkunde:  1.  personennamen.  2.  Orts- 
namen. 3.  sonstige  namen.  —  D.  Geschichte  der  Schrift- 
sprache und  des  stils.  —  £.  Aussprache,  schrift,  recht- 
schreibung,  Zeichensetzung.  —  F.  Unterricht 99 

IX.  Neuhochdeutsche  litturatur  (J.  Bolte  und  J.  Luther). 

A.  Litteraturgeschichte.  —  B.  Denkmäler  von  1450  bis 
1620 146 

X.  Deutsche  mundartenforschung  (0.  Bleich). 

A.    Allgemeines:     1.    zusammenfassende    darstellungen. 

2.  vermischtes.  —  B.  Einzelne  ober-  und  mitteldeutsche 
mundarten :  1.  Schweiz.  2.  £lsass-Lothringen.  8.  Schwaben. 
Württemberg.  4.  Baden.  5.  Bayern.  Österreich.  6.  Ungarn. 

7.  RheinlancL    8.  Thüringen.  Sachsen.    9.  Schlesien    .    .    177 

XI.  Niederdeutsch  (W.  Seelmann). 

A.  Allgemeines.  —  B.  Altniederdeutsche  spräche  und 
denkmäler.  —  C  Mittel-  und  neuniederdeutscne  spräche: 

1.  Sprachlehre.  2.  wortkunde.  3.  litteraturgeschicnte.  — 
D.  Mittel-  und  neuniederdeutsche  denkmäler:  1.  mittel- 
niederdeutsche dichtungen.   2.  mittelniederdeutsche  prosa. 

3.  spätere  zeit 185 

XII.  Niederländisch  (F.  Buitenrust-Hettema)  s.  am  Schluss. 

XIII.  Friesisch  (0.  Bremer). 

A.  Allgemeines:  Zeitschriften.  —  B.  Geschichtliches.  — 

C.  Sprachgeschichte.  —  D.  Litteratur.  —  E.  Nordlriesisch    196 

XIV.  Englische  spräche  (F.  Dieter). 

A.  Allgemeines.  —  B.  Lexikographie:   1.  Wörterbücher. 

2.  Wortforschung.  3.  namenforschung.  —  G.  Neuenglische 
mundarten;  slang.  —  D.  Sprachgeschichte  und  gramma- 
tik. —  £.  Phonetik  und  ausspräche.  —  F.  Stilistik  und 
metrik 202 

XV.  Englische   litteratur  (F.  Dieter,   R.  Wfilker,   A.  Brandl, 
H.  Dreengel). 

A.  Litteraturgeschichte ;  Chrestomathien.  —  B.  Altenglische 
denkmäler:  1.  allgemeines.  2.  poesie.  3.  prosa.  ^  C.  Mittel- 
englische denkmUer:  1.  ältere  religiöse  litteratur.  2.  ältere 
weltliche  litteratur.  3.  Ghaucer  und  Gower.  4.  Chauoers 
schule.  5.  andere  dichtungen  aus  der  zeit  nach  Ghaucer. 
6.  prosa  aus  der  zeit  nach  Ghaucer.  —  D.  Neuenglische 
denkmäler  bis  1650  mit  ausschluss  Shaksperes    ....    228 

XVI.  Volksdichtung  (J.  Bolte). 

A.  Volkslied :  1.  deutsch :  allgemeines,  balladen  und  liebes- 
liede'r,  Standes-  und  festlieaer,  kinderlieder,  historische, 
volkstümliche  lieder.  2 .  niederländisch.  3.  englisch.  4.  skan- 
dinavisch. —  B.  Volksschauspiel.  —  G.  Spruch  und  Sprich- 
wort. —  D.  Rätsel  und  volkswitz 270 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Inhalt  YIl 

C.  Hilfswissenschaften. 

SeiU 
XYII.  Altertumskunde  (H.  Böhm). 

A.  Oeschichtslitteratur.  —  B.  Arier  und  Germanen.  — 
C.  Vor-  und  frühgeschichtliches.  —  D.  Stftmme.  — 
£.  Deutsche  geschichte.  —  F.  Einzelne  Zeitalter.  — 
G.  Einzelne  landscbaften.  —  H.  Stftdte.  —  I.  BGmer 
(Auswahl) 293 

XVTIL  Kulturgeschichte  (P.  Mann). 

A.    Allgemeines.    —    B.    Wirtschaft:    land    und   Stadt. 

2.  hanoel  und  verkehr.  8.  handwerk  und  gewerbe.  — 
C.   Kirche  und  schule:    1.  allgemeines.    2.  Chronologie. 

3.  buch-  und  schriftwesen.  —  D.  Kunst:  1.  allgemeines. 
2.  bauwesen  3.  maierei  und  bildhauerei.  4.  musik  und 
theater.  —  £.  Soziales:    1.  allgemeines.    2    familien.  — 

F.  Kriegswesen  und  Siegel 848 

XIX.  Mythologie  und  sagenkunde  (A.  Schullerus). 

A.  Mythologie. —  B.  Sagenkunde:  1.  heldensage.  2.  ein- 
zelne personen.  8.  legenden.  4.  ortssagen.  5.  m&rchen 
und  scnw&nke 864 

XX.  Volkskunde  (A.  Schullerus). 

A.  Allgemeines.  —  B.  Brauch  und  sitte.  —  C.  Haus  und 
tracht.  —  D.  Aberglaube.  —  E.  Volksmedizin.  —  F.  Hezen- 
glaube 875 

XXL  Hecht  (H.  Böhm). 

A.  Deutsch:  1.  allgemeine  rechtsverhältnisse.  2.  einzelne 
rechtsfragen.  8.  vermischte  aufsätze.  4.  werke  über  rechts- 

feschichte.  5.  urkundensammluneen  zu  Unterrichtszwecken. 
,  zeit  der  volksrechte.  7.  rechtsoücher.  8.  rechtsprechung 
in  einzelnen  l&ndem  und  st&dten.  9.  weistümer.  10.  be- 
sondere rechte.  11.  strafrechtliches.  12.  entwicklung  der 
städtischen  Verfassungen.  18.  stadtrechte  und  stadtbücher. 
14.  Staatsverfassung  und  -Verwaltung.  —  B.  Nieder- 
Iftndisch.  —  C.  Skandinavisch 892 

XXU.  Latein  (£.  Dihle). 

A.  Mittelalter:  1.  allgemeines.  2.  autoren:  a)  dichtung. 
b)  prosa.  —  B.  Humanisten  und  reformationszeit:  1.  aU- 
gemeines.  2.  autoren 415 

Nachtrag  L 

Xn.  Niederländisch  (F.  Buitenrust-Hettema). 

A.  Allgemeines  und  biographisches.  —  B.  Sprachliches: 

1.  allgemeines,  geschichtliche  phonetik  und  Orthographie. 

2.  mundarten.  8.  wortkunde.  —  C.  Litteratur:  1.  all- 
gemeines. 2.  mittelniederl&ndische  poesie.  8.  mittel- 
niederländische  prosa.    4.  spätere  denkmäler 420 

Nachtrag  II. 

Zur  allgemeinen  und  vergleichenden  litteraturgeschichte    480 

Register 481 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Verzeichnis  der  mitarbelter  des  laufenden  Jahrganges. 


Dr.  R.  Betbge,  Berlin:  Allgemeine  Sprachwissenschaft,  Gotisch, 
Deutsche  grammatik  in  ihrer  gesamtentwicklong. 

Dr.  0.  Bleich,  Berlin:  Mundarten. 

Prof.  Dr.  H.  Böhm,  Schmargendorf  bei  Berlin:  Altertums- 
kunde, Recht. 

Prof.  Dr.  J.  Bolte,  Berlin:  Neuhochdeutsche  litteratur,  Volks- 
dichtung. 

Prof.  Dr.  6.  Boetticher,  Berlin:  Allgemeine  und  Deutsche 
litteraturgeschichte.  Mittelhochdeutsche  epik. 

Prof.  Dr.  A.  Brandl,  Berlin:  Mittelenglisch. 

Prof.  Dr.  0.  Bremer,  Halle:  Friesisch.   . 

Prof.  F.  Buitenrust-Hettema,  Zwolle:  Niederländisch. 

Dr.  F.  Dieter,  Chariottenburg :  Englische  spräche  und 
litteraturgeschichte. 

£.  Di  hie,  Berlin:  Latein. 

H.  Dreengel,  Berlin:  Neuenglisch. 

Dr.  A.  Gebhardt,  Erlangen:  Skandinavisch,  Gesch.  d.  germ. 
Philologie. 

Prof.  Dr.  K.  Kinzel,  Friedenau:  Mittelhochdeutsche  lyrik. 

Dr.  J.  Luther,  Berlin :  Luther ,  Geschichte  der  germanischen 
Philologie. 

Dr.  P.  Mann,  Berlin:  Kulturgeschichte. 

Dr.  F.  Saran,  Halle:  Allgemeine  und  deutsche  metrik. 

Dr.  S.  Schayer,  Berlin:  Neuhochdeutsche  spräche. 

Dr.  W.  Scheel,  Steglitz:  Mittelhochdeutsche  prosa. 

Prof.  Dr.  A.  Schullerus,  Hermannstadt:  Mythologie,  Volks- 
kunde. 

Prof.  Dr.  W.  Seelmann,  Berlin:  Niederdeutsch. 

Prof.  Dr.  E.  Steinmeyer,  Erlangen:  Althochdeutsch. 

Prof.  Dr.  R.  Wülker,  Leipzig:  Altenglisch. 

Redaktion: 

Dn  Joh.  Luther,  Berlin,  Ottostr.  9. 
Dn  W.  Scheel,  Steglitz,  Florastr.  3. 


Digitized  by  VjOOQ  IC . 


I.  Geschichte  der  grermanlschen  phllolosrle. 

A.  Biographie.  —  B.  Encyklop&die  und  bibliograpbie. 

A.  Biographie. 

1.  Allgemeine  deutsche  biographie.  —  rec  M.  Necker,  Ein 
deutsches  riesenwerk  (Allg.  deutsche  biogr.).  Litt,  echo  2,  1.  joli.  — 
Sander,  Allg.  ztg.  beil.  1900,  no.  121. 

2.  Biographisches  Jahrbuch  und  Deutscher  nekrolog.  hrsg.  von 
Anton  Bettelheim.  m.  bd.  Berlin,  G.  Reimer.  YII^  420  u. 
170  s.     12  m. 

lobend  angez.  Cbl.  1900,  529  —  530.  —  A.  y.  Mensi,  Allg. 
Ztg.  beil.  1900,  no.  114. 

8.  dass.  IV.  bd.    Die  toten  des  jahres  1899.    12  m. 
bespr.  Nation  17,  no.  31. 

4.  Basler  biographien.  hrsg»  von  freunden  vaterländischer  ge- 
Bcbichte.    I. 

angez.  Cbl.  1900,  2925. 

Albert.  5.  Schullerus,  Mich.  Albert.  —  Jsb.  1899,  1,  1.  — 
lobend  rec.  L.  Fränkel,  Zfdü.  14,  76—80.  —  Pollak,  ZfdA. 
44,  h.  1. 

BSehtold.  6.  J.  Bächtold,  Kleine  Schriften.  —  Jsb.  1899, 
1,  2  a.  —  angez.  von  Roethe,  AfdA.  26,  185 — 188,  der  B.s 
litterarhistorische  und  schriftstellerische  art  feinsinnig  zeichnet,  auch 
der  mängel  seiner  darstellungsweise  nicht  vergessend.  —  rec.  H. 
Michel,  Mag.  t  Utt.  69,  no.  16/17. 

Jelianes  fitoropins  Beeanms.  7.  Edw.  Schröder,  Zum  ersten 
bekanntwerden  Otfrids.  ZfdA.  44,  318—819.  —  B.  wird  vermutet 
sds  deijenige  germanist,  welcher  bei  des  Infanten  Philipp  (U.) 
einzag  in  Gent  1548  auf  einem  triumphbogen  Otfridsprttche  an- 
bringen Hess. 

JaloMterieht  fftr  gsnunircha  pliUologia  XXII.    (1900.)  1 


Digitized  by  VjOOQ IC 


2  I.   Geschichte  der  germanischen  philo! ogie. 

Bodmer.     8.    Johann  Jakob  Bodmer,   denkschrift  zum   CC. 

geburtstag  (19.  VII.   1898).     hrsg.   von  der  Stiftung   von  Schnyder 

V.  Wartensee.     Zürich,   Alb.  Müllers  vertag.     XII,  418  s.  4".    mit 
abb.  a.  1  fksm.     10  m. 

Breanif;.    9.   Nachruf  i  Breunig.     Zfhd.ma.  I,  h.  3. 

Bnchheim.  10.  Prof.  (Karl  Adolf)  Buchheim.  Athenaeum, 
no.  3790,  s.  753. 

Burkhardt.  11.  Freundesgaben  für  Carl  August  Hugo  Burk- 
hardt  zum  70.  geburtstag,  6.  VII.  1900,  von  P.  v.  Bojanowski  u.  a. 
Weimar,  H.  Böhlaus  nachf.     III,  212  s.     5  m. 

Cosijn.     12.   P.  J.  Cosijn  f.     Idg.  forsch.  11,  h.  1/2. 

13.  T.  H.  De  Beer,  Peter  Jacob  Cosijn.  1840—1899.  Noord 
en  Zuid  22,  no.  6. 

Cnshing.  14.  A.  F.  Chamberlain,  In  memoriam:  Frank 
Hamilton  Cushing.     Joum.  of  Americ.  Folk-Lore  13,  h.  19. 

Diez.  15.  Briefe  von  Friedrich  Di ez  an  Albert  Ho ef  er.  mit>- 
geteilt  von  E.  Stengel.    Zfrzspr.  21  (1899),  231—232. 

16.  L.  Holzapfel,  Zur  biographie  von  Friedrich  Diez. 
Zfrzspr.  21  (1899),  232  f. 

Donnelly.  17.  Lebensgang  des  vaters  der  Bacon-theorie  (Ignatius 
Donnelly).     Voss.  ztg.  1901,  no.  8. 

DOntzer.  18.  H.  Düntzer,  TAein  beruf  als  auslegen  Leipzig, 
Wartig.     192  s.     4  m. 

angez.  Chi.  1900,  909. 

Flacias.  19.  E.  Dum  ml  er.  Zum  ersten  bekanntwerden  Ot- 
frids.     ZfdA.  44,  316—318. 

Farnivall.  20.  J.  Hoops,  Furnivalls  75.  geburtstag.  Engl, 
stud.  27,  h.  2. 

21.  PoUard,  FurnivalFs  75B  birthday.  Mod.  Lang.  Notes  14, 
h.  6. 

22.  Wülker,  Feier  von  Dr.  F.  J.  Furnivalls  75.  geburtstag. 
Anglia  beibl.  10,  h.  12. 

23.  Glückwunschschreiben  der  Deutschen  Shakespeare-gesellschaft 
an  F.  J.  Furnivall  zum  75.  geburtstag  mit  der  ernennung  zum  ehren- 
mitglied  und  F.s  dank.     Jb.  d.  D.  Shakespeare-ges.  bd.  36. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I,  A.  Biographie.  3 

24.   In  honorem  F.  J.  F[arniyall]. 

W.  W.  Skeat  veröffentücht  in  'The  PeriodicaV  1901,  Febr., 
no.  14,  s.  8 — 9,  ein  im  ton  des  prologs  der  'Canterbary  Tales'  ge- 
haltenes me.  lobgedicht  auf  F.,  den  rüderer  and  den  gelehrten. 

OSbel.  25.  Fritz  Witt,  Wilhelm  Göbel,  königL  seminardirektor 
n.  schalrat.  zam  50jähr.  amtsjab.  Päd.  bl.  f.  lehrerbild.  u.  lehrer- 
bildongsanstalten  29,  146—148. 

GSires.  26.  F.  Schnitz,  Joseph  Görres  als  heraosgeber, 
litterarhistoriker,  kritiker  im  zusammenhange  mit  der  jüngeren  ro- 
mantik.     diss.    Berlin,  Mayer  &  Müller.     46  s. 

Gottsched.     27.   £.  Beichel,   Ein  Gottsched  -  denkmal ,   den 
manen  Gottscheds  errichtet.     Berlin,  Gottsched-verlag.     80  m. 
ausführl.  bespr.  von  F.  Muncker,  DLz.  1901,  857—862. 

28.  £.  Beichel,  Gottsched.  Hamburg ,  Verlagsanst.  u. 
druckerei.     0,60  m. 

Grimm.  29.  K.  Franke,  Die  brüder  Grimm.  —  Jsb.  1899, 
1,  4.  —  emitfehlend  angez.  Chi.  1900,  121.  —  mit  dem  wünsch  nach 
mannigfacher  umgestaltang  in  einer  neuen  aufläge  bespr.  von  B. 
Petsch,  DLz.,  1900,  867—868.  — .  rec.  Hertel,  Päd.  arch.  21, 
h.  4. 

80.  H.  Diederichs,  Ein  brief  von  Jakob  Grimm  an  Job.  Fr. 
Becke.    Balt.  monatsschr.  41,  h.  11. 

Bl.  £.  Stengel,  Mitteilungen  aus  dem  brief  Wechsel  derbrüder 
Grimm  und  Dorothea  Grimms  mit  oberappellationsrat  Burchardi  und 
dessen  tochter  Wilhelmine  in  Kassel.  9  s.  in :  Festschrift  der  phil. 
fakoltät  zu  Greifswald  zu  der  50jähr.  Jubelfeier  des  herrn  Heinrich 
Limprecht. 

32.  Jakob  Grimm  über  Goethe.  Chronik  d.  Wiener  Goethe- 
ver.  14,  h.  5/6. 

83.  Felix  Dahn,  Jakob  Grimms  deutsche  rechtsaltertümer.  AUg. 
Ztg.  beil.  1900,  no.  42. 

Grosart.  34.  L.  T.  Smith,  Bev.  A.  B.  Grosart.  Jb.  d.  D. 
Shakespeare-ges.  bd.  86. 

Haym.  35.  W.  Crönert,  BudolfHaym.  AUg.  ztg.  beil.  1900, 
no.  237/288. 

Heneh.     36.  George  Allison  Hench.    Mod.  Lang.  Notes  14,  h.  6. 

Hertz.  37.  A.  E.  Schönbach,  Wilhelm  Hertz  als  Übersetzer. 
Litt,  echo  2,  no.  9. 

1* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


4  I*   Geschichte  der  germanischen  philologie. 

Hlieh.  88.  M.  Neck  er,  Ricarda  Hnch  als  litterarhistoriker. 
Dokumente  d.  franen  2,  no.  24. 

Jens  Kamp,  89.  AxelOlrik,  Jens  Kamp.  Nekrolog.  Dania  7, 
233—235. 

JUiBS.  40.  Oberstleutnant  Dr.  Max  Jahns  f.  Mü.-wochenbl. 
85,  no.  88. 

41.  0.  V.  Mühlenfels,  Max  Jahns.   ZSprY.  15,  281—287. 
Jahn.    42.  K.  Weinhold,  Ulrich  Jahn  f.  ZfVk.  10,  216—219. 

J61188011.  43.  F.  Jönsson,  Eirfkur  Jönsson.  Arkiv  16,  319 
—320. 

Kern.     44.    F.   Kern,    Kleine    Schriften.     2.  bd.:    yermischte 
abhandlungen.     Berlin,  Nicolai.     2  bl.,  256  s.     4  m. 
angez.  E.  Scheidemantel,  DLz.  1900,  2269. 

KShler.  45.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften.  2.  u.  8.  bd. 
hrsg.  von  J.B ölte.  Weimar,  E.  Felber.  je  16  m.  2:  zur  erzählen- 
den dichtung  des  mittelalters.  mit  1  bildn.  Köhlers.  Xu,  700  s. 
3:  zur  neueren  litteraturgesch.,  Volkskunde  u.  Wortforschung.  XY, 
659  s. 

KSlbing.  46.  M.  Kaluza,  Eugen  Kölbing.  mit  einem  chro- 
nolog.  verz.  der  von  E.  Kölbing  veröffentl.  Schriften,  zsgest  von  H. 
Jantzen.  Leipzig,  0.  K.  Reisland.  54  s.  m.  bildn.  1,20  m. 
(SA.  a.  d.  Engl.  st.  27,  161—194.) 

angez.  DLz.  1900,  1508. 

47.  H.  Jantzen,  Nachtrag  und  berichtigung  zur  bibliographie 
von  Kölbings  Schriften  (Engl,  st  27,  194  ff.).    Engl,  st  28,  h.  1. 

48.  H.  Jantzen,  E.  Kölbing,  Jb.  d.  D.  Shakespeare-ges.  bd.  36. 

49.  A.  Kölbing,  Verzeichnis  der  auf  Kölbings  anregung  ent- 
standenen doktordissertationen.    Engl,  st  27,  214 — 217. 

KSnii;.  50.  Th.  H.  Fante ni US,  Robert  König  f.  (mit  bildn.) 
Daheim  36,  no.  31. 

Kurz.  51.  H.  Fischer,  Hermann  Kurz  und  Franz  Pfeiffer. 
AfdA.  26,  179—184. 

nach  aufzählung  von  Kurz^  germanistischen  hauptleistungen  und 
erwähnung  der  beziehungen  zwischen  K.  und  P.  werden  ungedruckte 
briefe  und  briefstellen  über  germanistische  dinge,  besonders  über 
Gottfried  von  Strassburg,  aus  dem  K.-P.schen  briefwechsel  mitgeteilt. 

Lasarns.     52.   B.  Münz,  Moritz  Lazarus,     zur   feier   seines 
50jähr.  doktorjubiläums.     Berlin,  F.  Dttmmler.     56  s.     1  m. 
angez.  K.  Bruchmann,  DLz.  1900,  2588. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I,  A.  Biographie.  5 

53.  Th.  Achelis,  Moritz  Lazarus  (=  Samml.  gemeinverständl. 
wies,  vortrage,  833.  h.).  Hambnrg,  Yerlagsanst  n.  dmckerei.  89  s. 
0,75  m. 

angez.  E.  Bruch  mann,  DLz.  1900,  2587  f. 

Leibnu.  54.  £.  Bodemann,  Zwei  briefe  von  Leibniz  betr. 
eine  Tentsche  gesellschaft'  zn  Wolfenbüttel  nebst  zwei  briefen  von 
J.  G.  Schottelias  an  herzog  August  von  Braunschweig -Wolfen- 
büttel.   Zs.  d.  bist.  ver.  f.  Niedersachsen  1899. 

Lilieneron.  55.  B.  M.  Meyer,  R.  v.  Liliencron  u.  die  Allg. 
deutsche  biographie.    Nation  17,  no.  39. 

Mannliardt.  56.  W.  H.  Röscher,  Vier  briefe  Wilhelm  Mann- 
hardts.    Arch.  f.  relig.-wiss.  2,  h.  4. 

57.  Vier  briefe  von  W.  Mannhardt  an  W.  Schwartz  und 
von  W.  Schwartz  an  W.  Mannhardt.  als  anhang:  zwei  briefe 
von  K.  Mällenhoff  an  W.  Schwartz.     ZfVk.  10,  h.  1. 

Meyer.  58.  A.  Bartels,  Ein  Berliner  litteraturhistoriker.  dr. 
Richard  M.  Meyer  und  seine  deutsche  litteratur  (=  Flugschriften 
der  heimat     1.  h.).    Berlin,  G.  H.  Meyer.    40  s.    0,50  m. 

MflUenlioff.    vgl.  1,  57. 

59.  A.  £.  Schönbach,  Gesammelte  aufsätze  zur  neueren 
litteratur.  Graz,  Leuschner  &  Lubensky.  XVII,  1  bL,  443  s.  6  m. 
[darin:  Karl  Müllenhoff.] 

rühmend  angez.  von  E.  P.  Evans,  DLz.  1900,  739—740.  — 
der  anfsatz  über  M.  gelobt  Cbl.  1900,  822  f.  (gegen  den  übrigen 
Inhalt  starke  bedenken). 

Mftller,  Friedr.  60.  W.  W  o  1  k  e  n  h  a  u  e  r ,  Dr.  Friedr.  Müller, 
Professor  für  vergleichende  Sprachwissenschaft  und  sanskrit  an  der 
Wiener  Universität.  Biogr.  jb.  u.  Deutsch,  nekrolog  3  (1900),  327 
—829. 

Müller y  Friedrieli  Max.  61.  M.  Müller,  Alte  zeiten,  alte 
freunde,  lebenserinnerungen.  autoris.  Übersetzung  von  H.  Gros chke. 
mit  dem  letzten  f.  d.  deutsche  ausg.  bes.  aufgenommenen  bildn.  Ms. 
Gotha,  F.  A.  Perthes.    9  m. 

62.  Th.  Achelis,  Max  Müller.  Nordd.  allg.  ztg.  beil.  1900, 
no.  257. 

68.  Th.  Achelis,  Max  Müller  und  die  vergleichende  religions- 
wissenschaft  (mit  bildn.).    Westennanns  monatsh.  44,  Januar. 

64.  Th.  Achelis,  Max  Müller  f.  Zs.  f.  litt.,  kunst  u.  wiss. 
beil.  d.  Hamb.  corr.  1900,  no.  22. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


6  I*   Geschichte  der  germanischen  philologie. 

65.  H.  Brunnhofer,  Friedr.  Max  Müller.     Nation  18,  no.  5. 

66.  Lady  Blen'nerhassett,  F.  Max  Müller.  Deutsche  nmd- 
schau  27,  4,  80 — 98. 

67.  H.  Zander,  Bei  Max  Müller  zu  gaste.  Nordd.  allg.  ztg. 
beil.  1900,  no.  279, 

68.  E.  y.  Thomasin,  Max  Müller.    Wien,  rundschau  4,  no.  23. 

69.  R.  Steiner,  Max  Müller.    Mag.  f.  litt.  69,  no.  47. 

70.  J.  Maehly,  Max  Müller  f.    Internat.  litt.-ber.  7,  no.  23. 

71.  Max  Müller  f.     Protestant  4,  no.  48,  49. 

72.  The  Kight  Hon.  F.  Max  Müller.     Athenaeom  no.  3810. 

M&Uer,  Wilhelm,    vgl.  1,  73. 

Opitz.  73.  Allen,  Martin  Opitz  and  Wilhelm  Müller.  Mod. 
Lang.  Notes  14,  h.  6. 

Pfeiffer,    vgl.  1,  51. 

Riehardson.  74.  A.  B  ran  dl.  Locke  Richardson.  Jh.  d.  D. 
Shakespeare-ges.  hd.  36. 

75.   Thomson,  Richardson.     The  Academy  1493. 

RiegeL  76.  K.  Scheffler,  Herman  Riegel,  ein  gedenkblatt. 
ZSprV.  15,  219—224. 

77.  K.  Scheffler,  Die  gedächtnisfeier  für  Herrn.  Riegel. 
ZSprV.  15,  287-288. 

Rydberg.  78.  Karl  Warburg,  Viktor  Rydberg,  En  lefnads- 
teckning,  häft  1—4,  Stockhohn.     320  s. 

Rygh.  79.  Oscar  Monte  lins,  Olaf  Rygh,  Foren,  til  norske 
fomtmm.  bev.  aarsber.  f.  1899,  1 — 5. 

80.  Gustav  Storm,  Oluf  Rygh,  Arkiv  16,  390—394. 

Sanders.  81.  F.  Brummer,  Daniel  Sanders.  Biogr.  jb.  3, 
384—386. 

Sehinidt.  82.  H.  Conrad,  Gedenkrede  auf  Immanuel  Schmidt, 
gehalten  in  der  Berliner  ges.  f.  neuere  sprachen  (m.  bildn.).  Archiv 
105,  241—264. 

liebevolle  Schilderung  von  lebensgang  und  wesen  des  trefflichen 
gelehrten  und  menschen.  C.  teilt  u.  a.  mit,  das  sich  in  S.s  nachlass 
eine  bis  zum  buchstaben  S  durchgeführte  umfängliche  englische  Syno- 
nymik vorgefunden  hat. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I,  A.  Biographie.  7 

ScUning.  83.  H.  Dünger,  Oberst  a.  d.  Friedhelm  Schöning  f. 
ZSprV.  15,  67—69. 

Schottelins.    vgl.  1,  54. 

Sehwartz.    vgl  1,  57. 

Uhland.  84.  M.  Mendheim,  Johann  Ludwig  Uhland.  mit 
ühlands  bildn.  (=  Universal-bibl.  no.  4128).  Leipzig,  Ph.  Reclam  jun. 
109  s.     16«.    0,20  m. 

85.  E.  Siecke,  Mythologische  briefe.  Berlin,  F.  Dümmlcr. 
4  m.     [darin:   ü.  Uhlands  behandlnng  der  Thor-sagen.] 

86.  M.  Bernays,  Uhland  als  forscher  germanischer  sage  und 
dichtung.  in:  Schriften  zur  kritik  u.  litteraturgesch.  3.  bd.  Leipzig, 
G.  J.  Goeschen.     1899.     s.  805—328. 

87.  £.  Zeller,  Ludwig  Uhland  betreffend.    Deutsche  rundschan 

1899,  dez. 

88.  H.  Mack,  Uhland  in  Braunschweig  im  jähre  1842.  nach 
dr.  Karl  Schillers  berichten  mitgeteilt.    Braunschw.  mag.  no.  24. 

89.  A.  £.  Schön bach.  Gesammelte  aufsätze  zur  neueren  litte- 
ratur.  Graz,  Leuschner  &  Lubensky.  XVII,  1  bl.,  448  s.  6  m. 
[darin:  Rede  zum  Uhlandtage.] 

90.  A.  W  e  c  k  e  s  s  e  r ,  Gedächtnisrede  auf  Ludwig  Uhland. 
Karlsruhe,  W.  Jahraus.     15  s.    0,50  m. 

Yilmar.  91.  Zur  100jährigen  Wiederkehr  des  geburtstages  von 
dr.   August  Friedrich   Christof  Vilmar.     Allg.   ev.   luth.   kirchenztg. 

1900,  1109—1112,  1183—1136. 

92.  August  Friedrich  Christian  Yilmar.    Christi,  weit  14,  no.  51. 

98.  Zur  Würdigung  August  Fr.  Chr.  Vilmars.  Allg.  ev.  luth. 
kirchenztg.  1900,  1155—1159,  1184—1188,  1206—1210. 

94.  Dr.  August  Fr.  Chr.  Vilmar.  zttge  aus  seinem  leben  und 
wirken,  ein  gedenkbl.,  bei  der  100.  Wiederkehr  seines  geburtstages 
seinen  Verehrern  gewidmet  von  einem  Zeitgenossen.  Cassel,  C.  Vietor. 
223  s.     2,50  m. 

Cbl.  1901,  71  f.:  vf.  bringt  manches  wertvolle  material  bei, 
das  ihm  offenbar  von  befreundeter  seite  zur  Verfügung  gestellt  worden 
ist,  ist  aber  nicht  imstande,  V.s  persönlichkeit  gerecht  zu  werden. 

95.  Ph.  Dietz,  Dr.  Aug.  Friedr.  Chr.  Vilmar  als  hymnolog. 
eine  Zusammenstellung  seiner  hauptsächlichsten  leistungen  auf  hymno- 
logischem  gebiet.  Marburg,  N.  G.  Elwert.  1899.   VII,  160  s.    2,40  m. 

rec.  E.  Chr.  Achelis,  Theol. litt.-ztg.  25,  524f.  —  Cbl.l901,98f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


3  L   Geschichte  der  germanischen  philoIogie. 

B.   EncyUopädie  und  bibiiographie. 

96.  Minerva.  Jahrbuch  der  gelehrten  weit  hrsg.  von  K.  Trübner. 
10.  Jahrg.  (1900  —  1901).  Strassburg,  Karl.  J.  Trübner.  XXVIII, 
1236  s.     12  ^     m.  1  bildn.     9  m. 

wann  empfohlen  Cbl.  1900,  2186. 

97.  H.  Paul,  Grundriss  der  germanischen  philoIogie.  2.  verb. 
u.  verm.  anfl.    m.  bd.,  4.  liefg.    Strassburg,  Karl  J.  Trübner.    4  m. 

damit  ist  bd.  m  der  2.  aufl.  abgeschlossen,  (preis  des  ganzen 
bds.  16  m.) 

98.  Bibliographie  der  deutschen  zeitschriften-litteratur  mit  ein- 
schluBS  von  Sammelwerken  und  Zeitungen.  5.  bd.  juli — dez.  1899. 
hrsg.  von  F.  Dietrich.     Leipzig,  F.  Dietrich.     18  m. 

dass.  6.  bd.    Januar — juni  1900.     18  m. 
bd.  n— IV  angez.  Cbl.  1900,  990. 

99.  Verzeichnis  der  Berliner  Universitätsschriften  1810  — 1885. 
nebst  einem  anhang,  enthaltend  die  ausserordentlichen  und  ehren- 
promotionen.  hrsg.  von  der  kgl.  Universitätsbibliothek  zu  Berlin. 
BerUn,  W.  Weber  i.  k.     1899.    IX,  848  s.     36  m. 

angez.  von  K.  Dziatzko,  DLz.  1900,  88—86.  —  Cbl.  1900, 
989—990. 

100.  Jahresverzeichnis  der  schweizerischen  Universitätsschriften 
1898—1899.    Universität  Basel.     59  s. 

101.  0.  Wittrien,  Verzeichnis  der  bisher  von  der  schule  ver- 
öffentlichten programm-abhandlungen.  progr.  st.  realg.  Königsberg 
i.  Pr.     Härtung,  1899.    2  ungez.  s.    4^ 

102.  Verzeichnis  der  seit  1852  veröffentlichten  programm-ab- 
handlungen des  grossherzoglichen  gymnasiums  zu  Mainz,  progr. 
Mainz  1899. 

103.  Verzeichnis  der  in  früheren  jähren  den  Jahresberichten  des 
gymnasiums  in  Neuburg  a.  D.  beigegebenen  wissenschaftlichen  bei- 
lagen.    progr.  gymn.  Nenburg  a.  d.  D.,  Griessmayer.  1899.  s.  53 — 55. 

104.  Altpreussische  bibiiographie  ftbr  das  jähr  1899.  nebst 
nachtragen  zu  den  jähren  1896—98.  im  auftr.  des  Ver.  f.  d.  gesch. 
von  Ost-  u.  Westpreussen  zsgest.  von  W.  Meyer,  [ans:  Altpreuss. 
monatsschr.]     Königsberg,  F.  Beyer.     53  s.     1  m. 

105.  Jahresbericht  über  die  erscheinnngen  auf  dem  gebiete  der 
germanischen  philoIogie.  hrsg.  v.  d.  gesellsch.  f.  deutsche  philoIogie 
in  Berlin.  21.  jahrg.  1899.  Dresden  und  Leipzig,  C.  Reissner. 
439  s.    9  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


I,  B.   Encyklopädie  und  bibliographie.  9 

106.  M.  Poll,  Bericht  über  die  während  der  jähre  1898—1899 
in  Amerika  veröffentlichten  anfsätze  üher  deutsche  litteratnr.  Eu- 
phorion  7,  1. 

107.  Arens,  Zur  deutschen  litteratur.  programmschau,  deut- 
sches reich  1899.     Gymn.  18,  no.  11. 

108.  A.  Petri,  Übersicht  über  die  im  j.  1895  auf  d.  gebiete 
der  englischen  philologie  erschienenen  bücher,  Schriften  und  aufsätze 
(=  Anglia.  jahrg.  1897 — 98.     suppl.-heft).    III,  151  s.     3  m. 

109.  0.  S.  Jensen,  Bibliografi  for  1898.  [über  nordische  Philo- 
logie.]    Arkiv  16,  283—315. 

110.  Kritischer  Jahresbericht  üb.  die  f ortschritte  d.  roman.  philol. 
hrsg.  von  Vollmöller.  IV  (1895/6),  3.  darin:  E.  Wechssler, 
Einflüsse  der  altfranzösischen  litteratur  auf  die  altdeutsche,  ders.. 
Germanisches  in  der  altfranz.  dichtung.  E.  Kölbing,  Romanische 
einflüsse  auf  die  nordische  und  englische  litteratur  des  mittelalters. 
E.  Eöppel,  Einfluss  der  italienischen  auf  die  englische  litteratur. 
L.  Fränkel,  Italienische  u.  a.  romanische  (incl.  Italien.)  Wechsel- 
beziehungen zur  mittel-  und  neuenglischen  litteratur.  A.  L.  Stiefel, 
Einfluss  des  spanischen  dramas  auf  das  anderer  länder.  ders., 
Einfluss   des  italienischen  dramas  auf  das  anderer  länder. 

111.  F.  Lindner,  Die  Stellung  der  neueren  philologie  an  den 
Universitäten  und  ihr  Verhältnis  besonders  zur  klassischen  philologie. 
Neuere  spr.  7,  h.  9. 

112.  J.  Schipper,  Festschrift  zum  Allgemeinen  deutschen 
neuphilologentage  in  Wien  1898. 

angez.  von  E.  H.  Swaen,  Neue  philol.  rundsch.  1900,  no.  2.  — 
Ackermann,  Anglia  beibl.  10,  h.  4. 

113.  Festschrift  zu  dem  50jährigen  Jubiläum  des  Friedrichs- 
realgymnasiums in  Berlin,  veröffentlicht  von  dem  lehrerkoUegium. 
Berlin,  R.  Gaertner.  36 ;  84 ;  79 ;  80  s.  7  m.  darin  aus  dem  gebiet 
des  jsb.:  W.  Haag,  Ausonius  und  seine  Mosella.  L.  Freytag, 
Das  pferd  im  germanischen  Volksglauben.  R.  Eule,  Germanische 
und  fremde  personennamen  im  Berliner  adressbuch,  die  als  heutige 
(deutsche)  familiennamen  vorkommen. 

114.  R.  Petsch,  Neue  Publikationen  der  'Gesellschaft  zur 
f5rderung  deutscher  Wissenschaft,  kunst  und  litteratur  in  Böhmen'. 
Archiv  108,  h.  3,  4. 

115.  Verhandlungen  der  45.  Versammlung  deutscher  philologen 
und  Schulmänner  in  Bremen  vom  26.  bis  29.  IX.  1899.  im  auftrage 
des  Präsidiums  zsgest.  von  H.  Soltmann.  Leipzig,  B.  G.  Teubner. 
Vn,  189  8.     6  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


10  I*   Geschichte  der  germanischen  philologie. 

bespr.,  mit  erörterangen  über  das  gepräge  des  Bremer  philo- 
logentags  and  einige  der  dort  gehaltnen  vortrage,  von  P.  Caner, 
DLz.  1900,  2384—2339.  —  H.  Winther,  Wschr.  17,  no.  43.  — 
A.  Beyer,  Engl.  st.  27,  h.  3.  —  M.  Lüdecke,  ZfGw.  1900, 
april/mai.  —  über  die  germanist.  Sektion  H.  Seedorf,  ZfdPh.  32, 
180—136.  —  über  die  neuphilol.  Sektion  A.  Beyer,  Neuere  spr.  7, 
h.  7/8.  —  nensprachlicbes,  Neuphil.  cbl.  13,  no.  12. 

116.  V.  Hagen,  Ernste  nnd  heitere  eindrücke  von  der  Bremer 
philologenversammlong  (26.  bis  29.  IX.  1899).  Greiz,  £.  Schlemm 
nachf.  i.  k.     48  s.    0,75  m. 

117.  Bericht  über  die  2.  niederländische  philologenversammlung. 
Museum  8,  h.  3  (darin  über  J.  J.  Salverda  de  Graves  Vortrag 
^Het  individuelle  dement  bij  het  ontleenen  van  vreemde  worden'). 

118.  Die  *  Verhandlungen'  der  neuphilologentage.  Neuphil.  cbl. 
14,  no.  7/8. 

119.  Fries,  Verhandlungen  des  Achten  allgemeinen  deutschen 
neuphUologentages.    Neue  philol.  rundsch.  1900,  no.  5. 

120.  Berichte  über  den  9.  allg.  deutschen  neuphilologentag  in 
Leipzig.  M.  Banner,  Ber.  d.  fr.  deutsch,  hochstifts  n.  f.  17,  h.  1. 
—  R.  Alscher,  ZfRealschulw.  25,  h.  10.  —  M.  Goldschmidt, 
Päd.  arch.  42,  no.  8  u.  Allg.  ztg.  beil.  1900,  no.  135.  —  W.  V[ietor], 
Neuere  spr.  8,  h.  2.  —  E.  Ahner t,  ebd.  h.  3/4.  —  E.  F.  Rie- 
mann,  Zs.  f.  philos.  u.  päd.  7,  h.  4;  Neuphilol.  cbl.  14,  no.  4  u.  7/8. 

121.  Katalog  der  neuphilologischen  ausstellung  des  9.  allg. 
deutschen  neuphUologentages.  Leipzig,  Dr.  Seele  &  Co.  X,  151  s. 
m.  1  bildnis.     2  m. 

122.  Wülker  u.  Hartmann,  Vorwort  zum  kataloge  der  neu- 
phil. ausstellung.    Neuphil.  cbl.  14,  no.  5. 

128.  Studier  i  Modem  Sprikvetenskap  utgifna  af  Nyfilologiska 
Sällskapet  Stockholm.  —  rec.  F.  Papst,  Neue  philol.  rundsch. 
1900,  no.  8. 

124.  K.  A.  M.  Hart  mann,  Chronik  des  Vereins  für  neuere 
Philologie  zu  Leipzig  1888 — 1900.  Leipzig,  Dürrsche  buchh.  58  s. 
1,50  m. 

125.  Murray,  The  evolution  of  English  lexicography.  —  rec. 
Rev.  crit  34  (1900),  no.  39.  —  Schröer,  Anglia  beibl.  11,  no.  5/6. 

126.  Geschichte  der  Wiener  Universität  von  1848  bis  1898.  als 
huldigungsschrift  zum  50jähr.  regierungsjubiläum  des  kaisers  Franz 
Josef  L  hrsg.  vom  Akad.  senat  der  Wiener  univ.  Wien,  A.  Holder. 
1898.     VIII,  436  s.     4».     10,60  m. 

angez.  DLz.  1900,  2719/2720. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,  A.  Allgemeine  Sprachwissenschaft:  L  phonetik  n.  bibliographie.  ll 

127.  A.  Harnack,  Geschichte  der  königlich  preussischen  aka- 
demie  der  Wissenschaften  zu  Berlin,  im  auftrage  der  akademie  be- 
arbeitet. I:  geschichtl.  darstellung.  II:  Urkunden  und  aktenstücke 
zur  gesch.  der  königl.  preuss.  akad.  der  Wissenschaften.  III.  gesamt- 
register  über  die  in  den  Schriften  der  akademie  von  1700 — 1899 
erschienenen  wissenschaftl.  abhandlungen  und  festreden,  bearbeitet  von 
Otto  Köhnke.  Berlin,  G.Reimer.  I,  1:  Vll,  s.  l:-492 ;  I,  2:  VI, 
8.  493-1091;  U:  XII,  660  s.;  lil:  XIV,  588  s.    mit  8  portr.    60  m. 

rühmend,  mit  einigen  berichtigungen,  bespr.  Cbl.  1900,  758—760. 

128.  W.  Dilthey,  Die  Berliner  akademie  der  Wissenschaften, 
ihre  Vergangenheit  und  ihre  gegenwärtigen  aufgaben.  Deutsche  rund- 
schau  26,  h.  9/10. 

129.  F.  Paulsen,  Die  akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin 
in  zwei  Jahrhunderten.     Preuss.  jahrbb.  1900,  märz. 

130.  E.  A.  V.  Zittel,  Kückblick  auf  die  gründung  und  die 
entwicklung  der  königl.  bayerischen  akademie  der  Wissenschaften  im 
19.  Jahrhundert,     rede.    München,  G.  Franz. 

181.  Chronik  des  königl.  deutschen  seminars  an  der  Universität 
Leipzig  1873 — 1898.  festschrift  zur  feier  seines  25 jähr,  bestehens. 
Leipzig,  druck  von  C.  W.  Vollrath.     1898.     54  s. 

bespr.  von  L.  Frank el,  LitbL  1900,  239—241. 

S.  Schayer,  mit  beitragen  von  J.  Luther  u.  August  Gebhardt. 

U.   Allgremelne  Sprachwissenschaft  und  ver^ 
grlelchende  Utteraturgreschlchte, 

A.  Allgemeine  sprachwiBsenschaft:  1.  phonetik  und  bibliographie.    2.  all- 
gemeines.  8.  vergleichende  nammatik.    4.  argennanisch  und  gemeingerma- 
nisch.  —  B.  Vergleichende  litteratnrgeschichte. 

A.    Allgemeine  Sprachwissenschaft. 

L  Phonetik  und  bibliof;raphie. 

1.  Bibliographie  des  Jahres  1898.  Idg.  anz.  11,  134 
bis  271. 

2.  0.  Jesperson,  Fonetik.  —  vgL  Jsb.  1898,  2,  8.  1899,  2,  2. 
angez.  H.   Elinghardt,   Die   neueren   sprachen   YIII,   8.  — 

W.  V(ietor),   CbL  1900,   1702  (mit  bedenken  gegen  die  trennung 
in  einen  ^analytischen'  und  'synthetischen'  teil). 

8.  J.  H.  Gall^e  u.  H.  Zwaardemaker,  Über  graphik  der 
sprachlaute,  namentlich  der  explosivae.    Die  neueren  sprachen  YIII,  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


12  n.  Allgemeine  Sprachwissenschaft  u.  vergleich,  litteraturgeschichte. 

4.  E.  Lang,  Elemente  der  phonetik.  znr  selbstbelehrung  mit 
rücksicht  auf  die  besonderen  bedürfnisse  des  seminars.  mit  8  tafeln. 
Berlin,  Reuther  &  Reichard.     8®.    0,80  m.  —  s.  abt.  8. 

5.  W.  Vietor,  Kleine  phonetik  des  deutschen,  englischen  und 
französischen,  nach  der  3.  verb.  aufläge  der  Originalausgabe,  mit 
21  figuren.    XV,  182  s.     8^.    Leipzig,  Reisland.     1897. 

vgL  Jsb.  1897,  8,  2.  —  angez.  L.  Sütterlin,  Litbl.  1900, 
878 — 875  (einige  einzelheiten  werden  bemängelt). 

2.  Allgemeines. 

6.  W.  Wundt,  Völkerpsychologie,  eine  Untersuchung  der  ent- 
Wicklungsgesetze  von  spräche,  mythus  und  sitte.    I.  bd :  die  spräche, 

1.  teil.     Leipzig,  W.  Engelmann.     gr.  8^.    XV,  627  s.     14  m. 

eine  Übersicht  über  den  unabsehbar  reichen  Inhalt  bietet  die 
anzeige  von  — j/gr,  CbL  1900,  1966—1970. 

7.  L.  Geiger,  Ursprung  und  entwicklung  der  menschlichen 
spräche  und  vemunft.    2.  bd.     (aus  dem  nachlass   des  Verfassers.) 

2.  aufl.     Stuttgart,  Cotta  nachfl.,   1899.     8®.     Vni,  891  s.     10  m. 

unveränderter  abdruck  der  1.  aufl.  —   angez.  Cbl.  1900,  860  f. 

8.  Language  humain.  projet.  Bern,  Schmid  &  Francke.  1  fr. 

9.  N.  Beckman,  Spr&kpsykologie  och  modersm&lsundervis- 
ning.     diss.     Upsala.    Lund  1899.     152  s.     8^ 

10.  K.  Ljungstedt,  SprSkets  lif,  inledning  tili  den  jämförande 
spr&kvetenskapen.  populär  framställning.  Stockholm,  Seligmann.  2, 
155  s.     8®.     2,50  kr. 

11.  A.  Krause,  Entstehung  der  konjugation  in  den  flektierenden 
sprachen,    I.    Progr.  Gleiwitz.     4®.     24  s. 

vf.  ist  der  Überzeugung,  dass  die  verbalendungen  durchweg  an- 
geschmolzene pronomina  sind,  wenngleich  'bis  jetzt  niemand  diese  mit 
Sicherheit  nachzuweisen  vermocht'  hat.  Er  will  nun  'die  entstehung 
der  konjugation  darlegen  und  das  dunkel  lichten,  welches  diesen  teil 
der  flexion  immer  noch  umhüllt',  leider  erweist  sich  sein  lämpchen 
als  irrlicht,  das  uns  in  den  sumpf  wüstester  sprachmengerei  lockt, 
das  'ö  von  naideva)  laudo  etc.  ist  das  verstümmelte  iyd  ego;  das 
an.  -u  in  vUu  'sie  wissen',  waru  (sie!)  'sie  waren'  ist  dieselbe  en- 
düng,  die  auch  das  hebräische,  ägyptische  und  arabische  aufweist, 
nämlich  das  pronomen  personale  htm  (so  arabisch),  das  zu  u  ver- 
kürzt ist.     usw. 

12.  F.  Garlanda,  La  filosofia  delle  parole.  2*  ed.  riveduta 
e  corredata  da  un  indice  analitico.  Roma,  soc.  edit.  Laziale.  16^. 
XVI,  868  s.     8,50  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,  A.   Allgemeine  Sprachwissenschaft:  2.  allgemeines.  13 

18.  R.  de  La  Grasserie,  £tudes  de  grammaire  compar^e. 
De  la  conjngaison  pronominale,  notamment  du  pr^dicatif  et  da  pos- 
sessif.     8^     175  s.    Paris,  J.  Maisonnenve. 

14.  B.  de  La  Grasserie,  £tndes  de  grammaire  comparäe. 
De  l'anteriorit^  da  g^nitif.  Des  mots  aaxiliaires  sappl^tifs  et  ex- 
plätifs.     8^    96  s.    Paris,  J.  Maisonneaye.     1901. 

der  angemein  frachtbare  Verfasser,  der  aaf  s.  4  des  amschlags 
ein  yerzeichnis  seiner  sprachwissenschaftlichen  Schriften,  der  bisher 
erschienenen  wie  der  'poar  paraitre  prochainement'  —  von  letzteren 
20  (zwanzig)  nammem  —  aafzählt,  behandelt  in  diesen  Schriften 
allerlei  interessantes  aas  den  entlegensten  sprachen ;  indogermanisches 
wird  dabei  nicht  berührt. 

15.  M.  Freadenberger,  Beiträge  zar  natargeschichte  der 
spräche.     Leipzig,  £.  Avenarias.     8^     Y,  147  s.     2  m. 

vf.,  aaf  dem  standpankt  der  modernen  natarwissenschaft  stehend, 
sacht  die  ergebnisse  der  entwicklangstheorie  aaf  die  Sprachgeschichte 
anzuwenden,  er  sacht  za  zeigen,  wie  die  in  der  organischen  weit 
auftretenden  erscheinangen  aach  im  leben  der  spräche  sich  zeigen, 
and  wie  die  im  leben  and  vergehen  der  natürlichen  Organismen  wal* 
tenden  kräfte  aach  für  die  entwicklang  der  spräche  massgebend  sind. 
Inhalt:  1.  protoplasma,  2.  kämpf  ams  dasein,  8.  radiment,  4.  be- 
günstigte daseinsformen  asw.  im  ganzen  kann  diese  art  der  behand- 
lang der  spräche  doch  nar  als  geistreiche  (?)  Spielerei  gelten;  für 
laien,  an  die  sich  das  büchlein  doch  wohl  in  erster  linie  wendet,  ist 
sie  geradezu  irreführend,  da  sie  die  wirklichen  Vorgänge  des  sprach- 
lebens  anter  tönenden  modeworten  mehr  verschleiert  als  aufdeckt, 
sollen  wir  in  den  Schleicherschen  Irrtum  fallen,  dass  Sprachwissen- 
schaft naturwissenschaft  sei? 

16.  A.  V.  Velics,  Über  die  urquelle  aller  sprachen.  Leipzig, 
Harrassowitz.    lex.-8^     185  s.     8  m. 

vf.  hat  entdeckt,  dass  das  chinesische  und  japanische  mit  dem 
ungarischen  zusammenhänge,  ja  'dass  dieselbe  struktur  der  Wörter 
aus  den  pseudochinesischen  urelementen  in  den  gesamten  zu  den  ural- 
altaischen,  indogermanischen,  semitischen  und  hamitischen  gruppen 
gehörigen  sprachen  aufzufinden  sei' ;  jene  'urelemente'  sind  ma,  pa^ 
K,  aou  usw.  —  angez.  von  H.  Hirt,  Chi.  1900,  1128. 

17.  E.  0.  £rdmann.  Die  bedeutung  des  wortes.  Leipzig, 
Avenarius.    X,  218  s.     8^     2,40  m.  —  s.  abt.  8. 

18.  J.  Stöcklein,  Bedeutungswandel  der  Wörter,  seine  ent- 
stehung  und  entwicklung.    München,  Lindauer.   1898.   79  s.  8^  Im. 

vgl.  Jsb.  1898,  2,  10.  —  anerkennend  angez.  von  A.  Waag, 
Litbl,  1900,  165  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


14  II.  Allgemeine  Sprachwissenschaft  u.  vergleich,  litteraturgeschichte. 

19.  H.  Clodias,  Die  fonktion  des  adjektivs  in  den  neueren 
Bprachen,  insbesondere  im  französischen,  zur  bildong  zasammengesetzter 
begriffe.     Programm  der  höheren  mädchenschale  zu  Rastenbarg. 

nach  einigen  einleitenden  bemerkangen  über  die  spärlichen  zu- 
sammensetzungsarten  im  franz.  werden  die  zur  bildong  zasammen- 
gesetzter begriffe  gebrauchten  adjektiva,  nach  den  ableitungssilben 
geordnet  (die  auf  -al,  -el,  -aire  usw.),  aufgezählt  und  beispiele  der 
mit  ihnen  üblichen  Verbindungen  vorgeführt,  meist  mit  deutscher 
Übersetzung  und  recht  instruktiven  hinweisen  auf  lateinische  Vorbilder, 
z.  b.  domicüe  patemel  '  Vaterhaus',  vgl.  IslU  possessiones  patemae.  das 
anspruchslose  schriftchen  verdient  beachtung. 

20.  0.  Dittrich,  Über  Wortzusammensetzung  auf  grund  der 
neufranzösischen  Schriftsprache.     ZfromPh.  24,  465^-488. 

fortsetzung  der  im  Jsb.  1898,  2,  11  und  1899,  2,  21  angez. 
arbeit.  —  die  früheren  teile  sind  von  K.  Morgenroth,  Zs.  f. 
franz.  spr.  u.  litt.  22,  88 — 91,  ausführlich  besprochen. 

21.  C.  Svedelius,  L'analyse  du  language,  1897. —  vgl.  Jsb. 
1899,  2,  12. 

eingehend  besprochen  von  0.  Dittrich,  Idg.  anz.  11,  6  — 18, 
der  einige  teile  des  buches  als  annehmbar,  aber  gerade  die  den  kern 
des  buches  bildenden  teile  als  methodisch,  und  daher  auch  ihrem 
ergebnis  nach,  gänzlich  verfehlt  erklärt. 

22.  £.  Wechssler,  Giebt  es  lautgesetze?  [aus  'Forsch,  z. 
roman.  philol.',  festgabe  für  H.  Suchier,]  Halle,  M.  Niemeyer,  gr.  8  ^. 
m,  190  s.     5  m. 

nach  einigen  einleitenden  paragraphen  über  das  wesen  der  spräche 
giebt  vf.  zunächst  einen  geschichtlichen  überblick  über  das  behandelte 
Problem  von  den  Tagen  W.  v.  Humboldts  an  bis  zum  auftreten  der 
sog.  Junggrammatiker,  daran  reiht  sich  der  versuch,  die  in  dem  titel 
des  buches  gestellte  frage  systematisch  zu  beantworten,  jedoch  nicht 
in  deduktiver  betrachtung,  sondern  an  dem  konkreten  fall  der  roma- 
nischen sprachen,  'das  problem  soll  dahin  formuliert  werden:  aus 
welchen  Ursachen  und  in  welcher  weise  haben  die  bewohner  des  im- 
perium  Romanum  den  lautbestand  des  ihnen  von  den  römisch-italischen 
kolonisten  überlieferten  latein  in  räum  und  zeit  derart  abweichend 
reproduziert,  dass  sich  daraus  als  schliessliches  resultat  der 
lautbestand  der  heutigen  romanischen  sprachen  ergab?'  [in  dieser 
formulierung  will  uns  der  ausdruck  'schliessliches  resultat'  als  ein  die 
unbefangene  betrachtung  störendes  moment  erscheinen ;  warum  'schliess- 
liches'? die  entwicklung  geht  doch  ruhig  weiter,  und  der  in  einem 
bestimmten  Zeitpunkt  erscheinende  zustand  ist  doch  nicht  ein  prac- 
stabiliertes  ziel,  dem  die  entwicklung  zuzustreben  die  aufgäbe  hätte!] 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II,  A.  Allgemeine  sprach wisseiiBchaft:  8.  vergleichende  grammatik.  15 

vf.  kommt  im  gegensatz  zu  manchen  modernsten  forschem  zu  dem 
ergebnis,  dass  man  allerdings  an  dem  begriff  des  ^lautgesetzes'  fest- 
zuhalten habe,  das  freilich  nicht,  wie  bisher  oft  geschehen,  ani- 
mistisch  personifiziert  werden  soUte,  so  dass  von  seiner  ^Wirksamkeit* 
und  seinem  ^erlöschen'  gesprochen  werde.  —  die  schrift  empfiehlt 
sich  durch  wohlthuende  Objektivität  und  weite  der  gesichtspunkte. 

23.  G.  Hempl,  Language-rivalry,  1899. 

vgl.  Jsb.  1899,  2,  18.  —  angez.  0.  D.  Cbl.  1900,  1209. 

3.   Yergleiehende  ^ammatik. 

24.  K.  Brugmann,  Zu  dem  'vorwort'  zu  band  I  der  morpho- 
logischen Untersuchungen  von  Osthoff  und  Brugmann.  Idg.  anz. 
11,  181. 

das  *  Vorwort'  ist  nicht,  wie  erwartet  worden,  von  Osthoff, 
sondern  von  Brugmann  geschrieben;  der  ausdruck  'Junggrammatiker* 
rührt  von  Zamcke  her. 

25.  G.  N.  Hatzi dakis.  Zur  ethnologie  der  alten  Makedonier. 
Idg.  forsch.  11,  818—820. 

26.  G.  N.  Hat zi dakis,  Zur  Chronologie  der  griech.  lautgesetze 
und  zur  sprachfrage  der  alten  Makedonier.    ZfvglSpr.  87,  150 — 154. 

durch  eine  musterung  der  makedonischen  Wörter  mit  x  und  y 
sucht  vf.  zu  zeigen,  dass  diese  spräche,  im  gegensatze  zu  den  sprachen 
der  nachbarvölker,  der  lUyrier,  Thraker,  Phryger,  zu  den  cetffi/wm- 
sprachen  gehört,  zu  diesen  stimme  sie  auch  in  der  behandlung  der 
labio-velare.  auch  die  idg.  mediae  aspiratae  seien  wie  im  griech.  behandelt 
0>/h,  A:A,  j>fc,  im  falle  der  dissimilation  ^,  "k^  p;  bewahrte  &,  q>  später 
zu  d,  ß) ;  auch  die  Spiranten  «,  j,  v,  sowie  f  («r)  und  die  lautgruppe 
ij  hätten  dieselben  Schicksale  wie  im  griech.  durchgemacht,  danach 
m&sse  jeder  zweifei  an  dem  griechischen  Charakter  des  makedonischen 
schwinden. 

27.  E.  Pauli,  Sind  die  Ligurer  Indogermanen ?  Allgem.  ztg., 
beil.  157. 

28.  B.  Delbrück,  Vergleichende  syntax  der  indog.  sprachen. 
8.  teil,  [auch  5.  band  von  E.  Brugmann  und  B.  Delbrück, 
Gmndriss  der  vergl.  grammatik  der  idg.  sprachen.]  nebst  indices  zu 
den  3  teilen  der  syntax  von  C.  Cappeller.  gr.  8®.  XX,  608  s. 
Strassburg,  E.  J.  Trübner.     15  m. 

dieser  dritte,  abschliessende  teil  des  bei  manchen  mangeln  doch 
unschätzbaren  werkes  enthält  die  Satzlehre,  also  die  syntax  im  engeren 
sinne,  vorauf  geht  eine  interessante  auseinandersetzung  mit  der  be- 
kannten schrift  von  J.  Ries,  *Was  ist  syntax?'  (Jsb.  1895,  8,  88). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


15  IL  Allgemeine  Sprachwissenschaft  u.  vergleich,  litteratargeschichte. 

fast  ein  drittel  des  bandes  nehmen  die  indices  ein  (I.  wortindex, 
II.  sachindex,  IIL  Stellenindex,  lY.  antorenindex).  —  angezeigt  Y. 
Henry,  Rev.  erit.  1900,  83. 

der  2.  band  angez.  von  W.  Streitberg,  Idg.  anz.  11,  56 — 67. 
(geht  näher  auf  die  ansdiUcke  für  die  perfektive  aktionsart  ein.) 

29.  A.  Y.  Williams  Jackson,  An  Avestan  word-arrange- 
ment,  or  a  Supplement  to  Strachan's  mle  for  idg,  *pro.  ZfvglSpr. 
36,  149—151. 

Strachans  regel  (ZfvglSpr.  35,  212  f.  =  Jsb.  1898,  2,  53) 
über  die  Stellung  von  *pro  hinter  anderen  mit  dem  verbum  ver- 
bundenen Präpositionen  wird  durch  belege  aus  dem  Awesta  bestätigt 

30.  L.  H.  Gray,  Zur  idg.  syntax  von  *naman.  Idg.  forsch.  11, 
307—313. 

vf.  sucht,  hauptsächlich  durch  indo-iranische  belege,  doch  auch 
durch  solche  aus  den  klassischen  sprachen  und  dem  germanischen,  zu 
zeigen,  dass  idg.  *naman  [d.  i.  ^nömefi]  in  der  bedeutung  'mit  namen' 
ursprünglich  (als  nom.  od.  acc.)  bloss  ein  wort  in  apposition  mit  dem 
nomen  proprium  ist. 

31.  H.  Osthoff,  Yom  suppletivwesen  der  indogermanischen 
sprachen,    akad.  rede.    Heidelberg,  A.  Wolff.    4®.     95  s.     4  m. 

angez.  Brugmann,  ZfGw.  54,  7,  8;  Stolz,  ZföO.  51,  6; 
H.  Hirt,  Arkiv  17,  205  f. 

vf.  erörtert  die  schon  öfter  besprochene,  aber  —  nach  seiner 
meinung  —  noch  niemals  im  zusammenhange  betrachtete  erscheinung, 
dass  gelegentlich  formen  von  verschiedenen  wurzeln  zu  einem  formen- 
system  vereinigt  werden,  das  im  allgemeinen  durch  formen  derselben 
Wurzel  gebildet  wird,  wie  lat.  fero :  tidi^  got  gaggan :  iMHa,  ahd.  bin : 
sind: war  usw.  er  schlägt  für  dieses  gegenseitige  sichaushelfen  ver- 
schiedener Wortstämme  und  wurzeln  den  namen  'suppletivwesen'  vor. 
das  einschlägige  material  aus  den  idg.  sprachen  wird  gesammelt,  und 
zwar  1.  für  die  konjugation  (oqov  :  oxl}Ofiai :  oldov  usw.),  2.  für  die 
motion  (paier :  mater,  stier :  kiA  usw.),  3.  für  die  komparation  (hanus : 
mdior :  aptimus  usw.),  4.  für  die  Zahlwörter  (unusiprimus  gegenüber 
qumque :  guMus  usw.,  duo  :  viginti  gegenüber  ires  :  triginia  usw.,  unus : 
senuit),  5.  für  das  pronomen  (ich: mir,  wir: ans;  er: sie  usw.).  es 
wird  konstatiert,  dass  die  suppletorische  Verwendung  verschiedener 
wortwurzeln  sich  durchaus  auf  begriffe  aus  dem  engsten  interessen- 
kreise  des  alltäglichen  lebens  beschränkt,  an  diesen  aber  auch  here- 
ditär ['gleichsam  pathologisch'  sagt  vf.  sehr  unglücklich,  s.  6]  haftet, 
so  dass  eine  aus  dem  gebrauche  schwindende  suppletivgruppe  gern 
wieder  durch  eine  neue  suppletivgruppe  ersetzt  wird,  die  erscheinung 
wird  mit  recht  für  uralt  angesehen  und  psychologisch  aus  der  starken 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II,  A.  Allgemeine  sprachwissenBchaft:  3.  vergleidiende  grammatik.  17 

Deigung  des  menschen  zn  möglichst  individualisierender,  specialisie- 
render  benennnng  der  sein  gemtlt  bewegenden  Objekte,  sowie  ans 
seiner  geringen  föhigkeit  znr  'klassifikatorischen  begriffsbildnng'  er- 
klärt in  den  anmerknngen  (s.  53  —  84)  wird  auch  einiges,  leider 
Yiel  zn  spärliches  material  ans  nichtidg.  sprachen  beigebracht,  darunter 
äusserst  interessante  und  lehrreiche  mitteilungen  Bezolds  und  Nöldekes 
aber  das  semitische  suppletirwesen  s.  75 — 78.  die  frage  erheischt 
gebieterisch  eine  alle  sprachen  der  erde  umfassende  betrachtung. 

angez.  von  W.  Wundt,  Idg.  anz.  11,  1—6  (W.  sucht  die  ein- 
zelnen gruppen  des  suppletivwesens  schärfer  auseinander  zu  halten 
und  eine  psychologisch  vertiefte  erklärung  der  einzelnen  erscheinungen 
zu  gewinnen,  mit  einleuchtendem  erfolge  namentlich  bei  der  supple- 
torischen  komparation). 

82.  H.  Palander,  Yom  suppletivwesen  im  deutschen  (im  an- 
schlnss  an  H.  Osthoffs  rektoratsrede).  Neuphilol.  mitteil.  (Helsingfors) 
15/4—15/5  1900. 

33.  £.  Audouin,  Däclinaison  dans  les  langues  Indo-£urop6- 
emies,  1898. 

vgl.  Jsb.  1899,  2,  80.  —  angez.  Ä.  Th.  Gbl.  1900,  278  f.  (im 
wesentlichen  breitere  ausf&hrung  der  Übersicht  Delbrücks  über  den 
idg.  kasussynkretismus ;  wenig  neue  lehren,  im  ganzen  besonnenes 
urteil;  in  der  annähme  bereits  uridg.  reduktion  des  kasus  geht  vf. 
zu  weit). 

34.  F.  Sommer,  Die  komparativsuffixe  im  lateinischen.  Idg. 
forsch.  11,  1—98.  205—266. 

auch  die  erscheinungen  anderer  idg.  sprachen,  namentlich  des 
irischen,  werden  gestreift. 

34a.  K.  Wimmerer,  Über  das  Verhältnis  der  aktiven  und 
medialen  verbalflexion  im  indogermanischen.  —  vgl.  Jsb.  1897,  3, 
36.  —  bespr.  Zfrealschulw.  24,  182  von  G.  Vogrinz. 

S5.  H.  Pedersen,  Wie  viel  laute  gab  es  im  idg.?  ZfvglSpr. 
86,  74—110. 

idg.  9  (in  fällen  wie  pitd :  TtanljQ)  ist  zu  verwerfen ;  es  hiess 
flberall  a,  das  im  arischen  in  gewissen  Stellungen  (s.  85)  in  %  über- 
ging. —  auch  die  ansetzung  eines  besonderen  offenen  idg.  d-lautes 
(4,  d)  neben  dem  mit  i  ablautenden  ist  als  unbegründet  zu  ver- 
werfen (dabei  wird  das  Brugmannsche  gesetz  über  die  angebliche 
entwicklung  von  idg.  o  >>  arisch  ä  in  eine  neue  form  gegossen).  — 
zom  schluBS  wird  auch  die  annähme  der  doppelheit  j  neben  f  {l^vyifi^ : 
og)  und  f  neben  s  (tixtfop :  afcoy)  abgelehnt 

JftkiMiwriekt  fttr  g«nMtniicbe  phUologi«  IUI.    (1900.)  2 


Digitized  by  VjOOQ IC 


18  IL  Allgemeine  sprach  Wissenschaft  u.  vergleich,  litteraturgeschichte. 

36.  U.  Pedersen,  Die  gutturale  im  albanesischen.  ZfvglSpr. 
8ft,  277—840. —  ders. ,  Albanesisch  und  armenisch.  ZfvglSpr.  36, 
340  f. 

vf.  sucht  zu  erweisen,  dass  im  albanesischen  die  drei  guttural- 
reihen geschieden  geblieben  sind,  die  spuren  näherer  beziehung 
zwischen  arm.  und  alban.  werden  gesammelt,  auf  s.  299  ff.  werden 
wichtige  fragen  der  idg.  Stammeskunde  behandelt,  besonders  über  die 
Veneter,  Thraker  und  vor  allem  über  die  Zweiteilung  der  Illyrier 
wird  gesprochen. 

36  a.  £.  Lid^n,  Ein  baltisch-slavisches  anlautgesetz.  Goteborg(s 
högskolas  Ärsskrift).     31  s.     8®. 

darin  werden  auch  einige  germanische  Wörter  mit  anlautendem 
ur  und  til  behandelt. 

37.  H.  Hirt,  Der  indogermanische  ablaut,  vornehmlich  in  seinem 
Verhältnis  zur  betonung.  Strassburg,  K.  J.  Trübner.  224  s.  6  m. 
vgl.  Jsb.  1899,  2,  28. 

angez.  P.  Kretschmer,  AfdA.  26,  265—270,  der  das  haupt- 
verdienst des  buches  darin  erblickt,  dass  H. ,  obwohl  ein  schfiler 
Brugmanns,  in  diesen  fragen  sich  mehr  den  abweichenden  ansichten 
J.  Schmidts  und  anderer  in  denselben  bahnen  wandelnder  forscher 
[womit  der  receusent  hauptsächlich  sich  selbst  meint]  angeschlossen 
habe ;  selbständige  Verdienste  um  die  auf  hellung  der  probleme  werden 
fast  gar  nicht  anerkannt.  —  erheblich  anerkennender  äussert  sich 
K.  Br(u)gm(ann),  Cbl.  1900,  111—113,  der  aber  doch  auch  die 
Unsicherheit  vieler  Ergebnisse  H.s  nachdrücklich  hervorhebt.  —  sehr 
eingehend  H.  Hübschmann,  Idg.  anz.  11,  24 — 56  (genaue  Inhalts- 
angabe ;  daran  schliesst  sich  eine  kritik  einiger  punkte.  Hirts  reduk- 
tionsstufe  f  (»  p  <C  ^  a  0  wird  verworfen  und  nur  9  anerkannt ;  gegen 
Hirt  wird  der  ablaut  a:o,  äiö  verteidigt  u.  a.  Hübschmann  sieht 
in  Hirts  buch  'einen  ersten  entwurf,  ein  programm  zu  einer  künftigen, 
eingehenderen  und  gründlicheren  arbeit  über  die  idg.  vokalverhält- 
nisse,  ein  programm  freilich,  das  auch  als  solches  schon  jetzt  von 
hohem  wert  und  ganz  hervorragender  bedeutung  für  die  Wissen- 
schaft ist'). 

38.  F.  P'ortunatow,  Über  die  schwache  stufe  der  uridg.  ä- 
vokale.     ZfvglSpr.  36,  88  ff. 

die  schwache  stufe  der  idg.  a-vokale  (e,  o,  a)  war  ursprünglich 
ein  silbebildender  irrationaler  vokal  (q),  der  vor  antekonsonantiecher 
liquida  oder  nasal  seine  silbische  kraft  an  diese  abgab  (also  »r  >•  uf 
usw.),  vor  geräuschlauten  aber  in  erster  silbe  unmittelbar  vor  der 
toitsilbe  erhalten  blieb,  es  werden  dann  die  Schicksale  der  Verbin- 
dungen des  «  mit  i  und  ö  («i,  i*f  usw.)  verfolgt,   wobei   vf.  mit  sehr 


Digitized  by  VjOOQ IC 


II,  A.  Allgemeine  Sprachwissenschaft:  8.  vergleichende  grammatik.  19 

seltsamen  diphthongen  (e^  n.  dgl.)  rechnen  zu  müssen  glaubt,  am 
interessantesten  ist  die  erörterong  über  die  schwache  Stammform  des 
perfektstamms  vom  typus  ai.  sidimä,  lat.  sBdimus,  got.  sBtum  (s.  49  ff.) ; 
es  wird  ein  weg  gefunden,  das  ai.  S  für  identisch  mit  dem  got  -lat.  S 
zu  erklären:  idg.  *8'S"d-  sei  zu  *($)sid-  mit  geschlossenem  B  (e)^  ge- 
worden, das  im  ai.  erhalten  geblieben  sei,  im  gegensatz  zu  dem  ge- 
wöhnlichen (offenen)  €  (f),  das  bekanntlich  zu  a  geworden  ist.  —  [?] 

39.  H.M.Chadwick,  Ablaut  problems  in  the  Idg.  verb.  Idg. 
forsch.  11,  145—197. 

1.  verbal  g-stems  and  the  idg.  conjunctive  s.  145 — 168.  (der 
a-stamm  kam  als  koi^jugationsbasis  nur  in  unerweiterter  form  und  mit 
den  sekundären  personalendungen  vor.  die  Bartholomae-Streitbergsche 
herleitnng  von  -^i-stämmen  wird  abgelehnt,  das  -i-  ist  mit  Brugmann 
tfkr  identisch  mit  dem  9-sufüx  des  konjunktivs  anzusehen,  es  wird 
auf  die  nahe  beziehung  der  a-stämme  zu  den  thematischen  stammen, 
duire :  tTilvor  usw.,  hingewiesen ;  -$-  ist  der  dehnstufige  themavokal.) 
—  2.  Idg.  O-stems.  (die  beziehung  zwischen  den  verbalen  und  nomi- 
nalen d- Stämmen,  fuga're:g>vy^  usw.,  stammt  aus  dem  idg.)  — 
3.  The  history  of  Idg.  S-stems  in  Ghermanic.  (vf.  sieht  im  wesent- 
lichen optativische  formen  in  den  indikativ  eingedrungen,  so  besonders 
in  got.  -ais,  -aip  und  danach  imperativ  -at;  diese  Vermischung  wurde 
begilnstigt  einerseits  durch  die  übernähme  konjunktivischer  funktion 
durch  den  optativ,  andererseits  durch  die  von  idg.  zeit  her  doppelte, 
zugleich  indikativische  und  konjunktivische  funktion  der  S*stämme: 
also  der  echte  ind.  got.  "^häbsa  und  der  opt.  hä^is  konkurrierten  in 
koi^jonktivischer  funktion;  von  da  aus  drang  häbai$  dann  auch  in  den 
indikativ  ein.  —  4.  Groth.  nSmun^  gebun.  (die  Michels-Streitbergsche 
lehre  wird  auf  grund  einer  reihe  z.  t.  sehr  beachtenswerter  erwägungen 
verworfen,  die  formen  haben  nichts  mit  der  reduplikation  zu  thun; 
g^fUj  fihum  sind  dehnstufige  aoristformen  ^gh^tik-me  <1  "^ghdhho-me 
usw.,  die  ins  perf.  eingedrungen  sind;  die  dehnstufige  Stammform  ist 
dann  aus  dem  dual  und  plural  ind.  nach  dem  muster  anderer  perfekta 
in  den  optativ  eingedrungen,  die  präterito-praesentia,  wie  man :  mt^ 
titfin,  haben  sich  dieser  aoristformen  erwehrt,  weil  sie  niemals,  wie 
die  anderen  perfekta  praeteritale  bedeutung  angenommen  haben,  zum 
schluss  wird  eine  hübsche  erklärung  von  ae.  dyde  vorgetragen  (s.  192): 
zu  ind.  *dBdum'  wurde  statt  opt.  *//Äfl-  eine  neubildung  *äuäl-  ge- 
schaffen, als  neben  dem  ind.  *nSmum  (aor.)  noch  ein  opt.  *«timf-  be- 
stand.) —  5.  The  Germanic  'weak  preterite*.  (das  schwache  praet. 
ist  eine  Zusammensetzung  mit  wz.  *dhü;  fiasida  usw.  ist  mit  Loewe 
aus  ^nagi(diytf  zu  erklären;  aber  nasidsdum  ist  für  ^didum-  durch 
anschluss  an  *dsäum  =  ahd«  tatum  gesetzt,  es  werden  dann  die 
ablamtsformen  der  wz.  *il^-  besprochen.) 

2* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


20  U*  Allgemeine  sprachwiBBenschaft  n.  vergleich,  litteraturgeschichte. 

40.  J.  Schmidt,  Die  kretischen  plaralnominative  auf  -ey  und 
verwandtes,    ZfvglSpr.  36,  400—416. 

Darin  ein  interessanter  ezknrs  über  den  nom.  sg.  des  pronomens 
der  ersten  person,  für  den  nur  *e§(h)6m  als  idg.  form  anerkannt 
wird,  was  ein  altes  neutrales  snbstantivom  sein  soll ;  anf  s.  406  f. 
wird  auch  ahd.  iMa  und  nm.  haUika  (hateJca)  besprochen.  —  [zu 
nennen  noch  am.  hcwU^a;  wo  bleibt  um.  ek^  ik^  das  auf  *e§(im  laut- 
lich nicht  zurückgehen  kann?] 

41.  E.  F.  Johansson,  Anlautendes  idg.  h.  ZfvglSpr.  36, 
342—899. 

vf.  zeigt  durch  reiche  Sammlungen,  besonders  auch  aus  dem 
germ.,  dass  idg.  h  (sowohl  im  anlaut  als  im  inlaut)  nicht  so  spärlich 
gewesen  ist,  wie  man  allgemein  angenommen  hat. 

42.  £.  Fortunatow,  Die  idg.  liquiden  im  altindischen.  Zf 
vglSpr.  35,  1—37. 

vf.  nimmt  drei  idg.  liquiden  an,  ausser  l  und  r  noch  eine  mit  k 
bezeichnete  abart.  er  verteidigt  sein  früher  (Bezzenb.  beitr.  6,  215  ff.) 
aufgestelltes  gesetz,  wonach  ^l  +  dental'  im  ai.  cerebrale  ergeben 
habe,  gegen  die  angriffe  Bartholomaes  und  J.  Schmidts,  des 
weiteren  werden  die  Verbindungen  des  unsilbischen  reduktionsvokals 
(g)  mit  {7  fy  ^  Gy  fi  ^)  ui^d  besonders  die  Schicksale  dieser  Ver- 
bindungen im  indo-iranischen  erörtert. 

43.  P.  Kretschmer,  Einleitung  in  die  geschichte  der  griech, 
spräche.     1896.    vgl.  Jsb.  1896,  3,  56. 

besprochen  von  R.  Meringer,  AidA.  26,  188 — 199;  M.  giebt 
eine  übersieht  über  den  allgemeineren  fragen  gewidmeten  teil  des 
buches  und  knüpft  daran  kritische  bemerkungen;  besonders  wird 
die  neigung  Eretschmers,  partielle  Übereinstimmungen  zwischen  nicht 
benachbarten  idg.  sprachen  auf  Wanderungen  abgesplitterter  volksteile 
von  einer  grenze  zur  anderen  hin  zurückzuführen,  nachdrücklich  und 
mit  guten  gründen  bestritten,  auch  E.s  scharfe  Unterscheidung  zwischen 
'uridg.',  'gemeinidg.',  'altidg.'  wird  als  praktisch  ziemlich  irrelevant 
bezeichnet. 

44.  E.  Zupitza,  (rtt^  und  irni.    ZfvglSpr.  36,  54—74. 

vf.  erörtert  die  idg.  lautkomplexe,  in  denen  e  zwischen  liquida 
und  nasal  reduziert  worden  ist. 

45.  A.  Thumb,  Etymologien.    ZfvglSpr.  36,  179—201. 
darin  u.  a.  got.  äfhs  (s.  188  ff.;  <  *alfc-  :  gr.  "Ü^Xtig);   —  got. 

hnufiö  (:  Hesych.  %n>&og.  WMxvd'a  fÄmQd,  zu  wz.  *1tneth,  ai.  gna^ 
^durchbohren' ;  aber  das  got.  wort  hat  iZ,  wie  durch  das  längst  damit 
zusammengestellte,  von  Thumb  nicht  erwähnte  isl.  hnüda  feststeht) ;  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,  A.  Allgemeine  Sprachwissenschaft:  3.  veigleichende  grammatik«  21 

got.  Jvöpan  (:  gr.  xoßaXoQy  xvßian^g;  wz.  *Jo^olh  :  *äm6-)  ;  —  got.  qainön 
(mit  ae.  Jmda:  ai.  gO^aii,  lit.  gckdaa  usw.);  —  got.  /aM,  ahd.  durfc 
«  *fer-g«,  *<^c,  zu  ai.  tirds  usw.). 

46.  C.  G.  Uhlenbeck,   Ethymol.  Wörterbuch  d.   altindischen> 

2.  bd.  1899.  vgl.  Jsb.  1899,  2,  35.  —  angez.  H—y  Cbl.  1900, 
312  f.;  von  Th.  Zachariae,  DLz.  1900,  168  —  166  (mit  vielen 
berichtigungen). 

47.  £.  W.  Fay,  The  primitive  Aryan  name  of  the  tongue. 
Jonm.  of  Genn.  phil.  3,  92 — ^99. 

vf.  sucht  seine  bereits  frtüier  vorgetragene  auffassung  (Mod.  Lang. 
Kotes  9  (1894),  261  f.)  zu  stützen,  dass  die  idg.  benennungen  der 
zunge  auf  einie  wurzel  *fii^  mit  den  alternierenden  formen  *U0h- 
und  *^^  zurttckgehen. 

48.  J.  Franck,  Mittelniederländisch  m6re^  lat.  marus,  Zfvgl 
Spr.  87,  120—181. 

mnL  mir(e)  'grenzzeichen,  grenze',  m$rm  'an  den  pfähl  binden', 
ae.  (ge)miBre^  an.  landa^^nOBfi  werden  zu  mo/rus  <C  *fnoiro8  gestellt. 
es  werden  dann  noch  einige  andere  ähnlich  klingende  germ.  worte 
behandelt,  ae.  an.  ahd.  fMra  'alp,  mahre',  und  marinem. 

49.  J.  Franck,  Zur  form  und  bedeutung  von  pflegen.  Zfvgl 
Spr.  37,  132—140. 

richtet  sich  hauptsächlich  gegen  Elluges  artikel  im  Et.  wb.  von 
pflegen  ist  ae.  ple^n,  mnl.  pleien  der  lautgestalt  wie  der  bedeutung 
wegen  zu  trennen.  Neben  *pleg'  stand  ^pleh-,  vielleicht  *pZefo-.  es 
ist  also  von  idg.  *hlek'  (*Ueq')  auszugehen,  plausible  anknüpfang 
noch  nicht  gefunden,  zum  schluss  geht  F.  auf  Johanssons  oben 
(no.  41)  aufgeführten  aufsatz  ein. 

50.  P.  Eriebitzsch,  Beiträge  zur  deutschen  etymologie. 
Spandau,  Progr.    53  s.     8®. 

unselbständige,  aus  zweiter  und  dritter  band  geschöpfte  und  von 
missyerständnissen  nicht  freie  populäre  besprechungen  1.  über  ent- 
stellte und  verdunkelte  Zusammensetzungen  (wie  gmmt),  2.  pleo- 
nastische  und  tautologische  Zusammensetzungen  (wie  sdkmegermtdter), 

3.  Verwandtschaft  einiger  Wörter  untereinander  (scheinbare,  wie  in 
pomade  und  pomadig),  4.  volksetymologische  Umbildungen. 

51.  G.  Nörrenberg,  Was  bedeutet  Nord?  [s.-a.  aus  Globus 
bd.  77,  no.  23,  24.] 

vi  sucht  zunächst  festzustellen,  dass  die  Germanen,  welche  für 
die  vier  winde  und  himmelsgegenden  vier  kurze  namen  geprägt  haben, 
seeanwohiier  waren.  Nord  sei  abzuleiten  von  dem  in  mehreren  deut- 
sehen mnndarten  erhaltenen  nor(r)  (nörry  nürn),  'fels'.    in  Schleswig- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


22  I^>  Allgemeine  Sprachwissenschaft  u.  vergleich,  litteratorgeschichte. 

Holstein,  aaf  den  dänischen  inseln,  in  Südschweden  sei  die  bezeich- 
nang  aufgekommen  fflr  das  felsige  Sttdnorwegen :  Narland  eig.  'felsen- 
land',  Norvegr  *felsenweg',  nordan  'vom  felsenlande  her',  nordr  *felsen- 
wärts'.  recht  ansprechend  nimmt  vf.  als  besonders  beweiskräftig  für 
seine  herleitong  die  bekannte  thatsache  in  ansprach,  dass  noch  heute 
im  südlichen  Norwegen  Nord  und  Ost  als  gegensätze  gebraucht  werden : 
nordpaa  reisen  (wenn  man  genau  westwärts  von  Yalders  nach  Sogne 
reist)  heisse  eben  *in  die  berge'  reisen.  —  im  zweiten  teile  seiner 
arbeit,  der  eigentlich  mit  dem  thema  nichts  zu  thun  hat,  modificiert 
vf.  die  bekannten  Eossinnaschen  ausftthrungeu  über  das  älteste  ger- 
manische Verbreitungsgebiet  und  leitet  die  grossen  Sprachwandlungen 
wie  lautverschiebung  usw.  ['abnorme  Wandlungen'  sagt  vf. !?]  aus 
der  Sprechweise  germanisierter  Finnenstämme  her,  indem  er  den 
[durch  Sachkenntnis  nicht  beeinfiussten]  ausführungen  E.  Penkas  eine 
bessere  linguistische  unterläge  zu  schaffen  sich  bemüht,  [in  den  vor- 
gebrachten sprachlichen  thatsachen  ist  unleugbar  manches  bestechende  ] 
doch  scheint  uns  die  ganze  hypothese  mehr  blendend  als  einleuchtend, 
nach  Hempls  Language-rivalry  —  Jsb.  1899,  2,  18  —  würden  wir 
doch  eine  gründlichere  erörterung  darüber  erwarten,  wie  wir  uns 
innerhalb  der  norwegischen  mischbevölkerung  das  Verhältnis  der  ger- 
manischen herreu  zu  den  unterworfenen  Finnen  zu  denken  haben,  und 
welche  ganz  besonderen  —  hier  möchte  ich  sagen  'abnormen*  — 
umstände  der  sprechgewohnheit  einer  niederen  randbevölkerung  den 
sieg  über  das  ganze  ausbreitungsgebiet  des  im  übrigen  ungemischten 
herrenvolkes  verschafft  haben,  vermag  vf.  dies  zu  erklären,  so  wollen 
wir  uns  am  ende  den  finnischen  Ursprung  der  germanischen  laut-  und 
accentverschiebung,  allitteration  usw.  gefallen  lassen,  bis  dahin  aber 
muss  diese  annähme  mindestens  als  verfrüht  gelten.] 

4.  UrgermaBiseh  und  gemeingtriiiamigch« 

52.  F.  Dieter,  Laut-  und  formenlehre  der  altgermanischen 
dialekte.  zum  gebrauche  für  studierende  dargestellt  von  K.  Bethge, 
[0.  Bremer,]  F.  Dieter,  F.  Hartmann  und  W.  Schlüter,  hrsg.  von 
F.  Dieter.  2.  halbbd. :  Formenlehre  des  urgerm.,  got.,  altnord.,  alt- 
engl.,  altsächs.  und  althochd.  Leipzig,  0.  R.  Beisland.  gr.  8  ®.  YIE 
u.  6.  346—790.     9  m. 

vgl.  Jsb.  1898,  2,  54  und  1899,  2,  60. 

dieser  schlussteil,  in  welchem  die  darstellung  des  urgermanischen 
erheblich  über  den  ihr  ursprünglich  zugedachten  räum  hinausgewachsen 
ist  —  hoffentlich  nicht  zum  schaden  der  sache  — ,  bringt  die  formen- 
lehre derjenigen  dialekte,  deren  lantlehre  im  ersten  halbband  behandelt 
ist.  dagegen  ist  die  von  Bremer  übernommene  friesische  grammatik 
nicht  geliefert  und  wird  auch,  trotzdem  ihr  erscheinen  'voraussichtlidi 


j 

Digitized  by  VjOOQ IC 


n,  A.  AUgemeiiie  sprachwissenflch. :  4.  urgennan.  n.  gemeingerman.  23 

noch  in  diesem  jahre^  im  vorwort  angekündigt  wird,  überhaupt  nicht 
mehr  erscheinen,  wenigstens  nicht  als  ein  teil  dieses  baches,  da  der 
Verleger  es  endgültig  abgelehnt  hat,  sie  zn  verlegen.  —  den  benntzern 
sei  besonders  die  beachtnng  der  'nachtrage  und  berichtigungen' 
(s.  766—790)  freundlichst  empfohlen. 

besprochen  Y.  Henry,  Revue  critique  1900  (45). 

53.  W.  Streitberg,  Urgermanische  grammatik.  einführung  in 
das  Studium  der  altgermanischen  dialekte.  neue  (titel-)  ausgäbe, 
[bd.  I  der  'sammlung  germanischer  elementarbücher,  hrsg.  von  W. 
Streitberg'.]    Heidelberg,  C.  Winter.    8  ^    XX,  872  s.    [1896.]    8  lu. 

54.  A.  Walde,  Die  germanischen  auslautgesetze.  eine  sprach- 
wissenschaftliche Untersuchung  mit  vornehmlicher  berücksichtigung 
der  Zeitfolge  der  auslautsveränderungen.  Halle,  M.  Niemeyer.  VI, 
198  s.     5,40  m. 

ausgehend  von  einer  Untersuchung  über  die  gründe  der  qualitativ 
verschiedenen  Vertretung  von  -^  und  -Of",  -0  im  westgermanischen, 
sucht  der  vf.  die  Zeitfolge  der  westgerm.  auslautsveränderungen  ge- 
nauer zu  bestimmen,  fast  alle,  die  vokalischen  auslaute  betreffenden 
fragen  werden  aufgerollt  und  in  zum  teil  recht  erheblich  von  dem 
üblichen  abweichenden  sinne  beantwortet,  von  den  neuen  'ergel)- 
nissen'  der  schrift  dürften  nur  wenige  auf  Zustimmung  zu  rechnen 
haben,  ref.  wird  an  anderer  stelle  gelegenheit  haben,  sich  eingehend 
mit  der  schrift  auseinanderzusetzen. 

55.  0.  V.  Friesen,  Om  de  germanska  mediageminatoma  med 
särskild  hänsyn  tili  de  nordiska  spr&ken  (=  Upsala  universitets 
Ärsskrift  II.     1897). 

vgL  Jsb.  1897,  12,  78.  —  ablehnend  angezeigt  von  F.  Kau  ff- 
mann,  ZfdPhil.  82,  255  f.  (die  von  Friesen  angezogenen  gemi- 
naten  hby  ddy  gg^  die  von  ihm  als  urgerm.  entwicklung  von  t>  +  n^ 
(f  +  n,  5"  +  n  —  nach  der  medienverschiebung  —  in  anspruch  ge- 
nommen werden,  erscheinen  in  Wörtern  mit  ausgesprochener  deminutiv- 
bedentung,  sind  also  wie  die  gemination  in  den  altgerm.  kosenamen 
zu  deuten.) 

56.  R.  Oauthiot,  A  propos  de  la  loi  de  Vemer  et  des  effets 
du  ton  indoenrop^en.    M^moires  de  la  soci6t6  linguistique  XI,  8. 

57.  P.  J.  Cosijn,  Zu  Idg.  forsch.  10,  112.  Idg.  forsch.  11,  204. 
ein  paar  nachtrage  zu  dem  Jsb.  1899,  2,  64  angez.  artikel. 

58.  T.  £.  Karsten,  Beiträge  zur  geschichte  der  ^-verba  im 
altgermanischen.     1897.  ^ 

8.  Jsb.  1897,  8,  92.  1898,  2,  62.  —  angez.  von  H.  Hirt, 
Idg.  anz.  11,  111  f.     (macht  für  den  Wechsel  von  S-  und  0-flexion 


Digitized  by  VjOOQ IC 


24  n>  Allgemeine  eprachwissenschaft  u.  vergleich,  litteraturgeschichte. 

darauf  aufmerksam,  dass  letztere  hauptsächlich  in  compositis  erscheint, 
horg^:  arbargony  sulg^ \ver9uagoi  u.  a.) 

59.  J.  FlorschtLtz,  Die  entstehnng  des  schwachen  Präteri- 
tums im  germanischen.  Graz,  Styria.  VMK  U,  66  s.  8  ®.  1,70  m. 
vgl  Jsb.  1898,  2,  63a.  \l(\^ 

vf.  entscheidet  sich  f&r  die  kompositionstheorie;  er  meint,  die 
Zusammensetzung  kann  sich  nur  in  den  im  vorgermanischen  gebräuch- 
lichen relativsätzen  gebildet  haben,  da  nur  hier  sich  die  regelmäfsige 
Verbindung  objektsnomen  +  verbum  finde. —  angez.  W.  Streitberg, 
Cbl.  1900,  1819. 

60.  M.  H.  J ellin ek,  Die  endung  der  2.  person  pl.  praes.  im 
althochdeutschen.    Idg.  forsch.  11,  197 — 200. 

gegen  Bernekers  artikel  Idg.  forsch.  9,  855  ff.  (jsb.  1898, 
2,  64).  die  form  auf  -et  sei  die  4autgesetzliche  —  oder  doch  relativ 
ursprüngliche  — ',  die  auf  -ü  analogiebildungen  nach  der  8.  pers.  sg., 
hervorgerufen  durch  die  gleichheit  beider  formen  bei  den  schw.  verben 
II.  und  III.  konjugation  (säXhöij  hdbU),  f&r  diese  analogiebildung 
führt  er  das  moderne  österreichische  [auch  berlinische]  ^%hr  fährV 
an.  —  [da  in  der  I.  schw.  konjug.  die  diskrepanz  zwischen  der  8.  sg., 
die  mit  der  starken  koi^jug.  übereinstinmit,  und  der  2.  pl.  bestehen 
bleibt,  und  auch  aus  andern  gründen  erscheint  mir  Jellineks  annähme 
unglaubhaft.]  —  s.  a.  abt.  6,  6. 

61.  €r.  Neckel,  Über  die  altgermanischen  relativsätze.  [Pa- 
laestra,  hrsg.  von  A.  Brandl  und  £.  Schmidt.  Y.]  Berlin,  Mayer 
&  Müller.     1900.    Vin,  96  s.     2,60  m. 

der  vf.,  ausgehend  von  der  unleugbaren  thatsache,  dass  die 
relativsätze  ihrer  funktion  nach  auf  gleicher  stufe  mit  nominalen  aus- 
drücken stehen  (got.  Luc.  16,  10  saei  iriggtos  ist  in  leiHlamma  : 
0  niatog  h  ikaxUntfi),  und  dass  daher  das  relativpronomen  als  satz- 
artikel  dem  nominalartikel  gleichzusetzen  ist,  erörtert  in  vier  ab- 
schnitten sein  thema.  1.  die  funktion  des  pronomens,  2.  die  rektion 
und  kongruenz  des  pronomens,  8.  accent  und  pausen  [besonders  inter- 
essant], 4.  die  relativpartikeln.  durchweg  ist  im  geiste  der  modernen 
Sprachbetrachtung  auf  psychologische  erklärung  der  erscheinung  be- 
dacht genommen,  die  arbeit  darf  als  wesentliche  förderung  des  be- 
handelten themas  gelten. 

62.  J.  Goebel,  The  Oermanic  suffix  -arja.  Publ.  of  the  mod. 
langu.  association  in  America  XY  (8). 

63.  K.  Brandstetter,  Drei  abhandlungen  über  das  lehnwort. 
[progr.  Luzem  1899/1900.]    Luzem,  Räber  &  co.  —  s.  a.  abt.  10, 10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


n,  B.  Vergleichende  litteraturgeechichte:  1.  allgemeines.  25 

64.  BL  Berg  er,  Franz.  lehnwörter.  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
2,  75. 

angez.  6.  Paris,  Joum.  des  savants  1900,  Mai — Juni. 

65.  W.  Brückner,  German.  elemente  im  italienischen.  1899. 
▼gL  Jsb.  1899,  2,  74.  —   angez.  C.  Salvioni,   Litbl.  1900,  388  f. 

66.  P.  Oenelin,  Germanische  bestandteile  des  rätoromanischen 
(svrselvischen)  Wortschatzes,  progr.  Innsbruck,  Wagner,  gr.  8^. 
41  s.     0,50  m. 

67.  Th.  V.  Grienberg  er,  Nene  beitrage  zur  mnenlehre.  Zf 
dPhil.  32,  290—804. 

vgl.  abt.  4,  125. 

68.  G.  Hempl,  The  Mejebro  nmic  stone  and  the  ronic  ligatore 
for  fig. 

vgl.  abt.  4,  129. 

69.  G.  Hempl,   The  origin   of  the   Latin   letters  G  and 
Transactions  of  the  American  philological  association  30,  24 — 41. 

70.  Uhlenbeck,  Etymol.  gotisches  Wörterbuch,    s.  abt.  8,  18. 

71.  Th.  V.  G'rienberger,  Gotische  wortkunde.    s.  abt.  3,  15. 

B.  Vergleichende  littertturgeschlcht». 

1.  Allgemeines. 

72.  L.  P.  Betz,  La  litt^rature  compar^e.  essai  bibliographique. 
Stirassbnrg,  Trflbner.    XXIY,  123  s.     4  m. 

reo.  L.  F[ränkel],  Cbl.  1900,  1418.  —  Jellinek,  Lit. 
echo  3  (3). 

73.  K.  Bruchmann,  Poetik.     1898. 

8.  Jsb.  1898,  2,  69.  —  angez.  Litbl.  1900,  233  —  235  von 
W.  Wetz,  der  die  f&lle  des  verwerteten  materials  rühmt,  sich  gegen 
die  definition  der  poesie  als  'Steigerung'  wendet  und  näheres  eingehen 
auf  streitige  fragen  vermisst. 

74.  E.  Borinski,  Das  theater.  sein  wesen,  seine  geschichte, 
seine  meister.  Leipzig,  Teubner.  1899.  IT,  139  s.  1,15  m. 
(Matur  u.  geistesweit  11.  bdchn.) 

acht  vortr&ge.  —  angez.  mit  zahlreichen  ausstellungen  und  be- 
lichtigungen  Gbl.  1900,  577—578. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


26  ni.  Gotiflck 

2.  Stoffgesebickte. 

75.  M.  Landau,  Die  erdenwanderongen  der  himmlischen  und 
die  wünsche  der  menschen.     Zygllittgesch.  14,  1 — 41. 

R.  Bethge  (1—71),  G.  Boetticher  (72—75). 

UI.  Gotisch. 

Denkmäler,  grammatik,  litteraturgeschichte. 

1.  W.  Luft(t),  Wulfila  oder  Ulfila.     ZfvglSpr.  S6,  257—264. 
vgl.  Jsb.  1899,  3,  9.  —   die  bessere   gr.  und  lat.  Überlieferung 

hat  die  form  ohne  TT.  in  den  got.  namen  kommt  (w)ulf  nur  als 
zweites  kompositionsglied  vor;  aus  einem  derartigen  namen  ist  Ulßa 
als  koseform  gebildet;  erst  in  späterer  zeit  wurde  Wtdfila  wieder 
hergestellt  durch  anschluss  an  tüulfs. 

2.  £.  Dietrich,  Die  skeireinsbruchstttcke.  text  und  Über- 
setzung.    Kieler  diss.     Strassburg  1900. 

3.  S.  Friedmann,  Lingua  gotica,  1896.  —  vgl.  Jsb.  1896, 
11,  2.     1897,  11,  8. 

angez.  F.  Wrede,  AfdA.  26,  80  (brauchbar). 

4«  H.  Jantzen,  Gotische  Sprachdenkmäler,  1898.  —  vgl.  Jsb. 
1898,  3,  2.     1899,  3,  3. 

angez.  F.  Wrede,  AfdA.  26,  81  (überflüssig  u.  bedenklich). 

5.  W.  Streitberg,  Gotisches  elementarbuch,  neue  (titel-) 
ausgäbe,  [bd.  II  der  'sammlung  germanischer  elementarbücher,  hrsg. 
von  W.  Streitberg'.]   Heidelberg,  C.  Winter.   XII,  200  s.  [1896.]   3  m. 

vgl.  Jsb.  1896,  11,  5.  1897,  11,  4.  —  angez.  H.  Jantzen, 
Die  neueren  sprachen  YII,  9. 

6.  W.  Gliese,  Kurze  einfdhrung  in  das  Studium  des  gotischen. 
Heidelberg,  C.  Winter.     IV,  103  s.     8^.    2  m. 

angez.  H.  Jantzen,  Litbl.  1900,  321  f.;  Khull,  ZföG.  52, 
753;  H.  Hirt,  Chi.  1900,  1132  (im  ganzen  brauchbar). 

7.  A.  Heidrich,  Gotische  spräche,  1900.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
3,  4.     angez.  H.  Jantzen,  Litbl.  1900,  201  f. 

8.  W.  Braune,  Gotische  grammatik.  Halle,  Niemeyer.  5.  aufl. 
Vffl,  163.    8«.     2,80  m. 

über  die  4.  aufl.  vgl.  Jsb.  1895,  11,  1.  —  das  ausgezeichnete 
buch  ist  durch  sorgfältige  nachbesserung  im  einzelnen,  besonders  aber 
durch  die  hinzufügung  des  griechischen  Originals  zu  den  lesestücken 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IIL  Gotisch.  27 

noch  veryollkommnet  worden,  [s.  21,  z.  2  v.  o.  1.  tatkstcö  8t.  taühu-ö; 
§  112,  z.  1  1.  qifiö  St.  ^fro;  s.  59  z.  3  v.  o.  süU  st.  si/fs  (mit  ver- 
weis auf  §  15,  a.  1);  s.  75,  a.  2,  z.  8  1.  $köft  st.  skofl;  §  177,  a.  8, 
z.  2  1.  s^oi^mn  st.  siafinn  (wenigstens  findet  sich  §  175,  a.  2  iroda 
usw.);  s.  98,  z.  6  V.  0.  1.  (Ur  'früh'  st.  ^früher*  (im  Wortverzeichnis 
richtig);  2  Cor.  3,  17  1.  firaujins  st.  /rawjfwir.] 

9.  Eb.  Nestle,  Ein  angeblich  gotisches  aiphabet  von  1589. 
ZfdPhil.  82,  140  f. 

es  handelt  sich  um  ein  schwedisches  runenalphabet,  das  in  einem 
zu  Pavia  1539  erschienenen  sprachwissenschaftlichen  werke  abgebildet 
ist.  —  die  erste  abbildong  des  echten  gotischen  alphabets,  die  Nestle 
kennt,  findet  sich  in  Waltons  Londoner  polyglottenbibel  (1645)  'ex 
Dnreto\ 

10.  H.  Fischer,  Zu  ZfdPhil.  31,  421.    ZfdPhiL  32,  142. 

vf.  weist  darauf  hin,  dass  Wnlfila  doch  mit  gntem  gründe  die 
zeichen  für  r  und  8  dem  lateinischen  aiphabet  entnommen  habe. 

10a.  G.  Hadady,  Das  soffix  im  gotischen,  mit  besonderer  be- 
rücksichtignng  der  abweichnngen  vom  nhd.  progr.  L^va  (magya- 
risch).    67  s. 

nach  der  rec.  von  G.  Petz,  Egyetem.  philol.  K6zl6ny.  28,  88 
— 91,  wissenschaftlich  wertlos. 

11.  F.  Kau  ff  mann,  Beiträge  zur  quellenkritik  der  gotischen 
bibelflbersetzung.    5.  Der  codex  Brixianus.     ZfdPhiL  32,  305—335. 

fortsetzung  von  ZfdPhil.  31,  178  ff.  (vgl.  Jsb.  1899,  3,  8).  — 
zuerst  wird  die  von  Bernhard,  ZfdPhil.  2,  295  ff.,  unzulänglich 
behandelte  praefatio,  die  in  den  cod.  Brix.  (f)  eingeheftet  ist,  auf 
grund  neuer  vergleichnngen  herausgegeben  und  erläutert,  sie  ist 
gegen  die  neue  ttbersetzungstechnik  des  Hieronymus  gerichtet  und 
diente  als  einleitung  zu  einer  mit  randglossen  versehenen  kritischen 
ausgäbe  des  gotischen  bibeltextes  mit  nebenstehender  lateinischer 
(und  wahrscheinlich  auch  griechischer)  Version,  ausgäbe  und  prae- 
fatio stammen  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  von  den  gotischen  kleri- 
kem  Sunja  und  Fri|>ilay  den  schülem  Wulfilas,  her,  die  gegen 
Hieronjrmus  einen  heftigen  angriff  gerichtet  hatten,  dessen  beantwor- 
tung  durch  Hieronymus  noch  erhalten  ist.  [hierbei  wird  auch  die 
bedeutuBg  der  vuWires  (got.  *un4lfr$)  «=  lat.  ctdnotixtiones  genauer 
beslammt.]  in  dem  bilinguen  codex  Carolinus  in  Wolfenbttttel,  dessen 
lateinischer  text  gegen  alle  sonstige  Überlieferung  so  genau  zum  go- 
tischen stimmt,  dürfen  wir  mit  Wahrscheinlichkeit  einen  abkömmling 
jener  kritischen  ausgäbe  sehen,  sowohl  der  cod.  argenteus  wie  der 
Brixianus  sind  aus  dieser  bilinguen  edition  herausgelöst;  so  erklären 


Digitized  by  VjOOQ IC 


28  III.  Gotisch. 

sich  die  auffallenden  ttbereinstimmongen  zwischen  beiden,  aber  der 
lateinische  text  der  bilingnis  ist  bei  seiner  loslösung  von  dem  gotischen, 
zu  dessen  erlänternng  es  ursprünglich  aasschliesslich  gedient  hatte, 
gründlich  an  der  band  der  oberitalienischen  recension  der  Yulgata 
durchkorrigiert  worden«  [im  wesentlichen  stützt  sich  vf.  auf  die 
Untersuchungen  des  englischen  theologen  Burkitt. —  nicht  alles  in 
des  vf.s  ausführungen  ist  völlig  überzeugend,  dass  der  cod.  arg.  not- 
wendigerweise aus  der  bilinguen  edition  herstammen  müsse,  mag  zwar 
richtig  sein,  ist  aber  nicht  erwiesen;  aus  der  frappanten  paläographi- 
schen  affinität  zum  Brixianus  folgt  das  doch  nicht  ohne  weiteres.  — 
femer:  wenn  der  gotische  text  der  bilinguis  mit  der  vom  vf.  in  an- 
spruch  genommenen  ausschliesslichkeit  auf  dem  griechischen  text  be- 
ruhte, ist  der  zweck  der  mit  la.  (d.  h.  laHne)  bezeichneten  vtiUhres 
(adnotoHones)  nicht  ersichtlich,  wenn  dies  nach  des  vf.s  gewiss  rich- 
tiger meinung  bedeuten  soll,  dass  an  der  betreffenden  gotischen  stelle 
für  die  Wortwahl  der  lat.  text  massgebend  war.  das  hat  doch  nur 
dann  einen  sinn,  wenn  die  gotische  Übersetzung  überhaupt  von  der 
lat.  bibel  beeinflusst  war.] 

12.  F.  Eauffmann,  Auxentii  Dorostorensis  epistula,  1899.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  3,  6. 

bespr.  von  H.  Usener,  Litbl.  1900,  362—865  (voll  wärmster 
anerkennung,  mit  wertvollen  eigenen  bemerkungen) ;  W.  Streitberg, 
Chi.  1900,  1177  —  1180;  A.  E.  Schönbach,  DLz.  1900,  3223 
—3225. 

13.  G.  C.  Uhlenbeck,  Kuregefasstes  Wörterbuch  der  gotischen 
spräche.    2.  aufl.    Amsterdam,  J.  Müller.    YI,  179  s.    gr.  8^    5  m. 

genau  nach  vier  jähren  ist  der  ersten  aufläge  des  nützlichen 
und  gewissenhaften  buches  die  zweite  gefolgt,  die  in  der  äusseren 
einrichtung  wie  im  inhalt  durchaus  verbessert  ist.  die  Seitenzahl  ist 
nur  unbedeutend  vermehrt  (179  gegen  173  der  ersten  aufl.),  aber 
die  jetzt  —  wie  in  dem  etymol.  wb.  des  altind.  von  demselben  vf.  — 
eingeführte  Spaltung  der  seite  in  zwei  kolumnen  hat  den  räum  für 
eine  erheblich  eingehendere  behandlung  der  einzelnen  artikel  geschaffen, 
etwas  reichlicher  als  früher,  aber  freilich  für  den  mitforschenden  und 
nachprüfenden  noch  lange  nicht  reichlich  genug,  ist  jetzt  auf  die 
speciallitteratur  verwiesen,  im  ganzen  besteht  der  wert  des  buches 
weniger  in  der  förderung  der  etymologischen  forschung  durch  eigene 
überzeugende  oder  anregende  kombinationen ,  als  in  der  taktvollen 
und  kritischen  auslese  aus  der  überfülle  der  vorhandenen  vorschlage, 
in  der  analyse  von  wortformen  wie  haihoa  oder  fände  möchte  man 
doch  etwas  schärferes  eindringen  wünschen,  namentlich  im  interesse 
der  novizen  unserer  Wissenschaft;  die  Versicherung,  dass  jenes  zu 
dem  pronominalstamm  hos,   das  andere  zu  fa-ta  gehört,   nützt  doch 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.  Gotisch.  29 

verzweifelt  wenig,  ob  das  eingeschlagene  verfahren,  jedes  Überlieferte 
wort,  auch  komposita,  an  seiner  alphabetischen  stelle  aufzufahren  und 
zn  behandeln,  gerade  fttr  ein  etymologisches  wb.  das  zweckmässige 
ist,  dürfte  zu  bezweifeln  sein ;  jedenfalls  nötigt  es  bei  compositis  den 
benutzer  zu  unnützem  hin-  und  herblättem.  jedenfalls  scheint  dies 
verfahren  doch  die  hier  nicht  gezogene  konsequenz  in  sich  zu  schliessen, 
bei  ableitungen,  wie  z.  b«  lauhmumj  nicht  bloss  auf  die  wurzel  (*leuk^) 
hinzuweisen,  sondern  auch  die  stammbildenden  demente,  hier  also 
-mun^a-y  zu  erläutern,  eine  anzahl  gotischer  Wörter  fehlen,  ich  notiere: 
akeij  handicjany  gafathöHj  mihUjanj  rigigeinSj  riqigjan,  sumoMOj  9wweiy 
alle  mit  dem  präfix  f%»-  gebildeten,  iweifleinSy  usdauddy  usdauäjanj 
waiteL  nicht  selten  vermisst  man  die  entsprechungen  aus  anderen 
germ.  mundarten,  bes.  aus  dem  nordischen,  zu  af-aikan  gehört  an. 
eikinn  (für  die  bedeutung  vgl.  gaUnn  von  gäld) ;  zu  af-drausjan  :  an. 
dr^a ;  zu  anorfiuHm  :  an.  fjd,  zu  tU  lat.  ad :  phryg.  ad- ;  zu  auda- 
htfU :  an.  j6d;  zu  hakDa-ioefi)8ei :  an.  h^l-viss;  zu  batiea :  an.  hau  (dbatiy 
htiavdny  (xptrbata);  bei  daufa  ist  zu  nennen  an.  dofi^  dofifm^  dofna;  bei 
fiu-faihs  umord.  fathido,  bei  gadaban  an.  dafna^  bei  ga/urs  das  an. 
Schimpfwort  gaurr,  bei  hiufan  an.  hjüfrOy  bei  hkoi  wohl  an«  h'j  'flaum', 
bei  VLainD  um.  Maiica,  bei  inwinäs  an«  vmdr  *awry',  bei  maLö  ahd. 
imliihca  'milbe',  bei  müif  an.  mtbA»,  bei  mmo  an.  ymisSy  bei  munfs 
ahd.  mindü  =  an.  mä  'mundstück',  bei  naus  die  Hesychglosse 
y<yenuCyai*  %edyfjxiyai  (0.  Hoffinann,  Bezz.  beitr.  25,  107),  bei 
nihundja  an.  n^nd;  nOta  heisst  wohl  'netzraum*  und  gehört  zu  an. 
9i6i  'netz';  bei  üaäus  fehlen  die  nachweise  E.  Zupitzas,  Bezz.  beitr. 
25,  97 ;  bei  pafujhmaisj  panorse^  ae.  iwie^  bei  finUbi  an.  /j^,  bei 
pwM  an. /«Hfl 'Waschseife',  h^\  pwasüpa  9ai.fve8t(?)j  bei  (u/ar-)sfi7ara 
an.  (eid')8var%^  bei  uf-bauljan  an.  heyla  'höcker';  ua-dauds  habe  ich 
erklärt  in  Dieters  altgerm.  diaL  s.  877;  bei  foildarhälfei  ist  auf  an. 
fnOuOU  rSda  zu  verweisen.  —  fttr  eine  dritte  aufläge  ist  die  ersetzung 
von  hu>  durch  die  ligatur  h  dringend  wünschenswert,  auch  würde 
es  sich  empfehlen,  wenn  der  vf.  sein  deutsch  von  einem  deutschen 
dnrchkorrigieren  Hesse,  im  übrigen  kann  man  das  buch  nur  warm 
empfehlen« 

14.  W.  Luft  (t),  Gotische  wortdeutungen.  ZfvglSpr.  36,  U3 
—149. 

1.  loai-fiei  ('weh,  wenn  nicht').  2.  haina.  3.  haban  und  die 
idg.  tenuis  aspirata  im  latein  (die,  wie  im  germ.,  mit  der  unaspirierten 
tenuis  zusammengefallen  sein  soll);  zum  schluss  wird  für  haiban  die 
möglichkeit  einer  entlehnung  aus  lat.  habere  angedeutet. 

1 5.  Th.  V.  Grienberger,  Untersuchungen  zur  gotischen  wort- 
kunde.  [Sitzungsber.  d.  ak.  d.  wissensch.  in  Wien,  phil.-hist.  classe, 
bd.  CXLD.]    Wien,  K.  Gerold.     8«.     272  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


30  UI.  Gotisch. 

diese  antersachiingen  bilden  eine  art  ergänzung  zu  dem  Uhlen- 
beckschen  etym.  Wörterbuch;  es  werden  'vor  allem  die  innergerma- 
nischen beziehnngen  des  gotischen  Wortschatzes,  dann  die  germanisch- 
baltischen' genauer  verfolgt,  mit  dank  ist  es  anzuerkennen,  dass  der 
vf.  'auf  genaue  bestimmang  des  begriffswertes  der  einzelnen  gotischen 
Wörter'  bedacht  ist;  denn  das  ist  unleugbar  die  schwächste  seite 
unserer  gotischen  Wörterbücher,  diese  veränderte  bestimmung  des 
begriffswertes  der  Wörter  aber  schafft  nicht  selten  eine  neue  grund- 
lage  für  die  etymologische  deutnng,  wie  z.  b.  bei  wlij^an,  das  dann 
recht  gezwungen  und  lautlich  unmöglich  aus  "^wtidsö-  >>  *fclti?a-  her- 
geleitet [ss  vor  dem  idg.  tonvokal  giebt  germ.  nur  s{s)^  nie  i ,  wie 
weis'.ununaS"  u.  a.  zeigen]  und  als  'beauf sichten,  streng  halten'  auch 
nicht  gerade  sehr  einleuchtend  gedeutet  wird,  überhaupt  sind  die 
etymologischen  aufstellungen  des  vf.s  ziemlich  unglücklich ;  eine  starke 
neigung,  femliegendes  bei  den  haaren  herbeizuziehen,  das  nächst- 
liegende beiseite  zu  schieben  —  nicht  selten,  ohne  es  auch  nur  zu 
nennen  — ,  führt  ihn  oft  zu  gesuchten  kombinationen,  die  weder  von 
Seiten  der  laute  noch  der  bedeutung  überzeugend  oder  auch  nur  an- 
sprechend sind,  gleich  der  erste  artikel  erregt  geradezu  verdruss, 
wenn  got.  aha  ohne  weiteres  mit  an.  afi  'grossvater'  identifiziert  wird, 
ohne  dass  die  übliche  und  jedem  unbefangenen  evidente  gleichung  afi : 
got.  awö  'grossmutter'  auch  nur  der  erwähnung  für  wert  gehalten 
wird,  man  hat,  wie  oft,  hier  den  eindrucke  dass  der  vf.  etwas  ganz 
apartes,  worauf  so  leicht  kein  —  nun,  sagen  wir  —  anderer  verfallen 
würde,  vorzutragen,  einen  nicht  zu  bezwingenden  kitzel  fühlt,  man 
lese  s.  101  ff.  den  verblüffenden  artikel  ^Qfdfiuda\  wo  zunächst  der 
boden  für  vage  kombinationen  bereitet  wird  durch  die  ebenso  harm- 
lose wie  beweislose  behauptung,  es  sei  'nicht  wahrscheinlich,  dass 
&tl^  die  verkürzte  thematische  form  für  Outa-,  als  fertiger  swm.  name 
des  Volkes',  sei,  worauf  die  entdeckung  vorgetragen  wird,  dass  die 
Ostsee  oder  ein  teil  der  Ostsee  *fata  €hd  ('effnsum')  geheissen  habe, 
Gut^uda  also  das  volk  am  *Gut,  die  GMones  an  der  Weichsel  wie 
ihre  namensvettem  in  Gotland  'die  leute  vom  *Gut'  sind ;  GMhisca/ndBa 
{^GrutiskanäQa)  ist  lokativisch  gebrauchter  dat.  sg.  QuOsh-anäja  [über 
diese  merkwürdige  art  von  komposition  wird  weiter  kein  wort  ver- 
loren], es  Hessen  sich  viele  ähnliche  proben  von  überphilologentum 
zusammenstellen,  dennoch  sei  das  durchweg  anregende  buch  der 
beachtung  der  mitforscher  empfohlen. 

16.  A.  Kock,  Zur  gotischen  lautlehre.  ZfvglSpr.  36,  571 
—583. 

1.  zur  frage  nach  dem  Wechsel  zwischen  stimm- 
losen und  stimmhaften  fricativae  (s.  571 --579).  vf  be- 
handelt  die  Schreibungen  -dj  -ds  für  -/,  /s  und  •&,  -bs  für   -/)  -fi 


Digitized  by  VjOOQ IC 


III.  Gk>tiBch.  31 

(und  'Z  fftr  -s).  er  modifiziert  seine  früheren  ausführungen  (ZfdA. 
25,  226  ff.)  insoweit,  als  er  jetzt  [in  Übereinstimmung  mit  Braune  u. 
Hench,  Joum.  of  Germ.  phil.  1,  55  ff.  —  vgl.  Jsb.  1897,  11,  18  -  , 
und  sicher  mit  recht,  s.  auch  Bethge  in  Dieters  handbuch  d.  altgemi. 
dial.  §  122,  anm.  2]  diese  -J,  -ds  usw.  für  durchaus  nachwulfilaniscU 
erklärt,  er  hält  aber  an  der  auffassnng  fest  und  sucht  sie  statistisch 
näher  zu  begründen,  dass  es  sich  um  einen  lautlichen  Übergang 
Yon  -/  usw.  in  -d  usw.  (nicht  um  blosse  Schreibung)  handelt,  und 
zwar  um  einen  lantgesetzlichen ,  nicht  bloss  nach  dem  inlaut  ein- 
getretenen, die  stimmlose  fricativa  sei  hinter  relativ  unbetontem 
vokal  oder  in  starkbetonter  silbe  hinter  langem  vokal  oder  diphthong 
stimmhaft  geworden,  am  häufigsten  finde  sich  'd{8)j  -}>($)  in  unbetonter 
silbe  hinter  langem  vokal  (-atif,  -öd  usw.),  demnächst  hinter  unbetontem 
kurzem  vokal  (-^  -ud  usw.),  demnächst  hinter  betontem  langem  vokal 
((Bmäbarndj  (jröb  usw.),  am  seltensten  [aber  doch  immerhin!]  hinter 
betontem  kurzen  vokal  {stady  Jvad  u.  dergl.),  in  den  (relativ  schwach 
betonten)  verbalformen  häufiger  als  im  nomen.  —  [diese  an  sich  sehr 
bestechenden  ausführungen  sind  unannehmbar;  sie  scheitern  an  einer 
nicht  beachteten  thatsache:  handelte  es  sich  bei  jener  jüngeren 
Schreibung  um  einen  lautgesetzlichen  Übergang  von  /  in  <^  /*  in  b,  so 
müfste  sich  dieser  doch  ebenso  gut  bei  ursprünglichem,  d.  h.  ur- 
germanischem f  und  f  wie  bei  dem  specifisch  gotischen,  aus  urgerm. 
d  bezw.  b  entstandenen  /  und  f  finden,  es  müsste  also  entsprechend 
den  Schreibungen  wie  anahaudy  grob  doch  auch  in  fällen  wie  maif, 
laify  Mf,  fröfj  gatköfj  hlöf  und  liOf  gelegentlich  einmal  d  bezw.  b 
geschrieben  sein,  was  jedoch  nie  der  fall  ist!  —  aber  aneh 
das  statistische  material  Kocks  ist  trügerisch,  natürlich  findet  sich  im 
verbum  viel  häufiger  für  auslautendes  /  die  Schreibung  d  als  im 
nomen,  einfach  weil  es  unendlich  viel  mehr  verbal-  als  nominalformen 
mit  diesem  ausgang  giebt;  natürlich  findet  sich  in  den  verbal«ndungen 
-ot/,  -d/,  -eip  zusammengenommen  das  -d  häufiger  als  in  den  spär- 
licher vorkommenden  endungen  -i/,  -uf;  natürlich  findet  es  sich  ajn 
seltensten  hinter  betontem  kurzem  vokal,  wie  bad  für  bap^  hoA  für 
%K^,  weil  es  eben  überhaupt  nur  einige  wenige  worte  dieser  art 
gid)t. 

2.  der  Wechsel  -rsi-r  im  nom.  sg.  der  erklärungsversuch 
Hirts  (Jsk  1898^  2,  25)  wird  mit  recht  abgßlehnt;  der  schwund 
des  nom.  -#  (-§)  hinter  r  sei  in  nicht  haupttoniger  silbe  eingetreten 
{hafar  usw.;  frAmchba^  usw.);  aus  der  Stellung  im  zweiten  kom^ 
positionsgliede  sei  "^baiir  jond  wair  (vgl.  an.  fnnm-verr)  verallgemeinert), 
der  nom.  siiur^  Neh.  5,  18,  sei  neutrum  [!das  voraofgehende  was 
fraquman  beweist  gar  nichts;  vgl.  übrigens  stiwr pana  alidan  dreimal, 
Lac.  15,  29.  27.  80];  Sa^  'aus  irgend  einer  anderen  spräche  ohne 
besoitdere  nom.-endung  ins  got.  eingefthrt'.  —  [hafar  usw.,  ^mtr 


Digitized  by  VjOOQ IC 


32  IV.   Skandinavisch. 

und  *&atir  sind  sicher  richtig  benrteilt;  aber  Saür  und  sHur  haben 
sich  einfach  an  die  in  lantgestalt  nnd  bedentang  nalie  verwandten 
ioadr  nnd  *hauir  angeschlossen.]  — 

zum  schlnss  verteidigt  vf.  seine  Arkiv  n.  f.  2,  20  vorgetragene 
ansieht,  dass  der  Übergang  von  S  in  ei  im  got.  gesetzlich  vor  X:  +  «, 
eiy  j  eingetreten  sei.  [zurückgewiesen  von  Bethge  in  Dieters  handb. 
8.  769.]  R.  Bethge. 

IV.  Skandinavisch, 

A«  Allgemeines:  1.  bibliographie.  2.  Zeitschriften  und  Sammelwerke.  — 
B.  Sprachliches:  1.  wörterbucher.  2.  namenkonde.  8.  Wortforschung. 
4.  spradigeschichte.  5.  mondarten.  6.  lantgebune  und  betonung.  7.  mun- 
matik.  8.  berafssprachen  und  ähnliches.  9.  rechtschreibnng.  10.  scnriffc- 
kunde.  11.  metrik.  12.  runen.  —  G.  Litteraturgeschichte  und  denkm&ler: 
1.  altwestn.  litt  2.  neuislftndische  litt  8.  norwegische  litt  4.  dftnbche 
litt    5.  schwedische  litt 

A.  Allgemeines. 
1.  Bibliographie. 

1.  ETartalskatalog  over  norsk  litterator.    Kristiania. 

2.  Signrdar  Eristjänssonar  eignar-  og  ombods-söla  bseknr. 
Reykjavik.    8  s.     12  ^ 

8.  Skrä  yfir  eignar  og  ombodsölnbsßkur  Sigfüsar  Eymondssonar. 
Reykjavik.    4  s.    12®. 

4.  D.  Andersen,  Nordgermanisch.  Idg.  anz.  11,  209 — 220. 
in  der  bibliographie  des  jahres  1898. 

6.  0.  S.  Jensen,  Bibliografi  for  1898.    Arkiv  16,  283—315. 

6.  E.  H.  Lind,  Svensk  literatnrhistorisk  bibliografi  18:  1898. 
Samlaren  &rg.  21. 

7.  Kort  bibliografisk  oversigt  over  arkieologisk  literatar  vedre- 
rende  de  nordiske  lande  i  1899.  Foren,  f.  norske  fortidsmm.  bevaring. 
aarsberetning  for  1899  205—209. 

8.  A.  Krarnpi  Fortegnelse  over  historisk  litterator  £ra  aaret 
1899  vedr^rende  Danmarks  historie.  Dansk  historisk  tidsskr.  7.  r. 
8.  bd.    L  1— L  37. 

9.  (Historisk)  bibliografi  1899.  apprättad  afK.  Setterwall. 
Svensk  historisk  tidskrift,  bibl.  s.  823 — 347. 

10.  Af  nniversitetets  [i  Upsala]  lärare  och  tjänstmftn  i  tryck 
ntgifoa  skrifter.    Redogörelse  f6r  kongl.  nniversitetet  i  üpsala  nnder 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY,  A.  Allgemeines:   2.  Zeitschriften.  33 

det  akademiska  &ret  1896  —  1895  af  aniversitetets  rektor  (Th.  M. 
Fries)  Upsala  1897  (eingefttgt  in  ärsskrift  1897)  21—84;  —  das- 
selbe fürs  folgende  jähr  &rbok  1898,  redogörelse  s.  25. 

2.  Zeitechriften  und  Sammelwerke. 

11.  Nordisk  tidskrift  för  vetenskap,  konst  och  indastri.  ntg« 
af  Letterstedtska  fbreningen  genom  0.  Montelins.     1900. 

12.  Arkiy  för  nordisk  filologi  ntg.  nnder  medvärkan  av  S.  Bagge, 
6.  Gederschiöld,  F.  Jönsson,  K.  E&lond,  N.  Linder^  A.  Noreen,  G. 
Stürm,  L.  F.  A.  Wimmer  genom  A.  Rock,  sextonde  bandet  (n.  f.  12). 
3.  n.  4.  h.  8.  I— IV,  209—394.  sjuttonde  bandet  (n.  f.  13)  1.  u. 
2.  h.  8.  1 — 208.  Lnnd,  C.  W.  K.  Gleemp  (Leipzig,  Harrassowitz). 
6  kr.  oder  8  m. 

13.  Aarb^ger  for  nordisk  oldkyndighed  og  historie,  ndgiyne  af 
det  kongelige  nordiske  oldskriftselskab.  2.  rsekke,  14.  bind,  4.  hefte 
s.  146—316,  I — IV  und  Jahresbericht  s.  1—10.  —  15.  bind  1.  bis 
2.  hefte  s.  1—182. 

inhalt  14,  4:  P.  Ha  aber  g,  To  myntfund  fra  Erik  af  Pommerns 
tid.  —  S.  Bagge,  Nordiske  raneindskrifter  og  billeder  paa  mindes- 
msrker  paa  een  Man.  —  Samme,  Eh  olddansk  raneoptegnelse  i 
England.  —  A.  Hammerich,  Stadier  over  islandsk  masik. 

15,  1:  S.  Bagge,  Olands  raneindskrifter.  —  A.  Fabricias, 
Korstoge  fra  norden  til  den  spanske  halve.  —  Chr.  Blinkenberg, 
Nye  fand  og  iagttagelser  vedr^erende  jemalderen :  Romerske  bronzekar 
med  fabrikmaerke.  —  Romerske  bronzestataetter.  —  P.  Köbke,  Et 
masaeamsfand  vedrerende  galdhomet  fra  1639.  —  C.  J^^rgensen, 
Romerske  galdmedailloner.  —  H.  A.  Ejser,  Nogle  vaaben  fra  den 
aeldre  jemalder.  —  Samme,  Fand  af  smedevaerktei  i  grave.  —  S. 
Müller,  BronzebaBlter  fra  farromersk  tid.  —  Samme,  En  fremmed 
halsring  af  gold  fra  ferromersk  tid  m.  m. 

14.  Mämoires  de  la  soci^t^  royale  des  antiquaires  du  nord. 
noavelle  s€ne  1899.  Copenhagae,  en  comm.  Gyldendal.  pp.  229 — 296. 
19  fig. 

matiäre :  Notice  sar  les  feailles  faites  pour  le  mas^e  national  de 
Copenhagae,  pendant  les  ann^es  1893—1896,  par  S.  Müller,  tra- 
doite  par  £.  Beaavois. 

aaszag  des  artikels  Aarb.  1897  s.  161—224. 

15.  En  og  tyvende  arsberetning  fra  samfmid  til  adgivelse  af 
gammel  nordisk  litteratnr.     E^rbenhavn.     7  s.  (nicht  im  bachhandel)» 

einrichtang  and  inhalt  wie  Jsb.  1899,  4,  11.  —  1901  soll  heraas- 
kommen  Heinskringla  9  (forts.  za  anten  no.  166),  Enytlingasaga  1.  heft^ 

JahiMberieht  für  genunisohe  philologie.    ZXII.    (1900.)  3 


Digitized  by  VjOOQ IC 


34  IV.   Skandinavisch. 

von  C.  af  Petersens ,  Fserierske  folkesagn  4.  heft  (scMuss  zu  unten 
no.  37),  fernerhin  Anstfirdinga  sögnr  von  J.  Jakobsen. 

16.  Eimreidin.  Kitstjöri :  dr.  Yaltyr  Gudmondsson.  eigendur : 
nokkurir  Islendingar.    YI.  ä.r.    Eaapmannahöfn.    gross  8^.     3  kr. 

efni:  Päll  Briem,  Um  kosningar.  —  Steingrünor  Thor- 
ßteinsson,  Nokkar  kvsedi. —  Gndmandar  Fridjönsson,  Döttir 
min.  —  Matthias  Jochnmsson,  Til  Vestur-'Islendinga.  —  Sv. 
Sveinbjörnsson,  Sönglag.  —  Helgi  P^tursson,  Nyjangar  i 
jardfrsedi  'Islands.  —  Ben.  Gröndal,  Reykjavik  am  aldamötin  1900, 
med  17  myndum.  —  Jon  Fridfinnsson,  Tvö  sönglög.  —  Valt^r 
Gadmundsson,  'I  eyduna.  -~  Samt,  Aflid  i  bsejarlseknam.  —  Einar 
Hjörleifsson,  Olaf  Hansen,  'Ami  Thorsteinsson,  Valtyr 
Gadmundsson,  |)orvaldar  Thoroddsen,  Ritsjä.  —  Valtyr 
Gadmundsson,  Islenzk  hringsjä.  —  |>orvaldur  Thoroddsen, 
Möbergid  ä  Islandi.  —  Brynjülfur  Jönsson,  Fjögur  kvaedi.  — 
Holger  Wiehe,  Fjörir  söngvar  fyrir  karlmannsvaddir.  —  Valtyr 
Gudmundsson,  Framfavir  Islands  ä  19.  öldinni. 

17.  Timarit  hins  islenzka  bökmentaf61ags.  tuttugasti  og  fyrsti 
ärgangur  1900.     Reykjavik.     III,  192  s. 

Inhalt:  JönHelgason,  Mose-bsekurnar  1  Ijösi  hinna  vlsindalegu 
bibllurannsökna.  —  Bogi  Th.  Meisted,  Utanstefnnr  og  erindrekar 
ütlendra  pjödhöfdingja  ä  Sturlungaöldinni,  sldari  hlutinn,  1239 — 1264. 

—  Stefan  Sigfüsson,  Islenzka  gllman.  —  'Olafar  Davidsson, 
'Islenzkar  kynjaverur  1  sjö  og  vötnum.  I.  —  Bröf  frä  Jörundi  'hunda- 
dagaköngi'  til  William  Jackson  Hookers. 

18.  Sklmir,  tldindi  hins  Islenska  bökmentafjelags  um  arid  1899. 
Reykjavik  1900.     I,  119  s.     1  kr. 

19.  'Arbök  hins  Islenska  fomleifafölags  1900.  Reykjavik  I,  50  s. 
gr.  8^.    Jahresbeitrag  2  kr.     (ladenpreis  3  kr.) 

inhalt:  Rannsöknir  1  Rangärpingi  sumarid  1899.  —  Rannsökn 
i  Snaefellsnessyslu  sumarid  1899.  —  Athugasemd  vid  ärbök  fomleifa- 
fölagsins  1897.  —  Fomleifar  1  Hörgsholti.  —  Haugavad  og  Bödvars- 
töftir.  —  Um  kenningamöfn  I)ördar  godda  og  'Olafs  pä.  —  Athuga- 
semd um  Steinraudarstadi.  —  Fram.  —  Um  höfdaletur  (med  myndum). 

—  Yfirlit  yiir  muni,  selda  og  gefha  fomgripasafni  'Islands  1899.  — 
Skyrsla.     (sämtliche  abhandlungen  von  Brynjülf  Jönsson.) 

20.  Nyja  öldin  lU,  1—2.  ütgefandi  Jon  'Olafsson.  Reyk- 
javik 1899. 

enthält  unter  anderem  auch  je  einen  aufsatz  'Bokmentir  vorar'. 
angezeigt  von  Valtyr  Gudmundsson,  Eimreidin  6,  136  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV,  A.  Allgemeines:   2.  Zeitschriften.  35 

21.  Diplomatariam  Islandicam.  'Islenskt  fombr^fasafh,  sem  hefir 
inni  ad  halda  br^f  og  gjöminga^  döma  og  mäldaga,  og  adrar  skrär, 
er  snerta  'Island  eda  Islenska  menn.  gefid  üt  af  hinu  fslenzka  bök- 
mentafölagi  VI,  1.  Reykjavik.  384  s.  4  kr.  fortsetzung  von  Jsb. 
1899,  4,  -33. 

enthält  349  arknnden  aas  den  jähren  1245 — 1481. 

22.  Andvari,  Tlmarit  hins  fslenzka  pjödvinaf^lags,  tattagasta 
og  fimta  är.     Reykjavik.     192  s.    Jahresbeitrag  2  kr. 

enthält  n.  a.  Signrdor  Signrdsson,  Skögamir  i  Fnjöskadal,  mit 
einigen  angaben  über  wald  nnd  waldnutzung  in  der  altisländischen  zeit, 
angezeigt  Isafold  1900  no.  66  s.  261. 

23.  Almanak  hins  islenska  [)jödvinaf^lags.  nm  är  1901. 
Reykjavik.     104  8.     12  ^ 

angezeigt  'Isafold  1900  no.  66  s.  261. 

24.  Svafa ,  alpydlegt  mänadarrit,  I  —  III  är.  ritstjöri  G.  M. 
Thompson.     Gimli  (Manitoba).     1895—1899. 

eine  unterhaltende  und  belehrende  Zeitschrift  nach  dem  mnster 
der  norwegischen  Eringsjaa.  angezeigt  von  Valt;^r  Gndmundsson, 
Eimreidin  6,  144. 

25.  Bünadarrit  gefid  üt  af  Bünadarf^lagi  'Islands,  fjörtända  är. 
fyrri  partnr.  Reykjavik. 

angezeigt  von  Glsli  I>örbjarnarson,   |)jödolfar  1900  no.  44. 

26.  Foreningen  til  norske  fortidsmindesmserkers  bevaring.  aars- 
beretning  for  1899.  Kristiania.  IV,  213  s.  1  portr.  5  pH.  Jahres- 
beitrag 4  kr. 

Inhalt:  0.  Montelius,  Olaf  Rygh.  —  Thrap-Meyer,  Notiser 
vedkommende  mineme  paa  Stor^^en  i  Tyrifjorden.  —  Joh.  Meyer, 
Indberetning  fra  en  reise  til  Sollien  kirke  ved  Ätna  og  til  Tyrsil 
kirke.  —  Foreningsmeddelelser.  —  H.  M.  Schirmer,  Kirken  paa 
-Kapitelsberget  ved  Skien  og  paa  Stein  paa  Ringerike.  —  A.  Nico- 
laissen,  Undersegelser  i  Tromse  amt  1899.  —  £.  Ekhoff,  N. 
Nicolaysen  og  H.  M.  Schirmer,  Om  den  rette  brug  af  beteg- 
nelsen  stavkirke.  —  N.  Nicolaysen,  Udgravninger  i  1899.  —  H. 
M.  Schirmer,  Et  glaedeligt  tegn.  —  Samme,  Bumserker,  samt  et 
brev  af  prof.  Rygh.  —  B.  E.  Bendixen,  Bygdeborg  i  Ringsaker.  — 
Joh.  Meyer,  Indberetning  om  reiser  og  besigtigelse  af  kirker.  — 
Nok  et  glaedeligt  tegn.  —  G.  Gustafson,  Et  fund  af  figurerede 
guldplader.  —  H.  A.  Schirmer,  Vore  middelalderlige  arkitekter 
og  bygningsfolk.  —  Fr.  Pettersen,  Aistadhang  kirke  i  nordre 
Trondhjems  amt.  —  Aarsberetning  fra  den  trondhjemske,  .  .  .  den 
bergenske  afdelning  for  1899.  —  Centralforeningens  aarsberetning  for 


Digitized  by  VjOOQ IC 


36  ^V-    Skandinavisch. 

1899.  —  Instmxer  for  expeditioner.  —  Extrakt  af  foreningens  regn- 
skaber.  —  0.  Nicolaissen,  Oldsager  indkomne  til  Tromse  mnseam 
i  1899.  -^  E.  Rygh,  Yidenskabsselskabets  oldsagssamling  i  Trond* 
hjem,  tilvsekst  i  1899.  —  0.  Rygby  De  til  universitetets  samling 
i  1899  indkomne  sager.  —  Literatnrfortegnelse  og  anmeldelser. 

27.  Skrifter  ndgivne  af  Bergens  historiske  forening  no.  6. 
Bergen.    34,  10,  13,  14,  20  s.     med  illastr.  og  3  gamle  karter. 

inhalt:  B.  E.  Bendixen,  Lnngegaarden  1705  — 1844.  —  0. 
Olafsen,  Fire  breve  fra  1814.  —  Samme,  De  seldste  vidnesbyrd 
om  havedyrkning  i  Norge.  —  B.  E.  Bendixen,  Smaastykker.  — 
Aarsberetning. 

28.  Historisk  tidskrift,  ndgivet  af  den  norske  historiske  for- 
ening, Qerde  rsekke,  ferste  binds  ferste  hefte.  Kristiania,  s.  1 — 80. 
literatnr  s.  1 — 16.    jahresbeitr.  4  kr. 

inhalt:  G.  Storm,  Dronning  Margret  es  valg  i  Norge.  —  Y. 
Nielsen,  Stiftamtmand  W.  E.  F.  Christies  dagbog  mal  —  Oktober 
1815.  —  Samme:  Forhandlingsprotokol  fert  i  regjeringsraadet  og 
statsraadet  marts  til  december  1814,  ndgivet  af  det  norske  rigsarkiv. 
—  A.  Taranger:  P.  Munch,  Ejebstadsstyrelsen  i  Danmark  fra 
Eristian  IV's  tid  til  enevseldens  oph^^r. —  E.  H.  Earlsson:  Erke- 
biskop  H.  Ealteisens  Eopibog  udg.  ved  A.  Bugge. 

29.  Historisk  tidsskrift,  syvende  rsekke,  ndgivet  af  den  danske 
historiske  forening  ved  dens  bestyrelse.  redigeret  af  J.  A.  Fride- 
ricia.  andets  binds  femte  og  sjette  hefte,  s.  I — IV,  417 — 686.  — 
tredje  binds  ferste  hefte,  s.  1 — 80.  L  1— L  37.  gegen  den  Jahres- 
beitrag von  4  kr. 

inhalt:  G.  Bang,  Sjsellandsk  landbefolkning  i  det  17.  og  18. 
aarhnndrede.  —  K.  Fabricius,  Bondeopreret  1441.  —  E.  Holm, 
A.  Friis,  A.  P.  Bernstorff  og  0.  H.  Gnldberg.  —  Nyt  fra  historisk 
videnskab  i  ind-  og  udland.  —  N.  Bang,  F.  EUinger,  TU  Narva- 
handelens  historie  i  det  16.  aarhnndrede.  —  A.  Stille,  Christian  V 
i  slaget  ved  Lund.  —  Jul.  Clansen,  Et  forsvarsskrift  for  adelen 
af  La  Beanmelle.  —  E.  Arup,  Det  saakaldte  klageskrift  mod  bis- 
koppeme  1536.  —  Er.  Erslev,  Dagen  for  Arkonas  indtagelse.  — 
C.  Fredstrup,  Navneregister. —  M.Rubin,  Folketal  og  fedsels- 
hyppighed,  historisk-statistisk  belyst.  —  H.  Olrik,  Knnd  den  hellige 
i  de  seldre  kildeskrifter  og  den  senere  overlevering,  et  genmsele.  — 
A.  Er  arup,  Fortegnelse  over  historisk  litteratur  fra  aaret  1899 
vedrierrende  Danmarks  historie. 

30.  Dania.  Tidskrift  for  dansk  sprog  og  litteratur  samt  folke- 
minder   ndgivet    for    nniversitets-jubilseets    danske    samfund    af    Y. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


rV,  A.  Allgemeines:   2.  Zeitschriften.  37 

Dablerap,   0.  Jespersen  og  Kr.  Nyrop.    bind  VII.    Kerben- 
havn,  Schubothe.     IV,  252  8.     4  kr. 

indhold:  V.  SSby,  Store  og  smaa  bogstaver.  —  Kr.  Sand- 
feld-Jensen,  Bemserkninger  om  definitiv  genitiv  i  dansk.  —  Tb. 
A.  Müller,  Studier  i  danske  folkeviser.  —  Kr.  Nyrop,  Forgerelse. 
—  E.  Gigas,  J.  V.  Tybo-sprog,  projektmagerstil  og  mester  Boni- 
&ciiis*dansk.  —  Fremmede  domme  om  dansk.  —  £n  fransk  vise  i 
dansk  tradition.  —  Kr.  Nyrop,  P.  Bjerge,  Aarbog  for  dansk  knltur- 
bistorie.  —  A.  Jensen,  Folkem&l  og  rigsm&l  i  Senderjylland.  — 
J.  J.  Jensen,  Tedeum  i  Danmark.  —  Bemserkninger  til  Aarestrups 
digt«.  —  Mere  om  kantusse.  —  Et  'Baggesensk^  vers.  —  Klink- 
spillets  historie  og  terminologi.  —  E.  v.  d.  R  e  c  k  e ,  Danske  folkeviser 
ved  Axel  Olrik  og  Ida  Falbe-Hansen.  —  Senderjyske  aarb^^ger  1899, 
1.  —  A.  Sörensen,  Udsagnsordenes  flertalsformer.  —  V.  Dab- 
lerap, M.  Enevsdatter.  —  A.  Olrik,  Blodpreven.  —  F.  Dyr- 
lund,  Om  stenkaste  og  trosbauwe.  —  A.  Olrik,  J.  Kamp.  —  H. 
S.  Vodskov,  Endnn  en  dom  om  dansk.  —  Samme,  Bidrag  til 
skraeddernes  saga.  —  Fr.  Gjertsen,  Chr.  Weiss,  Hr.  Fme.  — 
Kr.  Nyrop,  Jerusalems  skomager.  —  A,  Western,  En  fransk 
vise  i  dansk  overlevering.  —  J.  Skytte,  Endun  en  fransk  vise  i 
dansk  overlevering.  —  C.  Mortensen,  F.  Rönning,  Rationalismens 
tidsalder.  —  Kr.  Nyrop,  E.  Gigas,  Litteratur  og  bistorie. 

31.  Aarbog  for  dansk  kulturhistorie.  ndgiven  af  P.  Bjerge. 
1896—1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  21.  —  angez.  von  Kr.  Nyrop, 
Dania  7,  62—64. 

32.  Aarbog  for  dansk  knltarhistorie.  udgiven  af  P.  Bjerge. 
Kebenbavn,  Lebmann  &  Stage.     III,  188  s.    2  kr. 

inhalt:  H.  F.  Feilberg,  Paradisminder  og  paradisb&b.  —  E. 
T.  Kristensen,  Fra  Sabro  herred.  —  L.  Scbr^rder,  Minder  om 
J.  Schjerring.  —  S.  Kj»r,  Vomede  tvinges  til  stavns.  —  P.  Jen- 
sen, Kobber-Jens.  —  P.  Hansen,  Bidrag  til  begnemes  bistorie. 

38.  Senderjyske  aarbeger.  ndgivne  af  H.  P.  Hanssen- 
Nerrem«rlle,  G.  Jobannsen  og  P.  Skau.  1899.  ferste  halv- 
bind.     Flensborg. 

enthält  u.  a.  zwei  sprachwissenschaftliche  arbeiten :  N.  Ander- 
sen, Gennem  600  aar,  und  H.  Pedersen,  Sprogvidenskaben, 
erstere  eine  gescbichte  des  schleswigschen  dänisch,  letzteres  eine 
volkstümliche  Übersicht  über  alle  mit  dem  dänischen  verwandten 
sprachen. 

angezeigt  von  0.  Jespersen,  Dania  7,  143  f. 

34.  Jämtlands  läns  fomminnesförenings  tidskrift.  1899.  bd.  2, 
h.  3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


38  IV.  Skandinavisch. 

enthält:  Handlingar,  rörande  Jämtland  1509  —  1520.  —  P. 
Olsson,  Ortnamen  i  Jämtland  och  HerjeSdalen  jämte  upplysningar 
om  byarnes  &lder. 

35.  Nyare  bidrag  tili  kännedom  om  de  svenska  landsm&len 
och  svenskt  folklif.  tidskrift  ntgifven  p&  uppdrag  af  landsm&lsför- 
eningarna  i  Uppsala,  Helsingfors  och  Land  genom  J.  A.  Land  eil. 
68.— 71.  h.    Stockholm,  Samson  &  Wallin.    4,80  kr.,  für  mitgl.  3  kr. 

36.  Historisk  tidskrift,  ntgifven  af  svenska  historiska  föreningen 
genom  E.  Hilde b ran d.  20  &rg&ngen.  Stockholm.  IV,  394,  92, 
6,  4,  3,  6  s.  ond  von  der  bibliografi  s.  823 — 347,  gegen  den  jsb. 
von  5  kr.  ladenpreis  8  kr. 

Inhalt:  Th.  Westrin,  Anteckningar  om  Karl  XIL's  orien- 
taliska  kreditorer.  —  P.  Sonden,  Johan  Skytte  och  Oxenstjemorna. 
—  N.  Edön,  Frägan  om  en  ny  historisk  metod.  —  E.  Olmer, 
Sveriges  förh^llande  tili  konangavalet  i  Polen  1697.  —  Den  inter- 
nationella  kongressen  för  jämförande  historia  i  Paris  den  23. — 28.  jali 
1900.  —  Th.  Westrin,  Mgra  iakttagelser  angäende  franskan  s&som 
diplomatiens  spräk.  —  N.  Wimarson,  Amiral  Ugglas  expedition 
vintern  1676.  —  Strödda  meddelanden  och  aktstycken.  —  Ofversikter 
och  granskningar.  —  Tidskriftsöfversikt.  —  K.  Setterwall,  Histo-. 
risk  bibliografi  för  1899  and  noch  4  beilagen. 

37.  J.  B.  Halvorsen,  Norsk  forfatterlexikon  1814  —  1880. 
paa  grandlag  af  J.  E.  Erafts  og  Chr.  Langes  'Norsk  forfatterlexikon 
1814  — 1856'  samlet  og  adgivet  ved  anderstettelse  af  statskassen, 
heft  51  (bis  band  Y  s.  672).  Kristiania,  Forlagsforening.  je  1  kr.  — 
fortsetzang  von  Jsb.  1900,  4,  41. 

38.  J.  Jakobsen,  Ordliste  za  Fsereske  folkesagn  og  seventyr, 
<Mrl0kur — midling,     vgl.  abt.  19. 

B.  Sprachliches. 

1.  WJpterbttclicp. 

39.  I.  A  a  s  e  n ,  Norsk  ordbog  med  dansk  forklaring.  aforandret 
aftryk  af  anden  adgave  1875.  3.  oplag.  1.  hefte,  32  s.  Kristiania, 
Cammermeyer.     50  ere.     (adkommer  i  20  hefter.) 

40.  J.  Brynildsen,  Tysk-norsk  (dansk)  ordbog.  25.  heft. 
s.  1153 — 1200.     Kristiania,  Cammermeyer.     35  ere. 

41.  J.  Brynildsen  og  J.  Magnassen,  Engelsk-dansk-norsk 
ordbog.  ndtalebetegnelsen  af  0.  Jespersen.  1. — 2.  heft.  Kabenhaven 
1900.     Gyldendal. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV,  B.   Sprachliches:   1.  Wörterbücher.  39 

angezeigt,  im  allgemeinen  wohlwollend,  besonders  mit  warmer 
empfeUnng  der  anssprachebezeichnung,  von  Y.  Osterberg,  Nord. 
Tidsskr.  f.  fil.     3  r.     9.  bd.     s.  53—60. 

42.  Geelmnyden,  Engelsk - norsk  ordbog.  fjerde  ndg.  ved 
H.  Eitrem.  1  —  2  hefte,  s.  1  — 128.  Kristiania,  Det  nordiske 
aktieforlag.    je  50  ere. 

4:3.  0.  Kaikar,  Ordbog  til  det  seldre  danske  sprog.  (1300 
til  1700.)  trykt  paa  Carlsbergfondens  bekostning  ifelge  foranledning 
af  aniyersitetsjubilseets  danske  samfand.  80.  u.  31.  h.  (=  III.  bd., 
s.  641 — 784.    rädehcenk — sUdm).     Kebenhavn.     2  u.  2,50  kr. 

fortsetznng  von  Jsb.  1899,  4,  43. 

44.  Bidrag  til  en  ordbog  over  jyske  almnesm&l  af  H.  F.  Feil- 
berg, ndgivet  af  nniversitetsjabilseets  danske  samfand.  18.  hefte 
(=  band  II,  s.  465—528,  lurefosse—mc^).    Kj^^benhavn.     2  kr. 

fortsetznng  von  Jsb.  1899,  4,  45. 

45.  Ordbok  öfver  svenska  spr&keU  ntgifven  af  svenska  aka- 
-demien.  haftet  15,  sp.  321 — 480,  harhufvud — bassäng.  Lund,  Gleerup 
(Leipzig,  Harrassowitz).     1,50  kr. 

fortsetznng  von  Jsb.  1899,  4,  46. 

46.  Rnben  G:son  Berg,  Skolpojks-  ock  Studentslang,  en  ord- 
samling.     Nyare  bidrag  XYIII,  8  in  heft  70.     48  s.     Stockholm. 

in  form  eines  Wörterbuchs  wird  ein  Verzeichnis  derjenigen  Wörter 
gegeben,  die  der  Studentensprache  in  Upsala,  sowie  der  schtllersprache 
in  Nyköping,  Upsala,  Stockholm  und  teilweise  auch  anderen  schwe- 
dischen Städten  eigentümlich  sind,  besonders  häufig  sind  Verunstal- 
tungen der  vor-  und  schreibnamen  von  lebrem  und  mitschülem, 
besonders  wenn  man  sie  in  einen  Zusammenhang  mit  einem  ähnlich 
lautenden  gegenstände  des  Unterrichts  bringen  konnte,  z.  b.  Nisse  = 
NUs,  Stiburben  *der  mitschüler  Malm'  (mahn  =  suh  ur6e);  ganz  un- 
gemeiner reichtum  herrscht  selbstverständlich  in  dem  Wortschätze  für 
geistige  getränke  und  die  folgen  ihres  genusses.  eigentümlich  ist 
auch  die  anhängung  anderer  fremder  endungen  an  fremdwörter,  z.  b. 
degahel  für  elegant  als  dieser  spräche  eigentümlich  fällt  mir  auf  die 
endung  -is  (=  '9S  in  süddeutschen  schülersprachen,  <  lat.  -t«),  z.  b. 
Simäis  'der  kamerad  Sundän',  Supis  oder  Uppsis  ^Upsala*,  posHs 
^postamf ,  ^Postbeamter',  pasHssa  ^postbeamtin'.  im  grossen  und  ganzen 
ist  sehr  vieles  parallel  der  deutschen  Studenten-  und  schülersprache. 
erklärungen  sind  leider  nicht  gegeben. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


40  IV.  Skandinavisch. 

2.  Namenkiinde. 

Personennamen. 

47.  S.  Nyg&rd,  Danske  personnavne.  —  vgl.  jsb.  1898,  4,  50. 
—  ferner  angezeigt  von  R.Hansen,  Petermanns  mitt.  1900.  Litt.- 
ber.  no.  357. 

48.  Brynjülfur  Jönsson,  Um  kenningamöfh  I>6rdar  godda  og 
'Olafs  pä.     'Arbök  hins  isl.  foml.  Ul.  1900,  32—34. 

Br.  meint,  I>ördr  sei  nicht  unbekannt  mit  dem  Christentum  ge- 
wesen und  habe  so  den  beinamen  goddi  bekommen,  weil  er  oft  den 
christengott  mit  englischer  ausspräche  nannte,  denn  dort  musste  er 
ihn  ja  kennen  gelernt  haben,  von  ihm  habe  nun  sein  pflegesohn 
'Olafr  viel  vom  papst  gehört  und  weiter  erzählt  und  daher  im  scherze 
von  seinem  vater  H^skuld  den  namen  pdfi  erhalten,  der  späterhin  zu 
pdiy  pd  entstellt  worden  sei. 

Ortsnamen. 

49.  A.  Noreen,  Om  v&ra  ortnamn  och  deras  Ursprungliga 
betydelse.    Nordisk  tidskrift  för  V.  K.  och  I.  1900  (1). 

50.  P.  Olsson,  Ortnamnen  i  Jämtland  och  Herje&dalen  jämte 
upplysningar  om  byames  älder.  Jämtlands  fomminnes  förenings 
tidskrift  bd.  2,  h.  3. 

51.  £.  Hellquist,  Nägra  svenska  ortsnamn.  Arkiv  17, 
66—79. 

1.  Hestra,  Bester  gehört  zusammen  mit  deutsch  heister  in  der 
bedeutung   *rotbuche\  —  2.   Vasa  gehört  zu  mhd.  tvase  *rasen'.  — 

3.  Hvena  ist  entstanden  <i  Hveina  und  gehört  zu   gr.  Tthga,  — 

4.  Kisa  gehört  zu  deutsch  kies,  Kiesel. 

52.  0.  Rygh,  Norske  gaardnavne.  oplysninger  samlede  til 
brug  ved  matrikelens  revision,  efter  offentlig  foranstaltning  udgivne 
med  tilfaiede  forklaringer.  ü.  bind.  Akershus  amt.  Kristiania, 
Fabritius  &  Äenner.     1898.     XII,  479  s. 

vgl.  Jsb.  1899,  4,  54.—  angez.  von  (Mo)gk,  Cbl.  1900,  821. 

53.  Norske  gaardnavne.  oplysninger  samlede  til  brug  ved  ma- 
trikelens revision  efter  offentlig  foranstaltning  udgivne  med  tilfeiede 
forklaringer  af  0.  Rygh.  tredje  bind.  Hedemarkens  amt,  med  for- 
fatterens  portrset.  fjerde  bind,  ferste  halvdel,  Eristians  amt.  Kristiania, 
Cammermeyer.     XIV,  500  s.     XVI,  278  s.     1,80  und  3,20  kr. 

fortsetzung  von  voriger  nummer.  nach  des  Verfassers  tode  wurde 
die  Korrektur  gelesen   von  A.  Kjser.     vom  5.  bände   an   wird   ober- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY,  B.   Sprachliches:  3.  Wortforschung.    4.  Sprachgeschichte.       41 

lehrer  Karl  Rygh  mit  benutzung  des  handschriftlichen  nachlasses  des 
Verfassers  dieses  vortrefTliche  werk  herausgeben. 

bd.  I — lU  ist  lobend  besprochen  in  folgendem  eigenem  artikel  von 

54.  T.  Nielsen,  Das  neueste  werk  über  die  geographische 
onomatologie  Norwegens.    Petennanns  mitteil.  1900,  s.  118  f. 

3.  Wortforschung. 

55.  Th.  V.  Jensen,  Oldn.  horr  m.  Nord,  tidsskr.  f.  fil.  8  r. 
9.  bd.     s.  41. 

altn.  horr  'magerkeif  entspricht,  mit  barytonierung  als  nomen 
actionis,  dem  als  adjektiv  oxytonierten  sskrt.  Jcrgd-  'mager'. 

56.  Brynjülfur  Jons  so  n,  Tram*.  'Arbök  h.  Isl.  foml.  föl. 
1900,  35. 

fram  bedeutet  auf  Island,  wenigstens  im  südlande  stets ,  wenn 
von  topographischen  dingen  die  rede  ist,  'in  der  flussrichtung',  also 
'vom  binnenlande  nach  dem  meere  zu',  wenn  von  häusem,  'nach  der 
thüre  zu,  von  innen  nach  aussen'. 

57.  F.  Dyrlund,  Mer  om  kantusse.    Dania  76,  121—125. 
weitere  belege  für  den  gebrauch  des  Wortes  Jcaniusse  und  seine 

geschichte  vgl.  Jsb.  1899,  4,  73. 

4   Spracligescliichte. 

58.  A.  Eock,  Till  de  nordiska  spr&kens  historia.  Arkiv  16, 
241  -280. 

I.  £n  syntaktisk  egendomlighet  i  nordiska  sprSk.  Eock  sieht  in 
den  genetiven  solcher  ausdrücke  wie  fjöfnnn  finn,  din  äldga,  dit  fcB 
einen  echten  genet.  possess.,  ausgegangen  von  beispielen  wie  jag  skcil 
basa  din  dovne  krop^  übergegangen  zu  •  .  .  din  dovmhrop,  oder  hans 
dumhuüud  <I  hans  dumtna  huvud.  —  II.  Till  fr&gan  om  omljudet 
och  Vokalharmonien  i  fomnorskan.  in  dem  dialekte,  dem  'Heims- 
l^sing  ok  helgifroedi'  angehört,  wird  p  vor  nasal  ^  o,  sodass  in  der 
endsilbe  o  statt  u  folgt  nur  die  endung  um  hat  u  für  o  wegen  der 
eigenen  nasalität.  monu  ftlr  munu  ist  als  m(mu  <C  numu  zu  fassen 
mit  Verlust  der  nasalität  in  unbetonter  Stellung.  —  III.  Yäxling 
mpn  :  mn  och  mpn  :  mbn  i  äldre  nysvenskan.  im  auslaute  und  in- 
lautend vor  tonlosem  konsonant  steht  niptt,  sonst  mn,  in  gewissen 
denkmälem  mbn.  —  lY.  £n  dialektisk  växling  -t :  -dh  i  flerstaviga 
ord  i  äldre  nysvenskan.  -d  >  -t  tritt  nicht  ein,  wenn  die  der  endung 
vorangehende  Stammsilbe  kurz  war.  —  V.  Till  den  äldre  nysvenskans 
formlära.     1.   Yäxling  -er :  -en  i  2.  pl.  imperativus.     verba  mit  r  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


42  IV.    Skandinayisch. 

der  Wurzel  haben  im  imperativ  niemals  die  endung  -er,  sondern  stets 
-ew,  während  sonst  beide  beliebig  wechseln.  —  2.  Växling  av  former 
med  -n  och  former  utan  -n  i  andra  pers.  pl.  unmittelbar  vor  dem 
pronomen  j  gebraucht  das  ältere  neuschwedische  in  3.  pl.  indik.  und 
konj.  die  form  ohne  -n,  sonst  die  auf  -en,  -n.  —  3.  Om  ett  par 
pronominal-former.  während  sonst  im  allgemeinen  die  accusativformen 
den  dativ  mit  vertreten,  ist  bei  honom,  hänne,  dem  das  umgekehrte 
der  fall,  was  in  accentverhältnissen  und  im  dissimilationsbestreben 
begründet  ist.  enklitisch  sind  die  alten  accusative  als  -en  und  -na 
erhalten. 

59.  A.  Kock,  Till  fr&gan  om  brytning  och  nasalvokaler  i  fom- 
nordiska  spr&k.     Arkiv  17,  161—197. 

in  gemeinnordischer  zeit  war  die  nasalität  verloren  im  auslaute 
von  Wörtern  wie  gdda  mit  schwachem  levis,  erhalten  in  solchen  wie 
eta  mit  starkem  levis,  nur  unnasaliertes  a  bewirkte  in  gemeinnordi- 
scher zeit  die  jtlngere  brechung  (z.  b.  gidlday  aber  eta  ^essen'  gegen 
lata  'krippe').  später  ist  er  im  ostnord.  eingetreten  vor  supra- 
dentalem 2,  z.  b.  in  stiala^  in  anderen  kurzsilbigen  Wörtern  nur  dia- 
lektisch, wenn  gemeinnordisch  der  endvokal  nasaliertes  a  war.  Wörter 
vom  typus  ^stema^  (>  stiama),  nafn  hatten  gemeinnordisch  unnasa- 
lierten  entl  vokal. 

60.  E.  W  ad  stein,  Om  u-brytningsdiftongen  i  fornisländskan 
ock  formorskan.  spr&ks  vetenskapliga  sällskapets  handlingar  sept. 
1894— maj  1897.  Upsala  1898.  s.  1 — 8.  (aufgenommen  in  üpsala 
universitets  fasskrift  1897.) 

weist  nach,  dass  der  u-umlaut  des  brechungsdiphthonges  nicht 
tp,  sondern  io  gewesen  ist. 

61.  E.  Wadstein,  Till  omljudsfrlgan.     ebenda  s.  9—11. 
verteidigt  gegen  A.  Kock,  Ark.  12,  128  ff.,  seine  auch  von  Paul, 

Beiträge  6,  171,  und  Noreen,  Aisl.  gramm.  §§  65,  77,  ausgesprochene 
ansieht,  dass  ein  stark  nebentoniges  i,  u  keinen  umlaut  bewirkt  habe. 

62.  E.  W ad  stein,  Die  entwicklung  von  urnord.  ga-w.  Bezz. 
beitr.  22,  114—118. 

in  Wörtern  mit  der  vorsilbe  gay>  g  schwindet  das  to, 

63.  T.  E.  Karsten,  Studier  öfver  de  nordiska  spr&kens  pri- 
mära  nominalbildning.  II.  (urfinska  vetenskaps  societetens  bidrag- 
serie)  Finska  litteratursällskapets  tryckeri.  YIII,  283  s.  5  (finnische) 
mark.  —  fortsetzung  zu  Jsb.  1896,  12,  67. 

umfasst  in  kap.  III — XII  die  primären  und  verbaladjektiva  auf 
(germ.)  -ft|a-  und  -/ja-,  (idg.)  -uo-,  -«o-,  -mo-y  -ro-,  -2o-,  -Äo-,  -<o-, 
die  adjektiva   mit  u-suffix   und   die  primären  adjektivbildungen  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ly,  B.   Sprachliches:  4.  Sprachgeschichte.  43 

unsicherer  stammformation.  am  breitesten  sind  die  14 -stamme  be- 
handelt, bei  denen  ja  am  häufigsten  formwechsel  stattgefunden  hat, 
sodass  sie  mehr  oder  minder  deutliche  spuren  der  alten  u-flexion 
tragen;  auch  die  Verhältnisse  des  ablauts  und  des  vorhistorischen 
accents  sind  einer  Untersuchung  unterzogen,  eine  reiche  und,  wie 
mir  scheint,  erschöpfende  Sammlung,  deren  benutzung  aber  leider 
durch  den  (vorläufigen?)  mangel  eines  registers  erschwert  ist. 

64.  Hildinakvadet  med  utgreiding  um  det  norske  maal  paa 
Shetland  i  eldre  tid  av  M.  Hsegstad.  (Yidenskabsselskabets  skrifter. 
II.  historisk-filosofiske  klasse  1900,  no.  2.)  Chriitiania,  i  komm,  hos 
J.  Dybwad.    X,  98  s.  gr.  8®,  8  tafeln. 

mit  unglaublicher  gewissenhaftigkeit  wird  jedes  wort,  jeder 
buchstabe  der  'Specimens  of  the  Nom  language'  des  Schotten  Low 
analysiert,  danach  der  text  des  von  ihm  aufgezeichneten  liedes 
rekonstruiert,  erklärt  und  mit  anderen  liedem  verglichen,  eine  ge- 
naue grammatik  und  ein  Wörterverzeichnis  sind  beigegeben,  sowie  auch 
faksimilien  der  betreffenden  blätter  der  einzigen  hs.  (in  Advocates 
Library),  da  sowohl  S.  Bugge  und  M.  Moe  als  J.  Jakobsen  einen 
ausf&hrlichen  kommentar  des  gedicktes  vorbereiten,  beschränkt  sich 
Haegstad  in  der  hauptsache  auf  die  Sprachlehre  und  giebt  in  sach- 
lichen dingen  nur  das  notwendigste;  dafür  ist  aber  seine  sprachliche 
erklärung  um  so  erschöpfender. 

65.  Gamalt  tr^ndermaal.  upplysningar  um  maalet  i  Trendelag 
fyrrl350  og  ei  utgreiding  um  vokalverket  av  M.  Hsegstad.  (Yiden- 
skabsselskabets skrifter.  IL  hist.-fil.  klasse  1899,  no.  3.)  udgivet 
for  U.  A.  Benneches  fond.  Kristiania,  i  komm,  hos  J.  Dybwad.  1899. 
IV,  98  s.     gr.  8<>.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  80  (nachträglich  geliefert). 

die  Urkunden  der  spräche  vor  1350  aus  der  gegend  von  Drontheim 
werden  zuerst  aufgezählt  und  beschrieben  und  dann  auf  ihre  spräche 
in  beziehung  auf  die  lautlehre  untersucht,  wobei  der  konsonantismus 
ziemlich  kurz,  der  vokalismus  um  so  eingehender  behandelt  ist.  be- 
sondere Sorgfalt  ist  der  darstellnng  der  vokalharmonie  (vokalbalanz) 
gewidmet,  die  f&r  jedes  denkmal  gesondert  vorgetragen  ist.  in  der 
zeit,  da  die  gelehrten  auch  dem  norwegischen  mehr  beachtung  schenken 
gegentlber  dem  früher  allzusehr  begünstigten  isländischen,  ist  es  mit 
freuden  zu  begrüssen,  wenn  die  denkmäler  in  solch  eingehender  weise 
nach  den  landschaften  ihrer  entstehung  gruppenweise  untersucht  wer- 
den, die  abhandlung  zeigt  wie  no.  64  zugleich,  dass  auch  das  lands- 
maal  wohl  geeignet  ist  zu  wissenschaftlichem  gebrauche. 

66.  A.  Torp  og  H.  Falk,  Dansk-norskens  lydhistorie.  Christiania 
1898.  —  vgL  Jsb.  1899,  4,  81. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


44  IV.  Skandinavisch. 

femer  angez.  von  P.  Groth,  Jonrn.  of  Germ.  Phil.  3,  275  f.  — 
(Mo)gk,  Cbl.  1900,  400f.—  M.  Kristensen,  Arkiv  17,  79—93. 

67.  Fr.  Tamm,  Om  avledingsändelser  hos  svenska  adjektiv,  — 
adverb  &c.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  106.  107. 

ferner  angez.  von  P.  C.  Boer,  Museum  8  (3). 

68.  Fr.  Tamm,  Sammansatta  ord  i  nutida  svenskan  andersökta 
med  hänsyn  tili  bildning  av  förleder.  (Skrifter  utgifoa  af  humanis- 
tiska  vetenskapssamfündet  i  Upsala  YII,  1.)  Upsala,  Akad.  bokh., 
Leipzig,  Harrassowitz.     156  s. 

69.  Fr.  Gjertsen,  Chr.  Weiss,  B.  T.  Dahl,  Hr.  Frue. 
Dania  7,  237  f. 

weitere  beispiele  zu  diesem  gebrauch  vgl.  Jsb.  1897,  12,  58. 

70.  £.  Björkman,  Scandinavian  loan-words  in  middle  english 
(=  Stadien  zur  engl.  phil.  hrsg.  von  L.  Morsbach,  heft  YII.)  Halle 
a.  S.,  Niemeyer.    VI,  191  s.     10  m. 

angez.  M.  Förster,  Anglia  beibl.  11,  240—243. 

71.  G.  T.  Flom,  The  dialect  provenience  of  scandinavian  loan- 
words  in  english,  with  special  reference  to  Lowland  scotch.  Publ. 
of  the  modern  lang,  assoc.  of  America  vol.  XV,  p.  LXXVI  f. 

dänische  lehnwörter  hat  das  englische  im  osten  und  im  mittel- 
land,  norwegische  im  norden  und  westen.  die  mittelpunkte  waren  fttr 
die  dänische  herrschaft  Lincolnshire,  für  die  norwegische  Cumberland 
und  Westmoreland. 

5.   Mundarten. 

72.  J.  Thurman,  Pargasm&lets  Ijud- ock  formlära.  Akademisk 
avhandling  (Helsf.).  Stockholm  1898  —  1900.  Nyare  bidrag  68  = 
XV,  4.  178  s. 

darstellung  der  schwedischen  mundart  im  kirchspiel  Pargas,  süd- 
lich von  Abo,  mit  besonderer  berücksichtigong  der  altertümlichsten 
förbung  derselben,  der  von  Inner-Alö. 

73.  E.  P.  Leffler,  Skuttungem&lets  akcentuering.  Stockholm 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  4,  78. 

angez.  von  G.  Ad.  Tiselius,  Arkiv  16,  315 — 318. 

74.  Fr.  Wulff,  Svenska  rim  och  svenskt  uttal.  Lund  1898.  — 
vgl.  Jsb.  1898,  4,  83. 

angez.  von  E.  Brate,  Arkiv  16,  385 — 387.  das  buch  richtet 
sich  gegen  einige  Unarten  der  Stockholmer  ausspräche. 

75.  G.  Andreen,  Det  svenska  sprSket  i  Amerika  (Verdandis 
sm&skrifter  87).     Stockholm,  Bonnier.     18  s.     15  öre. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV,  B.   Sprachliches:  6.  laatgebang.    7.  grammatik.  45 

76.  V.  Bennike  og  M.  Kristensen,  Kort  over  de  danske 
folkemJU.  med  forklaringer.  2.  hsefte.  Eebenhavn,  Schnbothe.  1900. 
—  fortsetznng  zu  Jsb.  1899,  4,  87. 

77.  J.  M.  Jensen,  Et  Yendelbom&ls  lyd-  og  formlsere.  adg. 
af  univerBitets-jabilseets  danske  samfond.  3  hsefte  (s.  129  — 192). 
adg.  ved  M.  Kristensen,  E^benhavn. 

fortsetznng  von  Jsb.  1899,  4,  88. 

6.  Lantgebnng  nnd  betonnng. 

78.  A.  Noreen,  Den  fomnordiska  vokalharmoniens  fonetiska 
förklaring.     Arkiv  17,  207  f. 

das  phonetische  problem  der  vokalharmonie  ist  gelöst  von  Hugo 
Pipping  in  seinen  aufsätzen  'Über  die  theorie  der  vokale'  (Acta 
societatis  scient.  fenn.  XX,  no.  11)  und  'Zur  phonetik  der  finnischen 
spräche,  Untersuchungen  mit  Hensens  Sprachzeichner'  (M^m.  de  la 
soeiät^  finno-ougrienne  XIY).  was  fürs  finnische  gilt,  gilt  auch  fürs 
nordische,  nämlich  dass  die  altnorwegische  vokalharmonie  der  gleich- 
heit  in  der  resonanz  des  Schlundes,  diejenige  gewisser  altschwedischer 
Urkunden  dagegen  der  gleichheit  in  der  resonanz  des  mundes  ent- 
spricht. 

79.  A.  Trampe  Bödtker,  Yokalharmoni  i  ubetonet  e.  Arkiv 
16,  281  f. 

im  norwegischen  bezeichnet  das  unbetonte  e  verschiedene  laute^ 
und  zwar  schliesst  es  sich  in  der  klangfarbe  an  den  vorhergehenden 
betonten  vokal  an,  wie  man  am  besten  aus  der  vergleichung  der  drei 
Wörter  firCy  farcy  ßre  merken  kann. 

80.  Kr.  Nyrop,  Fremmede  domme  om  dansk.   Dania  7,  55 — 57. 
im  anschluss  an  Jsb.  1899,  4,   90    werden    noch  vier   weitere 

urteile  Aber  den  klang  des  dänischen  angeführt,  und  zwar  ein  ab- 
sprechendes und  drei  lobende,  ersteres  von  einem  Franzosen,  die 
letzteren  von  zwei  Deutschen  und  einem  Spanier  abgegeben. 

81.  H.  S.  Yodskov,  Endnu  en  dom  om  dansk.    Dania  7,  236. 
im  mai  1843  schrieb  Garlyle   an  Yarnhagen  von  Ense,   dänisch 

komme  ihm  vor  wie  ein  gemisch  von  schottisch  und  deutsch,  the 
hole  broken  down,  um  den  Sprachwerkzeugen  möglichst  wenig  be- 
schwerde  zu  verursachen. 

7.  Grammatik. 

Altwestnordisch. 

82.  R.  Bethge,  a)  Altnordische  konjugation.  Dieter,  Laut- 
uid  formenlehre  s.  408—440. 

b)  Altnordische  deklination.     ebenda  s.  602—664. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


46  IV.   Skandinavisch. 

83.  L.  Bernstein,  The  order  of  words  in  old  Norse  prose. 
New  York  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  94.  —  femer  angezeigt  von 
M.  Nygaard,  Arkiv  16,  238—241. 

84.  M.  Nygaard,  Verbets  stilling  i  det  norröne  sprog.  (Fore- 
drog  ved  det  nordiske  iilologmöde  i  Eristiania  1898.)  Arkiv  16, 
209—211. 

vf.  kommt  teils  zu  den  gleichen,  teils  zu  anderen  ergebnissen 
als  L.  Bernstein.  —  vgl.  die  vorige  nnmmer. 

Neuisländisch. 

85.  Bamabsßkur  alpjdu.  1.  Stafrofskver  samid  af  J.  J.  Eph. 
1899,  ä  kostnad  bökasafns  alpydn  55  anrar  (bundid). 

ablehnend  angezeigt  von  J6n  'Olafsson,  Isafold  s.  158 f. 

86.  Bamabsßkur  al|)ydu.  2.  Nyasta  bamaguUid.  Kph.  1899. 
kostn.  m.  Oddur  Bjömsson.     80  aurar  (bundid). 

ablehnend  angezeigt  von  Jon  'Olafsson,  'Isafolg  s.  159. 

Neunorwegisch. 

87.  J.  C.  Poestion,  Lehrbuch  der  norwegischen  spräche  für 
den  Selbstunterricht,  zweite,  vermehrte  aufläge  (=  Die  kunst  der 
polyglottie,  28).  Wien,  Pest,  Leipzig,  Hartleben.  XII,  178  s. 
klein  8^.     2  m. 

2.  aufl.  von  Jsb.  1890,  12,  45. 

das  vortreffliche  werk,  das  uns  nunmehr  in  vollständig  um- 
gearbeiteter und  verbesserter  gestalt  vorliegt,  behandelt  das  nor- 
wegische völlig  selbständig  und  unabhängig  vom  dänischen,  das 
hauptgewicht  liegt  in  der  in  der  neuen  aufläge  durch  eine  gute 
phonetische  Übersicht  vermehrten  lautlehre,  aber  auch  in  der  formen- 
lehre  wird  alles  wissenswerte  geboten.  Übungsstücke  sind  keine  ge- 
geben, aber  lesestücke,  für  den  wert  des  buches  ist  der  beste  beweis 
die  günstige  aufnähme,  die  es  —  schon  in  erster  aufläge  —  in  Nor- 
wegen selbst  und  auch  in  Schweden,  besonders  durch  prof.  Noreen, 
erfahren  hat.  vielleicht  wäre  der  wert  des  buches  noch  bedeutend 
zu  erhöhen  durch  beifügung  der  accentkategorie,  der  jedes  wort  an- 
gehört, etwa  durch  '  und  ^,  damit  auch  der  so  ungeheuer  wichtige 
norwegische  accent  bei  uns  die  gehörige  berücksichtigung  findet. 

angezeigt  von  H.  v.  Lenk,  AUgem.  littbl.  9,  697 — 699  (sehr 
günstig).  —  Allg.  Ztg.  beil.  1900,  no.  217. 

88.  S.  W.  Hofgaard,  Omrids  af  lydlseren.  tiUsBg  til  norsk 
grammatik  for  middelskolen.  2.  oplag.  Eristiania,  Aschehoug.  78  s. 
1,25  kr. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ly,  B.   Sprachliches:   7.  grammatik.  47 

89.  Chr.  Broch  og  M.  Seip,  Laesebog  i  modersmaalet  for 
folkeskolens  og  middelskolens  heiere  klasser  samt  for  videregaaende 
folkeskoler.  5.  oplag.  revideret  og  foreget  ndgave  ved  M.  Seip. 
Kristiania,  Cappelen.     VII,  320  s.     med  11  portrseter.     1,90  kr. 

90.  H.  Falk  og  A.  Torp,  Dansk-norskens  syntax  i  historisk 
fremstilling.     Kristiania,  Aschehong.     XX,  368  s. 

91.  Den  frisindede  studenter-forenings  smaaskrifter.  Y:  Det 
norske  maalstrsvs  historie   af  H.  Koht.     Kristiania,   Cammermeyer. 

1898.  I,  23  s.     16  ^     25  «re. 

eine  recht  hübsche  Übersicht,  die  nach  einer  ganz  kurzen  ein- 
leitung  über  die  vorigen  jhh.  sich  um  die  personen  der  einzelnen 
hanptvertreter  des  maalstrsßvs  gruppiert,  nämlich  H.  Wergeland,  I. 
Aasen,  Aa.  Vinje,  0.  J.  Fjertoft,  A.  Garborg  und  K.  Knudsen. 

92.  M.  Kristensen,  Det  norske  maalstraev.  H^jskolebladet, 
ndg.  af  K.  J^rgensen,  25  (8). 

98.  P.  Hansen,  Fra  den  norske  maalkrig.  Hejskolebladet, 
ndg.  af  K.  Jergensen,  25  (3). 

94.  P.  Hansen,  Maalkrigen.     ebd.  (11). 

95.  P.  Slotsvik,  Den  norske  maalkrig.   Hajskolebladet  25  (5). 

96.  M.  Hsßgstad,  A.  Garborg  or  R.  Flo,  Framlegg  tili 
skrivereglar  for  landsmaale  i  skulame.  fy relagt  det  kongelige  de- 
partement  for  kirke-  og  undervisningsvaesenet.  tillaeg  til  univ.  og 
skoleannaler.     Kristiania,  Grandahl  &  Sen  i  komm.    126  s.    65  ere. 

97.  M.  Hsegstad,  Upphavet  til  det  norske  folkemaal.  fyrste- 
fyrelesning  d.  6.  Oktober  1899.    sertryk  av  *Syn  og  segn\    Kristiania 

1899,  Det  norske  samlage.     15  s.     25  «re. 

98.  Norsk  rigsmaals  foreningens  smaaskrifter  no.  4.  B.  Bjarn- 
son,  En  tale  om  maalsagen.  Kristiania,  Landsbladets  exped. 
20  ere. 

99.  Chr.  Bruun,  Om  Bjemsons  angreb  paa  maalsagen  (efter 
et  foredrag).  ssertryk  af  'For  kirke  og  kultur*.  Kristiania,  Steen. 
16  8.     30  «re. 

100.  L.  Eskeland,  Norsk  formlsere«  fjorde  utgaava.  Kristiania, 
Cammermeyer.     20  s.     25  «re. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


48  IV.   SkandinaviBch. 

Dänisch. 

101.  J.  C.  Poestion,  Lehrbuch  der  dänischen  spräche  für 
den  selbstnnterricht.  zweite,  verbesserte  aufläge.  Wien,  Pest,  Leipzig^ 
Hartieben.     Vni.     182  s.     kl.  8^     2  m. 

zweite  aufläge  von  Jsb.  1890,  12,  41. 

im  gegensatz  zur  norwegischen  grammatik  des  gleichen  Verfassers 
ist  hier  die  lautlehre  bedeutend  kürzer  ausgefallen  als  die  formen- 
lehre.  bei  der  fülle  des  grammatischen  Stoffes  war  kein  räum  mehr 
für  Übungsstücke,  dagegen  sind  lesestflcke  gegeben,  was  heisst  §  36, 
das  dänische  v  werde  gesprochen  wie  tc,  jedoch  etwas  härter  als  das 
gewöhnliche  deutsche  w?  auch  würde  es  sich  empfehlen,  in 
sämtlichen  vorkommenden  Wörtern  der  grammatik  die  tonqualität  — 
ob  stoss-  oder  gleitton  —  anzugeben,  für  Deutsche  giebt  es  wohl 
keine  bessere  theoretische  dänische  grammatik. 

102.  E.  Wied,  Dänische  konversationsgrammatik.  Heidelberg 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1897,  12,  85. 

angezeigt  von  (Mo)gk,  Cbl.  1900,  1339  f. 

103.  Kr.  Sandfeld-Jensen,  Bemserkninger  om  definitiv 
genitiv  i  dansk.    Dania  7,  20 — 26. 

im  anschluss  an  E.  Schwartz'  aufsatz  —  vgl.  Jsb.  1898,  4,  106  — 
behandelt  S.-J.  den  von  diesem  fürs  schwedische  untersuchten  gegen- 
ständ fürs  dänische,  hier  kommt  in  ausdrücken  wie  cUn  fatUg  dreng, 
du  skam  nur  das  poss.  2.  sg.  vor.  in  anderen  fällen  wird  tily  später 
auch  af  gebraucht,  z.  b,  det  fjols  tu  Peter^  m  perle  af  en  ven. 

104.  A.  Sörenson,  Udsagnsordenes  flertalsformer.  en  redo- 
göreise.     Dania  7,  145—209. 

tritt  mit  wärme  dafür  ein,  die  seit  zwei  Jahrhunderten  in  der 
gesprochenen  spräche  abgekommenen  mehrzahlformen  der  Zeitwörter 
doch  endlich  auch  aus  der  dänischen  schul-  und  amtssprache  aus- 
zumerzen. 

Insbes.  Sprachenkampf  in  Schleswig. 

105.  Job.  Erey,  Die  dänische  spräche  im  herzogtum  Schles- 
wig. —  s.  abt  11,  23. 

106.  H.Petersen,  Der  Sprachenkampf  in  Nordschleswig.  Die 
gegenwart  58  (42). 

107.  A.  Jensen,  Folkem&l  og  rigsmäl  i  Sienderjylland.  Dania 
7,  65—95. 

vaHcinaHo  post  evenium:  man  hat  früher,  da  Nordschleswig  noch 
ganz  dänisch  war,   nichts   für  dänischen  Unterricht  gethan,  oft  sogar 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY,  B.   Sprachliches:  8.  berafssprachen.    9.  rechtschreibung.        49 

die  yerdeatschiing  alles  bildimgswesens  begünstigt;  jetzt  ist  es  zu 
spät:  die  dänische  kultur  ist  dort  zwar  heute  höher  als  die  deutsche, 
aber  die  politischen,  die  machtyerhältnisse  liegen  färs  deutsche  zu 
günstig. 

Schwedisch. 

108.  Ed.  Th.  Walter,  Schwedische  konversationsgrammatik. 
Heidelberg  1899.  —  vgl.  Jsb.  1898,  4,  97. 

angezeigt  yon  (Mo)gk,  Chi.  1900,  1339  f. 

109.  R.  6:son  Berg,   Ett  fall  av  attraktion.    Arkiv  17,  95  f. 
vergleicht  (he  luide  honam  alle  here  (Paris  och  Yienna  144)  mit 

fällen  wie  deutsch  mehreres  neues,  äües  dreies  u.  ä.  und  giebt  noch 
mehr  beispiele  aus  dem  schwedischen  dafür. 

110.  G.  Cederschiöld,  Hur  lägges  gründen?  spr&kliga  an- 
märkningar  om  v&ra  folkskolebams  första  lektyr.  Lund,  Oleerup. 
18  8.     25  öre. 

8.  Bernfsspracben  und  ähnliches. 

111.  G.  Cederschiöld,  Om  kvinnospr&ket  och  andra  ämnen. 
anteckningar  och  reflexioner.     Lund,  Gleerup.    lY,  194  s.     2,75  kr. 

112.  R.  G:son  Berg,  Skopojks-  och  studentslang.  vgl.  oben 
no.  46. 

9.   Rechtschreibung. 

113.  Umraedur  um  fslenzka  stafsetning  ä  fundi  hins  islenzka 
stüdenafjelags  27.  jan.  1899.  gefid  üt  ad  tilhlutun  stüdentaiQelagsins. 
Reykjavik  1899.    HI,  31  s.     12^.     25  aur. 

Inhalt:  Inngangsumrsedur  af  rektor  Bj.  M.  'Olsen.  —  Tfirkennari 
Halldör  Kr.  Fridriksson.  —  EftirmäU  eptir  Bj.  M.  'Olsen. 

im  ganzen  eine  abfällige  kritik  der  Orthographie  des  joumalisten- 
vereins. 

114.  J.  'Olafsson,  Svar  til  dr.  Bj.  M.  'Olsens  gegn  stafh- 
setningar-hüslestri  bans  i  stüdentaf^laginu.  Reykjavik,  Bladamannafälag. 
1899.     16  s.     12  ^ 

antwort  auf  den  ersten  aufsatz  in  voriger  nummer. 

115.  Björn  Jönsson,  'Islenzk  stafsetningarordabök. 
angezeigt  von  Bj.  M.  'Olsen,  I)jödölfur,  2.  nov.  1900. 

116.  a)  Björn  M.  'Olsen,  Bröf  til  ritstjöra  Bj.s  Jönssonar. 
I>jödölfur  1900,  no.  55. 

JaluMberieht  ftr  germanische  phUologie.    XXII.    (1900.)  4 


Digitized  by  VjOOQ IC 


50  IV*   Skandinayisch. 

b)  ders.  'Stfveladi  höttorinn*  eda  Bladamannastafsetningin.  ebenda 
no.  65.  56.  58—60. 

c)  anonym :  Opid  bräf  frä  nokkram  skölapiltnm.    ebenda  no.  54. 

d)  Bladamannastafsetningin  og  reynslan.     ebenda  no.  21. 
sämtlich  gerichtet  gegen  Bj.  J.  —  vgl.  vorige  nummer. 

117.  V.  8&by  (t),  Store  og  smaa  bogstaver.    Dania  7,  1 — 19. 
0.  Jespersen  erwirbt  sich  hier  das  verdienst,  das  damals  nur  in 

wenigen  abzügen  gedruckte  gatachten  S.s  vom  18.  angnst  1887  nach 
des  verfs.  tode  weiteren  kreisen  zugänglich  zn  machen.  S&by  verficht 
in  demselben  mit  wärme  die  abschaffong  der  grossen  anfangsbnch- 
staben  bei  hanptwörtem,  and  zwar  mit  historischen  wie  praktischen 
grilnden. 

118.  E.  Hoagen,  Retskrivningsdiktater.  Kristiania,  Cammer- 
meyer.     76  s.     1,20  kr. 

119.  M.  Moe,  Retskrivning  og  folkedannelse.  Kristiania,  Dybwad. 
50  8.     30  «re. 

10.  Schriftknnde. 

120.  Br.  Jönsson,  Um  höfdaletar.  'Arb.  h.  is\.  foml.  föl. 
1900,  36 — 42.     mit  abb. 

Urschrift  zu  der  Jsb.  1899,  18,  54  angeftlhrten  ttbersetzang. 

11.  Metrik. 

121.  W.  A.  Craigie,  On  some  points  in  skaldic  metre.  Arkiv 
16,  341—384. 

C.  will  für  dröttkvffitt  nur  zwei  bezw.  drei  haupttypen  aner- 
kennen, und  zwar: 

A  ^  v^l^  ^\±^ 
B  J-\J.,j^\i  ^ 

oder  auch  mit  einem  nebenton: 

A  ^  ^l^v^l^^ 
B  ^\^^^\^  ^ 

12.  Ranen. 

122.  Norges  indskrifter  med  de  »Idre  runer.  udgivne  for  det 
norske  historiske  kildeskriftfond  ved  S.  Bugge.  5.  hefte.  Christiania, 
Br^rgger.     s.  337—384.     4^ 

fortsetzung  von  Jsb.  1899,  4,  115. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV,  B.  Sprachliches:   12.  runen.  51 

123.  Sveriges  Raninskrifter  atgü^a  af  k.  vitterhets  historia  och 
antiqyitets  akademien  genom  H.  Hildebrand.  1.  h.  ölands  rnn- 
inskrifter  1 — 27  granskade  och  tolkade  af  S.  Söderberg  med 
etsningar  af  R.  Haglund.  Stockholm,  i  distribution  hos  Wahlström 
och  Widstrand.     17  tafeln,  88  s.     4<>.     4,50  kr. 

124.  S.  Bngge,  01ands  rnneindsknfter.  Aarboger,  2.  r.  15, 
1—16. 

eine  eingehende  besprechnng  der  vorigen  nnmmer. 

125.  Th.  V.  Grienberg  er,  Zu  den  nordischen  (nmen-)in- 
schriften.     ZfdPhil.  32,  289—295. 

die  Inschrift  der  Torsbjaerger  zwinge  ist  zu  lesen  Wolpufewan 
nkoi^emariB  ^gloria  inservienSy  non  uitupercUtis'  (vgl.  got.  fütUfus^ 
wtj^amerjan)  —  ivüagaR  auf  dem  beingerät  von  Lindholm  (Stephens  1, 
219)  bedeutet  'kunstfertig'  (vgl.  ags.  teile  m.  'kniff'),  das  schlusswort 
dieser  Inschrift  aber  deutet  v.  G.  mit  Noreen  als  *qI  stf.  'incremen- 
tum,  gedeihen'  —  in  den  Schreibungen  otolfu,  rhocUtB  für  "^wolpu-^ 
*hroäUr  sieht  v.  G.  ungenaue  psychologische  analyse  des  vorgestellten 
lautkomplexes,  in  haiiika  (brakteat  von  Seeland)  neben  hateJca  (Lind- 
holm) den  einfluss  geschleifter  und  gestossener  betonung.  —  die  In- 
schrift von  Tanum  bedeute  ^ihrauingcmi  devotus  est  oder  8Ufn\  —  zu 
dem  svarabhakti  in  afatn  (Istaby)  ist  zu  vgl.  Ußahari  (urkunde  von 
Neapel).  —  die  fakultative  synkope  von  3 ,  z.  b.  in  Hahaisla  (Möjebro), 
erklärt  sich  durch  ausspräche  des  3  als  j.  fratoaradaR  bedeutet  'der 
frohmütige',  —  *hnabdaR  (Be)  heisst  ^cutius\ 

126.  S.  Bugge,  uüinisfat  paa  Rök-steuen.  Arkiv  16,  321—340. 
wendet  sich  gegen  Burgs  erklärung  —  vgl.  Jsb.  1898,  4,  116  — 

von  uUin  und   schliesst   eine  erklärung   der  Inschrift   auf  dem   stein 
von  Sele,  Bore  sogn,  Jaederen,  an. 

127.  S.  Bugge,  £n  olddansk  runeoptegnelse  i  England.  Aar- 
bgger  2.  r.  14,  262—272. 

ms.  Cotton  Caligula  A  XV  4^  fol.  123  b  ult.  und  124  a  1  sind 
mit  runen  beschrieben,  und  zwar  lautet  die  Inschrift: 

fardu  nü! 

fundinn  estu 

fvi/rr  vigi  pik 

porsa  dr ottin! 

Jürüsl  sardu  Ära  vid  rcedr  d  vdri. 

d.  h.  geh  nun  hin,  Jürils,  ertappt  bist  du,  t>orr  verfluche  dich, 
der  thursen  herr,  denn  mit  dem  Ari  hast  du  Unnatur  getrieben  mit 
deinem  glied  im  letzten  frühjahr. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


52  ^*   SkandinaviBclu 

128.  S.  Bngge,  Nordiske  raneindskrifter  og  billeder  paa  min- 
desm^rker  paa  een  Man.    Aarb«rger  2.  r.  14,  229 — 262. 

beschreibang  einer  grossen  anzahl  nordischer  altertümer  auf  Man 
und  erklämng  sämtlicher  nordischer  rnneninschriften  daselbst. 

129.  6.  Hempl,  The  Mejebro  mnic  stone  and  the  runic  liga- 
ture  for  ng.    Pnbl.  Mod.  Lang.  Assoc.  15,  216 — 220. 

H.  liest  die  Inschrift  frawaradaR  anähahaia  langhin  Hhe  gnard 
watched  long',  bezüglich  der  ligatnr  für  ng  führt  er  seine  in  Phil. 
Studien  s.  18  ausgesprochene  ansieht  weiter  ans,  dass  die  runen  für 
ng  weiter  nichts  als  ligatnren  der  verschiedenen  einzelmnen  für  n 
nnd  g  seien. 

129a.  Eb.  Nestle,  Ein  angeblich  gotisches  aiphabet  y.  1589. 
—  s.  abt.  8,  9. 

C.    Litteraturgeschichte  und  denkmäler. 

1.   Handsehriften. 

130.  Katalog  over  de  oldnorsk-islandske  handskrifter  i  det  störe 
kgl.  bibliotek  og  i  universitetsbiblioteket  ndenfor  dem  am^*^'^  samling 
samt  den  amamagnaeanske  samlings  tilvfiekst  1894 — 1899  ndgiyet  af 
kommissionen  for  det  amamagnseanske  legat.  K«rbenhavn,  Gjldendal. 
III,  LXV,  517  s.     gr.  8^     10  kr. 

der  name  des  bearbeiters,  Er.  Kälnnd,  macht  jede  anpreisang 
dieses  trefflichen  kataloges  überflüssig,  er  ist  genau  so  eingerichtet 
wie  der  alte  amamagnäanische  katalog  —  ygl.  jsb.  1896,  12,  106  — , 
jede  handschrift  wird  beschrieben  nach  alter,  herkunft,  Schreiber, 
format  und  stoff,  benutzung  und  abdruck.  vortreffliche  register  setzen 
dem  werke  die  kröne  auf.  als  einleitung  ist  eine  abhandlung  über 
Sammlung  und  bewahrung  der  alten  nordischen  litteratur  vorangestellt. 

angez.  von  (Bre)nn(er),  Cbl.  1900,  1737. 

131.  Die  Flatey handschrift  in  Kopenhagen.  Börsenblatt  für  den 
deutschen  buchhandel.  1900 ,  no.  76 ,  s.  2612  f.  auszug  aus  dem 
folgenden. 

181a.  Fr.  Stock,  Zum  neunhundertjährigen  Jubiläum  der  ersten 
entdeckung  Amerikas  (ca.  1000  n.  Chr.).  in  Deutsche  rundschau  für 
geographie  und  Statistik,  aprilheft  1900,  s.  289 — 295. 

eine  beschreibung  der  Flateyjarbök  nebst  angäbe  ihrer  geschichte, 
sowie  Verdeutschung  der  auf  Amerika  bezüglichen  stellen  darin,  mit 
der  leider  üblichen  entstellung  der  meisten  nordischen  namen  bis  zur 
Unkenntlichkeit. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IVy  G.  Litteraturgeschichte:   2.  altwestnordische  litteratur.         53 

132.  Landnämabök  I  — III.  Hauksbök.  Storlnbök.  Melabök. 
ndgiyen  af  det  kongeüge  nordiske  oldskriftselskab.  K^benbavn. 
LX,  404  s.     gr.  8^     6  kr. 

Finnnr  Jönsson  hat  die  ausgäbe  besorgt,  die  ans  textgetreuen 
abdrücken  der  verschiedenen  fassnngen  der  landnämabök ,  ans  einer 
umfangreichen  einleitnng  und  guten  registem  besteht. 

angez.  von  A.  Heusler,  DLz.  1900,  2346. 

133.  0.  Ottelin,  Studier  öfver  codex  Bureanus.  I.  (=  Upsala 
nniversitetets  Srsskrift  1900.  filosofi,  spr&kvetenskap  och  historiska 
vetenskaper.  3.)  Upsala,  akademiska  bokhandeln.  I,  X,  172  s. 
8  pll.     3  kr. 

codex  Bureanus  =  Cod.  Holm  A  34  stammt  aus  Östergötland, 
ist  geschrieben  nach  1340,  hat  Übereinstimmungen  mit  cod.  Bildstenianus 
(==  Ups.  C  528),  die  sich  nicht  im  Passionarius  (=  Skokloster  no.  3 
4®)  finden,  geht  also  wohl  auf  eine  mit  Bild,  gemeinsame  vorläge 
zurück,  stoft:  pergament.  format:  4®,  jetzt  60  blatt,  früher  wahr- 
scheinlich 25  lagen  zu  8  blatt.  bände  haben  mehrere  daran  ge- 
schrieben, aber  wieviel?  nachdem  dann  noch  auf  die  abkürzungen 
näher  eingegangen  ist,  folgt  eine  angäbe  der  früheren  drucke  mit 
genauen  Verbesserungen  dazu,  den  schluss  des  buches  bildet  eine 
ganz  genaue  lautlehre,  die  sich  aber  vorläufig  nur  über  die  konso- 
nanten  erstreckt,  bei  der  Wichtigkeit  dieses  legendariums ,  codex 
Boreanus,  für  die  schwedische  sprach-  und  litteraturgeschichte  hilft 
Ottelins  sorgföltige  Untersuchung  einem  fühlbaren  bedürfnisse  ab. 

2.  Altwestnordische  litteratur. 

134.  F.  Jönsson,  Den  oldnorske  og  oldislanske  litteraturs 
historie,  band  II,  s.  187—594.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  124. 

angez.  von  W.  Golther,  Litbl.  1900,  276—278.  —  (band  I 
und  n,  1)  von  H.  Bertelsen,  Nord,  tidskr.  f.  fil.  3  r.  9,  78—81. 

135.  Den  oldnorske  og  oldislandske  litteraturs  historie  af  F. 
Jönssen,  udgiven  med  understettelse  af  Carlsbergfondet.  andet 
binds  Qerde  haefte.   (s.  595—786.)     K«rbenhavn,  Gad.     gr.  8^ 

fortsetzung  von  voriger  nummer. 

Inhalt:  §  10.  norwegische  historische  Schriften  vor  Snorre.  §  11. 
isländische  königs-  und  jarlsggur  vor  Snorre.  §  12.  Sggur  über  die 
norwegisch  -  isländischen  nebenländer  vor  Snorre.  §  13.  S^gur  über 
Schweden  und  Dänemark  vor  Snorre.  §  14.  Styrmer  Kärason  enn  frödi. 
§  15.  Snorri  Sturluson.  §  16.  Sturla  |>ördarson.  §  17.  Sagawerke  nach 
Snorre  und  Sturla  bis  1300.  A.  Sggur  über  isländische  personen. 
B.  Sagawerke  über  Norwegen,  Schweden,  Dänemark  usw. 

angez.  |)j6d6lfur  1900,  no.  25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


54  IV.  Skandinavisch. 

186.  Miss  W.  Faraday,  B.  A.,  On  the  qnestion  of  irish  in- 
flnence  on  early  icelandic  literatnre,  illnstrated  from  the  irish  mss. 
in  the  Bodleian  library,  Memoirs  and  proceedings  of  the  Manchester 
literary  and  philosophical  society  yoI.  XLIV,  no.  2. 

will  eher  umgekehrt  einen  einflnss  der  nordischen  auf  die  irische 
litteratnr  nachweisen. 

Eddalieder. 

137.  H.  Gering,  Glossar  za  den  liedem  der  Edda.  2.  anfl. 
Paderborn  1896.  —  vgl.  Jsb.  1898,  4,  127. 

angez.  von  W.  Rani  seh,  Idg.  anz.  11,  112 — 114. 

138.  V.  Nilsson,  Loddfäfnismäl ,  Minneapolis  1898.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  4,  131. 

femer  angez.  von  A.  Heusler,  Litbl.  1900,  96  f. 

189.   S.  Bugge,  Helgedigtene.    E«rbenhavn  1896.  —  vgl.  Jsb. 

1899,  4,  188. 

femer  angez.  von  L.  Duvau  u.  d.  t.  Formation  de  la  mytho- 
logie  scandinave,  2®  särie.  Paris,  Impr.  nationale  (extrait  da  Joumal 
des  savants).    in  4^.    15  pages. 

140.  S.  Bngge,  Bidrag  til  den  germanske  heltedigtinngs 
historie.    I.  Begyndelsen  af  Vglsungasage.     Arkiv  17,  41 — 63. 

die  erzählnng  von  Sigi,  Skadi  und  Bredi  ist  nach  Bngge  von 
einem  westnordischen  dichter  in  Britannien,  am  ehesten  in  Irland, 
erdichtet  als  einleitong  zur  Yglsangensage,  und  zwar  unter  mittel- 
barem einfluss  von  Nennius'  britischer  geschichte  und  Fredegars 
fränkischer  chronik,  vielleicht  auch  von  ApoUodors  Peleussage. 

141.  Fr.  V.  d.  Leyen,  Das  märchen  in  den  göttersagen  der 
Edda.    Berlin  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  136, 

femer  angez.  von  A.  L.  Jellinek,  Arch.  104,  391  f. 

Skaldendichtung. 

1 42.  |)örsdräpa  Eilffs  Godrünarsonar  fortolket  af  Finnur  J  ö  n  s  s  o n 
(oversigt  over  det  kgl.  danske  videnskabemes  selskabs  forhandlinger 

1900,  no.  6).     K«rbenhavn.    42  s. 

des  fast  ganz  unbekannten  Eiltfs  |)6r8dräpa  ist  sicher  eines  der 
letzten,  wenn  nicht  das  letzte  lied  auf  t>6r.  nachdem  der  handschrift- 
liche text  buchstabengetreu  abgedruckt  ist,  wird  vers  fdr  vers  durch- 
gesprochen, dann  ein  hergestellter  text  gegeben  und  endlich  noch 
eine  paraphrasierte  Übersetzung  geliefert,  den  schluss  bilden  metrische 
bemerkungen  statistischer  art. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ly,  G.  Litteratorgeschichte:  2.  altwestnordische  litteratur.         55 

143.  Egill  Skallagrfmsson ,  Haupteslösong.  deutsch  yon  B. 
Kahle,  Ein  sommer  auf  Island,    s,  144 — 147.  —  s.  u. 

144.  Egill,  Der  söhne  yerlust.    ebenda  148 — 152. 

Geistliche   dichtung. 

144a.  B.  Kahle,  Isländische  geistliche  dichtungen.    Heidelberg 

1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  173. 

ferner  angez.  von  E.  Mogk,  Litbl.  1900,  366  f.  —  W.  Ranisch, 
Idg.  anz.  11,  114—116. 

'Islendingaspgur. 

145.  A.  Bley,  Zur  entstehung  der  jüngeren  Islendingabök. 
ZfdPh.  32,  386—849. 

die  erhaltene  Islb.  ist  nach  Bleys  ausfahrungen  älter  als  1133, 
weil  die  bischöfe  I>orläkr  und  Eetill  noch  als  lebend  erwähnt  sind, 
und  jflnger  als  die  abfassung  des  Kristinna  laga  p^ttr,  weil  dieser 
bei  seiner  Wichtigkeit  sonst  erwähnt  sein  mflsstft.  zwischen  der  älteren 
und  jflngeren  Islb.  liegt  kein  weiter  Zwischenraum,  sie  gehören  wohl 
beide  den  20er  jähren  des  12.  jahrh.  an. 

146.  Islendingasögur,  büid  hefir  til  prentunar  Yaldimar  'As- 
mundarson.     Reykjavik,   kostnadannadur   Sigurdur   Eristjänsson. 

1899.  12  ^     26.   Fö8tbr»dra   saga.     IV,    168  s.      60   aurar.    — 
27.  Yfgastyrs  saga  okHeidarviga.    YII,  117  s.     50  aurar. 

fortsetzung  der  Sammlung  Jsb.  1899,  4,  143. 

Föstbrsßdra  saga  ist  nachgedruckt,  im  anfang  nach  der  ausgäbe 
K.  Gfslasons  1853,  am  ende  nach  Hauksbök.  zu  Strophe  34  giebt 
hrsgb.  koigekturen  J.  |>orkel8sons  (d.  alt.):  z.  3  hardra  für  hära^ 
z.  5  far  für  feir.  —  nach  welchem  texte  Yfgastyrs  saga  gedruckt 
ist,  geht  aus  der  einleitung  nicht  hervor,  scheinbar  nach  der  ausgäbe 
von  1847. 

no.  25 — 27  angez.  von  Yalt^  Gudm.,  Eimreidin  6,  186. 

147.  Islendingasögur ,  büid  hefir  til  prentunar  Yaldimar  'As- 
mnndarson.  Reykjavik,  Sig.  Kristj.  no.  28.  Grettis  saga.  Yin, 
819  s.  12  <^.  1,40  kr.  —  no.  29.  I)ördar  saga  hr»du.  Xn,  89  s. 
50  aur. 

fortsetzung  zur  vorigen  nummer.    billige  Volksausgabe. 
Grettis  saga  ist  gedruckt  nach  der  Kph.  ausgäbe  von  1852,  |>. 
8.  hr.  nach  der  von  1848. 

148.  Fomsögupaettir.  Büid  hafa  til  prentunar  Pähni  Pälsson 
og    I>örhallur  Bjarnarson.     Reykjavik ,    kostnadannadur   Björn 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


56  IV.  Skandinavisch. 

Jönsson.   1899.   16^    I.  Godasögur  og  fomeslgusögur.    IV,  243  s. — 
II.  Islendinga-sögur  I.     I,  230  s.    je  1  kr. 

eine  blnmenlese  aus  der  alten  isländischen  litteratur,  gedacht  als 
hauslektüre  an  den  langen  Winterabenden.  Strophen  sind  möglichst 
vermieden,  wo  die  alte  spräche  stark  von  der  heutigen  abweicht, 
werden  kurze  anmerkungen  gegeben,  leider  sind  die  texte  in  einem 
zwitterding  alter  und  neuer  Schreibung  gegeben. 

149.  B.  Th.  Meisted,  I)settir  ür  Islendingasögum.  1.  hefti 
(Bökasafn  alpjdu  II,  1).  med  myndum  og  uppdrättum.  Eaupmanna- 
höfh,  Oddur  Bjömsson.     120  s.     1  kr. 

150.  A.  Zehme,  Die  Individualität  der  männer-  und  frauen- 
Charaktere  in  der  altnordischen  sage.     ZfdU.  1900  (6). 

151.  F.  Detter,  Die  lausavfsur  der  Egilssaga.  Halle  1898.  — 
vgl.  Jsb.  1898,  4,  148. 

angez.  Finnur  Jönsson,  AfdA.  26,  86—38. 

152.  Brj^njülfur  Jönsson,  Um  Haugavad  og  Bödvarstöftir. 
'Arbök  h.  fsl.  fomlf.  1900,  29—31. 

historisch  -  topographische  Untersuchungen  zu  Flöamannasaga 
kap.  9,  als  ergänzungen  zu  Jsb.  1892,  12,  245. 

153.  Grettis  saga  'Asmundarsonar ,  hrsg.  von  R.  C.  Boer 
(=  Altnordische  sagabibliothek,  hrsg.  von  G.  Cederschiöld,  H.  Gering 
und  E.  Mogk.     8.  bd.).     Halle,  Niemeyer.     LH,  348  s.     10  m. 

angez.  F.  York-Powell,  Folk-Lore  11,  406 — 414. 

154.  Gull-I)örissaga  eller  J^orskfirdingasaga ,  udgiven  .  .  .  ved 
Kr.  K&lund.     Kph.  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  148. 

angez.  von  (Mo)gk,  Cbl.  206  f. 

155.  Gunnlaugs  saga  ormstungu.  —  la  saga  de  Gunlaug 
langue  de  serpent,  traduite  de  Tancien  Islandais  par  F.  Wagner. 
Gand  et  Paris.     1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  4,  147. 

angez.  von  (Bre)nn(er),  Cbl.  1900,  940. 

156.  Die  geschichte  vom  Hühnerthorir.  eine  altisländische  saga, 
tibersetzt  von  A.  Heusler.  Berlin,  Wiegandt  &  Grieben.  III,  92  s. 
2  m. 

der  Übersetzung  ist  eine  einleitung  vorausgeschickt,  welche  ent- 
hält :  eine  erklärung  des  begriffes  &aga  überhaupt,  eine  Charakterisie- 
rung des  Islendingas^gur  im  allgemeiuen  und  der  H^nsapörissaga  im 
besonderen,  die  Übersetzung  giebt  den  ton  der  Urschrift  recht  gut 
wieder  und   ist  auch  richtig,     so  freudig  wir  die  Unterdrückung  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


lY,  C.   Litteraturgeschichte :   2.  altwestnordische  litteratur.  57 

endlosen  geschlechtsregister  begrttssen,  so  sehr  muss  ich  bedauern, 
dass  die  meisten  der  so  bezeichnenden  beinamen  gleichfalls  anter- 
drückt  sind,  das  übrigens  auch  vortrefflich,  geradezu  üppig  aus- 
gestattete büchlein  ist,  namentlich  in  seiner  m.  e.  ganz  vorzüglichen 
einleitung,  wohl  geeignet,  der  isländischen  sagaschreibung  auch  ausser- 
halb des  engeren  kreises  der  fachgenossen  freunde  zu  gewinnen. 

angez.  von  L.  P ine  au,  Rev.  crit.  1900.  —  Valt^  Ondm.  6, 
155.  —  Kahle,  DLz.  1900,  1701  f, 

157.  Brynjülfnr  Jönsson,  Rannsöknir  i  Snsefellsness^slu  sumarid 
1899.     'Arbök  h.  isl.  foml.  fei.  1900,  9  ff. 

1.  Borgardalur.  die  ruinen  des  hofes,  den  Geirridr  bewohnt 
hat  —  vgl.  Landnäma  II,  13  — ,  sind  noch  vorhanden,  etwas  ober- 
halb Narfeyri  am  'AlflaQörd.  —  3.  I)örsneshringurinn  —  vgl.  Land- 
näma  11,  12,  £yrbyggja  10  —  ist  auf  dem  heutigen  Hüsnes  zu 
suchen.  —  4.  Berserkjahraun  (ergänzungen  zu  Jsb.  1893,  12,  268).  — 
5.  Borgarholt  0.  fl.  i  Bjamarhöfn.  darunter  ist  die  heutige  Ejötborg 
zu  verstehen  —  vgl.  Eyrb.  6  —  6.  Otradalur.  —  vgl.  Hävardss.  15 
—  der  hof  ist  derselbe,  der  heute  'Arm^rar  heisst.  —  8.  Vogar  og 
Eambgardur  i  Mävahlfd  —  vgl.  Eyrb.  18  —  war  unterhalb  des 
heutigen  hofes  Tröd.  —  9.  Fröda,  der  hof  I)orbjöms  des  dicken,  war 
da,  wo  heute  Foma-Frödä  steht.  —  10.  'Tmislegt  i  landnämi  Alf- 
varinssona.  erklärungen  zu  Landn.  II,  8.  —  11.  'Tmislegt  i  land- 
nämi Sigmundur  Ketilssonar.  desgl.  — .12.  Undir  Axlarhyrnu.  zu 
Landn.  U,  6.  —  |>6rutöftir  ä  Langholti.  desgl.  die  ausgelassenen 
nm.  enthalten  nichts  für  den  Jsb.,  die  angeführten  sind  z.  t.  auch 
wichtig  für  die  textkritik. 

158.  Laksderla  eller  soga  um  Laksdelame.  fraa  gamallnorsk  ved 
St.  Erich.  199  s.  (tillegg  til  Syn  og  segn  no.  6,  1899).  Kristiania, 
Det  norske  samlage.     1,75  kr. 

159.  Brynjülfur  Jönsson,  Bannsökn  i  Rangärpingi  sumarid 
1899.     'Arbök  h.  isl.  foml.  föl.  1900,   1—8. 

1.  Hvltanes,  das  Njäla  94  und  107  als  dingstätte  genannt  wird, 
hat  vielleicht  auf  einer  alten  landzunge  zwischen  der  Vereinigung  des 
ehemaligen  Ossabsejarlaekr  und  der  alten  Bleiksä,  zwischen  den  heutigen 
höfen  Beijanes  und  Ossabser  gelegen;  zum  namen  könnte  das  dort 
häufige  Wollgras  den  anlass  gegeben  haben.  —  4.  die  vermeintliche 
Hoflöft  i  Fljötshlfd  —  vgl.  Jsb.  1894,  12,  30  —  ist  keine  tempel- 
mine,  sondern  nur  die  eines  Stalles.  —  5.  Einkennilegur  Hellir  ä 
GeldingalsRk.  diese  höhle  war  offenbar  in  alter  zeit  bewohnt :  aus  dem 
gestein  war  eine  bettsteile  ausgehauen.  —  ebenso  6.  Hellir  ä  ^gisldu. 
die  übrigen  nummem  ohne  bedeutung  f(lr  uns. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


58  IV.  Skandinavisch« 

160.  Bryi\jülfar  Jönsson,  Athugasemd  um  Steinraudarstadi. 
Arb.  h.  Isl.  fornl.  Uh  1900,  34. 

als  anmerkong  zu  dem  Jsb.  1899,  4,  146  angeführten  aofsatze 
teilt  Br.  mit,  dass  Steinraudr  als  freigelassener  kein  land  nahm, 
sondern  vielmehr  geschenkt  erhielt. 

161.  Brynjülfur  Jönsson  og  Hannes  |>or8teinsson,  Um 
Steinraudarstadi.     |>j6dolfar  52  är,  no.  11. 

behandelt  den  gleichen  gegenständ  wie  die  vorige  nommer. 

162.  Yatnsdälasaga  .  .  .  übertragen  von  H.  v.  Lenk,  —  vgl. 
Jsb.  1894,  12,  150.  —  femer  angezeigt  von  Valt^r  Gudm.,  Eim- 
reidin  6,  155. 

168.  BrynjtÜfur  Jönsson,  Athugasemd  vid  'Arbök  fornl.  f^l. 
1893. 

als  berichtigung  zu  dem  artikel  Jsb.  1893,  12,  57  sagt  Br., 
dass  eher  eine  bisweilen  irrttlmlich  Yatnskot  genannte  ruine  zwischen 
Augastadir  und  Sigurdarstadir  als  diejenige  bei  'Amot  das  alte 
Hranastadir  darstellt. 

164.  Brynjülfur  Jönsson,  Fomleifar  i  Hörgsholti.  'Arbök  h. 
Isl.  fornl.  föl.  1900,  28  f. 

bericht  über  funde  von  resten  eines  alten  h^rgr  zu  Hörgsholt, 
Hrunamannahr.,  die  der  bauer  daselbst,  Oudmundur  Jönsson,  1888 
gemacht  hatte. 

165.  W.  6.  Collingwood  and  Jon  Stefänsson,  A  pilgrimage 
to  the  saga-steads  af  Iceland.  Ulverston  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
4,  156.  —  angez.  Valt^  Gudmundsson,  Eimreidin  6,  148—152. 
—  Kr.  K&lund,  Arkiv  16,  387—390. 

Eonungasögur   und   Fornaldarsögur. 

166.  Heimskringla.  Nöregs  konunga  sggur  af  Snorri  Sturluson 
udgivne  for  samfnnd  til  udgivelse  af  gammel  nordisk  litteratur  ved 
Finnur  Jönsson.  8.  haefte.  K«rbenhavn.  I.  bd.  titel  u.  s.  I — LVni, 
III.  bd.  s.  577—600,  IV.  bd.  s.  1—160.     6  kr. 

fortsetzung  von  Jsb.  1899,  4,  158.  —  schluss  des  Verzeichnisses 
der  Ortsnamen«  Verzeichnis  über  namen  von  handschriften,  schiffen, 
Waffen  usw.,  anmerkungen,  druckfehler  und  berichtigungen,  einleitung 
(die  handschriften,  ihr  Stammbaum  und  gegenseitiges  Verhältnis, 
grundsätze  bei  der  vorliegenden  ausgäbe),  erklärung  der  Strophen  bis 
Str.  V,  133  (auf  seite  423  des  II.  bandes). 

167.  Fr.  W.  Hörn,  Olaf  Tryggvessens  saga.  med  tillaeg;  Nord- 
boemes  skibe  ...  af  Y.  Gudmundsson.  med  bill.  (Folkelssning 
no.  243.)    ved  Udvalget  for  folkeoplysnings  fremme.    kl.  8^    1,20  kr. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV,  C.  Litteraturgeschichte:  2.  altwestnordiBcbe  litteratur.         59 

168.  J.  Sephton,  The  Baga  of  King  Sverri  of  Norway.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  4,  166. 

angez.  von  W.  A.  Craigie,  Folk-Lore  11,  193 — 196. 

169.  Eny tlingasaga ,  dens  kilder  og  historiske  vserd.  af  Finnnr 
Jönsson.  (d.  kgl.  danske  vidensk.  selsk.  skr.  6.  rsekke,  hist.  og 
fiL  afd.  VI,  1.)     K«rbenhavn,  Hest  &  Sen.     41  s.     4^ 

der  vf.  des  1.  und  3.  teiles  war  ein  gewissenhafter  kompilator, 
dem  es  hauptsächlich  auf  chronologischen  Zusammenhang  ankam,  er 
sehrieb  wahrscheinlich  zwischen  1260  und  1270.  der  mittlere  teil, 
die  sage  Knuts  des  heiligen,  war  um  1200  von  einem  geistlichen 
Terfasst  und  ist  so  gut  wie  unverändert  in  die  Knytlingasaga  über- 
gegangen,   wer  beide  Verfasser  waren,  lässt  sich  nicht  bestimmen. 

angez.  von  Yalt^r  Gudm.,  Eimreidin  6,  155. 

170.  H.  Olrik,  Knud  den  hellige  i  de  fieldre  kildeskrifter  og 
den  senere  overlevering.  et  genmsele  Dansk  historisk  tidsskr.  7.  r. 
3.  b.  55—80. 

gegen  F.  J.  —  vgl.  die  vorige  nummer  —  und  L.  Holberg, 
Kirke  og  len  s.  170  f.,  wird  gesagt,  dass,  was  Knut  den  heiligen 
betrifft,  der  Knytlingasaga  keine  höhere  beweiskraft  zuzuschreiben 
ist  als  zeitgenössischen  einheimischen  quellen. 

171.  J6n  Jönsson,  Raknaslodi'Rc^arsslödu  Arkivl7,  53 — 66. 

Eaknaalödi  und  Bagnarsslödi  können  sprachgeschichtlich  zu- 
sammengeworfen worden  sein,  der  besitzer  Bauart  des  schüFes 
8l6i%  hatte  viele  ähnlichkeit  mit  dem  alten  seekönig  Bakm,  und  end- 
lich sind  Ragnarr  loifbrök  und  der  Bagnarr,  der  845  in  Frankreich 
einfiel,  gleichfalls  zusammengeworfen  worden,  sodass  schliesslich 
Baknadödi  und  EagnarssUbi  auch  sagengeschichtlich  zusammen- 
gefallen sind. 

Romantische   sQgur. 

172.  Ivens  saga,  hrsg.  von  £.  K  öl  hing.  Halle  1898.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  4,  167. 

femer  angez.  von  anon.  LCbl.  1900,  541  f.  —  Jiriczek, 
ZfdPh.  32  (2).  —  W.  Rani  seh,  AfdA.  26,  81—83. 

173.  E.  Kölbing,  Flöres  saga  ok  Blankiflür.  Halle  1896.— 
vgl.  Jsb.  1899,  4,  168.  —  femer  angez.  von  Jirizcek,  ZfdPh. 
32,  259. 

174.  Isr.  Gollancz,  Hamlet  in  Iceland.  London  1898.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  4,  171. 

ferner  angez.  von  F.  Detter,  AfdA.  26,  275—277. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


60  IV.  Skandinavisch. 

175.  B.  Kahle,  Das  Christentum  in  der  altwestnordischen 
dichtung.  Arkiv  17,  1—40.  97  — 160.  fortsetzung  zu  Jsb.  1890, 
12,  22. 

erweiterung  des  Vortrags  auf  der  Bremer  philologenversammlung, 
—  vgl.  Verhandlungen  der  45.  Versammlung  deutscher  philologen  und 
Schulmänner  s.  118 — 120. 

die  christliche  dichtung  hat  im  alten  Norwegen  und  Island  sich 
keine  eigene  form  geschaffen,  sondern  bewegt  sich  in  den  gleisen  der 
Skaldendichtung;  für  gott,  Christus  und  die  heiligen  werden  aber  im 
allgemeinen  keine  direkt  heidnischen  kenningar  gebraucht,  heidnische 
und  christliche  mythische  anschauungen  werden  aufeinander  übertragen 
und  miteinander  vermischt.  Christus  wird  in  Olaf  d.  heil,  verkörpert, 
überhaupt  steht  Christus  im  vorder-,  gottvater  im  hintergrund.  angel- 
sächsischer einfluss  ist  zu  vermuten,  wenn  auch  nicht  sicher  nach- 
zuweisen, bedeutsam  war  auch  der  einfluss  der  lateinischen  dichtung 
des  mittelalters,  besonders  auf  alles,  was  die  Verehrung  der  Maria 
betrifft. 

176.  Die  Gautrekssaga.  von  W.  Rani  seh.  (Palaestra,  Unter- 
suchungen und  texte  aus  der  deutschen  und  englischen  philologie. 
hrsg.  von  A.  Brandl  und  £.  Schmidt,  XI.)  Berlin,  Mayer  &  Müller. 
VIT,  CXII,  76  s.     5,50  m. 

in  einer  umfangreichen  einleitung  werden  Überlieferung  und  hand- 
schriftenverhältnisse ,  gegenseitiges  Verhältnis  der  verschiedenen 
fassungen,  sagenstoff  und  einzelne  bestandteile  der  saga,  geschichte 
des  Stoffes  und  Verhältnis  zu  den  übrigen  bearbeitungen  desselben 
aufs  genaueste  erörtert,  am  Schlüsse  kommt  der  abdruck  der  saga, 
und  zwar  die  jüngere,  schon  in  den  Fas.  gedruckte  fassung  in  einer 
gestalt,  die  ältere,  kürzere,  bisher  noch  ungedruckte  fassung  nach 
drei  handschriften  getrennt,  ein  namenverzeichnis  erleichtert  den 
gebrauch  des  abdrucks. 

177.  H.  Paul,  Die  I^idrekssage  und  das  Nibelungenlied.  Sitz.- 
ber.  d.  philos.-philol.  u.  histor.  klasse  d.  kgl.  bayr.  akademie  1900 
8.  297—338.    auch  als  separat-abdruck.    München,  Franz.    80  pf. 

während  die  landläufige  auffassung  in  der  ])idrekssaga  eine  be- 
sondere niederdeutsche  fassung  der  nibelungensage  sieht,  tritt  Paul 
für  die  schon  1870  von  B.  Döring  ausgesprochene  ansieht  ein,  dass 
vielmehr  auch  die  {^idrekssage  auf  oberdeutschen  quellen  beruht,  auf 
dem  Eckenlied,  auf  König  Rother,  dem  gedieht  vom  baren  Wisse- 
lauwe,  Ortnit  und  Wolfdietrich  und  in  der  eigentlichen  nibelungensage 
auf  dem  Nibelungenliede,  hier  sind  die  verschiedenen  abschnitte  ver- 
schieden behandelt:  der  1.  teil,  Siegfrieds  Jugend,  ist  stark  mit 
nordischen  bestandteilen  durchsetzt,  beruht  aber  sonst  auf  dem  Nibe- 
lungenlied und  der  uns  verlorenen  quelle  des  lieds  vom  hürnen  Seyfrid. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV,  G.  Litteraturgeschichte:   3.  neuisländische  litteratar.  61 

dem  2.  teil,  bis  zu  Sigurds  tode,  liegt  unzweifelhaft  das  Nibelungen- 
lied zu  gründe,  im  3.  teile  herrscht  grosse  Unordnung,  alle  geogra- 
phischen begriffe  sind  durcheinander  geworfen,  aber  ohne  dass  dadurch 
die  anderen  grtlnde  aus  der  weit  geschafft  wtlrden,  die  auch  hier  für 
unmittelbare  benutzung  des  Nibelungenliedes  sprechen. 

3.  NemsUndisehe  litteratnr. 

178.  J.  C.  Poestion,  Isländische  dichter.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
4,  128.  —  femer  angez.  von  E.  Holms,  Die  zeit  no.  311.  —  Br. 
Waiden,  Wiener  abendpost  19.  X.  1898.  —  J.  Karäsek,  Ceskä 
Revue  3,  100—106.  217—222.  —  P.  Groth,  Amer.  Joum.  Germ. 
Phü.  8,  272—275. 

179.  Gudmundur  Magnussen,  Heima  og  erlendis.  Nokkur 
Ijödmseli.     Reykjavik  1899. 

angez.  von  Yaltjr  Gudmundsson,  Eimreidin  6,  136. 

180.  St.  G.  Stephans son,  'A  ferd  og  flugi.  kvsedabälkur. 
Reykjavik,  Jon  'Olafsson.     64  s. 

angez.  von  Einar  Hjörleifsson,  'Isafold  1900  no.  2  s.  5  f.  — 
abfällig  von  G.,  I)j6dölfur  1900,  no.  6. 

181.  Kristinn  Stefänsson,  Yestan  hafs.  ^^misleg  lj6dm£ßli. 
ä  kostnad  höf.     120  s. 

angez.  Isafold  1900,  no.  4,  s.  10. 

182.  Bj.  |>orsteinsson,  'Islenzkur  hätldasöngur  og  sex  söng- 
15g.    Kaupmannahöfn  1899. 

angez.  von  'A.  Thorsteinsson,  Eimreidin  6,  135  f.  —  St, 
M.  Jönsson,  |>jödölfur  52.  arg.,  no.  18. 

183.  a)  Indridi  Einarsson,  Sverd  og  bagall.  Sjönleikur  i 
fimm  pättu  frä  Sturlungaöldinni.    Reykjavik  1899. 

angez.  von  0.  Hansen,  Eimreidin  6,  133 — 135.  —  Friedrich, 
LCbl.  1900,  264. 

b)  Indridi  Einarsson,  Schwert  und  krummstab.  deutsch  von 
C.  Kfichler.     Berlin. 

angez.  von  Friedrich,  Chi.  1900,  264.  —  Valt^  Gud- 
mundsson, Eimreidin  6,  152  f.  —  der  Übersetzung  ist  eine  um- 
fangreiche einleitung  über  neuere  isländische  überhaupt  und  isländische 
dramaük  insbesondere  vorausgeschickt. 

184.  Matthias  Jochums son,  Skuggasveinn  eda  ütilegumennir- 
nir.     sjönleikur  i  5  pättum,  önnur  prentun,  breytt  og  lögud. 

angez.  von  Einar  Hjörleifsson,  Eimreidin  6,  130  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


02  IV.   Skandinavisch. 

185.  Matthias  Jochumsson,  Yestnrfararnir.  Leikur  i  prem 
pättam. 

angez.  von  Einar  Hjörleifsson,  Eimreidin  6,  131. 

186.  Matthias  Jochumsson,  Hinn  sanni  pjödvilji.  Sjonleiknr 
i  einum  I)aetti. 

angez.  von  Einar  Hjörleifsson,  Eimreidin  6,  131  f. 

187.  Matthias  Jochumsson,  Jon  Arason.  harmsöguleikur  i 
fimm  pättum.     Isafjördur,  Sküli  Thoroddsen. 

angez.  Isafold  1900,  no.  63,  s.  249. 

188.  J.  Magn.  Bjarnason,  Eirfkur  Hansson,  skäldsaga  frä 
Nyja-Skotlandi.     I.  bemskan.  Bökasafn  all)yda  6.     Eph.  1899. 

angez.  von  Valtyr  Gudmundsson,  Eimreidin  6,  142, 

189.  Übertragungen  grösserer  oder  kleinerer  isländischer  arbeiten 
haben  geliefert:  J.  C.  Poestion,  Neues  Wiener  tageblatt  83,  182. 
—  M.  Lehmann-Filhös,  Berliner  evangel.  sonntagsblatt  24.  IX. 
1899. —  Kringsjaa  14,  9.  —  H.  Wiehe,  To  fortsellinger  fra  Island, 
ndg.  ved  selskab  for  germansk  filologi  Ebb. 

190.  Isländische  litteratur  behandeln  femer  die  mir  nicht  ge- 
nauer bekannten  folgenden  arbeiten:  Gudmundur  Fridjönsson, 
Ering8jaal4,  heft  7  u  10.  —  0.  Hansen,  Vagten  1899,  326—343.— 
G.  Brandes,  Tilskueren.  Januar  1900.  —  d e r s. ,  Samlede  skrifter  HI, 
719—725.  —  J.  C*  Poestion,  Wiener  rundschau  HI,  19  (august 
1899).  —  ders..  Neues  Wiener  tageblatt  33,  182  (5.  juli  1899).  — 
AI.  Eloudelka  in  der  Zeitschrift  HUdka.     Bijen  1900. 

4.   Norwegische  litteratur. 

191.  Erkebiskop  Henrik  Ealteisens  kopibog.  udgivet  for  det 
norske  historiske  kildeskriftfond  ved  Alex.  Bugge.  Christiania  1899. 
XXXIH,  226  s. 

angez,  von  E.  H.  Earlsson,  Norsk  historisk  tidsskr.  4.  r. 
1.  bd.     1.  11—16.  —  -tt^  Cbl.  1900  (48). 

der  wert  des  buches,  dessen  original  sich  auf  der  Universitäts- 
bibliothek in  Bonn  befindet,  ist  für  den  norden  sehr  gross,  da  es 
besonders  wichtige  beitrage  zur  beleuchtung  sowohl  der  kirchlichen 
wie  der  geschichtlichen  Verhältnisse  in  Norwegen  bietet  während  der 
kurzen  zeit,  da  Ealteisen  (f  1465)  erzbischof  zu  Nidaros  war. 

192.  Dombog  for  1604.  udgivet  for  det  norske  historiske  kilde- 
skriftfond ved  E.  A.  Thomle.     Christiania  1899. 

193.  Laur.  Hanssans  sagaoverssettelse.  udgivet  af  G.  Storm. 
angez.  von  Andr.  Heusler,  DLz.  1900  (11). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IV,  C.  Litteratargeschichte:  5.  dänische,  6.  schwedische  litteratur.    63 

5.   Dänische  litteratur. 

194.  Daninarks  gamle  folkeviser.  danske  ridderyiser  efter  for- 
arbeider  af  Sv.  Gnmdtvig,  adgiyne  af  Axel  Olrik,  trykt  og  ndgivet 
paa  Carlsbergfondens  bekostning.  2.  bind,  2.  hefte,  s.  129 — 304. 
K«benhavn,  Wroblewsky.     4^     2,75  kr. 

fort8etzang  von  Jsb.  1889,  4,  137.  enthält  die  ritterlieder 
no.  401—425. 

195.  Jens  J.  Jensen,  Tedeom  i  Danmark.   Dania  7,  96 — 114. 
ein   geschichtlicher  überblick  über   die  verschiedenen  dänischen 

Übersetzungen  and  bearbeitnngen  des  tedeums  von  der  im  Lucidanus 
bis  aufs  gesangbuch  von  1855,  sowie  über  die  melodien,  nach  denen 
es  in  Dänemark  gesungen  wurde. 

196.  H.  S.  YodskoY,  Bidrag  til  Skrseddemes  saga.  —  Dania 
7,  237. 

nach  Sartor  resartns  III.  buch,  kap.  11  setzt  Carlyle  als  bekannt 
voraus,  dass  *der  gaar  ni  skraeddere  paa  eet  menneske'. 

197.  Ida  Falbe-Hansen,  E.  Gigas,  Kr.  Nyrop,  En  fransk 
vise  i  dansk  tradition.     Dania  7,  58 — 61. 

mitteilung  einer  von  der  einquartienmg  in  Odense  1808  ge- 
sungenen und  im  volksmunde  erhaltenen  französischen  Strophe  samt 
deutungsversuchen. 

198.  Aug.  Western,  En  fransk  vise  i  dansk  overlevering. 
Dania  7,  240  f. 

weiterer  verschlag  zur  deutong  der  in  der  vorigen  nummer  an- 
gedeuteten Strophe. 

199.  Jens  Skytte,  Endnu  en  fransk  vise  i  dansk  overlevering. 
Dania  7,  241—248. 

mitteilung  eines  liedes  der  französischen  grenadiere  bei  Frede- 
ricia  1808  von  dem  söhne  eines  damals  16jährigen  jungen,  dazu 
wurde  eine  art  schwarzer  Peter  gespielt. 

199a.  Axel  Kock  und  Carl  af  Petersens,  östnordiska  och 
latinska  medeltids-ordspr&k.  Kebenhavn  1889  — 1894.  —  vgl.  Jsb. 
1897,  12,  145. 

angez.  von  Elis  Wadstein,  Idg.  anz.  11,  116 — 118. 

6.  Schwedische  litteratur. 

200.  G.  Cederschiöld,  Om  Erikskrönikan,  Göteborg. 

vgl.  Jsb.  1899,  4,  175.  —  angez.  von  H.  S.  Svensk  historisk 
tidskr.    20,  Öfv.  21  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


04  V.  Deutsch  in  seiner  gesamtentwicklnng. 

201.  1500-  och  1600-talens  visböcker,  atgifna  af  A.  Noreen 
och  J.  A.  Lundell.  V.  K.  Bibliotekets  visbok  i  16:  0.  Nyare 
bidrag  bih.  III,  1  in  heft  71.     Stockholm.     106  s. 

buchstabengetrener  abdruck  der  ganzen  hs.,  aas  der  bereits 
Arwidsson  in  seinen  Svenska  foms&nger  einige  lieder  mitgeteilt  hatte, 
der  Inhalt  ist  gemischt:  neben  schwedischen  Volksliedern  finden  sich 
auch  geistliche  lieder  in  schwedischer  nnd  lateinischer  spräche. 

Angast  Gebhardt. 


V.  Deutsch  In  seiner  gresamtentwlcklungr. 

A.  Grammatik.  —  B.  Metrik.  —  0.  Litteraturgeschichte. 

A.   Grammatik. 

1.  F.  N.  Finck,  Der  deutsche  Sprachbau.     1899. 

vgl.  Jsb.  1899,  5,  8.  —  angez.  W.  Streitberg,  Cbl.  1900, 
56  f.  (äussert  grundsätzliche  bedenken  gegen  Fincks  betrachtungs- 
weise,  der  den  einfluss  der  historischen  kräfte  auf  den  Sprachbau 
unterschätze).  —  R.  M.  Meyer,  DLz.  1900,  3179  ('als  baustein  ist 
Fincks  versuch  wohl  zu  verwenden'), 

2.  Zeitschrift  für  deutsche  Wortforschung,  hrsg.  von 
F.  Kluge.    I.  bd.,  4  hefte,    gr.  8«.    Strassburg,  K.  J.  Trübner.    10  m. 

3.  J.  u.  W.  Grimm,  Deutsches  Wörterbuch.  10.  bd.,  3.  u. 
4.  lief.     Sein  —  Sicher.     Leipzig,  Hirzel.     ä  2  m. 

4.  W.  Reichel,  Entwurf  einer  deutschen  betonungslehre.  — 
B.  u.  5,  10. 

5.  B.  Grassmann,  Die  Sprachlehre,  (neue  titelausgabe.) 
Stettin  (1890),  R.  Grassmann.     S^.    XII.  216  s.    mit  abbild.     2  m. 

6.  E.  G.  Andre sen,  Deutsche  Volksetymologie.  6.  aufläge. 
Leipzig,  0.  R.  Reisland.     1899.     VIII,  492  s.     8®. 

angez.  Cbl.  1900,  1419. 

7.  W.  Kurrelmeyer,  The  first  person  pl.  imperative  in  ger- 
man.     1900. 

s.  Jsb.  1899,  5,  11.  -^  besprochen  J.  Seemüller,  DLz.  1900, 
2083  —  2085  (hegt  ernstliche  zweifei  gegen  die  Zuverlässigkeit  der 
grundlagen). 

8.  W.  Wedekind,  Sprachfehler  oder  Sprachentwicklung,  ver- 
such einer  historischen  grammatik  der  deutschen  spräche.  1.  Das 
hauptwort  in   der  einzahl.     Berlin,  W.  Wedekind.  —  s.  abt.  8,  25. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


V,  B.  Metrik,  65 

B.  Metrik. 

9.  E.  Bncher,  Arbeit  und  rhythmus.  2.  anfl.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  5,  18  —  rec.  Wilamowitz,  DLz.  1900,  91.  —  Jurenka, 
ZfÖG.  51.     LCbl.  1900,  769. 

10.  W.  Reichel,  Entwurf  e.  d.  betonungslehre.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  5,  19.  —  rec.  Behaghel,  Litbl.  1900,  279  (verdienstliche 
arbeit,  anregend  auch  fQr  den  fachmann).     Gbl.  209. 

11.  F.  Saran,  Der  rhythmus  d.  franz.  verses.  in:  Forschungen 
2.  roman.  philo!.,  festschr.  f.  Suchier.    Halle,  Niemeyer,    s.  539—574. 

die  eingangskapitel  eines  buches  über  den  rhythmus  des  franz. 
verses.  es  soll  nachgewiesen  werden,  dass  der  franz.  vers  nicht,  wie 
man  jetzt  nach  Qnicherat  meist  glaubt,  accentuierend  oder  nach  dem 
wortaccent  gebaut  ist,  sondern  auch  gegen  denselben  die  stets  ein- 
silbig gehaltenen  Senkungen  und  hebungen  regelmässig  wechseln  lässt. 
daf&r  werden  zunächst  aus  der  metrischen  litteratur  indirekte  und 
direkte  Zeugnisse  beigebracht,  das  prinzip  des  franz.  verses  wird 
zum  unterschied  von  'quantitierend'  und  'accentuierend'  mit  dem 
neuen  namen  'alternierend'  benannt. 

12.  Ehrenfeld,  Stud.  z.  theorie  d.  reims. —  vgl.  Jsb.  1897, 
4,  65.  —  rec.  Brenner,  Litbl.  1900,  94.  —  K.  Bruchmann, 
DLz.  1900,  701  f. 

13.  E.  Steiger,  Beim  und  Rhythmus.     Lit.  echo  n,  21. 

14.  Fr.  Kauffmann,  D.  Metrik.  —  vgl.  Jsb.  1896,  4,  57. 
1899,  5,  22.  —  rec.  F.  Saran,  Jb.  f.  neuere  deutsche  litt.  8  (1897), 
I,  9:  17. 

15.  R.  E.Ott  mann,  Ein  bttchlein  v.  deutschen  vers.  Giessen, 
E,  Roth.     178  s.     2,40  m. 

auf  grund  der  von  Sievers  u.  a.  angebahnten  reform  der  metrik 
wird  hier  nach  Schmeckebiers  u.  a.  Vorgang  eine  Verslehre  für  weitere 
kreise  und  die  schule  geboten,  die  zwar  nicht  'zum  ersten  male',  aber 
doch  überhaupt  'mit  allen  eingewucherten  anschauungen'  bricht  und 
den  deutschen  vers  aus  sich  selbst  erklärt,  vf.  ist  mit  der  geschichte 
der  metrik  vertraut,  dankenswert  sind  die  zahlreichen  praktischen 
beispiele.  für  die  nachahmung  antiker  metra  hätte  er  sich  völlig  an 
Klopstocks  auffassung  anschliessen  sollen,  der  verdeutschte  hexa* 
meter  bedarf  keiner  nachbildung  der  spondeen.  (B.) 

16.  F.  M.  Padelford,  Old  english  musical  terms,  in:  Bonner 
beitr.  z.  anglist.  IV.     Bonn,  Hanstein.    1899.     XII,  112  s.    3,20  m. 

eine  alphabetische  aufzählung  der  ags.  ausdrücke,  die  sich  auf 
die  musik  beziehen  und  eine  einleitung  über  die  musik  der  Angel- 

Jalmsberieht  fBr  gannaBisclie  phüolo^e.    XIII.    (1900.)  5 


Digitized  by  VjOOQ IC 


56  ^'  Deutsch  in  seiner  gesamtentwickiung. 

Sachsen.  —  rec.  W.  K. ,  Cbl.  1131  (rec.  tadelt,  dass  zwischen  re- 
citation  nnd  wirklichem  gesang  nicht  geschieden  werde  und  die  alten 
glossen  nicht  ausgeschöpft  seien).  —  K.  Schmidt,  N.  phil.  rdsch.  19. 

17.  Saftien,  Schwellformen.  —  vgl.  Jsb.  1898,  5,  10.  —  rec. 
A.  Heusler,  AfdA.  26,  199-201. 

18.  J.  Popp,  Metrik  und  rhythmik  Mumers.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
9,  142.  —  rec.  V.  Michel,  AfdA.  26,  59—63  [wertvolle  fingerzeige 
für  die  metrische  behandlang  frühnhd.  texte,  rec.  tritt  für  ^alter- 
nierenden' (vgl.  oben  no.  11)  rh.  bei  Mumer  ein]. 

19.  H.  Henkel,  Goethes  rhythm.  prosa.    Goethejb.  21,  265  f. 
weist  in   den  werken   des  jungen  Goethe  rhythm.  prosa  nach. 

ähnlich  bei  Hölderlin  und  in  Schleiermachers  monologen. 

20.  Alb.  Koch,  Über  den  versban  in  Goethes  Iphigenie.  Progr. 
d.  Friedr.-Wilh.-realgymn.,  Stettin.     20  s.     4^ 

Untersuchung  des  verses  nach  dem  üblichen  schema.  nützliche 
Stoffsammlung.  —  rec.  Scheidemantel,  DLz.  1900,  2536. 

21.  E.  Hügli,  Die  roman.  Strophen  in  d.  dichtungen  deutscher 
romantiker.     Abh.  d.  ges.  d.  deutsch,  spr.  in  Zürich  VII. 

C.   Lltteraturge8Chichte. 

22.  J.  Kelle,  Geschichte  der  deutschen  litteratur.  Berlin, 
Hertz.     1896. 

8.  Jsb.  1896,  6,  3.  —  mit  berichtigungen  und  nachtragen  angez. 
von  S.  Singer,  ZföG.  50,  28—38. 

23.  J.  W.  N  a  g  1  und  J.  Z  e  i  d  1  e  r ,  Deutsch-Österreich,  litteratur- 
geschichte.     1898. 

s.  Jsb.  1899,  5,  30.  —  angez.  Arch.  104   von  R.  M.  Meyer. 

24.  J.  Fath,   Wegweiser  zur  d.  litteraturgesch.     s.  abt.  6,  1. 

25.  M.  Evers,   Deutsche  sprach-  u.  litteraturgesch.  im  abriss. 
s.  Jsb.  1899,  5,  82;  8, 165.  —  angez.  Arch.  105  von  H.  Jantzen, 

ZfdPh.  32,  128—126  von  0.  Mensing,  der  die  völlige  unbekannt- 
schaft des  vf.s  mit  der  alten  spräche  und  mit  historischer  grammatik 
nachweist;  der  sprachliche  teil  ist  völlig  unbrauchbar.  —  Grotz, 
Kbl.  f.  d.  gelehrt,  u.  realsch.  Württ.  6,  nr.  12.  —  Kemmer,  Bl.  f. 
d.  gymnasialschulw.  36,  h.  1/2.  —  Buschmann,  Gymn.  18,  nr.  19. 

26.  G.  Könne cke,  Bilderatlas.     2.  aufl.  1895. 

8.  Jsb.  1897,  6,  12.  —  angez.  AfdA.  26,  1—29  von  Roethe, 

Digitized  by  VjOOQ IC 


y,  C.  Litteraturgeschichte.  57 

mit  yielfach  eingehenden  wertvollen  koltor-  und  kunstgeschichtliclien 
betrachtnngen. 

27.  R.  Kraus s,  Schwäbische  litteratorgesch.     1898. 

s.  Jsb.  1899,  5,  37.  —  2.  bd.  angez.  Cbl.  1900,  1131—1132 
{lobend).  DLz.  1900,  1197—1198  von  K.  Bohnenberger,  an- 
erkennend für  die  behandlang  der  mittleren  und  kleinen  dichter, 
völlig  ablehnend  für  die  ausdehnong  auf  'die  Wissenschaften'. 

28.  C.  Yilmar,  Geschichte  der  deutschen  nationallitteratur. 
25.  (jubiläums-)aufl.  mit  einer  fortsetzung  (s.  491  —  685):  die 
deutsche  nationallitteratur  vom  tode  Goethes  bis  zur  gegenwart  von 
A.  Stern,  (als  Sonderausgabe  4.  aufl.  1.50  m.)  Marburg,  Elwert. 
1901.    XVI,  778  s.     7,50  m. 

8.  Jsb.  1895,  6,  8.  die  beliebtheit  des  altberühmten  werkes  ist, 
wie  es  scheint,  noch  im  wachsen  begriffen,  denn  von  der  23.  zur 
24.  aufl.  verflossen  7  jähre,  von  der  24.  zur  25.  nur  5  jähre,  im 
laufe  des  Zeitraums  hat  Yilmar  selbst  sein  buch  bis  zur  12.  aufl. 
besorgt,  dann  trat  Goedeke  bis  zur  21.  ein,  und  seit  der  22.  (1885) 
ist  A.  Stern  der  herausgeber.  er  hat  auch  in  der  25.  seine  sehr 
richtigen,  pietätvollen  grundsätze  der  bearbeitung  nicht  geändert,  hat 
aber  die  anmerkungen  (s.  687 — 763)  gekürzt  und  die  äussere  Unter- 
scheidung des  noch  von  Yilmar  herrührenden  und  des  von  Goedeke 
und  ihm  selbst  hinzugefügten  aufgegeben,  die  neueste  litteratur  ist 
bis  zur  gegenwart  fortgeführt  und  um  20  selten  vermehrt  worden. 
zur  weiteren  Orientierung  verweist  Stern  'wenigstens  für  die  «eit  vom 
15. — 19.  jh.'  auf  die  Jahresber.  f.  neuere  litteraturg. ;  diesen  unsem 
germanischen  Jsb.  scheint  er  nicht  zu  kennen. 

29.  Fr.  Sehne  der  mann,  Die  deutsche  nationallitteratur.  ihr 
innerer  gang  im  zusammenhange  mit  der  Sittengeschichte  dargestellt. 
Leipzig,  Dörffling  <fe  Franke.     1899.     139  s.     2  m. 

angez.  DLz.  1900,  682,  als  anspruchloses  unterhaltungsbuch  'zur 
fireude  und  Stärkung'  anerkannt,  nach  Chi.  1900,  1180 — 1181  ein- 
seitig kirchlicher  (protestantischer)  Standpunkt.  A.  Schönbach 
lobt  Allg.  litbl.  1900,  471  'individuelle,  selbständige  erfassung  des 
Stoffes',  obwohl  der  gesichtskreis  zu  eng  sei. 

30.  Hachez,  Übersicht  über  die  entwicklung  der  deutschen 
litteratur  bis  zum  auftreten  Elopstocks.     Progr.  Eutin  1900.     48  s. 

darstellung  unter  pädagogischem  gesichtspunkte. 

31.  G.  Herzfeld,  Zur  geschichte  der  deutschen  litteratur  in 
England.     Arch.  105. 

32.  Fr.  V.  d.  L  e  y  e  n ,  Kleine  beitrage  zur  deutschen  litteratur- 
gesch.  1897.  —  s.  Jsb.  .1896,  6,  4.  —  angez.  ZfdPh.  32,  271—273 


Digitized  by  VjOOQIC 


68  VI.   Althochdeutsch. 

von  W.  Uhl,  der  L.s  kritik  an  Keiles  qaellennachweis  fQr  das  Ezzo- 
lied  billigt  und  auch  die  sonstigen  ausführongen  dazu  als  förderlich 
anerkennt,     in  den  übrigen  stücken  kritische  bemerknngen. 

33.  C.  Weitbrecht,  Das  deutsche  drama*  grondzüge  seiner 
ästhetik.    Berlin,  Harmonie.     267  s.     5  m. 

anerkennend  und  im  ganzen  zustimmend  angez.  DLz.  1900, 
2019  —  2021  von  E.  Kühnemann.  vgl.  Cbl.  1452  —  1453.  Wie 
weit  das  buch  auch  das  ältere  drama  betrilTt,  muss  dahingestellt 
bleiben,  da  es  nicht  geliefert  worden  ist. 

34.  litteraturgeschichtliche  Schulbücher:  G.  Brugier,  Ab- 
riss  d.  gesch.  d.  d.  nat-litt.  bearb.  von  M.  Harms  (M.  Hamann)» 
3.  aufl.  Freiburg  i.  B.,  Herder.  IX,  287  s.  2,50  m,  —  R.  Leh- 
mann, Übersicht  über  die  entwicklung  d.  d.  spräche  u.  litt.  3.  aufl. 
Berlin,  Weidmann.  Vm,  124  s.  1,40  m.  angez.  ZföG.  50,  742— 
745.  —  M.  Koch,  Gesch.  d.  d.  litt.  4.  aufl.  Leipzig,  Goeschen. 
285  s.  —  A.  Zipper,  Gesch.  d.  d.  litt.  f.  österr. - ungar.  lehr- 
anstalten.  2.  aufl.  Wien,  Schworella  u.  Heik.  XII,  235  s.  —  A. 
Ohorn,  Grundzüge  d.  d.  littg.    3.  aufl.    Leipzig,  Renger.    II,  178  s. 

—  P.  Strzemcha,  Gesch.  d.  d.  nat.-litt.  f.  österr.  schulen.  6.  aufl. 
Leipzig  TL  Wien,  Deuticke.     angez.  ZföG.  50,  836  von  L.  Smolle. 

—  W.  Herbst,  HUfsbuch  fftr  d.  d.  llttg.  7.  aufl.  1897.  s.  Jsb^ 
1896,  6,  22.     angez.  ZföG.  50,  606—610  von  R.  Arnold. 

R,  Bethge  (1—8),  F.  Saran  (9—21),  G.  Boetticher  (22—34). 


VI.  Althochdeutsch. 

A.   Allgemeines.  —  B.   Denkmäler  in  alphabetischer  anordnung. 

A.  Allgemeines. 

1.  J.  Fath,  Wegweiser  zur  deutschen  litteraturgeschichte.  — 
vgl  Jsb.  1899,  6,  1.  —  verurteilend  besprochen  von  J.  Seemüller, 
AfdA.  26,  79  f.,  und  von  K.  Kochen dörff er,  Cbl.  f.  bibliotheksw. 
17,  143  f. 

2.  J.  Seemüller,  Studie  zu  den  Ursprüngen  der  altdeutschen 
historiographie.  —  vgl.  Jsb.  1899,  6,  3.  —  kurzes  referat  von 
Volk  mar,  Mitt.  bist.  litt.  28,  262. 

3.  G.  Bötticher  und  E.  Einzel,  Denkmäler  der  älteren 
deutschen  litteratur.  —  vgl.  Jsb.  1899,  6,  6.  —  angez.  von  F.  Ehull^ 
ZföG.  51,  662. 

4.  H.  Palander,  Die  ahd.  tiemamen,  —  vgl.  Jsb,  1899,  6,  7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI,  A.   Allgemeines.  69 

—  angez.  Cbl.  no.  41,  sp.  1704,  DLz.  no.  19,  sp.  1259,  Globus  77, 
HO.  13,  s.  214,  daraus  wiederholt  Allg.  ztg.  beU.  no.  83,  s.  7,  von 
T.  E.  Karsten,  der  genügende  berttcksichtigung  der  etymologischen 
litteratur  vermisst,  NTfFü.  in,  8,  118—121  und  (nach  Litbl.  sp.  188) 
Neuphilol  mitt.  von  Helsingfors. 

5.  W.  Braune,  Abriss  d^r  ahd.  grammatik  mit  berftcksich- 
tignng  des  alts.     3.  anfl.    Halle,  Niemeyer.     64  s.     1,50  m. 

von  der  2.  aufl.  (Jsb.  1895,  13,  1)  unterscheidet  sich  diese  3. 
nur  durch  einige  kleine,  namentlich  das  alts.  betr.  zusätze,  sowie 
durch  Verbesserung  weniger  druckfehler.  neu  sind  anm.  1  §  13  und 
§  65,  anm.  2  §  52 ;  erweiterungen  haben  §  15  c  und  §  83  anm.  2 
erfahren. 

6.  M.  H.  Jellinek,  Die  endung  der  2.  p.  pl.  praes.  im  ahd. 
Idg.  forsch.  11,  197—200. 

gerichtet  gegen  £•  Bemeker,  Idg.  forsch.  9,  355  H.  (Jsb.  1898, 

2,  64),  der  als  lautgesetzlichen  ausgang  der  2.  p.  pl.  ind.  praes.  -ft 
angenommen,  die  formen  auf  -at  und  -et  dagegen  für  analogiebUdungen 
nach  der  3.  p.  pl.  (nematd^  amt^ient)  erklärt  hatte.  J.  hält,  gewiss 
mit  recht,  die  form  auf  -ä  für  ursprünglich,  die  form  auf  -at  fOr 
übertragen  aus  der  3.  p.  pL,  die  form  auf  -ü  für  übertragen  aus  der 

3.  p.  sg.  —  s.  a.  abt.  2,  60. 

7.  £.  Fricke,  Zu  den  bildungen  mit  lieh,  [erster  teü:  Die 
bildungen  mit  Uch  im  ahd.]  Leipziger  diss.  Lübeck  1899,  druck 
von  M.  Schmidt.     77  s. 

eine  ganz  fleissige,  wenngleich  keineswegs  vollständige  (von  den 
Ahd.  glL  wurden  nur  bd.  1  und  2  benutzt)  Sammlung  der  ahd.  adj. 
und  adverbia,  die  mit  -Uh,  -lihho  zusammengesetzt  sind,  geordnet 
nach  bestimmten  kategorien.  heraus  kommt  leider  so  gut  wie  nichts, 
dafür  mangelt  es  aber  nicht  an  sonderbaren  missverständnissen  der 
quellen,  so  wird  s.  22  aus  Diemers  Deutschen  gedd.  118,  26.  121, 
3  =  MSD.  36,  6,  8.  37,  6,  7  dinu  abgoi  svnt  ungihiuH,  ein  drugi 
dmc  ein  adjektivisches  simplex  drugi  abgeleitet,  oder  s.  25  das 
sMehiro  der  interlineargl.  zu  non  int?eni  taniam  fidem  in  Israel: 
sMMro  gdoubo  nefd/nit  %h  under  iüdon  niekt  (Notker  2,  180,  11) 
unter  den  belegen  für  säligUdi  aufgezählt,  oder  s.  39  in  feronolihha 
undique  (011.  1,  86,  1.  223,  1)  mit  verrolich  zusammengebracht,  oder 
8.  49  zu  suberU<iio  bemerkt:  'hierher  gehört  wohl  Gll.  1,  709,  64 
Siothe  im.sdbaro  to  &prak\  warum  s.  25  Caere  mahiti^Mh  resp.  mäh^ 
611.  1,  80,  36  als  unverständlich  bezeichnet  ist,  kann  ich  nicht  be- 
greifen: die  gegengl.  uäle  gab  den  anlass,  in  dem  unklaren  caere 
(=  xaiQa)  den  sinn  von  ucAens  zu  suchen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


70  VL   Althochdeutsch. 


B.   Denkmäler. 

Glossen.  8.  E.  Steinmeyer  und  E.  Sievers,  Die  ahd. 
glossen  4.  —  vgl.  Jsb.  1899,  6,  12.  den  dort  angeführten  aufsatz 
von  H.  Modern  besprachen  F.  Eich  1er,  Cbl.  f.  bibliotheksw.  17, 
139  f.,  und  R.  Beer,  N.  fr.  presse  vom  7.  juli  1899  no.  12525.  — 
angez.  von  P.  Piper,  Litbl.  49 — 66. 

9.  F.  E auf f mann.  Das  Eeronische  glossar,  seine  Stellung  in 
der  geschichte  der  ahd.  Orthographie.     ZfdPh.  32,  145 — 173, 

mir  sind  noch  viel  zu  viel  einzelheiten  in  dem  Eeronischen 
glossar  dunkel,  als  dass  ich  ein  allseitig  begründetes  urteil  ttber  die 
geschichte  seiner  entstehung  und  entwicklung  abzugeben  vermöchte, 
davon  aber  bin  ich  tiberzeugt,  dass  das  neue  licht,  welches  E.  ver- 
breiten zu  können  glaubt,  ein  Irrlicht  ist.  er  stellt  nämlich  für  eine 
reihe  graphischer  nsanzen  in  Pa.Gl.E.  möglichkeiten  der  erklärung 
auf,  fasst  diese  sofort  als  Wirklichkeiten  und  kombiniert  sie.  solch 
eine  möglichkeit  ist  die  behauptung  (s.  166),  aus  gouuiganden  Pa. 
gegenüber  eouuihandan  Gl.E.,  euihaeintan  Ra.  (16,  30)  gehe  hervor, 
dass  der  archetypus  c  im  wert  von  g  auch  vor  o,  u  gebraucht  habe, 
man  kann  aber  auch  annehmen,  in  der  vorläge  sei  g  und  z  leicht  zu 
verwechseln  gewesen,  und  dafür  sich  berufen  auf  die  korrekturen  dag 
zu  dag  54,  21,  galagan  zu  ecdagan  86,  4  in  Pa.,  auf  aeeus  für  ageus 
52,  30  in  Gl.E.,  ferner  auf  das  (von  E.  anders  gedeutete)  Verhältnis 
zwischen  anälagkende  Pa.,  anälaecende  Gl.E.  2,  23,  vielleicht  auch 
auf  anglthhem  Pa.  46,  31  (anclihchem  Gl.E.,  (mMihem  Ra.).  zuweilen 
wird  für  die  ptoponierte  möglichkeit  auch  nicht  der  schatten  eines 
beweises  beigebracht,  wir  lesen  s.  149:  *ahd.  glL  zu  archaischen 
lemmaten  werden  wir  meist  dem  original  zuzuweisen  haben ;  korrekte 
Schreibung  der  lat.  wortformen  macht  eine  modemisierung  der  Ortho- 
graphie auch  auf  deutscher  seite  wahrscheinlich.'  das  liesse  sich 
allesfalls  hören,  wäre  der  lat.  und  der  deutsche  text  des  glossars 
gleichzeitig  und  unter  den  gleichen  bedingungen  entstanden,  that^ 
sächlich  aber  hat  jemand  im  8.  jh.  einem  verbreiteten  und  auf  ur- 
alter tradition  beruhenden  alphabetischen  Wörterbuch  zwischenzeilig 
eine  deutsche  version  beigefügt  (was  E.  kaum  glücklich  'kladde  des 
autors'  benennt),  wie  wenig  mitunter  die  Schreiber  um  den  deutschen 
text  besorgt  waren,  wenn  sie  den  lat.  berichtigten, .  ersieht  man  z.  b. 
aus  48,  17.  dort  bessert  Ra.  das  unsinnige  lemma  Austro  locus  von 
Pa.Gl.E.  in  Astrologus,  belässt  aber  die  nur  zu  der  falschen  lesart 
passende  deutsche  wiedergäbe  mit  sundarstat  unangetastet.  156,  15 
ändert  derselbe  Schreiber  Ficölvs  von  Pa.Gl.E.  zu  Figulm  ab,  behält 
aber  die  gl.  raha  (der  Übersetzer  hatte  vielleicht  bei  ficolus  an  fustü 
citlus  gedacht)  bei.    durch  kombination  solcher  möglichkeiten  gelangt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI,  B.   Denkm&ler.  71 

E.,  wenn  anders  ich  ihn  richtig  verstehe  —  seine  deduktionen  sind 
znweilen  recht  sprunghaft  und  unsystematisch  vorgetragen  — ,  zu  toh 
gendem  resultat:  das  Keronische  glossar  ist  um  760  in  St.  Gallen 
konzipiert,  dann  von  zwei  schreihern  A  und  B  mundiert  worden ;  aus 
ihrer  reinschrift  ging  ein  codex  hervor  (ich  will  ihn  x  nennen),  wel- 
chem einerseits  die  vorläge  von  Pa.,  andererseits  unsere  St.  Galler 
hs.  entstammt,  letztere  bediente  sich  für  die  grössere  zweite  hälfte 
daneben  oder  ausschliesslich  einer  moderneren  elsässischen  kopie. 
dass  der  Sangallensis  in  zwei  sprachlich  differente  teile  (Ea.,  Eb.) 
zerfällt,  und  dass  dieser  unterschied  auf  seine  vorläge  zurückgeht,  in 
der  zwei  quatemionen  einer  älteren  hs.  mit  zahlreichen  einer  jüngeren 
vereinigt  waren,  wussten  wir.  aber  diese  thatsache  verwertet  E.  in 
unwahrscheinlichster  weise  doppelt  für  seine  konstruktion,  indem  er 
daraus  1.  die  mitwirkung  der  beiden  Schreiber  A  B  an  der  ersten 
reinschrift  und  2.  die  beiziehung  einer  elsässischen  kopie  für  den 
abschnitt  Eb.  der  jetzigen  St.  Galler  hs.  erschliesst.  es  müsste  doch 
mit  den  seltsamsten  dingen  zugegangen  sein,  wenn  die  Schreiber 
unseres  St.  Galler  codex  an  genau  demselben  ort,  an  dem  ein  Wechsel 
der  arbeiter  nicht  in  ihrer  vorläge,  sondern  in  deren  quelle  vor  sich 
gegangen  war,  das  bedürfnis  nach  mitbenutzung  oder  alleiniger  be- 
nutzung  einer  jüngeren  abschrift  empfunden  hätten,  erhöht  würde 
das  auffällige  der  erscheinung  durch  den  umstand,  dass  E.s  annähme 
zufolge  schon  der  Schreiber  B  orthographisch  reformiert  hatte,  somit 
seiner  partie  gegenüber  die  Zuziehung  eines  moderneren  textes  minder 
nötig  war  als  gegenüber  der  des  Schreibers  A.  zudem  bedarf  es 
zwischen  codex  x  und  dem  Sangallensis  noch  des  ansatzes  einer 
Zwischenstufe,  derjenigen  hs.  nämlich,  welche  die  bisher  interlinearen 
deutschen  gU.  dem  context  einverleibte,  dieser  Zwischenstufe  (sie 
soll  y  heissen)  müsste  jene  jüngere  kopie,  nicht  nur  wenn  ausschliess- 
lich, sondern  auch  wenn  nur  subsidiär  benutzt,  gleichfalls  entsprossen 
sein.  184,  12  steht  (vgl  Eögel  s.  XIII)  in  Pa.  richtig  Inmane  un- 
manahaitic,  Eb.  hat  tmmanaheideo  (mit  d  im  inlaut  nach  langem  be- 
tontem vokal,  was  E.  s.  170  sub  4  als  elsässisches  indiz  anspricht), 
Ra.  unmanäheito.  während  also  x  noch  unmanahaitic  aufgewiesen  hatte, 
muss  y,  die  quelle  von  Eb.  wie  von  Ba.,  bereits  unmanäheiiiOy  d.  h. 
den  fehler,  an  welchem  der  elsässische  kopist  weiter  änderte,  geboten 
haben,  somit  wäre  die  kopie  dieses  Elsässers  eine  Schwester  unseres 
Sangallensis:  sonderbar,  dass  trotz  ihrer  starken  änderungslust  sie 
nicht  auch  die  partie  Ea.  umgestaltet  hat,  oder  dass,  falls  sie  das 
gethan,  man  sie  dann  nicht  der  ganzen  St.  Galler  hs.,  sondern  nur 
deren  zweitem  teile  zu  gründe  legte,  genug,  man  gerät  in  ein  gespinst 
von  unbegreiflichkeiten  mit  E.s  kombinationen.  und  im  gründe  bildet 
die  thatsächliche  basis  derselben  einzig  und  allein  der  buchstabe  Je. 
E.  hat  beobachtet,   dass    seinem  plötzlichen  überhandnehmen   in  Eb. 


Digitized  by  VjOOQ  iC 


72  VI.  Althochdeutsch. 

zur  Seite  geht  ein  ähnliches  Wachstum  in  Fa.:  daraas  schliesst  er 
eben  auf  die  beteiligung  der  zwei  Schreiber  A  B  an  der  gemeinsamen 
Vorlage  von  Pa.  sowohl  wie  von  Gl.E.  da  muss  es  nun  zunächst 
jedermann,  der  nicht  von  der  benutzung  einer  elsässischen  abschrift 
überzeugt  ist,  auffallen,  dass  gerade  das  hauptcharakteristikum  von 
Kb.,  das  zuerst  seine  Verschiedenheit  von  Ea.  wahrnehmen  liess,  näm- 
lich der  Wandel  der  vorsatzpartikel  ca,  far,  ea  zu  ki,  fir,  ei,  kein 
analogen  in  Pa.  hat.  und  ich  bestreite,  dass  die  zunähme  der  Ä;  in 
Pa.  von  44,  9  ab  so  stark  ist,  dass  sie  mit  der  in  Kb.  verglichen 
werden  kann  und  beide  sich  auf  gleiche  weise  deuten  lassen,  denn 
einerseits  dürfen  nur  die  Pa.  und  Eb.  gemeinsamen  fälle  herangezogen 
werden,  andererseits  muss  der  zusammenfall  eines  ha,  ki  von  Pa.  mit 
einem  ki  von  Kb.  ausser  rechnung  bleiben,  weil  Kb.  im  prinzip  alle 
ca,  ga,  ka,  ki  gleichmässig  durch  ki  wiedergiebt,  also  von  vornherein 
nicht  feststeht,  ob  die  k  schon  der  gemeinsamen  quelle  zugehörten, 
der  Sachverhalt  ist  vielmehr  der  folgende:  a)  wir  haben  Pa.Gl.K. 
gemeinschaftlich:  1.  —44,  9:  aruuaskit  4,  5;  Am  82,  24;  2.  44, 
10 — 58:  kerota  44,  27;  farhukity  firhukii  44,  85;  arkeegan^  erkeMtan 
46,  6;  arkeeean^  irkeeean  46,  11;  Jucikem,  luzeikem  48,  14;  enkid 
50,  4;  (kerunga,  kerunka  50,  28;)  kepa  54,  19;  sikmoomi^  aikmoman 
54,  20 ;  aoiake^  odeke  54,  24 ;  salike  54,  25 ;  fumike  56,  21 ;  antriske, 
andiske  56,  22;  pikam,  pika:an  56,  89;  8.  60—86,  7:  folket  60,  8; 
(kaMankhü,  kiklenkind  60,  6;)  kafokU,  kifokit  60,  22;  kafokendiy 
kifokendi  60,  25;  hukkiu,  hudciu  62,  18;  kanoki,  kifwki  64,  82; 
manaki  66,  18;  kähe  66,  26;  luckiu  68,  15;  nMkanes,  n^ekin  72,  26; 
manaki,  meiniki  74,  7;  (Mf^siilonH,  kifikilonti  78,  18;)  pirki  78,  80; 
fleisckeme,  fieiakerne  78,  88;  kahun  80,  9;  k^a  80,  16;  kepa  80, 
20;  keiaüih  80,  21;  arekendi  82,  1;  pieuskit  84,  8;  4.  86,  8—94,  9: 
aUuuicki,  aUuuigki  86,  16;  huckentem  88,  89;  manaki  90,  26;  kipU 
92,  23;  5.  94,  10-89:  0;  6.  96,  1—120,  17:  kebant,  kepant  96, 
17;  kerer,  kirer  100,  11;  afOuudaker,  uudaker  100,  89;  aruuaskit^ 
iruuaskii  102,  12;  keisteo,  kestio  104,  5;  farkepan^  firkepan  104, 
14;  farkepan,  firkepan  104,  18;  kepan  104,  20;  takes,  dakes  106,  16; 
eaeuki,  gieuki  108,  16;  ifisakem  110,  11;  Hualokirem  110,  18; 
arlikent,  irUkent  110,  20;  kepan  110,  22;  suhtike  110,  86;  (kikunt 
118,  26;)  foranaötiki,  foranondiki  120,  1;  (khundo,  kunfheo  120,  12;) 
7.  120,  18—180,  12:  kahi  120,  18;  kähida,  kithiha  120,  20;  kähem, 
kahen  120,  26;  arlaskit,  erleskit  122,  28;  kahwn  122,  85;  tudkem, 
luzeiks  124,  25;  zökanc,  gokang  126,  37;  (kakhorany  kikkoran  128, 
20;)  prunnekang,  prundcan  128,  25;  kauma  128,  29;  kaumentem 
130,  1;  kalacken,  küeken  130,  7;  8.  130,  13  —  198,  10:  arkiggü, 
irkieeü  182,  4;  äkeigali  182,  5;  pikinis  134,  30;  unchuski^  unkhuski 
140,  14;  caciuki,  kieiuki  142,  1;  hiuuiskes  142,  12;  huki,  huku  144, 
21;  liukit  144,  37;  triukitj  driuMt  146,  5;  pikiggü  148,  7;  unAuski 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI,  B.  Denkm&ler.  73 

152,  29;  keponoy  kepano  154,  18;  uncauuurtikem,  ufikiuurHke  156, 
9;  itmrdikem^  uuirthiJa  158,  1;  mak€ui^  mekin  160,  10;  uuunskit, 
imnskU  162,  85;  kartarey  kartari  172,  25;  unchmkiy  unkhuski  176, 
17;  saken  176,  81;  pikeeganti^  keggendi  178,  10;  unhunki^  unhurski 
184,  28;  onahndcenH,  anahnekhendi  lS6j  8;  merikerte  188,  12;  irakU, 
trekU  190,  1 ;  ga  fardakenne^  gi  firthakenni  198,  9.  nur  18  dieser 
ialle  haben  vor  a  statt,  alle  sonstigen  vor  e,  t.  wir  finden  nun 
b)  in  Pa.  neben  überwiegendem  ca  folgende  formen  der  vorsatzpartikel 
gebraucht:  abschnitt  1:  85  ^a  (davon  27  im  anlaut),  2  gi  (anlant), 
7  ka  (davon  6  im  anlant);  2:  8  ^a  (davon  7  im  anlaut),  S  ki,  1  ka 
(sämtlich  im  anlaut) ;  S:  b  ga  (davon  8  im  anlaut),  1  X;t,  1  hi,  70  ka 
(sämtlich  im  anlaut);  4:  1  ga,  1  ki  (im  anlaut);  5:  8  A;a  (davon  7 
im  anlaut),  1  ha^  kein  ga;  6:  2  ga  (im  inlaut),  2  ki  (anlaut  und 
inlaut);  7:  15  to  (davon  1  im  inlaut),  kein  ga^  kein  ki;  8:  8  ga 
(davon  2  im  anlaut)^  6  ki  (davon  4  im  anlaut),  2  gi  (im  inlaut),  kein 
ka.  wir  sehen  also,  dass  die  vorsatzpartikel  ka  bloss  in  den  ab- 
schnitten 1,  8,  5,  7  erscheint;  das  einmalige  ka  des  zweiten  ab- 
schnittes  steht  isoliert  da.  erinnert  man  sich,  dass  k  vor  a  in  Pa. 
und  GLE.  im  wesentlichen  auf  die  partien  8,  7  beschränkt  war 
(ausnahmen  bildeten  allein  pikamy  tnakan,  karkare  der  abschnitte  2,  8), 
so  wird  man  schliessen  dürfen,  dass  nur  innerhalb  bestimmter  teile 
der  vorläge  von  Pa.OLE.  der  gebrauch  von  k  vor  a  gestattet  war. 
dieser  umstand  scheint  mir  entschieden  gegen  E.s  Schreiber  A  B  zu 
sprechen,  trotzdem  bleibt  eine  gewisse  zunähme  der  k  in  Pa.Eb. 
gegen  Pa.Ea.  unverkennbar,  sie  lässt  sich  aber  vielleicht  erklären, 
wir  sahen,  dass  der  anfang  von  Pa.  noch  ziemlich  reichliche  beispiele 
der  vorsatzpartikel  ga  bietet,  sowohl  im  anlaut  wie  nach  tönenden 
elementen  im  inlaut.  dass  Pa.  damit  einen  älteren  zustand  erhalten 
hat,  geht  daraus  hervor,  dass,  meist  im  inlaut,  auch  Ea.  noch  einige 
solcher  fälle  gewährt:  vgl.  ungafoari  4,  2;  ungamah  4,  3;  ungameg 
4,  4;  ungamah  (ungimah  Ra.)  82,  17;  ungalimhflühj  ungalifalih  82, 
18 ;  ungamah  (ungimah  Ba.)  86,  4 ;  ungafoaro  86,  6 ;  ga  gamegge^  ga 
gamegga  (go  kamegan  Ra.)  88,  29.  ebenso  Ra. :  vgl.  mit  gahiggu,  ga 
gakdga  10,  24;  go  gälidiSj  go  gaUdes  20,  9;  gasacU,  go  gasegit  42, 
24.  auch  die  wenigen  anderen  ga,  welche  Ra.  noch  aufweist,  während 
Pa.Gl.E.  abweichen,  muss  ich  für  ursprünglich  halten:  go  toit  Pa., 
goaa  toii  Ea.,  go  gaioit  Ra.  22,  14;  goa  calidan  Pa.,  go  calidhant  Ea., 
go  gäUdant  Ra.  32,  9;  ga  striunenne  Pa.,  ga  striunanne  Ea.,  ga 
gastrnmanne  Ra.  84,  21 ;  goa  cahangane  Pa.Ea.,  go  gahangane  Ra.  40, 
18;  unkiUtlih  Pa.Eb.,  ungaAihlih  (=  ungälidhlih)  Ra.  188,  28.  denn 
es  ist  nicht  denkbar,  dass  Ra.  diese  ga  selbständig  fabriziert  habe; 
vielmehr  war  es  bestrebt,  die  ga  der  vorläge  durch  gi  wiederzugeben: 
vgl.  ausser  zwei  bereits  erwähnten  fällen  untar  ganaogsgafß  Pa.,  In 
ginoggoeffi  Ra.  50,  9 ;  ungapruhhi  Pa.,  ungümiki  Ra.  78,  35 ;  ungoherce 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


74  VI.   Althochdeutsch. 

Pa. ,  uginhere  Ra.  110,  41;  tmgälaerte  Pa. ,  ungüaester  Ra.  192,  6. 
doch  genug  davon,  nehmen  wir  nun  wahr,  dass  in  Pa.  die  zahl  der 
ga  immer  mehr  abnimmt,  und  dass  in  den  partien  3,  5,  7,  wo  ka 
herrscht,  sie  völlig  oder  fast  völlig  verschwinden,  so  scheint  mir  die 
zunähme  der  k  im  lauf  der  arbeit  auf  eine  wachsende  befehdung  des 
g  zurückzuführen,  die  vor  e,  i  überall,  vor  a  nur  in  gewissen  partien 
durch  k  ersetzt  werden  durften,  schon  seines  uniformen  ca  halber 
kann  ich  den  text  von  Ea.  nicht  für  den  relativ  ursprünglichsten 
halten  und  hege  schwere  bedenken  gegen  E.s  rekonstruktion  des 
archetypus  auf  dieser  grundlage.  gehört  übrigens,  wie  K.  im  anschluss 
an  Holder  neuerdings  s.  148  f.  anm.  behauptet,  unsere  hs.  Pa.  dem 
10.  jh.  an,  dann  will  ich  von  paläographie  nichts  verstehen. 

10.  A.  Holder,  Altdeutsche  glossen  H.  ZfdWortforsch.  1, 
110—116. 

aus  den  ersten  22  bll.  einer  dem  chorhermstift  Öhningen  ent- 
stammenden bibelhs.  saec  XUI/XIV  auf  der  Karlsruher  hofbibliothek 
wird  eine  stark  verderbte  fassung  der  gewöhnlichen  bibelglossatur 
mitgeteilt,  deren  deutscher  gehalt  dem  Clm»  4606  (Graffs  Bibl.  6) 
relativ  am  nächsten  steht,  genaueres  über  das  verwandtschafts- 
•  Verhältnis  und  den  grund  der  verkehrten  folge  mancher  gU.  fest- 
zustellen, gestattet  art  und  weise  des  abdrucks  nicht,  hätte  dem 
herausgeber  es  gefallen,  den  ersten  band  der  Ahd.  gU.  einzusehen^ 
so  würden  verschiedene  fehler  in  den  citaten  vermieden  sein:  (s.  110) 
Cerimonias  opher  gehört  zu  £xod.  18,  20,  nicht  12,  25;  (s.  111) 
InterpeUauit  erdagct  zu  Deuter.  25,  1,  nicht  25,  7;  Heri  ei  nudivs 
teräus  als  uor  vn  egester  zu  Reg.  1,  4,  8,  nicht  1,  19,  7;  CapseUam 
tnrchen  ebenda  1,  6,  8  meint  truheitf  nicht  taschen;  (s.  112)  3iinauit 
fhte  gehört  zu  Reg.  1,  30,  20,  nicht  1,  30,  2;  Äraciwnctdas  schuMi 
zu  Reg.  2,  18,  82,  nicht  2,  10,  32;  (s.  113)  Clauo  tnmagel  zu 
Parab.  28,  34,  nicht  13,  34;  (s.  115)  Arides  federari  im  Ezech.  zu 
4,  12,  nicht  26,  9;  Rübigo  miltov  zum  prolog  des  Johel,  nicht  1,  4; 
(s.  116)  Clamidem  mantd  zu  Matth.  27,  28,  nicht  27,  25.  mehrfach 
sind  falsche  Stichwörter  ausgehoben:  (s.  111)  Vitxticum  armü  p&ck 
(Deuter.  15,  14):  Viaticum  blieb  unglossiert,  armü  püch  gehört  zu 
18,  3 ;  (s.  115)  Percussuram  iophet  lata  et  spaciosa  iehenna  (Esai.  80, 
26) :  auch  hier,  ermangelt  Percussuram  der  glossatur,  tophet  ist  ein 
neues,  zu  Esai.  80,  83  gehöriges  lemma;  Pedalis  mensura  in  tela 
quando  uolunt  inddere  mare  lapel  (Jerem.  51,  18):  die  gl.  mare  lapel 
bezieht  sich  auf  52 ,  17.  missverständlich  für  deutsch  genommen 
wurden  (s.  111)  F\iniculo  operle  (Jos.  19,  9):  1.  .i.  parte;  (s.  114) 
OpupuLeniiam  sh^ram  (Judith  2,  16):  1.  sham  =  suhstantiam;  FoUi 
tnäata  (Esai.  1,  6):  1.  nutrita;  (s.  115)  Litü  lifiis  (Amos  7,  7):  1. 
linitum;   (s.   116)  Spem  ueti  (Acta  2,  26):  1.  Spc  =  SpirUus  ttenti; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI,  B.   Denkmäler.  75 

lateinisch  sind  wohl  auch  die  mir  unklaren  ausätze  (s.  114)  In  effir- 
cacia  tnstls  (Eccli.  9,  4)  und  Läbaris  tades  (9,  13). 

11.  A.  Holder,  Altdeutsche  glossen  I.  ZfdWortforsch.  1, 
72—73. 

einige  geographische  gll.  zum  Orosius  aus  einer  hs.  saec.  XI  in 
Bonlogne. 

12.  H.  Benmont,  Die  deutschen  gll.  im  Hortus  deliciarum 
der  Herrad  von  Landsberg.  Strassb.  diss.  Metz,  buchdruckerei  W. 
Reumont.     78  s.  —  kurz  notiert  NA.  26,  797. 

bei  der  vor  Jahresfrist  abgeschlossenen  publikation  der  bilder  des 
Hortus  deliciarum  durch  die  domherren  A.  Straub  und  G.  Keller  hatten 
Zeichnungen  aus  dem  auf  der  Pariser  nationalbibliothek  (fonds  fran^ais, 
acquisitions  nouvelles  6014 — 6098)  aufbewahrten  nachlass  des  grafen 
Bastard  benutzt  werden  können,  welche  dieser  kunstliebhaber  für  sein 
kostbares  paläographisches  monumentalwerk  (s.  darüber  W.  Watten- 
bach, NA.  8,  451  ff.)  ehedem  anfertigen  liess.  unter  den  auszügen 
seiner  papiere  befanden  sich  aber  auch  manche  gll.  Herrads,  der 
wissenschaftliche  wert  von  R.s  arbeit,  deren  hauptinhalt  eine  laut- 
ond  flexionslehre  der  Herradgll.  nebst  einem  deutsch -lat.  register 
bildet,  beruht  darauf,  dass  er  die  bei  Bastard  erhaltenen  gll.  voll- 
ständig mitteilt,  weil  Engelhards  abdruck  und  Graffs  koUation,  auf 
die  bei  meiner  ausgäbe  (Ahd.  gll.  3,  405  ff.)  ich  allein  angewiesen 
gewesen  war,  durch  sie  bisweilen  ergänzt  und  gebessert  werden,  an 
mehrgU.  ergaben  sich:  nach  405,  47  Püa  hol;  nach  406,  37  noch- 
mals am  rande  Monoceron  dnhume;  vor  408,  20  Effrenis  ungehrittdet; 
in  408,  20  selbst  ist  sine  frenis  nach  effrenatus  einzuschieben ;  zwischen 
411,  57  und  412,  2  Fladtum  taegedinc^  Cyrographum  hantfeste;  nach 
413,  62  SHpendia  Ion  vel  pfrunde;  zwischen  416,  41  und  43  Tridens 
crowel;  417,  24  Esse  daz  wesen  zweimal  (aber  kein  wcBsen)]  417,  38 
Obdurare  bestopfen  zweimal;  nach  417,  57  Ecdesia  diu  cristenheit^ 
Ecdesia  xöenheit,  Ecdesia  kiricha;  nach  417,  58  Ecdesia  diu  cristen- 
hdt;  nach  418,  72  Fidei  gehuhCy  Garriunt  kronent;  nach  418,  74 
lÄme  viUe;  zwischen  419,  10  und  14  Maceri§  dürre  mure;  nach  419, 
29  Mediatorem  mediaere.  besserungen  erfuhren:  406,  47  Rinoceron; 
407,  71  Consitp;  408,  10  (in)  Forma;  408,  42  Titillacio;  408,  72 
Qarriuni  krönen  hat  fortzufallen  (vielleicht  auch  408,  71  Garrio 
aronen?);  409,  75  sabenin;  412,  66  Clamis;  412,  75  pfirsich;  418, 
10  uerswerunge;  413,  28  Edifcat;  413,  82  rist;  reihenfolge  418,  52. 
51.  49  (50  fehlt);  413,  54  Natale(?);  413,  62  TurmaHm;  413,  63 
fällt  fort  i  pfrunde;  414,  1  Fimbrie;  414,  26  Sägern;  415,  1  Edera; 
416,  41  fällt  fort  geilunge;  416,  76  desgl.  apices  litterae;  417,  1 
desgl.  miUov;  417,  3  Contumacem  (gehört  vor  416,  80);  417,  11 
seme;  reihenfolge  417,  25.   20.   27.  21—24.   26.  29.   28;   417,  32 


Digitized  by  VjOOQ IC 


76  VI.   Althochdeutsch. 

fehlt  masthovm;  reihenfolge  417,  38.  34  ßJUceo  persuadeo  seduco 
spene).  35  (36  f.  fehlt);  417,  55  diu  truwe;  reihenfolge  417,  62,  60 
(Cr%pt§).  61  PäO^  äUerlachen  (ohne  et  vestes  aUaris);  417,  66  vor  68; 
reihenfolge  417,  70.  71  (Vdate).  72.  69 ;  reihenfolge  417,  77.  418,  2. 

417,  78.   418,  1  (Ecdme).   8;   418,  7  ÄcolUus;   418,  20   fäUt  fort; 

418,  25  PrivOegia;  reihenfolge  418,  81  (ttvahd).  29.  80;  reihenfolge 

418,  49.  48  (Sperula);  reihenfolge  418,  59.  60.  58;  418,  69  Coronam 
clericatam;  reihenfolge  418,  71.  70;  418,  72  Äurifrigium;  418,  77 
ÄbsifUhio;  reihenfolge  419,  ^6  (Dedecorih  45;  419,  47  Cimento.  da- 
gegen können  nicht  als  Verbesserungen  gelten  folgende  lesarten  bei 
Bastard:  406,  88  creis;  408,  22  unverwtsnd;  408,  36  gefrundschaftet; 
411,  58  heschoren;  412,  63  schwertscheide;  413,  3  durchsihtige;  418, 
54  burttag;  414,  3.  416,  17  grafschaft;  414,  14  sterhin;  414,  63 
CaiUernm;  415,  35  Arrhäbone;  416,  86  hrunie;  417,  20  vahs;  417, 
22  wüet;  417,  67  widervähige;  418,  2  wihte;  418,  82  BäUheus;  418, 
42  siden;  418,  50  gedreiä;  418,  61  vasen;  418,  70  siden;  419,  27 
Ähortims;  419,  30  uncrut;  419,  33  kurbissgarte;  419,  86  chwniariche; 

419,  57  Virore;  420,  54  Tybias;  420,  75  ikßle.  einigemale  wird 
ausserdem  angegeben ,  dass  eine  gl.  marginal  war :  als  irrelevant 
blieb  das  hier  fort. 

13.  F.  Kluge,  Zu  den  Trierer  gll.  Ahd.  gU.  IV,  195—211. 
ZfdWortforsch.  1,  73. 

deutungsvorschläge  für  furiumrdio,  furiuurfiio  (vicarius)  211,  10 
und  für  ovarscothi  (epentus)  201,  14.  —  denselben  gll.  gilt  auch  die 
7.  these  von  A.  Borge Ids  Groninger  diss.  De  oudoostnederfrankische 
psalmen  (1899) :  sie  wäre  freilich  überflüssig  gewesen,  hätte  B.  Ahd. 
gll.  4,  209,  58  und  nicht  Gallöes  sudeldruck  Tijdschr.  18,  279  ein- 
gesehen. 

midebrandslied.  14.  B.  Busse,  Sagengeschichtliches  zum 
Hildebrandsliede.  Beitr,  26,  1 — 92.  der  erste  teil  auch  Leipziger 
diss.     52  s. 

in  dieser  etwas  breit  geratenen  Untersuchung  berührt  den  Mmmel- 
stürmenden  hypothesen  Josephs,  Eauffmanns,  Lufts  gegenüber  wohl- 
thätig  die  streng  konservative  haltung,  wie  sie  namentlich  bei  der 
Interpretation  des  ahd.  bruchstücks  zu  tage  tritt,  von  Jiriczeks  dar- 
stellung  (Deutsche  heldensagen  1,  273  ff.)  weicht  der  vf.  wesentlich 
nur  in  zwei  punkten  ab :  er  bestreitet,  dass  die  sage  vom  kämpf  des 
vaters  mit  dem  söhn  gemeinindogermanischen  Ursprungs  sei  (s.  45), 
und  er  sucht  nachzuweisen,  dass  die  Wandlung  der  version  mit 
tragischem  ausgang  in  eine  solche  mit  versöhnlichem  unter  dem  ein- 
fluss  der  frz.  epik  sich  vollzogen  habe  (s.  35).  einen  nachtrag  zu 
dem  sagengeschichtlichen  material  giebt  aus  der  Eialnesingasaga  B. 
Kahle,  Beitr.  26,  319  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI,  B.  Denkmäler.  77 

gegen  Cosijns  Tijdschr.  11 ,  200  gegebene  dentang  von  ivettu 
Hildebrandsl.  80  wendet  sich  A.  Borgelds  (s*  6,  18)  8.  these, 

Inschrift  15.  Litbl.  sp.  898  wird  eine  rheinfränkische  grab- 
inschrift  ans  der  wende  des  XJXl,  jhs. ,  in  Rheinhessen  gefunden, 
mitgeteilt,  über  welche  demnächst  im  Ebl.  der  Westd.  zs.  eingehender 
gehandelt  werden  soll,  sie  gehört  jetzt  dem  Mainzer  altertumsverein 
nnd  lautet:  Oekvgi  diäerihes.  go  .  .  .  \  inde  drvlinda.  sone  .  .  |  . 

Muspilli.  16.  damit  niemand  irregeleitet  werde,  will  ich  no- 
tieren, dass  der  fin-de-si^cle-roman  Muspilli  von  A.  Hagenauer 
(Linz,  Wien,  Leipzig,  Österr.  verlagsanstalt.  148  s.  2  m.).  mit  dem 
ahd.  gedieht  nichts  zu  thun  hat.  er  führt  seinen  namen  nach  einem 
ausgestellten  bilde  des  Weltuntergangs  und  enthält  die  selbstbiogra- 
phische Schilderung  eines  dem  Wahnsinn  verfallenden. 

Notker.  17.  J.  Steffen,  Über  die  Münchener  Notkerhs.  des 
14.  jhs.   Greifswalder  diss.   Greifswald,  druck  von  F.  W.  Eunike.  61  s. 

diese  verdienstliche  schrift  beschäftigt  sich  eingehend  mit  dem 
aus  dem  kollegiatstift  St.  Nicolans  bei  Passau  [nach  1808,  will  ich 
hinzuftlgen ,  da  St.  s.  8  das  nicht  zu  wissen  eingesteht:  s.  Aretins 
Beytr.  5,  108.  106]  auf  die  Münchner  hof-  und  Staatsbibliothek  ge- 
langten Cgm.  12,  welcher  seit  Docens  proben  Mise.  1,  85  ff.  fast 
unbeachtet  geblieben  war.  ist  schon  die  liste  der  werte  (s.  7 — 29), 
welche  die  fassung  des  14.  jhs.  regelmässig  abändert,  für  die  Sprach- 
geschichte, die  Charakteristik  aber  des  Verhältnisses  der  Umarbeitung 
zum  original  (ähnlich  dem  Wiener  psalter  korrigiert  nämlich  auch 
der  Münchner  den  lat.  text  nach  der  Yulgata,  fasst  kurz  zusammen, 
was  Notker  weitläufig  ausgefdhrt  hatte,  streicht  gelehrte  bemerkungen, 
strebt  grössere  treue  der  Übersetzung  an  usw.)  fdr  die  litteratur- 
geschichte  lehrreich,  so  darf  der  meines  erachtens  gelungene  nach- 
weis  (s.  36  f.) ,  dass  bereits  die  St.  Galler  psalmenhs.  änderungen 
auf  grund  der  Yulgata  vorgenommen  habe,  nicht  geringen  wert  be- 
anspruchen, ein  weiteres  resultat  der  arbeit  wäre  noch  wichtiger, 
wenn  es  sich  bewahrheiten  sollte.  St.  argumentiert:  der  Monacensis 
enthält  gegenüber  dem  Sangallensis  zusätze,  welche  bei  den  von  Notker 
benutzten  gewährsmännem  Augustin,  Beda,  Cassiodor  und  Hieronymus 
parallelen  haben,  da  der  Monacensis  sonst  kürzenden  tendenzen 
huldigt  und  es  darum  wenig  wahrscheinlich  ist,  dass  er  diese  Zusätze 
selbständig  zugefügt  hat,  so  folgt,  dass  bereits  der  Sangallensis 
kürzungen  erfahren  haben  muss.  damit  würde  dem  Monacensis  ein 
über  unsere  ganze  tradition,  einschliesslich  aller  fragmente,  hinaus- 
reichender wert  beigemessen,  das  ist  aber  höchst  unwahrscheinlich. 
da  der  Monacensis  durchweg  ein  erzeugnis  gelehrter  thätigkeit  re- 
präsentiert, so  scheint  mir  glaublicher,  dass  er  auf  grund  irgend  eines 
psalmenkommentars  mit  ergänzungen  versehen  wurde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


78  VI.  Althochdeutsch. 

Otfrid«  18.  J.  Seiler,  Heliand  nebst  einem  anhange  über 
Otfrids  Evangelienbuch  ausgewählt,  übersetzt  und  erläutert  (Denk- 
mäler der  älteren  deutschen  litteratur  für  den  litteraturgeschichtlicben 
Unterricht  an  höheren  lehranstalten ,  im  sinne  der  amtlichen  be- 
stimmungen  herausgegeben  von  G.  Bötticher  und  E.  Einzel.  II,  3. 
Die  ältesten  deutschen  messiaden.)  Halle,  Waisenhaus.  VI  u.  83  s. 
0,80  m. 

8.  abt.  11,  5.  hierher  gehört  nur  s.  65  ff.:  kurze  bemerkungen 
über  Otfrid  und  ziemlich  freie  nhd.  version  von  I,  1.  17.  18  in  vier- 
füssige  gereimte  jamben,  nebst  einer  probe  des  Originaltextes  aus 
I,  18  mit  darunterstehender  wörtlicher  nhd.  Übertragung.  —  kurz 
notiert  DLz.  1900,  2919,  angez.  von  P.  Wetzel,  ZfGw.  54,  600  f. 

19.  P.  Piper,  Otfrid  und  die  übrigen  Weissenburger  Schreiber. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  6,  21.  —  angez.  von  J.  Seemüller,  GgA.  795 
— 805,  der  gleich  mir  die  resultate  des  buches  gänzlich  verwirft, 
höchstens  Identität  von  Y2P2  einräumt:  hierüber  ein  abschliessendes 
urteil  zu  fällen  war  ich  mangels  ausreichender  photographischer  hilfs- 
mittel nicht  in  der  läge  gewesen. 

20.  E.  Dümmler  und  E.  Schröder,  Zum  ersten  bekannt- 
werden Otfrids.  ZfdA.  44,  816—819.  vgl.  die  notiz  darüber  NA. 
26,  583. 

dass  M.  Flacius  in  der  zweiten  ausgäbe  seines  Catalogas  testium 
veritatis  von  1562  s.  158  ff.  (der  ersten  ausgäbe  von  1556  fehlt  noch 
der  passus)  Otfrids  Widmungsschreiben  an  Liutbert  mitgeteilt  hat,  war 
nicht  so  völlig  unbekannt,  wie  Dümmler  meint:  es  wussten  davon 
Schulte,  ZfdPh.  4,  63,  Vetter,  Neuentdeckte  bibeldichtung  s.  6,  Eögel, 
Litteraturgesch.  1,  1,  277,  und  auch  Piper;  nur  hatte  dieser  sonder- 
barerweise den  ihm  zufällig  vorliegenden  abdruck  von  Flacius  Cata- 
logus  aus  dem  j.  1666  für  den  ältesten  existierenden  gehalten  und 
darum  (Otfrid  I,  [273  f.)  an  ganz  irreführender  stelle  seiner  biblio- 
graphie  die  notiz  darüber  einverleibt,  es  bleibt  aber  D.s  verdienst, 
die  Wichtigkeit  von  Flacius  publikation  gebührend  betont  zu  haben: 
denn  1562  war  Gassars  ausgäbe  noch  nicht  erschienen,  ja  Flacius 
kannte  nicht  einmal  dessen  ms.  ich  kann  indessen  nicht  zustimmen, 
wenn  D.  auf  grund  der  Varianten  als  quelle  für  Flacius  eine  der  ver- 
lorenen Otfridhss.  postuliert,  sondern  sehe  kein  hindemis,  anzunehmen, 
dass  der  kirchenhistoriker  hier  aus  dem  Yindobonensis  geschöpft  hat, 
von  welchem  schon  Eelle  2,  XX — XXII  und  Piper  vermutet  hatten, 
dass  er  Flacius  bekannt  gewesen  sei:  die  vermeintlich  besseren  les- 
arten  des  abdrucks  lassen  sich  nur  als  ziemlich  unglückliche  konjek- 
turen  betrachten,  daran  knüpft  Schröder  den  nachweis,  dass  J.  Eck 
in  der  vorrede  zu  seiner  bibelübersetzung  von  1537  des  Frisingensis 
gedenkt,   und  macht  weiter  auf  einen   artikel  E.  Yolls  (Ein  ahd. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VI,  B.  Denkmäler.  79 

findling)  in  no.  57  der  beil.  znr  AUg.  ztg.  aufmerksam.  Juan  Cristoval 
Calvete  de  Estrella  Hess  in  Antwerpen  1552  eine  detaillierte  be- 
schreibung  der  reise,  welcbe  der  infant  Philipp,  der  spätere  könig 
PMlipp  II.,  1548  gemacht,  erscheinen,  dort  teilt  er  ein  paar  in- 
schriften  mit,  welche  den  fürsten  bei  seinem  einritt  in  Gent  an  einem 
trinmphbogen  begrüssten  und  die  nach  Schr.s  ansprechender  ver- 
mntang  von  Groropins  Becanns  herrührten,  es  stand  in  altfränkischer 
spräche  zunächst:  Thie  F\mst  ist  Qoies  Büidi  (eine  von  Goropius 
erfundene  zeile),  dann:  Scdige  sent  mandt  wäre  wanta  (hie  bisizzent 
erda  (=  Tatian  22,  9,  nicht  8),  weiter:  Sie  sifit  so  sama  Jcuani  Selpho 
(hio  Bomani  Zi  wafane  sneUe  So  sint  thie  tegan  alle  (ans  des  B.  Rhe- 
nanns  mitteilnng  über  die  Freisinger  Otfridhs. ,  vgl.  Kelle  1 ,  100), 
endlich :  Salige  sint  thie  fhar  sint  mtUheree  ivanta  Sie  folgent  tnüMun 
(=  Tatian  22,  12).  Juan  Cristoval  fügt  eine  spanische  wiedergäbe 
voU  der  unsinnigsten  missverständnisse  bei.  die  benutzte  Tatianhs. 
war  wohl  die  jetzt  verlorene  des  Ynlcanius,  wenngleich  Palthens  auf 
Junins*  kopie  fussender  druck  22,  9  uuanta  sie  bietet. 

21.  A.  L.  Plumhoff,  Beiträge  zu  den  quellen  Otfrids.  ZfdPh. 
32,  12—85. 

scbluss  der  Jsb.  1899,  6,  28  besprochenen  arbeit,  das  dort 
gesagte  gilt  von  dieser  fortsetzung  in  erhöhtem  masse.  sehr  häufig 
werden,  um  als  Otfrids  quelle  Walahfrids  Glossa  darzuthun,  aus  dieser 
stellen  beigebracht,  die  mit  der  verglichenen  Otfridischen  gar  nichts 
gemein  haben,  z.  b.  III,  10,  85:  Gihot  moyses,  ir  ni  midet,  nir  iu 
Jdnd  bisnidet;  —  thae  gibot  umos  ihoh  mer  bi  alten  fordoron  er  — 
Umrdit  thaz  ouh,  ana  uuofi,  oßo  in  sambaedag  gidan,  zi  Ühiii  thaz 
sie  giflizeriy  Ühaz  8tn  gibot  ni  slizen,  loh  thaz  oüh  heili  thanne  gueme 
ihemo  manne  ioh  oii^  scdida  gintiag,  uuant  es  (her  uuizzod  givuuag 
und  £v.  Joh.  7,  22 :  Fropterea  Moyses  dedit  vobis  circumcisionem  (non 
quia  ex  Moyse  est,  sed  ex  patribus)  et  in  sabbato  circumcidUis  hominem : 
wie  soll  dem  zur  erklärung  dienen  Glossa  113,  462  C  (s.  17):  cir- 
cumcisio  significat  circumcisionem  spiritualemy  quae  in  corde  et  in 
Omnibus  sensibus  exhibenda  est,  circumddendum  est  cor,  ne  noxia 
cogitemus  .  .  .  aUegorice  .  .  .  significat  naturam  renovatam  .  .  .  post 
^potiationem  veteris  hominis?  vergleichbar  ist  doch  höchstens  manne 
mit  hominis,  oder  III,  11,  S.  4:  Er  ßu  frua  in  thaz  hus  quam,  ioh 
lerta  se  aiwur  so  imo  zam  sconero  uuorto  ioh  manag  falten  harto,  Ev. 
Joh.  S,2:  Et  diluculo  iterum  venit  in  templum^  et  omnis  popukis  venit 
ad  cum,  et  sedens  doc^at  eos:  dazu  Glossa  114,  889  B  (s.  17):  Mane 
redü  ad  templum.  Mane  est  ortus  novae  lucis  post  tenebras  luciSy  quo 
fidelibuSj  id  est,  in  templo  eius  misericordiam  venit  pandere  et  dare. 
ebenso  steht  es  mit  IV,  11,  1—4  und  Glossa  337  A,  IV,  16,  8.  9 
und   Glossa  418  B,  IV,  19,  57  —  60   und   Glossa  234  D.     treffen  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


80  VI-  Althochdeutsch. 

gleich  wenig  sachdienlichen  belegen  Schönbach  und  P.  zusammen,  so 
gewinnt  es  manchesmal  fast  den  anschein,  als  habe  der  letztere  sich 
gar  nicht  die  Otfridstelle,  sondern  nur  Schönbachs  erläuterungen  an- 
gesehen und  für  diese  nach  parallelen  aus  der  Glossa  gesucht,  z.  b. 
III,  6,  7 — 10 :  Bi  manegemo  seUsane  ioh  vuuntoron  H  uuare  fuar  imo 
ihar  ingegini  mihü  uuoroUmenigi,  Unfirslagan  heri  in  uuar  fuar 
ingegin  imo  ihar  uuoröU  tnihil^  so  gitam^  uuih  initi  gomman  und  Ey. 
Joh.  6,  2:  £1^  se^pAebaiur  eum  muUitfMh  tnagna^  quia  vidd>ant  signay 
quae  facid>ai  super  his  qui  infirmabantur.  dazu  führen  an  Schönbach 
Alcuin  819  C:  aed  äbeu/ntem  Irans  mare  Oalüaeae  Jesuin  muUihub 
maxima  sequehatur^  quae  dodrinae^  sanaUonis  ei  reftexionis  ab  eo 
codestis  munera  summa  perciperet  und  P.  (s.  13)  Glossa  880  G:  Viso 
hoc  miraculo  gentium  magna  turha  sequitur,  quia  sicut  eos  quos  a 
corporis  infirmUate  stmabat,  inhis  Spiritus  reintegräbai^  sie  ipse  a 
morho  incredulitatis  sanabat.  noch  eklatanter  lY,  2,  1  —  6:  Tho 
druhtin  thag  gimeinta^  er  thesa  uuoroU  heilta^  then  mennisgon  in  noH 
ouh  iho  ginadoti;  So  er  thara  ig  tho  htbrcMaj  thag  sih  (hiu  git  nahta^  er 
unsih  tho  gidrosti,  fon  fianton  irhsH:  Sehs  dagon  fora  ihiu,  quam  er 
gi  hethaniuy  ihar  er  fon  doihe  iruuagtay  lagarum  irquicta  und  £y.  Joh. 
12,  1 :  Jesus  ergo  ante  sex  dies  paschae  venu  Beihaniam^  vhi  Lagarus 
fuerctt  mortuuSf  quem  suscitavit  Jesus,  das  will  Schönbach  mit: 
sciens  ergo  Dominus  con^irasse  de  se  occidendo  Judaeos  non  fugit 
inMianUwn  manuSy  sedy  certus  de  gloria  resurredionis ,  primo  venu 
Bethaniam proximam  lerosohfmis  dviiatem  und  P.  (s.  19)  mit:  Belhania 
. .  .  dominus  Hierosolymam  venfurus  praesenüa  sua  subUmavU  erläutern, 
ähnlich  liegen  die  dinge  IV,  4,  15—20.    IV,  15,  7  u.  ö. 

in  seiner  9.  und  10.  these  tritt  Bor  gel  d  (oben  6,  18)  fQr 
Erdmanns  auffassung  von  Otfrid  I,  4,  32  und  42  ein. 

Se^en.  22.  E.  Mülle nhoff,  Zur  geschichte  der  bienenzucht 
in  Deutschland.    ZfVk.  10,  16—26. 

abdruck  und  Übersetzung  des  Lorscher  bienensegens  und  einer 
lat.  bienenbeschwörung« 

Weistnm.  23.  E.  Gothein  fand  in  einem  mitte  des  16.  jhs. 
angelegten  kopialbuch  von  Ettenheimmünster  auf  dem  Karlsruher 
generallandesarchiv  ein  weistum  für  den  diesem  kloster  gehörigen 
fronhof  Münchweier  in  der  Ortenau,  welches  er  um  einer  in  dem 
kopialbuch  ihm  vorangehenden  Urkunde  des  herzogs  Burchard  I.  von 
Alemannien  willen  dem  j.  926  zuschrieb  (vgl.  Jsb.  1899,  21,  41). 
dagegen  haben  E.  Zeumer,  unterstützt  von  M.  Roediger,  NA.  25, 
807 — 819,  namentlich  aber  H.  Bloch  und  W.  Wittich,  beraten 
von  R.  Henning,  ZfdOR.  n.  f.  15,  891—481,  begründeten  einsprach 
erhoben.  Bloch,  der  gleichzeitig  einen  durch  die  beiziehung  einer 
zweiten,  etwas  jüngeren  abschrift  wesentlich  berichtigten  text  des 
weistums  giebt,  zeigt  nämlich   1.  dass  Burchards  Urkunde  nicht  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII.   Mittelhochdeutsch.    A.   Allgemeines.  gl 

ursprünglicher,  sondern  in  gefälschter  gestalt  vorliegt;  2.  dass  das 
weistnm  erst  aas  dem  anfang  des  12.  jhs.  stammt,  d.  h.  ans  derselben 
zeit,  in  welche  die  fälschnng  der  urknnde  fällt:  denn  die  begriffe 
curia  =  fronhof,  domini  =  klosterinsassen ,  cofwenius  =  kloster- 
genossenschaft  lassen  sich  ebenso  wenig  als  das  verlangen  der  Zahlung 
in  jeiner  bestimmten  mttnzsorte,  hier  in  der  tnonäa  ArgenHnetmSj 
wesentlich  früher  belegen;  3.  dass  die  deutschen  bestandteile  des 
weistums  keineswegs  ahd.,  sondern  mhd.  sind. 

E,  Steinmeyer. 


vn.  Mittelhoclideutsch*). 

A.  Allgemeines :  1.  grammatisches,  2.  denkm&ler.  —  B.  £pik.  —  G.  Lyrik.  — 

D.  Prosa. 

A.  Allgemeines. 

1.   firammatisehes. 

1.  Y.  Michels,  Mhd.  elementarbuch.  Heidelberg,  Winter. 
212  s.  (Sammlung  von  elementarbüchem  der  altgermanischen  dia- 
lekte  7.)     5  m. 

s.  Jsb.  1899,  7,2.  —  angez.  Litbl.  1900,  202  —  205  von  0. 
Behaghel,  der  die  laut-  und  flexionslehre  anerkennt,  in  der  Satz- 
lehre dagegen  sehr  viel  beanstandet,    vgl.  GM.  1900,  908—909. 

2.  H.  Paul,  Mhd.  grammatik.  5.  aufl.  (Sammlung  kurzer 
grammatiken  germanischer  dialekte  ü.)  Halle,  Niemeyer.  XII, 
183  8.     3  m. 

3.  £•  Pantl,  Die  von  H.  Bock  aufgestellten  regeln  über  den 
gebrauch  des  koi^'unktivs  im  mhd.,  untersucht  an  den  Schriften 
meister  £ckarts.     Progr.     Wien,  Gymn.  2.  bez.  1899.     29  s. 

war  nicht  zugänglich. 

3a.  Herbert  Z.  Eip,  Zur  geschichte  der  Steigerungsadverbien 
in  der  deutschen  geistlichen  dichtung  des  11.  und  12.  jhs.  The 
Journal  of  Germanic  philology  1900,  143 — 233. 

vf.  hält  es  in  Übereinstimmung  mit  mit  G.  Kraus,  Jsb.  1899,  7,  65, 
für  eine  der  wichtigsten  aufgaben  der  forschung  auf  dem  gebiete  des 
11.  und  12.  jhs.,  das  wortmaterial  genau  zu  untersuchen,  um  jedem 


*)  Die  abteilunff  musste  wegen  erkrankunff  des  bisherigen  bearbeiters 
erst  zuletzt  noch  aushilfsweise  hergestellt  werden,  unvermeidliche  lücken 
und  ungenauigkeiten  sollen  möglichst  im  nächsten  Jahrgänge  berichtigt 
werden. 

Jalireslwrielit  ftr  germanische  philologie  XXII.    (1900.)  6 

Digitized  by  VjOOQ IC 


g2  VIl.   Mittelhochdeutsch. 

der  geistlichen  dichter  gerecht  werden  und  ihr  Verhältnis  zu  einander 
bestimmen  zu  können,  er  will  daher  eine  Vorarbeit  zu  einem  special- 
wörterbuch  für  das  11.  und  12.  jh.  liefern,  indem  er  die  steigerungs- 
und  intensitätsadverbien  untersucht  und  ihren  gebrauch  feststellt. 
*unter  diesem  namen  verstehen  wir  solche  adverbien  bezw.  adverbial 
gebrauchte  redensarten,  durch  welche  verbal-  oder  nominalbegriffe 
gesteigert  oder  intensiviert  werden,  ohne  dass  dabei  ihre  bedeutung 
wesentlich  geändert  wird.'  es  werden  behandelt  oZ  aller  ^  alzoges, 
bore  enhor ,  gare  gar  garwe  begarwe ,  genöte,  genuoc,  harte,  tnichel  und 
gröz,  mitalle  hitalle,  rehie,  sere,  so  also^  starke,  tiure,  unmädiche  un- 
mdeen  ze  unmdee  ze  unmdzen  dne-üzer  mdze,  vaste,  verre  verne  verren, 
vil  vile,  voUe  völe  voUen  vcllediche  bevollen,  wole  wol,  tcunder  wunderen 
unmderltch(e)y  alters-^  bitterlichey  ebene,  heize,  innere  innecUchen,  tiefe, 
höhe,  vreislichefn),  die  Zusammenstellung  scheint  sorgfältig  und  er- 
schöpfend zu  sein,  auf  die  entwicklung  der  ursprünglichen  be- 
deutungen  zu  der  adverbialen  steigernden  Verwendung  wird  überall 
hingewiesen,  zuletzt  werden  auch  alle  diese  Wörter  übersichtlich  nach 
ihrer  grammatischen  bildung  aus  adjektiven  und  Substantiven  zu- 
sammengestellt.   Höhere  gesichtspunkte  werden  nicht  entwickelt. 

4.  C.  Kraus,  Die  mhd.  konjunktion  unde.   ZfdA.  44,  149—186. 
unter  erschöpfender  benutzung   der  einschlägigen  litteratur,    die 

jedem  abschnitt  vorangestellt  wird,  will  vf.  zunächst  den  thatsächlichen 
gebrauch  der  konjunktion  feststellen  und  dann  ihn  historisch  zu 
erklären  versuchen,  er  behandelt  folgende  punkte:  1.  u^de  leitet 
den  Vordersatz  eines  hypothetischen  gefüges  ein.  2.  unde  leitet  den 
konzessivsatz  ein.  3.  umde  in  relativsätzen.  4.  unde  =  da  doch,  wo 
doch.  5.  unde  in  temporalsätzen.  6.  abschliessendes  unde,  —  zur  er- 
klärung  der  erscheinungen  führt  vf.  aus,  dass  dieselben  erst  im  12.  jh. 
entstehen;  früher  ist  unde  nur  Verbindung  von  Satzteilen  und  Sätzen, 
daraus  erklärt  sich  aber,  dass  es  niemals  einfluss  auf  die  Wortstellung 
hat,  und  femer,  dass  es  auch  in  den  genannten  beziehungen  immer 
als  Verbindung  eines  letzten  gliedes  einer  vorausgegangenen  oder 
gedachten  kette  von  annahmen  oder  thatsachen  erscheint,  die 
letzte  art  der  Verwendung  ist  die  späteste,  diese  entwicklung  hängt 
mit  den  fortschritten  der  litterarischen  Verwendung  der  spräche  zu- 
sammen. 

5.  K.  Zwierzina,  Mhd.  Studien.  ZfdA.  44,  1—116.  249— 
316.  345—406. 

1.  adv.  gär  mit  langem  Stammvokal  bei  Gottfried  v.  Strassburg. 
(1—12.  er  hat  gar  und  garwe  als  adjektiv,  aber  nur  gdr  als  adv.: 
'als  adv.  ist  also  in  einer  kritischen  ausgäbe  des  Tristan  langes  gdr 
ausnahmslos  zu  setzen.')  2.  praet.  az  mit  langem  oder  kurzem  a 
bei  mhd.   epikem   (12 — 25.    nach  längeren   ausführungen    über   die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn,  A.   Allgemeines.  g3 

bindung  kurzer  und  langer  vokale  bei  Otfried  werden  die  epiker  der 
mbd.  blütezeit  behandelt:  &z  ist  als  ältere,  ftz  als  jüngere  form  zu 
betrachten ;  äz  ist  i.  a.  für  fränkische  gegenden  zu  beanspruchen : 
Wolfram,  Wimt,  dann  Konrad  v.  Würzburg,  Stricker,  Gottfried 
T.  Str.  und  die  hessischen  dichter,  während  Hartmann,  ülr.  v.  Zatzik- 
hoven,  Fleck,  Rud.  v.  Ems,  Wemher  d.  G.,  Reinbot  nur  äz  haben,) 
3.  gegen  und  toider  mit  dem  genetiv  des  Personalpronomens  im 
Nibelungenliede.  (25—47.  Nib.  1194,  4  ist  voider  sin  und  2230,  3 
gegen  min  zu  lesen,  beides  sind  vulgäre,  grob  dialektische  (bayr.- 
österr.)  konstruktionen ,  die  aus  den  texten  der  fahrenden  ein- 
gedrungen sind.)  4.  das  endungs-e  nach  m  und  n  kurzer  Stammsilben. 
(48 — 66.  gegen  Paul,  der  Beitr.  1,  297  die  ansetzung  zweisilbiger 
pronominalformen,  wie  ime  und  deme  in  Lachmanns  Iwein,  für  falsch 
hält.  Hartmann  (Iwein)  und  Wolfram  haben  nach  Z.  dem  reim  zu- 
liebe das  endungs-e  nach  m  und  n  kurzer  Stammsilben  nicht  apokopiert ; 
der  gebrauch  bei  den  übrigen  dichtem  ist  schwankend ;  dies  wird  im 
einzelnen  dargelegt.)  5.  die  plusstrophen  der  vulgata  des  Nibelungen- 
liedes. (67 — 89.  der  besondere  Charakter  der  plusstrophen  wird  durch 
eine  reihe  neuer  beobachtungen  erläutert.)  6.  die  eigennamen  in  den 
reimen  der  Nibelungen.  (89 — 101.  vf.  schliesst  aus  den  qu.  reimen, 
dass  sie  alte  volkstümliche  traditionen  sind,  die  der  dichter  des 
Nibl.  aufnahm,  ein  neuer  Beweis  für  die  existenz  alter  sangbarer 
einzellieder,  die  bereits  feste  traditionen  in  bezug  auf  *rhythmik,  stil 
und  reimtechnik  befolgten*,  'diese  lieder  waren  z.  t.  in  grobbayrischem 
dialekt  geschrieben  und  in  ihrem  ton  für  das  niedrige  volk  be- 
rechnet.') 7.  das  praeteritum  von  hdn  und  tuon.  (101 — 115.  nach- 
prüfung  und  ergänzung  der  Zusammenstellung  Lachmanns  El.  Schriften 
I,  161  aus  einer  grossen  Anzahl  von  dichtem  unter  anführung  von 
stellen.)  8.  die  e-laute  in  den  reimen  mhd.  dichter  (249  ff.). 
9.  mhd.  ei<;ege,  age,  ede;  mhd.  i<<ige,  ibe  (345  ff.)  s.  u.  no.  53. 

6.  S.  Singer,  Die  mhd.  Schriftsprache.  Vortrag  [Mitteilungen 
der  gesellschaft  für  deutsche  spräche  in  Zürich].  Zürich,  Speidel 
0,80  m. 

sucht  die  existenz  einer  solchen  Paul  (1873)  gegenüber  nach- 
zuweisen, insofern  die  mhd.  dichter  thatsächlich  den  heimischen 
dialekt  z.  t.  verleugnet,  z.  t.  gemildert  haben  zu  gunsten  einer  all- 
gemein verständlichen  und  hauptsächlich  im  reim  nirgends  anstössigen 
dichter-  und  litteratursprache.  zwischen  litteratur-  und  dichtersprache 
wird  unterschieden,  jene  bildet  sich  i.  a.  durch  die  gegenseitige 
beeinflussung  der  dialekte,  unter  denen  das  md.  den  grössten  einfluss 
nach  west  und  ost  hat,  diese  durch  eine  gewisse  vorsieht  in  der  an- 
wendung  des  heimischen  dialekts,  insofern  das  markante  gemieden 
und  die  gemeindeutschen  elemente  ausgebildet  werden,     diese  unter- 

6* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


84  Vn.   Mittelhochdeutsch. 

Scheidung  erscheint  etwas  gesucht,  aber  auch  die  ^Umgangssprache 
der  feineren  kreise'  und  die  Schriftsprache  im  engeren  sinne  (der 
überlieferte  schreibergebrauch)  hatten  einfluss.  —  angez.  DLZ.  1900, 
2018—19  von  E.  Martin. 

2.   Denkmäler. 

7.  J.  Franck,  Aus  dem  historischen  archiy  der  Stadt  Köln. 
ZfdA.  44,  117—131. 

1.  berichtigungen  der  vonK.  Schröder  Germ.  17,  28 — 39  heraus- 
gebenen  bruchstücke  des  Gregor.  2.  bemerkenswerte  lesarten  zu 
bruder  Philipps  Marienleben  v.  5080—5429.  3.  Zum  veterbuch. 
4.  Disticha  Catonis;  reste  einer  niederrheinischen  version,  die  mit 
dem  von  Zamcke,  Der  deutsche  Cato  5, 160  ff.,  verzeichneten  nd.  texte 
tibereinstimmt.  5.  Wom  andern  laut'  das  textverhältnis  zu  vier  an- 
dern Versionen  wird  untersucht,  der  text  selbst  dann  abgedruckt. 

8.  S.  Sommer,  Deutsche  frömmigkeit  im  13.  jh.  nach  den 
quellen  in  prosa,  predigt  und  poesie  dargestellt  und  beurteilt. 
Schleswig,  Berga  XII,  292  s.     4  m.     war  nicht  zugänglich. 

9.  Roethe,  Reimvorreden.     1899.     s.  abt.  11,  80. 

10.  Agnes  Geering,  Die  figur  des  kindes  in  der  mhd.  dich- 
tung  (Abhandlungen  von  der  Gesellsch.  f.  deutsche  spräche  in 
Zürich  IV).     Zürich,  Speidel  1899.     4  bl.  u.  120  s.     2,40  m. 

5.  Jsb.  1899,  7,  30.  —  anerkennend  angez.  DLZ.  1900,  2656/57 
von  E.  Martin  unter  berichtigung  einiger  irrtümlicher  auslegungen 
von  stellen  des  Parzival.  Litbl.  1900,  367  von  W.  Golther.  Chi. 
1900,  1451—52. 

11.  R.  Fischer,  Eunstformen  des  mal.  epos.  s.  Jsb.  1899, 
7,  31.     angez.  ZföG.  51  (5)  von  S.  Singer. 

12.  Rh.  Köhler,  Kleinere  Schriften  hrsg.  von  Joh«  Bolte. 
II.  band.  —  s,  a.  abt.  1,  45. 

Hierin  finden  sich  —  meist  aus  den  ersten  bänden  der  Germania 
abgedruckt  —  folgende  artikel,  die  aus  lat.  und  deutscher  prosa  und 
aus  der  dichtung  des  ma.  geschöpft  sind:  Die  erde  als  jungfräuliche 
mutter  Adams  7 — 12.  Die  Ungleichheit  der  menschlichen  gesiebter 
13 — 16.  Das  grab  und  seine  länge  24—26.  Der  spruch  der  toten 
an  die  lebenden  (Freidank  22,  16)  27—87.  Tristan  und  Isolde  und 
das  märchen  von  der  goldhaarigen  Jungfrau  und  von  den  wassern 
des  todes.    328 — 846  (vergleichung  mit  den  fremden  litteraturen), 

13.  K.  Gusinde,  Neidhardt  mit  dem  veilchen.  Breslau,  Marcus 
VI,  2425.  9  m.  (German.  abhandlungen  begr.  v.  Weinhold,  hrsg.  v. 
Fr.  Vogt  XVII.)  —  8.  Jsb.  1899,  7,  24.    angez.  Cbl.  1900,  1840—41. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn,  B.  Epik.  85 


B.   Epik. 

Arme  Hartmann.  14.  Fr.  v.  d.  Leyen,  Des  Annen  Hart- 
mann rede  vom  glonven  1897.  —  s,  Jsb.  1899,  7,  57.  weiter  be- 
sprochen ZfdPh.  82,  263—271  von  W.  ühl.  die  arbeit  wird  als  sehr 
förderlich  für  das  Studium  der  sogen,  mhd.  Übergangszeit  anerkannt, 
besonders  durch  das  formelverzeichnis  aus  der  geistlichen  litteratur. 
im  einzelnen  wird  bestritten,  dass  Hartmann  laienbruder  gewesen  sei ; 
das  Verhältnis  zwischen  rede  und  predigt  wird  erörtert;  die  kriterien 
des  vfs.  für  interpolationen  werden  mehrfach  angefochten,  auch  in 
sprachlicher  und  metrischer  beziehung. 

Hartmann  von  Ane.  15.  P.  Machule,  Zur  einleitung  des 
Gregorius  Hartmanns  von  Aue.     ZfdPh.  32,  192—212. 

behandelt  eine  anzahl  von  stellen  des  von  E.  Zwierzina  ZfdA. 
37,  129—217  und  856—416  auf  grund  der  Eonstanzer  hs.  auf- 
gestellten neuen  textes  des  prologs  von  Hartmanns  Gregorius. 
,wir  sehen,  dass  die  hs.  E,  wenn  sie  auch  J  mehrfach  be- 
richtigt, einem  kritischen  text  doch  nicht  zur  grundlage  dienen 
kann.'  M.  weist  femer  die  ansieht  Zw.s  und  Schönbachs  zurück, 
dass  Hartmann  v.  97  ff.  das  gleichnis  vom  barmherzigen  samariter 
behandelt  habe  und  sich  dabei  unsicher  und  verwirrt  in  der  kirch- 
lichen litteratur  erweise ;  vielmehr  habe  der  dichter  im  ganzen  prolog 
den  Gregorius  selbst  im  äuge;  er  wolle  nur  den  leser  auf  die  be- 
deütnng  der  folgenden  erzählung  hinweisen  und  in  ihm  den  rechten 
sinn  und  die  rechte  Stimmung  für  die  lektüre  erzeugen :  trotzdem  er 
also  ganz  den  Charakter  einer  einleitung  hat,  gleicht  er  anderseits 
einer  poetischen  trostpredigt.'  darin  liege  seine  grosse  bedeutung 
für  Hartmanns  beurteilung  als  mensch  und  dichter.  —  unter  diesem 
gesichtspunkte  hätte  sich  wohl  auch  eine  vergleichung  mit  Wolframs 
Parzivaleingang  verlohnt. 

16.  Gregorius  von  Hartmann  v.  Aue  hrsg.  von  Hermann 
Paul  2.  aufl.  (Altdeutsche  textlitteratur  no.  2).  Halle,  Niemeyer. 
1,20  m. 

nach  der  anzeige  von  £.  Martin  DLz.  1900,  311  von  der 
ersten  aufläge  im  texte  erheblich  verschieden  durch  berücksichtigung 
der  Eonstanzer  hs.  (vgl.  ZfdA.  37  von  Zwierzina)  und  der  latein- 
übersetzung  Arnolds  v.  Lübeck  (ed.  G.  v.  Buchwald,  Eiel  1886).  es 
sind  eine  anzahl  von  versen  als  zusätze  erkannt,  durch  deren 
Streichung  wir  auf  eine  beinahe  durch  30  teilbare  zahl  kommen 
(3984).    manche  metrische  aufstellungen  werden  bemängelt. 

17.  C.  Eraus,  Das  sog.  2.  büchlein  u.  s.  w.  Halle,  Nie- 
meyer 1898. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


36  VII.    Mittelhochdeutsch. 

s.  Jsb.  1899,  7,  56.  dnrchaus  zustimmend  angez.  AfdA.  26, 
38 — 41.  in  der  ZfdPh.  stimmt  Sa  ran  dem  ersten  teile,  dem  di- 
rekten beweise  fttr  die  nnechtheit,  ebenfalls  rückhaltlos  zn;  den 
indirekten  dagegen,  der  sich  auf  die  annähme  stützt,  dass  Iwein 
das  letzte  werk  H.s  sei,  bekämpft  er  aus  den  schon  öfter  von  ihm 
dargelegten,  sowohl  auf  dem  Inhalt  als  auf  metrischen  Untersuchungen 
beruhenden  gründen  für  die  Chronologie:  Erec,  Iwein,  Gregor, 
A.  Heinrich,  alles  in  allem  aber  erscheint  jetzt  die  unechtheit  un- 
widerleglich. 

Heinrieh  Kanffrin^er.  18.  E.  Euling,  Studien  über  Hein- 
rich Kauffringer.  [Germanistische  abhandlungen  hersg.  von  Fr.  Vogt. 
18.]     X,  126  s.     4,60  m. 

mit  bezug  auf  seine  ausgäbe  Eauffringers  hält  vf.  die  person 
des  dichters  für  wichtig  genug,  um  ihn  und  seine  kunst  nach  allen 
selten  hin  zu  beleuchten,  er  hebt  die  Vorzüge  der  späteren,  realisti- 
scheren erzählxmgsart  gegenüber  der  früheren,  schablonenmässigen 
hervor,  weist  aber  auch  die  oft  mechanische  abhängigkeit  von  Eonrad 
V.  Würzburg  und  von  Heinrich  Teichner  nach,  sowie  die  ziemlich 
geistlose,  formale  manier.  der  grösste  teil  der  schrift  ist  dem  Quellen- 
nachweis gewidmet  (s.  48 — 98).  am  schluss  steht  eine  zusammen- 
fassende   Charakteristik.  —    angez.    von   E.    Weinhold    ZfVolksk. 

10,  458. 

Heinrich  von  Veldekc.  19.  C.  Er  aus,  Heinrich  von  Veldeke 
und  die  mhd.  dichtersprache  1899. 

8.  Jsb,  1899,  7,  65.  —  angez.  DLZ.  1900,  1061— J072  von 
H,  Meyer,  nach  einer  vorzüglichen  und  lehrreichen  Übersicht  über 
die  bisherige  forschung  auf  diesem  gebiete  erkennt  der  vf.  rückhaltlos 
Eraus'  aufstellungen  an,  dass  nämlich  Veldeke  schon  bei  der  ab- 
fassung  seiner  dichtung  auf  die  hd.  Schriftsprache  rücksicht  genommen 
habe,  und  bezeichnet  das  buch  überhaupt  als  ein  grundlegendes  werk 
für  die  frage  nach  dem  wesen  der  mhd.  Schriftsprache  wie  für  die 
frage  nach  entstehung  von  Schriftsprachen  überhaupt,  trotzdem  bleibe 
manches  noch  unerklärt  und  noch  manche  frage  zu  lösen.  AfdA.  36, 
104—117  rügt  J.  Franck,  dass  der  vf.  sich  nicht  genug  mit  nl. 
texten  beschäftigt  und  die  ,imponderabilien',  wie  Stimmungen,  art  des 
Stoffes,  Verhältnis  zur  quelle,  zur  tradition  u.  a.,  zu  wenig  berück- 
sichtigt habe,  er  geht  dann  den  ausführungen  des  vf.s  im  einzelnen 
nach,  überall  ergänzend  und  auf  unsichere  ergebnisse  hinweisend.  — 
s.  117 — 124  schliesst  Fr.  eine  besprechung  der  in  methode  und  er- 
gebnis  sich  nahe  mit  Eraus  berührenden  arbeit  Roethes  über  die 
reimvorrede  des  Sachsenspiegels  an,   worüber  s.  Jsb.  1899,  7,  1  u. 

11,  21.  —  Fr.  E  auf  mann  ZfdPh.  82,  91—96  bekämpft  Eraus  in 
fast  allen  seinen  aufstellungen.    er  erkennt  an,  dass  von  einer  'mhd. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn,  B.  Epik.  87 

Schriftsprache'  in  Zukunft  nicht  mehr  die  rede  seij^könne,  wohl 
aber  von  einer  mhd.  dichtersprache,  die  bereits  Lachmann  be- 
hauptet und  erwiesen  habe,  so  dass  also  Kraus  nichts  neues  bringe, 
selbst  dass  diese  dichtersprache  von  ihrer  persönlich -künst- 
lerischen Seite  zu  nehmen  sei,  insofern  ihr  wesen  in  der  auswahl 
der  Worte  und  sprachformen  liege,  habe  Lachmann  bereits  betont, 
(aber  Lachmann  hat  doch  entschieden  die  Unterdrückung  des  dia- 
lekts  behauptet!)  K,  hält  Kraus'  behauptung,  Veldeke  habe  unter 
steter  rücksichtnahme  auf  die  Thüringer  mundart  gedichtet  und 
seinen  sprachtypus  gebildet  (die  allgemeine  bezeichnung  ,hd.'  be- 
mängelt er),  für  unbewiesen  und  unwahrscheinlich;  das  würde  ein 
fruchtloses  bemühen  gewesen  sein,  die  Ene'ide  habe  eben  eine  md. 
Überarbeitung  erfahren.  Kr.  habe  über  den  sprachlichen  be- 
strebungen  die  litterarischen  zusammenhänge  unterschätzt,  vor 
allem  die  quellenmässige  abhängigkeit  Yeldekes  von  der  älteren 
deutschen  litteratur,  den  einfluss  des  litterarischen  reims.  schliesslich 
erkennt  er  aber  als  positives  verdienst  an,  dass  Kr.  bestätigt  habe. 
Veldeke  habe  rein  limburgisch  (Behaghel,  Braune),  jedoch  ein 
künstlerisch  (dichterisch)  gewähltes  limburgisch  geschrieben, 
habe  niederländische  Idiotismen  gemieden,  habe  charakte- 
ristische demente  seiner  heimatlichen  spräche  aus  den  reimen 
verbannt,  habe  dem  fremden  sprachtypus  konzessionen  gemacht,  ohne 
doch  das  heimische  zu  schädigen,  dies  sei  aber  etwas  ganz  anderes 
als  die  meinung  Roethes  (Sachsenspiegel)  von  dem  positiven 
bestreben,  Schriftdeutsch,  d.  i.  hd.,  zu  schreiben,  vgl.  noch  ZföGr.  LI, 
h.  6  (Hanna)  Museum  8,  h.  8  (J.  H.  Kern). 

20.  F.  Le Vitien s,  Laut-  und  flexionslehre  der  spräche  der  St. 
Servatiuslegende  Heinrichs  v.  Veldeke,  nach  dem  Leidener  ms.  mit 
heranziehung  der  übrigen  hss.  fragmente.  Leipzig,  Harrassowitz 
VII,  134  s.  mit  3  tabellen.     5  m. 

s.  Jsb.  1899,  7,  66,  wo  der  titel  unvollständig  angegeben  ist. 
war  nicht  zugänglich.  —  angez.  Museum  8,  heft  8  von  J.  H.  Kern. 

Pfaffe  Konrad.  21.  Heinle,  Das  Rolandslied.  Monatsblätter 
für  deutsche  litteratur  IV,  8. 

22.    Br.  Baumgarten,  Stilistische  Untersuchungen  1899. 

s.  Jsb.  1899,  7,  67.  —  angz.  Allg.  Litbl.  1900,  470—471. 
von  A.  Schönbach  anerkennend,  doch  Unterscheidung  des  wort- 
gebrauchs,  im  reime  und  ausser  dem  reime,  sowie  ausdehnung  der 
Untersuchung  auf  die  ganze  zeit  fordernd. 

Kndran.  28.  0.  v.  Zingerle,  Zur  Kudrun.  ZfdA.  44,137— 
behandelt  Kudr.  11,4.  38,  2.  48,  1.  186,  1.  221,  1.  228,  4.  281,3. 
294,  1.  390,  2.  570,  2  ff.  687,  2.  720,  1.  843,  4.  855,  4.  fördernd 
und  brauchbar. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


88  V'n.   Mittelhochdeutsch« 

24.  E.  Joseph  and  E.  Schröder,  Beiträge  zur  Kudnin. 
ZfdA.  44,  232— 

Joseph  zu  1,  4.  5.  10—13.  19,  3.  21,  1.  52,  4.  56,  2.  57,  1. 
79,  4.  81,  4.  86,  4.  88,  1  f.  98,  2.  111,  4.  116,  2.  4.  117,  3,  4. 
118,  2  ff.  122,  4.  134,  1.  141,  8.  149,  4.  181,  2.  186,  1.  196,  8. 
vielfach  nicht  überzeugend.     Schröder  zu  146,  3.  203,  2. 

25.  Panzer,  Hilde-Gudrun,  Einesagen-  und  litterargeschichtl. 
Untersuchung.     Halle,  Niemeyer.    8  m. 

26.  B.  Krichenbauer,  Die  Eudrunttbersetzungen  I«  Progr. 
Aman  1900.     28  s. 

27.  T  0  i  f  e  1 ,  Einige  ungewöhnliche  satzstellungen  in  der  Eudrun. 
progr.  36  s.  vgl.  Jsb.  1897,  14,  64.  ist  eine  ergänzung  von  des 
vfs.  arbeit:  Die  voranstellung  der  nebensätze  2.,  3.  u.  4.  grades  vor 
ihre  übergeordneten  in  der  Eudrun.  rec.  Zfrealschw.  24,  123  von 
S.  Oberländer. 

28.  P.  Wo  eifert.  Das  Gudrunlied  im  Unterricht  der  ober- 
sekunda.    progr.  (1900  nr.  146)  Eolberg.     12  s.    4^. 

29.  Ennz  Kistner«  Die  Jakobsbrüder  hersg.  von  Euling. — 
s.  Jsb.  1899,  7,  73.  angez.  Chi.  1900,  492 — 498,  sehr  anerkennend, 
mit  unwesentlichen  einwänden,  z.  b.  gegen  die  abhängigkeit  Kistners 
von  R.  V.  Ems  u.  Boner. 

80.  A.  Leitzmann,  Bemerkungen  zu  Kisteners  Jakobsbrüdem 
ZfdPh.  32,  422—430  (schluss  folgt).  —  s.  Jsb.  1900,  7,  73.  eine 
reihe  von  bemerkungen  und  längeren  exkursen  zu  einzelnen  versen 
der  ausgäbe  von  Euling. 

81.  Rh.  Köhler,  Die  legende  von  den  beiden  Armen  Jakobs- 
brüdem.    Kl.  sehr.  hrsg.  von  J.  B ölte  H,  163—173.   (s.  o.  nr.  12.) 

Zuerst  Germ.  10,  447  ff.  inhalt  und  nachweis  in  französischen, 
italienischen  u.  a.  gedichten. 

Nibelungenlied.  82.  W.  Braune,  Die  handschriftenverhält- 
nisse  des  Nibelungenliedes.     Beitr.  25,  2 — 222. 

eine  ebenso  gediegene  wie  wichtige  Untersuchung,  «ihr  haupt- 
inhalt:  kap.  I:  Die  gruppe  Db'*'.  dazu  DNSb. ,  die  einzeln  geprüft 
werden.  Db*  vertritt  eine  gute  hs.  aus  dem  anfange  des  13.  jhs., 
deren  1.  teil  (bis  267)  zu  C,  deren  2.  zu  B  gehört.  Db*  geht  auf 
einen  zweig  von  C*  zurück,  der  sich  weniger  vom  alten  text  ent- 
fernte, als  die  übrigen  hss.  der  recension  C.  dazu  gehört  auch  die 
zweite  hälfte  von  k.  (so  schon  Lachmann.)  kap.  II:  Die  gruppe 
ADb*.  der  2.  teil  von  Db*  ist  der  nächste  verwandte  von  A. 
ADb   haben  gegenüber  den  anderen  hss.  stets  die  sekundäre  lesart.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


vir,  B.  Epik.  89 

Zu  ADb.  gehören  als  besonderes  glied  LgM.  kap.  III:  Die  hs.  A. 
sie  ,8tellt  sich  .als  eine  selbständig  ändernde  recension  dar^  welche 
uns  nur  in  einer  relativ  jungen  hs.  erhalten  ist,  die  selbst  in  vielen 
einzelheiten  unsorgsam  geschrieben ,  aber  doch  im  wesentlichen  treu 
eine  mit  Überlegung  redigierte  vorläge  a  kopiert,  die  selbständigen 
änderungen  von  a  bestehen  in  der  auslassung  von  Strophen  und  in 
der  oft  sehr  starken  Umformung  einzelner  lesarten.'  die  plusstrophen 
in  B  sind  demnach  von  a  oder  A  ausgelassen,  hervorzuheben  sind 
metrische  änderungen  und  nachlässigkeiten  in  A,  änderungen  höfischen, 
minniglichen,  zierlichen  Charakters,  kap.  lY:  Die  Stellung  der  gruppe 
Id^.  mit  Lachmann  ist  gegen  Paul  anzunehmen,  dass  C'*'  durch  Id* 
aus  B*  hervorgegangen  ist.  und  zwar  ist  Id*  eine  erweiterung  von 
B*  und  B*  das  original  des  Nibl.  Paul  hat  Bartschs  verfehlte 
assonanzentheorie  nicht  richtig  bekämpft.  Db'*'  sondert  sich  in  die 
zweige  d*  (dHO)  und  J*  (JKQl).  J*  steht  C  näher  als  d*;  d  ist 
sehr  wertvoll  für  die  herstellung  des  Originals,  auch  die  1.  hälfte 
von  k  gehört  zu  B*.  1  steht  der  quelle  von  C*  nahe,  kap  V:  Die 
einleitung  str.  1 — 21.  die  lesarten  gehen  hier  bunt  durcheinander. 
Prüfung  der   cäsurreime.    nur    str.  2 — 6.  13—15.  18.  20,  1.  2.  21, 

3.  4  werden  als  echt  anerkannt,  exkurs :  Die  aventiurenüberschriften 
bestätigen  die  aus  dem  text  gewonnenen  ergebnisse.  kap,  VI:  Ab- 
schluss:  aus  dem  archetypus  x,  der  das  original  ohne  grössere 
änderungen  wiedergab,  nur  abweichend  von  ihm  die  klage  enthielt, 
flössen  zwei  grundhss.  y  und  z.  von  y  stammt  in  erster  linie  B, 
dann  erst  A  ab,  von  z  d  —  J  —  C.  sie  gehen  auf  drei  ausgaben 
desselben  mannes  zurück,  das  echte  wird  eher  in  y  als  in  z  erhalten 
sein«  A.  allein  kann  nie  den  anspruch  machen,  das  echte  bewahrt 
zu  haben,  zum  schluss  eine  besprechung  von  stellen,  die  sich  dem 
angenommenen  hss.verhältnis  nicht  zu  fügen  scheinen.  —  trotz 
manchen  bedenken  im  einzelnen  stimme  ich  entsprechend  meiner  im 
Archiv  1898  s.  420  angedeuteten  meinung  (vgl.  auch  Zwierzina 
ZfdA.  44,  101)  im  ganzen  Braune  zu.  doch  scheint  er  mir  A  unter- 
schätzt zu  haben,  namentlich  in  bezug  auf  den  Strophenbestand. 
Zwierzinas  Studien  a.  a.  o.  konnten  von  Braune  noch  nicht  benutzt 
werden,    die  beiden  arbeiten  berühren  sich  mehrfach.    [Roediger.]  — 

angez.  Chi.  1900,  1484 — 85.     kurze  Übersicht  des  inhalts.    rec. 
erhofft  von  dieser  schrift  einigung  in  der  hss.frage. 

83«  H.  Paul,  Die  Thidreksage  und  das  Nibelungenlied,    s.  abt. 

4,  177. 

34.   H.  R  ö  m  h  e  1  d ,  Über  die  Nibelungenhs.  h  und  die  Iweinhs.  a« 
Diss.    Greifswald«    89  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


90  VII.    Mittelhochdeutsch. 

35.  E.  John,  Das  latein.  Nibell.  36  s.  progr.  Wertheim 
(1899  no.  656).  —  s.  Jsb.  1899,  22,  11. 

86.  £.  John,  Ein  bayrischer  herzog  im  Nibelungenliede.  AUg. 
Ztg.  1900,  234  (?). 

37.  W.  Golther,  Der  Nibelunge  not.  Leipzig,  Göschen.  5.  aufl. 
—  s.  Jsb.  1897,  14,  83. 

38.  H.  Kamp,  Zur  textgestalt  in  der  6.  aufläge  meiner 
Nibelungentibersetzung,    progr.  (1900  no.  333).     Linden.    17  s.    4®. 

39.  A.  Alter,  Das  Earlsburger  Nibelungen -codexfragment 
F.  Rözsahegz.     1898.     8®.     29  s.     [Magyarisch.] 

rec.  V.  V.  Roth,  Siebenb.  Kbl.  22,  71. 

Reimpredigt.  40.  G.  R  o  e  t  h  e ,  MOnchener  reimpredigt.  ZfdA.  44, 
187—196. 

Mtlnchener  papierhs.  Cgm.  690.  15.  jh.  über  das  vaterunser: 
,meines  Wissens,  die  einzige  deutsche  reimpredigt,  die  gegenüber  den 
französischen  und  englischen  Zeugnissen  beobachtet  ist.' 

Stricker.  41.  E.  Amman,  Das  Verhältnis  von  Strickers  Earl 
zum  Rolandslied  des  Pfaffen  Eonrad  mit  berücksichtigung  der  chanson 
de  Roland,    fortsetzung.     progr.  Erumau  1900.     28  s. 

s.  Jsb.  1899,  7,  88  a.     war  nicht  zugänglich. 

Ulrich  von  Eschenbach.  42.  Rh.  Eöhler,  Zu  einer  stelle  in 
Ulrichs  von  Eschenbach  Wilhelm  von  Wenden  (Verktlndigung  Mariae). 
El.  sehr.  hrsg.  von  J.  Bolte  II,  94 — 98.     s.  o.  no.  31. 

zuerst  erschienen  Germ.  23,  24—27:  v.  2795—2825  und  2911  — 
2973,  mit  ihren  lateinischen  quellen  Ev.  Lucae  und  Legenda  aurea 
des  Jacobus  a.  Yoragine  zusammengestellt. 

Ulrich  von  T&rheim.  43.  E.  Schröder,  Easseler  bruchstück 
des  Rennewart.    ZfdA.  44,  146—147. 

'das  fragment  hängt  mit  keinem  der  anderweit  aufgetauchten  zu- 
sammen.'    die  lesarten  gegenüber  1  werden  angeführt. 

44.  Ph.  Aug.  Becker,  Der  quellenwert  der  Storie  Nerbonesi 
usw.     1898. 

s.  Jsb,  1898,  7,  92.  —  angez.  AUg.  Litbl.  1900,  505  von 
A.  Schönbach  (für  das  deutsche  belanglos). 

Winsbecke.  45.  H,  Denicke,  Die  mal.  lehrgedichte  Wins- 
beke  und  Winsbekin  in  kulturgeschichtlicher  beleuchtung  (progr. 
Rixdorf).     25  s. 

angez.  DLZ.  1900,  2213  von  Alwin  Schultz  (mit  an- 
erkennung). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vn,  B.   Epik.  91 

Wolfram  von  Eschen bach.  46.  Wolframs  von  Eschen- 
bach Parzival  nnd  Titurel  hrsg.  und  erklärt  von  Ernst  Martin. 
I.  teil:  text.     Halle  a.  S.,  Waisenhaus.     LH,  815  s.     6  m. 

der  hauptwert  dieser  neuen  ausgäbe  des  Parzival  und  Titurel 
wird  im  kommentar  liegen,  den  der  2.  teil  bringen  soll,  in  ihm 
werden  die  hsl.  nachlasse  Müllenhoffs  und  Lucaes  verarbeitet,  der 
vorliegende  erste  band  bringt  nur  den  text  mit  genauer  beschreibung 
und  Charakterisierung  der  St.  Galler  hs.  des  Parzival  (D),  s.  II — XVII, 
und  ihrer  bruehstticke,  die  M.  einzeln  mit  deutschen  buchstaben  be- 
zeichnet (s.  XVIII — XXII).  die  gruppe  Gr  erscheint  als  populari- 
sierende bearbeitung  von  D  und  wird  auf  s.  XXII — XXX  beschrieben, 
alles  nach  dem  alter  geordnet,  es  folgt  eine  übersieht  über  die  hss. 
nach  ihren  aufbewahrungsorten  und  eine  Übersicht  über  die  Verteilung 
der  fragmente  auf  die  verschiedenen  hss.  der  D-gruppe,  nach  den 
versen  geordnet,  die  Lachmannsche  verszählung  ist  ebenfalls  bei- 
behalten, der  Variantenapparat  ist  wesentlich  vereinfacht.  M.  giebt 
nur  die  Varianten  von  D  gegenüber  seinem  texte,  'der  wesentlich  mit 
dem  Lachmannschen  übereinstimmt',  und  giebt  die  hs.  der  klasse  D, 
aus  welcher  die  besserung  stammt,  oder  den  namen  des  gelehrten, 
von  welchem  die  berichtigende  korrektur  herrührt,  an  (L  =  Lach- 
mann), wo  hss.  aus  der  gruppe  D  mit  G  gegenüber  D  überein- 
stinunen,  ist  diese  lesart  bevorzugt.  —  das  ganze  Variantenverzeichnis 
steht  in  der  vorrede  auf  9  selten.  —  aber  warum  geht  die  pietät 
gegen  den  Lachmannschen  text  so  weit,  dass  z.  b.  1,  21  Lachmanns 
konjektur  geleicket  beibehalten  ist  nebst  dem  punkt  hinter  troum  ?  dass 
gelidiet  (alle  hss.  ausser  D,  welches  geltckent  hat)  und  komma  hinter 
troum  das  richtige  ist,  bestreitet  doch  heute  niemand  mehr. 

für  den  Titurel  sind  s.  XLIX— LH  die  lesarten  der  haupths,  G 
gegeben,  sowie  berichtigungen  nach  H.  und  M.  (s.  Jsb,  1893,  14,  83), 
Strophenanordnung  z.  t.  abweichend  von  Lachmann. 

47.  E.  Bernhardt,  Zum  Willehalm  Wolframs.  ZfdPh.  32, 
36—57. 

aus  stellen  in  Wolframs  gedieht  selbst,  sowie  aus  der  ver- 
gleichung  mit  der  Bataille  d'Alischanz,  die  vf.  als  die  zweifellose 
quelle  Wolframs  ansieht,  wird  zunächt  die  ansieht,  dass  der  Willehalm 
unvollendet  ist,  als  richtig  erwiesen,  in  einem  zweiten  abschnitt  wird 
durch  vergleichung  mit  der  vorläge  dargelegt,  wie  W.  mit  gewissen 
Unebenheiten  und  Widersprüchen  des  in  der  form  so  unvollkommenen 
französischen  gedichts  verfuhr,  und  wie  er,  was  in  seiner  vorläge 
knnstlose  und  verworrene  anhäuf ung  von  einzelheiten  war,  zu  klarer 
Übersichtlichkeit  umzugestalten  suchte,  dies  betrifft  besonders  die 
beiden  schlachten  und  die  Stammbäume.  Widersprüche  und  Uneben- 
heiten sind  trotzdem  vorhanden,  ebenso  wie  manche  merkwürdige  an- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


92  VII.   Mittelhochdeutsch. 

gaben,  die  weder  Alischanz  entstammen  noch  anderen  fassongen,  wie 
Charroi  de  Nimes,  Covenant  Vivien,  die  W.  zweifellos  auch  gekannt 
hat.  bringt  der  aufsatz  auch  nicht  eigentlich  neues,  so  ist  er  doch 
eine  anregung  zu  weiteren  vergleichungen  des  Willehalm  mit  seiner 
quelle,  die  für  die  feststellung  der  eigenttlmlichkeit  W.s  so 
wichtig  sind. 

48.  W.  Möbius,  Die  sprachlichen  ausdrücke  für  gradverhait- 
nisse  im  Parzival.     63  s.     Leipziger  diss.  war  nicht  zugänglich. 

49.  E.  Zwierzina,  Beobachtungen  zum  reimgebrauch  Hart- 
manns und  Wolframs. 

s.  Jsb.  1898,  7,  51.  —  angez.  Anz.  26,  41—49  von  G.  Ehris- 
mann,  der  besonders  auf  den  gebrauch  von  $ö  und  sdn  bei  Wolfram 
eingeht. 

50.  A.  Nolte,  Der  eingang  des  Parzival.  ein  interpretations- 
versuch.     Marburger  diss.     Marburg,  El  wert. 

diese  neue  erklärung  des  eingangs  des  Parzival  hat  das  verdienst, 
endgültig  nachgewiesen  zu  haben,  dass  etDivd  der  gegensatz  zu  staete  ist, 
=  unsttete,  wanc.  die  Interpretation  im  einzelnen  fordert  zum  Widerspruch 
heraus,  obwohl  sie  von  tüchtiger  methode  zeugt,  gemeinsam  mit  den  bis- 
herigen erklärungen  nach  Lachmann  ist  ihr  die  beziehung  des  eingangs 
(1 ,  1 — 4 ,  26)  auf  das  gedieht  selbst  und  desseji  aufnähme  im 
Publikum.  N.s  besondere  ansieht  aber  ist,  dass  1,  1 — 14  und  4,  9 — 26 
ursprünglich  zusammengehört  haben  und  als  einleitung  dem  ganzen 
werke  von  vornherein  vorangestellt  seien.  1,  15 — 4,  8  sei  Inter- 
polation, durch  das  verhalten  des  publikums  veranlasst  und  als  solche 
von  Wolfram  selbst  mit  dem  worte  underhint  2,  28  bezeichnet,  sie 
diene  zur  erläuterung  von  1,  1 — 14,  weil  diese  verse,  allgemeine  Sätze 
über  treue  und  untreue  mit  bezug  auf  das  gedieht  darstellend,  vom 
publikum  nicht  verstanden  seien,  in  ihnen  sei  der  ausdruck  unver- 
zaget  mannes  miwt  1,  5  nur  eine  Umschreibung  für  die  person  (seil. 
Parzivals),  in  welcher  sich  ewtvd  und  stcete  (aus  1,  14  zu  entnehmen) 
parrieren.  in  Parzivals  geschichte  zeige  sieh  der  zwlvel  im  ab  fall 
von  gott,  die  State  in  anderen  Verhältnissen,  besonders  in  seiner 
gattentreue,  sehr  schwierig  ist  die  erklärung  von  1,  20—2,  4  als 
absichtlich  verdunkelnde  bilder  für  den  sditz  etoivel  mac  mit  State 
niht  gesün.  verfehlt  ist  besonders  die  erklärung  von  1,  1 — 6  wegen 
der  falschen  auffassung  der  konstruction  von  sich  panieren,  auch 
underUnt  =  Interpolation  ist  nicht  zu  halten,  und  die  beziehung  von 
etoivel  nur  auf  den  abfall  von  gott  in  dem  bestimmten  sinne  von 
perfidia  ist  zu  eng.  —  vf.  setzt  sich  auch  in  einem  besonderen  ab- 
schnitt mit  den  früheren  erklärungen  auseinander. 

angez.  DLZ.  1900,  1828  f.  von  E.  Martin,  der  N.  gegenüber 
bei  der  Lachmannschen  auffassung  des  ewivel  bleibt:  zwtvd  sei  nicht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII,  B.  Epik.  98 

unst€Biej  sondern  schwanken,  das  auch  überwanden  werden  kann 
und  nicht  unbedingt  zur  höUe  führen  muss;  unstate  sei  'stsete  an 
boesen  dingen',  perfidia  cum  dolo ;  auch  tmderbint  =  Interpolation 
bezweifelt  er. 

51.  A.  Nolte,  Die  komposition  der  Trevrizentscenen  Parz. 
452,  13—502.     ZfdA.  44,  241—248. 

Nolte  macht  es  sich  zur  aufgäbe,  nachzuweisen,  dass  Boettichers 
ansführungen  über  das  IX.  buch  des  Parzival  (,Das  hohelied  vom 
rittertum'  s.  81—86;  vgl.  Jsb.  1886,  14,  972)  auf  einer  falschen  auf- 
ÜEtösung  des  grundgedankens  beruhen  und  daher  verfehlt  seien,  aber 
er  hat  weder  diese  auffassung  des  grundgedankens  widerlegt,  noch 
hat  er  einen  klaren  gedankengang  in  den  scenen  herzustellen  ver- 
mocht, das  von  ihm  aufgestellte  dispositionsschema  fällt  durch  seine 
eignen  vorangeschickten  ansführungen,  verglichen  mit  meinen  darlegungen 
a«  a.  0.,  von  selbst  auseinander,  eine  näher  eingehende  Widerlegung 
soll  in  der  ZfdA.  folgen. 

52.  S.  Singer,  Über  die  quelle  von  Wolframs  Parzival.  ZfdA, 
44,  321—842. 

vf.  hatte  (Jsb.  1898,  7,  105)  in  der  festgabe  für  Heinzel  die 
ansieht  aufgestellt,  dass  Parz.  1,  1 — 14  den  ursprünglichen  grund- 
gedanken  des  ganzen  enthalten  habe,  dass  aber  das  gedieht  unter 
den  bänden  Wolframs  Veränderungen  erfahren  habe,  die  zu  dem 
gnindgedanken  nicht  mehr  stimmen,  jetzt  ändert  er  seine  meinung 
im  anschluss  an  die  schrift  Wefsselofskys,  Die  erzählungen  von 
Babilon,  der  stiftshütte  und  dem  hl.  Gral,  Petersburg  1896,  dahin, 
dass  bereits  Eyot  diese  änderungen  vollzogen  haben  müsse,  und  zwar 
durch  Vermischung  einer  östlichen  Gralgeschichte,  deren  held  Feirefiz, 
und  einer  westlichen,  deren  held  Parzival  gewesen  sei.  die  Vor- 
geschichte des  Wolframschen  Parzival  sowie  die  letzten  bücher  und 
die  nachgeschichte  vom  schwanritter  gehören  der  östlichen  fassung 
an;  auf  diese  quelle  gehe  mittelbar  auch  der  ndl.  Moriaen  zurück 
mit  dem  motiv  der  Verwandtensuche,  des  glücklich  endenden  ver- 
wandtenkampfes  (ursprüngl.  vater  und  söhn),  und  dieselbe  Verbindung 
der  schwanrittersage  mit  der  Parzivalsage  finde  sich  auch  im  roman 
Sone  de  Nausay,  der  sowohl  von  Gerbert  als  von  Wolfram  ganz  un- 
abhängig sei.  endlich  habe  auch  der  Appolonius  von  Tyrus  des 
H.  Y.  Neustadt  das  liebesverhältnis  des  beiden  mit  einer  mohrin  und 
den  elsterfarbenen  söhn,  und  zwar  nach  einer  quelle,  die  die  sage 
vom  babylonischen  reich  in  Verbindung  mit  der  sage  von  der  gründung 
der  abessynischen  dynastie  bereits  in  sich  aufgenommen  hatte,  diese 
quelle  des  H.  v.  Neustadt  habe  jene  östliche  Gralgeschichte  beeinflusst, 
die  Kyot  mit  der  westlichen  verband,  so  erklären  sich  namen  und 
Verhältnisse   in   der    geschichte  Gahmurets,    wie    sein   dienst   beim 


Digitized  by  VjOOQ IC 


94  VII.    Mittelhochdeutsch. 

*baruch'  und  die  kämpfe  mit  Pompejus  und  Ipomedon,  den  neffen 
Nabuchodonosors,  ebenso  die  einführung  des  priesters  Johannes,  bei- 
läufig erscheinen  dabei  auch  Azagouc  und  Zazamanc  Parz.  328,  9 
als  ursprüngliche  quellenmässige  Überlieferung,  also  nicht  entlehnungen 
aus  Nib.  C. 

58.  K.  Zwierzina,  Mhd.  Studien.  ZfdA.  44,  249  ff.,  345  ff. 
berührt  auch  Wolframs  reimtechnik :  s.  250 :  *es  giebt  keinen  dichter, 
der  §  und  ö  schärfer  zu  trennen  wüsste  als  Wolfram.'  weiteres  über 
die  verschiedenen  e  s.  810—312:  'seine  e- laute  hat  Wolfram  nach 
fränkischer  art  ausgesprochen.'  s.  355  einige  ausführungen  über 
ei<<ege  als  ergänzung  zu  Beob.  s.  472.  (Jsb.  1898,  7,  102.)  s.  o. 
nr.  5. 

54.  D.  Blöte,  Die  schwanrittersage  in  der  Brogner  chronik. 
ZfdA.  44,  407  ff.  weist  s.  415  auf  das  Antwerpen  Wolfsrams  gegen- 
über dem  Mainz  der  tradition. 

55.  P.  H  a  g  e  n ,  Der  Gral  (Qu.  F.  85).    Strassburg,  Trübner.    3  m. 
war  nicht  zugänglich.  —  angez.  Museum  8,  heft  9  von  Blöte. 

C.    Lyrik. 

56.  Fr.  Pf  äff.  Die  gr.  Heidelb.  liederhs.  Heidelberg,  Winter 
—  vgl.  Jsb.  1899,  7, 101.  —  rec.  G.  Ehrismann  ZfdPh.  82,  96—100. 
die  erste  lieferung.  er  legt  an  einigen  beispielen  die  bedeutung 
dieser  wichtigen  reproduktion  an  sich  und  für  neue  ausgaben  und 
auflagen  dar. 

57.  R.  M.  Meyer,  Hadlaub  und  Manesse.  ZfdA.  44, 
197—222. 

eine  Untersuchung  der  bilder  der  gr.  Heidelberger  liederhs.  führt 
zu  der  Vermutung,  dass  die  Illustratoren  derselben  überall,  wo  ihnen 
verbürgte  porträts  der  minnesänger  nicht  überliefert  waren,  aus  an- 
dern illustrierten  büchem  bilder  entlehnten,  welche  dem  text  in  etwas 
entsprachen,  und  sie  nötigenfalls  umgestalteten,  da  dies  eine  ent- 
sprechende büchersammlung  voraussetzt,  wie  sie  zu  Hadlaubs  zeugnis 
passt,  so  kann  man  darin  eine  stütze  für  die  annähme  sehen,  dass 
Manesse  von  Zürich  der  Urheber  der  hs.  war. 

58.  P.  Runge,  Die  lieder  und  melodien  der  geissler  des 
Jahres  1349  nach  der  Aufzeichnung  HugosvonReutlingen.  nebst 
einer  abhandlung  über  die  italienischen  geisslerlieder  vonH.  Schnee- 
gans  und  einem  beitrage  Zur  geschichte  der  deutschen  und  nieder- 
ländischen geissler  von  Heino  Pfannenschmid.  mit  einem 
facsimile  in  lichtdruck.     VIII,  222  s.     10  m. 

der  durch  seine  1896  im  gleichen  vertage  erschienene  ausgäbe 
der    'Sangesweisen    der    Colmarer    hs.    und    der    liederhs.    Donau- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII,  C.   Lyrik.  95 

eschingen'  (Jsb.  1896,  15,  129)  bekannte  vf.  löst  hier  ein  schon  in 
jener  publikation  gegebenes  versprechen  ein.  die  von  Chrysander, 
Fr.  M.  Böhme  und  W.  Bäumker  vergebens  gesuchten  melodien  der 
geiBslergesänge  des  pestjahres  1349  gelangen  damit  zum  erstenmal 
zum  abdruck,  und  zwar  nach  der  authentischen  aufzeichnung  des  durch 
seine  *Flores  musicae  omnis  cantus  Gregoriani'  wohlbekannten  zeit- 
genössischen Priesters  Hugo  Spechtshart  (Hugo  von  Reutlingen)  nach 
dessen  in  der  St.  Petersburger  bibliothek  erhaltener  chronik  (auto- 
graph  in  Cod.  lat.  membr.  0.  XIV,  6).  eine  beschreibung  der  hs. 
und  den  text  der  lieder  gab  schon  Bartsch  Germ.  XXV.  hier  er- 
halten wir  auch  den  lateinischen  text  der  in  hexametern  abgefassten 
weltchronik  mit  daneben  stehender  deutscher  tlbersetzung ;  dieser 
dieselbe  form  aufzuprägen,  war  unnötig,  die  ausgäbe  der  melodien 
fördert  die  anschauungen  von  der  ma.  musik  nicht  unwesentlich.  *die 
geisslerlieder  beweisen,  dass  das  in  der  ausgäbe  der  Colmarer  sanges- 
weisen (cf.  Jsb.  1896,  15,  129)  für  die  weltlichen  monodien  des  ma. 
festgestellte  prinzip  auch  auf  die  geistlichen  monodien  ausgedehnt 
werden  muss.*  R.  hofft  auch  daraus  neue  ergebnisse  für  die  metrik. 
seine  arbeit  füllt  die  ersten  42  selten  des  Werkes;  die  weiteren  180 
sind  der  geschichtlichen  Untersuchung  und  der  vergleichenden  litteratur- 
geschichte  gewidmet,  diese  letztere  abhandlung  von  Schneegans 
zeigt,  dass  ein  Zusammenhang  zwischen  den  deutschen  und  italienischen 
geisslerliedem  nicht  zu  erweisen  ist,  dass  diese  aber  in  poetischer 
hinsieht  den  deutschen  weit  überlegen  sind. 

59.  F.  Grimme,   Gesch.  d.  minnesänger.     1897.  —  vgl.  Jsb. 

1899,  7,  110.  —  rec.  G.  Petz,  Egyetemes  philol.  Közlöny  28 
158—157. 

60.  E.  A.  Genther,  Komposition  und  entstehung  des  lieder- 
buches  der  Klara  Hätzlerin.  —  Jsb.  1900,  7,  108.  —  rec.  K.  Helm 
litbl.  1900,  822.     Cbl.  1900,  989. 

61.  A.  Schönbach,  Anfänge  des  minnesangs.  1898.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  7,  109.  —  rec.  R.  M.  Meyer  AfdA.  26,  180—183. 
Wilmanns  GgA. 

62.  A.  Schönbach,  Dichtungen  und  sänger,  das  hof-  und 
minneleben  bis  1270.  SA.  aus  der  Gesch.  d.  Stadt  Wien  bd.  I 
1897.    —    vgl.  Jsb.   1897,  14,   10.    —   angez.  H.  Lambel  Litbl. 

1900,  4. 

63.  A.  Schönbach,  Beiträge  zur  erkl.  ad.  dichtwerke.  1899.  — 
Tgl.  Jsb.  1899,  7,  112.  —  rec.  R.M.Meyer  AfdA.  26,  138—184. 

64.  E.  Stil  gebauer,  Geschichte  des  minnesangs.  1898.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  7,  111.  —  rec.  R.  M.  Meyer  AfdA.  26,  172:  *ohne 
wissenschaftlichen  wert'. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


96  VII.    Mittelhochdeutsch« 

65.  Mayer-Rietsch,  Mondsee- Wiener  hs.  1896.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  7,  107.    notiz  Lit.  cbl.  1900  no.  14.    von  F.  Arn.  Mayer. 

Freidank.  66.  H.  Paul,  Über  die  ursprüngl.  anordnung  von 
Freidanks  Bescheidenheit.  München,  Franz.  1,20  m.  [Sitzb.  der  bayr. 
akademie  1899.  h.  2,  167 — 294.]  (planlose  aneinanderreihung  von 
Sprüchen.) 

angez.  Cbl.  1900,  941:  *man  wird  die  resultate  Pauls  hinfort 
zam  festen  bestände  unseres  Wissens  über  Freidank  rechnen  müssen.' 

fleinrieli  von  Morm^en.    67.  £.  Lemcke,  Textkrit.  unters. 

1897.  —  vgl.  Jsb.  1898,  7,  113.  —  rec.  K.  Zwierzina,  DLz.  1900, 
8177 — 9  erörtert  das  verh.  der  hss.  u.  Strophen. 

Hugo  von  Montfort.  68.  G.  Helm  er,  Syntax  1897.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  7,  124.  —  rec.  H.  Widmann  Zfrealschw.  24,  124. 

Eflmberg.  70.  Bühring,  Das  Kürenberg-liederbuch  nach  dem 
gegenwärtigen  stände  der  forschung.  1.  teil,  progr.  (1900  no.  77). 
Arnstadt.     30  s.    4^ 

Meinloh  von  Sevelingen.  71.  Auf  der  philogenversanmilung 
in  Bremen  hielt  E.  Joseph  einen  Vortrag  über  liederromane  im 
deutschen  minnesang,  welcher  sich  bes.  mit  Meinloh  beschäftigt,  vgl. 
den  bericht  ZfdPh.  82,  133. 

Otto  von  Botenlanben.    72.   S.  Yogi,   B.s   gedichte.   —   Jsb. 

1898,  7,  182.  —    rec.  K.  Kummer  ZföG.  50,   845.     S.  Oberländer, 
Zfrealschw.  24,  570. 

Walthep  V.  d.  Yogelweide.  73.  K.  Burdach,  Walther  v.  d. 
Yogelweide,  philologische  u.  historische  forschungen.  I.  teil.  Leipzig, 
Duncker  &  Humblot.     XXYI,  320,  3.     7  m. 

voran  steht  auf  122  s.  das  aus  der  AdB.  bekannte  lebensbild, 
in  welchem  der  verf.  ebenso  knapp  wie  inhaltsreich  alle  probleme 
der  Waltherforschung  gekennzeichnet  hat.  in  derselben  anregenden, 
aber  natürlich  wesentlich  breiterer  weise  sind  die  folgenden  Unter- 
suchungen geschrieben,  sie  beruhen  auf  einem  umfassenden  historischen 
material  und  suchen  von  diesem  aus  einige  stellen  und  fragen  neu 
zu  beleuchten,  gnmd,  art  und  zeit  von  W.s  scheiden  aus  Österreich 
wird  zuerst  erörtert  erstere  bleiben  unsicher,  als  letztere  wird  der 
frühsommer  1198,  vor  dem  2.  reichsspruch ,  wahrscheinlich  gemacht, 
die  zweite,  umfangreichste  Untersuchung  ist  diesem  spruch  gewidmet, 
bes.  den  armen  königen.  B.  sieht  in  9,  13—15  cirkel-künege-keiser 
eine  beabsichtigte  Steigerung  und  in  den  künegen  ausser  Otto  die 
könige  von  England  und  Frankreich,  vasallen  der  staufischen  welt- 
monarchie,  für  die  der  ausdruck  reguli  schon  geprägt  war,  und  alle 
dringenden    könige   an    den    reichsgrenzen.     als    ort    und    zeit    der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII,  D.  Prosa.  97 

entstehnng  des  Spruches  ergiebt  sich  Worms  und  die  letzten  tage  des  joni 
1198  (nach  Ottos  wähl,  vor  seiner  Krönung),  nachdem  W.  noch  nicht 
lange  in  begleitung  des  herzogs  Leopold  in  Philipps  hoflager  eingetroffen 
war.  sein  publikum  waren  also  die  reichshofbeamten  und  reichsdienst- 
mannen.  gerade  diese  äusserst  kritische  zeit  für  Philipp  giebt  den 
entsprechenden  hintergrund  für  die  klage  W.s,  was  im  einzelnen 
nachgewiesen  wird,  und  auf  den  sommer  weist  auch  der  eingang  des 
Spruches,  den  1.  reichsspruch  (ich  saz  üf  eime  steine)  rückt  B.  zeitlich 
nahe  an  den  2.  heran,  alles  bestätigt  ihm,  dass  W.s  ^ganze  dichtung 
den  bedtlrfhissen  und  empfindungen  des  augenblicks  entsprang'.  — 
anmerkungen,  nachtrage  und  berichtigungen  beschliessen  das  wert- 
und  reizvolle  buch,  dessen  zweitem  teil,  für  ende  1900  verheissen, 
man  mit  Spannung  entgegensieht. 

74.  Lieder  von  Walther  v.  d.  Vogelweide,  ins  neudeutsche 
übersetzt  von  W.  Eigenbrodt.  —  Jsb.  1898,  7,  139.  —  rec. 
Cbl.  1900,  402—403  (lobend). 

76.  Walther  von  der  Vogelweide  m.  e.  auswahl  aus  MS.  und 
Spruchdichtung,  m.  anm.  u.  wörterb.  von  0.  Günther.  3.  aufl. 
2.  abdr.     Leipzig,  Göschen.     152  s. 

76.  R.  Hildebrand,  Über  W.  v.  d.  V.  eine  Jugendarbeit 
(aus  dem  j.  1848),  hrsg.  v.  G.  Berlit.  [aus  Zfdü.]  Leipzig,  Teubner. 
39  8.    0,60  m.  —  angez,  von  G.  Roethe,  AfdA.  26,  258. 

77.  G.  Roethe,  Walther  9,  14.    ZfdA.  24,  116. 

die  armen  künege  werden  nicht  auf  die  thronbewerber,  son- 
dern auf  die  könige  von  England  und  Frankreich  gedeutet  und  da- 
nach der  Spruch  zeitlich  bestimmt;  vgl.  Burdach  no.  73. 

Steinmar.     78.   J.  Stosch,  Zu  Steinmar.    ZfdPh.  32,  138. 
erklärung  zum  schluss  des  2.  liedes:    als  ein  sile  din  von  der 
icUe  ee  himelriche  sah 

D.   Prosa. 

79.  J.  Seemüller,  Füssener  sprachprobe  vom  jähre  1200. 
separatabdr.  der  Ferdinandeums-zeitschrift ,  3.  folge,  44.  heft.    9.  s. 

aus  dem  cod.  88  der  Innsbrucker  universitätsbibl.,  12.  jh.,  ein- 
tragungen  gutsrechtlicher  und  geschäftlicher  art,  betr.  das  kloster 
des  heiligen  Magnus  in  Füssen,  dem  germanisten  wertvoll  durch 
eingestreute  deutsche  sätze  alemannischer,  nicht  litterarischer  prosa, 
die  sich  durch  die  umgebenden  notizen  örtlich  und  zeitlich  festlegen 
lassen  (1200). 

80.  Fr.  Pfeiffer,  Theologia  deutsch:  die  leret  gar  manchen 
lieblichen  unterscheit  gotlicher  warheit  und    seit  gar  hohe  und  gar 

Jahntberiehi  fttr  germanisclie  philologie  XXII.    (1900.)  7 


Digitized  by  VjOOQ IC 


98  VII.   Mittelhochdeutsch. 

schone  ding  von  einem  volkomen  leben,  nach  der  einzigen  bis  jetzt 
bekannten  hs.  herausgegeben  und  mit  einer  neudeutschen  Übersetzung 
versehen,  vierte,  unveränderte  aufläge.  Gtltersloh,  Bertelsmann.  1900. 
3  m.,  geb.  3,60  m. 

der  ohne  jede  erklärung  gegebene  neudruck  mit  seinen  vorreden 
von  1851  und  1854  interessiert  als  ein  stück  Vermächtnis  vergangener 
tage  und  forschung.  auch  jetzt  orientiert  die  einleitung  noch  über- 
sichtlich über  das  büchlein  und  seine  Stellung  in  der  mystischen 
predigtlitteratur. 

82.  A.  E.  Schönbach,  Miscellen  aus  Grazer  handschriften. — 
Jsb.  1898,  7,  123.  —  angez.  Strauch,  AfdA.  26,  212—217. 

83.  A.  E.  S  c  h  ö  n  b  a  c  h ,  Studien  zur  geschichte  der  altdeutschen 
predigt.  2.  Zeugnisse  Bertholds  von  Regensburg  zur  Volkskunde. 
(Sitzungsberichte  der  Wiener  akademie  142.)  Wien,  Gerold.  156  s. 
3,40  m. 

84.  A.  Bernt,  Ein  neuer  deutscher  psalter  vom  jähre  1373; 
zugleich  als  beitrag  zur  kenntnis  deutsch  -  böhmischer  mundart  im 
mittelalter.  Mitt.  der  Böhmen  39,  23 — 52,  auch  separat  Prag,  J. 
G.  Calve.     32  s. 

hs.  des  minoritenklosters  zu  Krummau  in  Böhmen  mit  ver- 
mischten eintragungen,  darunter  einer  Übersetzung  der  psalmen.  sie 
ist  nicht  original,  sondern  abschrift  und  zwar  möglicherweise  aus 
einer  interlinearen  Übersetzung  des  psalters ;  sie  gehört  zu  der  gruppe 
der  psalmenübersetzungen ,  die  durch  die  Stuttgarter  und  Olmützer 
hss.  vertreten  werden  (beitrag  zu  Walthers  forschungen) ;  die  mundart 
weist  auf  Prag  oder  nördlich  davon. 

85.  A.  Bernt,  Ein  deutsches  Hussitenpatemoster  aus  dem 
stifte  Hohenfurt.     Mitt.  der  Böhmen  39,  320—322. 

eintragung  in  der  papierhs.  123  des  klosters  Hohenfurt  aus  der 
mitte  des  15.  jhs.  parodistisches  vaterunser,  entstanden  nach  der 
^Versuchung  von  Constanz',  dem  konzil  von  1414,  etwa  1416 — 1418 
in  Prag,  zielt  auf  Wenzel  und  Sigismunnd ;  Übersetzung  eines  czechischen 
Originals;  älteste  bekannte  derartige  parodie. 

86.  A.  Bernt,  Eine  neue  bibelübersetzung  des  14.  jhs.  Mitt. 
der  Böhmen  39,  353—393. 

bisher  unbekannte  hs.  des  minoritenklosters  in  Erummau  in 
Böhmen,  abschrift  einer  deutschen  bibelübersetzung  des  alten  testa- 
ments  aus  dem  jähre  13H0  (das  original  war  älter),  verständige, 
dem  deutschen  gerecht  werdende  Übersetzung,  mit  kürzungen  solcher 
stellen,  die  den  leser  nicht  interessieren  konnten  (jüdische  kultgesetze), 
auch  mit  eigenen  Zusätzen;  sie  ist  eine  der  ältesten  Übertragungen 
und  steht  dem  6.  zweig  (Walther:  München  no.  841),  dem  85.  zweig 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VII,   D.  Prosa.  99 

(:  14.  jh.)  and  auch   der  Wenzelsbibel   nahe,     die   spräche   ist  md., 
die  abschrift  ist  im  nordwestlichen  teile  von  Schlesien  geschrieben. 

87.  A.  Bernt,  Der  Hohenfarter  deutsche  psalter  des  14.  jhs. 
Mitt.  der  Böhmen  89,  155 — 170,  und  im  Sonderdruck:  Prag,  Calve 
i.  k.     18  s. 

'die  wertvollste  recension  der  Übersetzung  Heinrichs  von  Hessen, 
d.  i.  Heinrichs  von  Langenstein',  von  einem  bayrischen  Schreiber. 

G.  Boetticher  (no.  1 — 55),  K.  Kinzel  (no.  56 — 78), 
W.  Scheel  (no.  79—87). 


VIIL  Neuhochdeutsche  spräche. 

(A.  Grammatik:  1.  aligemeines,  2.  ältere  grammatiker.  3.  einzelne  gebiete 
der  grammatik.  —  B.  Wortkunde :  1.  wÖrten)ücher,  2.  allgemeines,  8.  einzel- 
heiten,  4.  fremdwörter.  —  C.  Namenkunde :  1.  personennamen.  2.  Ortsnamen, 
3.  sonstige  namen.  —  D.  Geschichte  der  Schriftsprache  una  des  etiles.  — 
£.  Aussprache,  sdirift,  rechtschreibung,  Zeichensetzung.  —  F.  Unterricht.) 

A.   Grammatik. 

1.   Allj^emeines. 

1.  W.  Oltuszewski,  Psychologie  und  Philosophie  der  spräche. 
Berlin,  Fischers  med.  buchh.     70  s.     1,50  m. 

2.  F.  Po  11  e.   Wie  denkt  das  volk  tlber  die  spräche?   2.  aufl. 

1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  8,  49.  —  bespr.  v.  W.  Swoboda, 
ZfRealschulw.  24,  412. 

3.  M.  Lob  sie  n.  Über  das  Sprachgefühl.  Rhein,  bl.  f.  erz.  u. 
unterr.  74,  no.  9/10. 

4.  G.  Lindner,  Aus  dem  naturgarten  der  kindersprache. 
Leipzig  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  3.  —  angez.  DLz.  1900,  1020. 

5.  W.  Ament,  Die  entwicklung  von  sprechen  und  denken  beim 
kinde.     mit  5  kurven  u.  4  kinderzeichnungen.    Leipzig,  Wunderlich, 

1899.  VIII,  213  s.     2,40  m. 

diese  schrift  bricht  nach  mehr  als  einer  richtung  hin  bahn,  der 
vf.  versucht  nichts  geringeres,  als  die  werdende  Wissenschaft  vom 
geistesleben  des  kindes  auf  sichre  psychologische  grundlagen  zu 
stellen,  er  behandelt  beobachtend,  statistisch  vergleichend  und  er- 
klärend die  kindersprache  und  bearbeitet  sie  grammatisch  und  lexi- 
kalisch auf  grund  eines  selbstgesammelten  reichen  materials.    überall 


Digitized  by  VjOOQ IC 


100  Vni.   Neuhochdeutsche  spräche. 

weist  er  auf  die  ähnlichkeiten  in  der  entstehung  und  ausbildnng  der 
kindersprache  mit  derjenigen  der  spräche  überhaupt  hin.  mag  man 
auch  im  einzelnen  vieles  anders  auffassen  als  der  vf. ,  der  übrigens 
selbst  die  weitere  erforschung  der  kindersprache  den  sprachforschem 
von  fach  zuweist,  so  verdient  doch  das  ganze  anerkennung  wegen  des 
fleisses  und  der  sorgsamkeit  der  arbeit,  der  Sicherheit  in  der  er- 
fassung  der  probleme  und  des  oft  glücklichen  Scharfblicks  in  ihrer 
behandlung.  für  allgemeine  und  geschichtliche  Sprachforschung  bietet 
die  Untersuchung  wertvolle  anregungen.  —  lobend  angez.  Cbl.  1900, 
1982. 

10.  E.Wölfflin, Reduplikationinder  kindersprache.  ZfdWortL 
1,  h,  2/3. 

11,  P.  Schunck,  Der  Wortschatz  eines  dreieinvierteljährigen 
kindes.     ZSprV.  15,  167  f. 

des  vfs.  söhnchen  besass  im  alter  von  3  jähren  2  monaten  620 
Wörter,  darunter  130  verba  und  89  zusammengesetzte  substantiva. 

13.  B.  Kahle,  Der  Wortschatz  der  bauem.  ZSprV.  15,  290  f. 
teilt  die  hauptergebnisse  von  Alfred  Smedbergs  Untersuchung  des 
Wortschatzes  der  schwedischen  bauem  (in  'Nyare  bidrag  til  kännedom 
om  de  svenska  landsm&len  ak  svenskt  folkliP  XI,  9  [1896])  mit  und 
regt  zu  ähnlicher  forschung  für  das  deutsche  an. 

15.  E.    Goebel,    Die    grammatischen    kategorien.      NJb.    8^ 

1.  abt.  (6.  bd.),  h.  8. 

16.  J.  Gragger,  Le  frangais  comparä  k  Tallemand  par  rap- 
port  ä  la  bri^vetö  de  Texpression.     progr.  Graz  1899.     29  s. 

17.  E.  Wasserzieher,  Aus  dem  leben  der  deutschen  spräche» 

2.  bdchen.  (=  Wiss.  volksbibl.  no.  78.)  Leipzig,  S.  Schnurpfeil. 
62  8.     gr.  16<>.     0,20  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  4. 

der  vf.  trägt  ergebnisse  der  Sprachforschung  für  einen  weiteren 
leserkreis  verständlich  und  anziehend  vor.  er  behandelt  in  getrennten,, 
aber  innerlich  zusammenhängenden  aufsätzen  das  lehnwort,  den  be- 
deutungswandel,  deutsche,  englische  und  französische  Volksetymologie, 
die  Wörter  für  ^Jungfrau'  und  die  ausdrücke  des  liebeslebens.  das 
hübsche  büchlein  ist  zu  empfehlen. 

18.  M.  Baege,  Deutsche  spräche  ein  spiegel  deutscher  volksart. 
progr.  Schweidnitz.  34  s.  —  dass.  in:  Beiträge  zur  Volkskunde» 
Leipzig,  Teubner.  37  s.     1,80  m. 

21.  L.  Sütterlin,  Die  deutsche  spräche  der  gegen  wart  (ihre 
laute,  Wörter  und  wortgrappen).  mit  1  taf.  u.  12  abb.  Leipzig^ 
R.  Voigtländer.     XXIII,  381  s.,  1  tafel.     5,40  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,   A.   Grammatik:    1.  allgemeines.  101 

das  sehr  gut  ausgestattete  buch  ist  eine  bedeutsame  erscheinung 
nicht  nur  für  die  nhd.  grammatik,  sondern  für  die  Sprachforschung 
und  Sprachschilderung  überhaupt,  sein  verdienst  liegt  weniger  in  der 
aufspümng  unbekannter  oder  in  der  erklärung  bekannter  thatsachen 
als  in  der  auffassung  und  gliederung  des  Stoffes,  der  vf.  versucht 
mit  strenger  folgerichtigkeit,  die  anschauungen  von  John  Ries  über 
die  rechte  einteilung  der  grammatik  an  der  darstellung  der  heutigen 
deutschen  spräche  zu  erproben,  so  fügt  er  der  lehre  von  den  wort- 
und  flexionsformen  in  jedem  abschnitt  'die  von  ihrer  bedeutung  bei 
und  schickt  der  syntax  eine  ausführliche  darstellung  der  'offnen' 
wortgruppen  voraus,  d.  h.  eine  Schilderung  der  beziehungen  zwischen 
Wortklassen  und  -formen  unabhängig  von  ihrer  Stellung  im  satze,  wo- 
durch die  Satzlehre  wesentlich  entlastet  wird,  der  stoff  ist  zum 
grossen  teil  von  Vorgängern  übernommen,  zum  nicht  geringen  aber 
aus  gegenwärtigem  Schrifttum  und  lebendiger  Umgangsprache  selb- 
ständig zusammengetragen,  durchweg  waltet  das  bestreben,  ihn  nicht 
nach  dem  schema  der  lat.  grammatik  auszuwählen,  sondern  alles,  was 
dem  deutschen  eigentümlich  ist,  zu  verzeichnen,  die  erörterung  der 
erscheinungen  ist  durchaus  unbefangen  und  hält  sich  grundsätzlich 
von  logischen  rücksichten  frei ;  sie  lässt  vielmehr  überall  den  sprach- 
lichen ausdruck  vom  hintergrund  des  natürlichen  denkens  sich  ab- 
heben, der  Vortrag  ist  klar  und  belebt,  den  deutschen  bezeichnungen 
der  grammatischen  kategorien  sind  zum  glück  die  lateinischen  bei- 
gefügt, auch  der  lautlehre  ist  ihr  unverkürztes  recht  geworden,  das 
ganze  ist  eine  ursprüngliche  und  eindrucksvolle  leistung.  im  ein- 
zelnen freilich  wird  —  auch  bei  grundsätzlich  zustimmenden  —  an- 
ordnung  und  auffassung  vielfach  lebhaften  Widerspruch  finden,  wie 
denn  das  werk  an  anregungen  reicher  als  an  festen  ergebnissen  ist. 
im  allgemeinen  muss  beklagt  werden,  dass  die  geschichtliche  ent- 
wicklung  nur  zum  teil  herangezogen  und  nirgends  mit  der  dar- 
stellung der  gegenwärtigen  Verhältnisse  organisch  verschmolzen  ist. 
—  lobend,  mit  einwendungen  gegen  einzelnes,  bespr.  v.  O.Brenner, 
ZSprY.  15,  237:  'es  giebt  ein  nahezu  erschöpfendes  bild  der  heutigen 
spräche,  der  vf.  hat  offenbar  unter  dem  freiwillig  übernommenen 
zwange  gelitten,  auf  geschichtliche  begründung,  wo  immer  nur  möglich, 
zu  verzichten  und  darzustellen,  welcher  Sprachmittel  wir  uns  heute 
bewusst  bedienen.'  —  rec.  Cbl.  1900,  667  f.  (anerkennend  trotz  er- 
heblicher bedenken  gegen  die  anläge  —  besonders  gegen  die  trennung 
der  geschichtlichen  betrachtung  von  der  darstellung  der  heutigen  Ver- 
hältnisse —  und  gegen  einzelheiten).  —  femer  angez.  v.  Willo- 
mitzer,  ZfRealschulw.  25,  h.  9.  —  Menge,  Gymnasium  18, 
no.  23.  —  Windel,  Lehrproben  und  lehrgänge  65.  —  E.  Hoff- 
mann-Krayer,    ZfhdMundart.    1.    —    U.    L.,    Neuphil,    mitteil. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


102  VIII.   Neuhochdeutsche  spräche. 

(Helsingfors)  1900,  15/1—15/3.   —   Deutsche  revue  25,  no.  10.  — 
Deelmann,  Museum  8,  2.  —  Nissen,  NTfFil.  8,  h.  3. 

22.  Chr.  August  Heyses  Deutsche  grammatik  oder  lehrbuch 
der  deutschen  spräche.  26.  aufl.  der  schulgrammatik  Heyses.  vollst, 
omgearb.  v.  0.  Lyon.  Hannover,  Hahn.  XIV,  630  s.  5  m.  — 
vgl.  Jsb.  1893,  4,  5. 

in  der  neuen  aufläge  ist  die  forschung  seit  1893  allen  teilen  des 
bnches  zu  gute  gekommen,  das  sich  durch  reichhaltigkeit,  klare  dar- 
stellung,  und,  besonders  in  der  laut-  und  wortlehre,  durch  eingehende 
berücksichtigung  der  Sprachgeschichte  empfiehlt,  dankenswert  sind  die 
litteratumachweise  (s.  353,  anm.  1  ist  Behaghels  buch  über  den  ge- 
brauch der  Zeitformen  mit  ungenauem  titel  angeführt). 

23.  0.  Lyon,  Abriss  der  deutschen  grammatik.  8.  aufl. 
1897.  —  vgl.  Jsb.  1897,  4,  55.  —  anerkennend  bespr.  ZfRealschulw. 
24,  150. 

25.  W.  Wedekind,  Sprachfehler  oder  sprachentwicklang  ? 
versuch  einer  historischen  grammatik  der  deutschen  spräche  für  ge- 
bildete laien.  1.  bdchn.  Berlin,  W.  Wedekind.  56  s.  (=  Jsb. 
1899,  8,  9). 

vf.  schliesst  auf  ein  zukünftiges  gänzliches  verschwinden  der 
kasusendungen,  das  er  aber  nicht  abwarten,  sondern  gewaltsam  herbei- 
führen will;  vor  allem  macht  er  dem  genitiv-s  den  garaus.  wie  sich 
in  seinen  sprachgeschichtlichen  ausführungen  wahres  und  falsches 
mischt  und  was  von  seinen  Prophezeiungen  zu  halten  ist,  zeigt 
0.  Behaghel  —  s.  u.  no.  50.  —  femer  angez.  Reform  24,  nr.  3. 

26.  0.  Behaghel,  Gesprochenes  deutsch  und  geschriebenes 
deutsch.     Voss,  ztg.,  sonntagsbeil.  1900,  no.  3/4. 

27.  0.  Behaghel,  Geschriebenes  deutsch  und  gesprochenes 
deutsch,  festvortrag,  gehalten  auf  d.  hauptvers.  d.  Allg.  d.  sprachver. 
zu  Zittau  am  1.  april  1899.  Wiss.  beih.  zur  ZSprV.,  h.  17/18. 
Berlin,  A.  D.  sprachv.  (F.  Berggold),  s.  213—282. 

der  gedankenreiche  und  tief  dringende  Vortrag  legt  zunächst 
dar,  wie  sich  Umgangsprache  und  Schriftsprache  in  Voraussetzungen 
und  mittein  unterscheiden  und  welche  abweichungen  in  der  gestaltung 
mündlicher  und  schriftlicher  rede  daraus  folgen,  so  weist  er  den 
versuch  zurück,  die  Umgangsprache  als  massstab  für  die  Schriftsprache 
zu  betrachten;  nur  müsse  der  abstand  zwischen  ihnen  geringer 
werden,  sodann  zeigt  er,  dass  häufiger  ein  Wirkung  des  gesprochnen 
auf  das  geschriebne  deutsch  stattfindet  als  das  umgekehrte,  der 
Vortrag  schliesst  mit  einem  blick  auf  die  geschichte  des  Verhältnisses 
zwischen  mündlicher  und  schriftlicher  spräche  und  gipfelt  in  einem 
preise  Bismarcks  als  meisters  lebendiger,  nicht-papierner  rede. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


VIII,  A.  Grammatik:   2.  ältere  grammatiker.  103 

28.  Th.  Matthias,  Wegweiser  durch  die  Schwankungen  und 
sch¥rierigkeiten  des  deutschen  Sprachgefühls.  2.  aufl.  1899.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  8,  11.  —  angez.  ZSprV.  15,  19. 

31.  A.  Heintze,  Deutscher  sprachhort.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
8,  40a.  —  rec.  v.  Th.  Gärtner,  Zfdü.  14,  339—842:  wünscht 
der  bequemlichkeit  halber  die  artikel  allgemeinem  Inhalts  nach 
gegenständen  geordnet  und  den  nachschlageartikeln  vorangestellt,  er 
macht  einwendungen  gegen  einzelnes,  empfiehlt  aber  im  ganzen  das 
buch  aufs  wärmste.  —  lobend  bespr.  Cbl.  1900 ,  940  f.  —  femer 
reo.  DLz.  1900,  2278.  —  Bisch  off,  Bull,  du  Mus.  beige  4,  no.  5. 

82.  Th.  Yernaleken,  Deutsche  Sprachrichtigkeiten  und  sprach- 
erkenntnisse.  zweifelhafte  fälle,  unsichere  begriffe,  deutsche  Personen- 
namen und  brauchbare  fremdwörter  in  einer  alphabetisch  geordneten 
aaswahl  nach  zuverlässigen  forschungen  erläutert.  Wien,  Pichler. 
Vni,  317  8.     3  m. 

empfohlen  v.  Th.  Matthias,  ZSprV.  15,  237  f. 

33.  N.  Andersen,  Det  danske  sprogs  indflydelse  paa  hejtysk 
i  Nordslesvig.     Dania  6,  129—183. 

stellt  eine  lange  reihe  von  danismen  in  ausspräche,  Wortschatz, 
flexion  und  syntax  der  hd.  spräche  Nordschleswigs  zusammen,  einige 
davon  erklärt  für  deutsche  Spracherscheinungen  H.  Schuchardt, 
ebd.  235. 

2.   Ältere  grammatiker. 

84.  W.  Scheel,  Die  deutsche  grammatik  des  Albert  Oelinger. 
Halle  1897.  —  vgl.  Jsb.  1898,  8,  12.  —  angez,  v.  A.  So  ein, 
Litbl.  1900,  90  f. 

35.  F.  Zöllner,  Einrichtung  und  Verfassung  der  Frucht- 
bringenden gesellsch.  Berlin  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  20.  — 
angez.  DLz.  1900,  868.  —  L.  Fränkel,  Lit.  echo  3,  no.  3. 

36.  0.  Schütte,  Jakob  Sackmann,  ein  freund  unsrer  be- 
strebangen  im  17.  Jahrhundert.     ZSprV.  15,  166  f. 

Sackmann,  prediger  in  Limmer  bei  Hannover,  bekämpft  in 
seinen  meist  ndd.  predigten  alles  undeutsche  in  sitte  und  spräche. 

38.  BurgasSy  Der  turnvater  Ludwig  Jahn  als  sprachmeister. 
D.  tumztg.  1900,  no.  18.  —  angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  275. 

39.  A.  Brunn  er.  Der  turnvater  Ludwig  Jahn  als  sprach- 
meister.    ZSprV.  15,  69  —  73. 

schildert  J.s  bemühungen  um  die  deutsche  spräche,  hauptsächlich 
durch  hinweis  auf  bezeichnende  stellen  aus  seinen  Schriften. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


104  VIII,   Neuhochdeutsche  spräche. 

3.   Einzelne  gebiete  der  grammatik. 

40.  G.  Erueger,  Die  Übertragung  im  sprachlichen  leben. 
(=  Nensprachl.  abhandlongen  a.  d.  gebieten  d.  phraseologie,  realien, 
Stilistik  u.  synonjnnik  unt.  berücksicht.  d.  etymologie.  hrsg.  von 
C.  Klöpper  -  Rostock.     9.   h.)     Dresden,   C.  A.  Koch.     50   s.     1  m. 

in  der  frisch  geschriebnen  und  lehrreichen  abhandlung  be- 
trachtet der  vf.  eine  grosse  reihe  z.  t;  unbeachtet  gebliebner  er- 
scheinungen  auf  dem  gebiet  der  syntax  und  der  bedeutungslehre,  die 
infolge  einer  verschränkung  mehrerer  Vorstellungen  im  bewnsstsein 
des  sprechenden  bestandteile  verschiedner  ausdrucksformen  in  sich 
vereinen,  er  bespricht  u.  a.  analogische  Wortbildungen,  grammatische 
attraktionen,  das  spiel  mit  dem  gleichklang,  Verwendung  des  reflexi- 
vischen aktivs  fürs  passiv,  unberechtigtes  auftreten  der  Verneinung, 
gebrauch  des  adjektivs  statt  des  adverbs,  unlogische  beziehung  eines 
adjektivattributs  auf  eine  bestimmung  des  Substantivs,  analogische 
Verwendung  von  Substantiven  und  verben,  sprachliche  widersinnig- 
keiten, tautologien,  unsinn  in  bildlichen  redensarten.  die  beispiele, 
meist  der  franz.,  engl,  oder  deutschen  Umgangsprache  entnommen,  sind 
mit  findigem  fleiss  herbeigeschafft  und  fast  stets  treffend  gedeutet. 

40a.  H.  Ziemer,  Über  syntaktische  ausgleichungen.  ZfGymn. 
54,  71—86. 

41.  W.  Reichel,  Sprachpsychologische  Studien.  Halle  1897. — 
vgl.  Jsb.  1897,  3,  11.  —  bespr.  v.  K.  Bruchmann,  DLz.  1900, 
2845  f. 

42.  E.  Lang,  Elemente  der  phonetik  zur  selbstbelehrung  mit 
rücksicht  auf  die  besonderen  bedürfnisse  des  seminars.  Berlin, 
Reuther  &  Reichard.     IV,  52  s.  m.  3  tafeln.     0,80  m. 

das  büchlein  bringt  das  für  den  lehrer  unentbehrliche  an  pho- 
netischem wissen,  unter  eingehenderer  behandlung  des  zur  bekämpfung 
von  aussprachfehlern  nötigen,  der  vf.  versteht  es,  indem  er  durch 
anleitung  zu  eigner  beobachtung  den  leser  selbst  finden  lässt,  was  er 
ihm  mitteilen  will,  vortrefflich,  die  hauptlehren  der  phonetik  klar 
darzulegen,  überall  tritt  er  ein  für  eine  natürliche,  von  buchstaben- 
verehrung  freie  ausspräche,  die  schrift  ist  zur  einführung  in  die 
lautlehre  aufs  beste  zu  empfehlen. 

43.  W.  Hörn,  Beiträge  zur  deutschen  lautlehre.  Giessen 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  5,  9.  —  rec.  J.  Franck,  Zs.  f.  hd.  mundart. 
1,  h.  1/2.  —  J.  Schatz,  Archiv  105,  127  f. 

44.  W.  Hörn,  Zur  lautlehre  der  französischen  lehn-  und  fremd- 
wörter  im  deutschen  (forts.).  Zs.  f.  frz.  spr.  u.  lit.  22,  56 — 65.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  8,  106. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Yin,   A.   Grammatik:  8.  einzelne  gebiete  der  grammatik.         105 

dieser  teil  der  sorgsamen  Untersuchung  handelt  zunächst  von 
frz.  z  und  s  im  mhd. ;  dabei  wird,  hauptsächlich  durch  prüfung  der 
reime  und  der  Schreibung,  festgestellt,  wo  mhd.  z  die  affricata  und 
wo  es  die  spirans  bezeichnet,  der  vf.  kommt  zu  dem  ergebnis,  dass 
frz.  8  mhd.  durch  s,  frz.  auslautendes  z  durch  ^ ,  inlautendes  durch 
tz  vertreten  wird;  im  ostfrz.  gab  es  demnach  um  1200  zwei  s-laute, 
ausgedrückt  durch  s  und  durch  'schluss-z\  —  sodann  wird  der 
analogische  lautersatz  und  lauteinschub  bei  fremdwörtem  in  nhd. 
*ra8ch',  'pasch',  *schach',  *roch',  ndd.  Hins'  (=  *zins'),  meckl.  *per- 
most'  (=  'famos')  und  in  fremdwörtem  erörtert,  die  in  heutigen 
deutschen  mundarten  nur  in  überschriftsprachlicher  lautform  vor- 
kommen. 

45.  K.  Luick,  Über  die  diphthongierung  von  me.  ü,  i  und  ver- 
wandte deutsche  erscheinungen.     Archiv  103,  267 — 276. 

46.  M.  H.  J ellin ek,  Ein  kapitel  aus  der  deutschen  grammatik. 
Halle  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  8,  22.  —  mit  einigen  einwendungen, 
im  ganzen  anerkennend  bespr.  v.  W.  Wilmanns,  AfdA.  26, 
258—255. 

50.  0.  Behaghel,  Die  zukunft  unseres  genitivs.  ZSprV.  15, 
262—266. 

B.  legt  entschiedne  Verwahrung  ein  gegen  das  in  W.  Wede- 
kinds  'Sprachfehler  oder  Sprachentwicklung?'  (vgl.  8,  25)  hervor- 
tretende streben,  eine  für  die  zukunft  vorausgesehne  sprachentwick- 
lung  durch  eine  that  der  Willkür  in  den  gebrauch  der  gegenwart 
überzuführen,  zudem  beruhen  W.s  folgeinmgen  auf  falscher  Vor- 
stellung von  den  triebkräften  des  sprachlebens  und  ungenügender 
kenntnis  der  sprachgeschichtlichen  thatsachen.  die  vokale  und  konso- 
nanten  der  kasusendungen  sind  nicht,  wie  W.  meint,  infolge  des 
strebens  nach  einheitlichkeit ,  sondern  aus  rhythmischen  und  andern, 
noch  anbekannten,  gründen  ab-  oder  zusammengefallen,  die  para- 
digmen  nicht  innerhalb  desselben,  sondern  zwischen  verschiednen 
Wörtern  ausgeglichen  worden.  W.s  beispiele  für  das  fehlen  des 
genitiv-s  sind  sämtlich  unzutreffend,  in  jedem  falle  wird  die  zukunft 
des  genitivs  kein  endungsloser  kasus  sein,  sondern,  gemäss  dem  ge- 
brauch der  mundarten,  ersetzende  Umschreibungen;  also  nicht  'der 
fuss  des  tischt  sondern  'der  fuss  von  dem  tisch'  ist  die  form 
kommender  zeiten. 

51.  0.  Behaghel,  Das  -e  im  dativ  der  einzahl  männlicher 
und  sächlicher  hauptwörter.  Wiss.  beih.  zur  ZSprV.,  h.  17/18, 
s.  251—277. 

^us  einer  Untersuchung  des  gebrauchs  in  prosawerken  vom 
17.  jahrh.  bis  zur  gegenwart  ergiebt  sich,   dass  in  der  nhd.  schrift- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


106  YUI,    Neuhochdeutsche  spräche. 

spräche  über  die  setzong  des  endongs-e  im  dat.  sg.  starker  masc. 
und  neutr.  keine  feste  regel  befolgt  wird,  den  lautgesetzlichen  Ver- 
hältnissen des  nhd.  entspricht  es,  dass  nach  nebentoniger  silbe,  also 
in  Substantiven  mit  suffixen  oder  in  zusammengesetzten  Substantiven 
das  e  der  endung  abfalle,  diese  regel,  welche  zugleich  vom  rhythmua 
der  rede  gefordert  wird,  scheint  auch  im  gebrauch  der  Schriftsteller 
tlberall  durch,  sie  wird  aber  durch  grammatische  rücksichten,  näm- 
lich das  streben  nach  gleichheit  der  wortbiegung  bei  den  verschiednen 
Substantiven,  gekreuzt  auch  bei  einsilbigen  Wörtern  fehlt  das  e  unter 
bestimmten  bedingungen,  die  B.  darlegt. 

52.  0.  Behaghel,  Der  artikel  bei  personennamen.  Beitr. 
24,  h.  3. 

53.  0.  Behaghel,  Welcher.     ZSprV.  15,  7—8. 

das  von  Wust  mann  als  erzeugnis  der  schreibsprache  befehdete 
'welcher'  ist  auch  in  der  lebendigen  spräche  vorhanden,  nämlich^ 
freilich  nur  im  anschluss  an  ein  demonstrativpronomen,  in  der  Eger- 
länder  und  Gottscheer  mundart.  Barth  bemerkt  dagegen,  ebd.  15^ 
133,  dass  das  rel.  'welcher'  der  Egerländer  mundart,  die  er  spreche, 
fremd  sei.  Behaghel,  ebd.  188  f.,  bekräftigt  durch  eine  mitteilung 
Schiepeks  das  vorkommen  der  bestrittnen  erscheinung  in  der 
Planer  (Egerländer)  mundart. 

54.  0.  Weise,  Ein  angeblicher  slavismus  in  unserer  spräche. 
Zfdü.  14,  465—467. 

der  gebrauch  der  pronominalform  'sich'  in  bezug  auf  die  1.  pers. 
plur.  ('wir  haben  sich  gut  unterhalten')  —  in  dem  W.  Hallada 
(vgl.  Jsb.  1899,  8,  68)  einen  slavismus  vermutet  hatte,  belegt  W. 
nicht  nur  aus  ehemals  slavischen  gegenden,  sondern  auch  aus  dem 
reindeutschen  westen.  auch  'sich'  mit  beziehung  auf  die  1.  sg. 
kommt  vor.  in  der  Heidelberger  mundart  gilt  das  aus  'hinter  sich^ 
erstarrte  'hinnerschichs'  (=  'hinterrücks')  bei  Subjekten  aller  personen. 

55.  H.  Stickelberger,  Über  das  rückbezügliche  fürwort. 
ZfdU.  14,  610  f.  —  vgl.  8,  54. 

die  beziehung  des  pron.  refl.  'sich'  auf  die  1.  u.  2.  pers.  (plur.) 
findet  sich  auch  im  alemann.  -  burgund. ,  desgleichen  im  altem  nhd. 
und  ist  durch  analogie  zu  erklären. 

56.  W.  Fischer  stellt  ZfdU.  14,  734  den  gebrauch  von  'sich' 
als  pron.  refl.  1.  u.  2.  pers.  (vgl.  8,  54;  55)  auch  für  die  rein- 
deutschen teile  des  sächsischen  vogtlandes  fest,  dort  wie  im  Eger- 
land  und  der  nördlichen  Oberpfalz  kommt  entsprechend  das  possessive 
adjektiv  der  3.  pers.  in  beziehung  auf  die  1.  u.  2.  pers.  vor  ('nehmen 
Sie  doch  seinen  [=  Ihren]  hut  mit'). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,  A.   Grammatik:  3.  einzelne  gebiete  der  grammatik.        107 

57.  Ch.   B.   Wilson,   Zur   Amana-mundart.     ZfdU.    14,   552. 
in  der  spräche  der  Amana-gesellschaft,  ^einer  im  jähre  1842  aus 

Deutschland  nach  Amerika  gewanderten  „inspirationsgemeinde"',  wird 
auf  'jedermann'  das  pron.  'es'  bezogen  (^dann  kann  jedermann 
sehen,  was  es  gekauft  hat'). 

58.  Hegewald,  Die  ersatzwahl  der  beurlaubten  irregulären 
verben  der  [?]  deutschen.  Hildburghausen,  F.  M.  Gadow.  29  s. 
1,20  m. 

59.  C.  Müller,  Zu  der  form  ersinnt.  Zfdü.  14,  337—388. 
verzeichnet  aus  älterm  und  neuerm  Schrifttum  einige  fälle  von  un- 
berechtigter schwacher  oder  starker  verbalflexion  und  ungesetzlichem 
rflckumlaut. 

60.  K.  Erbe,  Die  bestandenen.     ZSprV.  15,  236. 
verteidigt  den  ausdruck  (=  *die,  welche  [die  prtlfung]  bestanden 

haben'),  da  oberd.  'bestehn'  in  diesem  sinne  mit  *sein'  verbunden 
werde. 

61.  0.  Behaghel,   Ich  habe  geschlafen.     ZfdPh.  32,  64—72. 
wendet    sich    scharf   gegen  Th.  Jakobs    behauptung  (vgl.  Jsb. 

1899,  8,  31),  dass  die  mit  'haben'  verbundnen  part.  praet.  intrans- 
itiver verben  aktive  bedeutung  haben,  und  erklärt  diese  ftlgung  als 
Übertragung  von  den  Verbindungen  des  part.  praet.  transitiver  verben 
mit  'haben'. 

62.  F.  Bech,  Beispiele  von  der  abschleifung  des  deutschen 
participium  praesentis  durch  den  inünitiv.     ZfdWortf.  1,  h.  2/8. 

63.  Wirmer,  Zum  gebrauche  der  Zeitformen  im  konjunk- 
tivischen nebensatze  des  deutschen  und  lateinischen.  Gymn.  18, 
no.  18. 

64.  0.  Sarrazin,  Plaudereien  über  das  binde-s.  Wiss.  beih. 
zur  ZSprV.,  h.  19,  285-313. 

erweiterter  und  berichtigter  abdruck  der  unter  gleichem  titel 
in  der  „Voss,  ztg."  am  19.,  20.,  21.  aug.  1897  veröffentlichten 
aafsätze. 

65.  0.  Sarrazin,  Zu  den  plaudereien  über  das  binde-s. 
ZSprV.  15,  233  f.  —  vgl.  8,  64. 

lehnt  die  mehrfach  vorgeschlagne  regel  ab,  vor  s  kein  binde-s 
zu  schreiben. 

66.  0.  Behaghel,  Zur  bildungssilbe  -er.  ZfdWortf.  1,  h.  1.— 
angez.  v.  0.  Lyon,  ZfdU.  14,  744. 

69.    0.   Hau  Schild,    Die    verstärkende    Zusammensetzung   bei 


Digitized  by  VjOOQ IC 


108  YIII.   Neuhochdeutsche  spräche. 

eigenschaftswörtern  im  deutschen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  25.  —  reo. 
W.  Kahl,  Zs.  f.  hd.  mundart.  1,  h.  4/5.  —  0.  Glöde,  Archiv  104, 
160—162. 

70.  0.  Behaghel,  Zeitwörter,  die  von  hauptwörtern  abgeleitet 
sind.     ZfdWortf.  1,  h.  1. 

angez.  v.  0.  Lyon,  Zfdü.  14,  739  f.  —  R.  Müller,  ZSprV. 
15,  198  f. 

71.  Th.  Jakob,  Das  präfix  „er"  in  der  transitiven  mittel-  und 
neuhochdeutschen  verbalkomposition.     progr.  Döbeln.     48  s.    4®. 

die  fleissige  Untersuchung  liefert  einen  dankenswerten  beitrag 
zur  wortbildungslehre.  der  vf.  ordnet  die  bei  Grimm,  Mttller-Zamcke 
und  Lexer  verzeichneten  transitiven  *er'-verben  nach  den  verschiednen 
bedeutungen  der  partikel.  als  grundbedeutungen  ergeben  sich  ihm: 
1.  die  räumliche,  2.  die  inchoative,  3.  die  perfektive,  4.  die  resulta- 
tive ;  die  so  gewonnenen  klassen  zerlegt  er  in  zahlreiche  Unterklassen, 
im  allgemeinen  nimmt  J.  zeitlich  vom  mhd.  zum  nhd.  hin  eine  stete 
einschränkung  der  ursprünglichen  sinnlichen  bedeutung  zu  gunsten  der 
abstrakten  wahr,  der  einfluss  der  mit  'er*  in  der  bedeutung  zusammen- 
treffenden andern  Partikeln  auf  die  bildung,  sinnfärbung  und  er- 
haltung  der  *er'-verben  ist  gebührend  beachtet,  zu  bedauern  ist,  dass 
die  intransitiven  verben,  die  sich  wohl  ohne  zwang  der  gleichen 
gruppierung  gefügt  haben  würden,  nicht  mit  behandelt  worden  sind, 
für  die  unter  mehreren  gattungen  verzeichneten  verben  wäre  ausser 
den  Verweisungen  ein  index  erwünscht  gewesen. 

72.  Th.  Matthias,  Beisatz  und  aussägewort  mit  „als".  ZSprV. 
15,  121—129. 

1.  die  apposition  mit  'als*,  unbeeinflusst  vom  verbum,  steht  im 
gleichen  kasus  wie  ihr  beziehungswort  ('mit  ein  paar  dukaten  als 
einziger  mitgift*).  2.  das  auf  das  accusativobjekt  bezogne  Prädikats- 
nomen mit  'als',  abhängig  von  aktivem  transitiven  verbum,  tritt  in 
den  acc.  ('die  Griechen  bestellten  Alexander  den  grossen  als  ihren 
feldherm'),  abhängig  von  passivischem  trans.  und  von  aktivischem 
intrans.  oder  eigentlich  reflex.  verbum  in  den  nominativ  ('A.  ward 
als  [der]  feldherr  bestellt' ;  'Nansen  erschien  als  der  held  des  tages' ; 
'er  gebärdete  sich  als  der  beleidigte'),  das  von  uneigentlichem  re- 
flexivverbum  abhängige  Prädikatsnomen  mit  'als'  kann  sich  nach  dem 
subj.  oder  dem  acc.-obj.  richten;  jene  beziehung  wird  jetzt  vorgezogen 
bei  verben  mit  objektiver  bedeutung  ('er  gab  sich  als  der  alte  D.  zu 
erkennen'),  diese  bei  verben  mit  subjektivem  sinn  ('er  gab  sich  als 
unser  landsmann  aus') ;  früher  galt  durch  lat.  einfluss  in  beiden  fällen 
die  beziehung  auf  das  acc.-obj.  neben  dem  part.  praes.  intransitiver 
und  dem  passivischen  part.  praet.  aktiver  verben  steht  das  prädikats- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,   A.  Grammatik:   8.  einzelne  gebiete  der  grammatik.        109 

nomen  mit  'als'  stets  im  nom.  ('dem  von  mir  als  vielseitiger  kenner 
des  altertnms  geschätzten  Jahn',  'dem  als  vielseitiger  kenner  des 
altertums  geltenden  Jahn').  3.  von  der  apposition  mit  'als'  ist  scharf 
zu  scheiden  das  von  einem  subst.  abhängige  prädikatsnomen  mit 
'als':  jene  richtet  sich  im  kasus  nach  dem  subst.  ('die  wähl  des 
grafen  Waldersee  als  desjenigen  offiziers,  den  Moltke  selbst  als  seinen 
fähigsten  schüler  bezeichnet  hat,  zum  generalstabschef  wird  freudig 
begrüsst'),  dieses  steht  immer  im  nom.  ('die  aufstellung  des  ftlrsten 
Bismarck  als  kandidat  im  Wahlkreis  Geestemünde  ist  thatsache'). 
4.  in  einigen  fällen,  wo  die  grenze  zwischen  apposition  und  prädikats- 
nomen verwischt  ist,  tritt  der  nom.  ein  ('Goethes  kraft  als  drama- 
tischer dichter');  zuweilen  ist  dann  eine  andre  fügung  vorzuziehen. 

73.  H.  Düntzer,  Die  auslassung  der  hilfszeitwörter.  Zfd 
Wortf.  1,  h.  2/3. 

angez.  v.  K.  Rudolph,  ZSprV.  15,  304. 

74.  J.  W.  Nagl,  Die  hebelwage  in  der  deutschen  Sprachlehre, 
ein  syntaktisches  gleichgewichtsgesetz  für  die  Wortfolge.  ZfdU.  14^ 
575—592. 

der  vf.  versucht,  die  regeln  der  Wortfolge  im  nhd.  zu  erklären 
gemäss  den  gesetzen  der  gewichtsverschiebung  bei  der  hebelwage ;  als 
Stützpunkt  der  hebelarme  sieht  er  das  verb.  finit.  an.  das  System 
ist  sehr  sinnreich  erdacht,  aber  vielfach  gewaltsam  durchgeführt  und 
könnte,  selbst  wenn  es  überall  passte,  nur  zu  graphischer  veranschau- 
lichung der  Wortstellungsgesetze  dienen,  nimmermehr  aber  zu  ihrer 
psychologischen  begründung,  wie  der  vf.  unter  lebhafter  befehdung 
der  geschichtlichen  Sprachforschung  behauptet. 

75.  0.  Behaghel,  Zur  deutschen  Wortstellung.  Wiss.  beih. 
zur  ZSprY.,  h.  17/18,  233—251. 

entgegen  der  von  den  grammatiken  gewöhnlich  gegebnen  regel, 
dass  im  nebensatz  das  verb.  finit.,  im  hauptsatz  das  prädikatsnomen 
oder  eine  andre  notwendige  bestimmung  des  verbums  den  satz 
schliesse,  zeigt  B. ,  dass  sowohl  in  der  mundartlichen  rede  als  auf 
den  altern  sprachstufen  (beispiele  werden  vom  mhd.  bis  zum  16.  jh. 
gegeben)  im  hauptsatz  wie  im  nebensatz  auch  adverbiale  bestimmungen, 
die  teils  notwendige,  teils  nachträgliche  ergänzungen  des  verbums 
bieten,  an  letzter  stelle  stehen  können,  jene  regel  drang  unter  lat. 
einfiu8S  im  15.,  16.  und  17.  jh.  durch,  ohne  jedoch  jemals  un- 
bedingt herrschend  zu  werden,  in  der  gegenwart  wird  die  ältere, 
freiere  weise  auch  ausserhalb  der  Umgangsprache,  wo  sie  stets 
lebendig  geblieben  ist,  bis  in  die  gelehrte  rede  hinein  wieder 
wirksam. 


Digitized  by  V3OOQ IC 


110  VIII.    Neuhochdeutsche  spräche. 

B.   Wortkunde. 

1.    W»rtepbflchep. 

77.  D.  Sanders,  Handwörterbuch  der  deutschen  spräche. 
6.  aufl.  Leipzig,  Wigand.  IV,  1071  s.  7,50  m.  —  vgl.  Jsb. 
1894,  1,  5. 

78.  J.  H.  Kaltschmidt,  Deutsches  Wörterbuch:  Wörterbuch 
der  deutschen  schrift-  und  Umgangssprache,  sowie  der  wichtigsten 
fremdwörter.  neu  bearb.  u.  vielfach  ergänzt  v.  G.  Lehnert.  (=  Webers 
Illustrierte  katechismen.  no.  184.)  Leipzig,  J.  J.  Weber.  V,  440 
u.  391  s.     12  ^     7,50  m. 

ablehnend  bespr.  Cbl.  1900,  1785. 

79.  F.  Detter,  Deutsches  Wörterbuch.  1897.  —  vgl.  Jsb. 
1897,  1,  8.  —  rec.  R.  Jahnke,  ZSprV.  15,  17  f.  (lobend,  mit 
einigen  ausstellungen). 

80.  P.  J.  Fuchs,  Deutsches  Wörterbuch.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
8,  36;  5,. 6.  —  rec.  Cbl.  1900,  1261.  —  K.  Scheffler,  ZSprV. 
15 ,  109  f.  (beide  empfehlend  trotz  gewisser  bemängelungen).  — 
Bl.  f.  d.  gymnas.-schulw.  35,  h.  9/10. 

81.  F.  Kluge,  Etymologisches  Wörterbuch.  6.  aufl.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  5,  4;  8,  36.  —  rec.  K.  Scheffler,  ZSprV.  15,  173  f.: 
lobt  die  bereicherung  des  Stoffes,  die  aber  nicht  recht  planmässig  sei. 

82.  B.  Liebich,  Die  Wortfamilien  der  lebenden  hochdeutschen 
spräche.  I.  teil,  Breslau  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  39.  —  rec. 
0.  Behaghel,  Litbl.  1900,  207  f.,  der  auswahl  und  anordnung  des 
Stoffes,  vielfach  bemängelt ,  aber  das  gegebne  als  wertvolles  material 
für  die  wortbildungslehre  ansieht,  während  er  das  urteil  über  seine 
Verwendbarkeit  für  die  bedeutungslehre  bis  zur  Vollendung  zurück- 
hält. —  R.  M.  Meyer,  ZfdPh.  32,  413—416,  bekämpft  L.s  theo- 
retisch-semasiologische  anschauungen ,  die  vergleichung  der  Wort- 
familien mit  den  pflanzenfamilien  und  die  annähme  eines  ^bedeutungs- 
kems',  und  erhebt  einweudungen  gegen  die  auswahl  des  Stoffes,  heisst 
aber  das  werk  willkommen  als  'neue  grundlage'  'für  eine  beschreibende 
Übersicht  des  nhd.  Vorrats  an  ausdrucksmitteln'.  —  A.  Zimmer- 
mann, ZfdU.  14,  618 — 620,  empfiehlt  das  buch  angelegentlichst  als 
mittel  zur  förderung  des  deutschunterrichts.  —  femer  rec.  A.  Bauer, 
Rev.  crit.  1899,  no.  50.  —  Arons,  Gymn.  18,  h.  5. 

9 

83.  J.  Schneider,  Wortfamilien  der  deutschen  spräche,  zgst. 
zur  einführung  in  die  lehre  von  der  bildung  und  bedeutung  der 
Wörter.     Paderborn,  F.  Schöningh.     V,  40  s.     12®.     0,80  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YIII,  B.   Wortkunde:  2.  allgemeines.  m 

eine  answahl  nhd.  Wortfamilien,  bei  denen  die  Zusammengehörig- 
keit der  einzelnen  mitglieder  sich  nicht  sofort  aus  der  lantform  er- 
giebt,  ans  B.  Liebichs  ^Wortfamilien*,  mit  etymologischen  and 
semasiologischen  bemerkungen  nach  den  wörterbtlchem  von  Grimm, 
Heyne,  Kluge,  Paul,  Weigand.  die  Zusammenstellung  eignet  sich  gut 
für  ihren  nächsten  zweck,  volksschullehrer  zur  beschäftigung  mit  der 
lehre  von  wortbüdung  und  -bedeutung  und  zu  ihrer  Verwertung  im 
Unterricht  anzuregen. 

84.  F.  W.  Käding,  Häufigkeitswörterbuch.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  8,  88.  -  lobend  bespr.  v.  A.  So  ein,  Litbl.  1900,  121  f.  — 
Heyne,  AfdA.  26,  78  f.,  hebt  den  wert  des  Werkes,  welches  er  *das 
ei^ebnis  einer  wahren  riesenarbeit'  nennt,  für  stenographische  und 
sprachstatistische  Untersuchungen  hervor.  —  0.  Morgenstern, 
Archiv  105,  103—108. 

2.   AUgemeines. 

85.  Zeitschrift  für  deutsche  Wortforschung,  hrsg.  von  F.  Kluge. 
1.  bd.,  1.— 3.  h.     Strassburg,  Trtibner.     80  s. 

rec.  V.  0.  Lyon,  ZfdU.  14,  789 — 745:  analysiert  den  Inhalt 
der  aufsätze  von  0.  Behaghel  (vgl.  8,  70),  R.  M.  Meyer  (vgl. 
8,  178),  P.  Pietsch  und  empfiehlt  die  neue  Zeitschrift  aufs  wärmste. 

86.  H.  Schuchardt,  Zur  methodik  der  wortgeschichte.  Zs. 
f.  rom.  phil.  24,  h.  4. 

88.  K.  0.  Erdmann,  Die  bedeutung  des  wertes.  Leipzig, 
£.  Avenarius.     IX,  218  s.     3,60  m. 

das  buch  ist  ein  wertvolles  geschenk  eines  philosophischen  schrift- 
steUers  an  die  Sprachwissenschaft,  wenn  es  auch  nicht  ausschliesslich 
sprachwissenschaftliche  zwecke  verfolgt,  es  schildert  die  rolle,  die 
das  wort  in  der  spräche  und  im  leben  spielt,  von  der  seite  seiner 
bedeutung  her.  im  ersten  abschnitt  wird  nachgewiesen,  dass  im 
gründe  jedes  wort  vieldeutig  ist,  weit  mehr  als  sich  der  sprechende 
und  der  hörende  dessen  bewusst  zu  sein  pflegen,  mit  der  mehr- 
sinnigkeit  der  grammatischen  formen  beschäftigt  sich  das  kapitel 
über  die  'supposition'  [vgl.  Jsb.  1899,  8,  17].  der  dritte  aufsatz 
stellt  fest,  dass  die  bedeutungsbestimmungen  sich  scheiden  in  den 
Sprachgebrauch  beschreibende  wortanalysen  und  in  vorschreibende 
Wortabgrenzungen,  wie  den  Wörtern  neben  ihrem  begriff  stets  ein 
nebensinn  und  ein  gefühlswert  anhaftet,  der  bei  den  entsprechungen 
in  den  verschiednen  sprachen  fast  immer  wechselt,  führt  die  folgende 
abhandlung  aus.  das  Verhältnis  der  Wörter  zu  den  im  hörer  durch 
sie  ausgelösten  Vorstellungen  und  das  wesen  der  sogenannten  ^an- 
schaulichen' und  dichterischen  spräche,  die  eher  abstrakt  als  sinnlich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


112  VIII.    Neuhochdeutsche  spräche. 

ist,  bilden  den  gegenständ  des  fünften,  der  gebrauch  der  Wörter  ohne 
das  bewusstsein  ihrer  ^eigentlichen  bedeutung'  und  der  nutzen  solcher 
^gedankenlosen*  wortanwendung  den  des  letzten  abschnitts.  in  diesem 
rahmen  entwickelt  der  vf. ,  ein  mann  von  ungewöhnlicher  geistiger 
freiheit,  in  überlegener,  abgerundeter  darstellung  eine  naturlehre  der 
wortseele,  wie  sie  so  scharfsinnig  und  eindringend  noch  nicht  gegeben 
worden  ist.  seine  schrift  ist  dazu  angethan,  die  lehre  von  der  Wort- 
bedeutung, die  gegenwärtig  in  den  Vordergrund  der  Sprachforschung 
tritt,  zu  bereichem  und  zu  vertiefen,  aber  auch  den  nichtphilologen 
zur  besinnung  über  das  wesen  des  hauptausdrucksmittels  für  sein 
denken  anzuregen.  —  günstig  beurteilt  v.  W.  Streitberg,  Cbl. 
1900,  1993.  —  Betzinger,  Lit.  rundschau  f.  d.  kath.  Deutschi. 
1900,  no.  6.  —  Rhein.-westf.  schulztg.  1900. 

89.  K.  0.  Erdmann,  Die  nebenwerte  der  worte.  Eunstwart 
13,  h.  15,  16,  18.  —  vgl.  8,  88. 

90.  W.  Münch,  Sprache  und  ethik.  ZfdU.  14,  53—76. 
[wiederholt  in:  'Über  menschenart  und  Jugendbildung'  —  vgl.  8, 
400  — ,  s.  80—106.] 

nach  bemerkungen  über  das  Verhältnis  der  spräche  zum  innen- 
leben  überhaupt  wird  die  frage,  welche  sittlichen  mächte  und  in 
welcher  richtung  sie  bedeutungwandelnd  wirken,  durch  treffend  ge- 
wählte und  fein  gedeutete  beispiele,  zumeist  aus  dem  deutschen, 
beantwortet. 

91.  H.  Werneke,  Sprachreform  und  doppelwörter.  progr. 
Mülheim  (Ruhr).     23.  s.     4^ 

95.  0.  Behaghel,  Sprachliche  Versteinerungen.  Westermanns 
monatsh.  44,  sept. 

96.  G.  Blumschein,  Streifzüge  durch  unsere  muttersprache. 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  5,  8;  8,  47;  82. 

bespr.  V.  A.  Nagele,  ZfRealschulw.  24,  28. 

97.  F.  Seiler,  Der  deutsche  Wortschatz  und  die  deutsche 
kultür.     Preuss.  jahrb.  1900,  mai/juni. 

98.  F.  Seiler,  Die  entwicklung  der  deutschen  kultur  im  Spiegel 
des  deutschen  lehnworts.  II.  von  der  einfühmng  des  Christentums 
bis  zum  beginn  der  neueren  zeit.  Halle,  Waisenhaus.  XI,  223  s. 
2,50  m. 

der  zweite  band  des  trefflichen  werks  führt  die  kulturhistorische 
beleuchtung  der  deutschen  lehnwörter  vom  8.  jh.  bis  zum  ausgang 
des  mittelalters  und  behandelt  die  einflüsse  der  Christianisierung  auf 
dem  gebiet  der  kirche  und  der  gelehrten  bildung,   des  französischen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


yiü,  B.   Wortkande:   2.  allgemeines.  HS 

rittertmns  und  des  Verkehrs  mit  dem  morgenlande,  die  von  ver- 
schiednen  selten  kommenden  des  spätem  mittelalters  und  die  von 
halbgesitteten  Völkern  des  Ostens,  namentlich  den  Slaven,  ausgehenden, 
soweit  sie  sich  im  lehnwort  spiegeln,  der  vf.  bietet  ein  mit  grossem 
fleiss  zusammengebrachtes,  sitten-  wie  sprachgeschichtlich  gleich  wich- 
tiges material  in  zusammenhängender,  fltlssiger  darstellung.  der  fort- 
setzung  der  arbeit  bis  auf  die  neuzeit  darf  man  mit  Spannung  ent- 
gegensehen. 

101.  A.  Waag,  Bedeutungsentwicklung  unseres  Wortschatzes. 
auf  grund  von  Hermann  Pauls  „Deutschem  Wörterbuch **  in  den  haupt- 
erscheinungen  dargestellt  von  A.  W.  Lahr  i.  B.,  Schauenburg.  1901. 
XTI,  200  s. 

der  vf.  behandelt  den  bedeutungswandel  von  etwa  670  deutschen 
Wörtern ,  nicht  in  lexikalischer  folge,  sondern  nach  den  verschiednen 
kategorien  der  sinnveränderung.  als  solche  unterscheidet  er  vor- 
nehmlich Verengung  und  erweiterung  des  bedeutungsumfangs ,  meta- 
phorische und  metonymische  Verwendung,  hyperbel  und  litotes, 
euphemismus,  entwicklung  einer  nebenvorstellung  zur  hauptvorstellung, 
anpassong  an  die  kulturverhältnisse ;  gesondert  bespricht  er  den  be- 
deutungswandel fester  Wortverbindungen,  den  Stoff  hat  zumeist 
Pauls  Wörterbuch  geliefert;  die  semasiologische  litteratur  ist  ge- 
bOhrend  zu  rate  gezogen,  der  vf.  bemüht  sich,  eine  blosse  aufzählung 
der  verschiednen  bedeutungen  zu  vermeiden  und  die  psychologischen 
oder  kulturgeschichtlichen  gründe  der  Verschiebungen  erkennen  zu 
lassen,  die  sorgföltige  arbeit,  die  sich  einer  gewandten  und  gemein- 
verständlichen darstellung  erfreut,  bringt  nicht  nur  der  deutschen 
Wortforschung  und  der  allgemeinen  bedeutungslehre  gewinn,  sondern 
vermag  auch  nichtfachleute  in  dieses  gebiet  der  Sprachforschung  gut 
einzuführen. 

102.  0.  Buch  mann,  Geflügelte  worte.  der  citatenschatz  des 
deutschen  volkes,  gesammelt  und  erläutert,  fortg.  v.  W.  Robert- 
tor now.  20.,  verm.  u.  verb.  aufl.  (hrsg.  v.  E.  Ippel).  Berlin, 
Haude  &  Spener.    XXXI,  783  s.     6,50  m. 

der  neue  herausgeber,  direkter  a.  d.  kgl.  bibl.  zu  Berlin  dr.  Eduard 
Ippel  (Koberttomow  starb  1895;  die  19.  aufl.  war  vom  Verleger 
dr.  Weidling  bearbeitet),  hat  es  als  seine  aufgäbe  angesehen,  die 
pietät  gegen  seine  Vorgänger  mit  den  berechtigten  wünschen  der 
kritik  zu  vereinen,  jene  hat  er  bethätigt  durch  festhalten  an  der 
forderung,  dass  ein  ^gefl.  wort*  nur  ein  solches  sei,  'dessen  histo- 
rischer Urheber  oder  dessen  litterarischer  Ursprung  nachweisbar  ist*, 
diese  hat  er  erfüllt  durch  Streichung  von  Verdeutschungen  und  tech- 
nischen ausdrücken,  die  ihre  aufnähme  nur  dem  zufölligen  umstände 
verdankt  hatten,   dass  ihr  urheber  bekannt  war,   wie:    lustwandeln, 

iftkresbericht  Ar  fermaniicbe  philologie.    XXII.    (1900.)  8 


Digitized  by  VjOOQ IC 


\\^  yill.   Neuhochdeatsche  spräche. 

Stelldichein,  erdbeschreibung ;  Amerika ,  atlas ,  gas ,  Sternwarte  n.  ä. 
dem  gegenüber  steht  eine  vermehrang  der  citate  um  rund  600  aus 
allen  gebieten  der  litteratur,  zu  denen  als  z.  t.  neu  hinzukamen  die 
oper,  das  gesang-  und  das  kommersbuch.  eine  wesentliche  Ver- 
besserung ünden  wir  in  der  anordnung:  die  citate  sind  jetzt  dem 
zugewiesen,  durch  den  sie  in  der  jetzt  gebräuchlichen  form  fttr  uns 
'geflügelt'  geworden  sind,  während  sie  früher  vielfach  an  der  stelle 
eingereiht  waren,  wo  sich  zuerst  der  g  e  d  a  n  k  e  vorfand,  auch  sonst 
spürt  man  überall  die  bessernde  und  berichtigende  band  des  hrsg., 
nicht  zum  wenigsten  in  der  richtigeren  oder  geschmackvolleren  Über- 
setzung fremder  citate.  —  ausführl.  bespr.  v.  Herman  Grimm, 
Deutsche  rundschau  27,  4,  471^-478;  Wilh.  Paszkowski,  Berl. 
neueste  nachrichten  nr.  582  v.  13.  dez.  1900;  H.  Blümner,  Neue 
Züricher  ztg.  no.  11  u.  12  v.  11.  u.  12.  jan.  1901.  femer  Cbl.  1900, 
2115  f.,  die  sämtlich  die  grosse  Sorgfalt  in  dieser  gründlichen  neu- 
bearbeitung  anerkennen.  [Luther.] 

103.  F.  Kofier,  1000  deutsche  Sprichwörter  und  sprichwört- 
liche redensarten  mit  französischer  und  englischer  Übersetzung.  Darm- 
stadt, J.  Waitz.     III,  52  s.     1  m. 

104.  P.  Wigand,  Der  menschliche  körper  im  munde  des 
deutschen  Volkes.  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  44;  16,  191.  — 
angez.  v.  E.  Helm,  Litbl.  1900,  325  (lobt  die  arbeit  als  reichhaltig 
und  übersichtlich  und  macht  einige  ein  Wendungen  im  einzelnen).  — 
0.  Streicher,  ZSprV.  15,  188—193  (s.  8,  105). 

105.  0.  Streicher,  Volkstümliche  Widerspräche.  ZSprV.  15, 
188—193. 

bespricht  aus  anlass  von  P.  Wigands  buch  (vgl.  8.,  104)  in 
anregender  plauderei  die  redewendungen ,  die  hergeleitet  sind  'aus 
der  zeichen-  und  bildersprache',  'die  der  menschliche  körper  durch 
unwillkürliche  oder  willkürliche  bewegungen  spricht',  teils  gelten  sie 
in  eigentlicher,  teils  in  übertragenr  bedeutung;  auch  unmögliches 
muten  sie  dem  körper  zu,  wie  sie  denn  vielfach  auf  humoristischer 
Übertreibung,  zum  mindesten  auf  der  neigung  zur  'fülle  des  gemüts- 
ausdrucks'  beruhen. 

106.  W.  Lüpkes,  Seemannssprüche.  Sprichwörter  und  sprich- 
wörtliche redensarten  über  Seewesen,  schiffer-  und  fischerleben  in  den 
germanischen  und  romanischen  sprachen.  Berlin,  £.  S.  Mittler  &  söhn. 
XII,  192  s.     2,50  m. 

angez.  Allg.  ztg.  beil.  1900,  no.  247. 

107.  K.  G.  Andresen,  Deutsche  Volksetymologie.  6.  aufl. — 
vgl.  Jsb.  1899,  2,  43;  8,  48. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,  B.  Wortkunde:   8.  einzelheiten.  115 

angez.  DLz.  1900,  3338.  —  Cbl.  1900,  1419.  —  H.  Jantzen 
(vgl.  8,  108)  bringt  abweichende  aaffassangen  und  zusätze. 

108.  H.  Jantzen,  Volksetymologie.  AUg.  ztg.  beil.  1900, 
nr.  73.  —  vgl.  8,  107. 

angez.  v.  R..  Müller,  ZSprV.  15,  242. 

109.  R.  Eickhoff,  Zur  Volksetymologie.     Zfdü.  14,  281  f. 
führt  an  den  'umgewendeten  Napoleon'  aus  ^unguentum  Neapoli- 

tanom'  und  vermutet  Volksetymologie  in  der  am  Niederrhein,  an  der 
Nordseeküste  und  in  Schleswig  -  Holstein  üblichen  bezeichnung  'mo- 
narch'  für  'erdarbeiter' ;  'drecklicher  monarch*  bedeute  in  Remscheid 
^schmutziger  mensch'. 

3.   Einzelheiten.  . 

110.  H.  Wunderlich,  Soldatensprache.     Lit.  echo  II,  13. 

111.  P.  Hörn,  Die  deutsche  Soldatensprache.  1899.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  8,  180.  —  lobend  rec.  v.  J.  Meier,  ZfdPh.  32,  115  bis 
123,  der  aber  getrennte  behandlung  der  mit  dem  rotwelschen  iden- 
tischen altern  feldsprache  und  der  neuern  Soldatensprache  fordert 
und  für  einige  ausdrücke  eine  erklärung  gewünscht  hätte,  der  rec. 
giebt  eine  längere  reihe  von  berichtigungen  und  Zusätzen.  —  R.  Petsch, 
Archiv  105,  113  f. 

112.  L'argot  militaire  allemand.     Rev.  d.  linguistique  33,  h.  4. 

113.  F.  Kluge,  Beiträge  zur  geschichte  der  Soldatensprache. 
I.  das  niederländische  lied.     ZfdWortf.  1,  h.  1. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  199. 

116.  N.  W.  Thomas,  The  naval  wordbook.  (Die  seemanns- 
sprache.)  ein  systematisches  Wörterbuch  marine  -  technischer  aus- 
drücke in  englischer  und  deutscher  spräche.  2.  aufl.  Kiel,  Lipsius  & 
Tischer.     XIU,  178  s.     3  m. 

117.  E.  von  Dombrowski,  Deutsche  Weidmannssprache,  mit 
Zugrundelegung  d.  gesamten  quellenmaterials  f.  den  prakt.  jäger 
bearb.  2.,  venu.  u.  verb.  aufl.  Neudamm,  J.  Neumann  1897. 
132  8.     3  m. 

lobend  angez.  v.  K.  Scheffler,  ZSprV.  15,  55. 

118.  P.  Lembke,  Studien  zur  deutschen  Weidmannssprache. 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  8,  151.  —  lobend,  mit  einigen  nachtragen, 
bespr.  V.  F.  Kluge,  Litbl.  1900,  89  f. 

119.  S.  Eleemann,  Schüler-  und  Studentensprache  auf  dem 
liallischen  waisenhause  1785.     ZfdWortf.  1,  h.  2/3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


116  Vm.   NeuhochdentBclie  spräche. 

120.  S.  Eleemann,  Nachlese  zu  Elages  „Deutscher  Studenten- 
sprache«.    ZfdWortf.  1,  h.  1. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  199. 

121.  M.  P.  Bühlmann,  Einige  blicke  in  die  pennälersprache. 
Leipz.  Ztg.  1900,  no.  28,  wiss.  beil. 

angez.  ▼.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  241. 

122.  E.  Hoffmann-Krayer,  Das  Bemer  „matten-englisch". 
Schweiz,  arch.  f.  volksk.  4,  39—44. 

proben  nnd  Wörterverzeichnis  des  ^mattenenglisch'  genannten 
stadt-bemischen  schülerjargons. 

123.  Rottwälsch  [!]  oder  kaloschensprache.  ein  blick  in  die 
geheimnisse  des  gannertums.  Berlin,  Graphischer  verl.  30  s.  16®. 
0,10  m. 

125.  H.  Elenz,  Die  deutsche  dmckersprache.  Strassborg, 
Trübner.    XXV,  128  s.     2,50  m. 

126.  R.  Fischer,  Die  reinheit  und  einheit  der  logensprache. 
in:  Mitteilungen  a.  d.  ver.  deutscher  freimaurer  1899  bis  1900. 
(Leipzig,  B.  Zechel),  s.  67—72. 

angez.  ZSprV.  15,  238  f. 

127.  Haberkorn,  Das  doktorlatein.  eine  ärztliche  plauderei. 
Berlin,  Berlinische  verlagsanst.     12  s.     0,50  m. 

der  vf.,  ein  arzt,  scheidet  zwischen  der  ärztlichen  fach-  and 
Verkehrssprache,  die  forderung  nach  Verdeutschung  der  kunstsprache 
sei  abzuweisen,  da  in  einer  medizinischen  darlegung  deutsche  aus- 
drücke für  den  laien  gerade  so  unverständlich  seien  wie  lateinische, 
die  ärztliche  Verkehrssprache,  d.  h.  die  spräche  des  volkes  mit  seinen 
heilkundigen,  sei  voll  von  falschen  ausdrücken,  die  auf  veralteten 
oder  kurpfuscherischen  anschauungen  beruhen,  und  müsse  durch 
klarheit,  bestimmtheit  und  Verständlichkeit  veredelt  und  dem  gegen- 
wärti{;en  stände  des  Wissens  angepasst  werden,  unter  anlehnung  an 
die  fachsprache,  wenn  dabei  auch  manches  fremdwort  übernommen 
werden  sollte,  der  vf.,  dem  man  nur  beistimmen  kann,  hat  unrecht, 
sich  gegen  die  sprachreiniger  zu  ereifern,  von  denen  kein  vernünftiger 
daran  denkt,  den  ärzten  in  ihre  fachsprache  zu  pfuschen. 

128.  U.  Diem,  Das  wesen  der  anschauung.  ein  beitrag  zur 
psychologischen  terminologie.  (=  L.  Steins  Bemer  Studien,  bd.  19.) 
Bern,  Sturzenegger,     2  m. 

129.  P.  Schellhas,  Die  terminologie  des  rechts.  Arch.  f. 
öff.  recht  15,  h.  3. 

133.    Abhandlungen  zur  geschichte  der  mathematik.   9.  h 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vni,   B.  Wortkunde:  3.  einzelheiten.  II7 

M.  Cantor  .  .  .  dargebracht  .  .  .    hrsg.    y.   M.    Curtze   and    S. 
Günther  .  .  .  Leipzig,  Teubner.     1899.     Vm,  657  s.     20  m. 

darin  anfsätze  zur  geschichte  der   mathematischen  terminologie. 

134.  P.  de  Wit,  Weltadressbach  der  gesamten  masikinstra- 
menten-industrie ,  mit  ein.  anhang,  enth.  ein  wörterbnch  der  in  der 
musikinstramenten-indastrie  vorkommenden  technischen  ausdrücke  in 
deatsch-franz.-engl.  spräche,  hrsg.  y.  P.  de  W.  6.  ansg.  Leipzig, 
P.  de  Wit.    vm,  IV,  653  s.     20  m. 

136.    E.  Schmidt,  Galante  redensarten.     ZfdWortf.  1,  h.  2/3. 

187.  R.  M.  Meyer,  Das  alter  einiger  schlagworte.  L  (bis 
1848).  IL  (yon  1848  bis  auf  die  gegenwart).  NJb.  III,  bd.  5, 
h.  6—8. 

138.  Rassische  ^geflügelte  werte'.    Voss.  ztg.  .1901,  no.  8. 

das  erste  auftreten  einiger  ins  deutsche  übergegangner  stereo- 
typen russischen  Wendungen  in  der  russischen  litteratur  wird  nach- 
gewiesen ('Nihilismus*  —  nigilism  —  1829 ;  'das  heilige  Russland'  — 
sswajataja  Russj  —  1830;  'der  faule  westen*  —  gniloi  rapad  — 
1867 ;  'der  weisse  Zar'  —  bely  zar  (tatarischer  ehrentitel  ['weiss'  = 
^unabh&ngjg'])  —  1556;  'weisse  nachte'  —  belyga  notschi — 1848). 

139.  W.  Seh 00 f.  Die  deutschen  yerwandtschaftsnamen.  Zs. 
1  hd.  mundarten  1,  h.  4/5. 

141.  Th.  Becker,  Weg  und  gelÄnde  in  der  spräche.  ZfdU. 
14,  831—387. 

die  erscheinung,  dass  die  ausdrücke  zur  Schilderung  des  yerlaufs 
yon  wegen  und  Strassen,  d.  h.  yon  ruhenden  dingen,  ausdrücke  der 
bewegung  sind,  wird  also  erklärt:  wir  machen  uns  beim  beschreiten 
eines  weges  von  diesem  ein  gedankenbild,  das  infolge  des  beharrungs- 
gesetzes  ein  gradlinig -wagrechtes  ist;  die  abweichungen  der  wirk- 
lichen Sinneseindrücke  dayon  werden  dann  als  körperliche  bewegungen 
nach  aussen  yerlegt. 

142.  A.  Gombert,  Bemerkungen  zum  deutschen  wörterbuche« 
forts.    progr.  König- Wilhelms-gymn.    Breslau     s.  3 — 26.     4^. 

dass.  1901.     24  s.    4^'.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  51. 

diese  beiden  reihen  der  wertyoUen  Sammlungen  yon  belegen 
deutscher  Wörter  umfassen  ausser  einem  nachtrag  zur  yorigen  forts. 
über  200  mit  dem  präfix  'ver-'  gebildete  Wörter,  meist  yerba  und 
yerbalsubstantiya,  yon  'yerbrunst'  bis  'yergesellschaften'.  wort- 
geschichtlich bedeutsam  ist  darunter  z.  b.  der  artikel  'yerfassung' 
nebst  Zusammensetzungen.  —  angez.  DLz.  1901,  3338  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


][Jg  VIII.    NeuhochdeutBche  spräche. 

143.  J.  Bolte,  Nach  sammlangen  Reinhold  Köhlers.  ZfdWortf. 
1,  267—270. 

145.  E.  G  opfert,  Über  den  Wortschatz  eines  erzgebirgischen 
Chronisten  (M.  Chr.  Lehmann,  Historischer  Schauplatz  1699).  Zs.  f. 
hd.  mnndarten  1,  h.  1/2. 

angez.  v.  E.  Hoffmann-Krayer,  AfdA.  26,  91. 

146.  J.  E.W  Ulf  in  g,  Sprachliche  eigentümlichkeiten  bei  C.  F. 
Meyer.    Zfdü.  14,  308—387.     (anch  als  S.A.) 

belegt  und  bespricht  73  Wörter  und  Wendungen  aus  C.  F.  Meyer» 
novellen,  die  in  den  Wörterbüchern  gar  nicht  oder  nicht  in  dem  bei 
M.  geltenden  sinne  oder  nur  mit  wenigen  beispielen  verzeichnet  sind. 
—  angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  274,  —  dazu:  H.  Stickel- 
berger,  Zu  den  sprachlichen  eigentümlichkeiten  bei  C.  F.  Meyer. 
Zfdü.  14,  780—783. 

148.  0.  Behaghel,  Kant,  H.  Elenz,  A.  Kopp,  E. 
Schmidt,  H.  Schuchardt,  F.  Wrede,  Kleine  beitrage  zum 
nhd.  Wortschatz  (blaustrumpf,  gänsefüsschen,  hauptmann,  hinterst  zu- 
vörderst, katzenjammer,  becher,  Schnörkel,  Sommerfrische,  Strohwitwer). 
ZfdWortf.  1,  h.  1. 

149.  E.  Damköhler,  P.  Beck,  0.  Weise,  F.  Kluge, 
A«  Zimmermann,  A.  Gombert,  0.  Behaghel,  Kleine  beitrage 
zum  nhd.  Wortschatz.     ZfdWortf.  1,  h.  2/3. 

153.  0.  Brenner,  Über  neue  Wörter.  AUg.  ztg.  beil.  1900, 
no.  78. 

angez.  ZSprV.  15,  140. 

154.  Juristendeutsch.     ZSprV.  15,  130—132. 

weist  die  mit  unrecht  als  sprachwidrige  neubildungen  angegriffnen 
ausdrücke  ^enthören'  und  ^die  gewahrsam'  in  der  altem  rechtssprache 
nach,  verwirft  aber  die  vom  reichsgericht  geprägten  Wörter  'zuwegung* 
und  'regelsweise*. 

155.  Vertonen,  Vertonung.     ZSprV.  15,  194—196. 
verteidigt  diese  Wörter  als  richtig  gebildet  gegen  eine  Zuschrift 

der  „Frankf.  ztg.". 

156.  W.  Creizenach,  Miscellen  (durchfallen,  auftischen,  ein). 
ZfdWortf.  1,  h.  1. 

157.  Kleinigkeiten.    ZSprV.  15,  232. 

'kegelschieben'  ist  schriftsprachliche  entstellung  aus  mundartl. 
*kegelscheiben'  ('Scheiben'  =  'rollen'),  'stiegel'  (Vorrichtung  zum  über- 
steigen von  zäunen)  ist  fem.,  nicht,  wie  es  schriftsprachlich  vor- 
kommt, neutr.,  als  wäre  es  demin.  von  'stiege*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,   B.  Wortknnde:   3.  einzelheiten.  II9 

158.  F.  Eoldewey,  Die  titnlator  des  höheren  lehrerstandes 
im  herzogtum  Brannschweig.  2.  ansg.  d.  im  'Braonschw.  mus.'  er- 
scbienenen  abh.  Bramischweig ,  J.  H.  Meyer.  1899«  YII,  137  s. 
1,80  m. 

lobend  angez.  DLz,  1900,  670.  —  Cbl.  1900,  1999. 

159.  E.  Franke,  Schützet  gnte  alte  deutsche  Wörter  in  der 
schule.     ZSprY.  15,  44—48. 

weist  folgende  ältere  Wörter  in  heutigen  mundarten,  z.  t.  in 
Ortsnamen,  nach:  leite,  lehde  (slav.),  teile,  dille,  hatten  (b&ten), 
grölen,  winden,  heint,  altmelk,  kaupeln,  lungern,  lungerer,  nieseln, 
siefem ,  blitzblau ,  reitschule  (=  karussell) ,  trum ,  riester ,  rämmel, 
trämmel,  mang  (korb),  mudde,  muddig,  tobel,  abteufen,  gschwendt, 
sich  suhlen. 

160.  R.  Eickhoff,  Wie  ist  das  wort  ^backfisch'  zu  erklären? 
ZfdU.  14,  213  f. 

lehnt  alle  im  gefolge  einer  bemerkung  von  J.  Y.  Widmann  in 
der  „Nation"  angeführten  erklärungen  ab.  ebd.  470  vermutet  er  im 
ersten  teile  das  kelt-walisische  *bach*  =  'klein',  'jung',  wozu  er  auch 
engl,  bachelor,  fr.  bachelier,  ml.  baccalaureus  zieht.  F.  Teetz  ver- 
teidigt ebd.  662  die  erklärung  im  Grimmschen  Wörterbuch:  'fisch 
zum  backen,  noch  nicht  zum  sieden',  also  fisch  von  mittlerer  grosse, 
auch  A.  Heintze  stützt,  ebd.  733  f.,  diese  deutung  und  weist 
darauf  hin,  dass  schon  im  16.  jh.  'backfischlein'  durch  'puellae  virgun- 
culae'  glossiert  vrird. 

161.  K.  Lohmeyer,  Das  wort  'baude'  im  Marienburger 
Tresslerbuch,  seine  herkunft  und  seine  bedeutung.  (SA.  aus  Mitteil, 
d.  üth.  üt.  ges.  V,  1.     25.  h.) 

162.  Bergfex.  Monatsbl.  d.  bad.  schwarzwaldver.  1900,  no.  6. 
*fcx'  bayr.  =  4diot'.  —  angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  331. 

163.  F.  Giesebrecht,  Brasilisch  oder — brasilianisch ?  Deutsch- 
brasilische  nachr.  u.  d.-br.  korr.  [hrsg.  v.  Hessenwinkel]  3,  no.  1. 

166.  F.  Heidenheim,  Das  frauenzimmer.  Preuss.  jahrb. 
1900,  sept. 

167.  E.  Wölfflin,  Glocke  —  schelle.     ZfdWortf.  1,  h.  1. 

168.  £.  Glaser,  Über  den  Ursprung  des  wertes  „kirche". 
Allg.  Ztg.  beil.  1900,  no.  226. 

169.  D.  F.  Heynemann,  Eupfemickel,  nickel  und  kobalt. 
ZfdU.  14,  245—266. 

dem  vf.  ergiebt  sich  aus  einer  durchforschung  des  altem  berg- 
männischen   Schrifttums   1.,    dass    'nickel'    1754    von    dem    schwed. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


120  Yin.   Neuhochdeutsche  spräche. 

mineralogen  Cronstedt  aas  ^kapfernicker  entnommen  worden  ist,  aas 
welchem  znerst  in  Deutschland  gefandnen  erz  er  jenes  metall  her- 
stellen lehrte;  2.  dass  'nickeU  in  ^kapfemickeP  mit  'Nicolaas*,  ^ko- 
balt'  mit  'kobold'  nichts  za  than  habe,  sondern  jenes  vom  böhm. 
*nikoli'  ('keineswegs'),  dieses  von  einem,  in  heutigen  wörter- 
bttchem  allerdings  nicht  aofgefflhrten ,  böhm.  'kowalty*  (^erzhaftig*) 
stammen  mag. 

171.  R.  Walz,  Die  ableitung  des  Wortes  'pfahr  als  bezeichnung 
des  limes.  progr.     Friedberg,  Augnstinerschole.     11  s.     4^. 

178.  F.  Klage,  Die  ältesten  belege  für  philister.  ZfdWortf. 
1,  h.  1. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  199. 

174.  A.  Heintze,  „Schriftsteller«.    ZSprV.  15,  289  f. 
rechtfertigt  das  wort  sprachgeschichtlich  gegen  Xanthippas*  (Sand- 
voss') angriff  (Preass.  jahrb.  1899,  159). 

175.  F.  Graz,  Speichelleckerei.     ZfdU.  14,  210  f. 
vermutet  Übertragung  von  der  gewohnheit  der  bände,  den  Speichel 

des  herm  aufzulecken. 

176.  H.  Schuchardt,  Stube  —  kuchen  —  wirtel.  ZdfWortf. 
1,  h.  1. 

177.  0.  Weise,  Theekessel  (tölpel)  und  verwandtes.  Zs.  f. 
hd.  mundarten  1,  h.  1/2. 

bespr.  V.  E.  Hoffmann-Krayer,  AfdA.  26,  90  f.  (verwirft 
W.s  deutung  aus  dem  begriff  des  'hohlen*  und  leitet  die  bezeichnung 
aus  der  Studentensprache  her,  in  der  HheekesseF  das  hausbackne, 
philiströse  bedeute). 

178.  R.  M.  Meyer,  Der  Übermensch,  eine  wortgeschichtliche 
Skizze.    ZfdWortf.  1,  h.  1. 

bespr.,  mit  einigen  ein  Wendungen ,  v.  0.  Lyon,  ZfdU.  14,  740 
bis  743.  —  R.  Müller,  ZSprV.  15,  199. 

179.  Ein  sprachfrevel.  Köln.  ztg.  —  vgl.  ZSprV.  15,  269  f. 
[gegen  das  wort  'verstadtlichung',  fOr  das  höchstens  ^verstädtischung* 
zulässig  sei]. 

180.  Waize  =  fegefeuer.    Katholik  1900,  1,  190  f. 

181.  C.  von  Fischbach,  „Wiedersönniges   holz".     Alem.  28, 

h.  1/2. 

182.  W.  Förster,  Über  das  geordnete  aussprechen  unserer 
zahlen.    Zs.  f.  math.  u.  naturw.  unterr.  31,  265. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vin,  B.  Wortkunde:   3.  einzelheiten.  121 

183.  Kewitsch,  Nochmals  „zehn -drei"  und  „zwanzig -eins". 
Zs.  f.  math.  u.  naturw.  unterr.  31,  577  f. 

184.  Wood,  The  semasiology  of  understand,  verstehen,  iniara' 
iiai.    Mod.  Lang.  Notes  15,  h.  1. 

185.  J.Minor,  Miscellen  (mantschen  oder  manschen,  eratmen, 
bekleiben).     ZfdWortf.  1,  h.  1. 

186.  H.  Stickelberger,  Noch  einmal  der  „morgende"  tag. 
ZfdU.   14,  727  f.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  78. 

stellt  das  Vorhandensein  des  mit  partizipialer  endnng  von 
'morgen*  abgeleiteten  adjektivs  'morgend*  im  altem  nhd.  und  im 
Schweizerdeutsch  fest. 

187.  G.  Weck,  Bereits  =  fast.     ZfdU.  14,  146—148. 

glaubt  nachweisen  zu  können,  dass  sich  in  Schlesien  diese  Ver- 
wendung des  Wortes  auf  eine  dem  nordabhang  der  Sudeten  vor- 
gelagerte Sprachinsel  mit  den  endpunkten  Reichenbach  und  Landeshut 
beschränke.  —  nach  E.  Hoffmann-Krayer,  ebd.  661  f.,  gilt 
'bereits*  fClr  ^fast'  in  der  ganzen  Schweiz. 

188.  L.  Fries,  „Nachdem"  für  „da,  weil".     ZfdU.  14,  467. 
giebt  beispiele  fftr  diesen  gebrauch,  den  er  für  selten  hält. 

189.  0.  Behaghel,  Verlorne  liebesmüh.     ZfdU.  14,  725  f. 
bemerkt  zu  8,  188,   dass  dieser  gebrauch    schon    frühnhd.  und 

heut  besonders  im  Österreich,  kanzleistil  verbreitet  ist;  zu  8,  831, 
dass  C.  F.  Meyer  mit  der  anwendung  des  vom  conj.  praet.  nicht 
onterschiednen  conj.  praes.  in  abhängiger  rede  nicht  allein  steht. 

190.  0.  Siesbye,  Sprogbrugs-Iagttagelser  (in:  Festskrift  tili 
J.  L.  üssing.    Kebenhavn,  Gyldendal.     276  s.). 

darin  wird  s.  230—234  gehandelt  über  den  gebrauch  von  dän. 
'saa'  and  deutsch  'so*  im  sinne  von  'überhaupt*,  'sowieso*  (im  dän. 
in  dieser  bedeutung  veraltet). 

191.  G.  Hammler.  ZfdU.  14,  600:  'überhaupt*  für  'beson- 
ders'  ist  in  Ostpreussen  sehr  gebräuchlich,  'bereits*  für  'fast*  selten.  — 
die  beziehung  des  pron.  refl.  'sich'  auf  die  1.  n.  2.  pers.  findet  sich 
in  Ostpreussen  auf  reindentschem  gebiet;  sie  stammt  aus  dem  platt- 
deutschen, wo  regelmässig  bei  refl.  verben  'sSk*  für  den  ganzen  plur. 
gilt.  —  W.  Holzgraefe,  ebd.  663:  in  einem  grossen  teil  des  ndd. 
Sprachgebiets  wird  'überhaupt*  (daneben  'hauptsächlich*)  für  'beson- 
ders' gebraucht,  welches  in  der  Volkssprache  an  der  Unterelbe  wenig 
beliebt  ist.  —  F.  Graz,  ebd.  673:  'überhaupt*  für  'hauptsächlich* 
gilt  in  Ost-  und  Westpreussen.  —  die  in  Ostpreussen  auftretende  be- 
ziehung von  'sich*   auf  die  1.  pers.  plur.   ist   dem    einfluss  der  poln. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


122  yUI.    Neuhochdeutsche  spräche. 

Masaren  zuzuschreiben.   —   in  Ost-  und  Westpreussen  wird  'meist' 
für  'beinahe',  'dreist'  für  'selbst',  'sogar'  gebraucht. 

192.  J.  Bolte,  Einem  den  Görgen  singen.    ZfdWortf.  1,  70—72. 

4.    FremdwSrter. 

194.  R.  Eleinpaul,  Das  fremdwort  im  deutschen.  2.  anfl. 
207  s.  —  vgl.  Jsb.  1898,  4,  9.  —  gegen  die  1.  anfl.  ist  das  lehr- 
reiche und  hübsch  geschriebne  büchlein  um  31  s.  gewachsen. 

197.   Ph.  Lenz,   Zur  Statistik  der  fremdwörter   im  deutschen. 
Zs.  f.  hd.  mundarten  1,  h.  3. 
angez.  ZSprV.  15,  201. 

199.  S.  Eleemann,  Der  kämpf  gegen  das  fremd  wort. 
ZfdWortf.  1,  h.  1. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  199. 

200.  P.  Pietsch,  Wie  erklärt  und  rechtfertigt  es  sich,  dass 
die  abwehr  der  fremdwörter  in  der  deutschen  Sprachpflege  der  Ver- 
gangenheit wie  der  gegenwart  eine  hervorragende  rolle  spielt?  Wiss. 
beih.  zur  ZSprV.,  h.  19,  s.  813—316. 

die  gründe  der  erscheinung  sind  die  Wichtigkeit  und  die  leichte 
fasslichkeit  dieser  seite  der  Sprachpflege. 

201.  V.  Buchrucker,  Die  hässlichkeit  der  fremdwörter. 
Vortrag.     ZSprV.  15,  1—7. 

hässlich  sind  die  fremdwörter,  deren  lautform  sich  dem  fluss 
deutscher  rede  nicht  fügt,  die  entgegengesetzte  meinung  vieler  ge- 
lehrten fällt  nicht  schwer  in  die  wagschale,  da  ihr  Sprachgefühl  nicht 
massgebend  ist.  gegen  die  fremdwörter  stehen  die  dichter,  die  ger- 
manisten  und  die  schriftsteiler,  diese,  soweit  nicht  die  mode  sie  beein- 
flusst.  das  Sprachgefühl  der  gebildeten  ist  oft  durch  ausländerei  und 
durch  die  beschäftigung  mit  fremden  sprachen  beeinträchtigt. 

202.  A.  Hausding,  Die  fremdwortfrage  für  behörden.  1897.— 
vgl.  Jsb.  1898,  4,  8.  —  bespr.  v.  A.  Socin,  Litbl.  1900,  122  f., 
der  H.s  forderung  einer  allgemeinen  Verdeutschung  der  fachausdrücke 
als  zu  weitgehend  ablehnt  und  die  von  ihm  gegebnen  Verdeutschungen 
z.  t.  missbilligt. 

203.  H.  Dunger,  Wider  die  Engländerei.  1899.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  8,  108.  —  lobend  angez.  v.  0.  Lyon,  Zfdü.  14,  214—216. 
—  ebenso  Cbl.  1900,  455.  —  ferner  Herzog,  Zs.  f.  krit.  u. 
antikrit.  1,  no.  8. 

206.   Blum,  Fremdwörter  und  Sprachverwilderung  in  der  tech- 
nischen fachsprache.    ZbL  d.  bauverw.  1900,  no.  50. 
im  auszug  wiedergegeben  ZSprV.  15,  235  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vni,   B.  Wortkunde:   4.  fremdwörter.  128 

207.  Die  einffthrung  neuer  fremdwörter.  (nach  dem  Zbl.  d. 
bauverw.)     ZSprV.  15,  75  f. 

tadelt  die  einftthrang  fremdsprachlicher  fachausdrücke  in  der 
elektrotechnik. 

208.  Amtliche  verdeutschnngen  der  heeressprache  II— IV. 
ZSprV.  15,  96-98,  129  f.,  163  f. 

209.  A.  Denecke,  Tonkunst,  btlhnenwesen  und  tanz.  1899. — 
vgL  Jsb.  1899,  8,  15.  —  im  allgemeinen  zustimmend  bespr.  y. 
0.  Lyon,  ZfdU.  14,  216  f. 

210.  H.  Dung  er  und  E.  Lössnitzer,  Deutsche  Speisekarte, 
(=  Verdeutschungsbücher  des  AUg.  d.  sprachver.  I.).  4. ,  stark  ver- 
mehrte aufl.  Berlin,  Verl.  d.  AUg.  d.  sprachver.  (F.  Berggold).  X, 
86  s.  u.  1  tafel.     0,60  m. 

die  4.  aufl.  des  verdienstlichen  büchleins  ist  gegen  die  frühem 
vielfach  verändert,  bei  der  neubearbeitung  hat  sich  D.  der  fach- 
männischen Unterstützung  L.s  erfreut,  die  Verdeutschungen  zeugen 
von  besonnenheit  und  gründlicher  sach-  und  sprachkunde.  —  warm 
empfohlen  von  F.  Wappenhans,  ZSprV.  15,  293. 

212.  Der  deutsche  gasthof  und  die  deutsche  küche.  hrsg.  vom 
Grazer  bürgerverein.     Graz  1899.     0,30  m. 

angez.  v.  H.  Dung  er,  ZSprV.  15,  49  f.  (*Eine  österreichische 
Verdeutschung  der  Speisekarte'),  der  die  Verschiedenheit  der  öster- 
reichischen küchensprache  von  der  unsrigen  hervorhebt. 

218.    Unsere  Speisekarten.     Daheim  1899,  no.  43. 

214.  Schnell,  Die  fussballsprache.  Zs.  f.  turnen  u.  jugend- 
spiel 8,  no.  23. 

215.  0.  Brenner,  Verdeutschung  der  monatsnamen.  ZSprV. 
15,  83—36. 

legt  die  gründe  dar,  aus  denen  der  gesamtvorstand  des  AUg. 
d.  sprachver.  das  ansinnen,  für  die  Verdeutschung  der  monatsnamen 
einzutreten,  abgelehnt  hat. 

216.  F.  W.  Looff,  Allgemeines  fremdwörterbuch.  4.  aufl. 
bes.  V.  F.  Ballauf  f.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  94. 

4. — 12.  Ifg.  1899.     schluss  des  werks.     im  ganzen  878  s. 
es  ist  noch   darauf  hinzuweisen,   dass   auch    seltnere   deutsche 
Wörter  aufgenommen  und  erklärt  sind. 

217.  J.  Ch.  G.  Heyses  kleines  fremdwörterbuch.  ein  auszug 
ans  H.s  grossem  fremdwörterbuch  in  d.  bearb.  v.  0.  Lyon. 
3.  aufl.  Hannover,  Hahn.  VIII,  448  s.  12<>.  1,80  m.  —  vgl.  Jsb. 
1897,  4,  3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


124  VIII.   Neuhochdeutsche  spräche. 

das  handliche  buch,  das  von  14000  fremdwörtern  abstammong, 
erklärung  und  Verdeutschung  giebt,  ist  ein  reichhaltiges  und  zuver- 
lässiges nachschlagewerk«  im  einzelnen  vermisst  man  manches  fremd- 
wort,  besonders  aus  der  neuesten  spräche  der  technik  (z.  b.  auto- 
mobil, kinetoskop,  monismus,  mutoskop,  sweater,  trolley).  die 
erläuterungen  sind  zuweilen,  wohl  infolge  des  strebens  nach  kürze, 
nicht  glücklich  gefasst  oder  unvollständig  (z.  b.  socialdemokratie, 
elektromagnetischer  telegraph). 

218.  F.  Fink,  Grosses  fremdwörterbuch.  mit  angäbe  der  aus- 
spräche und  betonung  und  einem  anhange,  enthaltend:  orthographisches 
und  grammatikalisches  Wörterbuch.  10.  aufl.  Berlin,  Aug.  Schultze. 
862  s.     3  m. 

219.  Kleines  fremdwörterbuch,  enthaltend  ca.  3000  fremdwörter 
zum  gebrauche  im  täglichen  leben,  mit  besonderer  berttcksichtigung 
der  schweizerischen  Verhältnisse  nach  neuer  rechtsschreibung  (!) 
bearb.     Aarau,  E.  Wirz.     38  s.    0,60  m. 

220.  Ph.  Kraus s.  Medizinisches  fremdwörterbuch.  (Umschlag: 
Medizinische  fremdwörter.)  verdeutscht  und  erklärt  (=  Volks-  und 
gesundheitsbibl.  f.  jedes  haus.  1.  bd.).  Leipzig,  W.  Friedrich.  85  s. 
1,50  m. 

221.  G.  Piumati,  Musikalisches  fremdwörterbuch.  Stuttgart. 
C.  Grüninger.     64  s.     16  ^    0,80  m. 

222.  A.  Hemme,  Was  muss  der  gebildete  vom  griechischen 
wissen?  eine  allgemeine  erörterung  der  frage,  nebst  einem  ausführ- 
lichen Verzeichnis  der  aus  dem  griechischen  entlehnten  fremd-  und 
lehnwörter  der  deutschen  spräche.  Leipzig,  E.  Avenarius.  XXXVI, 
104  s.     3  m. 

empfehlend  angez.  Cbl.  1900,  2080  f.  —  Allg.  ztg.  beil.  1900, 
no.  257.  —  E.  Knape,  Gegenwart  58,  no.  47. 

223.  A.  Hemme,  Bemerkungen  über  die  bedeutung  und  den 
gebrauch  von  fremdwörtern  und  über  die  einrichtung  und  anordnung 
des  griechisch-lateinischen  Wörterverzeichnisses  (s.  8,  222),  zugleich 
ein  erweitertes  Vorwort  zu  demselben.    Päd.  arch.  42,  no.  8. 

225.  Schröder  giebt  ZSprV.  15,  51  für  'apperzeption'  die 
den  verschiednen  bedeutungen  des  wortes  entsprechenden  Ver- 
deutschungen. 

226.  Im  hoff.  Der  Atlantik.    ZSprV.  15,  267. 

rügt  den  gebrauch  des  dem  englischen  entlehnten  wortes  und 
empfiehlt  als  kurzen  ausdruck  ^der  Atlantische*. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


yill,   C.  Namenkunde:   1.  personennamen.  125 

227.  M.  Müller,  Interessant.     ZSprV.  15,  12  f. 
Sammlung  von  deutschen  ausdrücken  für  dieses  fremdwort. 

228.  Komposition.     ZSprV.  15,  234. 

äussemng  Goethes  gegen  den  missbrauch  dieses  Wortes. 

229.  K.  Trübner,  Scheck.     ZSprV.  15,  99  f. 

giebt  die  bedeutungsentwicklung  des  engl,  ^check'  an:  ^schach 
(dem  könig)',  *halt  gebieten',  'Überwachung*,  *kontrollzeichen',  *durch 
einen  zurückbehaltnen  abschnitt  überwachte  Zahlungsanweisung'. 

231.  H.  Dung  er,  Snobs.    ZSprV.  15,  321  f. 

setzt  den  Wesensunterschied  zwischen  dem  engl,  und  deutschen 
snob  auseinander  und  verwirft  den  gebrauch  des  wertes  für  die  damit 
bezeichnete  erscheinung  auf  deutschem  boden. 

232.  Spruchkammern.     ZSprV.  15,  169  f. 

gegen  den  reichstagsbeschluss,  die  rechtsprechenden  abteilungen 
des  reichsversicherungsamts  nicht  ^Spruchkammern',  sondern  ^Senate' 
zu  nennen  (Verhandlungen  vom  11.  mai  1900). 

C.   Namenkunde. 

1.   Personennamen. 

238.  H.  Eolbrack,  Die  namen  und  namensänderungen  in 
Preussen.  zum  gebrauch  f.  behörden,  anwälte  u.  jedermann,  nach 
den  gesetzlichen  bestimmungen  zsgst.  u.  erläutert.  Berlin,  Schoen- 
feldt.     VI,  157  8.     2  m. 

234.  V.  Bülow,  Adelige  familiennamen.  Deutsche  juristenztg. 
5,  no.  17/18. 

285.    R.  Eickhoff,  Zur  namenknnde.     ZfdU.  14,  283. 

der  Zusatz  ^genannt  x'  bei  adligen  und  bürgerlichen  namen  er- 
klärt sich  in  einigen  fällen  daraus,  dass  im  verkehr  der  name  des 
hofes  oder  gutes  an  die  stelle  des  familiennamens  trat,  in  andern 
aas  der  hinzufügung  des  namens  der  firau  zur  Unterscheidung  gleicher 
familiennamen,  in  wieder  andern  als  Spitzname;  in  allen  fällen  ward 
der  Zusatz  in  den  Urkunden  vermerkt. 

236.   0.  Behaghel,    Zur  namengebung.    ZfdWortf.  1,  h.  2/8. 

287.  R.  Eckart,  Die  [Umschlag  'Unsere']  taufnamen  und  ihre 
bedeutung.  (=  Miniaturbibl.  no.  273.)  Leipzig,  Verl.  f.  kunst  u. 
wiss.,  A,  0.  Paul.     48  s.     32  ^     0,10  m. 

das  büchlein  giebt  die  bedeutung  der  in  Deutschland  üblichen 
heimischen    und    fremdsprachlichen    namen    an.     sein    zweck,    „in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


126  VIII.   Neuhochdeatsche  Sprache. 

familienkreisen  Verwendung  zu  finden^,  um  jeden  die  bedentung  seines 
Vornamens  kennen  zu  lehren  und  den  eitern  ein  ratgeber  bei  der  namen- 
wahl  zu  sein,  hätte  die  aufnähme  vieler  heute  fast  verscholinen 
namen  überflüssig  gemacht,  im  übrigen  ist  nicht  zu  wünschen,  dass 
es  jenen  zweck  erreiche,  da  die  erläuterungen  der  namen,  namentlich 
der  germanischen  (die  natürlich  stets  als  ganzes  erklärt  sind),  von 
Unrichtigkeiten  wimmeln. 

238.  L.  Hol  seh  er.  Unsere  taufnamen.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
8,  117. 

rec.  K.  Rudolph,  ZSprY.  15,  271  f.  (mit  erheblichen  ein- 
Wendungen  gegen  auswahl  und  deutung). 

240.  R.  F.  Arnold,  Die  deutschen  vomamen.  (vortrag.) 
Wien,  Holzhausen.     28  s.     0,60  m. 

dass.:  2.,  umgearb.  u.  verm.  aufl.     VI,  75  s.     1901. 

die  Schrift  ist  ein  wohlgelungner  versuch,  die  Schicksale  der 
beim  deutschen  volke  am  ende  des  19.  jh.  üblichen  vomamen  zu 
verfolgen,  sie  giebt  zuerst  die  äussere  geschichte  des  namenvorrats : 
die  altdeutschen  namen,  das  einströmen  fremder  personennamen ,  be- 
wirkt durch  kirche,  reformation  und  humanismus,  und  die  rein 
deutschen  namen  vom  16.  bis  zum  19.  jh.  —  im  zweiten  teüe  wird  unter 
neuen  gesichtspunkten  und  auf  grund  einer  reichen  Stoffsammlung 
gezeigt,  welche  mächte  die  wähl  der  vomamen  bestimmt  haben  und 
noch  bestimmen,  der  vf.  erkennt  als  solche  'hilfen*  die  der  familien- 
überlieferung ,  die  ethische,  die  religiöse,  die  dynastische,  die  poli- 
tische, die  litterarische,  die  der  fremdsprachlichen  nachbarschaft,  die 
der  Originalität  und  die  der  unauffälligkeit.  am  eingehendsten  wird 
die  litterarische  besprochen,  wobei  von  zahlreichen  namen  eine  viel- 
fach anziehende  litteraturgeschichte  gegeben  wird,  zum  schluss  teilt 
der  vf.  die  ergebnisse  einer  Zählung  der  zwischen  1887  und  1892 
gegebnen  vomamen  von  700  knaben  und  700  mädchen  Wiener  Volks- 
schulen mit,  aus  der  u.  a.  folgt,  dass  auf  69  männliche  namen  83, 
auf  86  weibliche  25,    streng  genommen  nur  8  rein  deutsche  kamen. 

241.  R.  Eule,  Germanische  und  fremde  personennamen  als 
heutige  (deutsche)  familiennamen  nach  dem  Berliner  adressbuch. 
80  s.  (in:  Festschrift  zu  dem  50 jähr.  jub.  d.  Friedrichs-realg.  z. 
Berlin,  veröff.  vom  lehrerkoll.  d.  Friedrichs-real.   Berlin,  Gärtner.  7  m.) 

anerkennend  bespr.  v.  C.  Cohn,  Cbl.  1900,  2975  f. 

241a.  R.  Hansen,  Zur  geographischen  Verteilung  der  per- 
sonennamen Schleswig-Holsteins  um  1500.  Zs.  der  ges.  f.  Schlesw.- 
Holst.  gesch.  29. 

242.  0.  Schütte,  Zur  entstehung  und  erklärung  der  braun- 
schweigischen  personennamen.     Braunschw.  mag.  1900,  no.  10. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,  C.  Namenkunde:   2.  Ortsnamen.  127 

243.  R.  Müller,  Nene  vorarbeiten  zur  altösterreichischen 
namenkonde.     Bl.  d.  ver.  f.  landesk.  v.  Niederösterr.  34,  h.  7 — 9. 

244.  V.  Bnrckas,  Ohrdrufer  familiennamen.  t.  IV.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  8,  125.  —  angez.  v.  0.  Glöde,  Zfdü.  14,  676  f. 

245.  J.  van  Arendal,  Über  die  kosenamen  aof  -eles.  AUg. 
Ztg.  beil.  1900,  no.  86.   (auch  SA.)| 

hauptzweck  der  abhandlung  ist  ersichtlich,  den  namen  'Mephisto- 
pheles'  als  schwäbische  koseform  von  'Christoph'  mit  unterscheidender 
Vorsilbe  zu  erweisen,  ein  versuch,  gegen  den  sich  E.  Rudolph, 
ZSprV.  15,  804  f.,  mit  gewichtigen  gründen  wendet,  übrigens  bringt 
der  vf.  keine  wirkliche  deutsche  koseform  auf  '-eles'  bei;  seine 
beispiele  sind  nur  genitive  von  namen  auf  'ele'. 

246.  0.  Schütte,  Braunschweiger  kosenamen.  Braunschw. 
mag.  1899,  no.  24. 

2.    Ortsnamen. 

247.  H.  Wäschke,  Ortsnamenforschung.  Deutsche  geschichtsbl. 
1,  h.  11/12. 

248.  H.  Witte,  Zur  ortsnamenforschung.  Kbl.  d.  gesamtver. 
d.  deutsch,  gesch.-  u.  altert.-ver.  48,  no.  9. 

dazu  d  e  r  s. :  Zur  ortsnamenforschung.  eine  erklärung  auf  Schibers 
erwider.  in  no.  7/8  d.  Kbl.  usw.     Cbl.  1900,  1829. 

249.  Bohnenberger,  Zur  ortsnamenfrage.  EbL  d.  gesamt- 
ver. d.  deutsch,  gesch.-  u.  altert.-ver.  1900,  no.  5/6. 

250.  Langfeldt,  Ein  beitrag  zur  beantwortung  der  von  J.  J. 
Gallsen  in  no.  4  gestellten  fragen  betr.  Ortsnamenkunde.  Die  heimat 
10,  no.  5. 

251.  E.  Bei  che,  Erklärung  geographischer  namen  unter  be- 
sonderer berücksichtigung  des  preussischen  Staats  und  der  deutschen 
kolonien.  ein  nachschlagebuch  f.  lehrer  u.  lernende.  Glogau,  Flemming. 
1899.     168  8.     2,40  m. 

ablehnend  bespr.  v.  H.  Elaje,  ZfGymn.  54,  696 — 699. 

253.  J.  Schmidtkontz,  Untersuchungen  über  deutsche  Orts- 
namen.    Halle,  1895. 

rec.  V.  F.  Weidling,  Euphorien  7,  883  f. 

255.  0.  Heilig,  Volksetymologie  in  badischen  Ortsnamen. 
Monatsbl.  d.  bad.  Schwarzwaldver.  1900,  131-134. 

der  vf.  weist  in  über  70  badischen  Ortsnamen  durch  vergleichung 
mit  bezeugten  altem  formen  umdeutungen  nach,  die  entweder  das 
bestimmungs-  oder  das  grundwort  betroffen  haben;  in  einem  teil  der 
Wie  ist  zugleich  verhochdeutschung  im  spiele.  —  angez.  v.  R.  M  ü  1 1  e  r , 
ZSprV.  15,  831. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


128  VlIL   Neuhochdeutsche  spräche. 

256.  A.  Götze,  Volksetymologie  in  slavischen  Ortsnamen. 
Zfdü.  14,  270—273. 

auslese  aus  G.  Heys  buch  über  „Die  slavischen  Siedlungen  im 
königreich  Sachsen  mit  erklärung  ihrer  namen^  (Dresden  1893).  die 
Verdeutschung  trifft  die  endung  oder  den  stamm  oder  den  ganzen 
namen.  beachtensii^ert  ist,  dass  bei  einigen  dieser  namen  dem  volke 
nur  die  slav.  form  geläufig  ist 

257.  E.  Bohnenberger,  Römische  ortsbezeichnungen  in  Sttd- 
deutschland,  besonders  in  Württemberg.  Württ.  vierteljahrsh.  f. 
landesgesch.    n.  f.     h.  8. 

258.  y.  Luntzer  u.  J.  Melich,  Deutsche  Ortsnamen  und 
lehnwörter  des  ungarischen  Sprachschatzes.  (=  Quellen  u.  forsch,  z. 
gesch. ,  litt.  u.  spräche  Österreichs  u.  seiner  kronländer.  durch  d. 
Leo-ges.  hrsg.  v.  J.  Hirn  u.  J.  £«  Wackemell.  6.  bd.)  Innsbruck, 
Wagner.    X,  312  s.     7,60  m. 

angez.  v.  Andree,  Globus  78,  h.  1. 

259.  E.  Thiess,  Ländliche  orts-  und  strassennamen.  Das 
land  9,  no.  2. 

260.  Krieger,  Das  topographische  Wörterbuch  des  grossherzog- 
tums  Baden.  Kbl.  d.  gesamtver.  d.  deutsch,  gesch.-  u.  altert.-ver. 
48,  no.  9. 

261.  J.  M.  B.  ClausSy  Historisch-topographisches  Wörterbuch 
des  Elsass.     7.  Ifg.     Zabem,  A.  Fuchs,     s.  885 — 448.     1  m. 

262.  A.  Schumm,  Unterfränkisches  ortsnamenbuch.  2.  aufl. 
Würzburg,  A.  Goebel.     1901.     109  s.     12  o.     1  m. 

der  erste  teil  bringt  belehrungen  über  Germanen,  Franken,  orts- 
namengebung  und  eine  betrachtung  der  Ortsnamen  nach  kultur- 
geschichtlichen gruppen.  im  zweiten  teil  sind  die  unterfränkischen 
Ortsnamen  alphabetisch  verzeichnet  und  unter  anführung  ältrer  Schreib- 
weisen etymologisch  erklärt,  die  fleissige  Sammlung  der  namen  und 
die  gegebnen  erklärungen  sind  als  grundlage  für  weitere  forschung 
willkommen  zu  heissen,  wenn  sich  auch  in  den  etymologien  vieles 
zweifelhafte  und  manches  sicher  falsche  findet 

263.  G.  Heeger,  Die  germanische  besiedlung  der  Vorderpfalz 
an  der  band  der  Ortsnamen,  m.  einer  ortsnamenkarte,  progr.  gymn* 
Landau  (Kraussler).     46  s.,  1  karte. 

der  sachkundige  vf.  liefert  einen  fördernden  beitrag  zur  orts- 
namenforschung.  er  behandelt  die  Ortsnamen  der  Yorderpfalz  nach 
den  grund Wörtern,  zunächt  denen  einheimischen,  sodann  denen  lat- 
romanischen  Ursprungs,  unter  anführung  der  altem  formen  mit 
reichlicher  benutzung  urkundlicher  angaben   giebt  er   einleuchtende 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,  C.  Namenkunde:  2.  Ortsnamen.  129 

deatangen  der  namen  und  zieht  aus  ihrer  bedeutung  und  Verbreitung, 
die  topographischen  Verhältnisse  stets  beachtend,  schltlsse  auf  die 
siedlungsgeschichte.  eine  eingehende  betrachtung  widmet  er  dem 
gnmdwort  *weiler'  (assimilierte  nebenform  *weier')  und  sieht  die  damit 
bezeichneten  orte  trotz  der  entstehung  aus  1.  'villare'  mit  guten 
grOnden  als  germanische,  und  zwar  fränkische,  nicht  alemannische, 
Siedlungen  an. 

264.  J.  Jellinghaus,  Holsteinische  Ortsnamen.  Zs.  d.  ges. 
f.  Schlesw.-Holst.  gesch.  bd.  29. 

265.  Eck  mann,  Über  die  behandlung  der  Ortsnamen  in 
Schleswig-Holstein.     Die  heimat  10,  no.  3/4. 

266.  Carstens  jun..  In  min  heimat.  [ortsnamen.]  Die  heimat 
10,  no.  4. 

267.  E.  Uibeleisen,  Die  ortsnamen  des  amtsbezirks  Wert- 
heim, besprochen  u.  erläutert,  m.  e.  anh.:  die  benachbarten  bay« 
rischen  ortsnamen.     Wertheim,  E.  Buchheim.     52  s.     0,50  m. 

268.  0.  Heilig,  Die  ortsnamen  des  Eaiserstuhls.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  8,  136.  —  rec.  J.  Miedel,  Alem.  28,  h.  1/2. 

269.  J.  Tarneller,  Die  hofnamen  des  Burggrafenamtes  in 
Tirol.  —  vgl.  Jsb.  1898,  8,  104. 

anerkennend  bespr.  v.  H.  Widmann,    ZfRealschulw.  24,  572. 

270.  G.  V.  d.  Osten,  Die  namen  der  Wurster  Siedlungen, 
sprachlich  und  sachlich  geordnet  nnd  erklärt,  (aus :  Jsb.  d.  männer 
vom  morgenstem,  heimatbund  in  Nordhannover,  h.  1.  Bremerhaven, 
G.  Schipper.     1898.    112  s.,  8  tafeln.)     s.  67—88. 

der  vf.  ordnet  138  ortsnamen  des  landes  Wursten  unter  be« 
achtung  der  altem  formen  und  ausschaltung  der  amtlichen  verhoch« 
dentschongen  nach  den  durch  die  grundworte  bezeichneten  topo- 
graphischen oder  siedelungsbegriffen  und  versucht,  sie  aus  dem  ndd. 
Sprachschatz  zu  deuten,  stets  mit  Sachkenntnis,  aber,  wie  er  selbst 
voraussieht,  nicht  immer  mit  sicherm  ergebnis.  —  angez.  v.  E.  H. 
Meyer,  AfdA.  26,  88. 

271.  G.  Sommer,  Sagen  und  flumamen,  gesammelt  in  der 
gegend  von  Sommerfeld,  Forst  u.  a.    Niederlaus,  mitteil.  6,  h.  5. 

272.  W.  Ramsauer,  Die  flumamen  im  Oldenburgischen  in 
agrarhistorischer  hinsieht.     Jb.  f.  d.  gesch.  d.  herz.  Oldenburg,  bd.  7. 

273*  0.  von  Ehrenberg,  Die  ortsnamen  auf  -ingen  in 
Schwaben. 

rec.  J.  Miedel,  Alem.  28,  h.  1/2. 

Jshnsbericlit  fftT  germanische  phUologie.    XXII.    (1000.)  9 


Digitized  by  VjOOQ IC 


130  VIII.   Neuhochdeutsche  spräche. 

274.  P.  Vogt,  Die  Ortsnamen  auf  -seifen,  -siefen,  -siepen,  -siek, 
-seih,     progr.     Cassel,  Wilhelmsg.     27  s.     4®. 

die  sorgfältige  Untersuchung  hat  den  methodischen  Vorzug,  dass 
sie  ein  zur  ortsnamenbildung  verwandtes  grundwort  topographisch, 
geschichtlich  und  sprachlich  verfolgt,  die  namen  auf  -siepen,  -siefen, 
-seifen  treten  geschlossen  auf  der  rechten  Rheinseite  zwischen  Ruhr 
und  Lahn  mit  einem  linksrheinischen  anhängsei  auf;  ausserdem  finden 
sie  sich  in  kleinem  gruppen  im  osten,  am  Erzgebirge  bei  Annaberg, 
am  Riesengebirge  in  Schlesien,  in  Österr.-Schlesien  bei  Zuckermantel,  in 
Mähren  im  kreise  Olmütz.  vielfach,  auch  in  Siebenbtlrgen,  wird  das 
wort  appellativ  gebraucht  mit  der  bedeutung  'rinnsal',  'bach'  oder 
'sumpfige  niederung*.  eine  nebenform  -siek  tritt  in  Nordwestfalen  auf. 
diese  gilt  im  sächsischen  Stammesgebiet  in  Niederdeutschland,  jene 
formen  im  Sauerland,  im  ripuarischen  Franken  und  im  osten.  vf. 
nimmt  an  eine  idg.  wurzel  *sigw  =  'schltlpfrig  sein*,  'tröpfeln', 
1.  saevum  (==  sebum  'talg') ,  germ.  "^sikw ,  dazu  u.  a.  ahd.  seifa, 
mhd.  nhd.  seife,  [vgl.  dazu  E.  Zupitza,  Kritik  der  lehre  vom 
Übergang  idg.  labiovelarer  geräuschlaute  in  germ.  reine  labiale 
(Schriften  zur  germ.  phil.  hrsg.  v.  M.  Roediger,  h.  8),  s.  16,  no.  22 ; 
s.  43  unter  'ahd.  sihan*.]  in  den  Ortsnamen  bedeutet  das  wort 
'feuchte  stelle^  manchmal  wohl  auch  'erz wasche',  die  bestimmungs- 
wörter  bezeichnen  eigenschaften,  läge  oder  besitzer.  Ortsnamen  auf 
-seifen  sind  erst  seit  1100  nachweisbar,  als  flumamen  sind  solche 
bezeichnungen  uralt;  der  vf.  macht  wahrscheinlich,  dass  sie  aus  dem 
dialekt  der  ripuarischen  Franken,  und  zuvor  der  Ampsivarier, 
stammen. 

275.  R.  Henning,  Argentorate.  Jb.  f.  gesch.  v.  Elsass- 
Lothr.  16,  345—349. 

276.  F.  Kluge,  Badener  oder  Badenser.    ZfdWortf.  1,  h.  1. 
angez.  ZSprV.  15,  199. 

277.  0.  Schütte,  Zur  etymologie  des  strassennamens  Katt- 
hagen.  ZfdU.  14 ,  209  f. :  sieht  im  ersten  teile  dieses  in  Nieder- 
deutschland mehrfach  auftretenden  namens  das  nhd.  'guat'  =  'böse', 
'schlecht*.  —  Holzmüller,  ebd.  337,  deutet  'katt'  in  'Katthagen', 
'KattwinkeP  als  'katze'  und  vergleicht  die  gleichfalls  westf.  'Voss- 
winker, 'Rehsiepen'.  —  F.  Teetz  erklärt  ebd.  734  f.  den  namen  als 
'katen-hagen'  =  'Strasse  mit  den  hütten  der  armen  leute'. 

278.  0.  Gl  öde,  Koggenoor.     ZfdU.  14,  671  f. 

führt  die  bisher  gegebnen  deutungen  dieses  namens  des  seichten 
Wassers  in  der  Wismarer  bucht  an. 

279.  E.  Teich  mann.  Zur  namensgeschichte  der  Aachener  St.« 
Salvatorkapelle.    Zs.  d.  Aach,  gesch.-ver.,  bd.  21. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vin,  C.  Namenkunde:  3.  Bonatige  namen.  131' 

280.  Wilhelmshafen  oder  WilhelmshaweD.    Reform  24,  no.  1. 

281 .  Th.  Matthias,  Würzburgstrasse  oder  Würzburger  Strasse ? 
Brünhildstrasse  oder  Brünhildenstrasse  ?    ZSprV.  15,  73  f. 

aus  anlass  eines  in  Nürnberg  und  Schöneberg  b.  Berlin  ent- 
standnen  Streites  über  strassenbenennung  entscheidet  sich  M.  dahin, 
dass,  gemäss  dem  ursprünglichen  sinne,  zur  bezeichnung  einer  Strasse 
nach  einem  orte  die  form  mit  adjektivisch  vorausgesetztem  gen.  plur. 
des  namens  der  bewohner  zu  wählen  sei,  auch  wo  es  sich  nicht  mehr 
um  angäbe  der  richtung  handelt,  sondern  um  die  erinnerung  an  ein 
bei  dem  ort  geschehnes  ereignis;  also:  ^Dresdner  Strasse'  (ursprüng- 
lich 'Strasse  für  die  von  Dresden  kommenden')  und  analogisch 
*Leuth(e)ner  Strasse',  nur  bei  fremden  namen,  die  sich  nicht  leicht 
mit  -er  weiterbilden  lassen ,  sei  der  einfache  ortsname  zu  nehmen : 
'Sedanstrasse',  bei  willkürlicher  neubenennung  mit  weiblichen  eigen- 
namen  sei  die  echte  Zusammensetzung  —  'Brünhildstrasse'  —  der  un** 
echten  —  'Brtlnhildenstrasse'  —  vorzuziehen,  während  bei  eindeutschung 
fremder  namen  —  'Katharinenpforte'  —  oder  beim  ausdruck  einer 
wirklichen  beziehüng  —  'Marienkirche'  —  die  flexivische  komposition 
berechtigter  sei. 

3.   Sonstige  namen. 

282.  W.  M eigens.  Die  deutschen  pflanzennamen«  —  vgl.  Jsb« 
1898,  120.  —  empfohlen  v.  K.  Rothe,  ZfRealschulw.  24,  234. 

283.  W.  M  eigens,  Deutsche  pflanzennamen.  Bl.  d.  Schwab» 
Albver.  1899,  135  ff. 

284.  F.  Sohns,  Unsere  pflanzen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  155; 
20,  276.  —  angez.  ZSprV.  15,  198  (wünscht  die  darstellung  ge- 
gliedert). 

285.  F.  Buchenau,  Die  deutschen  pflanzennamen  in  der 
schule  und  im  leben.     NJb.  in,  2.  abt.     (6.  bd.),  h.  8. 

286.  Boschulte,  Eine  eigentümliche  anschauung  von  den 
deutschen  blumennamen.  ZSprY.  15,  291  f.:  führt  stellen  aus 
Matthisson  und  Salis  an,  in  denen  die  deutschen  pflanzennamen 
barbarisch  gescholten  werden,  und  verlangt  im  gegensatz  dazu  ihre 
einführung  in  den  Schulunterricht.  —  0.  Streicher  knüpft  hieran, 
8.  292  f. ,  die  forderung ,  in  den  botanischen  gärten  den  lat.  die 
deutschen  namen  beizufügen. 

287.  G.  Leimbach,  Die  volksnamen  unserer  heimischen 
Orchideen.     4.  Deutsche  bot.  monatsschr.  18,  h.  3. 

288.  Das  geschlecht   der  schiffsnamen.     ZSprV.  15,  326—329. 
über  den  im  sommer  1900  entbrannten  streit  um  das  geschlecht 

der  schiffsnamen  wird  berichtet  und  von  Thiess  der  gebrauch  des 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


132  Vm.    Neuhochdeutsche  spräche. 

weiblichen  artikels  bei  schiffsbezeichnaogen  nach  ländern  oder  Städten 
gerechtfertigt 

D.   Ceschichte  der  Schriftsprache  und  des  Stiles. 

289.  E.  Walcker,  Die  weitmächte  and  die  weitsprachen. 
Nord  und  sttd  24,  nov. 

290.  G.  Grapp,  Die  Deutschen  in  ausländischer  beleuchtnng 
im  lichte  ihrer  geschichte  und  spräche.     Kultur  1,  no.  4/5. 

291.  F.  Tetzner,  Mundart  und  Schriftsprache.  Umschau  4, 
no.  17. 

292.  Plattdeutsch  und  hochdeutsch.     Grenzboten  58,  no.  45. 

294.  H.  Stickelberger,  Proben  der  entwicklung  der  deutschen 
spräche  bis  Luther.     Solothum,  Gassmann.     20  s. 

295.  K.  Fischer,  ünsre  muttersprache  im  19.  jh.  ZSprV. 
15,  89—96. 

der  gut  geschriebne  aufsatz  giebt  eine  kurze  äussere  geschichte 
der  deutschen  spräche  im  abgelaufitien  jh. ;  er  schildert  hauptsächlich 
die  einwirkung  der  staatlichen  entwicklung  auf  die  teilnähme  an  der 
muttersprache,  geht  ein  auf  die  f ortschritte ,  die  seit  1870  die  rein- 
heit  der  spräche,  die  pflege  des  stils  und  die  herrschaft  des  hd.  ge- 
macht haben,  und  stellt  als  dringendste  aufgäbe  der  Zukunft  hin  die 
pflege  der  ausspräche. 

296.  G.  Mentz,  Friedrich  der  Grosse  und  die  deutsche  spräche. 
ZfdWortf.  1,  h.  2/8. 

angez.  v.  E.  Rudolph,  ZSprV.  15,  303  f. 

297.  H.  Eraeger,  Carlyles  Stellung  zur  deutschen  spräche 
und  litteratur.     Anglia  22,  h.  2/8. 

298.  Knoche,  Richard  Wagner  über  die  deutsche  spräche. 
Vortrag,  geh.  im  zweigver.  d.  A.  d.  sprachver.  Bl.  f.  handel,  gewerbe 
u.  soc.  leben  (beibl.  z.  Magd,  ztg.)  1899,  no.  12—16. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  274. 

299.  Der  kämpf  der  deutschen  spräche  an  der  grenze.  Zwick, 
tagebl.  1899,  no.  282. 

Inhalt  eines  Vortrags  von  Rau  über  fortschritte  des  deutschen 
an  der  westgrenze  und  rückgang  im  osten.  —  angez.  v.  R.  Müller, 
ZSprV.  15,  241. 

300.  E.  Bloch  er.  Der  rückgang  der  deutschen  spräche  in  der 
Schweiz.     Preuss.  jahrb.  1900,  95—115. 

angez.  ZSprV.  15,  139  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vin,  D.  Geschichte  der  Schriftsprache  und  des  Stiles.  133 

301.  H.  Bischoff,  Die  deutsche  spräche  in  Belgien.  Zukunft 
8,  no.  43. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  332. 

302.  J.  Pasig,  Die  deutsche  spräche  in  Oberitalien,  ethno» 
logische  Skizze.    Anhalt,  staatsztg.  1899,  no.  284. 

tlber  deutsche  Sprachinseln  in  Italien, 
angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  241  f. 

303.  Die  deutsche  spräche  am  zarenhof  und  in  Russland. 
Deutsche  warte  1899,  no.  201. 

angez.  ZSprV.  15,  21. 

304.  0.  Streicher,  Die  deutsche  spräche  in  Deutsch  Ost- 
afrika.    ZSprV.  15,  225—228. 

ein  im  auszug  mitgeteilter  brief  des  gouvemeurs  von  Deutsch 
Ostafrika,  generalmajors  von  Liebert,  weist  den  von  M.  Schanz 
(vgl  Rhein.-we8tf.  ztg.  1900,  no.  246)  erhobnen  Vorwurf  der  eng- 
länderei  bei  den  Deutschen    unsrer   ostafrikanischen  kolonie  zurück. 

305.  0.  Böhme,  Zur  geschichte  der  sächsischen  kanzleisprache 
von  ihren  anfangen  bis  Luther.  I.  t.:  13.  u.  14.  jh.  (in:  Fest- 
schrift zum  50jähr.  jub.  d.  realsch.  z.  Reichenbach  i.  V.  1899. 
IL  t.   —  gesondert.     Halle,  Earras.     58  s.) 

rec.  A.  Socin,  Litbl.  1900,  330  (nimmt  die  ergebnisse  des 
vf.s,  dessen  sprachwissenschaftliche  Schulung  er  anerkennt,  nur  zum 
teil  an). 

306.  F.  Scholz,  Geschichte  der  deutschen  Schriftsprache  in 
Augsburg.  —  vgl.  1898,  7,  1;  8,  125. 

rec.  A.  Socin,  Litbl.  1900,  205  f.  (gänzlich  ablehnend:  das  buch 
sei  zu  weitschweifig,  voller  fehler  und,  ohne  fachkenntnis  verfasst, 
völlig  misslungen).  — W.  Scheel,  AfdA.  26, 124—130,  nennt  die  arbeit 
einen  wertvollen  beitrag  zur  geschichte  der  deutschen  Schriftsprache, 
weil  der  vf.  die  Untersuchung  auf  selbstzusammengetragnes  material 
gründe  und  „durch  die  wähl  der  behandelten  Stadt  mitten  hinein^ 
greife  „in  die  brennendsten  fragen  der  schriftsprachlichen  entwicklung 
zum  nhd.  hin^.  er  lobt  die  fülle  und  gewissenhaftigkeit  der  einzel- 
beobachtungen ,  erhebt  aber  gewichtige  bedenken  gegen  die  vom  vf. 
befolgten  grundsätze  in  der  heranziehung  des  materials  und  in  der 
anordnung;  er  fordert  für  derartige  arbeiten:  1.  einteilung  nach  den 
verschiednen  kanzleien,  innerhalb  dieser  nach  grammatischem  Schema, 
2.  Scheidung  nach  der  örtlichen  bestimmung  der  Urkunden,  3.  heran- 
ziehung der  einlaufenden  Urkunden,  4.  prozentberechnung  der  bei- 
spiele.  —  Cbl.  1900,  2176  f.:  fleiss  und  Sorgfalt  des  vf.s  anerkennend, 
beklagt  rec.  die  unglückliche  anläge  nach  dem  schema  der  mhd. 
grammatik    und    die   rückständigkeit   von  Sch.s   grammatischen  an- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


134  VIU.   Neuhochdeutsche  Bprache. 

schaüUBgeiu  das  material  sei  nach  den  von  Bar  dach  aufgestellten 
gesichtspunkten  noch  einmal  zu  durchforschen.  —  R.  Wessely, 
Archiv  103,  358—856. 

807.  B.  Arndt,  Sprache  der  Breslauer  kanzlei.  —  vgl.  Jsb, 
1899,  8,  168.  —  rec.  A.  Socin,  Litbl.  1900,  206  f.  (sieht  darin 
trotz  einiger  mängel  eine  dankenswerte  bereicherung  unsrer  kenntniss 
des  ältesten  nhd.). —  A.  Chuquet,  Rev.  crit.  1899,  no.  46.  —  L. 
Du  von,  Moyen  ftge  1900,  jan./febr. 

309.  W.  Kurrelmeyer,  The  Wenzelsbibel,  Cod.  Pal  Vindob. 
2759 — 2764.  Amer.  Joum.  of  Phil.  21,  s.  62—75:  aus  seinem  durch 
das  Studium  der  Wiener  hs.  im  jähre  1898  gewonnenen  material  über 
Schreiber  und  dialekteigenheiten  der  Wenzelsbibel  teilt  vf.  mit,  was 
nicht  durch  F.  Jelinek  —  Jsb,  1899,  7,  126  nachtr.  —  bereits 
erledigt  ist.  durch  genauere  Scheidung  und  vergleichung  der  Schreiber 
und  bertkcksichtigung  der  von  J.  nicht  beachteten  übrigen  hss.  kommt 
er  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  ursprüngliche  Übersetzung  mittel- 
deutsch sei.  X 

310.  L.  Eemmer,  Aschaffenburger  kanzleisprache.  I.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  8,  171.  —  lobend  rec.  v.  0.  Glöde,  Litbl.  1900, 
123—125. 

dass.  2.  teil:  Konsonanten,  programm  des  gymn.  zu  Dillingen 
1898—1899.     Dillingen,  J.  Kellersche  druckerei.     142  s. 

auch  hier  begleitet  ein  kurzer  schlussblick  auf  Mainzer  Urkunden 
die  resultate  jedes  einzelnen  paragraphen  der  Aschaffenburger  kanzlei- 
sprache. über  die  prinzipielle  beurteilung  vgl.  den  vorigen  Jahrgang, 
die  arbeit  ist  als  reinliche  Stoffsammlung  zu  loben,  den  schluss  macht 
eine  Übersicht  über  den  lautstand  einiger  rechnungen  von  gewerbe- 
treibenden aus  Aschaffenburg,  die  naturgemäss  dialektische  eigen- 
tümlichkeiten  in  höherem  masse  bewahren  als  die  für  den  auswärtigen 
verkehr  bestimmten  Schriftstücke.  [Scheel.] 

311.  H.  Fischer,  Zum  ulmischen  urkundenbuch.  sprachliches. 
Württ.  vierteljahrh.  f.  landesgesch.,  n.  f.  9,  h.  1/2. 

318.  E.  Fundin ger,  Die  darstellung  der  spräche  des  Erasmus 
Alberus.  laut-  und  flexionslehre.  ein  beitrag  zur  geschichte  der 
deutschen  Schriftsprache  im  16.  jh.    diss.  Freiburg.   1899,    91  s. 

315.  P.  0.  Kern,  Das  starke  verb  bei  Grimmeishausen.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  8,  133.  —  bespr.  v.  K.  von  Bahder,  ZfdPh.  32,  106 
bis  111:  sieht  in  der  arbeit  eine  ^zuverlässige  basis  zur  beurteilung 
der  Verbalverhältnisse  bei  Grimmeishausen'  und  giebt  zahlreiche  be- 
merkungen  über  die  gründe  der  Umgestaltung  des  verbalablauts 
im  nhd. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,  D.   GeBchichte  der  Bchriftsprache  und  des  stileB.  135 

316.  Brossmann,  Hofmann  y.  Hofmannswaldan.  e.  Studie 
über  die  schwülstige  Schreibart,  progr.  Liegnitz.  XXIY  s.  gr.  4  ^. 
1,20  m. 

317.  Carl  Bauer,  Paul  Gerhardts  spräche,  philologische 
betrachtung.  progr.  der  st&dt.  höheren  töchterschule  zu  Hildes- 
heim.    15  s. 

Paul  Gerhardts  dichterische  spräche  streift  nur  noch  in  einzelnen 
fällen  bestandteile  älterer  zeit,  fusst  yielmehr  durchaus  auf  der  Luther- 
bibel des  16.  jhs.,  hält  sich  frei  von  der  sprachmengerei,  wie  sie  zur 
zeit  des  deutschen  krieges  mode  war.  die  verskunst  beruht  auf  den 
Prinzipien  des  Opitz  und  verschmäht  den  knittelvers  des  16.  jhs.  — 
die  arbeit  giebt  eine  gedrängte  Sammlung  des  mundartlichen  und  alter- 
tümlichen. [Scheel.] 

318.  G.  Blanckenburg,  Sprache  Abrahams  a.  s.  Clara.  — 
Tgl.  Jsb.  1898,  8,  135.  —  lobend,  mit  einigen  berichtigungen,  bespr. 
V.  A.  So  ein,  Litbl.  1900,  238  f. 

319.  M.  Müller,  Über  Adelungs  Wörterbuch,  e.  beitrag  zur  ge- 
schichte  der  nhd.  Schriftsprache,     diss.  Berlin.     29  s. 

320.  A.  Urbach,  Sprache  in  den  briefen  der  herzogin  Elisa- 
beth Charlotte.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  190.  —  rec.  L.  Sütterlin, 
Zs.  f.  hd.  mundarten  1,  h.  3. 

321.  W.  Creizenach,  Sprachliche  kleinigkeiten  zu  Lessings 
jngendwerken.     ZfdWortf.  1,  h.  1. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  199. 

322.  Th.  Distel,  Dativ  für  accusativ  bei  Lessing.  ZfdU. 
U,  673. 

führt  eine  stelle  aus  L.s  briefen  an,  in  der  ^ersuchen*  mit  dem 
dativ  gebraucht  ist. 

323.  F.  Rahlwes,  Goethes  sprachliche  entwicklung.  Westerm. 
monatsh.  45,  nov. 

824.  Knauth,  Goethes  spräche.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  193.— 
lobend  bespr.  v.  0.  Pniower,  DLz.  1900,  2985—2987  (rec.  hätte 
eine  imtersuchung  auch  der  prosa  gewünscht  und  giebt  einige  be- 
richtigungen). 

325.  W.  E  b  r  a  r  d ,  AUitterierende  Wortverbindungen  bei  Goethe.  L 
—  vgl.  Jsb.  1899,  8,  194.  —  lobend  angez.  v.  P.  Knauth,  ZfdU. 
14,  489  f.  —  R.  M.  Meyer,  AfdA.  26,  263. 

326.  J.  F.  Mählis,  Zur  Charakteristik  der  spräche  Schillers. 
Päd.  arch.  42,  no.  2/3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


136  YUl.   Neuhochdeutsche  spräche. 

828.  H.  Ettchling,  Studien  zur  spräche  des  jungen  Grülparzer 
mit  besondrer  berücksichtignng  der  „Ahnfrau'',  dlss.  Leipzig  (Karl 
H.  Scheithauer).     116  s. 

ausführliche  und  sehr  übersichtlich  gruppierte  Untersuchung: 
Grillparzers  Jugendstil  ist  stark  durch  berühmte  muster  beeinflusst, 
die  sich  in  bestimmter  reihenfolge  ablösen,  zuerst  ahmt  er  Schillers 
glänzende  spräche  und  formelschatz  nach  (E.  giebt  eine  reihe  schlagender 
parallelen);  daneben  läuft  die  beeinflussung  durch  Shakespeare  und 
Goethe,  besonders  durch  den  ersteren  im  Wortschatz,  weniger  deut- 
lich lässt  sich  Müllners  spräche  erkennen,  dem  Grillparzer  durch  den 
Stoff  nahe  steht,  nicht  zu  vergessen  sind  Elopstock  und  Calderon. 
so  zeigt  die  spräche  Grillparzers  das  typische  bild  eines  jungen 
dramatikers,  der  in  der  entwicklung  noch  nicht  zur  ruhe  gekommen 
ist,  sondern  zwischen  berühmten  Vorbildern  hin-  und  herschwankt. 

[Scheel.] 

329.  Jeremias  Gotthelf,  Volksausgabe,  bd.  VI.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  8,  200.  —  rühmend  angez.  v.  R.  M.  Meyer,  Euphorion  7, 
188  f. 

dass.:  Ifg.  8—11  (s.  333—524). 

330.  H.  Stickelberger,  Über  die  spräche  Jeremias  Gott- 
helfs.  —  vgl.  Jsb.  1897,  4,  44a;  5,  17.  —  angez.  v.  A.  Frey, 
DLz.  1900,  550  f.,  der  sonderung  des  emmenthalischen  und  des 
gemein -schweizerischen  von  dem  auch  andern  mundarten  eignen 
vermisst. 

331.  Muth,  ZfdU.  14,  467  f.,  belegt  aus  C.  F.  Meyers  no- 
vellen  anwendung  des  conj.  praes.  in  der  indirekten  rede  nach  vorher- 
gegangner  Vergangenheitsform,  auch  wo  der  conj.  praes.  .mit  dem 
ind.  praes.  zusammenfällt  (z.  b.  ^es  war  eine  ausgemachte  sache, 
dass  ich  ...  in  kriegsdienste  zu  treten  habe'),    [vgl.  dazu  8,  189.] 

332.  G.  Schumann,  Fürst  Bismarck  als  meister  unserer 
spräche.  Vortrag,  geh.  im  d.  sprachver.  Bl.  f.  handel,  gewerbe  u. 
soc.  leben  (beibl.  zur  Madg.  zt|[.)  1899,  no.  14  —  16. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  274. 

333.  0.  Behaghel,  Zum  Wortlaut  der  politischen  reden  Bis- 
marcks.     Wiss.  beih.  zur  ZSprV.,  h.  17/18,  s.  278—284. 

führt  aus  den  ersten  8  bänden  von  H.  Kohls  ausgäbe  von  Bis- 
marcks  reden  112  fälle  an,  in  denen  der  hrsg.  den  überlieferten 
Wortlaut  unbefugt  geändert  und  dadurch  eigentümlichkeiten  der 
B.schen  wie  der  mündlichen  rede  überhaupt  verwischt  hat. 

335.  J.  Mähly,  Sprache  und  sprachlaune.  ZfdU.  14,  189 
bis  204. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


ym,   D.  Geschichte  der  Schriftsprache  und  des  Stiles.  137 

gegen  überlange  composita,  ableitong  neuer  Wörter  von  Zu- 
sammensetzungen, gebrauch  pass.  part.  praet.  in  aktivem  sinne,  über 
gelungne  und  misslungne  neubildungen,  Sonderbarkeiten  im  genus, 
wider  übertriebne  Sprachreinigung. 

386.  G.  Erimer,  Neue  missbräuche.     ZSprV.  15,  98  f. 

rügt  den  superl.  ^der  einzigste*  und  die  behandlung  aller  schiffs- 
namen  als  weiblich. 

387.  A.  Heintze,  Neueste  sprachliche  verirrungen.  ZSprV. 
15,  185—188. 

gegen  schwerfällige  und  sonderbare  Zusammensetzungen  und  Wort- 
schöpfungen, geschmacklose  und  schiefe  Wendungen,  neue  fremdwörter 
(besonders  *fin  de  si^cle',  'record*,  'milieu'),  gebrauch  von  ^machen' 
für  'sagen',  'wieso'  für  'wie\  bezeichnung  des  gen.  eines  nach- 
gestellten namens  durch  apostrophierung  ('die  Luise  Voss"). 

840.  W.  V.  U.,  Vom  militärischen  Stil.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8, 
178;  179. 

bespr.  Chi.  1900,  821  f.:  'das  verdienstliche  andern  schriftchen 
ist  die  hübsche  Sammlung  von  beispielen  schlechten  militärischen 
Stils.'  im  übrigen  fehlt  dem  völlig  willkürlich  urteilenden  vf.  jede 
kenntnis  von  Sprachgebrauch  und  -geschichte. 

341.   Vom  müitärischen  stil.     ZSprV.  15,  86—44. 

auszüge  aus  8,  840,  die  erkennen  lassen,  dass  U.  dem  papiemen 
militärdienststil  scharf  zu  leibe  geht,  und  aus  einem  aufsatz  des 
Neuen  Wien,  tagbl.  (1900,  6,  sept.)  über  Stilblüten  in  der  öster- 
reichischen heeressprache. 

842.   Die  neue  felddienstordnung.     ZSprV.  15,  228—281. 
weist   die  fortschritte   nach,   welche  die  felddienstordnung  vom 
1.  Jan.  1900  in  reinheit  und  bündigkeit  des  ausdrucks  zeigt. 

845.  P.  J  a  n  z  e  n ,  Die  spräche  des  neuen  arzneibuches.  Apotheker- 
Ztg.  1900,  no.  71. 

angez.  ZSprV.  15,  338. 

847.  H.  Fuchs,  Die  neue  hessische  Schulordnung.  ZSprV.  15, 
164  f. 

lobt  die  hessische  Schulordnung  für  die  hohem  lehranstalten 
vom  12.  sept.  1899  wegen  ihres  strebens  nach  reinheit,  klarheit  und 
einfachheit  der  spräche. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


138  YJIL   Neahochdeateehe  spräche. 

E.  Aussprache,  schrift,  rechtschreibung,  Zeichensetzung. 

348.  W.  Yietor,  Die  ausspräche  des  schriftdentschen.  4.  aiifl. 
—  vgl.  Jsb.  1898,  8,  159.  —  bespr.  v.  J.  Subak,  ZfRealscholw. 
24,  352.  —  F.  Holthansen,  Archiv  103,  856  f. 

849.  Die  richtige  deutsche  ausspräche.  (=  S.  Hirths  Kleine 
Volksbelehrungsbücher.  2.  h.)  Braunschweig,  R.  Sattler.  20  s.  12  ^ 
0,20  m. 

850.  W.  Hastung,  Deutsche  ausspräche  beim  reden  und 
singen.    Berlin,  Freie  musik.  vereinig.     16  s.     0,20  m. 

im  anschluss  an  Elinghardt,  Yietor  und  Siebs  giebt  der  vf.  klare, 
aber  filr  den  unkundigen  wohl  zu  knappe  anleitungen  zur  richtigen 
bildung  der  deutschen  vokale  und  konsonanten. 

851.  W.  Orimm,  Deutsche  ausspräche  und  Stimmbildung, 
die  getroffenen  Vereinbarungen  zur  ausgleichenden  regelung  d. 
deutschen  btthnenaussprache  in  bezug  auf  die  erforderliche  Stimm- 
bildung in  wort  und  ton,  in  spräche  und  gesang:  1.  die  tonlosen  und 
tönenden  verschlusslaute.  2.  die  vokalisation  m.  besonderer  berflck- 
sichtigung  der  e-frage  u.  der  lautlichen  u.  silbischen  accente.  Vortrag. 
Schaffhausen,  P.  Meili  i.  k.     15  s.     0,85  m. 

352.  E.  Dannheisser,  Die  richtige  ausspräche  des  muster- 
deutschen. —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  203.  —  lobend  angez.  v.  Th. 
Gärtner,  ZSprV.  15,  301. 

858.  Th.  Siebs,  Deutsche  btthnenaussprache.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
8,  205.  —  rec.  Jellinek,  AfdA.  25,  335—340.  —  Jent,  Bl.  f.  d. 
gymnasialschulw.  36,  h.  7/8.  —  K.  Kinzel,  Archiv  105,  108—113. 

354.  Th.  Siebs,  Orundzttge  der  btthnenaussprache.  nach  den 
ergebnissen  der  beratungen  zur  ausgleichenden  regelung  der  deutschen 
btthnenaussprache  . .  .  kleine  ausgäbe,  auf  veranlassung  des  deutschen 
btthnenvereins  als  auszug  bearb.     Köln,  Ahn.     64  s.     1,25  m. 

dieser  auszug  [aus  8,  853]  ist  bestimmt  und  durch  seine  knappe 
und  klare  fassung  auch  geeignet,  den  ergebnissen  der  Berliner  be- 
ratung  zur  regelung  der  deutschen  btthnenaussprache  weitere  Ver- 
breitung zu  geben. 

855.  Th.  Gärtner,  Musteraussprache  1897— 1900.  ZSprV.  15, 
153— 160, 

beurteilt  8,  858.  G.  verwirft  die  bei  der  beratung  gewählte  art 
der  abstimmung,  warnt  vor  einer  unbedingten  angleichung  der  all- 
gemeinen ausspräche  an  eine  einheitliche  btthnenaussprache,  lehnt 
wichtige  einzelvorschriften  in  S.*  buch  ab  und  fordert,  um  die  einigung 
zu  beschleunigen,   die  feststellung  der   ausspräche  der  gebildeten  in 


Digitized  by  VjOOQ IC 


YIII,  E.  Aussprache,  schiift,  rechtschreibung,  Zeichensetzung.    ]39 

den   verschiednen   landschaften  durch   die  zweigvereine  des  Allg.  d. 
sprachver. 

356.  E.  Luick,  Zur  frage  nach  einer  deutschen  musteraus- 
sprache.     ZSprV.  15,  252-262. 

L.,  teilnehmer  an  der  Berliner  beratnng,  legt  zunächst  die  grund- 
sätze  dar,  die  bei  den  Verhandlungen  massgebend  waren,  man  be- 
schrankte sich  auf  die  einigung  der  bühnenaussprache ,  die  an  sich 
schon  einheitlicher  ist  als  die  Umgangsaussprache,  das  wesen  der 
btthne  fordert  einige  abweichungen  von  der  spräche  des  lebens,  da 
der  Schauspieler  auf  grössere  entfernnng  zu  wirken  hat  und  seine 
lautgebung  nach  dem  stimmungsgehalt  des  gesprochnen  wechselt. 
die  gegebnen  regeln  gelten  für  das  drama  höchsten  stils.  sie  wollen 
nicht  ergebnisse  wissenschaftlicher  forschung  sein,  sondern  nur  in  all- 
gemeinen Vorschriften  die  verbreitetste  ausspräche,  soweit  sie  als 
richtig  anzuerkennen  ist,  feststellen,  dass  auch  Ober  zahlreiche 
einzelwörter  entschieden  worden  ist,  bedauert  L.  die  btlhnensprache 
kann  „nicht  ohne  weiteres  allgemeine  musteraussprache  sein^,  was  in 
Siebs'  buch  nicht  immer  hervortritt.  L.  selbst  meint ,  dass  die  all- 
gemeine ausspräche  sich  der  btthnensprache  nähern  werde,  die 
einigung  wird  darin  zu  bestehen  haben,  dass  zunächst  ftlr  die  Vor- 
tragssprache der  einzelnen  landschaften  ungehöriges  verboten,  nicht 
darin,  dass  gewünschtes  geboten  wird,     dasselbe  gilt  für  die  schule. 

357.  W.  Swoboda,  Eine  deutsche  musteraussprache?  Zs.  f. 
d.  (österr.)  realschulw.  25,  h.  1/2. 

360.   J.  Bause,  Überblick  tlber  die  entwicklung  der  deutschen 
rechtschreibung.    progr.     Meseritz  (P.  Matthias).    56  s.     0,60  m. 
angez.  DLz.  1900,  3179. 

861.  F,  En giert.  Etwas  über  rechtschreibung.  Bayer,  bl.  t 
realschulw.,  n.  f.  8,  h.  8. 

362.  A.  Stefan,  Zur  Orthographie  des  deutschen.  Zs.  f.  d. 
(österr.)  realschulw.  25,  h.  3. 

368.  F.  Schneider,  Die  deutsche  rechtschreibung.  ZfGymn. 
55,  65—70. 

365.  M.  Ewert,  Deutsche  reichsorthographie ?  Voss.  ztg. 
sonntagsbeil.  1900,  no.  14. 

367.   Zur  rechtschreibung.     ZfdU.  14,  559  f. 

«ine  umfrage  des  börsenvereins  der  deutschen  buchhändler  bei 
den  Verlegern  hat  ergeben,  dass  schon  jetzt  die  erdrückende  mehrheit 
der  bücher  und  Zeitschriften  nach  der  Puttkamerschen  Schreibung 
gedruckt  wird,  so  dass  eine  abermalige  neuregelung  dem  buchhandel 
schweren  schaden  bringen  würde. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


140  VIII.   Neuhochdeutsche  spräche. 

368.  E.  Hirzel,  Schulortbographie  and  Staatsverwaltung. 
ZfGymn.  54,  205—209. 

869.  Schultzenstein,  Die  rechtschreibung  in  den  neueren 
gesetzen.     Deutsch,  juristenztg.  4  (1899),  no.  23. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  138  f. 

870.  Noether,  Das  bürgerliche  gesetzbuch  als  vorbild  für  die 
amtliche  Schreibweise.    Arch.  f.  post  u.  tel.  1899,  no.  29. 

stellt  spräche  und  rechtschreibung  des  BGB.  den  Postbeamten 
als  muster  hin. 

angez.  v.  R.  Müller,  ZSprV.  15,  138. 

371.  dass.  SA.     Leipzig,  G.  Wittrin.     13  s.     0,30  m. 

372.  Stellung  der  reicbstpostverwaltung  zur  rechtschreibungsfrage. 
Deutsche  verkehrsztg.  1900,  226. 

bestreitet,  dass  die  postVerwaltung  endgültig  die  Schreibung  des 
BGB.  zum  muster  nehme.  —  angez.  ZSprV.  15,  200. 

373.  0.  Nitschke,  Alphabetisches  Wörterverzeichnis  für  die 
rechtschreibung  bei  der  reichspost-  und  telegraphenverwaltung.  — 
2.  aufl.     Berlin  (Rosenbaum  &  Hart).     VIII,  204  s.     2  m. 

rec.  Th.  M  a  1 1  h  i  a  s ,  ZSprV.  1 5 , 1 36  f. :  verwirft  die  aufstellungen 
des  vf.s,  der  die  willkürlichkeiten  der  Schreibung  des  bürgerlichen 
gesetzbuchs  zur  richtschnur  erheben  wolle.  —  0.  Lyon  [vgl.  8,  374]. 

374.  0.  Lyon,  Der  orthographische  Jammer  im  deutschen  reiche. 
ZfdU.  14,  353—362. 

kritisiert  8,  373.  der  von  Nitschke  als  massgebend  hingestellten 
schreibang  des  BGB.  spricht  L.  als  einem  zufällig  entstandnen  ge- 
misch  aus  alter  und  neuer  Orthographie  jeden  vorbildlichen  wert  ab. 
zahlreiche  willkürlichkeiten  und  Widersprüche,  die  sich  aus  der  ver- 
fehlten wähl  der  vorläge  und  aus  der  wissenschaftlichen  Unkenntnis  des 
vf.s  ergeben,  werden  aufgeführt,  auch  N.s  grammatische  und  stilistische 
aufstellungen  sind  völlig  verfehlt,  nicht  nur  der  gedanke,  das  BGB. 
zum  muster  einer  neuen,  dritten  rechtschreibung  zu  nehmen,  ist  zu 
verwerfen,  sondern,  in  Übereinstimmung  mit  einem  beschluss  des 
börsen Vereins  der  deutschen  buchhändler  zu  Leipzig  vom  13.  mai 
1900,  jede  neue  abänderung  der  schulortbographie;  diese  ist  viel- 
mehr für  die  Staatsbehörden  verbindlich  zu  machen,  um  die  notwendige 
einheitlichkeit  der  Schreibung  endlich  herbeizuführen. 

375.  E.  Duden,  Die  rechtschreibung  des  bürgerlichen  gesetz- 
buchs.    ZfGymn.  54,  579—593. 

376.  Erbe,  Die  drohende  Verschlimmerung  des  rechtschreib- 
elends  im  deutschen  reiche.  Stuttgart,  druck  d.  A.-G.  Neues 
tagebl.     16  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vlir,   F.  Unterricht.  141 

377.  K.  Duden,  Orthographisches  Wörterbuch.  6.  aufl.  — 
Tgl.  Jsb.  1893,  4,  15. 

378.  J.  Albus,  Orthographisches  Wörterbuch  zur  stütze  der 
rechtschreibung  in  schule  und  haus,  nebst  den  wichtigsten  regeln 
über  die  deutsche  rechtschreibung  und  interpunktion.  zgsU  von  J, 
A.  Horb,  P.  Christian.    IV,  64  s.     0,20  m. 

zu  empfehlen  wegen  seiner  reichhaltigkeit  und  guten  ausstattung 
bei  billigem  preise,  die  fremdwörter,  die  gesondert  zusammengestellt 
und  kurz  erläutert  sind,  hätten  in  das  allgemeine  Verzeichnis  auf- 
genommen werden  sollen,  um  so  mehr,  als  andere  darin  verzeichnet 
sind.     (s.  64  'UttensilienM) 

379.  0.  Koch,  Die  deutsche  Orthographie  in  der  praxis  nebst 
regeln  für  die  praxis.  e.  leitfaden  für  jedermann,  im  besonderen  f. 
Schriftsteller,  korrektoren  u.  Schriftsetzer.  2.  aufl.  Berlin,  0.  Koch. 
32  8-     12«.     0,30  m. 

380.  Itschner,  Lays  rechtschreibereform.  Jb.  d.  ver.  f.  wiss. 
päd.,  82.  jg. 

381.  Die  deutsche  interpunktionslehre.  Fulda,  G.  Nehrkom. 
7  8.     12^    0,20  m. 

382.  G.  Böhme,  Abriss  der  deutschen  interpunktionslehre 
zum  gebrauche  f.  schüler  höherer  lehranstalten.  Plauen-Dresden,  H. 
Focken.     15  s.     0,25  m. 

383.  £d.  Nestle,  Das  Schlussanführungszeichen.  Neues  kbl. 
t  gelehrt.-  u.  realsch.     Württ.  1900,  347  f. 

384.  W.  Reichel,  Anleitung  zur  bezeichnung  des  satztones. 
ZSprV.  15,  313—321. 

R.  unterscheidet  im  satz  den  frageton  (steigend)  und  den  haupt- 
ton (fallend),  will  die  schrift  die  rede  genau  wiedergeben  und  miss- 
verständnissen  vorbeugen,  so  muss  sie  diese  töne  bezeichnen  (steigend^, 
fallend^),  die  regeln,  die  der  vf.  für  die  wähl  der  tonstelle  giebt, 
und  ihre  begründung  sind  z.  t.  recht  äusserlich.  beachtenswert  sind 
die  ausftthrungen  über  den  nachteiligen  einfluss  des  accentmangels 
auf  die  gestaltung  des  schriftlichen  ausdrucks  und  anderseits  die 
vorteile  der  tonbezeichnung  für  lesende  und  schreibende. 

385.  Unwillkürliche  kürzung  von  buchstaben  und  silben.  Um- 
schau 4,  no.  44. 

F.   Unterricht 

387.  E.  Wetzel  u.  F.  Wetzel,  Die  deutsche  spräche,  hrsg. 
V.  Emil  Wetzel  u.  Erich  Wetzel.  11.  aufl.  XVI,  428  u.  X, 
118  s.     4,50  m.  —  vgl.  Jsb.  1388,  4,  47. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


142  VIIL    Neuhochdeutsche  spräche. 

390.  A.  Diester  weg,  Die  höhere  leselehre,  anleitung  zum 
schönen  lesen,  neae,  zeitgemäss  bearb.  aoil.  (=  Meisterwerke  f.  d. 
Schulpraxis.    7.  bd.).    Langensalza,  Scholbachh.    YIII,  252  s.   2,80  m. 

896.  A.  Röhrig.  Die  deutsche  spräche  an  den  höheren  schulen 
Deutschlands,  im  besonderen  am  gymn.  zu  Coburg,  festrede,  geh. 
am  4.  juli  1899  v.  A.  R.     progr.  Coburg,  gymn.  s.  3 — 10.     4^. 

giebt  in  kürze  ein  bild  von  der  äussern  geschichte  des  deutschen 
Unterrichts  an  deutschen  hohem  schulen  und  insbesondere  am  Co- 
burger gymnasium  Casimirianum,  das,  1605,  zunächst  als  hochschule, 
gegründet,  von  anfang  an  mehr  als  die  Schwesteranstalten  die  deutsche 
spräche  gepflegt  hat. 

897.  Kahl,  Eine  methodik  des  deutschen  Unterrichts  aus  der 
mitte  des  vorigen  jhs.     ZfdU.  14,  518 — 526. 

bespricht  das  kapitel  Ton  erlemung  der  deutschen  spräche'  in 
Johann  Joachim  Schwabens  zuerst  1788  (zu  Frankfurt  und  Berlin 
bei  J.  F.  Jahn)  unter  dem  titel  'Herrn  Carl  Rollins  Anweisung,  wie 
man  die  freyen  künste  lehren  und  lernen  soll,  in  vier  theilen  ab- 
gefasset.  aus  dem  französischen  übersetzt  von  J.  J.  S.'  erschienener 
Übersetzung  von  C.  Rollins  im  18.  jh.  hoch  angesehnem  werk: 
,De  la  mani^re  d'enseigner  et  d'ötudier  les  belies  lettres  par  rapport 
h  Tesprit  et  au  coeur*  (zuerst  Paris  1725).  der  Gottschedianer 
Schwabe  giebt  in  enger  anlehnung  an  die  didaktischen  grundsätze 
des  Franzosen  'eine  der  ersten  zusammenfassenden  darstellungen  der 
methodik  des  deutschen  Unterrichts',  ans  deren  vier  abschnitten  — 
über  die  kenntnis  der  regeln,  die  lesnng  deutscher  bücher,  die  Über- 
setzung,  die  eigne   ausarbeitung  —  das  wesentliche  mitgeteilt  wird. 

398.  A.  Graf  funder,  Unterricht  in  der  muttersprache.  ZSprV. 
15,  160—163. 

die  vf.  mahnt,  im  deutschunterricht  zur  Vertiefung  in  die  be- 
deutungsunterschiede  der  Wörter,  zur  begründung  ihrer  wähl  und 
dadurch  zu  scharfer  erfassung  der  darzustellenden  begriffe  zu  erziehen. 

399.  A.  Matthias,  Aus  schule  und  leben,  Unterricht  und  er- 
Ziehung,     gesammelte  aufsätze.     München,  C.  H.  Beck.   1901.     8  m. 

400.  W.  Münch,  Über  menschenart  und  Jugendbildung,  neue 
folge  vermischter  aufsätze.  Berlin,  R.  Gaertner  (H.  Heyfelder).  IV, 
884  s.     6  m. 

engere  beziehung  zum  deutschen  Unterricht  hat  von  den  in  dieser 
Sammlung  vereinigten,  meist  schon  früher  veröffentlichten  aufsätzen 
zwar  nur  der  'Poesie  und  erziehung'  betitelte  (s.  122—146),  in 
welchem  der  vf.  von  hohen  gesichtspunkten  aus  erörtert,  wie  die  in 
Schrifttum,  biblischer  und  weltlicher  geschichte,  natur,  kunst  und  leben 
liegende  poesie   für  die   erziehung  fruchtbar  zu   machen  sei.    aber 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Vm,   F.   Unterricht.  143 

doch  müssen  alle  in  dem  bände  enthaltnen  aofsätze,  auch  die  nicht- 
pädagogischen, jedem  lehrer,  zumal  dem  des  deutschen,  aufs  wärmste 
empfohlen  werden,  da  sie  ihm  auf  schritt  und  tritt  eine  Mie  Ton 
belehrungen  und  anregungen  bieten,  die,  von  einer  ureignen  per- 
sönlichkeit aus  einer  umfassenden  kenntnis  des  lebens  und  der  mächte 
der  erziehung  mit  weitem  blick  geschöpft  und  in  edelste  form  gefasst, 
auf  seine  bildung  und  die  gestaltung  seines  Unterrichts  segensreich 
wirken  müssen.  —  rühmend  bespr.  v.  R.  Lehmann,  DLz.  1900, 
2907  f.  —  Frank,  ZfRealschulw.  25,  h.  12. 

401.  J.  Eaulich,  Musik  und  spräche  im  dienste  der  nationalen 
erziehung.     AUg.  ztg.  beil.  1900,  no.  229. 

402.  £.  Boesser,  Der  formale  bildungswert  der  deutschen 
spräche.     Päd.  arch.  42,  no.  4. 

405.  A.  Brunner,  Zum  deutschen  Sprachunterricht  am  huma- 
nistischen gymnasium.  Zs.  f.  lehrer  an  gymn.  17  (1899),  787 — 742; 
769—776. 

angez.  ZSprV.  15,  21. 

408.  Th.  Yogel,  Lehrplan  für  den  deutschen  Unterricht  in 
den  lateinlosen  Unterklassen  der  Dreikönigsschule  (realgymnasium 
Dresden-N.)  als  entwurf  eines  lehrplans  flkr  den  deutschen  Unterricht 
in  den  Unterklassen  der  reformanstalten  und  realschulen.  Leipzig, 
B.  G.  Teubner.     1899.     VIII,  88  s.     2  m. 

ausführlicher  lehrplan  für  das  deutsche  nach  der  Stoyschen  me- 
thode  für  Unterklassen  ohne  latein.  charakteristisch  ist  die  starke 
betonung  des  grammatischen  Unterrichts,  der  in  gymnasialen  anstalten 
mit  lateinischem  Unterricht  notwendig  von  der  fremden  spräche  für 
sich  in  anspruch  genommen  wird,  der  deutsche  Unterricht  nach 
dieser  methode  muss  vielmehr  jede  grammatische  belehrung  an  sich 
ziehen,  ohne  etwa  besondre  grammatikstunden  aus  der  ganzen  be- 
handlung  auszuscheiden;  dadurch  wird  ein  sichrer  grammatischer 
miterbau  und  logische  Schulung  erreicht,  auf  der  im  reform-  und 
realgymnasium  der  Unterricht  der  Ulli  im  lateinischen  weiterbauen 
kann.  [Scheel.]  —  zustimmend  bespr.  v.  A.  Müller,  ZfdU.  14, 
148—153. 

409.  A.  Biese,  Gedankengänge  im  deutschen  Unterricht  der 
prima.    Lehrproben  und  lehrgänge,  65.  h, 

414.  L.  Link,  Die  pflege  der  lautreinen  ausspräche  in  der 
schule.     Neue  bahnen  11,  h.  1 — 8. 

415.  W.  Pickert,  Lautwissenschaft,  ausspräche  des  schrift- 
deutschen und  Volksschule.  Schulbote  f.  Hessen  41,  168  f.,  181  f., 
195—197;  211—218;  225  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


]44  VIII.    Neuhochdeuteche  spräche. 

der  lesenswerte  anfsatz,  der  auf  eine  musterhafte  ausspräche  in 
der  schale  zielt  and  besonders  die  sprechverhältnisse  Stlddeatsch- 
lands  bertlcksichtigt,  giebt  einige  für  jenen  zweck  anerlässliche  kande 
von  der  phonetik,  tritt  ein  für  die  annähme  der  beschlüsse  der  Ber- 
liner beratang  über  die  bühnenaassprache  für  die  schale  and  für  eine 
amgestaltang  des  ersten  leseanterrichts  und  der  fibeln  in  phonetischer 
richtang. 

419.  Meng  es,  Mundart  in  der  Volksschule.  —  rec.  W.  Hörn, 
Zs.  f.  hd.  mundart  1,  h.  1/2. 

421.  Gundert,  Die  Überleitung  von  der  mundart  zur  Schrift- 
sprache in  der  Volksschule.  Neue  bl.  aus  Süddeutschland  f.  erz.  a. 
unterr.  29,  h.  3. 

428.  Bichtig  deutsch!  Sprech-  und  sprachübungen  zur  Vermeidung 
der  geläufigsten  dialektfehler  niederrheinischer  schüler.  zgst  aus 
beitragen  des  lehrerkoUegiums.     progr.     Grevenbroich.     16.  s. 

427.  H.  Stickelberger,  Zum  Unterricht  in  der  deutschen 
grammatik  an  schweizerischen  mittelschulen.  (SA.  a.  d.  Schweizer 
päd.  zschr.  1900,  h.  2.)     Zürich.     13  s. 

430.  Wartenberg,  Zur  schulmässigen  behandlung  der  deut- 
schen „Präpositionen".     Gymn.  18,  no.  14. 

431.  H.  Schinck,  Welche  anhaltepunkte  bietet  die  grammatik 
dem  schüler  hinsichtlich  der  betonung  des  sprachstoffes  ?  progr. 
Berlin,  Charlottenschule.     (R.  Gaertner.)     37  s.     4*^.     1  m. 

ablehnend  angezeigt  v.  W.  Reichel,  ZSprV.  16,  176. 

432.  C.  Hilty,  Lesen  und  reden.  8. — 11.  tausend.  Frauen- 
feld, J.  Huber.     124  s.     1,40  m. 

die  Schrift  kann,  obwohl  sie  nicht  für  schulzwecke  bestimmt  ist, 
dem  lehrer  des  deutschen  empfohlen  werden,  sie  vermag  durch  ihren 
reichtum  an  selbständigen  urteilen  und  besonnenen  ratschlagen  über 
eine  fruchtbare  auswahl  des  lesestoffs  und  ein  nutzbringendes  ver- 
fahren beim  lesen  und  über  die  „offenen  geheimnisse^  der  redekunst 
unmittelbar  auf  den  lehrer  und  mittelbar  auf  den  Unterricht,  be- 
sonders auf  den  betrieb  der  lektüre  und  die  Unterweisung  im  aufsatz 
und  im  freien  Vortrag,  vielfach  anregend  zu  wirken.  H.s  ausführungen 
über  das  lesen  leiden  freilich  darunter,  dass  er  sich  einseitig  auf  den 
Standpunkt  der  belehrung  stellt. 

447.  E.  Stutzer,  Gustav  Frey  tag  als  schulschriftsteller.  Lehr- 
proben u.  lehrgänge,  h.  65. 

451.  P.  Gross,  Eine  Verwendung  von  französischen  Schriften, 
die  auf  deutsche  litteratur  bezug  nehmen,  in  dem  deutschen  Unter- 
richt in  der  prima,     ü.     ZfGymn.  53,  753—795. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


VIII,  F.  Unterricht.  145 

455.  H.  Schiller,  Der  aofsatz  in  der  mattersprache.  eine 
pädagogisch-psychologische  stndie.  I.  die  anfange  des  anfsatzes  im 
dritten  scholjahr.  (==  Sammlang  v.  abh.  aus  d.  gebiete  d.  päd. 
Psychologie  u.  physioL  hrsg.  v.  H.  Schiller  u.  Th.  Ziehen.  IV.  bd  , 
1.  lu)     Berlin,  Renther  &  Reichard.     68  s.     1,50  m. 

die  abhandlang  ist  schon  formal  beachtenswert,  weil  sie  sich  mit 
erfolg  bemüht,  bei  behandlang  einer  didaktischen  frage  psychologische 
theorie  mit  pädagogischer  erfahrang  za  vereinigen,  der  vf.  begründet 
die  forderong,  den  aufsatzanterricht  bereits  in  der  2.  hälfte  des 
3.  Schuljahrs  za  beginnen,  als  ziel  dieser  übang  stellt  er  hin  die 
aneignong  der  buchsprache,  die  den  anfängem  etwas  völlig  fremdes 
ist  er  erläutert  ausführlich  ein  verfahren,  das  nicht  nur  einfach  und 
an  sich  einleuchtend  ist,  sondern  auch  durch  mitgeteilte  unterrichts- 
ergebnisse  als  fruchtbringend  erwiesen  wird,  auch  fUr  die  hohem 
stufen  können  zur  Vermehrung  des  frei  verfügbaren  Wortschatzes  und 
zur  schmeidigung  des  satzbaus  die  hier  gegebenen  anweisungen  mit 
den  gehörigen  Veränderungen  wertvolle  dienste  leisten. 

460.  H.  Vockeradt,  Studium  des  deutschen  stils.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  8,  235.  —  empfehlend  angez.  v.  K.  Rudolph,  ZSprV. 
15,  174  f. 

462.  Dorenwell,  Der  deutsche  aufsatz.  1.  t.  4.  aufl.  316  s. 
3,50  m.  —  vgl,  Jsb.  1884,  1791. 

468.  F.  Perktold,  Entwürfe  zu  deutschen  aufsätzen.  auf 
grund  der  deutschen  lesebücher  von  Eummer-Stejskal  und  von  Lampel 
für  die  Unterstufe  der  mittelschulen.  3  teile,  jeder  teil  1  kr.  92  h. 
Wien,  Manzsche  verlags-  und  universitätsbuchhdlg. 

der  vf.  geht  bei  der  abfassung  und  Zusammenstellung  von 
dem  sehr  richtigen  grundsatze  aus,  dass  der  schüler  in  einem  aufsatz 
nur  das  behandeln  dürfe,  was  ihm  bekannt  ist.  er  sucht  seinen 
Stoff  daher  fast  ausschliesslich  in  dem  lesebuche,  das  sich  in  den 
händen  der  schüler  befindet,  in  einer  knappen  einleitung  giebt  der 
vi  an  der  band  der  österreichischen  lehrpläne  eine  Übersicht  über 
die  Stoffgebiete  und  aufsatzarten.  die  reichhaltigen  dispositionen,  die 
sich  zu  bald  mehr,  bald  weniger  ausgeführten  entwürfen  erweitern, 
bieten  ein  ausserordentlich  ausgedehntes  material.  die  Stejskalschen 
hilfsbücher  für  den  deutschen  Unterricht  in  Österreich,  zu  denen  die 
heftchen  gehören,  sind  ein  gegenstück  zu  unserem  deutschen  unter- 
richtswerk  von  Otto  Lyon.  [Scheel.]  —  sehr  anerkennend  rec.  ZfReal- 
schulw.  1900,  541 ;  Österr.  schulztg.  1900,  486;  Österr.  bürgerschulztg. 
1900,  288. 

465.  G.  Legerlotz,  Der  deutsche  aufsatz  auf  der  Oberstufe 
der  höheren  lehranstalten.    Berlin,  Weidmann.     V,  168  s.     3  m. 

JahrMtericht  fQr  gennanische  philologie.    XXII.    (1900.)  10 


Digitized  by  VjOOQ IC 


146        ^^    Neuhochdeutsche  litteri^r.    A.  Litteraturgeschichte. 

die  Schrift  ist  ein  veränderter  and  vermehrter  abdmck  des  vom 
vf.  auf  der  direktorenversammlang  für  die  provinz  Sachsen  vom 
24. — 26.  mai  1899  zu  Wernigerode  erstatteten  gesamtberichts  über 
die  einzelberichte  von  13  höheren  lehranstalten.  auf  dem  hintergnmd 
dieser  einzelberichte  spricht  sich  L. ,  gestützt  auf  eine  40  jährige  er- 
fahrung  im  deutschen  Unterricht,  über  alle  fragen  des  aufsatzbetriebes, 
die  wähl  des  themas,  die  Vorbereitung  und  die  beurteilung,  in  so 
kundiger  und  besonnen  abwägender  weise  aus,  dass  das  buch  zur 
klärung  der  vielen  strittigen  punkte  führen  muss.  die  leitenden  ge- 
Sichtspunkte  sind  anhangsweise  bequem  zusammengestellt,  von  eng- 
herzigkeit  in  der  wähl  der  themen  hält  sich  der  vf.  frei,  in  diesen 
bericht  gehören  mit  doppeltem  recht  die  darlegnngen  über  die 
sprachliche  form  (s.  114—133).  das  buch  sollte  jeder  lehrer  des 
deutschen  lesen. 

473.  K.  Eichenberg,  Das  fremdwort  in  der  schule.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  8,  257.  —  angez.  ZSprV.  15,  20. 

474.  Palleske,  Die  höhere  schule  und  das  fremdwort.  Bl.  f. 
höh.  schulen  1899,  no.  12.  —  angez.  ZSprV.  15,  177. 

475.  E.  Weber,  Fremdwörterverzeichnis  und  fremdwörterver- 
deutschung.  III.  h.  f.  oberklassen  u.  fortbildungsschulen.  2.  aufl. 
Leipzig,  J.  Elinkhardt.     32  s.     0,10  m. 

S.  Schayer;  mit  beitragen  von  W.  Scheel. 

IX.  Neulioclideutsche  lltteratur. 

(A.   Litteraturgeschichte.  —  B.  Denkmäler  von  1450—1620.) 

A.   Litteraturgeschichte. 

1.  R.  Wolkan,  Lyrik  (von  der  mitte  des  15.  bis  zum  anfang 
des  17.  jahrh.).  —  W.  Creizenach,  Drama.  —  E.  Kück,  Di- 
daktik. —  F.  Cohrs,  Luther  und  die  reformation.  —  G.  Ellinger, 
Humanisten  und  neulateiner.    Jsb.  f.  neuere  dtsch.  littgesch.  8  (1897). 

2.  F.  W.  E.  Roth,  Schwäbische  gelehrte  des  15.  und  16.  jhs. 
in  Mainzer  diensten.  Württemb.  vjsh.  f.  landesgesch.  n.  f.  9, 
292—310. 

Steinhöwel,  Tho.  Ruscher,  Bemh.  Schoefferlin  (Livius- ver- 
deutscher), Job.  Schreiber,  Joh.  Fürderer  gen.  Euhom,  Vitus  Miletus. 

3.  Flor.  Landmann,  Das  predigtwesen  in  Westfalen  in  der 
letzten  zeit  des  mittelalters.  ein  beitrag  zur  kirchen-  und  kultur- 
;geschichte.  Münster,  Aschendorff.  XV,  253  s.  5,50  m.  (Vorrefor- 
mationsgeschichtliche  forschungen,  hrsg.  von  H.  Finke  1.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.  Denkm&ler.  147 

4.  Erich  Schmidt,  Charakteristiken,  2.  reihe  (Berlin,  Weid* 
mann),  s.  1 — 23:  Der  christliche  ritten 

abdrack  des  Jsb.  1890,  15,  17  erwähnten  Vortrags. 

5.  F.  C  0  h  r  s ,  Die  evangelischen  katechismusversnche  vor  Luthers 
Enchiridion:  1522  —  1526.  Berlin,  A.  Hofmann.  10  m.  (Monnm. 
Germ,  paedagogica  20.) 

6.  F.  Fr  icke.  Drei  reformierte  katechismen  des  16.  jahrh. 
Zs.  f.  prakt.  theol.  1900,  304—313. 

7.  G.Bossert,  Zwei  Linzer  reformationsschriftsteller.  Zs.  f, 
gesch.  des  protest.  in  österr.  1900,  131 — 137. 

8.  L.  Salomon,  Geschichte  des  deutschen  zeitnngswesens  von 
den  ersten  anfangen  bis  znr  wiederaufrichtung  des  deutschen  reiches  1 : 
Das  16.,  17.  und  18.  Jahrhundert.  Oldenburg,  Schulzesche  hofbuch- 
hdlg.     X,  265  s.     3  m. 

der  erste  abschnitt  (s.  1 — 34)  behandelt  die  anfange  des  deut- 
schen zeitnngswesens:  die  brieflichen  und  gedruckten  berichte  des 
16.  Jahrhunderts,  sodann  die  in  Köln  und  Frankfurt  seit  1583  er- 
schienenen messrelationen  Michaels  v.  Aitzing,  Eonrad  Lautenbachs, 
Theodor  Meurers  und  Andreas  Striegels,  die  darstellung  ist  summa- 
risch und  knapp ,  verwertet  aber  die  ergebnisse  der  neueren 
forschungen.  —  rec.  Euph.  7,  419  f.  (findet  das  18.  jahrh.  ungenttgend 
behandelt).  M.  Muret,  Journal  des  d^bats  polit.  et  litt.  1900, 
27.  acut. 

9.  A.  Schneider,  Spaniens  anteil  an  der  deutschen  litteratur. 
Strassburg  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  6.  1899,  9,5.—  rec.  A. 
Farinelli,  ZvglLittgesch.  13,  413—445.  R.  Beer,  AdA.  26, 
134—161  (viele  nachtrage). 

B.   Denkmäler. 

A^icola.     vgl.  9,  65:  Schmertosch. 

Alberus.    vgl.  9,  176a:  Drees. 

9a.  E.  Fundinger,  Die  darstellung  der  spräche  des  Erasmus 
Alberus.     laut-  und  flexionslehre.     diss.     Heidelberg  1899. 

Alfeld.  10.  L.  Lemmens,  Pater  Augustin  von  Alfeld,  ein  fran* 
ziskaner  aus  den  ersten  jähren  der  glaubensspaltung  in  Deutschland. 
Freiburg  i.  B.,  Herder.  1899.  VII,  108  s.  1,60  m.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  9,  15.  —  rec.  F.  Cohrs,  TheoL  Iz.  1900,  310—312. 

krifiO.  11.  K.  Drescher,  Arigo,  der  Übersetzer  des  Decame- 
rone  und  der  Fiore  di  virtu.  Strassburg,  Trübner.  Vü,  225  s. 
6  m.    (Quellen  und  forschungen  86.)  —  nicht  geliefert. 

10* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


148  ^-   Neuhochdeutsche  litteratur. 

12.  K.  Drescher,  Zu  Arigos  Blumen  der  tagend.  ZvglLittgesch. 
13,  447—469. 

teilt  die  beiden  auf  lateinische  traktate  Albertanos  von  Brescia 
zurückgehenden  anhänge  des  werkes  mit  und  weist  die  benutznng 
Yon  Eonrad  von  Megenbergs  Buch  der  natur  nach. 

Ayrer.  13.  R.  Köhler,  Kleinere  schritten  2,  305 — 307:  Aber- 
mals von  Elbegast  (aus  Germ.  1884;  vermehrt). 

14.  J.  Bolte,  Die  quelle  von  Ayrers  Ehrlicher  beckin.  Euph. 
7,  225—233. 

druckt  ein  1592  zu  Erfurt  erschienenes  lied  ab  und  verweist 
auf  die  bearbeitungen  von  Sandrub  und  A.  Metzger. 

Berliehingen.  15.  K.  Sie  gl.  Ein  auf  Götz  von  Berlichingen 
bezflgliches  Schriftstück  im  Egerer  Stadtarchiv.  Mitt.  d.  Böhmen  39, 
210—212. 

schreiben  des  Nürnberger  rats  vom  11.  august  1512. 

16.  Alb.  Schreiber,  Die  veranlassung  zu  der  fehde  Götz  von 
Berlichingens  mit  dem  erzstitte  Mainz.  Zs.  f.  d.  gesch.  d.  Oberrheins 
n.  f.  15,  494—507. 

Blaurer.    vgl.  9,  62:  Spitta. 

Bletz.  17.  B.  Köhler,  Kleinere  schritten  3,  34  f.:  Zu  den 
zwei  sprächen  von  Paris  (Alemannia  1875). 

Brenz.  18.  A.  Hegler,  J.  Brenz  und  die  reformation  im 
herzogtum  Wirtemberg.  Freiburg  i.  B. ,  Mohr.  1899.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  9,  27.  —  rec.  J.  Gmelin,  DLz.  1900,  299—301  und  Theol. 
rdsch.  1900,  165—181. 

19.  Pezold-Günther,  Eine  predigt  von  Brenz  über  den 
kirchengesang.    Mtschr.  f.  gottesdienst  5  (12). 

20.  Th.  Wotschke,  Brenz  als  katechet.  Wittenberg,  Wunsch- 
mann.    III,  86  s.     1,40  m. 

Bmnfels.  21.  F.  W.  E.  Roth,  Die  schritten  des  Otto  Brun- 
fels  1519 — 1586,  bibliographisch  beschrieben.  Jb.  f.  gesch.  Elsass- 
Lothr.  16,  257—288. 

Cbroniken.  22.  Die  älteste  Thomer  stadtchronik  (bis  1546) 
hrsg.  von  M,  Toppen.     Zs.  d.  westpreuss.  geschichtsv.  42,  117—181. 

23.   Die  Chroniken  der  deutschen  Städte  vom  14.  bis  ins  16.  jh. 
27:  Magdeburg.     2.  bd.     Leipzig,  Hirzel.     1899.     XX,  276  s.    9  m. 
rec.  Cbl.  1900,  1358  1     J.  Härtung,  Histor.  zs.  85,  501  f. 

Cisianus.     24.   Ein  deutscher  Cisianus  für  das  jehr  1444,  ge- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.  Denkm&ler.  149 

druckt  von  Gutenberg,  hrsg.  von  Arthur  Wyss.    Strassburg,  Hirth. 
19  8.  und  1  Tafel. 

nach  Chi.  f.  biblw.  17,  438  f.  ist  dieser  älteste  druck  des 
Cisianus  (ex.  in  Cambridge)  nicht  1443  und  schwerlich  von  Gutenberg 
gedruckt. 

CochMns.  25.  Johann  Yogelgesang  (Cochläus),  Ein  heim- 
lich gespräch  von  der  tragedia  Johannis  Hussen  1588.  hrsg.  von  H. 
Holstein.  Halle  a.  S.,  Niemeyer.  VIII,  36  s.  0,60  m.  (Neu- 
drucke dtsch.  litt,  werke  des  16.  u.  17.  jahrh.  174  =  Flugschriften 
aus  der  reformationszeit  17.) 

die  prosakomödie,  welche  J.  Agricolas  1537  erschienene  tragödie 
von  Joh.  Htts  fälschlich  als  veranlassung  von  Luthers  zwist  mit 
Agricola  darstellt  und  ausserdem  die  frauen  Luthers  und  seiner 
freunde  mit  unflätigem  höhne  tiberschüttet,  ist  in  der  lateinischen 
Monachopomomachia  des  S.  Lemnius  benutzt  und  deshalb  früher 
Lemnius  zugeschrieben  worden.  Paulus  jedoch  erwies  aus  brieflichen 
äusserungen  des  Cochläus  diesen  als  Verfasser,  dem  auch  schon  J. 
Hasenberg  1530  ein  ähnliches  lateinisches  schmähdrama  gewidmet 
hatte.  Holstein,  der  diese  forschungen  übersichtlich  wiederholt,  legt 
seinem  neudmcke  die  erste  der  beiden  ausgaben  des  dramas  zu 
gründe. 

Corrinns.  26.  P.  Tschackert,  Antonius  Corvinus'  leben  und 
Schriften.  Hannover,  Hahn.  VII,  237  s.  4,50  m.  (QueUen  und 
darstellungen  zur  gesch.  Niedersachsens,  hrsg.  vom  histor.  verein  f. 
Niedersachsen  3.)  —  Briefwechsel  des  Antonius  Corvinus,  gesammelt 
u.  hrsg.  von  P.  Tschackert.     ebd.  XIV,  318  s.    (Quellen  usw.  4.) 

Cronberj^.  27.  Hartmuth  von  Cronberg,  Schriften,  hrsg.  von 
E.  Kück.  Halle  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  36.  —  rec.  W. 
Köhler,  ZfdPhil.  32,  103—106.  G.  Kawerau,  Theol.  Iz.  1900, 
568—565. 

28.  A.  Eicht  er.  Über  einige  reformationsflugschriften.  Ham- 
burg 1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  37.  —  rec.  F.  H.,  Chi.  1900,  192. 

Cysat,     8.  unten  9,  170:    Liebenau. 

29.  P.  Ganz,  Das  wappenbuch  des  Stadtschreibers  Rennward 
Cysat  von  Luzem  1581.     Schweizer  archiv  f.  heraldik  14  (3). 

Dürer,     vgl.  9,  41 :    Ültzen. 

29a.  H.  Dollmayer,  Albrecht  Dttrers  meerwunder.  Jb.  d. 
knnsthistor.  samml.  des  allerh.  kaiserhanses  20  (1899). 

Euph.  7,  391:  Dürers  stich  giebt  die  auch  von  Kaspar  v.  d. 
Hoen  and  Hans  Sachs  behandelte  stammsage  der  Merowinger  nach 
Fredegar. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


150  IX.   Neuhochdeutsche  litteratur. 

30.  Paul  Weber,  Beiträge  za  Dürers  Weltanschauung,  eine 
Studie  über  die  drei  stiche  Ritter  tod  und  tenfel,  Melancholie  und 
Hieronymus  im  gehäus.  Strassburg,  Heitz.  110  s.  mit  4  tafeln  und 
7  textbildem.     5  m.   (Studien  z.  dtsch.  kunstgeschichte  23). 

entgegen  der  herkömmlichen  Zusammenfassung  der  genannten  drei 
bilder  sieht  W.  nur  in  den  beiden  letzten  gegenstücke.  eine  hübsche 
ergänzung  zu  E.  Schmidts  Studie  (oben  9,  4)  liefert  seine  be- 
trachtung  der  vorstellnng  und  darstellung  des  christlichen  ritters  in 
der  deutschen  mystik  und  in  der  kunst;  aus  ihr,  nicht  aus  dem 
Enchiridion  des  Erasmus  schöpfte  Dürer  den  gedanken  seines  Ritter^ 
tod  und  teufel.  für  die  Melancholie,  in  der  W.  wohl  mit  recht  den 
ttberdruss  an  den  weltlichen  Wissenschaften  im  gegensatz  zu  der  Zu- 
friedenheit verleihenden  geistlichen  Wissenschaft  sieht,  geht  er  eben- 
falls mit  umfassender  belesenheit  die  früheren  darstellungen  der  sieben 
freien  und  sieben  mechanischen  künste  durch.  —  rec.  H.  W..  Chi. 
1900,  1998  f.     R.  Kautzsch,  Zs.  f.  bücherfreunde  4,  1,  216  f. 

31.  M.  Zucker,  Albrecht  Dürer.  Halle,  Niemeyer.  184  s, 
4®.    15  taf.    6  m.    (Schriften  d.  v.  f.  reformationsgesch.    17.  Jahrg.) 

eine  treffliche  darstellung  auf  wissenschaftlicher  grundlage.  be- 
sonders gelungen  sind  das  16.  und  17.  kapitel:  Dürers  Stellung  zur 
reformation  und  seine  theoretischen  Studien.  —  rec.  Mitt.  a.  d.  germ. 
nat  mns.  1900,  43  f. 

Eberlin.  32.  Eberlin  von  Günzburg,  Sämtliche  schriften. 
2.  bd.  hrsg.  von  L.  Enders.  Halle,  Niemeyer.  IV,  192  s. 
1,80  m.     (Neudrucke  dtsch.  litt,  werke  no.  170—172.) 

statt  der  anfänglich  geplanten  auswahl  von  schriften  des  sprach- 
gewandten pamphletisten  Eberlin  bietet  £.  nunmehr  eine  vollständige 
sammlnng  derselben,  der  2.  band  enthält  10  flngschriften  aus  den 
Jahren  1522—25  wider  missbräuche  der  katholischen  kirche,  ^vom 
missbrauch  christlicher  freiheif ,  ^klage  der  sieben  frommen  pfaffen', 
^historie  bruder  Jacobs  in  Antwerpen',  Wermahnung  an  die  Christen 
zu  Angsbarg'  usw.  einleitung  und  erläuterungen  sollen  im  3.  bänd- 
chen folgen. 

Elisabeth.  33.  P.  Tschackert,  Herzogin  Elisabeth  von 
Münden  und  ihre  werke.  Berlin,  Giesecke  und  Devrient  1899.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  9,  40.  —  rec.  Chi.  1900,  1519.  K.  S.,  Theol.  litbl, 
1900,  222  f. 

Eulenspie^el.  34.  R.  Köhler,  Kleine  schriften  3,  17—22: 
Zu  Eulenspiegel.     (Weimar,  jahrb.  1856.     vermehrt.) 

35.  H.Ficr^res-Gevaert,  Ulenspiegel  en  Flandre.  Journal 
des  döbats  polit.  et  litt.  1900,  17.  janvier. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  £.  Denkmäler.  151 

Faustbueh.  86.  The  english  Fanst-book  of  1592,  edited  with 
an  introdnction  and  notes  by  H.  Loge  man.  Gand,  Engelke.  XXIII, 
175  s.  (Universit^  de  Gand,  recneil  de  travaux  publ.  par  la  fac.  de 
Philosophie  et  lettres  24.) 

die  1592  zu  London  erschienene  Übersetzung  des  deutschen 
Faastbuches  'according  to  the  true  copie  printed  at  Franckfort'  rührt 
Ton  einem  anonymus  P.  F.  her,  der  in  späteren  ausgaben  P.  R.  oder 
P.  E.  genannt  wird,  es  muss  aber  ein  älterer  druck  (von  1588?) 
existiert  haben,  da  schon  am  28.  febrnar  1589  eine  englische  ballade 
von  Faust  auftaucht,  die  anmerkungen  p.  135 — 175  vergleichen  den 
englischen  und  deutschen  text. 

Fisehart.    vgl.  9,  176a:  Drees. 

Flugschriften^).  87.  P.  Heitz,  Neujahrswünsche  des  15.  Jahr- 
hunderts. Strassburg,  Heitz  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  47.  —  rez. 
Alw.  Schultz,  DLz.  1900,  1783  f.  p.,  Chi.  1900,  314  f. 

38.  G.  Koethe,  Mtinchener  reimpredigt.  Zdiu  44,  187—196. 
—  Ein  tafeldruck  des  Münchener  patemosters.     ebd.  44,  480 — 482. 

eine  ausdeutung  des  vaterunsers  aus  cgm.  690,  die  auch  auf 
taf.  15  der  Neujahrs  wünsche  (no.  87)  begegnet. 

39.  Th.  Hampe,  Gedichte  vom  hausrat.  Strassburg,  Heitz: 
1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  48.—  rec.  Alw.  Schultz,  DLz.  1900,, 
936  f.     A.  Stz.,  Cbl.  1900,  453  f. 

40.  Die  Floia  und  andere  deutsche  maccaronische  gedichte.  hrsg^ 
von  Carl  Blüm  lein.  Strassburg,  Heitz.  107  s.  u.  8  bl.  kl.  4K 
5  m.     (Drucke  und  holzschnitte  des  16.  jahrh.  4.) 

dem  willkommenen  facsimiledrucke  der  Floia  von  1593  ist  ein 
überblick  über  die  deutschen  maccaronischen  dichtungen  und  ein  ab» 
druck  von  13  maccaronischen  dichtungen  vorangestellt,  darunter  eine 
hd.  bearbeitung  der  Floia.  über  seine  Vorgänger,  namentlich  0.  Schade, 
ist  B.  nicht  viel  fortgeschritten;  die  texte  lassen  öfter  genauigkeit 
vermissen.  —  rec.  A.  Hauffen,  DLz.  1900,  1957  f.  L.  Fränkel, 
CbL  1900,  1787  f. 

41.  Joh.  Ültzen,  Das  flugblatt  Theodoricus  Ulsenius  [latei- 
nisches gedieht]  mit  Dürers  bild  des  pestkranken  1496.  Zs.  f.  bücher- 
freunde  4,  1,  151  f.  mit  tafel.  —  vgl.  Lpz.  illustr.  zeitg.  1900, 
15.  febr.  no.  2955. 

42.  0.  La  uff  er,  Recept  wider  die  faulkeyt  vnd  klappersucht 
der  weyber  vnd  magt.    Anz.  d.  Germ.  nat.  mus.  1900,  142  f. 

s^be  aus  scheiterkraut,  bengelsuppen,  hungerkraut  usw.  einblatt- 
druck des  beginnenden  16.  jahrh. 


1)  vgl.  9,  28  a:   Richter,  212  a:  Giemen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


152  I^-   Neuhochdeutsche  litteratur. 

43.  0.  Giemen,  Eine  schreckliche  historia,  geschehen  [1539] 
zu  Fiegenstall  bei  Weissenburg  am  Sand,  aus  hs.  36,  foL  305  a — 309 
der  Zwickauer  ratsschnlbibliothek  mitgeteilt.  Alemannia  28,  158 
bis  161.  (schreiben  des  T.  Nicolaus  Albertus :  gegenstände  aus  dem 
magen  eines  verstorbenen.)  —  Die  flugschrift  Von  den  vier  grössten 
beschwemissen  eines  jeglichen  pfarrers  (1521).     ebd.  27,  56—64. 

43  a.  F.  Pf  äff,  Die  kindermorde  zu  Benzhausen  und  Wald- 
kirch i.  Breisgau.  ein  gedieht  aus  dem  anfange  des  16.  jahrh. 
Alemannia  27,  247—297. 

44.  B.  Stttbel,  Zur  litteratur  über  die  schlacht  bei  Lepanto. 
Zs.  f.  bücherfr.  4,  1,  190—197. 

44a.  M.  Radlkofer,  Die  volkstümliche  und  besonders  dichte- 
rische litteratur  zum  Augsburger  kalenderstreit.  Erlangen,  Junge. 
55  s.    (aus  den  Beitr.  z.  bayer.  kirchengesch.  7,  heft  1 — 2.) 

als  bei  der  einflihnmg  des  gregorianischen  kalenders  der  wider- 
strebende evangelische  prediger  Georg  Müller  vom  rate  1584  mit 
gewalt  aus  der  Stadt  entfernt  wurde,  erschienen  aus  beiden  partei- 
lagem  zahlreiche  flugschriften  in  prosa  und  versen.  B.  bespricht 
sorgsam  und  ausführlich  30  solche,  in  drucken  und  hss.  erhaltene, 
neben  einigen  meisterliedem  interessiert  besonders  eine  fünfaktige 
komödie  'Historia  und  Ursachen  des  gefängknus  wie  aach  die  er- 
ledigung  Georgii  Mylii',  die  einen  ungenannten  Lutheraner  zum  Ver- 
fasser hat.  zu  den  vier  von  R.  angeführten  hss.  derselben  kommen 
übrigens  noch  weitere,  in  London,  München,  Strassburg  und  Wolfen- 
büttel befindliche. 

45.  R.  Wolkan,  Ein  pasquill  auf  Georg  und  Ladislaw  Popel 
von  Lobkowitz  v.  j.  1594.    Mitt.  d.  Böhmen  38,  404-412. 

ein  seitcnstück  zur  Tragedia  von  zweyen  böhmischen  land- 
berren,  ans  einer  hs.  zu  Siena. 

46.  F.  Roth,  Leonhard  Kaiser,  ein  evangelischer  märtyrer  aus 
dem  Innviertel.  Halle,  Niemeyer.  HI,  51  s.  1,20  ra.  (Schriften 
d.  V.  f.  reformationsgeschichte  66.) 

s.  Bl — 39  über  die  Geschieht  des  leidens  und  Sterbens  Lienhart 
Eeysers  1527  und  die  Schriften  Ecks,  Luthers  und  Franks. 

46  a.  H.  Haupt,  Beiträge  zur  reformationsgeschichte  der  reichs- 
stadt  Worms.  Giessen,  Ricker  1897.  —  vgl.  Jsb.  1897,  15,  42. 
1898,  9,  47.  —  rec.  F.  Lezius,  Theol.  litbl.  1900,  29  f. 

46b.  Otto  Giemen,  Beiträge  zur  reformationsgeschichte  aus 
büchern  und  handschriften  der  Zwickauer  ratsschnlbibliothek.  1.  heft. 
Berlin,  Schwetschke.    IV,  83  s. 

s.  28 — 30:   Bemerkung  zu  der  flugschrift  Eine  wamang  an  den 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,   B.  Denkmäler.  153 

bock  Emser  (1521).  —  s.  32  f.:  Verse  auf  Luthers  bild.  —  s.  40—52 : 
Die  ersten  märtyrer  des  evangelischen  glaubens  (flugschrift  von 
Martin  Reckenhof  er  1523).  —  s.  52  —  56:  Johannes  Schwan  ans  Mar- 
burg, franziskaner  zu  Basel,  buchdrucker  und  bürger  zu  Strass- 
borg.  —  andere  mitteilungen  betreffen  H.  Stromer,  Jac.  Praepositus^ 
Sev.  Hypsilithus,  S.  Lemnius,  A.  Musa,  die  flugschrift  Pas- 
quiUus  exul. 

Heiiirieh  Julias.  46  c.  H.  Schwab,  Der  dialog  in  den  Schau- 
spielen, progr.  Troppau  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  59.  —  rec. 
F,  Spina,  Euph,  7,  432. 

Hock.  47.  Theobald  Hock,  Schönes  blumenfeld.  hrsg.  von 
Max  Koch.  Haue  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  62.  —  rec.  M.  H. 
Jellinek,  ZfdPhil.  32,  392—402,  der  den  unkritischen  abdruck 
rügt  und  zur  textbesserung  und  zu  den  angaben  über  quellen  und 
metnun  mancherlei  beibringt.  Hocks  geburtsjahr  setzt  er  nach  den 
astronomischen  angaben  in  no.  6,  1  ins  jähr  1572  statt  1573.  — 
A.  Köster,  Afd^.  26,  286—319,  der  an  dem  verwahrlosten  texte 
des  in  Schlesien  hergestellten  originaldrucks  viele  einleuchtende 
besserungen  vornimmt  und  zu  erheblich  anderen  resultaten  über 
H5cks  (so  schreibt  er)  metrische  reformversuche  gelangt,  ausserdem 
auch  zahlreiche  quellen  des  dichters  nachweist.  —  femer  J.  Z  e  i  d  1  e  r , 
DLz.  1900,  1504—6.  R.  Wolkan,  Mitt.  der  Böhmen  38,  66  f. 
F.  Spina,  Euph.  7,  164—166;  vgl.  Hauffen  ebd.  7,  821. 

Hoffnann.  48.  Hegler,  Melchior  Hoffinann  (anabaptist). 
Realencykl.  f.  protest.  theol.«  8,  222—227. 

Hoffmeister.  49.  Th.  Eolde,  Johannes  Hoffmeister,  ebd.  8, 
229—232. 

Hofmeister.  50.  Bloesch,  Sebastian  Hofmeister,  ebd.  8, 
241  f. 

Hnberinns.  51.  Th.  Eolde,  Caspar  Huberinus.  ebd.  8, 
415—417. 

Hubmaier.  52.  Hegler,  Balthasar  Hubmaier  (anabaptist). 
ebd.  8,  418—424. 

Hunger.  53.  Griechische  epigramme  hrsg.  von  M.  Ruben- 
sohn.  Weimar,  Felber.  1897.  —  vgl.  Jsb.  1897,  15,  2.  1899, 
9,  64.  —  rec.  G.  Ellinger,  ZfdPhil.  32,  129  f.  K.  Drescher, 
DLz.  1900,  2595 — 98.  C.  Haeberlin,  Berliner  philol.  wschr. 
1900,  886—888.     J.  Minor,  Zs,  f.  d.  öst.  gyran.  1901,  133—148. 

Hui  54.  Hegler,  Hans  Hut  (anabaptist).  Realencykl.  f. 
Protest,  theol.«  8,  489—491. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


154  ^-   Meuhochdeutsche  litteratnr. 

Hatten^).  55.  Carl  Wernecke,  Ulrich  von  Hatten  als  deut- 
scher Schriftsteller,  eine  sprachgeschichtliche  betrachtong.  progr. 
(1900  no.  735).     Dessau.     20  s.    4<>. 

schildert,  wie  der  hnmanist  dazu  kam,  sich  der  muttersprache 
zu  bedienen,  und  wie  sich  der  auffällige  unterschied  zwischen  H.s 
lateinischem  und  deutschem  stil  erklären  lässt 

56.  H.  Ulmann,  Ulrich  von  Hütten.  Realencykl.  f.  protest. 
theol.»  8,  491—496. 

57.  Jul.  Freund,  Huttens  Vadiscus  und  seine  quelle.  Mar- 
burger diss.  1899  (Lund,  E.  Malraström).     36  s.     4^     1,40  nv. 

vgl.  Jsb.  1899,  s.  489.  —  rec.  W.  Köhler,  Theol.  Iz.  1900, 
118—120. 

Karl  y.  58.  Die  peinliche  gerichtsordnung  kaiser  Karls  Y.,* 
Constitutio  criminalis  Carolina,  kritisch  hrsg.  von  J.  Kohler  und 
W.  Scheel.     HaUe,  Waisenhaus.     LXXXV,  167  s.     8«. 

durch  umfassende  und  eingehende  nachforschungen  haben  die 
herausgeber  über  die  hsl.  Vorstufen  und  die  weitere  geschichte  der 
1538  bei  Schöffer  in  Mainz  gedruckten  Carolina  licht  verbreitet, 
allerdings  ist  dieser  druck,  und  nicht  die  sogen,  anonyma,  die  viel- 
mehr auf  grund  einleuchtender  indicien  in  die  jähre  1556 — 59  ver- 
wiesen wird,  die  editio  princeps  und  aus  der  vorläge  des  Mainzer 
kurerzkanzlers  geflossen;  aber  sie  enthält  mancherlei  versehen  und 
irrttlmer.  daher  haben  die  herausgeber  eine  neugefundene  Kölner 
hs.  zu  gründe  gelegt,  welche  die  fassung  des  Regensburger  reichstages 
von  1532  in  weit  besserer  gestalt  giebt,  und  damit  die  drei  ersten 
drucke  und  die  älteren  fassungen  des  Augsburger  (1530)  und  Speirer 
(1529)  reichstages  verglichen,  ausser  den  unter  dem  texte  stehenden 
Varianten  sind  s.  124  exkurse  zu  einzelnen  stellen,  ein  Wortverzeichnis 
und  ein  Sachregister  beigegeben.  —  anerkennend  rec.  L.  Günther, 
DLz.  1900,  3196—99.    K.  v.  L.,  Cbl.  1900,  1812  f. 

Kirchenlied.  59.  F.  Hubert,  Die  Strassburger  liturgischen 
Ordnungen  im  Zeitalter  der  reformation,  nebst  einer  bibliographie 
der  Strassburger  gesangbücher ,  gesammelt  und  hrsg.  Göttingen, 
Vandenhoeck  &  Ruprecht.    LXXXIV,  154  s.     8  m. 

60.  F.  Zelle,  Die  singweisen  der  ältesten  evangelischen  lieder 
II:  Die  melodien  a.  d.  j.  1525.  progr.  (1900  no.  126).  Berlin, 
Gaertner.     s.  27—44.     4^     Im. 

rez.  R.  Ei  tu  er,  Mtsh.  f.  musikgesch.  32,  130  f.  — teil  1  (vgl. 
Jsb.  1899,  9,  78)  ist  besprochen  von  M,  Seiffert,  DLz.  1900, 
630.     H.,  Dietsche  warande  n.  r.  12,  569. 


^)  vgl.  9,  176a:   Drees. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.  Denkmäler.  155 

61 .  David  E  ö  1  e  r ,  Psalm  3.  hrsg.  von  G.  G  ö  h  1  e  r.  Leipzig, 
Breitkopf  &  Härtel.  —  rec.  R.  Batka,  Mitt.  d.  Böhmen  39,  lit. 
beü.  31—34  (druckt  eine  1554  in  Schönfeit  geschriebene  vorrede 
des  Zwickaners  E.  ab). 

62.  F.  Spitta,  £s  ist  ein  ros  entsprungen.  Mtschr.  f.  gottes- 
dienst  5,  10 — 20.  —  Ein  gesang  auf  die  himmelfahrt  Christi  von 
Ambr.  Blaurer.     ebd.  4,  127—129. 

63.  G.  Arndt,  Das  fastenlied  Jesns  Christas  unsre  Seligkeit 
in  niederdentscher  spräche  (nrknnde  von  1548  in  Halberstadt),  ebd. 
4,  41  f. 

64.  C.  Klinge  mann,  Einblatt  znr  geschichte  des  osterliedes 
'Christ  ist  erstanden'.    Mtschr.  f.  gottesdienst  5,  183 — 191. 

65.  Schmertosch  von  Riesenthal,  Ein  deutsches  kirchenlied 
aus  Böhmen.  ZdU.  14,  476  f.  (Melchior  Agricola  1617:  0  gott  lass 
ivol  gelingen.) 

K5lep,     vgl.  9,  61:  Gö hl  er. 

Krilger.  66.  Barthol.  Krüger,  Hans  Ciawert,  der  märkische 
Eulenspiegel,  nach  dem  volksbuche  des  K.  bearb.  von  K.  Pannier. 
Leipzig,  Ph.  Reclam.     86  s.     0,20  m,     (Universalbibl.  no.  4073.) 

Landorf.  67.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften  2,  57—74: 
Mich.  Caspar  Lundorfs  Wissbadisch  wiesenbrünnlein  (Wagners  archiv 
1873;  vermehrt). 

Lnther.  Bibliographie.  68.  G.  Böcker,  Bibliographie  der 
kirchengeschichtl.  litteratur  vom  1.  juli  1898  bis  1.  jan.  1899.  Luther. 
Zs.  f.  kirchengesch.  20. 

69.  Drews,  Neue  kirchengeschichte.  Luther,  Luthers  freunde 
und  gegner.     Theol.  rundschau  3,  211—223. 

bespricht,  zum  teil  recht  ausführlich:  0er gel.  Vom  jungen 
Luther  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  121  — ,  Elze,  Luthers  reise  nach 
Rom  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  123  — ,  v.  Bezold,  Luthers  rttckkehr 
von  der  Wartburg—  vgl.  Jsb.  1900,  9,108  — ,  Hartwig,  Luthers 
Stellung  zur  politik  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  118  — ,  J.  Luther,  Re- 
formationsbibliographie  u.  geschichte  der  deutschen  spräche  —  vgl. 
Jsb.  1899,  9,  145  — ,  Thoma,  Katharina  v.  Bora  —  vgl.  Jsb. 
1900,  9,  142c—,  Enders,  Luthers  briefwechsel  —  vgL  Jsb.  1899, 
9,  96  — ,  Lenz,  Martin  Luther  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  105  — , 
Möller,  Lehrbuch  d.  kirchengesch.,  reformation  u.  gegenreformation, 
bearb.  v.  Kawerau  — ,  Fauth,  Luthers  leben  —  vgl.  Jsb.  1899, 
9,  119. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


156  ^^*   Neuhochdeutsche  litteratur. 

70.  G.  Kawerau,  Luther  und  die  reformation.  Jahresberichte 
f.  neuere  deutsche  litteraturgesch.    7.  bd.  (für  1896)  II,  6.   Berlin  1900. 

71.  Georg  Loesche,  Kirchengeschichte  vom  beginn  der  refor- 
mation bis  1648.  Theologischer  Jahresbericht,  18.  bd. ,  enthaltend 
die  litteratur  des  jahres  1898.     s.  337 — 365. 

72.  Zur  Lutherforschung.  Evangel.  kirchenzeitg.  74,  311—313. 
341—343. 

(Harnack,  Dogmengesch.  —  Seeberg,  Dogmengesch.  — 
J.  Kropatschek,  Occam  u.  Luther.  —  A.  Galley ,  Busslehre  L.s.) 

73.  Karl  Heiland,  Die  Lutherdrucke  der  Erlanger  Universitäts- 
bibliothek aus  d.  Jahren  1518—1523.  (XXI.  beiheft  z.  Centralbl.  f. 
bibliothekswesen.)     Leipzig,  0.  Harrassowitz,  1898.     Y,  71  s.     3  m. 

rec.  G.  Kawerau,  Theol.  littztg.  25,  239  f.  W.  Köhler, 
Hist.  Vierteljahrschr.  3,  123  f. 

Werke.  74.  D.  Martin  Luthers  werke.  Kritische  gesamt- 
ausgabe.     Weimar  1883  ff. 

im  rückblick  bespr,  v.  Zö ekler,  Evang.  kirchenztg.  74,  552 — 
554.  —  ebenso,  sehr  wohlwollend,  v.  F.  Kluge,  ZfdPh.  32, 
387—392. 

74a.  Dass.  bd.  7  u.  19.  —  Jsb.  1897,  15,  66.  —  bespr.  v. 
Rathmann,  Evang.  kirchenztg.  72  (1898),  572  f. 

74b.   Dass.    11.  bd.     ebd.  Lü,  492  s.     16  m. 

der  band  enthält  predigten  und  Schriften  des  jahres  1523,  erstere 
von  Buchwald,  letztere  von  Koffmane  bearbeitet,  in  dem  Vor- 
wort giebt  Pietsch  die  von  ihm  schon  frtlher  —  bd.  14,  s.  XVI  — 
in  aussieht  gestellte  ausführliche  darstellung  über  die  bibliographischen 
grundsätze  der  ausgäbe  und  geht  dabei  mit  einem  anonymus  ins  ge- 
richt  wegen  dessen  'angriff  gegen  die  bibliographischen  leistungen' 
der  ausgäbe,  den  schleier  von  diesem  in  fachkreisen  anscheinend 
genügend  bekannten  anonymus  zog  schon  das  Centralblatt  f.  bibliothek- 
wesen  (1900,  s.  443):  es  ist  der  vf.  vom  Jsb.  1898,  9,  128  (vgl. 
oben  9,  69)  und  ref.  dieses.  —  ref.  muss  sich  dagegen  verwahren, 
dass  eine  kritik  als  'angriff*  gedeutet  wird,  er  muss  es  sich  auch 
versagen,  auf  die  einzelnen  punkte  der  darstellung  P.s  einzugehen,  da 
für  ihn  die  angelegenheit  auf  einem  anderen  felde  bereits  erledigt 
wurde.  P.  irrt,  wenn  er  die  aus  den  bibliographischen  angaben  von 
bd.  12  gezogenen  Ziffern  als  einen  angriff  gegen  die  leitung  der 
ausgäbe  deutet:  es  sollte  nur  ein  beispiel  für  die  Wichtigkeit  biblio- 
graphischer forschungen  sein,  der  ausdruck  des  ref.  'wertloser  ballast' 
war    vielleicht    etwas    zu    scharf,    weist    aber    gleichfalls    auf    die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,   B.   Denkm&ler.  157 

Wichtigkeit  der  bibliographischen  forschang  hin.  die  Priorität  über 
die  bewertong  der  spräche  L.s  nach  den  handschriften  und  nach 
den  drucken  für  die  geschichte  der  deutschen  spräche  (gegen  P.)  'aus- 
drücklich f&r  sich  in  ansprach'  genommen  zu  haben,  lehnt  ref.  rand- 
weg  ab,  obwohl  er  zu  dieser  bei  dem  fortgang  der  Lutherforschung 
naheliegenden  auffassung  selbständig  gekommen  ist. 

74c.  Das 8.  bd.  15  —  Jsb.  1899,  9,  86  —  u.  bd.  20  —  Jsb. 
1898,  9,  76. 

bespr.  V.  Haussleiter,  Theol.  litt.-ber.  23,  9 — 11. 

74d.  Dass.    bd.  24.     ebd.  XLVII,  743  s.     21,60  m. 

der  band  enthält  predigten  L.s  über  das  erste  buch  Mose ,  die 
1527  in  deutscher  und  lateinischer  bearbeitung  erschienen  (vgl.  unten 
9,  95).  bei  der  vergleichung  verschiedener  exemplare  hat  sich  die 
tatsache  ergeben,  dass  von  den  93  bogen  des  wittenbergischen  ur- 
druckes  58  bogen  in  zweifacher  oder  gar  dreifacher  verschiedener 
gestalt  vorhanden  waren,  'als  eine  bleibende  fracht  dieser  Unter- 
suchungen' hat  sich  daher  'die  befestigung  der  einsieht'  ergeben,  'dass 
das  bibliographische  verfahren  bei  umfangreicheren  büchern  des 
16.  Jahrhunderts  nicht  ausreicht,  um  die  Identität  zweier  exemplare 
auch  hinsichtlich  des  textes  mit  voller  Sicherheit  zu  ermitteln', 
[dasselbe  gilt  auch  für  dracke  von  ganz  geringem  umfange;  diese 
tatsache  bedingt  eine  änderang  des  'bibliographischen  Verfahrens'.] 
um  das  Verzeichnis  der  sprachlichen  lesarten  bei  dem  grossen 
umfange  der  predigtsammlung  nicht  zu  sehr  zu  belasten,  sind  'aus 
anfang,  mitte  und  ende  der  ganzen  schrift  5  nicht  allzu  umfangreiche 
abschnitte'  ausgehoben,  deren  sprachliche  lesarten  'in  der  sonst  üb- 
lichen ausdehnung'  aufgeführt  werden,  während  in  den  übrigen  teilen 
'auf  die  sprachlichen  lesarten  fast  ganz'  verzichtet  wurde,  'die  les- 
arten in  den  fünf  Stichproben  werden  im  verein  mit  möglichst  knapp 
gehaltenen  Vorbemerkungen  ausreichen,  um  den  benutzer  über  die 
sprachliche  beschaffenheit  der  beiden  nachdracke  zu  unterrichten.' 

75.  Dr.  Martin  Luthers  sämtliche  Schriften,  hrsg.  v.  J.  G. 
Walch.  aufs  neue  hrsg.  im  auftrag  des  ministeriums  der  deutschen  ev.- 
luth.  synode  von  Missouri,  Ohio  und  anderen  Staaten.  16.  bd.  re- 
formationsschriften.  1.  abt.  zur  reformationshistorie  gehörige  doku- 
mente.  A.  wider  die  papisten  (forts.).  aus  den  jähren  1525—1537. 
neue,  rev.  ster.-ausg.  St.  Louis,  Mo.  Zwickau,  schriftenver.  i.  k. 
XXVIII  u.  2325  s.     4^     16  m. 

76.  Luthers  werke,  hrsg.  von  Buchwald  u.  a.  volksausg. 
in  8  bdn.  2.  (stereot.)  aufl.  Berlin,  Schwetschke  &  söhn  1898.  je 
2,50  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  89  —  2.-8.  bd.  —  2.  folge:  refor- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


158  ^*    Neuhochdeutsche  litteratur. 

mat.  und  polem.  Schriften.  2.  bd.  III,  482  s.  —  3.  folge:  predigten 
n.  erbauliche  Schriften.  1.  bd.  m.  e.  bildn.  d.  M.  Luthers  nach  Lukas 
Kranach.  XVI,  571  s. ;  2.  bd.  III,  419  s.  —  4.  folge:  vermischte 
Schriften.  1.  bd.  m.  e.  abb.  d.  Ottoschen  Lutherstatue  in  Berlin, 
m,   540  s.;  2.  bd.  IV,  272  s. 

lobend  angez.  Reform,  kirchenztg.  21  (1898),  192.  256.  326. 

77.  M.  Luther,  ausgew.,  bearb.  u.  erL  v.  R.  Neubauer. 
1.  teü.    2  aufl.  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  79. 

rec.  F.  Sehne dermann,  TheoL  litbl.  21,  518. 

77a.  Dass.  2.  teil.  2.,  vielf.  verb.  aufl.  Halle  a.  S.,  buch- 
hdlg.  d.  Waisenhauses.  (Denkmäler  der  älteren  deutschen  litteratur, 
hrsg.  v.  Bötticher  u.  Kinzel.    III,  3.)    XVI,  283  s.     1,80  m. 

eine  auf  das  sorgfältigste  durchgesehene,  auch  in  den  anmerkungen 
und  erläuterungen  durchgehends  von  neuem  genau  geprüfte  ausgäbe 
auch  dieses  teiles  der  bekannten  hervorragenden  auswahl  von  Luthers 
Schriften.  —  s.  a.  die  bemerkungen  zu  no.  78. 

78.  Georg  Berlit,  Martin  Luther,  Thomas  Mnmer  und  das 
kirchenlied  des  16.  Jahrhunderts.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  92. 

tlberraschend  ist  die  anlehnung  B.s  in  auswahl  der  stücke  und 
ihrer  kommentierung,  soweit  Martin  Luther  in  betracht  kommt,  an 
Neubauers  Martin  Luther,  in  Boetticher  und  Kinzels  denkmälem 
—  oben  9,  77  a  — ,  in  den  anmerkungen  häufig  schon  mehr  ent-  als 
anlehnung,  ohne  der  quelle  anders  als  einer  ^trefflichen  einführung  in 
L.s  gedankenweit'  unter  ^litteratur'  zu  gedenken.  (Tauterbacher* 
hier  und  s.  123  ist  vielmehr  'Lauterbach',  wie  s.  122  richtig  steht.) 
die  eigentlichen  reformationsschriften  kommen  zu  kurz,  scharfe 
äusserungen  L.s  gegen  den  papst  und  die  Römischen  sind  durch 
punkte  bezeichnet  ('esel'  s.  25  zweimal,  'eselsköpfe'  s.  24,  'papst- 
eser  s.  29  u.  80,  ^klöster  nester  des  teufeis'  s.  69;  s.  72,  wo  der 
papst  mit  dem  Türken  in  parallele  gestellt  wird;  s.  79,  wo  L.  sagt, 
dass  man  in  den  klöstem  nicht  nur  das  evangelion,  sondern  auch  die 
lateinische  und  deutsche  spräche  verlernt,  und  die  fast  bestien  ge- 
worden seien;  s.  118  'die  Sophisten  .  .  .  [ausgelassen:  und  papisten] 
mit  ihrem  predigen  und  schreiben'),  der  anfang  von  L.s  Send- 
schreiben vom  dolmetschen  ist  ausdrücklich  (s.  23)  fortgelassen,  aber 
vermutlich  nur,  weil  er  so  scharf  gegen  die  Römischen  gerichtet  ist. 
das  giebt  kein  richtiges  bild  von  der  Schreibweise  des  reformators. 
noch  schlimmer  ist,  dass  ähnliche  auslassungen  vielfach  gar  nicht  ge- 
kennzeichnet sind  (ich  setze  die  nicht  gekennzeichneten  auslassungen 
in  eckige  klammem) :  s.  70  f.  'hatt  er  bis  her  so  viel  gelts  vnd  gutts 
an  [ablass,  messen,  vigilien,]  stifften,  testament,  iartagen,  [bettel- 
münchen,]  bruderschafften  etc.  verlieren  müssen,  vnd  nu  hynfurt,  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.   Denkmäler.  159 

Gottis  gnaden ,  solches  [rauben  vnd]  gebens  loss  ist* ;  s.  75  'wenn 
man  itzt  alle  [bischofe  vnd]  pfaffen  [vnd  mttnche]  ynn  deutschem 
lande,  auff  eynen  hauffen  schmeltzet,  sollt  man  nicht  so  viel  finden, 
alls  man  da  wol  jnn  eynem  römischen  kriegsknecht  (sc.  an  kunst 
und  erfarung)  fand\  das  ist  direkt  tendenziös.  —  die  stücke  aus 
Thomas  Mumer  und  in  dem  abschnitt  über  das  kirchenlied  sind  bis 
auf  das  lied  'ein  feste  bürg'  dem  in  der  gleichen  Sammlung  früher 
(1893)  erschienenen  bändchen  von  L.  Pariser  (Seb.  Brant,  Luther, 
Hans  Sachs,  Fischart  etc.)  entnommen,  die  texte  sind  bald  in 
modemer,  bald  in  alter  Schreibung  gegeben,  ohne  dass  ein  grund  für 
die  abwechslung  zu  ersehen  ist,  und  reichlich  mit  fehlem  durchsetzt, 
die  einleitung  ist  trotz  aller  kürzeren  und  längeren  citate  aus  Hilde- 
brand, Burdach,  Schröder  u.  a.  höchst  massig.  —  bespr.  von  W. 
Köhler,  Theol.  litt.-ztg.  25,  445  f.  —  P.,  Litt,  randschau  f.  d.  ev. 
Deutschland  10, 16.  —  Evang.  kirchenztg.  74,  169.  —  N eile,  Theol. 
litt..ber.  28,  217  i. 

79.  Martin  Luther,  Auswahl  aus  s.  deutschen  Schriften;  ed., 
with  introd.  and  notes,  by  W.  H.  Carruth.  Boston,  Mass., 
Ginn  &  Co.  1899.    (Intemat.  mod.  lang,  ser.)     362  s.     1,10  $. 

80.  R.  H ei d rieh,  Quellenbuch  für  den  religionsunterricht. 
2.  teil,  evangelisches  kirchenbuch.  progr.  Nakel  1900.  Leipzig, 
dmck  V.  B.  G.  Teubner.     57  s.     4^     (der  1.  teil  erscheint  später.) 

bietet  eine  auswahl  aus  Luthers  deutschen  Schriften,  sowie  einige 
deutsche,  lateinische  und  griechische  lieder  der  alten  kirche  mit 
sprachlichen  und  sachlichen  anmerkungen,  letztere  zum  teil  in  an- 
lehnung  an  Neubauer  (oben  9,  77). 

81.  Karl  £ger,  Luthers  auslegung  des  Alten  Testaments, 
nach  ihren  grandsätzen  und  ihrem  Charakter  untersucht  an  band 
seiner  predigten  über  das  1.  u.  2.  buch  Mose  (1524  ff.),  (aus:  Fest- 
gruss,  Bernhard  Stade  z.  feier  s.  25  jähr.  Wirksamkeit  als  professor 
dargebracht  v.  seinen  schülern.)    Giessen,  J.  Ricker.     46  s.     1,40  m. 

82.  Dr.  Martin  Luthers  Fünfundzwanzig  psalmen,  dem  Veit 
Dietrich  ausgelegt  1530,  hrsg.  von  Eduard  Bohl.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
9,  103.  —  rec.  W.  Köhler,  Theol.  litt.-ztg.  25,  280—283.  Kluck- 
höhn,  Theol.  litt.-ber.  23,  6.     Veit,  Theol.  litt.-bl.  21,  495. 

88.  Martin  Luther,  Explanatory  notes  on  the  gospels;  comp. 
firom  bis  works  by  E.  Mueller,  tr.  by  P.  Anstadt.  York,  Pa., 
C.  AnsUdt  &  sons.     1899.     424  p.     1,50  $. 

84.  Bernhard   Dörries,    Der   kleine   katechismus   d.   Martin 


Digitized  by  VjOOQ IC 


160  I^>    Neuhochdeuteche  litteratur. 

Luthers,    aasgelegt.     Göttingen,    Vandenhoeck   &  Rupprecht    1898. 
134  s.     0,50  m. 

rec.  E.  Chr.  Achelis,  Theol.  litt..ztg'.  25,  495—497. 

85.  Richard  Locke,  Gottes  wort  und  Luthers  lehr',  eine 
neue,  kurzgefasste ,  zusammenhängende  u.  praktische  auslegung  des 
kl.  katechismus  d.  M.  Luthers.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  11, 
191  s.     2  m. 

rec.  J.  H.,  Der  Österreich.  Protestant  25,  243. 

86.  Ebeling,  Der  erste  glanbensartikel  in  Luthers  kleinem 
katechismus.    Theol.  Studien  u.  kritiken  78,  184—212. 

87.  Bruns,  Einige  bemerkungen  zum  schluss  der  erklärung 
d.  M.  Luthers  zum  zweiten  artikel.    Katechet,  zs.  8,  h.  11. 

88.  Karl  Thieme,  Luthers  testament  wider  Rom  in  seinen 
schmalkaldischen  artikeln.  Leipzig,  A.  Deichert  nachf.  98  s.  m. 
1  facs.     1,50  m. 

selbstanz.  Die  christl.  weit  14,  403.  —  rec.  Evang.  kirchenztg. 
74,267.  Rönneke,  Theol.  litt-ber.  23,  326  f.  H.,  Theol.  litt-bL 
21,  221  f. 

89.  Julius  Köstlin,  Luthers  sätze  vom  freien  willen  in  der 
Heidelberger  disputation  vom  jähre  1518.  Zs.  f.  kirchengesch.  21, 
517—523. 

90.  J.  Luther,  „Hier  stehe  ich,  ich  kann  nicht  anders.  Gott 
helfe  mir.  Amen."  sonntagsbeil.  z.  Vossischen  zeitung  1900  no.  9 
u.  10. 

vf.  kommt  auf  grund  eingehender  Untersuchung  der  gesamten 
handschriftlichen  und  gedruckten  Überlieferung  zu  dem  ergebnis,  dass 
L.  jene  worte  sicher  nur,  wie  namentlich  von  den  profanhistorikem 
schon  früher  angenommen,  in  dtr  kurzen  fassung,  der  nur  die  letzten 
vier  Wörter  angehören,  diese  aber  sehr  wahrscheinlich  nicht  in 
deutschem,  sondern  in  dem  lateinischen  Wortlaut  Deus  ad^iwä  me 
gesprochen  hat,  dass  aber  die  längere  gestaltung  vielleicht  ebenfalls 
von  L.  herrührt,  jedenfalls  aber  seine  (spätere)  billigung  gefunden 
hat.  der  aufsatz  bildet  nur  einen  Vorläufer  einer  Sammlung  von 
abhandlungen  über  änliche  legendäre  züge  aus  L.s  leben.  —  günstig 
bespr.  V.  P.  Wolff,  Evang.  kirchenztg.  75  (1901),  30—32. 

91.  Johannes  Plass,  Der  Zwiespalt  zwischen  textr  und  melodie- 
rhythmus  in  Luthers  kirchenliedern.  Monatsschr.  f.  gottesdienst  u. 
kirchl.  kunst  5,  45—50.  72—83. 

92.  (Martin)  R(ade),  Epiktet  und  Lutherlied.  Die  christU 
weit  14,  451. 

macht  auf  einen  von  Johannes  Weiss  in  der  neuen  aufl.  seiner 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.   Denkmäler.  161 

Predigt  Jesu  vom  reiche  gottes  s.  144  angefahrten  merkwürdigen 
Zusammenhang  zwischen  dem  stoiker  Epiktet  n.  Luthers  lied  'Ein  feste 
bürg'  aufmerksam.  'Epiktet  redet  von  der  gewalt,  die  der  tyrann 
über  den  Philosophen  hat  und  nicht  hat  (Dist.  1,  29,  10).  der 
Philosoph  denkt  nicht  daran,  den  tyrannen  widerstand  zu  leisten  in 
bezug  auf  dinge,  über  die  sie  gewalt  haben :  'Nimm  den  leib,  nimm 
das  gut,  nimm  die  ehre,  nimm  die  meinigen.' 

93.  Luthers  sprichwörtersammlung.  nach  seiner  handschrift 
zum  erstenmal  hrsg.  u.  mit  anmerkungen  versehen  v.  Ernst  Thiele. 
Weimar,  H.  Böhlaus  nachf.     XXII,  448  s.     10  m. 

rec.  Kohlschmidt,  Deutsches  protestantenblatt  38,  414  f. 

94.  Martin  Luther,  Selections  from  table -talk;  tr.  by  H. 
Bell.  New  York,  Cassell  &  co.  1899.  192  p.  (Nat.  lib.,  new 
ser.,  V.  7,  no.  828.)     10  c. 

95.  M.  Luther,  Das  erste  buch  Mose  in  predigten,  (bearb. 
V.  H.  Scholl.)  hrsg.  v.  Calwer  verlagsverein.  —  Jsb.  1899,  9,  102. 
—  eine  praktische  ausgäbe  dieser  im  jähre  1527  zuerst  erschienenen 
predigten  L.s,  etwas  gekürzt,  ^  daher  in  handlicher,  angenehmer 
form.  vgl.  auch  oben  9,  74d.  —  günstig  bespr.  v.  Langguth, 
Theol.  litt-ber.  23,  95. 

96.  Hans  vonLüpke,  Luthers  bergpredigt.  5.  6.  Die  christl. 
weit   14,  145—147.  1057—1063. 

fortsetzung  der  Jsb.  1899,  9,  105  angezeigten  probe  einer  er- 
neuerung  von  Luthers  werken. 

97.  P.  Tschackert,  Daniel  Greisers  bericht  über  die  von 
ihm  gehörte  predigt  Luthers  zu  Erfart  am  7.  april  1521.  Zs.  f. 
kirchengesch.  21,  137  f.  —  dazu  G.  Kawerau,  ebd.  s.  457. 

98.  Otto  Giemen,  Zu  Luthers  predigt  Invocavit  (9.  märz) 
1522.  (0.  Giemen,  Beiträge  z.  reformationsgesch.  1.  heft.  Berlin, 
C.  A.  Schwetschke  &  söhn.     s.  30  f.) 

99.  Lutherdenkmal.  volkstüml.  Schriften  aus  der  gesch.  des 
evang.  Deutschlands,  hrsg.  v.  G.  Buchwald  u.  Fritz  Jonas. 
1.  Jahrg.  1899.     2  hefte.     Leipzig,  B.  Richter,    je  1  m. 

1.  D.  Martin  Luthers  deutsche  briefe,  ausgew.  u.  erl.  v.  Georg 
Buchwald.  IX,  223  s.  —  2.  Georg  Buchwald,  Philipp  Melanch- 
thon.     eine  Schilderung  seines  lebens  und  seines  wirkens.     94  s. 

rec.  G.  Bessert,  Theol.  litt.-ztg.  25,  87  f.  —  no.  1  rec. 
Fr(iedrich)  Spitta,  Monatschr.  f.  gottesdienst  u.  kirchl.  kunst  5, 
117.  —  kurz  angez.  DLz.  1900,  2789. 

100.  Knaake,  Briefwechsel  zwischen  Düngersheim  u.  Luther 
in  den  jähren  1519  u.  1520.     Theol.  Studien  u.  kritiken  73,  268—274. 

Jabreslterielit  fftr  gennasische  philologie.    XIII.    (1900.)  11 


Digitized  by  VjOOQ IC 


152  IX.    Neuhochdeutsche  litteratur. 

100a.  Knaake,  Luther  an  Georg  Spalatin,  den  29.  dezember 
1520.     Theol.  Studien  u.  kritiken  73,  274—276. 

101.  Paul  Lange,  Bibelinschriften  Luthers  und  anderer  re- 
formatoren.     Neue  kirchl.  zs.  9  (1898),  627—658. 

die  inschriften  stammen  aus  dem  nachlass  des  verstorb.  Elber- 
f eider  pfarrers  d.  C.  K rafft  und  waren  von  diesem,  unter  angäbe 
der  herkunft,  gesammelt  ^als  ein  beitrag  zu  einer  etwa  später  er- 
folgenden vollständigen  Sammlung  der  buchinschriften  Luthers  und 
vieler  mitarbeiter'. 

102.  (Martin)  R(ade),  Lutherfunde.    Die  christl.  weit  14,  476  f. 
macht  auf  eine   anzahl  wichtiger  funde  aufmerksam,   die   durch 

Johannes  Ficker  zumeist  auf  der  vatikanischen  bibliothek  in  Rom, 
aber  auch  auf  deutschen  bibliotheken  in  kurzer  frist  gemacht  worden 
sind,  und  die  besonders  die  entwicklung  Luthers  vor  1517  betreffen, 
nähere  mitteilungen  werden  die  Theol.  stud.  u.  krit.  bringen,  die  Ver- 
öffentlichung der  funde  ein  nachtragsband  der  Weimarer  ausgäbe. 

Biographisches.  103.  H.E.Jacobs,  Martin  Luther.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  9,  101.  —  rec.  Georg  Müller  (Zittau),  DLz.  1900, 
1964-1966. 

104.  J.  Mathe sius,  Ausgew.  werke.  3.  bd.  Luthers  leben.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  9,  120.  —  kurz  angez.  Hist.  zs.  82,  551  f. 

105.  Georg  Oergel,  Vom  jungen  Luther,  beitrage  zur  Luther- 
forschung.    Erfurt,  J.  G.  Cramers  buchdr.    1899.    V,  136  s.*     1,50  m. 

rec.  wenig  günstig  W.  Köhler,  Theol.  Iz.  25,  209—212,  — 
Drews,  Theol.  rundschau  3,  211  ff.  —  Kawerau,  Neue  kirchl. 
zs.  1900,  h.  2.     (s.  a.  unten  9,  187.) 

106.  Karl  Bauer,  Die  Heidelberger  disputation  Luthers.  Zs. 
f.  kirchengesch.  21,  233—268.  299—829. 

107.  Georg  Berbig,  Lutherurkunden  aus  Coburg  und  Gotha. 
Zs.  f.  kirchengesch.  21,  139—148. 

108.  Fr.  V.  Bezold,  Luthers  rückkehr  von  der  Wartburg. 
Zs.  f.  kirchengesch.  20,  186—233. 

bespr.  V.  Drews,  Theol.  rundschau  3,  211  ff. 

109.  Boehmer,  Eine  bisher  nicht  beachtete  Lutherinschrift 
(am  altar  der  kapelle  von  Burg  Rabenstein).  Deutsch-evang.  blätter 
28,  263—269. 

110.  Arthur  Böhtlingk,  Doktor  Martin  Luther  und  Ignaz  von 
Loyola.  —  vgl.  Jsb.  1897,  15,  119.  —  rec.  Ferdinand  Cohrs, 
DLz.  1900,  489—491. 


Digitized  by  VjOOQ  IC  ' 


IX,  B.   Denkmäler.  168 

111.  Otto  Giemen,  Verse  auf  Luthers  bild.  (0.  Giemen,  Bei- 
träge z.  reformationsgesch.  1.  heft  Berlin,  G.  A.  Schwetschke  & 
söhn.     6.  82  f.) 

die  verse  sind  von  Stephan  Roth  auf  die  letzte  seite  eines  in 
der  Zwickauer  ratsschulbibl.  vorhandenen  druckes  geschrieben. 

112.  Theodor  Elze,  Luthers  reise  nach  Rom.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  9,  123.  —  rec.  Ferdinand  Gohrs,  Theol.  litt.-ztg.  25,  279. 
—  C.  H.  van  Rhijn,  Theol.  stud.  (Utrecht)  17,  429  'een  inter- 
essante bijdragetot  de  Luther-litteratur'.  —  Rönneke,  Theol.  litt.- 
ber.  23,  89  f.  —  Drews,  Theol.  rundschau  3,  211  ff. 

113.  Johannes  Haussleiter,  Die  geschichtliche  grundlage  der 
letzten  Unterredung  Luthers  und  Melanchthons  über  den  abendmahls- 
streit  (1546).     Neue  kirchl.  zs.  9,  881—854. 

113a.  ders.  Weitere  mitteilungen  zur  letzten  Unterredung 
Luthers  u.  Melanchthons  über  den  abendmahlsstreit  (1546).  ebd.  10, 
455—466. 

114.  Peter  Anton  Kirsch,  Melanchthons  brief  an  Gamerarius 
über  Luthers  heirat  vom  16.  juni  1525.  Der  katholik  80,  1,  s.  885 — 
397  m.  2  blatt  facs.  auch  besonders  erschienen.  Mainz,  F.  Eirch- 
heim.     15  s.  m.  2  lichtdrucktaf.     1  m. 

vgl.  unten  9,  117. 

115.  Friedr.  Eropatscheck,  Occam  u.  Luther,  bemerkungen 
z.  gesch.  des  autoritätsprinzips.  [Beiträge  z.  förderung  christl.  theo- 
logie.    4.  Jahrg.,  h.  1.]    Gütersloh,  G.  Bertelsmann.     74  s.    1  m. 

rec.  W.TKöhler,  Theol.  litt.-ztg.  25,  643  f.  —  Gloatz,  Theol. 
litt.-ber.  23,  205—207.   —  Evang.  kirchenztg.  74,  311  ff. 

116.  J.  Luther,  Die  beziehungen  dr.  Martin  Luthers  zur 
Wartburg  u.  Eoburg.  vertrag,  mit  2  bildn.  in  kupferlichtätzung  u. 
8  abb.  im  text.     Berlin,  W.  Ernst  &  söhn.     14  s.    2  ®.     2  bildn.    3  m. 

bespr.  V.  P.  Wolff,  Evang.  EZ.  74,  945.—  Eropatschek, 
TheoL  litt.-ber.  23,  365.  —  Wilh.  Walther,  Theol.  litt.-bL 
21,  548. 

117.  Nikolaus  Müller,  Das  schreiben  Melanchthons  an  Joachim 
Gamerarius  vom  16.  juni  1525  über  Luthers  heirat.  Zs.  f.  kirchen- 
gesch.  21,  595—598. 

vgl.  oben  9,  114. 

118.  N.  Paulus,  Hat  der  Italiener  Johann  Anton  Modestus 
1521  einen  offenen  brief  an  Luther  gerichtet?  Der  Eatholik  80,  2, 
90—95. 

11* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


164  ^*   Neuhochdeutsche  litteratur. 

118  a.  N.  Paulus,  Luthers  lebensende.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
9,  129.  —  rec.  Georg  Winter,  Blätter  f.  litt.  Unterhaltung  1898, 
891.  —  Emil  Michael,  Zs.  f.  kath.  theol.  23,  136—139. 

119.  Johann  Diefenbach,  Der  zaaberglaube  des  16.  Jahr- 
hunderts nach  den  katechismen  dr.  M.  Luthers  u.  des  P.  Canisius. 
Mainz,  F.  Kirchheim.     XII,  209  s.     8  m. 

abgefertigt  von  Sigmund  Riezler,  DLz.  1901,  289—295.  — 
rec.  N.  Paulus,  Der  katholik  80,  2,  469—473. 

120.  Karl  Eger,  Die  auschauungen  Luthers  vom  beruf,  ein 
beitrag  z.  ethik  Luthers.     Giessen,  J.  Ricker.     VI,  162  s.     3,60  m. 

.   rec   Wüh.  Walther,  Theol.  litt.-bl.  21,  561—563.  —  günstig 
bespr.  V.  W.  K(öhle)r,  Chi.  1901,  556  f. 

ein  erster  teil  erschien  u.  d.  t.:  K.  Eger,  Die  entwicklung  der 
religiös-ethischen  gedanken  Luthers  bis  zur  schrift :  Ton  der  freiheit 
eines  Christenmenschen'  (1520).  als  ev.- theol.  diss.  Giessen  1900. 
43  s. 

121.  Alfred  Galley,  Die  busslehre  Luthers  und  ihre  darstellung 
in  neuester  zeit.  [Beiträge  z.  förd.  christl.  theologie.  4.  jahrg. 
2.  heft.]     Gütersloh,  C.  Bertelsmann.     VIII,  152  s.     2,40  m. 

rec.  Kropat Scheck,  Theol.  litt.-ber.  23,  283  f.  —  Evang. 
kirchenztg.  74,  311  ff.  —  in  kürzerer  form  (VIII,  103  s.)  als  theoU 
diss.  Bostock  v.  30.  märz  1899  erschienen. 

122.  Johannes  Gottschick,  Luther  im  allerneuesten  gericht» 
Die  Christi,  weit  14,  1063—1069. 

123.  Adolf  Harnack,  M.  Luther  in  seiner  bedeutung  für  die 
geschichte  der  Wissenschaft  und  der  bildung.  3.  aufl.  Giessen,  J. 
Ricker.     27  s.     0,60  m. 

124.  Karl  Jäger,  Luthers  religiöses  Interesse  an  seiner  lehre 
von  der  realpräsenz.  eine  historisch-dogmat.  Studie.  Giessen,  J. 
Ricker.     92  s.     2  m. 

bespr.  DLz.  1900,  1560.  Cbl.  1900,  1241—1243.  Wilh. 
Walther,  Theol.  litt.-bl.  21,  548—550. 

ein  erster  teil  (33  s.)  erschien  als  ev.-theol.  diss.   Giessen  1900. 

125.  F.  Junghans,  Luther  als  homiletisches  Vorbild.  Evang. 
kirchenztg.  74,  360—362.  870—877. 

126.  W.  Köhler,  Luther  u.  die  kirchengeschichte  nach  seinen 
Schriften,  zunächst  bis  1521.  I.  (untersuchender)  teil.  1.  abt. :  die 
ablassinstruktion,  die  bullen,  symbole,  konzilien  u.  die  mystiker.  Er- 
langen, Fr.  Junge.  (Beiträge  zu  den  anfangen  protestantischer 
kirchengescliichtsschreibung.)     VI,  371  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.   Denkmäler.  165 

im  gegensatz  zu  Schäfers  buch  Lather  als  kirchenhistoriker  — 
Jsb.  1898,  9,  123  —  will  K. ,  indem  er  sich  sein  ziel  erheblich 
weiter  und  sehr  viel  schwieriger  steckt,  nicht  nur  eine  darstellang 
der  positiven  geschichtskenntnisse  L.s  und  der  qaellen,  ans  denen  er 
sie  erworben,  geben,  sondern  auch  —  und  darauf  legt  er  das  hanpt- 
gewicht  —  ein  bild  der  entwicklung  von  L.s  geschichtsauffassung : 
wann  hat  L.  das,  was  er  aus  der  kirchen-  und  dogmengeschichte 
wusste,  kennen  gelernt?  wie  hat  er  es  angesehen  und  beurteilt?  und 
warum  gerade  so  und  nicht  anders?  dabei  will  E.  die  darstellung 
nicht  auf  L.  beschränken,  sondern  sie  auch  dahin  ausdehnen,  wie 
weit  L.s  wissen  sich  über  das  seiner  zeit  erhebt,  wie  weit  nicht,  wie 
weit  er  von  ihr  beeinflusst  ist  und  durch  wen.  die  beantwortung 
dieser  fragen  macht  natürlich  ein  sorgfältiges  eingehen  auf  L.s  und 
die  zeitgenössischen  Schriften  notwendig ;  nur  ein  in  der  Luther-  und 
der  L.  zeitgenössischen  litteratur  so  bewanderter  kenner  wie  E.  kann 
an  ihre  lösung  herantreten,  bei  der  überfülle  des  Stoffes  behandelt 
K.  zunächst,  soweit  sich  das  thun  liess,  nur  die  zeit  bis  zum  jähre 
1521  einschliesslich  und  hiervon,  indem  er  den  stoff  nach  den  ein- 
zelnen quellen  einteilte,  in  der  vorliegenden  1.  abteilung  des  1.  (unter- 
suchenden) teils  die  ablassinstruktion,  die  bullen,  Symbole,  konzilien 
und  die  mystiker.  in  einem  zweiten  (darstellenden)  teile  will  K.  das 
'geschichtsbild'  darstellen,  ^wie  es  durch  Zusammensetzung  der  resul- 
tate  des  ersten  (untersuchenden)  teiles  sich  ergiebt'.  die  Wissenschaft 
darf  auf  die  fortsetzung  des  werkes  gespannt  sein.  —  günstig  bespr. 
V.  P.  D.,  Cbl.  1900,  1722  f. 

127.  F^lix  Euhn,  Le  christianisme  de  Luther.  Revue  chr^- 
tienne.  3.  s6r.,  tome  11,  p.  329—349.  419—431.  —  auch  selb- 
ständig ersch.  Paris,  Fischbacher.     38  s. 

128.  T.  M.  Lindsay,  Luther  and  the  German  reformation. 
Edinburgh,  T.  &  T.  Clark.     312  p.      (World's  epoch  makers.)     3  s. 

129.  £.  Rietschel,  Luthers  anschauung  von  der  unsichtbarkeit 
u.  Sichtbarkeit  der  kirche.     Theol,  Studien  u.  kritiken  73,  404—456. 

130.  Earl  Seil,  Luthers  einfluss  auf  die  politische  geschichte 
Deutschlands.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  133.  —  rec.  Lezius,  Theol. 
litt.-ber.  23,  8.   —   Rolffs,   Die  christl.  weit  14,  93. 

131.  Friedrich  Spitta,  Bach  und  Luther.  Monatsschr.  f. 
gottesdienst  u.  kirchl.  kunst  5,  216 — 219. 

182.  Carl  Stange,  Über  Luthers  beziehungen  zur  theologie 
seines  ordens.     Neue  kirchl.  zs.  11,  574 — 585. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


156  ^*    Neuhochdeutsche  litteratur. 

133.  H.  Y.  Stephan,  Luther  als  musiker.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
9,  140. 

reo.  günstig  Weyrauch,  Deutsches  protestantenblatt  13,  263  f. 
W.  hält  die  beiden  briefe  des  vlämischen  musikers  für  echt. 

134.  F.  G.  Ward,  Darstellung  u.  Würdigung  der  ansichten 
Luthers  vom  Staat.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  116.  —  rec.  Georg  Eüntzel, 
DLz.  1900,  1456  f.  weniger  anerkennend;  es  muss  betont  werden, 
dass  das  thema  ...  in  W.  'keinen  seiner  Schwierigkeit  voll  ent- 
sprechenden bearbeiter  gefunden  hat\ 

135.  Luthers  sociale  grundsätze  auf  dem  gebiete  der  armen- 
pflege.  Allg.  ev.-luth.  kirchenztg.  1900,  698—701.  722—726.  746— 
749.  770—774. 

136.  Was  ist  von  den  socialen  anschauungen  Luthers  auf  dem 
gebiete  der  liebesthätigkeit  zu  halten?  Allg.  ev.-luth.  kirchenztg.  1900, 
1034—1088. 

187.  G«  Kawerau,  Geburtstag  und  geburtsjahr  Luthers.  Neue 
kirchl.  zs.  11,  163—174. 

sucht  gegen  Oergel,  der  'in  seinem  hochinteressanten,  einen 
schönen  fortschritt  in  der  Lutherforschung  bedeutenden  buch'  Yom 
jungen  Luther  —  s.  oben  9,  105  —  den  7.  dez.  1482  als  L.s  ge- 
burtstag  bezeichnet,  die  alte  ansieht,  dass  L.  am  10.  nov.  1483  ge- 
boren, zu  sichern. 

138.  W.  Köhler,  Luthers  testament  und  der  kanzler  Brück. 
Zs.  f.  kirchengesch.  21,  527—536. 

189.  F.  W.  Schubart,  Martin  Luthers  name«  Neue  kirchU 
zs.  9  (1898),  1004—1023. 

140.  P.  Tschackert,  Zur  datierung  von  Luthers  geburtstag. 
Neue  kirchl.  zs.  11,  428—430. 

führt  eine  parallele  zu  den  fehlem  der  Wittenberger  erztafel  in 
der  inschrifttafel  fQr  A.  Corvinus  an. 

141.  Dr.  Martin  Luthers  familienleben  u.  dessen  bedeutung  für 
das  deutsche  volk.  Der  Österreich.  Protestant  25,  97 — 99.  189 — 141* 
158—160. 

142.  Karl  Geiger,  Katharina  von  Bora.  Deutsches  Protestanten- 
Watt  33,  188  f.,  146—148,  154-156. 

bespricht  im  wesentlichen  das  buch  von  Thoroa.     s.  9,  142  c. 

142a.  H.  Rinn,  Katharina  von  Bora.  Mttnch.  allg.  ztg.  1900, 
no.  164,  beilage  2. 


Digitized  by  VjQOQ IC 


IX,   B.  Denkm&Ier.  167 

142b.  Otto  Ednard  Schmidt,  Katharina  von  Bora.  Grenz- 
boten 58,  164— 176, 

eine  auf  den  geschichtlichen  Überlieferungen  aufgebaute,  warm 
empfundene,  lesenswerte  darstellung. 

142  c.  Albrecht  Thoma,  Katharina  von  Bora,  geschichtliches 
lebensbild.     Berlin,  G.  Reimer.    YIII,  319  s.     5  m. 

rec.  W.  Köhler,  Theol.  Lz.  25,  513—516:  'eine  mustergültige 
wissenschaftliche  biographie.'  —  ders. ,  Die  christl.  weit  14,  1218.  — 
A.  König,  Deutsches  protestantenblatt  83,  151  f.  —  Drews,  Theol. 
rundschau  8,  211flf.  —  F.  H.,  CbL  1900,  807.  —  W.  St.,  Der 
Protestant  1900,  298.  —  vgl.  9,  69. 

143.  £.  Wezel,  Das  adelsgeschlecht  derer  von  Bora.  (Fest- 
schrift zur  100  jähr.  Jubelfeier  d.  kgL  Friedrich- Wilhelms-gymn.  zu 
Berlin.  Berlin,  dr.  v.  A.  W.  Hayns  erben.  1897.  U.  wissenschaft- 
liche arbeiten,     s.  11 — 28  m.  e.  Stammbaum.) 

vf.  kommt  unter  heranziehung  aller  zur  sache  gehörigen  Urkunden 
zu  dem  ergebnis,  dass  Katharina  von  Bora,  Luthers  gemahlin,  die 
tochter  des  Hans  von  Bora  auf  Hirschfeld  bei  Nossen ,  genauer  bei 
Deutschbora  sei.  —  rec.  DLz.  1900,  2339. 

144.  A.  Nietzki,  Georg  von  Kunheim,  der  einzige  Schwieger- 
sohn M.  Luthers,    Neue  christoterpe  1899,  198—119. 

145.  A.  Nietzki,  Margarete  von  Kunheim,  Martin  Luthers 
jüngste  und  einzig  ihn  überlebende  tochter,  ihr  gemahl  Georg  von 
Kunheim  u.  deren  nachkommen  bis  zur  gegenwart.  mit  e.  bilde  der 
tochter  Luthers.  Königsberg  i.  Pr.,  Ev.  buchhdlg.  d.  ostpr.  pro- 
vinzialver.  f.  inn.  mission.     44  s.,  1  bildn.     1  m. 

eine  liebevolle  und  sorgfältige,  auf  reichem  urkundlichem  und 
sonstigem  material  beruhende  darstellung  des  lebens  der  Margarete 
Luther,  der  jüngsten  tochter  des  reformators,  im  eltemhause  und 
nach  dem  tode  derselben  im  hause  ihres  gemahls,  nebst  dem  aus- 
führlichen nachweis  aller  ihrer  noch  heute  lebenden  nachkommen. — 
bespr.  von  Bosse,  Theol.  litt.-ber.  23,  415. 

Sprachliehes.  146.  K.  v.  Bahder,  Über  die  mundartliche 
herkunft  einiger  von  Luther  gebrauchten  worte.    ZsfhdMda.  1,  h.  4/5. 

147.  R.  Böhme,  Luthers  Verdienste  um  die  deutsche  spräche 
0.  dichtkunst  ein  urteil  aus  d.  1.  hälfte  des  vorigen  jhs.  sonn- 
tagsbeil.  no.  34  z.  Voss.  ztg.  1S9S. 

vf.  giebt  nachricht  über  das  buch  'Der  undeutsche  catholik'  aus 
dem  j.  1730  von  Megalissus,  d.  i.  Magister  Georg  Lizel,  sowie 
über  den  vf.  selbst  u.  seine  hochschätzung  der  spräche  Luthers. 

148.  G.  Ehrismann,  Zu Bosserts Lutherana.  ZsfdPh.  31,  139. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


158  ^*    Neuhochdeutsche  litteratur. 

149.  Warren  Washburn  Florer,  Substantivflexion  bei  Martinas 
Luther  (Bibelausgabe  von  1545).  diss.  The  Inland  press.  Ann 
Arbor,  Mich.  1899. 

150.  W.  Kurrelmeyer,  The  genealogy  of  pre-lutheran  bibles. 
Journal  of  germ.  philology  3,  238—247. 

sucht  in  anknüpfung  und  besprechung  von  W.  Walther,  Die 
deutsche  bibelübersetzung  des  mittelalters  (Jsb.  1893,  14,  125) 
die  reihenfolge  der  vorlntherischen  deutschen  gedruckten  bibeln  fest- 
zustellen, namentlich  die  gegenseitige  Unabhängigkeit  der  beiden  aus- 
gaben von  Zaincr  und  von  Sorg  1477,  deren  gemeinschaftliche  ab- 
hängigkeit  von  Zainer  1473  und  die  wahrscheinliche  Priorität  von 
Sorg  1477  vor  Zainer  1477. 

151.  6.  Lindmeyr,  Der  Wortschatz  in  Luthers,  fimsers  u. 
Ecks  Übersetzung  des  neuen  testaments.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  147. 
—  rec.  Adolf  So  ein,  Litbl.  21,  403  f.  —  Revue  crit.  d*hist.  et 
de  litt.  34,  no.  38.  —  Cbl.  1900,  1369. 

152.  J.  Luther,  Die  reformationsbiographie  u.  d.  geschichte 
d.  deutschen  spräche.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  145.  -  rec.  F. 
Schnedermann,  Theol.  litt.-bl.  21,  517  f.  —  Drews,  Theol.  rund- 
schau  3,  211  ff. 

153.  F.  Mülhaupt,  Zur  geschichte  der  deutschen  bibelüber- 
setzungen.    Revue  Internat,  de  thöologie  1900,  oct. — döc. 

154.  P.  Pietsch,   Luthersches.     1.  2.     ZfdWortf.  1,  26—31. 
1.    auf  grund   einer  stelle   in  L.s   schrift  'Von  heimlichen   vnd 

gestolen  brieffen',  in  welcher  keinen  dank  dazu  haben  und  grübeln 
als  gegensätze  hingestellt  werden,  erklärt  P.  dank  =  gedanke  und 
das  Lutherwort  dahin:  'Das  wort  sollen  sie  stehen  lassen  und  kein 
darauf  gerichtetes  denken  haben,  d.  h.  sie  sollen  es  weder  äusserlich 
noch  auch  nur  innerlich  mit  ihren  gedanken  antasten.'  —  diese 
deutung  gab  den  anstoss  zu  einer  ganzen  reihe  von  äusserungen  über 
dasselbe  wort:  Walter  Köhler,  Die  christl.  weit  14,  691  f.,  stellt 
sich  auf  P.s  seite:  das  wort  sollen  sie  stehen  lassen,  so  wie 
es  ist,  und  sich  gar  nicht  darum  kümmern,  nicht  einmal  in  gedanken ; 
es  geht  sie  nichts  an.  —  Julius  Köstlin,  Die  christl.  weit  14, 
811  ff.,  tritt  P.  und  E.  entgegen  und  vielmehr  für  die  deutung,  'ohne 
dass  man  ihnen  dankt*,  ein,  wofür  er  zwei  stellen  aus  L.s  werken, 
davon  die  eine  als  eine  zweite  aus  der  gleichen  schrift,  aus  der  P. 
seine  beweissteile  gezogen,  beibringt. —  Hans  Vollmer,  Die  chrisl. 
weit  14,  1235  f.,  tritt  für  die  deutung  dank  =  wüle,  absiclU  ein; 
ebenso  0.  Lyon,  ZfdU.  14,  743  f.,  in  der  besprechung  von  P.s  aus- 
führungen,  wozu  zustimmend  sich  Richard  Müller,  ZSprV.  15,  199 
äussert.     C.  Müller,  ZfdU.  14,  282  f.,  belegt  aus  dem  älteren  nhd. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.  Denkmäler.  169 

dank  in  den  bedeutungen  mUe,  theorie,  bedenken.  —  P.  selbst  tritt 
dann  ZfdWortf.  1,  366 — 368,  im  besonderen  angeregt  von  0.  Al- 
brecht in  Naumburg,  von  seiner  im  ersten  hefte  der  zs.  geäusserten 
meinung  zurück  und  erklärt  sich  nunmehr  für  die  auffassung  von 
dank  =  gratia.  —  Eine  stelle,  wo  dank  in  dieser  Verbindung  gleich- 
falls als  gratia  zu  deuten  ist,  führt  R.  Sprenger,  ZfdWortf.  2 
(1901),  72  aus  Till  Eulenspiegel  an,  hält  es  auch  für  unzweifelhaft, 
dass  sie  schon  in  der  älteren  niederdeutschen  vorläge  des  Volksbuches 
gestanden  habe,  wodurch  P.s  Vermutung,  dass  sie  auf  einem  alten  nd. 
volksansdruck  beruhe,  bestätigung  finde.  —  Richard  Neubauer, 
Martin  Luther.  2.  teil.  2.  aufl.  (oben  9,  77a)  s.  153  f.,  tritt 
ebenfalls  P.s  erster  deutung  entgegen,  bleibt  bei  der  seinigen,  dass 
das  wort  'wider  ihren  willen*  bedeute,  lässt  aber  auch  die  möglichkeit 
der  deutung  dank  =  gratia  zu. 

2.  im  sHche  lassen,  der  erklärung  dieser  redensart,  die  man  im 
allgemeinen  bisher,  wenn  auch  ohne  beleg,  aus  dem  tumierwesen  ab- 
leitete, sucht  P.  durch  den  hinweis  auf  eine  stelle  in  L.s  schrift 
'Auff  des  Bocks  zu  Leypczick  Antwort*  (tcie  eine  gomige  bien  das 
leben  im  stich  lassen)  näherzukommen. 

156.  Otto  Saxenberger,  Dr.  M.  Luther,  ein  freund  der  be- 
lebten natur.  beil.  z.  progr.  d.  städt.  evang.  realschule  I  zu  Breslau. 
Breslau.     16  s.    4^ 

156.  0.  H.  Th.  Willkomm,  Bibel,  Lutherbibel,  revidierte 
bibel.  Vortrag,  mit  e.  vorwort  u.  etlichen  anhängen.  Zwickau  i.  S., 
J.  Herrmann.     34  s.     0,40  m. 

tritt  energisch  für  den  alten  Wortlaut  der  Lutherbibel  und  gegen 
die  revidierte  bibel  und  deren  einführung  ein.  W.  pflicht  der  mei- 
nung Merbachs  bei,  dass  das  bedürfiiis  nach  einer  bibelrevision  ein 
wissenschaftliches,  nicht  aber  ein  solches  der  gemeinde  gewesen  sei. 

157.  Das  „Susaninne^  in  Luthers  weihnachtslied  „Vom  himmel 
hoch".     Allg.  ev.-luth.  kirchenztg.  1900,  12—13. 

über  P  a  s  i  g  s  aufsatz  in  der  Münchener  Allg.  ztg.  1899,  no.  849,  der 
Susaninne  etymologisch  mit  susen  sausen  zusammenstellt  und  unter 
anfühmng  zahlreicher  parallelen  nnd  andrer  erklärender  stellen  es  als 
den  lobgesang  der  Christenheit  aus  anlass  der  geburt  des  erlösers  an 
dessen  krippe  erklärt. 

Mathesins.  158.  E.  Reuschel,  Bemerkungen  zu  Mathesius 
leichen-  und  hochzeitspredigten.     Euph.  7,  586  f.  791. 

159.   G.  Loesche,  Mathesiana.     ZfdWortf.  1,  235—238. 

Meister lied  ^).    160.  Das  gemerkbüchlein  des  Hans  Sachs,  hrsg. 


1)  vgl.  oben  9,  14  Bolte;  44a  Radlkofer,  176a  und  180  Sachs. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


170  ^«   Neuhochdeutsche  litteratur. 

von  K.  Drescher.     HaUe,  Niemeyer.     1898.  —  vgl.  Jsh.  1898,  9, 
135.  -  rec.  W.  ühl,  DLz.  1900,  1128—1181. 

161.  Carl  Mey,  Der  meistergesang  in  geschichte  und  knnst. 
ausführliche  erklärong  der  tabolaturen,  schulregeln,  sitten  und  ge- 
brauche der  meistersinger,  sowie  deren  anwendung  in  Richard 
Wagners  'Die  meistersinger  von  Nürnberg',  mit  2  facsimilebeilagen 
nach  Hans  Sachs  und  Hans  Vogel.  2.  aufl.  Leipzig,  H.  Seemann 
nachf.     1901.     XVI,  392  s.     10  m. 

in  dem  wünsche,  das  Verständnis  von  Wagners  oper  zu  fördern, 
hatte  Mey  in  der  ersten  aufläge  einen  auszug  aus  Wagenseils  schrift 
über  den  meistergesang  geliefert,  durch  heranziehung  der  in  Dresden, 
Jena  und  Zwickau  aufbewahrten  meistersängerhandschriften  gewinnt 
die  neue  bearbeitung  erheblich  an  wissenschaftlichem  wert,  wenn  auch 
hie  und  da  neuere  forschungen  übersehen  sind.  kap.  1  behandelt 
die  entstehung  und  geschichte  des  meistergesanges ;  2  tabulatur- 
und  sonstige  schulregeln  der  meistersinger;  8  einrichtungen  und  ge- 
brauche der  meistersinger,  verlauf  der  singschulen,  freiungen  und 
zechen ;  4  enthält  proben  ans  der  meistersingerkunst,  weisenschemen, 
tönenamen  und  musiknoten;  insbesondere  die  melodien  der  vier  ge- 
krönten töne  nach  Wagenseil,  13  melodien  von  Regenbogen,  Pusch- 
mann.  Hager,  Schwartzenbach,  Beckmesser,  H.  Vogel,  Foltz,  Kothner, 
Nachtigal,  örtel  aus  der  Dresdner  hs.  M6,  sowie  die  13  töne  des 
H.  Sachs  nach  Breslauer,  Jenaer  und  Zwickauer  hss.  —  4er  2.  teil 
(s.  270 — 890)  ist  der  Würdigung  der  H.  Sachs-dramen  von  Deinhard- 
stein.  Reger  -  Lortzing  und  Richard  Wagner  gewidmet.  —  rec.  H. 
Abert,  Zs.  d.  Internat,  musikges.  2,  180.  R.  Batka,  Eunstwart 
14  (10),  463  f. 

162.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften  2,  315—319:  Über  ein 
meisterlied  vom  roten  kaiser  (Germ.  1879). 

Melanchthon.  163.  Eine  trostschrift  der  theologen  inn  Meissen 
an  die  pfarrherren,  welche  in  böhemischen  unnd  lanssnitzen  grentzen 
umb  der  reinen  lehrer  willen  des  hl.  evangelii  Christi  jetzt  verfolget 
und  verjagd  werden,  (neudruck  von  0.  Pank.)  Leipzig,  0.  Pank. 
12  8.     40.     0,15  m. 

Omeken.  164.  E.  Knodt,  Gerdt  Omeken.  Gütersloh,  Bertels- 
mann. 1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  163.  —  rec.  Fr.  Lezius, 
Theol.  litt.-bl.  1900,  5  f. 

Murner.  165.  Thomas  Murner,  An  den  adel  deutscher 
nation.  hrsg.  von  E.  Voss.  Halle  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9, 
160.  —  rec.  W.  Köhler,  ZfdPh.  32,  100— lp2,  mit  verschiedenen 
ausstellungen.  K.  Benrath,  DLz.  1900,  536.  G.  Kawerau, 
Theol.  Iz.  1900,  564,     V.  Michels,  AdA.  26,  55  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  ß.  Denkmäler.  171 

166.  Murner,  Die  gänchmatt,  hrsg.  von  W.  Uhl.  Leipzig, 
Teubner  1896.  —  vgl.  Jsb.  1897,  15,  158.  1898,  9,  146.  —  rec. 
V.  Michels,  AdA.  26,  50—55. 

167.  K.  Ott,  Über  Mnmers  Verhältnis  za  Geiler.  Bonn,  Han- 
stein 1896.  —  vgl.  Jsb.  1897,  15,  159.  —  rec.  V.  Michels,  AdA. 
26,  56—59. 

168.  J.  Popp,  Die  metrik  und  rhythmik  Mumers.  diss. 
Heidelberg  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  142.  —  rec.  V.  Michels, 
AdA.  26,  59-63. 

Planitz.  169.  Des  kursächsischen  rates  Hans  v.  d.  Planitz  be- 
richte aus  dem  reichsregiment  in  Nürnberg  1521 — 1523.  gesammelt 
von  Ernst  Wülcker,  nebst  ergänzenden  aktenstücken  bearbeitet 
von  Hans  Yirck.     Leipzig,  Teubner  1899.     CXLIX,  688  s.     26  m. 

rec.  J.  Bernays,  Theol.  Iz.  1900,  339—343. 

Platter.  1 70.  Th.  v.  Liebenau,  Felix  Platter  von  Basel  und 
Renward  Cysat  von  Luzem.     Basler  jahrb.  1900. 

Bebhan.  171.  G.  Buchwald,  Ein  ungedruckter  brief  Paul 
Rebhuns  v.  j.  1542.     Mitt.  d.  altertumsv.  zu  Plauen  13. 

Rhegins.  172.  0.  Giemen,  Das  pseudonym  Symon  Hessus. 
CW.  f.  biblw.  17,  566—592. 

Rinekart.  173.  W.  Büchting,  Martin  Rinckart,  der  dichter 
von  'Nun  danket  alle  gott'.  ein  glaubensheld  zur  zeit  des  dreissig- 
jährigen  krieges.  2.  aufl.  Berlin,  Ostdtsch.  jttngUngsbund.  20  s. 
0,20  m. 

Rosenblfit.  174.  R.Köhler,  Kleinere  schritten  2,479—494: 
Rosenblats  disputaz  eines  freiheits  mit  einem  Juden  (Germ.  1859; 
vermehrt). 

Roth.    vgl.  unten  9,  204:  Kopp. 

Hans  Saehs  ^).  175.  Hans  Sachs,  Sämtliche  fabeln  und  schwanke, 
8.  band :  Die  fabeln  und  schwanke  in  den  meistergesängen,  hrsg.  von 
E.  Goetze  und  C.  Drescher.  Halle,  Niemeyer.  XXX,  435  s. 
3,60  m.    (Neudrucke  dtsch.  litt,  werke  no.  164—169.) 

eine  sehr  wertvolle  ergänzung  zu  den  1893 — 94  veröffentlichten 
fabeln  und  schwanken  des  H.  Sachs  bieten  G.  und  D.,  indem  sie  aus 
seinen  ungedruckten  meisterliedem  diejenigen  auslesen,  welche  fabel- 
nnd  Schwankstoffe  behandeln,  und  das  sind  zweifellos  die  interessan- 
testen, unter  den  239  stücken  dieses  bandes,  welche  in  den  jähren 
1516 — 1545  entstanden  sind,  befinden  sich  viele,  die  nicht  vom  dichter 

')  vgl.  oben  9,  160  Drescher. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


172  K-    Neuhochdeutsche  litteratur. 

später  zu  spruchgedichten  umgewandelt  sind,  der  auf  den  auto- 
graphen  des  dichters  beruhende  text  zeigt  in  der  behandlung  der 
Schreibung  und  des  metrums  die  bekannte  Sorgfalt  der  heransgeber, 
die  auch  auf  s.  XIII — XXX  ein  schema  der  64  benutzten  töne  bei- 
gegeben und  in  den  anmerkungen  auf  die  stoffquellen  hingewiesen 
haben. 

176.  Hans  Sachs,  Komödien,  in  freier  bearbeitung  und  mit 
scenischen  angaben  versehen  v.  Gustav  Burchard.  mit  dem  bildnis 
von  H.  Sachs.  Halle,  Hendel.  IV,  64  s.  0,25  m.  (Bibl.  der  ge- 
samtlitteratur  no.  1827.) 

enthält  fttnf  stttcke:  Frau  Wahrheit  will  niemand  beherbergen. 
Der  fahrende  schüler  im  paradies.  Das  wildbad.  Der  krämerskorb. 
Der  Spielteufel  (der  verspilt  reuter). 

176  a.  Hans  Sachs  und  andere  dichter  des  16.  jahrh.,  für  den 
schulgebrauch  hrsg.  von  Heinrich  Drees.  Leipzig,  Freytag.  125  s. 
geb.  0,80  m.     (Freytags  Schulausgaben.) 

proben  in  modemer  Schreibung  mit  Worterklärungen  und  kurzer 
einleitung:  9  lieder,  11  sprüche,  2  fastnachtsspiele  von  H.  Sachs 
(teilweise  gekürzt),  4  stücke  von  Fischart,  2  von  Hütten,  3  fabeln 
von  Waldis,  3  von  Alberus. 

177.  E.  Mummenhoff,  Das  Hans  Sachs-fest  in  Nürnberg  am 
4.  und  5.  november  1894.  im  auftrag  der  festleitung.  Nürnberg 
1899.     VIII,  300  8. 

rec.  Chi.  1900,  1099.     Euph.  7,  432. 

178.  W.  Abele,  Die  antiken  quellen  des  H.  Sachs  II.  Cann- 
statt  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  177.  —  rec.  0.  Gl  öde,  ZdU. 
14,  673—675. 

•179.  Erich  Schmidt,  Charakteristiken,  2.  reihe  (Berlin,  Weid- 
mann), s.  71—80:  Hans  Sachs  (1894).  —  s.  51 — 70:  Das  Schla- 
raffenland. 

180.  A.  L.  Stiefel,  Zu  Hans  Sachsens  'Der  plint  messner'. 
ZfVk.  10,  71—80. 

als  quelle  des  fastnachtsspiels  (1554)  bezeichnet  S.  Hans  Vogels 
1541  gedichtetes  meisterlied  'Die  kesküchlein'  (gedruckt  in  Boltes 
Montanus  s.  517),  das  H.  Sachs  auch  in  einem  meistergesange  von 
1551,  'Der  baur  und  mesner  mit  dem  pfaffen'  (hier  abgedruckt),  be- 
nutzte, ausserdem  kontaminierte  der  dichter  mit  Vogels  lied  eine 
zweite  quelle,  Rosenplüts  gedieht  von  einem  pfarrer.  die  von  Jaworski 
ebd.  8,  217  mitgeteilten  russischen  märchen  können  also  nicht  quelle 
für  H.  Sachs  gewesen,  sondern  erst  mittelbar  aus  diesem  ge- 
flossen sein. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.  Denkmäler.  17S 

181.  K.  Köhler,  Kleinere  Schriften  3,  22—34:  Zn  dem 
gedieht  von  H.  Sachs  'Die  achtzehen  schön  einer  jnngfraaen'.  (Ger- 
mania 1866;  vermehrt.)  —  ebd.  3,  17 — 22:  Zu  Eulenspiegel  (Weimar. 
Jahrbuch  1856;  vermehrt). 

182.  A.  Kopp,  Hans  Sachs  und  das  Volkslied.  ZdU.  14, 
433—447. 

H.  Sachsens  lied  ^Mir  liebt  in  grünem  mayen  v.  j.  1568  (23, 
311  ed.  Keller-Goetze)  ist  mehrfach  umgestaltet  worden  (Erk-Böhme, 
Liederhort  no.  883  u.  a.),  während  man  bisher  diese  Umarbeitungen 
als  das  nrsprtkngliche  ansah. 

Sehaidenreisser.  183.  F.  Weidling,  Auszüge  aus  Schaiden- 
reissers  Odyssea  und  Paradoxa.    ZfdWortf.  1,  227—284. 

alphabetisch  geordnetes  Verzeichnis  seltener  Wörter  aus  den  Ver- 
deutschungen Homers  und  Ciceros  (1537—38). 

Sehategeyer.  184.  N.  Paulus,  Kaspar  Schatzgeyer.  Frei- 
burg 1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  164.  1899,  9,  180.  —  rec.  Drews, 
Theol.  rdsch.  1900  (7).  Lezius,  Theol.  litt.-ber.  1898  (9).  P. 
Tschackert,  Theol.  littbl.  1900,  188  f.  W.  Köhler,  Hist.  vjschr. 
1900  (2).     Rdsch.  f.  d.  kath.  Dtschl.  1898  (11). 

SchanspieP).  185.  G.  AI  brecht,  Die  aittestamentlichen  Stoffe 
im  Schauspiel  der  reformationszeit.  Dtsch.  dramaturgie  4,  8—14. 
33—37  (1897). 

186.  Rud.  Schwartz,  Esther  im  drama  der  reformationszeit. 
Oldenburg,  Schulze  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  166.  —  rec.  J. 
Z  ei  dl  er,  DLz.  1900,  1256—58. 

187.  A.  Wick,  Tobias  in  der  dramatischen  litteratur  Deutsch- 
lands. Heidelberg  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  182.  —  rec.  A.  L. 
Jellinek,  Euph.  7,  798—801. 

188.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften  2,  476—479:  Das  spiel 
von  den  sieben  weibem,  die  um  einen  mann  streiten  (Germ.  1877; 
vermehrt). 

188  a.  G.  Binz,  Ein  Basler  fastnachtsspiel  aus  dem  15.  Jahr- 
hundert.    ZfdPhil.  32  (1). 

189.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften  3,  45 — 57:  Einige  bemer- 
kungen  und  nachtrage  zu  A.  Gohns  Shakespeare  in  Germany.  (Jb. 
d.  Shakespeare-ges.  1865.) 


1)  vgl.  oben  9,  18  Ayrer,  25  Cochl&us,  44  a  Radlkofer,  46  c  Heinrich 
Julius,  Vfh  Sachs;  unten  16,  182a  Karteis. 

Digitized  by  VjOOQ IC 


274  ^^-   Neuhochdeutsche  Utteratur. 

190.  G.  Witkowski,  Die  anfange  des  deutschen  theaters. 
Leipzig,  Seele  &  co. 

191.  G. ,  Zur  geschichte  der  englischen  komödianten.  Zs.  f. 
bücherfreunde  4,  1,  208—210. 

facsimile  ans  dem  zuerst  von  Fürstenau  citierten  Dresdener  ka- 
lender  von  1626  (Romeo  und  Julia  gespielt). 

192.  J.  Bolte,  Englische  komödianten  in  Münster  und  Ulm. 
Jb.  d.  Shakespeare-ges.  36,  273—276. 

beruht  auf  Jsb.  1899,  9,  186  und  187. 

193.  Th.  Hampe,  Die  entwicklnng  des  theaterwesens  in  Nürn- 
berg von  der  2.  hälfte  des  15.  jahrh.  bis  1806.  mit  einem  namen- 
und  Sachregister.    Nürnberg,  J.  L.  Schräg.     378  s.    6  m. 

194.  A.  V.  Weilen,  Geschichte  des  Wiener  theaterwesens. 
Wien  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  9,  169.  —  rec.  Euph.  7,  421  f, 

Schwankdichtnnf^.  195.  Die  historia  von  Sancto,  ein  schwank 
des  16.  Jahrhunderts,     hrsg.  von  J.  Bolte.    ZfdPhil.  32,  849 — 371« 

abdruck  einer  um  1570  in  Westfalen  entstandenen  schwank- 
dichtung,  welche  die  märchen  von  dem  im  paradiese  mit  den  heiligen 
disputierenden  bauem,  vom  Schneider  im  himmel  und  vom  tode  auf 
dem  bimbaum  vereinigt,  ans  dem  Berliner  mgq.  576.  auch  andere 
märchenmotive  sind  ziemlich  geschickt  eingeflochten,  die  spräche 
zeigt  nd.  färbung. 

Schwarzenberg.  196.  Johann  von  Schwarzenberg,  Das 
büchlein  vom  zutrinken,  hrsg.  von  Willy  Scheel.  Halle,  Niemeyer. 
Xm,  44  s.     0,60  m. 

die  humorvolle  satire  Schwarzenbergs  wird  hier  nach  dem  post- 
humen  drucke  von  1534  im  Teutschen  Cicero  wiederholt,  da  dieser 
eine  vom  autor  revidierte  und  durch  eingestreute  verse  vermehrte 
aufläge  des  um  1513  zu  Oppenheim  erschienenen  ersten  druckes 
darstellt,  die  Varianten  der  ersten  ausgäbe  und  der  späteren  drucke 
(1535.  1540)  sind  unter  den  text  gesetzt,  das  vorwort  orientiert  über 
die  drucke,  die  spräche  und  verskunst  und  verheisst  eingehendere 
behandlung  in  einer  monographie  über  S. 

Schwenckfeld.  197.  Frz.  Hoffmann,  Caspar  Schwenckfelds 
leben  und  lehren  I.  progr.  Berlin  1897.  —  vgl.  Jsb.  1897,  16, 
208.  —  rec.  F.  Cohrs,  DLz.  1900,  1449—51, 

Spangenberg.  198.  E.  Martin,  Kleinere  mitteilungen.  Jb. 
f.  gesch.  Elsass-Lothr.  16,  194. 

in  Melanchthons  lateinischen  katechismus  (1543)  hat  Cyriacns  S. 
eine  liste  deutscher  Volksbücher  eingetragen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


IX,  B.  Denkmäler.  I75 

Theobald.  199.  A.  L.  Krejgik,  Zacharias  Theobald  (1584— 
1627).  eine  biographische  skizze.  Mitt.  d.  Böhmen  38,  274  f.  39, 
63—77. 

Waldis.    vgl.  oben  9,  176a:  Drees. 

199a.  J.  Hildner,  üntersuchnngen  über  die  syntax  der 
konditionalsätze  bei  Barchard  Waldis.     diss   Leipzig  1899.     95  s. 

Walzenmflller.  200.  P.  Albert,  Über  die  herkonft  Martin 
Walzenmüllers,  genannt  Hylacomylus.  Zs.  f.  d.  gesch.  d.  Oberrheins 
n.  f.  15,  410-514. 

Weckherlin.  201.  Herrn.  Fischer,  Neues  über  Georg  Ru- 
dolph Weckherlin.     Euph.  7,  48—54. 

auszüge  aus  15  im  12.  Report  of  the  commission  on  historical 
mss.  gedruckten  briefen  Weckherlins  an  John  Coke  (1634 — 39);  dazu 
notizen  aus  andern  briefen,  z.  t.  nach  notizen  des  1890  verst. 
F.  Picard. 

202.  M.  Rubensohn,Zu  Weckherlins  poetischen  Übersetzungen 
aus  dem  griechischen.     ZfdPhil.  32,  244—250. 

verteidigt  gegen  H.  Fischer  (Jsb.  1899,  9,  64)  seine  ansieht, 
dass  W.  nicht  bloss  lateinische  und  französische  Übersetzungen 
griechischer  epigramme,  sondern  auch  in  Megisers  Florilegium  graeco- 
latinum  (1602)  und  in  Anakreonausgaben  den  griechischen  text  be- 
nutzt habe,     mit  Opitz  wetteiferte  W.  in  drei  fällen. 

Weisse.  203.  R.  Wolkan,  R.  M.  Weisse.  AdB.  41,  597—600. 
—  rec.  A.  Hor5i5ka,  Mitt.  der  Böhmen  38,  wiss.  beil.  s.  64. 

Weltliehes  lied.  204.  A.  Kopp,  Das  akrostichon  als  kriti- 
sches hilfsmittel.     ZfdPhil.  32,  212—244. 

zahlreiche  lieder  aus  der  zeit  von  1575  bis  1625  enthalten  als 
akrostichon  den  namen  der  geliebten  oder  des  Verfassers,  wie  E.  an 
der  Sammlung  Amts  von  Aich,  am  Frankfurter  liederbüchlein  von 
1582  (als  dessen  Veranstalter  wohl  der  im  letzten  liede  genannte 
Niklas  Roth  anzusehen  ist),  den  nd.  liederbüchem,  den  hss.  Friedrichs 
von  Reiffenberg  und  Sebastian  Ebers,  den  gedruckten  Sammlungen  des 
Paul  von  der  Aelst,  Lantzenbergers ,  dem  Venusgärtlein  und  einzel- 
drucken  (Grunwald)  zeigt,  für  die  textkritik  erweisen  sich  diese 
beobachtungen  öfter  recht  nützlich. 

205.  A.  Kopp,  Die  niederdeutschen  lieder  des  16.  Jahrhunderts. 
Nd.  jahrb.  26,  1—55. 

die  154  nummem  der  1883  von  Mielck  veröffentlichten  nd. 
liedersammlung  werden  mit  sorgsamen  nachweisen  von  quellen  und 
parallelen  versehen.  —  s.  abt.  11,  34. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


176  ^*   Neuhochdeutsche  litteratnr. 

206.  K.  Genther,  Stndien  zum  liederbnch  der  Klara  Hätzlerin. 
Halle,  Niemeyer  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  212.  —  rec.  DLz.  1900, 
1892.     A.  Helm,  Litbl.  1900,  322—324. 

207.  R.  Eitner,  Ein  deutsches  liederbuch  im  manuskript. 
Mtsh.  f.  musikgesch.  32,  97—109.  113—115. 

aiphabet,  yerzeichuis  der  geistlichen  und  weltlichen  lieder  aus 
den  stimmbüchem  der  Mtlnchner  bibl.  aus  der  1.  hälfte  des  16.  jahrh., 
nebst  den  melodieanfängen. 

208.  A.  Kopp,  Die  liedersammlung  des  freiherm  Friedrich 
von  Reiffenberg  (1588),  zum  erstenmal  kritisch  untersucht.  Archiv 
105,  265—295. 

K.  weist  nach,  dass  die  28  lieder  der  bei  Reiffenberg,  Nouveaux 
Souvenirs  d'AUemagne  1 ,  207  (1843)  abgedruckten  hs.  grösstenteils 
älteres  gut  und  nicht  von  dem  besitzer  F.  von  Reiffenberg  ge* 
dichtet  sind. 

209.  Am.  F.  Mayer,  Zu  Alemannia  26,  72  (Bolte,  Amores 
Söflingenses).     Alem.  27,  297. 

Wcyep,  210.  CarlBinz,  Dr.  Johann  Wey er.  Berlin,  Hirsch- 
wald 1896.  —  vgl.  Jsb.  1897,  15,  227.  —  rec.  A.  Hegler,  Theol. 
Iz.  1900,  680  f. 

Wild.    vgl.  unten  16,  150:    Bolte,  Nicholas  Grimald. 

Wimpfeüng.  211.  H.  Kaiser,  Ein  unbekannter  brief  Wimpfe- 
lings.  Zs.  f.  d.  gesch.  d.  Oberrheins  15,  508  f.  —  vgl.  Histor.  zs. 
85,  553. 

Wirsang.  212.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften  3,  35—39: 
Das  älteste  bekannte  deutsche  sonett  und  sein  italienisches  original 
(Archiv  f.  littgesch.  1880). 

Zangenried.  212a.  0.  Giemen,  Eine  bisher  unbekannte 
Schrift  Daniel  Zangenrieds.     Alem.  27,  50 — 55. 

Zwingli.  213.  E.  Egli,  Analecta  reformatoria  1:  Dokumente 
und  abhandlungen  zur  geschichte  Zwingiis  und  seiner  zeit.  Zürich, 
Zürcher  &  Furrer  1899.     VI,  164  s. 

rec.  G.  Kawerau,  Hist.  zs.  85,  172.  G.  Bossert,  Theol.  Iz. 
1900,  85—87. 

214.  Zwingliana  5 — 6.  Zürich,  Zürcher  &  Furrer.  1899, 
s.  81—128.     1,50  m. 

rec.  G.  Bossert,  Theol.  Iz.  1900,  283  f. 

215.  H.  Zwingli,  Von  freiheit  der  speisen,  eine  reformations- 
schrift.  1522.  hrsg.  von  0.  Walther.  Halle,  Niemeyer.  XII, 
42  s.     0,60  m.     (Neudrucke  dtsch.  litt,  werke  173.) 

die   erste  reformatorische   schrift  Zwingiis,    die   aus  einer  am 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X.   Deutsche  miindartenforschiing.    A.  Allgemeines.  177 

29.  märz  1522  über  die  fastengebote  gehaltenen  predigt  hervorging, 
wird  nach  der  ältesten  ausgäbe  abgedruckt,  die  Zusätze  des  dritten 
druckes  sind  in  der  einleitung,  die  auch  über  die  entstehung  des 
werkchens  orientiert,  mitgeteilt. 

216.  R.  Stähelin,  H.  Zwingli  2.  Basel  1897.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  9,  227.  —  rec.  A.  Btfur,  GgA.  1900,  febr.  J.  0.  Andersen, 
Teolog.  tidsskr.  1900  (2).  Westerbeek  van  Eerten,  Tijdschr.  voor 
geref.  theol.  1900  (5). 

217.  Oskar  Rücke rt,  Ulrich  Zwingiis  ideen  zur  erziehung  und 
bildung,  im  Zusammenhang  mit  seinen  reformatorischen  tendenzen 
dargestellt     Beiträge  zur  lehrerbildung  17. 

J.  Bolte  (no.  1—67.  158—217)  und  J.  Luther  (no.  68—157). 


X.  Deutsche  mundartenforschungr« 

A  Allgemeines:    1.   zusammenfassende  darstellungen,   2.  vermischtes.  — 

B.  Einzelne  ober-  und  mitteldeutsche  mundarten:   1.  Schweiz,  ..2.  Elsass- 

Lothringen,  3.  Schwaben.   Württemberg,  4.  Baden,  5.  Bayern.   Osterreich, 

6.  Ungarn,  7.  Rheinland,  8.  Thüringen.    Sachsen,  9.  Schlesien. 

A.  Aligemeines. 

1)  Znsammenfasseiide  darstellonf^eii.  1.  Zeitschrift  fttr  hoch- 
deutsche mundarten.  hrsg.  v.  0.  Heilig  und  Ph.  Lenz,  jahrg.  1, 
h.  3.  4/5-  6.  —  vgl.  Jsb.  1899,  10,  4. 

darin  ausser  dem  namentlich  angeführten  folgendes:  (h.  3.) 
0.  W  e  i  8  e ,  Volkstümliche  erinnerungen  an  den  dreissigjährigen  krieg ; 
W.  Hörn,  Zur  geschichte  des  j. ;  Ph.  Lenz,  Zur  Statistik  der 
fremdwörter  im  deutschen;  E.  Schwyzer,  Wortdeutungen;  E. 
Schwjzer,  Ein  zeugnis  für  ä  aus  mhd.  ei  im  nordosten  des  hoch- 
alemannischen gebietes;  J.  Stibitz,  Kinder-  und  buhlerlieder  aus 
Deutsch-Giesshübl  bei  Iglau;  W.  Unseld,  Schwäbische  Sprichwörter 
und  redensarten;  0.  Heilig,  Texte  in  alemannischer  mda. ;  0. 
Meisinger,  Die  hebräischen  fremdwörter  der  Rappenauer  mda. 
(L  4/5.)  W.  Schoof,  Die  deutschen  Verwandtschaftsnamen ;  K.  von 
Bahder,  Über  die  mundartliche  herkunft  einiger  von  Luther  ge- 
brauchten werte;  R.  Reichhardt,  Aus  Nordthüringen;  Y.  Hintner, 
Wortdeutungen;  R.  Wintermantel,  Gereimte  volkssprüche ,  ge- 
sammelt in  und  um  St.  Georgen  im  Schwarzwald.  (h.  6.)  D.  Saul, 
Etymologisches  aus  Niederhessen;  R.  Reichhardt,  Aus  dem 
Sprachschatz  des  nordthüringer  landmannes;  W.  Unseld,  Schwä- 
bische  Sprichwörter   und    redensarten;    P.   Beck,   Montavonerlied, 

JahTMlwricht  Ar  germanisclie  phUologie  XXII.    (1900.)  12 


Digitized  by  VjOOQ IC 


178  ^-   Deutsche  mundartenforBchimg. 

mitgeteilt;     J.    Stibitz,    Sätze    und    redensarten    in    Leitmeritzer 
mnndart. 

h.  1.  2  angez.  Cbl.  1900,  no.  10;  0.  Behaghel,  Litbl.  1900, 
sp.  166  f.     E.  Hoffmann-Krayer,  AfdA.  26,  89—92. 

2.  G.  Haag,  7  sätze  über  sprachbewegnng.  Zs.  f.  hd.  Mda.  1; 
138—141. 

1.  sonderleben  und  Wechselwirkung  der  mundarten.  2.  art  der 
Vorwärtsbewegung  einer  neuerung.  3.  verwandtschaftliches  Verhältnis 
der  mundarten.  4.  abgrenzung  der  'Stammessprachen'.  5.  Ursache  der 
Sprachgrenzen.  6.  dauer  der  Wirkung  politischer  schranken  auf  die 
Sprachbewegung.  7.  Verhältnis  der  politischen  zu  den  sprachland- 
schaften. 

2)  Vermischtes.  3.  H.  "Witte,  Studien  zur  geschichte  der 
deutsch-romanischen  Sprachgrenze.  Deutsche  geschichtsbl.  1, 145 — 157. 

hat  vor  allem  den  zweck,  nachzuweisen,  dass  die  kenntnis,  die 
wir  heute  von  dem  ehemaligen  verlaufe  der  deutsch-romanischen 
Sprachgrenze  haben,  im  grossen  und  ganzen  erst  nach  1888  begründet 
worden  ist,  wodurch  der  fortschritt  auf  einem  vor  kurzem  noch  fast 
unbekannten  wissenschaftlichen  arbeitsgebiete  treffend  gekennzeichnet 
wird,  doch  harren  noch  viele  aufgaben,  für  deren  lösung  metho- 
dische winke  gegeben  werden. 

4.  F.  M.  E.  Easch,  Mundartliches  in  der  spräche  des  jungen 
Schiller,    diss.  Greifswald.     78  s. 

behandelt  unter  vergleichung  der  spräche  Georg  Rudolph  Weckher- 
lins,  Schnbarts,  Hangs  und  Uhlands  zuerst  den  mundartlichen  wortr 
gebrauch  des  jungen  Schiller  und  zwar  weit  ausführlicher,  als  dies 
Goedeke  in  seiner  Schillerausgabe  Y 1  thut ;  die  alphabetische  Samm- 
lung umfasst  32  druckseiten;  darauf  folgt  eine  kurz  gehaltene  laut- 
lehre  mit  vergleichung  des  schriftdeutschen,  wie  es  sich  gegen  ende 
des  18.  jhs.  darstellt  (aus  Nast  und  Adelung),  und  eine  recht  gut 
disponierte  Übersicht  in  einzelnen  kleinen  kapiteln  über  die  formen- 
lehre  und  ihr  Verhältnis  zur  mundart.  [Scheel.] 

5.  E.  Dannheisser,  Die  Verwendung  des  dialekts  im  Unter- 
richt,    progr.  d.   kgl.   realschule  Ludwigshafen  a.  Rh.  1899.     30  s. 

angez.  W.  Kahl,  Zs.  f.  hd.  Mda.  1,  351. 

6.  0.  V.  Greyerz,  Die  mundart  als  grundlage  des  deutsch- 
Unterrichts.  Vortrag,  geh.  vor  der  Versammlung  der  deutschlehrer 
am  XIX.  schweizer,  lehrertag.  [aus :  „Festbericht  über  die  Jubiläums- 
feier u.  den  XIX.  Schweiz,  lehrertag**.]  29  s.  Bern,  Schmid  & 
Francke.     0,80  m. 

erklärt,  die  heimischen  Verhältnisse  angesehen,   den  Unterricht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X,  B.  Einzelne  ober-  und  mitteldeutsche  mundarten.  179 

in  der  deutschen  Schriftsprache  für  Unterricht  in  einer  fremden,  ob- 
gleich nahverwandten  spräche,  vertritt  die  ansieht,  dass  in  der  Schweiz 
der  deatschunterricht  von  der  schweizerdeutschen  mda.  als  der  mutter- 
sprache  der  schüler  auszugehen  habe,  und  stellt  thesen  auf,  in 
welcher  art  sich  dementsprechend  der  Unterricht  gestalten  müsste. 

Sprachatlas.  6a.  F.  Wrede,  Berichte  über  G.  Wenkers 
Sprachatlas  des  deutschen  reichs  XVIII.  AfdA.  26,  836—344.  — 
vgl  Jsb.  1899,  10,  12.  —  betrifft  die  Wörter:  80.  gefäUen.    81.  heute. 

B.   Einzelne  ober-  und  mitteldeutsche  mundarten. 

1)  Schweiz.  7.  Schweizerisches  idiotikon  ....  begonnen  von 
F.  Staub  und  L.  Tob  1er.  h.  41  (bd.  4,  sp.  1585—1744  =  bogen 
100— 109).  42  (bd.  4,  sp.  1745—1904  =  bogen  110—119).  bearb. 
von  A.  Bachmann,  R.  Schoch,  H.  Bruppacher  u.  E. 
Schwyzer.  Frauenfeld,  J.  Huber.  4^  jedes  heft  2  m.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  10,  20. 

Stämme  mit  bürg  —  bot. 

8.  Jeremias  Gotthelf  (Albert  Bitzius),  Volksausgabe  seiner 
werke  im  urtext.  bd.  9,  s.  91—504.  10  (422  s.).  Bern,  Schmid  & 
Francke.    jeder  bd.  geb.  1,60  m. ;  feine  ausg.  2,40  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  10,  22. 

9.  J.  Zimmerli,  Sprachgrenze.  III.  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
10,  19.  —  angez.  Cbl.  1900,  no.  38. 

10.  K.  Brandstetter,  Drei  abhandlungen  über  das  lehnwort. 
(in  der  luzemer  mda.  u.  der  bugischen  spräche.)  —  s.  abt.  2,  63. 

10a.  A.  Landau,  Bemerkungen  und  nachweise  zum  Wörter- 
verzeichnis der  gaunersprache  von  1735.  (III,  239  ff.)  Schweiz,  arch. 
f.  volksk.  4,  h.  3. 

2)  Elsass- Lothringen.  11.  A.  Schwend,  Lautlehre  der 
mimdart  von  Oberschopfheim  mit  besonderer  berücksichtigung  von 
E.  Heimburgers  'Grammatischer  darstellung  der  mundart  des  dorfes 
Ottenheim'.     Zs.  f.  hd.  Mda.  1,  305—345. 

Oberschopfheim  liegt  im  niederalemannischen  Sprachgebiet, 
welches  Elsass  und  badisches  Eheinthal  umfasst.  überall,  wo  nicht 
ansdrückhch  das  gegenteil  bemerkt  ist,  liegt  Übereinstimmung  der 
lautlehre  der  Oberschopfheimer  mit  der  Ottenheimer  mundart  vor. 
daher  sind  bei  belegen  für  die  beiden  mundarten  gemeinsamen  laut- 
gesetze  andere  beispiele  gewählt,  als  sie  Heimburger  bietet,  um  neues 
material  beizubringen;  bei  abweichungen  aber  werden  den  Heim- 
bargerschen  beispielen  dieselben  worte  in  der  Oberschopfheimer  mda. 

12* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


180  X.   Deutsche  mundartenfonchnng. 

gegenübergestellt,  teil  1 :  phonet.  darstellung  der  laute,  teil  2 :  ge- 
schichtliche darstellung  der  laute,  wobei  vom  mhd.  ausgegangen  wird, 
teil  3:  textproben. 

12.  A.  Schwend,  Texte  zur  mda.  von  Oberschopfheinu  Zs. 
f.  hd.  mda.  1,  365  f. 

13.  £.  Martin  und  H.  Lienhart,  Wörterbuch  der  elsäss. 
mda.    bd.  1.    Strassburg  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  10,  24.  —  angez. 

0.  Behaghel,  Litbl.  1900,  91  f. 

14.  E.Bohnenberger,  Die  grenze  vom  anlautendenk  gegen 
anlautendes  eh.    I.    Alem.  28  (n.  f.  1),  124 — 137. 

die  grenzlinie,  auf  grund  schriftlicher  anfragen  ermittelt,  ver- 
läuft im  allg.  west-östlich.  nördlich  von  ihr  liegen  die  orte  mit  k-. 
sie  fällt  völlig  ins  gebiet  der  schwäbisch-alemannischen  mda.,  ebenso 
wie  die  Sprachinseln  auf  beiden  selten,  sie  beginnt  zwischen  Beifort 
und  Delsberg,  zieht  nordöstl.  zum  Rhein,  geht  über  den  Feldberg 
und  erreicht  den  Bodensee  in  der  äussersten  ecke  des  Zeller  sees. 
der  versuch,  den  verlauf  dieser  grenzlinie  zu  erklären,  wird  wohl  ge- 
macht, aber  mit  dem  bewusstsein,  die  „wünschenswerte  bestimmtheit'' 
nicht  erreichen  zu  können.  —  eine  orientierende  karte  ist  beigegeben. 

15.  H.  Lienhart,  Die  sprachkarte  des  Elsass.  Ebl.  des  ge- 
samtvereins    der    deutschen    geschichts-    u.    altertumsvereine    1900, 

h.  3/4. 

S)  Sehwaben.  Württemberg.  16.  C.  Haag,  Die  mundarten 
des  oberen  Neckar-  und  Donaulandes  (schwäbisch-alemannisches  grenz- 
gebiet:  Baarmundarten).  progr.  d.  kgl.  realanstalt  Keutlingen  1898. 
142  s.     1  karte. 

nach  Bohnenberger  —  vgl.  no.  17  —  eine  sehr  fleissige,  sach- 
kundige, wohl  durchdachte  arbeit,  unsere  kenntnis  mundartlicher  Ver- 
hältnisse und  der  damit  zusammenhängenden  fragen  fordernd.    Inhalt: 

1.  darstellung  der  mda.  von  Schwenningen ,  2.  vergleichende  dar- 
stellung der  Baarmundarten,  3.  darlegung  der  geographischen  und 
historischen  beziehungen,  4.  sprachproben  aus  dem  schwäbisch -ale- 
mannischen grenzgebiet.  die  karte  ist  ein  eigenartiger  versuch  einer 
sprachkarte. 

angez.  W.  Hörn,  Litbl.  1900,  411—413;  -nn-,  CW.  1900, 
no.  13.  Ph.  Wagner,  Zs.  f.  hd.  Mda.  1,  177 — 180.  selbstanzeige, 
Zs.  f.  hd.  Mda.  1,  138. 

17.  E.  Bohnenberger,  Die  mundart  von  Schwenningen  und 
Umgebung  nach  Karl  Haag.    Alem.  28  (n.  f.  1),  138—148. 

beleuchtet  die  ergebnisse  von  Haags  arbeit  (die  mundarten  des 
oberen  Neckar-  und  Donaulandes   [schwäbisch  -  alemannisches   grenz- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X,  B.  Einzelne  ober-  und  mitteldentsche  mundarten.  Igl 

gebiet:  Baannundarten]  mit  karte,  Reutlingen  1898)  durch  ver- 
gleichung  mit  den  nachbarmundarten ,  besonders  Schafifhausen  und 
Basel,  wobei  Stickelberger,  Lautlehre  der  lebenden  mundart  von 
Schaffhausen  —  vgl.  Jsb.  1881,  no.  198  —  und  Heusler,  Der  ale- 
mannische konsonantismus  in  der  mda.  von  Basel  —  vgl.  Jsb.  1888, 
5,  19  —  herangezogen  werden.  —  in  silbenbildung  und  konsonanten- 
quantität  zeigt  Schwenningen  weitgehendes  zusammentreffen  mit  den 
schweizer  mundarten,  in  der  quantitativen  behandlung  der  vokale  hat 
es  mit  Schaffhausen  mehr  gemeinschaftlich  als  mit  Basel,  die  vokal- 
qualität  zeigt  mehrfach  Übergang  zum  schwäbischen. 

4)  Baden.  18.  0.  Heilig,  Die  flexion  des  verbums  in  der 
alemannischen  mundart  von  Eenzingen.     Zs.  f.  hd.  Mda.  1,  859 — 865. 

nach  konstatierung  der  in  der  mda.  fehlenden  Zeiten  folgt  eine 
Zusammenstellung  der  alten  starken  und  der  bemerkenswerten 
schwachen  verba. 

5)  Bayern.  Österreich.  19.  F.  G.  G.  Schmidt,  Rieser  mda. 
Münch.  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  10,  34.  —  angez.  J.  Schatz, 
DLz.  1899,  no.  49. 

20.  Autenrieth,  Pfälzisches  Idiotikon.  —  vgl.  Jsb.  1899,  10, 
35.  —  angez.  Ph.  Lenz,  Zs.  f.  hd.  Mda,  1,  181  f. 

21.  G.  Maurer,  Mhd.  6,  iu  und  ö  der  Stammsilben.  1898. — 
vgl.  Jsb.  1899,  10,  36.  —  angez.  0.  Glöde,  ZfdU.  14,  h.  9. 

22.  K.  Reiser,  Yolksmundart,  Sprichwörter,  redensarten,  volks- 
reime  und  wertschätz  des  Allgäus  =  Reiser,  Sagen,  gebrauche  und 
Sprichwörter  des  Allgäus.  aus  dem  munde  des  Volkes  gesammelt, 
heft  17  (s.  449—512),  18  (s.  513—576)  oder  bd.  2,  h.  8.  9. 
Kempten,  J.  Kösel.    je  1  m. 

zieht  diesen  weg  der  Veröffentlichung  dem  durch  eine  fachzeit- 
schrift  vor,  weil  damit  eine  grössere  Verbreitung  gesichert  sei,  den 
landsleuten  besser  gedient  und  das  Verständnis  der  nachfolgenden 
Sprichwörter  erheblich  gefördert  werde,  der  erste  abschnitt  be- 
handelt die  volksmundart  (teils  dem  alemannischen,  teils  dem  schwä- 
bischen zugehörig)  nach  folgenden  gesichtspunkten :  accentuierung, 
Sprechtempo,  lautquantität,  alte  kürzen  und  längen;  nasalierung;  zur 
historischen  entwicklung  der  laute ;  en-  und  prokliticae ;  assimilations- 
erscheinungen ;  konsonantismus ;  bemerkungen  zu  einzelnen  Wortarten, 
flexion;  litteratur.  der  zweite  abschnitt  bringt  eine  Sammlung  von 
Sprichwörtern,  sprichwörtlichen  redensarten,  volksreimen  usw.,  geordnet 
nach  den  anfangsbuchstaben  der  auftretenden  hauptbegriffe,  h.  18 
schliesst  mit  'esel'. 

28.   J.  Schatz,    Mundartliche    Studien    im    Oberinnthale    und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


182  X.   Deutsche  mandartenforschung. 

Yinschgaa.     (Berichte  über  die  nvissenschaftl.  antemehmongen  des  d. 
u.  ö.  alpenvereins.)    Wien,  Verlag  des  d.  u.  ö.  alpenvereins« 

SA.  aus  den  „Mitteilungen  des  D.  u.  Ö.  A.-V."  Jg.  1900,  no.  13. 
berichtet  über  die  ergebnisse  der  Studienfahrten  in  diesen  gegenden. 
das  gesammelte  material  soll  zu  einer  zusammenfassenden  arbeit  über 
die  tirolischen  mundarten  verwertet  werden,  welche  auch  eine  feste 
gruppierung  der  genannten  mundarten  in  angriff  nehmen  wird. 

24.  Th.  V.  Grienberger,  Zur  mundart  der  'sieben  gemeinden'. 
Zs.  f.  hd.  Mda.  1,  169  f. 

es  ist  die  sog.  zimbrische  mda.  als  probe  des  gegenwärtig  ge- 
sprochenen zimbrischen  dialektes  wird  ein  brief,  nebst  Übersetzung 
ins  hd.,  mitgeteilt. 

25.  0.  Heilig,  Zur  zimbrischen  mundart.  Zs.  f.  hd.  Mda.  1^ 
170—172. 

im  anschluss  an  den  von  Grienberger  mitgeteilten  brief  —  vgl. 
no.  24  —  werden  zimbrische  sprachproben  gegeben,  sie  sind  der 
Schrift  Stockers  entnommen,  ^Die  sette  communi,  eine  deutsche  Sprach- 
insel in  den  lessinischen  alpen',  welche  als  beilage  zum  Jahresbericht 
des  grossh.  bad.  lehrerseminars  Ettlingen  (Schuljahr  1892/93)  er- 
schienen ist.  sie  geben :  Sprichwörter,  ein  gedieht,  eine  todesanzeige 
aus  Siege. 

26.  Th.  Gärtner,  Lautbestand  der  wiener  mundart.  (ein- 
leitung  zu  einem  grösseren  artikel  über  Tremdwörter  aus  dem  wiene- 
rischen'.)   Zs.  f.  hd.  Mda.  1,  141—147. 

1.  silbenbildende  vokale.  2.  unsilbischer  vokal.  8.  silben- 
bildende geräuschlaute.  4.  gemeine  einfache  konsonanten.  5.  doppel- 
konsonanten.     6.  feste  konsonantenverbindungen. 

27.  Franz  Stelzhamers  mundartliche  dichtungen.  bearb.  von 
N.  Hanrieder  u.  G.  Weitzenböck.  der  musikalische  teil  durch- 
gesehen von  L.  Zöhrer.  bd.  2.  21.-24.  taus,  XII,  801  s,  m.  abb., 
5  [Ifarb.]  taf.  u.  1  facs.  Linz,  E.  Mareis  i.  k.  1899/1900.  5  m. 
[r=:  Aus  da  hoamät.  volksausg.  ausgew.  oberösterr.  dialektdichtungen. 
hrsg.  V.  H.  Zötl  u.  a.     bd.  8.] 

vgl.  Jsb.  1897,  39  b. 

28.  H.  Zötl,  Franz  Stelzhamer.  einblicke  in  sein  leben,  weben 
und  schaffen,  anhang  zu  den  2  bänden  7  u.  8  [von  „Aus  da 
hoamät"]:  Franz  Stelzhamers  mundartliche  dichtungen  zur  förderung 
der  einbürgerung  seiner  dichtungen  zsgest.  vorwegs  zum  gebrauche 
für  volksabende.  29.-32.  taus.  99  s.  m.  1  bildn.  u.  1  eingedr. 
karte.  Linz,  E.  Mareis  i.  k.  1899/1900.  1,80  m.  [=  Aus  da 
hoamät    bd.  11.] 


Digitized  by  VjOOQ IC 


X,  B.  Eimselne  ober-  und  mitteldeutsche  mundarten.  Jgg 

29.  J.  Schiepek,  Satzbau  der  egerländer  mda.  1899.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  10,  40.  —  angez.  A.  Hausenblas,  ZfdU.  14,  h.  9. 
Scholz,  DLz.  1900,  no.  19;  -nn-,  Cbl.  1900,  no.  6.  0.  Behaghel, 
Litbl.  1900,  sp.  56—58. 

6)  Ungarn.  80.  Schmidt,  Henrik,  A  verbäszi  n^met  nyelvjdräs 
(Kulönnyomat  a  philologiai  közlöny  XXIII.  kötetäböl).  Budapest 
1899.     25  s. 

in  magyarischer  spräche,  abriss  der  lautlehre  der  Ortschaften 
Alt-  und  Neu-Verbäsz  im  Bäcs-Bodroger  comitat.  dte  mundart, 
welche  auch  in  den  Ortschaften  Torzsa,  Euczura,  Bulkesz,  Eiskär, 
Ok^r,  Söy6,  Cservenka,  Sziväcz,  Szeghegy  und  Nagy-Sz6kely  ge- 
sprochen wird,  ist  rheinfränkisch  und  geht  zurück  auf  die  ansied- 
lungen  Josephs  II.  (1784 — 1787)  „besonders  aus  dem  oberrheinischen 
kreise".  [Otto  Bremer.] 

81.  A.  Horger,  Die  magyarischen  lehnwörter  in  der  mundart 
der  banater  Schwaben.  Egyetemes  philolol.  közlöny  28,  702 — 716. 
[magyarisch]. 

32.  G.  Ei  seh,  Nösner  Wörter  und  Wendungen,  ein  beitrag 
zum  siebenbürgisch-sächsischen  Wörterbuch,  progr.  des  ev.  obergymn. 
Bistritz.     178  s.     1,20  m. 

die  Nösner  mda.  ist  moselfränkisch,  ihre  lexikalischen  eigen- 
heiten  berechtigen  zu  einer  Sonderdarstellung  und  verdienen  berück- 
sichtigung  bei  jedem  artikel  des  siebenbürg.-sächs.  Wörterbuchs. 

7)  Rheinland.  88.  Feist,  Über  die  Mainzer  mundart  und 
dialektdichtung.  in:  Festschrift  z.  YII.  allg.  deutschen  joumalisten- 
nnd  schriftstellertag  zu  Mainz  v.  21. — 28.  juni  '1900. 

34.  Joseph  Müller,  Untersuchungen  zur  lautlehre  der  mundart 
von  Ägidienberg.  Bonn,  P.  Hanstein.  (V,  62  s.)  1,50  m.  (auch 
diss.  Bonn.) 

ein  beitrag  zur  rheinischen  dialektforschung.  die  beobachtung 
beschränkt  sich  nicht  auf  die  mda.  von  Ägidienberg,  sondern  ver- 
wandtes ist  zur  vergleichung  herangezogen,  es  werden  die  wichtigsten 
Spracherscheinungen  einer  mda.:  accent-  und  quantitätslehre ,  be- 
handelt, die  Untersuchungen  stellen  einen  auszug  aus  einer  grösseren 
arbeit  dar,  welche  die  allgemeinen  lautgesetze  und  den  vokalismus 
der  Ägidienberger  mda.  zum  gegenstände  hat. 

8)  Thüringen.  Sachsen.  85.  J.  Frank,  Frankenhäuser  mda. 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  10,  48.  —  angez.  W.  Hörn,  Litbl.  1900, 
sp.  125. 

86.   0.  Weise,   Syntax  der  altenburger  mundart.    XH,  164  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


184  ^*   Deutsche  mundartenforschung. 

Leipzig,  Breitkopf  &  Härtel.  5  m.,  geb.  6,50  m.  =  Sammlung 
kurzer  grammatiken  deutscher  mundarten,  hrsg.  y.  0.  Bremer.    6.  bd. 

die  darstellnng  des  ganzen  syntaktischen  Stoffes  einer  mda., 
wie  solche  hier  versucht  wird,  stellte  hei  dem  mangel  entsprechender, 
ähnliches  unternehmender  und  vorbildlich  wirkender  arbeiten  eine 
grosse  aufgäbe,  es  war  schwierig,  eine  auswahl  unter  den  er- 
scheinungen  zu  treffen,  die  in  frage  kamen,  was  vorwiegend  der 
Umgangs-  und  Schriftsprache  angehört,  ist  beiseite  gelassen;  doch 
möchten  die  ansichten  über  die  zu  beobachtenden  grenzlinien  strittig 
sein,  eine  Scheidung  zwischen  der  bauemmundart  und  der  spräche 
ungebildeter  kieinstädter  ist  nicht  vorgenommen,  weil  keine  wesentr 
liehen  abweichungen  festzustellen  waren,  zwecks  Übersichtlichkeit 
und  leichter  lesbarkeit  sind  die  mundartlichen  ausdrücke  in  hd.  form 
wiedergegeben :  es  handelt  sich  ja  um  dinge,  die  auch  ohne  kenntnis 
der  lautform  vollständig  verstanden  werden  können,  die  anordnung 
des  Stoffes  beruht  auf  John  Ries'  schrift:  „Was  ist  syntax?^  alles, 
was  aus  der  mundartlichen  litteratur  gedruckt  vorliegt,  ist  heran- 
gezogen; auch  was  die  nachbardialekte  in  dieser  beziehung  darboten, 
ist  berücksichtigt,  das  meiste  aber  ist  aus  unmittelbarer  beobachtung 
des  mündlichen  Sprachgebrauchs  gewonnen. 

angez.  J.  Schiepek,  DLz.  1900,  no.  29. 

87.  0.  Weise,  Der  umlaut  im  Ostthüringischen.  Zs.  f.  hd. 
Mda.  1,  853—355. 

die  mda.  hat  sich  den  umlaut  zu  nutze  gemacht,  um  eine  be- 
deutungsdifferenzierung  zum  ausdruck  zu  bringen:  füttern  (vom  vieh 
gesagt),  futtern  (vom  essen  des  menschen).  Schwankungen  im  ge- 
brauche des  Umlauts  am  häufigsten  bei  diminutiven. 

38.  £.  Gerbet,  Westerzgebirgisch  und  südostthüringisch, 
mundartstudie  aus  dem  herzen  des  deutschen  Sprachgebietes.  Zs.  f. 
hd.  mda.  1,  113—132. 

das  gebiet  der  lautlich  gekennzeichneten  mundarten  wird  geo- 
graphisch festgelegt  (§  4—13).  es  folgt  einiges  zur  Wortbildung, 
flexion,  syntax,  zum  Wortschatz,  fremdwort;  volkstümliches. 

39.  E.  Franke,  Der  obersächsische  dialekt.  in:  Sächsische 
Volkskunde,  hrsg.  v.  R.  Wuttke. 

40.  Müller,  Lautausdeutungen.  Mitt.  d.  Vereins  f.  sächs. 
volksk.  n,  2. 

9)  Schlesien.  41.  E.  Weinhold,  Proben  aus  dem  schle- 
sischen  Wörterbuch.    Mitt.  der  schles.  ges.  f.  volksk.  7,  2. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XL    Niederdeatsch.    A.  Allgemeines.  185 

42.  E.  Weinhold,  Die  zeitpartikeln  des  schlesischen  dialects. 
ans:  Sitzungsberichte  der  preuss.  akad.  d.  wiss.  27  s.  Berlin, 
Reimer  in  komm.     1  m. 

zeitpartikeln,  die  als  absolute  adverbien  wie  als  relative  con- 
jonctionen  dienen.  I.  pronominale  Partikeln :  nu;  da;  dort;  seit;  so; 
als;  wenn;  wie;  wo.  ü.  nominale  Partikeln:  weil;  ilst;  seit;  nach; 
naechst;  vor;  ehe;  ehnder.  —  Zeitangaben,  die  nur  adverbial  ver- 
wandt werden:  jezt;  hener,  hente,  hint;  jenntag  u.  s.  w. ;  verwichen; 
letzt;  fert;  nachten;  Zeiten. 

48.  Hugo  Hoff  mann,  Die  schlesische  mondart  (unter  zugninde- 
legnng  der  mnndart  von  Haynan  -  Liegnitz).  mit  besond.  berttck- 
sichtigong  ihrer  laatverhältnisse  dargest.  70  s.  Marburg,  £lwert. 
1,20  m. 

entspricht  der  Jsb.  1899,  10,  52  angezeigten  abhandlung. 
hinzugefügt  sind  ausser  einer  einleitung  ein  kapitel  ttber  die  bildung 
der  sprechlaute  im  allgemeinen  und  ein  Schlussabschnitt,  der  proben 
enthält.  0.  Bleich. 

XI.  Niederdeutsch. 

A   Allgemeines.    —   B.   Altniederdeutsche    spräche    und    denkmäler.    — 

G.  Mittel-  und  neuniederdeutsche  spräche:   1.  Sprachlehre,  2.  wortkunde, 

3.  litteraturgeschichte.   —   D.  Mittel-  und  neuniederdeutsche  denkmäler: 

1.  mnd.  dichtungen,  2.  mnd.  prosa,  8.  spätere  zeit 

A.  Allgemeines. 

1.  Eorrespondenzblatt  des  Vereins  fttr  niederdeutsche  Sprach- 
forschung (red.:  C.  Walther),  heft  21,  no.  1—4  =  s.  1—64. 
Norden,  D.  Soltau.     der  jahrg.  2  m. 

darin  s.  52  Bachmann,  'mit  himp  un  hamp  un  hühn  un 
pardün'  (bei  Brinckmann,  Reuter  etc.);  s.  11,  54  Bolte,  Zu  Gottes 
klage  über  die  undankbare  weit;  s.  11  Carstens,  fang  'ernte'; 
8.4  Kahle,  plünn;  s.  5  Krause,  betr.  jätlich,  inmummeln,  hecke- 
bunt 'dombund',  dösig,  boltenne,  schineflagge  u.  a. ;  s.  9  ders..  Zur 
dialektmischung  im  Magdeburgischen;  s.  55  Rimpau  u.  a.,  Anrufe 
für  pferde  und  ochsen;  s.  11  Sprenger,  Billenbrod;  s.  13  ders., 
umhoch;  s.  8  ders. ,  Zu  Knigges  reise  nach  Braunschweig;  s.  29 
Tümpel,  Über  ausdrücke  in  den  Bielefelder  ratsverhandlungen ; 
6.  32  Walther,  Interjektion  jü.  —  vgl.  auch  unten  no.  18  f.,  27  usw. 

2.  Festschrift  dem  hansischen  geschichtsverein  und  dem 
verein  für  niederdeutsche  Sprachforschung  dargebracht  zu  ihrer  Jahres- 
versammlung in  Göttingen  pfingsten  1900.  Göttingen  (Franz  Wunder 
verlagsbuchh.).    2  bl.     172  s.     3  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


185  XI.   Niederdeutsch. 

darin  ausser  rein  Mstorischen  beitragen:  s.  18 — 19.  Ferd. 
Wagner,  Drei  plattdeutsche  briefe  des  Peter  Holst  an  seinen  söhn 
Lucas,  (der  vater  war  färber  in  Hamburg,  der  söhn  ist  der  bekannte 
gelehrte  Holstenius.  die  1625  u.  1626  geschriebenen  briefe  bieten 
reine  mnd.  Schriftsprache.)  —  s.  84 — 60.  F.  Frensdorff,  Aus  dem 
mittelalterlichen  Göttingen,  (auf  grund  urkundlicher  belege  wird  ttber 
die  thätigkeit  der  geistlichen  als  Schreiber  und  ärzte,  den  besuch 
auswärtiger  Universitäten  durch  Göttinger  bürgerssöhne,  den  gewerbe- 
trieb der  Stadt  und  ihre  beziehungen  zur  Hanse  gehandelt.)  — 
s.  61  —  72.  Rud.  Meissner,  Hansa,  (geschichte  des  wertes  banse, 
ahd.  hansa,  ags.  bös.  Paulis  Vermutung,  das  hansa  als  wort  des 
handeis  aus  den  Niederlanden  seinen  weg  nach  England,  Deutschland 
usw.  genommen  habe,  wird  durch  gründliche  Untersuchung  bestätigt.)  — 
s.  83 — 121.  Heinrich  Meyer,  Der  Ursprung  der  Burensprache, 
(zunächst  wird  eine  Übersicht  der  charakteristischen  eigentümlich- 
keiten  der  Burensprache  in  bezug  auf  lautlehre,  flexion,  Wortbildung 
und  Wortbedeutung  gegeben,  dann  wird  ihre  entwicklung  aus  der 
platten  Sprechweise  der  kleinbürger  und  hafenbevölkerung  Amsterdams 
und  Rotterdams  wahrscheinlich  gemacht  und  ihr  Ursprung  in  den  an- 
fang  des  18.  jahrh.  gesetzt,  dann  werden  die  einflüsse  fremder 
sprachen  im  allgemeinen  und  in  bezug  auf  einige  hauptpunkte  der 
grammatik  untersucht,  schliesslich  wird  darauf  hingewiesen,  dass  die 
burensprache  als  ein  nach  Ursprung  und  entwicklung  klares  beispiel 
der  Sprachwandlung  für  die  allgemeine  Sprachwissenschaft  lehrreich 
ist.)  —  s,  122—132.  H.  Seedorf,  Zu  den  Zwischenspielen  der 
dramen  Job,  Rists.  (betr.  die  Vorbilder  Rists,  femer  wird  nach- 
gewiesen, dass  in  dem  Sausewind  des  'friedejauchzenden  Deutschlands' 
Zesen  zu  erkennen  sei.)  —  s.  133 — 153.  C.  Borchling,  Die  sechs 
klagen  unsers  herm.  (kritische  ausgäbe  des  mnd.  gedichts  von  144 
Versen  nach  4  nd.  und  2  hd.  handschriften ,  deren  Verwandtschafts- 
verhältnis  dargelegt  wird.  vgl.  hierzu  Walthers  anzeige  s.  61  ff.)  — 
s.  154—160.  J.  Priesack,  Ein  Göttinger  schandgedicht  des 
16.  jahrh.  (112  mnd.  verse  'Leve  frundt  Wigandt  De  frome  Hanss 
Sander  bin  ick  genannt*  etc.,  aus  d.  j.  1551  oder  nach  Walthers  er- 
klärung  V.  1554.)  —  s.  161—172.  Gust.  Roethe,  Niederrheinische 
minnekatechese.  (*Saget  myr,  gheselle,  den  rechten  syn  Wor  her 
kompt  vullekamen  mynn?'  etc.  25  Strophen  zu  8  zeilen  aus  der 
Wiener  sammelhs.  2910,  deren  beschaffenheit  und  herkunft  von  drei 
verschiedenen  Schreibern  gezeigt  wird;  bisher  hatten  nur  die  mnd. 
bestandteile  beachtung  geftmden.)  —  rec.  C.  Walt  her,  Nd.  kbl. 
21,  58—64. 

3.  Johrbok.  rutgeben  von  den  Allgemeenen  plattdütschen 
verband,  johrg.  1901.  I.  (vorlag:  hilfsverein  deutscher  lehrer.) 
1901.     179  s.     0,75  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI,  B.  Altniederdeutsche  spräche  und  denkmäler.  Ig7 

die  erste  abteilung  enthält  plattdeutsche  novellen  und  gedichte 
aas  den  yerschiedenen  teilen  Norddentschlands ,  darnnter  s.  108  ff. 
Tolkslieder  und  kinderreime  ans  Lübeck  und  dem  reg.-bez.  Eolberg. 
die  zweite  abteilang  bietet  meist  hochdtsch.  geschriebene  abhand- 
langen: s.  118  ff.  geschichte  des  Allg.  plattdeatschen  Verbandes; 
s.  133 ff.  Nerese-Wietholz,  Volkstümliches  aas  Pommern  (kinder- 
spiele  n.  a.);  s.  141 — 148.  Seelmann,  Die  grenzen  des  platt- 
deatschen Sprachgebietes  (wiederabdrack  aas  dem  Eekbom,  vgl.  Jsb. 
1897,  17,  2);  s.  148—155.  Nik.  Harzen-Mttller,  Der  plattd. 
kanstgesang ,  s.  155  ff.  Jahnke,  Wilh.  Bade ;  s.  1 61  ff.  Ladw. 
Schröder,  Friedr.  W.  Grimme;  170 — 177.  Verzeichnis  der  von 
1890 — 1901  erschienenen  bücher. 

B.   Altniederdeutsche  spräche  und  Denkmäler. 

4.  F.  Holthaasen,  Altsächsisches  elementarbach.  Heidelberg 
1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  11,  3.  —  anerkennend  angez.  von  J.  Franck , 
Arkiv  17,  198—205;  Fr.  Klage,  DLz.  21,  2787  f.;  W.  Schlüter, 
Engl.  Stadien  28,  452  f.;  Litcbl.  51,  492. 

5.  Die  ältesten  deatschen  messiaden.  Heliand  nebst  einem  an- 
hang  über  Otfrieds  evangelienbach.  aasgew.  übers,  and  erl.  v.  J. 
Seiler,     s.  abt.  6,  18. 

8.  19 — 64  aasgewählte  stücke  aas  dem  Heliand  in  gat  lesbarer 
stabreimender  überset^ang,  der  eine  anzahl  erläatemder  karzer  an- 
merkangen  beigefügt  ist.  die  einleitang  ist  wie  die  übersetzang  für 
schalzwecke  bestimmt. 

6.  F.  Wrede,  Zar  Heliandheimat.    ZfdA.  44,  820. 

Hei.  387  heissen  die  hirten  ehuscalcos.  diese  übersetzang 
stimmt  gat  za  der  annähme,  dass  die  Heliandheimat  das  Friesenfeld 
sei,  denn  gerade  hier  habe  die  pferdezacht  einst  eine  hervorragende 
rolle  gespielt. 

7.  H.  Grössler,  Die  grafschaft  Mansfeld  oder  ihre  amgebang 
die  heimat  des  Helianddichters.     Mansfelder  blätter  14,  155 — 159. 

vf.  schliesst  sich  der  annähme  Wredes  an,  berichtet  über  die 
von  diesem  vorgebrachten  gründe  and  verstärkt  sie  durch  einige  hin- 
weise aaf  flamamen. 

8.  Edw.  Schröder,  Za  Genesis  and  Heliand.  ZfdA.  44, 
228—232. 

eine  genaae  vergleichang  der  fremdwörter  in  Genesis  and  Heliand 
ergebe,  dass  beide  nicht  von  demselben  dichter  verfasst  seien,  der 
Helianddichter  zeigt  sich  in  seinem  reichen  fremdwörterbestande  darch 
die  ahd.  kaltar  beeinflasst. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


188  ^^   Niederdeutsch. 

9.  Behaghel,  Syntax  des  Heliand.  1897.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
11,  22.  —  rec.  0.  Mensing,  ZfdPh.  32,  77—91. 

10.  E.  Lörcher,  Unechte  negation  bei  Otfried  nnd  im  Heliand. 
Beitr.  25,  543—566. 

11.  Pachaly,  Variation  im  Heliand.  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
11,  8.  — rec.  Cbl.  51,  402;  Jellinek,  DLz.  21,  549  ff.;  Behaghel, 
Litbl.  21,  273;  J.Bernhardt,  Nd.  kbl.  21,  75— 77;  H.  Jantzen, 
Die  neueren  sprachen  8,  no.  6;  John  Ries,  AfdA.  26,  277 — 281. 

12.  Fr.  Eauffmann.  Die  jünger,  vornehmlich  im  Heliand. 
ZfdPh.  82,  250—255. 

die  durch  Yilmar  eingeführte  auffassung,  im  Heliand  seien 
Christi  jünger  als  heeresgefolgschaft  dargestellt,  sei  nicht  aufrecht  zu 
halten,  zum  beweise  werden  die  bedeutnngen  dargelegt,  in  denen 
das  wort  'jünger',  lat.  iunior,  im  as. ,  ahd. ,  mittellat.  usw.  (unter- 
gebener, amtsgesinde  u.  ä.)  erscheint. 

13.  J.  Pranck,  Weitere  Verbesserungen  zu  as.  Genesis. 
ZfdA.  44,  342—344. 

betr.  V.  56—60.  71.  78.  186.  277. 

Kleinere  denkmäler.  14.  £.  Wad stein.  Kleinere  as.  Sprach- 
denkmäler. —  vgl.  Jsb.  1899,  11,  9.  —  rec.  W.  Schlüter,  Nd. 
jb.  26,  148—154;  Steinmeyer,  AfdA.  26,  201  f.;  Gallöe, 
Museum  8,  no.  11;  Behaghel,  Litbl.  22,  5;  A.  Leitzmann, 
Arch.  105,  381—886;  F.  Wrede,  DLz.  22,  160—162. 

15.  E.  Wadstein,  As.  Worterklärungen.  L  ZfdA.  24, 
131—136. 

begründung  der  in  seinen  as.  denkmälem  gegebenen  bedeutungen. 
—  betr.  atda  (vgl.  ags.  un-tela) ;  biseffe  (2.  sg.  imper.  *merk'  vgl.  mnl. 
biseffen);  drembit  (vgl.  ahd.  trembil,  isl.  dramb-hosur  und  dramb 
'pomp';  th  statt  d  auch  sonst  in  der  hs.);  gähesuues  (vgl.  ahd.  etheswer 
^jemand';  das  anlaut.  g  ist  wie  in  as.  gnodor  vokallose  form  des 
praefix  gi-);  *hfman  (vgl.  mnd.  riten,  schwed.  rita  'zeichnen',  ritzen); 
metia  (zu  metan  'schätzen,  halten  für') ;  scricondi  (vgl.  schwed.  skrika 
'schreien',  engl,  shriek);  uuitharuuaid  (=  uuitharuuägid ,  wägian 
'wogen,  fluten'). 

16.  A.  Leitzmann,  Saxonica  1.  das  taufgelöbnis  und  der 
indiculus  superstitionum.     Beitr.  25,  567 — 591. 

die  Worte  'and  wordum  etc.'  seien  ursprünglich  eine  marginal- 
bemerkung  gewesen,  die  sich  auf  die  erste  frage  bezog,  und  durch 
den  abschreiber  irrigerweise  der  dritten  frage  angehängt,  kirchen- 
geschichtliche und  sprachliche  gründe  führen  zu  der  folgerung,  dass, 
wie  schon  (zuerst  Nd.  jahrb.  12  s.  7  ausgesprochen  und  später)  von 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI,  0.  Mittel-  und  niederdeutsche  spräche.  189 

Wrede  begründet  wurde,  das  gelöbnis  für  die  mission  in  Südosts 
Sachsen  bestimmt  gewesen  sei,  es  gehöre  in  die  zeit  von  785  bis 
792.  —  'yrias'  im  indiculus  sei  eine  ableitung  des  Stammes  'jähr' 
(afr.  ier)  und  bedeute  jahresfest,  der  indiculus  sei  wahrscheinlich 
in  friesischen  an  Sachsen  angrenzenden  gauen  zusammengestellt. 

C.   Mittel-  und  neuniederdeutsche  epraclie. 

Sprachlehre.  17.  Tümpel,  Niederdeutsche  Studien.  1898.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  11,  10.  —  rec.  Gallöe,  Museum  8,  no.  1, 

18.  Osk.  Hauschild,  Die  bedeutung  der  assonanz  und  des 
ablautes  flir  die  Wortbildung  im  niederdeutschen.  Nd.  kbl.  21, 
8—9. 

reinassonantische  erweiterungen ,  die  in  der  kindersprache  so 
häufig  sind,  liegen  manchen  formelhaften  ausdrücken  der  Volkssprache 
zu  gründe,  etymologisch  können  sie  deshalb  nicht  gedeutet  werden, 
z.  b.  hack  und  mack,  schurr-murr,  kunterbunt,  snicksnack,  holter  de 
polter,  hillebille  u.  a. 

19.  E.  Eoppmann,  Zur  assonanz  im  niederdeutschen.  Nd. 
kbl.  21,  85—47. 

stellt  besonders  aus  Bichey  assonanzen  zusammen  und  erklärt 
entgegen  Hauschild  manche  etymologisch:  hey  un  wey  (mnd.  beide 
u.  weide);  nich  rack  noch  smack  (mnd.  rak);  hack  un  mack  (mnd. 
make,  as.  gimaco  'seinesgleichen');  slampamp  (pamp  'brei');  rump- 
slump;  rusebuse;  kuddelmuddel ;  nich  kind,  nich  bind;  riten  un 
spliten  usw. 

20.  E.  M au r mann,  Mundart  von  MtOheim  a.  d.  Ruhr. 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  11,  11.  —  rec.  J.  Bernhardt,  Nd.  jb. 
26,  154—156. 

21.  G.  Krause,  Die  mundarten  im  nordwestlichen  teile  des 
kreises  Jerichow.    I.     (schluss.)    Nd.  jb.  26,  56—64. 

betr.  Vokaländerungen,  pronomina  und  verba.  zum  schluss  wird 
dargelegt,  dass  innerhalb  des  gebietes  sich  zwei  mundarten  scheiden 
lassen,     vgl.  auch  unten  no.  25. 

22.  Nik.  Andersen,  Det  danske  sprogs  indflydelse  p&  höjtysk 
i  Nordslesvig.    Dania,  tidsskrift  6,  129—183. 

der  vf.  hat  den  von  ihm  verarbeiteten  stoff  während  eines 
10jährigen  aufenthalts  in  drei  nordschleswigschen  Städten  gesammelt. 
danach  ist  der  einfluss  des  dänischen  selbst  in  der  spräche  der  ge- 
bildeten und  halbgebildeten  noch  in  hohem  masse  wahrzunehmen, 
und  er  wird  in  bezug  auf  ausspräche,  Wortbildung,  flexion,  Wort- 
stellung, Wortvorrat  und  durch  eine  anzahl  dem  dänischen  entlehnter 


Digitized  by  VjOOQ IC 


190  XI.   Niederdeutsch. 

redewesen  nachgewiesen,  eine  anzahl  der  als  danismen  verzeichneten 
beispiele  wird  man  jedoch  streichen  können,  der  vf.  hat  manches 
auf  dän.  nrspmng  zurückgeführt,  was  gemeinniederdeutsch  ist. 

28.  J.  Erey,  Die  dänische  spräche  im  herzogtum  Schleswig, 
jahresber.  d.  realschule  zu  Sonderburg  [progr.  no.  319].    18  s.    4^ 

kurze  Übersicht  über  die  älteren  nachrichten  über  das  zahlen- 
yerhältnis  der  deutsch  und  dänisch  redenden  bevölkerung,  welche 
zeigt,  dass  in  früherer  zeit  die  Volkssprache  überwiegend,  in  Angeln 
z.  b.  vor  800  jähren  fast  ausschliesslich,  dänisch  war.  in  der  nea- 
zeit  ist  das  plattd.  sowohl  gegen  das  dänische  als  fries.  vorgedrungen. 
s.  6  ff.  eine  aufzählung  von  der  dän.  Volkssprache  entlehnten 
Wörtern,  s.  10  ff.  ein  kurzer  hinweis  auf  den  einfluss  des  dän.  auf 
den  satzbau  der  deutschen  Volkssprache  und  ein  Verzeichnis  sehr 
zahlreicher  in  dieselbe  aus  dem  dän.  entlehnten  Wörter  und  ausdrücke, 
manches  ist  auch  in  dieser  arbeit  für  dänisch  gehalten,  was  gut 
niederdeutsch  ist. 

24.  H.  Kautel,  Das  plattdeutsche  in  Natangen.  teil  I.  bei- 
lage  z.  jsb.  d.  realgjinn.  in  Tilsit,     [progr.  no.  20.]     81  s.     4^. 

Vorbild  ist  Fischers  darstellung  der  samländ.  mundart.  nach 
der  lauttafel  hat  Natangen  ein  ö,  das  zwischen  hd.  ö  und  dumpfem  @ 
liegt,  s.  9 — 27.  Wörterverzeichnisse,  geordnet  nach  der  art  der 
pluralbildung. 

2.  Wortknnde.  25.  G.  Krause,  Wörterverzeichnis.  Nd.  jb. 
26,  64—80. 

als  anhang  der  grammatik  (oben  no.  21)  angefügt,  belehrt  über 
die  Verbreitung  der  einzelnen  Wörter  und  ihrer  formen  in  den  dörfem 
des  kreises  Jerichow  I. 

26.  H.  Hansen,  Idiotismen  des  Flensburger  plattdeutsch.  Nd« 
jb.  26,  81—84. 

von  der  aufzeichnung  sind  die  dänischen  Idiotismen  der  Flens- 
burger Volkssprache  ausgeschlossen  worden. 

27.  L.  Fr  ahm.  Volkstümliches  aus  Stormam  (Südholstein), 
Nd.  kbl.  21,  56—58. 

betr.  die  bedeutung  und  Verwendung  von  Tcerh  oder  liesch^  meitd 
oder  hent,  schreu  u.  a.     einige  abbildungen  sind  beigefügt. 

28.  C.  Walther,  Der  wgg  'die  wand'.    Nd.  jb.  26,  116—128. 
mehrere  mnd.  belege  für  das  bisher  nur  aus  dem  Heiland  und 

Osnabrückischer  mundart,  sowie  aus  nicht  deutschen  sprachen  (dän. 
vaeg)  bekannte  wort. 

3.  Litteratarges€hichte.  29.  G.  Borchling,  Mnd.  band- 
Schriften  in  Skandinavien,  Schleswig-Holstein,  Mecklenburg  und  Vor- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI,  D.  Mittel-  und  nenniederdeutsche  denkmäler.  191 

pommenu     zweiter  reisebericht.    Nachrichten  d.  Gott.  ges.  d.  wiss. 
phil.-hist.  klasse  1900.    beiheft.     Göttingen,  Dieterich.     204  8. 

fortsetznng  des  reiseberichtes  jsb.  1898,  11,  2.  berichtet  wird 
über  die  bibliotheken  in  den  skandinavischen  ländem,  Schleswig- 
Holstein,  Mecklenburg  nnd  Vorpommern,  reiche  bestände  besonders 
faistor. ,  med.  and  theolog.  hss.  fanden  sich  in  Kopenhagen,  über 
dessen  inknnabeln  später  berichtet  werden  soll,  in  Stockholm,  dessen 
sog.  Jütische  sammelhs.  genauer  beschrieben  wird,  nnd  in  üpsala, 
welches  anter  seinen  drucken  den  Paris  unde  Yienna,  Antwerpen 
1488,  besitzt,  während  sich  in  Stockholm  das  nd.  Narrenschyp, 
Lübeck  1497,  und  in  Linköping  der  Lübecker  Dodesdantz  von  1489 
fand,  femer  wurden  die  hss.  in  Kiel,  Schleswig,  Flensburg,  Deutsch- 
Nienhof,  Rostock,  Stralsund  und  Greifswald  untersucht. 

80.  Roethe,  Reimvorreden  des  Sachsenspiegel.  1899.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  11,  21.  —  rec.  Franck,  AfdA.  26,  117—124. 

D.   Mittel-  und  neuniederdeutsche  denicmäier. 

1.  Mnd.  dichtnngen:  Fabeln.  31.  Gerhard,  hrsg.  von 
Leitzmann  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  10,  25.  —  rec.  Borchling, 
GgA.  1900,  292—315. 

32.  R.  Sprenger,  Zum  schwanke  vom  arzt  Widerwillen.  Nd. 
kbL  21,  31  f. 

hinweis  auf  das  vorkommen  desselben  Stoffes  bei  dem  plattd. 
schriftsteiler  Bandlow. 

Koneman.  33.  C.  W  a  1 1  h  e  r ,  Zu  Konemans  Kaland.  Nd.  kbl. 
21,  49—51. 

gegen  Euling  werden  verschiedene  lesungen  der  hs.  A.  verteidigt. 

Lied.  34.  A.  Kopp,  Die  niederdeutschen  lieder  des  16.  Jahr- 
hunderts.    Nd.  jb.  26,  1—55. 

die  einleitung  der  überwiegend  bibliographischen  arbeit  giebt 
eine  Übersicht  über  den  bestand  an  ndd.  und  mit  diesen  in  Zu- 
sammenhang stehenden  hd.  liedersammlungen  des  16.  jahrh.  dann 
wird  zu  jedem  einzelnen  liede  der  nd.  liederbücher  Uhlands  und 
de  Brucks  verzeichnet,  in  welchen  andern  Sammlungen  und  —  soweit 
sie  dem  vf.  bekannt  waren  —  in  welchen  fliegenden  drucken  sie 
sonst  noch  sich  finden,  der  wert  der  arbeit  beruht  besonders  darauf, 
dass  die  reichen  bestände  der  Berliner  bibliothek  an  liederdrucken 
benutzt  sind.  —  s.  a.  abt.  9,  205. 

Reinke  Vos.  35.  R.  Sprenger,  Zu  Reinke  Vos.  Nd.  kbl. 
21,  58. 

V.  725  slinger  'dreschflegel'. 


Digitized  by  VjOOQ IC  ^ 


192  ^-  NiederdeatBch. 

Sprach.  26.  J.  Bolte,  De  achttein  egendöme  des  drenckers. 
Nd.  kbl.  21,  56  f. 

betr.  quelle  und  stofl^arallelen  zu  dem  nd.  jb.  19  gedruckten 
Spruche. 

37.  E.  Koppmann,  Aus  hexenprozessen.  Nd.  kbl.  21, 
18—29. 

auszüge  Y.  j.  1584  aus  einem  Bostocker  urteilsbuche,  darunter 
viele  segen  gegen  krankheiten.  ein  teil  war  bereits  in  Bartschs 
Sagen  aus  Mecklenburg  II,  s.  5 — 32  mitgeteilt. 

Sflndenspiegel.  87  a.  Die  spiegel  der  zonden  naar  het 
Münstersche  hs.  vanwege  de  maatschappij  der  nederlandsche  letter- 
kunde  uitgeg.  door  J.  Yerwijs.  stuk  1.  Leiden,  Brill.  lY, 
218  s.     4«.     6  fl. 

die  dichtting  (16972  verse)  ist  in  mnd.  Umschrift,  welche  noch 
viele  spuren  einer  nl.  vorläge  aufweist,  in  einer  hs.  erhalten ,  von 
welcher  nd.  Jb.  4.  u.  17.  proben  gegeben  sind,  das  vorliegende  heft 
bietet  eine  mnl.  herstellung  des  gesamten  werkes.  heft  2  soll  die 
einleitung  und  den  abdruck  eines  gleichfalls  erhaltenen  nl.  prosa- 
textes  bringen. 

Totenttnze.  38.  R.  Sprenger,  Zum  Berliner  Totentanz 
26,  142. 

besserungsvorschläge  betr.  v.  278.  308. 

2.  Mnd.  prosa.  39.  G.  Hart,  Medelidinge  Marien.  1899.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  11,  38.  —  rec.  W.  Seelmann,  Nd.  kbl.  21,  48. 

3.  Spätere  zeit.  40.  C.  Regenhardt,  Die  deutschen  mnnd- 
arten.  auserlesenes  aus  den  werken  der  besten  dichter  alter  und 
neuer  zeit.  (bd.  1.)  niederdeutsch.  (2.  aufläge.)  Berlin,  C.  Regen- 
hardt (1899).     XVI,  457  s. 

die  reichhaltigste  und  beste  auswahl  aus  dem  plattdeutschen 
Schrifttum  des  19.  jahrh.,  wenn  man  vom  litteraturgeschichtlichen 
gesichtspunkt  urteilt,  in  dieser  neuen  vermehrten  ausgäbe  sind  einige 
dichter  mehr  vertreten,  auch  solche  der  bergischen  mundart,  die  in 
der  ersten  aufläge  fehlten,  femer  sind  einige  selten  proben  aus  ndl. 
dichtem  beigefügt,  das  s.  443  ff.  angehängte  biographische  schrift^ 
Stellerverzeichnis  ist  nicht  allein  durch  benutzung  von  Nd.  jb.  22, 
49  ff.,  sondem  auch  durch  wertvolle  eigene  erkundungen  des  vf.  ver- 
mehrt worden. 

41.   H.  Weimer,  Laurembergs  Scherzgedichte,  die  art  und  die 
zeit  ihrer  entstehung.     dissertation.    Marburg  1899.    44  s. 
sonderabdmck  aus  Nd.  jb.  25,  vgl.  Jsb.  1899,  11,  40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XI,  D.  Mittel-  und  nenniederdentsche  denkm&ler.  193 

42.  H.  Seedorf,  Ein  altes  plattdeutsches  Göttinger  lied. 
Protokolle  über  d.  Sitzungen  d.  v.  f.  d.  gesch.  Göttingens.  bd.  2, 
heft  2,  8—18. 

24  Strophen,  betr.  Piccolominis  vergeblichen  Stnrm  auf  Göttingen 
i.  j.  1641,  nach  dem  abdrucke  von  1730.  das  lied  verwertet  ganze 
verse  des  Henneke  Knecht.    Anfang:  Picclemin  wat  wuttu  dauhn. 

43.  H.  D  e  i  t  e  r ,  Niederdeutsche  glückwunschgedichte  des  18.  Jahr- 
hunderts.    Nd.  jb.  26,  143—145. 

1.  zur  Boldtschen  hochzeit,  Hagenau  in  Meckl.,  1708.  erwäh- 
nung  des  Wiegenliedes  'Muhkuh  von  Halberstadt'.  2.  zum  geburtstag 
der  frau  Wildvageis,  1713. 

44.  Fr.  Runge,  Klöntrup  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  11,  13.  — 
rec.  W.  Seelmann,  Nd.  kbl.  21,  14. 

45.  F.  Wenzlau,  Friedrich  Wilhelm  Albrecht,  der  Verfasser 
der  plattdeutschen  gedichte  von  einem  altmärkischen  landmann.  Nd. 
jb.  26,  85—112. 

Danneils  zeugnis  und  das  altmärk.  intelligenzblatt  von  1820,  aus 
dem  zwei  sonst  unbekannte  stücke  mitgeteilt  werden,  erweisen  als  vf. 
der  anonym  erschienenen  gedichte  den  Gross-Beuster  pfarrer  Albrecht 
(geb.  1774,  gest.  1840).  ausführlich  dargelegt  wird  das  Verhältnis 
seiner  dichtungen  zu  seinem  vorbilde  Bomemann,  welchen  er  durch 
reinheit  der  mundart  übertrifft.  Übertragungen  Albrechtscher  ge- 
dichte sind  die  stücke  bei  Lyra  s.  76  u.  167. 

46.  W.  Seelmann,  Volkstümlichkeit  Bomemanns.  Nd.  jb.  26, 
113—115. 

aufzeichnung  des  gedichtes  'In  unsen  goren  en'  aus  dem  volks- 
munde  in  der  mundart  von  Prenden  (bei  Biesenthal  in  der  Mark), 
hinweis,  dass  dasselbe  gedieht  als  volksgedicht  in  westföl.  mundart 
gedruckt  ist. 

47.  Klaus  Groth,  Bunte  erinnerungen :  Jahn,  Dahlen,  Arndt, 
Bettina,  Hebbel,  Liebig  und  Wöhler,  Geibel.  Gegenwart  55,  6—9. 
197—200.  —  Letzte  erinnerungen  ebd.  55,  856—360. 

48.  Ad.  Bartels,  Joh.  Klaus  Groth.    Biogr.  jb.  4,  103 — 108. 

49.  Ad.  Bartels,  Klaus  Groth  und  die  Volkskunst.  Kunst- 
wart 12,  2,  35 — 89.  353.  —  G.  Schläger,  Volkslied  und  kuust- 
licd.     Kunstwart  12,  2,  350—353. 

Der  begriff  der  volkspoesie,  Groths  Volkstümlichkeit  u.  ä.  wird 
erörtert. 

50.  E.  Brandes,  Aus  Fritz  Reuters  leben,  progr.  Stras- 
burg, Westpreussen.     [no.  40.]     102  s.     8^. 

vollständige  darstellung  der  lebensschicksale   des   dichters  von 

JahrMberieht  für  gvnnaDisclie  pUlologie.    XXII.    (1900.)  13 


Digitized  by  VjOOQ IC 


194  ^n.    Niederländisdi. 

seiner  gebnrt  bis  zur  Magdeburger  festnngshaft  mit  kritischer  ver- 
wertnng  des  gesamten  gedruckten  quellenstoffes.  nngednickte  quellen 
sind  nicht  benutzt. 

51.  K.  Th.  Gaedertz,  Aus  Fritz  Beuters  jungen  und  alten 
tagen,  neues  über  des  dichters  leben  und  werden  auf  grund  un- 
gedruckter briefe  und  dichtungen  mitgeteilt,  mit  Reuters  selbstporträt 
als  burschenschafter.  bd.  1.  dritte,  verm.  aufl.  Wismar,  Hinstorff. 
1899.     XVI,  167  8. 

52.  A.  Petzold,  Der  philosoph  Schramm.  Wahrheit  und  dich- 
tung  in  Fritz  Reuters  „Ut  mine  Festungstid^.  ein  beitrag  zur  ge- 
schichte  der  deutschen  burschenschaft.  unter  benutzung  der  akten 
des  kgl.  geheimen  Staatsarchivs  zu  Berlin  über  die  teilnähme  Reuters, 
Schramms  und  anderer  an  burschenschaftlichen  Verbindungen.  Berlin, 
C.  Heymann.     86  s.     1  m. 

die  darlegungen  des  vfs.  und  die  von  ihm  gegebenen  akten- 
auszüge  zeigen,  dass  Schramms  Charakter  und  verhalten  in  Reuters 
Festungstid  wahrheitsgemäss  gezeichnet  sind. 

53.  Jos.  Schratttenholz,  Fritz  Reuter  und  die  Juden.  Im 
deutschen  Reich,  jahrg.  6,  1—6. 

bietet  nichts  neues. 

54.  R.  Sprenger,  Zu  Reuters  läuschen  'De  Sokratische 
method».     Nd.  jb.  26,  142. 

betr.  die  grossen  flüsse  bei  grossen  Städten,  quelle  hierfür  eine 
stelle  in  Seumes  Mein  Sommer. 

55.  W.  S(üsserott),  John  Brinckman.  das  leben  eines 
niedersächsischen  dichters.     Berlin,  Wilh.  Süsserott.    104  s.     2  m. 

die  lebensschicksale  des  dichters  werden  dargestellt,  eine  anzahl 
seiner  hochdeutschen  gedichte  sind  abgedruckt,  mehrere  phototypien 
mit  porträts,  häusem  etc.  beigefügt,  der  vf.  hat  zu  seinem  werkchen 
den  handschriftlichen  nachlass  des  dichters,  sowie  mitteilungen  seiner 
witwe  und  geschwister  verwerten  können. 

56.  H.  Krumm,  John  Brinckmann.  vördrag.  De  eekbom  18, 
97—100. 

W.  Seelmann. 

XU.   Nlederländlscli. 

Die  abteilung  musste  in  diesem  Jahrgang  ausfallen,  wird  aber  im 
nächsten  jahrgange  mitbearbeitet  werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIIL   Friesisch.    A.  Allgemeines.  195 


Xin.    Friesisch. 

A.  Allgemeines. 

Zeitschriften.  1.  De  Yrije  Fries,  mengelingen ,  uitgeven  door 
hct  Friesch  Oenootschap  van  geschied-,  ondheid-  en  taalkunde. 
negentiende  deel.  vierde  reeks.  eerste  deel.  2  bl.,  798  s.  Leeu- 
warden,  Meijer  &  Schaafsma. 

enthält  ausser  den  unter  besonderen  nummem  angeführten  ar- 
beiten: s.  1 — 32  (und  182)  M.  E.  van  der  Meulen,  Samuel 
Haringhouk,  een  man  yan  beteekenis  in  Bolsward,  in  de  17de  eeuw 
(u.  a.  über  Haringhouks  druck  der  Rymlerye  von  Gysbert  Japix  1668). 
8.  33 — 39:  Boeles,  Oude  drukwerken,  betreffende  Friesland  en 
Groningen.  8.41 — 182:  G.  H.  van  Borssum  Waalkes,  Laatste 
stuk  der  Friesche  klokke-opschriften ,  met  andere  van  eiders  ver- 
geleken,  en  met  aantekeningen,  vertaling,  registers  en  platen  voorzien. 
s.  185—203:  T.  J.  de  Boer,  Trekkingslijst  van  een  loterij  in 
1606.  s.  281—292:  T.  J.  de  Boer,  Kunst  in  Friesland.  s.  317— 
333:  P,  J.  Blök,  Oorkonden  betrekkelijk  Friesland  en  zijne  ver- 
houding  tot  Frankrijk  in  de  13e  en  14e  eeuw  (lateinisch),  s.  355 — 
433:  G.  H.  van  Borssum  Waalkes,  De  Grietenij  Doniawerstal 
in  het  einde  der  16de  en  een  goed  deel  der  17de  eeuw.  s.  435 — 474: 
A.J.  Andrese,  Friesland  bij  den  vrede  van  Munster,  s.  795 — 798: 
alphabetisches  register  nach  dem  namen  der  verf.  über  De  Yrije 
Fries  3e  reeks,  deel  13 — 18. 

2.  Twee  en  zeventigste  verslag  van  de  handelingen  en  den 
toestand  van  het  Friesch  Genootschap  van  geschied-,  oudheid-  en 
taalkunde  te  Leeuwarden,   over  het  jaar  1899 — 1900.     66  s.,  3  bl. 

8.  1  ff. :  bericht  über  die  vergaderingen  en  werkzaamheden  der 
gesellschaft  und  über  die  vortrage.  —  s.  17—37:  alphabetische 
naamlijst  der  mitglieder.  —  s.  39 — 50 :  aanwinsten  van  het  museum.  — 
s.  51 — 59:  aanwinsten  der  bibliotheek.  —  s.  60 — 66:  verslag  van 
het  munt-  en  penningkabinet. 

3.  Swanneblommen.  jierboekje  for  it  jier  1900.  utjown  fen  it 
Selskip  for  Fryske  tael-  en  skriftenkennisse.  Ljouwert  [Leeuwarden], 
W.  A.  Eisma  Gz.  o.  j.  XII,  84  s. 

enthält  erzählungen  und  gedichte  in  landfriesischer  spräche. 

4.  Foijit  my  net.  utjefte  fen  it  Selskip  for  Fryske  tael-  en 
skriftenkennisse.  1900.  Ljouwert  [Leeuwarden],  R.  van  der  Velde. 
0.  j.     1  bl.,  m,  212  s. 

in  landfriesischer  spräche,  enthält  erzählungen  und  gedichte  und 
verschiedene  populäre  aufsätze  über  die   landfries.  spräche  und  über 

13* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


196  S^ni.    Friesisch. 

die  fries.  bewegung.  s.  101 — 109:  W.  Faber,  De  sann  frije 
Fryske  s^l&nnen.  s.  131 — 134:  eine  übertragang  von  Uhlands  Des 
Sängers  fluch,  s.  189 — 209:  bericht  über  das  fries.  Selskip  1899. 
8.  209 — 212 :  anzeige  Ton  Johan  Win  kl  er,  Stadien  in  nederlandsche 
namenknnde. 

B.   Geschichtliches. 

5.  Ph.  van  Blom,  Geschiedenis  van  Ond- Friesland,  naar  de 
meest  vertronwbare  bronnen  bewerkt.  De  Vrije  Fries  19,  475—792. 
auch  bes.  ersch.  Leenwarden.    f.  8,75. 

Inhalt:  I.  11  v.  Chr.  — ca.  240  n.  Chr.  1.  Umfang  und  grenzen 
des  landes  der  Friesen^  Römerherrschaft,  Chaukenkrieg.  2.  Wasser- 
strassen und  römische  marine-expeditionen  durch  Friesland.  8.  Auf- 
stand der  Friesen.  4.  Land,  volk  und  Verwaltung.  5.  Zweiter  ver- 
trag mit  Bom.  6.  Yerritus  und  Malorix.  7.  Civilis.  8.  Folgen  des 
Verkehrs  mit  den  Römern.  9.  Sociale  Verhältnisse  in  den  ersten 
Jahrhunderten  nach  abzug  der  Römer.  —  II.  ca.  240 — 600.  1.  Aus- 
breitung  der  Franken   und   niederlassung   der  Friesen  auf  Batavia. 

2.  Ausbreitung  der  Sachsen,  ausbreitung  der  Friesen  bis  zur  Weser. 

3.  Ausbreitung  der  Friesen  nach  Südwesten.  4.  Auszug  nach  Bri- 
tannien; weitere  ausbreitung  der  Friesen.  5.  6.  Südliche  ausbreitung 
der  Friesen.  7.  Sociale  und  staatsrechtliche  Verfassung  des  friesischen 
Stammlandes.  Exkurs  über  die  hundertschaften  und  Cammingehunderi.  — 
III.  ca.  600 — 785.  1.  Anfang  der  Frankenkriege,  das  erste  Christen- 
tum. 2.  Aldgillis  I.  3.  Radboud  I.  4.  Aldgillis  U,  Willebrord  und 
Bonifacius,  eroberung  Frieslands  bis  zur  Lauwers  durch  Karl  Martel. 

5.  Gondebald   und   Radboud  II,   Bonifacius,  Willehad   und  Liudger. 

6.  Letzte  freiheitskriege  der  Friesen  im  bunde  mit  den  Sachsen  gegen 
Karl  d.  gr.  7.  Christentum  zwischen  Lauwers  und  Weser  unter 
Liudger  und  Willehad.  —  IV.  785  —  ca.  1000.  1.  Die  Friesen  in 
Karls  beer.  2.  3.  Normannen,  Friesland  unter  den  lothringischen 
und  deutschen  fürsten.  4.  5.  Civil-  und  militärverfassung.  Exkurs 
über  das  sogen.  Privilegium  Karls  d.  gr.  (s.  unten  no.  23)  und  die 
potestaten.  6.  Recht.  7.  Die  christliche  kirche.  8.  Schluss,  sociale 
zustände. 

6.  0.  Bremer,  Ethnographie  der  germanischen  stamme  — 
vgl.  Jsb.  1899,  17,  70.  —  behandelt  s.  842—849  (s.  108—115  der 
Sonderausgabe)  die  anglo-friesische  Spracheinheit,  die  Friesen,  ihre 
ältesten  Wohnsitze,  ihre  ausbreitung  und  die  gruppierung  der  fries. 
mundarten. 

7.  F.  Buitenrust  Hettema,  Mededeelingen  over  de  oude 
geographische  indeeling  van  het  noorden  van  Overijssel.  Yerslag  der 
846te  vergadering   der  Yereenigung  tot  beoefening  van  Overijsselsch 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIII,  B.  Geschichtliches.  197 

regt  en  geschiedenis.  4  s.  mit  karte  über  die  vermatliche  küsten- 
gestaltong  der  Zuider-See  im  11.  jh.  wichtig  fttr  die  geograph.  an- 
schannng  des  alten  Friesland,  amnis  Nakala  (Kagel)  wahrscheinlich 
=  Nabalia  (Tacitns). 

8.  Ph.  Heck,  Die  gemeinfreien  der  karolingischen  volksrechte. 
(Beiträge  zur  geschichte  der  stände  im  mittelalter  I.)  Halle  a.  S., 
Max  Niemeyer.     1900.    XVI,  449  s.     12  m. 

behandelt  s.  48  f.  die  frilinge  nach  den  friesischen  rechtsqnellen 
und  8.  206 — 250  die  rechtsgleichungen  der  lex  Frisionum,  und  zwar 
I.  bnssen  und  münzen  der  lex  Fris.  (s.  206—223);  H.  die  nach- 
karolingischen  wergelder  (s.  223 — 233);  III.  schlnssfolgerungen  aus 
der  übereinstimmong  der  wergelder  (s.  233 — 237):  die  nobiles  der 
lex  Fris.  sind  die  gemeinfreien,  die  denare  sind  die  fränkischen 
goldtriente,  die  lex  Fris.  ist  „eine  officielle  und  einheitliche  rechts- 
au&eichnung",  auf  dem  reichstage  zu  Aachen  802  entstanden; 
lY.  die  wergelder  der  lex  Fris.  und  ihre  vergleichung  mit  den  frän- 
kischen (s.  237 — 250);  vgl.  dazu  s.  259—262.  Anhang  II,  s.  374 — 
389,  über  mutterrecht  und  erbrechtsbeschränkung  in  Friesland.  An- 
hang in,  s.  390 — 397,  zur  datierung  des  älteren  westerlauwerschen 
Schulzenrechts:  vor  1077.  s.  432—442:  über  die  fränkische  ethel 
und  die  sondemng  von  erbgut  und  kaufeigen  in  Friesland.  s.  442 — 
448 :  über  die  küren  und  landrechte :  die  beziehung  der  küre  8  zum 
gottesfrieden  von  1085  wird  fallen  gelassen;  diese  küre  bezeugt  „den 
fortbestand  der  fränkischen  Inquisition  bei  königsgut**« 

9.  W.  C.  Baert,  De  erfopvolging  bij  de  Franken  en  Friezen. 
1897.  —  s.  Jsb.  1899,  21,  116. 

10.  Ernst  Mayer,  Deutsche  und  französische  verfassungs- 
geschichte  vom  9.  bis  zum  14.  jh.  2  bde.,  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
18,  6.  —  darin  friesisches:  I  4  f.,  146  f.,  200  f.,  203,  257—259, 
261  f.,  419  f.,  427—430,  433,  435  f.,  462  f.,  467,  471—475,  501— 
507;  II  38  f.,  223.  —  15  anm.:  das  Schulzenrecht  gehört  nicht  mit 
Heck  ins  11.  jh.,  sondern  1292  bis  etwa  1325.  I  420  anm.:  ftd 
heren  =  nobilis,  steuerfrei.  II  223  anm. :  das  fries.  Marktrecht  „ist 
lange  nicht  so  alt,  als  es  Heck  ansetzt". 

11.  T.  J.  de  Boer,  De  Friesche  kleiboer,  eene  historische 
schets.    Tweemaandel.     tijdschr.  4  (1897  oder  98),  afl.  1—3. 

12.  J.  Winkler,  Guido  Gezelle  en  de  Friezen.  Dietsche 
Warande  en  Beifort.  —  angez.  Forjit  my  net  1900,  79. 

13.  Le  mus^e  de  Hindeloopen.  Catalogue  de  vente  illustre. 
1898. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


198  XIIL    Friesisch. 

C.   Sprachgeschichte. 

14.  W.  van  Helten,  PBB  25,  257  anm.:  afiries.  achtene 
nicht  'gerichtliche  Verfolgung',  sondern  'hezahlung  in  wertobjecten'. 
s«  264  anm.:  tolfta  'mitglied  des  aus  12  personen  bestehenden  amts- 
zengencoUegiums'.  s.  296 :  liödtcerdene  'die  wegen  misshandlnng  einer 
person  zn  zahlende  compositio'  oder  'eine  geldstrafe  bestimmter  höhe\ 
ursprünglich  'Schädigung,  Verletzung  einer  person'.  s.  297:  leck 
'Vitium,  mangel,  fehler',  lecJda  lackia  'schelten',  s.  359:  (ef)siv(e)ne 
'abtriefung'  nicht  <  8iv>%n,  sondern  <  *sibin  (zu  ahd.  sib ,  ags.  sife 
'sieb',  ags.  siftan).  s.  401  f. :  Udia  'sich  an  etwas  machen',  s.  442 : 
wapul  nicht  'sumpf,  sondern  'fahrwasser'.  s.  453:  ütachtia  'gericht- 
lich beitreiben',  eigentlich  'eine  taxe  als  busse  beitreiben  nach  er- 
folgtem achtia  (d.  h.  taxieren)  als  zahlmittel  dienender  wertobjecte'. 
s.  469 f.:  bare,  baer  'klage'  und  'schiedsgerichtliches  gutachten'  (zu  *bar 
'offenbar'),  ursprünglich  'öffentlichkeit',  dann  durch  Übertragung  ,an 
die  öffentlichkeit  gegebenes',  'gerichtliche  klage'  oder  'rechtsförmlicher 
schiedsmannsspruch'. 

15.  Ph.  Heck.  Die  Biergelden.  (sonderabzug  aus:  Festgabe 
der  Halleschen  Juristenfakultät  für  Heinrich  Demburg.)  Halle,  Nie- 
meyer.    72  s. 

behandelt  unter  den  belegstellen  s.  5 — 9  die  altfriesischen: 
berjelda  bezeichnet  „den  angehörigen  eines  gerichtsbezirks  im  unter- 
schied von  den  angehörigen  anderer  gerichtsbezirke ,  den  'ein- 
gesessenen', den  gerichtsgenossen ".  —  dagegen  U.  Stutz,  Zs.  d. 
Savignystiftung,  germ.  abt.  21,  127 — 132. 

16.  K.  F.  Johansson  handelt  Zfdph.  31  (1899),  289  f.  über 
frs.  Bld  feuer. 

17.  W.  van  Helten,  Ben  en  ander  over  en  naar  aanleiding 
van  het  subst.  «iw,  snoer.  Tijdschr.  18,  290 — 292.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  12,  8.  —  afrs.  sf«ia>>  nwfrs.  sim  (von  den  Niederländern 
entlehnt)  mit  vokalkürzung  vor  nasal,  der  vor  ursprünglich  folgendem 
u  oder  o  geminiert  wurde. 

18.  Waling  D  i  j  k  s  t  r  a ,  Friesch  woordenboek  (Lexicon  Frisicom). 
eerste  deel.  A— H.  Leeuwarden,  Meijer  &  Schaafsma.  2  bl.,  XIX, 
545  s. 

vgl.  Jsb.  1899,  13,  6.  —  mit  lieferung  13  ist  der  erste  band 
des  auf  drei  bände  berechneten  werkes  abgeschlossen,  das  Vorwort 
berichtet  über  die  geschichte  des  wb.  s.  XIII — XIX :  Verzeichnis  der 
citierten  Schriften. 

19.  F.  Buitenrust  Hettema,  De  bewerking  van  het  Fries 
Woordenboek.    Museum  7  (1900)  no.  12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xni,  D.  Litteratar.  I99 

über  die  geplante  anläge  des  wörterbnchs  und  die  veränderang 
des  bearbeitnngsplans,  die  H.  mit  seinem  wissenschaftlichen  gewissen 
nicht  in  einklang  zu  bringen  vermag,  weshalb  er  als  mitarbeiter  aus- 
geschieden ist.  „De  heer  Bijkstra  zal  alleen  't  werk  voortzetten, 
geholpen  door  de  heer  Feitsma.**  —  in  einer  anm.  (s.  5  des  sonder- 
dracks)  über  die  geringe  Zuverlässigkeit  von  Siebsens  mundartlichen 
aofzeichnungen. 

20.  [0.  H.  Sytstra,]  Sauk^en.  Forjit  my  net  1900,  48  und 
77—78. 

behandelt  in  landfries.  spräche  die  etymologie  dieses  Wortes. 

21.  P.  de  Clercq,  0er  de  bifoardering  fen-  en  it  ünderwiis 
yn  de  Fryske  tael.     (gedruckt  in  Leeuwarden.)     15  s. 

D.   Litteratur. 

Altfries,  rechtsquellen.  22.  Th.  Siebs,  Zfdph.  29  (1897), 
405 — 411  widerlegt  Koegels  meinung,  dass  die  allgemeinen  fries. 
rechte  grossenteils  allitterierend  gedichtet  seien,  und  handelt  über 
allitterierende  rechtsformeln  und  sprechrhythmus  (prosarhythmus)  im 
Fries.  —  vgl.  auch  no.  8. 

Kfiren  und  Landrechte,    vgl.  oben  no.  8  und  22. 

Schnkenrechi    vgl.  oben  no.  8  und  10. 

Harktrecht.    vgl.  oben  no.  10. 

Privilegium  Karis  d.  gp.  28.  Ph.  van  Blom,  De  Vrije 
Fries  19,  786 — 747  (s.  oben  no.  5),  datiert  es  mit  Heck  1247  und 
begrftndet  diese  datierung  näher. 

Emsiger  Kosmogonie.  24.  Th.  Siebs  behandelt  Zfdph.  29 
(1897),  898  f.  die  quellenfrage :  christlich-lateinische  vorläge  (Hono- 
rins  von  Autun). 

Urkunden.  25.  Oorkonden  uit  het  Familie- Archief  Yan  Sminia 
(1450—1585),  uitgegeven  door  T.  J.  de  Boer.  De  Vrije  Fries  19, 
298—816. 

14  Urkunden  in  westfrs.  spräche  a.  d.  jähren  1450,  1451,  1457, 
1459,  1465,  1467,  1469,  1471,  1478,  1477. 

Begerman.  26.  Reyner  Bogerman's  Friesche  Rijmspreuken, 
uitgegeven  door  T.  J.  de  Boer.    De  Vrije  Fries  19,  205 — 279. 

Biographie,  ausgäbe  und  Wörterbuch.  Bogerman,  geboren  in 
Dokkum,  1498 — 1514  sekretär  der  Stadt  Rampen,  1518  advocaat 
postulant  im  Haag,  wurde  mit  Viglius  van  Ayta  bekannt,  1581 
Sekretär  von  Groningen,  1540 — 1558  wieder  sekretär  und  zugleich 
archivar  von  Kämpen,  fand  das  sogen.  Privilegium  Karls  d.  gr.,  war 


Digitized  by  VjOOQ IC 


200  ^n.   Friesisch. 

als  Schriftsteller  thätig,  schrieb  1542  ein  werk  aber  den  Ursprung, 
die  eigennamen  nnd  die  spräche  der  Friesen,  das  er  1551  neu 
bearbeitete,  in  diesem  werke  finden  sich  die  von  de  Boer  aof  grond 
zweier  handschriften  Bogermans,  die  eine  (die  Göttinger)  y.  j.  1542, 
herausgegebenen  fries.  reimsprttche ,  die  nicht  als  volkstümliche 
Sprichwörter  von  wert  sind,  sondern  als  westfries.  Sprachdenkmal  ans 
einer  zeit,  die  eine  Ittcke  in  der  fries.  litt,  bildet  —  das  letzte 
Sprachdenkmal  vorher  a.  d.  j.  1521,  das  nächste  (abgesehen  von 
einem  vateronser  a.  d.  j.  1597)  a.  d.  j.  1609.  wir  kannten  bisher 
nur  einige  sprttche  ans  Hettemas  Bloemlezing.  die  ausgäbe  der 
112  +  339  reimsprüche  (s.  222 — 251)  begleiten  anmerkungen  und 
quellennachweise.  s.  257 — 279  folgt  ein  Verzeichnis  aller  belegten 
Wörter  und  wortformen  mit  ndl.  Übersetzung. 

Starter.  27.  J.  Hepkema,  Aide  Fryske  skriften  fen  Starter, 
Gysbert  Japix  en  oaren,  opgehaald  en  opnieuw  in  *t  licht  gesteld 
voor  dezen  tijd.     Heerenveen  1899.     4^ 

Oysbert  Japix.  s.  oben  no.  1  (van  der  Meulen,  Samuel 
Haringhouk)  und  27. 

E.  Halbertsma.  28.  J.  B.  Schepers,  Chronologie  van  de 
werken  van  Eeltje  Halbertsma.    De  Vrije  Fries  19,  335 — 353. 

Moderne  westfHes.  texte.  29.  Waling  D  i j  k  s  t  r  a ,  Forslingere 
bem.     teltsjes  yn  rym  en  onrym.     1896. 

80.  Waling  Dijkstra,  Doaitse  mei  de  noardske  balke.  Frysk 
lieteboek,  op  musyk  set  fen  C.  E oster.     Leeuwarden  1897. 

31.  S.  E.  Feitsma,  Het  evangelie  van  Markus  vertaald  in 
het  Landfriesch.     1897. 

32.  J.  B.  Schepers,  Gedichten.    Ljouwert  [Leeuwarden]  1897. 

33.  Tj.  E.  Halbertsma,  Eeninginne-dei.  feestsankjes  for  de 
bem,  op  twa  stimmen  set.  Ljouwert  [Leeuwarden],  R.  van  der 
Velde.     1898. 

34.  J.  S.  van  der  Steegh,  In  oantinken.  Snits  [Sneek], 
R.  J.  Feenstra.     1898. 

35.  F.  W.  Sytstra,  Hwa  seil  hiar  hawwe?  blyspil  yn  ien 
bidriuw.    Ljouwert  [Leeuwarden],  W.  A.  Eisma.     1898. 

36.  Bouke  mei  syn  fluitsje.  toanielstik  yn  1  bidriuw.  Wirdum, 
S.  Yalkema.     1898. 

37.  Ut  frije  Ijeafde.  toanielstik  yn  5  bidriuwen.  Wirdum,  S. 
Yalkema.     1898. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XTTT,  E.  Nordfrieeisch.  201 

88.  Moat  it  sa?  toanielstik  yn  4  bidriuwen.  Wirdnin,  S. 
Yalkema.     1898. 

39.  De  Rederiker  fen  Giitsebürren.  Fryske  foardrachten  fen 
heit  en  soan.    IJonwert  [Leeuwarden],  R.  van  der  Yelde.     1898. 

40.  Fryske  Skoer-Almenak  for  it  jier  1899,  opmakke  fen  Waling 
Dykstra,  Th.  J.  Bonnerma,  C.  Wielsma,  M.  Rorenga, 
D.  H.  Zylstra,  en  oaren.  Ljouwert  [Leeuwarden],  R.  van  der 
Velde.     1899.     50  cts. 

41.  H.  van  Warners,  C.  Wielsma,  J.  Hornstra  en 
£.  Zwart,  skoallemasters  to  Arum,  Groa,  Friens  en  Wartena, 
Blide  bemkes,  of  elk  sjongt  syn  liet.  Ljouwert  [Leenwarden] ,  R. 
▼an  der  Yelde.     1899.     40  cts. 

42.  W.  Westra  en  Y.  Schuitmaker,  Sjirk  Walles,  ef  de 
keningspriis  fen  it  keatsen.     Frjentsjer  [Franeker],  T.  Telinga.    1899. 

48.  Waling  Dykstra,  De  fryske  husfrjeon.  rym  en  onrym  ut 
earder  en  letter  tüd.  1900.  Ljouwert  [Leeuwarden],  R.  van  der 
Yelde,  2  bl.,  288  s.  —  Sammlung  der  kleineren  dichtungen  und  er- 
zfthlungen  Dykstras,  welche  vor  jähren  im  Hüsfrjeun  und  Bijekoer 
erschienen  sind,  nebst  noch  nicht  publizierten. 

E.  Nordfriesisch. 

44.  A.  Sach,  Das  herzogtum  Schleswig,  II.  abt,  1899.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  149.  —  ein  hinsichtlich  der  angewandten  methode 
wie  der  resultate  ausgezeichnetes  buch,  beweist  s.  1—64  für  Schleswig, 
mit  ausnähme  von  Nordfriesland,  aus  den  fundstätten  der  hügelgräber, 
umenfriedhöfe  und  umenlager,  „dass  zwischen  den  germanischen 
Stämmen,  die  vor  der  wanderzeit  das  gebiet  des  herzogtums  besiedelt 
hielten,  und  den  Juten  eine  kluft  von  mehreren  Jahrhunderten  liegt". 
vor  den  später  eingewanderten  Juten  haben  auf  der  geest  Angeln 
(s.  65 — 188),  in  der  marsch  die  sogen.  Nordfriesen  gewohnt,  diese 
werden  s.  134 — 336  behandelt,  nachdem  er  die  ältesten  Zeugnisse 
f&r  die  Nordfriesen,  die  namen  Utland  und  Strand,  besprochen,  be- 
handelt S.  die  nordfriesischen  harden  und  ihre  dörfer  im  mittelalter : 
Eidersted  ist  erst  seit  der  eisenzeit  bewohnt,  s.  163 — 165  Zeugnisse 
tlber  das  aussterben  der  friesischen  spräche  in  Eidersted,  s.  193 — 195 
in  Nordstrand  und  Pelworm,  s.  198  auf  den  Halligen,  s.  211  f.  in 
der  Widingharde.  die  besiedlung  der  drei  geestinseln  Sild,  Föhr  und 
Amrum  aber  zeigt  auf  grund  des  antiquarischen  befundes  der  grab- 
Stätten  „von  der  Völkerwanderung  an  bis  in  die  letzte  heidnische  zeit 
keine  so  auffallende  Ittcke,  wie  auf  dem  gebiet  des  eigentlichen 
herzogtums  und  in  Eidersted.    nichts   steht  unter  diesen  umständen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


202  XLY.    Englische  spräche. 

der  aimahme  entgegen,  dass  die  drei  inseln  vor  nnd  nach  der 
Wanderzeit  von  einem  volksstamm  besiedelt  gewesen  sind,  dessen  nach- 
kommen noch  hente  darauf  wohnen."  auf  dem  festland  sassen 
Friesen  nnd  Jttten  ,, schon  zur  zeit  der  einfühmng  des  christentnms 
neben  einander**,  der  nenbesiedlong  der  marsch  durch  Friesen  folgte 
die  der  geest  durch  Juten,  und  seit  dem  13.  jahrh.  drangen  die 
Friesen  in  die  jütische  geest  vor.  S.  behandelt  die  besiedlungs- 
geschichte  Nordfrieslands  auf  grund  der  antiquarischen  funde  und  der 
urkundlichen  namen,  ausführlich  auch  die  Zeugnisse  für  friesische 
Sprache  in  jeder  Ortschaft  längs  der  jütischen  Sprachgrenze.  — 
s.  272  anm.:  S.  hält  die  Sylter  Finnsage  Hansens  „für  eine  gelehrte 
Übertragung  nnd  eine  konstruktion,  die  von  einer  ^lebendigen'  volks- 
überlieferung  nichts  an  sich  trägt". 

45.  R.  Hansen,  Zur  geographischen  Verteilung  der  Personen- 
namen Schleswig-Holsteins  um  1500.  Globus  bd.  78  (no.  4),  s.  59—61. 
behandelt  auch  die  Verbreitung  der  nordfries.  namen. 

46.  Ad.  Hofmeister,  Der  Sylter  chronist  Hans  Kielholt.  Zs. 
d.fges.  f.  Schlesw.-Holst.  gesch.  30,  353 — 354. 

unzureichender  versuch,  Johannes  Eil[onia-]Holt[satus]  aus  der 
Rostocker  und  Leipziger  matrikel  als  historisch  bezeugte  persönlich- 
keit nachzuweisen.  —  de  Säle  =  aus  Sylt  ist  sprachlich  für  das 
15.  jahrh.  unmöglich. 

47.  £.  Traeger,  Geschnitzte  friesische  thüren  im  germanischen 
museum.  (mit  1  lichtdrucktafel ,  Y.)  Mitt.  a.  d.  germ.  national- 
museum,  jg.  1896,  s.  130—134. 

48.  Sölring  kum^distekken ,  Sylter  lustspiele.  Programma  in 
twee  talen.  26.  aug.  1898.  —  ein  exemplar  besitzt  die  bibliothek 
des  Friesch  genootschap. 

Otto  Bremer. 


XIV.  Bngrllsche  spräche. 

A.  Allgemeines.  —  B.  Lexikographie:  1.  Wörterbücher,  2.  wortforschane, 
8.  namenforschung.  —  C.  Neuenglische  mundarten;  slang.  —  D.  Sj^rach- 
geschichte  und  grammatik.  —  E.  Phonetik  und  ausspräche.  —  F.  Stilistik 

und  metrik. 

A.   Allgemeines. 

1.  A.  Beyer,  45.  Versammlung  deutscher  philologen  und  Schul- 
männer in  Bremen,  sept.  1899.  Verhandlungen  der  neuphilologischen 
Sektion.  Engl.  stud.  27,  464 — 471.  Die  neueren  sprachen  7,  498 — 
513.  —  8.  a.  abt.  1,  115. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xiy,  A.  AUgemeineB.  208 

2.  H.  W.  Eve,  The  nenphilologentag  at  Leipzig.  Mod.  lang. 
quarterly  3,  41^5. 

8.  R.  J.  Lloyd,  Modern  langnage  association.  Die  neueren 
spr.  7,  263—266. 

über  die  jährliche  zasammenkunft,  dez.  1899,  in  Cambridge. 

4.  Philip  S.  Allen,  The  fourth  annual  meeting  of  the  central 
division  of  the  Modem  langnage  association  of  America.  Mod.  lang, 
notes  14,  150 — 161. 

T.  S.  Baker,  The  sixteenth  annual  meeting  of  the  Modem 
language  association  of  America.    Mod.   lang,  notes  14,  193 — 204. 

5.  J.  B.  Hennemann,  The  seyenteenth  annnal  meeting  of  the 
Modem  langnage  association  of  America.  Mod.  lang,  notes  15, 
66—76. 

C.  W.  Eastman,  Meeting  of  the  central  division  of  the  Mod. 
lang,  association  of  America.     Mod.  lang,  notes  15,  129 — 142. 

6.  C.  Alphonso  Smith,  The  work  of  the  Modem  langnage 
association  of  America.  Pnbl.  of  the  Mod.  lang.  ass.  Am.  14  (n.  s.  7) 
240—256. 

7.  W.  Yietor ,  Einfilhmng  in  das  Studium  der  engl,  philologie.  — 
Tgl.  Jsb.  1899,  14,  6.  —  rec.  M.  Ealuza,  Neue  phil.  rundschan 
no.  25. 

8.  W.  Victor,  Wissenschaft  und  praxis  in  der  neueren  philo- 
logie. —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  7.  abgedrockt  auch:  Die  neueren 
spr.  7,  1—17.  nach  A.  Schröer,  Anglia  beibl.  11,  299  f.  lässt 
seine  darstellung  nur  eines  vermissen,  'nämlich  die  feststellung  der 
ihatsache,  dass  wir  es  wesentlich  ihm  zu  danken  haben,  wenn  der 
Unterricht  in  den  neueren  sprachen  heutzutage  sich  derart  gehoben 
hat,  wie  man  es  vor  15  jähren  selbst  bei  kühnsten  erwartungen  nicht 
hatte  ahnen  können'. 

9.  F.  Lindner,  Die  Stellung  der  neueren  philologie  an  den 
universit&ten  und  ihr  Verhältnis  besonders  zur  klassischen  philologie. 
Die  neueren  spr.  7,  561 — 567.  —  s.  a.  abt.  1,  111. 

Vortrag,   gehalten   auf  der  Bremer  philologenversammlung  1899. 

10.  E.  Breul,  Betrachtungen  und  vorschlage,  betreffend  die 
gr&ndung  eines  reichsinstituts  für  lehrer  des  englischen  in  London. 
Leipzig,  Stolte.     16  s.     0,60  m. 

rec.  M.  F.  Mann,  Anglia  beibU  11,  78—80. 

11.  E.  Breul,  The  study  of  modem  languages.  a  modern 
stndy  in  our  ancient  university.  aus  The  Granta,  4th  june  1900. 
4  8.    4^ 


Digitized  by  VjOOQ IC 


204  XP^,    Englische  spräche. 

12.  A.  Fe  tri,  Übersicht  über  die  im  jähre  1895  auf  dem  ge- 
biete der  englischen  Philologie  erschienenen  bücher,  Schriften  und 
aofsätze.     supplementheft  zur  Anglia.  —  s.  a.  abt.  1,  108. 

18.  F.  Mentz,  Bibliographie  des  Jahres  1898.  —  Englisch.  — 
Idg.  anz.  11,  220—226. 

14.  H.  Springer,  Generalregister  zum  Archiv  für  das  Studium 
der  neueren  sprachen  und  litteraturen,  hrsg.  von  A.  B ran  dl  und 
A.  T  0  b  1  e  r.  —  einundfilnfzigster  bis  hundertster  band.  Braunschweig, 
Westermann  IV,  285  s.     6  m. 

15.  H.  Breymann,  Die  neusprachliche  reformlitteratur  von 
1894—1899.  eine  bibliographisch  -  kritische  Übersicht.  Leipzig, 
Deichert.     97  s.     2,25  m.  -~  vgl.  Arch.  105,  467. 

16.  F.  Liebermann,  Zur  ae.  und  me.  handschriftenkunde. 
Arch.  105,  369  f.  —  engl.  hss.  in  M.  R.  James,  The  Western  mss. 
in  Trinity  coli.,  Cambridge. 

17.  F.  Liebermann,  Mittelenglisches  in  neuen  hss.-katalogen 
der  Cambridger  kollegien.     Arch.  104,  126. 

18.  H.  Jantzen,  Chronologisches  Verzeichnis  der  von  Eugen 
Eölbing  veröffentlichten  Schriften  (bücher,  aufsätze,  miscellen,  an- 
zeigen). 

A.  Kölbing,  Verzeichnis  der  auf  Kölbings  anregung  ent- 
standenen doktordissertationen.  —  vgl.  oben  abt.  1,  47.  49. 

19.  Neusprachliche  abhandlungen.  hrsg.  von  C.  Elöpper. 
Dresden  und  Leipzig,  C.  A.  Koch  (H.  Ehlers  &  co.).  vgl.  Jsb.  1899, 
14,  22.  —  heft  3:  Leitritz,  Altenglands  Unterrichts-  umd  Schul- 
wesen. —  ablehnend  bespr.  von  W.  Keller,  Arch.  105,  132 — 134. 
—  rec.  Ph.  Aronstein,  Engl.  stud.  27,  295  f.  —  heft  8:  C. 
Klöpper,  Folklore  in  England  und  Amerika.  62  s.  1,60  m.  — 
ablehnend  bespr.  von  R.  Petsch,  Arch.  104,  424.  —  heft  9:  G. 
Krueger,  Die  Übertragung  im  sprachlichen  leben.  50  s.  1  m. 
(s.  a.  abt.  8,  40.) 

20.  C.  Klöpper,  Englisches  reallexikon.  Leipzig,  Renger. 
1896—98.  —  Jsb.  1899,  14,  23.  —  angez.  DLz.  1900,  815.  danach 
,eine  höchst  anerkennenswerte  leistung'.  vgl.  auch  G.  Krueger, 
Anglia  beibl.  10,  320. 

21.  Ch.  Annandale,  The  modern  cyclopedia  of  universal  in- 
formation.  a  handy  book  of  reference  on  all  subjects  and  for  all 
readers.  with  numerous  pictori^l  illustrations  and  a  series  of  maps. 
London,  the  Gresham  Publishing  Company.     8  bde.     48  sh. 

empfehlend  angez.  von  M.  Förster,  Anglia  beibl.  11, 
166—168. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  B.  Lexikographie.  205 

22.  Dictionary  of  national  biography.  edited  by  S.  L  e  e.  bd.  63 : 
Wordsworth-Zuylestein. 

mit  diesem  bände,  dem  ein  bericht  über  die  entstehnng  and  ent- 
wicklang des  Dictionary  beigegeben  ist,  schliesst  das  wertvolle  werk 
ab.  ergänzangsbände  werden  folgen.  —  bd.  59 — 62  lobend  bespr. 
Athenaeam  1900  (1)  558  f.     bd.  68.     ebda.  593. 

23.  Prtlfangsaafgaben  der  aniversität  Cambridge.  Medieval  and 
modern  langaage  tripos  (aus  dem  jähre  1895).  Engl.  stad.  27, 238—348. 

B.   Lexikographie. 

1)  WSrterbficher.  24.  James  A.  H.  Marray,  The  evolation 
of  English  lexicography  [The  Romanes  lectare  1900].  Oxford, 
Clarendon  press;  London,  H.  Frowde.  51  s.  2  sh.  —  s.  a.  abt.  1,  125. 

ein  aasgezeichneter  überblick  über  die  geschichte  der  englischen 
lexikographie  von  den  ältesten  glossaren,  deren  zweck  and  anordnang 
geschildert  werden,  bis  zum  ersten  wörterbach,  welches  englische  Wörter 
dorch  das  lateinische  erklärt,  dem  Promptoriam  parvaloram  (um  1440), 
von  den  zahlreichen  werken  aas  der  zeit  der  Renaissance  bis  za 
S.  Johnson,  bei  dessen  bedentung  and  charakterisierang  M.  länger 
verweilt,  endlich  von  Sheridan,  Walker,  Todd,  Webster,  Richardson 
bis  zum  New  English  dictionary. 

gelobt  von  A.  Schröer,  Anglia  beibl.  11,  193 — 195,  der  im 
anschlass  and  gegensatz  za  einer  äusserang  Marrays  aach  die  gegen- 
wärtige lexikograph.  methode  für  ein  provisorium  erklärt,  das  der 
weiteren  entwicklang  unterworfen  sei. 

25.  A  New  English  dictionary  on  historical  principles  founded 
mainly  on  the  materials  coUected  by  the  Philological  Society.  — 
vgL  Jsb.  1899,  14,  28.  Series  HI,  part  HI  (juli  1900;  vol.  V, 
s.  1 — 320):  %  —  inpushing  enthält  hauptsächlich  die  masse  der  lehn- 
wörter  aus  dem  lateinischen,  die  mit  in-  infra-  inter-  intra-  intro- 
beginnen;  von  germanischen  Wörtern  sind  zu  erwähnen  J,  in  (präp. 
and  adv.),  die  konjunktion  if^  die  subst.  tce,  tnn,  adj.  idUy  ill;  fremden 
ursprongs,  doch  schon  ae.  sind  imp  und  inch.  andere  bedeutende  ar- 
tikel  sind  die  mit  Ind-,  India^  vndigo^  ink  und  Ingot\  auf  alle  diese 
Wörter  wirft  die  historische  methode  des  Wörterbuchs  neues  licht,  hier 
auf  die  etymologie,  dort  auf  die  bedentnngsentwicklung  (Murray).  — 
Vol.  V,  s.  321—448  (okt.  1900):  inptd  —  invalid  enthält  gleichfalls 
vornehmlich  Wörter  lateinischen  Ursprungs,  deutsch  sind  die  Zusammen- 
setzungen mit  dem  adverb  oder  der  präp.  in;  am  ausführlichsten  ist 
der  artikel  über  die  präp.  intOj  demnächst  der  über  inside,  insight  u. 
in8U€Ld.  —  bd.  4  (horieontality  —  hywe)  bespr.  Athenseum  1899  (2)  412. 
reo.  F.  Pabst,  Neue  phil.  rundsch.  22.  bd.  5.  Academy  1900 
(Jan.),  49.     Saturday  review  22.  juli  99. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


206  XIV.    Englische  spräche. 

26.  H.  Sweet,  The  student's  dictionary  of  Anglo-Saxon.  1897. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  14,  30.  —  reo.  C.  L.  White,  Journ.  Germam 
phü.  2,  277—281. 

27.  £.  Mätzner  und  H.  Bieling,  Altenglische  sprachproben 
nebst  einem  wörterbuche.     Berlin,  Weidmann.     2.  band :  Wörterbuch. 

12.  lieferung.     1896.    —    rec.   E.   Penner,    Arch.   105,   137,   — 

13.  lieferung  (s.  465—624:  merü  —  mishileven)  1900. 

28.  £.  Mar  et,  Encyklopädisches  Wörterbuch  der  englischen 
und  deutschen  spräche.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  34.  —  lief.  21  des 
deutsch-englischen  teiles  bringt  das  werk  bis  tröpfeln,  seit  I.  Schmidts 
tode  wird  das  werk  unter  leitung  von  C.  Stoffel  (vgl.  das  deckel- 
blatt  zu  heft  21)  fortgeführt.  —  die  erste  hälfte  (a— j)  des  deutsch- 
englischen teiles  bespricht  H.  Bieling,  Arch.  104,  421 — 424  (,eins 
der  wertvollsten  hilfsmittel  des  ne.  Sprachstudiums'). 

29.  Muret-Sanders,  Encyklopädisches  englisch  -  deutsches 
und  deutsch-englisches  Wörterbuch,  band-  und  Schulausgabe,  zweiter 
teil:  deutsch  -  englisch  von  H.  Banmann.  Berlin,  Langenscheidt 
[1901].     XXIV,  889  s. 

vgl.  Jsb.  1898,  14,  17.  dieser  band,  der  unabhängig  von  dem 
deutsch -englischen  teil  der  grossen  ausgäbe  von  einem  tüchtigen 
kenner  des  modernen  englischen  verfasst  ist,  zeigt  die  mehrfach 
hervorgehobenen  Vorzüge  der  lexikalischen  werke  des  genannten 
Verlags,  der  wertschätz  von  Sachs- Villatte,  der  zu  gründe  gelegt  ist, 
wurde  nach  aussage  des  Verfassers  'nach  manchen  richtungen  hin  er- 
weitert, neue  wissenschaftliche  ausdrücke,  chemische  formein  und 
manches  andere,  das  im  verkehr  von  zwei  grossen  kulturvölkem  von 
jähr  zu  jähr  neu  aufspriesst,  nachgetragen',  den  deutschen  Wörtern 
ist  ahd.  grundform  oder  sonstige  herkunft  beigefügt.  —  die  englische 
ausgäbe  des  werkes  rec.  Athenseum  1900  (1)  399  f. 

30.  Chr.  Fr.  Griebs  Englisch-deutsches  und  deutsch-englisches 
Wörterbuch.  10.  aufl.  von  A.  Schröer.  Stuttgart,  Neflf.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  14,  33.  lief.  34  führt  den  deutsch-englischen  teil  des 
treflFlichen  werkes  bis  irgend.  —  bd.  1  angez.  DLz.  1900,  1002. 

31.  W.  Sattler,  Proben  eines  deutsch  -  englischen  Wörter- 
buchs. —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  37.  —  rec.  J,  Ellinger,  Anglia 
beibl.  11,  4  f.     H.  Spies,  Neue  phil.  rundsch.  21. 

32.  Thieme  und  Magnussen,  Neues  praktisches  taschen- 
wörterbuch  der  englischen  und  deutschen  spräche,  hrsg.  von  I.  £. 
Wessely.  16.  aufl.  Hamburg,  Haendke  &  Lehmkuhl.  YIU;  300 
und  232  s.     geb.  2,50  m. 

33.  A.  Matthias,  Neues  ausführliches  taschenwörterbuch  der 
englischen  und  deutschen  spräche,     mit  besonderer  berücksichtigung 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  B.  Lexikogri^hie.  207 

aller  modernen  and  technisclien  aasdrücke  and  darchgehender  angäbe 
der  aassprache.  4.  aafl.  Berlin,  Friedberg  &  Mode.  YIII,  745 
and  746  s.     16  ^     3,60  m.     geb.  4,50  m. 

34.  C.  Annandale,  Conci8e  English  dictionary:  literary, 
scientific,  and  technical,  witb  pronoancing  lists  of  proper  names, 
foreign  words  and  phrases,  key  to  names  in  mythology  and  fiction, 
and  other  valaable  appendices.  new  and  enlarged  ed.  London, 
Blackie.     864  s.     4^     3  sb.  6  d. 

rec.  £dac.  Times  1900,  185.     Bookman,  mai  1900. 

35.  N.  W.  Thomas,  Tbe  naval  wordbook.  ein  systematisches 
wörterbacb  marine-tecbniscber  aasdrücke.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  43« 
—  8.  a.  abt.  8,  116.  —  lobend  angez.  von  J.  Elapperich,  Aiiglia 
beibL  11,  181. 

2)  Wortforschang.  36.  F.  Klage  and  F.  Latz,  EngUsh 
etymology.  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  45.  —  A.  Pogat scher, 
EngL  stad.  27,  269—275,  spendet  dem  werk  das  höchste  lob,  ob- 
schon  er  gegen  die  aaswahl  des  Stoffes  einwendangen  erhebt,  einige 
wertvolle  bemerkangen  etymologischer  art,  a.  a.  za :  ae.  teld,  tüd,  nhd. 
jP€ft  (nach  P.  ein  german.  wort) ;  ae.  dyhtig,  pghtig  (nicht  etymologisch 
identisch,  letzteres  aaf  ein  german.  abstractum  *fühtih  oder  *ßühti 
,trefiflichkeit'  weisend);  moüey  lat.  *initötBlatus;  to  sweep  (ae.  *8i€Bpan 
<  *swGpjan^  part.  swGpen  ?) ;  to  stvaUow  gebüdet  aas  stoaUv  ■+-  ede^ 
indem  an  die  form  des  st.  praet.  die  endang  des  schwachen  trat, 
wonach  dann  das  ganze  formensystem  nea  gestaltet  warde;  die  me. 
formen  mit  o  (stvoUoe  etc.^  erklären  sich  vielleicht  aas  einem  ae. 
*stoeo1han  (ahd.  stoddhcm)  ^  sweolgan  ">  stoolgan ;  mcket  ,pförtchen', 
das  grandwort  des  aas  dem  afz.  stammenden  wertes,  sei  german. 
^vnska  ahd.  msc  , wisch',  ein  paar  bemerkangen  za  Klage -Latz 
aach  von  W.  A.  Read  ebd.  275—277.  aach  F.  A.  Wood,  Mod. 
lang,  notes  14,  55 — 62,  macht  in  seiner  anerkennenden  anzeige 
besserangsvorschläge  za  zahlreichen  stellen,  ebenso  F.  Hol thaasen, 
Idg.  anz.  11,  120 — 122.  er  lobt  das  werk  im  ganzen,  weist  aber 
auf  mängel  in  anläge  and  aasführang.  —  rec.  Academy  16  sept. 
1899;  Cambr.  rev.  30  nov.  1899;  W.  E.  Mead,  Joam.  f.  Germ, 
phü.  2,  381—383. 

37.  Jalias  Goebel,  The  Germanic  soffix  arja.  —  s.  abt.  2.  62. 

38.  A.  Pogatscher,  Das  westgermanische  deminativsaffix 
-inkü.     Anglia  23,  310—315. 

P.  vermutet,  dass  das  saffix  -wkü  ein  noch  wohl  erkennbares, 
erst  innerhalb  der  westgermanischen  entwicklang  zam  saffix  ge- 
wordenes selbständiges  wort  sei,  das  er  in  ae.  wincel  ,kind'  za  er- 
kennen glaabt,  and  das  in  einer  ablaatsform  noch  in  me.  icenche(l),  ne. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


208  XP^,   Englische  spräche. 

wench  ,dinie'  fortlebt,  der  gebrauch  des  snffixes  gehe  daher  von 
personenbezeichnongen  (bspl.  ae.  filounncd^  fueftincd)  aus,  erhalte 
dann  die  bedeatang  eines  allgemeinen  deminntivsoffixes  nnd  werde 
auf  tier-  und  sachnamen  übertragen. 

89.  E.  Eoeppel,  Zur  englischen  wortbildungslehre.  Arch. 
104,  25—66  [auch  im  sonderabdruck  als  jFestgruss  fftr  H.  Brey- 
mann  zu  seinem  25jährigen  Jubiläum  als  ord.  prof.  in  Mflnchen\ 
Braunschweig,  Westermann]. 

eine  systematische  darstellung  der  im  englischen  nachweisbaren 
neubüdung  von  nominativen  aus  ursprünglich  flektierten  formen.  K. 
stellt  zunächst  derartige  schon  im  altengl.  auftretende  neubildungen 
zusammen  1.  in  konsonantischen  stammen,  z.  b.  nom.  sg.  lonibor 
(neben  hmh)  nach  dem  nom.  plur.  lonibru,  (ae.  hale,  gleich  altnord.  hakr, 
wie  ein  t-stamm  gebildet,  kann  nicht  unmittelbar  aus  *hdlefi  abgeleitet 
werden),  und  2.  in  vokalischen  stammen ;  bspl.  dioto  neubüdung  nach 
äiowes  etc.  neben  lautgesetzlichem  dio.  reiches  material  liefert  das 
mittelenglische,  dessen  neubildungen  E.  einteilt  in  solche,  die  durch 
eine  konsonantische  Verschiedenheit  zwischen  dem  nominativ  und  den 
flektierten  formen  entstanden  sind  (bspl.  ae.  miBd  me.  mfde  ne.  mead 
neben  gen.  mdßdwe  me.  med(e)we  ne.  meadoto),  und  neubildungen,  die 
durch  eine  vokalische  Verschiedenheit  veranlasst  sind  (bspl.  ae.  c^en 
gen.  cücnea  >•  me.  chlken  >•  ne.  chicken).  zum  schluss  ist  eine  alpha- 
betische liste  aller  in  dem  aufsatz  genannten  Wörter,  die  von  den 
flektierten  formen  aus  neu  gebildet  sind,  beigefügt,  nachtrag:  Eng- 
lische neubildungen  des  nominativs  von  den  flektierten  formen  aus, 
Arch.  104,  279—286.  —  rec.  W.  Franz,  DLz.  1900,  1639  f„  'ein 
sehr  dankenswerter  beitrag  zur  wortbildungslehre,  klar  disponiert  und 
sauber  ausgearbeitet',  die  tieferen  Ursachen,  weswegen  der  Sprach- 
gebrauch in  einzelnen  föUen  der  flektierten  form  als  nom.  vor  der 
alten  nominativform  den  vorzug  gab  —  W.  nennt  gebrauchshäufig- 
keit  einzelner  formen  und  einwirkung  stammverwandter  Wörter  — , 
seien  zum  grössten  teile  noch  zu  ermitteln. 

40.  F.  Holthausen,  Die  ausspräche  von  ftUher  und  raäter. 
Arch.  105,  870  f. 

ergänzung  zu  dem  vorigen  aufsatz.  die  moderne  ausspräche 
raüier  kann  anlehnung  an  den  jetzt  veralteten  positiv  raüi  (d.  i.  ra/) 
zeigen,  daneben  könne  aber  sehr  wohl  die  von  E.  angenommene 
gegenseitige  beeinflussung  der  früh-ne.  formen  [rSd9r]  und  [rädsr]  zu 
recht  bestehen,  kompromissform  ist  auch  das  ne.  [ßd9r],  [ftd^rj 
neben  [fäd9r]  ergab  [p3Rd9r]  >-  [faä9r], 

41.  A.  Pogatscher,  Englische  etymologien.  Engl.  stud.  27, 
217—227. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  B.  Lexikographie,  209 

1.  ae.  (Bfesn  'pastarage,  Charge  for  pastarage*  =:  ae.  <Bf  and 
germ.  *«wif-  <  idg.  *«d-  (za  lat.  eäere)  +  saffix  -wit,  also  ae.  *ä^ 
9m  (entsprechend  nhd.  äb-^-ung)'^  2.  me.  tSRg^de  'laxos',  ^läe 
,thöricht'  <  argerman.  *dRgaid(yk)i[>'  za  got.  gaidw  ae.  gOd  'mangel'  (die 
bedentangsentwicklong  'onmangel,  fülle,  Üppigkeit,  laxas'  für  das 
sahst.,  'ohne  mangel,  ühermütig,  toll'  für  das  adj.;  3.  ae.  ancra 
^anachoreta',  eine  gelehrte  entlehnang,  deren  älteste  engl,  form 
*amcora  gewesen  sein  dürfte;  4.  ne.  arrish  earsh  eddish  eaiage 
düdge  ,aftermath* ;  arrish  earsh  <  ae.  erse,  eddiah  <[  ae.  edisc^  eaiage 
ettidge  <C  ae.  *etisc  (vgl.  ae.  etdond)  =  got  oHsk^  mit  saffix- 
yertaaschang  -age  für  -ish,  die  bedeatang,  aas  ae.  ersc  ,stabble-field' 
erklärlich,  sei  in  den  drei  verschiedenen,  aber  in  der  aassprache  sich 
berührenden  Wörtern  zn  der  angegebenen  aasgeglichen ;  5.  altisl.  bt^ 
^günstiger  fahrwind',  me.  hir^  hiir,  <C  germ.  *burjo'e  oder  *huri^»  zam 
verbam  heran  (vgl.   ae.   adj.   ambi^e  'günstig',   vom  winde  gesagt); 

6.  ae.  Sgor  'flat*  and  verwandtes.  Bgor  <  orgerm.  *Sg(^)fA0';  während 
die  kürzere,  in  zasammensetzangen  gebräachliche  form  Bg-  argerm. 
*^(ydot  darstellt;  die  ae.  gangbare  schreibang  ^or  berahe  aaf  an- 
lehnung  an  Ba  'wasser' ;  ws.  leg-  angl.  Bg  <  *ööf)tf<  (cas.  obl.  *agi 
steckt  vielleicht  in  Beow.  2898  eog-dif)  wirft  Sweet  fälschlich  damit 
zusammen;   Bar-  in  Sar- geblond  <C  german.  ah(u)iM-  oder  d^(\t)ue~; 

7.  ae.  orgol  'pride'.  das  adj.  orgeUic  schon  von  Alfred  gebraacht. 
orgol  sei    germ.  =  ahd.  urguol,   guälUch  'berühmt'    za   got.  götjan; 

8.  ae.  sacerd  'priester'  ist  direkte  entlehnang  ans  dem  lat. ;  9.  ne. 
$ewer  'dapifer'  <C  afrz.  a9seour\  10.  ae.  glrttoist  ,aacapiam',  das  erste 
wort  eine  amgelaatete  form  von  ae.  iüe  'eule'  (agerm.  *«4tftftto),  gl- 
ivrist  eine  vorrichtang  zam  Vogelfang,  bei  welcher  eine  eale  oder  ein 
ähnlicher  lockvogel  angebracht  war. 

42.  J.  Hoops,    Wels   and   walfisch.     Engl.  stnd.  28,  92—96. 

43.  F.  A.  Wood,  The  semasiology  of  words  for  „smell"  and 
»see".    Pabl.  of  the  Mod.  lang.  ass.  Am.  (n.  s.  7)  299—346. 

W.  knüpft  an  Bechtels  arbeit  über  die  bezeichnangen  der  sinn- 
lichen wahmehmangen  (1879)  an,  er  führt  die  verschiedenen  Wörter 
dieser  bedeatang  aaf  ihre  primitive  warzel  and  bedeatang  zarück  and 
bemüht  sich  za  zeigen,  wie  die  letztere  sich  allmählich  za  einem 
aasdruck  der  sinneswahmehmang  entwickelte. 

44.  F.  A.  Wood,  Understand,  gaess,  think,  mean,  semasiologic- 
ally  explained.  Mod.  lang,  notes  14,  257  —  262.  G.  Hempl, 
The  semasiology  of  iniarafÄai,  verstehen,  anderstand,  anterstehen, 
gestehen,  unternehmen,  undertake,  etc.  ebda.  14,  465 — 468.  Wood, 
ebda.  15,  27—31.  —  s.  a.  abt.  8,  184. 

JalmalMricht  ftr  germanische  philoloffie.    XXII.    (1900.)  14 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


210  ^V.   Englische  sprühe. 

45.  F.  A.  Wood,  Etymologies.  Mod.  lang,  notes  16,  95 — 101. 
326—880. 

46.  G.  Hempl,  Lvnger  and  lungern,  long  and  vedangm.  Mod. 
lang,  notes  14,  90—93.  —  vgl.  Jsb.  1899,  8,  63. 

47.  F.  M.  Padelford,  Old  English  musical  terms.  1899.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  14,  48.  A.  Brandl,  Arch.  104,  393—397,  hat 
das  buch  ,wie  wenige  auf  dem  ae.  gebiete  belehrt  und  angeregt',  er 
weist  auf  die  bedeutung  der  von  P.  beigebrachten  Zeugnisse  fUr  das 
Vorhandensein  einer  mannigfaltigen  ae.  lyrik  und  ergänzt  diese  Zeug- 
nisse durch  einige  wertvolle  belege,  ingleichen  das  glossar  der  ae. 
musikausdrücke.  —  rec.  W.  K (eil er),  Cbl.  1900,  1131.  —  s.  a. 
abt.  5,  16. 

48.  W.  S tokos,   Fifty  Irish   etymologies.     Idg.  beitr.  25,  34. 
darin  über  ae.  plöh  'pflüg',  trog,  fing,  pröwian, 

49.  A.  S.  Napier,  On  some  Old  English  ghost-words.  Joum. 
German.  phiL  2,  359  ff. 

tosca,  toxa  (oder  fem.  -sce?)  ,fro8ch,  kröte',  in  wbb.  fälschlich 
toste,  taxe  angesetzt;  *fomefa  ^great-grandson',  fälschlich  aus  W.-W. 
465  erschlossen,  wo  for  (präpos.)  nefena  zu  lesen  ist;  in  gU.  ver- 
kürzt wiedergegebene  Wörter,  die  als  vollständige  in  die  wbb.  gelangt 
sind  (*läc  für  lacnung,  *red  für  rednis,  gedof  für  gedofuna  u.  a.), 
*ced  (wbb.  *cced)  *a  boat',  nach  einer  verschriebenen  form  ^ür  ceot) 
von  Bosw.-ToUer,  Hall  aufgenommen. 

50.  Ch.  H.  Whitman,  The  birds  of  Old  English  literature. 
Joum.  German.  phil.  2,  149—198. 

ableitung  und  belegmaterial. 

51.  0.  B.  Schlutter,  Lexical  and  glossographical  notes.  I. 
Mod.  hmg.  notes  15,  412—422. 

ergänzungen  zum  New  English  dictionary,  aus  Salisbury's  Welsh- 
English  dictionary  (1547)  geschöpft;  dazu  deutungsversuche  alteng- 
lischer glossen.     vgl.  ebda.  510  f. 

52.  J.  M.  Hart,  McMy  a  (beleg  aus  Layamon),  dymcin  (schon 
ae.  belegt).    Mod.  lang,  notes  14,  316  f. 

53.  0.  B.  Schlutter,  The  Old  English  agniden.  Mod.  lang, 
notes  14,  391. 

Erf.  glossar:  agnidinne  stehe  für  agnidenre  lat.  därita^  die  gl. 
stamme  aus  Orosius  7,  25,  9 — 10. 

54.  W.  H.  Stevenson,  Some  Old  English  words  omitted  or 
imperfectly  explained  in  dictionaries.  Transact.  Philol.  soc.  1895 — 98 
m  (1897—1898)  s.  528—542. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  B.  Lexikographie.  211 

55.  A.  S.  Napier,  Old  English  glosses  chiefly  anpnbüshed. 
Oxford,  Clarendon  press  XL,  302  s.  —  vgl.  abt.  15.. 

56.  M.  A.  Harris,  A  glossary  of  the  West-Saxon  gospels.  — 
s.  unten  abt.  15. 

57.  U.  Lindelöf,  Glossar  zur  altnorthumbrischen  evangelien- 
Übersetzung  in  der  Rushworth-hs.  —  vgl.  Jsb.  1897,  16,  37.  — 
angez.  von  E.  D.  Bülbring,  Idg.  anz.  11,  118 — 120. 

58.  George  T.  F 1  o  m ,  The  dialect  provenience  of  Scandinavian 
loan-words  in  English.  Publ.  Mod.  lang.  ass.  15  (n.  s.  8)  LXXYI  f. 
—  8.  abt.  4  no.  71. 

59.  E.  Björkman,  Scandinavian  loan-words  in  Middle  Eng- 
lish. part  1.  [Studien  zur  englischen  philologie,  hrsg.  von  L. 
Morsbach  VIL]     Halle.     VI,  191  s.     5  m.  —  s.  a.  abt.  4,  70. 

B. ,  dem  wir  bereits  eine  tüchtige  arbeit  über  die  dialektische 
Provenienz  der  nordischen  lehnwörter  verdanken  (Jsb.  1899,  14,  59), 
behandelt  in  dieser  schrift  diejenigen  lehnwörter,  die  nach  des  vf.s 
sorgfältig  abgewogenen  lautlichen  merkmalen  sich  als  altnordisch  er- 
weisen, die  wertvolle  arbeit,  deren  zweiter  teil  binnen  kurzem  er- 
scheinen wird,  bedeutet  für  die  englische  wortkunde  wie  für  die  laut- 
geschichte  einen  bedeutsamen  gewinn.  —  vgl.  auch  abt.  4,  70.  von 
M.  Förster,  Anglia  beibl.  11,  240 — 243,  als  eine  'ausgezeichnete 
arbeit'  gelobt,  über  die  zeit  der  aufnähme  der  hauptmasse  der  lehn- 
Worte  ist  F.  anderer  meinung  als  B. ;  für  einige  Wörter  bringt  er 
die  bei  B.  fehlenden  belege  bei. 

60.  Leo  Wiener,  EngL  rumnuige,  irSLUZ.  maquignon^  maquiller, 
masque  etc.  roman.  ogro,  orco,  Anglia  23,  101 — 108.  —  vgl.  auch 
Mod.  lang,  quarterly  8,  25—31.     (The  Tartar  myth.) 

61.  W.  W.  Skeat,  The  etymology  of  „ribbon".  Athenäum 
1900  (1)  752  f.     vgl.  ebda.  785  f.  (G.  Birdwood). 

62.  Eirikr  Magnussen,  Derivation  of  the  word  „traffic**. 
Athenaeum  1900  (1)  435. 

63.  Paget  Toynbee,  English  „bannaster"  in  the  fifteenth 
Century.  Athenaeum  1899  (2)  226.  vgl.  ebda.  388  (G.  Graze- 
brook)  und  492  (W.  Min  et). 

64.  Wm.  Hand  Browne,  Pundelan.     Mod.  lang,  notes  14,  181. 
in  Barbers  Bruce  3,  159  vielleicht  entstellung  aus  'paladin'. 

65.  Lucy  M.  Gay,  Anglo-French  words  in  English.  Mod.  lang, 
notes  14,  80—85. 

aufzählung  deijenigen  in  Sweets  Oldest  English  texts  begegnenden 
Wörter,  die  in  me.  zeit  durch  französische  Wörter  vollkommen  verdrängt 

14* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


212  üiV.   Engliache  spräche. 

worden  (1),   oder  die  neben  den  französisch-englischen  Wörtern  fort- 
bestehen, aben  in  speciellem,  seltenem  oder  poetischem  gebraach  (2). 

66.  L.  Wiener,  The  etymology  of  huUress.  Mod.  lang,  notes 
14,  82. 

beleg  aas  dem  16.  jh.  in  der  form  hotreulx,  wonach  ableitong 
von  afrz.  boterei  geschlossen  wird. 

67.  A.  E.  H.  Swaen,  Miscellaneoas  notes.  Engl.  stad.  27, 
348—351. 

bemerkongen  zu  ne.  eauple,  crock-lmUer,  oruddenj  cry  twango^ 
eaurse-kersie  j  aga%n^  a  piU  io  purge  mdandioly  ^  banker  out^  Fmmar 
L<HoricUe,  had  beUer,  fadoodle,  nothing  is  surer  ihan  gifl,  NeopoliUm 
canker^  bastardige,  to  do  SomersauUy  as  dry  as  a  bisemtj  hat  lave's 
soon  coldj  to  send  one  a  picking, 

68.  F.  N.  Scott,  gray  imdgreg.   Mod. lang. notes  15,  332—836. 

69.  Wm.  Hand  Browne,  Average.     Mod.  lang,  notes  14,  64. 

70.  0.  C.  Moore  Smith,  'A  blood'.  Mod.  lang,  qoarterly 
3,  32. 

a  blood  ==  a  man  of  spirit,  a  man  of  fashion,  in  dieser  be- 
dentong  erst  seit  dem  18.  jh. 

71.  J.  T.  Leader,  Philological  pastime  of  an  Englishman  in 
Tnscany  (List  of  English  words  derived  from  Italian  words),  with 
some  letters  from  Gladstone.     Florence.     44  s. 

72.  James  Platt,  jnn.,  Hottentot  words  in  English.  AthensBnm 
1900  (1)  625. 

über  gnuy  quagga,  kerrie,  kaross,  karoo. 

73.  G.  Krueger,  Volketymologien,  Anglia  beibl.  11, 
254—258. 

Zusammenstellung  einer  reihe  durch  missyerständnis  entstandener 
Wörter  und  redensarten,  die  in  A.  S.  Palmer's  werk  (Folk-Etymology, 
London  1892)  fehlen. 

74.  G.  E  r  u  e  g  e  r ,  Schwierigkeiten  des  englischen.  I :  Synonymik 
und  wortgebrauch.  1897.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  77.  —  empfohlen 
von  M,  Krummacher,  Die  neueren  spr.  7,  267 — 270. 

75.  J.  G.  N.  Nissen,  Beiträge  zur  englischen  Synonymik. 
1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  78.  —  angez.  DLz.  1900,  2480. 

76.  Otto  Schmeding,  Über  Wortbildung  bei  Carlyle.  [Stadien 
zur  englischen  philologie,  hrsg.  von  L.  Morsbach  Y.]  Halle,  Nie- 
meyer.   Xni,  352  s.     10  m. 

nach  einer  einleitung,  in  welcher  die  wichtigsten  urteile  über 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  C.  Nenenglische  mundarten,  slang.  213 

Carlyles  stil  und  seine  eigene  aii£Fiassang  über  seine  Schreibweise  zu- 
sammengestellt werden,  bringt  teil  1  „unter  darlegnng  der  chrono- 
logisch-psychologischen entwicklung  Carlyles  auf  dem  behandelten 
gebiete  und  unter  gleichzeitigem  hinweis  auf  gewisse  charakteristische 
begleiterscheinungen  das  erforderliche  material**  bei.  im  2.  teil  ver- 
wertet er  die  ergebnisse  des  ersten  nach  der  grammatischen  seite,  be- 
handelt Charakter  und  art  der  neubildnngen ,  die  abweichungen  vom 
herrschenden  sprachgebrauche  und  weist  auf  die  einflttsse  fremder 
sprachen,  darauf  werden  berührungen  des  Sprachgebrauchs  Carlyles 
mit  früheren  und  späteren  autoren  aufgeführt;  ein  eingehendes  sach- 
und  Wortregister  macht  den  schluss. 

77.  H.  Tardel,  Das  englische  fremdwort  in  der  modernen 
französischen  spräche.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  74.  —  rec.  R.  Tobler, 
Arch.  105,  201  f. 

3)  Namenforsehnng.  78.  W.  G.  S  e  a  r  1  e ,  Anglo-Sazon  bishops, 
kings  and  nobles :  the  succession  of  the  bishops  and  the  pedigrees 
of  the  kings  and  nobles.     Cambridge,  Univ.  press.     XII,  470  s. 

enthält  die  reihenfolge  der  bischöfe  in  den  32  englischen  kathe- 
dralen  von  der  zeit  Augustins  bis  zur  normannischen  eroberung,  zum 
teil  darüber  hinaus,  dazu  ein  alphabetisches  Verzeichnis  der  bischöfe. 
es  folgen  mit  bisher  nicht  erreichter  Vollständigkeit  die  Stammbäume 
von  16  dynastien  und  83  adelsgeschlechtem.  die  lautform  der  namen 
ist  nach  dem  spätwestsächsischen  stände  normalisiert.  —  rec.  F. 
Liebermann,  Arch.  104,  187  f.  ^S.  arbeitet  überall  gewissenhaft 
aus  Urquellen,  Chroniken  und  noch  mehr  aus  Urkunden,  jeder  histo- 
riker,  auch  der  der  ae.  litteratur,  die  ja  fortwährend  könige,  prälaten 
und  fürsten  als  schriftsteiler  oder  Stoffe  datieren  muss,  wird  dem 
fleissigen  sammler  für  dies  handliche  nachschlagebuch  danken,  das 
ihm  unendliches  suchen  erspart.'  —  gelobt  Athenseum  1900  (1), 
109  f. 

79.  E.  Peacock,  On  the  word  *Osmund'.  Transact.  Yorkshire 
dialect  soc.  1898  (nach  Idg.  anz.  11,  226). 

C.   Neuenglische  mundarten,  elang. 

80.  J.  Wright,  The  English  dialect  dictionary.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  14,  83.  W.  Keller  in  seiner  rühmenden  anzeige  des  ersten 
bandes,  Arch.  104,  418—420,  bedauert,  dass  der  herausgeber  dem 
wb.  nicht  eine  grammatische  einleitung  voraufgestellt  hat,  und  macht 
einige  kleinere  ausstellungen  hinsichtlich  anordnung  des  materialSi 
einzelner  etymologischer  angaben,  und  der  Verweisungen. 

81.  J.  Lloyd,  Northern  English.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  84. 
F.  E  (luge),  Cbl.  1900,  610  f.  begrüsst  die  von  Yietor  unternommene 


Digitized  by  VjOOQ IC 


214  ^TIT.   Englische  spräche. 

herausgäbe  von  skizzen  lebender  sprachen  als  ein  nützliches  unter- 
nehmen, äussert  aber  diesem  ersten  hefte  gegenüber  bedenken,  er 
hätte  eine  darstellung  des  Standard  English  vorgezogen,  rügt  die 
druckfehler  in  der  transkription  und  erklärt  den  grammatischen  ab- 
schnitt für  überflüssig.  A.  Schröer,  Anglia  beibl.  11,  195—200, 
bekämpft  die  anschauung,  'als  ob  wir  mit  Sweet  einerseits,  mit  Lloyd 
andrerseits  die  zwei  massgebenden  formen  des  heatigen  gebildeten 
englisch,  südenglisch,  nordenglisch  schwarz  auf  weiss  besässen'. 
als  darstellung  von  Lloyds  individual  -  spräche  sei  das  büchleia  in- 
dessen von  hohem  wert.  —  rec.  Athenseum  1899  (2),  222  (on  the 
whole,  this  is  an  interesting,  and  for  foreigners  probably  a  very 
useful  little  book). 

82.  W.  Dickin son,  A  glossary  of  the  words  and  phrases 
pertaining  to  the  dialect  of  Cumberland.  rearranged,  illustrated,  and 
augmented  by  quotations  by  E.  W.  Prevost.  with  a  short  digest 
of  the  phonology  and  grammar  of  the  dialect  by  S.  Dickson  Brown. 
London,  Bemrose.     13  sh. 

eine  erweiterte  neuausgabe  des  1879  von  der  Dialect  society 
edierten  werkes.  besitzt  nach  Athenseum  1900  (1)  653  grosse  Vor- 
züge, doch  sei  die  aussprachebezeichnung  zu  tadeln  und  die  bei- 
gebene grammatik  sehr  dürftig. 

83.  C.  H.  Grandgent,  From  Franklin  to  Lowell.  a  Century 
of  New  England  pronunciation.  Publications  of  the  Mod.  lang.  a8s. 
Am.  14  (n.  s.  7)  207—289. 

zweck  dieser  arbeit  ist,  die  geschichte  der  hauptsächlichen  Wand- 
lungen in  der  Yankee-aussprache  von  der  mitte  des  18.  bis  zur  mitte 
des  19.  jhs.  zu  geben,  die  Untersuchung  schliesst  sich  an  die  ar- 
beiten über  frühere  ausspräche  von  Yietor,  Bohnhardt,  Löwisch, 
Holthausen  und  Luick  an.  die  quellen,  aus  denen  G.  schöpft,  sind 
angegeben,  er  behandelt  die  einzelnen  vokale,  sodann  die  ausspräche 
von  hj  ng^  r,  v  und  tr,  io  und  wh,  endlich  abweichungen  in  einzelnen 
Wörtern. 

84.  C.  G.  Child,  The  diphthong  oi  in  New  England.  Med. 
lang,  notes  15,  123—125. 

84  a.   R.  M.  Tuttle,  Americanisms.     Athenseum  1900  (1)  209. 
gebrauch  von  io  peek  =  to  peep, 

85.  M.  C.  Legras,  Dictionnaire  de  slang  et  d'expressions 
familiäres  anglaises.     Paris,  Garnier  fräres. 

neue,  erweiterte  aufläge.  Athenseum  1900  (1)  527:  useful  to 
foreigners,  bnt  not  without  mistakes. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xiy,  D.  Sprachgeschichte  und  grammatik.        <  215 

86.  A  B«w  dictioiiary  of  the  terms  ancient  and  modern  of  the 
canting  crew.     London,  Smith,  Kay  &  co. 

facsimile  dieses  ältesten  slang-wörterbuchs,  das  ende  des  17.  jhs. 
erschien  and  dem  New  English  Dictionary  mehrfach  material  lieferte.  — 
vgl.  Athensenm  1899  (2)  62. 

87.  J.  S.  Farmer,  The  public  school  word-book,  a  contribution 
to  an  historical  glossairy  of  words,  phrases,  and  terms  of  expression, 
obsolete  and  in  present  ase,  pecoliar  to  onr  great  public  schools, 
London,  Hirschfeld.     21  sh. 

D.   Sprachgeschichte  und  grammatik. 

88.  H.  Sweet,  A  New  English  grammar,  logical  and  historical ; 
part  II,  Syntax.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  90.  —  rec.  C.  A.  Smith, 
Journal  of  Germanic  phil.  3,  115 — 118:  Hs  marked  by  solid 
scholarship,  and  contains  many  acute  observations  and  luminous  com- 
ments.'  zu  den  besten  abschnitten  gehöre  derjenige  über  die  Um- 
schreibung mit  to  do  in  ihrer  historischen  entwicklung  (§  2169  ff.), 
verschiedenen  einzelheiten  fügt  ref.  ergänzungen  und  berich- 
tigungen  bei. 

89.  W.  H.  Low,  The  English  language :  its  history  and 
structure.  fifth  ed.  London  1899.  —  vgl.  Jsb.  1898,  14,  64.  brauch- 
barer,  nach  Skeat's  Principles,  Kochs  Gr.  u.  a.  gearbeiteter  abriss.  — 
rec.  Joum.  of  educ.  1900,  148. 

90.  E.  Penner,  Entwicklung  der  altenglischen  tonvokale.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  14,  92.  —  angez.  von  A.  Schröer,  DLz.  1900, 
14,  1321. 

91.  Max  Kaluza,  Historische  grammatik  der  englischen 
spräche,  erster  teil:  geschichte  der  englischen  spräche,  grundzttge 
der  phonetik,  laut-  und  formenlehre  des  altenglischen.  Berlin,  E. 
Felber.     XVI,  300  s. 

E.  bezweckt  in  diesem  buche,  'den  studierenden  und  lehrem 
oder  lehrerinnen  des  englischen  dasjenige  material  zu  bieten,  welches 
sie  in  den  stand  setzt,  einen  leichteren  alt-  oder  mittelenglischen 
text  zu  verstehen,  die  geschichtliche  entwicklung  der  engl,  spräche 
von  den  ältesten  zeiten  an  bis  zur  gegenwart  klar  zu  überschauen, 
die  ne.  laute  und  formen  auf  ihre  älteste  grundlage  zurtlckzuftLhren 
und  die  abweichungen  der  modernen  englischen  ausspräche  von  ihrer 
schriftlichen  darstellung  zu  erklären',  der  vorliegende  erste  teil  ent- 
hält eine  kurze  übersieht  über  die  geschichte  der  englischen  spräche 
mit  einer  einleitung  über  die  indogermanischen  und  germanischen 
sprachen  (§  1 — 27),  einen  abschnitt  über  die  grundzüge  der  phonetik 


Digitized  by  VjOOQ IC 


216  XTV,   Englische  spräche. 

(die  Sprachorgane,  lauthezeichnung,  sprachlaate,  betonung,  qnantität, 
lautwandel:  §  28  —  50),  endlich  einen  abriss  der  altenglischen  lant- 
nnd  formenlehre.  in  der  ersteren  geht  E.  von  dem  urgermanischen 
laute  aus,  dessen  verschiedene  entwicklangen  im  westsächsischen  mit 
reichlichen  belegen  dargestellt  werden,  während  die  wichtigsten  ab- 
weichangen  der  anderen  dialekte  zum  Schlüsse  im  Zusammenhang 
aufgeführt  werden,  wo  es  notwendig  erscheint,  führt  der  vf.  die 
laute  auf  das  indogermanische  zurück,  auch  in  der  formenlehre, 
deren  reichliche  paradigmen  dem  anfänger  nützlich  sein  werden ,  geht 
der  vf.  von  den  urgerman.  und  indogerman.  endungen  aus  (nicht 
immer  einwandfrei,  z.  b.  s.  90  anh,  inhj  unh  als  idg. ,  die  tabelle 
der  endungen  s.  172  u.  ä.).  —  rec.  F.  Kluge,  DLz.  1900,  3113  f., 
^eine  brauchbare  kompilation  bekannter  thatsachen,  eine  solide  auf- 
arbeitung  ohne  selbständiges  neues,  aber  auch  ohne  ernsthafte  ver- 
sehen oder  missgriffe',  aber  'von  einer  durchdringung  der« thatsachen 
der  engl.  Sprachgeschichte  zeige  der  erste  band  nichts,  der  als  selb- 
ständige wissenschaftliche  leistung  nicht  zählen  könne'.  F.  Holt- 
hausen,  Litbl.  1900,  127 — 132,  bemängelt  die  anordnung  des 
Stoffes  in  der  lautlehre  und  findet  es  bedenklich,  dass  'der  vf.  die 
von  Hirt,  Streitberg  u.  a.  aufgestellten  idg.  und  urgerman.  accent- 
hypothesen  schon  durchgehends  als  sichere  thatsachen  benutzt,  be- 
denklicher, dass  er  seine  eignen  metrischen  theorien  als  ebenso 
sichere  grundlagen  für  die  darstellung  der  ae.  accentverhältnisse  hin- 
stellt'. H.  giebt  auch  im  einzelnen  mancherlei  berichtigungen ,  be- 
zeichnet aber  im  ganzen  das  buch  als  brauchbar  und  praktisch. 

92.  Alois  Pogatscher,  Die  englische  ^|g-grenze.  Anglia  23, 
302—309. 

P.  stellt  nach  den  mit  ae.  strdH  zusammengesetzten  Ortsnamen, 
welche  häufig  punkte  an  Römerstrassen  bezeichnen,  wie  Stratfordj 
Stratton,  die  Verteilung  von  ae.  (B  me.  p  und  ae.  B  me.  ^  aus  german. 
dB  fest,  das  im  mittel-  und  neuengl.  als  ä  oder  e  erscheinende  er- 
gebnis  der  kürzung  des  langen  vokals  vor  mehrfacher  konsonanz 
(Strcdfordf  Stretford  u.  ä.)  erlaube  einen  sicheren  rückschluss  auf  die 
vormalige  ^-  oder  ^-qualität.  eine  ähnliche  Untersuchung  der  Orts- 
namen auf  -ehester,  -caster  aus  lat.  castra  bereitet  P.  vor. 

93.  E.  Einenkel,  Das  indefinitum.     Anglia  23,  109—122. 
behandelt  im  anschluss  an  den  Jsb.  1899,  14,  100  angezeigten 

aufsatz:  VII.  das  indefinitum  stvelc  in  seinen  verschiedenen  Ver- 
wendungen. 

94.  C.  Alphonso  Smith,  A  note  on  the  concord  of  coUectives 
and  indefinites  in  English.     Anglia  23,  242—248. 

über  entwicklung   und   gebrauch   des    verbums   im  plural   nach 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  D.  Sprachgeschichte  und  grammatik.  217 

kollektiven  und  indefinitiven  im  ne.  und  in  den  älteren  sprachstofen. 
—  vgl.  auch  Modem  lang.  ass.  Am.  Proceedings  for  1898  (Publi- 
cations  14,  n.  s.  7).     s.  LXTX  f. 

95.  C.  Stoffel,  The  quasi  -  appositional  Superlative  after  'one' 
[Oon  the  faireste  under  sonne.  Chaucer].  Engl.  stud.  27, 
258—263. 

die  im  ae.  me.  und  £rüh-ne.  begegnende  konstruktion  one  the 
best  child  im  sinne  von  (he  very  best  i^üd  ist  nach  St.  eine  nach- 
ahmung  des  lateinischen,  die  auch  das  mndl.  kenne,  neben  dieser 
tritt  schon  me.  die  konstruktion  one  of  fhe  greatest  sine  auf,  welche, 
obschon  nicht  ganz  dasselbe  bedeutend,  dafür  eintritt,  durch  Vermischung 
dieser  konstruktion  mit  der  ersteren  entstand  me.  und  frühne.  das 
ganz  unlogische  one  of  tke  greatest  sin  (mit  dem  sahst,  im  sing.),  die 
im  modernen  englisch  verloren  gegangene  konstruktion  one  ike  best 
cküd  spiegelt  sich  nach  St.  noch  wieder  in  dem  verbum  im  sing,  in 
ausdrücken'  wie  one  of  the  feto  Americans  who  hos  become 
famüiar  .  .  .  etc. 

96.  E.  Sievers,  Abriss  der  angelsächsischen  grammatik. 
2.  aufl.  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  104.  —  angez.  von  H.  Jantzen, 
Die  neueren  spr.  7,  595. 

97.  Eduard  SokoU,  Lehrbuch  der  altenglischen  (angel- 
sächsischen) spräche,  mit  berücksichtigung  der  geschichtlichen  ent- 
wicklung  dargestellt.  [Die  kunst  der  polyglottie.  69.  teil.]  Wien, 
Pest,  Leipzig,  A.  Hartleben,     o.  j.     VIII,  183  s. 

das  büchlein  ist  'für  den  anfänger  bestimmt,  der,  mit  den  land- 
läufigen kenntnissen  im  griechischen  und  lateinischen  ausgerüstet,  an 
das  Studium  des  ae.  herantritt,  ohne  sich  vorher  mit  einem  anderen 
altgermanischen  dialekte  bekannt  gemacht  zu  haben',  es  will  'den 
Zugang  zu  dem  hauptwerk  unseres  faches,  der  ags.  grammatik  von 
£.  Sievers',  erleichtem,  es  ist  für  diesen  zweck  als  geeignet  zu 
bezeichnen,  obschon  es  doch  vielfach  über  den  rahmen  dessen  hinaus- 
geht, was  dem  anfänger  geboten  werden  kann,  und  im  einzelnen  nicht 
ohne  versehen  ist. 

98.  F.  Dieter,  Formenlehre  des  altenglischen:  Laut-  und 
formenlehre  der  altgermanischen  dialekte,  2.  halbband  (s.  oben  abt. 
2,  52).     s.  440—461.  664—694. 

ausser  der  darstellung  der  konjugation  und  deklination  enthält 
der  zweite  halbband  auch  eine  reihe  von  bemerkungen,  die  zur  er- 
gänzung,  berichtigung  oder  begründung  des  in  der  lautlehre  dar- 
gestellten dienen  (s.  770—776.  781—783). 

99.  £•  Sievers,    Zum  angelsächsischen  vokalismus.    abdmck 


Digitized  by  VjOOQ IC 


218  ^V.   Englische  q)rache. 

aas  dem  dekanatsprogramm  der  philosophischen  fakultät  der  Universität 
Leipzig.     1900.     Leipzig,  druck  von  A.  Edelmann.     61  s.     4^. 

L  zum  Yokalismns  der  lehn-  und  fremdwörter.  S. 
teilt  das  ins  ae.  gedrungene  lehngut  ein  in  'volkstümliche  lehnwörter', 
die  an  die  jeweilen  übliche  volksaussprache  des  lateins  anknüpfen, 
'gelehrte  lehnwörter',  die  an  die  jeweilen  übliche  gelehrte  ausspräche 
des  lateins  (das  gesprochene  kloster-  und  schullatein),  und  'fremd- 
wörter', die  so  gut  wie  ausschliesslich  an  Schriftbilder  ohne  feste 
traditionelle  ausspräche  anknüpfen,  er  zeigt,  dass  die  metrik  Po- 
gatschers  satz,  nach  dem  in  gelehrten  entlehnungen  die  haupttonigen 
Silben  als  lang  gelten,  nicht  bestätigt,  nur  da  sei  dehnung  ursprüng- 
licher kürzen  anzunehmen,  wo  besondere  gründe,  sei  es  für  das 
einzelne  wort,  sei  es  für  die  einzelne  formkategorie,  beigebracht  werden 
können.  —  11.  zu  a  in  geschlossener  silbe.  vor  den  geminaten 
bb,  (W,  gg  etc.  und  vor  sc  ist  ae.  a  «  a)  die  lautliche  normalform 
a)  in  einsilbigen  formen  (bspl.  cncepp)^  b)  vor  palatalem  vokal  (ceppd). 
a  ist  das  lautlich  normale  in  mehrsilbigen  formen  in  Stellung  vor 
velarem  vokal  (abburd),  —  IIL  zum  i-umlautdes  a.  entwicklungen 
wie  cedelifig  <<  *aduUng  erklären  sich  dadurch,  dass  unbetontes  o,  u 
beim  t-umlaut  zugleich  entrundet  wurden  und  in  e,  i  übergingen, 
worauf  durch  sekundärumlaut  *adüing  zu  (Bddvng  wurde ,  was  das  (ß 
in  diesem  und  in  ähnlichen  Wörtern  erkläre.  —  IV.  der  sog.  ;?- 
umlautdesa.  in  reord  'spräche'  u.  ä.  hegt  nicht  sog.  jer-umlaut 
vor,  sondern  eine  german.  grundform  mit  e,  st.  rezdä  entgegen  got. 
rasda.  —  V.  zur  geschichte  der  normalen  lo,  io.  l..in  der 
glosse  R  u  s  h  w.^  ist  eo  und  io  in  den  zahlreichen  sicheren  beispielen  mit 
voller  konsequenz  gewahrt,  für  einige  zweifelhafte  oder  weniger 
durchsichtige  formen  ergiebt  sich  daraus  der  Ursprung  des  vokals. 
2.  indenLindisfarne-glossen  ist  die  Scheidung  noch  ziemlich  genau 
durchgeführt,  einzelne  abweichungen  von  K.^  erklärt  Sievers  im 
einzelnen,  z.  b.  L.  seofo(n)  neben  K.^  siofu  aus  altem  Wechsel  von 
*se&M«-:  *siWfi  (ausgeglichen  zu  *sc&m«;  *si5ttn  =  ags.  seofun: 
siofiin),  das  verbum  'lernen'  R.^  mit  io,  L.  meist  mit  eo,  letzteres  aus 
der  brechenden  Wirkung  des  je?  >>  r  (vgl.  ae.  mB  got.  mis ,  ae.  meord 
got  musdö)  usw.  3.  zum  gebrauch  der  mercischen  denk- 
mäler.  im  merc.  ist  der  unterschied  von  co,  io  grossenteils  ver- 
wischt, doch  weiss  S.  auch  aus  dem  lautstand  dieses  dialekts  einige 
bedeutsame  Schlüsse  im  einzelnen  zu  ziehen.  4.  zur  Stellung  des 
altwestsächsischen.  um  über  die  eo/io-frage  im  aws.  ins  reine 
zu  kommen,  greift  S.  diejenigen  belege  der  Cura  pastoralis  heraus, 
in  welchen  die  hss.  H.  und  C.  dieselbe  form  des  diphthongs  über- 
liefern, da  von  diesen  mit  ziemlicher  Sicherheit  angenommen  werden 
könne,  dass  sie  auf  das  gemeinsame  original  zurückgehen,  es  zeigt 
sich,   dass  eOy   io   auch  hier  noch   konsequent  geschieden  sind,   nur 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XrV,  D.  Bpraehgeschichte  und  grammatik.  219 

dasB  'die  bedingnngen  für  den  eintritt  der  einen  oder  der  anderen 
form  z.  t  etwas  andere  sind  als  im  nordhnmbrischen'.  —  VI.  zur 
geschickte  der  kontraktionsdiphthonge.  die  letzteren 
zeigea  im  altwests&chsischen  ^eine  fülle  von  anffälligen  erscheinnngen, 
die  sich  in  seltsamer  weise  widersprechen  und  vorläufig  in  vielen 
punkten  der  erklärung  spotten',  während  in  R.^  auch  im  kontraktions- 
fali  der  alte  gegensatz  zwischen  e-  nnd  i  -  diphthongen  rein  erhalten 
ist.  L.  geht  mit  R.^  zusammen,  'doch  ist  die  formmannigfaltigkeit 
grösser,  und  in  einzelnen  punkten  finden  sich  prinzipielle  ab- 
weichungen',  endlich  behandelt  S.  die  kontraktion  im  merc. ,  für 
welchen  dialekt  besonders  die  behandlung  von  altem  *eha  charakte- 
ristisch ist,  für  das  als  merc.  grundform  ioha,  z.  b.  *siohan^  anzu- 
setzen sei:  *8iohan  >  Ps.  *8ihan  sfa«,  R.*  *8Jon  sBon, 

100.  H.  M.  Chadwick,  Studios  in  Old  English.  Transactions 
of  the  Cambridge  philological  society.  vol  4,  part  2  [London,  Clay 
&  sons.     1899].     s.  85—265.     6  sh. 

eine  ausgezeichnete  Studie,  eine  reihe  lautlicher  probleroe  des 
altenglischen  auf  grund  einer  eindringlichen  Untersuchung  der  ältesten 
texte  behandelnd,  sie  handelt  über  den  t-umlaut  der  diphthonge, 
palatalumlaut  (d.  i.  ebnung)  und  kontraktion  nach  verlust  von  h, 
über  die  durch  brechung  entstandenen  diphthonge,  germ.  -t^;-,  verlust 
von  intervokalischem  -j-,  geschichte  des  diphthongs  in  frso  etc.,  ws. 
3reag(e)an  Ps.  dregan,  german.  a  vor  nasalen,  Übergang  von  a  >  <^, 
Synkope  von  u  nach  langer  silbe,  gemination  von  konsonanten  vor  j, 
den  phonetischen  wert  von  -^-  und  über  die  eigenheiten  der  ae. 
dialekte.  —  weiterhin  behandelt  Ch.  die  wesentlichen  lautlichen  eigen- 
tümlichkeiten  des  Epinaler,  Erfurter  und  Corpus-glossars  und  be- 
müht sich,  den  Archetypus  der  glossare  zu  rekonstruieren,  den  er 
für  ostsächsisch  hält,  zum  schluss  stellt  er  eine  Chronologie  über  den 
eintritt  der  älteren  dialektischen  Verschiedenheiten  und  der  ältesten 
englischen  lautveränderungen  überhaupt  auf  und  sucht  zu  erweisen, 
dass  das  anglo-friesische  und  die  übrigen  'westgermanischen'  sprachen 
nie  eine  sprachliche  einheit  bildeten,  dass  ihre  Übereinstimmungen 
eher  geographischer  nachbarschaft  als  der  Identität  des  Ursprungs 
zuzuschreiben  seien.  —  bespr.  K.  L(uick),  Cbl.  1900,  362  f.:  'in 
manchen  punkten  wird  man  dem  vf.  nicht  beistimmen  können,  im 
allgemeinen  aber  seine  scharfsinnigen  und  klaren  auseinandersetzungen 
als  einen  willkommenen  beitrag  zu  unseren  ae.  Studien  bezeichnen 
müssen.' 

101.  P.  J.  Cosijn,  Zu  Idg.  forsch.  10,  112.  Idg.  forsch.  11, 
204.  —  s.  abt.  2,  57. 

weitere  belege  für  il-lose  part.  praes.  im  ae. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


220  XIY.   Englische  spräche. 

102.  E.  D.  Bülhring,  Znr  altnordhomhrischen  grammatik. 
Anglia  heibl.  10,  368—372. 

in  hiooeder,  hwcßdre  ist  es  nicht  aus  formen  mit  dem  vokal  te, 
sondern  aus  solchen  mit  ^  abzuleiten ;  cwcsd  'dixi'  habe  wahrscheinlich 
langen  vokal,  der  aus  ewBd  (dem  plur.  praet.  entlehnt)  hervorgegangen 
sei.  in  formen  wie  tooesca  n.  ä.  sei  tDO(S  wohl  nur  umständliche 
Schreibung  für  «?«.  in  oeg  'weg',  soester  *schwester'  u.  ä.  müsse  geg^ 
sgester  gelesen  werden;   g  vertrete  tr,  das  also  nicht  ausgefallen  sei. 

103.  K.  D.  Bülhring,  Zu  beiblatt  IX,  289  ff.  Anglia  beibL 
10,  372  f. 

ergänzende  bemerkungen  zu  dem  Jsb.  1899,  14,  112  angezeigten 
aufsatz. 

104.  E.  D.  Bülhring,  Zur  altenglischen  diphthongierung  durch 
palatale.     Anglia  heibl.  11,  80 — 119. 

105.  £rla  H  i  1 1 1  e ,  Zur  geschichte  der  altenglischen  präpositionen 
'mid*  und  'wid'  mit  berücksichtigung  ihrer  beiderseitigen  beziehungen. 
[Anglistische  forschungen,  hrsg.  von  J.  Hoops,  heft  2.]  Heidel- 
berg, C.Winter.  VII,  184  s.  4,80  m.  [1901.]  bericht  im  nächsten 
Jahrgang. 

106.  G.  Neckel,  Über  die  altgermanischen  relativsätze.  — 
s.  abt.  2,  61. 

107.  J.  E,  Wülfing,  Die  syntax  in  den  werken  Alfreds  des 
grossen,  zweiten  teiles  zweite  hälfte:  adverb  —  präpositionen  — 
konjunktionen  —  interjektionen.  XXVI,  s.  251 — 712.  Bonn,  P. 
Hanstein  [1901].     bericht  im  nächsten  Jahrgang. 

108.  Alois  Pogatscher,  Unausgedrücktes  subjekt  im  alt^ 
englischen.     Anglia  23,  261—301. 

P.  erbringt  zahlreiche  belege  dafür,  dass  im  altenglischen  nicht 
bloss  im  haupt-,  sondern  auch  im  nebensatze  das  subjekt  unaus- 
gedrückt  bleiben  kann,  er  zeigt,  dass  diese  erspamng  des  Subjekts 
eine  gemeinwestgermanische  erscheinung  ist,  und  ordnet  die  alteng- 
lischen belege  in  die  von  Eraus,  Deutsche  gedichte  des  12.  jhs. 
(p.  88 — 98),  vorwiegend  für  das  mhd.  aufgestellten  regeln  ein.  er 
behandelt  weiterhin  die  parataktisch  ohne  ausgedrücktes  subjekt  ge- 
fügten Sätze,  die  mit  fe  eingeleiteten  relativsätze,  in  welche  ein  über- 
geordneter satz  eingeschaltet  ist,  und  in  denen  das  subjekt  vielfach 
scheinbar  nicht  ausgedrückt  ist,  und  endlich  das  fehlen  des  Subjekts 
in  unpersönlicher  konstruktion. 

109.  F.  Liebermann,  Englisch  und  französisch  im  12.  Jahr- 
hundert.    Arch.  104,  25. 

nach   einer   quelle   des    12  jhs.   konnte    der   englische  dichter 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xiy,  D.  Sprachgeschichte  und  graznmatik.  221 

Godric  nicht  französisch  und  ein  abt  in  England  nicht  englisch ;  auch 
reichte  das  latein  beider  zur  Unterhaltung  nicht  aus. 

F.  Liebermann,  Englisch  bei  der  nottaufe,  c.  1223.  Arch. 
104,  360. 

110.  W.  Heuser,  Der  stamm  si  in  dem  geschlechtigen  für- 
wort  der  3.  person  des  englischen.     Anglia  beibl.  11,  302—306. 

über  die  im  frühmittelengl.  auftauchende  pronominalform  (k)i8y 
(h)e8  für  den  acc.  sg.  fem.  und  acc.  plur.  des  pronomens  der  3.  person. 
H.  stellt  die  tonlose  form  is  (es)  mit  dem  enklitischen  se  im  friesischen 
zusammen,  in  dem  analog  dem  ae.  als  betonte  form  Mu  (n.  sg.  fem.), 
hia  (a.  sg.  f.  u.  n.  a.  pl.)  erscheine,  der  westgerman.  si-stamm  lebe 
im  engl,  wie  im  fries.  als  satztieftonige  enklitische  form  fort,  während 
die  betonten  von  dem  stamme  hi  gebildet  seien. 

111.  E.  Koeppel,  Zur  frage  der  dehnung  von  ae.  i-  zu  me.  ^. 
Arch.  104,  127—129. 

der  Devonshire  durchströmende  fluss  ae.  Cridity  fl.  Cridian  heisst 
ne.  Creedy^  woraus  E.  schliesst,  dass  auch  im  Südwesten  dehnung  von 
ae.  ¥-  zu  me.  f  eingetreten  sei.  im  Süden  der  grafschaft  sei  auch 
nach  Ellis  ae.  wicu  durch  ne.  tveek  vertreten,  der  nördliche  teil  der 
grafschaft  sei  mehr  durch  die  Schriftsprache  beeinflusst,  doch  notiere 
Ellis  eeeü  <<  ae.  sife.  E.  fügt  noch  einige  beispiele  für  den  Über- 
gang des  ae.  l-  zu  me.  s  als  ergänzung  zu  Luicks  listen  bei. 

112.  W.  Heuser,  Die  mittelengl.  entwicklung  von  ü  in  offener 
Silbe.     Engl  stud.  17,  353—398. 

der  zweck  dieser  Untersuchung  ist,  aus  me.  autoren  material  zur 
lösnng  der  frage  über  die  dehnung  von  ae.  ö-  zu  9  ({  >>  S)  beizu- 
bringen, da  das  von  Luick  benutzte  belegmaterial  in  mehrfacher  hin- 
sieht nicht  ausreichend  sei.  H.  ergänzt  es  1.  durch  aufführung  der 
einschlägigen  reime  in  den  späteren  schottischen  denkmälern.  aus 
diesen  gehe  die  dehnung  von  ü  zu  0  nicht  hervor.  2.  prüft  er  ein- 
gehend die  nordeng  1.  Schreibung  bei  Laurence  Minot  (ed. 
Scholle)  und  in  den  nordengl.  legenden  (ed.  Horstmann,  Ae.  L  n.  f.). 
ergebnis :  'Übergang  von  u-  zu  o  lässt  sich  im  nordhumbr.  thatsächlich 
nachweisen,  aber  nicht,  wie  Luick  will,  für  die  Wörter  cum,  stwi, 
luf  etc.,  bei  denen  die  urspr.  offene  silbe  geschlossen  worden  ist, 
sondern  für  die  fälle,  wo  die  offene  silbe  erhalten  blieb  (thorottgh^ 
semer y  hony  etc./  ganz  analog,  aber  nicht  entfernt  so  regelmässig 
tritt  auch  e  (unfestes  e)  für  t-  in  erhaltener  offener  silbe  auf,  z.  b. 
rnektHj  emU  im  gegensatz  zu  wity  Uf,  spir.  durch  die  Schreibung  der 
nordengl.  legenden  aber  ist  es  erwiesen,  dass  vor  dem  verstummen 
des  auslaut-e  im  nordhumbr.  u-  und  i-  nicht  gedehnt  sind,  im  gegen- 
satz  zu   den  anderen  vokalen.'     3.   behandelt  H.  die  schottische 


Digitized  by  VjOOQ IC 


222  XIV.   Englische  spräche. 

Schreibung  (nar  f&r  luif  und  abuif  zeigt  sich  sichere  länge  — 
'da  bleibt  nicht  yiel  von  dem  spec.  nordhnmbr.  lautgesetz').  4.  die 
mittelländische  schreibang:  in  offener  silbe  steht  o,  in  ge- 
schlossener u  für  ae.  u.  H.  ist  geneigt,  ^zu  der  von  ten  Brink  ver- 
tretenen anschauung  schwebender  quantität  zarückzukehren',  die  Vor- 
bedingungen einer  dehnuug  zu  p  waren  nach  ihm  im  gemeinengl. 
vorhanden,  doch  trat  diese  'nach  ausweis  der  ne.  Schriftsprache  im 
grossen  ganzen  und  in  nennenswertem  umfange  nicht  ein'. 

113.  F.  H.  S  y  k  e  s ,  French  Clements  in  Middle  English :  Chapters 
illustrative  of  the  origin  and  growth  of  Roman  influence  on  the 
phrasal  power  of  Standard  English  in  its  formative  period.  Oxford, 
H.  Hart  1899.     64  s. 

S.  will  den  einfluss  des  altfranzösischen  auf  die  mittelengl.  aus- 
drucksweise in  vier  kapiteln  (1.  verbal  phrases,  2.  adverbial  phrases 
of  negation,  8.  phrasal  power  of  the  preposition:  at- phrases, 
4.  nominal  Compounds  and  phrases)  nachweisen,  seine  ergebnisse 
sind:  1.  A  great  factor  in  the  changes  which  distinguish  ME.  from 
OE.  is  found  to  be  the  influence  of  OF. ,  2.  from  the  chronology  of 
the  changes  it  is  made  manifest  that  there  is  a  law  in  the  time  of 
their  appearance,  3.  these  changes  are  in  essential  respects  in  effec- 
tive  strength  before  the  time  of  Chaucer  and  Wycliffe,  4.  these 
changes,  as  respects  chronology,  are  parallel  with  the  growth  of  the 
French  Clements  in  the  vocabulary  of  ME,  —  nach  A.  S.  Cook, 
Journal  of  Germanic  phil.  3,  119  f.,  eine  beachtenswerte  leistung. 
nach  W.  Franz,  Litbl.  1900,  241 — 243,  ist  die  principielle  frage 
der  beeinflussung  des  me.  seitens  des  altfranzösischen  durch  S.  um 
keinen  schritt  gefördert  worden,  dem  autor  fehle  wissenschaftliche 
denk-  und  arbeitsweise ,  ohne  die  verlässliche  resultate  nicht  zu  er- 
zielen seien.  —  rec.  American  joum.  of.  philol.  20,  4. 

114.  Wilhelm  Dibelius,  John  Capgrave  und  die  englische 
Schriftsprache.     Anglia  23,  153—194  (I).     323—375  (II). 

in  dieser  eingehenden  (noch  nicht  vollständig  abgeschlossenen) 
arbeit  wird  das  german.  wie  romanische  dement  der  spräche  Gap- 
graves  aus  Norfolk  hinsichtlich  der  laute  und  formen  gründlich  unter- 
sucht und  mit  dem  Sprachgebrauch  der  Universität  Oxford  (in  Wicliffs 
bibelübersetzung  und  bei  Reginald  Pecock)  und  der  höfisch-litterarischen 
spräche  in  den  werken  der  Chaucerschule,  mit  der  officiellen  urkunden- 
sprache  und  der  Umgangssprache  Norfolks  im  15.  Jahrhundert  ver- 
glichen, um  zu  ermitteln,  in  welchem  masse  diese  faktoren  für  die 
ent Wicklung  der  englischen  Schriftsprache  massgebend  sind. 

115.  K.  Bauer  meister,  Zur  spräche  Spensers  aufgrund  der 
reime  der  Faerie  Queene.  —  vgl.  Jsb.  1898,  15,  317. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  D.  ßprachgeschiehte  und  grammatik«  223 

W.  Heuser,  Anglia  beibl.  10,  362 — 367,  äussert  sich  an- 
erkennend über  die  Sachkenntnis  des  Verfassers  und  sein  gesundes, 
vorsichtiges  urteil,  doch  bedauert  er,  dass  die  arbeit  bei  aller  Sorg- 
falt nichts  weniger  als  übersichtlich  und  sachgemäss  angeordnet  sei. 
H.  stellt  darauf  selbst  die  ergebnisse  der  arbeit  übersichtlich  zu- 
sammen. 

116.  W.  Franz,  Shakespearegrammatik.  2.  hälfte.  Halle, 
M.  Niemeyer,     s.  I — XI  (vorwort,  Inhalt,  abkürzungen),  273—427. 

vgl.  Jsb.  1899, 14,  125.  im  Vorwort  zu  dem  gesamtwerk  äussert 
sich  Franz  über  das  Verhältnis  zu  seinen  Vorgängern,  besonders  zu 
Abbotts  grammatik  und  A.  Schmidts  lexikon.  die  vorliegende  zweite 
hälfte,  welche  von  den  konjunktionen  (unter  Zugrundelegung  eines 
älteren  aufsatzes  von  Franz,  Engl.  stud.  18),  vom  zeitwort,  von  der 
kongmenz  zwischen  subjekt  und  prädikat  und  kurz  auch  von  der  Wort- 
stellung handelt,  ist  reich  an  selbständigen  beobachtungen  und  wie  der 
erste  teil  durch  die  vergleichung  mit  den  älteren  sprachperioden  und 
dem  modern  englischen  Sprachgebrauch  besonders  wertvoll. 

117.  B.  Härder,  Die  reime  von  Butlers  'Hudibras'.  eine 
metrische  und  lautliche  Untersuchung.  1.  einleitung.  einfluss  von 
konsonanten  auf  den  vokal,  verstummen  von  konsonanten.  diss. 
Königsberg.     33  s. 

118.  C.  H.  Grandgent,  A  neglected  eighteenth  Century 
orthoepist.     Mod.  lang,  notes  14,  172—181. 

behandelt  das,  was  Thomas  Tuite  in  seinem  'Oxford  spelling- 
book\  London  1726,  über  die  engl,  ausspräche  lehrt. 

119.  G.  Hempl,  Notes  on  English  vowels.  Mod.  lang,  notes 
15,  279—283. 

1.  Gradation  in  year  and  other  nouns  (this  word  has  two  pro- 
nunciations,  one  with  long  t  and  one  with  long  9.  the  first,  which 
rimes  with  fear^  is  almost  universal  is  America,  the  second,  which 
rimes  with  Aer,  is  getting  the  upperhand  in  England  (?).  this  diffe- 
rence  of  vowel  is  due  to  gradation,  the  strong  form  generally 
maintaining  itself  with  us,  and  the  old  weak  form  crowding  it  out 
in  England.  —  2.  the  vowel  of  tovnd.  die  übliche  ausspräche  mit  I 
verdankt  ihre  entstehung  der  Zusammensetzung  northtoind  usw.,  wo  das 
i  wenig  betont  ist,  und  Zusammensetzungen  vor  konsonanten:  wind- 
ward  etc.  —  3.  the  etymology  of  acrospire,  die  älteste  form  ist 
aker-spire  (1671);  es  ist  rein  englisch  und  zusammengesetzt  aus 
äker  (acrej  und  spire, 

120.  C.  Stoffel,  Intensitives  and  down-toners.  a  study  in 
English   adverbs   [AngÜstische  forschungen,   hrsg.   von  J.    Hoops, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


224  XIY.   Englische  spräche. 

heft  1].    Heidelberg,  G.  Winter.    156  s.    [1901.]    bericht  im  nächsten 
Jahrgang. 

121.  Gebert,  Bemerknngen  zum  gebrauch  der  imperfektformen 
could,  mightj  must,  wouldy  shoiddy  ougJd,  need.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
14,  140.  —  sachkundige  ausfdhrungen  nach  J.  Ellinger,  Anglia 
beibL  11,  3  f. 

122.  G.  Tanger,  English  io  he  to  im  vergleich  mit  I  shaJL 
Arch.  105,  311—324. 

T.  verfolgt  die  konstruktion  to  he  to  mit  dem  inf.  (bezw.  part 
praes.)  und  ihre  bedeutung  vom  ae.  her  und  gelangt  in  seiner  Unter- 
suchung des  modernen  Sprachgebrauchs  zu  dem  ergebnis:  ''shdH  als 
ausdruck  des  soUens  ist  fttr  die  1.  pers.  in  der  frage,  für  die 
2.  pers.  nur  in  der  behauptung ,  in  der  3.  pers.  in  beiden  formen 
zu  verwenden  und  bezeichnet  ein  direktes  oder  direkt  gedachtes 
gebot  (gesetz,  verheissung,  drohung  usw.),  wobei  nur  zwei  stellen  in 
betracht  gezogen  werden:  1.  die  wollende,  2.  die  von  der  wiUens- 
äusserung  betroffene.  —  to  he  to  als  ausdruck  des  soUens  ist  in  be- 
hauptungs-  wie  in  fragesätzen  in  allen  personen,  aber  nur  im  praesens 
und  praet.  verwendbar  und  bezeichnet  eine  anordnung  als  von  einer 
dritten,  im  hintergrunde  bleibenden  stelle  (Gott,  Schicksal,  menschen- 
wille,  äussere  umstände)  ausgehend,  d.  h.  als  indirekt.  —  das  gebot 
usw.  mit  shciU  nimmt  die  Verwirklichung  des  gewollten  als  unaus- 
bleiblich an  und  wirkt  in  seiner  direktheit  strenger  und  schroffer; 
die  anordnung  mit  to  he  to  lässt  die  nötigende  stelle  als  gleich- 
gültiger oder  weniger  beteiligt  erscheinen  und  wirkt  in  ihrer  indirekt- 
heit  milder  und  freundlicher'. 

123.  G.  Harrison,  „Than  whom*'.  Mod.  lang,  notes  15, 
322—325. 

der  vf.  erkennt  in  fhan  eine  präposition. 

124.  R.  0.  Williams,  A  prepositional  hitch.  Mod.  lang,  notes 
14,  215—220. 

über  den  gebrauch  der  praep.  of  und  on  vor  Zeitbestimmungen. 
{pn  a  Sunday,  of  a  Sunday  u.  ä.) 

125.  W.  L.  Weber,  The  English  gerund,  Publ.  mod.  lang, 
ass.  15  (n.  s.  8),  proceedings  for  1899,  s.  LXXV  f. 

126.  G.  Krueger,  Schwierigkeiten  des  englischen  II:  Et- 
gänzungsgrammatik  und  stilistisches.  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14, 
131.  —  gelobt  von  M.  Krummacher,  Die  neueren  spr.  7,  267— 270i 

127.  G.  Alphonso  Smith,  Interpretaüve  syntax.  Publ.  mod. 
lang.  ass.  Am.  15  (n.  s.  8),  97—113. 

aus  dem  Inhalt:  'the  significance  of  a  syntactical  complex  is  not 


Digitized  by  VjOOQ IC 


N. 


XIY.  £.  Phonetik  und  ausspräche;  Orthographie.  225 

exhansted  by  tracing  it  back  to  its  earliest  stage,  even  when  the 
tracers  sent  out  prove  entirely  successfül.  we  must  trace  forward 
as  well  as  backward,  nor  is  syntax  a  straight  line;  there  are  lateral 
relationships  as  well  as  lineal  relationships.  the  clue  to  one  pheno- 
menon  may  have  to  be  sought  in  another  and  apparently  irrelevant 
phenomenon.  there  are  affinities  with  style,  äiere  are  notes  of 
Personality,  there  are  analogies  and  radiations'  etc. 

128.  K.  Luick,  Über  die  Verwertung  der  lautgeschichte  im 
englischen  Sprachunterricht.  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  14,  70.  — 
angez.  von  M.  Erummacher,  Die  neueren  spr.  7,  201. 

129.  J.  H.  A.  Günther,  A  manual  of  English  pronunciation 
and  grammar.  —  Jsb.  1899,  14,  130.  —  folgt  nach  W.  Victor, 
DLz.  1900,  683,  sowohl  in  der  phonetik  wie  in  der  grammatik  den 
besten  führem.  die  beispiele  zur  grammatik  ans  wirklich  modernen 
autoren  machen  das  buch  über  den  kreis  hinaus,  für  den  es  be- 
stimmt ist,  beachtenswert. 

180.  Ph.  Wagner,  Lehr-  und  lesebuch  der  englischen  spräche 
für  den  schul-  und  Privatunterricht,  dritte,  verbesserte  und  ver- 
mehrte aufläge  der  elementargrammatik  des  Verfassers.  Stuttgart, 
Neff.     XV,  410  s. 

181.  R.  A.  Hugenholtz,  A  short  English  grammar  for  the 
use  of  Dutch  schools.     Groningen,  P.  Noordhoff.     151  s.     1  f. 

E.  Phonetik  und  ausspräche;  Orthographie. 

132.  L.  Soames,  Introduction  to  English,  French  and  German 
phonetics.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  150.  —  rec.  Ph.  Wagner,  Arch. 
105,  428  f.  'eines  der  besten  vorhandenen  hilfsmitteF.  gelobt  von 
W.  Bng.,  Cbl.  1900,  1176.  anerkennend  besprochen,  doch  mit  ab- 
Weisung  des  von  Miss  Soames  zu  gründe  gelegten  Sweet-Bellschen 
Systems  und  der  in  dem  buche  verwendeten  lautschrift,  von  M.  Traut - 
mann,  Anglia  beibl.  11,  329  f. 

183.  W.  Victor,  Kleine  phonetik  des  deutschen,  englischen 
und  französischen.     1897.  —  vgl.  oben  2,  5. 

W.  Rippmann,  Elements  of  phonetics:  English,  French  and 
German.  translated  and  adapted  from  prof.  Vietor's  'Kleine  phonetik' 
[Dent's  Modem  language  series,  ed.  by  W.  Rippmann].  London,  J. 
M.  Dent  &  co.     156  s.     12^     2  sh.  6  d. 

angez.  von  W.  Victor,  Die  neueren  spr.  7,  122. 

134.  Ph.  Wagner,  Die  sprachlaute  des  englischen.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  14,  151.     Trautmann,   Anglia  beibl.   10,   263—265, 

Jahresbericht  für  germanische  pMlologie.    XXII.    (1900.)  15 


Digitized  by  VjOOQ IC 


^ 


X 


y 


/ 


y 


226  ^SSS.   Englische  spräche. 

ist  mit  W.B  darstellimg  wenig  einTerstanden ,  einerseits  weil  letzterer 
sich  im  yokalismus  auf  Bell-Sweet's  System  stützt  und  die  'planl(»se, 
unflflssige  und  unschöne'  laatschrift  Passys  verwendet,  andererseits  weil 
er -auch  an  manchen  einzelheiten  ansznsetzen  findet. 

135.  A.  Western,  Kurze  darstellong  der  englischen  ausspräche. 
1897.  —  Ygl.  Jsh.  1899,  U,  152.  F,  Holthausen,  Arch.  104, 
202 — 204,  gieht  einige  ergänzende  hemerkungen  zu  dem  'hew&hrten 
hilfsmitter. 

136.  E.  W.  Scripture,  Stndies  from  the  Yale  psychological 
laboratory.  vol.  YII.  New  Haven,  Conn.  108  s.  enthält:  E.  W. 
Scripture,  Researches  in  experimental  phonetics.  Observations 
on  rhythmic  action. 

187.  R.  J.  Lloyd,  On  the  acoustic  analysis   of   the    spirate 

fricative  consonants.     Die  neueren  spr.  7,  488—497. 

behandelt  s,  shy  f^  h^  d-  (==  ih  in  thin)  und  deutsch  ah  mit  guten 
bildlichen  darstellungen. 

138.  H.  W.  Atkinson,  Phonetics  in  class.  Mod.  lang,  quarterly 
3,  54—57. 

F.   Stilistik  und  metrik. 

139.  W.  Münch,  Zur  Charakteristik  der  englischen  spräche« 
Die  neueren  spr.  7,  65 — 96. 

eine  reihe  treffender  hemerkungen  über  die  Torzttge  des  modernen 
englisch. 

140.  H.  C.  G.  von  Jagemann,  Philology  and  purism.  Publ. 
mod.  lang.  ass.  Am.  15  (n.  s.  8),  74—96. 

141.  H.  T.  Peck,  What  is  good  English,  and  other  essays. 
New  York,  Dodd,  Mead,  &  co.  1899.    $  1,50. 

142.  F.  Elaeber,  WHh  sory  grace^  and  simüar  forms  of  im- 
precation  in  Chaucer.     Mod.  lang,  notes  15,  382 — 884. 

wiOi  sory  grace,  tcUh  harde  grace  bedeute:  'bad  luck  upou  him*. 

143.  B.  Fehr,  Die  formelhaften  demente  in  den  alten  eng- 
lischen bailaden.  1.  teil:  wortformeln.  diss.  Basel.  XX,  89  s.  und 
84  tabellen. 

untersucht  eine  grosse  zahl  englischer  bailaden  hinsichtlich  jener 
elemente,  die,  wo  es  angeht,  mit  denen  anderer  me.  denkmäler  ver- 
glichen werden. 

144.  H.  W  i  1 1  e  r  t ,  Über  bildliche  Verneinungen  im  neuenglischen. 
Arch,  105,  37—47. 

Sammlung  von  ausdrücken  bildlicher  Verneinung  aus  ne.  autoren 
mit  angäbe  der  ausdrücke,  die  schon  im  me.  üblich  waren. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIV,  F.  Stilistik  und  metrik  227 

145.  F.  Liebermann,  At  one's  fingers'  ends.    Arch.  105,  88  f. 

146.  Gl o diu 8,  Die  fanktion  des  adjektivs  in  den  neueren 
sprachen,  insbesondere  im  französischen,  zur  bildung  zusammen- 
gesetzter begriffe.  —  s.  abt.  2,  19. 

147.  0.  F.  Emerson,  Transverse  alliteration  in  Teutonic 
poetiy.     Journal  of  German.  phil.  8,  127  —  137. 

£.  nimmt  die  frage  noch  einmal  auf,  ob  die  sog.  gekreuzte 
allitteration  (äbäb;  baabj  ein  beabsichtigtes  kunstmittel  in  der  ae. 
dichtung  (und  der  germanischen  poesie  überhaupt)  oder  eine  zufällige  er- 
scheinung  sei.  er  zeigt,  dass  Fruchts  statistische  angaben  und  die 
daraus  gezogenen  Schlüsse,  denen  sich  auch  Sievers  in  der  haupt- 
sacbe  anschloss,  nicht  zutreffend  sind,  kommt  aber  selbst  zu  keiner 
entscheidung  für  die  eine  oder  die  andere  anschauung. 

148.  B.  Kuhnke,  Die  allitterierende  langzeile  in  der  mittel- 
englischen  romanze  Sir  Gawayn  und  the  green  knight  [Stadien  zum 
german.  allitterationsyers  ed.  Ealaza,  4.  heft].  Berlin,  £.  Felber. 
88  s.    3  m. 

149.  J.  Fischer,  Die  stabende  langzeile  in  den  werken  des 
Gaweindichters.     diss.  Bonn.     32  s. 

150.  F.  Men nicken,  Versbau  und  spräche  in  Huchown's 
Morte  Arthure.  [Bonner  beitr.  zur  anglistik,  hrsg.  von  Trautmann, 
heft  5,  s.  83—144.] 

151.  G.  J.  Tamson,  Word-stress  in  English.  1898.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  14,  165.   —   rec.  G.  Schleich,    Arch.  104,  199—202. 

152.  Ch.  M.  Lewis,  The  foreign  sources  of  modern  English 
versification.  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  14,  166.  über  den  inhalt 
ref.  M.  Ealuza,  Litbl.  1900,  9—12:  'der  vf.  hat  die  entwicklung 
des  lat.  accentuierenden  hymnenverses  aus  dem  quantitierenden  der 
klassischen  zeit,  des  französischen  silbenzählenden  verses  aus  dem 
accentuierenden  lat.  hymnenverse  im  allgemeinen  wohl  zutreffend  dar- 
gestellt, auch  die  gründe,  weshalb  der  spätlat.  und  der  englische 
vers  accentuierend,  der  französische  silbenzählend  sein  musste,  richtig 
erkannt;  für  die  innere  entwicklung  des  engl.  Versbaues  aber  hat 
sich  dabei  nur  wenig  neues  ergeben.'  —  rec.  J.  Ellinger,  Anglia 
beibl.  11,  330  f. 

153.  R.  M.  Alden,  The  time  element  in  English  verse.  Mod. 
lang,  notes  14,  478—494. 

1.  in  the  normal  verse,  accents  appear  at  equal  time-intervals ; 
2.  there  is  a  tendency  toward  the  coincidence  of  long  and  accented, 
and  of  Short  and   unaccented   syllables;    3.  in  the  reading  of  verse, 

15* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


228  ^V.  Englische  litteratnr. 

the  length  of  syllables  is  varied  artificially,  so  as  to  preserve  the 
theoretically  equal  accent-intervals ;  4.  in  like  manner,  pauses  are 
constantly  introduced  in  order  to  preserve  these  intervals. 

F.  Dieter. 

XV.    Bngrllsclie  lltteratur. 

A.  Litteratnrgeschichte;   Chrestomathien.   ->    B.  Altenfflische  denkm&ler: 

1.  aligemeines,  2.  poesie,  8.  prosa.  —  C.  Mittelenglische  (^km&ler:  1.  Utere 
religiöse  iitteratar,  2.  filtere  weltliche  litteratnr,^  8.  Chaucer  nnd  G-ower, 
4.  Chaucerschnle,  5.  andere  dichtnngen  ans  der  zeit  nach  Chaucer,  6.  prosa 
nach  Chaucer.   —   D.  Neuenglische  denkm&ler  bis   1650  mit  ausscnluss 

Shaksperes. 

A.  Litteraturgeschichte. 

1.  B.  ten  Brink,  Geschichte  der  englischen  litteratur.    1.  bd. 

2.  anfl.     hrsg.  von  A.  Brandl.  —  vgl  Jsb.  1899,  15,  1. 

gerühmt  von  M.  Förster,  ZfdPh.  32,  402—404:  'die  art  und 
weise,  wie  zuweilen  durch  umstellen  ganzer  partien,  milderung  einer 
zu  positiven  behauptung  oder  Streichung  einer  nicht  mehr  haltbaren 
Vermutung,  hie  und  da  durch  ein  paar  zurecbtrtlckende  worte  unter 
dem  texte,  oft  nur  durch  die  einfUgung  weniger  Wörter,  flberall  aber 
unter  möglichster  Schonung  des  ursprünglichen  Wortlautes  und  fein- 
fühliger anpassung  an  ten  Brinks  stil  gebessert  ist,  muss  unsere  höchste 
bewundernng  erregen.'  —  rec.  Schipper,  Zfög.  51,  3.  —  angez.  Cbl. 
1900,  206  f.;  lobend  angez.  von  G.  Binz,  Anglia  beibl.  10,  289— 
292;  Westermanns  mhfte.     no.  524;  Saturday  review  1899,  691. 

2.  G.  Körting,  Grundriss  der  geschieh te  der  englischen 
litteratur.  3.  aufl.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  6.  R.  Wülker,  Anglia 
beibl.  11,  135 — 140,  äussert  sich  im  ganzen  anerkennend  Ober  das 
werk,  macht  aber  auf  einige  missstände  in  der  anläge  des  buches 
und  versehen  in  den  einzelheiten  aufmerksam  und  bedauert,  dass  der 
Verleger  aus  'buchhändlerischen  rttcksichten'  das  bereits  1897  fertig 
gedruckte  buch  erst  im  frühjahr  1899  ausgab. 

8.  £.  Gosse,  Litt^ratureanglaise.  traduction d'Henry-D.  Davray. 
Paris,  Colin.     XIV,  428  s. 

4.  £.  Engel,  Geschichte  der  englischen  litteratur.  4.  aufl. 
1897.  —  vgl.  Jsb.  1898,  15,  3.  —  rec.  Englert,  Zfrealschw.  7,  4. 

5.  A.  J.  Wyatt,  The  tutorial  history  of  English  literature. 
[The  university  tutorial  series.]     London,  W.  B.  Clive.    XII,  223  s. 

ein  brauchbarer  abriss,  der  sich  auf  die  hauptsächlichen  autoren 
beschränkt  und  auch  deutschen  studierenden  zur  einführung  nützlich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xy,  A.  Litteraturgeschichte.  229 

sein  kann.  —  mancherlei  einwände  erhebt  R.  W.  Chambers,  Mod. 
lang,  qnarterly  3,  141  f. 

6.  E.  S.  Mellows,  The  story  of  English  literature.  London, 
Methnen  <&  co.     304  s.     3  sh.  6  d. 

wertlos:    Athenseum  1900  (1)  430.     Educat.  Times  1900,  145. 

7.  R.  Post  H al  1  e  ck ,  History  of  English  literature.  New  York, 
American  book  co.     499  s.     $  1,  25. 

im  ganzen  lobend  angez.  von  C.  S.  Northnp,  Mod.  lang,  notes 
15,  499—501. 

8.  Ch.  F.  Johnson,  Outline  history  of  English  and  American 
literature.     New  York,  American  book  co.     552  s.     $  1,25. 

bis  auf  einzelne  ausstellungen  gelobt:  Mod.  lang,  notes  15, 
499—501  (C.  S.  N orthup). 

9.  A.  £.  H.  Swaen,  A  short  history  of  English  literature. 
Groningen,  Noordhoff.     lY,  60  s.     0,80  m. 

ein  ftir  repetitionszwecke  sehr  empfehlenswerter  überblick  über 
die  englische  litteraturgeschichte  in  ihrem  gesamten  bereich,  mit  einer 
einleitenden  gedrängten  darstellung  der  geschichte  der  englischen 
spräche.  —  vgl.  Arch.  105,  470;  R.  Ackermann,  Anglia  beibl. 
11,  202. 

10.  F.  J.  Bier  bäum,  History  of  the  English  language  and  lite- 
rature. school  edition.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  11.  —  ablehnend  bespr. 
von  R.  J.  Lloyd,  Die  neueren  spr.  7,  25—27. 

11.  Ad.  Hansen,  England.  (Ssertryk  fra  illustretet  Yerdens- 
litteratur-historie.)     Kjabenhavn  (1898?).     230  s.     4®. 

nach  H.  Jantzen,  Engl.  stud.  27,  436  f.  der  dritte  band 
einer  Sammlung  illustrierter  litteraturgeschichten ,  'die  volkstümlich 
sein,  alle  trockene  gelehrsamkeit  vermeiden  und  sich  dabei  doch  auf 
rein  wissenschaftlicher  grundlage  aufbauen  wollen'.  Hansens  buch  löse 
diese  aufgäbe  mit  grossem  geschick. 

12.  K.  B  ehrend,  Tables  of  English  literature  with  corresponding 
historical  dates.     Berlin,  Winckelmann  &  söhne.    40  s.     1  m. 

13.  A.  Brandt,  Outline  of  English  literature.  2^^  ed.  Bam- 
berg, C.  Hübscher.     lY,  60  s.     0,90  m. 

ein  vom  katholischen  Standpunkt  aus  verfasstes  Schulbuch.  — 
angez.  von  R.  Ackermann,  Anglia  beibl.  11,  201. 

14.  J.  Bube,  The  story  of  English  literature.  [Yelhagen  & 
Klasings  Sammlung  franz.  und  engl.  Schulausgaben.  English  authors. 
Uef.  75  B.]  Bielefeld  und  Leipzig,  Yelhagen  &  Klasing.  1899. 
X,  176  s.     1,20  m. 

ein  anszug  ans  engl,  populären   werken,   schulzwecken  dienend. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


230  ^V.   Englische  litteratnr. 

15.  J.  Diehl,  Compendimn  of  English  literature.  Monich, 
Lindaaer.  1896.  IX,  54  s.  Im.  —  ablehnend  bespr.  yon  R.  J. 
Lloyd,  Die  neueren  spr.  7,  27  f. 

16.  K.  Feyerabend,  A  history  of  English  literature.  für 
den  schulgebrauch  bearbeitet,  mit  29  abbildungen.  [Velhagen  & 
Elasings  Sammlung  lief.  72.]  Bielefeld  und  Leipzig  1899.  187  s.  — 
rec.  M.  Krummacher,  Die  neueren  spr.  7,  526;  529. 

16  a.  K.  Kaiser,  A  brief  history  of  the  English  language  and 
literature  for  the  use  of  schools.  4^  ed.  Leipzig,  E.  Schultz. 
VI,  99  s. 

17.  Th.  Page,  The  English  language:  its  sources,  growth, 
history  and  literature.  including  biographies  of  principal  authors. 
London,  Moffatt  &  co.     115  s.     1  sh.  6  d. 

18.  E.  Penner,  History  of  English  literature,  compiled  from 
the  best  English  authors  and  adapted  for  the  use  of  schools.  Leipzig, 
Renger.     XII,  151  s.  2  m. 

19.  F.  L.  Pattee,  Foundations  of  English  literature.  a  study 
of  deyelopment  of  English  thought  and  expression  from  Beownlf  to 
Milton.     Boston.     894  s.     7  sh.  6  d. 

20.  A.  W.  Ward,  A  history  of  English  dramatic  literature  to 
the  death  of  Queen  Anne.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  18.  —  rec.  Athe- 
n»um  1899  (2)  266  (a  useful  and  fairly  trustworthy  guide).  — 
rec.  W.  Keller,  Shak.-jb.  86,  288.  Saturday  rey.  87,  307.  Revue 
crit.  1899,  80. 

20  a.  Chariten  M.  L  e  w  i  s ,  The  beginnings  of  English  literature. 
Boston,  Ginn  &  co.  (The  Athenseum  press).     IX,  193  s. 

behandelt  die  alt-  und  me.  litteratur,  aus  der  indessen  nur  die 
hauptsächlichen  und  charakteristischen  autoren  und  werke  ausgew&hlt 
sind,  auszttge  aus  den  werken,  zum  teil  in  der  Ursprache,  zum  teil 
in  ne.  freier  Übersetzung,  sind  beigegeben.  —  nach  F.  Klaeber, 
Anglia  beibl.  11,  297—299,  erfüllt  das  buch  seinen  zweck,  die 
studierenden  in  das  Studium  der  englischen  litteraturgeschichte  ein- 
zuführen und  in  ihnen  interesse  für  die  behandelte  periode  zu  er- 
wecken, in  ausgezeichneter  weise. 

21.  Stopford  A.  Brooke,  English  literature  from  the  beginning 
to  the  Norman  conquest  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  4.  —  rec.  W. 
Wetz,  Neue  phil.  rundschau  no.  26. 

22.  W.  Keller,  Die  litterarischen  bestrebungen  von  Worcester 
in  angelsächsischer  zeit.     [Quellen   und  forschungen  zur  sprach-  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  A.  Litteratargeschichte.  231 

knltnrgeschichte  der  germanischen  Völker,  hrsg.  von  Brandl,  Martin, 
E.  Schmidt  84.]  Strassburg,  K.  J.  Trübner.  VIII,  104  s.  2,50  m. 
was  man  im  kloster  zu  Worcester  las  und  schrieb,  stellt  K.  nach 
den  quellen  dar.  mit  Wserferth,  der  auf  Veranlassung  Alfreds  des 
Grossen  die  dialoge  Gregors  übertrug,  setzt  die  litterarische  thätig- 
keit  des  klosters  ein,  unter  dessen  einfluss  auch  Byrhtferths  HandbOc 
und  die  Übersetzung  der  Benediktinerregel  entstand,  weiterhin  sind 
die  Worcesterversion  der  Annalen,  Wulfstans  homilien  und  andere 
kleinere  werke  mit  Worcester  verknüpft,  das  bis  ins  12.  jh.  hinab 
sich  schriftstellerisch  bethätigte.  —  nach  F.  Holthausen,  Anglia 
beibl.  11,  225 — 228,  eine  wertvolle  abhandlung,  deren  resultate  wohl 
als  gesicherter  gewinn  für  die  geschichte  der  ae.  litteratur  gelten 
dürfen. 

23.  Alfred  the  Great.  chapters  on  his  life  and  times.  by 
several  writers.  edited  by  A.  Bowker.  London,  Black.  XII, 
260  s.     5  sh. 

ein  populäres  werk  von  verschiedenen  autoren,  das  bezweckt, 
das  Interesse  für  den  grossen  könig  zu  wecken,  nach  einer  all- 
gemeinen einleitung  von  Sir  Walter  Besant  handelt  F.  Harrison 
über  Alfred  als  könig,  Sir  Clements  Markham  über  Alfred  als  geo- 
graph,  J.  Earle  über  Alfred  als  'literary  man',  Loftie  über  Alfred 
und  die  künste,  Sir  F.  Pollock  über  englisches  recht  vor  der  er- 
obemng  u«  a.  m.  —  vgl.  Athenseum  1899  (2)  32. 

24.  F.  Boeder,  Die  familie  bei  den  Angelsachsen.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  15,  21.  56.  —  gelobt  von  F.  Liebermann,  Engl.  stud. 
27,  292—294,  der  indessen  in  manchen  punkten  nicht  beistimmt  und 
auch  die  von  R.  gegebene  deutung  der  beigegebenen  Illustration  be- 
richtigt,    ähnlich  A.  Hahn,  Arch.  105,  389  f. 

25.  W.  E.  Mead,  Color  in  Old  English  poetry.  Publications 
of  the  Mod.  lang.  ass.  Am.  14  (n.  s.  7),  169—206.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  14,  4. 

26.  L.  Frank el.  Romanische,  insbesondere  italienische  Wechsel- 
beziehungen zur  englischen  litteratur.  ein  repertorium  auf  grund 
neuerer  Veröffentlichungen,  spec.  1894 — 96.  Erlangen,  Junge.  II  u. 
8.440 — 549;  s.  29 — 36  [aus  dem:  Kritischen  Jahresbericht  über  die 
fortschritte  der  roman.  philol.,  hrsg.  von  Vollmöller,  bd.  4].  —  s.  a. 
abt.  1,  110. 

eine  reichhaltige  Zusammenstellung  dessen,  was  in  den  jähren 
1894 — 96  über  jene  Wechselbeziehungen  von  der  zeit  Chaucers  bis 
in  die  neueste  zeit  geschrieben  worden  ist.  —  gelobt  von  H.  C, 
Chi.  1900,  2111. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


232  XV.    Englische  litteratur. 

27.  M.  F.  Mann,  Zur  bibliographie  des  Physiologas.  Anglia 
beibl.  10,  274—287. 

28.  F.  Liebermann,  Queen'sminstrels  1302.   Arch.  104, 126. 

29.  M.  Förster,  Kleine  mitteilungen  zur  mittelenglischen  lehr- 
dichtung.     Arch.  104,  293—309.  —  s.  unten  abt.  15. 

30.  C.  Weichard t.  Die  entwicklung  des  naturgefilhls  in  der 
mittelenglischen  dichtung  vor  Chaucer  (einschliesslich  des  Gawain- 
dichters).     diss.  Kiel.     96  s. 

31.  A.  C.  L.  Brown,  The  Round  Table  before  Wace.  Studies 
and  notes  in  philology  and  literature,  published  under  the  direction 
of  the  Modern  language  departments  of  Harvard  uniyersity  (Boston, 
Ginn  &  co.),  band  7,  s.  183—205. 

32.  Jessie  L.  Weston,  King  Arthur  and  his  knights.  [Populär 
studies  in  mythology,  romance,  and  folklore.]  London,  D.  Nutt. 
40  s.     6  d. 

33.  M.  Schüler,  Sir  Thomas  Malory's  'Le  Morte  d'Arthur' 
und  die  englische  Arthurdichtung  des  19.  Jahrhunderts,  diss.  Strass- 
bürg.     Strassburg,  J.  Singer.     207  s.     4  m. 

lobend  angez.  von  R.  Ackermann,  Anglia  beibl.  11,  244 — 246. 

84.  F.  Gör  hing,  Beispiele  von  realisierten  mythen  in  den 
englischen  und  schottischen  balladen.     Anglia  23,  1 — 13. 

35.  G.  G.  Smith,  The  transition  period.  [Periods  of  European 
literature,   edited  by  prof.  Saintsbury.]     London,  Blackwood  <&  sons. 

rec.  W.  W.  Greg,  Mod.  lang,  quarterly  3,  138—141.  (an 
elaborate  essay  on  literary  temper  and  conditions  of  the  15^^  Century.) 

36.  J.  G.  Underhill,  Spanish  literature  in  the  England  of  the 
Tudors.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  28.  —  rec.  A.  Brandl,  Arch.  105, 
148  f.  'Underhill  will  die  ganze  kenntnis  der  spanischen  litteratur, 
die  das  England  der  Elisabethzeit  besass,  ergründen,  thatsächlich 
läuft  dies  auf  ein  Studium  der  romaneinflüsse  hinaus,  denn  nur  diese 
erweisen  sich  als  künstlerisch  ergiebig.'  'U.  geht  auf  das  stilistische, 
auf  Charakterzüge  und  auswahl  der  begebenheiten  nirgends  tiefer  ein, 
erwähnt  auch  Landmann  nur  kurz  und  Koeppel  gar  nicht,  statt 
einer  philologischen  leistung  hat  er  mehr  eine  bibliographische  ge- 
boten und  diese  mit  biographischen  nachrichten  aus  dem  Dict.  of 
nat.  biogr.  umkleidet,  doch  hat  er  sich  redlich  bemüht,  den  histo- 
rischen anlassen  nachzuspüren,  durch  die  jeder  bearbeiter  mit  dem 
spanischen  original  bekannt  wurde ,  oder  die  Zwischenstufen  zu 
markieren,  wenn  der  Engländer  nicht  direkt  an  das  original  gegangen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  A.  Litteraturgeschichte.  238 

war.'  —  P.  F.,  Cbl.  1900,  1017  f.  —  gelobt  Athenseum  1900  (2)  47. 
Acad.  1448,  105.  Jones,  £dacat.  rev.  1900,  oct.  Bull,  hispan. 
1900,  1. 

87.  W.  L.  Gross,  The  development  of  the  English  novel.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  15,  81. 

nach  A.  Brandl,  Arch.  105,  146 — 148,  eine  fortsetzung  von  W. 
R  aleighs  buch  über  den  englischen  roman  (Jsb.  1894,  16, 126.  1895, 
16,  114).  'die  von  Raleigh  behandelte  zeit  (bis  zum  erscheinen  von 
Waverley)  giebt  er  in  einem  anszug ;  nicht  ohne  manche  lücke  za  be- 
merken und  mit  einigen  werten  zu  überbrücken,  aber  doch  so  kurz, 
dass  er  gelegentlich  nur  dem  verständlich  ist,  der  schon  viel  gelesen 
hat.  nur  durch  diese  Verkleinerung  des  massstabes  gelingt  es  ihm, 
in  den  folgenden  fünf  kapiteln  von  W.  Scott  bis  zu  Kipling  zu 
kommen.'  C.s  einteilung  des  Stoffes  bemängelt  B.  und  setzt  ihm  eine 
andere  entgegen,  nach  H.  C,  Cbl.  1900,  2073 — 76,  eine  gediegene, 
interessante,  vortrefflich  stilisierte  schrift.  methode  und  darstellung 
rühmt  auch  R.  Fischer,  Anglia  beibl.  11,  35 — 88.     Bookman  nov. 

1899,  58.  Spect.  28.  oct.  1899.  'durch  stil  und  gedankeninhalt 
höchst  anregend  für  jeden  freund  der  englischen  litteratur': 
M.  Gothein,    DLz.    1900,    1960  f.    —    Ch.  Bastide,    Rev.  crit. 

1900,  3.     J.  G.  Robertson,  Euphor.  7,  1. 

88.  F.  H.  Stoddard,  The  evolution  of  the  English  novel. 
London,  Macmillan.     238  s.     6  sh. 

rec.  H.  Jantzen,  Neue  phil.  rundsch.  20. 

39.  Frank  W.  Chandler,  Romances  of  roguery,  an  episode 
in  the  history  of  the  novel.  part  1:  the  picaresque  novel  in  Spain. 
New  York  and  London,  Macmillan.     1899.     VII,  488  s. 

verfolgt  nach  A.  Brandl,  Arch.  105,  149,  diesen  zweig  des 
spanischen  romans  durch  alle  abendländischen  litteraturen.  'in  der 
ausführung  des  themas  bewährt  sich  Ch.  als  methodisch  geschult.'  — 
rec.  Cbl.  1900,  908. 

41.  Ashley  H.  Thorndike,  The  pastoral  dement  in  the  Eng- 
lish drama  before  1605.     Mod.  lang,  notes  14,  228—246. 

I.  the  pastoral  Clement  in  royal  entertainments  before  1605.  — 
II.  the  pastoral  dement  in  the  public  theatre  before  1605. 

42.  L.  W.  Cushman,  The  Devil  and  the  Vice  in  the  English 
dramatic  literature  before  Shakespeare.  [Studien  zur  englischen 
Philologie,  hrsg.  von  L.  Morsbach  6.]  Halle,  Niemeyer.  XVI, 
148  s.     5m. 

C.  untersucht  eingehend  die  genannten  figuren,  wobei  er  wesent- 
lich die  ernsten  dramen  der  angegebenen  periode  zu  gründe  legt, 
ausser   dem   gedruckt   vorliegenden   material  konnte   er  auch   einige 


Digitized  by  VjOOQ IC 


234  Xy.   Englische  litteratar. 

noch  angedruckte  stücke  in  abschriften  benutzen,  die  ihm  A.  Brandl 
zu  diesem  zwecke  überliess.  die  Untersuchung  gelangt  zu  dem  er- 
gebnis,  dass  das  ^laster'  seinem  Ursprung  und  seiner  fnnktion  nach 
sowohl  vom  teufel  als  auch  vom  'clown'  verschieden  ist,  dass  das 
laster  und  der  clown  (fool,  villain)  sich  selbständig  entwickelten 
und  nicht,  wie  man  bisher  annahm,  aus  der  gestalt  des  teufeis 
hervorgingen,  mancherlei  einwände  gegen  die  arbeit  erhebt  A.  W. 
P(ollard),  Mod.  lang,  quarterly  3,  138  f.  —  Athen.  3808,  519. 

43.  George  B.  Churchill,  Richard  the  third  up  to  Shakespeare 
[Palaestra,  hrsg.  von  A.  Brandl  und  £.  Schmidt,  X).  Berlin, 
Mayer  &  Müller.    XVI,  548  s.     16  m. 

die  geschichte  Richards  des  dritten,  wie  sie  in  den  Chroniken 
bis  hinauf  zu  Hall  und  Holiushed  erscheint,  wird  eingehend  dar- 
gestellt, darauf  die  dichterische  behandlung  der  thaten  und  Schick- 
sale des  königs  vor  Shakespeare  in  dem  Mirror  for  magistrates,  in 
Legges  lateinischem  drama  Richardus  tertius  und  in  der  True  tragedy 
of  Richard  the  third  geprüft  und  Shakespeares  abhängigkeit,  be- 
sonders von  der  letzteren,  mit  neuen  resultaten  untersucht.  —  'done 
solidly  and  welP:  Mod.  lang,  notes  15,  501  —  506  (F.  J.  Car- 
p enter).  —  Athen.  3789,  730  'etwas  zu  weitschweifig'. 

44.  G.  Lieb  au,  König  Eduard  III.  von  England  und  die 
gräfin  Salisbury.  dargestellt  in  ihren  beziehungen  nach  geschichte, 
sage  und  dichtung,  unter  eingehender  berücksichtigung  des  pseudo- 
shakespeareschen  Schauspiels  'The  Raigne  of  King  Edward  the 
Third'.  [diss.  Heidelberg.  58  s.]  vollständig  in  den  Litterar- 
historischen  forschungen,  hrsg.  von  J.  Schick  und  M.  Frhr.  von 
Waldberg,  heft  XIII;  XII,  201  s.     4,50  m. 

rec.  L.  Fr(änkel),  Cbl.  1900,  1991  f.  enthält  danach  eine 
fülle  neu  dargebotener  materialien  und  gesichtspunkte. 

45.  P.  Nelle,  Das  Wortspiel  im  englischen  drama  des  16.  Jahr- 
hunderts vor  Shakespeare,     diss.  Halle.     53  s. 

46.  Mulert,  Pierre  Corneille  auf  der  englischen  bühne  und  in 
der  englischen  übersetzungslitteratur  des  17.  Jahrhunderts.  —  rec. 
H.  Jantzen,  Neue  phiL  rundschau  21. 

47.  Jul.  Naumann,  Die  geschmacksrichtungen  im  englischen 
drama  bis  zur  Schliessung  der  theater  durch  die  Puritaner,  nach 
theorie  und  praxis  der  dichter  charakterisiert,     diss.  Rostock.    75  s. 

48.  R.  M.  AI  den,  The  rise  of  formal  satire  in  England  under 
classical  influence.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  169.  —  rec.  E.  Koeppel, 
LitbL  1900,  167 — 171,  'ein  erwünschtes  und  nützliches  buch,  eine 
treffliche  Vorarbeit  für  den,  der  es  unternehmen  wird,  die  geschichte 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xy,  B.  Altenglische  denkm&ler.  285 

der  engl,  satire  im  16.  jh.  zu  schreiben'.  —  Ch.  Bastide,  Rev.  crit. 
1900,  24.  

49.  T.  F.  Henderson,  Scottish  vemacular  literature.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  15,  35.  —  verrät  nach  G.  Binz,  Anglia  beibl.  10, 
291  f.y  'gewissenhaftes,  kritisches  studinm  der  quellen  wie  auch  eine 
fleissige  and  bis  auf  die  neuesten  Publikationen  ausgedehnte  be- 
nutzong  der  wissenschaftlichen  Untersuchungen'.  —  rec.  Mod.  lang, 
quarteriy  8,  85  f. 

50.  John  Rhys  and  David  B.  Jones,  The  Welsh  people 
chapters  on  their  origin,  history,  laws,  language,  literature,  and 
characteristics ,  with  2  maps.  2^^  revised  ed.  London,  T.  Fisher 
Unwin.     704  s.     16  sh. 

Chrestomathien.  51.  Bibliothek  der  angelsächsischen  prosa, 
begründet  von  C.  W.  M.  Grein,  fortgesetzt  von  R.  P.  Wülker. 
bd.  4.  —  vgl.  unten  15,  57. 

52.   W.  M.  Baskervill  and  J.  A.  Harrison,   Anglo-Saxon 

prose  reader.     1898.    —    vgl.  Jsb.    1899,   15,   89.   —  mancherlei 

bessenmgsvorschläge  macht  J.  B.  Henneman,  Mod.  lang,  notes 
14,  108-117. 

58.  W.  E.  Henley,  English  lyrics:  Chaucer  to  Poe,  1840— 
1809.  selected  and  arranged.  new  ed.  London,  Methuen.  486  s. 
8  sh.  6  d. 

54.  Bertha  M.  Skeat,  Specimens  of  English  prose  from  Malory 
to  Carlyle.     London,  Blackie.    216  s.     1  sh.  6  d. 

angez.  Athenseum  1900  (1)  429  f.  Bookman  1900,  162.  Educat. 
Times  1900,  79.    Literature  10.  feb.  1900.    Guardian  10.  jan.  1900. 

55.  E.  Arber,  British  anthologies.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15, 
170.  —  rec.  J.  Schoembs,  Arch.  105,  145  f.;  Westminst.  rev. 
152,  114. 

56.  R.  A.  Hu  genhol  tz,  English  reader,  historical  and  literary. 
Groningen,  P.  Noordhoff.    YIII,  268  s.    f.  1,90. 

Schulbuch,  enthaltend,  englischen  werken  entnommen,  gut  ge- 
wählte stflcke  historischer  und  wissenschaftlicher  art  und  proben  aus 
ne.  autoren. 

B.   Altenglfsche  Denkmäler. 

L  Allgemeines.  57.  Bibliothek  der  angelsächsischen 
prosa,  begründet  von  Chr.  Grein,  fortgesetzt  unter  mitwirkung 
mehrerer  fachgenossen  von  R.  Wülker.  4.  bd.  2.  hälfte.  2.  abt. 
J.   Schipper,   Alfreds   Übersetzung   der   kirchengeschichte   Bedas. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


286  XV.    Englische  litteratur. 

Leipzig,  Georg  H.  Wigand.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  41;  1898,  15, 
83;  1897,  16,  218.  —  mit  dieser  abteilung  ist  die  ausgäbe  Schippers 
zu  ende  gebracht. 

von  Interesse  wird  den  fachgenossen  die  nachricht  sein,  dass  die 
Bibliothek  der  angelsächsischen  poesie  wie  die  der  angelsächsischen 
prosa  nebst  dem  ganzen  angelsächsischen  verlag  ans  dem  verlag  von 
Georg  H.  Wigand  in  Leipzig  in  den  von  Henry  Grand  in  Hamburg 
flbergegangen  ist. 

58.  Bibliothek  der  angelsächsischen  prosa.  5.  bd.: 
Bischofs  Waerferth  von  Worcester Übersetzung  der  dialoge  Gregors, 
aus  dem  nachlasse  von  Julius  Zupitza,  nach  einer  kopie  von 
Henry  Johnson  hrsg.  von  Hans  Hecht.     Leipzig. 

angez.  von  M.  Förster,  Anglia  beibl.  12,  97—108.  er  be- 
grtlsst  die  seit  17  jähren  sehnlich  erwartete  ausgäbe  mit  freuden, 
doch  behauptet  er,  dass  Johnson  bedeutend  mehr  anteil  an  der  text- 
herstellung  der  ausgäbe  habe,  als  dies  nach  Hechts  angäbe  erschiene, 
vgl.  dazu  aber  Anglia  beibl.  12  s.  169  die  erklärung  Försters:  'Gern 
gebe  ich  hiermit  öffentlich  bekannt,  dass,  wie  ich  durch  rttcksprache 
erfahren  habe,  von  anderer  seite  der  wahre  Sachverhalt  aus  Hechts 
Worten  herausgelesen  ist.* 

IL  Poesie.  59.  Aid  he  Im,  Gedicht  auf  ihn.  Anecdota  Oxo- 
niensia.  Old  English  glosses  chiefly  unpublished.  Oxford,  Clarendon 
press.     Introduction  s.  XIY  f. 

Napier  fand  es  in  einer  hs.  von  Aldhelms  De  Laude  Yirginum 
zwischen  der  kapitelangabe  und  dem  werk  selbst,  nach  17  verszeilen 
bricht  es  ab.  ähnlich  steht  eine  nachricht  über  das  betreffende  buch 
in  der  ags.  Cura  Pastoralis  zwischen  Vorwort  und  Inhaltsverzeichnis 
und  Dial.  Gregors  (Hecht  s.  2),  worin  wie  hier  das  buch  selbst 
spricht,  die  mischung  von  latein  und  angelsächsisch  (auch  griechisch 
dazwischen)  erinnert  an  den  Phoenix  und  fast  noch  mehr  an  das 
gebet  Grein- Wülker  H,  277  ff.  gedruckt  wurde  es  schon  von  Wanley, 
doch  dort  nicht  weiter  beachtet. 

Andreas.  60.  W.  W.  Skeat,  'Andreas  and  Fata  Apostolorum'. 
(no.  44  des  English  Miscellany  presented  to  dr.  Fumivall  in  honour 
of  his  seventy-fifth  birthday.     Oxford,  Clarendon  press.) 

61.  Andreas.  Translated  by  Rob.  Kilbum  Root.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  15,  85.  gerühmt  als  zwar  freie,  aber  fliessende  und  modern 
klingende  Übersetzung  von  Fr.  Klaeber,  Anglia  beibl.  11,  69—74.  — 
angez.  in  dem  American  Joum.  of  Philology  XX,  heft  4. 

Beowvlf.  62.  Max  Förster,  Beowulf-materialien,  zum  ge- 
brauch bei  Vorlesungen  zusammengestellt.  Braunschweig,  Westermann. 
11  8.     0,50  m. 

diese  Zusammenstellung  enthält:  1.  Widsid  v.  18 — 49.    2.  Genea- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  B.  Altenglische  denkm&ler.  237 

logien  der  ags.  Chronik  855.  3.  Genealogie  der  westsächsischen 
könige.  4.  Genealogie  des  Langfedgatal.  5.  Sceaf  (W.  v.  Malmes- 
bnry  ü,  116).  6.  Sceaf  (Ethelwards  chronik  III,  3).  7.  Beowan 
ham  und  Grendles  mere  (urknnde  von  931).  8.  Chochilaicus  (Gregor 
V.  Tours  ni,  3).    9.  Chochilaicus  (Liber  historise  Francorum  cap.  19). 

10.  Hugilaicus    (Liber    monstrorum    de    diversis    generibus    I,    3). 

11.  Hugones  (Annales  Quedlinburgenses).  12.  Scioldus  und  Frotho 
(Saxonis  Grammatici  Gesta  Danorum  I  und  II).  13.  Stammtafeln  der 
haupthelden  des  Beowulfliedes. 

kurz  angez.  von  F.  Holthausen,  Anglia  11,  289. 

68.  Beowulf,  hrsg.  von  M.  Heyne.  6.  aufl.  bes.  von 
Ad.  So  ein.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  46.  —  angez.  mit  manchen 
nachtragen  und  vorschlagen  zu  änderungen  und  anderen  erklärungen 
von  G.  Sarrazin,  Engl.  stud.  28,  408  ff. 

64.  Beowulf,  ed.  by  A.  J.  Wyatt.  2^^^  ed.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  15,  47.  —  im  ganzen  anerkennend  angez.  von  G.  Sarrazin, 
Engl,  stud.  28,  407  f. 

65.  Thomas  Arnold,  Notes  to  Beowulf.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  52.  —  angez.  Engl.  stud.  28,  410 — 418  von  G.  Sarrazin, 
nach  kurzer,  günstiger  erwähnung  des  buches  benutzt  ref.  die  ge- 
legenheit,  um  uns  seine  auslebten  über  Cynewulf  und  Beowulf  noch- 
mals vorzutragen.  —  angez.  im  Amer.  Journ.  of  Philol.  XX,  4. 

66.  F.  Y.  Powell,  Beowulf  and  Watanabe-No-Tsema  (no.  42 
des  English  Miscellany  presented  to  dr.  Fumivall).  Oxford, 
Clarendon  press. 

der  vf.  hebt  ähnliche  zttge  in  der  genannten  japanischen  mit  der 
Beowulfsage  hervor. 

67.  Fr.  Klaeber,  Zu  Beowulf  v.  2724  f.  (Archiv  104, 
287—292). 

E.  will  übersetzen:  ^wounded  as  he  was',  doch  zum  Schlüsse 
führt  er  Cosijns  auffassung  (s.  37)  an,  die  sich  mit  seiner  deckt 
(,post  vulnus  acceptum'  oder  'gewond  as  hij  was'. 

68.  Fr.  Elfleber,  A  few  Beowulf  notes  (Mod.  lang,  notes  1901, 
s.  28—35). 

es  werden  die  stellen  behandelt:  459,  847  f.,  1206,  2757,  3171, 
3024  ff.  und  andere  stellen ,  wo  die  herausgeber  voneinander  ab- 
weichen. 

69.  Fr.  Holthausen,  Zum  Beowulf  (Arch.  105,  366).  es 
handelt  sich  um  die  v.  498  und  v.  565  ff. 

Cynewulf.  70.  M,  Trautmann,  Cynewulf.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  57.  —  angez.  in  den  Neueren  sprachen  1900,  s.  377  f.  von 
H.  Jantzen.     J.  meint,  Tr.  habe  die  Cynewulffrage  in  einer  weise 


Digitized  by  VjOOQ IC 


238  XV.   Englische  litteratar. 

gelöst,  'dass  es  schwer  sein  dürfte,  ihm  mit  wirklichen  heweisen  ent- 
gegenzutreten*. —  vgl.  dagegen  Jsb.  1899,  15,  57. 

71.  F.  Liebermann,  Znr  Cynewnlffrage.    Arch.  105,  867. 
S.  bringt  noch  neue  beweise  vor,  dass  der  bischof  Cynewnlf  von 

Lindisfarena  e  und  der  dichter  keinesfalls   eine  und  dieselbe  person 
gewesen  sein  können. 

72.  The  Christ  of  Cynevulf,  W.  by  Albert  C o o k.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  15,  61.  —  bespr.  von  M.  Trautmann,  Anglia  beibl. 
11,  321—329. 

rühmt,  dass  Cook,  nachdem  Dietrich  die  latein.  Quelle  für 
Crist  II  nachgewiesen,  erst  die  latein.  vorläge  für  Crist  III  gefunden 
und  nun  auch  die  für  Crist  I  nachgewiesen  habe,  sonst  aber 
spricht  er  sich  wieder  gegen  die  von  Cook  gebilligte  einheit  des 
Crist  aus,  ebenso  gegen  andere  ansichten  von  Cook  über  andere 
werke  Cynewulfs.  ausführlich  wird  noch  die  fmge  über  die  heimat 
des  dichters  behandelt.  Cynewulf  soll  kein  ,Merke'  sein,  hält  man 
ihn  allerdings  mit  Trautmann  für  den  bischof  von  Lindisfarena  e,  so 
wird  man  ihn  auch  als  einen  Nordhumbrier  betrachten  müssen,  doch 
steht  mit  ersterer  ansieht  Tr.  wohl  ziemlich  allein  da.  die  be- 
merkungen  auf  s.  326  sind  nicht  stichhaltig,  und  gegen  punkt  3  sucht 
sich  Tr.  statt  mit  gründen  mit  einem  dummen  witz  zu  helfen,  zum  glück 
giebt  es  noch  andere  gelehrte,  die  die  frage,  ob  Cynewulf  ein  Mercier 
war,  ernster  in  betracht  ziehen,  als  dies  Tr.  thut,  und  zu  anderen 
ergebnissen  kommen.  —  kurz  angez.  anonym  Athenseum  3787.  im 
ganzen  günstig  angez.  von  Holthausen,  Litbl.  1900,  11.  von 
Herzfeld,  DLz.  1901,  2. 

73.  The  Christ  of  Cynewulf.  Translated  into  English  prose,  by 
Charles  Huntington  Whitman.     Boston,  The  Athenseum  press. 

diese  prosaübersetzung  folgt  dem  texte  von  Cook.  —  angez. 
von  F.  Holthausen,  DLz.  1900,  42. 

74.  A.  Cook,  Cynewulfs  Crist.     Mod.  lang,  notes  1900,  506  f. 
C.  hat  die  quelle  für  v.  485^ — 486*,  einen  vers,  den  er  bisher 

für  unecht  hielt,  in  einer  lateinischen  vorläge  gefunden. 

75.  Cynewulfs  Elene.  hrsg.  von  J.  Zupitza.  4.  aufl.  — 
vgL  Jsb.  1899,  15,  62.  —  angez.  vonBülbring,  Museum  YH,  12. 
von  Schröder,  ZfdA.  44,  heft  8. 

76.  F.  Holthausen,  Zur  Elene.     Anglia  23,  516. 
H.  behandelt  v.  377  f.  und  534. 

77.  0.  Backhaus,  Über  die  quelle  der  mittelengl.  legende  von 
der  heil.  Juliane  und  ihr  Verhältnis  zu  Cynewulfs  Juliane.  Haliesche 
diss.  (Leipzig,  Fock). 

vgl.  15,  114. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  B.  Altenglische  denkm&ler.  239 

78.  M.  Trftntmann,  Zu  Cynewnlfs  nmenstellen.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  15,  59.  —  knrz  angez.  von  H.  Jantzen,  Neuere  spr.  1900, 
s.  379. 

79.  Rieh.  Simons,  Cynewnlfs  wertschätz.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  58.  —  bespr.  von  F.  Kl.  knrz,  aber  günstig  Lit  Cbl.  1900, 
820  f.  ebenso  von  Schröder,  ZfdA.  44,  8  nnd  Athensenm  3787, 
Ton  H.  Jantzen,  Nenere  spr.  1900,  379.  vonA.  Brandl,  Arch. 
105,  135  ff.  B.  hat  mancherlei  auszusetzen,  besonders  auch  gegen  die 
in  der  einleitung  ausgesprochene  ansieht,  dass  die  Schicksale  der  apostel 
nicht  von  Cynewulf  und  kein  reisesegen  seien,  von  F.  Kiseber, 
angez.  Mod.  lang,  notes  1900,  491—494.  gegen  die  feststellung  der 
reihenfolge  Yon  Cynewnlfs  werken.  Kl.  giebt  eine  reihe  Zusätze  und 
änderungen. 

Daniel.  80.  £dw.  Fulton,  Daniel  820  ff.  und  324.  Mod. 
lang,  notes  1901,  122  f. 

Exodus.  81.  G.  Mflrkens,  Untersuchungen  über  das  alt- 
englische Exoduslied.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  64.  —  kurz  angez.  von 
H.  Jantzen  in  den  Neueren  spr.  1900,  378  f. 

Genesis.  82.  Hans  Jojty^  Untersuchungen  zur  altenglischen 
Genesisdichtung  (Bonner  beitrage  zur  anglistik  Y). 

X  will  nachweisen,  dass  in  Genesis  A  die  geschlechtsregister 
Y.  1055 — 1252  und  v.  1601 — 1701  von  einem  späteren  vf.  als  die 
Hbrigen  teile  seien.  Genesis  A  soll  jünger  als  das  Beowulflied,  aber 
Uter  als  Cynewulf  sein,  beide  beweisführungen  findet  So k oll, 
Anglia  beibl.  12,  103  f.  wenig  überzeugend. 

Judith.  83.  Judith  v.  1 — 121  übersetzt  von  Oliver  Elton 
(no.  12  des  English  Miscellany  in  honour  of  dr.  Fumivall). 

es  ist  dies  eine  freie  Übersetzung  vom  abschnitt  IX  und  X  des 
altenglischen  gedichtes,  aber  ohne  ein  wort  der  einleitung  oder 
erkl&rung. 

Physioloi^s.  84.  Ed.  Sokoll,  Zum  ags.  Physiologus.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  15,  69. 

sehr  beachtenswert  ist  die  besprechnng  dieser  schrift  vom  gründ- 
Uchen  kenner  der  physiologi,  dr.  M.  Mann,  Anglia  beibl.  11,  332 — 
336.  M.  nimmt  mit  S.  an,  dass  unter  dem  wunderbaren  vogel  des  ags. 
physiologus  nicht  das  rebhuhn,  sondern  der  charadrius  zu  verstehen 
sei.  auch  glauben  beide  gelehrte  im  ags.  Physiologus  nur  eine  unvoll- 
ständige bearbeitung  einer  lateinischen  vorläge  zu  sehen,  wovon  uns  der 
anfang  nicht  erhalten,  wie  auch  dem  walfisch  ein  stück  fehlt  und 
der  charadrius  (rebhuhn  bisher)  den  schluss  gemacht  hätte,  dessen 
beschreibung    bis   auf  ein   paar    zeilen   uns    verloren    ist.     dagegen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


240  XV.   Englische  litteratur. 

spricht  M.   sich  sehr   entschieden  gegen  Sokolls  beweisführnng  aus, 
die  die  autorschaft  Cynewnlfs  für  den  ags.  Physiologus  klarlegen  soll. 

Rätsel.     85.  A.  Madert,  Die  spräche  der  altenglischen  rätsei 
des  Exeterbuches  und  die  Cynewnlffrage.    Marborger  diss. 
nns  nicht  zugegangen. 

Salomon  und  Satnm.  86.  F.  Holthausen,  Änderungen  im 
allitterierenden  Salomon  und  Saturn.    Anglia  28,  123 — 125. 

die  änderungs-  und  erklärungsvorschläge  beziehen  sich  auf  y.  11. 
84.  107.  168.  167.  180.  218.  235.  251.  276—286.  309.  387.  389. 
894.  468.  475.  480. 

Waldere.  87.  Die  altenglischen  Waldere  -  bruchstücke.  neu 
herausgegeg.  von  F.  Holthausen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  72.  — 
kurz  angez.  Lit.  Cbl.  1900,  1259.  —  günstig  bespr.  Litbl.  1900, 
no.  7,  von  G.  Binz,  von  Bülbring,   Anglia  beibl.  11,  182—135. 

88.  Berichtigung  und  erklärung  der  Waldhere-bruchstücke  von 
M.  Trautmann  (Bonner  beitrage  zur  anglistik  Y). 

nach  Holthausens  neuer  wiedergäbe  dieses  denkmals  und  an  der 
band  der  bisherigen  textkritik  stellt  Tr.  den  text  her  mit  manchen 
Imsserungen  und  änderungen,  den  er  mit  einer  stabreimenden  Über- 
setzung versieht,  anerkennend  angez.  von  £.  S  o  k  o  1 1 ,  Anglia  beibl. 
12,  105  f. 

III.  Prosa:  iElfred.  89.  £.  Wülfing,  Die  syntax  in  den 
werken  Alfreds  des  grossen.  Bonn,  P.  Hansteins  verlag.  II.  teil, 
2.  hälfte  (adverb  —  präpositionen  —  konjunktionen  —  interjektionen). 

mit  diesem  teil  ist  ein  gewisser  abschluss  des  werkes  herbei- 
geführt, die  syntax  der  einzelnen  Wortklassen  ist  nun  zu  ende  ge- 
bracht,    der  Schlussband  soll  die  'syntax  des  satzes'  bringen. 

90.  M.  Deutschbein,  Dialektisches  in  der  ags.  Übersetzung 
von  Bedas  kirchengeschichte.     Leipz.  diss.     Halle  a.  S. 

die  spräche  des  denkmals,  wie  es  uns  überliefert  ist,  soll  fest- 
gestellt und  die  verschiedenen  dialektformen,  besonders  der  hs.  J 
(Tanner  ms.  in  Oxford),  aufgeführt  und  zusammengestellt  werden,  da 
Millers  Zusammenstellung  durchaus  nicht  vollständig  ist.  —  die  ganze 
abhandlung  findet  sich  in  Paul  u.  Braunes  beitragen,  band  26,  heft  2. 

91.  J.  M.  Hart,  Rhetoric  in  the  Translation  of  Bede  (no.  18 
des  Miscellany  für  dr.  Fumivall). 

H.  führt  aus  der  altenglischen  Beda-übersetzung  eine  menge  stellen 
an,  wo  ein  lateinisches  wort  mit  zwei  übertragen  wird,  und  will 
daraus  ableiten,  dass  diese  Übersetzung  nicht  von  Alfred  sei. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  B.  Altenglische  denkm&ler.  241 

92.  King  Alfred' s  Old  English  version  of  Boethius  de  conso- 
latione  philosophise.  ed.  by  W.  J.  Sedgefield.  —  vgl,  Jsb.  1899, 
15,  75.  —  bespr.  von  E,  Wülfing,  Engl.  stud.  28,  97—111. 

der  ref.  lobt  die  ausgäbe,  s.  102 — 111  fügt  er  eine  reihe  von 
beachtenswerten  (teils  nenen,  teils  schon  in  dem  werke  Wtllfings  über 
iEHfreds  syntax  angedeuteten)  vorschlagen  und  ändemngen  an,  die 
Sedgefield  bei  einer  neuen  aufläge  sorgfältig  in  betracht  zu  ziehen 
hat  unrecht  aber  hat  Wülfing,  wenn  er  s.  98  sagt,  ^dass  sich  bisher 
niemand  der  mühe  unterzogen  hätte,  die  Cottonianahs.  zu  entziffern, 
soweit  es  für  Assmanns  ausgäbe  nötig  war,  hat  dieser  gelehrte  sie 
benutzt,  vgl.  Bibl.  der  ags.  poesie  bd.  III,  2  anm.  zu  metrum  Y, 
aber  auch  Assmanns  bemerkung  s.  1  (nach  anderer  Zählung  247) 
über  diese  hs.  —  angez.  American  joum.  of  phil.  XX,  4.  —  Academy 
1473.  —  Athenaeum  8795. 

93.  King  Alfred' s  version  of  the  consolation  of  Boethius. 
done  into  English.     with  an    introduction.    Oxford,  Clarendon  press. 

günstig  angez.  von  F.  Holthausen,  Anglia  beibl.  11,  228; 
besonders  wird  die  einleitung  gerühmt. 

J!lfrie.  94.  Caroline  Louisa  White,  MUric.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
15,  62. 

wie  es  im  Jsb.  geschah,  so  hebt  auch  G.  Binz,  Anglia  beibl. 
11,  230  f.,  hervor,  dass  hier  von  'new  study'  nicht  die  rede  sein 
kann,  da  alles  auf  Dietrichs  abhandlung  beruht,  die  neueren 
litteratumachweise  werden  teils  nach  Wülkers  grundriss,  teils  nach 
den  Jsb.  gegeben,  sind  aber  durchaus  nicht  lückenlos. 

95.  Hugo  Brüll,  Die  altenglische  lateingrammatik  des  ^Ifric. 
Berliner  diss. 

diese  dissertation ,  die  vollständig  in  der  Palaestra  erscheinen 
wird,  enthält  nur  die  lautlehre  des  genannten  Werkes. 

ApoUonins  von  Tyrus.  96.  Märkisch,  Die  altengl.  erzählung 
?on  Apollonius  von  Tyrus.  (Palsestra  6.)  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  78. 

angez.  von  M.  Förster,  Engl.  stud.  28,  111—115,  der  vieles 
in  der  anläge  und  ausführung  der  schrift  zu  tadeln  hat.  besonders 
bedauert  er,  dass  M.  nicht  die  von  Zupitza  als  beste  erkannte  hs. 
des  latein.  textes  C.  C.  C.  C.  318  («)  und  ebenda  451  (iy)  dem  latein- 
texte zu  gründe  gelegt,  und  dass  ^das  von  Zupitza  bereits  fertig- 
gestellte glossar  zum  Apollonius*  nicht  abgedruckt  wurde,  gelegentlich 
wird  die  schrift  von  Klebs  (Jsb.  1899,  15,  77),  im  gegensatze 
zu  S.  Senger  (vgl.  ebenda)  sehr  gerühmt  —  angez.  von  Ch. 
Bastide,  Revue  crit.  1900.  no,  18.  —  von  Petsch,  DLz.  40.  — 
kurz  angez.  Lit.  Cbl.  1900,  1368  f.:    'die  arbeit   ist    als  einleitung 

Jakresbericlit  für  germanische  pliilologie.    XXII.    (1900.)  16 


Digitized  by  VjOOQ IC 


242  XV*.   Englische  litteratur. 

zu  Zupitzas  ausgäbe  in  Herrigs  Archiv  97 ,  17  ff.  gedacht  ...  die 
Untersuchung  der  laute  ist  sehr  mechanisch  gemacht  und  zeigt  nicht 
viel  grammatisches  denken  von  selten  des  vfs.'  als  vorzug  möchte 
ref.  doch  anführen,  dass  auch  der  syntax  der  gebührende  platz  ein- 
geräumt ist.  —  günstig  bespr.  von  F.  Holthausen,  Litbl.  1900,  1. 

Benediktmer-Regel.  97.  £.  F  e  1 1  e  r ,  Das  Benediktiner-officium, 
ein  altenglisches  brevier  aus  dem  11.  jh«    beitrag  zur  Wulfstanfrage. 

I.  teil.     Heidelberger  diss. 

uns  nicht  zugegangen. 

Bibel.  98.  A.  Cook,  Biblical  quotations  in  Old  English 
prose  writers.  —  vgl.  Jsb.  1898,  15,  65. 

Max  Förster,  Engl.  stud.  28,  419 — 480,  lobt  die  einleitung, 
sonst  aber  findet  er  viel  zu  tadeln,  bes.  dass  Cook  stets  den  heutigen 
text  der  Yulgata  ohne  weiteres  bei  vergleichen  der  ags.  stellen  zu 
gründe  legt,  die  besprechung  ist  fast  zu  einer  selbständigen  kleinen 
abhandlung  ausgedehnt,  die  ebenso  wertvoll  ist  wie  die  von  Napier 
(vgl.  Jsb.  1898,  15,  65).  —  angez.  von  W.  Keller,  Arch.  104,  397  f. 
die  ausführliche  einleitung  wird  gerühmt,  die  Zweckmässigkeit  der 
anläge  des  buches  aber  stark  bezweifelt. 

Bückling  Homilien.  99.  A.  E.  Hardy,  Die  spräche  der 
Blickling  Homilien.     Leipziger  diss. 

da  Sievers  das  denkmal  als  'nicht  streng  westsächsisch'  erklärt, 
so  versucht  der  vf. ,  auf  grund  der  nicht-westsächsischen  formen  die 
mundart  der  Homilien  zu  bestimmen,  er  kommt  zum  ergebnis ,  dass 
die  Homiliensammlung  auf  nordenglischem  boden  entstanden  ist,  und 
zeigt  neben  späteren  westsächsischen  formen  in  der  Blicklinghs. 
deutlich  anglische,  aber  auch  kentische  formen. 

Ang^elsächsische  Chronik.  100.  Plummer-Earle,  Two  of 
the  Saxon  chronicles.     vol.  H.   —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  81. 

kurz   und  günstig  angez.  von  F.  Holthausen,   Anglia  beibl. 

II,  s.  1  f.  nur  wundert  sich  H.,  dass  Plummer  keine  der  von  dem 
ref.  gemachten  besserungen  in  die  additional  corrigenda  aufgenommen 
habe.  —  angez.  von  ungen.  Athensßum  3779. 

Dialoge  des  Gregor.  —  vgl.  no.  58. 

101.  AUitterierende  vorrede  zu  den  altenglischen  dialogen  des 
Gregor,  von  F.  Holthausen,  Arch.  105,  567  ff.  im  anschluss 
an  Erebs,  Anglia  III,  70,  und  Keller,  Litterarische  bestrebungen 
(s.  6  und  92  f.),  stellt  H.  die  ganze  vorrede  in  ihren  allitterierenden 
Zeilen  wieder  her. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  B.  Altengiische  denkmälen  243 

Eyanfi^elien.  102.  M.  A,  Harris,  A  glossary  of  the  West 
Saxon  Gospels.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  85. 

starke  mängel  dieser  arbeit  hebt  Bülbring  hervor,  Anglia 
beibl.  11,  129—132. 

103.  Hans  Füchsel,  Die  spräche  der  nordhambrischen  inter- 
linearversion  zum  Johannes-evangeliam.     Münchener  diss.     Halle  a.  S. 

die  dissertation  enthält  nur  die  lautlehre.  die  ganze  arbeit  steht 
Anglia  24,  1 — 100.     zu  gründe  gelegt  ist  der  text  von  Skeat. 

Glossen.  104.  Old  English  glosses  chiefly  unpublished.  ed.  by 
A.  Napier.  (Anecdota  Oxoniensia  series  IV,  part  XL)  Oxford, 
Clarendon  press. 

angez.  mit  lob  von  F.  Kluge,  DLitz.  1901,  no.  1 ;  von  F.  Holt- 
hansen,  Anglia  beibl.  12,  1. 

Herbarinm.  105.  H.  Berberich,  Das  Herbarium  Apulei  nach 
einer  frühmittelenglischen  fassung.  I.  teil:  Grammatische  einleitung. 
Heidelberger  diss. 

Homilien.  106.  A.  S.  Napier,  An  Old  English  homily  on 
the  observance  of  sunday.     (no.  39  des  Miscellany  für  dr.  Fumivall). 

N.  giebt  hier  eine  bisher  noch  ungedruckte,  auch  nicht  bei 
Priebsch  (Otia  Merseiana  1 ,  129)  veröflfentlichte  homilie  über  die 
strenge  sonntagsheiligung ,  die  in  briefform  vom  himmel  dem  bischof 
von  Antiochia,  Peter,  zugekommen  sein  soll,  sie  gehört  zur  dritten 
gruppe  der  von  Priebsch  angeführten  homilien  ähnlichen  Inhaltes. 

Liber  rit«.  107.  R.  Müller,  Abriss  der  lautlehre  des 
nordhumbrischen  Liber  vitae.  teildruck  aus:  Untersuchungen  des 
nordh.  Liber  vitse.     Basler  diss. 

diese  abhandlung  erscheint  vollständig  in  der  Talsestra^  no.  IX. 

108.  Liber  vitse  of  Newminister  in  Winchester,  ed.  by  W.  de 
Gray  Birch  (c.  1004—1030). 

angez.  von  F.  Liebermann,  Arch.  104,  359  f. 

Martyrolo^inm.  109.  Martyrologium.  ed.  by  G.  Herzfeld. — 
vgl.  Jsb.  1899,  15,  89.  —  angez.  von  F.  Liebermann,  Arch. 
105 ,  86  f. ,  der  noch  mancherlei  über  datierung ,  quellen  und  ent- 
stehongsort  des  lateinischen  Originals  und  der  angelsächsischen  Über- 
tragung herbeibringt. 

Ranenkästctaen.  110.  Wadstein,  Elis.  The  Clermont  runic 
casket.  with  5  plates.  Upsala  1900.  Almqnist  &  Wiksell  und 
Leipzig,  Harrosso witz.     54  s.     8^. 

Lit.  Cbl.  1900,  s.  1784  von  R.  W(ülker).  im  ganzen  an- 
erkennend,  doch    manche  bedenken  gegen    die  erklärung   der   neu- 

16* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


244  ^^V.   Englische  litteratar. 

aufgefundenen  seite.     von  Holthausen  sehr  gttnstig,  Litbl.   1900, 
no.  6,  besprochen. 

111.  A.  Napier,  The  Franks  casket  (no.  39  des  Miscellany 
für  dr.  Furnivall. 

N.  giebt  die  vier  bisher  bekannten  seilen  in  neuer  photo- 
graphischer Wiedergabe,  das  neuentdeckte  stück  aber  in  doppelter 
aufnähme,  die  deutlicher  als  bei  Wadstein  ist.  in  der  lesung  der 
runen  weicht  N.  an  einigen  stellen  von  Wadstein  ab.  vor  allem  aber 
ist  er  nicht  überzeugt,  dass  sich  das  ganze  auf  die  Sigurd-(Sigfrid-) 
sage  bezieht.  Ertse  und  vielleicht  auch  Hos  hält  er  für  eigennamen. 
man  sieht  daraus,  dass  Wadstein  die  beziehung  der  bilder  und  der 
Inschrift  noch  nicht  befriedigend  gelöst  hat. 

112.  W.  Yietor,  Das  angelsächsische  runenkästchen  aus  Auzon 
bei  Clermont-Ferrand.  5  tafeln  in  lichtdruck  mit  erklärendem  text. 
heft  1 :  tafehL  heft  2 :  text.  Marburg ,  a.  d.  Lahn.  Elwertsche 
buchhandlung. 

heft  2  erschien  gerade  vor  abschluss  des  druckes.  heft  1,  tafel  III 
bietet  die  neugefundene  seite.  die  wiedergäbe  ist  nicht  so  deutlich  wie 
bei  Napier.  in  der  erklärung  der  neuentdeckten  seite  (vgl.  s.  6—10) 
ist  y.  so  wenig  als  Napier  von  der  deutung  Wadsteins  überzeugt. 

Schule  von  Wopcester.  113.  Wolfg.  Keller,  Die  littera- 
rischen  bestrebungen  von  Worcester  in  ags.  zeit.  (Quellen  und 
forschungen,  heft  84.  Strassburg,  Karl  J.  Trübner.)  die  40  ersten 
selten  erschienen  schon  1897  als  dissertation  (Jsb.  1897,  16,  98).  — 
sehr  gelobt  von  M.  Konrath,  Arch.  106,  175;  von  F.  Holt- 
hausen, Anglia  beibl,  11,  225—228. 

C.  Mittelenglische  denkmäier. 

1.    liiere   religiSse   litteratar. 

8t.  Jnliana.  114.  0.  Backhaus,  Über  die  quelle  der  me. 
legende  der  hl.  Juliane  und  ihr  Verhältnis  zu  Cynewulfs  Juliana. 
Halle,  diss.  1899.     57  s.  —  vgl.  15,  77. 

der  vf.  der  me.  Juliane  hat  nicht  nach  Cynewulf ,  auch  nicht 
nach  derselben  lat.  fassung  der  legende  gearbeitet,  aber  doch  nach 
einer  eng  verwandten. 

6y  de  Warwick.  115.  Speculum  Gy  de  Warwyck,  an 
early  English  poem,  with  introduction,  notes,  and  glossary,  here  for 
the  first  time  printed  and  first  edited  from  the  mss.  by  Georgiana 
Lea  Mo r rill.  (E.  E.  T.  S.  LXXV.)  London,  K.  Paul  etc.  1898. 
CXCVI,  106  s. 

bespr.  von  Heuser,  Anglia  beibl.  XI  (10)  290—94,  der  den 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  C.  Mittelenglische  denkmäleT:  2.  Ältere  weltliche  litteratur.  245 

dialekt  des  dichters  als  nordwestlich  erweist.  —  von  Kala za,  Litbl. 
(10)  330—34. 

B.  Rolle.  116.  A.  Hahn,  Quellenontersuehungen  zu  R.  RoUes 
engl.  Schriften.    Halle,  diss.  1900.     50  s. 

mit  einer  reihe  von  fanden  ergänzt  H.  unsere  bisherige  kenntnis 
von  R.8  theologischem  wissen,  das  über  die  landläufigen  handbücher 
seiner  zeit  selten  hinansreichte ;  zugleich  wird  aber  doch  das  von 
Horstmann  seinen  Schriften  gespendete  lob  der  Originalität  wesentlich 
eingeschränkt,  beachtenswert  ist  noch  eine  mitteilnng  aus  dem  un- 
gedruckten me.  Sidrac  s.  19  f. 

117.  F.  Kühn,  Über  die  Verfasserschaft  der  in  Horstmanns 
Library  of  early  English  writers  band  I  und  H  —  R.  Rolle  de 
Hampole  —  enthaltenen  lyrischen  gedichte.    Greifswalder  diss.    63  s. 

Stilvergleichung  erlaubt  K.,  sechs  gedichte  mit  triftigen  gründen 
Rolle  zuzuweisen,  Sprachvergleichung  aber,  ihm  drei  abzusprechen: 
beides  gegen  das  zeugnis  je  einer  hs.,  denn  das  eine  ms.  überliefert 
sämtliche  gedichte  „secundum  Ricardum  Hampole  ^,  das  andere  kein 
einziges. 

Maria  n.  d.  kreuz.  118.  F.  Holthausen,  Der  me.  disput 
zwischen  Maria  und  dem  kreuze.     Arch.  CY,  22 — 29. 

quellennachweis  und  kritik  der  beiden  hss.  (ed.  E.  E.  T.  S.  46, 
s.  131  und  197). 

Langland.  119.  0.  Mensendieck,  Charakterentwicklung 
und  ethisch-theologische  anschauungen  des  Verfassers  von  Piers  the 
plowman.  Giessener  diss.  1900.  London  und  Leipzig,  Wohl- 
leben.   92  s. 

M.  trachtet  durch  ein  genaues  Studium  von  Langlands  theologie 
einblick  in  seine  persönlichkeit  zu  gewinnen,  er  findet  in  L.  nicht 
mehr  einen  treuen  söhn  der  römischen  kirche,  sondern  einen  mann 
mit  Überzeugungen  wie  Wiclif.  auch  bringt  er  interessante  parallelen 
zwischen  L.  und  dem  LoUarden  William  Swinderby  bei. 

Wiclif.  120.  H.  Fürstenau,  Johann  von  Wiclifs  lehren  von 
der  einteilung  der  kirche  und  von  der  Stellung  der  geistlichen  gewalt. 
Berlin,  Gaertner.     1900. 

O^eistL  spiele.  121.  F.  Liebermann,  Mistery  plays  in  a 
chapel  in  the  14th  Century  (nachgewiesen  in  Hedon,  östl.  Torkshire). 
Arch.  CIV,  360. 

2.   lltore  weltliche  litteratnr. 

Herbarinm  Apoleji.  122.  H.  Berberich,  Das  Herbarium 
Apuleii  nach  einer  frühme.  fassung.  I.  gram.  einl.  Heidelberger 
diss.     Heidelberg,  Winter,  1900.  —  s.  a.  oben  no.  105.     64  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


246  XV.   Englische  litteratar. 

Hs.  Harley  6258^  des  Herb.  Ap.  war  bisher  in  Cockaynes 
'Leechdoms'  nur  teilweise  durch  Varianten  mitgeteilt.  B.  bereitet  eine 
vollständige  ausgäbe  vor  (für  Hoops'  Anglist,  forsch.  Y)  und  giebt  zu- 
nächst als  einleitung  eine  darstellung  der  laut-  und  flexionslehre. 

Sprüche.  123.  M.  Förster,  Kleine  mitt eilungen  zur  me. 
lehrdichtung.  Arch.  CIV,  298—309.  —  V.  *Die  zehn  geböte',  fftnf 
reimpaare  aus  einer  hs.  des  früh.  XIV»  Jahrhunderts.  —  VI.  *L.iJ)er 
lok  and  tuingling',  eine  frauensatire  aus  einer  hs.  des  18.  Jahr- 
hunderts, dazu  'King  conseil-les'  (nach  den  Duodecim  abusiones), 
neu  gedruckt,  vgl.  Rel.  ant.  II,  15.  -—  VII.  Troverbes  of  diverse 
profetes  and  of  poetes*  (Vemon  ms.)  in  fassung  des  15.  Jahrhunderts. 

E.  Hörn.  124.  G.  H.  McK night,  Germanic  Clements  in  the 
Story  of  King  Hom.  Publ.  of  the  mod.  lang,  assoc.  of  America  XV, 
221—282. 

fiavelok.  125.  Friedrich  Schmidt,  Zur  heimatbestimmung  des 
Havelok.     Göttinger  diss.  1900.     98  s. 

Entstehungszeit  wahrscheinlich  zwischen  1296  und  1308.  Ent- 
stehungsort wohl  bei  Grimsby  (auf  grund  einer  kundigen  dialekt- 
vergleichung).  das  end-e  ist  noch  nicht  ganz  verstummt,  die  ae. 
und  afrz.  lehnwörter  sind  s.  83 — 89  zusammengestellt. 

126.  F.  Holthausen,  Zum  Havelok.  Angl.  beibl.  XI  (10), 
806.     erklärung  zu  v.  1982. 

127.  F.  Holthausen,  Zur  textkritik  des  Havelok.  Angl. 
beibl.  XI  (11,  12),  359- -361. 

128.  E.  K.  Putnam,  The  Lambeth  Version  of  Havelok.  Publ. 
of  the  mod.  lang,  assoc.  of  America  XV,  1 — 16. 

die  Havelok-interpolation  in  Robert  of  Mannings  chronik  ist  weder 
nach  Gaimar  noch  nach  dem  franz.  lay  gearbeitet,  sondern  nach  einer 
gemeinsamen  Vorstufe,  diese  muss  manche  bemerkenswerte  Überein- 
stimmung auch  mit  der  engl,  romanze  gehabt  haben  und  mit  der- 
selben auf  einer  noch  älteren  Vorstufe  beruhen,  über  die  keine  weitere 
Vermutung  gewagt  wird. 

Lanval.  129.  W.  H.  Schofield,  The  lays  of  Graelent  and 
Lanval,  and  the  story  of  Wayland.  Publ.  of  the  mod.  lang,  assoc.  of 
America  XV,  121—180. 

Quellenstudium  zu  Chesters  Launfal,  auch  zu  Lanval,  Tryamour 
und  Malory. 

180.  Rudolph  Zimmermann,  Sir  Landeval,  me.  gedieht  in 
reimpaaren,  kritisch  hrsg.  und  mit  einleitung  und  anmerkungen  ver- 
sehen.    Königsberger  diss.     62  s. 

Z.  revidiert  den  von  Kaluza  aufgestellten   Stammbaum  der  me. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  C.  Mittelenglische  denkmfiler:  2.  Ältere  weltliche  litteratur.  247 

L.-fassungen ,  setzt  die  älteste  in  die  Londoner  gegend  und  den 
anfang  des  14.  jhs.  und  versucht  schliesslich,  einen  kritischen  text 
zu  machen. 

131.  W.  W.  Skeat,  The  vox  and  the  wolf.  Mod.  lang,  quart. 
m  (1),  31—32. 

über  normannische  Schreibung. 

S.  TristreiD.  132.  W.  W.  Grey,  Pre-Malorean  romances. 
Mod.  lang,  quart.  III  (1),  38. 

ob  Lancelot  und  Tristrem  identisch  waren?? 

Emare.  133.  A.  Gough,  On  the  me.  metrical  romance  of 
Emare.     Kieler  diss.  1900.     50  s. 

ein  sorgsames,  methodisches  Studium  der  reime  und  metrik 
veranlasst  G. ,  das  denkmal,  an  dessen  nordme.  Ursprung  er  nicht 
zweifelt,  eher  noch  vor  ende  des  14.  jhs.  anzusetzen,  er  betont  die 
stilistische  Verwandtschaft  mit  'Anus'  und  die  bodenständigkeit  der 
sage  in  Nordhumberland.  von  einer  weiteren  arbeit  Aber  die  ver- 
wandte Constancesage  giebt  G.  auf  s.  21  f.  knapp  die  resultate. 

Bone  Florence.  134.  Le  bone  Florence  of  Rome.  I.  text, 
hrsg.  von  W.  Victor.     11.  Untersuchung,  von  A.  Enobbe. 

s.  Jsb.  1899,  XV,  110.  —  bespr.  von  A.  Wallensköld, 
Litztg.  422—24. 

S.  Gawain.  135.  J.  Fischer,  Die  stabende  langzeile  in  den 
werken  des  Gawaindichters.    Bonn,  diss.  1900.     32  s. 

.136.  B.  Euhnke,  Die  alUtt.  langzeile  in  der  me.  romanze 
Sir  Gawayn  and  the  green  knight.  (Studien  zum  germ.  aUitterations- 
vers,  hrsg.  von  Kaluza,  IV.)    Berlin,  Felber.     1900.     80  s.     8  m. 

137.  C.  Weichardt,  Die  entwicklung  des  naturgeföhls  in  der 
me.  dichtung  vor  Chaucer  (einschliesslich  des  Gawaindichters).  Kieler 
diss.  1900.     96  s. 

Huchown.  138.  G.  Neilson,  Huchown's  (?)  codex.  1.  Liber 
de  gestis  Alexandri.  2.  Historia  destruccionis  Trojane  urbis. 
Athen.  I  (no.  3785,  3790),  591—92,  751—52. 

eine  hs.  des  'Liber  de  gestis  Alexandri'  im  Hunterian  Museum 
zu  Glasgow  scheint  die  unmittelbare  vorläge  für  die  allitt.  'Wars  of 
Alexander'  gewesen  zu  sein,  eine  reihe  fremder  königsnamen  ist 
nicht  bloss  diesen  beiden  dichtungen,  sondern  auch  dem  allitt. 
*Morte  Arthure'  (von  Huchown?)  gemein,  was  N.  auf  gleichheit  des 
vf.s  deutet,  da  im  allitt.  Alexander  unter  den  von  Alexander  er- 
oberten ländem  Schottland  ausgelassen  und  dafür  Irland  eingefügt 
ist,  soll  dieser  dichter  ein  Schotte  gewesen  sein  (doch  beachte  das 
bedürfois,  auf  Ingland,  Itaile ,  Ynde  einen  Stabreim  zu  finden !) ,  was 


Digitized  by  VjOOQ IC 


248  XV.   EDglische  litteratur. 

ein  grnnd  mehr  für  seine  identität  mit  Huchown  wäre,  die  allitt. 
*Destniction  of  Troy'  steht  ebenfalls  mit  dem  genannten  lat.  ms.  in 
enger  Übereinstimmung,  also  habe  sie  auch  Huchown  verfasst. 

139.  H.  Bradley,  A  new  theory  as  to  Huchown.  Athen.  II 
(no.  8817),  826  f. 

B.  betont,  dass  Wyntown  von  Huchown  nicht  als  Schotten  spricht ; 
dass  in  den  dichtungen,  die  Huchown  von  Wyntown  zugeschrieben 
werden,  nicht  ein  schottischer  dialekt  vorliege,  während  die  darin 
erwähnten  lokalitäten  Plnmpton,  Inglewood,  Tarn  Wadling  vielmehr 
nach  Cumberland  weisen ;  dass  Huchown  nicht  =  Hngh  (von  Eglintoun, 
erwähnt  bei  Dunbar)  sei,  überhaupt  nicht  ein  vomame,  sondern  ein 
familienname ,  wovon  ein  beispiel  aus  Kent  1579  beigebracht  wird; 
endlich  dass  der  beiname  'of  the  awle  regale*  in  seiner  latinisierten 
fassung  nicht  auf  den  schottischen  vf.  gehen  könne,  wohl  aber  auf 
Oriel  College,  Oxford,  das  wegen  seiner  gründung  durch  Eduard  II. 
aula  regalis  hiess. 

140.  G.  Neilson,  The  work  and  place  of  Huchown.  Vortrag 
in  der  Glasgow  Archseological  Society,  20.  dez. 

bespr.  Athen.  II  (8818),  860:  Huchown  sei  nicht  ein  verächtlicher 
Übername  gewesen,  sondern  ein  in  Schottland  geläufiger  vomame  = 
Hugo,  auch  awle  regale  werde  gleichbedeutend  mit  aula  de  Edyn- 
burgh  gebraucht,  und  zwar  in  references  with  which  Sir  Hugh  of 
Eglintoun  was  historically  associated. 

141.  F.  Mennicken,  Versbau  und  spräche  des  me.  stab- 
reimenden gedichts  Morte  Arthure  von  Huchown.  Bonner  beitr.  z. 
anglistik,  V,  88—144.  Bonn,  Hanstein.  1900.  die  ersten  82  selten 
auch  als  Bonner  diss.  1899. 

Barber.  142.  G.  Neilson,  John  Barbour :  poet  and  translator. 
London,  E.  Paul.  1900.  VIII,  57  s.  auch  Transactions  of  the 
Philological  Society'. 

N.  schliesst  aus  mannigfachen  Übereinstimmungen  zwischen  den 
sicheren  Barberwerken  und  ^The  buik  of  Alexander'  (gedr.  1580,  dann 
für  den  Bannatyre  Club  1881),  laut  colophon  1488  verfasst,  dass  dieses 
nicht  aus  letzterer  zeit,  sondern  ebenfalls  aus  Barbers  feder  stamme, 
die  ein  tragung  '1488'  beruhe  auf  einem  schreiberversehen  (?). 

148.  G.  Neilson  und  J.  T.  Brown,  John  Barbour  versus 
John  Ramsay.    Athen.  II  (no.  8812—15),  647  f.,  688  f.,  725,  760. 

N.  bestreitet  Browns  ansieht,  dass  die  erhaltene  form  des  'Bruce' 
und  'Wallace'  die  frucht  einer  Überarbeitung  durch  Ramsay  sei. 
Brown  verteidigt  seine  behauptungen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  C.  Mittelenglische  denkm&ler:  3.  Chaucer  und  Gower.       249 

3.    Chancer  und  Gower. 

144.  W.  W.  Skeat,  The  Chaucer  canon,  with  a  discussion  of 
the  works  associated  with  the  name  of  G.  Chaucer.  Oxford,  Clarendon 
press,  1900.     3/6. 

rec.  Athen.  I  (no.  3785),  584— 85, 

145.  Chaucer  memorial  lectures,  1900,  read  hefore  the  Royal 
Society  of  Literature,  ed.  with  an  introduction  by  P.  W.  Arnes. 
London,  Asher.     1900. 

bespr.  Athen.  II  (no,  3806),  440:  Spielmann's  lecture  (Ch.'s 
portraits)  is  the  sole  reason  why  any  should  trouble  to  possess  the 
book.  —  bespr.  von  R.  Wülker,  Angl.  beibl.  XI  (11,  12),  346—352. 

146.  H.  G.  Fiedler,  Chaucer -gedächtnisfeier.  Angl.  beibl. 
XI  (8,  9),  284. 

147.  H.  G.  Fiedler,  Chaucer  exhibition  (1400— 1900).  Angl. 
beibl.  XI  (8,  9),  284—86. 

148.  W.W.  Skeat,  Tb.  Bayne  und  E.  W.  Lummis,  Thomas, 
son  of  Geoffrey  Chaucer.  Athen,  I  (no.  3770),  116  und  (no.  3771),  146. 

£.  Scott,  keeper  of  the  mss.  in  the  British  museum,  fand  in 
den  Sakristeirechnungen  der  Westminster  abtei,  dass  Thomas  Ch. 
1422  genau  dieselbe  summe  für  sein  haus  zahlte  wie  der  dichter, 
dass  er  also  dessen  haus  geerbt  hatte  und  sein  söhn  war.  dass 
femer  dieser  Thomas  Ch.  mit  dem  kgl.  mundschenk  dieses  namens 
identisch  war,  ergiebt  sich  daraus,  dass  seine  Zahlungen  bis  1434 
laufen,  wo  der  mundschenk  starb. 

149.  £.  Fltlgel,  Chaucers  kleinere  gedichte.  L  anmerkungen 
zum  text.     Angl.  XXIII  (2),  195—224. 

1.  zur  'Compleynte  to  Pite\  2.  zu  'Adam  scryveyne'.  3.  zu 
'Truth'. 

150.  G.  Capone,  I  poemi  minori  di  Chaucer:  saggio  critico. 
Modica,  G.  Maltese.     1900.     86  s. 

151.  The  romance  of  the  rose  by  W.  Lorris  and  J.  Clopinel, 
Englished  (partly  translated  byG.  Chaucer  and  another  about  1365, 
first  printed  1532)  and  edited  by  F.  S.  Ellis.  (Temple  classics,) 
London,  Dent.     1900.     3  vols. 

die  tlbersetzung  ist  von  Ellis,  aber  auf  den  me.  text  ist  rtlck- 
sicht  genommen. 

152.  Emile  Legouis,  'Quel  fut  le  premier  compos^  par  Chaucer 
des  deux  prologues  de  la  legende  des  femmes  exemplaires  ?'.  (Extrait 
de  la  Revue  de  Tenseignement  des  langues  modernes,  XVII,  avril.) 
Le  Havre,  1900.     20  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


250  XV.   Englische  litteratur. 

gegen  ten  Brink  hält  L.  die  Gg.-fassung  des  prologs  für  älter  als 
die  Yolgata  und  hringt  dafar  beachtenswerte  gründe  vor.  —  ablehnend 
bespr.  von  G.  Binz,  Angl.  beibl.  XI  (8,  9),  231 — 37. 

153.  Specimens  of  all  the  accessible  unprinted  mss.  of  the  Canter- 
bary  tales.  The  doctor-pardoner  link,  and  pardoner's  prologue  and 
tale;  the  clerk's  tale  and  head-link  (from  mss.  that  have  n't  the 
pardoner's  tale),  put  forth  by  F.  J.  Furnivall.  Par.  V,  VI.  a  six- 
text,  with  an  introduction  by  John  Koch  (Chaucer  soc,  1.  ser. 
XCI,  XCII).     London,  K.  Paul  etc.     1898,  1899.    XX,  59  s. 

154.  F.  J.  Math  er,  The  prologue,  the  knighfs  tale,  and  the 
nun's  priest's  tale  from  Chaucer's  Cant.  tales  ed.  with  an  introduction, 
notes  and  glossary.     Boston,  Houghton.     1900.     geb.  40  cents. 

sehr  praktische  Schulausgabe,     ohne  variant'en. 

155.  E.  Flügel,  Zu  Chaucer's  prolog  zu  C.  T.  Angl.  XXIH 
(2),  225-241. 

zu  y.  218  und  252 ;  über  die  dauer  der  reise  von  London  nach 
Canterbury  bei  Proissart, 

156.  H.  Littlehales,  Some  notes  on  the  road  from  London 
to  Canterbury  in  the  middle  ages  (Chaucer  soc.  2.  ser.  30).  London, 
K.  Paul  etc.     1900.     56  s.  mit  karte. 

157.  G.  L.  Kittredge,  Coryat  and  the  pardoner's  tale.  Mod. 
lang,  not  (7)  885—87. 

eine  parallele  zur  Part.  t.  wird  in  einer  venezianergeschichte 
von  1608  nachgewiesen. 

158.  The  complete  works  of  J.  Go wer,  ed. byG.  C.Mac aulay. 
I:  The  French  works.     Oxford  1899. 

s.  Jsb.  1899,  XV,  128.  —  bespr.  von  L.  Toumin  Smith,  Arch. 
CV,  390—93. 

159.  E.  Eichinger,  Die  Trojasage  als  stoffquelle  für  John 
Gowers  Confessio  amantis.    München  1900.     74  s. 

4.    Chaneers  schule. 

Lydgate.  160.  The  pilgr Image  of  the  life  of  man,  Englisht 
by  John  Lydgate  a.  d.  1426,  from  the  French  of  Guillanme 
de  Deguileville,  a.  d.  1335.  edited  from  three  15^b  cent.  mss. 
by  F.  J.  Furnivall.  part  1  (E.  E.  T.  S.  extra  ser.  LXXVII). 
London,  E.  Paul  etc.     1899.    XII,  240  s. 

161.  Lydgates  Fabula  duorum  mercatorum.  hrsg.  von 
G.  Schleich.     1897. 

B.  Jsb.  1899,  XV,  112.  —  bespr.  von  M.  Ealuza,  Litbl.  (8), 
284—87. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  C.  Mittelenglische  denkm&ler:  4.  Chaucers  schule.  251 

162.  M.  Degenhart,  Lydgates  Horse,  goose  and  sheep. 
München,  diss.  1900.     47  s. 

Court  of  Love.  168.  W.  A.  Neils on,  The  origins  and  sources 
of  the  'Court  of  Love'.  (Harvard  stadies  and  notes  VI.)  Boston, 
Ginn.     1899.     284  s. 

Eehees  amonrenx.    164.  E.   Sieper,   Les  echecs  amonrenx. 

1898.  —  8.  Jsb.  1899,  XV,  188. 

bespr.  von  R.  Tob  1er,  Arch.  CIV,  399  f. 

Sprüche.  165.  M.  Förster,  Kleine  mitteilongen  zor  me. 
lehrdichtung.     Arch.  CIV,  298—809. 

I.  die  Spruch  Sammlung  Peter  Idle  of  Eent  entstand  unter  dem 
einfluss  des  Albertano  de  Brescia.  —  II.  probe  aus  einem  gedieht 
auf  die  sieben  haupttugenden ,  gedruckt  c.  1500.  —  III.  ausgäbe 
eines  gedichts  auf  die  sieben  weltlichen  tngenden,  nach  fünf  hss.  des 
15.  jhs.  —  IV.  Strophe  über  'Quatuor  infatuant:  honor,  aetas,  femina, 
vinam',  mitgeteilt  aus  ms.  Harley  4788. 

Capgrave.  166.  W.  Dibelius,  John  Capgrave  und  die  eng- 
lische Schriftsprache.  Angl.  XXIII  (2—4),  158—194,  328—375, 
429—472. 

Karl  von  Orleans.  167.  P.  Sauerstein,  Charles  d'0rl6ans 
und  die  englische   Übersetzung  seiner  dichtungen.     1899.   —   s.  Jsb. 

1899,  XV,    140.   —    bespr.  von  Ackermann,   Angl.    beibl.   XI 
(11,  12),  852—58. 

Flower  and  leaf.  168.  W.  W.  Skeat,  The  authoress  of 
'The  flower  and  the  leaf.    Mod.  lang,  quart.  III  (2),  111—12. 

die  dichterin  von  'F.  a.  1.'  soll  nicht  bloss  'The  assembly  of 
ladies',  sondern  auch  die  'Verses  by  a  lady'  (Paston  letters  ed. 
Gairdner  in,  802)  geschrieben  haben  und  deshalb  eine  gräfin 
Margarethe  Neville,  schwester  des  königsmachers  Warwick,  ge- 
wesen sein. 

Generydes.  169.  F.  Holthausen,  Beiträge  zur  textkritik 
der  me.  Generydes-romanze.  1899.  —  s.  Jsb.  1899,  XV,  146.  — 
bespr.  von  Ealuza,  Litztg.  s.  1448 — 44. 

170.  F.  Holthausen,  Zu  ae«  und  me.  dichtungen  61.  Angl. 
XXIII  (1,  2),  1258,  249-260. 

Ashby.  171.  George  Ashby 's  poems,  edited  from  two  15th  Cen- 
tury mss.  at  Cambridge  by  M.  Bateson.  (£.  £.  T.  S.  extra  ser. 
LXXVI.)    London,  K.  Paul  etc.  1899.    VII,  105  s. 

Inhalt:  1.  A  prisoner's  reflections  1468.  —  Active  policy  of  a 
prince  (Edward  of  Lancaster,  f  1471)  c.  1470.  —  Dicta  and  opinions 
diversomm  philosophorum. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


252  XV.   Englische  litteratur. 

Skelton.  172.  A.  Key,  Skelton's  satirical  poems  in  their  re- 
lation  to  Lydgate's  order  of  fools,  Cock  LorelFs  böte,  and  Barcley's 
Ship  of  fools.     Bern,  diss.  1899.     59  s. 

Hawes.  173.  E.  A.  Burkart,  Stephen  Hawes  *The  pastime 
of  pleasure',  an  allegorical  poem.     Zürich,  diss.  1899.     60  s. 

5.    Andere  dichtungen  ans  der  zeit  naeh  Chancer. 

Morte  Arthur.  174.  J.  D.  Bruce,  The  M.  E.  metrical  romance 
*Le  morte  Arthur'  (ms.  Harley  2252) :  its  sources  and  its  relation  to 
Sir  Thomas  Malory's   'Morte  Darthur'.    Anglia  XXIII  (1),  67—100. 

175.  Morte  Arthure,  an  alliterative  poem  of  the  14*^  centur>- 
from  the  Lincoln  ms.  dritten  by  Robert  ofThornton.  edited  with 
introduction,  notes  and  glossary  by  Mary  Macleod  Banks.  Longmans, 
Green  &  co.     1900.     206  s. 

Speenlnm  linm.  salv.  176.  0.  Brix,  Über  die  me.  Über- 
setzung des  Speculum  humanae  salvationis.    (Palsestra  YII.) 

bespr.  Athen.  I  (no.  3799),  214.  —  Litztg.  s.  2087  und  2279. 

John  Oardener.  177.  F.  Liebermann,  Ein  me.  gedieht 
über  gärtnerei  (hs.  c.  1445,  gedr.  Archseologia  1894).    Arch.  CV,  88. 

ABC  des  Aristoteles.  178.  M.  Förster,  Das  stabreimende 
ABC  des  Aristoteles.     Arch.  CV,  296—310. 

neudruck  nach  9  (bisher  4)  hss.  des  15.  Jahrhunderts,  auch 
ein  zweites  allitt.  aiphabet  wird  neu  gedruckt  und  verglichen. 

Wintown.  179.  C.  Christian,  Die  quellen  des  allgemeinen 
teils  von  Andrew  of  Wyntowns  Orygynale  cronikil  of  Scotland  und 
das  Verhältnis  des  Chronisten  zu  seinen  vorlagen.  Halle,  diss. 
1900.     67  s. 

Ratis  raving.  180.  John  T.  T.  Brown,  The  author  of  Ratis 
raving.     Bonner  beitr.  z.  anglistik  V,  s.  144 — 161. 

B.  macht  auf  einen  franziskanervikar,  David  Rate,  aufmerksam, 
der  als  beichtvater  Jakobs  I.  um  1427  am  schottischen  hofe  lebte, 
dieser  scheint  in  'Ratis  raving'  einen  auszug  aus  Matteo  Palmieris 
'*Vita  civile'  (veröffentlicht  1430  ^der  früher)  gegeben  zu  haben,  wie 
die  Unterschrift  'quod  Rate'  unter  einer  bunten  reihe  anderer  me. 
dichtungen  zu  deuten  ist,  wird  gefragt,  doch  nicht  eigentlich 
untersucht. 

Wallace.  181.  J.  T.  T.  Brown,  The  Wallace  and  the  Bruce 
restudied.  (Bonner  beitr.  z,  anglistik  VI.)  Bonn,  Hanstein.  1900. 
Vra,  175  s.     4/50. 

auf  'Wallace'  haben  Bruce,  Chaucer  und  die  allitt.  dichtungen 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  C.  Mittelenglische  denkmäier:  6.  Prosa  nach  Chaucer.       253 

'Howlat',  'Gest  historiale'  and  'Morte  Arthur'  einflass  gettht.  diese 
yorhandene  fassung  könne  nicht  vom  blinden  spielmann  Harry  her- 
rühren, ihr  Verfasser  sei  vielmehr  der  Schreiber  John  Ramsay,  and 
dieser  sei  identisch  mit  John  the  Ross.  —  zurückhaltend  gerühmt  von 
Wülfing,  Angl.  beibl.  XI  (11,  12),  331-345. 

Forrai^e  of  Gadderis.  182.  A.  Hermann,  The  forrage  of 
Gadderis.  The  vowis.  Extracts  from  Sir  Gilbert  Hay's  *Buik  of 
King  Alexander  the  conquerour'.  progr.  Berlin.  36  s.  4  *.  —  Wiss. 
beil.  z.  jahresber.  d.  12.  städt.  realschule.  Berlin,  Gaertner.  1900. 
36  8.     4^ 

H.  teilt  aus  Hay's  'Buik*  zwei  episoden  mit,  Übersetzungen  aus 
dem  afrz.  'Le  Fuerre  de  Gadres'  und  'Les  Yoeux  du  Paon'. 

Marriage  of  Sir  Gawain.  1 83.  F.  G  ö  r  b  i  n  g ,  Die  bailade  The 
marriage  of  Sir  Gawain  (Child  I,  81,  Percy  folio  ms.  I,  103)  in  ihren 
beziehungen  zu  Chaucers  Wife  of  Bath  und  Gowers  erzählung  von 
Florent.     Angl.  XXIH  (4),  405—423. 

Boy  and  mantle.  184.  The  old  ballad  of  the  boy  and  the 
mantle,  from  the  text  of  bishop  Percy,  choicely  printed  in  special 
type  on  handmade  paper,  with  designed  border,  decorative  Initials, 
etc.,  by  H.  D.  and  H.  G.  Webb  at  Caradoc,  Bedford  Park,  Chiswick. 
April  1900.     16*^.     (Caradoc  press.)     7  sh.  6  d. 

Dame  Berners.  185.  Dame  Juliane  Berners,  The  boke  of 
St.  Albans.  with  introduction  by  W.  Blades.  London,  £.  Stock. 
1900.    4«.     21/net. 

Sqnire  of  low  degree.  186.  P.  Funk,  Studien  zur  me. 
romanze  The  squyr  of  lowe  degre.     Breslau,  diss.  1900.     68  s. 

Coplands  druck  ist  nahe  verwandt  mit  der  fassung,  aus  der  die 
kopie  in  B.  Percys  folio -ms.  eine  abkürzung  darstellt  der  Sprach- 
gebrauch des  dichters  weicht  vom  londonerischen  seiner  zeit  nicht 
wesentlich  ab.  eine  quelle  ist  nicht  zu  finden,  parodie  auf  über- 
spannte ritterromanzen  kann  T.  nicht  finden,  das  schlusskapitel  ver- 
zeichnet zahlreiche  parallelen  mit  me.  romanzen. 

6.  Prosa  nacb  Chaucer. 

Peeoek.  187.  A.  Hoff  mann,  Laut-  und  formenlehre  in 
R.  Pecock's  *Repressor'.     Greifswald,  diss.     1900.     68  s. 

188.  B.  Zickner,  Syntax  und  stil  in  R.  Pecock's  *Repressor'. 
Greifswald,  diss.  1900.     121  s. 

Mandeville.  189.  The  travels  of  Sir  John  Mandeville,  the 
Version  of  the  Cotton  ms.  in  modern  spelling,  with  three  narratives, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


254  XV.    Englische  litteratur. 

in  illustratioü  of  it,  from  Haklayt's  'Navigations',  ed.  by  A.  W. 
Pollard.  (Macmillan's  library  of  English  classics.)  London,  Macmillan. 
1900.     3/6. 

Merlin.  190.  G.  Stecher,  Beiträge  zur  erklärung  und  text- 
kritik  des  me.  prosaromans  von  Merlin.  2.  hälfte.  (fortsetznng  von 
G.  Richter,  Beiträge  z.  erkl.  des  Merlin,  Engl.  stud.  XX,  897  ff.) 
Breslauer  diss.  1900.     42  s.     auch  Engl.  stud.  XXVllI,  1 — 42. 

Liber  costamarnm.  191.  F.  Liebermann,  Liber  custumarnm 
von  Northampton  (c.  1460J.     Arch.  CIV,  861. 

Malory.  192.  Thomas  Malory's  Le  morte  d' Arthur,  ed.  by 
A.  W.  Pollard.  (Macmillan's  library  of  English  classics.)  London, 
Macmillan.     1900.     2  vols.     ä  3/6. 

neudruck  in  modernisierter  Schreibung,  mit  biographischer  ein- 
leitung  über  Sir  Thomas  Malory  (aus  Lancashire,  anhänger  des 
hauses  Lancaster,  1468  von  einer  amnestie  ausgeschlossen,  schrieb 
in  gefangenschaft,  f  1469). 

bespr.  Athenseum  I  (no.  3779),  399. 

193.  Marie  Walther,  Malorys  einfluss  auf  Spensers  Fairie 
queene.     Heidelberger  diss.     Eisleben.     1900. 

bespr.  von  W.  Heuser,  Angl.  beibl.  XI  (10),  296-97. 

194.  G.  P.  Thistlethwaite,  Über  die  spräche  in  Tennyson's 
Idylls  of  the  king'  in  ihrem  Verhältnis  zu  Malorys  Morte  d' Arthur 
und  Mabinogion.     Angl.  XXUI  (4),  473—515. 

195.  M.  Schüler,  Sir  Thomas  Malorys  'Le  morte  d' Arthur' 
und  die  englische  Arthur-dichtung  des  XIX.  Jahrhunderts.  Strass- 
burger  diss.     Strassburg,  Singer.     1900.     207  s. 

bespr.  von  R.  Ackermann.    AngL  beibl.  XI  (8,  9),  244 — 46. 

Caxton.  196.  E.  J.  Scott,  Caxton  and  Wynkyn  de  Worde  at 
Westminster.     Athen.  I  (no.  3772),  177. 

Caxton  war  schon  im  September  1476  in  Westminster.  sein  ge- 
schäftslocal  ging  bei  seinem  tode  1491  über  in  den  besitz  des  Jan 
Wynkyn,  der  es  bis  1500  benutzte.  —  vgl.  auch  den  artikel  über 
Wynkyn  in  der  'National  Biography'. 

197.  The  golden  legend,  or  lives  of  the  saints  as  Englished  by 
W.  Caxton.  (Temple  classics.)  London,  Dent.  1900.  12  ^  7  vols. 
zu  je  270—290  s.,  1  sh.  6  d.  der  letzte  band  mit  indices  of  saints 
and  matters. 

198.  R.  Proctor  and  F.  S.  Ellis,  'The  golden  legend*. 
Athen.  I  (no.  8787,  8788),  656,  688—89. 

anlässlich  von  Ellis'  ausgäbe  dieses  denkmals  fttr  Dent  &  co. 
bemerkt  Proctor,  dass  nicht  Ellis  das  franz.  original  Caxtons  zuerst 
feststellte,  sondern  Claudin  (Histoire  de  Timprimerie  en  France). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  D.   Neuenglische  denkm&ler:   1.  allgemeines.  255 

Pasten  Letters.  199.  S.  Davey,  The  Paston  letters,  with 
special  reference  to  the  social  life  of  the  14th  and  15th  centnries, 
Chaucer  memorial  lectures  1900,  s.  45 — 82. 

Bischofsegen.  200.  F.  Liebermann,  Me.  bischofsegen 
(Lincoln  1480—94).    Arch.  CIV,  360. 

Cely  papers.  201.  The  Cely  papers:  selections  from  the 
correspondence  and  memoranda  of  the  Cely  family,  merchants  of  the 
staple  1475—1488,  ed.  for  the  R.  Eist.  Soc.  by  H.  E.  Maiden. 
London,  Longmans,  Green  &  co.     1900.    LIII,  214  s.    4^. 

briefe,  rechnangen  und  notizen  eines  Londoner  wollausfuhrhauses, 
das  besonders  in  Gloucestershire  einkaufte  und  durch  einen  jüngeren 
söhn  in  Calais  auf  niederländischen  markten  verkaufen  liäss,  durchaus 
in  engl,  spräche,  die  familie  war  mit  hohen  geistlichen  verwandt 
und  trug  adlige  hoftracht.  clie  einleitung  beschreibt  gelehrt,  weit- 
blickend und  unterhaltend  die  damalige  weltpolitik  Englands,  die 
ausfuhr  und  Stapelverfassung:  so  urteilt  F.  Liebermann,  Mitteilungen 
aus  der  bist.  lit.  XXIX,  284—85. 

D.   Neuenglische  denkmäler 

bis  1650  mit  ausschluss  Shaksperes. 

L  Allgemeines.  202.  Calendar  of  the  state  papers  relative  to 
Ireland  of  the  reign  of  Elizabeth  april  1599 — febr.  1600.  preserved 
in  the  record  office.  ed.  with  a  preface  by  E.  G.  Atkinson. 
London,  Eyre  &  Spottiswoode. 

rec.  mit  besonderer  rücksicht  auf  seinen  wert  für  die  litteratur- 
geschichtliche  forschung  Athen.  3805,  408. 

203.  W.  A.  Baillie-Grohman,  Arts  and  crafts  in  the 
16tb  Century.     Pall-Mall  mag.  1900,  5  u.  6. 

206.  E.  L.  B  a  t  e  8  and  L.  B.  Godfrey,  English  drama ,  a 
working  basis.    Wellesley  College  (Mass.  U.  S.  A.),  1896.     151  s. 

Inhalt:  1.  Collections  of  old  plays.  —  2.  General  index  to 
coUections.  —  3.  Authors,  plays,  references.  —  4.  books  of  general 
reference. 

rec.  A.  S.  Cook,  Joum.  of  Germ.  phil.  1,  79. 

207.  G.  Binz,  Londoner  theater  und  Schauspiele  im  jähre  1599. 

—  vgL  Jsb.  1899,  15,  172. 

bespr.  Literature  6,  110. 

208.  J.  Bolte,   Englische  komödianten  in  Münster  und  Ulm. 

—  vgl.  9,  192. 

1.  der  führer  der  1601  in  Münster  in  englischer  spräche  komödie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


256  ^V.   Englische  litteratnr. 

spielenden  11  Engländer  hiess  John  Kemp.  auch  noch  später  in  den 
Jahren  1607,  1609,  1612,  1647  werden  in  dem  Mttnsterschen  rats- 
protokoU  solche  englischen  komödianten  erwähnt;  2.  die  1651  in 
Ulm  aufgeführten  stücke:  'Jemand  and  niemand'  and  Ton  d.em  an- 
harmherzigen  vater'  sind  wahrscheinlich  mit  der  komödie  *Nobody 
and  somebody'  und  der  'Yorkshire  tragedy'  identisch. 

209.' A.  Brandl,  Quellen  des  weltlichen  dramas  in  England 
vor  Shakespeare.  —  vgl.  Jsb.  1898,  15,  166.  —  rec.  Rev.  crit. 
1899,  26. 

210.  A.  Brandl,  Zar  kritik  der  engl,  volksballaden.  Forsch. 
z.  neueren  litt-gesch.  festgabe  filr  Heinzel.     Weimar,  Felber.     1898. 

211.  Englands  Helicon:  a  coUection  of  lyrical  and  pastoral 
poems  published  in  1600.  ed.  by  A.  H^ Bullen.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  177.  —  rec.  W.  Keller,  Shak.-jb.  36,  313. 

212.  B.  G.  Churchill,  Richard  III  up  to  Shakespeare.  — 
vgl.  15,  43.  —  will  die  entwicklung  der  'saga'  von  Richard 
durch  das  16.  Jahrhundert  verfolgen,  w.ie  sie  z.  b.  Shakespeares 
drama  zu  gründe  liegt,  der  historische  Richard  soll  nur  in  zweiter 
linie  berücksichtigt  werden, 

Inhalt:    Part    I.     R.    in    the    chronicles.    —    Introduction.    — 

I.  Historie  of  the  arrival  of  Edward  IV.  —  2.  Warkworth's  chro- 
nicle.  —  3.  Ms.  references  to  the  death  of  Henry  VI.  —  4.  A  chro- 
nicle  of  London  from  1089  to  1483.  —  5.  The  first  continuation  of 
the  history  of  Croyland  monastery.  —  6.  the  2"^^  continuation.  — 
7.  Rous's  Historia  regum  Angliae.  —  8.  The  memoirs  of  Philippe  de 
Comines.  —  9.  Bernhard  Andrö's  history  of  Henry  VH.  —  10.  Fabyan's 
chronicle.  —  11.  More's  history  of  k.  Richard  lU.  —  12.  Polydore 
Vergil's  historia  Angliae.  —  13.  Rastell's  pastime  of  people.  — 
14.  The  continuation  of  Hardyng's  chronicle.  —  15.  HalPs  chro- 
nicle, —  16.  Grafton's  chronicle.  —  17.  Holinshed's  chronicle.  — 
18.  Stow's  annals. 

Part.  II.  R.  in  poetry  and  the  drama.  —  1.  The  song  of  Lady 
Bessy.  —  2.  A  mirror  for  magistrates.  —  3.  Legge's  Richardus 
Tertius.  —  4.  Lacey's  Richardus  Tertius,  a  transcript  of  Legge's 
play.  —  5.  A  tragical  report  of  K.  R.  IH.  —  6.  The  true  tragedy 
of  R.  the  third.  —  7.  Chute's  Shore's  wife.  —  8.  Fletcher's  'The 
rising  to  the  crowne  of  R.  the  Third*.  —  9.  Henslowe*s  play  on 
R.    in.    —    10.    A    possible    original    of    Shakespeare's    play.    — 

II.  Drayton's  heroical  episües.  —  12.  Index  table  of  some  of  the 
sources  of  Shakespeare's  R.  lü.  —  Addendum,  —  Corrigenda.  — 
Bibliographical  index  of  works  referred  to  in  the  fore-going  study. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xy,  D.   Neuenglische  denkm&ler:   1.  allgemeineB.  257 

213.  G.  £.  Gope,  British  madrigalists.  Mus.  opinion.  London 
1900,  juni. 

215.  Elizabethan  sonnet  cycles.  ed.  by  M.  F.  Grow.  4  vol. 
London,  K.  PanL     1896—98.  —  vgl.  dazn  Jsb.  1898,  15,  156. 

217.  B.  A.  B.  van  Dam  and  G.  Stoffel,  William  Shakespeare 
prosody  and  text,  an  essay  in  criticism,  being  an  introdnction  to  a 
better  editing  and  a  more  adeqnate  appreciation  of  the  works  of  the 
Elizabethan  poets.     Leyden,  Brill.     437  s. 

rec.  Logeman,  Museum  1900.     8/9.     Athen.  3795,  97. 

218.  The  old  dramatists.  Gonjectural  readings;  second  series. 
by  K.  Deighton.  Galcutta,  Thacker,  Spink  &  co.  1898.  be- 
handelt Shak.,  Massinger,  Ford,  Shirley,  Brome,  Glapthome,  Lilly, 
Tonmeur,  Randolph  und  einige  von  Dodsleys  ^Old  plays'.  —  rec. 
Athen.  1900,  519. 

219.  The  Elizabethan  dramatists.    Athen.  8808. 

220.  Italy  and  the  Elizabethan  dramatists.    Shakespeareana 

1898,  no.  83. 

221.  Elizabethan  garland.     London  18  ^     2  sh.  6  d. 

222.  J.  J.  Gairdner,  An  early  pamphlet.     Athen.  3797,  152. 
ein  satir.  gedieht  aus  dem  jähre  1548  auf  die  hinrichtung  von 

sechs  ketzern. 

223.  F.  A.  Gasquet,  The  eve  of  the  reformation.  —  vgl.  Jsb. 

1899,  15,  190.  —  rec.  W.  A.  Kent,  Dublin  rev.  1900,  Jan.;  Rivista 
intemazionale  1900,  jan. 

224.  W.  Greg,  A  list  of  English  plays  written  before  1643 
and  printed  before  1700.     London,  Bibliogr.  soc. 

eine  bibliographie  aller  bekannten  elisabethanischen  dramen^ 
alphabetisch  nach  den  vf.-namen  geordnet,  mit  ausnähme  der  'masques'. 
—  g«Jobt  Acad.  1461,  388;  Athen.  3795,  97. 

225.  W.  Greg,  The  pastoral  drama  on  the  Elizabethan  stage. 
Gomhill  magazine.    july  1899. 

226.  Hamelius,  Die  kritik  in  der  engl.  litt,  des  17.  und 
18.  Jahrhunderts.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  195.  —  rec.  H.  Conrad, 
Neue  phil.  rundsch.  1900,  9;  A.  Schröer,  Deutsch,  wochenbl.  12, 
no.  25. 

227.  Charles  Hastings,  Le  thä&tre  fran^ais  et  anglais, 
ses  origines  grecques  et  latines.  drame,  comödie,  sc^ne  et  acteurs. 
pr6c6d6  d'une  lettre  de  M.  Victorien  Sardou  de  Tacad^mie  frangaise. 
Paris,  Firmin-Didot  &  c^e.     fr.  7,50. 

228.  W.  H.  Hudson,  London  life  in  Shakespeare's  time. 
Idle  hours  in  a  library.     San  Francisco  mag.  1898,  p.  1. 

Jahresbericht  fQr  germanische  philologie  XXII.    (1900.)  17 


Digitized  by  VjOOQ IC 


258  ^^-   Englische  litteratar. 

229.  The  book  of  J.  Fisher,  town-clerk  and  deputy  recorder  of 
Warwick.  1580 — 88.  transcr.  and  ed.  by  Thom.  Kemp.  Warwick, 
Cooke  &  son.  —  rec.  Athen.  3814,  719. 

280.  J.  V.  Eitto,  The  reformation  in  a  London  parish.  Athen. 
3796,  120—23. 

giebt  aaszüge  aus  Londoner  nrknnden. 

231.  £.  Klebs,  Die  erzählung  von  ApoUonius  aus  Tynis.  eine 
geschichtliche  ontersachong  über  ihre  lat.  nrfonn  und  ihre  späteren 
bearbeitnngen.     Berlin,  G.  Reimer.     1899.     Xn,  532  s. 

232.  R.  Krauss,  Die  englischen  komödianten  im  heutigen 
Württemberg.  Württemb.  vierteljahrsh.  für  landesgesch.  n.  f.  7, 
88—100. 

233.  A.  D.  Innes,  Cranmer  and  the  reformation  in  England. 
Edinburgh,  Clark. 

giebt  einen  schätzenswerten  beitrag  zur  kenntnis  des  englischen 
geisteslebens  der  zeit;  besonders  wichtig  ist  das  erste  kapitel:  The 
scholars'  movement,  1496 — 1529. 

rec.  Athen.  3787,  649. 

234.  Fred  S.  Leftwich,  Old-world  ballads  and  bailad  music. 
Genteman's  mag.  284,  224. 

235.  Library  of  the  world*s  best  authors.  New  York,  C.  D. 
Warner.  1898.  (vol.  3:  Beaumont-Fletcher.  —  10:  J.  Ford.  — 
12:  R.  Greene.  —  14:  Ben  Jonson.  —  17:  Chr.  Marlowe.  — 
19:  G.  Peele.) 

236.  G.  Lieb  au,  König  Eduard  lU.  von  England  in  der  poet. 
litter.  (angl.  forsch.,  hrsg.  v.  Job.  Hoops.  heft  6.)  Heidelberg, 
Winter. 

237.  Ch.  B.  Mabon,  The  Jew  in  English  poetry  and  drama. 
Jew.  quart.  1899,  april. 

238.  D.  H.  Madden,  The  diary  of  master  Will.  Silence.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  15,  204. 

rec.  Acad.  1239,  319;  Athen.  3652;  Spectator  79,  619;  Lite- 
rature  1,  39;  F.  E.  Sehe  Hing,  Citizen.  Philad.  3,  277;  G.  Mc. 
Dermat,  Cathol.  world,  New  Y.  66,  810;  W.  Öchelhäuser,  Shak.- 
jb.  34,  397;  Westenholz,  Neue  phil.  rundschau  1898,  9; 
A.  Brandl,  Arch.  101,  187. 

239.  J.  M.  Manly,  Specimens  of  the  pre-shaksperean  drama. 
—  vgl.  Jsb.  1898,  15,  167. 

rec.  W.  Keller,  Shak.-jb.  36,  308;  Hei.  Knorr,  Poet  lore 
1898,  3;  F.  D.  Nichols,  School  rev.     Chicago  6,  137. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  D.  Neuenglische  denkm&ler:  1.  allgemeines.  259 

240.  Ed.  Meyer,  Machiavelli  and  the  Elizabethan  drama.  — 
vgl.  Jsb.  1898,   15,  162. 

rec.  Mod.  lang.  not.  15,  5;  R.  Fischer,  DLz.  1900,  27; 
L.  Gamberale,  La  cultura  dl  Ragghero  Bonghi  16,  no.  15 — 16; 
H.  Logeman,  Museum  5,  no.  4. 

241.  Shakespeare's  Greenwood,  The  customs  of  the  country,  the 
language,  the  superstitions ;  the  customs,  the  folk-lore,  the  birds  and 
trees,  the  parson,  the  poets,  the  novelist.  by  George  Morley. 
ülustr.     16^.    XX,  289  s.     London,  D.  Nutt.     5  sh. 

rec.  Athen.  3807,  473. 

244.  Newdigate,  Gossip  from  a  muniment-room.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  15,  305.  —  rec.  A.  Schröer,  Engl.  stud.  27,  124—27; 
W.  Archer,  Daily  chronicle,  6.  oct.  1897;  Acad.  1330,  341; 
Athen.  3656,  699—700;  F.  J.  Furnivall,  Theatre  39,  298—308; 
A.  V.  Mauntz,  Shak.-jb.  34,  378 — 90;  A.  Schröer,  Grenzboten 
1899,  28,  72—79. 

245.  T.  F.  Ordish,  Early  London  theatres.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  211.  —    rec,  Shak.-jb.  33,  340;  H.  Conrad,  Lit.  echo  2,  241. 

246.  T.  F.  Ordish,  Shakespeare's  London.  —  vgl.  Jsb.  1899. 
15,  212.  —  rec,  L.  Proescholdt,  Shak.-jb.  84,  396;  PuM. 
circular  1618,  11;  Acad.  1320,  151;  Saturd.  rev.  2183,  233; 
Shakespeareana  no.  29,  vol.  3,  349—50;  Athen.  3676,  479. 

248.  J.  H.  Penniman,  The  war  of  the  theatres.  —  vgl.  Jsb. 
1898,  15,  170.  —  rec.  R.  Fischer,  DLz.  1900,  31. 

249.  The  Oxford -book  of  English  verse  1250—1900.  ed.  by 
T.  Quiller- Couch.    London.     7  sh.   6  d. 

250.  F.  E.  Schelling,  A  book  of  seventeenth  Century  lyrics. 
London,  Ginn. 

rec.  Athen.  3774,  236. 

251.  R.  Schlösser,  Zu  den  Schauspielen  der  engl,  komödianten. 
Euphor.  5,  536—37. 

252.  J.  Schoembs,  Ariosts  ^Orlando  furioso*  in  der  englischen 
litteratur  des  Zeitalters  der  Elisabeth.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  223. 

günstig  rec.  W.  Keller,  Arch.  105,  143. 

253.  The  Westminster  play.     ed.  J.  L.  Scott.     London. 

das  weihnachtsspiel  der  Westminsterschule  stammt  schon  aus 
dem  anfange  des  15.  Jahrhunderts. 

254.  Shakespeare's  England,  1564—1616  by  G.  J.  G.  Scots 
mag.  1900,  märz. 

17» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


260  XV.   Englische  litterator. 

255.  R.  A.  Small,  The  stage-qaarrel  between  Ben  Jonson  and 
the  poetasters.  —  vgl.  Jsb,  1899,  15,  324.  —  rec.  W.  Dibelius, 
Shak.-jb.  86,  311. 

256.  English  satires.  ed.  by  0.  Smeaton.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  224.  —  rec.  A.  B  ran  dl,  Shak.-jb,  86,  314. 

257.  The  Temple  -  reader.  A  reading-book  in  literature  for 
school  and  home.  ed.  by  E.  £•  Speight  With  an  introdnct.  by 
Edw.  Dowden.     London,  Marshall  &  son.     1899.     1  sh.  6  d. 

258.  The  new  English  poetry  book.  A  selection  from  English 
poems  and  ballads :  Spenser  to  Swinbume.  With  a  glossary.  ed.  by 
E.  E.  Speight.     London,  Marshall  &  son«     1  sh. 

Für  den  gebrauch  der  reiferen  jagend.  —  rec.  Athen. 
3774,  236. 

259.  J.  E.  Spingarn,  A  history  of  literary  Criticism  in  the 
renaissance.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  225. 

rec.  K.  Vossler,  Litbl.  1900,  841;  A.  Brandl,  Arch.  105, 
398;  Ph.  A.  Becker,  DLz.  1900,  3114  f. 

260.  Stenography,  or  'short  band'  writing  in  the  time  of 
Qaeen  Elizabeth.    Baconiana  no.  29,  28 — 30. 

261.  John  Addington  Symonds,  Shakespeare's  predecessors 
in  the  English  drama.  new  ed.  XIX,  551  s.  London,  Smith,  Eider 
&  CO.     7  sh.  6  d. 

264.  F.  J.  Wershofen,  Shakespeare  and  the  England  of 
Shakespeare,  mit  8  abbild.,  3  grundrissen  und  einem  plan  von 
London.  Leipzig,  Renger.  VI,  88  s.  (Fr.  n.  engl,  schalbibl.  A, 
bd.  125.) 

Inhalt:  1.  Elizabethan  lit.  —  2.  Pre-Shakespearean  drama.  — 
3.  The  life  of  Sh.  —  4.  The  theatre  of  Sh.  —  5.  The  England  of 
Sh.   —   6.  Education,  science  and  superstition.  —   7.  Sh.'s  London. 

265.  F.  0.  White,  The  lives  of  the  Elizabethan  bishops  of 
the  Anglican  church.     London,  Skeffington. 

rec.  Westminst.  rev.  152,  112. 

266.  Fr.  Wollmann,  Über  polit. - satir.  gedichte  aus  der 
schott.  reformationszeit.  —  vgl.  Jsb.  1898,  15,  163. 

rec.  R.  Brotanek,  Angl.  beibl.  11,  5/6;  Kaluza,  DLz. 
1900,  no.  19. 

267.  J.  Wolter,  Zum  bild  einer  englischen  theatervorstellung 
aus  dem  jähre  1632.     Shak.-jb.  35,  280. 

das  im  34.  bände  des  Shak.-jb.  von  W.  Keller  veröffentlichte 
bild  befindet  sich  schon  im  eingange  eines  1825  publizierten  werkes. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xy,  D.  Neuenglische  denkm&ler:  2.  anonjine  Schriften.  261 

268.  G.  Wyndham,  Elizabethan  adventure  in  Elizabethan 
literature.     Fortn.  rev.  70,  793. 

2.  Anonyme  Schriften.  —  Arden  of  Feversham.  269.  A.  E. 
H.  Swaen,  Two  cornipt  passages  in  ^Arden  of  Feversham'.  Engl, 
stud.  27,  823—24. 

1.  to  coach  in  HI,  1  bedeutet  *to  put  into  words'.  —  2.  III,  5 
vers  4  ist  statt  *by  excess  of  drink'  ^(zs  by  excess  of  drink* 
zu  lesen. 

History  of  Croyland  monastery.    vgl.  oben  15,  212. 
Hysterie  of  the  arriyal  of  Edward  IV.    vgl.  oben  15,  212. 

Fanst.  271.  H.  Logeman,  The  English  Faust-book  of  1592. 
—  vgl.  abt.  9,  36.  —  rec.  C.  Stoffel,  Mus.  1900,  8/9. 

272.  Faust,  das  ältere  englische  Schauspiel  in  nachbildungen. 
Neuphil.  Cbl.  14,  4. 

Holinshed.    vgl.  oben  15,  212. 

Interlnde.  278.  Charl.  Garmichael  Stopes,  'The  interlude  or 
comedie  of  Jacob  and  Esau*.     Athen.  3788,  538—40. 

der  vf.  dieses  Stückes,  sowie  der  *Godly  Queen  Hester'  ist  Will. 
Hunnis. 

Loerine.  274.  R.  Brotanek,  Plagiate  im  Locrine.  Angl. 
beibl.  11,  5/6. 

275.  P.  A.  Daniel,  'Locrine'  and  'Selimus'.  Athen.  3677, 
p.  512. 

der  vf.  beider  werke  ist  Greene. 

London  ehronicie.    vgl.  oben  15,  212. 
Mirror  for  magistrates.    vgl.  oben  15,  212. 

Newe  yeap's  gift.  276.  J.  H.  Slater,  Who  was  Microphilus? 
Athen.  3800,  250. 

der  vf.  der  'newe  year's  gift*  1686  ist  wahrscheinlich  Jeffery 
Hudson  selbst,  zu  dessen  ehren  das  buch  geschrieben  wurde. 

Oldeastle.  277.  Edw.  Peacock,  Eating  of  seals.  Notes  and 
Qneries  1898,  305.  —  bespr.  J.  Bouchier,  N.  a.  Q.  1898,  313; 
Nemo  and  H.  Y.  Z.  Taylor,  1898,  397;  J.  H.  Mitchiner, 
1899,  11.  febr. 

Old  english  plays  ed.  Dodsley.    vgL  oben  15,  218. 

Song  of  Lady  Bessy.    vgl.  oben  15,  212. 

Pamass.  278.  W.  Lühr,  Die  drei  Cambridger  spiele  vom 
Pamass  (1598—1608)  in  ihren  litterarischen  beziehungen.  eine  lit.- 
hist.  Studie,    diss.  Kiel.    107  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


262  ^^-   EngliBche  litterator. 

Riebard  II.  279.  Fr.  Ives  Carpenter,  Notes  on  the  anonjm- 
oas  ^Richard  11'.    Jonrn.  of  germ.  phU.  8,  2. 

280.  Richard  II.  ed.  Wolfg.  Keller.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15, 
250.  —  rec.  J.  Schömbs,  Arch.  105,  138. 

Tragical  report  of  Richard  IIL    vgl.  oben  15,  212. 

Tme  traf^edy  of  Richard  III.    vgl.  oben  15,  212. 

Tom  Drum.  281.  A.  Brandl,  Zu  ende  gnt,  alles  gut:  Tom 
Drum.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  252.  —  rec.  J.  Schoembs,  Arch. 
105,  142. 

Tronblesome  reign  of  King  John.  282.  The  troablesome 
reign  of  John,  king  of  England  1591.  Athen.  3731,  540.  über  den 
fttr  das  exemplar  dieses  Stückes  gezahlten  angeheuren  preis  von 
£  510. 

3.  Autoren.  —  Andri.    vgl.  oben  15,  212. 

Asham.  283.  G.  Weidemann,  Roger  Ascham  als  pädagoge. 
diss.  Rostock.     77  s. 

Bacon  (Anthony).  284.  L.  Biddulph,  A  Greek  anagram 
(from  the  correspondence  of  Anthony  Bacon).    Baconiana  no.  21. 

Bacon  (Francis).  285.  Bacon  -  Shakespeare's  'Venus  und 
Adonis'.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  276.  —  rec.  Lit.  echo  1899,  209; 
H.  Jantzen,  AUg.  Ztg.  1899,  247. 

286.  Fr.  Bacon ,  Essays  and  advancement  of  leaming.  London, 
Macmillan.     422  s.     8  sh.  6  d. 

287.  G.  Gantor,  Shakespearologie  und  Baconianismus.  Blag. 
f.  lit.  69,  8. 

288.  Jos.  Allram,  Ein  neuer  beweis  f.  d.  Bacon-Shakespeare- 
theorie.    Stein  der  weisen,  Wien  1899  no.  12. 

289.  £.  Bormann,  Der  Lucretia-beweis.  ein  neuer  beitrag 
zur  Bacon-Shakespeare-theorie.  Leipzig,  Bonnann.  16  s.  mit  8  fksm.- 
tafeln.     1  m. 

290.  Fr.  Mauthner,  Ein  grober  unfug.  Berl.  tagebl.  6.  okt. 
1898.    gegen  Bonnanns  Bacon-theorie. 

291.  Shakespeare  and  Bacon  [W.  H.  Smith;  Nath.  Holmes; 
Ign.  Donelly;  Mrs.  H.  Pott;  G.  M.  Brandes;  S.  Lee].  Quart  rev. 
no.  375,  july  1898,  p.  81—48. 

rec.  G.  Stronach,  Baconiana,  n.  s.    vol.  6,  p.  2. 

292.  G.  Bötticher,  Randglossen  zur  Bacon-Shakespeare^frage. 
Wien,  rundschau  8,  144. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xy,  D.  Neuenglische  denkm&ler:  3.  autoren.  263 

293.  Baconiana,  ed.  by  a  sab-committee  of  the  Bacon- 
society.     vol.  YIII;  no.  29 — 32.     1900.    London,  Rob.  Banks  &  son. 

294.  Constance  M.  Pott,  Manes  Verulamiani.     Bacon.  no.  22. 

295.  C.  M.  Pott,  The  'manes'  shades,  or  ghosts  of  Francis 
Bacon,  lord  Veralam.  docnmentary  evidence  conceming  him  as  poet 
and  revivalist.    Bacon.  no.  22. 

296.  Percy  W.  Arnes,  An  address  on  the  Baconian  aathorship 
of  Shakespeare,  deUvered  apr.  18,  1898.    Bacon.  no.  23. 

297.  W.  F.  C.  Wigston,  *The  colours  of  good  and  evil';  The 
doctrine  of  the  human  body.  —  Tromus'  notes  and  Tromus'  proofs. 
Bacon.  no.  23. 

298.  J.  £.  Roe,  Bacon  in  bis  Shakespeare  garden.  Bacon. 
no.  23. 


9.  Percy  W.  Arnes,  A  paper  on  the  circnmstantial  evidence 
of  the  Baconian  aathorship  of  Shakespeare,  read  may  24,  1898. 
Bacon.  no.  24. 

800.  G.  Stronach,  Sketches  of  Francis  Bacon's  character  and 
genins,  compared  with  the  character  and  genins  of  Shakespeare,  as 
represented  by  the  most  eminent  critics.    Bacon.  no.  25. 

301.  W.  F.  C.  Wigston,  Bacon  the  painter  poet.  Bacon. 
no.  25. 

802.   E.  S.  Alderson,  Bacon^s  'essay  oflove'.    Bacon.  no.  26. 

808.  L.  Biddalph,  A  Rosicmcian  docnment  connected  with 
Sir  Francis  Bacon.    Bacon.  no.  26. 

804.  M.  W.  Strang,  The  Bacon-Shakespeare  Problem.  Bacon. 
no.  27. 

305.  W.  F.  C.  Wigston,  Notes  on  the  prooemium  to  'The 
great  instanration'.     Bacon.  no.  27. 

806.    E.S.  Alderson,  Bacon's  'essay  of  envy',    Bacon.  no.  28. 

307.  Francis  (Bacon),  lord  high  Chancellor  of  England.  Bacon. 
no.  29.    eine  verteidignng  Bacon's  gegen  Macaolay's  bescholdigongen. 

308.  Fr.  Bacon,  The  essayes  of  coonsels  civil  and  moral. 
ed.  W.  WorralL    introd.  by  0.  Smeaton.    London.     7  sh,  6  d. 

309.  Rieh.  M.  Backe,  Shakespeare  or  Bacon?  Canadian 
magaz.  Toronto,     sept.  and  oct.  1897.     vgl.  Pearson's  magaz.  4,  642. 

810.    Sam.   A.  Gox,  Shakespeare    converted  into   Bacon.     An 


Digitized  by  VjOOQ IC 


264  ^V.   Englische  litteratur. 

extravaganza    in    two    acts.    Dublin ,    Seaby ,    Bryers ,    &    Walker. 
1899.     32  s. 

311.  John  T.  Curry,  Sir  Henry  Watton  and  the  Bacon- 
Shakespeare  controversy.    Notes  and  Queries  1899,  181. 

312.  H.  P.  Gilbert,  The  Baconians,    Author.     1898.     p.  88. 
813.    S.  Lee,   Shakespeare  and  Bacon.    Acad.  1852,  483—95. 

314.  D.  H.  Madden,  Bacon  enthroned.     Literatare  2,  258. 
bespr.  Hog  Hanged,  Lit.  2,  329;  £.  Dowden,  Lit  2,  425. 

315.  E.  Marriot,  Bacon  or  Shakespeare ?  an  historical  enquiry. 
London,  Stock.     1899.    46  +  85  s. 

316.  H.  0.  Newland,  Montaigne,  Shakespeare,  and  Bacon. 
Univers.  mag.  and  free  rev.    London.    9,  533. 

317.  Mrs.  H.  Pott,  Did  Fr.  Bacon  write  Shakespeare?  part 
III— V.    London,  R.  Banks  1898—1900.  —  vgl.  Shak.-jb.  29/30,  341. 

818.  £.  Reed,  Bacon  versus  Shakespeare,  brief  for  plaintiff. 
London,  Service  &  Paton.     1898.     820  s. 

319.  W.  Theobald,  Bacon  versus  Shakespeare;  an  exami- 
nation  of  certain  current  errors  ....  especially  as  respects  the  true 
sentiments  of  Ben  Jonson  towards  W.  Shakespeare.  Budleigh 
Satterton:  F.  N.  Parsons.     1899.     26  s. 

Barclay,    vgl.  unten  15,  365. 

Beaumont-Fletcher.    vgl.  oben  15,  212.  235. 

820.    Witt,  The  tempest  or  the  enchanted  Island  by  Dryden; 

^he  sea-voyage  by  Beaumont  and  Fletcher;  the  goblins'  tragi-comedy 

by  Suckling  in  ihrem  Verhältnis   zu  Shakespeares  ^Tempest'  und  den 

übrigen    quellen.     Rostock,  diss.   1899.     138  s.  —  rec.  0.  Gl  öde, 

Litbl.  1900,  287. 

Fletchers  'Sea-voyage'  ist  dem  Inhalte  nach  eine  selbständige 
Schöpfung;  aber  er  sowohl  wie  Suckling  haben  sich  in  vielen  einzel- 
heiten,  auch  in  dem  grundgedanken  an  Shakespeare  angelehnt,  der 
vf.  sucht  dies  durch  ausftLhrliche  Inhaltsangaben  beider  stttcke  zu 
beweisen.  ^ 

Brome.    vgl.  oben  15,  218. 

Bnrbage.  321.  W.  A.  Henderson,  Shakespeare  and  Burbage. 
Notes  and  Queries  1897,  68;  113. 

Barton.  322.  Rob.  Burton  and  his  'anatomy  of  melancholy' 
described  by  himself.     Genteman's  mag.  1900,  febr. 

Caxton.     8.  oben  no.  196  ff.  t 

V 

J 

Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  D.  Neuenglische  denkm&ler:  8.  autoren.  265 

Chapman.  323.  A.  S.  Stiefel,  G.  Chapman  und  das  italie- 
nische drama.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  289.  —  rec.  J.  Schömbs, 
Arch.  105,  140. 

Cbnte.    vgl.  oben  15,  212. 

Cock  Lorell.    vgl.  unten  15,  365. 

Comines.    vgl.  oben  15,  212. 

Oox.  324.  Charl.  Carmichael  Stopes,  Capt.  Cox*  'booke  of 
fortune'.    Athen.  3786,  625—27. 

das  von  Cox  erwähnte  ^booke  of  fortune'  ist  wahrscheinlich  nicht 
das,  zu  dem  Thom.  More  eine  gereimte  vorrede  verfasste,  die  zwischen 
1527  und  1555  gedruckt  wurde,  sondern  ein  erst  1672  zum  zweiten- 
mal gedrucktes  buch,  von  dem  einige  proben  gegeben  werden. 

Cranmer.    vgl.  15,  283. 

Daniel.  325.  R.  B.  Steele,  Services  and  the  scholia  of 
Daniel.    Amer.  joum.  phil.  20,  3. 

Dayenant.  826.  G.  II lies,  Das  Verhältnis  von  Davenant's  'The 
law  against  lovers'  zu  Shakespeare's  'Measure  for  measure'  und  'Much 
ado  about  nothing',     diss.  Halle.    90  s. 

327.  R.  Brotanek,  Ein  unbekanntes  Werk  Sir  Will.  Davenants. 
Angl.  beibl.  11,  5/6. 

Dekker.  328.  W.  Bang,  Dekker- Studien.  Engl.  stud.  28, 
208—34. 

der  vf.  der  anonymen  Tleasant  comodie  of  Patient  Grissill'  (1603) 
ist  Chettle;  dieses  stück  hat  er  dann  im  jähre  1599 — 1600  mit  Dekker, 
Ben  Jonson  und  Haughton  umgearbeitet,  und  zwar  sind  Sir  Owen 
und  Gwenthian  Schöpfungen  Dekkers,  Emulö  gehört  Ben  Jonson  und 
Julia  mit  ihren  freiem  Haughton  an;  an  die  Studien  schUessen  sich  drei 
anhänge:    1.  Aber  das  Verhältnis  von  Ben  Jonson  und  Will.  Kempe; 

2.  über  das  wallisische  in  'Grissill'  und  Shakespeares  'Merry  wives' ; 

3.  über  die  abfassungszeit  von  Kyds  'Spanish  tragedy'. 

Derby.  329.  Another  concealed  poet  of  the  Elizabethan  age 
(the  sixth  earl  of  Derby)  by  T.  ü.  D.  Baconiana,  no.  19. 

Donne.  330.*  Goss^e,  Life  of  John  Donne.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  300.  —  rec.  Arth.  Vincent,  Athen.  3770,  116. 

381.  J.  W.  Chadwick,  John  Donne,  poet  and  preacher. 
London.    New  world,  1900,  märz. 

832.    John  Donne,  Church  quart.  rev.  1900,  apr. 

338.  J.  R.  Gregory,  John  Donne.  Wesleyan  method.  mag. 
1900,  mai. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


266  XV.   Englische  litteratnr. 

Drayton.    vgl.  oben  15,  212. 

Fabyan.    vgl.  oben  15,  212. 

Ford.     vgl.  oben  15,  218,  235. 

Olapthorne.    vgl.  oben  15,  218. 

Orafton.    vgl.  oben  15,  212. 

Oreene.    vgl.  oben  15,  235,  275. 

884.  H.  Gilbert,  Rob.  Grene's  Selimus.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  309.  ~  rec.  W.  Keller,  Shak.  jb.  36,  309. 

Orimald.  885.  Job.  Bolte,  Nicholas  Grimald  und  das  Ober- 
ammergaaer  passionsspiel.  Arcb.  105,  1 — 10.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
15,  313.  —  Grimalds  'Christus  redivivns'  ist  auch  in  Deutschland 
ziemlich  verbreitet  gewesen,  er  ist  1566  von  den  schttlem  eines 
Angsburger  gymnasiums  aufgeführt  worden;  eine  durch  diese  auf- 
fahrung  hervorgerufene  Übersetzung  Sebastian  Wilds  liegt  dem 
ältesten  text  der  Oberammergauer  passion  vom  jähre  1662  zu  gründe. 

Ball.    vgl.  oben  15,  212. 

Hardyng.    vgl.  oben  15,  212. 

Hayes.  836.  The  tragedy  of  Hamlet,  originally  written  and 
composed  by  the  celebrated  Dan.  Hayes,  of  Limerick,  and  inserted 
in  Shakespeare's  works.    Notes  and  Queries  1899^  87. 

Henslowe.    vgl.  oben  15,  212. 

Herbert.  837.  J.  P.  Hobson,  Life  in  Bemerton  in  George 
Herbert's  time.    Sunday  at  home.    London  1900,  juni. 

John  Heywood.  888.  Jak.  Haber,  John  Heywood's  The 
spider  and  the  fiie',  ein  kulturbild  aus  dem  16.  Jahrhundert.  [Litt, 
bist,  forsch.,  hrsg.  J.  Schick  u.  M.  v.  Waldberg,  XY.  heft.]  Berlin, 
Felber.     8  m. 

Hoby.  389.  The  book  of  the  Courtier.  From  the  Italian  of 
Count  Baldassare  Castiglione.  done  into  EngUsh  by  Sir  Thomas 
Hoby,  anno  1561.  with  an  introduction  by  Walter  Raleigh. 
'Tudor  translations'.  ed.  by  W.  E.  Henley.  London,  David  Nutt. 
18  8.  —  rec.  Acad.  1452,  182. 

Hudson  (Jeffery).    vgl.  oben  15,  276. 
Hnnnis.    vgl.  oben  15,  273. 

840.  Gharl.  C.  Stop  es.  Will.  Hunnis^  the  dramatist.  Athen. 
3779,  410—12. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  D.   Neuengiische  denkm&ler:  8.  autoren.  267 

James  J.  341.  A  Royal  Rhetorician:  a  treatise  on  Scottis 
poesie ,  a  coiinterblaste  to  tobacco  &  &.  by  king  James  VI  and  I. 
ed.  with  introdnction  by  R.  S.  Rait  12 ^  London,  Constable. 
3  sh.  6.  d. 

giebt  ausser  dem  abdrack  der  oben  erwähnten  traktate  noch  die 
'Essayes  of  a  prentise  in  the  divine  art  of  poesie'  und  8  'psalmes 
of  king  David,  translated  by  king  James\  in  der  einleitnng  (37  s.) 
giebt  der  heransgeber  eine  gute,  wenn  auch  knappe,  durch  citate 
gestützte  Charakteristik  des  königlichen  dogmatikers.  —  rec.  Athen. 
3787,  648. 

JonBOn  (Ben),     vgl.  oben  15,  235. 

842.  Rein  seh,  Ben  Jonson's  poetik  und  seine  beziehongen  zu 
Horaz.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  323.  —  rec.  0.  Glöde,  Litbl.  1900, 
12—14;  Ph.  Aronstein,  Litztg.  1900,  9;  Wolfg.  Keller,  Lit. 
Cbl.  1900,  18;  R.  Fischer,  Angl.  beibl.  11,  5/6. 

343.  £.  S.  Alderson,  Ben  Jonson's  Toet-ape*.  Baconiana 
no.  27. 

844.  P.  Simpson,  Shakespeare  and  Ben  Jonson.  Notes  and 
Queries  1898,  341.  —  bespr.  Shak.-jb.  35,  359. 

Knox.     345.   M.  Harland,  John  Knox.     London.    5  sh. 

Kyd  (Marlowe).     346.   Fred.  S.Boas,  New  light  on  Kyd  and 
Marlowe.     Fortn.  rev.  n,  s.  65,  212—25  und  66,  519. 
handelt  über  Kyds  Verhaftung  wegen  gotteslästerung. 

Lacey.    vgl.  oben  15,  212. 

Lydgate.    vgl.  unten  15,  865. 
Lyly.    vgl.  oben  15,  218. 

347.  A.  Beljame,  John  Lyly  et  Teuphuisme.  jeunesse  et  d^buts 
Utäraires  de  John  Lyly.    Rev.  des  cours  et  conf6r.  8 ,  11 ;  18 ;  24. 

348.  L.  H.  Vincent,  John  Lyly.  The  Bibliotaph,  Boston 
1898,  p.  137. 

Marlowe.     vgl.  oben  15,  235,  846. 

349.  H.  Logeman,  Faustus-Notes.  —  vgl.  Jsb.  1898,  15,  275. 
ausführlich  bespr.  E.  Koppel,  Engl.  stud.  28,  437;  M.  Basse , 

Revue  de  Tinstr.  publ.  en  Belg.  42,  5. 

350.  E.  Gholevius,  Marlowe's  Edward  the  Second.  progr. 
Königsberg.    49  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


268  ^^*    Englische  litteratur. 

851.  J.  T.  Foard,  The  Joint  authorship  of  Chr.  Marlowe  and 
Will.  Shakespeare.     GenÜeman's  magazine.    febr.  1900. 

852.  W.  G.  Zeigler,  It  was  Marlowe.  a  story  of  the  secret 
of  three  centuries.    London,  K.  Paul.    1898.  —  rec.  Acad.  1366,  41. 

Marlowe  der  yf.  der  Shakespeareschen  werke. 

358.  Mrs.  H.  Dndeney,   Men  of  Marlowe's.    London.     6  sh. 

Harston.  354.  C.  S.  Harris,  Marston  and  Shakespeare. 
Notes  and  Qneries  1898,  183;  878.  —  bespr.  Th.  Auld,  Notes 
and  Q.  p.  294;  Shak.-jb.  85,  860. 

Massinger.    vgl.  oben  15,  218. 

355.  A.  L.  Casserley,  A  note  on  Massinger.  Westminst. 
rev.  162,  444—50. 

das  Problem  seiner  stücke  ist  die  frage  nach  der  stellang  der 
fran  zum  manTi. 

356.  W.  V.  Wurzbach,  Philip  Massinger,  l.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  15,  845.  —  ausführlich  rec.  J.  Schömbs,  Arch.  105, 
140—42. 

II.  Shak.-jb.  36 ,  128—218  giebt  die  analyse  und  kritik  von 
18  dramen  (The  unnatural  combat,  the  duke  of  Milan,  the  bondman, 
the  renegado,  the  parUament  of  love ,  a  new  way  to  pay  old  debts, 
the  Roman  actor,  the  great  duke  of  Florence,  the  maid  of  honour, 
the  picture,  the  emperor  of  the  east,  believe  as  you  list,  the  fatal 
dowry,  the  city  madam,  the  guardian,  a  very  woman  of  the  prince 
of  Tarent,  the  bashful  lover,  the  old  law),  'bei  Massinger  tritt  an 
die  stelle  des  wild-genialen  eine  reine,  gefälligere,  klassische  Schön- 
heit; er  ist  eine  der  grössten  koryphäen  der  dramatischen  litteratur 
aller  zelten  und  länder.' 

857.  Philip  Massinger,  ed.  by  A.  M.  Sholl.  with  portrait. 
(Libr.  of  the  world's  best  lit.    vol.  17.)    New  York,  Warner.   1898. 

358.    An  autograph  play  of  Philip  Massinger.    Athen.  3821. 

More.    vgl.  oben  15,  212,  324. 

Nash.  359.  The  travelling  of  Will.  Kemp  and  Tom  Nash. 
Shakespearean.  1898,  no.  33. 

Oehino.  360.  *The  tragedy'  by  Bern.  Och  in  o  reprinted  from 
bishop  Ponet's  translation  out  of  Ochino's  latin  manuscript.  ed. 
C.  E.  PI.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  858.  —  rec.  Westminst.  rev.  152, 
718;  Athen.  3769,  81;  8771,  148. 

Peele.     vgl.  oben  15,  235. 
Polydore  Yergil.    vgl.  oben  15,  212. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XV,  D.   Neuenglische  denkm&ler:  8.  aatoren.  269 

Randolph.    vgl.  oben  15,  218. 
Bastell.    vgl.  oben  15,  212. 

Richardes.  361.  G.  L.  Eittredge,  Thom.  Richardes.  Nation 
68,  202. 

der  name  des  Schreibers  ^Bariona'  ist  die  hebräische  Übersetzung 
von  Johnson. 

Rons.     Rous's  historia  regnm  Angliae.  —  vgl.  oben  15,  212. 

Seiden.  862.  Herb.  Paul,  John  Seiden,  the  antocrat  of  the 
dinner-table.    Nineteenth  cent.  1900,  april. 

Skerley.    vgl.  oben  15,  218. 

368.  C.  S.  Harris,  *Sir  Anthony  Sherley  the  author  of  Shake- 
speare's  plays\  Notes  and  Qneries  1897,  204.  —  vgl.  Holcombe 
Ingleby,  C.  C.  B.  und  A.  Mayall,  p.  249. 

Sidney.  864.  Phil.  Sidney's  sonnets  and  songs  ed.  with  a 
memorial  introdnction ,  notes  and  miscellanea  Sidneiana.  London, 
Burleigh.     178  s.     7  sh.  6  d.  —  rec.  Acad.  1493. 

Skelton.  865.  A,  Rey,  Skelton's  satirical  poems  in  their  re- 
lation  to  Lydgate's  ^Order  of  fools',  Cock  Lorell's  ^Bote',  and  Barclay 's 
'Ship  of  fools'.    diss.  Bern.     59  s. 

Spenser.    vgl.  oben  15,  258. 

366.  J.  B.  Fletcher,  Spenser  and  E.  K.    Mod.  lang.  not.  15,  6. 

867.  Lewis  Einstein,  A  notice  of  Spenser.    Athen.  8794,  57. 
bezieht   sich   auf  eine    erwähnung    Spensers   in    einer    irischen 

beamtenliste  von  1581. 

868.  G.  Cohen,  Thomson's  Castle  of  Indolence.  eine  nach- 
ahmung  von  Spenser's  Faerie  Queene.    diss.  Würzburg.    1899.    69  s. 

869.  Edm.  Spenser,  The  faerie  queene.  vol.  1 — 6.  ed.  Kate 
M.  Warren.  —  vgl.  Jsb.  1898,  15,  808.  —  rec.  L.  Proescholdt, 
Lit.  Cbl.  1900,  44. 

870.  T.  Whitfield  Hunt,  E.  Spenser  and  the  English  re- 
formation.     Bibl.  Sacra.    London  1900,  no.  1. 

Stow.     vgL  oben  15,  212. 

Sacklin^.    vgl.  oben  15,  820. 

Tourneur.    vgl.  oben  15,  218. 

Tyndale.  871.  J.  H.  Gardiner,  William  Tyndale,  the  father 
of  English  prose  style.     Atlant,  month  1900,  may. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


270  XVI.    Volksdichtang. 

Urquhari  372.  JohnWillcock,  Sir  Thomas  Urquhart  of 
Cromartie,     London,  Oliphant.     6  sh. 

giebt  eine  ausführliche  biographie  und  Charakteristik  Urquharts, 
wenn  auch  seine  bedeutendste  that,  die  Übersetzung  Eabelais',  zu 
wenig  gewürdigt  wird.  —   ziemlich  ungünstig  rec.  Acad.  J448,  102. 

373.  Rabelais*  Gargantua  and  Pantagruel  transl.  by  Urquhart 
and  Le  Motteux.     Acad.  1481. 

Wäger.  374.  The  longer  thou  livest,  the  more  fool  thou  art. 
ein  drama  aus  den  ersten  regierungsjahren  der  königin  Elisabeth, 
zum  erstenmal  neu  gedruckt  von  AI.  B  ran  dl. 

Shak.-jb.  36,  1 — 64;  die  einleitung  (s.  1—14)  handelt  1.  über 
tendenz  und  entstehungszeit ;  2.  über  inhalt  und  litterarhistorische 
Stellung;  3.  über  die  art  der  aufführung;  4.  über  lokalanspielungen 
auf  London;  5.  über  die  eingestreuten  liederfragmente ;  6.  über  den 
dichter  und  bringt  7.  eine  beschreibung  der  Originalausgabe  und  der 
einrichtung  des  neudrucks. 

Walton.  375.  Izaak  Walton's  life  of  Donne;  an  apology.  by 
H.  C.  Beeching.     Cornhill  mag.  1900,  febr. 

376.  Izaak  Walton's  books,  by  A.  Lang,  Athen.  1900,  793; 
vgl.  R.  B.  Marston  u.  Alfr.  W.  Pollard,  Athen.  1900,  826. 

Warkworth's  chronicle.     vgl.  oben  15,  212. 

Wynkyn  de  Worde.    vgl.  oben  15,  196. 

F.  Dieter  (no.  1—56),  R.  Wülker  (no.  57—113),  A.  Brandl 
(no.  114—201),  H.  Dreengel  (no.  202-376). 


XVI.  Volksdichtung:. 

A.  Volkslied:  1.  deutsch:  allgemeines,  balladen  und  liebeslieder,  standes- 
und  festlieder,   kinderiieder,  historische,   volkstümliche  lieder;  2.  nieder- 
ländisch; 8.  englisch;  4.  skandinavisch.  —  B.  Yolksschauspiel.  —  0.  Spruch 
und  Sprichwort.  —  D.  Rätsel  und  volkswitz. 

A.  Volkslied. 

1.  Deutsche  Volkslieder:  allgemeines.  1.  Rnd.  Hilde br and, 
Materialien  zur  geschichte  des  deutschen  Volkslieds,  aus  Universitäts- 
vorlesungen. 1.  teil:  Das  ältere  Volkslied,  hrsg.  von  G.  Berlit. 
Leipzig,  Teubner.     VIII,  339  s.     4  m.    (ZfdU.  14,  ergänzungsheft.) 

aus  kurzen  notizen  H.s  und  koUegiennachschriften  seiner  zuhörer 
hat  Berlit  hier  15  kapitel  wertvoller,  sinniger  beobachtungen  tlber 
die  kultur-  und  litterargeschichtliche  bedeutung  des  älteren  Volksliedes 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  A.  Volkslied.  271 

zasammengestellt  nicht  so  abgerundet  wie  Uhlands  berühmte  Unter- 
suchungen, aber  ihnen  geistig  verwandt,  bieten  diese  blätter  treffliche, 
überall  aus  den  quellen  geschöpfte  und  durch  reiche  proben  erläuterte 
bemerkungen  über  kunsüied  und  Volkslied  (keine  definition),  geist- 
liche lieder,  die  in  ältere  zeit  zurückreichen,  die  bedeutung  des 
liedes  im  alten  leben,  die  Überlieferung  des  älteren  Volksliedes;  so- 
dann über  einzelne  Stoffe:  kranzsingen,  streit  zwischen  sommer  und 
Winter,  mädchen  und  hasel,  bedeutung  der  rose,  Martinslieder, 
Schlemmer-,  fastnacht-,  landsknechtlieder ,  altepisches  (heldensage), 
historische  Volkslieder,  kinderlied.  angehängt  sind  besprechungen  der 
werke  von  Böhme,  Birlinger-Crecelius  und  Liliencron.  der  zweite 
teil  wird  das  werdende  Interesse  am  volksliede  besonders  im  18.  jahrh. 
behandeln.  -—  rec.  Cbl.  1900,  1259 — 61.  P.  Po  mm  er.  Das  dtsch. 
Volkslied  2,  105  f. 

2.  J.  W.  Bruinier,  Das  deutsche  Volkslied.  Leipzig,  Teubner 
1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  1.  —  rec.  Max  Beyer,  Nordd.  aUg. 
Ztg.  1900  (3). 

3.  Herm.  Dunger,  Volksdichtung  in  Sachsen,  in:  Sächsische 
Volkskunde,  hrsg.  von  R.  Wuttke  u.  a.  (Dresden,  G.  Schönfeld.) 
s.  229—256. 

bespricht  begriff  und  wesen  des  Volksliedes  (gegen  John  Meier), 
volksgesang  in  Sachsen,  erfahrungen  bei  dem  sammeln  von  volks- 
Uedem,  grössere  Volkslieder  (s.  245  gereimte  liebesbriefe),  Vierzeiler 
(tschumperlieder,  rundäs),  kinderlieder,  reimsprüche,  weihnachtspiele. 

4.  Ludwig  Jacobowski,  Aus  deutscher  seele.  ein  buch 
Volkslieder,  zusammengestellt.  Minden,  Bruns  o.  j.  XVI,  350  s. 
2,50  m. 

eine  reichhaltige,  von  poetischer  nachempfindung  geleitete  und 
gut  geordnete  auslese  deutscher  Volkslieder  und  sprüche,  die  an  stelle 
des  Wunderhorns  ein  familienbuch  werden  möchte,  minder  wertvolle 
Strophen  sind  meist  weggelassen,  Überschriften  und  kurze  angaben 
der  entstehungszeit  und  heimat  beigefügt;  die  anmerkungen  s.  319 
verzeichnen  die  gedruckten  quellen,  ohne  auf  parallelen  oder  kritische 
fragen  rücksicht  zu  nehmen.  —  rec.  p.,  Cbl.  1900,  337.  Th.  Ebner, 
Zs.  f.  bücherfr.  4,  2,  306.     A.  Jeitteles,  Euph.  7,  334—336. 

5.  Lieder  und  schwanke  aus  der  deutschen  Vergangenheit,  mit 
bildem  von  B.  Wenig,  G.  Barlösius  und  F.  Stassen.  Berlin,  Fischer 
&  Franke.     152  s.     4^.     geb.  7,50  m.     (Jungbrunnen  bd.  2.) 

6.  Deutsche  lieder,  in  bildem  von  E.  Euithan,  H.  v.  Volkmann, 
H.  Bek-Grau,  F.  Stassen  und  E.  Liebermann.  ebd.  252  s.  4^ 
geb.  9  m.     (Jungbrunnen  bd.  3.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


272  XVI.   YoUudichtang. 

7.  Kinderlieder,  illostr.  von  E.  Eoithan«  ebd,  44  s.  1,25  m. 
(Jangbrunnen  16.  bdch.) 

8.  H.  Eschelbach,  Rettet  das  Volkslied!  Berlin,  Boll  & 
Pickardt.     30  s.     0,40  m. 

9.  Fr.  Köhler,  Kleinere  schriften  8,  229—235:  Zur  volks- 
liederlitteratur  (Der  heimkehrende  gatte,  Jb.  für  rom.  litt.  1867; 
vermehrt).  —  238—260:  Über  Reifferscheids  Westfälische  Volks- 
lieder (AdA.  1880).  —  260  —  274:  Über  Toblers  Schweizerische 
Volkslieder  (AdA.  1885).  —  274—279:  Vom  fortleben  der  seelen  in 
der  pflanzenweit  (Weimar,  jb.  1854).  —  279—292:  Das  lied  von 
der  verkauften  müllerin  (Zs.  f.  d.  mythoL  1859).  —  293—318 :  Und 
wenn  der  himmel  war  papier  (Orient  u.  occ.  1863.  1889).  —  318  f. : 
Schwalbensprache  (Zs.  f.  d.  myth.  1855).  —  320—341:  Ein  altes 
kindergebet  (Germ.  1860  n.  1866;  vermehrt).  —  851 — 355:  Über 
Dangers  Kinderlieder  and  kinderspiele  (Cbl.  1875;  vermehrt).  — 
355—365:  Der  baaer  schickt  den  Jäckel  aus  (Germ.  1860).  — 
371 — 413:  Um  städte  werben  in  der  deutschen  volktümlichen  poesie 
besonders  des  17.  jahrh.  (Archiv  f.  littgesch.  1870;  vermehrt). 

10.  Karl  Knortz,  Folkloristische  streifzüge.  1.  band.  Oppeln 
und  Leipzig,  G.  Maske  1899.     431  s. 

eine  bunte  reihe  von  feuilletonartikeln,  in  denen  es  auf  gründliche 
erledigung  der  themata  natürlich  nicht  abgesehen  ist  und  auch  ein- 
zelne versehen  nicht  fehlen,  hier  sind  zu  nennen  s.  1 — 35:  Schul- 
meister in  litteratur  und  folklore.  —  170—82:  Tage-  und  wächter- 
lieder.  —  210 — 23 :  Amerikanische  Sprichwörter  und  redensarten.  — 
dem  gebiete  des  Volksglaubens  und  -brauches  gehören  an  s.  36: 
Neujahrsgebräuche;  49:  Der  erste  april;  59:  Der  weisse  hirsch; 
83:  Die  biene;  98:  Der  rabe;  117:  Das  salz;  135:  Der  speichel; 
149:  Rübezahl;  163:  Die  bohne;  183:  Vorbedeutungen;  224:  Peter 
Schlemihl;  236:  Prometheus;  248:  Spiele;  280:  Der  böse  blick; 
326:  Yor  und  nach  der  hochzeit;  874:  Ein  zauberbüchlein ;  400: 
Allerheiligen;  411:  Bei-  und  Spitznamen.  —  endlich  fünf  be- 
sprechungen  deutsch-amerikanischer  dialektdichter. 

10a.  K.  Muthesius,  Kindheit  und  Volkstum,  sonderabdruck 
aus  den  Pädagogischen  blättern  für  lehrerbildung.  Gotha,  Thiene- 
mann  1899.     54  s.     0,80  m.     (Beiträge  zur  lehrerbildung  13.) 

den  volkslehrem  bietet  M.  eine  gute  Übersicht  über  mehrere 
neuere  werke  zur  Volkskunde,  um  die  Wertschätzung  der  ererbten 
eigenart  in  sitte  und  glaube,  spruch  und  lied  zu  vertiefen,  neben 
den  allgemeinen  werken  von  E.  H.  Meyer,  Hans  Meyer,  Ratzel  be- 
spricht er  insbesondere  Böhmes  kinderlied,  Hildebrands  aufsätze  über 
Idnderdichtung ,   Dähnhardts   Sammlungen  aus   schülerkreisen,    sowie 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  A.  VolkflUed.  278 

andere    arbeiten    ttber    spräche,     spiele    und    märchen.    —    reo« 

E.  Renschel,  ZdU.  14,  488  f. 

11.  Das  deutsche  Volkslied.  Zeitschrift  für  seine  kenntnis  und 
pflege,  anter  leitnng  von  Josef  Pommer  and  Hans  Fraungrahedr 
hrsg.     2.  Jahrg.     Wien.    10  hefte.    156  s.     8®. 

2  f.:  Augasta  Bender,  Das  echte  deutsche  Volkslied.  —  108: 
Das  sprechende  mühlrad.  -   41—45.    53—56.    69—72.    121—124: 

F.  W.  V.  Ditfurth,  Poesie  des  alten  deutschen,  noch  jetzt  fort- 
bestehenden Volksglaubens,  besonders  in  bezug  auf  brauch  und  sitte 
(liebesorakel.  brautstand.  ehestand.  kind.  tod.  krankheit).  — 
85—87:  H.  Fraungruber,  Der  bachwirt.  —  57:  J.  N.  Fuchs, 
Hufi  i  nid  a  schöans  dianal.  —  6  f.:  N.  Hanrieder,  Altes  krippl- 
gsangl  (mit  mel.).  —  47:  D'  Franzosenzeit  (mel.).  —  88:  's  bäum- 
löbn  (mel.).  —  Da  schulmoasta  z'  Klimpfa  (spottlied.  mel.).  — 
1031  125:  A.  Hauffen,  Ferdinand  Raimund  im  volksmunde  (So 
leb  denn  wohl).  —  124 f.:  A.  John,  Altegerer  fanfaren.  —  24: 
L.  Keller,  Drausst  in  da  schodagruabn.  —  105:  Schnadahüpfl- 
weise. —  75:  Kaufmann,  Wildschützenlied  (mel.).  —  9:  R.  Klein, 
Fenstersprüchel.  —  36:  Gasseispruch.  —  37:  F.  Kohl,  Altes  neu- 
jahrslied  aus  dem  Vintschgau  (mel.).  —  51:  Schöane  schuachnög] 
(meL).  —  60:  Kupel wieser,  Aus  der  Franzosenzeit;  99.  —  60: 
L  ä  n  g  i  n ,  Tanzliedchen  (bettelhochzeit.  mel.).  —  29 — 3 1 :  K.  L  i  e  b  - 
leitner,  Das  deutsche  Volkslied  in  Tirol.  —  72—74:  J.  W.  Nagl, 
Über  die  spräche  der  echten  Volksdichtungen.  —  4  f.:  J.  Pommer, 
Ich  schiess'  den  hirsch  im  grünen  wald.  —  5  f. :  0  diandle  tiaf  drunt 
im  thal.  —  11:  Josephus  der  römische  kaiser.  —  19:  0  du  himmel- 
blauer see  (Millöckers  lied  umgestaltet).  —  21:  Der  Kaumberger 
(Jodler).  —  22  f. :  Mirzl ,  magst  mit  mir  auf  d'  alma  gehn  (unvolks- 
mässig).  —  25.  83:  Angebliche  Volkslieder  1—6.  —  32—34.  107  f. 
125  f.  153  f.:  Eine  volksliedsammlerin  (A.  Bender).  —  34:  Vier- 
zeilige  aus  dem  Egerlande  (mel.).  —  48:  Kennzeichen  des  echten 
(sekundieren  der  melodie).  —  49 :  Ein  andrer  alter  steirischer  (tanz- 
melodie).  —  76 — 78.  126:  's  häuserl  am  roan  (nach  Castelli. 
mel.).  —  102  f.:  Bruchstück  (mel.).  —  187—142:  Absicht  und  ziel 
des  deutschen  volksgesangsvereins.  —  142 — 146:  Zugschlägelreime 
und  rammerlieder  aus  Niederösterreich  (mel.).  —  146 — 151:  Der 
lebfrische  wildschütz  (mel).  —  59:  J.  Stibitz,  Blauer  fingerhut 
(kinderlied.  mel.).  —  87:  Buhlerliedla  (mel.).  —  93:  R.  R.  A. 
Tschernigg,  Jodler  aus  St.  Michel  im  Lavantthale.  —  78 — 80: 
J.  Zak,  Sammelreise  in  das  südliche  Mähren.  —  7:  H.  Wagner, 
Altes  rekrutenlied  (Jetzt  geht  der  marsch  ins  feld.  mel.).  —  74: 
Setz  n'r  auf  (mel.). 

Jahresbericht  für  genoanische  philologie.    XXII.    (1900.)  18 


Digitized  by  VjOOQ IC 


274  ^^VI.   Volkfldichtang. 

IIa.  Mary  Elizabeth  Marriage,  Alte  liederdrucke  im  britischen 
maseom.    Alemannia  28,  248 — 259. 

verzeichnet  den  Inhalt  von  29  sammelbänden  (einzeldmcke  des 
16. — 19.  jahrh.)  and  die  in  London  vorhandenen  stimmenbtlcher  ge- 
druckter deutscher  liedersammlungen  von  1586 — 1628. 

Balladen  und  liebeslieder.  12.  Erich  Schmidt,  Charakte- 
ristiken, 2.  reihe  (Berlin,  Weidmann),  s.  24 — 50:  Tannhäuser  in 
sage  und  dichtung.  —  vgl.  Jsb.  1892,  10,  102. 

13.  M.  H.,  Zum  Tannhäuserlied.  Schweiz,  archiv  f.  volksk. 
4,  889  (eine  fassung  bei  Rosegger). 

14.  A.  Hauffen,  Das  bild  vom  herzensschltlssel.  Arch.  105, 
10—21. 

nicht  bloss  die  zeile  'du  bist  min,  ich  bin  dtn'  in  den  versen  bei 
Werner  von  Tegemsee  ist  eine  alte,  bei  Verlobungen  angewendete 
rechtsformel,  die  seit  dem  12.  jh.  häufig  in  volks-  und  kunstdichtungen 
begegnet,  sondern  auch  das  bild  vom  herzensschlttssel  wird  von  den 
dichtem  von  Hartmann  von  Aue  bis  auf  Hans  Sachs  und  Goethe  und 
im  volkliede  vielfach  zur  bezeichnung  treuer  liebe  verwandt. 

15.  R.  Petsch,  Was  ist  der  schätz?  umfrage  an  die  freunde 
des  deutschen  Volkslieds.     Alemannia  28,  149 — 157. 

musterung  der  verschiedenen  stände  bei  der  freierswahl.  Quellen- 
nachweise fehlen  leider. 

15a.   J.  Miedel,  Schatzverse,     ebd.  28,  263  f. 

16.  Franz  Friedr.  Kohl,  Echte  Tirolerlieder,  unter  mit- 
wirkung  mehrerer  freunde  herausg.  Wien ,  Selbstverlag.  1899. 
XLH,  302  s.  —  rec.  W.  Hein,  ZVolksk.  10,  109  f. 

17.  Anna  Lohn-Siegel,  Kärntner  Volksdichtung.  Nordd. 
aUg.  Ztg.  1900  (37). 

17a.  K.  Arnold,  Volkskunde  von  Mttckenbach  bei  Neckar- 
gemtlnd:  Volkslieder  und  kinderreime.    Alemannia  27,  207 — 217. 

18.  Theob.  Walter,  Volksdichtung,  elsässische  Volkslieder. 
Erwinia  7,  106  f.  (1898 — 99).  —  Alte  Rufacher  neujahrwünsche, 
ebd.  7,  76. 

19.  A.  S[track],  Volkslieder  (anweisung  zum  sammeln). 
Blätter  für  hess.  Volkskunde  (Giessen)  1,4.  —  Der  ehestand  im 
Volkslied,  ebd.  1,  11  ff.  —  Kinderpoesie,  ebd.  1,  13  f.  17—19. 
28  f.  —  Volkslieder,  ebd.  2,  2.  —  Dreschflegelschlag,  ebd.  1,  4.  — 
Volksweisheit  und  witz.     ebd.  1,  8.  20.  —  Sprichwörter  1,  15. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  A.  Volkslied.  275 

20.  Hans  Uhl,  Absroth  V:  Volksdichtung.  Unser  Egerland  4, 
44 — 47.  56—59  (lieder  und  tanze.  Sprichwörter,  inschriften.  kinder- 
lieder  und  spiele). 

21.  Neue  Egerländer  volksliedersätze  von  J.  Po  mm  er.  ebd. 
4,  52.  —  A.  John,  Egerländer  ackerbräuche.  ebd.  4,  36  f.  — 
Faschingziehen  im  Egerlande.     ebd.  4,  52  f. 

22.  Urban,  In  einer  Egerländer  rockenstube.  Egerer  Jahr- 
buch 30,  81—109  (Eger,  Kobrtsch  &  Gschihay).  —  In  ra  Egalanda 
husastuba.     ebd.  29,  99—106. 

23.  H.  Schreiber,  Die  pflanzen  im  liede  der  Böhmerwäldler. 
Böhmerwald  1,  120—122.  171—173.  —  J.  Stibitz,  Volkslied, 
ebd.  1,  220. 

24.  J.  Simm,  Ein  altes  lied.  Mitt.  d.  nordböhm.  exkursions- 
klubs  21,  191  f. 

25.  J.  Endt,  Ein  Volkslied  aus  Bärringen.  Erzgebirgsztg.  20, 
68  f.  95. 

26.  A.  Klug,  Volkslied  aus  Gross- Aupa.    Riesengebirge  18,  51. 

27.  A.  Kirschner,  Volksgesänge  aus  dem  Aussiger  gau. 
hrsg.  vom  nordböhmischen  exkursionsklub.  einl.  von  A.  Paudler. 
Leipa  1898.  —  rec.  A.  Hauff en,  Zs.  f.  österr.  volksk.  6,  141. 

28.  W.  Patschovsky,  Drei  schlesische  Volkslieder.  Mitt.  d. 
schles.  ges.  f.  volksk.  6  (4.  5). —  P.  Drechsler,  Liebesklage,  nieder- 
schlesisches  lied.  ebd.  6  (4.  5).  —  F.  Pradel,  Volkstümliches  aus 
Goldberg  in  Schlesien,     ebd.  6  (4.  5). 

29.  Alfred  Müller,  Zu  den  Volksliedern.  Mitt.  d.  v.  f.  sächs. 
volksk.  1  (11).  —  Wanckel.     ebd.  1. 

30.  P.  Bahlmann,  Münsterländische  märchen,  sagen,  lieder. 
Münster,  Seiling.  1898. —  vgl.  Jsb.  1898,  16,  32.  —  rec.  R.  Petsch, 
Archiv  105,  123  f. 

31.  A.  Brunk,  Volkslieder  aus  Pommern.  Bl.  f.  pomm.  volksk. 
7,  27—32.  37—39.  121  f.  138-140. 

1.  An  der  Saale  kühlem  strande.  Es  zogen  drei  burschen  (Erk- 
Böhme  1,  188).  2.  Zwei  blaue  blümelein.  3.  Es  waren  zwei  königs- 
kinder  (EB  1,  292);  übereinstimmende  ausdrücke  in  der  Jüdin 
(EB  1 ,  353).  4.  Ulrich  und  Hannchen  (EB  1 ,  147).  5.  Es  wollt 
ein  knab  spaziern  (EB  2,  615.  482.  516).  5.  Untreue  braut  (EB 
1,  627).  7.  Gestern  abend  ging  ich  aus.  8.  Wilhelm  und  Röschen 
(Wustmann,  Als  der  grossvater  169).  9.  Gesellenabschied.  —  vgl. 
ebd.  bd.  8. 

18* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


276  ^y^'   Volksdichtung. 

Standes-  und  festlieder.  82.  0.  Nöldecke,  Ein  altes 
kriegslied.    Zs.  f.  knltnrgesch.  7  (3). 

33.  E.  Hoffmann-Erayer,  Zum  schweizerischen  Soldaten- 
lied (Zs.  8,  598).     Zdü.  14,  601. 

34.  H.  Mayerhofer,  Rekrutenlieder  Yom  niederösterreichischen 
flachlande.     Zs.  f.  österr.  volksk.  6,  193—200.  —  86  Vierzeiler. 

35.  K.  Renschel,  Das  geistliche  kartenspiel.  Zs.  f.  österr. 
volsk.  6,  154—156. 

87  Str.  ans  Nordböhmen ;  zam  Stoffe  vgl.  Wossidlo,  Mecklenburg. 
Volksüberlieferungen  1,  827,  no.  986. 

86.  K.  V.  Fischbach,  Spottlied  auf  die  Jäger  von  ehemals 
ans  Hohenzollem.     Alem.  27,  298. 

37.  E.  Adrian,  Ein  Abtenauer  hirtenlied.  Mitt.  d.  ges.  f. 
Salzburger  landesk.  40,  281—284. 

weihnachtslied ,  d*  oazistl  (eiertragkorb)  genannt:  Buama  patz 
schligra,  was  scheint  denn  so  schön.     9  str. 

38.  B.  Eroboth,  Das  dreikönigslied.  Zs.  f.  österr.  volksk. 
6,  72-76. 

39.  Ein  weihnachtslied.     Tiroler  volksbote  (Brixen)  6  (1). 

40.  J.  Stibitz,  Die  Weihnachtszeit  einer  deutschen  vorsänger- 
familie.     Mitt.  d.  schles.  ges.  f.  volksk.  7  (8). 

41.  Ph.  Arl,  Die  weisen  aus  dem  morgenlande.  Tiroler  landesztg. 
(Innsbr.)  11  (1). 

42.  0.  G ächter,  Ein  weihnachts-  und  ein  fastnachtsreim. 
Schweiz,  archiv  f.  volksk.  4,  338. 

48.  Job.  Frank,  Aus  dem  historischen  archiv  der  Stadt  Eöln  5: 
Vom  andern  land.     ZdA.  45,  123—181. 

'Et  yn  ys  neit  alwege  vastauent',  86  str.  von  einem  pergament- 
blatte des  15.  jahrh.  —  vgl,  Arnim-Brentano,  Wunderhom  1,  400 
ed.  Birlinger-Crecelius. 

44.  E.  Buss,  Die  religiösen  und  weltlichen  festgebräuche  im 
kanton  Glarus.     Schweiz,  archiv  f.  volksk.  4,  245—308. 

darin  reime  zum  Andreas-  und  Nikiaustag,  nachtwächterruf. 

45.  Curt  Müller,  Der  schlag  mit  der  lebensrute  (schmeckostem, 
24  Str.  Aupathal).     ZVolksk.  10,  332  f. 

46.  0.  Härtung,  Zur  Volkskunde  aus  Anhalt,  ebd.  10, 
85—88. 

1.  emtekranzlieder  und  -reime.     2.  schlachtefestreime. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  A.  Volkslied.  277 

47.  P.  Drechsler^  Schlesische  pfingstgebräuche.  ebd.  10, 
245—254.     (8.  247  pfingstbitte.) 

48.  J.  Beyhl,  Altwürzburger  volkssitte.  Mitt.  zur  bayr. 
Volkskunde  6,  1,  1—8.  2,  1 — 3. 

49.  L.  T. ,  Volkstümliches  aas  Gross-Scheuern.  Siebenb.  kbl. 
28,  19 — 22.  55 — 57.     (grüssen  und  verabschieden;  lieder;  rätsei.) 

50.  F.  F.  Kohl,  Zwei  Tiroler  Volkslieder  (1.  I  bin  a  lustigs 
bual.  2.  latz  kttnnts  a  mäi  losen,  von  Chr.  Blattl ;  mit  den  weisen). 
ZVolksk.  10,  94—96. 

51.  Bacher,  Die  prozession  (von  Jakob  Vischler  gedichtet), 
ebd.  10,  328—330. 

52.  P.  Passler,  Ein  hochzeitsbrauch  aus  dem  Wippthale  in 
Tirol,     ebd.  10,  202—205. 

als  Ständchen  für  neuvermählte  wird  ein  spottlied  auf  das  faule 
weib  'Hietz  kimmt  die  luschtige  fastuachtszeit'  (12  str.)  gesungen.  — 
vgL  M.  Rehsener,  Aus  dem  leben  der  Gossensasser.  ebd. 
10,  408  f. 

53.  E.  Weinhold,  Zum  hochzeitcharivari.     ebd.  10,  206  f. 

54.  Marie  Rehsener,  Der  tod  von  Basel,    ebd.  10,  326  f. 

55.  J.  R.  Bunker,  Eine  heanzische  bauemhochzeit  (mit  vielen 
reimen),     ebd.  10,  288—306.  365—382. 

56.  0.  Schtltte,  Die  bräutigamsmagd  (hochzeitswunsch  aus 
Braunschweig),  ebd.  10,  224. —  Braunschweigische  dorfneckereien. 
ebd.  10,  380—382. 

57.  W.  Kusserow,  Hochzeitsbitterlied  aus  Jamund.  Bl.  f. 
pomm.  volksk.  8.  —  Asmus,  Einladung  zur  hochzeit.  ebd.  7, 155  f. 
—  Ein  Zimmermannsspruch,  ebd.  7,  165—169.  —  J.  B.  Kusserow, 
Gebräuche  und  ansprachen  der  hufschmiede.  ebd.  7,  177—183.  — 
Ein  kronspruch.     ebd.  7,  184  f. 

58.  G.  Popig,  Ein  altschlesischer  bauemtanz  (mit  mel.). 
Gartenlaube  1900,  no.  81. 

59.  Jodeln  und  alphomblasen.     Schweiz,  musikztg.  40  (30). 

59a.  L.  Gauchat,  £tude  sur  le  ranz  des  vaches  friburgeois. 
progr.  Zürich  1899.     47  s.     4^  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  57. 

der  Greyerzer  kuhreihen,  dem  diese  gründliche  Untersuchung 
gilt,  ist  ursprünglich  ein  lied  ohne  worte,  eine  alphomweise,  der  erst 
später  einzelne  ausrufe  (loba),  tiemamen  und  schnaderhüpfel  unter- 
gelegt sind,  er  stammt  aus  der  deutschen  Schweiz,  und  zwar  bietet, 
wie  H.  Morf  in  seiner  anzeige  (Litbl.  1900,  68 — 71)  ausführt,  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


278  XVI.   Volksdichtung. 

Appenzeller  text  die  ursprünglichste  form  des  arbeitsliedes,  während 
das  französische  eintreibelied  zu  einer  chanson  dramatique  ge- 
worden ist. 

Einderlieder.  60.  C.  Schumann,  Volks-  und  kinderreime 
aus  Lübeck  und  umgegend.  beitrage  zur  Volkskunde.  Lübeck,  gebr. 
Borchers.     XVI,  205  s.     1,50  m. 

eine  fleissige,  brauchbare  Sammlung  von  701  kinderreimen,  die 
in  11  gruppen  geteilt  und  hie  und  da  mit  hinweisen  auf  andere  Ver- 
öffentlichungen versehen  sind,  vor  den  mythologischen  deutungen 
muss  allerdings  gewarnt  werden.  —  rec.  R.  P  e  t  s  c  h ,  ZVolksk. 
10,  233.     Cbl.  1900,  731.     Hamburger  nachr.  1900  (11.  12). 

61.  H.  Menge s,  Zwei  elsässische  kinderspiele.  Jb.  f.  gesch. 
Elsass-Lothr.  16,  289—304. 

1.  das  raten  von  färben-  und  vogelnamen.     2.  das  brückenspiel. 

62.  0.  Fromme  1,  Kinderreime  1.  Berlin  1899.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  16,  65.  —  rec.  K.  Petsch,  DLz.  1900,  2995  f. 

68.  Marie  Bayerl,  Jugendspiel  (in  Silberberg,  Böhmerwald). 
Zs.  f.  österr.  volksk.  6,  200—202. 

64.  £.  E.  Blümml,  Einige  kinderspiele  aus  Niederösterreich. 
ZVolksk.  10,  440—442. 

65.  Luise  Hommner,  Zur  Volkskunde  (kinder-  und  jugend- 
spiele aus  Gürteln).  Siebenb.  kbL  28,  90  f.  —  Henriette  Schul  1er, 
Einderreime  aus  Gierelsau.  ebd.  13,  106.  —  Anna  Josephi, 
Spiele  aus  Bulkesch.  ebd.  23,  111  f.  —  Rosa  Thieser,  Reime  aus 
Wolkendorf  bei  Kronstadt,  ebd.  23,  124.  —  Marie  v.  Hannen- 
heim, Scherzreime  und  lieder  aus  Holzmengen,  ebd.  24,  3 — 5. 
23—26. 

66.  J.  R.  Bunker,  Heanzische  kinderreime.  Zs.  f.  österr. Vk.  6, 
suppL  1,  1—25. 

851  nummem  (wiegen-,  reiter-,  tanzlieder,  zucht-,  neck-,  spott- 
reime, verschen  zu  tieren,  zum  regen,  zur  sonne,  zu  verschiedenen 
gelegenheiten,  auszählreime  etc.). 

67.  Franz  Paul  Piger,  Einderreime  und  kindersprüche  aus 
der  Iglauer  Sprachinsel,     ebd.  1,  26 — 52. 

auszähllieder ,  Wiegenlieder ,  kettenreime ,  schallnachahmung, 
spruchaufgaben,  gelegenheitsverse,  festsprflche  (Gregoriuslaufen,  streit 
zwischen  sommer  und  winter). 

68.  Jos.  Stibitz,  Einder-  und  buhlerlieder  aus  Deutsch- 
Giesshübl  bei  Iglau.     ZfhdMda.  1,  150  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  A.  Volkalied.  279 

69.  F.  Httbler,  Anszählreime  ans  dem  Iser-  n.  Jeschkengebirge. 
Jb.  f.  d.  Iser-  and  Jeschkengebirge  8,  58—56.  9,  86 — 91. 

70.  J.  B.  Easserow,  Abzählreime  ans  Charbrow.  Bl.  f. 
pomm.  volksk.  7,  39  f.  108  f. 

71.  0.  Knoop,  Allerhand  reime  ans  Pommern,  ebd.  7,  58 — 
62.  84—86.  109—111.  122  f.  140—142.  156—158.  173—175.  — 
Die  Vornamen  in  Pommern,  ebd.  7,  105 — 107.  —  Zwei  kinderspiele. 
ebd.  7,  154  f. 

72.  A.  Haas,  Fastnachtsgebränche  in  Pommern,  ebd.  7,  69 f. 
89 — 92  (reime).  —  Zwei  spiellieder  von  der  insel  Rttgen.  ebd.  8.  — 
Einderreime,     ebd.  8. 

73.  A.  Brnnk,  Einderreime   aas  Pommern,     ebd.  7,  71 — 76. 

74.  B.  Banch,  's  lied  vam  zippelpelz.  Mitt.  d.  schles.  ges. 
f.  volksk.  7  (3). 

75.  0.  Schütte,  Braanschweigische  sprechtlbongen  (namen  des 
hansgesindes.     Grimm,  EHM.  no.  140).     ZfVolksk.  10,  836  f. 

Historische  Volkslieder.  76.  E.  Steiff,  Geschichtliche  lieder 
Württembergs.  1.  Stattgart,  Eohlhammer.  1899.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  16,  92.  —  rec.  G.  Ehrismann,  ZfdPhil.  82,  417—421. 
G.  Mehring,  Württemberg,  vjsh.  f.  landesgesch.  n.  f.  9,  239  f. 
K.  Bohnenberger,  DLz.  1900,  1388.  H.  Meyer,  AdA.  86, 
282—286. 

77.  F.  W.  E.  Roth,  Aas  einer  Strassbarger  sammlang  von 
Volksliedern  des  16« — 17.  jahrhanderts.  Jb.  f.  gesch.  Elsass-Lothr. 
16,  201—204. 

verzeichnet  47  historische  lieder  (1515 — 1619)  einer  in  der 
Mainzer  Seminarbibliothek  befindlichen  handschrift. 

78.  Alois'Bernt,  Ein  deatsches  Hassitenpatemoster  aas  dem 
stifte  Hohenfart  (etwa  1416—18).    Mitt.    d.  Böhmen  89,  820—822. 

79.  Com.  Will,  Der  anfang  eines  klageliedes  Oswalds  von 
Wolkenstein  aaf  die  hassitenschlacht  bei  Taas  i.  j.  1431.  Yerh.  d. 
histor.  V.  von  Oberpfalz  51.  —  Mitt.  der  Böhmen  88 ,  wiss.  beil. 
s.  20  f. 

R.  Wolkan,  Ein  pasqaill.     oben  9,  45. 

80.  R.  Wolkan,  Deutsche  lieder  aaf  den  Winterkönig.  Prag, 
Calve.  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  96.  —  rec.  A.  Hauffen, 
DLz.  1900,  1318  —  1320  and  Mitt.  d.  Böhmen  38,  83  —  86. 
H.  Diemar,  Litbl.  1900,  161—163,  mit  verschiedenen  nachtragen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


280  XVI.    Volksdichtung. 

81.  0.  Weise,  Zwei  satirische  gedichte  des  17.  jhs.  Mitt.  des 
geschichtsY.  za  Eisenberg,  heft  16  (8,  1),  21—26. 

spottlied  anf  den  krieg  am  Rhein  1696:  'So  geht  der  feldzug 
wieder  an/ 

82.  0.  Günther,  'Elbyngs  geile  trewlosigkeit' (1659).  Zs.  des 
westprenss.  geschichtsv.  42,  238  f. 

zu  Toeppen  ebd.  39,  168  (Jsb.  1898,  16,  72). 

83.  R.  F.  Arnold,  Drei  typen  des  historischen  Volksliedes  der 
Deutschen.     Mtsbl.  des  wiss.  klubs  in  Wien  22,  22 — 24. 

scheidet  unter  den  liedem,  die  eine  belagerung  als  liebeswerbnng 
schildern,  drei  typen:  Lille,  Belgrad  und  Landau. 

84.  J.  J.  Baebler,  Ein  wttrttembergisches  kriegslied.  Euph. 
7,  158-157% 

'Mars  höret  noch  nicht  auf  zu  wüten',  von  Friedrich  Zimmets- 
häuser  1758  gedichtet. 

85.  P.  Beck,  Lied  eines  kaiserl.  wurmserischen  husaren  beim 
marsch  nach  den  Niederlanden  i.  j.  1785.     Alemannia  26,  268  f. 

86.  J.  Fischer,  Lieder  vom  alten  Fritz  (1778.  1786).  Mitt. 
d.  nordböhm.  exkursionsklnbs  21,  46 — 50. 

87.  A.  Kögler,  Lied  von  den  Braunschweiger  totenköpfen. 
ebd.  22,  368.     vgl.  16,  209—26. 

88.  R.  Fr.  Rain  dl,  Napoleonsgebete  und  spottlieder.  ZVolksk. 
10,  280—284.  —  dazu  J.  Jaköbiec,  ebd.  10,  449  f. 

89.  H.  Abert,  Eine  nationalhymnen-sammlung.  Zs.  d.  intemat. 
musikges.  2,  69—79. 

eine  musterung  der  entstehungsgeschichte  und  des  dichterischen 
und  musikalischen  wertes  der  verschiedenen  nationalhymnen  und 
nationallieder  von  der  englischen  bis  zur  japanischen. 

90.  Paul  Beck,  Montavonerlied.    Zs.  f.  hd.  mda.  1,  373—375. 
'Jetzt  send  wer  bi  enander*;   angeblich  in  der  ersten  hälfte  des 

19.  jhs.  von  Martin  Tschofen  in  Chur  gedichtet. 

91.  J.  Bolte,  Zum  lied  vom  blauen  storch.  Schweiz,  archiv 
f.  vk.  4,  244.  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  45. 

92.  Ein  altes  Ispottlied  auf  einen  Zittauer  braustreit.  Aus  der 
heimat,  lausitz.  gesch.  u.  unterhaltungsbl.  1900  (17)  65. 

93.  Seedorf,  Ein  altes  plattdeutsches  Göttinger  lied.  Protok. 
d.  V.  f.  d.  gesch.  Göttingens  1899. 

Volkstttmliche   lieder.     94.  Hoff  mann    von    Fallersleben, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  A.  Volkslied.  281 

Unsere  volkstamlichen  lieder.     4.  anfl.     hrsg.   and  neu   bearb.   von 
K.  H.  Prahl.     Leipzig,  Engehnann.    VIII,  348  s.     7  m. 

die  durchgreifende  umarbeitang  des  zuletzt  1869  erschienenen 
trefflichen  Werkes  scheidet  einige  nummem  aus,  setzt  aber,  die 
forschungen  von  Friedländer,  Kopp,  J.  Meier  u.  a.,  auch  einige  hsL 
notizen  von  Hoffmann  und  H.  Eestner  fleissig  verwertend,  so  viel  neue 
ein,  dass  ihre  summe  auf  1350  angewachsen  ist.  eine  praktische 
neuerung  ist  femer  die  Vereinigung  der  biographischen  nachrichten 
tlber  dichter  und  komponisten  mit  dem  namensverzeichnisse.  doch 
zeigen  die  melodiennachweise  und  die  datierung  der  texte  hie  und 
da  Ittcken  und  Inkonsequenzen.  —  rec.  p. ,  Cbl.  1900,  2178.  — n, 
Euph.  7,  819. 

95.  Fr.  Herfurth  und  Fr.  Schiel,  Sächsisches  volkslieder- 
buch.  zweite,  mit  dem  melodiensatz  yerseh.  aufläge.  Hermannstadt, 
W.  Krafft.    XI,  332  s.     0,60  m. 

rec.  A.  Schullerus,  Siebenb.  kbl.  28,  149  f. 

96.  Karl  Becker,  Deutsches  soldatenliederbuch.  3.  aufl. 
Lahr,  M.  Schauenburg.     IV,  199  s.     0,60  m. 

97.  Alfred  Tob  1er,  Sang  und  klang  aus  Appenzell,  eine 
Sammlung  älterer  lieder  für  vierstimmigen  männerchor.  2.,  venu, 
aufl.     Zürich,  gebr.  Hug.     1899.     XX,  482  s.     geb.  3,20  m. 

unter  den  970  nummem  sind  mehrere  aus  dem  volksmunde 
aufgezeichnet ;  interessant  sind  die  Appenzeller  Jodler  und  kuhreigen« 

98.  E.  R  e  i  s  e  r  t ,  Deutsche  lieder.  klavierausgabe  des  deutschen 
kommersbuchs.  Freiburg  i.  B. ,  Herder.  VIII,  460  u.  14  s. 
4^     14  m. 

rec.  0.  Fleischer,  Zs.  d.  intemat.  musikg.  2,  104. 

99.  E.  H.  Prahl,  Das  deutsche  Studentenlied.  Berlin,  Hey- 
mann. 54  s.  60  m.  (Burschenschaftliche  bttcherei,  hrsg.  von 
H.  Böttger  1,  heft  5.) 

100.  A.  Eopp,  Deutsches  volks-  und  studentenlied  in  vor- 
klassischer zeit.  Berlin,  Hertz.  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  114. 
—  rec.  0.  Fleischer,  Zs.  d.  intemat.  musikg.  1,  395  f. 

101.  A.  E  0  p  p ,  Eisenbart  im  leben  und  im  liede.  Berlin, 
E.  Felber.     4  bl.,  66  s.     1,80  m.     (Beiträge  zur  kulturgeschichte  3.) 

ausführlich  trägt  E.  vor,  was  sich  aus  dmcken  und  archivalien 
über  den  landarzt  Joh.  Andreas  Eisenbart  (geb.  1661,  gest.  1727  zu 
Münden)  ermitteln  liess,  der  in  marktschreierischer  weise  in  Wetzlar, 
Weimar,  Magdeburg,  Berlin,  Stettin,  Zeitz  u.  a.  seine  thätigkeit  aus- 
übte und  auch  in  gedichten  von  Grottsched,  Hancke,  Trömer,  Henrici, 
Wedekind  gelegentlich  angeführt  wird,     von  dem   bekannten  liede: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


282  XVI.   Volksdichtung. 

*Ich  bin  der  doktor  Eisenbart'  lässt  sich  kein  vor  1818  fallender 
drnck  nachweisen,  obwohl  es  schon  um  1803  von  Marburger  Studenten 
gesungen  wurde.  E.  will  deshalb  auch  seine  entstehung  nicht  vor 
den  anfang  des  19.  Jahrhunderts  setzen  und  weist  auf  ältere  ver- 
wandte lieder  von  Pnrganüus,  doktor  Theriac  und  Sassafras  hin. 

102.    A.  Kopp,  Allerlei  kleinigkeiten.    Euph.  7,  317—824. 
1.  Wedekind  der  krambambulist.  —  2.  Marlborough.  —  3.  Ännchen 
von  Tharan. 

108.  A.  Kopp,  Adam  Krieger.    Mtsh.  f.  musikgesch.  82,  153  f. 

verzeichnet  17  Kriegersche  liederkompositionen ,  die  hsl.  einem 
Berliner  exemplar  von  Voigtländers  öden  (1650)  beigeheftet  sind, 
und  giebt  nachweise  zu  den  texten. 

104.  E.  Joseph,  Das  heidenröslein.  Berlin  1897.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  16,  117.  —  rec.  V.  Michels,  Euph.  7,  167—70. 

105.  R.  Petsch,  Ein  kunstlied  im  volksmunde.  ZVolksk.  10, 
66—71. 

Zedlitz'  gedieht  'Mariechen  sass  am  rocken'  und  seine  Um- 
gestaltungen. 

106.  R.  M.  Meyer,  Ein  Volkslied  [0  Strassburg]  im  kinder- 
munde.     ebd.  10,  325  f.  , 

107.  A.  John,  Die  Wilhelmine.    Z.f.österr.  vk.  6,  30—34. 

zu  Böhme,  Volkstümliche  lieder  nr.  139;  4  melodien  und  texte. 

108.  F.  Branky,  Bester  druck  des  binderliedes.     ebd.  6,  84. 
Fr.  W.  Aug.  Schmidt,    Gedichte  1797  s.  288:    *Ich   bin  der 

böttcher'. 

109.  M.  Feichtlbauer,  Ein  altes  weihnachtslied  (Stille  nacht). 
Immergrün  10,  21—28  (Wamsdorf  1898). 

110.  A.  Schacherl,  Das  leiden  Christi.    Böhmerwald  1,  188  f. 

111.  S.  Skouboe,  Et  Baggesensk  vers.     Dania  7,  125  f. 
'Mein  herz  ist  wie  ein  taubenhaus',  aus  älteren  Volksliedern. 


2.  Niederländische  Volkslieder.  112.  Fl.  van  Duyse,  Het 
onde  nederlandsche  lied.  Wereldlijke  en  geestelijke  liederen  uit 
vroegeren  tijd.  teksten  en  melodie€n,  verzameld  en  toegelicht. 
afl.  1 — 2.  s'Gravenhaghe,  M.  Nijhoff.  Antwerpen,  De  nederlandsche 
boekhandel.     128  s.     gr.  8^    je  0,90  fl.  ==  1,90  fr. 

das  auf  35  lieferungen  berechnete  und  schön  ausgestattete  werk, 
das  in  drei  jähren  zum  abschluss  kommen  soll,  verspricht  die  grund- 
legende   Sammlung    der   niederländischen    Volkslieder    zu    werden. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  A.  VolkßUed.  283 

sorgfältig  sind  die  verschiedenen  gestalten  der  texte  zusammengestellt ; 
besondere  aufmerksamkeit  hat  natürlich  der  als  masikhistoriker  be- 
währte herausgeber  den  melodien  zugewandt,  auf  die  zusammenhänge 
mit  dem  deutschen  volksliede  gehen  die  anmerkungen  ausführlich 
ein.  die  beiden  ersten  lieferungen  umfassen  20  nummem,  no.  1  ist 
'Heer  Halewijn'.  —  rec.  A.  de  Cock,  Volkskunde  13,  125  f. 

113.  F.  R.  Coers,  Liederboek  van  Groot-Nederland  verzameld. 
—  rec.  L.  H.  Grondijs,  Weekblad  voor  muziek  8  (4).  —  vgl. 
F.  van  Duyse,  ebd.  8  (3). 

114.  C.  Spielmann,  Wilhelmus  van  Nassouwe.  Nassovia 
(Wiesbaden,  Plaum)  1900,  no.  23  f. 

115.  E.  Budde,  Das  Wilhelmuslied.     Die  christl.  weit  15  (6). 

116.  M.  Sabbe  enA.de  Cock,  Peerdemafooi  (Honten,  houten 
ezelken).  Volkskunde  12,  58 — 61.  —  P.  de  Mont  en  A.  de  Cock, 
Volksliedjes  (Het  liedje  van  den  molenaar.  den  ezel  op  een  peere- 
boom  sat).  ebd.  12,  181 — 184.  —  P.  Gertenbach,  Drie  volks- 
liedjes uit  Zandvoort.  ebd.  12,  218—221.  —  A.  de  Cock,  De 
waarheid  (mel.  Marlborough).  Hoe  rijmt  men  dat  te  gaar?  ebd. 
13,  86 — 40.  —  Het  liedje  van  Laura  (zu  11,  32).  In  den  franschen 
tijd  (1794).  ebd.  18,  58—60.  —  Hoe  rijmt  men  dat  te  zaam. 
ebd.  18,  81 — 84.  123  f.  —  G.  J.  Boekenoogen,  De  dorhoed 
(strohkranz  oder  Strohpuppe  für  einen  bräutigam  oder  ein  mädchen, 
das  sich  vergangen,  dazu  fünf  gereimte  'dorhoedsbriefe').  ebd. 
13,  65—77.  161. 


3.  Englische  Volkslieder.  117.  Kate  Lee,  Experiences  of  a 
folk-song  collector.  Journal  of  the  folk-song  society  (London, 
Spottiswoode)  1  (1). 

117a.  W.  W.Newell,  Early  american  ballads.  Journal  of 
am.  folklore  13. 

118.  B.  Fehr,  Die  formelhaften  demente  in  den  alten  eng- 
lischen balladen.  1:  Wortformeln,  diss.  Zossen.  (Leipzig,  Fock.) 
XX,  89  8.    3  m. 

4.  Skandinavische  Volkslieder.  119.  L.  P  ine  au,  Les  vieux 
chants  populaires  scandinaves  1.  Paris  1898.  —  vgl.  Jsb.  1900,  16, 
182.  —  rec.  0.  Jiriczek,  GgA.  1900,  391—398.  A.  Nutt, 
Folk-lore  10,  95—99. 

120.  L.  P  ine  au,  Vieux  chants  populaires  scandinaves  de  Tage 
barbare.    Archivio  delle  tradiz.  pop.  19,  289 — 306. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


284  XVI.    Volksdichtung. 

P.  vergleicht  das  faeröische  lied  von  Geyti  Aslaksson  mit  der 
sage  von  Pälnatöki,  den  er  Toko  nennt,  und  der  Tellsage.     [Gr.] 

121.  Sommerknrsus  ved  nniversitetet  [i  Kristiania]  1899. 
Landsmälskursus. 

eine  Sammlung  von  10  norwegischen  folkeviser  in  der  redaktion 
von  Professor  Moltke  Moe  und  mit  sachlichen  und  sprachlichen  an- 
merkungen  von  demselben,  darunter  ist  eine  nummer  'Jon  Remarsson' 
noch  nicht  gedruckt ;  auch  bei  herausgäbe  der  anderen  sind  allenthalben 
ungedruckte  quellen  mit  herangezogen. —  vgl.  A.  Olrik,  Dania  8,  64. 

121a.  B.  Steylen,  Norske  bamerim  og  leikar  med  tonar. 
Kristiania,  Aschehoug  1899.     144  u.   40  s. 

122.  Bichard  Steffen,  Enstrofig  nordisk  folklyrik  i  jämförande 
framstäUning.  Stockholm  1898.  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  134.  — 
femer  angez.  von  W.  Golther,  Litbl.  1900,  59  f. 

128.  R.  Steffen,  Svenska  l&ter  jämte  danska  och  norska 
former,  samlade  och  ordnade.  Stockholm  1898.  66  s.  (Sv.  lands- 
mÖen  16,  1.)  —  rec.  W.  Golther,  Litbl.  1900,  59  f. 

124.  A.  Olrik,  Danske  folkeviser  i  udvalg.  K^benhavn  1899. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  16,  136.  —  rec.  K.  Wein  hold,  ZVolksk.  11, 
108  f.    Ernst  v.  d.  Recke,  Dania  7,  131—142. 

124a.  A.  Olrik,  Danmarks  gamle  folkeviser.  Danske  ridder- 
viser  efter  forarbeider  af  Svend  Grundtvig  udgivne  2.  bind,  2.  hefte. 
K^benhavn,  Wroblewski.     s.  129—304.     4^ 

dies  zum  achten  bände  der  Grundtvigschen  Sammlung  gehörige 
heft  bringt  die  nummern  401 — 425.  der  abschluss  dieses  trefflichen, 
monumentalen  Werkes  steht  in  drei  bis  vier  jähren  zu  erhoffen. 

125.  Theodor  A.  Müller,  Studier  i  danske  folkeviser.  I.  TU 
forst&else  af  begrebet  'det  overnaturlige'.     Dania  7,  27—36. 

in  den  alten  dänischen  Volksliedern  werden,  wie  noch  heute  in 
der  auffassung  der  dänischen  bauem,  die  trollen,  zwerge  und  elben 
ganz  menschenähnlich  vorgestellt,  zottiger  pelz,  schwänz,  hömer  bei 
jenen,  pompejanisch  genienhaftes  wesen  bei  diesen  sind  erst  aus  dem 
aualand  (Norwegen)  und  aus  der  antike  in  die  auschauung  ein- 
gedrungen, die  vermeintlichen  übernatürlichen  fähigkeiten  sind  viel- 
mehr fertigkeiten :  wenn  man  rein  menschlich  das  wolfsfell,  das 
federgewand  anzieht  wie  ein  kleid,  dann  ist  man  ohne  weiteres  ein 
wolf,  oder  man  kann  fliegen,  die  menschen  und  die  naturwesen 
stehen  einander  gegenüber  ungeföhr  wie  zwei  fremde  volksstämme. 
an  trolle,  zwerge  und  elben  glaubt  man  nach  wie  vor,  mit  den  göttem 
hat  das  Christentum  aufgeräumt,  sie  haben  aber  wohl  in  dem  flachen 
Dänemark  ganz  anders  ausgesehen  wie  in  dem  wilden  Norwegen  und 
Island,  von  wo  wir  die  einzigen  aufzeichnungen  haben.     [G.] 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  B.  VolksBchaaspiel.  265 

126.  E.  Gigas  und  E.  Nyrop,  £n  fransk  vise  i  dansk 
tradition.  Dania  7,  68—61.  —  vgl.  Aug.  Western  und  Jens 
Skytte.     ebd.  7,  240—243.  —  s.  a.  4,  197  ff. 

127.  K.  P.  Leffler,  Om  nyckelharpospelet  p&  Skansen. 
Bidrag  til  v&r  odlings  häfder  6.     Stockholm  1899.     114  s. 

rec.  T.  Norlind,  Zs.  d.  Internat,  musikg.  1,  396  f. 

128.  Knut  Stjerna,  y&rfolksäng.  Ord  och  bild,  m&nadsskrift 
utgifven  af  Karl  Wahlin  1900  (2). 

129.  Noreen  och  Lundell,  E.  bibliotekets  visbok  i  16 ^ 
s.  oben  4,  201. 

B.   Volksschauspiel. 

130.  Friedrich  Vogt,  Die  schlesischen  weihnachtsspiele.  mit 
buchschmuck  von  W.  Wislicenus,  sowie  vier  gruppenbildem  der  Batz- 
dorfer  weihnachtsspiele.  Leipzig,  B.  G.  Teubner.  1901.  XVI, 
500  8.  mit  2  tafeln  (=  Schlesiens  volkstümliche  Überlieferungen. 
Sammlungen  und  Studien  der  Schlesischen  gesellschaft  für  Volkskunde, 
hrsg.  von  F.  Vogt,  band  1). 

zahlreiche  texte  von  weihnachtsspielen  hat  die  vor  sechs  jähren 
begründete  Schlesische  gesellschaft  für  Volkskunde  gesammelt;  was 
aber  ihr  leiter  hier  bietet,  ist  keineswegs  bloss  eine  saubere  edition^ 
sondern  zugleich  eine  musterhafte  rekonstruktion  und  entwicklungs- 
geschichte,  welche  die  1853  von  Weinhold  begründete  erforschung 
der  deutschen  weihnachtsspiele  und  Weihnachtsfeier  um  ein  gutes 
stück  fördert.  V.  behandelt  die  drei  klassen  der  schlesischen  spiele : 
1.  adventspiele,  2.  spiele  von  Christi  geburt  und  3.  Herodesdramen 
und  Sternsingerspiele,  von  diesen  arten  wird  nur  die  1.  und  3.  auch 
für  sich  allein  aufgeführt,  die  geburt  Christi  aber  stets  entweder  mit 
dem  adventsbesuche  des  Christkindes  oder  mit  dem  dreikönigspiele 
vereinigt,  während  die  beiden  letzten  stücke  auf  die  erzählung  der 
evangelien  zurückgehen,  liegt  uns  in  den  adventspielen  ein  stück 
germanischen  heidentums  in  christlicher  vermummung  vor.  hier  tritt 
ein  bekränztes  und  verschleiertes  mädchen  in  die  häuser,  um  die 
kinder  zu  befragen,  wobei  ihm  seine  begleiter  (Gabriel,  Immanuel, 
Petrus,  Ruprecht)  auskunft  erteilen  und  gaben  aus  seinem  goldenen 
wagen  spenden,  diese  adventspiele  können  nicht  aus  den  von  ge- 
lehrten Schulmännern  des  17.  jhs.  bearbeiteten  adventsdramen  er- 
wachsen sein,  sondern  reichen  nach  form  und  Charakter  ins  16.  jh. 
zurück,  wo  der  mittelalterliche  umzug  des  kinderfreundlichen  bischofs 
Nikolaus  in  protestantischem  sinne  umgestaltet  wurde,  ausserdem 
aber  lebt  die  gestalt  der  heidnischen  schicksalsgöttin  Berchta  oder 
Holda  und  die  sitte  des  berchtenlaufens   in  diesen  volksspielen  fort; 


Digitized  by  VjOOQ IC 


286  XVI.   Volksdichtung. 

ihren  zottigen  begleiter  Ruprecht  deutet  V.  als  Rühpert,  den  rauhen 
Bercht  (vgl.  nd.  Rükläs).  Auch  in  den  Christigeburt-  und  Herodesdramen 
weist  er  die  einwirkungen  der  mittelalterlichen  tradition,  des  Hans 
Sachs,  des  Martin  Cochem  u.  a.  im  einzelnen  nach.  In  die  abhandlung 
eingeflochten  sind  verschiedene  texte  von  volksdramen ;  darunter  drei 
von  V.  selber  ftlr  auMhrungen  überarbeitete  und  1899  in  Breslau 
dargestellte  Vertreter  der  einzelnen  gattungen,  die  aus  mehreren  im 
Riesen-  und  im  Glatzergebirge  heimischen  fassungen  zusammengesetzt 
sind  (s.  122,  257,  423).  —  rec.  A.  John,  Unser  Egerland  4,  64  f. 
Zs.  f.  österr.  volksk.  7,  30. 

131.  W.  Oehl,  Chrestkendla- spiel.  Mitt.  d.  schles.  ges.  f. 
volksk.  7  (1). 

132.  S.  Rieger,  Das  Tölderer  Herodesspiel.  Tiroler  volks- 
bote  6  (2)  10—12.     (Brixen  1898.) 

132a.  J.  Karte Is,  Beitrag  zur  Freiburger  theaterchronik. 
Alemannia  28,  240—243. 

ein  60  verse  zählendes  bruchstück  eines  zu  anfang  des  16.  jhs. 
vom  münsterpfarrer  zu  Freiburg  aufgeführten  fronleichnamsspiels  wird 
mitgeteilt,  es  behandelt  die  Verkündigung  bei  den  hirten  und  die 
darstellung  im  tempel. 

133.  Job.  Hübner,  Christ-comoedia.  hrsg.  von  Fr.  Brach- 
mann.  Berlin,  Behr.  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  19,  150.  —  rec. 
Cbl.  1900,  815.     H.  Rinn,  AUg.  ztg.  1900  (5). 

134.  Grosse,  Zwei  Amstädter  heilige  Christkomödien,  hrsg. 
Arnstadt  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  152.  —  rec.  L.  Hertel, 
Zs.  f.  hd.  mda.  1,  104. 

135.  Offizieller  gesamttext  des  Oberammergauer  passionsspiels. 
zum  erstenmal  nach  dem  mskr.  des  geistl.  rates  J.  A.  Daisen- 
b erger  im  druck  veröffentlicht.  München,  C.  v.  Lamas  nachf. 
169  s.     1  m. 

dem  rate  könig  Ludwigs  IL  folgend  haben  die  Oberammergauer 
auch  bei  der  diesjährigen  aufführung  an  dem  prosatexte  festgehalten, 
den  der  pfarrer  Daisenberger  kurz  vor  1860  auf  grund  der  1811 
entstandenen  arbeit  seines  lehrers,  des  Ettaler  benediktiners  Ottmar 
Weiss,  verfasste,  und  ihn  nun  auch  vollständig  veröffentlicht,  der 
zumeist  steife,  bisweilen  geschraubte  ausdruck  erinnert  nirgends  mehr 
an  die  reimpaare  der  von  Hartmann  1880  analysierten  ältesten 
fassung  von  1662.  am  schwächsten  geraten  sind  die  eingestreuten 
chorlieder  und  die  zum  teil  in  antiken  metren  geschriebenen  prologe 
der  lebenden  bilden 

136.  Corbinian  Ettmayr,  Das  Oberammergauer  passionsspiel, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYIy  B.  VolksschauspieL  287 

auf  gmnd  des  offiziellen  gesamttextes  in  seinen  Vorbildern  and  band* 
langen  geschildert  and  erläatert.    München,  ebd.  VIII,  88  s.    0,50  m. 
popaläre     Inhaltsangabe,     erläaterung     der     alttestamentlichen 
Vorbilder. 

187.  Joseph  Schröder,  Oberammergaa  and  sein  passionsspiel 
in  wort  und  bild.  München,  ebd.  96  s.  1,50  m.  —  Englische  aus- 
gäbe von  A.  L.  0.  M.  ebd.     89  s.     2  m. 

klar  und  sachlich  berichtet  der  pfarrer  des  festortes  über  die 
geschichte  Oberammergaas,  die  entwicklang  des  passionsspieles,  bühne, 
darsteller,  erträgnisse  and  erzählt  den  verlaaf  der  handlang,  zahl- 
reiche gate  abbildongen  sind  beigegeben. 

138.  &•  Blond el,  Le  drame  de  la  passion  ä  Oberammergaa. 
£tade  historiqae  et  critique.  Paris.  München,  C.  v.  Lama.  VI, 
70  s.     Im.  —  rec.  M.  K.,  Chi.  1900,  1538. 

139.  G.  Wenger,  Das  passionsspiel  von  Oberammergau 
i.  j.  1900.    München,  Wenger.     32  s.     0,30  m. 

140.  H.  Perl,  Das  Oberammergaaer  passionsspiel  1900. 
München,  Salis.    45  s.     mit  8  taf.    2  m. 

141.  The  passion  play  of  Ober-Ammergau.  the  complete  text 
translated  by  J.  F.  Dickie.  Berlin,  Steinitz.  Dresden,  Tittmann. 
IV,  169  8.     2,50  m. 

142.  W.  Wyl,  Maitage  in  Oberammergau.  eine  artistische 
Pilgerfahrt  mit  dem  text  des  passionsdramas,  drei  proben  aus  Dedlers 
passionsmusik.  2.  aufl.  (1899).  Zürich,  C  Schmidt.  144  und  X, 
135  s.     3  m. 

143.  Lüningy  Die  passionsspiele  in  Oberammergau.  Schweiz, 
zs.  f.  gesang  8  (1). 

144.  Oberammergau  und  sein  passionsspiel.  Münch.  neueste 
nachr.  1900  (234.  236). 

145.  C.  Fr.  Müller,  Das  passionsspiel  in  Oberammergau  1900. 
Gegenwart  1900  (44)  279—283. 

146.  M.  Muret,  Le  myst^re  de  la  passion  k  Oberammergaa. 
Journal  des  däbats  polit.  et  litt.  1900,  30  mars. 

147.  Maria  Carmi,  II  dramma  della  passione  ad  Oberammergau. 
Archivio  delle  tradiz.  pop.  19,  378—400. 

148.  Arthur  Sei  dl,  Aktion  und  passion  zu  Oberammergau. 
Bresl.  Ztg.  1900,  no.  121  f.  —  Die  musik  beim  Oberammergauer 
passionsspiel.    AUg.  musikztg.  27  (27).  —  vgl.  NMusikztg.  21  (14). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


268  XVI.   Volksdiditang. 

149.  A.  Prendergast,  The  masic  of  the  OA.  passion-play. 
Zs.  d.  intemat.  mnsikges.  1,  386. 

150.  J.  Bolte,  Nicholas  Grimald  and  das  Oberammergaaer 
passionsspiel.    Archiv  105,  1 — 10. 

die  dem  ältesten  passionstexte  von  1662  zu  gronde  liegende 
Hragedi'  des  Angsbnrger  meistersingers  Seb.  Wild  (1566)  ist  keine 
originaldichtong ,  wie  Hartmann  1880  annahm,  sondern  anter  dem 
einflösse  des  lateinischen  'Christas  redivivas'  des  Engländers  Nie. 
Grimoaldas  (1548)  entstanden,  der  1556  zu  Aagsborg  von  den 
gymnasiasten  aufgeführt  wnrde. 

151.  R.  y.  Strele,  Passionskomödien  in  Böhmen  (1796  zu 
Nixdorf).     ZVolksk.  10,  888  f. 

152.  L.  Deutsch,  Volksschaaspiele  im  Böhmerwalde.  Österr. 
Jahrb.  24. 

plündert  Hanffens  Vortrag  über  das  Höritzer  spiel  (1894).  vgl. 
Euph.  7,  646. 

158.  P.  Ro segger,  Meraner  volksschaaspiele.  Heimgarten 
22,  670—678.  —  K.  Wolff ,  Meraner  ztg.  1898  (29)  1  f. 

154.  Vom  ehemaligen  volkstheater  in  Thaur  (1823).  Unter- 
innthaler  böte  6  (12)  8.     (Hall  1898.) 

155.  J.  J.  Ammann,  Volksschaaspiele  aus  dem  Böhmerwalde, 
gesammelt,  wissenschaftlich  untersucht  und  hrsg.  3.  teil.  Prag, 
Calve.  XXIII,  160  s.  (=  Beiträge  zur  deutsch-böhm.  Volkskunde, 
hrsg.  von  A.  Hauffen  3,  1.) 

enthält  fftnf  weitere  stücke:  12.  Der  bayrische  Hiesel  (nach 
einer  Andreasberger  hs.  fünf  akte  in  prosa).  13.  Der  Schinderhannes 
(hs.  aus  Ochsbrunn.  11  aufzüge).  14.  Der  heil.  Johann  von  Nepomuk 
(hs.  aus  Hollschowitz.  14  aufzüge  in  reimpaaren.  eine  urwüchsigere 
fassung  als  die  1,  157  abgedruckte).  15.  Graf  Karl  von  Eönigsmark 
(ritterschauspiel,  ähnlich  der  Genovefalegende.  hs.  aus  Hollscho?ritz. 
verszeilen,  auch  ein  citat  aus  Schillers  Glocke  eingestreut).  16.  Der 
türkische  kaiser  (Dagoberts  söhn  Nathan  entführt  die  türkische  prin- 
zess  Febronia,  nachdem  sein  bruder  Fererius  bei  dem  gleichen  unter- 
nehmen den  tod  gefunden.  28  aufzüge  in  reimpaaren.  hs.  aus 
Asang).  —  in  einem  vierten  teile  verheisst  A.  Untersuchungen  über 
die  quellen,  Überlieferung,  aufführungen  und  die  lieder  zu  geben.  — 
rec.  Weinhold,  ZVolksk.  10,  456  f.  Chi.  1900,  2177  f.  R.  M^ 
Werner,  AdA.  26,  263  f. 

über  band  2  (Prag,  Calve.  1899)  vgl.  Jsb.  1899,  16,  142.  — 
femer  rec.  von  R.  M.  Werner,  AdA.  24,  392  —  94.  A.  v.  Weilen, 
Z.  f.  österr.  gymn.  1899,  521.     R.  Wölk  an,  DLz.  1900,  550.    Mitt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  G.  Spruch  und  Sprichwort  289 

der  Böhmen  88,  wiss.  beil.  b.  66  f.    M.  Crönert,  Allg.  ztg.  1899, 
beil.  95. 

156.  F.  Arnold  Mayer,  Beiträge  zur  kenntnis  des  Puppen- 
theaters.    Euph.  7,  189—150. 

repertoirelisten  von  spielem  ans  Wien  und  Umgebung  aus  den 
Jahren  1885—1899,  im  ganzen  256  dramentitel. 

157.  Egon  y.  Eomorzynski  und  Emil  Homer;  Zur  ge- 
schichte  des  Fauststoffes.  1.  Ein  Faustdrama  auf  der  Wiener  possen- 
bühne  (von  Matthäus  Voll  1799,  nach  Elingers  roman).  —  2.  Eine 
Faustaufführung  in  Komom  (zettel  von  1813).     Euph.  7,  325—830. 

158.  E.  Mentzel,  Bas  Puppenspiel  vom  erzzauberer  dr.  Johann 
Faust,  tragödie,  nach  alten  mustern  bearbeitet  und  mit  einem  vor-, 
zwischen-  und  nachspiel,  sowie  einer  einleitung  versehen.  Frank- 
furt a.  M.,  Litterar.  anstalt.     111  s.     2,40  m. 

zu  Goethes  150.  geburtstag  hat  die  um  die  Frankfurter  theater- 
geschichte  verdiente  Verfasserin  das  Puppenspiel  Faust  in  der  gestalt 
zu  rekonstruieren  gesucht,  in  der  es  um  1756  zu  Frankfurt  von  den 
marionettenspielem  Schaeffer  oder  Lindt  dargestellt  wurde,  ohne 
natürlich  eine  philologische  arbeit,  etwa  in  der  weise  Bruiniers,  liefern 
zu  wollen,  (prosa;  die  scenen  in  Parma  in  fünffüssigen  iamben.) 
dem  zwecke  des  festspiels  entsprechen  die  eingeschalteten  reden  des 
mit  seiner  mutter  und  Schwester  zuschauenden  Goethe  und  die  Prophe- 
zeiungen der  allegorischen  frau  Faustiana. 

C.   Spruch  und  Sprichwort. 

159.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften  2,  37—47:  Ein  bild  der 
ewigkeit  (Germ.  1863).  —  47 — 57:  Die  stärksten  dinge  (Germ. 
1857).  —  60:  Zum  spruch  vom  nagel  im  hufeisen  (Germ.  1870).  — 
61 — 66 :  Bild  und  spruch  von  den  verschiedenen  ständen  im  mensch- 
lichen leben  (Wagners  archiv  1873).  —  66—63:  Das  schicksalsrad 
und  der  spruch  vom  frieden  (Germ.  1874).  —  73—79:  Ein  gedieht 
von  der  gerechtigkeit  (Germ.  1873;  vermehrt). 

160.  R.  Köhler,  Kleinere  schritten  3,  414—421 :  Über  Toppen, 
Volkstümliche  dichtungen  (GgA.  1873).  —  411—452:  Mich  wundert, 
dass  ich  fröhlich  bin  (Germ.  1861.  1888).  —  452—499:  Weid- 
sprüche und  jägerschreie  (Weimar,  jahrb.  1855;  vermehrt).  — 
499-538:  42  alte  rätsei  und  fragen  (ebd.  1856;  vermehrt).  — 
538  f.:  Rätsel  Reinmars  von  Zweter  (ZdA.  1877).  —  540:  Weinende 
aagen  haben  süssen  mund  (Germ.  1873).  —  541:  Jammer  lernt 
weinen  (ebd*  1884).  —  541  f.:  X  für  u  (ebd.  1875).  —  542  f.:  Ein 
engel  flog  durchs  zimmer  (ebd.  1865). 

JaluMlMrieM  fftr  gennaniMliA  phUologie  XXII.    (1900.)  19 


Digitized  by  VjOOQ IC 


290  ^VI.   Yolksdichtang. 

160a.  A.  Cartellieri,  Lebensregeln  ans  dem  jähre  1541. 
Alemannia  27,  153  f. 

161.  W.  Un seid,  Schwäbische  findlinge  (reime,  grabinschriften). 
Alemannia  26,  278  f. 

1 62.  Bud.  Wintermantel,  Gereimte  yolkssprüche,  gesammelt 
in  and  um  St.  Georgen  im  Schwarzwald.    Zs.  f.  hd.  mda.  1,  347—352. 

163.  Helene  Raff,  Münchner  sprüche.     ZVolksk.  11,  184  f. 

164.  Mann,  Reime  and  sprüche  in  Oberlaasitzer  mandart. 
Mitt.  d.  V.  f.  schles.  volksk.  1. 

165.  0.  Schütte,  Braonschweiger  volksreime.  ZVolksk.  10, 
426—428. 

166.  Fr.  V.  Weech,  Deatsche  verse  aas  einem  formelbach 
meist  schweizerischen  Inhalts  aas  dem  17.  jahrhandert.  Alemannia 
26,  276—78, 

167.  E.  Schöppe,  Aas  einem  stadentenstammbache  (Jena 
1739—40.  91  nr.).     Zs.  f.  thtiring.  gesch.  19,  509—525. 

168.  Th.  Distel,  Travestie  eines  alten,  darch  Hamperdincks 
oper  wieder  bekannt  gewordenen  verses.     ZvglLittgesch.  14,  204  f. 

nichts  neaes.     vgl.  Köhler,  Kleinere  Schriften  3,  320. 

169.  J.  Bolte,  Gottes  klage  über  die  andankbare  weit.  Nd. 
kbl.  21,  11  f.  54.     vgl.  61  (Borchling). 

170.  J.  Bolte,  De  achttein  egendöme  der  drenkers  (s.  18,  76). 
Nd.  kbl.  21,  55  f.  —  Plakkaert  van  den  42  dronkaerds.   ebd.  21,  83  1 

weitere  zecherkataloge  aas  dem  16 — 18.  jahrh. 

171.  J.  Bolte,  Volkstümliche  Zahlzeichen  and  jahreszahlrätseL 
ZVolksk.  10,  186—194. 

lateinische  and  deutsche  verse  aus  dem  14. — 15.  jahrh.,  in 
denen  die  lateinischen  Zahlzeichen  darch  eine  beschreibang  ihrer 
äusseren  gestalt  ersetzt  werden. 

172.  Carl  Müller,  Das  wachsen  der  mädchen  auf  bäumen, 
ZdUnterr.  14,  214.  —  L.  Fränkel,  Nochmals  die  schönen  mädchen 
aus  Sachsen,  die  auf  bäumen  wachsen,     ebd.  14,  735 — 739. 

173.  0.  Schütte,  Deutung  der  tierstimmen  im  Braun- 
schweigischen.  ZVolksk.  10,  221—223.  —  Die  homsprache  im 
volksmunde.     ebd.  10,  337. 

174.  Tierstimmen.     Bl.  f.  pomm.  volksk.  7,  111. 

175.  Jos.  Deutl,  Volkspoesie  in  oberösterreichischer  mundart. 
marteln,  feldkreuze,  sprüche,  grabschriften ,  haussprüche,  touristen- 
tafeln  etc.     1. — 6.  lief.    Linz,  E.  Mareis.    je  0,20  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVI,  C.   Sprach  und  Sprichwort.  291 

176.  Ant.  Dreselly,  Grabschriften,  marterl-,  bilderstöckl-  und 
totenbrett-verse ,  dann  hansinschriften,  wohn-  und  trinkstnbenreime, 
geräte-inschriften  a.  a.  gesammelt,  geordnet,  sowie  mit  einer  einl. 
abhandlang  versehen.  2.  anfl.  Salzbarg,  A.  Fastet.  300  s.  qa.-8  ®. 
2,60  m. 

die  hübsch  aasgestattete  sammlang  enthält  1247  ttbersichtlich 
geordnete  and  mit  qaellennachweisen  versehene  sprflche ;  zweifelhafte 
nommem  der  ersten  aaflage  sind  ausgeschieden,  die  einleitung  ver- 
zeichnet die  bisherige  litteratar.  —  vgl.  Jsb.  1898,  16,  143. 

177.  A.  Renk,  Der  tod  in  den  Alpen.    Innsbruck,  Wagner.  97  s. 
rec.  K.  Weinhold,  ZVolksk.  10,  454. 

178.  Höfler,  Erinnerungstafel  an  eine  sennerin.  ZVolksk. 
10,  93  f. 

179.  J.  Ziskal,  Mährische  marterin.     ebd.  10,  385. 

180.  Grabschriften.    Bl.  f.  pomm.  volksk.  7,  127  f. 

181.  Heinr.  Ankert,  Pestwahrzeichen  in  Nordböhmen.  ZösterrVk. 
6,  76—82. 

182.  H.  Ankert,  Glockensprüche  aus  der  Leitmeritzer  gegend 
(15  nm.).     ebd.  6,  35. 

183.  C.  Eisch,  Haasinschriften  aas  Gierelsau.  Siebenb.  kbl. 
23,  98. 

184.  Wanckel,  Inschriften.    Mitt.  d.  v.  f.  sächs.  vk.  1  (11.  12). 

185.  Th.  Distel,  Sprachliches  zu  einer  mal.  Inschrift  auf  einem 
denkwürdigen  Schwerte  im  kgl.  histor.  museom  zu  Dresden  (Eonrads 
von  Winterstetten).     Zdünterr.  14,  211  f. 

186.  A.  Hauff en.  Die  ausstellung  in  Bodenbach.  Mitt.  d. 
Böhmen  39,  litt.  beil.  28 — 31  (Egerländer  hochzeitsbild  mit  reimen). 

187.  £.  Gerthner,  Patenbriefe.  Mitt.  d.  nordböhm.  ex- 
kursionsklubs  21,  176. 

188.  Georg  Schmidt,  Zwei  patenbriefe  (Westböhmen,  18.  jh.). 
ZösterrVolksk.  6,  34  f. 

189.  R.  Eckart,  Stand  und  beruf  im  volksmund.  eine  Samm- 
lung von  Sprichwörtern  und  sprichwörtlichen  redensarten.  Göttingen, 
F.  Wunder.     249  s.     2  m. 

^  die  reichhaltige  Sammlung  (3560  nummem)  ist  nach  den  ab- 
teUungen:  fürsten  und  adel,  Staatsbeamte  und  geschäftsmänner, 
medizin  und  Justiz,  künstler  und  gelehrte,  geistliche  und  lehrer, 
militärstand,    nährstand,    hausstand    geordnet,     entbehrt    aber    der 

19* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


292  XVI.    Volkadichtung. 

einzelnen  quellennach weise;  ein  mangel,  den  das  angehängte  quellen- 
Verzeichnis  nicht  ersetzen  kann.  —  rec.  Chi.  1900,  1611  f. 

189a.  C.  Th.  Weiss,  Sprichwort  und  lebensklugheit  aus  dem 
18.  Jahrhundert.     Alemannia  27,  124—152. 

aufzeichnungen  des  Ettenheimer  Stadtchronisten  J.  C.  Machleid 
(1730—90);  323  nummem. 

189b.  F.  Wilhelm,  Die  euphemismen  und  bildlichen  ausdrücke 
unserer  spräche  über  sterben  und  totsein  und  die  ihnen  zu  gründe 
liegenden  Vorstellungen,     ebd.  27,  73 — 83. 

190.  W.  Lüpkes,  Seemannssprüche.  Sprichwörter  und  sprich- 
wörtliche rcdensarten  über  Seewesen,  schiifer-  und  fischerleben  in  den 
germanischen  und  romanischen  sprachen,  gesammelt,  geordnet  und 
erklärt.     Beriin,  Mittler.     XII,  192  s. 

vermehrter  abdruck  aus  der  Marine-rundschau  1899  und  1900. 
L.  giebt  auf  s.  1 — 156  fleissig  gesammelte  seemannssprüche  der 
Niederdeutschen,  Holländer,  Engländer,  Isländer,  Norweger,  Schweden, 
Dänen  mit  Übersetzung  und  erläuterungen ;  s.  157  folgen  die  der  ro- 
manischen nationen.  —  vgl.  oben  8,  106. 

191.  G.  M.  Küffner,  Die  Deutschen  im  Sprichwort  Heidel- 
berg 1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  16,  190.  —  rec.  W.  Kahl,  Zs.  f. 
hd.  mda.  1,  187.     F.  Pf  äff,  Alem.  27,  190-192. 

192.  P.  Wigand,  Der  menschliche  körper  im  munde  des 
deutschen  volkes.  Frankfurt  a.  M.,  Alt  1899.  —  vgL  Jsb.  1899, 
16,  191.  —  rec.  K.  Helm,  Litbl.  1900,  825.     oben  8,  104. 

193.  Die  haustiere  im  Sprichwort.  Bl.  f.  pomm.  volksk.  1, 
171  f.  —  A.  Haas,  Liebenswürdigkeiten  in  der  Umgangssprache,  ebd. 
7,  170  f.  —  Die  vomamen  in  Pommern,  ebd.  7,  105 — 107.  — 
0.  Knoop,  Bauernreime,     ebd.  7,  186  f. 

194.  E.  Reiser,  Sagen,  gebrauche  und  Sprichwörter  des  All- 
gäus.  (Kempten,  Äösel.  18.  heft)  2,  556  —  576:  Sprichwörter, 
sprichwörtliche  redensarten,  volksreime  etc.:  artikel  Alter — Esel, 
353  nummem. 

194a.  K.  Arnold,  Volkskunde  von  Mückenloch  bei  Neckar- 
gemünd:  Sprichwörter.     Alemannia  27,  217 — 219. 

195.  W.  Unseld,  Schwäbische  Sprichwörter  und  redensarten. 
Zs.  f.  hd.  mda.  1,  98  f. 

196.  0.  Schell,  Bergische  hochzeitsgebräuche  (30  sprith- 
wörter).     ZVolksk.  10,  179  f. 

197.  A.  de  Cock,  Spreekwoorden  en  aegsw^z^  afkomstig  van 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  A.  QeeohichtslitteTfttar.  293 

oade  gebruiken  en  volkszeden,  no.  284 — 849.  Yolkskande  12,  32— 
38.  67—74.  101—104.  126—135.  169—180.  192—202.  280— 
238.  18,  29—86.  54—58.  151—160.  —  Spreekwoorden  en  zegswijsen 
over  de  vroawen,  de  liefde  en  bei  bawelijk,  no.  73—227.  ebd.  12, 
74—78.  221—215.  18,  40  f.  84—87.  122  f.  —  Wat  de  klokken 
zeggen.    ebd.  12,  184-^186. 

198.  F.  A.  Stoet,  Nederlandscbe  spreekwoorden,  spreekwijzen, 
aitdmkkingen  en  gezegden,  naar  bannen  oorsprong  en  beteekenis 
verklaard.  1.  afl.  Zntpben,  W.  J.  Tbieme.  64  s.  (vollständig 
10  Uef.    5  fl.) 

reo.  A.  de  Cook,  Volkskunde  12,  186  f. 

D.   Rätsel  und  voikewitz. 

199.  R.  Petscb,  Stadien  über  das  Yolksrätsel.  Berlin  1899. — 
▼gl  Jsb.  1899,  16,  196.  —  reo.  H.  Jantzen,  Arcbiv  104,  879 — 881. 

200.  B.  Petscb,  Volksrätsel  bei  Jobann  Peter  Hebel.  ZdU. 
14,  274—279. 

'Einträglicber  rätselbandel'  im  Bheiniscben  baasfreand. 

201.  E.  Beascbel,  Das  rätsei  von  der  Malde.  (J.  Matbesias.) 
Zdü.  14,  671, 

202.  A.  Scballeras,  Zar  siebenbttrgiscb - säcbsiscben  rätsel- 
dicbtang.     Siebenb.  kbl.  23,  1—4.  73—78. 

59  nummern,  sacblicb  geordnet. 

208.  A.  Brank,  Volksrätsel  aas  Neuhoff  bei  Leba.  Bl.  f. 
pomm.  vk.  8. 

204.  H.  F.  Feil  borg,  Gr&der.  Aarbog  for  dansk  kalturbist. 
1898,  10—76.  —  vgl.  K.  Nyrop,  Dania  7,  64. 

J.  Bolte,  mit  beitragen  von  A.  Gebbardt. 

XVIL  Altertumskunde. 

A.  GeBcbicbtslitteratar.  —  B.  Arier  und  Germanen.  —  C.  Vor-  und  Mb- 

gesobicbtliobes.  —  D.  Stämme.  —  £.  Deutscbe  gescbicbte.  —  F.  Einzelne 

Zeitalter.  —  G.  Einzelne  landscbaften.  —  H.  Städte.  —  I.  Römer. 

A.   Ge8chicht8litteratur. 

Bibliographie.  1.  Jabresbericbte  der  gescbicbtswissenscbaft, 
21.  jabrgang  (1898).  i.  aaftr.  der  bist.  ges.  za  Berlin  brsg.  von 
E.  Bern  er.  Berlin,  R.  Gaertner.  XVIII,  136,  562,  334  a.  865  s. 
80  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  1.  —  reo.  K.  Löscbborn,  Mitt.  a. 
d.  bist  litt.  28,  885  ff. 


Digitized  by  VjOOQ IC  — ^ 


294  XVIL   AltertamBkande. 

Gesehiehtslitteratnr.  2.  Hecht,  Litteratnr  zur  geschichte 
der  Oberlausitz.  N.  laas.  mag.  75,  293—301.  —  H.  Jentsch, 
Litteratnrbericht  betr.  altertümer,  geschiebte  u.  s.  w.  der  Nieder- 
laasitz.  (1897  —  1898.)  Niederlaus.  mitt.  5,  458  —  462.  1899: 
ebd.  6,  192 — 199.  —  Übersicht  über  neuerdings  erschienene  Schriften 
und  aufsätze  zur  sächs.  gesch.  u.  altertumsk.  N.  arch.  f.  säch.  gesch. 
20,  355—366  u.  21,  186—200.  —  0.  Dobenecker,  Übersicht 
der  neuerdings  erschienenen  litteratur  zur  thüringischen  geschichte 
und  altertumskunde.  Zs.  d.  v.  f.  thür.  gesch.  11,  441—450.  —  vgK 
Jsb.  1899,  17,  2.  —  E.  Lohmeyer,  Verzeichn.  neuer  hessischer 
litt.  (1898.)  Mitt.  d.  v.  f.  hess.  gesch.  1898.  LXXII  s.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  17,  2.  —  F.  Otto  und  0.  Zedier,  Neueste  auf  Nassau 
bezügliche  historische  litteratur.  Mitt.  d.  v.  f.  nass.  altertumsk. 
1899/1900.  no.  1  u.  4.  —  Tb.  Schön,  Württembergische  geschichts- 
litteratur  vom  j.  1898,  mit  nachtr.  v.  1896.  Württemb.  vierteljahrsh. 
8,  451 — 474.  —  A.  Winckelmann,  Badische  geschichtslitteratur 
im  j.  1899.  Zs.  f.  gesch.  des  Oberrheins  16,  341—365.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  17,  2.  —  E.  Marckwald,  Elsässische  geschichtslitteratur  d. 
j.  1896.  Zs.  f.  gesch.  des  Oberrh.  13,  302—356.  —  H.  Kaiser, 
Elsässische  geschichtslitteratur  der  jähre  1897  u.  1898.  ebd.  15, 
93 — 168.  —  K.  Keller,  Die  historische  litteratur  des  Niederrheins 
f.  d.  j.  1897.  Ann.  d.  bist.  v.  f.  d.  Niederrh.  67 ,  137—160.  — 
H.  Oncken,  Landesgeschichtliche  litteraturschau  von  1893 — 1899. 
Jahrb.  f.  gesch.  d.  herzogt.  Oldenb.  8,  129—148.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
17,  2.  —  H.  Nirrnheim,  Übersicht  über  die  1897  u.  1898  er- 
schienene litteratur  zur  hamburgischen  geschichte.  Mitt.  d.  v.  f. 
hamb.  gesch.  19,  88 — 92;  167—174.  —  M.  Wehrmann,  Die 
landesgeschichtliche  forschung  in  Pommern  während  des  letzten  Jahr- 
zehnts. D.  geschichtebl.  1,  98—104;  132  f.  —  A.  Warschauer, 
Übersicht  der  erscheinungen  auf  dem  gebiet  der  Posener  provinzial- 
geschichte  (1898).  Zs.  d.  bist.  ges.  d.  prov.  Posen  14,  346—361 ; 
vgl.  Jsb.  1899,  17,  2.  —  Walt.  Meyer,  Altpreussische  biblio- 
graphie  für  d.  j.  1898  nebst  nachtragen  zu  d.  j.  1896  u.  1897. 
(Altpreuss.  monatsschr.  36  no.  5  u.  6.)  Königsberg,  Beyer.  37  s. 
1  m.  —  A.  Poelchau,  Die  livländische  geschichtslitteratur.  1898. 
Riga,  N.  Kymmel.  94  s.  Im.  —  M.  Yancsa,  Bibliographische 
beitrage  zur  landeskunde  von  Niederösterreich  in  d.  j.  1896  u.  1897. 
Bl.  d.  V.  f.  landesk.  v.  Niederösterr.  32,  1—43.  —  1898:  ebd.  33, 
3 — 32.  —  Historische  litteratur,  die  Schweiz  betreffend.  1898. 
Anz.  f.  Schweiz,  gesch.  1899,  154—160;  184—192;  213—224.  — 
0.  Gratry,  Repertorium  zur  50jährigen  geschichtschreibung  Krains 
1848—1898.  Laibach,  selbstverl.  1898.  76  s.  —  R,  Bretholz, 
Die  historisch  -  periodische  litteratur  Böhmens,  Mährens  .und  Österr.- 
Schlesiens  1895  —  1897.  Mitt.  d.  i.  f.  österr.  geschichtsf.  20, 
506 — 518.  —  vgl.  auch  abt.  17,  20  a— 27. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xyil,  B.   Arier,  Germanen.  295 

B.   Arier,  Germanen. 

8.  Otto  Schrader,  Reallexikon  der  indogermanischen  alter- 
tomskunde.     gnmdzttge  einer  knltur-   u.  Völkergeschichte  Altearopas. 

I.  halbband.     s.  1 — 560.     Strassburg,  Trübner.     14  m. 

4.  Friedr.  Ratzel,  Ursprung  und  ansbreitung  der  Indo- 
germanen.     Cbl.  f.  anthrop.  5,  39  f. 

bericht  über  einen  von  R.  anf  dem  7.  internal,  geographen- 
kongress  zn  Berlin  gehaltenen  Vortrag. 

5.  L.  Wilser,  Herkunft  und  Urgeschichte  der  Arier.  Heidel- 
berg, Höming.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  20. 

abgelehnt  von  Job.  Schmidt,  DLzg.  1900,  68  f.  —  rec. 
G.  Buschan,  Cbl.  f.  anthr.  5,  92. 

6.  C.  W.  Super,  The  original  Home  of  the  Aryans.  Amer. 
Antiquarian  20  (1898),  353. 

7.  B.  Symons,  Het  stamland  der  Indogermanen.  Mede- 
deelingen  v.  d.  Maatschappij  d.  Nederl.  letterk.  Leiden  1898—1899, 
26-63. 

8.  H.  H  i  r  t ,  Die  vorgeschichtliche  kultur  der  Indogermanen.  — 
vgl  Jsb.  1899,  17,  17.  —  rec.  Petermanns  geogr.  mitt.  45,  lie- 
ber. 18. 

9.  H.  Brunnhofer,  Die  herkunft  der  Sanskrit  -  Arier  aus 
Armenien  und  Medien.     Verb.  d.  Berl.  ges.  f.  anthrop.  1899,  478. 

B.  sucht  den  sitz  der  Indogermanen  in  Armenien. 

10.  G.  Eraitschek,  Europäische  menschenrassen.  Zs.  f. 
schulgeogr.  11  (1899),  65-81. 

'kurze  Zusammenfassung  der  neuesten  ergebnisse  d.  europ.  anthro- 
pologie  mit  abweisung  der  asiatischen  heimat  des  europ.  menschen.'  — 
rec.  G.  Buschan,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  90. 

11.  J.  Deniker,  Les  races  de  l'Europe.  I.  L'indice  c^pha- 
lique  en  Europe.  Association  fran^.  pour  Tavanc.  de  sc.  Congrös  de 
St.  fitienne  1897.     Paris  1899.     111  s.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  9— 

II.  —  rec.  (L.)  N(iederle),  Vestnlk  slov.  1900,  13  f. 

12.  Z.  W.  Ripley,  The  Races  of  Europe.  A  sociological 
Study.     London,  Kegan  Paul  &  co.     18  sh. 

darin  cap.  6:  the  three  european  Races.  cap.  9:  the  teutonic 
Race.  cap.  17:  the  aryan  Question  u.  a.  —  rec.  (L.)  N(iederle), 
Yestnlk  slov.  1900,  1 — 4  (die  schönste  der  bisherigen  ethnologieen 
Europas);  Emil  Schmidt,  Globus  77,  196  f.;  Otto  Ammon,  Cbl. 
f.  anthrop.  5,  89  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


296  XVIL   Altertamskunde. 

13.  Jentzsch,  Spuren  des  interglacialen  menschen  in  Nord- 
dentschland.     Eorrbl.  d.  d.  ges.  f.  anthrop.  30,  60  ff. 

14.  G.  Sergi,  Intorno  ai  primi  abitanti  di  Europa.  Atti  d. 
Soc.  Rom.  di  antrop.  6,  67. 

15.  A.  Brückner,  0  pocz^tkach  Siowian  i  Niemcöw.  Rzecz 
w  zebr.  Towarz.  Eist,  we  Lwowie  1899.  (Über  die  anfange  der 
Slaven  und  Germanen.) 

rec.  V^stnlk  slov.  1900,  21. 

16.  F.  Stein,  Die  stammsage  der  Germanen.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  19,  26.  —  rec.  R.  Foss,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28,  53  f.; 
Ed.  Wolff,  N.  phil.  rundscb.  18,  14—17. 

17.  A.  Hedinger,  Die  Urheimat  der  Germanen.  N.  jahrb. 
f.  d.  klass.  altert.  3,  562—570.  mit  einem  vorwort  von  H.  Hirt 
8.  570  ff.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  23. 

H.  sucht  Skandinavien  als  Urheimat  der  Arier  zu  erweisen;  Hirt 
stimmt  (in  seinem  nachwort)  mit  dieser  ansieht  überein. 

18.  E.  Hölzei,  Zum  problem  des  germanischen  typus.  Jahres- 
hefte des  Ulmer  math.-naturw.  v.  IX  (1899). 

rec.  Otto  Ammon,  Chi.  f.  anthr.  5,  148  f. 

19.  G.  Marina,  Romanentum  und  Germanenwelt  in  ihren 
ersten  berührungen  miteinander,  nach  der  4.  aufl.  a.  d.  italienischen 
von  £.  MüUer-Röder.     Jena,  H.  Costenoble.    VUI,  323  s.    8  m. 

vgl.  Jsb.  1896,  7,  183. 

20.  F.  P.  Garofalo,  Sul  nome  Germani.  BoU.  de  fil.  class. 
6,  157  ff.  —  vgl.  auch  abt.  17,  62.  63.  65.  66.  94. 

C.   Vor-  und  frOhgeschlchtliches. 

20a.  F.  Moewes,  Bibliographische  Übersicht  über  deutsche 
altertumsfunde  f.  d.  jähr  1898.  Nachr.  üb.  d.  altertumsf.  10, 
49—68. 

21.  A.  Bezzenberger,  Fundberichte,  sitzungsber.  der  alter- 
tumsges.  Prussia  21,  81 — 159.     mit  zahlreichen  abb.  u.  planen. 

rec.  H.  Kemke,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  298  ff. 

22.  E.  Walter,  Über  altertümer  und  ausgrabungen  in 
Pommern  i.  j.  1898.  Balt  stud.  n.  f.  3,  195—201.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  17,  38. 

23.  H.  Seelmann,  Prähistorische  und  frtihgeschichtliche  fiinde 
und  fundorte  der  Umgebung  Dessaus  1897,  1898  u.  1899.  Mitt. 
d.  v.  f.  anh.  gesch.  7,  129—136  u.  8,  463—472. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


XVn,  C.   Vor-  und  frübgesehichtliches.  297 

24.  M.  Yerworn,  Beiträge  zur  kenntnis  der  Vorgeschichte 
Thüringens.     Zs.    d.  y.  f.  thttr.  gesch.  11 ,  526 — 589.     mit  e.  tafel. 

24a.  H.  Lehner,  Nassanische  altertnmsfnnde.  Korrbl.  d. 
westd.  zs.  18,  2  f. 

24  b.  F.  Kofi  er,  Fandberichte.  Qaartalbll.  d.  hist  v.  f. 
Hessen  2,  848—851. 

25.  M.  Bach,  Fnndchronik  vom  j.  1899.  Fandberichte  aas 
Schwaben  7,  1—8.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  27  u.  82. 

26.  £.  Wagner,  Fände  in  Baden  1898.  ebd.  7,  8  ff.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  27. 

27.  Fr.  Weber,  Bericht  über  neae  vorgeschichtliche  fände  in 
Bayern:    1897  n.  1898.     Beitr.  z.  anthr.  Bayerns  13,  129—150. 

rec.  A.  Götze,  Gbl.  f.  anthr.  5,  172  f. 

27a.  S.  Katar,  Jahresbericht  über  archäologische  fände  in 
Krain  während  d.  j.  1898.  Mitt.  d.  centr.-komm.  f.  erb.  d.  denkm. 
25,  165  f. 

Zeitschriften.  28.  Zeitschrift  für  ethnologie.  organ  der  Berl. 
gesellschaft  für  anthropologie,  ethnologie  and  argeschichte.  red.  von 
M.  Bartels,  R.  Yirchow,  A.  Voss.  82.  Jahrgang.  6  hefte. 
Berlin,  Asher  &  co.     24  m. 

mit  der  zs.  znsammen  werden  die  Yerhandl.  der  Berliner  ges.  f. 
«nthrop.  a.  s.  w.  heransgegeben. 

29.  Nachrichten  über  deutsche  altertumsfonde.  hrsg.  von  der 
Berl.  ges.  f.  anthrop.  anter  red.  von  R.  Virchow  and  A.  Voss, 
«rgänzangsblätter  zar  Zs.  f.  ethnologie.  11.  jhg.  Berlin,  Asher 
A  CO.     8  m. 

30.  Centralblatt  für  anthropologie,  ethnographie  and  argeschichte. 
hrsg.  von  G.  Bus  Chan,    jahrg.  5.    6  hefte.    Jena,  Costenoble.   12  m. 

81.  Beiträge  zur  anthropologie  und  argeschichte  Bayerns,  organ 
der  Münchener  gesellschaft  für  anthropologie,  ethnologie  and  ar- 
geschichte. hrsg.  und  begründet  von  W.  v.  Gümbel,  red.  von 
J.  Ranke,  band  18.  München,  Bassermann.  1899.  III,  150  s. 
mit  11  abb.     24  m. 

82.  Fundberichte  aus  Schwaben,  umfassend  die  vorgeschicht- 
lichen, römischen  und  merowingischen  altertümer.  in  verbind,  mit  d. 
wüttemb.  altertumsv.  hrsg.  vom  württemb.  anthrop.  v.  u.  d.  leit.  von 
G.  Sixt.  7.  jahrg.  Stuttgart,  E.  Schweizerbart.  1899.  50  s. 
mit  abb.     1,60  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  17,  286. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


298  XVII.    Altertumskunde. 

83.  M.  Höfler,  Zar  vorgeschichtlichen  heilkonde  in  germa- 
nischen ländem.     Eorrhl.  d.  d.  ges.  f.  anthrop.  30,  8  ff. 

84.  Heinr.  Eemke,  Ein  beitrag  zur  Chronologie  der  ost- 
prenssischen  gräberfelder,  mit  berücksichtigung  der  nachbargebiete, 
(aus:  Schriften  der  phy8.-ökon.  ges.  zu  Königsb.  40.  bd.)  Königs- 
berg, W.  Koch.     s.  87—112.     4^     0,90  m. 

die  abh.,  welche  von  der  unrichtigen  Voraussetzung  ausgeht,  dass 
eine  vorhandene  bevölkerung  notwendigerweise  auch  gerate,  schmuck, 
Waffen  oder  dgl.  in  den  gräbem  hinterlassen  haben  mttsse,  sucht  die 
lücke  auszufüllen,  welche  fElr  Norddeutschi,  östlich  der  Elbe  und  die 
russischen  Ostseeprov.  für  das  6. — 8.  jahrh.  n.  Chr.  besteht,  die- 
jenigen funde,  welche  von  Tischler  (Schriften  der  phys.-ök.  ges.  zu 
Königsb.  22)  als  gruppe  D  und  gruppe  E  bezeichnet  worden  sind, 
gehören  nach  K.  der  bisher  unbekannten  zeit  des  6. — 8.  jhs.  an. 
diese  Chronologie  ist  ebenso  wie  für  das  gräberfeld  von  Daumen 
auch  für  das  auf  dem  Silberberge  bei  Lenzen  anzunehmen,  ob  und 
in  welcher  anzahl  in  dieser  zeit  Germanen  in  dem  genannten  länder- 
streifen  gewohnt  haben,  geht  aus  den  funden  nicht  hervor.  —  rec. 
Vestnfk  slov.  1900,  65. 

35.  Heinr.  Kemke,  Die  bedeutung  der  ostbaltischen  alter- 
tümer  für  die  Vorgeschichte  der  provinz  Ostpreussen.  Cbl.  f.  anthr. 
5,  257—262. 

86.  A.  Bezzenberger,  Vorgeschichtliche  gewichte  des 
Prussia-museums.  mit  abb.  Sitzungsber.  d.  altert.-ges.  Pmssia  21^ 
270  ff.  —  rec.  H.  Kemke,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  800  f. 

36a.  Alfr.  Jentzsch,  Über  die  im  ostpreussischen  provinzial- 
museum  aufbewahrten  gewichte  der  jüngsten  heidnischen  zeit  Preussens. 
ebd.  278  ff.  —  rec.  H.  Kemke,  Cbl.  f.  anthr.  5,  301. 

87.  Vorgeschichtliche  Wandtafeln  für  Westpreussen.  8.  aufl. 
6  taf.  in  farbendr.   Berlin,  vereinigte  kunstinstitute.    mit  stäben  10  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  17,  37.  —  rec.  (der  früheren  ausgaben) 
M.  Hoernes,  Mitt.  d.  anthrop.  ges.  in  Wien  29,  30  f. 

38.  H.  Schumann,  Pommerns  bewohner  in  vorgeschichtlicher 
zeit.     Jsb.  d.  geogr.  ges.  zu  Greifswald  6,  74—152. 

39.  H.  Schumann,  Die  kultur  Pommerns  in  vorgeschichtlicher 
zeit.  —  vgl.  Jsb.  1897,  7,  31.  —  rec.  H.  Lemke,  DLz.  1898, 
477  ff. 

40.  R.  Beltz  und  R.  Wagner,  Die  Vorgeschichte  von 
Mecklenburg.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  89.  —  rec.  Vestnlk  slov.  1900, 
62;  M.  Hoernes,  Mitt.  d.  anthrop.  ges.  in  Wien  29,  92  f.;  Hof- 
meister, Rostock,  anz.  1899,  no.  188. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYIl,  C.  Vor-  und  frfihgeschichtlicheB.  299 

41.  R.  Beltz,  Vier  karten  zar  Vorgeschichte  von  Mecklen- 
burg. Berlin,  Süsserott.  4  m.  (mit  text:  Die  steinzeitlichen  fand- 
stellen in  Mecklenburg,  anhang:  Geinitz  and  Lettow,  fandstätte 
von  feaersteingeräten  bei  Wastrow.  aus:  Jahrb.  d.  v.  f.  mecklenb. 
gesch.  64,  78—192.)     ebd.  117  s.     mit  abb.     2  m. 

41a.  0.  Kröhnke,  üntersachang  vorgeschichtlicher  bronzen 
Schleswig  -  Holsteins.  2.  aafl.  Hambarg,  0.  Meissner.  48  s.  mit 
abb.  a.  1  taf.  1,80  m.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  44.  —  rec.  Globas 
67,  197  f. 

42.  H.  Schumann-Loecknitz,  Vorgeschichtliche  be- 
Ziehungen  der  Uckermark  während  der  stein-  und  bronzezeit.  vertrag. 
Prenzlau,  A.  Mieck.     21  s.    0,50  m. 

48.  Herm.  Söhnel,  Die  burgwälle  Schlesiens,  nach  dem 
gegenwärtigen  stände  der  forschung.  Schlesiens  vorzeit  in  bild  und 
Schrift  1896,  s.  89—196.  ders. ,  Die  rundwälle  der  Niederlausitz. 
—  vgl.  Jsb.  1887,  7,  19. 

die  rec.  beider  abhandl.  von  F.  Senf,  Arch.  f.  anthrop.  27, 183 — 
187  enth.  auch  eigene  wichtige  anfstellungen.  S.  nimmt  an,  dass  mit  den 
steinwällen  umfangreiche  kasematten  verbunden  waren,  und  dass  die 
verschlackung  vieler  wälle  von  dem  brande  der  starken  holzdecken 
der  kasematten  herrührt. 

44.  Beiträge  zur  anthropologie  Braunschweigs.  festschrift  zur 
29.  Versammlung  der  d.  anthrop.  ges.  zu  Braunschweig  1898. 
Braunschweig,  Vieweg  &  söhn,  1898.  V,  163  s.  mit  1  färb,  titel- 
bUd,  10  taf.  u.  textabb.  3  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  43  u.  57.  — 
rec.  M.  Hoernes,  Mitt.  d.  anthrop.  ges.  in  Wien  29,  30. 

45.  Wilh.  Blas  ins.  Über  die  Vorgeschichte  und  frühgeschichte 
des  Braunschweiger  landes.  Korrbl.  d.  d.  ges.  f.  anthrop.  29, 
106—109. 

45a.  F.  Tewes,  Die  steingräber  der  provinz  Hannover.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  17,  48.  —  rec.  E.  Walter,  Chi.  f.  anthrop.  5, 
32  f.;  Braunschw.  mag.  5,  119;  Mitt.  d.  v.  f.  gesch.  v.  Osnabr. 
24,  275. 

46.  0.  Weerth,  Die  landwehren  des  Lippischen  waldes.  Jsb. 
d.  bist.  V.  f.  Ravensb.  13,  1—26. 

47.  A.  Worms t all,  Übersicht  über  die  vor-  und  frühgeschicht- 
lichen wallburgen,  lager  und  schanzen  in  Westfalen,  Lippe  -  Detmold 
und  Waldeck.  Mitt.  d.  altertumskommiss.  f.  Wesf.  1,  1 — 30.  — 
nachtrage  dazu  von  F.  Darpe,  Zs.  f.  vateri.  gesch.  in  Westf. 
57,  133. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


300  XVII.   Altertumskunde. 

48.  K.  Schamacher,  Die  handela-  and  kulturbeziebimgeii 
Sttdwestdeatschlands  in  der  vorrömischen  metallzeit.  N.  Heidelb. 
jahrb.  9,  266-271. 

hier  sind  nur  die  beziehungen  der  nicbtgerm.  bevölkening  Süd- 
westdeutschlands  zn  den  germ.  gebieten  zn  erwähnen,  diese  sind 
gering,  da  Sttdwestdeutschland  in  der  mittleren  und  jüngeren  bronze- 
zeit  zwar  starke  einflttsse  von  süden  und  osten  und  schwächere  von 
Westen,  aber  nur  geringfügige  einwirkung  von  norden  her  empfing.  — 
selbstbericht  Gbl.  f.  anthr.  5,  308  f. 

49.  A.  Olshansen,  Gesichtsnmen.  Yerh.  d.  Berl.  anthr.  ges. 
1899,  129—169. 

50.  0.  Montelius  und  A.  Voss,  Hausumen  und  gesichts- 
nmen.    Korrbl.  d.  d.  ges.  f.  anthr.  28,  123—126. 

51.  H.  Conwentz  und  R.  Yirc ho  w,  Neu  aufgefundene  gesichts- 
nmen aus  Westpreussen.     Yerh.  d.  Berl.  anthr.  ges.  1899,  404  ff. 

52.  Sökeland,  Neue  fände  von  roggenkom-gemmen  in  Deutsch- 
land.   Yerh.  d.  Berl.  ges.  f.  anthrop.  1898,  43—54.    mit  23  textabb. 

53.  A.  Yoss,  Zu  den  schiffsfunden.  Nachr.  üb.  d.  altertumsf. 
10,  45  ff. 

54.  E.  Schumacher,  Die  schwertformen  Südwestdeutschlands. 
Fundber.  aus  Schwab.  7,  11—25  (mit  2  taf.). 

65.  F.  Weber,  Prähistorische  spuren  in  mittelalterlichen  Chro- 
niken.   Eorrbl.  d.  d.  ges.  f.  anthrop.  1899,  august 

56.  Ose.  Montelius,  Die  Chronologie  der  ältesten  bronzezeit 
in  Norddeutschland  und  Skandinavien,  (aus:  Archiv  f.  anthrop.) 
Braunschweig,  Fr.  Yieweg  &  söhn.     Y,  239  s.     mit  541  abb.    20  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  17,  30.  —  der  grosse  wert  dieser  unters,  recht- 
fertigt es,  dass  sie  in  einer  sonderausg.  erschienen  sind,  durch  sie 
wird  für  ein  umfangreiches  gebiet  der  deutschen  und  nordischen 
altertumsk.,  das  allerdings  —  und  zwar  wiederum  hauptsächlich  durch 
Montelius'  arbeiten  —  in  seinen  hauptzügen  und  in  sehr  vielen 
einzelheiten  bereits  bekannt  war,  so  viel  klarheit  geschaffen,  dass  nun 
die  schon  1885  von  Montelius  aufgewiesenen  sechs  perioden  der 
bronzezeit  noch  wieder  in  Unterabteilungen  zerlegt  werden  können, 
und  zwar  nicht  auf  grund  blosser  Vermutungen,  sondem  sorgfältiger 
beobachtungen  der  funde.  der  umfangreichste  teil  des  buches  ist 
der  feststellung  dieser  relativen  Chronologie  gewidmet;  von  nicht 
minderer  bedeutung  aber  ist  derjenige,  welcher  nach  den  vor- 
bereitenden Untersuchungen :  ^woher  kamen  die  ersten  metalle  nach 
dem   norden?'   und   'wie   wurden   sie   im  norden  bekannt?'   von   den 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xyn,  C.   Vor-  und  frühgeBchichtliches.  301 

zeitlich  bestimmbaren  bronzefanden  anderer  länder  (z.  b.  der 
mykenischen)  aas  auch  fttr  Norddeutschlaud  und  Skandinavien  die 
absolute  Chronologie  feststellt  nach  dem  ergebnis  der  vorliegenden 
Untersuchungen  war  das  kupfer  in  diesen  nordischen  ländem  schon 
während  der  zweiten  hälfte  des  dritten  vorchristlichen  Jahrtausends 
im  gebrauche,  während  die  zinnbronze  in  den  allerersten  Jahrhunderten 
des  zweiten  Jahrtausends  bekannt  wurde,  die  entdeckung  des  kupfers 
fand  nach  M.  im  südwestlichen  Asien  statt;  es  wurde  zuerst  rein 
gebraucht,  dann  durch  zusatz  von  arsen  oder  antimon  und  später 
erst  durch  zusatz  von  zinn  gehärtet,  ftlr  jede  seiner  sechs  perioden 
der  bronzezeit  nimmt  M.  eine  dauer  von  mindestens  150—200  jähren 
an;  hier  bleibt  den  genaueren  feststellungen  noch  ein  weites 
feld  offen. 

57.  0.  Montelius,  Der  Orient  und  Europa,  einfluss  der 
orientalischen  kultur  auf  Europa  bis  zur  mitte  des  letzten  Jahr- 
tausends V.  Chr.  tlbers.  von  J.  Mestorf.  hrsg.  v.  d.  ak.  d.  wiss. 
in  Stockholm,     heft  1.     Stockholm  1899.     mit  247  abb^ 

rec.  0.  Almgren,  Chi.  f.  anthr.  5,  285—238. 

Einzelne  fände,  landsebaftlieh  geordnet 

58.  E.  Hollack  u.  A.  Bezzenberger,  Das  gräberfeld  bei 
Kellaren  i.  kr.  Alienstein.  Sitzungsber.  d.  altert.-ges.  Prussia  21,  160  ff. 
mit  2  taf.  —  rec.  H.  Kemke,  Chi.  f.  anthrop.  5,  801  ff.  —  J.  Hey- 
deck.  Ein  gräberfeld  aus  der  la  Täne-periode  bei  Taubendorf,  kr. 
Neidenburg.  ebd.  21,  52  ff.  mit  2  taf .  —  rec.  H.  Kemke,  Chi.  f. 
anthrop.  5,  808.  —  ders. ,  Eine  kultur-  und  gräberstelle  in  Kl.  Fliess, 
kr.  Labiau.  ebd.  21,  57  ff.  mit  2  taf.  —  rec.  H.  Kemke,  Chi.  f» 
anthr.  5,  808  f.  —  J.  Heydeck,  Die  Wikinger-gräber  der  Kaup  bei 
Wiskianten,  kr.  Fischhausen.  —  Das  Wikingerschiff  von  Frauenburg, 
kr.  Braunsberg.  Sitzungsber.  d.  altert. -ges.  Prussia  21,  60  u.  67. 
mit  8  taf .  —  rec.  H.  Kemke,  Cbl.  f.  anthr.  5,  804  ff.  —  ders., 
Die  moorbrücke  bei  Duneycken.  ebd.  21,  261.  mit  1  taf.  —  rec. 
H.  Kemke,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  807.  —  R.  Dorr,  Die  gräberfelder  auf 
dem  Silberberge  bei  Lenzen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  57.  —  rec. 
A.  ROese),  Cbl.  1900,  122;  A.  Götze,  DLzg.  1900,  2160  f.  — 
H.  Conwentz,  Hacksilberfund  von  Birglau,  kr.  Thom.  Korrbl.  d. 
d.  ges.  f.  anthrop.  80,  no.  8.  —  H.  Schumann,  Das  erste  grab  der 
völkerwandemngszeit  in  Pommern.  Monatsbl.  f.  pomm.  gesch.  18, 
48  f.  —  E.  Geinitz  u.  Lettow,  Werkstätte  von  feuersteingeräten 
bei  ostseebad  Wnstrow  auf  dem  Fischland.  Mutter  erde  1 ,  504 — 
507.  mit  2textabb.  —  Schmidt-Petersen,  Moorfund  in  Schleswig- 
Holstein.    Korrbl.  d.  d.  ges.  f.  anthrop.  80,  57  f.  —  W.  Splieth, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


302  XVII.    Altertumskande. 

Eine  grnppe  von  grabhügeln  der  älteren  bronzezeit.  —  vgl.  Jsb. 
1898,  17,  45.  —  rec,  E.  Walter,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  238  f. — 
R.  Yircbow,  Ein  paar  grabschädel  von  Reepsholt,  Ostfriesl.  Yerh. 
d.  Berl.  anthrop.  ges.  81,  490. —  Fr.  W.  Riemann,  Das  gräberfeld 
bei  Förriesdorf.  Bericht  über  die  thätigkeit  des  Oldenb.  landesv.  f. 
altertamsk.  s.  52^63.  mit  4  textabb.  Oldenburg  1898.  —  J.  B. 
Nordhoff,  Zur  Chronologie  der  westfälischen  megalithgräber. 
Bonner  jahrb.  104,  127 — 135.  —  W.  Conrads,  Über  einige  prä- 
historische funde  aas  der  umgegend  von  Borken,  insbesondere  drei 
arnenfriedhöfe.  Mitt.  d.  altert-komm.  f.  Westf  1,  99—116.  mit 
3  taf.  —  Darpe,  Nen  aufgefundene  wallbargen  Westfalens.  Zs.  f. 
vaterl.  gesch.  Westf.  57,  125 — 153.  —  F.  Biermann,  Die  waUburg 
bei  Gellinghausen,  mit  1  taf.  u.  4  abb.  Mitt.  d.  altert.-komm.  f. 
Westf.  1, 117—124.  —  A.  Götze,  Gräberfeld  an  der  Porta  Westfalica. 
Nachr.  üb.  d.  altertumsf.  1898,  90 — 93.  —  J.  Bohls,  Steinkammer- 
gräber von  Fickmühlen  bei  Bederkesa  i.  kr.  Lehe.  Nachr.  üb.  d. 
altertumsf.  10,  88 — 94.  —  J.  Bohls,  Über  einige  steinkammergräber 
des  kreises  Lehe.  Jsb.  d.  männer  v.  morgenstem  1,  95—109.  mit 
3  taf .  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  57.  —  die  sachkundig  erklärten  grab- 
stätten,  deren  fundausbeute  gering  ist,  haben  z.  t.  zur  beisetzung 
unverbrannter  leichen  gedient;  doch  haben  sich  auch  spuren  von 
leichenbrand  ergeben.  —  rec.  E.  Walter,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  106.  — 
J.  Bohls,  Über  vorgeschichtliche  funde  im  lande  Hadeln.  Hann. 
geschichtsbl.  1,  51.  —  Th.  Yoges,  Bronzen  aus  dem  nördlichen  teile 
des  landes  Braunschweig.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  45.  —  rec. 
E.  Walter,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  106  f.  —  W.  Keetz,  Vorgeschicht- 
liche begräbnisstätten  bei  Schambeck,  kr.  Winsen  a.  L.  Hannov. 
geschichtsbl.  2,  350.  —  W.  Blasius,  Spuren  paläolithischer  menschen 
in  den  Rübeländer  höhlen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  57.  —  rec 
E.  Walter,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  105  f.  —  W.  Blasius,  Die  anthro- 
pologisch wichtigen  fände  in  den  höhlen  bei  Rttbeland.  Eorrbl.  d. 
d.  ges.  f.  anthrop.  29,  106— 109.  —  P.  Höfer,  Die  firühgeschichtliche 
töpferwerkstatt  in  Wienrode.  Zs.  d.  Harz-ver.  32,  366.  (H.  sieht 
die  funde  im  gegensatz  zu  Ahlbom  als  germanisch  an.)  —  A.  Götze, 
Spätneolithisches  grab  bei  Nordhausen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  57.  — 
rec.  E.  Walter,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  240  f.  —  G.  E.  Jacob,  Über 
das  alter  der  funde  und  über  einige  scheinbar  römische  fundgegen- 
stände  vom  kleinen  Gleichberg  bei  Römhild.  Neue  beitr.  zur  gesch. 
d.  herzogt.  Meiningen,  lief.  14,  40 — 46.  —  G.  Compter,  Vor- 
geschichtliche altertümer  von  Apolda.  Zs.  d.  v.  f.  thür.  gesch.  11, 
343—366.  mit  8  taf .  —  Wilke,  Umenfund  von  Boberson  bei 
Riesa.  Verb.  d.  Berl.  anthrop.  ges.  1899,  657—660.  —  H.  Seel- 
mann,  Neolithischer  fund  bei  dem  dorfe  Reppichau,  kr.  Dessau. 
Nachr.    üb.    d.    altertumsf.    10,    79  f.    —   F.  Kind  scher,   Gross- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYII,  C:  Vor-  and  frfihgeschichttiches.  803 

kühnaaer  urnenfand.  Mitt.  d.  v.  f.  anhält,  gesch.  8,  99  f.  mit  e.  taf. 
—  Vor-  und  frühgeschichtliche  gegenstände  aas  der  provinz  Sachsen, 
hrsg.  von  d.  hist.  komm.  d.  prov.  Sachsen,  tafel  m.  text.  Halle, 
Tausch  <fe  Grosse.  1,50  m.  —  £.  Kluge,  Prähistorische  fände  in 
der  Umgegend  von  Amebarg.  Jsb.  d.  altmärk.  v.  f.  gesch.  26, 
143 — 153.  — -  Bachholz,  Ein  bronzeschwert  aus  Franz.  -  Bachholz. 
Verh.  d.  Berl.  anthrop.  ges.  31,  453.  —  H.  Busse,  Das  umenfeld 
bei  Wilmersdorf,  kr.  Beeskow-Storkow.  Nachr.  üb.  d.  altertumsf.  11, 
1 — 16  mit  3  taf .  —  £d.  Krause,  Funde  aus  der  umgegend  von 
Wilmersdorf,  kr.  Beeskow - Stoiicow.  ebd.  10,  94  ff.  —  H.  Schu- 
mann, Freiliegende  steinzeitliche  skelettgräber  •  .  .  von  Char- 
lottenhöh,  Uckerm.  Nachr.  üb.  d.  altertumsf.  10,  76—79.  —  Ed. 
Krause,  Zwei  doppelringwäUe  bei  Petkus  und  Liepe,  kr.  Jüterbogk- 
Luckenwalde.  Nachr.  üb.  d.  altertumsf.  10,  47  f.  —  H.  Jentsch, 
Das  neolithische  grab  bei  Strega,  kr.  Guben,  und  die  übrigen  stein- 
zeitlichen funde  der  Niederlausitz.  Niederlaus.  mitt.  VI  (1900), 
51 — 87.  (Sonderdruck  u.  d.  t.  Steinzeitliche  fände  aus  der  Nieder- 
lausitz, mit  20  abb.  Guben.)  —  selbstbericht  Chi.  f.  anthrop.  5, 
361  f.  —  K.  Gander,  Neue  funde  von  dem  umenfelde  Coschen,  kr. 
Guben.  Niederlaus.  mitt.  VI  (1900),  88—91.  —  K.  Brunn  er. 
Steinzeitliche  gefässe  aus  Schlesien.  Nachr.  üb.  d.  altertumsf.  10, 
81  f.  —  ders. ,  Der  bronzefund  von  Stanomim,  kr.  Inowrazlaw.  ebd. 
10,  82-85.  —  G.  Kraus s,  Reihengräber  von  Hörpolding.  Monats- 
schr.  d.  hist.  ver.  v.  Oberbayem  6,  no.  12.  —  J.  Naue,  Neue 
gräberhügelfnnde  aus  Oberbayem.  Prähist.  bl.  11,  no.  5  u.  6.  — 
rec.  E.  Walter,  Chi.  f.  anthrop.  5,  241  f.  —  E.  Eisenlohr, 
Aus  dem  reihengräberfeld  in  Pfullingen.  Reutling.  geschichtsbl.  3.  — 
£.  Wagner,  Fränkisch-alemannische  friedhöfe  von  Eichlersheim  und 
Bodman.  Yeröff.  d.  grossh.  badischen  Sammlungen  2,  85 — 101.  mit 
2  taf.  —  C.  Mehlis,  Ausgrabungsbericht  über  das  merovingische 
grabfeld  bei  Lachen.  Pfalz,  museum  1899,  no.  11.  —  H.  Lehner, 
Ein  merovingischer  grabfund.  Pfölz.  mus.  16,  53  f.  —  ders..  Ein 
merovingischer  grabfand  von  Grünstadt  i.  d.  Pfalz,  ebd.  17,  no  5.  — 
J.  C.  Schmitt,  Die  eröffnung  eines  sog.  Hünengrabes  im  Adelholz. 
Arch.  d.  hist.  v.  f.  Unterfrank.  40 ,  233  f.  enthaltend  u.  a.  ein 
skelettgrab  aus  der  ersten  Alemannenzeit  —  S.  Rutar,  Ein  gold- 
schmuck der  fränkischen  zeit  aus  Krainberg.  Mitt.  d.  centr.-komm. 
f.  erhalt,  d.  denkm.  25,  142  f.  —  H.  Lehn  er,  Münstermaifeld, 
fränkische  gräber.  Bonner  jahrb.  104 ,  165.  —  ein  fand  von  drei 
menschlichen  Skeletten  mit  beigaben  aus  der  Alemannen-  oder  Mero- 
vingerzeit.  Neues  tagebl.  1899,  no.  181.  —  J.  Kirchmann,  Das 
alemannische  gräberfeld  bei  Schretzheim.  forts.  Jahrb.  d.  hist.  v. 
zu  DilUngen  11,  208—212.  12,  193—196.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
17,  45.    —    C.  Rademacher,    Germanische    begräbnisstätten    am 


Digitized  by  VjOOQ IC 


804  XVn.   Altertumskunde» 

Niederrhein,  neueste  ausgrabungen  1898.  Nachr.  üb.  d.  altertumsf» 
1899,  29  f.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  57.  —  ders.,  Germanische  be- 
gräbnisstätten  im  herzogtum  Berg.  Monatsschr  d.  berg.  geschichtsv. 
1899,  233 — 236.  —  Lissauer,  Eine  gewellte  bronzeume  von 
Nijmegen.  Verh.  d.  Berl.  ges.  f.  anthrop.  1897,  450  ff.  mit  e. 
textabb.  —  C.  de  Muyaer,  Tombes  franques  trouv^es  pr^s  de 
Differdange.  Publ.  de  la  sect.  bist.  I  du  grand-ducal  Luxemb.  46, 
348—351.  —  G.  Cumont,  Duröe  probable  du  cimeti^re  franc 
d'Anderlecht.  Ann.  de  la  soc.  d'arch.  de  Bruxelles  13,  341 — 346.  — 
P.  Hankar,  Fouilles  ä  M^nil-Favay,  commune  de  Marenne.  ebd. 
13,  450—55.  —  Continuation  des  fouilles  d'Anderlecht  Annuaire 
de  la  soc.  d'arch.  de  Bruxelles  10,  19  f.  —  Fouille  d'un  cimetiäre 
franc  ä.  Tirlemont.  ebd.  10,  16  f.  —  Fouille  d*un  cimetiäre  franc 
ä  Brissiäres.  ebd.  10,  31.  —  0.  Vauvillö,  Dicouverte  de  s6- 
pulture  humaine  ancienne  sur  le  territoire  de  Couvrelles  (Aisne). 
Bull,  de  la  soc.  d'anthr.  de  Paris  (4«  sörie)  10,  436  ff.  —  ders.^ 
Cimeti^re  märovingien  de  la  rue  des  Pr6tres-St.-Germain-rAuxerrois. 
ebd.  9,  116—120.  —  R.  de  Lasteyrie  et  C.  Port,  Fouilles  de 
M6ron  (Maine -et -Loire).  Bull,  du  com.  des  trav.  bist.,  sect. 
d'archöol.  1898,  114 — 121.  —  C.  Barriöre-Flavy ,  Un  cimetiäre 
de  r^poque  des  invasions  barbares  dans  le  Jura  bemois.  ebd.  1889, 
6  — 12.  —  E.  H.  Sauvage,  S^pultures  franco - m^rovingiennea 
trouvöes  h  Boulogne-sur-mer.  Boulogne-sur-mer,  Hamain.  9  s.  — 
R.  Fortin,  Note  sur  quelques  d6couvertes  d'objets  des  6poques 
m^rovingienne  et  gallo-romaine  en  Normandie.  Bull,  de  la  soc.  norm, 
des  6tud.  prahlst.  6,  38  —  43. 

Skandinavisch.  59.  J.  Mestorf,  Aus  der  nordischen  litte- 
ratur.     Archiv  f.  j^throp.  27,  137—155. 

vgl.  Jsb.  1899,  17,  64.  —  referat  über  werke  aus  der  dänischen 
litteratur:  Chr.  Blinkenberg,  Flintwerkzeuge  mit  schaft.  (Aar- 
beger  1898,  heft  2.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  66.)  —  Soph.  Müller, 
Die  jütländdschen  einzelgräber  aus  dem  steinalter  (vgl.  Jsb.  1899,. 
17,  67).  —  G.  F.  J.  Sarauw,  Die  beide  im  altertum  (vgl.  Jsb. 
1899,  17,  200).  —  W.  Sörensen,  Wer  ist  der  entdecker  der 
abfallhaufen  (li^ökenmöddinge)  aus  dem  steinalter?  (Kopenhagen 
1899.)  eine  von  Lütken  (Yidenskab.  Selskab  am  24.  sept.  1897) 
gethane  äussemng  wird  dahin  berichtigt,  dass  Worsaae  zuerst  er- 
kannt habe,  dass  die  kjökenmöddinge  nicht  natürliche  formationen, 
sondern  abfalle  menschlicher  mahlzeiten  seien.  —  aus  der  nor- 
wegischen litteratur:  G.  Gustafson,  Wohnplatz  aus  dem 
steinalter  auf  Jaederen.  (Jahrb.  des  mus.  zu  Bergen  1899,  I.)  — 
Aarsberetning  für  1897.  (Jsb.  des  norwegischen  altertumsvereins.)  — 
E.  Rygh,   Mitteilungen    aus    dem   altertumsmuseum   in   Trondhjem. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVU,  D.   Stamme.  305 

(Schriften  der  kgl.  Norske  Yidenskabers  Selskab  1899,  no.  9.  — 
aus  der  schwedischen  litteratnr:  0.  Almgren,  Brand- 
gmbengräber  ans  der  la  Täne-zeit  in  Westgotland.  —  Soph.  Bugge, 
Die  runenlnschrift  auf  einem  in  Bohuslän  gefundenen  goldmedaillon 
(Svenska  Fomminnes  föreningens  Tidskr.  no.  32).  —  Bngge  liest 
'Sigadur\  —  ders. .  Ein  neuer  runenstein  auf  Gotland.  Bugge 
liest:  4u  pin  udR  r(ai)d\  —  A.  Hazelius,  Mitteilungen  aus 
dem  nordischen  museum  und  Jahresbericht,  (vgl.  Jsb.  1899,  17, 
64.)  —  0.  Montelius,  Die  axt  des  Sonnengottes  und  Thors  hammer. 
(Svenska  fomminnes  föreningens  Tidskr.  X,  4,  no.  31 ;  auch  sonder- 
abdr.  14  s.  kl.  fol.  mit  24  fig.  im  text.)  der  sonnen-  und  der 
gewittergott  waren  ursprünglich  eins;  die  axt  des  ersteren  wurde 
später  zum  hammer  umgebildet,  der  mythus  vom  hammer  Thors  ist 
nicht  im  norden  entstanden  und  nicht  auf  den  norden  begrenzt.  — 
ders.,  Die  typologie  oder  die  entwicklungslehre,  angewandt  auf  die 
menschlichliche  arbeit.  —  M&natsbladet  der  kgl.  akademie  der 
Wissenschaften,  hrsg.  von  Hans  Hilde br and.  —  P.  Olsson,  J&mt- 
land  und  Heije&dol  in  heidnischer  zeit,  eine  allgemeine  Übersicht 
der  natur-  und  kulturzustände  in  den  genannten  ländem  von  der  zeit 
ihrer  besiedelung  bis   in   die   historische  zeit.     Oestersund  1900.  — 

B.  Salin,  Ein  eisenalterfund  in  Uppland.  —  Ymer.  Zs.  der  schwed. 
gesch.    f.    anthrop.    1898,    heft    3    u.    4;    1899,    heft    1  —  4.    — 

C.  Wibling,  Eüstenfunde  aus  dem  steinalter  in  Blekinge.  — 
A.  Hackman,  Vorhistorische  fnnde  in  Finland.  (text  zum  karten- 
blatt  31  des  Atlas  öfver  Finland,  hrsg.  von  der  linländischen  geogr. 
ges.  s.  unten  no.  60.)  —  ders..  Ein  beachtenswerter  bronzealter* 
fund.  —  ders..  Ein  neuer  bronzealterfund  im  eigentlichen  Finland.  — 
H«  J.  Heikel,  Ein  grabfund  aus  der  bronzezeit. 

60.  A.  Hackman,  Trouvailles  prähistoriques.  Carte  des  trou- 
vailles  prähistoriques.  Atlas  de  Finlande,  feuille  33.  s.  1—40. 
(auch  in  schwedischer  u.  finnischer  spräche.) 

selbstbericht  Cbl.  f.  anthrop.  5,  182 — 185. 

61.  P.  Eöbke,  Et  musseumsfund  vedkommende  guldhomet  fra 
1639.     Aarbeger  2.  r.  15,  82  ff. 

das  elfenbeinhorn  in  der  Eremitage  in  Petersburg,  das  aus  der 
Basilewskyschen  Sammlung  stammt,  ist,  wie  direktor  Voss  (Berlin) 
schon  1896  vermutete,  eine,  wenn  auch  ungenaue,  kopie  des  nun  ver- 
lorenen goldnen  homs  von  1639.  [G.] 

vgl.  auch  abt.  17,  265. 

D.  Stämme. 

62.  Rud.  Much,  Deutsche  Stammeskunde.  Leipzig,  G.  J.  Göschen. 
(Sammlung  Göschen  126.)    145  s.    12®.   mit  2  kart.  u.  2  taf.    0,80  m. 

JftbiMberielit  ftr  gennftnische  Philologie.    XXII.    (1900.)  20 


Digitized  by  VjOOQ IC 


306  XVn.   Altertumskimde. 

die  bändchen  der  ^Sammlung  Göschen'  sollen  fftr  den  fachmann 
praktische  repetitorien  und  nachschlagebücher  sein,  die  in  übersicht- 
licher, alle  meinangen  nnd  richtangen  zusammenfassender,  völlig  ob- 
jektiver weise  den  modernsten  allgemeinen  stand  der  betreffenden 
Wissenschaft  wiedergeben,  soweit  dies  ohne  qaellenangabe  möglich 
ist,  erfüllt  das  buch  Mnchs  diesen  zweck  in  hervorragender  weise, 
nnd  nicht  minder  den  anderen :  4n  engem  rahmen,  auf  streng  wissen- 
schaftlicher grandlage  und  den  neuesten  fortschritten  und  forschungen 
beruhend,  jedermann  in  leichtverständlicher  form  zuverlässige  be- 
lehrung  zu  bieten',  für  die  bearbeitung  der  deutschen  Stammeskunde 
war  M.  als  einer  der  fachkundigsten  forscher  wohl  geeignet,  im 
gegensatz  zu  Bremer  (s.  unten  no.  63)  schenkt  er  den  ergebnissen  der 
germanischen  archäologie  volles  vertrauen  und  nimmt  daher  mit  den 
skandinavischen  forschem  an,  dass  die  Germanen  schon  in  der 
jüngeren  Steinzeit,  vor  dem  anfang  des  dritten  vorchristlichen  Jahr- 
tausends, in  Skandinavien  ansässig  gewesen  sind;  aus  sprachlichen 
gründen  schliesst  er,  dass  von  einem  engeren  nordischen  bereich  aus 
Deutschland  seine  sprachlich  massgebende  bevölkerung  erhalten  hat. 
zur  gewinnung  genauerer  resultate  wird  für  die  südlich  der  Ost-  und 
Kordsee  gemachten  funde  doch  noch  sorgfältiger  als  bisher  zu  prüfen 
sein,  wie  weit  sie  auch  von  Kelten  herrühren  können,  und  so  giebt 
es  noch  vieles,  worin  auch  M.s  aufstellung  nicht  als  völlig  gesichert 
angesehen  werden  kann,  ganz  abgesehen  von  dem  überaus  unsicheren 
gebiete  der  Stammesnamen,  in  dem  die  forscher  überhaupt  über 
blosse  Vermutungen  kaum  hinauskommen,  wie  bei  Bremer  (no.  63), 
der  allerdings  in  fast  allen  punkten  zu  anderen  ergebnissen  kommt 
als  Much,  folgt  auch  bei  dem  letzteren  auf  den  ersten,  allgemeinen 
teil  die  besprechung  der  einzelnen  stamme;  wie  jener  fasst  auch  M« 
seinen  stoff  in  weitem  sinne  auf  und  behandelt  auch  die  nachbarn 
der  Germanen  so  weit,  als  es  irgendwie  nötig  ist.  die  beiden  bücher 
von  Bremer  und  Much  zeigen  schon  durch  ihre  abweichungen  von 
einander,  wie  viel  auf  dem  gebiet  der  deutschen  Stammeskunde  noch 
unsicher  ist;  beide  aber  bieten  leistungen,  die  ernste  beachtung 
verdienen. 

63.  0.  Bremer,  Ethnographie  der  germanischen  stamme.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  17,  70.  —  sonderabdr.  Strassburg,  Trübner  1899. 
XII,  216  s.     mit  6  kart.     8  m. 

das  buch  Bremers  ist  neben  der  kleineren  arbeit  von  Much 
(s.  no.  62)  das  einzige  neuere  werk,  welches  die  gesamte  deutsche 
Stammeskunde  systematisch  behandelt,  der  vf.  geht  keine  aus- 
getretenen wege,  er  hat  jede  einzelheit  seines  Stoffes  selbständig 
durchgeprüft  und  kommt  zu  ergebnissen,  die  vielfach  von  denen 
anderer  forscher  weit  abweichen,    um    einiges  herauszugreifen:   die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  D.   St&mme.  807 

ostr  oder  westkaspische  steppe  ist  die  heimat  der  nicht-ackerbauenden 
Indogermanen  gewesen;  in  der  südrassisch -transkaspischen  steppe 
haben  sie  im  dritten  Jahrtausend  y.  Chr.  gesessen  and  haben  in  dem 
anstossenden  gebiet  östlich  der  Karpaten  angefangen,  ackerbaa  za 
treiben,  aas  dem  südwestlichen  Rassland  sind  die  Germanen  (etwa 
in  der  ersten  hälfte  des  ersten  Jahrtausends)  in  ihre  Wohnsitze, 
welche  östlich  der  mittleren  und  unteren  Elbe,  etwa  bis  zur  Oder, 
in  Schleswig-Holstein,  an  der  Ostseeküste  und  in  der  mark  Branden- 
burg lagen,  eingewandert,  das  urvolk  muss  eine  politische  einheit 
gebildet  haben,  zu  Zeiten  waren  die  Germanen  den  Kelten  unter- 
worfen ;  diese  Keltenherrschaft  hat  im  fünften  oder  vierten  jh.  v.  Chr. 
schon  bestanden,  ist  aber  am  ende  des  zweiten  jhs.  nicht  mehr  vor- 
handen gewesen,  von  den  oben  angegebenen  sitzen  haben  die  Ger- 
manen sich  ausgebreitet;  u.  a.  haben  sie  im  5. — 4.  jh.  Thüringen, 
um  800  Ostdeutschland  erreicht.  Skandinavien  ist  (frühestens  im 
vierten  jh.)  von  den  Ostgermanen  aus  besiedelt  worden  (eine  ansieht, 
für  die  sich  Br.  sehr  mit  unrecht  auf  Montelius  und  die  anderen 
skandinavischen  forscher  beruft),  gegen  diese  resultate  und  gegen 
die  methode  Br.s  können  hier  nur  einige  bedenken  kurz  angedeutet 
werden,  das  am  schwersten  'wiegende  ist,  dass  Br.  sich  gegen  die 
ergebnisse  der  archäologie  völlig  ablehnend  verhält,  was  er  gegen 
diese  vorbringt,  ist  unzureichend,  wenn  man  auch  alles  schwankende 
ausser  betracht  lässt,  so  bietet  doch  die'  germanische  archäologie 
bereits  so  viel  gesichertes,  dass  eine  einseitige  und  schroffe  ablehnung 
hier  nicht  am  platze  war.  Br.  hat  nun  den  nachteil,  dass  ihm  ausser 
den  wenigen,  keineswegs  zuverlässigen  Zeugnissen  der  Schriftsteller 
nur  sprachliche  kriterien  zu  geböte  stehen,  diese  sind  oft  aber  zu 
dürftig,  um  einen  anderen  als  unsicheren  boden  der  beweisführung 
zu  bieten,  dies  ist  z.  b.  der  fall,  wenn  Br.  seine  hypoüiese  von  der 
herrschaft  der  Kelten  über  die  Germanen  nicht  nur  auf  die  Über- 
einstimmung keltischer  und  germanischer  eigennamen  (Much  a.  a.  o. 
8.  50  ff.  schliesst  daraus  vorsichtigerweise  nur  auf  gleichartige  sprach- 
und  kulturentwicklung) ,  sondern  sogar  auf  die  Übereinstimmung  der 
germanischen  betonung  mit  der  keltisch-italischen  stützt,  auch  sonst 
ist  das  vorhandene  material  vielfach  zu  knapp,  um  daraus  so  weit- 
gehende Schlüsse  zu  ziehen,  wie  Br.  es  thut.  z.  t.  scheint  er  selbst 
noch  nicht  ganz  sicher  zu  sein;  so  sieht  er  die  flussnamen  auf  -apa 
s.  40  f.  mit  Müllenhoff  als  keltisch ,  s.  67  als  germanisch  an.  Br. 
ist  ein  forscher  von  einer  gründlichkeit  der  kenntnisse  wie  wenige 
andere;  er  zeigt  femer  in  vielen  teilen  der  vorliegenden  Untersuchung 
"vorsichtige  und  umsichtige  besonnenheit ;  aber  diese  verlässt  ihn  leider 
zuweilen,  der  erste,  allgemeinere  teil  seiner  Untersuchungen  kann 
wegen  der  einseitigen  ablehnung  wichtiger  forschungsresultate  und 
wegen  manches  auf  unsicherer  grundlage  aofgebauten   Schlusses  als 

20* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


308  XVn.    Altertamsknnde. 

abschliessend  nicht  angesehen  werden,  auf  die  eingehenden  und  sehr 
beachtenswerten,  zu  vielen  neuen  resultaten  gelangenden  Unter- 
suchungen über  die  einzelnen  stamme,  welche  den  hauptteil  des 
buches  ausmachen,  näher  einzugehen,  fehlt  hier  der  räum.  —  reo. 
[J.  H.  Gallöe,]  De  Nederlandsche  Spectator  1900  (no.  2),  s.  10; 
Langhans,  Geographischer  anzeiger  II  1900  (märz),  s.  43  f.;  Die 
Eule,  schles.  Wochenschrift  f.  kunst  u.  leben  1900  (heft  6),  s.  100; 
H.  Hirt,  Bericht  üb.  d.  neuere  litt,  zur  dtsch.  landesknnde  I 
(1896—1899)  1901,  s.  124 f.;  Globus  LXXIX  (no.  10)  1901,  s.  159 f.; 
Witte,    Geographischer  anzeiger,  juni  1901,  unter  no.  53. 

64.  0.  Bremer,    Zum  alter  des  namens  der  Franken.     Beitr. 

25,  223  f. 

B.  hatte  (Pauls  Grundr.*  3 ,  878  f.)  auf  grund  von  Cic,  epist. 
ad  Atticum  14,  10  das  aufkommen  des  I^rankennamens  in  das  jähr  55 
V.  Chr.  verlegt,  er  hält  jetzt  die  bezugnahme  auf  jene  stelle  für 
unrichtig  und  nimmt  die  daraus  gezogene  Schlussfolgerung  zurück. 

65.  R.  Loewe,  Gliederung  der  Germanen.  —  vgl,  Jsb.  1899, 
2,  61.  —  rec.  Eist.  zs.  84,  538;  A.  £.  Schön bach ,  Allg.  litbl. 
9,  441  f. 

66.  F.  Stein,  Germanische  volks- und  sprachzweige.  Erlangen, 
F.  Junge.     VII,  64  s.     1,50  m. 

67.  G.  Heeger,  Die  germanische  besiedelung  der  Yorderpfalz 
an  der  band  der  Ortsnamen,  mit  einer  ortsnamenkarte,  programm 
(Laiidau).     Landau,  Eaussler.     46  s. 

H.  betrachtet  die  in  der  Yorderpfalz  sich  findenden  namen  auf 
-ingen  als  alemannisch,  die  auf  -heim  (soweit  diese  nicht  auf  nach- 
ahmung  und  Umbildung  beruhen)  und  auf  -Stadt  als  auf  alten  frän- 
kischen ansiedelungen  beruhend,  auf  die  zeit,  in  der  das  besitztum 
einzelner  grundherren  schärfer  abgegrenzt  wurde,  weist  die  endung 
-stein  (=  grenzstein)  hin.  z.  t.  gehören  in  dieselbe  zeit  auch  die 
älteren  orte  mit  den  endungen  -hoben,  -hofen,  -hausen,  jünger  sind 
die  namen  auf  -bach,  -ach  und  -an,  noch  jünger  die  auf  -feld,  -hardt, 
-loch,  -roth.  die  endung  -weiler  ist  zunächt  mit  dem  personennamen 
nur  lose  verbunden;  dieser  personenname  wechselt  oft  mit  dem  namen 
eines  besitzers.  wtläri  sucht  H.  als  Steinhaus  im  gegensatz  zu  hüs, 
holzhaus,  zu  erklären. 

68.  F.  Stein,  Die  Urgeschichte  der  Franken.  —  vgl.  Jsb^ 
1899,  17,  85. 

rec.  H.  Hahn,  DLzg«  1899,  943  f.;  ders.,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt. 

26,  274. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn,  D.   Stämme.  309 

69.  A.  Müllner,  Franken  und  Slaven  in  den  Alpenländern. 
Argo  8,  16  n,  37  f. 

70.  Paul  Vogt,  Die  Ortsnamen  auf  -seifen,  -siefen,  -siepen,  -siek, 
-seih,     progr.  Gassei.     Gassei,  Weber  &  Weidemeyer.     27  s.     4®. 

V.  sieht  in  den  Ortsnamen  auf  -seifen,  -siepen,  -siefen  ansied- 
langen der  ripnarischen  Franken,  während  -siek  und-  -seih  auf 
chattisch  -  niedersächsischen  Ursprung  hinweisen,  die  Ortsnamen  auf 
-seifen  im  Erzgebirge,  in  Schlesien,  Böhmen  und  Mähren  sind  nach 
ihm  daraus  zu  erklären,  dass  zuerst  rheinländische  bergleute  die  be- 
zeichnung  'seifen'  für  goldwäscherei  aufgebracht  haben,  und  dass  dieser 
ausdruck  dann  in  die  bergwerkssprache  rezipiert  worden  ist.  doch 
handelt  es  sich  bei  alledem  mehr  um  Vermutungen  als  um  ge- 
sicherte ergebnisse  einer  sich  auf  strenge  beweise  stützenden  Unter- 
suchung. 

71.  H.  Zwanziger,  Das  fränkische  Clement  in  der  mark 
Brandenburg  im  15.  jh.     Arch.  f.  gesch.  v.  Oberfr.  20,  65—95. 

72.  L.  Wilser,  Zur  Stammeskunde  der  Alemannen.  Mitt.  d. 
anthrop.  ges.  zu  Wien  30.     sitzungsber.  61  ff. 

72  a.  L.  Wilser,  Der  stamm  der  Alemannen.  Yeröff.  d. 
Karlsr.  altertumsv.  2,  11  ff.  (referat  über  einen  1896  gehaltenen 
vertrag.) 

73.  J.  Gramer,  Die  geschichte  der  Alemannen  als  gau- 
geschichte.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  88.  —  rec.  AI.  Schulte,  DLzg. 
1900,  2541—2544;  Volkmar,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28,  270—274; 
Cbl.  1900,  974  f.;  A.  Werminghoff,  Zs.  d.  Savigny - stift.  20, 
282  ff.;  Otto,  Mitt.  d.  v.  f.  nass.  altertumsk.  1899,  93—96;  vgl. 
Cramers  entgegnung  ebd.  122—126;  K.  Weller,  Zs.  f.  gesch.  d. 
Oberrh.  15,  173—176;  G.  Mehring,  Württ.  vjshefte  9,  242— 
248  (vgl.  Gramer  das.  467 — 477);  Sch(iber),  Jahrb.  d.  ges.  f. 
lothr.  gesch.  11,  406  ff.;  Köln.  zeit.  v.  27.  mai  1900. 

74.  J.  Gramer,  Zur  geschichte  der  alemannischen  gauver- 
fassung.     Zs.  d«  Savigny-stift.  f.  rechtsgesch.  21,  233  ff. 

G.  fasst  hier  die  hauptergebnisse  seines  buches:  'Die  geschichte 
der  Alemannen  als  gaugeschichte*  (s.  no.  73)  kurz  zusammen. 

75.  Knöpf  1er,  Vandalen.  Wetzer  u.  Weites  Kirchenlexikon 
12,  576—589. 

76.  Th.  Poe  sehe.  Die  Langobarden  und  die  neuesten 
forschungen.  Globus  73,  99  f.  —  rec.  Ludw.  Schmidt,  Globus 
75,  134, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


810  XVIL   Altertamskwide. 

77.  L.  G.  Hartmann,  Römer  und  Langobarden  bis  zur  teilong 
Italiens.  (=  ders. ,  Geschichte  Italiens  im  mittelalter.  II,  1.) 
Leipzig,  Wigand.     IX,  280  s.     9  m. 

78.  Fei.  Dahn,  Der  Langobardenkönig  Agilnlf.  Allg.  d.  biogr. 
46,  706 — 709.  —  ders.,  Der  Langobardenkönig  Aistulf.  ebd. 
721—725. 

79.  A.  Peez,  Die  Stammsitze  der  Bayern  und  Österreicher. 
Beil.  z.  Allg.  zeit.  1899,  no.  264.     (vom  18.  november.) 

80.  J.  Geffcken,  Das  regenwunder  im  Qaadenlande;  eine 
antik-moderne  Streitfrage.     N.  jahrb.  f.  d.  klass.  altert.  3,  253 — 269. 

81.  Lndw.  Schmidt,  Die  Hermunduren.  Hist.  vjschr.  3, 
309—320. 

ausser  der  Stammeszugehörigkeit,  den  Wohnsitzen  und  der  ge- 
schichte  der  Hermunduren  behandelt  Seh.  auch  die  älteste  geschichte 
der  Thtlringer,.  deren  name  aus  *Theuriohaim  (vgl.  TevQioxcufiai)j 
d.  h.  die  ehemalige  heimat  der  (Hermun-)Duren ,  abgeleitet  werden 
müsse,  von  den  beiden  stammen,  durch  deren  zusammenschluss  das 
Volk  der  Thüringer  entstand,  werden  die  Warnen  näher  behandelt, 
der  ingwäonische  Warnenstamm  ist  durchaus  zu  scheiden  von  dem 
ostgermanischen,  der  zur  bildung  der  Thüringer  beitrug,  die  lex 
Thuringorum  galt  für  die  ganze  thüringische  provinz.  dass  auch 
Heruler  zum  thüringischen  reiche  gehört  hätten,  wird  von  Seh. 
bestritten. 

82.  Rieh.  Böger,  Ein  nationalheiligtum  der  alten  Sachsen  und 
seine  geschichte.     Pyrmont,  G.  Uslar.     69  s.     12®. 

83.  J.  Wilbrand,  Über  die  Stammväter  der  Westfalen.  Beil. 
z.  Allg.  zeit.  1900,  no.  74. 

84.  B.  Bunte,  Beiträge  zur  geschichte  der  Friesen  und 
Chauken.  I.  über  die  Wohnsitze  der  Friesen  und  ihrer  nachbam  in 
der  römischen  zeit.  H.  über  die  Wohnsitze  der  Chauken  und  ihrer 
nachbam.  Jahrb.  d.  ges.  f.  bild.  kunst  zu  Emden  13,  1 — 28;  184 — 
212.  —  rec.  F.  W.  Riemann,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt,  28,  478. 

85.  P.  Axels en,  Die  Nordfriesen.  D.  rundsch.  f.  geogr.  21, 
18—22,  75—80. 

86.  W.  Wagner  und  Gloy,  Ein  Beitrag  zur  rassenfrage  in 
Holstein.     Die  heimat  9,  217  ff. 

87.  P.  Langhans,  Deutsche  und  Dänen  in  Nordschleswig. 
Petermanns  mitt.  45,  37  —  40  (mit  e.  karte  der  sprachen- 
verhältnisse). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVU,  D.  Stftmme.  311 

88.  Die  nationalitätsverhältnisse  in  Schleswig,  mit  e.  karte« 
Globus  75,  53  f. 

89.  R.  Wagner,  Die  angriffswaffen  der  Angelsachsen.  Eönigs- 
berger  diss.     81  s.     mit  e.  taf. 

90.  Th.  Hampe,  Ostgotischer  frauenschmnck.  Mitt.  a.  d.  germ. 
mus.  1899,  83—46.     mit  e.  taf. 

91.  R.  Rappaport,  Die  einfalle  der  Goten  in  das  römische 
reich  bis  anf  Konstantin.  Leipzig,  Hirschfeld.  138  s.  4,40  m.  — 
(erweitemng  von :  d  e  r  s. ,  De  Gotornm  nsqne  ad  Deciam  imperatorem 
mortnnm  incnrsionibas.     Berliner  diss.     32  s.) 

preisgekrönte  schrift.  —  rec.  J.  Jung,  DLz.  1900,  2154  f.;  Cbl. 
1900,  1005  f.;  Groag,  Zs.  f.  österr.  gymn.  51,  no.  8/9;  A.  R(iese), 
BerL  phil.  wochenschr.  20,  433  ff.;  F.  Dahn,  Wochenschr.  f.  klass. 
phil.  17,  96  ff.  —  die  lateinische  dissertation  wurde  rec.  von  Van 
de  Werd,  Bull,  beige  6,  184. 

92.  F.  Dahn,  Der  Westgotenkönig  Amalarich.  Allg.  d.  biogr. 
45,  762  f. 

98.  E.  von  Stern,  Zur  frage  über  den  Ursprung  des  'gotischen 
Stiles'  in  der  goldschiniedekunst.  Sitzungsber.  d.  altertumsges. 
Prussia  21,  243  ff.  mit  e.  taf.  —  rec.  H.  Eemke,  Cbl.  f.  anthrop. 
5,  306  f. 

94.  F.  Teutsch,  Geschichte  der  Siebenbürger  Sachsen  für 
das  sächsische  volk.  bd.  I:  G.  D.  Teutsch,  Yon  den  ältesten 
Zeiten  bis  1699.    8.  aufl.    Hermannstadt,  Erafft.    XI,  523  s.    5,44  m. 

rec.  R.  F.  Kaindl,  Mitt.  a.  d.  bist  litt.  28,  482  f.; 
K.  Reissenberger,  Zs.  f.  realschulw.  25,  103—106;  Cbl, 
1900,  1245. 

95.  E.  Sehmsdorf,  Die  Germanen  in  den  Balkanländern  bis 
zum  auftreten  der  Goten.     Leipzig,  Hirschfeld  1899.    74  s.    2,40  m. 

beschäftigt  sich  besonders  mit  den  Bastamen.  —  rec.  G.  Schmitz, 
Bull,  beige  4,  103;  G.  Hertzberg,  Berl.  phiL  wochenschr.  20, 
1033  f.;  F.  Dahn,  Wochenschr.  f.  klass.  phil.  17,  152—156; 
A  R(iese),  Cbl.  1900,  230;  J.  Jung,  DLzg.  1900,  1822  f. 

96.  Die  landes-huter  von  Hilgen-Haine.  eine  stud.  über  das 
alte  Cheruskerland  mit  seiner  urdeutschen  Staats-  und  ständeverf. 
und  die  notwendigkeit  einer  german.  religion.  e.  stud.  über  die 
Völkerverbrüderung  nebst  einer  friedens-  und  schwesterpolitik  der 
german.  mit  den  roman.  Völkern  von  dem  nachkommen  eines  alten 
vergessenen  königsgeschlechts.    Remscheid,  A.  Bethmann.    39  s.    1  m. 

nur    einiges    aus   dem  vergnüglichen  Inhalte:    im    ^hilgen  haine' 


Digitized  by  VjOOQ IC 


312  XVII.    Altertumskunde. 

(jetzt  Heinde  a.  d.  Innerste)  residierte  der  friedenskönig  der 
Cherusker,  genannt  hnter.  ihn  umgaben  die  fürsten  (von  ürst,  berg- 
spitze; Karl  d.  gr.  setzte  tlbrigens  über  die  fürsten  noch  die  knr- 
fürsten),  die  pröpste  (die  heidnischen  priester  Odins;  Wodan  ist  ein 
slavisches  wort);  im  walde  (=  wohl)  wirkten  die  guten  tauten  (so 
genannt,  weil  sie  aus  den  fruchten,  wurzeln  usw.  der  tannen  heil- 
kräftige kräuter  bereiteten),  das  nationalgetränk  war  meth  (slav. 
form  für  mai),  nicht  aber  bier;  dieses  tschechische  gesöff  hat  seinen 
namen  nach  dem  schreckenslaut  „brr",  den  die  Deutschen  beim  ersten 
trinken  des  bitteren  zeuges  ausstiessen.  das  Cheruskerland  war  für 
alle  feinde  uneinnehmbar;  vergeblich  bauten  die  Römer,  um  hinein 
zu  kommen,  einen  eine  meile  langen  unterirdischen  gang,  diesen 
kannte  der  rattenfänger  von  Hameln  und  entführte  durch  ihn  die 
kinder. 

Niederländisch.  97.  Ch.  Piot,  Les  Frisons  en  Flandre. 
Bull,  de  Tac.  roy.  des  sciences  de  Beige.     3®  s^rie,  35,  78 — 92. 

98.  Azn.  Sasse,  Eomen  er  Franken  voor  in  Drente  of  Kelten  ? 
Tijdschr.  v.  het  Aardrijskund.  Genootshap,  3.  jhg.  (Leiden,  Brill.) 
—  rec.  B.  Hagen,  Cbl.  f.  anthrop.  5,  162  f. 

99.  P.  J.  Blök,  Geschiedenis  van  het  nederlandsche  volk. 
deel  IV.     496  s.     6,  25  fl.  —  vgl.  Jsb.  1896,  7,  82. 

rec.  G.  von  der  Ropp,  DLzg.  1900,  2734 ff  —  eine  englische 
Übersetzung  ist  bis  zum  zweiten  teile  vorgerückt: 

P.  J.  Blök,  History  of  the  people  of  the  Netherlands.  II. 
New- York  u.  London,  G.  P.  Putnam's  sons,  1899.     2,50  sh. 

Übersetzung  des  holländischen  Originals  von  R.  Putnam.  der 
zweite  teil  behandelt  die  zeit  vom  beginn  des  15.  jhs.  bis  1559. 

Skandinaviscli.  100.  Otto  Ammon,  Zur  anthropologie  Nor- 
wegens. Cbl.  f.  anthrop.  5,  129—137.  —  vgl.  auch  abt.  17,  103. 
104.  148—150.  177.  178.  184.  185.  197.  250.  abt.  21,  96. 
97.  147. 

E.   Deutsche  geschichte. 

101.  F.  Bahn,  Urgeschichte  der  germanischen  und  romanischen 
Völker.  (Allgemeine  geschichte  in  einzeldarstellungen ,  hrsg.  von 
H.  Oncken.  II,  2.)  1.  band.  2.  aufl.  Berlin,  Baumgärtel  1899. 
X,  594  s.  17  m.  —  vgl.  Jsb.  1890,  7,  62.  —  rec.  Görres,  Zs. 
f.  wiss.  theol.  43,  142—148;  Cbl.  1899,  1701  f. 

101a.  F.  Bornhak,  Unser  Vaterland,  geschichte  des  deutschen 
Volkes  von  den  ältesten  zeiten  bis  zur  gegenwart.  mit  e.  titelb.  u. 
8  bist,  karten.     Berlin.  Bruer  &  co.     II,  VII  ,  762  s.     6  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  F.  Einzelne  Zeitalter.  318 

F.   Einzelne  Zeitalter. 

102.  Frz.  Fahse,  Die  deutschen  alterttlmer.  Leipzig,  G.  F. 
Göschen.     (Sammlung  Göschen  124.)     176  s.     mit  abb.     0,80  m. 

von  den  aufgaben,  die  den  mitarbeiten!  an  der  'Sammlung 
Göschen'  gestellt  sind,  ist  die  von  F.  in  angriff  genommene  eine  der 
schwersten,  denn  die  fülle  des  materials  ist  so  gross,  dass  es  kaum 
möglich  ist,  sie  auf  einem  räum  von  noch  nicht  200  selten  kleinen 
formates  einigermassen  vollständig  abzuhandeln,  man  darf  sich  daher 
nicht  wundem,  wenn  manche  teile  des  umfangreichen  gebietes  hier 
etwas  kurz  behandelt  werden,  auch  zuweilen  die  abbildungen  zur 
erläuterung  nicht  ausreichen;  so  z.  b.  wären  bei  der  besprechung 
des  hausbaues  grundrisse  der  einzelnen  haustypen,  so  wären  femer 
auch  praben  der  runenschrift  dem  Verständnisse  sehr  forderlich  ge^ 
wesen.  andererseits  lässt  der  grosse  umfang  des  hier  behandelten 
Wissensgebietes  es  erklärlich  erscheinen,  wenn  einzelne  teile  (wie 
z.  b.  die  sprachlichen  bemerkungen  zur  mythologie  und  zur  sage, 
deren  richtigkeit  sich  z.  t.  anfechten  lässt)  hinter  den  anderen  an 
wert  zurückstehen,  alles  in  allem  wird  man  anerkennen  müssen,  dass 
die  gestellte  aufgäbe,  soweit  sie  auf  knappem  räume  gelöst  werden 
kann,  befriedigend  gelöst  worden  ist.  prinzipielle  bedenken  hat  ref. 
gegen  die  behandlung  der  jüngeren  stein-,  der  kupfer-  und  bronze- 
zeit,  hier  hat  F.  nicht  die  deutschen  altertümer,  d.  h.  doch  wohl 
die  altertümer  des  deutschen  Volkes  und  die  der  im  heutigen  Deutsch- 
land ansässigen  Germanen,  sondern  vielmehr  die  im  heutigen 
Deutschland  gefundenen  altertümer  —  ohne  unterschied,  ob  von  Ger- 
manen herstammend  oder  nicht  ~  behandelt,  dadurch  ist  das  von 
ihm  über  die  älteren  perioden  gesagte  völlig  ungeeignet,  ein  bild  von 
den  geschichtlichen  Vorgängen  der  ältesten  zelten  und  der  den  Ger- 
manen in  diesen  Jahrtausenden  eigenen  kultur  zu  geben.  F.  hätte 
den  in  dem  titel  seines  werkes  ausgedrückten  zweck  besser  erreicht, 
wenn  er  von  den  gegenden  ausgegangen  wäre,  die  aus  sprachlichen 
und  historischen  gründen  als  alte  Germanensitze  festgestellt  sind  und 
von  den  archäologen  als  ihre  jahrtausendlangen  Wohnsitze  angesehen 
werden,  und  wenn  er  durch  den  hinweis  auf  die  Verschiedenheiten 
bei  nachbarvölkem  (z.  b.  den  nicht-germanischen  bewohnem  Süd- 
deutschlands) die  germanische  eigenart  hervorgehoben,  die  etwa  aber 
vorhandene  Übereinstimmung  sachlich  erklärt  hätte,  wenn  er  auf  die 
(zum  grossen  teil  nicht  mehr  zweifelhafte)  frage,  wie  weit  es  sich 
um  germanische  erzeugnisse  oder  um  eingeführte  waren  handelt. 
Überhaupt  mehr  gewicht  gelegt  und  in  allem  die  altertumskunde  mehr 
der  erforschung  der  geschichtlichen  Vorgänge  dienstbar  gemacht 
hätte.  —  das  beigegebene  register  lässt  an  Vollständigkeit  viel  zu 
wünschen  übrig. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


314  XYIL   Altertamskunde. 

108.  E.  Müllen  hoff,  Deutsche  altertmnskande.  IV.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  97.  —  rec.  Cbl.  1900,  781—785;  U.  Zernial,  Zs, 
f.  d.  gymnw.  54,  102 — 137;  ders.,  Wochenschr.  f.  kl.  phil.  17, 
514—520;  Fr.  K auf f mann,  Zs.  f.  d.  ph.  32,  72—77;  E.  Tho- 
mas, Rev.  crit.  26,  508—506;  R.  Hübner,  Zs.  f.  rechtsgescb.  21, 
244—258. 

104.  A.  Meitzen,  Die^  verschiedene  weise  des  Übergangs  ans 
dem  nomadenleben  zur  festen  ^edelung  bei  den  Kelten,  Germanen 
und  Slaven.  über  einen  Vortrag  Meitzens  unter  obigem  titel,  der 
einen  gedrängten  auszug  aus  'Siedelung  und  agrarwesen'  (vgl.  Jsb. 
1899,  17,  99)  enthält,  berichtet  L.  Wilser,  Cbl.  f.  anthrop,  5,  40. 

105.  J.  Peisker,  Der  ausgangspunkt  von  Meitzens  darstellung 
der  germanischen  und  slavischen  agrargeschichte.  Carinthia  89, 
130  ff. 

4m  altslavischen  volksdasein  war  für  einen  Sippenkommunismus 
ebensowenig  platz  wie  in  dem  altgermanischen;  die  gesellschaftliche 
gliederung  bestand  aus  zwei  schichten:  ^dem  hirtenadel  und  der  ge- 
meinen bauemschaft' 

106.  G.  Bilfinger,  Zeitrechnung  der  alten  Germanen.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  18,  48.  —  rec.  Cbl.  1900,  351;  Jonsson,  Zs.  f.  d.  a. 
44,  no.  4;  E.  Mogk,  Hist.  vjschr.  3,  524—527. 

107.  R.  So  hm.  Die  liberti  der  altgermanischen  zeit.  Zs.  f. 
rechtsgescb.  21,  20—27. 

nach  S.  sind  die  liberti  nicht  durch  ein  privates  rechtsgeschäft 
freigelassen,  sondern  sie  sind  dadurch,  dass  sie  im  hause  des  vor- 
nehmen herm  leben  und  noble  dienste  verrichten,  von  dem  zins  und 
dem  niederen  knechtesdienst  der  servi  befreit,  in  ein  kindschafts- 
verhältnis  zu  dem  herm  getreten  und  auf  eine  höhere  sociale 
stufe  gehoben  worden,  'herrendienst,  reiterdienst,  Staatsdienst,  hofluft 
machen  frei.* 

108.  Theod.  v.  Grienberger,  Neue  beitrage  zur  runenlehre. 
Zs.  f.  d.  phil.  22,  289—304. 

G.  giebt  einzelne  beitrage  zu  den  nordischen,  angelsächsischen 
und  deutschen  runenschriften  und  sucht  in  betreff  der  entstehung  der 
runenformen  zu  erweisen:  'die  runenschrift  als  gerät-  und  Stein- 
schrift beruht  auf  einer  runischen  kursive,  und  diese  ist  eine  mit 
buchstaben  keltischer  herkunft  ergänzte  form  der  älteren  lateinischen 
kursive,  die  annähernd  durch  die  pompejanischen  wandschriften  dar- 
gestellt wird.' 

109.  J.  E seh  1er,  Zur  geschichte  der  besiedelung  Südmährens 
durch  die  Deutschen.  Zs.  d.  v.  f.  gesch.  Mährens  u.  Schlesiens  3, 
420—483. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  F.  Einselne  zeitolter.  315 

110.  Heinr.  Leo,  Untersnchangen  zur  besiedelnngs-  und  Wirt- 
schaftsgeschichte des  thttringischen  Osterlandes  in  der  zeit  des 
fr&heren  mittelalters.  (Leipziger  Studien  YI,  2.)  Leipzig,  Teubner. 
y,  93  s.    mit  1  lith.  taf.     3,20  m. 

111.  J.  Woisin,  Über  die  anfange  des  Merowingerreiches. 
progr.  Meldorf.     49  s. 

W.  sucht  zu  erweisen,  dass  schon  Childerich,  der  vater  Chlodo- 
vechs,  die  Oberherrschaft  über  die  Franken  besessen,  diese  jedoch 
wieder  eingebüsst  habe,  die  reiche  der  salischen  Franken,  welche 
Ghlodovech  sich  unterwarf,  standen  bis  dahin  unter  römischer  Ober- 
hoheit und  dehnten  sich  nach  sttden  bis  zur  Loire  hin  aus. 

112.  Gust.  Schntlrer,  Die  Verfasser  der  sog.  Fredegar-chronik. 
Freiburg  (Schweiz),  univ.-buchh.     V,  264  s.     8  m. 

113.  Monumenta  Germaniae  historica.  neue  quartausgabe. 
diplomatum  regum  et  imperatorum  Germaniae  tomi  III  pars  1. 
Hannover,  Hahn.     720  s.     4®;     24  m.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  92, 

114.  Th.  Hodgkin,  Italy  and  her  invaders.  YII:  Frankish 
invasions  (744—774).  VIII:  The  frankish  Empire  (774—814). 
Oxford,  Clarendon  Press,  u.  London,  Frowde.  XVII,  397  u.  XII, 
331  s.     zus.  24  sh. 

115.  Monumenta  Germaniae  historica.  epistolarum  Earolini 
aevi  ni  pars  posterior.  VII,  861—679.  Berlin,  Weidmann  1899. 
11  m. 

rec.  H.  Hahn,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  27,  401—405  u.  28, 
262—265;  Chi.  1900,  1053  f.;  A.  Molin ier,  Le  Moyen  Age  2, 
tom.  3,  500  ff.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  92. 

116.  F.  Kurze;  Einhard.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  111.  —  rec. 
E.  Bernheim,  DLz.  1899,  1513;  H.  Hahn,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt. 
27,  405—408;  Chi.  1900,  1437  ff.;  Krause,  ebd.  1899,  608; 
R.  Poupardin,  Moyen  Age  2,  tom.  3,  502—507. 

117.  H.  W.  C.  Davis,  Charlemagne,  the  Hero  of  two  Nations. 
London,  Putnam's  sons.  XVI,  338  s.  5  sh.  —  rec.  H.  Hahn,  DLz. 
1900,  1641  f. 

118.  B.  Kuhlmann,  Eresburg  und  Irminsul.  progr.  Pader- 
born 1899.  52  s.  (abgedruckt  Zs.  f.  vaterl.  gesch.  v.  Westf.  57,  2, 
35—104.) 

K.  will  mit  benutzung  der  neuesten  quellenforschungen  die 
fragen  beantworten:  wo  lagen  Eresburg  und  Irminsul?  was  war  die 
Irminsul?  er  kommt  aber  zu  keinem  neuen  resultate,  sondern  durch- 
mustert nur  die   bisher  aufgestellten  ansichten  und  entscheidet  sich 


Digitized  by  VjOOQ IC 


316  XYIL   Altertumskunde. 

&JiT  die  richtigkeit  der  gebräuchlichsten  annahmen:  die  Eresborg  lag 
an  der  stelle  des  heutigen  Ober -Marsberg,  die  Irminsul,  ein  auf- 
gerichteter mächtiger  banmstamm  oder  eine  holzsäule,  stand  nahe  bei 
ihr  auf  dem  nordöstlichen  berge,  s.  14  wird  seltsamerweise  (ein 
Schreibfehler  ist  ausgeschlossen)  Fehmam  in  die  Nordsee  verlegt.  — 
rec.  H.  J.  Wurm,  Lit.  handw.  88,  193. 

119.  F.  Earze,  Die  karolingischen  annalen  des  8.  jhs.  N. 
arch.  d.  ges.  f.  alt.  d.  gesch.  25,  291—315. 

120.  Ch.  T  y  k  0  c  i  n  s  k  i ,  Quellenkritische  beitrage  zur  geschichte 
Ludwigs  d.  frommen.     Leipziger  diss.  1898.     85  s. 

121.  G.  Monod,  £tudes  critiques  sur  les  sources  de  Thistoire 
Carolingienne.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  110.  —  rec.  E.  Bernheim, 
Hist  vjschr.  3,99—102;  Prou,  Moyen  Age,  2©  sörie  8,  885—340. 

122.  A.  Eckel,  Charles  le  Simple.  (Biblioth^que  de  T^cole 
des  hautes  ^tudes,  124«  fasicule.)    Paris  1899.   XXII,  168  s.     5  frcs. 

gehört  zu  den  monographieen,  die  in  der  Bibl.  de  F^c.  d.  h.  ä. 
unter  dem  besonderen  titel  Annales  de  Thistoire  de  la  France  über 
die  westfränkischen  Karolinger  erscheinen. 

128.  Monumenta  Germaniae  historica.  Poetae  latini  medii 
aevi.  IV,  1.  ed.  P.  v.  Winterfeld.  Berlin,  Weidmann.  444  s. 
4^     15  m.  —  rec.  H.  Hahn,  Mitt.  a.  d.  hist.  ütt.  28,  142  ff. 

124.  G.  Meyer  von  Enonau,  Jahrbücher  des  deutschen 
reichs  unter  Heinrich  IV.  und  Heinrich  V.  8.  band.  (1077—1084.) 
Leipzig,  Duncker  &  Humblot.  XVI,  656  s.  16  m.  —  vgl.  Jsb. 
1896,  7,  103. 

125.  J.  R.  Dieterich,  Die  geschichtsqaellen  des  klosters 
Reichenau  bis  zur  mitte  des  11.  jhs.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  200.  — 
rec.  K.  Brandi,  Hist.  vjschr.  3,  102  ff.;  Hist  zs.  84,  191  f.;  N. 
arch.  f.  alt.  d.  gesch.  28,  268;  Volk  mar,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  26, 
280—286. 

126.  W.  Gundlach,  Heldenlieder  der  deutschen  kaiserzeit, 
a.  d.  lateinischen  übersetzt,  an  zeitgenössischen  berichten  erläutert 
und  eingeleitet  durch  Übersichten  über  die  entwicklung  der  deutschen 
geschichtschreibung  im  10.,  11.  u.  12.  jh.  zur  ergänzung  der 
deutschen  litteraturgeschichte  und  zur  einführung  in  die  geschichts- 
wissenschaft.  3.  bd.  Barbarossa-lieder ,  übers,  von  0.  Doering  u. 
W.  Gundlach.  Innsbruck,  Wagner  1899.  XXIII,  1061  s.  11  m. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  22,  15.  —  rec.  Volkmar,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt. 
28,  897—400;  K.  Hampe,  DLz.  1900,  1833-1840;  Chi.  1899, 
1125  f.;  N.  arch.  f.  alt.  d.  gesch.  25,  222  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVll,  F.  Einzelne  Zeitalter.  317 

127.  Monmnenta  Germaniae  historica.  Scriptorum  qui  Ternacula 
lingna  usi  sunt  tomi  III  pars  2 :  Deutsche  Chroniken  und  andere  ge- 
schichtsbücher  des  ma.,  hrsg.  t.  d.  ges.  f.  ältere  deutsche  geschichts- 
kunde.  8.  band:  Jansen  Einenkels  werke,  hrsg.  Ton  Phil.  Strauch. 
2.  abt  Ftlrstenbuch.  Hannover,  Hahn.  XI,  C  u.  s.  597 — 818.  mit 
1  taf.     11  m.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  92. 

128.  J.  Jastrow  und  G.  Winter,  Deutsche  geschieh te  im 
Zeitalter  der  Hohenstaufen.  lief.  13  u.  14.  bd.  II,  305 — 416. 
k  1  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  94.  —  bd.  I  rec.  E.  Schaus,  Hist. 
zs.  88,  462—465;  G.  Caro,  Hist.  vjschr.  2,  532—535. 

128  a.  Fr.  Spei  er,  Geschichte  könig  Eonrads  lY.  Berliner 
diss.     Berlin,  E.  Ehering  1898.     39  s. 

129.  £.  Michael,  Geschichte  des  deutschen  Volkes.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  95.  —  rec.  G.  Matthäi,  Mitt  a.  d.  hist.  litt.  28, 
150—154;  Jos.  Frank,  Zs.  f.  realschulw.  25,  106  ff.;  Fr.  Lezius, 
Theol.  litbl.  21,  87—90;  K.  Brandi,  GgA.  1899,  760  —  767; 
Strassburg.  post  1897,  no.  673;  Beilesheim,  Katholik  79,  2, 
471—474;  Cbl.  1899,  1703  f.  —  erwiderung  auf  die  gegen  Redlich 
gerichtete  schrift:  Osw.  Redlich,  E.  Michael  und  seine  antikritik. 
Mitt.  d.  i.  f.  österr.  geschichtsf.  20,  692—699. 

180.  Konr.  Miller,  Die  Ebstorfkarte.  eine  weitkarte  aus  dem 
13.  jb.  8.  aufl.  Stuttgart  u.  Wien,  Roth.  128  s.  mit  karte. 
2,50.  m. 

die  Ebstorfkarte  ist  schon  zweimal  erschienen,  zuerst  (Bachem, 
Köln)  in  schwarzdruck,  dann  in  färben  mit  einem  mehr  ftlr  den 
fachmann  berechneten  text  als  fünftes  heft  der  Mappae  mundi;  in 
dieser  aufläge  sind  die  wissenschaftlichen  belege  und  Vergleichsstellen 
gegeben,  die  dritte  aufläge  ist  für  einen  grösseren  leserkreis  be- 
rechnet und  giebt  deshalb  den  gesamten  Inhalt  der  karte  in  deutscher 
flbersetzung  und  erklärung  wieder,  voraus  geht  eine  darstellung  der 
geschichtlichen  entwicklung  der  weitkarten,  namentlich  die  Charakte- 
risierung der  römisch -mittelalterlichen  weitkarte  enthaltend,  hier 
wird  nachgewiesen,  dass  die  vorliegende  karte  in  Ebstorf  selbst  oder 
in  seiner  nächsten  nähe  in  den  beiden  letzten  Jahrzehnten  des  13.  jhs. 
hergestellt  worden  ist.  der  preis  der  karte  ist  in  der  neuen  aufläge 
auf  etwa  ein  drittel  ermässigt  worden.  —  rec.  Hist.  jahrb.  21,  552  f. ; 
D.  Detlefsen,  Berl.  phiL  wochenschr.  1900,  no.  31  u.  32; 
R.  Hansen,  N.  phil.  rundsch.  18,  423  f.;  DLz.  1900,  689; 
S.  Rüge,  ebd.  2083  f.;  v.  H.,  Cbl.  1900,  697. 

131.  W.  Feiten,  Forschungen  zur  geschichte  Ludwigs  des 
Bayern,    progr.  Neuss.     63  s.     4^. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


318  XVII.   Altertamskunde. 

182.  Das  leben  könig  Sigmunds  yon  Eberhard  Windecke.  nach 
hss.  übersetzt  von  v.  Hagen,  mit  nachtragen  von  0.  Holder- 
Egger.  (=:=  Die  geschichtschreiber  der  deutschen  vorzeit.  zweite 
gesamtausgabe.    bd.  1.)    Leipzig,  Dyk  1899.    XXIY,  337  s.     4,80  m. 

183.  Die  geschichte  kaiser  Friedrichs  lU.  von  Aeneas  Silvias, 
übers,  von  Th.  II gen.  (=  Die  geschichtschreiber  der  deatschen 
vorzeit.  zweite  gesamtansgabe.  2.  bd. ,  1.  hälfte.)  Leipzig,  Dyk 
1899.     LX,  285  s.     4,50  m. 

134.  Die  geschichte  Friedrichs  UI.  and  Maximilians  I.  von 
Josef  Grünpeck ,  übers,  von  Th.  I Igen.  (==  Die  geschichtschreiber 
der  deatschen  vorzeit.  zweite  gesamtansgabe.  15.  jh.  bd.  3.) 
Leipzig,  Dyk  1899.    XIX,  72  s.     1,20  m. 

185.  0.  Wanka,  edler  von  Kodlow,  Die  Brennerstrasse  im 
altertum  and  mittelalter.  (Prager  Studien,  7.  heft.)  Prag,  RohliSek 
&  Sievers.     VII,  178  s,     2,50  m. 

die  arbeit  stützt  sich  nur  auf  gedrucktes  material,  das  hier  zu- 
sammengetragen und  zu  einem  übersichtlichen  gesamtbilde  vereinigt 
wird,  dabei  ergeben  sich  viele  kulturhistorisch  interessante  that- 
sachen.  für  die  vorgeschichtliche  zeit  kann  man  wohl  die  ausfuhr 
etrurischer  waren  nach  norden  für  umfangreicher  ansehen,  als  es  dem 
vf.  als  sicher  erscheint,  und  die  bedeutung  des  Brenner  als  des 
hauptsächlich  in  frage  kommenden  Alpenüberganges  muss  daher  auch 
in  dieser  zeit  schon  eine  grosse  gewesen  sein. 

186.  Alf.  K  ob  erlin,  Der  Obermain  als  handelsstrasse  im 
späteren  ma.  (=  Wirtschafts-  und  Verwaltungsstudien  mit  besonderer 
berücksichtigung  Bayerns,  hrsg.  von  G.  Schanz.  IV.)  Erlangen  u. 
Leipzig,  Deichert  1899.  VIII,  70  s.  1,80  m.  —  rec.  Cbl.  1900, 
1600  f.;  Chr.  Eckert,  DLz.  1900,  365  f. 

137.  Theod.  Lindner,  Die  deutsche  hanse.  2.  aufl.  Leipzig, 
F.  Hirt  &  söhn.  192  s.  mit  72  abb.  u.  1  karte.  2,25  m.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  18,  22. 

die  abweichungen  der  zweiten  aufl.  von  der  ersten  sind  ganz 
unerheblich;  sie  beschränken  sich  auf  kleine  zusätze  (so  über  die 
neu  eintretende  geldwirtschaft ,  das  aufblühen  Hamburgs  u.  a.)  und 
auf  sonstige  unbedeutende  Veränderungen,  auf  die  fortlassung  einiger 
bilder,  namentlich  solcher,  die  auf  modernen  photographieen  beruhen, 
und  die  hinzufügung  einiger  neuer  abbildungen.  das  bild  der 
Lübecker  Marienkirche  (s.  82^  u.  100^),  dieses  gewaltigen,  für  den 
reichtum  und  den  bürgerstolz  der  Hanseaten  so  charakteristischeil 
bauwerkes,  vermisst  ref.  ungern  in  der  2.  aufläge.  —  rec.  der 
1.  aufl.  K.  Kunze,  DLz.  1900,  746  f.;  Fr.  W.  Riemann,  lütt. 
a.  d.  bist  litt.  27,  278. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVU,  F.  Einselne  Zeitalter.  819 

188.  Walth.  Stein,  Beiträge  zur  geschichte  der  deutschen 
hanse  bis  um  die  mitte  des  15.  jhs.  Giessen,  J.  Ricker.  lY,  151  s. 
3,20  m. 

139.  Yict.  V.  Erans,  Deutsche  geschichte  im  ausgange  des 
mittelalters.  —  vgl.  Jsb.  1897,  7,  66.    Vü.  lief.    s.  481—530.    1  m. 

140.  Alfr.  Götze,  Die  artikel  der  baaem  1525.  sonderabdr. 
ans  Hist.  vjschr.  1901,  1.  heft.     32  s. 

141.  G.  Wolf,  Deutsche  geschichte  im  Zeitalter  der  gegen- 
reformation.  1  bd.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  121.  —  rec.  J.  Loserth, 
Hist.  vjschr.  3,  125  ff.;  Schrdr.,  Hist.  jahrb.  20,  514  ff.;  Hubert, 
Theol.  litztg.  1899,  no.  18;  E.  Brandenburg,  N.  jahrb.  f.  d. 
klass.  alt.  5,  62—75;  Ernst,  Theol.  stud.  u.  krit.  1900,  323 — 
326;  Ward,  Engl.  hist.  Rev.  14,  778—776;  Amelung,  Theol. 
litbl.  1899,  no.  36;  beil.  z.  Allg.  zeit.  1900,  no.  137;  Chi.  1899, 
1127  f.;  H.  Eretschmayr,  Mitt.  d.  inst.  f.  österr.  gesch.  21, 
548—548;  A.  Hollaender,  DLz.  1899,  670  ff. 

142.  J.  Janssen,  Geschichte  des  deutschen  Volkes  seit  dem 
ausgang  des  mittelalters.  3.  band.  17.  u.  18.  aufl.  von  L.  Pastor. 
Freiberg,  Herder  1899.  XLHI,  831  s.  8.  m.  6.  band.  15.  u. 
16  aufl.  von  L.  Pastor.  1901.  XXXVH,  580  s.  5,60  m.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  96. 

bei  der  herausgäbe  des  sechsten  bandes  hat  Pastor  zahlreiche 
handschriftliche  notizen  und  auch  mündliche  äusserungen  Janssens 
verwenden  können,  die  eigenen  Zusätze  hat  er  in  die  anmerkungen 
verwiesen  und  besonders  kenntlich  gemacht,  in  dem  die  bildende 
knnst  behandelnden  teile  sind  seine  zusätze  zahlreicher  als  gewöhnlich; 
ein  gegensatz  gegen  Janssen  tritt  nur  an  einer  stelle  (s.  19)  hervor. 
—  rec.  des  3.  bandes  von  Schmitz,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  28,  no.  3. 
von  der  französischen  ausgäbe  erschien:  J.  Janssen,  L'AUemagne 
et  la  r^forme  Y.  (1580 — 1618.)  trad.  de  Tallemand  par  E.Paris. 
Paris,  Plön,  Nourrit  &  comp.  XXXVÜI,  787  s.  —  rec.  Ch.  Dejob, 
Rev.  crit  33  (1899),  18;  A.  Baudrillart,  Bull.  crit.  1899,  22; 
Dublin  Rev.,  april  1900. 

143.  J.  Loserth,  Reformation  und  gegenreformation  in  den 
innerösterreichischen  landen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  122.  —  rec. 
A.  Rösler,  Hist.-pol.  blätt.  124,  38—51  u.  79—90;  Branden- 
burg, N.  jahrb.  f.  d.  klass.  alt.  5,  55—62;  Eröss,  Zs.  f.  kath. 
theol.  23,  704  ff.;  Hirn,  AUg.  litbl.  1899,  no.  18;  W.  Goetz, 
Hist.  zs.  85,  90—94;  Zimmermann,  Litt,  handw.  1899.  483. 

eine  ergänzung  zu  dem  obigen  werk  ist  desselben  vf.s.: 


Digitized  by  VjOOQ IC 


320  XVII.   Altertamskunde. 

144.  J.  Loserth,  Arten  and  korrespondenzen  zur  geschieh te 
der  gegenreformation  in  Innerösterreich.  (Wien,  Gerold  1899.  Fontes 
rerum  austriacarum  50.  bd.)  11,60  m.  —  rec.  Gast.  Wolf,  Hist. 
vjschr.  3,  432  f. 

145.  W.  Möller,  Reformation  und  gegenreformation.  (Lehr- 
bach der  kirchengeschichte  III.)  2.  auf).,  bearb.  Ton  G.  Kawerau. 
Freibarg,  Mohr.  XV,  460  s.  10  m.  —  rec.  Drews,  Theol.  rev. 
3,  211  ff.;  DLz.  1900,  1882. 

146.  D.  Schäfer,  Die  schlacht  bei  Latter  am  Barenberge. 
N.  Heidelb.  jahrb.  10,  1—37. 

147.  M.  Kitter,  Deutsche  geschichte  im  Zeitalter  der  gegen- 
reformation and  des  dreissigjährigen  krieges.  lief.  17.  bd.  III. 
161—242.     Im.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  75. 

148.  H.  Ohling,  Der  Osterhaser  Accord  1611.  ein  wichtiger 
abschnitt  aus  der  geschichte  Ostfrieslands,  mit  einem  überblick  der 
früheren  geschichtlichen  entwicklang.     London,  Haynel.     31  s.     1  m. 

149.  M.  Klinkenborg,  Einige  bemerkangen  zur  Überlieferung 
der  Gesta  abbatum  Orti  s.  Marie.  Jb.  d.  ges.  f.  bild.  kunst  zu 
Emden  12,  heft  1  und  2  (1897),  s.  151—158. 

Skandinavisch.  150.  Sveriges  runinskrifter  utgifna  af  k. 
vitterheds,  historie  och  antiqvitets  akademien  genom  Hans  Hilde- 
brand. 1.  haftet.  Ölands  runinskrifter  1-27  granskade  och  tol- 
kade  af  Sven  Söderberg.  Med  etsningar  af  Haglund.  Stockholm, 
Wahlström  &  Holthausen.     88  s.     4»  u.  17  taf.     4,50  kr. 

151.  Ruins  of  the  saga  time,  being  an  account  of  travels  and  ex- 
plorations  in  the  summer  of  1895.  by  Thorsteinn-Erlingsson 
on  behalf  of  miss  Cornelia  Horsford,  Cambridge  U.S.A.  with  an 
introduction  by  F.  T.  Norris  and  Jon  Stefänsson,  Ph.  d.  and 
a  resum^  in  french   by  E.  D.  Grand.     London,    David  Nutt  1899. 

angez.  M.  Lehmann-Filh^s,  Globus  77  (6).  —  Valtyr 
Gudmundsson,  Eimreidin  6,  156.  —  Th,  Thoroddsen,  Peter- 
manns Mitt.  1900,  Litber.  no.  257.  [G.] 

151a.  Yinland  and  its  ruins  by  miss  Cornelia  Horsford, 
Appleton's  populär  science  monthly  dec.  1899.  —  angez.  Valtyr 
Gudmundsson,  Eimreidin  6,  156. 

152.  M.  F.  Howley  (bischof  von  St.  Johns,  New-Foundland), 
Yinland  vidicated.  Transactions  of  the  royal  society  of  Canada. 
voL  VI,  sect.  II.  1898.  —  angez.  Valtyr  Gudmundsson,  Eim- 
reidin 6,  156. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  F.  Einzelne  Zeitalter.  321 

nach  H.s  völlig  neuer  ansieht  wäre  Yfnland  in  der  nmgebnng 
der  Miramichi  Bay  am  rechten  ufer  des  Lorenzstromes  zu  suchen, 
Markland  in  den  Magdalen  Islands,  Helluland  an  der  Westküste  von 
Neufundland  in  der  nähe  von  Point  Riche  und  Bjamey  auf  Belle 
Island. 

153.  Alexander  Bugge,  Contributions  to  the  history  of  the 
Norsemen  in  Ireland.  I.  The  royal  race  of  Dublin.  Yidenskabsselskabets 
skrifter  II.  hist.-filos.  kl.  1900,  nr.  4.  udgivet  for  Hans  A.  Ben- 
neches  fond.    17  s.  imp  8^.    Christiania,  Dybwad  i  komm.    60  ere. 

154.  Kr.  Erslev,  Dagen  for  Arkonas  indtagelse.  Dansk 
historisk  tidsskr.  7.  r.  2.  b.  597 — 600. 

die  einnähme  von  Arkona  durch  köuig  Yaldemar  fand  wahr- 
scheinlich statt  am  14.  juni  1168  oder  1169,  also  am  tage  vor  dem 
St.  Veitstag. 

155.  Gustav  Storm,  Dronning  Margretes  valg  i  Norge.  Norsk 
historisk  tidsskrift.     4.  r.     1.  bd.     s.  1 — 27. 

anlass  zur  wähl  Margarethes  war  in  Norwegen  wie  in  den 
übrigen  nordischen  ländem  die  absieht,  den  Übergang  derselben  an 
die  dynastie  ihrer  erbfeinde,  der  Mecklenburger,  zu  verhindern,  für 
Norwegen  stellte  sich  aber  die  wähl  dar  als  ein  umgehen  des  ge- 
setzes ,  als  ein  bruch  mit  dem  herkommen  und  als  der  erste  schritt 
dazu,  den  Norwegern  den  Zusammenhang  mit  einer  einheimischen 
Zentralgewalt  abzugewöhnen. 

156.  K.  P.  Arnoldsen,  Nordens  enhet  och  Eristian  II.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  17,  133.  —  rec.  E.  Hildebrand,  Svensk  bist, 
tidskr.  19,  öfv.  56—60:  'en  skrift  om  hvad  som  möjligen  kunnat 
ske';  A.  L.,  Cbl.  1900,  437. 

157.  Erik  Arup,  Det  saakaldte  klageskrift  mod  biskoppeme 
1536.     Dansk  historisk  tidsskr.  7.  r.  2.  b.  587—597. 

was  man,  mangels  eingehender  kenntnis  des  inhalts,  bisher  als 
'klageskrift  mod  biskoppeme*  bezeichnete,  war  in  Wirklichkeit  eine 
königliche  'proposition^,  verlesen  auf  dem  dänischen  reichstag  des 
Jahres  1536.  über  den  inhalt  ist  man  auf  den  auszug  angewiesen, 
den  Anders  Serensen  Yedel  angefertigt  hat  (Gl.  kong.  samling 
2558.     4^). 

158.  Knut  Stjerna,  P&fvelrevet  om  sankt  Eriks  korstSg.  II. 
svar  tili  herr  C.  M.  Kjellberg.  beilage  zu  Svensk  historik  tidskrift 
20  (4).     6  s. 

159.  P.  Olsson,  Jämtland  och  Härjedalen  under  hednatiden. 
Östersund  1900. 

vgl.  auch  abt,  21,  26,  27.  94—109. 

JakreslMriclit  für  germanische  pbilologie.    XXII.    (1900.)  21 


Digitized  by  VjOOQ IC 


822  XVJL   Altertumskunde. 

6.   Einzelne  landschaften. 

160.  S.  Riezier,  Geschichte  Bayerns.  4.  band.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  188.  —  rec.  P.  Kalkoff,    Eist,  zs.  85,  882—338. 

161.  Bilderatlas  zur  bayrischen  geschichte.  Nürnberg,  C.  Koch. 
59  bl.  mit  eingedr.  text  u.  s.  60  n.  61.     qu.  gr.  4^.     3  m. 

162.  F.  L.  Banmann,  Forschungen  zur  schwäbischen  ge- 
schichte. —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  135.  —  rec.  Karl  Branner, 
DLz.  1900,  424  f.;  Cbl.  1899,  46  f.;  (F.)  v.  W(eech),  Zs.  f. 
gesch.  d.  Oberrh.  14,  153  f.;  Stalin,  Bist.  zs.  84,  126—130; 
Rieder,  Zs.  f.  knltorgesch.  6,  472—477;  Yolkmar,  Mitt.  a.  d. 
bist.  litt.  28,  227—234;  Eist.  pol.  bl.  124,  223—228. 

168.  Württembergisches  nrkondenbach.  hrsg.  t.  d.  kgl.  qlaats- 
arch.  in  Stuttgart.  Vü  (1269—1276.)  Stuttgart,  K.  Aue.  XXXII, 
553  s.     4».     10  m.  —  rec.  P.  H.,  Cbl.  1900,  1406  t 

164.  Hohenlohisches  urkundenbuch.  hrsg.  yon  K.  Weiler, 
band  I:  1153—1810.  Stuttgart,  Kohlhammer.  632  s.  10  m.  — 
rec.  G.  Mehring,  Württ.  vierteljahrsh.  8,  447—450;  Ge.  Tumbült, 
DLz.  1900,  815  f. 

165.  G.  Manns,  Geschichte  der  grafschaft  Hohenzollem  im 
15.  u.  16.  jh.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  137.  —  rec.  Tumbült, 
Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  13,  177;  £ug.  Schneider,  Hist.  zs.  82, 
127;  Kari  Brunner,  DLz.  1899,  867  f. 

166.  J.  Karteis,  Lorenz  Fries,  der  fränkische  geschicht- 
schreiber,  und  seine  chronik  vom  hochstift  Würzburg.  diss.  Würz- 
burg, Göbel.     190  s.     2,50  m. 

167.  Regesten  der  markgrafen  von  Baden  und  Hachberg 
(1050 — 1515),  hrsg.  von  d.  bad.  hist.  komm.  lief.  9  u.  10,  bearb. 
von  R.  Fester.     I,  s.  529—661.     10,40  m. 

168.  A.  Ruppersberg,  Geschichte  der  ehemaligen  grafschaft 
Saarbrücken;  nach  F.  und  A.  Köllner  neu  bearb.  und  erweitert. 
I.  von  den  ältesten  zeiten  bis  zur  einführung  der  reformation.  Saar- 
brücken, landratsamt.    XYI,  320  s.    mit  e.  taf.     3  m. 

die  ursprüngliche  absieht,  mit  Unterstützung  staatlicher  und 
städtischer  behörden  die  geschichtswerke  von  Friedr.  Köllner 
(Die  geschichte  der  grafen  und  fUrsten  von  Saarbrücken  1841)  and 
Adolf  Köllner  (Geschichte  der  städte  Saarbrücken  und  St.  Johann. 
1865)  neu  herauszugeben,  wurde  aufgegeben,  weil  sehr  tiefgreifende 
änderungen  und  Vervollständigungen  nötig  gewesen  wären,  und  B. 
übernahm  anstatt  dessen  die  aufgäbe,  unter  Zugrundelegung  der 
KöUnerschen  werke  und  ihrer  handschriftlichen  aufzeichnungen   mit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn,  G.  Einzelne  landschaften.  323 

dnrchforschung  des  inzwischen  sehr  yermehrten  qnellenmaterials  die 
geschichte  der  grafschaft  Saarbrücken  neu  zu  bearbeiten;  eine  auf- 
gäbe, die  er  in  zufriedenstellender  weise  gelöst  hat.  zwölf  weistümer 
^ilden  eine  erwünschte  zugäbe  zu  dem  werke.  —  rec.  Jungk, 
Jahrb.  d.  ges.  f.  lothr.  gesch.  11,  398  ff. 

169.  Heinr.  Derichsweiler,  Geschichte  Lothringens,  (der 
tausendjährige  kämpf  um  die  westmark.)  2  bde.  Wiesbaden,  C.  G. 
Kunzes  nachf.     XIY,  538  u.  649  s.     15  m. 

170.  Die  alten  territorien  des  bezirkes  Lothringen.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  17,  139.  —  rec.  Th.  Ludwig,  Eist,  vjschr.  8,  131—134; 
Strassb.  post  1899,  no.  103;  A.  Ov ermann,  Zs.  f.  gesch.  d. 
Oberrh.  14,  349  f.;  ders.,  Korrbl.  d.  gesamtv.  47,  162;  W(olfram), 
Jahrb.  d.  ges.  f.  lothr.  gesch.  14,  391  f. 

171.  Die  alten  territorien  des  Elsass  nach  dem  stände  vom 
1.  Januar  1648.  mit  Ortsverzeichnis  und  zwei  kartenbeil.  hrsg.  v. 
d.  Statist,  bureau  des  kaiserl.  minist,  f.  Elsass-Lothringen.  Strass- 
burg.  Du  Mont-Schauberg  1896.     VII,  186  s. 

eine  abschliessende  territorialgeschichte  des  Elsass  ist  noch  nicht 
möglich,  weil  die  dazu  nötigen  Urkundenwerke  bisher  nur  für  Strass- 
burg,  Mülhausen  und  Rappoltstein  vorhanden  sind,  das  vorliegende 
werk  soll  nur  sein  und  ist  nur  eine  zum  überwiegenden  teil  aus 
geschichtswerken ,  nicht  aus  den  quellen  selbst  geschöpfte  skizze  zu 
einer  territorialgeschichte,  also  eine  Vorarbeit,  gewissermassen  der 
rahmen  für  weitere  örtliche  Studien,  bei  der  grossen  Zerrissenheit 
des  Elsass  und  dem  fortwährenden  Wechsel  der  herrschaft  war  der 
Stoff  so  umfangreich,  dass  auf  dem  gegebenen  räume  nur  eine  ganz 
knappe  behandlung  möglich  war.  die  zu  dem  werke  gehörenden 
karten  sind  dem  ref.  nicht  bekannt  geworden. 

172.  0.  Jürgens,  Übersicht  über  die  ältere  geschichte  Nieder- 
sachsens. III.  von  der  zeit  Lothars  bis  zur  teilung  des  herzogtums 
Sachsen  1180.  Kann,  geschichtsbl.  1900,  no.  5 — 7.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  17,  147. 

178.  F.  Jostes,  Die  kaiser-  und  königsurkunden  des  Osna- 
brücker landes  im  lichtdruck.  Münster,  Aschendorff.  24  taf.  u.  23, 
87  s.  text  30  m.  —  rec.  M.  Bär,  Mitt.  d.  v.  f.  gesch.  v.  Osnabr. 
24,  254—258;  M.  Tangl,  AUg.  zeit.  1899,  beil.  278. 

174.  Koch,  Das  hannoversche  Wendland  oder  der  gau 
Drawehn.  1.  u.  2.  teil.  Dannenberg,  Esmarch  1898.  187  s.  — 
rec.  0.  Jürgens,  Hannov.  geschichtsbl.  2,  31;  Niedersachsen 
4,  256. 

21* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


324  XYIL   Altertumskande. 

175.  G.  y.  d.  Osten,  Geschichte  des  landes  Warsten.  1.  teil, 
his  zn  den  eroheningskriegen.  (hrsg.  i.  a.  des  hundes  der  m&nner 
vom  morgenstem.)     Bremerhaven,  G.  Schipper.     VI,  99  s.     4  m. 

176.  F.  W.  Riemann,  Gesch.  d.  Jeverlandes  I.  —  vgl.  Jsb. 
1897,  7,  106  u.  18,  12.  —  angez.  H.  Oncken,  Oldenbg.  general- 
anzeiger  27.  jan.  1897  und  Jb.  f.  d.  gesch.  d.  herzogtnms  Oldenburg 
7  (1898),  165—167. 

177.  F.  W.  Riemann,  Chronica  Jeverensis.  —  vgl.  Jsb.  1896, 
7,  130  u.  17,  40  u.  18,  35.  —  angez.  G.  Sello,  DLz.  1897,  342 
und  H.  Oncken,  Jb.  f.  d.  gesch.  d.  herzogt.  Oldenburg  7 
(1898),  164  f. 

178.  B.  Bunte,  Über  den  ehemaligen  Güterbesitz  der  klöster 
Pöhlde  und  Elten  in  den  friesischen  gebieten.  Jb.  d.  ges.  f.  bild. 
kunst  zu  Emden  12,  heft  1  u.  2  (1897),  s.  145 — 149. 

179.  G.  Berthold,  Die  karten  Ostfrieslands  auctore  Ubbone 
Emmio.  Jb.  d.  ges.  f.  bild.  kunst  zu  Emden  13,  heft  1  und  2, 
s.  153—165. 

180.  B.  Bunte,  Über  die  insel  Ganc  und  die  villa  Witt- 
mundhgm.  Jb.  d.  ges.  f.  bild.  kunst  zu  Emden  12,  heft  1  und  2 
(1897),  s  149  f. 

die  insel  hat  am  ausgang  der  Zuydersee  gelegen,  Witmundhäm 
im  Texle-gau. 

181.  R.  Hansen,  Der  dithmarsische  chronist  Job.  Russe  und 
seine  Vorgänger.     Zs.  d.  v.  f.  schlesw.-holst.  gesch.  29,  1 — 85. 

182.  A.  Sach,  Das  herzogtum  Schleswig  in  seiner  ethno- 
graphischen und  nationalen  entwicklung.  II.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17, 
149.  —  rec.  0.  Fürsen,  Hist.  vjschr.  3,  408—411;  R.  Hansen, 
Petermanns  mitt.  1809,  littber.  45,  s.  91  f.;  Cbl.  1899,  1093  flf.; 
Hist.  zs.  84,  380;  Traeger,  Geogr.  zs.  6,  178  f;  Verb.  d.  ges.  f. 
erdk.  zu  Berlin  27,  350  f. 

183.  Hansisches  urkundenbuch.  5.  band,  bearb.  v.  E.  Kunze 
(1392—1414).  Leipzig,  Duncker  &  Humblot  1899.  VIII,  639  s. 
21,80  m.  —  dasselbe,  8.  band,  bearb.  von  W.  Stein  (1415 — 
1463).  1899.  XII,  857  s.  29,40  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  200. 
—  rec.  J.  Girgensohn,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  28,  298—301;  Alt- 
preuss.  monatsschr.  37,  no.  1/2. 

184.  Mecklenburgische  geschichte  in  einzeldarstellungen.  5.  Heinr. 
Schnell,  Mecklenburg  im  Zeitalter  der  reformation  1503 — 1603. 
Berlin,  W.  Stisserott.  VIÜ,  324  s.  6  m.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
17,  39. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn,  G.  Einzelne  landschaften.  325 

185.  Mecklenburgisches  nrkandenbnch,  hrsg.  vom  v.  f.  mecklenb. 
gesch.  u.  alterttimsk.  XIX.  (1376—1380.)  Leipzig,  K.  F.  Köhler. 
532  u.  188  8.  4».  16  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  153.  —  rec. 
E.  R.  Daenell,  Hist.  vjschr.  3,  456  f.;  Cbl.  1900,  37;  M.  Wehr- 
mann,  Hist.  zs.  84,  509  f. 

186.  B.  Hanncke,  Pommersche  geschichtsbilder.  2.  aofl. 
Stettin,  Saunier,  XI,  223  s.  4,50  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  154. 
—  rec.  W.  Struck,  DLz.  1900,  2415;  ders.,  Cbl.  1900,  1553. 

187.  Erich  Schmidt,  Die  chronik  des  Bemardinerklosters 
zu  Bromberg.  I.  progr.  Bromberg,  Hecht.  47  s.  1,20  m.  — 
ders.,  Die  wiederaufgefundene  Bromberger  Bemardiner- chronik. 
Hist.  monatsbl.  d.  prov.  Posen  1,  4 — 8. 

188.  Neues  preussisches  urkundenbuch.  ostpreussischer  teil, 
abt.  2,  bd.  2.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  156a.  —  rec.  Perlbach, 
Altpreuss.  monatsschr.  36,  129 — 132. 

189.  Liv.-,  esth.-  u.  kurländisches  urkundenbuch.  begründet 
von  F.  G.  V.  Bunge,  fortgesetzt  von  Herrn.  Hildebrand  u. 
Ph.  Schwartz.  X.  (1444  —  1449.)  —  dass. ,  fortges.  von 
H.  Hildebrand,  Ph.  Schwartz  u.  L.  Arbusow.  2.  abt,  1.  bd. 
1494— mai  1500.  Riga  u.  Moskau,  Deubner  1896  u.  1900.  XLVII, 
576  u.  XXXII,  900  s.  je  8  ruh.  —  rec.  Dietr.  Schäfer,  DLz. 
1900,  3051—3054;  K.-L.,  Cbl.  1900,  2161  f. 

190.  H.  Er  misch,  Urkunden  der  markgrafen  von  Meissen  und 
landgrafen  von  Thüringen,  i.  a.  der  kgl.  sächs.  Staatsregierung  hrsg. 
(=  Codex  diplomaticus  Saxoniae  regiae  I.)  Leipzig,  Giesecke  & 
Devrient  1899.  XXVI,  557  s.  4^  —  rec.  R.  Kötzschke,  N. 
arch.  f.  sächs.  gesch.  20,  342—347;  Heydenreich,  Mitt.  a.  d. 
hist.  litt.  28,  166  ff.;  H.  Bl(och),  N.  arch.  f.  alt.  d.  gesch. 
25,  878. 

191.  R.  Je  cht,  Codex  diplomaticus  Lusatiae  superioris  II,  4. 
(1429.)  Görlitz,  H.  Tzaschel  1899.  s.  511—645.  3.60  m.  —  rec. 
Cbl.  1899,  1284;  H.  Ermisch,  N.  Laus.  mag.  75,  293;  P audier, 
Mitt.  d.  nordböhm.  exkursionsklubs  22,  294;  H.  Enothe,  N.  arch. 
f.  sächs.  gesch.  21,  175  f.;  Lippert,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  28, 
165f.;  H.  Bl(och),  N.  arch.  f.  alt.  d.  gesch.  25,  887. 

192.  E.  Sturmhoefel,  Illustrierte  geschichte  der  sächsischen 
lande  und  ihrer  herrscher.  I.  bd.,  1.  u.  2.  abt.  Leipzig,  Pahl. 
LXXV,  1200  s.     7,50  u.  6  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  152. 

ein  populär- wissenschaftliches  werk  nach  art  der  illustrierten 
geschichten',  die  in  den  letzten  jähren  in  grösserer  anzahl  erscheinen 
sind,  ist  St.s  buch  der  gefahr,   welche  bei   derartigen  werken  leicht 


Digitized  by  VjOOQ IC 


326  XVII.   Altertamskonde. 

vorliegt,  dass  auf  kosten  des  populären  das  wissenschaftliche  zu 
kurz  kommen  könne,  entgangen;  wenigstens  sind  dem  ref.  nur  un- 
erhebliche versehen  aufgefallen,  bei  der  kompliziertheit  der  in 
betracht  kommenden  staatlichen  Verhältnisse  und  der  überaus  grossen 
anzahl  der  darzustellenden  herrscher  musste  bei  einer  genügend  aus- 
führlichen darstellung  ein  sehr  umfangreicher  teil  des  buches  allein 
der  politischen  geschichte  gewidmet  werden,  von  allgemeinerem 
Interesse  ist  derjenige  teil,  welcher  die  staatlich  zerspaltenen  säch- 
sischen lande  als  ein  ganzes  zu  betrachten  gestattet,  der  kultur- 
geschichtliche; er  ist  nicht  vernachlässigt  worden  und  umfasst  im 
zweiten  bände  allein  über  200  Seiten,  vermisst  wird  in  ihm  eine 
sprachgeschichtliche  Untersuchung;  über  die  eigenart  der  ober- 
sächsischen spräche,  über  die  mitwirkung  des  Meissner  dialektes  bei 
der  entstehung  der  nhd.  Schriftsprache  u.  a.  er&hrt  man  in  den 
ersten  beiden  bänden  nichts.  fUr  eine  zweite  aufläge  ist  als 
wünschenswert  zu  bezeichnen,  dass  die  verzwickte  politische  ge- 
schichte durch  zahlreiche  karten  übersichtlicher  gemacht  wird;  auch 
dürfte  der  sprachliche  ausdruck  einer  nochmaligen  durchsieht  zu 
unterziehen  sein.  —  rec.  Eoelderitz,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28, 
467—471, 

198.  0.  Eaemmel,  Sächsische  geschichte.  Leipzig,  Göschen. 
1899.     160  s.     0,80  m. 

rec.  Beschorner,  N.  arch.  f.  sächs.  gesch.  21,  176  f.; 
£.  Heydenreich,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28,  466  f.;  ders.,  Zs.  £. 
gymnw.  54,  168  f.;  Cbl.  1900,  281. 

194.  P.  Kehr,  Urkundenbuch  des  hochstifts  Merseburg.  L 
(962 — 1857.)  (=  Geschichtsquellen  der  provinz  Sachsen  36.)  Halle, 
0.  Hendel  1899.  LXXXIV,  1246  s.  mit  15  taf.  32  m.  —  rec. 
H.  Ermisch,  N.  arch.  f.  sächs.  gesch.  21,  172  ff.;  H.  Bl(och), 
N.  arch.  f.  alt.  d.  gesch.  25,  887. 

195.  E.  W  i  1 1  r  i  c  h ,  Die  chronica  episcoporum  Merseburgensium. 
diss.     Göttingen,  Yandenhoeck  &  Rupprecht.     78  s.     1,60  m. 

196.  0.  Dobenecker,  Begesta  diplomat.  necnon  epistolae 
historiae  Thuringiae  II,  2  (1210 — 1227)  u.  nachtr.  zu  bd.  I  u.  IL 
Jena,  Fischer.  VI  u.  s.  273—556.  15  m.  —  rec.  Wenck,  Zs. 
d.  V.  f.  thür.  gesch.  12,  139. 

197.  Konr.  Stolle,  Memoriale.  thüringisch-erfurtische  chronik. 
bearb.  von  Rieh.  Thiele.  (Geschichtsquellen  der  provinz  Sachsen 
39.)    Halle,  0.  Hendel.     XII,  568  s.     14  m. 

198.  J.  Lippert,  Socialgeschichte  Böhmens  in  vorhussitiscber 
zeit.     2.  band:   der  sociale  einfluss  der  christlich-kirchlichen  organi- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVU,  G.   Einzelne  landschaften.  327 

sationen  nnd  der  deutschen  kolonisaüoii.  Prag,  Tempsky.  11,  444  s. 
—  rec.  H.  Schreuer,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  296—808;  F.  Rach- 
fahl, Hist.  zs.  83,  510—515;  Mitt.  d.  v.  f.  gesch.  d.  Deutsch,  in 
Böhm.  37,  litt.  beil.  17—22;  A.  H(auffen),  Allg.  zeit.  1899,  beil. 
no.  54;  ders.,  Zs.  f.  socialwiss.  2,  667  ff. 

199.  L.  Niederle,  0  poSätcich  dgj'in  zemf  Seskych.  Otisk 
z  Öesk^ho  histor.  Prag  1900.  (Über  die  anfange  der  geschichte 
der  böhmischen  länder.) 

nach  der  selbstanzeige  des  yf.s  YSstnfk  slov.  1900,  39  ff.  handelt 
das  2.  kap.  'Die  Germanen  in  Böhmen  und  Mähren'  über  die  Quaden 
in  Mähren  und  die  Markomannen  in  Böhmen,  nach  N.  konzentrierten 
beide  Stämme  sich  aus  diesen  ländern  bald  an  der  Donau,  so  dass 
wahrscheinlich  schon  in  den  Markomannenkriegen,  gewiss  aber  in  den 
nachfolgenden  Jahrhunderten  ihre  stärke  und  ihr  centrum  nicht  mehr 
in  Böhmen  und  Mähren,  sondern  an  der  mittleren  Donau  sich  befand 
und  die  beiden  länder  so  weit  frei  und  offen  lagen,  dass  das  eindringen 
eines  neuen  volkes  möglich  war. 

200.  Ad.  Bach  mann,  Geschichte  Böhmens,  bd.  I:  bis  1400. 
(Gesch.  der  europ.  Staaten  59,  2.)  Gotha,  Perthes.  XVII,  911  s. 
16m.  —  rec.  Cbl.  1900,  1276  ff. 

201.  Franz  v.  Krones,  österreichische  geschichte  von  1526 
bis  zur  gegenwart.  II.  (Sammlung  Göschen  105.)  Leipzig,  G.  J. 
Göschen.     211  s.     0,80  m. 

bei  der  hier  gebotenen  raumbeschränkung  enthält  das  werk  nur 
eine  ganz  kurze  darstellung  der  politischen  geschichte;  für  genauere 
behandlung  der  kulturverhältnisse ,  z.  b.  der  bedeutung  Österreichs 
fUr  die  mhd.  poesie,  ist  natürlich  kein  räum  geblieben,  das  buch 
dürfte  bei  seiner  kürze  als  repetitorium  am  geeignetsten  sein« 
praktisch  ist  es,  dass  das  inhaltsyerzeichnis  zugleich  als  Zeittafel  ein- 
gerichtet ist.  einer  der  beiden  anhänge  enthält  einen  überblick  über 
die  mittelalterliche  und  neuere  österreichische  geschichtschreibung.  — 
rec.  H.  V.  Voltelini,  DLz.  1900,  2791—2794;  Ed.  Heyden- 
reich,  Zs.  f.  gymnw.  54,  153  f. 

202.  F.  M.  Mayer,  Geschichte  Österreichs  mit  besonderer 
rücksicht  auf  das  kulturleben.  zweite,  vollst,  umgearb.  aufl.  1.  band : 
von  den  ältesten  zelten  bis  zum  j.  1526.  Wien,  Braumüller.  X, 
639  s.  10  m.  2.  band.  1.— 3.  lief,  ä  2  m.  —  rec.  F.  Ilwof, 
Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  28,  801  f.;  DLz.  1900,  750;  H.  v.  Voltelini, 
ebd.  2791—2794. 

208.  Salzburger  urkundenbuch.  band  I.  Traditionscodices, 
gesammelt  von  W.  Hauthaler,  heft  1 — 8.  Salzburg,  Nägelsbach. 
480  8.     16  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


328  XYII.    Altertumskande. 

204.  J.  Dändlicker,  Geschichte  der  Schweiz,  mit  hesonderer 
rttcksicht  auf  die  entwicklung  des  verfassungs-  und  knlturlebens  Ton 
den  fitesten  zeiten  bis  auf  die  gegen  wart,  neue  vierte,  verb,  n. 
verm.  aufl.  I,  1.  Zürich,  Schalthess.  s.  1 — 64.  Im.  —  vgl.  Jsb. 
1897,  7,  159. 

205.  J.  Hürbin,  Handbuch  der  Schweizergeschichte.  8. — 6. 
lief.     s.  129—884.     ä  0,80  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  157. 

206.  R.  Thommen,  Urkunden  zur  Schweizer  geschichte  aus 
österreichischen  archiven,  i.  a.  der  allgem.  geschichtsf.  ges.  d.  Schweiz 
hrsg.  I.  Basel,  Geering.  XVI,  634  s.  28  fr.  —  rec.  A.  Schulte, 
Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  15,  372  ff. 

207.  B.  van  Muyden,  Histoire  de  la  nation  suisse.  I.  Lau- 
sanne, Mignot.  502  s.  4<>.  12  fr.  II.  510  s.  4<>.  mit  78  illustr. 
1899.     12  fr. 

208.  J.  Sutz,  Schweizergeschichte,  für  das  volk  erzählt.  La 
Chaux  de  Fonds,  Zahn  1899.     659  s.     17,50  fr. 

209.  W.  O.e  c  h  s  1  i ,  Quellenbuch  zur  Schweizergeschichte. 
2.  aufl.  1.  lief.  Zürich,  Schulthess.  s.  1—160.  1,60  m.  —  vgl. 
Jsb.  1896,  7,  124. 

210.  G.  Heer,  Geschichte  des  landes  Glarus.  2.  bd.  Glarus, 
Bäschlin  1899.  245  s.  3  fr.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  163.  —  rec. 
des  ersten  bandes  W.  Oechsli,  N.  Zur.  zeit.  1899,  no.  92,  des 
zweiten  bandes  Hoppeler,  ebd.  1900,  no.  80. 

211.  A.  Farn  er  und  R.  Wegeli,  Bauemchroniken  aus  den 
thurgauischen  bezirken  Diessenhofen  und  Frauenfeld  sowie  den  an- 
grenzenden gebieten  des  kantons  Zürich.     Thurg.  beitr.  heft  38  u.  39. 

213.  ürkundenbuch  der  stadt  und  landschaft  Zürich,  bearb. 
von  J.  Escher  und  P.  Schweizer.  5.  band,  1.  hälfte.  200  s. 
4®.  mit  1  taf.  Zürich,  Fäsi  &  Beer.  7  m.—  vgl.  Jsb.  1898, 
17,  164. 

214.  Heinr.  Müller,  Die  Repser  bürg.  hrsg.  vom  ausschuss 
der  Vereins  fUr  siebenbürgische  landeskunde.  Hermannstadt,  Fr. 
Michaelis.     73  s.     mit  18  abb. 

die  entsteh,  des  ältesten  teiles  der  bürg  fällt  in  da?  13.  jh.; 
aus  der  zeit  vor  1324  sind  jedoch  nähere  einzelh.  nicht  bekannt, 
die  arbeit  enthält  eine  durch  gute  abbild.  erläuterte  beschreib,  der 
bürg  und  ihrer  ausrüstung  und  eine  geschichtl.  übersieht. 

NiederlSndisch.  215.  W.  A.  F.  Bann! er.  De  Landgrenzen 
van  Nederland.  I.  (tot  aan  den  Rijn.)  Leiden,  Kooyker.  VH, 
427  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVU,  G.  Einzelne  landschaften.  829 

nach  Cbl.  1900 ,  927  f.  eine  dissertation ,  welche  bei  der  be- 
handl.  des  themas  von  den  ältesten  nachrichten  aasgeht  und  über  die 
entsteh,  der  heutigen  grenzen  schnell  und  zuverlässig  orientiert. 

216.  H.  Pirenne,  Geschichte  Belgiens  I.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
17,  141.  —  rec.  A.  Cartellieri,  Hist.  vjsch.  3,  406flF.;  0.  Red- 
lieh,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  28,  409—418;  A.  T.,  Hist.  jahrb.  21, 
555  ff.;  W.  de  Marez,  DLz.  1899,  1848—1853;  ders.,  Rev.  Belg. 
1899,  no.  15  u.  16;  M.  Prou,  Moyen  Age  2,  tom.  3,  422  ff.; 
Canchie,  Bull.  d.  mus.  belg.  3,  8;  P.  Frödöricq,  Rev.  hist.  71, 
375—383;  Kurth,  Arch.  Beige  25,  11;  0.  Oppermann,  Korrbl. 
d.  westd.  zs.  18,  68  f.;  Harless,  Zs.  d.  berg.  geschichtsv.  34, 
278  f.;  A.  C(huquet),  Rev.  crit.  47,  412—415. 

217.  Ph.  van  Blom,  Geschiedenis  van  Oud- Friesland  (Uitgeg. 
van  het  Friesch  Genootschap  van  geschiedkunde).  Leeuwarden, 
Meijer  &  Schaafsma.     818  s.     9,40  m. 

Skandinavisch.  218.  Johannes  C.  H.  R.  Steenstrup,  Dan- 
marks sydgrsense  og  herredomet  over  Holsten  ved  den  historiske  tids 
begyndelse  (800 — 1100)  (i  indbydelsesskrift  til  Ejabenhavns  univer- 
sitets  aarsfest  i  anledning  af  Hans  Majestaet  Kongens  fedselsdag  den 
8.  april  1900).     VIII,  106  s.,  1  karte.     4^ 

219.  E.  Ahlenius,  Till  kännedomen  om  Skandinaviens  geo- 
grafi  och  kartografi  under  1500-talets  senare  hälft.     Upsala, 

220«  Karter  og  topografiske  tegninger  vedkommende  Trondhjem 
og  Trandelagen.  udgivne  af  Trondhjems  historiske  forening  ved 
Kristian  Koren.     1.  hefte.     Trondhjem  1899. 

221.  Finnur  Jönsson,  Grienlands  gamle  topografi  efter  kildeme. 
Osterbygden  og  Yesterbygden.  (hertil  tavle  II  og  III.)  in  Meddelelser 
om  Granland,  udgivne  af  Commissionen  for  ledeisen  af  de  geologiske 
og  geographiske  undersergelser  i  Granland.  20^®  hefte.  Kjabenhavn 
1899,  s.  265— 33Q,  rösumö  en  frangais  p.  346 — 351.  preis  des 
ganzen  heftes  6  kr. 

die  erste  erwähnung  Grönlands  thut  Ari  firödi  in  seiner  Islb., 
aber  ohne  Ortsnamen  zu  nennen,  solche  kommen  erst  vor  in  der 
Landnämabök,  dann  in  der  Flateyjarbök  und  in  einem  alten  fjord- 
und  kirchenverzeichnis,  dessen  abschriften  entweder  Björn  auf  Skardsä 
oder  Amgrfmur  Jönsson  gefertigt  hat.  endlich  hat  Ivar  Bärdsson, 
langjähriger  bischöflicher  Verwalter  zu  Gardar,  aufzeichnungen  hinter- 
lassen, diese  quellen  druckt  F.  J.  ab.  die  ergebnisse  sind 
HerjolfsQprdr  =  Ikigait,  KetilsQ.  =  Tasermiut ,  Hrafnsfj.  =  Unartok, 
Einarsfj.  =  Igalikofjord ,  Eirlksfj.  =  Tunugdliarfik  usw.,  wie  schon 
frtther  vermutet,     die  östlichste  niederlassung  war  der  Skagefiord  = 


Digitized  by  VjOOQ IC 


330  XVII.    Altertumskunde. 

Kangikitsok,  oberhalb  davon  lag  der  S^lvadalr.  TöfaQprdr  =  Torsukatak. 
zwischen  diesem  nnd  Ikigait  ist  Melrakkanes  zu  suchen,  westlich 
hievon  Sandhpfn.  Hvarf  =  Kap  Egede,  Lundey  s^  ?  Semersok. 
Helliseyjarfj.  ist  die  föhrde  westlich  von  Ikigait. 

Y£k  mit  der  kirche  'Aröss  (Ketilsfj.)  =  Tasiusak,  Yatnsdalr  in 
der  P^trsvfk  =  Eingna.  ein  demnächst  benanntes  kloster  lag  nahe 
Tasermiutsiak.  Alptafj.  =  Sermilik,  Hrafnsfj.  =  Unartok,  SigloQ. 
=  Agdluitsok,  Aust§.  =  Kagsiarsuk,  Hafgrims^*,  =  Ekaluit,  die  seen 
oberhalb  davon  sind  das  Yatnahverfi  der  alten,  Gardar  =  IgäUkOy 
Hreinsey  =  Akia,  Hvalseyjarfj.  =  Eakortok,  nördlich  davon  Eamb- 
stadarfj.  oder  Nordfj, ,  Lambeyjasund  =  Sko^fjord,  Langey  =  Tugtu- 
tok,  Eiriksey  =  Igdlotalik,  Byrnes  (kirche)  =  Sidlisit,  BrattahÜd 
=  Eagsiarsük,  SölarfJ9ll  waren  innerhalb  davon,  'Isafj.  =  Sermilik. 
die  Midfirdir  sind  noch  nicht  zu  bestimmen. 

Löngunes  und  Langanes  sind  nahe  von  Foxhavn  zu  suchen, 
Hamarr  nicht  weit  davon.  t>ormöds  skemma  lag  bei  Eagsiarsük, 
gegenüber  der  hof  Stokkanes.     so  weit  Austribygd. 

In  der  Vestribygd  ist  LysuQprdr  =  Fiskemsesfjord,  Homafj.  = 
Sermilik,  Andafj.  =  ?  Alangordlik,  Svartifj.  =  ?  Buksefjord,  Agnafj. 
=  Ameralikfjord,  Rangalfj.  =  Godth&bsfjord,  'Anavlk  =  Ujaragsuit, 
Leirufj.  =  (südl.)  Isörtok,  Lodinsfj.  =  ?  Evighedsfjord,  StraumsQ.  = 
Strömfjord  und  Eyjarfl.  =  Itivdlek.  [Gebhardt.] 

222.  Um  Groenland  ad  fomu  og  nyju.  Bökasafh  alpydu  I,  5. 
mit  43  abb.  u.  2  karten.     Kph.     1,25  kr. 

der  erste  teil  dieses  buches  enthält  einen  geschichtlichen  be- 
richt  von  der  entdeckung  und  besiedelung  Grönlands  von  Island  aus, 
eine  beschreibung  der  niederlassung ,  eine  geschichte  derselben,  an- 
gaben über  häuserbau,  lebensweise,  Verfassung  usw.  da  Finnur 
Jönsson  der  Verfasser  ist,  so  dürfte  sich  wohl  der  beschreibende 
teil  mit  dem  der  vorhergehenden  nummer  decken,  das  werkchen 
selbst  ist  dem  ref.  nur  aus  der  litteratur  bekannt.  —  angez.  Valtyr 
Gudmundsson,  Eimreidin  6,155.  [Gebhardt.] 

vgl.  auch  abt.  21,  110—112. 

H.   Städte. 

223.  C.  Rademacher  und  Th.  Scheve,  Bilder  aus  der  ge- 
schichte der  Stadt  Köln.  Köln ,  Neubner.  VI ,  426  s.  mit 
20  voUbüd. 

224.  F.  Jorde,  Bilder  aus  dem  alten  Elberfeld.  Elberfeld, 
Baedecker  1899.     260  s.     mit  2  voUb.  u.  4  planen.     2,80  m. 

225.  0.  Schell,  Geschichte  der  stadt  Elberfeld.  Elberfeld, 
Baedecker.     XI,  376  s.     mit  titelbild  u.  e.  plan.     3,60  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  H.  St&dte.  331 

226.  Dortmunder  urkandenbnch,  hrsg.  von  K.  Rubel.  —  Ygl. 
Jßb.  1899,  17,  172.   —  rec.  E.  Eoppmann,   Hans,   geschichtsbl. 

1898,  183—190;   II gen,   Hist.  zs.  84,  133;   Korrbl.  d.  westd.  zs. 
18,  130. 

227.  Urknndenbuch  der  Stadt  Strassbnrg.  YI:  politische  Ur- 
kunden von  1381 — 1400,  bearb.  von  H.  Fritz.  Strassbnrg,  Trübner. 
923  s.  44  m.  VII:  privatrechtliche  Urkunden  und  ratslisten  von 
1332—1400,  bearb.  von  H.  Witte.  XX,  1165  s.  56  m.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  166a.  —  rec.  von  IV,  1  H.  Witte,  Hist.  vjschr. 
8,  278  f.;  von  VI  und  VH  AI.  Schulte,  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh. 
15,  178  ff.  u.  375—378;  Wolfram,  Hist.  zs.  330  ff.;  Cbl.  1900, 
846  f.  u.  1327  f.;   M.  Baltzer,   DLz.  1900,  2544—2548  u.  846  f. 

228.  A.  Hund,  Colmar  vor  und  während  seiner  entwicklung 
zur  reichsstadt.  diss.  Strassbnrg,  Schlesier.  VIII,  85  s.  mit  e. 
karte.  2  m.  —  rec.  E.  Waldner,  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  15, 
189  ff.;  ders.,  DLz.  1899,  1483. 

229.  Rieh.  Stieve,  Zabern  im  Elsass  oder  Elsass-Zabem.  ge- 
schichte  der  Stadt  seit  Julius  Cäsar  bis  zu  Bismarcks  tod.  Zabern, 
A.  Fuchs.     VIII,  259  s.     mit  2  taf.     5  m« 

230.  F.  V.  Weech,  Geschichte  der  Stadt  Karlsruhe,  band  HI, 
161—320  s.  mit  5  taf.  in  lief,  ä  1  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  165. 
—  rec.  Earlsr.  zeit.  1899,  no.  29;  Bad.  landeszeit.  1899,  beil. 
no.  25 ;  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  14,  683. 

281.  A.  Diehl,  Urkundenbuch  der  Stadt  Esslingen.  (Württem- 
bergische  geschichtsquellen ,  hrsg.  von  der  württ.  kommission  für 
landesgeschichte.  IV.)  Stuttgart,  Eohlhammer  1899.  LV,  736  s. 
6  m.  —  rec.  G.  Mehring,  Württ.  vierteljahrshefte  9,  240  ff.; 
Schwab,  kröne  1899,  1733;  Eng.  Schneider,  Hist.  zs.  84,  507; 
ders.,  DLz.  1899,  1716;  Cbl.  1900,  477  f.;  Grotz,  Mitt  a.  d. 
hist.  litt.  28,  234  ff.;  A.  Werminghoff,  Hist.  vjschr.  8,  417  ff. ; 
AI.  Schulte,  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  15,  177  f. 

282.  Chronik  der  haupt-  und  residenzstadt  Stuttgart.  I.  hof- 
buchdr.   Greiner    &    Pfeiffer.     1899.     160  s.     2  m.     Neues    tagebl. 

1899,  no.  215;  Schwabenland  3,  319  f. 

233.  J.  Widmann,  Urkunden  aus  dem  städtischen  archiv  zu 
Dillingen.     Jahrb.  d.  hist.  v.  zu  Dillingen  12,  1^—42. 

234.  J.  Gmelin,  HäUische  geachichte.  geschichte  der  reichs- 
stadt Hall  und  ihres  gebietes  nebst  einem  überblick  über  die 
nachbargebiete.  Schwäbisch -Hall,  Staib.  830  s.  10  m.  —  rec. 
Cbl.  1899,  1024  f.;  Eug.  Schneider,  DLz.  1899,  1353;  Schwab, 
kröne  1899,  1637;  Kirchl.  anz.  f.  Württ.  8,  270  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


382  XVII.    Altertumskunde. 

285.  Wilh.  Germ  an,  Chronik  von  Schwäbisch  -  Hall  und  om- 
gegend,  von  den  ältesten  zeiten  bis  zur  gegenwart.  Schwäbisch-Hall, 
W.  German.     1.  lief.     s.  1—70.     1  m. 


Lor.  Werner,  Geschichte  der  Stadt  Augsburg  von  der 
zeit  ihrer  gründung  bis  zur  wiederaufrichtung  des  deutschen  reichs. 
Augsburg,  Rieger.  VI,  428  s.  mit  1  abb.  5  m.  —  rec.  Bayr.  zs. 
f.  realschulw.  8,  no.  2;  CbL  1900,  1054. 

287.  F.  Eronegg,  Illustrierte  geschichte  der  Stadt  Mtlnchen. 
2.  aufl.    Mtlnchen,  Eellerer.     XI,  211  s.     2  m. 

die  berechtigung  des  buches  ergiebt  sich  schon  daraus ,  dass 
bisher  eine  geschichte  der  Stadt  München  tlberhaupt  noch  nicht  vor- 
banden gewesen  ist.  da  das  populär  gehaltene  werk  seine  aufgäbe 
auf  einem  sehr  knappen  räum  erfüllen  muss,  so  ist  die  darstellung 
kurz  und  in  manchen  teilen  fast  skizzenhaft,  die  bescheidenen 
zwecke,  die  sich  das  buch  gesetzt  hat,  erfüllt  es,  namentlich  auch 
den,  das  interesse  an  einer  gross  angelegten  geschichte  der  Stadt 
München  zu  beleben,  und  wohl  auch  den,  zu  eingehenderen  Studien 
anzuregen.  —  rec.  Beil.  z.  Allg.  zeit.  1900,  no.  181. 

238.  C.  Headlam,  The  Story  of  Nuremberg.  London,  Dent. 
XII,  308  s. 

239.  Friedr,  Stein,  Geschichte  der  reichsstadt  Schweinfurt. 
1.  band,  von  den  ältesten  zeiten  bis  zur  erwerbung  des  deutsch- 
herrlichen besitzes  zu  Schweinfurt.  Schweinfnrt,  £.  Stoer.  X,  879  s. 
6,70  m. 

240.  Chr.  Meyer,  Urkunden  zur  geschichte  der  Stadt  Hof. 
Hohenz.  forsch.  6,  347—404. 

241.  W.  Richter,  Geschichte  der  Stadt  Paderborn,  bd.  I: 
bis  zum  ausgange  des  16.  jhs.  mit  Urkunden  und  Statuten,  bearb. 
von  Karl  Spancken.  Paderborn,  Junfermann.  XXIH,  192  und 
CLXV  s.     4,50  m. 

der  vf.,  der  sich  mit  der  lokalgeschichte  Paderborns  schon  viel- 
fach beschäftigt  hat,  giebt  eine  besonnene,  von  unsicheren  kombinationen 
sich  frei  haltende  darstellung,  welche  namentlich  die  fortwährenden 
kämpfe  mit  den  erzbischöfen  und  die  mit  diesen  kämpfen  eng  zu- 
sammenhängende entwicklung  der  städtischen  Verfassung  deutlich 
hervortreten  lässt.  auf  die  äussere  geschichte  folgt  die  darstellung 
der  kulturgeschichtlichen  Verhältnisse,  die  von  Karl  Spancken 
bearbeiteten  99  Urkunden  (bezw.  regesten)  und  Statuten  geben  der 
geschichtsdarstellung  eine  in  vielen  punkten  nötige  ergänzung.  — 
rec.  Cbl.  1900,  655  f.;  G.  v.  Detten,  Zs.  f.  vaterl.  gesch.  Westt 
57,  2,  226  flF. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  H.  Städte.  333 

242.  F.  Darpe,.  Coesfelder  urkundenbuch.  1.  teil,  schluss. 
progr.    Coesfeld,  Fleissig.     s.  99 — 164.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  170. 

243.  Osnabrücker  urkundenbuch,  hrsg.  von  F.  Philipp!  und 
M.  Bär.  III.  heft.  1.  abt.  (1251—1259.)  Osnabrück,  Rackhorst. 
160  8.  4«.  1898.  4  m.  2.  u.  S.  abt.  (1260  —  1280.)  VI  und 
s.  161—552.  10  m.  —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  186.  —  rec.  G.Liebe, 
Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28,  294  f.;  Cbl.  1900,  1638  f.;  N.  arch.  f.  alt. 

d.  gesch.  25,  877. 

244.  L.  Hänselmann,  Urkundenbuch  der  stadt  Braunschweig. 
II,  8  (1316  —  1320)  und  nachtrag  (1144—1302).  Berlin,  C.  A. 
Schwetschke  &  söhn.  XVIII  u.  749  s.  39,20  m.  —  vgl.  Jsb.  1896, 
7,  167.  —  rec.  Cbl.  1900,  1472  f. 

245.  R.  Doebner,  Urkundenbuch  der  Stadt  Hildesheim.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  175.  —  rec.  von  bd.  IV— VII  H.  Bresslau,  Mitt. 
a.  d.  bist.  litt.  28,  91  ff.;  H.  Ermisch,  DLz.  1899,  1032  f.;  Cbl. 
1899,  1157;  Zs.  d.  Harzv.  1899,  369;  Braunschweig,  mag.  5,  94. 

246.  Ge.  Bode,  Urkundenbuch  der  Stadt  Goslar  und  der  in 
und  bei  Goslar  belegenen  geistlichen  Stiftungen.  3.  teil.  (1301 — 
1835.)  (Geschichtsquellen  der  prov.  Sachsen  31  u.  39.)  Halle, 
0.  Hendel.    XXXIV,  840  s.     18  m.  —  vgl.  Jsb.  1897,  7,  102. 

247.  C.  Beyer,  Geschichte  der  Stadt  Erfurt  von  der  ältesten 
bis  auf  die  neueste  zeit,  mit  e.  anhang:  ^Das  vorgeschichtliche  Er- 
furt und  seine  Umgebung'  von  Ziesche.  mit  40  abb.  u.  planen. 
Erfurt,  Keyser.     1—5.  lief.     s.  1—160.     k  0,80  m. 

248.  Scriptores  rerum  germanicarum  in  usum  scholarum :  Monu- 
menta  Erphesfurtensia  saec.  12,  13,  14.  edid.  0.  Holder-Egger. 
Hannover,  Hahn.  919  s.  9  m.  —  vgl.  N.  arch.  f.  alt.  d.  gesch. 
25,  221. 

249.  K.  Grosse,  Geschichte  der  stadt  Leipzig.  2.  bd.  2.  hälfte. 
(schluss.)  Leipzig,  Alwin  Schmidt.  VI  u.  s.  449 — 829.  4  m.— 
vgl.  Jsb.  1898,  17,  189. 

250.  Jos.  Förstemann,  Urkundenbuch  der  stadt  Leipzig. 
3.  bd.  (Codex  diplomaticus  Saxoniae  regiae  II,  10.)  Leipzig, 
Giesecke  &  Devrient  1894.  XII,  422  s.  4^  20  m.  —  rec.  Dietr. 
Schäfer,  DLz.  1900,  2790  f. 

251.  Otto  Richter,  Geschichte  der  stadt  Dresden.  1.  teil: 
Dresden  im  ma.     Dresden,  W.  Baensch.    XVI,  276  s.     mit  abb.  u. 

e.  plane,     geb.  5  m. 

252.  Osk.  Härtung,  Geschichte  der  stadt  Cöthen  bis  zum 
beginn  des  19.  jhs.   festschrift.    Cöthen,  0.  Schulze.    IV,  515  s.     6  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


334  XVII.   Altertumskunde. 

253.  A.  Streck fu SS,  500  jähre  Berliner  geschichte.  vom 
fischerdorfe  zur  Weltstadt,  geschichte  und  sage,  in  gektkrzter  dar- 
stellong  und  bis  in  die  neueste  zeit  fortgesetzt  von  L.  Fernbach. 
Berlin,  Goldschmidt  1899.     807  s.     12  m. 

254.  Adf.  Holm,  Lttbeck,  die  freie  und  handelsstadt.  (Mono- 
graphieen  zur  Weltgeschichte.)  Bielefeld,  Yelhagen  &  Elasing. 
150  s.     4  m. 

255.  Die  Chroniken  der  deutschen  städte.  Leipzig,  Hirzel  1899. 
band  26:  Lübeck,  hrsg.  von  E.  Kopp  mann.  XXY,  495  s.  16  m. 
—  band  27:  Magdeburg,  band  IL  hrsg.  von  M.  Dittmar  und 
G.  HerteL  XXI,  276  s.  9  m.  —  rec.  von  bd.  26  J.  Girgen- 
sohn,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28,  419 — 422;  Chi.  1900,  1358  f. 

256.  F.  Boehmer,  Geschichte  der  Stadt  Rügenwalde  bis  zur 
aufhebung  der  alten  stadtverfassung  (1720).  Stettin,  P.  Niekammer. 
X,  446  s.     9  m. 

ein  populäres  werk,  der  vf.  hat  mit  recht  trotz  der  kleinheit 
und  abgelegenheit  der  Stadt  eine  ausführliche  Schilderung  einem  kurzen 
berichte  vorgezogen,  weil  gerade  die  heranziehung  scheinbar  un- 
wichtiger einzelheiten  eine  lebendige  und  fesselnde  darstellung,  wie 
sie  dem  buch  eigen  ist,  möglich  gemacht  hat.  ein  besonderer  ab- 
schnitt (s.  203 — 334),  der  kulturgeschichtliche  Schilderungen  enthält, 
behandelt  u.  a.  Verwaltung  und  rechtspflege,  handel  und  gewerbe, 
kirche  und  schule;  doch  bietet  auch  in  den  übrigen  abschnitten  die 
darstellung  vieles,  was,  wenn  nicht  neu,  so  doch  kulturhistorisch 
interessant  ist. 

257.  E.  Püttner,  Danzig.  3.,  verm.  u.  verb.  aufl.  mit 
24  illustr.,  e.  plan  u.  1  karte.  (=  Norddeutsche  städte  und  land- 
schaften  no.  2.)     Danzig,  Eafemann  1899.     146  s.     1,50  m. 

258.  Wilh.  Behring,  Beiträge  zur  geschichte  Elbings.  L 
progr.  Elbing.     44  s.     4^ 

259.  R.  Armstedt,  Geschichte  der  königlichen  haupt-  und 
residenzstadt  Eönigsberg  i.  Pr.  (Deutsches  land  und  leben  in  einzel- 
schilderungen.    II.)    Stuttgart,  Hobbing  &  Büchle.     XII,  354  s.    8  m. 

rec.  R.  F  i  s  c  h  e  r ,  Altpreuss.  monatsschr.  36,  323—328 ;  E.  L  o  h  - 
meyer.  Forsch,  z.  brand.  u.  pr.  gesch.  12,  296—299;  F.  Hirsch, 
Mitt  a.  d.  bist.  ütt.  28,  483  f. ;  Cbl.  1900,  139  f. 

260.  Jobs.  Sembritzki,  Geschichte  der  kgl.  preuss.  see-  und 
handelsstadt  Memel.     Memel,  F.  W.  Siebert.     XII,  334  s.     6  m. 

an  einer  geschichte  Memels  fehlte  es,  wenn  man  von  einigen 
arbeiten  des  18.  jhs.  absieht,  bisher  noch  ganz;  das  vorliegende, 
sachgemäss   geschriebene   buch   füllt  daher  eine  lücke  aus.     da  die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  H.  Städte.  335 

geschichte  Memels  ein  grösseres  Interesse  in  der  neueren  zeit  gewinnt, 
so  ist  diese  mit  recht  ausführlicher  behandelt  worden  als  der  ftkr 
diesen  Jahresbericht  in  betracht  kommende  ältere  teil. 

261.  Theod.  Eisenmänger,  Geschichte  der  Stadt  Schmiede- 
berg im  Riesengeb.    Breslau,  M.  Woywod.     XVI,  256  s.     3,50  m. 

262.  Geschichte  der  stadt  Wien.  hrsg.  vom  altertumsvereine 
zu  Wien.  red.  von  Heinr.  Zimmerjnann.  2.  bd.  von  der  zeit 
der  landesfttrsten  bis  zum  ausgange  des  ma.  1.  hälfte.  Wien, 
A.  Holzhausen.  XVII,  498  s.  foL  mit  28  taf.  u.  102  textillustr. 
120  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  200. 

263.  Quellen  zur  geschichte  der  stadt  Wien.  hrsg.  vom  alter- 
tumsvereine zu  Wien.  2.  abt.  regesten  aus  dem  archiv  der  Qtadt 
Wien,  n,  2.  bearb.  von  K.  ühlirz.  Wien,  C.  Konegen.  XI, 
563  8.     86  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  21,  94.  —  rec.  Osw.  Redlich,  DLz.  1900, 
2217  f.;  AI.  Schulte,  Chi.  1900,  1551  flF. 

264.  F.  Krakowizer,  Geschichte  der  stadt  Gmunden.  III.  bd. 
507  8.     Gmunden,  Mänhardt. 

vgl.  Jsb.  1899,  17,  179.  —  der  dritte  band  behandelt  im 
wesentlichen  die  Verhältnisse  der  neuzeit;  eine  geschichtliche  über- 
sieht 'allerlei  Schicksale'  beginnt  mit  der  zeit  des  dreissigjährigen 
krieges.  —  rec.  der  früheren  bände  Chi.  1899,  508  und  1900,  1117. 

265.  F.  X.  Linde,  Geschichte  des  marktes  und  der  stadt  Melk 
von  890 — 1899.  mit  besonderer  berücksichtigung  der  letzten  84  jähre 
zusammengestellt.     2.  aufl.     Melk,  Aigner.     480  s.  u.  4  taf.     4  m. 

hier  kommt  nur  die  ältere  zeit  in  betracht,  welche  sehr  kurz 
behandelt  ist  (bis  1549  auf  10  selten),  die  einfügung  von  alten 
rechtsbüchem,  namentlich  von  'pantaidingbüchem',  verleiht  dem  stoff 
ein  etwas  grösseres  Interesse,  die  Unübersichtlichkeit  des  überaus 
dilettantenhaften  buches  wird  durch  den  mangel  eines  Inhaltsverzeich- 
nisses und  eines  registers  noch  vermehrt. 

266.  Urkundenbuch  der  stadt  Basel,  bd.  IV  u.  V,  bearb.  durch 
R.  Wackernagel.  VI,  492  s.  und  422  s.  26  fr.  u.  22  fr.  — 
band  VII,  bearb.  durch  J.  Haller.     557  s.     29,20  fr. 

vgl.  Jsb.  1898,  17,  217.  —  rec.  Th.  v.  Lieb enau,  Kathol. 
Schweizerbl.  16,  866  f.  u.  493  f.;  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  14, 
675  ff.;  Mitt.  d.  i.  f.  österr.  gesch.  21,  182  f.;  AI.  Schulte,  Zs.  f. 
gesch.  d.  Oberrh.  15,  527  f. 

267.  F.  £.  Welti,    Die   Urkunden    des  Stadtarchivs  zu  Baden 


Digitized  by  VjOOQ IC 


336  XVII.   Altertumskunde. 

im  Aargau.  I.  (1286—1449.)  II.  (1450—1499.)  Bern,  Stämpfli 
&  CO.  1896-1899.  XLVIII,  XL,  1151  s.  —  vgl.  auch  abt  21, 
72—74.  76—78.  83-93. 

I.   Römer. 

(auswahl  des  wesentlichsten.) 

268.  Caesar.  Jahresbericht  von  H.  Meusel.  Zs.  f.  gymnw. 
53,  214-262. 

269.  T.  R.  Holmes,  Caesar's  conquest  of  the  Gaul.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  180.  —  rec.  B.  Kubier,  DLz.  1900,  808  ff.;  Athe- 
nsßum  3768,  41  ff.;  Academy  1448;  Cbl.  1900,  1197  f.;  R.  Menge, 
N.  phil.  rundsch.  17,  390—393;  Rev.  des  6tud.  anc.  2,  166; 
A.  R(iese),  Cbl.  1900,  1197  f. 

270.  F.  Stolle,  Wo  schlug  Caesar  den  Ariovist?  Strassburg, 
Heitz.     42  s.     mit  e.  karte.     1,20  m. 

rec.  H.  W  a  1 1  h  e  r ,  Gymnasium  1 900 ,  23  f. ;  Wochenschr.  f. 
klass.  phil.  17,  265  f.;  Konr.  Lehmann,  DLz.  1899,  1682  f.;  ebd. 
1900,  688;  W.  W(iegand),  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  15,  172; 
A.  R(iese),  CbL  1900,  1646  f.;  Dietrich,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt. 
28,  7  f. 

271.  L.  G.  Gloeckler,  La  campagne  de  C^sar  contre  Arioviste 
en  Alsace.     Rev.  cath.  d'Alsace  16,  81—93. 

vgl.  Jsb.  1899,  17,  182. 

272.  G.  Colomb,  La  campagne  de  C^sar  contre  Arioviste. 
Rev.  arch.,  3®  sörie,  33,  21 — 63.  (auch  besonders  erschienen:  Paris, 
Leroux  1898.     44  s.) 

273.  Gotth.  Sachse,  Über  Cäsars  Bell.  gall.  IV,  4—16.  Zs. 
f.  gymnw.  53,  263—266. 

die  erzählung  Cäsars  von  dem  kämpfe  mit  den  Usipetem  und 
Tenkterern  ist  sehr  unwahrscheinlich;  Cäsar  hat  diesen  kämpf  so 
beschrieben,  um  seine  treulosigkeit  zu  entschuldigen  und  die  nieder- 
lage  der  Germanen  als  eine  strafe  der  götter  hinzustellen. 

274.  F.  G.  Ziminerhaeckel,  Cäsars  Rheinbrücke,  ein  re- 
konstruktions versuch,  mit  31  fig.  im  text  u.  1  taf.  sonderabdr.  aus 
dem  29.  u.  30.  bände  der  Zs.  f.  mathem.  u.  naturwiss.  unterr. 
Leipzig,  Teubner.     s.  481 — 503.     1  m. 

rec.  H.  Walther,  Gymnasium  17,  778  f.;  H.  Allcroft,  Class. 
rev.  13,  407  ff. 

275.  C.  Eoenen,  Die  ausgrabungen  von  Cäsars  Rheinfestung 
im  Winter  1898/1899.  mit  9  tafeln.  Jahrb.  d.  v.  v.  altertumsfr.  im 
RheinL  104,  30—55. —  rec.  R.  Oehler,  Berl.  phil.  wochenschr.  20, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVH,  I.  Römer.  337 

690—694.  —  der 8.,  Nachtrag  zu  der  arbeit:  Caesars  Rheinfestnng. 
die  Urmitzer  Rheinfestung  ein  vorgallisches  verteidigungswerk  ? 
Rhein,  geschichtsbl  5,  21 — 27.  —  ders. ,  Gegenwärtiger  stand  der 
archäologischen  ausgrabungen  bei  Urmitz.  Wochenschr.  f.  klass.  phil. 
17,  663—670.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  184. 

276.  C.  Schuchhardt,  Das  Römerkastell  bei  Haltern  a.  d. 
Lippe,  (aus:  Sitzungsber.  der  kgl.  preuss.  ak.)  Berlin,  G.  Reimer. 
14  s.     mit  1  taf.     0,50  m. 

Seh.  hält  das  aufgefundene  kastell  für  Aliso. 

277.  Das  Römerkastell  bei  Haltern  a.  d.  Lippe.  Wochenschr. 
f.  kl.  phiL  17,  557  f.  (vgl.  ebd.  16,  446.)  referat  über  den  aus- 
grabungsbericht  C.  Schuchhardts.  (s.  no.  253.)  der  meinung  Schuch- 
hardts,   dass  es  sich  um  das  kastell  Aliso  handle,  wird  zugestimmt. 

278.  Das  Römerlager  auf  dem  Annaberge  bei  Haltern.  Münst. 
anz.  1899,  168. 

279.  A.  Wilms,  Die  schlacht  im  Teutoburger  walde.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  186.  —  rec.  G.  Wolff,  Berl.  phil.  wochenschr.  20, 
81—84;  Hist.  zs.  84,  358  f.;  G.  Andre sen,  Zs.  f.  gymnw.  53, 
296  ff.;  Globus  76,  227. 

280.  M.  Bach,  Zur  erklärung  der  frage  über  die  örtlichkeit 
der  Varusschlacht.     Wanderers  freund  4,  229 — 233. 

281.  H.  Spangenberg,  Zur  örtlichkeit  der  Varusschlacht. 
Mitt.  d.  V.  f.  gesch.  v.  Osnabr.  24,  277-293.  enthält  kritiken  der 
Schriften  von  Zeiske,  Knoke,  Wilms,  Wolf,  Jostes.  vgl.  die  er- 
widerung  von  F.  Knoke  das.  293—300. 

282.  F.  Jostes,  Offener  brief  über  das  Varuslager  im  Habichts- 
walde.    Mitt.  d.  altert.-komm.  f.  Westf.  1,  30—40. 

283.  £.  Dünzelmann,  Die  bremischen  handelswege  und  die 
Varusschlacht,  (sonderabdr.  aus:  Festschrift,  der  45.  Versammlung 
deutscher  philologen  dargebracht  von  den  öffentlichen  höheren  lehr- 
anstalten  Bremens.)     Bremen,  Winter.     19  s.     0,30  m. 

rec.  G.  Andresen,  Zs.  f.  gymnw.  54,  241  f.;  H.  Spangen- 
berg, Mitt.  d.  V.  f.  gesch.  v.  Osnabr.  24,  279. 

284.  Th.  Zeiske,  Ist  die  bei  stift  Leeden  im  Habichtswalde 
belegene  Domau  wirklich  das  letzte  lager  der  legionen  des  Varus? 
Niedersachs.  3,  no.  12 — 15.  (mit  e.  erwiderung  F.  Knokes  das. 
no.  15  u.  16.) 

285.  R.  Bog  er,  Die  Rheiii-Elbestrasse  des  Tiberius.  Sektion 
Aliso- Weser,  die  marschroute  des  Varus.  Münster,  Regensberg  1899. 
82  s.  1,50  m.  —  kurz  angez.  CbL  1900,  280  f.;  rec.  G.  An- 
dresen, Zs.  f.  gymnw.  53,  296  ff. 

Jahresbericht  für  germanische  philologie.     XXII.    (1900.)  22 


Digitized  by  VjOOQ IC 


388  XVII.   Altertumskunde. 

286.  F.  E  n  0  k  e ,  Das  Schlachtfeld  im  Teutobnrger  walde.  eine 
erwidenmg.     Berlin,  Gärtner.     46  s.     1,40  m. 

rec.  C.  Schuchhardt,  DLz.  1900,  2404—2413;  G,  An- 
dresen,    Zs.  f.  gymnw.  53,  296  ff. 

287.  F.  Knoke,  Das  Yamslager  im  Habichts  walde ;  eine 
erwiderung.  Korrbl.  d.  gesamtv.  1899,  70—75.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
17,  204. 

288.  F.  Knoke,  Das  Varuslager  bei  Iburg.  Berlin,  Gärtner. 
31  8.     mit  e.  karte  n.  3  taf.     2  m. 

rec.  J.  Toutain,  Rev.  crit.  16,  316  f.;  C.  Schuchhardt, 
DLz.  1900,  2404—2413;  G.  Andresen,   Zs.  f.  gymnw.  54,  2431 

289.  F.  Knoke,  Über  den  gegenwärtigen  stand  der  Römer- 
forschangen.     Osnabr.  tagebl.  vom  5.  sept.  1899. 

290.  F.  Knoke,  Das  Cäcinalager  bei  Mehrholz.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  17,  188.  —  rec.  Ed.  Wolff,  Wochenschr.  f.  klass.  phil.  16, 
919—923;  C.  Schuchhardt,  DLz.  1900,  2404— 2413;  Polasch ek, 
Zs.  f.  österr.  gymn.  1900,  662;  G.  Andresen,  Zs.  f.  gymnw.  53, 
295  f.;  Rev.  crit.  1899,  379;  Abraham,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt. 
27,  261. 

291.  C.  Schuchhardt,  Die  römisch-germanische  forschung  in 
Nordwestdeutschland.  (Hann.  geschichtsbl.  1898,  no.  48;  N.  jahrb. 
f.  d.  klass.  altert.  5,  90 — 116  mit  e.  taf.)  sonderabdr.  Leipzig, 
Teubner.  30  s.  mit  18  abb.  Im.  —  vgl.  die  entgegnung  F.  Knokes 
u.  die  antwort  Schuchhardts,  N.  jahrb.  5,  306  ff. 

der  auf  der  45.  philologen Versammlung  zu  Bremen  gehaltene 
Vortrag  giebt  eine  gute  Übersicht  über  den  gegenwärtigen  stand  der 
forschung.  wie  seit  dem  auffinden  westpreussischer  moorbrücken 
durch  Conwentz  mit  der  annähme  des  römischen  Ursprunges  der  bohl- 
wege  gebrochen  werden  muss,  vielmehr  die  Untersuchungen  Prejawas 
zeigen,  dass  die  moorbrücken  sehr  verschiedenen  zeiten  angehören, 
80  hat  Seh.  durch  eigene  eingehende  Untersuchungen  festgestellt,  dass 
von  den  verschanzungen  nur  die  bei  Haltern  an  der  Lippe  (vgl.  Jsb. 
no.  276 — 278)  römisch  ist;  die  übrigen  sind  teils  alte  sächsische 
volksburgen,  wie  die  Grotenburg,  welche  wahrscheinlich  die  alte 
Teutoburg  ist,  teils  in  der  karolingischen  zeit  entstanden,  der 
wert  des  Vortrages  liegt  teils  darin,  dass  er  nachweist,  wie  die 
Römer  den  Germanen  nicht  nur  gegeben,  sondern  auch  von  ihnen 
empfangen  haben  —  den  bau  der  pontes  long!  wie  des  limes  haben 
sie  von  den  Germanen  gelernt  — ,  teils  in  den  anregungen,  welche 
er  der  archäologie  giebt,  indem  er  sie  auf  die  zahlreichen  aufgaben 
hinweist,   die    gerade    auf   germanischem   gebiete   ihrer    harren,     da 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVn,  I.  Römer.  889 

übrigens  Seh.  eine  der  moorbrücken,  welche  sich  durch  eine  ab- 
weichende und  sorgfältigere  konstruktion  von  den  anderen  unter- 
scheidet, für  römisch  hält,  so  ist  es  zu  bedauern,  dass  aus  seiner 
darstellung  nicht  hervorgeht,  ob  für  diese  brücke,  welche  anscheinend 
wie  die  anderen  ohne  gebrauch  der  säge  hergestellt  worden  ist,  die 
nichtanwendung  dieses  Werkzeuges  schon  in  der  bauart  der  brücke 
begründet  ist.  wenn  nicht,  so  wird  die  brücke  kaum  als  römisch 
gelten  können,  da  der  gebrauch  der  säge,  wie  u.  a.  die  Saalburg- 
funde zeigen,  den  Römern  geläufig  war  und  anzunehmen  ist,  dass  sie 
die  ihnen  bequemen  Werkzeuge  bei  dem  brückenbau  verwendet 
haben.  —  rec.  Wochenschr.  f.  klass.  phil.  17,  766—769;  G.  Wolff , 
DLz.  1900,  1903  f.;  L.  Hang,  Berl.  phil.  wochenschr.  20,  1492  ff. ; 
6.  Andresen,  Zs.  f.  gymnw.  54,  242. 

292.  F.  E  n  0  k  e ,  Die  römischen  forschungen  im  nordwestlichen 
Deutschland,    eine  entgegnung.    Berlin,  R.  Gaertner.    11  s.    0,40  m. 

vgl.  die  Schrift  Schuchhardts,  oben  no.  291.  —  rec.  G.  Andresen, 
Zs.  f.  gymnw.  54,  242  f. 

293.  V.  Steinwehr,  Idistaviso.  aus:  'Studien  über  Römer- 
feldzüge in  Norddeutschland',  mit  2  kartenskizzen.  Milit.  wochenbl. 
1899,  no.  29—33.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  189.  —  rec.  G.  An- 
dresen, Zs.  f.  gymnw.  54,  298  f. 

294.  Der  obergermanisch-rätische  limes  des  Römerreiches,  lief. 
1 — 12.     Heidelberg,  Petters. 

daraus:  Conrady,  Das  kastell  Trennfurt.  14  s.  4^  mit 
abb.  u.  e.  karte.  1,80  m.  —  ders. ,  Das  kastell  Wörth.  21  s. 
4^  mit  abb.,  8  taf.  u.  e.  karte.  2,60  m.  —  Dahm,  Das  kastell 
Arzbach.  8  s.  4^.  mit  abb.,  8  taf.  u.  e.  karte.  2,20  m.  — 
ders.,  Das  kastell  Niederberg.  21  s.  4^  mit  8  taf.  u.  e.  karte. 
5,60  m.  —  lief.  9  rec.  G.  Wolff,  Berl.  phil.  wochenschr.  20,  1231  ff.; 
vgl.  ebd.  über  lief.  7  u.  8  22  ff.;  lief.  10  rec.  M.  Ihm,  Wochenschr.  f. 
klass.  phil.  17,  1145.  —  F.  Winkelmann,  Das  römische  kastell 
bei  Böhming.  Sammelbl.  d.  bist.  v.  zu  Eichstätt  13,  104  ff.  mit 
e.  taf.  —  F.  Winkelmann  und  Zangemeister,  Kastell  Böh- 
ming. Limesbl.  32,  879—888.  —  G.  Wolff,  Heldenbergen,  forts. 
Limesbl.  32,  864  ff.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  197.  —  ders.,  Heddern- 
heim.  forts.  ebd.  866.  —  v.  Sarwey,  Römische  Strassen  im 
Limesgebiet.     Westd.  zs.  18, '93— 128. 

295.  R.  Walz,  Die  ableitung  des  Wortes  'pfähl'  als  bezeichnung 
des  limes.     diss.  Friedberg.     11  s.     4®. 

gegen  Zangemeister  hält  W.  daran  fest,  dass  der  bezeichnung 
des  limes  das  deutsche  lehnwort  'pfahr  zu  gründe  liegt,  die  gerade 
verlaufende   grenze    war   durch    pfähle    bezeichnet,     nach    dem   ver- 

22* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


840  Xyn.   Altertamsknnde. 

schwinden  der  pfähle  haftete  doch  der  name  pfähl  an  der  ^geraden 
grenzlinie'.  wenn  W.  hierför  auch  den  hessischen  ausdmck  'pohl- 
groad'  für  'schnurgerade*  ins  feld  führt,  so  ist  dies  wort  nicht  beweis- 
kräftig, da  die  gerade  richtung  das  charakteristische  kennzeichen  des 
pfahles  so  gut  wie  das  der  straff  gezogenen  schnür  bildet,  vgl.  zu 
der  frage  G.  Kossinna,  A.  f.  d.  a.  23,  237  f. 

296.  Der  römische  limes  in  Österreich,  (kais.  ak.  d.  wiss.) 
heft  1.  Wien,  Holder.  144  sp.  4:^.  mit  14  taf.  u.  35  fig.  im 
text.     8  m.  —  rec.  A.  v.  Premerstein,  DLz.  1900,  3193  flF. 

297.  A.  y.  Cohausen  und  L.  Jacob i,  Das  Römerkastell 
Saalburg.  5.  aufl. ,  nach  den  ergebnissen  der  letzten  ausgrabungen 
ergänzt  von  H.  Jacobi.  Homburg  v.  d.  H.,  Staudt  &  Supp.  73  s. 
mit  3  taf.     1  m. 

die  kleine  schrift  erscheint  in  der  alten  form,  aber  mit  den 
Veränderungen,  welche  durch  zahlreiche  neue  funde  sich  ergeben 
haben,  sie  behandelt  u.  a.  die  geschichte  der  Saalburg,  den  pfahl- 
graben, das  kastell,  die  lagerstadt,  die  zu  beiden  gehörenden  anlagen 
und  die  funde. 

298.  D.  Detlefsen,  Die  beziehungen  der  Römer  zur  Nordsee- 
küste.    Jsb.  der  männer  vom  morgenstern  1,  91 — 94. 

wenig  neues  bietend;  die  bohlwege  werden  noch  als  römisch 
angesehen. 

299.  A.  Gnirs,  Das  östliche  Germanien  und  seine  Verkehrs- 
wege. —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  199. —  rec.  (L.)  N(iederle),  Vestnik 
slov.  1900,  36. 

300.  Tacitus  (mit  ausschluss  der  Germania).  Jahresbericht  von 
G.  Andre sen,  Zs.  f.  gymnw.  53,  267—312;  54,  212—260. 

301.  Tacitus'  Germania.  Jahresbericht  von  U.  Zernial,  Zs. 
f.  gymnw.  54,  99—139. 

angezeigt  werden  u.  a.  die  lacitusausgaben  von  Job.  Müller, 
J.  Hol  üb;  ferner  Müllenhoff,  D.  altertumskunde  IV,  1.  daran 
schliesst  G.  von  Kobilinski  eine  erklärung  von  kap.  6,  9 — 12. 

802.  F.  Münzer,  Die  quelle  des  Tacitus  für  die  Germanen- 
kriege. Jahrb.  d.  v.  v.  altertumsf.  im  Rheinl.  104,  66 — 111.  —  rec. 
G.  Andresen,  Zs.  f.  gymnw.  54,  238  ff. 

303.  Tacitus'  Germania,  recensuit  Job.  Müller,  editio  minor, 
editio  II.  emendata.  Wien,  Prag,  Tempsky.  Leipzig,  Freytag.  II, 
28  s.  0,40  m.  editio  maior,  ed.  II.  emendata.  ebd.  0,60  m.  — 
rec.  E.  T.,  Rev.  crit.  25,  494;  U.  Zernial,  Wochenschr.  f.  kl. 
phil.  17,  622  f.;  ders.,  Zs.  f.  gymnw.  54,  99  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVII,  L  Bömer.  341 

304.  H.  Schneider,  Zu  Tacitus'  Germania  VI.  Blatt,  f. 
bayr.  gymnw.  36,  238 — 256. 

die  stelle:  sed  nee  yariare  usw.  übersetzt  und  erklärt  Sehn,  so: 
*aber  die  pferde  der  Germanen  werden  auch  nicht  nach  unserer  weise 
mannigfache  Wendungen  auszuführen  gelehrt,  geradeaus  oder  mit  der 
einzigen  Schwenkung  rechtshin  reiten  sie  in  so  eng  geschlossenen 
häufen  (carr^s),  dass  keiner  zurückbleibt.'  von  den  z.  t.  recht 
überzeugenden  gründen,  die  Sehn,  für  seine  auslegung  beibringt,  sind 
die  wichtigsten:  diese  beiden  manövrierformen  sind  für  eine  mit 
stosslanzen  ausgerüstete  reiterei  die  einfachsten  und  zweck- 
entsprechendsten, weil  der  stoss  nach  links  schwer  auszuführen  und 
der  angriff  auf  die  schildseite  der  feinde  aussichtslos  ist.  das  älteste 
mittelalterliche  kampfspiel,  das  gleichfalls  diese  formen  zeigt,  ist  als 
eine  fortsetzung  der  alten  kampfart  anzasehen.  man  trug  im  früheren 
ma.  nur  am  linken  fnss  einen  sporn,  weil  es  nur  darauf  ankam,  das 
pferd  nach  rechts  zu  treiben,  bei  der  Schilderung  dieser  manövrier- 
formen wird  immer  das  dichtgeschlossene  anreiten  besonders  hervor- 
gehoben. 

305.  Th.  Schau  ff  1er,  Zeugnisse  zur  Germania  des  Tacitus 
aus  der  altnordischen  und  angelsächsischen  dichtung.  ü.  progr. 
Ulm.  13  s.  —  vgl.  Jsb.  1899,  15,  20.  —  rec.  ü.  Zernial, 
Wochenschr.  f.  klass.  phil.  17,  1370  f.  —  vgl.  auch  abt.  17,  19.  77. 
96.  98.     abt.  21,  24. 

306.  Folgende  besprechungen  mögen  kurz  erwähnt  werden: 
H.  C.  Folmer,  Die  ersten  bewohner  der  Nordseeküste  in  anthro- 
pologischer hinsieht.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  31.  —  rec.  R.  Leh- 
mann-Nitsche,  Cbl.  f.  anthr.  5,  282.  —  E.  Brunner,  Die 
steinzeitliche  keramik  in  der  mark  Brandenburg.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
17,  50.  —  rec.  Laloy,  L' Anthropologie  9,  563 — 568.  —  J.  V. 
Deichmüller,  Sachsens  vorgeschichtliche  zeit.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
20,  41.  —  rec.  E.  Walter,  Cbl.  f.  anthr.  5,  239  f.  —  R.  Loewe, 
Die  reste  der  Germ.  —  vgl.  Jsb.  1899,  3,  16.  —  rec.  F.  Kauff, 
Byz.  zs.  9,  202  ff.  —  F.  Stein,  Die  Völkerstämme  der  Germanen 
nach  römischer  darstellung.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  200.  —  rec. 
Ed.  Wolff,  N.  phüol.  rundsch.  1900,  14—17.  —  K.  Well  er. 
Die  besiedelung  des  Alamannenlandes.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  134.  — 
rec.  Sch(iber),  Jahrb.  d.  ges.  f.  lothr.  gesch.  11,  408  ff.  — 
B.  Erusch,  Passiones  vitaeque  sanctorum  aevi  merovingici.  —  vgl. 
Jsb.  1897,  7,  72.  —  rec.  Künstle,  Hist.  jahrb.  20,  426—441.  — 
J.  F.  Mühlbacher,  Regesta  imperii  I.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  12. 
—  rec.  H.  Hahn,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  27,  409  f.  —  A,  Eigen- 
brodt,  Lampert  von  Hersfeld  und  die  neuere  quellenforschung.  — 
ders.,   Lampert  von  Hersfeld  und  die  Wortauslegung.   —    vgl.  Jsb. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


342  XVII.   Altertumskunde. 

1897,  7,  76  u.  1898,  17,  217.  —  abgelehnt  von  F.  Stolle,  Hist 
Jahrb.  21,  447 — 461,  —  G.  Richter,  Annalen  zur  deutschen  ge- 
schichte.  UI,  2.  — rec.  0.  Holder-Egger,  DLz.  1899,  1594—1599. 

—  W.  Altmann,  Regesta  imperii  XI.  die  Urkunden  kaiser  Sig- 
munds. —  vgl.  Jsb.  1898,  17,  118.  —  rec.  L.  Schmitt,  DLz. 
1900,  2349—2852.  —  G.  Sello,  Saterland.  —  vgl.  Jsb.  1897,  7, 
107.  —  rec.  H.  Oncken,  Jb.  f.  d.  gesch.  d.  herzogtums  Olden- 
burg 7  (1898),  177  f.  —  Th.  Siebs,  Saterland.—  vgl.  Jsb.  1896, 
18,  31.  —  angez.  H.  Oncken,  Jb.  f.  d.  gesch.  d.  herzogtums 
Oldenburg  7  (1898),  176  f.  —  Julius  Brösing,  Saterland  I.  — 
vgl.  Jsb.  1898,  18,  14  u.  20,  26a.  —  rec.  H.  Oncken,  Jb.  f. 
d.  gesch.  d.  herzogtums  Oldenburg  7  (1898),  178.  —  G.  Sello, 
Studien  z.  gesch.  v.  Oestringen  u.  Rttstringen.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
13,  16  u.  17,  146.  —  rec.  H.  Oncken,  Jb.  f.  d.  gesch.  d. 
herzogtums  Oldenburg  8,  137 — 142.  —  K.  Maass,  Pommersche  ge- 
schichte.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  156.  —  rec.  Korrbl.  d.  gesamtv. 
1900,  144.  —  G.  Yeesenmeyeru.  H.  Bazing,  Ulmisches  ur- 
kundenbuch  II,  1.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  162.—  rec.  F.  Pressel, 
Württ.  vjshefte  8,  425—434.  —  J.  L6vy,  Geschichte  der  stadt 
Saarunion.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  167.  —  rec.  Kart  eis,  Strassb. 
diözesanbl.  1,  238  ff. ;  E(aufmann),  Jahrb.  d.  ges.  f.  lothr.  gesch. 
11,  400  f.  —  W.  V.  Bippen,  Geschichte  der  stadt  Bremen.  ~  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  176.  —  rec.  Kühtmann,  Hans,  geschichtsbl.  1898, 
191—201.  —  F.  Stolle,  Wo  schlug  Cäsar  die  üsipeter  und  Tenc- 
terer?  —  vgl.  1898,  17,  217.  —  rec.  H.  Mensel,  Zs.  f.  gymnw.  53, 
243—246.  —  W.  Uhl,  Das  porträt  des  Arminius.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
17,  203.  —  rec.  G.  Andre sen,  Zs.  f.  gymnw.  53,  299.  —  Tacitus' 
historische  Schriften  in  auswahl.  hrsg.  von  A.  Weidner.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  17,  213.    —    rec.  v.  Ammon,    Blatt,   f.   bayr.  gymnw. 

1899,  719 — 726.  —  Tacitus'  Germania,  hrsg.  von  J.  Franke  und 
E.  Ahrens.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  193.  —  rec.  v.  Ammon, 
Blatt,  f.  bayr.  gymnw.  1899,  719—726.  —  A.  Weidner,  Schtiler- 
kommentar  zu  Tacitus'  Agricola  und  Germania.  —  vgl.  Jsb.  1898,17, 
213.  —  rec.  von  Ammon,  Bl.  f.  bayr.  gymnw.  1899,  719 — 726.  — 
Tacitus'  Germania,  hrsg.  von  J.  Müller,  für  den  schulgebrauch 
bearbeitet  von  A.  Th.  Christ.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  192.  —  rec. 
Fr.  Müller,  Berl.  phil.  wochenschr.  1900,1004.  —  Cornelii  Taciti 
de  origine,  situ  et  moribus  Germanorum.  ed.  J.  Holub.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  17,  191.  —  rec.  U.  Zernial,  Zs.  f.  gymnw.  54,  100  ff. 

—  F.  Zöchbauer,  Eine  dunkle  stelle  in  der  Germania  des 
Tacitus.  —  vgl.  Jsb.  1897,  7,  154.  —  rec.  U.  Zernial,  Zs.  f. 
gymnw.  54,  154.  —  Joh.  Steenstrup  u.  a.,  Danmarks  Riges 
Historie.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  158.  —rec.  Dietr.  Schäfer,  DLz. 

1900,  2480  f.  H.  Böhm. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVni,  A.   Allgemeines.  343 


XVIII.  Kulturgreschlchte. 

A.  Allgemeines.  —  B.  Wirtschaft:  1.  land  und  stadt;  2.  handel  nnd  ver- 
kehr; 3.  handwerk  nnd  gewerbe.  —  0.  Kirche  nnd  schule:  1.  allgemeines; 
2.  Chronologie;  3.  buch-  nnd  schriftwesen.  —  D.  Kunst:  1.  allgemeines; 
2.  bauwesen;  3.  maierei  und  bildhauerei;  4.  musik  und  theater.  —  E.  Soziales : 
1.  allgemeines;  2.  familien.  —  F.  Kriegswesen  und  siegel. 

A.  Allgemeines. 

1.  Anzeiger  und  mitteilongen  des  germanischen  national- 
maseums  1900. 

erscheint  jetzt  mit  den  mitteilungen  zusammen  in  festen  yiertel- 
jahrsheften:  eine  erfreuliche  neuerung.  jedes  heft  giebt  zuerst  die 
rein  geschäftliches  behandelnde  chronik,  sodann  die  wissenschaftlichen 
beitrage,  heft  1.  (januar  —  märz.)  Stegmann  handelt  tlber 
Andreas  Hemeisen;  Theodor  H  am pe  bespricht  langobardische  votiv- 
kreuze  aus  dem  VI. — VIII.  jh.;  dazu  Illustrationen.  Karl  Simon 
beschreibt  die  im  nationalmuseam  befindlichen  abgüsse  der  grab- 
denkmäler  der  kaiserin  Eleonore  in  Wiener  neustadt  und  des  kaisers 
Friedrich  III.  im  Stefansdome.  —  heft  2  (april — juni).  kachelöfen 
und  Ofenkacheln  im  nationalmuseum ;  auf  der  bürg  und  in  stadt 
Nürnberg  von  Wingenroth;  fortsetzung  der  'geschichte  des  kauf- 
manns'  von  Otto  Lau  ff  er;  weitere  erörterungen  über  langobardische 
votivkreu2e ,  dazu  Leschreibung  eines  langobard.  schaftbeschlages 
(VIL— VIII.  jh.)  und  eines  vortragskreuzes  (10.  jh.).  —  heft  3  (juli — 
September)  enthält  von  Lau  ff  er  einen  aufsatz  mit  hübschen  abb. 
über  'herd  und  herdgeräte  in  den  nürnbergischen  küchen  der  Vor- 
zeit' und  von  G.  von  Bezold  die  beschreibuug  eines  orgelgehäuses 
aus  dem  16.  jh.  —  heft  4  (oktober— dezember)  endlich  giebt  ausser 
der  fortsetzung  von  Lauf  fers  herd  usw.  abb.  und  beschreibuug 
einer  holzstatue  des  heiligen  Georg  aus  der  ersten  hälfte  des  15.  jhs. 

2.  K.  Lamprecht,  Die  kulturhistorische  methode.  Berlin, 
Gärtner.     46  s.  —  vgl.  Jsb.  1899,  17,  91.     Cbl.  1900,  804. 

das  schriftchen  geht  davon  aus,  dass  die  geschichtschreibung 
von  der  annähme  unbedingter  kausalität  her,  aus  der  Vielheit  der 
thatsachen  heraus  höhere  zusammenhänge  finden  müsse,  —  'die  ideen- 
lehre  kann  nie  wissenschaftliche  methode  sein',  wir  müssen  die  'be- 
griffe gewisser  kulturzeitalter  als  des  bestimmten  psychischen  diap^sons 
einer  zeit'  finden,  des  vf.s  parallele  zwischen  der  entwicklung  der 
geschichtswissenschaft  zur  reinen  Wissenschaft  und  der  natur- 
historischen darstellung  zur  Wissenschaft,  indem  er  für  erstere  als 
grundlegend     die    Psychologie     in    anspruch    nimmt,     wie    es    die 


Digitized  by  VjOOQ IC 


844  Xyin    Kulturgeschichte. 

mechaDik   für  letztere  ist,   dürfte   schon  nicht   mehr  eine  frage  der 
methodik  sein. 

3.  'Olafur  'Olafsson  (prestor  ad  Amarbaeli).  I)jödmen- 
ningarsaga  Nordarälfunnar,  frä  =  sögur  handa  al{)7dnf61ki.  1.  hefti. 
Reykjavik,  |>jödvinaf^lag.     96  s. 

eine  gemeinverständliche  kultargeschichte  von  Europa  in  kurzen 
einzeldarstellungen,  nach  dem  dänischen  von  Gustav  Bang,  das  vor- 
liegende 1.  heft  bricht  ab  im  32.  kapitel  'Eirchenbau  im  mittelalter'. 
—  angezeigt  'Isafold  27.  jähr.     s.  261. 

4.  Hermann  Stöcke  1,  Geschichte  des  mittelalters  und  der 
neuzeit  vom  ersten  auftreten  der  Germanen  bis  zum  ende  des  19.  jhs. 
Franzscher  verlag.  (?).     2.  aufl.     XI,  546  s.     4  m. 

ein  Schulbuch,  das  zur  Unterstützung  des  an  vielen  bayrischen 
anstalten  eingeführten  lehrbuches  für  geschichte  dienen  soll,  daneben 
soll  es  auch  dem  deutschen  hause  zur  lektüre  gereichen,  nach  der 
rec.  im  Cbl.  1900,  528  erfüllt  es  die  anforderungen. 

5.  A.  Zehme,  Die  kultur Verhältnisse  des  deutschen  ma.  — 
vgl.  Jsb.  1898,  18,  3.  —  angez.  von  Lyon,  ZfdU.  XIH,  14;  Zfög. 
50,  1104  von  A.  Zeche. 

6.  B.  Kahle,  Ein  sommer  auf  Island,  mit  zahlreichen  illustr. 
und  1  karte  von  Island.    Berlin,  Bodenburg.     IV,  285  s.     4  m. 

als  reisebeschreibung  und  Schilderung  von  land  und  leuten  vor- 
trefflich,  die  Übertragungen  alter  texte,  gleichfalls  diejenigen  von 
volkssagen  aus  dem  tieuisländischen  leider  nicht  ohne  missverständ- 
nisse.  auch  thatsächliche  angaben  zum  teil  nur  mit  vorsieht  zu  ver- 
werten. —  angez.  von  (Bre)nn(er),  Cbl.  1900,  930  f.  —  Th. 
Thoroddsen,  Einreidin  6,  146  f.  —  ders. ,  Petermanns  Mitt. 
litber.  no.  256.  —  K.  Keilhack,  Verh.  d.  ges.  f.  erdk.  zu  Berlin 
27,  302.  —  E.  Mogk,  Geogr.  zs.  6,  849  f.  [G.) 

7.  Islande.  Monuments  de  Tantiquit^.  nature.  itineraires  .  .  . 
par  M.  Thorvald  Kornerup.  public  par  M.  Daniel  Bruun.  Copen- 
hague ,  Det  nordiske  forlag.  31  s.  quer  8  ^.  2  karten,  auch  als 
beilage  zur  'Arbök  hins  fslenzka  fomleifafölags  1900.  —  vgl. 
abt.  4,  19. 

enthält  einen  historischen  abriss  nebst  kulturgeschichtlichen  dar- 
legungen  mit  planen  und  abbildungen  von  alten  bauten,  ding- 
stÄttÖn  usw.  [G.] 

8.  Yaltyr  Gudmundsson,  Framfarir  'Islands  ä  19.  öldinni. 
Eimreidin  6,  202—236.  —  angez.  Isafold  1900  (no.  78),  s.  309. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xym,  A.   Allgemeines.  345 

9.  Lysing  Islands,  ägrip  eftir  I)orvald  Thoroddsen.  önnur 
ütgäfa,  endarbsett.  EanpmannahöfD ,  Oddur  Bjömsson  (Bökasafn 
alpydu  2.  fl.  II).     VI,  120  s,    kl.  8^ 

eine  vollständige,  gedrängte  und  zwar  unstreitig  die  beste  be- 
schreibung  von  land  und  leuten  auf  Island,  mit  fortwährenden  histo- 
rischen hinweisen,  gegen  die  erste  aufläge  u.  a.  durch  die  beigäbe 
von  89  abbildungen  vermehrt,  aber  auch  im  texte  in  Übereinstimmung 
mit  der  neuesten  forschung  gebracht.  [G.] 

10.  Landfrsedissaga  Islands,  hugmyndir  manna  um  'Island, 
nättürutkodun  og  rannsöknir,  fyrr  og  sfdar.  eptir  forvald 
Thoroddsen.  gefin  üt  af  hinu  islenzka  bökmennfafjelagi.  III,  1 
(s.  1—112).    Eaupmannahöfo.  —  fortsetzung  von  Jsb.  1899,  20,  264. 

[G.] 

11.  Benedikt  Gröndal,  Reykjavik  um  aldamötin  1900.  Eim- 
reidin  6,  57 — 124.  173—197.  med  17  myndum.  auch  besonders, 
preis  1,25  kr. 

eine  eingehende  beschreibung  des  heutigen  Reykjavik  nach  allen 
richtungen  und  unter  vergleichender  heranziehung  früherer  Verhält- 
nisse, für  uns  ist  besonders  wichtig  kapitel  2.  Landnäm  Reykjavfknr 
nach  der  landnämabök  mit  kritik  und  hypothesen.  14.  Mälid  i 
Rey^avlk,  wo  von  den  verderblichen  einflüssen  des  englischen  und 
dänischen,  sowie  der  klassischen  sprachen  aufs  Reykjaviker  isländisch 
berichtet  wird.  16.  Söfnin,  wo  unter  anderem  von  der  landesbibliothek 
und  dem  landesarchiv  gesprochen  wird.  —  angez.  von  Matthias 
Jochumsson,  I)jodölfur  1900,  no.  59.  [G.] 

12.  E.  Michael,  Kulturzustände  des  deutschen  volkes  wäh- 
rend des  13.  Jahrhunderts.  —  vgl.  Jsb.  1899,  18,  5.  —  angez. 
Frank,  Zs.  f.  realschulw.  25,  2. 

18.  A.  Tienken,  Kulturgeschichtliches  aus  den  marschen  am 
rechten  ufer  der  ünterweser.    ZfVk.  9,  45 — 55. 

[Bremer.] 

14.  F.  Priebatsch,  Geistiges  leben  in  der  mark  Branden- 
burg am  ende  des  mittelalters.  (Forsch,  z.  brandenb.  u.  preuss. 
gesch.  12,  2.) 

15.  G.  D.  Deutsch,  Geschichte  der  Siebenbürger  Sachsen  für 
das  sächsische  volk.  —  vgl.  Jsb.  1899,  18,  8.  —  angez.  Zs.  f.  real- 
schulw. 25,  2  (Reissenberger). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


846  XVin.   Kulturgeschichte. 

B.   Wirtschaft. 

1.   Land  nnd  stadt. 

16.  E.  Hegel,  Entstehung  des  deutschen  Städtewesens.  —  vgL 
Jsb.  1899,  18,  11.  —  s.  a.  21,  85. 

17.  G.  von  Below,  Städtewesen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  18,  9; 
21,  65.  —  reo.  DLz.  1900,  686,  hat  manches  einzelne  an  der  sonst 
tüchtigen  arbeit  auszusetzen. 

18.  Rieck,  Städtisches  leben  in  Mecklenburg  in  den  zeiten 
des  ma.     IL     progr.  (1900,  no.  715).     Neu-Strelitz.     30  s.     4^. 

19.  Islands  siedelungsgebiete  während  der  landnämatid.  (diss.) 
von  Oskar  Schumann,  veröffentlicht  vom  verein  für  erdkunde  zu 
Leipzig.     VII,  51  s.  und  1  karte. 

eine  recht  fleissige  arbeit,  in  der  zunächst  die  gegenden  auf- 
gezählt werden,  aus  denen  die  ansiedier  kamen,  und  dann  die  einzelnen 
isländischen  sykur  mit  allen  ihren  landnäm  durchgesprochen  sind. 
Dann  werden  die  siedelungen  ihrer  läge  nach  beurteilt  und  anthropo- 
geographische  beobachtungen  angeführt,  der  schluss,  ^das  heutige 
Island',  ist  meines  erachtens  verfehlt,  das  büchlein  macht  der 
Ratzeischen  schule,  aus  der  es  erwachsen  ist,  alle  ehre;  vor  allem 
wird  sich  wohl  selten  einer  finden,  der  so  wie  Schumann  nicht  nur 
die  geographischen  dinge,  sondern  auch  die  schwierige  nordische 
spräche  gleich  sicher  beherrscht.  —  angez.  von  Th.  Thoroddsen, 
Peterm.  mitt.  46,  Litber.  477. 

20.  Heinrich  Boos,  Geschichte  der  rheinischen  städtekultur 
von  ihren  anfangen  bis  zur  gegenwart,  mit  besonderer  berücksichtigung 
der  Stadt  Worms.  3.  teil.  hrsg.  im  auftrage  von  C.  W.  freiherrn 
Heyl  zu  Hermsheim,  mit  Zeichnungen  von  Jos.  Sattler.  Berlin, 
Stargardt,  1899.     IK,  483  s.     4<».     6  m. 

die  darstellung  des  mittelalterlichen  städtewesens  von  B.  ist  die 
lesbarste;  sie  zeichnet  sich  besonders  durch  berücksichtigung  der 
neueren  litteratur  aus.  —  rec.  Cbl.  1900,  598 ;  CbL  d.  westd.  Zfguk. 
XIX,  3. 

21.  W.  Bruchmüller,  Zur  Wirtschaftsgeschichte  eines  rhei- 
nischen klosters  im  15.  jh.  nach  einem  rechnungsbuch  des  klosters 
Walberberg  aus  dem  jähre  1415  (westd.  Zfguk.  18,  3). 

22.  Karl  Heldmann,  Der  Kölngau  und  die  civitas  Köln.  — 
s.  21,  91. 

23.  Lorenz  Werner,  Geschichte  der  Stadt  Augsburg  von  der 
zeit  ihrer  gründung   bis  zur  wiederaufrichtung   des  deutschen  reichs. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


XVin,  B.   Wirtschaft:  2.  Handel  und  verkehr.  347 

mit  1  abb.     Angsbarg,  Rieger,  1900.     YI,  428  s.     5  m.   —  lobend 
bespr.  Cbl.  1900,  1054. 

24.  Hans  Witte,  Urkondenbnch  der  Stadt  Strassbarg.  7.  band, 
privatrechtliche  Urkunden  und  ratslisten  von  1332—1400.  Strass- 
barg, Trübner.     56  m. 

2.    Handel  und  verkehr. 

25.  Th.  Lindner,  Die  deutsche  hanse.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
18,  29.  —  'das  muster  einer  volkstümlichen  geschichte  der  hanse  ist 
L.S  buch  nicht,  aber  geeignet,  einen  nicht  zu  anspruchvollen  leser- 
kreis  zu  unterrichten,'  sagt  die  rec.  DLz.  1900,  746. 

26.  A.  HorSi£ka,  Zur  geschichte  des  Nürnberger  handeis 
nach  Böhmen  (1512).     (M.  ver.  f.  g.  Deutschböhm.  88,  2.) 

27.  £.  Baasch,  Beiträge  zur  geschichte  des  deutschen  see- 
schiffbaues  und  der  schiffbaupolitik.     Hamburg,  Gräfe  &  Sillem.    10  m. 

28.  Nina  Bang,  F^dt  Ellinger,  til  Narva-handelens  historie  i 
det  16^®  aarhundrede.  Dansk  historisk  tidsskr.  7.  r.  2.  b. 
541—558. 

darstellung  der  folgen,  die  für  Dänemark  und  dänische  kaufleute 
daraus  entstanden,  dass  Schweden  in  dem  bestreben,  Russland  von 
der  Ostsee  auszuschliessen ,  den  einzigen  hafen,  der  im  16.  jh.  für 
den  russischen  ostseehandel  zur  Verfügung  stand,  wiederholt 
blockierte.  [G.] 

29.  B.  £.  Bendixen,  £t  omrids  af  Norges  handelshistorie. 
57  sider  i  stör  8^     Bergen,  Job.  Grieg.     1  kr.  [G.] 

80.  Nordboemes  skibe  i  vikinge-  og  sagatiden.  af  Yaltjr 
Gudmundsson.  med  7  billeder.  (Folkelsesning  udg.  af  Udvalget 
for  folkeoplysnings  fremme,  ssertryk  no.  192.)  E«benhavn,  Gad. 
28  s.  16 '^.  25  ere.  (sonderabdruck  aus  Snorre  Sturlasson,  Olaf 
Tryggvessans  saga  ved  Fr.  W.  Hom.  —  vgl.  abt.  4,  167.) 

eine  ganz  knappe  und  doch  anschauliche  darstellung  über  der 
alten  nordischen  schiffe  arten,  grosse  und  Verwendung,  bau,  bestand- 
teile,  ausrüstung,  besatzung,  geschwindigkeit  und  Überwinterung. 

[G.] 

31.  B.  Knipping,  Kölner  Stadtrechnungen.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
18,  27.  —  angez.  v.  Below,  Westd.  zs.  XIX,  1. 

32.  Chr.  Jasper  Elumker,  Der  friesische  tuchhandel  zur  zeit 
Karls  des  grossen  und  sein  Verhältnis  zur  weberei  jener  zeit.  Jb.  d. 
ges.  f.  bild.  kunst  zu  £mden  13,  heft  1  und  2,  s.  29—69. 

1.    die    Weberei    in    der    fronhofswirtschaft.     2.    der    friesische 


Digitized  by  VjOOQ IC 


348  XYIII.   Kaltnrgeschichte. 

handel  im  frühen  mittelalter.  8.  der  tnchhandel  der  Friesen  zur 
zeit  Kars  d.  gr.  —  die  sogen,  friesischen  mäntel  kamen  aus  England 
als  handelsartikel  friesischer  kanfleute.  [Bremer.] 

38.  E.  Dagobert  Schoenfeld,  Das  pferd  im  dienste  des  Is- 
länders zur  saga-zeit.  (diss.)  Rostock.  YI,  76  s.  gr.  8^.  (in 
komm,  bei  Costenoble  in  Jena.     1,50  m.  netto.) 

ein  Vorwort  führt  den  gesamten  auf  das  pferd  bezüglichen  altn. 
Wortschatz  auf,  dann  folgt  je  ein  abschnitt  über  das  pferd  als  wirt- 
schaftstier, als  luxustier,  im  dienste  der  religion,  ein  Verzeichnis  der 
abkürzungen  und  benutzten  quellen  und  hilfsmittel,  die  ebenso  von 
druckfehlern  und  inkonsequenzen  wimmeln  wie  die  Schreibweise  der 
im  texte  citierten  altisl.  Wörter  und  stellen,  ungemein  störend  ist, 
dass  für  sb  regelmässig  ae  steht,  vielleicht  kann  vf.  kein  altnordisch, 
vgl.  die  abkürzung  Lndm.  (passim)  und  die  Schreibung  hoefdingi 
(s.  23).  aber  sachlich  ist  die  arbeit  ganz  vorzüglich  und  fleissig  zu- 
sammengetragen, besonders  lehrreich  sind  die  abschnitte  über  das 
pferd  als  handelsware  und  geschenk,  wo  wir  über  den  damaligen 
wert  der  pferde  unterrichtet  werden,  und  über  das  kampfpferd,  d.  h. 
über  die  bei  den  Isländern  so  beliebten  hestaat,  hestavlg,  von  denen 
schon  der  geograph  Lucas  de  Linda  1655,  vielleicht  als  der  erste 
festländer,  andeutungsweise  berichtet  hat.  die  arbeit  kann  als  ein 
dankenswerter  beitrag  zur  nordischen  kulturgeschichte  warm  empfohlen 
werden,  doch  müssen  des  nordischen  unkundige  zur  äussersten  vor- 
sieht beim  gebrauche  der  von  Seh.  verzeichneten  sprachausdrücke 
ermahnt  werden.  [G.] 

3.   Handwerk  und  gewerbe. 

34.  Eduard  Otto,  Das  deutsche  handwerk  in  seiner  kultur- 
geschichtlichen entwicklung.  mit  27  abb.  auf  8  tafeln.  Leipzig, 
Teubner.     1,15  m. 

(aus  Natur  und  geistesweit,  bd,  14.) 

85.  Rudolph  Eberstadt,  Der  Ursprung  des  Zunftwesens  und 
die  älteren  handwerkerverbände  des  ma.  Leipzig,  Duncker  &  Humblot, 
1900.     201  s.     5  m. 

sehr  eingehend  bespr.  Cbl.  1900,  1085.  G.  v.  Below  sagt,  'die 
mängel  der  früheren  Schriften  könne  man  damit  entschuldigen,  dass 
es  dem  vf.  an  methodischer  ausbildung  fehle,  in  der  vorliegenden 
arbeit  hat  er  nicht  wert  darauf  gelegt,  sachlich  zu  sein'.  —  so  das 
eine  urteil,  es  stehen  hier  verschiedene  ansichten  einander  entgegen, 
vf.  vertritt  den  Standpunkt,  dass  aus  den  magisterien  und  bruder- 
schaften  im  12.  und  beginnenden  13.  jhs.  die  Zünfte  entstanden  sind; 
das  stufenmässige  aufsteigen  der  handwerker  zur  zunft  wird  eben 
vielfach  bestritten  (Gothein,  von  Below).     in  der  gegenwärtigen  arbeit 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYin,  C.  Kirche  und  schule:  1.  Allgemeines.  349 

untersucht  E.  recht  eingehend  die  dem  Zunftwesen  voraufgehenden 
verbandsformen,  besonders  die  geschichte  der  Verbandspersönlichkeit, 
diese  Untersuchung  führt  er  in  recht  gründlicher,  ansprechender  form. 

36.  M.  Foltz,  Beiträge  zur  geschichte  des  Patriziats  in  den 
deutschen  Städten  vor  dem  ausbruch  der  zunftkämpfe  (Strassburg, 
Basel,    Worms,    Freiburg  i.  Br.).     Marburg,    N.   G.  Elwert,    1899. 

92  s.     1,60  m. 

rec.  S.  Rietschel,  DLz.  1900,  489;  K.  Beyerle,  Zs.  f. 
gesch.  d.  Oberrh.  15,  540  f.;  F.  Keutgen,  Hist.  zs.  86,  172  f. 

87.  C.  Nyrop,  Danmarks  gilde-  og  lavskraaer  fra  middelalderen. 
II,  2.     E^ebenhavn,  Gad. 

fortsetzung  zu  Jsb.  1899,  18,  31.  —  angez.  von  Hans  Olrik, 
Nordisk  tidskrift  för  V.  K.  och  J.  1899  (7).  [G.] 

38.  Fr.  Stenner,  Zur  geschichte  der  schusterzunft  in  Kron- 
stadt (Siebenb.  kbl.  f.  landesk.  XXIII,  heft  11,  129—133), 

C.   Kirche  und  schule. 

1.  Allgemeines. 

39.  Schönbach,  Das  Christentum  in  der  altdeutschen  dichtung. 
—  rec.  G.  Heinrich,  Egyetem,  philol.  Közlöng  23,  260. 

40.  Fr.  W.  Cuno,  Höckelheim.  geschichte  des  dorfes  und 
klosters.  (Geschichte  südhannoverscher  bürgen  und  klöster.  VIII.) 
Leipzig,  B.  Franke.     43  s.     0,75  m. 

41.  L.  Schmidt,  Beiträge  zur  geschichte  der  wissenschaft- 
lichen Studien  in  sächsischen  klöstern.     Dresden,  W.  Baensch,  1897. 

93  s.     1,50  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  18,  43.  —  angez.  von  M.  Herrmann,  AzfdA. 
26,  259.  hebt  die  bedeutung  des  werkes  für  die  bildungsgeschichte 
des  ausgehenden  ma.  hervor. 

42.  Hjalmar  Nison  Heden,  Studier  i  Danmarks  reformations- 
historia  mader  Frederik  I.  (saertryck  ur  festskrift  fer  dr.  L.  Holm- 
ström.)    Lund  1900.  [G.] 

43.  Um  kristnitökuna  arid  1000  og  tildvög  hennar;  eptir 
Björn  Magnüsson  'Olsen,  gefid  üt  i  minningu  900  ära  afmaelis 
kristninnar  ä  Islandi  af  hinu  Islenzka  bökmentafjelagi.  Reyk;javfk 
1900.     V,  108  s.     gr.  8^ 

vorbereitet  war  das  Christentum  auf  Island  einerseits  durch  den 
verfall  des  alten  glaubens,  andererseits  durch  die  bekanntschaft  mit 
dem  Christentum,  die  die  Isländer  teils  infolge  der  mission,  teils  auf 


Digitized  by  VjOOQ IC 


850  XVIII.   Kulturgeschichte. 

ihren  eigenen  reisen  gemacht  hatten,  die  partei,  die  anter  vorantritt 
Giziirs  des  weisen  nnd  Hjalti  Skeggjasons  die  annähme  des  Christen- 
tams  durchsetzte,  war  als  die  norwegische,  als  die  königliche  partei 
anzusehen,  durch  die  friedliche  annähme  des  Christentums  wurden 
die  beiden  parteien  einander  politisch  gleichgestellt,  weil  im  gegen- 
satze  zu  anderen  ländem  die  glaubensänderung  keine  Verfassungs- 
änderung mit  sich  führte,  und  so  wurde  die  norwegische  partei  nach 
und  nach  von  der  ungleich  stärkeren  isländischen  aufgesogen  und  die 
praktische  folge  der  annähme  des  Christentums  auf  gütlichem  wege 
war  die  bewahrung  der  isländischen  Selbständigkeit  gegenüber  den 
königen  von  Norwegen.  [G.] 

44.  J.  Menkel,  Ottos  I.  beziehungen  zu  den  deutschen  erz- 
bischöfen  seiner  zeit  und  die  leistungen  der  letzteren  für  Staat, 
kirche  und  kultur.     progr.  (1900,  no.  253).     28  s.     4®. 

45.  W.  Christensen,  Bidrag  til  danske  klosterhistorie  i 
Christiem  Is  tid.  Kirkehistoriske  samlinger  udg.  af  selsk.  for 
Daum,  kirkehist.  ved  H.  F.  Rerdam.     IV.  r.     5.  bd.  (I).         [G.] 

46.  Florenz  Landmann,  Das  predigtwesen  in  Westfalen  in 
der  letzten  zeit  des  ma.  ein  beitrag  zur  kirchen-  und  kultur- 
geschichte.  Münster  i.  \V. ,  Aschendorff.  (vorreformationsgeschicht- 
liche  forschungen  1.)     IX,  253  s.     5,50  m. 

ein  neues  unternehmen,  dessen  erster  band  vorliegt,  und  welches 
den  zweck  verfolgt,  durch  'gründliche  erforschung  der  provinzial- 
geschichte  in  die  tiefen  der  spätmittelalterlichen  Volksseele'  ein- 
zudringen, herausgeber  ist  Heinrich  Finke  in  Freiburg  und  dieser 
erste  band  von  einem  seiner  schüler  verfasst.  man  will  hier  nach- 
forschen, ob  die  reformation  auch  aus  anderen  Verhältnissen  als  allein 
den  deutschen  und  denen  der  kurie  beurteilt  werden  kann,  ob  auch 
die  kulturellen  Verhältnisse  der  nachbarvölker  mitgewirkt  haben,  kurz, 
man  will  sehen,  was  sich  wohl  heraus^nden  lässt,  um  die  reformation 
so  aufzufassen,  wie  evangelische  geschichtschreibung  es  im  allgemeinen 
thut.  dieses  ziel  wird  in  durchaus  massvoller,  sachlicher  art  ver- 
folgt, die  arbeit  ist  fleissig  und  gründlich  und  behandelt  1.  die 
westfälischen  prediger,  2.  die  beschaffenheit  ihrer  predigten,  3.  ihr 
geistiges  und  soziales  wirken,  zum  schluss  wird  ein  sehr  eingehendes 
Verzeichnis  der  zahlreichen  vom  Verfasser  benutzten  hss.  und  in- 
kunabelndrucke  nebst  einem  namen-  und  Sachregister  gegeben. 

47.  Walther  Köhler,  Über  den  einfluss  der  deutschen  re- 
formation auf  das  reformationswerk  des  Johann  Honter,  insbesondere 
auf  seine  gottesdienstordnung  (Theol.  stud.  u.  krit.  1900,  563 — 600). 

die  Baseler  kirchenordnung  (1529)  und  Zwingiis  bücher  haben 
bestimmenden    einfluss   auf  H.    gehabt   (was   Schullerus,    Unsere 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVm,  C.  Kirche  und  schule:  1.  Allgemeines.  35 1 

volkskirche,  Hennannstadt  1898,  nachwies),  vf.  weist  H.  einen 
freieren  Standpunkt  zu;  er  sei  ausschliesslich  von  Luthers  religiösität 
ergriffen  gewesen,    lohend  angezeigt  Siebenh.  kbl.  XXIII,  heft  11,  141. 

48.  V.  Chatelain,  Le  comt6  de  Metz  et  la  vouerie  6pisco- 
pale  du  Vme  au  XIII«  siöcle.  (Jb.  d.  ges.  f.  lothr.  gesch. 
u.  alt  1898). 

49.  E.  Teich  mann,  Zur  heiligtumsfahrt  des  Philipp  von 
VigneuUes  im  jähre  1510.  Aachen,  Cremer  (C.  Cazin).  (sonderabdr. 
aus  Zs.  d.  Aachener  geschver.     XXII,  121 — 187.) 

der  in  französischer  spräche  abgefasste  reisebericht  des  bürgers 
von  Metz  wird  in  wortgetreuer  Übersetzung —  und  zwar  zum  erstenmal  — 
wiedergegeben  und  sein  wert  für  die  kenntnis  der  Pilgerfahrten  ge- 
prüft, er  bringt  viele  interessante  einzelheiten  zur  geschichte  der 
Pilgerfahrten  bei. 

50.  F.  Tetzner,  Geschichte  der  deutschen  bildung  und  Jugend- 
erziehung von  der  urzeit  bis  zur  errichtung  von  Stadtschulen.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  18,  78.    —   günstig  rec.  von  0.  Weissenfelß,    DLz. 

1899,  1247. 

51.  Budolf  Goette,  Die  kulturgeschichte  des  ma.  im  Unter- 
richt. Spremberg,  Saebisch.  15  s.  progr.  d.  realprogymn.  (1899, 
no.  114). 

52.  Gustav  Dauch,  Geschichte  des  Leipziger  frühhumanismus 
mit  besonderer  rücksicht  auf  die  Streitigkeiten  zwischen  Konrad 
"Wimpina  und  Martin  Melierstadt  [beihefte  zum  Cbl.  f.  bibliotheksw. 
22].     Leipzig,  Otto  Harrassowitz,  1899.     194  s.     8  m. 

ein  buch  mit  reichem,    viel  neues    bietenden  inhalt.     vgl.  DLz. 

1900,  602. 

53.  P.  Flemming,  Briefe  und  aktenstücke  zur  ältesten  ge- 
schichte von  Schulpforta.  ein  beitrag  zur  geschichte  der  schule  in 
den  Jahren  1543—48.     progr.  (1900,    no.  261)  Pforta.     62  s.     4^ 

54.  Michael  Schoengen,  Die  schule  von  ZwoUe  von  ihren  an- 
fangen bis  zum  auftreten  des  humanismus.  diss.  Freiburg  (Schweiz). 
Freiburg  (Schw.),  buchdr.  und  buchhandl.  des  werkes  vom  h.  Paulus, 
1898.     XX,  127  s. 

kapitel  1  schildert  Groots  Wirksamkeit  in  Deventer,  kap.  2  die 
ZwoUer  schule  und  ihren  rektor  Cele,  kap.  3  handelt  über  die  innere 
Organisation  der  ZwoUer  schule,  kap.  4  erzählt  die  traurigen  Schick- 
sale der  schule  und  ihren  neuen  aufschwung  zur  zeit  des  beginnenden 
humanismus.  —  günstig  bespr.  DLz.  1900,  589.. 

55.  Paul  Bartuschy  Die  Annaberger  lateinschule  zur  zeit  der 


Digitized  by  VjOOQ IC 


852  XVIII.   Kulturgeschichte. 

ersten  blute  der  Stadt  und  ihrer  schale  im  16.  jh.  ein  schal- 
geschichtliches kaltarbild.  Annaberg  1898,  Graser  in  komm.  VII, 
192  s.     2,50  m. 

günstig  besprochen  Chi.  1900,  101. 

56.  R.  Fick,  Aaf  Deatschlands  hohen  schalen,  eine  illastrierte 
kaltargeschichtliche  darstellung  deutschen  hochschal-  and  Studenten- 
wesens, anter  mitwirkung  von  H.  freiherm  von  Gamppenberg, 
A.  Langguth,  Hoffmeister  u.  a.  mit  400  abb.  and  zierstücken.  Berlin, 
Thilo.     XIII,  480.     10  m. 

die  darstellung  behandelt  Verfassung  und  Unterricht,  die  Sitten 
der  Studenten  und  namentlich  ihr  gesellschaftliches  leben.  —  vgl. 
Chi.  1900,  529. 

57.  A.  Hauffen,  Zur  geschichte  der  deutschen  Universität  in 
Prag  (M.  d.  ver.  f.  g.  dtsch.  böhm.  38,  2.) 

58.  H.  K  e  u  s  s  e  n ,  Beiträge  zur  geschichte  der  Kölner  Universität 
(Westd.  zs.  f.  gesch.  u.  kunst  18,  4). 

59.  Johann  Loserth,  Die  beziehungen  der  steiermärkischen 
landschaft  zu  den  Universitäten  Wittenberg,  Rostock,  Heidelberg, 
Tübingen,  Strassbarg  a.  a.  in  der  zweiten  hälfte  des  16.  Jahrhunderts. 
(Festschrift  an  der  Universität  Graz  aus  anlass  der  Jahresfeier  am 
15.  november.)     Graz,  Leuschner  &  Lubensky,  1898.     124  s. 

da  das  verbot,  ausländische  Universitäten  zu  besuchen,  nicht  be- 
folgt wurde,  so  wird  Wittenberg  auch  femer  besucht,  in  der  zweiten 
hälfte  des  16.  Jahrhunderts  kommen  Rostock,  später  Heidelberg, 
Tübingen,  weniger  jedoch  Strassburg  in  mode.  —  vgl.  DLz. 
1899,  1716. 

60.  G.  C.  Knod,  Rheinische  Studenten  im  16.  und  17.  jh.  auf 
der  Universität  Padua  (Ann.  d.  bist.  v.  f.  g.  Niederrh.  68). 

61.  G.  C.  Knod,  Deutsche  Studenten  in  Bologna.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  18,  45.  —  günstig  besprochen  ist  das  nach  zehnjähriger  arbeit 
4368  mitglieder  der  deutschen  nation  besprechende  werk  von 
G.  Kaufmann  in  DLz.  1900,  1246. 

62.  C.  Beyer,  Studentenleben  im  17.  Jahrhundert,  kultur- 
geschichtliche bilder.     Schwerin,  Bahn,  1899.     138  s.     2  m. 

die  Züge  des  bildes,  welches  die  für  ein  weiteres  publikum  be- 
rechnete Schrift  entwirft,  sind  im  allgemeinen  zutreffend,  wenn  auch 
manches,  was  den  fachmann  interessiert,  nicht  erörtert  wird.  —  vgl. 
Cbl.  1900,  102. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVIII,  C.   Kirche  u.  schule:  2.  Chronologie.    8.  buch-  u.  schriftwesen.  353 

2.    Chronologie. 

63.  Gustav  Bilfinger,  Untersachongen  über  die  Zeitrechnung 
der  alten  Germanen.  I.  das  altnordische  jähr.  Stuttgart  1899.  — 
vgl,  Jsb.  1899,  18,  48,  wo  s.  326,  z.  6  v.  u.  der  sinnstörende  druck- 
fehler  'wölke'  in  *woche'  zu  verbessern  ist.  —  angez.  von  Finn 
Jönsson,  AfdA.  26,  270  —  274.  —  (0.  ßre)nn(er),  LCbl. 
1900,  851.  [G.) 

64.  Grotenfend,  Wie  können  vereine  und  archive  beitragen 
zur  förderung  der  mittelalterlichen  kalender-  und  festkunde  (Kbl.  d. 
ges.-ver.  d.  deuschen  gesch.  u.  alt-vereine,  48.  Jahrgang,  3). 

65.  M.  Tan  gl.  Der  Jahresanfang  in  den  papsturkunden  des 
13.  jhs.  (Eist,  vjschr.  1900,  2). 

3.  Buch-  und  schriftwesen. 

66.  Oskar  Weise,  Schrift-  und  buchwesen.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
18,  50.  —  angez.  in  DLz.  1900,  924. 

67.  Heinrich  Meisner  und  Johannes  Luther,  Die  erfindung 
der  buchdruckerkunst.  zum  500.  geburtstage  Johann  Gutenbergs 
(monographien  zur  Weltgeschichte.  XI).  Bielefeld  und^Leipzig,  Vel- 
hagen  &  Elasing.     lY,  116  s.     4  m. 

unter  den  gaben  zur  Gutenbergfeier  nimmt  dieses  buch  sowohl 
nach  Inhalt  wie  ausstattung  einen  hervorragenden  platz  ein.  von  den 
Siegelringen  und  Ziegelsteinen  der  Babylonier  an  gehen  die  Verfasser 
alle  diejenigen  thätigkeiten  durch,  die  als  druckthätigkeit  irgend 
einer  art,  als  Vorläufer  und  Vorstufen  des  buchdrucks  betrachtet 
werden  können,  den  ältesten  buchdruck  führten  die  Chinesen  aus, 
die  schon  im  zehnten  Jahrhundert  unserer  Zeitrechnung  bücher  von 
holztafeln,  in  welche  je  zwei  selten  text  geschnitten  waren,  druckten, 
eine  einwirkung  dieser  thätigkeit  auf  das  abendland  ist  nicht  nach- 
weisbar, auch  in  Deutschland  wurde  der  metall-  und  holztafeldruck 
schon  früher  geübt,  aber  die  herstellung  der  blockbücher,  welche  man 
im  allgemeinen  als  letzte  Vorgänger  der  erfindung  Gutenbergs  be- 
trachtet, fällt  zeitlich  nicht  so  viel  früher,  wie  man  bisher  wohl 
geglaubt  hatte,  als  letztere  selbst,  die  technik  G.s,  deren  haupt- 
bedeutung  in  der  mechanischen  Vervielfältigung  der  buchstaben  lag, 
war  ein  ungeheurer  sprung.  eingehend  werden  dann  das  leben  und  die 
arbeiten  Gutenbergs  behandelt,  die  einzebien  Stadien  seines  technischen 
fortschreitens  geschildert,  das  in  einer  reichen,  nur  dem  idealen 
zwecke  der  immer  besseren  und  schöneren  ausgestaltung  seiner  er- 
findung beruhenden  thätigkeit  besteht,  ein  kurzer  ausblick  auf  die 
überraschende   ausbreitung  der  neuen  kunst  schliesst   das  buch.  -— 

Jahresbericht  für  germanische  philologie.    XXII.   (1000.)  28 


Digitized  by  VjOOQ IC 


354  XVIIL    Kulturgeschichte. 

die  ausstattang  ist,  wie  bei  den  monographien  des  Yelhagenschen 
Verlages  überhaupt,  eine  vortreffliche,  eine  reihe  bunter  beilagen, 
unter  denen  mehrere  nachbildungen  der  berühmtesten  blockbücher, 
sowie  je  ein  folio-üaksimile  der  42  zeiligen  und  86  zeiligen  bibel  be- 
sonders hervorragen,  sowie  eine  grosse  anzahl  von  textillustrationen 
schmücken  das  buch,  manche  der  letzteren  geben  nur  verkleinerte 
nachbildungen  der  originale;  das  ist  begreiflich,  aber  doch  zu  be- 
dauern, wir  wünschen  dem  buche  einen  weiten  leserkreis  aller 
stände.  —  vgl.  Zs.  f.  realschulw.  XXV,  11;   Gymnasium  18,  709  ff. 

68.  Peter  Albert,  Zur  geschichte  des  Freiburger  buchhandels 
im  15.  jh.  (Alemannia,  n.  f.  I,  heft  1  u.  2,  109 — 117). 

giebt  einige  interessante  einzelheiten  von  heute  nicht  mehr  ge- 
bräuchlichen buchhändlerischen  manipulationen. 

68  a.  Joh.  Jak.  Merlo,  Ulrich  Zell,  Kölns  erster  drucker.  nach 
dem  hinterlassenen  manuskripte  bearb.  von  0.  Zaretzky.  hrsg. 
V.  d.  stadtbibl.  in  Köln,  mit  8  tafeln  in  Strichätzung.  Köln,  Kölner 
verlagsanst.  u.  druckerei  1900.     8^ 

der  wert  dieser  erst  10  jähre  nach  des  Verfassers  tode  zur 
Gutenbergfeier  1900  erschienenen  Publikation  liegt  darin,  dass  sie 
uns  zum  erstenmal  eine  nahezu  vollständige  Sammlung  aller  diesen 
drucker  betreffenden  Urkunden  bietet  die  diesem  quellenmaterial 
vorangeschickte  einleitung  ist  von  dem  herausgeber  sachgemäss  be- 
arbeitet, so  dass  sie  uns  trotz  ihrer  recht  mangelhaften  disposition 
ein  ausreichendes  bild  von  dem  heutigen  stände  der  forschung  bietet, 
auch  die  auf  s.  39  ff.  nach  Hains  Bepertorium,  Copingers  Supplement, 
Proctors  Index  usw.  gegebene  Zusammenstellung  der  Zellschen  drucke 
ist  trotz  mancher  lücken  und  Unrichtigkeiten  das  vollständigste,  was 
wir  heutzutage  darüber  besitzen,  einige  wichtige  nachtrage  und  be- 
richtigungen  lieferte  E.  Youlli^me  in  einer  besprechung  des 
Merloschen  buches  in  dem  Korrespondenzblatt  d.  westd.  zeitschr. 
1900,  kol.  173  ff.,  von  wo  sie  dann  in  Zaretzkys  aufsatz:  'Nachträge 
zu  Merlos  Ulr.  Zell'  in  der  Zeitschr.  f.  bücherfr.  juniheft  1901  über- 
gegangen sind,  ohne  dass  der  Verfasser  es  für  angemessen  gehalten 
hat,  dieses  Sachverhältnis  deutlich  zum  ausdruck  zu  bringen. 

69.  L.  Salomon,  Geschichte  des  deutschen  zeitungswesens 
von  den  ersten  anfangen  bis  zur  wiederaufrichtung  des  deutschen 
reiches.  1.  bd.  16.,  17.  und  18.  jh.  Oldenburg,  Schulze 
(A.  Schwartz).     3  m. 

70.  Otto  von  Heinemann,  Die  handschriften  der  herzoglichen 
bibliothek  zu  Wolffenbüttel.  2.  abt.:  die  augusteischen  hand- 
schriften. in.  mit  7  faksimiles,  teils  in  farbigem  lichtdmck.  des 
ganzen  werkes  6.  band.  Wolffenbüttel,  Zwissler,  1898.  II,  411  s. 
15  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XyUI,  D.  Kunst:  1.  aUgemeines.    2.  banwesen.  355 

vor  drei  jähren  erschien  der  letzte  band,  der  vorliegende  ent- 
hält einige  wenige  hss.,  die  auch  den  germanisten  angehen.  — 
vgl.  Cbl.  1900,  242. 

71.  E.  Ettlinger,  Geschichte  der  bibliothek  von  St.  Peter  im 
Schwarzwalde,  unter  besonderer  berücksichtigong  des  handschriften- 
bestandes.     Zs.  f.  d.  gesch.  d.  Oberrh.  15,  611. 

72.  Brynjrilfur  Jonsson,  Um  höfdaletur.  —  vgl.  abt. 
4,  120. 

D.   Kunst 

1.   Allgemeines. 

78.  A.  Peltzer,  Deutsche  mystik  und  deutsche  kunst. 
(Studien    zur    deutschen    kunstgeschichte    17.)     Strassburg,    Heitz, 

1899.  10  m. 

74.  Heinrich  Bergner,  Grundriss  der  kirchlichen  kunstalter- 
tümer  in  Deutschland.     Göttingen,  Yandenhoeck  &  Ruprecht.     7  m. 

75.  Ernst  Polaczek,  Die  kunstdenkmäler  des  kreises  Rhein- 
bach, mit  10  taf.  und  70  abb.  im  text.  Düsseldorf,  Schwann,  1898. 
VIII,  172  8.  5  m.  (Kunstdenkm.  d.  Rheinprovinz,  hrsg.  von 
Giemen,  IV,  2.)  —  vgl.  Cbl.  1900,  1022. 

76.  Ernst  Polaczek  und  Paul  Giemen,  Die  kunstdenkmäler 
des  kreises  Bergheim,  mit  10  ti^f.  und  82  abb.  im  text.  Düsseldorf, 
Schwann,  1898/99.  VI,  168  s.  5  m.  (Kunstdenkm.  d.  Rhein- 
provinz, hrsg.  V.  Giemen,  IV,  3.)  —  bespr.  Gbl.  1900,  1022. 

77.  Paul  Johann  R6e,  Nürnberg,  entwicklung  seiner  kunst 
bis  zum  ausgange  des  18.  Jahrhunderts.  Leipzig,  Seemann.  (Be- 
rühmte kunststätten  5.)     4  m. 

ein  unentbehrliches  nachschlagebuch  für  den  besucher  Nürnbergs, 
welches  bisher  nicht  seines  gleichen  hatte,  die  Illustrationen  sind 
schön  gewählt  und  hübsch  ausgeführt,  dem  handlichen  gebrauch 
dient  ein  sorgföltiges  register.  —  vgl.  Gbl.  1900,  406. 

2.   Bauwesen. 

.78.    Moritz  Heyne,  Das  deutsche  Wohnungswesen.  —  vgl.  Jsb. 

1900,  18,  12;  20,  189. 

dieser  erste  teil  der  deutschen  privataltertümer  ist  auch  DLz. 
1900,  196  gebührend  anerkannt  worden.  Alwin  Schultz  bemerkt 
jedoch,  dass,  wenn  das  buch  als  ein  handbuch  der  deutschen  alter- 
tumskunde    angesehen   werden   soll,    die    kunstdenkmäler   unbedingt 

28» 


Digitized  by  VjOOQ IC 


856  XVIII.   Kulturgeschichte. 

neben  den  sprachlichen  und  geschichtlichen  in  gleichem  masse  berück- 
sichtigung  finden  müssen.  —  dass  die  kunst  bei  einem  für  germ&- 
nisten  geschriebenen  werke  nicht  im  weitesten  masse  rücksicht  findet, 
scheint  ans  kein  zu  grosser  mangel.  doch  sind  bisweilen  illnstrationen 
gerade  da  nötig,  wo  der  tcxt  nicht  leicht  verständlich  ist.  —  das 
alles  aber  thnt  der  hervorragenden  arbeit  keinen  abbrach;  das  werk 
stellt  auch  an  den  leser  anforderungen,  es  belehrt  ihn  nicht  nur,  es 
fordert  ihn  zar  mitarbeit  auf,  indem  es  ihn  zwingt,  streitigen  fragen 
gegenüber  stellang  za  nehmen.  —  vgl.  aach  Cbl.  1900,  157. 

79.  Adelbert  Matthaei,  Deutsche  bauknnst  im  mittelalter. 
(Aus  natar  und  geistesweit.     8  bändchen.)    Leipzig,  B.  G.  Teabner, 

1899.  IV,  156  8.     geb.  1,15  m. 

das  büchlein  will  in  bündiger  form  das  grosse  pablikom  inter- 
essieren, giebt  eine  Übersicht  der  mittelalterlichen  baastile  in  ihrer 
historischen  folge  and  charakterisiert  diese  im  einzebien  darch  ge- 
schickt aasgewählte  typen.  —  vgl.  DLz.  1899, 1965;  Cbl.  1900,  157. 

80.  Karl  Steinacker,  Die  holzbaukunst  Goslars,  Ursachen 
ihrer  blute  und  ihres  Verfalls,     diss.  Heidelberg.     89  s.     4^. 

81.  K.  Rhamm,  Zum  friesischen  hausbau.     Globus  73,  14. 

[Bremer.] 

82.  J.  Kohte,  Das  bauemhaus  in  der  provinz  Posen.  Zs.  d. 
bist.  ges.  f.  Posen  XIV,  309—822. 

88.  J.  Hunziker,  Das  schweizerhaus  nach  seinen  landschaft- 
lichen formen  und  seiner  geschichtlichen  entwicklung.  I.  —  angez. 
von  Rhamm,  Globus  77,  4. 

84.  Wilhelm  Effmann,  Die  karolingisch-ottonischen  bauten  zu 
Werden.  I.  Stefanskirche,  Salvatorskirche ,  Peterskirche,  mit  288 
textfiguren  u.  21  tafeln.     Strassburg,  Heitz,  1899.     IX,  447  s.     18  m. 

eine  langjährige,  auf  benutzung  reichen  materials  beruhende 
arbeit,  die  ein  verhältnismässig  kleines  gebiet  behandelt,  von  den 
alten  bauten  sind  zum  teil  nur  dürftige  reste  vorhanden,  welche 
chronologisch  bestimmt  werden,  besonders  wertvoll  ist  die  scharf- 
sinnige arbeit  deshalb,  weil  sie  dem  architekten  winke  giebt,  in 
welcher   weise    eine    restaurierung    zu    denken   wäre.    —    vgl.   Cbl. 

1900,  368. 

85.  Erich  Haenel,  Spätgotik  und  renaissance.  ein  beitrag 
zur  geschichte  der  deutschen  architektur,  vornehmlich  im  16.  Jahr- 
hundert,   mit  10  textabb.    Stuttgart,  Neff.  1899.    116  s.    kl.  4^    5  m. 

rec.  Cbl.  1900,  60,  lobt  die  arbeit,  vermisst  aber  die  behand- 
lung  der  Profanarchitektur. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVIII,  D.   Kunst:  3.  maierei  und  bildhauerei.  357 

86.  Bargen  and  Schlösser  im  Bemer  Oberland,  nach  alten  ar- 
kunden  hrsg.  von  A.  M.  and  G.  R.  Thon,  Bargistein,  Strättlingen, 
Spiez,  Uttigen,  aas  der  handveste  von  Than  1264,  Oberhofen  am 
Thanersee.     Than,  J.  J,  Christen.     III,  91  s.     12^ 

87.  0.  Piper,  Bargenkande.     Leipzig,  Göschen.     0,80  m. 
wird  im  nächsten  Jsb.  besprochen;  za  spät  geliefert« 

88.  M.  Bach,  Die  mauern  Nürnbergs.  (Mitt.  d.  ver.  f.  gesch. 
Nürnbergs  XIII.) 

3.   Malerei  und  bildhaaerei. 

89.  R.  Mather,  Geschichte  der  maierei«  2  bde.  Leipzig, 
Göschen,     bd.  0,80  m. 

90.  G.  Paali,  Zwei  handzeichnungen  Albrecht  Dürers.  (Zs.  f. 
bild.  kunst.     n.  f.  11,  5.) 

91.  P.  Weber,  Beiträge  zu  Dürers  Weltanschauung  (Studien 
zor  deutschen  kunstgeschichte.    heft  28).     Strassburg,    Heitz.     5  m. 

92.  Berthold  Haendcke,  Die  Chronologie  der  landschaften 
Dürers.  —  vgl.  Jsb.  1899,  18,  80.  —  M.  Friedländer  hat  in 
DLz.  1899,  1488  an  der  arbeit  auszusetzen,  dass  die  spräche  'wirr 
und  selbst  unrichtig  wäre;  schiefe  bilder  beunruhigen  den  leser  in 
jedem  absatz'. 

98.  H.  Behmer,  Wann  ist  die  Holbeinsche  madonna  gemalt 
worden?     (Zs.  f.  bild.  kunst.     n.  f.  11,  5.     Kunstchronik  11.) 

94.  F.  M.  Kurth,  Reigen  der  totentänze.  kunsthistorische 
darstellnng  der  totentänze,  beziehungsweise  bilder  des  todes  von  an- 
fang  des  15.  Jahrhunderts  bis  auf  unsere  tage  unter  besonderer  be- 
rücksichtigung  zeitgenössischer  meisten  Berlin -Neurahnsdorf,  Adolf 
Brand,  1900.     5  taf.    28  s.     1,50  m. 

95.  Bruno  Stehle,  Der  totentanz  vonEienzheim  im  Oberelsass. 
mit  1  lichtdrucktaf.  u.  6  abb.  Strassburg  1899,  Heitz  &  Mündel. 
59  8.     2  m. 

ein  wieder  aufgefundenes  heftchen,  welches  zur  gleichen  zeit  wie 
der  totentanz  entstand  (1517),  gestattet  eine  rekonstruktion  des  in 
der  revolutionszeit  niedergerissenen  bauwerks,  welches  ihn  zeigte,  er 
ähnelt  den  niederdeutschen  totentänzen.  —  vgl.  Cbl.  1900,  581. 

96.  A.  Dürrwächter,  Der  Füssener  totentanz  und  sein  fort- 
leben. 42  s.  1  taf.  (separatabdr.  aus  Jb.  d.  bist.  ver.  f.  Schwaben 
und  Neuburg  1899.) 

97.  Robert  Mielke,  Zeichnungen  von  wandverzierungen  an 
fachwerkhäusem.    (Verb.  d.  Berl.  anthropol.  ges.  1900,  76 — 78.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


358  Xym.    Kulturgeschichte. 

die  yerziemngen,  die  als  reste  slavischer  kultur  hauptsächlich 
im  südlichen  teile  der  provinz  Brandenbarg  vorkommen,  ordnen  ihre 
linienzüge  zu  Systemen,     abb.  veranschaulichen  dies. 

98.  Wilhelm  Yogelsang,  Holländische  miniaturen  des  späteren 
mittelalters.  mit  24  abb.  und  9  lichtdrucktafeln.  Strassburg,  Heitz, 
1899.     112  8.     6  m.     (Studien  zur  deutschen  kunstgeschichte ,    18.) 

die  60  aufgeführten  handschriften  zeigen  nicht  originell  hollän- 
dische, sondern  unter  deutschem  und  französischem  einflusse  stehende 
maierei,  welche  um  1430  blüht.  —  vgl.  Chi.  1900,  458. 

99.  Hans  Stegmann,  Plastik.     Leipzig,  Göschen.     0,80  m. 
zu  spät  geliefert ;  wird  im  nächsten  Jsb.  besprochen. 

100.  K.  Moriz-Eichborn,  Der  skulpturencyklus  in  der  Vor- 
halle des  Freiburger  münsters  und  seine  Stellung  in  der  plastik  des 
Oberrheins.  (Studien  zur  deutschen  kunstgeschichte,  16.)  Strass- 
burg, Heitz,  1899.     10  m. 

101.  J.  R.Rahn,  Trümmer  einer  bilderfolge  aus  dem  14.  jh. 
im  Schlossturme  von  Maienfeld  (Anz.  f.  schw.  alt.     n.  f.  1,  8). 

102.  E.  Tön  nies,  Leben  und  werke  des  Wtlrzburgers  bild- 
schnitzers  Tilmann  Riemenschneider  1468  — 1581.  mit  39  abb. 
(Studien  zur  deutschen  kunstgesch.  heft  22.)  Strassburg,  J.  H.  Ed. 
Heitz,  1900.    YI,  292  s.     10  m. 

108.  Arthur  Lindner,  Die  Basler  Galluspforte  und  andere 
romanische  bildwerke  der  Schweiz,  mit  25  iUustr.  und  10  tafehi. 
Strassburg,  Heitz.     110  s. 

104.  Adelbert  Matthaei,  Zur  kenntnis  der  mittelalterlichen 
Schnitzaltäre  Schleswig-Holsteins,  mit  einem  Verzeichnis  der  aus  der 
zeit  bis  1530  im  Thaulow-musenm  in  Eiel  vorhandenen  werke  der 
holzplastik  (Beiträge  zur  kunstgeschichte  Schleswig  -  Holsteins ,  hrsg. 
von  der  Verwaltung  des  Thaulow-musenms  in  Eiel.  1).  Leipzig, 
F.  £.  Seemann,  1898.  207  s.  7  m.  —  etwa  in  4  abschnitten  hat 
die  holzschnitzkunst  des  landes  sich  entwickelt :  der  erste  reicht  etwa 
bis  1375,  der  zweite  bis  1450,  der  dritte  bis  1500  und  die  vierte 
epoche  bis  1580.  —  vgl.  DLz.  1899,  1389. 

105.  A,  Bauch,  Pankraz  Schwenter,  der  freund  Peter  Yischers 
d.  j.  (Mitt.  d.  V.  f.  gesch.  Nümb.  XIII). 

4  Hnsik  und  theater. 

106.  Heinrich  Adolf  Eöstlin,  Geschichte  der  musik  im  umriss. 
5.,  neu  bearb.  aufl.  Berlin,  Reuther  &  Reichard,  1899.  XIH  u. 
636  8.     8  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVIII,  £.   Soziales:  1.  Allgemeines.  359 

diese  1874  zuerst  erschienene,  beliebte  popolärdarstellong  hat 
ihre  ursprüngliche  gestalt  in  dieser  aufläge  möglichst  beibehalten, 
die  unser  gebiet  nicht  angehenden  abschnitte  (altertum,  England  und 
Frankreich)  sind  von  anderen  kennem  der  sache  bearbeitet.  —  Tgl. 
DLz.  1900,  510. 

107.  Th.  Hampe,  Die  entwicklung  des  theaterwesens  in  Nürn- 
berg Yon  der  2.  hälfte  des  15.  jhs.  bis  1806.  (Mitt.  d.  ver.  f. 
gesch.  Nümb.  Xm.) 

E.  Soziales. 
1.  Allgemeines. 

108.  Georg    Steinhausen,     Monographien     zur    deutschen 
.  kulturgeschichte.     Leipzig,  Eugen  Diederichs.      gr.   4^.    jeder   bd. 

br.  4  m.,  geb.  5,50  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  18,  98,  98  a,  93  b  und  nachtrag.  —  dort  wurde 
bereits  der  auf  dem  5.  deutschen  historikertage  entwickelte  plan  des 
ganzen  besprochen,  den  Steinhausen  später  in  der  Zfkultg.  5,  439  ff. 
näher  entwickelte.  —  es  liegen  jetzt  im  ganzen  7  reich  und  nach  den 
besten  holzschnitten  und  kupferstichen  der  alten  meister  illustrierte 
einzelbände  vor. 

1.  Georg  Liebe,  Der  soldat  in  der  deutschen  Vergangenheit, 
mit  183  abb.  und  beilagen  nach  den  originalen  aus  dem  15. — 18.  jh. 
157  8.  —  Alwin  Schulz,  D.  Lz.  1900,  507  lobt,  die  arbeit  bis 
auf  einige  geringfügige  ansstellungen;  die  ülustrationen  in  Zinkätzung, 
für  die  der  Verleger  allein  die  Verantwortung  übernehmen  müsse, 
seien  schlecht  ausgefallen,  das  trifft  aber,  wie  er  selber  zugiebt, 
bei  weitem  nicht  für  alle  zu,  und  dass  bei  einem  so  billigen  werke 
die  abb.  nicht  sämtlich  kunstleistungen  sein  können,  wird  jedem 
billig  denkenden  einleuchten,  rec.  gesteht  zu,  dass  die  abb.  gut  ge- 
wählt sind,  die  uns  besonders  interessierenden  abschnitte  des  lands- 
knechtwesens  geben  nichts  neues,  aber  das  bekannte  in  übersicht- 
licher darstellung.    die  darstellung  geht  bis  zum  Schlüsse  des  18.  jh. 

2.  Georg  Steinhausen,  Der  kaufmann  in  der  deutschen  Ver- 
gangenheit, mit  150  abb.  und  beilagen  nach  den  originalen  aus  dem 
15.  — 18.  jh.  131  s.  des  vf.s  belesenheit  zeigt  sich  so  recht  in 
diesem  werke;  was  er  an  litteratur,  an  briefen,  an  predigten  kennt, 
wird  alles  mit  in  den  bereich  der  Schilderung  gezogen,  dadurch 
wird  der  inhalt  recht  reichhaltig,  wesentliches  und  unwesentliches 
wechselt  miteinander,  die  Übersichtlichkeit  der  darstellung  leidet 
aber,  das  gilt  auch  von  sämtlichen  übrigen  Publikationen,  da  keine 
derselben  den  stoff  in  abschnitte  und  Paragraphen  gliedert,  v.  B.  in 
Chi.  1900,  1168  hebt  einige  sachliche  mängel  hervor. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


360  XVin.   Knlturgeschichte. 

3.  H.  Peters,  Der  arzt  und  die  heilknnst  in  der  deutschen 
Vergangenheit,  mit  153  abb.  u.  s.  w.  —  der  durch  sein  gründliches 
werk  'Aus  pharmaceutischer  vorzeit'  bekannte  Verfasser  giebt  hier 
eine  sehr  ansprechende  Schilderung  von  der  entwicklung  des  ärzt- 
lichen Standes,  von  den  anfangen  der  heilkunde  durch  kräuter  und 
Zaubersprüche  bei  den  alten,  Germanen,  von  ihrem  Übergang  aus  den 
bänden  der  kirche  in  die  der  Araber,  von  einer  art  'Scholastik  in 
der  medizinS  der  erst  der  humanismus  ein  ende  macht,  und  von  der 
allmählichen  Vertiefung  der  Studiums  der  heilkunde  und  des  apotheken- 
wesens  weiss  das  buch  genug  zu  erzählen.  —  günstig  ang.  Chi. 
1900,  1933,  wo  auch  einige,  für  eine  neuauflage  beherzigenswerte 
vorschlage  gegeben  werden. 

4.  Franz  Heinemann,  Der  richter  und  die  rechtspflege  in 
der  deutschen  Vergangenheit,  mit  159  abb.  u.  s.  w.  —  die  zeiten 
des  alten  deutschen  rechts  werden  hier  an  unseren  äugen  vorüber- 
geführt, bahrprobe,  gottesurteile ,  blutbann,  fehdesitten  und  ächtung 
lernen  wir  in  bunter  reihe  kennen,  das  aufkommen  römischen  rechtes 
in  deutschland  mit  dem  beginn  des  14.  jh.,  die  auflehnung  des  volks- 
bewusstseins  gegen  dasselbe  in  der  fehme,  einführung  von  folter  und 
Inquisition  und  das  aufdämmern  einer  menschenwürdigen  und  sach- 
lichen rechtsprechung  werden  eingehend  und  fesselnd  geschildert. 
Daneben  wird  auch  bedeutender  männer  des  rechts  gedacht;  wie  sie 
lebten,  wie  sie  im  urteile  der  Zeitgenossen  standen,  wird  berichtet, 
günstig  bespr.     Cbl.  1900,  1172. 

5.  Hans  Boesch,  Einderleben  in  der  deutschen  Vergangenheit, 
mit  149  abb.  u.  s.  w.  —  der  Werdegang  des  kindes  wird  uns  vor- 
geführt, [der  storch,  der  adebar  =  älterem  odebero  (kinderbringer) 
fehlt  nicht,  nach  einem  bilde  von  1546].  über  kinderzucht  und 
kinderspielzeug  wird  interessant  gehandelt,  wozu  viele  Chodowieckische 
bilder  den  humor  illustrieren,  mit  dem  ernst  der  Schulzeit  schliesst 
der  band. 

6.  Adolf  Bartels,  Der  bauer  in  der  deutschen  Vergangenheit, 
mit  168  abb.  hier  ist  besonders  breit  und  eingehend  die  zeit  des 
16.  jh.  erörtert,  für  die  auch  die  abb.  sehr  reichlich  vorhanden  sind. 

7.  Emil  Keicke,  Der  gelehrte  in  der  deutschen  Vergangenheit, 
mit  130  abb.  betrifft  im  wesentlichen  die  zeit  des  humanismus  und 
ist  für  diese  reich  an  einzelheiten. 

109.  Karl  Weller,  Die  besiedelung  des  Alemanenlandes. 
Stuttgart,  W.  Kohlhammer.     III,  525.     0,80  m. 

110.  H.  Diemer,  Hessen  und  die  reichsstadt  Köln  im  15.  jh. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  18,  91.  —  rec.  D.  Lz.  1899,  1962. 

111.  Heinrich  Heer  wagen.  Die  läge  der  bauem  zur  zeit  des 
bauemkrieges  in  den  Taubergegenden,     diss.  Heidelberg«     119  s. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XVIII,  E.  Soziales:    1.  AllgemeineB.  361 

112.  Alexander  Tille,  Yule  and  Christmas,  their  place  in  the 
Germanic  year.     London,  David  Nutt,  1899.     217  s. 

der  von  ihm  schon  1893  (Geschichte  der  deutschen  Weihnacht, 
vgl.  Jsh.  1894,  10,  179)  entwickelte  gedanke,  dass  das  christliche 
fest  von  anfang  an  anf  römisch-christliche  kulturühertragung  zurück- 
geht, soll  hier  gestützt  werden  durch  erörterungen  über  das  alt- 
germanische jähr  und  seine  einteilung.  —  durch  Verbindung  von  je 
2  monaten  zu  einem  doppelmonat  geben  8  solcher  Zeitabschnitte  den 
Sommer,  3  den  winter.  daneben  besteht  eine  dreiteilung.  [nach 
Tacitus,  ann.  1,44,  beginnt  das  jähr  anfang  november(in  christlicher 
zeit  =  Martinsfest),  im  märz  und  juli  sind  dritteleinschnitte;  durch 
römischen  einfluss  verdrängte  das  Michaelsfest  das  alte  Martinsfest; 
römisch  ist  auch  das  eindringen  der  solstitien.]  das  weihnachtsfest 
ist  aus  einem  römischen  kalendarischen  datum  ein  religiöses,  zuletzt 
weltliches  geworden  und  hat  alte  germanische  gebrauche  an  sich  ge- 
zogen, rec.  D.  Lz,  1900,  678  misst  der  arbeit  das  verdienst  bei, 
folklore-material  zu  festgefügter  darstellung  gut  disponiert  zu  haben ; 
über  einzelheiten  werden  erst  spätere  Untersuchungen  und  vielseitige 
diskussion  definitives  entscheiden  können.  —  s.  a.  20,  129. 

113.  Robert  Mielke,  Verschwindende  emtegebräuche.  Z.  d. 
ver.  f.  volksk.  1900,  heft  3,  272—280.  mit  81  abb.  interessante 
ausführungen  über  verschiedenartige  garbenbindung  und  daran  sich 
öfters  anschliessende  gebrauche. 

114.  E.  Meyer,  A.  Ritter,  Altschwäbische  liebesbriefe. 
(ZfdA.  43,  4.) 

115.  Georg  Steinhausen,  Quellen  und  Studien  zur  geschichte 
der  hexenprocesse.  (Beiträge  zur  kulturgeschichte.  ergänzungshefte 
zur  Zeitschrift  für  kulturgeschichte.  2.  heft.)  Weimar,  E.  Felber. 
III,  71  s.     2  m. 

116.  A.  Berliner,  Aus  dem  leben  der  deutschen  Juden  im 
mittelalter.     Berlin,  Poppelauer.     4  m. 

117.  M.  Levin,  Lehrbuch  der  jüdischen  geschichte  und 
litteratur.     3.  aufl.  —  angez.  Frank,  Zfrealschwes.     25,2. 

118.  J.  A.  Zehnter,  Zur  geschichte  der  Juden  in  der  mark- 
grafschaft Baden-Durlach.     (Zs.  f.  gesch.  *d.  Oberrh.  n.  f.  15,  1.) 

119.  S.  Bamberger,  Historische  berichte  über  Juden  der  Stadt 
und  des  ehemaligen  fürstentums  Aschaffenburg.  Strassburg,  Josef 
Singer.     56  s.     3  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


362  Xym.   Kulturgescbicbte. 

2.   Familien. 

120.  Oberbadisches  gescblecbterbucb ,  brsg.  von  der 
badiscben  bist,  komm.,  bearb.  von  J.  Eindler  von  Enoblocb.  II,  1. 
Heidelberg,  C.  Winter.     6  m. 

121.  Otto  vonAlberti,  Württembergisches  adels-  und  wappen- 
buch,  im  auftrage  des  württembergischen  altertumsvereins  hrsg. 
Stuttgart,  Kohlhammer.  1  bd.  A— M.  11  taf.  XV,  535  s.  15,50  m., 
geb.  18  m.    vgl.  Jsb.  1898,  18,  151.  —  sehr  günstig  angez.  im  Cbl. 

1899,  8.  —  9.  heft  —  Ravensburg,  in   der  bekannten  Weise  mit 
sorgfältigen  holzschnitten  und  sorgfältig  gearbeitetem  text. 

1 22.  Julius  vönPflugk-Hartung,  Die  anfange  des  johanniter- 
ordens  in  Deutschland,  besonders  in  der  mark  Brandenburg  und  in 
Mecklenburg.     Berlin,  J.  M.  Spaeth,  1899.     176  s.     6  m. 

Heidemann,  D.  Lz.  1899,  1156,  sieht  in  der  arbeit  eine 
wertvolle  Vorstudie  zu  einer  allgemeinen  gesamtgeschichte  des  ordens. 
sie  beschränkt  sich  auf  die  balei  Brandenburg  und  im  wesentlichen 
auf  den  ersten  herrenmeister  derselben,  Gebhard  von  Bortfelde.  sie 
bringt  neue  ergebnisse  in  methodisch  sicherer  bearbeitung.    vgl.  Cbl. 

1900,  1008. 

123.  Friedrich  Schmidt,  Die  anfange  des  weifischen geschlechts. 
Hannover,  Schaper.     3  m. 

124.  Freiherr  Ernst  von  Friesen,  Geschichte  der  reichs- 
herrlichen familie  von  Friesen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  18,  97.  günstig 
angez.     Cbl.  1900,  231. 

125.  Paul  Tschackert,  Herzogin  Elisabeth  von  Münden  (gest. 
1558).  —  vgl.  Jsb.  1899,  9,  40.     angez.  Cbl.  1899,  1519. 

vf.  verfolgt  die  absieht,  die  schriftstellerische  arbeit  dieser  hohen 
frau  aus  kurbrandenburgischem  hause  und  ihre  Verdienste  auf  dem 
gebiete  geistiger  arbeit  zum  erstenmal  zu  erforschen  und  festzu- 
stellen, er  giebt  zu  diesem  zwecke  einleitend  eine  skizze  ihres 
lebens  und  dann  die  vier  abhandlungen,  die  von  ihr  herrühren: 
1.  sendbrief  an  alle  ihre  unterthanen  (1544).  2.  das  für  ihren  söhn 
bestimmte  'regierungsbuch'  (1545).  3.  für  ihre  tochter  bei  deren  Ver- 
heiratung mit  dem  herzog  Albrecht  von  Preussen  bestimmt,  den 
'mütterlichen  Unterricht  für  Anna  Maria'  (1550)  und  4.  das  'trostbuch 
für  Witwen'  (1556).  no.  2  und  3  sind  hier  zum  erstenmal  voll- 
ständig abgedruckt.  —  die  arbeit  ist  als  verdienstliche  bereicherung 
unserer  kenntnis  des  reformationszeitalters  zu  begrüssen. 

126.  Dietrich  Türnau,  Bhabanus  Maurus,  der  praeceptor 
Germaniae.  ein  beitrag  zur  geschichte  der  pädagogik  des  mittelalters. 
München,  1900.     Lindauersche  buchhandlung.     72  s.     0,80  m. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XYIU,  F.  Kriegswesen  und  siegel.  863 

bedeutsam  ist  der  vierte  abschnitt,  der  die  Verdienste  des  Fuldaer 
mönchs  um  die  deutsche  litteratur  schildert,  und  ebenso  das  kapitel, 
welches  über  die  einrichtung  zahlreicher  klosterschulen  nach  dem 
muster  der  von  Fulda  handelt    vgl.  Chi.  1900,  991. 

F.   Kriegswesen  und  siegei. 

127.  Max  Jahns,  Entwicklungsgeschichte  der  alten  trutzwaffen. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  18,  99.     Cbl.  1900,  597. 

ein  die  ganze  waffenkunde  umfassendes  werk,  gleich  fleissig  ge- 
arbeitet wie  vornehm  ausgestattet,  vf.  hat  sich  bemüht,  das  oft  sehr 
zerstreute  material  zusammenzuholen,  um  eine  einheitliche  darstellung 
zu  geben;  wenn  trotzdem  noch  manche  lücke  vorhanden,  so  ist  das 
gewiss  kein  fehler:  im  gegenteil  ergeben  sich  nun  erst  arbeiten  und 
gesichtspunkte  für  die  einzelforschung.  —  der  Inhalt  der  arbeit  ist 
ungemein  reichhaltig,  das  werk  bezweckt  zunächst  ein  system  — 
sachlich  und  chronologisch  —  herzustellen,  die  einzelne  waffe  wird 
darin  eingereiht,  und  dann  ihr  vorkommen,  zeitlich  und  geographisch, 
erörtert,  das  ganze  wird  an  40  wohl  ausgeführten  tafeln  in  Stein- 
druck erläutert  und  so  ein  wirklich  wissenschaftliches  handbuch  der 
waffenkunde  geschaffen. 

128.  Georg  Liebe,  Das  kriegswesen  mittelalterlicher  Städte. 
(Deutsche  geschichtsbl.,  hrsg.  v.  Tille,  I,  1). 

129.  H.  Angst,  Ein  Steigbügel  des  14.  Jahrhunderts  aus  dem 
Wallis  (Anz.  f.  schw.  alt.     n.  f.  1,  3). 

130.  Siegel  der  badischen  Städte  in  chronologischer 
reihenfolge.  hrsg.  v.  d.  bad.  bist.  komm,  erläuternder  text  von 
Friedrich  von  Weech,  die  Zeichnungen  von  Fritz  Held.  —  1.  heft: 
die  Siegel  der  städte  in  den  kreisen  Mosbach,  Heidelberg,  Mannheim 
und  Karlsruhe.    Heidelberg,  Karl  Winter.    1899.    31s.   51  taf.    10  m. 

das  ganze,  auf  drei  hefte  berechnete  werk  behandelt  die  städte 
innerhalb  der  kreise  in  alphabetischer  Ordnung,  der  text  erörtert 
kurz  und  bündig  das  siegelbild,  von  dem  jedesmal  eine  abbildung 
gegeben  wird.  —  lobend  angez.     D.  Lz.  1900,  364. 

131.  Ludwig  Schoenhaupt,  Wappenbuch  der  gemeinden  des 
Elsass.     in  30  lief.     1.  lief.     Strassburg,  Noiriel.     2,80  m. 

132.  Fr.  Walter,  Die  siegelsammlung  des  Mannheimer  alter- 
tumsvereins,  im  auftrage  des  Vereinsvorstandes  katalogisiert  und  be- 
schrieben. Mannheim,  Löffler,  1897.  160  s.  10  taf.  rec.  DLz. 
1900,  684. 

133.  Finlands  medeltidssigill,  i  afbild  utgifha  af  Finlands  stats- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


354:  XIX.    Mythologie  und  sagenkunde. 

arkiv  genom  Reinhold  Hansen.  —  angezeigt  von  G.  Gift,    Finsk 
tidskrift  utg.  af  M.  G.  Schybergson  och  R.  F.  v.  Willebrand  1900  (9). 

[G.] 

134.  Hintfeldt-Kaas,  Norske  sigiller  fra  mittelalderen. 
utgivne  efter  offentlig  feranstaltning.  ferste  og  «endet  hefte  s.  1 — 82. 
pl.  I— XXIV.     4®.     Kristiania,  Dybwod  i  komm.     4  kr.  [G.] 

P.  Mann,  mit  beitragen  von  August  Gebhardt. 


XIX.  Mythologrie  und  sagrenkunde. 

A.   Mythologie.  —  B.   Sagenkunde:  1.  heldensage.    2.  einzelne  personen. 
8.  legenden.    4.  ortssagen.    5.  märchen  und  schwanke. 

A.   Mythologie. 

1.  F.  M.  Müller,  Beiträge  zu  einer  wissenschaftlichen  mytho- 
logie.  aus  dem  englischen  übersetzt  von  H.  Lüders.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  19,  2. 

der  zweite  band  des  durch  den  inzwischen  eingetretenen  tod 
des  Verfassers  in  der  that  zum  wissenschaftlichen  testament  ge- 
wordenen Werkes  —  [„es  gilt,  ein  heiligtum  zu  verteidigen"]  —  giebt 
als  konkrete  ausftthrung  der  im  ersten  bände  [Jsb.  1892,  9,  1]  ent- 
haltenen theoretischen  ausführungen  eine  gedrängte  darstellung  der 
vedischen  mythologie  mit  vergleichenden  ausblicken  in  die  griechische 
göttersage.  auf  germanisches  gebiet  geht  M.  nur  einmal  ausführ- 
licher ein,  indem  er  s.  304 — 309  die  Zusammenstellung  W.  Mann- 
hardts  [Gemj.  mythen,  s.  XIII — XVII]  über  Indra  und  I>örr  auf- 
nimmt, zum  Schlüsse  fasst  vf.  nochmals  die  prinzipien  der  vrissen- 
schaftlichen  mythologie  zusammen:  dass  in  der  mythologie  vemunft 
herrschen  müsse;  dass  die  alten  götter  der  arischen  mythologie 
nichts  enthalten,  was  nicht  von  der  natur  eingegeben  wäre;  dass 
endlich  Übereinstimmungen  zwischen  den  mythen  verwandter  sprachen, 
obwohl  interessant  und  bisweilen  lehrreich,  doch  nicht  völlig  den 
gemeinsamen  Ursprung  der  mythen  beweisen  können,  wofern  nicht  die 
in  ihnen  vorkommenden  namen  erstens  eine  erklärung  und  zweitens 
eine  vergleichung  gestatten,  der  name  des  autors  wird  diesem 
werke,  das  er  selbst  als  zusammenfassenden  abschluss  seiner  mytho- 
logischen forschungen  ansieht,  seine  hervorragende  stelle  in  der  ge- 
schichte  der  mythologischen  Wissenschaft  erhalten. 

rec.  Chantepie  de  la  Saussaye,  Museum  8  (1);  Mogk, 
Chi.  1900  (27);  Bartholomae,  Wochenschr.  f.  klass  phil.  1900 
(25);  L.  Katona,  Ethnographia  11,  18—26;  Troeltsch,  Theol. 
Lz.  1899,  465—468. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIX,  A.  Mythologie.  3g5 

2.  £.  Siecke,  Mythologische  briefe.  1.  grundsätze  der  sagen- 
forschung.  2.  Uhlands  behandlung  der  Thor-sagen.  Berlin  [1901], 
F.  Dümmler.     258  s.     4  m.     geb.  5  m. 

in  form  von  briefen  der  versuch  einer  theoretischen  begründnng 
der  in  der  'liebesgeschichte  des  himmels'  [Jsb.  1892,  10,  17]  und 
'urreligion  der  Indogermanen'  [Jsb.  1897,  10,  10]  konstruierten 
mondmythen.  der  leitstem  der  Untersuchungen  ist:  die  deutung 
eines  Vorgangs  [in  einem  naturmythus]  kann  nicht  richtig  sein,  wenn 
wir  jetzt  lebenden  menschen  den  Vorgang  nicht  sehen  und  unter 
gewissen  Voraussetzungen  [d.  h.  bei  anwendung  gewisser  sprachlicher 
bilder,  deren  häufiges  vorkommen  nachzuweisen  ist]  ebenso  aus- 
drücken können,  [nur  sehr  cum  grano  salis  aufzunehmen,  unsere 
apperzeptionsverhältnisse  sind  ganz  andere ;  vornehmlich  fehlt  unserer 
naturanschauung  die  bei  der  mythenbildung  wesentlich  mitbeteiligte 
begleiterscheinung  des  affekts!]  als  die  beiden  hauptpfeiler  seines 
lehrgebäudes  vom  götterglauben  der  Indogermanen  bezeichnet  vf.  die 
Sätze,  dass  lange  haare  einer  gottheit  dieselbe  als  eine  lichtgottheit 
[sonne  oder  mond]  bezeichnen,  und  ^dass  diese  haare  nach  der  ur- 
alten ausdrucksweise  notwendig  von  gold  sind',  [s.  105.]  zum  er- 
weis werden  von  allen  selten  sagen,  märchen,  volksliedanklänge  usw. 
herangezogen,  daher  ist  [s.  147]  auch  die  schönhaarige  Sif,  Thors 
gattin,  'die  alte  grosse  indogermanische  urgöttin,  die  mondgöttin', 
und  darum  auch  Thor  ursprünglich  mond-[und  sonnen-]gott,  der  erst 
allmählich  zum  himmelsgott  erhoben,  andererseits  zum  gewittergott 
verengt  wurde,  in  diesem  sinne  werden  die  Thorsanekdoten  der 
Jüngern  Edda  bis  ins  einzelste  gedeutet.  —  S.'s  experiment  an 
Thor  ist  schon  dadurch  verunglückt,  dass  er  in  den  Thoranekdoten 
nicht  zwischen  ursprünglichem  mythischem  gut  und  novellistischen 
erweiterungen  durch  märchenhafte  zuthaten  unterscheidet.  Hätte  vf. 
von  den  Uhlandschen  deutungen  die  auf  diese  zuthaten  bezüglichen 
und  darum  gewiss  gezwungenen  und  unhaltbaren  abgezogen,  so  wäre 
ihm  der  kern  der  Uhlandschen  auffassung,  der  innere  Zusammen- 
hang zwischen  dem  Thormythus  und  den  vegetations-  und  anderen 
wirtschaftlichen  Verhältnissen  des  nordens,  so  evident  geblieben,  dass 
er  nicht  notgehabt  hätte,  den  alten  donnerer  zum  sanften  mondgott 
zu  machen. 

rec.  A.  Heusler,  AfdA.  27,  225—227;  Kretschmer,  DLz. 
1901  (19). 

3.  H.  Steinthal,  Allgemeine  einleitung  in  die  mythologie, 
Archiv  f.  relig.-w.     3  (3). 

4.  H.  Usener,  Religionsgeschichtliche  Untersuchungen.  3.  teil, 
die  sintflutsagen.  —  vgl,  Jsb.  1899,  20,  12. 

ferner  rec.   von   R.  M.  Meyer,  AfdA.  26,  76  f.,   der  den  zu- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


866  XIX.    Mythologie  und  sagenkunde. 

sammenhang  zwischen  licht-  und  flntmythen,  wie  U.  ihn  aufgedeckt 
hat  —  [der  junge  himmelsgott  wird  in  der  truhe  von  der  flnt  auf 
den  berg  getragen,  und  durch  seine  epiphanie  auf  der  höhe  wird  er 
beginner  und  vater  der  menschenweit]  — ,  als  dauernden  gewinn 
bezeichnet. 

5.  ß.  Much,  Der  germanische  himmelsgott.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
19,  27. 

anerkennend  rec.  v.  A.  Heus  1er,  AfdA.  26,  92—96. 

6.  W.  H.  Röscher,  Ephialtes,  eine  pathologisch-mythologische 
abhandlnng  über  die  aipträume  und  alpdämonen  des  klassischen 
altertums.  [kgl.  sächs.  Ges.  d.  wiss.  phil.  bist.  kl.  20  (2)].  Leipzig, 
Teubner.     182  s. 

rec.  K.  Weinhold,  ZfVk.  10,  453  f.  H.  Gaidoz,  Melusine 
10,  118  f. 

7.  P.D.  Chantepie  de  la  Saussaye,  Geschiednis  van  den 
godsdienst  der  germanen  voor  hun  overgang  tot  het  christendom. 
Haarlem,  de  erven  F.  Bohn.     2  fl.  25  c. 

rec.  A.  de  Cock,  Volkskunde  12,  225  f. 

8.  £.  S.  Hartland,  Mythology  and  folktales.  their  relation 
and  Interpretation,  populär  studies  in  mythology,  romance  and  folk- 
lore,  nr.  7.     London,  D.  Nutt.     6  d. 

9.  B.  Euhlmann,  Eresburg  und  Irmensul.  Zs.  f.  vaterl.  gesch. 
und  altertsk.     57.     2  abt.     s.  88—104. 

10.  A.  Leitzmann,  Das  taufgelöbnis  und  der  indiculus  super- 
stitionum.     (Saxonica  1.)     Beitr.  25  (2). 

11.  H.  M.  Chadwick,  The  cult  of  Othin.  London  1899.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  19,  7. 

femer  angez.  von  F.  York-Powell,  Folk-Lore  11,  81 — 88. 
A.  Heusler,  AfdA.  27,  205  f.  [G.] 

12.  L.  Du  Vau,  Formation  de  la  mythologie  scandinave.  (Sophas 
Bugge,  Studier  over  de  nordiske  gude  oy  heltesagns  oprindelse, 
Anden  rsekke.)  Paris,  Imprim.  nationale.  4^.  15  s.  [Extrait  da 
Journal  des  savants.] 

13.  F.  Gör  hing,  Beispiele  von  realisierten  mythen  in  den 
englischen  und  schottischen  balladen.     Anglia  23  (1). 

14.  J.  Earlowicz,  Germanische  demente  im  slavischen  mythus 
und  brauch.     Arch.  f.  rel.-wissensch.  8  (3). 

15.  A.  Gitt^e,  La  mythologie  germanique  d'apr^s  les  travaux 
röcents.    Revue  de  Belgique'26,  366—373. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIX,  B.  Sagenkunde:  1.  Heldensage.  367 

16.  F.  Losch,  Mytholog.  Studien  im  gebiete  des  Baldennythns. 
archiv  f.  rel.-w.  3  (4). 

17.  H.  Schukowitz,   Bauopfer.     Zs.  f.  österr.  volksk,  7  (1). 

18.  Eühnau,  Die  feniemannla«  mitteil.  d.  ges.  f.  schles.  volksk. 
7,  55—59. 

koboldsagen. 

19.  H.  Ankert,  Bauopfer  im  nördlichen  Böhmen.  Zs.  f. 
österr.  volksk.  6  (4). 

20.  H.  Richly,  Eiserne  opfertiere.  Zs.  f.  österr.  volksk.  7(2). 

21.  B.  Eühnau,  Die  bedeutung  des  backens  und  des  brotes 
im  dämonenglauben  des  deutschen  Volkes,   progr.    Patschkau.    44  s. 

stellt  viel  material  zusammen  und  ordnet  es  nach  den  gesichts- 
pnnkten:  füttern  der  elemente,  dämonen  der  atmosphäre,  die  elbischen 
wesen,  wobei  von  den  mythischen  gebilden  als  gegebenen  grossen 
ausgegangen  und  das  brot  und  seine  Verehrung  nur  gleichsam  als 
führer  durch  das  reich  der  seelen  und  dämonen  benutzt  wird,  so  wird 
die  abhandlung  zur  beispielsammlung  zu  den  bezüglichen  partien 
der  gesamtdarstellung  der  deutschen  mythologie.  neue  anfschlüsse 
über  den  dämonenglauben  enthält  sie  nicht. 

22.  B.  V.  Eralik  ,  Das  deutsche  götter-  und  heldenbuch.  L  die 
Amelungensage,  Hugdietrich,  Ortnid,  Wolfdietrich,  Amelung.  gesammelt 
und  erneuert.  312  s.  12^.  [Allg.  bttcherei.  hrsg.  v.  d.  österr. 
Leo-gesellschafU    n.  f.    nr.  4—8.     Stuttgart,  J.  Both.] 

23.  A.  Zehme,  Germanische  götter-  und  heldensage.  Leipzig, 
Freytag.     248  s.     2  m. 

24.  Fr.  Kau  ff  mann,  Deutsche  mythologie.  2.  aufl.  8.  abdr. 
Leipzig,  Göschen.     119  s. 

25.  F.  Kunze,  Der  birkenbesen,  ein  symbol  des  Donar,  eine 
mythologische  Untersuchung.     Leiden,  E.  J.  BriU.     55  s.     4^. 

ablehnend  rec.  K.  Weinhold,  ZfVk.  10,  454. 

B.  Sagenkunde. 

1.  Heldensage.  26.  0.  L.  Jiriczek,  Deutsche  heldensagen. 
1.  bd.     vgl.  Jsb.  1899,  19,  53. 

ablehnend  rec.  von  Fr.  K auf f mann,  ZfdPh.  82,  371—375. 
Jiriczeks  erwiderung  erschien  separat  bei  Coppenrath,  Münster  i.  W. 
14  8.  —  femer  von  Boer,  Muzeum  6  (11). 

27.  Gynla  Sebesty^n,  Halältalan  Detre  [Dietrich  ohne  tod]. 
Egyetemes  philologiai  közlöny,  24,  152—159. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIX.    Mythologie  und  sagenkunde. 

in  der  bekannten  stelle  der  sog.  Simon  K^zaschen  chronik 
[Grimm,  D.  heldensage  164],  wo  erzählt  wird,  dass  Dietrich,  von 
einem  pfeil  in  die  stim  getroffen,  nach  Rom  ging  und  dort  bezeugte, 
dass  er  den  Hunnen  gegenüber  seinen  platz  behauptet  habe,  steht  in 
der  Brttnner  ausgäbe  Thuroczys  1488  halalthalon  detreh,  [==  haUltalan 
d.  *ohne  tod\  'dem  tode  trotzend'],  während  in  der  Schwandtnerschen 
ausgäbe  [1746  —  68]  dafür  durch  einen  druckfehler  halhatalan 
[=  halhatatlan,  'unsterblich']  eingesetzt  ist  eine  magyarische  Über- 
arbeitung der  Chronik  von  1660  fasst  deshalb  die  stelle  noch  richtig 
auf:  Dietrich  aber  trug  das  pfeileisen  in  seiner  stirne  bis  nach  Rom ; 
davon  nannte  man  ihn  den  halältalan  Detre,  weil  er  auf  einem  so 
langen  wege,  so  lange  zeit  das  eisen  in  seiner  stirn  hatte  tragen 
können. 

ausführlicher  auszug  im  Siebenb.  kbl.  24,  41  f.,  wo  bemerkt 
wird,  dass  damit  dieser  zug  den  bergentrückungssagen  entnommen 
und  zu  den  berserkerzügen  gestellt  wird. 

28.  0.  Böhme,  Die  deutsche  heldensage  in  der  Volksschule. 
Der  prakt.  schulmann  1900,  s.  242—249. 

29.  F.  Wagner,  Deutsche  lebensbilder  und  sagen  für  den 
geschichtsunterricht.  2.  aufl.  Leipzig  1899.  F.  Hirt  &  söhn.  88  s. 
geb.  1  m. 

30.  B.  Kahle,  Zum  kämpf  des  vaters  und  sohnes.  Beitr. 
26  (2). 

81.  J.  Panzer,  Hilde  -  Gudrun,  eine  sagen-  und  litteratur- 
geschichtl.  Untersuchung.     Halle,  M.  Niemeyer.     452  s.     12  m. 

32.  B.  Busse,  Sagengeschichtliches  zum  Hildebrandsliede. 
nebst  exkursen  über  die  sage  vom  kämpf  des  vaters  und  sohnes  und 
die  entstehung  der  Dietrichsage.  diss.  Leipzig,  Fock.  52  s.  [Beitr. 
26  (1).] 

33.  A.  Minjon,  Die  namen  Xanten  und  Troja.  ihr  gegen- 
seitiges Verhältnis  nach  geschichte  und  ortssage.  Rhein,  geschbl.  4, 
97—118.  —  rec.  Annalen  d.  bist.  ver.  f.  Niederrhein  70,  118  f. 

84.  0.  Jiriczek,  Die  deutsche  heldensage.  2.  aufl.  Leipzig, 
Göschen,  1897.  —  vgl.  Jsb.  1897,  X,  36.  —  angez.  ZföG.  50,  906. 

34  a,  W.  N  eh  ring.  Anklänge  an  das  Nibelungenlied  in  min- 
grelischen  märchen.     Z.  f.  vgl.  littg.  13,  399 — 401. 

85.  E.  Bönözö,  Sagen  und  litterarhist.  unters.  1897.  —  vgl. 
Jsb.  1897,  10,  45.  1898,  19,  55.  —  rec.  Jantzen,  DLz. 
1415—1417. 

36.  J.  F.  D.  B 1  ö  t  e ,  Die  sage  vom  schwanritter  in  der  Brogner 
Chronik  von  ca.  1211.     ZfdA.  44,  407—420. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIX,  B.  Sagenknnde:  2.  Einzelne  personen.  3^9 

37.  P.  Hagen,  Der  gral.  [Quellen  u.  forsch,  nr.  85.]  Strass- 
burg,  Trübner.     V,  124  s.     3  m. 

rec.  F.  P  a  n  z  e  r ,  Litbl.  22, 147— 152 ;  B 1  ö  t  e ,  Muzenm  VIII  (9) ; 
F.  Piquet,  Revue  critique  1900  (48);  S.  Singer,  AfdA.  27, 
30—36;  Wechsler,  DLz.  1901  (16). 

37a.  W.  Golther,  Ein  mingrelisches  Siegfriedsmärchen. 
Z.  f.  vgl.  littg.  13  (1). 

2.  Einzelne  personen.  Alexins.  38.  T.  Nöldeke,  Zur 
Alexiuslegende.    Zs.  der  d.  morgen!,  ges.  53,  256—258, 

Belisar.  39.  N.  Lebermann,  Belisar  in  der  litteratur  der 
romanischen  und  germanischen  naüonen.    Heidelberger  diss.    118  s. 

Eginhard.  40.  H.  May,  Die  sage  von  Eginhard  und  Emma 
in  der  deutschen  und  auswärtigen  litteratur.  [Forschungen  z.  neueren 
littgesch.  16.]    Berlin,  Duncker.     3,30  m.  —  rec.  Cbl.  1901  (8). 

Elisabeth.  41.  Zurbonsen,  Die  rosen  der  heil.  Elisabeth. 
Katholik  79,  2,  481—490. 

Enderle  v.  Ketsch.  42.  M.  Huffschmidt,  Zur  sage  vom 
Enderle  von  Ketsch.    Zs.  f.  d.  gesch.  d.  Oberrh.  53,  483—486. 

Florian.  43.  B.  Krusch,  Zur  Florians-  und  Lupuslegende. 
N.  arch.  f.  alt.  geschk.  1899,  533—570. 

Genesins.  44,  B.  v.  d.  Lage,  Genesiusleg.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
19,  62.  —  rec.  C.  Frey,  Byzantin.  zs.  8,  196. 

Genoveva.  45.  B.  Golz,  Pfalzgräfin  Genovefa.  —  vgl.  Jsb. 
1897,  10,  15.  —  rec.  J.  Bolte,  Z.  f.  vgl.  littg.  13,  410  f.;  0. 
Günther,  The  Journal  of  germ.  phil.  3  (1);  B.  Seuffert,  AfdA. 
27,  165—176;  Krüger,  AUg.  ztg.  beil.  112;  A.  E.  Berger, 
Archiv  106  (3  u.  4). 

46.  B.  Golz,  Die  neueste  Genovefa-litteratur.  (Görres.  Brüll. 
Ranfte.)    Z.  f.  vgl.  littgesch.  14,  208—213. 

Hamlet.  47.  0.  L.  Jiriczek,  Hamlet  in  Iran.  ZfVk.  10, 
858—364. 

Don  Jnan.  48.  J.  Bolte,  Über  den  Ursprung  der  Don  Juan- 
sage.    Z.  f.  vgl.  littgesch.  13,  374—398. 

Longinns.  49.  C.  K  r  Ö  n  e  r  ,  Die  Longinuslegende.  diss. 
Münster.     59  s. 

Robert  d.  tenfel.  50.  F.  Tardel,  Die  sage  von  Robert  dem 
teufel  in  neueren  deutschen  dichtungen  und  in  Mayerbeers  oper. 
Berlin,  A.  Duncker.     2  m. 

rec.  H.  Jantzen,  Neue  phil.  rundsch.  1900  (19);  W.  Golther, 
Litbl.  22,  62;  Cbl.  1900  (25). 

Jfthxesbericht  fftr  gemtMiisehe  philologie  XXII.    (1900.)  24 


Digitized  by  VjOOQ IC 


370  XIX.    Mythologie  und  sagenknnde. 

Tannbäliser.  51.  Bernhardt,  Vom  Tannhäuser  und  dem 
Sängerkrieg  auf  der  wartbarg.  Jahrb.  der  Erfurter  akademie  26, 
87—112. 

Tristan.  52.  W.  Golther,  Bemerknngen  zur  sage  und  dich- 
tnng  von  Tristan  und  Isolde.    Zs.  f.  franz.  spr.  u.  litt.  22  (1.  3). 

tt.  Legenden.  53.  G.  Paris,  Les  danseors  maudits,  legende 
allemande  dn  XI«  si^cle.  Paris.  Impr.  nationale ;  librairie  Bonillon. 
[Extrait  du  Jonmal  des  savants.     1899  d^cembre.]     4^.     17  s. 

54.  G.  Paris,  Pommes  et  legendes  dn  moyen-&ge.  Paris, 
Soci6t6  d'^dition  artistique.     YIII,  269  s. 

p.  1 — 28:  La  chanson  de  Roland  et  les  Nibelungen  (zuerst 
1862);  24—96:  Hnon  de  Bordeaux  (1861);  118—180:  Tristan  et 
Iseut  (1894);  181—214:  Saint  Josaphat  (1896). 

55.  E.  Beuschel,  Die  quelle  von  Chamissos  gedieht  'Die 
Jungfrau  von  Stubbenkammer'.  Zs.  f.  vgl.  littgesch.  13,  514  £. 
(Lothar,  Yolkssagen  1820,  s.  67.) 

56.  E.  Bohnstedt,  Mittelalterliche  legenden  I.  St.  Nikolaus, 
progr.  Malchin  i.  M.    58  s. 

57.  G.  Jenny,  Yolkslegende  von  Notker  Balbulus.  Schweiz, 
arch.  f.  volksk.  4,  329—335. 

aus  einer  papierhandschr.  des  XY.  jhs. 

58.  H.  Yarnhagen,  Zur  geschichte  der  legende  der  Eatharina 
von  Alexandrien.  [Festschr.  d.  univ.  Erlangen  f.  prinzreg.  Luitpold.] 
Leipzig,  Deichert     14  s. 

59.  B.  Wiese,  Zur  Christophlegende,  in:  Forsch,  z.  rem. 
philol.    festgabe  f.  H.  Suchier.    Halle,  Niemeyer. 

60.  A.  Franz,  Die  strafe  der  pilgermörder  in  mittelalterlichen 
legenden.     Hist-polit,  bl.  1899,  708—726. 

61.  L.  Eatona,  Der  eremit  und  der  engeL  Ethnographie  11, 
145—154;  199—211. 

62.  A.  E.  Schön b ach.  Die  legende  vom  engel  und  wald- 
bruder.  [Mitt  aus  altd.  hss.  7.]  Wiener  sitzungsber.  phil.  hist.  kL 
1901,  nr.  12. 

63.  C.  G.  N.  de  Y  o  y  s ,  Middelnederlandsche  legenden  en 
exempelen.  bijdrage  tot  de  kennis  van  de  prozalittertuur  en  het 
volksgeloof  der  middeleuwen.  Gravenhage,  M.  Nijhoff.  —  reo. 
M.  Sabbe,  Yolkskunde  13,  19—29. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIX,  B.  SagenkuBde:  4.  Ortsaagen.  371 

4.  Ortssagen.  64.  A.  Haas  und  0.  Enoop,  Nene  volks- 
sagen  ans  Pommern.  Bl.  f.  pomm.  volksk«  8,  1 — 5;  17  —  21; 
33—36;  52—57;  65  —  69;  86  f.;  97—100;  129—134;  164  f.; 
178  f.  riesen  und  zwerge.  gewässer.  wilde  jagd.  schätze,  pflanzen 
nnd  tiere.  Irrlicht,  mähr,  teufel.  sclilösser  u.  bnrgen.  zanber. 
110  nnmmem. 

65.  W.  Rexilius,  Noch  eine  schlangensage.  Bl.  f.  pomm. 
volksk.  8,  105. 

66.  R.  Mielke,  Totengebränehe  und  totensagen  in  der  mark. 
Brandenburgia  9  (1). 

67.  U.  Earbe,  Vier  sagen  von  der  neumärkisch-pommerschen 
grenze,     ebd.  8,  21  f.      ^ 

68.  W.  Crone,  Aas  der  heimat.  sagen  nnd  sagenhafte  er- 
zählnngen  des  kreises  Bersenbrück.    Lingen  1899,  R.  v.  Acken.    53  s. 

mitgeteilt  werden  24  geschichten,  darunter  einige  charakteristische 
nixsagen  (s.  10,  11).  die  sagen  sind  gut  erzählt  und  machen  echten, 
volkstümlichen  eindruck.  in  den  anmerkungen  werden  geschichtliche 
nachweise  und  die  üblichen  mythologischen  verweise  gegeben.  [Giers- 
feld nach  Wodans  wolf  *Geri'.] 

69.  0.  Schütte,  Sagen.  Braunschw.  magazin  5 ,  110  f. ; 
117-119. 

70.  E.  Weiss,  Hohentwiel  und  Ekkehardt  in  geschichte,  sage 
und  dichtung.    YII,  343  s.     8  m. 

71.  B.  Reber,  Einige  sagen  und  traditionen  aus  dem  Freiamt, 
im  Aargau.     Schweiz,  archiv  f.  volksk.  4,  232 — 236. 

72.  H.  Schukowitz,  Eriegs-  und  schlachtensagen  aus  dem 
Marchfelde.  Bote  a.  d.  waldviertel  22,  514—516.  Niederösterr. 
volkssagen.    Niederösterr.  landesfreund  8,  41,  62. 

78.  F.  X.  Eiessling,  Die  brünnlein  von  Drossendorf  und  Um- 
gebung,   ein  beitrag  zur  Volkskunde.    Horb,  F.  Berger.    1899.    88  s. 

empfohlen  von  W.  Hein,  ZfVk.  10,  234.  quellen-  und 
brunnensagen. 

74.  Helene  Raff,  Münchner  stadtsagen  und  sprüche.  ZfVk. 
10,  181—185. 

75.  M.  Morer,  Das  goldloch  und  das  verwunschene  schloss 
auf  der  saualpe.    Carinthia  I,  90,  114  f. 

76.  R.  Low ,  Sagen  aus  Röhrsdorf.  Mitt.  d.  nordb.  exkursionskl* 
24,  168—170. 

24* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


372  XIX.   Mythologie  and  sagenkunde. 

77.  A.  John,  Sagen  des  Egerlandes.  Unser  Egerland.  4, 
7  f.,  16  f. 

78.  E.  Wimmer,  Zwei  sagen  ans  dem  erzgebirge.  Mitt  des 
nordböhm.  exkarsionskl.  24,  35 — 37. 

79.  A.  Schacherl,  Geheimnisse  der  Böhmerwälder.  Prachatitz, 
K.  Pohl. 

enthält  nach  der  rec.  Unser  Egerland  4,  24  anch  beitrage  zur 
Volkskunde,  damnter  53  sagen,  25  Zaubersprüche,  23  Volkslieder. 

80.  G.  Sommer,  Sagen  und  flumamen,  gesammelt  in  der 
gegend  von  Sommerfeld,  Forst  u.  a.     Niederlausitzer  mitt.  6  (5). 

81.  Kühn  au.  Der  'Dnmlich-herte'  bei  Ober-Gostitz.  Mitt.  d. 
schles.  ges.  f.  volksk.  7,  71—73. 

sagen  und  aberglaube. 

82.  A.  Hauffen,  Kleine  beitrage  zur  sagengeschichte.  ZfVk. 
10,  482—438, 

schätz  auf  der  brücke;  pilatussage;  Lenaus  'Anna'. 

Skandinavisch.  88.  Eristoffer  Nyrop,  Jerusalems  skomager. 
Dania  7,  238—240. 

die  älteste  form  der  sage  vom  ewigen  Juden  ist  nicht,  mit  Axel 
(Elrik  in  Salmonsens  konversationslexikon  IX,  886,  die  erzählung  von 
Eartophilus,  dem  diener  des  Eaiphas,  denn  schon  um  die  mitte  des 
18.  jhs.  gebraucht  Philipp  von  Novara  in  seinem  Livre  de  forme  de 
plait  den  ausdruck  'länger  leben  als  Jehan  Boutedieu',  wie  der  ewige 
Jude  vielfach  heisst.  Eartophilus  war  kein  Jude,  und  die  legende 
von  ihm  steht  in  keinem  zusammenhange  mit  der  vom  ewigen  Juden. 

[G.] 

84.  Indridi  |>orkelsson,  ])ättur  frä  P^tri  hinum  sterka  ä 
Eälfaströnd.  Mödölfur  1900,  nr.  4.  6.  10.  12.  14.  18.  29.  31. 
49.  51. 

geschichte  eines  um  1680  geborenen  übermenschlich  kräftigen 
Isländers;  volkskundlich  von  Wichtigkeit.  [G.] 

85.  a)  Frä  'Ama  Gfslasyni  i  Höfn,  födur  Hafnarhrsedra. 
tjödolfur  1900,  nr.  55.  —  b)  Frä  HafharbrsBdrum.     ebd.  57.  58. 

volkskundlich  wichtige  erzählungen  von  drei  landbekannten  Is- 
ländern, 'Ami  Gfslason  zu  Höfh  (BorgarQ.  N-Mülasysla) ,  f  1726, 
und  seinen  söhnen  Hjörleif  und  Jon.  [G.] 

86.  Jon  I>orkel8son,  I>jödsögur  og  munnmseli.  njtt  safa. 
Jleykjavlk  1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  19,  103.  —  rec.  Einar 
Hjörleifsson,  Eimreidin  6,  132  f.  [G.] 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XIX,  B.  Sagenkimde:  5.  Märchen.  373 

87.  Jakob  Jakobsen,  Fsereske  folgesagn  og  seventyr  adgivne 
for  samfond  til  udgivelse  af  gammel  nordisk  litteratur.  3.  hsefte. 
Kebenhavn.     s.  821—480.     4  kr. 

fortsetzang  von  Jsb.  1899,  19,  105.  märchen  nr.  21 — 55,  zum 
teile  in  mehreren  von  einander  verschiedenen  fassnngen.  ordliste  bis 
midling.  anfgenommen  sind  hier  nur  solche  Wörter,  die  in  vis.  wb. 
zu  Hammershaimb ,  Fseresk  anthologi  II  —  vgl.  Jsb.  1891 ,  12, 
235  —  nicht  oder  nicht  in  dieser  bedeutung  vorkommen.        [G.]. 

88.  Isländische  volkssagen,  in  teilweise  abgekürzter  Übertragung 
bei  B.  Kahle,  Ein  sommer  anf  Island.  —  vgl.  abt.  18,  6. 

a)  Jöra  in  der  Jörahöhle  (Jon  'Anuson,  I,  182  ff.),  s.  60—62. 
b)  Die  geächteten  (troll  Bergpör,  J.  'A.  2,  239) ,  s.  80  f.  c)  Eine 
gespenstergeschichte  (Anna  zu  Bessastadir,  J.  'A.  1,  360  f.),  s.  139  f. 
d)  Sigridur,  die  sonne  des  Eyjafjördur  (J.  'A.  2,  204  ff.),  s.  195 — 
201.  e)  Die  geschichte  vom  Hüsavürar  -  Lalli  (J.  'A.  1,  403  f.), 
s.  247  ff.  f)  Das  atmen  in  Hüsavüc  (Huld  2 ,  74  ff.) ,  s.  249  ff. 
g)  Der  rote  stier  (J.  'A.  1,  352  ff.),  s.  255  ff.  —  b,  d  und  e 
liegen  übrigens  schon  deutsch  vor  in  der  vortrefflichen,  von  E. 
aber  totgeschwiegenen  Sammlung  Jsb.  1889,  10,  138  und  1891, 
10,  174.  a  und  g  sind  lieder  nicht  ganz  frei  von  missver- 
ständnissen.  [G.]. 

89.  Skuttunge-  ock  Björklingem&l.  folksägner  upptecknade  av 
Elias  Grip.  Stockholm  1899.  Nyare  bidrag  bd.  XVIII  nr.  3  in 
heft  70.     87  s. 

aus  dem  kirchspiel  Skuttunge  (Bälinge  härad)  eine  grössere, 
aus  Björklinge  (Norunda  härad)  eine  kleinere  Sammlung  von  volks- 
sagen in  mundart  mit  ganz  genauer  lautschrift  und  reichssprache. 
beide  orte  liegen  in  Upsala  län.  berichtet  sind  aus  Skuttunge  über 
riesen  und  bergtrolle  11 ,  über  die  waldfrau  6,  über  haus-  und  hof- 
geister  15,  über  gespenster  und  erscheinungen  27,  über  hexerei  und 
teufelskünste  17,  über  verschiedenes  einzelne  3  nummem,  aus 
Björklinge  über  die  waldfrau  1 ,  über  Wassergeister  1 ,  über  haus- 
und  hofgeister  2,  über  gespenster  10,  über  hexerei  und  teufels- 
künste 4  und  über  einschüchterung  1  nummer.  [G.] 

&.  Härchen.  90.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften  zur  neueren 
litteraturgeschichte,  Volkskunde  und  Wortforschung,  hrsg.  v.  Johannes 
Bolte.  mit  3  abb.  [R.  Köhler,  Kleinere  Schriften,  3.  bd.]  Berlin, 
E.  Felber.    XV,  659  s.     16  m. 

der  schlussband  der  Sammlung,  die  ebenso  als  nun  bequem  zu- 
gängliche unerschöpfliche  quelle  vielseitiger  einzelbelehrung  wie  als 
Zusammenfassung  des  wissenschaftlichen  lebenswerkes  R.  Köhlers  als 
eine    wissenschaftliche    pflicht    dem   nach   allen   seiten   hilfsbereiten 


Digitized  by  VjOOQ IC 


374  XIX.   Mythologie  und  sagenknnde. 

gelehrten  gegenüber  erscheint,  enthält  84  nummem,  von  denen 
nr.  31—76  dem  gebiete  der  Volksdichtung,  des  aberglaubens  und 
Volksbrauches,  nr.  77 — 84  dem  der  Wortforschung  angehören,  vom 
herausgeber,  dem  wir  ausser  dem  sorgfältigen  abdruck  noch  recht 
zahlreiche,  wertvolle  ergänzongen  verdanken,  sind  u.  a.  nr.  59  ^der 
himmel  mein  hut,  die  erde  mein  schuh\  und  nr.  63,  ^die  Ananisapta- 
inschrift'  aus  dem  zcttelnachlass  zusammengestellt  [die  in  einem 
briefe  Goethes  auf  die  wiedertäufersekte  bezogene  ringinschrift 
*Ananisapta'  wird  auf  amuletten  älterer  zeit  nachgewiesen  und  nach 
einer  sakristei-inschrift  als  merkwort  eines  kirchlichen  heilsspruches 
gedeutet],  über  den  wert  der  Sammlung  ist  kein  wort  zu  verlieren, 
sie  ist  ein  unentbehrliches  rüstzeug  für  jeden,  der  sich  mit  Volks- 
kunde beschäftigt.  —  rec.  L.  Katona,  Irodalomtörtönelmi  Eözle, 
mönyek  11,  242—248.     A.  Schullerus,  Siebenb    kbl.  24,  8  f. 

91.  P.  Weizsäcker,  Mittelalterliche  bildwerke  vom  mann  im 
brunnen.     Zdü.  13,  736  f. 

92.  G.  Zart,  Die  Rückertsche  parabel  vom  mann  im  brunnen. 
ebd.  13,  107. 

93.  Märchen  vom  glück.  Siebenb.  kbl.  23 ,  125  f.  *Der  un- 
geratne  söhn.*  ebd.  107  f.  'Hans,  du  lügst.'  ebd.  106  f.  Vom 
prinzen,  der  sich  flügel  hatte  machen  lassen,     ebd.  139  f. 

94.  R.  Petsch,  Formelhafte  Schlüsse  im  Volksmärchen.  Berlin, 
Weidmann.     XI,  85  s.     2,40  m. 

rec.  V.  Henry,  Revue  critique  1900  (46).  K.  Wein  hold, 
ZfVk.  10,  350.     Chi.  1901  (2).     G.  H.  Meyer,  DLz.  1901  (1). 

95.  A.  Haas  und  andere,  Volksmärchen  aus  Pommern.  Bl.  f. 
pomm.  volksk.  8.  bd.  —  15  nummem.  Zwergkönig  und  zwerg- 
fräulein;  Der  fromme  schäfer;  Weisse  hase;  Vom  bahn,  der  nach 
Rom  ging  und  papst  werden  wollte ;  Fee  Pepel ;  Hexe  im  walde ; 
Sesam,  thu  dich  auf;  Wisewitel;  Ritter,  tod  und  die  beiden  hand- 
werksburschen ;  Fischer,  bettelmann  und  frau;  Schornsteinfeger  heilt  , 
die  tochter  des  kaisers;  Zauberische  kochtopf;  Unterirdische  schmied. 

96.  G.  PoHvka,  Tom  üt  tot.  ZfVk.  10,  254—272;  382— 
396;  438  f. 

die  Versionen  des  märchens  vom  Rumpelstilzchen  werden 
untersucht. 

97.  Wisser,  Volksmärchen  aus  dem  östlichen  Holstein.  Die 
heimat  11  (2). 

98.  Th.  V.  Liebenau,  Der  ring  des  Gyges  in  der  Schweiz. 
Schweiz,  archiv  f.  volksk.  4,  220  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  A.  Allgemeines.  875 

99.  H.  Gloede,  Erzählungen  ans  Fiddichow.    ebd.  8,  69—- 72. 

100.  A.  Haas,  Erzählungen  und  schwanke.  BL  f.  pomm. 
volksk.  8,  100—104;  119—124. 

101.  A.  John,  Märchen  und  schwanke  des  Egerlandes,  Unser 
Egerland  4 ,  8  f. ;  Der  schmied  aus  dem  Egerland.  [Schmied  v. 
Jftterbock.] 

102.  Helene  Raff,  Bayrische  geschichten.    ZfVk.  10,  284— 287. 

103.  A.  Stell  zig,  Yolkshumor.  Mitt.  d.  nordböhm.  ez- 
kursionskl.  24,  87—89. 

104.  J.  Lenisch,  Pflanzenmärchen.  Mitt  d.  nordböhm.  ex- 
kursionskl.  24,  26 — 30. 

105.  R.  Eammel,  Einige  ortsneckereien.  Mitt.  d.  nordböhm. 
exknrsionskl.  24,  281  f. 

106.  Norske  folk-eventyr ,  fortalte  af  P.  C.  Asbjiernsen  og 
J.  Moe,  fsellessamlingen,  revideret  udgave  ved  Moltke  Moe.  2  bände. 
Kristiania  1896—99,  Aschehoug.    XII,  227,  218  s. 

angez.  von  p.  Cbl.  1900,  1652  f.  [G.] 

A.  Schullerus,  mit  beitragen  von  August  Crebhardt. 


XX.    Volkskunde. 

A.   Allgemeines,   —    B.   Brauch  und   sitte.    —   G.  Hans  und  tracht  — 
D.  Aberglaube.  —  E.  Volksmedizin.  —  F,  Hexenglaube. 

A.  Allgemeines. 

1.  A.  Schönbach,  Wissenschaftlicher  betrieb  d.  volksk.  in 
den  Alpen.    Zs.   d.  deutsch,  u.  österr.  alpenvereins.     1900,  15 — 24. 

2.  R.  M.  M  e  y  e  r ,  Goethe  und  die  deutsche  Volkskunde.  ZfVk. 
10,  1—16. 

8.  E.  Enortz,  Was  ist  Volkskunde,  und  wie  studiert  man  die- 
selbe?    Altenburg,  Alfred  Tittel.     211  s.     2,50  m. 

ablehnend  rec.  von  C.  Voretzsch,  Ltbl.  22,  215.  —  femer: 
ümfr.  u.  mitt.  z.  bayr.  volksk.  6  (2). 

4.  V.  Friesen,  Die  beziehungen  der  vereine  f.  Volkskunde  zu 
den  geschichts-  und  altertumsvereinen.  Mitteil.  d.  ver.  f.  sächs. 
volksk.  2  (4). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


376  XX.    Volkskunde. 

5.  F. Beyschlag,  Volkskunde  and gymnasialunterricht.  Leipzig, 
Teubner.  45  s.  [sonderabdr.  a.  Zfdü.  14  (1).]  —  rec.  P.  Drechsler, 
Zfvk.  10,  231—233. 

6.  M.  Winternitz,  Völkerkunde  und  philologie.  Globus  78 
(22  u.  23). 

7.  Blätter  f.  pommersche  Volkskunde,  hrsg.  v.  0.  Enoop  an4 
A.  Haas.     8.  jahrg.     Labes,  A.  Straube,     nr.  1—12.     8^     188  s. 

8.  Blätter  f.  hessische  Volkskunde,  red.  v.  A.  Strack.  2.  jahrg. 
1900.     nr.  1—4. 

9.  Mitteilungen  des  Vereins  für  sächsische  Volkskunde,  hrsg. 
V.  E.  Mogk  und  H.  Stumme.     1900.     2,  1—4. 

10.  Mitteilungen  und  umfragen  zur  bayerischen  Volkskunde, 
hrsg.  V.  0..  Brenner.    6.  jahrg.    1900.     nr.  1—4.    4^ 

11.  Unser  Egerland.  hrsg.  v.  A.  John.  4.  jahrg.  nr.  1 — 6. 
4^     66  s. 

3.  jahrg.  rec.  v.  W.  Hein,  ZfVk.  10,  349  f. 

12.  Schweizerisches  archiv  für  Volkskunde,  vierteljahrsschrift. 
hrsg.   V.  S.  Hoffmann-Krayer.     4.  jahrg.     Zürich.     8^     851  s. 

13.  Zeitschrift  des  Vereins  für  Volkskunde,  hrsg.  v.  K.  Wein- 
hold.     10.  Jahrgang.     Berlin,  Asher.     8^     473  s.     12  m. 

14.  Zeitschrift  für  österreichische  Volkskunde,  red.  v.  M.  Haber- 
landt.     6.  jahrg.     Wien,  Tempsky. 

15.  Mitteilungen  der  schlesischen  gesellschaft  für  Volkskunde, 
hrsg.  V,  F.  Vogt  und  0.  Jiriczek.  jahrg.  1900.  heft  7.  nr.  1—5. 
8^     94  s.    Breslau. 

16.  Mitteilungen  der  gesellschaft  für  jüdische  Volkskunde,  hrsg. 
V.  M.  Grunwald.  heft  2  u.  3.  Hamburg.  (1898.)  —  vgl.  Jsb. 
1899,  20,  9. 

[28  märchen  und  sagen  der  deutschen  Juden;  L.  Wiener,  Aus 
der  russisch-jüdischen  Einderstube;  Aus  unsern  Sammlungen:  lieder, 
erzählungen,  Sprichwörter,  trachten  und  sitten,  spiele.  M.  F.,  Jüdische 
Sprichwörter  und  redensarten  aus  Österreich-Ungarn.  Löwenstein, 
Jüdische  Volkslieder.  Landau,  Spiele  der  jüdischen  kinder  in  Ost- 
galizien.] 

17.  R.  Petsch,  Neue  litteratur  zur  Volkskunde.  Archiv  107, 
s.  146—159. 

18.  G.  Kowalewski,  Gesamtregister  über  die  Veröffent- 
lichungen des  Vereins  für  hamburgische  geschichte  und  des  musenms- 
Vereins  in  Hamburg.  1839 — 1899.  Hamburg,  [vertag  d.  Vereins.]  1893. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  A.  Allgemeines.  377 

darin:  IIL  kulturgeschichte  s.  88—49  (alterttimer,  heidenzeit 
und  aberglaube,  kulturzustand  H.'s  zu  versch.  zelten,  gelage,  fest- 
lichkeiten,  hochzeitsgebr.,  leicbenbegängnisse ,  luxusgesetze,  kostüme, 
jagd,  Volksbelustigungen,  einzelheiten,  spräche  und  schrift). 

19.  L.  Seh  ermann  und  S.  Fr.  Kraus  s,  Allgemeine  methodik 
der  Volkskunde,  berichte  über  erscheinungen  aus  den  jähren  1890 
—1897.  —  vgl.  Jsb.  1899,  20,  88. 

die  schrift  ist  ein  sonderabzug  aus  dem  IV.  bd.  des  kritischen 
Jahresberichtes  über  die  fortschritte  der  romanischen  philologie,  hrsg. 
von  K.  Vollmöller,  der  bericht  über  1890  rührt  vom  ersten,  über 
1891 — 1897  vom  zweiten  der  genannten  autoren  her.  im  anschluss  an 
einzelne  erscheinungen ,  namentlich  der  englischen ,  französischen 
und  italienischen  litteratur,  werden  die  probleme  der  Volkskunde  er- 
örtert, die  germanische  Volkskunde  kommt  nur  sehr  lückenhaft  und 
im  wesentlichen  nur  in  litterarischen  und  persönlichen  Vertretern 
zum  Worte,  die  mit  der  vom  zweitgenannten  autor  herausgegebenen 
Zeitschrift  „Am  urquell^  in  Zusammenhang  gestanden  haben,  wert- 
voll uud  nützlich  zu  lesen  sind  die  aus  bedeutenderen  werken  reich- 
lich gegebenen  auszüge.  wenig  anmutend  sind  die  vielfach  eingestreuten 
persönlichen  und  geschäftlichen  [s.  129]  auseinandersetzungen.  — 
rec.  B.  Munstäcsi,  Ethnographia  10,  397  —  403;  11,  38  —  42, 
88—93. 

20.  Jakob  Beyhl,  Altwürzburger  volkssitte.  Mitteil.  u.  umfr.  z, 
bayr.  volksk.  6  (1.  2). 

21.  Zur  Volkskunde.  —  Siebenb.  kbl.  23,  90—92,  105—112, 
133—137. 

aus  Gürteln  [kinder-  und  jugendspiele],  V^allendorf  [Volksmedizin], 
Oirelsau  [kindersprache] ,  Eleinscheuem  [2  märchen] ,  Bulkesch 
[tracht,  nahrung],  Minarken  [schatzgraben,  ^raten'  =  krankheit  be- 
schwören, 'matregona'-mandragorawurzel]. 

22.  J.  Bacher,  Von  dem  deutschen  grenzposten  Lusem  im 
wälschen  Südtirol.     ZfVk.  10,  151—162,  306-319,  407—417. 

enthält  auch  sagen  und  märchen  in  der  mundart. 

23.  0.  Härtung,  Zur  Volkskunde  aus  anhält.  —  s.  16,  46. 

24.  E.  Lemke,  Volkstümliches  in  Ostpreussen.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
20,  47. 

enthält  nach  der  rec.  v.  K.  V^ einhold,  ZfVk.  10,  105  f.  vor- 
zügliche Sammlungen  über  wohnung,  gerätschaften,  kleidung.  —  femer 
rec.  0.  Brenner,  DLz.  1901  (4).     Chi.  1900  (12). 

25.  Louise  Teutsch,  Volkstümliches  aus  Grossscheuern. 
Siebenb.  kbl.  23,  19—22,  52—57. 

grüssen  und  verabschieden,  lieder,  kleidung,  rätsei. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


378  XX.    Volkskunde. 

27.  E.  John,  Yon  Sachsens  banem  an  der  altenbarger  grenze. 
Mitteil.  d.  ver.  f.  sächs.  volksk.  2  (1-3). 

reiche  Sammlung  auf  grund  eigener  anschauung. 

28.  A.  John,  Allerlei  aus  der  Sommerfrische.  Unser  Egerland 
4,  41—44. 

29.  P.  Drechsler,  Schlesisches  kretschamleben.  Mitteil.  d. 
schles.  ges.  f.  volksk.  7,  11—16. 

30.  S.  Meier,  Volkstümliches  aus  dem  Frei-  und  Eelleramt 
Schweiz,  volksk.  4,  17—29,  167—173,  221—232,  321—328. 

kinderleben,  namen,  nahrung,  kleidung,  krankheit  und  Volks- 
medizin. 

31.  G.  Volk,  Der  Odenwald,  eine  landes-  und  Volkskunde. 
Stuttgart,  Hobbing  und  Buchle. 

rec.  0.  Brenner,  Mitteil.  u.  umfr.  z.  bayr.  volksk.  6  (2).  — 
femer:  Bl.  f.  hess.  volksk.  2  (1). 

32.  A.  £.  Schönbach,  Zeugnisse  Bertholds  von  Regensburg 
zur  Volkskunde.  [Studien  zur  altd.  predigt,  zweites  sttLck.]  Wiener 
sitzungsber.  bd.  142.  156  s.  8,40  m.  —  rec.  E.H.  Meyer,  DLz. 
1901  (1). 

33.  R.  Wuttke,  Sächsische  Volkskunde.  —  vgl.  Jsb.  1899,  20, 
41.  —  femer  rec.  Hauffen,  DLz.  1900  (15).  A.  John,  ZfVk. 
10,  103  f.     Cbl.  1900  (12). 

34.  Rat,  Südharzer  volksbräuche.  Der  Harz  1900,  25—30, 
57 — 64.  —  gehurt,  taufe  etc. 

35.  F.  Schmitz,  Volkstümliches  vom  Siebengebirge.  Rhein. 
GBU.  4,  271—276,  334—345. 

36.  R.  Pick,  Aachener  sitten  und  br&uche  in  älterer  zeit 
aus  handschriftlichen  quellen.     Rhein.  GBU.  5,  11 — 21. 

37.  Hus er,  Beiträge  zur  Volkskunde.  3.  teil,  progr.  Warburg. 
40.     15  s. 

88.  Beiträge  zur  Volkskunde  des  hzgt.  Gotha,  das  ballenfest, 
eine  ostersitte  in  Ballstädt.   Mitteil.  d.  ver.  f.  goth.  gesch.  1901,  80  f. 

39.  E.  H.  Meyer,  Badisches  Volksleben  im  19.  jh.  Strassbnrg, 
Teubner.  XH,  428  s.  12  m.  —  rec.  Unser  Egerland  4,  54;  R. 
Petsch,  ZfVk.  10,  452;  0.  Heilig,  Zs.  f.  hd.  ma.  2  (1.  2); 
Hauffen,  DLz.  1900  (50). 

40.  F.  Schmitz,  Volkstümliches  ans  dem  Siebengebirge.  [Zur 
deutschen  Volkskunde,  nr.  5.]  IV,  169  s.  Bonn,  Hanstein.  2  m.  — 
vgl.  oben  20,  35. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  A.  Allgemeines.  379 

41.  W.  Blasins,  Die  anthropol.  litteratur  Brannschweigs  und 
der  nachbargebiete  mit  einschluss  des  ganzen  Harz.  Braunschweig, 
Ooertz.    281  s.     4  m.  —  rec.  Zs.  d.  harzvereins   33,  505  f. 

42.  A.  Zweck,  Litauen,  eine  landes-  und  Volkskunde.  — vgl. 
Jsb.  1900,  20,  42. 

das  schön  ausgestattete  buch  enthält  zunächst  ausführliche  an- 
gaben über  die  oberflächengestaltung ,  klima,  tier-  und  pflanzenweit, 
s.  127 — 800  handelt  sodann  von  den  bewohnem  Litauens,  ebenso 
B.  347 — 378  von  den  bewohnem  des  Memeldeltas  und  s.  420 — 444 
von  denen  der  kurischen  nehrung.  s.  140  f.  zwei  karten ,  die  das 
zahlenverhältniss  der  deutschen  und  litauischen  bevölkerung  dar- 
stellen, diese  letztere  ist  in  der  darauffolgenden  Schilderung,  die 
durch  zahlreiche  gute  bilder  veranschaulicht  wird,  berücksichtigt, 
der  band  leitet  vorteilhaft  eine  Sammlung  von  landschaftskundlichen 
werken  ein,  die  im  verlauf  das  ganze  deutsche  reich  umfassen  und 
die  natürliche,  wirtschaftliche  und  politische  entwicklung  bis  zur 
gegenwart  darstellen  sollen. 

43.  H.  Uhl,  Absroth.  Unser  Egerland  4,  5  —  7,  17  —  20, 
30—35,  44—48,  56—62.  —  vgl.  Jsb.  1899,  20,  50. 

fortsetzung  der  im  verjähr  mitgeteilten  reichen  beitrage  zur 
Volkskunde.  —  s.  a.  16,  20. 

44.  G.  H.  Sieveking,  Die  geschichte  des  Hammerhofes.  1.  teil. 
Hamburg,  Lütke  &  Wulff,     (als  manuskript  gedruckt.)     1899. 

45.  K.  Arnold,  Volkskunde  von  Mückenloch  bei  Neckar- 
gemünd.     Alem.  27  (3). 

46.  A.  J  0  h  n ,  Ein  Egerländer  bauemhof  vor  200  Jahren.  Unser 
Egerland  4,  28—80. 

47.  Aus  der  Vergangenheit  und  gegenwart  des  königl.  freien 
marktes  Agnetheln.  mit  28  abbildungen.  Hermannstadt,  W.  Erafft. 
227  s. 

festschrift  zu  den  siebenb.-sächsischen  vereinen  1900.  enthält 
geschichtliches,  wirtschaftliches,  volkstümliches  [die  'heilige  zeit'  = 
brauch  und  sitte  beim  zunftladenforttragen],  statistische  mitteilungen. 
—  rec.  A.  Schullerus,  Siebenb.  kbl.  28,  150  f.;  K.  Weinhold, 
ZfVk.  10,  456. 

48.  P.  Albert,  Steinbach  bei  Mudan.  geschichte  eines  fränki- 
schen dorfes.  Zs.  von  Freiburg ,  dem  Breisgau  u.  d.  angr.  landsch. 
15,  1—181. 

s.  165 — 181  allerlei  aus  dem  häuslichen  und  öffentlichen  leben 
Steinbachs  in  alter  and  neuer  zeit. 

Niederländisch.    49.  Volkskunde,   tvjdschrift  voor  nederlandsche 


Digitized  by  VjOOQ IC 


880  XX.   Yolkskunde. 

folklore  onder  redaktie  van  P.  deMont  enA.  deCock.   13.  jaarg. 
1 — 12  aflevering.     Gent-Deventer.     256  s. 

[längere  anfsätze:  A.  v.  Werneke,  De  ontacht  in  het  onde 
Gent;  Gall^e,  Sporen  van  indogermaansch  ritneel  in  germ.  l^k- 
plechtigheden ;  de  Cook,  De  arabische  nachtvertellingen ;  Beets 
n.  a.,  Palmpaasch;  Boekenoogen,  Nederl.  sprookjes  en  yertelsels ; 
de  Cock,  Spreekwoorden en  zegwijzen  afkomstig  van  oude  gebmiken, 
ebenso:  over  de  vrijsters  en  de  liefde.] 

50.  0ns  yolksleven,  tijdschrift  yoor  taal,  volks-  en  ondheits- 
knnde,  onder  leiding  van  J.  Cornelissen  en  J.  B.  Vervliet. 
12.  jaarg.     1 — 10.  aflevering.     Brecht. 

[darin:  E.  Gendens,  Plaatsbeschrijving  der  straaten  van  Ant- 
werpen en  omtrek;  A.  Haron,  bijdrage  tot  de  folklore  der  vlaam- 
sche  zeeknst;  de  vogelen  in  het  volksgeloof;  bijgeloof,  volksmeeningen, 
gebmiken  en  zegwijzen  te  Maastricht;  P.  van  den  Broeck  en  A. 
d'Hooghe,  kinderspelen  uit  het  land  van  Dendermonde. 

51.  J.  A.  Lnndell,  Svenska  tnrist  föreningens  ärsskrift  för 
&r  1900.  [Stockholm,  Wahlström  &  Wigand.]  s.  1—21.  'lenkt  in 
einem  Vortrag  die  auhnerksamkeit  auf  volksknndliche  beobachtnngen' 
[so  Sieger,  Petermanns  Mitteil.,  litber.  nr.  594].  [G.] 

B.   Brauch  und  sitte. 

Familienleben.  52.  A.  Freybe,  Die  heilige  taufe  und  der 
tanfschatz  im  deutschen  glauben  und  recht,  in  der  sitte  des  volks 
und  der  kirche,  in  deutscher  sage  und  dichtung.  Gütersloh,  C.  Bertels- 
mann.    XII,  302. 

das  buch  geht  darauf  aus,  die  dogmatisch-kirchliche  bedeutung 
der  taufe  an  dem  eindruck,  den  dieser  feierliche  akt  auf  das  deutsche 
volksgemüt  ausgeübt  hat  und  noch  immer  ausübt,  zu  messen,  es 
werden  daher  gern  die  innem  beziehungen  zwischen  altem  germani- 
schen und  dem  neuen  christlichen  brauch  aufgedeckt,  und  mit  liebe 
und  Sorgfalt  werden  die  züge  herausgehoben,  die  von  haus  aus  dem 
germanischen  gemütsieben  und  dem  Christentum  gemeinsam  sind, 
zugleich  giebt  das  buch  eine  geschichte  der  taufe  in  den  deutschen 
kirchen  samt  einer  geschichte  der  brauche,  die  sich  an  sie  knüpfen, 
und  wird  so  zu  einem  wertvollen  ausschnitt  aus  einer  geschichte  der 
innem  Christianisierung  des  germanischen  volkes. 

58.  Hermine  Klein,  Eine  taufe  in  Weisskirch.  Siebenb.  kbl« 
23,  57-59. 

54.  £.E.  Blümml,  Einige  kinderspiele  aus  Nieder-Österreich. 
ZfVk.  10,  440—442. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  B.   Brauch  nnd  sitte.  881 

55.  M.  YoretZBch,  Das  eisenberger  Gregoriasfest  vor  200 
Jahren,  ein  blatt  zur  erinnemng  an  seine  abschaffang  im  jähre  1698. 
Altenbnrg,  Selbstverlag.     1899.     8  s.     0,40  m. 

56.  P.  Beck,  Merkwürdige  schnlfeier  in  Ulm  im  jähre  1790 
bei  der  kaiserwahl  Leopolds  II.     Alemania.     n.  f.  1  (1.  2). 

57.  H.  Carstens,  Einderspiele  aus  Schleswig-Holstein.  Jahrb. 
d.  yer.  f.  niederd.  sprachf.  26. 

58.  L.  Schanenbnrg,  Ans  haus,  hochzeit  nnd  familienleben 
des  17.  jahrh.     Jahrb.  f.  gesch.  d.  herzgt.  Oldenburg  9. 

59.  H.  Meng  es.  Zwei  els&ssische  kinderspiele.     s.  16,  61. 

60.  W.  Kusse row,  Hochzeitsbitterlied  aus  Jamnnd.    s.  16,  57. 

61.  P.  Passler,  Ein  Hochzeitsbrauch  aus  dem  Wippthale  in 
TiroL     s.  16,  52. 

62.  J.  E'öhler,  Von  dem  hochzeitbitter  im  Egerlande.  ZfVk. 
10,  448  f. 

63.  0.  Schell,  Bergische  hochzeitsgebr&uche.     s.  16,  196. 

64.  0.  Schütte,  Braunschweigische  tauf-  und  hochzeits- 
gebr&uche.    ZfVk.  10,  223  f. 

65.  E.  E.  Blümml,  Ein  niederösterr.  hochzeitsbrauch  des 
18.  jahrh.     Zs.  f.  österr.  volksk.  6  (4). 

66.  A.  Krieger,  Eine  kaiserliche  brautwerbung  in  Eopen- 
hagen  1697.    Neue  heidelb.  jahrb.  9,  164—182. 

67.  Richter,  Eine  tranung  1552  auf  schloss  Broich  mit  päpst- 
lichem dispens.    Monatsschr.  d.  Berg.  G.  V.  5,  193 — 207. 

68.  E.  Hammerstedt,  Ett  bondbröllop  i  Danderyds  socken 
i  Uppland  1786  af  J.  P.  Wallensteen.  Meddel.  fr&n  nordiska  musseet 
1898,  49—58. 

69.  E.  Schattenberg,  Der  brautwocken.  Braunschw.  maga- 
zin  5,  88—85. 

70.  Otto  Schütte,  Spruchweisheit  auf  wockenblättem.  ebd. 
5,  85  f.  ' 

71.  Marie  Rehsener,  Aus  dem  leben  der  Gossensasser.  s.  16,  52. 

72.  J.  R.  Bunker,  Eine  harzische  bauernhochzeit.  ebd.  10, 
288—306,  865—382. 

78.   E.  Weinhold,  Zum  hochzeitcharivari.     s.  16,  53. 

74.  Marie  Bayerl,  Das  weih  im  böhmerwalde.  Zs.  f.  österr. 
volksk.  7  (2). 


Digitized  by  VjOOQ IC 


8g2  ^^«   Volkskunde. 

75.  F.  Asmus,  Sitte,  brauch  und  aberglaube  bei  tod  und  be- 
gräbnis  im  kreise  Colberg-Cöslin.  Bl.  f.  pomm.  yolksk.  8,  134 — 186, 
152—154,  166  f. 

76.  E.  Gusinde,  Über  totenbretter.  Mitteil.  d.  schles.  ges. 
f.  volksk.  7,  27—40. 

Wirtschaftliches  leben.  77.  R.  Mielke,  Verschwindende 
emtegebräuche.     s.  18,  113. 

78.  A.  Seiler,  Kirsche  und  kirschbaum  im  Spiegel  schweizer- 
deutscher spräche  und  sitte.   Schweiz,  archiv  f.  volksk.  4,  199 — 213. 

79.  A.  John,  Die  flachskoltur  im  Egerlande.  Unser  Egerland 
4,  26—28. 

80.  E.  Pauls,  Wirtschaftsgeschichtliches  aus  dem  herzogtum 
Jülich.  Zs.  d.  Aachener  gesch.-vereins.  22,  272 — 328.  anbau  und 
Verwertung  von  kulturpflanzen ,  Waldwirtschaft,  fischerei,  bergbau, 
pulverfabrikation. 

81.  H.Jacobi,  Erzgebirgisches  volks- und  wirtschaftsieben  im 
16.  jahrh.    Das  erzgebirge  1896,  1—27. 

82.  Fr.  Teutsch,  Zur  sächsischen  agrargeschichte.  Siebenb. 
kbl.  28,  17—19. 

'lokal  -  konstitution  tlber  die  benutzungsart  des  Hermannstädter 
hatterts'. 

88.  Fr.  Teutsch,  Beiträge  zur  sächsischen  agrargeschichte. 
ebd.  28,  49—51. 

Waldordnung  in  Bogeschdorf,  hirtengeding  in  Bogeschdorf. 

84.  A.  John,  Egerländer  ackerbräuche.     s.  16,  21. 

85.  G.  H.  Sieyekingy  Die  Homer  höfe  und  die  ältesten  flur- 
karten.    Zs.  d.  ver.  f.  hamb.  gesch.  10,  555  —  562. 

86.  E.  Mülle  nh  off.  Zur  geschichte  der  bienenzncht  in  Deutsch- 
land.   ZfVk.  10,  16—26. 

87.  L.  Schmidt,  In  sage  und  geschichte  merkwürdige  bäume 
Thüringens.     Mitteil.   d.   ver.  f.  gothaische   gesch.  1901,   189 — 192. 

88.  W.  Bartels,  Pflanzen  in  der  englischen  folklore.  progr. 
(1900  nr.  793).     Hamburg.     23  s.    4<>. 

89.  M.  Herzog,  Über  volksnamen  der  pflanzen  im  hrzgt.  Gotha, 
Mitteil.  d.  ver.  f.  gothaische  gesch.  1901,  161—188.  —  Hirsebau, 
ZfVk.  10,  339  f.  —  Safranbau.     ebd.  10,  340  f. 

90.  E.  Wein  hold.  Das  halmmessen,     ebd.  10,  227  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  B.   Brauch  und  sitte. 

91.  A.  Haas,  Volkstümliches  aus  der  tierweit  Bl.  f.  pomm. 
volksk.  8. 

wolf,  fliege,  hering,  fledermaus,  maulwurf,  fische,  blindschleiche, 
schlänge,  Wiedehopf,  nachtigall,  hase,  gans,  maus,  ratte,  hanstiere, 
hecht. 

92.  Bmnnensnchen  und  zanberrute.  Schweiz,  archiv  f.  volksk. 
4,  241—244. 

98.  0.  S  c  h  tt  1 1  e ,  Dentnng  der  tierstimmen  im  Braunschweigischen« 
8.  16,  173. 

94.  R.  Reichhardt,  Yolksanschauungen  über  tiere  und  pflanzen 
in  Nordthüringen.    ZfVk.  10,  208—214. 

95.  J.  Sattler,  Volkstümliche  tiemamen  ans  Gottschee.  progr. 
Ck)ttschee.  —  rec.  J.  Mätzler,  Carinthia  I,  90,  51—53. 

96.  N.  W.  Thomas,  Fragebogen  über  thieraberglanben.  Ale- 
mannia 28  (3). 

97.  A.  Haas,  Tiersagen,  tiergespräche  und  deutungen  von  tier- 
stimmen.   Bl.  f.  pomm.  volksk.  8,  146 — 152. 

98.  W.  Schlüter,  Die  tierweit  in  glauben,  sitte  und  spräche. 
Balt.  monatsschr.  42  (12). 

99.  R.  Wossidlo,  Mecklenburger  Volksüberlieferungen.  2.  bd. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  20,  95.  —  ferner  rec.  K.  Weinhold,  ZfVk.  10, 
104  f.;  0.  Brenner,  Mitteil.  u.  umfr.  z.  bayr.  volksk.  6  (2); 
Enoop,  Bl.  f.  pomm.  volksk.  8,  80;  £.  Hoffmann-Erajer, 
Schweiz,  archiv  f.  volksk.  4,  179. 

100.  L.  Frey  tag,  Das  pferd  im  germanischen  Volksglauben. 
In:  Festschr.  z.  d.  50 jähr.  Jubiläum  d.  friedrichsrealgymn.  in  Berlin. 

101.  Marie  Rehsener,  Von  den  tieren  und  ihrem  nutzen  nach 
Oossensasser  meinung.     ZfVk.  10,  48—62. 

102.  H.  Eäppler,  Ein  hirtenbrauch.  Mitteil.  d.  ver.  f.  sächs. 
volksk.  2  (3). 

108.  P.  Elopfleisch,  Hütejnngen-verschen  aus  den  vorbergen 
des  erzgebirges.    Mitteil.  d.  ver.  f.  sächs.  volksk.  2  (4). 

104.  Tetzner,  Werdauer  altertümer.  Mitteil.  d.  ver.  f.  sächs. 
volksk.  2  (8,  4). 

das  'erste  und  letzte',  *bruder',  'zu  rocken  gehn'. 

105.  0.  Merx,  Die  Satzungen  der  bäckergilde  zu  Helmstedt 
zu  anfang  des  15.  jahrh.    Zs.  d.  harzver.  f.  gesch.  33,  475 — 478. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


884  ^^'   Volkskunde. 

106.  H.  Lobe,  Yom  ehrbaren  handwerk  der  Steinmetzen  und 
manrer  in  Eahla.  Mitteil.  d.  ver.  f.  gesch.  n.  altert,  y.  Eahla  5, 
424—445. 

107.  Innungsartikel  der  zimmerlente  und  der  fleiscber  in  Boda. 
ebd.  5,  446—454. 

108.  Fr.  Stenner,  Zur  geschichte  der  schusterznnft  in  Kron- 
stadt.    8.  18,  38. 

109.  Distel,  Ein  Freiberger  viyatband.  Mitteil.  d.  freib. 
altert.-ver.  85,  110 — 112.  (sieg  Fr.  Heinrichs  von  Preussen  bei  Frei- 
berg 29.  Okt.  1762.) 

110.  0.  Schütte,  Das  h&nseln  in  Wedtlenstedt.  Brannschw. 
magazin  5,  81  f. 

111.  £.  Martin,  Biersieder  und  bierkieserordnnng  (Strassbnrg 
1736).     Jahrb.  f.  d.  gesch.  Elsass-Lothr.  16,  205—208. 

112.  C.  Pfau,  Über  Rochlitzer  kerbhölzer.  Mitteil.  d.  ver.  t 
Sachs,  volksk.  2  (2). 

113.  0.  Scholz,  Das  geböte.  Mitteil.  d.  schles.  ges.  f.  volksk. 
7,  41—43. 

befehle  und  auftr&ge  des  schulzen  im  'gerichtskratschm'. 

114.  P.  Platen,  Zur  frage  nach  dem  Ursprung  der  Rolands- 
säulen,    s.  21,  7. 

115.  R.  Meyer,  Der  Roland  zu  Nordhausen.  Harzzeitschrift 
1899,  625—631.  —  rec.  Strassburger,  ebd.  10,  98. 

116.  A.  Hagedorn,  Gebräuche  bei  der  taufe  von  schiffen. 
Mitteil.  d.  ver.  f.  hamburgische  gesch.  19,  84  f. 

stapellauf  des  kanonenbootes  'St.  Pauli'  1848. 

117.  0.  Merx,  Die  gebrauche  bei  der  ratswahl  zu  Duderstadt 
gegen  ende  des  10.  jahrh.  Zs.  des  Harzvereins  f.  gesch.  u.  altertsk. 
33,  469-475. 

118.  R.  Petsch,  Mord  und  sühnkreuze.     Zfdü.  14  (2). 

119.  F.  Heinemann,  Die  henker  und  Scharfrichter  als  volks- 
und  viehärzte  seit  ausgang  des  mittelalters.  Schweiz,  arch.  f.  volksk. 
4,  1—16. 

120.  J.  Menning,  Gebühr  bei  verschiedenen  verzehntungen. 
Siebenb.  kbl.  23,  60  t 

Eirehliches  leben.  121.  A.  John,  Ein  bildnis  der  heil,  kümmer- 
nis  in  Eger.    Unser  Egerland  4,  13  f.  —  mit  abbildung. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  R   Braach  und  sitte.  385 

122.  0.  Ringholz,  Die  ausbreitung  der  Verehrung  des  hl. 
Meinrad.     Schweiz,  arch.  f.  volksk.  4,  85 — 130. 

123.  H.  Eerschbaum,  Eirchtagsgebränche  auf  der  Fellach. 
Carinthia  I,  91,  169—177. 

124.  E.  Rothenhäusler,  Der  Speisezettel  des  klosters  Rheinan 
im  XVI.  jahrh.     Schweiz,  arch.  f.  volksk.  4,  339. 

Jahresfeste.  125.  M.  Höfler,  Das  jähr  im  oberbayrischen 
volksieben  mit  besonderer  berttcksichtignng  der  Volksmedizin.  1899.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  20,  148. 

in  knappester  form  zasammenstellang  der  an  die  einzelnen  tage 
and  festtage  des  jahres  sich  anknüpfenden  brauche,  wobei  heilmittel 
und  heilveranstaltungen  besonders  hervorgehoben  werden,  wertvoll 
dabei  ist  auch  die  angäbe  der  volkstümlichen  benennung  und  botani- 
schen bezeichnung  der  hierbei  verwandten  pflanzen. 

126.  A.  Strack,  Festtage.     Bl.  f.  hess.  volksk.  2  (3.  4). 

127.  £.  Bass,  Die  religiösen  und  weltlichen  festgebräuche  im 
kanten  Glarus.  —  s.  16,  44. 

128.  M.  Höfler,  Der  klausenbaum.     ZfVk.  10,  319—324. 
die   geschenke   am  Nikolausabend  werden  an  eine  laubpyramide 

gehängt  =  Vorläufer  des  Weihnachtsbaumes. 

129.  A.  Tille,  Yule  and  christmass.  —  vgl.  Jsb.  1899,  20, 
152.  —  rec.  Seemüller,  DLz.  1900  (10);  Mogk,  Anglia,  beibl. 
11  (1);  Cbl.  1900  (48);  E.  Mogk,  Litbl.  21,  400—402.  —  s.  a. 
18,  112. 

130.  Jos.  Stibitz,  Die  Weihnachtszeit  einer  deutschen  vor- 
sängerfamilie.  —  s.  16,  40. 

131.  0.  Schulte,  Weihnachten  auf  dem  lande  in  Oberhessen. 
Bl.  f.  hess.  volksk.  2  (3). 

132.  P.  Piger,  Faschingsgebräuche  in  Prutz  im  Oberinnthal. 
ZfVk.  10,  80—85. 

133.  0.  Schulte,  Vom  hessischen  Osterhasen.  BL  f.  hess. 
volksk.  2  (1). 

134.  0.  Fi  ekel.  Das  himmelfahrtsbier  im  Harz.  Der  Harz 
1900,  175—182.  —  rec.  Kirchhoff,    Archiv  f.  Sachsen  10,  98  f. 

185.  0.  Fi  ekel.  Das  Johannisfest  im  Oberharz.  ebd.  1900, 
195—200.  —  rec.  Kirch  hoff,  Archiv  f.  Sachsen  10,  98. 

136.  Johannesbett  und  Höckeltag.  Mitteil.  d.  nordböhm. 
exkursionskl.  24,  61—63. 

Jahresbenoht  ftr  gemuimselie  pkilologie.    XXII.    (1900.)  25 


Digitized  by  VjOOQ IC 


386  ^^«   Volkskunde. 

187.  H.  Bethge,  Das  pfingstbier  der  Halloren.  Gartenlaube 
1899,  s.  444—447.  mit  4  abb.  —  rec.  A.  Berg,  Mitteil.  d.  geogr. 
ges.  Jena  18,  71. 

138.    F.,  Ringreiten.    Mitteil.  d.  ver.  f.  säcbs.  volksk.  2  (1). 
Pfingstbranch. 

189.    P.  Drechsler,  Schlesische  pfingstgebr&nche.    s.  16,  47. 

140.   A.  Petzold,  Pfingstqnaas.     ZfVk.  10,  142—150. 

Volksfeste.  141.  J.  Lentsch,  Der  tanz  in  Leipa.  Mitteil, 
d.  nordb.  exknrsionskl.  24,  271—273. 

142.  0.  Schütte,  Aus  der  spinnstube.  Braonschweig.  magazin 
5,  75—77. 

148.  G.  H.  Sieveking,  Über  vogelschiessen  (in  Hom  and  in 
Neuenwerk).    Mitteil.  d.  ver.  f.  Hamburg,  gesch.  7,  123 — 124. 

144.  F.  Bransly ,  Das  bärentreiben.  Zs.  f.  österr.  volksk.  6  (4). 

145.  E.  Beuschel,  Das  geistliche  kartenspiel.     s.  16,  85. 

146.  P.  Seliger,  Zur  geschichte  des  yolkskalenders.  Das  lit. 
echo  146,  2  (11). 

147.  0.  Brenner,  Über  Volkskunst.  Mitteil,  und  umfr.  z. 
bayr.  volksk.  6  (4). 

148.  Stefan  Sigfüsson,  Islenzka  glfman.  Tfmarit  hins fsl.  bmf. 
21,  182—158. 

genaue  bcschreibung  des  ringkampfes,  wie  er  auf  Island  getlbt  wird. 

[G.] 

149.  Max  Bartels,  Isländischer  brauch  und  Volksglaube  in 
bezug  auf  die  nachkommenschaft.    Zs.  f.  ethnologie  1900,  s.  52 — 86. 

Eine  ungemein  fleissige  Zusammenstellung  aller  brauche,  die  in 
den  rahmen  des  titeis  fallen,  nicht  nur  auf  der  gedruckten  litteratur, 
sondern  grossenteils  auf  beantwortungen  ausgesandter  fragebogen  be- 
ruhend, im  allgemeinen  deckt  sich  übrigens  fast  alles  mit  gebrauchen 
und  anschauungen ,  die  wir  auch  bei  festländischen  Völkern  wieder- 
finden, die  isländischen  bezeichnungen  wären  besser  weggeblieben, 
denn  so,  wie  sie  gesetzt  und  nicht  korrigiert  sind,  können  sie  nur 
Verwirrung  anrichten.  [G.] 

150.  H.  F.  Feilberg,  Dansk  bondeliv,  saaledes  som  det  i  mands 
minde  fertes  navnlig  i  Vestjylland.  I.  2  opl.  II.  Kph.  1899/99.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  20,  55.  —  angez.  von  A.  L.,  Cbl  1900,  457.  — 
Bev.  crit.  (13).  —  Lorenzen,  Globus  78  (13).  [G.] 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  C.   Haus  und  tracht.  387 

151.  Enud  Lau,  Et  lille  bidrag  til  klinks  spillets  historie  og 
terminologi  i  Eebenshavn  i  begyndelsen  af  70'erne.  Dania  7, 126 — 130. 

[G.] 

152.  H.  &  E.,  Folkminnen.  Nyare  bidrag  heft  69  =  band  IX, 
nr.  1.     8.  309—872. 

fortstetzung  von  Jsb.  1898,  12,  242.  ~  enthält  die  beitrage 
nr.  189 — 285,  handelnd  von  ^ teder  och  tankes&tt,  folktro  om 
tjnkdomar',  teils  in  schriftsprachlicher  schreibang  und  lautschrift, 
teils  in  einer  von  beiden.  [G.] 

C.  Haus  und  tracht. 

153.  Philipp,  Hansinschriften.  Mitteil.  d.  v.  f.  sächs. 
volksk.  2  (1). 

154.  0.  Brenner,  Hausbanforschnng  in  Bayern.  Mitteil,  und 
umfr.  z.  bayr.  volksk.  6  (8). 

155.  J.  Hunziker,  Schweizerische  haus-  und  Sinnsprüche. 
Taschenbuch  der  bist.  ges.  d.  kantons  Aargau.     1900. 

156.  G.  Barcalari,  Forschungen  und  Studien  tlber  das  haus, 
{separatabdr.  d.  Mitteil.  d.  anthrop.  ges.  in  Wien.  80.]  —  rec. 
Unser  Egerland  4,  65. 

157.  H.  Meier,  Eigennamen  der  Braunschweiger  bürgerhäuser. 
Braunschw.  magazin  5,  17 — 20. 

158.  J.  Eohte,  Das  bauemhaus  in  der  provinz  Posen, 
s.  18,  82. 

159.  J.  B.  Nordhoff,  Städtisches  und  ländliches  bauwesen  in 
Altwestfalen.  Zeitschr.  d.  ver.  f.  gesch.  und  altertumsk.  Westfalens. 
30—87. 

160.  Veröffentlichungen  der  historischen  kommission  für  Hessen 
und  Waldeck.  I.  Hessisches  trachtenbuch  von  F.  Justi.  1.  lief. 
Marburg.     Elwert.     fol. 

gelobt  von  K.  Weinhold,  ZfVk,  10,  111  f. 

161.  Fr.  Höft,  Zur  geschichte  d.  museums  f.  deutsche  Volks- 
trachten in  Berlin.     Zs.  d.  v.  f.  österr.  volksk.  1900,  97—109. 

162.  Drechsler,  Der  zippelpelz.  Mitteil.  d.  schles.  ges.  f. 
volksk.  7,  43  f.,  59  f. 

pelze  von  lämmerschwänzen. 

163.  0.  Schütte,  Das  weilbrot.  Braunschw.  magazin  5,  54  f. 
^wigelbroth'  (1560)  —  ungesäuertes  brot;  wurde  vom  grundbesitzer 
dem  meier  geschenkt. 

25* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


888  2^-   Volkskuxide. 

D.   Aberglaube. 

164.  A.  Wuttke,  Der  deutsche  volksaberglaube  der  gegen- 
wart.  dritte  bearbeitung  von  E.  H.  Meyer.  Berlin,  Wiegandt  & 
Grieben.     XVI,  535  s. 

es  ist  ein  grosses  verdienst  £.  H.  Meyers,  durch  seine  be- 
arbeitung nnd  seine  autorität  das  werk  Wattkes,  in  dem  ein  wich- 
tiges gebiet  der  Volkskunde  abschliessende  .behandlung  gefunden  hatte^ 
auch  der  gegenwärtigen  forschung  in  seinem  grundlegenden  wert  zu 
erhalten.  Denn  nirgend  sonst  thut  es  so  wie  in  der  vielzersplitterten 
volkskundeforschung  not,  sich  an  einem  allgemein  anerkannten  grund- 
werk zu  orientieren.  Wie  bezüglich  der  rätsei  Wossidlos  mecklen- 
burgische Sammlung  so  ist  bezüglich  des  aberglaubens  Wuttke-Meyer 
nunmehr  ein  solches  werk,  auf  das,  statt  eigner  vergleichungen ,  bei 
Sammlungen  und  sammelbeiträgen  auf  diesen  gebieten  einfach  verwiesen 
werden  sollte.  Nach  E.  H.  Meyers  angäbe  im  vorwort  ist  der  grund- 
stock  des  buches  auch  in  der  dritten  bearbeitung  unverändert  ge- 
blieben; aus  dem  deutschen  Südwesten  —  M.s  eignem  forschungs- 
gebiet  —  sind  neue  angaben  hinzugefügt,  die  paragraphen  über  das 
hexen wesen  sind  wesentlich  umgestaltet  worden.  —  rec.  Unser  Eger- 
land  4,  54;  V,  Henry,  Revue  critique  1900  (45);  Cbl.  1901  (3); 
K.  Weinhold,  ZfVk.  10,  452;  A.  Hauff en,  Mitteil.  d.  ver.  f. 
gesch.  d.  Deutschen  in  Böhmen  39,  litt.  beil.  8 — 11;  E.  Schröder, 
AfdA.  27,  83  f. 

165.  Hertha  Ho  redt,  Besprechung  und  aberglaube  in  Elein- 
Scheuem.     Siebenb.  kbl.  23,  145—148. 

166.  M.  Bartels,  Was  können  die  toten?  ZfVk.  10, 
117—142. 

167.  A.  John,  Egerländer  volksaberglaube.  Unser  Egerland 
4,  14 — 16,  48  f.  —  über  eine  Sammlung  von  aberglauben.  —  Samm- 
lung des  Scharfrichters  E.  Huss.  —  Egerer  bürgerstracht  ebendorther. 
ebd.  4,  20  f. 

168.  Härtung,  Feuersegen  aus  Anhalt.  Mitteil.  d.  ver.  f. 
anhaltische  gesch.  8  (1). 

169.  Rod.  Reu  SS,  L'Alsace  au  XVIIe  si^cle,  2.  bd.  (Paris, 
Bouillon  1898),   s.  97 — 119:   Superstitions  populaires  et  sorcellerie. 

170.  P.  Drechsler,  Das  rückwärtszaubem  im  Volksglauben. 
Mitteil.  d.  schles.  ges.  f.  volksk.  7,  45—50. 

171.  Ch.  Achelis,  Aberglauben  und  Zauberei.  Nord  und  süd. 
August.  222—229. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  D.  Aberglaube.  389 

172.  J.  Binder,  Brot  and  salz  als  zanbermittel.  [magyarisch.] 
progr.  Kronstadt  [staatsoberrealschale].     1901. 

populär  gehaltene  Zusammenstellung. 

173.  J.  Bolte,  Volkstümliche  Zahlzeichen  und  Jahreszahlrätsel. 
ZfVk.  10,  186—194. 

174.  H.  F.  Feilberg,  Zu  den  niedersächsischen  zauberpuppen. 
ZfVk.  10,  417—420.  —  vgl.  Jsb.  1899,  20,  250. 

weist  auf  die  'dragedukker'  in  Dänemark  hin  ^=  tragepuppen, 
die  reichtümer  ihrem  besitzer  nach  hause  tragen. 

175.  M.  Graf,  Die  wundersucht  und  die  deutsche  litteratur 
des  18.  jhs.  eine  litterar-  und  kulturgeschichtl.  skizze.  progr. 
Theresiengymn.  München.     40  s. 

176.  Wiechel,  Hufeisen  als  Schutzzeichen,  grenzmarken  und 
geboteisen.     Mitteil.  d.  ver.  f.  sächs.  volksk.  2  (1). 

177.  A.  Haas,  Eine  Spukgeschichte  aus  dem  jähre  1696.  El. 
f.  pomm.  volksk.  8,  7  —  10. 

nächtliche  vision  des  königs  Karl  XI.  von  Schweden  und  Prophe- 
zeiung eines  kommenden  blutbades. 

178.  B.  Kahle,  Aus  schwedischem  Volksglauben.  ZfVk.  10, 
194—202. 

auszüge  aus  Eva  Wigströms  Folktro  ock  sägner.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  19,  103  b.  [G.] 

179.  Chr.  Villads  Christensen,  Bärepreven,  dens  historie 
og  stilling  i  fortidens  rets-  og  naturopfattelse.  (doktordisp.)  Keben- 
havn,  Det  nordiske  ferlag. 

angezeigt  in  dem  folgenden  aufsatze.  [G.] 

180.  Axel  Olrik,  Blodpreven,  Dania  7,  220—223. 

als  nicht  allgemein  bekannt  mag  herausgehoben  werden,  dass 
auf  Seeland  der  aberglaube  aufkam,  der  mörder  müsse  sich  vor  der 
öffentlichen  probe  hinschleichen  und  die  leiche  berühren,  dann  trat 
die  blutung  ein  und  wiederholte  sich  nicht  bei  der  öffentlichen 
bahrprobe.  [G.] 

181.  '01a für  Davidsson,  Islenzkar  kynjaverur  i  sjö  og 
vötnum.     Tfmarit  hins  fslenzka  bökmentaf^lags  21,  159 — 188. 

berichtet  teils  nach  Jon  'Amasen,  öfter  in  ergänzung  dazu  vom 
marmenni(ll)  oder  marbendill,  vom  hafmadr,  marg^gr  und  von 
sjödrangar.     wird  fortgesetzt.  [G.] 

182.  F.  Dyrlund,  Om  stenkaste  og  troshöuwe.  Dania  7, 
224—232. 

In  Dänemark  herrscht  vielfach  der  aberglaube,  dass  jedermann 


Digitized  by  VjOOQ IC 


390  ^^'   Volkskimde. 

beim  vorübergeben  an  einer  stelle,  an  der  ein  mensch  durch  blitz- 
strahl,  mord  oder  sonst  anf  gewaltsame  weise  omgekommen  ist,  einen 
stein  oder  ein  reis  oder  ähnliches  hinwerfen  mnss,  wenn  anders  ihm 
der  geist  des  getöteten  ruhe  lassen  soll.  [G.] 

183.  Mattia  di  Martino,  Saghe,  superstizioni  e  scongiuri 
raccolti  a  Bjnraker  ed  a  Delsbo.  Archivio  per  lo  studio  delle 
tradizioni  popolari  11,  370 — 377. 

anszng  ans  E.  G.  Wengelin,  Gamla  minnen,  skildringar  f. 
Delsbo  och  Bjnr&ker.     G&fle  1893.     192  s.     2  pll.     2,50  kr. 

[G.] 

L  Volksmedizin. 

184.  M.  Höfler,  Deutsches  krankheitsnamenbuch.  München 
1899.  —  vgl.  Jsb.  1899,  20,  282.  —  femer  rec.  K.  Ammersbach, 
Zs.  f.  hd.  ma.  2  (1.  2);  0.  Behaghel,  Litbl.  22,  U6  f. 

185.  A.  Haas,  Johanniskraut.  Bl.  f.  pomm.  volksk.  8,  189  f» 
allermannshamisch.     ebd.  8,  140  f. 

186.  A.  Kittel,  Volksheilmittel  im  nördlichen  Böhmen.  Mitt. 
des  nordböhm.  exkursionskl.  24,  23 — 26. 

187.  H.  Stadler,  Abergläubische  rezepte  aus  dem  18.  jh. 
Ärztliche  centralztg.  1064.  1076. 

188.  J.  Noelting,  Blutstillen  und  krankheitsbesprechen.  ein 
beitrag  zur  Volksmedizin,    progr.  (1901,  nr.  790)  Hamburg.    8  s.  4^ 

190.  W.  Hein,  Die  opfer-bärmutter  als  stachelkngel.  ZfVk. 
10,  420—426. 

votivbilder  bei  frauenleiden. 

191.  Dithmar,  Niedersächs.  Volkstum  zu  Niederhessen.  Mitt. 
d.  ver.  f.  hess.  gesch.  1899,  70 — 85.     s.  83  f.  besprechungsformeln. 

192.  G.  Triepel,  Yolksmittel  und  Zauberkünste.  Wissenschaft!» 
beil.  zur  Leipziger  ztg.  123. 

193.  A.  Eögler,  Rezepte  aus  dem  volksmunde.  Mitteil.  d. 
nordböhm.  exkursionskl.  24,  181. 

194.  R.  Temesväry,  Yolksbräuche  und  aberglaube  in  der 
geburtshilfe  und  der  pflege  der  neugeborenen  in  Ungarn,  mit  11  ab- 
bild.     Leipzig,  Grieben.     Vni,  148  s. 

rec.  A.  Bartels,  ZfVk.  10,  239;  A.  Schullerus,  Siebenb. 
kbl.  23,  80;  £thnographia  11,  142. 

195.  Ant.  Küchler,  Volkstümliche  notizen  aus  dem  manuskript 
vom  klosterkaplan  Jakob  (f  1791).  Schweiz,  archiv  f.  volksk.  4, 
80 — 38.  —  bauernregeln,  wetterzei^hen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XX,  F.  Hexenglaube.  391 

196.  0.  Schütte,  Braunschweigische  segen.  ZfVk.  10, 
62—65. 

197.  A.  Haas,  Beiträge  zur  pommerschen  Volksmedizin.  Bl. 
f.  pomm.  volksk.  bd.  8. 

heilmittel.  krankheiten  in  aiphabet,  reihenfolge.  nach  ^arznei- 
nnd  Zauberbüchern'  und  mündlichen  mitteilungen. 

198.  Aberglaube  und  besprechungen  ans  ZöUmersdorf  in  der 
Nieder-Lausitz.     ZfVk.  10,  229—281. 

199.  J.  Jühling,  Die  tiere  in  der  deutschen  Volksmedizin 
alter  und  neuer  zeit,  nach  den  in  der  kgl.  öffentL  bibliothek  zu 
Dresden  vorhandenen  gedruckten  und  ungedruckten  Quellen.  Mitt- 
weida,  B.  Schulze.     VIII,  355  s. 

empfohlen  von  M.  Höfler,  ZfVk.  10,  458  f. 

200.  Gegen  den  biss  toller  hunde.  Bl.  f.  pomm.  volksk. 
8,  28  f. 

F.   Hexenglaube. 

201 .  R.  Eleinpaul,  Modernes  hexenwesen.  spiritistische  und 
antispiritistische  plaudereien.     Leipzig,  C.  G.  Naumann.     286  s. 

anregende  plaudereien,  die  mit  der  Volkskunde  darin  in  einem 
gewissen  Zusammenhang  stehen,  dass  sie  zeigen,  wie  bestimmte  aber- 
gläubische Vorstellungen  des  Volksglaubens  in  den  höheren  kreisen 
sich  den  modernen  kulturverhältnissen  anpassen  und  dadurch  zur 
bildung  neuer  typen  führen,  der  praktische  wert  der  darstellung 
liegt  in  der  zurückführung  der  spiritistischen  erscheinungen  auf  die 
bekannten  züge  des  Volksaberglaubens,  sie  werden  dadurch  ihres 
Zaubers  entkleidet  und  ihrer  Wirkung  beraubt. 

202.  G.  Tobler,  Zum  hexenwesen  in  Bern.  Schweiz,  archiv 
f.  volksk.  4,  236—288.  aus  dem  bemischen  Staatsarchiv  (1474 — 
1488). 

203.  Ph.  Rüttimann,  Volksglauben  in  Vals.  Schweiz,  arch. 
f.  volksk.  4,  176  f. 

hexen,  aberglaube. 

204.  J.  Josten,  Zur  geschichte  der  hexen  und  Juden  in  Bonn. 
Bonn,  Georgi.     47  s. 

rec.  Annalen  d.  bist.  ver.  d.  Niederrh.  72,  180  f. 

205.  R.  Rasch,  Gothaische  hexenprozesse.  Mitteil.  d.  ver.  f. 
goth.  gesch.  1901,  54—79. 

A.  Schnllerus,  mit  beitragen  von  August  Gebhardt. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


392  XXI.   Recht. 


XXI.   Recht 

A.  Deutsch:  1.  allgemeine  rechtsverhältnisse.  2.  einzelne  rechtsfraffen. 
3.  vermischte  aufsätze.  4.  werke  über  rechtsgeschichte.  5.  Urkunden- 
Sammlungen  zu  Unterrichtszwecken.  6.  zeit  der  volksrechte.  7.  rechts- 
bücher.  8.  rechtsprechung  in  einzelnen  l&ndem  und  st&dten.  9.  weistümer. 
10.  besondere  rechte.  11.  strafrechtliches.  12.  entwicklung  der  st&dtischen 
Verfassungen.  13.  stadtrechte  und  stadtbücher.  14.  Staatsverfassung  und 
-Verwaltung.  —  B.  Niederländisch.  —  C.  Skandinavisch. 

A.   Deutsch. 

1.   Allgemeine  rechtsverhUtnisse. 

1.  Ad.  Lobe,  Das  deutsche  recht.  Leipzig,  Bibliogr.  Institut. 
1898.  (=  Das  deutsche  Volkstum,  heft  8.)  69  s.  Im.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  20,  22. 

nach  der  rec.  von  K.  Bruns,  Jur.  litbl.  11,  208  flf.,  will  L.  die 
wurzeln  des  deutschen  rechts  und  das,  was  an  ihm  ardeutsch  ist 
(namentlich  im  gegensatz  zum  röm.  recht),  untersuchen.  —  femer  reo. 
Karl  Heldmann,  Jsb.  d.  geschichtsw.  22,  II  552. 

2.  K.  Breysig,  Recht  und  gericht  im  jähre  1500.  eine  ver- 
gleichende socialgeschichtliche  skizze.  IL  das  bürgerliche  recht.  Zs. 
f.  social-  und  wirtschaftsgesch.  7,  131 — 182.  —  vgl.  Jsb.  1898, 
21,  3. 

2  a.  Die  rechtspflege  vor  300  jähren.  Schönburg,  geschichtsbl. 
5,  220—224. 

3.  Frz.  Heinemann,  Der  richter  und  die  rechtspflege  in 
der  deutschen  Vergangenheit.  (Monographieen  zur  deutschen  kultnr- 
geschichte,  hrsg.  von  G.  Steinhausen.  4.  band.)  Leipzig, 
£.  Diederichs.  144  s.  mit  159  abb.  u.  beilagen  nach  den  originalen 
ans  dem  15. — 18.  jh. 

zweck  der  Monogr.  zur  deutsch,  kultarg.  ist  es :  'dem  deutschen 
Volke  die  kenntn.  seiner  früheren  kulturverhältn.  durch  wort 
und  bild  zu  vermitteln  und  dadurch  deutsches  Volkstum  und  natio- 
nale eigenart  zu  stärken  und  zu  neuer  blute  zu  erwecken' ;  4n  an- 
regender, leicht  verständlicher  darstellung  ein  anschauliches  bild 
unserer  vergangenen  kultur  zu  geben,  das  durch  systematisch  aus- 
gewählte Originalfaksimiles  der  holzschnitte  und  kupferstiche  unserer 
alten  deutschen  meister  ergänzt  wird'.  —  rec.  U.  Stutz,  Zs.  f. 
rechtsgesch.  21,  331  ff.;  Kirchenheim,  Gbl.  f.  rechtswiss. 
1900,  348  f. 

4.  J.  Grimm,    Deutsche  rechtsaltertümer.     4.   ausg.,  besorgt 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXr,  A.   Deutsch.  393 

von  A.  Heasler  und  R.  Hübner.  2  bde.  Leipzig,  Dieterich. 
XXXm,  675  und  723  s.     30  m. 

rec.  Heinr.  Brunn  er,  DLz.  1900,  72—75;  U.  Stutz,  Zs.  f. 
rechtsgesch.  21,  331  flf.;  Chi.  1900,  197  f.;  F.  Dahn,  Allg.  zeit. 
1900,  no.  60;  A.  Werminghoff,  Hist.  litbl.  2,  133—138;  G.  v. 
Below,  Jahrb.  f.  nationalök.  75,  693  ff. 

vgl.  auch  abt.  17,  97. 

2.   Einzelne  reehtsfragen. 

5.  E.  V.  Moeller,  Die  rechtssitte  des  stabbrechens.  Zs.  f. 
rechtsgesch.  21,  27 — 115.  (auch  bes.  ersch.  Weimar,  H.  Böhlau. 
91  s.     2  m.) 

V.  M.  behandelt  das  stabbrechen  bei  der  salfränkischen  entsippung, 
der  symbolischen  inyestitur,  der  beisetzung  der  französischen  könige 
und  königinnen,  der  degradation  von  geistlichen,  der  friedloslegung 
und  aus  anlass  des  todesurteiles.  die  sitte  ist  nach  ihm  fränkischen 
Ursprunges,  die  meisten  fälle ,  in  denen  im  ma.  der  stab  gebrochen 
wurde,  stellen  sich  dar  als  bruch  der  rechtsgemeinschaft ,  entweder 
der  ganzen  (friedloslegung,  todesurteil)  oder  eines  grösseren  oder 
kleineren  kreises  einzelner  rechtlicher  beziehungen  (selbstentsippung). 
auf  die  aufhebung  eines  lehens-  oder  dienstverhältnisses  geht  das 
französische  ^rompre  la  paille'  und  das  stabbrechen  bei  der  bei- 
setzung von  königen  und  bei  der  degradation  eines  geistlichen,  auf 
einen  akt  des  Verzichtes,  der  entsagung  geht  auch  der  gleiche  Vor- 
gang bei  erteilung  der  einwilligung  zu  grundstücksübertragungen 
zurück. 

6.  Ernst  Matthias,  Beiträge  zur  erklärung  des  germanischen 
gottesurteils.     progr.  Burg.     22  s.     4®. 

ergebnis:  'die  germanischen  gottesurteile  sind  ein  erbteil  aus 
indogermanischer  zeit,  ihre  Verbreitung  und  häufige  anwendung  bei 
den  Germanen  ist  zurückzuführen  auf  deren  mangelhafte  juristische 
beanlagung.  ihr  mehr  als  tausendjähriger  bestand  ist  nicht  durch 
annähme  eines  fortgesetzt  geübten  betruges  zu  erklären ;  vielmehr  ist 
anzunehmen,  dass  die  bahrprobe,  die  abendmahlsprobe,  die  kreuzprobe 
und  die  kampfprobe  durch  die  psychische  beeinflussung  des  angeklagten 
im  allgemeinen  den  ausgang  genommen  haben,  den  man  in  jedem 
einzelnen  falle  erwarten  konnte  (?);  dass  dagegen  durch  den  regel- 
mässig ungünstigen  ausgang  der.feuer-  und  kesselprobe  jedesmal  ein 
vorhandener  starker  schuldverdacht  bestätigt  worden  ist.' 

7.  P.  Platen,  Zur  frage  nach  dem  Ursprung  der  Rolandsäulen. 
—  vgl.  Jsb.  1899,  18,  68  u.  21,  10. 

rec.  £.  Jacobs,  Zs.  d.  Harzver.  32,  649  f.;  C.  Rodenberg, 
Zs.  d.  ges.  f.  schlesw.-holst.  gesch.  29,  347 — 350;  G.  Sello,  Hannov. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


394  ^^f*   Recht. 

geschichtsbl.  1900,  nr.  11;  ders.,  Denkmalspflege  2,  nr.  2;  K. 
Zeumer,  Forsch,  z.  brandenb.  u.  preuss.  gesch.  13,  281  f.; 
Schamann,  Dresd.  anz.  169,  81;  Geschichtsbl.  f.  Magd.  34,  365; 
Mitteil.  a.  d.  bist.  litt.  28,  17  f.;  S.  H(ertzberg),  N.  mitteil.  z.  d. 
hi8t.-ant.  forsch.  20,  542  ff.;  E.  Liesegang,  DLz.  1899,  666—670; 
Kirchhoff,  Archiv  f.  Sachsen  10,  97. 

8.  H.  Theen,  Die  Rolandsäulen.   Niedersacbsen  4,  54 — 57,  93. 

9.  Karl  Mayer,  Zur  frage  nach  dem  Ursprung  der  Rolandsäulen. 
Nordhäus.  zeit.,  beil.  no.  69,  s.  275  f. 

10.  Karl  Maver,  Der  Roland  zu  Nordhausen.  Zs.  d.  Uarzver. 
32,  625—631. 

11.  0.  y.  Zallinger,  Die  rechtsgeschichte  des  ritterstandes 
und  das  Nibelungenlied.     Joum.  d.  Leo-ges.  1899,  32  f. 

12.  A.  Vorberg,  Der  Zweikampf  in  Frankreich.  Leipzig, 
C.  L.  Hirschfeld  1899.     1,50  m. 

V.  sucht  (gegen  v.  Below;  vgl.  Jsb.  1898,  21,  155)  zu  erweisen, 
dass  die  Franken,  Burgunden  und  Westgoten  den  Zweikampf  als 
gottesurteil  nach  Frankreich  gebracht  haben.  —  rec.  R.  Mahren- 
holtz,  Mitteil.  a.  d.  bist.  litt.  28,  502  ff.;  Otto  Müller,  Jur.  littbl. 
12,  97  f. 

3.   Vermischte  aafsSltze. 

18.  G.  y.  Below,  Territorium  und  Stadt.  Aufsätze  zur  deutschen 
verfassungs-,  yerwaltungs-  und  Wirtschaftsgeschichte.  München  und 
Leipzig,  Oldenbourg.     XXI,  342  s.     7  m. 

ausgesprochenen  wünschen  folgend  hat  B.  den  anfang  dazu  ge- 
macht, seine  in  verschiedenen  zs.  erschienenen  aufsätze  zur  ver- 
fassungs-, verwaltungs-  und  Wirtschaftsgeschichte  herauszugeben,  doch 
hat  er  auch  einige  neue  hinzugefügt,  in  welchen  die  darstellung  z.  t. 
ausführlicher  ist  als  in  den  alten,  dem  städtewesen  sind  nur  zwei 
ältere  aufsätze  gewidmet,  *Kritik  der  hofrechtlichen  theorie'  und  'Die 
historische  Stellung  des  lohnwerks';  doch  ist  namentlich  die  erstere 
der  beiden  insofern  von  grösserer  Wichtigkeit,  als  sie  den  ersten 
anstoss  gegeben  hat  zu  der  gewaltigen  flut  von  werken  über  die 
entstehung  des  deutschen  städtewesens ,  die  in  den  letzten  zwölf 
Jahren  erschienen  sind,  zahlreicher  sind  die  aufsätze  über  die  ent- 
wicklung  der  territorien.  die  Sammlung  umfasst  zwei  alte,  'Zur  ent- 
stehung der  rittergüter'  und  'Die  neuorganisation  der  Verwaltung  in 
den  deutschen  territorien  des  16.  jh.',  und  zwei  neue,  'Der  osten  und 
der  Westen  Deutschlands  (der  Ursprung  der  grundherrschaft)*  und 
'System  und  bedeutung  der  landständischen  Verfassung',  in  dem  ersten 
geht  B.  von  dem  unterschiede  zwischen  der  grundherrschaft  in  West- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  A.  Deutsch.  395 

dentschland  and  der  gutsherrschaft  in  Ostdeutschland  aus  und  sucht 
die  entstehung  der  letzteren  zu  erklären,  die  ursprünglich  be- 
deutendere grosse  der  hofländerei  und  die  schwäche  der  Staats- 
gewalt erscheinen  ihm  als  die  hauptursachen  für  die  Umwandlung 
der  einen  staatsform  in  die  andere;  doch  wird  von  ihm  noch  eine 
reihe  anderer  hypothesen  geprüft,  die  zur  erklärung  dieses  Yorgangea 
aufgestellt  worden  sind,  die  zweite  abhandlung  befasst  sich  mit  den 
gründen  für  die  entstehung  der  landstände,  mit  ihrer  wechselnden 
geschichte,  ihrer  gliederung,  den  grundlagen  der  landstandschaft,  der 
entstehung  der  matrikeln,  den  ständischen  ausschüssen,  der  form,  ört- 
lichkeit und  zeit  der  Verhandlungen,  der  bedeutung  der  stände  als  landes- 
repräsentation ,  den  rechten  und  der  thätigkeit  der  stände.  —  rec. 
K.  Uhlirz,  DLz.  1900,  2030  if.;  R.  Kötzscbke,  Cbl.  1900^ 
1974  ff.;  S.  Rietschel,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  288—291. 

4.   Werke  Aber  recbtsgeschichte. 

•14.  R.  Schröder,  Lehrbuch  der  deutschen  rechtsgeschichte. 
3.  aufl.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  124. 

rec.  H.  Geffcken,  Hist.  zs.  84,  80—86;  S.  Rietschel,  N. 
Jahrb.  f.  klass.  altert.  5.  206—216;  H.  Bresslau,  Hist.  vjschr. 
3,  529—533. 

15.  E.  Heilfron,  Deutsche  rechtsgeschichte.  5.,  verm.  aufl. 
Berlin,  Speyer  &  Peters.  X,  870  s.  8  m.  —  vgl.  Jsb.  1898,  21,  1. 
—  rec.  Cbl.  f.  rechtsw.  19,  263. 

5.  Urknndensaminlaiigen  zu  nnterrichtszwecken. 

16.  F.  Keutgen,  Urkunden  zur  städtischen  verfassungs- 
geschichte.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  11. 

die  von  v.  Below  und  Keutgen  herausgegebene  Sammlung  verfolgt 
u.  a.  den  zweck,  den  studierenden  das  für  ihr  Studium  nötige  ur- 
kundenmaterial  zuzuführen,  um  zu  vermeiden,  dass  die  Sammlung, 
wenn  sie  sich  über  das  ganze  gebiet  der  deutschen  verfassungs- 
geschichte  erstreckt ,  zu  teuer  wird  oder  zu  wenig  Zeugnisse  bringt, 
haben  die  herausgeber  gesucht,  'dem  Übelstande  durch  Verteilung  des 
Stoffes  auf  mehrere  bände  abzuhelfen,  dem  ersten,  der  Urkunden 
zur  städtischen  Verfassungsgeschichte  bringt,  soll  ein  zweiter  mit  Ur- 
kunden zur  territorialgeschichte ,  ein  dritter  zur  reichsgeschichte 
folgen.'  die  erste  abteilung  enthält  Urkunden,  welche  in  die  brennen- 
den fragen  über  die  entstehung  der  deutschen  Stadtverfassung  ein- 
führen und  zu  diesem  zwecke  ausreichend  haben  bemessen  werden 
können,  die  zweite  bringt  eine  Sammlung  von  stadtrechtsaufzeich- 
nungen.     die   fülle  des   materials  bot  für  die  (im  2.  halbbande  ent- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


396  X^-    Recht. 

haltene)  3.  abteilang  grössere  Schwierigkeiten,  hier,  wo  das  voll 
entwickelte  städtische  leben  zur  anschaunng  gebracht  werden  soll, 
ist  nur  eine  auswahl  gegeben  worden,  nicht  alle  Städte,  auch  nicht 
alle  Städtegruppen  haben  berücksichtigt  werden  können;  dafür  sind 
bei  einigen  der  grössten  recht  ausgiebige  mitteilungen  gemacht 
worden,  bei  der  einen  stadt  hat  die  eine,  bei  der  andern  die  andere 
materie  reichere  darstellung  gefunden,  auf  eine  Übersicht  über  die 
verschiedenen  verfassungsfonnen  der  deutschen  städte  ist  verzichtet 
worden;  der  dadurch  gesparte  räum  ist  der  darstellung  des  wirt- 
schaftlichen lebens  und  der  allgemeinen  Wohlfahrtspflege  zu  gute  ge- 
kommen, überall  hat  eine  sachliche  gruppierung  stattgefunden,  in 
einem  besonderen  abschnitte  bespricht  K.  die  behandlung  der  Ortho- 
graphie in  den  deutschen  Urkunden,  die  meisten  herausgeber  sind 
den  von  Weizsäcker  im  1.  bände  seiner  Reichstagsakten  aufgestellten 
grundsätzen  gefolgt.  E.  billigt  diese  regeln  nur  für  die  behandlung 
der  vokale ;  dagegen  sucht  er  durch  besprechung  der  Ursachen,  welche 
die  konsonantenhäufungen  verschuldet  haben,  zu  erweisen,  dass  die 
von  W.  für  die  konsonanten  aufgestellten  regeln  nicht  in  allen  punkten 
gültig  sind,  es  ist  erfreulich,  dass  die  aufmerksamkeit  auf  diesen 
von  den  germanistischen  sprachforschem  arg  vernachlässigten  punkt 
hingelenkt  wird.  —  rec.  S.  Rietschel,  DLz.  1900,  249  f.;  F. 
R(achfa)hl,  Chi.  1899,  1126  f.;  Kari  Brunner,  Zs.  f.  gesch.  d. 
Oberrh.  14,  683  f.;  0.  Oppermann,  Korrbl.  d.  westd.  zs.  18,  162; 
E.  Heldmann,  Jahrb.  f.  nationalök.  76,  heft  3. 

17.  W.  Altmann,  Ausgewählte  Urkunden  zur  deutschen  ver- 
fassungsgeschichte. —  vgl.  Jsb.  1897,  9,  129.  —  rec.  Th.  Sorgen- 
frey, Zs.  f.  gymnw.  53,  254  f. 

6.   Zeit  der  volksrechte. 

18.  van  Wetter,  Le  droit  romain  et  le  droit  germanique 
dans  la  monarchie  franque.  1.  partie:  la  famille.   Gand,  Annoot.   87  s. 

19.  H.  Geffcken,  Lex  salica.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  15.  — 
rec.  R.  Hübner,  DLz.  1900,  825  if. 

20.  W.  van  Helten,  Zu  den  malbergischen  glossen  und  den 
salfränkischen  formein  und  lehnwörtern  in  der  Lex  Salica.  Beitr. 
25,  225—542. 

nach  H.  rührte  die  gemeinsame  vorläge  der  glossen  von  der 
hand  eines  des  salfränkischen  unkundigen  Schreibers  her,  und  auch 
die  aus  der  vorläge  stammenden  glossen  und  paragraphen  sind  in 
der  folge  nicht  durch  die  hand  eines  des  salfränkischen  kundigen 
Schreibers  gegangen. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  A.   Deutsch.  397 

21.  J.  Calmette,  Observations  sar  les  glosses  malbergiqae& 
de  la  Lex  Salica.  Bibl.  de  V6c.  des  chartes  60,  897—413.  —  rec, 
Hist.  zs.  84,  539. 

22.  K.  Nenmeyer,  Notizen  zur  litteratargeschichte  des  longo- 
bardischen  rechts.     Zs.  f.  rechtsgesch.  20,  249 — 268. 

23.  Karl  Lehmann,  Handschriften  des  langobardischen  lehn- 
rechts  in  Spanien  und  Holland.     Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  282  f. 

24.  A.  Solmi,  Diritto  longobardo  e  diritto  nordico.  Arch. 
giur.,  nuov.  ser.  61,  809—344. 

S.  wendet  sich  gegen  die  annähme  einer  Verwandtschaft  des 
langobardischen  und  des  nordischen  rechtes. 

25.  L.  Knapp  er  t.  Recht,  sage  und  mythe  der  Langobarden. 
Eenenzeventigste  verslag  der  handelingen  van  het  Friesch  Genootschap 
van  geschied-,  oudheid-  en  taalknnde  te  Leeuwarden,  over  het  Jaer 
1898—1899,  s.  6—10. 

26.  B.  Schröder,  Romanische  demente  in  dem  latein  der 
Leges  Alamannornm.     Rostocker  diss.  1898.     70  s. 

27.  E.  Zeumer,  Geschichte  der  westgotischen  gesetzgebung  L 
—  vgl.  Jsb.  1899,  21,  20.  —  rec.  Görres,  Zs.  f.  wiss.  theol.  42, 
476—480. 

28.  K.  Zeumer,  Zur  textkritik  und  geschichte  der  Lex  Bur- 
gundionum.     N.  arch.  d.  ges.  f.  alt.  d.  gesch.  25,  257 — 290. 

29.  A.  V.  Halb  an,  Das  römische  recht  in  den  germanischen 
Volksstaaten.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  54.  —  rec.  Ludw.  Schmidt, 
Hist.  vjschr.  3,  411—415. 

vgl.  auch  abt.  17,  73.  74.  101.  119. 

7.   Reehtsbfleher. 

30.  V.  Friese,  Das  strafrecht  des  Sachsenspiegels.  —  vgl. 
Jsb.  1898,  21,  41.  —  rec.  H.  Schreuer,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21, 
805  f.;  G.  Frommhold,  Jur.  littbl.  12,  97. 

31.  G.  Roethe,  Die  reimvorreden  des  Sachsenspiegels.  —  vgl. 
Jsb.  1899,  7,  1  u.  11,  21.  —  rec.  Cbl.  1900,  147  f.;  R.  Schröder, 
DLz.  1900,  1898—1396. 

32.  W.  Gundlach,  Karl  der  grosse  im  Sachsenspiegel  (Unter- 
suchungen z.  deutschen  Staats-  und  rechtsgeschichte  60).  Breslau, 
Marcus  1899.     VI,  35  s.     1,60  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  29. 

G.  behandelt  angebliche  Vorrechte  der  Sachsen,  die  von  ihnen 
auf  Karl  d.  gr.  zurückgeführt  wurden,     nach  ihm  wurden  diese  vor- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


398  XXI.   Recht. 

rechte  von  Heinrich  II.  yerliehen,  von  Eonrad  II.  bestätigt,  von 
Heinrich  III.  und  vor  dem  Sachsenkriege  auch  von  Heinrich  lY. 
nicht  anerkannt,  von  Otto  IV.  dann  nochmals  beschworen.  —  rec. 
CbL  1900,  571;  Walth.  Schücking,  DLz.  1900,  2485  f.;  A. 
V.  Wretschko,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  275—278;  (0.)  0(pet), 
Cbl.  1900,  572;  H.  Hahn,  Mitteil.  a.  d.  bist.  litt.  28,  265  f.;  A. 
Werminghoff,  Hist.  zs.  85,  304—307. 

33.  H.  Siegel,  Die  deutschen  rechtsbücher  und  die  kaiser 
Karls-sage.  Wien,  Gerold.  39  s.  0,80  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  19, 
40.  —  rec.  A.  v.  Wretschko,   Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  272 — 275. 

35.  A.  B.  Schmidt,  Zur  geschichte  des  kleinen  kaiserrechts. 
Mitteil.  d.  oberhess.  geschv.  8,  247  f. 

8.   Rechtsprechung  in  einzelnen  ländern  und  städten. 

36.  6.  Levi,  Geschichte  der  rechtspflege  in  der  stadt  Strass- 
burg.  Strassburg,  Beust  1898.  103  s.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  48. 
—  rec.  R.  Hübner,  Hist  vjschr.  3,  147  f.;  Kleinfeiler,  Jur. 
Uttbl.  42,  489—492;  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  14,  684  f.;  E. 
von  Borries,   Korrbl.  d.  gesamtv.  47,   160  f.;    Hist.  zs.  83,  167. 

37.  Greiner,  Das  ältere  recht  der  reichsstadt  Rottweil,  mit 
geschichtlichen  und  sprachlichen  einleitungen  herausgegeben.  Stutt- 
gart, Kohlhammer.  VII,  273  s.  3,50  m.  —  rec.  Eug.  Schneider, 
Korrbl.  f.  d.  schul.  Württ.  1899  nr.  11. 

38.  F.  Otto,  Das  älteste  gerichtsbuch  der  Stadt  Wiesbaden. 
Wiesbaden,  Bergmann.  YIII,  116  s.  3  m.  (a.  u.  d.  t.  Quellen- 
schriften zur  nassauischen  rechts-  u.  Verfassungsgeschichte  I.) 

das  buch  enthält  die  protokoUe  tlber  196  rechtsfälle  von  1554 
—1560.  —  rec.  O(pet),  Cbl.  1900,  2107;  J.  Gierke,  Zs.  f.  rechts- 
gesch. 21,  317. 

39.  G.  Haren,  Das  gerichtswesen  in  Witten.  Jahrb.  d.  v.  f. 
ortsk.  der  grafsch.  Mark  12,  139—156. 

40.  H.  N.  Funck,  Geschichte  des  hofgerichs  zu  Bentheim, 
mitget.   von  M.  Bär.     Mitteil.  d.  v.  f.  gesch.  v.  Osnabr.  24,  1—23. 

41.  D.  Ribbentropp,  Beschreibung  des  kgl.  churf.  gerichts 
Lehe  im  herzogtum  Bremen.    Jsb.  der  männer  vom  morgenstem  1,  9  ff. 

bildet  einen  teil  einer  ^Chronik  des  fleckens  Lehe  bis  z.  j.  1840'. 
ebd.  1,  9—59. 

42.  Fr.  Grütter,  Altdeutsches  recht  und  gericht  im  Loingo. 
Hannov.  geschichtsbl.  1899  nr.  26—29. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  A.  Deutsch.  399 

43.  Fr.  Grütter,  Markgenossenschaft  and  holzgerichte  im 
Loingaa.    Hannov.  geschichtsbl.  1899.    no.  88  ff. 

44.  R.  Grupp,  Schoppen,  schöppenstnhl  and  klinke,  ein  bei- 
trag  zar  brandenbargisch  -  märkischen  geschichte.  Jsb.  d.  bist.  v. 
Brandenb.  31,  1—103. 

45.  R.  Siebert,  Das  älteste  schöffenbnch  der  Stadt  Zerbst. 
Mitteü.  d.  V.  f.  anh.  gesch,  7,  422  ff.,  8,  .248— 308,  357-436.  — 
aach  besonders  erschienen:  Zerbst,  F.  Gast.  546  s.  6  m.  —  vgl. 
Jsb.  1897,  9,  81. 

46.  D  e  r  s. ,  Das  zweite  schöffenbnch  der  stadt  Zerbst.  bis  zum 
j.  1400  incl.  (aas:  Mitteil.  d.  y.  f.  anhält,  gesch.  n.  altertnmsk.) 
Zerbst,  F.  Gast.  s.  1  —  573.  in  lief,  ä  1  m.  —  rec.  N.  arch.  f. 
alt  d.  gesch.  25,  239. 

47.  R.  Allmers,  Unfreiheit  der  Friesen.  —  vgl.  Jsb.  1897, 
9,  38.  —  angez.  Auhagen,  DLz.  1897,  379—383;  H.  Oncken, 
Oldenb.  generalanzeiger  7.  mai  1897  and  Jb.  f.  d.  gesch.  d.  herzog- 
tams  Oldenbarg  7  (1898),  160—163. 

48.  H.  Deiter,  Sühne  zwischen  Ocko  ten  Brock  and  den 
Beningamännem.  Jb.  d.  ges.  f.  bild.  knnst  za  Emden  13,  heft  1 
and  2,  s.  217  f.  —  abdrack  der  lat.  urkande. 

49.  Hans  v.  Yoltelini,  Die  Südtiroler  notariats-imbreviataren 
des  13.  jh.  1.  teil.  (Acta  Tirolensia.  nrknndliche  quellen  zar  ge- 
schichte Tirols.     Innsbrack,  Wagner  1899.     CCXLIV,  608  s.    12  fl. 

enthält  die  bücher  zweier  notare,  des  Obertas  de  Placentia  aas 
dem  j.  1235—1236  und  des  Jacob  Haas  in  Bozen  von  1237.  nach 
der  rec.  von  Alfr.  Schnitze,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  318 — 329,  ist 
das  werk  eine  quellenpublikation  ersten  ranges.  die  'Verbindung  des 
italienischen  notariats  mit  dem  deutschen  recht  und  gericht  macht 
den  hier  vorgelegten  über  Jacobi  zu  einer  rechtsquelle  ganz  einziger 
art.  das  Interesse  an  beiden  büchem  wird  noch  durch  ein  sehr  be- 
trächtliches einspielen  des  langobardischen  rechtes  gesteigert/  femer 
rec.  F.  Ilwof,  Mitteil.  a.  d.  bist.  litt.  28,  159  ff.;  (0.)  O(pet),  Cbl. 
1900,    719;    S.   Rietschel,   Hist.    vjschr.  3,   301  f. 

vgl.   auch  abt.  21,  97.  102. 

9.   Weistttmer. 

50.  H.  Bloch  und  W.  Wittich,  Jura  curiae  in  Munchvilare. 
Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  15,  391—431. 

51.  K.  Zeumer,  Das  angeblich  älteste  alamannische  weistum. 
N.  arch.  f.  alt.  d.  gesch.  25,  807—819. 

das  von  Gothein  in  Jura  curiae  in  Munchwilare  (vgl.  Jsb.  1899, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


400  ^XI.   Recht. 

21,  41)    veröffentlichte   weistum  ist  nach  Z.  viel  jünger,  als  Gothein 
annimmt,  und  von  ihm  z.  t.  unrichtig  interpretiert  worden, 
vgl.  auch  aht.  17,  no.  168;  21,  uo.  72  u.  105. 

10.   Besondere  rechte. 

52.  Die  weistümer  der  Rheinprovinz.  1.  ahteilung:  die  weis- 
tümer  des  kurfürstentums  Trier.  1.  hand:  oberamt  Boppard,  haupt- 
stadt  und  amt  Koblenz,  amt  Bergpflege,  hrsg.  von  H.  Loersch. 
Publik,  d.  ges.  f.  rhein.  geschichtsk.  XVIII.)  Bonn,  Behrendt.  I, 
352  8.  9  m.  —  rec.  U.  Stutz,  Zs.  f.  rechtsgesch,  21,  333—336; 
Chi.  1900,  1854  f. 

53.  P.  Albert,  Neue  weistümer  des  gotteshauses  und  der 
gottesleute  von  Amorbach.     Alemannia  27,  1 — 19. 

54.  H.  Kell  et  er,  Weistümer  von  Comelimünster.  Aus  Aachens 
Vorzeit  11,  106—112. 

55.  S.  Brie,  Die  lehre  vom  gewohnheitsrecht.  eine  histor.- 
dogmatische  Untersuchung.  1.  teil:  geschichtliche  grundlegung  (bis 
zum  ausgang  des  m.-a.).     Breslau,  Marcus  1899.     XV,  266  s.    8  m. 

in  §§  27  —  82  behandelt  B.  'das  deutsche  recht  im  m.-a.'.  er 
versucht  hier,  die  anschauungen  und  grundsätze  darzulegen,  die  über 
das  wesen  des  gewohnheitsrechtes  im  germanischen  rechtsleben  galten 
und  in  den  quellen  des  einheimischen  rechtes  vor  der  rezeption  der 
fremden  rechte  zum  ausdruck  gelangten.  —  rec.  A.  v.  Wretschko, 
Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  267—272;  Max  Conrat,  DLz.  1900,  2672  f. 

56.  Jos.  Kohl  er.  Das  germanische  noterbrecht  und  seine  ge- 
schichte  in  den  coutumes.  (aus:  Festschrift  für  Heinr.  Demburg.) 
Berlin,  H.  W.  Müller.     52  s.     1,50  m. 

nachdem  der  vf.  den  urgermanischen  Charakter  des  erbvorbehaltes, 
der  r^serve  coutumiöre  und  das  entstehen  derselben  aus  dem  ge- 
danken  des  einheitlichen  familiengutes  betont  hat,  stellt  er  die 
entwicklung,  die  allmähliche  Umwandlung  und  modernisierung  des- 
selben dar. 

57.  J.  Ficker,  Untersuchungen  zur  erbenfolge  der  ostgermani- 
schen reiche.  IV*.  Innsbruck,  Wagner,  s.  291  —  581.  9  m.  — 
vgl.  Jsb.  1898,  21,  21.  —  IH«  und  IV ^  rec.  0.  Opet,  Mitteil.  d. 
i.  f.  österr.  geschichtsf.  20,  288—301  und  484—489;  21,  166—176. 

58.  £.  V.  Dultzig,  Das  deutsche  grunderbrecht  in  Vergangen- 
heit, gegenwart  und  zukunft.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  56.  —  rec.  H. 
Geffcken,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  279—282;  (0.)  O(pet),  Chi. 
1900,  603  f.;  G.  Fromm  hold,  Jur.  litbl.  12,  113. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXr,  A.  Deutsch.  401 

59.  H.  Brunn  er,  Kritische  bemerknngen  zur  geschichte  des 
germanischen  weifoererbrechtes.     Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  1 — 19. 

gegenüber  der  von  Glason,  Dargun,  Opet,  Ficker  u.  a.  ver- 
tretenen ansieht,  dass  das  erbrecht  der  weiber  ursprünglich  für  sie 
günstiger  gewesen  sei  als  später,  findet  B.  in  den  germanischen  erb- 
rechten  mehrfache  spuren  von  einer  früheren  Zurücksetzung  der  frauen. 

60.  E.  Rubel,  Die  Dortmunder  morgensprachen,  ein  beitrag 
zur  geschichte  des  ehelichen  güterrechtes.  (Beitr.  z.  gesch.  v.  Dortm. 
9.)     Dortmund,  Koppen  1900.     III,  186  s.     3  m. 

61.  Hans  v.  Yoltelini,  Zur  geschichte  des  ehelichen  gttter- 
rechts  in  Tirol  auf  grund  der  imbreviaturen  (vgl.  oben  40a).  in: 
Festgabe  für  M.  Büdinger.  Innsbruck,  Wagner  1898.  —  rec.  Hist. 
zs.  84,  566. 

62.  H.  Brunner,  Beiträge  zur  geschichte  des  germanischen 
wartrechtes,  (festgabe  für  Heinr.  Demburg.  s.  39  —  60.)  Berlin, 
H.  W.  Müller.     22  s.     0,50  m. 

68.  H.  Naendrup.  Zur  geschichte  der  deutschen  grunddienst- 
barkeiten.     Paderborn,  Junfermann.     85  s.     2,40  m. 

N.  ist  zu  seiner  Untersuchung  angeregt  worden  durch  die  Un- 
klarheit, welche  auch  in  juristischen  kreisen  darüber  herrscht,  ob  in 
Deutschland  im  m.-a.  den  römischen  Prädialservituten  ähnliche  ein- 
richtungen  bestanden  haben,  seine  schrift  will  somit  eine  speciell 
juristische  frage  lösen  und  trägt  auch  einen  einseitig  juristischen 
Charakter,  der  dem  nichtJuristen  z.  t.  das  Verständnis  erschwert  und 
ihn  namentlich  in  der  geschichtlichen  entwicklung  lebendige  anschau- 
lichkeit  öfters  vermissen  lässt.  der  deduktive  Charakter  der  schrift 
fahrt  zuweilen  dazu,  dass  zu  sehr  im  ganzen  konstruiert  wird  und 
die  zu  gründe  gelegten  thatsachen  ohne  genügend  scharfe  prüfung 
etwa  vorkommender  abweichungen  als  für  das  ganze  rein  deutsche 
gebiet  gleichmässig  vorhanden  angenommen  werden,  das  ergebnis 
der  Untersuchung  ist,  dass  Verhältnisse,  die  ohne  weiteres  unter  den 
begriff  der  römischen  Prädialservituten  fallen,  nicht  bestanden  haben, 
auch  ein  eigentümlicher  deutscher  begriff  der  grunddienstbarkeit  sich 
nicht  entwickelt  hat,  dass  dagegen  in  Deutschland  rechtsverhältnisse 
vorhanden  gewesen  sind,  die  nach  den  unter  dem  einfluss  des 
römischen  rechtes  aufkommenden  anschauungen  als  Prädialservituten 
bezw.  nach  deren  analogie  aufgefasst  werden  können. 

64.  Grupp,  Das  norddeutsche  rittergut.  Hist.-pol.  bl.  125, 
551—563. 

65.  Ders. ,  Die  norddeutsche  bauerngemeinde  und  das  landes- 
herrliche amt.     ebd.  125,  793—801. 

Jahresbericht  für  germanische  Philologie.    XXII.    (1900.)  26 


Digitized  by  VjOOQ IC 


402  XXI.    Recht 

66.  Kau  seh,  Die  gatsherrlich-bänerlichen  Verhältnisse  in  der 
mark  Brandenbarg  bis  zur  zeit  des  dreissigjährigem  krieges.  progr. 
Drambnrg.     36  s.     4^ 

67.  W.  Levec,  Pettauer  Stadien.  Mitteil.  d.  anthrop.  ges.  in 
Wien  29,  113—137.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  124. 

68.  Des  Marez,  £tude  sar  la  propri^t^  fonci^re  dans  les 
villes  da  moyen-Äge.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  26.  —  rec.  F.  Keat- 
gen,  Hist.  zs.  84,  476;  F.  W.  Maitland,  Engl,  ffist.  Rev.  14, 
187—141;  Mondolfo,  Arch.  stör,  italiano.  23,  387—390;  0. 
Oppermann,  Korrbl.  d.  westd.  zs.  18,  7 — 10. 

69.  F.  Pitou,  De  Tinvestitare  f^odale  dans  le  droit  germa- 
niqae  an  moyen-äge.   th&se.  Paris,  imprimerie  de  Soye  1898.   125  s. 

70.  U.  Statz,  Lehen  and  pfründe.  Zs.  f.  rechtsgesch.  20, 
213—247.  (vgl.  beil.  zar  AUg.  zeit.  1899  no.  295  f.)  —  rec.  Hist. 
zs.  84,  539. 

71.  B.  Bellerode,  Bergbaa-vorrechte  in  der  herrschaft  Pless 
in  Oberschlesien.  (Beiträge  za  Schlesiens  rechtsgeschichte  III.  IV.) 
Breslaa,  Trewendt.  s.  337—466.  3,60  m.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21, 
125.  —  rec.  H.  Wendt,  DLz.  1900,  1018. 

71a.  E.  Zivi  er,  Akten  and  nrkanden  zar  geschichte  des 
schlesischen  bergwesens.  österreichische  zeit.  Eattowitz,  Böhm  1899. 
493  s.  15  m.  —  rec.  Schles.  zeit.  1899  no.  488;  C.  Neabarg, 
Cbl.  1900,  768. 

72.  A.  Zycha,  Das  böhmische  bergrecht  des  mittelalters  aof 
grandlage  des  bergrechtes  von  Iglaa.  2  bde.  Berlin,  F.  Yahlen. 
20  m.  1.  die  geschichte  des  Iglauer  bergrechtes  and  die  böhmische 
bergwerksverfassang.  XYI,  348  s.  2.  die  quellen  des  Iglaaer  berg- 
rechtes. XLIV,  518  s. 

es  ist  dem  vf.  gelangen,  darch  seine  weit  angelegte  antersachnng 
die  grosse  bedeatang  eines  genauen  Studiums  des  bergbaues  dar- 
zuthun.  der  1.  teil  des  ersten  bandes  giebt  die  äussere  geschichte 
des  Iglauer  bergrechtes  und  bietet  in  der  darstellung  derselben  zu- 
gleich ein  bild  von  dem  entstehen,  dem  anwachsen,  der  blute  und 
dem  versiegen  des  im  gebiete  dieser  Stadt  betriebenen  bergbaues. 
der  2.  teil  behandelt  den  materiellen  Inhalt  des  bergrechtes,  wobei 
jedem  wichtigen  bestandteile  die  darstellung  seiner  entwicklungs- 
geschichte  vorausgeschickt  wird,  den  Ursprung  des  deutschen  und 
insbesondere  des  Iglauer  bergrechtes  findet  Z.  in  den  Alpenländem; 
einen  verwandten  Ursprung  hat  das  Freiberger  recht,  das  sonst  in 
keinem   engeren   zusammenhange   mit  dem   von  Iglau   steht.     Z.  be- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  A.  Deutsch.  403 

spricht  die  älteste  yerfassang  der  bergmannskolonie  and  geht  dann 
zur  darstellang  der  geschichte  des  kodifizierten  Iglaaer  bergrechtes 
aber,  die  verschiedenen  redaktionen  der  stadthandfeste ,  in  welcher 
Z.  ein  vom  stadtnotar  über  die  verhandlangen  des  königs  mit  den 
bürgern  1249  aufgenommenes,  durch  anhängung  der  fürstlichen  Siegel 
bekräftigtes  protokoU  erblickt,  werden  besprochen;  damit  geht  band 
in  band  die  geschichte  der  Verbreitung  des  Iglaaer  rechtes,  ebenso 
wird  im  zusammenhange  mit  der  neuen  kodifikation  des  bergrechtes 
in  deutscher  spräche  dasselbe  als  grundlage  verschiedener  anderer 
rechte  behandelt,  in  der  weiteren  geschichte  des  Iglauer  bergrechtes 
bis  zum  ende  des  bergbaues  der  Stadt  geht  Z.  auch  auf  die  nach 
anderen  orten  hin  gegebenen  rechts  Weisungen  näher  ein.  in  dem 
2.  teil  werden  namentlich  die  begriffe  bergregal  und  bergbaufreiheit, 
ein  jeder  in  seiner  geschichtlichen  entwicklung  und  beide  in  ihrer 
Wechselwirkung,  eingehend  untersucht,  andere  abschnitte  behandeln 
die  bergbehörden,  den  erwerb  der  bergbaurechte,  die  ausübung  und 
den  verlast  der  bergbauberechtigung  und  die  berggerichtsbarkeit. 
der  2.  band  giebt  nach  einem  eingehenden  vorberichte  den  text  der 
beiden  redaktionen  der  stadthandfeste,  des  deutschen  Iglauer  berg- 
rechtes, der  constitutiones  juris  metallici  Wenzels  II.  und  behandelt 
dann  u.  a.  in  systematischer  Ordnung  die  spruchpraxis  des  oberhofes 
Iglau  in  bergsachen. 

73.  A.  Zycha,  Das  recht  des  ältesten  bergbaues.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  21,  58.  —  rec.  Hense,  Jur.  litbl.  12,  41  f.;  C.  Koehne, 
Mitteil.  a.  d.  bist.  litt.  28,  81  —  85;  H.  Ermisch,  Hist.  zs.  84, 
478—483;  Arndt,  Cbl.  f.  rechtsw.  19,  6  f.  —  vgl.  Arndt,  Einige 
bemerkungen  über  das  bergregal;  zugleich  eine  erwiderung.  Jahrb. 
f.  gesetzgeb.  23,  1473 — 1481.  (bezieht  sich  auf  das  vorstehende 
werk  Zychas.) 

74.  H.  Geffcken,  Zur  geschichte  des  deutschen  wasserrechts. 
Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  173—217. 

die   entwicklung   des   älteren   deutschen   wasserrechtes  wird  von 
den   Urzeiten   bis   zum  eindringen  des  römischen  rechtes  verfolgt, 
vgl.  auch  abt.  17,  107. 

11.  Strafreehtliehes. 

75.  J.  Hansen,  Die  westfälische  feme  in  sage  und  in  Wirk- 
lichkeit.   Korrbl.  d.  gesamtv.  46,  70  f. 

76.  H.  Baumgart,  Die  feme.    Aus  Westfalen  1899,  307—310. 

77.  B.  Rumann,  Yemgerichte  in  weifischen  allodialerblanden. 
Hann.  geschichtsbl.  2,  35  f. 

26* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


404  XXI.   Recht 

78.  J.  Köhler,  Die  Carolina  und  ihre  Vorgängerinnen,  text^ 
erläuternng,  geschichte.  in  Verbindung  mit  anderen  gelehrten  heraus- 
gegeben und  bearbeitet.  I:  Die  peinliche  gerichtsordnung  kaiser 
Karls  y.  Constitutio  criminalis  Carolina,  kritisch  herausgegeben  von 
J.  Kohl  er  und  Willy  Scheel.  Halle,  waisenhaus-buchh.  LXXXY, 
167  s.     6  m. 

während  bisher  der  text  der  Carolina  an  starken  Verderbnissen 
litt,  die  sich  schon  in  der  editio  princeps  finden,  und  das  vorhandene 
handschriftenmaterial  zur  Verbesserung  dieser  mängel  nicht  geeignet 
war,  liegt  jetzt  in  dem  werke  von  K.  und  Seh.  eine  zuverlässige 
ausgäbe  der  Carolina  vor.  1.  die  herausgeber  haben  durch  eine  um- 
frage alle  ihnen  erreichbaren  archive  und  bibliotheken  auf  ihren  be- 
stand an  hss.  und  drucken  der  Carolina  untersuchen  lassen  und  zahl- 
reiche neue  entwürfe  der  Carolina  in  der  fassung  der  reichstage  von 
1521,  1524,  1529  und  1530  ans  licht  gefördert,  vor  allem  aber  in 
den  reichsakten  zu  Köln  die  einzige  erhaltene  urhandschrift  der  end- 
gültigen fassung  vom  j.  1532  aufgefunden,  durch  diese  hs.,  welche 
die  vorläge  der  princeps  an  wert  weit  übertriflFt,  ist  eine  wissenschaft- 
lichen ansprüchen  genügende  ausgäbe  der  Carolina  möglich  geworden. 
2.  sie  haben  das  nun  vorliegende  quellenmaterial  sachgemäss  ver- 
wendet, und  ihre  ausgäbe  bietet  eine  zuverlässige  feststellung  des 
textes  dar.  3.  sie  haben  durch  eine  scharfsinnige  Untersuchung 
sicher  erwiesen,  dass  die  editio  anonyma,  die  von  vielen  bisher  als 
die  eigentliche  princeps  angesehen  worden  ist,  erst  aus  den  jähren 
1556  — 1559  stammt.  4.  sie  haben  durch  genaue  wiedergäbe  der 
sprachlichen  besonderheiten  der  neuen  Kölner  hs.  eine  auch  zu  sprach- 
lichen Studien  geeignete  ausgäbe  geschaffen  und  gleichzeitig  die  auf- 
merksamkeit  auf  die  bedeutung  gelenkt,  welche  die  Mainzer  kanzlei- 
sprache  (in  der  die  vorläge  der  princeps  abgefasst  ist)  für  die  bildung 
der  nhd.  Schriftsprache  gewonnen  hat.  so  haben  sie  ein  nicht  nur 
für  die  rechtskunde,  sondern  auch  für  die  germanistik  wertvolles 
werk  geschaffen.  —  rec.  Fr.  Oetker,  Jur.  litbl.  13  (1),  21—22; 
L.Günther,  DLz.  1900,  3196—3199;  Heilborn,  Arch.  f.  strafr. 
u.  stra^roz.  47  (5),  890—391;  Gross,  Arch.  f.  kriminalanthropol. 
6,  214 — 215;  Kreuzzeitung  1900  (august). 

79.  Jos.  Hansen,  Zauberwahn,  Inquisition  und  hexenprozess 
im  mittelalter  und  die  entstehung  der  grossen  hexenverfolgung. 
(Historische  bibliothek  12.)  München,  R.  Oldenbourg.  XV,  538  s.  10  m. 

80.  J.  G.  0 brist,  Über  hexenwahn  in  Tirol,  kulturhistorische 
Skizze.     Innsbr.  nachr.  1899,  no.  103. 

81.  C.  Cassel,  Eine  hexenprozessakte  v.  j.  1547.  Hann.  ge- 
Bchichtsbl.  2,  181  f. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  A.  Deutsch.  405 

82.  Th.  Sohm,  Die  yerbrennang  der  ketzerin  Helike  Poss  i.  j. 
1894.    Blatt,  f.  gesch.  Rost.  2,  98  ff. 

88.  R.  Qnanter,  Die  folter  in  der  deutschen  rechtspflege 
sonst  und  jetzt,  e.  beitrag  zur  gesch.  d.  deutschen  Strafrechts. 
Dresden,  Dohm.     268  s.     mit  12  taf.     6,50  m. 

84.  Th.  Barster,  Das  strafrecht  der  freien  reichsstadt  Speier 
in  theorie  und  praxis.  (Untersuchungen  zur  deutschen  rechtsgeschichte, 
hrsg.  von  0.  Gierke.  61.)  Breslau,  Marcus.  X,  287  s.  9  m.  — 
rec.  H.  Schreuer,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  308  f.  —  vgl.  auch  no.  25. 

12.  Entwieklnng  der  städtischen  verfassnnf^en. 

85.  E.  Hegel,  Die  entstehung  des  deutschen  städtewesens.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  21,  66.  —  rec.  A.  Werminghoff,  Zs.  f.  rechts- 
gesch. 21,  282—285;  Helmolt,  AUg.  litbl.  9,  no.  4. 

86.  F.  Eeutgen,  Der  Ursprung  der  deutschen  stadtverfassung ; 
überblick  über  den  stand  der  frage.  N.  jahrb.  f.  d.  klass.  altert.  5, 
275—299.  —  vgl.  Jsb.  1898,  21,  88. 

87.  G.  V.  Below,  Das  ältere  deutsche  städtewesen  und  bürger- 
tum.  —  vgl.  Jsb.  1899,  18,  9  u.  21,  65.  —  rec.  S.  Rietschel, 
Hist  vjschr.  8,  146  f.;  G.  Steinhausen,  Zs.  f.  kulturgesch.  7, 
no.  5/6;  E.  Eoppmann,  DLz.  1900,  686  ff. 

88.  S.  Rietschel,  Markt  und  Stadt  in  ihrem  rechtlichen  Ver- 
hältnis. —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  67.  —  rec.  Prou,  Le  Moyen-äge, 
2.  sörie,  8,  169—180;  E.  Siegel,  Mitteil.  a.  d.  bist.  litt.  26,  67—70. 

89.  E.  Uhlirz,  Neuere  litteratur  über  deutsches  städtewesen. 
Mitten,  d.  inst.  f.  österr.  gesch.  20,  178  ff.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21.  64. 

90.  R.  Weiss,  Die  entstehung  von  städtewesen  in  den  Rhein- 
ländern,    progr.     Gmunden  1898.     27  s. 

91.  Earl  Heldmann,  Der  Eölngau  und  die  civitas  Eöln. 
historisch  -  geographische  Untersuchungen  über  den  Ursprung  des 
deutschen  städtewesens.  mit  geographischem  index  u.  e.  karte. 
Halle,  Niemeyer.  VIII,  186  s.  6  m.  —  rec.  R.  Eornemann,  Eorrbl. 
d.  westd.  zs.  19,  54—59;  C.  Eoehne,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28, 
406 — 409;  Fabricius,  Geogr.  zs.  6,  no.  9;  Herrn.  Eeussen, 
DLz.  1900,  1773  f.;  S.  Rietschel,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  286  ff.; 
Chi.  1900,  1116  f.;  0.  Oppermann,  Westd.  zs.  19,  no.  2.  —  ein 
teil  der  Untersuchung  erschien  als  habilitationsschrift :  Earl  Held- 
mann, Die  hypothese  über  den  Eölngau  und  die  älteste  Verfassung 
der  Stadt  Eöln.    Halle  a.  S.,  Earras.     54  s. 

92.  F.  Lau,  Zur  entwicklung  der  kommunalen  Verfassung  und 


Digitized  by  VjOOQ IC 


406  X^-   Recht 

Verwaltung  der  Stadt  Köln  im  ma.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  78.  — 
rec.  K.  Höhlbaum,  GgA.  1899,  773—796;  K.  Keller,  Jsb.  d. 
geschichtsw.  22,  II  202  ff. 

93.  H.  Th.  Eheberg,  Verfassungs- ,  verwaltungs-  und  Wirt- 
schaftsgeschichte der  Stadt  Strassburg  bis  1681.  —  vgl.  Jsb.  1899, 
18,  22  u,  21,  76.  —  rec.  Härtung,  Hist.  zs.  84,  117  f.;  Reuss, 
Rev.  crit.  1899,  no.  50;  Korrbl.  d.  westd.  zs.  18,  59. 

94.  G.  Albert,  Geschichte  der  Stadt  RadolfzeU,  —  vgl.  Jsb. 
1899,  21,  124.  —  rec.  U.  Stutz,  Zs.  f.  rechtsgesch.  19,  196— 
200;  Mehring,  Württemb.  vierteljahrsh.  7,  428;  österr.  litbl.  1898, 
nr.  17. 

95.  R.  Kornemann,  Zur  Stadtentstehung  in  den  ehemals 
keltischen  und  germanischen  gebieten  des  Römerreiches,  ein  beitrag 
zum  römischen  städtewesen.  habilitationsschrift.  Giessen  1898. 
76  s.  —  rec.  C.  Koehne,  Mitt.  a.  d.  hist.  litt.  28,  53—57; 
H.  Degering,  Berl.  phil.  wochenschr.  19,  1429—1482. 

96.  H.  Eschbach,  Küren  der  Stadt  Eatingen  a.  d.  14.  jh.  ein 
beitr.  zur  verfassungs-  u.  Verwaltungsgeschichte  der  Stadt.  Beitr.  z. 
gesch.  d.  Niederrh.  14,  24—51. 

97.  H.  Grote,  Die  frühere  Verfassung  der  stadt  Hannover. 
Hannov.  geschichtsbl.  1900,  nr.  12  f. 

98.  Max  Gmür,  Die  verfassungsgeschichtliche  entwicklung  der 
Stadt  St.  Gallen  bis  zum  j.  1457.  vertrag.  St.  Gallen,  Fehr.  III, 
31  8.     0,60  m. 

99.  Th.  Ortvay,  Geschichte  der  Stadt  Pressburg.  —  vgl.  Jsb. 
1898,  21,  106.  —  rec.  Cbl.  1899,  719;  K.  Uhlirz,  Hist.  zs. 
84,  318  f. 

100.  A.  Bergengrün,  Die  Verfassung  der  Stadt  Riga  im 
ersten  Jahrhundert  ihres  bestehens.    Balt.  monatsschr.  45,  heft  1  u.  2. 

101.  Ph.  Heck,  Die  biergelden.  (aus  der  festschrift  für  Hein- 
rich Demburg.)    Halle,  Niemeyer,  72  s. 

das  ergebnis  der  Untersuchung  Hecks,  dass  der  ausdruck  bier- 
gelden nicht  zinszahlende  freie,  sondern  Städter  bedeute,  bekämpft 
U.  Stutz,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  127—132. 

102.  A.  Kühtmann,  Geschichte  der  bremischen  stadtvogtei. 
(Untersach.  z.  deutschen  Staats-  u.  rechtsgesch.,  hrsg.  von  0. 
Gierke.    62.)     Breslau,  M.  u.  H.  Marcus.     VH,  68  s.     2  m. 

vgl.  auch  abt.  17,  204—246.  abt.  21,  10.  13.  30—34.  87. 
55.  66.  126. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  A.  Deutsch.  407 

13.   Stadtrechte  nnd  stadtbficher« 

105.  Oberrheinische  stadtrechte,  hrsg.  v.  d.  badischen  bist, 
kommission.  Heidelberg ,  C.  Winter.  5.  Heidelberg ,  Mosbach, 
Neckargemünd ,  Adelsheim,  bearb.  von  C.  Eoehne.  s.  467 — 
677.     7  m. 

vgl.  Jsb.  1898,  21,  98  u.  1899,  21,  124.  —  der  ausdruck 
'stadtrechte'  ist  in  weiterem  sinne  zu  verstehen ;  es  handelt  sich  hier 
am  die  reclitsqaellen,  auf  denen  das  gesamte  recht  der  Stadt  bemht. 
den  Inhalt  bilden  besonders  rechtliche  festsetzungen  der  landesherren, 
aber  auch  rechtsknndgebungen  der  städtischen  behörden,  statnten, 
fempr  weistümer,  Schiedssprüche  u.  dgl.  ein  grosser  teil  der  Heidel- 
berger rechtsqnellen,  sowie  die  weitaas  meisten  der  drei  anderen 
Städte  sind  bisher  angedrackt  gewesen. 

106.  G.  Caro,  Zur  Überlieferung  des  ersten  Strassburger  stadt- 
rechtes. —  vgl.  Jsb.  1899,21,  89.  —  rec.  (S.)  R(ietsche)l,  Hist. 
zs.  82,  542  f.  u.  83,  364;  F.  Keutgen,  Hist.  vjschr.  3,  78-86; 
H.  Bloch,  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  14,  271—298  (vgl.  no.  107). 

107.  F.  Keutgeu,  Die  Überlieferung  des  ältesten  Strassburger 
stadtrechtes.     Hist.  vjschr.  3,  78—86. 

gegen  Caro  (ebd.  2,  72—77 ;  s.  oben  nr.  106)  hält  K.  daran  fest, 
dass  Grandidier  in  diesem  falle  keine  fälschung  begangen  habe,  und 
dass  das  Strassburger  stadtrecht  dem  12.  jh.  angehöre,  er  bespricht 
dann  noch  den  aufsatz  von  H.  Bloch,  Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  14, 
271 — 298,  der  in  drei  hauptpunkten  zu  demselben  ergebnis  kommt 
wie  E.  —  vgl.  auch  H.  Bresslau,  Grandidiers  Urkundenbehandlung. 
Zs.  f.  gesch.  d.  Oberrh.  15,  9—12. 

108.  E.  Hegel,  Das  erste  stadtrecht  von  Strassburg.  N.  arch. 
f.  alt.  d.  gesch.  25,  694—698. 

gegen  Rietschel  (vgl.  Jsb.  1896,  9,  80)  wird  die  abfassungszeit 
zwischen  1129  und  1150  angenommen. 

109.  J.  G6ny,  Die  Schlettstadter  stadtrechte.  Eorrbl.  d.  ge- 
samtv.  1900,  73  ff. 

110.  Das  Dortmunder  stadtrecht     Münst.  anz.  1899,  no.  40. 

111.  W.  Feise,  Eine  Sammlung  des  Einbecker  stadtrechts. 
Zs.  d.  hist.  V.  f.  Niedersachs.  1899,  326—358. 

112.  Ferd.  Em.  Welti,  Das  stadtrecht  von  Baden,  (aus:  Samm- 
lung schweizerischer  rechtsquellen.)  Aarau,  H.  B.  Sauerländer  &  co. 
XXIV,  449  s.     8,80  m. 

113.  Walth.  Merz,   Das   stadtrecht  von  Brugg.     (aus:   Samm- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


408  XXI.    Recht 

lang  schweizerischer  rechtsquellen.)     Aaran,  H.  R.  Saaerländer  &  co. 
XIII,  346  8.     7,20  m. 

114.  R.  Doebner,  Statuten  der  Stadt  Mttnden  v.  j.  1467. 
Zs.  d.  bist.  V.  f.  Niedersachs.  1899,  126—148. 

enthält  auch  eine  schöppenordnang. 

115.  A.  Hanauer  und  J.  El^H,  Das  alte  statatenbach  der 
Stadt  Hagenan.     Hagenau,   btkrgermeisteramt.    XXIY,   277  s.     7  m. 

das  in  dem  gut  ausgestatteten  werke  abgedruckte  statutenbuch 
ist  in  einem  sammelband  enthalten,  dessen  älteste  teile  (ein  für  die 
bestimmung  der  daten  sehr  wichtiger  kalender  und  die  vorrede)  einem 
noch  älteren  buche  des  14.  jhs.  entnommen  sind,  während  die  übrigen 
aufzeichnongen  zum  grossen  teil  dem  15.  jh.  angehören,  eine  kleine 
Chronik,  die  in  dem  buche  mitenthalten  ist,  bildet  die  grundlage  und 
den  ausgangspunkt  eingehender  Untersuchungen  der  herausgeber  über 
die  entstehung  und  die  ältere  Verfassungsgeschichte  der  Stadt,  die 
Statuten  enthalten  aus  bestimmten  anlassen  entstandene,  bis  ins  17.  jh. 
hineinreichende  rechtsfestsetzungen.  erklärende  fussnoten  erleichtem 
das  Verständnis,  eine  tabelle  veranschaulicht  die  zu  verschiedenen 
Zeiten  verschiedene   kaufkraft  der  im  buche  vorkommenden  münzen. 

116.  H.  Zeller-Werdmüller,  Die  Züricher  stadtbticher  des 
14.  u.  15.  jhs.  auf  veranlassung  der  antiquarischen  gesellschaft  in 
Zürich  herausgegeben,  mit  geschichtlichen  anmerkungen.  2.  band. 
Leipzig,  S.  Hirzel.     VI,  422  s.     12  m. 

vgl.  Jsb.  1899,  7,  124;  18,  21;  21,  83.  —  der  neue  band  ent- 
hält die  beschlüsse  der  gesetzgebenden  behörde  der  Stadt,  des  rates 
der  zweihundert  und  der  eigentlichen  regierung;  erstere  sind  in 
buch  III,  letztere  in  buch  Ya  enthalten,  beiden  büchern  ist  das 
gemeinsam,  dass  sie  die  gesetze  und  Verordnungen  vollständig  und 
überhaupt  alles  das  enthalten,  was  aufgezeichnet  werden  mnsste,  weil 
auf  seinen  Wortlaut  später  bezug  genommen  werden  konnte ,  dass  sie 
dagegen  dasjenige  nicht  enthalten,  was  für  die  Zukunft  nicht  mehr  in 
frage  kam.  da  somit  nur  solche  beschlüsse  protokolliert  wurden, 
welche  mit  einem  noch  unerledigten  rechtsgeschäfte  zusammenhingen, 
dagegen  die  erfolgte  erledigung  auch  der  wichtigsten  Staatsgeschäfte 
nicht  verzeichnet  wurde,  so  geben  die  Stadtbücher  keine  vollständige 
geschichte  der  Stadt,  wohl  aber  wertvolles  material  für  eine  solche, 
zahlreiche  historische  anmerkungen  tragen  zum  Verständnis  bei  und 
erhöhen  die  brauchbarkeit  des  buches.  —  rec.  von  bd.  I  Wilh. 
Oechsli,  DLz.  1900,  1451—1454;  Ed.  Heyck,  Beil.  z.  Allg.  zeit. 
1900,  nr.  176;  U.  Stutz,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  340  ff.;  J.  Dänd- 
licker,  N.  Zur.  zeit.  1899,  nr.  161  f.;  Cbl.  1899,  1501  f.; 
R.  Foss,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28,  161—165. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  A.  Deutsch.  409 

117.  P.  Rehme,  Zur  geschichte  des  Mttnchener  liegenschafts- 
rechtes, (festgabe  für  Heinr.  Dembnrg  s.  281 — 307.)  sonderabdr. 
Berlin,  H.  W.  Müller.     0,50  m. 

die  quelle  für  R.s  Untersuchungen  bilden  die  im  archiv  zu 
München  aufbewahrten  handschriften ,  welche  die  fortsetzung  des 
früher  vorhanden  gewesenen  gerichtsbuches  bilden  und  die  jähre 
1368—1417,  1522—1530  und  1595-1789  umfassen,  die  darin  ent- 
haltenen mitteilungen  betreffen  hauptsächlich  die  auflassung  (das  auf- 
geben) mit  den  dazu  gehörigen  rechtsakten  (namentlich  dem  'fertigen') 
und  die  Verpfändung  (das  setzen)  von  grundstücken. 

118.  H.  Luppe,  Das  Kieler  Varbuch,  1405—1546.  (Mitt.  d. 
ges.  f.  Kieler  stadtgesch.  heft  17.)  Kiel,  Lipsius  &  Tischer. 
132  s.     2  m. 

rec.  Hist.  zs.  84,  380  f.;  Cbl.  1899,  1402;  Paul  Rehme,  DLz. 
1900,  2615;  Kleinfeller,  Cbl.  f.  rechtsgesch.  19,  84  ff.; 
H.  Schreuer,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  306  f.;  Jellinghaus, 
Korrbl.  d.  v.  f.  niederd.  spr.  21,  15  f. 

vgl.  auch  abt.  17,  208.     abt.  21,  115.  116. 

14.  Staatsverfassung  und  -Verwaltung. 

119.  Ernst  Mayer,  Deutsche  und  französische  Verfassungs- 
geschichte. —  vgl.  1899,  18,  6  u.  21,  95. 

rec.  0.  Oppermann,  Korrbl.  d.  westd.  zs.  18,  64 — 70; 
0.  Hin tze,  Jahrb.  f.  gesetzgeb.  23, 1578— 1583;  Ernst  v.  Schwind, 
DLz.  1900,  692—695;  K.  Heldmann,  Jsb.  d.  geschichtsw.  22, 
II,  577  ff. 

120.  U.  Stutz,  Die  grundlagen  der  mittelalterlichen  Verfassung 
Deutschlands  und  Frankreichs,  eine  litteraturstudie.  —  Zs.  f.  rechts- 
gesch. 21,  115—172. 

die  Untersuchung  soll  zugleich  eine  besondere  besprechung  des 
in  dieser  abteilung  unter  nr.  119  bezeichneten  werkes  ersetzen;  ins- 
besondere geht  sie  auf  die  methode  Ernst  Mayers  in  seinem  grossen 
Verfassungswerke,  auf  seine  Vorzüge  und  die  schwächen  seiner  beweis- 
führung,  sowie  auf  eine  grosse  reihe  einzelner  fragen  ein. 

121.  F.  Dahn,  Die  könige  der  Germanen.  VIII.  —  vgl.  Jsb. 
1899,  21,  96.  —  rec.  A.  Werminghoff,  Zs.  f.  rechtsgesch.  20, 
274-278;  H.  Hahn,  DLz.  1899,  1479—1483  und  ebd.  1900, 
358—362,  742—746,  2025—2028,  2858—2862;  ders.,  Mitt.  a.  d. 
hist.  litt.  28,  391—394;  Cbl.  1899,  653,  1253  ff.,  1607  f.;  ebd.  1900, 
478  f.  u.  1006  ff.;  R.  Foss,  Pädag.  arch.  42,  no.  6. 

122.  P.  Rühl,  Das  aequitatis  Judicium  im  fränkischen  königs- 
gericht.     Zs.  f.  rechtsgesch.  20,  207—212. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


410  XXL    Recht. 

123.  R.  Eötzschke,  Zar  geschichte  der  heeressteuem  in 
karolingischer  zeit.     Eist,  vjschr.  2,  231  —  248. 

124.  Th.  Lindner,  Der  hergang  bei  den  dentschen  königs- 
wahlen.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  97.  —  rec.  A.  v.  Wretschko,  Zs. 
f.  rechtsgesch.  20,  269  ff.;  Wersche,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28, 
145—148;  Volkmar,  ebd.  28,  395  ff.;  Kleinschmidt,  Cbl.  f. 
rechtsgesch.  19,  203. 

125.  Walth.  Schttcking,  Der  regiemngsantritt.  eine  rechts- 
geschichtliche und  staatsrechtliche  antersnchong.  I.  buch:  die  urzeit 
und  die  zeit  der  ost-  and  westgermanischen  stammesreiche.  Leipzig, 
Veit  &  CO.     XVI,  202  s.     5,60  m. 

rec.  J.  Gierke,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  309—317;  Heinr. 
Geffcken,  DLz.  1900,  498—502;  O(pet),  CbL  1900,  1700. 

126.  A.  V.  Wretschko,  Der  einflass  der  lEremden  rechte  aaf 
die  deutschen  königswahlen  bis  zar  goldenen  bulle.  Zs.  f.  rechts- 
gesch. 20,  164—207. 

127.  W.  Sickel,  Die  kaiserwahl  Karls  d.  gr.  eine  rechts- 
geschichtliche erörterung.  Mitt.  d.  inst.  f.  österr.  geschichtsf.  20, 
1—39. 

128.  G.  Fredy ,  Zar  entstehung  der  landesherrlichen  huldigung. 
Marburger  diss.  Leipzig-Reudnitz ,  A.  Hofmann.  65  s.  —  rec. 
H.  Keussen,  KorrbL  d.  westd.  zs.  18,  132;  Hist.  zs.  83,  172. 

129.  F.  Schollen,  Die  rechtsgeschichtliche  bedeutung  des 
Aachener  kurgerichts.     Mitt.  d.  v.  'Aus  Aachens  vorz.'   12,  49—64. 

130.  A.  Laschin  von  Ebengreuth,  Der  deutsche  text  des 
Mainzer  landfriedens  und  das  österreichische  landrecht.  N.  arch.  f. 
alt.  d.  gesch.  25,  449-558. 

131.  Rud.  Maag,  Das  habsburgische  urbar,  band  II,  1.  pfand- 
und  revokationsrödel  zu  könig  Albrechts  urbar,  frühere  und  spätere 
urbaraufnahmen  und  lehensverzeichnisse  der  Laufenburger  linie. 
(Quellen  zur  Schweizergeschichte,  hrsg.  von  der  allg.  geschichts- 
forschenden    gesellschaft   der  Schweiz,    bd.  15,  1.)     Basel,   Geering 

1899.  II,  798  s.     16  m. 

nach  der  rec.  von  U.  Stutz,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  339  f., 
wird  durch  das  werk  die  allgemeine  rechtsgeschichte  um  wichtiges 
material  bereichert  'die  geschichte  der  landeshoheit ,  der  gerichts- 
verfassung,  des  ständerechtes,  des  steuerrechtes,  des  lehensrechtes,  aber 
auch  des  privatrechtes,  insbesondere  des  grundeigentums ,  des  Pfand- 
rechtes und  des  ehelichen  güterrechtes'  empfangen  reiche  ausbeute. 
—  rec.  AI.  Schulte,   Zs.   f.   gesch.   d.   Oberrh.   15,   524  ff.;    CbL 

1900,  806. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  B.  Niederländisch.  41} 

132.  E.  Schiff  mann,  Ein  Vorläufer  des  ältesten  orbars  von 
Kremsmünster.  Arch.  f.  österr.  gesch.  87,  565—583.  sonderabdr, 
Wien,  Gerold.     0,50  m. 

133.  Deutsche  reichstagsakten.  10.  band.  Deutsche  reichstags- 
akten  unter  kaiser  Sigmund.  4.  abt.,  1.  hälfte  (1431  —  1482),. 
hrsg.  von  Herrn.  Herre.  5.  abt.  (1433—1435),  hrsg.  von  Gust. 
Beckmann.  Gotha,  Perthes  1898.  VI,  II,  514  s.  und  III,  646  s, 
30  m.  u.  40  m.  —  vgl.  Jsb.  1897,  9,  62. 

rec.  W.  Altmann,  Mitt.  a.  d.  bist.  litt.  28,  95—102;  CbL 
1900,  705  f.;  P.  Albert,  Bist,  jahrb.  21,  461—464. 

134.  C.  Rodenberg,  Die  ältesten  Urkunden  zur  geschichte 
der  deutschen  burggrafen.     N.  arch.   f.  alt.  d.  gesch.  25,  481—495. 

135.  A.  Bach  mann.  Die  behördenorganisation  kaiser  Maxi- 
milians I.     N.  jahrb.  f.  d.  klass.  alt.  3,  362—381. 

136.  Em.  Werunsky,  Österreichische  reichs-  und  rechts- 
geschichte.     4.  lief.    Wien,  Manz.     s.  241—320.     1,60  m. 

vgl.  Jsb.  1898,  21,  131. 

137.  A.  Luschin  v.  Ebengreuth,  Grundriss  der  öster- 
reichischen reichsgeschichte.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  107.  —  rec. 
P.  Puntschart,  DLz.  1899,  1804  f.;  E.  v.  Schwind,  GgA, 
1899,  999  f. 

138.  0.  Balz  er,  Historya  ustroja  Austryi  w  zarysie.  (öster- 
reichische Verfassungsgeschichte  im  grundriss.)  Lemberg,  Jakubowskl 
&  Zadurowicz  1899.    XVffl,  597  s.     4,80  fl. 

rec.  V.  H  eifert,  Allg.  zeit.  1899,  litt.  beil.  no.  16. 

139.  Franz  v.  Erones,  Landesfilrst,  behörden  und  stände  des 
herzogtums  Steier.  1283—1414.  (Forschungen  zur  verfassungs-  u. 
verwaltungsgesch.  der  Steiermark  IV.)  Graz,  Styria.  XII,  270  s. 
3,75  m. 

140.  P.  Puntschart,  Herzogseinsetzung  und  huldigung  in 
Kärnten. 

vgl.  Jsb.  1899,  21,  104.  —  rec.  M.  Pappenheim,  Zs,  f. 
rechtsgesch.  20,  307—313;  F.  R(achfa)hl,  Cbl.  1900,  189  f.; 
femer  in:  A.  Müll n er,  Herzogseinsetzung  und  huldigung  in 
Kärnten,  Argo  7,  164—168,  179—184,  197—200;  8,  11-16. 

B.   Niederländisch. 

141.  L.  Franken,  Geschiedenis  van  het  Nederlandsche 
Recht  van  zegel.     's  Gravenhaag,  Nijhoff  1899.     123  u.  34  s.     2  fl. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


412  XXI.    Recht 

142.  J.  M.  Nap,  Ommelander  zijl  en  dijkrechten  nit  de  15. 
en  16.  eenw.  Yerslagen  en  mededeel.  der  vereeniging  tot  oitgave 
der  bronnen  van  het  oade  vaderlandsche  recht  4,  125—202. 

143.  J.  S.  van  Veen,  Landrecht  van  Buren  van  1416.  Verslag. 
en  meded.  d.  vereeniging  tot  nitg.  d.  bronnen  van  het  onde  vaderl. 
recht  4,  75—83. 

144.  A.  Telting,  Oude  rechten  van  Nieuwport.  Yerslagen  en 
meded.  d.  vereeniging  tot  uitg.  d.  bronnen  van  het  onde  vaderl. 
recht  4,  17—47. 

145.  R.  Frnin,  Leenrecht  van  Yianen.  Yerslag.  en  mededeel. 
der  vereeniging  tot  uitg.  d.  bronnen  van  het  oude  vaderl.  recht  4, 
47—56. 

vgl.  auch  abt.  21,  25. 

C.   Skandinavisch. 

146.  Abs.  Taranger,  Udsigt  over  den  norske  Rets  historie. 
L  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  122.  —  rec.  Karl  Lehmann,  DLz.  1900, 
1849  f. 

147.  Chr.  Kjer,  Overretsagferer.  Edictus  Rotari.  Studier 
vedrarende  Langobardemes  Nationalitet.  Aarhus,  Jydsk  Forlags- 
Forretning  1898. 

Kj.  sucht  durch  vergleichung  des  im  Edictus  Rotharis  aufge- 
zeichneten rechtes  mit  dem  altskandinavischen,  besonders  dem  alt- 
dänischen, die  skandinavische  nationalität  der  Langobarden  zu  er- 
weisen. —  rec.  M.  Pappen  heim,  Zs.  f.  rechtsgesch.  21,  253 — 256. 

148.  Meddelelser  fra  det  norske  rigsarchiv,  indeholdende  bidrag 
til  Norges  historie  af  utrykte  kilder.  IL  bd.  1.  h.  udgivet  fra  det 
norske  rigsarchiv.     Kristiania. 

149.  Svenska  riksdagsakter  jämte  andra  handlingar  som  höra 
tili  statsförfattningens  historia  under  tidelhvarfet  1521 — 1718,  andra 
delen  1561 — 1592,  med  understöd  af  statsmedel  utgifven  af  kgl.  riks- 
arkivet  genom  Emil  Hildebrand.  Norstedt  &  söner.  YI,  1149  s. 
2  pll.  Stockholm  1898-— 1899.  —  angez.  K.  Hildebrand,  Svensk 
historisk  tidskr.  20,  öfv.  1—12. 

150.  August  Klostermann,  Deuteronomium  und  Grägäs. 
25  s.     Kiel,  Vortrag. 

in  den  5  büchem  Mose  sind  uns  neben  zunftregeln  und  gottes- 
dienstlichen Vorschriften,  die  man  nicht  allgemeingültige  gesetze 
nennen  kann,  reste  zweier  wirklicher  gesetzbücher  erhalten :  das  eine 
ist  das    altheilige  'Bnndesbuch',   das   sich  wiederum  in   die  'werte' 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXI,  C.  Skandmaviscb.  41  g 

(10  geböte)  und  die  ^rechtssätze'  teilt,  beides  worte,  die  Jehova 
geredet  hat,  die  ihm  auch  in  den  mund  gelegt  sind.  Daza  eine  zweite, 
umfänglichere  gesetzsammlong  im  8.  buch  Mose,  in  gleicher  anläge 
wie  das  bandesbach^  hochrhetorisch,  ebenfalls  Jehova  in  den  mund 
gelegt,  als  drittes  erscheint  das  622  v.  Chr.  neu  aufgefondene  alte 
^gesetzbnch',  das  K.  f&r  identisch  mit  dem  in  5.  Mos.  5 — 28  vor- 
liegenden hält,  doch  war  dies  nicht  original,  sondern  eine  bearbeitung 
des  ^Gesetzesvortrages  in  den  gefilden  Moab'.  nnd  dies  war  eigent- 
lich kein  rechtes  gesetzbach,  sondern  niederschrift  von  mündlichen 
vortragen,  die  ähnlich  wie  in  Island  vom  lögsögomadr  die  ^Grägäs* 
an  festlichen  oder  gerichtstagen  dem  volke  vorgetragen  zu  werden 
pflegten. 

151.  Halvdan  Koht,  Det  norske  kongedames  utvikling.  fore- 
Isesning  p&  universitetet  den  1.  dec.  1899.  ssertryk  af  'tamtiden'. 
Kristiania. 

152.  Sune  Ambrosiani,  Om  konungavalet  ....  Svensk  bist, 
tidskr.  19,  199—212. 

in  der  ältesten  zeit  wird  der  könig  von  der  allgemeinheit 
erwählt  und  nimmt  ihr  den  treueid  ab.  ohne  selbst  irgendwelche 
Verpflichtungen  einzugehen,  mit  der  allmählichen  entwicklung  der 
vornehmen  geschlechter  —  stormansäkerna  —  ziehen  diese  die  wähl 
des  königs  an  sich,  und  es  werden  die  gegenseitigen  Verpflichtungen 
formuliert  und  beschworen,  und  zuletzt  erscheint  der  lagmann  von 
Uppland  als  alleiniger  repraesentant  des  schwedischen  Volkes  bei  der 
königswahl  und  der  gegenseitigen  eidesleistung. 

158.  Enud  Fabricius,  Bondeopreret  1441.  Dansk  historisk 
tidskr.     7.  r.     2.  b.     455—519. 

quellenmässige  darstellung  auf  grund  des  gesamten  materials. 
räumt  gründlich  mit  der  veralteten  Hvitfeldschen  darstellung  auf. 

154.  Severin  Kjser,  Vomede  tvinges  til  stavns.  Aarbog  for 
dansk  kulturhistorie  1900,  s.  96—134. 

berichtet  darüber,  wie  oft  unfreie,  nachdem  sie  lange  zeit  aus- 
wärts geweilt,  sich  ein  gutes  auskommen  verschafft,  ja  selbst  bauschen 
gebaut  hatten,  von  ihrem  eigenherm  mit  öffentlicher  hilfe  wieder 
zurückgebracht  wurden. 

155.  Alexander  ßugge,  Studier  over  de  norske  byers  selv- 
styre  og  handel  fer  Hanseaternes  tid.  udgivet  af  den  norske  historiske 
forening.     Kristiania  1899.     IV,  223  s.     3  kr. 

von  dem  hohen  werte  der  schrift  für  die  norwegische  geschichte 
legt  allein  schon  das  Inhaltsverzeichnis  zeugnis  ab :  I.  Städteverfassung : 
entstehung  der  städte.  —  der  sog.  gjaldkeri.  —  Birk,  Bjarkeyjarröttr.  — 


Digitized  by  VjOOQ IC 


414  2^X1.   Recht. 

stadtrecht  und  Verfassung  von  Nidaros  um  1200.  —  Magnus  laga- 
beters  stadtrecht.  —  die  ratleute.  —  der  lagman  und  das  lagthing. 
—  städtische  Selbstverwaltung.  —  gildenwesen  in  Norwegen.  — 
II.  Der  handelsstand  in  den  norwegischen  städten :  handelspolitik  der 
norw.  könige.  —  der  kaufmannsstand  nach  einheimischen  queUen.  — 
der  ausländische  handel :  a)  nach  Island  und  Grönland ;  b)  nach  England 
und  den  übrigen  Nordseeländem.  —  die  Hanseaten.  —  III.  Beilage : 
aktenstücke.  —  ausführlich  besprochen  von  A.  L.    Cbl.  1900,  1328  f. 

156.  M.  Mackeprang,  Dansk  kabstodstyrelse  fra  Yaldemar 
Sejr  til  Kristian  IV  (forordn.  af  1619).  Kabenhavn,  Det  nordiske 
forlag.     285   s. 

157.  Urkunder  tili  Stockholms  historia  med  understöd  af  stadens 
medel  utgifoa  af  k.  humanistiska  vetenskaps-samfundet  genom  Karl 
Hildebrand.  I.  Stockholms  stads  privilegiebref  1423  —  1700, 
första  haftet  (—  1614).  Stockholm,  Wahlström  &  Widstrand.  — 
angezeigt  von  Emil  Hildebrand,  Svensk  historisk  tidskr.  20  öfv. 
27—29. 

die  ältesten  urkk.  sind  verloren;  die  reihe  der  vorhandenen  er- 
öffnet Erich  des  Pommern  brief  über  ungesetzliche  kaufschaft  vom  12.  7. 
1423.  die  sorgsamkeit  des  abdruckes  und  der  ausgäbe  überhaupt 
wird  vom  genannten  rezensenten  gerühmt. 

[Gebhardt.] 

folgende  besprechungen  mögen  kurz  erwähnt  werden:  0. 
V.  Zallinger,  Wesen  und  Ursprung  des  formalismus  im  alt- 
deutschen privatrecht.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  5.  —  rec.  Stengel, 
Jur.  litbl.  11,  73  ff.  —  H.  Horten,  Personalexekution  in  geschichte 
und  dogma.  —  vgl.  Jsb.  1897,  9,  19.  —  rec.  H.  Schreuer,  Hist. 
vjschr.  f.  gesetzgeb.  42,  325 — 349.  —  0.  Dippe,  Der  prolog  der 
lex  Salica.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  16.  —  rec.  Hist.  zs.  83,  166.  — 
0.  Opet,  Zur  frage  der  fränkischen  geschlechtsvormundschaft.  Mitt. 
d.  i.  f.  österr.  geschichtsf.  ergänzungsb.  5,  193  —  308.  —  rec.  (S.) 
R(ietschel),  Hist.  zs.  83,  165  f.  —  A.  Hübinger,  Die  Ver- 
fassung der  Stadt  Paderborn  im  mittelalter.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21, 
80.  —  rec.  0.  Oppermann,  Westd.  zs.  18,  308  —  313.  —  H. 
Ermisch,  Über  die  anfange  des  sächsischen  städtewesens.  Wutke, 
Sächsische  Volkskunde  s.  118  — 154.  —  vgl.  Jsb.  1899,  18,  41.  — 
rec.  0.  Oppermann,  Korrbl.  d.  westd.  zs.  18,  286 — 240.  —  Otto 
Wolff,  Das  lübsche  recht  in  der  Stadt  Kiel.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21, 
50.  —  rec.  0.  Gierke,  Zs.  f.  rechtsgeseh.  20,  286  ff.  —  A.  v. 
Bulmerincq,  Verfassung  der  Stadt  Riga  im  1.  jh.  der  Stadt.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  21,  82.  —  rec.  A.  Bergengrün,  Balt.  monatsschr. 
45,  412-425.  —  S.  Adler,   Das   gültbuch  von  Nieder-  und  Ober- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXII,  A.   Mittelalter:  1.  allgemeines;  2.  autoren.  415 

Österreich.  —  vgl.  Jsb.  1899,  21,  108.  —  rec.  H.  Seh  reu  er,  Zs. 
f.  rechtsgesch.  21,  304.  —  F.  Tezner,  Die  landesfürstliche  Ver- 
waltungspflege in  Österreich.  —  vgl.  Jsb.  1898,  21,  132.  —  rec. 
F.  Rachfahl,  Jahrb.  f.  gesetzgeb.  23,  1111—1121.  —  A.  v. 
Wretschko,  Das  österreichische  marschallsamt  im  ma.  —  vgl.  Jsb, 
1899,  21,  112.  —  rec.  Motloch,  Krit.  vjschr.  f.  gesetzgeb.  42, 
49—72. 

H.  Böhm,  mit  beitragen  von  August  Gebhardt. 

XXII.  Latein, 

A.   Mittelalter:    1.   allsemeines;    2.   autoren:    a)   dichtung.    b)   prosa.  — 
B.  Humanisten  und  reformationszeit :   1.  allgemeines;   2.  autoren. 

A.   Mittelalter. 

1.  Allgemeines. 

1.  P.  V.  Winterfeld,  Die  dichterschule  St.  Gallens  und  der 
Reichenau  unter  den  Karolingern  und  Ottonen.  N.  jahrbb.  f.  d.  kl. 
altert.,  gesch.  u.  dtsch.  litt.  3,  5.  heft. 

2.  A.  £.  Schönbach,  Miscellen  aus  Grazer  handschriften. 
3.  reihe,  s.-a.  a.  d.  Mitt.  d.  bist.  ver.  f.  Steiermark.  48.  Graz, 
Selbstverlag.  —  vgl.  Jsb.  1900,  7,  123. 

Inhalt;  nr.  5  über  Potho  v.  Prüm,  nr.  6  über  Jakob  v.  Lausanne, 
nr.  7  eine  lat.  jagdpredigt,  über  Nikolaus  v.  Jauer,  de  superstitioni- 
bus,  und  Ulrich  Molitor  v.  Constanz,  de  laniis  et  phitonicis  mulieribus 
Teutonice  vnholden  vel  hexen.  —  rec.  Ph.  Strauch,  AfdA.  44, 
212—217;  Chi.  1900,  166—168. 

3.  Bohnstedt,  Mittelalterliche  legenden,     s.  a.  19,  56. 
über  die  legende  von  St.  Nikolaus. 

4.  R.  Köhler,  Kleinere  Schriften,  hrsg.  v.  Job.  Bolte.  Berlin, 
Ferber  1898.    1900. 

der  2.  band  enthält  s.  669—674  'Ich  schätz  nein',  ein  novellen- 
straus  des  15.  jahrh.     abdruck  aus  ZfdPh.  1873,  vermehrt. 

2.  Autoren. 

a)  Dichtung.  5.  H.  Althof,  Das  Waltharilied  Ekkehards  I. 
V.  St.  Gallen  nach  d.  Geraldushschr.  1.  teil.  Leipzig,  Dietrich. 
VIII,  189  s.    1899.   4.80  m. —  rec.  Marold,  Litbl.  1900,  235— 238. 

6.  H.  Althof,  Zur  Würdigung  der  Walthariushschn  ZfdPh. 
32,  173—191. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


416  XXIL   Latein. 

7.  K.  Strecker,  Bemerkungen  zum  Waltharius.  —  vgl.  Jsb. 
1900,  22,  7.  —  rec.  0.  L.  Jiriczek,  DLz.  1900,  933—936. 

8.  F.  L innig,  Walther  v.  Aquitanien.  heldengedicht  in  zwölf 
gesängen.  mit  beitr.  z.  heldens.  u.  myth.  (Schöninghs  ausg.  dtsch. 
klass.  m.  komm.    XXV).     3.  aufl.    Paderborn,  Schöningh.    128  s. 

9.  F.  Norden,  Notes  critiques  sur  les  manuscrits  du  Waltharius. 
Bevue  de  Tinstruction  publique  en  Belgique  43,  3. 

aus  anlass  von  Althofs  ausgäbe. 

10.  F.  Norden,  Le  chant  de  Walther,  6pop6e  du  X.  siMe 
par  Ekkehard  I  de  St.  Galle  traduit  du  latin.  Bruxelles,  J.  Leb^gne 
&  cie.  XIV,  62  s.  —  rec.  K.  Strecker,  AfdA.  45,  211;  DLz. 
1900,  2021. 

11.  A.  Mifka,  Leben  und  werke  der  Roswitha  von  Ganders- 
heim.     progr.     Debrczin.     26  s.     [magyarisch.] 

nach  d.  rec.  v.  G.  Heinrich,  Egyetemes  philol.  közlöny  23, 
81 — 83  wissenschaftlich  ohne  wert. 

12.  H.  Althof,  Das  Lippiflorium.  ein  westfal.  heldeng.  aus 
d.  13.  jh.  lat.  u.  dtsch.  nebst  erläuter.  m.  e.  plane  d.  festung  Lipp- 
stadt.    Leipzig.     141  s.     3  m. 

b)  Prosa.  13.  D.  Türnau,  Rabanus  Maurus,  d.  praeceptor 
Germaniae.    s.  a.  18,  126.  —  rec.  E.  Dümmler,  DLz.  1900,  258  f. 

14.  A.  Franz,  Ist  der  cardinal  Dominicus  Capranica  wirklich 
der  Verfasser  des  Speculum  artis  bene  moriendi?  Katholik  1900,  1, 
132—137,  384. 

da  eine  hs.  vom  j.  1431  in  Frankfurt  existiert,  rtthrt  die  schrift 
von  einem  älteren,  vermutlich  deutschen  verf.  her. 

15.  L.  Eatona,  Die  Ofenpester  handschrift  d.  Gesta  Roma- 
norum.    ZfvglLg.  13,  470-491. 

aus  d.  ende  d.  15.  jh.,  enthält  179  erzählungen. 

B.   Humanisten  und  reformationszeitaiter. 

1.   Allgemeines. 

16.  G.  Bauch,  Geschichte  des  Leipziger  frühhumanismus.  s. 
a.  18,   52.  —  rec.  F.  Gess,   DLz.  1900,  604  f.;    Cbl.  1900,    153. 

17.  G.  Bauch.  Vermischte  mitteilungen.  bemerkungen,  er- 
gänzungen  u.  berichtigungen  zu  neueren  Schriften  auf  d.  gebiete  d. 
schles.  gesch.    Zs.  d.  ver.  f.  gesch.  u.  altert.  Schlesiens  34,  371—385. 

darin:  a)  beitrage  z.  litteraturg.  d.  schles.  human.  III  (vgl. 
dieselbe  zs.   31,   123);    b)   bibliographie   d.   schles.  renaissance  (zu 


Digitized  by  VjQOQ IC 


XXII,  B.  Humanisten  und  reformationszeitalter:  1.  Allgemeines.    417 

Silesiaca   145);    c)   zu  Bauch,   Caspar  Ursinus  Velius  d.  hofhistorio- 
graph  Ferdinands  I.  u.  erzieher  Maximilians  II.     Budapest  1886. 

18.  A.  Bömer,  Die  lateinischen  schälergespräche  der  huma- 
nisten.  —  vgl.  Jsb.  1898,  22,  51a;  1900,  22,  37.  —  rec.  W. 
Toischer,  Euphorien  1899,  109;  1900,336;  Seemüller,  AfdA. 
1899,  210—212;  Seidenberger,  Katholik  1900,  1,  573—575. 

19.  A.  Bömer,  Ein  unbekanntes  schülergesprächsbnch  Samuel 
Karochs  von  Lichtenberg.    Njb.  6,  465 — 476. 

aus  einer  Fuldaer  hs. 

20.  C.  A.  Cornelius,  Historische  arbeiten,  vornehmlich  zur 
reformationszeit.     Leipzig,  Duncker  &  Humblot.     IX,  628  s.     1899. 

darin:  Die  Münsterschen  humanisten  und  ihr  Verhältnis  zur 
reformation. 

21.  0.  Clemen,  Beiträge  zur  reformationsgeschichte  aus  büchem 
und  handschriften  der  Zwickauer  ratsbibliothek.  1.  heft.  s.  auch 
abt  9. 

über  die  satire  Tasquillus  exuP  (entstehung  in  Schlettstadter 
humanisten-kreisen)  im  zusammenhange  mit  der  ganzen  pasquillen- 
litteratur. 

22.  Schwartz,  Esther  im  deutschen  und  neulateinischen  Drama 
des  reformationszeitalters ,  eine  litterarhistorische  Untersuchung.  2., 
durch  e.  nachtr.  verm.  aufl.  Oldenburg,  Schulzesche  Hofbuchh.  1898. 
3  bl.  u.  307  s.     4  m.  —  rec.  Z eidler,   DLz.  1900,   1256—1258. 

23.  C.  Blümlein,  Die  Floia  und  andere  maccaronische  gedichte. 
(drucke  und  holzschnitte  d.  15.  u.  16.  jh.  in  treuer  nachbildung, 
heft  4.)     Strassburg,  J.  H.  Ed.  Heitz.    107  s.  u.  8  bl.    kl.-4^.    5  m. 

abdruck  von  13  deutschen  maccaronischen  jdichtungen  und  das 
faksimile  der  Floia  von  1593,  sowie  die  titelblätter  zweier  anderer 
Floiaausgaben  und  des  Certamen  studiorum. 

rec.  L.  Fr.,  Cbl.  1900,  1737  f.;  Hauffen,  DLz.  1900, 
1957  f. 

2.  Einzelne  antoren. 

Ambfihl  (Clivanus,  CoUinus).  24.  CoUins  prolog  zur  Plutus- 
aufftthrung  von  1531.  Zwingliana  1899,  115  f.  —  vgl.  Zwingliana 
1899,  11  f.:  ein  griechisches  Schauspiel  aus  Zwingiis  schule. 

Erasmns.    25.   E.  E  m  e  r  t  o  n ,  Desiderius  Erasmus  of  Rotterdam. 

—  vgl.  Jsb.  1900,  22,  43.  —  rec.  P.  K.,  Cbl.  1900,  116—118. 

Hessns.    26.    J.  Neff,    Eobanus  Hessus,   Noriberga  illustrata. 

—  vgl.  Jsb.  1897,  20,  48.  —  rec.  H.  Holstein,  ZfdPh.  32,  379  f. 

Jahreaberieht  far  gennanische  philologie.    XXII.    (1900.)  27 


Digitized  by  VjOOQ IC 


418  XXII.   Latein. 

HHtten.  aea.  (vgl.  Jsb.  1900,  s.  4B9zn  28,  54.)  J.  Freund,. 
Hatteas  Yadisca»  and  seine  quelle. 

F.  untersucht  in  einem  ersten  kapitel  das  Verhältnis  der  drucke 
der  deutschen  triadensammlung  zu  Huttens  Yadiscus  uod  kommt 
durch  eine  methodisch  interessante  vergleichung  der  einzelnen,  auch 
der  nach  ort  und  drucker  unbestimmten,  zu  folgendem  Stammbaum 
(s.  17):  sämtliche  überliefemngsquellen  gehen  auf  den  Wittenberger 
druck  von  Joh.  Grunenberg  zurück,  aus  dem  ihrerseits  Martin  Lands- 
berg in  Leipzig,  Jörge  Nadler  in  Augsburg  und  besonders  Joh. 
Enoblouch  in  Strassburg  schöpfen;  letzterer  ist  dann  der  ausgangs- 
punkt  für  die  späteren  nachdrucke  gewesen,  diese  deutschen  triaden 
sind  von  Hütten  im  Yadiscus  benutzt  worden,  doch  sind  die  deutschen 
dreisprüche  kflrzer  und  konkreter  und  werden  vom  benutzer  tendenziös 
besonders  auf  den  polemischen,  gegen  Rom  gerichteten  Inhalt  hin 
verschärft,  der  Verfasser  dieser  deutschen  triaden  ist  Crotus 
Rubeanus,  der  mit  Hütten  nicht  nur  durch  die  dunkelmännerbriefe, 
sondern  auch  sonst  in  engem  zusammenhange  stand,  er  hat  sie  m 
Italien,  wohl  in  Yenedig  während  seiner  erzieherzeit  bei  der  familie 
Fuchs  (1517 — 1520)  verfasst  und  seinem  freunde  Hütten  nach 
Deutschland  als  gegengabe  fär  dessen  römische  epigramme  gesandt 
vielleicht  gab  sie  Hütten  selbt  in  druck,  der  schluss  behandelt  den 
anonymen  dialog  (des  Crotus)  ^pugna  pietatis  et  superstitionis'  und 
sein  Verhältnis  zum  Yadiscus.  [Scheel.] 

Macropediis.  27.  G.  Macropedius,  Rebelles  und  Alnta. 
hrsg.  von  J.  Bolte.  Berlin  1897.  —  vgl.  Jsb.  1898,  22,  76.  —  rec. 
Y.  Michels,  DLz.  1900,  612;  P.  Bahlmann,  Litbl,  1900,  94  f.; 
H.  Holstein,  ZfdPh.  32,  380  f. 

Melanehthra.    28.   Fischer,  Zu  Philipp  Melanchthon.    liOtt. 
d.  geschichtsv.  zu  Eisenberg,  heft  16  (3,  1),  38—36. 
hsl.  notizen  zu  Carions  Chronik  1543. 

Micyllus.  29.  Th.  Yulpinus,  Apelles  in  Aegypten.  eine 
lateinische  schulkomödie  aus  dem  16.  jh.  von  Jacob  Micyllus  aus 
Strassburg,  deutsch.     Jb.  f.  gesch.  Elsass-Lothr.  16,  211 — 256. 

Omphalins  Anderuacus.  80.  J.  J.  Höveler,  Jacobus  Om- 
phalins  Andemacus,  ein  berühmter  humanist  und  Staatsmann  des 
16.  jhs.     progr.  Andernach,  C.  Weigt.     28  s.     4®. 

Pirkhelmer*  31.  Schlecht,  Pirkheimers  zweite  komödie  gegen 
Eck.     Hist.  jb.  21,  402—413. 

Reusch  y.  Eschenbach.  32.  0.  Giemen,  Johannes  Reusch 
von  Eschenbach,  humanist,  theolog,  mediziner.  (in  Testschrift  zum 
75  jährigen  Jubiläum  des  kgl.  sächsischen  altertumsvereins.') 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XXII,  B.  HnmaniBten  und  reformationszeitalteT:  2.  Autoren.      41 9 

Secnndns«  83.  J.  N.  Secnndus,  Basia.  hrsg.  v.  G.  £1- 
linger.  —  vgl.  Jsb.  1900,  22,  61.  —  rec.  Edw.  Schröder,  AfdA. 
44,  332  f.;  H.  Holstein,  ZfdPh.  33,  881  f.;  P.  Bahlmann, 
Litbl.  1900,  65. 

Spangenlerg.  84.  L.  Fränkel,  Andrea  Gaama,  Johann 
Spangenberg  und  das  Bellum  grammaticale.    ZfvglLg.  15,  241 — 268. 

Tethinger.  35.  P.  Albert,  Zur  lebens-  und  familiengeschichte 
des  dichters  und  geschichtsschreibers  Johann  Tethinger  Pedius.  Zs. 
f.  d.  gesch.  d.  Oberrheins  15,  7—15. 

£.  Dihle. 


27* 

Digitized  by  VjOOQ IC 


Nachtrag  I. 


XU.   Niederländisch  ^ 

A.   Allgemeines  und  Biographisches.    —   B.   Sprachliches:    1.  allgemeines, 
geschichtliches,  phonetik,  ortho^aphie;  2.  mundarten;  8.  wortkunde.  — 
0.   Litteratur:    1.  alleemeines;   2.  mittelniederländische  poesie;   8.  mittel- 
niederländische prosa;  4.  spätere  denkmäler. 

A.  Allgemeines  und  biographisches. 

•  1.  Tijdschrift  voor  nederlandsche  taal-  en  letterkunde,  uitg.  van 
wege  de  maatschappij  van  nederlandsche  letterkunde  te  Leiden,  19. 
N.  R.  11.     Leiden,  E.  J.  Brill.     1900.     8^ 

darin  ausser  den  besonders  verzeichneten  aufsätzen:  A.  Hen- 
driks, KoU'jy-ee,  J.  J.  Salverda  de  Grave,  Eenige  woord- 
afleidingen  (1.  äbreye,  abreiscap,  2.  haanrots,  8.  correj  4.  springaat). 
P.  H.  van  Moerkerken,  guarand^  grand,  H.Kern,  Over  eenige 
verwanten  van  ons  woord  vak ; —  kaUeeker,  slechty  eekkatte,  ooitj  jagen.  — 
hd.  affoUer,  appelboam  u.  mistel;  beiteL  —  A.  Beets,  toertrapper, 
G.  A.  Nauta,  Pottaart  (Bredero),  Fensen -dartich  (Bred.).  J.  W. 
Muller,  borgen  (Bred.),  sies  (-*=  ofr.  seuSj  ahd.  siusi,  mlat.  siusius^ 
segiisius),  F.  A.  Stoett,  beitel,  J.  Verdam,  Naar  aanleiding  van 
Rose  8832 ;  —  „Mi  liever."  Een  tot  heden  onbekend  woord  voor  leem 
(don)  hd.  thon  —  J.  H.  Kern,  Naschrift  op  Tijdschr.  18,  182  vv. 
(das  f  in  leefde  etc.). 

2.  Taal  en  Letteren,  onder  redactie  van  F.  Buitenrust 
Hettema,  usw.,  jaarg.  10.  den  Haag,  Haagsche  boekhandel  en 
uitgevers  maatschapij.     fl.  6,50. 


^  Wir  sind  in  der  glücklichen  läge,  entgegen  unserer  mitteilung  auf 
s.  194,  dank  dem  bereitwilligen  eintreten  unseres  neuen  mitarbeiters ,  die 
abteilung  XII  noch  in  diesem  jähre  geben  zu  können. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Xn,  B.  Sprachliches.  421 

darin  ausser  den  besonders  verzeichneten  aufsätzen:  B(uiten- 
rnst)  H(ettema),  Het  Nederlands  en  zijn  Studie.  A.  Over  taal 
(Die  Prinzipien).  B.  Overeenkomst  en  verschil  van  Algemene  Taal 
en  Dichtertalen  (mit  zahlreichen  beispielen,  Wortschatz,  rhythmik, 
stylistik,  grammatik  usw.).  —  ders.,  Grammaire  raisonnöe  (noch 
gewöhnlich  im  niederländischen  Sprachstudium  und  in  beinahe  allen 
grammatiken).  —  ders.,  Nieuw-nederlandse  vers-kunst.  —  G.  A. 
Na  Uta,  lets  over  Eigennamen,  die  appellativa  zijn  geworden  (mit 
erschöpfenden  beispielen).  —  W.  de  Vreese,  Over  mndl.  hand- 
schriftkunde  in  verband  met  taal  en  letterkunde  (wünscht  diploma- 
tische texte,  keine  ausgebesserten;  auch  angäbe  der  interpimktion 
usw.).  —  Salverda  de  Grave,  Das  taal  van  Grauwbunderland.  — 
ausserdem  beitrage  zur  didaktik,  neundl.  litteratnr  u.  a. 

3.  Noord  en  Zuid,  tijdschrift  ten  dienste  van  onderwijzers  bij 
Studie  der  nederlandsche  taal-  en  letterkunde  onder  redactie  van 
Taco  H.  de  Beer,  23^  jaarg.    Culemborg,  Blom  &  Olivierse.    fl.  5,50. 

darin  ausser  den  besonders  verzeichneten  aufsätzen :  K.  P  o  1 1 , 
Orientaaltje.  J.  te  Winkel,  Geschiedenis  der  nederlandsche  Taal 
(vervolg).  (die  allgemeine  einleitung  umfasst  vokalharmonie ,  ablaut 
und  ablautsreihen ,  accent  und  seine  Wirkung,  auslaut,  Yemers  ge- 
setz.) —  J.  Hobma  und  J.  de  Yries,  Cats  schuldig?  A.  S.  Kok, 
De  post  van  den  Helicon,  en  de  moderne  Helicon  (XVIII«  jahrh.).  *— 
T.  H.  de  Beer,  De  zaal  en  het  tooneel  van  de  Amsterdamsche 
Schouwburg  van  1637.  ferner  aufsätze  zu  neundl.  litteratur  und  er- 
giebige litteraturangaben.  Übersicht  über  ndl.  Zeitschriften  und  eine 
auslese  aus  dem  ndl.  Wörterbuch. 

4.  P.  J.  van  Malssen,  Jr.,  Het  leven  der  Taal,  inzonder- 
heid  dat  van  het  nederlandsch.     Nyhoff,  den  Haag.    fl.  2,25. 

Biographien  (zusätze  zu  abt.  1  A). 

P.  J«  Cosijn  f.  4a.  B.  Symons,  Yerslagen  en  Mededeelingen 
van  de  Ned.  Kon.  Akademie,  1900. 

B.   Sprachliches. 
].  Allgememes,  geschichtliches,  phonetik,  Orthographie. 

5.  J.  Yercoullie,  Schets  eener  historische  grammatica  der 
Nederlandsche  taal.  Phonologie  en  flexie.  2  ®  druk.  Gent,  Verylsteke. 
fl.  1,25. 

6.  J.  V  er  dam,   Over  het  voorvoegsel  ont-.    Tijdschr.  19,  245. 

7.  d  e  r  8. ,  De  versterkende  beteekenis  van  ('t  prefix)  o«-.  Tijdschr. 
19,  235. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


422  XIL   Nied«rlfindiBek. 

8.  H.  Kern 9  Een  lioogdutsch  en  een  nederlandsche  kkuikver 
ichgnsel  (iie).    Tijdschr.  19,  107. 

9.  ders.,  De  ie  in  brief  en  enkele  andere  onüeende  woorden. 
Tijdschr.  19,  195. 

10.  J.  J.  Salverda  de  Grave,  Essai  snr  quelques  gronpes 
de  mots  empmntäs  par  le  N^ilandais  an  latin  6crit. 

Versl.  Meded.  Kon.  Ned.  Akad.  Afd.  Letterknnde,  N.  B.  3  (1), 
1900. 

Phonetik,  Orthographie.  11.  F.  Leviticus,  Over  pbonetica, 
Toespraak,  gehonden  den  20*  Febmari  1900.   Haarlem,  Erven  Bohn. 

12.  J.  H.  Gall^e,  Studie  von  Spraakklanken.    Taal  10,  74. 

einige  mitteilungen  über  ontersnchungen  nit  dem  Zwaardemaker- 
Gall^schen  apparat  2«r  registriemng  der  laute  bezüglich  ihrer  q«an- 
titäty  dauer,  gemination,  mou'illierung  usw. 

18.  K.  ten  Brnggencate,  Inleiding  tot  de  klankleer,  in- 
zonderbeid  met  bet  oog  op  de  ned.  Taal.  Groningen,  Wolters,  fl.  0,60. 

Reehtschreibiuig.  14.  Vereenvoudiging,  Orgaan  van  de  Yer- 
eaiging  tot  Yereenvoudiging  van  onze  Scbrijftaal,  3*  Jaargang.  Zwolle, 
La  Bivi^re  &  Voorhoeve. 

15.  J.  H.  van  den  Bosch,  Taal  en  spelUng  (warum  ist  eine 
genauere  andeutung  der  ausspräche  in  der  rechtschreibung  nötig?). 

16.  B.  A.  Rolle wijn,  Opstellen  over  Spelling  en  Yerbuiging. 
Amsterdam,  J.  W.  Becht     1899.     fl.  1,25. 

sehr  anerkennend  äussert  sich  darüber  W.  L.  van  Helten, 
Museum  1900,  250. 

17.  L.  Goemant,  Antonius  Sexagius  De  ortographia  Lingvae 
Belgicae.    Leuvensche  Bijdragen  III. 

2.   Handarten. 

18.  Job.  A.  Leopold  en  L.  Leopold,  Van  de  Scheide  tot 
de  Weichsel,  Nederduitsche  dialecten  in  dicht  en  ondicht.  2*  aufl. 
fl.  6,50. 

19.  D.  C.  Hesseling,  Het  Afrikaansch.  Jsb.  1899,  12,  15.  — 
rec.  J.  Heinsius,  DLz.  1900,  nr.  6.  —  A.  M.,  Bevue  Critique 
1900,  nr.  28.  —  £.  Martin,  Littbl.  21,  nr.  8/9. 

20.  D.  C.  Hesseling,  Over  de  Taal-  en  Letterkunde  van 
Zuid-Afrika.    Taal  10,  225. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XII,  B.  Sprachliches.  423 

3.   Wortknnde. 

21.  Woordenboek  der  Ned.  Taal,  bew.  door  A.  Kluyver,  A. 
Beets,  J.  W.  Muller,  W.  L.  de  Vreese  en  G.  J.  Boeken- 
oogen.  Deel  II,  aflev.  14.  15;  —  III,  aflev.  10;  —  V,  aflev.  15;  — 
Xly  aflev.  5.    den  Haag/Leiden,  Nyhoff/Sytiioff. 

22.  Middelnederlandsch  Woordenboek,  door  (wijlen  £.  Ver- 
wijs  n.)  J.  Verdam.  V,  aflev,  4 — 7.  den  Haag,  Nyh<iff.  per 
aflev.  fl.  1. 

28.  Groot  Woordenbook  der  Nederlandsche  Taal  door  J.  H. 
van  Dal e.  4®  vermeerd.  en  verbeterde  dr.  door  H.  Euiper  jr., 
A.  Opprel  en  P.  J.  van  Malssen.    Nyhoff,  den  Haag.    fl.  12. 

24.  F.  A.  Stoett,  Nederlandsche  Spreekwoorden,  Spreekwgaen, 
Uitdrokkingen  en  Gezegden  naar  hun  oorsprong  en  beteekenis  verklaard. 
Zntfen,  Thieme  &  Co. 

angez.  durch  A.  Beets,  Museum  1900,  S.  144;  W.  Draayer, 
Spectator  1900,  nr.  17;  T.  H,  de  Beer,  Noord  23,  863;  C.  Le- 
coutere,  Bulletin  du  MuB6e  Bdge  1900,  nr.  6. 

25.  A.  M.  M  0 1  e  n  a  a  r ,  Nalecingen  op  Oudemans  mndl.  Woordenb. 
Navorscher  1900. 

26.  J.  Yercoullie,  Beknopt  Etymologisch  Woordenbook  der 
Nederlandsche  taaL  2'' aitg.  Jsb.  1899,  12,  22. —  rec.  F.  Kluge, 
littbL  21,  nr.  8. 

2T.  W.  de  Vreese,  Gallicismen  in  het  Zuidnederlandsch.  —  Jsb. 
1899,  12,  16.  —  rec.  A.  Beets,  Museum  1900,  s.  11;  P.  Tack, 
JElevue  de  Tinstr.  publ.  en  Belgique  43,  nr.  4. 

28.  Einzelnes,    aiel  (■=  as.  atd)  Gramer,  Taal  10,  386. 

bereden  u.  dergl.    Taal  10,  413. 

biersoorten,  Nauta,  Taal  10,  62. 

boeven  (=  boef  noemen,)  Verdam,  Tijdschr.  19,  133. 

broh-Muk  u.  dergl.    Taal  10,  410. 

defligh  (=^  emstig,  moeilik),  Beets,  Tijdschr.  19^  230. 

fasol  (=  van  streck,  bij  Bred.),  Stoett,  Noord  23,  315. 

fe$aUjd  (=  met  salie  gekruid,  bij  Bred.),  Stoett,  Noord  23,  315. 

de  gtbradm  Haan  uUhangen,  Stoett,  Noord  23,  278. 

hoeren  (=  hoer  noemen),  Verdam,  Tijdschr.  19,  133. 

hoUand  (=  oland),  Gombault,  Taal  10,  122,  noot. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


424  Xn.   Niederländisch. 

in  Jaffa  liggen  (bij  Breders),  Nauta,  Noord  23,  48,  101. 

haräbijn,  A.  Kluyver,  Tijdschr.  19,  52. 

dazu  Salverda  de  Grave,  ebda.  19,  98. 

„Neu geformte  Wörter**  in  Neuniederl.,  Taal  10,  372  ff. 

nijdas,  Stoett,  Noord  23,  279,  359. 

ini  noert  staen,  V  er  dam,  Tijdschr.  19,  150. 

rekken,  Gramer,  Taal  10,  158. 

voet  hij  stuk  hotiden^  Nauta,  Noord  28,  286. 

Valien  (=  zijn),  K.  Po  11,  Taal  10,  95. 

woeräe  gheven  (=  noemen),  Verdam,  Tvjdschr.  19,  132. 

wwder^  woulerloot^  nooutermannäie  (erklärung),  J.  W.  Müller^ 
Tydschr.  19,  183. 

Namen.  29.  Johan  Winkler,  Studien  in  nederlandsche  namen- 
künde.    Tjeenk  Willink,  Haarlem.    fl.  2,90. 

C.  Litteratur. 
I.  Allgemeines. 

30.  J.  ten  Brink,  Romans  in  proza.     Brill,  Leiden, 
bespr.  von  E.  T.  Kuiper,  Museum  1900,  285. 

t.  Br.  sollte  viel  mehr  die  poesie-romane  im  mittelalter  heran- 
gezogen haben,  gleichheit  ist  öfters  noch  keine  Verwandtschaft; 
grössere  genauheit  und  strengere  methode  wäre  wünschenswert. 

31.  F.  C.  Wieder,  De  schriftuurlijke  liedekens,  De  liederen 
der  hervormden  tot  op  het  jaar  1566.  Inhondsbeschrijving  en  biblio- 
graphie.     den  Haag,  Nyhoff.     H.  3. 

32.  A.  G.  C.  de  Vries,  De  nederlandsche  emblemata,  ge- 
schiedenis  en  bibliografie  tot  de  18®  eeuw.  Amsterdam,  ten  Brink 
de  Vries.     1899. 

rec.  W.  N(yhoff),  Spectator  1900,  nr.  39. 

38.  C.  G.  N.  de  Yooys,  Middelnederlandsche  legenden  en 
exempelen.  Bijdrage  tot  de  kennis  van  de  proza-litteratur  en  het  volks- 
geloof  der  middeleeuwen.    Nyhoff,  den  Haag.    fl.  4,25. 

rec.  E.  T.  Eni  per,  Museum  1900,  362. 

34.  A.  S.  Kok,  Van  dichters  en  schrijvers,  studieön  en  schetzen 
van  nederlandsche  letterkunde,  2  dln.  Blom  &  Olivierte.  fl.  4.  — 
vgl.  Jsb.  1899,  12,  36. 

rec.  W.  G.  van  Nouhuys,  Spectator  1900,  nr.  7.  —  C.  Le- 
coutere.  Bull,  du  Musäe  Beige  1900,  nr.  8. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XII,  C.  Litteratur.  425 

35.  C.  B.  Hylkema,  Beformatears ,  geschiedknndige  Stadien 
van  de  godsdienstige  bewegingen  nit  de  naddgen  onzer  gonden  eenw. 
L     Tjeenk  Wülink,  Haarlem  1900. 

bespr.  W.  P.  C,  K(nuttel),  Spectator  1900,  nn  6. 

36.  Th.  Coopman  en  L.  Scharpö,  Geschiedenis  der  vlaamsche 
letterkunde,  lief.  1  ff.  Holkema  &  Warendorf,  Amsterdam.  —  rec. 
Spectator  1900,  nr.  40. 

37.  J.  A.  Worp,  Drama's  naar  (Jean)  Rotrou,  Noord  23,  304. 

De  Wachtendonckse  Psalmen.  38.  Oombault,  Taal  IX, 
453,  523.  —  van  Helten,  Taal  X,  113,  209.  —  Gombault, 
Taal  X,  118,  212. 

erörtemng  prinzipieller  Streitfragen,  v.  Helten  identifiziert  gerne 
bnchstaben  und  laute ;  Gombault  schliesst  sich  der  meinung  von  Breslau 
(Handbuch  der  urkundenlehre)  und  Kaufmann  (Germania  23)  an.  — 
V.  Helten  verteidigt  die  urspr.  süd-mittelfränk.  vorläge,  resp.  in 
ost-niederfränk.  übersetzt,  jedoch  mit  zahlreichen  erinnerungen 
und  mechanischen  transkriptionen  der  vorläge.  Gomb.  setzt  das  ganze 
als  altniederdeutsch  an  und  erläutert  die  sogen,  residua  als  formen, 
in  niederfränk.-sächsischen  Schriften  vorkommend,  die  hs. 
soll  frühestens  im  13.  jh.  geschrieben  sein. 

2.  Mittelniederl&ndische  dichtnng. 

Veldeke.  39.  Carl  Kraus,  Heinrich  von  Veldeke.  Jsb.  1899, 
7,  65.  —  rec,  J.  H.  Kern  Hz.,  Museum  1900,  218. 

40.  Felix  Leviticus,  Laut-  u.  flexionslehre  der  spräche  der 
St  Servatiuslegende.  Jsb.  1899,  7,  66.  —  rec.  J.  H.  Kern  Hz., 
Museum  1900,  213. 

Allgemeines.  41.  P.  Leendertz,  Jr.,  Middelnederlandsche 
dramatische  pogzie,  heft  1  ff.,  Biblioth.  mndl.  letterk.  65  ff.  Wolters, 
Groningen. 

Maerlant.  42.  J.  V  er  dam  u.  J.  Franck,  Jacob  van  Maer- 
lant,  Strophische  gedichten  1898.  —  vgl.  Jsb.  1898,  12,  31;  1899, 
12,  41. 

ausführlich  besprochen  von  J.  W.  Mulle r,  Taal  1900,  481—506 ; 
525 — 546  (mit  zahlr.  einzelbemerkungen).  —  P.  Leendertz,  Jr. , 
Tijdschr.  19,  153  — 182  (mit  vielen  Zusätzen  und  erklärungen).  — 
E.  Martin,  AfdA.  26,  1  f . 

Merlijn.  43.  J.  Yerdam,  Nieuwe  Merlijn-fragmenten.  Tijdschr. 
19,  66  (mit  'Naschrift'). 

Lancelot.    44.  J.  Franck,  Zum  Lancelot- werk :  L  Zum  urspr. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


426  ^^-    Niederländisch. 

gedidite  Wrake  toh  Ragisel;  IL  Die  Lanoelot-compUation  and  das 
Waleweinbach ,  —  £xcar8  ttber  die  korrdcturen  in  den  Lanceiot- 
handschriften. 

45.  J.  Eoopmans,  Middelnederlandse  romans.  I.  Torec, 
IL  Mofiaen,  IIL  De  Vergaut,  IV.  De  Walewein.  Taal  X,  137,  185, 
321,  465. 

(charakterisierang,  erläaterang  usw.) 

Brabaiitsche  yeestm.  46.  T.  F.  D.  Blöte,  De  latijn8che 
bewerking  der  brabantsche  yeestea.     Tijdschr.  19,  207. 

Reynaert.  47.  J.  Yerdam,  Een  paar  plaatsen  ait  den  Rey- 
naert  (pasi  =^  pecnnia  illa  pro  libris  lectis  vel  legendis,  R.  I,  2680 ;  — 
dcoien,  R.  I,  2867;  —  R.  I,  2804).  —  Tijdschr.  19,  187. 

Disticba  Catoiis.  48.  W.  L.  de  Yreese,  Fragment  eener 
vertaüng  der  D.  G.  gedrukt  door  Jan  Brito  (mit  bibliogr.  Zusätzen). 
Tydschn  19,  275. 

Spiegel  der  SondeiL  49.  Die  Spiegel  der  sonden,  naar  het 
Mnnstersche  hs.  van  wege  de  Ms.  van  letterk.  te  Leiden  nitgegeven 
door  J.  V  er  dam,  1®  st.     Leiden,  voorh.  BriU.    fl.  6. 

50.  W.  L.  de  Vreese,  Een  nog  onbekende  twistsprake. 
Tijdschr.  19,  269. 

Beatrijs.     51.   C.  Lecoutere,  Lenvensche  bijdragen  III. 

52.  J.  Franck,  Ans  d.  bist,  archiv  d.  Stadt  Köln.  V.  „Vom 
andern  land^.  ZfdA.  44  (heft  1).  —  neue  version  eines  gedichtes 
von  Kalff,  Tijdschr.  4,  188  mitgeteilt. 

Lieder.  53.  W.  L.  de  Vreese,  Mndl.  geestelijke  gediditen, 
liederen  en  rijmen.     T^dschr.  19,  289. 

54..  C.  Lecoutere,  Middelnederlandscfae  geestelijke  liederen. 

rec.  E.  de  Neef,  Revne  critiqne  1900,  nr.  22.  J.  Heinsins, 
DLz.  1900,  nr.  34.  J.  Vercoullie,  Revne  de  Tinst.  pnbl.  en  Bel- 
giqne  43,  nr.  3.     E.  Helm,  Littbl.  22,  nr.  1. 

55.  Het  onde  nederlandsche  lied,  wereldlijke  en  geestelijke 
liederen  nit  vroegeren  tijd;  teksten  en  melodiSn,  verzameld  en 
toegelicht  door  F.  van  Dnyse.  afl.  1  ff.  fl.  0,90.  Nyhoff,  den 
Haag,  1900. 

bespr.  G.  Kalff,  Museum  1900,  nr.  324. 

56.  lepersch  ond-liedboek,  teksten  en  melodieSn  oit  den  volks- 
mond  opgeteekend  door  A.  Blyan  en  M.  Tasse eL  Oeat,  Vnylsteke. 
fi.  5. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XII,  G.   Litteratmr.  427 

57.  Het  Wühelnms,  door  J,  Postmas,  Rampen,  Kok. 

soll  nicht  von  Marnix  van  Sint  Aldegonde  ver&sst  sein,  sondern 
van  einem  der  teilnehmer  an  dem  kriegszage  des  prinzen  Wilhelm 
1568, 

58.  Liederboek  van  Groot-Nederland  door  F.  B.  Coers  Trzn. 
Amsterdam,  van  Dishoeck.     3  thln.  erschienen,  k  fl.  2,75. 

3.  Hittelniederl&ndisehe  prosa. 

59.  Des  Coninx  Summe,  nitg.  door  C.  Tinbergen  (Mndl. 
bibl.  64/65).    Groningen,  Wolters. 

bespr.   von   J.  J.  Salverda  de  Grave,  Mnsenm  1900,  287. 

Oriseldis.  60.  J.  Daniels,  £en  nienwe  tekst  van  de  Gri- 
seldis-legende,  Tijdschr.  19,  111. 

4.  Spit«re  litteratird«nkin&ler. 

62.  Speien  van  Gomefis  Everaest,  van  wege  de  Maatschappij  der 
ned.  lett.  te  Leiden,  ed.  met  inleid,  en  aanteek.  door  J.  W.  Maller 
en  L.  Schärpe.     Brill,  Leiden  1900  (2«  th.). 

rec.  A.  S.  Kok,  Spectator  1900  ur.  34/35. 

63.  De  Roode  Roos,  Zinnespelen  etc.  der  16*  eenw,  uitgeg. 
door  van  den  Daele  en  Van  Veerdeghem. 

rec  J.  Verconllie,  Revae  de  Tinstr.  pubL  en  Belgiqae  43, 
no.  8. 

64.  Een  geestel^k  referein  der  XYI«  eeaw,  Navorscher  1900,  394. 

65.  P.  L.  van  Eck,  Jr.,  Marnix'  Byencorf,  Noord  23,  177, 
mit  beilagen. 

66.  Molhnysen,  Saffridas  Sextinas,  Navorscher  1900. 

Jan  van  der  Noot.  67.  A.  Yerwey,  Gedichten  van  Jonker 
Jan  van  der  Noot. 

rec.  J.  H.  van  den  Bosch,  Museum  1900,  113. 

68.  Ang.  Yermeylen,  Leven  en  werken  van  Jonker  Jan 
van  der  Noot.     Jsb.  1899,  9,  161. 

rec.  J.  U.  van  den  Bosch,  Museom  1900,  113.  G.  Le- 
coatere,  Balletin  da  Mas^e  Beige  1900,  nr.  6. 

69.  Yeelderhande  geneachlycke  dichten,  aitgegeven  van  w^e  de 
Maatschappg  van  letterkande  te  Leiden.    Leiden,  Briil. 

rec.  E.  Martin,  AfdA.  26,  no.  4. 

70.  Anna  Boemers  Yisscher.  Onaitgegeven  gedickten,  in 
Spectator  1900,  nr.  22  annonziert. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


428  ^^*    Niederl&ndiflch. 

P.  C.  Hooft.  71.  Gedichten,  volledige  oitgave  door  F.  A.  Stoett, 
2  dln.  —  Van  Kämpen,  Amsterdam,    fl.  10. 

rec.  Worp,  Museum  1900;  Kalff,  Gids  (u.  d.  titel:  Hoofts 
lyriek)  1900;  Euyper,  Taal  (u.  d.  titel:  Eenige  opmerkingen) 
10,  267. 

72.  P.  C.  H 0 0 f t ,  Warenar,  met  inleid,  en  aant.  van  J.  Bergsma 
(Letterk.  Pantheon).    Zutfen,  Thieme  &  Co.     fl.  0,30. 

Vondel.  73.  Vondels  Hekeldichten  met  de  aanteek.  der 
Amersfoortsche  uitgave,  ed.  J.  Bergsma.  Elassiek  Pantheon  2/3. 
Zutfen,  Thieme  &  Co. 

rec.  (mit  anmerkungen)  A.  J.  Botermans,  Spectator  1900, 
nr.  18  (vgl.  Taal  10). 

74.  Vondels  Leeuwendales ,  ed.  F.  Buitenrust  Hettema, 
Zwolsche  herdrukken,  II  Serie  (Tekstuitgaven),  nr.  5. 

rec.  J.  Koopmans,  Spectator  1900,  nr.  4. 

75.  J.  Eoopmans,  Vondel  -  studiSn  IV.  De  strijd  tegen  de 
Anti-christ.    B.  Heiden-^  en  Ketterdom.     Taal  10,  10. 

76.  N.  A.  C  ramer,  Vondel  als  historie  -  dichter.  Taal  10, 
281,  387. 

finygens.  77.  G.  Kalff,  Constantyn  Huygens.  Gids  1900,  ü, 
290,  480,  III,  72. 

78.  J.  Prinsen,  £en  paar  aanteekeningen  hij  Huygens'  Voor- 
hont.    Noord  28,  614. 

79.  Constantyn  Huygens'  voomaam  en  zinspreuk.  Oud-HoUand 
18,  211. 

80.  P.  C.  Molhuysen,  Jan  van  der  Does,  Nederduitsche  ge- 
dichten.     Navorscher  1900,  260,  384. 

81.  J.  L.  vanDalen,  Matthys  van  de  Merwede,  Heer  van 
Clootwijck.     Oud-Holland  18,  95. 

82.  Thomas  As selyn,  Jan  Klaaz  of  Gewaande  Dienstmaagt, 
ed.  F.  Buitenrust  Hettema,  N.  A.  Gramer  en  K.  Poll. 
Zwolsche   herdrukken  nr.  12/13.     fl.  0,70.     Tjeenk  Willink,  ZwoUe. 

anerkennend  bespr.  von  J.  Koopmans,  Spectator  1900,  nr.  12. 
—  J.  Bergsma,  Museum  1900,  179.  —  C.  Lecoutere,  Bulletin 
du  Mus^e  Beige  1900,  nr.  6. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


XII,  C.  Litteratur.  429 

88.  Van  Heeckeren,  Over  Willem  van  Haren.  Taal  9,  157. 

84.  Betz,  Tollens  vryage.     Gids  1900,  IV,  871. 

85.  C.  Bake,   Van  Lennep  en  de  Genestet.    Navorscher  1900. 

86.  Johanna  A.  Wolters,  £en  en  ander  over  Geel.  Noord28, 
465—512. 

87.  Guido  Gezelle:  vgl.  Dietsche  Warande  en  Beifort  1900, 
heft  1. 

F.  Baitenmst  Hettema. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Nachtrag  II. 


Zur  allgemeinen  und  vergleichenden  iitteraturgeschiehie. 

abt.  2,  76.  Rh.  Köhler,  Kleinere  Schriften.  11.  zur  erz&hlenden 
dichtong  des  mittelalters.  hrsg.  von  Joh.  Bolte.  Berlin,  Felber. 
XII,  700  8.     16  m. 

hierin  sind  folgende  früheren,  meist  in  der  Germania  erschienenen 
anfsätze  wieder  abgedruckt:  Adams  erschaffang  ans  8  teilen  1 — 7. 
Omo  im  menschenangesicht,  eine  parallele  (Jahrb.  der  d.  Dantegesell- 
schaft 2)  7 — 12.  Der  Leviathan  am  angel  17—20.  Der  fisch  Cele- 
brant  20—24.  Ein  bild  der  ewigkeit  37—47.  Die  stärksten  dinge 
47 — 57.  Zum  spruch  vom  nagel  im  hufeisen  60  —  61.  Bild  und 
Spruch  von  den  verschiedenen  ständen  im  menschlichen  leben  (Wagners 
archiv  l)  61 — 66.  Das  schicksalsrad  und  der  spruch  vom  frieden 
66—78.  Ein  gedieht  von  der  gerechtigkeit  73—79.  Zum  spruch 
von  König  Etzel  79 — 83.  In  die  band,  nicht  in  die  speisen  schneiden 
83 — 87.  Zur  legende  von  der  königin  von  Saba  oder  der  Sibylla 
und  dem  kreuzholze  87-94.  Zu  einem  spruche  meister  Rumelants 
(Petrus  und  der  ertrinkende)  102—105.  Quellennachweise  zu  Hugo 
von  Langensteins  Martina  118 — 146.  Die  legende  von  den  beiden 
treuen  Jacobsbrüdem  163—173.  Zur  legende  von  Gregorius  auf  dem 
steine  173—184.  Zur  legende  vom  h.  Albanus  184—190.  Der 
nackte  könig  207 — 213.  Die  legende  von  dem  ritter  in  der  kapeUe 
(Jahrb.  f.  roman.  litt.  6  u.  9)  213—220.  Zur  legende  vom  italieni- 
schen jungen  herzöge  im  paradiese  (Zfdph.  14)  224 — 241.  Zu  Anthes, 
Das  deutsche  Hildebrandslied  und  die  iranische  Sohrabsage  (Weimar. 
Jahrb.  4)  256  -  262.  Der  alte  Hildebrand  als  Puppenspiel  265—266. 
Eine  sage  von  Theoderichs  ende  in  dem  Libro  de  los  enxemplos 
266—273.  Erbagast  304— 307.  Über  ein  meisterlied  von  dem  roten 
kaiser  315 — 319.  Tristan  und  Isolde  und  das  märchen  von  den 
wassern  des  todes  und  des  lebens  828 — 346.  Zu  Tristan  346 — 348. 
Roter  wein  leuchtet  durch  den  weissen  hals  348 — 351.  Das  alt- 
deutsche gedieht  ^Der  Busant'  und  das  altfranzösische  X'esconfle' 
351 — 355.  Zu  V.  d.  Hagens  gesamtabenteuer  465—469.  Der  maier 
mit  der  schönen  frau  469 — 471.  Zu  Dietrichs  von  Glezze  gedieht 
'Der  Borte'  471 — 478.  Ein  weib  und  drei  liebhaber  473—476.  Das 
spiel  von  den  sieben  weibem,  die  um  einen  mann  streiten  476 — 479. 
Rosenplüts  disputaz  eines  freiheits  mit  einem  Juden  479—494. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


Aasen,  J.,  Noisk  ordbog  4,  89. 
Abele,  W.,  Hans  Sachs  9,  178. 
Abert,  H.,  Nationalhymnen  16,  89. 

rec  9,  161. 
Abraham,  rec.  17,  290. 
Aehelis,  Gh.,  Aberglaube  20,  171. 
Achelis,  £.  Chr.,  rec.  1,  95.  9,  84. 
Aehelis,  Th  ,  Lazarus  1,58.   Max 

Müller  1,  62.  63.  64. 
Ackermann,  rec.  1,  112. 
Ackermann,  R.,  rec.  15,  9.  18.  88. 

167.  195. 
Adler,  S.,  Gültbuch  21,  158. 
Adrian,  K.,  Hirtenlied  16,  87. 
Ahleniu8,K.,  Kännedomen  17, 219. 
Ahnert,£.,  Neuphilologentaffl,  120. 
Ahrens,  £.,  Germania  17,  806. 
Albert,  G.,  Gesch.  y.  BadolfEell 

21   94. 
Albert,  P.,   Walzenmüller  9,  200. 

Freiberger    buchhandel    18,    68. 

Steinbach  20,  48.    Weistümer  21, 

58.    Tethinger  22, 85.   rec.  21,  188. 
Alberti,  0.  v.,  Adels-  und  wappen- 
buch 18,  121. 
Albrecht,   G.,   Schauspiel   d.    re- 

formationszeit  9,  185. 
Albrecht,  0.,  Keinen  dank  dazu 

haben  9,  154. 
Albus,  J.,  Orthograph.  Wörterbuch 

8,  878. 
AI  den,  R.  M.,   Time  dement  14, 

158.    Formal  satire  15,  48. 
Alderson,  £.  S.,   Bacon  15,  802. 

306.    Ben  Jonson  15,  343. 
AUcroft,  H.,  rec.  17.  274. 
Allen,  Opitz  and  Müller  1.  7a 
Allen,    Ph.   S.,   Modem  language 

association  14,  4. 


Allmers,  R.,  Unfreiheit  21,  47. 
Allram,   J.,    Bacon  -  Shakespeare- 
theorie 15,  288. 
Almgren,  0.,    Brandgrubengräber 

17,  59.    rec.  17,  57. 
Alscher,     R.,     Neuphilologentag 

1,  120. 
A 1 1  er ,  A.,  Nibelungencodezfragment 

7,  89. 
Althof,    H.,    Waltharilied   22,   5. 

Walthariushschr.  22, 6.  Lippiflorium 

22,  12. 
Altmann,  G^  rec.  21,  188. 
Altmann,  W.,    Regesta    17,   806. 

Urkunden  21,  17. 
Am brosiani,    S. ,     Konungavalet 

21,  152. 
Amelung,  rec  17,  141. 
Ament,  W.,  Sprechen   u.   denken 

8,5. 
Ames,    P.  W.,    Chaucer   15^    145. 

Baconian  authorship   15,  296.  299. 
Amman,  K.,  Stricker  7,  41. 
Ammann,  J.  J.,  Volksschauspiele 

16,  155. 
Ammersbach,  K,  rec  20,  184. 
Ammon,  v.,  rec  17,  806. 
Ammon,    0.,    Anthropologie   Nor- 
wegens 17,  100.    rec  17,  12.  18. 
Andersen,  D.,  Nordgermanisch  4, 4. 
Andersen,  J.  0.,  rec.  9,  216. 
Andersen,  N.,  Gennem  600  aar  4, 

33.    Danske  sprogs  indflydebe  8, 

83.  11,  22. 
Andrese,  A.  J.,  Friesland  13,  1. 
Andre e,  rec.  8,  258.  ^ 

Andreen,   G.,   Svenska  spraket  i 

Amerika  4,  75. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


432 


Register. 


Andresen,  G.,    Jsb.  über  TacituB 

17,  300.    rec.  17,  279.  283.  285.  286. 

288.  290.  291.  292.  298.  302.  306. 
Andre 8 an,  K.  G.,  Volksetjrmologie 

5,  6.  8,  107. 
Anffst,  H.,  Steigbügel  18,  129. 
Ankert,   H. ,    Festwahrzeichen  16, 

181.      Glockensprüche     16,     182. 

Bauopfer  19,  19. 
Annandale,  Gh.,  Cyclopedia  14,  21. 

Engl,  dictionary  14,  34. 
Anstadt,  P.,  Luther's  Ezplanatory 

notes  9,  83. 
Arber,  £.,  British  antologies  15,  55. 
A  r  b  u  8  o  w ,  L.,  Urkundenbuch  17, 189. 
Archer,  W.,  rec.  15,  244. 
Arendal,   J.  van,   Kosenamen  auf 

'des  8,  245. 
Arens,  Deutsche  litt   1,  107. 
Arl,  Ph.,  Weisen  16,  41. 
Armstedt,  R.,  Königsberg  17,  259. 
Arndt,  Bemerkungen  21,   73.    rec. 

21,  73. 
Arndt,  B.,  Breslauer  kanzlei  8,  307. 
Arndt,  G.,  Fastcnlied  9,  63. 
Arnold,     K.,      Volkskunde     von 

Mückenloch  16,  17  a.  194  a.  20,  45. 
Arnold,  R.,  rec.  5,  34. 
Arnold,   R.  F.,   Vornamen  8,  240. 

Volkslied  16,  83. 
Arnold,  Th.,  Beowulf  15,  65. 
Arnoldsen,  K.  P.,  Nordens  enhet 

17,  156. 
Arons,  rec.  8,  82. 
Aronstein,  Ph.,  rec.  14, 19, 15.  342. 
Arup,  E.,  Klageskrift  4,  29.  17,  157. 
Asbjernsen,  V.  C.,  Norske  folke- 

eventyr  19,  106. 
Ashby,  G.,  Poeras  15,  171. 
'Asmundarson,     V.,    'Jslendinga- 

sögur  4,  146.  147. 
A  s  m  u  s ,    Hochzeit ,    Zimmermanns- 
spruch 16,  57. 
Asm  US,  F.,  Aberglaube  20,  75. 
Atkinson,  E.  G.,  Calendar  of  the 

State  papers  15,  202. 
Atkinson,H.W.,Phoneticsl4,  138. 
Audouin,  E.,  D^clinaison  2,  33. 
Auld,  Th.,  rec.  15,  354. 
Autenrieth,  Pfalz.  Idiotikon  10,  20. 
Ax eisen,  P.,  Nordfriesen  17,  85. 

Baasch,  E.,  Seeschiffbau  18,  27. 
Bach,M., Fundchronik  17,25.  Varus- 


schlacht 17,  280.    Mauern  Nürn- 
bergs 18,  88. 
Bacher,  Prozesiün  16,  51. 
Bacher,  J.,  Lusem  20,  22. 
Bach  mann,    Mit    himp   un    hamp 

11,  1. 
Bachmann,  A.,  Schweiz.  Idiotikon 

10,  7.    Gesch.  Böhmens  17,  200. 

Behördenorganisation  21,  135. 
Backhaus,  G.,   Heil.   Juliane   15, 

77.  114. 
Bacon,  F.,  Essays  15,286.    Essay  es 

of  counsels  15,  308. 
Baebler,  J.  J.,  Kriegslied  16,  84. 
Bächtold,  J.,  Kl.  Schriften  1,  6. 
Baege,  M.,  Deutsche  spräche  8,  18. 
Bär,    M.,    Urkundenbuch    17,    243. 

Hofgericht  21,  40.    rec  17,  173. 
Baert,  W.  C.,  Erfopvolmiff  13,  9. 
Bahder,  K.  v.,   Worte  Lutners  9, 

146.  10,  1.    rec.  8,  315. 
B  ah  1  mann,  P.,  Münsterländ.  m&r- 

chen  16,  30.    rec.  22,  27.  33. 
Baillie-Grohman,   W.  A.,  Arts 

and  craft«  15,  203. 
Bake,  0.,  Lennep  12,  85. 
Baker,    T.    S.,    Modem    language 

association  14,  4. 
Ballauf,  F.,  rec.  8,  216. 
Baltzer,  M.,  rec.  17,  227. 
Balz  er,  0.,  Historya  21,  138. 
Bamberger,  S.,  Juden  18,  119. 
Bancalari,  G.,  Haus  20,  156. 
Bang,  G.,  SjaBllandsk   landbefolk- 

ning  4,  29. 
Bang,  N..  Handelens  historie  18,  28. 

rec.  4,  29. 
Bang,  W.,  Dekkcr-studien  15,  328. 
Banks,     M.    M.,    Morte    Arthure 

15,  175. 
Banner,    M. ,     Neuphilologentag 

1,  120. 
Bannier,  W.  A.  F.,   Landgrenzen 

17,  215. 
Barriere-  Flavy ,     C. ,     Oimetiere 

17,  58. 
Bartels,   A.,  R.   M.  Meyer  1,  58. 

Klaus  Groth  11,  48.  49.    Bauer  18, 

108.    rec.  21,  194. 
Bartels,    M.,    Isländischer  brauch 

20,  149.    Die  toten  20,  160. 
Bartels,  W.,  Pflanzen  in  der  engl. 

folklore  20,  88. 
Barth,  Welcher  8,  53. 
Bartholomae,  rec.  19,  1. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


BegUter. 


433 


BartuBch,  P.,  Annaberger  latein- 

schule  18,  55. 
Baskervill,  W.  M.,  Anglo-Saxon 

prose  reader  15,  52. 
Basse.  M.,  rec.  15,  349. 
Bastide,  Ch.,  rec.  15,  37.  48.  96. 
Bat  es,  K.  L.,  Enel.  drama  15,206. 
Bat  es  OD,  M.,  Asnby  15,  171. 
Batka,  R.,  rec.  9,  61.  161. 
Bauch,  A.,  Schwenter  18,  105. 
Bauch,  B.,  Zippelpelz  16,  74. 
Bauch,  G.,  Leipziger  frühhumanis- 

mus  18,  52.   22,  16.    Mitteilungen 

22,  17. 
Baudrillart,  A.,  rec.  17,  142. 
Bauer,  A.,  rec  8,  82. 
Bauer,  C,  Paul  Gerhardt  8,  317. 
Bauer,  K.,  Heidelberger  disputation 

9,  106. 
Bauermeister,  K.,  SpenserW,  115. 
Baumann,    F.    L.,     Forschungen 

17,  162. 
B  a  u  m  a  n  n ,  H.,  Muret-Sanders  14, 29. 
Baumgart,  H.,  Feme  21,  76. 
Baumgarten,  Br.,  Stilist.   Unter- 
suchungen 7,  22. 
Baur,  A.,  rec.  9,  216. 
Bause,  J.,  Rechtschreibung  8,  360. 
Bayerl.  Marie,  Jugendspiel  16,  63. 

Weib  im  Böhmerwalde  20,  74. 
B  a  y  n  e ,  Th.,  Thomas  Chaucer  15, 148. 
Bazing,  H.,  ürkundenbuch  17,  306. 
Beaumont-Fletcher  15,  235. 
BeauyoiB,£.,  Mus^e  national  4,  14. 
Bech,  F.,  Partie,  praes.  8,  62. 
Beck,  F.,   Nhd.  wertschätz  8,  149. 

Montavonerlied  10,  1.  16,  90.    Lied 

16,  85.    Schulfeier  in  Ulm  20,  56. 
Becker,  A.,  rec.  15,  259. 
Becker,    K. ,     Soldatenliederbuch 

16,  96. 
Becker,   Ph.  A.,   Storie  Nerbonesi 

7  44. 
Becker,    TL,    Weg    u.    gel&nde 

8,  141. 
Beckman,  N.,  Sprakpsykologie2,  9. 
Beckmann,    G.,     Reichtagsakten 

21,  133.  _  , 

Beeching,   H.  C,    Izaak  Walton 

15,  375. 
Beer,  R.,  rec.  6,  8.  9,  9. 
Beer,  T.  H.  de,  Tooneel  12,  3.    rec 

12,  24. 
Beets,     A.,     toertrapper    12,    1. 

JabrealMriclit  für  gennanisdhe  philologie. 


Woordenbook  12, 21.  defUgh  12,  28. 
rec.  12,  24.  27. 

Behaghei,  0.,  Gesprochenes  und 
geschriebenes  deutsch  8,  26.  27. 
Genitiv  8,  50.  e  im  dativ  8,  51. 
Personennamen  8,  52.  welcher  8, 
53.  ich  habe  geschlafen  8,  61. 
BilduDgssilbe  -er  8,  66.  Zeitwörter 
8,70.  Wortstellung  8,  75.  Sprach- 
liche Versteinerungen  8,  95.  Nhd. 
Wortschatz  8,  148.  149.  verlorne 
liebesmüh  8,  189.  Namengebung 
8,  236.  Politische  reden  Bismarcks 
8,  333.  Syntax  d.  Heliand  11,  9. 
rec.  5,  10.  7,  1.  8,  25.  82.  10,  1.  13. 
29.  U,  11.  14.  20,  184. 

B  e  h  m  e  r ,  H.,  Holbeinsche  Madonna 
18,  93. 

Behrend,  K.,  Engl,  literature  15,  12. 

Behring,  W.,  Elbing  17,  258. 

B  e i  ch  e ,  E.,  Geograph,  namen  8,  251. 

Beljame,  A,  John  Lyly  15,  347. 

Bell,  H.,  Luthers  table-talk  9,  94. 

Bellerode,  B  ,  Bergbauvorrechte 
21,  71. 

Beilesheim,  rec.  17,  129. 

Below,  G.  V.,  Stadtewesen  18,  17. 
21,  87.  Territorium  21,  13.  rec. 
18,  31.  35.  21,  4. 

Beltz,  R.,  Mecklenburg  17, 40.  Vier 
karten  17,  41.    Fundstellen  17,  41. 

Bender,  Auffusta,  Volkslied  16,  11. 

Bendixen,  ß.  E  ,  Bygdeborg  4,  26. 
Lungegaarden  4,  27.  Smaastykker 
4,  27.    Handelshistorie  18,  29. 

B6n6z6,  E.,  Sagen  19,  35. 

Ben  Jonson  15,  235.  ^ 

Bennike,  V.,  Danske  folkemal 
4,  76. 

Benrath,  K.,  rec.  9,  165. 

Berberich,  H.,  Herbarium  Apulei 
15,  105.  122. 

Berbig,  G.,  Lutherurkunden  9, 107. 

Berg,  A.,  rec.  20,  137. 

Berg,  R.  G.,  Skolpojks-och  students- 
lang 4,  46.  112.    Attraktion  4,  109. 

Bergengrün,  A.,  Verfassung  v. 
Riga  21,  100.    rec.  21,  158. 

Berger,  A.  E.,  rec.  19,  45. 

Berger,  H.,  Franz.  lehnwörter  2, 64. 

Bergner,  H.,  Kirchl.  kunstalter- 
tümer  18,  74. 

Bergsma,  J.,  Hooft  12,  72.  Vondel 
12,  73.    rec.  12,  82. 

XXII.    (1900.)  28 


Digitized  by  VjOOQ IC 


434 


Register. 


Berliner,  A.,  Juden  im  ma.  18, 116. 
Berlit,  G.,  Walther  v.  d.  V.  7,76. 

Luther  9,  78.    Hildebrand  16,  1. 
Bernays,  J.,  reo.  9,  169. 
Bernays,  M.,  Uhland  1,  86. 
Berner,  £.,  Jahresberichte  17,  1. 
Berners,  D.  J.,  Boke  of  St.  Albans 

15,  185. 
Bernhardt,  Tannhäuser  19,  51. 
Bernhardt,  E.,  Wiilehalm  7,  47. 
Bernhardt,  J.,  rec.  11,  11.  20. 
Bernheim,  E.,  rec.  17,  121. 
Bernstein,    L. ,    Order   of  words 

4,  83. 
Bernt,  A.,  Deutscher  psalter  7,  84. 

Hussitenpaternoster  7,  85.  16,  78. 

Bibelübersetzung  7,   86.     Hohen- 

furter  psalter  7,  87. 
Bert  eisen,  H.,  rec.  4,  134. 
Bertho  Id,  G.,  Karten  Ostfrieslands 

17,  179. 
Beschorner,  rec.  17,  193. 
Bethge,  H.,  Pfingstbier  20,  137. 
Bethge,  R.,   Altnord,   konjugation 

u.  deklination  4,  82.    rec.  3,  16. 
Bettelheim,  A.,    Biograph.  Jahr- 
buch 1,  2.  3. 
Betz,  J.,  Tollens  vryage  12,  84. 
B  etz,  ]j.  F.,   Litt^raturc  compar^e 

2,  72. 
Betzinger,  rec.  8,  88. 
Beyer,  A.,  Versammlung  deutscher 

Philologen,  neuphilol.  Sektion  14, 1. 

rec.  1,  115. 
B ey  e r,  C,  Erfurt  17,  247.  studenten- 

leben  18,  62. 
Beyer,  M.,  rec.  16,  2. 
Beyerlc,  K.,  rec.  18,  36. 
Bey  hl,  J.,  Volkssitte  16,  48.  20,  20. 
Beyschlaje,  F.,  Volkskunde  20,  5. 
Bczold,  Fr.  v.,   Luthers  ruckkehr 

V.  d.  Wartburg  9,  69.  108. 
Bezold,  G.  V.,  Orgelgehäuse  18,  1. 
Bezzenb erger,  Ä.,  Fundberichte 

17,  21.    Gewichte  17,  36.    Gräber- 
feld 17,  58. 
Bjarnarson,    b.,    Fomsögubaettir 

4,  148. 
Bjarnason,  J.  M.,  Eirikur  Hansson 

4,  188. 
Biddulph,  L.,   Greek  anagram  15, 

284.    Bacon  15,  308. 
Bieling,  H.,  Altengl.  sprachproben 

14,  27.    rec.  14,  ^. 


Bier  bäum,  F.  J.,  Engl.  lang,  and 

lit.  15,  10. 
Biermann,  F.,  Wallburg  17,  58. 
Biese,  A.,   Gedankengänge  8,  409. 
Bilfinger,    G.,    Zeitrechnung    17, 

106.  18,  63. 
Binder,  J.,   Brot  und  salz  20,  172. 
Binz,  C,  Johann  Weyer  9,  210. 
Binz,  G.,   Basler  Fastnachtsspiel  9, 

188  a.    Londoner  theater   15,  207. 

rec.  15,  1.  49.  87   94.  152. 
Björkman,  E.,  Scand.  loan- words 

4,  70.  14,  59. 

Bjernson,  B.,  Maalsagen  4,  98. 
Bippen,  W.  V.,  Bremen  17,  306. 
Bischoff,  rec.  8   31. 
Bischoff,  H.,  Deutsche  spräche  in 

Belgien  8,  301. 
Bitzius,  A.,  Werke  10,  8. 
B  lad  es,  W.,  Bemers  15,  185. 
Blanckenburg,   C,    Abraham   a 

5.  Clara  8,  318. 

Blasius,  W.,  Vorgeschichte  17,  45. 
Kübeländer  höhlen  17, 58.    Anthro- 

f»ol.  litt.  Braunschweigs  20,  41. 
ennerhasset,     Lady,     F.     M. 

Müller  1,  66. 
Bley,  A.,  'Islendingab6k  4,  145. 
Blinkcnberg,     Chr..      Romerske 

bronzekar  4,   13.    Fun t Werkzeuge 

17,  59. 
Bloch,   H.,   Alem.   weistum  6,  23. 

Munchvillare  21,   50.     Stadtrecht 

21,  107.    rec.    17,   190.    191.    194. 

21,  106. 
Blocher,  E.,   Deutsche  spräche  in 

der  Schweiz  8,  300. 
B  l  o  e  s  c  h ,  Sebastian  Hofmeister  9, 50. 
Blöte,  D.,  Schwanritter  7,  54.  19, 36. 

rec.  7,  55.  19,  37. 
Blöte,     T.    F.    D.,     Brabantsche 

yeesten  12,  46. 
Blök,  P.  J  ,  Oorkonden  13,  1.    Ge- 

schiedenis  17,  99.    History  17,  99. 
Blom,  Ph.  van,  Vrije  Fries  13,  23. 

Oud-Friesland  13,  5.  17,  217. 
Blondel,    G.,    Oberammergau    16, 

138. 
Biümlein,  C,   Floia  9,  40.  22,  23. 
Blümmel,  E.  K.,    Kinderspiele  16, 

64.  20,  54.    Hochzeitsbrauch  20, 65. 
Blümner,  H.,  rec.  8,  102. 
Blum,  Fremdwörter  8,  206. 
Blum  schein,    G.,    Muttersprache 

8,  96. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


485 


Blyau,  A.,  Liedboek  12,  56. 
Boas,  F.  S.,  Kyd  a.  Marlowe  15, 846. 
Bode,  G.,  Urkundenbach,  17,  246. 
Bodemann,  £.,  Leibniz  1,  54. 
Böcker,  G.,  Lutherlitteratar  9,68. 
Böser,  R.,  Nationalheiligtum  17,  82. 

Bhein-elbestrasse  17,  285. 
Bohl,  £.,  Luthers  25  psalmen  9,82. 
Böhme,  G.,  Interpunktionslehre  8, 

882. 
Böhme,  O.,  Sachs,  kanzleisprache 

8,  305.    Heldensage  19,  28. 
Böhme,  R.,  Luthers  Verdienste  um 

d.  deutsche  spräche  9,  147. 
Boehmer,  Lutherinschrift  9,  109. 
Boehmer,  F.,  Rfigenwalde  17,  256. 
Böhtlingk,  A.,  Luther  u.  Lovola 

9,  110. 

Boekenoogen,  G.  J.,  Dorhoed  16, 
116.    Woordenbook  12,  21. 

Boeles,  Oude  drukwerken  13,  1. 

Bömer,  A.,  Schülergespräche  22,  18. 
schülergesprächsbuch  22,  19. 

Boer,  P.  C,    rec.  4,  67. 

Boer,  R.  C,  Grettis  saga  4,  153. 

Boer,  T.  J.  de,  Trekkingslijst  13, 1. 
Kunst  in  Friesland  13,  1.  Friesche 
kleiboer  13,  11.  Oorkonden  13,*  25. 
Reyner  Bogerman  13,  26. 

Boesch,  H^  Kinderleben  18,  1. 

Boesser,  £.,  Bildungswert  der 
deutschen  spräche  8,  402. 

Bötticher,G.,  Bacon-Shakespeare- 
frage  15,  292. 

Bottich  er,  Gotthold,  Denkmäler 
6,  3.  9,  77  a. 

Bo hl s, J.,  Steinkammergräber  17,58. 
Funde  17,  58. 

Bohnenberger,  K.,  Ortsnamen- 
frage 8, 249.  Römische  ortsbezeich- 
nungen  8, 257.  Anlautendes  A*  u.  e^ 

10,  14.   Mundart  v.  Schwenningen 
10,  17.    rec.  5,  27.  16,  76. 

Bohnstedt,  K.,  Mittelalterliche 
legenden  19,  56,  22,  3. 

Boj ano  WS  ki,  P.  v.,  Burkhardt  1, 11. 

Bolte,  J.,  Köhlers  kl.  schritten  1, 
45.  2,  76  [Nachtr.J.  7, 12.  31.  90. 19, 
90.  22,  4.  Sammlungen  R.  Köhlern 
8,  143.  Den  Görgen  sinken  8,  192. 
Ayrers  Ehrlicher  beckm  9,  14. 
Engl,  komödianten  9,  192.  15,  208. 
Historia  v.  Sancto  9,  195.  Gottes 
klage  11,  1.  16,  169.  Achttein 
egendöme  11,  26.  16,  170.    Nicho- 


las  Grimald  15,  385.  Blauer  storch 

16,  91.  Oberammergauer  passions- 

spiel  16,  150.  Jahreszahlrätsel  16, 

171.   Don  Juan-sage  19,  48.   Zahl- 

zeichen  20, 173.  Macropedius  22,  27. 
Boiinerma,  Th.  J.,  Fryske  Skoer- 

Almenak  13,  40. 
Boos,  H.,  Städtekultur  18,  20. 
Borchling,  C,  Sechs  klagen  11,  2. 

Mnd.  handschriften  11,  29.  rec.  11, 

3L 
Borgelds,  A.,  Trierer  glossen  6, 

13.    Hildebrandslied  6,  14. 
Borinski,  K.,  Theater  2,  74. 
Bormann,  E,  Lucretia-beweis  15, 

289. 
Bornhak,  F.,  Vaterland   17,  101a. 
Borries,  E.  v.,  rec.  21,  36. 
Borssum  Waalkes,   G.  H.   van, 

Friesche  klokke-opschriften   13,  1. 

Grietenij  Doniawerstal  13,  1. 
Bosch,   J.    H.   yan   den,    Taal  en 

spelling  12,  15.    rec.  12,  67.  68. 
Boschulte,  Blumennamen  8,  286. 
Bosse,  rec.  9,  145. 
BoBsert,  G.,  Linzer  reformations- 

Schriftsteller  9,  7.    rec.  9,  99.  213. 

214. 
Botermans,  A.  J.,  rec.  12,  73. 
Bouchier,  J.,  rec.  15,  277. 
Bowker,  A.,  Alfred  theGreat  15, 23. 
Brach  mann.  F.,    Hübner   16,    133. 
Bradley,  H.,  Huchown  15,  139. 
Brandenburg,  E.,  rec.  17,  141. 143. 
Brandes,  £.,  Fritz  Reuter  .11,  50. 
Brandes,  G.,  IsL  litt.  4,  190. 
Brandes,  G.  M.,  Shakespeare  and 

Bacon  15,  291. 
Brandi,  K.,  rec.  17,  125.  129. 
Brandl,  A.,  Richardson  1,  74.   Ten 

Brinks  Engl.  litt.  15,  1.  Palaestra 

15,  43.    Weltl.    drama     15,     209. 

Engl,  volksballaden  15,  210.  Ende 

gut  alles  gut  15,  281.    The  longer 

thou  livest  15,  374.     rec.   14,  47. 

15,  36.  37.  39.  79.  238.  256.  259. 
Brandstetter,  R,  Lehnwort  2,  63. 

10,  10. 
Brandt,  A.,  Engl,  literature  15,  18. 
Branky,    F.,    binderlied     16,    108. 

Bärentreiben  20,  144. 
Brate,  E.,  rec.  4,  74. 
Braune,    W.,    Got.   eramm    3,   8. 

Ahd.  gramm.  6,  5.    Handschriften - 
28* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


436 


Register. 


Verhältnisse    d.   Nibelungenliedes 

7,  32. 
Bremer,  0.,  Samml. kurzer gramm. 

10,  86.  Ethnographie  13,  6.  17,  63. 

Name  d.  Franken  17,  64. 
Brenner,  0.,  Neue  Wörter,  8,  153. 

Monatsnamen  8, 215.  Mitt  z.bayer. 

volkskde  20,   10.    Volkskunst  20, 

147.    Hausbauforschung  20,  154. 

rec.  4,   130.   155.   5,  12.  8,  21.  18, 

63.  20,  31.  99. 
Bresslau,  H.,  Grandidier  21,  107. 

rec.  17,  245.  21,  14. 
B retholz,  R.,  Litteratur  17,  2. 
Breul,    K.,    Reichsinstitut    14,   10. 

Modem  languages  14,  11. 
Breymann,H.,  NeusprachL  reform- 

litteratur  14,  15. 
Breysig,   K.,    Recht   und  gericht 

21,  2. 
Brie,  S.,  Gewohnheitsrecht  21,  55. 
Briem,  P.,  Kosningar  4,  16. 
Brink,    B.    ten,    £ngl.    litteratur 

15,  1. 
Brink,    J.  ten,   Romans  in  proza 

12,  30. 
Brix,  0.,   Specnlum   humanae   sal- 

vationis  15,  176. 
Broch,  Chr.,  Lesebog  4,  89. 
Bröring,  J.,  Saterland  17,  306. 
Brooke,   St.   A.,    Engl,    literature 

15,  21. 
B rossmann,      Hofmann    v.    Hof- 

mannswaldau  8,  316. 
Brotanek,    R.,   Plagiate    15,    274. 

Dayenant  15,  327.    rec.  15,  266. 
Brown,    A.    C.   L.,   Round   Table 

15,  31. 
Brown,  J.  T^  John  ßarbourl5,  148. 
Brown,  J.  T.  T.,  Ratis  raving  15, 

180.    Wallace  15,  181. 
Brown,  S.  D.,  Dialect  of  Cumber- 

land  14,  82. 
Brown,  W.  H.,   Pundelan   14,   64. 

Average  14,  69. 
Bruce,  J.  D.,  Le  morte  Arthur  15, 

174. 
Bruchmann,    K.,    Poetik    2,    73. 

rec  1,  52.  53.  5,  12.  8,  41. 
Bruchmüller,    W.,     Wirtschafts- 
geschichte 18,  21. 
Brückner,    W.,    Germ,    demente 

im  ital.  2,  65. 
Brückner,  A.,  Stowian  i  Niemc6w 

17,  15. 


Brüll,  H.,  Aelfric  15,  95. 

Brummer,  F.,  Sanders  1,  81. 

Bruggencate,  K.  ten,  Klankleer 
12,  13. 

Brugier,  G.,  Deutsche  national- 
litt. 5,  34. 

Brugmann,  E.,  Vorwort  2,  24.  rec. 
2  31.  37 

B ruinier,  J.  W.,  Volkslied  16,  2. 

Brnnk,  A.,  Volkslieder  16,  31. 
Kinderreime  16,  73.     Volksrätsel 

16,  203. 

Brunn  er,  A.,  Ludwig  Jahn  8,  39. 
Sprachunterricht  8,  405. 

Brunner,  H.,  Weiber  erbrecht  21, 
59.    Wartrecht  21,  62.    rec.  21,  4. 

B  r  u  n  n  e  r ,  R.,  Gefasse  17, 58.  Bronze- 
fund 17,  58.   Keramik  17,  306.    rec 

17,  162.  165.  21,  16. 
Brunnhof  er,  H.,  Fr.  M.  Müller  1, 

65.    Sanskrit-Arier  17,  9. 
Bruns,  Luthers  zweiter  artikel  9, 

87. 
Bruns,  K.,  rec.  21,  1. 
Bruppacher,  H.,  Schweiz,  idioti- 

kon  10,  7. 
Bruun,  Chr.,  Maalsagen  4,  99. 
Bruun,  D.,  Islaude  18,  7. 
Brynildsen,J.,  Tysk-norsk ordbog 

4, 40.  Engelsk-dansk-norsk  ordbog 

4,41. 
Bube,  J.,  Engl,  literature  15,  14. 
Buchenau,   F.,   Pflanzennamen   8, 

285. 
Bucher,  K.,  Arbeit  und  rhythmus 

5.  9. 
Buchholz,  Bronzeschwert  17,  58. 
Buchrucker,  V.,    Hasslichkeit   d. 

fremdwörter  8,  201. 
Buchwald,  G.,  Luthers  werke  9, 

74b.    76.      Lutherdenkmal   9,    99. 

Luthers    deutsche    briefe    9,    99. 

Melanchthon  9, 99.   Rebhun  9,  171. 
Bücke,    R.    M.,    Shakespeare    or 

Bacon?  15,  309. 
Budde,  K.,  Wilhelmuslied  16,  115. 
Büchmann,  G.,  Geflügelte  werte 

8,  102. 

Büchting,    W.,   Martin    Rinckart 

9,  173. 

Bü bring,  Kürenberg-liederbuch  7, 

70. 
Bülbring,   K.    D.,  Altnordhumbr. 

grammatik  14,  102.  Zu  Beiblatt  IX. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


487 


14,  103.    Altengl.  diphthongierong 

14,  104.    rec.  14,  57.  15,  75. 87.  m, 
Bülow,  V.,  Adelige  familiennamen 

8,  234. 
Bunker,  J.  B.,  Bauernhochzeit  16, 

55.  20,  72.    Kinderreime  16,  66. 
-Bugge,  A.,  Henrik  Kalteisens  kopi- 

bog  4,    191.     Norsemen   17,    153. 

Studier  21,  155. 
Bugge,  S.,  Runeindskrifter  4,    13. 

iSi.  128.     Runeopte^else  4,   13. 

127.     Norges  inasknfter  4,    122. 

uüinispat    4,  126.     Helgedigtene 

4,  139.    Germanske   heltedigtinng 

4,     140.      Runeninschrift    17,    59. 

Runenstein  17,  59. 
Buitenrust-Hettema,  F.,    Taal 

en  letteren  12,  2.    Vondel  12,  74. 

Asselyn   12,  82.    Overijssel  13,  7. 

Fries  woordenboek  13,  19. 
Bullen,   A.  H.,  Englands  Helicon 

15,  211. 

Bulmerincq,  A.  v.,  Riga  21,  158. 

Bunge,  F.  G.  v.,  ürkundenbuch 
17   189 

Bunte,  B.,  Pöhlde  und  Elten  17, 
178.  Ganc  17,  180.  Friesen  und 
Ohauken  17,  84. 

Burchard,  G.,  Hans  Sachs  9,  176. 

Burckas,  Y.,  Ohrdrufer  familien- 
namen 8,  244. 

Burdach,  K.,  Walther  v.  d.  Vogel- 
weide 7,  73. 

Burgass,  Ludwie  Jahn  8,  38. 

Burkart,  E.  A.,  Hawes  15,  173. 

B  u  r  1 0  n ,  R. ,  Anatomy  of  Melancholy 
15,  322. 

Busch  an.  G.,  Oentralblatt  17,  30. 
rec.  17,  5.  10. 

Buschmann,  rec.  5,  25. 

Buss,  E..  Festgebräuche  16,  44. 

Busse,  B.,  Hudebrandslied  6,  14. 
19  32. 

Busse,  H.,  Umenfeld  17,  58. 

Ca  Im  et  te,  J.,    Glosses   malbergi- 

ques  21,  21. 
Oantor,   G.,   Shakespearologie   15, 

287. 
Capone,  G.,  Chaucer  15,  150. 
Carmi,  Maria,   Oberammergau   16, 

147. 
Oaro,  G.,  Stadtrecht  21,  106.    rec. 

17,  128. 


Oarpenter,  F.  J.,  Richard  IL*  15, 
279.    rec.  15,  43. 

Carruth,  W.  H.,  Luther  9,  79. 

Carstens,  in  min  heimat  8»  266. 
Fang  'ernte'  11,  1. 

Carstens,  H.,  Kinderspiele  20,  57. 

Cartellieri,  A.,  rec.  17,  216. 

C  assel,  C,  Hexenprozessakte  21,  81, 

Casserley,  A.  L.,  Massinger  15, 
355. 

Cauchie,  rec  17,  216. 

Cauer,  F.,  rec.  1,  115. 

Caxton,  W.,  Golden  lebend  15, 197. 

Cederschiöld,  G.,  Hur  l&gges 
gründen?  4,  110.  KvinnospraKet 
4,  111.    Om  Erikskrönikan  4,  200. 

Chadwick,  H.  M.,  Ablaut  Prob- 
lems 2,  39.  Studies  in  Old  English 

14,  100. 

Chadwick,  J.   W.,    John   Donne 

15,  331. 

Chadwick,  M.,  Cult  of  Othin  19, 

11. 
Chamberlain,  A.  F.,  Cushing  1, 

14. 
Chambers,  R.  W.,  rec.  15,  5. 
C handler,   F.   W.,    Romances    of 

roguery  15,  39. 
Chantepiede  la  SausBa7e,God8- 

dienst  der  Germanen  19,  7.    rec. 

19,  1. 

Chatelain,  V.,  Vouerie  ^piscopale 

18,  48. 
Child,  C.  G,  Diphthong  ai  14,  84. 
CholeviuB,  E.,  Marlowe*s  Edward 

the  Second  15,  350. 
Christ,  A.  Th.,   Germania  17,  306. 
Chris tensen,  Chr.V.,  Bärepr^aven 

20,  179. 

Christen sen,  W^  Bidrag  18,  45. 

Christian,  C,   Wyntown  15,   179. 

Chuquet,  A.,   rec.  8,  307.  17,  216. 

Churchill,  G.  B.,  Richard  III.  15, 
43.  212. 

C lausen,  J.,  Forsvarsskrift  4,  29. 

Clauss,  J.  M.  B.,  Hist-topograph. 
Wörterbuch  8,  261. 

Clemen,  O.,  Schreckliche  historia 
9,  43.  Beiträge  z.  reformations- 
gesch.  9,  46  b.  22,  21.  Luthers 
predigt  Invocavit  9,  98.  Verse  auf 
Luthers  bild  9, 111.  Symon  Hessus 
9,172.  Zangenried  9, 212  a.  Reusch 
y.  Eschenbach  22,  32. 

C 1  e m en ,  P.^  Kunstdenkm&ler  Berg- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


438 


Register. 


heim     18,    75.      Kiinstdenkmäler 

Rheinbach  18,  76. 
Glercq,  P.  de,  Fryske  tael  13,  21. 
Giodins,  H.,  Adjektiv  2, 19.  14, 146. 
Clopinel,  J.,  Romance  of  the  rose 

15,  151. 

Cook,  A.  de,  Peerdemafooi ,  Tolks- 
liedjes  16, 116.  Spreekwoorden  16, 
197.  rec.  16,  112.  198.  Voikflkiinde 
20,  49. 

Coera,  F.  R.,   Liederboek    12,   58. 

16,  113. 

GohanseD,  A.  v.,  Saalbure  17,  297. 
Cohen,    G.,    Thomson's    Castle   of 

Jndolence  15,  368. 
Cohn,  C,  rec.  8,  241. 
Cohrs,  F.,  Luther  u,  d.  reformation 

9,  1.   Evang.  katechismus versuche 

9,  5.    rec.  9,  10.  110.  112.  197. 
Gollinewood,  W.  6,  Sagasteads 

of  Iceiand  4,  165. 
Colomb,  G.,  Arioviste  17,  272. 
Compter,  G.,  Altertümer  17,  58. 
Conrad,  H.,  Jmmanuel  Schmidt  1, 

82.    rec.  15,  226.  245. 
Conrads,  W.,  Funde  17,  58. 
C  on  r  a  d  y ,  Trennfurt  17, 294.  Wörth 

17,  294. 

Conrat,  M.,  rec.  21,  55. 
Conwentz,H.,  Wandtafeln  17,  37. 

Gesichtsumen  17,  51.   flacksilber- 

fund  17,  58. 
Cook,   A.,   Christ   of  Cynevulf  15, 

72.   73.    Cynewulf  8  Crist   15,  74. 

Biblical  quotations  15,  98. 
Cook,  A.  S.,  rec   15,  206. 
Coopman,  Th.,  Letterkunde  12,  36. 
Cope,  C.  £.,    British   madrigali^ts 

15,  213. 
Cornelissen,   J.,   0ns  volksleven 

20,  50. 
Cornelius,   C.   A.,   Hist.  arbeiten 

22,  20. 
C  0  s  i  j  n ,  P. .!.,  Zu  Jdg.  forsch.  X.  XL 

2,  57.  14,  101. 
Coz,  S.  A.,  Shakespeare  converted 

into  Bacon  15,  310. 
Craigie,  W.  A.,   Scaldic  metre   4, 

121.    rec.  4,  168. 
Cr  am  er,  J.,  Gesch.  der  Alamannen 

17,  73.    Gftuverfassung  17,  74. 
Gramer,    N.    A.,    rMen    12,    28. 

Vondel  12,  76.    Asselyn  12,  82. 


Creizenach,  W.,  Miscellen  8,  156. 

Sprachl.      kleinigkeiten      8,    321. 

Dtsjüa  9,  1. 
Crönert,  M.,  rec  16,  155. 
Crönert,  W.,  Haym  1,  35. 
Gronberg,  flartmuth  v.,  Schriften 

9,  27. 
Crone,  W.,  Aus  der  heimat  19,  68. 
Gross,  W.  L.,   Engl,  novel   15,  37. 
Grow,   M.    F.,  Elizabethan  sonnet 

cycles  15,  215. 
Cumont,  G.,  Cimeti^re  17,  58. 
Guno,  Fr.  W.,   Höckelheim   18,  40. 
Curry,   J.  T.,   Sir  Henry  Watton 

15,  311. 
Curtze,  M,   Geschichte  d.  mathe- 

matik  8,  133. 
Gushman,  L.  W.,  Devil  and  Vice 

15,  42. 

Daele,  van  den,  Roode  roos  12,  63. 
Dändlicker,  J.,  Gesch.  d.  Schweiz 

17,  204.    rec.  21,  116. 
Daenell,  E.  R.,  rec.  17,  185. 
Dahl,  B.  T.,  Hr.  Frue  4,  69. 
Dahlerup.  V.,  Knevsdatter  4,  30. 
D  a  h  m ,  Arzbach  17, 294.  Niederberg 

17,  294. 
Dahn,  F.,  J.  Grimm  1,  33.    Agiluif 

17,   78.     Amalarich    17,   92.     Ur- 

geschichte  17, 101.  Könige  21,  121. 

rec.  17,  91.  95.  21,  4. 
Daisenber^er,  J.  A,  Oberammer- 
gauer  passionsspiel  16,  185. 
Dalen,  J.  L.  van,  Matthys  van  de 

Merwede  12,  81. 
Dam,   B.  A.  B.  van,   Shakespeare 

15.  217. 
Dam  kohl  er,  E. ,  Nhd.  Wortschatz 

8,  149. 
Daniel,  P.  A.,  Locrine  and  Selimus 

15,  275. 
Daniels,  J.,  Griseldis  12,  60. 
D a  nn  hei  SS  er,E.,  Aussprache 8. 352. 

Dialekt  im  Unterricht  10,  5. 
Darpe,  F ,  Wallbnrgen  17,  58    ür- 

kundenbuch  17,  2&.  rec.  17.  47. 
Davey,  S.,  Paston  letters  15,  199. 
Davidsson,  '0.,  Kynjaverur  4,  17. 

20,  181. 
Davis,  H.  W.  C,  Charlemagne  17, 

117. 
De  Beer,  T.  H.,  Cosijn  1,  13. 
Deelmann,  rec.  8,  21. 
Degenhart,  M.,  Lydgate  15,  162. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


439 


De  gering,  C,  rec.  21,  95. 
Degnileville,  G,  de,  Pilgrimage 

15,  160. 
Deichmüller,  J.y.,Sachsenl7,306. 
Deighton,K.,01d  dramatistä  15, 218. 
Dejob,  Gh.,  rec.  17,  142. 
Deiter,  H.,  Niedd.  glück wunsch- 

gedichte  11,  43.    Sühne  21,  48. 
Delbrück,  B.,  Syntax  2,  28. 
Denecke,  A.,  Tonkunst  etc.  8,  209. 
Denicke,  H.,  Winsbeke  7,  45. 
D  e  n  i  ke  r,  J.,  Races  de  l'Karope  17,11. 
Derichsweiler,    H.,    Lothringen 

17,  169. 
Dermat,  G.  Mc,  rec.  15,  238. 
Detlefsen,   D.,   Beziehungen   der 

Römer  17,  298.    rec.  17,  130. 
Detten,  G.  v,  rec  17,  241. 
Detter,  F.,  Egilssaga  4,  151.   Deut- 
sches Wörterbuch  8,  79.  rec.  4, 174. 
Deutl,  J.,  Volkspoesie  16,  175. 
Deutsch,  L.,  Volksschanspiele  16, 

152. 
Deutsch bein,  M.,  Bedas  kirchen- 

^eschichte  15,  90. 
Dibelius,  W.,  John  Capgrave  14, 

114.  15,  166.    rec.  15,  255. 
D  i  c  ki  e ,  W.,  Ober-^mmergau  16, 141. 
D  i  c  k  i  n  s  0  n ,  W.,  Dialect  of  Cumber- 

land  14,  82. 
Diederichs,  U.,  J.  Grimm  1,  30. 
Diefenbach,  J.,  Zauberglaube  9, 

119. 
Diehl,  A.,  Urkundenbuch  17,  231. 
Diehl,  J.,  Engl,  literature  15,  15. 
Diem,  U.,  Anschauung  8,  128. 
Die  mar,  H.,  rec.  16,  80. 
D  i  e  m  e  r ,  H.,  Hessen  und  Köln  18, 1 10. 
Diesterweg,  A.,  Höhere  leselehre 

8,  390. 
Dieter,  F.,  Alt^erm.  dialekte  2,  52. 

Formenlehre  des  altengl.   14,  98. 
Dieterich,  J.  R.,  Geschichtsquellen 

17,  125. 
Dietrich,  rec.  17,  270. 
Dietrich,  E.,  Skeireinsbruchstücke 

3,  2. 
Dietrich,  F.,  Zeitschriften-litt.  1, 98. 
Dietz,  Ph.,  Vilmar  1,  95. 
Diez,  F.,  Briefe  an  Hoeier  1,  15. 
D  i  j  ks  tr  a,  W.,  Friesch  woordenboek 

13,  18.    Forsliugere  bern   13,  29. 

Doaitse  mci  de  noardekc  balke  13, 

30.    Fryske  skoer-almenak  1;),  40. 

Fryske  husfrjeon  13,  43. 


Dilthey,   W. ,    Berliner   akad.    d. 

wiss.  1,  128. 
Dippe,  0.,  Prolog  21,  158. 
Distel,  Freiburger  vi  vatband  20, 109. 
Distel,  Th.,  Dativ  bei  Lessing  8, 

322.    Travestie  16,  168.    Inschrift 

16,  185. 
Ditfurth,  F.  W.  v.,  Volksglauben 

16,  11. 
Dithmar,    Niedersächs.    Volkstum 

20,  191. 
Dittmar,  M.,  Lübeck  17,  255. 
D  i  1 1  r  i  c  h ,  0.,  Wortzusammensetzung 

2,  20.    rec.  2,  21. 
Dobenecker,  O.,  Litteratur  17,  2. 

Regesta  17,  196. 
Doebner,    R.,    Urkundenbuch   17, 

245.    Statuten  21,  114. 
Doering,  0.,  Barbarossalieder  17, 

126. 
Dörries,  B.,  Katechismus  Luthers 

9,  84. 
Dol  Imaye r,  H.,  Dürers  meerwunder 

9,  29  a. 
Dombrowski,  E.  v.,  Weidmanns- 
sprache 8,  117. 
Donelly,  J.,  Shakespeare  and  Bacon 

15,  291. 
Dorenwell,  Deutscher  aufsatz  8, 

462. 
Dorr,  R.,  Gräberfelder  17,  58. 
D  o  w  d  e  n ,  E.,  Temple-reader  15, 257. 

rec.  15,  314. 
Draayer,  W.,  rec.  12,  24. 
Drechsler,  P..  Liebesklage  16,  28. 

Pfingstgebräuche  lü,  47.  20,  139. 

Schlesisches  kretschamleben  20, 29. 

Zippelpelz    20,   162.     Rückwärts- 

zaubem  20,  170. 
Drees,  H.,  Hans  Sachs  9,  176a. 
Drescher,  K.,  Arigo  9,  11.  Arigon 

Blumen  der  tugend  9,  12.  H.  Sacns* 

G^rmerkbüchlein  9,  160.   H.  Sachs' 

Fabeln  9,  175.    rec.  9,  53. 
Dreselly,  A ,  Grabschriften  16, 176. 
Drews,  Lutherlittcratur  9,  69.  rec. 

9,  105.  108.  112.  142c.  152.  184.  17, 

145. 
Duden,    K ,    Rechtschreibung    des 

bürgerl.  gesetzbuchs  8, 375.  Ortho- 

graph.  Wörterbuch  8,  377. 
Dudeney,  Mrs.  H.,  Men  of  Mar- 

lowe's  15,  353. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


440 


Register. 


Dum  ml  er,  E.,  Otfrid  1,  19.  6,  20. 
rec.  22,  13. 

Düntzer,  H.,  Beruf  1,  18.  Hilfs- 
zeitwörter 8,  73. 

Dunzelmann,  E.,  Vanisschlacht 
17,  283. 

Dürrwächter,  A.,  Füssener  toten- 
tanz  18,  96. 

D  u  1 1  z  i  g ,  E.  V.,  Grunderbreeht  21, 58. 

Duneer,  H.,  Schöning  1,  83.  Eng^ 
länaerei  8,  203.  Deutsche  Speise- 
karte 8,  210.  Snobs  8,  231.  Volks- 
dichtung 16,  3.    rec.  8,  212. 

Duvau,  L.,  Mythologie  scandinave 
19,  12.    rec.  4,  139.  8,  307. 

Duvse,  F.  van,  Nederlandsche  lied 
12,  55.  16,  112.    rec.  16,  113. 

Dykstra,  s.  Dijkstra. 

Dyrlund,  F.,  Stenkaste  4,  30.  20, 
182.    Kantusse  4,  57. 

Dziatzko,  K.,  rec.  1,  99. 


Earle,  J.,  Alfred  the  Great  15,  23. 

Eastman,  C.  W.,  Modem  language 
association  14,  5. 

E  b  e  1  i  n  g ,  Erster  glaubensartikel 
9,  86. 

Eberlin  von  Günzburg,  Schriften 
9,  32. 

Eberstadt,  R.,  Zunftwesen  18,  35. 

Ebner,  Th.,  rec.  16,  4. 

Ebrard,  W.,  Allitt.  Wortverbin- 
dungen b.  Goethe  8,  325. 

Eck,  P.  L.  van,  Mamis  12,  65. 

E  c  k  a  r  t ,  R.,  Taufnamen  8, 237.  Stand 
u.  beruf  16,  189. 

Eckel,  A..  Charles  le  Simple  17, 122. 

Eckert,  Chr,  rec  17,  136. 

Eck  mann,  Ortsnamen  in  Schlewig- 
Holstein  8,  265. 

EdÄn,  N.,  Histor.  metod  4,  36. 

Effmann,  W.,  Bauten  zu  Werden 
18,  84 

Eger,  K.,  Luthers  ausleguns d.  A.T. 
9,  81.    Luther  Vom  beruf  9,  120. 

E^ill  Skallaffrimsson,  Hauptes- 
lösung 4,  14o.  Der  söhne  Verlust 
4,  144. 

Egli,  E.,  Analecta  reformatoria  9, 
213. 

Eheberg,  H.  Th.,  Strassburg  21,  93. 

Ehrenberg,  0.  v.,  Ortsnamen  auf 
'ingen  8.  §73. 

Ehrenfeld,  Theorie  d.*  rcims  5,  12. 


Ehrismann,  G.,  Bosserts Lutherana 

9,  148.    rec.  7,  49.  56.  16,  76. 
Eichborn,  K.M.,  Skulpturencyklus 
18,  100. 
1  Eichenberg,  K.,  Fremdwort  8, 473. 
I  Eichinge r,  K.,  Trojasage  15,  159. 

Eichler,  F.,  rec.  6,  8. 
I  Eickhoff,  R.,  Volksetymologie  8, 
:       109.  Backfisch  8, 160.  Namenkunde 

8,  235. 

Eigenbrodt,  A.,  Lampert  v.  Hers- 
feld 17,  306. 

Eigenbrodt,W.,Waltherv.d.Vogel- 
weide  7,  74. 

Einarsson,  L,  Sverd  og  ba^Il  4, 
183.  Schwert  u.  krummstab  4,  183. 

Einenkel,  E.,  Indefinitum  14,  98. 

Einstein,  L.,  Spenser  15,  367. 

Eisenlohr,  E.,  Reihengräberfeld 
17,  58 

Eisenmänger,  Th.,  Schmiedeberg 
17,  261. 

Eitner,  R,  Liederbuch  9,  207.  rec. 

9,  60. 

Eitrem,  H.,  Engelsk-norsk  ordbog 

4,  42 
Ekhoff,  E.,  Stavkirke  4,  26. 
Ellinger,  G.,  Humanisten  u.  neu- 

lateiner  9,  1.   Secundus'  Basia  22, 

33.    rec  9,  53. 
Ellinger,  J..  rec  14,  31.  121.  152. 
Ellis.  F.  S.,   Romance  of  the  rose 

15,  151.    Golden  legend  15,  198. 
Elton,  0.,  Judith  15,  83. 
Elze,  Th.,  Luthers  reise  nach  Rom 

9,  69.  112. 
Emerson,   0.  F.,  Transverse  alli- 

teration  14,  147. 
Emerton,  E.,  Erasmus  22,  25. 
Enders,  L.,  Eberlin  von  Günzburg 

9,  32.    Luthers  briefwechsel  9,  69. 
Endt,  J.,  Volkslied  16,  25. 
Engel,  E.,  Engl,  litteratur  15,  4. 
En giert.  F.,  Rechtschreibung 8, 361. 

rec  15,  4. 
Erbe,  K.,  Die  bestandenen  8,  60. 

Rechtschreibelend  8,  376. 
Erdmann,   K.  0.,  Bedeutung  des 

Wortes  2,  17.  8,  88.    Nebenwerte 

d.  Worte  8,  89. 
Ermisch,   H.,   Urkunden    17,   190. 

Städtewesen  21,  158.   rec  17,  191. 

194.  245.  21,  73. 
Ernst,  rec  17,  141. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


441 


Erslev,  Kr.,  Arkonas  indtagelse  4, 

29.  17   154. 
£schbach,  H.,  Küreu  21,  96. 
Eschelbach,  H.,  Volkslied  16,  8. 
Escher,  J.,  Urknndenbuch  17,213. 
Eschler,  J.,  Besiedelung  Südmäh- 
rens 17,  109. 
Eskeland,  L.,  Formlaere  4,  100. 
Ettlinger,E.,BibliothekzuSt..Peter 

18,  71. 
Ettmayr,     C,     Oberammcrgaaer 

passionsspiel  16,  136. 
Enle,  R.,   Personennamen  1,  113. 

8,  241. 
Euling,  K.,  Heinrich  Kaufiringer 

7,  18.    Jakobsbrüder  7,  29. 
Evans,  E.  F.,  rec  1,  59. 
Eve,  H.  W.,  Neuphilologentag  14,  2. 
Evers,  M.,  Sprach-  und  litteratur- 

gesch.  5,  25. 
Ewert,  M.,   Reichsorthographie  8, 

365. 


Faber,  W.,  De  saun  firije  Fryske 

s^l&nnen  13,  4. 
Fabricius  rec.  21,  91. 
Fabricius,  A.,  Korstoge  4,  13. 
Fabricius,  K.,  Bondeopraret  4,  29. 

21,  153. 
Falbe- Hansen,  Ida,  Fransk  vise 

4,  197. 
F  a  1  k ,  H.,  Dansk-norskens  lydhistorie 

4, 66.  Dansk-norskens  syntax  4,  90. 
Faraday,  Miss  W.,  Irish  influence 

on  early  icel.  lit.  4,  136. 
Farinelli,  A.,  rec.  9,  9. 
Farmer,  J.  S.,  Public  school  word- 

book  14,  87. 
Farn  er,  A., Bauernchroniken  17, 211. 
Fath,  J.,  Wegweiser  5,  24.  6,  1. 
Fauth,  Luthers  leben  9,  69. 
Fay,  E.  W.,   Aryan   name  of  the 

tongue  2,  47. 
Fehr,  B.,  Formelhafte  demente  14, 

143.    Engl,  balladen  16,  118. 
Feichtlbaner,  M.,  Weihnachtslied 

16,  109. 
Feilberg,    H.    F.,    Paradisminder 

4,   32.     jyske   almuesmäl   4,    44. 

Gader   16,  204.    Danske  bondeliv 

20, 150.  Nieders&chs.  zauberpuppen 

20,  174. 
Feise,  W.,  Stadtrecht  21,  111. 
Feist,  Mainzer  mda.  10,  33. 


Feitsma,    S.    R.,    Evangelie    van 

Markus  13,  31. 
Feller,   E. ,    Benediktiner-of&cium 

15,  97. 
Feiten,  W.,  Ludwig  d.  Bayer  17,131. 
Fernbach,  L.,  rec.  17,  258. 
Fester,  R,  Reeesten  17,  167. 
Feyerabend,  K.,  Engl,  literatnre 

15,  16. 
F  i  c  k ,  R.,  Deutschlands  hohe  Schulen 

18,  56. 
Fi  ekel,  0.,   Himmelfahrtsbier  20, 

134.    Johannisfest  20,  135. 
Ficker,  J.,  Erbenfolge  21,  57. 
FicrÄres-Gevaert,     H. ,     Ulen- 

spiegel  9,  35. 
Fi ed  1  e r,  H.  G.,  Chaucer-gedächtnis- 

feier  15,  146.    Chaucer  exhibition 

15,  147. 

Finck,  F.  N.,  Deutscher  Sprachbau 

5,  1. 
Fink,  F.,  Fremdwörterbuch  8,  218. 
Fischbach,  C.  v.,  Wiedersönniges 

holz  8,  181. 
Fischbach,  K.  v.,  Spottlied  16,  36. 
Fischer,  Melanchthon  22,  28. 
Fischer,  H.,  Kurz  u.  Pfeiffer  1,  51. 

Zu  ZfdPhil.  3,  10.    ülmisches   ur- 

kundenbuch  8,  311.     Weckherlin 

9,  201. 
Fischer,  J.,  Stabende  langzeile  14, 

149.  Gawaindichter  15,  135.  Lieder 

16,  86. 

Fischer,  K.,  Muttersprache  8,  295. 
Fischer,  R.,  Kunstformen  d.  mal. 
epos  7,  11.    Logensprache  8,  126. 
rec.  15,  37.  240.  248.  342.  17,  259. 
Fischer,  W.,  sich  8,  56. 
Fleischer,  O.,  rec.  16,  98.  100. 
I  Flemming,  P.,  Schulpforta  18,  53. 
!  Fletcher,  J.  B.,  Spenser  15,  366. 
!  Flo,  R.,  Skrivereglar  4,  96. 
!  Flom,  G.  T.,  Scand.  loanwords  4, 
j       71.  14,  58. 

I  Flor  er,   W.  W.,  Substantivflexion 
bei  Luther  9,  149. 
Flor  schütz,   J.,    Schwaches   Prä- 
teritum 2,  59. 
Flügel, E.,  Chaucer  15, 149.  Canter- 

bury  tales  15,  155. 
Foard,  J.  T.,  Marlowe  and  Shake- 
speare 15,  351. 
Förstemann,    J.,    Urkundenbuch 

17,  250. 

Förster,  M.,  Me.  lehrdichtung  15, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


442 


Register. 


29.  128.  165.    Beowulf-materialien 

15,  62.  ABC  des  Aristoteles  15, 
178.  rec.  4,  70.  14,  21.  59.  15,  1. 
58.  96.  98. 

Förster,  W.,  Aussprechen  unserer 
zahlen  8.  182. 

Folmer,  H.  C,  Bewohner  der  Nord- 
seekäste 17,  806. 

Foltz,  M.,  Patriziat  18,  86. 

Ford,  J  ,  15,  285 

Fortin,  R.,  D6convertes  17,  58. 

Fortunatow,E.,  Idg.  liquiden  2, 42. 

Fortunatow,  F.,  <i-vokale  2,  38. 

Foss,  R.,  reo.  17,  16.  21,  116.  121. 

Frank el,  L.,  Wechselbeziehungen 
1,  110.  15,26.  Mädchen  aus  Sachsen 

16,  172.  Spangenberg  22,  84.  rec 
1,  5.  131.  %  72.  8.  85.  9,  40.  15,  44. 

Frahm,    L.,    Volkstum  liebes     aus 

Stormam  11,  27. 
Franck,  rec   11,  80. 
Franck.J.,  mere  2, 48.  pß'qefi  2,  49. 

Aus  d.  histor.  archiv  y.  Köln  7,  7. 

As.  Genesis  11, 13.  Maerlant  12,42. 

Lancelot  12,  44.  Vom  andern  land 

7,  7.   12,  52.   16,  4:3.    rec   7,  19.  8, 

43.  11,  4. 
Frank,  rec  8,  400.  18,  117. 
Frank,    J.,    Frankenhäuser    mda. 

10,  85.    rec  17,  129. 
Franke,  J,  Germania  17,  306. 
Franke,  K.,  Brüder  Grinun  1,  29. 

Deutsclie  Wörter  in  der  schule  8, 

159.    Obcrsächs.  dialekt  10,  39. 
Frankcn,L..RechtvanzegeI21,141. 
Franz,  A  ,  Strafe  der  pilgermörder 

19,  60.    Speculum  art.  bene  mor. 

22,  14. 
Franz,  W,  Shakespearegrammatik 

14,  116     rec  14,  89. 
F  raun  grub  er,  H.,  Volkslied  16, 11. 
Fr^d^ricq,  P.,  rec  17,  216. 
Fredstrup,C,  Navneregister  4,  29. 
Fredy,  G.,  Huldigung  21,  128. 
F  r  e  n  s  d  0  r  f  f ,  F.,  Nfittelalt.  Göttingen 

11,2. 
Frendenberger,     M.,     Naturge- 
schichte der  Sprache  2,  15. 
Freund,  J.,  Huttens  Vadiscus  9,  57. 

22,  26a. 
Frey,  A.,  rec  8,  830. 
Freybe,  A.,  Heil,  taufe  20,  52. 
Fr  eytag,  L.,  Pferd  im  Volksglauben 

1,  118.  20,  100. 
Frich,  St.,  Laksdi^la  4,  158. 


Fricke,  E.,  Bildungen  mit  lieh  6,  7. 
Fr i  c k  e , F.,  Reformierte  katechismen 

9.  6. 
Fridf]  nnsson,  J.,  Tvösönglög4,16. 
Fridj6nsson,  G,  D6ttir  min  4, 16. 

Isl.  litt.  4,  190. 
Fridriksson,  Yfirkennari  4,  113. 
Fried länder,  M,  rec  18,  92 
Friedmann,  S.,  Lingua  gotica  8,  3. 
Friedrich,  rec   4,  183. 
Fries,  Neuphilologen  tag  1,  119. 
Fries,  L,  Nachdem  8,  188. 
Fries,  Th.  M.,  Universitetets  skrlfter 

4,  10. 
Friese,  F.,  Strafreeht  21,  30. 
Friesen,  v.,  Verein  f  volksk.  20,  4. 
Friesen,  E.V.,  Familie  von  Friesen 

18,  124. 
Friesen,  0.  v.,  Mediagcminatoma 

2   55 
Fritz,  H.,  Urkunden  17,  227. 
Frömmel,  0.,  Kinderreime  16,  62. 
Fromm  hold,  G.,  rec  21,  30.  5a 
Fruin,  R.,  Leenrecht  21,  145. 
Fu  c  h  s,  H.,  Hess.  Schulordnung  8, 847. 
Fuchs,  J.  N.,  Volkslied  16,  11. 
Fuchs,  P.  J  ,  Deutsches  Wörterbuch 

8,  80. 
Füchsel,    H.,    Nordhumbr.    inter- 

linearversion     z.    .Johannesevang. 

15,  103. 
Fürsen.  O.,  rec  17,  182. 
Fürstenau,  H.,  Wiclif  15,  120. 
Fuhse,  F.,  Altertümer  17,  102. 
Fulton,  E.,  Daniel  15,  80. 
Funck,  H.  N.,  Hofgericht  21,  40. 
Fundinger,  K.,   Erasmus  Alberus 

8,  313.  9.  9  a. 
Funk,  P.,  Squyr  of  lowe  degre  15, 

186 
Furnivall,  F.  J.,  Canterbnry  tales 

15,    158.     Lydgate    15,    160.    rec 

15,  244. 

Frachter,  0.,  Weihnachtsreim  16,42. 
Gaedertz,  K.  Th.,   Fritz   Reuter 

11,  51. 
Gaidoz,  H.,  rec  19,  6. 
Gairdner,   J.  J.,  Early  pamphlet 

15   222 
Gall6e,'rec  11,  14.  17. 
Gall^e,   J.  H.,   Sprachlaute   2,   8. 

Spraakklanken  12,  12. 
Gailey,  A.,  Busslehre  Luthers  9, 

72.  121. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Kegister. 


443 


Gamberale,  L.,  rec.  15.  240. 
(t ander,  K.,  Fände  17,  58. 
Ganz ,  P.,  Wappenbuch  d.  Renn  ward 

Cysat  9,  29. 
(irarborg,  A.,  Skrivereglar  4,  96. 
Gardiner,  J.  H.,  Tyndale  15,  371. 
Garlanda,  F.,  Filosofia  delleparole 

2,  12 
G  a  r o  f al  o ,  E ,  Germani  17,  20. 
Gärtner,    Th.,    Musteraussprache 

8,  855.    Wiener  mda.  10,  26.    rec. 

8,  81.  352. 
Gasquet,  F.  A.,  Eve  of  the  refor- 

mation  15,  223. 
(■auchat,  L.,  Ranz  des  vaches  16, 

59  a. 
Ganthiot,  R.,  Loi  de  Vemer  2,  56. 
Gay,  Lust  M.,  Anglo-French  words 

14,  65. 
Gebert,  CotUdj  nttpht  etc.  14,  121. 
Geelmnyden,  Engelsk-norsk  ord- 

bog  4,  42. 
Geering,  Agnes,  Figur  d.  kindes 

i.  d.  mhd.  (Achtung  7,  10. 
Geffcken,  H.,  Lex   Salica  21,  19. 

Wasserrecht  21,  74.    rec.  21,  14. 

58.  125. 
Geffcken,  J.,  Regenwunder  17,  80. 
G  e  i  g  e  r ,  K.,  Katharina  y.  Bora  9, 142. 
Geiger,  L.,  Ursprung  der  spräche 

2.  7. 
G  e  i  n  i  t  z ,  C,  Feuersteingeräte  17, 58. 
Gene  1  in,  P.,  Germanisch  im  r&to- 

roman.  2,  66. 
GÄny,  J.,  Stadtrechte  21,  109. 
G  e  r  b  e  t ,  E.,  Westerzgebirgisch  10, 88. 
Gering,  H.,  Glossar  zur  Edda  4, 187. 
German,  W.,  Schwäbisch- Hall  17, 

235. 
Gertenbach,  P.,  Volkslied jes  16, 

116. 
Gerthner,  E.,  Patenbriefe  16,  187. 
Gess.  F.,  rec.  22,  16. 
Geuther,  K.,  Klara  Hätzlerin  7, 60. 

9  206. 
Gierke,  J.,  rec.  21.  88.  125. 
Gierke,  O.,  Untersuchungen  21, 102. 

rec  21,  158. 
Gjertsen,  Fr.,  Hr  Frue  4,  30.  69. 
Giesebrech  t.  F.,  BrastHisch  8, 168. 
Gigas,  E.,  Tybo-sprog  4,  30.  Fransk 

we  4,  197.  16,  126. 
Gilbert,  H.,  Greene's  Selimus  15, 

334. 


Gilbert,  H.  P.,  The  Baconiana  15^ 

312. 
Girgensohn,  J.,  rec.  17,  188.  255. 
Gitt^e,  A.,  Mythologie germanique 

19,  15. 
Glaser,  E.,  Kirche  8,  168. 
Gliese,  W.,  Studium  des  gotische» 

3,  6 
Gloatz,  rec.  9,  115. 
Gloeckler,  L. G.,  Arioviste  17,271. 
Gloede,  H.,  Erzählungen  a.  Fiddi- 

chow  19,  99. 
Glöde,  0.,  Koggenoor  8,  278.    rec. 

8,  69.  244.  810.  9,  178.  10,  21.  15, 
320.  342. 

Gloy,  Rassenfrage  17,  86. 

Gmelin.  J.,  Hall  17,  234.  rec.  9,  18, 

Gmür,  M.,  St.  Gallen  21,  98. 

Gnirs,  A.,  Germanien  17,  299. 

G  o  d  f  r  e  y ,  L.  B.,  Engl,  drama  15, 206. 

Goebel,  J.,  Suffix  ofja  2,  62.  14,  87. 

Goebel,  K.,  Kategorien  8,  15. 

Gabler,  G.,  David  Köler  9,  61. 

Goemant,  L.,  Sexagius  De  orto- 
graphia  12,  17. 

G opfert,  E.,  Erzgebirgischer  Chro- 
nist 8,  145. 

Görbing,  F.,  Mythen  in  d.  engl.  u. 
schott.  Daliaden  15,  34.  Marria^e 
of  Sir  Gawain  15,  183.  Mythen  in 
engl,  balladen  19,  18. 

Görres,  rec.  17.  101.  21,  27. 

G  o  e  1 1  e ,  R.,  Kulturgesch.  im  Unter- 
richt 18,  51. 

Goetz,  W.,  rec.  17,  143. 

Götze,  A.,  Volksetymologie  8,  256. 
Grab  17,  58.  Artikel  d.  bauem 
17,  140.    rec.  17,  27.  58. 

Goetze,  E.,   Hans   Sachs*   Fabeln 

9,  175. 

Goldschmidt,  M.,  Neuphilologen- 
tae:  1,  120 

Gollancz,  J.,  Hamlet  4,  174. 

Golther,  W.,  Nibelunge  nöt  7,  37. 
Siegfriedmärchen  19,  37  a.  Tristan 
u.  Isolde  19,  52.  rec.  4,  134.  7,  10. 
16,  122.  123.  19,  50. 

Golz.  B.,  Genovefa  19,  45.  46. 

Gombault,  G.  W.,  Holland  12,  28. 
Wachtendonckse  Psalmen  12,  38. 

Gombert,  A.,  Bemerk,  z.  deutsch.. 
Wörterbuche  8,  142.  Nhd.  Wort- 
schatz 8,  149. 

Gosse,  John  Donne  15,  330. 

G OS se ,  E.,  Litt^rature anglaise  15, 3. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


444 


Gothein,  M.,  rec.  15,  87. 
Gotthelf,  J.,  Werke  8,  329.  10,  8. 
Gottschick,  J. ,  Luther  im  aller- 

neuesten  gericht  9,  122. 
Gough,  A.,  Bomance  of  Emare  15, 

133. 
Gower,  J.,  Worka  15,  158. 
Graf,  M.,  Wundersucht  des  18.  jhd. 

20,  175. 
Graffunder,  A.,  Muttersprache  8, 

398. 
G  r  a  g  ff  e  r ,  J.,  BrifcvetÄ  de  Texpression 

Grandgent,  C.  H.,  From  Franklin 
to  Lowell  14,  83.  A  neglected  or- 
thoepist  U,  118. 

Grassmann,  B.,  Sprachlehre  5,  5. 

Gr  a  t  z  y ,  0. ,  Gescnichtschreibung 
Krains  17,  2. 

Gravft,  J.  J.  Salverdade,  Vreemde 
worden  1,  117.  Woordafleidingen 
12,  1.  Taal  van  Grauwbunderland 
12,  2.  Essai  12,  10.  karabijn  12, 
28.    rec.  12,  59. 

G  ray,  L.  H.,  *näman  2,  30. 

Gray  Birch,  W.  de,  Liber  vitae 
15,  108. 

G  r  a  z ,  F.,  Speichdhckerei  8, 175.  über- 
haupt 8,  191. 

Grazebrook,  G.,  Bannaster  14,  63. 

Green e,  B.,  15,  235. 

Greg,  W.,  Engl,  plays  15,  224. 

Greg.  W.  W.,  rec.  15.  35. 

G  r  e  g  0  r y ,  J.  B..  John  Donne  15, 333. 

Grein,  Chr.  W.  M.,  Bibliothek  d. 
ags.  prosa  15,  51.  57.  58. 

Grein  er,  Bottweil  21,  37. 

Grey,  W.  W.,  Pre-Malorean  ro- 
mances  15,  132. 

Greyerz,  0.  v.,  Mundart  10,  6. 

Griebs,  Chr.  Fr.,  Engl.-deutsches 
u.  deutsch-engl.  Wörterbuch  14,  30. 

Grien  berger,  Th.  v.,  Bunenlehre 
2,  67.  17,  108.  Got  wortkunde 
2,  71.  3, 15.  Nord,  runeninschriften 
4,  125  Mda.  d.  sieben  gemeinden 
10,  24. 

Grimm,  H.,  rec.  8,  102. 

Grimm,  J.,  Bechtsaltertümer  21,  4. 

Grimm ,  J.  u.  W.,  Deutsches  Wörter- 
buch 5,  3. 

Grimm,  W.,  Deutsche  ausspräche 
8,  351. 

Grimme,  F.,  Minnesänger  7,  59. 


Grip,  E.,  Skuttunge-ock  björklinge- 

mal  19,  89. 
Groag,  rec.  17,  91. 
Gröndal,B.,Beykj[avik4,16. 18.  11. 
Grössler,  H.,  Heimat  d.  Heliand- 

dichters  11,  7. 
Grondijs,  L.  H.,  rec.  16,  113. 
Groschke,  H.,  M.  Muller  1,  61. 
Gross,  rec.  21,  78. 
Gross,  P.,  Französ.  Schriften  8.  451. 
Grosse,  Christkomödien  16,  134. 
Grosse,  K.,  Leipzig  17,  249. 
Grote,  H.,  Verfassung  v.  Hannover 

21,  97. 
Grotenfend,   Kalender-  und  fest- 

kunde  18,  64. 
Groth,  RL,  Erinnerungen  11,  47. 
Grothj  P.,  rec.  4,  66.  178. 
Grotz,  rec.  5,  25.  17,  231. 
Grütter,  Fr.,  Gericht  im   Loinffo 

21,  42.   Markgenossenschaft  21.  &. 
G  ru  n  w  a  1  d ,  M.,  Ges.  f.  jüd.  volksk. 

20,  16. 
Grupp,   G.,   Deutsche  in  ausländ. 

beieuchtung  8,  290. 
Grupp,  B.,  Schoppen  21, 44.    Bitter- 
gut 21,  64.  Bauemgemeinde  21,  65. 
Gudmundsson,  y.,  'Jeyduna 4, 16. 

Aflid  i  baejarlsßknum  4,  16.  BitajÄ 

4,    16.     'Islenzk    hringsjÄ   4,    16. 

Framfavir  'Islands  4,  16.    18,   8. 

Nordboernes  skibe  i  vikingc  18,  30. 

rec.  4,  24.  146.  156.  165.  169.  179. 

183.  188.  17,  151.  151a.  152.  222. 
Günther,  J.  H.  A.,  Engl,  pronun- 

ciation  14,  129. 
Günther,  L.,  rec.  9,  58.  21,  78. 
Günther,  0.,  Walther  v.  d.  Yogel- 

weide  7,  75.    Elbing  16,  82.    rec. 

19,  45. 
Günther,  S.,  Gesch.  d.  mathematik 

8,  133. 
G  u  n  d  e  r  t ,  Mundart  u.  Schriftsprache 

8,  421. 
Gundlach.W.,  Heldenlieder  17, 126. 

Barbarossalieder  17,  126.    Karl  d. 

gr.  21,  32 
Gusinde,  K.,  Neidhardt  m.  d.  Veil- 
chen 7,  13.    Totenbretter  20,  76. 
Gustafson,  G.,  Guldplader  4,  26. 

Wohnplatz  17,  59. 

Haag,  C,  Sprachbewegung  10,  2. 

Mundarten  10,  16. 
Haag,  W..  Ausonius  1,  113. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


445 


Haas,  A. ,  Fastnachtsgebräucbe, 
spielliederl6,72.  Umgangssprache, 
Vornamen    16,    193.      Yolkssagen 

19,  64.  Volksmärchen  19,  95.  Er- 
zählungen u.  schwanke  19,  100. 
Bl.  f.  pomm.  Vk.  20,  7.  Volkstüml. 
a.   d.   tierweit  20,  91.    Tiersi^en 

20,  97.  Spukgeschichte  20,  177. 
Johanniskraut  20,  185.  Volks- 
medizin 20,  197. 

Haber.  J.,  Heywood's  The  spider 

and  the  flie  15,  388. 
Hab  er  körn,  Doktorlatein  8,  127. 
Haberlandt,M.,Z8.f.österr.yolk8k. 

20,  14. 
Hachez,  Deutsche  litt.  5,  80. 
Hackman,     A. ,     Funde    17,    59. 

Bronzealterfund  17, 59.  Trouvailles 

17,  60. 

Hadady,  G.,  Suffix  im  got.  8,  10a. 

Haeberlin,  C,  rec.  9,  58. 

Hsßgstad,  M.,  Hildinakyadet  4,  64. 
Gamalt  tr^emdermaal  4,  65.  Skri- 
yereglar  4,  96.  Norske  folkemaal 
4,  97. 

Haendcke,  B.,  Dürer  18,  92. 

H  a  e  n  e  1 ,  E.,  Spätgotik  u.  renaissance 

18,  85. 

Hänselmann,  L.,   Urkundenbuch 

17,  244. 
Hagedorn,  A.,  Taufe  von  Schiffen 

20,  116. 

H  a  g  e  n ,  y.,  Philologenversammlung 
1,116.   EberhardWindeckel7, 182. 

Hagen,  B.,  rec.  17,  98. 

Hagen,  R,  Gral  7,  55.  19,  87. 

Hagen  au  er,  A.,  Musjpilli  6,  16. 

Haglund,  R,  Runinskrifter  4,  128. 

Hahn ,  A.,  Rolle  15,  116.     rec.  15, 24. 

Hahn,  H.,  rec.  17,  68.  115.  116.  117. 
123.  306.  21,  82.  121. 

Halban,    A.  y.,    Römisches  Recht 

21,  29. 

Halbertsma,  Tj.  £.,  Keninginne- 
dei  18,  as. 

Halleck,  R.  P.,  Engl,  literature 
15,  7. 

Haller,  J.,  Urkundenbuch  17,  266. 

Halyorsen,  J.  B.,  Forfatterlexikon 
4,  87. 

Hamann,  M. ,  Deutsche  national- 
litt. 5,  84. 

Hamelius,  Kritik  in  d.  engl.  litt. 
15,  226. 


Hamm  er  ich,  A.,  Islandsk  musik 
4,  13. 

Hammerstedt,  E.,  Bondbröllop 
20,  68. 

Hamm  1er,  G,  überhaupt  8,  191. 

Hampe,  K..  rec.  17,  126. 

Hampe,  Tn.,  Gedichte  y.  hausrat 
9,  39.  Theaterwesen  9,  198.  18, 
107.    Frauenschmuck  17,  90. 

Hanauer,  A.,  Statutenbuch  21, 115. 

Hanged,  H.,  rec.  15,  814. 

Hankar,  P.,  Fouilles  17,  58. 

Hanna,  rec.  7,  19. 

Hanncke,  R.,  Geschichtsbilder  17, 
186. 

Hannen  he  im,  Marie  y.,  Scherz- 
reime 16,  65. 

H  a  n  r  i  e  d  e  r ,  N.,  Stelzhamers  mund- 
artl.  dichtungen  10,  27.  Krippl- 
gsangl  16,  11. 

Hansen,  A,  England  15,  11. 

Hansen,  H.,  Flensburger  platt- 
deutsch 10,  26. 

Hansen,  J.,  Feme  21,  75.  Zauber- 
wahn 21   79. 

Hansen,  0.,  Ritsjä  4,  16.    Tsl.  litt. 

4,  190.    rec.  4,  188. 

Hansen,  F.,  Hegnernes  historie  4, 
82.  Norske  maalkrig  4, 93.  Maal- 
krigen  4,  94. 

Hans en ,  R.,  Personennamen  Schles- 
wig-Holsteins 8,  241  a.  18,  45.  Joh. 
Russe  17,  181.  Finlands  medel- 
tidssigiU  18,  188.    rec  17,  180. 182. 

Hanssen-Nierrremelle,  H.  P., 
Senderjyske  aarbeger  4,  38. 

Härder,     B. ,     Butlers     Hudibras 

14,  117. 

Hardy,  A.  R.,  Bückling  homilien 

15,  99. 

Haren,   G.,  Gerichtswesen  21,  39. 
Harland,  M.,  John  Knox  15,  845. 
Harless,  rec.  17,  216. 
Harms,  M.,   Deutsche  national-litt. 

5,  34. 

Harnack,  A.,  Akad.  d.  wiss.  1,  127. 
Dogmengesch.  9,  72.  Luthers  be- 
deutung  9,  128. 

Harris,  C.  S.,  Marston  and  Shake- 
speare 15,  354.    Sherley  15,  368. 

Harris,  M.  A.,  Glossary  of  the 
West-Saxon  gospels  14,  56.  15, 102» 

Harrison,  C,  Tnan  whom  14,  128. 

Harrison,  F.,  Alfred  the  Great 
15,  23. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


446 


Register. 


Harrison^J.  A.,  Anglo-Saxon  prose 

reader  15,  52. 
Uarster,  Th.,  Strafrecht  21,  84. 
H  a  r  t ,  Gr.,  Medelidinge  Marien  11, 39. 
Hart,  J.  M.,   Many  a  etc.   14,  52. 

Translation  of  Bede  15,  91. 
Hartland,  £.  S.,  Mythology  and 

Folktales  19,  8. 
Hartmann,  K.A.  M.,  Neuphil,  aus- 

stellnng  1,  122.  Ver.  f.  neuere  phil. 

1,  124. 

Hartmann,  L.  G.,  Römer  u.  Lango- 
barden 17,  77.  Greschichte  Italiens 
17,  77. 

Härtung,  Feuersegen  20, 168.  rec. 
21,  98. 

Härtung,  J.,  rec.  9,  23. 

Härtung,  0.,  Volkskunde  16,  46. 
20,  23.    Cöthen  17,  252. 

Hartwig,  Luthers  Stellung  zur 
Politik  9,  69. 

Harzen-MüUer,  N.,  Plattdeutscher 
kunstgesang  11,  3. 

Hastings,  Ch.,  Th^ätre  fran^.  et 
angl.  15,  227. 

Hastung,  W.,  Deutsche  ausspräche 
8,  350. 

Hatzidakis,    G.   N.,    Makedoner 

2,  25.    Griech.  iautgesetze  2,  26. 
Hauberg,  P.,  Myntfund  4,  13. 
Hanffen,    A  ,     Raimund    16,    11. 

Herzensschlüssel  16,  14.  Ausstel- 
lung in  Bodenbach  16,  186.  Uni- 
versität in  Prag  18,  57.  Sagen- 
feschichte  19,  82.  rec.  9,  40.  47. 
6,  27.  80.  17,  198.  20,  33.  39.  164. 
22   23 

Haug,  L,  rec.  17,  291. 

Haupt,  H.,  Reformationsgeschichte 
von  Worms  9,  46  a. 

Hauschild,  0.,  Eigenschaftswörter 
8,  69.    Assonanz  u.  ablaut  11,  18. 

Hausding,     A.,     Fremdwortfrage 

8,  202. 

Hausen  blas,  A.,  rec.  10,  29. 
Haussleiter,  J.,  Abendmahlsstreit 

9,  113.  113a.    rec.  9,  74c. 
Hauthaler,    W.,     Urkundenbnch 

17,  203. 
Hayes,  D.,  Hamlet  15,  336. 
Hazelius,  A.,  Nord,  museum  17,  59. 
Headlam,  C.,  Nuremberg  17,  238. 
Hecht,  H.,  Dialoge  Gregors  15,  58. 
Heck,  Ph.,  Gemeinfreie  13,  8.    Bier- 

gelden  13,  15.  21,  101. 


Heden,  Hj.,  Studier  18,  42. 
Hedinger,  A.,  Urheimat  17,  17. 
Heeckeren,  van,   W.  van  Haren 

12,  83. 
Heeger,  G.,  Besiedelung  d.  Vorder- 

pf«3z  8,  263.  17,  67. 
Heer,  G.,  Glarus  17,  210. 
Heer  wagen,  H.,  Bauern  18,  111. 
Hegel,  K.,  Städtewesen  18,  16.  21, 

85.    Stadtrecht  21,  108. 
Hegewald,  Irreguläre  verben 8, 58. 
Hegler,    A.,    Joh.    Brenz    9,    18. 

Melchior  Hoffmann  9, 48.    Balthaser 

Hubmaier  9,  52.    Hans  Hut  9,  54. 

rec.  9,  210. 
Heidemann,  rec  18,  122. 
Heidenheim,    F.,    Frauenzimmer 

8,  166. 
He id rieh,  A.,  Got.  spräche  3,  7. 
Heidrich,   R.,   Quelienbuch   f.  d. 

religionsunterricht  9,  80. 
Heikel,  H.  J.,  Grabfund  17,  59. 
Heiland,  R.,    Lutherdrucke  9,  78. 
Heilborn,  rec.  21,  78. 
Heilfron,  £.,  Rechtsgeschichte  21, 15. 
Heilig,  0.,  Volksetymologie  8,  255. 

Ortsnamen  d.  kaiserstuhls  8,  268. 

Zs.  f.  hd.  mda.  10,  1.    Texte  in  ale- 
mann, mda.  10,  1.    Verbum  in  d. 

mda.    V.  Kenzingen  10,  18.    Zim- 

brische  mda.  10,  25.    rec.  20,  39. 
Hein,  W.,  Opferbärmutter  20,  190. 

rec.  16,  16. 
Heinemann,  F.,   Richter  18,   108. 

21,3.  Henkern  Scharfrichter 20, 119. 
I  Heine  mann,  0.  v. ,   Bibliothek  zu 

Wolffenbüttel  18,  70. 
Heini e,  Rolandslied  7,  21. 
Heinrich,  G.,  rec  22,  11. 
Heinsius,  J.,  rec.  12,  19.  54. 
Heintze,    A.,    Sprachhort    8,    31. 

hackfisch  8,    160.    schrifUteller   8, 

174.    Sprachl.  verirrungen  8,  837. 
Heitz,  P.,   Neujahrswünsche  9,  37. 
Held,  F.,  Siegel  18.  130. 
Heldmann,   K.,   Kölngau   18,  22. 

21,  91.    rec.  21,  1.  16,  119. 
Helfert,  V.,  rec.  21,  138. 
Helgason,  J..  Mose-baekumar  4,  17. 
Hellquist,  £.,    Svenska  ortsnamn 

4,  51. 
Helm,  A.,  rec.  9,  206. 
Helm,  K.,  rec.  7,  60.  8,  104.  12,  54. 

16,  192. 
Helmer,  G.,  Hugo  v.  Montfort  7, 68. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


447 


Helmolt,  reo.  21,  85. 

Helten,   W.  van,  PBB  25.  1»,  U. 

8im.  snoer  13, 17.  Malberg,  blossen 

21,  20. 
Helten,    W.    L.    van,    Wacbten- 

donckse  Psalmen  12, 88.    rec.  12, 16. 
Hemme,  A.,  Was  mass  der  gebildete 

vom  griechischen  wissen?  8,  222. 

Fremdwörter  8,  223. 
Hempl,  G.,    Language •  rivalry  2, 

23.    Mierjebro    ranic    stone   2,  68. 

4,  129.    Latin  letters  2,  69.    Ver- 
stehen 14,  44.    Unger  and  lungern 

14,  46.    Engl,  vowels  14,  119. 
Henderson,  T.  F.,  Scott,  vemac. 

literature  15,  49. 
Henderson,    W.  A.,   Shakespeare 

and  Burbage  15,  321. 
Hendriks,  A.,  Kou-jy-ee  12,  1. 
Henkel,  H.,  €k>ethes  rhythm.  prosa 

5,  19. 

Henley,  W.  K,  English  lyrics  15, 
58.    Tudor  Translations  15,  389. 

Hennemann,  J.  B.,  Modern  lan- 
guage association  14, 5.    rec.  15, 52. 

Henning,  R,  Alem.  weistum  6,  23. 
Argentorate  8,  275. 

Henrv,  V.,  rec.  2,  28.  52.  19,  94. 
20,  164. 

Hense,  rec.  21,  73. 

Hepkema,  J.,  Aide  Fryke  skriften 
13   27 

Herbst,  W.,  Hilfsbuch  f.  d.  d. 
lit^.  5,  34. 

H  e  r  fu  r  t  h ,  F.,Volksliederbuch  16,95. 

Hermann,  A.,  Forrage  of  Gadderis 

15,  182. 

Herre,  H.,  Reichstagsakten  21,  138. 
Herrmann,  M.,  rec.  18,  41. 
Hertel,  G.,  Lübeck  17,  255. 
Hertel,  L.,  rec.  1,  29.  16,  134. 
Hertzberg,  G^    rec.  17,  95.  21,  7. 
Herzfeld,   G.,   Deutsche    litt,    in 

England  5,  31.    Martyrologium  15, 

109.    rec.  15,  72. 
Herzog,  rec  8,  208. 
H er z og,  M.,  Volksnamen  d.  pflanzen 

20,  89. 
Hesseline,  D.  C,  Het  Afrikaansch 

12,  19.    Taal-en   letterkunde  van 

Zuid-Afiika  12,  20. 
Heuser,  W.,   si  im  geschlechtigen 

furwort  14, 110.    Entwicklung  von 

ü  14,   112.    rec.  14,   115.   15,  115. 

193. 


Heusler,  A.,   Hühnerthorir  4,  156. 

Grimms    rechtsaltertümer    21,   4. 

rec.  4,  182.  138.  193.  5,  17.  19,  2. 

5.  11. 
Heyck,  E.,  rec.  21,  116. 
Hey  deck,   J.,   Graberfeld    17,   58. 

Gfräberstelle    17,    58.      Wikinger- 
gräber 17,  58.    Moorbrficke  17,  58. 
Heydenreich,  E.,  rec.  17,193.201. 
Heyne,  M.,  Beowulf  15,  63.    Woh- 
nungswesen 18,  78.    rec  8,  84. 
Heynemann,  D.  F.,  Kupfemickcl 

8,  169. 
H  ey  s  e ,  Chr.  A.,  Deutsche  grammatik 

8,  22. 
Heyse,  J.  Ch.  G.,  Kleines  fremd- 

wörterbuch  8,  217. 
Hildebrand,  E.,    Histor.  tidskrift 

4,  36.    Riksdagsakter  21,  149.    rec. 

17,  156.    21,  157. 
Hildebrand,  Hans,  Runinskrifter 

4,  128.  17,  150.  Manatsbladetl7,59. 
Hildebrand,  Herm.,  Urkundenbuch 

17,  189. 
Hildebrand,    K.,     Urkunder    21, 

157.    rec  21,  149. 
Hildebrand,   R.,    Walther   v.    d. 

Vogel  weide  7,  76.    Gesch.  d.  Volks- 
lieds 16,  1. 
H  i  1  d  n  e  r ,    J. ,   Konditionalsätze   b. 

Burchard  Waidis  9,  199  a. 
Hilty,  C,  Lesen  u.  reden  8,  432. 
H  i  n  t  n  e  r ,  V. ,  Wortdeutungen  10,  1 . 
Hintze,  E.,  rec.  21,  119. 
Hjörleifsson,   Ei.,   Ritsjä   4,    16. 

rec  4,  180.  184.  185.  186. 
Hirn,  rec  17,  143. 
Hirsch,  F.,  rec  17,  259. 
Hirt,  H.,  Ablaut  2,  87.    Kultur  der 

Indogermanen  17,  8.    rec.  2,  16. 

31.  58.  3,  6. 
H  i  r  z  e  1 ,  K. ,  Schulorthographie  8, 368. 
Hittle,  E.,  mid  und  ivid  14,  105. 
Hobma,  J.,  Cats  schuldig?  12,  3. 
Hobson,   J.  F.,   Life  in  Bemerton 

15,  337. 
H  0  by ,  Sir  Th.,  Book  of  the  Courtier 

15,  839. 
Hock,    Th.,     Schönes    blumenfeld 

9   47. 
Hodgkin,  Italy  17,  114. 
Höfer,  F.,  Töpferwerkstatt  17,  58. 
Hofier,    A.,    Erinnerungstafel    16, 

178. 
H  ö  f  1  e  r ,  M.,  Heilkunde  17,  33.   Jahr 


Digitized  by  VjOOQ IC 


448 


in  oberb.  Volksleben  20,  125. 
Klausenbaum  20, 128.  Krankheits- 
namenbuch 20,  184.     rec  20,  199. 

Höft,  Fr.,  Museum  f.  Volkstrachten 
20,  161. 

Höhlbaum,  K.,  rec.  21,  92. 

Hölscber,  L.,  Taufnamen  8,  238. 

Hölzer,  £.,  Germanisch,  tvpus 
17,  18. 

Hoernes,  M.,  rec.  17,  37.  40.  44. 

Höveler,  J.  J.,  Omphalius  Ander- 
nacus  22,  30. 

Hof  f mann  von  Fallersleben,  Volks- 
tüml.  lieder  16,  94. 

H  0  f  f m  an  n ,  A.,  Pecock*s  Repressor 
15,  187. 

Hoffmann-Krayer,  £.,  Matten- 
englisch  8,  122.  bereits  8,  187. 
Soldatenlied  16, 33.  Schweiz,  arch. 
f.  Vk.  20,  12,  rec.  8, 21.  145.  177. 
10,  1.  20,  99. 

Ho  ff  mann,  F.,  Caspar  Schwenck- 
feld  9,  197. 

Hoff  mann,  H.,  Schlesische  mda. 
10,  43. 

Hofgaard,  S.  W.,  Lydlsßre  4,  88. 

Hofmeister,  rec.  17,  40. 

Hofmeister,  A.,  Hans  Kielholt 
13,  46. 

Holder,  A.,  Altdeutsche  glossen  6, 
10,  11. 

Holder-£gger,0.,  Eberhard  Win- 
decke  17,  132.  Scriptores  17,  248. 
Monum.  Erphesfiirtensia  17,  248. 
rec.  17,  306. 

Holiack,  £.,  Gräberfeld  17,  58. 

Hollaender,  A.,  rec.  17,  141. 

Holm,  A.,  Lübeck  17,  254. 

Ho  Im  es,  N.,  Shakespeare  and  Bacon 
15,  291. 

Holmes,  T.  K.,  Caesar  17,  269. 

Holms,  £.,  rec.  4,  178. 

Holstein,  H.,  Vogjelgesancra  ge- 
sprach  V.  d.  tragedia  Joh.  Hussen 
9,  25.    rec.  22,  26.  27.  33. 

Holthausen,  F.,  Altsächs.  elemen- 
tarbuch 11,  4.  father  u.  rather  14, 
40.  Beowulf  15,  69.  Elene  15,  76. 
Salomon  u.  Saturn  15, 86.  Waldere 
15,  87.  Gregor  15,  101.  Disput 
zw.  Maria  u.  d.  kreuze  15,  118. 
Havelock  15,  126.  127.  Generydes- 
romanze  15,  169.  Ae.  u.  me.  dich- 
tungen  15,  170.    rec.  8,  348.  14,  36. 


91.  185.  15,  22.  62.  72.  73.  93.  96. 

100.  104.  110.  113. 
Holub,  J.,  Germania  17,  306. 
Holzapfel,  L.,  Diez  1,  16. 
Holzgraefe,  W.,  überhaupt  S,  191, 
Holzmüller,  Katthagen  8,  277. 
H  o  m  m  n  e  r ,  Luise,  Volkskunde  16, 65. 
Hoons,  J.,  Fumivall  1,  20.    Wels 

una  Walfisch  14,  42.    Anglist,  fbr- 

schungen  14,  105.  120. 
Hoppe  1er,  rec.  17,  210. 
HorCiSka,  A.,  Nürnberger  handel 

18,  26.    rec.  9,  203. 

Horedt,  Hertha,   Besprechung  und 

abcrglaube  20,  165. 
Horger,    A.,     Magyarische    lehn- 

wörter  10,  81. 
Hörn,  F.  W.,    Olaf  Tryggvessens 

saga  4,  167. 
Hörn,  F.,  Soldatensprache  8,  111. 
H  o  r  n ,  W.,  Lautlehre  8,  43.    Franz. 

lehn  Wörter  8,  44.    Geschichte  des 

j  10,  1.    rec.  8,  419.  10,  16,  35. 
Homer,  £.,  Fauststoff  16,  157. 
Hornstra,J.,  Blide  bemkes  13,  41. 
Horsford,  C,   Saga  time  17,  151. 

Vinland  17,  151a, 
Horsten,    H. ,     Personalexekution 

21,  158. 
Hougen,  K.,  Retskrivningsdiktater 

4,  118. 
Howley,  M.  F.,  Vinland  17,  152. 
Hubert,  rec.  17,  14L 
Hubert,    F.,     Strassburger    litur- 
gische Ordnungen  9,  59. 
Hudson,  W.  H.,  London  life  15,  228. 
Hü  binger,    A.,    Verfassung    von 

Paderborn  21,  158. 
Hüb  1er,  F.,  Ausz&hlreime  16,  69. 
Hübner,  R.,   Grimms  Kechtsalter- 

tümer   21,   4.     rec.    17,    103.    21. 

19.  36. 

Hübsch  mann,  H.,  rec  2,  37. 
Hügli,  £.,  Roman.  Strophen  5,  21. 
Hürbin,    G.,    Schweizergeschichte 

17,  205. 

Huffschmidt,     M.,     Enderle     v. 

Ketsch  19,  42. 
Hugenholtz,  R.  A.,  Engl,  grammar 

14,  131.    Engl,  reader  15,  56. 
Huitfeldt-Kaas,   Norskc   sigiller 

18,  134. 

Hund,  A.,  Colmar  17,  228. 
Hunt,  T.  W.,  Spenser  15,  370. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


RegiBter. 


449 


H  a  n  z  i  k  er ,  J.,  Schweizerhaas  18, 83. 

Schweiz,  haus-  u.  zimmersprfiche 

20,  155. 
Hub  er,  Beitr.  z.  Volkskunde  20,  87. 
Hylkema,    C.    B.,     Reformateiirs 

12,  85. 

Jackson,  A.  V.  W.,  Avestan  word- 
arrangement  2,  29. 

Jacob,  6.  £.,  Funde  vom  Gleich- 
berg 17,  58. 

Jacob,  Th.,  Pr&fix  er  8,  71. 

Jacobi,  H.,  Saaiburg  17,  297. 
Erz^eb.  wirtschaftsieben  20,  81. 

Jacobi,  L.,  Saalburg  17,  297. 

Jacobowski,  L.,  Aus  deutscher 
seele  16,  4. 

Jacobs,  £.,  rec.  21,  7. 

Jacobs,  H.  E.,  Luther  9,  108. 

Jäger,  K.,  Luther  von  der  real- 
prftsenz  9,  124. 

Jahns,  M.,  Trutz  Waffen  18,  127. 

Jagemann,  H.  CG.  v.,  Philology 
and  purism  14,  140. 

Jahnke,  Wilh.  Bade  11,  8. 

Jahnke,  R.,  rec.  8,  79. 

Jak6biec,  J.,  Napoleon  16,  88. 

Jakobsen,J.,  Ordliste  zu  FsBraske 
folkesagn  4,  88.  Fffiraske  folke- 
sagn  19,  87. 

James,  M.  R.,  Western  mss.  14,  16. 

Janssen,  J.,  Geschichte  d.  deut- 
schen Volkes  17,  142.  L^AUemagne 
17,  142. 

Jantzen,  H.,  Kölbing  1,  46.  47.  48. 

14,  18.  Got.  Sprachdenkmäler  8,  4. 
Volksetymologie  8,    108.     rec.   8, 

5.  6.  7.  5,  25.  8,  107.  11,  11.  14,  96. 

15,  11.  38.  46.  70.  78.  79.  81.  285. 

16,  199.  19,  50. 

Janzen,    P.,     Sprache    d.     neuen 

arzneibuches  8,  845. 
Jastrow,  J.,  Hohenstaufen  17,  128. 
Jecht,  Litteratnr  17,  2. 
Jecht,  R.,   Cod.  dipl.  Lusatiae  17, 

191. 
Jeitteles,  A.,  rec.  16,  4. 
Jellinek,  rec.  8,  353.  11,  11. 
Jellinek,  A.  L.,  rec.  4,  141.  9,  187. 
Jellinek,  M.  H.,  2.  pl.  praes.  2,  60. 

6,  6.   Deutsche  gramm.  8,  46.  rec. 
2,  72.  9,  47. 

JellinghauB,  rec.  21,  118. 
Jellinghaus,     J.,     Holsteinische 
Ortsnamen  8,  264. 


Jenny,  G.,  Notkcr  Balbulus  19,  57. 

Jensen,  A.,  Folkemal  og  rigsmal 
4,  80.  107. 

Jensen,  J.  J.,  Tedeum  4,  30.  195. 

Jensen,  J.  M.,  Vendelbomal  4.  77. 

J  e  n  s  e  n ,  0.  S.,  Bibliografi  1, 109. 4, 5. 

Jensen,  P.,  Kobber-Jens  4,32. 

Jensen,  Th.  V.,  horr  4,  55. 

Jent,  rec.  8,  353. 

Jentsch  H.,  Litteraturbericht  17, 
2.    Grab  17,  58. 

J  e  n  tz  s  c  h ,  Interglacial.  mensch  17, 18. 

Jentzsch,  A.,  Gewichte  17,  36  a. 

Jesperson,0.,  Fonetik  2,  2.  Dania 
4,  30.    rec.  4,  33. 

Ihm,  M.,  rec.  17,  294. 

Jiriczek,  0.,  rec.  16,  119. 

Jiriczek,  0.  L.,  D.  Heldensagen 
19,  26.  Heldensage  19,  34.  Hamlet 
in  Iran  19,  47.  Mitteil.  d.  schles. 
ges.  f.  volksk.  20,  15.  rec.  4,  172. 
173.  22,  7. 

Ilgen,  rec.  17,  226. 

II gen,  Th.,  Aeneas  Silvius  17,  183. 
Josef  Grünpeck  17,  134. 

II lies,  G.,  Davenant  15,  326. 

Ilwof,  F.,  rec.  17,  202.  21,  49. 

Imhoff,  Atlantik  8,  226. 

Indridi,  s.  Einarsson,  |>orkels8on. 

Ingleby,  H.,  rec.  15,  363. 

Innes,  A.  D.,  Cranmer  15,  233 

Jochumsson,  M.,  Til  Vestur-Islen- 
dinga  4,  16.  Skuggasveinn  4,  184. 
Vesturfarar  4,  185.  Hinn  sanni 
{)j6dvilji  4, 186.  J6n  Arason  4,  187. 

Jergensen,  C,  Guldmedailloner 
4,  13. 

Johannsen,  G.,  Senderjyske  aar- 
bager  4,  83. 

Johansson,  K.  F.,  Anlauten  des 
idg.  h  2,  40.  iU  feuer  13,  16. 

John,  A.,  Fanfaren  16,  11.  Acker- 
bräuche 16,  21.  20,  84.  Wilhelmine 
16,  107.  Sagen- d.  Egerlandes  19, 
77.  Märchen  u.  schwanke  19,  101. 
Unser  Egerland  20,  11.  Allerlei 
a.  d.  Sommerfrische  20,  28.  Eger- 
länder  bauemhof  20,  46.  Flachs- 
kultur 20,  79.  Hl.  kummemis  20, 
121.  Volksaberglaube  20,  167. 
rec.  16,  130.  20,  38. 

John,  E.,  Latein.  Nibelungenlied 
7,  35.  Bayrischer  herzog  im  Nibe- 


Jahreaberiöht  ftr  germanisclie  Philologie.    XIII.    (1900.) 


Digitized  by  VjOOQ IC 


450 


Register. 


lungenlied  7,  36.  Sachsens  bauem 

20727. 
Johnson,  Ch.  F.,  Engl,  and  Ameri- 
can literatare  15,  8. 
Johnson,     H.,     Dialoge     Gregors 

15,  58. 
Jon     s.     Fridfinnsson,     Helgason, 

J6n8son,     'Olafsson,     Stefänsson, 

porkeUson. 
Jonas,  F.,  Lntherdenkmal  9,  99. 
Jones,  rec.  15,  36. 
Jones,D.  B.,  Welsh  people  15,  50. 
Jonsson,  rec.  17,  106. 
J  6  n  s  s  0  n ,  Bj.,  Stal»etningarordab6k 

4,  115. 
J  6  n  s  s  o  n ,  Br.,  Kvaßdi  4, 16.  Fomleifar 

4,  19.  152.  157.  159  - 161.  163.  164. 

Kenningarnöfn  4,  48.    Fram  4,  56. 

Höfdaletur  4,  120.  18,  72. 
J6nsson,  F.,  Eirikur  J6nä6on  1,43. 

Landn4mab6k  4,  132.  Lit.  bist  4, 

184.  135.  t)ör8drÄpa  4,  142.  Heims- 

kringla  4,  166.   Knytlinga  saga  4, 

169.    Grenland   17,  221.  222.    rec. 

4,  151.  18,  63. 
J6nsson,  J6n,  ßaknaslödl  4,  171. 
Jönsson,  St.  M.,  rec.  4,  182. 
Jorde,  F.,  Elberfeld  17,  224. 
J  o  8  e  p  h ,  E.,  Kudrun.  7,  24.   Lieder- 
romane 7,  71.  Heidenröslein  16, 104. 
Josephi,  Anna,  Spiele  16,  65. 
J Osten,  J.,  Hexen  u.  Juden  in  Bonn 

20,  204. 
Jostes,    F.,     Kaiser-    u.    Königs- 

nrkunden  17,  173.     Varuslager  17, 

282. 
J  o  y  7 ,  H.,  Ae.  genesisdichtung  15,82. 
Ippel,   £.,     Büchmanns  Geflügelte 

Worte  8,  102. 
Itschner,  Lay 's  rechtschreibereform 

8,  380. 
Jühling,  J.,  Volksmedizin  20,  199. 
Jürgens,  0.,G esch. Niedersachsens 

17,  172.   rec.  17,  174. 
Jung,  J.,  rec.  17,  91.  95. 
Junghans,  F.,  Luther  9,  125. 
Jungk,  rec.  17,  168. 
Jurenka,  rec.  5,  9. 
Justi,  F.,  Trachtenbuch  20,  160. 

Käding,  F.W.,  Häufigkeitswörter- 
buch 8,  84. 

Kaemmel,  0.,  Sächsische  ge- 
schichte  17,  193. 


'  Kahl,  W.,   Methodik  d.  deutschen 
Unterrichts  8, 397.    rec.  8,  69.  10,  5. 

16,  191. 
Kahle,  Plunn  11,  L 
Kahle,  B  ,   Haupteslösung  4,  143. 

Der  söhne  verlust  4,  144.    Getstl. 

dichtungen  4,  144a.    Christentum 

in   altwestnord.  dichtung  4,   175. 

Hildebrandslied  6, 14.    Wortschatz 

der  bauem   8,    13.    Sommer   auf 

Island  18,  6.    Kampf  des   yaters 

u.  sohnes  19,  30..  Schwed.  Volks- 
glauben 20,  178.    rec.  4,  156 
Kaindl,    R.    F.,   Napoleonsgebete 

16,  88.    rec.  17,  94. 
Kaiser,    H.,    Wimpfeling    9,    211. 

Geschichtslitt.  17,  2. 
Kaiser,    K.,    Engl,   language  and 

literature  15,  16  a. 
Kai  ff,   G,   Huygens  12,   77.     reo. 

12,  55.  71. 
Kaikar,  O.,  Ordbog  4,  43. 
Kalkoff,  F.,  rec.  17,  160. 
Kaltschmidt,    J.    H.,    Deutsches 

Wörterbuch  8,  78. 
Kai  und    Kr.,  Handskrifter  4,  130. 

GuU-l  örissaga  4,  154.    rec  4,  165. 
Kaluza,  M.,  Kölbing  1.  46.    Hist. 

gramm.   d.  engl.  spr.  14»  91.    rec. 

14,  7.  152.  15.  115.  161.  169.  266. 
K  a  mm  e  1 ,  fi.,  Ortsneckereien  19, 105. 
Kam]),  H.,  Nibclungenübersetzung 

7,  3i?. 
Kant,  Nhd.  Wortschatz  8,  148. 
Kautel,   H.,   Plattdeutsch   in   Na- 

taneen  11,  24 
Karasek,  J.,  rec.  4,  178. 
Karbe,  L!.,  Sagen  19,  67. 
Karlowicz,J.,  Germ,  demente  im 

slav.  myth.  19,  14. 
Karlsson,  K.  H.,  rec.  4,  28.  191. 
Karsten,    T.    E,    c-rerba    2,    58. 

Nominalbildnin^  4,  63.    rec.  6,  4. 
Karte Is,  J.,  Freiburger  theater  16. 

132  a.    Lorenz  Fries  17,  166.    rec. 

17,  306. 
Kasch,  F.  M.  E.,  Sprache  d.  jungen 

Schiller  10,  4. 
Katona,  L.,   Eremit  und  engel  19, 

61.    Gesta  Romanorum  22, 15.   rec. 

19   1.  90. 
Kauff,  F.',  rec  17,  306. 
Kauffmann,  Fr.,   Got.  bibelüber- 

setzung  3,  11.    Auxentios   3,  12. 

Metrik  5,  14.    Keron.  glossar  6,  9. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


451 


JÜD^er  im  Heliand  1 1 ,  12.  Deutsche 
mytbologie  19,  24.  rec.  2,  55.  7, 
19.  17,  1Ö3.  19,  26. 

Kaufmann,  Wildschützenlied  16, 
11.    rec  17,  306. 

Kaufmann,  G,  rec.  18,  61. 

Kau  lieh,  J.,  Musik  u.  spräche 
8,  401. 

Kau  seh,  GrutsherrL-bäuerl.  Verhält- 
nisse 21,  66. 

KautzBch,  R.,  rec.  9,  30. 

Kawerau,  G.,  Möllers  Lehrbuch 
d.  kirchengesch.  9,  69.  Luther- 
litteratur  9,  70.  Luthers  predigt 
in  Erfurt  9,  97.  Geburtstag  Lu- 
thers 9,  137.  rec.  9,  27.  73.  105. 
165.  213. 

K  e  e  t z ,  W.,  Begräbnisstätten  17, 58. 

Kehr,  P.,  Ürkundenbuch  17,  194. 

Keilhack,  K,  rec.  18,  6. 

Kelle,  J.,  Gesch.  d.  deutschen  litt. 
5,  22. 

Keller,  K.,  Litteratur  17,  2.  rec, 
21   92 

KeUer*  L.,  Volkslied  16,  11. 

Keller  W.,  Worcester  15,  22. 113. 
Richard  IL  15,  280.  rec.  14,  19. 
47.  80.  15,  20.  98.  211.  239.  252. 
334.  342. 

Kell  et  er,  H.,  Weistümer  21,  54. 

Kemke,  H.,  Gräberfelder  17,  34. 
Altertümer  17,  35.  rec.  17,  21.  36. 
36  a.  58.  93. 

Kemmer,  rec.  5,  25. 

K  e  m  m  e  r ,  L. ,  Aschaffenburger 
kanzleisprache  8,  310. 

Kemp,  Th.,  J.  Fisher  15,  229. 

Kent,  W.  A.,  rec.  15,  223. 

Kern,  F.,  Kl.  Schriften  1,  44. 

Kern,  H.,  Kaitecker  etc.  12,  1. 
Klankver  schijnsel  12,  8.  9. 

Kern,  J.  H.,  Naschrift  12,  1.  rec 
7,  19.  20.    12,  39.  40. 

Kern,  F.  0.,  Das  starke  verb  bei 
Grimmelshausen  8,  315. 

Kerschbaum,  H.,  Kirchtagsge- 
bräuche  20,  123. 

Keussen,  H.,  Kölner  Universität 
18,  58.    rec  21,  91.  128. 

Keutgen,  F.,  Urkunden  21,  16. 
SUdtverfassung  21, 86.  Stadtrecht 
21,  107.    rec.  18,  36.  21,  68.  106. 

Kewitsch,  zehn-drei  8,  188. 

Khull,  F.,  rec  3,  6.  6,  3. 

Kjaer,  H.  A.,    Vaaben  fra  jernal- 


dereu  4,  13.  Fund  af  smede- 
vaerkt^ri  4,  13. 

Kj  8B  r ,  S.,  Vomede  tvinges  til  stavns 
4,  32.  21,  154. 

Kjer,  Ohr,  Edictus  Rotari  21,  147. 

Kiesslinc,  F.  X.,  Brünnlein  v. 
Drossendorf  19,  73. 

Kindler  von  Knobloch,  J.,  Ge- 
schlechterbuch 18,  120. 

Kindscher,  F.,  Umenfiind  17,  58. 

Kinzel,  K.,  Denkmäler  6,  3.  18. 
9,  77  a     rec  8,  353. 

Kip,    H.  Z.,    Steigerungsadverbien 

7,  3a. 
Kirchenheim,  rec  21,  3. 
Kirchhoff,  A.,  rec  20,  134.  135. 
Kirchmann,  J.,  Gräberfeld  17,58. 
Kirsch,  F.  A.,    Melanchton    über 

Luthers  heirat  9,  114. 
Kirschner,A,  Volksgesänge  16,27. 
Kisch,  C,  Hausinschriften  16,  183. 
Kisch,  G.,  Nösner  Wörter  10,  32. 
Kittel,  A,  Volksheilmittel  20,  186. 
Kitto,    J.    V.,    Reformation    in    a 

London  parish  15,  230. 
Kittredge,  G.  L.,  Coryat  and  the 

pardoner*s  tale  15, 157.    Richardes 

15,  361. 
Klaeber,  Fr.,    WitJi  sory  grace  14, 

142.    Beowulf  15,  67.  68.  *  rec.  15, 

20  a.  61.  79. 
Klaje,  H.,  rec.  8,  251. 
Klappe  rieh,  J.,  rec.  14,  35. 
Klebs,    E.,    ApoUoniu')  aus  Tyrus 

15,  231. 
K 1  e  e  m  an  n ,  8. ,  Schüler-  u.  Studenten- 
sprache 8,  119.    Studentensprache 

8,  120.  Kampf  gegen  d.  fremd  wort 
8,  199. 

Klein,  Hermine,  Taufe  in  Weiss- 
kirch 20,  53. 

Klein,  R.,  Fenstersprüchel  16,  11. 

Kleinfeller,  rec  2L  36.  118. 

Kleinpaul,  R. ,  Fremdwort  im 
deutschen  8, 194.  Modernes  hexen- 
wesen  20,  201. 

Kleinschmidt,  rec.  21,  124. 

KUU,  J.,  Statutenbuch,  21,  115. 

Klenz,  H.,  Druckersprache  8,  125. 
Nhd.  Wortschatz  8,  148. 

Klingemann,  C,   Osterlied  9,  64. 

Klinphardt,  H.,  rec.  2,  2. 

Klinkenberg,  M.,  Gesta  abbatnm 
17,  149. 

Klöpper,  G.,  Neusprachl.  abhand- 
29* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


452 


Reiter. 


lungen  14,  19.  Folklore  14,  19. 
Engl,  reallexikon  14,  20. 

Klop fleisch,  P. ,  HütejungeDvers- 
chen  20,  108. 

Klostermann,  A.,  Deuterono- 
mium  21,  150. 

Klondelka,  A.,  Isl.  litt  4,  190. 

Klnckhahn,  rec.  9,  82. 

Klag,  A.,  Volkslied  16,  26. 

Kluge,  R,  Funde  17,  58. 

Kluge,  F.,  Zs.  f.  deutsche  Wort- 
forschung 5,  2.  8,  85.  Trierer 
flössen  6,  13.  EtymoL  Wörterbuch 
,  81.  Soldatensprache  8,  118. 
Nhd.  Wortschatz  8,  149.  phiUster 
8,  178.  Badener  od.  Badenser  8, 
276.    Engl,  etymology  14,  86.   rec. 

8,  118.  9,  74  11,  4  12,  26.  14,  81. 
91.  15,  104. 

Klumker,    Chr.    J.,     Tuchhandel 

18,  82. 

Kluy  ver,  A.,  Woordenboek  12,  21. 

karahijn  12,  28. 
Knaake,    Düngersheim    u.   Luther 

9,  100.    Luther  an  Spalatin  9, 100  a. 
Knape,  E,  rec.  8,  222. 
Knappert,  L.,  Langobarden  21 , 25. 
Knauth,  P.,  Gk)etheB  spräche  8,  324. 

rec  8,  325. 
K  n  i  p p  i  n  g ,    B. ,    Stadtrechnungen 

Knoche,  Rieh.  Wagner  über  die 
deutsche  spräche  8,  298. 

Knod,  G.  C,  Bheinische  Studenten 
im  16.  u.  17.  jh.  18,  60.  Deutsche 
Studenten  in  Bologna  18,  61. 

Knodt,  E,  Gerdt  Omeken  9,  164. 

Knöpf  1er,  Vandalen  17,  75. 

Knoke,  F.,  Schlachtfeld  17,  286. 
Varuslager  17,  287.  288.  Römer- 
forschungen 17,  289.  Cäcinalager 
17,  290.  Römische  forschungen  17, 
292.    rec.  17,  281. 

Knoop,  O.,  Reime,  vomamen, 
kinderspiele  16,  71.  Bauemreime 
16,  198.    Volkssagen  a.  Pommern 

19,  64.    Bl.   f.   pomm.   vk.   20,  7. 
rec.  20,  99. 

Knorr,  Helene,  rec.  15,  289. 
Knortz,  K.,   Folkloristische  streif- 

züge  16,  10.    Was  ist  Volkskunde 

20^3. 
Knothe,  H.,  rec  17,  191. 
Knüttel,  W.  P.  C,  rec  12,  35. 


Kobilinski,  G.  v,   Zur  Germania 

17,  301. 
Koch,  Wendland  17,  174. 
Koch,    A.,    Versbau    in    Goethes 

Iphigenie  5,  20. 
Koch,  J.,  Canterbury  tales  15, 158. 
Koch,  M.,   Gesch.  d.  d.  litt  5,  84. 

Hock  9,  47. 
Koch,    O.,   Deutsche  Orthographie 

8,  879. 
KochendÖrffer,  K.,  rec.  6,  1. 
Kock,   A.,    Got    lautlehre   8,   16. 

Arkiv  4,  12.  Nordiska  spr^ens 
historia  4,  58.  Brytuinff  ok  nasal- 
vokaler 4, 59.  Medeltids-ordsprak 
4,  199a. 

Köberlin,  A..  Obermain  17,  186. 

Köbke,  P.,  Guldhomet  4,  18. 
Musseumsfund  17,  61. 

Kögler,  A..  Lied  16,  87.  Recepte 
20,  198. 

K  ö  h  1  er ,  J.,  Hochzeitsbitter  im  Eger- 
lande  20,  62. 

Köhler.  R.,  Kl.  Schriften  1,  45.  2, 
76  (nachtrag).  7,  12.  9,  18.  17.  34. 
67.  162.  174.  181.  188.  189.  212.  16, 

9.  10.  159.  160.  19,  90.  Jakobs- 
brüder 7,  81.  Ulrich  v.  Eschen- 
bach 7,  42. 

Köhler,  W.,  Luther  u.  d.  kirchen- 

geschieh te  9,  126.    Luthers  testa- 

ment  9,  188.    Keinen   dank  dazu 

haben  9,  154.    Johann  Hönter  18, 

47.    rec.  9,  27.  57.  78.  78.  82.  105. 

115.  120.  142c  165.  184. 
Koehne,    C,    Stadtrechte  21,  105. 

rec  21,  78.  91.  95. 
Köhnke,    0.,    Abhandlungen    der 

akad.  der  wiss.  1,  127. 
Kölbing,   A.,  E.   Kölbing   1,  49. 

14,  18. 
Kölbing,  E.,  Romanische  einflfisse 

auf  die  nord.  u.  engl.  litt.   1,  110. 

'Ivens   saga  4,  172.    F16res  saga 

4,  173. 
Koelderitz,  rec.  17,  192. 
Köler,  D.,  Psalm  3.  9,  61. 
Köllner,  A.,   Saarbrücken  17,  168. 
Kocnen,  C,  Caesars  Rheinfestung 

17,  275.    Ausgrabungen  17,  275. 
König,  A.,  rec  9,  142c. 
Könnecke,  0.,  Bilderatlas  5.  26. 
Koppel,  £.,  Italien,  u.  engl.  litt.  1, 

ll(h    Engl,  wortbildungsiehre  14, 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


453 


89.  Dehnung  von  ae.  I  14,  111. 
rec  15,  48.  349. 

Körting,  G.,  Enffl.  litteratur  15,  2. 

Köflter,  A.,  rec.  9,  47. 

KöstLin,  H.  A.,  Musik  18,  106. 

Kost  1  in,  J.,  Heidelberger  disputa- 
tion  9,  89.  Keinen  dank  dazu 
haben  9,  154. 

Kötzschke,  B,  Heeressteuem  21, 
123.    rec.  17,  190.  21,  13. 

Koffmane,  Luthers  werke  9,  74b. 

Kofi  er,  F.,  Sprichwörter  8,  103. 
Fundberichte  17,  24  b. 

Kohl,  Fr.  Fr.,  Volkslied  16,  11. 
Tirolerlieder  16,  16.  Volkslieder 
16,  50. 

Ko  hl e r,  J.,  Gerichtsordnung  Karls V. 
9,  58.  21,  78.    Noterbrecht  21,  56. 

Kohlschmidt,  rec.  9,  98. 

Koht,  H.,  MaalstraBvet  i  91.  Det 
norske  konffedame  21,  151. 

Kohte,  J.,  Bauernhaus  in  Posen 
18,  82,  20,  158. 

Kok,  A.  S.,  Helicon  12,  3.  Letter- 
kunde 12,  84.    rec.  12,  62. 

Kolbrack,  H.,  Namen  u.  namens- 
&nderungen  8,  233. 

Kolde,  Th.,  Hoffmeister  9,  49. 
Huberinus  9,  51. 

Koldewey,  F.,   Titulatur  8,   158. 

Kollewijn,  R.  A.,  Spelling  en 
Verbuiging  12,  16. 

Komorzynski,  £.  v.^  Fauststoff 
16,  157. 

Konrath,  M.,  rec.  15,  113. 

Koopmans,  J.,  Romans  12,  45. 
Vondelstudien  12, 75.  rec.  12, 74  82. 

Kopp,  A.,  Nhd.  Wortschatz  8,  148. 
H.  Sachs  u.  d.  Volkslied  9,  182. 
Akrostichon  9,  204.  Niederdeut- 
sche lieder  9,  205.  11,  34.  Lieder- 
sammlung Fr.  V.  Reiffenbergs  9, 
208.  Studentenlied  16,  100.  Eisen- 
bart 16,  101.  Kleinigkeiten  16, 
102.    Krieger  16,  103. 

Kopp  mann,  K.,  Assonanz  im  niedd. 
11,  19.  Aus  hexenprozessen  11,37. 
Lübeck  17,  255.  rec.  17,  226. 
21   87 

Koren,  Kr.,  Karter  17,  220. 

Kornemann,  R.,  Staatentstehung 
21,  95.    rec.  21,  91. 

K  0  8 1  e  r ,  C,  Dijkstra's  Doaitse  13, 30. 

Kowalewki,  G,  Gesammtregister 
20,  18. 


Kraeger,  H.,  Carlyle  u.  d.  deut- 
sche spräche  8,  2^. 

Kr  äfft,  C,  Bibelinschriften  Luthers 
9,  101. 

Kraitschek,  G.,  Menschenrassen 
17,  10. 

Krakowizer,  F.,  Gmunden  17,  264. 

Kralik,  R.v.,  Götter-  u.  heldenbuch 
19,  22. 

Krarup,  A.,  Bibliographie  4«  8.29. 

Kraus,  C.,  unde  7, 4.  Sogen.  2.  büch- 
lein  7,  17.    Veldeke  f,  19.  12,  89. 

Kraus,  V.  v.,  Deutsche  geschichte 
17,  139. 

Krause,  J&tlich  11,  1.  Dialekt- 
mischung im  Magdeburgischen  11, 

1.  rec  17,  116. 

Krause,  A.,  Konjugation  2,  11. 

Krause,  E.,  Funde  17,  58.  Doppel- 
ringwälle 17,  58. 

Krause,  G.,  Mundarten  im  kreise 
Jerichow  11,  21.  Wörterverzeich- 
nis 11,  25. 

Kraus s,  G.,  Reihengr&ber   17,  58. 

Krauss,  R.,  Schwäbische  litteratur- 
gesch.  5,  27.  Engl,  komödianten 
15,  232. 

Krauss,  S.  Fr.,  Methodik  d.  Volks- 
kunde 20,  19. 

Krauss,  Th.,  Medic.  fremdwörter- 
buch  8,  220. 

Krebs,  Gregor  15,  101. 

Krejj^ik,  A.  L.,  Theobald  9,   199. 

Kretschmayr,  H.,  rec.  17,  141. 

Kretschmer,  rec  19,  2. 

Kretschmer,  P.,    Griech.  spräche 

2,  43.    rec  2,  37. 

,  Krey,  J.,  Dänisch  in  Schleswig  4, 
'       105.  11,  23. 

Krichenbauer,  B.,  Kudrunüber« 
Setzungen  7,  26. 

Kriebitzsch,  F.,  Deutsche  etymo- 
logie  2,  50 

Krieger,  Topographisches  Wörter- 
buch 8,  260. 

Krieger,  A.,  Kaiserliche  braut- 
•werbung  16,  97.  20,  66. 

Krim  er,  G.,  Missbräuche  8,  836. 

Kristensen,  E.  T.,  Fra  Sabro 
herred  4,  32. 

Kristensen,  M.,  Danske  folkem&l 
4, 16.  MaalstraBvet  4, 92.  rec.  4,  66. 

Kristinn  s.  Stefänsson. 

Kroboth,  B.,  Dreikönigslied  16,  38. 

Kröhnke,  0.,  Bronzen  17,  41a. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


454 


Register. 


Kröner,  C,  Longinuslegende  19,  49. 

Kröss,  rec.  17,  148. 

Krön  egg,  F.,  München  17,  237. 

Krön  es,  F.  v.,  Osterreichische  ge- 
schickte 17,  201.  I^andesfarst  21, 
139. 

Kropatscheck,  F.,  Occam  und 
Luther  9,  72.  115.  rec.  9,  116.  121. 

Krüger,  rec.  19,  45. 

Krüger,  B.,   Hans  Ciawert   9,   66. 

Krueger,  G.,  Übertragung  8,  40. 
14,  19.  Reallexikon  14,  20.  Volk- 
etymologien  14,  73.  Schwierig- 
keiten d.  engl.  14,  74.  126. 

Krumm,  H.,  John  Brinkmann  11,56. 

Krummacher,  M.,  rec.  14,74.  126. 
128.  15,  16. 

Krusch,  B.,  Passiones  17,  306. 
Florians-  u.  Lupuslegende  19,  43. 

Kühler,  B.,  rec.  17,  269. 

Küchier,  A.,  Volkstüml.  notizen 
20,  195. 

Küchler  C,  übs.  4,  183. 

Küchling,  H.,  Sprache  d.  jung. 
Grillparzer  8,  328: 

Kück,  £.,  Didaktik  9,  1.  Cronberg 
9,  27. 

Küffner,  G.  M.,  Deutsehe  im 
Sprichwort  16,  191. 

Kühn,  F.,  Rolle  de  Hampole  15, 117. 

Kühn  au,  R.  Fenixmannla  19,  18. 
Backen  und  brot  im  dämonen- 
glauben  19, 21.Dumlichherte  19, 81. 

Kuhnemann,  £.,  rec.  5,  33. 

K  übt  mann,  A.,  Stadtvogtei  21, 
102.    rec.  17,  306. 

Künstle,  rec.  17.  306 

Küntael,  G.,  rec.  9,  134. 

Küppier,  H., Hirtenbrauch  20,  102. 

Kuhlmann,  B.,  Eresburg  17,  118. 
19  9. 

Kuhn.'  F.,  Luther  9,  127. 

Kuhnke,  B.,  Allitterierende  lang- 
zeile  14,  148.  Sir  Gawayn  15,  136. 

Kuiper,  E.  T.,   rec.  12,  30.  38,  71. 

Kuiper,  H.,  Woordenbook,  12,  23. 

Kummer,  K.,  rec,  7,  72. 

Kunze,  F.,  Birkenbesen,  ein  sjmbol 
d.  Donar  19,  25. 

Kunze,  K.,  Urkundcnbuch  17,  183. 
rec.  17,  137. 

Kupelwiescr,  Volkslied  16,  11. 

Kurrelmeyer,  W.,  First  person 
pl.  imperative  5,  7.  Wenzelsbibel 
8,  309.    Pre-lutheran  bibles  9, 150. 


Kurth,  rec.  17,  216. 

Kurth,  F.  M..  Totentanze  18,  94. 

Kurze,   F.,  Einhard    17,    116.    An- 

nalen  17,  119. 
Kusserow,    J.    B.,     Hufschmiede, 

kronspruch   16,  57.    Abz&hlreime 

16,  70. 

Kusserow,    W.,     Hochzeitsbitter- 
lied 16,  57.  20,  60. 

li angin,  Tanzliedchen  16,  11. 
Lage,  B.  v.  d.,  Genesius  19,  44. 
La  Grasserie,  R. de,  Gramm,  com- 

par^e  2,  13.  14. 
Lalov,  rec.  17,  306. 
Lambel,  H,  rec.  7,  62. 
La mp recht,  K.,  Methode  18,  2. 
Lanaau,  Spiele  d.  jüdischen  kinder 

20,  16. 
L  a  n  d  au ,  A.,  Gaunersprache  10, 10  a. 
L  a  n  d  a  u ,  M ,  Erdwanaerungen  2, 75. 
Landmann,  F.,  Predigtwesen  9, 3. 

18,  46. 
Lang,  A.,  Walton's  books  15,  376. 
Lang,  K.,  Phonetik  2.  4.  8,  42. 
L a nge ,  P.,  Bibelinschriften  Luthers 

9,  foi. 
L  an  g  f  e  1  d  t ,  Ortsnamenkunde  8, 250. 
Langguth,  rec.  9,  95. 
Langnan8,P.,  Deutsche  und  D&nen 

17,  87. 

Lasteyrie,  R.  de,  Fouiiles  17,  58. 
Lau,  F.,  Verfassung  v.  Köln  21,  92. 
Lau,   K.,    Bidrag    til   klinkspillets 

historie  20,  151. 
Lauf  f er,  O.,  Recept  wider  die  faul- 

keyt  9,  42.   Herd  18,  1.    Kaufmann 

18,  1. 

Leader,  J.  T.,  Philological  pastime 

14,  71. 
Lebermann,  N.,  Belisar  19,  39. 
Lecoutere,    C,    Beatrijs    12,   51. 

Geestelijke  liederen  12,  54.    rec 

12,  24.  34.  68.  82. 
Lee,  Kate,  Folk-song  16,  117. 
Lee,  S.,  National  biography  14,  22. 

Shakespeare  and  Bacon  15,291.  813. 
Leendertz,  P.,  Dramatische  poezie 

12,  41.    rec  12,  42. 
Leffler,  K.  P.,  Skuttun^emalet  4, 

73.    Nyckelharpospelet  16,  127. 
Leftwich,  F.  S.,  Ballads  15,  234. 
Legerlotz,  G.,  Deutscher  aufeats 

8,  465. 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


Register. 


45S 


Legouis,  £.,  Chaucer  15,  152. 
Legras,  M.  C,  Slang  U,  85. 
Lenmann,  Karl,  Longobard.  lehns- 

recht  21,  28.    rec.  21,  146. 
Lehmann,  Konr.,  rec    17,  270. 
L  e  hm  an  n  -  F  i  1  h  ^  8,      Margarethe, 

übs.  4,  189.    rec.  17,  151. 
Lehmann,  B.,  Deutsche  sprachen. 

litt.  5,  34.    rec.  8,  400. 
Lehmann-Nitsche,  R.,   rec.  17, 

306. 
L e  h  n  er ,  G.,  Altertnmsfiinde  17, 20 a. 

Münstermaifeld  17,  58.    Grabfund 

17,  58. 
Lehnert,  Gr.,  Kai tschmidts  Wörter- 
buch 8,  78. 
Leibniz,  Briefe  1,  54. 
Leimbach.  G.,  Orchideen  8,  287. 
Leitritz,  Altenglands  unterrichts- 

wesen  14,  19. 
Leitzmann,A.,  Jakobsbrüder  7, 30. 

Saxonica  11,  16.    Gerhard  11,  81. 

Taufgelöbnis  19,  10.    rec.  11,  14. 
L  e  m  b  K  e ,  P.,  Weidmannssprache  8, 

118. 
Lemcke,  £.,  Textkrit.  unters.  7,  67. 
Lemke,  E ,  Volkstümliches  aus  Ost- 

preufsen  20,  24. 
Lemke,  H.,  rec.  17,  39. 
Lemmens,  L.,  Augustin  y.  Alfeld 

9,  10. 
Le  Motteux,  Rabelais'  Gargan tua 

and  Pantagruel  15,  373. 
Lenisch,  «T,  Pflancenmärchen  19, 

104. 
Lenk,  H.  v.,  rec.  4,  87. 
Lentsch,  J.,  Tanz  in  Lcipa  20,  141. 
Lenz,  M.,  Martin  Luther  9,  69. 
Lenz,  Ph.,  Statistik  d.  fremdwörter 

8,  197.  10,  1.    Zs.  f.  hd.  mda.  10,  1. 

rec.  10,  20. 
Leo,  H.,  Osterland  17,  110. 
Leopold,   J.  A.,  Van  de  Scheide 

tot  de  Weichsel  12,  18. 
Leopold,  L.,  Van  de  Scheide  tot 

de  Weichsel  12,  18. 
Lettow,  Feuersteinger&te  17,  58. 
Levec,  W.,  Pettauer  studien  21,  67. 
Levi,  G.,  Rechtspflege  21,  36. 
Levin,  M.,  Jüdische  geschichte  18, 

U7. 
Leyiticus,  F.,  Sprache  d.  St.  Ser- 

vatiuslegende  7,  20.   Phonetica  12, 

11.    Velpeke  12,  40. 
L^vy,  J.,  Saarunion  17,  806. 


Lewis,  Ch.  M.,  Foreign  sources  of 

mod.    Engl,   versification  14,   152. 

Engl,  literature  15,  20  a. 
L ey  en,  Fr.  v.  d.,  Märchen  i.  d.  Edda 

4,  141.   Beitr.  zur  littg.  5,  32.  Rede 

vom  glouven  7,  14. 
Lezius,  F.,  rec.  9,  46a.   130.   164. 

184.  17,  129. 
Lid^n,  £.,  Anlautgesetz  2,  36a. 
Liebau,  G.,  Eduard  IlL  15,  44.  236. 
Liebe,   G.,    Kriegswesen    18,   128. 

Soldat  18,  108.    rec.  17,  243. 
Lieben  au,   Th.  v.,   Felix  Platter 

9,  170.    Ring  des   Gyges   19,  98. 
rec.  17,  266. 

Li  ebermann.  F.,  Ae.  u.  me.  hand- 
schriftenkunde  14,  16.  Mitteleng- 
lisches 14,  17.  Englisch  u.  fran- 
zösisch im  12.  jh.  14,  109.  Englisch 
bei  der  nottaufe  14,  109.  At  one's 
fingers'  end  14.  145  rec.  14,  78. 
Queen's  minstrels  15, 28.  Cynewulf- 
frage  15,  71.  Mistery  plays  15, 121. 
Me.  gedieht  über  gärtnerei  15,  177. 
Liber  cnstumarum  15,  191.  Me. 
bischofsegen  15,  200.  rec.  15,  24 
108.  109. 

L  i  e  b  i  c  h  ,*  B  ,  Wortfamilien  8,  82.  83. 

Liebleitner,  K.,  Volkslied  16,  11. 

Lienhart,  H.,  Wörterb.  d.  elsäss. 
mda  10,  13.    Sprachkarte  d.  Elsass 

10,  15. 
Liesegang,  E.,  rec.  21,  7. 
Lind,  E.  H.,  Bibliografi  4,  6. 
Linde,  F.  X.,  Melk  17,  265. 

L in d e  1  öf ,  U.,  Glossar  z.  althumbr. 

evang.-übersetzung  14,  57. 
Lindmeyr,     B. ,     Wortschatz     in 

Luthers,   Emsers  u.  Ecks    neuem 

testament  9,  151. 
Lindner,  A.,  Galluspforte  18,  103. 
Lindner,    F.,    Neuere    philologie 

1,  111.  14,  9. 
Lindner,  G.,  Kindersprache  8,  4. 
Lindner,  Th.,  Hanse  17,  137.    18, 

25.    Köni^swahlen  21,  124. 
Lindsav,  T.  M.,  Luther  9,  128. 
Link,  L.,  Lautreine  ausspräche  8, 

414. 
Linnig,  F.,  Walt  her  v.  Aquitanien 

22,  8 
Lippert,  rec.  17,  191. 
Lippert,  J.,  Socialgeschichte  Böh- 
mens 17,  198. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


456 


Register. 


Lissauer,  Bronzeurne  17,  58. 

Littl  ehales,  H.,  Road  from  London 
to  Canterbnry  15,  156. 

Ljungstedt,  K.,  Spräketa  lif  2,  10. 

Lloyd,  J.,  Northern  £nglish  14,  81. 

Lloyd,  R.  J.,  Modem  langnage 
association  14,  8.  Spirate  fricative 
consonauts  14,  137.    rec.  15,  15. 

Lobe,  A.,  Deutflchefl  recht  21,  1. 

L  obsien,  M.,  Sprachgefahl  8,  3. 

Locke,  R.,  Luther  9,  85. 

Lobe,  H.,  Handwerk  der  Stein- 
metzen 20,  106. 

Lohn-Siegel,  Anna,  Volksdichtung 

16,  17. 

Lörcher,  £.,  Negation  bei  Otfried 
und  im  Heliand  11,  10. 

Loersch,  H.,  Weistümer  21,  52. 

L  o e 8 ch e ,  G.,  Lutherlitt eratur  9, 71. 
Mathesiana  9,  159. 

Löschhorn,  K.,  rec.  17,  1. 

Lössnitzer,  £.,  Deutsche  Speise- 
karte 8,  210. 

L  0  w,  R.,  Sagen  aus  Röhrsdorf  19,  76. 

Loewe,  R.,  Gliederung  der  Ger- 
manen 17,  65.   Germanen  17,  306. 

Löwenstein,  Jüdische  Volkslieder 
20,  16. 

Loftie,  Alfred  the  Great  15,  28. 

Logeman,  H.,  The  english  Faust- 
book  9,  36.  15,  271.  Faustus-notes 
15,  349.    rec.  15,  217.  240. 

Lohmeyer,  E.,  Litteratur  17,  2. 

Lohmeyer,  K.,  baude  8,  161.  rec. 
17   259. 

Loof,  F.  W.,  Fremdwörterbuch  8, 
216. 

Loren zen,  rec  20,  150. 

Lorris,  W.,  Romance  of  the  rose 
15,  151. 

Losch,  F.,   Mythol.  Studien  19,  16. 

L  o  s  e  r  t  h ,  J.,  Deformation  u.  gegen- 
reformation  17,  143.  Akten  und 
korrespondenzen  17,  144.  Steier- 
märkische  landschaft  18,  59.    rec. 

17,  141. 

Low,  W.  H.,  Engl,  language  14,  89. 
Ludwig,  Th.,  rec.  17,  170. 
Lud  ecke,  M.,  rec.  1,  115. 
Lühr,  W.,  Spiele  vom  Pamass  15, 

278. 
Lüning,  Oberammergau  16,  143. 
Lüpke,  H.  V.,  Luthers  bergpredigt 

9,  96. 


Lüpkes,  W.,  Seemannssprnche  8, 
106.  16,  190. 

Luft,  W.,  Wulfila  oder  ülfila  3,  1. 
Wortdeutungen  3,  14. 

Luick,  K.,  Diphthongierung  8.  45. 
Musteraussprache  8,  356.  Laut- 
geschichte im  engl.  Sprachunter- 
richt 14,  128.    rec.  14,  100. 

Lummis,  £.  W.,  Thomas  Chaucer 
15,  148. 

L und  e 1 1 ,  J.  A.,  Svenska  landsmälen 
4,  35.  Visböcker  4,  201.  Svenska 
turist  ft^reningens  arsskrift  20,  51. 

Luntzer,  V.,  Deutsche  Ortsnamen 

8,  258. 

Luppe,  H.,  Varbuch  21,  118. 

Luschinv.Ebengreuth,A.,  Land- 
frieden 21,  130.   Gruudriss  21, 137. 

Luther,  J.,  Reformationsbibliogra- 
phie u.  gesch.  d.  deutschen  spräche 

9,  69.  152.  «Hier  stehe  ich»  etc. 
9,90.  Beziehungen  Luthers  Z.Wart- 
burg u.  Coburg  9,  116.  Buchdrucker- 
kunst 18,  67. 

Luther,  M.,  Werke  etc.  9,  74ff. 
Lutz,  F.,  Engl,  etymology  14,  36. 


Lydgate,   J.,   Pilgrimage  15,   160. 

Fabula  duorum  mercatorum  15, 161. 
Ly  on,  O.,  Heyses  deutsche  gramma- 

tik   8,    22.     Abriss   d.   deutschen 

grammatik  8,  23.  Heyses  Kleines 
emdwörterbuch  8,  217.  Ortho- 
fraphischer  Jammer  8,  374  Keinen 
ank  dazu  haben  9,  154.  rec.  8,  66. 
70.  85.  178.  208.  209.  373.  18,  5. 

Haag,  R.,  Urbar  21,  131. 
Maass,  K.,  Pommersche  geschichte 

17,  306. 
Mabon,  Ch.  B.,  Jew  in  Engl,  poetry 

15,  237. 
M  a  cau  1  ay ,  G.  C,  Works  of  Gower 

15,  158. 
Machule,  P.,  Gregorius  7,  15. 
Mack,  H.,  ühland  1,  88. 
Mackeprang,  M.,  Kebstodstyrelse 

21,  156. 
McKnight,   G.  H.,    Story  of  king 

Hom  15,  124. 
Madden,  D.  H.,   Will.  SUence  15, 

238.    Bacon  enthroned  15,  314. 
Mader t,  A.,  Sprache  d.  ae.  rätsei 

15,  85. 
Mfthlis,   J.   F.,    Sprache   Schillere 

8,  326. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Begister. 


457 


Maehl7,J.,M. Müller  1,70.  Sprache 

u.  Sprachlaune  8,  385. 
Märkisch,    ApoUonius    v.    Tyrus 

15,  96. 
Mätzner,  £.,  Altengl.  sprachproben 

14,  27. 

Magnussen,    J.,    £ngelsk  -  dansk- 

norsk  ordbog  4,  41. 
Magnussen ,  Taschenwörterbuch  d. 

engL  u.  deutschen  spräche  14,  32. 
Magnüsson,  K,  traffic  14,  62. 
Magnussen,  G.,  Heima  og  erlendis 

4,  179. 
Mahrenholtz,  E.,  rec.  21.  12. 
Maitland,  F.  W.,  rec.  21,  68, 
Maiden,  H.  E.,  Gely  papers  15,201. 
M  a  1  o  r  y,  Th.,  Morte  d' Arthur  15, 192. 
Malssen,  P.  J.  van,  Leven  der  taal 

12,  4.    Woordenbook  12,  23. 
Manly,  J.M.,Pre-shakspereandrania 

15  239. 
Mann,  Reime  16,  164. 
Mann,  M.,  rec.  15,  84. 
Mann,  M.  F.,   Physiologus  15,  27. 

rec.  14,  10. 
Mannhardt,  W.,  Briefe  1,  56.  57. 
Manns,  G.,  HohenzoUern  17,  165. 
M  ar  ez ,  Des,  Propri^t^  fonci^re21, 68. 
Marez,  W.  de,  rec.  17,  216. 
Marina,  G.,  Germanenwelt  17,  19. 
Markham,   Ol.,   Alfred  the  Great 

15,  23. 

Markwald,  £.,  Geschichtslitteratur 

17   2. 
Marlo'we,  Chr.,  15,  235. 
Marold,  rec.  22,  5. 
Marriage,    M.    E.,    Liederdrucke 

16,  IIa. 

M  arriot ,  E.,  Bacon  or  Shakespeare  ? 

15,  315. 
Marston,  R.  B.,  rec   15,  376. 
Martin,  E.,   Biersieder-   und    bier- 

kieserordnung  20,  111. 
Martin,  E.,  Parzivalu  Titurel7,46. 

Kleinere     mitt(>ilungen     9,     198. 

Wörterb.   d.   elsäss.  mda.   10,  13. 

rec.  7,  6.  10.  16.  50.  12,  19.  42.  69. 
Martino,    M.   di,    Saghc  e  super* 

stizioni  20,  183. 
Mas  sing  er,  Ph.,  Autograph  15, 358. 
Math  er,   F.   J.,    Canterbury   tales 

15,  154. 
Mathesius,  J.,  Werke  9,  104. 
Matthaei,  A.,  Deutsche  baukunst 

18,  79.    Schnitzaltäre  18,  104. 


Matthäi,  G.,  rec.  17,  129. 
Matthias,  A.,  Schule  u.   leben  8, 

399.    Taschenwörterbuch  d.   engl. 

u.  deutschen  spräche  14,  33. 
Matthias,  E.,  Gottesurteil  21,  6. 
Matthias,  Th.,  Wegweiser  8,  28. 

Beisatz  mit  als  8,  72.    Würzburg- 

strasse  8,  281.    rec.  8,  32.  373. 
Mauntz,  A.  v.,  rec.  15,  244. 
Maurer,  G.,  Mhd.  e,  iu,  6  10,  21. 
Maurmann,  E.,  Mda.  y.  Mülheim 

a.  Ruhr  11,  20. 
Mauthner,  Fr.,   Grober  unfiig  15, 

290. 
May,  H.,  Sage  y.  Eginhard  n.  Emma 

19,  140. 
May  er -Riet  seh,  Mondsee- Wiener 

hs.  7,  65. 
Mayer,   A.  F.,   Zu   Alemannia   26. 

9,  209. 
Mayer,   E.,   Verfassungsgeschichte 

13,  10.  21,  119. 
Mayer,  F.  A.,  Mondsee-Wiener  bs. 

7,  65.    Puppentheater  16,  156. 
May  er,  F.  M.,  Geschichte  Österreichs 

17,  202. 
Mayer,    K.,   Rolandsäulen    21,    9. 

Sioland  z.  Nordhausen  21,  10. 
Mayerhof  er,   H.,    Rekrutenlieder 

16,  34. 

Mead,  W.  K,  Old  Engl  poetry  15, 

25.    rec.  14,  36. 
M  e  h  1  i  s ,    C. ,     Ausgrabungsbericht 

17,  58. 

Mehring,  rec.  17, 73. 164.  231.  21,  94. 

M  eh  ring,  G.,  rec  16,  76. 

Meier,  H.,  Eigennamen  der  braun- 

schw.  bürgernäuser  20,  157. 
Meier,  J.,  rec.  8,  111. 
Meier,  S.,  Volkstümliches  aus  dem 

Frei-  und  Kelieramt  20,  30. 
M  e i  ge  n s,  W.,  Pflanzennamen  8, 282. 


Meisinger,  0.,  Hebräische  fremd- 

wörter  10,  1. 
Meissner,    H.,    Buchdruckerkunst 

18,  67. 
Meissner,  R.,  Hansa  11,  2. 
Meitzen,   A. ,   Übergang   a.  d.  no- 

madenleben  17,  104. 
Melich,  J.,   Deutsche  Ortsnamen  8, 

258. 
Mellows,  E.  S.,  Engl,  literature  5, 6. 
Meisted,  B.  Th.,  iftanstefnar  4,  17. 

{>8ßttir  ür  'Islendingasögum  4,  149. 


Digitized  by  VjOOQ  iC 


45« 


Register. 


Mendheim,  M.,  Uhland  1,  84. 

Menge,  rec.  8,  21. 

Menge,  R.  rec.  17,  269. 

Menges,  Mundart  in  der  Volks- 
schule 8,  419. 

Menges,  H.,  Kinderspiele  16,  61. 
20,  59. 

Menkel,  J.,  Otto  L,  18,  44. 

Menni^ken,  F.,  Versbau  in 
Huchown*s  Morte  Arthure  14, 150. 

15,  141. 

Menning,    J. ,     Gebühr    bei    ver- 

zehntungen  20,  120. 
M  e  n  8  e  n  d  i  e  c  k ,  0.,  Piers  the  plo w- 

man  15,  119. 
Mensi,  A.  v,  rec.  1,  2. 
Mensing,  O.,  rec.  5,  25.  11,  9. 
M  eu  tz ,  F.,  En^l.  bibliographie  14, 13. 
M  e  n  t  z ,  Ct.,  Friedrich  d  Grosse  u.  d. 

deutsche  spräche  8,  296. 
Mentzel,    E.,    Puppenspiel    Faust 

16,  158. 
Meringer,  R.,  rec.  2,  43 
Merlo,  J.  J.,  Ulrich  Zell  18,  68a. 
Merx,  0.,    Satzungen    der  bäcker- 

gilde  20,  105.    Gebräuche  bei  der 
ratswahl  20,  117. 
Mestorf,    J.,  "Nordische  litteratur 

17,  59.    übs.  17,  57. 

Meulen.  M.  £  van  der,  Samuel 
Haringhouk  13,  1. 

Meusel,  H.,  rec.  17,  306. 

Meusel,  M.,  Caesar  17,  268. 

Mey,  C,  Meistergesang  9,  161. 

Meyer,  Chr.,  Hof  17,  240. 

Meyer,  E.,  Liebesbriefe  18,  114. 

Meyer,  Ed.,  Machiavelli  and  the 
Elizab.  drama  15,  240. 

Meyer,  £.  H.,  Badisches  Volksleben 
20,  39.  Volksaberglaube  20,  164. 
rec.  8,  270.  19.  94.  20,  32.  ' 

Meyer  von  Knonau,  G.,  Jahr- 
bücher 17,  124. 

Meyer,  H.,  rec.  7,  19.  16,  76. 

Meyer,  Heinrich,  Burensprache  11, 2. 

Meyer,  J'.,  Reise  til  SoUien  kirke 
4,  26.    Besigtigelse  af  kirker  4,  26. 

Meyer,  R.,  Roland  zu  Nordhausen 
20,  115. 

Meyer,  R.  M.,  v.  Liliencron  1,  55. 
Hadlaub  u.  Manesse  7,  57.  Schlag- 
worte 8,  137.  Übermensch  8,  178. 
Volkslied  16,  106.    Goethe  u.  d.  d. 


Volkskunde  20',  2.  rec.  5,  1.  23. 
7,  61.  63.  64.  8,  82.  325.  329.  19,  4. 

M  ey  e  r ,  W.,  Altpreuss.  bibliographie 
1,  104.  17,  2. 

Michael,  £.,  Geschichte  des  deut- 
schen Volkes  17,  129.  Kulturzu- 
stände 18,  12.    rec.  9,  118  a. 

Michel,  H.,  rec.  1,  6. 

Michel,  V.,  rec.  5,  18. 

Michels,  V.,  Mhd.  elementarbuch 
7,  1.    rec.  9,   165.    166.    167.    168. 

16,  104.  22,  27. 

Miedel,  J.,  Schatzverse  16,    15a. 

rec.  8,  268.  273. 
M  i  e  1  k  e ,     R. ,      Wand  Verzierungen 

18,  97.   Emtegebräuche  18, 113.  20, 

77.    Totensagen  19,  66. 
Mifka,  A.,  Roswitha  22,  11. 
Miller,  K.,  Ebstorf karte  17,  130. 
Min  et,  W.,  Bannaster  14,  63. 
M  i  n  j  o  n  ,  A.,  Xanten  und  Troja  19, 33. 
Minor,   J.,  Miscellcn  8,  185.    rec. 

9,  53. 
Mitchiner.  J.  H.,  rec.  15,  277. 
Modern,  H.,  Ahd.  glossen  6,  8. 
Moe,  J.,  Norske folk-eventyr  19,106. 
Moe,  M.,  Retskrivnin^  4,  119. 
M  ö  b  i  u  s ,  W.,  Sprach  hebe  ausdrücke 

im  Parzival  7,  48. 
Möller,  Kirch engesch.  9,  69. 
Mo  eil  er,  E.  v,  Stabbrechen  21,  5. 
Möller,  W.,  Reformation  u.  gegen- 

reformation  17,  145. 
Moerkerken,  P.  H.  van,  guarand 

12,  1. 
Moewes,F.,  Altertiimsfnnde  17. 20a. 
Mogk,  rec.  4,  52.  66.  102.  108.  144  a. 

Mogk,  £.,  Mitteil.  d.  ver.   f.  sächs. 

vk.  20,  9.   rec.  17,  106.  18,  6.  19,  1. 

20,  129. 
Molenaar,  A.  M.,  Nalezings  12,  25. 
M  o  1  h  u  y  s  e  n ,  P.  C,  Suifridns  Sextinus 

12,  66.    Jan  van  der  Does  12,  80. 
Molini  er,  A.,  rec.  17,  115. 
Mondolfo,  rec.  21,  68. 
Monod,  G.,   Histoire  carolingienne 

17,  121. 

Mont,  P.  de,  Volksliedjes  16,  116. 

Volkskunde  20,  49. 
Montelius,  0.,  Hausurnen  17,  50. 

Chronologie  17, 56.  Orient  u.  Europa 

17,  57.    Axt  des  Sonnengottes  17, 

59.    Typologie  17,  59. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


459 


Montelins,    Oscar,    Bygh    1,   79. 

4,  26.    Tidskrift  4,  11. 
M  0  r  e  r ,  M.,  Goldloch  auf  der  saualpe 

19,  75. 
Morf,  H.,  reo.  16,  59  a. 
Morgen roth,  K.,  rec.  2,  20. 
Morgenstern.  O.,  rec.  8,  84. 
MorTcy,  G.,  Slmkespeare's  Green- 

wood  15,  241. 
Morrill,    Georgiana  Lea,    Gv   de 

Warwyck  15,  115. 
Morsbach,   L.,    Studien   z.   engl. 

Philologie  14,  76. 
Mortensen,  C.,  rec.  4,  30. 
Motlocb,  rec.  21,  158. 
Much,   K  ,   Stammeskunde  17,  62. 

Germ,  himmelsgott  19,  5. 
Mühlbacher,  J.  F.,  Regesta  17, 806. 
Muhlenfels,  0.  v.,  JÖins  1,  41. 
M ü  i  h  a  u  p  t ,  F.,  Deutsche  bibelüber- 

Setzungen  9,  153. 
Mu  1 1  en h o f  f ,  K.,  Briefe  1,  57.  Alter- 
tumskunde 17,  108. 
Müllen  hoff,  K.,   Bienenzucht   in 

Deutschi.  6,  22.  20,  86. 
Müller,  Lautausdeutungen  10,  40. 
M  ü  1 1  e  r ,  A.,  Danske  folkeviser  4,  30. 

rec.  8,  408. 
Müller,  Alfred,  Volkslieder  16,  29. 
Müller,  C,  ersinnt  8,  59.     Keinen 

dank  dazu  haben  9,  154. 
Müller,  C.  Fr.,  Oberammergau  16, 

145. 
Müller,  Carl,  Mädchen  auf  Bäumen 

16,  172. 
Müller,  Gurt,  Lebensrute  16,  45. 
Mu  eller,  E.,  Luthers  Explanatory 

notes  9,  83. 
Müller-Röder,  E.,  übs.  17,  19. 
Müller,  Fr.,  rec.  17,  306. 
Müller,  Fr.  M.,  Alte  zeiten  1,  61. 

Wissenschaft  1.  mjthologie  19,  1. 
Müller,  G.,  rec.  9,  103, 
Müller,  H.,  Repserburg  17,  214. 
Müller,  Joh.,  Germania  17,303.  306. 
Müller,  Joseph,   Mda.  v.  Ägidien- 

berg  10,  34. 
Müller,    M. ,     interessant    8,    227. 

Adelungs  Wörterbuch  8,  319. 
Müller,  N.,  Mclanchton  über  Luthers 

heirat  9.  117. 
Müller,  O.,  rec.  21,  12. 
Mül  1er,  R.,  Nordhumbr.  Liber  vitae 

15,  107. 


Müller,      R.,       Altösterreichische 

namen  künde  8,  243. 
Müller,  Richard,  Keinen  dank  dazu 

haben  9,  154     rec.  8,  38.  70.  108. 

113.   120.  121.   146.   162.   173.   178, 

199    255.  298.  299.  301.  302.  82L 

382.  869.  370. 
Müller,    S.,    Bronzebaßlter   4,    13. 

Halsring  4,   18.     Mus^e  national 

4,  14.    Einzelgräber  17,  59. 
Müller,  Th.  A.,  Danske  folkwiser 

16,  125. 

Mül  In  er,  A.,  Franken  und  Slaven 

17,  69.    rec  21,  140. 

Münch,  W.,  Sprache  u.  ethik  8,  90. 

Menschenart   u.   jugendbildung  8^ 

400.    Engl,  spräche  14,  139. 
Münz,  R,  Lazarus  1,  52. 
Münz  er.  F.,  Tacitus  17,  302. 
Mürkens,  G.,  Exoduslied  15,  81. 
M  ul  e  r t ,  Corneille  auf  d.  engl,  bühne 

15,  46. 
M  u  1 1  e  r ,  J.  W.ybargen  12, 1.  Woorden- 

book  12,  21.   ivouter  12,  28.  Spelea 

12,  62.    rec.  12,  42. 
Mummenhoff,  Hans  Sachs-fest  9. 

177. 
Muncker,  F.,  rec.  1,  27. 
Munkäcsi,  B.,  rec.  20,  19. 
Murct-Sanders,    Engl.-deutsches 

u.  deutsch- engl.  Wörterbuch  14,  29. 
Muret,  E.,  Wörterbuch  d.  engl.  u. 

deutschen  spräche  14,  28. 
Muret,  M.,  Oberammergau  16,  146» 

rec.  9,  8. 
M urner,  Th.,  Au  d.  adel  deutscher 

nation  9,  165.    Gäuchmatt  9,  166. 
Murray,   J.   A.   H.,   Engl,    lexico- 

graphy  1,  125.  14,  24. 
Muth,  Conj.  praes.  8,  331. 
Muther,  R.,  Malerei  18,  89. 
Muthesius,  K.,  Kindheit  und  Volks- 
tum 16,  10  a. 
Muyden,  B.  van,  Nation  suisse  17^ 

Muyser,  C.  de,  Tombes  franqnes- 
17,  58. 

M  a  e  n  d  r  u  p ,  H. ,  Grunddienstbar- 
keiten 21,  63. 

Nagele,  A.,  rec.  8,  96. 

Nagl,  J.  W.,  Deutsch-österr.  littera- 
turgesch.  5,  23.  Hebel  wage  8,  74. 
Volksdichtungen  16,  11. 

Nap,  J.  M.,  Ommelander  zijl  21, 142. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


460 


Register. 


Napier,  A.  S.,  Old  Enel.  ghost- 
words  14,  49.     Old  Engl,  glosses 

14,  55.  15,  104.  Aldhelm  15,  59. 
Old  Engl,  homily  15,  106.  Franks 
casket  15,  111. 

Nane,  J.,  Grabhügelfnnde  17,  58. 

Naumann,  J. ,  Geschmacksrich- 
tungen im  engl,  drama  15,  47. 

Nauta,G.A.,  Poetaar«  12, 1.  Eigen- 
namen 12,  2.  biersoorten,  in  jaffa 
Uoqen,  voet  bij  stuk  houden  12,  28. 

Neckel,  G.,  Relativsätze  2,  61.  14, 
106. 

Necker,  M.,  Huch  1,  38.    rec.  1,  1. 

Neef,  E.  de,  rec.  12,  54. 

Neff,  J.,  Hessus  22,  26. 

Neilson,  G.,   Huchown's  (?)  codex 

15,  138.  Huchown  15,  140.  John 
Barbour  15,  142.  143. 

Neilson,  W.  A.,   Court  of  Love 

15,  163. 
Nelle,  rec.  9,  78. 
N  eile,  P.,  Wortspiel  im  engl,  drama 

15,  45. 
Nemo,  rec.  15,  277. 
Nerese-Wietholz,  Volkstümliches 

aus  Pommern  11,  3. 
Nestle,  Eh.,  Got.  aiphabet  3,  9.  4, 

129  a. 
Nestle,    Ed. .     Schlussanfuhrongs- 

zeichen  8,  888. 
Neubauer,  R.,  Luther  9,  77.  77a. 

78.    Keinen  dank  dazu  haben  9, 

154. 
Neuburg,  C,  rec.  21,  71a. 
Neumever,    K.,   Longobardisches 

recht  21,  22. 
Newdigate,  Gossip  from  a  muni- 

ment-room  15,  244. 
Newell,  W.  W.,  Ballads  16,  117a. 
Newland,  H.  0.,  Montainie,  Shake- 
speare, and  Bacon  15,  316. 
Nichols,  F.  D.,  rec.  15,  239. 
Nicolaissen,  A.,  Tromse  4.  26. 
Nicolaissen,  0.,  Oldsager  4,  26. 
Nicoiaysen,  N.,   Stavkirke  4,  26. 

Udgravninger  4,  26. 
Niederle,  C,  Zemi  Ceskvch  17,  199. 

rec.  17,  11.  12.  299. 
N i ei se  n,  Y.,  Christies  dagbog  4,  28. 

Forhandlin^sprotokol  4,  28.    Ono- 

matologie  Norwegens  4,  54. 
Niet z kl,   A.,    Georg   v.  Kunheim 

9,  144.    Margarete  y.  Runheim  9, 

145. 


Nilsson,  y.,  Loddf&fnism&l  4,  138. 
Nirrnheim,  H.,  Litteratnr  17,  2. 
Nissen,  rec.  8,  21. 
Nissen,  J.  G.  N.,  Engl.  Synonymik 

14,  75. 
Nitschke,0.,  Rechtschreibung  b.  d. 

reichspost  8,  373. 
Nöidecke,  O.,  Kriegslied  16,  32. 
Nöldecke,T.,Alexiu8le^nde  19,38. 
Noelting,  J.,  Krankheitsbesprech- 
ung 20,  188. 
Nörrenberg,  C,  Nord  2,  51. 
Noether,  Bürserl.  gesetzbuch  als 

yorbild  d.  amtl  Schreibweise  8, 370. 

371. 
Nolte,  A.,  Parziyal  7,  50.    Trevri- 

zentscenen  7,  51. 
Norden,  F.,  Manuscrits  du  Waltha- 

rius  22,  9.  Chant  de  Walther  22, 10. 
Nordhoff,  J.  B.,    Megalithgräber 

17,  58.    Bauwesen  20,  159. 
N  0  r  e  e  n ,  A.,  Ortsnamn  4, 49.  Vokal- 

harmonien  4,  78.    Visbocker  4,  201. 
Nor  lind,  T.,  rec.  16,  127. 
Northup,  C.  S.,  rec.  15,  7.  8. 
Nouhuys,  W.  G.  yan,  rec  12,  84. 
Nutt,  A,  rec.  16,  119. 
Nygaard,   M.,  Verbets  stilling  4, 

84.    rec  4,  83. 
Nygärd    S.,    Danskc  personnavne 

4,47. 
Nyhoff,  W.,  rec.  12,  32. 
Nyrop,  C,  Danmarks  gilde  18,  37. 
Nyrop,  Kr.,  Forgerelse  4,  30  Jeru- 
salems   skomager   4,   30.    19,   83. 

Fremmede  domme  om  dansk  4,  80. 

Fransk  yise  4,  197.   16,  126.    rec 

4,  30.  31.  16,  204. 


Oberländer,  S.,  rec.  7,  27.  72. 
Obrist,  J.  G.,  Hexenwahn  21,  80. 
Qchino,  B.,  The  tragedy  15,  360. 
Ochelh&user,  W.,  rec  15,  238. 
Oechsli,  W.,  Quellenbuch  17,  209. 

210.    rec  21,  116. 
Oehl,  W.,  Christkindelspiel  16,  181. 
Oehler,  R,  rec  17,  275. 
0er gel,  G.,  Vom  jungen  Luther  9, 

69,  105. 
Osterb erg,  V.,  rec  4,  41. 
Oetker,  ft.,  rec  21,  78. 
Ohling,  H.,  Osterhuser  accord  17, 

148. 
Ohorn,  A.,  Litteraturgesch«  5,  34. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


461 


Olafs en,    0.,    Fire   breve   4,    27. 

Vidnesbyrd  4,  27. 
'Olafsson,  J.,  'Olsen  4, 114.   rec4, 

85.  86. 
'Olafsson,  '0.,  t>j6<iinennmgar8aga 

18,  o* 
Olmer,  £.,  Konungavalet  i  Polen 

4  36. 

01rik,*A.,  Kamp  1,89.  4,30.  Blöd- 
praven  4,  30.  20,  180.  Danmarks 
folkeyiser  4,  194.  Danske  folke- 
viser  16,  124.   124  a.    rec,  16,  121. 

Olrik,  H.,  Ennd  4,  29.  170. 

'Olsen,  B.  M.,  JnngangsumrsBdur 
4,  118.  Eftirmili  4,  118.  Brdf  til 
rit8tj6ra  Bj  s  Jönssonar  4, 116.  Um 
kristnitöknna  &vid  1000  og  tildvög 
hennar  18,  43.    rec.  4.  115. 

Ol8haa8en,A.,  Gesichtsumen  1 7, 49. 

Olsson,  P.,  Ortsnamen  i  Jftmtland 

4,  34.  50.    Jämtland  17,  59.  159. 
Oltnszewski,  W.,  Psychologie  u. 

Philosophie  der  spräche  8,  1. 
Oncken,  H.,  Litteraturschau  17,  2. 

Allg.  geschichte  17,   101.    rec.  17, 

176.  177.  306.  21,  47. 
O  p  e  t ,      0. ,      Geschlechts  Vormund- 
schaft 21,  158.    rec.  21,  32.  38.  49. 

57.  58.  125. 
Oppermann,  0.,   rec.  17,  216.  21, 

16.  68.  91.  119.  158. 
Opprel,  A.,  Woordenbook  12,  23. 
0  r  d  i  c  h ,  T.  F.,  Early  London  theatres 

15,    245.     Shakespeare^s    London 

15,  246. 
Ortvay,  Th.,  Pressbnrg  21,  99. 
Osten,  G.  v.  d.,  Wurster  Siedlungen 

8,  270.    Land  Wursten  17,  175. 
Osthoff,  H.,  Suppletivwesen  2,  31. 
Ott,  K.,  Mumer  u.  Geiler  9,  167. 
0 1 1  e  1  i  n ,  0.,  Codex  Bureanus  4, 183. 
0 1 1 m  a  n  n ,  R. £.,  Vom  deutschen  vers 

5  15. 

Otto,  rec    17,  73. 

Otto,  £.,  Deutsches handwerk  18,  34. 

Otto,  F.,  Litteratur  17,  2.   G^erichts- 

buch  21,  38. 
Overmann,  A.,  rec.  17,  170. 

Pabst,  F.,  rec.  14,  25. 
Pachaly,    Variation    im    Heliand 

11,  11. 
Padelford,   F.  M. ,   Musical  terms 

5.  16.  14,  47. 

Page,  Th.,  £ngl.  language  15,  17. 


Palander,  H.,  Suppletiv wesen  2, 
32.    Ahd.  tiemamen  6,  4. 

P  a  1 1  e  s  k  e ,  Höhere  schule  u.  fremd- 
wort  8,  474. 

P&lsson,  P.,  Fomsögu;)SBttir  4, 148. 

Pank,  0.,  Troetschnft  9,  163.   . 

Pannier,  K.,   Hans  Ciawert  9,  66. 

Pantenius,   Th.  H.,    Rob.  König 

1,  50. 

Pantl,  £.,  Konjunktiv  im  mhd.  7,  3. 
Panzer,  F.,  rec.  19,  37. 
Panzer,   J.,    Hilde-Gudrun  7,   25. 

19,  31. 
Pappen  heim,  M.,  rec.  21,  140. 147. 
Papst,  F.,  rec.  1,  128. 
Paris,  £.,  übs.  17,  142. 
Paris,  G.,  Danseurs  mauditsl9,  53. 

Pommes   et  legendes   19,  54.    rec. 

2,  64. 

P  a  s  i  g ,  Susaninne  bei  Luther  9, 157. 
Pasig,    J.,    Deutsche    spräche   in 

Oberitalien  8,  302 
Passler,   P.,    Hochzeitsbrauch  16, 

52.  20,  61. 
Pastor,    L.,    Jannsens   geschichte 

17,  142. 
Paszkowski,  W.,  rec.  8,  102. 
Patschovsky,    W.,     Volkslieder 

16,  28. 
Pattee,    F.   L.,    £ngl.    literature 

15,  19. 
Paudler,  rec.  17,  191. 
P  au  dl  er,  A.,  Kirschner  16,  27. 
Paul,  Herb.,  Seiden  15,  362. 
Paul,    Herm.,     Grundriss    1,    97. 

bidrekssage  u.  Nibelungenlied  4, 

177.  7,  33.    Mhd.  grammatik  7,  2. 

Gre^orius   7,  16.    Freidanks   Be- 
scheidenheit 7,  66. 
P  a  u  l  i ,  G.,  Handzeichnungen  Durers 

18  90 
Pauli,  K.,  Liffurer  2,  27. 
Pauls,    £. ,     Wirtschaftsgeschicht- 
liches 20,  80. 
Paulsen,   F.,   Die    akad.  d.  wiss. 

1,  129. 
Paulus,  N.,   Modestus   an  Luther 

9, 1 18.    Luthers  lebensende  9, 1 18  a. 

Schatzgeyer  9,  184.    rec.  9,  119. 
Peacock,     £.,     Osmund    14,    79. 

£ating  of  seals  15,  277. 
Peck,  H.  T.,  Good  £npli8h  14, 141. 
Pedersen,  H.,  Laute  im  idg.  2,  35. 

Gutturale  im  albanesischen  2,  36. 

Sprogyidenskaben  4,  33. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


462 


Register. 


Peele,  G.,  15,  235. 
Peez,  A.,  ßaiern  17,  79. 
Peisker,  J.,   Meitzens  darstellung 

17,  105. 
Peltzer,  A.,  Deuteche  mystik  18,73. 
Penn  er,  E.,  Altengl.  tonvokale  14, 

90.  £ngl.literaturel5,18.  reo.  U,  27. 
Penniman,    J.    H.,    War    of  the 

theaters  15,  248. 
Perktold,F.,  Entwürfe  zu  deutschen 

aufsätzen  8,  468. 
Perl,  H.,  Oberammergau  16,  140. 
Perlbach,  rec.  17,  188. 
Peters,  H.,  Arzt  18,  1. 
Petersen,    H.,   Sprachenkampf  in 

Nordschleswig  4,  106. 
Petersens,    C.  af,  Medeltids-ord- 

sprak  4,  199  a 
Petri,  A. ,  Bücher  zur  engl,  philo- 

logie  1,  108.  14,  12. 
Petsch,   R.,    Pnblicat.   d.   ges.   z. 

fÖrd.  deutscher  wiss.  1,  114    Was 

ist   der  schätz  16,  15.    Kunstlied 

16,  105.    Volksrätsel  16,  199.  200. 

Formelhafte  Schlüsse  19,  94.    Litt. 

z.  Vk.  20, 17.    Mord  u.  sühn  kreuze 

20,  118     rec.  1,  29.  8,  111.  14,  19. 

15,  96.  16,  30.  60.  62.  20,  39. 
Pettersen,  Fr.,   Aistadhang  kirke 

4,  26. 
Pötursson,  H.,  Nvjungar  4,  16. 
Petz,  G-,  rec.  3,  10 a.  7,  59. 
Petzold,   A. ,   Philosoph  Schramm 

11,  52.    Pfingstquaas  20,  140. 
Pezohl-Günther,Predigtv.Brenz 

9    19 
Pf  äff,   F.,    Kindermorde   zu  Benz- 
hausen 9,  43  a.    rec.  16,  191. 
Pf  äff,  Fr.,  Heidelb.  liederhs.  7,  56. 
Pfannenschmid,H.,  Gei8sler7.58. 
Pfau,    C,    Rochlitzer    Kerbhölzer 

20,  112. 
Pfeiffer,   Fr.,    Theologia  deutsch 

7,  80 

Pflug-Hartung,    J.    v.,     Johan- 

nitcrorden  18,  122. 
Philipp,  Hausin  Schriften  20,  153. 
Philipp i,    F.,    Urkundenbuch   17, 

243. 
Pick,  R.,  Aachener  sitte  20,  36. 
P  i  c  k  e  r  t ,     W. ,     Lautwissenschaft 

8,  415. 

Pietsch,  P.,  Abwelir  d.  fremd  Wörter 
8,  200.  Luthers  werke  9,  74b. 
Luthersches  9,  154. 


Piger,  F.  P.,  Kinderreime  16,  67. 
Piger,  P.,  Faschingsgebrftuche  20, 

132. 
P  i  n  e  a  u ,  L.,  Ghants  pop.  scandinaves 

16,  119.  120.    rec.  4,  156. 
Piot,  Gh.,  Frisons  17,  97. 
Piper,  0,  Burgenkunde  18,  87. 
Piper,  P.,  Otfrid  6,  19.    rec.  6,  8. 
Piquet,  F.,  rec.  19,  37. 

Pi renne,  H.,  Geschichte  Belgiens 

17,  216, 

Pitou,  F.,  Inv^estiture  21,  69. 
Piumati,  G.,  Musikal.  fremdwörter- 

buch  8,  221. 
Pia  SS,    J.,    Luthers    kirchenlieder 

9   91. 
Platen,  P.,   Rolandsäulen  20,  114. 

21,  7. 
Platt,    J.,   jun.,    Hottentot  words 

14,  72. 

Plumhoff,  A.  L.,  Quellen  Otfrids 

6,  21. 
Plummer-Earle,  Saxon  chronicles 

15,  100. 

Pniower,  0.,  rec.  8.  324. 
Poelchau,  A.,  Geschichtslitteratur 

17,  2. 
Poe  sehe,  Th  ,  Langobarden  17,76. 
Poestion,  J.  C.,   Lehrbuch  d.  nor- 

weg.  spr.  4,  87.    Lehrbuch  d.  dän. 

spr.  4,  101.     Island,  dichter  4,  178. 

Isl.  litt.  4,  190.    übs.  4,  189. 
Po^atscher,  A.,    Deminutivsuffix 

'irikil   14,  38.    Engl,    etymologien 

14,  41.  Engl,  äeje-grenze  14,  92. 
Unausgedrücktes  subjokt  14,  108. 
rec.  14,  36. 

Polaczek,     E. ,      Kunstdenkmäler 

Bergheim  18, 76.    Kunstdenkmäler 

Rheinbach  18,  75. 
Polaschek,  rec.  17,  290. 
Polivka,  G.,  Tom  tit  tot  19,  96. 
Poll,  K.,  Orientaaltje  12,3.    valkn 

12,  28.    Asselijn  12,  82. 
Po  11,  M.,  Deutsche  litt,  in  Amerika 

1,  106. 
Pollak,  rec.  1,  5. 
Pollard,  Furnivall  1,  21. 
Pollard,   A.  W.,   Travels   of  Sir 

John  Mandeville  15,  189.   Maloiy's 

morte  d'Arthur   15,  192.    rec.  15, 

42.  376. 
Polle,  F.,   Volk  über  spräche  8,  2. 
Pollock,    F.,    Alfred    the    Great 

15,  23. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


463 


Pommer,  J.,  Volkslied  16,  11.  21. 

rec.  16,  1. 
Ponet,  Ochino's  Tragedy  15,  360. 
Popig,  G.,  BauerntaDZ  16,  58. 
Popp,   J.,   Metrik   Mumers   5,   18. 

9,  168. 
Port,  C,  Fouilles  17,  58. 
Postmus,  J.,  Wilheimus  12,  57. 
Pott,  Constance  M.,  Manes  Verula- 

miani    15,    2d4.      Manes    shades 

15,  295. 

Pott,  Mrs.  H.,  Shakespeare  and 
Bacon  15,  291.  Did  Fr.  Bacon 
write  Shakesneare?  15,  317. 

Poup ardin,  K.,  rec.  17,  116. 

Powell,  F.  Y.,  Beowulf  15,  66. 

Pradel,  F.,   Volkstümliches  16,  28. 

Prahl,  K.  H.,  Volkstäml.  lieder  16, 
94.    Stndentenlied  16,  99. 

Premerstein,  A.  v.,  rec.  17,  296. 

Prendergast,  A.,  Oberammergaa 

16,  149.' 

Pressel,  F.,  rec.  17,  306. 
Prevost,  EW.,  Dickinson*s  Dialect 

of  Cumberland  U,  82. 
Priebatsch,    F.,    Geistiges   leben 

18,  14. 
Priesack,    J.,    Göttinger  schand- 

gedicht  11,  2. 
Prinsen,  J.,  Huygens  12,  78. 
Proctor,  R.,  Golden  legend  15,  198. 
Proescholdt,  L.,  rec.  15,246.369. 
Prou,  rec,  17,  121.  21,  88. 
Prou,  M.,  rec.  17,  216. 
Püttner,  E.,  Danzig  17,  237. 
Pu  ntschart,P.,  Herzogseinsetznng 

21,  140.  rec.  21,  137. 
Putnam.  E.  K.,  Havelok  15,  128. 
Putnam,R.,  übs.  17,  99. 

uanter,  R.,  Folter  21,  88. 
uiller-Couch,  T.,    Oxford-book 
of  Engl,  verse  15,  249. 

Rachfahl,  F.,  rec.  17.  198.  21,  16. 

140.  158. 
Rade,  M.,   Epiktet    u.   Lutherlied 

9,  92.    Lutherfunde  9,  102. 
Rademacher,  C,  Begräbnisstätten 

17,  58.    Köln  17,  228. 
Radlkofer,    M.,    Augsburger    ka- 
lenderstreit 9,  44  a. 

Raff,  Helene,  Sprüche  16.  163. 
Stadtsagen  19,  74.  Bayeriscne  ge- 
schichten  19,  102. 


R a  h  1  w  e  8 ,  F.,  Goethes  sprachl.  ent- 

wicklung  8,  323. 
Rahn,  J.  R.,  bilderfol^e  18,  101. 
Rait,    R.  S.,    A   royal  rhetorician 

15,  341. 
Kaleigh,  W.,  Book  of  the  Courtier 

15,  339. 
Ramsauer,    W.,   Feuernamen    im 

Oldenburgischen  8,  272. 
Rani  seh,  W.,  Gautrekssaga  4,  176. 

rec.  4,  137.  144a.  172. 
Ranke,  J.,  Beiträge  17,  31. 
Rappaport,    R.,     Goten     17,   91. 

Gotorum  incursiones  17,  91. 
Rasch,     R.,     Gothaische     Hexen- 

processe  20,  205. 
Rathmann,  rec.  9,  74a. 
Ratzel,  F.,  Indo^ermanen  17,  4. 
Rau,  Kampf  d.  deutschen  spräche 

8,  299. 
Read,  W.  A.,  rec.  14,  36. 
Reber,  B.,  Sagen  aus  Aargau,  19,  71. 
Recke,  E.  v.  d.,  Danske  folkeviser 

4,  30.  16,  124. 
Redlich,   0.  E.,   Michael   17,  129. 

rec.  17,  216.  263. 
R6e,  P.  J.,  Nürnberg  18,  77. 
Reed,  E.,  Bacon  versus  Shakespeare 

15,  318. 
Regenhardt,  C,  Deutsche  mund- 

arten  11,  40. 
Rehme,  P.,  Liegenschaftsrecht  21, 

117.    rec.  21,  118. 
Rehs  euer,  Marie,  Gossensasser  16, 

62.  20,  71.    Tod  von  Basel  16,  54. 

Tiere  und  ihr  nutzen  20,  101. 
Reichel,  E.,  Gottsched-denkmal  1, 

27.    Gottsched  1,  28. 
Reichel,  W.,  Betonungsichre  5,  4. 

10.    Sprachpsycholog.    Studien    8, 

41.    Salzton  8,  384.    rec.  8,  431. 
Rcichhardt,  R.,  Aus Nordthürin^en 

10,  1.  Sprach:<chatz  d.  nordthünng. 

landmanns    10,    1.    Volksanschau- 
ungen 20,  94. 
Reicke,  E.,  Der  gelehrte  18,  108. 
R  e  i  n  sc  h ,  Ben  Jonson'spoctikl5, 342. 
Reiser,  K.,  Volksmundart  des  All- 

gäus  10, 22.  Sagen  des  Allgäus  16, 

194. 
Reisert,  K.,  Lieder  16,  98. 
Reissenberger,  rec.  18,  15. 
Reissenberger,  K.,   rec.    17,  94. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


464 


Begister. 


Renk,  A.,  Tod  in   den  Alpen  16, 

177. 
Beumont,  H.,  Deutsche  glossen  im 

Hortus  deliciarum  6,  12. 
Keusch el,   K.,  Mathesius  9,   158. 

Geistl.  kartenspiel  16,  35.  20,  145. 

B&tsel  16,201.  Jungfrau  V.  Stubben- 
kammer 19,  55.    reo.  16,  10a. 
Reuss,  rec.  21,  93. 
Reuse,  R.,  L'Alsace  au  XVII  siöcle 

20,  169. 
Rexiiius,  W.,  Schlangensage  19,65. 
Rey,  A.,  Skelton  15.  172.  Sßb. 
Rhamm,  K.,  Friesischer hausbau  18, 

81.    rec  18,  as. 
Rhijn,  C.  H.  van,  rec  9,  112. 
Rhys,  J.,  Welsh  people  15,  50. 
Ribbentropp,  D..  Lehe  21,  41. 
Richly,    H.,     Eiserne    opferthiere 

19,  20. 
Richter,  Trauung  15,  52.  20,  67. 
Richter,    A.,        Keformationsflug- 

schriften  9,  28. 
Richter,  U.,  Annalen  17,  306. 
Richter,  O.,  Dresden  17,  251. 
Richter,  W.,  Paderborn  17,  251. 
Rieck,  Städtisches  leben  18,  18. 
Rieder,  rec.  17,  162. 
Rieger,  S.,  Herodesspiel  16,  132. 
R  i  e  m  a  n  n ,  E.  F.,  Neuphilologentag 

1,  120. 
Riemann,   Fr.  W.,  GrÄberfeld  17, 

58.     Jeverland    17,    176.     Ghron. 

Jeverensis  17,  177.  rec.  17,  84. 137. 
Ries,  rec.  11,  11. 
Riese,  A.,  rec.  17,  58.  91.  95.  269. 

270. 
R  i  e  t s  c h  e  1 ,  E.,  Luthers  anschauung 

V.  d.  kirche  9,  129. 
Rietschel,  S.,  Markt  u.  Stadt  21, 

88.     rec.   18,  36.   21,  13.  14.  16. 

49.  87.  91.  106.  158. 
Riezier,   S.,    Gesch.   Baiems    17, 

160.    rec.  9,  119. 
Rimpau,  Anrufe  för  pferde  11,  1. 
Ring  holz,   0.,    Verehrung   d.  hl. 

Memrad  20,  122. 
Rinn,   H.,    Katharina    v.    Bora  9, 

142  a.    rec.  16,  133. 
Biplev,  Z.  W.,  Baces   of  Europe 

Bippmann,W., Elements  of  phone- 

tica  4,  133. 
Bitter,  A.,  Liebesbriefe  18,  114. 


Bitter,  M.,  Deutsche  geschichte 
^7,  147. 

Bobert-tornow,  W.,  Büchmanns 
Geflügelte  worte  8,  102. 

Bobertson,  J.  G.,  rec  15,  37. 

Bodenberg,  C,  Urkunden  21,  134. 
rec  21,  7. 

Boe,  J.  E.,  Bacon  15,  298. 

Boeder,  F.,  Familie  bei  d.  Angel- 
sachsen 15,  24. 

Boediger,  M.,  Alem.  weistum  6, 23. 
rec.  7,  32. 

Bohr  ig,  A.,  Deutsche  spräche  8, 
396. 

Bö  mh  e  1  d ,  H.,  Nibelungenhs.  h  und 
Iweinhs.  a  7,  34. 

Bönneke,  rec.  9,  88.  112. 

Bösler,  A.,  rec  17,  148. 

Boethe,  G.,  Beimvorreden  7,  9.  11, 
30.  21,  31.  Beimpredigt  7,  40.  9, 
38.  Walther  7,  77.  Minnekate- 
chese 11,  2.  rec.  1,  6.  5/26.  7,  76. 

Bolffs.  rec  9,  130. 

Boot,  B.  K.,  Andreas  15,  61. 

Bopp,  V.  der,  rec.  17,  99. 

Borenga,  M.,  Fryske  skoer-al- 
mcnak  18,  40. 

Boscher,  W.  H.,  Mannhardt  1,  56. 
Ephialtes  19,  6. 

Bosegger,  P.,  Meraner  volks- 
Schauspiele  16,  153. 

Botli,  F.,  Leonhard  Kaiser  9,   46. 

Both,  F.  W.  E.,  Schwäbische  ge- 
lehrte 9,  2.  Otto  Brunfels  9,  21. 
Strassburger  Volkslieder  16,  77. 

Both,  V.,  rec.  7,  39. 

Bothe,  K.,  rec  8,  282. 

Both  enhäusl er, E., Speisezetteid. 
klosters  Beinau  20,  124. 

Bubensohn,  M.,  Griechische  epi 
gramme  9,  53.  Weckherlin  9,  2 

Bubin,  M.,  Folketal  4,  29. 

Budolf,  K.,  rec  8,  73,  238.  245, 
296.  460. 

Bübel,  k.,  Urkundenbuch  17,  226. 
Morgensprachen  21,  60. 

Bückert,  0.,  Zwingiis  ideen  zur 
erziehung  9,  217. 

Bühl,  P.,  Judicium  21,  122. 

Bühlmann,  M. F.,  Penn&Iersprache 
8,  121. 

Büttimann,  Ph.,  Volksglauben  in 
Vals  20,  203. 

Buge,  S.  rec  17,  130. 

Bumann,  B.,  Yemgerichte  21,  77. 


Digitized  by  VjOOÖ  IC 


Begister. 


465 


Runge,  Fr.,  Klöntnip  11,  44. 
Runge,  P.,  Geissler  7,  58. 
Ruppersberg,  A.,  Saarbrücken  17, 

168. 
Rutar,   S.,    Archäologische    funde 

17,  27  a.    Goldschmuck  17,  58. 
Rygh,   K.,    Oldsagssamling  4,    26. 

ATtertumsmuseum  17,  59. 
Ry gh.    0.,    Sager   4,    26.     Norske 

gaardnayne  4,  52.  53. 


Schatz,  J.,  Mda.   im  Oberinnthale 

10,  23.    rec.  8,  43.  10,  19. 
Schauenburg,  L.,  Aushaus-  und 

familienleben  20,  58. 
Schauffler,    Th.,    Germania     17, 

305. 
Schaue,  E.,  rec.  17,  128. 
Scheel,  W.,  Albert  Oelinger  8,  34. 
Carolina  9,  58.    21,    78.     Johann 
V.    Schwarzenberg    9,     196.     rec. 
8,  306. 

Sabbe,  M.,  Peerdemafooi   16,  116.      Sc  he  ff  1er,   K.,   Riegel   1,   76.   77. 
Saby,  V.,  Boestaver  4,  30.  117.  rec.  8,  80.  81.  117. 

Sach,  A.,  ScIiIeswifflS,  44.  17,  182.  Scheidemantel,  E.,  rec.  1,  44. 
Sachs,  H.,  Gemerkbuchiein  9,  160.  5   20 

Werke  etc.  9,  175ff.  Scheli,0.,  Hochzeitsgebräuche  16, 

Sachse,  G.  Cäsar  17,  273.;  196.  20,  63.    Elberfefd  17,  225. 

Saftien,  Schwellformen  5,  17.  Schellhas,    F.,     Terminologie    d. 

Salin,  B.,  Eisenalterfund  17,  59.  rechts  8    129 

SalomonL.,  Deutsches  zeitungs-      Schelling,     F.     E.,     Seventeenth 
wesen  9,  8.  18,  69.  Century  lyrics    15,   250.     rec.   15, 

Salvioni,  C,  rec.  2,  65.  238     ■'     -^  *  ' 

Sander,  rec  1,  1.  Schepers,  J.  B.,  Eeltje  Halbertsma 

Sanders,Muretswörterbuchl4,29.  13   gg.    Gedichten  13,- 32. 

s!tnHfp^'H^'.^?o.''^^^^^^  Scherman,     L.,      Methodik      der 

1  dln^k  ;  '^   10^  '         •  ^         Volkskunde  20,  19. 

l    danSK   4,    dO.    lOö.  £5     ,  rwM.       V'^\       in     000 

Saran,  F,  Rhythmus d. franz.  verses      t«K«7/'  ^b   n  V  <«^ 
5   11     rec  5    14   7    17  ocniber,  rec.  17,  16.  ö\)b, 

Jarauw,  G.  F.  J.',  Heide  im  alter-      ^^j^^^'  •^•'   L'""^^»*-  forBchungen 

Sa^^'azln,  G.,  rec.  15,  63.  64.  65.  Schiel,' Fr.,  Volksliederbuch  16,  95. 
Sarrazin,  0.,  Binde-«  8,  64  8,  65.  Schiepek  J.,Egerländer  mda.  10, 
Sarwey,v.,Römi8chestrasBen  17,294.  ,  V*.^!®^  '  ^  tt  1.  «i  ,00 
S  a  s  8  e ,  A.,  Franken  in  Drente  17, 98.  §  c  h  1  f  f  m  a  n  n ,  K  Urbar  21,  132. 
Sattler,   J.,    Volkstümliche     tier-  ,  S chi  11  er, H, Aufsatz  m  der mutter- 

namen  20,  95.  |       spräche  8,  455. 

Sattler,  W.,  Deutsch  engl.  Wörter-  1  Schink,  H.,  Betonung  des  sprach- 
buch 14,  31.  i       Stoffes  8,  431. 
Sauerstein,  P.,  Charles  d'OrUans  1   Schipper,   J.,  Neuphilologen  tag  1, 

15,  167.  '       112.       Alfreds      Übersetzung      d. 

Saul,  D.,  Etymologisches  10,  1.  1  kirchengesch.  Bedas  15,  57.  rec. 
Sauvage,  E.  H.,  Sepultures  17,  58.  15,  1. 

Saxenberger,  0.,  Luther   u.   die      Schirmer,    H.    M.,     Kirken     paa 

natur  9,  155.  Kapitelsbcrffet   4,  26.      Stavkirke 

Schacherl,  A.,  Leiden  Christi  16,  i       4,  26.    GlaBdeligt  tegn  4,  26.    Bn- 

110.    Böhmerwälder  19,  79.  I       maerker  4,   26.     Arkitekter  4,  26. 

Schäfer,   D.,   Schlacht  bei  Lutter  ;  Schlecht,  Pirkheimer  22,  31. 

17,  146.    rec.  17,  189.  250.  306.        i  Schleich,    G.,    Lydgate    15,     161. 
Schanz,    G.,     Verwaltungsstudien  I       rec.  14,  151. 

17,  136.  '  Schlösser,  R.,  Engl,   komödianten 

Scharp6,  L.,  Letterkunde   12,  36.  15,  251. 

Speien  12,  62.  I  Schlüter,    W.,     Die    tierweit    in 

Schattenberg,  K.,   Brautwocken  j       glauben  und  sitte  20,  48.   rec.  11, 

20,  69.  4,  14. 

Jalireabericlit  fdr  germanische  philologie  XXII.    (1900.)  30 


Digitized  by  VjOOQ IC 


466 


Begieter. 


S c h  1  a  1 1  er ,  O.  B.,  Lexical  notes  14, 
51.    Old.  Engl,  ägnidm  14,  53. 

Schmeding,  O.,  Wortbildung  bei 
Oarlyie  14,  76. 

Schmertosch  von  Riesenthal, 
Kirchenlied  9,  65. 

Schmidt'Petersen,       Moorfund 

17,  58. 

Schmidt,   B.,   Kaiserrecht  21,   35. 
Schmidt,  £.,  G-alante  redensarten 

8,  136.   Nhd.  Wortschatz  8,  148. 
Schmidt,  Emil,  rec  17,  12. 
Schmidt,  Er,  Chronik  17,  187. 
Schmidt,    Erich,    Der    christliche 

ritter  9, 4.  Charakteristiken  9,  179. 
16,  12.  Palaestra  15,  48. 

Schmidt,  F.  G.  G.,  Rieser  mda. 
10,  19. 

S  c  h  m  i  d  t ,  Friedrich,  Havelok  15, 125. 

Schmidt,  Friedrich,  Welfisches  ge- 
schlecht 18,  123. 

Schmidt,  G.,  Patenbiiefe    16,  188. 

Schmidt,  H.,  A  verbäszi  n^met 
nvelvj&rÄs  10,  30. 

Scnmidt,  J.,  Kretische  plural- 
nomiuative  2,  40. 

Schmidt.  Joh.,  rec«  17,  5. 

Schmidt,  K.,  rec   5,  16. 

Schmidt,    L.,    Sächsische    klöster 

18,  41. 

Schmidt,  L.,  Merkwürdige  bäume 

20,  87. 
Schmidt,  Ludw.,  Hermunduren  17, 

81.     rec.  17,  76  21,  29. 
Schmidt,  O.  E.,  Katharina  v.  Bora 

9,  142  b. 

Schmidtkon tz,  J.,  Deutsche  Orts- 
namen 8,  253. 

Schmitt,  J.  C.,  Hünengrab   17,  58. 

Schmitt,  L.,  rec.  17,  m 

Schmitz,  rec.  17,  142. 

Schmitz,  F.,  Volkstümliches  a.  d. 
Siebengebirge  20,  35.  40. 

Schmitz,  G.,  rec.  17,  95. 

Schnedermann,  Fr.,  Deutsche 
nationallitt.  5,  29.    rec.  9,  77.  152. 

Schneegans,    H.,     Geisslerlieder 

7,  58. 

Schneider,  A.,  Spaniens  anteii 
an  der  deutsch,  litteratur  9,  9. 

Schneider,  E.,  rec.  21,  37.  165. 
231.  234. 

Schneider,     F.,   Rechtschreibung 

8,  363. 

Schneider,  H.,  Germania  17,  304. 


Schneider,  J.,  Wortfamilien  8,83. 
Schnell,  Fussballsprache  8,  214. 
Schnell,  H.,  Mecklenburg  17,  184. 
Seh  nur  er,  G.,  Fredegarcbronik  17, 

112. 
Schoch, R.,  Schweiz.  Idiotikon  10,  7. 
Schoembs,  J.,  Orlando  furioso  15, 

252.    rec.  15,  55.  280.  281.  356. 
Schön,    Th.,     Geschichtslitteratur 

17,  2. 

Schönbach,  A.  E.,  Hertz  1,  37. 
Aufsätze  1,  59.  89.  Anfönge  d. 
minnesangs  7,  61.  Dichtungen  u. 
Sänger  7,  62.  Ad.  dicht  werke  7, 
63.  Miscellen  7,  82.  22,  2.  Altd. 
j  predigt  7,  83.  Christentum  18,  39. 
I  Legende  v.  engel  19, 62.  Vk.  in  den 
alpen  20,  1.  Berthold  v.  Regens- 
burg 20,  32.  rec.  3,  12.  5,  29.  7, 
22,  44.  17,  65. 

Schönfeld,  E.  D.,  Pferd  18,  33. 

Schoengen,  M.,  Schule  von  Zwolle 

18,  54. 

Schoenhaupt,  L,  Wappenbuch  18, 

131. 
Schöppe,  K.,   Stammbach  16,  167. 
Schofieia,  W.  H.,   I^ys  of  Grae- 

lent  15,  129. 
Scholl,    H.,    Luthers   Erstes   buch 

Mose  in  predigten  9,  95. 
Schollen,  F.,  Kurgoricht  21,   129. 
Scholz,  rec,  10,  29. 
Scholz,  A.,  Das  geböte  20,  113. 
Scholz,  F ,  Deutsche  Schriftsprache 

in  Augsburg  8,  306. 
Schoof,     W.,         Verwandtschafts- 
namen 8,  139.  10,  1. 
Schottelius,  J.  G.,   Briefe   1,   54. 
Sehr  ad  er,  0.,   Reallexikon    17,   3. 
Schrattenholz,  J.,    Fritz  Renter 

11,  53. 
Schreiber,  A.,  Fehde  Götz  v.  Ber- 

lichingens  mit  Mainz  9,  16. 
Schreiber,  H.,    Pflanzen    16,   23. 
Seh  reu  er,  H.,  rec  17,  198.  21,  30. 

84.  118.  158. 
Schröder,  ap2)erz€2>tion  8,  225.  rec. 

15,  75.  79. 
Schröder,  B.,  Leges  Alamannorum 

21,  26. 
Schröder,  Edw.,Otfrid  1,  7.  6,  20. 

Kudrun  7,  24.    Rennewart  7,  43. 

Genesis  u.  Heliand  11,  8.    rec.  20, 

164.  22,  33. 
Schröder,  J.,Oberammergau  16, 137. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


467 


Schrader,  L.,  Schjierrin^  4,  32. 

Schröder,  Ludw.,  Fnedr.  W. 
Grimme  11,  8. 

Schröder,  R.,  Rechtsgeschichte  21 , 
14.    rec.  21,  31. 

Schröor,  A.,  Griehs*  wörterhuch 
14,  80.  rec.  1,  125.  14,  8.  24.  81. 
90.  15,  226.  244. 

Sehn  hart,  F.  W.,  Luthers  name 
9,  189. 

Schuchardt,  H.,  Wortgeschichte 
8,  86.  Nhd.  Wortschatz  8,  148. 
Stube,  kuchen,  wirtel  8,  176.  rec. 
8   88 

Schuchhardt,  C,  Haltern  17,  276. 
Römisch-germ.  forschung  17,  291. 
rec.  17,  ^6.  288.  290. 

Schücking,  W.,  Regierungsantritt 
21,  125.    rec  21,  32. 

Schaler,  M.,  Malorjs  Morte  d' Ar- 
thur 15,  38.  195. 

Schütte,  O.,  Jacob  Sackmann  8, 
36.  Braunschweig.  Personennamen 
8,  242.  Braunschweiger  kose- 
namen  8,  246.  Katthaffen  8,  277. 
Bräutigamsmagd ,  dorineckereien 
16,  5€  Sprechübungen  16,  75. 
Tierstimmen  16, 173.  20, 93.  Hom- 
sprache  16,  173.  Sagen  19,  69. 
brannschweig.  tauf-  u.  hochzeits- 
bräuche  20,  64.  Spruchweisheit 
20,  70.  Hänseln  20,  110.  Spinn- 
stube 20,  142.  Weilbrot  20,  163. 
Segen  20,  196. 

Schuitmaker,  Y.,  Sjirk  Walles 
13,  42. 

Schukowitz,  H.,  Bauopfer  19,  17. 
Kriegdsagen  19,  72. 

Schuller,  Henriette,  Kinderreime 
16,  65. 

Schullerus,  Mich.  Albert  1,  5. 

Schullerns,  A.,  Rätseldichtung 
16,202.  rec  16. 95. 19, 90. 20,47. 194. 

Schulte,  A.,  rec.  17,  73.  206.  227. 
231.  263.  266.  21,  131. 

Schulte,  0.,  Weihnachten  auf  dem 
lande  20,  131.    Osterhase  20,  133. 

Schultz,  A.,  rec.  7,  45.  9,  37.  89. 
18,  78.  108. 

Schultz,  F.,  Görres  1,  26. 

Schul tze,  A.,  rec.  21,  49. 

Schultz enst ein,  Rechtschreibung 
8,  369. 

Schumacher,  K.,  Kulturbeziehun- 
gen 17,  48.    Schwertformen  17,  54. 


Schumann,  rec  21,  7. 

Schumann,  C,  Kinderreime  16,  60. 

Schumann,  G.,  Bismarck  8,  332. 

Schumann,  H.,  Pommerns  be- 
wohner  17,  38.  Kultur  Pommerns 
17,39.  Grab  der  Völker  wanderungs- 
zeit  17,  58.    Skelettgräber  17,  58. 

Schumann-Löcknitz,  H.,  Ucker- 
mark 17,  42. 

S  c  h  u  m  a  n  n ,  0.,  Islands  siedelungs- 
gebiete  18,  19. 

S  chumm ,  A.,  Unterfränkisches  orts- 
namenbuch 8,  262. 

Schunck,  P.,  Wortschatz  des  kindes 
8,  11. 

Schwab,   H.,  Dialog  i.  d.  schau- 
I       spielen  9,  46  c. 

Schwartz,     Ph.,     Urkundenbuch 
17,  189. 
I   Schwartz,    R.,    £sther  im  drama 
i       9,  186.  22,  22. 
.  Schwartz,  W.,  Briefe  1,  57. 

Schweizer,  P.,  Urkundenbuch  17, 
'       213. 

Schwend,  A.,  Mundart  v.  Ober- 
schopfheim 10,  11.  12. 

Schwind,  E.  v.,   rec.  21,  119.  137. 

Schwyzer,    E. ,      W^ortdeutungen 

10,  1.    Zeugnis  für  d  aus  d.  mlid. 
ei  10,  1.    Schweiz,  idiotikon  10,  7. 

Scott,  E.  J.,  Gasten  and  Wynkyn 

de  Werde  15,  196. 
Scott,  F.  N.,  gray&nd  grey  14,  68. 
Scott,    J.   L.,     Westminster    play 

15,  253. 

Scripture,  E.  W.,  Studies  from  the 
Yafe  14,  136.  Researches  in  ex- 
perimental  phonetics  14,  136. 

Searl  e ,  W.  G.,  Anglo-Saxon  bishops 
14,  78. 

Sebesty^n,  G.,  Hal&ltalan  Detre 
19,  27. 

Sedgefield,  W.  J.,  Aelfred's 
Boethius  15,  92. 

See  her  ff,  Dogmengeschichte  9,  72. 

Seedorf,  H.,  Zwischenspiele  Joh. 
Rists  11,  2.    Göttinger  lied  11,  42. 

16,  93.    rec.  1,  115 
Seelmann,     H.,     Funde    17,    23. 

Fund  17,  58. 
Seelmann,      W. ,     Plattdeutsches 
Sprachgebiet    11,    3.     Bornemann 

11,  46.    rec.  11,  39.  44. 
Seemüller,  rec.  20,  129.  22,  18. 

30* 


Digitized  by  VjOOQ IC 


468 


Register. 


8eemäller,J.,  Altdeutsche  historio- 
graphie  6,  2.  Füssener  sprach- 
probe 7,  79.    rec.  5,  7.  6.  1.  19. 

Sehmsdorf,  K,  Germanen  17,  95. 

Seidenberger,  rec  22,  18. 

Seidl,  A.,  Oberammerffau  16,  U8. 

Seiffert,  M.,  rec.  9,  60. 

Seiler,  A.,  Harsche  und  kirschbaum 

20,  78. 

Seiler,  F.,  Deutscher  wertschätz 
8,  97.    Kultur  und  lehnwort  8,  98. 

Seiler,  J.,  Heiland  u.  Otfrid  6,  18. 
11,  5. 

Seip,  M.,  LflBsebog  4,  89. 

Seliger,  P.,  Yolkskalender  20,  146. 

Seil,  K.,  Luthers  einfluss  9,  180. 

Sello,  6.,  Saterland  17,  806. 
Oestringen  17,  306.    rec  17,  177. 

21,  7. 

Sembritzki,  J.,  Memel  17,  260. 

Senf,  F.,  rec  17,  48, 

Sephton,  J.,  Saga  of  Ring  Sverri 
4,  168. 

Sergi,  G.,  Abitanti  di  Europa 
17,  14. 

Setterwall,  K.,  ßibliogTafi4,  9.86. 

Seuffert,  B.,  rec  19,  145. 

Sholl,  A.  M.,  Massinger  15,  857. 

Sickel,  W.,  Kaiserwahl  21,  127. 

Siebert,  R.,  Schöffenbuch  21,  45.  46. 

Siebs,  Th.,  Bühnenaussprache  8, 
353.  354.  Rechtsformeln  im  Frie- 
sischen 13,  22.  Honorius  v.  Autun 
13,  24.    Saterland  17,  806. 

Siecke,  E.,  Mjtholog.  briefe  1,  85. 
19  2. 

Siegel,  H.,  Rechtsbficher  21,  33. 

Siegel,  K.,  rec  21,  88. 

Siegl,  K.,  Schrytstück  auf  Götz 
V.  Berlichingen  9,  15. 

Siep  e  r,  £.,  Echecs  amoureux  15, 164. 

S  i  e  s  b  V  e ,  0. ,  Sprogbnigs  -  Jagt- 
tagelser  8,  190. 

Sieveking,  Gr.  H.,  Hammerhof  20, 
44.  Homer  höfe  20,  85.  Vogel- 
schiessen 20,  143. 

Sievers,  E.,  Ahd.  glossen  6,  8. 
Ags.  grammatik  14, 96.  Ags.  voka- 
lismus  14,  99. 

Sigfiisson,  St.,  Gliman  4,  17. 

Sigurdsson,  S.,  Skögamir  4,  22. 

Simm,  J.,  Lied  16,  24. 

Simons,  R.,  Cynewulfs  Wortschatz 
15,  79. 


S  i  m  p  so n ,  P.,  Shakespeare  and  Ben 

Jonson  15,  844. 
Singer,  S.,  Mhd.  Schriftsprache  7,  6. 

Parzival  7,  52.    rec.  5,  22.   7,  1-1. 

19  37. 
Sixt,  G.,  Fundberichte  17,  32. 
Skau,   P.,    SenderJYske    aarbeger 

4,  33. 
Skeat,    Bertha    M..    Engl,    prosa 

15  54  «»      «^ 

Skeat,'  W.  W.,  PumiTrall  1,  24. 
ribhon  14,  61.  Andreas  and  Fata 
Apostolorum  15,  60.    Vox  and  wolf 

15,  131.  Chaucer  canon  15,  144. 
Thomas  Chaucer  15,  148.  The 
flower  and  the  leaf  15,  168. 

Skouboe,  S.,  Baggesensk  vers  16, 

111. 
Sky  tte,  J.,  Fransk  yise  4,  80.  199. 

16,  126. 

Slater,  J.  H.,  Microphilus  15,  276. 
Slotsvik,P.,  Nor8kemaalkrig4,95. 
Small,  R.  A,  Ben  Jonson  15,  255. 
Smenton,  O.,  Engl,  satires  15,  256. 

Bacon*s  Essay  es  of  counsels  15,  308. 
Smedberg,    A.,    Wortschatz    der 

bauem  8,  13. 
Smith^    C.    A.,    Modem   language 

association  14,  6.    Collectives  14, 

94.  Syntax  14,  127.  rec  14,  88. 
Smith,  G.  C.  M.,  A  blood  14,  70. 
Smith,    G.   G.,    Transition   period 

15,  35. 
Smith,  L.  T.,   Grosart  1,  34.    rec 

15,  158. 
Smith,    W.  H.,    Shakespeare   and 

Bacon  14,  291. 
Smolle,  L,  rec.  5,  34. 
So  am  es,  L,  Introduction  to  phone- 

tics  14,  132. 
Socin,  A.,  Heynes  Beowulf  15,  63. 

rec.   8,  34.  84.  202.  305.  306.  807. 

318.  9,  151. 
Söderberg,    S.,    Runinskrifter   4, 

123.  17,  150. 
Söhnel,  H.,   Burgwälle  Schlesiens 

17,  43.  Rundwälle  der  Nieder- 
lausitz 17,  43. 

Sohns,  F.,  Unsere  pflanzen  8,  284. 
Sökeland,    Roggenkomgemmen 

17,  52. 
Sörensen,     A.,      Udsagnsordenes 

flertalsformer  4,  30.  104. 
Sörensen,  W.,  Abfallhaufen  17,  59. 
Sohm,  R.,  Liberti  17,  107. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


469 


Sohm,  Th.,  Verbrennung  21,  82. 

Sokoll,  £.,  Altengl.  spräche  14,  97. 
Ags.  Physiologns  15,  84.  rec.  15, 
82.  88. 

Solmi,  A.,  Diritto  21,  24. 

8  ol  t m an n ,  H.,  Versammlung  deut- 
scher Philologen  1,  115. 

Sommer,  F . ,  Romparati vsuffixe 
2,  34. 

Sommer,   G.,   Sagen   u.  flumamen 

8,  271.  19,  80. 

Sommer,    S.,    Deutsche    frömmig- 

keit  7,  8. 
Sonddn,  P.,  Jobann  Skytte  4,  36. 
Sorgenfrey,  Tb.,  rec  21,  17. 
Spancken,  K.,  Urkunden  17,  241. 
Spangenberg,  H.,    Varusschlacht 

17,  281.    rec.  17,  283. 
Speier,  Pr.,   Konrad  IV.  17,  128a. 
Speight,  E.  E.,   Temple-reader  15, 

257.    New  Engl,  poetry  book  15, 

258. 
Spenser,    E.,    The    faerie    queene 

15,  369. 
Spielmann,    C,    Wilhelmus    van 

Wassouwe  16,  114. 
Spie 8,  H.,  rec.  14,  81. 
Spina,  F.,  rec.  9,  46c.  47. 
Spingarn,   J.  E.,   Liter,   criticism 

15,  259. 
Spitta,    F.,    Es    ist    ein    ros    ent- 
sprungen 9,  62.    Bach   u.  Luther 

9,  131.    rec.  9,  99. 
Splieth,  W..  Grabhügel  17,  58. 
Sprenger,  R. ,   Keinen  dank  dazu 

haben  9,  154.     Billenbrod   11,  1. 

Umhoch  11,  1.   Knigge  11,  1.  Arzt 

wider  willen  11,  32.    Reinke  Vos 

11,  35.    Berliner  Totentanz  11,  38. 

Reuters  ^Sokratische  method*  11,54. 
Springer,  H.,  Generalreg.  z.  Archiv 

51—100.  14,  14. 
Stadler,  H.,  Rezepte  20,  187. 
Stähelin,  R,  Zwmgli  9,  216. 
St&lin,  rec.  17,  162. 
Stange,  C,  Luther  u.  d.  theologie 

seines  Ordens  9,  132. 
Staub,  F.,  Schweizerisches  idiotikon 

10,  7. 

Stecher,  G.,  Merlin  15,  190. 
Steegh,  J.  S.  van  der,  In  oantinken 

13,  34. 
Steel e,  R.   B.,    Services   and  the 

scholia  of  Daniel  15,  325. 


Steenstrup,  Job.,  Danmarks 
historie  17,  306. 

Steenstrup,  J.C.  H.  R.,  Danmarks 
sydgrenze  17,  218. 

Stefan,  A.,  Orthographie  8,  362.     . 

Stef&hsson,  J6n,  bagasteads  of 
Iceland  4,  165. 

Stef&nsson,  Kr.,  Vestan  hafs 4, 181. 

Steffen,  J.,  Münchener  Notkerhs. 
ft    17 

Steffen,  R.,  Folklyrik  16,  122. 
Svenska  later  16,  123. 

Stegmann,  Herneisen  18,  1. 

Stegmann,  H.,  Plastik  18,  99. 

Stehle,  B.,  Totentanz  18,  95. 

Steif f,  K.,  Lieder  Württembergs 
16,  76. 

Steiger,  E.,  Reim  u.  rhythmus  5, 13. 

Stein, F., Stammsage  17,16.  Sprach- 
zweige 17,  66.  Urgeschichte  17, 
68.  Völkerst&mme  17,306.  Schwein- 
furt 17,  239. 

Stein,W.,Hansel7,138.  Urkunden- 
buch  17,  183. 

Steinacker,  K.,  Holzbaukunst  Gos- 
lars 18,  80. 

Steiner,  R.,  Max  Müller  1,  69. 

Steinhausen,  G.,  Monographieen 
18,  108.  21,  3.  Hexenprozesse  18, 
115.  Kaufimann  18,  108.  rec. 
21.  87. 

Steinmeyer,  E,  Ahd.  glossen  6,  8. 
rec.  11,  14. 

Steinthal,  H.,  Einleitung  i.  d. 
Mythologie  19,  3. 

Stein  wehr,   v.,   Idistaviso  17,  293. 

Stellzig,  A.,   Volkshumor  19,  103. 

Stelzhamer,  F.,  Mundartl.  dich- 
tungen  10,  27. 

Stengel,  rec.  21,  158. 

Stengel,  £.,  Diez  1,  15.  Brüder 
Grimm  1,  31. 

Stenner,  Fr.,  Schusterzunft  18,  38. 
20,  108. 

Stephan,  H.  V.,  Luther  als  musiker 
9,  133, 

Steph&nsson,  St.  G.,  'A  ferd  og 
flugi  4,  180. 

Stern,  A.,  Deutsche  nationallitt. 
5,  28. 

Stern,  £.  V.,  Gotischer  stil  17,  93. 

Stevenson,  W.  H.,  Old Engl,  words 
14,  54. 

Stibitz,    J.,    Kinder-    u.    buhl  er- 


Digitized  by  VjOOQ IC 


470 


Register. 


lieder  10,  1.  16,  68.  Leitmeritzer 
mundart  10,  1.  Volkslied  16,  11. 
23.    Weihnachtszeit  16, 40.  20, 180. 

Stickelberger,  H.,  Rückbezüg- 
liches förwort  8, 55.  Der  morgenae 
tag  8,  186.  Deutsche  spräche  bis 
Luther  8,  294.  Sprache  Jeremias 
Gotthelfe  8,  830.  Unterricht  in  d. 
deutschen  gramm.  8,  427.  rec.  8, 
146. 

Stiefel,  A.  L.,  Einfluss  des  spa- 
nischen u.  italien.  dramas  1,  HO. 
H.  Sachsens  'Der  plint  messner* 
9,  180. 

Stiefel,  A.  S.,  Chapman  15,  323. 

Stjerna,  K..  Vir  folksang  16,  128. 
St.  Eriks  kerstag  17,  158. 

Stieve,  R.,  Zabem  17,  229. 

Stilgebauer,  E.,  Minnesang  7,  64. 

Stille,  A.,  Christian  V.  4,  &. 

Stock,  Fr.,  Entdeckung  Amerikas 
4,  131a. 

Stoddard,  RH.,  Engl. novel  15, 88. 

Stocket,  H.,  Mittelalter  und  neu- 
zeit  18,  4. 

StOcklein,  J.,  Bedeutungswandel 
2   18. 

Stoett,  F.  A.,  heitd  12,  1.  Spreek- 
woorden  12,  24.  16,  198.  fasol,  ge- 
salijd,  dt  gebraaden  Haan  uithangen^ 
ntjdas  12,  28.    Hooft  12,  7i. 

Staylen,  Norske  barnenm  16,  121a. 

Stoffel,  C,  Murets  Wörterbuch  14, 
28.  Superlative  14,  95.  Intensi- 
tives  1<  120.  Shakespeare  15,  217. 
rec.  15,  271. 

Stokes,  W.,  Irish  etymologies  14. 48. 

Stolle,  P,  Ariovist  17,  270.  Usi- 
peter  17,  306.    rec.  17,  306. 

Stolle,  R,  Memoriale  17,  197. 

Stolz,  rec.  2,  31. 

Stop  es,  Ch.  C,  Jacob  and  £s«n 
15, 273.  Cox'  booke  of  fortune  15, 
824.    Hunnis  15,  340. 

Storm,  G.,  Rygh  1,  80.  Margretes 
valg  4,  28.  17,  155.  Laur.  Hans- 
sens  sagaoversflBttelse  4,  193. 

Stosch,  J.,  Steinmar  7,  78. 

Strack,  A,  Volkslieder  16,  19. 
Blätter  f.  hoss.  Vk.  20,  8.  Festtage 
20,  126. 

Strang,  M.  W.,  Bacon-Shakespeare 
Problem  15,  804. 

Strassburger  rec.  20,  115. 

Strauch,  rec.  7,  82. 


Strauch,  P,  Jansen  Einenkel  17^ 

127.    rec.  22,  2. 
Strecker,  K.,    Waltharius   22,   7. 

rec.  22,  10. 
Streckfuss,  A.,  500  jähre  17,253. 
Streicher,    0.,    Bildersprache    8, 

105.  Blumennamen  8, 286.  Deutsche 

spräche    in    Deutsch-Ostafrika    8,, 

m.    rec.  8,  104. 
Streitberg,  W.,    Urgerm.  mimm. 

2,  53.    Got.   elementarbuch    3,  5. 

rec.  2,  28.  59.  3,  12.  5,  1.  8,  88. 
Strele,   R    v.,     Passionskomödien 

16,  151. 
Stronach,   G.,   Bacon's   character 

15,  300.    rec.  15,  291. 
Struck,  W.,  rec  17,  186. 
Strzemcha,  P.,  D.  nat-litt.  5,  34. 
S  tu  bei,  B.,   Schlacht  bei  Lepanto 

9,  44. 
Stumme,    H,  Mitteil.    d.    ver.    £ 

Sachs.  Vk.  20,  9. 
Sturm hoefel,  K.,  S&chs.  lande  17, 

192. 
Stutz,  U.,  Lehen  und  pfründe  21, 

70.    Verfessung  21,  120.   rec.    13, 

15.  21,  34   52.  94.  101.  116.  131. 
Stutzer,   E.,   Gustav    Freytag   al» 

Schulschriftsteller  8,  447. 
Subak,  rec.  8,  348. 
Süsserott,    W.,     John    Brinkman 

11,  55. 
Sütterlin,  L.,  Deutsche  Sprache  8,. 

21.    rec.  2,  5.  8,  320. 
Super,  C.  W.,  Aryans  17,  6. 
Sutz,   J.,   Schweizergeschichte    17, 

208. 
Sveinbjörnsson,Sv.,S6nglag4,16. 
S  V  e  n  d  e  1  i  u  s ,  C,  Analyse  du  langua- 

ge  2,  21. 
Swacn,    A.    £.    U.,    Miscellaneoua 

notes  14,  67.  Engl,  literature  15, 9. 

Arden  of  Feversham  15,  269. 
Swaen,  £.  H.,  rec  1,  112. 
Sweet,    H.,   Dictionary    of  Anglo- 

Saxon  14,  26.    New   Engl,  gram- 

mar  14,  88. 
Swoboda,    W.,   Deutsche   muster- 

aussprache  8,  357.    rec  8,  2. 
Svkes,  F.  H.,  French   Clements    in 

Middle  English  14,  113. 
Symonds,     J.    A.,.    Shakespeare'» 

predecessors  15,  261. 
Simons,  B.,  Cosijn  12,  4a.    Indo- 

germanen  17,  7. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


471 


Sytstra,    F.    W.,    Hwa    seil    hiar 

hawwe?  13,  85. 
SytBtra,  0.  H,,  Sotikjen  13,  20. 

Tack,  P.,  roc.  12,  27. 

T  a  m  m ,  Fr.,  Avledin^sändelser  4,  67. 

Sammansatta  ord  4,  68. 
T  am  st)  n ,  G.  J.,  Word-stress  14, 151. 
Tanger,  G.,  to  he  to  14,  122. 
Tan  gl,    M.,  Jahresanfang    18,    65. 

rec;  17,  173. 
Taranger,  A.,  Ret8hi8tonc21, 146. 

rec.  4   28. 
Tardei,  F.,  Robert  d.  teufel  19,  50. 
T  a  r d  e  1 ,  H.,  Engl,  fremdwort  14, 77. 
Tarneller,  J.,  Hofnamen  in  Tyrol 

8,  269. 
T  a  8  8  e  e  1  ,M.,Jeper8ch  liedboek  12, 56. 
Taylor,  H.  Y.  Z,  rec.  15,  277. 
Teetz,  F,  Backfisch  8,  160.    Katt- 

hagen  8,  277. 
Teichmann,  £.,  Aachener  St.  Sal- 

vatorkapelle   8,   279.     Philipp  v. 

Vigneulles  18,  49. 
Telting,  A.,  Oude  rechten  21,  144. 
Temesviry,  R.,  volksbräuche   in 

der  geburtshiife  20,  194. 
T  e  t  z  n  e  r ,  Werdauer  altertümer  20, 

104. 
Tetzner,  F.,    Mundart  u.   Schrift- 
sprache 8,  291.    Deutsche  bildung 

18,  50. 
T  e  n  1 8  c  h ,  F.,  Siebenbürger  Sachsen 

17,  94.    Sachs,  agrargeschiohte  20, 

82.  83. 
Teutsch,    G.     D.,     Siebenburger 

Sachsen  17,  94.  18,  15. 
Teutsch,    Louise,  Volkstümliches 

ans  Grossscheuern  20,  25. 
Tewes,  F.,  SteinOTäber  17,  45a. 
T  e z n e  r ,    F. ,      Yerwaltungsrechts- 

püege  21,  158. 
Theen,  H.,  Rolandsäulen  21,  8. 
Theobald,W.,  Bacon  versus  Shake- 

Bjjeare  15,  319. 
Thiele,  £.,  Luthers  sprivhwörter- 

sammlung  9,  93. 
Thieme,   £ngl.-deutäches    taschen- 

Wörterbuch  14,  32. 
Thieme,     K.,    Luthers    testament 

wider  Rom  9,  88. 
Thieseu,  Rosa,  Reime  16,  65. 
Thiess,  SchifTsnamen  8,  228. 
Thiess,    K.,    Orts-    und    strassen- 

namen  8,  259. 


Thistlethwaite,  G.  F.,  Tenny- 
sons  Idylls  of  the  king  15,  194. 

Thoma,  A.,  Katharina  v.  Bora  9, 
69.  142  c. 

Thomas,  E.,  rec.  17,  103 

Thomas,  N.  W.,  Naval  wordbook 

8,  116.    14,   35.     Tieraberglauben 
20,  96. 

!  Thomasin,  K.  v.,  M.  Müller  1,  68. 
Thomle,  E.  A.,  Dombog  4,  192. 
Thommen,  R.,  Urkunden  17,  206. 
Thompson,  G.  M.,  Svafa  4,  24. 
Thomson,  Richardson  1,  75. 
I>6rbjarnar8on,  G.,  rec.  4,  25. 
I>orkelsson,  J.,   bdttur  frA  Petri 

19,  84. 

borkelsson,  J6n,  bjödsögur  19,86. 
Thorndike,  A.  ii.,    Engl,  drama 

15,  41. 

Thornton,R.,  Morte Arthure  15,175. 

Thoroddsen,    b.,    RitsjA    4,    16. 

M6bergid  4,  16.  Lysing  'Islands  18, 

9.  Landfraedissaga  'Islands  18,  10. 
rec.  17,  151.  18,  6.  19. 

Thorsteinn,  Saga  time  17,  151. 
Thorsteinsson,  'A.,  Ritsjä  4,  16. 

rec.  4,  182. 
t>orstein88on,  Bj.,  'Islenzkur  h4tf- 

dasön^r  4,  182. 
I>orsteins8on,    H.^      Um      Stein- 

raudarstadi  4,  161. 
Thorsteinsson,  St,  Nokkur  kvedi 

4,  16. 
Thrap-Meyer,      Ruinerne       paa 

Storeen  4,  26. 
Thumb,  A.,  Etymologien  2,  45. 
Thurman,  J.,  Pargasmaiet  4,   72. 
Tienken,     A.,      Kulturgeschicht- 
liches 18,  13. 
Tille.  A.,  Yule  and  christmas   18, 

112.  20,  129. 
Tinbergen,  C,  Des  Coninx  Summe 

12,  59. 
Tiselius,  G.  A.,  rec.  4,  73. 
Tobler,   A,   Sang   aus   Appenzell 

16,  97. 

Tobler,  G.,   Hexen wesen   in    Bern 

20,  202. 

Tobler,  L.,  Schweizerisch.  Idioti- 
kon 10,  7. 

Tobler,  R.,  reo.  14,  77.  15,  164 

Tön  nies,  E.,  Tilmann  Riemen- 
schneider 18,..  102. 

Toppen,  M.,  Älteste  Thorner  stadt- 
cbronik  9,  22. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


472 


Register. 


Toif el ,  Satzstellungen  in  d.  Kudrun 

7,  27. 
Toisclier,  W.,  rec.  22,  18. 
Torp,    A.,     Dansk-Dorskena     lyd- 

historie    4,    66.     Dansk-norskens 

Syntax  4,  90. 
Toutain,  J.,  rec,  17,  288. 
Toynbee,  F.,  ßannaster  14,  68. 
Traeger,  rec  17,  182. 
Traeger,    E.,    Friesische    thüren 

13,  47. 

Trampe    Bödtker,    A.,     Vokal- 

harmoni  4,  79. 
Trautmann,  M.,  Cynewulf  15,70. 

Cynewulfs    runensteilen     15,    78. 

Waldere-bruchstücke  15,  88.    rec. 

14,  132.  134.  15,  72. 

Triepel,  G.,  Zauberkünste  20,  192. 
Troeltsch,  rec.  19,  1. 
Trübner,  K.,  Sch€ck  8,  229. 
Tschackert,  P.,  Corvinus  9,   26. 

Elisabeth  v.  Münden  9,  33.  18,  125. 

Luthers  predigt  in  Erfurt  9,  97. 

Luthers  geburtstag  9,  140.    rec.  9, 

184. 
Tschernigg,    R.    R.    A.,    Jodler 

16,  11. 

Tümpel,  Bielefelder  ratsverhand- 
lungen  11,1,  Niedd.  Studien  11,  17. 

Turn  au,  D.,  Rabanus  Maurus  18, 
126.  22,  13. 

Tumbült,  G.,  rec   17,  164. 

Tumbu It,  K.,  rec.  17,  165. 

Tuttie,  R.  M.,  Americanisms  14, 
84a. 

Tykocinski,  Chr.,  Ludwig  d. Fr. 

17,  120. 

Ültzen,  J.,  Flugblatt  Theodoricus 

Ulsenius  9,  41. 
ühl,  H.,  Absroth  16,  20.  20,  48. 
Uhl,  W.,  Mumers  Gäuchmatt  9,  166. 

Arminius  17,  306.   rec.  5,  32.  7,  14. 

9,  160. 
Uhlenbeck,  C.  C,  Wörterbuch  d. 

altind.  2,  46.    Got.  Wörterbuch  2, 

70.  3.  13. 
Uhlirz,  K.,  Wien  17,  263.    Litte- 

ratur  21,  89.    rec.  21,  13. 
Uibeleisen.  K.,  Ortsnamen  8,  267. 
Ulmann,  H.,  Ulrich  v.  Hütten  9, 56. 
Underhill,   J.    G.,  Spanish  lit.  in 

England  15,  36. 
Unseld,  W. ,  Schwäbische  Sprich- 


wörter 10,  1.    16,   195.     Findlinge 

16,  161. 
Urbach,  A.,  Sprache  der  herzogin 

Elisabeth  Charlotte  8,  320. 
U  r  b  a  n ,     Egerländer     rockenstube 

16,  22. 

Urquhart,     Rabelais*    Gargantua 

and  Panti^ruel  15,  373. 
Usener,    fL,   Sintflutsagen    19,  4. 

rec.  3,  12. 

Tancsa,  M.,  Landeskunde  17,  2. 
Varnhaj^en,     H.,     Legende     der 

Kathanna  y.  Alexandrien  19,  58. 
Vau  vi  11*,    O.,    S^pulture    17,   58. 

Cimeti^re  17,  58. 
Veen,  J.  S.  van.  Landrecht  21,  143. 
Veerdeghem,    van,    Roode    roos 

12,  63. 
Veesenmeyer,  G.,  Urkundenbuch 

17,  306. 
Veit,  rec.  9,  82. 

V  e  1  i  c  8 ,  A.  V.,  Urquelle  aller  sprachen 
2,  16. 

Vercoullie,  J.,  Hist.  gramm.  12,  5. 
Woordenbook  12, 26.  rec,  12, 54. 63. 

Verdam,  J.,  Mi  liever  12,  1.  ont- 
12,  6.  on  12,  7.  Woordenboek  12, 
22.  boeven^  hoeren  int  noert  «ton, 
woerde  gheven  12,  28.  Maerlaut 
12,  42.  Merlijn  12,  43.  Reynaert 
12,  47.    Spiegel  der  senden  12,  49. 

Vermeylen,  A.,  J.  van  der  Noot 
12,  68. 

Vernaleken,  Th.,  Sprachrichtig- 
keiten 8,  32. 

Vervliet,  J.  B.,  Ins  volksleven 
20,  50. 

Verwey,  A.,  Jan  van  der  Noot 
12,  67. 

Verwijs,  J.,  Spiegel  der  zonden 
11,  37  a. 

Verworn,  M.,  Vorgeschichte  Thü- 
ringens 17,  24. 

Victor,  W.,  Neuphilologentag  1, 120. 
Phonetik  2,  5.  14,  133.  Aussprache 
d.  schriftdeutschen  8,  348.  Engl. 
Philologie  14,  7.  Neuere  philologie 
14,  8.  Runenkästchen  15,  112. 
Florence  of  Rome  15,  134.  rec.  2, 2. 
14,  129.  133. 

Vilmar,  C,  Deutsche  nationallitt. 
5,  28. 

Vincent,  A.,  rec.  15,  330. 

Vincent,  L.  H.,  John  Lyly  15,  348. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Regiflter. 


473 


Virchow,  R.,  G^esichtsumen  17,  51. 

arabsch&del  17,  58. 
Virck,  H.,  Hans  v.  d.  Planitz  9,  169. 
Yockeradt,  H.,  Deutscher  stil  8, 

460. 
y  odsko  V,  S.,  Endnn  endomomdansk 

4,  80.  81.    SkrsedderDes  saga  4,  30. 

196. 
Vogel,  Th.,  Lehrpian f. d.  deutschen 

Unterricht  8,  408. 
Vogelffesang,  J.,  Gespräch  v.  d. 

trageaia  Johan.  Bussen  9,  25. 
Vogelsang,  W.,  Miniaturen  18,  98. 
Voges,  Th.,  Bronzen  17,  58. 
Voglj  8.,  Otto  V.  ßotenlauben  7,72. 
Vogrinz,  6.,  rec.  2,  34a. 
Vogt,  F.,  Mitteil.  d.  schles.  ges.  f. 

volksk.  20,  15. 
Vogt,  Fr.,  Weihnachtsspiele  16,  130. 
Vogt,  P.,  Ortsnamen  auf  -seifen  etc. 

8,  274.  17,  70. 
Volk,  G.,  Der  Odenwald  20,  31. 
Volkmar,  rec.  6,  2.  17,  73.  125.  126. 

162.  21,  124. 
Vollmer,   H.,   Keinen   dank  dazu 

haben  9,  154. 
Voll mö  11  er,  Roman,  philologie  1, 

110. 
Voltelini,    H.    v.,    Imbreviaturen 

21,  49.   Güterrecht  21,  61.   rec.  17, 

201.  202. 
Vooys,  £.  G.  N.  de,  Legenden  12, 

33.  19,  63. 
Vorberg,  A.,  Zweikampf  21,  12. 
Voretzsch,  C,  rec.  20,  3. 
Voretzsch,  M.,  Eisenbergcr  Gre- 

goriusfest  20,  55. 
Voss,  A.,  Hausurnen  17, 50.    Schiffs- 
funde 17,  53. 
Voss,  E.,  Murners  An  d.  adel  deut- 
scher nation  9,  165. 
Vossler,  K.,  rec.  15,  259. 
Vouiiii^me,  E.,  rec.  18,  68a. 
Vreese,  W.  de,  Handschrift  künde 

12,  2.    Gallicismen  12,  27. 
Vreese,  W.  L.  de,  Woordenbook 

12,  21.    Disticha  Catonis   12,  48. 

Twistsprake   12,  50.     Gesteh  ge- 

dichten  12,  53. 
Vries,  A.   G.    C.   de,    Emblemata 

12,  32. 
Vries,  J.  de,  Cats  schuldig  12,  3. 
Vulpinus,  Th.,  Apelles  in  Aegypten 

von  Micyllus  22,  29. 


Waag,  A.,  Wortschatz  8,  101.  rec. 

2,  18. 
Wackernagel,  R.,  Urkundenbuch 

17,  266. 
W  ad  s  t  e  i  n ,  E.,  u-brytningsdiftongen 

4,60.  OmHudsfragan4,61.  umord. 

ga'W  4,  ßi.    As.  sprachdenkm.  11, 

14.  As.  worterkl&rungen  11,.  15. 
Clermont  runic  casket  15,  110.  rec 
4,  199  a. 

Wäschke,  H.,  Ortsnamenforschung 

8   247. 
Wagner,  E.,  Funde  17.  26.   Fried- 
höfe 17,  58. 
Wagner,  F.,  Gunnlaugs  saga 4, 155. 

Peter  Holst  11,  2.    Liebensbilder 

u.  sagen  19,  29. 
Wagner,  H.,  Rekrutenlied  16,  11. 
Wagner,   Ph.,  Lehrbuch   d.  engl. 

spräche   14,   130.     Sprachlaute   d. 

Englischen    14,  134.    rec.  10,   16. 

U,  132. 
Wagner,    R.,    Vorgeschichte   von 

Mecklenburg  17, 40.  Angrifiswaffen 

17    89 
Wagner,  W.,  Rassenfrage  17,  86. 
W a Ic h ,  J. G.,  Luthers  Schriften 9, 75. 
Walcker,  K.,  Weltmächte  u.  weit- 
sprachen 8,  289. 
Waldberg,  M.  V.,  Litt-hist.  forsch- 

ungen  15,  44. 
Walde,  A.,  Auslautgesestze  2,  54. 
Waiden,  Br.,  rec.  4,  178. 
Waldner,  E.,  rec.  17,  228. 
Wallen sköld,  A.,  rec.  15,  134. 
Walter,  E.,  Altertümer  und  aus- 

grabungen   17,  22.     rec.  17,   45  a. 

58.  306. 
Walter,  E.  Th.,  Schwed.  konver- 

sationsgramm.  4,  108. 
Walte  r,  Fr.,  Siegelsammlung  18, 132. 
Walter,  Th.,  Volksdichtung  16,  18. 
Walther,  C,  Korrespondenzblatt  d. 

ver.   f.  niedd.  Sprachforschung  11, 

1.   2.    Interjektion  jü  11,  1.    Der 

w^  < die  wand  >  11,  28.    Ronemans 

Kaland  11,  33. 
Walther,  H.,  rec.  17,  270.  274. 
Walt  her,  Marie,  Malory  15,  193. 
Walther,  0.,  Zwingiis  Von  freiheit 

der  speisen  9,  215. 
Walther,  W.,  rec.  9,  116.  120.  124. 

15,  150. 

Walz,  R.,  Pfahl  8,  17L  17,  295. 
Wanckel,  Inschriften  16,  184. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


474 


Register. 


Wanka  v.  Rodlow,  O.,   Brenner- 

strasse  17,  13o. 
Wappenhans,  F.,  rec  8,  210. 
Warburg,  K.,  Rydberg  1,  78. 
Ward,  rec.  17,  141. 
Ward,  A.  W.,   Engl,  dramatic  lite- 

rature  15,  20. 
Ward,  F.  G.,  Luther  vom  staat  9, 

134. 
Warners,  H.  van,  JJlide  Bemkes 

18,  41. 
Warren,  Kate  M,   Faerie  queene 

15,  369. 
Warschauer,  A.,  Provinzialgesch. 

17,  2. 
Wartenberg,  Pr&positionen 8, 430. 
Wa  88erzieher,E.,  Deutsclie  spräche 

8,  17. 
W  e  b  er ,  E.,  Fremd  Wörterverzeichnis 

8,  475. 

Weber,  F.,  Prähistorische  spuren 
17,  55. 

Weber,  Fr.,  Funde  17,  27. 

Weber,  P.,  Dürer  9,  30.  18,  91. 

W  e  b  e  r ,  W.  L.,  Engl,  gerund  14, 125. 

Wechsler,  rec.  19,  37. 

Wechssler,  £.,  Altfranz,  u.  alt- 
deutsche litt.  1,  110.  Germanisches 
i.  d.  afranz.  dichtung  l,  HO.  Laut- 
gesetze 2,  22. 

Weck,  G,  bereits  =  fast  8,  187. 

Weckesser,  A.,  Uhland  1,  90. 

Wedekind,  W.,  Sprachfehler  5,  8. 
8   25   50. 

Weech,  F.  v.,  Verse  16,  166.  Karls- 
ruhe 17,  230.  Siegel  18,  130.  rec. 
17,  162. 

Weerth,  0.,  Landwehren  17,  46. 

Wegeli,R.,  Bauemchronikenl7,211. 

Wegner,  R.,  Angriffswaffen  17,92. 

Wehrmann.  M.,  Landesgeschichtl. 
Forschung  17.  2.    rec.  17,  185. 

Weichardt,  C,  Naturgefahl  i.  d. 
me.  dichtung  15,  30.  137. 

Weidemann,  G.,  Roger  Ascham 
15,  283. 

W  e  i  d  1  i  n  g ,  F. ,  Schaidenreisser  s 
Odyssea  9,  183.    rec.  8,  253. 

Weidner,  A,  Tacitus  17,  306. 

Weilen,  A.  V.,  Wiener  theaterwesen 

9,  194.    rec.  16,  155. 
Weimer,  H.,  Lauremberg  11,  41. 
Weinhold,  K.,  Jahn  1,42.   Schles. 

Wörterbuch  10,  41.    Zeitpartikeln 

10,  42.    Hochzeitscharivari  16,  53. 


I       20,  73.    Zs.  d.  ver.  f.  VK.  20,   13. 
'       Halmmessen  20,  90.    rec.  7,  18.  16, 

124.  155.  177.  19,  6.  94.  20.  47.  99. 
I       160.  164. 
Weise,  0.,  Angeblicher  slavismus 

8,   54.     Nhd.   Wortschatz   8,    149. 

Theekessel  8,  177.     Dreissigjahr. 

krieg  10,  1.    Altenburger  mda.  10» 

36.    Umlaut  im  ostthüring.  10,  37. 

Satirische  gedichte  16,  81.   Schrift- 

u.  buchwesen  18,  66. 
Weiss,  C.  Th.,  Sprichwort  16,  189a. 
Weiss,  Chr.,  Hr.  Frue  4,  30.  69. 
Weiss,  K.,  Hohentwiel  und  Ekke- 

hard  19,  70. 
Weiss,  R.,  St&dtewesen  21,  90. 
Weissenfeis,  0.,  rec.  18,  50. 
Weit  brecht,  C,  Deutsches  drama 

5,  33. 
Weitzenböck,    G.,     Stelzhamers 
1       mundartl.  dichtungen  10,  27. 
I   Weizsäcker,  P.,  Mann  im  brunnen 

19,  91. 
Well  er.  K.,  ürkundenbuch  17,  164. 

Besiedelung  de^^  Alamannenlandea 

17,  306.  18,  109.    rec.  17,  73. 
Welti,   F.  E,   Urkunden   17,   267. 

Stadtrecht  21,  112. 
Wenck,  rec.  17,  196. 
Wen  dt,  rec.  21,  71. 
Wenger,G.,  Oberammergau  16,  139. 
Wenzlau,  F.,  F.W.  Albrecht  11,45. 
Wer  dt,  van  de,  rec.  17.  91. 
Werminfrhoff,  A.,  rec.  17,78.  23L 

21,  4.  32.  85.  121. 
Wem  ecke,  C,  Hütten  9,  55. 
j  Werne ke,  H.,  Sprachreform  8,  91. 
I  Werner.  L, Augsburg  17, 286.  18,28. 
I  Werner,  R  M.,  rec.  16,  155. 

W ersehe,  rec.  21,  124. 
>   Wershofen,  F.  J.,  Shakespeare  15, 
'       264. 
Werunsky,    £.,    Reichsgeschichte 

21,  136. 
Wessely,   J.  E.,   Thieme  u.  Mag- 

nusson's  Taschenwörterbuch  14,  &. 
Wessely,  R.,  rec.  8,  306. 
Westenholz,  rec.  15,  238. 
Westerbeek  vanEerten,  rec  9, 

216. 
Western,  A.,  En  fransk  vise  4,  80. 

198.  16,  126.    Engl,  ausspräche  14, 

135. 


Digitized  by  VjOOQ  IC 


Register. 


47& 


West  OD,  Jessie  L.,  Ring  Arthur 

15,  32. 
Westra,  W.,  Sjirk  Walles  13,  42. 
Westrill,  Th.,  Karl  XII  4,36.  Diplo- 

matiens  sprak  4,  36. 
Wetter,  van,  Droit  21,  18. 
Wetz,  W.,  rec.  2,  73.  15,  21. 
Wetzel,  Ed.,  Deutsche  spräche  8, 

387. 
Wetzel,  Emil,  Deutsche  spräche 8, 

387. 
Wetzel,  Erich,  Deutsche  spräche  8, 

387. 
Wetzel,  F.,   Deutsche   spräche  8, 

387. 
Wetzel,  P.,  rec.  6,  18. 
Weyrauch,  rec.  9,  138. 
Wez  el,  E.,  Adelsgeschlecht  v.  Bora 

9,  143. 
White,  Caroline  Louisa,  Aelfric  15, 

94.    rec  14,  26. 
White,  F.  0.,  Elizabethan  bishops 

15,  265. 
Whitman,  Ch.  H.,  Old  Engl,  birds 

14,  50.    Christ  ofCynewul?  15,  78. 
Wibling,  C,  Küstenfunde  17,  59. 
Wick,  A.,  Tobias  9,  187. 
Widmann,  H.,  rec.  7,  68    8,  269. 
Widmann,  J.,  Urkunden  17,  233. 
W  i  e  c  h  e  1 ,  Hufeisen  als  Schutzzeichen 

20,  176. 
Wied,  K.,  Dan.  gramm.  4,  102. 
Wieder,  F.  C,  Liedekens  12,  31. 
Wiegand,  W.,  rec.  17,  270. 
Wiche,   H.,    Söngrar  4,  16.    übs. 

4,  189. 
Wielsma,  C,  Fryske  skoer-almenak 

13,  40.    Blide  Bemkes  13,  41. 

W  i  e  n  e  r ,  L.,  A.  d.  russisch-jüdischen 

Kinderstube  20,  16. 
Wiener,  Leo,  Engl,  rummage  etc. 

14,  60.    huUress  14,  66. 
Wiese,   B.,    Zur  Christophlegende 

19,  59. 
Wigand,  P.,  Körper  8,  104.  16, 192. 
Wigston,  W.  F.  C.,  Colours  of  good 

and  evil  15,  297.    Bacou  15,  301. 

Grreat  instauration  15,  305. 
Wilamowitz,  rec.  5,  9. 
Wilbrand,  J.,  Westfalen  17,  83. 
Wilhelm,  F.,   Euphemismen   über 

sterben  16,  189  b. 
Wilke,  Urnen fiind  17,  5a 
Will,  C,  O.  V.  Wolkenstein  16,  79. 


W  i  1 1  c o  c  k ,  J.,  Sir  Thomas  Urquhart 

15,  372. 
W  i  1 1  e  r  t ,  H.,  Bildliche  Verneinungen 

14   144. 
Williams,  R.  O.,  of,  an  14,  124. 
Willkomm,    O.    H.    Th,,    Bibel, 

Lutherbibel,  revid.  bibel  9,  156. 
Willomitzer,  rec  8,  21. 
Will  rieh,  E.,  Chronica  17,  195. 
Wilmanns,  W.,  rec  7,  61.  8,  46. 
Wilms,    A.,   Schlacht  im  Teutob. 

Walde  17,  279. 
W  i  1 8  e  r ,  L.,  Herkunft  u.  Urgeschichte 

17,  5.   Stammeskunde  17,  72.  Ale- 

mannen  17,  72  a.    rec.  17,  104. 
Wilson,  Ch.  B.,  Amana-mundart 

8,  57. 
Wimarson.  N.,  Amiral  Uggla  4,  36. 
W  i  mm  er,  E.,  Sagen  a.  d.  erzgebirge 

19,  78. 
Wi  mm  er  er,    R.,    Yerbalflezion   2, 

34  a. 
Windel,  rec  8,  21. 
Winkel,  J.  te,  Taal  12,  3. 
Winkelmann,  A.,  Geschichtslitte- 

ratur  17,  2. 
Winkelmann,  F., Böhming  17,294. 
Winkler,  J.,  Namenkunde  12,  29» 

13,  4.    Guido  Gezelle  13,  12. 
Winter,  G.,  Hohenstaufen  17,  128. 

rec  9,  118  a. 
Winter feld,  P.  v.,  Poetae  latini 

17,  123.   Dichterschule  St  Gallens 

22,  1. 
Wintermantel,  R.,  Volkssprüche 

10,  1.  16,  162. 
Winternitz,  M.,  Völkerkunden. 
I       Philologie  20,  6. 
I  Winther,  H.,  rec  1,  115. 
I  Wirmer,  Zeitformen  8,  68. 
,  Wisser,  Volksmärchen  a.  Holstein 

19,  97. 
Wit,    P.    de,    Musikinstrumenten- 
industrie 8,  134. 
Witkowski,     G.,     Anfänge     des 

theaters  9,  190. 
Witt,  The  tempest  15,  320. 
Witt,  F.,  Göbel  1,  25. 
Witte,  H. ,  Ortsnamenforschung  8, 

248.   Deutsch-roman.  Sprachgrenze 

10,  3.    Urkunden  17,  227.    «tiass- 

burg  18,  24.    rec  17,  227. 
Witt  ich,     W.,      Alem.      weistum 

6,  23.    Mnnchvilare  21,  50. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


476 


Register. 


Wittrien,  O.,  Programm -abhand- 

lun^en  1,  101. 
Woelfert,  P.,  Rudrun  im  Unter- 
richt 7,  28. 
WGlffliD,  E.,  Reduplikation  8,  10. 

Glocke  8,  167. 
Woiain,  J.,  Merowingerreich  17,111. 
Wolf,  G.,  Gegenreformation  17,  141. 

rec.  17    144. 
Wolf,  K.,  VÖlkßschaugpiele  16,  153. 
Wolff,  E.,  rec.  17.  16.  290.  291.  306. 
Wolff,   G.,   Heldenbergen  17,  294. 

Heddemheim  17,  294.   rec.  17,  294. 
Wolff,  0.,  Lübschea  recht  21,  158. 
Wolff,  P.,  rec.  9,  90.  116. 
Wolfram,  rec.  17,  170.  227. 
Wolkan,  R.,  Lyrik  9,  1.    Pasquill 

auf  Lobkowitz  9,  45.  R.  M.  Weisse 

9,  203.    Winterkönig  16,  80.    rec. 

9,  47.  16,  165. 
Wolkenhauer,  W.,  Friedr.  Müller 

1,  60. 
Wollmann,     Fr.,     Schott,     refor- 

mationszeit  15,  266. 
Wolter,  J.,  Engl,  theater  15,  267. 
Wolters,  Johanna  A.,  Geel  12,  86. 
Wood,  F.  A.,  smeU  and  see  14,  43. 

tmd^stand  etc.  8,  184.  14,  44.  Ety- 

mologies  14,  45.    rec  14,  36. 
Wormstall,  A.,  Wallburgen  17,  47. 
Worp,  J.  A.,  Drama  12,  37.    rec. 

12,  71. 
Worrall,  W.,  Bacon*s  Essay  es  15, 

308. 
Wossidlo,  R.,  Mecklenburg,  volks- 

überlieferungen  20,  99. 
Wotschke,  Th.,  Brenz  9,  20. 
Wrede,  F.,  Nhd.  Wortschatz  8,  148. 

Wenkers  Sprachatlas  10,  6  a.   Heli- 

andheimat  11,  6.  rec.  3,  3.  4.  11,  14. 
Wretschko,  A.  v.,  Königswahlen 

21,  126.   Marschallamt  21,  158.  rec. 

21,  32.  33.  55.  124. 
Wright,  J.,  Engl,  dialect  dictionary 

14,  80. 

Wülcker,  E.,  Planitz  9,  169. 
Wülfing,  J.  E.,  C.  F.  Meyer  8,  146. 

Syntax  Alfreds  14, 107.  15,  89.  rec. 

lö   92.  181 
Wüiker,  R.',  Fumivall  1,  22.   Neu- 

§hil.  ausstellung  1, 122.  Bibliothek 
.  ags.  prosa  15,  51.  57.   58.    rec 

15,  2.  110.  145. 

Wulff,  Fr.,  Svenska  rim  4,  74. 


Wunderlich,  H.,  Soldatensprache 
8,  110. 

Wundt,  W.,  Völkerpsychologie  2,  6. 
rec  2,  31. 

Wurm,  H.  J.,  rec  17,  118. 

Wurzbach,  W.  ▼.,  Massinger  15. 
356. 

Wutke,  Volkskunde  21,  158. 

Wuttke,  A.,  Volksaberglaube  20, 
164. 

Wuttke,R.,  Sachs.  volkskunde20, 33. 

Wyatt,  A.  J.,  Engl,  literature  15,  5. 
Beowulf  15,  64. 

Wyl,  W.,  Oberammerflfau  16,  142. 

Wyndham,  G.,  Elizabethan  ad  ven- 
ture 15,  268. 

Wyss,  A.,  Cisianus  9,  24. 

Tork-Powell,F.,rec4,153.  19,11. 

Zachariae,  Th.,  rec  2,  46. 

Zak,  J.,  VolksUed  16.  11. 

Zallinger,  0.  v.,  Ritterstand  21, 
11.    Formalismus  21,  158. 

Zander,  H.,  Max  Müller  1,  67. 

Zaretzky,  0.,  Ulrich  Zell  18,  68  a. 

Zart,  G.,  Mann  im  brunnen  19,  92. 

Zeche,  A.,  rec  18,  5. 

Zedier,  G.,  Litteratur  17,  2. 

Zehme,  A.,  Charaktere  i.  d.  altn. 
sage  4,  150.  Rulturverh&ltnisse 
18,  5    Gatter-  u.  heldensage  19, 23. 

Zehnter,  J.  A.,  Juden  18,  118. 

Zeidler,  rec.  22,  22. 

Zeidler,  J.,  Deutsch-österr.  littera* 
turgesch.  5,  23.    rec  9,  47.  186. 

Zeigler,  W.  G.,  Marlowe  15,  352. 

Zeiskau,  Th.,  Dornan  17,  284. 

Zelle,  F.,  Sin^weisen  d.  ältesten 
evang.  lieder  9,  60. 

Zeller,  E.,  Uhland  1,  87. 

Zeller-Werdmüller,  H.,  Stadt- 
bücher 21,  116. 

Zernial,  U.,  Isb.  über  Tacitus  17, 
301.    rec  17,  103.  303.  3a5.  306. 

Zeumer,  K.,  Alem.  weistum  6,  23. 
21,  51.  Westgot.  gesetzgebung  21, 
27.  Lex  Bnrgundionum  21,  28. 
rec  21,  7. 

Zickner,  B.,  Pecock's  Repressor  15, 
188. 

Ziemer,  H.,  Ausgleichungen  8,  40a. 

Ziesche,  Erfurt  17,  247. 

Zimmerhaeckel,  F.  C,  Caesar 
17,  274. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Register. 


477 


Zimmerli,  J.,  Sprachgrenze  10,  9. 
Zimmermann,  rec.  IT,  143. 
Zimmermann,  A.,  Nhd.  Wortschatz 

8,  149.    rec.  8,  82 
Zimmermann,  H.,  Wien  17,  262. 
Zimmermann,    R.,   Sir    Landeval 

15,  180. 
Zingerle,  O.  v.,  Kndran  7,  28. 
Zip  per,  A.,  Littg.  f.  österr.  schalen 

Ziskal,  J.,  Marterln  16,  179. 
Zittel,    K.  A.  V.,    Bayr.  akad.   d. 

wiss.  1,  130. 
Zivi  er,  £.,  Akten  u.  Urkunden  21, 

71a. 
Zöchbauer,  F.,  Germania  17,  806. 
Zöckier,  rec.  9,  74. 
Z  Öhr  er,  L.,  Steizhamers  mundartl, 

dichtungen  10,  27. 
Zöllner,  F.,  Fruchtbringende   ge- 

selisch.  8,  35. 
Zötl,  H.,   OberÖBterr.   dialektdich- 

tungen  10,  27.    Stelzhamer  10,  28. 


Zucker,  M.,  Durer  9,  31. 
Zupitza.  £.,  trn^2,44.  Labiovelare 

geräuschlaute  8,  274. 
Zupitza,  J.,  Dialoge  Gregors  15, 58. 

CfTuewulfs  Eiene  15,  74. 
Zurbonsen,  Rosen  d.  heil.  Elisa- 
beth 10,  41. 
Zwaardemaker,   H. ,   Sprachlaute 

2,  3. 
Zwanziger,    K.    H.,    Fränkisches 

Clement  17,  71. 
Zwart,  E.,  Blide  Bemkes  13,  41. 
Zweik,  A.,  Litauen  20,  42. 
Zwierzina,  K.,  Mhd.  Studien  7,  5. 

53.    Reimgebrauch  Hartmanns  u. 

Wolframs  7,  49.    rec.  7,  67. 
Z  w  i  n  g  1  i ,  H . ,  Von  fr eiheit  der  speisen 

9,  215. 
ZychajA.,  Bergrecht  21, 72.    Recht 

des  bergbaues  21,  78. 
Zylstra,   D.  H.,  Frjske  skoer-ai- 

menak  13,  40. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pierer'sche  Hofbuchdruckerei  Stephan  Geibel  &  Co.  ia  AUeaburg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Pierer'tche  Hofbuchdruckerei  Stephan  Geibel  &  Co.  in  Altenburg. 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC 


Digitized  by  VjOOQ IC